xe^m$ %^icxtebcn. ©c duftet 33onb. Slügemeine ^itntie lieg Xf^ittttii^l 3ft)eite umgearbeitete unb öermel^rte SfufUge. Jmeite ä^btiieilung — Wo%tL ©rittet 58anb. Seinig- aScrlog bcS S3ib(iograp^ifd^cn 3n[tituti 1879. 110 ^3 9ine Sitzte tiom Skrlcger borbt^alten. 2) i e SJ ij 8 e I oon Dr. X C 3ttl)m. 2)ritter Sonb; ^(^arrpögef, ^ux0ü^tetf ^tefpögcf, ^aßnfr^nftßfjjtr, ^ce^tegcr, "glttber- 57iit 96 mbilbungen im %eii unb 18 Stafeln üon «u|tao pu^el, Jlobert l^retfif)mer, |^. ISrAmonn unb C. Hröner. -ooj^io«- SScrIag beS SibliogtQp^ijd^cn 3n[titut§. 1879. t ;\ \ < t » . . 3n^a(t beg fei^ften »anbeg. SSicrte S^feil^e: fauftiögcl (Cursores). 5i(^tc Orbnung: ^^axxpö^et (Rasores). Seite erfle 55antt(te: ^(ugp^nct (Pteroclidae). 1. ©i^Jpe: i^fufl^ü'&nf'^ (Pberocles) 10 iWinjjelflug^u^n (P. arenarius) .... 10 ©piefeftug^u^n (P. Alchata) 11 ©anbflugt)u^n (P. exustus) 12 ©treifen^ug^ul^n (P- Lichteiisteinü) . . 14 2. (Sippe : ©teppen'^ül^nev (Syrrhaptes) ... 18 gaufl^u^n (S. paradoxus) 19 3weite gamilie: 9BoIb^u^ncr (Tetraonidae). Otaud^fufe^Ü^ner (Tetraoininae). 1. ©ippe: aSalb^ü^ner (Tetrao) 30 2tuer^uf)n (T. urogallus) 30 Sirf^utm (T. tetrix) 41 aiiarfelbu^n (T. hybridus) 48 2. ©ippe: §afelf)ü^ner (Bonasia) 51 §afel^u()n (B. betulina) 51 3. ©ippe: $rairie^ü()ncr (Cupidonia). ... 56 ^prairie^u^n (C. cupido) 56 4. ©ippe: cnpcrlf>u'E)n (N. Pucherani) ^ompcrll^u^n (N. cristata) . . 5ßin|elpcrl^U^U (N. ptilorhyncha) 146 146 147 150 150 151 151 153 153 157 157 158 158 159 ©eite Srut^Ü^ner (Melcagrinae). 12. ©ippe: Jrutl^ül^net (Meieagris) 163 Irut^Ul^n (M. gallo pavo) 163 5Pfauentrut^u{)n (M. ocellata) .... 164 fünfte gamilie: @ri)gfuPfil|ner (Megapodiidae). ^Ül^nerivallnifter (Talegallinae). 1. ©ippe: ^ü^ncmaUniflev (Taiegaiius). . . 169 S3ufd)]^U^n (T. Lathami) 169 2. ©ippe: §amm£rl^üf)ner (Megacephaion) . . 172 ^ammevl^u'^n (M. maleo) 172 ^urbeltüalfnifier (Megapodinae). 3. (Sippe: ©ro^fu^^ül^iier (Megapodius) . . 174 ®ro6fu6t)u^n (M. tumulus) 174 ©ed^fie gamitie: ^offotiögel (Cracidae). §oftoä (Cracinae). 1. ©ippe: §offoä (Crax) 177 ^offo (C. alector) 177 ©d^afu'^Ü'^ner (Penelopinae). 2. ©tppe: ©uan^ül^ner (Peneiope) .... 184 ©(j^afu^jemfea (P. superciliaris) .... 184 ©iebentc gantilie: 3^d^uner:^ü^ner (Opistho- comidae). (Sinjige ©ippe: 3'3«unerl^ü^ner (Opisthocomus) 186 ©d^Opfl^U^n (O. cristatus) 186 3td^te gamitic: SteiPfi^ner (Crypturidae). ©i^pe: ®roBfteipüt)ner (Rhynchotus) ... 189 3nambu (ß. rufescens) 189 3ltvLntt Drbnung: ^nx^itü^tex (Brevipennes). ©fite erftc gamilie: @tr«tt^e (Strathionidae). einjigeSippe: ©traufee(Struthio) 192 ©traufe (S. camelus) 192 Biveite ganiilie: 92anbud (Rheidae). einjige ©ippe: 9tanbug (Rhea) 208 ^ampafiraufe (R. americana) .... 208 S)ritte gamilie: Safuftre (Casaaridae). 1. ©ippe: Qmui (Dromaeus) 214 (ämu (D. Novae -Hollandiae) .... 214 Seite 2. ©ippe: Äafuare (Casuarius) 217 ^etmfofuar (C. gaieatus) 217 ißiertc gamilie: ©(l^net)fenftrau^e (Apte- rygidae). (Sinaige ©ippe: ©c^nepfenfirau^e (Apteryx) . . 220 ©c^uepfenfirau^ (A. australis) .... 220 Äiroi (A. Mantelli) . ....... 220 Sn^alt. IX Sc'^ntc Drbnung: ^tetivo^et (Grallatores). Seite (Sifle gamifie: Xxapptn (Otididae). (Sippv. XxaWin (Otis) 228 ©ro^trappe (O. tarda) 228 3»üergtrappe (O. tetrax) 234 Äragentroppe (O. Macqueni) .... 238 §ubara (O. undulata) 239 Zweite gamilie: 9lcgcn^feifei; (Charadriidae). S5irffü§e (Oedicneminae). 1. t: ©tranbreiter (Himantopus) . ©tranbreitet (H. c»ndidus) 318 16. ©Ippe: ©äSIer (Recurvirostra) 321 ©äbelfc^näbler (R. Avocetta) .... 321 Srad^öBflel (Numenünae). 17. ©ippe: ©rad^e&gel (Numenius) 323 S3ra(^»og«l (N. arquatus) 323 324 324 325 SRegenbrac^oogel (N. phaeopus) . ©id^Icrbroc^eogel (N. tenuirostris) e«fimobva(^V>Oget (N. tenuirostris) SSierte gamtlic: .^biffe (Ibidae). 3biffe (Ibidinae). 1. ©ippe: ©id^Ier (Fakinellus) 328 ©i^lct (F. rufus) 328 2. ©ippe: Sbiffe (Ibis) 331 3bi3 (L aethiopica) 331 26ffelrei!^er (Plataleinae). 3. ©ippe: Sofflet (Plataiea) 335 Söfffer (P. leucorodia) 335 i^ünfte (^amilie: f^(atnmingiS (Fhoeiiicopteridae). (Sinjifle ©ippe: glommingä (Phoenicopterus) . 339 gJamming (P. roseus) 339 ©ed^fte gatnilie: ^tdräft (CIconidae). 1. ©ippe: TOmmcvfatte (Tantaius) .... 346 Dftimmerfatt (T. Ibis) 346 2. ©ippe: ÄIapperfi6rd)e (Ciconia) .... 348 ^aueftori (C. alba) 348 ©cl^wjarjflorc^ (C. nigra) 354 ©imbil (C. Abdimü) 355 3. ©ippe: aitcfenfiörd^e (Mycteria) .... 357 ©atteljlovt^ (M. senegalensis) .... 357 eette 4. ©ippe: Äropfftövd^e (LeptoptUus) .... 359 SD'iaraSu (L. crumenifer) 360 5. ©ippe: Ätafffd^näbel (Anastomus). . . . 363 Älafff(^uabel (A. lamelligerus) . . . . 363 ©iebentc gamilie : $amt«erl3<»fc (Scopidae). ©injige ©ippe : ©djattenoögel (Scopus) . . . 365 ©c^attcnoogel (S. umbrette) .... 365 Sld^te t^amilie: ©d^u^fi^ttäbel (Balaenicipidae). (Jinjige ©ippe: ©d^u'^fd^naM (Balaeniceps) . . 367 ©c^u^fc^nabel (B. rex) 367 ytiunit i^amilie: 9Iet$er (Ardeidae). 1. ©ippe: 9iei^er (Ardea) ....... 371 gifd^rei^er (A. cinerea) 371 ^urpurrei^er (A. purpurea) 372 ©d^hJarj^ISreitjer (A. melanocephala) . 372 SRiefenrei^er (A. Goliath) 372 ebelrei^er (A. alba) ....... 375 ©eibenret^er (A. garzetta) 375 Äul^rel^er (A. bubulcas) 379 SflaOenrei^er (A. ralloides) 380 Sfiac^trcifier (A. nycticorax) 382 3n)crgrof)rbommet (A. minuta) . . . 384 aiol^rbommel (A. stellaris) 387 ©umpfro^rbommel (A. lentiginoaa) . . 387 2. ©ippe: ^al^n[d^iiabel (Cancroma) .... 390 Äa^nfd^nabel (C. cochlearea) .... 390 Be^nte i^amiHe: ^attii^e (Graidae). 1. ©ippe: ffranid^e (Grus) 393 Btmiö) (G. cinerea) 393 ©d^neefranid^ (G. leucogeranos) . . . 394 Stntigonefranid^ (G. Antigone) . . . 394 Sungfemtrajxi^ (G. virgo) 394 Äronenfranid^e (Balearicinae). 2. ©i^>pe: ?ßfauenfrantd^e (Balearica) ... 398 5ßfauenfrauid^ (B. pavonina) .... 398 Gifte gamilie: fjelbftör^c (Arvicolldae). ©d^tangenftörd^e (Cariaminae). 1. ©ippe: ©(^langenftBrd^e (Dichoiophus) . . 400 ©eriema (D. cristatus) 401 lErompeteroögel (Psopbünae). 2. ©ippe: 9(gamiä (Psophia) 404 Stgami (P. crepitans) 404 3nf)«(t. XI ©tit» 3»ü6fftc gamiltc: aBe^rttöflel (Palamedeidae). iSinjifle ©ippe: ^orinpel^tDögcl (Palamedea) . 407 Slniuma (P. cornuta) 407 J)reiäe]^ntc gamilie: Slattcr^ft^ttd^cn (Parridae). ©tnäifle @ivpe: ©porcnflügel (Parra) . . . . 409 3al>na (P. Jacana) 409 ißierge^nte gamilie: @Ottttenroacn (Eurypygidae). (Sinjtgc (Sippe: ©onnenraUcn (Eurypyga) . . 411 ©onnenraUe (E. solaris) 411 gunfjel^nte i5amtlie: diaUtn (Rallidae). 1. ©ippe: ©(^nepfenratlen (Ehynchea) . . . 415 ©olbraUe (R. capensis) 415 2. ©ippe: aSSafierraUen (Rallus) 417 aBanerraQe (E. aquaticus) 417 3. Sippe: gefbraOen (Crex) .419 SBiejenfnarrer (C pratensis) .... 419 4. ©ippe: ©umpfi^ül^nc^n (Gallinnla) . SÜpfelfumpf^Ü^nc^n (G. porzana) 93ru(^^iif)nc^en (6. parva) . . . 3roergfumpf^ü^n(^eix (G. pygmaea) Sfite 422 422 424 424 ©e^jel^nte gamitie: aSaffcr^ü^ncr (Folicidae). 1. ©ippe: ©uttanÄpi^ner (Porphyrio) 5Purpur^ut)n (P. vetemm) . ©uUanS^U^n (P. smaragnotus) 3>üergpurpuv^u^n (P. Alleni) 2. ©ippe: 3:ei^^ü^uer (Stagnicola) 2ei(^^ut)n (S. chloropus) . 3. ©ippe: aBafjer^ü^uer (Fulica) . aSaffetl^ul^n CF. atra) . . . Äamntbläfe^u^n (F. cristata) 427 427 428 428 430 430 433 433 434 ©tebje^nte ^amilie: Sautttfüge (Heliornithidae). ©injige ©ippe: 3;att(^fr^üf)U(^cn (Heliornis) . 436 Xaud^erp^c^en (H. fulica) 436 pnfte dtti^e: Sdiwimmtiögel (Natatores). @Ifte Orbnung: ^a^nf^nä&tex (Lamellirostres). Seite Gingige ^amitie: @ntt)ogeI (Anatidae). ©d^wäne (Cygninae). 1. ©ippe: ©i^iDäne (Cygnus) 443 §5cferfc^tDau (C. oior) 443 ©ingfc^tvan (C. musicus) 444 3tt>ergfc^wan (C. minor) 444 ©d^»üarj^atSfrf)»Dan (C. nigricoUis) . . 447 Xrauer[^nxin (C. atratus; 448 ©änfe (Anserinae). 451 451 453 453 2. ©ippe: ©porcnganfe (Plectropterus) . , ©pOrenganS (P- gambensis) . . . 3. ©ippe: Äappengänfe (Cereopsis) . . . J^Üf)nergan« (C. Novae -Hollandiae). 4. ©ippe: (Sänfe (Anser) 454 ©(^tüanengauS (A. canadensis) . . . 454 ©rauganÄ (A. cinereus) 457 ©aatganS (A. segetum) 462 Slcfergan« (A. arvensis) 462 9iott)fu^gan8 (A. obscurus) 463 aWittelgauS (A. medius) 464 6eite 93Ia§ganS (A. albifrons) 465 3tücrgganä (A. brevirostris) .... 465 ©d^neeganä (A. hyperboreus) .... 466 5. ©ippe: 3JleergSnfe (BerniclJ) 467 3ftingelgan8 (B. monacba) 467 9tonnengan6 (B. leucopsis) 467 9?ot^t)a(8gan2 (B. ruficoUis) .... 467 6. ©ippe: ,?ud^«ganfe (Chenalopex) .... 470 ?li(gan« (C. aegyptiacus) 470 7. ©ippe: 3i'"'"«tfl*"fc (Caaarca) .... 473 atoilganä (C. rutUa) 473 8. ©ippe: §ö^(enganfe (Tadoma) .... 475 ©ranbganä (T, comuta) 475 ©d^tt>immenten (Anatinae). 9. ©ippe: Qnitn (Anas) 481 ^fcifente (A. penelope) 481 ©todfcute (A. boschas) 482 ©c^natterente (A. strepera) 483 Änäfente (A. querquedula) 486 Ärifentc (A. crecca) 486 3ietente (A. formosa) 487 xn Sn^art. Seite ©id^elente (A. falcata) 487 aJiannelentc (A. anguatirostris) . . . 487 10. ©ipjje: (3d)mu(fenten (Aix) 489 SSraxitcnte (A. sponsa) 489 11. ©ipve: ^ßfeilfc^njonjenten (Dafila). ... 491 @)jic6ente (D. acuta) 491 12. ©4)pe: Söflelentm (Spatala) 492 fiöftelente (S. ciypeata) 492 XaUd^enten (Platypodinae). 13. ©ip)3e: Gibertjogel (Somateria) 496 ©ibcrente (S. mollissima) 496 Äönigöeibcrentc (S. spectabUis) .... 497 «Prad^teibercnte (S. Stellen) 497 14. ©ipjjc: Trauerenten (Oedemia) .... 501 Trauerente (O. nigra) 501 ©ammetente (O. fusca) 501 93rillenente (0. perspicillata) .... 502 15. ©ippe: aJioorenten (Fuliguia) 503 3;afelente (F. ferina) 503 SD'ioorente (F. njrroca) 503 Seite ÄoIBenente (F. rnfina) 504 S3ergente (F. marila) 504 SEei^rcnte (F. criatata) 504 16. ©ippe: ©d^eüenten (Ciangula) 506 «öd^eQentc (C. glaucion) 506 ©patelente (C. islandica) 507 S3üffelente (C. albeola) 507 17. ©ippe: (Siöenten (Harelda) 508 Giäente (H. giacialis) 508 Äragenentc (H. histrionica) 509 Diuberenten (Erlsmaturinae). 18. ©ippe: 9iubcrentcn (Eriamatura) .... 510 9luberente (E. leucocephala) .... 510 ©äger (Merginae). 19. ©ip^je: ©äger (Mergus) 513 3ioergf5ger (M. albellus) 513 ©änfefäger (M. merganser) 514 ÜKittelfäc^er (M. serrator) 515 ©c^opffäger (M. cucuiiatus) 516 3tDöIftc Drbnung: ^eeftxe^ex (Longipennes). Seite 6rfle Samilie: SRStieit (Laridae). ©eefd^ioalben (Steminae). 1. ©tppe: ©eefd^njoISen (Stema) . . 9iaubfeef^tt)albe (S. caspia) . . ©ilfee[^tt)a(be TS. Bergii). . . 53ranbfeef(^i»albe (S. cantiaca) . aJiittelfeef^ivalbe (S. media). . glu|iee[c^tt?at6e (S. fluviatUis) . Äüflenfeefd^iüafbe (S. hirando) . ^arabie«feefd&tt)atbe (S. Dougalli) SRufefeefd^toalbe (S. fuliginosa) . 3»ergfeef(^tt)albe (S. minnta) . 2. ©ippe: 2ad^feefd}ttjalbcn (Gelochelidon) 2ac^feefd)n)alb€ (G. angiica) . . . ©tppe: 3Bafferfd^»v)aIben (Hydrochelidon) !£rauerteef(l^»»albe (H. nigra) . ©(^ilbfeefcbtoalbe (H. leucoptera) ffiartfeefd^walbe (H. hybrida) . ©tppe: i5eenfeefc^>üalben (Gygia) . geenfeef^walbe (G. alba). . . 5. ©ippe: lölpelfeefc^walben (Anous) 9iobb9 (A. stolidus) .... 522 522 522 524 525 526 526 526 527 528 530 530 531 531 531 531 533 533 534 534 Seite ©d^crenfd^näbcl (Ehynchopslnae). 6. ©tppe : ©(^erenfd^näbel (Rhynchops) . . . 535 ©d^erenfd^nabel (R. flavirostris) . . . 535 9KBöen (Larinae). 7. ©ippe: gtfd^ermcoen (Larus) 539 (5iSmö»e (L. giaucus) 539 5ßoIannölie (L. leucopterus) 539 ©ilberm'öye (L. argentatus) 540 ©c^iefertnblje (L. affinis) , 540 ©raumantelmötoe (L. leucophaeus) . . 540 SRßt^elfxlbermöije (L. Audouini) . . . 540 9iofenfxtbermü»e (L. gelastes) .... 540 ©turmntöße (L. canus) 541 2Jiantelmöße (L. marinuB) 541 ^äringäniBöe (L. fuscus) 541 gifd^crmÖBe (L. ichthyaetns) .... 543 fiac^möee (L. ridibundus) 543 ^UtntOüe (L. melanocephaltts) .... 544 Btoergmöüe (L. minutus) 544 SBei^augenmöDe (L. leucophthalmus). . 544 Äapu^enntbüc (L. atricilla) 545 8. ©ippe: <5i«felbmoöen (Pagophila). . . . 547 eifenbeinniööe (P. eburnea) 547 9. ©ippe: ©tummelmotten (Rissa) .... 548 ©tuinmelmoDe (R. tridactyia) .... 548 Sn^alt. xui 10. ©ip^e: ©d)»atbenmBüen (Xema) . ©(^»albentnoöe (X. Sabinü) . 11. ©i^JV'c: ?iofenmüt>en (Rhodostethia) Oiofenmöee (ß. rosea). . . . 9laubmoÖCn (Lestrinae). 12. (Sippe: 5Raut>mööcn (Lestris) . . . OtiefenraubmÖVe (L. catarrhactes). ©patelvaubmoöe (L. pomatorhina) ©^mavo^eiraubmcDe (L. parasitica) Äreifc^raubmoDe (L. crepidata). , 6eitt 550 550 551 551 553 553 554 556 557 3tt)eite gamilte: @tucmtiogel (Procellaridae). 2lIbatrof)e (Diomedinae). 1. ©ippe: 2lI6atroiic (Diomedea) 559 3tlbatro« (D. exulans) 559 ®rünfd)iiabeIalbatro8 (D. chlororhyn- chos) 559 üJiBücnjlurntPBgel (Procellarinae). ©ippe: ©turmüöijcl (Procellaria) . SRiefenfiunnoogel (P. gigantea). (äiäjhtrmöogel (P. glacialis) . . Scufeläjiurmöoget (P. haesitata) ©ippe: Jaubenilurmööget (Daption) ÄOptaube (D. capensis) . . . ©ippe: @tunn|d^lt>albcn (Thalassidroma) ©turnifc^iualbe (T. pelagica) . . . ©tutm[egler (T. leucorrhoa) . . . jtaubenfturmf(^iralbe (T. Bulwerü) . 3Jieertäufcr (T. oceanica) .... ©turmtauc^er (Puffininae). 5. ©ippe: «Sturmtauc^er (Puffin us) . . ©turmtauc^er (P. angiorum) . . SBafferft^erer (P. major) .... Äußilurmtau^r (P. griseus) . . aKitteInteerflurmtaud)et (P. Kuhli) Stite 565 565 567 567 569 569 571 571 571 572 572 575 575 576 576 576 S)rei}c^utc Orbnung: %uhetin^tex (Steganopodes). Seite (Stfle gamilie: ZtopiWÖQtl (Phaetor- nidae). einjige ©ippe: Jtropifüöget (Phaeton). . . . 580 5;ropt{öoget (P. aethereus) 580 3t»eite gamilie: Söf^el (Salidae). einsigc ©tppe: Tölpel (Sula) 583 Xölpel (S. bassana) 583 ©ritte gamiüe: {Jrcgattöögel (Tachy- petidae). (5itijige ©ippe: ^rcgatttögel (Tachypetes) . . 585 grcgattoogcl (T. aquilus) 585 @cite Vierte ^^amilie: ©li^Iattgen^aliStiögel (Plotidae). einjige ©tppe: ©djrangen^alävnjgel (Plotus). . 589 ©cl^tangcnI)al«Oogel (P. Levalliantü) . . 589 fünfte gamilie: Scharben (Gracalidae). (Jinjige ©tppe: ©d^arben (Graculus) .... 594 Äormovan (G. carbo) 594 Äväl^enfd^vtrbe (G. cristatus) .... 594 3tt>ergfc^arbe (G. pygmaeus) .... 596 ©ed^fie gamtlie: $e(efane (Pelecanidae). (Srnjige ©ippe: 5|3elefatte (Pelecanus) .... 600 ^elefan (P. onocrotalus) 600 ©c^opfpelefan (P. crispos) 600 SSierjcl^ntc Orbnung: '^attd^ex (Urinatores). Seite Qx^t Samilie: ©tci§fü§e (Podicipidae). einjige ©ippe: ©teißfüfee (Podiceps) .... 610 ^aubenfteifefuB (P. cristatus) .... 610 SRot^l^atSlleifefuB (P. griseigena) ... 613 ^ornftci^fufe (P. comutus) 614 Seite D^renj^ei^fufe (P. auritus) ..... 614 3tvergftei6fu§ (P. minor) 614 3tüeite gamilie: ©eetaud^er (Coljmbidae). ©injige ©ippe: ©eetaud^er (Coiymbus) . . . 616 6i«taucl§er (C. glacialis) 616 XIV SH^alt. BtiU ^olartaud^cr (C. arcticus) 616 iRotfjfe^Itaud^er (C. septentrionaüs) . . 617 dritte gamilic: ^IflgeltOMi^er (Alcidae). 1. ©ippe: 3;cifleu (Cepphus) 620 Xeijte (C. grylle) 620 eiSteifie (C. Mandtii) 621 2. pc: Srabbentaud}er CMergulus) ... 626 Ärabbentau*er (M. Alle) 626 Seite 4. (Sippe: ßunbe (Mormon) 628 SlUlb (M. arctica) 628 5. ©ippe: 2llfcn (Alca) 630 Sorbalf (A. torda) 631 6. Sippe: ©tummelalfen (Plautus) .... 632 gtiefenalf (P. impennis) 632 SSierte ^Jamilie: t^Ioffrntauil^er (Spheniscidae). 1. ©ippe: Äöniggfettlaud^cr (Aptenodytes) . . 637 9iiefcnpiu<^uin (A. patagonica) . . . 637 2. ©ippe: ©pvungfetttaudEier (Eudyptes) . . 638 (Sotbtaud^CV (E. catarrhactes) .... 638 äJetjeif^nig ber ^biilbungen. Huf befonbeien Qlafeln. Seite gaufi^ut)n 19 2luer(}u^n 30 SBirf^u^n 41 «Reb^u^u 95 3(rc\u«fafan 150 miici 208 $erm!afuar 217 ©d^nevfenflraug 220 ©rofetrappe 228 eatt SEatbfc^ncvfe 277 ^ä)ui\(i)mM 367 2:ag= unb ??ac^trei^er 382 3ungfcrit= unb ^fauenfrani* 394 ©d^warjl^aföfdttran 447 ,g)üt)iterc5and 453 SSitbentc 482 Wtantel^ unb ©ilbermöüe 540 aiiefenpincjuin 637 Stn Qlext. oQtU ©pte^ftug'^ul^u 11 ©anbflug^u^n 12 3fiacfet^u^n 48 §a[eU}u'^n 52 Sßrairie'^utin 57 30toor^u()n (©ommcr) 64 TOoor^u^n (Söintcr) 65 ©c^neet)u'^n 72 3tot^t)u^n 90 äöac^tel 103 ®trau6>va(^tel 108 ©d^opfiwad^tel 114 Sauf^ü^iid^en 121 ©at^r^utjn 128 i^afan^u^ii 134 ©ilbcrfal'an 136 Äöiiigöfafan 138 ®o(bfafan 143 ©iantantfafan 145 aKantfc^urj)fau 147 ©piegelpfau 152 ®eterperlf)u^u . . 157 Rauben = unb ^onnjcrltju'^n 159 ^faiic"trutl}ul)n 165 »ufc^l)u{)n 170 .^ammer^utju 173 §o!fo 178 Snambu 189 ÄuraPflIcr. «Strauß 193 3njcrgtrajjpe 234 Stiel 243 Äiebi^ 246 ©porenticbijj 252 ajiornell unb ©otbregenpfeifer 256 ÄrofobUn?äd)ter 265 örac^fc^walbe . : 269 ©teinteäljet . 271 2tufterfifd^cr 274 ©anberltng 291 Äampfräufer • .... 297 ©äbelfc^näblcv 322 93ra(]^DogcI 324 3bi8 332 Söffler 336 glamming 340 yünimerjatt 347 ©imbil 356 ©attctflorc^ 358 ÜJlarabu 360 Ärafffd^nabel 364 ©(fyitteuDogcl 366 9iicfenreil)er 373 (SbetreitKr 376 ©eibeurci()cr 377 XVI iBerjtid^ni« ber 2lbbtlbungcn. erite SÄol^rbommel 388 Äa^nfc^nabet 391 ©criema 402 Jlcjami 405 2tniuma 408 Saffana 410 ©ounenraüc 412 ©otbraUe 416 5Purpur^uf)ii 427 ©incjfi^wan 445 Srauerfc^roaii 448 ©porenflanä 452 ©raufian« v. 458 9iingelc\an§ 468 SRilgan« 471 JRoftcianS 473 93ranb&irn= Slllaenxcince. 5 f^eit Sie ©aumenfortfä^c ber Döexücfer finb flein, bie ©aumcnBeine ber'^ättniSmä^ig lang unb ]ä)mal 3tDöIf öi§ funfje'^n §al§=, fec^§ bi§ aä)t 9iüdEen=, aroölf 6i§ jtebäet)n ^reujBein» unb jüni 16i§ iec^§ ©(^toanätoixbet fe^en bie 2Bir6etjäutc äufampen. S)cr Srupeinförper ift nid^t eigentlid) fnöc^ern, fonbem '§äutig,nad) leinten jeberfeitg boppelt auSge'öucfitet; bie innere biefer S3u(i)ten erftrecf t fic^ jo toeit naä) öorn, ba'^ ber 33ruft6einför|)er jetfift Big auf einen fd^malen Änoi^enftreifen öerlümmert erfc^eint; ein ätoetter ^no(i)enftreifen trennt bie eine Surf)t bon ber anberen. S)erßamm be§ 25ruft6eine§ ift nid^t 16efonber§ f)oä), öom öerBreitert, in feinem S5erlaufe ftar! getoölbt, baä öaBetbein bünn unb fd^mäd^tig. ^it S5orbergüeber ^eid^nen fii^ burdf) bie 23reite be§ 3Jorberarme§ unb bie bogenförmige Krümmung ber ©InBogenrö'^re au§. 3)ie 3w^9e ift äiemtidf) glei^ breit, oben fla(i) unb toeidE), born furj gefpi^t unb meift auägejafert, ber 3«ngenfem einf ad^, born Inöc^erig, l)inten fnorpeüg, ber 3ungenbeinför|jer fc^mal unb länglid^. S)cr ©d^Iunb ertoeitert ftd^ ju einem loa^ren tropfe bon anfet)nticE)er @rö§e. 2)er ißormagen ift bidCtoanbig unb brüfenreid^, ber 5Jtagen ftarfmuSfelig. S)ie 33Unbbärme finb fe:^r lang unb feulenförmig geftaltet. Sie Seber ift mä^ig gro^, ungleid^Iappig, bie ©allenblafe ftein, bie ^Jlitj ftein unb runblid^. Sie Suftrö^re ift loeidE), toirb nur au§ fnorpeligen Diingen gebilbet unb bei ben 5Jtännd^cn getoiffer 5trten in il^rem unteren Sfieile mit einer äeltigen, gattertartigen 5Jlaffe überfleibet ic. Sie ©d^arrbögel, bon benen man ungefähr bier^unbert Strien f ennt, finb, toie bereits ongebeutet, äöeltbürger, in Slfien aber am reirfiften entmidfelt. Sfeber ©rbtl^eil ober jebe§ @ebiet bel^erbergt gewiffe i^öntilien me^r ober toeniger au§fc^lie§Iid^. %l§> beborjugte SBo^nftätte barf man ben fBülh anfefien, bie einzige aber ift er nid^t; benn audf) bie pftauäenlofc ©bene, bie nur mit bürftigem ©efträud^e unb ©räfern beberften SSerggel^änge ber Sllpen unter ber ©dfineegrenjc unb bie it)nen entfpred^enben 9Jloo§fteppen be§ 9torben§ merben bon ©df)arrbögeln bebölfert. ©o ioeit man nad) 5Jorben l^in borbrang: ein ©d^nec^ut)n l^at man auf jebem größeren ©ilanbe gefunben, unb hio man aut^ fein mog in ber SBüfte: ein gtug'^u'^n toirb man fi^toerlid^ bermiffen. f^aft bie ganje 6rbe ift in 33efi^ genommen toorben bon ben 3[Ritgtiebern bieferOrbnung; too bie einen berätoeifetn, i^r Seben ju friften, finben anbere ba§ töglid^e Srob. SBie fie e§ ermöglid^en, i^ren Unterl)aU ju ermerben an ben Orten, mo enttoeber bie ©tut ber ©onne ober bie 5?ätte ber monatelangen 9lod^t unferer 6rbc Debe unb Slrmut bringen, bermögen mir nidf)t ju fagen, faum ju begreifen, obgleich mir miffen, bo^ i^nen eigentlid^ atteg geniepare redit, ha^ fie ätoor borjugStoeife ^flanjenfreffer, aber bod) aud^ tüd)tige Otäuber finb, ba| fie mit Stoffen ficf) begnügen, toeld^e nur Sioupen mit it)nen ttjeUen ober l^öd^ftenä einzelne Söieberfäuer jur 2l^ung netimen. 2Ran lann bie (S^arrbögel nid^t aU befonberä begabte ©efd^öpfe bejeic^nen. Sf^re ^Jä^igf eiten finb gering. Sie toenigften bermögen im ^yluge mit anberen S^ögeln ju metteifern; bie meiften finb me'^r ober meniger fremb auf ben 35äumen, meit fie fidfi ]§ier nidt)t ju benel^men miffen, unb alle o'^ne 2lu§no^me fdE)euen ba§ Söaffer. ^^x 9ieid§ ift ber flache 33oben. ©ie finb bottenbctc ßdufcr; il^re Iräftigen unb ber'^ältniSmä^ig l^ol^en 33eine geftatten i'^nen nid^t nur einen auäbauernbcn, fonbern aud£) einen fe|r fd^neEen Sauf. 9teidf)t bie ^roft ber S3eine allein nid£)t auS, fo merben aud^ bie fjtügel mit ju ^ülfe genommen, met)r um ben ßeib im @Ieid§getoid£)te ju Italien, ol§ um il^n bortoärtä ju treiben. S^^ i^iegen entfd^Iie^t fid^ ber ©(^arrbogel in ber bieget nur, toenn er e§ unbebingt tljun mu^, toenn er laufenb ba§ 3icl feiner SBünfd^e unb Slbfic^ten enttoeber nicf)t rafd^ ober ni(^t fidler genug erreid^en ju fönnen glaubt. Ser g^ug ber meiften Strien crforbert biete, raf(^e ©erlöge ber furjen, runben f^ittige, geftattet ben fie betocgenben ^Dluäfeln feine 9iuf)epoufen unb ermübet ba^er fe^r balb. Slber aud£) in biefer ^infid^t gibt e§ Stuänal^men. Sie ©timmc ift ftet§ eigent^ümlid^. Söenige Strien bürfen fd^meigfam genannt toerbcn; bie meiften fdEircien gern unb biet. 3}on angenetimen Xönen mirb ober menig bernommen, faܧ man bon bem StuäbrucEc ber 3ärtlid)feit, meldten bie .^üfjuermutter i^ren Äüd^tein gegenüber anmcnbet, abfielt unb ben eigentli(^en 2iebe§ruf be§ ^a'^neä attcin berüdffid^tigt. Siefer 9iuf rtirb jUjar bon ben toortarmen Söelfd^cn OJefang genannt; toir tjingegen menben ju feiner Sejeid^nung 3tu§brüdfe, meift Ätang» 6 Std^te Dvbnung: ©d^arioöfiel, Bilber, an, toeld^e txeffenber finb: unfcre ©prad^c Iä|t bic ^af)m „fräl^en, tolUxn, !nottcn, Balten, jc^^leifen, toe^en, fd^naläen, jd^uappen, tüorgen, fröpfen"; an @efang ben!t nid^t einmal ber Söaibmann, in beffen D^re bie 2aute mancher ^äl^nc angeneljmer flingen al§ ber ©c£)(ag ber ^flac^tigatt. UcBer bie l^ö^eren i5ät)ig!eiten lä^t fidf) ebenfottjenig ein günftige§ Xlrt^eil falten. @efi(^t unb ©el^ör fdjeinen fc^arf, @efd§macf unb ©eruc^ toenigfteng nic^t üerfümmert ju fein; über hü§> ©efül^t muffen teit unä beä Urt^eiteä enthalten. @in gettjiffeS ^a^ bon SJerftanb lä^t fid^ nid^t in 2l6rebe fteKen; Bei forgfältiger ^eoBad^tung bemerft man aBer balb, bo& berfelbe nid^t toeit reicht. 2)ic ©d^anbögel benjeifen, ba§ fie ätoar ein gute§ @cbäc^tni§, aöer toenig UrttjeUgfä^igfeit ^al6en. ^r Söac^St^um ge^t ungemein rafd^ bor fic^. Söenige 3Iage nad^ bem 2luä= fd£)lüpfen er'^alten fie ©cfitoingen, toelc^e fie in ben ©taub fe^en, ju fliegen, minbeftenS ju ftattem; in bcr^ltnigmä^ig fel)r furjer 3eit ertoad^fen audj an anberen ©tetten beS Seibeä gebem, anftatt ber erften buntfarbigen, immer aber bem 23oben entiprec^enb gefärbte 2)uncn. S)ie ©d^toingen ertoeifen ftd^ balb als ungenügenb, bie inätoif(^en größer getoorbene Saft be§ SeibeS ju tragen, toerben aber fo oft getoed^felt, ba| fic i^re 2)icnfte niemals berfagen: ber Sfittiö eineS ^u^neS, toet(^eS äum erften ^JJlale bic 2;rad^t ber auSgetoa^fenen 33ögel feiner Slrt anlegt, Ijat einen brei» bis biermaligen fjcbertoedjfel ju erleiben. 33ei ben meiften Slrten ge^t bie Umfleibung fdjon bor SSeenbigung beS erften Sfa^i^cS in bic ber alten SJögel über; anbere l^ingcgcn bebürfen eines 3eitraumeS üon jtoei unb felbft brei Sto^^en, beüor fie als auSgcfiebert gelten fönnen. ^tm pflegen fi^ bereits im erften ^erbftc i^reS SebenS ju paaren, brcd)en minbeftenS fd^on eine Sanje 3U g^ren beS anberen @efd^lecf)teS; biefe ßefümmern fi^, bebor fie ertoad^fen fmb, toenig um bie Söeibc^cn. g Sld^te Drbnunv3: ©d)arrüögel; crfte gamilic: glufl'^üi^ncr. S)ie ©d^arröögel f)dbm ]o oiete f^einbe, ha^ nur il^re ungetüöl^nlic^ ftar!e SJevme'^rung baä ©Icic^getoic^t ätoifd^en SJernt^htng unb ©rfc^ung l^erauftetten öermog. 3ltte 9iau6tl^iere, gxo^c unb Keine, fteÜen ben .^ü^nem eifrig naä), unb ber Wtn]ä) gejettt fic^ überall aU ber jc^limmfte gcinb 3U ben fojufagen natürlichen Sßerfolgern. Sie ^ül^ner [inb e§, toelc^e atterorten auerft unb mel^r gejagt toerben at§ bie übrigen SSögel ju^ammen genommen. 5I6er ber 3Jlenjd^ l^at aud) balb einje'^en gelernt, ba^ biefe roid^tigen 2;!^iere [irfi nod) ganj anber§ tiertoertl^en laffen. 6r l^at fd^on feit altersgrauer Sät toenigftenS einige öon il)nen an fxä) ju feffeln gejuckt unb fie öon ben 2Balbungen u^n, feinen ©d^arrbogel, toeld^er i^nen 'hierin gleitet, feinen Sauf= böget, toeld)er fie übertrifft, ^^re tounberbare ^eimat, bie baumlofe unb ^jftauäenarme @bene, mag fie fid^ nun at§ boltenbete SBüfte ober alg ©teppe, aU loüften^afteä ^Jelb ober bertoal^rlofteS 2l(ier= lanb aeigen, fpiegelt fid^ lieber, berförpert fid^ fojufagen in biefen SJögeln. 6ie berlie'^ i'^nen, ben beborjugten ^inbern, nidt)t blo^ ba§ Söüftenfleib in feiner SJottenbung, fonbern gab it)nen aud^ jene 33etDegli(^feit, toeli^e beföl)igt, in einem fo armen Gebiete ba§ Seben ju friften. S)ie3^tug= ober2öüftenl)ü^ner erf (feinen toegen i^rer langen ^^lügel unb be§ langen ©ditoanjeg fd^lanf , finb aber in Söa^^r^^eit fe^r gebrungen gebaute SJögel. ^^x Seib ift fur^, bie 33ruft fel^r getoölbt, ber <^al§ mittellang, ber ^o^f flein unb aierlic^, ber Sd^nabel ftein, furj, auf ber t^ix^k feid^t gebogen, am Unterf ief er bor ber©pi|e ein loenig berbictt, feitlid^ nur unbebeutenb äufammen= gebrüdCt, fo ba| er runblic^ erfdtieint; bie 9iafenlöd§er liegen an ber Söurjel, unter ben ©tirnfebern berborgen, toerben burd^ eine §aut l^alb gefd^loffen unb öffnen fidti nad^ oben. SDie f^ü§e finb flein, baä l^ei^t jicmlidf) furaläufig unb fel^r furäjel^ig, bei ben ©liebem einer ©i^j^e in eigentpmlid^er Söeife berfümmert, aEe SSorberjelien hi§ jum erften ©elenfe unb toeiter mit einer ^aut berbunben ober, toie man aud^ fagen fann, mit einanber bertood^fen, unb mit en ber einjelnen g^ebem (abtupfen seigen, bic fleinen glügelbeden grauUcö= blutrot^, bic Oberfebcrn bor ber ©pi^e breit roftbraun, fobann fein l^ellgetb unb enblic^ bunfel= braun gebänbert, bic großen S)edfebern grünüd^ graugetb, fc^toar^braun gefäumt; bie (Surgetgegenb ift röt^lic^ fahlgelb, bic Oberbruft lebl^aft jimmetbraun, oben unb unten burd^ ein fc^male§, fd)toarjc§ SSanb begrenzt, ber 33au(^ tt)ei§; bie ©c^toingen fmb grau, fd^toarj gefd)aftet, auf ber inneren ^Väd)t in S)unfelgrau überge^enb; bic (Sc^ulterfebern au|en grüntic^ gelbgrau, innen fafitgrau, bie ©(^njanjfebcrn auf ber Slu^enfal^nc grau unb gelb gebönbert, ouf ber ^Innenfafjne grau, an ber ©pi^c tt)ei§; bei bem öu^erften ^aare ift and) bic 9lu^enfal^ne toei^, bei ben barauf fotgenben gdbli(^tt)ci§; bie berlängcrten ©(^tt)anäfebern f)ai)tn bie i^^rbung ber ©d)uUerbeden, finb aber fi^toad) gebänbert. 2)a§ Söeibi^en jcigt int toefentlid^en biefelbc fjarbenbert^eitung, unterfd)eibet fii^ jeboc^ untrügtid^ burd) bie feine Cuerbänberung be§ ganjen Cberförperg, burd) ein boppeltcä oberc§ .^aläbaub, tt)etd)e§ ein graugdblidjeä i^dh einfi^üejit, unb buvc^ bie Uiei^e Äel^lc. 3^ebe einjctnc Oiüdenfeber ift fe^r fein unb äierlid) gebänbert, am SBurjettljeile auf fleifc^= röt:^üd)em @runbe bunfelbraun, an ber ©pi^e breiter bläulic^grau, fanbgelb unb braun. 33ci ben 12 2l(i)te Ovbiiuitg: ©d)arvvö(5cl; crfie gamtfic: g-lufl'^ü'^ner. glügelbecffcbern änbert bic ©pi^cnfärBung insofern ab, al§ bie ßnbbinben fieltgetö, ^tU jimmet» braun unb fd^toaräbraun fiitb; bei ben ben .^anbf^eit berfenben fyebern ift nur bic 5Iu^enfa]^nc frfinjarjbraun gefäumt. SS)a§ Slugc ift braun, ber ©d^nabcl blcigrau, bcr ^u^ bräunlic^. 2)ic Sänge be§ 9Jtänn(^en§ beträgt, ber langen ©(^toanjfpie^e I)a(6er, ftebenunbbrei^ig, bie SSrcite fecfiäig, bie fjittiglängc neunjelju, bie ©djtoanjtänge brei^etin ßentimeter. 3in toa'^rer SJoEenbung ^eigt fid^ bie Söüftenfarbe bei einer brüten 5lrt ber ©ijj^je, bem ©aubflugl^u^ne (Pterocles exustus unb senegalensis). 33ei i^m ift bie ©ejammtfärbung ©onlifIußl)uI)n (Pterocles exustus). Va notilrl. ©röfee. ein f(i)öne§ röf^lit^eS 2Jfabett, toelc^eg auf ben SGßangen, im ©efii^te unb auf ben fjlügelbedfen in leb'^aftereä @elb überge'^t unb auf bem Olüdfen einen grünlichen ©(^immer ^eigt. 5£)iefe f^ärbung ttjirb bur(i) ein f(f)male§ fditoaräeä S3anb, toeld|e§ an ben .^al§feiten beginnt unb fid^ über bie Oberbruft toegjie'^t, öon ber tief (^ololabebraunen i^ö^-önng ber Unterbruft unb be§ 33au(^e§ getrennt; bie 33efieberung ber i^uBmuräetn unb ber Unterfc^toanäbecEfebern ift toieber ifabellfarbig; alle Heineren ijlügelbedfebern geigen an it)rer ©|)i^e einen ct)oIoIabebraunen 33anbf(ecE; bie ^anb= f(i|toingen finb fi^toarä, öon ber brüten an toei^ an ber @^i^e unb ^nnenfaljue, bie beiben mittleren fe^r berlängerten unb in feine (S|)i^en auSgejogenen ©c^toanjfebern ifabellgelb, bie feittic^en tief= braun, blapraun geftecft unb gebänbert. S)a§ 3luge ift bun!elbraun, ein breiter, nadfter 9ting um baSjelbe cüronengelb, ber ©c^nabel unb bie gu^jel^en finb bleifarben. 2)ie Sänge beträgt breiunb= brei^ig, bie ^Breite fed^jig, bie gittiglänge neunjc^^n, bie ©t^manälänge bierjel^n Zentimeter. S)a§ ©anbflug^u^n. iBerfercitung. 2Iuf enthalt. 93ett3cgungen. 13 Söeibc^cn ift auf bcx Oöerfeitc auf ifaBcttforbenent ©runbe bunüer gcflecft unb gcftrid^clt; bcr Äo^jf, mit Sluäna^me ber Äel)Ic unb Ol^rgegenb, bcr 9iadEen unb ber $at§ finb gtautic^ tfabcögelb unb hüxä) bunfle 3;ropfenfIecfe ge^eirfinet; ba§ SSruftbanb ift nur angebeutet, bcr S3aud^ braun unb f^töarj gebänbcrt; bic mittleren ©teuerfebem finb ttjenig über bie übrigen öcrlängert. @anga unb Ä^ata l^aben ungefä!^r biefelbe SJerbreitung; ba§ ©aubflug^utju gehört füb= lid^eren ©egenben an. Unter ben enropäift^en Säubern barf nur (Spanien aU bie ^eimat öon Stug^ü^nern betrai^tet toerben; bcnn Wenn auä) namentlich bie @anga in bieten anberen ßänbem 6übeuropa8 unb felbft inmitten S)eutfrf)lanbä beobachtet toorben ift, f^a^m toir bo(^ fie unb jebcS anbere i^tug'^u^n, toelc^eä l)ier fid) äeigte, immer nur a\§ 3frrlinge auäufel^en, »ä^renb bie beiben genannten 3lrten mit unter bie ^^l^arafterbögel (Spaniens gejault toerben muffen unb in getoiffcn ^probiuäen ber iberifd^en ^albinfet ebcnfo regelmäßig borfommen toie anbere ober biefelben 2lrtcn in 5lfien unb in 3tfrifa. äöie 3U ertoarten, erftrecEt fid^ ba§ SSaterlonb biefer S5ögel über einen toeiten ^rei§ ber alten @rbe. ©anga unb ^ijata finb I)äufig in allen entfprec^enben ©egenbcn 9iorbtoeftafrifa§, öftlid^ bi§ nad^ SluniS ^in; aber fie berbreiten fii^ aud^ über ben größten S^cil SlfienS, namentlich über ba§ ganje Steppengebiet, unb erfc^einen, tcenigftenä im Söinter, nod^ fe^r regelmäßig in Snbien. ^iex, mie in 9torboft= unb 9RitteIafrifa, toerben fie übrigens außerbem burd) baS bort brütenbe Sanbt)ut)n unb SSertoanbtc bertreten. 3n Spanien betoo^nen bie 5tug= pf)ner 9tnbalufien, SJlurcia, SJalencia, beibe j?aftiüen unb Siragonien; bod^ l^errfc^t in einer ^Proöinj immer mel^r bie eine alä bie anbere Strt bor. 3)a§felbe gilt für 3lfrifa, baSfelbe, laut Sfcrbon, für i^nbien: bie berf(^iebenen Slrten leben neben, nid^t unter einanber. Sitte t^lug^ü^ner betoo^nen nur SCßüften ober Steppengegenben; auf S^elbem fie'^t man fie bloß bann, toenn bie g^rüd^te abgeerntet finb. S)ic mit trodfenem, bürrem, afrifanifd^em Otiebgrafe, ber ^alfa, bebecften Ebenen, meift öertoüftete gelber, finb il^re ßieblingSplä^e. ^n Spanien leben fie auf gauj äl)nliif)en Stetten: t)ier bel)erbergt fie l^auptfäd§lid§ ba§ fogenannte „6ampo", ein i5elb, toelct)e§ tbtn auä} nic6t biet me^r als Söüfte ift. äöalbige ©egenben meiben fie ängfttic^; bagegen fd)einen fie fi^ ba, too niebereS ©eftrüppe fpärlid^ ben 58oben becEt, toie e§ in ben afrifanifd^en Steppen ber ^^att ift, red)t tool^l ju befinben. ©ie fürd^ten ben gef(^loffenen äöalb, toeil i'^r jtoar raf(^er, ftürmifi^er, nid^t aber getoanbter fjlug fie l^ier, too fie beim 2luffd£|toirren leid£)t an 3^ciöe unb Slefte ftoßen fönnen, gefä^rbet, toä^renb fte ba, too ©efträud^ unb 33äumc fe^r bereiujelt fielen, überatt ben nötl^igen Spielraum für i^re 33etoegungen ftnben. Unter attcn Umftänben toä^len fie Stetten, bereu 33obenfarbe ber Färbung ii)xz§ ©efieberS möglid^ft ent= fprirf)t: baä röttjlid^c @rau ber @anga ftimmt mit bem lel^migen „ßampo" ober ber bunten ©teppe SlfienS, baS lebt}afte @elb beä ©anbflug^ul^nS mit bem faft golbfarbenen Sanbe ber Söüfte überein. 3[n il^rem SGßefen unb Setragen jeigen fid^ bie glug^ütiner burt^auä eigenartig, ^tbc U)xtx SSetoegungen ift öon ber anberer ©rfiarrbögel berfdE)ieben. ^i)x ©ang ift leidet unb fd^ön, mcl^r p§ner= alS taübenartig, immerl^in aber nod^ ettoaS trippelnb, nid^t eigentlid^ rennenb toicbeiben ect)ten .^ü^nern. ©ie tragen fid^ im Selben berl^ältnigmäßig l^od^, Italien bie gußtouräeln gerabc unb fe^en nun langfam ein Sein bor baS anbere, nidEen aber nidf)t bei jcbem ©d[)ritte mit bem ^opfe, toie Sauben ju t^un pflegen. 2)er raufdljenbe unb ftürmif dt)e glug befielet au§ einer 9iei^e gleidjmäßiger, fd^nett fid^ folgenber glügelfdtiläge unb erinnert einigermaßen an ben ber Sauben, Diel me'^r aber an ben ber 9iegenpfeifer. 2)a§ fdf)toebenbe be§ SaubenftugeS fel^lt il^m gänalii^; benn nur, toenn bic glug^ü^ner fid^ jur @rbe ]§erabfenfen tootten, gleiten fie o^ne glügclfd^lag burd^ bie Suft. Seim- Stuffte^en Hettern fie fojufagen in faft fenfred^ter Ütid^tung rafd^ empor, unb erft nai^bcm fie eine getoiffe ^öt)e erreid^t ^aben, fliegen fie in gleicher 6bene, in eigent'^üm= lieber äöcife feitlid^ fid^ roiegenb, balb mit ber einen, balb mit ber anberen glügclfpi^e über bic toogered^te Sinie fic^ l^cbenb unb bejielientlid^ fenfenb, über ben S3oben bal)in, getoöl^nlid^ außer Sc^ußnä^e, immer bidE)t gebrängt neben einanber, alfo in gcfdliloffencn ©d^toärmen, unb unter lautem, ununterbrod)enem ©cfclirei. ^n bem ©(^toarmc felbft mad^t fid^ faum ein äöed^fet 14 S(djtc Drbttung: ©d^arr»ogeI; crflc J^awilic: glug'^üi^uer. Bemer!It($; icbe§ einäelne c(\cI; crfic gamUie: ^fUfl'^ö^nfv. bcn ©(^naBcI breinial in ba§fel6c, um in bvei laugen SH^n ju trinfen, unb flögen fo rafd^ babou, aU fie gclouunen. einige 3eit I)atte id^ int 5Inftanbc gefcffen, aU iä) ba§ ,2:tc^uerr' ü6er mir I;örte unb auä) 6a(b brei f^fugp^ner aU Äunbfd^aftei; ^in= unb l^erpiegeu fa'^. ©ic liefen fic^ weiter o6en nieber; 6alb barauf aBer erfc^iencn afeermatä jmei unter benfelben 33orfi(^tgma§regeln unb ftürjten fic^ bann mit fc^nurrenbem ®eräufd)e bid§t neben meinem 5lnftanbe ouf ben Sobcn. @enau, toic bic ^&%tt c§ Befd^rieBen, toar i^r S3etragcn; al§ fie aBcr jum ämeitcn 331atc bcn S(^nabel eintaucf)ten, nal^m iä) fie aufg ,ßorn unb feuerte. iBIo^ ba§ 2Bei6(i)en Wiel6 ouf bem Pa^e, bag ^J!)Mnnd)en, fd)mer öermunbet, flog babon, für un§ unerreic()bar meit." S)er gfang fc^cint nod^ ergiebiger ju fein aU bie 3tagb mit bem x^mtt^ttot^xt. „S)ie ^^lug» l^ü'^ner", fagt 35ütlc, „fdireiten itjrer furjen Seini^en l^alber nie freiwillig über größere ©teine l^inweg, fonbern taufen am liebften auf ebener 6rbc fort; be§T)alb mad)t mon einen ©ang jum SBaffer, tnbcm man ©teinc in awei 9tei^en auffteÜt, gerabe breit genug, ba§ eine öanga ]§in= burd^!ommen lann, unb legt ©d^lingen benfelben entlang: fo erl^ölt man biete tebenbig." ^n ber @efangen|rf)aft Werben biefc fonft fo fd§euen 3}ögel fe'^r ja'^m. „^(^ t)abc", erjätjtt mein Söruber, „ein i^aar @ango§ über ein ^a1)x taug tebenb in meinem 3intmer ge'^atten. 2)en größten 5ti§eit bc§ 2;age§ brachten fie au^er'^atb be§ Ääftg§ frei um^ertaufenb ju, otinc ba^ e§ il^nen eingefallen Wäre, burd§ ba§ offene f^enfter ju entflietien, obgteii^ fie gauj gut fliegen tonnten. SJlittagg flogen fie auf ben Sifd^, trippelten ha um'^er, tafen S3robtrumen auf ober fragen biefetben au§ meiner ^anb. 5lm frülien 5Uorgen Werfte mic^ ba§ 9Jiännc^en burc^ feinen 9tuf, Welclier bem Siudtfen ber i:auben fe^r äljutii^ ift, unb an^ oft in fpätcr 9iod)t tonnte man benfelben noc^ ber» ncl^men, worauf man alfo fid)er fc^tiefeen barf, ba^ bic fytugptiner aud^ im freien besf ^aiS)i^ munter fmb. > ' •» .* ••"HM I ' I, ,,, 55auft()u()u: 33orfomincii unb 'Jdiftvctcit. Sietrogeu. 19 S)a§ gauft= obct'Stc))^en:^u:§n, „^Bütbrürf" bcrfiitgifen, „DUttel= j^toan^jebern neununbbrei^ig ßcntinietev taug unb ol^ne bie öertängevteu ©d^toingenipi^en fec^jig Zentimeter breit; bie gittigtänge beträgt ai^tjet^n, bic Sc^loanjtänge aluötf, einjc^üefetic^ ber bcr= längerten ^ittetfebern ungefäf)r jtoanjig Zentimeter. S)o§ Söeibc^en ift etmas für^er unb f(^mä(er. 2)er Obcrfopf, ein ©treifen, meldjer, bom 5luge beginnenb, naii) ben ^alöjeiten bertäuft, biefer unb bic .^opfgegenb finb a[(^grau, Äe'^Ic, (Stirn unb ein breiter (Streifen über bem 5(uge Icl^mgelb, S3rufl unb Sruftfeiten, metc^e burd) ein brei= ober bierfac^e^, ou§ feinen tuci^en unb fc^toaräcn (Streifen befte^enbe^ ^öanb bou bem Äro|)fe getrennt merben, grantig ifabeÜfarben; ber Dberbaud; ift braunfd)toar3, ber Unterbaue^ toie bie unteren Sc^lüanjbecffebern (id)t aft^grau, ber Otürfen auf lehmgelbem ©rnnbe mit bunlteren Cucrftreifen gebänbert; bie Sc^mingen finb afdigrau, bie bor= bcrften au^en fd)tt}arä, bie "Hinteren innen graulich gefäumt, bic ©c^utterfebern bräuntic^, bom gilbtid) unb an ber ic .^i^c ber ^JJUttagsfonnc madt)t bie 9JUirmcltl)iere befonber^ luftig; in tueitem üBogcn l)od^ in ber Suft frcifen bie Sd^reiabler; gebulbiger aU fie fi^t ber 53uffarb ftunbenlang auf einem -Oügel; bas angenel^me 3h)itfdl)ern ber mongolifc^en Serct)e lä^t fic^ berncl^men; bic ^^fcif^afen beginnen i^rc langloicrigcn Slrbeitcn; bie jafilreid^cn gerben jici^en ju ben fumpfigen Sü|mafferpfü^en beö STarai; baS ßärmen ber ilranidlie, hjcldfieö fic^ '^äufig im <5rüt)iot)re l^ören lie§, ^t aufge'^ört; feine 6an§, feine ßntc ift fid)tbar; nur feiten jic^t eine ^löbe \)oä) an nnö borüber, i^r folgt in iDcitcn f^ernen eine ^toeitc unb brittc. 2)ic au§ftral)lenbc SQßärme umflimmert in breiten Söellen otte llmriffe; bic 3lnfetn im 20 2((ftte Orbnung: ©d^arrüögcl; cvfte gomilie: glugl^ül^ner. Zaxai fc^toitnmen förmUd^ in einem Bcftänbigen, toeEenben, luftigen ©runbc. ^cin S3aum, lein ©traud) fieseid^net bie x^txnt; nur l^ier unb ha ft^einen plumpe, tl^ierijc^e Äörpcrmalfen üBer bem ^oben lu jc^toefien, burt^ il^ie fd^einBare @rö^e täujc£)enb. 3lber ber ©aljBoben ift nidE)t tobt, nid^t fo tobt toie ha§ 33ereidE) ber 2uft. i^m ©egentl^cite, ein 3>oget, loeld^er efeenfo merltoürbig burd^ feinen SSau toie burd§ feine 2efien§toeife unb SJerbreitung ift, Werrafd^t unä l^ier burd^ feine .g)äuftgleit: ba§ ©teppenl^ul^n. , „3ut 3eit, toenn ber ©d^nee an ben ^ügcln ber ^od^fteppen nod§ liegt, um bie ^D^litte be§ 3Jlärä, äiel)t er au§ ©üben Ijierl^er unb lebt bann in üeinen ©efeltfd£)aften, aber immer fd^on gepaart. 3n gelinben Söintem trifft man il^n am 5lorboftranbe ber l^o'^en @obi an; er erfd^eint aber aud^ nad^ ftrengen SBintern fd^on fo jeitig unb brütet bann fo frü'§, ba^ er aud^ in biefer .^infid^t ,auf= fallenb' ift. ©eine (Jicr finbet man bereits in ben erften Sagen be§ 5lpril unb ^u 6nbe be§ 5Jlai jum jtociten 9)lale. ^aä) bollbrad^ter ätoeiter SSrut toectifett er toa'^rfi^einlidt) oft ben ?luf enf^altSort, unb toäl^renb ber 2Bintermonate fd^toeift er bi§ jum ©übranbe ber @obi in Me SJorberge ber nörblii^en ^imala^aberflad^ungen. ©d^on am je'^nten SJtärj 1856, aU bie .^älte über 9iad^t nod^ bi§ ju breijel^n ©rab Steaumur fiel unb bie 2Bärme um bie aJtittag^äeit fid^ auf jtoei @rab Sleaumur belief, !am bie erfte fleine ©d^ar ©teppen'^ül^ner jum 2;arai=nor. ©ie fliegen in gauj gefd£)loffenen Letten, ä^nlidt) ben 9iegenpf eiferarten, Italien fid§ im jj^rü^jal^re inlleinenSruppS, toelc^eauS bereits gepaarten S5ögeln (Pier bi§ fed^§ 5paare) befleißen, aufammen, bilben aber im .^erbfte oft fjlüge bon mehreren '^unbert ©tüdE. Söä'^renb be§ S^lugeS laffen fie ein red^t bernei§mlid^e§ ©d^reien l^ören, toeld^eS SSeranlaffung ju ber bei ben 9Jlongolen gebräud^lii^en Benennung ^Ijüpterjün gegeben l^at. S)ie ^paare bleiben aud^ toä'^renb be§ f^lugeS beifammen. „3im f5rül)lingc erfd^einen bie ©teppen^ül^ner fel^r regelmäßig ju ganj beftimmter 3eit am fußen SGßaffer, um äu trin!en. ©ie jie^^en bann au§ alten 9f{id^tungen lierbei unb fdfireien, fobalb fie ba§ Ufer getoal^r toerben, toorauf bie bereits antoefenben onttoorten unb jene fidt) biefen gefeiten. 2lm Üianbe be§ SöafferS fte'^en fie in Sieil^en, meiftenS ju jel^n bi§ ätootf bei einanbcr. ^f)xt Stulpe t)ier toäl^rt aber nid^t lange; fie ^iel^en bann toieber fort, um förmlid^ p äfen, unb jtoar ju ben toeißen ©teilen in ber ©teppe, auf benen ©alj auSgetoittert ift, unb ju ben f leinen ^öl^en, toeld^e mit ©röfem betoad^fen finb. ©ie öerfd^mäl^en nidt)t bie junge faftreid§e ©proffe ber ©alicornicn unb toeiben biefe förmlid^ ab, alfo in ber 9lrt, toie ber 2:rappe e§ mit ©räfern t§ut. ^m grül)linge fanb id^ im ©d^lunbe unb SJtagen bie ©amen ber ©alfole. ^m ©ommer fonnen fie fid^ gern; audt) l^ierbei traf id^ gefonbertc ^aare, aber meiftenS me'^rere berfelben beifammen. 2öie bie .^ül^ner f d^arren fie fidt) bann flad^e SSertiefungen in bie toeißgrauen, f al^burdfibrungenen, geringen @r^öl)ungen, toeld^e t)itx unb ba am Ufer be§ 2;aroi=nor toeite ©trecten bilben unb bie ©aläpftanjen ernäl^ren. ^ä) l)abe fie in biefer 9iu|e einige SJtale lange beobad^tet. 3lnfang§ laufen fie nodt) emfig uml^er, gleid^fam fud^enb; finb fie ganj fatt, fo beginnt iljre ^fiul^e, getoöfinlidt) gegen elf Ul^r, toenn e§ rcd^t ]§eiß toirb. 5Dann fd^arren fie S5ertiefungen unb l^odEcn fic^ in biefelben, fud^en fid^ aud^ ganj toie bie ^auSp^ner redt)t gemäd£)lid§ in ben gelodEcrten SBoben einjutoü^len, toobei fie ben Äörper feittoärtS l§in= unb ]§erbetoegen unb ba§ fonft fo glattanliegenbe ©efteber aufbläl^en. Söad^en ftelten fie babei nit^t au§. ©o fi^en fie ganj ru^ig, unb man fann fie faum bemerlen, ba il^r gelbgraueS, fd^toara gefprenlelteS ©efieber bem S3oben red^t öl^nlid^ ift. 6in x^all fc^ießt im 5pfeilpflugc über bie Tul^enben bal^in; fie raffen fid§ ouf unb entjie'^en fid^ balb unferen unb beä begierigen 9läuber§ S3lic£en. 3^r 5iotl)ruf toedtt bie nädtiften ©enoffen; aud^ biefe erl^eben \iä) unb eilen baPon, burc^ il^r @cfd^rei ganje 35anben ^nx ^Jluciit aufmunternb; benn alte, toeld^e ben 3lngftruf Pernel^men, folgen, aud§ toenn fie ni(i)t berfelben SBanbe angehören, bem S3eifpiele ber aufgefd^eud^ten. ©o crfüttt fi(^ bie £uft in lurjer 3eit mit uuäöl^ligen fleinen ©d^aren biefer eigentt)ümlid^en .^ül^ner. ^1)x Sörmen läßt fidt) pon alten ©eiten f)e.x öernelimen, unb im 5tu fd^ießen bie S3ögel an un§ Porüber, tf)t toir 3um ©d^uffe fommen. Slber ebenfo rafd§, toie biefe Stulie geftört tourbe, fteltt fie fid§ toieber ein. 2)ie ©teppenp'^ner laffen fid^ nieber, laufen anfangs furd^tfam über bie toeiße ©aljftelte, gaufll^u'^n: WPflefd^äft. ffianbcrutiflen. 21 bi§ fte aöermolS auf flache (Srl^ö^ungen ]iä) legen unb toie borl^er fid^ öer'^attcu. ©ie bürftcn Ü6rigen§ faum bem geft^icfteften ©bclfalfen jum 9louBe toetben. 3f^r gtug ift ji^neibcnber unb xajc^er al§ ber bet ^^auBen. S)a§ fie aber jugleid^ auSbauernbe Sauföögel finb, bejtoeijXe iä)-, benn i^^re 58etoegungen ju f^^B f^^i» J^^i^ ^'^f'^ ' o^^i^ 'li'^t an^altenb. „©e'^r jonberbar ift ba§ f^ortjie'^en ^a'^treicfier (Ste^jjjentiü'^netbanben im ©ommer. <5§ liegt mir t)ierüber eine eigene Beobachtung bor, meiere entfc^ieben bafür fprit^t. 3tB id) mi(i) in bcn legten Etagen be§ 9)lai ju ben im Sarai =nor gelegenen 5lratinfeln begeben tootttc, mu^tc iä) toeitc Uferftrecfen am je^t auägetrocEneten @ee jurürftegen, unb ftie^ bormittag§ auf eine Un^a'^l Heiner SSanben biefer 33ögel, toelc^e inSgefammt ein ©ebiet betüo'^nten, aber fo fd^eu maren, ba§ ic^ mi(^ i:§nen auf feine äöeife nähern fonnte. ^aä) bieten bergebtic^en S5erfud^en, fie ^u fc^ie^en, gab id^ bieSfagb bi§ äum^benbe auf. 5)lit (Sonnenuntergang l^atten fid§ aüe35ögel in ätoei gro^e ©c^märme, bereu jeber tüoijl taufenb ^o^^^ 'i^it rei^enber ©d^neüigfeit unb befc^rieben bobei fanfte, burc^ 5(uffteigen unb ©enfen gebitbete Sogen. 2lene§ äöatt mu^te eineä i^rer Siebtingsplä^e fein; benn mon bemerfte fic fortan l^ier oft= mal§. 6ic fud^ten biejenigen (Stellen, totid^e mit Schoberia maritima betoad^fcn finb, ba fie ben ©amen biefer ^Pflanjen fel^r ju lieben fd^einen. Sommer hjä'titten fie freie ^&ii)tn, am liebften an ber ©renjc jener ^flanjenbeftänbe. 3lu^er beut ©amen :|)ftüdEten fie auc^ 33tättd§en ab, gan^ toie bie .^ü^ner. S)od^ fanb 9(Uum in bem ^opfe me'^rcrer au§fdE|lie&(id^ ben ©amen, bei anberen bie gruc^t einer ®ra§art, mal^rfi^eintid^ Poa distans, gemifd^t mit unreifen ^apfeln bon Lepigonum marinum. S)ic Kröpfe toaren ftetg ganj gefüllt, ber ^ta'^rung toenig gröbere ©anb= fömer beigemifd^t; in ben gleidf)faK^ gefüllten 5Jiagen mar bagegen ber ©anb in auffallenber 2)ienge bor^nben. SSalb nad^ jenem berunglürften 35erfud^e traf SDrofte ein einjelneö .^ul)n auf einer ringS bon 2)ünen umgebenen, etma ein'^unbert 3Jlorgen großen ?Rieberung. 6§ mar bei meitem nid^t fo fd^eu aU ber ganje ©cf)tt)arm. ©r bemerfte eö beim .^eröorfommen auä bem 35erftedEe im !i3aufcn; c§ mar jebod^ auf bem meinen ©anbe fo fd^mer ju fe'^en, ba^ beim ©tittfte'^en feine Umriffc nicf)t me^r ma^rgenommen toerben fonnten. ©e'^r 'ijodi) flogen nur berfprengte SJögel; bie öereinigtcn Äetten ftrid^en '^ödiftenS je^n 5Jteter über bem Soben ba'^in. Sluf getrieben, eilten fie niebrig über ba§ äöatt burd^ bie Sünentl^äler, U^ fic au§ bem @efi(^tg!reife berfd^tounben maren, fe'^rten jebod^ gern mieber um unb fielen mol^l aud^ auf bemfelben ^la^e mieber ein, toenn l^ier alleä berbäditige berfdtimunben; bün!te itinen ber ^la^ nic^t fti^er, fo ftrid^en fie abermals toeit fort unb liefen fid^ auf einem anberen i'^rer ßiebling§blä^e nieber. 3H§ auf einen fliegenben ©dfitoarm ein Oio^^rmei^ ftic^, t^eilte fid^ bie ^Jlaffe unb lie^ ben Ütaubbogel burd^. SSei ftitter ©ee mad^ten fid^ bie ©d^toärme auä) in meiten Entfernungen burrf) i^r toeitt)in fd^aÜenbeä, ununterbrod^ene^ „ÄödEeridf" ober „^'6di, !ödEi, födfi" leidet bemerflid^. 2)a§ 33ilb be§ SJogelg mar übrigen^ fo eigentpmlidf), ba^ man i§n, aud^ toenn er lautlos feineä SBegeg jog, nid^t mit anberen bertoed^feln fonntc. 3luf bem ermähnten bon S)ünen umgebenen äöatt mürben bie mongolifc^en gftemblinge getob^nlid^ be§ ^lorgenä bis gegen neun U^r angetroffen, ©ie f(^ienen ^ier an beftimmten ©teilen bi§ ju jener ©tunbe ju bertoeilen unb bie einmal getodl^lten ©i^plä^e regelmäßig mieber aufju» fu^en; toenigftcnS fonnte man bieg au§ ber fielen ßofung fcfjließen. Söenn fte nid^tä ungetoö^n= lid§e§ bemerft liatten, fa|en fie ru'^ig bi(^t neben einanber, meiftenä nadlj einer ©eite getoenbet, ju je ätoeien ober bo(f) toenigen beifammen. @egen ^e^n bi§ elf U^r fd^ienen fic regelmäßig baS große Söatt ju befudf)en unb bort ber ^ia^rung nad^juge^en, fielen minbeftenä um biefe 3"* oft bafelbft ein, unb fud^ten bann eifrig nad^ ©amen unb Änoabcn. 5ladE)bem fie eingefallen toaren, blieben fic too^l ätoanjig 9)linuten lang betoegungöloä fi^en, alleS um fidl) l^er muftemb; atsbann begannen fic mit i'^rer 3lefung, inbem fie, über ben Sobcn tri^jpelnb unb rutfd^enb, in berfelben 9iidl)tung öorroärtä liefen unb emfig ©amen anfpidEten. ©inäclne Srüppd^en fprengten fid§ aud^ toot)l feittoärts ab ober blieben ein toenig jurüdE, hielten fic^ jcbod^ immer jum ©d^toarmc. 35agegen bemerfte man ein einjelneä ©türf , toctd^eg faft jcbe§mal meit jurürfblieb ober fic^ fcit- toärtg ju fd^affen macf)te unb ben 3öä(i)ter abzugeben fc^ien. ''M^ bon Xroftc einmal, l^inter einem ungefähr einen l^alben Bieter l^ol^en -fpügel auf bem 33aud^e liegenb, ben ganjen ©d^toarm bcobad^tetc, '^atte i^n biefer eine Söogel bemerft, flieg l^ierauf fofort auf einen fleinen ^ügel, redCte fid^, l^ob ben Äopf unb fließ taut fein „ßödfcridE" au3. tÄuf biefcä 3^^^^" ^i^f f^f* ^^^ ^^W 24 Steinte Orbnung: ©d^avn>öget; evfie gamitic: glufltyö^ner- ©t^toarin bid^t ^ufammen unb Hieö unÖetoegliti) fi^en. ©rofte \ä)0^, ber ©d^tüarm Brauftc fort; aber ber otte <&a^n, tt)etd)er ben ©treic^ fiefpiett l^atte, em^fa'^t fidf) unter lautem @ef(i)reie erft, nac^bem ber berBlüffte S^äger fid^ fd^on er'^oBen l^attc. SBä^renb bie ©te^j^en'^ü^ner uml^erltefen, tiefen fie leife „Äödf, töä"; h)enn jloei einanbcr ju nal^e famen, l^oBen fie bie Stügel, jogen ben Äopf, normen eine brol^enbe «Stellung ein unb riefen fd^nett „^ürihif". '^nä) fprangen fie too'^l gegen cinanber in bie ^öl^e, unb bann er'^oBen fic^ immer einige anbere, bielteid^t in bem (Stauben, bo§ ©efal^r öor'^anben fei, liefen fid) afier fd^nett tt)ieber nieber. ^n ben 5)Httag§ftunben f(^ienen fie regelmäßig bie trocfenen, ]^ei|en 2)ünen auf^ufudfien, um fi(^ im ©anbe ju 6aben. ©ic l^atten aud£) l^ier i'^re Beftimmten ^lä^e, unb atoar jene großen oben ©anbfläd^en , auf benen ber bürftigfte ^Pflanjenmud^ä burc^ ©türme jerftört hjorben. ©inmal l^otte man breije'^n ©teppenptiner ein= fatten fe^en, toar rofc^ l^erBeigeeilt, ^tte mit bem ^^ernrol^re bie ganje fjläd^e bon bem 35erfted£e au§ aBgefu^t; aber fein S5ogel toar ju cntbecfen, Biä fid^ enblid§ äufättig einer im @efidE)täfelbe be§ fjernglafeg betoegte. ©elbft in einer Entfernung bon bierjig ©d)ritten ^ielt e§ fd^mer, biefe ©anböögel genau ju feigen, unb in einer Entfernung bon ämei^unbert Schritten toar e§ faft unmöglid^, fie ju cntbedfen, aud^ toenn man genau bie ©teile lannte, auf toeld^er fidf) i^rer fünfzig bi§ fec^jig niebergetaffen l^atten. 3lnfang§ toaren bie Äinber ber ©teppe toenig fd)eu gemefen; bie l^eiltofe 35erfolgung§tout^ ber 35abegäfte aber mac£)te fie balb borfidf)tig unb f(^Uefeli(^ fo ängftlid^, boß e8 audf) bem geübteften ^äger faum mögtid^ toar, fie ju Überliften. 9iacf)bem bie ©te^))enl^ü^ner fünf 5!)tonate lang auf 33orfum h)ie in i^rer ^eimat gelebt l^atten, berfdfitoanben fie nad) unb nad^ gänjlid^ bon ber ^nfel. 3lm erften Df tober tourben mit bem f5fei:nrol)re nod^ bierunbfunf^ig ©tüd bon ilinen gejä'^lt, am ^c^nten toaren no(^ ad^t, am ätoötften nodt) fünf, am breijelinten nocf) ^ttiei beobad^tet morben: fie toaren bie legten. 3!)om erften bi§ funfje'^nten Oftober l^attc fi(^ alfo ber ganje g^lug aHmö^lid^ entfernt. Ungefäl^r um biefelbe 3eit mürben fie mieberum l^ier unb bann im inneren S)eutfdC)lanb§ beobachtet: fo, lout 9lltum, im Olbenburgifc^en unb nad^ meinen eigenen SSeobad^tungen in ber ^af)t bon Hamburg, ©ie maren aber feine§toeg§ gönjlid) berfd^munben, toie 5lltum be^uptete, fonbern mürben no(^ im folgenben ^ai)xt in S)eutfdE)lanb bemerft: fo im Sfuni 1864 in ber ©egenb bon ^planen, unb biel fpäter nod§, äu Enbe Dftober be§felben Sfa'^reS, bei SBrefd^en in ^ofen; fie Ijaben fic^ ebenfo in ber 91äl)e §amburg§, ungefätir um biefelbe 3eit, nod^ gezeigt, l^öd^ft ma'^rf(^einlic^ alfo aud^ gebrütet, toie im ^af)xt 1863 in S^ütlanb unb auf mel^reren bänifd^en unfein. Ueber le^tere l^at Otein'^arbt berid^tet. S)ie erften Eier tourben furj nac^ 5lnfunft ber S3ögel gefunben unb genanntem ^Jorfc^er am fedliften Sfuni überfenbet. S)a8 9left l§atte brei Eier entlialten. 9la(^ ^Ht= tl^eilung eine§ S3eric^terftatter§ l^atte ber Betreffenbe ^&Qn atoei 9Zefter unb fein 9ladf)bor ein britteS gefunben; auf biefen 9leftern maren bann bie brütenben SJögel, erft bie .Rennen, bann bie .^äline, gefangen toorben. ^tt'ci nalie neben einanber fte^enbe 9iefter Italien brei unb bejüglid^ jtoei Eier entlialten. S)a§ erfte beftanb au§ einer fleinen mit ettoaS trodfenem ©anbrol^re au§= gefteibeten SJertiefung im ©anbe; bag ^meite mar im .^eibefraute angelegt unb mit ettoaä ber= borrtem ©rafe aufgefüttert, ^m SJerlaufe be§ ;3uni fanb man nod^ me'^rere 9iefter auf ben 3)ünen; fie maren alle in berfelben 3Beife gebaut. 5lodf) am fiebenunbämauäigften Sfuli trieb jener Säger ein ©te^Jben'^u^n bom tiefte auf unb fa"^, baß e§ brei Eier entl^ielt, fe^te ©d^lingen, feierte nai^ einigen ©tunben jurüd unb fanb, baß bie .^enne gefangen mar; ber .^alin mürbe in berfelben 2Beife erbeutet, i^nätoifd^en mar ein Äüd^lein au§gefd)lübft, unb i'^m folgte f^äter ein smeiteg; boc^ ftarben beibe am erften Sage, mal)rfd§einli(^ aug ^ongel an geeigneter 5ßftege. 3)iefe 33eobad)tungen bemeifen alfo, ha^ ba§ ©tepben'^ulin in Einmeibigfeit lebt, unb baß ber ^ai^n fid^ am SSrüten bet^eiligt. Unmittelbar nad^ Eintreffen ber erften ©te|)benp^ner in 2)eutfd§lanb l^atte iä) um beren ©c^onung gebeten, toeil id^ e§, toenn aud^ nid)t gerabe für toa^rfd^einlid^, fo bod^ für möglid^ l)ielt, bal fie fid^ in S)eutfd)lanb einbürgern fonnten. ^ä) ))rebigte tauben Dl^ren. aJlan 30g mit gouft^ui^n: Bewegungen, ©efangentcbeu. 25 ®etoel§r unb '^t^, ©d^tingett unb öergifteten Söeijentörnern gegen bic ^^armtofen fjrcmblingc ju treibe unb öerfolgte jic auf ba§ rücffic^tglofefte, fo lange man fie betfolgen fonnte. 3}ietc fanben aurf) burc§ eigene§ SJerfd^uIben i^ren 2:ob; fo tourbcn mel^rere eingeliefert, toelc^c gegen Setegra^ p1)tnbvai)tt geflogen toaten unb fi(^ babci leben^gefä^rti^ berieft l^attcn. <&o !onntc eS nic^t ausbleiben, ba§ binnen ätoei 3fa'f)ren alle bertitgt bjurben. ©eit jener großartigen ©inttjanberung finb bic ©tejjpen^ü^ner, fo biet mir be!annt, nid^t toieber in S)eutf(^tanb erfcfiicnen; hjo'^l aber l^aben fie i^r S5erbreitung§gebiet injhjifciien toeiter nad§ Söcften auägebel^nt unb fi(^ im Süboften ©uropaS feß^ft gemad^t. S)er rufftfc^c gfotfd^er Äarelin beobociitete äuerft, ba§ unfer <^u^n ben Ural übcrfc^ritt; .^cnfc, ein bcrlößticf)er «Sammler, fonb, ba| e§ in^ttjifd^en meiter nad) SBeften l^in borgerüdft ift unb nic^t allein an ber unteren SBotga, fonbem bereits am 3)on in ber (Step^je fotüo^t rtie in unmittelbarer ^iä'^e ber ©etreibefetber Keinruffifd^er 5tiebcrtaffungen fid^ feftgefe^t ^at, fo baß eS gegenwärtig aU curo= ^Jäifd^er unb ätoar !eine§h)ege§ feltener S3rutbogel be^eidfinet toerben muß. 3ur 35erboIIftänbigung borftel^enber SHitt^eilungen toitt id^ bie Wenigen 33eobad^tungcn, tbe((^e id^ ouf meiner 9ieifc nod^ (Sibirien fammeln lonntc, l^ier folgen laffen. Sd^on bon (Scmi= ijatatinSf an, hjofelbft ba§ ^yauff^u'^n jutoeilen borfommt, 'i)atte iä) mi(^ fleißig nad^ i^m umgefe'^en, in gauj 9iorbn>eftturfeftan aber nur ba§ 9tingelflugt)u^n ju ©efic^t be!ommen. grft in ber oben ©teppe am füblid^en f^ußc bei Slltai, ebenba, hjo ttiir bie SBilbpferbc antrafen, begegneten mx i^m unb ätoar in namhafter Menge, obfc^on nur in ^paaren ober flcinen Flügen, toeldl)c aui einem ober äUiei ^paaren mit tt)ren Sfungen befielen modelten, ©eine innige JBer= toanbtfd^aft mit ben ^Jflug'^ü^nern läßt fid^ aud^ l^inflc^tlidl) feiner ßebenStoeife unb feineg 3luf= tretend nid^t bertennen. ©in S3eoba(i)ter, toeld^er le^tere nidl)t fcnnen gelernt ^^at, mag c§, toenn cS fliegt, mit einem ©teintoäljer ober ©olbregenpfeifer bergleidt)en; einer, toelc^er ijlug^ü'^ner bor 3lugcn gehabt l^at, toirb nic^t im cntfernteften an bic genannten ©umpfbögel erinnert toerben, Weil er nur an bie fjamilienbertoanbtcn beulen lann. @§ ä"^nelt bem Siingelflug'^u^nc außer= orbcntlii^. l)at aud^ annä^cmb biefelbc ©timmc, unterfc^cibet fi(^ bon il^m ober, abgefe'^cn bon feiner geringen ®röße, fofort burd^ feinen geraben, nid^t bon einer ©citc jur anberen fd^aufclnben ober fid^ miegenben f^lug. ße^terer ift ungemein fc^nett, polternb beim 2luffte!^en, braufenb unb fc^rillenb beim SDa^inflicgen, gel^t, unter forttDä:§renben, gleid^mäßigen ^J^ügelf dalägen meift gcrabc auS unb entbe'^rt jä^er Söenbungen, nid^t aber au^ getoanbter ©d^öjcnlungen; fold^e toerben im ©egent^eile bor bem ^'iieberfe^en regelmäßig auSgefül^rt. S)a§ f^lugbilb unterfd^eibet fid^ bon bem ber i5lugl|ü!§ner einzig unb allein burd^ bic bert)ältni§mäßigc Äürjc ber glügel. 3luf bem 35oben läuft ba§ gauft'^u'^n trippelnben ©d^ritteS fe'^r rafrf) ba'^in, erf(^cint l^icr aber, toeil cS bk gflügel bom Seibc abl^ält, etbjaS plump, !urj unb breit, unb beS^alb fdlitocrfällig. .g)inftd^tlid^ feiner ©leidfifarbigfeit mit bem 33oben gilt genau baifclbc, rtaä id^ oben bon ben fflugl^ü^ncrn fagtc. Söa'^rfdtieinlid^ "^ält e§ fid^ nur auf fold^en ©teilen ber ©teppc auf, beren SSobcnfärbung ber feincS @efieberS glcid^t; infotgebeffen aber ift eS ungemein fd^hjicrig, c8 aufäufinben, fobalb e§ fid^ gefegt ]^at unb ru'^ig bcrliält. SBä^renb cg läuft, läßt e§ bann unb »ann einen leifcn, toä^rcnb eS fliegt, forttoä^renb einen lauteren 9iuf berne^men. Sitte 5paarc ober 2rupp§, toeld^c toir fallen, toaren aud^ '^ier fe^r fd^eu unb erhoben fid^ bereits in einer ßntfernung bon ad^tjig, minbeftenS fed^jig ©cl)ritten bor bem l^erannal^enben Sfäger ober SSeobod^ter. 2[nfotgc ber ßintoonberung im Sfa^re 1863 gelangten mel^rcrc in S)eutfd§lanb gefangene ©teppenl)ü'^ner in unferc Käfige unb gaben berfd^iebenen S5ogelfunbigen ©elegen'^eit, ^Betragen unb äßcfen ber ^Jauftliü^ner eingel^enb ju beobachten. Unter ben hierauf be^üglid)en 5Jiitt^eilungen berbiencn bie bon 33olte, Sllejanber bon ^ome^cr unb ^ol^ l^errü'^renben SSeod^tung; meine eigenen SBal^rnelimungen ftimmen namentlid^ mit benen ber beiben erftgenannten übercin. ^ol^ erjä^lt, baß er am fiebje'^nten Oftober 1863 ein berhJunbeteS Ofauftl)u^n in einem flcinen Käfige fa^ unb mit il^m berfd^iebene SJcrfud^c anftettte, beren Ergebnis njar, baß ba§ ^ul^n fld^ bcnal^m 26 5ld&te Drbmmg: ©d^arr»)'ö3el; etfic gamilie: gfug'fjül^ner. toie anberc 3}ögel aud^. S)er fran!e f^füget tüurbe aögeuommen, bic Söunbe gebrannt unb ^tcranf bem gefangenen eine Söo^nftube jnm Slnfcntfjalte angetoieicn. 9Im brüten Jage nacf) ber 6)efangen= ydiaft nal^m er Söetjenlörner ju fi(^, begann ot)ne ^yurc^t im 3i'ninc'; um^ergutTi)):peln, na'^m fein glittet auf, l^orfte fid) an getuiffen ©teilen nieber unb tourbe nunme'^r Balb l^eimifc^ unb äutrauH(^. „^lit bem ertoac^enben Jage toax auc^ ber 33oget toad), begoB fid^ nad^ feiner f5utter= ftettc, tocld)c er 6a(b fenncn lernte, unb la§ emfig bie Äörner auf. 2)ann trippelte er in ber ©tubc ^erum, pitfte aud^ toolii f)in unb bort auf ben 2)ielen, einer 6trol§matte unb einer ^PeljbedEe, ober pu^tc fld^, inbem er fein ganjeä Äleib einer genauen SSefid^tigung unterwarf. 3)ie toiberftänbigen gebern ber Sflügel, be§ tSdCittjanjeS unb ber übrigen Äörpertl§ei(e, njeldtie er erreid^en fonnte, jog er bobei burd^ ben ©c^nabel, legte fie ^ierlid^ jured^t unb erf)ob fid^ aud^ jutocilen, um bie gtügel ou§äubreitcn unb lofe fiebern auäjufdjütteln, rtobei fein Körper aber, burd^ ba§ i^e'^len ber einen gflügetfpi^e, leidet aus bem @leid^geh)id§te fam. «Schaute bie ©onne in ba§ nad^ ©üben gelegene iJenfter, fo fud^te ber 3)ogel begierig bie ©trauten berfelben auf, '§orfte on ber bem ^J^nfter gegen= Überliegenben äimniei^loaii^ nieber, lel^nte fid^ mit ber einen ©eite an ba§ (5Jefim§, lie^ bie anbere ©eitc bon ben ©tra'^len erUjärmen unb folgte benfelben, fo lange er fie er^afcfien tonnte. ;3n3n)ifd£)en fiel e§ i^m öfter§ ein, ju f reffen. @§ erl^ob fid^ bann, eilte o§ne ?luf entölt nad§ ber ungeföfir än)ci SJieter entfernten ^JutterfteÜe, pidCte bie Körner rafd) auf, begab fid§ al§bann meift ^um äöaffernapfe, ftedEte ben ©dtinabel hinein, na^m pjti ober brei unb mehrere äiemlid) lange Qü^t, l)ob ben Äopf lieber (hiobei ber ©(^nabel aber nie über feine toagereclite ©teKung l^inau§fam) unb eilte o'^ne toeiteren Slufent^lt ju feinem fonnigen ^ta^e jurüdE, um fid^ bafelbft nieber= juloffen. 2)iefe§ jlrinlen mit ätoei bi§ brei 3ügen gefd^al^ jutoeilen nur einmal, äutoeiten aber aud^ ätoei= bi§ öiermal unmittelbar l)inter einanber, b. 1§. o'^ne ba§ bo§ ©teppen'^u'^n öom @efä§e toegging. ^JJterftoürbig ift e§ ^ol^ erfdt)ienen, ba^ ber SJogel erft nadt) jtoölf 2;agen, bom Sage feiner S5er= njunbung an gered^net, Söoffer ju fidt) naf^m, obgleid) ber täglidi frifd^ gefüllte ^tapf neben feinen Äörncm ftanb, ba ba§ ©teppen'^u'^n bod), ben 9iac^rid)ten ber ©c^riftftclter infolge, bie Duetten in ber ©teppe fleißig befudt)t; e§ mu§ feine Un!enntni§ baran ©dt)ulb getoefen fein. 5Den @ang befd^reibt .^ol^ fel^r gut, unb namentlid^ ift bie S5ergleid§ung beg laufenben ©teppenf)u'§ne§ mit puppen, föeld^e bur^ ein äöerf betoegt toerben, bortrefflid^ gehjä'^lt. S)a§ Sluftreten, öon bem man im freien nidt)t§ bernimmt, ttjar auf bem fefteu 53oben fe^r ^örbar. SSenn bie ©onne nid^t in§ 3immer fd^ien, fud^te biefer SJogel eine Sprc ouf, unter toeld^cr !alte Suft burd^ftrömte, unb .^ol^ fd^loB barau§, geuji^ rid^tig, ba^ i^m bie ^imntertoärme läftig gertefen fei. „'^Jlnnt fjrau l^atte oft i^ren ©po^ mit bem SSogel. Sßenn fie fid^ i§m ethjaä näherte, rid^tete er jornig ben ^opf gegen fie, lie§ ein tiefeä ,®ud' l^ören, toeld^eä fidt) aut^ ^utoeiten berboppelte; nä'^erte fie ftdft i^m mel^r, fo ftie| er ba§ ,@ud' ärgerlid^er unb lietttönenber öier= bi§ fünfmal nad^ einanber au§, öerftärfte e§ ju einem im Jone l^ö'^er anfteigenben ,@urrrrrrr', unb Tid)tete ben $al§ untoitttg nod^ l^öl^er empor, ^utocilen bi§ er bonn nad^ bem bon il^r l^ingel^altenen Ringer unb fträubte bic ©d£)h)onjfebem im Äreife '§od^ empor, bem 9iabe einer ^fautaube gleid^." SBolle'ä unb ^ome^erg aJlitt:§eilungen über gefangene fjauftl^ü'^ner befunben bie geübten 93eobadf)ter. „S)er attgemeinen @rfd§einung naä)", meint ber erftgcnannte, „ö^nelt ba^ Ofauftl^u'^n ben Jauben fe'^r; nur fte^t e§ nod^ biel niebriger auf ben 33einen al§ atte mir befannten Jauben, oud) al§ bie ^^lug^ü^ner. 2)er fe:^r fleine ^opf, toeld^er anf^einenb nid^t auf längerem .^alfe, h)ie bei ben Jauben, fonbem lurj, gebrungeu auf bem ntaffigen Körper fi^t, erinnert jugleidt) an bie SÖJad^tel, ein öinbrudE, weld^er burd^ bie fa^le ©prenfelung be§ ®efieber§ nod^ öermel^rt rt)irb: fur^, bem äußeren 2lnfe^en nad^ erfdt)eint ber 33ogel un§ etttja al§ ein ^Jlittelglieb jtoifd^en Jaube unb Söad^tel. S)er Stumpf ift breit, unten fel^r abgeplattet; bic ^^ügelfpi^en toerben f)oä), bie ©teuerfebem h)ageredt)t getragen; ber ßauf ift trippelnb, nid^t ju fdlinett; beim ßaufen toadfelt ber 9iumpf ettoag, unb bie gü&e finb babei taum fid)tbar. 3)ic ©timme, loeld^e mon nicl)t oft l^ört, ift tcifc unb befielet ou8 ätoei berfd^iebenen Sauten, mit bencn bic J^ierd^en einanber toden, unb gaufK)U^n: (Sefangenlebcit. 27 tüelc^e, bon bcm einen ouSgcfto^en, fogteic^ i^re ^canttoortung feiten^ her anbcven ftnben. 5Ränn(^en unb 3Qßeit»cf)en fdjetnen biejelBcn 9iufe ju ^abtn unb bamit ju toedjjeln. 3)iefe befte^en au§ einem tiefen unb öoUtönenben ,@etu!, geluf unb au§ einem l^o'^en ,.^ürr, fürt', njelc^c beibe, ttjie gejagt, teife au^gefto^en toerben." .^o nieder fenntc bic gefangenen SJögcI länger ÖeoBad^ten, unb feine 33ef(^rciBung ift be§!§alb nod^ rid^tigcv. „S)a3 ^föwft'^u^n", fagt er, „erinnert burc^auS nic^t an eine Saube, fonbern jeigt fid) öoüfommeu flugfiu'^nartig. ®er ©d^ritt, bie 33eroegungen finb faft ganj toic bei bem ©pie^ftug'^ul^ne. 3)cr Unterfc^ieb jn^ifd^en Beiben ergibt fid^ barauiS, ba^ bie g^u^ttjurjeln fo berf($ieben lang fmb, unb bie 3fwPiti>u«9 fctbft eine anbere ift, tüeä'^alb ba§ ©teppen'^u^n für^ere (Schritte mad)t unb mel^r fd)leid^t aU baS iJIug'^u'^n." 3frf) ^cib^ bem l^inäUjufügen, ba^ ba§ er§ bud^ftäbtic^ toic einen ©(^litten bnrcE) ben ©c^nee f (Rieben, unb bilbeten babntd^ eine jiemlic^ tiefe, ber ^Breite i^reä SSorberteifieg entfpred^cnbe ^aijxi, toelc^e in ber ^itte burd^ ätoei tiefere fjutd^en bie eigentlichen göfirten jeigte, faü§ mon l§ier nod^ bon Ofö'^rten reben barf, ba bic einjelnen gu^ftapfen nid^t ntel^r auägebtüdft tüaren, fonbern unmittelbar ineinanber übergingen. 3u Slnfang be§ 3funi 1864 geigten fid§ bie fonft fo frieblid^en .^äl^ne unru'fiig unb begannen fci)Iie§lic^ mit einanber ju lämpfen. ©ie nol^men babei eine ©tettung an, toelc^e bon ber f^rer SBertüanbten, ben iJIugl^ü'^nem, fel^r berf(i)ieben toar; benn fie er'^oben fii^ mit bem S5orbert!§eile il^reä ßeibeg, fträubten alle fiebern be§ ^alfeä, ber 33ruft unb be§ Dberrüif en§, lüfteten bie iJIügel ettoaä, fuhren nun jiemlid) eilfertig auf einanber Io§, wot)! gezielte, aber, iüie e§ fd^ien, toenig empfinb= lid^e ©d^nabel^iebe au§t:^eilenb. S)er eine lourbe regelmäßig in bie gtud^t gefc^lagen unb ber anberc begab [lö) bann fiegeäftolj ju einem ber 2öeib(i)en, l^inter unb neben toelc^em er eine 3citlang uml^ertrippette. §lm fed)ftcn ^uni mürbe ein un^toeifell^aft bon biefem Söeibrfien '^errül^renbeS @i gefunben. ^m ^a^xe 1865 geigten fiii) bie ©teb^penpl^ner fc^on im aJlai ))aarung§Iuftig, unb biefetbe .^enne, meiere im borigen S^a^^re Hoffnungen toad) gerufen l§atte, legte bieSmal am bier» ^e'^nten, neunjel^nten unb einunbjmanjigften '^lai if)re brei 6ier. ©in 9ieft mürbe ni(^t gebaut, ni(J)t einmal eine SJertiefung gefd^arrt, unb jebe§ @i on einer berf(^iebenen ©teile abgelegt, obgleid^ id^ angeorbnet l)atte, ba§ ba§ erfte unberührt blieb unb ba§ ätoeite ju biefem gebrad^t tourbc. ^n ber Hoffnung, ba| bie H^^ne bod§ nodf) brüten toerbe, ließ iä) bie 6ier länger liegen, al§ il^nen gut mar, unb f(i)ließlid§ mußte id^ fie megnel^men, ol^ne meitere S5erfud£)e anftetten ^u lönnen. 2lm jmeiunbätoanäigften 3funi begann bie H^i^^e jum ^meiten 5)tale ju legen, unb toieberum maren e§ brei @ier, tüdä^t fie braciite; aber aud^ bie§mal berücEfiditigte fie felbige nid^t, fonbern betrachtete fie ungefälir mit berfelben (Sleid^ gültigfeit tüie ©teine. 2)ieämal fottte ein Srutberfud^ angeftelCt toerbcn; leiber toar aber eine geeignete Hte Cibniiiirt: (Sd^airubacl; zweite gamilie: SEuilb^ü^ncr (.JJiaudf)fuf?l)ü(;nev). hJtr toll nennen ttiürben, toenn c§ un§ ni(^t attju onjie^enb erft^iene. S)icje§ ßieBcSfpiel ift jo ausgeprägt, ]o eigentt)ümlic^, ba^ e§ im ^fögeimunbe unter bem Flamen ,ßa\^t" ober „^alj" eine öejonbere 33cjeic^nung er'^alten 1)at. Sitte 9lrtcn öerniel^ren \id) ftar!. 3)a§ SBeibc^en legt aä)t öiä jed§5el^n, einanber je|r ä^nli(^e, rein eiförmige, gtattfc^dige unb auf gilblirf^em @runbe braun gefledftc 6ier. @in eigentüd^cö 9teft toirb ni(i)t gebaut, an einem berfterften ^lä^d^cn "^öi^ftenä eine feicf)tc SJerticfung auSgefd^arxt, unb biefe unorbentlid) mit etma§ ©enift, bielteic^t auä) mit einigen fiebern auggcfteibet. Dagegen hjibmen fic^ bie -Rennen bem 33rutgejd^öfte mit regem gifer, ge^en erft bann öom tiefte, menn i^nen bie augenfc^einlidifte ©efal^r bro^t, geftatten, ba^ SJcränbcrungen in ber 9iä:§e be§felben borgenommen merben, bcrlaffen il^re @ier ober Äüct)lein überl^au^jt nie, bemuttern bie auägefc^lüpften jungen biö jum f^lüggemerben mit ber innigften 3ävt= (ici)feit, unb je^en o'^ne ^efinnen i^r Seben ein, mcnn fie glauben, baburct) baä ber Äüci)lein retten ju lönnen. Sediere madtifen fe'^r xa]ä) l)eran, muffen aber mcl^rere, ouc^ äu^erlic^ fic^tbare @nt= mi(fetung§ftufen burd)lebcn, bebor fie ba§ SlltcrSlleib anlegen. ?lelter gehjorben, toec^feln fie nid^t blo^ i^r ©efieber, fonbeni aud; i§re 9iägel, inbem biefetben förmlid^ abgefto^en unb nad) unb noc^ burd^ neue ei-fe^t merben, benen bie alten biä jum ßosf allen jum ©d)u^e bienen. 9iacf| mir mit= getl^eiltcn iöeobacf)tungen berfd)iebener 3luer'§u^npfleger erneuern geroiffe 9lrtcn, fo bie 3luerl)ü^ner, mit ber 5Dtaufer fogar ben l^ornigen Ueber^ug beö ©d)nabelg, melc^cr juerft in ber ©egenb ber 9?ofenliJd^er fid§ au löfen beginnt unb in !leinen Sll^eilen abf|)littert, beffen Spi^entlieil aber im ganzen obgeujorfen toirb. 2)er ^Jlenfd^ ift e§ nid)t gelüefen, meld)em roix bie @rl^altung ber 9taud)fu&pi^ner berban!en; bcnn er l§at unter biefem ebten äöilbe ärger gekauft al§ bie fdlilimmften 9iaubt^iere unb berfolgt cS rüdfid)t§lo§ nod^ l^eutigen Za^t^. ^nx ba, h)0 eine georbnete f^orfttoirtfd)aft eingeführt ift unb bo§ eble Sßaibhjer! bon jünftigen ©rlinröden gel)anbl^abt mirb, genießen jene be§ itjuen fo nof^rocnbigen ©d^u^eä; ba, hjo fie nod^ l^äufig finb, ftellt i^nen jeber S3auer oliue ©djonung, o^nc S5arml^er5igfeit nad), unb hJol)rfd£)einlidC) ftel)t it)nen bort bagfelbe ©d)idfal bebor h)ie in 9Jtittet= euroba: fie merben naäi unb naä) ausgerottet merben, hjie ber ©tolj unfere§ 2öalbe§, baä 5luer= l^ulin, in bieten @au€n unb ©egcnben bercitö ausgerottet mürbe. S)ieS ift ju bellagen, aber nidf)t aufjul^alten. alt. äöaubcrutiflctu 31 !6t§ cin'^unbertunb^e^tt, bic 33reite ein^unbettunbiej^gunbbrei^ig 6i§ ein'^unbcrtunbtjictunbbierjig, bie f^ittigtänge bietäig !6i§ fünfunbbicväig, bie (Sc^tüanjläuge öierunbbrei^ig big fec^äunbbrei&ig Zentimeter, ha^ öetoid)t fünf t)i§ jed)§ Kilogramm, jüngere .§ä^ne untetjd^eibeu fid) nur tocnig Don ben olten. S)ic .^enne ift um ein S)rittel Keiner unb je^r bunt. ,^opf unb Ober:§Ql§ ftnb frf)tt)ärjUc^, toftgelb unb fdittjar^braun in bie Duere geftreift; auf bem übrigen Dber!örper jeigt fic^ bie 33efiebcrung aU ein (Scmijc^ bon ©rfitoaräbraun, 9loftgelb unb 9f^oftgraugelb; bic ©teuer» febcrn finb auf fc^ön roftrott;em ©runbe fc^njarj in bie Cuere gebänbert, bic Äel^Ie unb ber f51ügel= bug roftrot^gelb; bie Dberbruft ift roftrot^, ber SBaud^ auf roftgitblic^em (Srunbc unterbrotS^en fc£)tt)ar3 unb toci^ in bic Quere gebänbert. ^al^nf eberige, bem 9Jlännd^en ungemein ä^nlid^c .Rennen fommen nid^t fetten bor. 3)ie Sänge beträgt jloeiunbftebjig bi§ od^tunbfiebäig, bic SSreite ein^unbertunba^t biä ein'^unbertunbätoötf, bic ^^ittiglängc fünfunbbrei^ig, bic ©ctitoan^länge jujciunbjtoanäig ßentimeter, ba§ ©croid^t brei Äitogramm. ^n früheren 3eiten ^at ba§ Sluer^u'^n un3n)eifel§aft alfe größeren unb jufammenl^ängenbcn Söalbungen 9torbafien§ unb &nxopa§ betüo^nt; gegenn)ärtig ift eä in bieten öcgenben gänjUct) ausgerottet. S)o(^ ift fein 33erbreitungö!reig immer noci) ein feT)r auägebe'^nter, ba bie ©renjen beäfelbeu menig befc^ränft h)orben p fein fdieinen, bie SJernic^tung fid^ üiclmel^r nur auf getoiffc ©teilen befdiränfte. 33(afiu§ na'^m bie 9(tpen aU füblic^fte S^erbreitungSgrenjc be§ ftoljcn SSogelS an, fanntc aber bamalä bic neueren gorfd^ungen einiger SÖeobac^ter im ©üben unfcrcg Zrbt^eileä nod^ nii^t. ^m aJlufeum bon 5Jlabrib fielen mcl^rcre 9luerT)ü^ner, hjeld^e auf ber fba= nifc^en ©eite ber ^tjrenäen erlegt toorben haaren; @raf bon ber 'i)Jtü^Ie erl)iett ein 3(uer^u^n au§ 33radf)ori, toofelbft e§, ebenfo toic in Sinototien, ni(^t feiten ju fein fd^eint, unb erfu'^r, ba^ ber S3ogel fetbft auf @uböa öorlomme; Sinberma^er bemerft fpäter, ba^ e§ in ben Söälbern ?lfar= nanienB jiemlid^ ^nfig ift unb bafelbft brütet. S5on l^ieranS nac^ Sorben l)in finbet man ben 33ogel nodt) l^eutigen 5tage§ in allen $oc^= unb 5!Jlittelgebirgen: fo läng§ ber ganjen ^Upenfettc unb auf ben^arbaf^en, auf bem ^uxa, in ber.§arbt, bem Cbenmalbe, bem i^'^telsebirgc, gr^gebirge unb Stiefengebirge, bem 33öl)mer unb Springer äßalbe unb im -^arje, überatt aber einjeln, nirgenbS l)änftg. ^n £)eutfdt)lanb ge'^t fein 33cftanb in bemfelben ^a^e ^urüdf, toie ber forftwirtfd^aftlid^c SSetricb ber SBalbungen fict) l^cbt: bie neujcitlicf}c SSetoirtfd^aftung ber ^^^orften, in§befonbcre mo^l beren ©ntfumpfung, rottet e§, tro^ aller il^m getoä'^rten ©d^onung, fid)er unb unauf^altfam au§. ßrft im 5lorben ©uropag, in ben großen Söalbungen ©fanbinabienS unb 9{u|lanb§, tritt e8 iat)h xeiä) auf, unb in ben unermeffenen Söälbern ganj 3iorbafien§ ift e§ l^äufig. Sn ©i^otttanb, tDO e§ bernid}tet toorben toar, l|at man cä neuerbingS mit ©rfolg njicber eingeführt, ^n ©d^onen l^at ba§ 2luerl)ul^n, laut SBallengrcen, merlbar abgenommen; in ben übrigen jtljeilen ©d^hJebcnS, mit Slusnol^mc bon ©ot^tanb, bagegen befonberS in ben mittleren unb nörblid^eren ^l^obinjen, bis Öabpmarl hinauf, finbet man eS attgemein; erft ber neununbfed^jigfte (^xah nörblic^er breite bilbet l^icr bie ©ren^c feineS S^erbreitungsfreifeS. ^aä} 9iobbe ift cS in ben 3U)ammenl)ängcnben 2öal= bungen OftfibirienS nid£)t feiten, loirb aber öftlid^ be§ 2lbfelgebirge§ burd^ eine Heinere 5Ärt (Tetrao urogalloides) erfe^t, unb hjatjrfd^einlid) ift e§ biefe, meld)er j^ittli^ in ^amtfd^atfa begegnete. 2)aS ^fuer'^ulin beborjugt ©ebirgSmalbungen benen ber ßbenc, ope jebod^ Ic^terc ju meiben. S3or altem anberen berlangt eS jufammen^ängenbe 3?eftänbe mit feud^tem, ftellentpeife moorigem @runbe. 2)a, too eS gemifc^tc ^Salbungen gibt, nimmt eS om liebften in biefen feinen ©tonb; näc^ftbem fiebelt e8 fic^ befonberS gern im ©dfinjar^toalbc an, obglcidj aud^ ber Saubtoalb auS» na^mSroeife au feinem SBo'^nfi^e werben fann. ^artigS 58e^anbtung bes öegentfieileS mirb burd) bie Erfahrungen aller übrigen 33eobad^ter unb burd) bie befonnte 2t)atfad)e, ba§ in 9lorbenroba unb Slfien ber ©(^toar^malb entfd^ieben borhjiegt, genügenb toiberlegt. Ob bie Stngabc einiger f^^orfd^er, bo^ bag Sluerpl^n am liebften auf ber ^ittag^feite ber 3?ergfetten ©taub ne'^me, begrünbet ift ober nid)t, laffe ic^ ba'^in geftellt fein; jebenfoKS berlangt ber SJogel altftämmige gorften, in benen e§ nid)t on SSäc^en, Cueltcn unb onberen SQßäffern fel)lt, unb njeldf)e neben bem l^ol^en 32 Sld^te Orbmtng: ©d^arttoBget; jtoeite gamilie: SEßalbi^üi^nev (JÄttudfefu^l^ü'^ner). S3eftanbc S)i(Ii(^te ober ©teilen mit ^eibe, niebrigem ©eftrüppe unb S3cerengefträu(^ auftüeifcn. 6g( ift ein ©tanbbogel, toenn aud§ nid^t im bollften ©inne be§ Söorteä. SSei anl^attenber ftrengex Äältc unb tiefem ©c^nee öerlä^t e§ im.g)od§geöirge jutoeilcn feinen ©tanb unb get)t in einen tieferen ©ürtel l^erab, :^flegt aber bei cintretenber milber 3Bitterung regelmäßig nad) ber ^ötjt jurüdfäuf eieren; im SJlittelgebirge ober im C)ügellanbe jiel^t eö fid^ juroeilen aug einem ©ebiete nad) bem anberen, o^ne ha^ man einen eigentlicf) fcf)lagenben @runb bafür anjugeben mü|te. £)od§ muß Ijierbei bemerft toerben, baß über biefeS Streichen bei un§ 3U Sanbe nod^ nic^t SSeobac^tungen gefammelt toorben finb, toelci)e jeben ^ft^eifel au§fdl)ließen; benn toie fd^on mein S3ater anfülirt unb ®el;er beftätigt, gefd£|iel)t e§, baß ba§ 3luerh)ilb im ftrengen SCßinter äutoeiten lood^enlang auf ben S3äumen ]iä) auf^lt, o'^ne auf htn S3oben l^erabjulommen, baß alfo ber 23eoba(^ter baburd§ lei(^t getäufd^t unb ju ber 5Jteinung berleitet werben f ann, ba§ SBilb f)abt fid^ einem anberen ©tanbortc jugetoenbet. „ÜJlerlmürbig ift e§", fagt mein Später, „baß ba§ 9luerl§ul§n im SSinter oft mel^rere, fogar act)t Sage auf einem SSaume [teilen bleibt unb faft aUe 9iabeln auf bemfelben berjeljrt." (äan^ ebenfo f|)ridE)t fic^ ©e^er au§, ol^ne öorftel§enbe§ getannt ju l^aben. „(J§ fiel mir bei Gelegenheit be§ 5u(i)»beftatteng ober 6inf reifend auf, baß id^ lein ä^nc befonberS eifrig Batäen, toenn in ben 2Jiorgen= ftunben bie ajlonbfid^et am .^immel fielet: bie Urfac^e bürfte roa'^rfd^einlid^ nur in ber größeren .^ette be§ aJlorgenä ju fud^en fein, ^ad^bem ber Jag öoHfommen angebrod^en ift, fielet ber ^a'^n ab unb öerfügt fid^ 3U ben .Rennen, meldte in einiger Entfernung öon i^m fid^ ^herumtreiben. 3utDeilen gefd^ief)t e», bo^ eine» ber öcrlieBten SBeiber lorfenb bem baljenben ^al^ne nal|t unb i^n mit järtlidtiem „SSaf, baf" ju fid^ eintabet. (Siner fold^en SodEung bermag fein .^erj nid^t einen Slugenblidf lang ju h)iberfte!^en: er fällt, menn er bie ßiebeglaute l§ört, toie ein ©tein bom 33aume ^erab unb tan.^t nun einen fonberbaren Steigen auf bem 93oben. ^n ber Siegel aber muB er bie Rennen auffudfien unb nid^t feiten ^iemlidf) meit nad^ il^nen fliegen. „3fn ber 9iä^e ber Rennen", fd^reibt mein 35ater, „Baljt er jebe§ 5Jlal auf bemS3oben, ge'^t babei um biefe l^erum unb betritt fie, nac^bem fie ficf) ganj auf ben 33oben niebergefauert '^aben. 3Sie bielc -i^ennen ein ^a^n an einem ^Jiorgen betreten f onn, lä§t fid^ nidf)t Beftimmen, toeil er feiten mel^r al§ i^rer brei bi§ bier um fid^ ^at unb fd^merlid^ fo biete äufammen finbet, al§ er fid^ ttJünfd^en mag. 2)ie Rennen fd^einen jn einem ^a^ne me^r3uneigung ju t)aben al§ jum anberen; ba^er entftel^en auä) bie l^i^igen kämpfe, toeld^e übrigen^ niemals toä'^renb ber eigenttid^en SSatje, fonbern ftet§ in ber ^iäl^c ber Rennen unb auf bem 35oben auägefodt)ten bjcrben. S)abei merben bie ^ä^ne fo toütl^enb, ba^ man jutoeiten einen bon i^nen mit Rauben greifen fann. iRani^e .^ätjne gelangen gar nid^t jur ^Begattung unb baljen bann noc^ im IRai, ja felbft im Sfuni unb ^uli; bod^ ift bie§ ein anwerft fettener gfalt." 33ei fd^öner, trodfener äöitterung ift ba§ SSatjen, taut -^ ort ig, immer ein 35orfpiel ber Begattung; Ui unfreunblid^em, naffem Söetter t)ingegen ge'^t biefe o^^ne toeitereS bor fid^. ^n ber britten ober bierten Söod^e ber Satje ftreid^en bie befriebigten ^ä'^ne nadfi il^rcn geroo^nten, bon ben S3aläplä^en oft meit entfernten Stanborten jurüdE, unb bie Rennen fdfireiten nunmehr jum 5^eftbaue. 3tcbe bon i^nen n)ät)lt hierfür einen paffenben ^^la^ unb trennt fid^ bon anberen i^reä @efdt)led^te§. 2)a§ 9teft ift eine feidt)te Vertiefung neben einem alten Saumftodfe ober einer einzeln fte^enben, bufd^igen, fteinen ^i^^c, jtoifdEien .g)cibefraut ober im SSeerengefträud^, unb mirb ^ödt)fteng mit ettoaä bürrem Sleifige auSgeffeibet. „ßeiber", fagt @e0er, „ift bie .g)enne nid^t borfid^tig genug, um einen 5pia^ ju fud^en, njetc^er bem StauBjeugc unb eBenfo Böfen 9Jlenfd^cn toenig au§gefc^t ift. ^n ber 9teget gefd^ie^t ba§ ©egent^eit, unb bie meiften 9iefter Werben an gangBaren Söegen ober {^u^fteigen jeben ©d^u^eä Bar gefunben, ba'^er ftd^ oud^ bie geringe 5ort» Pflanzung be§ 9tuernjitbesf crftören tä|t." 2)ic 3lnäat)t ber @icr cinc§ @etege§ fd^manf t je nad^ bem 38 5)i^tf Orbnung: ©d^arrtögel; jh)eite Samilie: SCßalbl^ü'^ner (S'iaud^fufe'^ü'&ner). Sllter ber SJlutter. Stungc Rennen legen feiten mel^r ol§ ]eä)% 16t§ a^t Gier, ältere beren je'^n !6i3 atoölf. S)tc @ier finb im SSerl^ältnijfe aum Söogel Kein, nur fei^jig !6i§ fiebjig 9Jlittimeter lang unb ac^tunbbieräig Big atoeiunbfunfäig IRittimeter fireit, lönglidE), o!6en jugerunbet, toenig bauchig, unten ftum^fl^i^ig, ätemlict) bünn= unb glottjctialig, glänjenb, mit toenig bemerfbaren ^orcn unb auf getbgrauem ober fd^mu^iggelbem, feltener graubröunUrfigelbem ©runbe bicE)ter ober fpörlit^er mit graugelben, braun ft^mu^iggetben, l^eEen unb faftanienbraunen i^lerfen unb 5pnnften gejei^net, ^urteilen aud) bunfter geh)öffert. S)ie SSrutjeit toä^rt bur(^fc^nittli(^ fiebenunbätoanjtg 2age, hti günftiger SSitterung bieKeid^t einen weniger, bei ungünftiger einen mel^r. S)ie ©ier toerben bon ber 2Jlutter mit einer Eingabe bebrütet, meltiie ma'^r'^aft ergreifenb ift. tc Otbnung: ©d^atrüBget; jWeite ^amtlie: SBaTb^ü^ner (5Raud^fu^I}ür)nci). 2tu§er bcm f^uc^fe unb bem ^dbiä)k ftellen nod^ biele ^Jeinbe bent Sluer^u'^ne nac^. 2)ic ölten .^äl^nc finb freilirf) öor ben meiften StauBtfiteren gefiebert, haut i^rer 3)orfii^t unb i^teä a3aumlel6eng; bie garten jungen l^ingegen unb noi^ me^^r bie 6iev njerbcn bon atterlei Uanb' gejüdite 1)axt mitgenommen unb aud) bie fd^toäc^eren .Rennen größeren 9iau6t^ieren, fo namentlich bem 9lbler unb U§u, öftere ^ut ^eute. SDie @ier finb bon fämmtlirfien ÜiauBjängetl^ieren unb Qu^erbem noct) bon .^räl^en öebro'tit, fallen auc^ leiber oft genug rücfficf)täIofen 3Jlenf(i)en in bie J^önbe: manrfiert^itt, mancher ^olä'^auer erlaÖt fiel) aBenbä an einem @ietfu(^en, n)eld)en ex feinen ^auSl^ennen nic£)t berbanft. 2)a, h)o bie^^agb bon künftigen ©xünröcfen gelianb'^aBt rtirb, bevfä^xt man überatt mit ber nötl)igen ©df)onung. Äein Söaibmann erlegt eine Sluex'^enne: bie :3agb gilt auSfd^lie^lid^ bem ^a'^ne, unb ouc^ i:§m nux mäl^xenb ber 3eit feiner SBal^e. S)a§ Begreift bex» jenige, toelc^ex, unb föäxc e§ aud^ nux einmal, felbft hinausgegangen ift in fxül^er 53toxgenftunbe, um ben baljenben 9Iuer'^a'^n ju Belauf rf)en unb toomöglicli au erlegen. @§ ift hiz^ ein S^agbftücf ; benn ber ^dijn bleibt aud^ toä^renb feiner Siefieätott^eit in ber Siegel noi$ boxficE)tig unb lä^t fic^ nux bon bem geübten i^ägex bertirfen. 9l6ex gexabe bie ©c^rtiexigleit ex^^ölit bie iS^agbfxeube. @in ^auptxeij bex ^agb liegt in bex 3eit unb Dextlid)!eit. „33eim 3!Jlonbf(^ein box Stoge", fd^ilbext bon ^obell, „gel^t e§ in bie toalbigen (^xünbe, obex im Statte bex .^immel txüb, günbet man eine garfei an, 16i§ man in bie 5täl^e be§ S5ala)3la|e§ fommt. S)a ge^t bex 3Beg oft jmifc^en alten SBäumen l^inbuxi^, meiere fid^ in bex SSeleuc^tung bex bxennenben ©^äne ^'^antaftift^ ouäne'^men, obex ex fü§xt in einen ^^il^gxunb mit bexlxüt)^) eitern ^xumm'^olje, toelc^eS einen in feltfamen ©eftalten anfd^aut, unb bie Stimmung hjixb eine mel^x unb me^x gefpannte. S3on 3eit ju 3eit laufd)t man in bie 9lai^t hinein nad^ bem Saljxufe, nad) bem \iä) bex ^fägex bielleic^t noc^ me^x fe'^nt aU bie ^enne, n)el(^ex ex gilt. 2)abei taud^t mand^exlei 33efoxgni§ auf, ba§ bex ^aljn ettoa nid^t Suft !§abe ju baljen, toie e§ öftex§ gefd^ie'^t. ©otoie nun abex au§ bex bun!len äöilbniä ba§ ©cfinaljen extönt unb ba§ leife Soeben, ba rü^rt fidj ba§ ^ägerblut, ba ift atte Slufmertfamfeit ouf ba§ 5lnf ^ringen toäl^renb be§ 2öe^en§ ober ©d)leifen§ gerict)tet." S)a§ 3tnf^xingen felbft toitt geübt fein; benn eine einzige unbebad^tfome S5emegung xeidt)t ^in, ben ^al)n ju bexfd)eud^en, toä'^xenb biefex bem geübten 3»ägex faft xegelmä^ig jum €p^tx fättt. „^aä) einem jebegmaligen ^öxen be§ ^au^tfd^logeä, bejüglic^ be§ fogenannten @inf|)ielen§", lel)xt ®e^ex, „nö^ext fi(^ bex S^ägex mit jiDei obex bxei ©pxüngen obex gxo^en ©c^xitten, unb ex hjaxtet bann toiebex xu^ig ben S5ex§ ab, o^ne abn nebenbei oHe möglii^e 3Soxfic£)t au§ ben 3lugen au laffen. 3luf biefe 3lxt mixb bag 5lnfpxingen foxtgefe^t, bi§ man au§ bem SSoljen be§ 3luex^'^ne§ rta'^xnimmt, ba^ man fic^ bemfelben big auf ©dtm^toeite genälext. ^at man enblic^ ben Jöogel exblidt, fo fpannt man htü ^a1)n be§ ©etoe'^xeg, fdjlägt toä'^xenb be§ ©infpielenä an, extoaxtet xu^ig ben nädfiften 35ex§ unb fcl)ie§t i'^n l^exab." S)a§ flingt, al§ ob bie gan^e Sfcigb xed^t einfad^ toäxe, toä'^xenb id^ au§ eigenex ©xfa^xung bexfi(^exn mu^, ba§ fol(f|e§ feineätoegä bex x^aK ift. S;as ^^agbflebex bemäd)ttgt fid^ aud^ be§ xul^igften ©d^ü^en; e§ toixb biefem fd^toex, ben lauten «^ex^fd^lag ju bömpfen, ha^ Tla'^ bex «Sd^xitte einauljolten, xu'^ig bis äum nöd)ften ©infpielen 3U toarten. ®ar ^äufig !ommt e§ bor, ba^ man ha^ ©tittfte^en laum aushalten lann; nid^t feiten gef(^ie^t e§, ba^ ber ^al)n ben ©diü^en aud^ tro^ ber grölen SBorfxd^t, toeld^c biefer beobad£)tet, reditaeitig erf^äl^t unb babonfliegt, toöl^renb bex 25äger i|n bereits in feinex ßJetoalt ioä^nt. Unb felbft menn man glücflid^ bi§ untex ben Saum gelangte, l)at man mcift nod^ feine Slotl), ben gxo^en SSogel ju fe'^en; benn bie 9Jtoxgenbämmexung ift faum exft cingetxeten, toenn bie xed^te 3eit jux ^ao^h erfd^ienen, unb e§ l^ält txo^ bex ©xö^e beS ^a'^neS fd^föex, il^n in bex bunflen Äxonc einex ^^id^te ju untexfd^eiben, nod§ fd)toexex, i^n mit ©id^ex^eit ouf§ ^oxn iu nelimen. „Söenn abn bex ©i^uB glüdt, menn ex fallenb "^exuntexroufd^t buxd^ baS ©eätoeige unb fditoex ouf ben 33oben ^)lum))t, tocnn man ilin l^at, ben mäd^tigen SJogel, unb bex exftc 9Jloxgenftxal^l i^n befdtianen lö^t als einen febextt)eid£)en, alten ^ed^üogel, bann ift eS toot)l luftig, unb man ftedt gexn bie fdtjönen fc^toax^en, am @nbe toei^ gefpxenfelten ©d^aufel= febexn ouf ben ^ut." »anb VI. ^itßßuß«. 3luet'^ut)n: geinbe. 3agb. ©efangenlefccn. — 93ttf^ul^n. 41 S)ic nortoegifd^en SBaucrn jagen bcn Sluerl^a'^n faft nur in ber angegebenen SGßeife, tocil e§ feI6ft unter i^nen aU VLnxtd)t gilt, ©c^Iingen unb 9le^e ju ftellen, toie e§ freiließ oft genug noc^ gefrfiiel^t. ^m 35erner Dberlanbe toar, laut 2;|c^ubi, bie Stuer^a^njagb 6i§ auf bie neuefte 3eit fetir broHig unb eigentpmtid^. „2)cr Sföger pflegt ein toei^eS ^emb über ben Äopf ju jietien unb wabet auf feinen Sd^neefd^u'^en, big er ba§ lottern be§ baljenben .^a^ne§ bernimmt. Söä^renb biefer fingt unb ^ugteid^ int ©d§nee ober auf bem 3lfte feine poffirlic^en ©prüngc mit rabfömiig ausgebreitetem (Sd^tteife mad^t, ttjanbett ber ©d^ü^e gerabc auf baS Silier loa; in ben Raufen fte^t er ganä ftill; ber .^at)n ftarrt i^n an, toenn er il^n getoa'^rt, unb fäl^rt bann ju bafjen fort, bi§ ber ©df)u^ QC^t." 5tud^ bie ^Jiuffen fpringen i^n waibgeredfit an, erbeuten jebo(^ ungleich mel^r ?(uer= n)ilb im ^erbfte unb Söinter in ©c^IagfaÜen al§ mit bem 3^agbgett)e'^rc. 3lm i^enifei folten bie SSauern nad§t§ mit ^^odfeln in bie Söälber gelten unb bie burd£) bo§ öid^t erfd^redftcn unb geblenbetcn Stuer'^ü'^ner mit beulen tobtfd^Iagen. ©efangene 3luerp§ner gel^ören p ben Seltenheiten in allen ^T^iergärtcn. 6§ ift nid^t Icirf)t, fie an ein i^nen jufagenbeä g^uttcr ju getoöl^nen, unb überaus mü'^fam unb fi^toierig, Sfunge au§ @iern aufjujie'^en. S)a, too Stuerrtilb nodt) ftänbig bortommt, gelangt man o^c befonbere 5lnftren= gungen in SSefi^ ber @ier, unb eine 2:rut'^enne, felbft eine ^auäl^enne, brütet biefc aud^ au§, obgleid^ le^tere fei^S 3;age länger aU auf eigenen ©iern fi^en mu§; eine gro^e ©d^mierigfeit gebeil^lidf)er 3lufjU(^t berut)t jeboc^ barin, ba^ bie burd^ .^au§f)ennen ausgebrüteten 3(uer^ü^nd§en auf ben 9iuf ifirer gjftegemutter burrfiauS nidt)t ^örcn toollen unb i^r fortlaufen. S)ie§ mußten alte erfafiren, hield^c bie ^tufjud^t bon Sfuermilb berfu(^ten. „^ä) 'tjobt", fd^reibt mir ^o:^(, tt)eldt)er in biefer SBejiel^ung reid^ere Erfahrungen gefammelt ^at aU jeber anberc, „bie ^luer^ul^neier fd^lie^tid^ burd^ fünftUd^c 2öärme erbrüten unb bie Äüd£)lein o^ne .^enne auffüttern muffen, unter fo mi^= Iid£)en Umftänben freiließ aud^ nur ab unb ju ein Stuer'^u^n aufgejogen." ©pent man SSrut^ennc unb ^flegefüd)lein in einen engen 9taum, fo gefdE)ie:^t e§, taut 5|3o^t, mo'^l mandt)mat, ba^ bie Äüd£)Iein, buri^ bie SBärme angejogen, unter bie Srut^cnne fd^lüpfen unb fidf) bann an Ic^tere gettjötinen; am fid^erften aber gelingt bie 3luf3ud^t, menn man bie mirflidtje 5)hitter brüten Iä§t. S)emungead^tet finb bamit nod^ feineSmegS alle 6df)tDierigfeiten befeitigt. ^oi^l pflegt feit 3^a^ren Sluertoilb unb erl^ält bon feinen ^a^men .Rennen rcgelmäBig befrud^tete @ier, betrad^tet e§ jcbod^ immer at§ befonberei ©üidC, toenn bie 3(u"gcii bie jmeite 5Jiaufer übcrftel^en. S)er .§at)n barf unter feinen Umftänben hti ber ^enne belaffen ttierben, meit berfelbe bie ^üd^Iein tobtet; aber aud^ jttjci Rennen in einem SfJaume bertragen fidf) nid^t, meil fie in ein unb baSfelbc ^Jieft legen moUen, über= l^aupt beim SBrüten gegenfeitig fid£) ftören. Unb felbft tüenn bie jungen bem 9lnfdf)einc nac^ treffü(^ gebcil^en, gef)en fie in ber Otegel an irgenb meld^cr Äranf(}cit ju ©runbe. können fie nod^ SBetieben umherlaufen, fo gelingt c§ fd^on e'^er, fie gro^ ju jiel^en; bann aber fliegen fie babon, fobalb fie fid^ felbftänbig fügten, ©o bleibt für ben, melc^er ^tuermilb gefangen galten mitt, taum ettoaS anbereS übrig, aU baefelbe an§ ^iormegen ober 9fJu^tanb 3U berfd^reiben. 9ltS S3ertreter einer befonberen Unlerftppe, ber ©piell^ül^ner (Lyrurus), gilt aud^ baä 33irff)ul^n, ©piet», ©piegel=, ©d^ilb=, SBaum=, 2aub= unb ^Jloorl^ul^n (Tetrao tctrix, rupestris, juniperorum, ericeus, peregrinus unb dcrbianus, UrogaHus tetrix unb minor, Lyrurus tetrix unb derbianus). @§ ift ber'^äItniSmä|lg fd^Ian! gebaut, ber ©d^nabet mittel= lang unb ftar!, ber gu^, beffen äußere unb innere 3e^c Q^eidf) taug finb, nie^t bto^ auf bie 3c'^en l^crab, fonbern audf) auf ben ©pann^äuten, ^mifd^en jenen, befiebert, ber ^lü^d furj, ber'^ältniS^ mä|ig aber länger aU beim 9tuerl^u^nc, mutbenförmig gemölbt, ftumpf jugerunbet, in i^m bie brittc ©dtjtoinge bie längftc, ber ©dtinjanj, metd^er au§ ac^tjel^n ^febern befte'^t, beim 3öeibdf)en fcidt)t abgcfd)nitten, beim 50lännd^en hingegen fo tief gegabelt, ba^ bie längften UnterbedCfebern über bie fürjeften mittleren fedf)S, an ßänge gleid^en ©teuerfebern ]^inau§reid^en , nac^ au^en ^in aber gefteigert unb ]^orn= ober leierförmig gebogen, fo ba^ ber ganje ©(^manj eine leicrartige 42 2tc^tc Drbnung: ©c^arröBgel; jtDcUe gamilte: Süalbp^net (ataud^fu^ül^ner). ©cftolt annimmt. S)a§ ©ejteber bc§ 9)länn^en§ ift fc^toara, ^wf ^o^f . -^al^ wni> Unterriicfen ijvoc^tig ftal^lBIau gläujenb, auf ben sufommengetegten i5ftügeln mit fc^neelt)ei§en S3inben ge^eidinet, mel(^e burc^ bic an ber SCßuraet toei^en Slrmf^mingcn unb großen, übrigeng glanätofen unb fctinjaräen DberflügelbcdEen gebilbet njerben, bas Untetfd^toanjgefieber reintoei^; bie ©ctitoingen finb au^en jc^toaräBraun, grau ternjafc^en unb loei§ gejd^aftet, bic ©teuerfebem fc^roara. 3)ag 5lugc ift braun , ber 8el^er Blaufc^Ujarä, ber ©rfinabel fctitoarj, bie ^e'^cn finb grauBräunlid^, bic 3lugen= brauen unb eine nadfte ©tette um§ Slugc l)Ocf)rot^. S)aä SBeibi^en äl^nclt ber 5luerf)enne; bic gfärbung feineä @efiebcr§ ift ein ©emifd^ tjon 9ioftgel6 unb 9toftbraun mit fdirtarjcn CuerBinben unb glecfen. S)ie Sänge be§ 5!)lännc^en§ beträgt fec^aig bi§ fünfunbfei^jig, bie Sreite fünfunb= neunzig bis ein'^unbert, bie i5fittiglängc brei^ig, bie ©cfihjanjtängc atoan^ig ßentimeter; bo§ SBcibdicn ift um ettoa funf^c^n ßentimeter für^er unb um ämeiunbamanjig Zentimeter fdimäler. 3)ag 33irf^u'^n l^at ungefähr bicfelbe ^Verbreitung h)ie ba§ Sluer'^u^n, gel)t aber nid)t fo mcit nad^ ©üben l^inab unb ettoa§ toeiter nac^ 9torben liinauf. 2luf bem f^jonifc^cn unb gried)ifd)en ©ebirge fommt e§ nid)t* mel^r bor, unb oud) in Italien toirb eS nur in ben ^odialpcn, l)ier aber fel^r ^äufig gefunben. ^n Scutfc^Ianb lebt c§ h>o:§t no(^ in allen ©taaten unb ^robinaen, feine§= tt)eg§ ober überall, bielme'^r nur in feinen SBebürfniffen jufagenben äöalbungen ber ©bene h)ie be§ |)0(^gcbirgeg; benn e§ jeigt fid) hJäl^Ierifc^ l)infi(5^tli(i) ber Oertüc^feit, nii^t aber rürffirfitlid) ber ©egenb. ^It1)x ober minber tiäufig ift e§ noc^ ouf allen beutfd^cn 3!Jlittelgebirgen, nic^t feiten im S5oigttanbe, ber 3Jtar! unb 2aufi^, in ©c^lefien, ^ofen, Dft= unb 2öeftpreu§en, ^Pommern, .^annobcr unb ftettentoeife in ^lorbfd^legmig unb 3^üttonb, ^äufig ebcnfo im ganjcn 2ll|)engebicte, gemein in Siblanb unb 6ftl^lanb, in ©fanbinabien unb ^u^lanb foloie enblid^ in ©ibirien, big jum 5lmur= lanbc 1)'m. 3luf bem Äaufafu§ mirb e§ burc^ eine bertoanbte, erft im Starre 1875 entbetfte %xt (Tetrao Mokosiewiczi) Vertreten, ^mmer unb überatt trifft man ba§ SLHrI§ut)n nur ba an , Ujo ba§ ©elänbe feinen Slnforberungen entfpri^t. @§ berlangt urhJüc^figc, bermilbertc unb huxä) geuerjerftörte, bejic^entlii^ fc^lec^t ober beffer nict)t gepflegte SBalbungen, nid)t aber gefd^loffene unb too^l bemirtfc^aftete fjorften, ©egenben, toelc^e reidi an nieberen ©efträudicn finb, fei e§, ba§ biefc burcl) bie .^eibe, fei e§, ba^ fie burc^ 3)icEic§te gebilbet toerben. ©ein äöo'^nbaum ift bie S3ir!c. ©ic jie'^t c§ jcbem anberen SSeftanbc bor; 9tabeln)albungen bilbcn in feinen Slugen immer nur einen 5lot^bcf)elf. ?iirgenb§ tritt e§ fo l^äuftg auf al§ in ou§gebe'§nten SBirfcntoalbungcn; fclbft fleine 33cftänbe bicfe§ S5aume§ bermögen e§ 5U feffeln. 2lber auc^ im S5irlenh)albc mu§ ber ©runb mit jungem, biditcm Sluffc^lagc, ^eibe!raut, .^eibelbeeren, (Sinfter unb anberem nieberen (Seftrüpp beberft fein, hjcnn e§ i!§m bcl§agen fott. @benfo liebt e§ 5)Zoorgrunb ganj au§erorbentlicf); benn man begegnet il^m aurf) ba, mo bie ©umpfpflanjen bor'^errfc^en unb bic .^eibc ober ba§ ©eftrüpp äurüdfbrängen, obfcfion nic^t in ben eigentlicfien SSrüi^en ober SRoräften. ^n ber ©diroeij betoo^nt ei, laut Sfc^ubi, ebcnfo fcl^r bie gebirgigen Dberttjölber alä ben mittleren äBalbgürtcl unb gel^t gern bi§ an bie ©renjc be§ ^oläh)Uct)fe§ empor, h)o eg bann bic ßic^tungen mit biditem ^cibelraute ober .^eibel= unb Srombeerbüfcfjen unb enblid) auc^ bie 3)idtid)te ber ßegfö'^rcn, hjcld^c it)m guten ©d)u^ geh)äl)ren, auffud)t. „2)a§ bir!^ul)nreid)fte ©ebiet ber ©c^meij ift o'^nc 3tt)eifel ©raubünben unb ^ier toieber boä mit büfterem 35ergn)albe unb finftcren fjlü^cn ou§gc!leibetc S5al ^Ringen, ein feiten befuc^ter ©eitenarm be§ S5al ba ©carl im Unterengabin. ^n ben ftruppigen 2eg= unb SSergfiefem unb 3lrbenbüf(^en jener @egenb l^ört man bic ^ät)ne im ^rül^lingc bon alten ©eitcn bolzen." 2luf ben öfterrci^ifd^cn Sllpen lebt cg ftetä in einem :^ö:^eren @ürtcl al§ bag 5luer'^u^n, ift l^ier aber ebcnfo l^äufig al§ in ben ^arpaf^en, ben bal;rif(^cn Sllpcn, in ben bid^ten 5Jiöfem ober 3Jlooren aber ebenfaUä noc^ überaH ju ^aufe: auf ben fjiläcn bon SBcil^eim, 2)ieffcn, 9iofcn^cim, 9ieid)cn^all k. lann man im ©pätl^erbftc unb im äßinter, laut Äobell, oft ac^tjig bi§ ^unbcrt .^ä^nc bcifammen feigen, ^n granlreic^ ift c§ hjcit berbreitet unb geeigneten Orteä nic^t feiten, in SSclgien auf bie ©rcnagcbirgc, in ^oUanb auf bic aJloorc bon Oberijffel, ©rentt^c unb ©roningen befd)rän!t, in ©^ottlanb nod^ attberbreitct, in ©ngtanb feit 1815 bon i8ixfi)üf)n: 5Bcrbreitunfl unb 5tufentl)att. eigeiifd^aften. Slal^rung. 43 ^ottanb "^er toicbcr eingebürgert toorben. ^n Sfrtanb, auf ben gförinfetn unb auf 3f§Ianb fel^It e§. ©e^r la^xeiä} fiebötfert e§ ©fanbinaöien bon 9iorbfd)onen an, unb anjar alle äöatbungen btl jum 2t(pengürtel empor, in unöergleic^Iid^er ^Jienge 5torb= unb ^JtittetruBlanb fotoic ganj 5lorb= unb SJlittelafien, fotoeit eä betoalbet ift. äöä^renb unferer 9teifc in ©iöirien fanben Ujir e^ innerl^atb be§ äöalbgürtetö allerorten, in auägebet^nten SSirfentoatbungen in ©eueren Don mehreren '^unbert enne lodft bo^u, boS Äottern ouf ben .^Bäumen Wirb lebhafter, unb nad§ 23erlauf bon etwo einer ©tunbc erbreiftet fid^ enbli(^ Wieber einer, pm SSoben lierob gu fommen, beginnt ju blafen, gibt bomit ben anwefenben boS 3ei<^cn, bo^ ber Stanj bon neuem beginnen !ann, unb balb ift ber 5pian Wieberum mit ben Stänaern bebedft. 6in ^Weiter <^a^n Wirb gefd^offen; bog ölte (Spiel erfolgt Wie bor^er, unb Wenn ber Sfäger (SlüdE ^t, fonn er il^rer brei unb bier an einem 3Jlorgcn erlegen. 3n mond^en ©egenben baut man fid^ awS) ha, Wo SSirf^l^ne bei ©onnenouf« ©irfl^u^n: Sfiiflgefd^aft. 3«gb. ©efangcnlcbcn. 47 gange einzufallen t)flegen, ©(^ie^^tten äum SJerfterfc. ©eübtc 6(^ü^en lodfen bie berlteBten ^afine hmdi) 9la(^a^mung be§ iBIafen§ ober burc^ ben Saut ber .Rennen l^eröei ober betfiören bie jungen baburc^, ba§ fie ben 9tuf ber ^Butter ^ören (offen; furj, e§ hjerben bie allerberfd^iebenartigften Sagbhjeifen in 3lntt)enbung gebracfit. ^n gonj Slu^Ianb unb ©ibirien Betreibt man mit befonberer SBorliebe bie ^aq,b mit ber 5put)pe. «hierunter berfte^t man einen gut auägeftopften ober au§ Söerd^ unb Zuä) trefftirf) nadtigebilbeten S3ir!§a^n, toeldier im ä^ne unb ber i^äger; benn im SSetDußtfein feiner (Stärle gel§t er mit allen S3ir!f)ä^nen ilämpfe ein, jagt fie auSeinanber unb treibt fie fi^tießticf) in bie Stutlä)t§ bem ^au))tf(^lage be§ 2luer= l^al^ne§ berglid^en Serben mu^ unb bie l^ö(i)fte SSerjürfung auäbrüdft, bilbet ba§ au§ !rä(i)3enbcn unb fc^nariiienben Sönen äufammengefe^te, laute, Kanglofe Siadfeln, toeldfieS naä) bem SluSbrudCc ber bortigen Seutc nur mit bem ©runden ber ©d^toeine ju bergleid^en ift. „Sßefagter Siadel^a'fin loar ein in jener ©egenb ft^on feit geraumer 3ett belannter S5ogcl. Sn ben testen S^a^rcn ttjurben nii^t toeniger aU itjux brei beobachtet: ber erfte bonit)nen toar bom 3iagbbefi|er an bem nämlichen 5pia^e, too ic^ ben meinigen erlegte, obgefc^offen, ber ätoeitc einige S^a'^re lang bon ben Jägern beobachtet unb fpäter in einem benachbarten ©ebiete, h)elcf)e§ er tDä^= renb ber SSaljjeit befuc^te, bon einem 35auern erbeutet, ber britte, h}elrf)en ic^ erlegte, fd§on einige 3eit bor ber Salje in ben benachbarten iJelbern gefe'^en toorben. S)ie Säger be'^oupteten, auc^ eine gro^e 33ir!^enne, toelc^e fie at§ 9lacfel^enne anfproc^en, gefe'^en ju ^aben, berfic^erten aber, ba| bie= fetbe nur in ben 9lac^barrebieren fic^ aufhalte. SBeac^tenStoert"^ ift, ba^ in allen biefen unb aucf) in ben nä(i)ften ongrenjenben Söalbungen gar lein 3luertoilb fic^ aufjul^atten ^jflegt, unb ba^ erft äiemlic^ toeit babon, ettpa ^tod ©tunben ju fat)ren, bic @ren5e be§ S5erbreitung§gebiete§ be§ %mx= tbilbeö beginnt, ©tnige ber S^äger be'^aupteten ^toar, ba^ eine ober ätoei bereinjelte ^tuer'^ennen ol^nc ^a'^n in biefen Söälbern bor!ämen; anbere l^ingegen ftettten biefe Eingabe at§ unbegrünbet bar." Ueber baS ©efangenleben l^ot 5lilff on berici)tet. „^ä) f)abt'\ fagt er, „nod^ einanber brei SiacCettiä^ne im Käfige ge'^alten unb einen bon i'finen fünf ^ai)xt lang beobadE)tet. ^m allgemeinen ift ber S5ogel mel^r träge al§ lebtiaft unb fi^t faft ben ganzen Xag über in ru'^enber ©tellung, mit ettoag aufgefträubten fiebern, nieber^ängenbem ©c^toanje unb gefci)loffenen 9tugen auf feiner ©tauge. 3lu^er ber grül§ling§3eit l^ört man faft nie einen Saut bon i'^m. %uä) nac^bem er fünf ^dijxt im ©ebauer angebracht l^ottc, toar er nod) loilb unb fci)üc^tern; bemjenigen, loelcfier ficf) bem Ääftgc näherte, toic^ er furc^tfam au§. 3)agegen geigte er fic^ gegen fteinere 2;i)iere unb S5öget, tod6)t ju feinem S5e!^älter !amen ober bon feinem fjutter 3U freffen fuc^ten, jornig unb toütl^enb, am meiften gegen ben fji^ü^ling !§in. @r rarfeite bann auc^ mit einem grunjenben unb Inurrenben Saute, fperrte babei ben /s natiltl. StäBt. tt)o^t nur in ben ?lrbennen auf; in gan^ ^iorbbeutfd^tanb, .^ottanb, ©änemarf unb ©ropritannien fommt eä ni(^t bor. häufig unb attöerbreitet ift e§ erft im 9iorben unb aumal im ^Jlorboftcn Guropag, namentlich in (5ct)toeben unb 5iorn)egen, in gJolen, 2it)= unb ©ftl^lanb, Ütu^lanb unb ©ibirien. @ro^c, bunfle unb gemifd^te Söälber, ingbefonbere folctie, toeldje aug ©id^en, SSirfen, Grien unb D^u^bäumen, minbefteng aug 9labeI6äumen, S3ir!en unb ßgpen beftef)en, unb l^ier auf ber ©übfeite liegenbe, toenig befudt)te, an fteinige, mit SSeerengeftrüpp bebetfte falben grenaenbeöctjänge bilben feine SieMinggaufent^altgorte, toätirenb eg im reinen 5tabel|ol3toalbe feiten unb immer nur cinjeln angetroffen mirb. 3n äöalbungen, toeldie feinen Slnforberungen entfpredtien, tt)ä|lt eg fid^ biciite Seftänbe ju feinem äöo^norte, unb nacl) itinen äieljt eg fic^ bei jeber öefa^r aurürf. ^e ^afcl^ul^n: Stuftreten. 53 loed)fe(rei($er ber SCßatb, um fo angcnc'^mer jd^ctnt er il^m ju fein. 3ln getüiffeu SöalbfteÜen ftnbet man e§ iat)rau§ jahrein, toä^renb e§ anbete jeittoeilig öcrlä^t, um furje (Sttcifjügc 5U unter= nehmen. 9iamentti(i) bic .^ä^ne [treic^en im .^erBfte äiemlic^ regelmäßig na(^ angrenjenben fleinen SBälberu ober (Srfilägen, um ftdö bort an öerjc^iebenen SSeeren 3U erlaben. Xain gejd)ie'^t e§ benn, baß einzelne oft jefin 6i§ jtoanjig Kilometer Weit in bie f^elber unb ba§ f^elbgefträud) fliegen unb förralid) öerfrfilagen merben; boc^ feieren bic meiften gegen Gnbe be§ Tlonat^ nact) ben großen 2ßalbungen mieber ^urücE. Stud^ im übrigen ^af)xt medifelt ha§ ^afel^u'^n mit feinem 3tufent]^alt§= orte. So l^ätt e§ fic^, nac^ 2et)en, im ^Jtai, ^uni unb 3tuli öorpgStoeife im gemifdtiten ^olje unb gern an ben 9iänbern be§ 2ßatbe§ auf, jtel^t fid^ im 3tuguft nad) l^ö^eren SBatbfteHen jurücf unb näl^ert fic^ altmä'^licf) ben 33eerenf(^lägen, toötjrenb bie einjelnen §ä^ne fic^ ju i^ren ©treifjügen anfi^irfen; im (September begegnet man i^m an ben äßalbränbern unb in ©ebüfc^en, fogar in .^eibegegenben, faU§ nur biegte @ebüfd^e, bie 3ufIu(^t§ortc, in ber 5lät)e finb; menn ba§ 2aub ju fatten beginnt, berläßt e§ getoö'^nlii^ ben ßaub^ol^njalb unb ^iel^t fid^ nai^ ben ^flabel^otätoälbern 3urücf; im Df tober trifft man e§ ba, mo bie SSIätter nic^t fo ftar! fallen, unb toöl^renb be§ SGßinterg enblii^ begegnet man i^m mieberum im gemifc^ten Söalbe. ^n ben ©d^mei^er Sttpen Ijauft e§, laut 3;fd§ubi, öorjugShJeife in bem unteren unb mittleren SBalbgürtel ber öebirgc, feiten auf ben S5orbergen unb in ben gorften ber Gbene. @§ ift oft ber Segleiter be^ Sluer'^u^neg, fdt)cint aber au§nal)m§meife f)ö^er ju ge'^en. %u6) '^ier ^ie^t e§ bie 5)tittogsfeite bid^t betoalbeter einfamer 23ergf)alben allen übrigen Drten öor unb finbct fid^ borjugsmeife in fteinigen , mit 2Bad^olber^. ^afel= unb ßrlenbüfc^en betoad^fenen, öon S3äd£)en burcl)floffenen, mit Staunen unb S5ir!en befe^ten öebieten. ^m 9iorben fiebelt e§ fid^ im ©ebirge toie in ber ßbene, in ©fanbinaöien am !^äufigftcn om f^uße ber 9iorbifd^en Sllpen on; in Stußtanb unb (Sibirien nimmt eä in otten äufammen^n= genben 2Balbungen feinen Stanb. 2)a§ .^afetl^u^n lebt gern berftedft unb mac^t fid^ beS^alb menig bemerllid^. ^lur feiten unb bloß jufäüig, ober toenn man fid^ ftitt unb öerftedEt !^ält, gemalert man e§, am l^äufigften nod^ im Saufen, toenn e§, bon einem @ebüfdf)e nad^ bem anberen rennenb, einmal eine freie Stelle über= fd^reiten muß, in ber raupen Sta'^reSäeit aud^ too^I auf ftärferen Slefteu eineä 33aume§ fi^enb, roo eä fid^ oft ber Sänge nad^ l)inbrüdEt unb auä) ben ^opf barauf IjinftredEt, fo baß e§ fid^ red^t gut öerbirgt. 33on bünnen 3ft'ei9eu au§ fliegt e§, aufgefd§eu(^t, meift fd)ne£t toeg unb berbirgt fid^ im (Slefträud)e am S3obcn; öom 33oben au§ bagegen ergebt e§ fic^, toenn man e§ l^ier überrafi^te, regelmäßig p einem ber näd^ften 33äume, um bon ber .^ö!^e au^ ben Störenfrieb neugierig bumm ju betradtjten. Söirb e§ nocf)mal§ berfd^eud^t, fo fliegt e§, toenigfteng in Sibirien, ftetä einem bid^ttoipfeligen ^tabelbaume ju, berftedft fid^ im bun!elften ©e^toeige unb ber^ält fid^ ganj rul;ig, ober läuft ungefel^en auf bie bem S3eobad£)ter entgegengefe^te Seite besS SaumcS unb berläßt ben SBipfel unbemer!t. ÖJetoöl^nlid^ ft^ unb get)t e§ fel^r gebucft, toie ein Ütebljul^n, toenn eä fid^ unfid^er fü'^lt, bagegen mit mel^r cr'^obenem unb im Saufen mit borgeftredCtem .^atfe. @§ ift über» rafdE)enb fd^neU unb getoanbt, fann auc^ bortrefflid^ fpringen. „3d) belaufd^te einsf", er^ä^lt 9lau= mann, „beim 3lu§bceren einer So'^ne, toelc^eö mit ^ülfe ber glügel über anbert^alb "iDleter fenf= red^t in bie .g>öl)e fprang, bie erfd£)nappten S5eerenbüfi^el in bie ^ö^c riß, unb al§ cä mic^ in bemfelben 9lugenblide getoa^r tourbe, fd^nett bamit unter bic na^en 2öac^olberbeerbüfc^c rannte." Sic .^enne trägt im Saufen bic toenig berlängerten Sd^eitelfebern glatt niebcrgelegt, toä^renb ber mit me'^r 9lnftanb einl^crf^rcitenbe ^ai)n bie ^aube lüftet. 3)cr fylug äf)nelt im toefentlid^en bem anbcrer ^iauc^fuß^ü^ner, ift, nad^ meiner 3luff äff ung, bei tocitem leidster, jcbod^ ettoaä langfamer aU ber be§ Sirf^u^ncä unb, toa§ iä) befonberö Ijerbor'^eben mödite, nur beim ?tuffte^cn mit leife fd)toirrcnbcm, nid^t mit laut poltembem ©eräufd^e berbunben, übrigens aber folautloä, baß mou ein im boHen Sn%t begriffenes .^afel^u^n !aum '^ört. 5)lännd^en unb Söeibd^cn untcrfd^ciben fid^ nid^t untoefenttid^ burd^ bie Stimme, unb namentlid^ bic er f(^ulgered)tc Sföger ftellt ober lel^nt ficf), nad)bem er ben paffen» ben ©tanbpunft gefunben, an feinen Saum, bringt fein @etoel)r bon ber ©d^ulter in bie .^anb, fpannt ben ^a^n, nimmt bie SocEe unb ruft nun junäd^ft alg jüngerer ^afel^a^n. 33ei günftigem Söctter tommt ber gctäufdf)te ^ai)n auf ben erften 2on geflogen, unb jtoar fo fd^nett, ba§ ber Kläger faum 3cit ^t, bie ßodfe aug bem ^JJlunbe ju netjmen. ©r erfennt aug ber größeren ober geringeren ©törfe beg 5lufbraufeng, ob ber Jpa^n bon einem Saume auf ben onberen geflogen ift ober fid^ bon bem Saume auf bie ©rbe getoorfen f)at, toeiß alfo im boraug, bon toeldtjcr ©eitc fein äöilb anfommen toirb, ftellt fid) günftig ,jured^t, lodft noc^ einmal, um jenem bie ©teile genau 5U beäeid)nen, fiet)t fd)u§fertig nac^ ber betreff enben ©cgenb f)in unb toirb fo in ber Siegel ben anfommenbcn .&a^n fd)on bon toeitem toat)rnel)men fönnen. Säuft biefer auf bem Soben bal^in, fo toartet ber ©(^ü|ic, big er ^intcr eine Saumrouräcl ober l^inter eine ßrbbertiefung tritt, benu^t 56 2l(^te Orbnung: (Sd^arrPüjiel; jweite gamitie: aSalb^ü^ner (9lau(^fuBt)ü^ncr). biefen SlugenMidf pm 9lnjc^lage, äiclt xu'Eiig unb brüdt ab, foBalb. ber ^ai)n auf funfacl^n, jlüanäig ober ]^öii)ften§ brei^ig ©d^rittc ^um SJoric^eine fomnit; benn e§ '^anbelt ftc^ auä) barum, ha^ ber S5oget im f^euer äufammenbrid^t. ©in angefd^offenes iJu'^n gef)t faft regelmäßig toerloren, fei e§, inbem e§ fid^ unter eine 5ßaumh)uräet berfriec^t ober in 9Jtoo§ öergräbt, ober jei e§, inbem e§ fliegenb einen bid^täftigen SSaum erreic£)t, in beffen ^rone e§ fid^ Bi§ jum SJercnben öerbirgt. ©rfd^eint ba§ Söilb nid)t naä) bcm erften Soden, f o muß ber Sfäger menigften§ fünf Minuten lang ru^ig ft^en, bebor er miebcr ruft, meil er in ben meiften flauen annehmen barf, boß fein 2Bilb bie SodCang bod) öernommen unb bann bon fel6ft fommt, um nad^^ufetien. fliegt ber ^aijw auf ben Sodruf lierbei, fo mu| in bemfelfeen 5lugenWide, in meld)em er fi(^ auf ben 33aumaft mirft, gefd^offen toerben; benn fobalb ber SJogel ben 5)tenfd)en roa^mimmt, ge'^t er auf unb babon. ©in alter ^a'^n, meldier frufier burd^ S5erfcf)eud§ung, f^^lllfc^üffe ober unrichtigem Soden betrogen unb mißtrauif^ gemad^t mürbe, fommt meber gel^enb, no(^ fliegenb unmittelbar auf bie Sode, fonbem läuft ober fliegt in fold^er Entfernung runbum, baß man feiten jnm ©diuffe fommt. Sodt ein ^afel^a'^n entgegen, fo mill er bamit fagen, baß er nid^t Suft ober 5Jlut£) l)at, fofort ju erfd£)einen. S)ann ^eißt es für ben Sfäger gebulbig märten; bodl) tl^ut er mo^l, menn er ein= ober jmeimal lodt, um jenem feinen ©tanb^unft möglic^ft richtig anjubeuten. 3)er .^afel^a[)n anttoortet barauf gemöl^nlid^ nodt) einigemal unb berftummt toieber. Slber nac^ fünf big jel^n 5Jlinuten gefc^iet)t eine Ueberraf(^ung. 5)lan l^ört :plö^tid^ Slufbraufen; ber .^a^n fommt in einem Qüqz f)txan unb mirft fi^ bor bie ^Jüße be§ S^ägerS, oft mit fold^er ^eftigfeit, baß borl)anbene§, trodeneg Saub förmlid^ aufftiebt. ^n ber feften Ueberjeugung, auf biefem ^^unfte feine Äameraben ju finben, bemerft er jmor etma§, toeld£)e§ ni(^t ausfielet mie ^olj, erfennt aber boi^ nid^t fofort ben 5Jlenfd|cn unb fdjidt ]iä) bann langfam jum Slbmarfd^e an. 2>iefen 5lugenblid ber SJerblüfft^eit muß ber Sfäger 5um ©df)uff > benu^en. ©erätf) ber ©d^ü^e äroifi^en biele ^afel^ül^ner, melcf)e getrennt, einjeln ober paarmdfe, in liörbarer SBeite bon einanber fid^ befinben unb runbum gleid^jeitig antmorten unb loden, fo fommt auf feinen 5lnruf nur zufällig ein ^afel^u^n l^erbei. S)er geübte Sfäger meiß aber in foli^en f^ötten 9tat^, inbem er aU ^enne lodt; bann mirb e§ rul)ig, unb er fann nunmel^r feine S^agb beginnen. Dft gef(^iel)t e§, baß er bon einem unb bemfelben ©taubpunfte au§ me'^rere ^ä^ne erlegt; benn ber Änall be§ ®eme!^re§ ftört biefe nidf)t, fo lange ber Sfäger feinen ©tanb nid^t berläßt ober fid^ über'^aupt nii^t bemegt. 5Die§ barf erft geft^e^en, menn fid^ ber ©dl)ü^e einem jmeiten ©tanbe jumenbet. ©o befd^reibt Setjen fai^gemäß unb ricf)tig biefe anjie'^enbe ^aq,h. befangene ^afelp^^ner gemötjuen fid^ ^mar lcidE)t an ein (frfaljfutter, merben aber feiten ja^m. ^m 5lnfongc i^^rer ©efangenfdiaft geberben fie fid^ ungemein ängftlid^, unb menn ber 9iaum, in bem man fie l)ält, nic^t groß genug ift, rennen fie fii^ beim ©rfd^einen eine§ 5)lenf(^en ju Stöbe, ©inb fie jebod^ einmal eingemöl^nt unb !§aben fid^ mit i^rem Pfleger befreunbet, fo erfreuen fie biefctt auf ba§ ^ödfifte; benn fie bleiben aud^ im Käfige anmutl^tg unb liebengmürbig. Unter ben Siaud^fußpl^nem ^iorbamerifaä gibt e§ mel^rerc, meldte unfcrem 9Iuer= unb S3irf= ^cflügel bis auf bie @röße unb 3^arb?nbert^eilung öl^neln; anbere aber befunben ein burdl)au§ felbftänbigeä Gepräge. Unter i^nen fd^eint mir ba§ ^rairiel^u^n (Cupidonia cupido unb americana, Tetrao unb Bonasa cupido) befonberer ^luS^eid^nung mertf). S)ie ©ip|)c, meldte e§ ijertritt, unterfd^eibet fid^ bon anberen 2öalbt)üf)nem burd^ jmei lange, au§ ungefälir adlitje'^n formalen fjfebern gcbilbete 55üfdf)el, bie ju beiben ©eiten be§ ^alfcS l)erabf)ängen unb l^ier nadte ^outftetlen bebeden, toetdlie mieberum bie Sage bon blafenartigen, mit ber Suftröl)re in SJerbinbung ftel)enben ^autfäden bejeii^nen. S)ie @efd)le(^ter unterfd^eiben fid§ faum in ber i^örbung, fonbern l)5d£)ften§ baburc^, baß bie ©dtjmudfebem beim 5Jtännd£)en länger finb al§ beim SBeibd^en. ^m übrigen äf)nelt ba§ 5prairie^ut)n '^inficlitlid^ feineä SeibeSbaueS bem ?luer]^ul)ne; bod^ ift ber au§ odl)tje^n breiten, jugerunbeten gcbern beftcljenbc ©dtimanj berl)ältni§ mäßig fürjer aU bei jenem, ?J5rairteI^u^n: SSorfommen. 57 im Sittige bie bierte ©d)winge bie längfte unb ba§ Äopfgefieber einigermaßen berlängert. S)ie Gebern ber Oberfeite finb id)marä, blaßrott) unb roeiß, bie Unterfeite blapraun unb roeiß in bie euere gebänbert, tt)oburct) ein jt^toer ju be|d)reibenbeö ©emijc^ gebaditeT garben entftetjt; ber ^aud} ift toeißlid); bie ©d)Wungfebern finb graubraun, it)re ©d^äfte fdjroarj, tl)re 3lußenfat)nen röt^Iic^ geftedft, bie ©teuerfebern bun!el graubraun, mit fct)mu^igroeißem ©pi^enfaume, bie x^ehexn ber 2öangengegenb unb ^ei)U gelblicl), bie ein Sanb unter bem 3luge bilbenben braun, bie langen om ^alfe bunfelbraun an ber äußeren, blaß gelbrotl^ an ber inneren 5öl;ne. 3)aä 3luge ift laffee^ r^i Kjm^^'^^^'^'' !Ptairiel)ul)ii (.Cupidonla cupido). Vs natürL 0t56e. Braun, bie Zorane fc^artad^rott), ber ©cfjnabel bunfel l^ornfarben, ber 5u&, fo toeit er nacft, orange^ gelb; biefelbe ^Jörbung geigen auct) bie nadCten Xi)tiU am ^intert)alfe. 2)ie Sänge beträgt fünfunb= bier^ig, bie Streite fünfunbfiebjig, bie fjittiglänge smanjig, bie ©(i)n)an3länge ^njölf ßentimetcr. „3ll§ id) juerft in Äentudf^ berföeilte", fagt 9lububon, beffcn ©rfjilberung iä) borjugSttjeifc benu^en toerbe, „toar ba§ 5prairicl^ul)n fo l)äufig, baß man fein SBilbpret nic^t l)ö:^er fcl)ä^te al§ gen)öl)nli(^e§ ^teifc^, unb baß fein föirflic^er ^öger e§ für toürbig l)ielt, barauf ju jagen, '^an \df) biefe Jpü{)ner mit berfelben -JJtißgunft an mie in anberen 2t)eilen ber SJereinigten Staaten bie iTräl^en, unb jtoar infolge ber Söert)eerungen, ttield^e fie auf ^i^ui^tbäumen unb in @ärten toä^renb beg SSinterä ober auf ben f^elbern im £aufe be§ ©ommer§ anri^teten. 2)ie SBauernfinber ober bie 5icgerbuben toaren öom ^J!)lorgen bi§ jum 3lbenb bef(^äftigt, mit ^^ülfe bon illappern bie unmitt» fommenen ©äfte ju bertreiben, unb atter^nb Rotten unb ©d^lingen würben gebrau(^t, um fie ju fangen, ^n jenen Jagen gefc^al^ eä t)äufig, baß jur SSinterjeit 5prairiept)ner in§ @el)öft ber 23auem famen unb l)ier mit ben |)ü!^nern fraßen, baß fie fic^ auf ben t^äufern freimißig niebei' ließen ober in ben ©traßen be§ 2iorfeg umt)erliefen. ^ä) erinnere mic^, baß man mel)rcre in einem 58 ^^tt Drbimng: ©d^arröögel; 5»eitc gamilie: aBatb^ü^iiet (9iauc^fufef)üf)ner). ©tallc fing, toeld^en fte, ^^utem nai^folgenb, freitoittig aufgcfud^t 'Ratten, ^m Saufe beSfelBen 2öinter§ erlegte ein 5«unb bon mir öierjig ©türf bon i|nen, ju bem einzigen 3iDedfe, unt fi(^ im 33üd)fenfd)ie§en ju üben; benn er l^ielt e§ nid^t ber 9Jlül§e roertl^, bie erlegten ouf^une^men: fo üBerföttigt toar er unb alte ©lieber feiner f^amilie mit bem 2öilb))rete jener .^ül^ner. 5!)leine eigenen Siener jogen fetten ©pedE bem traten ber 5prairiel)ü^ner bor." S)iefc 6raäf)Iung flingt auffaHenb genug, toenn man toei§, ba^ fie fid^ auf ba§felbe Sanb bejiel^t, in toeld^em man öor fiebjig Sfa'^ten ba§ ©tüdf biefer ^ül^ner für einen 6ent faufen fonnte, gegenwärtig aber faum ein einziges gefunben toirb. %uä) bie ^rairiel^ütiner l^aben Äentuct^ öer= laffen unb jiel^en fid^, toie bie Sfnbioner, ttjeiter unb Weiter nad) Sßeften äurüdE, um ben 3Jlorb= gelüften be§ toeilen 2Ranne§ ju entgelten, ^n ben öfttict)en (Staaten, Wo fie nod^ borI)anben finb, banfen fie i^r 33eftel^en nur Siagbgefe^en, tueld^e man 3U il^rem ©d^u^e erlaffen :^at. 5Der Sieger, toeli^er fie nod) in 9)taffe finben will, mu^ weit no(i) Söeften äiel^en; benn auä) gegenwärtig Wäl^rt bie S5erfoIgung fort, unb biefelbe ^lage, weldie 2lububon auSfprad^, gilt l^eute nod^. 3lbweid^enb bon ben bisher befd^riebenen fjamilienberwanbten beWo'^nt ba§ 5j3rairiel)ul)n auöfd^lic^lid^ walb= unb baumlofe ©benen. S)ürre, fanbige ©tredEen, welche nur f^jörlid^ mit Sufd^werf beftanben, aber mit (Sra§ beWad^fen finb, bilben feine 3lufentl^alt§orte; bon bem bebauten Sanbe jiel^t eä fid^ jebodl) nid^t äurüdE, fonbern fudE)t ^Jelber el^er auf, weil fie i^m reid)lid^c 5ia^rung gewäf)ren. '^t1)x aU anbere 9taudC)fu^§ül)ner gleid^er @rö^e ift e§ auf ben 33oben gebannt, bäumt l^ödE)ften» bei f(i)Werem Sßetter ober um Seeren unb i^mä)tz bon S3üf(^en unb 33äumen ab3U= ))f[üdfen unb berbringt audf) bie 9lad£)t in ber Siefe jWifd^en @ra8 unb ©eftrüpp. ^m Sßinter tritt e§ ©treifjüge an, Weli^e man in gewiffem ©inne Söanberungen nennen fann, weil fie einigermaßen regelmäßig gejd^el^en; bodl) l^aben fie bloß ben 3h'edE, günftige Söeibeplä^e aufäufud^en unb Werben be§l)alb anä) feine§weg§ überatt, fonbern nur l)ier unb ba unb in gewiffen äöintern auSgefül^rt, fo baß biete 3fäger unfere ^ü'^ner mit Siedet al§ ©tanbwilb anfe^en. 3Sn feinen 33eWegungen erinnert e§ bielfad^ anunfer^au§t)ul^n; jebenfaKä ift e§ biel|)lumper unb fi^Werfättiger alä ba§ ^afelf|U^n. SBenn e§ plö^lid^ geftört wirb, ergebt e§ fid§; Wenn e§ aber ben SJerf olger bon fern wahrnimmt, unb ber Oiaum bor il^m offen ift, läuft e§ mit größter 6ile babon, einem ber näc^ften @raöbüfi^e ober SSujd^bidfid^te ju, berbirgt fid) l)ier unb brürft fid^, bi§ il^m ber Sfäger fe^r na'^e fommt. 3luf frifd^ gepflügten gelbern fa^ e§ Slububon mit atter Tlaii)i unter 3ul)ülfena^me ber fjlügel bal)inrennen, l^inter größeren ©d^ollen fid^ nieberbrürfen unb bann wie burd^ 3fluberci au§ bem Sluge berfd^Winben. 2luf bieten ißaumjWeigen bewegt e§ fi(^ mit (5}efdt)icE, auf fd)Wäc^eren erl^ölt e§ fid^ nur mit ^ülfe ber g^lügel im @leicf)geWid£)te. S)er gflug ift fräftig, regelmäßig unb jiemlid^ frfineH, aud§ redt)t onljaltenb, ba§ ©dl)Wingengeräu|d^ minber laut al§ bei anberen üiaud^fußpi^nern. @§ bewegt fid^ burdl) bie Suft mit wieberl)olten ^^lügelfc^lägen, auf Weldt)e bann hd ftarf niebergebeugten ©(i)Wingen ein langfame§ ©leiten folgt; Wäl)renbbem pflegt el ba§ unter il^m tiegenbe ©ebiet 3U überfe^en. SSeim Sluffte^en ruft e§ gewö'^nlid^ bier* ober fünfmal nad^ einanber. S5on bem .g)unbe läßt e§ fidt) nid^t ftetten, fudf)t bielmel^r lieber fein <^eil in ber Suft, unb erliebt fid£) Wo mögli(^ in Weiter^ Entfernung bon bem ©cfiü^en. S)ie gewöl^nlid^e ©timme unterfiiieibet fidt) Wenig bon bem ©adfern unfere§ ^au^^u1)m§; Wäl^renb ber ^aarungä^eit aber läßt ber eiben unb bie 5prairien 9tmerifas aud) fein mögen, ^febenfaüö ift ba§ ^prairie^u^n einen fotc^en S3er}udt)c^ toertl^. @ine ber merfroürbigften unb anäie^enbften ©ruppen ber fjamilte ift bie bcrSd^nee^ül^ner (Lagopus), ebenfotoo^I toegen be§ auffallenbcn unb nod^ feinestoeg^ genügenb erforschten tJeber« toed)fel§ aU anä) roegen ber ßebenStoeife il^rer 5[RitgIiebcr. 2)iefe fennjeid^nen fxd^ burd^ fel^r gebrungene ©eftalt, fteinen, mitteltaugen unb mittclftarfen ©d^nabel, berl^äüni§mä§ig furje 5ü^e, beren Saufe unb S^^tn mit f)aarigen fiebern befleibet finb, mitteltangc fj^ügel, in benen bie brittc (Sd)toingc bie längfte ift, furjen, fanft abgerunbcten ober geraben, au§ ad^tje^n fiebern gebilbetcu ©(^toan^ fotoie burc^ ein fel)r reifes gcbcrfleib, beffen ^Järbung in ber 9teget mit ber ^fa^teäjeit toedt)ielt. S)ie Diägel, toelc^e bie ^^^^n betoel^ren, finb öerl^ältni§mä^ig bie größten, toeld^c bie 9tau(^fu^^ül^ner überhaupt befi^en, unb an il^nen jeigt fid^ ber jö!^rtid§e 2BedC)fel am beuttid^ftcn. S)ie ©eid)Iecf)tcr unterjdieiben fid^ toenig, unb bie Stungen ersten balb ba^ Äleib i^rer ßltern. S)er 9fbenb eine^ ber legten ^aitage toar fd^on ^iemlid^ borgerücft, aU toir, mein junger 35eg(eiter unb id), bie an ber Sanbftraßc öon 6f)riftiania nod^ 2)ront{)eim gelegene .^altefteHe 5ogg= tuen auf bem S/Oörefjclb erteid^ten. äöir f)atten eine lange 9ieife jurücEgelegt unb toaren mübe; 62 2l^t£ Ovbiiung: ©d^arrobgel; ä»ette gamilie: 3!2alb^üf)ner (9taud^fuj3^üt)ncr). abtx otte Seftiitocrbeit be§ 2Bege§ tourben öergeffen, aU fic^ unä ber Bereits extoä'^nte nortüegifc^e ;3öger @rif ©loenjon mit ber ^yrage öorftettte, ob tüir tüo'^t geneigt feien, auf „St^per" ju jogen, ioelc^e gcrabe je^t in boUfter Saljc ftünben. 2öir tou^en, toetd^eS äöilb toir unter bem nortoegifc^en 9iamcn ju öcrftel)en l^atten, toeil toir un§ bereit» tagelang bemüht t)atten, ba§felbe auöfinbig ju machen. 2)a§ ^fagbgerät^ ttjurbe rafc^ in ©taub gebradit, ein S^nibi^ genommen unb baä Säger aufgefuciit, um für bie morgenbe fjtülliagb bie nött)igen Gräfte ju genjinnen. S^ unferer ni(i)t geringen Ueberrafc^ung fam e§ aber für bieämal ni(i)t jum ©dilafen; benn unfer Säger fteEte fic^ bereits um bie jel^nte ©iunbe ein unb forberte un§ auf, i'^m je^t ju folgen. Äopf= fd^üttelnb Qti}Oxö)ttn n)ir, unb njenige 2)tinuten f^jöter lag bo§ einfame ©e'^öft bereits l^inter unS. 2)ie 5lact)t ttjar hJunberboE. 6S l^errfd^te jeneS ätoeifell^afte S)ämmerlicf)t, »eli^eS unter fo f)ot}m 33reiten um biefe 3eit ben einen 3:ag bon bem anberen fc£)eibet. 3öir tonnten alte ®egen= ftänbe ouf eine getoiffe Entfernung t)in unterfd^eiben. 3öot)lbefannte SSögel, h)el(ä)e bei uns ju Sanbe um biefe 3eit f(^on längft äur 9iu:^e gegangen finb, liefen fic^ nocf) bernet)men: ber Äufufruf fd)aÜte aus bem naiven Sirfengeftrüppe unS entgegen; baS „©(^a!, fd)a!" ber SBac^olberbroffel tourbe laut, fo oft toir einS jener 2)i(fi(:5^te betraten; öon ber ßbene !^er tönten bie tjcEen, fIong= bollen ©timmen ber ©tranbläufer unb bie frf)tDermütl§igen Oiufe ber Glolbregenpfeifer; ber Stein» fc^mö^er fc^narrte baju, unb baS 33Iaufe!^t(^en gab fein !öftIid)eS Sieb jum beften. Unfer Sfogbgebiet h)ar eine breite, bon auffteigenben Sergen begrenzte .^oc^ebene, ttjie fie bie meiften Gebirge 3tortoegenS äeigen, ein Z\)äl ber Stunbra. ^unberte unb taufenbe üon S3äc£)en unb 9linnfalen jerriffen ben fatjlen gilblic^en %eppiod)äeitäfIeibe finb Olberfopf unb ^tntert)alg roftf arbig, fud^ärot^ ober roftbraun, fc^ujarj geflcrft unb gelüeEt, bic (S(^ulter=, OtüdEen», S3ür3et= unb bie mittleren ©d)n>an5iebern j(i)lüarä, jur .^älfte roftbraun ober bunfel roftgelb in bie ßuere geBänbert unb TOoDtl^ul^n (Laitopns albus), ©omtncr. V3 natiltl. ®t66e. oHc iJebem toei^ gefäumt, bie ©ditoanäfebern öerblic^en unb il)re @nb!anten al6gefd)liffeu, bie ^anb|d)h)ingen toei^ toie int SBinter, bie 3trmf(^tDingen Braun toie ber Etüden, @e[t(^t, Äet)le unb ©urgel roftrot:^, getuölinlid) ungefletft, Äopf, DBerbruft unb Söeid^en roftfaröcn ober roftbraun, fein fc^toarä gefpi^t unb gett)ettt, bie fiebern ber 3)Httelbruft fditoara, roftforlbig unb toei^ gefledt, bie be§ 33auii)e§ unb ber S3eine ttjei^, bie Unterfd)toanäbecffebern fd^toarj mit roftgelben unb braunen SSänbern unb 3ictäöl)e bon faft ätoeitaufenb 9Jleter über bem 9!Jteere§fbiegel, namentlid^ in ben Weiteren S^älern, Welche mit S3irlengefträuc^e beftanben finb; mir beobachteten e§ Ijäufig in ber Sunbra ber ©amojebenl^albinfel, ^m Storben 3lmeri!a§ bemo^nt e§, laut Otic^arbfon, atte „^elägegenben" ^mifd^en bem funfäigften unb fiebjigften (Srabe ber 33reitc. 2fnnerl§alb biefer ©renken ift e§ ein ©tric^bogel, toeli^eS \iä) mit Slnnä^erung be§ SöinterS in ja'^lreid^c ©d^mörme jufammenfdilägt unb fübtoärt§ jiel^t, obmol^l e§ au(^ in ben ftrengften SBintern no(^ maffenliaft in ben malbigen @egenben unter bem fieben= unbfecliäigften ©rabe gefunben toirb. ^m ^af)xt 1819 erf(^ien e§ bei ßumberlanb ^oufe, unter bem bierunbfunfaigften @rabe ber breite, gegen hit ätoeite Söod^c be§ 9lobember, unb !el§rte mit SSeginn be§ f^rül^lingä toieber naä^ bem 9iorben jurücE. ^n öl^nlic^er Söeife ftreic^t e§ auc^ in ^Jiormegen, inbem e§ all!§erbftli(^ feine S3mtblä^e berlä^t unb fd)arenmeife, unter Umftänben bi§ p brei= taufenb ©tücf bereinigt, bem l^ödiften, Ial)len (Sürtel ber ©ebirgc aufliegt. SJon Äurlanb unb Sitauen au§ erfc^einen no(^ l)eutigen SageS aEminterlit^ 9Jioorl^ül)ner in ßftpreu^en; einzelne foKen fic^ fogar "bi^ nacfi ^Pommern berflogen l^aben. SBeiter nai^ ©üben l)in l^at fict) unfer SJogel niemals gezeigt; auc§ im l^öd^ften ^florben, fc^on auf S^Slanb toic in ©rönlanb, fe'^lt er gäuälicE). Sn ben genannten aJtooren ^reu^if(^=2itauen§ jie'^t e§ biejenigen ©teilen bor, an benen SCßalb unb offenes 3Jloor obtoe(^feln. 5£)ie 9iänber beS SöalbeS, niemals aber beffen SnnereS, bilben l^ier feine beliebteften Slufentl^altSorte, borauSgefe^t, ba| ber ®runb na|, minbeftenS fel^r fernst ift. ^m Sdub^altoer 3)loorc l^at eS fid), nad§ Slnfid^t beS SorfmeifterS Äotl^e, melc^em ic^ n&dift iJorftmeifter Söiefe unb Dberförfter 35 od fiebere eingaben berbanle, erft feit bem S^a^re 1871, unb ätoar infolge ber feitbem entftanbenen umfaffenben ©ntmöfferungSanftalten rofd^ bon bielen l^unbert auf ettoa brei^ig ©tüd berminbert unb betoo'^nt gegenroärtig nur nod^ bie crtDä|ntcn Söalbränber unb flache, mit einer fd£|toac§en Slorffd^id^t überbedte .^ölenjüge, beren unburc^läffiger SSoben Söafferanfammlungen begünftigt. ^n ber SLunbra befiebelt eS ebenen mie fladje <&ügel, ©eräuge wie 3:^äler in annäliernb gleicher 9Jlenge, Weil bie einen toie bie anberen faft baSfclbe Gepräge aeigen; in ©fanbinabien bogegen befd^ränlt fi(^ fein Slufent^lt auf mittlere SWoori^ul^n: SSertreitung unb Stufentiyatt. Gigenfd&aften. Si^ai^rung. 67 Sagen her (SeBirge; in bie eigentlichen 2:^Qler fommt e§ 16Io| bann unb toann unb immer nur ouf lurje 3eit l^eralb. S)ieö erflärt fid), h)enn man toei^, ba^ c§ an bie SBirfen= unb Söcibenartcn gebunbcn ift, bereu 9ieic^ erft über ber ©renac be§ 9labetoalbe§ beginnt. Inf ben .^oc^ebencn ©fanbinabien§ unb in ber 2;unbra ift e§ ftettenhjeife unglaublid^ t)äufig, l^äufiger getoiß aU jebcS anbere ^ul^n. ©in ^aar toot>nt bic^t neben bem anberen, unb ba§ ÜJebiet be§ eiujelnen ^paareä ift ]o menig au§gebel^nt, ba§ man c§ jt^on mit jünf§unbert (Schritten unb njeniger bur(^fd)reitet. Söö^renb ber t5rüf)ling§3eit öert^eibigt ber ^ai)n feine ©renac eiferfüd^tig gegen jeben ginbringling. 2Ran barf ba§ Tlooxf)ui)n aU einen ber'^ältniSmä^ig l^o^begabten S5ogel bejeid^nen. 6ä gehört ju ben regfamften unb lebenbigften ^ü^nem, toelc^e i6) fenne, ift getoanbt, beg^alb aud^ feiten ru^ig, unb berftel^t e§, unter ben berfcfiiebenften S5ert)ältniffen gefcf)irft ficf) ju beloegen. S)ic breiten, bii^t befieberten fjü^e geftatten i^m, ebenfo rafc^ über bie trügerifd^c ^UtooäbedEe aU über ben frifdien ©ctinee n)eg3ulaufen, beföt)igen eg n)afirfrf)einlic^ auc^ 3um ©c^njimmen. ©ein ©ang ift berf(i)ieben. ©etoö^nlid) läuft e§ fctiritttoeifc in gebudfter ©teüung, mit etma§ gefrümmtem 9lüdEen unb l^ängenbem ©rfinjanjc bal^in, jeber S3ertiefung beä 33oben§ folgenb unb nur, toenn etma§ befonbereä feine ?lufmerffam!eit reijt, einen ber ftcinen .^ügel erfümmenb, um bon ^ier au§ ju firf)ern; hjenn e§ \iä) aber öerfolgt fte'^t, rennt e§ mit faum glaublicher ßite feinet SBegeg fort, ffieim ©id^ern ftredtt e§ fic^ fo lang au§ al§ e§ !ann, l^ebt ben Äopf l)od§ ouf unb erfd^eint nun auffattenb fd^lanf. S)er ^lug ift leid£)t unb fd)ön, bem unfereg S?irfmilbcg ä^nlid^er aU bem be§ 9teb]^u'§neg, jebod^ öon beiben berfd^ieben. SJom S3oben fid^ er'^ebenb, fteigt bo§ .^u'^n, inäbefonberc baS SRännd^en, junäd^ft big in einer ^ö^e bon ungefäl^r dier 5Jleter über ben 33oben auf, ftreic^t l^ierauf, abmed^felnb bie fylügel fdE)toirrenb fd^lagenb unb lüieber gleitenb, brei=, bier=, fünf=, audf) fedf)g§unbert ©d)ritte toeit in berfelben $öl)e über bem SSoben fort, Itettert |)lö^lid) jä^ empor unb fenft fi(^ nun rafdi l^ernieber, um einjufatten, ober aber fc^t, genau in berfelben Söeife toie frül^er fliegenb, ben SBeg nod^ toeiter fort, fteigt nod§ einmal auf, fd^reit unb fättt ein. 58ei furjen glügen lä|t ba§ 9}tönndt)en toä'^renb beä Sluffte'^eng regelmäßig fein lautfdtjattenbeä „6rr=redE= ccE=edE=ecf", unmittelbar nad^ bem ßinf allen bie bumpfen ^e'^llaute „@abou, gabäu" bernel^men; baö aSeibdtjen l)ingegen fliegt immer ftumm. ^m ©d^nee gräbt eg fic^ nid^t bloß tiefe @änge aug, um 3u feiner im SBinter berbedEten 5ia^rung ju gelangen, fonbern ftürjt fid^ aud^, menn eg bon einem Otaubbogel berfolgt hiirb, fenfred)t aug ber ßuft I)erab unb taud^t bann förmlidE) in bie leict)te S)ecte ein. Sei ftrengem SBetter fud)t eg l)ier 3uflud§t, um fid^ gegen bie raul)en SSinbe ju f(i)ü^en: äuh)eilen foll man ben ging bic^t an einanber gefd^art antreffen, unb jnjar fo, baß bie ganje ©efellfd^aft unter bem ©d^nee bergraben ift unb nur bie einjelnen Äöpfe ]§craug= fdiauen. S)ie fc^arfen ©inne erleid^tem il)m, na^enbe öefal)r red^tjcitig ju erfennen, unb eg öer= fielet meifter^aft, bann bcftmöglic^ft fid^ ^u fd^ü^en. ®leirf)tool)l ift eg in ber Ütegel nic^t fdfjeu, meift fogar auffallenb breift unb mut§ig; jumol einzelne unbettjeibte 9Jiännd^en aeigen fid^ oft über= aug f orglog unb laufen längere 3eit ungebcdft bor bem SBanbcrer ober ^äger einiger, gleid^fam alg müßten fie fid^ bie auffattenbe ßrfd^einung beg 5)lenfdt)en erft red^t betrad)ten. «hierbei nimmt eg gen)ö^nlid^ bie gebüdtte Haltung an, budft fidf) aud^ auf ollen fpärlid^ mit 3wergbirfen beftonbenen ©teilen berStunbro nodt) met)r alg getoöfinlid^, um fid£) unfict)tbor ju mod^en, fann jebod^ nid^t unterloffen, bon Sdt äu Qnt toenigfteng ben -gialg l^odf) oufjurii^ten, um ju ficfiern. 2)ie ^io'^rung befielet l)auptfäd§lidt) oug ^^flouäenftoffen, im SSinter faft nur oug ben 33lätter= fnogpen ber erwarten ®efträud[)e unb berborrten Speeren, im ©ommer oug garten S3lättern, SSlüten, ©brößlingen, S3eeren unb t)erfd£)iebenen Äerbtl^ieren , h)cl(^e gelegentli«^ mit erbeutet toerben. Sin ben preußifdt)=litauifd)en2)tooren äft eg fidf), jumal imSöinter, oft faft ougfd^ließlid^, üon einer l^äufig bort Oorlommcnben fd^morjen SSeere, tocld^c im SSolfgmunbc „Ütotenbeere" genannt ftiirb, mol^rfc^einlid^ ber 9tauf(^beere, unb gräbt ftd^ il^r ju ßiebe tiefe unb lange ©äuge im ©d^nee. Körner oller §lrt Ujcrben, föie bie gefangenen betoeifen, gern gef reffen. 9iod^ eigenen Seobod^tungen Öfen fid^ bie SJtoorp^ner im ©ommer unb, toie toir burdE) Sottl^ (58 3Id&te Orbnung: ©döorrooget; jnjettc gamilie; SGäalbl^ü'^ner (9'iau(i^fu§]^ü'^net). erfal^ten, anä) im SQßinter nur in her 5Jiaci)t, int ©ommer ethja bon jel^n U'^r aBenbS !6i§ ätnci U^^r morgen^, im SBinter jc^on mexllid^ frül^er. Um biefe 3eit Begeben fte fic^ in ber S)ämmeTnng Bergaötoärtg unb Bei 2age§anBrnd^ an il^re ßagerplä^e ^üxM. ©inb leitete nid§t meit entfernt öon benen, too fte il^re 9la^rung jud^en, fo legen fie ben Stücftoeg au ^u^z aurücf , unb man !ann bann nac§ fxifc^em ©d^neejaHe i^re ©^juren öon ben fjutterptö^en au§ Verfölgen, um fie in einer Entfernung bon ettoa ac^t^unbert (Schritten au finben. SJon ber 3Jlitte be§ aJlära Bi§ aur Tiitk be§ 3lpril fielet man 'fie in ^iortoegen hJoI)l aucfi am S3or= unb ^fiai^mittage in ben fronen ber SBirlen fteljen, bereu ^no^ptn i^nen um biefe 3eit fo gnt toie au§f(^Iie^licf) jur ^ta'^rung bienen, unb e§ getoä'^rt bann einen ttmnberöoEen SlnBIidf , h)enn ^unberte biefer loei^en S5ögel öon bem bunJeln ©eätoeige aBftec^en. Um bie ^itte be§ Wdx^ gefeüen fid) bie ^paare unb Beginnen Balb barouf in ber oBen gefd)il= berten SBeife ju Baijen. 3loä) toäl^renb kr SSatjc legt ba§ SBeiBc^en feine (5ier. 2(n fonnigcn SlB'^dngen ber ^odieBene, atoifd^en bem Bereits f(i)neefreien ©eftrüppc ber ^eibe, atuifc^en ^eibel=, 9Jle!§l= unb SP^ooSBeeren, im ©eBüfc^e ber ©aaltoeibe ober ^'mtxQbixh, in 2öa(i)olberBüf{^en unb on äl)nlit£)en berftetften 5piä|en f^at e§ fi(^ eine flaclie Ißertiefung gefd^arrt unb mit einigen bürren @ra§:§almen unb anberen toenigen trorfenen $]ßflanaent^eilen, auk nieblid^en ,^üd£)lein auS ben ßiern, unb nunme'^r fiel)t man bie ganje g^amilie bereinigt im 9[Roore, aud^ ba, mo baSfelBe fe'^r tDaffer= rcid^ ift. Se^t berbienen unfere Stl^iere ben Flamen 3!Jloorl)ü]§ner in jeber .^infii^t: fie finb ttial^rc ©umpfbögel getoorben unb fd)einen fid^ aud§ auf bem flüffigften ©df)lamme mit 2eid§tigfett Bemegen äu fönnen. 2öa'^rfd£)einlid£) fud£)en fie gerabc biefe ©tetten juerft auf, um il^ren Meinen eine bem jarten 2llter am Beften entfpredfienbe 9lal§rung Bieten äu fönnen, ©tedfimüdfen unb il^re Sarben nämlid^, bon benen bie 5!Jloore ibäl^renb beS ©ommerS toimmeln. 5!Jlit |)ülfe eines guten geTn= To'^reS, in ber Slunbra aud^ mit Bloßem 2luge, l)ält eS nid^t firmer, eine fold^e gamilie au BeoBad^ten. S)er ^af)n, toeld^ex an ber ©raie'^ung ber Äinber ben toärmften 3lntl)eil nimmt, ge^t mit ftotjen SWoorl^ul^n: gortpflanjung. 69 ©(firitten, l^oc^ge^^oBenen ^aupte§ immer borau§, Bcftänbig fidiemb unb bei ©cfa'^t burc^ fein „&abäu" toarnenb, fü^rt bie ganje f^amilie ju na^rungberfprec^enben ^piä^cnunb jeigt ficf)ü6er» fjaupt äu^etft besorgt. Sie niebUc^en Äüc^Iein tragen in ben erften J^agen i^reS ßebeng ein S)unen= fleib, tütldjt^ einem SBünbel ber Stentl^ierflec^te jum SJertoec^jeln ö!§nli(^ fie'^t. ©ie fmb xa\ä) «nb öel^enb toie olle hjilben ^üäjltin, laufen leidet unb getoanbt über ©rf)tamm unb SCßafferrinnen ]§inmeg unb lernen ft^on nac^ ben erften 2;agcn i'^rei Sebens bie fteinen ftumpfen ©d^toingen gebraud^en. @o ift e§ crflärlii^, ba§ fic ben nieiften ©efa'^ren, toeld^e il^nen brol^en, entge'^en. 2)ie @(ei(^farbig!eit i^reä ^teibe§ mit bem S5oben täufd^t felbft ba§ fd^arfe ^J^alfenauge, unb bie Oertlid^feit, auf toeld^er fie fid^ um'^ertummctn, fid^ert fie bor JReinele'l ober feineä SJertoaubten, be§ 6i§fud^fe§, unfel^Ibarer 5iafc. Suftig toad^fen fie l^eran, toed^fetn bie anfängtid^ braun unb fd^toarä getoäfferten ©d^toingen batb mit toei^en, erneuern oudf) biefenodf) ein ober me-^rere 3)tate unb l^aben ju @nbe be§ Sluguft ober im 9lnfangc be§ Se|)tember bereits fo jiemlid^ bie ßJrö^eil^rer ©Itern erreidfit. ©tö^t man in ber feiten bon Jlteufd^en befudE)ten Xunbra ouf ein 9Jloorl§ul§ngefberre, fo ergebt fidf) äunädC)ft ber ^a'§n in ber gefd^ilberten Söeife, unb gleid^jeitig mit i^m, menn nid^t f(^on früher, ftel^en bie Sfungen auf, gen)ö^nlid§ alle mit einem TlaU, feltener nur eiuäelnc, il^rer jtoei, brci unb bier nai^einonber. S)ie ganje ^ette ftiebt, genau tpie ein S3olf Stebl^ül^uer, jucrft au§einanber, um bann gemeinfd^aftlid^ einem beftimmten S^^^^> minbeftenS einer beftimmten 9tict)tung ju^uftreben. 9'iad^bem bie Sfungen ungefäl^r ein'^unbert U§ ätoei^unbert ©d^ritte, feiten mel^r, burd^flogen l^dben, fallen fie einzeln ein unb liegen nunmel^r fo feft, ba§ e§ f(^tt)er l^ält, fie uod^ einmal aufjutreiben, toiffen aud^ felbft auf nur mit 9ient^ierfled^ten bematiifenem S3oben ftd^ fo öortrefflic^ 3U öerftedEen, ba§ man fie enttoeber nid§t ober bod§ nur naä) längerem ©urfien toal^mimmt. S)ie§ gilt jumal für bie erfte 3eit ii)u^ 2eben§, fo lange fie nod§ nid^t auf eigene ^aft bertrauen, Wogegen fic fpäter aud§ o'^ne .^unb el^er lieber aufftel^en. ®o§ 2öeibd§en folgt immer jule^t, borauägefe^t, ba^ e§ bur(^ ben na^enben 9Jlenf(^en nid^t on^ufe^r erfd^redft tourbe, Unmittelbar nod§ bem 5luffte'^en fud^t e§ toomögtid^ burdf) bie befannten Äünfte abaulenlen, l)umpclt unb toumelt bor bem fjeinbe ein'^er unb gibt fid^ rüdEfi(^t§lo§ ^)rei§; bann erft er'^ebt e§ fid§ unb fliegt ben ^fungen nad^ , getoöl^nlid^ toeit über fie rtegftreid^enb unb 3um 6inf allen oft einen gan^ anberen Ort aU ba§ 5Rännd^en mäl^lenb. ©tö^t man mit .^unben auf eine Äette, fo nimmt aud) ba§ ^ännc^en an bem 3lblen!en tl^eil, wogegen e§ fonft faft immer red^t^eitig babon= fliegt. 3t[t bie .^enne fe^r überrafdf)t toorben, fo fliegt fie äutoeilen gerabe auf ben ©törenfrieb lo§, fäüt erft äicmlid^ toeit l^inter feinem füMtn ein unb läuft nunmetir, fleißig lodEenb, aber nid^t fid^ berftellenb, ein ©tüdC toeit meg, erliebt fid^ toieberum, befdireibt einen großen SSogen unb f äHt nii^t allju toeit bon ben S^ungen ein. Sediere rennen unter foli^en Umftänben, auf ben ©oben getoor» fenen unb rottenben Äugeln bergleid^bar, na^ dum 9ii(i)tungen auäeinanber unb butfen fid^ ent= ujeber ober fte^len \iä) ftill unb lautloS burd^ ba§ ©eftrü^j^, um fid^ ber 3Jtutter mieber ju gefellen. ©inb fie mit ben Stilen aufgeftanben, fo beginnen fie balb barauf leife ju piepen, toorauf^in bie 5llten, fobalb bie ©törung glücEUdf) borübergegangen, antworten, um fic aufammenjurufen. 3e met)r bie ÄüdC)lein l^erantoad^fen, um fo borfic^tiger ober um fo weniger breift gebaren fid§ bie 5llten, unb toenn bie Stungen i^re botte ®rö§e erlangt '^aben, laffen fie nur in Slu§nal§mefätten nodf) ben Sfäger fc^u^gered^t fid£) na'^en. SJerliert bie 9Jlutter ba§ ßeben, fo übernimmt ber S5ater attein bie ©rjiel^ung ber ^^ungen; finbet auä) er feinen 2;ob, fo bereinigen fid^ biefe mit einem anberen S5olfe il^reS SllterS. Um bie 5)^itte ober gegen ba§ @nbc beä 9)lonat§ Stuguft finb bie ^fungen au§gehjad§fen. 35on nun an berföeilen fie, laut 33art!§, nod^ etma einen 5Jionat an bem SSrutorte; bann aber, gegen @nbc be§ ©eptember ober im 5lnfange be§ Dftober, bereinigen fie fid^ mit anberen Letten, bilben bie loeiter oben ertoä'^nten ©dlimärme unb tüerben nunmel^r fo fd^eu, ba^ e§ nur feiten gelingt, einen fieberen ©dE)u^ auf fie abzugeben. ©0 lange bie @cbirg§abt)änge fd^ncefrei finb, bleiben fold^c Raufen ba, too fic fid^ äufammengefunben, gleic^bicl, ob fie bereite il^r SBinterllcib ganj ober nur 70 Sld^tc Drbnung: ©d^arrDogel; jtocite gamtlic: SBalbl^ül^ncr (Sflaud^fuPül^ner). f^cittoeife angelegt Mafien; foBalb aT6er ©d^nec gefallen tft, BegeBen fiä) bte ©d^toärme in ^öl^er int ©ebitge gelegene 2^äler, tt)o fid§ an htn 9iänbern tion @eBirg§jeen S5ir!engeMf(^ borfinbet. @oI(^e ^piä^e finb e§, toetc^e faft alte ^ooxi}üf)mx eineä leiten Umfrei|e§ berfammeln unb, nament= lic^ tior fontntenbentSd^neeföEen, toufenbe gefeiten. 5lufgefd§eu(i|t, jiel^en biefe bann alä biegte, h)ei|c, mehrere l^unbert 5Jleter lange Sßolfe faufenb an bcm ^äqtt öorüBer. ''Raä) einem (S(^nee= falle, toeld^er 35erg unb Xi)al gleichmäßig üBerbedft, jerftrenen fic^ bie Raufen, unb toenn aud^ bie ©bene il)r SöinterKeib erhalten l^at, fommen fie jutoeiten fogar pi if)x ^txab, bertoeilen jeboc^ ni(i)t lange in a)x unb ÖegeÖen fic^ öalb toieber auf bie ^ötit, toeld^e fie naä) jebem neuen ©d§nee= fatte toieberum öerlaffen. 2)a, tt)0 ba§ SSalägeBiet eineä 2)loorf(^neel^u'§ne§ mit bem be§ S3ir!^u^ne§ sufammenftößt, gef(^iel^t e§, ba| ber IieBe§totte 3Roox^af)n, bietlei(^t ein fold^er, ioett^er nic£)t ba§ ©lüdf l^atte, ein äöeibc^en 3U ertoerBen, auf ben SSal3^lä|en be§ S5ir!!^ul§ne§ fidf) einfteHt, bei einer billigen Sirl= ^enne ©ntgegenlommen finbet unb mit i^x S31enblinge erzeugt, meiere man Tloox'bixt^u^n (Lagopus lagopoides, lagopides unb tetrici- albus, Tetrao lagopoides, lagopides unb lagopodi- tetricides) genannt l§at. «Sie laffen fic^ leichter at§ Siadell^ül^ner erfennen unb Beftimmen; benn if)x ©efieber jeigt in nid^t mißäubeutenbet Söeife eine Bermifd^tc ^JörBung Beiber ©tammeltern, unb ba§ ©ditoaxä be§ SixIfia'^neS toie ha§> 3Bei§ be§ S3itl^u^ne§ fommen im äötn= terfteibc biefer Slenblingc in gleicher Söeife 3ur Geltung. 5lt[e 9JloorBirff)ü'§ner, toetdfie in ^ox- ttjegen jur Wtffenfd^aftlid^en Unterfud^ung !amen, toaren SJtännc^en; inbeffen f)at man in Sc^toeben ju 5lnfang ber bier^iger ^af)Xi aud^ einen toeiBIic^en S3tenbling erlegt, unb h)a:§rf(^einlid^ fommen le^tere Ieine§toeg§ fo feiten bor, al§ man annimmt, toerben nur Bon unfunbigen 3fäge^ enttoeber nid^t Beachtet ober al§ SSirfl^ü'^ner unb Be^iel^entlid^ 9Jloorl§ennen im (Sommerfleibe angefel^en. olboell unb ßrüper überfe^en biefen £aut burd^ „9lrrr" ober „Orrr"; iä) meine aber, ba^ man ben 9t=ßaut nidt)t fo bcutlid^ bernimmt, mie baburdf) angebeutet n)erben fott. S)en Sodtruf be§ Söeibd^enä al^mte mein normegifd^er ^äger burd^ einen 2aut nad^, toeld^cr an ba§ 5)tiauen junger ^ai^en erinnert unb ungefälir „5Jliu", aber |o eigentl)ümlicf) tlingt, ba§ aucf) mir Suc^ftaben mangeln, um il^n treu mieberjugeben. ©elegentlid^ ber ©dt)ilberung feiner erften Siogb auf 5llbcnfdl)nee]^ül)ncr bemerlt 33 oje: „©ic ertoarteten auf bem mit 2llbenbflan3cn fparfam betoad^fenen i^ciitn mie berfteinert bie .^eranlunft be§ SfäS^i^^ ""i* entftotien bann ol^ne 74 3t<^te Oibnung; ©d^arrüßflel; jtveitc gamilie: Sffialb'^ü'^ner Otaud^fuBT^ü'^ner). 65ef(^tet mit geräufd^bottem f^tügelfiiiloge"; fpätex fagt er: „S)ie unT6ej(^reiHt(^e Sträg'^cit bicfer S5ögel ftid)t fonberBai gegen bic 3)ioort)ül^ner ab. ®ic 5[Ränn(^en fdieinen ben gonjen 3;og lang in ber 9lä§c i^rer Btütenben Söeibd^en ftitt äu fi^en, unb ätoar ftet§ auf ben l^öi^ften, ab^^ängigften 5piä^en, qI§ erfreuten fie ft(| neöen bem 2l6grunbe ber fernften 2(u§fid)t". f^aber Öejeli^net ba§ i§länbifd^e Sllpenfd^neel^ul^n aU „au^erorbenttid^ fieser unb bumm", ^otboelt ba§ gröntänbifcEic als „fel^t einfältig", ^ä) fjdbt Bei 9lieberf(^rift meiner S3eoöa(^tungen faft biefelBen Söortc gebraucht toie 33 oje: „2)ic Beiben erften 3Jlönn(^en, toel^e i^ erlegte, toarcn merltoürbig unt)or=- fic^tig, geigten nid^t bie geringfte 6d§eu, fonbern ertoarteten ben 3^äger f(^einBar mit bem l)öc£)ften feftaunen, ol^ne toegjuftiegcn." Stuf ben 3llpen Betragen fid^ bie , flog fie, auf bic eigene Stettung Bebaifit, auf unb baBon. S5on ben üerftedEtcn ©d^neel^ul^n: SJal^rung. J^ortpflanjung. ffiinterlcfccn. %dnbe. 75 %f}mä)cn toax tro| atter 9lufmerffantfeit nid^t einc§ aufaufinben. ^aum ahn l^atte fic^ Sßetben in ein S3erftedf gelegt unb ein Söeild^en gekartet, fo tarn bic ©c^nee'^ennc eifrig toieber l^erbei gelaufen, gturffte leifc, unb in toenigen 9lugenb(ic£en fc^lüpften alte neun Äüc^tein toieber unter il^rc Sftügel. „Sßenn man int .^erbftc nur barauf 5lc^t ^t", fagt gaöer, „ba§ man bic Sllte f($ont, fo fann man leitet ben ganjen 2;rupp, eine§ naci) bcm anbercn, toegfc^ie^en; benn bie 5)lutter fliegt, öon bem ©(^uffc erf(^redtt, jtoar auf, toirft fid^ aber au§ 33eforgniä für bie jungen gleich toieber jur 6rbe, unb biefe, toclc^e auc^ öftere Bei bem ©(^uffc aufftel^en, falten einen Stugenblicf fpäter, ber 5Jlutter fotgenb, toieber jum SSoben !§erab." S)a§ ^taumfteib ber Äüct)lein ift jtoar fel^r bunt, aöer bod^ in bemfetben @rabe toie ba§ anbercr iungen .^ül^ner mit bcm SSoben gleichfarbig. Ucbcr bcn Bräunlichen Siüdfen berlaufen unregelmäßig fc^toarjc (Streifen, unb tin l^eEbräunlic^er ^^ledE auf bem -i^interfopfc toirb bon einem f Otiten eingefc£)loffen. ©tim, Äel§lc, ^aU unb Sßauä) finb toei|lic^, bie SBruft unb bie ©eiten rött)lid^ überflogen, bic Saufe mit grautid^en S)unen bef leibet. 3luf ;3§lanb unb ©röntanb, toofelbft bie ©cf)neep!^ner oft aud^ in htn Sl^ölcrn Brüten, ftc'^t man, laut gaber unb ^olboell, bic iJamilien ju dnbe bei Sluguftnod^ in ber 2;iefe; ju Slnfang beä ßftoBer aBer gel^t bie Sitte mit il^ren nunmehr bottftänbig auägetoac^fcnen Sfungen auf bie ^ol^en ^erge, unb fortan bereinigen ftc^ bie einäctnen 33ölfer, oft ju fel^r ja'^lrcic^en ©d^aren. 2)icfc bcr= toeiten l^icr getoij^nlid^ toä^renb be§ ganzen Söinterä unb führen ein jiemlid^ regelmäßige^ SeBcn. ^JJian fic!§t fie bereite Bei XageianBrud^c mit fjuttcrfud^en Befd^äftigt, aBer Bi§ nad^ 2Jlittag feiten fliegen. S)ann erl^cBen fie fic^, ftreid^en, ju !leincn 3;rupp§ bereinigt, ju SL^alc, an bie ©eefüftc jc. unb feieren toieber ju ben SScrgen ^urüdf. ©inb jebodt) bic 3;^äter fc^neefrei, fo bertoeilen fie l)ier längere 3eit, unb cBenfo flüchten fie fit^ ^ur 5tiefc l^craB, toenn oben in ber ^öl)e fogenannter @iä= fd^lag fällt unb fie im 3luffud£)en i'^rer ^ia'^rung ge^inbert toerben. Unter fotdtien Umftänbcn muffen fie oft toeit uml^erftreifen unb fümmcrlid^ it)r SeBen friften. ^ahtx berfid^ert, baß fie, auä= ge'^ungcrt, fogar in bie äöol^nungen ber 2Rcnf(^en fommen ober über meileuBrcitc 3)lcerc§arme l^intoeg nad^ fleinen, fd^neearmen SSnfeln fliegen, toetc^c il§nen tin crgieBigeä SBeibefetb bcrfpred^en. ^n 9lortoegen finbet genau ba§felBe, in ber ^Bäjtod^ ettoaä ä^nlic§e§ ftatt. „äöenn ber ©pätl^erBft", fagt Sf d^ubi, „bic kuppen ber iöerge mit ©d^nec Bebedft, äic:^en fie fic^ gegen bic mitberen iJlü^en unb Söcibcn, ja mit SSortieBc aud^ Bi§ ju ben ^paßftraßen l^craB unb üBertointem ba Big in ben 5rü^= ling l)inein." 3)od^ muß e§ fc^on l^art fommen, toenn fie ftc^ p berartigen ©treifereien cntfcl)licßcn; benn Bei regelmäßigem SJerlaufe ber S)inge toiffen fie fid^ auf i^ren .&öl§en bortrefftidt) ju Bergen. S)ic biete ©d^neeberfc, toeld^e i^nen i^re Stcfung üBerfd^üttet, fid^t fie toenig an; fic graBen fid^ mit 2eid)tigteit tiefe ©äuge im©c^ncc, Bi§ fic ju ber gefud§ten3lefung gelangen, !ümmcrn fid§ überhaupt toenig um bic Unbitt bei SBetterS. S)ief elbe ©cl)neebecEe bient il^nen anä) ol§ ©t^u^ gegen rau^e Söinbc unb bcrglci^en: fic laffen fic^, toenn c§ arg ftürmt unb toe!§t, mit SSe^agen einfd^neien, fo baß Bloß bic Äöpfe l^crborfd^auen unb ber geübte Sfäger il^r SJorl^anbenfein bann nur an ben fd^toarjcn 3ügelftrcifen Bemerfen fann. SCßal^rfd^einlid^ errichten fic fid^ Söintertool^nungen, tiefe Söd^er im ©d^nee, in ber 9iä]^c i^rer 33orrat^§§aufen. @in fol^eS mit ©raöblättcm förmlich aulgclcgteä 2od^ fanb Ärüper auf einem großen ©(i)ncefelbc ^i^lonbi. 9tbgc|c^en bon ienen unregelmäßigen ©treifjügen treten bic ©d^nccl^ü'^ncr im SBinter, namcnt= lid^ im 5Jiorben Slmerifaä, aud^ toeitere äöanberungen an. DBgleid^ biete ber grönlänbifc^en ©d£)nee= '^ü^ner aud^ bann noc^ auf i^ren ©tanborten bertoeilen, toenn bic lange Söintcrnad^t bort ein= getreten ift, treffen boc^ in jebcm ©pät^crBfte, unb ätoar gegen anbercr SJöget 5lrt, nic^t hd rcifc= förbembem @cgen=, fonbem Bei 9lorbtoinbc, jal^treid^c Sllaffcn im ©üben ber ^alBinfet ein unb fiebcln fid^ t)ier auf ben 33ergen an. Sluf Sabrabor fommen, toie StubuBon crjä^lt tourbe, all= tointerlid^ taufenbc bon Sltpenfd^nccp'^ncrn an unb Bebedfen attc Serge unb @c^änge. 5lBcr aud^ in ©fanbinabien f)at man ä^nlid^e gäUe BeoBad^tet : auf bcn ßofoten crjälittc man S oje, in 2rom8ö SiljenBorg, baß einmal Bei ftarfem Ofttoinbc biete l^unbertc erfd^ienen toären. 76 5{d^t« Oibnung: ©d^arrüögef; jtüeite gamiUe: Söalb'^ü'^ner (5elb'^üf)ner). UeBer ben geberroed^fcl ber ^Upm\ä)mtf)ui)mx tft man nod) nirfit im !taten. SBä'^renb bic (Sditoetaer fjorfc^er ber ^Jlcinung finb, ha^ biefer SBec^fel atüeimal im Sfatjre öor fi(^ gc'fit, im «^erBfte auf atte, im grü'^jal^rc nur auf fleinere gebern fic^ erftrecEenb, glaubt .^olboeU, ba^ tt)enigften§ einebreimalige unb^JlacgiUibrat), ba§ fogar eine biermatige 9Jlauferung be§®efieber§ ftattftnbet. f5faber bagegen meint beobachtet ju l^aben, ba| „bie meinen ^^ebern bc§ 3öinter§ leine golge einer neuen 5Jkufer im ©pätjatjrc, fonbern be§ 2lbblaffen§ ber ©ommerfebem finb", ba er in ber S3Iutfeber ftet§ bie Bunte ©ommerfeber, nie bie mei^e äötnterfeber fanb unb oft ©elcgen'^eit l^atte, ju beobaditen, ba^ jene SBinterfeber na(^ unb naä) bon ber Söurjel jur ©pi^e toeife tourbc. 9flabbe berid^tet bie i!§m ouffaltenbe Xf)at\aä)t, ba§ einige bon if)m erlegte ^lIpenft^nee'Eiütiner im öftli(i)en ©ajangebirge fc^on am ätnölften iS^uni S^ebern ber Unterfeite, be§ 33auc^e§ unb ber SSruft erneuerten unb bereite bie SBintertrat^t anlegten. „5Jian fat) befonber§ auf ber SSruft unb am <^alfe bie toei^en frifc^en, meiftenö nod^ bIutf:buHgen fiebern ha^ bunte ©ommerüeib burc^» fe^en; bagegen fc^oben fid§ ouf bem SiüdEen immer no(^ öiel blutfpuUgc fiebern bor." ^^c^ glaube, ba^ bie frf)einbar h)iberft)re{^enben S^eobad^tungen fid) bereinigen laffen; benn id^ t)abe neuerbingS erfa'^ren, ba^ gleid^jeitig mit ber SJlaufer au(^ 35erfärbung ber fiebern ftattfinben fann, unb njage eg, biefe ©rfo'^rungen auf ba§ Sc^neel^u'^n ju bestellen, ©omit nelime id^ an, ba§ bie ^aupt- m auf er be§ ©c^neet)U^neg in ben ^erbft fätCt, ba^ jeboi^ mal)rfdf)einlid^ nid£)t alie gebern neu gebilbet, fonbern bie im ßaufe be§ (Sommer§ l^erborgefpro^ten toenigftenS tl)eilmeifc umgefärbt merben. ^m f^rü^Iinge erneuert \iä) bann ba§ ^leingefieber, unb äioar gefdiie^t bie§ bei ben äöeiÖ» d£)en frü'^er al§ bei ben 5!Jlännd§en. S)ie f^ärbung biefer je^ neu gebilbeten ^^ebern ift jebod§ feine blcibenbe, fonbern im ©egent^eile einem mel^rfad^en Söed^fel unterworfene. Uebrigenä f(^eint fo biet feftäufte'^en, ba^ bie .l^eimat be§ (5d^neel^ul)ne§ otterbingS einen ©influ^ auf bie 5Jlaufer au§= übt, ba ba§ 2Binterfteib mit S3eginne beS 3öinter§, ba§ ©ommerlteib mit SSeginne be§ ©ommer§, ba§ eine toie ba§ anberc alfo je naä) ber Gertlid^feit früher ober fpäter angelegt inirb. Äur^ bor ber .g)erbftmaufer toedt)feln bie ©d^neep^ner oud^ il^re Tratten. S)ie Slrmut unb Untoirtlid^!eit ber 3Bol|nplä^e be§ Sllpenfd^nee'^u'^neg ioirb biefem nid^t feiten berberblid^. ü^ner im Xone ä'^nelnbeS, jebod^ langfam aufeinanber folgenbeg „58ad£, bacE, todt, todf, torf, tadE", bom SJlännd^en baä offenbar 3ärtlidE)e stufen nad^ bem 3Beibd£|en „tSucE, budE, bucE, bedE, bedE, fidE, fidE, fidE", Wogegen ber 2öarnung§ruf ein lautet unb gettenbeg „2;fd£)ilti, tfdE)itti, tfd£)i, !lidE, !tidE, fli" ift unb ha^ beim Äampfe mit anberen SRännd^en auSgefto^ene ©efc^rei toie „3toibilir" in meine Dl^ren flang. OBgleid^ id^ alte biefe Saute mit bem SSleiftiftc in ber ^anb abhörte unb unmittelbar, nadtibem iä) fie bernommen, nieberfdE)rieb, aud) fo genau toie möglid^ toieberäugeben berfud£)te, muB idti bodE) fagen, ba^ nur ba§ „U=o=i=e=it" ben toirflid^ gel^örten Sauten annä^ernb gleicE)fommt, Wogegen alle übrigen fo eigentpmlid^er Slrt finb, ba^ e§ überaus fd^toer l)ättt, fallä e§ überl^oupt miJglid^ ijt, fie in ©ilben ju faffen. ^n il^ren S3etoegungen äl^neln bie ftoljen 35ögel ben ©tcinljül^nern mel)r al§ ben Oieb^ü^nern, olE)nc jebod^ jenen an gleid^en. 2)er Sauf ift rafd^ unb bel^enb, audE) ebenfo gewanbt beim 3luf= wie beim 5lbfteigen, bie Haltung tabu eine etwog gebüdEte; ber fjlug befte^t au§ einigen rafd^ aufeinanber folgenben ©dE)lägen, auf WeldE)e bann ein längereg ©leiten ol^ne giügelfdE)lag au folgen pfEegt, ba ber Uttar beim 9luffliegen faft ftetS in bie Xiefe htB %\)aU^ tiinabfättt unb bann erft wieber etWa§ nad^ oben fliegt, infolge ber ber^ättnig= mö^ig fel^r furaen Flügel ift baä giugbilb ein burc^auä eigenartiges; benn ber fliegenbe SJogel erfdieint ungemein geftredt, Wätirenb er im Saufe im ®egentt)eile ben ©inbrud eine§ fel^r gebrungen geBauten ^ul)ne§ mad^t. S)a8 ^flugBilb felBft lä^t fid^ am Beften mit einem furaarmigen, aBer longf^aftigen Äreuac bergleidE)en. «öor bem 2luffliegen crfteigt ber Uaar, falt§ er baau ^eit l^at, ^alben'^u^n: (Jtgcite 93eotad^tiin9en. goit).^fIanjung. ^einbe. 85 gern einen er'^öl^ten ^unft, h)te er üBer'^aupt jum ©i^en unb Um'^evtaufen ju toä^len t)flegt; Beim fju^en auf bcr entgegengefe^ten SSergtoanb bagcgen Iä|t er ficf) regelmäßig auf einer mit «Steinen Bebedften ©teKe nieber unb j^ringt ober '^üpft erft bann auf einen größeren 5el§Mo(f , um öon biefem au§ Umfc^au 3U {)alten. Sm Saufe beä 3;age§ befud^t bog 5|3aar fefir berfcEiiebene ^ßlä^e inner'^alb be§ öon if)m beftol^nten ©ebieteS ; gegen 2lbenb bagegen fliegt eä ftctä ju bejlimmtcn, niögtic^ft gefiederten ©tetten, um auf i'^nen bie 3laä)t ju üerbringen. S)ie 9iai)rung 16eftet)t größtent^eit§ in ^ftanjenftoffen, Db bie UHare, toic anjunel^men, auc^ ^erbtt)iere unb ©etoürm freffen, toußte mein ^irgife mir nid^t ju fagen, tool^l aber anzugeben, baß fie in ftrengen SSintern bei tiefem ©^ncc ©önge unter le^terem graben, um p i^ren M:^r= ^jflauäen ju gelangen. S)er Paarung gelten langioäl^renbe unb oft mieber'^olte Klampfe stoifd^en ben 3Jiännd^en öorau§, bi§ cnblid^ bie 5Paare beftimmt bereinigt unb bie ettoa übrig bleibenben ^Jtännc^en enbgüUig öertrieben finb. 2lu(^ toäl^renb ber Sat^e fd^reien bie ^MnndEien biet, aber genau in berfelben SBeife toie im Srüt)fommer, toogegen fie im i5rüt)ja^re nur bie SOßarnungSlaute beim 5luf fliegen bernel^men, il^ren beäeid^nenben 5pfiff aber ni(^t l^ören taffen. S)ic ^Inja^l ber @icr eine§ ©elege§ beträgt naä) Eingabe meines Äirgifen fedjS bi§ neun, ©ie finb größer aU ©nteneier, äiemlid^ runb unb auf grünlid^gelbem ©runbe bunfler, ^umal bläulit^ geflecft, toobei jeboc^ ju bemerfen, baß bie Äirgifen toenig ©inn für x^axbtn unb geringe 3fät)igfeit iiabcn, biejelben genau anzugeben. S)a§ 5left fte'^t an f elfigen 5lbf)ängen auf einer ettoaä erbigen ©tcHe, ift eine feid^t auSgcfc^arrtc S5ertiefung unb hjirb bloß mit tnenig @ras{)almen aufgelegt. flQoi)l nur bas SBeibc^en brütet; ba§ Tlännäjtn aber tjäü in ber 9iät)e be§ 9Iefte§, auf einem er^öl^ten ^la^c fi^enb, äßad^t unb tuarnt jeneä bei bro^enber ©efa'^r, ift aud^ tüä^renb ber SSrutjeit felbft borfict)= tiger unb fd^euer al§ je. '^laiS) ettoa bicrmöct)entlic^er ^ßebrütung entfd^Iüpfen bie l^ungen unb Werben nun bon beiben ©Itern geführt, öon ber 3Jlutter auc^ hd ber größten @efal§r nid^t öertaffen. ©ie muffen fet)r bnlb fliegen lernen; benn bie, mii^t iä) beobad^tete, l^atten nod^ nic^t bie ©röße unferer ^iebpi^ner erlangt, flogen jebod§ bereite boräüglicl), ganj nad§ 2lrt i^rer Altern, ftießen anä) fd^on beren äöornungSruf, nur berjd§wäci)t unb in l^ö^erem 2:one, beim Sluffliegen au§. trifft bie Sllten ein UnfaE, ober finb bie Sfungen nit^t im ©taube i^nen 3U folgen, fo öerbergen fie fi(^ ätoifct)en bem ©efteine, unb ätoar fo borjüglidl), baß e§ mir unb meinem ^Begleiter nid^t gelang, eineg bon i^nen aufjufinben, obglei(^ rvix menige 3Jlinuten nac^ bem ^lieberfaKen bie bon il^ncn aufgefud)te ©teEe auf ba§ genauefte burdjftoberten. SBenn fie fid^ überzeugt ju l)oben glauben, baß bie ©efal^r borüber ift, rennen fie eilfertig, offenbar geleitet burd^ ber ßltern 2odton, in ber tion biefen fliegenb angegebenen üiic^tung bal^in, unb man fief)t bann eineä nac^ bem anberen, meift in jiemlii^ langen 3toifdt)enräumen, über bie nadten Seifen ^ufdl)en. 3^ 6nbc be§ 9iobember foUen fie au§geU)ad)fen fein, fc^on Oiel frül)er aber bereits genau wie bie 5llten fid) betragen. 3Jlit legieren bleiben fie möl^renb beä ganzen SBinterS bereinigt; bann, turj bor ber ^^^aarungSjeit trennen fi^ bie Letten. SBirb ba§ SBeibc^en gelobtet, fo übernimmt baS •JJtänndien bie güljrung aud) ganj Heiner ^fungen, wogegen e§, fo lange ba§ SBeibc^en lebt, nur aU SBarner unb SJorläufer ber ^Qniilie ju bienen fd^eint. S3ei 35erfoIgung einer Äettc ]df) iä) e§ ftcts ein» bis jmci^unbert ©d)ritt öor ber 5Jlutter auf l)erborragenben fjelfenjlji^en erfdl)einen, für lurje 3cit bcifdl)tt)inben unb mieber auftaudlien, l)örte eS bann aud) jebeSmal rufen, fo baß feine 2ll)fid;t, bie ©icf)ert)eit be§ 3U toä'^lenben äöeges ju erfunben unb beä öon il^m ermät)lten funb^ut^un, unmöglid) öeifannt Werben fonnte. S)ie natürlidl)en ^einbc ber UHare finb aüe ftärleren 9tauböögel, jumal ber ©teinabler unb ein anberer feiner ©i^)pfd£)aft nüt Weißem S3audf)e, wal^rfdtieinlid) ber .gjabid^tsabler, öon weld^em fie nodf) mel^r ju leiben l)aben als öon jenem. ^JJimmt ber 9lbler ein 5paar ober eine ^ette öon §albenl)ül)nern Wal^r, fo ift eineS berfelben öerloren; eS fei benn, baß eS if)nen gelingt, nod^ recl)täeitig unter ©teinen fid^ ju öerbergen. SSor ben 2füdt)fen unb SSölfen fiebert fie i^re außer» 86 M)te Dvbmmg: ©d^arrtjögel; jtvcite J^amilte: 2ßalb^üf)ner (gelb'^ül)ner). orbentttd^c Sßat^jamfeit. S5on ben 5Jlenfdf)eu tjobm fte l)icr tocntg 3U leiben. Unter ben ^irgijen Befoffen fi^ immer nur einjetnc mit ber Sfagb unferer ^üf)ner, ba bic ©te|)penleute lieber auf 3füd^|e, Söölfc unb SJiarber jagen al§ auf ein fo f(i)Wer ju berücEenbeS gebertoilb. 2)a§ SBilbpret ijl nad) einftimmiger ^SuSfage aller üon mir befragten bluffen fc^neetoei^ unb bon auägejeic^netem ©efdjmacEc, jart unb toürjig, mit bem be§ 2luer» ober S3ir!t)ut)ne§ nic^t ju t)ergteid)en. SJlountaineer berfid^ert, ba§ fid^ bie ^Jelfcnp^ner Balb an ba§ Seben im Käfige gett)öt)nen unb bann audf) ^örncrfutter ju fid) ne'^men, beättjeifelt aber, unb gett)i§ mit 9ied)t, ba^ mon [ic mit folc^em Butter attein auf bie S)auer erl^alten fönne. ©ngüfc^e 9tatiirforfd)er unb bie für Einbürgerung fremblänbtfd^er %^itx^ fd^toärmenben ijranjofen betrad)ten f(i)on gegentodrtig ba§ eine ober bag anbere i5elfenl)ul^n al§ cinftigc SSewo'^ner be§ fdiottifdien ^0(^lanbe§ ober unferer 3llpen; mir unfererfeit§ toerben mol)l tl^un, einfttoeilen befd^eibenere .^Öffnungen ju liegen unb un§ pnä(^ft mit bem SBunfd^e ju begnügen, bie ftolsen -g)üf)ner in ben Käfigen unferer 2;f)iergärten ju feigen. ©0 biel mir befannt, ift bisl^er nur ein einziges 5elfenl)ut)n tebenb nac^ Europa gelangt. 3)ic nöd^ften SJermanbten ber borftel^enb bef(^riebenen 9}ögel finb hk Sergl^ü^ner (Cac- cabis). 3f^r ßeib ift fröftig, ber ^al§ fur^, ber ^op\ üerl)öltni§mä&ig gro§, ber ©dinabel täng= lid^, aber boc^ fräftig, ber f^u^ mittel^oc^ unb entmeber mit ftum^jfen ©poren ober menigftenS mit einer bie ©poren anbeutenben ^orntoaräe öerfe^en, ber fjlügel mitteltang, in i^m bie britte unb üiertc ©d^roinge bie tängftc, ber au§ ätoölf bi§ fed)äel)n Sfebern gebilbete ©(^toanj äiemlid^ lang, bon ben Dberfd^man^becffebern nici)t bottftänbig bebedft, ba§ ©efieber reid^^altig, aber fna|Jt» onliegenb. Ein rötl)li(^e§ ©rau, meldieS bei einzelnen 3(rten tn§ ©d^ieferfarbene jietit, bilbet bic t)or{)errfd§enbe gärbung; ber 25orbet^al§ unb bie Dberbruft fotoie bic SBeidtien finb burdf) tebl)aft l^ertoortretenbc färben auSgeäeid^net. Sie für uni toid^tigfte, toeit auä) innerljalb ber beutfd^en ©renken borlommenbe 3lrt ber ©ippc ift ba§ ©tcinlu'^n (Caccabis saxatilis unb graeca, Perdix saxatilis, graeca unb rupestris, Chacura graeca), tocld^cg toal^rfdieinlict) mit bem %]ä)ütax (Caccabis Chukar, Chukart, pallidus, pallescens, arenarius unbrupicola, Perdix Chukar, Chukart, altaica unb sinaica, Chacura Chukar unb pugnax) glei(^artig ift unb bann ben il)m juerft crtljeilten 9iamen Caccabis graeca füt)ren mu^. S)ie Dberfeite unb bic SSruft finb blaugrau mit röf^lii^cm ©d^immer, ein bic toei^e ^el^lc umfd§lie^enbe§ SSanb unb ein folc^e§, tt)eld)e§ fid) unmittelbar an ber ©d^nabeltouräcl über bic ©tirn äiel^t, fotoie je ein f leiner i^kd am ^inne an jebem Unterlief ertoinfel fdtitoarj, bie S^ebern ber SBeid^en abtoedtifelnb gelbrott)braun unb fc^roarä gebänbert, bie übrigen ber Unterfeite roftgelb, bie ©d^toingen fd^toär^lid^braun mit gelbltd^toeiBen ©cf)öften unb roftgelblid§en ©treifen an ber Äantc ber Slu^enfa'lnc , bie äußeren ©teuerfebern roftrot^. S)a§ 5luge ift rotbraun, ber ©d^nabel loraHenrot!^ unb ber ^u^ bla^rot^. S)er 2;f(^ular unterfd)eibet fic^ buri^ lid^tere unb beutlic^c rötl)li(^c i^ärbung, rötl^lid^ 3ugef|)i^te C^rfebern, gilblid£)e ßel)le unb f(^mälere, ben 9iaum jtoifdtien 9lafenloi^, Dberfd^nabel unb borberem Slugentoinlel nid)t bebecEenbe fc^toarje ©tirnbinbe. S)ic 2ängc beträgt fünfunbbrei^ig, bic 33reite fünfzig bi§ fünfunbfunfjig, bic gittiglängc fed^ael^n, bic ©d^toanälängc jelin Zentimeter; ba§ SGÖeibd^cn ift, toie getoöl)nlid^, ettoa§ Heiner unb burd^ ben ^JJlangel ber ©^jorentoarje am Saufe leicht ju unterfd^eiben. ^m fedliäc^nten 3föt)r!^unbertc lebte ba§ ©tein^u'^n in ben fclftgen SSergen am 9il)eine, namcnt= lid^ in ber (Segenb öon @oar; gegentoärtig finbet man e§ nur nodt) im 3llpengebictc, unb jtoar in Dberöfterreid^, Dberbatjern, 2:irol unb ber ©d^toeij. häufiger ift e§ auf ber füblid^en ©eite be§ @ebirge§, in ©übtirol unb S^talien, too c§ namentlid) bie ©cbirge Sigurieng unb ber ^robinj 9tom befiebelt, unb gemein in ganj @riecE)enlanb, ber Surfet, in Äleinafien, ^aläftina unb 3lrabien. ©teinbu^u: ißcrbreitxmj unb Slufent^alt. ©tgcnfc^aftcn. 87 3Iuf ben &xieä)\iä)in S^nfeln, in Äfeinafien, 3(rabien, 5perficn, Xutfcftan, bem 9lltai unb allen inner= unb jübafiatifd^en ©ebirgen bi§ ©übcf)ina, .Jpintcr^ unb SJorberinbien fott nur bet Xf^ufar gefunben hjetben. ^ntoicweit bieg richtig ift, tt)ei§ ic^ nid^t, ebenjonjentg, 06 auf bic angegebenen Unterj(f)iebe ®eh)i(i)t gelegt werben unb ba§ 2Bof)ngcbiet in einen öftlid^en unb lüeftüc^en Xiftil verfällt njerben barf; meine Slnfidjt ge^t jeboc^ baf)in, ha^ ba§ ©tein^u^n ebenjogut rtic anberc tocit berbreltetc S3öget abänbert, unb ba^ e§ benigemö^ nur eine Slrt ift, welche Q:üxopa unb 5lfien benjo^nt. ^aä) SSeften fjin fdCieint ba§ 9totl^e ^eer bie ©renje be§ 3>erbrcitunggfreife§ biefer 3lrt 3U bilben; benn fic fommt in Stfrüa hja^r)rf)eintid^ nur auf ben ättii)ct)en bem Ülot^en 3)leerc unb bem 9lilc gelegenen ©cbirgen bor. @§ ift ttjenigftenä ber Jöeac^tung hjert^, ba§ baSfelbc ©tein^u'^n, hjetc^cS auf ben Slt^jen bic .pöf)e ber 2iefe entfi^ieben borjietit unb am Ijäufigften auf fonnigen, etnja§ begraften Sc£|utt= l^alben jtoifd^en ber ^otj» unb ©c^neegrenje fid^ finbet, im ©üben aucf) bie ßbene beöötfert. 3tDfli-' trifft man e§ in ©riec^enlanb nur ba, Ujo ber S3oben felfig ober njenigften§ ttiüften'^aft ift, aber feinestoegä auäfi^Iiellid^ in .^ö£)en, todd)i jenem Sitpengürtel entfpred^en, fonbern auc^ auf fleinen Snfetn, beren f)ö(^fte ©^li^en faum l)unbert 3Jteter über ben 9Jleere§f|)ieget fic^ erf)eben. Sinbcr= matjcr behauptet fogar, ba& e§ nie auf bie f)ot)en kuppen ber ©ebirggMmme fteige, fonbern me!^r in ber 9Jiitte berfelben fic^ auftiatte, unb fd)eint bamit bie Eingabe ©raf bon ber 9JZü^le'§, ba& c§ auci) in bem ftrengften SBinter jmifi^en bem ©d^nee ber ©ebirgc 9tumelien§ ju finbcn fei, berichtigen ju hjotten. 2(nf bem ©inai I)aben toix e§ noc^ in einer ^ö^e bon jtoeitaufenb ^eter über bem 3Jteere bemerft, unb l^infic^tlid^ ^inbienä fagt 5Jtountaincer, ba^ eä in ben unbetoot)nten, ^ol^en ©cgenben am f)äufigften gefunben toirb. ^m 2:arabagatai fanb id^ e§ in ber Xiefe ebenfo f|äufig tt)ie in ber ^ö^e, glaube bal^er, ba^ e§ feinen 3lufentt)aU immer unb überall ba nimmt, too eä am menigften geftört wirb, ^n ber ©djtoeij lebt e§, laut 2:fd§ubi, „am liebften auf fonnigen @e^än= gen atoifd^en Ärumml^otj unb Sllpenrofenftauben, unter ben l^o^en 9Jiauern ber ^elfenwänbe, in ©erötlfd^Iud^ten unb ©i^neebetten, än)ifd)en ©teinblödEen unb Kräutern" unb fteigt bto& im SOßinter nac5 tieferen ©teinf)alben l^erab, oft big in bie ^Mtie ber SSergbörfer unb fetbft ber Ortfdfiaften be§ Xieftanbei. S)iefen eingaben entfpred^en bic Beobachtungen, toeldtjc 9Jiountaineerim ^imala^a anftettte: aui^ t)ier erfd^eint e§ um bie 9Jiittc be§ ©eptember in jatjlreid^en Letten auf ben bebauten iJelbern, no'fie bei ben S)örfern be§ tieferen Sanbe§. S)a§ ©tein^utin aeid^net fid^ toic alle feine SJertoanbten, beren 2eben§toeifc unä befannt genjorben ift, burd^ S3e'^enbig!eit, ©dCiarffinnigteit, Älug^eit, 3Jlut^, i?ampf(uft unb leidste 3ä^nt= bar!eit tior anberen §ü{)nern fe^r ju feinem S3ortf)eiIc au§. @§ tauft außerorbentlic^ rafd) unb mit behjunberungäujürbigem ©cfd^icfe über benSSoben ba|in, gteidf)biel, ob berfelbe eben ober uneben, fteinig ober mit ®ra§ beftanben ift, flettert mit 2eid)tigEeit über 3et§blöcfc ober an feit» ticken Slb^ängen empor unb bermag fid) noc^ auf iJläc^en ju erf)alten, meiere bem 3lnfd)eine nad^ einen fo fd)tt)erleibigen SBogel in feinem fjortfornmen auf boä äu^erftc be^inbern. ^m SJergteid^c mit anberen ^üf)nerarten ^at e§ einen Ieidf)ten, geraben, fd^nell förbernben unb auffaüenb geräufd^» lofen 51ug; bemungead)tet ftreift eS feiten weit in einem 3uge fort, fonbern lä^t fid^ fobalb toie möglid) toieber auf bem S3oben nieber, toeil e§ auf bic Äraft feiner ©cf)enfet bod^ nod^ met)r üertrout ot§ auf bie berf)ältni§mä|ig fe^r ftar!en 5Bruftmu§feIn. Ungejtoungen fliegt eä nie auf I)ö§ere S3äume, wie e§ überl^aupt aEe toalbigen ©tetten faft ängftlid^ mcibet; im 51otl)faItc öerbirgt e§ fid) aber bod^ in ben ^abeljweigen ber Söettertanne. Unter ben ©innen ftc^t ba§ ©efid^t, beffen ©d^ärfc jebem Stäger tr)ol)l befannt ift, obenan. 3Da^ bie geiftigen Ofä^igfeiten fcl)r anägebilbet finb, le'^rt bic SBeobad^tung bc§ freilebenben hjie beä jal^men ©teint)u^neg. Söa^renb eä auf ben innerafiatifd^en öebirgen bor bem, Wenn überljaupt, nur mit ber S3üdf)fe jagenbcn 5Renfd^en firr umherläuft, nid^t einmal fid^ berft, e^er nod^ auf eine gelfcnplattc l^erauätritt, um bie feiten gefe^ene ßJeftalt ju bctradjten, ift e§ in unferen 3llpen unter allen 33ergp^nern bo§ fdljeuefte unb üorfic^tigfte, ad)tfani auf aüel, njoS runbum öorge^t, unterfdl)eibet ben ©dl)ü^en fel^r tootjl bon bem iljm ungefä^rlid^en 88 Std^tf Ovbnung: ©d^arrtoßgel; gteeite g«tnifie: SBalbl^ül^ner (^ctb'^ü'^ner). Ritten, tüie e§ übert)au:|3t feine {Jeinbe genau fennen lernt, berfte^t meifteil^aft, ben t)ei-fd)iebenften Sfiad^ftettungen \\ä) ju entjietien, unb beJoeift ju jeber 3eit einen l)o'^en @rab öonMugf)eit; aber e§ fügt fic^, geättjungen, aucE) fel^r Iei(i)t in öeränbertc Umftänbe unb toirb gerabe be§^al6 in ül6er= rafi^enb furjer 3eit jal^m unb äutrauüc^ gegen feinen ^Pfleger. 3)ie ©timme erinnert in mand^er ^infii^t an ba§ ©adf ern ber .^au§pf)ner. S)er ßodfruf ift ein fd^alenbeS „ßJigigicf)" ober „2f(i)at= tibit, tfc£)attibi3", ber Saut, toeli^er beim Sluffliegen auägefto^en toirb, ein eigentljümlid)e§ pfeifen, toclc^eg man bur^ bic ©üben „^itfc^ii, :j)itfd)ii" ungefät)r toiebergeben fann. S)a, too eg biete ©teinl)üt)ner gibt, glaubt man ftd), toie bon ber 33tü]^le fagt, jur Paarungszeit in einen $ü^ner= l)of berfe^t, fo bielfältig erfd)attt ber 9iuf biefer anmutl)igen ©efd)öpfe üon aßen ©eiten l^er. S)ie 51al)rung beftef)t au§ öerfi^icbenen ^flauäenfloffen unb au§ ^leingetl^ier mancherlei 3lrt. 3m .g>c(^gcbirge nät)ren ftc^ bie ©teinp^ner öon ben Äno§pcn ber 3llpenrofe unb onberen §0(^= gcbirggfflanjen, öon SSeeren, äarten SSlättern unb berfd)iebenen ©ämereien, nebenbei aber aud^ öon Spinnen, Werfen, bereu Sarben unb bergleii^en; in ber 2iefe befudjen fie bie fjelber, nanient= lid^ fo lange ba§ ©etreibe nod^ niebrig unb frifcf) ift, unb berje^ren bann äutceilen ni(^t§ anbercä al§ bie ©pi^en bon jungem Söeiäen unb anberem grünenben betreibe; im 2Binter gel)en fie auc^ too^t bic SBac^olberbeeren an ober nelimeu felbft mit f^iditennabeln borlieb. S)a, too 6teinl)ü^ner l^äufig finb, bereinigen ft(^, toie fe^on bemerlt, im ©päf^erbfte oft me'§= rereSSiJlfer ju jal^lreidien Letten, in^iubien, laut ^Jlountaineer, ^u foldjen, tt)eld)e bi§ l)unbert 8tüd 3äl)len fönnen. 3[Rit bem SSeginne be§ f5rül)ling§ fprengen fid) biefe SJereine mieber, unb nunmel)r ttjäl)lt fid) jebeä einjelne ^jJaar einen befonberen ©tanbort, inmitten toeld^em e§ ^u brüten gebeult, .^ier berbringt e§, laut ©irtanner, bie 9lad)t an gefilterter ©teHe unter 3llpenrofen= ober Segföt)rengebüf(^, tritt am 5Rorgen jur 2lefung auf freiere ©teilen l^erauä unb läuft babci biet uml^er, äie'^t fi^ um 3)tittag unter ©ebüfd) jurüd ober nimmt ein ©anbbab, bertoeilt in träger 9tul)e bi§ gegen Slbenb, l§alb fdjlafenb, im füllen ©chatten unb äiel)t gegen 5lbenb wieberum äfenb feinem ©d)lofpla|e p. S)er .^al^n ift ber ©attin gegenüber fel^r äärtlid^, bolät mit l)ängen= ben iJlügeln, T^alb gefteljtem unb l)alb gebreitetem ©(^toanje, ruft jebem anberen feineä @efd)led^« te§ lampfluftig ju, bertl)eibigt fein glüdlic§ errungene^ ©ebiet mit ^elbenmutl^ unb befämpft aud^ bann noc^, wenn bie ^enne bereits brütet, ieben ©inbringling feiner 9lrt mit Seibenfd)aftlid)» !eit. „Segt man \iä)", fagt ©irtanner, „mä^renb bie .g)enne brütet, toenn auc^ in äiemlid^er 6ntfernung ouf bie Sauer, unb at)mt man ben ^at)nenruf nad^, fo fommt ber SJogel in größter 6rregtl)eit bal)ergerannt. S)ie SGßut!^ mad)t it)n fo blinb, ba^ er unter fold)en Umftönbeu oft fet)r naijt an bem gebedt ftel^enben 33eoba(^ter borbeifi^ie^t, ja felbft beinat)e mit ber .^anb ergriffen Werben lann. 9la(f| bermeintlidj fe'^r gut beforgter S5ertreibung beS ©törenfriebeS feiert er ftola äurürf." ^a^ Sinbermat)er§ 35e'^auptung legt ba§ ©teinlju'^n in ©riei^enlanb fd^on in ber5Jlitte beSf^ebruar, nai^^rüperä 33eobad)tungen in ben legten 2;agenbe§^är,^, feiten frül^er, nacl) ben Slngaben ber ©d^toei^er fjoi'ff^ei^ i« ben Sllpen erft gegen (Snbe be§ Wai, im 5lnfange be§ Sfuni unb felbft im Suli feine (Sier. 3)a§ 9teft ift eine einfadt)e S5ertiefung, meldte unter niebrigen 3toergtannen ober ©efträudt), unter borragenben ©teinen unb an anberen gefd^ü^ten unb ber» borgenen Orten au§gef(^arrt unb mit ettoaS 9JZoog, ^eibelraut, @ra§ unb bergleid^en auSgefleibet toirb. Sic Slusfütterung gefc[)ie{)t im ^odtigebirgc mit größerer ©orgfalt aU in tieferen ©egenben unb jumal im ©üben, too bie .^enne juloeilen eine einfädle 9Jlulbe im ©anbe fdt)on für !§inreid)enb l^dlt. 3tt)ölf biä funfjel^n, auf bla^ gelblid^mci^em ©runbe mit fel)r feinen, bla^bräunlidtien ©tri(^en geäeiclincte 6ier bon ungefät)r fed)§unbbieräig SItitlimeter Säng§= unb breiunbbrei^ig 5Jtillimeter Duerburd^meffer bilben ba§ ©elege. S)ie ^enne brütet fid£)erlid^ ebenfolangc loic bic Steb^ennc, alfo fed^Sunbätoauäig 2age, fel)r eifrig unb fül)rt bann bie ^üd^lein in ©efettfd^aft it)re§®atten auf bic erften SBeibeplä^e. Sici^ärbung ber^^ungen im 5Dunenf leibe fpielt, nad) ©töl» f er, in einem l)cllen ©teingrau; bie Äopfplatte unb ein ©trid) bom 9luge 5um Dljre finb braun, bie Cberttjeilc bunfelbraun, bon äioci Ijclleren ©eitenlinien eingefaßt unb einer folct)en 5)iittellinie burdt)= ©teinl^u^n: SRa'^rung. gortpflanjung. getnbe. ©cfangeiT^artung. 89 3ogen, bie ©d^ultern unb äöetc^en eBenfaHS firaun. 2)a§ erftc S^eberftcib ift auf öräuntid^ grauem ©runbeöuntgeftecEt, iubembic9{ücCen=,5tügelbe(f» unb S3ru[tfeberu IjcHgelbe ©pi^enftecf e, bic3(u|en» fa!)ne ber ©c^loingen folcfie Siunbfledfc tragen, bie Äo^jfptatte 'hellbraun. (Später treten oberjeitS me'^r einfarbig graubraune Gebern auf, unb im 9lobember äfineln bie Sfungen faft gänjUc^ beu 3lUen. „2)ie Äüc^lein", fagt 5tjc^ubi, „"^aben, tt)ie bie 2lttcn, eine au^erorbentlid^e gertigfeit im SJerftecEen unb ftnb öerfc^tounben, el^e man fie red^t genjal^rt. ©tört man eine f^amilie auf, fo ftürät fie nad§ öerfc^iebener 9{id)tung, faft o'^ne gtügelfdfilag mit bem ängftlic^en 9iufc ,^itf(f)ii, pitfd)ii', feitwörtä ober abmärti, meift bloß biersig ©c^ritt toeit, unb bod) ift man nid^t im ©tanbe, in ben (Steinen ober ©träuc^ern aucf) nur eine§ toieber ju entbedfen. $at aber ber Säger ettoaä ©ebulb, unb öerfte^t er e§, mit einem SodEpfeifd^en ben 9luf ber ^enne nac^äua'^men, fo fammelt fid) ^alh ha^ ganje S3olf ber gefetligen Siliere toieber." ^n ®ried)entanb, too ha^ Steiu= l^ul^n, wie überall, ein fet)r gefi^ä^teä unb gefud)te§ SSilbpret ift, jie^t man fd)on im SJlonate Sfuni jur 2^agb beffelben au§; biefe aber t)at, laut ^o)X)l)§, infofern befonbere Sd^wierigfeit, al§ ba§ aufgefdf)eud)te SSoIt fid^ nad^ alten 3flid^tungen t)in jerftreut, o^ne ba^ cine§ fid^ um ha§ anbere ju befümmern, bielme'^r jebeä barauf bebai^t ju fein fdt)eint, fid^ moglic^ft fd^neE unb fidler ju öer= fteden. ©elingt e§ bem öerfotgten ©teinlju'^ne, einen guten SJerftedpIa^, eine biegte ^edf c 3. 35., auf^u« finben, fo lä^ e§ fidf) fo leidet nid£)t mieber ouf treiben, unb ber ^äg^n ^at bann gettJöl^nlidf) ba§ Üiad^feljeu. S)a, too bie .g)ü^ner l^äuftg ftnb, getoä^rt bie Stagb aber tro^bem reiche 5lu§beute unb öiel S5ergnügen. Singer bem ^JDtenfi^en treten iJüc^fc, 5Jlarber, 2BiefeI, 9iauböögel unb 9iaben aU geinbe be§ ©teiuttjilbeä auf; roltenbe (Steine mögen aud) mand^e erfd^Iagen: am meiften aber gefäl^rbet fie ein ftrenger 2Binter. S)ie IeidE)te 3ä^mbarfeit be§ Stein'^u'^neä ift ben ©riechen toie ben (SdEjtoeijcrn, ben S^nbiern toic ben 5perfern tt)of)l befannt; ba'^er finbet man gerobe biefen SSogel fe'^r t)äufig im Ääfige. „6§ ift merftoürbig", fagt ©d^inj „ba^ biefc toilbcn SSögel fo. leicht ge^äfimt toerben fönnen. (Sie freffen oft fdC)on nad^ ttjenigen 2:agen au§ ben Rauben, laffen \iä) aud^ tool^t berül^ren, beiden aber tapfer unb fcfimer^^l^aft, wenn man fie faffen mill. ©ejätjmt finb e§ muntere unb fd^öne Jl^iere; attein frei barf man fie nidE)t laufen laffcn, fie fliegen gleid^ baöon, unb wenn fie auc^ ben 3Jlen» fi^en nid^t mel^r fd^euen, fo flieljen fie bod£) bie ^iä'^e beffelben, fo lange fie fönnen. 2lnberen ©ögeln gegenüber finb fie fel)r jänfifd) unb mit -£)üf)nern beiden fie fic^ »eiblid^ l^erum." Slber bie 9[Ränndl)en tämpfen nid^t blo& mit frembarttgen .^ül)nern, fonbern aud^ mit i^re§gleic^en , unb ätoar auf ßeben unb Xo'ö. (£in ^^ärdE)cn öerträgt fid^, jttjei -ülännd^en liegen in beftänbigem ©treitc mit einanber, unb gar nid)t feiten bei^t eine§ ba§ anbere tobt. SDiefe Unberträglid^feit unb ^ampf» luft njar fdE)on ben ^Älten n)o^l befannt; benn man l^ielt bie gefangenen ©teinl)ül)ner l^auptfät^lid^ be§!§alb, h)eil man fie jur 33eluftigung ber 3ufdl|auer mit einanber fämpfen lie^. S)agfelbe gefi^iel^t l)eutigen Stageä nod) in i^nbien unb 6f)ina, mofelbft man (Steinl)ül|ner in fel)r t)ol^em ©rabe ääl)mt, ja fie äu förmlidl)en |)auätf)ieren mod^t. Sie laufen frei im ^aufe uml^er, gehören förmlich ju ber Familie unb folgen tt)rem ©ebieter burdf) ^of unb ©arten, ©in^elne toerbcn fo breift, ba^ fie fid^ allerlei ^Jledereien ^erau§net)men gegen Srembe ober bie 2)iener be§ .^aufeS, beren untergeorbnctc ©teÜung fie ju erfennen fd£)cinen. 9ln ber Äüfte bon S3effa unb ©lata toiH fie 9Jhir^arb aU n)irftid)e ^auätliiere, toeldCie in ©efangenfdliaft gejüd^tet unb bon befonberen .^irten pr Sßeibc getrieben n)crben, feunen gelernt Ijaben. ^n (Sriedl)enlanb gelten fie al§ äöefen, toeld^e ©d)u^ gegen 93e5auberung geh)ä^ren fönnen, unb loerben be§t)alb l^äufig gefangen gehalten, .^ier aber gönnt man il)nen feine Svei^eit, fonbern fperrt fie in fegelförmigc Sßeibenfäfigc ein, meldte fo flein finb, ba^ fie fid) faum Ijerumjubjenben bermögen. SDcffenungeac^tet Italien fie biete ^ai)xt in fo engem ©emat)rfam auä. 3n (Sübtt)efteuropa n)irb ba§ (Steinl)u^n burdl) feinen nädiften S3erloanbten, bag 9iotl^^ut)u (Caccabis rubra unb rufa, Perdix rubra, rufa unb rufidorsalis, Tetrao rufus) erfe^t. 90 3t(iit€ Crbnung: ©c^arrDoget; streite ^^amilte: 2Eafbf)üt)nev (^ctb^üljner). S)iefer ]djönt SSogel unterjd)eibet fid^ Don jenem lE)aut)tfä(^Ii(^ burci) bie toor^^enfc^enb rötlE)lt(^e SärBung ber Dberfeitc unb burct) ba§ fireiteve, nad) unten '^in in gtedfc aufgelöfte .g)üts&anb. S)ag 9iot^grau ber €ber|eite ift auf |)interfot)f unb ^ZadEen am leB^afteften, faft rein toftvot^, nur auf bem ©(f)citel graulirf); SSruft unb Cberbaud) finb rein afdjgrau bräunlii^, ber Unterbaue^ unb bie Unterf(i)tt)anjbecffebern Branbgelb ; bie öerlängerten SBeicEjenfebern jetgen auf f)ett afd^grauem ©runbe Wei^roftfarbenc unb faftanienbraune OuerÖänber, toeld^e burci) tieffd^toaräe ©triebe fd^är« fer begrenzt toerben. 6in toeiBeS Sanb, lüele^es auf ber ©tirne beginnt, bitbct in feiner S5erlänge= t "r.:""3 SRot^^utjn (Caccabis rubra). V3 natürt. ®t56e. rung einen beutlicf) t)eröortretenben 33rauenftreifen; ba§ öon bem ^atsbanbc eingefaßte, nac^ innen fc^arf begrenzte, faft reintoeiße Äe^lfetb tritt lebl^aft :^erbor. S)a§ Singe ift l^eübraun, ber Singen^ ring jinnoberrott/, ber (5d£)nabel blut= unb ber guB blaß farmtnrotl). S)a§ äöeibc^en unterfd^eibet \\d) nur burd) ettoaS geringere ©röße unb bag x^ti)U\i ber fporenartigen aSarjc auf bem Jpintei= taufe öon bem 9Jiännc£)en. Sic Sänge beträgt aditunbbreißig, bie 23reite ätüeiunbfunfjig , bie gittigtänge fed)äe'^n, bie ©cfitDanatänge elf Zentimeter. (ärft burc^ bie S3eobad)tungen ber neueren 3eitgenoffen ift bie Jpeimat be§ 9iot^|ul^ne§ mit einiger ©id^er^eit feftgeftellt tüorben ; frül)er l^at man eä mit feinen beiben SJertoaubten oft ber= tuerfifelt. @§ bemo^nt nur ben Sübtoeften unfereS t)eimatlid^en ©rbt^eileS, bon bem mittägigen granfreic^ an bie nad^ ©üben f)in gelegenen Sauber unb unfein, namentlid^ ©panien, ^^^ortugal, •iDiabeira unb bie Sl^oren. 2luf 5)lalta gel)ört e§ bereits ju ben ©eltenl)eiten; Weiter nad§ Often l^in h)irb e§ ttja^^rfclieinlic^ nid)t mef)r gefunben. S3or etma liunbert 3ial)ren Ijat man e§ in ®roß= britannien eingebürgert, unb gegenwärtig lebt e§ ^ier in einigen öftliclien ©raffi^aften 5at)lrei(i)er faft alg ba§ 3iebt)u^n. ^oti^^ü^n: aSorfommen. ^ßeipegungen. ©timme. i^ortpflanjung. 91 „S)a§ S^iotl^l^u^", fc^reiBt mir mein SSruber, „tieBt bergige ©egenben, meldte mit Ofctbern aBtoed^ieln. ^n Spanten finbet man e§ fnft auf allen ©eöirgen, mit 2(u§noI)me öieEeid)t ber 3üge längä ber 5iorbfüftc, Biä ^u ätoeitaufenb 5!Jleter über bem^leere. 2)en bid^ten SCßalb meibet eg; bagegen flebelt e§ \\ä) gern in ben ^axU ober auf bünn Betoalbeten ©trerfen an, beren ^ftanjentouc^ä l^auptfäd^lic^ au§ !^of)er ^eibe, immergrünem ©id^engebüfc^, Ologmarin unb X^timianfträud^en Befielet." 3luf ben SSalearen fanb e§ Stlejanbct Bon .^ometjer am fiaufigften in ben ^afcr- felbern ber StBl^änge be§ ©eBirgeg, eBen ba ä^üifd^en ben mit ßiftenrofen unb Sentilfengefträud^ Betoad^fenen ©teinl)alben, enbliti) aud) mitten jnjifcticn ben Reifen felBft, unb jtoar imSfnneren ber 3nfel eBenfo l^oufig toie an ber ßüfte. @ä ift ein ©tanbüogel , toeld^er ein jiemlic^ Befd§ränftes ©eBiet Betoo!)nt unb in unmittelBarer 5lad^Barfc§aft mit anberen feiner 2lrt leBt. © djinj Be^aup= tet, ba§ e§ fid) in feinen (Sitten öom Stein^u^ne fe^r unterfd)eibe. @§ fott niinber gefettig fein, nidf)t in eigentlicEien Letten leBen, aucE) ge^jaart minbcr treu äufammentjalten, fid^ fc^h)er jü'^men laffen u. f. m. ^ä) fenne bie Duetten nict)t, au§ hjetd^en genannter lyotfc^ei 9efd£)öpft ^at, gtauBe aBer Be!^au|)ten ju bürfen, ba& Borftel^enbe 3lngaBen nid^t Begrünbet finb. „^n feinen SSemegungen", fä^rt mein 33ruber fort, „l^at ba§ 9iott)^u^n üiel mit unfcrem 9leB= ijuf)nt gemein; bod£) barf man e§ tDot)l aud^ in biefer .^infic^t jierlidier unb anmut()iger nennen. Sein ßauf ift ungemein xa]ä) unb in ^o^em ©rabe gemanbt; e§ rennt mit gleid^er Sd^nettigteit ätoifd^cn i5fel§BlödEen unb Steinen ba{)in, ftettert fogar mit öielem ©efc^icfe auf biefen um^er unb nimmt baBei nur fetten feine Sc^toingen ju ^ülfe. Sein ^(ug ift Bebeutenb fdfinetter aU ber unfereä ^e^ü^nt^, öerurfad^t aud) toeit toeniger ©eräufd^ aU biefer. S)a§ 9iotf)^u^n er'^eBt fid^ leidet, fteigt rafd^ in eine getoiffe C>ö^e, ftreid^t in i^r mit fc^toirrenben, njcnig bcrnet)mlic^en Stügelfc^Iögen bal^in unb fd^meBt oft auf gro^e Streden fort, o'^nc einen i^tügel ju Belegen. Sßon 5el§rt)änben ftürjt e§ fid§ förmlid^ rauBöogcIartig jur Xiefe i)eraB. 2)emungead^tet fliegt e§ nur ungern toeit unb noc^ weniger toieberf)oIt nad^ einanber auf, fonbern fudE)t fid^ foblel toic möglidE) burc^ Saufen ju {)elfen." 2lud^ ^omet)er fagt, bo^ e§ in atten ßeBensberridtitungen Biete 2tel^nlic£)!eit mit bem 9leB^u'§nc l^at; „e§ toeibet, tauft unb brüdt fid) Bor bem .^unbc wie Bor bem 5Jienfd^en ober Bon fetBft n}ä^renb be§ jlage§, um auläuruf)en ober ftd^ ju öerBergen, unb ift t)auptfäd)tic^ aBenb§ rege. 2)a tiegt e§ jebod§ nit^t fo feft, gel^t Bielme'^r gern ^erau§. 2Benn e§ auf ben S3einen ift, lä^t e§ fid^ toeit treiBen, o^ne aufjuftiegen; ift eä \thoä) be§ S5erfolgen§ üBer= brüffig, fo ert)eBt e§ fid^ nid^t aufeer Sd^uBioeite, toit unfcr 9teB^uf)n fo oft t!^ut, fonbern brüdt fid^ unb tä^t ben 3Eäger fd)uBgered)t ^eranfommen". S3ejeid§nenb für unferen SJoget ift, ba§ er gern Bäumt; er tt)ut bieg aud^ feineämegä Blo| im Satte ber ^ot^, fonbern ba, ttjo e§ 33äume giBt, regetmä^ig, unjnjeifetfiaft in ber 2lBfid)t, öon ber ^ö^z aui ju fidlem. S)en Sodruf be» 2Ränn= d§en§ üBerfep .§0 melier burd^ bic SQßorte: „Sd^id fd)erna", toäl^renb toir gegtauBt l^aBen, ba§ ein fd^narrenbeä „Xo-^ taderad" ober „iteretefef" bafür geBraud)t toerben lönne; id^ niu^ jebo^ genanntem fjorfc^er Beiftimmen, toenn er fagt, ba^ ber Stuf in berfetBcn 3trt unb äöeifc mie üon unferem 9ieBl^u^ne ausgefto^en toirb, nur ba^ ber 2:on nid^t fo Ireifcf)enb, burd^bringenb, fonbern me'^r tifpetnb, aifdfienb unb runb ift. Um ju toarnen, fto^en Beibe ©efd^tei^ter ein teifeg „9leB reB", Beim 3tuffte^en ein fd)attenbeg „SdtjerB" aug. „2)en größten Xtjeit be§ 3^a^re§ ^inburdt) teBt ba§ 9iotf)^u^n in j?etten ober ©efperrcn Bon äetjn Big breifeig Stüd; benn jebenfattg fd^tagen fid^ oft met)rere tJfinütien ju einem SJottc jufammen. 2)ag ©efperrc treiBt fid^ in bemfetBen ©eBiete uml^er, oBmo'^t nid^t eBen regetmöfeig ; eg fommt aud^, toeit bag 3?otf|t)ul§n fe^r wenig Söaffer Bebarf, niemalg jur Beftimmten Stunbe jur 3;ränfe. Seine 2;t)ätig!eit Beginnt mit bem erften 5Jiorgengrauen unb toä^rt Big nad) Sonnen= aufgang; ttjenigfteng öernimmt man bann ben 9tuf beg .^al^neg nur no(^ fetten. 2öät)renb ber SRittaggftunben ift bag SSoIf fe'^r ftitt; nja^rfdjeinticf) tiegt cg je^t im ^atBf(^tummer, tootjU öerbedt jrtiifdien bem ßJefteine ober im nieberen ©eftrüppe. ©egen Sonnenuntergang roirb eg Bon neuem rege unb treiBt ftd^ nun Big in bie ^ad)t l^inein, metjr fpielenb atg 9iat)rung fud^cnb, 92 ^W^ Orbnuiig: ©^aritoögel; jlüeitc gamitte: aBaIbl^üt)ner (^-elb^ü^^ner). uml^er. S)ie 3eit ber SicBc önbert felBfttjerftönbUc^ auc^ ba§ S3etragcn bei dtottj^ulßu^. ©(^on im geÖruar trennt fic^ ba§ S5olt in ^aare : ,A1 dia de San Anton Gada perdiz con su perdicon.' (5Im S:age bc« '^etPcicn 2tnton ®e[)t mit bcm §a]^nc bie §enne fd^on.) Bel^au^ten bie ©|janier. 3e nod^ ben berf(i)tebenen ^robinaen ©:panien§ ift bie ^paarunsSjeit üörigen§ öerfd^ieben: in ©übfpanien fäEt fie in ben Stnfang be§ SKärj, in 5[)litteljpanien ober in ben ©ebirgen 3U 6nbe bieje§ 5RonQt§; auä) tt)o{)l in ben 5lnfang be§ Sl^i^^it. 2)ie Jpä^ne fül)ren babei l^i^ige Ääin|)fe um bie .Rennen au§ unb geBen 6elegent)eit ^u einer je'^r anjie^enben, weiter unten ju fiefd^reiBenben iSagb. SSrütet bie .^enne bereits, fo ül6ertQf[en fie biejelbe it)rem ©c^icEfale unb |c^Ieid)en, 53tinne fucCienb, nod) ttjeiter um'^er, freilid) getoö^nlic^ ju it^rem SJerberBen. 2)a§ S'Jcft, loeld^eä mnn in ßJetreibefelbern, SBeinBergen, unter einem 9fto§marin= ober Ji^^mianBufcfie u. ]. tr». finbet, he\tti)i au§ einer mulbenförmigen S5ertiefung, tüelc£)e bie .^enne in ben 33oben fc^arrt. ©§ entl^ött ätoölf Bis fediae'^n 6ier Bon burc^|d)nittli(^ öierjig SJliüimeter 2äng§= unb cinunbbrei^ig 3}liHimeter Duerburc^melfer, ttJeldEie fit^ burc^ @rö^c unb gärBung öon benen unteres 9{eB!^u^neS unter j(J)eiben. 3ff)re ©eftalt ift ftum|)fer unb gerunbeter, bie fefte ©diate glänjenb, oBgleic^ man bie Bieten ^ßoren beutlit^ erfennen tonn, bie ©runbforBe ein liditeS 9toft= gelB, toeld^eS mit jatiHofen, Braunen fünften unb i^ledfen üBerftreut ift. ©oBalb bie 3fungen bem @ie ent|(i)lü|jft finb, laufen fie gef(i)h)inb uml^er, forgfam Beptet öon ber je^ BefonberS bor= fid^tigen 3Jtutter. S3ei (Sefalir Benimmt fid§ bie fjamitie toie unfer 9leBt)u^n unter gleid^en Umftänben, Slud^ bie jungen 9iotf)pt)ner lernen toenige 2;age nad) bem 2luS!rie(^en flattern, ioedifeln rafd) bie ©(^wingen, welche für bie Saft beS SeiBeS Balb ju fdjtoai^ toerben, unb finb Bereits in ber brüten 3Bod)e if)reS SeBenS äu^erft Betoeglidie unb getoanbte ©efc^ijpfe. 3pe 2luS= Bilbung Beanfprud)t ^mifdien Bier unb fünf Söod^en. Slnfängtid) öfen fie fid| bon ÄerBtl^ieren, SarBen, SBürmern unb feinem ©efäme; fBäter Italien fie fid^, ttjte bie Sitten, gänälic^ an le^terc unb an ©rünjeug mandjerlei 9lrt, weld)eS it)nen, tt)ie eS fd)eint, äugteic^ bie 2;vänfe erfe^en mu|. „S)ie 9Jotpüper toerben in ©B^^ien eifrig gejagt. S^pe S3erfolgung Beginnt Bereits , toenn bie l^ungen bie ©röfee einer Söaditel erreid)t t)aBen. 5Jian fudCit bie SSölter enttoeber mit ^üpcr» t)unben ober burd)ftreift auf gut ®lüd bie öon ipen Betoopte ©trede. ^m <^erBfte Bebient mon \\6) mit ßrfolg eines ßodöogelS. 9lm eifrigften BetreiBt man bie ^agb toätjrenb ber Paarungszeit; fie ift bann aud^ unBebingt bie anäiet)enbfte, hjeld^e man auf bie SSiJgel ausüben fann, unb baBei ganä eigentpmlii^. S)er Kläger BegiBt fic^ mit einem ßodbogel, ,9teclamo', ben er in einem fogenannten ©lodenBautr mit fic^ füt)rt, ba^in, too er ütot^üper Bermut^et, unb errid^tet auS um^erliegenben ©teinen eine ungefäp einen 2Reter pt)e Litauer, tDtlä)t il)m als SSerfted bienen foÜ. 3eP ober funf^ep ©(^ritt baöon entfernt ftettt er hm Ääfig auf einen erpl^ten 5j3unft unb Bebedt ip leicl)t mit Steifem, nad)bem er Borl)er ben UeBerjug, toeld^er baS ©eBauer Bis bal)in berpttte, aBgenommen f)üt 3ft ber Sodöogel gut, fo Beginnt er fogleid) feinen 9?uf mit einem toieberl^olten ,jladtad', bem bann ber eigentlicfie Sodruf, ein ,2adterad', folgt, ^n ber Siegel toäl)Tt eS nur einige 2)linuten, unb eS erfc^eint ein 9iotpup in ber Üiäl^e beS ÄöfigeS. S)a man ju 5lnfange ber Paarungszeit i§ gtoanjig @ict in ättjeiunbänjanjig (?) klagen ausgebrütet werben, ^afi) ber SBrutäeit tialten ftc^ bic ^lippenl^ül^ner in @cfellfd)ajten beifammen. SBenn gejagt, fliegen bie einzelnen noc^ il^rcm eigenen SSelieBen batjon, oline fid^ fogleid) toieber äufanimenäufinben. Unfer 9lcB= ober f^elb'^ul^n (Perdix cinerea, damascena, montana, vulgaris, cine- racea, sylvestris unb minor, Tetrao perdix, damascenus unb montanus, Starna perdix unb cinerea) unter jd^eibet fic^ Don ben 9iot!^t)ü^nern, abgeje'Eien öon ber Färbung, burd^ bie S3etc£)ilberung ber Süfec, föeirfie an ber SJorber» unb eite gamilie: SBalb'^ü'^ner C^elb'^üi^ner), ^Paore einflnben unb bie öerloffenc ©egenb neu Bebölfern. ®Iei(i)h)o^I t)at man im nörb« Ii(i)en 5Deutj(^tanb BeoBac£)tet, ba^ faft in jebem ^erbfte n)anbernbe 9ic6t)ü^ner erf($einen. ©o \ai) ein Stuber ^flaumannS einft eine ungertob. ^n ftrengen SBintem bergeffen fic alte ©c^eu öor ben 2Renfd)en, na^en ben S)örfern, fu(^en in ben ©arten ©d^u^ unb 9lat)rung, fommen felBft in§ @el)öft, in bie .g)au§fluren l^erein unb ftürjen fic^ gierig auf bie ßörner, meldte eine milbt|ätige Jpanb iljnen jumarf. 3utt'eiten toerben bie .^afen il^re Steuer, inbem fie burd^ «Scharren DerBorgene üial)rung bloßlegen, ^n mel^r al§ einem üteüierc ftirbt toäl^renb einc§ !§arten 2Binter§ ber ganje ^ü|nerBeftanb au§. 2)o;^ eBenfo fc^neÜ, loie ba§ ßlenb eintritt, fann e§ fid^ mieber jum guten menben. ©omie ber 5tf)autt)inb unb bic ©onnc im S3ereinc nur l)ier unb ba offene ©tetten fd^affcn, finb bic .^ül^ncr geborgen, unb l^afien fic erjl einige Xagc nad^ einanber fid^ fatt gefreffen, feiert aud^ bie frofjc ScBengluft, meldte fie fo fc'^r au§}ei(^nct, balb micber in it)r .^erj jurüdf. 5lEc öierfü^igen 9lauBt^ierc bebroljcn namentlich bic Gier unb bic junge S3rut unfercä 9iet)= !)ul^nc§; .^abidt)t unb ©belfatf, ©perber, 33uffarb, Söei^, 9ial)c unb .&et)er finb alt ober jung fortroäf)renb auf ben Werfen. SBenn man fid^ bie ©efa'^ren öcrgcgentoörtigt, benen ein Üteb^ul^u auägefe^t ift, bcöor e§ fein öolte§ SQ3ad^§t]§um erreid^t ^at, unb bebenft, ba& e§ ber fd£)limmen 2öitte= rung nod^ au^crbem ©tanb Italien mu^, begreift man faum, toie c§ möglid^ ift, ba§ c§ übcrl^aupt nod^ i5elbf)ü^ner gibt. S)id)te |)edEen ober fleinc S)icCid£)tc, fogenanntc Ütemifen, baju beftimmt, il^nen eine 3uflud§t ju gettjäl)ren, foHten in allen Fluren angelegt unb auf§ beftc unter'^alten merben, unb au^erbem folltc man nocf) übcratt bebad)t fein, bic 9lot^, meldte jeber ftrenge SBintcv bringt, möglid^ft ju milbem, inbem man in ber 9iä^e foli^er Üiemifen ^^utter auäftreut unb ben Sifd^ aud^ für biefe -hungrigen bedft. S)a§ 9iebl^ul)n bringt nirgenbS unb niemals ©d^aben, trägt jur ^Belebung unferer öflurcn mcfenttid^ bei, erfreut iebermann burd^ bie Slnmutl^ feinet SBetragen?, gibt ©elegent)eit ju einer ber anjic^eubfien S^agben unb nu^t enblid^ bur(^ fein bortrcfflid^cS SBilbpret. 3ung aufgejogenc unb bcrftänbig be^anbelte 9teb^ü^ncr toerben ungemein jal^m, fc^lie^en fid^ il^ren ^Pflegern innig an, unterfd^eiben ftc auf ba§ genauefte bon anberen, bcflagcn in jebermann toerftänblicl)er Söeife iljr g-ernfein, begrüben fie bei i'^rem ©rfd^cinen mit ^freubenrufen, licbtofen fie unb erfennen mit au§brucE§tiottem S)anfe jebc ifinen gefpenbetc Sieblofung, nel^mcn tl^atfäd^lid^ tl)cit an Sreube unb 2eib, gebaren fid§ überhaupt al§ ©lieber ber 3 geftattct; im Sittige überragt bie britte ober bierte ©d)mingc bic übrigen an Sänge; ber ©dEimanj beftet)t in ber Siegel au§ bieräc'^n fjebcrn unb ift entmeber gerabc abgefd^nitten ober leidet jugerunbet. 2)länndE)en unb äßeibc^en äl^neln fi(^ gcmöljnlid^ in ©rö^e, gärbung unb 3ei^nung; bod§ fann auct) bas entgegengefe^te borlommcn. 2)ie Sranfolinc, bon benen man gegenwärtig einige brei^ig, über 9lfrifa, Söefl«, ©üb« unb ©üboftafien berbrcitete, bi§ bor furjem aud^ in ©übeuropa bertrctenc 5lrten lennt, leben, fotoeit id) bon ben burd^ mi(^ in 5lfrila beobad^teteu 2lngel)örigen biefer ©ruppe urtl^eilen barf , poar= ober familicntocifc in bufd^reid^en ©egenben, aud^ tool)l im eigentlichen Söalbe, jcbod^ faum im 100 2l(i^*f Dtbmmg: ©d^atröbcjel; jtoeitc gamilic: iföolbl^ü^ner (gelb^ü'^ner). ^ot^watbc, fonbern lieber ha, loo ntebcrcS ©eBüfc^ borl^errfd^t unb nur l^ter unb ha cinselne l^ö'^cre aSäume barüfier fid) cr'^eben. 2)a, too il^nen bcr ^Jlenfdf) ni(i)t Beftänbig nad)ftcttt, fmb fic tjöufig; einäetne Strien tiaBe ic^ in Slfrifa in großer Slnja^l gefunben, ao^Ireid^er bielleid^t al§ jebeS onbere bort borlommenbe ^ul§n, ba ein ^aax bi(^t neben bem anberen l^ouft unb jebeS fid^ mit einem fteinen Söolinireife begnügt. S)iefe ^äufigfeit erflärt fic^ tl^eiltoeife burd^ bic 2lniprud§§lofig!eit biefer ^ü^ner. ©ic fmb 9lIIe§freffer im 16uci)fläbli(i)en ©inne be§ Söorte§. Änoä^ien, SBIötter, ©raS* fpi^en, SSeeren, ßörner, fierBt{)iere, ©c^nedfen unb fteine 2BirlbeÜt)iere bitben il^r fjutter, unb an berartigen ©tojfen finb jene SBälber unenblit^ reid^, ]o ba^ e§ il^nen alfo nicJ|t fdjtoer mirb, ben nött)igen SÖeborf an ^lalirung ju ertoerben. ^n itjxm Begabungen fte'^en fie hjenig anberen 9Jtit= gliebern if)ux Drbnung nad^. ©ie laufen au§geäeid^net, öerftel^en meifter'^oft, fid^ im bic^teften ©eftrü^pe ju belegen ober stoifd^en bem bertoorrenften ©teingeflüfte !§inburd^äuftet)Ien, unb fliegen, hjenn e§ fein mu^, leidet unb fd^ön, obgleid^ feiten über toeite ©tredfen in einem ^WÖ^- 2)ie Slrten, toeld^c id§ beobachtet f)abt, bäumen nidit; anbere foHen au§nal)m§h)eife auf SSäumen 3uffuer Soctton Beiber @efcl)ledE)ter ift ein leife§ „33üBitoi" ber SieBeäruf ein ettoag lautereä „^ridfirf" ober „Sßtübrüb", ber Stuäbrurf ber Un^ufriebenl^eit ein fd^toad^eS „®urr, gun", ber iJurd)t ein unter» brücfteä „Srülilil, trülil", ber ßaut be§ ©c^rerfenä ein ebenfalls nidE)t toeit beme^mbareS „Srül rerf xec£ redE", toeld^eS Bei größter 3lngft in ein ^piepen umgeloanbelt toirb. S)em 5paarung§rufe be§ 3!Jtänn= (i)enS pflegt ein l^eifereS „SBärre tüärre" borauäjuge^en; biefem S3orfpiele folgt ba§ „^SüdftoertoüdE" me^reremal nacl) einanber. ^t öfter e§ ausgeflogen toirb, umfomc^r fc^ä^t man ben ^a^n. ^n il^ren ©igenfd^aften unb (Sitten, in i^rer ßeBenStocifc unb im ^Betragen unterfd^eibet fie fic^ in bieler ^infict)t bon bem 9ieBt)u^ne. (Sie ge^t rafdt) unb Bel^enb, aBer mit fd^led^ter |)altung, toeil fte ben Äopf einjie^^t unb ben ©d^toan^ gerobc t)crab^ängen lö^t, alfo htgelig erfcf)eint, nidEt Bei jebem ©liirittc mit bem Äopfc unb nimmt nur feiten eine eblere |)altung an, fliegt fd^nett, 106 Sld^te Ditnung: ©d^artöögel; jrtjeitc gantilie: SBalbi^ül^net (gelb^ül^ncr). jc^nurrenb unb rudftoeife fortf(^ie§enb , biel xa|(^et unb getoanbier aU ba§ ^tb^uf^n, fcfitüenft fi(^ jutoeiten auä) ]tt}x ^inliä), burrf)mi^t jeboc^ nur ungern toeitere ©treden in einem Sluge, er= ^ebt fid) BIo^ toä^^renb be§ 3wö^^ ^^ bebeutenbere ^ö^en unb tuirft firf) balbmöglic^ft ioiebex ^um 33oben l^eraB, um laufenb tüeiter ju flüd^ten. 3^f)re ©inne, jumal ©efid^t unb @et)ör, bürfen aB tool^l enttoirfelt be^eicfinet toerben; i^r 9}erftanb aber fc^eint |e!^r gering 3U fein. äJlon fann fie nic^t gerabe |c§eu nennen; furd^tjam unb öngftUd^ jeigt fie fid^ jebod^ ftet§, unb toenn fte fic^ l^ort öerfotgt fielet, Iä|t fie fid) toal^re Sollseiten 3U ©d^ulben fommen, fo ba^ e§ fc^eint, aU ob fie fic^ gefid^ert glaubt, toenn fie nur i^ren Äopf berborgen l^at. ©efeliige Stugenben finb i^r fremb; nur bie ^fiotl^, nid^t bie Neigung bereinigt fie. S)er ^al^n berfolgt jeben anberen mit blinber Söutt), tämpft mit il^m bi§ jum legten 2ltt)emäuge unb mi^'Sanbelt oft auci) bie ^enne, loetd^c feine 33egierbe im aUcr^ödiften @rabc entflammt. 2)ie .^enne jeigt fid^ al§ gute 'JJlutter unb nimmt [lä) bertoaifter ^üd^lein mit toarmer Siebe an, toirb aber bon biefen f dCinöbe berlaffen, fobalb fie i'^rer nid^t mel^r bebürfen. Um anbere Spiere befümmert fic^ bie 33}adt)tel nur, infomeit fie biefelben fürd^tet; ein gefettigeä ober freunbfd)aftlidSe§ 35erl)ältni§ gel^t fie mit feinem einzigen ein. ©0 lange bie Sonne am .^immel ftel)t, l)ält fie fid^ möglid^ft ftitt unb berborgen ^tüifi^en ben .^atmen unb 9ianfen ber gelber auf; toö^renb ber 9Jlittag§ftunben pflegt fie ein ©anbbab ju neljmen, be'SaglidS l^ingeftredtt fid^ ju fonnen ober aud^ ju fc^lafen; gegen (Sonnenuntergang toirb fie munter unb rege. S)ann bemimmt man il)ren ©c^lag in faft ununterbrod^ener ^otge unb fielet fie laufenb ober flicgenb au^er^alb i^rer S^erftecEplä^e, toeld^e fie nunmel)r berlä^t, um ber 9^a^rung nad^ju» gelten, ober um fi(^ jum anberen ©efdtiled^te p gef eilen unb mit einem ^iebenbu^ler p fämpfen. Sf^re 9la^rung beftel)t au§ hörnern berfd^iebener Slrt, SSlattfpi^en, SSlöttern unb Änoäpen unb 3U gleidtien Steilen etma ou§ aEerl^anb Äerbtl^ieren. ße^tere fc^einen ben ^flansenftoffen ftet§ öorgejogen ^u derben, aber ju i^rem ©ebei^en toenigftenS nid^t unbebingt notl^ujenbig ^u fein, ba erfal^rungSmä^ig feftftel^t, ba§ fid§ Sßac^teln monatelang mit 2Beiäenförnem ernöl^ren laffen. 0eine ©teine, toeldt)e bie SJerbauung beförbern, unb frif(i)e§ Söaffer ^um 2!rin!en finb i|r S3ebürfni§; aber e§ genügt il^r jur «Stillung i^re§ S)urfte§ fd^on ber Z^au auf ben blättern, unb beS^alb fie'St man fie aucf) nur feiten an beftimmten SränffteEen fid^ einfinben. ^öc^ft toal)rfcSeinlid§ lebt bie 2öad§tel in 3}ielel§ig!eit; e§ beuten minbeften§ otte S5eobadS= tungen barauf 'Sin, ba§ an loir!lidSe§ ©Stieben ber berfd^iebenen @efdt)lec^ter nid^t gebadet toerben !ann. S)er ^a^^n übertrifft an (Siferfud^t toomöglid^ atte SSertoanbten, berfud^t, au§ feinem ©ebiete fömmttid§e S^ebenbu^ler ju bertreiben unb ftreitet um bie 3ltteinl)errf(^aft auf ßeben unb %oh. (Segen bie ^ennc jeigt er \iä) bege'Srliifi unb ftürmifd^ toie !aum ein anbcrer SJogel, nti^= l^anbelt fie, toenn fie fid^ feinen Slnforberungen ni(^t gutmittig unb fofort fügen mitt, begattet fid^ fogar mit irgenb einem anberen beliebigen S5ogel, toeldfier ^in^u aufjuforbern fdjeint. 9laumann fa^S, bo^ ein 2öa(^telmänn(^en in berliebter Sfiaferei einen jungen Äufut, meld^er gefüttert fein moEte, betrat, ertoäl^nt, bo^ man beobad^tet 'i^abt, tuie ein ^aarung§luftiger ^a^^n auf tobte S5ögel f^jxang unb f)ält beä^lb bie alte Sage, ba^ ber ^a^n fid^ fogar mit Äröten begatte, toenigftenS für er!lätlidS. 2)ic ^enne fd^reitet erft fpät, b. 1^- ^faum bor 2lnfang be§ Sommert, aum 9ieftbouc, fc^arrt, am liebften auf @rbfcn= unb Söeiaenfelbem, eine feidt)tc S5ertiefung, !leibet biefe mit einigen trodfenen ^Pflauäent^eilen au§ unb legt auf le^terc i^re ai^t bi§ bier^elin ber^ältni^mä^ig großen, burdtifd^nittlidS neununbätoanjig ^Jlittimeter langen, ätoeiunbäroanäig 9Jtittimeter bidfen, bimförmigen, glatlfd^aligen, auf lidStbräunlidtiem ©runbe glän^enb bunfelgrün ober fd£)bjarabraun gcflerften, in Färbung unb 3eidt)nung bielf ad^ abtoeidtienben @ier. ©ie brütet mit ©ifer aä)t^e^n bi§ atoanjig Sage lang, la^t fid^ laum bom 5flcfte fd^eud^en, toirb beS^alb audf) oft ein ßpfer il^ter J^ingebung. SööSrenbbem fdiwcift ber .^a^n no(^ ebenfo liebeStott toie früher im Q^elbe um^er unb treibt e§ mit einer .^enne toie mit ber anberen, ol^ne \iä) toegen ber ^iat^tommenfd^aft ju forgen. S)ie jungen laufen fofort nadt) bem ^lu^fd^lü^ifen mit ber 3Jtutter babon, roerbcn bon i^r forgfam auf bie Sßeibe geführt unb jum ^reffen angel)altcn, anfänglid) bei fdt)ledt)tem SGßetter aud^ ge^ubert, aSa^tcl: ?iai^runfl. ^fortl'ffinS""?!- ^iinit. gang, ©efangcn'^artung. 107 üöer'^au^t Beften§ aBgetoaxtet, toad^fen auffattenb rafc^ l^eran, ad^ten Balb be§ SodErufc§ bcr 5J^utter nid^t me^r unb öeriuc^en nöt^igenfaE§, fic^ allein burd^S SeBen ju fd^tagcn. ©d^on in ber ätoeiten 3Bod§e il^reS S)afe{nä jlattem fic, in ber fünften ober fec^ftcn tiahen fie il^re botte @rö§e unb genügenbe {Jlugfertigfeit erlangt, um bic ^erbftrcifc antreten ju fönnen. 9lic^t feiten finbet man noc^ ju ©nbe be§ ©ommerg eine alte Söad^tel mit fleinen, unreifen 3fungcn, benen ber l^erannal^enbe ^erbft fd^toerlid^ nod§ genügenbe 3eit äu i'^rer ©nttoidfelung lä§t. ©olc^e Ernten gelten tt)ol)l regelmäßig ju @runbe. 2lBer aud^ biejenigen, toclc^e red^t^citig bem 6ic entf (^lüpften, l^aöcn öon allerlei laufenbem unb fliegenbem OiauBjeuge biel ju leiben, unb jeben* fatt» barf man annel^men, ba§ faum bie .g)älftc bon aüen, toeld^e geBoren toerben, big pm 9lntritte ber ^erbftreife leBen bleibt. S)ie 9ieife felbft bringt nod^ größere ©efa'^ren mit fid^ ; benn nunmel^r tritt ber SJlenfc^ al§ fdfjlimmfter alter g^cinbe auf. Sängg ber nörbli(^en, meftlid^en unb öftlid^en Äüftc beä 9Jlittclmeere§ toirb mit 35eginn biefer Sieifc ein 9le^, eine Sd^linge, eine QaUt on bic anbere geftettt. 2)ie ^n\d dapxi ift Berühmt gemorben toegen ber grgiebig!eit be§ 3öad|tel= fanget; frül^ere 33ifd^öfe, ju beren (5|)rengel ba§ ©ilanb gel^örte, l^atten einen Bebeutenben S^eil i^re§ 6in!ommen§ bem 2BadE)telfangc ju banlen. ^n 9?om foEen, mie 2öat ertön Berid^tet, 5utt)eilen an einem 2;age fieBjefintaufenb StücE unferer 33ögel berjottt toerben. 2ln ber fpanifdien Äüfte ift ber Sang, toelc^er l^ier üBrigenä l^auptfäd^lii^ im i^rü'^ia^re ftattfinbet, nid§t minber Bebeutenb. „3fn ber 2)iaina", fagt bon ber^Rül^lc, „jumal aber auf ben unfein, ift toä^renb i^rc§ 2)urd^3uge§ jung unb alt mit ber i^agb unb Bereitung ber 35öget Bef(^äftigt. 9Jlan fängt fie mit 5uß= unb .^aläfd^lingen, mit MeBe= unb ©tedfgarnen, borjüglid^ mit einem Siraß, toeld^er fe^r groß unb au§ g^ifd^erne^en gemact)t toirb; ja, bie ^naBen erf dalagen fogar bic redt)t fetten unb fe]^r feft liegenben mit ©tödEen. ©ic toerben gerupft, bic ßöpfe unb i^üßc aBgefd^nitten, bie (Jin= getoeibe herausgenommen, auf ber S5ruft gefpalten, toie geringe tjtxpadt unb berfenbet. S)iefc GrtoerBgqueEc ift für mand^c (Segenb fo Bebeutenb, baß ber el^emaligc 3Jlinifter ßoletti, al§ im ^al^re 1834 Beim 3lufru^rc in ber 5Jlaina aller ^pulberberfauf bort^in berBoten toerben foHte, fid^ im 9Jlinifterratt)c gegen biefc SUaßregel erflärte, toeil baburd^ ben ©intoo^nem il^re toi(i)tigftc 9la|runggquelte geraubt ober bod^ gefd^mälert toürbc." ©rtoägt man, baß bon benen, toeld^c ben 5Renf(^en unb ben ÜtauBt^ieren entrinnen, not^ taufenbe im 3!Jleere il)r ©rab finben, fo Begreift man faum, tote bie ftarfc SJermelirung aüe bie entfte'^enben 3)erluftc ausgleichen lann. befangene SSad^teln gelten mit 9ied^t al§ licBcnStoürbigc ©tuBengenoffen. ©ic bcrlicren minbeftenS tljeiltoeife i^rc ©d^eu, laffen fid^ leicht erhalten unb berunreinigen bie ^ii^tocr ober i^r ©cBauer nur toenig. SBenn man i^nen bie nöt^igften ßrforbemiffe ju Bet)aglid£)em SeBen getoä^rt, toerben fie Balb in bem umgitterten 9taume fieimifd^, fd^reiten aud^ leidet in i^m jur ^^ortpftanjung. ^n ben 33auerftuBen Brüten biete 9Bad£)teln, aBer nur toenige fe'^en l)ier i^re SSrut groß toerben; in bem ©cfettfc^aftäBauer unferer SL^iergärten l^ingegen niftcn fie faft regelmäßig unb mit Bcftem (ärfolgc. 2)od^ getoä^ren fie l^ier tro^bem toeniger S5ergnügen als im 3inimer, too fie fid^ burd^ i^r munteres äöefen, bic SJcrtilgung mand^eS Ungeziefers unb il^rc SJertraulidifeit gegen |)unbc, jla^en unb anbere ^auStl^icrc bie ungct^eiltc grcunbfdtiaft ber Familie crtoerBen. „®raSf[ä(i)en bon nid^t feiten mcilentoeiter 9luSbe|nung", fo fd^rciBt mir bon Stof cn» Berg, „Bebedfen ben S3oben mancher ©egenben auf ©umatra, pmal fold^er beS Sfnneren ber großen 3fnfel. 9iur längs ber fjlußufer fpärlidf) Betoo!§nt , mit einjclnftefienben Säumen unb ©träudt)crn betoa(^fen, fteltentocifc größere ober fleinerc SBalbBeftänbe umfd^ließenb, finb biefc fyiäd^cn ein Beüorjugter 9luf enthalt bon Elefanten, ^irfc^en, Söilbfi^tocincn unb Sigcm, Bc^erBergeu SSögel jebod^ nur in geringer Slnja^l. ^öd^ftenS, baß ber fjuß beS SfägerS ober SöanbererS ^in unb toiebcr einen ©porenfutui, eine fteine Söad^tel, einen 3ie9cnmetfer ober oud^ einen ©dtitoarm 108 %ä)ti. Orbnung: ©d^orrüöflel; ätveite gamilie: Sffialbl^ül^ner (©trau^toad^tetn). fleiner f^infen unb SöeBerböget aufftöBert. ^ä^ert er fidfi oBer einem jener SßatbBeftänbc, fo nimmt er ein öiel reici)erc§ 2;f)ierIeBen toa'^r. ^ier ift e§, loo eines ber fc^önften nnb eigent!^ümlid)ften ^ü^ner lebt unb l^auft, bon too e§ 3lu§flüge unternimmt in bie @ra§toitbni§ ring§ um'^er, 3lu§= flüge freiließ t)on |o geringer 3lu§be]^nung, ba^ c§ M na^enber ©efal^r ben öenad^öarten 33ufd5 immer no(^ red^tjeitig erreid^en !ann." S)ie ©trau^hjacfitel ober ber„9tulur' ber ©ingeborenen ©umatraä (Rollulus coro- natus, cristatus unb roulroul, Crytonix ober Cryptonyx coronatus unb cristatus, Lyponix coronatus) toeic^t in it)rer ganzen ©rjd^einung fo augenfällig bon ben übrigen 3Balbt)üt)nern ab, u/ //u^L^£^c<>**^-^' ^^^v^ii^v-xy^ ©troufeWoditel (Rollulus coronatus). V3 natUtl. (Stöße. 'iio!^ man ftc al§ Urbilb einer bejonberen, fe^r artenarmen Unterfamitie (Cryptonichinae ober Rollulinae) ongefel^en ^at, f^lie^t fic^ aber bo(^ anberen Keinen ^üljnern unferer gamilie innig an. S)er 6(^nabel ift fräftig, auf ber '^\x\it ftarl gebogen, ober ftumpf f)a!ig , oben ad)tel: iJorfommen. betrogen. i5ortVPQter Tegelmä|tg borau§, toeil er ftrf) auc^ ie|t ba§ äöäc^teramt nic£)t nehmen laffen toill, unb bie aRutter mit ben kleinen folgt erft in einer getoiffen Entfernung, ©tollen ©angeg fdjreitet jener bal^in, unb unaöläffig toenbet er ben ^opf 16atb nacf) einer, Balb naä) ber anberen Seite, i^eber {jarntlofe S5oget, toeld^en er fielet, flö§t il^m je^t S3eforgni§ ein; aber fein 3)lut^ ift ebenfo gro| hjie feine SJorforge für ba§ 2öol§l ber ^inber: er ftür^t fidf) auf jeben ©egner, tneld^em er geujac^fen ju fein glaubt, in ber 9lbfid)t, ben Söeg frei ju l^alten. 33ei ©efa'^r gibt fic^ ber SSater bem f^einbe |)rei§, unb toä'^renb er i^n befdiäftigt, fd^afft bie SJlutter bie Äinberfdiar in ©idierl^eit. ©c^on in ber brüten Söod^c i'^reS ßeben§ berntögen bie S3aum= toadtiteln ftattemb fid^ ju ergeben, unb fobalb fie bie§ lönnen, berminbem ficE) bie ©efal^ren, toelc^e fie bebrol^en; benn je^t ftiebt beim @rft§einen eine§ geinbeä ha^ gonje 3}olf au§ einanber, unb iebe§ einjetne Äüi^lein rennt unb flottert toeiter, einem fieberen 3uftuc£)t§orte au, »äl^renb bie ©Item nad^ toie bor il^re SJerftellungSlünfte treiben. ®|3äter bäumt bie :|)lö^lic£) erfc^rerf te ^Jamilie regelmäßig, fofern Säume in ber 9Zä^e fte^en. äöäl^renb be§ ©ommerä nö|rt fid§ bie SSaumtoaditel bon ^erbf^ieren unb allerlei 5pflan3en= ftoffen, namentlid^ auc^ bon @etreibefömern; im .^erbfte bilben le^tere bie l^au:btfäd)lid)fte natttri. (Stöge. gu^c unb bereitelt bie SSerfoIgung baburc^ , ba^ fie mit einer betounberungStoürbigen fjei^tigteit babon läuft unb fid^ berbirgt. Söirb fie ^ilöpd^ aufgefd^eucfit, fo fliegt fie geroö^nlic^ ben Säumen ju, unb brüdEt fid^ l^ier auf toagered^ten tieften toie ein ßic^'^orn nieber; bann erfd£)toert bie 5le]^nlic§Ieit i:^re§ @efieber§ mit ber S5aumrinbe i:^re 5luffinbung fel^r. 5£)a§ 5Reft toirb auf bem SSoben angelegt, getoöl^nlid^ am f^u^c eine§ S5aume§ ober unter bem ©ejtoeige eincS S3uf(^e§; baä ©elegc pflegt jubjeilen fe'^r reidf)äät)lig au fein, ^n einer feid^ten S5ertiefung, toeld^e am x^n'i^z cine§ @id^enbaume§ auSgefc^arrt unb mit einigen toenigen blättern unb trodEenem ßJrofe belegt, in ber 53titte ber 5Jiulbe aber unbefteibet toar, fanb idf| bicrunbatoanaig 6ier. 3Jlöglic^ertoeife l^atten atoei Rennen in baäfelbe 3left gelegt, ba funfael^n @ier bie getoö^nlid^e Slnaa'^l be§ ©a^eS a« fein fd^eint." Sliefe (Jier, bereu SängSburd^meffer ungefä'^r atoeiunbbrei|ig unb bereu Cuerburd^meffer ettoa bierunbatoanaig 2JliIlimeter beträgt, finb in ber Siegel auf gilblii^em ober grautoei^em @runbe mit bunlelbraunen unb braungelben ^flerfen gejeid^net, änbern jebod^ bielfac^ ab. i5fret)berg, toeld^er bie (Scl)opfnjad^tel ebenfattä in ilirem SJaterlanbc beobat^tetc, fagt, ba^ fie ©tanbbogel fei ober bod^ toenigftenS nur unbebeutenb ftreid^e, bon @ra§, Sämereien, 3ioiebeln, ©d^o})fs unb §ettntt>ad5tel: greileBen. 115 2ou(^, ÄnotCengetoädijen unb äl^nüd^en 5pflanäen, 35ecren alter 2ltt foloie bon ÄcrBtl^ieren fid^ näl^re, junge ^aue ober üBerl§au|)t bit^teä ©eftrü^p jeber onberen Gertlit^feit Beöorjugc unb fie leiten unb niemoI§ über öterätg Big funfätg ©(iiritt ttjeit öerlaffe, [i^ aV\o faum üBer ben ©chatten be§ 2öalbe§ ]§inau§ in§ ?Jreie berinc, bor bem .^unbe äiemüc^ lange augf)altc, Beim 3lufftel^en unfel^lBor bem erften alten SSaume aufliege unb l^ier ba§ ©eBaren beg ^afel^u'^nc^ annc'^me, im Söinter aBer fi^ lange ©änge unter bem ©(iinee grabe, ^n Kalifornien fd^ie^t man fie mit einer Keinen SBüdife bon ben SSäumen l^eraB, jagt fie aBer aucE) mit ^ülfc beä $unbe§; benn \f)X \S^ti]ä) ift JoftBar unb bem be§ .^afel|ut)ne§ Beftimmt gleid^auftetten. „SBer bic ©itten ber ^elmtoac^tel erforfc^en toitt", fagt ßoueS, bem toir eine treffliche 2eBen§Bef(^reiBung bieferSlrt berbanfen, „mu^ atte SSequemltd^fcit eineg geregelten SeBenä l^inter fid^ laffen unb bon äöeften au§ gegen taufenb ^Jieilen in§ Sfnnere toanbern. @r gelangt bann in eine toilbe @egenb, in toeldier ber 2lbad^e=3nbianer noc^ immer ^err ift, unb in toelc^er ber toei^c 3J^ann nur burc^ tagtäglid§ erneuerte Äämbfe fi($ ju er'^alten bermag. 3)a§ Sanb toirb jeniffen bon QÖ^nenben StBgrünben, tief eingcfd^nittenen 2;i^älern unb Säjind^ttn, neBen benen fid§ riefige SSerge ouf Bauen, unb Beberft bon ßabamaffen, toeld^e tängft berlü^tte unb unfenntlid^ getoorbene x^mtx= ]ptm au§toarfen. glüffe giBt eg l^ier, in bereu trodEenem SBettc ber Sfteifenbe bor S)urft umfommen mog, unb toeite ©Benen, Beftanben mit einem trodfenen, fd^arfen ©rafe unb nieberem 35ufd§hjerfe, toeld^e unter Beftänbigem 2Baffermangel leiben. SlBer biefe ßJegenb ift ein ßanb ber ©egenfd^e unb SCßunber. 3}on ben toitbeften SSergen. merben lieBüi^e, feud^te, grüne unb frud^tBarc S^ter ein= QefdC)toffen; toeite SCßalbungen ebler g^ic^ten unb liefern unb ßebern toei^feln mit bünen unb ber» öbeten ßabaf eibern aB; bie ©e|änge ber -^ügel finb mit ber ©ic^e, ber ,9Jleäquite' unb ,3Jtanäanita' Bebedft, toä'^renb bie Ufer ber ©trömc bon SBottpabbeln, SBeiben unb ^lu^Böumen eingefaßt unb burd) Beinahe unburc^bringlid^e SBätte bon SteBen, ©tod^elBeeren, ,@rünbornen', 9tofen unb, toie eS fd^eint, jeber anberen 2lrt ranlenber @emädt)fc eingeliegt toerben. 3:i^ier= unb ^Pflanjcntbelt, ja felBft bie pfeifen geigen ein frembartigeS, neueä ©e^räge; fogar bie ßuft fc^eint anberS alg ba'^eim jufammengefe^t p fein." S)iefe @egenb ift bie ^eimat unfere§ S5aum]§u^ne§. „©d^ön für ba§ 5luge, fanft für ba§ ©efül^l, fü^ buftenb für ben @eru(^ unb fd^madt^aft für ben ©aumen: in ber Xijat, bie .^elmtoad^tet ift ein l^errlic^er SJogel! ©eitbem id^ fie jum erften 9Jlale fal), bor bielen So'^^en, auägeftopft, tölpell^aft aufgenagelt auf ein Srett, um einem SJtufeum al§ Quxhe au bienen, l^aBe id^ fie Betounbert; je^t aBer, nac^bem id^ fie im SeBen, in il^rer ^eimat BeoBad^tet, mit il^r berlel^rt ^Be, Bebor ber ©lanj i|rer 5lugen geBroc^en toar, nad^bem i^re i?üd^» lein meine ©d^o^tl^iere getoorben, Betounbere iä) fie me'^r unb meine, ba§ e§ laum einen anberen JBogel in 2lmerifa geBen fann, toeld^er fo fd)ön ift toie fie. Sfl^re boHen unb runben iJormen «rfdtieinen !eine§toeg§ b^un^P; ^enn ^al§ unb ©d^toana finb lang, ber i?opf ift Hein, unb bie jier« lid^ geBogene geber berlei^t eine au|erorbentlic^e Slnmutl^. 2ff)r ßauf fielet leidet unb gcmäd^lid^ oui: e§ ift ein munberboEer 3lnBlidE, einen ^af)n ju fe'^en, toie er ftol^ ba'^infd^reitet, mit erl^oBenem Raubte, leud^tenben Slugen unb fd^toanJenber .g)elmfebcr, üBer ben am SBoben licgcnben ©tamm, unter toeld^em fid^ feine f leine gamitie berftedEt l^at. Qx ift fo mutl^ig unb fo fd^toad^, fo toillenS» ftarf unb fo unfä'^ig baju! „e§ toar fbät im Sfuni, al§ id§ in meinem SSeftimmungSortc, in Slrijona, eintraf. 3fd^ erfu'^r Balb, ba| bie .g)elmtoad^tet üBerauS l^öufig ift. ©d^on Beim erften Sosbauäftuge ftraud^eltc id^ joäufagcn üBer ein S3ol! junger Äüd^lein, tocld^c eBen bem @ie entfd^lüpft toaren; oBer bic fleinen bel^enben 5tf)ierd^en rannten babon unb bcrBargen fic^ fo tounberBar, ba§ id^ nid^t ein einjigeä bon i'^nen finben fonntc. ^ä) erinnere mid^, ba| id^ fie mit ber S3crgtood^tel (Oreortyx pictus) bertoedtifelte unb mid^ tounberte, nod^ fo fbät Sfnnge bon bicfcr ju finben. 9lBer e§ toar nod^ nid^t jbät für bie .^elmtoad^tel; benn ic^ traf nod^ im 5luguft biete SSruten, toeld£)c crft toenigc Sage alt toaren. 3m folgenben ^af)xt BeoBadEjtete id^, ba§ bie alten SSögel äu 6nbe be§ SIbrit fid^ gepaart liatten, unb im Slnfange be§ Sfuni fa'^ id^ bic erften Küd^tein. ^ä) tourbc atfo Belel^rt, ba| ba§ 8* 116 2ld)tc Cibiiunc^: ©d)arro6geI; j^tücitc gainitie: SBalbl^ü^ner (93aum^ü^ner). SSrutgcfd^äft biefer 2lrt toä'^renb her 5Jlonate 5!Jlai, Sfuni, S^uli unb 5luguft bor fi(^ ge'^t. 3)ic gröpc Slnja^l bet Äüdjtein einer SBrut, tocldie xä) lennen lernte, toar ätoifdien fnnfje^n nnb äroanjig, bie fleinftc |ed)& Bi§ a(i)t. 9lm erften Df tober traf iä) ätoar gelegentlich auä) no(^ l^alB ertoOu^fene ßüd^lein an; bie ^ef)i^af)l aBer toar bereits faft ober ganj fo groB toie bie ©Item unb fo flügge, ba§ fie tno'^t bie 5lufmerlfamfeit eine§ e^rlid^en äöaibmanneS auf fid^ äiel^en fonnten. „©olange aU bie junge S3rut ber SJorforge ber ©Itern Bebarf, l§ält fie fii^ in einem eng gefrfiloffenen SJoÜe äufammen, unb toenn biefe§ 16cbrol)t toirb, rennt jebe§ einjelne fo fd^nett babon unb brürft fid^ an einem fo ipaffenben Orte nieber, ba^ e§ fel^r fc^toer l^ält, fie jum Sluffte'^en ju bringen, ©elingt e§, fo fliegt bie ©efellfciiaft in gefd)Ioffenem ©c^toarme auf, fällt aber geioötinlid^ batb toieber nieber, in ber 9tegel auf bie nieberen ^^oeige bon SSäumen ober S3üfd§en, oft aber auä) auf ben S5oben. .^ier :|jflegen bie SJögel ftitt ju fi^en, mand^mal förmlid) auf einem Raufen, unb toeil fie meinen, gut berftedft ju fein, geftatten fie eine 5lnnäi)erung bi§ auf toenige ©d^ritt. ©^jöter im S^al^re, toenn fie il^re boCe ©rö^e erreidfjt l^aben, bäumen fie feltener, finb borftd^tiger unb laffen fidf) bann fdf)toer nat)t !ommen. S>ie erfte 2lnbeutung, ba§ man fid§ einem fSoltt gcnöliert l^at, gibt ein einziger Saut, toelc^er 3toei= ober breimal nac^ einanber rafcfi toieberl)olt toirb; i^m folgt ein 9{af(^eln auf ben bürren SBlättetn, unb bie ganje ©efeEfdfiaft eitt fo f(i)nett toie möglid^ babon; no(^ einen ©d^ritt toeiter, unb atte erl^eben fid§ mit einem fd^nurrenben ©eräufd^e unb äertl^eilen fid^ nac^ ben berfd^iebenften 9lid^tungen t)in. „^IJlit 3lu§nol^me äufammen^ängenber ^tlobeltoälber o'^ne Unterliolä bebölfern biefe .^ül^ner jcbe Dertli(^!eit, fd^einen jebod^ bid£)te§ ©eftrü^b wnb namentlid§ Ufertoeibidfit ju bebor^ugen. <^ier ju Sanbe freilid^ trifft man fie faft ebenfo ^öufig an ben jerriffenen ©elC)ängen ^toiff^en bem ©eflrübbc, ja felbft in ben ©ebüfd^en ber bürren ©benc, unb ba id§ i^nen auf jeber Dertlidifeit begegnet bin, !ann iä) eigentlidE) !aum fogen, ha^ fie einer ben SJorjug geben. „Söie if)re SSertoanbte nä^rt fi(i) aud^ bk .^etmtoad^tel borjugStoeife bon ©ämereien unb grüd^ten, obfd£)on Äerbt^iere einen nidf)t geringen Sl^eit il^rer Slefung au§mo(^en. (Sämereien oEer benf boren ©raSarten, 3Seeren ber berfd£)iebenften Slrt, SErauben unb bergleii^en, ^eufd^redfen, Ääfer, fliegen unb anbere Äerbt^iere, aICeS finbet man in i^ren Ärö:>)fen, unb jtoeifelSol^ne toerben fie, toenn Slrijona angebaut fein toirb, Söeiäen, 9{oggen unb anbereS ©etreibe aud§ niä)t ber= fd^mä'^en. Sn ben erften f5i^ül§Iing§monaten f reffen fie gern hk SöeibenlnoS^jeu, unb bann be!ommt i'^r f^Ieifd^ einen bitteren Seigefi^mad. „^ä) tiabe brei berfd^iebcne ßaute bon ber ^elmtoad^tel bernommen. S)er getoöljnlic^e 9luf, toetd^er bei jeber ©etegenl^eit au§gefto^en toirb, ebenfotooT^l um ha§ SJoI! äufammeuäul^ alten toie ju toarnen, ift ein einf ad^eg, tool^llautenbe§, jutoeilen unjäl^lige 9Rale toieberl|olte§ ,2fdf)ing, tfd^ing', ber ^toeite Saut, toeld^en man toä^renb ber ^Paarungszeit, toenn ba§ 5!Jlännd§en um bie ©unft beS Söeibd§en§ toirbt, ]§ört, ein l^etteS, !röftige§ pfeifen, toeld^eS in meinem Qfyce toie bie «Silben ,ßilinl' tönte; ber britte Saut, toeld^er, toie iä) glaube, nur bom 5)lönnd^eu unb, meiner 9)leinung nad^, aud§ blo^ bann, toenn ha§ SDßeibd^en brütet ober feine Äüdt)tein fül^rt, namentlid) bei ö^e, ftreid^en in biefer gerabe unb pfeilf^nett auf ungefä'^r ]§unbert 3Jieter toeit ba'^in unb toerfen fid^ ^jlö^tit^ ttiieber jum SSoben l^erab. Um bie f5ort:bfIan3ung§5eit toerben fie lebenbiger, laffen fid^ jcbodf) aud^ je^t nur l^ören, nid^t fel)en. S)ie ^aarungStuft erregt beibe @efd^tedf)ter auf§ Ijöd^fte unb treibt fie an, mit anberen i^rer 3lrt auf 2:0b unb £eben ju fämpfen; ba§ fonberbare babei ift aber, haiß niäjt blo^ bie SRännt^en ftreiten, fonbem oud^ bie Söeibd^en erbitterte 3tt3eifämpfc führen, ja, hd einigen Slrten bie alleinigen Kämpfer ju fein fdtieinen. SBenn bie SBrutjeit l§erannat)t, bernimmt man an geeigneten Orten fort= h)ö!^renb ben fd^narrenben Stuf ber ^enne be§ auf 3faba l^äufigen ©treitlauf^ul^neä; benn fie ift e§, toeld^e gleid^gefinntc ©t^toeftem aum Äam|)fe forbert. 5llte Söeibd^en, fo erjä'^tt ^[erbon bon einer bertoanbten 3lrt, finb im f)öd^ften ©rabe Jampftuftig, unb biefc Sigent^ümlid^feit toirb im ©üben 3{nbien§ ju il^rem SSerberben tt)o!)l benu|t. 3Jtan ftedft eine jal^me ^enne in einen fleinen gangbauer, fe^t biefen an einer geeigneten ©teile auf ben 33oben nieber; bie gefangene beginnt ju todfen, unb jebeS 2Beibd^en, toeld^eS bie§ bernimmt, rennt eilig !§erbei, in ber Slbfid^t, mit ber auf= bringlid^en 9lebenbu'^lerin eine Sanje ju bred^en, betritt ben gefö'^rtid^en 2:^eil be§ S5auer§, f^nettt in ber §i^e be§ @efed£)t§ ba§ ©tett^olj toeg unb fie'^t fid^ |)Iö^lic^ attfeitig bon ©ittertoerf umfdt)loffen. ©in ©lödfd^en, toeld§e§ nur burd§ ba§ ^ufd^Iagen ber gatttpr geläutet mirb , fe^t ben Sänger in Äenntni§; berfelbe eilt l^erbei, nimmt bie gefangene auö bem Ääfige unb ftellt ben SSauer bon neuem auf; eine jtoeite, britte .g>ennc !ommt ^er^u, unb ber fjfönger fann, »enn er glüdflid^ ift, im Saufe be§ Sageg bi§ ätoanjig ©tüd ber eiferfüd^tigen SJögel erlangen. 3lttc Sauf» p^nd^en, toelc^c in biefer SBeife erbeutet merben, finb 2Beibct)en unb in htn meiften fJäEen fold£)e, toeldfie ein legreif e§ @i bei fid^ tragen. „^Jle'^r al§ einmal", fagt 3ferbon, ,if)abt i^ erfahren, ba^ bon ac^t ober je'^n auf biefe äöeife gefangenen .Rennen Sier gelegt mürben, nod^ e'^e fie ber fjänger bi§ naä) ^aufc gebrad^t". 50^an l^at frül^er angenommen, bo§ bie Sauf^ül^nd^en in löielel)igfeit leben; ottc neueren Seobad^ter erful^ren jebod^ baä ©egentl^eil, unb einzelne fd^ilbem unfere SJöget alä fel^r treue ©atten. 3ur Slnlage be§ 3'lcfteä, toeld^eä oug einer einfachen Sage bon trorfenen .^almeii unb @ra§blättern befte^t, benu^t ba§ Sßeibd^en eine fleine S5ertiefung be§ S3oben§ in berftedEter Sage. 3)a§ ©elege beftel^t au§ bier bi§ fieben Qitm. Üb beibe ©efd^led^ter brüten, ober ob bem 2öeibdE)en attein biefe Saft jufättt, toei§ man nid^t; tool^l aber fte'^t fobiet feft, ba§ [lä) ba§ 3Jlännd^en an ber f^ü'^rung ber Sfungen bet^eiligt. „3lm bierjel^nten ^Jlai", fo er^ä^lt ©rtinl^oe, „ftörte id^ ein Saufpl^nd^en auf, meld^eg burd^ fein eigentl^ümlid^eä betragen funb gab, ba^ id^ c§ enttoeber bon ben ßiern ober bon feinen Sfungen bertrieben l^abcn mu^te. ^ä) ]a1) naä) unb bemerfte balb ein ^üdE)lcin, fpäter aud^ bie brei übrigen, toeld^c fid^ unter bürrem Saube berborgen l)atten. @in§ bon ben Sfungen ftedEte id^ in ben gangbauer unb befahl einem d^inefifd^en Knaben, barauf ju odjten. S)er alte S3ogel entbedfte ba§ Mclilein balb, loottte jebod^ nicöt in ben j?äfig laufen. 2ll§ ba§ ^uns« fd^rie, anttoortete ein ärgerlid^ f nurrenber Saut öon bem benad^barten ©ebüfd^e l^er, unb balb barauf eilte, glurfenb h)ic eine |)enne, ber alte SSogel l^erbei. @r !am bi§ jum Käfige l^eran, toottte aber anä) je^t nod^ nid^t eintreten, fonbern lief unter beftänbigem SodEcn rüdlroärtä unb bortoärtg, nad^ 120 ^^^^ Orbnunfl: ©d)arn>BgcI; brüte gcimiUc: Saufl^ül^ner. ben S3üf(i)en ju. SBenn mein ©e^ülfc t'^n mit feinem ^ute ju üBerbedfen betfuc^te, txoä) er förmlich auf bem SSoben bol^in; aber nur feiten entfd^lo^ er fic^, äu fliegen. @§ tourbe enblicE) bun!el, unb i(^ mu^te i^n, um i^n nid)t ju berlieren, tobten. 3" nieiner größten äJerlounberung fanb id§ bei ber 3ctglteberung, ba§ icf) ein Wännä^tn erlegt l^ottc. @§ »ar baä einjige bon ben beiben ©Item getoefen, unb fo fann iä) nur anne'^men, ba^ ha^ SBeibi^en enttoeber p @runbe gegangen ober befd^äftigt fein nutzte, ein ätoeiteä ©elege au brüten; benn hk ertoälinten ^Jungen toaren bereits faft boltftänbig au§gefiebert. 2^^rer au^erorbentlid^en Äam^jfluft toegcn toerben Saufpi^nd^en bon ben 2lfiaten fiiion feit urotter ^eit im Äöftgc ge'^alten unb ju Äampffbielen benu^t. 2lud§ alt eingefangene gehjöl^nen fid^ leidet an ben SJetluft i^rer fjreitjeit unb nelimen ol)ne fonberlictie Umftönbe geeignetes gutter an. ^n Süb= unb Dftafien ernährt man bie gefangenen l^oubtföc^lidi mit gelod^tem 3lei§, t^ut iebod^ tDo:§l, tl^ierifc^e ©toffe ilinen nic^t gäuälic^ borjuentl^ alten, ba fie in ber f^reil^eit ebenfotoo^l berfd^iebene ©ämereien mie Äerbtl^iere berjel^ren unb burd§ il^re ©ier ouf te^terc betoeifen, tt)ie notl^toenbig ilinen biefelben aum Seben finb. S)a§ Sauf]§ül§nd§en, „2:oriIto"bcr©:banicr, „(5emmana"ber3lraberunb„ netften te Ovbmutg: (Sd^arröögcl; »ierte S-amUie: gafaiiüöncl ((^cifaucn). ätoonaig Zentimeter. S)ie iJärBung be§ ettoaS f(eineren 3Beib(^en§ ift ein büfteveg UmBerBrann; jebe gfeber aber ^eigt einen lid^tgrauen ©c^aftftrirf) unb cbenfold^en ©nbfaum. ßc^terer ift unten unb auf bent Gber^ügel breiter unb lichter aU oben: eä cntfte^t bafier bort eine fledCigc, l^ier eine Binbige 3et(^nung. 2)ic gebcrn, tt)etc£)e bie ^tijit befteiben, finb lic^tgrau unb ungefCecCt, bie mit= leren Steuerfebem auf umberbraunem @runbe Iid)tgrau marmorirt, bie feitti^en graufc^tuarj, mit grlintid)em ©(i)immer. SDaä 2öof)ngebiet be§ i^afan'^u'^neä ift ber öftlic^c C^ima(al;a. Ueber fein greiteben luiffen toir toenig; bagegen I|at 3Jtountaineer einen i^m fe^r na^efte^enben SSerloanbten, ben -s. \: t'fa\ani)ul)n rEuplocomiis Tnolanotusl. Va natütl. ®r3 Äelitfc^ ber Sinbier (Euplocomus albocristatus), Welcher in ©ein unb Söefen, minbeften§ in ber @efangenf(f)aft , bon i'fim nidtjt toefentlicE) fid^ unterfdieibet, mit getoo^nter 3tu§fü^rlic^feit gefd)itbert. „S)er too'^lbefannte ^elitf(^", fagt er, „ift in bem nieberen @ürtel be§ ©ebirgeä fel^r t)öuftg. ©ein SC5o^n!rei§ beginnt am x^n^t ber ^ügel unb erftredtt fid^ bi§ in eine §ö^e bon mel^r al§ jttjeitaufenb 3Jleter über bem 3Jleere; bon l^ier an toirb er feltener, obloo^t noi^ einige loenige in größerer ^ö^c borfommen mögen. @r f(^eint ben 9Jlenfd)en toeniger jn flie'^en a(§ jeber anbere {5fafan, fommt biet nä^er an beffen Se^ufung l^eran unb Uiirb fo oft in unmittelbarer 5tä^e ber Ortfcf)aften ober feitlic^ bom Söege gefe'^en, ba§ man it)n für ba§ gemeinftc aEer 3Bitbpt)ner r)ött, obgleict) ber 531onaul in feinem SBo'^nfreife biet jafilreic^er auftritt al§ er. ^n bem unteren (Gebirge lebt ber 3Jogel in jeber %xi bon SBalb, beborjugt aber borf) S)icEi(^te ober betoalbete ©ct)(u(^ten; im 3fnnern fiebelt er fic^ in berein^elten 2)f{^ungetn unb am liebften auf frü'^er bebaut geioefenen, aber toicber bertaffenen ©teilen an; in ber 2iefe äufammenl)ängenber unb obgelegener gafanl}u^H: SSorfomtnen. grci= unb ©efaiigenlcben. 135 Söalbungen fie'^t man i^n jelteit. 6§ ]ä)tmt faft, al§ oö bie @cgcntoart be§ 5)len[(|en ober roenigften§ bie f)interlaffenen ©puren begjctten ju feinem 2e6en not^toenbige 33cbingung jeien. „2)er Äelitjcfi ift nii^t gerabe gefettig. S)rei ober öier öon i^m pnbet man oft jufammen, unb äe^n ober ein 2)u^enb ficmerft man h)of)t auc^ einmal Bei einanber; aber jeber einzelne Betocgt fi(^ unabhängig öon bem anberen. SBenn er aufgefctieuc^t toirb, rennt er in ber 9tegel babon, unb nur, menn i!§m |)Iö^ti(^ eine ©efal^r über ben ^aU fommt ober er fi(^ burd^ bie .^unbe öerfolgt fie'^t, fielet er auf; au^rbem berfuc£)t er fic^ am liebften im biegten ©ebüft^e ju brüdten. 6r ift niemals fc^eu, ja, toenn er nii^t unauff)örli(| öon Sfägern ober .^irten beläftigt toirb, fo firr, toie irgenb ein SBaibmann c§ nur toünfd^en mag. Stufgefdieuc^t, fliegt er oft nur bi§ pm nä^ften iöaume; ^at er fi(^ aber öor bem 3Iuffte^en gebrürft gel^abt, fo ftreid^t er eine ©trecfe toeit ba'^in unb fällt bann toieber auf ben iSoben ein. S)ic Saute, toeld^e man öon i^m bernimmt, finb ent» ujeber ein |)feifenbe§ ©lucffen ober eigent^ümlii^e^ (Sejirp. Qx fc^reit ju jeber StageSjeit, obfd^on nid^t eben oft, am l^äufigften noif), menn er aufftct)t unb bäumt; mirb er burc^ Äa^en ober ein anbereö fteine§ Xi)kx aufgefc^rccft, fo glucEft er befonberä laut unb an§altenb. „.^öd^ft fam|)fluftig toic ber 5?elitf(^ ift, liegt er mit anberen ^ä'^nen in bcftänbigem (Streite. 9(I§ ic^ einmal einen ^al^n erlegt ^attc unb berfelbe, auf bem Soben liegenb, mit bem 3;obe fämpfte, ftürjte \iä) ein anberer ^al^n au§ bem SDirfid^tc l^eröor unb griff, tro^ meiner ©egenmart, beu flerbenben mit größter äöut^ an. SBäl^renb ber ^aarung^jeit berurfadien bie 331änn(^en oft ein fonberbar bröf)nenbe§ ober trommelnbe§ ©eräufc^ mit ben glügeln, nid^t unä^nlidE) bem, h)el(^e§ man ^erüorbringt, toenn man fteifeä Seinen burd) bie Suft betoegt: e§ gefd^iel^t bieg, ttjie e§ fd^cint, um bie 2lufmer!fam{eit be§ 2öeibd§en§ auf fid^ ju jiel^en, biellei(^t aud^, um einen 5leben= bul^ler jum Äampfe ju f orbern. 2)ie ^enne legt neun bi§ bierje'^n @ier, meldte bencn ber <^au§= leune in i^axbt unb ®rö^e äl^neln; bie Äüd^tein fdilüpfen ^u (Jnbe be§ 5Jiai aug. „S)ie 5lefung befte^t in SBur^eln, hörnern, SSeeren, iBlättern, (Sd^oten unb Äerbt!§ieren öer» fi^iebener 2lrt. 2llt eingefangene laffen fidt) fd^loer unb aud^ bie^üd^lein nid^t immer leidet an ein ßrfa^futter getoö^nen." SJlit biefer iße^uptung 3)lountaineerg ftimmen unferc Erfahrungen nid^t überein; e§ mag aber fein, ba| erft eine längere ©efangenfd^aft bie Slufjud^t junger ^•ifan'^ül^ner erleid^tert. 3n ben S^iergärten pflegt man bie 6ier toegäune^inen unb fic burd^ .g)aug^ennen ausbrüten ju laffen. S)ic ßüd^tein fd^lüpfen nad^ bier= bü fünfunbjtoanaigtägiger, nid^t feiten erft nai^ fedl)§= unbätoanjigtägiger S3ebrütung au§, finb äu^erft nieblid^e, bel^enbe unb getoanbte @efdl)öpfc, benehmen fid^ im toefentlic^en gan^ mie bie Äücl)lein ber .g)au§^eune, jeigen fic^ aber einigermaßen tt)ilb unb fclieu. ^n ber brüten 2Bod^e il^reg Sebenä flattern fie, unb öon nun an pflegen fie oft ju bäumen, aud^ il^re 9iac§tru^c auf erhabenem ©i^c ^ujubringcn. 5Jlit adf|t SBoc^en t)aben fic faft bie öotte ©röße erlangt. S^ Einfang beä Oftober, in günftigen ^al)ren bielleid)t frfpn um bie aJlitte be§ September, beginnt bie 2Jlaufcr; im 9?obember l^aben fie bai ßleib ber eilten angelegt. SSenn man fid| oiel mit ilinen befcEjäftigt, öerlieren fic i^rc ©d^eu gegen bie ^^fteger, unb menn man fie mit ben Jpütinern im @el)öfte umherlaufen läßt, fommen fie na<^ fur^er 3eit ^u ben geiDo^nten ^ut^erplä^en unb benet)men fid^ balb toit ^auäl^ü^ncr. S3ei Jperrn bon @or= nelt) in 33elgicn ijaht id) meljreie Oon i^nen in öotter 3reil)eit gcfe^en unb bie feftc Ueberjeugung gewonnen, baß man biefe fd)önen 33ögel ebenfo gut wie unfere .^auöliü^ner auf bem ^ofe ■galten fann. 3^ro^bem glaube ic^, baß fic fid^ nod^ beffer jur Sluöfe^ung im Siöalbc eignen bürften. Sic befi^cn atte guten ßigenfc^aften beö 5afan§, übertreffen i^n aber bei mcitem burdi @en)anbt= ^eit, Älugüieit unb 5rud)tbarfeit, fdt)einen mir aud^ für 2Bitterung»einfIüffe minber empfäng= lid^ ju fein aU jener. ^\)xt Färbung mürbe ju unferem Söalbc bortrefflid^ paffen, unb bie treue ^Butterpftege ber .g>enne tünftlic^e 'Jlufjut^t ber jungen fauui nöt^ig mad^en. (Jinen 35erfud^ mären biefe S}ögel getoiß tocrt§; ein folc^cr läßt fid^ and) um fo el)er au§fül)ren, aU fie in ber legten 3eit infolge i^rer gi'u^tbarfeit, SDauer^aftigleit unb geringen 2lnfprüd^e in ber Sfugenb 136 2td^te Drbnung: ©d^arrüogel; bierte ^atnifie: ^^if^nDoget (^afanen). iüie im 5llter fe^r Billig qetüorben finb. 25emer!en tuitt tt^ noi^, ha^ atte Wirten, toelc^c man unterfdiieben Vt, mit il^ren nöc^ften SJerlnanbten toie auä) mit bem ©ilberfafane fi(f) poaren unb toieberum fruchtbare SStenblinge erzielen. S)ie eine unb bie anbcrc ber yogenonnten 9lrten i]t geloi^ nid^tg anbereS al§ eine 35Ienbüng§form. * 3)ex ©ilberfafan (Euplocomus nycthemerus unb Andersoni, Phasianus unb Gennaeus nycthemerus, Nycthemerus argentatus) gilt aU SJertretci einer fiefonberen, i^m ©llbetfafan (Euplocomus nycthemerus). V* natiitl. ©tbße. gleid^namigen Unterfip^e (Nycthemerus), unterfdieibet fic£) jeboc^ öon ben gafan^ü'^nern einzig unb allein burcE) langen, au§ äerfdiUffenen fjebem 16eftet)enben l^öngenben ^opfbufc^ unb leilförmig öerlängerten badiartigen ©dtittianä, beffcn mittlere fiebern fidi nic^t me"^r feitlid) l)inau§16iegen unb nur noc^ |eic£)t l^erablrümmen. 2)er lange unb bidfe i5arl6en6ujdt) am ^interlopfe ift glänjenb fc^mar^, ber^latfen unb ber SSorbertl^eil be§ Dber'^alfeä tueiß, bie ganjc übrige OBerfeite mei^, mit fc^maten, fditoar^en 3icfäacllinien quer getoettt, bie Unterjeite jc^toarä, fta{)lblau fd^immernb; bie ©c^hjingen finb toei^, f c^r fdimal fditoarj quer gefäumt unb mit einanber gteid)laufenben, Breiten Ouerftreifen gejet^net, bie ©d^hjanäfebern auf meinem @runbe d^nlid§ geBänbert, je toeiter nac^ au^en ^in, um fo bid^ter unb beutlic^er, bie nacften SBangen frf)ön frfiarlad^rot^. S)a§ 3luge ift ^tUhtaun, ber Sctinabet bläulich ttjei^, ber f^u^ lad = ober forattrof^. S)ic Sänge beträgt ein^unbertunbae'^n, bie 9^ittig= länge fed^§unbbrei|ig, bie ©t^toanalänge fiebenunbfec^jig Zentimeter. 2)a§ ©efieber be§ bebeutenb fleineren äöeibdienS jeigt auf roftbraungrauem ©runbc eine fe'^r feine graue 6prenfetung; Äinn ©ilberfafan: 2eBen§\üeifc unb gort^^flattjutifl. 137 unb SSange [tnb toei^grau, UnterBruft unb ißauc^ toeißtid^, Toftbraun gcfterft unb frfitüarj in bic -Quere geBänbett, bte ^anbicEjtotngen jt^toär^lid^, bie 2(rmf(i)h)ingen ber Stücfenfätibung entjpred)enb, bie äußeren (Sc^toanäfebern mit fc^toaväen Söeüenlinien geäeii^nct. SBir fennen bic ^eit ni(^t, in Ujetc^er bie erften tebenben ©ilberfafancn na(^ Europa gelangten, bürfen aber anne'fimen, ba§ e§ nid^t bor bem iiebjetinten Sfal^r^unbert gejd^el^en ift, ba bie ©c^rift= fteüer bei fec^ae'^nten 3^at)r^unbert§ , @e§ner j. 35., ben |o f(^önen unb auffoüenben 33ogel nic^t ertoä^nen. ©eine ^eimat ift ©übd^ina, nad^ 9iorben '^in bi§ ^^ofien unb 2:fc^efiang; er lebt gegen= Ujörtig jeboc^ nur nod^ in Wenigen ©egenben, Uiirb bagegen in ganj d^ina unb in ^apan \ti}X l^äufig ja^nt gel^atten. ^n Quxopa gebeult er bei einfacfier Pflege auigeäeic^net, unb jtoar im freien ebenjo gut toie auf bem .^ofe ober in einem größeren @ebauer. Saß er nod^ ni(^t in unferen 2öal= bungen auägefe^t Ujorben ift, I)at feine guten ©rünbe. SBerfud^t tourbe eine fotc^e (Sinbürgerung, ber ßrfolg h)ar aber ungünftig. S)a§ 5)iännc^en mad^t fic^ megen feiner »ei^en Dberfeite fo bemerfüc^, ba§ e§ bem Otaubjeuge mefir auigefe^t ift aU jeber anbere 23ogel feiner ©rö^e. 5lber ba§ ift nic^t ba§ einzige <^inberni§; ein ^toeiteä berurfadit ber ^afan felber. Unter allen S}er= Raubten ift er ber mut^igfte unb rouftuftigfte. Qtüd ^Jlönnd^en, toetc^e ein unb baifelbe ©ebiet bettjo'^nen, liegen mit einanber in beftänbigem ©treite; ber oilberfafan fucE)t feine ^errfd^oft jebo(i) auc^ onberen 2;f)ieren gegenüber fühlbar ju macE)en, fämpft mit bem $auäl)a'^ne auf ba§ äußerftc unb bertreibt, menn er im Söalbe frei um'^erfd^toeifen fann, jebeg anbere SBilb^u^n, tt)el(^e§ ^ier lebt, äunäc^ft natürlich ben gemeinen ober Gbetfafan. Unb ba nun ber le^terc bod£) immer nod) met)r ^fiu^en getoa^rt aU er, iiti)t man e§ bor, nur jenen ju pflegen. ^infic^ttic^ feiner ^etoegungifö^igfeit unb i8enjeglict)f eit fte^t ber ©ilberfafan l^inter anberen S5erhjanbten jurücf. 5Jlan ift berfuc^t, ü)n einen faulen 35oget ju nennen. 3""^ ^licQen entjdt)lie^t er fid^ nur im 5lot^faIIe, unb toenn er mirflid^ aufftanb, ftreic^t er l^öd^fteni eine furjc Stredfe toeit bal^in unb fällt bann fofort hjtebcr auf ben 33oben l^erab. ^m Saufen fet)lt i^m atoar bie ©etoanbt^eit unb S3et)enbigfeit bei ©olbfafanei; er fte^t au(^ an (5d^nettig!eit bielteic^t I)inter bem 6belfafane äurürf, übertrifft aber beibe buri^ bie 3luibauer biefer Setoegungen. S)ie (Stimme ift nod^ ber ^a:^rei3eit berfd^ieben. ^m fjrü^linge, hjä'^renb ber ^Paarung, bemimmt man am ^äuftg= ften ein langgebe{)ntei, flangbottei pfeifen, au^erbem meift nur ein bumpfei, gadfernbei „Siabara S)ulbufbuf", toetdfiem erft, menn ber S5ogeI in Slufregung gerät^, bai pfeifen angefügt toirb. 3n feiner SBetoerbung um bie @unft bei SBeibdieni jeigt er fic^ noii) nad^Iäffiger oli feine SJertoanbten. @r ift atterbingi aud^ fel^r aufgeregt unb im ^^öd^ften ®rabe fampf luftig, lä^t feinen 9Jiut^ unter anberem auä) an 5JZenfd^en aui, inbem er le^tere toütl^enb anfaßt unb mit ©d^nabelf)ieben unb ©porenftö^en ju bertreiben furfjt; bem Söeibc^en gegenüber aber geberbet er fid^ !eineih)egei auf= fattenb. @etDÖ"f)nIid^ l^ebt er nur bic ^aube, Ujcnn er feine ßiebeigefütite auibrüdfen njiü; ju einem ©enlen bei Äopfei, SSreiten ber Flügel unb ©preisen bei ©d^manjei fommt ei fd^on feltener. S)ie ^enne legt jetin U^ aä)t]e^n @ier, toeld^e enttoeber gleichmäßig rotl^gelb bon garbe, ober auf ttjcißgelblidliem ©runbe mit fleinen bräunlichen ^punften gejeii^net finb. Söenn man i^x bic 6ier läßt, brütet fic felbft, unb jmar mit großer Eingebung, ^aä^ fünfunbjmauäig Jagen fcl)lüpfen bic Äüdl)lein aui, fleine, alterliebftc (Sefdl)öpfc, meldte bai l^öc^ft anfpredtjenb gejeid^netc Sunen^ gefieber bortrcfflid^ flcibet. ©ie road^fen jiemlid^ rafd^ fotoeit l^cran, baß fie fliegen ober ttjcnigfteni flattern fönnen, erlangen aber erft im jmeiten 2ebeniiat)rc bic botte ©rößc unb bic 5tradt)t i!§rcr ©Itcm. 3n ber frü^eften S^ugenb bcborjugcn aud^ fic Äcrbtl^icrnal^rung ; fpäter galten fte fid^ Ijauptfäd^lic^ an ©rünei ber berfi^icbcnftcn 5lrt; fd^licßlid^ berje^ren fic l)ärterc ^rud^tftoffe, namentlid^ Körner unb ©etreibc. Äo^l, ©alat, Obft finb fierferbiffen. S)ai SBilbpret ift ebcnfo toolilfd^medtcnb toie bai cinci jcbcn onberen Ofafanei, erreid^t feinen .§0(^gcfd^madE aber nur bann, toenn man bem 35ogel größere g^rcil^it gemährt unb i^m toenigftcni geftattet, fi(^ im ^ofe unb ©arten uml^erjutrciben. 188 M)tc Orbmtng: ©döavrüöi3el; oicrte gamitie: gafanöö^el (gafancn). 1/4 notürt. ®r56t. %U Äennjeidien bex@betfa|ancn (Pha- sianus) gelten: bad^fötmiger, longet ©d^lnanä, beffen ?Jlittelfebern bie äufeexften um ba§ yc(i)§= ober ad^tfarfic überragen unb beffen berlängerte Dberbecifebern enttoeber aBgerunbet ober 3er= f(^Uffcn finb, unb, anftatt einer .^opf^auBe, t)er= längerte D^rfebern, toelc^e, aufgerid^tet, ätoei' fleine .^örnc^en Bilben. ^m übrigen älineln bie t)ierl^er ^u ääfjlenben ^itgüeber ber fyamitie ben Dörfer befdiriebenen, inSbefonbere bem (Silber= fafane. 2)a§ Äleib be§ ^änn(^en§ |)rangt in fet)r fdiönen, oft in |)räii)tigf(^immernben i^ax= ben, ba§ be§ 3öeibc£)en§ ift auf büfterfarbigem ©runbe buntler geflerft, getoettt unb geftrid^elt. S)er @bclf afan (PhasiaDus cholchi- cus unb marginatus) ift fo buntfarben, ba§ iä) beräic^ten mu§, eine genaue 23efc|reibung feines 0eibe§ ju geben. Sie ^^ebem be§ Äopfeä unb Dber^alfeS finb grün, mit präd^tig blauem ^Jletallglanae, bie be§ Unterf)alfe§, ber 33ruft, bcä 33aud)e§ unb berSeiten röt^lid} faftanienbraun, purpurfarben fc^immernb, alle fd)n)aräglän5enb (Sbelfafan: 33oifommcn. 139 gcjäumt, bic bc§ WanttU öor bem Saume burc^ toei^c .^albmonbfledEen gegiert, bic langen, äer= jcf)Iiifenen SBütjetfebern bunfel tupfenotf), purpurfarben glänjenb, bic ©(^toingen öraun unb roftgelb geöänbert, bie ©(^iDanjfebern auf oliöengrauent ©runbe jc^roarj gebänbert unb fa[tanien= braun gefäumt. 2)a§ 3luge i|t roftgetb, baö nadE tc Slugenfelb rot^, ber Schnabel ^tU bräunlii^getb, ber 5uB rötfiüc^grau ober breifarben. 3)ie Sänge Beträgt ac^t^ig, bie breite fünfunbfiebäig, bic 5ittig(änge fünfunbätoanäig, bie Sd^Wanälänge öier^ig Zentimeter. 5ßeim f teineren Söeibd^en ift ba§ ganjc ©efieber auf erbgrauem ©runbc fditoar^ unb bunfct roftfarben gefled t unb gebänbert. 2tuf bem 9iücfen tritt bie bunüe Färbung 6efonbcr§ l^cröor. Unter ben übrigen 3lrten öerbient ber Äönigäfafan, toic iä) if)n genannt f)abe, „2)jeufi" ober „^Pfeil^u^n" ber 6^inefen (Phasiaiius Revesii unb veneratus, Syrmaticus Revesii), ertoä^nt ju werben. @r ift ber größte aller gafone, feine ßänge beträgt 2,i, bie St^ttjan^Iängc 1,6 5)leter. S)er ©d)eitet , bic D^rfcbern unb ein breitet .g>aläbanb finb reinroeiß, bie Äopffciten unb ein born fic^ ücrbreiternbeS SSruftbanb f^toar^^, bie gebern be§ ^JJlantetS, ^Bürjetä unb ber Dberbruft golbgelb, frfitDarj gefäumt, bie ber Unterbruft unb Seiten auf bem toei^grauen 9Jlittet« felbc mit einem ^crjförmigen, fc^malen, fi^ujar^en SSanbe gejiert unb außen breit roftrot§ gefäumt, bie be§ 93auc§e§ braunfd^warj, bie DberflügelbecEfcbern fd^ttjarjBraun, Iid)ter geranbet unb biefc iRänber rotbraun gefäumt, bie Si^toingen golbgelb unb braunfc^marj, bie Steuerfebern auf fi(ber= grauem ©runbc mit rotten, frf)tDarj umfäumten ^^tccfen gebänbert unb außerbem breit golbgelb gefäumt. Sag 3luge ift röt^Iic^, ber ©(^nabel wie ber fyu^ l^orngetb. 35cr ©belfafan Betool^ntc urfprüngli(^ bic Äüftenlänber be§ i?a§pifd^en 9Jleere§ unb Söeftafien, tourbc aber fd^on in altersgrauer 3eit in ©uropa eingebürgert. 2lm 5p^afi§, im ßanbc Äolc^ig, fanben bie ©riechen, toel^e ben 3trgonautenäug unterna'^men, ben prai^töoEen iBoget unb fül^rten i!^n mit fid) in t^r SJatcrlanb. 3Jon l)ier auä folt er fiä) über ©übeuropa bcrbreitet !§aben, ober richtiger, öerbreitet unb burd^ bic Slömer, Welche fein föftli(^c§ Söilbprct ju fc^ä^en tonnten, aud^ na^ ©übfranfreic^ unb 2)eutf(^tanb gebracht worben fein, ^m Süben unfereä iöaterlanbeg, namentlich in Defterreii^ unb SSö^men, lebt er in einem 3uftanbc öoUfommener SBilb^cit, im 9iorben S)eutf(^tanb§ unter £)6!§ut be§ ^Jlcnfi^en in fogenannten toilben ober jal^men fyafanerien. (5r ift fe^r ^äufig in Ungarn unb ©übru^lanb, feltener fd^on in Litauen, fe^r feiten in Spanien, ge'^t auä} in @ried^enlanb, too er frütier gemein toar, feiner Slusrottung entgegen. S)ic .^eimat= gebiete be§ ^önig§fafan§ bogegen finb bie öftlic^ unb nörbtid^ öon ^^cfing gelegenen @ebirge, cbenfo aud^ bie 3^9^^ tDeldf)c Sc^enfi üon .^onan unb §upe bon Setfct)uan trennen. 5llte fjofonen meibcn gefd£)loffenen .^oc^Walb unb beOor^ugen bagegen ^ainc ober bid^te ^ebüfd^e, toeld^e bon fruchtbaren tJelbern ober SBiefen umgeben toerben unb nic^t arm an SBaffer finb. 2fn Sibabien unb S'iumclien übermu(^ert, wie @raf bonberUtü^lc berid^tet, meitc Stredfen bcä beften, je^t aber berfumpften 33oben§ üppige^ ©efträud^, namentlid^ iJarnfraut, atoifd^en bem fid^ ^Brombeeren unb anbere Schlingpflanzen cingefunben unb baä ganjc fo burc^tocbt unb überrantt ^aben, ha% ein .^unb faft gar nicf)t, ein ^ienfdli nur bann burc^fommen fann, Ujcnn er über ba§ 6eftrüpp "^intoegfc^reitet. Solche ©egenben finb anwerft beliebte 2lufentl;attSortc ber ebelfafanen. 2)en ^tabeltoatb meiben fic, 5E^u^engebüf(^e aber fagen i^cn ebenfalls ju. grud^t» tragenbe ÖJetreibefelber fc^einen ju i^rem 33efte^en ^mar nic^t unumgänglid^ not^toenbig, i^nen aber bod) fcf)r ertoünfc^t ju fein. SBäfjrcnb be§ ganzen 2:age§ treiben fic fid^ auf bem Soben umt)er, fd^leid^en bon einem 33ufd^e jum anberen, burd^friec^en na^rungberfpred^cnbc Sorni^eden, begeben fi(^ auc^ too^l an bie 9tänber ber 3Bälber unb bon biefen auS auf bie gelber, um l^ier, je nad^ ber 3aljre§äeit, frifcf)C Saat ober gereifte fjrud^t ju äfen, unb fud^en ft^ erft mit ©inbrud^ be§ 3lbenbä einen geeigneten Saum jum Sd^lafen auf. ^n Straud^milbniffen übernod^ten fie ein» fad) auf einem niebergetretenen SSiufenftraud^e ober einem S)orucnbuf(^e. 140 5(d^te Orbmiiig: ©d^arrDögel; vierte gamilic: gaf^^n^ögel (Safancn). ^n frül^creix Reiten glaubte man bic 3lnne^mü(^teiten einc§ ben ^leigungett be§ f5afan§ im ganzen entjpredjenben 2öalbe§ baburc^ fteigern ju fönnen, ba^ man bon 3eit ju 3eit ^iei-' täud)erte. „2)enn bife i[t ein ^aupt=gunbament Bei ber gajaneret)", fagt ber alte S)öbel, „inbem man mit bem fftanä^t bic gajanen äujammenäiel^en, ani^ bie öcrflogenen lieber l^erBetiBrtngen fann. (58 nimmt ber^^ajan ben SfJauc^ fo gerne an, al§ ein f5nd)§ bie Söitterung, morau8 ju fc£)Iüffen, ba§ er einen trefflicE) ftarcfen ©erud) l^oben mu^. S)iemeil e§ aBer gleic^mol^l ein red)te§ ®ef)eimni§ unb etmaS foftBareg, auä) masi fel^r fonberBareS i[t, bie ^^afanen mit fold^em 9iau(^e ju ergoßen, unb bamit l^erBetjjuBringen, fo h)ilt id) t)ierBet| nod) mel^rere 9täu(^e onfül^ren." ©§ Serben nun berjdiiebene „9täud^e" Befd^rieBen, unb toir erfelien ju unserer iöemunberung , ba^ bie 3ufammen= fe^ung ber ©toffe, toeld^e angejünbet tourben, eine fe'^r öerjc^iebenartige mar; benn loä'^renb Bei ber einen @cr[ten= unb .^af erftro"^, $anff|jreu, Äomp'^er, 3lni§, äöiebertl^on, äöeibenl^ota, gebörrte§ 9Jlal3 unb ^io^ugeln genügenb erjd^ienen, mußten Bei einem anberen 3öeit)raud), ^^endicl, (5d)marj= fümmel, Stmeifen^aufen, iJid)tenf)arä, ©tro'^ Bon ^^elbfümmel unb .^aferftro^, Bei einem brüten aBer 2öei:^raud), SJltjrr'^en, tt)itber 9{o§marin, i^ungfertnat^ä, toei^e jtottita unb .^anfjpreu angemenbet toerben. S)iefe 9täud)erungen finb er[t in ber neueften 3eit aBge!ommen: 5Dietrid) ou§ bem Söinfelt 3. S. ^'dU e§ in ber ätoeiten 3lu§gaBe jeineä $anbBud)e§ für ^'äqtx, tt)el(i)c§ 1820 erjd)ien, no(^ für nötl^ig, i^rer 3U geben!en, oBgleid) er Befennen mu§, ba^ er nie ©elegen'^eit l)atte, l^ierüBer Erfahrungen ju madien unb nur anführen fann, ba| alte, tüd)tige gafanloärter, meldte er l^ierüBer Befragte, einmütt)ig für bie 9iü^Hc^feit unb 9iöt|ig!eit be§ 9tauc§e§ ftimmten. S)ie SSegaBung ber gafanen ift gering. S)er ^a'^n fdireitet alterbing§ ftattlid^ ein'^er unb t)erftel)t e§, feine ©d)önt)eit im bortl§eill§afteften Sichte ju geigen, lann fic^ oBer hoä) mit bem .^au§!§ol^ne nid^t meffen. S)ie .^enne fd)eint anf|)ruc^§to§ 3U fein; il§re .^altung ift ftet§ eine Befd^eibene. ^infid£)tlid^ ber SSetoegung gilt baS toeiter oBen gefügte gerabe für biefe ©ru^jpe in öollem Umfange: ber ßauf ift boräüglidf) unb ber ^^lug fc^Iec^t. Sie ©inne fd^einen äiemlidE) gleid^* mä^ig enttoidfelt ju fein; ber SSerftanb aBer ift getoi§ fd^toai^. 5ltte ed£)ten fjafanen finb gleid^ Befc£)ränlt, gleidE) unfähig, ^u red^ter 3ßit ^^^ rechten @ntfdf)lu^ ju f äffen. Unter il^ren rü^men§= toert^en ©igenfc^aften fte'^t bie unBegreuäte f^reil^eitSlieBe oBenon. S)er S^afan getoöl^nt fid^ on eine Beftimmte £)ertli(^!eit, falls biefelBe feinen SQßünf(^en entf|)ridf)t, lieBt e§ aBer, Beftdnbig um^er= äufct)toeifen. ^m 35emu^tfein feiner ©d)h)äd)e unb im ©efül^Ic ber Unfäf)igleit, gegen ftärfere 2;^iere \\ä) pi bert^eibigen, berftedCt er ficC) fobiet toie möglid^, entjiefit fid^ be8f)alB aud^ gern bem 3luge feines 5pfleger§. @§ ift alfo !eine§meg§ UnbanfBar!eit gegen atte auf feine ©rjie'^ung unb Unter^Itung bertoanbte Sorgfalt, toie 2Ö in feil meint, toeld^e i^n ju fotd^em 33etragen Beranket, fonbem einzig unb aEein Unluft, einen Beftimmten ©tonb äuBe'^aupten, ©törrigfeit unb 33efd^rän!t= l^eit. 3)er fjflf^n roirb nie eigentlid^ äal)m, toeit er feinen Pfleger Bon einem anberen nic^t unter= fd^eiben lernt unb in jebem SJlenfc^en einen fjeinb fie'^t, ben er für^ten mu^; er fjoii feinen feften ©tanb, toeil er nidt)t föl)ig ift, in einem getoiffen Umfreife bie für it)n geeignetfte Dertlid^feit au§= juftnben, unb er fürdE)tet Beftänbig ©efaliren, toeil er nid^t S5erftanb genug Befi^t, fidfi ^u l^elfen, toenn i^m toirflic^ Unl^eil bro|t. „©d^toerlid^ toirb man eine äöitbart finben", fagt 2ö in feil mit bottem 9ted)te, „meldte fo leidE)t toie biefe ouS ber i^affung geBradf)t toerben fann unb baburd^ unfäl^ig toirb, einen @ntfd£)lu^ ju faffen. UeBerrafdfjt bie unertoartete 5lnfunft eineS 5JZenfd)en ober ^unbeS ben ijöfan, fo fd^eint er augenBlidtic^ 3U bergeffen, ba^ ii)m bie ?Ratur i^lügel berliel^, um ber= mittels berfelBen feine 9tettung ju berfud^en; folglich BleiBt er gelaffen auf ber ©teHe, too er ift, unBetoeglid^ fi^en, brüdt fid§ unb berBirgt ben Äo|)f ober läuft ol)ne ^toedf in ber Äreuj unb ßuere l^erum. 5lid^tS ift feinem SeBen geföl^rlid^er als baS 2lntoac^fen eineS in ber 9iä^e feineS ©tanbeS öorBeiflie^enben ©etoöfferS. 33efinbet er fid) am 9ianbe beSfelBen, fo BleiBt er unBctoeglii^ fielen, fie'^t unbertoanbten 33lideS gerabe in baSfelBe l^inein, Bis baS ©efieber burd^nä^t ift unb baburc^ feine ©ditoere fo berme^rt toirb, ba^ er fid^ nid^t ju l^eBen bermag. SltS Opfer feiner 2)umm^eit ge'^t er bann rcd^t eigentlid^ ^u @runbc." 6in Ofafan, toelctien Söinf eil unter öl^nlid^en Umftänben (Sbelfafan: SBegabungcn unb Sßefcn. gort^^flangung. gcinbe. 141 beobachtete, fuc^tc jtc^ nid^t nut nid^t p retten, fonbcm toabetc immer tiefer in htn Strom l^inein. 3llö bic fjü^e nid^t me^r 3urci(^ten, unb er fc^on fortgctrieöen ftiarb, erwartete er in ftiller Ergebung mit ausgebreiteten f^lügeln jein Sd^irffal. S5ermittet§ eine§ abgejd^nittenen .^afeni 30g man i()n an§ Sanb unb entriß il^n für bielmal ber 6efa!^r. „©eine gfiirc^t", fagt 9iaumann, ,,fennt feine ©renken, ©ine borbeilaufenbe 3)lauä erfd^rerft i^n l^eftig, fogar eine l^eranfrie(^enbe©d^nerfe fd^eu^t bie S^afanl^enne augenblidftid^ bom ^efte, unb beim Eintritte einer toirflid^en ©cfa'^r bleibt fic toie tobt auf bemfelben liegen." S)iefe SSefd^ränft^eit t!^ut feiner SJerme^rung unb ber 35erbreitung, er^eblid^en 9tbbrud^. @egen anberc feiner 3lrt jeigt er fid^ feine§hjeg§ liebenStoürbig. @r ift ungc= feüig unb unöerträglid^. Qtoti -^ä^m lämpfen, fotoic fic pfammenfommen, mit Erbitterung, bi§ bie Ofebem babon fliegen unb SSIut fliegt; ja, ber eine bringt ben anberen um, toenn er baju im ©tanbe ift. 2)e§f)a(b barf man oudt) nie jUjei ^a^nc in einem unb bemfelben Siaumc jufammenl^alten, mu^ öielme^r entmeber einen ober minbeftenS brei ^ufammenfperren; benn im legieren f^allc ftört ber britte jeben 3toeiIampf unb trägt baburd^ jum allgemeinen f^rieben hti. Um bie ^enne belümmert fid^ ber ^al^n nur toä^renb ber ^Paarungszeit, um bie jungen gar nid^t. (5r benft nid^t baran, um feine .Rennen fid^ 3U forgen, fonbern betrad^tet fie einfa(^ al§ Söefen, toelc^c jur 33efric= bigung feiner finnlid^en triebe bienen. 2öoIIen fie fid^ nid^t gutmüt^ig fügen, fo mi^l^anbelt er fie. S)ie ^aarunggluft, meldte 3U @nbe be§ ^Jlärj fid^ regt, beränbert auc^ ba§ 2Befen unfereS JBogelä. SBä^renb er fonft fe^r fc^toeigfam ift unb ungeftört l^öd^ftenS beim 3(ufbäumen ein louteS, '^ül^nerartig gadfenbe§ „^uffudEuf , fudfufuf" burd^ ben 2öalb ruft, Iräl^t er je^t, aber in abf(^eu= tid^er Söeife. Steuer 9tuf erinnert hjol^t an ba§ mo'^IHingenbc „^idferidfi^" unfere§ ^au§'§a!)ne§, ift aber furj unb l^eifer, gleid^fam unboltftänbig, erregt atfo gerabe, toeil toir il^n mit bem ilrä^en be§ ^aijnt^ bergteid^en , unfer 5!Jli&faIIcn. S5or bem Ärä'^en er'^ebt er ba§ ©piel unb mä'^renb be§ Sautgebenä fetbft fdE)tägt er, nad^ 9Irt unfere§ .^auS'^a'^neS, mit ben ^^^tügetn. ;3ft eine .^enne in ber 9lä'^e, fo lä^t er fid^ nad§ bem ßrö'^en audf) h)ol)t l^erab, il^r ben .^of ju mad^en, inbem er beibe f^lügel breitet, ben ^aU einjie'^t unb ju Jßoben brüdft, felbft einige tanjartige, jebod^ niemals gelingenbe (Sprünge berfui^t. 2)ann ftürjt er fid^ auf bic ^enne unb toenn biefelbe fic^ nid^t augenbtidfüi^ feinen SBünfd^en fügt, Ira^t unb '^adft er fie, at§ fel^e er in i^r nid£)t bic erforenc S3raut, fonbern einen ^'Icbcnbu'^ter, toeld^en er mit ben fd^ärfften 3Baffen ju be!ämpfen l^at. ^aä) ber SSegattung Iräl^t er toieber, unb bann brel^t er ber ^enne ben Oiürfen ju. S)iefc £iebe§toerbung pflegt in ben 5Jlorgenftunben ftatt^ufinben ; boc^ fommt cS aud^ bor, ba^ ein f5ofant)a§n gegen 9lbcnb uod^maB baljt; e§ gefd^iel^t bic§ namenttid^ bann, toenn er toenig Rennen um fici) l^at, fo 3. 35. in ben 3^iergärten, too man ben einzelnen .^al^n {|öd^ften§ mit brei hi^ bicr .Rennen jufammcnfpcrrt. 3)lit anbcrartigcn Rennen feiner Sippfi^aft paart fid^ iebergafan= l^a'^n ol^nc Umftänbc, erhielt audf) mit allen toieberum fruchtbare SBlenblinge, mit benen beS S5untfafan§ (Phasianus versicolor) fotd^e bon gerabcju beftricEcnber Si^önl^eit. 2)ic befrui^tcte .^ennc fud^t fid^ ein ftitteö ^lä^t^en unter bid^tem ©ebüfd^e, ^oä) aufge« fd^offenen ^Pflanjen, beifpielStoeifc alfo im betreibe, in 33infcn ober im SBiefengrafe, !ra^t l^icr eine feierte S5ettiefung, f(f)arrt in biefc tttoa^ ©enift au§ ber näd^ften Umgebung unb legt nun i^re ad£)t bi§ jtoölf 6ier ab, regelmäßig in S^bifi^enräumen bon bierjig U^ ad^tuubbiersig Stunben. Stimmt man il^r bic @icr toeg, fo legt fic beren mc^r, fetten jebod^ über fedlizc^n ober ad^t^e^n StüdE. 2)ic @ier finb fleiner unb runblid^er aU bie ber .^auSl^ennc unb einfad^ gelblid^ graugrün bon garbc. Sofort, nai^bem baS le^te @i gelegt ift, beginnt fie ju brüten unb tl^ut bieä mit betoun=^ berunggtoürbigem 6ifer. Sic fi^t fo feft, baß fie ben gefä^rli(^ftcn ^einb fcl^r nal^c fommcn läßt, bebor fie fid^ pm Söeggc'^en entf daließt; unb auc^ bann pflegt fic nid^t babon 3U fliegen, fonbern in ber Siegel babon ju laufen. 5Jluß fte ba§ 9ieft berlaffcn, fo bcbedEt fie e§ leidet mit ben 9?eft= ftoffcn ober einigen SBlättcrn unb @ra3f;almen, toetd^e fic l)crbcifcl)afft. "^adj fünfunbjtoaujig^ U^ fcd^äunbjtoanjigtägiger S?ebrütung fdt}lüpfen bie ^Jungen au§. S)tc 9ntc l^ubert fie, bi§ fic bott= ftänbig trodlen getoorbeu finb unb fül)rt fic fobann bom tiefte tocg unb jur Slefung. S3ci günftiger 142 5((j^tc Orbmioj: ©d^arrößgel; üicrte gamilte: gafanf'bget (^afanen). 2Bitterung erftarlen bic Ileinen, jiemüc^ Be'^cnben Äüd^Iein inncr'^alb ätoölf Sagen joiüeit, ba^ fle ein menig flattern lönnen, unb toenn fie erft 3öad^telgrö|c erreicht ^aBen, bäumen fie abenbä mit ber Sllten tegetmoBig. Se^tere jui^t fte gegen alle jci)äbli(^en 6inflüffe möglid)ft ju f(i)ü^en, giBt \iä) anä) if)xti1)albtn etwaigen (gefahren rütffic^t§Io§ ^reiS, erlebt aber bod^ nur gelten bie f^reubc, fie alle gro^ Werben ^u fe'^en, Weil junge fjofanen ju ben Weic^lidiften unb l^infdttigften .g»ü!§nerbögeln gel^ören. 33i§ fpät in ben .^erbft t)inein l^alten fid) bic jungen bei ber 9Jlutter unb bilbcn mit biefer ein ©ef^crre; bann trennen \iterte J^amitie: J^afanüögel (Pfauen). gtügel breitet, ba§ lai ju legen, inbem fie fi^ ein h)o't)t= berftecfteö ^Iä^c£)en au§fud)t unb l^ier nac^ anberer ^^afanen Slrt ein Iieberli(^e§ ^JZeft aufammen» fc^arrt. S)ie adit Bi§ jloölf Gier finb fel^r Hein unb äiemtid^ gtei^mä^ig f)tü roftfarBen ober gelB= Tot^. 3n einem engen ©e'^egc brütet bie ^enne feiten, b. ^. nur bann, toenn fie fid) gänjlid) unBeoBoc^tet glaubt; man lä^t be§t)aIB il^re @ier bon ^Jaffenben ^au§f)ennen au§Brüten unb mäl)lt l^ierju am lieBften bie jtoerg'^aften 33antam§. 3lad) einer SeBrütung Bon brei= Bi§ Bierunbätoanäig Sagen entfc^IüBfen bie äu^erft nieblic^en ^üdilein. ©ie berlangen in ben erften 2:agen it)re§ ScBcn§, toie alle gafanen, gro^e Sorgfalt, namentlid^ trodene SBärme, fönnen aber Bei günftiger SBitterung Bereits nad^ jtoei Bi§ brei 5tagen in§ fjreie geBrad^t loerben. 9lid^t immer folgen fie t^rer ^Pflegemutter, geigen Bielme^r oft ßuft, i'^r ju entrinnen; bod^ genügt äutoeiten fd)on ein l^olBer Sag, um fie an bie ^Pflegerin ^u getoöljnen. 9Zo(^ 2tBlauf ber erften bier^e'^n Sage Beginnen fie 3U Bäumen, unb ioenn fie bie ©rö^e einer 3öadE)tel erreid)t l^aBen, fragen fie fel)r toenig me'^r nad^ ber ^Pflegemutter. 9^a^ etioa Bier Söoi^en Beanfpruc^en fie feine Befonbere Pflege toeiter, fonbern fönnen gan^ loie ölte f^afanen ge'^alten toerben. 5ltte§, toa§ man jum £oBe be§ @olbfafan§ anfül^ren fann, lö§t fidf), jeboc^ in reicEierem ^a^z, oud) Bom S)iamantfafan fagen. Gr ift nod) gierlidtier, nod^ gemanbter, Beljenber, flüger unb, h)a§ bie ^auptfad^e, '^ärter, gegen unfer ^lima toeniger em)}finblid^ aU ber SDertuanbte, meld)em er üBrigen§ fo na'^e fte'^t, ha^ er leid)t mit i^m fid^ paait unb toieberum frud^tBare SBlenblinge erhielt. 3^m Blü'^t offenBar eine gro^e ^ufunft in unferen Sl^iergärten, öielleid)t fogar eine fold^c in unferen ^afanerien; benn er Befi^t alle ©igenfdiaften, toeld^e ben ©rfolg ber ©iuBürgerung Bei un§ p ßanbe fiesem, foioeit bieg überhaupt möglid^ ift. 3n ber britten Unterfamilie bereinigt man bie 5p f au en (Pavoninae). ^^xt SJlerfmale liegen in bem fräftigen ©d^naBel, bem l)odt)läufigen, einfad^ ober boB|)elt Befpornten Su^e, bem furjen glügel unb mittellangen ©d^ioanje, bem fe^r entmidelten DBerft^lDan^bedgefieber unb ben Bieten 3lrten äufommenben 5lugenfleden , ioel^e baS ©efieber ^errli(^ fd)müden. 9ll§ S3erBinbung§glieber biefer unb ber borlierge'^enb oBge'^anbelten Unterfamilie bürfen bie O'^rBfauen ober Dl)rf afanen (Crossoptilon) gelten, ©ie imterfc^eiben fidl) Bon ben i^afanen burdt) i'^ren fräftigen S3au, Bon ben 5pfauen burd) ben 9Jlangel ber 5lugenflede, Befi^en aBer ba§ enttoidelte DBerfdt)manäbedgefieber ber legieren. ©dinaBel unb f^ü^e finb fe|r fräftig, le^tere Befpornt, bie glügel mittellang unb ftarf gerunbet, bie mä^ig langen, aBgeftuften ©dtiman^febern bad)artig gelagert, bie Bier mittelften gefrümmt unb fperrig öeräftelt ober jcrfd^liffen, bie 3Bangen= febern aufmärts gerichtet unb baburd^ ju fogenannten D^ren geftaltet, bie fleinen fiebern matt= farbig unb Big auf menige glanjlog. Unfere Äunbe ber O^rBfauen fdtireiBt fid) Bon 5Palla§ l)er, lueld^er bie hjiffenfd^oftlid^e Söett im ^^a'^re 1811 mit einer ber öier Befannten 2lrten ber ©ipBe, bem Cl^rfafan ober O^rpf au, „5)laft)" ober „SBlau'^ul^n" ber 6|inefen(Cro8Soptilon auritum unb coerulescens, Phasianus auritus), Befannt mad^te. 35ie ßänge biefeS S3ogel§ Beträgt einl)unbertUnb3e^n , bie ^ittiglänge brei^ig, bie ©d^toonalänge fünfzig ßentimeter. £a§ 5!leingefiebcr ift faft gleidt)mä§ig Blöulid) ^Kantfd^urVfciu: SBortommen. 147 Qfcfifarben; Äe'^Ie unb Ofirfebern finb toei^; bie ©d^tüingen f)aben ft^toarje, bie an ber SBur^el treiben ©cfjtoanäfebern ftal)161aue f^ärBung. S)a§ Stuge ift braun, ba§ nacCte 3BangcnfeIb tjoäjxoti), ber ©ci)nabel rötl^licf) l^ornfarben, ber gup laäxott}. 35eibe öejditecfiter finb g(eid)farbig. @inc jtoeite, bon ©toin'^oc im S^a'^re 1862 befc^riebcnc, gleld^ 9to|c, au§ bem ^etfd^eb^» gebirge ftammenbe %xt, ber 5!Jiantj^ur|)f au (Crossoptilon mantschuricum), gelongtc ^^Süs^ 3nanti(^urpfau (Crossoptilon mantschuricum). Vt natiicl. (Sc5B(- bor ettoa jtoölf Slo^^en lebenb in unjerc Ääfigc unb fonnte beäfialb bon bem 3ci^ner ber erften Sluftage biefe§ 2Berfe§ nad^ bem Seben bargeftellt h)erben. 3lud) fie trägt ein büfterfarbigeS Äleib. Äef)te, ©urgel, ein fcf)male§ SSanb, h)el(i)e§ fid^ üon '^ier au§ feitlic^ am ^opfe f)inauf3iet)t unb ju Df)rbü)(i)etn bertängert, finb toei^, bie etmag gcfträubten Äopffebern, bie be§ .^intert)atje§, Dbcr= rücCenS unb ber a3ruft fcf)tbarj, bie ^Rantdlfebern lic^t bräunUiiigrau, bie SSürjelfebem gilblidiluei^, bie ber Unterfeite Itc^t graugelb, bie ©rfinjingen unb ©teucrfebern gelbgrau, auf ber 3lu|enfa'^nc bunlel gefäumt, bie mittleren überf)öngenben, toie bie Oiürfenbedtfebern be§ 8ilberrei{)er§, jerfc^tiffen unb grauf(^tt)ar5. 2)a§ Söeibi^en unterfd^eibet f;c^ burct) etwaä geringere @rö|c unb minbcr cnt» loitfelte ©c^mucffebern bon bem 3[Ränncf)en. ^^JrcäetoaUfi beobachtete ben Df)r|)fau im Sltafc^an unb ©anfugebirgc. 2)ort mirb er bon ben SJtongoIen „ßtjaratafa" ober ©d^bjar^fiu^n, t)ier bon ben 2;angutcn „8d£)jarama" genannt. 3m 2llaf(i)angebirge, mofelbft er früt)er fet)r ^äufig gemefen fein fott, ift er infolge be§ fdtineereid^en Ji3inter§ bon 1869 auf 1870 auffaltenb feiten geworben; im ©anfugebirge bagegen lebt er nod^ \\\ 148 Sid&te Drbnuncj: ©d^arrüogel; öicrtc ^fainilie: gafanbögel (^Pfauen). Ttam'^aftet Slnjal^t, unb jtoar au^jc^liefelic^ in ©eBirggtoälbern, tödäjt xää) an geljen unb (SeBüfd^ finb, Bi§ äu einer unöebingten ^öl^e bon bteitoufenbac^ttjunbett 3Jleter, toie e§ fcfieint auäfc^Iie^Iid^ öon|)fIanäHc§en Stoffen, jungen, grünen ^no§pen, SSerBeri^enblättern, aintjäuftgftenjeboi^äßurjetn öerfdiiebener ^Pftanjen fi(^ emäl^renb. Sfm ©pätl^erbfte unb äöinter ftc'^t man il)n, gehjö^nüd) in ni(f|t ja'^lreid^en ©efeUfd^aften, auf 33äumen fi|en, toa'^rfd^einlid), um fid) üon bereu ^nogpen ju äfen; im grül^Ungc unb (Sommer bagegen beobachtet man i'^n übertageg auäfc^lie^Iic^ auf bem SSoben, unb nur gegen 5lbenb bäumt er, um in ber fidleren ^ö^t bie ?lad)t pjubringen. ©o toenigftens erjälilten tangutifd^e S^äger; benn ^prcjemaUfi felbft l^at niemaU einen ©cf)jarama auf einem Saume gefefien. SSeim beginne be§ i?rü|Iinge§ löfen fic^ bie ©efettfd^aften auf, unb üon nun an 'Raufen bie 35ögel ^jaartoeife in einem beftimmten &tbkt^, um p brüten, ^m 3lnfange be§ Tlai fa^en faft alle bon ^PrcjetoalSü beobachteten SBeibdien bereite auf ben @iern. S)a§ 9ieft ftel^t, naä) 2lngabe ber SCanguten, in bid^tem @ebüf(i)e, ift mit ettoaS @ra§ auSgefleibet unb entl^ält fünf bi§ fteben 6ier. S3ei SSeginn be§ grü!^linge§, nad^bem fic^ faum hu ©efettfdiaften aufgelöft l^aben, beginnen bie 3)tännc^en p lorfen. S§re überaus unangenel^me (Stimme erinnert an ba§ ©efc^rci be§ 5pfaue§, nur ba^ fte toeniger taut unb abgeriffen ift. 2lu^erbem bringen fie, 5prc5e= n)al§ft toei^nic^t, ob bie männlii^en ober toeibttc^en, nod) befonbere bum^fe Saute l^eröor, toetdie t:§eiItDeife bem ©irren ber 2:auben äl^neln. äöirb ber Sd^jarama ^)Iö^tic§ l^eftig erfd^redft, fo Iä§t er manchmal nod^ einen brüten Saut berne'^men. ^m attgemeinen fdfireit ba§ SJiännc^en fetten in unbeftimmten 3toifc§enräumen unb getoötintii^ bto§ naä) Sonnenuntergang, obgteict) e§ fid^ aud^ t)in unb toieber ereignet, ha% e§ fd^on früher ober tool^l am ^iagc gegen 5Jiittag feine Stimme erf(^atten lä^t. Setbft mäl^rcnb ber ^ßaarungääeit, tüenn bie einanber begegnenben 5)länndE|en fofort ^eftig fidf) befämpfen, rufen unb todEen fie nid^t fo regetmä§ig toie ein Söatbl^ul^n ober ein anberer fjafan, im Saufe eines 5Jiorgen§ meift fo feiten, ba^ man bie Stimme eines unb beSfetben SSogetS t)ö(^ften§ fünf = bis fedt)Smat bernimmt. S)iefe Unbeftimmf^eit beS SodEenS unb bie gro§e SSorfid^t beS Sd^jarama erfd^toeren, tuenigftenS ttJä'^renb beS fJrü'^ja'^reS, bie i^agb ungemein. S)ie Sdt)tt)ierig!eit toirb nod^ burd^ baS ©e^rägc ber-^egenb berme:§rt. S)idt)te ©ebüfdfie an ben D^iorbab^ängen, mit dornen auSgerüftete Ströud^er, namenttid^ S5erberi^en, toitbe 9iofen unb bergleid^en, an ben Sübab^ängen ber Sd^tud^ten, überaH fdtiroffe i^etfen, über^ngenbe Slbftür^e, SBatb, in toetd^em umgeftür^te 25äume unb Raufen trodfenen bor jährigen SaubeS tiegen, atte biefe ©igen'^eiten feineS äöo:^ngebieteS bieten für bie Sfagb fo ungünftige SJer^ättniffe, ba^ fie atS eine ber fdimierigften bejeidtinet toerben barf. 9liemanb benft baron, mit einem ^Qöb^unbe auSäugel^en, ba er in einer fotdien ©egenb burdtiauS feinen S)ienft p teiften, ja, oft bem Säger, toetd^er f^etfen erftettern mu^, gar nid^t ju fotgen bermag; ber 3fäger ift fotgtid^ geätoungen, auf baS eigene (55e|ör unb @efid^t fidt) ju bertaffen. Slber beibe Sinne :^etfen toenig; benn ber borfic^tige Söget I)ört beu Sföger faft jebeSmat anfommen ober bemerft itjn bon fern unb berftedEt fid^ reditäeitig. ^^iur bei fettenen @etegent)eiten, am l^äufigften, toenn er ^)lö^tid^ unb unbemertt überf alten tourbe, fliegt er auf; getoöl^ntidt) rettet er fic^ burd) anwerft fd^netteS Saufen. 5Jlan(^mat bemimmt man baS @eräufd^ feiner dritte auS einer Entfernung bon »enigen Petent, o'^ne i^n im S)idid§tc felbft 3U fe^en 3U betommen, ober man fie^t i'^n fo fc^nett erfd^einen unb toieber berfdtitoinben, bo^ man nid^t Qüt l§at, bie f^tintc bon ber Schulter ju nehmen, ©inen ftücf)tigen Sd)jarama auf ber Spur ju berfotgen, ift ein S)ing ber Unmögti(^!eit; benn er berfc^toinbet toie ein Stein, toetd^er inS SCßaffer getüorfen toirb. Xa^n fommt, ba§ biefer Söget no^ obenbrein gegen Söunben nid^t fe^r empfinbtid^ ift, einen Sd^u^ groben Si^roteS aus ber!§ättniSmä^ig geringer ©ntfemung berträgt unb bann nod^ Gräfte genug ^ot, um babon= aufliegen, ober, toenn nur ber gtüget jerfdtimettert tourbe, ju i^n^t entftie'^t unb im bic^teften ©ebüfd^c fid^ berbirgt. 6rt)ebt er fic^ fliegenb, fo gefd£)iel)t bieS, tro^ feiner ©rö^e, ftilt unb taut= loS, fo ba| man it|n oft nidt)t toa'^rnimmt. ©r fliegt anwerft ru'^ig, im altgemeinen ä^ntic^ toie ein Sluertia^n, in ber bieget aber nid)t toeit toeg, fättt toieber ju Soben tierab unb eilt taufenb toeiter. ajiantfc^urj^fau: Sebenöweife. 3agb. — 5Pfaucnargu8: greUeben. 149 2ro^ aller '^ü^t gelang e§ ^rcjetoalSü unb feinen 33cgteitern Binnen bierjel^n Sagen nii^t, nte'^r aU ätoei unserer gfafanen für be§ erfteren ©ommlung ju ertegen. S^ei tangutifc^e Kläger, toeld^c äu biefem ^^edfe gemietet toorben hjaren, ftreiften hjä^renb berfelben 3eit Sag für Sag im ©ebirge uml^er, unb aud^ fie erbeuteten nur ^toei Rennen, toeld)c fie im tiefte üöertafc^ten. 2)ie tangutifd^en S^äger erlegen bie Dl^rfafanen l^au^itfät^üc^ im SBinter, toenn fie auf ben SSäumen fi^en, fangen aber toeit me^r, aU fie mit bem ©eföe^re erbeuten, in ©t^tingen. S)ic ^autjtbeute be§ 2föger§ bilbet ber Sd^toanj, beffcn bier lange, jcrfc^üffene Gebern aU l^örfiftcr ©d§mu(f für ^üte cl)inefif(f)er Officiere gebraucht unb fd^on an Ort unb ©teEe mit je ätoanjig ^Pfennigen unfere§ ®elbe§ bcja'^It toerben. ©efangene Ofirpfauen ftnb fanft unb jutl^unlid^, getoö^nen fic^ leicht an ^äfig unb ^Pfleger, bauern öortreffüd^ au§, ^jflanjen ftc^ ol^ne fonbertid^e Umftänbe fort unb öerme^ren fid^ fo ftarf, ba| auc^ fie unter bie auägejeic^netften Ääfigbögel gejätilt Werben bürfen. 3fm ^a^xt 1780 !amen bie erflen SSöIge eine§ prad^tbotten S5ogeI§, bon beffen 2)afein man bereits einige Äunbe erlangt l^atte, nad^ Europa unb erregten l^ier allgemeine Sewunberung. Söenig fpäter (1785) gab 5Jlar§ben folgenben S3eric^t über bie ßebenstoeife. „S)er Äuau ober berühmte ?lrguef afan ift nn SJogel bon ungeloö^ntid^er ©d^ön'^eit unb öieUeidtit ber fdf)önftc unter allen. 6§ l^ält au^erorbentlid^ fd^toer, i'^n, toenn man i{)n in ben Söälbern gefangen l^at, einige 3eit lebenbig p erl^alten. ^ä) '^abc nie gefe'^en, ba§ man i^n längere 3eit aU einen ^onat l^ot erl^atten fönnen. 6r l^a^t ba§ 2i(f)t bon 9tatur. Söenn er fid^ an einem bunf ein Drte befinbet, fo ift er munter unb la^t äulneilen feine ©timme l^ören, öon weither fein ^tlamc eine ^tad^a'^mung ift, unb meiere me'^r ftäglidf) aU fo f(^arf tautet toie bie be§ ^faueä. SSei ijtUtm Sage fi^t er ganj unbetoegt. ©ein S^eifd^ fd^medft ööttig Wie ba§ gteifd^ be§ getoö^Iid^en fJafanS." ^af f Ie§ fagt, ha^ ber 5lrgu§, tüeliiier in ber malaiifi^en S)id^tung eine bebeutfame 9ioÜe fpielt, in ben tiefften Söälbern ©umatraS lebt unb getoöl§nlic£) ^laarmeife gefunben toirb. S5ie ©ingeborenen behaupten, ba^ er „@atangan" fpiele, b. f). aufgeblafen uml^ertanse, nac^ 9lrt ber ^Pfauen. © alo mon ^JlüIIer erwähnt, ba^ er bie ftarle ©timme be§ S5ogel§ jum erften 9JlaIe l^örte, aU er im füblid^en ^orneo am ©afumbont), fedCi^ig 5Jleter über bem 5Ueere^ übernacfitete, unb ba^ ber 5lrgu§ bei ben S3an= jerejen, meiere ©übborneo bettjo^^nen, „^arutoe", bei ben 9JlaIaien auf ©umatra aber „ßutoau" genannt werbe. 3farbine unb ©elb^ berid£)ten, ba^ le^terer in ber 3eit ber Siebe feine ganje ©d^önl^eit jeige. @r trägt bann ben ©dtiWeif aufredet, bie f^tügel gefpreijt. S)ie Sfungen erhalten, wie unfer ^fau, ii)X 5|3racf)tfleib erft nac^ me'^rmaliger SJtaufer. 3)ie ©ingeborenen fangen ben 5Irgu§ in ©d^Iingen, Weit er nid^t attein au^erorbentlid^ fd^eu unb liftig ift, fonbern auc^ in bem bidt)ten Unter!)ol3e ber Sßälber fic^ bortrefflic^ ju berbergen toti^, bejiel^entlic^ burct) bie lleberein= ftimmung feineS @efieber§ mit ber Umgebung felbft bem f d^arfen 9luge ber Eingeborenen entrücft wirb, ©in alter ^Jtataie, welrfjen SöaUace aufforberte, einen ber 3lrgu§fafanen ju fd^ie^en, bereu ©timme man in ben Söötbern 2RaIa!fa§ beftänbig l^örte, berfidf)erte, binnen aWonjig Staaten feines 3täger= tebenS not^ niemats einen erlegt, im freien SBalbe nid^t einmal einen gefe'^en ju I)oben. befangen aber wirb ber SJogel, beffen föftlid^eg SBilbpret bie Malaien nad^ ©ebül^r ju fc^ä^en Wiffen, feineS= wegS feiten. „3u ^ßabang, an ber SBeftfüftc bon ©umatra", fo fctireibt mir bon 9{ofenberg, bem ba§ „St)ierleben" fo biele unb bortreffüdf)e 9Jlitt:^eilungen berbanit, „würbe mir ber Äuau bon ben Gingeborenen öfters lebenb gebract)t unb gegen SBeja'^lung bon anberf^alb bis jwei Bulben für baS ©tüdE überlaffen; er mu^ alfo in ben ©ebirgSwalbungen ber^nfel l^äufig fein. 3fm tiefften SBatbe, auf trocEenen, ben ©onnenftral^len jugänglid^en S3lö§en trifft ber 9teifenbe ober Kläger nid^t feiten auf forgfältig bon 3*oeigen unb SBlättern gereinigte ©teüen, bon benen auS nad^ aüen 9tid^tungcn fd^male SBilbpfabe WalbeinWärtS laufen, ^ier, jumal um bie MittagSjeit, finbet fid^ ber 3IrguS= Pfau ein, um ju rulien, ju fpielen, 5U fämpfen; ^ier fielet man i^n nad^ $ül)nerart auf bem bon 150 Srd^tc Orbnung: ©^atroBgel; oierte gamitie: ^^afanöögel (Pfauen). ber (Sonne but($h)ämtten 35oben liegen unb im ©anbe fiä) Baben, günftigen ^^atteS öieltett^t aud^ fpielen unb fämpfen, unb in bie öon f)ier auSge'^enben ^fäbd^en legt ber Sfäget feine Sd^Ungeu. 3ladi) S}erfi(^erung ber (SingeBorenen (ebt er in SSietel^igleit. ©o lange il^n bie ßiebe nic^t erregt, Beträgt er fi(^ rn @ang unb .^altung ganj toie ber ^Pfou: bie ft^önen iJlüget toerben bem SeiBe eng ongefd^Ioffen unb ber ©cEitoonj toagerec^t au^geftredft. SBäl^renb ber ^aarunggseit aBer fie'^t man ba§ ajtännc^en mit auägeBreiteten, Big jum SSoben niebergebrüdften ^^lügetn auf ben SCßalbBIö^en Baljenb um^erftoläiren unb bernimmt einen eigentl^ümlid^ jc^nurrenben Saut, Wtliijtx bie -Rennen l^erBeilodfen fott unb mit bem Ütufe ,^uau', öon melc^em fein ^iame ein MangBilb ift, feine 9le:^n« lic^feit ^t. S)ie .^enne fott fieBen Bil je^n mei^e, benen einer ®an§ an ©rö^e ethjaS na^fte^enbe @icr in ein funfttofeä, im birfiteften ©eBüfdic öerBorgeneä 9left legen; iö) felBft l^aBe fie nie gefeiten. 3fn ber ^rei'^eit nä:^rt fid) ber Äuau öon ÄerBf^ieren, ©c^nedEen, Söürmem, ^tattfnoäpen unb ©ämereien. 3Jlcine gefangenen SJögel jogen geBrü^ten 9tei§ jeber anberen 5^a!^rung bor. S)a§ Söilbpret ift äu^erft fi^madf^aft." 33i§ in bie neuere unb neuefte 3eit tourbe 5llar§ben§ 3tnfic^t, ba^ ber ^fsfauenargug bie @efangenfc§oft nid)t öertrage, bon un§ get^eilt; feit @nbe ber fe(f)äiger S^a'^rc aBer gelangte aud^ biefer ftolje S5ogel ni^t allju feiten leBenb nad^ ©uro^a. ^ä) ^abt il^n in metireren St^iergärten gefe^en, auä) einigermaßen BeoBad^ten fönnen. 6einen ^Jlamen „gafan" trägt er mit Unrecht: er ift, »ie ütofenBcrg rid£)tig I)erbor^eBt, in @ang unb Haltung, äöefen unb ^Betragen ein ^fau, Befi^t aurf) beffen laute ©timme, ja fogor beffen ®efid^t§au§brucE. @r l^ält fid^ im ©i|en faft tt)ageredt)t, trägt fi^ aBer läffig, fo ba§ bie 2lrm= unb bie ©djutterfebern getrennt unb le^tere tiefer alS ber 'Ber 5lrgu§f afan, rid^tiger ^fauenarguä ober 2lrgu§^jfou (Argus giganteus unb pavoninus, Argusanus Argus unb giganteus), unterfd)eibet fid) bon allen Befannten 25ögeln baburd^, baß bie gebern be§ £)Ber= unb S5orberarme§ außerorbentlidt) berlängert, nad^ ber tragen nur an ber ©pi^e Jßörte. S)a§ 2luge ift bunlelbraun, ber nadfte 9ting um baäfelbe mei^tit^, ber ©dfmabel unb fJuB i^ornbraun. S)ie ßönge beträgt eint)unbertunb= 3el§n bi§ ein'^unbertunbfünfunbamanaig, bie ijittiglänge fed^äunbbierjig, bie ©d^manälänge fec^jig Zentimeter; bie ©dt)Ic)3)3c nii§t 1,2 bi§ 1,3 DJIeter. Seim äBeibd^en ift ber Äopfbufd^ bebeutenb lürjer unb bunffer gefärbt aU beim 9Jlännd^en; Äopf unb OberI)aB finb nupraun, bk fiebern be§ 5lodEen§ grünlidE), toeipraun gefäumt, bie be§ 53lantel§ IidE)tbraun, fein quer gemellt, bie ber @urgel, SSruft unb be§ S3aud£|e§ h)ei§, bie ©(i)mingen braun, bie ©teuerfebern bunfelbraun mit einem tocißen ©pi^enfaume. 5Die Sänge beträgt etma fünfunbneun3ig, bie gittigtänge öierjig, bie ©c^tüauälänge breiunbbreißig ßentimeter. S)er ^fau bemol^nt Dftinbien unb 6et)(on unb h)irb in 9lffam unb auf ben ©unba= unfein, namentlidf) auf Sfaba, burd^ jmei öermanbte 3lrten öertreten. 6r bemofint Söalbungen unb S)fd^un= gelnbidEi(i)te, in§befonbere bergiger GJegenben, fold^e, meldte bon offenem Sanbc umgeben ober bon ©d^Iuc^ten burdt)jogen merben, t)äufiger aU bie, meldte mit unferem .^odEilüalbc ju bergteid^en finb. ^m 9leilgl)errt) unb an ©ebirgen ©übinbienä fteigt er bt§ in einen ©ürtet bon jtüeitaufenb 5Jteter über bem 9Jleere empor, fet)It jebod^ im ^imalatja; auf (Je^ton finbet er fic^ ebenfalls bor^ugg» rteife im ©ebirge. ^aä) SöiUiamfon bilben äöalbungen mit bidf)tem Unterttjudfife ober l^ol^em ©rafe feine ßiebling§plö^e, borauögefe^t, ba§ e§ ilinen an 2Baffer ni^t fel)lt; ebenfo gern l^ält er fid^ in ^Pflaujungen auf, toeld^e if)m 2)eJung getoä^ren unb einzelne l^olie, jur 9lad)tru|e geeignete 154 2t^tc Orbnung: ©d^arrtoögct; »ierte gamifie: gafanoöflcl (^Pfauen). 5Bäume ^Ben. ^n bieten ©cgenben ;3fnbien§ gilt er aU ein f)eiliger unb unberlepic^er 35ogct, beffen ^löbtnng in ben 9lugen ber ßingeöorenen aU 35erBrec^en angefe^en toirb unb jeben Ueber= tretet in 2eben§gefat)r Bringt, ^n ber 3^ä^e Bieter ^inbutempel galten ftc^ ja'^treii^c .gerben bon :^albh)ilben Pfauen auf, beren ^Pftege mit ju ben CBtiegenl^eiten ber @eiftti(^en ge'^ört, toerben fic^ l§ier beä i^nen gettjä^rten ©(^u|e§ Batb Betonet unb jeigen, Ujenigftenä bem .^inbu gegenüBer, launt größere <5(f)eu al§ btejenigen, toeti^e auf bem <^ü^ner!§ofe ertourfifen. Stennent Berfii^ert, ba^ niemanb, toeti^er ben ^^fau ni(i)t fetBft in feiner einfamen SBttbniä fo"^, eine S5orftet(ung Bon feiner ©c^ön^eit gewinnen fann. ^n benjenigen Stfieiten Bon 6el)ton, toetc^e fetten Bon ©uroBäern Befuc^t toerben, unb too ber 5pfau feine Störung erteibet, ift er fo au^erorbenttit^ häufig, ba^ man Bei Za^e '^unberte ju gteic^er 3eit fielet unb not^tS bor bem forttoäl^renben unb tauten ©efc^rei nic^t fd^tafen fann. 2lm prai^tBottften nimmt er ft(^ au§, toenn er geBäumt tjat unb bie tange ©cf)IeBBe, Balb '^atB Bon ben SStättern BerBorgen, Batb au§= geBreitet, bem 33aume fetBft ju einem tounberBaren ©c^mudfe toirb. SBittiamfon Bel^auptet, ba§ er in einsetnen 3;^eiten 3fnbien§ ju gteid^er 3eit ätoötf = Bi§ funfäe^n'^unbert Pfauen gefe'^en, fte üBer getoöl^ntirf) in S3anben Bon brei§ig Bi§ Bietäig ©tüdf gefunben l^aBe. UeBertage§ l^atten fi(^ biefe ©efettfc^aften meift auf bem 33oben auf, unb nur in ben SJormittagg» unb 3tBenbftunben fommen fte auf bie 33tö§en ober getber ]^erau§, um ^ier fid^ ju äfen. SJerfotgt, fuii)t fic^ ber 5pfau fo tange toie mögtic§ taufenb ju retten, unb erft toenn er einen getoiffen S5orfBrung erreicht '§at, entfct)tie^t er fic^ jum ^Jtuge. S)iefer ift fdtitoerfättig unb raufc^enb. S)er 3>oget erl^eBt fid) getoöl§n= li(^ nicE)t üBer @(i)u§'§ö'§e unb ftiegt fetten toeit. Söittiamfon meint, ba^ man gtauBen toerbe, ein im f^tüget bertounbeter 5pfau ftürje f(i)toer auf benSSoben l^eraB; bem aBer fei nidit fo: ber gef(^ä= bigtc raffe \iä) bietme^r in ber bieget fe^r Batb toieber auf unb taufe bann fo xa\ä) bat)in, ba| er unter jetin Statten nennmat bem Sfäger entfomme, toenn biefer if)m nic^t unmittelBar auf ber Ö^erfe folge. fSox einem ^unbe ober üBer'^auBt einem größeren Bierfü^igen OiauBt^iere frf)eut fic^ ber 5pfau toeit me^r at§ Bor bem 53^enf(^en, toatjrfd^eintic^ toeit er an Sßitb'^unben unb an ben 5tigern fd)timme ©rfatirungen gemacht l^at. Sßirb ein ^unb auf feine gäl^rte geBrai^t, fo Bäumt er foBatb toie mögtid^, unb toenn bie§ gefc^el^en ift, tä^t er \xä) fo teic^t nic^t bertreiBen. ^n ^fnbien ergraute S^äger f(ä)tie§en ba, too e§ Stiger giBt, Bon bem S3ene:§men ber Pfauen mit aEer «Sit^erl^eit auf ha^ S5or^anbenfein eine§ jener 9tauBt!§iere. 5lt§ ed^ter ^üt)nerboget toä'^tt fid^ ber 5pfau feine ^la'^rung eBenfotoo'^I au§ bem 5C|ier= toie auä bem 5pf[anaenreid^e. ®r fri^t alte§, toa§ unfer ^u^n geniest, ift aBer Bermöge feiner ®rö§c unb Stärfe im ©taube, aud^ fräftigere 2;t)iere ju Betoättigen, fo namentti(^ ©d^tangen Bon ^iemti^er Sänge, toetd^e bon it)m tl^eiltoeife gef reffen, minbeften§ getöbtet toerben. SBenn ba§ junge (Setreibe fc^o^t, finbet er fid§ regetmä^ig auf ben f^etbern ein, um !§ier fid^ ju äfen, unb toenn bie ^iBut= Beeren reifen, fri^t er babon fo biet, ba^ fein SöitbBret einen Bitteren @efd§madf annimmt. 3fe no(^ ber Derttidf)feit Brütet ber ^fau früher ober fpäter im ^a'^re, in ©übinbien getoö%= ti(^ gegen @nbe ber 9iegenäeit, im nörbtidien S^eite be§ ßanbe§ in ben 5!Jlonaten, toetd£)e unferem grüt)tinge entf preisen, atfo Bom 3tBrit an Bi§ jum OftoBer. 3laä) 3frBt) bertiert ber ^a'^n in 3lub feine a% fie bei großen (Sdl)mäufen einen gebratenen ^^fau auftragen tiefen, meld^er mit ben eigenen ^J^bern gefdl)mü(ft unb mit (bamatä nod^ fe^r fettenen) ^Pflaumen umgeben mar. (Seiner, beffen 3taturgefd£)id§te 1557 erfi^ien, fannte i^n fe^r genau unb gibt bereits eine auSfü^rtid^e 3?efd^reibung bon il^m: „S5nber bem groffen gebögel l^at ber ^fam ben prei^, an feiner geftatt, am berftanb bnb feiner l^errticl)feit. @r bermunbert fic^ ob feiner fdE)önen jierbe, bnb menn j^n jemanb lobt bnb fd^ön nennet, fo ftrerft er fc^nett feine geblümb= ten bnb golbfarbnen ^^ebem au^, bnb erzeigt biefetbigcn at§ einen fd^önen S3tumengarten: f(i)iltet man aber j^n, fo berbirgt er feinen Söäbcl, bnb bezeuget bamit, ba§ er feinen fc^mc^er l^affe. So er gelobt, ftredft er feinen Sd^toan^ au^: fo balb er aber feine bngeftattete Sein anfielet, toirt er tramrig, bnb täft j^n miberumb niber. ©o er p 9Jad^t ertoadliet, bnb fid^ fetbft in ber f5finftemuä nid^t befi(^tigen mag, fd^re^et er gan^ forc^tfam, bnb bermeint er 'ijdbt fein f^öne bertol^ren. 2)er 5pfam mei^ nid)t altein ba§ er ber fcf)öneft ift au§ allen SJögeln, fonber er mei§ aud^ mo bie f^önc am meinften gelegen ift, barumb rid^tet er feinen ^al^ auff, bnb toirt au§ feinen g^ebern, meldte jtin bann jicren, fe^r ftolj unb '^od^mütig, bann bamit mai^te er feine jufe^er ford^tfam. 2ßenn er aber einen erfd^redfen mit, fo ftrectt er feine gebern erfttid^ au^, barnac§ fnaftelt er mit benen, bnb mad^et mit feinem l^ol^en unb ftol^en .^aupt at§ einen bretjfad^en Strauß, ©o er ftdli erfülen mit, fo ftredft er atlent^albe bie gebern für fid^, mad^et jlim alfo einen fc^atten, bnb treibt alle ^i^ tiinmeg. 9Benn aber i^n ^inben ein SBinb anbtäfet, fo ftredlt er aügemac^ feine gtüget au§, bamit j^m bie fiufft barein gc^c, bnb er alfo erfütet merbe. 2obt man j'^n fo erzeigt er feine -^offart, aU ein fd)ön ^inb ober ein fi^ön Söeib, bann alfo rid^tet er nac^ einer orbnung feine gebern auff, ba^ fie einem fc^önen fiuftgarten, ober einem bielfättigen ®emät)t ä^nlid^ merben. @r fteHet fid^ and) für bie ^a'^ter fo jl^n abconterfet)ten motten gan^ ftitl, bamit fie j^n grünbtlid^ befid^tigen bnb abmat)len fönnen, aU 5lelianu§ aufmeifet. 2)cr 5pfam ift gar ein fauberer 33oget, barumb get)et er orbentlicf) batjer, bamit er fid^ nid^t berunrcinige, bnb bietoeit er nodl) jung, etman naffj bnb bnfletig mirbt, ftirbt er offt barbon, aU ber nicf)tg bnreineä erteiben mag". 3im mefentlidl)en finb mir nod^ '^eutc fo jiemlid^ berfelben 9lnfi(^t mie ber alte @e§ncr. 3)er t)erborftccE)enbfte 3"9 ^f^ ^^faueä ift alterbingS ©totj unb ©itelfeit, unb er befunbet biefe nid)t blo§ feinem SBeibd^en, fonbcm aud^ bem 5}tenfd^cn gegenüber. Stber er ift au^erbem felbftbemu§t 156 5td^te Dibnung: ©d^arrüögel; vierte gamilie: t^ayanüogcl (5ßerUü^ner). unb ]^errid)füc§ttg. 9luf bem ^ül^ner^ofc ntad^t er ft(^ oft unteibHc^, toeil er, otine erjürnt toorben 3U fein, ]d)toää)m Z^mt überfättt unb mit ^ömifd^er f8o§i}tit mi^^nbelt ober jogar tobtet. 3ntoeiIen Iä§t er \id} freiließ auä) öerteiten, mit Srutp'^nern anjubinben; bann aber folgt bem frebel^aften S3eginnen bic (Strafe regelmäßig auf bem guße nac^. 5pfauen unb Srutpl^ner, toelc^e frei um^erfd^toeifen, liegen in beftänbigem ©treite mit einanber. Sun\i fäm|)fen getoöl^nlic^ atoei 5pfaul)ät)ne mit großer (Erbitterung unter fic^; bann |)flegt ber gefd^lagene fic^ auf einen ber um'^erftotjirenben SLrut^öline ju ftüraen. S)iefer aber ruft augenblidflid) bie ©efö'^rten ju §ülfe, ber ©treit ift fofort beenbet, unb aKe ^puterl^äl^nc, ja felbft aUe Rennen bereinigen fid^ in bem SSeftreben, ben ftoljen 9l|ioten ju jüd^tigen. S)onn muß biefer unter aHen Umftänben f^erfengelb geben unb toirb manci)mal arg äerjauft unb ^erl^adEt. S)er Söinter ftd^t ben $|}fau menig an: er beljält, auc^ toenn er einen njarmen ©tall l^at, felbft M ber ftrengften Äälte bie erl)abenen ©dtilafplö^e bei, toeldC)e er fic^ im ©ommer mä'^lte, unb läßt fid^ M ©dt)neefall unter Umftänben ru^ig einfd^neien, leibet babon auct) feinen ©d^aben. 3Benn er größere grei^eit genießt, ^eigt er fid§ anfbru(i)8lo§, nimmt mit getoö§nlidf)em ^üt)nerfutter toorlieb, fudtit fid^ aber freilid^ bei feinen ©bßäiei^öängen im §ofe unb ©arten biele 91al)rung§mittel felbft. @rüne§ ber berfd^iebenften 2lrt f(^eint il^m unentbel^rlid^ ju fein. S)ie ^enne brütet nur bann eifrig, toenn fie fi(^ bottftänbig ungeftört toeiß. ©ie berfte'^t meifter^^af t , einen :baffen= ben ^la^ jum 9iiften ju mäl)len, benu^t liieren bie berfdiiebenften Dertlidt)feiten, berfäl^rt aber ftetg mit Umfielt. 3laä) breißigtägiger SSebrütung fd^lü^fen bie ^fungen au§, unb menn bie 5llte beim SSrüten nid^t geftört mürbe, nimmt fie \iä) it)rer treuliii) an, leitet, l)ubert unb berf^eibigt fie nadt) beften Gräften, ^eigt fid§ über^upt felir beforgt um fie. SBurbe fie aber mäl^renb be§ S3rü= ten§ öfters geftört, fo nimmt fie in ber Siegel mel^r auf fid^ aU auf bie M(i)lein ütürffid^t unb läßt biefe namentlidt) in ber ^ad^t oft in abfdtieulid^er SBeife im ©ticl)e, inbem fie, unbeüimmert um bie .^ülflofigfeit ber jungen, i^ren getoolinten ©djlafbla^ auffud)t. S)ie jungen maciifen günftigen iJalleg ^iemlii^ rafd£) l^eran, laffen fidf) im brüten ^Jlonatc il^reS Seben§ bereits nadt) bem @ef(^le(i)te unterfd^eiben, erl^alten aber bie boEe ^prad^t itireS ©efieberS, i^re 3eugung§= unb bejüglidt) il^re ^^ortbflauäungSfäl^igteit erft im brüten ^af)Xt i§re§ SebenS. 5Jleleagcr§ ©d^toeftern, untröftlid^ über benSEob i'^reS S3ruber§, mürben inSJögel bertoanbelt, bereu ©efieber ioie mit 5Et)ränentrobfen befprengt erfd^eint. ©o beri(i)tet bie ©age unb bele'^rt un§ baburd^, baß bie 3llten biefe S5ögel, mel(i)e mir ^ erll^ül^ner nennen, bereits gefannt l^aben. S5er= fd^iebene ©d^riftftetter be§ 9lltertl)umS fc^ilbern fie fo genau, baß mir menigftenS annäliernb bie beiben 3lrten, meldtie fie fannten, beftimmen lönnen. 5iebenbei erfal^ren mir, ha^ ^erlt)ül)ner in ©riei^enlanb fe'^r l^äufig ge'^alten mürben, fo ha^ arme ßeute fie als Opfer barbringen fonnten. ^aä) ber 9iömeräeit fd^einen fie menig beadt)tet morben ober gar auS ßuropa berfctimunben 3U fein; benn erft im bierje^nten Söt)rl§unbert berlautet mieberum ettoaS über fie. S3alb nad^ ©ntbedfung SlmerifaS na'^men bie ©d^iffer bie gemöfinlid^ftc 2lrt mit nad^ ber dienen Söelt liinüber, unb !§ier fanb fie ein i'^r in fo l^o^em @rabe jufagenbeS Älima , baß fie balb bermilberte. S)ic ^erl'^ü'^ner (Numidinae), melt^e eine anbermeüige Unterfamilie ber fjafanbögel bilben, fennjeid^nen fidf) burd) fräftigen Seib, furje Flügel, müteltangen ©(^mauä, feljr oerlöngerte Dberfd^mauäbedtfebern, überhaupt reidtjeS ©eficber, mittel^o'^e, gemö^nlid^ fporenlofe, furjjel^ige -güße, Iräftigen ©d^nabel, mel^r ober meniger nadften, mit fjeberbuf dt) , .^olte, Traufe, <£)elm unb .g>autlappen berjierten Äopf unb Ober'^alS unb fetir übereinftimmenbe gärbung unb 3eidt)nung, melrfie aus einer lid^ten ^Perlflecfung auf bunllem ÜJrunbe beftet)t unb, mie bie Äopfjierbe, beiben ®ef{i)lect|tern gemeinfam ift. ®eierperli^ui^n. 157 21I§ ba§ ebelfte ^Jlitglieb ber Unterfamilic fe'^c id^ bo§ oftafrifanifd^e öJeier^ertl^u^n (Nnmida vulturina, Acryllium vulturinum) an. 6§ bertritt bie Unterftppe ber Äönig§= perl^ü^ner (Acryllium), toetc^e fi(^ nicf)t untocientlic^ bon atten anberen unterfd^eibet. S)er 2ei6 ift geftrerft, ber ^alä lang unb bünn, ber fteinc .^opf nadft, nur burdfi eine £rau|e gejc^mücf t, toetc^c fic^ bon einem £)t)re jum anberen über ben .^interfopf sie'^t unb au§ fe'^r furzen jammet= artigen i^zhtxn öeftel^t; bie ber!opf unb ber nadfte IBorber'^alg larfrotl^, ber faltige .&interl)al§ bunfel graubiolett, ba§ 3luge bunfelbraun, ber ©dinabel l^orngetb, an ber äöur^el blöulic^, ber gu§ bunfel afctigrau, faft fc^toarj. 2)ie Sänge beträgt etma fünfzig Zentimeter. S)ie ^ elm p e rl^ ü ^ n e r (Numida) enblid), toeli^e mir al§ bie Urbilber ber Unterfamilie anfe'^en, tragen ein melir ober minber langet .^orn auf ber Sd)eitelmitte unb ätoei .^aut= ober Steif^= läppen leinten am Unterliefer. Seim ^ornperll^u'^ne (Numida cristata unb aegyptiaca, Guttura cristata), Stammbater unfere§ ^au§t!§iere§ , finb Dberbruft unb ^flarfen ungefledft lila= färben, 9tücfen unb 33üräel auf grauem ©runbe mit !leinen meinen, bunfler umranbeten ^perlfleden befe^t, toelrf)e auf ben Dberflügelbedfebern größer toerben, t:^eiltoeife aucl) jufammenflie^en unb yxdj auf ber 3lu§enfal)ne ber Slrmfcfitoingen in ft^male Ouerbänber ummanbeln, bie unteren Steile auf graufd^toarjem @runbe äiemlid) gleid^mä^ig mit großen runben ^erlflecfen gejiert, bie ©(^toingen bräunlid), auf ber Slu^enfa'^ne h)ei§ gebänbert, ouf ber inneren unregelmäßig gebänbert unb getupft, bie bun!elgrauen Steuerfebern fc^ön geperlt unb nur bie feitlid^en tl^eilmeife gebänbert, meil auä) l)ier bie i^Uätn äufammenfließen , bie Sappen breit unb aiemlid) lang. S)a§ 2luge ift bunlelbraun, bie Söangengegenb bläulitiimeiß , ber Äammlappen rot^, ber erti^u'^n: SJerBrcitung unb 2luf entölt. 159 gegenüBerliegcnben gefttanbe ift e§ !^ier unb ba gemein. i?irf BeoÖad^tete e§ in 3a'^trctci)en @e= fettjc^aften im 2)elta bes ©ambefi Bei S)iubanga nub im 2fnneren be§ 2anbc§, ettoa biersig englifd^e 5!JteiIen öfttic^ öon ben S5ictoriaiä£(en, unb ^toax metir im SBalbe aU anbete bort :^eimijd)c 9lrten ber ©ruppe. S)a0 ^ßerl^u^n finbet fic^ in großer ^In^a^l in bcr ©iena £eono, in Slfd^anti, Rauben» unb ^otntyetl^utin (Numida Pacherani unb cristata). V4 nattttl. IS(5ge> 2Iguapim unb auf ben unfein be^ ©rünen iöoigebirgeö, fommt jcbod^ au^ in Oftafrüa fotoie b erteil b er t in 2Be[tinbien bor. @§ j(^eint, baß \iä) bie £eben§ttjeije ber berj(i)iebenen Wirten, bon unteejentlid^en ßebenö= äu^erungen abgeiefjen, bottftänbig ähnelt. S)a§ ^jJerltiu'^n bebarf naö) meinen ©rfol^rungen, todäjt \iä} auf ba§ in ^lorboftofrifa lebenbe unb bort ]ef)x l^äufige ^pinfelperd^ufin (Numida ptilo- rhyncha) fiejie^^en, ÜJcgenben, toelt^e bon einem bict)ten Dhebernjalbc bebectt finb, baätoifrfien aber freie iBIö^en I)aben. Üteic^bebujc^te X^äler ber ebenen, SBalbungen, in benen bid^ter Unterh)ud^§ ben S3oben bcift, ©teppen, in benen grasartige ^flanjen nid)t allein jur ^errfd)oft gefommen finb, ^oc^ebenen im ©ebirge, biä ju breitaufenb 3Jieter unbebingter .&öt)e, unb fonft abfaHenbe, mit gelgblötfen überfnete, aber bennod^ mit einer üppigen ^flanjenbecfe überzogene ©el^änge genügen 160 Stents Crbiiung: ©^arrüeget; »iertc ^amitic: gafanüögel (^evl'^üljnev). alten 3lnforberungen, toe^e c8 an eine Dertlid£|!eit ftettt. ^n ben aarfigen unb äerriffenen ^Bergen bei' unfein be§ ©rünen SJorge6irge§ finbet e§, laut 35o Uc, ein feiner 9iatur fo bollfommcn äufagenbe§ ©eBiet, ba^ e§ ^ier nmffen^aft auftritt; je größer unb je toilber bie Stnfel, je tiefer bic @inöbe il^rer 35erggelänbe, um fo puftger begegnet i!§m ber Dteifenbe. @§ Belebt l^ier olte .^ö!^en= äuge in 3at)lreid)en S^ruppS, öorjug^toeife bie Sufc^tüätber ber baumartigen ßupl^orbien, meiere it)m fiebere unb fetten betretene 3"ftuc^täftätte getoä^ren. 2)a bie S^nfetn 2öe[tinbten§ ä^ntii^c Oerttid)feiten befi^en, ^at e§ fii^ balb ber ^crrfc^aft ber 5)tenfii)en p entjic'^en gemußt unb fid) im freien ^eimift^ gemacht. ©($on bor ein^unbertunbfed^jig ^ifl^ten toar e§, toie S^atconer berietet, auf Sfamaica pufig; gegennjortig ift e§ bort fo gemein, ha^ e§ unter Umftänben jur 2anb^Iagc toirb. 3lud^ auf (Suba finbet mon c§ an bcrfd^iebenen Orten, befonber§ im öfttii^en 2;^eile ber 3fnfel, meit liier biete ^affeebftanjungen bon ben ©igent^ümern in ber 3lbfi(^t öerlaffen mürben, neue ^flanjungen an befferen Orten anjutegen. 6g btieben bort, mie ©unblai^ meint, 3at)mc 5perlt)ü^ner jurürf, berme'^rten fic^ unb bermitberten botiftänbig. S)ie ^pert^ü^ner finb 6tanbböget, toenn auc^ nic^t im ftrengften ©inne be§ SöorteS. ^ä) erinnere mid^, fie p getoiffen 3eitett i« Söatbungen unb ©tebbengegenben gefunben ju l^aben, in benen man fie fonft nit^t antrifft, unb ^ir! fogt mit 35eftimmt{)eit, ba^ fie fi(^ in Oftafrifa, menn bie 9?egenäeit beginnt, nai^ bem S^nneren beä Sanbeg äurürfjietien, fjkx jerfbrengen unb nun 5ur gortpftan^ung f (freiten. 2)a, mo fie t)äuftg finb, mirb man il^rer batb getoal^r. ©ie berfte'^en cä, ft(^ bemerftid^ ju mai^en, unb toöre e§ aud^ nur, ba^ fie in ben 5[)brgen= unb Stbenbftunben i^re trombetenartige, fcfitoer ^u befc^reibenbe, ben meiften meiner Sefer aber bur(^ unfer ^al^meS ^perl^u'^n tnot)! belannt getoorbene (Stimme berne'^men taffen. ^ä) mu§ jebo(^ ermähnen, ba^ nur bie be'^elmten 5pert§üt)ner in biefer Söeifc fd^reien, ba^ i^ menigften§ meber bom @eier= noc^ bom ^aubenberl'^u'^ne jematg einen ö^ntii^en Jon bernommen ^abe. S)a§ ©eterpert^u'^n ftö^t, toenn e§ gerabc fc^reituftig ift, einen fonberbaren 9tuf au§, toetd^er au§ brei Steilen befte'^t unb» am beften mit bem Ouitfd^cn eineS in Setoegung gefegten, aber fc^ted^t gefi^mierten ©d^teif fteine§ ober Iteinen 9tabe§ bergtid^en toerben lann. 2)iefer Saut tä^t fic^ burd^ bie ©itben „Slietitiet" toieber= geben. Sie erfte ©itbe toirb äiemti(^ lang gejogen, bie ätoeite furj au§gefto§en, bie britte toicberum ettoaS bertängert. 3lIIe brei fotgen unmittelbar aufeinonber unb fd^einen niemals beränbert ^u toerben. 6ä l^ätt beSl^atb aud^ nidf)t fd^toer, biefe ©timme bon ber jebe§ anberen ^pert^u^neä ju unterfd^eiben. S)a§ ^aubenberl^u^n f(^reit toenig; bon meinen gefangenen 1)abt iä) nur äutoeilen ein leifeg !^o(^tönenbe§ @arfern bernommen. ^Perlp'^ner ftiel^en unter atten Umftänben bei Slnndl^erung eines 5Jlenf(^en. ©ie finb toeniger borfid^tig al§ fc^eu; eine Äul^l^erbe fd^eudt)t fie toeg, ein .^unb bringt fie förmtid^ au§er fjaffung, ein 2Renfd^ toenigftenS in größere 2lufregung. @S ift bal^er nid^t ganj leidtit, il§r treiben ju beobaciiten; man barf bei ber 3lnnäl)erung minbeftenS getoiffe 25orfid^tgma^regeIn nid£)t au§ ben Slugen taffen. ©dt)Ieid^t man an ein ©efberre, beffen 9tuf man öerna^m, gebectt ^eran, fo fielet man ba§ S3ot! über bie SStö^e gelten ober fidt) jtoifd^en ben fJetgbtöcCen ba'^intoinben ober ©ebüfd^e burdifd^Iübfen. Sßie bie ^tnbianer auf i'^ren ßriegäpfaben, taufen bie SSögel in taugen 0ieit)en t)inter einanber ]§er, unb toa§ ba§ eine beginnt, t^un bie übrigen nai^. ßinjetne ^aare finbet man l^öd^ft fetten, ^amitien, toeti^e au§ funf^el^n bi§ atoanjig ©tüdf befielen, f(^on öfter, getoö^ntid^ aber fe'^r 3at)treidf)e Letten, toeld^e unter Umftänben au§ fe(^§ bi§ adt)t g^amitien äufammengefe^t fein !önnen. Sie fjamilien l^atten eng jufammen, unb audt) bie ©efperre bleiben ftetS im innigften SScrbanbe. SBirb eine gamitie, ein 33ot! ober ©efberre irgenbtote erf(^rerft, fo jert^eilt eS fidf), fo ba^, ftreng genommen, jebeS einzelne feinen Söeg fid^ toäl)lt. SttteS rennt, läuft unb ftüd^tet ober fliegt unb flattert fo eilig toie mögti^ einem ^uftud^tSorte ^u; aber fofort nai^ Eintritt einer getoiffen 9fiu^e taffen bie ^ä^ne i^re Xrombetentöne erfd^atlen unb locten ba§ ganje 35ot£ rafd^ toieber sufammen. 33to§ bann, toenn fie bereits SJerfotgungen erfaliren liaben, öerfud^en fie, fobalb fie aufgefd^eud^t tourben, burdt) ^^tieflcn fid§ p retten; jebod^ aud^ je^t noc^ berlaffen fie fid^, ^erl^u^ncr: Sluf treten. (Stimme. Setragen. Gtgenfd^aften. 9?a'^rung. 161 fo lange e§ irgenb ge'^t, auf i'^te befienben fjü^c. ^utoeiten laufen fie mel^rerc ^[Rinuten lang bor bem S^äger 'i)tx, t1)t fie ftc^ erl^eben; bafiei Italien fie üörigenä immer öorfid^tig einen für baä ©(^rotgetoel^r ju großen 3lbftanb ein, toiffen aud^ jebeg &ebü]ä), jeben i^tUUod bortrefftid^ ju Benu^en. 6in alter ^af^n leitet bie ganje ©cfeUfd^aft. 6r ift ftet§ borau§ unb beftimmt unter ollen Umftönben bie 9ii(^tung ber f^tud^t, auc^ bann noct), toenn biefe mit ^ülfe ber ffCügel fortgefe^t öjirb. 3laä) einem ennc entfernen fidl) niemals bon il^rer ^rut unb fud^en burd^ Sörmen unb l^aftigeS .^in= unb ^erlaufen bie 2lufmerl= famleit beS 9)lenfc^en ouf ftd^ ju aie'^en." S)ie Äü(i)lein im glaumfleibe gleid^en an ^Infe'^en unb SBefen jungen ^Jafanen, toerben balb naä) bem 5lu§fd§lüpfen bon ben 2llten hjeggefü'^rt, toacfifen rafd^ lieran unb folgen bereits, toenn fie bie l^albe ©rö^e ber ©Item erreidit l^aben, biefen auf aUen (Streifereien, bäumen bann audf) fdion nai^tS regelmäßig mit i^nen. ^erll)ül)ner laffen ]iä) leidl)ter eingehiö'^nen als irgenb ein anbereS SBilbljul^n, toerbcn aber nid§t leidet unb !aum jemals bottftönbig ja'^m, fd^reitcn auä) nur bann ^ur fjottpflanaung, toenn fic toeiten ©:|3ielraum liaben. S)agegen !ann man gefangene balb fo meit gehJÖl^nen , baß fie in .g)auS unb ^of um'^erlaufen, ober felbft an einen Oieifetoagen berart feffeln, baß fie auf bem iebeS= maligen 9taft^3la^e um'^erlaufen bürfen, toeil fie fic§ am 5[Rorgen beim Söeiteräiel)en toieber ^)ünft= lid^ beim Söagen einfinben unb o'^ne Umftänbe bon neuem in i^re Käfige fperren laffen. Sie finb jänlifi^, liegen mit .g)auS= unb Srut^ü'^nem beftänbig im (Streite, toerben fo böSartig, baß fic Kinber unb ertoad^fene ^ä^ne angreifen, ftreifen toeit uml^er, berftedfen i'^r 5ieft fobiel toic möglidl), brüten nic^t eifrig unb !önnen ftarle Kälte nic^t bertragen. SlnbererfeitS erfreuen fie burc^ il^re etoige 9fiaftlofig!eit, il)r l)übfd)eS ©efieber unb bie fonberbaren (Stellungen unb S5enjegungen, ttjcld^e fie beim Saufen anne'^men. S)aS @eier|3erll^ul)n unterf (Reibet fid^, toenn ic^ bon bem bon mir beobachteten auf baS SSetragen anberer fc^ließen barf, felir ju feinem SJorf^eile bon ben übrigen. @S trägt fic^ äierlid^er, erf(^eint fi^lanler, toeil eS ben ^op] er'^ebt, unb nimmt feiten bie edfigc ©eftalt an, toeld^e gerabe feine fjamilienbertoanbten lenuäeid^net. S5emerIenStoert^ fd^eint mir feine große @utmütt)igfeit unb (Sanftl)eit p fein. ßineS, tt)eld)eS id§ Jjftegte, tourbc nadli lurjer 3eit ungemein jal^m, trat mit feinem Sßärter in ein fe^r inniges SJer'^ältniS, ließ fid§ bon biefem fangen, o'^ne fid^ ju fträuben l^in» unb l^ertragen, an einen beftimmten Ort fe^en unb tjkx fo lange feft^alten, als ber Söärter für gut befanb. S)ie Söärme liebte eS noc^ me'^r als anbere ^erlt)ü]^ner. 6S erfror in bem einen falten Söinter, aEer S5orfid)t ungeachtet, in einem too^^lgel^eiaten Smmtx bie Süße, toa'^rft^einlid^ toeil i^m ber 33oben no(^ ju lalt toar. Sfnt ©ommer ]ai) man eS toäfirenb ber 3JlittagSl)i|e be^aglid^ in ben (Stra'^len ber (Sonne fic^ be'^nen unb redfen, toä'^renb anbere 5perlp'^ner p berfelben 3cit unter fd^attigen 33üfdl)en (Sd§u^ fucf)ten. 35ei l^eftigem SBinbe ber= Irod^ eS fid^ faft ängftlic^ an einer gefd^ü^ten ©tette, bertoeilte f)kx toä:§renb beS ganzen StageS ober bege'^rte felbft an ber 2;f)üre f eineS ^aufeS ©inlaß. @erabe baS ©eierperll^ul^n toürbe unferen ^ü'^nerl^öfen jur größten S^txht gerei^en; aber freilid^ fd^eint eS, baß eS ber 3üd^tung in ber @efangenfcE)aft nod^ größere (Sc^toierigfeitcn in ben äöeg legen toirb als baS gemeine 5perl§ul^n, ?Perl^ü^ner: gorH)fIanjung. ©efanflen^attunfl. 5einbc. — 3;rut^u^n. 163 beffen 6ier man Bei un§ nur au§na^m§toei|c ber rerfitcn 5Rutter überlädt unb getoö^ntic^ 2;rut= ober .g)au§f)üf)nern jum ^Brüten unterlegt. S)ie ^Perlpfiner tjobtn ]t^x biele ^^einbe. Sllle Äa^en Slfrifai, bom ßeoparben ober ©e^arben an Bi§ äum Sui^fe l^erab, alle ©d^afatc unb güc^fe fteEen ben Sitten unb ^fungen, bie ©c^leic^fa^en namentlii^ ben Stern unb Äüd)Iein nact); alle größeren Oiauböögel jogen eifrig auf biefe§ fo leidet ju Betoättigenbe Sßilb, unb fetbft bie Äried^t^ierc erlangen e§ ntd^t feiten: toir fanbcn im 5)lagen einer 2,5 steter langen 9iiefenf^tange ein öottftänbig auSgetoac^feneS ^erll)ul)n. S)er ^Jlenfd) jagt fie überall mit einer geföiffen 33orliebe, meil fie firf) o'^ne befonbere 3Jlüt)e berücEen laffcn, obn)ol)l fie, toenn fie 33erfolgungen öerf^üren, Balb fef)r f^eu toerben. S)aäu fommt nun nod^, ba§ it)rc reiche S5efieberung bie meiften ©c^üffe unmir!fam macf)t, ba§ fie felbft ba§ befte ©etoe'^r ju berf^jotten fd^einen. ©an^ anber§ ift e§, menn man einen guten .^unb mit jur 35erfügung l^at unb biefen auf i^re i^ai)xtt fe^t. ^sl^re fjurc^t bor bem SSierfü^ler berblüfft fie fo, ba^ fie ben gefäl^rlii^eren i^einb gänjlicE) berfennen, unb nic^t feiten gefc^iet)t e§, ba§ fie fid) gerabe^u mit ber .^anb megne^men ober bo(^, menn fie gebäumt l^aben, ol)ne alle Umftänbe bom Slfte l)erabfd)ie^en laffen. ^m ©ubdn loenbet man einfadtie ©c^neltgalgen an, um fie ju fangen, ftettt i^nen aud) tool)l 9le^e quer burc^ ba§ nieberc ©ebüfcl) unb barf in Beiben fjätlen reid)lid)er SSeute getoi^ fein. 2)ie erfteren erinnern an unfere 5]laullDurf§f allen, befleißen au§ einem langen, biegfamen ©todfe, loelc^er auf ber einen ©eite in bie @rbc geftedt, an ber anberen burd^ einen gfaben l^erabgebogen unb mittele cine§ ©täbc^en§ fo befeftigt mirb, ba^ er 'bn ber leifeften SBerü^rung nac^ oben fdinellt unb babci eine ©d)linge, in bereu iöerü^rung ba§ betreffenbe Söilb gefommen fein mu^, pfammeuäie'^t. S)ic ©te|):penbemo^ner Äorbofän§ bebienen fid^ ju i^rer ^a^h borjug^toeifc i'^rcr ^unbe, jener bortrcff» lidien, oben gefc^ilberten 2Binbfbiele, meldte laufenbe ^perl^ü^ner regelmäßig fangen, fogar nad^ ben bereits aufgcftanbenen emborfpringen unb in bielen göÄen eine§ bon ilinen glüdlit^ erfd^nappen. 2luf iSßntaica fe^t man i^nen Äörner bor, toeld^e man mit dtum ober Äaffaba tränfte; fie freffen babon, beraufd^en fid^, berlieren bie SSefinnung, taumeln um'^er, brüden fid^ enblidf) an einem Drtc nieber, meld)er ii)ntn ©c^u^ ju gemä^ren fd£)eint, unb laffen fid^ l)ier roiberftanbäloS bon bem Sfäger aufnehmen, häufig finbet man übrigen^ einen großen Streit bon benen, toeld^e bon ben beraufd^enben Äörnem fraßen, berenbet. S)ie J^rut'^ü'^ner (Meleagrinae), tocld^c bie Ic^te Unterfamilie bilben, finb große, fc^tanf gebaute, l)oct)beinige, furjflügelige unb furjfd^toäuäige fjaf anböget S)er ©d^nabct ift lurj, ftarf, oben geujölbt unb gebogen, ber fjuß jiemlic^ 'ijoä) unb langwellig, ber fjittig fe^r gerunbet, in U)m bie britte ©(^loinge bie längfte, ber au§ ad^tje'^n breiten, aufrid^tbaren g^ebern gebilbete ©d^toauj ein toenig abgerunbet, ba§ ©efieber reid^lid^, aber bcrb, jebe einzelne Ofeber groß unb breit, bie gärbung eine fel)r glänjenbe. Äobf unb ber Ober'^alS finb unbefiebert unb mit SBarjen betoad^fen; bon ber Dberfd^nabellabe l^ängt eine japfenförmige, auäbe^nbarc ^leifd^flunler, bon ber ©urgel eine fd^laffe ^aut l^erab. %U befonbere ßigentpmlid^feit muß nod^ l)erborgel§oben werben, baß fid) einzelne fiebern ber 35orberbrufl in borftenartige ©ebilbe ummanbeln, toeld)e ba§ übrige ©efieber an ßänge toeit überragen. 2)ie ©ruppe berbreitet fid^ über ben Often unb 9lorben 2lmeri!a§. S)a§ Xrutl^u^n ober ber ^uter (Meleagris g:allopavo, americana, sylvestris, fera unb Novae -Angliac, Gallopavo sylvestris) ift auf ber Cberfeite bräunlid^gelb, prad^tbott metallifd^ fdt)immernb, jebe i^thex breit fammetfditoarj gefäumt, auf bem Unterrüden unb ben ©d^manjbcdfebern tief nußbroun, grün unb fd^toarj gebänbert, auf ber 35ruft gelblid^braun, feittid^ bunfler, auf ^anä:) unb ©d^enfel bräunlidligrau, in ber ©teißgcgenb fd^märjlid^, bie ©äumung ber Gebern minber bcutli(^; bie ©d^mingen finb fdlimarjbroun, bie ^anbfd^ttiingen graulid^toeiß, bie 11* 164 Sld^te Orbnung: ©d&arrbögel; »ierte gamitte: gafanüögel (2;rutt}ü'^ner). Slrmyc^ioingen Öräunlid^ioet^ geBänbert, bic ©teuerfebern auf gleid^faxBigem ©runbe fd^toarj getoettt, geBänbert unb fein gefprenfelt, bie nadften Äo^jf = unb ^al§>tf)dU t^tU f^immdUau, unter= iiaib be§ 3luge§ ultramarinBIou, bie äöotäen ladrotl^. 3)o§ 9luge ift gelBBku, bet ©c^naBel loei§= lid^ 1)0xn'\axbtn, ber fju^ Ha^ biolett ober latfrotl^. S)ic Sänge Betrögt einl^unbert 16i§ ein'^unbert^ unb^e^^n, bic 33reite ettna einl^unbcrtunb|unfäig, bic g^ittiglängc fe(i)§unbt)ieräig, bic ©c^toanälänge bicräig Zentimeter. S)ag ©cfieber be§ 2öeil6(i)en§ ift ntinber fd^ön unb lebhaft, bem be§ ^ai)M^ jeboc^ äl^nlic^. 2)ic ßänge beträgt fünfunbaditaig, bic SSreitc cinl^unbertäloeiunbätoanäig, bie 5ittig= länge öier^ig, bie ©(^toanälänge acJ^tunbätoanjig Zentimeter. 9luf bem f^efttanbc 9JlitteIameri!o§ toirb bo§ Strut^u'^n burc^ ba§ ettoo§ Heinere ^rac^tboKc 5Pf ouentrutl^u^n (Meleagris ocellataunbaurea)t)ertreten, toetc^eä, toie ber 9lame anbeutet, bie ©c^önl^eit be§ 5pfauc§ mit ber ©eftalt be§ S^rufEiul^neg bereinigt, ©ein gläuäcnbeS ©efieber ift auf bem ^alfe, bem SJtantel unb ber Unterfeite grün, burt^ eine fc^lDar^c 9tanblinie unb einen golbgrüncn ©aum geäciiiinet, auf 9tü(fcn unb Sürjel 6tau, fmaragbgrün fd)illernb, unb Breiter golbgrün gefäumt, ber<5aum Iut)ferfarBen fc^immernb, ba§ DBerfc^roauäbedgeficber burc^ pxaii)U boHe, bop^eltc, grünBlaue 2lugenf(edfe gegiert, ba§ OBerflügelbecfgefieber fmaragbgrün, frfimat fammetf(f)tüarä gefäumt, bie Slei'^e ber größten fjtügetbeden gotbcn fu^jferrof^, i'^r berbetfter 5lt)cil fmaragbgrün, grau unb h)ei§ geseidinet; bie ©ditoingen finb ou§en toei^ geranbet, innen huxä) f(^male, f(^iefe, toei§e SSänber in bie Quere geseii^net, bie ©cfitoanafcbcrn rötl^Iid^ Braungrau, fein fi^hjarä gemarmelt unb am @nbe gelB gefäumt, bor bcmfelBcn cBenfatt§ mit 5lugenftecfen gefd^mütft. S)a§ 9lugc ift rotbraun, ber nacfte, toaraige ^o))f beild^enfarBen, ber naif te OBer'^alS , auf beffen ^ro^jft^eilc fünf Bi§ fed)§ größere Sßaräcn fte^cn, Bläuliii), ber ©cfinaBel gelB, ber fju^ farminrot^. 3)a§ 2BciB(^en ift äfinlid^, aBer minber fc^ön gefärBt unb geäcie^nct. UcBer ba§ f^reilcBen be§ 2;rut:§ul^neg liegen biete Serid^tc bor, leiner bon i'Einen oBer üBcr= trifft bic ©ciiilberung, toelc^e toir StubuBon berban!en. S)ic 2BäIber ber ©taoten Df)io, ÄcntucEt), Sttinoig unb ^fnbiana, 2lr!anfa§, Stenneffee unb StIaBamo Be'^erBergen noi^ lieutigen 2:age§ 2:rut= p|ner in naml^aftcr Slnjal^I. 3n ©eorgia unb Carolina finb fie minber l^äufig, in SJirginien unb ^pennf^tbanien f(f)on fetten, in ben bid^tBebötferten Staaten Bereits ausgerottet, ©ie teBen 3eit= tocitig in großen Öefettfdiaften unb treten unregetmäligc äöanberungen an, inbem fie toeibenb bie Söatbungen burc^toanbern, Bei 2:agc auf htm SBoben forttaufen unb na(f|t§ auf '^o^en SSäumen raften. @egen ben DÜoBer ^in, toenn noc^ toenigc bon ben Saumfamen p S5oben gefatten finb, reifen fie bem SLieftonbc be§ €:§io unb 931iffiffi^^]i ju. S)ie ^Jlännd^en bereinigen fi(^ in ®efctt= fd^aften bon jel^n Bi§ ^unbert ©tüdf unb fudien it)re 'S'la'^rung für fid) attein; bie äöeiBt^en fdilogen fid§ mit it)ren l^atBertoacEifenen Sfungen in faft cBenfo ^atitreic^e SSanben äufammen unb berfotgen aBgefonbert benfetBcn Söeg. ©o get)t e§ toeitcr, immer p guB^/ fo lo^QC nit^t ein ^^gb'^unb ober ein anbereS bitrfü^igeS SfauBtl^ier ftörenb baätoifc^entritt ober ein Breiter i5tu§ ben SBeg aBfdineibet. ©etangt eine Strutl^u^ngejeEjc^aft an§ Ufer eine§ fotc^en, fo fammett fie fic^ junäcfift auf bem I)öc£)ften ^punltc unb bertoeitt tjier manc^mat tagelang , gteidifam Berat^enb, c'^e fie fid^ entf(f)tie§t, üBcräufe^en. Die Wämäjtn Btäf)en firf) auf unb loEern, atS oB fie fid) fetBft ^utt) eiuäuf^rec^en Ratten, unb bie 2öeiBc£)en unb jungen a'^men it)nen nac^, fo gut fie fönnen, Bi§ fc£)tie|tic^ Bei rut)igem Söetter ba§ SBagftücE unternommen unb ber ©trom üBerftogen toirb. ©in einziges „@tudE" be§ 2cit:§at)ne§ giBt ba§ 3^1*^^"/ «nb bie gtugreife Beginnt. Den atten S3ögeln toirb e§ nid)t fc^toer üBeräufe^en, fetBft toenn ber Stu^ eine engtifd)c 9Jleite Breit fein foHte; bie jüngeren unb minber Iräftigcn aBer f atten oft untertoegS auf bas SBaffer l^eraB unb muffen bann berfud^en, bo§ Ufer fd)n)immenb ju erreichen, ©ie fdjticBcn baBei ben gtüget feft an ben SeiB, Breiten ben ©(^toan^, ftreden ben ^atS nad^ born unb greifen mit i|ren f^ü^en fo meit au§ toic fie lönnen, crrcidfien audt) getoöt)ntid£) ba§ fefte ßanb. .g)ier aBer taufen fie anfängtid^ toie BetöuBt uml^er unb bergeffen bic i^nen fonft eigene S5orfid)t oft fo, ba| fie bem ^ä^tx teid£|t jur SBeute f atten. SBcnn fie in eine %xvLtf)vi^n: SSorfommen. Sßanberungen. Setragen. gort<5flanxung. IQl na'^rungSreic^e ©egenb lommen, |)flegen fic fid^ in Jtcincrc ©cfettld^aften au jcrtl^eiten, itnb nun» me^r ntifd^t ftc^ alt unb jung unter einanber. S)ic§ gejc^iel^t getoö^nlid^ um bie ajlittc bc§ 5JlobemBer. (Später !onn e§ borfontmen, ba^ fic fxc^, abgemattet bon ber SSanberung, S5oucm= l^äufern näl^ern, unter htn .^ü^nerftanb mifc^en unb mit il^m in $of unb ©taH eintreten. Um bie ^Ritte be§ gebruor regt \iä) ber ^oxtp^aniun^Umh. S)te SBeibc^en trennen ftd^ bon ben 2Jlännd^en, unb bon nun an jc^Iafen bie ©efc^terfiter gefonbert, jebod^ in nic^t tueiten Ißfaucntiutl^ul^n (Meleagris oceUata). Vt naiQrl. 9tiit. Entfernungen bon einanber. ©tö^t eineä ber SBeibd^en feinen Sorfruf au§, fo anttoortcn attc ^ä^ne, toelcf)e il^n '§ören, mit fc^nett auf einanber folgenben roüenben 2:önen. Srfciiaüt ber ßo(f= ruf bom 35oben l^erauf, fo fliegen alle fofort tiernieber, fd^Iagen in bem StugenblidE e be§ Stuffatteni, gteirf)biel, ob ein Söeibc^en in ©ic^t ift ober nic^t, ein 9tab, toerfcn ben Äo|)f auf bie c§ (Sel^öfteS toäl^Ite. 91I§ er älter tourbc, flog er tagtäglid^ in ben SBalb l^inauS, feierte jebot^ mit ©onnenuntergang jurücE. ßbgtetd^ baä Xruttiu^n 5ßefannüffe unb bic iJrudC)t ber Söintcrrebc bebor^ugt unb fic^ ba, too biefe fjrüd^tc l)äuftg finb, ftet§ in 5Jlenge finbet, fri^t e§ bod^ aud§ @ra§ unb .Kräuter ber bcr= fdt)iebenen 3lrt, ©etreibe, 33eercn, S^rüd^te unb ebenfo ^erbtl^iere, fteine ^eufd^rerfen unb bergleid^en. 3tm Saufen öffnen bie Struttjüliner oft bie ^Jtügel ein toenig, aU ob i^nen ba§ @etoid§t i|rc§ 2cibe§ 3U fd§h)er toäre; bann rennen fie auf einige 9Jleter mit hjcit geöffneten ©d^toingen ba'^in, ober fbringen i'mn= ober breimal l^od^ in bie Suft unb fe^en l^ierauf i'^ren 2öeg auf bem Soben fort. SSeim fjutterfud^en tragen fie ben ^opf l^od^ , aU ob fie beftänbig Umfd^au ^Iten müßten; toä^renbbem Ira^en fie mit ben ^ü^en, Italien plö^lid^ ein unb nehmen mit bem ©d)nabel cttoaS bom Soben auf, gleic^fam al§ ob fie ba§ mit ben 3e^en gefül^tt Ratten. 2öäf)renb be§ ©ommcr§ begeben fie fidf) auf bie SBalbpfabe ober SBege, auä) tool)! auf frifdf) gepflügte ^Jelber, um '^ier fic^ ju babbeln, ^m SBinter nac^ längerem ©d^neefallc unb namentlid^, menn ber iJroft eine l^arte Prüfte auf bie ©d)neebedEe gelegt l)at, bertueilen fie mand^mal brei ober bier Xage nad§ einanber auf il)ren ©df)lafblä|en unb faften; finb aber Slnfiebelungen in berD'iätje, fo fommen fie, Dtal^mng fud^enb, 3U ben ©tätten ober 3U ben Äomfeimen. SSei ©^neetoetter burd^laufen fie, aufgefd^eud^t, fcl^r bcbeutenbe ©treden, unb ^mar, fo ungefd)idt bieä ausfielet, mit fold^er ©d^nettigfeit, ba^ il^nen fein ^ferb nadE)fommen !ann; bagegen gefdt)ie]^t e§ im t^rü^ial^rc, menn fie fid) burc^ itjrc ßiebcä* ton^eit abgemattet ^ben, auc^ tt)ieberum, ba§ ein guter ^unb fie im ßaufen fängt. Unter ben jal^ltofen ^^ein^^n, toeld^c i^nen nad^fteEen, finb nädift bem SRenfd^en bie gefä]§r= lid^ften ber 2ud)§, bie ©d^neeeule unb ber U^u. 2)er 2ud^§ berfolgt alt unb jung, fäuft audE) bic 6ier au§; bic 6ulen ncl^mcn namentlid^ nad^tS biele bon ben Säumen toeg; gegen fie aber ber= t'^eibigen fidf) bic 2:rut:^ü^ner oft mit ©rfolg. SBirb eine lautloä natjcnbe @ule cntbedt, fo ma^nt ein tt)arnenbe§ „©lud" bic ganjc @e)eüfcE)aft, auf il)rer ^ut ju fein, ©ofort erl^eben fid^ fämmtlid^e ©d^läfcr unb adf)tcn auf jebe Sehjcgung ber 6ule, tceld^e fc^lie^lid^, nad^bem fie fid^ ein Dbfer auäerfctjcn, toic ein 5|3feil gcftrid^cn fommt, aud^ ben Sruf^al^n unabänbcrlid^ ergreifen toürbe, toü^tc biefer nid^t auäjunjcic^en. ©obalb bie ©nie l^eranfc^ie^t, beugt er feinen ^opf tief '^erab unb breitet gleichzeitig feinen ©d^toanj über ben Oiüdcn, bertt)irrt babur(^ ben Stngrcifer, toeld)er günftigenfallä ein paar ^fcbern erteifd^t, fällt auf ben SBoben l^crab unb rennt bem erften beften S3ufd)e ju , um l)ier fi^ ju berbergcn. 168 2td^te Orbnung: ©d^arrüögel; fünfte gamilic: ©ro^fu^ü^ner (^üfjncrivanniftcr). Sfagb unb f^ang be§ %xnii)ui)nt§ tuerbcn üBeraH in Slmerifa mit Seibenfc^aft, nic^t immer oBcr au(^ mit ©c^onung Betrieben. 3Jlan erlegt beit <&a'§n befonber§ gern toä'^renb ber SSdäe, tt)el(^e er äutoeiten auf ben SSäumen al6t)ätt, unb 16ef(f)Iei(^t i^n bann ganj in berfelBen Sßeifc, mie •mix unferen '^mx^af)n, ober geBraud£)t <^unbe jum 9lufftöl6ern, fteüt fi(^ auf ben erlunbeten ©d)laf^ ^lä^en ober in ber ^af)t na^rungöerfpredienber pä|e an k. 2)ie Sfagb erforbert einen au§= gelernten Sfäger, toeit bie ©d§eu biefeä äöilbeS ©onntag§f(i)ü^en ba§ .^anbrtjerl öon born'^erein tierleibet. S5iel Ieici)ter ift ber fjang, eine 2lrt be§felben auc^ fel^r Be^eicEinenb für bie Summtieit biefer SUögel ^n ben Sßalbungen fdiic^tet man ©tdmmc öon ^toei Bio brei 5Jleter ßöngc toie bie SBatfcn eineä SSIorfl^aufeg auf, bebest ha§ ©e&äube oBen mit 9ieifig unb bringt unten eine 2f)üre an, gro^ genug, einen ftarfen .^a'^n burt^äulaffen. S)a§ S^nnere ber ^aUe. toirb reidjUcf) mit 5Jlai§ gelöbert unb öon ber 3;^üre au» biefe§ beliebte Sodfutter auf eine ©tredfe ^in ebenfaÜS berftreut. SSorüberge'^enbe Xxutt}ui)mx finben bie ertoünfc^te ©peife, folgen if)x bi§ jur 2:|üre, feigen im inneren ber galle xeid^Uc^e 9lal)rung unb Iriec^en l^inein; einer folgt bem anberen, unb fo ber= einigt fic^ jutoeilen ba§ ganje S5oI! in bem geräumigen SJnneren unb fri^t bie i)ier berftreuten Äörner auf. 3lnftatt nun aber toieber äur Ztfüxt {)inau§äu!rie(^en, bleiben bie albernen 25ögel in ber i^atte, ftecfen überall ätoifc^en ben SSalfen bie Äöpfe burc^ unb mülien fic^ bergeblicE) ab, ^m ]iä) burd^äUätoängen. deiner bon il^nen finbet ben SluStoeg, unb ber Sänger l^olt \iä) am uäÄften SJlorgen hii ganjc ©efettfc^aft l^eraul. Slububon berfi(^ert, ba| man l)ier fet)r oft atte ber= l^ungert finbet, toeil ber fjönger, überfättigt bon SLrutlatintoilb^ret, e§ nic^t mel^r ber 9Jtül§e toert!^ 1)idt, bie iJaHen ju befid)tigen. 9loc§ im ^atjxt 1834 toar ber ^ang fo ergiebig, ba§ einzelne ^ä^tx ba§ gro§e S)orf 9leto ^armon^ mit biefem 3Bilb|iretc berfelien fonnten. ©ie ritten, toie ber 5prinä bon SBieb erää^lt, bie Strafen entlang, Ratten bi§ ä^Jauäig ©tüd an il^ren 5pferben auf= ge'^ängt unb berlangten nid^t me^r al§ einen 3)üllar für ba§ ©tüd. 9lo(^ früher toaren 5trut= planer in benfelben ©egenben fo pufig, ha^ e§ ätoei guten ©d)ü^en nic^t befonbere SJlü^e foftete, U^ einl^unbert ©tütf auf einem Sfagbjuge ju erlegen. S)a§ Slrutl^ul^n tourbe fe^r balb nac^ ber ©ntbedung 9lmerifa§ ju un§ ^erübergebrad)t. Dbiebo ift ber erfte ©d^riftfteEer, toeld^er feiner ertoäljnt. „Sfn ^teufpanien", fagt er, „gibt e§ gro^e unb fe'^r fcfimacf^afte ^Pfauen, bon benen biele nacl) ben i^nfeln unb in bie ^^robinj daftilia bei Dro gef(i)afft toorben finb unb bafelbft in ben -Käufern ber ßl)riften ernährt toerben. Sie Rennen feilen ft^lec^t au§; bie .^ä^nc aber finb fi^ön, f (plagen ouc^ oft ein Stab, obgleich fie leinen fo großen ©ditoeif l^aben ioic bie ^Pfauen in ©:panien." @§ folgt nun eine getreue Sefd^reibung be§ 2rutl^a]§ne§ unb fc^lie^licii bie S3emerfung, ba| ba§ ^Jleifd) biefer „^Pfauen" fel)r gut unb mU fc^ieben beffer unb jarter fei al§ ba§ be§ fpanifc^en. @t)lliu§ gebenft be§ 2;rutt)u^ne§ al§ $au§= bogel ber @uro|3äer; im ^af)xz 1557 mar e§ aber no(^ fo feiten unb Joftbar, ba^ ber Statt) bon SJenebig beftimmte, auf meiere SCafel „inbifd^e ^üliner" !ommen bürften. ^n @nglanb fott eg im funfje'^nten ^cii)xt ber ätegierung ^einrid§§ be§ Sld^ten ober 1524, in S)eutf(i|lanb ungefäl^r um ba§ ^af)x 1534, in i^ranlreid^ noc^ ettoa§ fpäter eingefü'^rt morben fein. (Segenmörtig ift e§ al§ ^au§bogel überall berbreitet. 2lm l^äufigften mo'^l finbet man e§ in ©^anien unb namentlich in ben ©el^öften, meldte fern bon ben S)örfern inmitten be§ bürren dampo errid)tet tourben. .^ier ]a1) iä) gerben bon melireren Ijunbert ©tütf unter ber Ob^ut befonberer irten, toeldie fie morgen^ jur SSeibe trieben, übertag§ äufammenl^ielten unb abenbS mieber nadEi $aufe braditen. Sei un§ 3U Sanbe toerben %xuti)ui)mx feiten gel^alten, obgleich i^re 3««^^ ft(^/ ^enn fie ing gro^e getrieben tbixb, tbo^l berlo'^nt. 5Jland^c ^ofbefi^er aditen fie l)odf); bie meiften 5!Jlenf(^en aber mögen fie i'^rei poltemben, jäliäornigen unb 5anffüc^tigen SöefenS l^alber ni(i)t leiben, ^^xe SDumml^eit ift erf^rerfenb; ungetool^nteS bringt fie gäuälii^ au§er ^^affung. „6in Joatirer Jammer ift eg", fagt Senj, „mit anjufel^en, toie fie im ©ommer, borjüglidE) menn fie Äüdilein fül^ren, oft ben ganzen lieben S^ag gen §immel blidEen unb unaufl^örlicE) ein jammembe§ ,3faub, jaub' augftofeen, ol§ ob fie bie ©onne für einen Slbler unb bie Sößolfen für einen ©eier l)ielten." Säd§«rli(^ ift e§, füge id^ Sufd^'^ul^n: S3or!ommen. 169 I)inäu, toic fie bor einem Ileinen S^urmfalfen angfterfüttt bic ^\udc)t ergreifen, aU fä|e i^nen ber böje Ofeinb im 9ta(fen. 2lber fte f)aBen and) i^re je^r guten Seiten, unb namentlid^ bie unter allen Umftänben \idt) gleid^bleiöenbe 2)lütterlid)feit ber |)enne ift be§ öoEften Sobeg toert!^. ©ro^fu^^ü'^ner ober SBaltniftcr nennt man St^arrbögel, meiere Oceanien unb tn§= Befonbere 5(uftralien Bett)of)nen unb fic^ burd^ ba§ Srutgefd^äft nic^t bIo§ bon allen i'^ren 25er= manbten, fonbern bon alten Söögeln ber @rbe untcrjd^eiben. 2llte Söattnifter nämlicEi Bringen i^rc ungetoö^nlic^ großen 6ier in einem ou§ ©rbe unb SBIättem juiammengefdjarrten 5left^ügel unter, in )x>tlä)zm fic^ burc^ (Säljrung ber ^flanjenftoffe ]o ^of)t äöärme erzeugt , ba§ ba§ @i jur 6nt= toicfelung gelangt. ^i}m entfc^lüpft ba§ ;3unge bottftänbig befiebert unb fo felbftänbig, ba& cS fät)ig ift, ol^ne ^ülfe ber ©Item fid^ ju erhalten. 3n i'^rem Saue finb bie Söaltnifter (Mcgapodiidae), bon benen man ätoanjig 9lrtcn fennt, ben eigentlicl)en ^ü^nern na^e berwanbt, mäl^renb fie, toenigftenä einige bon i^nen, in ber SSetoegung unb nomentlicE) in ber STrt ju fliegen, ben 9iatten ät)neln. ©ie finb mittelgroß unb 16efonber§ burd^ bie l)o^en, lang,^el)igen, mit ftarfen ^roüennägeln betoe'^rten, alfo in jeber SBe^ie^ung entmirfelten fjü^e au§geäeid^net. ^f)x &tx\ppt toeic^t nur in ßinjelleiten bon bem anberer ©d^arrbögel ob; namenttid^ fällt bic Söeite be§ 5ße(!en§ auf, meldte mit bem ungen)ö^n= lid^en Umfange ber @ier in SJerbinbung ju ftel^en fd^eint. S)ie geringe ©röße i^re§ @et)irne§ toie i|r auffaltenbe§ Srutgefd^äft beuten auf einen nieberen @rab ber ©nttoictelung. 5Rit bem ^Ramen S3uf dfil^u'^n ober S5uf d^trutl^ut^n Bejcic^nen bie 3lnfiebler ^'leu'^oltanbS benjenigen Söattnifter, meieren fie am beften lennen gelernt l^aben. 6r bertritt bie ©ippe ber .g)ü^nernjallnifter (Talegallus), ebenfo eine gteic^nomige Unterfamilie (Talegallinae) unb fennjeiciinet fic^ burcl) fräftigen 93au, mittellangen ^al§, großen Äojjf, Iräftigen, auf ber i^ixik fd^arf gebogenen ©d^nabel, ftarle, ber'^ältniSmäßig noc^ luräjeljige ^üße, turnen, gerunbeten i^lügel, mittellangen, au§ ac^tje'^n gebem gebilbeten ©i^njan^ unb reid^eS, au§ großen, breitfal^nigen fiebern unb mei(^em, njottigpel^igem gtaume befte^enbe§ ©efieber, h)el(^e§ auf Äopf unb ^aU nur burd^ toenig '^aarartige ©ebilbe bertreten mirb, fo baß biefe J^eile nadEt erfd^einen. SSejeid^nenb ift außerbem eine am SJorberl^alfe long l^erob^öngenbe .g)auttt)ulft. S)a§ ©efieber be§ SSufd^'^ul^neS (Talegallus Lathami, Alectura ober Alectrorura Lathami, Meleagris Lindesayii, Catheturus australis unb Lathami) ift auf ber Gberfeite fd§ön (^ofolobebroun, auf ber Unterfeite '^ettbroun, filbergrou geränbert ober gebönbert, ba§ 9luge l^ett» Broun, bie .^out be§ nodEten ^opfeä unb ^alfe§ fc^orloi^rotl), bie l^eroBl^ängenbe ^lun!er l)odl)gel6, ber ©d^noBel bleigrau, ber guß l^ett d^ofolobeBroun. S)ic Sönge Beträgt oc^tjig, bie fjittiglönge einunbbreißig, bie ©d^monjlänge fünfunb^monäig ßentimeter. S)o§ äßeiBd^en unterfd^eibet fic^ burdE) geringere ©röße unb minber entttjidfelten .&al§f(^mudE bom SJlännd^en. „SCßie meit fid^ ber S5erBreitung§frei§ biefeä 35ogelä ouäbe'^nt", fogt ®oulb, „ift nod^ nid^t l^inlänglic^ ermittelt. 3Jlan fennt i'^n au§ berfd^iebenen Xf)tiUn 9leufübttjale§ bom Äop «^otoe Bi3 jur ^JloretonBoi; 5Jlacgillibra^ berfid^erte midE) oud^, boß er i^ an ber öftlid^en Äüfte Bi3 ^ort 5Rotte f)'m erlegt l^oBe; bie l^öufigen i^ogben in ben Söälbem bon ^ttanborro unb 5Jlait= lonb ^^oBen i^n oBer fd^on fo berminbert, boß er möglid^ertoeife je^t l^ier Bereite ausgerottet ift. 9lm l^äufigften, bermut^e idf), l^ält er fid^ in ben bid^ten unb nod^ toenig Betretenen 53ufrf)]§öljern be§ ^Jlonning unb Glorence auf. 3uerft glaubte id^, baß ba§ Sonb jmif d^en bem ©ebirge unb ber Äüfte feine einzige .^eimot fei unb toor bo^er nid^t menig üBerrofd^t, U)n in ben Bufd^igen ©d^lud^ten unb auf f leinen ^ügetn ju treffen, toeld^e bon bem großen ©eBirgöjugc beä ^Enneren ouägefien. 170 2td^tc Orbmuig: ogcI; fünfte i^'»!"'!»«: ©ro^fu^Tjül^ncr (^ü'^nericallntflcr). „3)et merltüürbtgfte Umftanb in ber 2el6en§lt)eifc be§ SBufc^'^ul^neg öefte'^t bartn, ba§ e§ feine @ier mjtfäd§li(^ auf, unb auf i'^m fuc^t er feine 91 alirung, meldte in allerlei Ileinen ST^ieren unb f5rüdt)ten Beftel)t: aEc erlegten l^atten UeBerBleiBfel Bon ßanbf(^neden, ÄerBtl^ieren unb ^Jrüdfiten, gemengt mit Schlamm unb 6teind^en, im 5Jlagen. „Sn ben 3Jlonaten Sluguft unb ©e^temBer, ber 3eit, in toelctier e§ l^ier nic£)t ober nur toenig regnet", Berid^tet SGßallace toeiter, „fteigt ba§ .^ammerliul^n jum ©tranbe l)ernieber, um feine 6ier aB^ulegen. 3u biefem ©nbätocde ermä'^lt e§ gemiffe Sudeten, toeli^e möglic^ft fern Bon menfd)li(^en äöo^nungen liegen, ©inb folc^e günftig, fo bienen fie otten S5ögetn eines auggebe'^nten Sanbftridl)e§, unb man fielet fic l)ier töglidf) ju S)u^cnben unb ^unberten. ^^ f)abt bie Berü'^mtefte biefer Sudeten, aBer leiber ju fBät in ber 2^al)re§3cit, Befud^t unb beS^lB nidE)t fo biel gefelien, al§ e§ fonft lüo'^l ber fjall getoefen fein möd£)te; bemungeac^tet fanb id^ ©elegen'^eit, einige mid^tige SSeoBad^tungen ju fammeln. „S)er 5pto^ Befielet au§ einem fteilen Äüftenfaume bon ungefähr einer englifdlien 5Jleile Sänge, toelc^er fel^r tief mit lofem, groBem, bulfanifd^em ©anbe ober ßiefe üBerbedt ift unb fidt) !aum Begel^en lä^t. Qx toirb jeberfeit§ bon einem fleinen fjtü^d^en, leinten aBer bom Söalbe Begrenzt. Unmit= telBar üBer ber .^od^roaffermarle fielet man eine ^Injalil bon $öt)len, lt)el(^e einen Bi§ anbert^alB SJleter im S)urd)meffer l^aBen, unb in il^nen ober runb um fie ]§er finbet man in einer 2;iefe bon brei^ig Bio fedijig ßentimetcr hk 6ier unfereS SßaltnifterS, jutoeilen nur eineä ober i^rer jtoei, mand)mal oud^ fieBen ober ad^t in einer ^ö^le, fie aBer ftets in einer Entfernung bon funf^e'^n Big äloanäig Zentimeter bon einanber. S)ie S)ögel fommen oft au§ einer Entfernung bon äe"^n Bi§ funfje'^n SJieilen poortoeife jum ©tranbe l^ernieber, toä'^len entmeber einen neuen 5pia^ ober eine alte ^öl^lc unb fc^arren aBtoet^fetnb , Bi§ fie bie genügenbe ©anbmenge jufammen l^aBen. hierauf legt ba§ 2öeiB(^en ein 6t, Bebedt e§ mit ©anb, unb ba§ 5paar lel^rt in hm SBalb jurüd. ^ammcxf)xi^n: iOorfommen, ßeBenSnjeife unb ^'^tWanjung. 173 2öic ein ©ingcBotener berfid^ertc, fommt ba§ $Paar nac^ breiäel^n 2;agen toicbcr an ben ©tranb, um ein atoeiteä ©i äu legen. S)ieje 58ef)auptung jc^eint f:c^ auf iBeoBac^tung ju grünben, mög= lic£)ertoeife auf bie eine§ berftümmelten ober fonft auägeäeic^ncten 35ogeI§, unb id§ gtauBe, ha^ fie fo jiemlic^ ber SBa^rl^eit entfpredien toirb, ba Bei allen 2öcil6c£)en, toelc^c ic^ fd^o^, beöor fie i^r (Ji gelegt l^atten, biefe§ bie Sauc^^ö^^Ie fo öottftänbig füüte, ba^ eä bic ©ingetoeibe au^er 2:^ätigfeit iü fe^en fdf)ien, gIei^n)of)l aber bei; ßierftocf nocf) adit ober jel^n 6iä jur ©rö^c fteiner S3ot)nen v^^ ^ammer^u^n (Megacephalon maleo). V« natUrf. @xl%t. enthJtdEelte (Sierc^en entl^ielt, bereu größtes &i§ ju feiner öollen ©nttoidfelung ungefätir bie angegebene 3eit Brandneu mochte. %vt Q^ärbung ber 6ier ift ein Haffeg 33raunrot]§; i'^re Sänge Beträgt jtoölf, il)re S3reite fec^§ dentinieter. ©anj frifc^ Bitben fie ein au§erorbentTid§ fc^macf^afteä @ericf)t; bie 6ingeBorenen !ommen be§§aIB me'^r at§ fünfzig 9JteiIen toeit lierBei, um fie ju fuciien. 3)ie ©ttern Be!ümmem fid^ nai^ bem Segen nic^t mel^r um fie, unb bie S^ungen arbeiten fid^, hjenn fie einmal au§gefdt)lüpft finb, o'^ne jeglid^e ^ülfe burdf) ben (5anb unb laufen bem Söalbe ju." S5on 9iofenBerg fanb bie S5ögel BefonberS l^äufig auf einer fleinen ^[nfel be§ l8onefluffe§, toeld^c öon ben 9{abfrf)a§ bon S3one al§ ©igeuBefi^ angefel^en, burd^ Befonber§ angeftettte S)ienft= leute Beroad^t unb 3ur ^rutjeit ber Sßögel ausgebeutet toirb. S)enn bie l)öd^ft fc^madC^aften @ier toerben fo gefuc^t, ba^ ü^rettoegen ber ^lamc be§ SJogelä jebem ßintool^ner ber S^nfel geläufig ift, toie benn aud§ jebcr ©djtedfer ©orontaloS baS (5i gern mit ätoölf Bi§ funf^el^n dentä Be^al^lt. 3tagb unb f^ang ber ßrjeuger einer fo nu^Bringenben SBaare finb alfo ftreng berBoten, unb ber Betreffenbc Sßäd^ter l^at nod^ au^erbcm bie SJerpflid^tung, ben 2öarneibedf)fen i^re ©elüftc nad^ ben Giern äu bcrleiben. SJon einem bicfer äöäd^ter erful^r unfer fjorfd^er etwa folgenbeä: 174 5ld)tc Ovbnuiig: ©cliavrtoögct; fünfte gamiUe: ©vofjfuB'^ü^ncr (§uv6et»üaltnifter). S)ie ^ennc gräöt, ntetft an bcr Söur^et eine§ 5ßaume§ ober ©trau(^e§, nic^t fetten jeboc^ auf nadtem Soben, ein 2oä) bon fec^jig 6'entimeter 2)urrf)meffer unb anbertl^atb 16i§ ätoei ^Idtx (?) 2:iefc in bie 6rbc. S)a§fetBe täujt ntet)X ober toentger fd)ief nad) unten au unb fättt ouf ber ©eite, ouf tt)el(i)er ber SJoget ft^arrenb bie @rbe l^inter fii^ h)irft, ottmät)tirf), Ü6rigen§ aber fteil, jur STiefe ab. ^\t ber S5ogel nun in bie gel^örige 2iefe getommen, fo locfert er ben 35oben ber ßJrube norf) ettoaä auf unb lä§t l^icrauf ba§ 6i in biefeS tofe 35ett faEen. S)a§ @i finit burrf) bie eigene <5d^tt)ere in fenlre(i)ter 9f{i(^tung ein unb Bleibt fo ftet)en; bie .^enne ioirft bie @ruBe mit ber au§= gegrabenen ßrbe lofe ju unb Betümmert \iä) fortan nitiit met)r um 9left unb @i. ^n ^toei S3rut= tö(^em, toel(i)e 9tofenBerg öffnete, jeigte ber Söärmemeffer ein^unbertunbätoölf ©rob i^a.^tmf)dt, toäl^rcnb bie Suftn)ärme nur jtoeiunbad^täig @rob Betrug. 2^ebe§ 35rut(o(i) entplt nur ein @i; bie 3eitigung beSfelben Beanfprui^t feciiSunbjtüanäi^ Bü ac^tunbätoanjig 2:age. 2!ie S^ungen tommen öollftänbig enttoidfett au§ it)rer ©rbmulbe ^um SJorfi^eine unb fud^cn Born erften Sage il^reä geBen§ an i'^re 9ia^rung felBft. „S)ie ^ammerp'^ner", fc^Ite^t SGßallace, „ne'^men \\^, toenn ftc auf bem ©anbe ba'^in laufen, fetjr l^üBft^ au§. S)ie fJarBen il^reS @efieber§, bcr Bel^elmte ^oBf unb ber aufgerichtete St^toana geBen i'^nen ein eigentt)ümlid^e§ Slnfe'^en; ber langfame, Bebäcfitige (Sang mad^t fic nod) BemertenSmert^er. 9'lä'^ert man ficf) i'^nen, fo laufen fic fe'^r f(^nett babon; üBerraf(^t man fic, fo fliegen fie Bi§ ju ben nieberen 3h)eigen be§ nöc^ften 58aume§ cmt)or. 3^if<^ßn ^^n ®ef(^led)tcrn Bemerlt man !aum einen Untcrf(^icb; boc^ ift Beim 5[Ränn(^en ber .^öcEcr ettoaä größer unb ba§ Ütofenrot^ be§ @efieber§ ettoa§ leBl)after al§ Beim 2öeiB(^cn. 3lBcr biefe SJlertmalc fi^einen feinc§= toegS Bcflänbig unb auffättig genug ju fein, um .^alin unb .^enne ju unterfc^eiben." ©cfangene Bcne'^men fic^ in ö^nlirf)cr SBcife toie bie SJertoanbten, finb aBer feine§toeg§ BefonberS anäiel)cnb, liaBcn ficE) anä), fo biel mir Bcfannt, in ben 2:|iergärtcn nid^t fortgepflauät. S)ic ^urBelloallniftcr ober @ro§fu§'^ü!§ner im engeren ©inne (Megapodinae) !§aBen gctoiffc 3lel)nlirf)Ieit mit statten ober 3öafferp|nern. ^1)t SeiB ift fd^lanf , ber ^al§ mittcllang, ber .^o^f gro§, ber ©dinaBcl meift fürjer al§ ber .^opf , gerabe, öor ber ©pi^c getoölBt, ber S^lüget Breit aBgerunbet, in it)m hie britte Bi§ fünfte ©ii)toingc gleid) lang unb bie längftcn, ber (Sd§tt)an3, toeli^cr au§ je'^n fiebern Beftc'^t, lurj unb aBgerunbet, bcr Sauf fc'^r ftarl unb uodEi ettoag länger al§ bie lange, !räftigc ^Jlitteljc'^c, loclt^c toie alte anberen mit Iräftigen, langen, aBer toenig gcBogenen ^flägcln Belocl^rt toirb. S)a§ ©cfieber :pflcgt reicf|lic§ ju fein, auf bem .^interfopfe fid^ 5U bcrlängem; ber 3lugcnlrei§, bie Äcl^le unb ber .^al§ aBgr, aud^ tool^l ein großer 2:i)eil be§ Äo|)fe§, BleiBcn regelmäßig nacft. „5Jtan finbet", fo Berit^tet f (^on ^igafettaim ^ai)xt 1520, „^ier, auf ben 5p]§ili)j|)inen, f c^toar^c 35ögcl bon ber ©tärfe einer ^enne, melc£)e tool^lfc^medfenbc @ier bon Bebeutcnbcr ©röße legen. @§ tourbe un§ gefagt, baß ba§ SSeiBc^en biefe @icr in ben ©anb lege, unb baß bie ©onnentoärme l§in= reidf)c, fie auglried^cn ju laffcn." dorreri berbottftänbigt biefen erften SScrid^t, ficl)t aBer ba§ bon i^m unb ^igafetta BeoBad£)tete @roßfupul)n aU 9Jlecrbogel an. ßr crjäl^lt, baß bie @ier be§= fclBen, toclc^e an (Sröße ©änfeciem gleii^ lommcn, in fanbigen ©egcnben in ein bon il^m au§= gefd^arrtcö 2od^ gelegt unb mit ©anb Beberft toerbcn. S)ie§ gefc^el)e im 9Jlärä, 9l|)ril unb 3Rai, 5ur Snt, toenn ba§ 5Jtccr am rul)igften ift, bie Söogen ba§ Ufer nid^t üBcrfteigcn unb i>k @ier nic^t erfäufcn. S)ie 3Jlatrofen fuc^en gierig bie 5icfter läng§ bem ©tranbc be§ aJleerc§ unb toiffen, baß ba, too bie 6rbe umgearbeitet ift, Gier bcrBorgcn tourben. S)a§ @roßfußt)ul)n (Megapodius tumulus unb Dupereyi) ift cthja cBcnfo groß loic ein loeiBlidfier ^Jafan. 2)ie ^febern be§ Äopfe§ fmb bunlel rof^Braun, bie be§ fftüdm^ unb ber fjlügel ©rofefu^fiu^n: SSorfommen. SeBengweifc. gor t^jflan jung. 175 jimmetBtaun, bic D'6er= unb Unterji^njanjbecffebern bunfel !aftantenBraun, bie ©c^toingcn unb ©(^toanjtebern fcfittjäräüc^braun, bie be§ ^intn^oX]t§ unb ber ganjcn Unterjeitc grau. S)ag 3lugc ift l^ett rötliliciiöraun, ber ©d^naöel ein Ujenig bunÜer, ber fyu^ '^oc^orangeforBig. ©ilÖert unb ^JlacgiUiörat) l^aBen un§ bie ßebengtoeijc be§ 35ogel§ !ennen gete'^rt. „93ei meiner 3ln!unft ju ^port ßffington", ]o Beri(^tet ber erftgenannte an ©oulb, „jogcn öiele fel^r gro^e ©rb^aufen meine 3lufmerlfamf eit auf fic^. 6§ tourbe mir gesagt , ba^ bie|eI6en ©rab'^ügel ber ©ingeBorenen feien; le^tere 'hingegen öerfid)erten mic^, ba§ fie ba§ @ro§fu§'^u'^n 3ur 33eBrütung feiner @ier erbaut tiaBe. SlBer biefe 3tngaBc Hang fo auffattenb unb frfiien fo fe'^r im Söiberf^rud^e 3U fte^en mit ben (Setoo'^n'^eiten anberer SJögel, ba§ niemanb in ber Slnfiebelung an bie SBa'^rfieit berfelBen glauBte, oBtoo'f)! aud^ niemanb fobiel jt^eilna'fimc jeigte, um bie Sad)e 3U |)rüfen. S)a3U fam, ba§ bie^toeifel bermel^rt tourben burd^ bie@rö§e berßier, tt)eld)c bie ©ingeBorenen Brad^tcn unb al8 jenen S5ögeln angetjötig Beäeid^neten. S)a id^ iebod) raupte, ba^ bie @ier be§ 3;auBentt)att= nifter§ in at)nliä)tx 9Beife gezeitigt toerben, Befcf)lo§ iä), mein möglic^fteä p t!^un, um üBcr ba§ tt)atfä(i)li(^e flar ju toerben, unb nacE)bem ic^ mir bie ^ülfe eine§ geteilten SingeBorenen t)er= f(i)afft t)atte, BegaB ict) mic^ am fedijefinten 9iobcmBer nad§ 6rodEer§ SSai, einem toenig Befannten 3;^ei(e bon ^^ort ©ffington, meld^er t)on foldien S5ögeln Betool^nt tourbe." ©ilBert er^ä'^tt nun mie er t)erfd)iebene .g)aufen im S)icfic^te fanb, biefelBen unterfu(^te unb fdjIie^Ud^ ju ber UeBer= jeugung gelangte, ba§ bie ßingeBorenen ber Söal^rtieit gemä^ Berichtet l^attcn. (§:itDaQ fpäter BeoBad^tete 9}t a c g i Ili ö r a t) ba§ ©ro^f uB^u'^n auf 9iogo in ber ©nbcabourftra^e. @r toar mäl^renb feine§ längeren 2lufent^(te§ fo glüdEIid^, 5Dlännd§en unb SGßeiBd^en ju erlegen unb fanb aud^ mel^rere äöättc mit (5iem auf. „SCßenigc SJögel", fagt er, „finb fo fd^eu imb fo fd^toierig 3U erlegen tüie ba§ ©ro^fu^l^u'^n. 6§ Betool^nt ba§ ©eftrü^^), toeld^cä bie Ufer ber S3udE)ten unb üBerliaupt ben Äüftenfaum Beberft; toenigften§ fanb iä) feine 2öälle niemals toeiter at§ l^unbert SJlctcr bom 9Jleere entfernt. 3öenn e§ aufgefdieud^t mirb, cr'^eBt e§ fid^ feiten mit einem ^Jiale, rennt öielmel^r eine ©tredfe toeit auf ben 33oben l^in unb fte'^t nun erft auf. S)er fjlug ift fdf)toer= fällig, aBer nid^t öon bem ©eräufd^e Begleitet, h)eldt)e§ bie toa'^ren .^ü'^ner, toenn fie fliegen, öer» urfad^en. Selten fliegt ber ^af)n toeit in einem 3wgc ba'^in, fe^t ftd^ bielmel^r Balbmöglid^ft auf einen Saum nieber, bertoeilt !§ier fauernb mit auSgeftredEtcm <&alfe, BeoBod£)tet jebe SSetoegung feineS S5erfolger§ unb fliegt loeiter, loenn biefer na'^t. S5lo^ bie forgfältigfte S5erüdffid£)tigung aller S)ecEungen mact)t e§ bem Sfäger möglid^, Bi§ auf ©d^u^loeitc lieranaufommen. Um ju Bctoeifen, tük fdC)eu er ift, toilt iä) erloä^nen, ba^ eine Sfagbgefettfd^aft bon brei Seuten, toeld^e fid^ in einem lleinen S)i(fid£)te auf ^flogo jerftreut l^atten, in ber SlBfii^t, ©ro^fu^'^ül^ner ju fd^ie^en, niä)t ein einjigeS ju fe'^en BeJamen, oBgleid^ fie metirere bon ilinen aufftörten. 3" '^oxt ©ffington erlegte i(^ eine§ in ben ^pflanglegeBüfd^en, bereu Sßurjeln Bei «^od^toaffer bon ben Söetten Befpült toerben, unb Äa|)itän S3ladEtooob töbtete ein anbere§, toälirenb e§ auf bem ©d^lamme ba'^inlief. 3fn Beiben fjälten toaren bie 35ögel in ber ^Jiälie ilirer -!^ügel." 2lud^ @ilBert Beftätigt, ba§ ba§ ®ro^= fu^^ulin au§fcf)liepd^ in ben berfd£)lungenften 2)irfidt)ten unmittelBar am 9Jlecre§ufer fid^ aufhält unb nicf)t toeit in§ S^nnere ge'^t. @§ leBt :paartoeifc ober einjeln unb nä'^rt fid^ om 23oben. ©ein gra§ Beftel)t in Söur^eln, toeld^e e§ o!^ne 53lü^c mit ^ülfe feiner Mftigen flauen l^erborfd^arrt, auä) toot)l in ©ämereien unb ^erBtl^ieren, Befonberä in großen Ääfern. S)ic Stimme fott toie hai ©ludtfen bc§ .^au§^u'^ne§ Hingen imb mit einem 9iufe enbigen, toelrfier on ben be§ ^faue§ erinnert. 2)ic 9left^aufen finb fe^r berf(i)ieben, eBenfotool^l toa§ @eftalt unb ©rö^e toie aud^ bie Scftanb= t^eilc anlangt. S)ie meiften fte'^cn näd£)ft bem Söafferranbe unb Befielen au§ ©anb unb 9Jlufc^eln; einige entt)alten ©d£)lamm unb bermoberte§ ^ol^. ©ilBert fanb einen, toeldt)er faft fünf 9Jlcter f)oii) toar unb Beina'^e ätoan^ig 2)ieter im Umfange l^ielt, einen ätocitcn, toeld^er einen 9iaum Bebedfte, beffen Umfrel§ ungefä'^r fünfzig aJleter Betrug; 5Jlacgillibratj fprid^t bon eBenfo großen unb l)o:§en. (5§ iftl)ö{^ft toa'^rfrfieinltd^, ba^ bie getoaltigften biefer ^ügel ba§2Berf me'^rerer ©efd^ted^ter finb unb aüjäl^rlic^ Benu^t unb bergrö^ert toerben. 3)ic eigentlid^e 5Jlift^ö|lc Beginnt cnttoeber om 176 Std^te Drbmmg: ©d^arröögel; fed^fle gatnilie: ^offooögel (§offo2). Sfnnentanbc be§ @{t)fet§ unb föltt fd^ief aBtoärtä noc^ bem Tlitteipnntk ^u , ober ouf bem ©ipfel jetbft unb toenbet \xä) har\n naä) bem äußeren Stb'^ange ]§in. S)ie @ier liegen ätoei 5Jleter tief unter ber Spi|e, fet^jig 16i§ neunzig Zentimeter bon ber (Seite entfernt. ©ingeBorene erää^lten ©ilbert, ba§ bic S5ögel nur ein einziges @i in eine <^ö^Ie legen unb, nad^bem ba§fell6e bort uutergeörat^t ift, bic ^ö'^lc mit ©rbe ausfüllen, aud^ bie oBere 3!Jlünbung glätten unb aBrunben. 2ln ben frifc^en f5fu§tritten auf ber ^ö|e unb an ben ©eiten be§ ^ügel§ erfennt man leidet, ba§ ein @ro§fu§^u'^n neuerlich eine ^'öl)U au§gegraBen l§at. S)ie @rbe, toetdfie biefelBe bedft, ift bann fo lodfer, ba§ man mit einer bünnen D^Jutl^e einBol^ren unb fo ben SJerlauf ber ^öl)Ie erforfd^en fann: je leidster bie atutl^e fid^ einfd£)ieBen Iä|t, um fo fürjere 3eit Berflo^ feit bem Eierlegen. 6§ erforbert eine getoiffc UeBung unb namentlid^ gro^c 3luj5bauer, um bie. @ier fetBft ju erl^alten. S)ie ©ingeBorenen graBen mit ber <^anb unb l^eBen nur fo biel ©anb au8, al§ unBebingt nötljig ift, um i'^ren Körper einfd^ieBen unb bie ©toffe ^toifd^en i'^ren SSeinen burd)h)erfen p können, ^^xt ©ebutb toirb aBer oft auf eine fel^r l^arte ^proBe gefteltt; benn fic graBen man(f)mal Bi§ ju ätoei Tldtx tief, oline @ier ju ftnben, unb toerben toä'firenbbem Bon ber ^i^e unb Bon 5Jlittionen ©anb= unb ©ted§ fliegen fürd£)terlid^ gequölt. S)ie ßier fte'^en immer fen!red|t, bie bicferen ßnben na(^ oBen, finb in ber @rö|c jiemlid^ t)erfdf)ieben, äl^neln fid^ aBer in ber ©eftalt. ^'i)x 2äng§burd§meffer Beträgt ungefäl^r neun, i^r Cuerburc^meffer fediS Zentimeter. S)ie f^örBung toed^felt je nad^ ber S5ef(^ Offenheit ber ©toffe, toetd^e fie umgeBen: biejenigen, meli^c in fc^maräer (5rbe liegen, finb regelmö§ig bun!elröt'§lid^= Braun, biejenigen, meldte in ©anbpgel aBgelegt toerben, fc^mu^ig gel6toei§. S)ie ^JarBe l^ängt aBer nur mit einem ba§ (5i bünn Beberfenben ^äutc^en pfammen. ©prengt man ba§felBe, fo finbet man, bo| bic ©c^ale eigentlich toei^ ausfielet, ^aä) S5erfid^erung ber ZingeBorenen toerben bic Zier nad§t§ unb in 3toifd§cnröumen Bon mel§reren Sogen aBgelegt. S)a§ 2lu§fd^lüpfen ber i^ungen tourbc loeber Bon ©ilBert nodf) SJlacgilliBra^ BeoBad£)tet, crftcrer fanb aBer einen jungen SJogel in einer ^ö^lung Bon fedEijig Zentimeter Stiefe; berfel6e lag auf einigen bürren SSlättem unb fc^ien nur toenige Sage alt ju fein. ©ilBert toanbtc alle ©org= falt an, um if)n aufäujie'^en unb fe^te i'^n in eine mä^ig gro^e ,^ifte, melt^e er pm S^eil mit ©anb anfüllte. Zr fra^ ol^ne fonberli^c Umftänbe gequetfd^te Äörner, unb fein Pfleger gaB fid^ be§l^alB fd£)on ber Beften Hoffnung ^in. Slttein ber SJogel mar fo toilb unb unBänbig, ba^ er bie @efangenfd)aft nid^t ertragen toollte unb freigelaffen toerben mu^te. ©o lange er in ber Äifte ftecEte, Ironie er ben ©anb unauf^örlid^ auf .Raufen, inbem er i'^n au§ ber einen Zdfe be§ Äaften§ in bic anbere marf. S)ie§ gef(^a'§ mit üBerrafd^enber ©d^neEigleit unb unBerliältniSmä^ig großer ^raft; benn ber Heine @efelt l)atte cBen bie @rö^e einer 2öad£)tel. 3^"^ ©dliarren im ©anbc geBraud^te er nur einen gu^; mit il^m fa|te er eine getoiffe 5!Hcngc Bon ©anb unb toarf fic ol)nc anfd^einenbe Slnftrcngung l^intcr fid^. 2)iefe 9lrBeit§luft fdlieint auf angeBorener Unrul^c Bcgiünbet ^u fein unb mcl^r ba§ SJerlangen, bie Iräftigen S3einc p Befd£)äftigen, auäpbrüdfen, al§ mit ber Zmä'^rung im 3ufammenl)ange ju ftel^en. ^n ber 9lad^t toar er fo unrul^ig unb gaB ^ä) fo gro§e 9Jlü|c p entfliegen, ba§ fein ^Pfleger Bor bem Bon i^m bcrurfad^tcn Särm nid^t fd^lafen Jonnte. Sfdl) toei^ nid^t, oB man ertoac^fene ®ro^fu§"^ü;§ner jemalg in ©efangenfd^aft l)ielt unb längere 3eit BeoBadl)tetc, l^aBc au(i| nirgenbS gehört ober gelefen, ha% einer biefcr mcritoürbigen S5ögel IcBenb nadl) Zuropa gelommen toäre. S)ie ^oüoBßgel (Cracidae), eine 'i)'öä)\t eigenartige, mel§r ai§ fünfzig 9lrten umfaffenbc iJamilic unferer Orbnung Bilbenb, finb gro^ ober mittelgroß unb geftredft geBaut; ber ©d^naBel ift in ber Siegel länger al§ Bei ben meiften ^ül^ncm, an ber ©Bi|enf uppe geloölBt, am Znbe Breit^üg ]^eraB= geBogen, leinten mit einer 2öad£)§§aut üBerpgen, meldte fid§ üBer hit ganje 9lafengruBe, gemöl^nlid^ auc^ üBer bic 3ügel unb 3lugengegenb, crftredft unb ben oft fid§ finbenben ^ödfer auf ber ©d§naBel= ^offog: 93orfommctt. 177 toUTjel ü6erf(etbet, bcr f^u§ mtttelflar! unb mtttel^oc^, tang, bünnäc^tg unb mit langen, jtcmlid^ fd^maten, fc^arf ^ugefpi^ten unb fanft gebogenen Tratten Betoe^rt, ber ^^tüget ftar£ aftgerunbet, hjcil bic bier 6i§ fünf üorberften §anbf(i)toingen ftuflg gefürjt ftnb, auä) tool^I abgefegt langfpt^ig, bcr au§ 3n)ö(f ©teuerfebern 6eftel§enbe ©d^roanj fel^r lang, ftarf, fräftig, feittidf) etmaä berfürät ober aiemlid^ gleid)lang. ^n bent berben unb gro|f eberigen, jebod^ nic^t bid^ten öefieber finb bie einzelnen ^^ebem breit unb abgerunbet, i'^re ©d^äfte aber mcift eigcntpmlid^ berbidft, bon ber SBuräel au§ angefditoollen unb erft gegen bie ©pi^e '^in öerbünnt unb berfd^mäd^tigt. S5ei einjelnen Strien erfd^eint biefe eigent:§ümlid^e S3ilbung fo ausgeprägt, ba§ ber ©d^aft in ber 5Ritte um ba§ 3el^n» unb 3tt)anäigfa(^e bidfer ift al§ on bcr ©pi^e, um ba§ ©ed^§= bis 3e^"fQ<^e ^idfer als on feiner Söurjel. 5Jlit biefer S5erbidfung fielet bic 35ebartung im ©inftange: ber berftärÜe ©cfiaft trägt bunige, bie berbünnte ©pi^e gefd^Ioffene gähnen. 2lm auffattenbften jcigt fid^ biefe 3JerbidEung im Äteingefieber, jumal an ben SSürjcIfcbem, om toenigften an ben ©c^mingen unb ©teuerfebern. S)üfterc färben finb bor'^errfdfienb, lid^tere aber nid^t au§gefd£)Ioffen. 2)aS ©eripp l^at mit bem bcr eigcntlidf)cn .^ü^ncrbögct mand^e 2lct)nIidE)teit. S)ie Söirbeljäutc befte'^t auS bierje'^n ^aU=, fteben 9iüdEcn= unb fed^S ©d^mauätoirbcln; bic platte beS SßruftbcineS ift mä^ig auSgeranbet, ber Äiel fcl^r ^od^; Oberarm unb Oberfd^enM fül^ren ßuft. ©in Äropf ift borl^anben, bcr 35ormagen Hein, ber .^auptmagen fe^r ftarfmustelig. ©rötere S9ead^tung bürfte bie £uftrö!§re berbienen, meil fie fic^ nidt)t blo^ burd^ eigentl^ümlid^c ©cftaltung, fonbcm aud§ burd^ ungctuö^nlidEicn SJertauf auijeid^nct, obfdfion Ic^tcreS bei bieten 9Jlitglicbern ber näd§ftberh)anbten {}amilie nod^ erfid)tUc^er roirb. S)ic ßuftrö^re tritt nämlid^ auf bic äußere ©eite beS 35ruftforbc§ l^craui, berläuft t)icr in einer ober mel^reren SBinbungen unb fenft fid^ nunmetir erft in bic Xicfc beS SruftfaftenS ein. 5ßei einäctnen 3lrten ermeitcrt fie ^ä) and) tool^l ju 2af(^cn ober S3uc^ten ic. ißei ben .^offoS im engeren ©inne (Cracinae), meldte man in einer Unterfamitic ju ber= einigen pflegt, ift bcr ©d^nabel ]§od^, auf ber ^irftc ftarf gc!rümmt, feitlid^ jufammengebrüdEt, auSnatimSmeife aud} auf ber f^irftc fd£)neibenartig ausgesogen, am ©runbc regelmäßig mit einer 2Bac^Sl)aut überfteibet unb burd^ .^ödEer berjiert, h)etct)e toä^renb ber ^^aarungSjeit nod^ bebeutenb auffd^teetten, bei ciner3lrt aber fid^ ju einem l^artcn, fc^r großen, bimförmigen .^notten umgeftaltcn unb hti einer jmeiten 3lrt burd^ ein mel^r auf ber ^opf mitte ftc'^enbeS ^orn bertreten merben, bcr guß träftig, mäßig '^od^ unb jicmlid^ lang^c'^ig, ber Flügel furj, in i^m hk fiebentc unb ac^tc ©df)ttjinge bic längftcn, bcr ©d^manj jicmUd^ tang, cttoaS abgerunbet, baS ©cfieber auf bem ©d^eitel unb .^interfopfc meift ju einer fammförmigen ^aubc bcriängert, toetc^c auS fdtimaten, fteifen, fanft rüdfmärtS, an i^rer ©pi^c aber toieber bormärtS gelrümmten {Jebern befielt, auf ber Söangc, bem Dbcrl^atfe unb in bcr ©tcißgcgenb totid), faft bunig, auf bem Unter^Ifc unb 9iumpfc l^art unb berb, ber 3ü9cl ^^^ fteinen 5pinfctfcbern befe^t, bic Stugengegenb nadft. S)er ^o!fo (Crax alector), beffen 9lamc jur Sejcid^nung bcr ©efommtl^cit gebient '^at, trägt einen gelben f^leifd^'^ödfcr auf bcr SBur^el beS ©d^nabetS unb ift bis auf ben toeißen 33aud^, ben Steiß unb ben (Snbfaum ber ©d^mauäfebern, gtänjenb btaufcfimarj. 2)aS 3luge ift braun, bcr ©d^nabel an ber Söur^el blaß toad^Sgetb, übrigens {)ornfarben, ber 3fuß fleifdtjrot'^. 25ic Sänge beträgt ungefä'^r fünfunbueunjig, bic f^ittigtängc jttjciunbbicrjig, bic ©^toauälängc jtociunbbreißig Gentimeter. 2)aS äöcibd^en fott nur am ^opfe, ^atfc, auf ber 33ruft unb auf bem Diüdfen fd^toarj, auf bem SBaud^e roftrot^, ouf f^ügel unb Unterfc^entel roftrot^gdb gemellt fein. Sitte 9lrten bcr gfamilie bcn)ot)nen ©üb= unb 5[Rittclamerifa, einfdtilicßlid^ bcS ©übenS bon ^Rejifo; ber ^olfo berbreitet fid^ über baS innere JörafilienS, bon ©ua^ana bis ^jJaragua^ unb toirb bort in atten SBälbern gcfunben. 9luS ben mir be!anntcn SBcric^tcn bcr 9laturforfd^cr, tocld^e on Crt unb ©tette beobad£)teten, unb ben ©rfa'^rungcn, meldte toir an gefangenen S5ögcln fammetn fonnten, fd^eint l^crbor^ugc^cn, baß feine ßcbcnStocifc bcr anberer Slrten cntfprid^t; eS bürfte bal^er ongemeffen fein, ein attgemeineS ßcbcnSbitb ju seidenen. iBtedm, Xfiierltbtn. 2. «aufläge. VI. 12 178 2ld)tc Orbnung: ©d^arrüBgel; fed&flc gamtlie: ^oüobögel (§oftog). S)ic ^otto§ jinb an Raunte geBunben unb berlaffen ben Sßatb f)ö(i)ften§ ouf lurje 3eit. 5Jtan trifft fie ätoar oft auci) auf beiii SBoben an unb 16eol6a(i)tet, ba^ fie l^ier, fatt§ ber ©runb eBen, ntit gro^ei ©cEinettigfeit tintjn xennen; in ber 9?egel aBer fiet)t mon fie im ©e^toeige ber 33äume, toäl^renb ber 23rutjeit :paorn)eife, au^erbem ju brei, bier unb mel^r ©tüdf beifammen. ^nt ©ejloeige belegen fie \iä) langfam, obf(^on mit öerl^ältnigmäBigem @ef(i)i(fe; ber ^ylug l^ingegen ift niebrig, ißollo (Crax alector). ^4 natütl. ©röfet. gcfdEiie'^t in toagerecfiter 9iid§tung unb fjüt !einc lange ©auer. ©ämmtlid^c 5lrten fallen auf hmä) i^xt ©timme, toelcfie immer etma§ eigent^ümüdieS "^at, aber je naä) ber 3lrt fef)r berfrfiieben ift. Einige brummen, onbere :pfeifen, anbere !nurren, anbere fciireien ün „^u, ^u, i)U, ^u" au§ tiefer Sruft l^erüor, anbere laffen Saute beme'^men, h)el(i)e bur^ bie ©üben „9iadto, rarfa" ioiebergegeben njerben mögen, ^tjxt (Stimme bernimmt man am f)äufigften mä'^renb ber 5paarung§3eit unb in§= befonbcre in ben frü!)en 5Jtorgenftunben, balb nad^bem fie au§ bem ©dilafe ertradit unb au§ bem inneren ber SBalbungen nad) ben Sichtungen an ben 6tromufern tierborgetommen finb. S)ie S^nbianer aber erjä'^lten ©c^omburg!, ba| eine 5lrt (Crax tomentosa) regelmäßig 3U fc^reien beginne, menn baä ©ternbilb be§ f üblichen ^eujeS feine größte .^ö^e erreidjt 'i)abt, unb <5i^om= bürg! fanb biefe auffaüenbe Eingabe beftätigt. Sänge f)atte er ju biefer 25erfi(i)erung ungläubig ^offog: 2tufent^att. (Sigenfc^aftcn, 9ta^rung. gor4>Panjung. 3agb. 179 geläd^elt, toeil er öeoBad^tetc, ba^ ba§ füblid^e Äreuj gcrabc bann, um biet Ul^r be§ 5Rorgcn§, feine größte .^öl^e erreichte, toenn ber 35oget ol^nc'^in feine bum^^fe, Iläglic^e ©timme erfdEialten lä^t. „9lm bierten ^pxil aBer l^atte ber Slnfang be§ .^reu^eä fünfunb^hjanjig 2Jlinuten naä) elf Ul^r na(^t§ eöen ben 5[Reribian erreicht, unb in bemfelben SlugenblidEe fd)attten bie l^ol^ten 2;öne be§ J^offoä burd^ bie ftitte 9lQ(^t. ^aä) 35erlauf einer 35iertelftunbe lag lieber tiefe 9tu!^e auf unferex Umgebung. 2)a toir toäl^renb biefer 3eit bie (Stimme be§ S5ogeI§ niemals gef)ört l^atten, jeigte fid^ in biefem f^alle bie Eingabe aU fo fieser unb fci)Iagcnb, ba^ alle ^^eifel an ber merlmürbigen %i)ai]aä)t Bei un§ berfcfitoanben." ® ie 9lo!^rung ber freilebenben .^o!f o§ Befte'^t öorjugStoeifc, biefteidit au§f(i)Iie§ti(i), in ^xüäjtm. Sl^ara fagt jtoor, ha^ fie firf) öon benfelben Stoffen ernähren, toelfijt bie ^ül^ner freffen, fügt aber auSbrüdflidf) l^in^u, ba^ fie fd)on ^Jlaisfömer nid^t berbauen, fonbem fie mit itirem Äot^e mieber auäfc^eiben, unb alle übrigen SBeobad^ter, mit Slugna'^me bon ^artiu§, ftimmen barin überein, ba^ f^i-'üiflte i^r natürlit^eS ^Jutter finb. „^n il^rem 9Jlagen", fagt ber ^prinj, „fanb idf) '^alb unb gänjlic^ berbautc f^rüc^te unb 9iüffc, toelc^e jum X^eit fo ftarf toaren, ba§ mon fie mit einem 5Jleffer nid)t ri^en !onnte." ©diomburgf beftätigt biefe Eingabe unb fügt ^inp, ba§ i!^r gteifd^ mand§mal, un^toeifel^aft infolge einer jetthjeüig bon i^nen beborjugten 9lä]^r))flan3e, einen burc^= bringenben ätoiebelartigen @eru^ unb glei(i)3eitig einen erl^ötiten ober beränberten ©efc^marf annimmt. „31I§ bie ^fnbianer", erjä^It er, „mit bem 9Jeinigen eineB ^ta^cä jum Stuf^ängen ber •Hängematten befc^äftigt maren unb mit bem äöalbmeffer ba§ im Sßege fte^enbe ©ebüfi^ unb bie ©(^lingpftanjen nieber^ieben, traf meine ©erud^änerben jener @eruc^ in folc^em 5Jla§e, alö iDören bie Seute in einem 3toie6clfelbe befd^äftigt. S?ei ber Unterfuc^ung fanb ic^, ba^ biefer öerud^ bem Stamme unb ben 33Iättem einer St^lingpflauäc eigenti)ümli(^ toar. O^ne 3b3eifct freffen bie ^offoi ^ur ^^i*/ ^^ toeld^er i^r ^yleifci) ben befd^riebenen jlpiebelartigen öerud^ unb ©efc^madE annimmt, bie grüßte, ©amen unb SBIüten biefer ©c^Iingl)flanäe." 33ate§ '^ebt befon» ber§ "^erbor, ba§ bie in ben Söalbungen am Slmajonenftrome lebenben .^offog niemals bon ben SBipfeln ber tjo'^en Söalbbäume jum SSoben lierabfommen, unb fagt bamit nid^t altein, ba§ fie in ben fronen ber S3äume ben größten 2^eil i^re§ ßebenä berbringen, fonbem ha^ fie in itjnen aud^ il^r SBeibegebiet finben. 2)afür fprid^t au^erbem eine ßrfa^rung, meiere toir in ben 2;f)iergörten getoonnen l)aben. ^m Stuffuc^en ber 9Za^rung unterfdjeiben ficb bie .g)offo§ unb bie ©(^afu^ü^ner bon allen i!^ren fogenannten Orbnungäbermanbten; fie fd^arren nämlid^ nic^t, fonbem lefen l^öc^ften§ ouf ober pflüdfen ab, roie bie 2;auben tl^un. lieber bie ^Jort^flanjung toiffen toir leiber "bi^ je^t nod^ fe^r toenig, fo biet aber bod^, ha^ bie .g)offo§ nid)t auf bem 33oben, fonbem auf Säumen brüten. „Sie bauen i^re ftai^en 9iefter", fagt 33Zartiu§, „ou§ 9ieifig in bie aBinfcI ber Slefte, nic^t eben l^od^ über bem SSoben, unb ba§ 3Beibd^en legt nad^ unferem eigenen Sefunbe unb ber 25erfic^erung ber ^nbianer, ftetä nur jlüei toci^e @ier, toet(^e größer unb ftärfer aU unfere .^ütinereier finb." Sd^omburg! unb S3ate§ ftimmen l^iermit überein. 3)ie ^Jiittfieilungen be§ ^prin^en 5)iaj bon äöieb, ba§ ber 9Jtutung (Crax carunculata) bier ©ier in fein au§ ^^rügeln unb 9Jeifern auf 33äumen erbautet 9ieft lege, ift bamit genügenb toibertegt; fie bcanfprud^t aber aud^ feine Unfel^lbarfeit, ha ber ^rinj au^brüdflic^ bcmerft, bo^ er felbft niemals ein foldf)e§ 9ieft gefunben tjdbt. Ueber ba§ Sugcnbleben ber .^oftoS ift mir feine au§füt)rlid^e ^JJlitt^eilung glaubtoürbiger Sieifenber befannt; gerabe biefer 5punft aber toürbe für bie 6rfenntniS ber Stellung ber 33ögel bon größter 3öic[)tigfeit fein. S)a ba§ 2öitbt)ret ber .^offoä on 2öei§c bem Staubenfleifd^c, on Söol^Igefd^madf bem beä 2:rut'§a'^ne§ äl^nett, toirb ilfire ^ogb in Sübamerifa eifrig betrieben, inöbefonbere jur 3eit ber Paarung, toä^renb toelc^er unfere Söget burd^ if)re toeitfct)allenbe Stimme bcrrattien toerben. 3m tiefen äöalbe, fem bon ben äöo^nungen, folten fie faum SdE)eu bor ben 5Jtcnfd§en jeigen. Sonnini erjätjlt, ba§ er fit^ in ©uatjana oft mitten unter i^nen befunben l^obc, ol^ne fie burdC) feine ©rfdEiei» nung in bie {Jtud^t ju f(^redfen. ^JJlan fönne fid^ itirer beö^Ib auc^ ol^ne alle 3Jtü^c bemächtigen 12* 180 5td^fc Orbnung: ©d^anüßgeT; fed^fte gamtUe: ^on^üßgel (§offo8). unb fetöft me'^rete na^ einanbcr erlegen, o^m ba^ bic onberen \i^ entfernen; benn bic Ü16erteben= ben fä^en ben getöbteten ©enoffen njot)l ängftlic^ naä), flögen aöer nur öon einem Saume jum anberen. ^n ber 9iä'^e menfc^lid^er Söol^nungen "hingegen finb bie ^olto^ fe^^r fd^eu unb furd^t= fam; jebeS herauf d^ ängftigt fie, unb bie @rfc^einung eine§ 5)lenf(^en betoegt fic jur eiligen S^lud^t. 2lu§er bem i^lti\ä)t ber erlegten S3ögel Benu^en bic S^nbianer il^re ftarfen ©d^toingen ober (Sc^toanä= febem jur ^erftettung öon gä(^etn, fammeln bal^er auc^ folc^e fiebern, meldte fie im äöalbe ftnben, unb öehjal^ren fie 6i§ jum ®ebraud§e in bem röl^renförmigen ©d^eibentl^eile eine§ getrorfneten ^almenblotteS auf. ^ier unb ha toerben aud^ bie Heineren fjfebern ju allerlei ©c^mudt bertoenbet. '^ie gefangenen ^offo§, toelc^e man faft in alten 9iieberlaffungen ber ^fnbianer finbet, toerben, laut 5)Iartiu§, au§ ben im Söalbe aufgenommenen, bon ^ü^^nem BeBrüteten 6iern erlogen; benn bie gortpflanjung gefangener .^olfog fott nur unter Befonberä günftigen SJer^^ättniffen gelingen. S)ie ^fnbianer t^eilten Sc^omburgl mit, ba^ \iä) bic ^olfog niemals in ber (Sefangcnfc^aft fortpftanjen; 35atc§ fc^eint baSfelbc erfal^ren ju l^aBcn, toeil er bemerlt, ba| e§ fc^toer ju fagen fei, toarum biefc prä(^tigen 35ögel nic^t f(^on längft bon ben Stnbianern 5U ^auStl)ieren gehjäl^lt hjurben, ha fie boi^ fo leicht ja'^m iocrben. „S)a§ .^inberniS fott barin liegen, ba§ fie in ber ©efangenfd^aft nic^t Brüten. S)ic§ mag mol§l mit i^rem 33aumleBen äufam= men^ängen. f5ortgefe|te 35erfud^c toürben möglid^ertoeifc ein günftigereS @rgeBni§ ^ur {Jolgc '^aBen; bie S^nbianer Befi^cn p fold^en SJerfud^en aBer nidf|t genügenbe ©ebulb unb aud£| ni(^t l)inläng= li(f|e§ SJerftänbnig. ©letdEigültig gegen folc^e SJögel fann man fie nid^t nennen; benn ba§ gemeine 2:rut^u'^n, toeld^e§ in ©übamerifa eingeführt mürbe, ftel§t Bei i^nen in f)of)n 3ld^tung." 2)ie 5lnna^me ber 9teifenben ift nid^t ganj Begrünbet, bürfte aBer baju Beitragen, bie -Hoffnungen, toelc^e einige jt^ierjücEiter auf bie ^olto§ gefegt l^aBen, auf ba§ redete Tla^ ^urüdfjufü'^rcn. UeBer bic leichte 3ä^tnBarfeit biefer S5ögcl finb alte 9laturBeoBad§ter unb cBenfo aKe 5ll^ier= jüd^ter einig, ©d^on ^Ijara erjäl^lt, ba^ bic ^otto^ in ben ^icberlaffungen nic^t Blo| toic (5i im SJerpltniffe jur ©rö^e be§ 2;^iere§ unförmlidti gro^ ift, größer al§ ba§ flär!fle ^pfauenei. 3}on tJarbc ift e§ toei§ unb ber ©eftalt nad^ gleidt|mä|ig unb runblid^ eiförmig; nur ganj toenig ift ba§ eine @nbe fpi^er al§ ba§ anbere." „S)ic jungen ^oüog", bemerft Slquarone, toeld^er ebenfaIC§ glürflii^e 3uc^tergebniffe erhielt 3U liaben berfid^ert, „nel^men in ben erften bierje^ SLagen loenig ^la'^rung p fi(^, unb man mu§ i'^nen oft ettoa§ anbieten, um fie jum iJreffen 3U reiben, ©ie laffen fid^ aud§ nid^t gern beim ^reffen 3ufel)en, ba fie fe'^r mi^trauifd^ finb, unb berfterfen \iä) entmeber l)inter bic ^enne ober bertoenben leinen 33licE bon bem 3ufd£)auer. Sßenn fie fid§ jur Stu^e fe^en tootten, unb bie Slntoefen'^eit eine§ 3Jlenfdl)cn merlen, fliegen fie gegen ba§ @itter unb l)ören nid^t auf ben 9tuf ber .^enne. ©elten öerfried^t fid^ ein junger ^ofto unter bief^lügel beraten, bäumt bielme^r bon bem erften Stagc feineä £eben§ an. Sift leine SSorric^tung öor^anben, ba^ er fid§ auf einen erl^ö^ten ©tanbpunft fe^en fann, fo ift er bie gan^c 9ladt)t unrul)ig unb ftö^t fid^ gegen ba§ ©itter. 9)tan barf beg^alb bie jungen ]^öd^ften§ ätoei bi§ brei 2:age im SSrutfaften l)alten unb fe^t fie lieber in einen Ääfig bon einem 3Hetcr in§ ©ebiert, mit einer, in einer §ö^e bon bieräig bi§ fünfzig Zentimeter angebrad£)ten ©tauge, auf toelc^er fie bann bie ganje 5lad§t unb mand^mal felbft am Xagc ju fi^en :pflegen. ©ie ^ben öom erften 2;agc il^reS ßebcnä an gern einen großen 9laum jur 33enu^ung, um in il^m ju §offo8: SücTjtung. 183 laufen unb ju ft)xtngen. Sf^rc S^^^^ fi"^ f^^^ ä^i^t; tö^t man fic einen ober ätoci Jiage länger in bem Srutfaften, fo öerfrümmen fld§ bieielöen; gibt man il^ncn Stangen, ]o biegen fie fid^ ,^um natürlichen 3uftanbe jurtidf. S)er fteine ^öfig, in toeld^em man ftc juerft ^ait, mu^ fid^ nac^ ©üben öffnen unb mit feinem ©anbc bebedft fein; benn fic liegen gern nat^ bem ^reffen in ber ©onne unb Baben fid^ im ©anbe. Söenn fie od^t 2:age alt finb, fann man fie füglid^ mit ber §enne auige'^en laffen; fic Bleiben bei i^r unb freffen ©rag au§ Dlad^a'^mungStrieb. 9lur mu^ man fie oor ^unben unb ^a^tn pten; benn fie finb fo feig unb getoö^nen fid^ fo fd^toer an biefe X^iere, ba^ fie bor ßntfe^en Iei(i)t i^rer 3Jlutter entrinnen unb fie berlieren. Söenn man bergi^t, fie in i^ren .ßäfig ju bringen, fe^en fie fidt), aud^ tocnn fie nod^ jung finb, möglidt)ft l§od§ auf einen SBaum, jebodt) in ber Waf)e ber ^enne. ©ic getoö'^nen fid^ fe^r f^toer baran, ba§ fjutter au§ ber ^anb ju nehmen, unb felbft na(^ äloei bis brei 9Jtonaten gefd^ie^t bieä noi^ mit ber größten SBorfid^t unb mit offenbarem 55li§= trouen. 9liemal§ laffen fic fidfi in bic ^anb nel^men ttjie bic ßüd^tein unferer ^ütiner. ^Rit legieren unb mit ^Jafanen leben fie gefeUig, unb njenn fie einmal eine§ biefer 2^iere öerfotgen, fo gefd^iet)t e§ au§ (Spielerei, ^^xtx Pflegemutter bettjeifen fie innige 9ln^änglid^feit unb fliegen, menn fic bon i^r getrennt finb, über bie ^auer, um i^r einen 33efud^ abäuftatten. Sic finb nid^t em^jfinblid^ gegen bic i?älte, ein toenig gegen ftar!en SBinb, fel^r gegen bie kläffe, am meiften gegen Sd^nee. 5Den ganjen 3;ag über laufen fie im ©arten l^erum unb fud^en felbft gegen Slbenb feinen Sd^u^, faߧ ba§ Söetter falt unb trodfen ift, toäl^renb fie hd feudalem 3ßetter ober bei Ütegen oft ben ganzen 2ag über im Käfige bertoeilen unb fid^ abenb§ id 3eiten äurüdfjie'^en. ^n fold^en Xogen laffen fie Ujo^l auc^ bie .^enne, toeld^c fie bei ftarem SBetter nid^t au§ ben 9Iugen berlieren, allein ouSgcl^cn. Sie erhalten biefelbe 9la^rung toie junge fjafanen: am erften 2agc ^rte @ier mit Salat unb Srobfrumc gemifd^t, f^jäter eine 5Jtifd^ung bon ^anf, 9tei§, ©erfte unb 9lübfen ober Samen. 3lmeifeneier finb eine ßedferei, toeld^e fic nid^t nöt^^ig l^abcn. ^aä) bier bi§ fünf Xagen freffen fic alte möglichen Ileinen Xijiext, toie beburfte aber", mie S)e§mur§ l)erbor^ebt, „eine§ übermenfd£)lid^en 2lufgebote§ ber @inbil= bung§!raft ober eine§ toirftid^en 5lbf(^eue§ gegen einfädle, leicht begreifli(^e Xi)at\aä)tn", um biefe§ SSerfa'^ren ju reditfertigen. Slllerbing§ fte^t ba§ ©d^obf^ul^n au(i) unter ben ^ü^^nerbögeln fe'^r bereinjelt ha, ai)ndt biefen, inSbefonbere ben ©(^aful)ü^nern, fid^erlid^ aber me^r al§ ben 5pifang= freffern. ©in^elne S5ogel!unbigc toollen in i^m ba§ Urbilb einer befonberen, nur au§ it)m felbft befte^enben Drbnung fe^^en; toir bagegen erloeifen il^m uuätoeifetl^aft ©lire genug, loenn toir e§ aU S5ertreter einer eigenen gleid^namigen Familie (Opisthocomidae) gelten laffen. S)ag ©d£|o:bf= ober beffer ^iß^wnerl^u^n (Opisthocoraus cristatus unb Hoazin, Phasianus unb Orthocorys cristatus) ift fcf)lan! gebaut, ber <^al§ mittellang unb bünn, ber ^obf Hein, ber ©c^nabel bem eine§ <^o!!o§ ebenfo äl^nlid^ toie bem eine§ ©df)afu^ul)ne§, an ber ©:pi^e fanft l^erobgebogen, am unteren ^inntoinfel edtig borfbringenb, fein .^intert^eil bon einer SCßad^§t)aut überlleibet, bie ©d^neibe fein geferbt, ber ^u^ fur^läufig unb long^e'^ig, auc^ mit langen, ftar!en, äiemli(^ gebogenen unb fd)arf jugef pikten Ärallen bemetjrt, ber i^iü^d äiemlid^ lang, äufammengelegt, bi§ über bie ©d^toauämitte l^erabreid^enb, in i^m bie fünfte ©rfinjinge bie längfte, bie erfte äiemlicE) tlein, ber ©d^man^ au§ ^ei)n langen, mä^ig breiten Q^ebern gebilbet, ujelc^e feitlid^ ettoag berfürjt unb an ber ©pi^e fämmtlid^ abgerunbet finb. S)a§ ©efieber berlängert firf) auf bem £)ber= unb ^intertopfe ju ein-er aug fdfimalen, fpi^igen gebern befte'^enben .^aube; bie ^^ebern beg ^alfeg finb lang, fcfimal unb fbi^ig, bic be§ 9tumbfe§ gto| unb abgerunbet, bie be§ SSaui^e§ toeidt), faft bunig, bie be§ 9lücfen§ aber berb. 9tadfen, S^lürfen, g^ügel, .g)intert)älftc ber 3lrmfdC)mingen (S>d)opii)u^n: 2?orfommen. 8e6enätretfe. ^^^rtj^ftanjung. 187 unb ©d^tüana fe^cn Braun au§; bic großen .§{nterarmfd)toingen fc^ittem etjgrün, bic ©d^toanj» febetn ÖTäunUc^; bie be§ ^alfe§ unb Oberrüifen§ geigen einen toei^getbcn (Sd^aftftreifen, bic ©cf)utterfebern toei^gelöe ©äume, bie fleinen 2)ecffebcm eine hjei^tii^e ^lu^enfal^ne; i?e^Ie, S5orber= i)aiä unb S3ruft ftnb toei§Uc§, S3au(^, Unterfi^enfet, ©tei^, bie .§anbj(i)tt)ingen unb bie borbere ^ätftc ber 3(rmf(i)tüingen ^tU roftrot^, bie fiebern ber Äopf^aube ttjei^getb, bie l^interften jctinjarägefäumt. S)a§ 2lugc ift l^ettbraun, ha^ ©eftd^t, ]o toeit e§ nacft, fleifc^rot^, ber ©d)nabel l^ombraungrau, an ber ©pi^e Haffer, ber f^u^ fleifc^braun. 2)ie Sänge beträgt ätoeiunbfe^ätg , bie gittiglängc öterunbbrei§ig, bie ©cE)toanälänge neununbätoanätg Gentimeter. Man nimmt an, ba§ .^ernanbeä unter bem 9iamen ^oac^in unfer 3igeuner'^ul^n gefc£)it= bert l^at unb geöraud^t be§!)at6 t)äufig no(^ jenen 9iamen ^u feiner SBejeii^nung; bie SSefc^reibung ift jebod^ fo unitar, ba§ auf biefc 3)teinung nic^t öiel @ett)ii^t gelegt Serben barf. dagegen befctirieb ©onnini unter bem Flamen ©afa unferen SJogel, unb feine ©c^ilberung ift bi§ auf ©(^omburg!, 3)e§murö unb 23ate§ bie einjige getoefen, todä^t @IaubU)ürbigfeit beanftJrud)en fonnte. ©onnini fanb biefe .^ü^ner nie in großen SBalbungen ober an ^o^en Orten, fonbern immer nur ouf überf(i)tt)emmten ©aöannen, ben SLag über auf 3^Deigen am Staube ber ©eioäffer ftidfi^enb, morgen§ unb obenb§ auf 5ial^rung au§ge]^enb. Sie laffen fid) leitet befd^Ieic^en, finb übert)aupt gar nid^t f(i)eu, ma'^rfi^einUct), meit man fie i^reS fc^lec^ten ^^teifd^eS toegen menig beunrul^igt, fie aud^ au^erbem in ©egenbcn fidf) aufhalten, toeli^e bon 3Jienf(^en feiten befud^t werben, ^iiemalg folten fie auf ben SSoben l^erabfommen, fonbern fid^ immer nur auf Säumen unb ©ebüfd^en uml^ertreiben. Sediere SIngabe fte^t mit bem üon ©(^ omburgt mitgettjeilten in SBiber» fprud^, mirb aber aud^ öon 33ateg aufreiht erhalten; eg fc^eint alfo, ha^ ha^ SSaumteben bie Ütegel, ein ^erabfommen auf ben Soben bie 3lu§nal^me ift. 3lm oberen Slmajonenftrome ift bag 3igeunerl;u{)n außerorbenttii^ ^äufig unb unter bem 5iamen „3igcuner" jebermann befannt. @§ lebt, laut 33a te§, auf ben nieberen ißäumen ober in S3üfrf)en, toetdje bie ©tröme unb ©een umfäumen, unb nä^rt firf) öon berfd^iebenen toilben f^rüc^ten, inäbefonbere bon einer faueren ©uaba. S)ie ©ingeborenen he^anpttn, ba^ e§ bie 5i^<^t dm^ baumartigen 3(rum§, toetd^er auf ben fd^lammigen Sänfen Heine 2)idfid^te bitbet, boräugstoeife auffud£)t, unb ba§ fein x^Uijä) beS^alb ben unangenehmen @eru(^ befommt. ße^tereg bejtoeifelt ©d^omburg!, Ujeil biefer @erud§ gar feine ^le'^nlid^feit mit ben 3lrmu§blättern ijabt; bod^ fd^eint mir biefer ©runb nid^t auSrcid^enb ju fein, um bie Eingabe ber ©ingeborenen ju mibertegen. S3ate§ ift übrigen^ auc^ ber 3lnfid^t, ba§ jener ®emd^ at§ ber befte ©(^u^ be§ ^u^neä angefe^en toerben mu§, ba meber ber 9Jlenfd^ no(^ ein Ütaubt^ier auf ben ftinfenben, ungenießbaren S5oget i^agb mac^t. S)ic raul^e, toibrigc ©timmc foll man befonber§ bann bernel^men, toenn ba§ ©d^opf^utin, aufgefd§eud§t burdt) ein borüberfa^renbe§ SSoot ober einen fic^ nä^ernben 3[Renf^en, entfliegt. 6§ :pflegt bann bie gaujc S3anbe laut auf^ufd^reien, toäl^renb fie fcf)tt)erfättig bon einem Saume jum anberen fliegt. Sateg plt ba§ Qig,eümx^ni)n für einen in Sielel^igfeit lebenben 3Jogel, bleibt un§ aber ben 23ett)ei§ bafür fi^ulbig. @uftab 3öalli§ t:^eilt mir l)ierüber folgenbe§ mit: „3)a§ 3is^wn^i^^"^ii baut ein !unftlofe§, fla^eä, etma fünfunbbreißig ßentimeter im S)urd5meffer l^altenbe^ 9left au§ trorfenen Steifem, meiere freuj unb quer über einanber gelegt, f(^tt)ad^ berflo(^ten unb ärmlid^ ou§gefüttert toerben. 2)a biefe 5lefter meift ja'^lreid^ neben einanber auf niebrigen SSäumen ober ©träuct)ern an ben Ufern ber i^lüffe fte'^en, entbedft man fie leidt)t, um fo mel^r, aU bie SJögel bei 3lnnä^erung eine§ SSooteä ein ol^rbetäubenbeä ©efc^rei erl^eben unb einem fo bicl)t um ben Äopf fcl)tt)irren, baß man 5ltü^c l^at, biö ju bem ÜZefte ju gelangen, obgleich man, im 35oote fid^ auf* ridf)tenb, bom iJluffe aug meift baäfelbe einfel^en !ann. ^ä) fanb in allen 5leftern ein einziges @t, n)eldt)e§ auf roft gelbem ©runbe mit (^ofolabebraunen f^ledEen gejeid^net mar; nad^ SJerftd^erung meiner eingeborenen Begleiter fott ber Söget anä) niemals me^r al§ eineg legen. 188 5td^te Orbnung: ©d^am^Oi^ct; ad^te g-amUie: ©tei§'^u^ncr. S)ic le^te ^amilic ber örbnung bilben bte ©tei^l^üfiner (Crypturidae), anf(^einenb 3JlttteIglteber ätüift^en htn Si^artbögeln unb Straußen, tüeä^db ftc bon einzelnen fjotfc^eru too^l aiid^ biefen jugejätilt toerben. 3>§r 2eib tft, toegen ber \et)X entiuidEelten 23ruftmu§feln, fräftig, ber ^üU bagegen lang unb bünn, ber Äopf Kein unb ^latt, ber ©d^nabel lang, bünn, gebogen, otine fu^jpig abgefegten ^ornnagel an ber ©|)i^e, öielmel)r mit einer ^ornmaffe überwogen, n)elcf)e janft unb allmäl^ü^ in bie übrige l^äutige SBeberfung übergel^t, berguB i)ot^Iäufig, fel)r rau^fol^lig, bic ftet§ fteinc, ^oä) angefe^te .^interjetie bei einzelnen ]o öerfümmert, ba§ nur bie Tratte übrig bleibt; bie f ur jen, runben ^lügel reid)en nur bi§ auf ben UnterrüdEen, unb il^re ftarf abgeftu^ten §anbf d)Ujingen, unter benen bie bierte ober fünfte bie löngften, finb fd)mal unb fpi^ig; ber ©d^tuanj beftel^t au§ je'^n bis ätoölf lurjen unb fcfimalcn fiebern, toeld^e unter bem langen Serfgefieber gänjlid) t)erf(i)tt)inben, fann aber andi) fo berlümmern, ba^ atte ©teuerfebern feljlen. 3)a§ ©efieber ift am ^opfe unb ^alfe gleict)feberig, toeötoegen biefe 2;^eilc fc^njad^ erfd^einen, auf bem 9iumpfe öott, ftarf unb gro^= fcberig. S5ei einigen 9lrten entf bringen ^toei ^iele au§ einer Söurjel, bei anberen finb bie Äicle, namcntlid^ bie ber 9tücCen= unb SSürjelfebern, breit, glatt unb getoölbt, gegen ha^ 6nbe ber fjeber )3lö^lid) öerbünnt, unten mit einer tiefen Stinne berfefien. S3eibe ©efd^led^ter tragen ba§felbe Äleib, unterfd§eiben fid^ überl^aujjt äu^erlid^ nicfit. 2)ie Steipü^ner öcrbreiten fi(^ über einen großen St^^eil ©übamerila§ unb betoo'^nen bie öerfc^iebenften Dertli(^feiten, einige Slrten ftet§ offene ©egenben, anberc nur ba§ S)icEid§t ber SBälber, biefe bie 6bene, jene ba§ ©ebirge; einzelne !ommen nur in §ö'^en bon biertauf enb SReter über bem SJteere bor. ©ie finb an ben Soben gebunben, fliegen feiten, laufen bielme'^r eilig im @ebüf(i)c ober im l^o'^en @rafe nai^ 2lrt unferer SGßad^tel fort, tl^un bie§ aber ftetä mit ettba§ ein= gelnirften ^afen unb me'^r ober minber au^geftrecEtem ^alfe, fo ba§ fie fd^on burd§ biefe «Stellung fenntlid) toerben, brücf en fid^ in ber 3lngft ^jlatt auf ben SSoben nieber ober berbergen fid£| in einem ©raöbufdie, unb blo§ biejenigen Wirten, toelcfie im Söalbe gro^ tburben, fu(^en liier nad^t§ auf ben unteren ftarfen tieften ©c^u^. Seiblidlie unb geiftige S3egabungen finb gering, ©ie laufen ungemein fdljuell, fliegen aber fc^toerfällig unb tbzn begl^alb ungern, berlieren bei (SJefa'^r gerabeju bie 23efinnung, fd^einen überliaupt anwerft befd^ränf t ju fein, i^^re ©timme beftel)t au§ mehreren auf einanber folgenben l)öl§eren ober tieferen ^Pfiffen, toeld^e äutoeilen in einem regelmäßigen Tonfälle einanber folgen unb fic^ über'^aupt fo bon ben ©timmlauten anberer S5ögel unterfdlieiben, baß bie 5lufmertfam!eit beä fjremben loie be§ Eingeborenen fofort burd^ fie erregt toirb. ©inigc 2lrten fd^reien namentlid^ bei @inbru(^ ber 9ia^t, befonberä nad^bem fie eben auf bem beftimmten 9tu'^e= :bla^e angefommen finb, unb ebenfo am 5!Jlorgen, bebor fie benfelben berlaffen; anbere bemimmt man aud§ im Saufe be§ Xageä, ©ämereien, x^iüä^k, Slattfbi^en unb Äerbt^iere bilben bie ^di)= rung. ©etoiffe ©amen berleilien bem fonft auSge^eid^neten 2öilb|)rete jutoeilen einen unangenel^m bitteren ©efd^macf. SJland^e foHen in ber ^^rud^t be§ ^affeebaumeS, einiger ^Palmen unb bergleid^en i^r l)auptfödl)lid£)fte§ f^utter finben. Ueber bie e'^elit^en SJer'^ältniffe ift man nod£) nid^t bei aÜen 3lrten im reinen; bie meiften fd^einen jebodl) baatmeife ju leben. Sitte brüten auf bem 33oben, fc^arren fid^ ju il^rem 9^eftc eine feid^te SJlulbe au§ unb legen eine eri^eblid^c Slnja'^l eintöniger, ober fd£)ön geförbter, :brad£)tbolt glönäenber 6ier. Die i^ungen toerben eine Zeitlang geführt, ber= taffen aber balb bie 3[Rutter, jerftreuen fid§ unb ge^en bann i^re eigenen Söege. 9llg S^agbgeflügel bertreten bie ©teiß^üliner in ©übamerita bic ©tette unferer gelbpl^ner, toerben auc^ gerabeju „9ieb§ul|n" ober „2öadl)tel" genannt unb eifrig gejagt. Sitte 9taubt^iere, bie laufenben mie bie fliegenben, loetteifern l)ierin mit bem 5)lenfd^en; felbft ber SaQuar berfdE)mäl§t e§ nidfit, ilinen nad^auftetten; ja, fogar einige Äerbtt)iere, beifpielätoeife bie 2lmeifen, toeld^e in bid^ten Raufen um^erjiel)en, merben ben ^fungen gefä^rlid^. 5Jlan gebraucht be§ geuergemel^r, ftettt tJatten, jagt fie ju ^ferbe, mit ber 2öurffd£)linge ober fe^ ^unbe auf i'^rc ©bur. Stfd^ubi erjäl^lt, baß bie S^nbianer i!^re ^unbe ju foldlien i^agben bortrefflid) abgerid^tet l^abcn. Söenn ein ©teiß= ]^uf)n aufgefpürt toirb, fliegt es fort, fe^t fii^ aber balb bjieber 3U S3oben; ber <^unb jagt e§ jum Snambu: SOorfommcn. %ni- unb ©cfangenlebcn. 189 ätoeiten ^alc auf; Beim brüten 5Jlate fpringt er ju unb öei^t e§ tobt. 5Jlitteti gut aBgcric^teter europäijdien ^unbe erbeutet man fie feiten; bie inbianifd^cn ^unbe tjingegen, hje(cf)c nur barauf auSge'^en, fie au tobten, erreirfien fie faft immer, befangene ©tei^^ül^ner fief)t man fel^r oft bei ben Snbianern; einjelne lommen au^ nadt) (Suropa :^erüber. «Sie gcf)ören nic^t ju ben 2:^ieren, toeld^c 5U feffeln toiffen, muffen bietme{)r al§ langweilige ©efc^öpfe beaeic^net toerben. eine ber "^äufigften Strien ber gfamilie, ber ^{nombu (Rhynchotus rufescens unb fasciatus, Tinamus rufescens unb Guazu, Crypturus rufescens, Nothura maculosa), bcrttitt dnambu (Rbynehotns rufescens). '/« natütt. ®r5ge. bie ©ippe bcx @ topfte i^l^ül^ner unb fennäeid^net fid^ burc^ bcbcutenbe @rö§c, Mftigen Scib, äiemlid^ langen .^atS, fleinen Äo^jf, fopflangen, fanft gebogenen, am @nbc ftum|)f abgerunbeten ©df)nabel, ^ofi)= unb ftarüäufige ^^ü^e mit langen 3}orbcr3e^en unb UJO^Ienttoidfclter «gjinterjel^e, turjgemölbten i^tügeln mit jugefpi^ten .g)anbf(^n)ingcn, bereu crftc feljr berüirjt unb bereu biertc bie langftc ift, unb eine an^ eigent^ümlic^en, Keinen fjfei'crn beftel^enbe 33cf(eibung ber SCßangen unb 3ügel. S)a§ ©efieber ift roftrotl^gelb, in ber ^el^tgegenb toei^Iic^, auf bem Dberfopfe fdtittjarj geftreift, auf ben 3fiüdEen=, i^tügel» unb ©c^njanjberffcbern breit fdtitoarj gebänbert, inbem jebe ^fcber bor bem frfimaten, gelben ©nbfaumc jttiei breite fdCiWar^e SSinbcn über cinanber trägt, bon benen bie obere, 3unäd)ft ber ©pi^e jeberfcitä nod^ einen f)tti roftgelben ©eitenftreifen ^eigt; bie .^anb« fc^toingen finb einfarbig unb lebhaft roftgetbrotl^, bie Slrmfd^toingen auf bleifarbenem ©runbc fd^Ujarj unb grau in bie Ouere getoettt. 2)aä 3luge ift roftgelbbroun, ber ©d^nabet braun, am 190 5td^te Ovbnung: ©d^arr\)ogeI; aö^tt gamiltc: ©tetB'^ü'^ncr. ©runbe be§ Untetliefer§ 16Ia§ gcIbBraun, ber f^u§ flcifd^Braun. S)ie ßänge Beträgt jiociunbbierjtg, bic tJittiglänge einunbäioanjig, bie ©c^toanälänge fünf Zentimeter. S)er i^namBu ift im GampoSgeBiete be§ mittleren Srafilien, BefonbersS Bei ogeI ber Sßüfte ju erfennen t}abe. S)iefe 5lnf(^auung flingt toiber in uralten ©rjäl^Iungen unb l^at fic^ bi§ ju unferen Stagen erl)alten in bem ^flamen, hjeld^en bie Söiffenfdiaft al§ @rbe bergangener Seiten \id} 5ugeeignet; fie ift aber and) in anberer Söeife jur ©ettung gebracht teorben, ha man in ben Äurj^ flügtern bie l)ö(^ftfte§enben öon allen ju erblidfen geglaubt unb fie an bie ©pi^e ber ganzen klaffe geftellt 'liat. S)ie Äurjflügler finb bie größten, bielleic^t aud^ bie ätteften 9JlitgIieber il^rer klaffe. ^t}x ^opf erreid)t ]§öc^ftenä mittlere ©rö^e, ber <^al§ faft ftet§ bebeutenbe ßangc, ber ßeib geloaltige @rö^e; ber ©c^nabel ift in ber Siegel aiemlicl) furj, breit unb ftum^jf, nur Bei ben 9lnge^örigen einer fleinen Familie berf(f)mä(i)tigt unb berlängert; bie 9lafenlöd^er münben nad^ ber ©pi^e ober felbft auf i^r; ba§ S3ein ift ungemein enttoidfelt, ber ©dienM fe^r Iräftig, bidEmu§!elig, ber guB lang, aber ftar!, äh)ei=, brei= ober bierje'^ig, ber f^lügel öcriümmert unb mit gänjlid^ öeränberten, meid^en, jum glißSC^ untauglirfien i^ebern befc^t, toddjt ebenfomenig ©dl)tt)ingen genannt merben !önnen, toic bie ©d^loanj», ridf)tiger SBürjelfebern nod^ ©teuerfebcm finb, ba§ GJefieber jer^ fd^liffen, l^aarartig, toeit bie 33ärte ber ga'^nen feinen 3ufQiwi^en^ong l^aben unb tJaferbüfd^cln gleictien. ^m ©erippe ift ba§ "i^t^m be§ 33ruftbcinfamme§, be§ @abelbeine§ unb ber 3*oifcf)en= rippenfortfä^e, bie unber^ltniämä^ige Äürje unb Ätein'^eit ber fJtügelJnodEien, ba^ lange, fdl)male, bei einer Slrt fogar gefd^loffene 33edfen beac^tenslüertl^. 3)ie Änod^en be§ ©d£)äbel§ bleiben lange 3ett getrennt, bie .£)al§rippen beweglich. 3wifcl)en ©d^äbel unb 5?reujbein jätilt man bierunb» jUjan^ig biä fedEj^unbjtoanäig SBirbel; fed^je'^n big ätoan^ig Söirbel öerfd^meljen jum ßreu^» beine, fieben bi§ neun bilben ben ©d^mauät^eil. fjünf bi§ fec^§ 9ttpfen berbinben fid§ mit bem breiten unb ^jlatten S3ruftbeine. 5£)ie ©c^tüffelbeine öertümmern ju iJortfä^en be§ ju einem ^noc^en berfclimoläenen ©d^ulterblatteS unb Stabenbeineg; ber SJorbcrarm ift ftet§ lürjer aU ber 192 D^eunte Ovbnmicj: Äurjftüflter; crfle gamilie: ©traute. DBerarm. 3!)a§ Sedfen ift fe'^t öertängcrt; bic 35einc fmb ftet§ au^ergetoö'^nTtc^ enttotcfett, bic 3e^en beg gu^eg jebod^ äutoeiten berringett. S)ie 3unge ift furj, breifeitig, am 9tonbe gelap^jt, ber 5Jiagen gto^, bcr SDarmjd^Iaud^ lang. S)ie ßuf trollte Befi^t feinen unteren ^tf)itop], 6ei getoiffen Slrten oBer einen l^äutigen ©acE, ttjelrfier toittfürlid^ mit 2uft gefüllt ober toieber entleert toerben !ann unb unjtüeifet^aft ^ur ^erborBringung ber bumpfen ©timme beitragen toirb; ber 9Jlagen ift muffelig, gegen bie 5Pförtneröffnung f)in mit einer l^alBmonbförmigen Älappe auägerüftet. @inc (SattenBlafe fet)lt julüeilen, bie Oelbrüfe immer. Unter ben ©inneätoerfaeugen ber ßuraftügler fc^eint ba§ (Sefid^t auSna'^mstoS mot)l entiüidCelt, neBen bem ©e'^öre aBer aud) ber ©erud) in gleichem 9Jla§e auggeBilbet, ba§ ®efüf)( ober 6mpfin= bungSbermögen fd^tood^, ber @efd|madE fel^r ftumpf ju fein. UeBer bie geiftigen ^^ätiigleiten lä^t fic^ fein günftigeS Urtl^eit fällen. Sitte Befannten 2lrten finb ungemein fc^eu unb fliegen ängftlici^ bie Slnnäl^erung eineS ^enfcE)en, l^anbeln aBer o^ne UeBerlegung, toenn e§ gilt, einer ©efa'^r p Begegnen, unb atte geigen fic^, mie Befc^ränfte Söefen üBer'^aut)t, ftörrifd^, BoS'^aft unb n)cnig ober nid^t Bilbfam. ©te leBen unter fid§, fo lange bie @iferfud£)t nid^t in§ ©^jiel fommt, in gi^icben, bulben aud^ tool^l bie @efettfdE)aft anberer Sll^iere, Befunben aBer toeber gegen i;^re§gleidC)en nod^ gegen anbere ©efd^ö^fc toirflidtie 3uneigung. ^n ber @efangenfd§aft gemö^^nen fie fi(^ einiger= ma^en an ben äöärter, unterfd^eiben i'^n aBer faum Bon anberen 9)lenfdf)en. S)ic Äurjflügler fe'^len nur in ©uro^a. Slfrifa, einf(^lie|li(^ 2öeftafien§ , Bel§erBergt eine, Slmerifa brei, Dceanien, einfc^lie^lid§ ber großen fübafiatifi^en ©ilanbe, me'^rcre öerfdf)iebenc 9lrten. S)ürre, fanbige, mit menig @eftrü^p unb @ra§ Beftanbene, furj, toüften'^afte @Benen unb ©tep^en geBen ben einen, bid^te äöalbungen ben onberen .^erBerge. 3fenc Bilben jutoeiten ja'^treid^e ©d^aren, biefe leBen einjeln unb ungefettig. Sitte Slrten ^eid^nen fid) au§ burd£) i^re unüBertroffenc ^ertigfeit im Saufen, einige fotten auc^ red^t leiblid§ fd^toimmen; anbere S3ett)egung§arten finb il^nen frcmb. S)ie ^lal^rung Befte'^t ouä $Pf(anäenftoffen unb ßleingetljier; le^tere§ bient ben jungen jur au§fd^lie§lid^en ©peife. ©efrd^ig im eigentlid^en ©inne be§ SQ3orte§ fann man bie ©lieber biefer Orbnung nid^t nennen; einige Bon i^nen Befunben oBer unüBertoinblid^e 5leigung, atterlei ©egenftänbe, meldte il^rer ©urgel nid^t attju großen Söiberftanb Bieten, l^inaBjutoürgen unb il^ren 9Jlagen mit ungenieparen unb unberbau= lid^en ©toffen äu fütten. UeBer ba§ ^Joi^tpflanaungSgefd^äft finb toir erft burd^ SSeoBat^tungen an gefangenen ©trauten unterrid^tet toorben. ^oä) fonnte nid§t feftgeftettt toerben, oB atte Slrten in ©ine^tgfeit leBen, ober aBer, oB einjelne ber SJieltoeiBerei l^ulbigen; eine§ aBer ift ätoeifelloä geloorben, ba| Bei atten ©trauten ber SJater ben ^auptantl^eil an ©rBrütung ber @ier unb ©räie'^ung ber jungen üBer= nimmt, ja, ba§ er in fel^r bieten {Ratten auSfd^lie^tid^ atte ^flidfiten, loeld^e fonft ber Butter jufommen, üBt unb bem 3!öeiBc§en gar nid)t geftattet, fid^ p Bet!§eiligen. S)er 9Jlenfd§ berfolgt atte Äurjflügler, bie einen i|rer fiebern, bie anberen i^re§ i^leifd^eS toegen, l^ölt aud^ otte Slrten in ®efangenfd£)aft unb berfudt)t neuerbingi, bie mid£)tigften ju .^au§= tt)ieren ju mad^en. S)ic Unterf dtiiebc ber gegenmärtig noc^ leBenben Äurjflügler finb fo er'^eBlid^, ba§ faft j[eber einzelne al§ UrBilb einer Befonberen f^oinitic angefe^en toirb. S5ertreter ber erften biefer fjatnilien (Struthionidae) ift ber ©trau§, „9ldame" ber SlraBer, „©orojo" ber ©omali, „Slfmir" ber SBcgatoi ic (Struthio camelus unb australis). @r fenuäeid^net fid^ burd^ fel^r fräftigen 2eiB, langen, grö^tent:§eil§ nadten .^afö, fleinen, ^jlatten Äopf, gro§c, glän^enbe Singen, beren oBereS Sib Söimpern trägt, unBebedCte, offene, innen mit l^aarartigen ©eBilben Befehle O^ren, mittettangen, ftumpfen, born a16gerunbeten, an ber ©t)i^e platten, mit einem ^ornnagel BebedEten, gerabcn ©d^naBel, beff cn Äinnlaben Biegfam finb, unb beffen ^Jlunbfpaltc Bis unter ba§ Sluge reid^t, ©trau§. 193 längücle, ungefä'^r in ber 5Jlitte be§ ©d^nabelä fxc^ öffnenbc ^a\tnVdä)tt, l§o^e, ftatfc, auf bem ©d^enfel nur mit einigen SSorften befteibete, übrigeng nadf tc S3eine, gto^ gef(f)uppte Saufe unb an)ei= jeliige güBe, beten innere 3e:^e mit einem großen, Breiten unb ftumpfen 5iagel fcetoe^rt ift, äiemüd^ "^^aa;. D €trnu6 (Struthio camelns). ''lo nalfltl. (Sxiit. gro^c, 3um f^tiegen jeboi^ gänjltd^ untüd^tige, mit boppelten (Sporen Öeje^te fjlüget, toeli^c an ©teile ber ©d^toingen lange, frf)taffe, toeid^e, l^ängenbe fjfebem tragen, jiemUd^ langen ©d^manj, toclc^er auä a^nlic^en Gebern Befielt, unb nic^t unbic^teg, au§ jd^taften, gefräujelten fiebern gebil= beteg ©efieber, meldjeä auf ber SSruftmitte eine l^ornige (Sd^toiele unöefleibet (ä^t. SSeim ^Mnnd^en a3teöm, atfietlebeu. 2. auflnßt. VI. 13 194 D^cunte Orbming: Äurjftügler; erjie gamUie: ©ttvtuße. finb alle Keinen gebem be§ 3fiumpfe§ tomä^toax^, bie langen t5lügel= unb ©(^tüanjfebern aBev blenbenbhjei^, bie nadften ^alät^eile l^oc^rot^, bie ©c^enfel f(eifd)farl6en. 2)a§ Singe ift örann, ber brei 9Jleter bon einanber entfernt. 5lnberfon berfid^ert, baß ber ©trauß, gejagt unb auf geringe (äntfemung l^in, bie engtifd^e 5Jleile bielleiciit in einer falben 5Jlinute burdf|= laufen fönne, toeil feine ^Jüße ben 35oben faum ju bcrü'^ren fc^einen unb jeber ©d^ritt nidf)t feiten bier bi§ fünft^alb 9Jleter toeit fei. S)iefe Slngabe ift gemiß übertrieben, too^^l aber ift c§ rii^tig, baß ber SJogel mit einem Dtennpferbe an ©d^netligleit nic^t nur toetteifert, fonbern e§ überl^olt; ba§ Söort ber SSibel: „3nr 3eit, toenn er ^oä) fähret, er'^ebt er fid^ unb berlac^et beibe, 9loß unb 9)iann", enthält alfo bic boüftänbige Söal^r'^eit. S3ei fe'^r eiligem ßaufc breitet ber ©trauß feine glügel, bielleid^t toeniger, um fid^ im @tei(^getoi(^te ju Italien, aU infolge ber Erregung, toeldCie fi(^ feiner unter fold^en Umftönben bemöd^tigt, unb meldfie er aud) fonft in berfelben 2öeife ju belunben ^)flegt. 2ll§ ben am beften entloidelten ©inn be§ ©trauße§ l^at man unstoeifelfiaft ba^ ©efid^t anäu= fe'^en. S)a§ Singe ift toirHic^ f c^ön unb feine ©el^fraft erftaunlid^ groß. Sitte SSeobai^ter ftimmen barin überein, baß man au§ bem @£baren be§ 9liefenbogel§ beutlii^ toa^rne'^men lann, h)ie er auf 5Jleilen l^in fein nadteä @ebiet be^enfd^t. 9iöd§ftbem finb &tf)'öi unb ©erudfi am meiften enttoidelt, ©efü^l unb @efc§mad aber tool)l fe'^r ftumpf; toenigfteng läßt ba§ ©ebaren be§ S5ogel§ l^ierauf f(^ließen. lieber bie geiftigen f^fä^^igleiten lautet ba§ Urtl^eil berfdf)ieben; benn toä^renb einige ^Jorfd^er mit ber Sibel übereinftimmen, toeld^e fagt, baß öott ilim bie Söei§^eit genommen unb leinen SJerftanb äuertl^eilt ^be, rühmen anbere bie Älug^^eit, namentlid^ bieSJorfid^t unb ©d^eu be§ S3ogel§. ^ä) f)abt ja^^relang mit ©traußen berlel^rt unb muß ebenfalls ber S3ibel beipflichten. SJleiner 3lnfid)t nad£) geljört ber ©trauß ju ben bümmften, geiftlofeften S5ögeln, meli^e e§ gibt. S)aß er fel§r fd)eu ift, unterliegt feinem 3toeifel: er flie"et jebe i!§m ungemo'^nte @rf(^einung mit eiligen ©d^ritten, toürbigt aber fd§toerli(^ bie ©efa^^r nad^ il^rem eigentlidtien äßerf^e, loeil er fid§ aud^ burd^ i^m unfd^äblicfie Spiere au§ ber f^affung bringen läßt. 3)aß er unter ben llugen 3ebra'eerben lebt unb fid) bereu S3orfid)t ^u 9lu^e 3U matten fdtieint, fprid^t leineStoegS für feinen Sßerftonb; benn bie 3ebra§ fdt)ließen fid£) i^m an, nid^t er i^^nen, unb ^iel^en au§ bem fc^on burdt) feine ^ö|e jum 2Bäd)teramtc berufenen SSogel, toelc^er babon [türmt, fobalb er ettoaä ungetoo^^nteS fielet, beftmög= lidtiften 2)ort^eit. S)a§ SSetragen gefangener ©trauße läßt auf einen befd£)rän!ten @eift fd^ließen. ©ie gen)öt)nen fic^ aUerbingg an ben ^Pfleger unb noc^ melir an eine getoiffe Dertlid^Ieit, laffen fid^ aber 5U nid£)tg abridt)ten unb folgen augenblidticf)en Eingebungen i^re§ fd^madfien @e^irne§ blinb= ling§ na«^. Empfangene 3üd)tigungen fd^reden fie ^mar für ben Slugenblid, beffern fie aber nid£)t: (atrau§: SScgaBungen imb (Jigcnfd^aften. S^^a^rung. 197 fic ti)un baSfetbe, tocgen beffen fie Beftraft tourben, toenigc 5Jlinuten fpäter jum ätoeitcn 9)latc: fic fürchten bie ^eltjcfie, fo lange fic biejelbe füllten. 3lnbcrc ST^iere laffen ftc gelüö^^nlic^ gteidigüttig; toä^renb ber ^aarung§jeit abtx, ober toenn jic jonft in Erregung gcratl^en, berfud^en fie, an ben» felfien i^r 9Jlüt^c^en ^n füllen unb mi§]§anbetn fie o|ne @runb unb Urfad^c, oft auf ba§ abf(^cu= lic^fte. ©in männli($ev äat)mer ©trau§, toeld^en toir befa^en, bertounbete ein SBeiBc^en, e'^c er fid^ an ba§feI6e gehiö^nt t)atte, mit ben fc^arfen ^fiögeln feiner S^i)m geföl^rlid^. @r fcf)tug babei immer nac^ born au§ unb jtoar mit fol(^er ^raft unb ©ic^er^eit, ba^ er jebeSmol bie 33ruft ber Bebrängten ©trau^in entfe^lid) jerfleifi^te. Unä fürchtete er eöenfoloenig toie bie 3:^ierc, unb toenn er fi(^ gerabe in 5(ufregung befanb, burften toir un§ o'^ne bie ^fiilbferbpeitfc^e im ber ^anb nid^t auf ben i!^n bel^erbergenben J^of toagen. ^fiiemalä ^ben toir Öcmerlt, ba| er jtoifd^en un§ ober fjremben unterfd^ieben l^ätte; bod^ toitt id^ bamit nid^t behaupten, ba^ er nid^t nai^ unb nad^ fid^ an eine beftimmtc ^-Perfönlii^feit getoö^nen tonne. @ern ftimme i^ mit .^euglin überein, toenn er fagt, ba^ fein gan^eä äöefen ba§ ©ebräge bon ^aft unb ßitc trage, obfd^on er jutoeilen aud^ längere 3eit toic träumenb unb gcbanfentoä in§ toeite ftarre; entf(J)ieben aber mu§ id^ meinem berftorbenen greunbe toiberfpret^en, toenn er bog äöefen aud^ aU friebtid^ bejeidinet. ^Pflanjenftoffe bilben bie '^auptfäi^lid^fte, jebod^ ni^t auSfd^Iie^Iid^e 9Za'^rung beg (5trau|eg. ^n ber gtei^eit toeibet er nad^ 5lrt be§ 2rutl^a'§neS, inbem er ©rag, Äraut unb ßaub abbeizt ober Körner, Äerbf^iere unb tieine 3öirbelt!^iere bom 35oben auflieft; in ber ©efangenfd^aft toürgt er atteg i^m erreiciibare l^inab. @r fd^eint einen untoiberftel^Ud^cn .^ang ju befi^cn, nac^ attem, toag nid^t niet= unb nagetfeft ift, ju l^adEen unb eg toomöglid^ aufzunehmen unb in ben 2Jlagen ju beförbern. @in i^m borgetoorfener ^iegelbrodfen, eine bunte ©d^erbe, ein (Stein ober ein anberer ungenieParer ©egenftanb erregt feine 5(ufmer!famf eit unb toirb ebenfo gut berfd^lungen, alg ob eg ein a^te§äeiten tieftet unb bebrütete @ier gefunben." 2)iefer Jßeric^t, toeld^er fic^ t^eitS auf eigene ^Beobachtung, ^um größeren 3;^eile abtx too^t ouf bie @rjäf)lung ber ©übafrifaner grünbet, finbet \iä) nii^t nur in ben meiften 3ieifebef(^rci= bungen toieber, fonbem ift anä) in alle 9iaturgefc^ic^ten übergegongen, enthält aber, mie toir je^t miffen, biel unri($tige§. 9tuc^ ^artmanng Eingabe, ba§ ba§ Söcibi^en jttjeimal im ^a^xt jmölf bi§ ämanjig, mitunter fogar brei^ig, @ier lege, ift offenbar falfc^. 95erfu(f)t man, bie ©preu öom SBei^en p fonbem, fo ergibt ftd}, ba§ atterbing§ mehrere Rennen in ein unb baSfelbe 9ieft legen, ha^ aber in ber Siegel nii^t fie fi^en, fonbem ba^ ber ©trau^ brütet, unb jene l^ö(f)ften§ au§na^m§toeife an biefem ©ef^äfte fic^ betl^eiligen. ^e naä) ber öegenb tritt bie Srutjeit frü'^er ober fpäter ein, immer unb überall aber furj bor Sßeginn be» i^rü^lingi, n)eld)er baä äöeibegebiet ber jungen SSrut ergiebig mac^t. 2)er .^a'^n umtanjt bie ^enne mit ge'^obenen unb jittemben klügeln unb unter allerlei ©prüngen unb ©eberben, toie bieä fpäter no(^ ausfülirlic^er gefc^ilbert toerben loirb, unb betritt fie bann in fi^enber ©tettung. '^laä) geraumer 3eit legt ^0.^ 203eib(^en fein erfteä 6i unb bie übrigen in 3toifc^enräumen bon je jnjei 3:agen nac^, bi§ ba§ Belege bollftänbig ift. ^^iunmel^r beginnt bie 23ebrütung, unb ^toar jumeift bon ©eiten beg 9Jlännii)en§, meldte» unter Umftänben bie ^enne über'^aupt nid^t julä^t ober i^r hoä) nur bann ju fi^en geftattet, toenn e§ fic^ 3eittt)eilig entfernen mu§, um bie nöt^ige ?lefung aufjunelimen. ^n fütteren ©cgenben toerben bie gier toäf)renb be§ S^ageg ebenfo regelmäßig bebrütet wie mä^renb ber 9tad)t, im ^^nneren 2lfrifa§ bagegen hn Xag^t o^ne ©cf)aben für fie ftunbenlang berlaffen, bann aber gemö^nlii^ mit ©anb jugebedEt. Se^tereä tourbe mir bon htn ^^ebuinen erjä'^lt unb burd^ Sriftram felbft beobad^tet. „Einmal, aber aud^ nur einmal", fagt biefer berlä^lic^e gorfd^er, „l)atte id^ ba§ ©lürf, ein ©trau§enneft auSjunel^men. 9Jlit ^ülfe unferer Serngläfer beobad^teten wir jtoei 35ögel, Welche längere 3eit auf einer unb berfelben ©teile ftanben, unb fül^lten un§ beranla^t, bai^in 3U reiten, ^^iadtibem toir bie fc^mer ju berfolgenbe ^äl^rte auf= gefunben l^atten, ritten toir jur ©teile, auf toeld^er toir bie ©traute l^atten ftel^en fe'^en, unb fan= ben bort ben ©anb niebergetrambelt. :^'iod 3lraber begannen mit i'^ren ^änben ju toü^len unb bradt)ten balb bier frifd^e Gier au§ einer Xiefe bon ungefähr fed^^ig Zentimeter unter ber Dberflädje 3um 25orfd^eine." 2)ie Gier felbft finb berfd£)ieben gro^, erflärlid^ertoeife aber bie größten bon allen 35ögeleiem. ^^xt Sänge fd^toanft jtoifd^en einl^unbertunbbierjig bi§ ein'^unbertfünfunb» fünfzig, i^r S>urd^meffer an ber bidfften ©teile jtoifd^en ein'^unbertunbjel^n bis ein'^unbertfieben» unbätoanjig ^Dtiüimeter; bie ©eftalt ift fc^ön eiförmig, an beiben ©üben faft gleid^ abgerunbet, bie glänjenbe ©ct)ale fe^r l^art unb birf, bie gärbung gilblic^roei^ mit ]^ellgelblidf)er, marmorartiger 3cid)nung. 2)a§ ©etoic^t beträgt nad^ |)arbt)'§ Unterfudf)ung im 2)urc^f(^nittc eintaufenbbier= l^unbertätoeiunbbierjig öramm, ebenfobiel toie ba§ bon bierunbitoan^ig ßiem be§ ^au§l)U^neS. ^er 2)otter ift fdC)madl)aft, obfc^on bei roeitem toeniger milb al§ ber bc§ ^au§l§u^ne§. 2)ie @icr, toeld^e mon um§ ^eft ^^eruni finbet, l^aben getoi^ nid^t ben S^^^> toeld^en tt)nen ßid^tenftcin äufdt)reibt, fonbem toerben nachträglich nocE) bon bem ober jenem SBeibd^en abgelegt, toälirenb baä 5Jiännd£)en bereite brütet. 6ä ift erflärlid^, ba^ eine foldt)e 3lnfid^t über i^re SJertoenbung ent= fte'^en fonnte, aber fd^toer begrciflid^, toie ein 9iaturforfd^er, toeld^er bod^ über bie erfte 9ial)rung junger l^ül^nerartigen SJögel unterrid^tet fein mu§, jener ^Jlcinung ©tauben beimeffen fonnte. ^aä) einer ätoijciien fünfunbbier^ig bi§ ätoeiunbfunf jig SEagen fd^toanfenben SSrutjeit entfd^lüpfen 200 9?cunte Orbnung: Äursfrügter; evfle 5"nge ©traute l^oBcn ein ^öd^ft jartcä, tooljlfd^medenbeS ^leifd); ba§ älterer ift l^ärtcr, bem 9tinbflcifc^c ä^nlid^. S)ic amerifanifi^en ©traute l^ei^en 9fianbui unb Werben in einer Befonbcren gteid^namigen fjamilic (Rheidac) bereinigt. ^1)t SeiBeäBau ftimmt im Wefcntlid^en mit bem be§ afrifanifd^en SSerWanbten üBercin; bie f^flügcl finb jebod^ Weit me^r entmidelt unb bic fjü^c breijcl)ig. SDcr flad^c, am örunbc Breite, an ber ©pi^e gerunbetc, mit einer leicht geWölBten Hornfuppc Bcflcibetc 208 9lcutitc Orbnung: ^urjftügTer; gi»eite gamUte: Sflanbu«. ©i^naBel ift ettoo eBenjo lang toic ber Äot)f; bie f^ü^e finb bom <§a!engetenfc an nadt, auf ber ^afc fc^toielig toaräig, bie brei S^^m taum mittellang, an i^rer Söutäel mit einer turjen @pann= l^aut öerbunben, bie 9iäget gerabe, ftarf, feitlii^ aufammengebrüdf t , nacf) bom ftumpf jugerunbet, auf bem ^Mdm fd^arf fantig; eigentlid^e ©d^mingen unb ©teuerfebern fe'^Ien; an ber ©pi^e be§ f^lügelä fi^t ein bornenartiger klaget; Qü^d unb Slugengegenb fotoie ein 9ling um bie mit 33orften= febem befe^te Dl^röffnung, finb unBefiebert unb mit runjeliger ^aut beüeibet, Cberbpf, Äet)te, • ^aB, Stumpf unb ©d^enlel bagegen befiebert, bie Q^ebem be§ Äopfeä unb $alfe§ !lein, fd)mal unb fbi^ig, bie be§ ütumpfeg gro§. Breit, äugerunbet, aber todä), ]o ba§ !eine gefc§(offenen g^al^nen gebilbet mcrben; bie Slugenüber tragen gro§e fteife SSorftentoimpern. 5Jlänn(^en unb Söeibc^en unterfd^eiben \iä) burd^ bie ©rö^e, aber toenig burd) bie fjärbung i'§re§ ®efieber§. Unter ben brei belannten 5lrten ift ber 5pampaftrau^ ober 9lanbu (Rhea americana, Struthio Rhea) ber befanntefte unb berbreitetfte. S)ie gebem be§ Dberfopfe», £)ber^alfe§, 9larfen§ unb ber SJorberbruft fotoie bie ^ügelborften finb fc^toar^, bie ber .^alämitte gelb, bie ber ^el^le, SBadEen unb oberen .^alSfeiten {)eüer bleigrau, bie be§ 9iürfen§, ber SSruftfeiten unb glüget bräunlich afd^grau, bie ber übrigen Untert^eite enbli^ fd)mu^igtoei|. S)a§ 3lugc ift perlgrau, ber nadEte 2:f)eil be§ ©efic^teS fteifd^farben, ber ©d§nabe( l^orngraubraun, ber fju^ grau. S)a§ 2ßeib(^eu unterfc^eibet fid^ T^auptfädt)li(^ bur(i) bie lichtere Färbung ber fiebern beS 3^adEen§ unb ber S^orberbruft. 35eim männlid^en S5ogel beträgt bie ßönge gegen anbertl^alb, bie S3reite gegen britt^atb SJleter. @in alteS äöeibc^en, toeldieS ^rinj bon Söieb unterfudC)te, loar ein|unbert= aditunbbrei^ig (Zentimeter lang, äloei^unbertunbätoauäig Zentimeter breit. S)er 35erbreitung§!rei§ be§ ^^lanbu bef)nt \iä) über bie ©teppenlänber be§ füblid£)en Slmerifa ou§. 3H§ eigentlidtie .^eimat barf man ba§ 5pampa§gebiet jtoifdfien bem ^tlantifd^en Söeltmeere unb ber gorbiltera, bon ben Urnjalbungen S5olibia§, ©ran ß^acoS, ^araguat)§ unb 35rafilien§ an bis na^ ^patagonien ober mit einem SSorte, bie Staaten be§ 9iio be la ^lata beäeic^nen. 9ll§ cd^ter ©teppenbogel bermeibet er fotoo^t h)irlli(i)e SSerge toie ben eigentlii^en Urtoalb; in ben ^ügetlänbern aber toirb er ebenfo l^äufig gefunben toie in ber ©bene; au(^ bie lid^teren 2lIgaroben= toälber fotoie bie infelartig in bem @ra§meere üegenben 9Jl^rten= unb ^atmenliainc befud£)t er fel^r gern, ^n ber 5pampa ober ©teppe gibt e§ toenige ©trid^e, wo er gäuäUdt) fe'^It. ©in ^a'^n lebt mit fünf bi§ fteben, feiten mel)r ober toeniger .Rennen in gefonberter Familien» gruppe, inner^lb be§ bon i^m getoä'^lten unb gegen anbere feineä ®ef(^le(i)te§ be'^aupteten ©tanbeS. ^aül)ner, ©teindien 3U fic^. @r trinit fetten; e§ fd)eint alfo, alg ob ber 2:^au unb 9tegen i'^m längere 3eit genügen fönne; Wenn er aber an ein Söaffer !ommt, fd)öt)ft er mit bem ©dinabel unb lä^t ba§ SBaffer burt^ @mporl)aUen be§ ^o^fe§ in ben (2>d)tunb l^inabflie^en, Wie bie .^ü^ner f^un. (befangene trinfen regelmäßig. 5)tit 33egi;tn be§ f^rül^lingg, auf ber füblic^en ^albfngel alfo im O!tober, fammelt ber ^Jlanbulia'^n, Welcher nad) 2lblauf be§ äweiten 3fal)re§ fortpflanjungSfäl^ig Wirb, brei bi§ fieben, in feltenen ^Jätten me{)r -l^eunen um \iä) unb Vertreibt onbere ^ä^ne burc^ (5(^nabell)iebe unb i5lügel= fd)läge au§ feinem Sereic^e. S5or bem SBeibd^en fü^rt er, toie toir an unferen gefangenen beob= ad)ten fönnen, l^ödjft fonberbare Tdn^t auf. (5r fd^reitet mit roeit ausgebreiteten, l)erab'l)ängenbcn g^lügeln l^in unb l§er, beginnt jutoeilen :plö^lic^ .auBerorbentlic^ fc^nett 3U rennen, f(^lägt mit unübertrefflicf)er @etoanbtl)eit brei ober bier ^afen nad§ einanber, mäßigt feinen Sauf unb ftoljirt toürbebolt Weiter, beugt fid) ettoa§ l^ernieber unb fängt ba§ alte ©piel bon neuem an. S)abei ftößt er ein bumpfeg, brüüenbeS ©efd^rei au§, gibt überljaupt in jeber .^infid)t lebhafte Erregung lunb. 3n ber gi^ei^eit jeigt er unter biefen Umftänben feinen Wutt) unb feine ^ampfluft bloß anberen 9Jlänn(^en gegenüber; in ber ©efangenfd^aft fättt er feinen Söarter ober überl)aupt alle ^enft^en an, toeld)e er !ennt, berjudit, i^nen ©d)nabei;^iebe beizubringen unb fd)lägt aud) Wol)l, wie ber afritanifd^e ©trauß, ^eftig mit ben S^üßen auä. S5obinu§ beobad)tetc an einem bon il)m gepflegten 5paarc, ba^ ber -Ipa'^n fid§ l)in unb wieber auf einen beftimmten ^kd fe^te unb baburi^, o'^ne baß man ein ©dt)arren bemerlen !onnte, allmä^lid^ eine S5ertiefung bilbete, in Weldt)e er auSgeriffeneä bürre§ (Sra§ in ber äöeife Warf, ha^ er im Sia'^inft^reiten bie $alme l^inter fi(^ fd^leuberte, unb bie§ fo lange fortfe^te, bis biefelben in bie 9lä()e ber SJertiefung gelangten. 2ll§bann '^ier wieber 5pia^ ne'^menb, orbnete er bie ©toffe nadt) beftem ©rmeffen, wenn aud^ äiemlid^ unorbentlid^ unb berworren. S)a§ 3öeibdf)en belümmerte fid^ nid^t um biefe§ treiben. 3n ber 5ßampa finbet man, laut Söding, nod) bor bem S3rüten, Weld^eS bon ber 3Jlitte beä Secember an beginnt, einzelne Gier, weld)e bort ^^inblinge genannt Werben; fie rüljren bon ben ^uerft befrndjteten Rennen l^er. Welche Segenot:^ überrafi^te, bebor nod^ ha^ 5Rännd§en für einen ^fleftpla^ fti^ entf(i)ieben l)atte. S)a§ ^left ift l)ier ftetä eine fladf)e 5lu§^öl^lung an einem ber Ueberfd^Wemmung nid^t aufgefegten unb auc^ übrigens trodenen Orte, Weld^er möglidf)ft berborgen unb feitlid^ bon 5Difteln ober :^o!^em ©rafe befd^ü^t wirb. 5lttermeift finb e§ bie Söd^er, Weldf)e bie wilben ©tierc auStiefen, inbem fie \[ä) mit bem ©d^ulterblatte auflegen unb bermittelS ber Hinterbeine um erftereS breiten, in ber 2lbfid)t, ber S5ie§fliegenlarben in il^rer $aut fid) ju entlebigen. f^inbet ber .^a'^n foldje 5)lulbe nid^t bor, fo fd^arrt er nur an einer i1)m äufagenben ©teile ben ^Pflaujenüberjug Weg, füttert biefelbe notl^bürftig am SSoben unb 9ianbe mit einigen ©raSl^almen au§ unb läßt feine ?Pampaftrau§: 9ta^nmfl. gortpPanjunfl. 211 SBeibd^en fteBcn Bi§ breiiinb^lüQnäig Gier 'fiineinlegen. Sl^ara erjäl^tt, ba§ man jutoeiten fieBjig Bis acfjtjig din in einem tiefte ftnbe, unb Sartoin gibt n)enigften§ i!^rer öierjig bi§ funfjig aU ]§örf)fte %n^a1)l an; SödEing fiingegen fagt, ba§ bie ®au(i)o§ njo^I be!^aut)teten, ei gäbe ©elcge bis fünfzig i^en aB unb fing an, auf ^^ttegen ju jagen, toäl^renb e§ Slmeifeneier unb ^Jleifi^ftürfd^en berfd^mä^te. äöieber'^olt am Sage unb regelmöfeig aBenb§ ^ogen fidCi S5ater unb ^inb auf i^r 9ieft jur 9ia(i)tru^e jurücf, unb erft f^äter lie^ fidt) ber erftere an BelieBigen ©teilen be§ ©arteng jum 3lugrul)en nieber. (5oglei(^ na^m ber junge 35ogel fein toarmeg ^piä^c^en unter bem Slügcl be§ 2llten toieber ein unb ftrerfte, foBalb fid^ ein auffattenbeS ©eräufd^ er^oB, neugierig ba§ J?ö:pfdf)en l^erbor." 3)a§ ^unge trug ein graueg S)unenfleib mit bunflen ßäng§ftreif en , l)atte ettoa bie @rö^e eine§ ftarfen 9fteBt)u^nc§, aBer felBftberftänblid^ längere S3eine unb einen ber'^ältniSmä^ig langen .^al§. ^n. ben legten 3Ea^i^en l)at S3obinu§ in SSerlin attjä'^rlid) 5Jianbu§ gejüd^tet unb baBei erfahren, ba§ fic gebiel^en, toenn er fie möglid^ft fid^ felBft üBerlie^ unb fie aud) Bei ungünftiger SBitterung nicfit in ben (Statt Bradt)te, toogegen fie an Sä'^mung ber t^n^e 3U leiben Begannen unb enbli(^ eingingen, toenn er umgefc^rt berfutjr. S)a§ 9!Jiännd§en Brütete in atten f^ätten attein; ba§ SöeiBdien burfte aBer in feiner ©efettfi^aft Beiaffen toerben, ol^ne bie Sfungen ju Beläftigen. 2lud^ in ©übamerifa ift bie 2lnfi{i)t äiemlic^ attgemein berBreitet, ba^ bie f^inblinge ju ber erften 5^a]§rung ber S^ungen bienen. S5ödfing Bejtoeifelt bie SBa^rl^eit ber SBe'^anptung au§ bem ©runbe, toeil fein S5eoBad£)ter für fie einfielen fann, unb bie S^ungen foBolb fie fällig finb, äu fte'^en, ÄerBt^iere fangen, an fold^en auä) toöljrenb biefer 3eit burd^au§ fein SJlangel ift. ^n ©übamerifa fd^lüpfen bie erften jungen ^fianbuä im Slnfange be§ f^eBruar au§, im 9iorben ettoag früher, im ©üben ft)äter. ©ie toad£)fen erftaunlic^ xa]ä) unb finb fi^on nad£) SJerlauf bon ätoei 2Ö0(^en einen ^alBen ^eter l)oä). 9lm britten ober bierten Sage i'^reä ßeBenS fott fein 9Jienfc^ mel)r im ©taube fein, fie im freien j^dht einju^olen; frü'^er aBer ift bieg möglii^, toeil fie fid^, toenn fie gejagt toerben, ^latt auf ben SSoben brüdfen. Ungefähr fünf 2Bocl)en lang folgen fie bem Später attein; nad^ unb nad^ gefetten fid^ aud§ toieber bie äöeiBd^cn ber iJamilie. ^m ^er16fte, olfo im^lpril ober im 9Hai, !^at ber junge 9Zanbu fein f^laumfleib fdE)on mit bem erften, fdf)mu^ig gelBgrauen fjeberfleibe bertaufd^t. S)ie jungen ^ä^ne laffen fid) an il^rem ftärferen 2Bud)fe Balb unterfdfieiben; in jeber .^erbc aBer ftnbet mon einige Äüc^lcin, toet(^e berfümmert, b. f). ]ti}x flein finb. SSödfing nimmt an, ba^ man bie SeBenSbauer beg 9tanbu auf bierjelju Big funf^el^n ^ai)xi fd}ä^en fönne, unb glauBt, ba§ biele bon i^nen an 3lltergfdC)toä(^e fterBen, ba er jur QBinter^eit Öfterg einzelne antraf, toeldtie im 35erenben toaren, aBer feine ©pur äußerer 35erle|ung ober innerer S5ergiftung an fid§ trugen. Unter ben Spieren ^at ber 9lanbu toenig gefäljrlic^e fjeinbe. 6g toirb 3toar ^ier unb ba ein ertoai^fener bie 33eute beg Äuguarg ober ein junger bon einem <5ud)fe ober 3lbler toeggenommen; bicfc gätte bürften jebod^ feiten fein, nic^t einmal haä 3ei^ftöten beg 9lefteg oft ^^am)jaftrau§: geinbe. Sa^b. ©efangcnickn. 213 borfommen. ©rgö^Iii^ ift bie ?(16neigung, toelc^c bcr amerif anijc^e ©porenftebi^ gegen ben (Strauß an ben Za^ legt , obgteirf) biefer i'^m getoi^ niemals ein 2eib äutügt. ^läl^ert \iä) ein 5lanbu bem ©tanbe eine§ ]olä)tn Äiebi^paare§, fo fto|en beibe ©atten be§ legieren unter unauff)örlid^cm ©efdireie toie ^rä^en auf einen t^alhn fjcxab. @ine 3eittang untexf)ält bieg ben 9liefen, unb er hjeic^t nur burc^ ©eitenfprünge unb ijlügelid)n)en!cn ben ©tö|en au§; nad^ unb nac^ aber toirb i^m bie ^artnädfigfeit feiner Cuäler bod) läftig, unb er entfernt fid^. ßmpfinblic^er plagen i^n eine S^ät unb ein ©ingeloeibenjurm, toelc^en man ju ieber 3eit beö Sfa'^i^cä fiel iijxn finbet. fjfeuer unb 5)ienf(i) finb bie gefdl^rlidiften fjeinbe be§ 9ianbu. ©erabe jur 3^^^ ioo bie SJögel Brüten, pflegen bie ^irten Bei frifi^em Söinbe bie ©teppe anjujünben, um ba§ öorjäl^rige trocEene ©tro'^ 3U etitfernen. @in fol(i)er ©teppeuBranb f(^eu(i)t alle X^icre in bie feucf)ten ^iieberungcn, jerftört fet)r üiele fc^äbUd^e, aBer anä) eine 9Jtaffe öon 9ieftern ber Perfdjiebenen ©rbBrüter. 2)er ©teppen= Betooliner fammelt ol^ne 9iü(ffic§t aEe 9tonbueier, bereu er l^aB^ft iuerben fann, fc^ä^t iebe§ funf^el^n Hühnereiern gleid), öffnet bie ©pi^e, gie^t ba§ Söei^e, n)elc£)e§ einen groBen (Sef(f)ma(f Befi^t, aB, tfiut ettoa^ fjett, ^Pfeffer unb ©alj in§ Sfnnere unb fod)t ben S)otter unter Beftönbigem Umrül^ren in ber eigenen <5ii)ale. Um ein @i im SBaffcr f)axt ju fieben, toie bie Europäer gemö^nlid^ t|un, Bebarf e§ öierjig 5[Rinuten 3eit. S)a§ SBitbpret ift groB toie ^Pferbefleif^, t)at üüä) bie gärBung be§ legieren, toirb aBer bot^ öon ben S^nbianem gegeffen, toogegen bie Europäer nur bie fd)macE§aften S^ungen genie|en; ba§ reidiüd) Bor^anbene- ölige, bünnflüffige i^^tt eignet ftcf) frifcf) bortrefftic^ ^um ßürfiengeBrauc^e, l^ätt fid^ aBer e&eufallä nid§t lange unb ift, erft raujig geujorben, nid^t einmal me'^r tauglid^ jur ©dtimiere. 2lu§ ber .^alg^aut fertigen fid^ bie ÖJaud^oS Heine ©öcEe ^u berfd^iebenen ^au^^mecEen; au§ ben fel^r Biegfamen, be§ S3arteä entfteibeten geber= fd^aften Bereiten bie ÄnaBen ©d^lingen, in benen fie bie ©tetfe^ül^ner fangen, ober bie ©rtoad^fenen geflod^tene jiertid^e unb ftarfe ^teitjeuge, toeBen aud§ tuol)l fd)öne f^u^teppidlie baöon. 2lu|erbem bienen bie f^e^'^nt ju ©tauBtoebeln, bk Beften unb längften aBer jum ©d^mudfe. S)ie ^a%h toirb auf berfc^iebene SBeifc au§geü6t. Sfnbianer unb (5)aud)o§ berfolgen ben 9ianbu äu ^ferbe unb erlegen il^n mit äBurffugeln ober liefen t^n burdl) ^unbe, toeniger ber ^u erlangenben SSeute felBft toegen, aB bielmel)r, um bie ©c^neEigfeit unb 3lu§bauer i^rer l^errlid^en ^Pferbe unb bie eigene (5Jefdl)idlid)feit in ber C>anb!§aBung iljrer Söurffugeln ju erproBen. 3" fold^er S^agb öerfammeln fid^ mel)rere 9ieiter, fud^en unter bem 9öinbe bie S3ögel auf, nähern fidt) im ©d)ritte, fo toeit fie fönnen, unb Beginnen ba§ 9tennen, foBalb bie 9lanbu§ unru'^ig toerben. 3unäd^ft fud^t man ein StüdC Bon ber leit l^abe; id) glaube jeboi^ bemerfen ju muffen, ba^ biejenigen, tjon beuen biefe Eingabe ^errü^rt, fd^ttjerli(^ beibe 35ögel mit einanber tjergtid^en traben werben: benn Strauß unb 6mu unterfi^eiben fidf), toie man an gefangenen toa^rnel^men fann, in .^altung unb SSetoegung fo toefenttirf), ba§ i!^r ©ebaren toä^renb il^reä Qxnkhm^ ganj beftimmt bon einanber abtoeid^en toirb. i?apitän ßurrie bemerft, ba^ ber @mu eiti ou§geäei(^neter äßettrenner ift unb beö^alb ju einer 3^agb S5eranlaffung gibt, mel^e ber ^afenl^e^e in ©nglanb toenigften§ gleid^fommt, fallä fie biefelbe ni(^t noc^ übertrifft; ßunning^am ergänzt biefe 9Jlitt^eilung, inbem er bie 3^agb befct)reibt unb mitt^eilt, ba^ ^u i^r bic Äänguru^unbe gebraucf)t toerben, ba| aber nid£)t alle bie ^e^c aufnehmen, toeit fie fidt) bor ben gefäl)rlid§en ^^u^tritten be§ SSogelä fürt^ten. 2)ie 3lnfiebler bet)aupten, ba^ ber 6mu im ©tanbc fei, burd) einen einzigen ©d^lag feinet fräftigen 2fu§e§ ben Unterfd^entel eine§ 3Jlanne§ ju jerbred^en ober ein 9iaubtl)ier ju tobten. @ut abgerid^tete ^unbe follen i^n be§f)alb ftet§ bon born aufbringen, am ^alfe padtn unb fo uieberrei^en. 2)a§ 3Bilb|jret toirb mit ja^em tßinbfleif^e berglid^en unb aU ein gute§ ©eric^t gerühmt, obgleidt) e§ etioaä fü^tic^ f{^medEen folt; ha^ ber Stungen fd^eint, ben übereinftimmenben 33erid§ten jufolge, anwerft fdtimadE^aft ju fein, fjür Seic^^arbt unb feine @efät)rten bilbete ber @niu oft einen ©egenftanb ber eifrigften i^agb. 3)ie mut^igen 9ieifenben fanben i^n ätoifi^en ber $ö^e be§ ©olfeä bon 6ar)3entaria unb ^^ort ©ffington fo ^äufig, ba^ man ouf bem f leinen 9iaumc bon ad^t englif d^en ^Jleilen 2)urd[;meffer l)unberte, ju brei, fünf unb jel^n ©tüdf bereinigt, bemerlen fonnte. S)ie ©rbeutung eine§ bon i^nen toar aber in ber armen 2öüftc jebe^mal ein freubige§ ©reigniö. ßeidtil^orbt bemerft, ba^ bie (Eingeborenen bem gefangenen @mu, um it)n ju tobten, bie fylügel bred^en, toeil fie glauben, ba^ biefe i^m jum ©nttommen bienen. S3on bem erlegten 35ogel benu^t man übrigens nur toenig; für bie^üd£)e borjugltoeife bie (5dt)enfel, toetdt)C frciücf) fo gro^ finb, ba^ ßunningljam berfic^ert, eS fei baä befc^n)erli(i)fte öefd)äft gemefen, toeld^eö er je ausgeführt, jttiei fol(^er beulen eine ^JJleile IjeimttJärtS ju tragen. 9ia(^ Stngabc beä „alten SBufi^manneä" tt)irb ber 6mu äuroeilen fe^r fett, unb bann fod^t man baS ^leifd^ l)aupt^ fäctjlid), um baS Del ju geminnen, toelc^eS in ben fingen beS ^ögerS als ein unübertreff Ud^eS 3)tittel für atte möglid^en ^ant^eitcn, namentlid^ aber gi^tifd^c ^ilnfättc, gilt. SSci ben @in» geborenen beobad^tete 8ei(^]^arbt fonberbare ©ebräud^e be^ügtid^ ber 2}erttjertt)ung beS erlegten 6mu: fo bürfen 3. 33. bie jungen ^JJJänner unb 5i?uben nid^tö bon feinem gleifclje effcn. Ueber bie gortpflan^ungSgefc^id^te beS freilebenben CJmu tt)iffen toir nod^ toenig. ®oulb fagt, ba^ baS 2öeibd)en fecf)S bis fieben fd^ön bunfelgrüne, loarjig gcEörnelte Gier in eine 216 Sfieunte Orbiiuiig: Äuiäflüglev; britte gamiUe: Äafuare. au§gef(^axrte äJertiefung be§ Soben§, am lieBften auf fanbiger ©teile, legt, unb ba^ Beibe ©atten be§ ^aare§ beftänbig äufammen^alten unb ba§ ^Plänndien tegeu 5lutt)eil om brüten utmntt. SSennett gibt an, ba^ ba§ 9left auf einen bufi^igen ^ügel eingegraben hjerbe unb regelmäßig eine ungerabc 3 @efici)t grünblau, ber .^interfopf grün, ber ^aU öom biolett, fcitlic^ blau, 'hinten laifrot^, ba§ Sluge rotl^braun, ber ©clinabel fi^tuarj, ber 5u| graugelb. Sunge SJögel fe'^en bräunlich au». S)er I)oIIänbifc^e Steifenbe ^^orften fa"^ ben ^elmfafuar in ben 3ßälbern 6eram§, unb faft fd^eint e§, bo^ ber S3ogel auf biefe einzige Snfel bef(^ränft ift. Sitte 9leifenben, tocl(i)e un§ über ba§ ^^reileben ber ^afuare ettt)a§ mitjut^eilen toiffen, fttmmen barin überein, ba^ fie im ©egenfa^e ju ben bisher ertoä^nten SJertoanbten bie biciiteften äBalbungen bettio^nen unb tjut ein fel^r berborgene§ Seben führen, auc^ bei ber geringften ©efa'^r augenblidfUd^ baöon eilen unb fic^ ben 33licfen ber 5Jienfc^en ju ent^iel^en fud^en. Sluf ben bünn beöölferlen Snfeln fotten fie feinesmeg? feiten, im ©egent^eile f)äufig fein, immer aber einzeln gefunben n^erben. Jöiie fd^hjer e§ ift, fie ju bcobad)ten, mag barauS l^erborg'e^en, ba^ 3Jlüller auf 9ieuguinca niemals ©elegen'^eit !§atte, einen ^afuar ju fe^en, obfc^on er beffen fjä^rte fanb unb ben ftüd^tigcn 33ogeI burd^ ba§ ©ebüfc^ raufc^en l)örte, unb ba§ Söallace auf ßeram aud^ nii^t einen einzigen erbeuten fonntc, obgleicE) ber 23ogel an atten öon i^m befuct)ten Orten öorfommt. 2Bir erfal^ren ba^er öon i^m audf) nid^tS toeiter aU folgenbel: „S)iefe Sßögel toanbern burdi) bie ungeheuren SSergmälber, toeld^e bie ^nfel ßeram beberfen, unb nähren fiel) l^auptfäd^lict) öon abgefattenen 5T.'üdf)ten, ^erb= unb ^reb§t^ieren. 5Da§ 2öeibd§en legt brei biä fünf gro^e, fd^ön getörnelte grüne gier auf ein S3lätter= bett, unb 5Jlänn(^en unb SBeibd^en fi^en obttjed^felnb einen 3)lonat lang barauf '. Sfnhjietoeit le^terc Eingabe ricl)tig ift, loitt ic^ ba^in geftettt fein laffen; ju bef lagen ift, baß SBallace e§ nidbt ber ^JJlü^c toertt) eracl)tet ju l^aben fc^eint, genauere ©rfunbigungen einju^iel^en. 218 Sieunte Crbiuu^: jturjfli'ujter; mevte gcimiUe: ©^ncpfenftrauße. Sitte Äafuate, toeti^e man nac^ Europa bringt, foüen öon ben gingeborenen aU ^üd^Iein gefangen unb grofe gebogen niierben. S)ie§ i[t öielteic^t bie Urjac^e, ba^ bie meiften öer^ältniSmäBig aa'^m, fanft unb äutraulic^ erf(^einen, toöl^renb bod^ i!^r urfprünglic^eä äöefen auf bie ©egenfät^e öon allen biefen 6igcnf(^aften f)inbeutet. 33 en nett 6erid)tet, iia^ jtoei 9Jluruf§ (Casuarius Bennetti), toeli^e er ert)ielt, bon ben Eingeborenen 9ieu6rttannieng an S3orb be§ ©c^iffeä Dberon gebrai^t unb bcm Kapitän 2) abiin jum Äaufe angeboten hjurben. 2)ic Seutc erjä'^lten, ba^ e§ unmöglich fei, alte Jlafuare ju fangen, toeil fie ungemein fc^eu toären, bei bem geringften ©eräufdic baöon eilten unb bermöge i'^rer ^ertigfeit im Saufen unb i§rer 3Iu§bauer rafcf) eine§ jener Sirfic^te erreid^ten, toelc^c !ein 5.Uenf(^ ju burd)bringen bermögc. S)ie Sfungen toürben batb nad^ bem Slu§= fdjlüpfen gefangen unb toic Äücf)tein gro§ gejogen. Sennett§ gefangene Äafuare toaren fe^r iaf)m, liefen im .g)aufe unb .^ofe überatt uml^er unb o§ne S3eforgni§ auf jebcn ju, meieren fie fa^en, tüeit man fie bur(^ t^üttern öertoö^nt l^atte. Wit ber3eit tourben fie fo ^ubringlid), bafe fie bie2)ienerfc^aft in it)ren Slrbeiten ftörten; benn fie brangen burc!^ offen ftet)enbe Spreu ein, folgten ben Seuten auf ©d^ritt unb 2ritt, burd)ftöberten in ber Äü(^e alle Söinlet, f prangen auf Sifi^ unb «Stufte unb beunruhigten ben Äod£) auf§ l^öd^fte. 9öenn man berfud^te, fie ^u fangen, liefen fie äu^erft fd^nctt umijer ober ber!rodE)en fid) unter bie @erät^f(^aften, toe'^rten ftd^ auä) tool)! mut^ig mit 6d)nabet unb i^ü^en. Sie^ man fie frei, fo gingen fie bon felbft roieber nodt) i^rem getböfinlidien 3lufentf)alt§orte ^urüdE. Söottle bie 5Jlagb fie toegtreiben, fo f (fingen fie nod^ i'^r ober jerriffen i^r bie Kleiber, ©ie liefen in ben Statt ätoifc^en bie ^ferbe unb fragen mit biefen au§ ber Grippe. 5^id^t feiten lamcn fie in 33ennett§ ©tubir^immer, na(^bem fie felbft bie üafferibe Xt)m geöffnet, liefen rut)ig in bemfelben um^er, beial)en atte§ unb gingen toieber i^re§ SCßegeä. 3febe§ ungewolinte 6reigni§ feffelte fie, ein ©eräufi^, toetdt)e§ fie bernat)men, 30g fie I^erbei. ^n iI)Tem (Sauge unterfd^eiben fic£) bie ^afuare roefenttid^ bon anberen ©trauten, ©ie loufcn nid^t, fonbern traben unb ätoar mit einer hjageredt)ten cn lebt. S^^^ 5Rurut§, metd^e ber 2on= boner S^iergarten erhielt, mürben nai^ unb nad£) bon einem bortreff Ud^en Söärter an einanber gemö^nt unb mad)ten im ^a^re 1862 91nftalt jum 35rüten. 9(ud) '^ier mar e§ ba§ ^ännd^en, toeld^eö alte @efd)äfte ber 3Jlutter auf fid§ nal^m. 6§ brütete fteben SBodien tang mit regem (Sifer unb aeitigtc ein 2Junge§, toetd^eS aber teiber fd^on an bemfetben Slage bon Statten getöbtet muibe. 3" meiner tebfjaften greube fa§ id^ im Sommer beä ^af)xt^ 1866 in bemfetben J^iergarten ein eben aul» gefd^tüpfteS 3unge§ be§ .§etmfafuar§, metd)e§ ebenfaܧ bom 5Jlännd)en erbrütet morben mar. 2)ie Srutjeit ^atte bom fei^äunbjmanjigften Stprit bi§ jum breiunbätoanjigfien 3tuni gebauert. S)er junge ^afuar ift ein attertiebftee @efct)öpf, ebenfoft)ot)t ma§ ^yärbung unb 3ei<^nung toie SBetragen unb Söefen anlangt. Sein S)unenfteib ift auf tic^t gelbbraunem ©runbe bunfelbraun in bie Sänge geftreift, unb jmar befielt biefe 3eid^nung au§ einem breiten ^mittel ftreifen unb f dentalen (Seiten= ftreifen, me((^e läng§ be§ ganzen ,ßörper§ l^erabtaufen, unb bon benen einer fid) auä) über bic ©eine jic^t. 5Dcr |)etm ift at§ .g)autptattc angebeutet, bie Setappung ber ^et)le bereits borlianben. 3tm 2:age feineö (Eintrittes in bie 2öelt ift ba§ Siunge nodf) fct)le(^t ju 5u§e, jeber feiner ©d^ritte toirb mit einer gemiffen ^itengfttid^feit auSgefüi^rt, unb ber Sauf t)at etma§ fel§r f(^manfenbe§. 3lm folgenben Xage ge'^t bie S5emegung bereits toeit beffer bon ftatten, unb ba§ 3;^ier(^en tä§t and) f(^on feine Stimme, ein bem ©efdjreie junger i?ü(^tein ät)nti(^eS fd^mad^eS „@lü^, glüd, gtüd", bernet)men. ^n feinem 3?etragen unb SBefen erinnert e§ an junge ^üliner. S)er 23ater fü^rt eS mit großer Sorgfalt, l^ebt beim ®et)en borfid)tig feine ^ü^t auf unb fe^t fie be^utfam erft bann roieber nieber, menn er fic^ burd) einen 33lid überzeugt ]^at, ba^ er fein ßinb nid^t gefät)rbet. 2;iefeS fd)man!t unb Rumpelt beftänbig '^inter bem Otiten brein ober, rid^tiger gefogt, unter bem= fetben bat)in, o'^ne ba§ tg^terer irgenb meldten Sodton ausftö^t. 2)er Söärter l^atte i^m ein ^utter borgcftreut, mie man e§ jungen gafanen ju reidjen pflegt, unb e§ pirftc aud^ jiemtid^ oft einige Srödd)en bon bemfetben auf. ^aä)t^ tourbc c§ bon bem Otiten forgfältig gel^ubert. 5^icSc^nepfenftrau§e ( Aptcrygidae) l^aben äuBerlid^ tüenig 9le^nlid^!eit mit anberen ^nx^= flüglcrn. ^i)x 2eib ift ber^ättniSmäBig gebrungcn, ber ^aU furj, aber birf, ber Äopf nid^t bcfonberS gro§, ber Sd)nabet lang unb bünn, ber ^^u^ berl^ältniSmäfeig furj unb bierjet)ig, ber t^tüget fo ber= fümmert, ba^ er eigenttid) nur im ©erippe fid^tbar mirb, ba fid^ im Öefteber bto§ furje Stummel anffinben taffen, tbeti^c einige unbottfommenc, aber ftarte Äiete tragen; ber Sdtiroanj fe^tt gänälid^. 220 SJJeunte Oibiiung: Äuraffügtev; Dievte gamifie: ©(^ne^fcnftraufee. 5Dag ©efteber Befte'^t au§ langen, lanjettförmigen, lofc l^ero^öngcnben ^^ebern, toelc^e aber ni(f)t ju jtoei au§ einer äBurjel entfpringen, bom ^alfe abttjärtä an Sänge june'^men unb etn^a^ äerfaferte ^a'^nen unb jeibenartigen ©lanj ^Ben. S)er ©ciinaBel mag, oberfIä(i)Hd) Betrad^tct, mit bem eineä Sfbig berglii^en toerben, unterf (Reibet fid^ aber tjon biejem, unb jebem anberen SSogelji^nabel über» l^aupt, burd^ bie ©tellung ber ^^lafenlöd^er an ber ©pi^e. 5tm l^interen @nbc liegt eine 3Bacf)ö^ut, unb bon biefcr au§ Verlaufen ^urdfien bi§ gegen bie Spi^e ijin. S)ie 35eine [inb fe'^r ftar! unb furj, bie borberen 3e^en lang unb ftarf, mit fräfttgen @rabc!raEen betoelirt, mogegen bie l^intere, birf ere unb fürjere, toelciie faft jenfrec^t geftetit ift unb beim 3luftreten ben Stoben nict)t berü!)rt, eine nod^ ftärferc Tratte trägt unb e'^er bem ©|}orn eine§ ^aus'^alineg al§ einer 3et)e gleid)t; l^arte, ne^= förmige ©d^ilber beüeibcn bie Saufe, ©djuppen bie SJiitte ber feitlid)en, mit ji^maten Rauten bejäumten :^tf}en. S)er 23au be§ ©d^äbel^ erinnert an ben ber ©teljbögel, tt)ät)renb ba§ 6erip|) im übrigen bem ber ©traute ä'^nelt. Söie I}ier fetjlen bie ©dilüffelbeine, finb bie .^al§h)irbel fel)r äat)t= reid^, bie 9iüdfenh)irbel 3U einem feften Körper bermac^fen unb bie f^Iügetfnoctien fo ber!ümmert, ba^ ber Cberarm blo^ brei, ber Unterarm nur ^mei, bie ganje ^anb faum einen Zentimeter mi|t, bon benen auf ba§ einjigc frumm= unb JraEenartigc f^ingergUeb nod) bie ^älfte lommt. S)er ctftc ©cEinepf enftrau^, toeldier nad^ ©uropa !am unb ben 5tamen Apteryx austra- lis, fpäterDromiceius Novae-Selandiae crl^ielt, ioirb gegenmärtig a(§ ^toeifel^afte 5Irt betrad)tet. S)er betreffenbe S5ogel bjar angeblid^ in ben SBalbungen ber S)u§!t) = 33ai, an ber ©übh)cftfüftc ber ©übinfel 9teufeelanb§ erlegt morben; ein smeiter, tbelc^er bon berfelben Dertlid)feit f)er= rühren foE, lam an§ 33ritij(i)e 5Jlufeum; anbere fd^einen ni(^t befannt geworben ju fein, fjaft alle biejenigen ©tüdfe, iuelc^e man gegentoärtig in ben ©ammlungen ftet|t, ftammen bon bcr9iorb= tnfel unb gel)ören einer ätoeiten ?Irt (Apteryx Mantelli) on, für meldtie idt) ben ^^iamen ber ©in^ geborenen, Äimi, bei6et)alten mitt. Siefer ©d^nepfenftrauB untei-fd^eibet fid^, nad^ 3?artlett, bon jenen fd£)on baburdt), ba^ er etttja» Heiner ift, l^at aber aud^ bert)ältni§mä§ig längere Saufe, fürjere Se^en unb ÄraEen unb jeid^net fid^ am ^op]t burd§ longe, borftige ^aare fotoie enblic^ burd) bunftere unb me^r rött)lid)e gärbung au§. 3Bie bon $odE)ftetter berfid)ert, lebt ber ^itoi in ben unbetootjuten, malbreid^en ©egenben ber ^torbinfel l^eute uod), ift aber in ben betoo^nten ©egenben gäuälid) ausgerottet unb nid^t fo leid)t 3u be!ommen ift, mie man ben!t. ©c^on S)ieffenba(^ beitagt, mä^renb einc§ ad^tje'^n» monatIidt)en 3lu[entf)alte» in 91eufeelanb, tro^ ber S^elo'^nungen, toeldtie er ben ©ingeborenen überatt berjbradf), nur einen einzigen 23alg erlangt ju l^aben. „ßbenfo", fogt <^od)ftetter, „ift e§ mir ergangen, ^ä) I)obc mand^e ©egenb auf ber ^iorbinfel burd^toanbert, auf meldt)er na(^ ber 2lu§iage ber ©ingeborenen ber SBogel biStoeilen nod^ bor!ommt, lonntc aber, tro^ otter SSemül^ungen, mir !ein ©tüdf berfdtiaffen. 21I§ ©egenben, in benen ber Äimi nod^ t^äufig fein foE, mutben mir Sittlc S5arrier=©ilanb, eine üeine, bidt)t betoalbete, gänjüd) unbetool^nte ^nfel im .&ourafi=@oIf bei 2lucf= lanb, unb bie toalbigen, menig betootjuten 35ergfetten ätoifd£)en ^ap ^attifer unb bem Dftfap an ber ©üboftfeite ber ^lorbinfcl angegeben. S^ene Saufet, toeldie au§ einem »ttüa ficbenl^unbert 53teter l)ot)en ^erge befielet, ift nur bei ganj ruhiger ©ee jugänglidf), unb ba§ 3}orl)onbenfein be§ flügel= lofen S5ogeI§ auf berfelben betoeift, ba^ e§ einft mit bem gegenüberliegenben Sanbe in 93erbinbung ftanb. ©ingeborene, meld£)e id^ in ©ottingiDOob an ber 6olben=Sai traf, gingen gegen ein S5er= fpredtien bon fünf ^funb ©terling für midt) auf ben fjang au§ unb brad)ten mir au(^ fdf)on nad^ brei jtagen äteei lebenbe ©dt)nepfenftrau|e (Apteryx Oweni), 5Ttännd)en unb SBeibd^cn, meldte fte nafic am Urfprunge be§ 9ioctt)= unb ©tate=9iiber§ in einer .g)ö^e bon ungefät)r taufenb 9Jletcr über bem «DIeere gefangen !^atten. 3ttg ©f eet im S^a'^re 1861 ba§ (iJebirge änjift^en bem 5Lafafo= imb SButterftuffe in ber ^probinj ^elfon unterfud£)te, fanb er auf bem grafigen Sergrüden an ber Oftjcite be§ Omen=9tiber bie Äimi§ fo t)äufig, ba§ er mit ^ütfe bon jnjei .^unben jebe %d)t fünf je'^n bi§ a^onäia ®tüd fangen !onnte. ©r unb feine Seute lebten bon ^iloifleifd^. «ergang aber ]tä)§> 3Bo(^en toöl^ren. 2Benn ba§ Sfunge aug= gelroc^en, jott bie SRutter ju feiner .^ülfe l)erbeifommen." ©lüdlic^ernjeifc finb mir im ©taube, biefe SlngaÖen U§ p einem getoiffcn ®rabc burd^ lBeobacl)tungcn, meldie an ben ©c^nepfenftraufeen bei ßonboner X^iergartenS gebammelt mürben, äu beftätigen. ©eit bem ^al^re 1852 f)ai man "^ier ftet§ einen ober mel^rere biefer abfonberlid)en 3}ögel gepflegt. ^'i)x Ääfig ift ein bun!ler ©tall, in beffen ©dfen man einige ©arben äufammen= gcfteüt l^at. ^^^ifc^en il)nen berbirgt fic^ ber ©d^nepfenftrau^ tt)ä!§renb be§ Sageä. ^^limmt il^n ber SBärter au§ feinem S5erftedfe l§erau§, fo rennt er fobalb roie möglid^ bem legieren tnieber jn unb öerfried^t fic^ rafd) ^mif^en bem ©tro'^e. '^aä) ©onnenuntergang mirb er munter, rennt leb^ft t)m unb ]^er, burc^fud^t jeben SCßinfel, jebe Qdt unb fti(^t mit feinem langen ©i^nabel nac^ 3lrt ber ©d)nepfen in ben h)eicl)en 35oben. 5Jlan ernährt il^n mit fein gefc^nittenem ^animeipeifi^e unb mit Söürmern. SJon erfteren berje'^rt er täglid^ jmeiliunbertunbfunfäig ©ramm; le^tere finb l*edferbiffen für i'^n. S)a§ juerft angefommene SBeibc^en legte mieber^olt ßier, eine§ ungefä!^r brei SJlonate nacf) bem anberen, berfudite mehrmals, biefelben au§äubrüten unb lie^ fic£) nur fd^mer bon benfelben bertreiben, ^m 3^al)re 1865 er'^ielt ba§ 3öeib(^en männlidfie ©efellfd^aft, unb im Starre 1867 befunbeten beibe bie Slbfic^t, \\ä} ju paaren, hierauf mürbe man burd^ ben lauten 9tuf be§ 5[Rännd)en§, auf meldten ba§ 3ßeibdE)en mit einem fürjeren unb leiferen Stone antloortete, juerft oufmerffam. ^eibe maren ben 3;ag über ru^ig, in ber 9tadE)t aber tlieilmeife fe^r laut. 9lm jmeiten 3fanuor legte ba§ SBeibd^en ba§ erfte 6i unb blieb einen Sag ober etma§ länger auf il)m fi^en. 9ll§ e§ ba§ 9ieft berlaffen ^atte, nal^m ba§ 5JlänndE)en feine ©teile ein unb brütete fortan ununterbrochen. 3lm fiebenten Q^ebruar legte jene§ ein ämeiteS (5i unb bertie§ baä 9left, fobalb bieä gefdt)e^en mar. 33eibe 33ögel nahmen nun ^mei gegenüberliegenbe ßdfen il)re§ 2öot)nraume§ ein: ba§ 5Rännd^en fa§ auf ben beiben ©iern unter feinen ©troligarben, ba§ 2Beibdt)en nacl) mie bor in ber bon i'^m jum ©d^lafpla^e ermä^lten @dfe. ^dht berftummten mit Seginn ber S3ebrütung boEftänbig. Sartlett, melc^em mir borftel^enbe eingaben berbanfen, fanb bie 6ier in einer auf bem SBoben unb im ©trolle auSge'^ölilten SUertiefung, bid^t neben einanber liegenb, unb beoba(i)tete, ba^ ba§ 5)iännd^en nid§t ber Sänge, fonbern ber Ouere nad) auf it)nen fa^; fein fi^maler 2tib mürbe anbererfeitS auc^ nid^t l^ingereic^t l)aben, bie großen @ier, bereu ©pi^en man l^erborflel^en fa'^, 5U bebedfen. (Jifrig brütenb berblieb e§ biö jum fünfunbähjanäigften 2lpril in berfelben ©teltung; enblid) berlie^ e§ fel^r entfräftet ba§ 9^eft. S)ie ßier maren faul. Ungeod^tet be§ f^e'^^f'^Iögcä glaubt S3artiett bod^, genügenbe ©rfal^rung gefammelt ju t)aben, um bie 3!}leinung au§3ufpredt)en, ba^ fid^ ba§ S^ortpflanjungSgefd^äft ber ©rfinepfenftrau^e nid^t er^eblid^ bon bem feiner S3er= loanbten unterfc^eibet. S)ie @ier finb unbert)ältni§mä^ig gro^; benn if)r ©etoidtit beträgt faft ben bicrtcn 2:l)eil bon bem i^rer ^Jiutter. ^eljnte ©rbiiuug. Sic ©tcljtiögel (Grallatores). 5l5cnn man bie teilte SlBf^eitung unserer Älafje, toelc^efaft aIte9laturforf(^erü6ercinftimmenb Begrenzen unb mit bem bor[teI)enb angegeBenen Flamen h^n^enne no(^ il^rcr Söcifc ben au§tt)ür au§ nacf) i^nen fd^ie^en lonnte, 2)er» artige§ fommt in S)eutfdl)lanb niemals bor. ^ier Ujätilt ber ©ro^trappe feinen bleibenben Slufentl^alt auf jenen toeiten ^Jelbern, Weld^e i^n fd^on bon fem bie 3lnfunft eineS 9Jlenfd^cn 230 Sehnte Ovbnuut^: ©tel^öögel; crfte ^J^^milic: Xrappe«. ira'^tneT^men laffen, jud^t mit Berec^nenbem ©cfiatffinne ftet§ ^olc^e ©teÜen au§, toelc^c feine S)e(fung bieten nnb Ift^t fic£) überhaupt ]o Ieict)t nid)t täufcEien. 5laumann erbaute fic^, um Srap^en ^u BeoBai^ten, ßrbl^ütten auf geeigneten gelbftüdfen, fonnte biefetfien aÖer anfänglid) monatelang nid^t Benu^en, toeil bic 2;rap|)en fo longe bereu ^iätie mieben, unb mu^tc fid) an6) jpäter ftet§ bor 5£age§anbrudf) in itjnen einftnben, um feinen ^h^ecf ju erreichen. Sfebe S5er= änberung auf bem geh)ol)nten 3öeibeplo|e, jebeS Sod), toeld)e§ gegraben mirb, fättt beut miB= trauifd)en 2Jogel auf unb erfdieint il§m f)öd^ft bebenfli(^. Stegenmetter unb kläffe im (Setreibe, hjetd^e i'^m fe^r jutoiber finb, beranlaffen it)n, äutoeilen auf ^elbmegen unb breiten Otainen j^ifdien Slderftüden ober auf anfto^enben 33rad)ädern ftdi feigen äu laffen; aber fobalb er ©efal^r al^nt, fc^leid^t er toicber ju ben i^n bedcnben .^almen äurüd. ^m 3Binter ttiä^lt er fid) am liebften fot(^e i^elber, toeldje il^m 9la'§rung öerfprei^en, inSbefonbere alfo bic mit 2Binterrap§ ober mit SBintergetreibc beftellten, unb toäl)renb biefer 2(at)re§äeit ift er n}omögli(^ no(^ borfid)tiger aU im (Sommer, toelc^er if)m in bem ]^od)aufgefd)offenen (Betreibe gute 2)edung getoä'^rt. 9Zac^tru'^e 'f)ält er ftetä auf ben entlegenften {Jelbern, meift auf S5rad)= ober (Sto^}peIädern, begibt fid) auc^ erft in ber S)ammerung nad) fold^en ^lä^en unb f(^eint l^ier obn)ed)felnb SBac^en au§äuftellen, toeldje für bie ©idjcrl^eit ber übrigen ju forgen t)aben. „©ott)ic ber 5Jlorgen graut", fagt 5iaumann, „toerben fie f(^on toieber \üaä), erl^eben fic^ bon i|rem Säger, ftreden fid) bet)agli(^, fdjlagen toof)! aud) i!§rc i^lügel einige 9JlaIe, get)en langfam l^in unb l^er unb fliegen nun äufammen, hk älteften unb fd^toerften aule^t, auf unb ben ftet§ bom 5^ad^tlager entfernten {^utterbtä^en ju." 3)er (5Jang be§ @ro|trappen ift langfam unb gemeffen, berleil)t bal)er bem SSogel eine getoiffe SCßürbe; bod£) fann er, Wenn e§ ^otl) t^ut, fo eilig ba'^inrennen, ha^ il)n ein .^unb nur mit 3)lüt)e einholt. SSor bem 3luf fliegen nimmt er einen lurjen, au§ jmei bi§ brei (Sprüngen befte'^enben 3lnlauf unb erl^ebt fid^ nun, ätoar nid£)t gerabe fd)nelt, aber bod) nid^t ol^ne fonberlid^e Slnftrengung in bie Suft, ft^mingt fid£) mit langfameni5lügelfd£)lägen Leiter unb ftreid^t, toenn er erft eine gemiffe $öl)e erreidf)t l)at, fo rafd) bol)in, ba§ berjenigc Sfäger, toeld)er i^n mit ber 33üd)fc erlegen toitt, feineä 2luge§ unb feiner äöaffe fe!§r fidler fein mu^. Naumann meint, ba§ fid) eine ßrä|e red^t onflrengen muffe, um bem fliegenben Strappen ju folgen; id) meine§tl)etlä l)abe il^n niemals fo fd^nett fliegen feigen, ^m gtuse ftredft er <^alä unb Seine gerabe bon fic^, ber fd)merc 9tumbf fenft ftdl) aber tjinten etica§ l§ernieber, unb bie§ nmd^t il)n bon toeitem lenntlid). Sßenn eine ©efettfd^aft bon ©ro^trappen ftd§ gleichzeitig er'^ebt, l^ält jebe§ (Slieb berfelben einen gemiffcn Slbftanb bon ben übrigen ein, gleid^fam al§ fürd^te e§, biefe burdt) feine fjlügelfdljläge ^u beirren. S)er ©timmlaut, meldten man äu allen Seiten bon bem ®ro|troppen bernimmt, lä^t fid) fdjhjer burd§ SBud^ftaben augbrüden; er ift ein fonberbareS unb leifeS (Sd£)narren, tt)eld£)e§ nur bann beutlit^ wirb, toenn man fid^ in unmittelbarer ^ä^t be§ SJogelä befinbet. S5on gefangenen ^abt iä) nur biefen einen ßaut ober rid^tiger biefeä eine ©eräufd^ bernommen; benn bon einem ßaute ober Sone ift, ftreng genommen, nidl)t jn reben. 3ßenn id^ berfudjen fott, biefe ©timmc au§3ubrüden, mu^ iä) bie ©ilbe „^fädrr" ju i^rer Sejeidjnung h)äl)len; e§ ift mir jebod) unmöglidC), aud) bie SBetonung berfelben ju berfinnlid^en. 2öat)renb ber ^aarungSjeit berna^m Dlaumann, aber aud^ feiten, einen tiefen unb bumpfen ßaut, föeld^en er eine 2lrt Sraufen nennt unb bem „^ul^, l)u^, ]§ul^" bes äal)men Sauberg ö'^nlic^ finbet. S)a^ unter ben ©innesroerläeugen bei ©ro^trappen ba§ 2luge am meiften enttoidelt ift, leiert beffen S5eobadl)tung. ©einem ©d^arfblide entge'^t fo leidet nidl)t§. „©d^on in weiter fjerne", fage 91 au mann, „beobai^tet er bie bermeintlidl)en ©efa'^ren, befonberä bie i'^m berbäi^tige einzelne $erfon, unb wenn biefe glaubt, fte fei bon bem 2:rappen, Weldljen fie 3U befd)leid)en gebenft, nod^ fern genug, aU ba& fie fc^on bon it)m bemerft worben fein lönnte, fo irrt fie gewö^nlid), nament= lid^ Wenn fie l)offt, einen äWifc^en i|r unb bem Srappeu gelegenen t)erßtr(H)l)C (Otis tetrax). ','10 natiirl. (Stöge. geringen ©röfee nnb ber berjdfitcbenen gärbung unterfcS^eibet er \i^ an^ nod) burc^ bie feitlic^ ettt)o§ Verlängerten Ober'^alä* unb ^inter!o|)ftebern bont ©roBtrap^en, toirb beslialb bon einigen 9iaturfor|d^ern anä) n)ol)l aU S5ertreter einer eigenen ©ibbe (Tetrax) ange^e'^en. 33eim 3!Jläund)en ift ber ^aU |(i)tt)ar3 , burd) ein bon ben Dl^ren r\aä) ber ©urgel l)erablaufenbe§ h)ei|e§ 9liugbanb unb ein breitet, über ben ^robf ficE) l)inäiel)enbe§ toei^ei Dnerbanb gejeicfinet, bog @efid)t bunfel» grau, ber Oberlob j l)eEgclblic^, braun geflecft, ber 9}iantel auf "^ettröf^Iid^gelbem ©raube fd^toarj in bie Duere geflecft unb gehjettt, ber glügelranb, bie Ober= unb Unterfd)tüanäbe(ffebern unb ba§ ©efieber ber Unterfeite h)ei^; bie |)anbf(^h)ingen finb an ber äöur^el tuelB, an ber ©pi^e bunfel» braun, bie t)interften bi§ auf ein breitet 33anb bor ber ©pi^e mi^, bie borberen 5lrmfd)teingen Stoergtvaijpe: 33erbreitung unb Stuf enthalt. 235 e6enfatl§ toei§, bic 'fiinteren öon her ^ärBung unb Seii^nunQ be§ 9?ü(Jcn§, bie OBerflügelbectfebcin lüieberum inetB, bic be§^anbtl^eile§ mit einem frfiluarjen^Jiittelfledf, bie größeren an ber SBurjet mit bunficn Sinien gejeid^net, bie ©c^tDonjfebern toei^, gegen bie 'Bpii^e t)in bmä) ätoei S3inben gegiert. S)a§ Sluge ift f)ell= ober firaungelb, ber B^nabd l^orngrau, an ber k ^toergtrap^jcn 3urücEgefc!^rt finb unb fid^ öon ben Sefi^Werben ber JRcifc erl)olt l)aben, beginnt ettoa in ber atoeiten ^ölftc be§ 2Jiai bie ^Paarung, ^n 2^üringen tt)ät)lt ba§ SBeibd^en jur Einlage be§ ^Icfteä unter allen Umftänben einen mit Ätee ober ©fpavfette bcftanbenen Sldfer. .^icr, auf einer ©teile, too bie genannten 3früd£)te möglid^ft l^oc^ fte!§cn, fd^arrt e§ eine ©rube öon ätoaujig Zentimeter S)ur(f)meffer unb fed^ä ßentimeter Siefe au§, fcl)leppt eine 5)tenge l^alb öermitterter ©fparfetteftoppcln be§ öorigen 3^al^rc§ in biefelbe unb bilbet au§ biefen ©toffen nid§t bloß eine bid£)te, toarml^altenbc Unterlage gegen ben grbboben l^in, fonbern Qud^ einen über bie ©rboberfläc^c nodl) jtoci (Zentimeter !§inau§ftel§enben 9lanb. S)a§ innere ift mit feinen bürren ©tcngcln unb S3(ättern ber 2refpe unb anbercr ©raSarten nett unb jierlid^ auggellcibet. 5Da l^inein legt e§ nun in furjen 3föifd^enräumen feine brei bi§ öier 6icr, toeld^c mon fofort als Zxappmein erfennen muß. ^^x burd)fd^nittlic^er SängSburd^meffer beträgt jtoei« unbfunfäig, il^r Duerburc^meffer öicrjig ^ittimeter; bie Qfärbung ift ein glänjenbeS, aber fel^r bunlleS Oliöengrün, auf midiem jicmlid^ regelmäßig öertl^eilte, nur an ber ©pi^e unb gegen ba§ bicEc ßnbc ^in fpärlid^cr merbenbe, unbeutlii^e, öern)ofcl)cne ßängSfledfc öon leberbrauner Sfärbung ftefien. 3)a§ 28eib(i)en brütet fo feft, baß man ba§ ganjc OfdbftüdE, in ttjcld^em fid^ fein 9left befinbet, freuj unb quer burcfige^en fonn, o^nc baß e§ fid^ ftören läßt. S)a§ ^änndlien l^ält fid^ ftetä in ber 91ä|e auf unb ift auf bemfelbcn ÄleeftüdEe ober ttJcnigftcnä in ben angrenjenbcn fjelbcrn jiemlidl) fidlier anzutreffen. 3Jiand^mal bleibt c§ im l^o^en Älcc l^albc Jage lang öerborgen, mandimal betritt e§ ongrenjenbe S3rad§ärfer unb liegt bafelbft ebenfo lange ber ßerbtf)ieriagb ob. 3Jn ben ^rüljftunben , menn ba§ 3öeibdl)en öom tiefte ge^t, äfen belbc ©atten einige 3eit "^it» einanber. ^n ber jtoeiten .g)älfte be§ 3uni fd^lüpfcn bie Stungen au§ ben 6iern unb öerlaffen al§ ed^te 51eftftüd^ter aud^ fofort mit ber forgfamen ^Jlutter bie ^liftftätte, wenn ©efal^r brol)t, felb^ baä l)eimatlict)e ÄleeftücE, um in einem größere ©i(i)erl)eit gemä^renben ©etreibcfelbc fid) ju öer= bergen. S3ei ber Unbe'^ülfli(^Icit ber kleinen förbert bie äßanberung anfangt nur tangfam. S)ic 238 .Set)»te Ovbnung: ©tctäüögcl; ctjle gamilie: 2:ra^i:en. öorfid^tige Sitte, toelcEie fic^ ganj tote eine ®Utd|enne geBerbet, ba§ ©cfieber fträufit, bie f^Iügel Ijängen lä^t unb langsamen <&c£)ritte§ halb bortoättä fd^reitet, balb umfef)rt, 6alb um ba§ Ijülflofe fteine ^erblein l^erumge'^t , fängt itjven Äinbern babei fleine Äerbtl)iere, toeld^e fte il^nen mit bem ©dinabel öorlegt. S)ie bunten, mit braunem unb gelbem gtaum bebedten ^üdilein gleii^en jungen ^au§t)üt)nern begfelben Sllter», finb aber mit berl)Qltni§mä|ig längerem ^alje unb Isolieren iBeinen begabt unb befi^en felir gro§e, liftig breinfd)auenbe Srappenaugen, toeld^e fie fofort bon jenen unterfc^eiben. ^f)re ©timme ift aud) nid^t ba§ feine ^^iepen ber ^ül)nc^en, fonbern me^r ein äarte§ ,2fau^)en' ber fleinen 2:rutt)üt)ner." Selber berlieren, toie 2;!^icncmann an onberer ©teile mittljeilt, biele 3toergtra:pben Ö^in^ aJläl)en be§ Älee» i^re 33rut, einzelne Söeibd)en fogar i^r Seben, unb i'^re S3ermel)rung ift au3 biefen ©rüuben eine geringe, ©infttoeilen muffen toir un§ mit ber Sliatfac^e begnügen, ba§ fie bei un§ tro^ attebem öon ^af)x 3U ^at)X ftetig fii^ mehren, bürfen alfo bie Hoffnung liegen, ba^ fie aud) it)r Söol^ngebiet bei un§ toeiter unb toeiter au§bel§nen toerben. Sie jälilen ju benjenigen SJögeln, benen man uennenätoertt)en ©djaben aud^ bann ni(^t jufpred^en fann, toenn man it)nen bie toenigen öon il)nen abgerupften Kleeblätter anred^net, unb toeld)e man bemgemä^ unter bie nü^lic^en SJögel ääl)len muß. ®anä abgefel)en babon, ba^ fie bie Selber fid)erlid) aud) bon f(^äblic^en Äerbt^ieren unb ©c^neden reinigen lielfen, nu^en fie unmittelbar baburd), ba^ fie bie S^agb ertoeitern unb um ein f(^ä^bare§ 3Bilb bermetjren, beffen SSilbpret jtoar nid)t bem be§ Safanen älinelt, too'^l aber ju bem löftlic^ften ^äl^lt, toelc^eä auf unfere 2afel gelangen fann. ©erabe biefe§ Vortrefflichen 2Bilb^)ret§ toegen toirb bem ^toergtrapipen überaE eifrig nad^geftettt. ^n ©bauten lommt er unter bem 9fiamen „Safan" auf bie ütafel. ^n ©übru^lanb bebient man fid^ pr ^aq,i> am liebften be§ äöogen§. „äöenu ber ^af)n ben Söagen auf fid§ äulommen fie|t, blidt er öngftlic^ auf bie ungetoolinte (5rf(^einung; fommt ha§ (Sefäl)rt bel^utfam näC;er, fo fliegt er enttoeber eine furje ©trede fort, unb bonn ift jebe 2Rül)e be§ Sägerä bergebeng, ober er budt fid^ in§ @ra§ ober bleibt led ouf einer ©teile unb forbert ben ^ä^ti hüxd) fein ,%^xxU, tnxW ljerau§. 3fn beiben gälten ift er berloren." ©efangene gelangen bann unb toann in unfcrc Käfige unb l)alten fid^, einmal eingetool^nt, rei^t gut. 3u htn europäifd^en unb felbft ben beutfc^en SSögeln jäfilt man audl) bie Krogentrabben, toelc^e fid^ huxä) ettoa§ berlöngerten ©d^nabel, beutli(^e Kopfhaube unb flatternben -^alälragen öon ben befd^riebenen 2lrten unterfdieiben unb balier audt) tool^l aU SSertreter einer befonbereu ©ibpe (Hubara ober Eupodotis) aufgefaßt toerben. S)er Kragentrappe, bon ben Ktrgifen „^a^gängertroppe" genannt (Otis Macqueni unb marmorata, Eupodotis unb Hubara Macqueni), gel)t un§ am nädiften an, toeil er fic^ toieber'^olt nac^ S)eutfc^lanb berflogen l)at. ©ein ©efieber ift auf ber ©tirne unb ben Kopffeiten roftrotligrau, braun überpubert, bie Kopfl^aube ettoaS fpärlid^, au§ langen unb fd^malen Sebern aujammengefe^t, bon benen bie tneiften an ber ©pi^c ft^toarj finb, ba§ ©efieber be§ JpinterfopfeS toei^Ud^, btaun unb grau geftreift, ba§ be§ Dberlörperg auf lii^t oder» ober le'^mgelbem ©runbe ^art fcl)toar3 in bie Ouere getoellt unb ba, too bie 3ei<^nung bid^ter ftel)t, bun!ter gefledt, bie Ke'^le toeiB, ber ^inter'^alS bräunlid^, ber S5orberl§al§ l§ell afi^grau, bunller quergetoeHt, bie Oberbruft bun!el graublau, ber Saudi) gilblid^toeig. S)er Kragen befte'^t au§ langen flatternben Sebern, toeld^e ju beiben ©eiten be§ ^alfeä fte|en, unb bon benen bie oberen rein fd^toar^, bie unteren an ber Söuväel unb an ber ©pi^e fdlitoarj, übrigen^ toei^ finb. S)ie ©d^toingen l)oben toei^e 2Burjeln unb fd)toaräe ©pi^en; bie ©teuerfebern jeigen ouf röt^lid^em, fein gefprenf eitern ©runbe ätoei bunfle SSinben. S)a§ 3luge ift gläujenb gelb, ber ©d^nabel fd^ieferfarben, ber guB grünlidligelb. 9iad^ SJerbon fdjtoanlt bie Sänge be§ 2Jiännc^en§ atoifd^en fünfunbfed^jig bi§ ad^taig. Äraflcntrapjjen: aSoifommen. 2eben«tccifc. gortpffanjung. ^acj^b. ©cfangen'^altitng. 239 bic a3reiteätoij($en ein'^unbevtunbtjierjig bis eint)unbeTtunbtunfjig unb Beträgt bte gittiglängc ettoa ac£)tunbbtei§ig, bie 8d)iüQnälänge fünfunbätuanätg Zentimeter, ^aä) ber 33rutäcit jd^eint ba§ ^Jlänndien feinen ©c^mucCfragen äu öerlieien. S)ic ^ubaia (Otis undulata, ornata, Hobara, Hubara unb Houbara, Psophia, Eupodotis unb Houbara undulata, Atix unb Chlamydotis Hubara) ift bem Äragentrappen ]t^x äf)nlid^, jebocEi etnja§ größer, unterfci)eibet fid) auc^ baburc^, ba^ bie gebern ber ^au6c tein= toeiB, bie beä Diücfenä unb ber 'QlüQtl bun!{er, met)r bräunlich bon 5arbc unb gegen ba§ ©übe l^in fräftiger, ftedenartig, braun jt^ttjorj gcäeidjnet [inb. S)er Äragentrapt)e finbet fid^, laut Sfei'bon, auf b'en Ebenen beä ^punjab unb oberen ©inb, beritrt fid) aber aud) nad) anberen Steilen 2fnbien§, toirb liäufig in ben trodenen, fteinigen ßbenen 2lfgt)aniftan§ angetroffen unb fommt au^erbem in anberen 2;!^eiten 3lfien§, namentlid) in SLurfeftan, ©übweftfibirien, ^pcrfien unb 5[Refopotamien bor. Söir fanben ii)n nid^t aEju feiten in ben toüftenäf)nli(^en ©tep^^en be§ oberen 3fttif(^tt)ale§, am füblic^en Slb^ange be§ 9ntaigebirge§, erl^ielten in ber 3lä^t be§ ©aifanfee§ aud^ feine @ier unb erfu'^ren, ba§ er allen ftrgififd)en S^ägern ttJof)Ibefannt ift. 33on l^ier au^ bürften bic „^a^gängertrappen" auggejogen fein, toelc^e bei Äotttoi^ in ©(^lefien, bei i^ranffurt am ^ain, in S3aben, ^Redtenburg, ©(^te§tt)ig, ber Ober^ läufig unb ebenfo in SSelgien, ^ottanb, ©roBbritannien, Sänemarf, ©ditoeben unb ginnlanb erlegt njurben, atfo bie öiel befudjte uörblidie 3ugftraBe, todä^t un§ fo oft afiatift^c 35ögel jufü^rt, benu^t l^aben, um ber Söintertjerberge äUäutoanbern. S)ic .^ubara erfe^t i^n in ben füblid)en SRittelnteerlünbern, öon ben ßanaren an bi§ naä) Slrabien, tritt in 5Rarof!o, 5ltgerien, Xuni^ unb S^ripoliä nid)t feiten, an ber It)bifc^en 5?üfte nad^ ß'^renberg fogar l^äufig auf, gel^ört iebod^, nad^ meinen wie nadE) ^eugling S5eoba(^tungen, im ^flUgebiete ju ben fe^r bereinjelten @rfdf)cinungen. 5ia(^ SSoUe fommt fie nidE)t auf allen fanarifd^en 3fnfetn, fonbern faft bloß auf Suertabenturo bor, unb nur wenige berfliegen fid) gelegentlich na(^ ber Sübfüftc bon San^arote. Oefter mag e§ gefc^e^en, ba^ fie naä) ©panien, ©übfranfreid^, S^talien unb @ried^enlanb ^erüber= ftreift; benn ma^rfd)einlidf) gel^ören faft aEe ßragentrappen, weli^e in ben geuannten Säubern erlegt mürben, biefer unb nid)t ber bor^erge^enben 2(rt an. 3)ie einen mie bie anberen fd^einen fiel) übrigen^ in aUen ©lüden fo ju äl)neln, ba^ man gemi^ ha^ bon bem Äragentrappen befannte audt) auf bie ^ubara be^ie^en lann unb umgefel)rt. SSeibe beborjugen l§ei§e, bürre, fanbige uiib fteinige, nur mit Wenig ©eftrüppe bebedte ©benen, alfo am licbften bie eigentlii^e 3Süfte. 33 olle fagt, ha^ er bie .g)ubara borjüglid^ in ber 9iä^e auigebe'^ntev Äornfelber, aber aueite gamilie: Sdegenpfetfer (©irffü§e). ^aä) unfercn l^cuttgcn ^Infd^auungen bertrttt ber %xid mit feinen SJertoanbten eine toenigc Sitten ääl^Icnbc, gteid^namige Unteifamilie (Oedicneminae) ber Siegenpfeifergiuppc, S)te ^enn= i^eid^en jener jinb berl^ältntlmä^tg Bebeutenbe ®rö|e, mittellanger, bünner ^al§, bider, gto§» äugiger Äopf mit ungefäl^r !opfIangem, gerabem, öor ber ©ttrne er^öf)tem, an ber ©^i^e foI6tgem, an ber SBurjet toeid^em, öorn l^ortem ©d)naBel, '^o'^e, an ben f^eifen öerbidte Saufe, breije^ige gü^c, mittellange f^lügel, in benen bie ärtjeite ©d^toinge bie längfte, mittellanger, faft feilförmiger, au§ jmölf Öi§ öierjel^n ©teuerfebern beftel^enber ©ditoanj unb ^iemlid) bi(f|t anliegenbe§, me'^r ober meniger Ierc^enfarBige§ ©efieber. S)ic ^etglieberung jeigt gro^c UeBereinftimmung mit ben 9tegen^3f eifern, oBloo'^l einzelne, biefer ©ru^j^c alletn äufommenbe 6igenttiümli(i)feiten gefunben tcorben finb. ©o fetjlen ben S)i(ifü§en, nad^ 9li^fd^, hk brei ©elenlöerbinbungen ber f^tügel unb Söerbinbungsbeine, bie Beiben Söd^er ober l^äutig BleiBenben ©tetten am .g)interl)aut)t§belne ; ba§ SBruftbein t)at am Iiinteren 9lanbe nur eine mit ^aut gefüllte 33ud£)t; bie ^Jlunbminfelbrüfe ift fur^, ber 3ungenlcrn nidE)t fnorpelig, fonbern fnoc^ig, ber ^Dlagen ein ftar!er 5Jtu§Ielmagen k. Unfer jtrtcl, S)idEfu&, Älut, ©tein^jarbel, SSrac^l^u'^n, unb toie er fonft nod^ l^ei^t (Oedi- cnemus crepitans, scolopax, griseus, europaeus, indicus, arenarius, desertorum unb Bellonii, Charadrius oedicnemus, scolopax unb illjricus, Otis unb Fedoa oedicnemus), ift etma fünfunböieräig Zentimeter lang unb adfit^ig (Jentimeter breit; bie gittiglänge beträgt fünf» unbjwanäig, bie ©d^manälänge breijel^n Zentimeter. S)a§ ©efieber ber ganjen Ofeerfeite fiet)t lerd^enfarben au§; bie fiebern finb roftgrau unb in ber 3Jlitte fdf)tt)aräBraun geftreift, bie ©tirnc, eine ©teile bor bem 9luge, ein ©treifen über unb unter i^m mei§, ebenfo ein ©treifcn auf bem Oberflügel, bie Sehern ber Unterfeite gilblic£)mei§, bie ©cf)n)ungfebern fdiroarä, bie ©teuerfebern fd£)tt»ar3 an ber ©pi^e unb feitlid^ toei^. S)a§ Singe ift golbgelb, ber ©df)nabel gelb, an ber ©pi^e fd)mar3, ber f?fu^ ftro'^gelb, ba§ Slugenlib ebenfalls gelb. S3ei jungen äJögeln fpielt bie $aupt= färbe mel^r in§ 9toftfarbene. 2ll§ cigentlid^e ^eimat be§ 2riel l^aben toir bie Sänber ©übeuropa§, ^orbafrilaS unb Mittel» aften§ anpfelien, in benen e§ toirflid^e SBüften ober bodt) fteppenartige ©tredfen gibt. Sitte 5!)^ittel= meerlänber, ©t)rien, 5perfien, Slrabien, 3nbien k. belierbergen il)n in 5Jlenge. ^n Ungarn, Defter= reid^ unb S!)eutfd^lanb fel)lt er jeboc^ aud§ nidE)t, finbet fid^ felbft nod^ in .^otlanb, öroßbritannien, Sänemar!, ©übfdjmeben unb mu^, toenigftenS bei un§ ju ßanbe, l^ier unb ba al§ regelmäßige 6rfdl)einung gelten, ba er alle ^af)xe auf einer unb berfelben ©teile gefunben mirb. S)ic nörblid£)en 3;]§eile feine§ S5erbreitung§gebiete§ berläßt er im ©pätt)erbfte, fliegt bi§ jum ©üben 6uroba§ ober in eine äl)nli($e SSreite I)inab unb Iel)rt im f5rül)jal§re äutücf ; fdf)on um ha§ 9Jlittelmeer l)erum aber monbert er niä^t mzi)X, fonbern treibt fid^ al§ ©taub» ober bod£| al§ ©trid^bogel ja^rau§ jahrein in bemfelben ©ebiete umlier. 2e^tere§ lann fel^r berfd^iebenartig, muß aber immer müftenlioft fein. Sm Zampo ©panien§, auf ben unbebauten f^Iäd^en ober ben bürren ^Jelbern ber 9)littelmeerinfeln, in bet eigentlichen SBüfte ober an ber ©reujc berfelben unb ebenfo ba, mo bie SBüfte in bie ©teppe ilbergel^t, tritt er al§ 6l)arafterbogel be§ ßanbe§ auf; menn er fid) bei un§ ju Sanbe anfiebeln foU, barf ber ©anb i^m minbeften§ nidl)t fel)len, gleid^toiet, ob er au§gebel)nte ißradlifelber ober fpärlid^ beftanbene fliefermälber ober mit SSufd^mer! überbedfte 2^nfeln in ©trömen unb glüffen betoolint. Sm ©üben 6uropa§ finbet er faft atterorten if)m äufagenbe SBo'^nfi^e, unb in 6gt)bten fommt er nun gar bi§ in bie ©tobte ^erein unb nimmt, mie toir fa'^en, auf ben 2Bol)nungen ber fonft ängft= lidl) bon i'^m gemiebenen 3!Jlenfd^en feinen ©taub. S)ie Slraber I)aben mid§ berfid^ert, baß ber i^nen tool)lbc!annte S5ogel „Äaratoan" auf ben ^Jlofdl)een, fyabrüen unb anberen ©ebäuben, bereu platte ®äc£)er feiten ober nie begangen werben, nid^t bloß toäl)renb beä Stageä fid^ aufhalte, fonbern fogar ba oben niftc, unb id^ l^abe nad^ bem, toa§ id^ felbft beobadtitet, leinen ©runb, jene Slngaben ju bejtoeifeln. 9lur in einer ^inftd^t fd^eint fiel) unfer Slriel unter allen Umftänben gleid) ju bleiben: fein Slufentl^altSort muß il)m ftetg toeite Umfc^au ober bod§ ftd£|crc S)edung getoäl^ren. 2;riet: SBerbrcttung unb ?lufcntl^alt. Gigenfd^aften unb SSetragen. 243 S)er %üd ift ein S^reunb ber ßtnfamfeit, lüelc^er fi(^ faum um feinc§glet(f)en Belümmert, am tuenigften oBet mit anbeten ©efc^öpfen aBgeBen mag; aber er ftubirt feine ^lad^Barn unb richtet nad) bem 6rgelbni|ie fein Jßerfa^ren ein, SJertraucn fennt er nid)t; jebe§ Xi)itx erfdieint i^m, toenn nictjt bebenüic^, fo bod) bearfitenätnert^. @r beoBaditet alfo jeberjeit aUcg, hja§ um i^n l^er öor« ge{)t, unb täufc£)t fid^ feiten, ^^m ift eS fet)r lool)! betonet," ba| jene platten S)ad§er cgtjptifd^er ©tobte ebenfo fid)er, öielleid^t norf) fieserer finb aU bie bürren Set)ben 6ei un§ ju Sanbe, ujeti^c ein fdjü^enbeS Äieferbicficf)t umgeben, ober bic fanbigcu, fpärtic^ mit 3öeibi($t beftanbcnen Sfnfeln 3:rltl (Oedicnemns crepitans). '/< natürt. ®r56e. ber S)onau unter't)alb 233ien§, ouf todäjt Äronprinj 9iubolf un§ füfirtc, um un§ ba§ „53rac^^u'^n" ju jeigen, ober baä weite ßampo unb bie äöüfte, toeti^e feiner ©inne§f(^örfc ben roeiteften ©piel' räum bieten. Uebertag§ bemerft man i^n feiten, meift nur zufällig; benn er l^at ben 3Jlenf(^en, toeldier fiel) feinem ©tanborte nal^t, öiel el)er gefeiten, al§ biefer i'^n. 33efinbet er fid) auf einer toeiten, ebenen 5läd)e ol)ne fd}ü^enbe§ 2)idid^t, fo budt er fic^ platt auf ben S3obcn nieber unb mad)t fid) baburc^, £)an! feine» erbfarbenen @efiebers, beinahe unfid)tbar. ^at er ein S)irfid)t äur 3)edung, fo eilt er fc^neüen Saufe« auf biefeg ju, bleibt aber feineSmegä t)ier unter einem S3ufd)e fi^en, fonbern burdimißt ben 33erfte(fpla^ mit faft ungeminbertcr 6ile unb tritt bann auf ber ©eite, toeld)e bem Seobac^ter entgegengefe^t liegt, toieber auf bai freie x^ttt) t)erau§. 2fnt 6ampo ober in ber Sßüfte brürft er fic^ juerft aud^ nieber; fomic er aber getoatjrt, ba& ber 33er= folger i^m fic^ nal)t, crljebt er fid^, läuft in einer mol^lberedineten, für baä ©d)rotgcioel)r ftet§ ju großen Entfernung feine§ 2öege§ ba'^in, fielet fict) üon 3eit ju 3eit überlegenb um, läuft loeiter unb gewinnt fo in ber Siegel balb genug ben nötl)igen 33orfprung, oi^ne feine ^lügcl ju ^ülfe ju nef)men. S)uri^ einen 9ieiter lä^t er fid) ebenfoweuig täufd)en wie burdE) ben i^u|gänger; benn er 16' 244 3c'^nte Orbnung: ©teijöogel; ätoeitc gamilic: Dtcflenpfeifer (©tdffü^e). toeife fe'^r tüo'^l, ba^ i'^m nur ba§ ^ferb ol^ne Stetter ungefä^rlit^ ift. ©ein ®ang ift, fo Tange er fic^ ni(i)t Beeilt, fteif unb trit)pelnb, fann aber jum jd^neEften ^Rennen gefteigert toerben; ber x^Iüq ift janft unb rodä), aud| äiemlid) getoanbt, tüirb aber feiten toeit auegebetjnt. ^m 3?nneren 2lfrila§, too er toenig mit ^Jlenfd^en in SSerül^rung fomntt, geberbet er fld) toie eine aufgefdieud^te 6ulc, wie ein 35ogeI, bent bie |)cHe be§ 2!ageS ben SSerftanb bertoirrt, eilt fo fd^neE toie möglich bem erften beften 5Di(Iic§tc ju, um fid) ju öerbergen, toä^renb man bei un§ ju Sanbe tool^l 33erec§nung, nic^t aber SSeriojrrung bei if)m toa^rne^men fann. SCßenn bie '^Haä^t ]^ereinbrict)t, toirb er lebenbig, rennt unb fliegt unrut)ig ^in unb f)er, Iä|t feine (Stimme erfi^aEen, erl)ebt fid^ fpietenb leidit in berl)ältni§mä§ig bebeutenbe ^ö£)en unb entfaltet fünfte be§ 5luge§, toelt^e man bei if)m nie t)er= mutzen toürbe. Stafd^en £aufe§ ]^ufd)t er über ben S3oben ba'^in, einer ©cEiattengeftalt bergleidf)bar, im ©tral)le be§ 9Jlonbe§ auf 2lugenblidte \iä) berför^ernb, auf nid)t beleud)teten ©tetten toieberum 3um @ef|)enfte fid^ toanbelnb. ^u^äd^ft 9el)t e§ ber Stränfe ju, unb toenig lümmert e§ il^n, ob ha§ crfri|(^enbe Söaffer toeit entfernt ober in ber 9läf)e gelegen ift. Sei 3Jionbfd£)eine fiel)t man il§n bon Sonnenuntergang bi§ ©onnenaufgang in SSetoegung, unb toa^rfd^einlid^ toirb e§ in bun!ten 9fiädE)ten faum anber§ fein. S)ie ©timme, toeli^e man toeit öernimmt unb burdt) bie ©ilben „Ärdiitt)" ungefäf)r toiebergeben fann, flingt l)eH burd^ bie ftiEe 9lad§t, inSbefonbere toälrenb ber Bußä^^t, toenn ber S5ogel i)oä) oben feine§ 2öege§ ba'^inftiegt. SSürmer, Äerbf^iere in atten 2eben§3uftänben, ©(^nedEen unb anberc 3öeid)t|iere , f^röfd^c, 6ibedE)fen unb ^JJtäufe finb ba§ SBilb, toeldiem ber Zxid nadt)ftettt; Gier unb junge ^^leftöögel toer= ben toa'^rfd^einlidE) aud^ nid)t bor il)m gefict)ert fein. S)en gelbmöufen lauert er, laut 9laumann, toie eine Äa^e auf unb fängt fie im Saufen fe^r gefdiicEt, inbem er il)nen ^nöörberft einen tüdE)tigen ©(^nabell)ieb berfe^t, fie Ijierauf ^acft, toieberl^olt gegen ben @rbboben ftö|t, U^ aUe Änod^en jer» brod^en finb, unb enblti^, förmlidf) 3erquetjdt)t, l)inunterfdf)ltngt. 3lud^ bie Äerbt^iere tobtet er, bebor er fie üerfdtjlucft. 3ur 33eförberung ber SSerbauung nimmt er grobe ©anbförner auf. 3m i^rülija^re fommt cä ebenjotoo|l ber SSeibd£)en al§ ber ©tanborte toegen ^toift^en jtoei ^paaren äutoeiten ju Ütaufereien; babei fat)ren beibe Kämpfer mit bem ©d^nabel ^eftig gegen einanber lo§ unb berfolgen fi(^ laufenb ober ftiegenb. ^at ber eine ben anberen bertrieben, fo feiert er äum äöeibd[;en jurüdE, läuft, laut 5laumann, in engen Greifen mit tief ju SSoben '^erab= gebeugtem ^opfe, I)ängenben glüS^^i^ ^^"^ fächerartig aufgerii^tetem ©(^toauäe um biefeä l^erum unb ftö^t ein fanfte§ „S)idf, bidE, biet" au§. Qu 6nbe be§ Slpril finbet man ba§ 5^eft, eine !leine S3er= tiefung im ©anbe, unb in i^m ot)ne jeglid^e Unterlage bie brei bi§ bier @ier, toeld^c §ül§nereiern an @iö^e ungejätir gleid^fommen, burd^fd^nittlid^ breiunbfunfjig 3Jlittimeter 2äng§ = , adE)tunb= brei^ig ^ittimeter Duerburdfimeffer t)aben, ilinen anä) in ber ©eftalt äl)neln unb auf bleid^ lehmgelbem ©runbc fd^ieferblaue UnterflecEe unb bunfelgelbe bi§ fd^toarjbraunc Oberfledfc unb ©dt)nörfel seigen, unter fidf) aber l)infi(^tlid^ ber ^eicEinung fel^r abtoeid^en. S)a§ 5ßaar erhielt, ungeftört, im Saufe be§ ©ommer^ nur eine S3rut; ba§ 2öeib(^en äeitigt bie 6ier innerhalb fed^je^n Sagen, unb ba§ 3Jtännd^en l^ält toä^renbbem treue 3BadE)t. ©obalb bie jungen böEig abgetrocknet finb, folgen fie ber Sllten unb feieren nie toieber in§ 9left jurücE. Slnfänglid^ legen beibe Altern il^nen gefangene SSeute bor; fpäter ^etoö^nen fie biefelben an felbftänbigcä Sfogen. S)ie ßüd£)lein brüdfen fidt) bei @efal)r fofort auf ben SSoben nieber, too i^nen jebe Unebenljeit einen S5erftedfbla^ getoä^rt. @in 9iaubt^ier öerfud£)en bie ©Item abäulenfen; bem geübten Säger berrat^en fie burd^ it)r ängft= licl)e§ Uml^erlaufen ben SSerftedEbla^- @inen alten 2;riel fo ju täujd)en, ba§ man fd^u^gered^t il)m anfommt, ift fd^toer. ^n Sfnbien ober in ber ©a'^ata bebient man fid^ ber Saijfalfen pr 9Jlitl)ütfe. @inc ßrfolg berfbredE)enbe i5an9= art ift ni(^t befannt; be§{)alb fiel)t man ben t^cilnal)m§toertljen ©efeHen feiten einmal im ®efeH= fdtiaftäbauer eineS 2;t)iergarten§ ober im Ääfige cine§ |)änbler§ unb 2ieb^aber§. „^ein SJater", crjälilt 3taumann, „befa^ einen lebenben Sriel, toeldl)er in feiner Söo^nftube uml^erlief unb ii)m burd^ fein fanfteS, äutraulidjeä äßejen biel SSergnügen getoäljrte. ©ein erfter SSefi^er, toelt^er il^n Zx'iel: 'iilai)xunc[. gortpffatijuncj. (SefangenTcbcn. 3agb. — Äiebtfe. 245 jung aufgewogen f)atie, moä}it it)n f(i)te(i)t gefüttert unb gepflegt l^aben; benn er tarn in einem ganj öerfümmerten ^uft^nbe in meinet 33ater§ Sefi^, aU er ft^on üBer ein ^a^x alt toar, aber fein erfteg ^^ugenbgefieber, wie boä) anbere einmal maufernbc S3ögel 3U t^un ^jflegen, nodij nid^t getoec^felt l)atte. S)ieie erfte 3Jlaufer erfolgte etft bei un§, ein t)al6e§ ^ai)x fpäter, im fjebruar. 3fm näc^ften ^uü, aU er ^njei öolle 2{cit)re olt toar, mauferte er jum ätoeiten ^Jlale in feinem Sebcn, unb nun regelmäßig alle ^atjxt um biefe 3eit. ©ein töglidieS i^utter, (Semmet in Witä^ gequellt, tourbe mand^mal mit ettt)a§ fleingcfrf)nitteneni getoditen 9iinbfleif(^e t)ermifcl)t; jutoeilen befam er auc^ einen 9legentourm ober ein Äerbf^ier, ein ÜJläu§d)en, ein Ofröfd^cEien , eine .^eufdirecEe. 5Jlein SJater fef)rte feiten mit leeren ^änben öon feinen ©pasiergängen äutücE, unb ber 3Sogel, biei toiffenb, lam i^m immer fc^nett in ber 2;t)üre entgegen ober, toenn er le^tereä t)er= fäumt l)atte, auf ben 9tnf ,S)icf, bitf !' ^herbeigelaufen unb na'^m i'^m ba§ mitgebrad^te au§ ber ^anb. @r brachte i^m jene @ef($öt)fe getoöl)nliii) lebenb, in ein grüne» 33latt eingetoidfelt unb mit einem ^alme lofe umtounben. 6in fol(^e§ ^Pädfd^en nalim il^m ber 33ogel gleich ah, legte e§ l)in, unb beobacl^tete e§ genau, ob fic^ barin etma§ rege; gefcl)al^ bie§, fo f (Rüttelte er e§ fo lange, bi§ ha^ ®ef(i)öpf frei toarb unb fortiprang, toorauf er il^m naci)fe^te, e§ n\)a]ä)k, mit einigen «Schnabel» ftößen töbtete unb jule^t öerfdjlang. (Set)r balb würbe er e§ inne, Wenn er mit einem umwicfelten 33latte, in welchem fic^ nid)t§ befanb, gefoppt würbe, unb ließ ein fold^e§ liegen, o^ne e§ ju öffnen. @r l^atte fic^ äule^t fo an meinen 3)ater getoöljnt, ha^ er ftetg ju feinen ^^üßen faß, wenn er anWefenb War, ober, wenn er öon brausen in bie ©tube trat, if)m foglei(i) freubig entgegentrat, aui^ oft in gebücfter Stellung, ben ©d^nabel tief jur @rbe ge'^alten, bie glügel ausgebreitet, mit bem ©ct)Wanäe ein 9iab f(ä)lagenb, mit einem fanften ,S)irf, biet' i^n begrüßte. @r ^atte erftaunenb öicie liebengwürbige 6igenf(^aften, Würbe aber, weil er bie Stube fe!^r öerunreinigte, etwa§ luftig unb war ben grauenSleuten im ^aufe ein ©reuel; aber an6) er War if)nen abljolb unb fürchtete fid) üor aKen, befonberä bor fold^en, bie mit einem S5efen in ber §anb eintraten, bi§ jum Sßal^nfinne. ©eine freifd)enbe Stimme ließ er nur abenbS unb morgen?, im 3wielidE)te, einigematc l^örcn, beläftigte aber fonft nidit bamit. Sin feinen greßnapf ging er aud^ nad^t? bei Sichte ober hd •Ulonbfdiein, unb ließ e§ fid^ ba fo wot)l fd^mecfen wie am Xage. @r fonnte fii^ ungemein gern, unb eä War i^m l§öcE)ft juWiber, wenn il)n jemanb au§ ben Sonnenftra^len öertrieb; jum 3eid^eii feines Unwillen^ fließ er bann ein unangene'^meS Sc^nard^en au§. S3eleibigungen ober Slufregungen bergaß er nidl)t fo leidet, jeigtc überl)aupt gegen hk anberen ^itbewol)ner ber Stube ein fel^r ber» fd£)iebene§ ^enel^men. Sieb l^atte il^n im c^aufe eigentlid^ fein 2JlenfdE) Weiter alä mein SJater, unb bie Sigur be§ 2Jogel§, befonberä ber bicEe £opf unb bie ©lo^augen, mißfielen jebermann." S)ic 9legen Pfeifer im engeren Sinne (Charadriinae), Welche eine anberWeitige Unter» familie unb ben Äern ber ganzen ganülie bilben, entjprec^en ber eingangs gegebenen Äenn^eid^» nung, önbern jebodö, wie au§ na(^ftel)enbem !^eröorgel)en wirb, unter fic^ nidjt unerl)eblid^ ab. 3)er Äiebi^, ßiwüt, @ei§üogel, üiiebftranbläufer ober fjelbpfau (Vanellus cristatus, vulgaris, gavia, bicornis, crispus unb aegyptius, Tringa vanellus, Charadrius vanellus unb gavia), öertritt eine gteidinamige Sippe (Vanellus), bereu Äenn,^eid^en in ben üierjel^igen Süßen, ben ftumpfen fjlügetn, unter bereu Scl)Wingen bie britte bie längfte ift, unb ber geberl^olte auf bem Äopfe ju fuct)en finb. Dberfopf, 35orberl^alä, Oberbruft unb bie -Ipälfte beg Sdiwanjeg fmb glänjenb bunfelfc^warj, bie ijebern be§ 3Jlantelg buntelgrün, blau ober purpurn fd)ilternb, ^all= feiten, Unterbruft, SBaucl) unb bie SBurjelplfte ber Sd)Wanjfebern weiß, einige Dber= unb bie Unterf{^wan3beiifebern bunfel roftgelb; bie .^aube befielt au? langen, fi^malen gebern, weld£)c eine boppelte Spi§e bilben. S)ag 2öeibct)en unterfd^eibet fiel) burc^ fürjeren tjeberbufdl) imb weiß unb 246 3el)nte Drbnung: ©telgüögel; jtüette gamilie: 3fiegenpfetfer. jc^toata gefledften SSorber'^alS. S^m ö'^netn bie jungen, nur mit bem UnteridEiiebc, ba^ bcien Äleib fd^mu^tgerc iJaröen unb Breite, toftgelbc geberrönber auf bem Oöevförper jeigt. 2)a§ 3luge ift Broun, bcr ©dinafiel |d)tüQra, ber gu^ fc^mu^ig bunfetrofl. Sie Sänge Beträgt öierunbbrei^ig, bie S3reite [ieBäig, bie gittiglänge atoeiunbäUjanjig, bie ©d^tüanätänge je^n Zentimeter. S5om einunbjed^äigften @rabe nörblidier SSreite an Bi§ 5^orbinbien unb 5lorbajri!a l§at mon bcn ÄieBi^ in atten Befannten 2änbern ber eilten äBelt BeoBaci)tet. ©r ift in 6^ina an geeigneten Riefiife (Vanellus cristatns). Va natürl. (Sr36e. Orten eBenfö gemein toie in ©ropritannien unb manbert öon feiner ^eimot aui afltointerlid) füblid^ •Bi§ in bie jlDifdien ^Jlorbinbien unb 9Jlaro!fo gelegenen Sauber, berfliegt fid^ auä) tool)! Bi§ auf bie gär» infetn unb 2{§Ionb, felBft Bi§ (Srönlanb. ^n ©ried^enlanb toie in ©panien, in Äleinafien,n)ie in ^lorbafrüa, in ©übc^ina toie in ^nbien erfcfieint er in naml^after 9Jlenge Born ©nbe be§ DftoBer an, Bejie'^t gtufet^Ier, fumpfige 5^ieberungen ober bie Äüfte be§ 5Jleere§ unb toanbert ju Anfang be§ SJlärj toieber nac^ bem 3^orben äurüd. 9lad§ Sterben foE er nur im ^punjaB öorlommen, bort aBer aud) Brüten. 9labbe fanb it)n am mittleren 2lmur unb fef)r ^äufig am Jiarai 9ioor, toäl^renb be§ 8ommerS jebod) ni(i)t an ben 9fiänbern be§ ©aljfeeg, fonbern auffaHenbertoeife in ber trocEenen, tjo^m Steppe; ©etoer^oto Begegnete i{)m in Surteftan fogar nod) in ^öl^en jtoifdien 5toei= unb breitaufenb 5!Jleter üBer bem 5)leere. Unter ben europäifc^en Säubern Beherbergt |)ottanb un^toeifel'^aft bie meiften ^ieBi^e: fie finb l^ier ß^rafteröögel be§ Sonbe§, toetd)e eBenfo jur Äicbi^: 53a6veitun9. ©anberfd^aft. 2lufeml)alt, 247 2anbf(^aft gehören toie bie Söaff ergrauen, bie fdEitüarjtDei^en ^uijt, bte 2Binbmü'^Ien unb bic Don l^ofien SSäumen Bei(i)atteten 2anbf)äujer. ^oä) i[t ber SJogel aucf) in S)eutic£)Ianb feineänjegä jeltcn, mit 3lu§nat)mc '^öl^erer ©ebtrgc öietmel^r üBeratt borl^anben. S)er Äiebi^ gehört ju ben erften SSoten be§ rürffefirenben fJrü^tingS; bcnn er flettt jid^ unge« fä^r um biejelbe 3eit ^ei un§ ein, toie ber muntere Staar ober bie öfetblerc^e, trifft fogar bereite bann in ber ^eimat ein, wenn ber SBinter noc^ bie ^errfdiaft fefttjätt unb er ein fümmerlic^cS Seben ^n fül^ren gejnjungen toirb. 9)le^r aU öon anberen SJögeln t)at man Don il^m beobachtet, ba^ bem großen äöanber^eere einzelne öoraug^ietien, meldte getoiff ermaßen beftimmt ju fein fdfieinen, ben .g)aupt3ug an^ufagen unb .g)erberge ju mad^en. ©ic loerben oft bitter getäujc^t, töenn ba§ SBetter fic^ änbert, ©pät im 5rüt)ja!§re fallenber @ci)nee bedt i|nen bic 5la^rung ju; fie fd)einen auf S3efferung ju ^offen, fönnen fi(^ nid^t jum 9tücfäuge entf(i)(ie§en , irren öon einer OuetCc jur anberen, ftreifen im Sanbe uml^er, öerfümmern meJ)r unb me^r, l^arren unb hoffen unb üerberben. 2Bät)renb ber 3u9äeit öernimmt man jumeilen felbft in ber 9'lad)t i^re bejeic^» nenbc ©timme, unb übertagä gemal)rt man, namentlich in 5Iu|t§dlern, jafilreid^e Jpaufen, meldjc meiftenä o{)ne Drbnung, aber bocf) gefc£)art, itire Söanberung auöfü^ren. ©obatb eine Äiebi^fcfiar in ber .^eimat firf) feftgefe^t t)at, jert^eilt fie fid^ einigermaßen auf ben betreffenben ©tanborten unb beginnt nunmet)r i^r ©ommerleben. S)er ^iebi^ liebt bic DM!^e be§ -iUlcnfclien me^t toirb baS 2öeibd)en rege, ^ebt [lä) ein toenig in ben t^erfen, fd^aufelt fid^ l)in unb toieber unter leichtem ©dt)toan^toippen unb lä^t babei ein l)alb= lautes, rec^t unangenelim flingenbeS, fräd^senbeS @efd)toä^ l)ören, mit toeldC)cm eS ba§ ^ännc^en ju ermuntern fct)eint. S)iefeS fommt nun nät)er l^eran unb gibt feinen toarmen @efül)len baburd^ SluSbrud, baß eS einige ©d^ritte ju bem 2Seibdl)en borläuft, ftel)en bleibt, bann 33infenl^alme, ein ©tengelc^en ober fonft bergleic^en mit bem ©d^nabel fa^t unb über ben 9{üdfcn l^inter fid^ toiift, baS ©piel aud) öfters toiebert)olt. @in ä^nlidt)eS SiebeStoerben l)abe id^ bei feinem anberen SSogel beobad^tet. Ob baS 2Jtännd)en bamit auf ben 9leftbau anbeuten toilt, um im 2Beibd^en günftige ©efü^le 5U ertoeden? ^ä} mödt)te baS faft glauben, fo büiftig and) ber 5leftbau ift." ÄteBi^: 93ewegungcn unb ©eBaren. 9'Ja'^rung. ^^ortpflanjung. ^ag^b unb ©cfangcn'^altung. 249 3c me'^t man ben ÄieBi^ BeoBad)tet, um fo fefter toitb man üBeräcugt, ba§ er ein fe'^r ftuger SBogel i[t. SDie 2Bac^]amfeit, toetd)e ben Säger ärgert, gereicht i{)m jum I)öd^ften 9iu'§me. 6r h)ei| genau, meldten 5[)tenfc^en er trauen barf unb toeld^e er meiben mu&. 5)tit Wirten unb 33auern tritt er in ein gemiffeä fJreunbfc^aftäöer^ältniS; bem Sfäger roei(^t er fo öngfttid^ au§, ba^ man meinen möd)te, er !enne ba§ (Seroe^r. @ine böfe Srfa'^rung bergi^t er nie, unb berjenigc Ort, an toetc^em einen feiner SIrt ein Unglütf traf, bleibt ben übrigen ja'^retang im ÖJebäd^tniffe. Sitten 9flaubtt)ieren gegenüber legt er ben tiefften ^a& an ben 2ag, bett)ätigt äugteid^ aber !^ot)en SSlntt), \a förmli(i)c 2;ottfü^n^eit. Söütf)enb ftö^t er auf ben fc^nüffelnben §unb t)erab, oft fo bid)t an bem ^opfe be§felben öorüber, ba§ ber geärgerte SSierfü^Ier fic^ öeranla^t fief)t, nac^ ii)m ju fcfinappen. 9teinefe mirb ebenfo eifrig angegriffen, aber ni(ä)t immer beftegt unb öertrieben, ergreift öielme^r nic^t feiten einen ber fül^nften Singreifer unb morbet i^n bann bor ben Slugen ber ©enoffen, toeld^e tioll ©ntfe^en in atte SBinbe jerftieben unb fern üom SBalpla^e ben öerunglüdE ten ©efä^rten beflagen. Äüt)n greift ber ^iebi^ 9iauböögel, 2Jiö0en, Oieil^er unb ©tördie an, öon benen er ttiei^, ba^ fie nic^t im ©taube finb, im iJ^ugc cS it)m gleid^ p tt)un; aber öorfit^tig meidet er benjenigen gefieberten Sfiäubern au§, toeldEie im ginge i^n überbieten. @§ ift ein ^ö(^ft anjiel^enbeg Sd^au= fpiel, Äiebi^e ^u beobat^ten, Welche einen 23uffarb, einen 2öei^, einen nad^ ben @iern lüfterncn 9laben ober einen Slbtcr anfatten: man glaubt i^nen bie <5iege§gemi^^eit unb bem Üiäuber ttn 2lcrger anjumerten. ©iner unterftü^t babei ben anbercn, unb ber ''IRutf) fteigert fid^, jeme^r 2lngreifer burd) ben ßärm Ijerbeigejogen toerben. 2)er fliegenbe 9läuber mirb baburd^ fo beläftigt, ba^ er e§ öorjielit, öon aller Sfagb abjufte^en, um nur bic Äläffer lo§ ä" toerben. S)a§ <5tranb= geftügel lernt fel)r balb auf i^n ai^ten unb ent^iel^t fid^, S)anl feiner 35orfid^t, bieten ©efa^ren. 5De§l)alb nennen bie ©ried^en il^n bejeid^nenb „gute 5Jlutter". 9tegentoürmer fcf)einen feine Hauptnahrung ju bilben; näc£)flbem njerben Äerbt^ierlarbcn alter 2lrt, 2Boffer= unb fleine Sanbfd^nerfen ic. aufgenommen. 3ur ^ränle gel)t er, toenn er in ber 3lä]^e be§ 2Baffer§ lebt, met)rmal§ im Saufe be§ 2:age§; SSäber im Söaffer finb il^m 33ebürfni§. S)a§ 9ieft finbet man om t)äuftgften auf toeiten 9lafenfläc^en, feud^ten SledEem, feiten in unmittelbarer 5lät)e be§ 2öaffer§ unb niemals im eigentlid^en «Sumpfe. @§ befielet au§ einer feid^ten SUertiefung, toeld^e zuweilen burd^ einige bünnc (SraS^älmd^en unb jarte SBurjeln jierlid^ auSgefleibet mirb. 2)ie 3eit be§ £egen§ fättt in günftigen iSfa'^ren in bie legten 2:age be§ ^Jiärj, gen)öl)nlid^ aber in bie erften Slage beä 9lpril. S)ie bier berl)ältni§mä§ig großen, burd^fd£)nittli^ fedigunbbierjig SJlittimeter langen, ähjeiunbbrei^ig 9Jlittimeter bitfen 6ier finb birnförmig, am ftumpfenßnbe ftarf, am entgegengefe^ten fpi^ äugerunbet, feinförnig, glattfd^alig unb auf matt olibengrünlidt)em ober bräunlidE)em ©runbe mit bunlleren, oft fd^tuarjen ^Punlten, Älejen unb ©trict)elcl)en fet)r berfc^iebenartig geäeict)net, liegen im 5^efte ftetä fo, ba^ i^rc ©pi^en fid^ im 3Jlittelpunfte berül^ren unb merben bom SSeibd^en immer toieber fo georbnct. Se^tercä brütet attein, äeitigt bie 6ier innertialb fec^jel^n Sagen unb fü^rt bie ^fungen bann folc^en ©tetten ju, auf benen fie fic^ berftecEen fönnen. 58eibc ©Item gebaren fid), fo lange fic ßier unb S^unge I)aben, füliner al§ je, gebraudfien aud§ allerlei Siften, um ben geinb ju täufd^en. SBeibenben ©d^afen, loeldtie \iä) bem ^^lefie nähern, fpringt ba§ 2Qßeibcf)en mit gefträubtem ©efieber unb ausgebreiteten glügeln entgegen, fi^reit, geberbet fid^ roüt^enb unb erfd^recft bie bummen äöieberfäuer geloöl^nlid^ fo, ba^ fie ba§ weite fuct)en. 21uf 2Jlenf(f|en flogen beibe mit magrem ^elbenmutlie l^erab; aber ba§ 5Jlännd)en berfudf)t auö), inbem eä feinen ipaarungSruf l)ören lä^t unb in ber Suft uml^er= gautelt, burd^ biefe l?ünfte ben ©egner irre ju führen. Sie fd)limmften iJeinbe finb bie näd^tlid^ raubenben SSierfüfeler, bor atten ber Sfud^S, »eld^er fid^ fo leidet nic^t betl^ören lä&t; SBeil^en, ^rä^en unb anbere ©ierbiebe l^ingegen toerben oft bertrieben, ©inb bic 3iungen flugbar gemorben, fo gilt e§ nur noc^, ^abic^t unb ßbclfalten ouSjutoeidlien. 3^nen gegenüber benimmt fid§ ber flugc, getoanbte SSogel fe^r ungefcl)idEt, fd^reit jämmerlidE), fud^t fxd^ in ba§ nädt)fte ©emäffer 3U ftürjen unb burc^ Untertaudf)en fein Seben ju retten, ift aber im fei(^tcn 2ßaffer jebeämol berlorcn. 250 3)^^ntc Orbnung: ©telstoget; jtücite gamiüe: Oiegcnpfeifer. 3n 3)eutfii)tanb toitb bem ^ieBi|e nic^t BefonberS nad^gefteUt, toeil fein i^Ui\ä) mit 9ied§t für unfd^ntacfiiQft gilt; bie ©übeuropäet t^eiten biefc 3lnfi(i)t ni(i)t uiib öerfolgen bie Söintergäftc eÖenfo eifrig, aU ob fie ©d^nepfen loären. >&ier unb ba fteHt man üBrigenä hoä) einen ^ie6i^» l^etb, unb toenn man e§ gefdfjicEt anzufangen meiB, erlangt man auf foldjem reid)e SSeute. ©efangene Äiebi^e finb unter^attenb, unb namentlid^ biejenigen, meldte jung erlangt lourben, lernen e§ fe^r balb, fid^ in bie üeränberten SJer^ältniffe ju fügen, toerben ^a^m unb jutraulid^ gegen ben Pfleger, nel)men biefem baä lyutter auä ber §aub, folgen i^m audC) too£)l eine ©tredfe toeit nad^, befreunben fid^ fogar mit ^unben unb Äa^en unb ma§en fid^ über anbere ©tranbbögel bie Dberl^errfd^aft an. äöenn man i^nen anfänglid) jerftücEeltc S^iegenmürmer bortoirft, gemö^nen fie fidl) auc^ leid)t an ein ©rfatjfutter, 5[Ril(^femmel nämltc^, unb l^alten bei biefer Üia^rung jal^relang QUä, fatt^ man bie SSorfic^t braud)t, fie mit föinbrud) füt)ler äBitterung in einem gefcl)ü^ten 9iaumc unterzubringen. S>urd^ ben Iräftigcren unb längeren k gärbung; beim jungen Söogel ift ba§ ganje ©efieber trüber unb büfterer. 2)a§ 3luge ift faffeebraun, ber ©d^nabel fcl)tt>aräbraun, ber Su§ fi^marj. S)ie fiänge beträgt zweinubbrei^ig, bie 33reite a(^tunbfed£)ztg, bie gittiglänge ztoanjig, bie ©dfiroanzlänge adC)t (Zentimeter. S5on feiner ^eimat au§ njonbert ber ©teppenfiebi^ attl^erbftlii^ nad^ ^nbien unb 5florboft= afrifa, burdE)ftreift aud§ ttjol^l ©übeuro^a, ift aber, fobiel mir befannt, noc^ ni(i)t in S)eutfd^lanb erlegt ober beobad[)tet morben. 3ßir f anben i^n in ber Äirgifenfte^jpe öon ©emipalatinSf an bi§ in bie 5Jtongolei, an einzelnen ©teilen rec^t l^äufig, in ben erften 3Jlaitagen no(^ z^ iJlügen öon z*öölf bi§ zö^fi^zig gefc^art, toenige 2;age fpäter aber ^jaarmeife, jeboii) immer nodt) in locEerem 3}er= banbe mit anberen feiner 3lrt. Dbtool^l bem 3lnfd§eine nad^ in ber 5lät)e ber ©tep))enfeen häufiger aU auf ben toafferlofen Ebenen auftretenb, meibet er hoä) bie le^teren nicl)t unb unterfd^eibet fid^ fd^on baburc^, nod^ mel^r aber burc^ fein 2luf treten, öon unferem Äiebi^e. ^m ©i^en l)ält er fid^ unbetoeglidt), ol^ne fit^ in ber bem Äiebi^c unb öieleu 9iegent)f eifern ät)nli(^en Söeifc zu fc£)auleln ober zu toiegen; im glugc gaufeit er nie, nid)t einmal, toenn er S^unge füt)rt, fteigt bat)er aud^ feiten zu ^ö^ercn 2uftf(i)id£)ten auf, fonbern ftrei(i)t rafdien iJlugeä, nad§ 2lrt eine§ Stegen^jfeiferg, in geringer ^öl)e über bem 93oben toeg unb läßt ftdC) balb mieber nieber, (Jr ift öorfid^tig, in ber menfdienarmen ©tepöc jebod^ toeniger fc^eu al§ ber Äiebi^, ^ält aber tro^bem nid^t immer fdE)uB= gere(f)t aul. @el)t man auf il)n zu, fo benimmt er fidf) faft mie ber äBüftenläufer, xiäjid ]iä) zuerft auf, um ben Slnfömmling genau in§ 2luge zu f äffen unb läuft bann geraume 3eit öor il)m l)er, meift ebenfo fdf)netl, toie ein raf(^ unb meit ausfct)reitenber Wann ge^en lann, bleibt öon 3eit zu 3eit auf ^ugenblidle flehen, eilt meiter, entfdt)lieBt fic^ enblic§, zu fliegen, lüftet bie ©d)iuingen, o^ne fie l)od^ ju erl)eben, unb fliegt unter ziemlidE) rafd^en fjlügelfdilägen, baä fonft faft öerbedEtc ©te)5penfiebt^; SBortomtnen unb Sebenäroeifc. — ©utnjjffiebit: SSorfommen unb SBetragen. 251 2öei& feiner ©rf)toingen je^t ju öoller ©eltung Bringenb, lautIo§ baüon. ^effetn i^n bebrot)te ^iinge, ]o fallt er, imd^bem er tueuige 5Jleter burc^meffen ijat, toieberum auf ben SBoben l^erab, öet» ftettt fic^ in üblicher SCßeife, l^inft, la^mt unb fliegt erft loieber auf, wenn er ^rt bebrängt roirb, wogegen er fonft tool^l äioei^ biä fünffiunbert ^eter in einem 3u9e burcfieilt unb bann erft fid^ nieberfe^t. 3)a§ 9ieft t)aben wir nid^t gefunben, toeil wir unferc eiüge 3ieife ni(^t na^ S3elieben unterbred)eu tonnten; na(^ Sfungen, bereu 9)or!^anbenfein mir gegen @nbe be§ ^ai burd^ bic S5eforgni§ ber beiben 3llten berratf)en Würbe, f)abe ic^ geraume 3eit bergeblic^ gefuc^t. 2)ie 6ier finb größer unb Bauchiger aU bic be§ Äiebi^eS, etwa fünfunböier^ig 5JiiHimeter lang, breiunb» brei^ig 9Jtitlimeter bidE unb auf lidl)ter grünlid^em ßJrunbe mit braunen unb braunfc^warjen tunben fJlecEen unb wurmförmigen (Streifen ge^eid^net. S)ie ^a'^rung be§ ©te^ipenfiebi^e» befielt wo^l nur in Äer6tt)ieren, ©d^nedfen, Spinnen unb SBürmern, wie feine |)eimat fie bietet. 3n ber Sßinter^erBerge lebt ber 35ogel ganj ebenfo wie in ber .^eimat, 33ereit§ im 2(nfange be§ Oftober erfd^eint er in ben 9lillänbern, um biefelbc 3eit etwa in ^nbien. ^ier Wie bort nimmt er öorjugSweifc in ber Steppe ober auf grafigen (Sbenen, gern in ber 51ä^e bon ^Jelbern feinen Staub, bleibt ftet§ gef(i)art, juweilen SdE)Wärme bon bierjig bi§ funfjig bilbenb, unb weidet bann um fo f(f)cuer jebem 5Renfd^en au§, je äal)lreicf)er eine ©efeUfc^aft ift. Um biefe 3eit ber- nimmt man aui^ ben furjen, fd^rill pfeifenben 2odEton nid^t attju feiten. 6twa im Wäx^ legen bie jungen if)i ^od^jcitäHeib an unb jicl^en balb barauf mit ben 9llten lieimWärtS. (Sine jWeitc 3lrt ber Sippe, ber Sumpfücbi^ (Chettusia leucura unb flavipes, Charadrius unb Lobivanellus leucurus, Vanellus leucurus, grallarius unb Villotae), Weld^e 9lorb= unb ^ittelafrifa, junml bie 5lillänber, au^erbem 2;urfeftan, 2lfg'^aniftan unb Sfnbien bewohnt, jebod^ aud^ bereite auf ^alta erlegt würbe, ift etwa§ Heiner, ft^lanfer unb l^od^beiniger al§ ber befdl)riebene SJerWanbte. Si^eitel unb 9iadfen finb grau», 3Jlantel, Sd^ulterfebern unb Unterarm» bedien lidt)t erbbraun, Stirne unb Äinngegenb grau gilblid^wei§, Äe^le unb ßropf afc^grau, alte gfebern wei^lidl) gefäumt, Unterbruft unb 33au(i) bla^ lacf)§rot^, SSürjel unb Sd^wanj wei§, bie ^anbfc£)Wingen fd^warj, bie 3lrmfdl)Wingen weiB, jum 2;^eil bor ber Spi^e fd^Warj gebänbert, bie DberpgelbecEfebern Wei& unb on ber SBurjel fcliwarj, bie Oberarm = ober Sd^ulterfebern jum 2t)eil au|en Wei^lid^. S)a§ gro§e 2luge ift rotf)braun, ber Sd^nabel fd^warjbraun, ber ^u^ t)ett= gelb. 2)ie Sänge beträgt etwa neunuubjWanäig, bie S3reite ad^tunbfunfjig, bie iJittiglänge aä)U jetin , bie Sd^wanjlänge fieben ßenttmeter. 3ln ben Stranbfeen im 9iorben 6gt)pten§ geljört bicfer fd^öne unb eigenartige Äiebi^ 3U ben nirf)t ungewö^nlidl)en (Jrfc^einungen geeigneter Oertlid^feiten; in ben oberen 9iillänbern tritt er feltener auf. 6r ift Sumpf oogel im eigentlid^en Sinne beä äöorteä, meibet Seen mit fallen Ufern, beanfprud^t bagegen S5rüdE)e, in benen @ra§ unb 9lieb üppig jwifdlien freien Söafferfläd^en Wud^ern, unb ^ält fii^ regelmäßig inmitten be§ Sumpfet, nic^t ober bod^ nur au§nal)m5Weife an bereu 9fianbe, niemals aber auf trodfenen, grafigen gläd^en auf. 3n ben meiften fällen fielet man il)n paarweife, feltener in Ileinen Xruppä bon bier ober fe(^ä bii jel^n, wol)l für geraume 3eit gefct)ar= ten gamilien. S)ic 5Paare I)alten treu ^ufammen unb berrii^ten alte @efc()äfte gemeinfd^aftlid^. 2)er Sauf ift rafd^ unb bel)enb, jeboi^ nid[)t fdE)u|weife wie hti unferem ^iebi^e unb einzelnen Üiegenpf eifern, fonbem gemeffener, mel^r fd^reitenb, ber ging lei^t unb gewanbt, bem ber9iegen= Pfeifer äl)nlicl)er aU bem beö ßiebi^eö, beffen ©aufeleien aud^ ber Sumpffiebi^ nidit nai^alimt, bic Stimme umgefe^rt ber unfere» iliebi^e^ ä|nlidE)er aU ber unferer 9tegenpfeifer. Um anbere SSögel belümmert fiel) ber Sumpffiebi^ ni(^t. S^ax lebt er nid^t feiten in @efelt= fc^aft bon Sporentiebi^en, Stranbreitern, ßimofen, Stranbläufern unb Sumpf fd^nepfen, fd^wingt ficf) jebod^ nie jum SBarner auf Wie unfer Äiebi^ unb fein gefpornter SSerwanbter. 2lud^ er ift wad)iam, borfii^tig unb f^eu, lä^t ben 3äger aber boc^ oft fcf)u&gercd^t an fid^ ^eranfommen. 252 S)if)nk Ovbnung: ©teljü5gcl; jtoeite gatniTie: 9iegent)fetfcr. ©eine gia'^rung Befielet in atterlei ^leingctl^ier ber ©üm^jfe. Ueöer bie goitpflanjung ftnb toiv nod) nic^t unterrid^tet. ♦ S)er 3leifcnbe, toetdier ben Wil ]^erauf= ober l)inaBfd)to{mmt, lernt fd§on in ben erften ^agen na^ feinem Eintritte in ha§ Sanb ber 5pi)araonen einen S5ogel fennen, toel{i)en er ntd)t überjefjen unb, toenn bie§ toirflic^ ber ^aU jein joHte, nidjt überl^ören fann. 2)erjelBc, nnfer ©:|)oren = lieBi^ (Hoplopterus spinosus, persicus unb armatus, Charadrius spinosus, pcrsicus ©t)oreti!Ubi^ fHoplopterns «pinosng). V3 nnfürt. ®r36e. unb cristatus, Vanellus spinosus unb melasomus), fenuäetd^net fic^ burc^ eckten ÄieBi^ji^nabet, fd)lQnfe 35eine, breiäc{)ige Süfee, einen fdjarfen, am fJtügelBuge fi^enben ©porn, t)ert)ältni§= mä§ig fpi^igc fjtügel, in benen bie ähjeite ©d)toingc bie längfte ift, fomie enblid) eine ftitm^jfe ^oUt am interIopfe. S)a§ ^leib, toel(i)e§ fid) toeber nad) bem ©efc^tec^te nod) nad) bem SlUer unterfdieibet, ift auf bem 9}lantel graubraun, auf bem ^o^ife, bem llnterför:per fditoarj, an ben ^oJ)f=, ^al§= unb SBaud^feiten, bem ^interf)alfe unb in ber SSür^elgegenb toei^; bie ^anbfd^toingen unb bie ©teuerfebern finb in i'^rer 6nbt)älfte fc^njarj, bie ©pi|en ber großen f^lügelbedfebern unb ber beiben ankeiften ©teuerfebern tt)ei§. S)ie Sänge beträgt etwa brei^ig, bie ^ittiglönge ac^t^el^n, bie ©c^toauälänge neun Zentimeter. Stbant^ meint, ba^ ber ©|)oren!iebi^ ber eigentnd)e 2;rod)t)log ober ÄrofobiltDäd)ter fei, bermag aber biefe Slnfic^t in feiner SGßeife ju unterftü^en. S)ie 3lraber unterfd^eiben beibe SSögel genau unb nennen nur biefen ^rofobiltt) achter , jenen aber nac^ feinem öefc^reie „©iffaf". Unter allen egt)ptifd)en ©teljbögeln ift biefer Äiebi^ ber gemeinftc. 3[Ran bemerft it)n überall, h)o ein fü^eS ©ewäffer if)m ben ^ufentl^alt möglid^ mad^t; benn bom SBaffer entfernt er fid^ feiten ober niemals toeit, Slber er ift genügfam in feinen Slnfprüd^en unb finbet fd^on auf einem S^lbe, toelc^eg äumeilen unter SGBaffer gefegt toirb, einen il^m in jeber ^infid£)t aufagenben 5lufentl)a(täort. ©))orcnfteBt^: SBorfontmen. iBetragen. SJal^runfl. gortpflarjung. 253 ^ie ßüfte be§ 5Jleere§ fc^eint er ju meiben; an ben Stranbfeen l^ingcgen, toelt^e BroügeS unb jum Sl^eil jaljigeg Söaffer entt)alten, fommt er bor. 3n bem bürren ^ubien tritt er feltener unb in Cftfuban unb in .g)abef(f) nur einzeln auf; bodb trifft man i^n an aüen Strömen unb ©een ber 9iorbt)älfte ^nnerafrüaä noc^ regelmäßig an. ^m 5rüf)linge unb im ^erbftc befud^t er bon @gtj|)ten ober ^atäftina au§ @riecf)enlanb, brütet t)ier aber nid^t. ^n feinem Sßetragen I)at ber 8^orenfiebi^ Diel 2tel)nlict)!eit mit bem ÄieBi^e, fd^eint jeboc^ minber gefellig ju fein, unb t)ält fid) met)r ^jaortoeifc jufammen. Slber ein 5paar lebt bid)t bei bem anberen unb bereinigt fii^ gern auf furje 3eit ntit feine§glei(i)en. Söenigc 23ögel gibt e§, toel(i)e ben fjorfdier burd^ i!^re 3lIIgegenmart fo beläftigen tok ber «Sporenfiebi^. 3lnfang§ freut man fic^ allerbing§ über it)r munteret, lebenbigeä SBefen, über ben rofdE)en Sauf, über ben Ieicf)ten, fd)önen, ftranbläuferartigen ^Iitg unb bie laute, toenn auct) nid)t gerabe mol)ltönenbe, fo hoä) nid^t unangenehme ©timme, il)ren 3Jlutt) unb iI)reÄampf(uft; balb aber lernt man fie grünbli(^ l^affcn. ©ie berftet)en c§ meifter^aft, bem Säger unb bem 9Iaturforfd^er feine SJagb ju berteiben; benn fic finb ni(i)t b(o§ für ba§ fleine ©tranbgeflügel, fonbern für alte 5Bögel über^au|)t 2öäd§tcr unb Söarner. Sljnen entgef)t nidt)t§. 2)er Säger, ineldlier an einem ber ©een eine S3iertetftunbc lang hmä) (Sumpf unb ©ee getoabet ift unb enblid^ auf bem ^auäit l^erantriec^t, um einen fd^euen Fläming ober ^^elefan ju Überliften, mu§ ju feinem größten 9lerger bernef)men, ba^ er bon einem 5paare biefer aUgegentoärtigen S5ögel aufgefpürt Würbe unb ©efat)r läuft, bie S3eute, melc^er er fid^ fcf)on gauj fidler bünlte, ju berlieren. Sn loeiteu Greifen umfliegen bie ©törenfriebc mit lautem „©iffal, fiffä^" ben ©d^ü^en, ftoßen frect) auf i^n t)erab, regen bie ganje fliegenbc Sebölferung be§ ©ee§ auf unb fc^eui^en alle tlügeren SSögel in bie Oflud^t. ©rjürnt fpringt man auf, unb oft genug fd^ießt man boller S'iQnmm einen ber jubringlid^en ©efeÜen au§ ber ßujt ^erab. 80 ge^t e§ "bei 2age, nidl)t anberä bei 5ladl)t; benn bie ©age ber 3lrabcr, ba^ ber bon %üüi) geftrafte ©iffaf niemals fdt)lafe unb umfonft bie 9tul)e fudf)e, fußt auf 33eobad)tung be§ 35ogelä. äöic bem Säger, ergel)t e§ aud^ jebem anberen ÖJefd^öpfe, toeli^eä geeignet ift, ba§ frieb» lic^e 3ufammenleben ber berfcl)iebenen ©eeöögel ju ftören. Seber ^ßilan, meld^er lungernb bor» überfrf)märmt, jebe ^^iebellrä^e, jeber SBüftenrabc, toelc^er na!^t, jeber Sto'^rmei!^ unb inebefonberc jebeä bierfüßige 9iaubt^ier mirb angegriffen unb oft in bie x^lüä)t gefrfjlagen. Sögeln gegenüber madjt ber ©porenfiebi^ unter foliä)en Umftänben bon feiner SSaffe ©ebraud^, inbem er fid^ plö^lid^ auf ben ©egner wirft unb i|n mit einem ©dl)loge beö 5ittig§ ju fdf)äbigen fudl)t. @§ unterliegt für mid) feinem 3^eiH» ^^B ^"^ niit feinen ©poren empfinblid) beriefen fann; benn man fie'^t e§ ben angegriffenen SJögeln an, mie unangenel)m i^nen biefe ^eläftigung ift. Slllen l^ebt mit boÜem 9lcd)te t)erbor, ba^ bie ©poren bielfac^ benu^t werben muffen, Weil man fie fo oft jerfplittert fielet. ^ie 9iat)rung be§ ©porenfiebi^eä ift ungefät)r biefelbc, meldte ber beutf^e 35ertoanbte jufom= menfudl)t; man finbet ^erbtt)iere berfdjiebener 9lrt, Stürmer, ^iufd^eln unb ©anb in bem Allagen ber getöbteten. Xa^ 5leifd) nimmt bon Ic^terem einen l)ö^ft unangenel^men @efdl)madE an, unb ber ©iffat gilt be§t)alb bei Slrabern wie bei Europäern aU ungenießbar. Sn ^JZorbegt)pten beginnt bie goitpflanjung biefes S3ogel§ um bie ^itte be§ ^Jlärj; bie mciften 9lefter finbet man aber in ber ^Uiitte beä 3lpril, biete nod) im 5Jtai. Sn 6gt)pten erwählt ba§ ^ärdl)en ju feinem ^Jliftorte regelmäßig ein feudf)teä iJelbftüdf; am oberen 9iile brütet e§ unter anberem ©tranbgeflügel auä) auf ©anbbänfen. S<^ ^abe auäbrürflic^ angemerft, baß man brei biä fed^ö ©ier in einem tiefte finbe: es erfdf)eint mir jebod^ n)a^rfd)einlid^, baß eine fold^e Slnjal^l bon jwei 2öcibd)en, Weldje äufättig in ein unb basfelbe '3ieft gelegt ^aben, t)errü!^rt, unb baß eine Slnjal^l bon bier bie JKegel fein wirb. 2)ie 6ier fmb bebeutenb fleiner alä bie unfereä Äiebi^e§, etwa fünfunbbreißig "JJcillimeter lang unb fünfunbjwan^ig ^BiiHimcter bidf, benfelben aber ätjnlid^ geftaltet unb aud) ät)nlid) gejeidinet. S;ic ©ruubfarbc ift ein f^wer ju befd^reibenbeä ©emifdf) ou§ @rün, ©rau unb Selb; bie 3eidl)nung befteljt auä bunflen Unter» unb fdtiwarjbraunen Dberfledfcn, Weldje nur bie ©pi^e frcilaffen, am ftuiiipfen 6nbc aber in einanber berfd)Wimmen. S3ei Slnnäl^crung 254 B^^ntt Drbnung: ©teTjöBgef; 5»cite ^amtlie: Siegenpfetfer. eines ^Jlenyd^en öetlä^t ba§ Brütenbe 9BeiBcf)en bie 6ier, unb 6eibe Altern gcBerben fid) ganj naä) 2lrt un|er£§ ^leBi^eS. ^n einigen 3^:ftern fanb i(^ feudite @rbe ätt)i|'d)en bie ßier gejc^iditet ober leitete bamit bebecft, töage aber nic^t ju entfd)eiben, ob ber 33ogel bamit bejltjecft, bie 6ier öor ben Mftigen ©onnenftta^len ju fcfiü^en ober ober, fie ju öerbergen. 2)ie jungen finb anfänglirf) mit graubunten 3)unen bebecft, befommen fd)on nacf) hjentgen 2;ogen ein 3^ugenbfleib, toeld^eg beut bei' 3llten tjoüftänbig öt)nli(^ ift, anfangs aber noti) mit i^iaum überüeibet ift. Sie öertajfen balb naä) bem StuSfriec^en ha^ 92eft, l^aben im toefentlic^en ba§ S5etragen aUer fleincn ©um^föögel, einen erftaunlict) fdineaen 2auf unb toiffen fic^ bei ©efatir gefc^idt ju Verbergen. 2Bät)renb meines 3lufentl^alteS in 3lfri!a l^abc id) oft ©porenfiebi^e gefangen unb furje Seit untert)alten. ©ic nat)men ebenfo ftie unfer ^iebi^ mit einfad)em tJutter öorlieb unb fci)ienen fid^ fef)r balb an ben SSerluft it)rer fjreit)eit ju getoötjnen. S)ie Stegenpfeifer im engften ©inne (Cliaradrius) fennjeid^nen fid) bur($ mö§ig langen berfd)ieben biden, an ber Söur^el meidien, an ber ©pi^e folbigen (Sd^nabel, äiemli(^ fjolji, geh)ö^n= lid^ breijel^ige, bis gegen baS gerfengelen! l^inab befieberte ^ü^e, f^ji^ige ^lügel, unter beren ©d)tt)ingen bie erfte bie längfte ift, mä^ig langen, jugerunbeten ©dimanj unb bunteS, je nad) ber 2Ja'§reSäeit meift t)erfd)icbeneS ©efieber. SIIS S3erbinbung§glieb ber ßiebi^e unb 9{egenpfeifer gilt ber ßiebi^regenpfeifer, auä) ©ditoeiäerfiebi^, ^Parberftranbläufer, 33rad)amfel, Äaulfopf unb ©d^ed genannt (Charadrius varius, naevius, hypomelanus, pardela, squatarola, helveticus unb longirostris, Tringa varia, helvetica unb squatarola, Vanellus helveticus, melanogaster unb squatarola, Plu- vialis squatarola unb varius, Squatarola varia, helvetica, grisea, cinerea, melanogaster, longirostris, megarhynchos, rhynchomega unb AVilsonii), ©einer ftunimel^often, benagelten Saumenmarje tialber roirb er gen)öt)nli(^ als SJertreter einer befonbercn gleichnamigen ©ippe (Squatarola) aufgefüt)rt unb bann Squatarola helvetica genannt, fte'^t aber in ©eftatt unb ^är» bung, Sßefen unb Setragen bem ®olbregen:pfeifer fo nal^e, ba^ biefe Jirennung als l)infätlig erachtet »erben barf. ©tirnranb, SH^^t Äinn, Äef)le, 35orberl)alS, 33ruft unb 23auc^ finb fc^ioarj, ber SJorberlopf unb ein breiter, öon ber ©tirne beginnenber, bas ©c^ttjarj begrenjenber ©tteifen, ©tei^ unb Unterfc^manjbeden toei^, atte gebern ber £)bertl)eile in ber 5Jlitte fdjtoarj, mel)r ober minber breit wei^ umfäumt, bie ^Rantelfebern auäj mit fold)en 9tanbfleden gejeic^net, bie ganje £>berieite haijtx gefledt, bie .^anbfd)tt)ingen fd^toarj, bie 2lrmfd)tt)ingen fdittjar^braun, aüe an ber SCßuräel toei^, ein fdimaler 2lu|enfaum ber legieren ebenfo, bie Oberbedfebern ber ©d)tt)ingen, bie l^interen bem 9Jlantel gleid)artig gejeii^net, bie Unterbedfebern toeife, nadi Ijinten grau, bie ?ld)fel= febern fd)toarj, bie ©diroanäfebern toei^ unb mit fdittjarjen Querbinben gegiert, bie 33ür3el= unb Dberfd)tt)anäbeden gleid) gefärbt unb ät)nlid) gebänbert. ^m Söintertleibe ift bie Dberfeite auf braunfc^roarjem ©runbe burd) öerfd)ieben gro^e, runblidie, gelbliditoei^c i^lede, bie Unterfeite, mit 3luSnal)me ber toei^en 93ruftmitte, auf fd)mu^ig toei^em ©runbe mit bun!len, öerf^ieben breiten ©(^aftftrid)en gejeid^net. 33eibe ®efd)led^ter tragen faft baSfelbe Äleib; baS beS 2öeibd)enS jeigt jcboi^ im ©ommer me'^r SGßei^ auf ber Unterfeite. 2)ie Sänge beträgt brei|ig, bie SSreite fec^Sunbfediäig, bie fjittiglänge ätoanjig, bie ©c^hjauälänge neun Zentimeter. 2öic ber 5U be|d)reibenbe @olb= beh)ol)nt auc^ ber ^iebitjregenpfeifer bie S^unbra, jebod) nur beren nörblid^ftc 2t)eile unb, bem 2lnfc^eine nad), blo^ baS ßüftengebiet beS 9JteereS, öielleid)t mit StuSnal^me ^fSlanbS, ©pipergenS unb Dlotoaja ©emljaS, toofelbft er noi^ nid^t beobachtet tourbc. 35on l^ier auS burd£)h)anbert er atttointerlic^ faft bie ganje 6rbe; nur in ben fübltctiflen Säubern SlmerifaS unb auf 9ieufeelanb l^at man i^n nod^ nlcl)t gefunben. S)euti(^lanb burd^reift er im ©eptember, Dftober unb ^lobember ober, tieimtoärts »anbcrnb, in ben OJionaten ^läi^ bis 3uni; ÄicBi^regenVfetfcr: 33orfommen unb gortpflanjung, — (SolDtegenpfeifer: ißorfommcn. 255 ben SGßinter tierBringt er jum Zi)iii ft^on in bcm ^JlittetmeerBeden, jum Z^til in allen übrigen Sänbern feineg ©ebieteä, ben furjen ©ommer, öom ^uni bil jum SSeginne bes ©e^jtember, in feiner ^eimat; gegen @nbe be§ 3!uni beginnt er ju brüten; um bie ^itte beä Sluguft, fpäte[ten§ ju Slnfang be§ ©eptember, finb jeine jungen flügge, wenige Sage fpötet reifefö^ig. S)ie8 ift, mit lurjen 3Borten ge^eidjnet, ber 3al)re»Iauf biefeg S5ogel§. ^n feinem Sluftreten ät)nelt ber ßiebi^regen|3feifer feinem be!anntcren SJemjanblen faft in jeber Se^ie'^ung. .g>Qttung, @ang unb fjtug beiber Slrten ftimmen fo mit einanbcr übercin, ba^ nur ein fef)r erfa^^rener SBeobac^ter beibe ju unterfc^eiben tjermag; aut^ beiber ©itten unb @etDol)n= Iieiten, felbft bie Stimmlaute finb biä auf geringfügige 3lbtt)ei(i)ungen biefelben. 5left unb 6ier fanben öon 3Jlibbenborf im Sijrrangdgcbirge unter bem bierunbfiebiigften unb an ber SSoganiba unter bem einunbfiebäigften @rabe nörbUd^er 35reite ju 6nbe be§ 3uni, $art)ie=S5rott)n unb ©eebotim an ber 5petf(i)oramünbung öon berfelben Qtit an bi§ jur 2)litte bes ;3uli. 6rftere§ ift nicf)t§ anbere§ aU eine feici)te, in ben SÖoben ber Sunbra eingefc^arrte, mit einigen bünnen gweistein unb 9Jentl^ierflcd^ten aufgelegte iöertiefung; te^tere, bcren fiängenburc^« meffer etUja öierunbfunf jig unb bereu Oucrburcfimeffer fec^§unbbTei$ig 5RiIlimeter beträgt , ftnb auf gelblid^grauem ober oliüenbraunem ©runbe mit bunfelbraunen i^Uäen naä) %vt ber Äiebi^« unb ©olbrcgen^feifereier gejeic^net unb ftet)en äU)if(i)en beiben ungefät)r in ber 3Jlitte. S)ie S^ungcn im 2)unenfleibe ähneln benen be§ ©olbregenpfeiferä jum SJcrmedifeln. 35er öorfteljenb ermähnte @olbregen:pfeifer, 6olbftebi|, .^eibenpfeifer , 33rac^=, 3l(fer», ©aat», ®rilt=, 2:f)üt= unb ^arberöogel, ^^elbläufer, fjaftenfrfileier, ißulroS, bal Srad^'^ülindicn ober ^xaäjfjtnnd, S)ittct)en ober 2;ütd)en, bie @olbtt)üte ic. (Charadrius pluvialis, auratus, aureus, apricarius unb altifrons, Pluvialis apricarius unb aureus), ift merflid^ fleiner al§ ber ^iebi^regenpfeifer, öon biefcm leidit an feinem breijet)igen Sufee 3u unterfd}eiben, bem 33ertDonbten aber fo äl^nlict) gefärbt unb gejeic^net, ba§ man il)n befc^reibt, toenn man angibt, boß auf bei Oberfeite ©olbgiüngelb üorl^ervfdtjt, toeil atte Gebern l)ier fo gefärbte 9tänber geigen. S)iefe golb= grüne fyärbung fpric^t ftc^ aud§ im 2öinter!leibe nocf) beutlici) genug an^, um eine Jßertoerf) feiung mit jenem ju t>ert)üten. ©dieitel, ÜladEen, ^interl)al§, 3Jiantel unb Stücfen finb fi^marj, aÜe gebern golbgrün umranbet unb fledEig 3ugef}3i^t, ©tirne, SSrauen, ©eiten'^aB, 33ruft»unb23au(^feiten, ttnen ununterbro(i)enen ©treifen bilbenb, ttiei§, ©tei^ unb Unterfdjtoanjbedfen ebenfo, bie ^anbfd^mingen büfter braun, bie ^rmfc^tuingen auf fd^toarjem ©runbe golbgrün quergeftreift, bie Unterflügel= berffebern h^eiß, gegen ben 33ug l^in bräunlid) gejeid^net, bie Sld^felfebern rein toei^, bie ©d^wanj» feberu auf brauufd^marjem ©runbe fieben bi» neunmal l)efler gebänbcrt. S)aä 9luge ift buntelbraun, ber ©d^nabel fcfiwara, ber iJu§ f^ttjar^grau. S)ie Sänge beträgt fed^§unb3tt)anäig , bie ^Breite ac^t= unbfunfjig, bie gittiglöngc ad^tje^n, bie ©c^toanätänge aö)t Zentimeter. SJon bem in ©uropa brütenbcn unterft^eibet man ben im Often Slftenä unb 9?orben SImerifaS lebenben, juroeiten auct) in 6urot)a unb felbft auf ^elgolanb öorfommenben ©olbregenpfeifer, weldjen mir jum UnterfdE)iebe Junbraregenpfeifer nennen tootten (Charadrius fulvus, glaucopus, xanthocheilus, virginianus, virginicus unb taitensis, Pluvialis fulvus, xantho- cheilus unb taitensis), h)eil er etmaä fleiner, fein Slügel fürjer unb ba§ ©d^ienbein toeniger befiebert ift, bie ^lügelf^ji^en ben ©dimonj überragen, bie ©ctitoan^febern nur mit fünf bi§ fedjs Ijellen Sinben gejeidinet unb bie Sld^felfebern bräunlidigrau finb. 2lud) ber ©olbregenpfeifer ift ß^arafteröogel ber Suubra unb ge'^ört i^r an toic ber SBüften« laufer ober ba§ glugl^ul^n ber 2Büfte. Söenn man t>nx6) jene 5Roore toanbert, tocld^e fid^ über ben gonjen 9{orben ber @rbe erftredfen, l^ört man bon aüen Seiten l^er ben fdf)tDermütt)igen, faft fläg= lid)en Stuf biefe§ 3Jogel§ erfdtiollen, fie'^t i^n ^^aar bei 5Paar, in fleinen 2;ru|)pg, in gfantiHen unb in ^a^lreic^en glügen, je nad^ ber 3eit be§ Sommer§, begegnet i^m überatt, lool^in man fid^ aud^ 256 äC^nte Drbnung: ©tcIjöBgel; jtöeite ^ftn^ütc: Sicgentsfctfcr. toenben mag; benn ein ?Paar iDotjitt bic^t neBen bem anbereu, unb ber S^ager, toeMjer i)kx U)n fic^ jur S5eute au§er[iel)t, fann öom jrüt)en ^Jlorgen bi§ junt fjjäten Slbenbe ununterbio^en jetner S^agb obliegen. @egen ben ftebenunbfunfjigften @rab ber nörblic^en 35reite !^in beginnt er feltener ju tnerben, unb |d)on in S)eutf(i)Ianb brütet er nur je^r bercinjelt. Slber er Befudjt unjer SJaterlaub aUjä^xlicf) ätoeimat gelcgcntlii^ feiner Steife nad^ bem ©üben, toeld^e er mit ßnbe be§ «September 9)l0TneII unb (Solbrtjienjjfeifer (Charadrins morineHng unb plurlalis). Vs natürl. ®r36e. beginnt unb im 3Jlärä beenbet, ^]t ber Söinter gelinbe, fo bermeilt er aud^ in ben bajtüift^en licgenben 2Jtonaten al§ @aft im mittleren 2)eutfd)Ianb; ba§ gro^e $eer aber gcl)t toeiter füblid^, öon ßapplanb unb ginnlanb au§ bi§ in bie ^[Rittelmeerlänber unb 9lorbtt)cftafriIa, bon 9lorba[ien au§ bii Sfnbien unb ß^ina, unb bon bem ^^ol^en ^iorben Slmerifa§ aug nac^ bem ©üben ber ^bereinigten Staaten, felbft bi§ nat^ SSrafilien. 2)ie Sieifc toirb getoö^nlicE) in @efeIIjcf)oft angetreten unb I|auptjä(f)Iic^ toäl^tenb ber '^aä)t auSgefül^rt. SDie äiet)enben Stegenpjeifer fliegen babei |e{)r t)0(i), jutoeilen regellos, meift aber in einem georbneten Äeile nadt) 2lrt unfere§ Äranid)i. S3ei 2;agc ru'^t jold)c 2Banberfd)ar auf einer geeigneten Oertli(i)Ieit, getoöf)nlic^ auf fjelbern, au§, um Butter ju fu(i)en, unb wenn ba§ äßetter gelinb ift, berbringt fie l^ier aud^ ttjoljl ben ganjen äöinter. ©olbregetHjfeifcr: SEBanberungcn. Sefen unb Setragen, gortpflansung. J^einbe. — SWornelT. 257 3« feinem SBefen unterfd^eibet fid^ ber ©olbregenpfeifct Wenig bon anbeven feinet ©i^j^e unb feiner gamitie. @r ift ein munterer, flüchtiger S3ogeI, toddjtv tjortrefflid) läuft, b. 1^. entmebet jierlid^ einl^erfc^reitet ober üBerauS fdinell ba^inrennt unb nur nacE) langem ßaufe ein wenig ftitt ftel^t, rofd^ unb getoanbt fliegt, beim S)urctimcffen weiterer Entfernungen narfi 9lrt einer ftüd^tigen Xanie ba'^ineitt, in ber ^^läl^e be§ 9lefte§ ober fic^ in allerlei fd^önen Sc^wentungen unb Sflngfünften geföltt, beffen wof)tflingenbe§ , l^elltönenbeä ^Pfeifen, ben ©ilöen „Xlüi" etwa öer» gleic^fiar, tro^ feiner fc^Wermütl^ig erfc^einenben SSetonung ongenel^m ing O^r fällt, Welct)er aber auc^ in ber 3eit ber ßiebe ju einem gefangartigen dritter „Xalübltalübltalübltalübl" fiel) begeiflert, beffen ©inne unb geiftigc gä^igfeiten Wol^l entwicEelt finb, unb welcher fii^ au|erbem nod) burd^ (Sefetttgleit, ijfriebfertigfeit, Siebe jur ©attin unb jur 58rut unb anbere gute ©igenfd^aften empfiel^U. SBürmer unb ßerbtf)iertarljen bilbeu bie^auptnal^rung; im Sommer fri§t er faft auäf(^lie|lid^ bertl)eile Iid)t erbbraun, bie äußeren ©(^manäfebern an ber ©pi^e toeiß. @elegentli(^ einer Stenttjierjagb auf ben ^od^rüden ber f^jelbS be§ S£)oüregebirge§ unb unmittelbar unter ber ©ren^e be§ fd^meljenben S(^nee§ lernte 16) ben SJlornell juerft al§ 23rut= böget fennen; fpäter fanb id), baß er überall im 51orben, aber nur an ä'^nlid)en Drten, gegen ba§ ^iorbfap I)in atterbingS auf niebrigeren 33ergrüden, immer aber im 2ll))engebiete, bejie'^entli($ in ber ^od)tunbra, gefunben toirb. Sein SBrutgebiet reid)t bon ^innwarlen bi§ in§ 3;oimirlanb unb bon Spipergen ober ^^oiüaja Semlja bis 3Jlittelbeutfd)Ianb unb 5Jtittel[ibirien, fein Sßanbergebiet bis Äleinafien , ^^^erfien, ^abefd) (?) unb 2l(gerien. 3n unferem SSaterlanbe bemotint er h)of)l nur ben Äamm beS ÜtiefengebirgeS , in Großbritannien baS fd)ottifd)e .^od)Ianb, im füblic^en Sibirien, laut Ütabbe, bie alpinen SSergfläi^en in einer ^ö^e bon ämei= bis breitaufenb 9Jleter über bem 9Jiecre. ©elegentlid^ feiner 3Binterreifen befud)t er S)eutf(^lanb , ^yranlreid), Ungarn unb 9Zorb= italien regelmäßig, ^ielit aber feiten meiter als bis in bie 9Jlittelmeerlänber ober bie biefen ent= fprei^enben ©egenben MittclafienS unb übertointert alfo f(^on in Spanien, ©riec^enlanb unb ber Surfet ober in ber Statarei unb *^erfien. äöaljrfdieinlid) nimmt er auc^ in ber Söinterljerberge auf ©ebirgen feinen Staub; bieS mag bie Urfac^e fein, ba^ er bon ben bort beobad)tenben Oforfc^ern immer als feltene ßrfc^einung betraditet mirb. 6r berläßt bereits im Sluguft feine ^eimat unb lommt feiten frü'^er als im Slpril ba^in aurüd, beginnt aber freili(^ fofort nod) feiner Slnlunft baS S5rutgefd)äft. Seine SBanberung tritt er in tleineren ober größeren ®efettfd)aften an, unb tt)ä§renb ber Steife bemegt er fic^ ebenfotoo'^l bei Sage toie bei 9ia($t. Sd) äät)lc htn 2)lorneE ju hm an^ie^eubfien 2Ritgliebern feiner fjamilie; eS mag aber fein, baß biejenigen, toeldie ic^ beobad)ten fonnte, mid^ befonberS feffelten, tocil fie gerabe brüteten, 5Jlan l^at biefen S5oget als bumm unb albern berfc^rieen: ic^ !ann biefer ^Jlnfidit nidf)t beipf[id)ten. 5lEerbingS jeigt er auf feinem SSrutpla^e toenig Sd^eu bor bem 5Renfd^en, gemiß aber nur, tocil er biefen in feiner fidleren ^öf)e fo feiten ^u feigen be!ommt. 6rfäl)rt er toirflid^ SSerfolgung, fo toirb er balb fe^r borfid^tig. Seine Haltung ift ungemein äierlic^, ber (Song anmutl)ig unb be^enb, babei leitet unb rafd), ber glug äußerft getoanbt, toenn (Site not^ tt)ut, pfeilfd^nett, burdt) tounber= boHe Sdt)roenfungen anSgejeid^net, feine Stimme ein fanfter, flötenartiger, I)ödt)ft angenel)mer Son, toeld)er burd) bie Silben „Surr" ober „2>ürü" ungefäf)r auSgebrüdCt toerben mag, fein SBefen liebenStoürbig, frieblict) unb gefeÜig. 3luf ben Sd^neefelbern unb atoifi^en ben überall abtoärtS fließenben ©eroäffern treibt er ftill fein äöefen, mit jebem anberen SJogel, toelc^er ba oben borfommt, in trieben lebenb, auc^ bem 5Jienfd)en, toeld^er bis ju i|m emporfteigt, fo bertrauenb, baß er bor it)m ba'^inläuft toie ein jalimeS ^u^n, baß man meint, i^n mit ^änben greifen ober mit bem Stode erfdt)lagen ju fönnen. yim berjenige aber, toeld^er baS $ärdE)en umringt fielet bon ben brei OJicrnelt: ißovfommen. 3"9- 6tc\enfd)aften. goitpfTanjuiig. geiubc. 259 ober öier üemen .J?ü(i)lein, fann bie ganje SieBlic^feit unb Slnuuitl^ biefe§ S3oget§ toürbigen. Sliif jenen ^'öi)tn finbet nmn im 9Jiai unb Sfuni ba§ einfadie 5left, eine florf) auigefc^arrtc, mit einigem trodenen ©enjurjel unb @ibjXe(^ten auägefleibete @rube, in toeldjcr öicr, oft aBcr nur brei @ier tjon öirnförmiger ©eftalt, öierjig 5}iitttmeter 2äng§= unb ad^tunbjujanaig SJlittimeter Ducrbur(|» meffer, feiner unb glatter, glan^tofer ungen äu tobten, anberen aber fein ßeib ant^un tonnen; benn ba§ @efü^l überwog ben Sammeleifer. 2lngefi(^t§ be§ 9Jlenf(i)en öerftcüt fi(^ bie 9}lutter, toelt^e Sfunge füt)rt, meifterfiaft, mäl)renb ber Später feine SSefougniä burc^ lautes ©d)reien unb öngftlic^e^ Uml^erfliegen ju er!ennen gibt. S)ie ^Jtutter läuft, t)in!t, flattert, taumelt bi(i)t bor bem ©törenfriebe eint)er, fo na'^e, baß bie mid^ begleitcnben ßappen fic^ mirfüdC) täufd)cn ließen, fie eifrig berfolgten unb bie f leinen, nieblic^en Äüi^lein, tt)el(f)e fid) gebucEt liatten, bolt= ftänbig überfallen. Unmittelbar bor mir lagen fie alte brei, ben ^aU lang auf ben SSoben geftredft: jebe§ einjelne tfjeitmeife l^inter einem ©teind^en berborgen, bie f (einen, Igelten Sleuglein geöffnet, ot)ne SBetoegung, oljnc burif) ein 3ei<^en ba§ Seben ju berratl)en. ^d) ftanb bid)t bor ifinen, fie rührten fid) nid)t. £)ie 3llte führte meine Sa^jpen toeiter unb weiter, täuf($te fic um fo mel^r, je länger bie 35erfolgung Wätirtc; plö^lic^ aber fd)toang fie fi^ ouf unb fe'^rtc ^jfeilfc^nell ju bem Orte jurürf , Wo bie i^ungen berborgen waren, fa^ mid) bort flehen, rief, gctoalirtc feine§ bon ben Äinbcrn unb begann ba§ alte ©|)iel bon neuem, ^ä) fammelte bie Äüd)lcin, toeld^c fic^ willig ergreifen ließen, na^m fie in meine ^änbe unb äcigte fic ber 5Jlutter. S)a ließ biefc angenblidlid) ab bon i^rer SJerfteEung, fam bid)t an mid) Ijeran, fo nal)e, ba^ iä) fie Wirllid^ l^ötte greifen lönnen, blä'^te ba^ ©efieber, äitterte mit ben glügeln unb erfd)öpftc fid^ in allen il^r ju ©ebote fte'^enben (Seberben, um mein ^tx^ ju rühren. S5on meinen Rauben au§ liefen bie fleinen 2)ingerd)en auf ben ©oben l)erab: ein unbefd)reiblid)er 9iuf bon ber 33lutter, unb fic Waren bei i^r. 9lun fe^te fic^ bie Stlte, gleidifam im Uebermaße be§ @lüde§, it)rc Äinber Wieber äu l^aben, bor mir nieber, Ijubcrtc bie kleinen. Welche i^r bel^enb unter bie iJebern gefd)lüpft Waren, Wie eine .g>enne, unb berWeilte mel^rere Minuten auf berfelben ©tctte, bicEeid^t Weil f^e meinte, je^t ein ucne§ 3Jlittel jum 6d)utje ber geliebten Äinbcrd^en gefunben ju l^aben. ^ä) wußte, baß ic^ meinem S5ater unb anberen S5ogelfunbigcn bie größte gi^eube bereitet f)abtn Würbe, l)ättc icf) il^nen Sfungc im Sunentleibc mit l)eimgebrad)t; aber id) bermodite e§ nid)t, Säger ju fein. Seiber ben!cn gewiffc (lierfammler anber|: itinen liaben Wir bie Ijauptfäd^lid^ftc ©d^ulb jujufd^reibcn, baß ber lieblid)c SSogel aufunferennorbbcutfd)en2tH}en, auf ben<^öl^enbe§9{icfengebirge§, faft ausgerottet worben ift. SBäljrenb bei 3i'9e^ ^^^i^t ^er 5)lornen. alle ©efaljrcn, wetdjc bem ©olbrcgcnpfcifer broljen unb wirb wegen feiner l^armlofen 3utroulid)feit Wol)l nod^ öfter erlegt al§ jener, ©ein Söilbptet ift freilid) baS jartefte unb wo]^tfd)medenbftc bon allem ^Jebcrwilb; c§ übertrifft felbft ba» ber ©d)nct)fenarten. » 2luf flachen Äic§= unb ©anbufern ber Slüffc unb ebenfo an ber ßüfte bc§ ^ecre§, immer ober an freien ©ewäffern, nicf)t an ©ümpfcn, treiben fid) aud^ in S)eutfd)lanb mcl^rerc Slrten ber Familie umt)er, Weli^e fid^ !ennäeid§neu hnxä) bcrl^ältniimäßig geringe ®rößc, fc^wad^en ©dinabel, lange, fpi^ige Flügel unb ein fet)r übereinftimmenbeä ©efieber, Welc^ei auf ber Oberfeite fanb= färben, auf ber Unterfeite weiß auifieljt unb burd^ ein .^alibanb gefd^müdt wirb, We»f)alb man bie be^üglid^en 9lrten unter bem Flamen 33anbrcgcupf cifer (Aegialites) jufammengefteltt l^at. S)ic be!annteftc 5lrt ber ©ippe ift unfer Sflußi-'esenpfcifer, aud^ ©tranbpfeifer, ©anb» ober ©riesläufer, ©anbl)ül)ndt)en ober ©eelerdt)e genannt (Charadrius fluviatilis, minor, 17* 2C0 3c^"tf Orbnung: ©tctjüogct; jtDctte gamitie: Sicgcn^fcifcr. curonicus, philippinus, pusillus, minutus, hiaticuloides unb zonatus, Aegialites fluviatilis, minor, curonicus, minutus, pusillus, gracilis, pygmaeus unb ruficapillus, Hiaticula philip- pina unb pusilla, Pluvialis fluviatilis), ein SJogel, tneldier unjerc 2erc£)e tnirlUc^ faum übertrifft, ba feine ßängc nur fieBjel^n, bie S3reite öierunbbrei^ig Zentimeter, bie ^ittiQ^önge einl^unbertunb» funfäe'^n, bie ©c^toanälänge fcd^Sunbac^t^ig 3JliIIimeter beträgt. 2Bangen, ©c£)eitel unb Ober= Uxptx finb erbgrau, bie Untertf)eile big auf bie ^atläeirfinung tnei^; auf ber 6tirnc ftel^t ein fc^maleg fc^tnarjeg S3anb, an toelc^eS fii^ ein breites toei^eS rei^t, ba§ toieberum nad^ leinten 3U burd^ ein fc^toar^eS begrenzt toirb; bie 3ügel finb f c^tüärälic^ , ber ^ropf unb ein üon it)ni au§ nad^ t)inten fidc) jiel^enbeS SSanb tieffd^toarj, bie ©c^tüingen bunfelbraun, an ber ©pi^e fc^mol wei^ gefäumt, gegen hk SOSurjel innen toeifetid^, bie ^anbfd^toingen l)ier au§gebel^ntcr unb ebenfo an ber ©pi^e tüei§ tuie ber ©cfiaft ber erften .^anbfc^ioinge, bie Dberflügelbecffebern entfpredienb gefärbt, bie äußeren beiben ©dtitoanafeberpaare toei^, bie übrigen braun, bi§ auf bie beiben mittelften aEe öor bcm toei^en 6nbe mit bunüer Ouerbinbe gegiert. 2)a§ Qluge ift bun!elbraun, ein äiemlid^ breiter 9iing um bagfelbe fönig§gelb, ber ©ctinabel frf)lt)arä, eine fdimale ©tette an ber SBuräel gilblid^ orangefarben, ber Su§ röttjlid^grau. S5eim Söcibc^en finb bie färben blaffer; ben 3fungen fe'^lt ba§ fd^tüarjc ©tirnbanb. 3[Ran ^at ben i5tu|regent)feifer in ganj ©uropa, faft ganj Slfrifa unb ebenfo beina'^e in ganj Slfien gefunben. S)ie füblict)en ©egenben berüfirt er h)ot)l nur toätirenb feineä 3u9e§, toelc^er it)n im Sluguft ober ©eptember bon un§ toegfü'^rt unb it)nim 5Jlärä ober September iing toieberbringt; no^ im äu^erften ©üben Qnxopa^ aber gel^ört er unter bie Srutbögel. ^m 9brben l^ält er fid^ faft au§na!^m§lo§ an ben Ufern bon SinnengeJüäffern, fern öom 3Jieere, auf; in ber 2öinterl)erbergc beborjugt er ät)nli(^e Dtte, fommt iebod^ getegentlid^ aud^ einmal am ©eeftranbe bor. @r reift in großen ©efeEfd£)aften unb l^ält fii^ in ber fjrembe ftet§ in jiemUdEien ©dljtoärmen ^ufammen. 3'^m ä't)ntid^, aber nterllid^ größer ift ber ^al§banb= ober ©anbregenpfeifer (Chara- drius hiaticula, torquatus unb intermedius, Aegialites hiaticula, intermedius, auritus, hiaticuloides unb septentrionalis, Pluvialis torquata, Hiaticula annulata, torquata unb arabs). S3ei il^m finb ein fd^maler ©aum an ber SBurjel be§ Oberfct)nabel§, ber SJorberfdfieitel unb ein mit beiben äufammen'^ängenber breiter 3üsel= unb D^rftreifen fotoie ein fe'^r breitet ^ropf= querbanb fcEitoarj, ein fd^mate§, bom ©d^ioarj eingefd^IoffeneS ©tirnquerbanb, ©cf)läfengegenb, ^inn, Äel)le unb ein bon f)ier au§ge!^enbe§, nad^ l)inten fid^ berfd^mälernbe§ ^aläringbanb fotoie aÜe übrigen Untertl^eile toei^, ber ©d^eitel unb bie ganje Cberfeite erb= ober ^eü olibenbraun, bie ©d^toingen braunfdtitoarä, innen an ber SSurjel breit toei^ geranbet, au^en üon ber fünften an mit einem loei^en fJIecEe ber^iert, bie oberen ?lrmberffebern braun, am 6nbe toei^ geranbet, bie ©dt)tt)anäfebern brauufd^toarj, bor bem breiten, loei^en ©nbranbe bunfler. S)a§ 5luge ift bunfel= braun, ber ©d)nabel an ber äöuräcl orangegelb, an ber ©))i^e fdfitoarj, ber fju^ rötl^lid^ orange» färben. S)ie Sänge beträgt neunjelCin, bie SSreite neununbbreiBig, bie gittiglänge brei^e|n, bie ©dEitoauälänge fed^§ Zentimeter, iöeibe ©efd^ted^ter tragen ba§felbc ^leib. S)cr ^alSbanbregenbfeifer betoo^nt ben 9iorben ber 9llten SBett, brütet in ganj ©uropa unb berbreitet fic^ bi§ jur ©übfpi^e 5lf rifa§ unb über gauj Slfien bi§ Sluftratien, nimmt feinen ©ommer» ftanb aber regelmäßig am ©eeftranbe unb auf anberen fanbigen ©tredEen in ber 9lä|e ber ©ce. S)er ©eeregent)feifer (Charadrius cantianus, littoralis, albifrons unb trochilus, Aegialites cantiana, albifrons, ruficeps, dealbata unb albigularis, Hiaticula cantiana unb elegans, Aegialophilus cantianus) enblid£|, toeld)cr in ber (äx'd^t jtoifd^en ^luB' "ub .^aBbanb» regenpfeifer ungefäl^r mitteninne ftel)t, unterfd£)eibet fid^ bon beiben burdE) ben SJiangel be§ bunlten -ßropfquerbanbeS. ©tirne unb SSraue, ein breitet ^al§banb unb alle Untert^eite finb toeiß, Sügel unb ein Ouerfletf an jeber Äropf feite fd£)tDarj, ©c^eitel unb 5Radfen roftröt{)tidf)braun, bie glu§=, ^al«banbi unb ©eeregcnpfeifer: SBorfommen unb fiebcnäiDcife. 261 Dbert^cile i)tK crbBraun, bunifer gejc^aftet, SSüräelunb ba§ mittlere DBerjdjtüanäbecfgefiebet bunM= braun, hit ©cfiraingen fd^toaräbroun, gegen bie SBurjel ju njeifelirf), bie 3Irmf(i)n)ingen braun, innen breit, an ber ©pi^e ]ä}mal tt)ei^ gejäumt, i^re SDedffebern ebenfo, bie mittleren ©c^iüanjfebcrn braun, bie brei äußeren ^aare toei^, ebenfo ber ©d^aft ber erften unb bie ©ct)aftmitte ber fotgenbeu öier ober fünf ©(i)tt)ingen. S)a§ 3luge ift braun, ber 'Bdinabil fc^toar^, ber ^^u^ bleifdimarj. S)aä S3erbreitung§gebiet umfaßt, mit 5Jlu§no^me be§ l^o^en 9iorben§, ber inbifd^en 3fnfeln, 2luftralien§ unb 5lmerifa§, bie gan^e 6rbe; ba§ S3rutgebiet befc^ränlt fid) auf bie Äüften ber ^eere. Üiaummangel berbietet mir, bie ßebenäroeife jebe§ biefer 9tegen|)feifer befonber§ ju fc^ilbern ; iä) mu| mic^ ba^er auf ein fXüdjtigeä Sebengbilb be§ Slu&tegenpfeiferä befd^ränfen. 6r ift, mie aÜc ©Heber feiner ^^amilie, I^alber ^^aditüoget, alfo befonberä im 3tt)ielid^te rege, in 5Jionbf(^einnä(^ten lebenbig, jebod^ aucE) übertage§ f^ätig, fann ungemein fd^neÜ laufen unb bortrefftic^ flics^i^» t^ut le^tereg in ben 9Jlittag§ftunben aber nur fe^r feiten, toäl^renb er be§ Slbenbä unb 3Jtorgen§ feine S5etoegung§Iuft in jeber SBeife ju erfennen gibt. S)er Sodfton lä^t fid) buxä) bie ©itbc „S)ia" ober „2)eä" ungefähr miebergeben, ber 2Sarnung§ruf tlingt mie ein furj au§gef|)ro(^ene§ „2)iü", bie Siebegbetoerbung ein förmlicher, mit einem 2;ritter enbigenber ©efang, toie „2)ü^, bü, bütt, büH, lüHüt, lütt". 3Jlit anberen feiner 3lrt lebt er, f leine 9taufereien im 2lnfangc ber SSrutjeit ettoa abgerechnet, im beften 6inbernel)men, Ijängt mit unerfd^ütterlidjer Siebe an feinem hatten ober au feiner S3rut, begrüß jenen nad^ für^efter 5lbtoefenl)eit burd^ Xöm, ©eberben unb ©teltungen, jeigt fid§ ba, too er gefdfiont loirb, anwerft jutraulid^, ^a, mo er SSerfoIgungen erfal^ren mußte, fd^eu unb borfid)tig imb gemöl^nt fid£), felbft alt gefangen, balb an ben SJerluft feiner Srei^eit, toirb audf) in ber Siegel fet)r ^aijm. ©eine 9ia!^rung beftel)t au§ üerfd)iebenen Äerbtl)ieren unb bereu Sarben, aud^ tool^l 5Rufc^etn unb Ileinen SQ3eid[)tl)ieren; er toenbet ©teine um unb jagt felbft im SBaffer, trinft oft unb biel unb babet fid^ ein= ober ^toeimal täglid^, toic benn 2Baffer überhaupt toal^reS 2eben§bebürfni§ für i'^n ift. S)a§ 9left, eine einfädle SJertiefung, toelc^e ha^ 2Beibd^en au§ge!ra^t unb jugerunbct l^at, ftel^t regelmäßig ouf fiefigen ©tredfen ber Singer, meldte borau§fid)ttidE) einer Ueberfd^n^emmung nid^t auggefe^t merben, mand^mal einige :^unbert ©c£)ritte bom Söaffer entfernt, unb entt)ätt um bie 5Ritte be§ 5Jlai bier nieblii^e @ier bon neununbälüaujig 5Rittimeter Sängen» unb atoeiunbjtoanjig SRittimeter Ouerburdf)meffer, beren Ofärbung bem liefet ringsum täufd^enb ähnelt , ba i'^rc jarte, glauälofc ©dE)ate auf bleid^ roftgelbem ©runbe mit afd^grauem Unter= unb fi^marjbraunen gröberen unb feineren CberflecEen unb fünften, jutoeilen fran^artig, gejeid^net ift. SSeibc ©Itern brüten fe^r luenig; benn bie ©onnenftra^len öermitteln übertageä gleidt)mä|ige ©nttoidEelung be§Äeime§, unb nur bei 9tcgenmetter ober be§ ^tad^ts fi^en bie 9llten biel auf ben Giern, ^aä) funf^el^n hi^ fieb« äel)n klagen fd^tüpfen bie Sfunö^ii ^^^ unb berlaffen, fobalb fie abgetrocEnet finb, bag 9Zeft mit ben eitern, todä^t nun alle 3ärtlidE)feit, beren fie fä^ig finb, an ben 2:ag legen. Slnfänglii^ tragen fie bie Sl^ung ben Stungen im ©d^nabel ju; fd^on nad^ ein 5paar Ziagen aber finb biefe l^inlänglid^ unterrid)tet, um fidt) felbft äu ernähren. 2)a§ SSerftedfenfpielen berftel^en fic bom erftcn 2;age il^reg Sebeng an. ^n ber brüten 2öod)c it)re§ 5Dafein§ fönnen fie, laut 5iaumann, bie fjüi-'forge ber eitern bereits entbehren; bodE) Ijolten fic fid^ 5U biefen, bi§ fie böttig erwad^fen fmb, bleiben felbfl mäljrenb be§ SugeS nod^ in ®efettfdl)aft il^rer ßrjeugcr. befangene Siegenpfeifer aäl^len ju hen anmutt)igften ©tubenbögeln, berlangen jebod^ forg» fältige Pflege, menn fie auäbauern fotten. SlnfänglidE) fc^eu unb milb, gemö^nen fie fid^ bod^ balb an ^Pfleger unb Ääfig unb belunben jule^t toarmc .^ingebung an H)xtn ©ebictcr. 2)ie britte Unterfamilie umfaßt bie 9lcnnbögel (Cursorinae), loeld^e bon eiujelnenS^orfdjern audt) tool^l ber i5rDertlid)£eit forgfäÜig abjufuc^en, mu^ i|n tro^ feineä 2öüftenf(eibe§, iDeId)e§ in ber 33obenfärbung gleid)fam aufget)t, batb toat)rne]^men; benn er l^at in feiner @rfd)einung unb in feinem 2Befen etmaä fo auffällige^, ba§ man i()n nid)t überfef)en fann. 2Rit beifpielloä fd^neÜem Saufe rennt ba§ 5pärd)en fd)u^meife über ben SBoben ba!^in, iebeä ©lieb bcäfelben in einer Entfernung bon etroa funfje'^n ©diritt öon bem anberen , feiten nätjer, feiten entfernter. ©0 lange ber SBogel läuft, fiet)t man nur ben Körper, nid)t bie Seine; benn biefe öerfd)tt)inben bei ber fd^neHen 2öe(^fel=» beUjeguug öottftänbig bem Sluge: e§ fielet alfo au§, al§ toenn ein fu^Iofer 3JogeI öon einer uner= fläilid)en Äraft über ben SSoben ba'^ingetrieben loürbe. llr|)lö|jlic^ enbet bie 23emegung; ber Säufer ftetjt ftilt, fid^ert, nimmt aud) mo'^l ein Äerbtl)ier auf, unb ^Jlö^Iid) fd^iep er bon neuem meiter. ■Da, ioo er noc^ feine 9Jad)ftettungen erful^r, lä^t er ben Seobai^ter ^iemltc^ na^e an fic^ I)eran= fommen; immer aber mei^ er einen gemiffen, für ba§ ©dfirotgeroelir geloöfinlic^ ju tociten 2Ibftanb einzuhalten, unb fo fann man if)m fe^r lange folgen, ol^ne ba^ er fic^ äun^ 3tuf fliegen entfdjiiefet. 2)iefe '^armlofe ©d)laul^eit l^at i'^m auf ben ^anaren ben ÜZamen „ßinbertäufd^er" berfc^afft, roeit unerfaf)rene Änaben äumeilen wol)! glauben mögen, i^n, ttjeldjer bon feiner Sflugbegabung feinen ©ebraud^ ju maäjtn fcl)eint, mit ben ^änben greifen äu fönnen, aber p il^rer SäufdEjung erfahren muffen, ba^ feine ber^ältniämä^ig furzen Saufe i^n ebeufo fdineU förbern mie hk längeren ^Jienfd^enbeine ben 5?naben. 2Iber ber SSüftentäufer ift feine§raeg§ bIo§ auf feine ^üße angewiefen, fonbern aud) ein ganj bortrefflidt)er glieger. @rfäl)rt er, ba^ er eä mit einem gefälirlic^en ©egner ]ü t()un I)at, fo ert)ebt er fid^ mit leidstem, an ben unfereg Äiebi^e§ erinnernbem, aber entfd^ieben fd)nellercm i^hig^t, eilt in jiemlid^er .^öl^e über ben SSoben meg, loiegt fid^ eine Zeitlang an» mutl)ig mit auigebreiteten Sittigen über ber ©teHe, mli""tif: 3tenen^feifer (©teintuäljev). ^almen uiib SCßurjetn au^getegten @rubc; ba§ (Selcge enthält bler 6ter öon bui-(f)fc^nittlt(^ ein» unbbreiBig9)liüimcter 2äng§= unb bxeiunbätoanäig ^Jtitlimeter Duerburc^mej'fer, toetcEic benen ber 3h)ergjeefd)tt)at6e äl^neln unb auf glauätofem, Iet)ml6räunlid)em ober graugrünlt(i)em ©runbe mit öieten beutlidjen grauen ©d)alenfle(fen unb ja'^lteidjen, bertüonenen ©rfinörMn öon gelbbrauner bii fot)lj(^h)ar5er fjärbung bebedft finb. 2Bie bie meiften übrigen ©teljbögel lieben aud) bic Sradjfc^watben i'^re ^rut ungemein unb toenben bie ber|iä)ieben[ten 3)lUtd an, um bie geliebten ßier ober Äinber bor ben ^lac^ftettungen eine§ geinbe§ ju retten. 2obiaä erlegte mit bem smeiten 8(^uffe feine§ S)o|)|)eIgen)e!)re§ ben einen ©atten be§ ^^aare§ unb beobad)tete, ha^ ber anbere nad) bem ©d^uffe augenblidlid) l^erbeigeftürjt !am, neben bem tobten ©efä^rten fid) nieberfetjte, l^ier öertoeilte, bi§ ta^ (Setoel^r mieber geloben Joorben tüar unb nun ebenfalls getöbtet werben fonnte. Söbenftein ]ai), al§ er fid) einem tiefte mit ©iern notierte, ha^ einer ber Sitten mit l)ängenben glügeln unb ausgebreitetem ©ditoanäe umfierlief, ju berfd)iebenen 5)lalen fid) nieberbrüdte, tt)ieber eine ©tredfe lief unb bieg, nuätoeifell^aft in ber 2Ibfid)t, ben S^dger toegäufil^ren, oft nad) einanber mieber£)oIte. ßbenfo nimmt bie SSradjfc^malbe , laut ©onjenba^, in ber 9Mf)e be§ ^^eftcä äu^erft fonberbare (Stettungen an, inbem fie ben Slügel toie ©egel in bie .g)öf)e l)ebt ober mage» xeä)t ausbreitet, fo ba§ bie St)i^en bie @rbe berüt)ren, fid^ aud) toof)l mit ausgebreiteten gtügeln flad^ auf ben Soben legt unb eine Zeitlang in ber ©tettung öertoeilt, gert)i^ nur, um baSfelbe ju erreichen, n)eld)e§ fie be^toedt, menn fie babon l^inÜ. ©rfal^rungSmä^ig mac^t fie länger fottgefe^te 3agb balb fe'^r fd)eu; in ber 5flät)e i^reS 9iift:pla^e§ aber bergi^t fie atte 23orfid)t, unb ber ^ä%fc, metdjer mit bem ^unbe einen foldjen ^5Ia^ befudjt, ge'^t nie bergeblic^ auS, meil fie, njie £iebi^e, (Seefd)n)alben unb 9Jtöben, tDütl)enb auf ben SJierfü§ler !^erabflid)t. S)ie jungen finb ^eftflüd)ter, meldte fict), toenn bieg notl^ t^ut, in ben erften Sagen i|re§ SebenS, burc^ JJiieberbuden ju Verbergen miffen, rafd) ^erantoad^fen unb balb atte gö^igfeiten i'^rer ©Item fic^ ermerben. Sfn Ungarn unb SluBlanb nimmt man ben S3rad^fd£)n)alben rüdffidt)t§lo§ hit gier meg, toeld^e man finbet; in @riec§enlanb öerfolgt man oud^ bie Sitten beS lederen fJfeifc^eS toegen, meli^cS jumal im .g)erbfte fel)r fett unb bann l^öd^ft fd)mad!^aft ift. g^ür ben ^äfig fängt man bie ^3räc£)tigen SBögel leiber feiten ein. @raf bon ber 5liüt)le öcrfid^ert, ha^ \iä) alt gefangene bei einem ©rfa^^ f utter mit aufgett)eid)teni ^Jlilc^brobe tuol^t befanben, mit atterlei anberem ©tranbgeflügel »ertrugen unb balb fetjr äat)m mürben, 6ine S3rad)fd^h)albe , meiere ©abi me'^rerc ^Jlonate unterl)ielt, öerfd)mäl)te fein Äerbt^ier, jog ^aulmurfSgritten jcbem anberen fjutter öor, na'^m fie aber nie auS bem äöaffer, fonbern immer nur öom trodenen S3oben toeg ober aus ber ^anb beS ^PflegerS, töbtete fie bor bem S5erfdt)lingen, inbem fie biefelben gegen ben 35oben fd)lug unb bann berf(^ludte. ©^)äter gemölinte fie fid; an l)artgefotteneS @i unb fd^ien biefeS jule^t faft ebenfo gern äu freffen mie Äerbtt)iere. SBenn fie junger l)atte, fdjrie fie mit [tarier, fd^rittenber ©timme, fo oft \iä) it)r jemanb näherte, unb bis fie befriebigt mürbe. Unter bem Ileinen ©tranbgeUjimmet, toeld^eS bie Äüfte beS 5DleeveS belebt, bemerlt man l^ier unb ba aud^ einen fd)ön ge^eidtineten, äu^erft lebenbigen SSogel, meld)er fii^ öon ben übrigen nid)t blo^ burd) feine ©eftalt, fonbern in mand^er .g)infid^t aud^ burd^ fein Setragen auS^eid^net. ^JJlan ]^at biefen SJogel, ben ©teintoäläer, fo äiemlid^ auf ber ganzen @rbe gefunben, an ben lüften ^SlanbS unb ©fanbinaöienS toie an benen ®ried)enlanbS, ©übitalienSunb(5panien§, in^Ieuljottanb mie in SJlittelamerila unb SSrafilien, in @gt)pten mie am SJorgebirge ber ©uten .^offnung, in 6()ina mie in Snbien, überatt aber öoräugStoeife am SJleere unb nur toä^renb ber 3u9jeit, jebodt) immer fel^r einjeln, an SSinnengemäffern. ©r ift alfo äßeltbürger in beS SßorteS eigentlid^er Sebeutung. S)er ©teintoäläer, ©teinbret)er, 5Dolmetf^er ic. (Strepsilas interpres, collarls, borealis, littoralis unb minor, Arenaria cinerea unb interpres, Tringa interpres, mori- ©teiniüälger: SBorfommen. 5^etracjen. 271 nella, hudsonica unb oahuensis, Morinella collaris, Cincliis interpres uub morinella, Charadrius cinclus), baif aU S3ertreter einer Befonberen Unterfamilie (Strepsilinae) betrad^tet toerben unb bilbet in unferen Singen ein SJerbinbunaiglieb 3tt)ifdE)en .g)üf)nerfteläcn unb ©^ne|)fen. S)er ßeib ift fräftig, ber ^op] öei-t)ältnigmä^ig gto^ unb ]^o(i)ftirnig , ber Sd^nabel füvjev aU bet ^o^f, fegeiförmig, ein toenig unb fanft anfroärtä gebogen, auf ber 5itfte abgeplattet unb burd)= get)enbg l^art, baä SSein öerf)ältni§uiä|ig niebrig, aber fräjtig, ber g»& bicrjefjig, ber ö^ü^^l lang €tclntoSI)(r [StrepsUas interpres). Vi natUrl ®I36^ unb fpi^ig, in i'^m bie erfte ©dituinge bie längfte, bo§ Oberarmgefiebcr bebeutcnb berlängert, ber ätecilffeberige ©c^Ujanj faum mittellang, janjt abgerunbet, ba§ ©efteber äiemlid) reic^, jebod^ fnapp Quliegenb, burd) lebfiafte gärbung auSgcjeirfinet. 9ii^jd) fanb bei 3erglieberung atte toefentlic^cn SJlerfmale ber Otegenpfeifer, t)ebt aber aU bejeid^nenb t)cröor: bie ©djmaltieit ber ©tirnbetne, bie ÄüTje ber iJfufetourjeln unb bie ungemeine (Stärfc be§ ^JluäfelS, ioel^e ben UuterEiefer abriet)! unb ben Sdjnabct öffnet. 33eim alten SJogel im ©ommerücibe fmb 8tirne, Sangen, ein breitel |)als= banb im ^lacfen, Unterrüdfen, Äefjle unb Unterberffebern ber Srlügel foU)ie ein ©tteifen über bem tJlügel rein ttjci§, ein Streifen, welcher auf ber ©tirne beginnt, neben bem ^uge tiorüber unb am ^alfc l^erabläuft, ber 35orber^alg, bie ©eiten be§ ^alfeä unb ber 33ruft frf)n)orä, bie gebern be§ ^JlanteU fd^tüarj unb rot^ geflcctt, bie be§ ©ctieitetä tt)ei§ unb fcfiUjar^ in bie ßänge gcftreift, bie fjlügelbedfebern faftanienbraunrott), fc^marj geflerft; ber SSür^el jeigt eine breite braune 33inbe; bie ©(^ttjingen finb jc^toäritic^ , bie ©teuerfebern an ber SBurjet unb an ber (Spi^e mci^, gegen ba§ 6nbe l^in öon einer breiten fc^toarjen 33inbc burd^jogen. 3)a§ 3Iuge ift braun, ber ©d^nabel fd,njarj, ber Su§ orangegelb. 2!ie Sänge betragt öierunbjttjanäig, bie Jöreite ad)tunböieräig, bie 272 3«^nte Orbnung: ©teljobgel; anleite i^amtHe: ategctUJfeifer (Stuperf^d^er). iJittigtänge funfjc'^n, bic ©d^tüaitätängc fed5§ Zentimeter. 3m ^erbfte unb Söinter toirb ba§ Äteib hüiä) bic Breiten fjeberränber unjc^einbar. S3ei ben Stungen ift ber Dberförper fc^toär^üd^ grauBroun, roft= unb odfergelb, ber S3orber!örper graujc^toarj. 3Ran barf annet)men, ba^ ber ©tcinnjäl^er l^am^tfäc^IidE) ben 5Jleere§!ü[ten entlang aie^t unb beS'^alB fo feiten bog Sfnnere be§ 2anbe§ Bejud^t. ^m ?lorben toie im ©üben unjere§ l^eimatli^cn 6rbtt)eile§ !ann man fieoBad^ten, ba§ fein 3ug ebenfo regelmö^ig gefc^ie^t njie bei anberen ©tranbtjögeln. ^n ©lanbinaöien, auf ^§Ianb unb in ©rönlanb erfcfieinen bie erften ©teintoälaer öon ben legten Stagen be§ Slpril an bi§ jur SJlitte be§ 5Jlai unb öertaffen biefe ©egenb fc^on ju ©nbc be§ Sluguft toieber. Qm felben 3fit getoal^rt man bic erften Bereite an ber Äüfte bc§ 9)littel= meereä unb ä^ar on ber nörblic^en efienfo gut toie an ber fübUrfien. ^n ber (Sommertjerbergc lebt ber S3ogel tJaartoeife unb nur um bic 3w93cit i" fleineren ©efellfd^aften; in ber Söinterl^crbcrgc öereinigt er \iä) ^toar ]^aut)tfä(i)lic£) mit ben Ilcinen ©tranblöufern, bilbet aber bod^ auc^ felb» ftänbigc Slüge, toctd^c bi§ ju bebeutenber Slnjalil antoad^fen fönnen. 2e|tere entfernen fic^ nur bann bon ber eigentlid^en Äüfte be§ 35leerc§, wenn in bereu 9iät)e ein ©alätoafferfee liegt. ©d^önlieit be§ @efiebcr§, ßcbl^aftigfeit, SJlunterfeit unb leidste SSetoegung jcid^nen ben ©teinmöläcr au§. ©igcntlid^ ru'^ig fielet man il|n feiten; l^ödfiftenä in ben 5Rittag§ftunbcn berträumt er ein paax 9)linuten, ftill auf einer unb berfelben ©teÄc fi^enb. Söö'^renb ber 3eit be§ übrigen Soges ift er in fteter33etocgung, bom^Rorgen U§ nad^ Sonnenuntergang, oft aud^ nodf) be§?ia(^t§. 6r gc"§t tripf elnb, toenn er 9lal^rung fuc£)t, jiemlid^ langfam, bermag aber rennenb ungemein rafd^ toeite ©tredfen 3U burd^meffen, obgleii^ er bic (Sctool^nlieit l^ot, tin ©tütf fd^u^tticife fortjulaufen, bann auf irgenb einer !leineu @rl)ö|ung eine 3eitlang ftitt ju l^altcn unb bon neuem wegjujc^ie^cn. ^m i^luge Bclunbet er bic 9Jieiftcrfdf)aft feiner SJertoanbten, berftel)t pfeilfd^nclt bal)inäuflicgen, getoanbt ju fd^toenlen unb ju tocnbcn unb betoegt \xä) bidEit über ber 6rbe fort ebenfo fidCjcr toic in l^ö^ercn Suftfd^id^ten. ©eine ©timme mag al§ ein geUenbeS, fd^neibenbeä ^Pfeifen bcäcie^nct toerben; benn fie beftel)t nur au§ einem Saute, toeld^cn man burd^ bie ©tlbe „Äic" etma mieber» geben fann. S)icfer eine Saut toirb balb länger gebc'^nt, balb fc^nett nad^einanber l^erborgefto^cn, fo baB er fel^r berfdE)ieben in ba§ €f)x be§ S3cobad£)ter§ fällt. 3lm 5!Jleere§ftranbe gel)ört ber ©tein» toöläcr überall ju ben borfid)tigften 35ögeln. @r lä§t gern anbere, größere ©tranbbögel für feine ©id^er'^eit h)adf)en, übernimmt ober, toenn er fid^ unter ben fleineren ©tronbläufern um'^ertreibt, auä) feinerfcit§ ba§ 2lmt be§ SCßorncrg ober äöäd^terä unb toei^ fid^ fclir balb S3eadE)tung, ja einen getoiffen ©cl^orfam ju berfd^offen. SJerfolgung mod^t i^n überaus fd^eu. ©0 lange er in Sl^ötigfcit ift, gcl^t er feiner 31al)rung nat^. S)iefe beftel)t au§ oEerlei Ileinem 9Jtecrgetl)icre, boräuggmcife alfo au§ Söürmcrn unb jarten 3JIufd^eltt)ieren, meiere er au§ bem ©anbc bot)rt, ober burc^ Umbre^cn ber ©teinc erbeutet: bo'^cr fein 9lame. Äerbtl^icrc, meiere ftc^ über ber Slutgrcnje aufhalten, hjcrbcn bon il§m felbftberftänblidE) oud^ mitgenommen; fein eigentlid§e§ SSeibegebiet ober ift ber Äüftcnftrcifcn, toelc^er bon ber Q:hhi trodfen gelegt toirb unb alfo nur ou§nal§m§tt)eifc Äerfe beherbergt. 3ur ^^iftftcUc tüäljlt er fid^ am liebftcn Heine, flod^c ©anbinfeln ober üefigc ©teilen am ©eftabc. Slu§ ben S3eobad^tungen ©d£)illing§ fd^eint l§erbor3ugel)en, boB er foldl)c Sfnfcln, tocli^c mit lurjem ^cibelroute unb einjelnen berlrüp|)eltcn 2Bad§olberbüfdE)en beftonben finb, onberen boräieljt; ^ollonb beobad^tete, bo^ er ^lä^e crtoäl^lt, auf bcnen l)ö^erc @ra§= ober S3infenbüfdl)el flehen, unter benen bann ha^ !)Zcft ongelcgt mirb. Söä'^renb ber SSrutjeit f(^eint er fic^ l)ier unb ba tiefer in ba§ innere bc§ Sanbe§ au begeben, fo pm 33eifpiel auf S^lanb. S)a§ 9left ift eine mit toenigen .g)älmcl)en bürftig ausgelegte S3ertiefung. Sie bier ©ier ähneln entfernt benen be§ Äiebi^eä, finb aber Heiner, ettoa bierjig Millimeter lang, brei^ig ^Jlittimcter bidE, glattfd^alig unb auf graubraunem, gclbli(i)oliben= ober feegrünem ©runbe mit bunfclbraunen, ölgrauen unb f^toärjlid^ olibenf arbigen SlecEen unb gJunlten, oud^ too'^l mit ©d^nörleln ge^eid^net, am bidfen ßnbe bidliter al§ an ber ©pi^e. 33eibc ©Item legen il^rc toarme Siebe für bic S5rut burctj ©teiitioäfser: 9iaf)rung. gortpflaitjung. — 2lufierfifd6cr: 35orfommen. 273 (Sd^reieii, ängfllid^el Um'Eiei-fliegcn unb lebl^aftc ©efieiben an bcn 2ag. 2)ie jungen Betragen jic^ naä) 5ltt ber Oiegenpfeifer. befangene ©teintoätjer gelangen nic^t oft in unfere Ääfige, bauern jeboi^, minbeftenä bei magerem Satter, einige ^atjn au§ unb »erben fe^r ja^m. 2öer trgenb eine ^üfte ber 9lorbfee Bciuc^t, tt)irb gen)i§ bie SSefanntfc^aft eine§ ©tranbbogeI§ matten, n)eld)er ^ier jaft aÜer Drten f)äufig öorfommt unb fi^ bur^ fein 93etragen jo au§äeid^net, baß man i^n nid^t überfeinen fann. 2)ie ßüftenbemol^ner finb mit i^m ebenfo öertraut morben, h)ie toir mit einem unjerer ^laben ober mit bem Sperlinge: barauf t)in beutet jd^on jein 9lamen= reic^tfium. S)er 5{ufterfijci)er, Sluftcrlammler, Slufterfreffer , 9Iufteregel unb Slufterbieb, bie ^]Jteer=, (See», 8tranb= ober 2Baff erelfter, ^eifter« ober ßlfterfc^nepfC/ ©eefi^nepfe jc. (Haema- topus ostralegus, hypoleucus, balthicus, orientalis unb longirostris, Scolopax pica, Ostralega pica unb europaea, Ostralegus vulgaris), fdttt auf burd) feine ©eftolt unb l^at au^er feinen ©ip^jfc^aftSange^örigen feine i^m toirflic^ nat)e fte^enben SSertoanbten, gilt ba^er mit Sted^t al§ SJcrtreter einer befonberen Unterfamilie (Haematopodinae), über bereu ^ufammenge^örigfcit mit ben 9?egent)feifcrn firf) red)ten lä^t. Silin fennjeiciinen gebrungenerßeib nnb großer Äopf, welditx einen langen, geraben, fe'^r 5ufammengebrücften, öorn feilförmigen, fiarten ©c^nabel trögt, ber mittel^o^e, fräftigc 5uB» beffen brei 3e^en fid^ ebenfotoo^l burct) il^re Äürje roic il)re 35reitc unb eine gro^c ©pann^aut ähjifdfien ber äußeren unb mittleren au§äeid)nen, bie mittellangen, aber fpi^igen glügel, in benen bie erfte (Sdt)roungfeber bie längfte ift, unb ber au§ jmölf Gebern gebilbete jiemlic^ lurje, gerabe abgefrfinittene Sdimanj. 3m inneren 33aue madjt fiel), laut 5ii^fdC), bemerf= lidt): bie bebeutcnbe ßnttoicfelung berjenigen SJiusfeln, meiere bie Äiefer betoegen, unb mel)rere l)ieiöon ttieilmeife abl)ängige 5öerl)ältniffe be§ .^opfgerüfte§ fomie audt) getoiffe @igent§ümlid^feitcn be§ übrigen ©erippe» unb ber 2öeidf)tl)eile. S)ie SBirbelfäulc befielet au§ breijel^n $alä = , neun 9iüdfen= unb neun ©(^toanätoirbeln. S)a§ ©abelbein ift hpeniger al§ bei anberen ©tranböögeln gef nimmt; bie öier -^auptbudjten be§ S3ruftbeine§ finb fe^r enttoicEelt, bie neun 9iippenpaare fallen auf burct) il)re ©d)mäd)tigfeit, bie ©aumenbeine buri^ il)rc SSreite; bie 3lugenfdt)eibett)anb ift mei)X= fac^ burdjbrodtjen. Slnegebilbete ^^iafenbrüfen, meld)e al§ breite !|5olfter bie äroifd^en ben Singen befinblic^e ©egenb ber ©tirnbeine bebedlen, bie fur^e, am l)interen Otanbe mit l^ornigen 3ä^nen befehle 3unge, ber bidmanbige, reidjmuelelige SSormagen, ber fdl)tt)acnmu§felige 3Jlagen unb ber fe^r lange S)armf(^laudn mögen au^erbem nod) l)eröorge^oben toerben. S)ag ©efieber ift auf ber Oberfeite, bem 2}orbert)alfc unb Kröpfe fd^toarä, etma§ fd^iHernb, auf bem Unterrüden unb SBür^el, unter bem Sluge, auf ber SSruft unb bem 33auc£)e toei§; bie Jpanbfdlimingen unb Steuerfebern finb an ber äöurjel mei^, übrigeng fd)tt)ar3. S)a§ Singe ift lebt)aft blutrotl), am Staube orangefarbig, ein nadter 9ting um ba§felbe mennigrotl^; ber ©dt)nabel jeigt bicfelbe Färbung, l^at aber eine lidl)terc ©pi^e; bie &ü§e feigen bunlelrotl^ au8. S)ie Sänge beträgt ättjeiunbbieräig, bie 33rette jtoei» nnbadjtjig, bie t^ittiglänge fünfunbjnjauäig , bie (Sd)tt}anjlänge elf Zentimeter. S)a3 Söeibd^en ift etn»a§ fleiner unb ba§ (Sdt)toaräc an ber 3Jorberbruft bei it)m auf einen geringen 9iaum befc^ränft. S^ni Söinterflcibe ^eigt bie ©urgel einen »ei^en l)albmonbförmigen 5led. 93om 5iorbfap ober üom Sfinnifd^en 2)ieerbufen an bis jum Aap 2arifa ]§at man ben 3lufter= fif^er an aüen europäifd^en Äüften beobad^tet, befonberä l^äufig ba, Xöo bie i?üfte felfig ift. ©benfo finbet er fidt) auf ben unfein ber 5^orbfee unb alten Äüften be§ (SiSmeereä unb auffattenbertoeifc aud^ an großen ©trömen ^lorbafteng, fo, nad^ uuferen Beobachtungen, am ganjen unteren Cb. ^ad^ ©übeuropa fommt er lDät)renb be§ Söinterl, aber teine§toeg§ t)äufig; benn feine Sßanberungen finb in me^rfad^er Jpinfidjt eigentl^ümlid^. ©o öcrläBt er ben ©tranb ber Dftfee regelmäßig, n)ät)renb er auf St^lanb bloß öom 9lorbranbe jur ©übfüfte 3iel)t. 2)ie grtlärung ^ieröon ift nidt)t SBreöm. aijictUbcn. 2. %\xUaat. VI. 18 274 B^W^ Orbnung: ©telstiogel; jttjeite gamilie: Oiegen^fetfer (3lujierfifd^er). fd^toer äu geöen: unfcr f8oQ,d berloeUt ba, too bcr ©olfftrom bie Äüfte Befpült, jahraus ja^tein, unb öerläBt fie ba, too bie ©ec im SBinter äufriert, er aljo äum SBanbexn gejtoungen toirb. ©elegenttic^ jciner Steijen jie'fit er fobiel toie möglit^ ber ßüfte nad^, überfliegt ol)nc S3eben!en einen 3Jleerest^eil, l^öcfift ungern aber einen Streifen be§ fJeftlanbeS, gel^ört besl^alb bei un§ im SBinnenlanbe überall ju ben fcitenen löögeln. S)iejenigen 9lufterfifc£)er, toeldie bie 91orb= unb Oftfee SluftcrfUd^er (Haematopus ostralegus). Va notütl. ®r56e. berlaffen, finben fdion an ben franjöfifd^en Äüften geeignete Verbergen, toä'^renb biejenigen, toeldie im 6^inefifd)en 3Jleere leben , i^re 9fieife bi§ nac^ ©übinbien au§bel§nen. ©0 tilump unb fctitoerfäHig unfer äJogel au§fiel)t, fo betoegung§fät)ig jeigt er fid^. @r läuft, in äf)nlic£)er Söeife wie ber ©teintoät^er, abfo^toeife, getoöf)nlid) fc^reitenb ober trip^ielnb, nötl)tgen= falls aber aud§ ungemein raf(^ bat)inrennenb , !ann fid), S)an! feiner breitfo^ligen Süße, auf beut toeictiften ©ctjlidc erl^alten, fc^toimmt, unb Ieine§toeg§ bloß gestoungen, boräüglidE) unb fliegt fe'^r träftig unb f(f)nett, meift gerabeau§, aber oft auct) in !ül)nen Sogen unb ©d)toen!ungen bal^in, mti)x fdjtoebenb al§ bie meiften übrigen ©tranbööget. (Seine (Stimme, ein |)feifenbc§ „^t)ip", toirb bei jeber ©elegenl^eit ou§gefto§en, äutoeilen mit einem longen „Ätoil^rrrrr" eingeleitet, mand^mal aud^ lur^ äufammengejogen, fo ba^ fie toie „Ätoif, ftoil, fetoü, fetoif" üingt. 2lm ^paarungSorte trillert er tounberboÜ, tool)ltönenb, abtoed)felnb unb an^altenb. (Sein Setragen erflärt bie S3cod)tung, toeldE)e il^m überatt gejoÄt toirb. @g gibt feinen S3ogel am ganjen ©tranbe, toeldtier im gleid^en @rabe toie er rege, unrul)ig, mut^ig, necf= unb fampf» luftig unb babei bo^ ftetä tool)lgelaunt toäre. Söenn er fidE) fatt gefreffen unb ein toenig au^gerul)t l)at, nerft unb jogt er fid^ toenigftenS mit feine§gleid£)en uml)er; benn lange ftitt fi^en, ruf)ig auf 9luflerfifc^cr: iBegabungen. betragen. Sta'^rung. gortJjfTanjung. ©efangen^altung. 275 einer ©teile bertoeilen , termag er ntc^t, (Sot(^e§ ^tden gel^t autociten in ernjteren ©treit über, tüeil jeber eine it)m angettjanc UnBitt fofort 3U räd)en fu^t. „3ld^t Bi§ je^n biejer Söget", erjöl^U ©raba, „|a§en auf einem ober auf ätoei Seinen im öeften 6(^Iafe neben einanber, aU plö^liä) hmä) tü^ SorBeifliegen einer anberen ©d^ar unb burd^ beren @efc[)rei fie au§ bem ©dCitafc auf= toac^en. 2)abei trat unglücfüc^ertoeije einer bem onberen auf ben fju^. ©ogleic^ lam e§ jum 3toei= fampfc. ^JJMt öorgeftretitem .^alje unbSc^nabel rürften Beibetoie^ä^neauj einanber Io§, fdilugenfici) mel)rerc 5[Role mit ben f^Iügeln unb l^aciten fid^ mit bem ©cE)nabel. S)er Äampf toä'^rtc nict)t lange; benn ber eine tüic^ unb fein ©egner begnügte fid^, einige jornige unb öeräd^tlid)e SBlicEe, mit ben nöt^igen ©eberben begleitet, na(i)äujd^icEen," ©old^ innerlid^er ^ahn ift übrigeng feiten unter einer ©efeUfd^aft ber 3lufterfifc^er, toeil fie beftänbig Ääm^jfe mit frembartigen Sögein aul3U= fechten l^aben. 2lufmerlfamer alg jeber anbere Äüftenöogel, finben fie forth)ät)renb SefcC)äftigung, aud^ toenn fie öoEftänbig gefättigt finb. S^eber fleinc ©tranbüogel, toeld^er nal^t ober wegfliegt, wirb beoba(^tet, jeber größere mit lautem Slufe begrübt, feine @nte, feine (Sang überfe'^en. 9iun nat)en ber ^üfte aber aud^ anbere Sögel, toeli^e jene al§ ^^einbe, minbeftenS al§ ©törenfriebc ber ®efammtl)eit fennen gelernt liaben. ©obalb einer öon biefen, alfo ein Uabt ober eine Ärä'^c, eine 9iaub= ober gro^e ©eemööe, öon Weitem firfi jeigt, gibt ein 9Iufterfifdl)er ha^ S^iä)tn jum 9lngriffe, bie übrigen erl)eben fic^, eilen auf ben geinb ju, fi^reien laut, um feine Slnfunft aud^ anberen Sögein ju öerratl)en, unb fto^en nun mit größter SSutli auf ben ßinbringling l^crab. 3n biefem (Sebaren gleid^en fie ganj ben Äiebi^en; xijxz Söaffe ift aber öorjüglicfier unb ber ßrfolg um fo ficlierer. S)a^ ba§ übrige ©tranbgeflügel balb lernt, i'^re berfd^iebenen ©timmlaute ju beuten, ben getoöl^nlidlien SodEton 3. S. öom 2öarnung§ruf ju unterfdE)eiben, t)erftet)t \iä} Oon felbft. S)o, wo e§ Slufterfifc^er gibt, finb fie e§, toeld^e bor allen übrigen ba§ gro^e SBort fül)ren unb ba§ Seben be§ bereinigten ©tranbgetoimmelä gewifferma^en orbnen unb regeln. 3)em 2JtenfdE)en weidien bie liftigen @efdl)öt)fe überaÜ mit ber nött)igen SorfidEjt au§. ©ie fennen ben Wirten, ben fjfifd^er, wiffen, hai^ biefe beiben il)nen feiten ober niemals befc^Werlid^ fallen unb laffen fie bcSl^alb o'^nc Sebenfen na^e leranfommen; aber fie betrad^ten jeben anberen 3Jtenfd£)en mit mi^trauifdfien SlicEen unb geftatten bem Säger tool)l einmal, nid^t aber fernerhin, il^nen fo nal^c auf ben ßeib ju rüden, ba^ er einen erfolgreid)en ©d)uB abgeben fann. Sßeld^er ^anblung ber Siufterfifc^er feinen geh)öl)nlid§en Flamen berbanft, ift fd^toer ju fagen, benn er fijdit gemi^ niemals Sluftern. 2ltterbing§ nimmt er gern fleinere 2Beid^tl)ierc auf, frifet aud^ tt)ol)l eine größere 9)tufd^el au§, Weld^e tobt an ben ©tranb gefc^leubert Würbe, ift aber ni(i)t im ©taube, eine folcl)e ju öffnen, ©eine 9iü^rung befielet borjugäweife au§ ©ewürm, unb wal)rfd^einlid^ bilbet ber Uferwurm ben größten %\)til feiner ©peife. 3)0^ er babei einen flcincn ÄrebS, ein i5ifc£)ögel beWolinen feudt)te unb fumpfigc Drte, bie Ufer ber ©eWäffer unb bie ©eetüfte, leben im ©ommer paarweife, wenn aui^ oft nod£) in äJereinen, Wä^renb be§ ^erbfte§ unb SBinter§ in großen unb in gemifd)ten ©efellfd^aften, fd^einen fid§ gegenfeitig augettjan ju fein, berfe^ren minbeftenä gern mit einanber, unb freffen Äerbtl)iere, bereu Saiben, '»p'^-^"»-^" »anb VI. ^arbfr^nepfe. 2Balb[d^netjfe. 277 Söürmer, fc: SBcrBrcitung unb SSotfontmen. 3"9- 2e6engweife. 279 ßin ^ai)x in ba§ anberc gerei^net, barf man annel^men, ba§ man bon 3Jlitte be§ 3Jlärj an auf bur($äte!^cnbe ©d^nejjfen rechnen fann. 3lber bc[timmteä fann nic^t gegeben toerben, totil gerabc biejer S5ogel bem Sfägei^/ toelc^er i'^n auf ba§ genauefte beobachtet, in jebem ^ai)xe neue Ütät^fel aufgibt. „^fe nur einmal im Saläre nifte, unb pd^= flen§ bann, menn il)r bie erfte 33rut genommen würbe, ju einer ätoeiten fdlireite; neuerbing§ fmb jebodE), in§befonbere bon ^offmann, S3eobad)tungen gefammelt morben, meld)e ju bemeifen fd)einen, ba^ in günftigen Sagten alle obet bodt) bie meiften SBalbfd^ncpfenpaate jlreimal btüten. 2öilb= unb ^auäfa^en, 2ltatbet, .g)abid^t unb ©petbet, ßbelfalfen, .^el^et unb ßlftetn gcfäl)tben bie SCßalbfd^nepfe unb beten S3tut. S)et SBaibmann jagt fic blo& tt)ät)tenb il)tc§ S^QtS, bet Süblänbet aud^ in bet SBintetl^etberge, tro^bem i^t Söilbptet bann oft Ijatt unb jä^e ift. S)ie oben gegebene 5Jiittl^eilung übet bie ©dl)läct)tetei, Weld^e brei Gnglänber anrichteten, beraeift am beftcn, mie tüctfid)t§lo§ ben eingemanbetten ©c^nepfen in ber Söinterljerberge nad§» gefteUt mirb. S)er Slnftanb auf ftreid£)enbe SGßalbfd^nepfen ge'^ört ju ben föftlidjften 23ergnü= gungen eine§ jagbfunbigen 9Jianne8, unb ha^ 8d)nepfentreiben l^at ebenfaUä feine großen Steije. ■Ipier unb ba ftcttt man bem berfolgten SBilbe aud^ n)ot)l Äleb« obet cerfd^nepfe, unb aud) bie bier @ier ähneln benen ber le^terwät)nten 9lrt 284 3«^nte Orbmtng: ©tel3V>öneI; britte gamttie: ©(i^ne^jfenöogel (©d^nepfen). 16i§ jum S}eitüec^feln, finb jebot^ ein toentg größer, bur(^fd)nittlicf) bierunbbierätg 9Jlittimetcr lang unb ätoeiunbbieilig ^JtiHimcter birf. S)a§ SSeibc^en brütet ettoa aciitjc'^n SLagc mit boHer .^^in» geBung, fi^t ungemein feft, öerjnci)t \iä) tuxä) ^^lieberbucten ju berbergen, beberft au(^ mof)l, h)tc fold^eä ©obmann beobachtete, feinen SlüdEen mit auigerupjtem 3}loofe, unb fliegt erft babon, menn ber ©törenfrieb bi§ in feine unmittelbare 9iät)e gelangte. S)a§ 3fugenbleben ber Äü(i)lein berläuft in ä^nlic^er äöeife tüie bei ber ^eerfc^nepfe; bie 3fungen fd^einen iebodf) nocl) fvüt)er aU bie ber legieren felbftänbig ju toerben unb i'^re 6ttern 3U berlaffen. S)iejelben fyeinbe, meldte ber Sefaffine nad^ftellcn, bebrot)en aud) bie 5Jlittelfd^ne^fe. ^'^r Sßilbpret ift ba§ föftlicE)fte aller ©dinepfen, il)re S^agb bie leic^tefte, bie bellagensrtiertljc Slbna^^mc ber 2lrt infolge beffen fel)r erflärlicl). S)ic .&cerf(^net)fc ober SSefaffine, auc^ Sum^f», 9)too§=, SBrud)», 9iieb», Ö5ra§=, .^aar=, ^etfd)=, Ferren» ober Sürftenfd§ne:pfe genannt (Gallinago gallinaria, scolopacina, scolo- pacinus, japonicus, Burka, latipennis, niloticus, uniclavata unb uniclava, Scolopax gallinago. Brehmii, Sabini, uniclavata, peregrina, pygmaea, Lamottii unb saturata, Tel- matias gallinago, Petenyi, salicaria, stagnatilis, septentrionalis, lacustris, peregrina, brachypus unb faeroensis, Ascolopax gallinago), ift ber 5Jtittelfd)ne^3fe fel)r äf)nlid), oberfeit§ auf braunfc^ioarjem @runbe burd) einen breiten, roftgelben Streifen, toeld^er läng§ ber Äot)f mitte berläuft, unb bier lange, xoftgelbe Streifen, meldie fid) über ben ütüden unb bie ©diultern äie'^en, gejeid^net, auf ber Unterfeite bagegen toei^, auf bem S5orber!^alfe grau, l^ier, auf ber Dberbruft unb an ben ©eiten braun gefledt. S)er ©ditüanj toirb bon bierjeljn ©teuerfebern gebilbet. S)aä 3lugc ift bunfelbraun, ber ©(^nabel fd^toarj, ber fju^ bunlel l)ornfarben. S)ie Sänge beträgt neununbätt)anäig, bie 23reite fünfnubbier^ig, bie gittiglängc breije^n, bie ©(^toanälänge fed^ä ßentimeter. — @ine ebenfattä in S)eutfct)lanb borlommenbe S3e!affine mit fec^je^n ©teuerfebern, bereu äufeerfte länger al§ bie ätoeite unb an ber ©)ji^e mei^ gefledt ift, I)at Äau^j meinem SJater 3u @l)ren (Gallinago Brehmii, Scolopax Brehmii) genannt. S)er 3lorben @uropa§ unb 9lfien» ift aud) bie ^eimat ber .^eerfdinejjfc; fic gcl)t jeboc^ nidf)t fo t)od) l^inauf mie bie ^Jiittelfd^ne^jfe unb brütet überall, U)o e§ gro^e ©ümpfe gibt, hjal)rfd)einlid^ nod) im ©üben 6uropa§ unb bielleid)t fogar im ^florben 3lfrila§. ^n ^lorbbeutfd^lanb, .g)ollanb, S)änemarl, ©tanbinabien, Siblanb, i^innlanb unb ©übfibirien ift fie an geeigneten Dertlic^Eeiten au^erorbentlid} gemein. 2Bäl)renb il^reä 3w9e§ befuc^t fie aöe größeren unb fleineren ©üm:bfe, SSrüd^e unb 9Jioore, ttJeld^e ätoifd^en i^rer ©ommer= unb ilirer 2Binter^erberge liegen. Sediere nimmt bielleic^t nod§ einen größeren dtanm ein alg iljre .^eimat felbft; benn bie 33efaffine fommt bon ©üb» d^ina an bi§ äum ©enegal in aUen ätoifd^en bem fünfunbbieräigften unb jelinten @rabe nörblid^er SBreite liegenben 2änbern al§ Söanberbogel bor. 53Kt SSeginne be§ Dftober erfdlieint fie in @gt)pten ober in Sfnbien in unerme^lid^er ^Inja^l, fiebelt fid^ in aUen ^rüc^en, ©ümpfen unb über= f(^toemmten 9tei§felbern an, fe^t fic§ fogar an ©trömen mit fanbigen Ufern feft unb läuft l)ier mie ein ©tranbläufer ungebedt uml^er, ioanbert ben ©trömen naä), fottjeit fie e§ in füblic^er 9{id)tung t^un fann, unb befud)t möglic^erttjeife bie Cuetten be§ 9iil§ ebenfo regelmäßig tbie bie 5Jtünbungen be§ @ange§. 3lud^ fie get)ört, tro^ il)re§ maffen'^aften 9luftreten§ an einem unb bemfelben Drte, ju ben ungefeüigen S5ögeln. (Sine fann bic£)t neben ber anberen liegen, toirb fid) aber fc^werlid) um il^ren ^ac^bar befümmcrn, unb jcbe einjelne betoegt fid^, mit 9lu»nal)me ber SSrutjeit, ftct§ nad) eigenem SSelieben. Sl)ve 9ieife legt fie ebenfalls in ber 9lad)t jurüd; aber audC) toä^renb be§ 2öan= berfluge§ äieftt jebe unab'^ängig bon ber anberen i'^reä 2Bege§ fort. Unfer S3aterlanb burd^reift fie, fobalb fid) einigermaßen milbeä Stü^Hngätoetter einftettt, alfo unter Umftänben bereite bon SJlitte be§ ^yebruar an bi§ jur aJlitte be§ 2lpril, im ^erbfte bom Sluguft an bi§ jum ©eptember unb Oltnber. ^n mitben Sßintern berweilen biele fd)on bei un§ ju ßanbe; mon trifft fie fogar in fd^neereid^en SBintern l)ier unb ba, hjenn aud^ einzeln, an fogenannten toarmen Ouetlen an. ^ecrf(^nepfe: SSerbreituug unb 2tufent^alt. ^Begabungen. 9?a^rung. gortpflansung. 285 Srocfene ©egcnben burc^eilt fie fo fc^nett toic niöglid^. ^an begegnet i'^r nur in feu($tcn ^Ik^ berungen, ©üm^jen, 9Jloräften, auf jditammigen SSiefen, fur^, auf Dertlirf)fetten , raeti^c bent eigentlichen ©umpfe mt^x ober toeniger af)neln: ein SUortommeu an faljten t^tufeufent, wie idi) e§ in 9iubien öeobaditet !^abe, gehört ju ben feltenften 3tu3nal^men. SBefentlid^e S3ebingung be§ 9lufent^aItäorte§ ift, ba^ ber Soben ©räjer, ©eggen, 9{ieb= unb anbere ©um^jfpflanjen trägt unb i^ren iBo^rarbciteu fein .g)inberniä bietet. 9luf jold^en ©teilen, toeli^e wir furjwcg ©ümpfe nennen wollen, treibt fie, mit 2lu§na^me ber SSrut^eit, it)r SSefen fo ftilt, ba% man üon il^rem S3ortjanben= fein ni(i)t§ wafirnimmt. 3luc^ fie ift borjugsWeifc in ber ^Dämmerung tfiätig, aber bo(^ Diel me^^r Sagtioget al§ 2öalb» unb 5Jlittelf(f)nepfe. SBal^rfc^einlirf) fd}Iäft fie nur in ben 3)iittag§ftunben unb benu^t bie übrige 2age§jeit, wenn fie fic^ ungeftört Wei§, jur 9luffu(^ung i^rer 9la^rung. ^i)i @ang ift öerl^ältnismäBig gut, jWar nicf)t fo rafd^ wie ber eine§ ©tranb= unb äöaffer= läuferS, aber boc^ biel fdjuetter aU ber einer SCßalbfc^nepfe; i^r^lug gefc^ie'^t überau§ f(i)nett unb 3ei(^net fic^ baburd) auä, ba^ er anfänglich fur^ nac^ bem ßr^eben mehrere 3idäcidlinien befi^reibt, auf weldje ba§ gerabe ^^ortftürmen folgt, gaft jebc 23efaffine erl)ebt fic^ jäljlingä in bie 2uft, ftreic^t mit raf(^en ^lügelfc^lägen weit Weg, befd)reibt einen großen 33ogen, fe^rt bi§ jiemlid^ ju ber» felben ©teile, öon wetdier fie fid) erl^ob, jurücf, jie^t ^)lö^li^ bie i^lügel ein unb ftür^t in fdjräger 9tic^tung mit größter ©d)nellig!eit Wieber in ben ©umjjf ^ernieber. S)a§ fie trefflid^ ju fd)Wimmen ljcrftel)t, unb biefe i?unft aud^ oline 9iot() ausübt, ^ahz iä) oft beobachtet, iöei ©efal^r, in^befonberc wenn fie bon einem Sfiaubüogel öerfolgt wirb, nimmt fie jum Uutertaud)en i'^re 3uflud)t. 3)er gewöl)nlic^e 9{uf, Weld)en fie beim 2luffliegen ^ören läßt, ift ein l^eifereä „Ääl)tfd)", Welc^cä unter Umftänben mehrmals wieber^olt wirb. 3ur Suflä^it öernimmt man ein l^eifereä „®re!, gedgät)", unb ebenfo juweilen ein l^o^e§ „S^P"' ^^ il)rem SCßefen unterfd^eibet fie fic^ in bieler Jpinfii^t öon 9Ba(b» unb 3Jiittelfcf)nepfe. ©ie ift ebenfo fcl)eu unb furd)tfam Wie jene, aber Weit beweglidier unb beWegung§tuftiger al§ beibe 2trten, gefällt fic^ oft in einem Umlierfliegen, Welches man alg unnü^ bejetdinen möchte, unb jeigt fid) nur. Wenn fie fe!^r feift geworben, einigermaßen träge. 2^^rem ©alten l^ängt fie mit Warmer 3ö^tti<^^eit an, unb bie 35rut liebt fie ungemein; im übrigen befümmert fie fic^, ftreng genommen, um lein anbere§ %i)m, Weld)e§ i^r nic^t gefä^rlid§ wirb. Äerbtl^iere, SBürmer, Heine 9'iadtfd)neden unb bünnfc^alige 9)tufd^eltf)iere bilben it)re ^ia'^» rung. %\iä) fie fuc^t biefe erft in ber 2)ämmerung unb ^ad)t auf, ftreid)t wenigften§ erft ju biefer 3eit öon einer ©tette jur anberen uml)er unb fällt gelegentlid) aud| auf Dertlici)feiten ein, auf benen fie fid) übertage§ nit^t fet)en lägt. Sei reid)lic^em gutter wirb fie außerorbentlic^ fett. 3fn enti|»red)enben ©üm^jfen brütet ein ^äri^en ber ©umpffd)nepfc na'^e bei ben anberen. ©c^on lange öor bem Segen beginnen bie in jeber ^infic^t auäge^eid^neten SiebeSfpiele. „@S fd)Wingt fid) ba§ 3)lännd)en", fcf)ilbert Naumann fet)r richtig, „öon feinem ©i^e aug bem grünen ©umpfe meiftenS bli^fc^nett, erft in fd)iefer 9tid)tung auffteigenb, bann in einer großen ©d^neden« linie l^immelan, bei l^eiterem SSetter fo '^od) in bie Süfte, baß eä nur ein gute§ ^ugc nod^ für einen Söget erfennt. ^n folc^er $ö§e treibt eä fid) nun flatternb im Ä'reife Ijerum unb fct)ic§t au§ biefem mit ganj ausgebreiteten, ftitt gespaltenen klügeln, fenfred^t, in einem Sogen, ^erab unb l)inauf, unb mit einem fo befonberen Äraftaufwanbe, baß in biefem Sogcnfd)uffe bie ©|)i§en ber großen ©dl)Wingen in eine bebcnbe ober fd^nurrenbe Sewegung gefegt werben unb baburd^ einen äitternben, Wiel^ernben, fummenben, fnurrenben ober brummenbeu Xon geben. Welcher bem ^ledern einer 3icöe '^ö^\i ät)nlid^ ift, unb bem Söget p bem Flamen ^immelöjicge, .g)aberbod unb äl^n» lidjen berljolfen ^ot. S)urd) einen fo fräftigen Sogenfdl)uß ift eä nun Wteber in bie öorige ^ö^c gefommen, wo e§ Wieberum flatternb einige yjlalc Ijerumfreift, um Gräfte ju einem neuen, fenf« rechten Sogenfturje unb bem mit il^m öerbunbenen ©ummen, Srummen, SJledern, ober wie man e§ fonft noc^ nennen mödC)te, ju fammetn, wetdier fofort erfolgt, Unb fo wirb ba§ Greifen in einem wagered^ten ©trid)e unb auf einem !leinen 3taume mit ben bamit abwe(^fetnben fenJred^ten Sogenftür^en unb IRedern oft öicrtel=, ja l)atbeftunbenlong fortgefe^t, wobei noct) ju benierfcn 286 3e'^"tc Crbnung: ©telaüögcl; brittc gantilie: ©d^nc^jfcneogel (©d^nepfen). i[t, ba^ bieje§ ©etön an unb für fic^ toenig über jtüei Se!unben axifjalt unb anfänglid^ in S^ijc^en» räumen t)on fed)§ 16iä ac^t, jpäter oBer, tt)enn hk Gräfte anfangen ju crtal^men, öon äluanjig Bt§ fünfunbätoanjig ©efunben toiebertiolt hjirb. 2Benn e§ mit ©ilöen beutlic^ gemacht toerben ]oU, fann man e» mit ,S)ububububububu', fo fc^neU toic nur möglief) gef:pro(^en, am Beften öerfinnBilblic^en. 2)a ba§ SJlännc^en biefc h)unberlidi)en@aufeteien nici)t allein in ber2[benb= ober^Jbrgenbömmerung, fonbern aud) ni(i)t feiten am Sage unb ftet§ Bei ganj l)eiterem .^immel imb ftitlem SBetter ou§üBt, fo l§ält e§ mit natürtid) fct)arfem Sluge burc^auS nicfjt fd)tt)er, bic toirBelnb fd^nurrenbe SBetoegung ber ©rfimungfeberf^ji^en Bei jenem tjeftlgen .g)inauf = unb .^eraBbrängen be§ 25ogel§ burd§ bie Suft bcutlici) genug tt)at)rjunel^men unb fidE) ju üBerjeugen, ba§ biefe Jone aEein l^ierburi^ l§eit)or= geBrad^t »erben unb nid^t au8 ber Äe'^Ie be§ S5ogel§ lommen." ^fieuerbingS l^at mon fidE) bal^in geeinigt, ba^ man nidE)t hk ©cC)Jüingen, fonbern bie ©d^toauäfebern at§ ©rjeuger be§ medfernben SauteS anfielet. S)ic £ieBe§Begeifterung Beeinflußt üBrigen§ ha§ SJlänm^en fo, baß e§ fein fonftigeä SBefen gäuätic^ tierleugnet, fici) 3.35. jutoeilen auf ftar!e33aumf:|3i^en frei l)inftellt unb mit äitternbem ginge auf= unbaBfliegt; aud) Belümmert e§ fic£) je^t um anbere feiner 3lrt, menn aud) freilidt) nid£)t in freunblidf)cr 2lBficE)t. 2^ebe§ 5Rännd£)en fpielt aHerbing§ für \iä) unb Bef(i)reiBt feinen eigenen ^rei§ in ber Suft; aBer e§ gefd£)iel)t bod) gar nid£)t feiten, baß bie @iferfud£)t ^toei äufammeuBringt unb ein jiemlid^ ernfter Äam|)f au§gefo(i)ten toirb. 5luf ba§ llml)ertummeln in ber £uft folgt ber ^meite 3lft be§ SieBeSfpieleg. „SBenn ha^ 3Jlönn($en mit jener getoiß fe^r anftrengenben, fonberBaren Setoegnng lange genug fidt) aBge^jlagt l^at", fäl)rt 5Jlaumann fort, „ertönt au§ bidE)tem, naffcm SJerftecEe am SSoben, an toeniger unfidE)eren Orten, tt)ol)l au^ bon einem erl)aBenen ©teine ober ^ügeldjen, ber järtlid^ berlangenbe £ieBe§ruf ber 3lu§ertoä^lten jum (SelieBten l§inauf, unb laum Ijat biefcr bic erfe'^nte ©inlabung toernommen, ol§ er üudE) fogleici) feine ®au!elei Beenbet, feine Sflügel bic^t an ben ßeiB jiel^t unb ttjie ein fattenber ©tein, aud^ mit eBen fold^em ©aufen, foft fen!red§t au§ ber ^öl^e ^u feinem äöeiBd^en l^eraBftürjt. S)en britten unb legten 2lft, tt)eldE)er nun folgt, BerBergen bem ©^ä]^cr bic bid^ten UmgeBungen." ^emx 2lu§brutf ber SieBe ift ein l§ol§er, reiner, pfeifenber Saut, n)eld)en man burd^ bie ©ilBen „2iffü|)" ober „S)ie:p" ungefät)r föiebergeBen fann. Sin berjenigen ©tette, toon toelcEier fiel) ba§ ^Ränni^en gemö'^nlid^ ju feinem SieBegf^jiele auf= f(^tt)ingt unb ju toclci)er c§ h)ieber äurüdEfe]§rt, fte^t, ring§ Bon ©um^if unb Söaffer umgeBen, auf einer @rl)ö^ung, ^teifd^en ©c£)ilfgräfern giemlici) berBorgen, ba§ ^fleft, eigentlid^ nur eine 6in= brüdEung be§ @rafe§ felBft, melcE)e l)ö(^ften§ mit trocEcnen 23lättct}en unb $älmdE)en Belegt, burd) ha^ njeiter ma(i)fenbe @ra§ fpäter aBer faft öonftönbig üBerbecEt mirb. S5on ber SJlittc be§ 5l:|)ril an Bis ju 6nbe be§ Tlai finbet man in if)m regelmäßig öier, burd£)fc§nittlid) ai^tunbbreißig 5!Jlilti= meter lange, acE)tunbätoanäig 3Jlillimeter bicEe, feinlörnige, glattfc^aligc, glanjlofc ßier, toeld^e auf f(^mu^ig ober grünlit^ oliBengclBem, and) fdE^toad^ graugrünem ©runbc mit grauen ©(i)alen» flecEen unb bielen groBen OBerflecEen unb ^^unlten bon grünlidjer ober rötl)lid^er unb fd)maTä= Brauner gärBung gejeicijnet finb. ©ie merben bom SöeiBd^en allein inncrl^alB funf^elju Bi§ fieBjelin klagen au§geBtütet, bie ^Jungen aBer bon Beiben ©Itern geführt, toeS^alB aud^ ber 35ater, foBalb feine Äinbcr ba§ 2icE)t ber 2Belt crBlicEt t)aBen, feine ©aufeleien einftcHt. ^1)x Bunt|(i)ecEtge§ 5Dunen= fleib madE)t fct)on nai^ ac^t Bi§ äel)n Sagen bem S^ugenblleibe ^pio^; nacE) ein :paar 3Bod)en Beginnen fie Bereits p ftattem, einige Sage ]p'äkx finb fie felBftänbig getoorben. 3)ie |)eerfdE)neBfc ift, bani i^re§ 3lufent:§alte§ unb i^rer Bebeutenben fjlugfertigteit, meniger ®efal)ren au§gefe|t al§ bie äöalbfdE)ne:pfe; ©belfalfen unb ^aBidE)te fangen aBer bod^ mand^e, unb ber f^udE)§ fudE)t fie auc^ im ©um:|)fc auf. SDie ^rut mag mol^l am meiften bom ^o^xtoeii) 3U leiben l^aBen. 5piö|li(^eä Stnfd^meHen ber ©etoäffer bernid^tet mand^mal l^unberte i'^rer S^efter ju gleicher 3eit. S)er ßuro^äer berfolgt fie il^reS fd^madE^aften 3Bilb|)rete§, meldte? bem ber a)'littelfdE)net)fe an SSo^lgefd^madE ätoar Bei toeitem nad§ftel)t, ba§ ber SGßalbfc^nepfe jebod§ ent= fd^ieben üBertrifft, attent^alBen, menn aud^ nid^t üBerall mit Befonbercm ßifer, toeil ha^ llm^er= toaben im ©umpfc nic^t jebermanneS ©ac^e unb bie ^ur Safib unBebingt erforberlid^e fjertigf eit im §cevic^ne)5fe: geinbe. ©cfanflen^oltung. — SJioorfd^neVfc: SSorfommen. betragen. 287 f^tugfd^ie^en nic^t jeberntann eigen ift. Unter ben Ungarn unb unter ben ©nro^äem @gt)pten§ ober 3nbien§ aber ^at biefe ^agb, nac^ meinem 2)aiürl§altcn eine ber angcne^mften, 'mdä)t e» gibt, begeifterte Sln^änger, belohnt fic^ in ben gebac^ten Sänbem ober aud^ ]o lüic nirgenb anber^wo. Stucf) SScfajfincn (offen fidf) in ber ©efongenfd^oft l^otten; il^re ©ingetoöl^nung bertongt ober einen fef)r gefc^icften ^^fleger, toeld^er fi(^ leine ^uf)t berbrie^en Iä§t. S)ie gefongenen h)erben jutroulic^, feigen fic^ ober bei Soge tröge unb fdfjlöferig unb nurbe§ 5^ad)t§ munter, fönnen otfo nic^t äu ben empfe^IenStoert^en ©tubenbögeln gejö^tt toerben. S)ie ^^oorfc^nepfe, ^atb=, 5Rou§= ober f^ebcrmouBfd^ne^jfc, oud^ftummeSd^ne^jfe, ^aor= pnbd, S3ö(ferle ober gilälouä genonnt (Gallinago gallinula unb minima, Scolopax, Tel- matias, Ascolopax unb Lymnocryptas gallinula, Philolimnos gallinula, stagnatilis unb minor), i'^reS fd^molrüdEigen, furjen, bert)äItni§mäBig l^o'^en, bor ber ©pi^e berbreiterten ©dinobelä unb ätoölff eberigen ©cEitoonjeä liolber bon meinem 33atcr jum S5ertreter ber ©ippe ber 3Jloorfc^ne^fen (Philolimnos) erl^oben, ift bie fleinfte @d§net)f enort : il^re Sänge beträgt fed^jel^n, bie SBreite neununbbrei|ig , bie gittiglänge elf, bie ©(^teanjtänge bier Zentimeter. 3Ü9et, ein ©treifen unter ben SBongen unb Äopf finb broun, jtoei Streifen über unb unter bem 5lugc roft= gctblid^, bie 5Jiontelfebern f d^rtorjblou , mit grünem unb |)urpumem a§ 2Bilb|)ret ift borjügltd^er al§ bag ber SSefaffine. S)ie Äcnnjeic^en ber ©tranbläufer (Tringinae) liegen in bem gebrungenen, feitlid^ ettoaS jufaminengebrüdften Seibe, lleinem ^opfe, bem !opflangen ober norf) ettoaS längeren, geraben ober gegen bie ©pi^e fanft abtoärtS gebogenen, an il^r auä) too^l löffeiförmig berbreiterten, fditoadien, toei(^en, biegfamen ©dinabel, ben ^iemlid) l)ol)en, fdE)lanfen, f(i)mäd)tigen, über ber 5erfe tt)eiltoeife nacEten fyü^en, mit bier, au§na^m§toeife brei S^^^^> i'^ren brei borbere lang, bünn unb bottftänbtg getrennt finb, toät)renb bie fel^r furje, fd^toäd^lid^e, fleine ^interjel^e fo tjoä) fii^ einlenÜ, ba§ fie ben 33oben nic^t berührt, ben mittellangen fpi^igen klügeln, unter beren ©cf)toingen bie erftc bie längfte ift, beren ©d^ulterfebern aber 3lfterf[üget bilben, bem ou§ ^toölf fiebern beftetienben furzen, om @nbe fpi^ jugerunbeten ober boppelt auSgefc^nittenen ©d^toanje. S)a§ ^leingefieber ift reid^ unb glatt anliegenb, feine gärbung eine nai^ bem 3llter unb ber Sal)re§5eit, auä) nad^ bem @efd)le(^te l^ö(i)ft berfd^iebene, meift au§ (Braubraun unb 9toftfarben ^ufammengemifd^te. (Serippe, ^lu&Mn, ßingetoeibe jc. ftimmen im toefentlit^en mit bem ber 9iegenpfeifer überein; ©d^äbel unb 5luge finb aber biel Heiner al§ 'bti biefen; bie Söirbelfäute beftel)t au§ ^toölf bi§ brei^e^n ^al§= , neun 9iüdEen= unb act)t ©dt)toan3toirbeln ; im 35ruftbeine ift ba§ innere toie ba§ äußere ^jßaar ber inneren ^aut= buci)ten regelmäßig bor^nben; ber ©d^nabel jeigt nod) beutlic^e ^^aft^etten ic. ©tranbläufer beleben bie ^üfte be§ 9Jteere§ unb bie Ufer fte^enber (Betoäffer, toeniger bie ber glüffe, erfdC)einen ^ier im grütija'^re äiemlidti fpät unb berlaffen bie ^eimat fdt)on ju 5lnfange be§ ^erbfteS toieber. 3luf bem 3uge reifen 9lltc unb S^unge in getrennten ^lügen, bie i^ungen meift f(^on gepaart, bie 3llten nad^ bem ©efd^ledite gefonbert, bie 3)lännd§en juerft, bte3Beib(^enäule^t; bie einen toie bie anberen bereinigen fid^ jebodt) in ber äöinter|erberge toieberum ju gemifd^ten, oft ]tt\x 3al)lreidf)en ©d^toärmen. 2lEe 3lrten laufen bortrefflidl) , au^ über fieberigen ©d£)lamm, treten babei bloß auf ben borberen unb mittleren 2^eilen ber 3e§en auf unb gelten alfo toie auf ©d^nett= febern ba^in, fliegen fd^nett, lei(^t, fd^ön unb toed^felbott, toiffen fid^ auä) f(i)toimmenb im Söaffer ju betoegen. ^^xt ©timme ift pfeif enb, :§etttönenb unb fdliallenb. S)ie 5ia:§rung beftel)t au§ aüerlei Äteingetl)ier, Söafferferfen unb beren 2arben, berfd^iebenartigem ©etoürme, fleinen ©d§altl)ieren @uiiH)fIäufcr: ißorfontmen. SBctragen. ißrutgcfd^aft. 289 unb bergleii^en, auSna'^mStüeife and) au§ feinen (Sämereien. 35a§ '^öt^ft einfache 9le|l fte^t auf trotfenen ©teilen im ©umpfe unb enf^ätt bier bcr^ältnigmä^ig gro^e, 6irn= unb freifelförmig geftaltete, auf grünlidjem ©runbe bunfetbxaun gefIccEtc @ier, todäji öom Söeibd^en altein au§= gebrütet toerben. Die ^Jungen tommen in einem äierlid^cn S)unenfteibe au^ bem 6ie unb finb bom crjten Jage i^rc§ 8c6en§ an fo !6etüegung§fä{)ig toic irgenb ein anberer ©tetjöogel, toai^fen rafd^ ^exan unb machen fi(^ Balb felbftönbig, obtoo^t fie 16i§ jum ^erbftjuge in (Sefettfd^aft unb unter i^ü^rung i^rer treuen ©Item bleiben. ©ämmtlid^e ©tranbläufer laffen fi(i) (eid^t ää'^men, Italien ja'^relang im Käfige au§, befreunben fld^ innig mit i^rem ^fteger unb erfreuen burc^ munteret, anjprec^enbeä SBefen. 31I§ 3}erbinbung§glieb jtoifd^en bcn (Sd^nepfen unb ©tranbläufern fie^t man bie ©umpf» lauf er (Limicola) an. ©ie fenn3eid)net ber geftredfte £eib unb f leine Äopf, ber me'^r al§ fopf lange ©c^nabel, toetdier bi§ jur ©pi^e toeid^ unb biegfam, an i^r breit unb bor i'^r feid^t f)erabgebogen ift, ber ber'^ättniämö^ig niebrige, ettoaS ftömmige, über ber ^Jerfc nadfte, bierjef)igc t^uB, ber mittellange, jiemtid^ f^Ji^ifle Flügel, in toeld^em bie erfte unb jtoeite ©d^toinge unter fid^ gleid^Iang unb bie längften finb, unb ber furje ©d^toans, toeld^er fid^ nad^ ber 3Jiitte äufpi^t. 2)er ©um^jflöufer ober ©d^ne^jfenftranbläufer (Limicola pygmaea, platyrhyncha unb Hartlaubi, Numenius pygmaeus unb pusillus, Tringa pygmaea, platyrhyncha unb clarioides, Pelidna pygmaea unb megarhynchos) ift auf bem Dberfo^jfe fc^Ujar^broun, burd^ ätt)ei roftgelbe £äng§ftreifen gejeii^net, auf bem SJtantel, mit Slugna'^me ber roftgetben geber» rönber, fd^toar^, auf bem Dberflügel aber afd^grau, am Untermfe, bem tropfe unb ben SBruftfeiten roftgeIbIi(^, graubraun gefledft unb burcE) bie tt)ei§li(^en ©pi^enfanten ber fiebern gejeicfinet, unten mei^; bor bem Sluge fte§t ein brauner, über i^m bertäuft ein meiner ©treifen. S!ag 9Iuge ift braun, ber ©dtjuabel an ber Söurjel rötl)li(^grau, an ber ©pi^e ft^mörätid^, ber ^u^ buntel grünlich» grau, ^m $erbft!(eibe änbert fidC) bie Färbung be§ @efieber§ ber Dberfeite in Jicfafdfigrau um; eine 3ei(i)nung toirb buri^ bie bunfleren ©dE)äfte unb l^elleren Tanten betoirft. S)ie Sänge beträgt bierunbbrei^ig, bie 33reite fec^je'^n, bie gitttglänge elf, bie ©dtitoan^tänge bier ßcnttmeter. ^n Europa fd^eint ber ©umpf(äufer feltener ju fein at§ in Slfien unb Stmerüa. gr betoo^nt ben 9lorben unb manbert U§ in bie SBrette bon SSengalen naä) ©üben f)inab. ^n ©uropa redtinet man i{)n überall 3U ben felteneren 33ögeln; bo(^ ift e§ mögli(^, ba^ er öfter bortommt, al^ man glaubt: fo erfd^eint er 3. i8. in @ried^enlanb nad) ber SJerfid^erung @raf bon ber^ül^le'^ in manchen 3fal§ren l^äufig, n)äl)renb er in anberen gänjlid^ fel)lt. ©df)lammige, feid^te Uferftellen ftefienber ©etüäffer, befonberS freie SBafferränber, geben it)m ^lufcntl^alt. ^icr treibt er fid) ftitt um'^er, trippelt mit f leinen ©d^rittd^en auf furje ©treden mit bielen Unterbrci^ungcn ba'^in, fliegt rafc^ unb flüdl)tig, meift bidf)t über bem Sßaffer fort, unb !e^rt gern ju bem Orte jurüd, bon toeld^em er aufflog, ^taumann nennt i§n einen trägen Söoget, bonber^Jlül^te "^ngegen berfid^ert, ba§ er ebcnfo be'^enb unb munter fei, toie anbere ©tranbläufer aud^. lieber fein Söefen ftnb mir nod^ nid)t genügenb unterrid^tet. 3lbtt)eidl)enb bon feinen (^aniilienberwanbten, mcibct er bie (ScfcUfd^aft frembartiger ©tranbbögel unb befümmert fid^ ba, loo er fid) gerabc auft)ält, hjcnig um anbere @eid)öpfe, lä^t beä^alb aud^ ben 5Jlenfd^en na^e an fid^ l^eranfommcn, c'^c er auffliegt, ober brüdft fidl) tüotjt nad^ ©(^nepfenart platt auf ben S3oben nieber, bi^ ber fid^ na^enbe Seobad^ter i'^n jiüingt, aufzufliegen. 5Dann er'^ebt er fid), burd^mi^t fliegenb eine furje ©trerfe unb treibt c3 ttjie borl)er. 2)ie ©timme ift ein trilternbe§ „Jirr", ber anberer ©tranbläufer ä^nlid^. kleine Äerbt^^iere, bcren S3rut, ©etoürm unb anbere SBaffcrtljierc^en bilbcn feine 5lal^rung; meldte 3(rten er beborjugt, ift nid^t belannt. ©0 biet befannt, brütet ber ©umpfläufer nur in ber 2unbra unb ftetS im Söaffermoofc ber 9Jioräftc. Sag 9left ift tiefer unb forgfältigcr aufgelegt aU baä anberer ©tranbläufer. 2)ie Sicr, »teöm, Söittltbtn. 2. Sluflane. VI. i9 290 Bc'^ntc Orbnung: ©tcIgoBgct; britte gamitie: ©d^neVfcnüögel (©tranbUiufcr). bcrcn SängSburd^meffer ettoa bret^ig unb bereit £}uerburi^me||er ettoo einunbätcanjtg 9)liltimeter Beträgt, fmb länglid^ birnförmig unb auf trüb oliöengelbem ©runbe bid^t graubraun punitht, getüt)fett unb ätüijdienburct) Hein gefledft, einige bid^ter unb bunfter al§ onbere. 2)a§ 3öeib(f)cn brütet fo eifrig, ba^ e§ erft ouffliegt, njenn man U^ in unmittelbare ^af)t be§ 9Zefte§ getaugt ift. S)ie Sfogi» öerurfat^t nirf)t bie geringfte 5)lüt)e, unb ebenfo leidet fü'^rt in bcr Siegel eine gefdt)icft gelegte (Sdt)Iiuge jum 3iflc- ©efangene finben fict) tt)iberftanb§Io§ in it)r Sd^idffal, benet)mcn ficö bom Slnfange an ru'^ig unb gen)ö|nen fidt) balb an geeignete^ ©tubenfutter. S)er (Sanberling (Calidris arenaria, rubidus, tringoides, grisca, amcricana unb Muelleri, Tringa arenaria unb tridactyla, Charadrius calidris unb rubidus, Arenaria calidris, vulgaris unb grisea) unterfc£)cibet fid^ bon feinen SJerrtanbten baburd^, ba§ il^m bie ^interjel^e fel^lt. ©eine Sänge beträgt ad£)täe'^n, bie 33reite a(^tunbbrei|ig, bie ^^ittiglänge ^UJÖlf, bie ©d^toauälänge fünf Zentimeter. 3)o§ ©efieber ift im ©ommer ouf ^opf, .^al§, Äe'^le unb ^robf l^eÜroftrot!^, auf erfterem burd^ breite, auf le^teren 2;!§eilen burd^ f i^male, bunf te Säng§ftridf)e gegeid^net, ouf 3JlanteI uub 8dt)ulteru fd^toarj, mit breiten, bla§ roftrot:^eu 9tanb= unb ©nbfledfen gegiert, unter= feitä bagegen trei^; bie erften fünf ©teuerfebern finb an ber SBurjel toei^, born toei^grau. S)a§ Sluge ift tiefbraun, ber ©d^nabel f (^ttJärälid^, ber ^n^ bunfelgrau. ^m 3BiuterItcibe ift bag ©efteber be§ Dberförbers lid^t afdCigrau, burdE) toei^tic^e ©pi^enfäume unb fd)n)ärälid£)e ©rfiaftflecEe gejeidfinet, ha^ be§ UnterförberS reiu mei^. ^m ^^ugeubfleibe fielet ber Hantel fel^r bunict au§, ift ebcnfattS burd^ mei^Iid^e geberränber geäcid^uet, ber Dberftügel afd)grau, bie ©tirne, ein ©treifen über bem 3Iuge, bai ©cfid^t unb ber Unterleib rein toei^. 2)er 9lorbcn ber ganzen ®rbe ift bie ^eimat biefp§ uieblid^eu S5ogeI§, bie ^üfte be§ 9]leere§ fein Slufenf^alt. 35on l^ier au§ toanbert er im Söiuter füblic^, flnbet jtoar fdjou in ®rie;^enlaub, Italien, ©banien, ©g^pteu, &)ma ober 9tert) S^erfet) geeiguete 2Bintert)erbergen, tommt aber aud^ iu füblid^eren Sreiten, in§befonbere iu ©übaften, 30flittelafrifa, Srafilien, bor, mürbe ü6er'£)aubt bi§t)ec uur in Sluftralien uodt) uid^t beobadE)tet. ^m inneren be§ ^eftlanbeä jetgt er ficE) feiten, fdfieint t)icl= met)r auf feinem Sh^ ^^r ßüfte be§ 5Jieere§ ju folgen. 2öie bie übrigen ©tranbläufer lebt er in ber 2Biuterl^erberge ju me'^r ober minber ja^lreidtien ^tügen öereiuigt, im ©ommer jeboi^ paartoeife. SSetragen unb SBefen ätjueln beneu ouberer ©tranbläufer. S)er @ang ift äierlidC) unb be!§enb, ber glug f(i)ön, getoanbt unb fd^nell, bem be§ fjliifei^egenbfeiferä ät)nlicf). ^n feinem ^treiben jeigt fi(^ ber ©auberling ftill, gefi^äftig, ettoaä gcmädE)lict)er al§ feine SJermanbten, aber aud) l^armtofer unb zutraulicher. @r mifdl)t ftc^ oft unter bie fylüge anberer ©tranbläufer ober überliaupt unter hit ®efellfdt)aften ber ©trauböögel, be!unbet üor bem 5Jleufd^en toenig Surcl)t, lä^t fid^ alfo bequem beobachten, fangen, in ©d^lingen treiben unb erlegen, felbft mit ©teinrtürfen tobten, auc^ burc§ toieber'^olte ©c^üffe fo leidet nii^t bertreiben. 2)ie ©timme ift ein einfad^er, bfcifenber, fur^ abge=> bro(^ener, fanfter 9'iuf,,h)eldE)er burd^ bie ©ilbe „3i" ober „©i^ri" toiebergegeben Ujerben fann, narf) ben Umftänben aber berfc^ieben betont mirb unb bann aud^ berfdE)iebene Sebeutung erlangt. SBie bie S5ermanbten nä^rt ftd^ aui^ ber ©auberling bon allerlei Äleinget^ier. 9Jlan fielet bie ©efellfc^aft bidE)t an ber S5ranbung§linie ber ©ee ftel^en, eine fid^ überftürjenbe SBcIle erloarten, l^ierauf mit bem äurücEfel)renben SBaffer feeeinmärtS eilen, bor ber näd^ften SBelle jurücfflüdEiten, unb in biefer SCßeife ftunbenlang auf= unb niebertaufen. S)od^ gewahrt man i^n anä) roeiter öom 2Baffer entfernt, eifrig befdl)äftigt, l^ier unb bort etma§ aufjupicfen, unb in feine 5(rbeit fo fid§ ber= tiefen, bafe er ben ^enfd^cn bi§ auf locnige ©dEiritte lieranfommen lä^t, betior er ju il)m aufblidft unb bonn erft erfdirectt baboneilt. 9laumann fagt, bo| er eine n)ol)lbefepe 2;afel fel^r liebe unb bei ben f^reuben bei-felben felbft feine ©i(^ert)eit tiintanpfe^en fclieine. 2)a ber ©auberling auäfd^lie^lidt) im l)ö(^ften 9iorben niftet, ift feine f^ortbftanäungggefd^id^te noc^ unbelannt. S)ie (Jier ätjueln bencn be§ Keinen Sllpen» ober S3ergftranbläufer§; fie finb auf ©anberling: SSorfommen. 23etraflcn. 9'ia'^rung. ©tcr. '^%b. — Dlojiflranbtäufer. 291 le^m gelblichem ober grünlt(f)em Ö)runbe mit einigen fi^toad^ purpurbräunlid^en fjflerfen unb ettoa§ unregelmäßigen gelHid^braunen Stupfen ge^eit^net. 5ln ben Seefüften jagt man ben ©anberling toic atte§ !teinerc «Stranbgeflüget üBer'^aupt unb erlegt oft biete ber ^armtofen X!^ierd)en mit einem einzigen ©(^uffe. ^ad) Sßerfirf)erung ^^iaumannä Iä$t er fi(^ leicht jä^men unb jcigt fic^ fc^on nad^ toenigen 2agcn fo firr unb jutraulict), ha^ er baburc^ oft in ©efa^r gerät^ unb jule^t gemö'^nlic^ tobt getreten toirb. S)ie ©tranbläuf er im engeren ©inne (Tringa) ftnb burd^gef)enb§ ebenfattä fteinc, öer^tt» ni§mä$ig fd}Ianfe SJögel mit fopftangem ober nod) ettoaä längerem, gerabem ober bogenförmigem, > -■?{eimat ju, toenn bie Srutäeit ^txanna^t 5ln unferen Äüften tnie bann unb tt)ann im Sinnenlonbe erfdjeint er bereits im Sluguft unb September unb jiel^t im 5Rai toieberum feiner norbifd£|en ^eimat ju. S)er ©eeftranbläufer entftammt berfelben ^eimat, burd^toanbert ebenfatt§ beibe @rbl)älften, ift no^ meiter füblic^ beobad£)tet toorben, erfd^cint aber feltener an unferen lüften aU fein S5er= toanbter, unb befuc^t bie SBinnengeföäffer unfereg S5aterlanbe§ ni(^t. 2luc^ er übertüintert bereits im 5^orben, l^äufiger an ben Äüften ©roPritannienS, ^oltanbS, f^ranfreidjS, erfdieint unb ber= fd^toinbet ungefähr ju berfelben 3eit, fü|rt überhaupt faft biefelbe SebenSroeife toie jener. 33eibe Strien finb tro^ if)xe§ gebrungenen 35auee fe^r betoeglicEie, bel^enbe, gemanbte, faft ununterbrod^en tl^ätige, raftlofe, unru!^ige, finge unb borfid^tige, toenn aucf) nit^t immer fc£)eue SSögel, laufen unb fliegen öortreff Uc£) , fd£)mimmen audt) redC)t gut, ^ben eine laute, t)o!^e, pfeif enbe, aber angenehme ©timme, lieben ©efettigfeit, leben jebod) mef)r mit it)re§glei(i)en at§ mit öer= toanbten 3lrten äufammen. ^\)xt ^la'^rung, toelc^e auS bem berfc^iebenften 0einget^ier, inSbcfonbere Sßürmern, !leinen jartfdfialigen 5Jtufdl)eln, Äerbtljieren unb beren Saröen unb bergleid£)en befielet, lefen fie nur öon ber Oberfläche be§ ßiefeS ober ©c^lammeS ber ^üfte mie ber Ufer ab, laufen bee'^alb mit äu§erfter ®cfdE)äftigfeit auf unb nieber unb Italien fic^, toä^renb fie jagen, ettoaS entfernt öon einanber. Ueber baS S5rutgefc£)äft beS 9ioftftranbläuferS fel^lt nod) jeglid^e Äunbe; ber ©eeftranb= läufer bagcgen niftet fcf)on auf ben ©'^etlanbSinfeln unb meiter nacf) 9lorben |in, überatt in ber 9tä^e ber Äüfte. @r ertoä^lt jur Üliftftette gemö^nlic^ einen erl^ö^ten ftetnigen, mit furjcm (Srafe ober SJtoofe beftanbenen 5)3la^ unb legt ju @nbe beS 9Rai feine bier mä^ig großen, ettoa brei^ig 9ioft-, ©ec=, ©id^ter= unb 2tt)JfiiflranbIaufer: SSorfommen. SebenSweifc iJial^rung. 293 5Jlittimetcr langen, bterunbätoanäig 2RiIIimeter bieten, fiimförmigen, nac^ gäi^^ung unb 3cit^nung aBänbernben, auf grünlic^= ober öIBräunlid^ grauem ©runbc mit jafilreic^en, großen, umBer= Braunen glerfen gezeichneten @ier in eine feierte, faum auSgef feibete öruBe ober 5Dtulbe. 2)a§ firütenbe Sßeibc^cn fi^t je^r feft unb nimmt bei @efaf)r jur SJerftellung feine 3uftud)t, um ben fjfeinb abzuteufen. 2)ie Sfungen toai^jen rafc^ l^eran unb fmb oft fd^on ju ©übe be§ ^uni flügge. S)ie 3fagb beiber ©tranbläuferarten ift mü^elo§, ber f^ang auf befonber§ eingeri($teten gerben oui^ nidjt f(^n)ierig; ha^ Söilbpret lo'^nt jebod^, ba e§ t'^ranig ju fc^medfen pflegt, bie ^[agb nic^t. befangene 9ioft= unb ©eeftranblöufer bene'^men fid^ toie anberc Slrten ber @ruppc. 2)er ©idE)lcrftranbläufex ober 3^ergbra(i)tJogel (Tringa subarquata, pygmaea unb chinensis, Scolopax subarquata, pygmaea, africana unb Dethardingii, Numenius africanus, pygmaeus, pusillus unb ferrugineus, Pelidna subarquata unb macrorhyncbos, Falcinellus subarquatus unb Cuvieri, Aerolia ober Erolia variegata unb pygmaea, Schoe- nielus unb Ancylocheilus subarquatus) ift jum SBertreter ber Unterlippe ber Ärummf(^nabel= ftranbtöufer (Pelidna) erf)oben njorben. ©eineßänge beträgt neunjel^n biöätoanjig, bieSSreite fünfunbbrci^ig, bie ^ittiglänge elf, bie ©d^njanjlänge fed§§ Zentimeter. 3m f5i^ül)ling§tteibc ift faft ber gauje Unterförper roftrof^, l^etler ober bunfler, reiner ober me'^r braun, ber Dberfopf auf fc^njärzlic^em ©runbe roftgrau getoettt, Weil bie f^eberfanten biefe gäi^bung jeigen, ber ^inter^alS Toftgrau ober roftrot^, fc^toarj in bie Sänge geftrid^elt, ber übrige Oberförper, mit 3lu§na^me be§ Ujei^geflerften ©tei^e§, auf tieffc^Ujarjem ©runbe 1)eU roftfarben geflecft unb lidf)t afd^grau ober roft= gelb gelautet; bie ©d^hjanjfebern finb afc^grau, nac^ ber 5Jiitte ju bunfler, i^re ©i^äfte unb Tanten ttjei^. 2)er Slugenftern ift braun, ber gebogene ©d^nabel fc^toarz, ber ^^u^ fc^maräbraun. ^m. .g)erbftfleibe finb 5?opf unb 9iacEen ft^toarjgrau mit mei^lic^en unb bunflen ^^eberfanten, 9iüdfen unb Dberflügel tief fc^toarjgrau mit fc^tt)ärzlic§en Sdt)often, bie Untert^eile Ujei^grau überlaufen ober grau geftecft, bie ijebern auc^ bunfler gefd)aftet; ein 3ügelftreifen, toeldfier bi§ jum Sluge reitet, ift bräunlicf), ein anberer, Ujeld^er fiel) über ba§ Sluge jie^t, toei^lii^. ^m S^ugenbfleibe fmb bie gebem be§ Obetfopfeä graubraun, roftgrau geräubert, bie be§ ^inter^alfeä l^ettgrau, bunfler gettjölft, bie be§ 9tücEen§ unb ber ©i^ulter fc^n)äräli($, roftgelb geföumt, bie be§ (Stei^eä unb Unter» förper§ ton% bie ber ©urgel unb be§ ßropf e§ enblic^ roftgrau. 2)ie @ef c^led^ter unterfc^eiben fic^ nici)t. S)er näc^fte SJermanbte ber borftel^enb bef Geriebenen 3lrt ift berSllpenftranbldufcr (Tringa alpina, cinclus, variabilis, chinensis, pygmaea, Scolopax pusilla, Numenius variabilis, Pelidna alpina, cinclus, calidris, melanothorax unb pacifica). ©eine Sänge beträgt fünfzehn bi§ adjtje'^n, bie Sreite brei^ig bi§ breiunbbrei^ig, bie gittiglängc jel^n biä elf, bie ©(iimanjlänge fünf Zentimeter. Oberfopf , ''ßlantd, ©cf)ultern unb SSürjel finb im ^orf)jeit§f(eibc roftrott)braun, alle fiebern in ber 5Ritte fc^toarj, ^opf = unb ^alöfeiten, |)interl)aB, ^el^le, ^opf, Cberbruft unb Unterfc^njanäbedfen auf hjeißem ©runbc burd^ bunfle ©d^aftftrirfie longa geftreift, Untcrbruft unb 33audt) einfarbig fdfitoarj, bie $anbf(^n)ingen fd^toarzbraun, bie "Hinteren au§cn fc^mal, bie ?lrmfcf)n)ingen breit toei^ gefäumt, le^tere aud^ an ber ©pi^e toei^ geranbct, bie ^ä)tDan^=' febcm braun. 2)o8 5lugc l^at'braunen ©tem, ber gebogene ©d^nabel unb bie Ofü^e finb fdt)n)ar3. 3in Söinterfleibe finb alle Obertt)eile graulid^braun, bie Untcrt^eite aber rein h)ci§. (Jin bem ?llpenftranbläufer fe§r äl^nlid^er, ftetä aber merfüd^ fleincrec SJogel, toelc^en toir Sergftranbläufer nennen tootten (Tringa ober Pelidna Schinzii), toirb bon einigen got» fd^eru aU befonbere Slrt, bon anberen nur al§ ftänbigeülbart ober 9iaffe be§ erftgenannten angefe^en. 2)cr ©idt)lerftranbläufer toirb im ganzen ''Jiorben ber ßrbe gefunben, toanbert aber, ben lüften toie i^lüffen unb anberen ^ßinnengehjäffcrn folgenb, »eit nad^ ©üben l)inab unb tommt altminter' lid^ regelmäßig unb fe^r ^äufig in ganj 'Jiorbafrifa, längs ber Äüften besJ Ütot^en, ^Snbifd^en, 9ltlantifdt)en unb ©tillen 3Jleere§ bor, foU fogar am SJorgcbirge ber ©uten «Hoffnung erlegt ttjorben 294 3t'^}'tte Orbnung: ©tcläöoget; britte gamilie: (Sd)nc:|)fcuüügcl (©tranbläufev). fein. 3d^ fanb il^n in feinem fd)önften bleibe no(^ tief im 3fnneren 3lfri!a§ am Söet^en h)ic am SSlauen 9lile; anbere S3eoba(^ter trafen i^n in 3Beftafri!a an. 6r erfdielnt, Dom ©üben f)n fommenb, um bte 9)litte be§ 3lpril unb feiert einzeln Bereits gegen Gnbe be§ ^uU, regelmäßig aber erft öom 3luguft an toieber aurürf ; ber S)ur(^äug mäl^rt jebod^ bi§ jum anfange bcä Df tober. 5£)er 9llpenftranbläufer ift ^toar ebenfalls im 9Zorben t)eimif(^, brütet aber fc^on in S)eutf(^» lanb unb bnri^ftreift aütointerlid^, mit 2tu§nal^me bon 9luftralien unb ^olt)nefien, bie gan^e @rbe. 5(uftreten, SSefen unb S5etragen beiber ©tranbläufer ä'^neln fidi fet)r. 9(u(^ fie finb t)orjug§= meife ©eeüögel, fialten fi^ aber bod) auc^ gern auf fIacE)en, f(^lammigcn Ufern fte^enber ©etoäffer auf unb fteigen, il^nen f olgenb, i)OcE) im (Sebirge empor, ^it 5lu§nat)me ber 9Rtttag§ftunben, todä)C fie ti^eilmeife fd^Iafenb öerbringen, fielet man fie ben ganzen Sag in 35eh)egung. Srippelnb ober rennenb laufen fie längg be§ UferS ba{)in, jeben 3lugenbli(f faft ein fleineS Xi)in aufne^menb, babei anl^altenb unb bann meiter eitenb. (Seftört ergeben fie firf) mit frfinettem, gemanbtem ^^tuge in bie -^ö^e, f (gießen eine ©trerfe toeit eilig ba^in, unb feieren, einen großen 35ogen befcf)reibenb, in bie ^ä^c be§ £)rte§ jurüdE, tion toelc^em fie aufwogen. Söenn fie fic^ in ®efettf(^aft anberer ©tranb= läufer befinben, tl)un fie biefen alteS nad^, laufen unb fliegen mittönen, fü'^ren felbft bie öer= fdt)iebenen ©i^menfungen, toeld^c ba^ leitenbe SJlitglieb beS 5£ruppS ein'^ält, im glugc au§. @ine Uferf(^nepfe ober ein großer 3Baff erlauf er toirb getoöl)nlic§ ber 6^re getoürbigt, gemifi^ten Bügen biefer ©tranbläufer borjuftet)en unb fd)eint \iä) feinerfeitS aud^ ganj gut unter bem fteinen S5ot!e 5U gefallen. 2lu§ meinen Seobad)tungen glaube iä) fc^ließen p bürfen, baß ein berartigeS 35er= :^ältni§ tood)enlang beftel)t, öiettei(i)t erft auf bem 9iüdfäuge gelodert mirb. S)iefe SJerbinbung erfd)toert äutoeilen bie Seobad)'tung ber fonft pd^ft zutraulichen S5ögel. 3Jlan bemerlt fe^r balb, baß eine ber öorfidf)tigen Uferfc^nepfen i^rc Slengfttid^feit ouf ha§ fleine ©efinbet überträgt unb biefeä jule^t fo fd)eu mad^t, baß man 2Jlül)e "^at, fid^ i^m ju näl^ern. SSefteljt ein fold^er 25erein nur aus ©tranbläufern felbft, fo übernimmt nicf)t feiten ber ^toergbrac^üoget bie ^ütjrung, unb bann ift er ebenfalls biel fd^euer als fonft. .3lm leid)teften fann man beibe beobadf)ten, toenn man fi(^ fteüt, als ob man gar nid^t auf fie ai^te, fonbern feineS SöegeS toeiter gelten motte; bann ift mon im ©tanbe, bis auf toenige ©d^ritte an ben Slrupp lieranjulommen unb beffen treiben mit SJluße ju belaufeten. Sitte ^Jlitglieber beS ^äufd£)enS f (feinen nur bon einem Seifte befeelt au fein; fie t)alten fid^ ftetS gefd)loffen jufammen, rennen immer in berfelben 9lic^tung, fd^einbar auc^ gleic^= jeitig, f reffen babei beftänbig, ergeben fid) auf baS marnenbe, etmaS ft^toirrenbe pfeifen beS mac^= :^altenben 3)tännd§enS, ftürmen im bic^tgefdf)loffenen fjlugc na'^e über bem Söaffer fort, teuren, nac£)bem fie roenig l^unbert ©i^ritte burdE)meffen l^aben, mieber jurüd unb treiben eS l^ier mie öor= ^er. S5on beiben ©tranbläufern bleiben öiele fe^r lange, einjelne toä^renb beS ganjen ©ommerS in ber 2ötnterl)erberge prüd, o§ne baß man einen stoingenben ®runb bafür anpgeben müßte. *^m SSrutpla^e öereinaeln fid^ bie jurüdfel^renben ©(^toärme in ^aare, meli^e jeboc^ immerl^in nod§ in einer gemiffen SSerbinbung mit einanber bleiben, unb fd^reiten unmittelbar nad^ il^rer Slnfunft jur fyortpflonzung. S)ie 5Jlännd§en laffen je^t i!§re pfeifenbe ober fd^toirrenbc, auf meitl^in l)örbare ©timme öfter als je Oerne^men, ergeben fid§ aud^ tooijl in bie Suft unb tragen, über bem tiefte faft na(^ ^^ieperart auf= unb nieberfliegenb, eine 3lrt Oon ©efang öor, tl)un bieS aud) felbft im ©i^en. 2)ie SBrutgebiete beS B^oergbradiöogelS liegen im ]^öd)fl»n ^^lorben, bie beS 3llpenftraub= läuferS erftrcden fid) öon ^ier bis S)eutf(^lanb; baS SSrutgefi^äft beS erfteren ift nod^ nidE)t, baS beS legieren red)t gut befannt. 3Senen fat)en mir felbft in ber Sunbra ber ©amojebenl^albinfel, offenbar am SSrutpla^e, fonben jebo(^ baS 31eft nid£)t; biefen bagegen beobad^teten 5iaumann unb anbere öielfac^ in ©d)leSh)ig=id, f reifeiförmig. 3tx?er9nraubläufer uub Stranbläuferd^en: 93orlomintn. Sebeuöipeife. 295 bünnfc^alig, gtänjenb unb auf fdimu^ig ölfarBenem ©runbe mit bieten groBcn unb ffcineu ^^Itäm unb 5|5unftcn öon bun!el ölbrauner göifjung getüpfelt. 9Iur bai 2öeib(i)en brütet unb ^eitigt bic gier binnen fed^jcl^n bi§ ficbjel^n Sagen, toirb aber tDä()renbbem üom ^JJlönni^en Betoac^t, toic biefcä auä) an ber güfirung bcr Sfungen Slnt^eil nimmt. Sediere öerlaffen ba§ ^fieft, fobalb fie abgctrorfnct finb, n)ad)fen unter treuer gü^tung i'^rer ßltern rajc^ l^eron, ertialten fd)on in bcr erften 2Bod^e il§re§ ßeben§ Gebern, lernen in ber brüten Söoi^c bereits fliegen unb gefetten \iä) balb barouf ju if)rc§g(eic^en, um nunmehr, o^ne bic 9(tten, i^re SBanberung anjutreten. Sturer i^ren natürlichen gfeinben, inSbefonberc ben f (einen ^aittn, ftettt bcr ^enfd^ beiben ©tranbläufem, i^re§ l^öc^ft fcfimacf^aften 2öilbpretc§ 1)albn, eifrig nad^ unb ertegt ober fängt ftc auf ben fogenannten ©c^nepfen'^erben an '^unberten unb taufenben. ©efangene unb cntfpredienb gepflegte (5id)ler= unb 9llpenftranbläufer finb atterüebft, getuöl^nen \iä) Uiä)t an ein geeignetes ßrfa^futter unb tücrben balb jal^m unb äutraulic^, l^oücn aber fetten tängere 3eit ou^/ tocit fic übermäßig freffen unb an 35erfettung fterben. 2)er 3toergftranbtäufer ober 9la§ter (Tringa minuta, Pelidna minuta unb pusilla, Actodromas minuta, Schoeniclus minutus), 35ertreter einer gleid^namigen Unterfippe (Actodro- mas), ift mit feinen 23ertoanbten ber fteinfte atter od^nepfenüöget. Seine ßänge beträgt öierje^n, bic Sreite brei^ig, bie gittigtänge neun, bic Sd^toanälänge öier ßentimcter. ^m 5rüt)lingSf leibe finb bic liebem beS OberfopfeS fdjtoarj, roftfarben geranbet, bie beS -gjinter^lfeS grau, bunller gettjötft, bie bcS 9JlantetS bunfctfi^njarj, breit l^od^roftfarben gefäumt, bic ber Äet)te toeiß, ber Seiten be§ .^alfe§ unb ber Dberbruft ^elt roftfarben, fein braun gcfledEt; über ba§ 3luge jie'^t fii^ ein wei^tid^er, 3tDif(^en i^m unb bem ©c^nabet fte^t ein tief brauner ©treifen. S)a§ 9lugc ift braun, ber gerabc ©cfinabet fc^UJarj, ber ^Ju^ grüntic^fc^toarä. 3m .^crbfttteibe finb bic Dbertf)eilc bunfet ofc^grau, mit beutlic^ braunfc^toarjen ©(^aftftric^en gejeic^net, bie ©urgcl, bic ©citen bcS ÄopfcS, bic Untcr= bruft roftgrau, bie übrigen Untert^eile hjei§. 2)ie mciften f^orfi^er trennen öon biefer 3lrt ben im 5iorben 3lmerifaS l^eimifd^en, angeblich toieber^olt aud) in ©uropa borgefommenen ^^gmäcnftranbtäufcr (Tringa minutilla, nana, fuscicollis, campestris unb Wilsonii, Pelidna pusilla, Actodromas minutilla unb Wilsonii), h)et(i)er jh^ar fe'^r ä^nti(^, am §alfe unb tropfe aber ftär!cr geflecf t unb noc^ Keiner ift, aud^ fürjerc f^tüget ^t at§ jener. Seftimmt berf djicben unb fc^on an feinem gebogenen ©d^nabet unb ben nicbrigen Su^tourjcln fcnntlidt), ift ba§ ©anbtäuf erd^cn (Tringa Temminckii, Pelidna unb Leimoneites Tem- minckii). ©eine Sänge beträgt funfjc^n, bie breite neununbjnjanäig, bie ^Jittigtängc neun, bic ©d^ttjanjlängc fünf ßcntimctcr. 2)aS ©cfiebcr ift im ^od^jcitSfleibc obcrfeitS auf bräunlid^graucm ©runbe fc^toarj unb roftfarben gcfledEt, unterfeitg, bis auf bic bunllcr gcftrid^cttcn Äropf feiten, toei^, im 2öintcr!leibc oberfeitä faft einfarbig bräuntid^ afd^grau, unterfeitS auf bem Äropfc bräun= li(^grau, bunflcr tängSgeftri(f)ett, übrigens toei§. 2)aS 9tugc ift braun, ber ©d()nabet an bcr SKurjct gclbti(^, übrigens fd^toarj, ber^u^ fd^mu^ig grüngelb. Stucf) ber 3tDergftranbläufer gcl^ört bem l^o^en 3iorbcn an, jic^t aber fo ttjcit, ba| man i^n faft an attcn 2JleercSfüften, erweiSlid^ an benen guropaS, 3lfienS, 3lfritaS unb 9luftralienS foroic an Slüffen unb fte^cnben ©ettjäffern im ^Snnercn biefer ßrbtl)eilc gefunben f)at. ^n @gl)ptcn über^« wintert er in großer ^Injatil. 2)aS ©anbläuferd^en t^cilt mit i^m biefelbc ^cinmt, ujanbcrt im Söintcr jcbod^ nid^t fo n)eit, fonbcrn nimmt f(i)on in ©übeuropo, 9iorboftafri!a, ß^ina unb Sfnbien Verberge. 33eibe folgen auf i^rem S^Q^ i>er ^üftc beS 'JJicercS unb ben Ufern ber ©tröme unb glüffe, toanbern getüül)ntic^ in ©efellfc^aften mit ißermanbten, ^utocilcn aber aud^ in ftarfen Flügen, tt)cl(i)c nur bon einer ber beiben ^Jlrten gebitbct n^erben, regelmäßig beS "iJiad^tS unb treiben fid^ übertageS an einer geeigneten ©tette, 9iol)rung fu(^cnb, um^cr. ©d^tammigcr S3oben fd^cint i^nen 296 S^'^'itc Ovbnuncj: ©telsüögel; britte gamtlie: ©c^nepfenöoc^el (©tranbläufcr). ntel^r aujulagen aU fanbiger, oBtt)ot)t [it fid) auci) ouf fold^cm finben. ©ic finb äu^erft niebtii^e, ]^ö(^ft betoeglic^e, Be'^enbe, regfame S5ögel, toeld)e üortreff(id) laufen unb geioanbt unb fc^nett fliegen, Bei 2;age aba feiten größere 6trerfen burc^meffen, öielme^r gettjö^nlic^ in einem geringen Umfrelfe fiä) umliertretben unb, öerjagt, nac^ berfelben ©teile aurücf legten. Unter it)re§glei(^en leben fie in tiefftem ^^rieben, gegen anbere 2;^ierc feigen fie toenig Sc^eu, bem 5Jlenf(^en gegenüber eine getoiffe 3wt^Quli(^feit. S)ie ©timme Hingt fanft unb angene'^nt toie „3)ürn" ober S)ürrrüi", mand^mal anä) „S)irrrit". ^m übrigen äl^neln beibe ben bereits gefc^ilberten SDertoanbten. S3eibe ©tranbläufer niften in ben Sunbren @uropa§ unb 3lfien§; 9tefter unb 6ier ä'^neln bencn anberer ©tranbläufer, finb aber Heiner, bie be§ 3^2rgftranblöufer§ neununbätoauäig, bie beä ©anbläuferd^enä ad^tunbatoanjig ^ittimeter lang, jene atoanjig, bicfe neunjelju 5Jlillimetcr bitf , bie einen toit bie onberen glattfd^alig, feinlörnig unb glöujenb, auf trüb gelblic^grauent big ölgrünem ©runbe mit afdigrauen, molfenartigen Unterfledfen unb 9iänbern, bunfelbraunen ^^l^f^en unb fcfitoar^braunen 5pun!ten, namentlich am ftumpfen @nbe, gejeic^net. 5lu§er bem borfte^enb befc^riebenen fremblänbif(^en ©tranbläufer fott Europa, jumal ®ro^« Britannien, mieberl^olt noc^ öon brei amerifanifiiien ^Jlrten befu(i)t korben fein. S)ic eine biefer Wirten ift ber ©raSftranbläufer (Tringa fuscicollis, dorsalis, Bonapartii :ic.) , toeldier dtoa fo gro^ ift toie ber 3llpenftranbläufer unb ein auf bem Äopfe grauet, auf 9tü(fen unb 9Jlantel l^ett fahlbraunes, bort mit feinen, l^ier mit fe'^r großen fctimarjen 5Jlittelflecfen geziertes, auf bem Sürjel unb ber Unterfeite toei^eS, auf bem J?ropfe ftarf gefledteä Äleib trägt. 5ll§ ätoeite 9lrt nennt man bengerabf(i)näbeligen©treifenftranbläufer (Tringamacu- lata, pectoralis unb dominicensis), melc^er bem ©eeftranbläufer an @rö|e tocnig naci)fte!^t, obcrfeitS tief ölbraun, auf bem Äopfe mit bunflen 2äng§=, auf bem Hantel mit großen fi^mar^en 3Jlittelfleden ge^eid^net, unterfeitS auf meinem (iJrunbe mit ja^lreid^en, auf bem .^alfe fd^malen unb länglichen, auf 33ruft unb ©eiten mit breiteren f(^tt)ar3braunen ©treifen gegiert ift. S)ie britte 2lrt ift ber ^^albftranbläufer (Tringa rufescens unb subruficollis, Trjn- gites, Actitis, Actiturus unb Tringoides rufescens), todä^ti an ®rö^e bem ©i^lerftranb= täufer ethja gleic^fommt unb tiortierrfc^enb röt^lic^ fahlbraunes, oberfeitS auf grauem ©runbe bun!el gefledfteS unb tt)ei§li(^ gefäumteS, auf S5orberl)at§, ^aläfeiten unb Dberbruft lic^tbrauneS, roftgelb geranbeteS, auf ber übrigen Unterfeite roftgelblidjeS ©efieber trägt. S)cr merftoürbigfte aller ©tranbläufer ift ber Äam|)fläuf er, ©treittiogel, ßampf=, 35raufe=, S3urr=, ©trau^=, Äoller= unb S5ruc£)t)at)n, ©ee=, ^fau- unb .^auSteufel (Mache tes pugnax, alti- ceps, planiceps, minor unb optatus, Tringa pugnax, littorea, equestris, grenovicensis unb rufescens, Totanus pugnax unb Indiens, Philomachus pugnax, Pavoncella pugnax, Liraosa Hartwickii), ber einzige 35ertreter feiner ©ippe. S)er ©c^nabel ift fo lang mie ber Äopf, gerabe, an ber ©pi^c ein menig gefenft unb nicfit öerbreitert, feiner ganjen Sänge naä) miä), ber ^u^ t)ocf) unb fc^lanf, toeit über ber S^erfe nadft, öierjet)ig, bie mittlere mit ber änderen ^e'^e burd^ eine ©pann^ut bcrbunben, bie l^intere furj unb f)oä) eingelenft, ber S^ittig mittellang unb fpi^ig, in i^m bie erftc ©c^toinge bie längfte, ber ©^toauj furj, flac^ gerunbet, baS Äleingefieber meid^, bid^t, meift glatt anliegenb, burc^ einen Äampffragen, meldten bie 5Jlännd)en im grü^ja^re tragen, BefonberS auSgefc£)müdtt. ße^tere seidenen \iä) audE) baburdf) auS, ba^ fie ein 5Drittel größer finb als bie 2öeibct)en, im ^od^jeitsfleibe eine inS unenbtid^e abänbernbe Färbung unb ^i^ic^iiuns l^aBen unb im ©efic^te eigenf^ümlidtie SBar^en erl)alten, h)eld)c im .^erbfte mit ben fragen öer= fd^toinben. Gine attgemein gültige 5i3efc£)reibung fann nidE)t gegeben merben. S)er Dberflügel ift bunfel braungrau, ber fd^War^graue ©(^man^ ouf ben fed)S mittleren Gebern fd^toarj geflcrft, ber S5au(^ toei^, baS übrige ©efieber aber Ijöd^ft berfctiieben gefärbt unb ge^eid^net. £e^tereS gilt Kampfläufer: SSorfommeit. 29< in§6efonbere für bie au§ garten, feften, ettoa fünf Zentimeter langen 5ei>crn Beftc'^enbc ßraufe, toelc^e ben größten Sttieil be§ .g)al)eg umgibt. <&ie ift auf fi^mar^blauem, fd^toarjcm, f^hjar^grüncm, bunfel roftbraunem, rotpraunem, roftfavBenem, toei^em unb anber^f arbigem ©runbe l^eller ober bunfler geftecft, geBänbert, getufd^t ober fonftlote gcjeid)net, fo berf(^iebenartig, ba^ man faum äloei männlid^e Äompflöufer finbet, toelrfic einanber ö^^neln. 3lu§ (Srfapung mei^ man, ba^ Bei einem unb bemfetben 35oget im näd^ften ^dijxt bie gleiche Färbung unb 3ci<^nung toieber jum S5orf(^eine fommt. 2)ic SSruftfebem I)aben entmebcr bie ^eid^nung ber Äraufe ober finb anber§ ftant))f{3ufet (Mactaetes pugnax). Va natttrl. ®i5ge. gefärbt. S)a§fel6e gilt für ben 9iü(fen. S)a§ 9luge ift braun, bcr ©d^nabel grünlid) ober grünti(^= gelb, mep ober toeniger ebenfaliä mit ber ^öi^I'ung be§ ©efieberä toed^felnb, ber %u^ in ber Üiegel rött)licf)gelb. S)ic Sänge beträgt neununbätoanjig U^ atoeiunbbrei^ig, bie ^Breite etwa t)ierunb= fei^jig, bie gittigtänge neunje^n, ber ©dinjanj oc^t ßentimeter. S)a§ ©efteber beä SBeibd)en§ änbert nidtit ab. ©eine Färbung ift auf ber Oberfeite ein me^r ober Weniger in§ ütöt^id^e fpielen= bc§ 6rau, Welc^eä burc^ bunfle glerfc gejeic^net toirb; ba§ ©efid^t unb bie Stime finb gehjöplirfi Ijettgrau, bie gebern be§ Oberfopfeä grau, braunfd^marj in bie ßängc gefledtt, bie beö .^inter^alfeg grau, bie be§ 9tü(fen§ unb ber ©djultcm in ber SJlitte braunfd^wara, am 9ianbc roftfarben, bie ber Äe()Ie unb ©urgel grau unb bie beä 23au(^e§ mcp ober toeniger mei§. 3)ie Sänge beträgt ^öd^ften§ fec^äunb^tDoniig, bie breite fiebcnnubfunf^ig Zentimeter. S)er 9lorben ber 3llten SBelt ift bie ^eimat beg ÄampfläuferS; cinjetne ^ben fid^ jcbod^ auä) nad| 9iorbamerifa ücrirrt. öelegentlirf) i^reä 3"9eg befuc^en bicfe SJögel nicE)t nur alte Sauber 6uropa§ unb 5lficu§, fonbern au(^ ganj Slfrifa; benn man f)at fie im ßaplanbe mie am Senegal ober am oberen 9iile erlegt, ©rötere ©umpffläd^en, hjic fie ber Äiebi^ liebt, bet)erbergen in ber 298 3e'^»te Orbming: ©teljüogel; britte gamilie: ©döne^sfcnoögel (©tvanbläufer). Siegel au(^ ben Kampfläufer; jeboci) berBteitet ftd^ berfctbe ntcE)t fo toeit tote jener. ©übbeutfc^= lanb Befui^t er nur auf bem 3^9^; ütorbbcutfc^Ianb 6ett}ot)nt er fteÜenföeife regelmäßig, ^n ber 9lä'§e be§ 5[Reere§ fielet man if)n oft, etgentUd§en ©eebogcl aber !ann man i^n niä)t nennen. @r folgt ben gtüffen öom 5Jleere an Bi§ tief in§ ßanb, I)ält fic^ olterbingä meift in i^rer 9lä^e auf, ftrei(i)t aBer bod^ äiemlid) föeit bon il^rem Ufer meg unb toirb bes^alB oft inmitten ber gelber ober felBft in ber ©tep^e gefunben. S5ei un§ äu Sanbe erfdieint ber Kam^jfläufer flugttjeife im STnfangc be§ 9}lai, fetten fd^on in ben legten Xagen be§ 3l|)rit, Be^ie^t feine ©ommer^lä^e unb Beginnt Bereits im Suti unb 3luguft »ieber um^erjuftreifen, Besüglii^ fic^ auf bic Söanberfc^aft ju BegeBcn. SIuc^ er reift be§ 9ia(i)t§ unb immer in ©efellfc^aften, toeldie bann in ber 9tegel Ketten^üge in Äeilform Bilben. S)ie ^änn= rf)en jiel^en getrennt öon ben SBeiBiiien unb S^ungen, mic fid) aud) Beibe @efd£)te(^ter aBgefonbert in ber 2öinterI)erBerge aufhalten. S<^t)lxtiä)t ©diaren, Welche ic^ am 2RenfoIe:^=(Sec unb in ben O^Iuß= niebcrungen im ©uban antraf, Beftanben regelmäßig au§ 3BeiB(J)en; Wännäjen famen mir nur einjeln unb immer feiten ju @efi(^t. ©rftere berloffen un§ juerft unb feieren am fpäteften äurücl; e§ finben fid^ aBcr unätoeifel^aft biefelBen S5ögel auc^ toieber auf benfelBen ^piä^en ein. S5or unb nat^ ber Srutjeit unterfc^eiben fic^ 9Jtännc^en unb 2BeiB(^cn in i^rem ^Betragen nid^t. S^r @ang ift anmutt)ig, nidjt trippelnb, fonbern mel)r fc^ritttoeife, bie Haltung baBei eine ftol^c, felBftBetoußte, ber gtng fe'^r fd)neE, biet fd)roeBenb, burd) leidste unb rafct)e ©ditoenfungen au§geäeid^net. SSi§ gegen bk ^rutjeit I)in bertrogen fid^ bie Kampfläufer fe^r gut, geigen fi(^ gefettig, 'galten treu jufammen, mifc^en fid) aud) mol^l jutoeilen, immer aBer nur für furje 3cit, unter ät)nli(^c§ ©eftügel unb treiBen \iä) munter in einem Beftimmten @eBiete um'^er, ju regel= mäßigen 3:age§3eiten Balb an biefer, Balb an jener ©tette beäfelBen fid^ Befd^äftigenb. ^aä) 5lrt il)rer 25ermanbten finb fie munter unb rege, nocl) elje ber 2;ag angeBroc£)en unb Bi§ tief in bie 5iad)t hinein. Bei 9Jlonbf(^eine anä) teä'^renb berfelBen, fdfilofen unb rutjen alfo ^ö(^ften§ in ben 3Jlittag§ftunben. 5Rorgen» unb aBenb§ Befd^äftigen fie fid^ eifrig mit 9luffud§ung ber ^ial^rung, mel(^e in bem ber)(^iebenften 2öaffergetf)iere, aBer auc^ in Sanbterfen unb 3Bürmern unb eBenfo in mand^erlei Sämereien Befielet, ^n S^nbien freffen fie, fo lange fie fidE) in ber SBinter'^erBerge auf= "galten, faft auSfd^ließlidf) 9{ei§; in ©g^pten toirb e§ nidf)t anber§ fein, ba ic^ fie bort eBenfattä oft in 9iei§f eibern gefunben l^aBe. ©o lange fie ^'ia'^rung fud^en, pflegen fie fe^r rul)ig unb ftitt bem h)i(^tigen ©efd^äfte nad^juge'^en; man bernimmt bann l§ödE)ften§ Beim 2lufftiegen i^re fe^r fd^h)a(^e Stimme, toeld^e toie ein l§eifere§ ,Mat, tat" Hingt. ^Jlit ßinBrud^ ber 5lad£)t toerben fie rege unb fd)h)ärmen nun fd^eiuBor ju i^rem S5ergnügen oft längere 3eit um^er. S)iefe§ Setragen änbert fid£) gänjlid^, foBalb bie ^oarungSjeit eintritt, ^z^i Bef^ätigen fie il^ren ^iamen. S)ie ^Mnnd)en fämpfen, unb ^mar fortmäl^renb, o^ne mir!ti(^ ertlärlic^e Urfac^e, möglid^ertoeife gar nic^t um bie 2öeiB(^en, loo^l aBer um eine Stiege, einen Käfer, einen äöurm, um einen ©i^pla^, um atteS unb nidf)t§; fie tämpfen, gleidfibiel oB 3öeiBd£)en in ber 9lä^e finb ober oB fie feine folc^en fe'^en, oB fie fid^ i^rer botten ^^i-'ei^eit erfreuen ober in ber @efangenf(^aft Befin= ben, oB fie erft bor Wenigen Stunben il)re grei^eit berloren ober fd)on jal)relang im Käftge geleBt "^aBen; fie lämpfen ju jeber 5£age§5eit, fur^, unter atten Umftänben. ^m f^reien berfammeln fie fiel) auf Befonbcren ^lä|en, h)eldf)e ba, too fie l)äufig borfommen, fünf= Bt§ fed£)g!^unbert Schritte bon einanber entfernt liegen, attjä^rli(^ toieber aufgefüllt unb Benu^t werben unb fid) tooljl infolge ber Beftänbigen Kämpfe^eit, nid§t aBer an unb für fid) bon bem umliegenben 25oben unterfc^eiben. @ine cttoaS erljö^te, immer feud^te, mit lurjem 9tafen BcbecEte Stette bon anbert^alB Bi§ jtoei 5Jleter 2;urdl)meffer wirb äum Kampfpla^e au§getDäl)lt unb nun täglid) bon einer geh)iffen ^Inja^l 5Jtänn= ct)en me'^rmalä Befud^t. §ier erwartet jebe§ ben ©egner, unb mit il)m fämpft e§. 33ebor bie fiebern be§ Kragen^ fid) nidl)t auegeBilbet l^aBen, erfd)eint fein Kampfläufer auf bem Söalpla^e; fomic er aBer fein botte§ .^oc^jeitefleib angelegt l^at, finbet er fid^ ein unb |ält nun mit einer Ben)unbe= rungätoürbigen 3äf)igfcit an i^m feft. Äampfläufer: 3us?- Setrageu. .J?5m)jfc. 9{tflgef(ft5it. ©efangen^altung. geinbe. 299 „S)a§ jucrft angcbmmenc Männchen", fc^itbert "Naumann trefflid^ unb hjal^r, „fd^aut fic^ bcrtangenb nac^ einem ätoeiten um; ift biefeS angelangt unb nid)t gerabe tauftuftig, ]o toirb ein britte§, öierte§ k. aBgettiartet, unb Balb gibt e§ nun ©tteit. @§ tjahen fid^ bie@egner gefunben, fie treffen [ii^, fa'^ren auf einanber lo§, fämpfen eine fur,^e 3cit mit einanber, Biä fic erjcE)öpft fmb, unb jeber nimmt fein erfte§ ^tä^d^en mieber ein, um fid^ ju ert)oten, frifr^e .Gräfte ju fammeln unb ben Äampf öon neuem ^u Beginnen. 5Die§ gel)t fo fort, 6i§ fie e§ üöerbrüffig toerbcn unb [lä) öom ^ia^c entfernen, jeboc^ bie§ gemöfintid^ nur, um Batb tpieber ju fommcn. ^^xt 35algereien finb ftetg nur eigentlid^e ^toeifämpfe; nie fömpfen mehrere jugleic^ gegen einanber; aber e§ fügt fi(^ oft, toenn mehrere am ^la^e finb, ba^ jmei unb brei ^^aare, jebe§ für fid^, äugteidt) tämpfen unb i^re ©ted^ba^nen fic^ bur(i)!reujen, toelc^eg ein fo munberlid^eS S)urd^einanberrennen unb @ei]en= einanberfpringen gibt, ba^ ber 3uf(^auer au§ bcr fjerne glauben möct)te, biefe 35ögel toären alte toll unb öom böfen @eifte befeffen. SBenn fid^ jttjei 5Rännd§en gegenfeitig auf ba§ ^orn genommen f)aben, fangen fie juetft, nod^ aufredet fte^enb, ju gittern unb mit bem ^opfe ju uidEen an, biegen nun bie 33ruft tief nieber, fo ba§ ber .^interleib ^ö^tx ftet)t aU fie, fielen mit bem ©dtjuabel nac^ einanber, fträuben baju bie großen S5ruft= unb 9tücEenfebern, rid^ten ben ^acEenf ragen aufmärtä unb f Pannen ben §al§f ragen fc^ilbförmig au§: fo rennen unb fpringen fie auf einanber lo», üer=> fc^en fii^ ©d^nabelftö^e, meiere ber mit SBarjen bepanjerte Äopf toie ein ^etm unb ber bid^te .^otäfragen toie ein ©d^itb auffongen, unb bie§ alle§ folgt fo fd^nett auf einanber, unb fic finb babei fo '^i^ig, ba& fie öor 2öut^ gittern, loie man befonber§ in ben fteinen 3tt>if(f)enräumen bcr me'^rmatigen einlaufe, bie aud^ fd^neÜ auf einanber folgen, beutli(^ bemerft, unb bereu met)r ober meniger, je nad^bem bie ßampfluft hd ben ^Parteien gerabe 'heftiger ober gemäßigter ift, ju einem ©ange gehören, auf meldten eine längere ^ßaufe folgt. S)er i^ampf f daließt faft, toie er anfängt, aber noc^ mit l^cftigerem 3ittern unb Äopf uidEen; Ie^tere§ ift jebodt) aud^ öon anberer Slrt, ein 3udEen mit bem ©d£)nabel gegen ben @cgner, melc^eS toie ßuftftöße au§fie!^t unb 2)ror)ung üor= aufteilen fi^eint. Sule^t fdt)ütteln beibe i^r ©efieber unb fteEen fid^ tuieber auf i^ren ©taub, toenn fie e§ nid^t etwa überbrüffig finb unb fid^ auf einige 3ett gan^ bom ©d^aupla^e entfernen. „©ie ^aben feine anbere Söaffe al§ il^ren toeidfien, an ber ©pi^c folbigen, übrigen^ ftumpf» fd^neibigen ©dtinobet, ein fe^r fd£)tDad^e§ äöerfjeug, mit toeld^em fie fid^ nie beriefen ober btutrünftig beißen fönnen, toeä^alb bei it)ren 9iaufereien aud^ nur feiten ^febern öerloren ge^en, unb ba§ {)öc^fte UnglüdE, toa§ einem begegnen !ann, barin befte'^t, baß er bom ©egner bei ber 3un9c einfaßt unb eine Söeile baran ^erum gejerrt Wirb. 3)aß i^r ©df)nabel bei 3U heftigen ©tößen gegen einanber fic^ jutüeilen jur Ungebühr biegen mag, ift nid^t unn)a^rfd)einlid§ unb tool^t möglid^, baß baburct) an ben ju arg gebogenen ober faft gelnidften ©teilen be§felben jene 3tultoüd^fe ober Änotten entftel^en, bie namentlich alte 35ögel, meldte bie mütfjenbften Kämpfer finb, öftere an ben ©c^näbeln l^abcn." 3umeilcn finbet fid^ ein 2öeibcf)en auf bem Äampfpla^e ein, nimmt ä^nlid^e ©tettungen an luie bie fämpfenben 5Jlännd)cn unb läuft unter biefen l^erum, mifi^t fic^ aber fonft nid^t in ben ©treit unb fliegt balb mieber baöon. S)ann fann e§ gefd^eljen, baß ein 'iölänn(f)en e§ begleitet unb il)m eine 3eitlang ©efellfc^aft leiftet. 58alb aber le^rt e§ micber jum Ifampfpla^c jurüdE, o^ne fid^ um jenes ju fümmern. 9liemal§ fommt e§ öor, baß ^toei 9Jtänndl)en cinonbcr fliegenb öer= folgen. 2)er ©treit toirb auf einem ^pia^e au§gefod^ten , unb außerf)alb be§felbcn l^errfc^t ^rieben. SCßenn bie Segejeit '^eranna^t, fie^t man ein 5)lännd^en in ßefellfd^aft jtoeier 2ßeib(f)en ober umgeJe^^rt, ein 3Beib(^en in ©efettfd^aft mehrerer 3)lännd^en, au(^ fern bom ^ampfpla^c in ber ^äf)C ber ©teile, toeldlie fpäter ba§ ^cft aufnehmen foß. Se^tereä ftel)t feiten fern bom Söaffer, oft auf einer er^öl)ten ©teile im ©umpfe, unb ift eine mit wenigen bürren .g)älmc^en unb ©raäftoppeln aufgelegte 35ertiefung. SJier, feltener brei @icr, bon bebeutenber ßJröße, etwa öier^ig 5!JiilIimeter ßäng§=, jWeiunbbreißig Millimeter Duerburi^meffer, welche auf oliöenbräunlid^em ober grün= lidt)em ©runbe ri3tt)li(^braun ober fi^wärilicl) , am bidferen @nbe gewöt)nlid^ ftärter alä am fi^wäc^eren gcflccft finb, bilben baä öelege. 2)a§ Söeibd^en brütet ottein, fiebje^n bi§ neunje^n 300 Sehnte Orbnung: ©telj»ögel; britte gamitie: ©c^ncpfcnDögcI (SBaffertreter). 5tage lang, lieBt bie 35rut fe'^r unb geBcrbet fid^ am tiefte ganj naä) 3lrt anberer ©(iinepfcnbögct, toie benn aui^ bie 2fungen in berfelben SBeife leöen toie xtjxt Sertoanbten. 5Da§ ^[Ränndtien Befümmert ]iiS) nidit um feine 9kd)!ommenf(^aft, e§ !ämpft mit anberen, jo lange e§ Brünftige SöeiBc^en gibt, Beenbet bie ^ampffpielc in ben legten Xagen be§ ^uni iinb treiBt \iä) nun Bi§ gegen bie 3"9ißi*^ ^^" ^^^ SelieBcn im Sanbe uml^er. Äein ©(^ne^ifenbogel Iä§t fi^ leidster fangen, feiner leidster an bie ©efangenfc^aft getüö'^nen aU ber Kampfläufer. SBenn man auf bem Kampfüla^e «Schlingen ftettt, Bc!ommt man bie3Jlännc^en getoi^ in feine @ett)alt; aucfi auf bem SBafferfcfineTfen'^erbe fängt man fie, oft in erfieBlic^er %n^a.1)t ^m Käfige jeigen fie fic§ augenBlidlii^ eingetüö'^nt, gefien o'f)ne h)eitere§ an ba§ f^utter unb 'Ratten ftd^ red^t gut. ^n einem größeren @efettf(^aft§Bauer nehmen fie fitf) atterlieBft aug unb getoäfiren jebermann Beftänbige Unterhaltung, minbefte§ fo lange bie SSrutäcit mät^rt; benn auc^ l^ier enben it)re Kämpfe nie: jebe i'^nen ^ugetoorfene ©emmelfrume erregt bie ganje @efettfci)aft. 9iad) ber ^aarungäjeit tritt ^rieben ein, unb bie mageren Stecfen leBen fortan fanft, gemütt)li(^ unb ru'^ig unter einanber, oBtoo'^I einer unb ber anbere fic§ nod) ju bro'^enben ©tellungen üerleiten laffen. 2Iu^er bem ^enfc^en ftetten bie Befannten Bierfü^tgen unb gefieberten t^einbc ber Üeincn ©teläöögel üBcrt)aupt an^lanb, laut ^aber, nur eine f leine ©tredEc unb ftreift nod^ feltener aU bie Cbin^^enne na(^ ©üben ^inab. 3Jtan nimmt an, baß ba§ nörblid^e ©ibirien fein eigentlid^eS ißaterlanb ift, unb bomit fielet benn aud^ fein tointerlidt)C§ SJorlommen in ß^ina unb ^fnbien im @in!lange. ^a (Großbritannien erfd£)cint er ju Reiten in 3Jlenge, in S)eutfd^lanb unb toeiter fübloeftlic^ fel^r feiten, ift aber hoä) biä langer beobachtet toorben. ^n hzn Sänbem um bie 2)abig=©traße ge'^ört er no(i) äu ben getoö^nlid^en S3ögeln, unb bon l^ier au§ mögen bie oft fe^r jatilreid^en ©d^toärme, toeld^e man jumeilen im ©üben ber SJereinigten ©taaten antrifft, berfd^lagen toerben. 302 3f'^nte Crbnung: ©teijöcgel; bvitte gamilie: (S(I)nepfenöogel (SSciffertrcter). ^n bcT 2el6en§tt)cife ät)netn fic^ bic SSaffeitreter, nat^ S5critd)erung ber ©eoBac^ter, toetcfie Beibe 2lrten öeobaci)ten fonnten, |o, ba| man faum einen Unterfi^ieb toatjrneljmcn fann. 33eibe [inb ec^te ^nber be§ 5)leere§, Iialten fti^ nur toä^renb ber 35rutäeit in ber 9M§e ber ^üfte unb auf fleinen ©ü^lüofferfeen be§ i5eftlanbe§ jelbft auf unb öerBringen bic übrige 3cit int ^JJieere. 2)ie Obiuöl^enne trifft än)ifd)en bem ätüauäigften unb fünfunbätoanjigften ^ai auf Si^Ianb, in ben legten Sagen beSfelben 5Jtonat§ in ©rönlanb ein unb toirb fic^ h)ol)t auc^ in ginnmarfen jur nömlid)en 3eit einfteEen; ber ^Pfu^lujaffertreter erf(ä)eint im 5^orben ®röntanb§ fpäter, nämli^ erft imSInfangc beä 3uni. SSorl^er fie^t man ben einen Wie ben anberen entttjeber in ©djaren inmitten be§ 5}leere§ ober in !teineren glügen in ber 9töl)e ber Äüftc auf ben ^^jorben. -hierauf jert^eilen fic^ bic ©d^toärme in 5paare, unb jcbeä bon biefen fud)t feinen 9tifttcic^ auf. 3lt§ ^olbocU im f^rü^Iinge beS Sta^teg 1835 ad)täc^n Sage l)inbur(^ mäfirenb ber .g>inreife nad) ©rönlanb öom 6ife eingefc^toffen toar, fal^ er ftet§ Söaffertreter ätuifc^en ben 6i§ftüdcn um^erfd)tt)immen; fpäter 16emer!tc er fic inmitten ber Iieftigften SSranbung. 5luf ber ©ee öcrbringen fie ben SBintcr, unb ba§ SJleer bietet il^nen fo rei(^Ii(^e ^flal^rung, ba§ fie bon gett ftro^cn, ja laum abgebalgt njtrbcn lönnen. SJlan fict)t fie beftänbig bon ben SBellen cttoag aufnci)men unb berfdilurfen, l)at aber bic Zi)inä)tn, teelt^e l^ier je^t i^re 9ia!^rung bilben, no(^ nid)t gu beftimmen bermod)t. 2lububon fagt, ba^ fie fid) gern auf fd)lt)immenbem ©eegrafe nieberlaffcn unb l)ier eifrig bcfd)äftigen, un^meifcl'^aft, um ^ia^rung ju iud)en. SebcnfaÜS fteljt fo biel feft, ba§ fie fic^ auf bem 93leere gauj tuie ed)te ©eebögel benel)men unb im ©c^toimmen mit jebem anberen tüetteifern: toie aber l^ier it)r Seben eigentlid) berflie^en mag, toei^ man nid)t; benn mit 2lu§na't)me ber wenigen bereite ange= gebenen SBeobaditungen finb toir über il^r treiben jur ©ee nic^t unterrid)tet. 3(^ bin mir bollfommen betonet, ha^ bie Orbnung ber ©teläbögel fef)r biete Uebenämürbigc unb anmutf)ige 5JtitgIieber ääl)lt, ne^me aber bod) !einen 3(nftanb, bie SCßaffertretcr, in§befonbere iik Dbin§;^enne, ol§ bie anmutt)igften bon allen ju erftären. S)iefe S5ögel finb überaus lieblid), an3iet)enb in i^rem SGßefen unb Setragen, getuanbt in jeber Setüegung, begabt Ujie nur irgenb ein anbereS 9JtitgIieb it)rer 3u^ft öuf bem feften Sanbe mie im Stiebe, auf bem Söaffer toie in ber 2uf t äu ^aufe. ;3f)r @ang äfinett bem ber ©tranbläufer. ©ie ftefien mit etroa§ eingesogenem ^alfe ru^ig am Ufer, laufen, menn fie in SBetoegung gefommen, trip^ielnb bat)in, bermögen iebod) iljren Sauf 5um 9{ennen gu befd)leunigen unb toiffen fid) mit größtem @efd)tdc im 9tiebe ju bettjegen, and) treff= lid) äU berbergen. ^t)X rafc^cr, unfteter f^tug befc^reibt biele 33ogen, toie e§ fd)eint, met)r um ber Saune aU um einem SSebürfniffe ju genügen; fte erinnern fliegenb jeboc^ tueniger an ©tranb= läufer aU bielmet)r an bie ^Roorfi^nepfe unb unterfd)eiben fid^ bon biefer nur baburi^, ha'^ fie ben ^aU \ti)x ein^ie^en unb infolge beffen borne toie obgeftu^t auSfelEien. ^i)t Heiner ^opf unb ber feine ©c^nabet fallen ebenfalls fo auf, ha^ man fie faum bermed^feln fann. ^m ©ditoimmen bet^ätigen fie Seid)tigfeit, ^ie^^ii^^^it unb 3lnmut|, meiere untoiberftetilic^ l^inrei^en. ©ie liegen leichter al§ jeber anbere mix befannte ©ditoimmbogel auf bem SBaffer, fo ba§ fie beffen Dberftät^e faum ^u berü'^ren fd)einen, tragen babei bo§ ©efieber fnapb, belegen fid^ fräftig, unter furjen ©tößen unb mit beiben 33einen ablüed)felnb rubernb, nidenb toie ein 9{o^r|ü^nd)en, unb burc^mcffen in fur^er 3eit ber^ältni§mä^ig bebeutenbe ©treden. S^ tauchen bermögen fie nid)t; iijx ©efieber ift jn reid), al§ ba§ eS i^rer Ätaft möglid^ märe, ben leidsten ßeib unter bie Dberfläi^e ju ätoingen: felbft berttmnbete berfud)en nid)t, in ber Siefe fid) ju berbergen, fonbern fd)h)immen fo eilig toie möglich bem 9iiebe ^u, um !§ier ben 33liden fid) ju ent^ie^^en. S5om SBaffer ergeben fie fid) o'^ne toeitereä in bie Suft, unb ebenfo faUen fie au§ ber ^öt)e unmittelbar auf beffen ©bieget l^erab. ©d)tt)immenb berric£)ten fie alle ®efd)äfte, net)men bon ber Dberf[äd)e be§ 2Baffer§ 9ia^rung auf, jagen fic^ fpielenb l^ier um'^er unb begatten fid^ fogar in biefer ©teltung. S)abei gilt eS il^nen bottfommen gteid^, ob ba§ Söaffer rul^ig loie ein ©bieget ober bemegt, ob e§ fall ober marm ift: gab er fat) fie auf ben Seieljen ber "^ei^en DueEen, in bereu äöaffer man faum bie <^anb f)atten fann, mit bemfelben ©teic^mut^e toie ämifd^en (JiSfd^oEen um]^erfd)tt)immen. 3fI)i^ßodton ät;nelt bem aSaffcrtreter: 23etvagcn. SSettjegunflen. ^ortpflanjung. ^ia^rung. 303 fletnever ©tranblöufer, läßt fic^ ahn ft^toer init SBuc^flaBen auäbtüdfen, toeit bie yd^neibenbcn Tönt ungetDÖ^nticE) ^oc^ liegen, ^tjxt ©inne finb frf)arf, %e geiftigen gä:^ig!eiten tooijl ent= toicEelt. ^armloi unb bertrauenb, luic tuenig anbete ©tranböögel, erlauben jte bem 9Jlcnjc^en eine Slnnä'^crung bi§ auf je^n Schritte, unb toenn berielbe fie nicf)t Bel^elligt, laffen fie fid) minutenlang beoBac^ten, o'^ne fid) bem ?luge ju cntjiel^en; ober jebcr SJerjud^ einer 3)erfolgung macf)t jte öor= ficljtig unb ein einziger gel^lfc^u^ fcl^r jd^eu. Um anbere ©efc^öpfe jciicinen fie ftd^, toä^renb ber SSrutjeit toenigften§, nicl)t p belümmem, leben bielmel^r nur fiä) felbft; bie ßiebc erregt jebod^ aud^ fie unb ruft unter ben SRänn^en ber gleidien 3lrt, toeld^e fic^ fonft bortrefflid) Vertrugen, lebhaften ©treit unb ^ampf l^croor. 3^^re Streitereien toerben auf bem SBaffer begonnen unb in ber Suft 3um 3lu§trage gebract)t. S)a§ ^Jlönncfien, tt)eld^e§ fi(^ innerl^alb bc§ @ebietc§ cine§ fe^tiaftcn ^äxä}m% fet)en \ä%t, ruft augenblidüc^ bie ©iferfudit ht§ rechtmäßigen S3efi^cr§ "^erbor. SSeibe fcf)ttiimmen auf einanber lo§, crl)eben fi(^ bom Söaffer unb balgen fi(^ nun im hjirbelnben f^luge fo lange, bi§ ber ©inbringting in bie iJlud^t gefdilagen tourbe. Um fo größere 3ärtli(^teit erweifen ftd) bie Satten be§ 5pär(^en§. 2)er eine ^ält fid^ beftänbig ju bem onberen unb berläßt i^n nur feiten, .^olboelt bel)auptet, baß man ba§ Söetbdien in ber ^iä'^e be§ 9tefte§ nidE)t oft bemerft, toeil er unter elf ßbin§]^ennen, toeld^c er in ber ^af)t öon fünf bcrfd^iebcnen 9ieftcm erlegte, nur ein SDßcibc^en erl)ielt: ic^ muß, auf meine SBeoBad^tungen geftü|t, baS ®cgentl)eil fagcn; benn i(^ ^dbt unter äet)n od^lanbwafferIaufcr. 307 ^erBtl^icrlarben, ©etoürm unb ^tvbt^int im gliegenjuftanbc, namentlid^ 9le^= unb 3^^^= flügter, bilben bie 5fiat)rung. (Sie toitb enttoeber öom ©ttanbe oufgelefen ober im gluge tDcg= gefc^nappt, auif) öon ben Slättern trieggenommen. fliegen, 5Jtürfen, ©c^nafen, ^afte unb 33QJ|er= fpinnen Bejd^leii^t ber gtu^uf erpfeif er, inbem er mit eingebogenem .ßopfe unb ^alfc leife unb öorfic^tig auf fie äugct)t, plö^Iic^ ben ©dinabel öorfd^neüt unb feiten fein Sid öerfefilt. ^n ber ©efangenfclaft gemöt)nt er fi(^ balb an ha§ üorgefe^te ©tubenfutter, ^t fic^ nac^ toenigen Stagen eingetoöfint, loirb fel^r ^a^m, l^ält fid^ auf einem Iteinen 9iaume in ber ^läl^c feine» gre^gef (flirret, befc^mu^t ben Ääfig toenig unb getoäl^rt feinem SSefi^er Diel 25ergnügen. Otaubt^iere, 9iaben, Äröt)en unb ßlftern tt)un ber ^rut ©(^aben; bie Sllten f)ingegen "^aben toenig toon geinben ju leiben, aber in ben futtemeibifdien SSad^fteljen entfdjiebcne @egner unb beä^alb mit if)nen beftänbige kämpfe ju beftefien. 2)er nä(^|te SJerioanbte ber ©anbpfeifer ift ber §oc|tanbtoafferIäufer, ^od^IanbSpfeifer, @ra§mafferläufer, ba§ ^ßrairietäubd^en jc. (Actiturus longicaudus, Bartrami oberbartra- mius, Actitis Bartrami, Tringa longicauda unb bartramia, Tringoides bartramius, To- tanus bartrainius, variegatus unb melanopygius , Bartramius longicaudus, Bartramia laticauda, Euliga Bartrami), S5ertreter einer gleici)namigen ©ippe (Actiturus), bereu .^enn= jeidien in bem furjen, fräftigen, an ber ©pi|e berbicEten, oBerfeitg fanft abtoärtä gebogenen Schnabel, ben niebrigen, aiemlid^ ftarfen SüBen, mittellangen f^Iügeln, unter bereu ©(^mingen bie erfte aße onberen überragt unb bem \ti)x langen, ftarf gefteigerten ©c^toanäe ju fuc^en finb. S)ie Sänge bc§ jierlitiien iBogel» beträgt brei^ig, bie SBreite fünfunbfunfäig, bie gittiglänge ad^tje^n, bie ©c^loauä» länge neun ßentimeter. ©tirne unb ein 33rauenftreifen finb tii^t roftgilblic^, bunfet Iäng§geftrict)elt, bie ©(^eitelfebern bunlelbraun, feitlid) lichter, bie ber SJlitte buniter gcfäumt, fo ha^ I)ier ein Sängäftreifen entfielt, bie 5RanteIfebern braun, bunfter quergebänbert unb liä)t fa!§tgrau gefäumt, J^al§ unb Dberbruft roftgelb , ^inter^Is unb 9iacEen bunfter, otte biefe Xtieile bunfelbraun Iäng§= geftreift, bie übrigen Unterti)eite U)ei|, roftgilblic^ überflogen, bie 33ruftfeiten mit breiten braunen ^feilftecfeu ge^eid^net, hk ©dtimingen au^eu unb an ber ©pi^c braunfc^roarä, übrigens toei§ quex= gebänbert, bie roftbräunIid)en ©liitDan^febern ad^t= bi§ jtoötfmal bunlel quergebänbert. S)aä Slugc ift braun, ber ©dinabel gelbgrün, ber ^^u^ Iict)t gelbgrau. S)er §o(i)tanbtoaff erlauf er bemol^nt ^ur SSrutjeit bie norbomerifanifd^e 2unbra, nat^ 5lorben '^in biä aum ?)ufanfluffe, nad^ ©üben l^in biä 2^Uinoi§ unb ^ennf^löanien, burd^toanbert jebod^ aÜe übrigen äloifi^en bem 2ltlantifd§en Meere unb bem fjetägebirge gelegenen 5Ct)eile ber ^Bereinigten ©taaten, um im ©üben ber legieren, in SJlittel» unb ©übamerila 2Binter^erberge ju nel^men, fjat fidf) auc^ tt)ieberl)oIt nad£) ©uropa unb felbft nad^ S)eutfdt)lanb öerflogen. SGßäl^renb feiner ^erbft= toanberungen, im ©eptember unb Df tober, belebt er alle äöafferbedfen unb glu^ufer fämmtlic^er ©taaten, ebcnfo aber auc^ bie mafferlofe ^rairie, ba er fid^ toeniger atö jeber anbere feiner ©ipp= fd)aft an baä äöaffer binbet, bielmcf)r mit S5orliebe trodfeuc ©teüen auffud^t. ^n ber 2Binter= l^erberge fammelt er fid^ ju ©d^arcn Don taufenben. SSom beginne beä 5Jiai an wanbert er ]^eimtt)ärt§ unb ift bann in ben nörblid^ften Drtcn ba§ l)äufigfte ölieb feiner iJamilic. 3tn feinem 2Sefen, X^un unb treiben äl)nelt er too'^l bem gflu|uferläufer am meiften. 6r toiegt fid) im ©te^en, fe^t fid^ gern ))oä), auf einen ©iebel, ^Pfa^l, 33aum unb bergleid^en, läuft ungemein rafcf), in 3tbfä^en, toenn er »erfolgt toirb, mit gelüfteten ©dfitoingen, fliegt fd^nell, leidet unb jierlid^, lä^t feine laute, lang gezogene, ettt)a§ fläglic^, aber nid^t unangenehm flingenbe ©timme oft toerneljmen, ^eigt fic^ l^armloä unb öertrauenäüott, bi§ il)n bie fd^limmften Erfahrungen genji^igt ^aben, unb erwirbt fii^ burd^ all biefeä ebenfo toie burd^ feine anmut^ige ©eftalt unb anfpred^enbe ^eid^uung iebernianng äöol^ltootten. 20* 308 3«'^"tc Dtbnung: @tetsü6gel; britte gamilie: ©d^nepfenöögel (SSafferlaufcr). Unmittelbar naä) ber Slnfunft am Srutortc jte'^t man nur treuinnig gefeilte ^paare, toetd^c je|t attüBeratt bie ^^rairic toie bie liunbra BcIeBen, allc§ gemeinfd^aftli^ tl^un, bel^enb unb geroanbt burc^ ba§ biegte @ra§ jc^Iüpfen, um ^ier noc^ 9ia^rung , jumal ^eufc^redfen, ober einem geeigneten 5Riftpla^e ju jucken, oft i'^ren, öon bem getoö^nlid^en gonj berfc^iebencn, me'^r bem ^Pfeifen bc3 2Binbe§ al3 bem ©efd^reic eine§ 3Joget§ äl^netnben, tauten, lang gezogenen ^aarungSruf ber« nel^men taffen, baöei auc^ too^l in bie $ö:§e fteigen unb mit ge'§o6enen glügeln fanft afitoörtS f(^toeBen. ^n ber jtoeiten Söoc^e be§ 3funi finbet man in bem balb na'^e am, balb fem öom Söaffer fte'^enben tiefte, einer einfad^cn, laum auäge!teibeten, meift bon t)ol^em (Srafe umgebenen 35ertiefung bie ettoo fünf unbbierjig Millimeter langen, breiunbbrei^ig Millimeter bidEen, auf bla^ lel^mgetbem, Ölfarben überflogenem @runbe überatt, am ftum^ifen @nbe jeboc^ am bic£)teften mit graulicEien ber« toafc^enen (Schalen = unb fleinen bunfelbraunen Oberflerfen gezeichneten ßier. S)a§ brütenbc Söeib» ö)tn fip \tf)x feft, unb beibc ©Itern jeigen fid) bei ^erannalienber (Sefa'^r überaus beforgt um Gier unb 3fwnge, gebrauchen, toenn le^tere bebrol^t ober gefangen mürben, alle Äünftc ber SUerfteHung, greifen fogar, faH§ biefe nid)t§ fruchten, ben ©törenfrieb mutl)ig an. S)ie3fungen,anfängli(^ :^öc£)ft ungef(i)i(!tc ©efc^öbfe, roai^fen rafc^ l§eran, fc^lagen fiel) bann mit anberen fjami^ien in Stüge äufammen unb beginnen bom Snbe beö 3luguft an ju toanbern. 2)a bie 9lal)rung be§ <^oci)lanbroaffertäufer§ jumeift au§ Äerbt^ieren befielet, ^at fein 2öitb= bret ftet§ einen bortrefflid^en ©efd^mad. ^u§ biefem ©runbe njirb ber 25ogel eifrig gejagt unb aHl^erbftlic^ 3U taufenben erlegt. 9la(^ Mebeg' Unterfuc^ungen ]§aben mir an biefer ©teile einen SJoget einzureiben, toelc^er in ber Siegel ^u ben ßimofen geftetlt tüirb: ben Serefmafferldufer, „Äuroitri" ber Stuffen (Xenus cinereus, Scolopax cinerea, sumatrana unb Terek, Numenius cinereus, Limicola Terek, Totanus javanicus, Limosa Terek, Indiana unb recurvirostra, Simo- rhynchus cinereus, Fedoa terekensis, Terekia cinerea unb javanica). @r bertritt bie ©ippc ber ßimofentäufer (Xenus) unb fenn^eicfinet fid§ burdi ben ftarl aufmörtS gebogenen ©(^nabel, beffen ßänge ber be§ ÄopfeS faft ztoeimal gleic^fommt unb bie ftämmigen 5ü§e, bereu SJorberjc'^en burd§ Sinbe'^öute bereinigt toerben. S)o§ ©efieber ift oberfeitä af ergrau, auf ben glügeln me^r fo'^lgrau, burd§ gro^e fdiroorje ©ctiaftfledte gezeichnet, auf bem SBürjel grau, on ben %läfeiten lid^ter ol§ oben unb bunfter löng§geftreift, ouf ber Unterfeite, mit 9lu§na!^mc bcS graulichen, fc^toarj längSgeftrid^etten ÄropfeS, mei§; bie toei^fd^aftigen (Sd^toingen finb 6raun= f^toarj, innen lielter, bie l^interen ^anb= unb alle Slrmfdfimingen an ber ©^i^e breit mei§ gefäumt, tooburd^ eine ^Jlügelquerbinbe entfielet, bie ©d^toanzfebem grau, bermafd^en bunfel gefprentelt. S)a§ 3luge ift bunlelbraun, ber ©d^nabel an ber äßurzel grünlid^, übrigen^ fd^toarz, ber t^u^ grüngelb, ^m SBinterlleibe ift bie Oberfeite reiner grau. S)ie Sönge betrögt ztoeiunbztoanzig, bie S5reite ztoeiunbbierzig, bie fjittiglänge breize^n, bie ©d^toanzlänge fed§§ Zentimeter. 3)er Serefmafferläufer betool^nt fanbige f^üffe ber Junbren @uro^3a§ unb Slfienä, bom 3Bei§en Meere anbi§ Äomtfd^atla, unb toanbert im SBinter burd§ ©übofteuropa U^ Sfnbien unb ©übmeft* afrifa, jebod^ nur au§na'^m§toeifc auf ber jübmeftlirfien 3ugftra§e, gel^ört bal^er in 2)eutf(^lanb toie in ganz SBeft= unb ©übtoefteuropa zu ben fe^r feltenen @rfd§einungen. 5ln ber S)mina unb anberen fjlüffen 9lorbru§lanb§ ift er ^äufig; im Obgebiete l^aben mir ii}n nur an ber 5tfd£)utfd§ia gefunben. ©einen 3lufent]§alt toä^lt er auf flachen, fanbigen Uferftetten fiie^enber toie ftef)enber ©cmäffer, glcid^biel, ob jene ©teilen !al)l ober mit Söeibic^t beftanben finb. 9ln fdfilammigen Ufern fe^lt er gönzlid^; tool)l aber nimmt er zutoeilen an ber ©eefüfte feinen 3lufent^lt. S3ei 5lrd^angel crfd^eint er in ber ztoeiten ^ölfte, feiten zu 2lnfang be§ Tlai, unb fd^reitet balb barauf zur Srut. SSetoegungen, ©timme, Söefen unb Setragen ähneln bem ®cbar«n anberer Söaff erlauf er, nic^t aber ber ßimofen. @raf .^offmannSegg unb ^en!e geben l^ierüber einge'^enbe Mit= t^eilungen. 2)ie l§ette, Iröftige ©timme unb ber toal^rfd^einlid^e 5paarung§ruf be§ Männd^en§ ift ^oc^lanbi unb Xerefwafferlaufer: Sßorfommen unb SeBenäweife. — (Slutt. 309 ein öotter @iirgetton. S5on einem Steine, SSaummurjel, ©rb^üget ober einer fonftigen f (einen 6rf)öl}ung f)erab trägt eg in oft lang anbauernber SBieber^oIung, unter lebhaften Äörpec= betoegungen unb mit anjc^einenber 2tnftrengung ben breifilbigen, gegen ba§ @nbe ^in gebe^ntcn unb gcfteigerten 9tuf „^utoitrrüü" ober aud) „@irrüüüb, girrriii ginüib" öor. Sisnjeilen l^ört man ein |an|t flötenbeg, faft ftägUcf)e§ „^a!)iaaa l^aiaaa Ija^iaoa", aud) unmittelbar nad^ bem erft= ermähnten Stufe unb mit bemfelben in einem ©cgenja^e, »eichen fic^ nur berjenige borftelien f ann, melc^er bie ©timme beS ©(^roarjfpetiiteä genau fennt. S)er rufftfd)e 9iame be§ 3}ogeI§ ift ein ricf)tigeö Älangbilb be§ erftbefd^riebenen 9iufe§. 3Sei @efa^r bernimmt man ein jc^arfeä „S)i(f bicf". 3ur ^^liftftette toäl^lt fidö ber SJoget mit SJortiebe ^t^n bi§ atoanjig ©dtjrittc öom 2öaf|er entlegene Üeine S5tö§en im SBatbe, feltener fold^e im @cbü)c^e ober niebrige, mit ©erött ober 2:reibt)ol3getrümmer bebeiite äöiejen, ]6)axxt l^ier, regelmäßig !)inter einem berfenben ©egenftanbe, eine flache 2} ertief ung au§ unb belegt fic notI)bürftig mit f leinen faulen ^ol^ftüdfdien, ©d)ilf= rissen unb Saubblättem. ^n ben erften 2:agcn be§ Sfuni pflegt ba§ ©elege öoUjä^Iig ju fein. S)ie öier Gier finb benen beg SSatbro äff erlauf erö fel)r ä^nlicf), öerl)ältniämäßig ftein, etwa fünf= unbbreifeig ^Jliüimeter lang, breiunbätoanäig Millimeter bic!, f reif eiförmig, äortfd^atig, glanjlog unb auf büfter le^mfarbenem (Srunbe mit bunfelgrauen unb bunfelbraunen ^^lecfen unb feinen rotten fünften gejeic^net. S)a Siljeborg bei beiben (Altern 33rutfle(fe fanb, ttjerben auc^ beibe Brüten; an ber ßr^ie^^ung ber 3>ungen bet^eiligcn ftc^ SJater unb 3Jlutter. 9lä^crt man fid) ben Sfungen, toelc^e toie 5Jläuäd§en burc^ ba§ öra» f (^lüpfen unb fid^ burd) leifeä S^^\>^^ bemerflid^ macfien, fo fe^eu fic^ bie beängftigten ©Itern auf einen Saum ober fonftigen erf)ö^ten ©egenftanb unb umf reifen unter lautem ängftUd^en @ejc^reie ben ©törenfrieb. ^Ra^t fid^ ein 9taubbogel, fo rufen fie „2)id bid bid", fo lange er in ber ^iä^e oertoeilt. S)ie 5ia^mng, toeld^e ber Screfmafferläufer auc^ in ließen 9läd^tcn fud^t, befielet faft aug= fdE)lie|lid^ in äöafferterfen. befangene laffen fi^, inie S3lafiu§ erfuhr, mit frifd^em 5leijd£)e unb 9legentt)ürmem leidet erhalten. Unter ben eckten 3B äff erlauf ern (Totanus), bereu ßennjetd^en hk ber Unterfamilie finb, fte|t ber ©lutt, aui^ ®rünfdE)en!el, §ennid ober 9iegenfct)ne)jfe genannt (Totanus glottis, canescens, griseus, fistulans unb glottoid.es, Scolopax totanus unb canescens, Glottis chloropus, natans, nivigula, floridanus, canescens, Vigorsii unb Horsfieldii, Limicula glottis, Limosa totanus unb glottoides), oben an. Söegen feinet langen, fd^malen, auftoärtä gebogenen, burd)aug 'garten ©d^nabelg unb ber l)o^en, toeit über ber {Jerfe nadten fjfüße, bereu äußere unb mittlere 3e^e burd) eine ©pannl^aut öerbunben finb, l^at man i^n jum Vertreter einer befonberen Unterfippe (Glottis) erhoben; bie 5Jlerfmale berfclben fmb aber fo geringfügiger Slrt, baß toir t)iert)on abfel)en bürfen. S)a§ ©efieber ber Oberfeite ift braunfcf)n)arä, burd^ bie roeißen geberränber ge^eidinet, ba§ beä Unterrüdenä uni SSür^elS reintoeiß, bag ber Unterfeitc biä auf bie mit fc£)rt)ar3en Sängäfleden unb ©treifen gezeichnete 33ruft ebenfattä toeiß; bie ^anbfd^toingen finb braunj(^n>arj, hi^ auf bie erfte ttjeißfdjaftige, aud^ fc^njar^ gefd^aftet, bie 3lrmfd)mingen mattbraun, innen roeißlic^ gewollt, bie ©d^toanafebern ber 3Jlitte grau, bie feitlid^en tociß unb fd^war^ gefledt. ^m |)erbft{(eibe finb ßopf, ^inter^alä unb bie ^alSfeiten grauidfittjarj unb toeiß geftreift, bie Mantelfebern tief afc^grau, fd£)roarä gefd^aftet, cbenfo gefledt unb meißlid^ gefantet, bie ©eiten bes Unterf)alfcä unb Äropfeg fdtjroarj gcfi^aftet unb in bie Sänge geftreift. 3)a§ Slugc ift braun, ber ©c£)nabel fd)ttiarjgrün, ber fjuß graugrün. 3)ie Sänge beträgt öierunbbreißig, bic S3reite ad^tunb= funfjig, bie ^ittiglänge actitje^n, bic ©d^mauälänge ac^t Zentimeter. 2ll§ ber näcfifte S5ermanbtc beS @lutt barf ber Ofteuropa unb 9lorbaftcn cntftammcnbc, juweilen audt) in 2)eutfd)lanb, l^äufiger in Oeftcrreic^= Ungarn borfommenbc 2;cid^tDafferläufer (Totanus stagnatilis unb tenuirostris) angcfe^cn roerben. 6r ift nur ein S)rittcl Heiner al§ 310 3cT)nte Dibiiung: ©tcrguBgcI; brittc ^ai^ilie: ©d^nepfenöögel (©affctläufer). ber @Iutt unb bon il^m auc^ an feinem öuBerft fd^toac^en, faft gcraben o(ii3eitäf leibe bräunlid^yditDarä, oBerfeitg burc^ lid^tere 2äng§=, fa^Ibräunlid^e, gejarfte OuerflecEe unb liä)ie 6nbrönber, unterjeitS burc^ le^tere allein f(^too(^ gejeid^net, auf bem UnterrüdEen n)ei§ auf bem Sürjel toei^ unb fc£)n)ar3= braun geBänbert; bie ^anbfditoingen finb benen be§ SJertcaubten öl^nlid^ gefärbt, bie Slrmfd^toingen, namentlid^ auf ber Slu^enfa'^ne, regelmäßig toeiß unb fc^toaräbraun gebänbert, bie bunüen ©^toauäbinben fdiarf begrenzt. 5Da§ Singe ift l^ettbraun, ber fanft abtoärtg gebogene ©d^nabel an ber Söuräel röt:§Ii(^, übrigen» braun, ber S^uß bunlelbraun. S)a§ SBinterlleib äl^nelt bem be§ ©umpftoafferläuferg fel^r; bie Oberfeite ift jebod^ bunller at§ M jenem. S)a§ SSrutgebiet be§ ©umpftoafferläuferS umfaßt gonj euro|)a, öielteii^t mit 3lu§na'^me 33lanb§ unb ber fjfärinfeln, ÄIein=, 9iorb= unb 2JtitteIafien, ba§ Söanbergebiet erftredft fic^ bi§ 3um S5orgebirgc ber ÖJuten -Hoffnung unb i^nbien, einfd§IießU(^ feiner nachbarlichen unfein. 5Der 5)toorh)afferlöufer öertritt il^n ober gefeilt fid^ il^m im 9lorben ber Sllten 3Belt, betoofint aud) SfSlanb unb bie f^ärinfeln unb burctinjanbert ganj 6uro|)a, Stfien unb Slfrifa. ^n ber 3^euen Sßelt finb beibc Slrten nocii ni(i)t beobaditet toorben. S5ei un§ ju Sanbe, minbefteng in ^iorbbeutfdfilanb, brütet ber ©umpftoaff erlauf er, auf beffen Seben§fc£)ilbemng ic^ mic^ toieberum beft^ränle, an alten geeigneten Orten, ift ^ier aud^ nid^t feiten, nirgenb§ aber fo l^äuflg toie in ©fanbinabien, 9iußlanb, ©übfibirien unb S^urleftan. 6r meibet ©ebirge unb äöälber, ftebelt fid^ in ber freien ©bene aber überatt an, too e§ größere ober biele ftel^enbe ©etoäffer, SSrüt^e unb ©üm^jfe gibt, unb nimmt ebenfo gut an ber ©eefüftc ober an ©trom= ober {Jtußufern toie auf naffen Söiefen ober S^iel^toeiben feinen ©ommerftanb. 5ln ber @ee übermintert er nidit feiten; SSrutplä^e be§ SinnenlanbeS bagegen berläßt er fofort nad^ beenbeter SSrut, um fortan junäd^ft in ber Umgegenb auf unb nieber ju ftreid^en. ^m Sluguft beginnt, im Cftober beenbet er feinen Söeg^ug, im Wäx^, jutoeilen fd^on in ben erften Ziagen, regelmäßiger in ber 3)litte bei Sonata, lelirt er prüdf. Sind) er reift be§ 9iad§t§, aber nur im grü:^linge einiger= maßen eilfertig, im ^erbfte bagegen langfam, gemä(^lid§, ben fjlüffen ober ber ^üfte folgenb unb auf nal)rung§reidl)en Dertlidf)feiten oft tagelang berloeilenb. Obnjo'^l ebenfalls bel^enb unb getoanbt, fielet er bo(^ anberen SBafferlöufem in beiben S5e= jieliungen ebenfo toie l)infi(^tlidf) ber 3lnmut!^ unb ©efäfligfeit merllidE) nad§. S^ebod^ fd^reitet audf) er rafd^ unb äierlid) ein'^er, fc^toimmt, felbft unge^toungen, nic£)t feiten, fliegt leidet unb f df)nett unb gefällt fid§, jumal toä^renb ber Paarungszeit, allerlei ©d^toen!ungen au§äufüt)ren, ju freifen unb fdlimebcnb ftredfentoeit burc^ bie Suft 3U gleiten, ©eine ßodfftimme ift ein too'^Hlingenber S)obbel= laut, toeld^er burd) „Sjaü" ober „S)jüü" ungefäl^r auSgebrücft toerben mag, fein SBarnungSruf bem borigen älinlid^, aber länger gebogen, ber SluSbrudE feiner 3ö^tlid^feit bo§ aEen SBafferläufern eigene „S)üdE, büdf", ber ©d^redEenSfdlirei ein unangenel)me§ Äreifctien, ber ^aarung§ruf, toelc^er immer nur im ^tuge auSgeftoßen toirb, ein förmlid^er, jubelnber ©efang, ben ©ilben „S)libl, blibl, blibl" etma berglei(i)bar. ©eine§glei(^en gegenüber toenig gefettig, fommt er bod^ bei ©efatir unb Slof^ fd£)rcienb tierbeigeflogen, als tootte er l^elfen, ratl^en, toarnen, unb ebenfo toirft er fid§ ^um iJfü'^rer onberer ©tranbbögel auf. 3lu(^ er ift fd^eu, aber toeit Weniger flug unb borfidf)tig als ber ©lutt. äöol^l unterft^eibet er ben 3fäger bon bem .^irten, ben 9Jlann bom Äinbe, läßt fic^ jeboc^ leidtit berücfen unb fe^t om Srutbla^e fein ßeben gelDöl)nlid§ breift aufS ^pid. ©eine 5ta'§rung, im toefentlid^en tt)ol§l biefelbe, toeldtie ber @lutt genießt, fud§t er am 9ianbe ber ©etoäffer ober im ©umpfe auf, toabet ba'^er, fotoeit feine Seine geftatten, inS SBaffer, taud^t and) oft mit bem SJorbert^eite bcS SeibeS unter, um 3U tiefer berftedfter S3eute 3U gelungen; ebenfo aber betreibt er Äerbt^ierjagb ouf g^elbern unb trodfenen SBiefen. ©ofort nad§ feiner 2lnlunft fd^reitet er, ba er meift tool^l fc^on gehaart eintrifft, aur ^oxU ^)Pon3ung. S)aS 9left, eine mit njenigcn Halmen ouSgefleibete äJertiefung, fielet meift nid^t meit ©umpf=, 33ad^= unb 2Satbtt?affetIäufer: 35ortommen unb 2ebcn§toeifc. 313 tont SBaffer entfernt, too möglii^ mitten im ©umpfe, äteifd^cn 33in[i(i)t, ©eggen unb @ra§, unb entf)ält getüötinlid) fd^on in ber 9JZitte be§ Slpril ba§ bolle (Belege. S)ie 6ier finb öerf)ältni§mä|ig gro^, burc^jc^nittlic^ at^tunbbierjig ^Jlittimeter lang, brci^ig ^Jlittimeter biif, frclfelförmig, glatt= j(^alig, fein!ömig, glanälog unb au[ bleit^ firäunlid^ = bi§ trüb odfergelbem ©runbe mit bieten, mef)X ober minber bict)t ftel^enben, fel^x öerfdiieben großen 2;üpfeln, frieden unb fünften bon graulicf)er, bun!elgrau= unb purpurbrauner fjfötbung gc^eid^net. S)a§ Söeibc^en brütet ollein, jcitigt bie @icr binnen öierjc'^n bi§ funf^e'^n Stagen unb fü'^rt bann bie Sfungen auf nat)rungberfpred^enbc ^ptö^c, legt itinen anfängtict) erbeutete Sl^ung bor, l^ubert, leitet, unterrirf)tet fie, gibt fid^, angcfict)t§ cinc§ f^eiubeö, biefem rücEi"ic£)t§Io§ prei§, greift, in ber «Hoffnung fie ju retten, ju bcn üblid^en S3erfteIIung§!ünften unb be!unbet feine S5eforgni§ burc^ ängftlic^e§@ef(^rei, Joogegen ba§5}Jönn($en jtoar auc^ leb'^aft fdireit, feine ©ic^er'tieit ober toeit feltener aU jene§ au§ bem5tuge berliert. @ttoa bier SSoc^en nad^ bem Sluäfc^lüpfen finb bie SfuJ^S^*^ flügge, balb barauf aui^ felbftänbig; unb nunmc'^r lodfert fid§ ba§ innige SJerliättniS äloifd^en i^nen unb ben ßltern rafd§. 35on ben in S^rage f ommenben Staubtl^ieren unb Staubbögeln l^aben audt) bie Sumpf toaff erlauf er blel, bon ben eierraubenbcn SJlenfc^en nid^t minber ju leiben; ou^erbem fteEen i'^ncn Säger unb ganger nad^, obtool)l il^r Söilbpret nid^t gerabe borjüglid^ ift ©efangcne toerben cbenfo balb ja^m unb benelimen fidt) im toefcntli(i)cn ebenfo toic bie S5ertoanbten. @benfo tbie (Sumpf = unb SJloortoafferläufer ä'^neln fid^ bie beiben fleinften 5lrten ber ©ippe, toeli^e Europa betool^nen, ber ^a^= unb ber Söalbto äff erlauf er. ßrfterer, toeli^cr Qudt) punitirter ober Stüpfeltoaff erlauf er, SBafferfd^nepfe, ©rünbeinlein , Söei^ftei^, ©rünfü^cl, ©teingättel unb SDluit l^ei^t (Totanus ochropus, rivalis unb leucurus, Tringa, Actitis unb Helodromas ochropus), ift ber größere bon beiben. ©eine ßänge beträgt fec^Sunbätoanjig, bie SSreite adtituubbiersig, bie Q^ittiglänge bierjel^n, bie ©d^toanjlängc bier Zentimeter. 2)a§ ©efieber be§ Äopfe§ unb 2Jlantel§ ift auf bunfelbraunem, in§ Delfarbene fd^iHernbem ©runbe mit Iteinen meinen ©eitenfledEen gejeid^net, meldte auf bem ^opfe ju ©treifen ftd§ orbnen, ba§ be§ ^alfe§, ber ße^le unb be§ Äropfeg auf toei^em, im 9ia(!en bräunlid^em ©runbe gleidimä^ig läng§= geftreift, ba§ beä f^lügelranbeS einfarbig bun!elbraun, ha^ be§ 33ürjel§, be§ Äinne§ unb ber übrigen Unterfeite reintoei^; bie ©d^toingcn finb braunfd^toarj, bie 2ld§fel= ober großen UnterflügelbecEfebern bun!el braungrau, toei^ quergebänbert, bie ©dtitoauäfebem in ber Söurjel^älfte toei§, in ber ©pi^enl)älfte mit brei bi§ bier, nad^ au|en l^in bi§ ju 5pun!tfledfen abne'^menben Cuerbinben gejicrt. S)a§ 5luge ift bunlelbraun, ber ©d^nabel grünlid^ l^ornfarben, on ber ©pi^e bunller, ber {JuB grün= lid^ bleigrau, ^m .^erbftfleibe finb bie toei^en fyledfe fe'^r Hein unb bie ^opffeiten bunlel. S)er Söalbtoaffcrläufcr, Srud^toafferläufer, SBalbjäger, @iff (Totanus glareola, affinis, grallatorius, glareoloides, sylvestris, palustris unb Kuhlii, Tringa glareola, grallatoris, Trynga littorea, Rhyacophilus unb Actitis glareola), ift merflid^ Heiner al§ ber S5ertoanbte: feine Sänge beträgt ätoeiunbätoanaig, bie SSreite breiunbbierjig, bie ^Jittiglänge brei= 3et)n, bie ©d^manjlänge fünf Zentimeter. S)ie Dbertl^eile fmb grünlid^ fdtimar^broun, alle fSfebern be§ Äopfe§ unb ^inter'§alfe§ fd^toad^ ton^lid^ geftreift, bie be§ 9{üdfen§ lid§t fa'^tgrau umranbet unb grau unb h)ei| geflodft, ^al§ unb Äropf mit fd^malen bunflen £äng§ftreifen auf toei^lidtiem ©runbe geäcid^net, SSürjel, Unterbruft unb SSaud^ reintoei^, bie ©d^toingen, bcren erfte toei§ gefdt)aftet ift, fd^toarabraun, bie 3ld£)ielfebern ioei§, fd^mal bunfel quer=, bie ©d^toanafebem bi§ jur Söurjel gebönbert, bie beiben ober bie brei äu^erften, auf bereu Sinnenfa^ne ba§ ^ti^ me1)x unb me'^r ü6ert)anb nimmt, au^en nur nod^ quergefledEt, bie oberen ©d^toanjbedfen toei§, buntel quer= gcbänbert. S)a§ 3luge ift tiefbraun, ber ©d^nabel fc^toarj, ber gfu^ grünlid^gelb. 3fnt -^erbfi» !(eibe ift bie Dberfeite lid^ter braun, roftgelbli(i)mei§ gefledEt, bie Unterfeite om ^atfe unb Kröpfe geftreift unb geloettt. 314 3e^nt£ Oibiiung: ©teljcöget; brüte $5«inilie: ©c^ne^fcncögel (Simofen). 9JlitteI= unb ^florbeuropa fotoic 3Jlittel= unb 9lorbafien Bilben ba§ SSrutgeBiet, faft ganj ©urotJa, Slfien unb ^]xita ben S5erörettung§frei§ beiber SSafierläufer. 3luf 3§Ianb unb ben gär= infein fd^cinen fic nic^t öotäufontmen; im übrigen @uro:j)a finb fic überaE beobaditet hjorben. ^n unserem 35aterlanbc er|($einen fie im 9Iprit unb Wai, fangen gegen @nbe be§ 2iuü an ju ftreid^en unb begeben fid^ im 5luguft unb September toieberum auf bie Sieife nad^ ber Sßinter^erBerge, todäjt fd^on im ©üben ©uropaä beginnt, aber bi§ Sinbien unb jum SJorgebirge ber @uten §off= nung fid^ auSbc'^nt. ©inaeine 33acf)ir)afferläufer übettointem fogar in Seutfd^lonb. Seibe 3lrten fül^ren eine tierftedEtc ober boc^ l^eimUdC)C SebenStoeife; toäl^renb ber 35acJ)toaffertäufer ober, feinem 9iamen entfpred^enb, bie Ufer Keiner, umbufd)ter ©etoäffer beborjugt, fiebett fid^ ber 2Balbtt3affer= löufer mit 33orliebe im einfamen, ftillen, büftcren Söalbc an, gleid^biel ob ber 33e[tanb au§ ^label» ober Saubl^ola gebilbet toirb. ^n ©fanbinabicn unb (Sibirien ^be id^ it)n nur ausna'^mäweife anberätoo gefunben unb oft mit S5ergnügen beobai^tet, toie er auf 2öibfel= unb anberen 3ft'ei9en I)o^er Säume fufete. 5!Jlangel an geeigneten Dertlid§!eiten unb anbereS5er:§ältniffe bebingen übrigen^ nidE)t attau feiten Slbdnberungen in ber 2öat)l ber Slufent^ altgor te. SSeibe SSafferläufer finb "^ödift anmutl)ige 35öget, aierlid^ unb gemanbt in jeber .g>infidt|t, betoegli(^, fd^arffinnig, fing unb borfid^tig, jebod^ nid)t eigentlidf) fd^eu, eg fei benn, ba^ fic üble ßrfa'^rungen gemadit !^aben follten. ©ie lialten fidi im 6i^en toagerec^t, toiegen fic^ oft mie ber glu^uferläufer, ge^en leitet unb gut, fliegen au§geaeidf)net, fd^toenfen mit üottfter ©idt)erl)eit burd^ ba§ ©eäft ber 33äume ober @ebüf(^e unb entfalten toafirenb if)rer ^^ortpftanaung^äeit faft alle in i'^rer f^antilie üblid^en glustünftc. ;3f)re ©timme ift ungemein ^odi unb laut, aber fo rein unb tDol)lflingenb, ba§ einjelne 2öne benen ber beften Sänger faft gleic^!ommen. S)er ßodfton be§ SSac^uf erlauf er§ ift ein filberglocfenreineS, me'^rmalS unb rafdt) nad^ einanber n)ieber= Ijolteä „Slüiblui", ber be§ äöalbtoafferläuferä ein pfeifenbe§ „©iffgiff", ber 5lu§brudE ber 3ärtlid^= feit bei jenem ein furjeS l)ol)e§ „S)idE, bic£", bei btefem ein äl^nlid^ betontet „®if, git", ber 5paarungg= ruf bei jenem ber üertönte, oft tt)ieber^olte SocEruf, bei biefem ein förmliifier @efang, in melc^em man balb ßaute mie „Jitirle", balb fold^e mie „Silibl" l^erau^äu^ören bermeint. ^m übrigen bett)ätigen beibe bie ©igenfd^aften il^rer ©ibPf(^aft§genoffen. S)er SSadtitoafferläufer legt fein 9ieft ebenforno^l auf bem 35oben mie auf Säumen in alten 9ieftem, beifpielStoeife @idf|orn=, Stauben», <^el)er= unb 2)roffelneftem, fogar in Saumt)öl^len big ae^n SOldn über bem @runbe, l^ier aber immer in unmittelbarer ^ä^^e be§ äöaffer§, an. ^Jür ben SBalbtoaff erlauf er, toeld^er nad§ meinen @rfal§rungen no(^ mel)r Saumbogel ift al§ jener, bürftc bagfelbe gelten; bo(^ liegen, meine§ äöiffeng, beftimmte Seobai^tungen über fein 5Jtiften auf Säumen nod^ ni(f)t bor. S)ie frcifelförmigen @ier be§ crfteren, bereu 2äng§burdC)meffer etma fediSunbbrei^ig unb bereu Querburt^meffer fed^Sunbamanaig SJlittimeter beträgt, finb auf lid£)t ölgrünem, balb mel^r in§ ©elblidie, balb me^r in§ ©rünlii^e fpielenbem ©runbe mit fleinen ^ledEen, ©(^mi^en unb 5pun!ten bon bräunlid^ afd^grauer bi§ bunfel grünbrauner f^ärbung geaeid^net; bie be§ Söalbmaff erlauf er§, meldte hd fünfunbbrei§ig ^Qlillimeter 2äng§bur(f)meffer bierunbatoanaig ^Jlitlimeter Cuerburdimeffer ^aben, ähneln i^nen fel)r, finb aber gröber gefledEt. 3laä) etma funf= ael)ntägiger Sebrütung entfdilübfen bie ^fungen, öerlaffen, fobalb fie trodfen geioorben, ba§ 5left, fpringen, toennfie auf Säumen geaeitigt tourben, mie ^in^ erful^r, ol^ne ©d^aben bon ber ^ö^e tjtiab in§ @ra§ unb toadtifen nun, unter treuer, aufopfember ^^ü^rung Ü^rer ©Item, rafd^ f)eran, »erben aud^ ebenfo balb mie anbere il^rer 3lrt felbftänbig. S!ie geinbe anberer ©tranböögel gefätirben aud^ unfere beibenSBaff erlauf er. 3^n @ef angenf d^af t Ijalten fie fidt) ebenfo gut unb benel)men fid^ ebenfo wie il)re Sertoanbten. Son 9lorbamerifa au§ fott fid^ aud^ ber ©dtimimmmafferläufer (Symphenia semi- palmata unb atlantica, Catoptrophorus semipalmatus, Totanus semipalmatus unb crassi- ©d^iüimmtoafferlaufer: 2?orfotnmen unb 2cBen3ttjei[e. — ©d^nei^fentintofc. 315 rostris, Scolopax, Glottis unb Hodytes semipalmatus) einmal, unb itoax an bic f!anb{naöi= fd^en Äüftcn, üerflogcn tjdben. ßr unterj($eibet fiä) namentlid^ burc^ ^I6e ©d^toimm^^äutc atoifd^en ben borberen Se\)en unb gilt he^alb aU SJettreter einer gleiiiinamigen 6ippe (Syra- phenia). ©eine Sänge beträgt neununbbreißig, bic SSreite ftebjig, bic Sfittiglängc einunbattjonjig, bic ©(^njan^Iängc aä}t Zentimeter. 3)ie Dbert^eile finb bräunlid^grau, ^opf unb ^al§ bunfe(= Braun Iäng§=, 9tücfen unb ^Hantel qucrgcftreift, biefe Steile aud^ ebcnio gefledEt, bic fleincn fjlügelbcctcn grau, Braun geftrid^elt, bic großen an ber «Spi^c tt)ei§, eine fylügelquerBinbe Bilbenb, ein SSrauenftreifcn, ber 33üräel, bic oBeren Sd^wanäbcdEen unb bic Untert^eile xod^, bic ©eiten Bräunlich gettjcttt, bie ^anbf(^tt)ingen Braun, in ber Söurjetl^ölfte njei§, bic erftcn Slrmfd^toingcn tt)ei§, bie le^tercn toie bie ©(^ulterfebern Braungrau mit grünlichem Schimmer, bic ©dirtanjfebern in ber 2öuräetf|älfte tt)ei§, in ber ßnb^älftc bi(^t BIa§ afd^grau gefprenfelt, bic Bier mittleren Braun= )d)h)arä unb grauBraun gcBänbert. 2)a§ 3luge ift Braun, ber Sc^noBet an ber Söurjel Btaugrau, an ber ©pi^e fd^njärjlit^, ber 5u§ lid^tBtau. S)er ©c^njimmrtjaffcrläuier, „SöiKct" unb „©teinfc^nepfc" ber 9lorbameri!aner, Betoo()nt a(ä 93rutüoget bic S5ereinigten «Staaten unb übertointert in 9Jlittel= unb ©übamerifa. S^ feinen 3Iufent^aIt§orten n)ät)(t er nadftc Ufer fü^er @ettjäffer ober bie (Secfüfte. (5r leBt felBft am SSrutortc gern gefelttig, Bereinigt fid) im SBintcr ju fe^r jafjlreic^en gtügcn, läuft, hjabet unb fliegt mit gleicher SJiciftcrfd^aft, fd^toimmt auc^ rec^t gut, oBgteid^ feiten o^nc "^oti), l^at eine laute ©timmc, n)elci)c p bem Sflamen SÖillet SJerantaffung gegeben ^at, unb ift fe^r leB^ft, flug, bor= ficl)tig unb fc^eu. ©ein 9left legt er in ber 9lä§e be§ 2öaffer§, audi) inmitten bc§ ©umpfeä, meift in einem 33infenBufd^e an; bic 6ier, bereu ßängäburdC)meffer etwa funfjig unb bereu Qucrburc^» mcffer fec^äunbbretBig 3Jlittimeter Beträgt, ftnb runbli(^er ol§ bie ber meiften Sßertoanbtcn unb auf ölBräunlid§em, le^mfarBenem ober rötfitic^Braunem @runbe mit fclitoadien ©dreien = unb Iräftigen OBcrflecfen Bon umBerBrauner gärBung gcjeid^net. SSeibc dltern Brüten, unb beibc führen bic 3^ungen in üBlid^er Sßeifc. 3)ie Uferf c^nepf cn (Limosinae), ttictc^c eine anberttjeitigc Unterfamilic Bilbcn, fenn3ei(^nen il^re ©rö^e, ber fräftige SeiB, fleinc Äopf, ber fe^r lange, Balb gerabc, Balb fanft auftoärtä geBogene, an ber äöurjcl ftarfc unb ]§ol)e, nad§ Born fid^ Berfd^toäd^enbc, in eine Breite löffel» artige ©pi^e auälaufenbe, Bi§ ju bicfcr toeid^e unb Biegfamc ©i^naBel, ber ^o^e, f(^lanfc, Bier= äel)ige i^u% ber äiemli^ lauge, fc^malc, fpi^igc Flügel, in UJcld^em bic erfte ©c^minge bie längfte, unb beffen OBerarmfebern einen 2lfterflügel Bilbcn, ber furje, aB« unb äugerunbete, au§ ^wölf gcbcrn Beftel^cnbe ©d^toanj, ba§ bid^te, berBe, glatt anliegenbe Äleingefieber unb bie fe^r üBer= einftimmenbe, nad^ ber ^Ja^tcgäcit oerfc^iebene f^ärBung. ^n ©eftalt unb SBcfen ftel^en bie Ufer= fd^ncpfen ben 3Baff erlauf er am näd^ften; jcboc^ lä^t fid^ nid^t berlennen, ba^ fie audf) mit ben S3rad£|» öögeln 2lcl)nlid^feit geigen, fotoie fte anbcrerfeitg toieberuni on bie ©c^nepfen erinnern. Sine auälänbifc^c ßimofe, toeld^c aU UeBergang§glicb jnjifd^en i^rcr unb ber ©d^nepfen= gruppe angcfeticn unb beä^alb ©d^nepfenlimofe genannt toerben mag (Macrorhamphus griseus, punctatus unb scolopaceus, Scolopax griseaunb Paykullii, Limosa grisea unb scolopacea, Totanus naveboracensis, Limnodromus griseus), Bcrbicnt ou§ bem @runbc ßrrcä'^nung, Weil fte fid^ njiebcr'^olt nad^ ©uropa unb jUjar @ro|britannien unb granfreid^ ücrflogen l^at. ©ic Bertritt eine gleid^namigc ©ippe (Macrorhamphus) unb unterfd^eibet fid^ Bon ben ©umpffd^nepfcn, mit benen man fie öcreinigt t)at, l^auptjäc^lid^ burd^ i^re l^od^läufigen Seine, eine Sinbef)aut ^toifd^cn ber äußeren unb mittleren S^^^> ^^^ jtoölffcberigcn ©d^toanj unb baä je nai^ ber S^al^regjcit abänbembe ©eficbcr. 2e^terc§ ift im .^od^jeitSfleibe auf rötf)lidf)braunem, unterfeitä lid^tcrcm @runbc, burd^ bunfelbraune ^Udt unb fa^lgraue üiänbcr 316 3'^ttte OrbnuHcj: ©tctjöütjcl; bnttc 5];amitie: ©d&nepfeniJögel (Simofen). gcjeidEinet, am SJorbertialfe unb auf bent SSaud^e faft einfarbig, auf bem SSürjel borl^errfc^cnb grau, bunfler quergetoettt; ein Breiter roftgelber 33rauen= unb ein fi^mater bun!ter ^ügelftrcifen gieren ben Äo|)f , breite fc^tDarje QuerBönber bie, mit ?lu§na'§mc ber beiben mittleren roftrot^en, toei^ gefärbten ©c^toanäfebern unb Unterflügelbedfen, toogegen bie .^anbfc£)tt)ingen einfarbig ft^toarggrau, unb bie 5lrmf($toingen nur an ber ©pi^e fd)mat toei^lid^ gefäumt finb. S)a§ 5luge ift bunfcl=, ber ©d^nabel fc^mara«, ber gu| grünlitfibraun. ^m 3ßinter!teibe ift bie @runb= färbe ein Ii(^te§ Slfrfigrau, unb bie ^^lerfung matter unb unbeutli(i)er. S)ie Sänge beträgt etttja neununbänjanjig, bie ^Breite fünfzig, bie gittigtänge bier^e'^n, bie ber (Stranbläufer unb Simofen Ui toeitem. %k ^Pfu'^lfd^nepfc, aud^ eilen trifft man einzelne an, toeld^e fid^ gar ni(i)t fc^eu geigen; bic Wt^x^aiji aber toeid^t bem 2^äger forgfältig au§ unb unterfd£)eibet it)n fieser öon anberen imgefä'^rlidEien 9Jlenfci)en. ©ine ©efettfd^aft ift immer fd^eu, fie mag fid^ aufl^alten, too fie toiE; bie einzelnen toerben e§ ebenfalls, toenn fie SSerfolgungen erfat)ren, unb nidl)t blo^ bann, fonbern aud£) ha, too fie ]iedffebern ber .g>anbj(^toingen unb ba§ übrige ©efieber toeiß. S)aä Sluge ift rötl^tid^braun, ber ©c^nabel fdtiwarj, ber guß afc^btau. S3ei ben jungen fpielt bag ©c^toarj in§ Sräuntic^e, unb wirb ber f^Iügel burc^ roftgraue üeber= fanten gejeid^net. S)ie Sönge beträgt breiunböicr^ig, bie SSreite üierunbfiebjig, bie gittigtänge ähjeiunbjtüanjig, bie ©d£)tüanälänge fieben Zentimeter. '>Slan |at ben ©äbelfi^näbter öon 5Jlittcteuropa on faft überall in ber 5llten Söett gefunben. 6r behjol^nt bie Äüften ber 9iorb= unb Oftfee fotoie bie ©at^feen Ungarns unb SJlittelafienS unb burc^toanbert bon i|ier au§ ©übeuropa unb 3lfrifa bi§ jum 35orgebirge ber ©uten Hoffnung, bon bort au§ ©übi^ina unb Sfnbieu. 2öo er bor!ommt, tritt er meift in namf)after Slnja^t auf. ^n unferen ©egenben erfdtieint er im 2lpril; feinen SiüdEjug beginnt er im ©eptember. 6r ift ein ed^ter ©eebogel; benn er bertäßt bie Äüfte beä 9Jleere§ feiten unb, fattS e§ rtirflid^ einmal freittiiHig gefd^iel^t, nur bann, njenn er einen faltigen ober bo(^ brackigen ©ee auffud^en tüitt. 3fnt 33innenlanbe gehört er ju ben ©elten'^eiten. ©eidCjte ^eeregfüften ober ©eeufer, bereu SSoben fd^tammig ift, bilben feine 3lufent§altgorte; ba^er !ommt e§, baß il^n in einzelnen ©egenben jebermann !ennt, hjä^reub er toenige Kilometer babon aU frembartig erfd£)eint. ^m 3)leere toei^felt er, laut 5t au mann, feinen Sluf enthalt mit ber ^hht unb f^lut. äöenn erftere bie Statten trorfen gelegt l^at, fiel)t man if)n oft mefirere Kilometer Weit bon ber eigentli(^cn Äüfte, tt)ät)renb er bor ber i^lut äurüdftoeic^enb, nur am ©tranbe fid^ aufl)ält. dr gef)ört ju benjenigen ©eebögeln, meldl)e jebermann auffatten muffen, toeil fie eine tt)al)rc Qkxhe beä ©tranbeS bilben. 33ei ruhigem ©el^en ober im ©te^en \)äU er ben Seib meift magererf)t unb ben bünnen ^aU Sförmig eingebogen, ©ein @ang ift leid)t unb ber^ältniömäßig bel^enb, obgleid^ er feiten ttjeitere ©trecten in einem ^uflc burcl)läuft, fein fjlug jtoar nid^t fo fdl)nett mie ber ber ©tranbläufer, aber immer bod^ rafd^ genug unb fo eigentl^ümlid^, baß man ben 3}ogel in jeber Entfernung ertennen fann, ba bie ^o^en, l)erabgebogenen i^lügel, Ujeld^e mit toeit aug^olenben ©dl)lögen bemegt tt)erben, ber eingebogene ^aU unb bie langen, gerabeauS geftredlten 33eine bejetd^nenb finb. 3)en fel^r auägebilbeten ©cl)rt)imml)äuten entfpred^enb, beioegt er fid) aud^ in größerer 2;iefe ber @ett)äffer, fdljmimmt leicht unb geh3anbt unb t^ut bie§ oft o^ne befonbere SJeranlaffung. S)ie pfeifenbe ©timmc Hingt ctlüaS fd^toermütl^ig, feinestoegö aber unangenehm, ber ßorfton ungefät)r toie „Dui" ober „2)ütt", ber $aarung§ruf flagenb, oft unb raf(^ toicberl)olt „5?Iiu", fo baß er ^u einem förmlid)cn pöbeln toirb. @etoö!^nli(^ fie^t man ben Säbelfdl)näbler im Söaffcr, ftel)enb ober langfam um^ergel^enb, mit beftänbig nicEenber unb feitlidE)er S5etoegung beä ^Topfes ^la^rung fud)cnb, ni(^t feiten aud^ grünbelnb, toobei er nod) Z^ntenart meljr ober toenigcr auf bem ^opfe fielet. 2)er fouberbare ©d^nabel SBteöin, 2l)ittteben. 2. aiuilofle. VI. 21 322 ßii)nte Orbnung: ©teljüSgcI; britte ^mUie: ©d^nepfcnöBgel (iörad^Docjel). iüixb anber§ geBraud^t at§ bon ben üBrigcn ©ump^öögeln, toie 9laumann fagt, „fäbelnb, inbeni i'^n ber Söget jiemlici) xa]ä) naä) einanber fcittoärtS rcd^t§ unb \mU ^tn= unb l^crBehjegt unb baBei bie im Söafjier fc^toimmenbe ^ial^rung, ioeldfic burd^ bie ßeiftcn an ber inneren ©c^naBelfläc^e feft= getiolten tourbc, aufnimmt. S)cr ©dCiufterbogcI burrfiföbelt auf biefe Söeifc, langfam fortfc^reitenb, bie Keinen 5pfü^en, meldte fid§ mäfirenb ber @66c ouf ben fd^tammigen Söatten erl^alten unb öou Säbemnäfiler fRecnrviroatra Avocetta). V« natiitl. (Stöße- fteincn leBenben 3öefen Bui^ftäblid^ mimmeln, unb toenn er mit bem 2lu§fifd^en einer folcfien fertig ift, get)t er an eine anbere. Oft Befdfiäftigt er ftc^ mit einer einzigen eine 6tunbe lang unb barüBer. ©emö^nlict) fterft er, tuenn er anfängt, ben ©rfinaBet gerabeju in§ SBaffer ober in ben bünnflüffigen ©c^Iamm unb fc^nattert bamit einige 2lugenMitfe mie eine @nte, fabelt aber l^ierauf gleic'^ loa. Sediere S3etoegung bient übrigen^, mie man an gefangenen 23erle!§rtf(^näblern beobad^ten fann, nur baju, um ben ©d^lomm aufäumüt)len unb 33eute frei ju mad)en, nic^t aber, um fie in ben Stadien ju fpielen. ©inige menige fal) iä} auc^ im ©um|jfe fo über bie furjen, naffen ©räfer fäbelnb l^infa^ren, ober im SBaffer fd)mimmenbe ©efd^ö^jfe fangen", ^ä) l)abe biefeg ©öbeln oft unb genau beoba(i)tet, glaube aber, ba& bie S3erle^rtfd)näbler in fc£)tammigen Seen boc^ nocf) öfter grünbeln, alfo nad) ©ntenart ben (5d)lamm burd^fc^nattern, al§ fabeln. ©äbelf(i^nabter: SSkfcn. gort^jffanjunij. — Srad^üogel. 323 2)er ©oBelfc^näöIer ift, toeil er ftetS in ©ejeüfrfiait lebt, ainS) überall ]ä)tü unb fltel^t bcn 9Jienf(^en unter allen Uin[tänben. 2Benn nion fid^ ber ©teile nähert, \do l^unbertc biefer SJöget eifrig bejd^äftigt ftnb, itire ^ta^rung aut^une^men, bemerkt man, ba^ auf ben erften 3ßarnung§ruf l^in alle unruhig »erben unb nun enttoeber njabenb unb |(^n)immenb bem tieferen SBaffcr juftreben, ober fliegenb fic^ ergeben unb erft toieber jur 9iu!^e fommen, Wenn fie fi(^ au§er Sc^u^tocite wiffen. ©egen anbere 33ögel geigen fie feine 3uneigung. Gin einzelner njirb niemals öon bem tteinen ©tranb= gett)immel jum fjü^rer erforen, unb wenn fic^ einer unter anberen 35ögeln nieberlä^t, benimmt er fic^ burd)au§ unabt)ängig bon ber öefeHfc^aft; nur mit bem ©teljenläufer finbet, toie fd§on bemerft, ein einigermaßen freunbfc^aftlic^eä SJer^ältniä ftatt. S)ie Urfac^e biefcr 3urücf^attung fuc^t ^laumann, unb gewiß mit $Hccf)t, weniger in bem mangetnben ©efelligfeitätriebc aU in ber eigentt)ümlic^en S^iatirungsweife. SSalb nad^ i^rer 5tntunft trennen fii^ bie «Sc^wännc in ^aare unb öert^eiten fic^ auf ben 5liftftetten, am liebften auf ^^läc^en, Weli^c mit fur^grafigem 9tafen bebecft finb unb öon 9J[u[tcr= fifii)ern, 3Baffer= unb ©tranbläufern, ^Jleerfi^malben, ©ilbermöben k. ebenfalls jum Düften benu^t Werben, feltener auf gelbem mit jungem ober aufgegangenem betreibe, immer aber auf ©trerfen unweit ber ©eefüftc. S)a§ ^fieft ift eine unbebeutenbe, mit einigen trotfenen .g)ätm(f)en ober ©ewurjel aufgelegte 33ertiefung; ba§ ©etege befte{)t in ber ütegel auä bier, mand^mal au§ brei, juweiten nur auä jWei Giern bon ungefö^r adjtunbbier^^ig 5)liüimeter Sängen«, fieben=' unbbreißig 9JliIIimeter Cuerburc^meffer, bim= ober freif eiförmiger ©eftalt, jarter, glanalofer ©d)ale, lirfjt roft= ober olibengelblic^er ©runbfärbung unb einer au§ me^r ober weniger ja^treic^en fc^War^grauen unb bioletten {Jterfen unb ^^unften befte^enben ^^^"""S- Seibe ©efc^tecEiter brüten abwed^felnb etwa fieb^elin biä ac^tje^n Sage lang, jeigen fic^ ungemein beforgt um bie ^rut, umfliegen mit tlägtid^em 8d)reien ben ^enfc^en, wetd^er fic^ bem Dlefte nähert, unb führen bie jungen, fobalb fie böllig abgetrorfnet finb, einer 58obenfIä($e ju, Weld^e i^^nen SerftedEptä^c bietet, ft)äter an große ^fü^en unb enblid^. Wenn fie ju flattern beginnen, an bie offene ©ec. (befangene beanfpru(^en forgfame ^Pflege unb reic^ mit Äerbtf)ierlarben ober Stmeifenpupbcn bcrfe^teö gutter, bouern unter fold^en Umftänben aber jaljrelang im Käfige ou§. S)ie le^te Unterfamilie bilben bie SSrac^bögel (Numenius), fc^lanf gebaute SJögel mit fel^r langem, feiert gebogenem, an ber äöurjel :^o!^em , nac^ born atlmäl^lic^ berf(i)Wäd^tem, mit 9lu§= nal)me ber l)ornigen ©^i^e Weid^em ©ct)nabel, beffen Obertl^eil etwa§ länger al§ ber untere unb ein Wenig über it)n l)crabgebogen ift, bierseligen, fc^lanfen unb ^otien, bi§ weit über bie gei^e l)inauf nacCten, breitfotiligen t^üßen, bereu ^c^en hmä) eine beutti(i)e©pannt)aut berbunben werben, großen, fpi^igen i^lügeln, in benen bie erfte ©(^Winge bie längfte, jwölff eberigem, mittellongem, abgerun= betem ©c^wanje unb berbem, bid)t fd)ließenbem, lerc^enf arbigem Äleingefieber, welc^e^ fid^ Weber nadi) bem (Slefd^te(i)te nodi) nac^ ber 2Jat)regäeit unterfdlieibet. 2)er SSrad^bogel ober 33rad^er, 23radE)^u^n, Söinb», 9öetter=, ©eWitter» unb Stegcnbogel, i5elbmäl)er, ©eiäbogel, Äeil^afen, Äielodf), ^orn=, gelb», 33rad£)=, 2)oppelfd^nepfe (Numenius arquatus, major, virgatus, lineatus, nasicus, arquatula, medius, assimilis, rufescens unb longirostris, Scolopax arquata unb madagascariensis), ift bie größte unferer einl^eimifc^en Slrten. ©eine ßänge beträgt fiebrig biö fünfunbftebjig, bie 33reitc burc^fd^nittlid^ ein^unbertunb= fünfjWanjig, bie ^^ittiglänge jweiunbbreißig, bie ©c^wanjlänge jwölf, bie ©(^nobeflönge ac^t^el^n bi§ jwanjig Gentimeter. S)a§ ©eftcber ber Oberfeite ift braun, lid^t roftgelb geranbet, baä be§ Unterrüdfeng Weiß, braun in bie Sänge geflectt, ba§ be§ Unterförperä roftgelblic^, braun gefd^aftet unb längggefledft; bie ©d^wingen finb fd^Warj, Weiß gelautet unb weiß gefledft, bie brei 21* 324 3cl)ntc Oibnung: ©tcljüöget; brittc gamilie: ©d^ne^jfenüoget (Srad^üögel). erften an ber Snnenfa'^ne loei^ gejäumt, bie übrigen ^atfig Hinter gefledft, bic ©teuerfebern auf njeiBem @runbe jd)tDaräbraun gebänbert. S)a§ 9lugc ift bunletbraun, ber ©dinabel jc£)toarä, an ber Surfet be§ Unterfc^naBelS ötgrau, ber f^u^ bteigrau. S)ie i^ungen unterfcfieiben fic^ t)on ben Sllten bur(^ furzen ©d^nabel unb bie blajferen x^Uää^tn im ©efteber ber Unterseite. S)er 9icgenbro(i)t)ogeI, 5IUtteIbraci)t)ogel, 9icgen= unb SSlaufteerjdine^fe, Siegen», Ö5ü§=, @iitl)= unb 3tütöOQel, ÄücEer, .^albgrüet, äöirl^elen ic. (Numenius phaeopus, minor, luzo- ^xaä)'ooc\tl (Nnmenius arquatus). V4 natttri. "3""9- 9'Jal^rung. 3aflb. 325 bieredf iaen i^terfc auf ben 58ruft}eiten unb 3ßel(^cn jotoie bic hjci^cn, burd^ jrfiarfbegrenate fd^loarje Cuevbinben gejierten ©cfiiüanjfebern. S)er @§!imo6ra(i)üogel (Numenius borealis, brcvirostris unb microrhynchus, Scolopax borealis) cnbüd^ ift Keiner aU alte öorftel^cnb öcfd^riebencn 2lrten; feine Sänge betragt etwa fünfunbbrei^ig, bie Ofittiglänge neunje^n, bie Sd^ttjanjtängc neun, bie ©c^nabellänge jed^ä Gentimeter. S)ie ^^ebern ber Dberfeite finb öor^errfc^enb umberbraun, bie ber <5(i)ultern röt^= lid^ überflogen unb burd^ bie gilblic^njei^en ober fat)lröt^lid^en fjeberränber ge^eic^net, ein 5Jlittel= längSftreifen auf bem Äopfe unb ein ^Brauenftreifen blag lcf)mgelb, fein buntelgeftrid^elt, Äe{)lc, llnterbruft unb ^anä) gilblic^toei^, ^alä unb Äropf ftreifig, SSruftfeiten unb aBeirfjen |)feitflecfig bunfelbraun ge^ei^net, bie toei^fd^aftigen ©c^n)ingen bunfel erbbraun, bie büftcrbraunen, röt^tid) überlaufenen ©dinjanjfebern buntelbraun quergebänbert. 25a§ 3luge ift bunfctbraun, ber ©c^nabel an ber äöurjel gelblich fleifdifarbeu, an ber ©pi^e bräunlirfi fd^warj, ber {5u§ grünbraun. @g gibt fein Sanb in Europa, in n^eld^em ber Sra(^bogel noc^ nid^t bcobad^tet toorben toäre; benn im ^fiorben brütet er, unb ben ©üben berührt er ttJö^renb feine» Su^t^. 3lu|erbem finbet er fict) im größten 2^eite 9tfien§ unter benfelben Sebingungen. 5luf feinen SBanberungen burdlircift er 9lfrtfa ebenfo regelmäßig, mie er S^nbien be)ud)t, im September eintreffenb unb bi§ jum 5Jtärj bermeilenb. ^m 9lorbhjeften 9lmerifa§ gel)ört er aud^ nid^t ju ben ©cttenl^eiten. 33ei un§ ju ßanbe trifft er im 3lpril ein unb wanbert bi§ jum 9tnfange beg 5)tai bur^, fe^rt aber fd^on ju @nbe be^ 3(uli äurüdf, treibt fid^ äielloä um'^er unb bridl)t enblid^ im ©eptember nac^ ber Sßinter^erberge ouf, borausgefe^t, baß ba§ SBetter ungünftig ift; benn unter Umftänben überwintert er au^ in nörblic^en ©cgenben, feltener in S)eutfc^lanb, häufiger in Großbritannien ober auf ben fjärinfeln. 3tn öriei^enlanb fie^t man, laut @raf bon ber 9Jtül^le, in ©panien nad^ meinen Erfahrungen, einzelne 33rad)öögel Wäl^renb be§ ganzen 3^a'^re§. S)er Slegenbrac^öoget beujol^nt toä^renb ber SSrutjeit nur bie ^od^norbifd^en 3:unbren, wanbert aber ebenfo Weit wie ber SJerWanbte unb ift ba"^er wie biefer al» äöeltbürger ju bejeidlinen; ber ©idE)lerbrad§bogel, in unferem 3}aterlanbe eine fel^r fcltene ©rfd^einung, gehört ben Säubern um ba§ 5Jiittelmeer an unb burd^ wanbert einen 2^^eil 9lfrita§ unb 3lfien§ ; ber (5§!imobrad^bogel enblid^ entftammt bem l^ol^en 9lorben 2lmerifog unb befud^t Europa nur äufättig unb fe^r feiten. «Öinftc^tlid^ ber SebenSWeife ät)neln fid^ bie berfd^iebenen Wirten fo, baß t% genügen fann. Wenn iä) mic^ auf bie Sebenäfd^ilberung be§ 33radl)t)ogel§ befd^ränle. Unter allen ©d^nepfenbögeln jeigt er fic^ am Wenigften wä'^lerifdl) ]^infi(^tlid^ feineä 9lufentf)alte§. 2^m ift jebe ©egenb redlit, bie ©eefüftc Wie berfd^iebene S3innengeWäffer, bie Ebene wie ba§ ^ügellanb. S3om SBaffer au§ fliegt er auf ba§ bürrfte Sanb, bon biefem auf f^elb ober SBiefe, bon l)ier au^ Wieber jum Söaffer jurüdf, juft, Wie e§ i^m einfällt. 3cittoeilig t^eitt er mit ber ©umpffd^nepfe, zeitweilig mit bem 3)idEfußc bagfelbe ©ebiet. Wan begegnet i^m überall, ober nirgenb§ eigentlid^ regelmäßig. 3Bät)renb feiner SBanberung, weld^e er ebehfoWo^l bei J^age wie bei 9iad^t auöfüt)rt, folgt er aUerbingö ben attge= meinen ^cerftraßen, berläßt aber ©tröme unb ^^üffe auf ^})teilen weit, überfliegt aud) o^ne 33ebenfen mittel^o^e ©ebirge. Söie bei unS ju ßanbe treibt er eS oud^ in ber SBinter^erberge. @r gcl)ört ju ben regelmäßigen Erfd^einungen an ben ©een; aber er fängt au(^ mit bem 3bi§ in ber ©teppe ^eufc^recten ober fudE)t fi(^ an ben felfigen Ufern be§ 9lile§ in 9iubien fein (Butter. ^d) l)abe ben S3rarf)boget auf feinen S5rutplä^en in ßapplanb unb ©ibirien, am SBeißcn ober SBlauen 5iile, in Egtjpten, Elriedl)enlanb, ©panien unb 2)eutfd^lanb beobad^tet, unter ben ber= fcf)iebenartigften 35er^ältniffen mit it)m berfet)rt unb it)n unter allen Umftänben al§ benfelben fennen gelernt, ©^eu unb borfid^tig, mißtrauifdt), felbftbewußt unb bod^ furdfitfom jeigt er fid^ ftetg. ©efelliger aU biete anbere ©d^nepfenbögel, bilbet er gern flcine SSercine, unb feine 3Bad^= famfeit berfammelt ftetä eine Menge minber fluger ©tranbbögel um i^n; er aber gibt fi^ mit bem ÖJefinbet nur fo weit ab, ol§ e8 il^m gcrobc gut bünft. S)em fiodttonc feiner 9lrt folgt er, 326 ^ti^ntt Dvbnung: ©tetjtjiigcl; eierte g^milie: Sbiffe. BcanttDortct if)n toenigfteng, um anbete «Stimmen Befümmert er fic^ nicf)t; bie üÖttgc jt^iertoett (ä^t ii^n enttoeber gleichgültig ober flö^t i§m 5)U^trauen unb iJurc^t ein. S)en 3Jlenf(^en meibet et unter allen Umftänben, jetbft am 33rutt)la^c, oBgleid^ er l^ier fid) ungleit^ Weniger fd^eu jeigt al§ irgenb too anberö; an ben jübH(^en ©een toirb er gerabeju unerträgUcl^, toeil er für ben ^äger ein no(^ |c£)äblid^erer SSarner i[t aU jeber ^iebi^ unb bie glud^t uid^t erft bonn ergreift, toenn bic ©efa'^r i^m fd^on na'^e, fonbern unter allen Umftänben, fotoie fid^ i'^m ettoaS berbäd^tigeS aud^ nur öon toeitem jetgt. S)aBei unterfdieibet er fe^r rid)tig jtnifd^en gefä^rlid^en unb ungeföfirlid^cn ßeuten, lä^t einen meldte beim ©e^en fämmtli(^ ben S3oben berühren, born gcnjö^tid^ huxd) furje ©bonn^äute öerbunben, reget= mäßig mit fräftigen Äraücn bewegt finb, mä^ig lange, abgerunbete ©d^föingen, enttoidEelte 9lfter= flügel, furzen, fc^malfeberigen ©d^ttjanä unb toeid^e§, im ganjen fteinfeberigeä ©efieber. ©ie leben in ©ümpfen unb feid^ten ©emäffern, feltener auf trodfenem S3oben, f reffen 2öirbet=, 2öeid^=, Äreb§= unb ^erbt^iere, niften meift auf S3äumen, legen hellfarbige, mei^e ober bläulid^grüne, nictjt ober bod^ nur bla^ gefterfte @ier unb erjiel^en eine mäßige ^Injaf)! bon jungen, toeld^e^eft^ocEer finb. Obenan ftellen toir bie S^biffe (Ibidae), mittelgroße, anfpred^enb gebaute, in fiebenunb^ ätoanjig Slrtcn über bie ganje förbe berbreitetc 9tei^erböget mit äiemtic^ toeid^em, nur an ber ©pi^e ^rtem ©d^nabel bon ämeifadt) berfd^iebener ©eftalt, beffen gcmeinfameä SJlerfmal in einer öom 5iafenIod)c bi§ jur ©pi^e öerlaufenben t^urd^c liegt, mäßig l^o^en i5üBen, beren 35orberje§en burd^ eine furje ©pannljaut öerbunben toerben, ^iemlid^ fpi^igen glügetn, gerabc obgeftu^tem ©(^ttjouäe unb reid^em ©efieber. ©ic jerfattcn in jwei tt)of)( umgrenzte Unterabt^eilungen. S)ic crfte bicfer Unterfamilien bilben bie Sf^iffe im engeren ©innc (Ibidinae), öernitnig= mäßig fleine, aber fräftig gebaute 35ögel mit mittellangem .^alfc, fleincm ^opfe, fd^lanfem, nid^t befonberS ftarfem, aber langem, fidt)elförmig abmärtä gefrümmtem, öon ber Söurjel nad^ ber ©pi^c ju attmäl^Ud^ öerbünntem, faft toal^igrunbem ©(^nabel, beffen ßberfiefer eine bi^ jur äußerften ©pi^e gcf)enbe Sängäfur^c trägt, unb beffen ÜJlunbfanten ftumpf, aber nid^t mulftig finb, l^ol^cn, fc^lanfen Sßeinen, jiemlid^ langen 3^^^"/ hexen brei borbere burd^ eine fleine ©pannljaut bereinigt werben, unb fd^malen, flac^gebogenen, an ber ©pi^e fd^arfen, unten au^geljö^lten Tratten, beren mittlere jumeilen fammartig gejagt ift, großen, breiten, pgerunbcten glügeln, unter benen bie jmeitc ©d^winge bie längfte ju fein pflegt, unb beren 5lfterflügel fid^ burd^ feine Äürje ober burd^ 3erfc^liffent)eit feiner Gebern auä^eic^net, fur^em, breit abgerunbetem ober ctmaä auSgefc^nittenem, oug ätoölf Scbern befte^enbem ©cEimonje unb ^iemlid^ berbem, gut fd^ließenbcm ^leingepeber, beffen färben fid^ über große fjelber bertl^eilen. Einige Slrten fallen auf burd^ bie 9ladEt!^eit be§ ©efid^te^ unb ^olfeä, eigenttjümlic^e 33efleibung biefcr ©teilen, berlängerte ^inter^l^febern unb bergleic^en. 3!)ie ©efd^led^ter unterfi^eiben fid^ toenig, bie 3^ungen merflid^ bon ben Sitten; aud^ baS ©ommer» unb äöinterfleib fann jiemlid^ berfdt)ieben fein. 328 ä^'^nt« Dvbnung: ©teIjöögcT; üiertc gamilte: Sbiffe, S)a§ Äopfgerüft ift, laut 5lt^|(^, in otten Xf^exUn Iräftig, bie ©tirne 1)0^ unb Breit, bic Slugenjd^eibetoanb öottftäubig öertnöcEiert; bie 2BirbetJQuIe befte'^t auä funfael^n ober fed^je'^n ^algtüirBeln, oc^t bi§ neun S3ruft= unb fieBen (SditoanjtoirBeln; bie Beiben inneren ^autBu(^tcn beg S3ruftBeine§ lommen ben öu^eren faft an ©rö^e gleici); biete Sfieile be§ @eri)}^e§, \o namentlich bie £)Berarm=, ©c^utter= unb SSetfenlnoc^en, ba§ SSruftBein unb bie meiften SöirBel, [inb marlloä unb luftfüt)rcnb. S)ie 3wnge ift eine f leine, breiedCige Äümmeräunge, bcr ^ogen ntuälelig; bic SSlinbbärme jeidinen ft(^ au§ bur(^ il^re Äürjc, k. S)ie S^Bifje, öon benen man einunbjttjanjig 5lrten !ennt, Betool^nen borpg^ttjeife ben toarmen ©ürtel alter ßrbtl^eile, einsetne Wirten jel^r berfd^iebene Sauber, onbere ein me^^r Bcjd§ränlte§ S5er= BreitungSgeBiet. 2)iejenigen, toelc^e im 9lorben leBen, gel)ören 3U ben Söanberöögeln, bie üBrigen ftreid^en. ©ie l^aufeu in ©üm|)fen, S5rüd)en unb äöalbungen, finb Stagöögel, fliegen mit ©onnen= auf gange öon i§ren ©d^taf planen nact) fi^utter au§, Bejd^äftigen fid^ üBertageä, rul^cn in ben aJlittagSftunben, fud^en nac^mittagg toieberum 9tat)rung unb jie'^en aBenbä gemeinfc^afttic^ ben ©d)laf6äumen ju, toanbern aud^ nur in ben Sageäftunben, nid^t einmal in monb'^eEen ^ädjtm. 6ie gelten gut, mit gemeffenen ©d^ritten, niematg eigentlidt) rennenb, fonbem ftet§ fdfireitenb, toabcn Bi§ an ben SeiB in§ Söaffer, fd^toimmen, toenn it)nen bie ßuft anfommt, ober bie 9iot^ fie jtoingt, öerl^ättniSmä^ig gut, fliegen äiemtid^ langfam, mit bieten gtügelf plagen, auf hietd^e bann längere^ ©leiten folgt, orbnen fid^ in bie Zeitform ober eine Sinie, n}eld^e il)rer breite nad^ bie 2uft burd£)fc^neibet, unb fd^toeBen öor bem 9iieberlaffen. ^^xt ©timme entBe^rt be§ 3öo'§t= Ilangeä unb ift immer bumpf unb raul^ ober freifd^enb, ftagenb unb getlenb. Bei einjetnen 9lrten l^öc^ft fonberBar, Bei feinem einzelnen 9Jlitgliebe ber ^^amilie tpirllidl) anfprec^enb. S)ie ©inne fte'^en auf l)o!§er ©tufe; bie geiftigen fjä^igleiten räumen il^nen bie erfte ©teile inner^lB itirer Unterorbnung ein. 9llle finb gejettig unb bereinigen fi(^ nid^t Blo| mit ben Slrtgenoffen, fonbem ouc^ mit frembartigen SJögetn, otjnc jebod^ mit biefen eine engere 35erBinbung einjuge^^en, minbeftenS o^ne eine foldl)e längere 3eit ju untert)alten, toogegen fie unter fic^ ftetä in ©dl)aren ober bo^ Ijaortoeife jufammen leBen, gemeinfc^oftlid^ Brüten unb toanbern unb oud) in ber 2öinter= lierBerge in enger S5erBinbung BleiBen. Siejenigen, \ütlä)t fiä) öorjuggtoeife an f^lu^münbungen ober am ^Jleere^ftranbe auffiatten, freffen l^auptfäd^tid^ i^ifc^e, ÄreBfe unb 2Bei(^t^iere, bie, toeldtie am lieBften im ©um^jfe leBen, S^ifdtie, £urd£)e berfd^iebener 5lrt unb !teine§ Söafferget^ier. 2Bäl)renb be§ f^reileBenS berfd^mäl^en fie too^rid^einlid^ jebe ^Pftauäennalirung; in bcr @efangenfdt)aft aBcc nc'^men fie au§nal)m§lo§ fotd^e, inSBefonbere 2Bei^Brob, an. Sag 9teft toirb ftet» im ©ejtoeige ber SSäume ober @efträudl)e errirfitet, Be^ietienttid^ ba§ eine§ l)ier ftelienben anberen 3}ogel§ in 23efi| genommen; bo§ ©elege aä^tt brei Bi§ fed^§ cinfarBigc 6ier. DB Beibe ©atten Brüten, BleiBt fraglid^; »o'^t aBer toiffen toir, ba^ Beibe fid^ an ber ©r^ie^ung ber ^Jungen Bet^eiligen. Sediere BleiBen Bi§ 3um fyiüggefein im tiefte, h)erben aBer ouc^ nad^ bem 9lu§ftiegen nod§ längere 3eit bon ben bitten geführt, fd)on hjett fie fid^ ben S5ereinen berfelBen anfd^tie^en. ^^l^re 9lu§Bilbung Bebarf minbeftenä jroei S^a'^re; mehrere Slrten fd^einen erft im brüten fjrü^tinge it)re§ SeBcng fortpftan^ungäfäl^ig ju toerbcn. S5on natürlid^en geinben t)aBen 2llte unb^unge toenig 3U leiben; auc^ ber^^äger lä|t fie meift unBe|el[igt, oBgleid^ i^r fd^madE^afte§ ^^teifd^ bie Sfagb too^l Beto^^nt. Um fo eifriger ift man Bebadfjt, fie ^u jä^men, ba bie gefangenen fidf) nid^t nur Balb an ben 9Jlenfdt)en gemö^nen, fonbem, S)an! ilireä Sßerftanbe§ unb i^rer 2ie6en§n)ürbigfeit, biefen aud^ jeberjcit auf§ t)öd^fte erfreuen. S)cr lange. Bogenförmige, bcr'^ättnigmä^ig bünne ©d^naBcl, ber mittellangc f^u^, ber 3iemtid^ Breite, aBgerunbetc ^lüget, in toetc^em bie ähjcite unb britte ©dfiuiingc bie längften finb, ber ber= t)ältni§mä^ig turje ©d^ttjan^ unb bic bid^tc 33efieberung, toetd^e nur ben 3^9^! unBef leibet lä^t, tenuäcid^net bie ©i et) t er (Falcinellus), toetd^e in ©uro^ja burd^ ben ©i dt) t er, au^ ©id§el|d^naBel, ©id^elrcil^cr ober ©dtinjar^fd^nepfe genannt (Falcinellus rufus unb igneus, Scolopax rufa unb Guarauna, Tringa autumnalis, Numenius autumnalis, viridis, castaneus, igneus unb ©id^fer: SSorfommen. Sewcgungen. Giaenfc^ftftcn. 329 Chili, Tantalus falcinellus, manillensis, bengalensis, mexicanus unb chalcopterus, Ibis Sacra, fuscata, castanea, cuprea, peregrina, erythrorhyncha, brevirostris unb Ordi), öertreten h3crben. S)a§ ©cfieber ift auf ^aU, S?ru[t, S3au(^, ©c^entel unb bcm €)bn(i)eiU bet fjtügel faftanienBraunrof^, auf bem ©d)eitel bunfelöraun, mit Tott)em ©d^immer auf beut 9{ücEen fd^njotjbraun mit biotettem ober grünlid^em SäjiUtx; ebenfo fe'^en bic ©d^n)un9= unb ©tcuerfebcrn ou§. 2)a§ Stuge ift braun, ber narfte 9(ugenfrei§ grüngrau, ber ©(^nabet fcf)mu^ig bunfelgrün, ber f^uß grüngrau, ^m äöinterfleibc finb Äopf, 3}orber= unb ^inter^a(§ f^toarj, nac^ unten '^in lichter, alle Gebern feitlic^ toei^ gefäumt; ber übrige Dberförper ift fut)ferfarben unb grün unter einonber gemif^t, ber Unterförper Dom ^opfe an braungrau. 2)ie Sänge beträgt fed^jig, bie SBreite ac^tunbneun.üg, bie iJittigtänge fünfnubbreißig, bie ©c^toanjlänge neun Zentimeter. 9IIte fünf ©rbt^eite be'^erbergen ben ©ic^ler. ^n ©uropa bettjofint er bie S)onauticf(änber, ^iu^Ianb unb ha^ füblid^e ^Joten, einzeln aud) Sübitalicn, ©übfrantreid^ unb (Spanien; in 2lfien lommt er in allen Säubern um§ Äaöpifd^e unb ©(fitoarje ^]}Jeer, in 9lnatoIien, ^erfien, Stjrien unb gan^ Sfnbien öor; in 2lfrifa niftet er an ben nbrbUciien ©tranbfeen, bielleidit out^ in ber ^Jtitte, bem Sßeften unb ©üboften be§ ®rbt^eile§, toof)in er regelmäßig tcanbert; in 3luftralien tritt er an geeigneten Drten allentt)atben auf; in 2tmeri!a ift er bom fei^äunbbierjigften @rabe nörblid^er 33reitc bi§ jum öier^igfien ©rabe füblidier SSreite beobad^tct morben. fSon Ungarn unb Otußtanb auä l^aben fic^ einzelne nad) ©i^tefien, ^In'^alt, S3raunf(f)njeig unb anberen beutfc^en Säubern berflogen; ja e§ ift borgefommen, baß folc^e Sitrlinge bi§ nad^ S^elanb öerft^tagen mürben, ^n 6g^pten t)ält fid) ber 6id^ter, toie ii^ annel)men barf, ja'^rauä jafirein in berfelben ©egcnb auf; in Ungarn gef)ört er ju ben 3"9öögcln, meiere regelmäßig ju ©übe be§ 9lprit ober im 9lnfange beg ^lai anfommen unb im 5luguft, fpäteftenä im ©eptember, toegjie^en. ^ier beherbergen i^n alle geeigneten £)ertlid£)!eiten an ber unteren 2)onau, ©au ober S)rau, unb ^mar bie großen Sumpf (aubfeen unb %tiä)t, todäjt öon jenen glüffen au§ ^eiinjeüig überflutet merben. ©tranbfeen unb Srüc^c ober fc^tammige Sümpfe, aurf) SRoräfte toerben beöorjugt; in i^rer 9W^e ober in i'^nen felbft brütet er. S)ie x^lvL^e, tüdom erften Xagc i^rer @efangennal)mc an betrugen ftd) biefe Sfungen ftitt, ernft unb ber= ftänbig; im SJerlaufe ber 3eit tourben fie, otjue ba& ttjir unä biel mit itinen befcf)äftigten, ja'^m unb 3utrauli(^, famen auf ben 9tuf l^erbei unb folgten un§ fd^Iie^Iid^ burc^ alte Qimmtx beö ^aufeg. SScnn mon i'^nen bie ^anb entgegenftredCte, eilten fie f ofort '^erbei, um fie ^u unterfuc^en; babei ^jftegten fie fid^ bann mieber jitternb ju betoegen. ^f}X ®ang toar langfam unb gemcffen; bod) füt)rten fie, e'^e fie nod^ red^t fliegen fonnten, zuweilen l^o^e unb gefcf)i(fte ©prünge au§, in bcr 3(bfid^t, if)re SSetoegung ju befi^Ieunigen. 2luf ben fjerfen fa^en fie ftunbentang. 2)a fie anfangs jeben 3Ibenb in einen haften gefperrt mürben, gingen fie fpäter beim 9lnbru(^e ber ^a(i)t lieber fdbft l^inein, aU ba^ fie fi(^ treiben liefen, obgleid^ i^nen ba§ befc^mertii^ fiel. 9lm ^Jlorgen fomen fie mit freubigem ©efc^reie l^erbor unb burrfima^en ben gaujen .g)ofraum. ^m Dftober l^atten fie fliegen gelerut unb erl^oben fid) je^t erft bi§ auf bit niebrige .g)ofmauer, fpäter bi§ auf ba§ 2)ad§; fdEilie^Hd^ entfernten fie fit^ auf 3mei= ober brei^unbert (Schritte bon unferem @elf)öftc, fe'^rten aber ftet§ nadfi fur^er 3cit toieber jurüdE unb bertie^en bon nun an ben ^of nid^t mef)r, fonbern befu(^ten 't)ö(^ften§ ben benai^barten ©arten. 2öenn e§ gegen 5!Jlittog !^ei§ mürbe, ber= fügten fie firf) in bie fd^attigen 3intmer, festen fi^ auf bie g^erfen nieber unb l^odften oft mit emfteni ©efic^te in einem Greife, aU ob fie 33erat{)ung ]^alten toottten. 3uh)eilen fteliten \iä) aud) jmei bon it)nen einanber gegenüber, fträubten alle ^o))ffebent, fc^rieen unter beftönbigem Äopf= nidfen unb ©dE)ütteln, oft auc^ fjlügelfc^lägen, je^t mie „^e!, fef, fef", unb fctiienen fid^ gegenfeitig ju begrüben. S3or unferer SJlittagämal^läeit befud^ten fie regelmäßig bie Äüi^e unb boten unb bettelten ben Äod^ fo lange an, bi§ er itinen etma§ jumarf. Ser glücEli^c, toeldfier e§ er^fdtite, murbc bon ben anberen berfolgt, bi§ er feine S5eute in ©id^er^eit gebrai^t, b. 'f). fie ^inabgefd^lungen l^atte. ©obalb fie Steller in unfer ß^jimmer bringen fallen, berfammelte fid^ bie ganje ®c)ellfd£)aft bafelbft; hjö^renb mir aßen, faßen fie martenb nebenan; menn mir aber ben 33lidf nad^ t'^nen manbten, Ijüpften fie balb auf bie Äiftc, balb auf ben einzigen ©tul)l, meldlien mir befaßen, unb nalimcn un§ bic SSrobftüdEc au§ ben ^änben ober bon bem Seiter toeg. ©tue "^ödift fonberbare @emo'§nt)eit bon i'^nen mar, fi^ gern auf meid^e ©egenftänbe ju legen, ^am eine§ ber au§ Seberriemen geflod^tenen, febernben SSettgeftelte, mie fie im (Suban üblidt) finb, auf ben ^of , fo lagen bie Sfbiffe gemiß in furjcr Qnt barouf, unb jmar platt auf bem 33au(i)c, hie. ©tauber na(^ leinten auSgeftrecEt. ©ie fdt)ienen fidt) babei öußerft bel^aglid^ ju füllen unb ftanben nid^t auf, menn fid^ jemanb bon un§ näl^erte. 9luf einem meidien Äiffen fal)en mir einmal il^rer brei neben einanber liegen. 5Jlit alten übrigen 33ögeln, meldtic auf bem ^ofe lebten, l^ielten fie gute greunbfd^aft, mürben hjcnigftcn§ il^rerfeitä niemals ju 2lngreifern; unter fidt) äanften fie fic^ nie, maren bielmel)r ftetä äufammen, entfernten fidt) feiten meit bon einanber unb fd^tiefen nad^tä einer bid^t neben bem anberen. 9ll§ mir eine§ Sageä einen flügellahm gefd^offenen ölteren S5ogel i'^rer 3lrt in ben ^of brad^ten, eilten fie freubig auf benfelben ju, na'^men i^n förmlid^ in i^re (Sefettfdtiaft auf unb mußten it)m balb aHc ^^urdit ju benel^men, fo baß er nod^ fur^er 3eit ebenfo äutrauli(^ mar mie fie. ©roße ^i^e fd^ien il)nen fel^r unangenei^m ju fein: fie faßen bonn in irgenb einem fd^attigen SCßinfel ober im 3intmer unb fperrten tief atl^menb bie ©d^näbel ouf. ^m Söaffer befd^äftigten fie fic^, mie fdl)on bemer!t, gern unb biel, babeten fid^ übrigen^ feltener aU man glauben möd^te; menn c8 jebodl) gefcfia^, näßten fie fid^ ba§ ©efieber fo boltftänbig ein, baß fie laum mef)r fliegen fonnten. Sbiffe, meldte ic^ f|Jäter beobadl)tete, lebten ebenfattä in äiemlidtiem f^rieben mit alten SJögeln, meldte baäfelbe @e!^ege mit i^nen tt)eilten, maßten fi(^ aber bod^ gegen fdlimäd^ere eine gemiffe Cberlienfi^aft an unb fd^ienen ein SJergnügen baran ju flnben, biejenigen, meldte e§ fid§ gefallen ließen, ju nerfen. 9lamentli(^ mit ben ^Jlammingä madt)ten fie fiel) fortmäl^renb ju fd^affen, unb äloar in ber fonbcrbarften Söeife. ©ie fd^lid^en, menn jene äufammenftanben ober, ben Äo^)f in bic 36i8: ©efanflenreben. — Soffler: Sßorfommen. 335 gcbern bcrborgcn, f erliefen, Icife l^cran unb inabUxttn mit bcr ©d)nal6ctfpi^e an bcn ©(^toimm= ICläuten ber €)p]tx i{|re§ Uebermut^eg l^erum, geloi^ nid^t in ber 5lbfid)t ju beiden, fonbern nur au§ reiner 9ie(fluft. Der gtamming mochte bann einen it)m läftigen Äi^el öerfpüren, entfernte fid^, fa^ \iä) furc^tjant nac^ bem 2^bi§ um unb berjuc^te »ieberum einjunirfen; bann aber toar jener jiugö toiebcr jur ©tette unb begann ba§ alte ©piel öon neuem. 2lm läftigften töurbe er, toenn er mit ben f^fammingS ba§ SCÖinteräimmer t^eilte unb bic Strmcn i^m nic^t entrinnen !onnten. Srad^böget, Uferfc^nepfen unb 3lufternfiirf)er räumen ben 3tbiffcn toittig boS fjctb unb toartcn gar nici^t erft, bi§ biefe burd^ ©(^nabelt)iebc fie tiierju nött)igcn. 3ur 3eit ^^^ it^cn ©g^pter l^aben bic l^ciligen S3ögel Ijörfift tDaf)rj(^einlic^ im ^uftcmbe einer .g)atbgefangenfdC)aft fic^ fortgepflanzt; l^eut^utagc tf)un fic bie§ bei guter ^Pflege nic^t aüju fetten in unferen 3:t)iergärten. ^m lQtt, fein 9ianb aber, njie ber be§ unteren, mit 3äf)nen befe^t. 5J^an barf biefen ©dinobel mit einer jener S)ofen bergleic^en, toclc^c au^ 5Jlufd)eln gefertigt toerben; ber Unterfd)nabel hJÜrbe babei ber eigentU(^en S)ofe, ber Dberfc^nabel bem S)ecfel berfelben entf:pred)en. 3)iefer ift an ber äöurjel mit einer äiemlid^ Weichen ^aut befleibet, an ber (5bi|e bagegcn l^art; bei jenem wirb ber 9taum ^wifd^en ben beiben Äieferäften burc| eine toeidie 3ßa(^§l)aut aufgefüllt. S)te Seine finb ungemein lang unb bünn, feitlic^ jufammengebrüdft, meit über bie gerfe l)inouf nacft, il)re brei Sorber^el)en äiemlic^ fur^ unb butc^ öottfommene, obmol)l feiert au§gef(^ntttene - 343 !(eibung be§ Sd^naBetä {jetot^ nod^ ]zi}X unterftü^t, ]o ba§ atfo aui^ ba§ ©efü^l loo'^t ein j'e'^t ent= toiädk^ genannt toerben barf. ^Jiögddjettoeiie werben bie geballten ©inne§t(jatigfeiten auc^ burd^ ben öJernc^ er{)ö^t; boi^ fönnen :§ierü6er fetbi'töetftänbtt(^ nur 2Rutf|maBungen ^crrf(^en. Ueber bic ©c^ärfe beg ©e^öreg tä^t fic^ mit a^t \ä)Uä)t ju bem 9iamen ,9iimmeriatt'; unfer S^ogel öerbient biefen Flamen al6er auä) in anberer ^infic^t feine§toeg§. 6r ift burd)au§ nidit gefräßiger aU feine S3erh)anbten; id) möd^tc i^n bielmet)r mäßiger nennen, ©ein S3etragen Befunbet @emä(^ti(^!eit unb ©eelenru'^e. SöürbeöoII fd)reitet er in feinem 9toume untrer, rutjig unb bebad^tfam betra(f)tet er fic^ bie tior= überge^enben; mit fc^einbarer .g>erabtaffung befd^äftigt er ftc£) mit anberen SJögeln; unb toenn er im reiferen 5ltter fein prac^tüolte^ ©efieber angelegt I)at, ge'^ört er mirflid) ^u ben fc^önften 5parf= öögeln, toeld^e man l^alten fann. S)er beutfc^e ^immel fagt itjm aber ni(i)t p, unbgroft fann er gar nid^t öertragen. Sei geringer Äälte fd)on erfriert er bie 3e^ett ober äief)t fict) eine S)arment5ün= bung ju, an meld^er er in ber bieget 3U ©runbe ge'^t. ^ält man i^n in einem größeren, unbebedEten ©ebauer, in meldjem er feine ©dt)toingen gebrauchen barf, fo pflegt er ben größten 2:^ei( be» Stageg auf 93äumen pjubringen unb nur, toenn er ^fiofirung fud^t, ouf ben SSoben lierabäufommen." ^n einigen 2:^iergärten l)at er geniftet, im 23ertiner ©arten fogar mit bem 2Beißt)algftord)e fid^ gepaart unb @ier gelegt, nid^t aber Sunge erhielt. Sanger, legeiförmiger, gerabcr, an ben fd^arfen ©d^neiben ftar! eingebogener, mit plattem ^ornüberäuge befleibeter ©dtinabel, l^o^e, hjeit über ber g^erfe nadfte ^üße, mit furzen, unten breiten S^^^^> ^ci^^" äußere unb mittlere bi§ jum erften ©elenfe burd^ eine ©pannf)aut berbunben finb, lange, mäßig breite, jiemlid^ ftumpfe glügel, unter bereu ©dtitoingen bie brüte, üierte, fünfte gleidt) lang unb bie längften finb, au§ jtoölf furzen ^Jebern beftetienber, abgerunbetcr ©(^manj unb rei(i)e§, menigfarbigeS, oft aber glänjenbeS ©efiebcr !ennäei(^net bie Älapper[tördt)e (Ciconia). Unter i^nen öerbient felbftUerftänblid^ ber <^au§ftord§, Slbebar, ©beider, <§onoter ober Älapperftord^ (Ciconia alba, albescens, nivea, Candida unb major, Ardea ciconia), an erfter ©teUe genannt ju merben. ©ein ©efieber ift mit 2lu§nal)me ber fd^toarjen ©d^toingen unb längften 2)edEfcbern fdimu^igUjeiß, bo§ 3luge braun, ber ©dfinabel ladf=, ber ^Juß blutrotl), ber la'^le ^tecE um ba§ 3luge groufdtimarj. S)ie Sänge beträgt ein^unbertunbje'^n, bie breite ämei= liunbertbierunbämanjig, bie ^^ittiglänge at^tunbfed^jig, bie ©d^manjlänge fecEiäunbätoanjig 6enti= meter. S)a§ 2öeibdt)en ift fteiner. ^Dlit 9lu§nal)me ber t)0(i)norbifc^en Sänber fcl^lt ber ©torc^ feinem Z^tiU @uropa§, obgleid^ er freilid^ nid^t überall al§ 33rutoogel gefunben roirb. ©0 befud^t er unter anberen anä) ©nglanb, tDofelbft er frül)er ^äufig gemefen fein foE, gegenmärtig nur nod^ feiten, unb ebenfo l)at er fid§ au§ @ried£)enlanb me'^r ober meniger jurüdf gebogen, h)eil bie SSeUJol^ner ber 5!Jiorea it)n, ben l^eiligen S5ogel ber Xürfei, gänjlidt) öer)d§euct)t !§aben. „2)a, mo bie türlifd^e ^errfd^aft fid^ länger erl^ielt unb ber gried^ifd^c 3lufftanb nidf)t aEe§ bem ©rbboben gleidtigemod^t l^atte", fagt Sinbermat)er, „blieben aud^ bie ©törcl)e in bem ungefd^mälerten SSefi^e il^rer ^aläfte, mie 3. 33. auf ber S^nfel ©uboa; ba aber, h)o ba§ ^eßenentl^um fd^on nad§ ben erften Xagen ber Steüolution frifd^ cmpor= h)U(i)§, öerminberten fid^ ober öerfd^manben aud§ bie ©törc^e. ©0 gibt e§ feine mel)r in ^auplia, 5patraS, ©t)ra unb Sitten." 3lud^ in ©panien gel)ört ber ©tord^ in mani^en für it)n burd^auä geeigneten Steilen beä Sanbcä ^u ben ©elten'^eiten. 5lußerbem tritt er in ©übrußlanb unb ring§ um ba§ Äa§piicf)e toie um ba§ ©d^njar^e 5Jleer, in ©tjrien, ^paläftina, ^erfien, ben Dju§länbern unb in 3fcipan fomie anbererfeitä in ben 2ltlaglänbern unb auf ben Äanaren ouf, fott, laut So^arb, „o^nc 3roeifel" aud^ in ©übafrifa niften. 3luf feinem SBinterjuge burd£)ftreift er ganj 3lfrtfa unb Sfnbien. ^n 5Jlittel= unb 9lorbbeutfcf)lanb crfd^eint er jmifd^en bem legten O^ebruar unb erften 5lpril, einige SSorläufer unb ^lac^^ügler aufgenommen, ©injelne fommen bereite um bie 3[ltittc be§ fjebruar unb anbere nod^ in ber ^roeiten |)älfte be§ Slpril an. ^m S^nneren 9lfrifa§ trifft er ©torc^: 93otfommcn. 2luf treten. ^Betragen unb Gigenfd^aften. 349 tocntge 2^agc naä) feiner 9Ibreife ein: iä) ]ai) i^n Bereits am erften ©c^temöer im f üblichen ^fluBicn unb noc^ am brei|igften SJlärj öei d^artum. 6r öeöorjugt ebene, flacfie unb tiefe ©egenben, weld^e reid^ an Söaffer unb inSBefonberc an ©ümpfen unb 9Jioräftcn finb, öertangt aber ©elänbe, in benen ber 3Jienf(^ jur ^errft^aft gefommen ift. 3hJar ftebeln fid^ biete .g)auiftörc^e aud^ fern öon ben menfc^Iic^en 3Bo:^nungen in SBälbern an unb grünben I)ier auf ftar!en 33äumen i^ren großen $orft; bic ^JJlel^rjat)! aber niftet im ©el^öfte ber Sauern ober toenigften§ auf S)äc^em. SBenn man befonbereS ©tüd£ ^ai, fann man bie Stnfunft be§ beliebten S)a(^gafte§ beobad^ten unb fe^en, ba| fid^ ba§ ^paar, toeId)e§ im borigen ^di)xc im ©el^öfte niftete, ))Iö^tid^ aug ungc» meffener ^öf)e in ©d^raubenlinien Ijcrablä^t auf ben S)ac^firft, unb nun bom erften 9tugenblicEe an fo i^eimifc^ t^ut, aU toäre eö nie berreift geloefen. ©ofort nad^ ber Stnfunft beginnt ba§ gehJö!§n= lic^e treiben, för fliegt bom 5Zefte, toeirfieä toirflid^ ju feinem ^aufe njirb, toeg, auf ^^elb unb SBiefen, nad^ (Sümpfen unb SJtoröften t)inauä, um feiner Sfagb obzuliegen, fe^rt in ben 9Jtittag§= ftunben gen)ö:§nlid^ toieber jurücE, unternimmt nad^mittagä einen ^weiten 3lusflug, fommt öor «Sonnenuntergang nai^ <&aufc, ftappert unb ]ä}iät \id^ ^abe", crjd^lt mein Sater, „oft nad^ einem, ber im tiefte ftanb, mit ber {^lintc gezielt: er blieb babei fo ru'^ig, als toenn er toü^te, ba^ i()m nid^tS gefd^e^en toürbe. Söenn er aber ^Jladjftcllungen erfäl)rt, toirb er aud^ beim tiefte fe^r f(^eu. @^e id) einen in meiner ©ammlung l^atte, tootttc idi) baS SBeibd^en eines ^aoreS, baS auf einer @id§e geniftet l^atte, erlegen. 9llS id^ mid^ il^m näherte, berlie^ eS fofort baS 9ieft, obgleich cS beim 2)ionbfd^eine gefd^a^, unb fam lange nad^^er erft toieber. ^e^t üerfagte mir baS ©etocl^r; bie toenigen gunfen ober, tocld^e ber ©teinfd^lug, mad^ten einen fold^en ©inbrudE auf ben ©tor(^, ba§ er mi(^ bis elf U^r nad^tS bergeblid^ toarten lie^, ob id£) mid^ gleid^ gut eingeftcHt ^tte. 3^ei ^a\)xe barauf erinnerte er fid^ biefer 9iad§ftetlung nod§; benn fo lange nadE)^cr mar baS brütenbe Söeibd^en fo fd^eu, bafe id^ mid^ beim 3Jlonbfd^eine faum auf ftebzig 350 3e'^"te Crbmtnn: ©telgoögel; fed^jle gatnitie: ©tord^e. Schritte anf(^tei^en !onnte." ^^ern bom 5Zefte jeigt [i(^ ber (Stor(^ eBenfo fc^eu tüie alte feine Sertoanbten. 6r fennt bie Sauern, Wirten unb Äinber ]e^x gut aU ungefährliche 9Jicnf(^en, meibet oBer hoä) jebe Slnna'^erung unb erfc^toert bem ^ä^n, tt)el(f)er i^^n erlegen toitl, fc^u^gerec^t onjufommen. 9io(^ biet borfic^tiger unb fc^euer ,^etgt er fid§ auf bem 3uge ober über'^ou))t, toenn er mit anbcren feiner 9lrt fic^ bereinigt, ^n 9Ifrx!a fliel^t er feine 2anb§Icute ftetä au§ größerer (Sntfernung aU bie braunen ©ingeBorcnen. @eh)öt)nli^ betradjtet man ben ©tort^ aU einen l^armlofen unb gutmüt{)igen S3ogel; biefe ©igenfi^aften befi^t er jeboc^ burd)auä nid^t. „©eine 3lrt, fid) ju ernähren", fagt 5laumann, „maö)t f^m baS ^Jtorben pr (Semo'^n'^eit, unb biefe fann fogar ju Sükn auf feineögteid^en über» gc^en. 5!Jlan l^at 33eift)iele, ba§ ©törcf)e bon anber§tt)0 {)erfamen, ba§ Dteft ftürmten, über bie jungen l^erficlen unb, tro^ ber berjtoeifelten ©egentoel^r i^^rer Altern, fie enblic^ bod) ermorbeten, bieg auä) bei mehreren in ber ©egenb fo maditen." S)er gejätimte ©torc^ gef)t, gereijt, feinem Söiberfad^er unter Umftänben p Seibe; ber an gefcE) offene metirt fic^ tapfer, berfe^t bi§ jum testen ^aud^c ©(i)nabeIftöBe unb fann, ba biefe t)äufig naä) ben Singen geriditet finb, ^Jlenfd^en ober 3agbl)unben lei(i)t gefä'^rlid) toerben. „©onberbar genug l)errf(^t unter ben Störchen eine große S}erfd§ieben^eit ber ©efinnung. ^)lanä)t finb gegen anbere berträglic^, leiben fie auc^ niftenb in ber 9Jälje, toäfirenb anbere in einem getoiffen Greife mit ftörrifc^er SSe'^arrlii^Ieit bie 2lllein= l)errf(^aft bel^aupten. Einerlei SWl, 3*üecC unb Mittel, au(^ U)o!§l i^urc^t bor ®efal)ren, mad)en i!^n auf feinen Steifen gefellig ober beranlaffen i!§n, in größeren SJereinen ju reifen. 9lur gegen feine§glei(f)en fann ber ©tord^ gefettig fein, gegen anbere nie; ber bereinjelte fc£)lie§t fid^ nie einer anberen 5lrt an, ntct)t einmal feinem näc^ften SJerttianbten." SGßenn @iferfuct)t in§ (Spiel fommt, fämpft er auf Seben unb Sob, unb f leinen Spieren gegenüber bleibt er immer gefä^rlid^. S)er einzige ©timmlaut, meldten ber ©tordf) l^crborbringen fann, ift einl^eifere§, unbefd§reib= li(^e§ 3if<^en. 5Jlan bernimmt bie§ feiten, am öfterften nod§ bon gejä^mten, toeld^e be^onbere ^reube an ben Jag legen motten, ©emölinlid^ brürft er feine ©efdl^le burdf) Mappern mit bem ©d^nabel au§, unb er berftel^t biefeö fonberbare 2öerfjeug mirflid^ funftgeredC)t ju t)anb^aben, f läppert balb länger, balb fürjer, balb fct)netter, balb langfamer, balb ftarter, balb fdtjtoäd^er, flappert aii^ greube ober au» Kummer, tuenn er hungrig ift , unb nadt)bem er fidt) gefättigt Ijat, mad£)t feinem SBeibc^en flappernb feine £iebe§erflärung unb liebfoft flappernb feine jungen. SDiefe lernen bie merfmürbige, aber feineätoegä arme ©prai^e i'^rer @ltem, nodti e^e fie flugbar bjerben, unb brürfen, fobalb fie flappern fönnen, i^re @efüt)le ebenfattS baburi^ au§, iüät)renb man frü!^er bon i^nen Saute bernatim, toeld^e gtüar ebenfomenig flangbott finb toie bie i^rer ©Item, aber hoä) aU Saute bejeidtinet unb ein ©etoinfel ober ©ejtoitfd^er genannt toerben türfen. Ztfkxt ber beif(^iebenften 2lrt bilben bie 5ia^rung be» ©tord^eä. (Sr ift ein Dtäuber in ber bottften S3ebeutung be§ SßorteS. @§ f(^eint, ba^ Surcl)e, ^erbt^iere unb Ütegenmürmer bon i^m beborjugt toerben, mol)l aber nur, tocil fie fid) am lei(i)teften fangen laffen. 23ei feinen gemö^n» lidf)en Sagbgängen trifft er am l)äufigften x^w\ä)e, ^Jtäufe unb Ä'erbtl^iere an, unb fie merben juerft mitgenommen; aber er tobtet audl) @ibedt)fen, S3linbfdt)leid^en, ^iattern, felbft ßJiftfd^langen, ift nai^ i^ifdl)en cbenfo begierig toie nad) 5i^öfd)en, ftettt i^nen gelegentlidt) im trüben äöaffer eifrig nac£) unb berfcl)ludEt fold^e bi§ ^ur Sänge einer ^Dlanne§^anb. ©ro^e Gattern bearbeitet er, laut Scnj, bebor er fie fa^t, oft lange mit ©d£)nabel|ieben, bi§ fie ganj o^nmäd)tig geloorben finb, unb fdl)lucEt fie bann, toie er fie gerabe padt, l)inab, entmeber ben ©dtiroanj ober ben Äopf bormeg, gleid)biel ob fie fd£)on tobt finb ober fid) nod) feft um feinen ©c^nabel ringeln, fo ba§ er genötl^igt ift, fie burd^ eine l)eftige Sjmegung mieber f)erau§jufd)leubem, ober fie mit einem ^Ju&e Ijerauä^ufra^en, toorauf er fie bon neuem ju berfd^lingen fud^t. S3ei großer @ier fc£)ludt er fleinere ©(^langen oft, ol)ne fie borl)er im geringften ju bearbeiten; fie toben nodt) lange im .^alfe '^erum, :^ufc£)en audt) leidf)t, toenn er fidf) rafd) büdt, um eine neue SSeute ju greifen, mieber l^erauä, fo ba^, menn er auf freiem Jöoben mel^rerc ©df)langen box fic^ l)at, xcd)t luftige Sfagben entfielen. Sluc^ bie giftigen Äreuj- ©tord^: 9?a'^rung. 9?u^en unb ©*aben. 351 Ottern [inb i'^m eine SieHingSfpeife; et l^aut fie abn, fo oft e§ Qn§ Jet)nte Orbmmg: ©teljwbgcl; [ed)fie gamilie: ©tövcl^e. (Ciconia Abdimii, Sphenorhynchus Abdimii, Abdimia sphenorhyncha), ift bem (5(f)toaräftot(^c ungemein a\)nliä), ieboc^ öeträd^ttid^ Keiner, ouf ßopf unb ^aU jcEilDarj, mit rpurpurgtanj, auf bem 'JJiantet, einjd)Ue|Iiii) ber ©d^toingen unb bei* ©teuerfebei-n, fcfitoarj, gx'ün glänicnb, auf ber Unterfeite roei^. S)oä SCuge ift braun, bie nadEte ©tette um ba§felBe Blau, iia% narftc ©efid^t unb bie Äel)Ic rot!^, ber ©i^nabet grüntid), an ber ©pi^e rotlj, ber gu^ braungrau, ©tntbtl (Ciconia Abdimii). V« notürt. ®xiit. an bcn ßclenfcn bta^rof^. Sie ßängc beträgt fünfunbfiebäig, bie 53reite ein^unbertunbfei^jig, bie gittigldnge fünfunböier^ig, bie ©c^ttjan^Iänge neun^e^n (Zentimeter. S5on SDongota an bi§ noci) ©übafrifa berto'^nt ber Slbbimftort^ ober ©imbit ber ©ubanefen geeignete Dertlid)feiten ^ittelafrifaä in erl^eblic^er Slnjal^t, h)äf|renb ber 33rut3eit aber nur bie 3)örfer; jeboc^ niftet er fetten auf hm -Käufern felbft, bietmetir regelmäßig auf benacE)barten Säumen, im ©üben '^auptfäctilid^ auf aJlimofen, unb jtoar in ©efettfc^aften, toeliiie autoeilen förmlid^e Stnfiebelungen bitben, ba man bi§ breißig 9lefter auf einem unb bemfelben S3aume finben lann. S)ie 6icr, toelc^e in gorm unb ©rößc bietfac^ abtoec^feln, finb Keiner alä bie unfereS ©tori^cä, nur fünfunbfunfjig gjliUimetet lang unb öierjig 5JtiIlimeter bicf, benfetben aber ät)nli(^, unb feigen unau§geblafen lid^tblau au§. gür ben mit ben ©itten be§ SSolfeg nid^t Vertrauten ©imbil: 93orfommen unb ScbenSweife. — ©atteiporcfe: SSerbreitung. 357 9ieiienben ift e§ je^x yi)tüer, folcf)e 6iet ju ermatten, locU bie ©i^äbigung be§ l^citigcn 9>ogeB aU ein 35erBre(^en angefe{)en toirb, loelc^eä bie ganjc 33eoö(ferung eine§ 2)orfe§ in Slufru^^t bringt. S)oc^ gibt eg ein einfactjeS ^Jiittet, bas SJoIf ju beru!)igen unb — ju bet^ören, inbem man öorgibt, ba^ man bie Gier ^ur ^Bereitung l^eitjamer Slrjneien gebrauchen tooüe unb gebraud^en muffe, ba felbftoerftänblidt) nur bie eine§ I)eiligen 3Jogcl§ erjprie^tid^e Söirtjamfeit äuBeni fönnten. S)ie|e§ Ieurf)tet ein, unb bie 23eüölferung ift bem gorfd^cr bann tool^I fclbft be^ülftid^. .g>infii^tlid^ feiner Sebenäroeife unterfc^eibet fid^ ber ©imbil fo menig öon unferem .^au§= ftord^e, ha% feine 2eben§f(^ilberung auf menige äöorte fic^ bef(f)ränf en barf. 5lud^ er gehört ju ben SBanberöögeln, erfd^eint fur^ bor ber Olegenjeit, brütet unb berlä^t ba§ Sanb nai^ berfelben mit feinen im DItober flügge geworbenen S^ungen mieber. ©ein ßrfc^einen toirb öon bem S)örf(er mit tJreube begrübt, fein SJerfdiroinben mit Kummer begleitet. SBä^renb feinet 5(ufent^lteä im ßanbe öertetirt er traulich mit bem 5Jlenfd^en, flappert it)m förmlidt) @rü§e ju unb erJennt öoIt= ftänbig bie i'^m getoäf)rte ©aftfreunbfc^aft. ©eine ^ia'Eirung, borjugämeife .g)euf(^redEen, laut ^cuglin ebenfo anberc Äerbt^iere, ©torpione, Süaranteln, Sßürmer, ©(^necten, Sröfc^e unb fleine Äriec^tt)iere, fu(^t er in ber ©teppe jufammen, erfd^eint ba^er regelmäßig aud^ bei 33ränben. 2öenn er, ^^utter fucfienb, bebä(^tig im ©teppengrafe bat)infd)reitet, fe^t ficf) i^m oft ber ©(^arlad)= fpint (33b. IV, ©. 325) auf Äopf unb 9iüdEen, um öon {)ier au§ bie Pon if)m aufgetriebenen fliegen» ben Äerfe ju fangen. * ©etegentlid^ meiner Steife auf bem 23Iauen 5tite famen toir eine§ 5lod^mittag§ ju einer mit ©umpfPögeln ber Perfc^iebcnften %xt bebcdften ©anbinfel im ©trome. Unter il)nen bemerften toir au(i) ättjei ©teljööget, n)eld)e tt)ir biä bat)in nod^ nidE)t gefeiten fiatten unb nidl)t fannten. ©ic unter= fd^ieben fic^ öon allen übrigen burd^ i^re prac^töott fd^neetoeißen, in ber SJlitte banbartig fdl)toari gejeid^neten ©d^toingen. 5lm folgenben 2:age fanben toir fie mieber auf unb erfannten nunmel^r in i^nen 9iiefenftör(^e (Mycteria), toenn auc^ nid^t bie ftärfften, fo bod^ bie l)öd^ften aller 'Sitii)tx= ööget. ^1)1 Seib ift geftrecEt, ber .^at§ berl)ältniämä|ig lang unb babei f(^lanf, ber ^opf aiemlid) groß, ber ©d^nabel fel^r lang, oben faft gerablinig ober !^öd£)|ten§ ein toenig, unten l^ingegen fe'^r ftarl aufroärtg gebogen, juloeiten oben mit einer fattelförmigen Söad^g^aut unb unten mit ^auU flunfern öer^iert, ber ^u% auffattenb l^odiläufig, aber öer^ältniämäßig furj^e^ig, ber fjlügel lang unb cttoaä abgerunbet, toeil in U)m erft bie britte ©dl)n)inge bie löngftc, ber ©t^manj mittellang unb gerabe abgefd^nitten. S)ie ©efd^lec^ter unterfi^eiben fid^ toenig burd^ bie ®röße, bie 3fungeu Pon ben Sllten burd^ meniger fi^öne Ofärbung. S)cr ©attelftord^ (Mycteria senegalensis unb ephippiorhyncha, Ciconia senega- lensis unb ephippiorhyncha, Ephippiorhynchus senegalensis) ift ein gettjaltiger unb prac^t= öoHer S3ogel. 2)ie fiebern beö Äopfeä unb ^alfeB, be§ DberflügelS, ber ©dfiultem unb be§ ©d^toanjeS finb fcfiroar^, metallifd^ glänjenb, bie übrigen, einfdl)ließlid^ ber ©c^mingen, blenbenb meiß. 3)a§ 2luge ift fönigägelb, ber ©d^nabel an ber Söurjel rot^, l^ierauf fdfimarj unb an ber ©pi^e blutrot^, ber nacfte X\)di be§ ©efid^teä rött)lid^, ber 2lugenring gelb; bie breite Söad^ä^aut, meldte toic ein ©attet auf bem ©d^nabel liegt, nad^ allen ©eitcn l^in betocglid^ ift unb öon einem fd^marjen, fcf)malen ijeberfaume eingefaßt toirb, unb bie ßlunfern finb fönigägelb, bie Saufe graubraun, bie gerfen unb 3c^engclen!e unrein farminrotl^. 2)ie Sänge be§ 3Jlänncl)en3 beträgt einl)unbertunb= fecl)äunböicrjig, bie Srcitc jmci^unbcrtunbbierjig, bie ^ittiglänge fünfunbfcd^^ig, bie ©c^njanjlängc fcdtjäunb^toanjig (5;entimeter. 2)aä SBeibc^en ift merflid^ fleiner. S9eim jüngeren 23ogel fmb alle bunflen 2:f)eile beö ©efieberS bröunlic^grau, bie meißen f^bern fd^mu^ig graugelb unb bie Älunferii nodf) nid^t entmidfelt. 2)a§ 9luge fie^t braun unb ber ©d^nabel bunfclrot^, faft fd^toär^lid^ au3. 5Jtan muß einen ©attelftord^ im gwien, lebenb, fid^ bemegenb, fliegenb, über bem bunfeln SQßalbe feine Äreife jie^enb gefc'^en l^aben, um ben ©inbrudf, toeldfien ber gcwoltige SBogel l^eröorruft, 358 ßci^ntc Oibnung: (©teljöögel; fcd^fle 55«n"lic: @t3rd^c. berfte'^en, um feine tooHe er6reitung§geBiete§ er|(^eint er nai^ ber ^ßrutjeit im 5Jiai unb jiel^t im @e|)teml6er unb Cftober hjieber ttjeg, ben hjeiter unten im ©üben gelegenen 2Balbungen ju, um bajelbft ^u brüten, ©c^on im S)ecember fc^eint er baö tJortpflanjungägefctiäft beenbigt ^u l^aben; hjenigfteng bemerften wir um bie SJlitte bie|e§ 9Jtonate§ an einer größeren 2aeuglin bon einem feiner ^ägcr. 2Jm ©uban l^abc iä) ben ^Jlarabu fel^r oft, bei ©partum tagtögliii) beobachtet, ©anj abge» fe^en bon feiner @röße fättt er anä) burc^ feinen fonberbaren 3lnftanb auf. ^n ben S^iergärtcn ermirbt er fid) regelmäßig einen ©pi^namen: man nennt i^n ben „ßJc'^eimen ^iaf^"; er erinnert, h)ie S3iertl)aler fagt, aber auc^ n)ir!li(i) an einen burc^ bicljä^rige 2)ienfte !rumm gebüßten, in fd^toarjblauen i^xad unb enge toeißc S3einfleiber cingejtoängten .^ofmann mit feuerrotf)er 5|3erü(fe, welcher fid) fdieu unb ängftlic^ forttoäl^renb na(^ bem ftrengen ©ebieter umfd^aut, ber gnäbigften S3efel)te l^arrenb; er erinnert, füge ic^ llinju, an einen ungefct)i(ften SRenfc^cn, Welcher jum erften 2Jlale in einen gracf geftedft mirb unb biefeS Äleibunglftücf nic^t mit bem nöt^igen Slnftanbe trägt. 2öir nannten it)n in 2lfrifa fd^erj'^after Söeife nur ben „2Jogel x^xad"; bcnn ber SJergleic^ mit it)m unb einem befracften 9Jlenfd)en brängt fic^ fortmä^renb njieber auf. 3)aä iöene'^men be§ 5[Rarabu ftel)t mit feiner öeftalt unb .g)altung, Welche unmillfürlid^ jum 2aä)m l^erauSf orbern, im 6in^ Hange, ^n jeber feiner 35emegungen fbricEit fic^ unberttjüftüd^c S^iu^e au§. ©ein ©ang, ja jeber ©diritt, jeber S3lid fi^eint berechnet, genau abgemeffen ju fein. 2Benn er fid) berfolgt mä^nt, fd§aut er fic§ ernftliaft um, mißt bie Entfernung atoifc^en fi(^ unb feinem f^einbe unb regelt nad^ il^r feine ©c^ritte. @e'^t ber S^äger langfam, fo f^ut er e§ ebenfalls, befd)leunigt jener feine ©t^ritte, fo fd)reitet auc^ er toeiter au§, bleibt jener fte'^en, fo t^ut e§ and) er. Sluf einer hjeiten ßbene, rocldie i^m geftattet, jebc beliebige Entfernung jmifdien fic^ unb feinem ^^finbc ju beljaupten, läßt er e§ feiten jum ©c^uffc !ommen, fliegt aber auä) ni(f|t auf, fonbern betoegt fid^ immer in einer fid) gleidC) bleibenbcn Entfernung bon brei= bi§ bier^unbert ©dt)ritten bor bem Säger bal^in. Er ift erftaunlid^ fing unb lernt nac^ ben erften ©c^üffen, meld)e auf i^n ober anbere feiner 9lrt abge= feuert mürben, auf ba§ genaueftc obfc^ä^en, mie meit ba§ 3tagbgcmet)r be§ ©djü^en trägt; er unterfc^eibet biefen aber aud) fofort bon anberen 3Jlenfd)en, ba i^n alleä auffallenbe jur S5orfid^t mal^nt. S3ei meiner 3lnfunft in E^artum lebte er mit ben ^Jte^gern, meldte in einem bor ber ©tabt liegenben ©(^lad§t:^aufe il^r ^anbtoerl trieben, im beften Einberne^men , fanb fiä) ol^ne 5utc£)t oor bem ^aufe ober in i^m felbft ein, erbettelte fid^ bie Slbfäde ober beläftigtc bie Seute fo lange, bi§ fie il^m etmaä jumarfen. deiner ber ©d^läd^ter badE)te baran, iljn ju berfolgen; man ließ fid^ möglic^ft biel bon i{)m gefallen unb erlaubte fid^ t)öd^ften§, i^m burd§ einen ©teinmurf an^u» geigen, menn er ju unberfd^ämt mürbe. 3fei>enfall§ Ijatte ber 5öogel big ju unferer 3cit feine ^aäf= fteHungen erfa'^ren; benn auä) bie bamal§ in E^artum lebenben Europäer ließen i^n unbel^etligt, toeit fie feinen SBertl^ nid^t fannten, menigftenä nid^t mußten, baß er Erzeuger föftlid^er gebern mar. 23ei unferem erften 3^agbau§fluge fiel ein ^Jiarabu bem ^forfd^ungieifer ^um Opfer, unb bon ber ©tunbe an änberten bie @enoffcn i:^r 35enel^men. ©ie famen alterbingS nadf) mie bor nod^ jum ©d^lad^tl^aufe, fteKten aber fortan regelmäßig äöac^en au§ unb entflogen, fotoic ein toeißeg ©efic^t ober ein meiß gefleibeter 5Jienfd^ nur bon ttieitem fiä) fe'^en ließ. Eä mürbe un§ fd^mer, fo biele ju erlegen, mie mir für unfere ©ammtungen not^menbigermeifc beburften, unb an ein ©ammeln bon 362 3c^ntc Orbnung: ©tetjüögcl; fed^fle gamtlie: ©törd^e. 9Jlara6ufebern toar nid^t ju benfen. 9iad5 ber gel^attenen ^Jla^ljeit entfernten fic^ bie 5Jlaral6u§ bon bem ©d^lad^tpla^e, flogen nac^ bem 9ltle I)in, fifd^ten bort noi^ ein toenig imb erhoben fid^ :^ierauf in ber 9leget, um tt)ä^renb ber ^^ei^eften (Stunben be§ 2:oge§ in ungemeffener .^ö^e jn freifen, bieKeicfit auä), um fieberen Siu'^eplö^en jujufliegen, bon benen au§ fic gegen SlBenb h)ieber= um äurüdfjute^ren ^jftegten. 2)er ging ift ttja'§r'f)aft ^rad)töoIt, majeftätift^, bem ber @eier ät)n= lid^er aU bem unfereä ©tord^e^; ber $at§ h)irb bo6ei au§geftrec£t, aBer, öielteidEit be§ fd^toeren <5d)nabel§ rtiegen, etttjaS nad^ unten gefenft, bie iJtügetfpi^en, toie bei einjetnen ©eiern unb 3lbtern, ettoaä in bie ^ö^e ge'^oben, ber tJlügel über^upt feiten beföegt. Söa'^rfd^einUd^ gibt e§ feinen 35oge(, toetd^er an @efrä^ig!eit bem 5Jkrabu gleid^ fäme. ©eine natürlid^e 9lal§rung befielt in allen ben!baren Söirbelf^ieren, üon ber @rö&e einer Statte ober eine§ jungen ^rofobiIe§ an bi§ jur Ileinften 3Jlau§ ^erab; er fri^t jebod^ au^ ^Jtnfd^etn, (Spinnentf)iere, ^erfc unb mit 33orliebe %a^. 2öir jogen aug feinem tropfe ganje Slinbero^ren unb ganje 9tinber= bcine fammt ben .^ufen f)erbor, auä) Änoi^en bon einer @rö§e, ba^ fie ein anberer S5oget gar ni^t l^ätte berfd^Iingen fönnen, beobad^teten, ha^ er blutgetränfte @rbe ober btutbeftedfte O^e^en l§inunterfdE)Iang, bemerften toieberl^olt, ba| flügellahm gefd^offene im Saufen gteid^ nocC) einen guten 35iffen aufnal^men. ©inmal fo'^ ic^ je'^n big ätt)ölf aJlarabuä im 2Bei§en gluffe f^ifi^e fangen. Sie befi^en barin biel @ef d^ic£ltd£)!eit , f(^lie^en einen Äreiö unb treiben \iä) O^ifd^e gegenfeitig ju. @iner bon i^nen !§atte ha§ ®lüdf, einen großen f^ifc^ ju er^aft^en, tbelc^er atgbalb "^inabgertürgt, cinfttoeilen aber no(^ im Äropffacfe aufbetoa^^rt ttmrbe. S)er S^ifd^ jappelte in bem tropfe "^erum unb be^nte i^n fußlang aug. ©ofort ftüräten fic^ alle 3Jlarabu§ auf ben glürfli(^en f^änger lo§ unb fdinapiJten fo ernftlidC) nac^ beffen Äro|)fe, ba§ er fid^ genöt^^igt fa'^, bie ^Jlud^t ju ergreifen, um ben 3angberfud£)en ein 3iel 3« fe^en. 9)lit ©eiern unb ^unben liegt ber 5[Harabu ftetö im (Streite. Qx f ättt mit ben ©eiern regelmäßig auf ba§ %a§ unb toeiß feinen ^ta^ ^u behaupten. @in D§ren= geier, njeld^er bie ©peife zerreißen, namentlid^ bie $ö§len aufbrechen muß, fte^t feinen 9Jlann; aber ben ^Jtarabu bertreibt er nidf)t; benn biefer tt)eiß ]iä) ju bert^eibigen unb t^eilt mit feinem Äeil= f^nabel naäj red^tä unb linlS fo fräftigc .^iebe au§, baß er fid^ unter alten Umftänben feinen 5ln= t^^eil fidfiert. 33on feiner ©efrdßigfeit gab er mir einen Setoeig, toeldfier mid^ mit ßntfe^en erfüttte. ^Jiein brauner S)iener l^atte einem IBogct biefer 3lrt burd^ einen ©d^uß bcibe ^lügelfnod^en unb einen iJuß jerfrfimettert, aber berfäumt, ba§ berftümmelte S'^ier fogleicf) ju tobten, unb brachte e§ no(^ lebenb in unfere Söol^nung. rat^^u'^ne an ber ©pi^e in longe, fd^male, l^ornartige ober fnorpelige ^lätti^en umgeftattet finb. 2)iefe unb bie ©d)äfte f(^immem grünlidt) unb purpurfarben unb berlei'^en bem ©efieber, melc^eS fonft fd^hjarz erfd^einen toürbe, eine eigene ©d^ön^eit. S)a§ 3luge ift röt^lid^, ber narfte 3ügel, bie Äel)te unb ber Äe^lfledEen gelblii^grau, ber l^ornige ©(^nabel gelblici), ber ^u^ fd^toarj. S)em ©efieber be§ jungen 2Jogel§ fehlen bie .^ornplättc^en, unb bie allgemeine ^öi^^ung fd^eint bem= gemäß büfter, ber .^auptfad^c nad^ bräunli(^grau. ^nxä) bie neueren Sotfdt)ungen fonnte feftgeftellt toerben, ba§ ber ^lafffd^nabel bie ÜDIitte unb ben ©üben 9lfrifa§ unb ebenfo ^ofambil bemolint. ^d) Uoiaä)tek il^n am SBlauen ^luffe, nicf)t nörblidl) be§ fünfzehnten @rabe§ ber 33reite, l^ier aber mand^mal in fe'^r zal)lreid^en ©c^aren, meldte bi(^t gebrängt längä be§ f5lu§ufer§ unb t^eithjeife im SBaffer fofeen unb bejüglid^ f)ier fifd^ten, fid^ ftetä zufammenl^ielten unb mit anberen X^ieren toenig abgaben, obtool^l aud^ fie ftd^ zeitweilig auf bem allgemeinen ©ammelpla^e beS ©umpf geflügelt einfanben; .^euglin fanb i1)n an aäen 3uf(üffen be§ 33lauen unb 2öei§en 9iile§ fotoie an alten ftel^enben ©etoäffern be§ z^if<^en bciben genannten ©trömen liegenben ßanbeS, ^orbofdnS unb 2äfa8, auf. ^futeä 33erreau? bergleid^t bie ßebenSmeife bc§ ^lafffd^nabeU mit ber ber 9iei^er: id^ mu§ fagen, baß ber SJoget burd^ feine Haltung, feinen ©ang toie burd^ feinen ging aU ed^ter ©tord^ fid^ fennzeid^net. 3fm ©teilen f)ält fid^ ber 5öogel, tote .^euglin richtig fd^ilbert, aufrcdf)t, frümmt ben ^al§ S=förmig 364 Be^ntc Ovbnung: ©teijücgel; ftefcentc gamilie: §ammev!öpfe. unb lä^t ben ^x Rtoff jdfinabcl (Atiastomus lameUigerns). V* UQtütl. ®(iit. f5fröf(^e äu fangen, ßrftere bilben feine |)auptna:^rung; er foü jeboc^ au(^ mit ÄrebSttiieren, <&eu= fd^recfen unb äöürmern öorlieb nel)mcn unb ttjurbe bon ^euglin au(^ auf bem 3lafe beobad^tet. 3)ie (Sc^nedfen fifd)t er au§ bem SBaffer, bie 5Jtufd§eln au§ bem ©t^tamme ^eraug unb mei^ fic gefd^idft ju öffnen unb i^re§ f^teifd^eä ju berauben. S^erbon beobad^tete an bem inbifd^en 35er= toanbten (Anastomus oscitans), in loelcfier Söeife er l^ierbei berfäfirt. S)er S5ogeI Uerfirfjerte fid^ einer 3Jlufdjel mit .^iilfe be§ fju^eö, breljte unb toenbete fie, bi§ fie i'^m rid^tig ju liegen fam, unb öffnete ba§ SBanb fo fd^nett mit feinem @d)nabel, ba^ man nidit fetjen Jonnte, in ioeld^er äöcife er e§ bottbrai^tc. S)arauf fen!te er bie ©pi^e be§ ©d^nabel§ in bie geöffnete 3[Ru)d)eI, arbeitete ein tt)enig unb 50g ba§ Xi)m I)erbor. ;3^erbon fa^ i:§n baSfelbe mieber"^ott t§un unb bejtoeifelt nid)t, ba^ er mit einer glu^mufdfiel ebenfo fd^nett fertig mirb. Älafffd^naBef: 2e6en»»t;cife unb gortpflaujung. — ©d^attenöoscl: Sßerbrcitung. 2eben«tt)cife. 365 Saut Äirf niftet bet ^laftjc^nabet auf Säumen, nat^ Siöingftone'^ 35eo6ac^tungcn ftcbcl= ttjeife int 9töf)xi(^tc. @ier, tvdäjt bon .^euglin aU öon biejem SJogel ^errü'^renb beäcid^net n)ur= ben, ftnb breiunbfed^jtg 9Jlittinteter lang, fe(f)§unböietäig 9Jiittimeter bid, ftumpf cigeftaltig, rau^frfialig unb toei^. 3nt S^nneren 2lfrifa§ ifl ber Ätaff j^nabel gar nii^t, an ber Stifte fel^x ]ä)eu, feine Sfagb ba^et bort fo (eid^t, ba§ einer meiner Sfäger nic^t njeniger aU aä)t ©türf mit einem (Sd^uffc erlegen fonnie, f)ier 'hingegen jc^toierig. 2lm ©amBefi beripeift man bic S^ungen aU Sedferbijfen, auf 5Jlabagas!ar tool^l aucf) bie Sitten, ba Rotten beren Öteijd) al§ ttJot)lf(^medfenb rüt)mt. 6ine Befonbere tJamitic, bie ber .^ammertö^jfc (Scopidae), bertritt ber ©i^attenbogel (Scopus umbretta, Cepphus scopus, Ardea fusca). S)er 8ei6 ift gebrungen unb faft loalaig, ber ^aU furj unb birf, ber Äopf öert|äUni§mäBig gro§, ber Schnabel ^orf), länger aU ber Äopf, feitlic^ fel^r aufammengebrürft, gerabe, an ber ©pi^e ^eraögebogen, ber 5u§ mittellang, bic S5erl6inbung§^ut jmifrfien ben 3e^eit tief auögefc^nitten, ber f^ittig breit unb ftarf abgerunbet, in if)m bie britte Sd^toinge bie tängfte, ber jtüötff eberige Sc^toan^ mittellang, bag ^leingefteber bid^t unb lang, am ^interfopfc einen öoHen 33ufc^ bilbenb, bic gfärbung faft glei(^mäBig umber« braun, auf ber Unterfeite toie geluö'^nlid^ ettoag gelter; bie ©cEinmngfebern finb bunfler al§ ber Siücfen unb gläujenb; bic «Steuerfebern tragen eine breite purpurbraune Sinbc am dnbc unb me'^rerc unregelmäßige f(^matc Sänber om SBuräclt^eitc. S)a§ 2tugc ift bunfetbraun, ber ©cfinabel f(^toar^, ber ^ü^ fcfittjar^braun ober ebenfatt§ fcf)marj. Sic ßänge beträgt fc($§unb= fünfzig, bic 33reite ein^unbertunböier, bie gittiglängc cinunbbrei§ig, bic ©rfjtoanjlängc fcdjje^n Zentimeter. 3)a§ SCÖcibi^en unterfcf)eibet fid^ nid^t öom 5Jlännc^en. 5)lan Icnnt biefen Stei^eröogel au§ allen ßänbern be§ S^nneren bon Stfrifa, au§ bem ©üben bc» ©rbttjeilcä, einfcl)ließlic§ 5)labaga§far§, unb ebenfo au§ ©übarabien; er fc^eint jcbod§ nirgenbS t)äufig 3U fein. @r beborjugt bog 2ieflanb, fteigt aber, nadl) ^eugtinä Sefunb, im ^fnncrcn bon ^obefdl) bi§ ju breitaufenb 2Jteter unbebingter ^ö^c im (Sebirgc empor. 3f<^ ^abe ben ©cf)atten= bogel in ben bon mir bereiften Säubern me^rfai^, iebodf) immer nur einzeln ober paartoeife beob» adl)tet. @r ift eine auffaltenbe @rfdE)einung. ^m ©i^en fe'^lt i^m bic fclimudfc .^altung ber üleil^cr; ber ^al§ toirb fe^r eingejogen, bic .g)ottc gctoö^nlid^ bic£)t auf ben 9tüdfen gelegt, fo baß ber Äopf ouf ben ©d^ultern ju rul)en fc^eint. .g)artmann meint, bag 3tu§fe!§cn erinnere beinahe an ba§ cine§ 9ftabenbogel§, unb toären nii^t ber ©d^opf unb bie bünnen ©tcljbcinc, bic 2;äufd^ung fönntc faum größer fein, ^äj möchte eine nodf) größere Sle'^nlidlifeit jtoifd^en i^m unb geloiffen ;3biffen finben. 2Benn er fid^ ungeftört meiß, fpielt er mit feiner §aube, inbem er fic balb aufrid^tet unb balb niebertegt; oft aber ftel)t er minutenlang o!^ne jegliche 33eh)egung auf einer unb berfclben ©teHc. S)er @ang ift leicf)t unb jicrlid^, aber gemeffen, nirf)t rcnnenb; ber g^ug erinnert am meiften an ben eineä ©tor(^e§: ber ©c^attenbogel fliegt gern gerabcauä, fi^mebt biel unb fteigt oft in bebeutenbe |)öf)en empor, toenn er fid^ bon einer ©teile beä SöafferS jur anberen begeben hjitt. @inc ©timmc ^abt iä) nie bon i'fim bemommen; nad^ ^euglin fott er ein raul^eä Cuafen au§ftoßen. 3n ber 9tcgel bemerft man ben SJogel nur an Söalbbäd^en ober bod^ an ben Ufern be§ ©tromeä ba, mo ber Söalb bis an biefelben l^eranrcid^t. Slm lebl^aftcften jcigt er fid^ in ber ^Rorgen» unb Slbenbbämmcrung; übertageS fi^t er, offenbar fd^lafenb, unbetoeglii^ auf einer unb berfelben ©tetlc ober treibt fid^ im tiefften ©dl)atten be§ 3öalbe§ ftitt unb gemä^lidf) um'^er, balb mie ein ©umpfbogel im Sßaffer toabenb, balb nad^ Slrt ber fleincn 9tei!§er bon bem Uferranbe ^a^rung hiegne^menb. 9lacl) meinen 35cobad^tungen bilben Sfifd^c ben .^auptt^eil feiner 5Ral)t» jeiten; burdf) anbere Seobad^ter toiffen toir, baß er aud^ 3)iufd^etn, Suri^c, inSbefonberc Si^öfd^c, fteine ©d^langcn unb Äreb§tf)ierc ober äBürmer unb Äerbtf)ierlarben berjcl^rt. 3)aä ^aar '^ält 366 3et)nte Orbnung: ©teljüogel; ad)te g-amUie: ©djul^fdjnabet. fic^ ni($t 16efonber§ nai)t äufammcn; jeher (Baut fc^etnt btelme'^r jeinen eigenen Sßeg ju ge'^en «nb fi(^ nur äuiüeilen mit bem anbercn 311 bereinigen. Qx ift nid^t Befonberö jd^eu, ober bod) nad) 3lrt aller 9teif)erbögel botfid^tig, unterfd)eibet fi^ jcboc^ bon feinen fdigeren 3unftt)crn)anbten baburc^, ba^ er, toenn er ftc£) berfolgt fie'fit, nid^t fogleid^ fein .^eil in ber ^lud^t fud^t, fonbern 16to^ ein paax l^unbert ©d^ritte toeit fortfliegt, bort ben S3erfoIger toieber erwartet unb bon neuem toeiter= ge^t. 9ladö ^cuglin§ S3eoBo(^tungen erfd^rerft i"^n äutoeilen ba§ ©rfd^einen eineä ^Jlenfdfjen nidf)t Sd^aitenbogel f ScopnR nmbrettaV V» nattttl. (SrSgt. im gcringften; ja, e§ lommt bor, bafe er, angelodft burd^ ben ^uffc^lag ber 9leittl^iere, niebrigen, fditoanfenben ginget l^erBeieitt, um bie 9luljeftörcr in ber 9lä'^e ju betrad^ten. S)a§ riefengro^c, burdf> ben runben ©ingang ausgezeichnete 9ieft l^aBe iä) me'^rmalS gefe'^cn, ol^nc e§ p er!ennen. ©eine SefdEireifiung berbanfen toir S)eIegorgue unb 3tule§ SJerrcauj. S)ieienigen, toeld^e id^ fal^, ftanben meift in ben unterften ©tamm= ober SlftgaBeln ber 3Jlimofen, nid^t eben l^od^ üBer bem SSoben; naä) 3)Ule§ 35erreauj toerben bie^lefter akr au(^ auf S5aum» äften ober auf '^olien 33üfc^en angelegt. %Ue finb au§ Steifern unb Sel^m !unftboII jufammen» gemouert. Slcufeerlid^ t)at ber SSau anbertl^alB 6i§ ätoci 5Reter im 3)urdömeffer unb Öeinal^e eBcnfo biel an ^öl^c, ba er Iu^)t)elförmig üBertoöIbt ift. S)a§ 2fnnere enthält bret bott!ommen getrennte Sfiäume: ein SBoräimmer, einen ©efettfd^aftSraum unb ba§ ©d^lafgemad^. 3)iefe 3ii^iner finb efienfo fc^ön gemauert toie ba§ äußere, ilire Eingänge eBcn nur fo grofe, ba§ berSJogel burd^jutriec^cn 58anb VI. ^r^tt^f(^naßer. ©d^attentoogcl: S'Ja^rung. gort|)flanjung. ~ ©d^u^f^nabef: SSorfommen. Sefccnäireife. 367 bermag. S)er Wintere 9taum liegt l^ö'^er aU bie Beiben borberen, ]o ba§ im fjaüe ber ^oif) eingebrungene§ Söafjer abfliegen fann; ba§ ganje ift aBer \o ttefflidE) gearbeitet, ba^ felbft ftarfc Stegengüffe feinen ©d^aben tl^un, unb toenn bie§ bennod^ ber 5att fein foEte, ftnb bie 33enjo:^ner xa]d) Bei ber ^anb, um benfelben gejd)icEt toieber auSjubeffern. 2)a§ ©c^tafjimmer ift ba§ geröumigfte, liegt ju ^interft, unb l^ier ift eg, tvo Beibc ©efc^ted^ter a6n)e(i)felnb brüten. 3(uf hjeid^em ^polfter öon ©c^ilf unb berfdtiiebenen anberen ^flanjentl^eilen liegen bafelbft bie brei öi§ fünf toei^en, bierunbbieräig ^JtiHimeter langen, breiunbbrei^ig Millimeter bieten 6ier, au§ benen bai ©elege befte^t; ber mittlere 9iaum be§ ^efte§ bient ^ur 9tieberlage ber SSagbBeute: man fann l^icr ju allen Reiten, aU Setoeiä überreid^lid^er SJorrät^e, Änodien eingetrorfneter ober öerwefter Siliere feigen. Snt S5oräimmer, bem fleinften bon allen breien, l^ält fic^ ber SBac^t^often auf, toelc^er, ftetg auf ber Sauer ftel^enb, burc^ fein ]§eifere§ @ef(^rei ben ©efä^rten toarnt unb jur fjluc^t antreibt. S5erreauj bcmerfte, ba^ bie ©dtiilbnjaiiie immer auf bem 33au(^e tag unb ben Äopf auöftrecfte, um eine l^eranna'^enbe ©efal^r fogIei($ ju bemerfen. Söie bei ben üteil^ern baucrt e§ lange, big bie jungen St^attenbögel ba§ 9left berlaffen. 33i§ baf)in finb beibe Sitte unermüblic^ Öcfctjäftigt, i!§nen, jumeift fur^ nad^ Sonnenaufgang unb bor «Sonnenuntergang, ^^a'^rung äuju» f(^tep))en. 2)ie faft nacften 3^ungen jeigen ©puren eine§ graubraunen glaumeg. 9^euerbing§ l^aben 5Jtonteiro unb 9)ZibbIeton über ben ^teftbau berichtet, ©rftcrer fagt, ba§ bie ©ingeborenen 3lngoIag berfid^em, ber ©c^attenbogel harn fein eigene^ 9ieft, fonbern laffe anbere SJögel für fid^ arbeiten; lltibbleton ober fal^ ben Eigener fetbft ^leftftoffe ^erbeifc[)Ieppen. ßinmat fanb le^tgenannter fjorfi^er brei 5iefter auf einem unb bemfelben Jöaumc unb eineä bid)t baneben, nur jmei 5Jleter über bem 35oben. S)ie Sauten toaren fo feft, ba^ fie einen 3)lenfc£)en trugen, bie Äammem aber fo ftein, ha^ fie faum 9iaum getoä'^rten. Mancherlei Sagen über ben ©c^attenboget taufen um unter ben S5ötfern, toeli^e ii)n fennen; fo 3. 35. glauben bie 3lngoIaner, ba^ berjenige, nielctier fid^ mit bem S5ogel in einem unb bemfelben ©emäffer babe, unfe'^lbar einen ^autaugfi^lag babontragen muffe. 5lud£) bie Sieger beg ®a5ellen= fluffeä beunruhigen feine 91iftftänbe nic^t. S)er abfonberlid^fte SJogel SlfrifaS, einer ber eigenartigften be§ ©rbbatteS, ift ber ©d^ul^ = f d^nobel (ßalaeniceps rex), SJertreter einer gteict)namigen ©ippe (Balaeniceps) unb gamilie <ßalaenicipidae). 3ft)n fenuäeic^nen maffiger ßeib, bidEer ^alS unb großer Äopf, ber getoaltige, einem plumpen ^ol3fcf)ul)e nidjt unä'^nlidie, auf ber fjirfte feid^t eingebogene, gefielte, ftarf^afige ©c^nabet, beffen breite Unterlief er big ju i^rer 33erbinbunggftelle burc^ eine leberige .^aut ber= bunben rterben, bie fe^r ^ol^en SSeinc unb großen i^ü^t, bereu lange 3e^en ntit fräftigen Siegeln betoel^rt finb, bie breiten unb langen iJtügel, unter beren ©ct)njingen bie britte unb bierte bie längften, ber mittellange, gerabc, jtoölff eberige ©dtjUjanj unb baS gro§f eberige, ^iemlid) toeic^e Äleingeficber, toelctieg am ^interl^aupte einen furjen ©d^opf bilbet. ©in fd^öneg 5lfd)grau ift bie ©runbfärbung beö ©efieberä; bie 9tänber ber größeren 5ei>ern finb lic^tgrau, bie ©liimingen unb ©teucrfebern graufc^toarj. 2)ag 3luge ift "^ellgelb, ber ©c^nabel "^ornfarben, ber gu^ fdfitoarj. Sunge S)ögel tragen ein fc^mu^ig ober roftig brauugraueg Äleib. S)ie Sänge beträgt ein^unbert= unbbierjig, bie S3reitc jloeiliunbertjnjeiunbfed^jig, bie ^fittiglänge breiunbfiebjig, bie ©d^ttjanj» länge fünfunbjtoanjig ©entimeter. S)a8 äöeibc£)en ift beträdt)tlic^ Heiner. S)iefer 9iiefe ber ©umpfbögel lebt, nad^ ^eugling unb ©dtinjcinfurtl^S 23eobact)tungen, einjeln, paartoeife unb in jerftreuten @efettfdt)aften, möglid^ft fem bon allen menfd)lid^en 2lnfiebe= lungen in ben ungetreueren, meift unjugänglid^en ©ümpfen beg SBei^en 5iilg unb einigen feiner 9lebenflüffe, ingbefonbere im Sanbe ber Äilfd^^ unb 9iuer=9icger, atbifd^en bem fünften unb ad^ten ©rabe nörblid^er S3reite. 2ln anberen ©ehjäffem Sfnnerafrifag ift er nod^ nid^t beobadt)tet »orben. 368 ^il)nk Drbnuucj: ©teljO'ögeT; neunte gamiUc: Dteit>cr. ©ehjö'^nltc^ fte'^t man i^n ^icr an ben mit btd^tem ©d^ilfc wnb 5papt)ru§ftaubcn umgebenen ^aäjen inmitten biefer ©ümpfc ftfc^en ober ober auf einem ber auf trocfeneren ©teilen ber (Sümpfe fii^ cr^ebenben 5Lermitent)üget betüegnngätoS, nirf)t feiten auf einem $^eine, fte'^en, um bon I)ier au§ Umfi^au ju 'galten ober ju berbauen. ©(?^eu unb borfic^tig er'^ebt er fid^ bei 5lnnä^erung eineä ^Jlenjdl)en fdion au§ toeiter Entfernung unter lautem @eräufcf)e imb fliegt bann niebrig unb f(^mer über ba§ Mo^x I)in, toelc^eS i^n bem 3luge balb entjie'^t. SBivb er bagegen burc^ ©d)üffe in t>urd)i geje^t, fo erl)ebt er fic^ ^oc^ in bic Suft, freift unb fcEimebt längere 3eit um'^er, fel)rt aber, fo lange er'berbäditige 9Jlenf(f)en gemal)rt, m($t toieber 3um ©umpfc jurüdE. 3ln freie§ SBaffer fommt er Wo'^I aud) einmal, immer aber feiten. 2fn feinem ©ange unb f?(uge äl^nelt ber @d)u'^fcE)nabeI bem 5)larabu, trägt jeboi^ ben ßeib metjr toagered)t unb Iä§t ben fditoeren ^opf auf bem tropfe ru'^en. ^m ö^Iuge jielit er ben ^al§ ein, roie 9tei^er tl^un. S)er einzige Jon, meieren er bon fid^ gibt, ift ein Iaute§ Gnaden unb 5ilabpcm mit bem ©c^nabet, mel(^e§ an ha^ ©tord^gellabper erinnert, ©eine ^ia'^rung befte^t ijorjugStoeife an^ i^ifc^en, unb fie mei§ er, oft bi§ jur SSruft im SBaffer fte'^enb, ben gemattigen ©dinabet nad^ 9iei^erart blö^Iic^ borfto^enb, gefd)icEt ju fangen. 3u^^iteii fott er aud^, nad) @cmoI)nf)eit ber ^^etefane, mit anberen feiner 3lrt förmli(^e SCreibjagben abl^altcn, inbem er mit ben ©enoffen einen Ärei§ bilbet unb, fd^reitenb unb mit ben iJtügetn f(^Iagenb, bie ^^ifi^e auf feid^te Uferftellen ju brängen fu(^t. ^jSetl^eridE berfid)ert, ba^ er Söafferfd^tangen fange unb tobte, audi) bie ©ingemeibe tobter 2!§iere nidt|t berfd£)mäl|e unb, um ju il^nen ju gelangen, nac^ 9lrt be» ?Rarabu ben Seib eine§ 2tafe§ aufreihe, grünbet biefe eingaben aber nid^t auf eigene, fonbern auf bie 95eobad£)tungen feiner Seute imb bürfte l^infi(^tlid^ ber ©^langen falfd) bcrid)tet tiaben, ba ein i51öffel^ed)t (Polypterus) bic „©d^tange be§ 5Iuffe§" genannt toirb. 2)ie SSmtjeit fällt in bie bortige Stegenjeit, atfo in bie 5[Ronate S^uni bi§ 9luguft. S)er ©d)ut)fd)nabet ermä'^lt jur Einlage feincä 3Zefteg eine Heine ßr^ö^ung im ©d)ilfe ober @rafe, entmeber unmittelbar am Jftanbe be§ 3Baffer§ ober inmitten beS ©umpfeS, am liebften ba, too umgebeube§ Söaffer ben 3u9ie anbere neBen bem ÄreujBeine an ber iöauc^feite liegt. S)ie @efc^te(i)tcr unterfd^eiben ficE) äuBetüd^ l^öd^fteng burd^ bie etmaS öerfdt)iebene ©rö&e; bie Sfungen tragen ein Bon bem ber eilten aBtoeid^enbeS, minber f(i)öne§ ©efieber. 3lm Änod^engerüfte fättt bie ©dE|lan!§eit be§ <^atfe§, ber 9iij)pen unb ^interglieber auf; ba§ fe'^r geftredtte ©(^äbelgerüft erinnert an ba§ eines ßappentaudt)er§ ober ©isöogel^; bie ^irnjd^ate ift niebrig, ftadfi gemölBt, bie .g)intcr^auptgleifte f(^arf, ba§ .^inter^uptStoc^ gro|, bie ©d^eibe= ttjanb ber 9lugenf)ö^te burd^Bro(^en, ba§ 9tied^Bein Kein, ba§ 2:t)ränenBein bagegen fel^r gro^, baS CuabratBein burdf) Bier jur SJerBinbung mit bem Unterfiefcr bienenbe ©eCenfföpfe auägejeid^net. S)ie äBirBelfäute Beftel^t au§ fcdtiäe'^n Bi§ neunje'^n fdtilonfen, fd^mal gebrüdCten .^oBtoirBetn, ad^t Bi§ neun, nic^t mit einanber Berfdtimotjenen 9iücfenmirBeIn , beren le^tere jebodE) mit ben SSedfen« toirBetn ju einem ©tücfe öertoäcf)ft, unb fieBen Bi§ neun f (einen, fctitoac^en ^'i)nk Otbnung: ©telsi-^öflcl; neunte gai^ilic: 9iei'^er. fiefienunböier^ig, bie (Si^toanälänge neunje'^n Zentimeter. S)ev junge S5ogeI fte'^t grauer au§ al§ ber alte unb trägt auc^ feinen geberBujc^. ^aä) 9iorben ^'m xnä)t ber 23erl6reitung§Irei§ be§ f^ifi^rei'^erS Bt§ jum bierunbfei^jigften @rabe; nac§ ©üben l^in fommt er faft in allen Säubern ber 5t(ten äöclt bor, unb ättjar nid)t Uo^ al§ 3wg=, lonbciTt aud^ al§ SSrutbogel. ^ä) fjobt itjn nod) tief im inneren 3lfrifa§ angetroffen; anbere ^^otfc^er fanben tl^n im Söeften unb ©üben 5lfrifa§. ^n S^nbien ift er gemein, unb t)on l^icr auB ftreift er getüi^ big auf eine ober bie onberc i^nfel öon Dceanien l^inüBcr. ^m 9torben ift ex 3119=/ ii" 6üben njenigftenS ©tricfitiogel. 33on Seutfd^lanb au§ toanbert er im ©eptember unb Df tober toeg unb Bejüglic^ burdi, reift gemäcf)Iid) ben großen ©trömen entlang, erfd)eint im Cftober üBeratt in ©übeuropa unb fliegt enblid^ nad^ 3lfrifa :^inül6er. ^m ^lUärj unb Slpril {et)rt er jurüd. 2luf ber 3Banbcrfd)aft fc^lie^t fid| einer bem anberen an, unb fo bilben fid) jumcilen ©efettfc^aften, toeld)e 16i§ fünfzig ©tüd jagten, ©ie reifen ftetg Bei Sage, aber in |o^er 2uft lang= fam ba'^infliegenb unb in ber 9tegcl eine f(^röge ßinie Bilbenb. -heftiger Sßinb mad)t it)re 3Ban= berung unmöglich; SJlonbfdiein belüegt fie jutoeiten, be§ 3^ad)t§ ju reifen. 2)erfetkn Unterfi:|3^e gel^ört ber5purpurrei!§er, 33raun=, 3intmet= ober Sergrei'^er (Ardca purpurea, purpurata, rufa, variegata, monticola unbcaspia), an. Oberlopf unb ©c^opffebem, ein öom ©(^nafiel jum .^interfo^fe fotoie ein auf jeber ^aläfeitc bcrtauf enber ©treif en finb fc^toarj, ßopf= unb .^alSfeiten, bie flatternben ©d^ulterfebern unb bie ©c^enfel jimmetrot^Braun, Äinn unb ^t1)U toei^, bie flatternben S5orber^aI§febern roftfa^Itoei^, fc^toarj gefd)aftet, ^inter'^atg unb 9laden afd^grau, bie übrigen DBertl^eite bunfel graubraun, grünlii^ fd)immernb, bie f5tügel= bedfebem l^ellcr, S5ruft=, 33aud^= unb ©i^enlelfeiten bunfel purpurbraunrot^ , bie übrigen llnterf^eite f(^toarä, bie ©djtoingen fc^toarj, bie S)edfebern am .^anbranbe unb bie unteren glügelbeden roft^immetrot^ , bie ©c^ttjanjfebern graubraun. S3eim jungen S5ogel ift ba§ ©efieber ljorl)errf(^enb roftrotl), unterfeilS fa'^ltoei^ gefäumt. 2)a§ 9Iuge ift orangegelb, ber ©d^nabel grünlid) toat^ggelb, ber guB rötl^lidigelb, 2auf= unb S^^tnt^til fc^toär^lic^braun. 2)ie Sänge beträgt burd)fd)nittlid) neunjig, bie SSreitc einljunbertunbbrei^tg, bie iJittiglänge fed)§unbbrei§ig, bie ©d)n)an3länge breije'^n Zentimeter. S)a§ SSerbreitungggebiet biefeä in S)eutf(^lanb feltenen 9^eil)er§ umfaßt 9Jlittel=, ©üb=, Dft= unb 2Befteuropa, ben größten ^'^eil 3Jtittel= unb ©übafienS unb Slfrifa. ^n ^ollanb, Ungarn, ©aliäien foloic ben Säubern um§ 9Jtittellänbifd)e , ©(^marje unb Äaäpifi^e SReer ift er SSrutbogel. S5on 3lfrifa, feinem l§eimotlic§en ©rbf^eile ouS fott fid^ aud) ber ©c^toarjl^oUreil^er (Ardea melanocephala ober atricollis) nad) Europa, unb jtüar nad) ©übfranfreid), ber= flogen l^abeu. Dberfopf unb Dberl^alS finb tief fc^loarj, aüe übrigen Dbertl)eile bunfel, bie Unter= tl^eite, mit 5lu§na|mc ber meinen ^e'^le, f)tü, afd§grau, jene grünlid) ft^immernb, bie flatternben fiebern be§ 9{üden§ an ber ©pi^e mei^lic^ gtau, bie bei 2Sorber^alfe§ af ergrau, fc^mars gcfd)aftet unb tüä^ gefäumt, hk ©ditoingen unb ©(^toauäfebern bunfel fi^iefergrau. 5Da§ 5luge ift betlgelb, ber Dberfd)nabel brauufditoarj, ber Unterfc^nabel bräunlic^gelb, ber fJuB grünli(^fd)tüarä. S)ie Sänge beträgt fünfunbueunjig, bie ^Jittiglängc bierjig, bie ©ditoanjlänge funfje'^n Zentimeter. ßnblid^ mag no(f) ber auS 5Jlittel= unb ©übafrifa ftammenbe Sliefenreil^er (Ardea Goliath, gigantodes unb nobilis, Andromega Goliath unb nobilis) aufgeführt Serben. Oberfopf unb ©d)opffebern, Äopf unb fjlügelbug unb Untertt)eile, mit 9lugnat)me ber njei^en ^e^tc, finb faftanienrot:^braun, |)intert)ali unb .g)al§feiten l^etler, bie übrigen Dbertl^eile bläulid) afdigrau, bie flatternben SJorber'^alifebem au^en mei^, innen fc^toarj, oft aud) roftbraun geid)aftet. 2)a§ Stuge ift gelb, ber 3ügel grün, ber Dberfd^nabel fd)tt)ar3, ber Unterfd)nabet an ber ©pi|e grüngelb, an ber Sßurjel öcilc^enfarben, ber gu^ fdjmar^. SDie Sänge beträgt ein^unbertfed)§unb= gifd&rci^er: SSevbreitunj uub Slufeiit^art. 373 brci^ig, bic ©reite ein^unbertfcdfisunbadjtjig, bic gittiglängc fünfunbfunfjig, btc ©d^toanjtänge einunb.itoanjig ßentimcter. 2IIIe genannten diü^ex ähneln in il^rem 3;^un unb treiben bem ^^ifi^reil^er |o, ba^ iä) mic^ auf beffen 2eben§|c^itberung bejd^ränfen barf. ©cnjöffex aller 5(rt, bom 9Jleere an bis junt @ebirg§Ba(^e, bitben beffen Stufenttjalt^ort, bejüg» li(^ beffen ^fagbgebiet; benn bie einjige iöebingung, »eld^e er an ba^ ©etoäffer ju fteÜen ^t, ift "H^^^- Riefentei^er (Ardea Grollath), im J&0(6ieit«fleil)t. Vt natflri. »räße. ©eid)tigfeit. 6t befuc^t bic fteinften ^^etbteic^e, SSaffcrgräben unb 2arf)en, ebenfo, njenigftenä in ber 2öintert)erberge, feicEite 5)ieerbnfen unb itüftengewäffcr, beborjugt jeboc^ ©eroäffer, in beren 9iäf)e ei Söalbungen ober toenigftenä f)oi)t Säume gibt; auf te^teren pflegt er ber 9iul^c. 9tn ©ct)eu unb ^urcE)tfamfeit übertrifft er aiit onberen 9(rten , unb jroar au§ bem einfachen ©runbe, ttieil i'^m am eifrigftcn narf)gefteHt wirb. S^eber S)onnerid)Iag entfe^ i^n, jcbcc 5Jienfc^, bcn er Don ferne fict)t, flößt il)m 23ebcnfen ein. @in olter Steiger lä^t fic^ fef)r fc^raer Überliften, tocit er jebe ©efa^r toürbigt unb bei ber 5lu(i)t bered^nenb ju SBerfc ge^t. S)ic (Stimme ift ein frei= fc^enbeä „Ihräif", ber äöarnungätaut ein turjeg „Äa"; anberc ßaute frf)eint er ni^t auSjufto^cn. 374 S^^ntt Orbnung: ©telsööget; neunte gantUie: Stetiger. S)tc 5Jlal^rung Beftel^t qu§ f^ij^en 16i§ au ätoonäig Zentimeter Sänge, f^röfd^en, ©c^tongen, tn§Befonberc ?iattern, jungen ©umpf= unb Söafferbögeln, 9)täufen, ßerl6t:^teren, roel(^e imSöaffer leBen, ^Jlnfc^cln unb 9fiegcntoürmern. „hingelangt am. 2:eid§e", fd^ilbert 9taumann, „bie '^aijt be§ £auj(^er§ nid)t a'^nenb, ge'^en hit 9tetl^er getoötjnlic^ fogleiii) in§ feierte SJÖaffer unb beginnen li^xz i5t|d)erei. S)en ^qI§ niebergebogen, ben ©dinaBel gefenit, ben fpäl^enben SlicE auf ba§ SBaffcr gel^eftet, fc^teic^en fie in obgemeffenen, ]t1)x langsamen ©d^ritten unb ]o betiutfam unb leifen Zxitk^, ba§ man nicfit ba§ geringfte 5ßlumpen ober pätfc^ern l^ört, im Söaffer unb in einer folc^en ©ntfemung öom Uferranbe entlang, ba^ i^nen ba§ SBaffer laum bi§ an bie Werfen reid^t. ©0 umf reifen fie, fdfileicEienb unb fudienb, nac^ unb nai^ ben ganjen Steic^, ujerfen aUe 2lugen= blidfe ben äufammengelegten $al§ toie eine ©ci)nellfeber bor, fo ba§ balb nur ber ©c^nobel allein, balb auc^ noc^ ber ganje ßo)jf baju unter bie Söafferfläd^e unb loieber prürffälirt, fangen faft immer einen f^ifd^ , öerfd)lu(f en i^n fogleid^ ober bringen i^n jubor im ©cfinabel in eine öerf(^ludE= bare Sage, ben ßopf naä} öorn, unb öerf (Illingen il^n bann. SSenn ber erhielte ^^ifd^ ju tief im äöaffer geftanben !§at, fäl^rt ber üiei'^er mit bem ganjen $alfc l)inunter, toobei er, um ba§ ®lei(i)= gemii^t 3U bel^alten, jebegmal hu ^lügel etma§ öffnet unb mit beren S5orbert|eilen ba§ Söaffcr fo ftarl berül^rt, ba^ e§ tJlumpt. (5§ ift mir auc§ borgelommen, ba^ ein foldier ©c^leic^er :plö^li(^ .^alt machte, einige Slugenblidfe ftilt ftanb unb fogleid^ einen gifd) ertuifdjte, n)al^rf (^einlief) meil er ätoifc^en mel^rerc biefer flinfen SBafferbemoljner trat, njeldie nic^t gleid^ teuften, tooljin fie fliel^en foltten unb if)n in augenblitflic^e 25erlegen!§eit brai^ten; benn er ift getoö^nt, fidler ju fielen unb ftö§t feiten fel)l, toirb auä) nie einen ätoeiten ©to^ auf ben berfel)lten f^ifd^ anbringen fönnen. gröfcfie, fJ'cofcEilarben unb 3Baffer!erfe fuc^t er ebenfalls fd£)lei(i)enb auf. S)ie erfteren berurfad^en t!^m, mcnn fie ettoa§ gro^ finb, biele 5Rü|e; er ftid£)t fie mit bem ©dfinabel, mirft fie ttjeg, föngt fie toieber auf, gibt il)nen kniffe ic.,-bt§ fie l^alb tobt mit bem ^opfe born l)inabgefd^lungen toerben." S)er iJifd^rei^er brütet audf) in S)eutfdf)lanb gern in ©efeUfd^aft unb bilbet l^ier unb ba 3lnfiebelungen ober 9ieil)erftänbe, hieldfie funfjcl^n bi§ l)unbert unb mel^r ^^lefter äö'^len unb un= gead^tet atter SJerfolgungen jä^rlid^ toieber belogen toerben, felbft toenn bie SSrutbögel bom näd^ften Sßaffer au§ ^el^n Kilometer unb meiter fliegen muffen, um fie ju crrei(i)en. ^n ber 9iä^e ber ©eefüften gefeilt ftd^ bie ©(^arbe regelmö^ig ju ben JÄei^ern, toa'^rfc^einlidE) meit e§ i^r bequem ift, beren .^orft 3U benu^en. SSäume unb S3oben merben bom Äot!^e ber 35ögel mei^ übertünd)t, aKe§ Soub berborben; faulenbe Sifi^e berpeften bie Suft; fur^, e§ gibt l)ier, mie 9laumann fagt, „ber Unfläterei unb be§ @eftanle§ biel". ^m 3lpril erfd^einen bie alten Siei^er an ben 9leftern, beffcrn fie, fotoeit mie nöt^ig, au§ unb beginnen l^ierauf 3U legen S)er ^orfl ift ettoa einen 9Jleter breit, flad^ unb !unftlo§ au§ bürren ©tödfen, 9ieifern, 9io'^rftengeln, ©(^ilf blättern, ©trol^ äufammen= gebaut, bie feid^te 9Jlulbe mit S3orften, .paaren, Söotte, Gebern nadE)läffig aufgelegt. S)ie brei bi§ bier, burdf)fd§nittlid^ fet^jig 9Jlittimeter langen, breiunbbierjig SDHUimeter bidfen ftarf= unb glatt- fdfialigen gier fe'^en grün au§. ^^lad^ breitoöd^entlidfier Sebrütung entfd£)lü:|jfen bie jungen, unbeplflidEie unb l^ä^lic^e @ef(^öpfe, toeld^e bon einem beftänbigen .^ei^'^unger geplogt 3U fein f(i)einen, imglaublic^ biel f reffen, einen großen X^dl i^rer S^la^rung bor lauter @ier über ben 9lanb be§ 5lefte§ l^erabtoerf en , länger al§ bier 2öo(^en im .^orfte bertoeilen, auf ba§ loarnenbe ,Ma" it)rer ßltern fic^ brücEen, fonft oft aufrecht flehen unb enblidf), nac^bem fie böllig flügge getoorben finb, fidt) entfernen. S)ie ©Itern unterridf)ten fie nod^ einige 3;age unb überlaffen fie bann i^rem ©d^irffale; alt unb jung jerftreut fid), unb ber Üleil^erftanb beröbet. ©belfalfen unb gro^e ©ulen, audf) too'^l einaelne Slbler, greifen bie Otiten an, fd^mäd^ere f^alfen, 9laben unb Ärä'^en ^ilünbern bie 3lcfter. „3luffallenb", fagt 33albamu§, „ift bie mirllit^ läd^erlid^e iSfurcf)t biefer mit fo gefä^rlid^er äöaffe auögerüfteten 3iei^er bor aüen 9taubbögeln, unb felbft bor ^rät)en unb Giftern. 2)ie Sftäuber fc^einen ba§ auc£) ju toiffen; benn fie ^)lünbern jene Slnfiebelungen mit einer großartigen Unberf(i)ämtl)eit, Idolen bie 6ier unb S^ungen mitten au§ bem bid^teften ©d^marme ■^erou§, o'^nc ha^ fie me'^r al§ gräßlidE)e§ ©freien, furd§tfame§ Smüdtodi^cn , einen gif^rci^cr: 9^af)runc^. gortpffanjung. geinbe. S^ei^erbrnjc. ©cfangcn^ttuiig. — ßbelrei^cr. 375 toeit aufgcypertten Stachen unb l^öi^ftenS einen matten f^tügelfd^Iag ju ertoarten l^aBen. SBol^t aber |a6e ic^ gefe^en, ba§ ein äiemlic^ ertoactiienet jnngcr Steiget mit gefträubtem ©efteber unb aufgeMat'ener ile^te na(^ einer Alfter ftie§, toet^c ein auf ben 9tanb feine§ 9le[teä geftil^tei 9lad^t» rei^erneft ^ilünberte. Stu:^ gegen ben ^Jtenjd^en fe^en fi^ fold^e junge 9ieif)er fauc^enb unb fted^enb 5ur 2öe^re, aber nur bann, ttjenn fte, auf ben öu^erftcn 'Sianh i^reä 5lefte^ gebrängt, jur 3}cr= jttjeitlung getrieben jtnb." 3)ie Steil^erbaiäe, toelc^e frül^er in ganj Europa üblid^ toar, ift gegentoärtig nur noc^ bei ben Slfiaten, beifpielätoeife in Sfnbien, unb ebenjo bei einigen ©tämmen ber 5traber in 5lorbafrita im 6(^mange. ©oroie ber dtd^tx ben x^alttn auf fi(^ jufommen fa^ , fpie er äunäd^ft bie eben gefan= gene 9ia^rung au§, um fid§ 5U erleichtern, unb ftieg nun fo eiüg roie möglid^ l^od^ jum .^immel empor, tourbe aber freilid^ bom galfen fel^r batb übert)oIt unb nunmehr öon oben angegriffen. S)abei tjatte fic^ biefer fe^r in Slc^t ju ne'^men, meil ber Sieil^er ftetä ben fpi^igcn ©d^nabel jur 9(btt)e'§r berät l^ielt. konnte ber galfe fein Opfer padEen, fo ftürjten beibe toirbetnb jum SSoben l)erab. ^atte er e§ mit einem crfal^renen Sieil^er ju t^un, fo mä()rtc bie Sfagb länger; fi^Iie^ti^ aber !am ber 9iei^er bod^ auc^ '^ernieber, toeit er bor ©rmübung nic^t länger fliegen fonnte. Sie tounberbaren ©rf^roenfungen, ba§ ©teigen unb .^erabftür^en, bie Eingriffe unb bk Stbtoefjr beiber SSöget gemährte ein prac^töotteä ©c^aufpiel. <&ie(t ber Kläger ben 9teif)er in ber .§anb, fo begnügte er fi(^ in ber 9tegel, i^m bie (Sd^mutffebern auöjujiel^en, ober nal^m i^n mit nati) ^aufc, um junge jyalfen an if)m ju üben. 5ii(i)t fetten legte man bem 9iei!^er einen 5JletaIIring mit 9iamen be§ ^ängerg unb ber Tagesangabe bc§ gangeä um bie ©tänber unb lie^ i^n I)ierauf mieber fliegen. ©0 foll berfelbe 9tei^er mieberl^olt gebaijt morben fein, unb man erfaf)ren l^aben, ba§ ber SSoget ein Sllter tJon fünfzig unb mel^r ;3al^ren erreidit. ©efangene taffen fid^ mit ^ifd^en, ^Ji^öfc^en unb Käufen leidet aufjiel^en, bürfen aber nid^t mit anberem ^auägeflüget jufammengel^alten merben, ba fie ^ü^tein unb junge ®nten o^ne toeitere§ toegne^menunb öer^el^ren. S)ie fdjon bon 9laumann angeführte ^Beobachtung, ba^ ber gifc^rei^er bie Sperlinge fängt, fann id^ infolge eigener ßrfa^rung burc^auä beftätigen. ©(^lanfer Seib unb ©lieberbau, in§befonberc ber lange ^al^ unb ber ber^ältni§mä§ig fd^mad^e ©(^nabel, enblid^ auä} bie langen, toeitftral^tigen Slüdfenfebern unb baä btenbenbtoei^e ©efieber fennjeirfinet bie Unterfippc ber ©(^mudfreÜ^er (Herodias), ttield^e am mürbigften burd^ ben ©belrei^er, ©ilber=, ©rf)nee= ober SBufd^reil^er (Ardea alba, egretta, egrettoides, Candida, modesta, flavirostris, magnifica unb melanorhyncha, Herodias alba, egretta unb syrma- tophora, Egretta alba unb nivea) bertreten toerben. S)a§ ©efieber biefeä ^prad^tüogel^ ift rein unb blenbenbmei^, ba§ 3luge gelb, ber ©c^nabel bunfelgelb, bie nadEte SBangenl^aut grünlichgelb, ber t^uB buntelgrau. S)ie Sänge beträgt ein^unbertunböier, bie Sreite ein^^unbertunbneunjig, bie gittiglängc fünfunbfunfjig, bie ©d^toanälänge ättjanjig Zentimeter. S)en jungen SSögeln fe'^len bie Scfimudffebern. 3)ie Färbung be§ ©dfinabelä fd^eint fic^ nadt) ber Sfo^reg^eit unb ni(i)t nad^ bem Sitter ju öeränbern. S)er ßbetrei^cr betoo'^nt ©übeuropa, jumat ©übofteuropa, 2Jlittet= unb ©übafien, 2lfri!a unb Sluftralien. ^n S)eutfd^lanb jä^tt er ju ben fe^r feltenen ßrfd^einungen , ^at aber ertoie» fcnerma^en tjier gebrütet; in ben 2)onautieflänbern ift er bereite fe'^r jufammengefd^motjen, in ©ricdtientanb, ^ftatien, ©panien audt} nic^t ^äufig; in nam^fter Slnjal^l bagcgen tritt er nod^ in ben ßänbern um ba§ Äa§pifi^e ^DZeer unb in Üiorbafrifa auf. 2)er ©eibenreit;er (Ardca garzetta, nivea, xanthodactylos, orientalis, longicollis, nigripes unb immaculata, Herodias garzetta, jubata unb Lindermayeri) ä^ett bem Gbelrei^er in 3lnfe^en unb Söefen, ift aber bebeutenb f tciner: feine ßänge beträgt nur jmeiunbfec^jig. 376 3ct)ntc Ovbmnig: ©tclji^ögel; neunte gamiUc: 9teil)ev. bte S3reitc ein'Eiunbertunbje^n, bie ^^tttigliinge ^tneiiuibbrei^ig, bie ©(iilDanjIängc elf ßeutinieter, S)Q§ ©efieber ift ebeniallä reintüeil, ba§ 3luge ^oä)^dh, bei- leter tiefen Söoffer befinblic^en ©torjetn unb bobentofem Schlamme jemaB lieber ]^erau§3u!ommen, unb geftel^en mu§ iä), ba^ biefer Sag ber befc^toerbenreidifte meinet 2eben§ ift, baB toir ot)ne bie auSbauernbften unb attfeitigen 3lnftrengungen fd^toerlid^ äum 3iele unb loteber on§ ßanb ge!ommen fein toürben. Söir fanben am breiunbjtoaujigften Sfuni, nact)bem toir an einigen ^urpurrei'^erneftern borübergefommen, fünf ^orfte ber ©betreuter mit je brei unb bier 6iern. Sic ^orfte ru'^en auf Sfio^^rftengeln unb ©torkeln, Ujeli^e auä jiemlic^em Umfreife jufam« menge5ogen unb umgefnirft tourben, finb au§ einem ftarfen Raufen bon gleicEien ©toffen erbaut, innen mit 9tof)rblättern aufgelegt unb fotoo'^l infolge ber 3)tenge ber umgefnidten 9totjrftengeI, toie infolge ber 9)laffe ber aufgehäuften 9leftftoffe fo feft, ba^ id) met)rerc berfelben befteigen fonntc. S)ie Slnjat)! ber @ier fdieint ^mifc^en brei unb bier ju fd^manfen; fünf fanben fii^ nirgenbS. S)a§ ^aubtfennaeid^en berfelben ift ba§ Äorn; benn bie ®rö§e gibt ebenfotoenig mie bie ©eftalt ein untrügliche^ 9Jlerfmal ju i^rer S3eftimmung, obgleich fie bie ber 5purpurrei:§er um biele§, bie ber gifi^reil^er no(^ bebeutenb an ®rö^e übertreffen. S)a§ ^orn ift ein anbere§, bie @ier finb fü'^lbar glätter, al§ bie ber genannten beiben Strien, bie ©r^^ö^ungen weniger fd^arf unb fpi^ig, bie ^oren toeiter bon einanber entfernt unb größer, bie gärbung !^at einen mef)r bläuli(^en 5ton, bie ©eftalt eine geftredtere diform. S)er (Jbelrei^er fdieint in ber 9iegel gegen ^Jlitte be§ 3l|)rit unb um eine Söod^e \päkx aU ber 5purpurrei!§er in feiner ©ommerlierberge einjutreffen; getoi| ift, ha^ er feine 33rutgefd^äfte toenigftenS um fo biel ]p'äkx beginnt." ©inen <&orft, toelc^en Sllejanber bon .^ometjer im ^a1)xt 1863 in ber '^&i)e bon ©togau ouf^ufinben ba§ ©lücE l)atte, unb ba§33etragen be§ @belreit)erg fd)ilbert er mie folgt: „2)er ^orft fi^t in einer nid^t ganj ftarfen tiefer am Staube ber eigenttidfien Otei^eranfiebelungen, ift nur bürftig gebaut, faft burd£)fid)tig unb iebenfattS in biefem 3^a:^re neu burd^ bie ©belrei^er felbft aufgefüfirt. S)er näd)fte <&orft be§ fjifc^reil^erä ift ad^t ©d^ritte babon entfernt unb um fo biel Isolier geftettt, ba^ beffen ^^n^aber bequem ben @belreif)er!^orft einfe^en fann. ße^terer fteljt gan^ oben in einer ftarfen Gabelung, nur bon anberf^alb big ^toei SJleter langen tieften feitn)ärt§ überragt, toä'^renb gerabe über il^m alte§ frei ift. 3luf bemfelben SSaume, fünf SJleter toeiter unten, fte^t audE) ein .^orft be§ S^urmfalfen. S)er ©belrei^er ridtitet fid^ erft nad^ metirmaligem topfen auf. ©ein fcl)lanfer §al§ ift lang auftoärt^ geftredt, fein©(^nabel mirb magerei^t ge^^alten, ber Körper belegt fid^ nid^t, ber ^opf inbe^ bret)t fid^ red^t§ unb linfä. ^ä) flopfe noc^ einmal. S)a fliegt ber 25ogcl ab, berfd^wtnbet auf brei 9Jlinuten unb fe^rt jurüd, umf reift jUjeimal ben Jporft bauml^oc^ unb fe^t fid) auf eine benad^barte tiefer. Um nid^t bag 35rutgef(^äft ju ftören, geljen wir nac^ bem Sorft^aufe ^urüdf. S)a3 l^cutige SJer'^altcn be§ S)ogel§ lä^t mit ^eftimmt^eit artne^men, ba& er ebclrei'^er: gort^ff^njimg. — Äu'^rcil^er: SBorfommm. 8cBen8»ei[e unb gortpflanjung. 379 ftar! BeBrütete 6icr l^aBe". ^ometjer finbet am funfjel^ntcn ^uni, ba^ ha^ 2BeiB($en fel^r fcfl brütet unb \i6) nur auf toenige 3(ugenHicfc tx^tU, toenn geflopft toirb, Bemerft am ac^tunbätoan= äigften Sfuni, ba§ bie jungen au§gefommen unb tool)! fc^on einige Jage alt finb, aud^ lebfiaft, äfintic^ toie junge {^ifd^rei^er, aber reiner unb minber rau'^ „^ecf , ted, ttd" f (freien, unb öerfolgt il^r Sßac^et^um 6i§ ^um ^el^nten 3»uti, um toeld^e 3eit ber le^te öon ben jungen ©belrei^ern auf bem äu^erften 9leftranbe fte'^t, ber ^toeite fid) im ^orfte aufrirfitet unb ber fCeinftc nod^ feftfi^t. 3^" Jage fpäter erfäl^rt er, ba^ ber ältere bereits ben ^orft berlä^t, firf) fliegenb auf ben nädiften S3aum begibt unb faft ben ganzen ^lad^mittag bafelbft üertoeilt, ba§ jtoeite S^ungc neben bem ^orfte auf bem 3tfte, ba§ brüte aufrerf)t in bem -^orfte felbft fielet, loeli^er abenbä alte brei toiebet bereinigt. S)a erhält ba§ 9tegiment S3efe!^t, naä) ber :poInifc^cn ©renje abäurürfen, unb unferem macferen dornet) er bangt natürlid^ für feine (Sc^ü^Iingc. (Sr beeilt fic^, mit alien 3^agbüeb=« l^abern ju fprei^en, ftettt bie J^iere gteirfifam unter ben (S(f)u^ ber ganzen (Stabt, macEit auf baS feltene 35orfommen aufmer!fam unb l^ebt l^erbor, ba^, im gatte ba§ Srutgefd^äft in feiner 3Bcife geftört njirb, ein SBieberfe^ren ber alten unb jungen SSöget im näc^ften ^af)xt burci|au§ nid^t un» möglid^ fei. ©eine Söorte ftnben fo öiel 9lnflang, ba^ er toirflid) auf guten (ärfotg l^offen barf. 6r öerlä^t am ad^tunb^manäigften ^uli Slogan; bie jungen Oteil^er entfliegen an bemfelben Jage i^rem ^orfte unb — toerben aud^ an bemfelben Jage äufaminengefd^offen! 5laumann meint, ba^ ber 6belreil)cr leiditer erlegt toerben fönne al§ ber ^ift^reil^er: iä) mu^ ba§ @egent^eil be^au:pten; benn id^ l)abe crfteren ftet§ fe'^r ]ä)tn gefunben. S)er Söogel l^attc anä) alle Urfad^e, bie§ ju fein. SJian ftellt if)m in feiner Heimat eifrig nad^, in§befonbere ber |)rad^tbt)Ilen Otücfenfebern toegen, au§ benen iik berühmten Qtei^erbüfd^c äufammcngefe^t merben. 3n ben 2lugen ber Ungarn unb Sßalad^en gilt e§ aU ein ÄunftftüdE, einen ber borfirfitigen SJögel überliftet ju l^aben. 5ieuerbing§ fielet man ben prädittgen SJogel in alten J^iergärten, l^at aud^ in bem 3U SSertin toieberl^olt bie f^reube gel^abt, 3iunge ^u jüditen. 6in otterliebfter SJogel ift ber Äul^rcil^er (Ardea bubulcus, aequinoctialis, flavi- rostris, coromandelica , Ibis unb russata, Ardeola bubulcus, coromandelica, Ibis, rufi- ctistra, Herodias bubulcus, Buphus russatus unb coromandelicus, Bubulcus Ibis), toeld^er feiner gebrungcnen ©eftatt, be§ furjen ^alfe§, furjen unb fräftigen 6c^nabel§, ber niebercn Seine unb ber äerfd^liffenen, l)aarartigen ©d^mudffebcrn megen jum SJertreter einer befonberen Unterfippe, ber S5ie^r etiler (Bubulcus), erlauben Würbe. S)a§ ©efieber ift btenbenbtoei^, im -^oc^jeitäfleibc auf bem Dberfopfe, ber SJorberbruft unb bem 9{ücfen mit langen ©d^mucCfebem bon roftrot^cr f^ärbung gegiert. 2)a§ 2luge ift l^ettgelb, ber 3ügel unb ba§ ^ugenlib grünlichgelb, ber ©d^nabet orangefarben, ber 3u& rötl)lid^gelb, bei jüngeren SJögeln bräunti(^. 2)ic Sänge beträgt fünfzig, bie S3reite neunzig, bie fjittiglänge f ünf unbätüanjig , bie ©d^toanälängc ad^t ßentimeter. 3)a§ SSeibd[)en ift etwaä Heiner. äöa^rfd^einlid^ fe^en bie meiften üleifenben, toeld^e ßgtjpten befud^en, biefen 9iei^er aU ben 2fbi§ an, toeit fic ber 2lnfidf)t finb, ba^ le^tgenannter SJogel im ßanbe ber ^^araonen nod£) l^äufig üorfommt. 5öon l^ier aug erftredEt fic^ fein Söo^ngebiet über ganj 9lfrita, einfdEiliepdt) 5Raba= gaäf ar§, unb ba§ meftlii^e 9lfien. Europa, jumal ben ©üben, ^at er mieber'^olt befud^t, fid^ fogar U^ nadt) (Jnglanb berflogcn. ^n ©gtjpten toie in ben 9lillänbern überl^aupt jä^lt er ju ben gemeinften 35ögcln be§ SanbeS. 9lbn)eid^enb bon ben biä'^er ernjä^nten Sermanbten, l^ätt er fid§ unbeforgt in näd^fter -Rä^e ber Ortf(f)af ten auf , audf) menn biefelben nid^t am Söaffer liegen, ©ein gemö:^n= liä)tx 9lufcnt^alt§ort fmb bie gelber, tocld^e unter SBaffer gefegt Werben, unb nur äeitmeilig treibt er fid^ aud^ an ben Ufern be§ ©tromeä ber Kanäle unb©cen um^er; bo^ traf i^nJpeuglin felbft am öeftabe beä 9iott)en 5Jlecre§ auf oben, glü'^enben bulfanifd^en flippen an. ^n ber ©teppc erfdl)eint er jur .g)cufd^redEen3eit ju '^unberten unb taufenbcn; felbft bie Söüfte nieibet er, ber in i^r 380 3f'^"tf Orbming: ©tetäUßget; neunte gcimilte: 9'iei'^er. berlel^tenben Saftf^iere l^alöer, nic^t gänjlic^. 3Jlit befonberer SJorlieBc nämltd^ '^ält er fic^ in ber 9101)6 größerer St^ierc ober auf biefen felbft auf, in @gt)pten bei toeibenben Süffeln, im ©ubon unter unb ouf ben ßlefonten. |)ier 6efd)Qftigt er fii^ aU ©cfimaro^er; beun bie t)erfii)iebenen 5lerbtt)iere, »eldie ba§ SJtet) quälen, bilben einen .^aut)tt^eil feiner ^ia^rung, unb be§t)alb fie"^t man i'^n regelmäßig auf bem Stüdfen ber .g)erbentl)iere unb ßlefanten fi^en, um l^ier feiner ^ogb obju= liegen. 2)a«5 S3ie^ lernt if)n balb al§ SBo'^lttiäter f(^ä|en unb geftattet i^m, ebenfo gut roie bem 9Jlabenl)0(fer, jebe ^ubringlic^feit, meldte er fic^ l^erauänimmt. ^m Dftfubon tourbe mir bon bieten Seuten erjä^lt, baß man oft bi^ äloanäig biefer fleinen 9{ei§er auf bem 9iürfen eineS Elefanten fe^en fönnc. Ungarn gcfe'^en toirb unb nod^ im ^epkmbtx bajetbft l^äufig ift. ^m S5ergleic^c ju ben Bereite gefc^itberten Sertoanbten fü^rt et eine mel^r ober meniger ber» ftccCte ßcbensmeije. Slm S3rut|jla^e Beboraugt er au§gebef)ntc 8ümpfe mit öielem freien Söajfcr unb öebuic^te ^^tuB^ifer unb ^fnfeln jebcr anbercn Certtid^feit; in ber 2Binterf)erberge bcr^ält er iiä) genau efienfo. ^ier, atoifc^en ben il^n becfenben ©eMfc^^en, pflegt er feine Sfßgb au Betreiben, erfi^eint aber aud^ an freien, offenen, feierten ©teilen ber ÜJemäffer, 6efonbcr§ gern auf überfluteten Uferftredfen ber ©tröme, unter Söaffer gefegten SBiefen, jumal SJie^toeiben, unb untiefen ©ümpfen unb S3rü(i)en. 2öie ber i?u'^rei'^er, fud^t aud^ er mit S5ortiebe bie 9ta^barfd^aft größerer ©äuge» t^iere auf, ift ba'^er in Ungarn ber beftänbige SSegteiter ber an feinen 2iebling§plä^en fi^ gefallen» ben ©dimcine unb nimmt bei ©efa'^r inmitten einer ^erbe ber Sorftenträger 3uftud^t. gifdtienb unb jagenb bertoeilt er meift ben ganjen Zaq über auf einer unb berfelben ©teile, Ijält I)ier auc^ mof)l ein 5J}ittag§f(^Iäfdt)en unb fliegt erft gegen 2lbenb toeitcr uml^er, jute^t feinem ©d^Iafplo^e im bidE)teften Ufergebüfd^e ober 9tö!^ri(^tc 3U. ©ein 35etragen ift in mand^er 33eäiel§ung eigenartig, ^m ©te'^en stellt er ben .^alä fel^r ein unb erfcfieint ba^er biet gebrungener ober birfer, al§ er in 2öir!tid^Ieit ift, nimmt aud^ mo!^t abfon=» berlicf)e ©tellungen ein, of)ne jebot^ 3U fo rounberlit^en S5crren!ungen ju f (freiten, mie bie näd£|t= lidjen Oiei'^er ju tf)un ^pflegen; im ©e^en fe^t er bebad^tfam ein S3ein bor baä anberc, fdt)tcid§t aÖer nic£)t fo gemeffen ba^in mie anbere feine§ ®ef^ted£|te§; im iJtuQe legt ^^ ben ^at§ in bie SSiegungen eineä S unb betocgt bie nii^t fel^r breiten ^tügel in fanften, nidtjt toeit aug^otenben ©d^toingungen. ObttJol^l im allgemeinen toenig fd^eu, e^er bertraulid^, jeigt er fidC) bod£) gegenmärtig, infolge ber aud) il^m feiner ^ycbcrn l^atber bon getoerbSmä^igen 9iaubfd^ü^en bro'^enben ^iai^ftettungen, gcbpi^igt unb lä^t fi(^, mie icf) im ^di}Xt 1878 erfut)r, in Ungarn nic^t me^r fo o'^ne meitereä auf ben 8eib rücEen mic in ben brei^iger Sfa^ren, ju Reiten ber 9teifc unfereä unbeBgleid^Iid^en 9iaumann. 9lnberen, jumat l^armtofen Spieren gegenüber betf)ätigt er S^crtrauen ober @Iei^= gültigfeit, ©eine ©timmc, ein furjer, fd^narc^enber, !^eiferer ober gcbämpfter, tok „Äarr" ober „(lt)axi" üingenber ßaut, mirb feiten unb nidfit auf toeit^^in bernommen. 2lud) ber 9iallenreit)er näl^rt fic^ bor^ugSnjeife bon Sifd^en, bermag jebod^ nur fel^r !leinc unb ou^ biefe blo^ in feid)tem SBaffer äu fangen. Slu^erbem ftellt er jungen Si^öfdjen unb 2öaffer= ferfen nad^. 3)ie ttJÜl^lcnben ©djtoeine, hjeldtie au(^ feine 9ia'§rung ni(^t berfd§mäl§en, finb i§m fel^r bet)ütflidl), S3eute ju geminnen. öegen (Snbe be§ 5Jiai fd)reitet er jur gortpflanjung. 2luf bem .^orftftanbc nimmt er, laut 53albamu§, bie mittlere .^ö^e ber 35äume dn unb tt)ät)lt l^ier befonber§ bie ©eitenäfte jur Einlage be§ !(einen, faubcren, au§ feinem Oteifige unb ©ehjürjel erbauten unb mit i^a]exn, i^axn= haut unb trodfenen ©d)ilfblättern aufgelegten, faft immer burd^fid^tigen 5^efte§. S)ie bier bi§ fünf @ier finb burdl)fd)nittlid^ etloa breiunbbierjig 3)tittimeter lang, cinunbbrei^ig 5)littimeter birf, rein eigeftaltig, anwerft jartfd^alig, obnjot)l grobförnig unb grün bon iJorbe. i^ür ben 3}crlauf bc3 23rutgefdt)äfte§ unb bie ©r^ie^ung ber Sfungen gelten bie in ber ßinleitung gegebenen 3Jtittl^eilungen. 3Benn man jur Söinterjeit an einem ber eg^ptifd^en ©ecn ftd^ aufhält, ftö§t man l^ier unb ba auf bidte SSäume, tt)etcf)e mit einer jal^lreid^cn ©efeUfd^aft bon Üieil^em befe^t finb. 2)iefc crnjä^ten fic^ gern bie©t)fomore bor ober in bcnSTJörfern jumSJu^e^jla^e ani. ^ier fi^en fie toä!^renb be§ ganzen Xogeö, ben ^alä tief jufammengejogen, mit gefd^loffenen 3lugen, ol^ne S3eroegung, unb erft, toenn ber ?lbcnb fid^ nal^t, beginnt einer unb ber anbere ftdE) ju regen. S)iefer öffnet bie Singen äur C>älfte, brel)t ben itopf ein menig feittt)ärt§ unb blinzelt pr ©onnc empor, gleid^fam, um nad^=- 3ufel)cn, mie ^od) biefe nod) am i^immel fte^t, ber anberc ncftelt fid^ im ©efieber l^crum, ber britte trippelt bon bem redeten auf hai linfc S5cin, ber btertc ftrerft ben Slügel: furj, eg fommt ßcben 382 3f^"tf Orbnung: (Steljtooger; neunte gamilic: Stcil^cr. in bie ©ejeltfc^aft. 5JiittIertt)citc ^enlt fic^ btc ©onne 'i)cxab, unb bie S)Qmmcrung Britfit ein. 3iC^t ermuntern \i^ bie ©t^täfer, ppfen geft^icft tion einem Slfte jum anbercn, me^r unb me'^r bem SBi^l^el 3U, unb ^lö^tid^ er^eBt fid) auf einen qua!enben Socfruf l^in bk gauje te§, bie abenteuerlichen 2Benbungen be§ gönnen ÄörperS, ha^ einlegen unb Slufriditen ber ©(^eitcl= unb ©eniclfebern laffen einen ^ampf auf 3;ob unb Seben befürd)ten, unb fiel^e, faum berül^ren jie fidf), unb jioar nur toenig mit ben ^^lügelf^i^en, '^ö(f)ft fetten einmal gegenfeitig mit bem «Si^nabel. ©ie hxoijm unb fi^reien" rtie bie l^omerifc^en .gelben unb ©ötter, aber ba§ ift aud^ alle§." 33ea(^ten§lDert^ ift, bo§ ber 9lad^trei^er toö^renb ber SSrutjeit fid) aud^ bei Stagc mit f^ifc^fange befc^äftigt. f^reiti(^ treibt it)n ber niemals ju ftiltenbe -junger feiner ^Jungen ju ungleich größerer 2;l)ätig!eit an al§ fonft, unb tool^l ober übel fielet er fid) genött)igt, feine gemol)nte 2eben§= toeije p beränbern. „S5on aEen ©eiten, 1)oii} unb niebrig", fd)ilbert ßanbbed, „jieljt ber 9lad)t= reil^er, ben .ßwpf mit 5ifdt)en, f^i^öfd^en unb ^erbtl^ierlarben angefüllt, ju feinen 9teftern. ©in im tiefften SSaffe au§geftoBene§ ,Quaf' ober ,@eh}äf' üinbigt feine ^Infunft fd)on in bebeutenber @nt= femung an, unb ein !a^enartige§ ,Cuä'^t, quä^t' ober ,Dueaol§aae'§, queoea:^' beri^unQen ift bie Slntmort beim f^üttern. ^aben \iä) bie Sitten entfernt, bann beginnt bie 5Jlufif ber jungen aufä neue, unb au§ allen ^fieftern tönt ein ununterbrochenes ,3ifäi'fäi^ äöfjäf.^äf, ^gä^gäjgä' unb ,@ätt= gattgättgätt'. Qnx 2lbtDed)felung flettern bie jungen 9ieif)er auf ben tieften l^inauS auf bie Sßipfel ber ^Jieftbäume, too fie eine freiere 3lu§fi(^t genießen unb i'^re ©Item fd^on in ber ^^erne !ommen fel)en, fid) aber au(^ fel)r oft täufd^en." S)er SSoben unter ben 33äumen ift mit 3erbrod)enen @ier= Idealen, faulenben i^ifd)en, tobten SJögeln, 3ertrümmcrten 9ieftern unb anberem Unratl^e überfäet; ein burd^bringenber ©eftanf berbreitet fi(^ ringsum. iS^unge 5tadE)trei^er, meld)e au§ i'^ren 5^eftern geflogen tourben, laufen unten um'^er, bie gifcfie auffammelnb, meldie bon ben gefräßigen 5left= jungen oben in ben SSäumen l^erabgemorfen toerben, faE§ \iä) nid^t bie Sitten bequemen, fie auc^ unten 3U füttern, ©d^on in bebeutenber Entfernung bernimmt man ein fonberbareS ^raffeln unb plumpen, ■^errü'^renb bon bem bid^ten Äot^regen unb bem .g>erabfallen bon 5ifdt)en ober .§erab= ftürjen ber S^ungen. ^Jliemanb fann unten um!§erget)en , ol^ne grün unb blau bemalt ju toerben. ^n ber ^^iä^e ift ber ßärm fürd^terlid), ber @eftan! faft unerträglid^ unb ber Stnblidf bon S)u^enben bertoefenber junger üiei^er, todä^e mit taufenben bon ^teift^flies^i^ ^^"^ 5Jtaben bebedt unb baburd^ taufenbfältig mieber belebt finb, anwerft efell)aft. ^n früheren Sfo^i^^unberten fdt)eint man an ber ^aa,h auf 9la(^treil)er abfonberlic^eä 25er= gnügen gefunben ju ^aben, meil man biefen S5oget jur l)o^en i^agb rei^ncte unb al§ SBilb^ret in Q^xen tjidt @egentoärtig erlegen i^n S^iaubfd^ü^en megen feiner brei toeiBen ©enidfebern, „33i§= mardfebern" genannt, toelc^e bon ^eberfd^müdern gefu(^t unb p g^eberbüfdien berarbcitet merben. befangene fiel)t man in ben meiften 2;^iergärten. 3« bm anjie^enben SSögeln gel)ören fie nidt)t, ba fie au(^ in ber @efangenf(^aft ben ganzen Slag berfdt)lafen. (Seringe ©röße, fd^larifer ©dinabel, niebrige Saufe, meli^e bi§ ju ben ^n^a^denten befiebert finb, ber'^ältniSmäßig lange ^tügel, in benen bie jmeite ©d)n)inge bie längfte, furjer, fc^mai^er ©d^toanj unb nidt)t befonber§ reii^eS, nad^ Sllter unb @efd)led^t berfd^ieben gefärbtes ©efieber !ennäeidt)nen bie llnterfip:|)e ber 3>üergreil)er (Ardetta), toeid^t in S)eutfdt)lanb ober ©uro^jo übett)aupt burd) bie 3^fi^9i^o^rbommet (Ardea minuta, Ardetta minuta, Ardeola minuta unb pusilla, Nycticorax minutus, Botaurus minutus unb pusillus) bertreten toerben. ©eine Sänge beträgt bierjig, bie Sßreite fiebennubfunf^ig, bie gittiglänge bier^etjn, bie ©d^toanjlänge Bwergro^tbommel: SBorfommen. SebenStüeife. SRal^nuig. gortpflanjung. 385 fünf Geutimeter. S)a§ ©efiebet ift auf Oberlopf, 9iarfen, 9tü(fen unb (Schultern fc^toarjgrünlid^ fc^illernb, auf bem DÖerflügel unb bem Unterförper roftgelb, an bcn (Seiten beT33ruft fc^toarj geflecEt; bie ©ct)tt)ingen unb ©teuerfebern finb eBenfaܧ fcEihiarj. S)er Slugenftern ift gelb, bei Schnabel auf bcr {Jirfte braun, ü6iigen§ bta^gelb, ber ^^uß grüngelb. 33eim 3Bei6(^en finb bie bunf leren 2^ei(e braunf(^lDar3, bie t)eüeren bla^getb; Bei ben Sfungen Oberfopf unb Fladen roftrot^braun, bunflex in bie Sänge geftecEt, bie Untertf)ei(c roftgelb unb braun längä geflerft, 33auc^ unb .§interf(i)tt)anä= berffebern tt)ei^. 33om mittleren ©i^toeben unb ben Drfnet)infeln on nat^ ©üben l^in fommt bie 3tt'ergro'^r= bomniel in ganj ßuropa al§ 33rut= ober 3usöoget bor. ^n ^oltanb, Gefterreic^, Ungarn, ber dürfet unb @riect)enlanb ift fic gemein, in S)eutfrf)(anb, ©übfranfreic^ unb Spanien toenigftenä nid^t feiten, ©ie erfc^eint im 9?orben ju @nbe be§ 3lpril unb berfd^toinbet bereits im ©eptember mieber, t)ätt fi(^ toä^renb il^reS 3uS^^ längere 3cit in (SJried)en(anb auf unb überlointert im ^Jlorben SlfrilaS, I)ier nad) unb nac^ bi§ in bie GJIeid^erlänbcr, felbft biä ä""^ ©üben ^IfriEai öorrüdEenb. Qu. if)xzm ©ommerftanbe mä^tt fie rol^rreic^e ober boc^ mit SSüfd^en unb l^ol^en ©umpfpflaujcn beftanbene SBrürfie unb ©etoöffer überhaupt, unb bemgemä^ finbet fie in .^ottonb unb Ungarn ober in 05ried§enlanb ungleich günftigere 2öo!^norte aU bei un§ ju Sanbe. 3lufentmt3ort unb Sebenä» tt)eife berbergen fie ben S3Ii(fen, unb nur ber laute 9iuf be§ SRännd^enä toäf)renb ber ^aarungä» jeit öerrät^ fie ben ßunbigen. 9ii(^t feiten behio^nt fie fleine, bid^t mit 0iöl)rid^t ober ©ebüfd^ betoarfifene 2eirf)c in unmittelbarer 5^ä^e ber 2)örfer, o^ne ba& man babon eine Slljnung l^at. Uebertageä fi^t fie fo berftetft unb regung§Io§ im Sfiöl^rid^tc ober ouf einem SBaumätoeigc, ba§ ber Unfunbige, auc^ toenn er fie fielet, gemölinlic^ getäufc^t toirb. ©ic berfte^t e§ meifter^aft, ftet§ foI(^e ©teilen auäjufuc^en, bereu Umgebung ber fjärbung i^re§ Äleibeä entfprid)t, unb treibt babei gefliffentli(i)2}erftedEenfpielen, inbem fie täuf(^enbe, oft !^ö(^ft fonberbare ©tellungen annimmt. Söenn fie ru'^ig auf bem 33oben fte^t, jie^t fie ben .^al§ tief l)erab unb erfc^eint bann fe^r niebrig. 3im Selben legt fie ben Äopf etma§ bor unb fc^reitet nun, unter beftänbigem ©dlitoanätoippen, fcrft naii) 2lrt einer 9iatle, äierlid^ unb l^urtig i^re§ Söeges fort, ^^x f^Iug ift berl)ältni§mä^ig fd^nett, audf) fe^r getoanbt, beim 3Iuffliegen flatternb, beim 9lieberlaffen enttoeber fc^toebenb ober l^erab» ftürjenb. Stu^erorbentlid^e ®efrf)icili(f)teit befunbet fie im fettem. Sei @efal)r ftcigt fie äugen» btidflidt) an ben 9to:^r^almen in bie .^öl^e unb betoegt fi«^ fjkx mit einer gertigfeit, toeld^e tt)al§r= l^aft in ©rftaunen fe^t. ©log er bot i!^r, um SJerfud^e anjuftelten, bünne unb bottftänbig glatte ©pajierftödCe, toeld^e om oberen ßnbe nic^t bidfer ol§ ein Siol^rl^alm loaren, aU ©i^ftangen bar; fic fanb biefe ganj be^aglic^, gleid^biel ob ber ©todE in toagered^ter ober in fd^räger Sage gehalten tourbe. „^un fa^te id) ben ©todE mit ber 9iol§rbommel barauf am oberen @nbe, lie§ il)n mel)r unb me'^r finfen unb l^ielt il)n fdE)lie^li(^ blo^ am Änopfe, fo ba| er böttig fenfredtit nieber^ing: il^r blieb ba§ böUig gleid^; felbft toenn id^ ben fo t)ängenben, ganj bünnen ©todE bann an bem fuget» förmigen, glatten 3Jietatt!nopfe ^^in» unb l^crfd^menfte, glitt ber fleine, tounberlid[)e Älettcrmeifter nic^t ab, fonbern l^ielt firf) immer nodt) feft genug. 3fn foldf)em i^aUt ftanb bie ^^crgrol^rbommel bann auf i^ren mel^r ober meniger birf)t aneinanber ge^ltenen 5ü|en nod^ bollfommen fenfred^t, obgleid^ fie bie 3c^engelenfe felbftberftänblid^ ungetoö^nlid^ biegen mu^te." 3n il^rem 9io!^rtoalbc fül)lt fie fid^ bollfommen fidEier unb lä^t fid) faum mit öetoalt barauS bertreiben, ©ie fd^Iäft fe^r leife unb bemerft ben Oiul^eftörer biel e'^er alä biefer fie, läuft alfo, toenn i^r &e\af)x bro^t, auf bem ©runbe toeg ober, bon einem Üiol^rftengel jum anberen ftetternb, toeiter. ©tcintoürfe, ©dt)lagen mit ©taugen auf ba§ Uof^x unb onberer 2ärm bon au^en bringen fic, laut 5laumann, nie jum 2luf fliegen. 9iur abenbö fommt fie freiujiltig l^erbor unb fliegt bann, too fic fid^ fidler glaubt, niebrig auä) über freies SBaffer l^intteg, anberen 9{o:^rbüfc^en ju ober lä^t fid^ an fa'^len Ufern nieber. „Obtool^l fie fid^", fdt)ilbert 9laumann, „überall lebhafter unb gemüt^lidf)er jeigt aU bie meiftcn anberen 9tci^er, fo toürbe man fid^ bod^ täufdfien, toenn man i^rem fc^Iaucn S3Iidfc Söer« treuen fcf)enfen tootCte; benn fic ift cbenfo ^eimtüdfifd^ unb mulmig toic jene. Äommt il^r, o^nc »rebm, Xöierleben. ü. auflast. VI. 25 386 Se'^nt« Drbnwng: ©teljtoBgel; neunte gamitie: Stetiger. ha% jte ausweichen tonn, ein ©ejc^ö^f 3U na'^e, fo erl^ölt e§ unberfe^eng burc^ !räftige§ unb ungemein rafc^eS SJorfdinellen be§ ^alfeS bie Ijeftigften Sc^noBelftöBe, toetc^e getoö^nlic^ nad) ben 9lugen, Beim ^enjc^en auä) nac^ ben .^änben ober anbeten entHö^ten Stl^eilen gerichtet finb unb Ieid)t gefä'^ilid^ toerben fönnen. ©0 fd^nett ber ^aU habei toie au§ einer ©dieibe fä'^rt, eBenfo frfinett aie'^t er [lä) toieber in bie borige Sage jurütf : beibe§ ift ba§ 2öer! eine§ SlugenMirfeä." ^n großer SSebrängniä bertl^eibigt fie fi(^ bi§ äum legten 3lt]^emjuge. 9Jlit anberen SJögeln berfe'^rt fie ni(^t, bulbet nic^t einmal gern anbere i^xtx 2lrt in einem unb bemfelben Seiche. 2)cr 5paarung§= laut beg 9Jlännc§en§ ift ein tiefer, gebämpfter SSa^ton, toetc^er burd^ bie ©il6e „^umm" ober „^umb" toiebergegeöen toerben lann unb an einen lauten unb tiefen Un!enruf erinnert. S)iefer Saut loirb 3h)ei= bi§ breimal nac^ einanber toieberl^olt; bann folgt eine längere 5paufe,unb ba§ SSrüIIen beginnt toieber; aber niemals Iä§t ber SJoget einen Saut tjernet)men, menn er 5!Jlenfd^en in ber 9iä§e tod^. ^n ber 2lngft fto^en beibc @ef($te(i)ter ein quafenbe§ „@ätt), gött)" au§. Äleine f^ifd^e unb Surdfie bilben tüoiH i^re .^auptna'^rung; au^erbem fängt fie Söürmer unb Äerbtl^iere in otten Seben^äuftänben. Sfunge Sto'^rfänger ober anbere ungefdiicfte ^leftüögel, toelc^c it)X im ©umpfe auffto^en, toerben toa|rfc§einli(^ ebenfalls bon il^r gemorbet. Bebrü= tung bie in roftgelbe 2)unen getleibeten jungen fc^lüpfen. Ungeftört bertoeilen fie bi§ jum t^lüggetoerben im tiefte; gefcl)redEt, flüchten fie fit^ an Stol^rftengeln in bie ^ö^t unb ätoifi^en biefen toeiter. „5tä!^ert man ftd^ bem tiefte", berid^tet 5iaumann, „fo toirb baS SBeibd^en, ganj gegen feine fonftige ©etoo'^n'^eit, fogleidf) fid^tbar, fommt nal)e lierbei, an ben S'io'^rftengeln unb anberen ^Pflan^en auf= unb abfteigenb, fd^reit fläglidE) ,®ät"^, gät!^', toippt baju mit bem ©(^toanje toie eine Statte ober toie ein 9io!^rl^u'^n unb jeigt bie größte Slngft unb SJerjtoeiflung. S)a§ 9Jlänn= d£)en ^ält fid^ entfernter unb beobad£)tet ben 9iu'§eftörer me'^r au§ bem berborgenen." ©efangene get)en ol^ne Umftänbe an ba§ il^nen borgefe^te Q^ifc^futter, getoätiren i'^rem ^Pfleger bicl SJergnügen, Italien fid^ aud^, toenn man i^nen einen größeren Siaum jur SJerfügung ftellt, red^t gut. „<§ält man", fd^ilbert mein SSruber, „me'^rere in einem Ääfige, fo toerben fie anwerft ergö^lid) burd^ bie 6leid§mä§igfeit, mit toeld^er fie jutoeilen, toie ouf 33efel^l, alte genau biefelben ©tettungen annehmen unb in i^nen getoiffe 3eit ber^arren. Suftig ift e§, toenn man 3U i'^nen in ben Ääfig tritt: fie ftetten fid^ bann atte aufredl)t toie ^fä^te; man fommt bi(i)t on fie l^eran: fie rü'^ren fid^ nid^t. 3lber baS finge 5luge folgt jeber Setoegung, unb ber <§al§ brel^t fid^ fc^raubenförmig um feine eigene 3lje. S)abei fe'^en bie Sl^ierd^en fo unfd^ulbig unb gemütl)li{^ ans, ba§ man meinen möd^te, man l^abe eS mit einem ber gutmüt^igften ©efd^öpfe unter ber ©onne ju tl^un." ©ie toerben einigermaßen ja'^m, ptraulid) jebod^ nie unb be'^alten i|r tücfifd^eä SBefen ftetS bei. S)ie ;3agb ift nid^t leidet, toeil ber SJogel fie gefd£)idft 3U bereitein tociß. 9loumann er^ä'^lt in ergö^lic^er Söeife, toie eine erfunbete ^toergro'^rbommel, toeld^e in einem fleinen Seiche tool^nte unb burdf) ^unbe unb Knaben einer ja'^lreic^en ©d£)ü^engefettf(|aft zugetrieben toerben fotlte, befagte ®efettfd§aft ju fobpen toußte unb bie fingen 9Jlenf(^en, unferen 9ioumann inbegriffen, nad^ atoeiftünbiger bergeblid^er 3lnftrengung beft^ämt nad) ^aufe fd^idCte. I fRo^tbommel: Sorfommcn. 387 „3Butotiu§", fdCireiBt ber alte @e§ner, 3tl6ertu§ nad^crjä'^tenb, „ifl ein böget gleidE) bem Dtcigel öoti geftalt önb gröffe, lebt öon ben {yifc^en, barumb jm lange bein gegeben finb. 6r jjfet aud^ Sfröfc^ bnb onbere St^ier: aber an färb ift er bem Üieiget bngleic^, bann er ift gan^ erbfarb, önb fo er ju feiner 2öet)b im Söaffer ftef)et, bleibt er gar ftitt önb bnbetoegt [teilen, at§ toere er tobt, önb fo er empfinbet, ba^ er mit ftridfen gefeffelt önb gefangen ift, bleibet er gtei(^er geftalt alfo fte^en, fo lang, ba§ ber Sogler ^erju füm|)t, önb jn l^inhjeg nemen teil, fo fti(i)t er jt)n mit bem ©(i)nabel h)ie ber 9ieigel, önb öerttmnbet jn l^art, bann ber «Schnabel ift j^m fel^r fc^arpff önb fpi^ig. S)iefer 9ieigel toirt ju ßatein önb öriec^ifc^ öon ben ftemen l^er genennt, barumb baß er mit fcf)önen i^Iecfen, al§ mit ftemen beförengt unb gejieret ift. 3" 2eutf(^ l^at er manc^erlet) 9tamen, je nad^ öiete ber Sanben: bann er ein 23orinb, 5)leerrinb, ^Jlo^fu^ genennt toirt, öjeli^c ^amen aEe öom Dd)fen ]§erfommen, barumb ba§ er eine ftimm benfelbigen nic^t öngleid^ l^at. SJom 9tor ^ei§t er Oiortrumm, 9iorbumb, Oiorreigel, ba§ er im 9ior ein gro^ ©ef^ön ^at, al§ ein Srummeton. Sorrinb mirt er öom lutjen l^er genannt ic. Sßehn er aber feine (Stimm auslaffen hjil, ftrecft er feinen langen ^^al^ entmeber in baö SBaffer, ober fto^t j^n in ein boi^t, önb bai t^ut er naci) bem bie Sonn nibergegangen ift, ba brüllet er offt ein gan^e ^iac^t, ba^ er ein toenig öor bem 3(uffgang ber (Sonnen auff^öret. S)ie öbrige jeit be§ tag§ l^öret man jn nic^t." 2)ie 9iot)rbommel (Ardea stellaris, ßotaurus stellaris, lacustris, arundinaceus unb tayarensis), meiere burif) öorftel^enbe Söorte be§ ölten ©e^ner fel^r rict)tig gefc^ilbert öjirb unb eine gleicJ^namigc Bippt ober Unterfippe (Botaurus) öertritt, l)ei§t au^ Ütotirpump, 9tof)r= brüller, 9}ioor=, 2Baffer=, 9tieb= unb 5Jiooäo(^fe, 9tinb= oberÄu^= unb^ooärei'^er, 5)loo§frä^e, Stbrum, ^ortifel, Saul ic. ^^xe 5)ierfmale finb: gebrungener 2eih, langer, aber bicEer ^al§, frfimaler, l^o^er (Sdfinabel, faft hi§ auf bie ^it]t l^erab gefieberter, großae^tger f^u^, breiter Flügel, jel^nfeberigcr ©t^manj unb bic^te§, am ^alfe öerlängerteä ©efteber o^ne alle ©c^mucffebern. S)er Dberlopf ift fc^toarj, ber .^inter'^alä graufi^marj unb gelb gemifd^t, ba§ übrige ©efieber auf roftgelbcm ©runbe mit f(^toarjbraunen unb roftbraunen £äng§= unb OuerfledEen , Säubern unb ©trieben ber öer= fd^iebenften 2lrt, meldte am Sorberljalfe brei Söngäftreifen bilben, gejeirfinct. S)ie ©dt)tt)ingen finb ouf f(i)ieferfarbenem ©runbc roftfarbig gebänbert, bie ©c^mauäfebern auf röt:§lid^ roftgelbem braun= fi^toarj befpri^t. S/a§ 9lugc ift fönigägelb, öor bemfelben graugrün, ber Dberfctjuabel bräunti(^ l|omfarben, ber Unterfdjnabel grünlidt), ber ^^B ^^^ faftsi^ün, an ben ©elenfen gelblic^. 'S)k Sänge beträgt änjeiunbfiebjig, bie SSreite ein'^unbertfei^äunbanjanjig, bie gittiglänge öierjig, bie ©d^toanjlänge breije^n (Zentimeter. Sm 9Zorben 2lmeri!a§ öertritt unfcrc bcutfd^c 9lrt bie ©umpfrol^rbommcl (Ardea lentiginosa, mincr, hudsonia, hudsonis unb Mokoho, Botaurus lentiginosus, minor, adspersus unb mugitans, Butor lentiginosus unb amcricanus), toeld^e fid^ njieber^olt naä) Europa öerflogen l^at. ©ie ift merflid^ Heiner unb er^eblid^ buntler, jener aber af)nli^ gefärbt, oberfeitä auf bunfel rötl)lidt)braunem ©runbe fd^marjbraun unb roftgilblid^ geflerft, gettjeUt unb fonfttt)ie gejeic^net, unterfeit§ auf ber roftgilblid^ toeiBen Sruft burd^ einen breiten braunen 9Jlittelftreifen, auf ben berlängerten Sruftfebern burd^ jadtige ©c^oftftrcifen, am ^alfe feitlic^ burd^ einen fdimaräen 2äng§ftreifen gegiert; bie ^anbfd^mingen finb fct^mar^braun, bie 3lrm= fd^roingen am ßnbe breit faftanienrot^braun gefäumt, bie 8d)n)an3fcbern auf braunem ©runbc xöt^li^ gemarmelt. S)ie Siol^rbommel ift nid^t feiten in 3)eutfd^lanb, l^oufig in .^.ollanb, gemein in ben 3;ief= länbern ber S)onau unb SBolga, öerbreitet fid^ nad§ Often l^in über gan^ 5Rittelfibirien, nad^ Sßeften l^in über ©üb» unb 5)Utteleuropa unb befud^t auf bem Suqt 9iorbafrifa, fc^eint aber nidt)t n)eit ing ^^nnere öorjubringen, ba id^ fte nur an ben norbegtiptifd^en ©tranbfeen beobad£|tet l^abe. 3ln alten Orten, mo fie öortommt, lebt fie öorjuggtueife in ©een, Ztiä)tn ober 33rüdt)en, loeld^e t^eil= ö3eife mit ^6f)tm 9tol)re beftanben finb, unter Umftänben aber aud^ im bid^ten Söeibengebüfd^e 25 ♦ 388 Si^ntt Orbnung: ©teljü'ögct; neunte gamilic: SteiTjcr. tiaffer, bon ©räben burdjjogener Söiefen, fo im ©preetoatbe. ^m 9iorben S)eutj(^Ianb§ erfc^eint fie 3U @nbe be§ ^äx^ ober im SInfangc beg 3l))ril; ifiren StüdEjug tritt fie im (September ober CItoBer an; bei milber Söitterung bertoeilt fie jeboc^ aucE) lönger im sterben, ha, too eg offeneä Söaffer gibt, fie fict) alfo ernäfiren !ann, ptoeilen ba§ ganje ^at)x über. 35on ©übungarn au§ merben fc^toerlicf) biete toegjietien, unb biejenigen, toelc^e bon un§ au§manbern, h)ot)l aud) nur feiten bi§ nat^ 3lfri!a reifen, bielmeljr fd§on im ©üben @uropo§ übertointern. Söälirenb be§ S^Q^^ lol)rbotnme[ (Ardea stellaris). V* natürl. ©töfee. Iä§t ft(^ eine Stol^rbommel au§na]§m§toeifc auc^ fern bon ©etoäffern, beifpielStoeifc in ®ebirg§» teälbern, toetc£)e fie fonft ängftlit^ meibet, jum 3lu§ru§en nieber. ^n ber ijertigleit, bit fonberbarften ©tellungen an^unelimen, übertrifft fie nod§ il^re Heine SSerloanbte. SBenn fie ru|ig unb unbefangen fte^t, rid^tet fie ben 2dh born etma§ auf unb äie^t ben langen ^aU fo toeit ein, ba^ ber Äopf auf bem Fladen rul)t; im ^^ortfi^reiten liebt fie ben ^at§ melir empor; in ber Söutl^ bläl^t fie ba§ ©efieber, fträubt bie $inter^aupt§febern, fperrt ben ©(^nabel ettoaö auf unb toappnet fic^ jum Singriffe. Söenn fie täufc^en mill, fe^t fie fid^ auf hit fjfu^touräeln unb ftrecft Stumpf unb ^al§, Äopf unb ©d)nabel in einer geraben Sinie fd^ief nai^ oben, fo ba§ fie el^er einem alten, pgefpi^ten ^jßfal^le ober abgeftorbenen ©diilfbüfi^el al§ einem S5oget gleid)t. ^f)x @ang ift langfam, bebdd)tig unb tröge, ber {Jlug fanft, geräufc^log, langfam unb fdieinbar ungefc^idt. Um bie ^öl§c ju getoinnen, befdireibt fie einige Greife, aber nicf)t fd^toebenb, fonbem ftet§ flatternb, unb ebenfo fenit fie fi^ anä) beim 9iieberIommen bi§ bic^t über ba§ dio1)x ]§erab, jielit plö^li^ bie fjtügel ein unb fällt fenlrecl)t ätoifc^en ben ©tengeln nieber. Uebrigenä fliegt fie nur be§ 5ia(i)tä in t)öl)ere Suftfd§idl)ten, bei Stage l^ingegen ftetä bicf)t über bem SRo'^rbomtnet: Setracjcn. ©timme. 389 gjol^re ba'^in. Söenn fic be§ 9lad^t§ fliegt, öernimmt man anä) üjit getoö^nÜd^c ßodfftimmc, ein lautet, ra6enarttge§ ^räd^jett, loeld^eä man burc^ bie ©Üben „^xa'ij" ober „ßrau'^" ungefätir toiebergekn fann; benn ba§ öerüc^tigtc Sriitten lä^t fie nur hjü^renb ber ^aarungäjeit l^ören. f5faut^eit, 2:räg'§eit unb Sangfamfeit, 2lengftü(^!eit unb Slrgtoo'^n, ßift unb S3erf i^lagen'^eit , 33o3= l^aftigfeit unb ^stmtüdfe finb i^rc ©igenft^aften. @ie \ebt nur für fic^ unb fd^eint jebeg anbere @ef(^ö)jf 3u 'Raffen; biejenigen Spiere, "mddjt fie öerft^tingen fann, bringt fie um, biejenigen, njel(i)c l^ierju 3U gro^ finb, greift fie hjütl^enb an, toenn fie il^r 3U na'^e fommen. ©0 lange irgeub möglich, jie^t fie fic^ t)or jebem größeren ©egner jurüdf; in bie 6nge getrieben, ge'^t fte bemfelben toHfü^n ju ßelBc unb ritztet i^re ©dinabetftö^e mit fo biet (Sefd^irf, 33ö§rt)ittig!eit unb ©d^nettigteit nac^ ben 9lugen i!§re§ Söiberfai^erS, ba^ fic^ felbft ber finge ^enfd) fe^r in 9ld)t ju ne'^men l^at, toenn er öon il^r nic^t gefötjrlii^ berieft nierben fott. 2)ie@efangenf(^aft änbert it)r SBefennic^t; aud) bie jung aufgesogenen Oto'^rbommeln befunben gelegentlich alle biefe toiberujärtigen 6igenfd)aften. i5ftf(^c, inSbefonbere ©d)IammbeiBer, ©(^leien unb Äaraufc^en, S^^öfc^e, Unfen unb anbere SBafferlurd^e berfd^iebener 2lrt, aber au(^ ©dilangen, @ibed§fen, junge 35ögel unb fteine ©öuge= t:§iere big jur ®rö|e bon SBaffcrratten bilben i'^re 91al)rung. ^u^^iten frip fie faft nur 6get, unb ättjar !^auptfädl)üc^ bie ^ferbeegel, unbefümmert um bereu fctiarfen ©augapparat unb o^ne fie bortier ju tobten, ©ie jagt bIo| be§ 5Zad)t§, aber bon ©onnenuntergang biä ju ©onnenaufgang, bcbarf biet ju i'^rer ©ättigung, bringt aber bocE) faum merfUd^en ©d£)aben, ba i!^re furjen S5eine Sfagb in tieferem 2Baffer nic§t geftatten. S)er abfonberlid^c ^aarunggruf ber männlid^en Stol^rbommet, ein GJebrütt, toetd^eä bem ber OdEifen ät)nelt unb in ftitten 9iäc§ten ^toei big brei Äitometer toeit bernommen n)erben fann, ift oug einem 35orfd^Iagc unb einem .^aupttone äufammengefe^t unb flingt, nadf) ber 9laumann= ]ä)tn Ueberfe^ung, toie „Ueprumb". S)abei bernimmt man, ujenn man fe'^r na'^e ift, nod^ bag ©eräufd^, tbeld^eg flingt, alg ob jemanb mit einem JRo'^rftengcl auf bag Sßaffer fc^Iüge. d^e ber IBogel orbentlid^ in 3ug fommt, ftingt fein 2ieb ungefähr fo: „Uü ü iprumb", fobann „Ue prumb, ü prumb, ü |)rumb". 3u^eilen, aber feiten, fd^liep fidl) bem „^rumb" nodi) ein „'^ui)" an. 3um Slnfange ber Segattunggseit brüHt bag 9)lännd§en am flei^igften, beginnt bamit in ber Dämmerung, ift am lebenbigften bor 5)Htternad)t, fe^t eg big ju @nbe ber 5Jlorgenbämmerung fort unb läßt fiel) jmifdien fieben unb neun U^r noci) einmal bemel^men. ©raf SBobäicf i :^at burd^ eine 33eobad^tung bie uralte Eingabe über bie 3lrt unb Sßeife beg .^erborbringeng eineg fo ungemö^nlid^ ftarfen ßauteg beftätigt. „S)er ßünftler", fagt er, „ftanb auf beiben iJü^en, htn Seib n)ageredE)t ge'^alten, ben ©d^nabel im Söoffer, unb bag 33rummen ging log; bag äöaffer fpri^te immer auf. ^aä) einigen 9loten l^örte id^ bag ^Raumann'fc^e ,lle', unb bag 2Rännd£)en er'^ob ben ^opf, frfileuberte il)n l)inter, fterfte ben ©d^nabel fobann fd^nell ing SBaffer, unb ba erjc^attte bag SSrummen, fo ba§ id§ erfdE)raf. S)ieg madlite mir flar, ba^ biejenigen 2önc, tt)eld^e nur im Slnfange fo laut tönen, l^erborgebrad^t merben, toenn ber SSogel bag 3Baffer tief in ben ^alg genommen "^at unb mit biel größerer i?raft !^eraugfcE)leubert alg fonft. S)ie 5llufif ging toeiter, er fd^lug aber ben Äopf nidit mel^r jurücf, unb ic^ l^örte aud^ bie lauten flöten nic^t melir. ßg fd^eint alfo, ba^ biefcr gaut bie l^ödtifte ©teigerung beg SSal^eng ift, unb ba§ er il^n, fobalb feine ßeiben» fct)aft befriebigt ift, nidl)t meljr mieber^olt. ^aä) einigen 3tfforben l^ebt er beliutfam ben ©d^nabel aug bem äöaffer unb laufi^t; benn mie eg mir fdf)einen mill, fann er ftdt) nid^t ouf bog entjüdfte Söeibc^en berlaffen." 3)ie 9tol)rbommel fielet beim 33aljen nid^t im bid^teften Uo^xt, fonbern biel» me'^r auf einem f leinen, freien 5piä^dt)en; benn bag 2öeibdf)en mu^ il)rcn ^ünftler anfeilen fönnen. 2)ag ©eptätfd^cr, alg fcl)lüge jemanb mit einem 3iol)rftengel auf bag äöaffer, berurfad^t bag 9Jlänn= (i)en mit bem ©d^nabel, inbem eg, toenn cg laut trirb, 5toei= big breimol bag Söaffer fd^lägt unb bann enbli(^ ben ©i^nabet l)ineinftedEt. 5Inbere Xöne, toenn man fo fagen barf, Söaffertöne, finb bie, toeldlie burdf) met)r ober tocniger übrig gebliebene, lierabfaltenbe Söaffertropfen I;erborgebrad^t toerben. S)ag le^te bumpfe ,53u'^', toeld^eg man bernimmt, toirb burd§ bag Slugfto^en beg nod^ im 390 Sc'^nte Drbnung: ©teljbSgel; neunte J^tmiltc: SReii^er. d Beftnbttc^en 2öaffer§ Beim <^erau§]ie'^en be§ erfteren "^erborgeBrac^t. @tn^tänn(|cn, tod^t^ äöobäicft im Srummen ftörte, flog auf unb fpti^te einen foeBen eingefc^Iürften, fe^r Beträd^tli^en Söafferftral^l toeit Bon [lä). Unweit ber ©teile, öon toeld^er man bag SSrütten am "^äufigften beminimt, felBftberftänblic^ on einem mögüc^ft BerBorgenen unb f(f)tt)er jugänglidien Orte, in ber Siegel auf altem umge!nicften 9fol^re üBer bem SBaffer, autoeilen auf 6rbpgel(^en ober fleinen (S(i)ilfinfelcf)en, au§not)m§toeife al§ fd^roimmenber S3au au(^ auf bem SBafferfpiegel felBft, fte:§t ba§ 9left: Batb ein fel^r großer, Isolier, lieberlit^ äufammengefc^id^teter klumpen, Balb ein !leiner unb eth^aä Befferer, au§ bürrem 9tol)rc, SSIättern, ©eggen, (Sd)ilf, SöafferBinfen unb bergleiciien Befte'^enber, innen mit alten 9io'^rri§Ben unb bürrem ©rafe aufgelegter ^orft. 35om 6nbe be§ 9Jlai an finbet man ha§ öoltjä^lige Belege, brei Big fünf ©tücC eiförmige, ftar!fc^alige, glaujlofe gier Bon ätoeiunbfunfaig Millimeter Sängen», ncununbbrei|ig Millimeter Querburdimeffer unb &la§ grünlidiBlauer gärBung. S)a§ SßeiBd^en Brütet attein, toirb oBer »äl^renbbem mit g^utter berforgt unb öon S^t ju 3eit "lit ©eBrütt unterhalten. SJor bem fid^ na'^enben Menf d^en cntf[ie:§t e§ erft, toenn bcrfelBe fict) Bi§ auf wenige ©c^rittc genagt l^at; einen .^unb lä^t e§ nod^ näl^er l^eranlommen. ^l^lad^ einunbatoanaig Big bteiunbätoanjig Sagen entfi^lüBfen bic 2f«ngen, toerben bon ber Mutter nod^ einige Sage gettjörmt unb in ®emeinf(^aft mit bem S3oter geä^t. Ungeftört bertoeilen fie Big jum fjlüggefein im tiefte, geftört, entfteigen fie bemfelBcn, no^ e!^e fie fliegen lernen unb flettern im 9lol)re auf unb aB. Söenn fie il^re 3?agb BetreiBen !önnen, bereinjeln fie fid§ unb ftreifen Big jum 3u9e int ßanbe um'^er. ^n S)eutfd§lanb toirb bie Sio'^rbommet nict)t regelmäßig, äutoeilen, namentli(^ an Orten, too fie nid^t regelmäßig fiel) feigen läßt, burc^ il|r S5rütten bie 2lufmer!famfeit, f attg nidt)t aBergläuBifd^e fjurdtit ber Seute erregt, aBer fel^r eifrig gejagt, ^n ©ried^enlanb ober in ©übeitropa üBer'^aupt fteEt man il|r beg f^leifc£)eg toegen nai^, toelcEieg tro^ beg t:§ranigen, für ung ^'öd)]i toibrigen @efc§matfeg gern gegeffen tcirb. S)er Bon bem altgemeinen ©eprägc am nteiften aBtüeid)enbe 9leil|er ift offeitBar ber Äa'^n= fd^naBel, „©abo!u" ber ©übamerifaner (Cancroma cochlearea unb cancrophaga, Cochlearius naevius unb fuscus, Nycticorax cancrophagus), ein Sflai^treilier mit aBfonberlid^ ungeftaltetem, flad^ getoölBtem, umgefel^rt löffeiförmigem DBerfd^naBel, beffen f^irfte ftumpf fantig aBgefe^t, am @nbe l^afig l^eraBgeBogen, baneBen gruBig bertieft, feitlidt) getoölBt unb nact) born oltmäl)ltd^ aBgerunbet ift, Breitem, eBenem, Big jur d nid)t im ©tanbc fei, f^ijd^e ju fangen. Sine (Stimme ^ot biefer Ofotfd^ei: nic^t bernommen; ©(^omBurg! aber fagt, ba^ er mit feinem (Schnabel ein ^Iap|)ern l^erborbringe toie ein ©tort^, bieö toenigfteng (i)m, toenn Raf)n\d)nabtl (Cancroma cochlcarea). >/io naiUiI. (St&gc. er in bie ©etoalt be§ ^Jlenfc^en gebrad^t toirb. lieber bo§ Srutgefc^äft toei§ man noc^ toenig. S)a§ @i ift länglidirunb, toei^, glanjloä unb ungeflecft, bem be§ 9kc^trei^cr§ fe'^r äl^ntid^. befangene, toel(^e in neuerer 3eit nictit feiten in unferc Ääfige gelangen, betragen fid^ in jeber SSejie'^ung lüie 9iac^treil^er. S)ie le^te Unterorbnung umfaßt bie ©umpf^ü'^ner (Paludicolae), fel^r berfd^iebenartige 2Babööget, toelc^e firf) im allgemeinen fenn^eidfinen burd^ !räftigen Seib, mittellangen ^atg, ber* ^ältniämä^ig f leinen Äopf, geraben runblid^en ©d^nabet, l^o^e, blerjetiige Seine, mitteltangc 392 3«'^"tc Orbnung: ©teljöBgcl; je'^ute gamilie: Ätanid^e. f^Iügel, luqen ©c^tuanj unb reic^e§ ©efieber, beffen fJätBung nac^ bem ®efrf)te(^tc tocnig, na^ bent 2llter meift merl(i(^ öerjdiieben ift. S)ic 3!Jle'§rja'§l ber Sumpf ^ütiner lebt auf bcm iöoben; bod^ gibt cg einjetne, toelc^c regelmältg Bäumen. .^inficf)tli(^ ber 9la^rung ä'^neln fie ben ©cfiatrbögeln mti)x aU ben ©tel^Dögeln, ba fie ebenfomol^l :|)flanäü(f|e mie t^ierif(^e ©toffe 3U \iä) ne'^men; '^tnfi(^tUc£) ber ^^ortpftanjung fommen fie barin überein, ba§ fie, mit menigen 3lu»na^mcn, geftetftc gier legen unb 9leftflüci)ter finb. 91I§ bie ebelftcn ^itglieber ber 3""ft l^aben toir bic Äranid^e (Gruidae) anjufel^en. ^'i)Xi 9JterImaIe finb: öer^ältni§mä§ig langer, faft matjenförmiger, aber fräftiger, feitlict) nic^t jufam^ mengebrüdter ßeib, langer, fc^mät^tiger ^aU, fteiner, fc^ön geftalteter Äopf, mittelmäßig ftarfer, geraber, feitftd^ etma§ äufammengebrüdfter, ftumpfrüdCiger, fpi^iger ©i^nabel, h)elcl)er bem Äoj)fe an Sänge gleiii)!ommt ober il^n etma§ übertrifft, an feiner SBurjelljälfte totiä), an ber ©pi^e jebocf) l^art ift, felir lange, ftar!e, toeit über bie fjferfe nadte 33einc unb öier^e^ige 3^ü§e, bereu fleine, lurje Winterfelle fi(^ fo l^oi^ einlenft, ba| fie beim ©el^en ben 33oben ni(^t berül^rt, bereu äußere unb mittlere SJorberjelie burt^ eine biife, bi§ pm erften ©elenfe reidienbe ©pann^aut öerbunben toerben, unb bereu Tratten furj, flac| gebogen unb ftumpflantig finb, große, lange, breite i^lügel, in benen bie britte ©t^loinge bie längfte, unb beren le^te Dbcrarmfebern ftd^ über oÜe übrigen berlängern, aud) tt)o:^l fi(^elförmig biegen, überhaupt burd^ eigentümliche ©eftaltung au^^eidiuen, au§ ätoölf f5febern gebilbeter, äiemli(^ furjer ober äugerunbeter ©(^loana unb bi(^t anfd^ließenbeg, berbe§, jebod) reid)e§ ^leingefieber, melc^eS oft einen 2:^eil be§ Äopfe§ unb be§ .§alfe§ freiläßt ober Ijier fic^ ju f(^önen ©climurffebern umgeftaltet, bei cinjelnen auc^ am 35orberl)alfe fid§ berlängert unb t)erf(i)mä(i)tigt. S)ie @efd)led§ter unterf^eiben fidi niäjt mer!lid§ burc^ bie fjärbung, h)o!§l aber burd^ bie ©röße; bie 3iungen legen naä) ber erften 3)taufcr ein ben eilten at)nliä}t^ Äleib an, erl^alten iebo(^ bie ©dtimurffebem in itjrer 35ollenbung erft fpäter. S)a§ ©eripp ber ^ranic^c !^at, nac^ SB agner, mit bem ber ©törd^e unb Steiger roenig 2(el^n= tid^feit. 5Der ©Isabel ift fc^ön gertölbt unb abgerunbet, oben öorfpringcnb; über bem Winter= l^auptälod^e finben [iorf ßmftroba in 5tpringen l^erbeige^ogen tourbe unb längere 3eit über ben f^Iammen freifte, burdf) tauteg @efd§rei ba§ 9iufen ber Slrbeiter, bie Magen ber 3tbgebrannten, ha^ SSrüCen be§ 3Jiet)e§, ba§ ^praffetn be§ geuerä unb ba§ £rad£)en ber ©ebäube nod^ übertönte unb in ber ©eele be§ bama= tigen Änaben einen Zinbrucf äurücEIieß, toetdier bor bem geiftigen 3tuge be§ ©reifeg not^ in botter i^rifd^e ftanb. JBor bem ^erbftjuge gefetten fie fidt), toie bie ©tördtie, auf beftimmten Oerttic^feiten, bon benen fie fic^ eine§ 2:age§ unter großem @efc£)reie erl^eben, unb ftiegen nun raftto§, 3:ag unb 9iad^t reifenb, il^rer SBinter^erberge ju. ^ier angelangt, fenlen fie \iä) tief :^erab unb fud^en nun nadt) einer il^ren Stnforberungen entfbred^enben unb bon anberen 3ßanberfcf)aren nod^ nidt)t befe^ten a Ärantd): Sffianbcrunflen. (Stgenfd^aften. 395 3En|el. (Solange i^^r Slufenf^alt in ber f^tentbe toä^rt, l^atten fie fic^ ftct§ in ^afitreid^en 5Jlaffen äufammen unb nel^men aiitf) üerioanbte Strien, in Stfrifa bte ;3ungfernfranic§e, in Sfnbien bie Sinti» Qone=, in ©übd)ina unb ©iam au§er legieren auä) bie SGßei^nadEen= unb (S(^nee!rani(f)e, unter [lä) auf. Tlit i^nen fliegen fie gemeinfam jeben 3Jiorgen auf bie gelber l^inauä, um l^ier 9lal|rung ju fuc^en, feieren in bcn S5ormittag§ftunben jurücf unb öertt)eilen nun 2ag unb ^iad^t auf ben unfein, jeittoeitig mit berfd^iebenen ©fielen fic^ bergnügenb unb beftänbig im ©efieber pu^enb unb orbnenb, ba bie je^t ftattfinbenbe SRaufer berartige ©orgfalt nöt^ig mac^t. ©df)arentoeifc breiten fie aud) ouf, unb bereinigt not^ fommen fie an in ber Heimat; l^ier aber löfen fid) bie ^eereS^aufen balb in Heinere SruppS unb biefe in ^aarc auf, unb jebeä ^aar bejie^t nun eine 3ur iJortpflanjung geeignete £)ertlid)feit, toetd^e fid§ bon ber Söinter'^erberge hjefentlic^ unter» f(^eibet. ^n ^nbien ober im ©uban ift ber Äranid^ ©tranbbogel, im ^^iorben 6uropa§ ober 9lfien§ toirb er jum botlenbeten ©umpfbogel. @r bejiel^t l^ier bie großen Srüi^e ober ©ümbfe ber 6bene, bejüglic^ ber 2unbra, unb tüä'^lt in ben ^oräften biejentgen ©teilen au§, toelt^e mit niebrigem ©eggengrafe ober 9tiebc betoadifen finb, i()m aber unter allen Umftänben hjeite 2lu§fi(^t geftattcn. ©ie njerben ju feinem Srutgebiete, unb bon ilinen fliegt er ^inau§ auf bie ^^elber, toelc^e i^m aud^ n)ät)venb bes ©ommerä Rotten muffen. SrüdEie, ©ümpfe ober 5)loräfte, in benen biel Sufdjtoerl ober t}ot)t^ 9tö^ridt)t loä^ft, liebt er nid^t, e§ fei benn, ba^ i^re Slu§be§nung bie Slnnä^erung eine§ 9Jlenfcf)en erfd^toert unb il^m bie nötl;ige ©id^erl^eit berbürgt. Sfebe 35ett)egung be§ ^ranid)e§ ift fd^ön, jebe Sleu^erung feiner l)öl)eren 33egabungen feffelnb. S)er gro^e, too'^lgebaute, benjegunggfä^ige, fc^arffinnige unb berftänbige 25ogel ift fidt) feiner au§= ge^eid^neten |^äl)igfeiten n)ot)l behju^t unb brüdt fold^e» burd^ fein betragen au§, fo berfd)ieben= artig biefe§ aud^ fein mag. 9Jlit leidsten, ^ierlic^en, aber bod^ abgemeffenen ©diritten, geioö^nlid) rut)ig unb mürbeboll, nur im i^atle ber 5iot^ eilenb unb rennenb, gel)t er feinet 3Bege§ ba'^in; otinc ^ü^e er'^ebt er fidt) nai^ einem ober nac^ ^tDÜ ©prüngen bom S3oben, mit ioenigen, toeit au§= l)oIenben ©dalägen ber Iräftigen glügel gewinnt er bie nötl^ige .^ö^e, unb mmme'^r fliegt er, ^ai^ unb Seine gerabe bon fid§ geftrecEt, ftetig unb o^nc ßile ju berrati^en, aber bod^ fcE)neIl unb för= bernb ba'^in, mit ©ntfd^ieben'^eit einem beftimmten 3iele ^uftrebenb. 3lber berfelbe SJogel ergoßt fid^ auc^, toenn il)n bie Saune antoanbelt, burd^ luftige ©brünge, übermüt^ige ©eberben, fonber= bare ©tettungen, SSerneigungen be§ ^alfe§, SSreiten ber g^ügel unb förmlid^eä ^^anjen ober bre'^t fid^ fliegenb in prad^tboUem 9ieigen löngere S^it über einer unb berfelben ©tette uml^er. 2Sie im Uebermutf)e nimmt er ©teind£)en unb .g)oläftüd(^en bon ber 6rbe auf, fd^leubert fie in bie ßuft, fud)t fie lieber aufäufangen, büdt fid§ rafd^ nad^ einanber, lüftet bie glügel, tanjt, fbringt, rennt eilig ))'m unb l^er, brüdt burd^ bie berfd£)iebenften ©eberben eine unenblid£)e fji^eubigfeit be§ SBefenä au§: aber er bleibt immer anmutf)ig, immer fd£)ön. Söa'^rl^aft betounberungSttJürbig ift feine Älug= t)eit. 5rüt)er aU jeber anbere ©teljbogel lernt er bie SJerl^ältniffe beurt:§eilen ober toürbigen unb rid£)tet nad) ilinen feine ßebenätoeife ein. 6r ift nid^t fd^eu, aber im alterl)öd§ften ©rabe borfid^tig unb lä^t fid^ beä^alb felir ft^Wer Überliften. S)er einzelne bcnft ftet§ an feine ©id^er|eit; eine .^erbe ftellt regelmäßig Söon^en au§, benen bie ©orge für bie ©efammtlieit obliegt; bie beunvul^igte ©(^ar fenbet ©pä^er unb Äunbfd^after, bebor fie ben Ort toieber befud£)t, auf toeld^em fie geftört mürbe, ^it ma'^rem 35ergnügen ^aht id) in Slfrifa beobad^tet, mie borfit^tig bie Äranid^e ju äöerle get)en, fobalb fie aud) bort bie XMt be§ 9Jtenfd^en fenncn gelernt l^aben: mie fie junädtift einen Äunbf^after ouäfenben, bann mel)rere, mie biefe forgfam fpäl^en unb laufd^en, ob etma§ berbädf)tigeä fid^ nod^ jeige, mie fie fid^ erft nad^ ben einge^enbften Unterfud^ungen berul^igen, jurüdfliegen, bie ©efammtl^eit benad^rid^tigen, bort nod^ immer nid^t Glauben finben, burd^ ©e^ülfen unterftü^t merben, nod^malä auf Äunbfd^aft auöjie^en unb nun enblid^ bie ^erbe nad^ ftd^ 3iel)en. Unb bodf) lernt man ben i?rani(^ mäl^renb feine§ greitebenS nie boKftänbig lennen, muß it)n bielmel^r jum ©efeüfd^after ermorben tiaben, menn man über il^n urf^eilen miU. ©o borfid^tig er bem 5D^enfd§en au^meid^t, fo lange er frei ift, fo innig f daließt er ftd§ il^m an, menn er in beffen 396 3e^"tc Oibmmg: ©telgüögcl; gel^ntc gatitiUe: Äranid&c. ©efettjc^aft lam. 9Jlit 2Iu§na'^mc ber !tügften ^pa^ageien gibt e§ leinen S5ogeI toeiter, toetd^er in gleidier Söeije h)ie er mit bem 9)tenfd^en öerfef)rt, jebe menj(f)lic^e ^anblung berftet^en unb Begreifen lernt unb fid) \o gut, h)ie c§ it)m möglid§, öerftänbtid^ unb nü^Iid^ 3U ntaiiien toei^. @r fielet in feinem ©eBietcr nic^t 16Io| ben SBrobl^errn, fonbern auä) ben fjreunb unb Bemül^t fic^, bie§ !unb p geben. Seiditer aU jeber anbere SJogel getDöf)nt er fic^ an ba§ ©e'^öft, an ba§ §au§ feinet ^Pflegers, lernt l)ier jebe§ 3i"^n^er, jeben 9iaum !ennen, bie 3eit obfc^ä^en, bie SJer'^ältniffe iüür= bigen, in benen anbere ßeute ober S'^iere äum ©aftfreunbe ftel^en, befunbet benjunberunggttJerffieS S5erftänbni§ für €fbnung, bulbet auf bem ©eflügell^ofc !einen ©treit, f)ütd, o'^ne baju aufgefor= bert ju'tüerben, gleich bem öerftänbigften ^unbe, ha^ fSiet}, ftraft burd^ fii)eltenbe§ ©efrfirei ober enipfinbHd)e ©c£)nabet^iebe unb belo'^nt burd^ freunblidfieS ßJebaren, SJerneigungen unb Stanaen, befrennbet fici) mit tuoljltooltcnben 9Jlenfd)en unb brängt fid^ in beren ©efellfc^oft, lö^t ftd^ aber nid^t§ gefallen unb trägt ungcbül^rlid^e 3Seleibigungen monate=, ja ja'^relang waä), furj, jeigt fid^ aU ein hja^^rer 5Reufd6 im f^eberfteibe. 6§ liegen über feinen 35erftanb fo biele S5eob= odEitungen bor, ha^ irf) fein @nbe finben fönnte, tooKte id) fie l^ier anfü'^ren. •Diit anberen 9)litgliebern ber gantUie, aud) tool)! mit berloanbten S5ögeln, lebt ber Äranid) in gutem ©inberneTimen; in ein ij-reunbfd£)aft§ber'§ältni§ tritt er aber nur mit ebenbürtigen @efd)öpfen. @efettig!eit fc^eint i'^m 33ebürfni§ ju fein; aber er mö'^tt fid^ feine ©efettfi^aft. S)em ©atten gegen» über betoeift er unloanbelbare Sirene; gegen feine .^inber belunbet er bie toärmfte 3ärtUc^!eit; gegen feine 3lrt=, (5ip))i(^aft§= unb ^^fnnilieubertoanbten legt er eine geloiffe ^od£)a(^tung an ben Sag. 5Demungead)tet lonimt e§ bor, ba§ fid) ^ranid)e in (Sachen ber 9Jtinne, toä'^renb be§ 3ugc§ ober gelegentlid) anberer 3ufammen!ünfte erzürnen unb hJütl^enb be!ämpfen. Tlan l^at beobadf)tet, ba^ me'^rere über einen l^erfielen unb il^m bur(^ ©d£)nabel^iebe fo ju festen, ba^ er pr Söeiterreife unfäl)ig Joarb, ja, man toitt gefeljen l^aben, ba^ foId)e 35iif)et:^äter toirllid^ umgebrad^t tourben; toir l^aben au^erbem in S^iergärten me^r aU einmal erfaliren, ba§ berf(^iebenartige ßranid)e fi(^ mit bitterem ^affe befetjbeteu, unb ba§ einer ben anberen töbtete. S)odf) gel^ören fotdfie S5or!omm= niffe äu ben ^luSna'^men; bcnn eigeutlidE) finb bie Äronid^c hjo^^l nedfCuftig unb mutl^ig, nidt)t aber bo5]^aft, tMi]ä) unb l)interliftig. Unfer ^ranid) frißt ©etrcibc unb ©aat, ®ra§f^i^en unb S^elbpflanäen, fe'^r gern @rbfen, nimmt audt) einzelne ^Jrüdjte auf ober erbeutet SSürmer unb ^erbtl^iere, in§befonbere Ääfer, ^eufd£)reden, ©ritten unb Sibetten, fängt auä) ab unb ju einen Sfiaufrofc^ ober einen anberen Söafferlurdf). S)ie ertoätinten ©dtiaren, hJeld^c im ©ubän überwintern, fliegen tur^ bor ©onnen= aufgang in bie S)ua*a'§felber ber ©te^jpe l)inau§, fütten SJlagen unb ©^eiferö'^re bi§ jum ©d^lunbe mit hörnern an, leliren jum ©trome prüd, trtnlen unb berbauen nun bie eingenommene 3'ia'^rung im Saufe be§ Slageg. 5Der geringften ©d^ä^ung nad^ berbraud^en bie am Söeißen unb Slauen 9lile überlointernben Äranid^e gegen ^unberttaufenb ^eltoliter ©etreibe. tiefer S5er= brauch fättt bort feineStoegS in§ @eh)ii^t, unb too^ niemanb mißgönnt ben 35ögeln bo§ gutter; anber§ bagegen ift e§ in bem bict)t bebölferten ^fnbien, loo ha§ gereifte Äorn Isolieren Söerf^ l)at: l)ier Werben bie überwintemben ^ranid^e mit bollem 9ied)te al§ fel^r'fd^äblid^e S3ögel betrachtet unb bemgemä^ mit fdE)eelen 5(ugen angefel^en, aud^ nad^ ÄrÖften berfolgt unb bertrieben, ^n ber ©efangenfd^aft getoöl)nt fid^ ber Äranidt) an bie berfdt)iebenften 9la^rung§ftoffe, lä^t fid^ aber mit bem einfadiften ,fiöid^c. er'^oBen unb ber ©(^tüanj geneigt. 3BäI)i-enb be§ 2;age§ [ieT}t man bie ©eriema leiten ru'^ig; fie fte'^t, ge'^t ober läuft 16e[tänbig untrer unb gibt fic^ uiemd§ einer Slränmerei tjin, rtiie ber ^ranid) e§ oft tl^ut. S)ie 35rafiHaner er^äl^Iten bem 5|3rinäen, ha^ man bie Söget julueilcn aud§ auf ber ©pi^e eine§©trau(^e§ ober eineS ntä^ig ^oT^en 33aume§ fi^en fäl^e, fie fid) jebod^, fobalb ®ef al^r nal^e, fofort auf bie @rbe l^erobbcgäben, ba^ fie fic§ nur burd^ Saufen, ni(^t burrf) gUegen bor einem S5er= ^olgcr äu retten fuc^ten. ^ome^cr Beobachtete, ba§ bie ©eriema bie 5iad)t ftetä auf einem S3aume, Striema (Dicholoplins crtstatus). Ve notütt. ©töge- niemals auf ber 6rbe jubrad^te, beim ^Bäumen fid) ungefd^idt jeigte unb oft lange Seit braud)te, Bebor fiei'^renbeftimmtenpa^ erreid)tl)atte. ^tuf biefem 30g fie bann bie S3eine unb bcn^alä ein unb t)erbrad)te fo bie 5iad)t in lauernber Sage. Slud) 23urmeifter fagt, ba§ fie bie 9?ad)t in ben ilroncn mä|ig "^otjer S3äume Verbringe, ^n ber ^rei^eit ioie in ber ß)efangenfd)aft bernimmt man oft bie laute, ft)eitt)infc{)attenbe ©timme. ©ie Hingt, nad) 33urmeifter§ 5[Reinung, mie bag ©ebelfer unb GJellöff einc§ jungen ^unbeö, naä) ^ome^er§ Eingabe rauböogclftinnnig unb ungemein Ireifd^enb. 5lud) ber fdireienbe S3ogel fi^t am Hcbftcn etn)a§ er^öf)t, fdjreit njenigften§, fo lange er auf bem SBoben um'^erläuft, minber laut unb ant)altenb. „©^ringt bie ©eriema auf einen i^rer S3aum= ftüm^fe, fo mögen fic^ alle ^fJerbenfdjtoad^e möglid)ft rteit entfernen; benn c§ beginnt je^t im toal^ren ©innc be§ 2öorte§ ein ©direifonjert. SBeim erften Streite be§fetben nimmt ber ^JJiufiter eine auf= redete Haltung an, fiet)t gen .^immel unb fd)reit mit fel^r l^eller, geÜenber ©timme überrafc^enb laut: ,^a, l^atia'^a'tii, l^i^itji, ^iel, l^iel, l^i, d', Worauf eine fleine 5paufe tion öier bi§ fünf ©efnnben (Sertcma: ©titnme. 9ta'^rung. gortpPatijunjV ©cfanjjen'^altunij. ^aaf>. 403 eintritt iinb fobann ein furäer Dlac^ruf, ungefäl^r h)ie ,.^af' füngcnb, erfolgt. Seim ^luäfto^en jeber einzelnen ©ilöe n)irb ber Äopf toec^felfeitig eingebogen unb gesotten , tooburc^ eine eigentt)üm= IicE)e 93ctoegung beg S5orbert!^eiIe§ entjte'^t; bann toirb ber ßopf öolüommen !§intergenjorfeu unb ber jttjeite Xi)di l^erauägefi^rieen. S)iefer Beginnt noc^ biel lauter al§ ber erftc, füngt ungefä'^r: ,.g)ot)ieI, ^a'^iel, l^iel, il, ilf, itf, il!, ad' unb enbet, nac?^ unb nad^ fd}n)ä(^er nrerbenb. Suö'eiten fd^rcit ber SUogel eine l^albe ©tunbe lang." 2)ie ^ia'^rung befte'^t öorjüglid^ in ben ÄerBt^ieren beg ßompo; bod§ öertilgt bic ©ericma anä) biete ©d^langen , ©ibec^fen unb bergteic^en. ^n ben Wugen ber 33rafilianer ift fic beäfialb ein allgemein gea(f)tete§ 5t!^ier, unb ba§ öefe^ toerbietet, fie ju tobten. S)er ^rinj fanb ifiren 5JJagen gänälit^ ntit ^eujc^rerfen boHge^frotift; SBurmeifter gibt auä) nocf) faftige 33eeren aU f^utter an. ©efangene freffen fjleijctiftücte, S3rob, ^erbtl^iere unb bergleidjen, betunben übrigeng njirftic^e 9itaubgelüfte, fo oft fie fönnen. „©perlinge, junge Otatten unb ^JJiäufe", fagt ^omeljer, „tüd^t fidf) bent f^utter!aften näf)ern, tocrben oft, inbem fid) ber 25ogeI im fd)nettften Saufe auf fie ftür^t, mit unenblid)er ©ef^irflid^feit gefangen unb, nac^bem fie erft im Söaffer boUfommen eingemei(^t unb munbgered^t gemai^t toorben finb, ntit .^aut unb -paaren Oerfct)IucEt. S)a§ (Jintoeid^en gef(^iet)t borjuggnjeife Bei größeren 3Irten, toie Statten unb Sperlingen, feltener bei fteineren, ben Käufen jum 58eifpiel." @ine, n)etd)e 93urmeifter beobad^tete, na'^m nur fteine fjteifi^ftücfd^en auf, lie^ aber größere 35iffen, ©ebärme beg .g)ausfeberbie^e§, liegen, fammelte bagegen ^nod^en ober fclbft au§ Änod^en gearbeitete ©egenftänbe unb ft^Iug fie f o lange auf einen ©tein, big fie jerfprangen, un3tt)eifet= l^aft in ber 3lBfid)t, ilerbtf)iere, 5[Raben ober Söürmcr, hjeld^e im ^^nneren ber ^Dlarfrö^rc leben, ober bag ledere Wart felBft ju erbeuten, ^n ber ^aarjeit ftreitcn fic^ bie männlid^en ©eiiemag '^cftig um bie SBeibc^en. .^ierbon hjar ber ^rin^ im 5Jionate f^ebruar 5(ugen3euge. „(Sie berfolgten fi(^ in bem bid^ten 9ZebeI beg 3[Rorgeng unb famen ung bann äufättig fo ndijt, ba§ toir fie im fd^nellen ßaufc mit toeitgeöffnetem Schnabel erblidten." 3ludf) ^ome^er gebenft ber 9taufluft beg SJogelg unb befd^reibt bie ÄampffteHungen, loeIdf)e er annimmt, „^ommt bie ©eriema in Streit", fagt er, „fo mac^t fie toHe Sprünge, fträubt ba§ .^alggefieber, blä'^t ftc^ rauböogetartig auf unb breitet ben Sd^toanj toätirenb eineg Sprungeg in ber Suft fäd)erförmig aug, nebenbei aui^ bielleid^t, um nid^t bog ®Ieid)getoi(^t ju berlieren, ben einen ober ben anberen f^Iügel. So toirb balb fprtngenb, balb laufenb ber ©egner unter ben broEigften ©eberben angegriffen unb berfolgt. S)er Sd^nabel ift alg bie eigentli(^e Söaffe ju betradt)ten, inbem bie Seriema mit i^m einen glüdtic^en ©rtff tl)ut unb bem ©egner bielc fiebern augrupft, ioä'^renb ber oft borgefdineüte f^u| nie fraltt, fonbern nur Stö§e unb fju^trittc gibt. Uebrigeng finb biefe ^t^iftigleiten ätoifd^en ben Seriemag ober il^nen unb anberen Söögeln überhaupt nie bon langer S)auer, netimen aud) nie einen bögartigen G^arafter an." 2)ag 5teft wirb auf einem nieberen ober mä^ig ^ol^en 33aume angelegt, ßineg , meld^cg ber 5prin3 fanb, fonnte mit ber ^anb erreidfjt toerben. ©g beftanb aug bürren tÄeifern, toeld^c unorbentltd) quer über bie3toeige gelegt toaren, unb einer Sd^ic^t bon Seiten oberÄufimift, hjetd^ebic 5Jlulbe bilbete. i^n i^r finbet man jtoei toei^e, fpärlid^ roftrotl^ getüpfelte Gier, toeld£)c ^^faueneiern in ber ®rö§e ungefät)r glcid^fommcn, unb fpäter bie in biegte, roftgelbe, graufd^mar^braun gehjellte 3)unen geftcibeten Sfungen, Joeld^e einige Sät im tiefte jubringen, bann aber bon ben 9llten aug= getrieben toerben f ollen, ^ijxtx leii^ten 3ä^n^^fl^"feit lialber l^ebt man fie, loenn fie l^albmüdjfig finb, aug, um fic im ©eljöfte aufäUjielien. Sie genjötjuen fid^, laut SSurmeifter, fd^on nad) 3tt)ei= tägiger Pflege fo an ben ^JJtenfd^en, ba§ fie auf feinen 9tuf l)erbeieiten, um if)re 9lal)rung bon i^m ju empfangen. „3td^ fal^ jttjei fold^er S5ögcl, tt)eld)c früt)morgcng äufammengefauert um bag geuer ftonben unb fidt) ftärmten, unbefümmert umeineSlnjaljl Oon^inbcrn unb (5rn)adE)fenen, bie augbem= felben ©runbe bid)t neben il)nen lagerten. 9lngefto^en unb bon ber Stette bertrieben, gaben fie einen lurjen Saut beg Unmut^eg bon fid) unb na'^men fogleid^ biefelbe Stellung an ber anberen Seite beg fjeuerg toieber ein." 5iad^bem fie crtoai^fen, fpielen bic Sfungen ben SReifter beg übrigen (Seflügclg auf bem ^ü^ner^ofe, leben jcbod^ mit biefem aiemlid^ in ^^^ieben. 9iad^tg fcl)lafen fic 26* 404 3e'^"t£ Orbmmg: ©teljöögel; elfte 5"'>in"li«: 5efi>fiör^c (2;vompctctßogel). ftet§ auf er'^aBencn ©tanb^unftcn, am licBften auf ben au§ 9ieiferu gefloditenen S)ä(^etn bcr ©ouueufc^auer. 5Dlan getoäl^tt i'Eineu öoUfommeue gret^eit; fie laufeu tüeit uml)er, feljren aber immer miebcr ju bem ©el^öftc jurüd unb Beue^meu fic^ f(i)lie|Hc^ gauj n)ie ^au§ti)iere. „DBgIei(^ ba§ ^Ui]ä) biefer S5ögel toei^ unb lool^tfd^mecfenb hjie .g»üf)nerf[eij(^ ift", fä'^rt ber 5pr inj fort, „fo merben fie boi^ nur feiten gcjctgt. S)a fie fei^r f(^ücf)tern finb, ift e§ nicf)t lei(i)t, i^nen mit ber {Jtintc Beiäulommen; felbft meine bei ben ^Jieftern öerfolgenben Säger maren nid^t fo glürfUd^, bie 2llten 3U Überliften, ©obalb bie ©ericma etlüa§ frembartigeg Bemerlt, berftummt i^re (Stimme foglei(^, unb im näd^ften Slugenblicle t)ört man fie fi^on in toeiter Entfernung; al§= bann pflegt fie fid^ au(^ in bem ©ebüfd^e ju berbergen. 2)ie befte 3lrt, biefen 3}ogel äu jagen, ift, menn man il^n ju ^ferbe im Xxabz berfolgt unb nid)t au§ bem3luge lä^t; benn, ant)attenb in tneitem Ärelfe bon bem ©ebüfd^e abgefcfinitten unb immer fd^netter taufenb, ermübet er enblid^. ©otoie ber 3fäger bie§ bemerlt, reitet er auf ben S5ogeI ju, tneldier je^t fleine Söenbungen mad^t, unb man iüirft i'^m nun entmeber eine erbcn f(^reiten, fo lange fie nid^t geftört merben, langfam unb mürbebott ein'^er unb beluftigen fid^ burd^ luftige unb läd^erlid^e ©prünge, fönnen aber fel^r fd)nett laufen unb finb auä) auf biefe SSemegung angemiefen. „Slire f^ugf raft", fagt ©t^omburgf, „ift fo fdCjtoad^, ba§, toenn bie -gerben einen irgenb bebeutenben ^lu^ überfliegen, geluöl^nlidt) me'^rerc ba§ jenfeitige Ufer gar nid^t errcidfien Jönnen unb in ben Strom faEen, fidt) bann aber burdl^ ©d^ttiimmen retten." S5or Stgatni: SSorfomnien, 2tiif treten uitb SSefcn. goctpflanjung. ©efangcn^altung. 405 bem Säger flie'^t eine |oIcE)e ^erbe ängftric^ hai)in, aber freiließ niemals toeit in einem 3u9e; benn bie Ic^toerfäEigen SSögel fe^en fic^ balb toieber auf ben S3oben nieber ober flattern ju nieb= tigen 2lcften ber Säume empor unb laffen [lä) öon '^ier Ieicf|t l^erabfciiie^cn. ßrjd^retft, geben fie i^re fonberbare ©timme ju l^ören: juerft einen fd^arfcn, milben ©rf)rei unb bann ein bumpfe§, trommelnbeS ©eräujd^, metc^eö mit gefd^Ioffenem Schnabel '§eröorge6ract)t mirb, eine 5)tinute lang fortbauert, mel^r unb mel^r ]iä) ah]d)toää)t unb be^fjatÖ au§ immer weiterer ©ntfernung ami (Paopbia crepitans). V« natütl. OrBge. ^eräutönen fcfietnt, aber nid^t unangenehm flingt; l^ierauf folgt eine 5paufc bon toenigen ^Kinuten unb bann Don neuem ba§ ©d)rcien unb SBaud^reben. S)ie ^Snbianer glauben, ba^ te^tereä im Unterleibe entfte'^e, unb i^rc 9tuffaffung erftärt ficf) bem, welcher ben SJogct beim ©(freien beob= a(i)tet. 5ia(^ eigenen Söa^rne^mungen tüngen bie lauten, langgezogenen Tönt toie „3eterret, buuetetet, turrrre" unb merben beim 6inotf)men "^eröorgcbrad^t ; unmittelbar barauf folgen bann ungemein tiefe, unbef(^reibli(^e 33rummlaute. 3Jtit iHecl)t frfircibt man bie abfonberüi^c ©timme ber eigenartigen SBilbung ber Suftröt)re ^u. „S)ie an i^rer oberen ^älfte einem ©cfiroanenfiele gleii^e 2uftröt)re", fagt ^4iö))pig, „bcrcngcrt firfi, fobalb fie in ben Sruftfaften eintritt, unb ftef)t na(^ beiben ©eiten mit äWei t)äutigen, {)albfugeligen ©ärfen in Serbinbung, üon toelc^en ber rechte, größere in brei ober öier Kammern ^ert^eilt erfrf)eint. 5Jlittel§ ber llJiuÜeltl^ötigfeit be§ 33ruftfaften§ toirb bie Suft burd^ enge Geffnungen in jene jufammengefe^ten «Säcfe gcjmängt unb 406 B^W^ S)vbnun<^: ©tetjDögel; swölfte gamtlte: aScf)n'»öcjef. Bringt Bei bem Surdigange ba§ erlüä^nte fonberbavc 6eräuf($ tjeröor." ^ei jeber Erregung fd^neltt ber 3(gami ou^erbem jeine glügel l^ertoor, um fie fobann Id^ixmförmig auSjubreiten. S)icg gejd)iet)t oft fünf» 6i§ fec^gmal naii)einanber. f^tüd^te, ilörner unb ilerbt^iere btlben bie 9ialf)rung. 3)ic ^Jungen beöorjugen äöürmer unb ^erfe; bie Sitten gett)öt)nen \iä) an ©etreibe aller Slrt unb 23rob. S)er 5lgami niftet an ber @rbe, fcfiarrt t)ier, toie bie .g>ü§ner, am fJuB^ ^i"^^ 33aume§ eine feilste SJertiefung unb legt ^elin unb me'^r '^eügrüne gier. S)ie jungen finb öottenbete 5teftflü(^ter unb berlaffen alfo fofort nai^ bem Strodfentoerben mit ben ßltern bie SSrutftätte, tragen aber ben fel^r biegten, longcn unb njeic^en 5Jlcftflaum mehrere 3Bo(i)en. ^lan finbet ben 2lgami, laut ©c^omburgf, in alten S^nbianernieberlaffungen in einem 3uftanbe öoltfommener ^^reil^eit, getoötjutic^ al§ Sßäc^ter unb ißel^errfd^er be§ übrigen ©cftügelä. 6r lernt bie Seute, meldte fidti mit it)m abgeben, fennen unb lieben, ge^ordit ber Stimme feineä au§gef[ügel, fonbern au(^ an ^unben unb ^a^en, toetc^en er fül^n ju ßeibe gel)t, n)al)rfc£)einlid) toeil er für feine Untergebenen fürdt)tet. 6in gefangener 3lgami be§ 2lfftimatifation§garten§ in $pari§ fü^rt einen -Raufen ^üf)ner, aU ob er beren ^err toäre, ruft fie l^erbei unb glurfft. ©injelne fotten, mie ^ranid^e, felbft Srfiaf^erben auf ber Söeibe betoad^en. 3fn ben Strafen ber Drtfc£)aften öon ®uat)ana fie^t man oft metrfie frei umt)erlaufen; bcnn fie finben fidt) aurf), toenn fie fid^ toeit bom .^aufe entfernen, regelmäßig mieber ein. ^aä) S(i)omburg! ^jftanjen fie fid^ in ber ©efangenfdtjaft jutoeilen fort. bleuere 9laturforfd^er finb ber 5lnfirf)t, baß bie Söe'^rbögel (Palaniedeidae) , toeldfie getoö]^nlid§ ben Statten ^ugered^net toerben, biefen ni(^t angeliören, fonbern e^er mit ben Sd^afu= unb ©ro|fußf)ü^nern bereinigt toerben muffen; anbere imb unter il^nen bie tüdt)tigften Seobac^ter, toeld^e jene au§ eigener 3lnfd§auung fennen lernten, fe^en fie ale entf(i)iebeneS3ertoanbte ber Statten unb Sumpf f)ü!^ner an. S^ebenfattS ift man bered)tigt, für bie fonberbaren (Sefd^öpfe, öon benen man nur brei Strien lennt, eine eigene i^amitie ju bilben. Sie finb große, fd^toerleibige S3ögel mit länglidtiem ^alfe, Iteinem ^opfe, toeniger aU fopftangem, bem ber .^üfiner nid£|t unä^nlid^em, neben ber f^irfte ettoa§ äufammengebrüdftem, an ber Spi^e l)atig übergebogenem, an ber Söurjet mit 2öad^§!§aut bcfteibetem Schnabel, mäßig ^o^en, bieten, lurjje^igen, mit mittellangen, toenig gebogenen unb fpi^igen 9lägeln betoe^rten S^üßen, beren äußere unb mittlere St1)m burd§ eine Spann^aut öerbunben finb, jiemlid^ langen unb Mftigen klügeln, unter beren Sdf)toingen bie britte bie längfte ift, ^toölff eberigem, fanft abgerunbetem Sdtjtoan^e unb bottem, am ^alfe ftein= f eberigem ©efieber. SSemerlensitoert^ finb ^toei fe^r fräftige Sporen am {Jtügetgetente; eine 2lrt trägt audf) einen :§ornartigen 3lu§toudt)§ auf bem Äopfe. ^n ber Q^ärbung jeigt fidt) bei ben ber= fd^iebenen @efd)led^tern fein Unterfd^ieb. S)er Änodfienbau ift plump unb maffig, bie 3unge lang, f(^mat unb fpi^ig, ber ^opf toeit, ber 3Jlagen fel^r mu§fel!räftig, ber S)armfdt)laud£) lang unb ftarft)äutig. 2Bic hti einzelnen Sd^toimmöögeln liegt unter ber <^aut ein bid§te§ 5le^ bon £uft= äetten unb Suftblafen, toeld§e§ beliebig angefüttt unb entteert toerben fann. 3)ie Söe^rbögel leben in atten größeren Sümpfen Sübamerifa§, gctoö^ntid^ in fleinen 2;rupp§, toät)renb ber S3rutäeit aber paartoeife, finb im ganjen friebtid^ unb gebraurfien il^re fräftigen 2tniuma: SDovfommcn unb SeBcuMüeife. 407 SBaffeu fetten, bie 5Ränn(^en einanber gegenüber tt)äf)renb ber SSegattung^^eit unb fieibe @ej'cf)le(^= ter, um j^njäc^erc o^inbe ab^uuje^ren. 2)a§ fie fic^ in kämpfe mit mächtigen ©(i)(angen einlaffen, tDct(^c bic bon i^nen befuc^ten Sümpfe betoo^nen, unb felbft größere X1)mt ungefcfieut anfallen, mie ^pöppig angibt, fd)eint mir feljr unnja^rfd)eiutic{) ju fein, ^m @e{)en tragen fie fid^ ftotj unb toürbebott; im fliegen erinnern fie an gro^e Oiaubbögel, inSbefonbere an Gieier; aufgefc^eud^t, bäumen fie; jum ©d^toimmen fd^einen fie unfähig ju fein. ^i)xt ©timmc fd^attt auf meif^in im Söalbc toiber. 2)ie 5Za^rung befielt öor^ugSUjetfe au§ ^Pflanjenftoffen; bodf) toerben fie, toic anbere (Sumpfoögct aud^, fi^merlid^ Äerbtt)iere, fteine 2üx^t unb fjifdl'^en t)erfd^mä|en. i^nmittcn il^rer ©ümpfe errid^ten fie ein großes 9teft, belegen ba§felbc mit ^toei ungeflecften ©iern unb füfiren bie 3Eungen fofort nad^ bem @ntfd)Iüpfen mit fid^ toeg. S^ung aufgejogen, gemö^nen fie fid^ teid)t an bie (Uefangenfc^aft, ernjcrben fid^ ^^(d)tung unb ©el^orfam unter bem übrigen Hausgeflügel unb foüen fogar l^ier unb ba aU .g)irten öermenbet toerben fönnen. 9Jlan ^ält fie in ©übamerüa gern auf @ef)öften, fenbet fie aber feiten lebenb nadf) ©uropa l^erüber. S)aä <^orn, ber linfe iJ^ügelfpom unb nad) itjni ber rechte ftet;en bei ben ^nbianeni im 9iufe ber auSgejeii^netften ^eilfräftc. ^m Söalbgebiete bc§ mittleren 33rafitien unb bon l^ier au§ norbtnärtS über ©uatjana unb Kolumbien fid^ berbreitenb, lebt ber 3tniuma ober Stnl^ima ber Srafitianer (Palamedea cornuta unb bispinosa), loeld^er toegen beä^orneg auf bem ©dEjeitel, ber bidjt befieberten 3üget unb be§ furjen Äopf= unb ^alSgefieberä aU SSertreter ber 8ippe ber ^ornme^roögel (Pala- medea) gilt. S)aä nur in ber |)aut befeftigte .^orn ergebt fic^ auf ber ©tirne, funfje^n ^JJiiIli= meter toeit bon ber ©dtinabeltourjel entfernt, unb ift ein bünneS, Iange§, aufredet fte^enbeä, aber fanftbogig borUjärtS gefrümmteß, je^n bi§ funfje'^n Zentimeter langet ©ebilbe, toetd^eS an ber Söurjel brei 2Rittimeter im 2)urd^meffer l^ält unb ^iemlid^ rtd^tig mit einer S)armfaite Oerglid^en tourbc. £)er obere ©porn am fjlügetbuge ift breiedig, fef)r fpi^ig, etma öler dentimeter lang unb faum merftid^ nad§ au§n)ärt§ gefrümmt; ber jtoeite, tiefer unten fte'^enbe ©tad^el nur ad^t 9)litti= meter lang unb faft gerabe, aber immer nod^ !räftig. £>ie toeictjen, f am metartigen fiebern beä Oberfopfeg finb toei^grau, gegen bie ©pi^e f)in fdfittjärjlidt), bie ber äöangen, ^el^te, be§ -^alfcS, be§ S^iürfenä, ber 23ruft, ber g-lügel unb be§ ©dfimanjeS fd^toarjbraun, bie 2ld5fet= unb großen fytügelbcdfebern grünlic^ metallifi^ fc^itternb, bie fleineren 2)edfebern au ber Söurjel lel^mgelb, bic beä Unter^alfeä unb ber Oberbruft IjeE filbergrau, breit fi^ttjarj geranbet, bie be§ S3aud^eo unb ©tei§e§ rein tt)ei§. S)ag 3(uge ift orangefarben, ber ©c^nabel fd^marjbraun, an ber ©pi^e loeiBlid^, ba§ .^orn toei^lidigrau, ber i5u§ fc^iefergrau. S)ie Sänge beträgt ai^t^tg, bie Sreitc ämeit)unbert= unbjtoei, bic gittiglänge fünfunbfunfjig, bic ©dinjanjlänge neununbjmanjig ßentimcter. „S)er SIniuma", fagt ber ^prinj öon SBieb, „bitbet, aU ein großer, fd^öner S}ogeI, eine 3ierbe ber brafilianifd^en Urtoälber. @r ift mir l^ier aber uid)t el)er borgefommen, aU biä id^, oon ©üben nad^ Sorben reifenb, am i^Iuffe SBelmonte ben fei^jc^nten örab füblidfier Sreite erreid)t ^atte. |)ier tritt er fc'^r ja^lrei;^ auf. (är lebt bIo§ in ben inneren ©crtongä, öon ben äöo^nungen ber 5[Renfd)en entfernt, ^fi) l^abe i'^n ntc^t, h)ic ©onnint, in offenen ©egenben angetroffen, fonbcrn blo^ in ben {)o^en Urttjätbern an ben Ufern ber Slüffe. ^ier fjörttn mir f)äufig bie laute, fonbcrbare ©timme, metdie einige 3(e[)nlid)fcit mit ber unferer loitben ^otjtaubc !^at, aber meit lauter fc^atlenb unb öon einigen anberen Äet)ltönen begleitet ift. 3"Wei(en erbtidten mir bic 9tniumaä, toie fie auf ben ©anbbänfen au unb in bem ^luffc ftolj einher gingen. 9läfjerten toir un§ it)nen einigermaßen, fo flogen fie auf unb glid^en nun buri^ bic breite gtädtie it)rer ^Jlügel, burd^ i^re i^axbi unb itiren glügelfc^tag ben Urubus. ©ic fußten atSbann immer auf ber l^o'^en ilrone eineä bid^t belaubten SöalbbaumeS, Oon mo auä fie Ijäufig it^re ©timme l^ören ließen, loä^renb man fie fetten fe^en fonntc. ^n ber Srutjcit beobadf)tet man ben 3tniuma paartoeife, übrigens ju Pier, fünf bis fed^S ©tüd bereinigt, ©ic gct)en nacE) i^rer 5ia^rung auf ben ©anb= 408 3c'^nte Orbnumv ©teljeögcl; breijet)iite Jamitie: 93Iatter^üt)nd)CJi. 16ön!en im f^tuffe uml^er ober in ben in jenen Ufern fe^r l^äufig bor!ommenben, nii^t mit 33äumen Betooc^fenen ©ümpfen. S)ie 9ia'f)rung jd)eint f)auptiäc^Ud§ in ^Pflan^enftoffen ju 6e[tet)en; löenig= ftcn§ tjobt id) fünf bi§ fed^§ biefer SJögel unterfudCit unb in il^rem 5!)lagen nur grüne sBIätter einer ©ra§art unb einer anberen breitblättertgen Sumpfpflanze gefunben. „2)a§ 9left foll man in ben Söalbfümpfen untoeit beg fJluffeS auf bcm S3oben finben. ©s entt)ält, nad) SJerfid^erung ber S5oto!uben, äioei gro^e, toei^e ©ier unb beftefit Uo^ ou§ einigen Slniuma (Palamedea cornuta). Vb natilirl. ©c&B«- Üteiferdien. S)ie Sfungen laufen fogteid). 3)a§ i^teifd) lieBt man nid^t; bic ^ortugiefen cffen c§ nic^t, befto gieriger bie SSotoIuben. 2)ie fcf)önen großen ©d)n)ungfebern öenu^t man jum Sd^reiben; bie ©(^manjfebern werben bon ben äöilben 3U i^ren pfeifen berbrau(i)t. S)er gemeine 5Jtann I)at ben 9tberglauben, ba§ biefer 33ogel jebe§mat juöor ba§ ©tirnl^orn in§ Söaffer taud^e, toenn er trinfen loiE. „5Jlarcgrabe nennt ben 5lniuma einen 9lauböogel, befcEireibt i^n übrigens gut unb gibt aud^ bie «Stimme burc^ ba§ SCßort ,2Ji^u' fe^r richtig an. @r rebet ferner üon ber Unjertrennlid^feit beiber (Satten, moöon mir aber bie brafitianifdien Sfäger nid^tg mitget^eilt l^aben." Saffana. 409 ©cjä^mte 9Imuma§ ftnb jutrauttc^ unb folgjam, laffen jic^ mit ^ü^ncrn äufammen'^atten unb fangen o^ne ^ott) feinen Streit an, fe^en fic^ aber gegen ^unbc fofort jur Söe^re unb ttjiffen i^re f5Iügeli>oren ]o öortreffüd^ 3U gebraud^en, bo^ jte gebac^te S^ierfü^let mit einem einzigen (Schlage in bie gftud^t treiben. 9luf ftiUfte'^enben ober ru'^ig flieBenbcn ©etoaffern toärmerer Sönber, bcren Dberfla($c mit Breiten, jdiroimmenben 23(ättern berjcijiebener SBafferpflanäen, ingbefonbere ber Söafferroien, bebedft ift, leben f)'öä)^t äierlid)c S)ögel, beren i^u^bau öon bem aüer übrigen bur(^ bie au|erorbenttiii)c Sänge ber 9iägel fii^ unterjdieibet. 5!Jian finbet fic, bie Slätterl^ü^nd^en, in ben @Iei(^er= lanbern ber Sitten mie ber bleuen 2Bett; jeber ßrbt^eit l^at feine befonberen Slrten, alle aber ähneln fi(^ in ber Sebcngtocifc. 3cne SSlätter finb i^r 3f agbgebiet ; fie öerlaffen ben fcEimimmenben 35oben nur auöna'^mgmeife, namenttid^, toenn fie brüten njollen. 9lbtDei(i)cnb bon i^ren 3unftöerh3anbten fennen fie faum ©d^eu bor bem ^Jienfd^en, aeigeii fi(^ im ßJegentl^eilc ftetä frei, geftatten, ba^ man mit bem SSoote bic^t an fie l^eranfommt, fliegen enbli(^ auf, flattern über bem Söaffer ba'^in unb taffen ftd^ batb toieber nicber. ©ie öerbienen i§ren miffenfc^aftticEien Flamen in feiner Söeife; benn fie finb nic£)t§ Weniger al§ „unglüift)erfün= bcnbc", bielme'^r l^öd^ft anmut^igc unb l^armlofe 35ögel, toetrf)e bie o^ne^in anjieficnben 3öaffer= rofen unb ä'^nlic^e ^Pflanjen in fo l^o^em @rabe fc^mürfen, ba^ fie jebermann für fic^ einnet)men, toenn aud^ il)r äöefen bem günftigen ßinbrudEe, meieren fie l^eröorrufen, nid)t in jeber §inficl)t entfprid^t. i^n i^rem öange auf ben blättern, meldte feinen anberen SJogel gleid^er 0rö|e tragen, liegt ber S^^^^^^f ^i* toeld^em fie ben Sieifenben umftridfen, ober ber ÖJrunb ber abergtäubifd^en (Sagen, meldte fie l)ier unb ba in§ geben gerufen l^aben. ^ijxtn blättern entrücEt, erid^einen fie ungefügig unb ungelenf. 3"'ar finb fie anä) fö^ig, mit Seid^tigfeit über bünnflüffigen Sd^lamm ju Ujanbeln, aber faum nod^ im Staube, in l^ö^erem ©rafe fic^ ^u bctoegen, unb ebenfotoenig gefd)idCt im Sd^toimmen ober im Obliegen, ßinige 2lrten '^at man nod^ gar uid^t fd^mimmen fe^en, anbere jebod) at§ Staud^er fennen gelernt, ^m S^luge leiftet feine einaigc 5lrt l)erborrogenbe§. S)ie Stimme fott burdl) i^re Sonberbarfeit auffallen unb bei einigen toie ein ©elöd^ter flingen. Ueber bie geiftigen ©igenfdfiaften fehlen au§fü^rlid^ere SSeobadlitungen; bod^ loei^ man, ba^ fic ridE)tige 33eurt^eilung berS5erl)ältniffe befunben, fid^ be§2Bo^ln)otten§, ioeld^eä man i^nen überall gemäljvt, bemu^ finb unb be§^lb gerabe fo jutraulid^ geigen, toogegen fie, öerfotgt, balb fc^eu merben unb burc^ i'^ren 22}amunggruf nid^t blo§ i^re^gleid^en, fonbern aud^ anbere 35ögel öon einer bebor= fteljenben @efa^r unterrid^ten. Unter fid^ leben fie naä) 9tallenart in Unfrieben. 3febe§ ^ärd^en behauptet, l^eftig fämpfenb, fein @ebiet unb bulbet innerhalb beäfelben fein ämeiteä. 2)ie9ia^rung befte'^t äeitmeilig faft au^fd^lie^lii^ au§ ben Sämereien ber betreffenben^flanjen, auf benen fie fid^ um'^ertreiben, nebenbei aber aud^ ou§ öerfd^iebenem ^leingetl)iere. S)a§ 9left toirb auf feftem Sonbe erri/< natilrl. (Scöfee. iuei^ unb Broun gemijci)te @efieber", fagt ©c^omBurg!, „mac^t bie ©onnenralte ^u einem ber jd^önften biefer an glänjenben 35ögeln fo reidjen @egenb, namentlich wenn fie f^lügel unb Sd^loauä, gleid^ einem Zxntt)af)m, ausbreitet unb in ben 8onnenftral§len fbiegeln unb |(^ittern lä^t. ©ie !ommt in ben SSälbem an jonnigen ©tetten, befonberS aber an ben Ufern ber S^lüjfe, boii) immer nur einzeln, jeltener t)aarn)eife bor. ^^xt ^'la'^rung bilben fliegen unb anbere Äerbt^iere, n^eld^e jxe mit joldEier ©ertjaubf^eit berf olgt, ba^ fie i^r feiten entfliegen, ^fntmer in 33en)egung unb ben Äopf nadl) allen ©eiten toenbenb, fud)t fie auf bem SSoben unb auf ben Stättern be§ niebrigen ©efträud^eS i'^rc 33eute. .^at i'^r fc^arfeS 3lugc ein Äerbtl)ier entbedt, bann jügelt fie augenblidfli(^ it)ren ©diritt, fc^reitet langfam l^eran unb be'^nt blö^li(^ ben .^al§ ju fol(^er Sänge «u§, ba^ fie fd^neE ba§ it)re ^iä'^c faum a'^nenbe St^ier ergreift unb berfi^tudCt." '?flaä) 33ate§ fott ber 35ogel am Stmajonenftrome l)äufig fein, aber nidf)t oft bemerft werben, meil e§ fd^niierig ift, i^n in bem bunt= farbigen ©elaube ju entberfen unb man nur burc^ feinen Sotfton, ein fanfteS, lang getragenes ©onnenralle: Sßovfommcn. 2luftretcn. ©efangenlebcn. gortpflonjung. 413 ^Pfeifen, pi t|m ^Eingeleitet toirb. StudE Söebbell fagt, ba§ man {"^n ni(^t oft ju fe!)en Be!dmc, oBcr nic^t, tüeit er jelten, Jonbern njeil er fe'^r fd^eu toäre. SBer feine ©timme nai^juafimen berftc^t, lodEt i^n 6i§ tief in§3fnnere berSBälber. 3lnt "^äufigften Begegnet man i|m, nad^ ©oubot, in ber S)ämmerung; benn erft um biefe 3ett toirb er leBenbig. 2)iefe Eingabe fte^t mit ben borl^er angc» gebenen SBerid^ten im Söiberfprud^e, erfd^eint mir jebodfi 6egrünbet. ßaftetnau fd^ilbert bie ©onnenraÜe aU toilb unb Bösartig, in Söefen unb «Sitten alfo bcn Oieil^ern af)nliä). 3Göenn man fid^ il^r na'Et, lüftet fie bie gtügel unb legt fid) jur SJcrtl^eibigung aui, fpringt aui^ tool^I toie eine Äa^e auf bie 33iau§ gegen ben i^einb to§. 3;ro^bem mu^ fie fii^ ldä)t fangen unb jöfimen laffen, ba man fie in allen ^flieberlaffungen ber i^nbianer unb aud£) auf ben .^öfen ber in il^rer ^eimat angefeffenen ©uropöer gejä^^mt finbet unb aB befonberen öieBIing l^ot^ac^tet. 2lm Slmajonenftrome nennt man fie „5)}aüaone" ober ^fau unb geBraud^t biefeä 2öort aud^ aU Olufnamen; benn einen fold^en erl^ätt bie gefangene, toeil fie i^rem (SeÖieter mie ein .^unb folgen lernt, ^pia^a ]di) in ©ara^cou eine, meiere ameiunbjtoan^ig Sfa^re in ber ©efangen» fd^aft gelebt l^atte, unb ©rfiomöurgf unb S5ate§ BeridE)ten ü&ereinftimmenb, ba^ man gerabc ber leidsten 3ä^nibarfeit unb 2lu§bauer l^alber biefen S5ogcl fo gern l^ält. 2)ie mciften gefangenen laufen frei um^er, mifd^en fid^ nad§ S3elie6en unter ba§ @ef[ügel be§ ^ofe§, berfel^ren ol^ne i^üxii)t mit ben ^unben, unterfdE)eiben aber fe^r tool^l ^mifc^en fremben Spieren unb ^ie'^en fid^ aud^ bor unöe!annten ßeuten fd£)eu jurüdE. 3Jlit SJergnügen fie^t man, toie fie in fjtur unb 3intmer, bor imb auf bem ^aufc it)rcr Äerbt^ierjagb obliegen. 33a te§ berfid^ert, ba§ fie fid^ jum ©:pie(3euge ber Äinber l^ergeben, menn man fie ruft, antmorten unb Iierbeifommen, um ba§ i§nen burd^ baS 9iufen angezeigte fjutter au^ ber ^anb ju nel^men. S)ie gefangenen ©onnenratten , meldte i^ in ben S^'^iergärten ju ßonbon unb Slmfterbam f a'^, mad^en einen burd£)au§ eigenartigen (SinbrudE auf ben 5Bef(^auer. ^n man^er ^infid)t erinnern fie atterbing§ an bie Oteil^erböget, im allgemeinen aber me^r an bie 9iatten; bod^ gteid^en fie toeber ben einen nod^ ben anberen. Sei rul^igem @ange tragen fie ben £eib magered^t, ben ^aU 3ufammen= gebogen unb bie i^tügel ettoa§ gelüftet, 'bti fd^netterem Saufe legen fie ba§ ©efteber fo glatt an, toie c§ i^^nen möglidfi. 3)er @ang ift fdjleid^enb unb äu^erft beböd^tig, ber fjlug toeid^ unb fonberbar flatternb, bem eine§ langfamen ©d^metterlingeg toirflidE) nid£)t unät)nli(^, bem eine§ bei Stage auf= gef^eud^ten 3ie9enmelfer§ ebenfatt§ bergleid^bar. S)ie (5df)toingen unb ba§ ©teuer fdE)einen für bie ßaft be§ ßeibeg biel ju gro^ ju fein, ba'^er bie SöeidEil^eit ber SBetoegung. deiner ber mir befannten 9fieifenben fpridf)t [vi) ausfü^rlid^ über ben i^lug au§; bemungead^tet glaube id^, nad£| bem, toa§ iä) beobad^tet ^abt, mit ©id^erl^eit fdf)lie|en ju !önnen, ba^ bie ©onnenralle nid^t im ©tanbe ift, in Isolier ßuft bo'Ein ju fliegen, t>a^ jeber heftige ßuftpg fie auf ben SSobcn l^erabf^leubcm mu^. Ucber bie f5fottpflan3ung berid^tet jucrft @oubot. 2)a§ ^Reft fte^t ftet§ über ber 6rbe, auf Säumen, in einer |)öt)e bon jtoei 3Rdn über bem S5oben. 3toei @ier, toeldE)C auf blo^ mennig= rotl)cm ©runbe mit me^r ober toeniger großen i^Udm unb einzelnen 5punften bon bunfelbrauner f^ürbung gejeidfinet finb, bilben ba§ öelcge. S)ie Sfungen berlaffen ba§ 9left im 3luguft. S^^ oHgemeinen fji^eube ber 3^iaturfunbigen gaben bie gefangenen be8 Sonboner @arten§ im Sa^re 1865 ©elegcnlieit, genauere^ feftäuftelten. 6in 5paar biefer Sögel tourbe im September 1862 gefauft unb getoö^ntc fid^ leicht on bie beränberten Serl^ältniffc. ^m 5Jlai be§ erftgenannten ;3al)re§ jeigtc e§ 2uft jum Srüten, inbem eg ©tödEe, SBurjetn, @raä unb anbere ©toffc um^ertrug. Xabti ]a^ man beibe ^öufig runb um ba§ jErinfbedEen gelten, ougeufd^einlid^ in ber 2lbfidf)t, l)ier 5ieft= ftoffe ju fuc^cn, ober gefunbenc einjutoeid^en. S)ic§ bradE)te Sartlett auf ben ©ebanfen, il^nen 2et)m unb ©d)lamm ju geben, ©ie bemäd^tigten fid^ fofort biefer ©toffc, ertoö^lten einen S3aum= ftruni bon ungeföl^r brei IReter ^ö^e über bem Soben, auf toeld^cm ein atteU, fünftlid^eä ©trol^* neft befcfttgt toar, unb trugen nun ben mit ©trol^, Söurjeln unb ®ra§ bermifd^ten ßel^m ba^in, pftafterten ba§ innere be^ 9iefteö auä unb ertjöl^ten feine ©eitentoänbe. 6ine§ 3Jtorgen^ brachte ber aSärter bie Srud^ftüdfe eineä 6ieg, toeld^c er am S3oben unter bem ^Rcfte gefunben l^atte unb 414 3ff)"tc Ovbimng: ©teljiJöflel; funfjctynte gamttie: DtviUeu. ber (SonnenraHe 3u|($vieB. 35arttett fanb ju feiner UeBenafc^ung, ba^ fie bcn ©iern eine§ Zd^' f)U^mi ober ber 2Batbfd)ne|3fe ä^nlic^ tüaren, unb glaubte, toeil ein ^urpur'^utin mit jenem in bemjetben Käfige lebte, bie 9iid)tig!ett ber SluSjage be§ SBärterS bejhieifeln ju fönnen, nal^m jcbod^ ba§ ^urpurliu'^n toeg unb überlief bie ©onnenrallen ft^ felbft. 3" Slnfange be§ S^uni Ien!tc ber Söörter bie Slufmerffamfeit fcincS S^orgefetjten auf ein Qnbere§ 6i, toelifieS im 5Zefte tag; SSartlett befid^tigte boejelbe unb ]a^, ba^ e§ mit jenen ©pUttern burc^aug übereinftimmte. S3eibc Sllten geigten ]iä) fe'^r beforgt um ba§ @i unb brüteten abmecEiJelnb fiebenunbjmanjig Sage long. 2Im neunten 2funi jc^Iüpfte ba§ S^unge au§; am folgenben 3;age iüurbe e§ befic^tigt unb eine 3eic^nung bon i'^m genommen. @§ blieb im tiefte fi^en unb tourbe abluei^felnb bon beiben ©Itern mit Äerbt^ieren unb Keinen lebenben Sifc^en gea^t, unb atoar gauä in berfelben SBeije mie junge Sbiffe. 9lm ätoeiten Xa^z feine§ ßebenS mar e§ fo toeit flügge, ba^ e§ bi§ auf ben SSoben "^crabflattern lonnte, imb nunmel^r blieb e§ l^ier, o'^nc jemals in§ 9ieft jurüdf^ule^ren. ©ein 2öad)§tl)um gefiJia'^ fo fdE)nett, ba^ e§ bereite nac^ jtoci 5Jtonaten bon ben alten nic^t me!^r unterfd)ieben toerben fonnte. 3m 9luguft begannen bie alten 3}ögel ba§ 9ieft toieber l^erjurit^ten, inbem fie eine frift^e ©d^id^t bon ©(^lamm unb ße^m auftrugen; ju @nbe be§ 9luguft legten fie ein anbere§ @i. S)ie§mal unterzog fic^ ha§ 5)länn(^en bem ®efcl)äfte ber S3ebrütung mit größerer Sorgfalt unb regerem ßifer als feine ©attin, toeli^e immer noi^ mit ber 6mä|rung bc§ erften jungen 5U t:^un l)attc. 9lm adjtunbätoanäigften (September enifd^lü^ifte ba§ ätoeite Sfungc- ^oä) fc^ienen nunme'^r beibe 5llten bem erften größere Sorgfalt al§ bem 5tact)geborenen äujutoenben, fo ba^ ber Söärter, fürd)= tenb, ber Heine Surfc^e möge unter ber S3ernacf)läffigung leiben, ju ^ülfe fommcn mu^te. S)a§ ^^eftjunge getoö^^nte \\ä) oud) balb on ben menfc^lidien ^flegebater, unb e§ gelang, baSfelbe eben= falls gro^ ju ^ie'^en. 2lu§ ber bon S3artlett gegebenen Wbbilbung erfielit man, ba^ bü§ Sunenlleib auf ber Dberfeite braunroftfarben unb gelblit^loei^ längS unb quer geftreift unb geflcdft, auf ber Unterfeite :^ingegen, biS auf toenige meifec unb braune monbförmigc gletfe, einfarbig ift. Unfere SBafferralle gilt al§ Urbilb einer an 3trten ja^lreidien, über bie ganje Grbc ber= breiteten gleid)namigen fyamilie (Rallidae) äierlid^er ©umpfüögel, meldte fii^ fennjeic^nen burd^ 1)of)tn, feitlid) ftar! jufammengebrüdEten Seib, mitteltangen .^als, Ileinen Äopf , berf trieben geftol= tcten, feitlidE) äufammengcbrücften, feiten mel^r als fopflangen ©d^nabel, ^o^t, langje'^ige ^^ü^e mit ftets entmidelter ^interje^^e, äiemlid) f urje, abgerunbete fylügel, toeldie bie juf ammengelegte Sditoanä» fpi^e nic^t erreid)en, langen, äugerunbeten, auS ^mölf fiebern befte'^enben Sd^toan^ unb reic^eS, jcbod) glattanliegenbeS ©efieber. S)er ©i^öbel ift, laut 2Ö agner, runblid^ unb fc^ön gemölbt, baS ^inter!^aubtSlo(^ anfel^nlic^, bie 2lugenfd)eibetDanb burd^brod^en, baS 2:§rönenbein mittelmäßig, ber Äo|)f überl)aubt bem ber .^raniclie fe^r älinlii^. S)ie äöirbelfäule beftel)t auS breijel^n fd^lanfen ^alS=, je'^n unberfdt)mol3enen 93ruft= unb ad)t fc^toad^en ©cE)manämirbeln; ber le^tere bon biefen ^jflegt, bem fc£)toad)en ©d^mauäe entfpred^enb, berfürjt ju fein; baS Sruftbein ift ^iemlidf) lang, aber fe'^r fd£)mal, fein <^amm beträc^tlii^ gro§; nadf) l)inten finbet fid^ jeberfeitS ein längerer, fdtjmaler gortfa^, meldEier jeberfeitS fpi^minfelige, tiefge'^enbe ^autbud£)ten einfd^lie^t. gaft aEe ^nod^cn finb marüg. S)ie 3uuge ift jicmlid^ lang unb jugeftii^t, ber ©d^lunb tüeit unb faltig, ber S?or= magen länglich, ber 5JluSfelmogen fel^r ftarl unb !räftig k. S)ie Statten, 3U benen etma eintiunbertunb^etin 3lrten gejäl^lt toerben, finb 2Beltbürger unb leben in fumpfigen ober bodt) feudt)ten ©egenben, einige in mirllidfien S3rüc^en ober fd^ilfreid^en 2eid)en iinb Seen, anbere auf Söiefen unb ben ©etreibef eibern, einzelne aud^ im Sßalbe. Sic führen ein berborgeneS £eben, laffen fid^ fo menig mie möglich fe^en, entfd)lie^en fid^ nur l^art gebrängt jum 5luf fliegen, berfte'^en aber meifter'^aft, ätoifdien i"^ren SBoliubflanjen fid^ ju ber= bergen. Sitte finb bortrefflid^ ju 3fu&c, einzelne fd^mimmen tedt)t leiblid^, onbcre taudtien fogar; ©olbralle. 415 lainrnttti^c 3lrten abn ge'^örcn 511 ben fc^lec^teften gfiegern inncr^atB t'^rcr Drbnung. 3?emcr= lengloertf) ift i^re laute, in ben meiften göUen ^'ddjit eigent^ümliciie (Stimme, hjeldie man in bcn 3lbenb= unb 5Jlorgen[tunben, bann aber juloeilen lange 3eit o'^nc Uuterbred^ung öcrnimmt. 3f)rc 6inne finb tt)ot)l entmicfett, i'^re geiftigen 3^ät)igfeiten bebeutcnb, i'^re ßigenfc^aften anfpted^enb. Unter jid^ leben bie menigften 9lrten gefeUig; ou^ec ber Srutjeit fommt e§ jebod^ öor, ba§ einzelne ju fteinen ^lügcn fid) bereinigen, längere 3eit gemein|d^aftli(^ an einem unb bemjetben Orte auf= Italien ober mot)I aui^ äufammen auf bie Oteije begeben. Um anbere S3ögel ober 2:t)iere über'^aupt befümmern fie [id) wenig, obgteid^ [ie ficf) in bereu ©eiettfc^ajt nic^t ungern ju befinben jc^einen. ^^xt 9lat)rung entnefjmen fie ebenfotool)! bem ^flanjen* toic bcm X^ierreid^e. ©ie bcr^c'^ren öiele ©ämereien, aber ouc^ fe^r gern unb jeitttjeilig mo^t au§fct)Iie§ti(^ Äerbt^ierc, bereu Saröen, Sct)ne(fen, Söürmer, 6ier anberer 33ögel ober Keine 9ieftöögel felbft. S)ie größeren Strien ber Ofamilie finb mafjre 9tauböögel, Welche fogar auSgettjac^fenen fteinen SBirbelt^ieren ben ©arauä mad)en. S)a§ 9?eft toirb na^e am SBaffer, oft über bemfelben im S?infict)t, 9tieb unb Si)ilf angelegt, ift ein äiemlid^ gute^ @eftedt)t, in njeldtieg ba§ SBaffer nic^t einbringen fann, unb entljäU im i^rü^ja^re ber betreffenben Sauber brei bi§ ätoölf, ouf bleichem ©runbe buufler gefledCte unb gepunftete 6ier, Ujelcfie bon beiben ©Item bebrütet werben. 2)ie tooUigflaumigen Stangen finb boÜenbete ^ieftflüd^ter unb beä^alb au^erorbentlic^ fc^mer ju beobachten; boti) mei^ man, ba§ fie fi^ fcf)r balb fetbftänbig marf)en, bie ßltern im Saufe be§ Sommer§ auc^ toot)l ju einer ^weiten ^rut fd^reiten. 2iIIe 9iatten toerben nic^t eigentlidt) gejagt, totii bie 3lagb nur mit ^ülfe eineä guten ©töber^unbe^ einigen ßrfolg berfpricE)t, aber gelegentlich mit erlegt, ba ii}x gleift^ mo^l= fd^medfenb ift. @rö§ere§ SJergnügen at§ il^re i^agb getoöf)rt i^r ©efaugenleben. ©ie gehören au§= na^mäIo§ ju ben anmut^igften SJögeln, meldte man Italien fann, berlaugen jebodt) ein geräumiges ©ebauer unb äiemli(^ forgfättige ^Pflege, menn fie gebeit)en fotten. I 3u ben Statten redt)ne idt) eine an 2trten arme ©ippe, toetd^e bisher getDÖ§nIidf) ben Sd^nepfen juge^öfilt ttjurbe, bie ©d)nepfenratten (Rhynchaea). ©ie lennjeidfjnen fid^ burd^ mef)r al§ fopf= langen, f)inten geraben, born gefenftcn, feittid^ jufammengebrüdften ©d^nabet, beffen Saben an ber ©pi^e gteidt) lang unb nai^ unten gebogen finb, mittet^o'^e gü^e mit ber^ättni§mä^ig furjen, gonj gefreuten St\)tn, bereu Ijinterfte fid^ etmaS t)öl)er eintenft aU bie übrigen, breite ötügcl, unter bereu ^anbfdt)tt)ingen bie britte bie längfte, fanft jugerunbeten, jbjölff eberigen ©iiteanj unb fdE)öne 3ei'^nung i^re§ ©efieberä. S)ie 9Jtänn^en finb Üeiuer unb unfd^einbarer at§ bie 2öeibdC)en, njetd^e be§i)atb oft aU 3)iännd^en befd^rieben tourben. ^n 3lfrifa 'i)abt iö) bie ©otbralle ober @oIbfcf)nepfe (Rhynchaea capensis, africana, madagascariensis, variegata, bengalensis, sinensis, orientalis unb madaraspatana, Sco- lopax capensis, sinensis unb madaraspatana, Gallinago madaraspatana, Rallus bengalen- sis) lennen getemt. S)o§ ©efieber be§ 5Jlännd^en» ift auf ber Dberfeite fd^toarjgrau; ein Säng§» ftrcifen über bie ilopfmittc, ein Stugcnbraueu» unb ein ©d^ulterftrcifen jeberfcitä finb gelbUd^, bie Dberflüget auf braunem örunbe fdfimärjti^ gemettt, ber 23orber]^aI§ unb bie Oberbruft tief fdimarjgrau unb toei^ getoettt, bie übrigen Untert^eite mei^, bie ©dt)n)ingen unb ©teuerfebern burdf) golbgetbe 9tugen= unb fd^marjc CuerfledEe gc^eid^net. üöcim 2öeibdE)en ift bie Oberfeite bunfet biftcrbraun, unregelmäßig grünfc^bjarj in bie Cuere gebänbert, ber ßopf braun mit grün= lid^em ©(^immer, bie 3tugenbraue gilbtid^Ujeiß, ein über bie Äopfmitte berlaufenbcr ©treifen gelblid^, ber .^at§ ^immetbraun, bie 2}orberbruft f(^n)arjbraun, ein bom .g)alfe jur 3td^fet jietienbeg S3anb mie bie Unterfeite hjeiß; ©cfjtoingen unb ©teuerfebern finb grün unb fd^loarj gemettt unb mit gotbgetben ^^tedten gcjiert, bie ^tügelbedtfebern grüntid^, fein fi^war^ gebänbert. 2)a§ Stuge ift braun, ber ©d^nabel an ber ©pi^e jinnoberrot^, an ber SBurjet bunfelgrün, ber 5"^ ^ellgrün. 416 3e'^nte Drbuung: ©tetjüögel; funfjet)nte g-amilie: 9t allen. S)ie ßängc Beträgt Beim ^Jlänndfien bierunbjtoanatg, Beim 2BeiBd)en fecfigunbätoanjig, bic SSrettc Bei jenem atoeiunböietaig, Bei biefem fieBenunbbieräig, bie g-ittiglönge bier^e^n, bie ©liiloanätöngc fünf Zentimeter. S)a§ 9)erBreitung§geBiet ber ©olbratte reitet üBer einen großen Streit 9lfrila§ unb ©üb= afien§. ^ä) f anb fie am ^Otenfatel^fee unb in Unteregt)pten üBerTjaupt, einzeln aBer aud) im ©uban auf; anbere gorfi^er fammelten fie am Senegal, in ^JtofamBit unb auf 9)labaga§!ar; au^erbem leBt fie in ^apan, 6^ina unb Sfnbien, auf ^formofa, 6et|lon unb ben «Sunbainfeln unb Befud)t olbralle (Rhynchaea capensis). Va natUrL ©töfee. cBenfo ©übauftralien. ^aä) meinen ©rfa'firungen toanbert fie ut^t, fonbcrn ge'^ört l^ödEiftenS ju ben ©tricfiöögeln; benn man trifft fie ju gteid)er 3eit i« Unteregt)^ten unb im Dftfuban. ©ic ()auft in (Sümpfen, 33rü(^en, auf toafferreidien ^^elberu, aBer auc^ atoifd^en @eBüfd§, fogar im 9tö{)ric^te unb Begnügt fic§ mit einem fe^r Eleinen ©eBiete. ^m. f5rü:^ia'^re '^ätt fie fidi ipaartoeifc, fpäter in üeinen i^lügen öon Bier Bi§ fed§§ ©tücE. 3t)r äöefen erinnert in getoiffer ^infid)t nod^ an bie ©(^nepfen, l§at aBer bod| größere 2le]^nlid)feit mit bem ber Statten, ©ie ift ^^iat^t» ober S)ömmerung§t)ogel. ©o lange toie möglich fid) berBergenb, treiBt fie fi(^ jtoifc^en bedEenben^Pflanjen um'^er, jeigt \iä) nur feiten auf freieren ©tetten unb fud^t, toenn fie toirllic^ eine folc^e üBerfc^reiten mu^, Balbmöglirfift toieber bo§ fc£)ü^enbe S)icfi(^t ju getoinnen. ^^x Sauf gefdfiie^t fel^r rafd^, gleid)öiel, oB ber 33oben, auf toel(^em fie fic^ Bemegt, '^art ober fc£)lammig ift. Um fo fd^tei^ter ift ber f^lug. 2llle ©olbraKen, toel(^e iä) BeoBad^tin lonnte, er^oBen fid^, nad^ ©d^nepfenart, erft l^art bor meinen fjü^en, flatterten me^r al§ fie flogen, unfid^er unb fdfitoantenb, niebrig bal^in unb fielen nac£) tüenigen SIugenBüdfen toieber :^eraB. SJlit ber gemonbten ^^lugBetoegung ber ©d^nepfen l^at biefeS erBärmlic^e glattem leine 2le'§nltct)feit; felBft äöafferraüe unb 3öac^tel£önig finb ©olbralfe: SBerbreitung. Slufenf&att. fieBenätoeifc. — SSBafferralte: 93orfommeii. ©etrai^fn. 417 fluggelnanbter al§ ftc. S)er Sodton, toct^en iä) im ^^i^ü^ja'^tc 'oeina^m, ift ein tautcr, jtoeifitbiger 9tuf, toetd^en id^ in meinem Xao^tbuä^t huxä) bie ©ilBen „5iäfi, näü" toiebergegeben ^dbe. lieber ba§ i^ortpjXanjungägeyc^aft fonntc i^ nichts Beftimmte§ erfahren, l^abe jeboc^ jtoei ßter au§ bem ßegfc^Ioui^e gctöbtetet äöeibc^en ^eraulgefd^nitten, ba§ erftc am ad^ten, ba§ jtoeite am ähjölften 3Jlai. Seibe äl^nelten in ©eftalt unb Färbung benen unferer ©ump|fcf)nepfe. S)ic Söaffettalle ober 2:^aufd^narrc , auc^ 31f(^=, 6anb= unb JRiebl^ul^n genannt (Rallus aquaticus, sericeus, indicus, germanicus, minor unb fuscilateralis , Scolopax obscura, Aramus aquaticus), Jöcrtreterin einer gtcidjnomigen ©i|)^c (Rallus), lennäeid^net fic^ burc^ me'^r al§ !o^fIangen, geraben ober fanft gebogenen, feitlid^ sufammengebrürften ©dinabel, ^iemlit^ ]§o^en j^u^, gewölbte, furje, ftumpfe x^lü^d mit toeid^en ©d^njingen, unter benen bie brittc unb bierte bie längften finb, unter ben 2)edEfebernberborgenen, jel^r lurjen, jd^malen, au§ ätoölf fd£)tt)act)en, getoölbten, fpi^ jugerunbeten ^^ebem befte'^enben ©^toanj unb fe^r reic^e^, tDafferbid)te§ öefieber. 2)cr Dbertörper be§ alten SJtönnc^enä erfc^eint auf gelbem ©runbe fd^toarj gefledft, toeit alle gebern ölbraune Stänber jeigen; bie Äo|)ffeitcn unb ber Unterför^jer finb afc^blaugrau, in ben 23Jeid^en fd^marä unb toei^ gebänbert, 33auc^ unb (5tei§ roftgraugelb, bie Sc^toingen matt braunfd^toarä, olitjenbraun geräubert, bie ©teuerfebern fd^toara, ölbraun gefäumt. S)a§ Slugc ift fdlimu^ig ]^ell= rot^, ber ©d^nabet auf ber i^ixitt braungrau, am Äiefeuanbe roic ber Unterfd^nabel mennigrot^, ber fju^ bräunlid^grün. 2)ie ßänge beträgt neununbätoauäig, bie 33reite neununbbrei^ig, bie ^5ittig= länge jtoötf , bie ©d^njanjlängc fedl)§ Zentimeter. 2)a§ 3Beibc^en ift fleiner, bem ^Jtännd^en aber ä!^nlid^ gefärbt unb geäeid^net. 2)ic au§gefieberten 3>ungen finb auf ber Unterfeite roflgelbtid^» grau, burd^ fi^toarjgraue unb fd^njar^braune ©pi^enfledfe gejiert. 9lorb= unb 5Jlitteleuro^a fotoie 9Jlittelafien, nodt) Dften U^ ^um 5>lmur ^in, finb ba^ ^cimatg» gebiet ber SöafferraKe; ©übeuro^ja unb D^iorbafrifa, ebenfo aud^ Sfnbien, befuc^t fic auf il^rer SBanberung, gehört aber fd^on in @gt)pten ju ben feltenen SBinterbögeln. ^^r 3ug fällt in ben GÜober unb in ben Mäx^; boc^ begegnet man i|r mitten im Sßinter, um biefelbe 3cit, in »eld^er fie in ©übeuropa ^äufig ift, einzeln audC) nod^ in S5eutf(^lanb. 3luffallenb ift, ba^ fte, tro^ i^reö fel^r f(i)lecf)ten 3^luge§, regelmäßig audli auf einjelnen ^n]dn be^ 9lorben§, beifpielstoeife ouf ben f^ärinfetn unb auf Sf^tanb, erfdfieint, be^iel^entlid^ bon l^ier auä gar nid^t megmanbert , fonberu , oft red^t lümmerlid^, toäl^renb beä SBiuterä il§r ßeben an ben Reißen -Duellen ju friften fu(^t. ^^xt SBanberung legt fic jebenfattS größtentl§eil§ ju f^uße jurüdf, bem Saufe ber Sr^üffe folgenb. 2)ie 2tufent§alt§orte ber 9ta£le finb, toie 9laumann fagt, „unfreunblid^e ©üm|)fe, toeld^e ber ?IRenfc^ nur ungern betritt, bie naffen Söilbniffe, mo Söaffer unb 9Jloraft unter bid^ten ^Pflanjen berftecEt unb biefe mit öebüfd^ bermifd^t finb, oft in ber 9lä^c bon Söalbungen gelegene, ober felbft bon biefen umfdE)toffene fd^ilf= unb binfenrei(^e ©etoäffer, ßrlenbrüd^e unb fold^e Söeibcn» gcbüfd^e, toeld^e mit bielem ©d^ilfe unb ^ol^en ©räfern abtt)edl)feln, biel ^Jloraft unb Söaffer l^aben ober bon ©d^ilf= ober Söaff ergraben burdlifd^nitten toerben". 2luf bem 3"9c tuä^lt fie fi(^ allerlei paffenbe Dertlid^feitcn, toelc^e fic berbergen, läßt fic^ in Söalbungcn nicber, ber!ricdl)t fic^ in .^ecEeu, ©tällen k. ©ic ift me^r 5iacf)t= al§ 3;agboget unb in ber 3)ämmerung am muntcrflcn. 3)en 2ag berlcbt fie im ©tiücn, t^eiltoeife hjo^t fd^lafenb. ^n it)rem betragen ähnelt fic ben !leincn ©umpf= ober 9to^rpi)nern fe^r, trägt fid^ audl), ben Ütumpf mcift magered^t, ben ^aU eingebogen, ben ©d^njanj l)ängenb, fo wie biefe. ©rblidft fie etltjaä auffattenbeä, fo redft fie ben .^alä ctmaä empor, legt bie i^lügelfpi^e über ben ^Bürjel unb roippt miebcr'^olt mit bem ©d^toanjc. S3eim Um^erfd^leic^en biegt fie ^aU unb .^opf ^erab, fo baß bie ganje ©eftalt fid^ emiebrigt; bie ©d^ritte Werben größer, folgen f (^netter, unb menn fie in bollen ßauf gerät ^, ift fie in toenigen 9lugenblidEen bem 33eob= ad^ter entfd^munben unb ^t fid) auf h)eitt)in entfernt, „©o jierlidf) unb bcl^enb fie einl^crfd^reitet", ißreöni, Zbietleben. 2. «uflane. VI. 27 418 3f^"tf Orbnuna: ©tetsuöcjel; funfjel^nte gamilie: Dt allen. fd^itbert 9laumann, „fo fc^nctt unb leicht ftc üBet alleä "^intüegrennt, h)a§ lijx nic^t erlaubt, barunter toegäufriedien, wie über flüffigen ©cEilamm, über Id^toimmeube Slätter unb Stengel, über aufltegenbe, bid)te 3ioeigc, ]o bel^enb |cf)lüpft fie aud^ burc^ bie engen 3toifc^enräume unb @ä§(i)cn, ttjeld^e btc^alme unb ©tengel ber hiäjt ftetjenben ©umpfpflanaen bilben. ierbei fommt i:^r ber fdEjUiale Äör^er fo au^erorbentlid) ju ftatten, bo^ fie fogar in biegten ©c^ilfgräjern fa[t uie anftö^t unb bie 9iicf)tung i'§re§ ßaufeä niemals burc^ bie Settjegung ber .^alme unb bergleidjen 3u erfennen gibt. 2öer fie in folc^en Sogen aufäüig übcx-rafdit, roirb el^er ber 9)kinung fein, eine blatte bat)inlaufen unb ebenfo f(^nett berfd)toinben gefeiten ju l^aben al§ einen SJogel. 3^ft man äufäüig unb o^ne ©eräufd) an ben 2lufentl)alt§ort gelommen, unb ber'^ält mau fi(^ auf längere 3eit gauj ru'^ig, fo !ann man ^utoeilen ba§ S5ergnügen t)aben, i^rem ftiHen, gefJjäftigen treiben in ber 9iä^e äujufdiauen. @§ finb un§ felbft f^älle befannt, ba^ ber l)armlofe S5ogel tüenige ©d^ritte bon ben ^yü^en be§ ftiltfte^enben unb fi^enben 2aufd^er§ ot)ne üang, ge^t beS^alb ben tieferen ©tetten be§ ©umpfe§, auf benen i^re Seine ben (Srunb nid^t mel^r erreldtien, ntd^t au§ bem Söege, bermeibet aber ftet§, über ettoa§ gro^e, freie g^lädjen ju fcl)tt)immen. äöirb fie babei überrafdf)t, fo flie'^t fie fi^nett, l)alb fliegenb, l^alb laufenb, über bie 2öafferf(ädf)e l)in, bem näciiften ©idfic^te ju. ^eftig berfolgt unb in l^öd^fter ^oü), fud^t fie auf tieferem SBaffer fid^ au(^ iDol^l burdt) Untertout^en ju retten." ^1)X fjlug ift fdt)led^t, auftrengenb, erforbert ftarfe (5c^toiugenf(i)läge, gefcfiiel^t niebrig unb uie tont in einem S^o,t. ©ie ftretft babei bie i^lügel meit bon fid^ unb betoegt fie in furjen, jappelnben ©d£)lägen, fo ba§ e§ ausfielt, al§ ob eine ^^lebermauS ba"^inflöge. Söä'^renb be§ ©ommer§ uimmt fie übrigen» nur, tütnn if)x ©efa^r bro|t, ju ben f^lügeln i|re 3uftu(^t; bann aber fann e§ gefdt)e'§en, ba^ fie fid) unfinnigertoeife mitten im freien gelbe ober fogar auf Säumen nieberlä^t. S)ie getoöljnlii^e Socfftimme, toeldtie man abenb§ am l^äufigften bemimmt, ift ein fd^arfer 5ßfiff, toeld^er, tüie mein 33ater fagt, flingt, al§ ob jemanb eine 9iut!^e fd^nell burdt) bie Suft fd^toinge, alfo burdl) bie ©ilbe „Söuitt" auägebrüdt merben fann. 3fm f^Iugc, uomentlii^ toä^renb ber SBanberung, bemimmt man ein l)ol)e§, fd)neibenbe§, aber angenclim flingenbe§ „Ariel" ober „Arie))", ©ie gel)ört nid^t ^u ben geiftig begabten 3lrten i^^rer fjamilie, obtoo'^l man immer'^in nod§ einen getoiffen ®rab bon Serftanb bei i^r bemerlt. 9iau = mann fagt, ba^ fie bei bem untoiberfte'^lii^en <&ange, ben 2lugen il)re§ 35erfolger§, namentlidf) be§ 5)lenfd^en, fic^ ju entstellen, biel Sift unb Serfd^lagenl^eit jeige, lijx ba§ immertoä^renbe S}erftedEen= fpielen jur anberen 9iatur getoorben fei, unb fie, barauf feft bertrauenb, be§ ^enfd^en, meld^er fid^ fttn berl)ält, gar uid^t ad^te; anbere S5eobac£)ter bemer!en, ba§ fie, fobalb etttiaä ungetoöl^nlid^eä über fie lommt, ieberjeit bie SSefinnung berliert unb fi(^ mirfli^e 5tl)or^eiten ju ©d^ulben fommen lä^t. „Sin 33e!annter bon mir", erjä^lt mein Sater, „traf jagenb in einer f leinen ©t^ilfftredEc eine Söafferralle an, toeldie burdt) Saufen ju entfommen fud^te. @r f(f)0§ na(^ it)r, fel)ttc fie aber gänjlic^. 3^e^t flog fie auf unb fiel nic^t toeit baöon auf einem 3lrfer nieber. S)er S^äger giug il^r nadt), eilte auf fie ju, t)olte fie ein unb ergriff fie ol)ne Umftänbe mit ber ^anb. 3fd§ ftopfte fie fpäter au§ unb fanb ui(^t bie geringfte Serle^ung an it)r. 5Drei anbere meiner ©ammlung finb ebenfalls mit ber §anb ergriffen toorben. S)ie Söafferratte, meldtie immer berfterft lebt unb burd§ ba§ ©df|ilf geborgen ift, fdieint toirflid^, toenn fie auf einem freien ^la^e burd^ einen 5Jienfdl)en überrafdt)t toirb, bon einem magren ©ntfe^en ergriffen ju merben unb fo bie iJaffung ju berlieren, ba^ fie bergi^t, ha^ iJUegen ju berfui^en. ©ie lönnte firf) getoöl^nlid^ öor ben fie berfolgenbeu 3Jtenfd£)en retten; aber in ber UngemiB^ett, ma§ fie beginnen fott, gel^t fie ju @runbe." 5Jlit it)re§= gleid^en berle^rt fie toenig, fci)eint bielmet)r ju ben ungefelligften Sögein ju get)ören; benn fie bereinigt fid^ auct) nid^t einmal auf bem Qu^t mit anberen i^rer Slrt. SBafferraUc: SecjaSuitgen. 5ia^rung. gortpffanjung. — aBicfenfnarrer: 23erbreitung. 419 ©efongene statten getoö^nen fxd) 6alb an ben SSertuft i^ret ^xtiifzit unb an ben 5?üfig. Stnfänglirf) furfien fic fic^ freiließ beftänbig unter .^au§gcräti) ^u öerftedEen; nad) futjer 3eit ober »erben fte jutraulii^ unb jule^t fo ^at)m, ba§ fie itjrem 5j}flcger gutter auä ber .^anb nehmen, fic^ fogar ftreid^eln laffen. 6in %x^t in Saalfelb ^atte eine Otaüe fo gejä^mt, baß fic i^nt im .^auje nad^Iief tüie ein <^unb, auf feine ©cBerben achtete unb im Söinter mit i^m ba§ S5ett t^eilte, b. 1^. toirlüd^ unter bie 33ettbedfe tioä), um l^ier fid^ ju hjörmen. 5Da§ muntere SBefen, bie mannig» faltigen ©teüungen unb folc^e 3utraulic^feit gewinnen it)r jeben ^iebt)a6er jum iJi^eunbe. ^n ber gi^eifieit nä'^rt fic^ bie Otalle l^auptföd^tid^ bon Äerbt^ieren, bereu Saröen, SBürmern unb SBetditfjieren, fpäter auc^ öon 8amen, inäbefonbere @ra§= unb ©djilffämereien. 3öa§rf(^einticf) tjerf(f)mäl)t fie ein SSogelei ebenfomenig tük i^re nöc^ften SJerttjanbten. 5Da§ ^ieft, ein Iofe§ &t\ltä)t aus trodfenen ©d^ilf blättern, SSinfen unb @ras^almen bon tief» napf förmiger ©eftatt, ftel)t im biditen ©rafe ober ©d^ilfe fe^r öerborgen unb mirb feiten entbecft, obgleich bie 5tlten feinen ©tanbort burc^ i^re 3lbenbmufif anzeigen, ©enjö^nlid^ finbet man c§ am Staube eine§ Söaffergrabenä, balb unter Söeibengefträuc^, batb aud^ in meniger biegten (5c^ilf= gräfern, felir fetten in etmaä furjem ©rafe. S)a§ ©elege jä'^It fed^g bi§ ^e^n , jutoeiten nod^ mel^r, fc^ön geftaltete, fcft= unb glattfd^alige, feinförnige @ier, toeli^e ettoa fünfnubbrei^ig 3Jtittimeta' lang, fünfunbjmauäig 2liillimeter bidC, auf bla^gelbem ober grünlictiem ©runbe jiemtid^ fpärlirf) mit bioletten unb afrfigrauen Unter= unb röt^Ii(^en ober äimmetbraunen Dberfledfen gejeidEinet finb. 2)ie Sfungen tragen ein fcf)tt)or3eö S)unenfleib, öerlaffen fofort nad^ bem Stuäfd^Iüpfen ba§ 9left unb laufen wie 3Jläufe burd^ ba§ ^Pflanjengeftrüpp, fdimimmen im 9lott)fattc auc^ red^t gut. ^^tt 9Jlutter l^ält fie burd^ ben fanften SodCton jufammen, bi§ fie ermadfjfen finb. 3ln fd^öncn 9]^aiabenben bernimmt man bon SBiefcn unb fyelbern l^er einen fonberbar fd)narrenben Saut, toetd^er Hingt, aU ob man mit einem -gjöljd^en über bie 3ä^ne eine^ ÄammeS ftreii^t. S)iefer Saut ertönt mit toenig Unterbred£)ungen bi§ tief in bie 9iad£)t I^inein unb bom frül^eften 5Jiorgen an bi§ nad§ Slufgang ber ©onne, feiten bon einer ©teile, bielme^^r balb bon ;§ier= l^er, balb bon bortl^er, obfct)on innerhalb eine§ gemiffen (Sebiete§. 3)er 35ogel, toeld^er ba§ knarren l^erborbringt, ift ber Söiefenf narrer, au(^ SGßiefenfd^nart^er, 2Biefenfdf)när|)er, Änarrer, (Sd^narfer, (Srf)nerber, <5d^narridE)en, (Sd^narper, Sd^narf, ©d^närj, ©d^redfe, <5d^rt)I, 3lrpfc^narr, ©röffel, .^W^ Drbiiung: ©teljoogel; funfäc'^ntc gamilic: Otalten. ]ä)mU, baB er foft attc fiebern auf cinmat erneuerte unb in bret SBocf^en ben ganzen g^ebertoed^fel überftanben l^atte: aU er in ber^Plaufertoar, ]a\) er toie gerupft au§; bennoc^ fanber fid) baBei ttjo^l." ©ofort norf) feiner Slnfunft ben!t ber Söiefenfnarrer an bie ^^ortpftanjung, unb be§:^al6 eben lä^t er fein „@rrp, errp, errp" ober „^nerrp, tncrrp" faft ununterbrochen berne^men. S)ur(^ ein 3ärtlid§e§ „Äjü, fjo, fjä" foft er mit feinem SBeibd^en, toetdjeä bie ßiebe§tt)erl6ung in äfinlic^er Söeife erloibert. UeBerfd^reitet ein anbereS 9)lännd^en bie ©reujen feineä @ebiete§, fo toirb e§ fofort unter ^ö|li(^em ©efd^reie angegriffen unb toieber äurüd£gefc£)eu(^t. 9Jlit bem S5aue be§ ^fiefteg beginnt ba§ 5)Järd§en, toenn ba§ ©rag eine bebeutenbc ^ö^e erreict)t t)at, in manchen 3Ea'£)ren olfo nid)t bor @nbe be§ ^uni. 6§ crtoä^It einen trorfenen Ort inmitten feineä ©ebiete^ unb fleibet t)kx eine au^gefc^arrte S5ertiefung funfttoS mit trocfenen @ra§f|almen, @ra§blättern, 5Jloo§ unb feinen Söurjeln au§. 5Die ^Inja^t ber (Sier f c!^toanft in ben meiften glätten 3toi|d)en fieben unb neun, lann jebod^ U^ ouf ätoölf fteigen. ©ie finb ber'^ättni§mä§ig gro^, fiebenunbbrei^ig 5}liEi= metcr lang, feif)§unb3toanäig 5}lit(tmeter bicf, fd|ön eigeftaltig, feftfctialig, aber feinförnig, gtatt, glänjenb unb auf gelblichem ober grüntic^toei^em ©runbe mit feinen le^m= unb bteid)rot^en, rotpraunen unb afc£)btauen i^IedEen fpärlic^er ober bic^ter überftreut. Sag 2Beib(^en brütet brei 3Bo(^en fo eifrig, ba^ eg ftd^ unter Umftänben mit ber <^anb bom tiefte toegne^men tä^t, nii^t einmal bor ber bel^enben ©enfc bie glui^t ergreift unb oft ein Opfer feiner 2:reue toirb. S)ie fdimarjtooEigen S^ungen laufen balb babon, merben bon ber 9Jtutter jufammengelialten, anttoorten piepenb auf bereu 9fiuf, berfammeln fid) oft unter i'^ren 5'lügeln, ftieben bei Ueberrafd)ung aug= einanber, l)uf(^en toie ^äufe über ben 33oben ba^in unb pben fid^ im 5iu fo gefc^tdt berlrot^en, ba§ eg red)t fi^toer plt, fie aufäufinben. SBenn fie etmag '§erangett)ad)fen finb, fui^en fie au(^ rennenb äu entfommen unb geigen bann im Saufen ebenfo biele @efd)idlid)feit toie bor^er im S5erfteden. ^n S)eutfd)lanb erlegt man ben 23tefen!narrer anfällig mit; in Spanien unb ©riec^enlanb ioirb er l)äufiger gef(^offen unb regelmäßig auf ben 9JlarIt gebrai^t, meil man fein {yleifd) ju bem fi^madliafteften SBilbprete jä^t. * SJon ben f^elbratlen unterfd^eiben \iä) bie 6umpfl)ül)nc^en (Gallinulae) l^auptfädjlid^ burc^ ben nicbrigeren, f erlauf eren ©(^nabel unb bie langse^igeren x^ü^t. Unter ben brei europäifc^eu 2lrten ift bag Süpf elfumpf ^ü'^nd^en, aud^ ©rag'^u'^n, 3)tut= p^nd^en, ^edenfd^narre, @ggafd£)er, Söinlernet, 9!Jlat!ern, 9Jtafne^cl, ^Jlaloft^ genannt (Galli- nula porzana, maculata, punctata unb leucothorax , Porzana Märuetta, Ortygometra porzana, arabica unb Märuetta, Octogometra, Märuetta, Rallus, Crex unb Zapornia por- zana), bag größte, ©eine Sänge beträgt einunbjloanaig, bie SSreitc bierjig, bie gittiglänge ätoölf, bie ©d^mauälänge fet^g Zentimeter, ©tirne unb SSorberfc^eitel, ^el^le, Äropf unb Oberbruft finb fdt)ieferblaugrau, le^tere 2::§eile fanft olibenbraungrau abfd)attirt unb toeiß getüpfelt, bie 3ügel auf loeißem ©runbe bräunlic^toeiß, afd)farben gepunltet unb ober= toie unterfeitg burd) einen fd^malen toeißen unb fdtitoarjen ©aum begrenjt, bie fiebern beg Oberfopfeg unb 9lacEeng olibenbraun, breit fd)toar3 gefd^aftet unb toeiß geftedft, 5Jlantel unb ©dfiultern bunlel olibenbraun, burdt) breite fd^toorje ©d)aftf(ede unb fe^r biele toeiße, ecEige, Ijalbmonbförmige, oft fi^toar^ gefäumte ober umfäumtc Süpfet, friede unb ©trid^elc^en gejeid^net, Unterrüden unb Sürjel fdtjtoar^, ölbraun geftedt unb fpär= lid^ toeiß befpri^t, bie Söeid^enfebern mit breiten olibenbrauneu, fd^toarj fd^attirten unb fd^mälcren toettenförmig jadigen Querbinben gejiert, S3ruft= unb 35audt)mitte toeiß, ©tei§= unb Unterfd^toanj» bedfebern bun!el roftgelb, bie ©d^toingen unb ©d^toauäfebern, mit 9lugnal|me ber erften, außen toeiß gefäumten .^anbfd^toinge, bunf el olibenbraun, bie Unterflügelbedfebern fd^toarj unb toeiß gcbänbert. 2)ag 3luge ift bun!el rotbraun, ber ©(^nabet an ber Söurjet orangerot^, übrigeng big gegen bie fd^mu^ig gilblic^e ©pi^e citrongelb, ber 3^uß gelbli(^grün. 2)ag ettoag Heinere Sßeibd^en ift matter gefärbt alg bog ^ännd^en; bag ^erbftlleib unterfd^eibet fid^ bom fjrül^linggfleibe baburd^, baß Süpfelfum^jf^ü^nd^en: SSorfommen. SebenSweife unb gottpflansuiifl. ^aci^b. 423 Dtibenfiraun bor^errid^t unb bie toei^en Xüp'\d minbcr fc^ön ftnb; ba§ ;5u3cnbf(eib ift burc^ ftärfere toeiBc 3;üptelung au§geäeid6net, ba§ 9ie[tf(cib fd^tnara. @ana ©uropa, 5!Jlittet= unb ^flotbaj'ien Bilben ba§ Srutgebiet, Sübeuropa, 9lorb= unb 9JlittcI= afrila fotoie ©übafien bie Söintcr'^erBerge unfereS (Sumpffiü^nc^enä. ^n ben toafferreic^en ßbenen 5iorbbeuti(^(anb§ ift e§ in allen ©ümpfen unb auf allen naffen Söiefen l^Qufig; im .^ügeUanbc tritt e§ feltener, int ©efeirge nur an je^r toenigen geeigneten ©teilen auf. (5§ erfc^eint nid^t öor ber Mitte, meift erft in ben legten Xagen be§ SIpril am SBrutpta^e, unb beginnt fd^on gegen Gnbe bc0 Sluguft toieber fübtoärtö ju toanbern, reift ebenfalls be§ 9la(^t§, foöieltoie mögtid^ ^n fjn^c, unb tüirb Bei biefer ©elegenl^eit ouc^ in @egenben Bemerlt, benen e§ loä^renb be§ <2ommer§ gäuätid^ fel^lt. (Seinen ©ommerftanb nimmt e§ am liebften ouf naffen, mit bieten @räBen buri^jogenen unb mit Seggengrafe fieftanbenen 2Biefen, faum minber gern im eigenttit^en ©umpfe ober 33ru(i)e, niemals aber an freien Sßafferflä^en. ^m ©c^u^e ber bergenben ©räfer fü'^rt eg fein berftetfteS ßeben. UebertageS regt e§ fic^ toenig; gegen 3lbenb ermuntert e§ fidj, unb toötirenb ber ganjen 9lad§t ift e§ in boüer 3;^ätigfeit. ^]i man im ©taube, e§ ju belaufd^en, fo fiet)t man, baß e§ fic^ im toefenttic^en ganj nad^ Strt be§ SBiefenlnarrerä betoegt, toie biefer im ©te'^en fict) l^ält, toic biefer ge^t, läuft, toabet unb fliegt, bei @efat)r mit bem ©ct)toanäe toippt k. 5lur in einer Sejie'^ung fd^eint e§ ben SSertoanbten bei weitem ju übertreffen: eS fd§tt)immt unb tauct)t auSgejeid^net, ebenfo gern toie anl^attenb, ba§ ©d^toänjiiien gefielst, hn jebem 9iuberfto|e mit bem ^opfe nicEenb, erfd^eint bat)er gerabe in biefer SSejie'^ung l^öd^ft anmutl^ig. ©ein SocEton ift ein atoar "^ett tönenber, aber me|r quietfd^enber ati? :pfcifenber ßaut, ber SluSbrurf ber 3ätt(id)feit, h)el(f)er beiben @efd§Ie(^tern eigen ju fein fi^eint, ein fur^eä „Uit", bem ©eräufd^e, mel(^e§ ein fattenber 2:ro:pfen in einem gefüllten ®efä§e l^erüorbringt, bergtei(^bar, ber 3lngftruf ein quafenbe§ @ei(^rei. ^m SSertrauen auf feine unbergleid)li(^e 5ertig= feit, fid^ 3U berbergen, ift e§ burd^auS nic^t fd£)eu, Iä§t ben nal^enben ^unb ober SJlenfc^en im ©egent^eile oft fo hiä)i an fidt) !^eran!ommen, ba§ biefer toie jener e§ ergreifen fann, loirb oud^ burc^ 35erfoIgungen faum getoi^igt, betoeift aber bnxä) leidste 3ät)mbarfeit unb innige 3lnt)anglict)feit bem ^Pfleger gegenüber, ba§ e§ lernt unb bemnadt) at§ bilbungSfö'^ig bejeid^net toerben mu^. Um anbere '^armlofe SJögef befümmert e§ fic^, bem Stnfc^eine nadt), nic^t, bürfte jebod^, angefi(f)tS eine§ 9lefte§ ficiner ©umt)fööget, bie 9taubgelüfte feiner ^Jimitie fdt)tt)erti(^ öerleugnen; benn feine ^Rafjrung ift im toefentlidt)en genau biefelbe, toeld^e ber Sßiefenf narrer geniest. 2)a§ 9teft, ein Iofe§, grobe§ ®eftedt)t au§ ©dE)iIf= unb ©eggenblättem ober 33infen, @ra§^almen unb anberen feineren ©toffen, h)elcE)e bie innere 5lu§fteibung bilben, ftet)t regelmäßig an toenig jugänglic^en, oft ring§ bom SBaffer umgebenen, in feiner Sßeife bem SBlidfe auffaltenben ©teilen be§ S3rutgebiete§, auf unb jtoifi^en ©eggenblättern ober ^almen, unb toirb im ßaufe ber 3eit burd^ beftänbige§ 9tieber= unb ©egcneinanberbeugen ber umftelienben .^alme bom 3öeibdt)en abfirfitlid^ noc^ beffer bcrborgen, fo ba^ felbft ba§ fd^arfe 3luge be§ 2Beif) ben unter ber grünen Äuppellaube brütenben S5ogel nic^t ju fe'^en bermag. Qu 6nbe be§ 9Jiai ober in ben erften 3:agen be§ 3^uni ^jflegt bag au§ neun bi§ ätoölf ßiern beftc'^enbc ©elege bon^äl^lig ju fein, ^k @ier, beren £äng§= burc^meffer ettoa breiunbbrei^ig unb beren Cuerburd^mcffer bierunbjtoanjig 2JliIlimeter beträgt, finb länglich eiförmig, glattfd£)alig, feinförnig, glänjenb unb auf lid^t roftgclbem @runbe mit bieten feinen bunfleren ^pünftdljen, biolettgrauen ©i)alen= unb, aumal am ftumpfen 6nbc, fdt)arf umran= beten, großen rotl^braunen DberftedEen gejeic^net. 2)a§ Männd^en fdtieint am 33rutgefct)äfte toenig 3Int{)eil ju nel)men, fid^ aud^ um bie Sämigen nid)t ju fümmern unb alle ©orgen ber 3Jlutter ju überlaffen. ^lad) breitoö(i)entlidl|er, ^ingebenber SSebrütung ^eitigt bicfe bie ^üdE)lein, toeldl)e im f(i)toarätoottigcn Sunenfteibe bem Sie cntfd^lüpfen unb unmittelbar nad^ bem Slbtrodfnen mit il)t babon laufen, bom erften Jage il^reä £eben§ an gleid^ ben (Jltern fid§ benehmen, getoanbt toie 3Jtäufe burc^ ba§ @ra§ l^ufdlien, o^nc SSebenten in§ Söaffer get)en, fciitoimmen unb taud^en, ^d @efat)r aber fo gefd^icEt fidti bergen unb brüdfen, ba§ nur bie unfet)lbare 9lafe eine§ Staubfäuget^iereä 424 3f^nte Orbnung: ©tcIaüBgcI; funfjel^nte gcimitic: SRallen. fic aufjufinben öermag. ^oä) t^t ftc auägcftebert finb, bcrcinjeln fte ficE), berlaffen bie 9Jlutter unb beginnen ouf eigene ®efa|r ben 3Beg burc^ ba§ S)afein 3U toanbetn. S5ielc f^einbe ftetten bcm toel^tlofen 2>ogeI, noc^ ntel^r ben ßiern naä), fo ba& ^clne Bebeutenbc SJermel^rung eben ausreicht, bie SJerlufte ju becfen. ©rlegt tt)irb er feiten unb meift nur jufättig, gelegentlich ber ^cerfdine^fenjagb, gefangen, jum SSebauern alter Siebl^aber, todä^t il^n pflegten ober hoä) fcnncn, nod§ feltener. ^oä) nieblid^er unb anmutl^iger aU bo§ Süpfelfumpfp^nd^en finb feine beiben unter fici) im toefentlid^en tibereinftimmenben SBertoaubten, ha^ 35rud^]^ül)nci)en unb ba§ :^'tDtx%\ump^- '^ül^ncfien. ©rftereä (Gallinula parva, pusilla, minuta unb Foljambei, Rallus parvus, mixtus unb Peyrousii, Crex pusilla, Ortygoraetra minuta, pusilla unb olivacea, Zapornia minuta unb pusilla, Porzana parva unb minuta, Phalaridion unb Phalaridium pusillura) njirb aurf) SJleerpl^nd^en unb ©umpffi^nera genannt, ©eine Sänge beträgt ettoa gtoanjig, bie 35reitc ätoeiunbbrei^ig, bie ^Jittiglänge elf, bie ©d^ttjanjlänge fünf Zentimeter. Oberfopf , "^adm, ^IRantel unb i?flügel finb auf olibenbraunem ©runbe mit me'^r ober minber beutlid^ t)eröortretenben tieffd^toaräen ©c^aftflecEen unb einjetnen runbli(^en toeifeen glerfd^en geaeiiiinet, @efid)t unb ganje Unterfeite afc^graublau, bie äöeic^en» unb Unterfc^toauäberffebem aber bunfel afdigrau, burc^ breite toei^e £}uerbinben geäeiciinet, bie Sd§tt)ingen fd^ttjärjUd^broun, olibenbraun gefantet, bie Unterflügelberffebem f(i)toarjgrau, bie ©d^toanäfebern f^marj, ölbraun gefäumt. S)a§ 3luge ift brennenbrot!^, ber ©(inabel an bcr Söurjel ^oä^xoti), in ber SJlitte grün, an ber ©pi^e gelb, ber gu^ leb'^aft grün. SBeim SCßeibciien ift bie Dberfeite, mit 3lu§na]§me ber fditoarjen, föei^ geflecC ten 9tü(ienmitte, oliöenbraungrau, bie Äe^^le hjei§, bie SSruft roftgelblid^grau. 2)ie jungen finb auf ber l^ettbraunen Oberfeite mit toei^en ßäng§flecEen, auf ben braunen Saud^feiten mit hjei^en Quer= bänbern gejeic^net, SSorber^alö unb Dberbruft aber graulid^mci^. S)aS ber eben befdiriebenen 2lrt felir äl)nlid^c 3toergfumpft)ül^n(^en ober S''^^W^^^' ^ül^nd^en (Gallinula pygmaea, Bailloni unb stellaris, Crex pygmaea unb Bailloni, Ortygometra pygmaea unb Bailloni, Porzana pygmaea unb Bailloni, Zapornia pygmaea, Phalaridium pygmaeum) unterfd^eibet fii^ bom S3ru(^!^ül)nd^en, abgefel)en bon feiner geringen ©rö^e, baburc^, ba^ im grül^ja'^re beibe ©efc^tediter annä^ernb baäfelbe .ßleib tragen, bei beiben minbeftenä Äel)le, 35orber{)al§ unb 33ruft gleid§, unb ^toax graublau gefärbt, bie fiebern berDber= tl)eile be§ 5Rännd)en§ auf fc^toarjem ©runbe nid^t altein breit ölbraun gefäumt, fonbern aud) bi(^t mit feinen meinen ©pri^fledfen, ©ciimi^en, fünften unb Äri^eln, bie ©eitenfebern bcr Unter= feite, 35aut^= unb Unterfd^mauäbecffebern cnbli(^ auf mattfcEitoaräem (Srunbe mit jmei U^ brei meinen Querbinben gejeic^net finb. S)er ©dinabel ift grün, ber fJuB bla|rot^. S)ie Sänge beträgt cttoa neun^e'^n, bie Sreite brei^ig, bie fjittiglänge über ad^t, bie ©c^mauälänge fünf Gentimeter. 3nr 3eit tä|t fic^ meber ha^ 23rutgebiet nocf) ber gefammte S5erbreitung§Irei§ beiber in ©ein unb Söefen, ©itten unb @etDol§nl|eiten fo nal^e bertoanbten ©umpfl)ü|nc§en mit einiger ©id^erlieit umgrenzen. S3eibe leben fo berftecft, ba§ fie toalirfc^einlid) toeiter berbreitet finb unb innerl)alb ber un§ belannten @renäen biet liäufiger auftreten, al§ Joir glauben. S)a§ 35ruct)t)ü!§nc£)en betoo^nt bon ©übfJanbinabien an füblici) ganj ©uropa, ebenfo 5Jlittelafien, bom Ural an bi§ ©inb, unb befugt auf bem 3u9e anbere Sauber, in benen e» nid^t brütet, ^n S)eutfd£)lanb ift e§ un3n)eifel= :^aft l)oufiger, al§ h)ir annel^men, in ©dEilefien mie in ben 9i^einlanben, in ©d^le§mig=^olftein toie in SBa^ern ^eimifc^, mit einem Söorte überall beobad^tet njorben, too ein 35ogeltunbiger geeignete 3Brutorte genau burd^forfd^te. S)a§ 3toergfumpfl)üt)nd§en, meld^e^ fid^ bon @ro§britannien au§ fübtict) über atte Sauber WitteU unb ©übeuropa§, ebenfo über Mittelafien, bom Ural bi§ 6§ina, berbreitet, unb ©üboficn toie 5lfrifa Uä jum S5orgebirge ber @uten Hoffnung burc^jiel^t, fd^eint in S)eutfct)lanb feltener aufzutreten ol§ ber SJertoanbtc, ift jebod^ cbenfatt§ im 9iorben mie im 93ru(^= unb 3^^frgfumpf^ü^nd^cn: 23orfümmcn. ©ebarcn. S'Ja^runc^. gort).'franjung. 425 (Sübcn, im Dften tuic im Söeften, an ben ©renken toic im .^erjen unfcre§ 35aterlanbe§ BeoBac^tet tDorben. SBeibc 3lrten erjc^einen, einjeln unb be§ 9lad)tä loanbernb, bei un§ ju Sanbe erft im ^lai, gctoö^ntit^ nid^t öor bcr 9Jlittc be§ ^lonat§, fccjicl^en rut)igc, loaff erreiche Srüd^c ober ungeftörtc, mit (Srf)ilf umfäumtc unb mit ©eggcngraä umgebene, an SQßaffertojen tei^e (Seen, aurf) hjol^t tobte 2flu$arme, Sümpfe unb Sumpfroieien, leben ftilt unb üerftedtt, jeigen fid^ bei Üage jeltener als in ben 9lbenb= unb 9lac^tftunben, laffen fid^ auc^ fc^njer auftreiben, treten enbUc^ bereits im 2tuguft, fpäteften§ im 6et)tember, i^re Söinterreifc an, unb entjiel^en fid^ fo ber S3coba(^tung mcl^r als jebc anbere 9(rt i^rer g^amilie. Sitte 33eobad§ter, toeli^c fo glüdftic^ toaren, bic eine ober anbere 3trt im ^freien ju belaufeten, finb be§ 2obe§ bott. ©benfo, toie beibc ba§ 2;üpfelfumpft)üt)n(^en an 8^önt)eit übertreffen, über= bieten fie e§ aud) an 9Inmutt) be§ 3luftreten§, fo ä^nlicf) atte 33emegungen, alle Sitten unb @eh)o^n= Iieitcn bem (Sebaren jeneä finb. ©ie laufen, fd^mimmen unb tauchen ebenfo l^urtig unb bet)enb, fliegen ebenfo fd^lec^t, matt, niebrig unb furj, flattemb unb mit '^erabfiängenben Seinen, toiffen fi^ ebenfo gemanbt ju berbergen mie ba§ Süpfel^ül^nt^en, geigen fi(^ aber bo(^ öfter a(§ biefeS frei, jumeilen in förmli^ l^erauSforbember Söeife. 5^amentlid^ gilt bie§ bom S3rud|'^ü^nd)en, n)el(^e§ in ^taumann unb Äutter treffUd^e S5eobacl)ter gefunben l^at. „3utDeiten", fagt ber Slttmeifter, „fommt ba§ tjarmtofe ©efd^öpf, menn e§ äRenfc^en na!^e am ober auf bem SBoffer laut öer!e^rcn tjört, au§ feinem S3erftecfe f)erbor, ftettt fic^, geroö^nlidt) auf ber Söaffcrfeite, auf fd^mim» menbc Secrofenblätter ober ein anbereS fc^toimmenbeä ^^nfeld^en fedf in§ f^reic unb begrübt jene mit gellenber Stimme." Slud^ Äutter l^ebt bie geringe Sc^eu ober auffattenbe 3uberfidf)t berfelben 5lrt Wi (Sd^ilberung feiner SSeobad^tungen eine§ bon i^m belaufi^ten ^är(^en§ l)erbor. „33a(b", fagt er, „lief ba§ 2öeibdt)en in gebudEter Stettung |)feilfd)nett auf ben Seerofcnblättern unb ber ben Söafferfpiegelüberjie^enben bünnen^flanjenbedfe ba^in, !^ier unb ba ein Sßafferf erbt!^ier er^fc^enb, balb fd)tt)amm e§ mit jierlid^em ^opfnicfen ^urtig ^mifd^en ben SSlättern einher. 2lud^ ba§ 5Ränn= (^en fa^ ic^ ^öufig, unb bcibe famen bei it)ren Sfagben unb Spielen fo in meine unmittelbare 9lä^e, ba§ fie mid^ geloa^ren mußten; aber ftören liefen fie ftd^ nic£)t. 'tSlux eine plö^lid^e Semegung meinerfeitg njar geeignet, fie fofort ju erf c£)redten : bü^f(^nett tau(^ten fie in ba§ fd^ü^enbe ©lement unb hjaren bann für löngere 3eit unfidE)tbar." S)ie Stimme beiber 9lrten ift l^od) unb l^ellgellcnb, me^r quiefenb al§ pfeifenb, bie ber einen 3trt ber ber anberen fo ä^nlid^, ba^ fid^ faum Unterfd^iebc angeben laffen; ben SocEton be^eidtinet 5^aumann aU ein IjettpfeifenbeS ,ßi(t}t", ben l^erauäfor- bemben Saut, angefid)t§ l^eranna^enber 5Jienfc^en, aU ein lurjeS, oft mieberl^olteS, rafd^ auf cinanber folgenbeS, bem Sorfrufe be§ 9Jlittelfpec§te§ gleid)enbeä ,ßit, fif, fif" ic. Sltterlci im ober am Söaffer lebenbc Äerbtl^iere ober bereu Sorben, 2auf= unb 9tol^rfäfer, ^afte, i^üe^tn, 3JlüdEen, ©d)nafen unb ©pinntoanjen, fleinc ^eufd^reden 3. 33., aud^ (Spinnen unb ©dtinecfen bilben bie ^al^rung beiber Sumpf^ü^^nc^en. 30^*6 ^flanjent^eile fd^einen fie jufällig mit 3U bcrfd^ludfen, ©ämereien nur im 5Zott)fatte ju genießen, ßlefangene, ttJeld^e id^ Pflegte, in jeber Se^ie'^ung reijenbe ©efd^öpfe, gen)öt)nten ficfi balb an ein reidl)Ut^ mit 3lmeifenpuppen unb 3!Jte!§ltt)ürmern gettiürateS SJHfc^futter. ©egcn 6nbe beö SJ^ai ober im Stnfangc be§ ^uni fd^reiten bcibe 9lrten jur Ofortpflanjung. 3um Stanbortc i'^reS ^teftcä toä'^len fie einen bidt)ten (5rlen=, 2öeiben= ober Seggenbuf(^ im Söaffcr fclbft ober bod^ in unmittelbarer Wäijt beäfelben, am liebften einen ringä umfloffenen, fnidfen einige Seggenftengel übereinanber ober benu^en einen paffenben Straud^jmeig unb errid^ten auf biefer unfid)eren Unterlage i^ren au§ jerfdfiliffenen trocfenen (Sd^ilfblöttem bcfte'^enben, forgföltig ber» flod^tenen, napfförmigen S3au. 2)aä ©elege jätilt beim 33rud^^ü^nc^en ad^t bis je'^n, beim 3lDcrg= fumpfl)ü^ncE)en fieben bis ad^t glattfd^alige unb feinlörnige, aber glanjlofc @ier, meldte bei erfterem einen 2ängSburd§meffer bon jmeiunbbrei^ig, bei Ic^terem einen fold)en bon fedtjSunbjmanjig, hd jenem einen Querburd^meffer bon jmeiunbjtoanjig, bei biefem öon ätüanjig ^Jlittimeter l^abcn, bei jenem auf f(^n)ac^em unb trübem, btaun= ober lel^mgelbem ßJrunbe mit bieten gelbgrauen unb 426 3f^nt<: Ovbnuiui: ©teljtoögel; fed)jet)nte gamitic: Sffiaffevtjü'^ner. giMi($6raunen^unIten Bcflrcut, Bei biefem auf graugil6ti(f)em®i-imbe mit afcfigrauen ©($alen= unb rot^braunen Oöerfledfen gejeicfinet [itib. S)ie äöcibd^cn brüten jef)r eifrig unb füt)ren bie i^ungen, fobalb biefe abgetrodfnet, öom ^tiefte au§ in bcn ©unipf ober S3rui^, unter Umftänben toeit bom ^Jkftc tüeg. S)a§ fd^toar^tüottige 2)unenf(eib ber Äüd)lein ge'^t Binnen brei 2Bo(^en in ba§ 3^ugenb= fteib über, unb bamit ift für ba§ fteine 2)ol£ ber 3eitpunft gefommen, il^rc 9Jlutter ^u öertaffen. S)iefelben i^einbe, toeld^c ba§ 2;üpfelfumpf^ut)n bebrol^en, gefäf)rbcn auc^ beffen jtocrg'^aftc S5erh)anbten- bie @ier namentlid) toerben bon SBafferratten oft aerftört, anäj bie Sfungen ober brütcnben unb füt)renbcn SBeibdien, njetrfie, jenen ju ßiebe, bei @efat)r fict) ^jreiägeben, öou Iau= fenbem ober fliegenbem Staubjeuge hjeggefangen. Sie 3Baff cr'^ü^ner (Fulicidac), ethja bierjig über atte 2^eile ber @rbc berbreitcte, in einer befonberen g^ntitie bereinigte Slrten, fte'^en ben 'Odilen fo na'^e, ba^ fie bon einzelnen fjorfrfiern, wo^l mit 9tec^t, aU folc^c betrod^tet ttjerben. Sie fennjeid^ncn Jräftiger 2eib, mittettanger ^aU, großer i?obf, furjer, meift !räftiger, l^o^er, bicfer, auf ber ^ii^fte gebogener ©(iinabel mit naciter @tirnfd)tt)ielc, fräftige, mittet^o^e x^ü^t, bereu 3e^en enttoeber fe'^r lang ober feitlic^ mit Sappen befe^t finb, fe^r furje i^tüget, unter bereu ©c^mingen bie britte ober bierte bie längfte ju fein pflegt, fet)r fur^er ©c^toauj unb reid§e§, toeict)e§, mafferbi(^te§, toeitftra'^Iigeä, me|r ober toeniger einfarbiges ©efieber. S)er innere Sau ähnelt bem ber stallen. Sitte Slrten biefer gamitie betoo^nen fcfiilfreii^e Seen, größere Sümpfe unb S3rü($e, Znäjt unb pftan^enbebecfte glu^ufer, immer aber fü^e Öemäffer, treiben fic^ biet im Sdiilfe unb noci§ mel^r auf bem pflauäenbebecften Söafferfpiegel um'^cr, finb im Saufen weniger gefc^idft at§ bie Sftallen, übertreffen biefe aber burct) i^re bebeutenbe S(^toimm= unb 2aucf)ferttgfeit unb äfineln i^nen t)infi(i)tlid) i^reä fi^merfölligeu , manfenben unb ermübenbcn f^IugeS. 3lu(^ fie ge'^ören ni(^t ju ben bcrträglic^en ißögetn, fonbern be'^aupten eiferfüd^tig ba§ einmal getoa^lte ©ebiet, bertreiben au§ i^m jeben anberen i^rer 9lrt, toenn fie fönnen, auct) anbere S5ögel über'^anpl, unb bemeifen babei einen mit i^rer geringen ©röße au§er allem 35er^ältniffe fte'^enbcn ^JJtutl). Meine SSögel fallen aui^ fie mörberifi^ an, unb ben Sruten toerben fie fe'^r fd)äbli(^. S)agegen geigen fie firf) anwerft äärtlidt) gegen i^ren ©atten, unb bie @ltem ungemein anl)ängli(^ unb ^ingebenb gegen bie 33rut. ^^x aus Schilf = unb 9tol§rblättern lunftloS äufammengebauteS 9left legen fie ftetS im ober toenigftenS in ber 9iä^e bon Scl)ilf an , oft fo , ha^ eS auf bem SCßafferfpiegel fd^toimmt. 2)a§ ©elege befielt auS bier U§ ätoölf glattfc^aligen, geftedten unb gepunlteten ßiern. Sie 3»ns^" lommen in einem anwerft ^ierlid^en, bunfet gefärbten Sunenf leibe pr 3Belt. ^aä) ber SBrut^eit berlaffen alt unb jung gemeinfd^aftlicf) bie ^eimat unb menben ]iä) entmeber füblic^eren ober in anberer ^infid)t günftigeren ©egenben ju, l^ier bie 5Jlaufer berbringenb. Sa bie 9ial)rung ber 3öafferl)üi^ner jum größten 2;^eile auS ^Pftanjenftoffen befte'^t, laffen firf) atte 2lrten leicht an ein ©rfa^futter gettjö^^nen unb mit biefem ja'^relang erl^alten, toerben ungemein ^al^m, getoö^nen fic^ jum 5lu§= unb ©inftiegen, ge^en ober folgen i^rem ^Pfleger bei beffen 2lu§= flügen auf bem 9^u§e na^ unb beläftigen nur baburct), ba§ fie, toenigftenS bie größeren 2lrten, nad) SJaubbogelart jungeS ©eflügel überfallen unb tobten. Sa§ Söilbpret fielet an SSo^lgefc^madE bem anberer Sumpf = unb SBafferböget jmar bebeutenb nad^, gibt aber, gcl)örig zubereitet, immerl)in ein leibliifieS ©erid^t. Sap fommt, ba§ einäelnc ba, h)o fie maffen^aft auftreten, mirtlic^en Sd^aben anrichten unb fd^on beS^alb aud^ Verfolgung obfeiten beS 53tenfc£)en rechtfertigen. 5lu§erbem Ijaben biefe SJögel biel bon ben 9iad^fteltungen be§ StaubäeugeS, inSbefonbere ber ^altm, p leiben, obgleid^ fie fid^ burdt) gefdE)i(fteS 3:aud§en ober SSerbergen im Sd)ilfc i^ren geinben oft au ent^ie'^en toiffen. ?Put))urr)u^it. 427 Oben an ftetten toir bte ©ultanS'fiü'^iier (Porphyrio) , S5ertreter einer Befonberen Unter= famiüe (Porphyriorinae), beren in (Suropa te6enbeg ^Jiitglieb bon ben alten 9{ömetn unb @riecE)en in ber 9iä^e ber Ztnipd unterhatten unb gteidjj'ain unter ben ©rf)n^ ber ©ötter geftettt rourbe. S)ie Strten biefer @rupbe finb jumeift mittelgroße, !rä|tig gebaute Söget mit ftarfem, l^artem, birfem, fetjr Ijo^em, faft f opftangem ©d^nabel unb au§gcbc{)nter!5tirnjdjwiete, (aiigeit, ftarfen gü&cn $utt>ur^u]^n fPorphyrio veternm). V« natttrL ®T5gr. mit großen, ganj getrennten B^-^en, mäßig langen ^lüQctn, unter beren ©d^toingen bic bierte bic längfte, furjem, berf)ältni§mäßig aber langem ©d^toanje unb glatt anlicgenbcm, burd^ prarfjtöotte gärbung auägejeii^netem ©efieber. 3)a§ ^urpur'^utin (Porphyrie veterum, antiquorum, caesiiis unb hyacinthinus, Fulica coerulea) ift im ©cfic^te unb am SSorbertjatfc f(f)ön tilrfiäbtau, auf ^interl)aupt, 9iadEcn, Unterleib unb ©c^enteln bunfct inbigoblau, auf ber Unterbruft, bcm dtüdm, ben Serffebem ber (^lüget unb ben Sdinjingen ebenfo, aber Iebf)after gefärbt, in ber ©teißgegenb toeiß. 2)a§ 9tuge ift btaßrot^, ein fi^maler 9iing um baäfelbe getb, ber lunbe gebrad^t. gifdie berje^ren fie mit 33egierbe. SJor ber SSrutjeit galten fid^ bie ^urpurpl^ner am liebften in 9iei§felbem ouf, too'^renb ber ^iiftjeit felbft fiebeln fie fid), too fic fönnen, im 9iö^ridf)te ober ©d^ilfe an. S)a§ 5Ieft fte^^t äiemtid^ berborgen, in ber Siegel auf bem äöafferfpieget felbft, ift bon bünen @ra§= unb 9{ei§ftengeln, ©d^ilf unb Oto^rblöttern erriditet, tttoa^ lieberlid^ jufommengebaut, bem unfere§ Söaffer'^ulineg entfernt ö^nlii^, unb enthält im 5!Jiai brei bi§ fünf ©ier. Sediere finb tttoa^ größer aU 33irf= ^ü^ereier, burc^fd^nittlii^ fünfunbfunfjig SJiiHimeter long, od^tunbbrei^ig 5JliIlimeter birf, ^abtn eine fcl)öne längliche ©igeftoU, glatte, ober toenig glönjenbe aben. ©ie eilen bann ^erbci, um bie ©peife möglid^ft fd^nett in ©mpfang ju nehmen. 9ia(^ toenigen klagen lernen fie i|re 9ial|rung felbft fud^en unb toerben bon ben gltem blo^ no(^ gefülirt, getoarnt unb gefi^ü^t. Sluf ben erften SCßarnungSruf l)in berbergen fie fid^ augenblicElid^. ^aä) ein ^aar 2öodl)en finb fie im ©taube, fiel) felbft ju ernäl^ren. Sann beginnen bie Sitten Slnftalt ^ur jtoeiten 33rut ju mad^en." 3^ft aud^ biefe glüdftic^ entfd^tüpft, fo toirb ba§ ©d^aufpiel uod^ auäie^enber. „SBenn bie Sfungen ber ätoeiten S3rut auf bem 2öaffer= fpiegel erfdE)einen", fd^ilbert Naumann, „fommen bie nun mel§r at§ l^atbtoüd^ftgen ber erften S3rut l)erbei, geigen fi(^ freunblidl) unb juborlommenb gegen il^re jüngeren ©efd^toifter unb tielfen ben Sitten, biefelben füt)ren. @ro| unb Hein, alt unb jung ift fo^ufagen ein .^er^ unb eine ©eete. S)ic großen S^ungen tl^eiten mit i^ren (altem bie eräie|ung ber jüngeren @ef(i)toifter, nel^men fid§ biefer 5;£id^f)ü^n^cn: gortpfTanjuiig. 3"flf"^^«^«n- 9'Ja^ning. ©efangcn'^altung. — 3D8affcr^u]^n. 433 kleinen mit SieBe unb (Sorgfalt an, fui^en il^nen 9Za'^rung§mittet unb Bringen fic i^ncn im Sc^naöet ober legen fte i^ncn Oor, ganj fo, tük e§ bie Otiten itinen früher traten unb je^t hjieber ben Oieugeborenen t^un. @in unöergteic^IicE) anmut^igeS Q3itb gibt eine fotd^e Soppclfamilie, toenn fie fic^ fur(f)t(o§ auf einem Keinen Söafferfpiegel ausgebreitet l^at unb in botter 2:i^ätigfeit ift. 3cbe§ ber erttjad^fenen jungen ift eifrig bemüht, einem feiner fleinen öefd^mifter ba§, toaä e§ für baäfelbc aU 9ia^rung§mittel aufgefunben, bar^ureid^en, tt}c§^al6 biefe ^leincrf Balb einem t)on jenen, balb einem ber ©Item nai^fd^toimmen unb mit berlangenbem ^piepen if)re 6§tuft anbeuten, gteic^ pf rieben, toer fie juerft ftittt. S)o gett)ö^ti(^ bie 3ln3at)l ber Sfungen jttjeiter Srut {(einer ift als bie öon ber erften, aud^ nocf) bie 6(tern bei ber Pflege ber ilinber feine»toeg§ mü^ig finb, fo fommen ni(f)t feiten jtoci öon ben ^Jungen erfter SBrut auf eine§ öon ber jtoeiten, beffen i^ü^rer fie nun abgeben. 2)iefe§ fd^tüimmt bann gcmö^nlidf) in i'^rer ^itte unb niirb toeii)felfeitig öon beiben geliebfoft unb gefüttert. Sluc^ bei öorfommenben @efaf)ren ttjarnen hie großen red^t altflugertoeifc bie üeinen Sfungen, h)ie e§ il^nen fonft bie Sitten tl)aten." Obgletd^ ba§ S^eii^^'^nc^en feine 5^a^rung me^r bem 3r^ier= all bem 5pf[an,jenreid§e cnt= nimmt unb :^auptfäd^li(^ Ääfer, ßibellen, (Eintagsfliegen, äöaffermanjen unb anbere ^erbtfjiere, SBaffcrfd^nedfen unb bergleidtien berjel^rt, lö^t eS fid^ bod^ leicf)t in ©efangenfd^aft Italien unb an cinfai^eS ©rfa^futter getoö^nen. @§ ergibt fii^ balb in fein Sd^idffal, befreunbet fic^ mit feinem ^Pfleger unb iöirb faft ebenfo ^a^m mie ein 'ipurpur^u^n. 2öir f)aben mehrere gehalten, meiere unter ^ü^netn unfereS @e'§öfte§ umherliefen, jutoeilen in bie 3it"nter famcn, auf ben 9tuf t)örten, !ur,5, ganj h)ic ^au§gef[ügel fid^ betrugen. @ine§ blieb n)ä'^renb be§ ganjcn Söinteri in unferem ©e^ofte, befud^te öon l^ier au§ bie benachbarten 3;eid^e, ermarb fic^ enblicl) eine @efäf)rtin unb fiebeltc fid^ mit biefer in bem i()m am meiften jiifagenben 'Xdd)t an, um ju brüten. ^n 2)eutfd^lanb jagt man ba» Xnä)^üi)ndi)en nii^t, meil feine anmutt)ige ßrfdieinung jeber= mann für fi(^ einnimmt unb fein S^ciic^ fo moorig frf)med£t, ba§ e§ öermötjuten (Daumen nid^t jufagt; im tat^otifd^en ©übcuropa bagegen fennt man aud^ i^m gegenüber feine ©(i)onung. Slbgefel^en öon bem ^uPaue unterfd^eiben fic^ bieSBaffer^ü^ner (Fulica), toeld^e in einer glei(i)naniigen Unterfamilic (Fulicinac) öereinigt toerben, nur hmd) geringfügige @igent!^ümlid5= feiten öon ben Xeiii}i}üi}nä)m. ^f)r 2eib ift fräftig, fcittidf) menig jufammengebrücft, ber .^alä mittellang, ber Äopf ^iemlid^ gro^, ba* ©d^nabel ein äufammengcbrüdEter Äegel, mit fc^arfcr, etma§ gejä^nelter Sd^neibe, bie Stirufd^toiele gro§, ber ^^u^ jiemlic^ l^od^, ftarf, feitlid^ sufammengebrüdEt unb burd^ bie mit Sappen befleibeten langen ^c^ien befonberS aufgejeid^net, ber t^^ügel mittellang, in it)m bie ,^meite unb britte ©d^loingc bie längfte, ber au§ öierjel^n bi§ fed^jctin ©teucrfebern befte^enbe ©d^ttjanj fe^r f urj, unter ben SJedEfebcrn öerftedft, ba§ iileingefieber au§erorbentlid^ bid^t. 3ltCbef annter 33ertreter biefer ©ippc unb GJruppe ift ba§ 2Bafferl^u"^n, aud^ 33lä§= unb 33öll= l^u'^n, ^urbel, 5piärre, ^ritfc^cne, Sie^e, 5ßfaffe, ^o^Pf/ Solle ic. genannt (Fulica atra, aterrima, aethiops, major, pullata, nipalensis, leucoryx, cinereicollis, australis unb platyura). Sie öor§errfdt)enbe ^^ävbung feineS ©efieberä ift ein jiemlic^ gleichmäßiges ©d^icferfd^toarj, meld^eä an ^opf unb ^alS bunfler, ouf 35ruft unb 33auc^ lid^ter als ber 9tüdEcn erfd^eint. 2)er Slugcnftern ift ^tUxoti), ber SdCjuabcl, einfc^ließlid^ ber «Stirnplatte, blcnbenbmeil, ber %ü^ bleifarben, an ber gerfe rot^gclblid^grün. 2fnt Siugenbf leibe ift baS ©efieber ber Unterfeite toegen ber breiten, ttieiß» litten ^eberränber lirf)tgrau unb fiiitoarj gcmifd^t, unb ber '»JJlantel jeigt einen ölfarbigen 9lnflug. 2)ie ßänge beträgt fiebenunböier^ig, bie S3reite ad^tunbficbjig, bie jjittiglänge breiunbäteanjig, bie Sc^manälänge ad)t Zentimeter. 3n ßuropa unb 3)littelafien fommt baS SBaffer^u^n überall üor; außerbem !^at man eS in ganj Slfrifa, Sübafien unb 5luftralicn in ber SBinterljerberge angetroffen. SB t com, abictlebcii. 2. autlofle. VI. 28 434 Sf'^i'te Crbnuiuj: ©teljöBget; fed^je'^ntc ^^^imiHe: SBafj'er^iUjnet. 3n ©übeuropa, aumal in ülfe feiner Slügel auf hjeite ©tredfen l^in unter bem Söaffer fort. 5Der f^ug ift etma§ beffer aU ber beg 2ei(^^u^ne§, aber immer nod^ fi^tei^t genug; ieätiatb entft^tie^t e§ fid^ feiten jum Stiegen unb nimmt, e'^e e§ fic^ erl^ebt, einen taugen 3lntauf, inbem e§ flatternb auf bem SÜßoffer bat)inrennt unb mit ben ^üßen fo l^eftig auffd^Iägt, ba| mart ba§ ^lätfdjern, hjeld^e§ e§ berurfai^t, auf toeif^in berne'^men fann. ©eine ©limme ift ein burd^bringenbe§ „Äöm" ober „^üm", tt)et(^e§ im ßifer berboppelt unb ber= breifac^t loirb unb bann bem Seilen eine§ ^ünbdt)en§ nic^t unä^nli(^ ttingt; au^erbem "^ört man ein furjeS, l^arteS „^i^" unb äutoeiten ein bumpfeä Änabpen. 2^n feinem Sßefen unterfd^eibet e§ fic^ bon bem bermaubten Seid^^ü^nc in mand^er .^infid^t. @g ift ebenfo menig fd^eu tt)ie biefe§, jebod) borfiditig unb prüft erft lange, bebor e§ äutraulic^ wirb, lernt feine Seute fennen unb unterfd^eiben, fiebelt fid^ be§!§alb audt) nict)t feiten in unmittel» barer ^ä^t bon 3Bol)nungen, namentlidt) bon 9Jlül)len, an, meibet aber im attgemeinen bie '^aii)= barfdtiaft be§ 9!Jtenfd)en me'^r aU jeueä. SBäljrenb ber JBrutjeit l^ätt jebeä ^ärd^en ein beftimmteö ©ebiet feft unb bulbct inner^olb beSfelben leine SJlitbemo'^nerfi^aft; fofort nad^ SSeenbigung be§ S5rutgefd^äfte§ aber fdt)lagen fid^ bie {Jantilien unb SSereine pfammen, unb biefe toacfifen nad^ unb nad) ju unzählbaren ©d^aren an, toeld^e in ber Söinterl^erberge äutoeilen bud^ftäblid) unabfe^bare ©trcden ber nal)rung§reid^eren ©een bebedfen. 3lber aud^ ^ier mögen biefe ©efellfd^aften anbere ©(^hiimmbögel ni(^t gern unter fld^ leiben unb fud^en namentlidt) bie ßnten toegpjagen. SBafferlerfe, bereu Sarben, Söürmer, Heine ©d^alt^iere unb atter'^anb ^flanjenftoffe, toelc^e fie im SCÖaffer finben, bilben bie 9lal)rung be§ 3ßafferl^ul)ne§, Db eB ebenfo toie bie 33ertt)anbtcn ber 35rut Heiner Söögel nad^ftettt, ift jur 3eit no(^ nic^t ermiefen, jebod§ nid§t untt)a'^rfd)einlid^. ©eine 9lal)rung fud^t e§ ft^toimmenb unb taud)enb, inbem e§ fie bon ber Dberfläd^c ablieft ober bom (Srunbc l^crbor'^olt. ^m ©üben fott e§ äuhjeilen bom SBaffer au§ nadt) ben benadtjbarten ©etreibef eibern ge'^en, um l^ier fid^ 3U äfen: biefe Slnnal^me erf(^eint glaub^ft na(^ 33eobadt)= tungen an gefangenen; benn legiere laffen fid^ bei Äörnerfutter lange ^eit erhalten unb betrad^ten c§ audt), tocnn man i^nen fjifd^e reid^t, immer olä l^auptfädtilidtifte 9ial)rung. 3Baffcr^u^n: SSortommen. Sctrcflungen. 9tal^rung. gorivflattjung. ^aßb. ©efangen'^altunfl. 435 S)a, too ba§ SBoffer^u'^n auf üeincrcn S'eit^cn f\d) angefiebett l^at, Beginnt c§ fofort nad^ feiner 3tnfunft mit bem 91eftbaue; auf größeren ©ctoäffern, tüo mehrere ^pärc^en leben, ^at e§ erft mancEiexIei kämpfe auSjufediten, Bebor e§ fid) ein Beftimmtei ©eBiet fid^ett. 3Bo biete äufammen= ttjo'^nen, nimmt, toie ^laumann fagt, bo§ Sagen, ^etumflattern, ^lätfd^ern unb ©(freien fein @nbe. S)ie 9Jact)Barn üBerfc^reiten fet)r oft bie ©renjen, unb ber i^nl^aBer eineä @eBiete§ eilt bann augenBIirf(i(^ mit 2But^ f)erBei, um ben ßinbringling ju berjagen. ^n geBüdtter ©tellung, mit bcm atme, (SraSftöcE^en unb 9ti§^en, toelc^e äutt)eilen forgfam berarbeitct hierben. Um bie 5Jlitte be§ 3!Jtai finbet man bie fieBen Bi§ funfje'fin großen, burd^fc^nittlid^ breiunbfunfjig SJlittimeter langen, fed^Sunbbrei^ig ^Jlitlimeter birfen, feften unb feinfc^aligen, glanjlofen, auf Bleid^ leJimgelBem ober BIa§ gelbBraunem ©runbe äußerft jart mit bunfel afd^ grauen, bunfet= unb fd)h)arjBraunen 5pünftt^en unb ^tecEen gejeicEineten @ier bolljälilig im ^Jiefte; ätuanjig ober cinunb= ätoanjig 2;age fpäter fc^Iüpfen bie äierlic^en, mit 3lu§na;^me be§ Brennenb rotten Äopfeä fctimarj» bunigen jungen au§ ben (Siern, toerben nad^ bem SlBtrodEnen fofort auf ba§ SBaffer gefütirt, bon Beiben Altern gea^t, jumeilen gel^ubert. Bei (Sefa'^r getoamt, gegen frfimöd^ere i5feittbe aut^ mut!^= bott bcrtt)eibigt, üBerl^aubt I)ö(^ft forgfältig Belianbelt. 3tnfang§ l^alten fie fiö) biet im 9io^rc unb eBenfo auf gefiederten ©tetten be§ iJeftlanbeS auf; be§ 9Zac^t§ fe'^ren fie gehjötinlici) in ba§ 9lcft äurürf ; fbäter entfernen fie fi(^ mel^r unb me^r bon ben Sitten, unb et)e fie nod^ flügge fmb, l^aBen fte fic^ Bereits felBftänbig gemacht. DBgteic^ bag gteifc^ be§ 3öaffer^ul)ne§ nocE) fc^tec^ter fd^mecEt al§ ba§ ber S5ertoanbten, toirb biefe§ t)ier unb ba boc^ eifrig gejagt. „Söenn ju @nbe be§ ©ebtemBer", erjäl^tt ^flaumann, „taufenbe bon biefen SJögetn auf großen, bon ^oijx unb ©t^ilf freien 2:eid^en fic^ berfammelt l^aBen, berf^eiten fid^ eine Slnjatil ©(i)ü^en auf ätoölf bi§ atoauäig Ää^ne unb laffen biefe in Befter Orbnung langfam gegen bie fd^toarjc ©c£)ar rubern. Slnfänglid^ flattert nur l^in unb mieber ein einjelneS S3}affer^uf)n ein ©tüdf auf bem 3Q3afferfpicgel fort; Batb aBer, toenn fid^ ber ©d^marm in bie @nge getrieBen fielet, toirb bie @efammtt)eit unruhig, bie SSetoegung aügemeiner; enblid^ ert)cBt fid^ alte§ jum fliegen, unb ba§ biefem bor'^ergelienbe fid^ burd^freujenbe ©eplätfd^er gibt ein ©etöfe, melc^eg an ba§ eine§ entfernten SBafferfalleS erinnert. S)a fie ftd^ nid^t cntfd)lie§en fönnen, üBer ßanb ju fliegen, jie'^en fie einzeln üBet bie Ää^nc hieg, unb toaS l)ierBei bom ^a^ex nidf)t l^eraBgefd^ offen toirb, fällt brei= Bis öier^unbert ©d^ritte bon ben ^äl^nen toieber ouf ber ^itte be§ 9Bafferfbiegel§ ein. ßä hjerben nun bie erlegten aufgclefen unb bie ßä^ne jum neuen Sagbpge georbnet, Bi§ enUiä) bie erfc^redEten S3ögel l)od) auffteigen unb fid§ entfernen, gür ©d£|ü^en, toeld^c Sfreubc an bielem ÄnaÜen unb lobten l^aBcn, ift biefe ^agb ein !öftlidE)e§ SJergnügen." ^m 5Jianä= fclber ©ee füllen bie 5ifcE)er bai 33oot mit einem .g)aufen ©teine, Bemaffnen fid^ mit Knütteln unb rubern nun langfam auf bie SBafferp^ner loa, Bio biefe unruhig werben, berfolgen fie l)ierauf, ängftigen ftc burd^ ©teinmürfe, fo oft fie auftaud^en, jtoingcn fie baburd^ ju Beftänbigcm Unter» taud^en unb ermatten fie fi^lie^lid^ fo, ba§ fic ba§ 25oot na'^e an fid^ l^eranfommen laffen unb mit einem ^nüttelfd^lage getöbtet werben fönnen. ^n Sftalien ftellt man ü^nen 9le^c unter bcm SBaffer ouf unb fängt auf biefe Söeife taufenbe, um fie auf ben 5JlarIt ju Bringen. f5für bie ©efangenfd^aft eignet fidl) ha^ 2öaffer"^ul)n Blo^ bann, Wenn man i^m ein größere! SSaffcrBedfen ober einen Scid^ anWeifen fann. Stuf foId)cm ift cö fetjr unterl)altenb. Weit e§ ftd^ Beftänbig etwa§ ju fdfjaffcn madt|t unb feine fortwä^renbe Oiegfamleit , ^ampfluft, fein 5llut^ größeren S5ögetn gegenüBer jcbermann anäiel)t. 3Benn man c§ gewähren lä§t, cntfd^tie^t e§ fid^ 28* 436 ^d)ntt Ovbnuug: ©tetaüßgel; fiebjet)utc gamUie: ©aumfü§e. aud^ jur fjortpflan^ung, unb mon T^at bann ba§ Ißergnügen, ba§ ^fugcnblekn ber nieblicf)eii ^üdjtein mit alter S3equemlid)feit 6eobad)teu äu !önnen. ^n ©übamcrifa, 3Beft=, £)ft= unb ©übofrifa leBcn Itctnc, fonberBare S5ögcl, üöer beten (Stellung bie {Joild^er no(^ l^euttgentage§ jidt) nid)t geeinigt ^aBen, beten innevet 2eil6e§6au aber namcntti($ burd^ bie Slnlage be§ ^noc^engetüfteg bie innigftc SSerhjanbtjdiaft mit ben äöa|fet= I;ü{)nern bemeift. ©ie, bie 6aumfü^e (Heliornithidae), eine nut fünf Sitten jä^lenbe fjamitie bilbenb, finb flein, |c£)tanf gebaut unb ftatfleibig; bet lopflangeSd^nafiel i[t bünnunbniebrig, hinten auf bet Oberfitfte aögetunbet, o^ne ©titnfd^miele; bie 33eine finb fe'^t fut^, bi§ 3U ben f^etfcn befiebett, bie :^zf)tn länget al§ bet Sauf unb fämmtlic^ mit Bteit gelappten ^autf alten Befe^t, toeld^e ^tüifd^en ben SSotbetje'^en ju einet futjen ©c^hjimm^ut ftc^ betbinben; nut bie fleine .^intct= jcl^e ttögt feine ^aut; im x^lügd finb bie ätoeite unb btitte ©d^toinge bie längften; bet ftäftigc unb' ftorfe ©dtiman^ toitb au§ aclitjelin gebetn geBilbet, meldte fiel) fanft abtunben. 23eim 3;aud§et^ül^n(^en obet bet „5picapate" bet Sßtofilianet (Heliornis fulica, fuli- carius unb surinamensis, Plotus unb Podoa surinamensis) finb Äopf unb Dbet'^alä fdfitoatj, ber 9lüdfen, bie g^ügel unb bet ©rfitoana Btaun, ein SlugenBtauenftteifen, bie Äe'^le unb bet 35ot= bet'^alä toei|, Stuft unb SSaud) gelblidl)toei^. S)a§ 9luge ift btaun, bet ©dinabel Bla^ l^otngelö, im 2lltet totl^, auf bet t^ixite öom ©tunbe an geötäunt, gegen bie ©pi^e l^in fdjtoatj gefledft, bet f^u^ gelbtötl)li^, bet Sauf auf bet Sinnen = unb ^intetfeite fc^matj, jebe S^^^ ßi^f jebem ©elenfe fd^toatj gebänbett. S)ie Sänge Bettägt einunbbtei^ig, bie 33teite jtoeiunbad^t^ig, bie ^^ittiglönge öietje'^n, bie ©d^toanjlänge adt)t ßentimetet. UeÖet bie ßebengtueife betteltet äiemli(^ auSfü^tlic^ bet ^Ptinj bon Söieb. „®ic 5picapate", fagt et, „lebt in 33tafilien unb ^Pataguat), ge'^t, laut Släoto, bi§ ^um fünfunb= ämanjigften (Stabe füblic^et 5ßteite l)inauf unb ift ba'Eiet übet einen gto^en 2:]§eil bon ©übametifa betbteitet. ©ie ift auf oCten ^^lüffen be§ öftlidl)en SBtafilien nidl)t feiten unb l^ält fiel) bafelbft im bunflcn ©dl)atten bet bie Ufet bebedfenben @ebüfdl)e unb Söaffetpflanjen auf. SBo 9tul)e unb @in= famfeit fiettfd^t, ba tt)itb man fie gemi§ finben. Oft fi^t fie auf einem bünnen 9lfte im SBaffer unb mad^t SücfUnge. ©ie näl^tt fii^ bon 2öaffctinfe!ten unb ©ömeteien, na(^ toeld£)en fie au^ mit bem 35otbett^eile be§ ßörperg untettaud)t; boc^ tl^ut fie bie§ nid^t oft. ^^l^e ©timme befielt aug einigen lauten, getabetjin auSgc'^altenen Äe'^ltönen, bie in bet ^^etne toie ba§ iöellen eineä Keinen ^ünbc^enä flingen. „©eine beiben S^ungen btingt biefet S3ogel in bet l^ei^en 3eit au§. ©ie finb anfänglich nacEt unb betbetgen fid^ nutet ben ^^ügeln bet ©Itetn, mo fie fid^ mit bem ©d^nabel feftlialten. ^i^ fd^o§ einft im SJlonate ©ecembet einen fold^en männlidl)en SUogel, meldtet untct bem Stügel ein eben au§gefommene§, nod^ bötlig nacCte§ S^unge ttug. ©inb bie i^ungen fd^on etmal ftätfet, fo fie^t man fie beibe auf bem 9lüdEen bet 5)luttet fi^en unb felbft mit i^t untettaud^en. Semettt biefet SJogel ©efa'^t, unb fommt man il)m ju na^e, fo fliegt et auc^ auf, toenn et feine 3^ungen bei fid^ ]§at,unb fällt getoö'^nlid) balb im ©df)atten bet bidliten ©ebüfdje be§ glu^ufetS miebet ein; mitb et nodl) me:^t eingeengt, fo betbitgt et fic^ in bem bid^ten ©efttäud^e be§ Ufet§, gcl)t aud^ gcmö^nlid^ fc^nett auf ba§ ßanb, um fid§ bi§ nad) 35otübetgang bet ©efa^t ju betbetgen. Xaud^en fiel)l man i'^n nut im 9lot^falle, befonbet§ menn et angefd)offen ift; al§bann fann et lange untet SBaffet bleiben, etteid^t inbeffen in bet 2;aud)fettigteit bei toeitem nidl)t bie ©df)langenl)aläböget unb ©teilfü^e. ^ä) ^be biefe SSögel felbft in fjlüffen im Sfnneten bet Utloälbet gefunben." gtunftc %nh ßit Sdjiuimmtiägel (Natatores) ^Ifte ©rbnung. Sic 3a|nfr^ttälilcr (Lamellirostres). ^cr®runbfa^, loelc^er un§ 6i§^er "^infid^ttid^ bcr ©tnretl^ung htxXf)me geleitet l^at, bertongt, ba^ toir unter ben Sc^toimmöögeln bie erfte ©teile ben 30^"= f ©ic6= ober ^autic^näblern einräumen. S3ei i^nen finb bie derfrfiiebenen ^Begabungen ber fc^^tüimmenben SSögel einbettig ent= h)irfett: i^re33ett)egung§fät)igfeit i[t bie mannigfaltigfte, i^rc8timtne bierto^tlautenbftc; i^rcSinnc finb glci(i)mä^ig, i^re geiftigen fjä^igteiten unter ben SBerhjanbten am l^öd^ften au§gebilbct. 2öer eine @nte betrai^tet, fielet ba§ Urbitb eines ^ß^i^f'^^ö&'^ßi-'^ öor [id). ^f)xt @e[tatt lä^t \iä) bei allen 5lngct)örigen ber Orbnung Ujieberfinben, gleic^tiiet, ob einer öon biefen in l)ö^crem ober geringerem @rabe umgeftottet crjc^eint. 91I§ h)ict)tigfteg Äennjeid^en erj(i)eint un§ ber ©(finabet, ba§ ©ieb ber 3at)nfc£)näbler, n)et(f)c§ fie befähigt, i()re 9ia^rung in einer i^nen eigen= tt)ümli(f)en äBeife ju erbeuten. 2)ie|er ©c^nabel ift feiten länger alg ber ^op], getoö^nlid) gcrabe, breit, auf ber oberen Seite flac^ gehjölbt, born in einen breiten 9iagel übergel^enb, feitlicl) mit blätterartigen ^ornjätjuen befe^t, tt)elct)e in bie ber unteren Äinnlabe eingreifen, mit ^luSna'^me ber Ijarten Ütänber bon einer ttjeic^en ^aut überfleibet, in melc^er fid^ B^fiQ^ bom fünften 9ierben= baare bert^eilen, unb bem entfbredjenb in l^o'^em ©rabe taftfä^ig. @r bjirb burd^ bie gro§e, flei= f»i)ige, feinfü^Ienbe S^nge, bjetd^e nur an i^ren 9tänbern ber^ornt unb t)ier fid) franft unb jä'^nett, nocl) bebeutenb berboüfommnet unb ju einem bortrefflid^en Seil)er au§gcbilbet, rteli^er ennöglidjt, aiiä) ben tteinften 5iat)rung§biffen bon umgebenben ungenieparen Stoffen ob^ufc^eiben. 2)er ßeib ift Iräftig, aber ctma§ lang geftrectt, ber ^al§ mittel» ober fe^r lang unb fcfilanf, ber ilopf ber= t)ältni§mä§ig gro§, Ijod) unb fd)mal, ber ^JuB mittel^od) ober felbft niebrig, bier=, auSnal^mgmeife aud) nur breijcl^ig, born |d)hjimml)äutig , bie ^lüget mittellang, jebot^ jiemlid) fpi^ig, ber ©d^manj, meld)er au§ einer größeren Slujal)! bon fjei'crn gebitbet wirb, mittellang unb gerabe abgc= fdinitten ober jugerunbet, aud^ njo"^! feilförmig jugefpi^t, ba§ ©efieber ftet§ fe^r reii^, bic^t unb glatt anliegcnb, auc^ burc^ eine reici^e S3ebunung fe^r auSgejeid^net, feine gärbung eigentlich feine brad)tboI(e, aber bod^ meift l)öd^ft anfprec^enbc, nad) 6efdE)Ied)t unb 9Utcr oft, obfd^on niä)t immer bcrfd)iebene. 2)er innere ^au, auf Ujeld^en bei 33efd)reibung ber einzelnen Unterfamilien ^Hürffid^t genommen merben mirb, ftimmt in allen ttjefentlidtjen ^^^untten überein. S)a§ 35erbreitung§gebiet ber 3a^nfc^näbler ift befc^ränfter aU bo§ anberer ©d^ttiimmbögel. Söettbürger finb aud^ fie: benn fie finben fid^, mit alleiniger ^luänal^me be§ geftlanbeS am ©üb= pole, in alten ©rbt^eilen; fie belDof)nen aber ben mannen unb bie gemäßigten ÖJürtel ber @rbe in ungleicf) größerer SJlenge aU bie falten. Siejenigen, meldte Ijier leben, treten allminterlid^ eine Söanberung an, weldlie einjelne bis in ben gemäßigten Öürtel, anbere bis in bie ©leidjerlänber 440 ®^f^f Orbnung: 3a'^nfc^näbler; etnjigc g-amilic: Gnttoögel (©djiväiie). fü'^rt, jene, toeli^c in hjärmeren ©cgenben too^nen, ftreidien loenigfteng. S^i 35rut3eit fui^en biete, toeld^e fid) au^erbcm im 9JUere ouff)aIten, füBe ©eluäffer auf; anbete jiel^en fic^ bi§ jum 9Iu§= j(^lüt)fen ber Sfungen in ben 3BaIb ober in ßinöbcn äurüd. S)te 33ega'6ungen ber SJtitglieber unfcrer Drbnung finb ^hjar berfc^iebenartig, aBer bot^ fel^r üficreinftimmenb enttoirfelt. @§ gibt unter i'^nen einige, loelf^e tocgen i'^rer Wnt I;inten am ßeibe eingelenüen .^eine nur langjom unb toatfdiclnb ge'^en, aber feinen einjigen, n)el(f)er, toie getoiffe Staucfier, ^um ^riei^en berbammt lourbe; anbererfeit§ get)ören biele 3a'^njd)nöblcr ju ben flinfen ©ängern, betoegen fic^ auä) o'^ne erfid^tlid^e 3lnftrengung ftunbenlang gel^enb; einige finb felbft im ©ejtoeige ber S3äume noct) fieimifcf). S)a§ ©c^toimmen üben aüe mit ebenfobiel ©efd)icf aU 2lu§= bauer, faum ein einjiger mit Unlnft ober nur im 9^otI)faIIe; bie meiflen tauct)en auä) mti)X ober Joeniger Ieid)t in größere ober geringere ^tiefen l^inab; einjelne fte'^en ben bottenbetften ©c^toimm= fünftlern faum nac^. Sitte Strien, toeldje taudien, tl^un bie§ nur bon ber Dbcrflädie be§ 2Baffer§ au§: fie finb ©))rung=, nic^t aber ©to^taui^er. 5£)ie ^tugfä^igfeit fte'^t ber anberer ©d^toimmbögel atterbingä nad), berfümmcrt jebod^ aud) nie in bemfelben ®rabe, toie e§ bei einzelnen ^Jtitgliebern ber Satt, ^^aft atte ergeben fi^ nic^t of)nc einen beträchtlichen Sluftoonb bon ^raft bom äöaffer ober feften S3oben unb Werfen fic^ fiart nad^ unten t)ernieber, fo ba^ einzelne e§ gar nid)t toagen bürfen, fic^ auf ben ©rbboben nieber^ulaffen, bielme^r ftet§ auf ba§ nad)giebige SSaffec ftürjen muffen; toenn fie aber erft einmal eine gen)iffe ^öl^e erreid)t l^aben, fliegen fie fcl)r raf(^ bal)in unb buri^meffen toeite ©treden in einem SM^> obtoo^l fie ilire Flügel unabläffig belegen muffen. Unter ben ©innen ift neben bem be§ ®efid)te§ unb @el)öreg auc^ ba§ @efü!^l, bejüglic^ ber 2:aft= finn, fel)r auggebilbet, toie fd)on bie äußere Unterfu(^ung be§ toeii^^äutigen ©d)nabel§ erfennen lö§t. S)er (3tmä) fdieint äiemlid) entmidelt unb ber (Sefc^mad feiner ju fein al§ 'b^i ben meiften SJögeln überl)au^jt. 2ln S5erftanb ftel)en bie 3ane). einen fc^toarjen §ödfer auSgejeid^netcn ©d^nabel aU .g)auptmer!mate fe[tT)ä(t, toirb man {"^n mit !einer anbeten 3lrt t)eruiccf)ieln fönnen. ©ein ©efieber ift rcinmei^, ba§ bex jungen grau ober tod% S)ie fogenannten toei§ geborenen ©i^mäne, meli^e man ol§ befonbere 5lrt (Cygnus immu- tabilis) 1)at auffteüen hjollen, bilben nur eine 3l6art unb !önnen mit ben grau geborenen öon einem ©üernpaarc unb gleic^jeitig erzeugt merben. S)a§ Stuge ift broun, ber rei= leben h)ie in ber ©efangenfc^aft bclunbet. 2)en 9la(i)ftettungen be§ 2fäger§ n)ei§ er fid^ mit bictem @cfdt)idfe /\u entäte'^en; feine 3iagb ift bemgemä§ unter atten Umftänben fel^r fdEimierig. „Unter bieten anberen SBeifpicten", erjä^It ©dE)ilIing, „miCt id^ nur cine§ anfüljren. 6in ©ingfd^Ujan tourbe auf einem SSinnengetoäffer flügellahm gefd^offen, flüd^tete ju feiner Stcttung über Sanb einem großen Seid^c ju unb mifd^tc fid§ l)icr unter bie ^a^mtn ©d^mäne. äöenn in ber l^oi^t auf il)n 2Jagb gemad^t tourbe, fditoamm er jcbcSmal unter fie, obgleidf) er fie fonft mieb, unb fo tonnte er fi(i) immer ju fict)ern." Sfung aufgewogene toerben fc'^r äal)m, unb menn man fid) mit i^nen bcfc^äftigt, ungemein jugef^an. ©in Wännii)tn, h)eld)e§ id^ Pflegte, lernte mid^ balb bon ollen übrigen 5[Renfd^cn unterfd^eiben, anttoortetc mir, n)enn id^ e§ anrief,unb fam ju mir l^eran, toenn id§ bie§ münfdf)te, glci(i)bicl, ob e§ fii^ in ber 9Zä^e befanb ober erft ben jiemlid^ breiten Söeil^er burd^fdt)tt)immen mu^tc. ©obalb e§ meine ©timme berna'^m, rtd^tete e§ fid£) l)odf) auf, ftredfte ben ^al§ faft fenItcdE)t in bic .^ö^e, f(^lug mit beiben O^lügeln unb lic§ bie laute ©timme oft naä) einanber l)ören. 9ia(i)bem e§ in biefer Söeifc meinen ®ru§ beantttjortet '^atte, ging e§ auf miä) ju unb ätoar rcgclmäBig in l)öd^ft fonberbarer ©tettung. ©§ bog nämlid^ ben langen ^al§ ge!rümmt äum Soben l^erab, fo ba^ bic ©d^nabeti|)i|e le|teren berüt)rtc , lüftete bie gtügcl ein menig unb "maU f (^elte nun langf am gegen micE) l^eran. 5Jlu§tc e§, um ju mir ju gelangen, ben 2Bei'^er burd£)f c^toimmen, fo toud^te c§ ben ebenfo gebogenen ^al§ tief in ha§ SBaffer unb fd)toamm in biefer l)öd^ft eigentpm= liefen ©tcÜung mc'^rerc ©elunben nad§ einanber fort, ^n meiner 9lä^e ange!ommen, rid^tete e§ fic^ toieber auf unb fi^rie unter Icb-^after f^lügclbetoegung minutenlang, ftie§ aber immer nur fein „Äittllii" l^crbor. 6§ unterlag für midt) !einem Sioetfcl, ba§ biefe§ 33enel)men mir bic ^rcubc unb 2lnl^änglid^feit meine§ 5pf(eglinge§ au§brüdfen folltc; gleict)tt)o^l burfte id) e§ nid^t toagen, ba§ un§ Irennenbe ©ittcr ju überfd^reiten; benn bann tourbe idt) regelmäßig mit fo leb'^often gtügclf dalägen begrüßt, baß ict) cl)er eine SSeftrafung al§ eine Siebfofung empfing. <^ielt iä) mid) im ;3nnercn bc§ ®e'^egc§ in angemeffener Entfernung bon meinem ^Jfteglingc, fo folgte mir biefer übcratt toic ein ^unb auf bcm fjfußc nad^ unb ätoar ftet§ in jener fonberbaren «Haltung, ©eineg ©cfangcä tocgen l)ält man i'^n in 9lußlanb unb ad^tet bagegen ben ^öderfdEinjan tocnig. »anb VI. §^waxi^at^f^man. ,©in3f(i^»Dan; SEBefen unb betrogen. ^^ottpfTattjunfl. — ©d^tcarj^atgfd^tüan: SSorfomtnm. 447 Sn ben ©ümjjfen f^inntanbS, be§ nörblic^en Stu^Ianb unb bc§ mittleren ©iBirien, auä) h)ol)I 5iorbamcnfa§ unb 2^§Ianb§, niftet ber Singfc^toan in äicmlidEier Slnjo'^I. 3Iuf 3§tanb lä§t er fict), laut f^aber, gegen ©nbe be§ geBruar auf ben Eleinen fü^en 2;eic^en fe'^en unb öertoeitt I)ier big ju (Snbc be§ Slpril; bann jie^cn bic meiften ben I)öf)er gelegenen SBergebenen ju, um in ben bort liegenben 2;eirf)en ju brüten, mötirenb einjelnc aud) in ben %t}älcxn berweiten. 5la(^ Ütabbe bleiben nur wenige bon ben im g^rüt)iat)re am 2:arai=51or anfommenben ©ingfcl)toänen t)ier md^renb be§ ©ommerg; bie SJlel^rjaljl 3iel)t ben toalbbcbedEten ©egenben 5Jlittelftbirien§ ju unb fuc£)t ^ier bic einfam liegenben (Seen jum Srüten auf. ^n Seutfd^lanb niftet jumeiten anä) toofjl ein ^^ärrf)en, immer aber al§ 3lu§nal)me oon ber Siegel. 3febe§ 5paar grenzt ftd), menn c§ nidjt einen Heineren ©ee für fiel) aHein l)aben fann, ein beftimniteä ©ebiet ab, gcftattet leinem anberen, ba§felbe ju betreten, unb f öm^jft mit iebem, melc^er bie§ toagen follte, bi§ auf ba§ äu§erfte. S)a§ gro^e, balb auf Snfelc^en feftfte^enbe, balb fc^mimmenbe 9left mirb namentlich bon Sinfen unb anberen 2!Baffer= pffanjen, alfo aud^ bon 9tol)r, (5(i)ilf unb bergleicf)en, gebaut unb feine 3Dlulbe leid)t mit S)unen ouSgefüttert. 3" ßnbe be§ 9lpril ober im 3lnfange beä 5)lai legt bie ©c^manin i^rc fünf bi§ fieben, etma einl)unbertunbfunfjel)n ^Rillimcter langen, fünfunbfiebjig ^Uitlimetcr bidfen, gelbli(^= toei^en, grünlichen ober bröunlid^gelben @ier; in ben erften 2:ogen be§ Sfuli begegnet man ben au§= gefrf)lüpften 3^ungen. S)a§ 3ärtlicf)e ^Ränndien fi^, laut gab er, oft neben bem brütenben 2öeib(^en auf bem breiten tiefte, ol)ne jebod^ bie @ier ju märmen. Um bic 3Jlittc be§ Dftober fiel)t man bic ©Item mit ben erload)fcnen 3tungen fd^ttiimmen. 3lttc uörblic^en S5ölferf(^aften [teilen ben ©(^toönen eifrig uac^. 6inc fd^limmc 3eit tritt für biefc ein, toenn fie fiel) in öolter Käufer befinben unb ben größten X'^eil it)rer ©cfjmungfebern öerloren l^abcn. S)ann fc^lögt man fie öom 5Bootc au§ mit ©tödfen tobt. Slltc unb ^ungc finb um biefc 3eit fe^r fett, unb namentlid^ bie letzteren geben einen bortrcfflic^en S3raten. Unter ben au§länbif($en 9Irten ber Unterfaniilic [te'^t ber ©(i)n)arät)al§f(^rt)an (Cygnus nigricollis, melanocephalus unb melanocoryphus) an ©c^ön^eit obenan. 3^t)m eigentl^ümlid^ fmb bie furjen f^lügel, meldte f aum bie ©i^toanätourjcl erreichen, unb ber nur au^ adjtjc^n Gebern gebilbete (Bäj^xian^. ©ein ©efieber ift toei^; ber Äopf, mit Sluäna'^me eine§ meinen 33raucnftreifen§, unb ber ^al§ biä jur 5)litte l)inab finb fd^marj. S)a§ 2luge ift braun, ber ©d^nabel bleigrau, an ber ©pi|e gelb, ber ^ödfcr unb bic narfte ^ügclftcttc blutrot]^, ber iJu& bla|rotl^. 2)ic ßöngc beträgt etttia cin|unbert, bie gtttiglöngc bierjig, bic ©d^toanjlängc jhjanjig (Zentimeter. 2)ic jungen lommen in einem toei^en S)unenfleibc jur Söclt, toac^fen ungemein rafct) Ijcran unb ät)ncln fc^on im erften ^erbftc il^re§ Sebeng ben 9llten fo , ba§ man fie faum nod£) unterfd^cibcn f ann. S)er S3crbreitung§frei§ bcfd^ränft fidE) auf bie ©übfpi^c öon 3lmerifa, bom ©üben ^eruS on bi§ 3U ben f^alflanb^infeln, unb bon l)icr auä ber Dftfüfte entlang bi§ nadf) ©anto^ in SSraftlien. S)er 3lufentl)alt toed^fclt je nac^ ber ^fa'^reSjcit. ^m ^erbftc unb f^i^ö^li^QC fict)t man ben 35ogel in fleiucn ®cfellfdt)often über bic ©tabt 33ucno§=3l^rc§ Ijinjiel^cn, bem 9lorben fid^ jumcnbenb, um l)icr ben SSinter ju berbringen, unb nad^ bem ©üben jurüdEfe^renb, um bafelbft ju brüten. 3u biefem Gnbc bcjicl^t er bic ©tranb= unb ©ü^njofferfeen ober 2adl)en, einjetnc in bebeutenber 3ln3al)l; nadl) ber S3rutäeit, über tütläft beftimmtc ^ittl)eilungenfet)len, fd^lägt er ]iä) mit 3Jer= toanbtcn in 3al)lreidf)e ©d)aren jufammen, h)eldf)e biete l^unbertc jäljlcn fönneu. ^n feinem 2öefen unb feinen @etool)n'§eiten unterfd^eibet er ft(^, fo bicl tt)ir bi§ je^t miffcn, toenig bon ben norbifd^en SJcrmanbtcn; feine |)altung ift jeboc^ eine minbcr jierlid^e al§ bic be§ .g)örferfc^ttjancä: er trägt ben .^al§ im ©d£)n)immen unb im 6e|en me^r gerabc unb erinnert baburd^ einigermaßen an bic föänfc. S)er fjlug fott leict)t unb fi^ön fein. ©eit SSeginn ber fünfziger ^a^xt gelangen ©d^marj'^alöfd^mänc Icbcnb in unfere 2:i)iergärten, l)alten fi(^ tjier, bei geeigneter Pflege, red^t gut. ©ic bene'^men fid^ mic ©ingfdt)mänc, laffen jebod^ nur feiten il)re fd^mad^e ©timmc bernc'^men. ^ier unb ba l^aben ftc [lä) fortgepflanzt. 448 Gifte Orbnung: 3a^nft^näblcr; einjige Saii^'fie- Gntoögcl (©d^iüäne). 6inc bcm <^5dfcrfi^h)anc an Sd^öntjeit ber ©eftalt unb 3lnmutt| ber SSettJcgungen nii^t na(^= ftei^cnbe 9Irt ift ber 3;raueiid)töan ober ©d)toar3Jdf)tt)an (Cygnus atratus, plutonius unb Novae -Hollandiae, Anas atrata unb plutonia, Chenopsis atrata), SBertreter ber Unteriip^jc ber ßang^tsjc^toänc (Chenopsis). ©ein Seib ift jet)r gcftrecft, ber ^aU öerf)ättni§mäBig nod^ länger al§ beim .^öderjc^wane, ber Äo^f flein unb ttjo^lgej'tattet, ber S(^nabel ungcfäf^r fopjtong Zxautx]i)>van (Cygnns atratus). Vg notUtl. (Stöse. unb f)'ddtxio§. S)ie ^^ärbung be§ ^(ein gefiebert, ein jaft einfarbige» 35räunU(^f(^toarj, ttietc^e? nur an ben Slänbern ber gebern in ©cEjtoarjgrau überge'^t unb auf ber Unterfeite ettoaS Iici)ter toirb, ftic^t bon bem blenbenben Söeiß atter C^anbfc^raingen unb bc§ größten 2;^eile§ ber Slrmfditoingen ^jroc^töott ab. 2)a§ 3lugc ift fc^arlai^rot^, ber ^ügel neltenrot^, ber ©(^nabel Ieb()aft farminrot^; ein S3anb öor ber ©pi^e be§ Dberfd)nabe(§ unb bie ©bi^^n beiber ©(^nabel^älften felbft finb wei^, bie iJüße fc^njarj. ^n ber ©röBe ftet)t ber 33ogel l^inter bem ^ödferfd^roanc ettoaS jurürf; genaue ^a§e finb mir jcboc^ nicf)t befannt. 6oof fanb ben ffCjon feit bem ^ai)xt 1698 befannten ©c^warjfctinjan oft an ber öon i^m befu(^ten Äilfte 9ieut)oEanbS; gegenwärtig miffen mir, ba^ er, obroot)l l)kx unb ba öerbrängt, noi^ 5;vauerf^»an: ^orfommcn unb JebenStoeife. "" 449 Tjäufig in aüen cntiprecfienben (Seen, Sachen unb g^üffen (2ilbauftralien§ unb 3:a§ntanienB gcfun= ben wirb, ^n ben toeniger befuc^ten ©egenben be§ ^fnneren fommt er nod^ jc^t in erftaunüc^er 9)ienge üor, laut S3ennett ju taufcnben öeteintgt, ift bort aurf) noc^ fo wenig fc^eu, ba^ man o^nc "JJU't^e fo öielc erlegen !ann, toic man toitt. 3Sä()renb ber SBintermonate crfc^eint er in Sübauftralien unb bert^eiÜ fid^ t)ier über bic größeren Süm^jfe unb Seen, in ber .Regel ju f(einen @efeüfc{)aften, bieHeic^t gamüien bereinigt; gegen ben ^TÜtlling, unferen -^erbft, l^in, bricht er mieber ju feinen ^rutplä^en auf. ''Raä) @oulb föüt bic 3eit feiner (Vort^flanjung in bic^Dlonatc Dftober bi§ ^f^nuar; biefer gorfdjer fanb noc^ frifc^ gelegte Gier um bie 5)iitte beä legten 5Jtonat§ unb er()ielt um bie 5JUtte be» 2;ecem6er Sfunge im 2)uncnf(eibe. S)a§ ^eft ift ein großer .Raufen bon aüertei Sumpf = unb SJÖafferpflanjen unb mirb ebenfo toie bag ber nörbli^en ^^hten balb auf fleinen ^nfetn, balb mitten im 3Baffer angelegt, günf U§ fieben fi^mu^igroei^e ober bla^grüne, überall bertDaf(^en fal^lgrün geflecfte @ier bon elf Zentimeter ßänge unb fieben Zentimeter Sidfc bilben ba» Belege. 5£)a§ SBeibc^en brütet mit «Eingebung, ba§ 9Jtänn(f)en '^ält treue 2ßacf)t. 2)ic Sfungen lommen in einem grauli(^en ober ru$f arbigen S)unenf leibe jur Sßelt, f^tt)immen unb taucf)en bom erften Jage il)re§ 2eben§ an borjüglic^ unb entgegen baburc^ mancherlei ©efa^ren. ^n feinem Sßefen unb ^Betragen "^at ber Srauerfc^toan mit bem ftummen SBertoanbten bielc Sle'^ntirfif eit , boc^ ift er lauter, b. ^. fc^reiluftiger; jumal gegen bie 5)3aarung§äeit l)in lä^t er feine fonberbare Stimme oft berne^men. Sediere erinnert einigermaßen an bumpfc Xrompeten^ töne, läßt fic^ alfo mit SBorten fc^föer befc^reiben. 9luf einen tiefen, loenig berne^mbaren Saut folgt ein §ö^erer pfeifenber, ebenfaClä nic^t befonberS lauter unb unreiner, toeti^er faum bejeic^nct werben fann. 3ebcr einzelne Doppellaut fd^eint mit 3lnftrengung !^erborgebra(i)t ju werben; wenigftcnS legt ber fi^reienbe S(^n)an feinen .^al§ ber ganjen Sänge nad) auf ba§ 2Baffer, fo baß ber S^nabel bie Gberflärfie beSfelben faft berührt, unb gibt nun bie Saute ju '^ören. @egen feine§= glcict)en jeigt er fid) ebenfo fampf luftig, fc^wäc^eren Silieren gegenüber ebenfo l^enfc^füi^tig wie bie übrigen 33erwanbten. ©c^on im Schwimmen jiert er ein ©eWäffer in t)0^em ©rabe; feine eigentliche ^^rac^t aber jeigt er erft. Wenn er in t)ö^erer Suft bat)infliegt unb nun auc^ bie blcn» benb Weißen, bon bem ©efieber fc^arf abftedienben Sd^wingcn fe'^en läßt. S^^rer me'^rere bilben eine fc^iefe Otei^e ober fogenannte Schleife, ftreden bic langen -^ätfe Weit bor unb begleiten ba§ faufenbe gud)teln ber S(^Wingen oft mit bem SocCtonc, Weld)er in ber ^erne ebenfalls flangboll wirb. 3fn ftiltcn 5Jionbf(^einnäcf)ten fliegen fie bon einer Sac3^c jur anbcren unb rufen fic^ babei beftänbig gegenfeitig ju, jur wal)ren i^reubc be§ ^eobacl)ter§. Selber ftellt man ben fc^önen 2f)ieren in 3luftralien rüdEfi(^t§lo§ nad^, nimmt i^nen in ber Srutjeit bie Zier Weg, fud)t fic Wä^renb ber 'üJlaufer, Welche auc^ fie zeitweilig unfähig jum Stiegen madf)t, in ben Sümpfen auf unb erlegt fie nid^t feiten au§ fi^änblid^em 53iutl) willen. @oulb tjörte, baß bic 33oote eine» 2öalfifcl)fängerg in eine glußmünbung einliefen unb nad^ turzer 3eit mit 2:rauerfi^Wänen angefüllt jum Schiffe äurüdfe^rten. SDer SBeiße wirb bem S3ogel jum Sßcr= berben; ba, Wo er fid) fcft angefiebelt, muß biefer weid^cn ober unterliegen. Sd^on ^eutigentagcä ift er in bielen ©egenben, Welche er früher ju taufcnben bcbötfertc, ausgerottet Worben^ fjfür unferc äÖcif)er eignet fid) ber Jrauerfd^Wan cbenfogut Wie irgcnb ein anbercä 2Uitglicb feiner ganiilie. 3!)ic Strenge unfereä SOßinter^ fid^t it)n wenig an, unb feine ?lnforbcrungen an bie^ia^rung finb gering. 9llljä^rlic^ Pflanzt er ftd^ in ber öefangenfc^aft fort: ein einjigeä 5|3aar, Weld^eg 33 obinuä erfaufte unb in feine bewät)rte Pflege no'^m, ^at mcl^r al§ fünfzig 3»unge erzeugt unb bie Söei^er anberer X^icrgärten bebölfert. 2)ie ©änfc (Anserinae), eine ^aijixddjc, etwa fcd)?unbbrcißig 3trten umfaffenbc, über bic gaujc Zrbe berbreitete Unterfamilie bilbenb, untcrfd^eiben fi(^ bon ben S^wänen burd) gebrun= genen Seib, furjen ^aU, fürjeren Sdtjnabel unb ^ö!^erc, mc^r in ber 9Jiitte bes Seibes cingelcnttc »re^m, 21»;ctlcbfn. 2. auflnne. vr. 29 450 ®fftc Drbnuitg: S'i^nf^^ttäfcler; einjige gamiUe: (Sutöögel (@änfe). SSeinc. S)cr faum ober nicEit fo|jftange au5gan§, unb fic jum toirf(id)en .^auätl)ierc gemacht. @ie toirb je^t ganj in berfelben SBeife ge{)alten wie if)re SJerhJonbte. SSiele paaren fic^ mit anberen ßänfen, ingbefonbcre mit ber .§au§gan§, unb bie ^tac^fommen au§ foldien Äreujungen foHen fic^ befonberä baburc^ auäjeidjuen, ba| fie leid)tcr fett toerbcn ot§ i^re beiben (Stammarten, ^n unferen S^icrgärtcn jucktet man fic feit ^io^ren mit beftem ©rfolge. ^tibianer unb SSeifee jagen fie mit gteidiem ßifer, fangen fie mit ^ülfe bon Sodgänfen ju l^unberten, fatjcn ober räud)ern il^r ^^eifd^ unb nu^en gebern unb S)unen, mel(^c an @ütc bie unferer .g)au§gan§ Bei toeitem übertreffen. S)ie ©rauganä, 3Bitb=, (Stamm=, 9Jiärj= ober .g>edgan§ (Ans er einer eus, vulgaris, sylvestris, ferus unb palustris, Anas anser), Welcher wir unfere <^au§gan§ bcrbanfcn, ift auf bem Stüden bröunlid^grau, ouf ber Unterfeite gilblic^grau, infolge einzelner fc^hjarjer gebcrn fpärlid^ unb unregelmäßig gefledt; bie fteinen gtügetbedfebern fmb rein af^grau, bic SBürjelö 23ouc^= imb Unterfc^wanjbedfebern mei^ gefärbt, atte übrigen ber Dberfeite fa'^tgrau, bie ber S3ruft= unb 33aud)feiten bor bem ^ett fat)tgrauen ©pi^enfaume bun!cl fa^tgrau, bie ©(Urningen unb ©teuerfebern fdimar^grau, mei^ gefi^aftet, le^terc auc^ meiß an ber ©pi^e. 3)a§ 3lugc ift Iid^t= braun, ber ©c^nabel an ber SBurjel bla§ fleifc^rot^, am ©pi^ennagel mad)§geI6, ber 3u§ btafe fleifc^rot§. 2)ie 2änge beträgt ad)tunbneunjig, bie 33reite etn^unbertunbfiebjig, bie gittiglänge fiebenunbbierjig, bie ©ditoanjlängc fec^jefin Gentimctct. 2)ie örauganä ift bie ein3ige bon ben bei un§ bortommenbcn 3lrten, toetd^c in 25eutfc^Ianb brütet; benn fie get)ört met)r ben gemäßigten Stridjen aU bem l^ol^en Dtorben an. ^n ßapplanb l^abe ifc liierbei oft toie ^a^me öönfe bid)t bor fi(^ l^intreiben. S)ie 5lngft ber 3llten, tt)el(^e e§ nidt)t toagt, bon ben ^fungen fid^ ju entfernen, ift unbefd^reiblidE). f^^ä^rt man unter fie, ober fängt man gar ein S^ungei, fo ftürjt fie fdireienb ^erbei, fliegt bem Äinberräuber beinahe an ben ^op] unb berfolgt i^n nod^ eine toeite ©trerfe, fe'^rt bann jurüd, um bie berfprengten toieber ju fammeln, unb eilt enblidt) mit itinen bem ^iele ju. Oft beloirlen fold^e ©törungen, toenn fie ber Üteifegefettfd^aft nid)t fern bom 5luötoanbcrung§orte begegnen, aud§ ha^ @egentf)eil, weil fie fid^ genött)igt fiet)t, toieber umäule^ren; attein mögen fie audt) no(^ fo oft toieberfe^ren, fo finb fie bod^ nid)t im ©taube, bie 9lüe bon il^rem S5ort)aben abzubringen, felbft toenn mel^rere ^unge babei äu @runbe gelten foEten. Wflan !§at met)rmal§ fämmtlid^e ^Jungen einer fold^en toanbernben Familie eingefongen unb fie ouf benfelben Steid^, ben fie eben berloffen Ratten, jurürfgetragen, unb ©rauc^vinä: ©efangenrcSm. ?>etnbe. 3^»9b. 461 benno($ fanb man fic am näc^ften ?(6enbe ober ^llorgen, ja jutoeitcn nod^ in berfetöen ©tunbc, auf bem nämlichen Söege unb immer toieber, ]o oft man bie§ aucf) n)ieber^o(tc. 5lnbere 9{{te benfen ganj entgegengefe^t unb führen i^re kleinen umgefet)rt öon ber großen ©efellfd^aft f)inn)eg auf einen aBgelcgencren f (einen ^^eic^, fuc^en alfo bie ©infamfeit. 35on fo entgcgengefe^tcn 3(nficf)ten führen fie eine toie bie anbere mit gtei(^ jd^er S3e^arrti(^teit au%. 3(nbere begreift man öottenbä nidöt, loenn fic, um ii^ren Stufent^att mit ben kleinen an einen entfernten Ort ju öertegen, no^ biet toeitere S^uBreifen njagen. ^ic auf bem SBabejer Jeirfie, in 91n!)alt, niftenben ©raugänfe famen me^r alä einmal auf ben tollen ©infatt, nac^ je^n Kilometer entfernten Jeic^en ju n)anbern, aU it)re S^ungen faum jtuei 3öoct)en alt toaren, ungeatf)tet bie 9{icf)tung beä langen unb befd^toerlic^en SSegeä über freieä gelb, quer über ein paar ßanbftra^cn, mehrere geti'tt'ege, ba^ 'Oluti}df}ai, mit mehreren 5£)örfern unb ^tül)len befe^t, burc^ft^neibenb, unb no^e an ber ©tabt 3erbft dorüberfül^rt. ^öc^ft matjrfc^einlidf) erreichte niemals ber je^nte J^eil bon allen fblc^en ober faum ein baar t^amilien bag ^iel einer fo unfinnigen Steife. Söenn man bie eilten üon ben ^jungen megfc^ie^t, e^t biefe t^ebern erl^alten, muffen öiele bon iijtun umfommen. @ä fdtitagen fi(^ ätuar bie bertoaiften ju ben Sfungen anberer eilten, toeld^e biefe leiben moUen; ba jebod^ bieS nur toenige f^un, fo berfammelt oft eine mitleibige 9(lte eine fe^r ja'^lreic^e O^amilie um fic^. 2ßir fa^en einft eine fo gutmütf)ige5amilienmutter öon fec^jig unb einigenSlungen umgeben, hjeld^e fie füt)rte, al§ ob alle i^re leiblid)en ^inber gemefen UJören. ^^in^en fie feine gfamilie, toeti^e fte aufnimmt, fo Italien fie jföar gefct)tüifterli(^ jufammen; ba fie aber müttcr(id)e (Sorge unb t)äter= licl)en ©d)u^ entbehren, gelten bie meiflen-fe^r balb ju örunbe." ^ieme'^r bie ^tungen t)eran= gett)ad)fen, um fo t^eniger ängftlid) beforgt um fie jeigt fic^ ber g^amilienöater. ©obalb bie ^JJkufer beginnt, toelc^e bei i^m ftetg ein bi§ jn^ei 2Bo{^en früher al§ bei feiner öattin eintritt, entjic^t er fic^ ber i^aniitte unb berbirgt fid) fpäter, mcnn er ni(^t fliegen tann, im ©i^ilfe. äöenn auc^ bie Q^amilienmutter in biefe 33erlegenf)eit fommt, finb bie jungen bereite flugbar unb fä^ig, ben i>ü§rer entbehren ju tonnen. Slung eingefangene ©raugänfe toerben balb jo'^m; felbft alte, toeldie in bie ©emalt be§ ^en= fd)en geriet^en, getoö^nen fid) an ben SSerluft i^rer ^^reil^eit unb erfennen in bem 5Jienfd)en einen i^m h)0^lrt)ollenben ^^fleger. S)o(^ öerleugnen auc^ folc^e, meiere man burd) $au§gänfe erbrüten unb erjie^en lie^, ii)x Söefen nie. ©obalb fie fic^ ernjad)fen füllen, regt ftd) in i^nen ba§ ©efü^l ber iJrei^eit: fic beginnen ju fliegen unb jie'^en, hjcnn man fie nii^t gemaltfam jurücCtiält, im ^erbfte mit anberen Söilbgönfen nac^ ©üben. 3"^citen gefc^ie^t eä, ba^ einjelne jurüdfommen, ba§ @el)öft, in toelc^em fic gro^ mürben, Ipieber auffud}en; fie aber gef)örcn boc^ ju ben 9(u«- nal)men. 35on bier im ^aufe erbrüteten unb crn)ad)fenen 2Bilbgänfen, meldte iBojc beobachtete, entzogen fii^ nad^ unb nac^ brei ber Db^ut i^rer Pfleger; eine aber fe^rte im nät^ften ^^i-'ü^lingc unb in ber iJolgc breijel^n ^a\}n lang allleuili^ ju bem @utc ,^urürf, auf mclc^em man fic auf= gejogen ^attc, bi§ fie enblid) ausblieb, alfo moljl ii)xm Zob gefunben ^aben mußte, ©ie ftclltc fid) in ben breijelju Sfö^^^en nie frü()cr al§ ben erften, nie fbäter aU ben biertcn Slpril, alfo mehrere 3Bod)en fbäter al§ bie übrigen @änfe ein, jeigte fi(^ auf bem .^ofe fc^r jatjui, außerhalb be^felbcn ebenfo fc^eu toie bie toilbcn ihresgleichen, fam in ben erften SBoc^cn nac^ i^rer9iürffunft gettjö^nlid^ morgens unb abenbä, um fid^ i^r ^^utter ju ^olen , blieb auc^ hjo^l eine l^albc bis eine ganjc Stunbe, flog bann jeboc^ immer mieber ^urüdf unb fofort bem na^en See ju, fo ba§ man auf bie 3?ermutt)ung geriet^, fic möge bort i'^r 9ieft !^aben. 3Jon ber 3eit an, in melc^er bie milben öänfc Stunge auszubringen bflegen, blieb fie länger auf bem .^ofe, unb fpäter ^ielt fie fid^ beftänbig bort auf. SlbenbS jefin U^r cr^ob fie fid^ regelmöBig unb flog ftetS in berfelben 9tid^tung babon, bem See äu. ^nxi cl^c fic aufflog, lie^ fic erft einzelne tRufc berne^men; bie öautc folgten fid^ immer fdineller, bis fic fid^ erhoben ^atk, berftummten aber, fobalb fie einmal orbentlid) im gfufic ^ü^^- (iinftmalS, als fic im 3lbril jurüdfe^rte, erfdtjicn eine ätüctte ©anS mit i()r. SScibe freiften l^od^ in ber Suft; bie erftere lie| fid^ auf bem Siafen nicber, bie toilbc folgte mit allen ^Injcid^en bon Ofur^t, 462 6'U'te Ovbmmg: 3at)nid^nS'6ter; eiii5tge gcimiüe: gntwogel ((Sänfe). erl^oÖ fic^ abn unter I)eftigem ®ef(f)reie fofort toieber unb flog bobon. 2öo jene hjä^renb be§ ©om= merg bie 9läc^te äubrad)te, ift nid)t ermittelt njorben. ©ie flog jcben Slbenb bem ©ee ju; man fanb fie aber am früt)en SJiorgen oft jd^on um brei U'^r auf bem Oiafen beg ^ofe§ fi^en. Sf^r 3öeg= fliegen toar jebeSmal mit @ef(^rei öerbunben, i^r kommen nie. ^m ^erbfte, gegen bie 3u93cit i^in, ttjarb fie unrul)ig, flog oft unb mit an^ltenbem ©i^reien auf, blieb aud) tocniger lange auf bem .g)ofe, big fie jule^t nic^t mel)r gefe^en tuarb unb erft im näd)ften Oftül)ial)re jurürffel)rte. 3llte ©raugänfe fatten ben größeren Slblern unb ßbelfalfen nid)t feiten, fjüc^fen unb äBiJlfeu 3un}eiten jur S3eute. 33or bem ^Jtenfc^en nel)men fie fid^ ftetä fe"§r in 9Id)t, unb i^re S^agb erfor= bert beg^alb einen auggelernten ^ä^n. ©teilt man fid) unter i^ren t^lugftra^en, U)cld)e fie regel= mä^ig einl)atten, öerbedt an, im 9Jö^rid)te j. 33., fo erlegt man fie leidet; ebenfo gelingt in öielen gätlen eine näd)tlid^e ^agb mit Treibern unb borgeftetlten ©d)ü^en. .g)ier unb ba berfolgt man fie ^ud^ loo'^l, fe^r unnjaibmännifct), nad^ 9lrt ber Sappen iüä^renb ber 3eit, in tueldier fie ftug= unfäl^ig finb, öom Soote aug, äJuingt fie ju beftänbigem tlntertaucC)en, big fie, ermattet, nic^t me'fir taud^en tonnen, unb fc£)lägt fie bann mit ©langen tobt ober gibt it)nen einen ©nabenfc^uB- 2)ag SBilbpret ber alten Söilbgänfe ift l^art unb jäl^e, bag ber jungen bagegen au^erorbentlid) fd^mad= I)aft, ehrbare 3^agb alfo in jeber .^infic^t gerechtfertigt. 5Die Gebern tuerben :§ocl)gefd^ä^t unb U)ot)l mit 9?ed)t für beffer gel^alten alg bie ber .^auggang; namentlich bie 2)unen gelten alg borjüglid^. 33ei .g)erl)or^ebung beg ©^abeng, toeld^en bie ©raugang burd) Sluflefen bon ßietreibeförnern, ^^lug= flauben ber Slel^ren, Slbtoeiben ber ©aat, 5lb:bflücfen bon Äraut unb bergleidl)en bringen fott, fd)eint el^er 9Jit^gunft alg @eredl)tigteit ma^gebenb ju fein. . 2)rei na'^e öertoanbtc SSilbgänfe, bie ©aat=, 3lder= unb 9iot^fu§gang, finb öielfadf) berfannt, mit cinanber öertoedfifelt ober berfd^moljen morben, unterfd^eiben fiel) jebod) im 2thm fo beftimmt, ha^ it)Xt 5lrtfelbftänbigfeit nid)t bejloeifelt toerben fann. 33ei ber ©aatgang, 9toggen=, S3o!^nen=, 5Jloor=, 3^9= unb ^agelgang (Anser segetum, paludosus unb platyuros, Anas segetum), finb ^opf unb ^alg erbbraun, ©tirnranb unb feit= lid)e ©d^nabeltourjelgegenb burd^ brei getrennte, fc^mat "^albmonbförmige mei^e ©treifen gegiert, 5Jlantel, ©(^ultern unb tleine Dberflügelbedfebern tiefbraun, burd) fi^malel)eEfal}lbröunlid^e5eber= fäume ftreifig gejeic^net, Unterrüden unb SSürjel einfarbig fdlimar^graubraun, ^robf, S3ruft unb ©eiten, mel^r unb melir nad^ unten bunfelnb, tief= ober fc^njar^braun unb filbertoei^ gefc^uppt, bie oberften 2;ragfebern innen breit toei^ gefäumt, ißaud^, längfte obere unb alle unteren ©climanj» beden mei^, bie ^anb= unb Slrmfc^toingen braunfd^marj, an ber Söurjel bunM afi^grau, U)ei§ gef^aftet, bie ©d)ulterfebern unb alte großen oberen Q^lügelbcdfebern tief braun, fdimal fd^mu^ig= tt)ei§ gelautet, ber Dberflügetranb unb alle Unterflügelbedfebern tief afc^grau, bie ©(^n)anäfebern fd)tt)arjbraungrau, mit nad^ au§en ^'m fid^ berbreiternben meinen ©eitenfanten unb meinen ©üben. S)ag 5luge ift bimfet uupraun, ber ©(^nabel fdljmarj, ^inter bem 51agel, einen beibc ßaben umfaffenben breiten 9iing bilbenb, 'liell gelbrotl^, ber j^u^ orangefarben, i^m l^o^en Filter ber= lieren fid) bie toei^en 9Jtonbflede am ©cl)nabel unb bun!elt bie gärbung; in ber S^ugenb finb jene no(^ ni(^t borl^anben unb alle 2^eile lidl)ter, f(^mu^iger unb grauer gefärbt. 5Die Sänge beträgt burc^fd^nitttid^ fec^gunbad£)tjig, bie S3reitc ein'^unbertunbai^täig, bie f^ittiglänge ad^tunbbier^ig, bie ©c£)tt)anjlänge bierje^n Zentimeter. S)ie öon meinem SJater unterfd^iebene Stdergang, ^^dh= ober g^elbfaotgang (Anscr arvensis unb rufescens), unterfdf)eibet fid^ bon ber ©aatgang, meli^er fie in aüen i^leibern ät)nelt, bur(^ bebeutenbere @iö|e, jebod^ ^ierlid^ere ßJeftalt, ben bcrljältnigmä^ig längeren unb geftrcdteren, an ber SBurjel fe^r l^o'^en unb breiten, an ber ©pi^e abgefladl)ten, nur auf ber Sfirfte, bem Hinteren Steile ber Saben ober ©d^neiben unb am 5tagel ft^toar^en, übrigeng orange» rotl)cn ©c^nabel, bie tür^eren ^ittige, h)el(^e, jufammengelegt, bag ßnbe beg ©djman^eg thm ©aatganä uub ißertuaubtc: SSorfommen. SBelracjcn unb 2e6en»n)etfe. iBecjafeungcn. 463 erreichen, nic^t aber, tote bei ber ©aatganS, mernid^ überragen, ben ettt)a§ längeren (St^toanj, ben f(f)ft)ar}grouen Unterrücfen unb ben am oberen f^Iügelranbe loie unterfeit§ bunfel=, nid^t aber tief= af(^grau gefärbten ^ittig. S)ic Sänge beträgt bur($j(^nittü(^ fünfnnbneunjig, bie 23reite ein= l^unbertbierunbftebjig, bie gittiglänge fünfzig, bie ©dinjanälänge bier^efin (Zentimeter. S)ie 9iotf)fu§gan§ enblid), roetd^c ebenfalls bon meinem 9}ater juerft befd^rieben tüurbe (Anserobscurus, brachyrhynchus, brevirostris unb phoenicopus), unterfi^eibet firf) bon ber i^r ä^nlic^en ©aatganS burd^ il^re merllid^ geringere ©rö^e, ben auffaüenb furjen, ))Iumpen unb bidfen (Schnabel, beffen Stingbanb faum größere 3{u§be!§nung aU bei ber ©aatganä unb bta^ rofenroti^e fjfärbung l^at, bie Ileinen, ebenfalls rojenrotl^ gefärbten ^üße, bie furzen gitttige, todä)e, äufammengelegt, baä 6nbe be§ ©c^toon^eä nid)t erreicEien, unb ba§ fe^r bunfle, auf bem Dber!opfe frfitoarjbraune, am ^alfe röt^lic^braune, auf ber Dberfeite toie an ben 2Beic^en matt fd^mar^graue, l^ellgrau umraubete ©efieber. S)ie Sänge beträgt ettoa ^toeiunbad^t^ig, bie fjittigtänge jUjeiunb» öierjig, bie (S(^Wan,5tänQe bierjetin Zentimeter. 2)a bie borfte^enb furj befd^riebenen brei ©änfearten regelmäßig nid^t unterfd^ieben merben, aU 33ätge aud^ faum ju unterfc^eiben finb, läßt fid^ bie ^eimat jcber einzelnen 9lrt nod) nic^t beftimmen, nid)t einmal auö f^eftftellung ter ^ugftraßen ableiten; mo^l aber bürfen tt)ir mit SSeftimmt^cit beljaupten, baß feine bon aüen in S)eutfd)tanb niftet, i^r Srutgebiet öielme'^r im l^o'^en 9iorben ber ^-Ulten Söelt ju fudtien ift. gür bie ©aatganö finb 3[§tanb, ßap^jlanb unb bon ^ier ab bie Xunbren 6uropa§ unb 5lfienS befannte SBrutgebiete; bie 2lcfergan§ niftet, nad) ^fiorbbi'i S3efunb, ebenfatt§ in Sapplanb; bon ber Ototl)fußganä toiffen tt)ir, baß fic im ©ommer auf ©pipergen lebt. 5luf bem 3uSß burd^manbern ©aat= unb 3ldEergan§ unfer 3}aterlanb in jebem .^erbfte unb ^Jrü^linge, toogegen bie Ototl^fußganö i^ier bei teeitem feltener, bafür aber in 9iorn)egen, (Großbritannien, ^ottanb, ißelgien unb O^ranfreict) regelmäßig beobai^tet unb toofil aud^ alljd^rlii^ erbeutet^ toirb. Sie (5aatgan§ crfd}eint bei un§ ju Sanbc in unzählbaren ©liiaren bereite um bie ^itte be§ September, bermeilt l^ier, toenn bie SBitterung e§ geftattct, mä^renb beä ganzen SBinterS, jiel^t bei eimn)eg an. S)ie 9tot^fußgan§ fommt unb ge^t mit i'^r, nicl)t mit jener, äiet)t ebenfalls o^ne 9Iot^ nid£)t toeit nadt) ©üben unb über= mintert in (Großbritannien mie in ^otlanb regelmäßig. Siebe 9lrt l^ält fi(^ toä^renb itjrer Steife gefonbert, fd^tießt fid^ bielleid^t einer SJerloanbten an, mifdf)t fic^ aber ni(^t unter beren 3lüge. SBefen unb Setragen aüer Ofdbgänfe, mie toir bie ©ruppe nennen mögen, ähneln fti^ fo, baß id^ micl) auf eine furje ©d^ilberung be§ 2luftreten§ unb (Gebarend ber ©aatgauö befdtjränfen barf. Sßä^renb if)re§ Slufentl^alteä in ber SQSinterl^erberge bilbct bicfe ftet§ fel)r ja'^lreid^c (Sefctl= fdf)aften, meldfie ju geroiffen Jageäjeiten auf beftimmten ©teilen fic^ üerfammeln, ju beftimmten Reiten jur 2öeibe fliegen unb au beftimmten Reiten jurücffe^ren. 53iit befonberer 3Jorliebe nehmen fie auf unben)o]^nten, fa'^len, bon feid^tem Söaffer umgebenen unb bom Ufer au§ nic{)t ju befd^icßen= ben ©trom= ober Seeinfeln unb, in Ermangelung fol^er gefidjerten ©d^tafplä^e, an einem äljnlid^ bef(^affenen ©eeufer i'^ren ©taub ober toö^len einen fd^mer jugänglid^en ©umpf ober feid)ten 33rudE) 5u gleid^em ^hJfcfe. x^ti)Un einer ©egenb auc^ ©ümpfe unb 33rü(^c, fo cntfd^ließen fie fid) ttjo^l ober übel, bie freie SBafferfläd^e eine§ größeren 2eid^e§ ober ©ee§ ju benu^en. S5on bem ©ammet=, 9tut)e= unb ©dt)tafpla^e au§ fliegen fie mit Sage^grauen, nie ol^ne @ef(^rci unb Särm, auc^ ftetä beftimmte 3uö1troßen ein'^altenb, nad^ ben gelbern Ifinaui, um bort fid^ ju äfen, fe^ren gegen elf lU)r bormittag^ ouf ben ©tanb jurürf , txinfcn, babcn, pu^en unb glätten ba§ ©efieber, unter» 464 ®Ifte Crbnuiig: 3«f)nfd^näb'(er; cinjige gamilte: Gntoogct (Ö3än[e). l^alten fic^, ft^tafen tüo^^t au(^ ein lücntg, treten nai^mittagS gegen jtoet ober brct ll^r einen ätociten Stnsflug an unb hjenben fic^ mit ßintritte ber S)ämmerung bem ©(^tafpta|e ju. 3[t ^ie (SJegenb toafferreii^ unb fieser, ]o nnterlaffen fic öielteic^t aud^ in ber ^JiittagS^cit ben ^in= unb SBiberflug unb begeben \iä) bafür, nadibem fie irgenbtüo getrun!cn unb gefiabet, auf Xjoä) gelegene, ruhige i5eti»ci'/ wni ^ier jeitujeilig ju ru^cn. 3;^eilt \iä) ba§ >g)eer tuirflic^ einmal, fo ge|(i)ief)t e§ boc^ nur, toä'^renb fte fliegen, inbem ein %xüpp in berfcf)iebenem 9l6ftanbe 'hinter bem anberen einf)er,üe^t. i^m^^erBfte bejuc^en fie©toppcIn, um "^ieriTörner auf^utefen, fpäter bie Söinterfaaten, um l^ier ba§ fi^offenbc ©etreibe ju äfen. ©o treiben fie e§, fo lange fie hn un§ toeilen. 3llte Begabungen ber @aatgan§ fte^en mit benen ber ®raugan§ minbeften§ auf berfelben ^ö^e. Sie ge^t, f^toimmt unb ftiegt ebenfogut toie le^tere, befi^t eine ni(^t minber laute ©timme unb beloeift, ba§ fie an S^erftanb jener niäjt nai^fte'Eit. ^m ®et)en trägt fie fii^ äierticf), im 5luge bilbet aud) fic ftetS eine Steit^e ober bie .^eitorbnung unb betoegt bie ©rfimingen mit totit au§= l^otcnben ©(flögen. 3(n ber ©pi^e be§ ^eite§ fliegt, naanbfd)loingen afd^grau, bie Slrmld^toingen jt^njarj, ^axt toei^ gefäumt, 3ld^fel= unb gtügetranb li^t afc^grau, bie fteinen glügelbecEfebem ^eti afrf)grau, alle ^^ebern biejer itjeilc t)ett bräunlich gefäumt, bie ©d^rtanjfebern fd^toärjlid^ braungrau, frf)mal tüei|ü(^ gefäumt unb am ßnbe breit mei^ geranbet. 3)em i^ugenbfteibe fe'^Ien bie Ujel^en 3ci<^ninigen am ©dinabelgrunbe unb bie fd^roarjen 53ruftfebern; ba§ ©cfieber ift im ganjen faft einfarbig grau. 2)a§ 3luge i[t buntel= braun, ber 8c^nabel faft einfarbig rötf)U(f)gcIb, ber f^u^ Iebt)aft orangefarben. S5on ber befc^riebencn 3(rt unterfc^eibet fid^ bie S3lä^gan§, 2a(^= unb ^elfinggan§ (Anser albifrons, septentrionalis, pallipes, frontalis unb GambcUi), burd^ geringere @rö§c. Breite, bi§ auf ben S3orberfc^eitel reid^enbe toei^e Sc^nabelumranbung, fet)r bi(^t ftel^enbc fd^toar^e ^Uäe auf ber Söruft unb rein afc^grauc Dber= unb Unterflügel. 3^^re Sänge beträgt etma fiebjig, bie SSreite ein^unbertunbfunfjig, bie gittigtänge öierunbbierjig, bie ©d^toanjlänge jtüölf Zentimeter. S)ie gtügelfpi^en reichen big an bo§ ©(^roanjenbe. S)ie 3toerggan§ (Anser brevirostris, cineraceus, minutiis, erythropus unb Tem- minckii) enbtid^ ift nod^ bebeutenb ffeiner: i^re ßängc beträgt nur fectijig, bie 33reite eint)unbert= ad)tunbfunfjig, bie gittigtänge bier^ig, bie ©c^toauälänge neun Zentimeter. 2)er hjei^e «Stirnfterf reicht bis jur Mitte bc§©d^citet§ 'hinauf unb ift fd^märjtic^ umfäumt, bie^ßruft infolge berbicien bunften gebern faft fc^toarj, ba§ übrige ©efieber bem ber S3Iü§gan§ faft gleidt) gefärbt. SDIe f5tüget= fpi^en reichen bi§ über ba§ ©d^toan^enbc ^inau§. S)o§ Slugenlib ift an feinem 9ianbc lebhaft orangefarben gefärbt. 2!Bie bei ben gelbgänfen Iä§t fid^ bie |)eimat bicfer brci me'^r burd^ il^re ÖJrö^e aU burct) tl^re f^ärbung unterfd^iebenen Slä^gänfe jur 3cit nod^ nidt)t mit (Sid^er^eit angeben. Man l^at fie in allen Junbren ring§ um ben ^lorb^jol gefunben, im günftigften fyaüe aber nur 3310^= unb 3tt'erg= Qan§ unterfi^ieben. ^aä) fjaber§ 9lu§fpru(^e ift bie auf 3(§tonb brütenbe 33lä^gan§ bie Mittel» ganS, nad^ 9iorbbi'§ 2lnfid^t bie in ßap|)tanb niftcnbe bie 3werggan§; nac^ übereinftimmenbcn SSeobad^tungen treten S3(ä^= unb 3^crggan§ in gauj 9iorbfibirien auf. ^n ^eutfd^tanb erfd^einen alle brei 9lrten, äiemli(^ regelmäßig jebod^ nur 33läßgänfe im engeren ©inne, auf bem Surd^juge nat^ ©üben im Dftober, gefeiten \iä) ben ©aatgänfen, o^^ne \iä) unter fie ju mifd^cn, unb befuc^en üiefelben Dertlid^feiten toie te^tere. S)a bie ^auptmaffe, mie eä fd^cint, ben lüften folgt, bemerlt, fängt unb erbeulet man in inter§ nid^t an einer unb berfelben Dcrtlid^Ieit, fonbern richten fid^ nad^ ber Sßitterung unb fliegen, bementfbred^enb, balb me'^r nad^ ©üben l)in, balb toieber nad) 9iotben jurüd. Sluf ifjren 9icifen burd§ bie SDereinigten ©taaten ))flegcn fic in bcbeutenben ^te Sänge beträgt fünfunbfunfjig, bie Srcitc cinl)unbertfünfunbbrei^ig, bie gittiglänge fiebenunbbrei^ig, bic©dt)njanj=» länge elf Zentimeter. Äopf unb .^interljall, Stüdfcn, ^lantel, Ö^ügel, mit 9tu§na^me ber iüei§ gefäumten oberen 3)ccEfebern, ©cfimanj, 8ruft unb ©eiten finb fcEitoarj, ein länglid^ runber S^%^^' flecf unb ein SBrauenftreifen, inelclier l^inter bcni D^re bogig jur .^alöfeite ^erabläuft unb l^ier mit 30* k 468 elfte Orbnung: S^'^^f'^'^äfetcr; einjtflc g'^milie: Gntüonet (®änfe). einem ^tüeiten, leintet bem 9luge abgeitüeigten, fcn!re(^t an ber Äo^jffcttc '^eral6= unb bon l^ier au8 in ftumpfem 3öin!el abjpringenben, ebenfalls nac^ ber ^aBmitte öertaufenben, gleid)breiten fid) üereinigt, ein öotteä 9lacfen= unb 23ruft6anb, bie 2öei(^en, 5Jlittel6ruft, Uiauc^, @tei§, D6er= unb Unteijrfittjanjbedfen niei^, bie SSeic^enfebcrn am @nbe breit fcEitüori gefäumt, ein gto^cr, bon ben lüei^en ©treifen eingefd^toffener D()rflecC, ,$le^Ie, 35orbert)al§ unb Jlropf enblid^ lebt)aft jimmetrot^. S)a§ '3Iuge i[t bunfelbraun, ber JJlänndE)en in 3orn gerät^. 2)ann öernimmt man juerft ba§ f)eifere „^äf)f , f ät)!" unb tion ben anberen jur Slntwort ein l^erbcg „3;äng, täng", worauf beibc lauter unb fc^mettember jufammen fd^reien, ungefähr wie „2;äng, tängterrrrängtängtängtäng" ic. 472 ^Utf Orbimng: 3<^'^nf^"äblcv; einjige 5k""ilie: Gntoöiiel (®änfej. S5e|onbcr§ laut ]ä)Xi'd ba§ ^aar ober bic @e|ett]cf)aft bor bem 9luf [liegen, fettener, toä'^renb e§ fliegt. S)ie 5li(gan§ ift unter alten Umftänben öorjic^tig, ftetg bcbac^t, fic^ ju fid^ern, mi^trauifc^ im l^öd^ften ©rabe, toirb, tocnn fie 25er|otgungen erfährt, fo jd)eu tt)ie irgenb eine onbere @an§ unb toei^ bie Entfernung abjujd^i^en, unterfd^eibet auc^ ben ^rentben fofort öon bem Eingeborenen, roelc^en fie Weniger fürditet. DUnber anjietienb ift i^r 2Befen. ©ie gehört ju ben l^errjd^fürfitigften unb bo§()afteften S5ögeln, hjetd^e eä gibt, unb lebt tro^ ber SJereinigungen, föelc^e fie mit i^re§= Qteid)en eingebt, nid)t einmal mit i^reägteic^en in ^^rieben. SBäl^renb ber ^paarungSjeit fämpfen bie3Jiännct)en buctiftäbtic^ auf Seben unb Xob mit einanber, t^un bie§ n)enigften§ in ©efangenfc^aft, berfolgen fic^, unter lebl^oftem (Schelten, rtütl^cnb unb unoblöffig, berbeiBen fiti) in einanber, fcfilagen [lä) mit ben ^ylügctn unb crfcf)öpfen fic^ gegenfeitig bi§ jum Umfinfen. Einzelne ©anfertc unterjoctien nid^t nur bie ßnten be§ Söeitjerä, auf toeldiem fie fid) befinben, fonbern beugen auc^ größere ©änfe unter {"^r ©cepter, ioerben immer fü^ner unb toEbreifter, toagen fidE) frfitie^lici) an onbere 2:1^ iere unb gelten unter Umftänben felbft bem5Jlenf{^en juSeibe. 33ringt man ^u einem fold^cn 9)lännd)en ein jtoeiteg, gleid)biet ob attein ober in ©efeUfc^aft eine§ anberen 3öeib(^en§, fo ftürjt fid^ biefe§ toie ein Staubüogel auf ben ginbringling unb fud£)t i^n fo batb aU möglii^ unfdt)äbUd^ 3U mad^en. S)urdt) ©d£)nabel^iebe unb ^^lügetfctiläge tt)ei§ e§ i'^n nic^t umzubringen; aber e§ tobtet il^n bod^, burd) Ertrönfen nämlid^, nadjbem e§ ben ©egner borf)er fo abgemattet, ba^ biefer e§ fiä) toittenloä gefallen laffen mu^, toenn ber ©icger auf feinen 9{üden fteigt, i()n mit bem ©dt)nabet im (Senide ^jadt unb nun ben Äopf fo lange unter SBaffer brüdt, bi§ (Srftidung eingetreten ift. ^aä) 5lrt unferer äöilbgänfe bleibet bie 9litgan§ auf ^Jelbern, nadt) 3trt ber Enten grünbelt jic im Sd^Iamme ber SSud^ten, im ©tromc; ja, fie l^olt fidt) too^l aud^ burc^ Saud^en irgenb ein SBafferf^ier bom ©runbe be§ ^JluffeS Ijcrauf. Sfunge 9litgänfe freffen, toenigftenä jeütoeitig, leiben« fdt)aftUd) gern ^eufd^reden; ältere ne'^men auct) t!§ierifd§e ©toffe ju fi(^, fc^einen aber fjifd^e ju berfd£)mä^en; tocnigftcn§ ^abt lä) nie ba§ ©egent^eit beobad£)tet. 3n baumlofen ©egenben mag e§ borfommen, ba^ bie9lilgan§ fid^ entfd^tie^t, in ^oc^ gelegenen gfelfennifd^en ober auf bloßer Erbe ju brüten; ba, mo ber Söalb ben ©trom begrenzt ober aud^ nur ein einzelner paffenber 23aum toomöglid^ am Ufer ober bod^ in beffen '^af)t fielet, legt fie i^r 9Jeft ftet§ auf Säumen an, in 9lorboftafrifa dm liebften auf einer bornigen 5}limofenart, ber fd^on mel^rfadt) ermähnten .g>ardfi. E§ beftel)t grö^tent^eill au§ ben tieften be§ S3aume§ felbft, ift jeboi^ mit feineren 9teifern unb ©räfern toeid^ auSgefleibet. S)ie Slnja^l ber Eier fd^hjanft, nad^ meinen S5eo6ad)tungen, ätoifcEien bier unb fed§§, nad) 23e^auptung meiner fd^rtjarjen S^äger aud^ iti)n bi§ ätoölf, fel^r runblidien, bur^fd^nittlid^ bierunbfed^jig 5>liEimeter langen, fiebenunbbierjig '5Jtittimeter biden, ftarf = unb gtattfdtialigen, gilblid^toei^en Eiern. S)ie Srutjeit felbft xiä)td fid) nad^ bem Eintritte be§ f^rülilingS. öt)len= unb Ätad^tcntc (Tadorna cor- nuta, familiaris, vulpanscr, gibbera, littoralis, maritima, Schachraman unb Bellonii, Anas tadorna unb cornuta, Vulpanser tadorna), bettteten ttjetben, öon ben 3ini'"ct9änfen. ©ie bilben ein ämifd^en ben ©änfen unb @nten ftc^cnbeä ^iJlittel» unb Sinbeglieb beibet Unter- familien. 3ft)t ©d£)nabet ift öorn breiter aU bei le^teren, auä) hnxä) einen n)öf)renb ber 5paarung§= ^^eit anfdl)meüenben .^ödEcr am ©d^nabelgrunbc bcä ^Ränni^cnS auäge^eid^net, ber 5u§ niebrigcr, 47(3 Gifte Crbimng: 3'»'^"f^näb(er; cinjige gamilic: ©utwögel (®änfe). ber i^tügel fürjer, ba§ ©efleber Bunter at§ bei ben SSertoanbten. Äopf unb ^at§ ber genannten 5lrt finb glän^enb bunfelgrün, ä^ei gro^e i^Uät auf ben ©c^ultern ft^roar^, ein nad) Dorn fid) öerbreiternbeä ^al§banb, ber 5liitteIrücEen, bie gtügelbedfebern, bie (Seiten unb bie ©(^njan^febern big gegen bie f(^tt)ar5en ©pi^en t}in blenbenbUjeife, ein breitet Sruftbanb unb einige ber £)berarm= fd)tt)ingen fd^ön jimmetrotf) , bie ^JJiittelbruft unb ber Saud) graufd)U)arj, bie Unterfdiwanjbed^ febern gilblid), bie ©djtningen fditoar^grau, bie ^Jebern, toeld^e ben ©piegel bilben, metattifdigrün. S)a§ 5tuge ift bunfel nußbraun, ber «Sdjnabel forminrot^, ber gu^ fleifd)farben. S)ic ßänge beträgt SranbganS (Tafloma cornuta). '/4 notürl. ®rö6e. breiunbfed^äig, bie SBreite ein^unbertunbäei)n, bie i^ittiglänge fe(^gunbbreiBig, bie 6d)UJan3tänge äUJöIf Zentimeter. S)a§ 2öeibd)en trägt ein äl)nti(^e§, nur ettoaä minber farbenfd)öne§ ^leib. 5öei ben Sfungen ift ber .^intert)al§ grau, ber Dberrüden braungrau, bie Unterfeite gilblid)grau unb ba§ S3ruftbanb nod) nid^t bortianben. 3ln ben Mften ber 9iorb= unb Dftjee jä^lt bie S5ranbgan§ ju ben l^äuftgften 3Irten it)rer Xlntcrfamilic. ^aä) ^fiorben {)in berbreitet fie fid) ungefäljr bi§ jum mittleren ©d)n)eben, nad) ©üben '^tn bi§ 9lorbafri!a, n)ofetbft fie auf allen ©een f)äufig unb roä^renb be§ Söinterä juuieilen in unfd)ä^baren Mengen öortommt. 3lu^erbem l§at man fie an ben lüften 6t)inag unb i^apan^ beobachtet unb ebenfo an allen größeren Seen ©ibirienä ober 9Jlittelafien§ über'^autjt angetroffen. 5Da fie faljigeg SBaffer bcm fü^en beborjugt, begegnet man it)r am t)äuftgften auf ber <5ee felbft ober bod) nur auf größeren ©een mit bradigem äöaffer. ^m Söinter berietet fie ben Seen 9lorb= afrtfa§ einen iprac^tuDEen 8(^mud; bennfiebebedttjierjutoeitenauägebe^nteStredenunbäeidjuetfid) wegen ber leb'^af t bon einanber abftedjenben garben fi^on au§ toeiter Entfernung bor allen übrigen au§. ^Jluf ben fdjleätoigfd^en, jütlänbifc^en unb bänifdjen i^nfeln, tüo fie at§ l^alber ^au§bogeI get)cgt unb gepflegt mirb, trägt fie jur ^Belebung ber ©egenb ttjefenttid) bei unb ruft mit üiedjt ba§ ßntäüden ber ^i^emben roaä), toenn fie fid), toie ^iaumann fd)ilbert, „meift paarroeife unb S3ranbgan6: SSortommen. ©igeitfc^aftcn. Sfia^tung. gortpffansung. 477 5Paar Bei ^aax f)'öä}\t malerif^ auf einer grünen gläcfie ol^ne 58aum, einem Weinen Xi)aU jtoifcfien ben nacEten ©anbbünen bert^eilt". ^n if)rem Söefen unb SSetoequngen äl^nett fic ber gud^ägan«, ge^t jtoar ettoaS fc^njerfäütger q1§ btefe, befunbet bafür ober im (Schwimmen größere ^JJieifterfrfiQft. S)ie ©timmc f)at mit ber anberer ©änjc toenig ^J(e^nti(i)feit; ber Sodfton be§ äöeibc^en^ i[t ein ßntenquafen, ber be§ 5Rännrf)en§ ein tiefeä „Äorr", ber ^aarungSlaut ein fd)h)er n)ieberjugebenbe§ fingenbe§ ^pfeifen, tüetd^eä ^flaumann burc^ bie ©it6en „Siuioiaiuiei" ic. auSjubrücfen berjuc^t. .^o'^e (JntujidEelung if)rer gciftigen t^ä^igfeiten bereift bie33ranbganiam beutlid)ften burc^ i^rc Stnftänglic^feit an ben ^enfc^en. 9iu(^ fie ift fc^eu unb öor|i(^tig, lernt aber balb erfennen, ob biefer i'^r freunblid) äuget^on ift ober nic^t, unb seifit [lä), loenn fie fit^ feinet ober ©perbermeibd^en l^erab ftellen ottc fd^nettftiegenben 9täuber ben alten, 5üdt)fe, 3Jtarber, Söiefel, Statten, Oiaben, Ärä^en, Siaubmöben ben jungen ßnten nod^; unermarteteg 5lnfd^h)etten ber ©etoäffer ober onbere ^aturereigniffe jerftören au^erbem biete S3ruten. ^n bebauten Säubern nimmt i^re Slnjal)! bon Sa'^r 3U ^ai)x flärfer ab, toeniger infolge ber 5iad^ ftellungen alg beg'^atb, toeit bie geeigneten 5ia^rungg= unb 9iift|)tä^e me^r unb me{)r trorfen gelegt merben. 5tber audfi biejenigen Slrten, toeld^e im l^ö^eren 9lorben brüten, toerringern fid^ ftetig, obgleid^ ^ier ber 5Renfd^ nid)t übcratt bie natürlid^en gcinbe bermel^rt unb bie 3Sejd^affen= l)eit beg Sanbcg nid^t tocfcntlid^ fict) bcränbcrt. S)iefe SBerminberung ift au bellagen; benn alle ßntcn bcrurfad^en leinen nennengtoerf^en ©d^aben, Bringen aber burd^ il)r treff(i(^cg ffteifci), il)tc ^Jebern unbS)unen nid^t unerheblichen 9lu^en. 3lm unteren Ob, too fie aul)unberttaufenben gefangen toerben, Bilben fic im Bud^ftäblid^en ©innc beg SBortcg ein toidf|tigeg SSolfgnal^runggmittct Unter i'ören ©ib^id^aftggenoffcn fpred^e id^ ber 5pfeifentc, S3lä§=, ^oti}= unb ©ferfcntc ober ©d^müntc (Anas penelope, penelops, fistularis unb Kagolka, Mareca penelope, fistularis, fistulans unb Kagolka), bie meifte 35ertt)anbtfd^aft mit ben ©änfen au. iS'^rcg furjen, an ber ©tirn etmag ertjabenen, gegen ben breiten ^agel fanft abfattenben, nad^ born otlmäl)lid) öerfc()mälerten ©^nabelg, bidfen .^oipfeg, lurjen .g)alfeg unb ettoag jugefpi^ten, aug bieraeljn gebern Befte'^enben ©d^manjeg l^alber gilt fie alg SJertretcr einer gleid^namigen Unterfi))pe (Mareca). ©tirn= unb 8dt)eitelmitte finb odfcrgelb, ber übrige ^o^jf. Big auf ein fleincg breicdEigeg, fdt)h)araeg, golbgrün fdE)eincnbeg ^fledEd^en l)intcr bem 3luge, unb ber $alg roftrot^, ^inn unb Äet)le fd^n)ära= Ixä), bie Äropff^eilc jart graulid^ rofenrof^, 50tantel, 9iüdEen, S3ruft= unb 33audt)feiten auf afc^= grauem ©runbe fein fdtjmara, Sürjel unb Dberf^manabedfen auf fdEitoarjgrauem ©runbc unbeutlid^ grau quergemeHt, bie fteinen Dberflügetbedtfebern, bie oberen ©d^manjbcrfen an ben Seiten unb am ©nbe, 35vuft= unb Saud^mitte fottjie ber 6tei§ mei§, bie Untcrfd^manabedffebem bunlelfd^hjarj, bie |)anbf(iih)ingen graubraun, lieHer gefäumt, bie borberen Slrmfd^toingen fd^teorj, aufeen fd^immernb grün, bie t)interen, Verlängerten fammetfdjmara, innen grau, au^en Breit toei^ gefäumt, bie grünen ©piegelfebem born unb leinten fdt)rt)ar3 eingefaßt, bie ©c^manafebern bunfel af^grau. 2)ag 9{uge ift Braun, ber ©d^nabel li(^tbtau, an bcx ©pi^e fd^toara, ber 5u§ ofd^grau. 3m ©ommerf leibe finb ^ppi unb ^alg roftrotl^, fctimaragrün unb grau gefprenfelt, bie Äropftl^eile braun quergeflcdEt, Hantel unb SiüdEen auf bta^ roftbraunem ©runbe fdtjmara gefledEt, bie Seiten Bräunlid^ gefd^uppt, im Sugenbfteibe alle Jl^eilc unreiner. 3)ag 9öcibdt)en äl)nelt bem ^lännc^en im Sommerfleibc, ift aBcr blaff er. 3)ic ßänge beträgt bierunbfunfaig, bie Srcitc ncunjig, bie Ofittiglänge brci^ig, bie S(i)manalänge jelin ßentimeter. SBte^m, a:^ierlcb«n. 2. «uflaß«. VL 31 482 ©Iftc Drbnujifl: 3<»'^nMnä'6Ier; eiujifle ^'""tlte: (Snti^Bcjel (Sdf)Wimmeuteii'). 2öie öiete anberc ©nten int 9lorben l)eimifd^, öerBreitet ]iä) bic 5|3fcifentc über bag gan^c ©cbiet ber 2:unbra unb fommt bemgemä^ ebenfoioo'til in ©uropa unb 911'ien tük in Sluierifa bor. 5luf it)rem Qu^t burdifliegt fie ganj ©uropa unb 9lfien, bringt aber nidf)t in ba§ 3i"nere 2lfrifa§ ein, fonbern übertointert in ben 9}littelmeerlänbern. SSci un§ ju Sanbc erjcfjeint fie 3U Slnfangc be§ Dttobcr, bertoeilt, fo lange bie @ett)äffer offen bleiben, unb 3ie{)t im Wäi^ unb 9lprit toiebcr norbtoärtö. 2lud^ fie nimmt hiä^renb if)rer 9icifc in feid£)ten 9)leeresbu(i)ten unb SSradtmäffern öorübcrgc'^enb 3lufentt)alt, bebor^ugt aber ©ü^gewäffer mctjx aU jebc onbcrc (&d)tt)immente unb lebt tt)ät)renb be§ ©oiumerä nur an biefen. Obtool)l in ©ein unb SBefen eine t6)tz @nte, unterftfieibet fie fi(i| bon i^ren SJernjanbten bo(^ toefentlid) burc^ il^ren leidjten, rafdtien, gänfeartigen, faum ttatjc^elnben @ang, todä^n auf Soften il^rer ©ct)n)immfertigfeit entttjidfelt ju fein fd^eint. Sind) iiix f^Iug ift ungemein rafd), förbernb unb faft geräufd^Iog, tro^eni jeboi^ babei aller unter ©nten üblic£)en SBenbungen unb 6cl)mcn= fungen fät)ig. S)ie bejeic^nenbe (Stimme, hjelc£)cr fie ilircn Flamen banft, beftel)t jumeift au§ f)o1)tn, ben Silben „2öln)ü, hjübibü, toübtoiii" bergleid^baren, bon fern gel)ört, nic^t uuangenel}m !lingenben Sauten, 5toifrf)en tDetii)C fi^narc^enbc eingeftot^ten toerben. (Srftere, offenbar nur ber Unter^ltung bienenb, toie le^tere finb beiben @efd)lecl)tern gemein; bon bem ^önncfien bernimmt man au^erbem ein fur,\e§ meclernbeg Quafen. S)a§ 3tuftreten !^at etn)a§ gefättigeä, ba§ äöefen etn)a§ aumutl^enbeS. ©runbäug beä legieren ift ©efelligfeit unb ^Jriebfertigfeit; erfterc jeigt fid) auc^ am 33rutortc. S)er S5erftanb fte^t mit bem anberer SJertoanbten, inäbefonbere ber ouäfü^r» lieber 3U fc^ilbcrnbcn Stodente, annä^crnb auf berfelben Stufe; aud) ba§ ©ebaren angefidjtS elne§ ^Jlenf^en unterfc^eibet fic§ nid)t toefcntlii^ bon bem Setragen be§ te^tcren. Äeine einzige mir befanntc @nte ift in gleichem (Srabe ^ftauäenfrcffcr toie bic ^-Pfeifente, Sie fri§t jlDar ebenfalls fleine SifcflCf Surd^e, Äerb= unb äöeic^t^iere, Sßürmer k, tocit lieber aber aüertei ^ftanjeufdioffen, Körner unb Sämereien, meibet mic eine @an§ auf 9iafen= unb Saat= fläd)en, oft fic^ in 2;eic§en unb S3rüd)en l§au|)tfäc^lid) bon allerlei Sumpf = unb Söafferpflaujen, befuc^t, grüner Slattfpi^en unb ber Äörner ^^alber, felbft Stoppelfelber unb nä^rt \iä) nur bann auäf(^lie^li(^ bon tljierifd^en Stoffen, rtenn fie nid^t anberS lann. .^ier unb ba ober bann unb mann brütet ün ^feifentenpaar aud) in 2)eutfdl)lanb, rcgel= mä§ig aber nur im 9iorben i'^reä 35erbreitung§gebiete§, in ©uropo ctroa bon Sübfdjtoeben ober Siblanb an norbtoärtS. S)ag 3left ftelit in ber Siegel auf bem SSoben, unter niebrigcm @ebüfd;e ober im 33infid§t, mand^mal jiemlit^ toeit bom äöaffer entfernt, unb ift entrtjeber eine in ha^ 5Jloo» gegrabene SSettiefung ober ein lieberlid) äufammengefd)id)teter -Raufen, innen aber ftetS xdä) mit 2)unen au§ge!(eibet. ^ieun bi§ ätoölf, etma bierunbfunfjig 9}tittimeter lange, einunbbicräig ^iilli= meter birfe, feft= unb glattfd)alige, feinförnige @ier bon gilblid)tt}ei^er iJärbung bilben ba§ ßJelege, merben binnen bierunbättjanjig S^agen bom 3Beibd)en gejeitigt, bie 3^ungen aber fofort nac^ bem 3Jbtrodnen bem Sßaffer jugefülirt unb in üblidier SBeife, o^ne 2Jtit^ütfe be§ 5Jlänud)en§, erlogen. ©efangene Spie^enten, eine ^iei^be be§ gel)egten 2öeit)erä, Italien fid) fe'^r gut, pflanzen fid) aud) unter Ob^t be§ 3Dlenfd)en fort; erjagte ftel)en i^reä borjüglicl)en 3Bilbpreteä l^alber bei aüeu geinf^medern fjoä) in 5lnfe|en; aud^ {yebern unb 5Dunen toerben gefd)ä^t. Unter aUen @nten ift für un§ bie Stodente, SSilb=, 5Jlärj=, S(unien=, (SJra§=, Sto§=, Sturj* unb^RooSente (Anas boschas, fera, subboschas unb archiboschas), bie h)id)tigfte, meit bon it)r unfere,^ausente l)erftammt. Siebertritt mit einigen anberenSlrten bieUnterfippe ber Spiegel» cnten (Anas); al§ bereu Äenn3eid)en gelten: fräftiger 2eib, fur^er ^aU, breiter, flad) gemölbter, nacf) bom faum berfc^mädl)tigter Sd£)nabel mit ftarf übergefrümmtem 9togel, mittelt)ot)C, in ber ÜJlitte beg 2eibe§ cingelenfte, tangje^ige f^üfee, ^iemlid^ lange i^lügel, jugerunbeter, auS fed^jel^n Sfebern beftel^enber Sdjttjan^ unb nad) bem @e}cl)lec^te berfcE)ieben geförbteä ©efieber. 3)ie männ= lid)c Stodente l)at grünen Äopf unb Dber^alS, braune SJorberbruft, ljod§= ober graubraunen, SBonb VI. Söiiöcutc. ©tO(f= unb ©df)natt ereilte: SSerbrcitung unb 2tuf enthalt. 483 bunücr gemifcf)ten, auf bcn ©futtern graittoei^, Braun unb fcttoär^itid^ gctoaffertcn OBerrüdfcn, graue Dberflüget, t)ra(f)tbott Hauen, beiberfeitig tt»ei^ gcjäumten ©piegel, irfiftarjgrünen Unter» rüdfen unb Sürjel unb auf grautoct^em ©runbe |e^r jart fcf)n)ärälid) geroäfferte Untert'^cite; ein irf)mate§, toei^cS $at§Banb trennt ba§ öriin beä $atfe3 öon bcm Äaftanienbraun ber lßorberbru|"t; bie ßberfc^roanjbecEfebern, bcren mittlere fid) aufroärtg frümmen, finb fd)tt)ar^grün, bic Unter» bedffebern fammetfc^njarj, bie (5d)n)ingen bunlelgrau. S)a§ 3luge ift f)eE6raun, ber ©ct)nabel grüngelb, ber gu^ bla^rot^. ^m ^erbfte äbnelt ba§ Ä(cib be^ ^JJlänni^enä bem be§ 2öeib(%n§, njetj^eä auf Äopf unb ^aU fat)Igrau, bunfler gcpunftet, auf bem Oberfo^fe fc^toaräbiaun, auf bem 9tücfen braun, lichter fd)ttjaribraun, grau, braun unb roftgelbbraun befpri^t unb t)eHer geranbet, auf bem Unter^alfe unb tropfe auf ^eü faftanienbraunem GJrunbe mit fc^tt)ar\en 5Jlonb= flecEen, auf bem übrigen Unterförper burd^ braune i^tecfe gejeii^nct ift. 35ie Sänge beträgt brei» unbfec^jig, bie 33reite ein^unbertunböier, bie gittigtänge brei^ig, bie ©c^manjlänge neun 6enti= meter. S)a§ 3Beib(i)en ift fleiner. .g>ier unb ba gefeilt fic^ ju biefer befannteftenSlrt ber Unterfamilie bie il^r glcirf)geftattete, burc^ ben öer^ättniämä^ig fteineren unb fdjmäteren, mit längeren ^Ü^^dien auggerüfteten 8d^nabe( unterfc^iebene unb beg^atb al§ SSertreter einer gleid^namigen Unterlippe (Chaulelasraus) betracf)tetc Sdinatterente, <5c^narr=, 2ärm=, 91effel= unb 3Jiitte(ente (Anas strepera, cinerea unb Kekuschka, Chaulelasmus streperus, cinereus unb amcricanus, Chaulodes, Ktinorhjnchos unb Querquedula strepera). Äopf unb ^at» finb auf lid)t roftgraucm @runbc mit f leinen runblid^en, buntclbraunen i^kdtn getüpfelt, ^ropf unb Dberbruft auf afi^grauem ©runbe mufd)ctartig bunfcl geUjäffcrt, Fladen, 9JlanteI unb (Seiten auf ebenfalls grauem ©runbe fef)r fein quergemettt, Sürjel, obere unb untere (Sd^toanjbcden tieffc^mar^, 33ruft= unb 33aud)mitte weil, bie .^anbfdimingen bunfelbraun, aufeen lichter geranbet, bie borberen 9trmfd)mingen an ber mi^ gefäumtcn ©pi^e tieffditoarj, übrigens afd^grau, bic 'Hinteren, meti^e ben ©piegel bilben, mei^, bie ©c^ulterfebern afdigrau, bie borberen größeren Dberflügelbedfcbern roftrott), bie 'Hinteren braun=, bie größten Ijinteren tief fammetfd^tüarj, bic ©d^toauäfebern braungrau, auBen mei§ gelautet. S)a§ 5luge ift braun, ber ©c^nabet btaufcfimara, ber gu^ fd^mu^iggetb. ^m ©ommcrfleibe ift ba§ ©efiebcr oberfeitS öorl)errfd)enb bunfcl graubraun, fieller getantet, untcrfeiti auf rotbraunem öJrunbc fd^Warj, an ben ©eiten pfcitfpi^ig quergefledt, auf ben Dberflügetn graulid^. (Sin äl)nlid)e§, nur lichteres ^leib trägt ba§ ^tibä)tn. S)ic Sänge beträgt att)eiunbfunfäig, bic Sreite fünfunb» ac^tjig, bie gittiglänge fed^äunbämauäig, bie ©^roanjlängc ittin (Zentimeter. 5Da§ 2Beibd)en ift, mie gemö^nlic^, f (einer. S)a§ SöerbreitungSgebiet ber ©todfentc umfaßt ganj Europa unb 9lfien, Slmcrifa bis 9)teiifo unb 9lorbafrifa; baS ber ©dfjuatterente ift faum minber ouSgebe^nt. (Srftere, bereu SebenSmeifc im mefentlid^en aud^ bie ber ©d^natterente ift, jie'^t im 9lorben regelmäßig, manbert aud^ in unfercn SSreitcn nod§, bleibt aber fd^on in ©übbeutfd£)lanb oft aud^ im SBinter innert)alb il)re§ SSrutgcbieteS too'^nen. ^n ben 5Jtonaten Oftober unb 9Zoöember öerfammcln fid^ bie ©todenten ju großen ©d;arcn unb bred^en naä) füblid^eren ©egenben auf. Sie meiften ge^en bis ^ftalien, ©ried^enlanb unb ©panien, toenigc nur bis ^lorbafrifa ober in bic biefem Sfieilc ber @rbc cnt« fpred^enbe 33reite ©übafienS tjinah. 9luf italienifc^en, gried)ifc^cn unb fpanifc^cn ©cen gema'^rt man öon jener ^^it on taufenbe unb l^unberttaufenbe öon if)ncn, juwcilcn auf ©treden öon me'^reren ©ebiertfilometcm baS Söaffer bebedenb unb, toenn fie fic^ ergeben, einen öon fern l)ör» baren bumpfen Särm berurfa(^enb, toelc^er an baS (iJetöfe ber 25ranbung erinnert, ©c^on im f^ebruar ober fpäteftenS im ^JJlär^ beginnt ber Ütüdjug. ^n ber ^eimat mie in ber (^rembe nimmt bie ©todentc am liebften auf fd^ilf» ober riebbebedten ©een, Xcidfien unb S5rüdE|en i^ren Stufent^alt. (SJemäffer, toeld^e l^ier unb ba öon ^.pflanjcn frei, im übrigen bon ©ebüfd^ unb ©umpf pflanzen aller 3trt bemadE)fen finb, fagcn if)r befonberS ju; bon il)nen auS fliegt fie ab unb ju auf Heinere Seid^e, 31* 484 ©Ifte Orbnuug: 3at)nfc^uäbtcr; ctnjige gamitie: 6nt»ögel (>äd^>üimmeuten). Satten, SöaffergräBen ober f^elbcr :^inau§, um ou(^ biefc Dertlid^Ieiten auSpnu^en. 3luf freiem 2Baffer jetgt fie fic^ berl)ältni§mä§ig tüentg, jditoimmt bie(mef)r fobalb aU möglii^ bem 5j3flanaen= bi(fid)tc ju unb unterfucf)t nun grünbelnb unb tuabenb ben ©c^tamm. ®ie ©todfente gel^ört ju ben gefräBtgften SSögetn, toelc^e loir !ennen, berjel^rt btc jorten SStätter ober ©^i^en bcr @ra§arten unb ber berjc^iebenften ©umpfgenjöc^fc, bereu Änoäpen, ^eimc unb reife Sämereien, ©etreibetörner, ^noIIen|rücf)te, jagt aber auä) eifrig auf alle Spiere bom Söurme an 6ig jum %i]ä)t unb Surd^e, fc^eint an einem unerfättürf)en .^ei^tiunger 3U leiben unb fri^t, um il^n 3U ftitten, fo lange fie toad) ift unb ettoa§ finbet. Söefen, ©itten unb ®emo{)nl)eiten ö^neln bem ©ebaren if)xex 9la(^!ommen, ber ^au§entc. (Sic ge'^t, fd^toimmt, tauä)t unb fliegt in ä'^ntid^er Söeife, ol6f(i)on beffer at§ bie $au§ente, l^at genau bicfetbe ©timme, baä toeit fd^attenbe „Qua!" be§ 2öeib(^en§ unb ba§ bumpfc „Quäf" beä 9Jlänni^en§, baä unterlialtenbe „SöedE toed" ober ba§ locEenbc „fBad toad", ba§ gurc^t au§=» brüdfenbe „9tätf(^" ober „Uäb xab", furj alle bie Saute, toeli^e man bon ber .^au^ente bernimmt. Satire ©inne finb f(i)arf, il^re geiftigen fjä'^igleiten tt)ol)l entnjicEelt ©ie beurtl^eilt bie S5er^ältniffc richtig unb benimmt ft(^ bementfpredienb bcrfd)ieben, befunbet aber ftetä 35orfic§t unb ©dilau'^cit, wirb auc5, toenn fie SJerfolgungen erfährt, balb ungemein fc^eu. $öd)ft gefettig, im attgemeinen aud^ berträglic^, mifd^t fie fi(^ gern unter SJerttjanbte, l)ält überl^aupt mit atten 35ögeln ®emein= fctiaft, metrfie il^rerfeit§ fold^e leiben mögen. %nd) bie ^'lä'^e be§ 5Renf(f)en meibet fie nic^t immer, fiebelt fid) bielme^r oft auf Zdä)en an, tocl(^e unter bem ©c^u^e ber SSebölIerung ftel)en, beifötel§= Joeife auf fol(i)en in Einlagen ober größeren ©arten, jeigt fid) l^ier balb Ijöi^ft ptraulic^, lä^t e§ fic^ ebenfo gern gefatten, menn i^rer @efrö§ig!eit abfeiten bei 5Jlenfc^en SSorfc^ub geleiftet unb fie regelmö^ig gefüttert loirb, brütet unb er^ie^t i^re S^ungen f)iex unb benimmt fic^ fd^lie^Ud^ faft mie ein ^auäöogel. 2ro^bem bettia'^rt fie fiii) eine getoiffe ©elbftänbigleit unb toirb nid)t jur .^augente, fonbern übererbt and) il)ren S^ungen immer ben «^ang jur ^rei^eit unb Ungebunbentieit. SBirflict) 3ä|men lä^t fie fi^ nur bann, toenn man fie bon ^^ugenb auf mit §au§enten äufammcn» l^ält unb ganj mie biefe bet)anbelt. ©ie ^jaart fii^ leitet mit legieren, unb bie au§ folcEjen @t)en T^erborgel^enben ^lac^fommen Werben ebenfo ^a^m wie bie eigenttii^en ^auSenten felbft. SSalb nad^ i^rer Stnlunft trennen fid^ bie ©efettfd^aften in 5paare, unb biefe l)öngen mit bicler ^itbt an einanber, obtoo'^l lieftige iBrunft fie Uid)t ju Ueberfc^reitungen ber ©renken einer gefc^loffenen Q:^t berleitet. ^ad) erfolgter S3egattung, weld^e faft immer auf bem Sßaffer bottjogen, burd§ Entfaltung eigentl)ümli(^er ©d^mimmfünfte eingeleitet unb mit bielem ©efc^reie begleitet Wirb, Wöl)lt fid^ bie @nte einen ^jaffenben ^ta^ jur Einlage be§ ^tlefteS. Qu biefem 3bJedfe ]nd)t fie eine ru'^ige, trotfene ©tette unter @ebüfd^ ober anberen ^Pftauäen auf, nimmt jebod^ ebenfo 35efi| bon bereits bor^anbenen, auf SSäumen ftel^enben 9taubt:^ierf|orften ober ^raljenneftcm. SrodEene ©tengel, Blätter unb anbere ^pflan^enftoffe, Weld^e lotfer über einanber gehäuft, in ber SJlulbe au§gerunbet, fpäter aber mit S)unen auSgelleibet werben, bilben ben einf ad^en S3au. 2)a§ ©elege befielet au§ ac^t bi§ fed^jelin längli^en, f)axU unb glattfdCialigen, grauweißen 6iern, Weldtie bon benen ber .^auSente ni^t unterfd^ieben werben lönnen. S)ie S)auer ber SBrutäeit wä^rt bierunbäWanjig bi§ at^tunbjwanjig Stage. S)a§ äöeibc^en brütet mit .g)ingebung, beberft beim Söeggel^en bie @ier ftetg borfiditig mit 2)unen, Weld^e e§ fid^ auSrupft, fd^leidtit möglid^ft gcberft im ©rafe babon unb nö^ert fidt), jurüdffe^renb, erft, nad^bem e§ fid^ bon ber ©efalirlofigfeit bottfommen überzeugt l^at. S)ic 2fungen Werben nad^ bem 3lu§fd^lüpfen noc^ einen SCag lang im ^Reftc erwärmt unb fobann bem Sßaffer jugefü^rt. Söurben fie in einem ^od) angelegten 3teftc groß, fo fpringen fie, bebor fie itjren erftcn 9tu§gang antreten, einfai^ bon oben l^erab auf ben SSoben, ol)ne burd§ ben ©turj ju leiben, ^^xt erfte ^fugenbjcit berlcben fie möglid^ft berftedft jwifd^en bid^tftel^enbem 9iiebgrafe, ©d^ilfe unb anberen Söafferpftanjen, unb erft Wenn fie anfangen, i^re glugwerf^euge ju pxobm, aeigen fie \id) ah unb 3U auf freierem Söaffer. ^^xe ^tutter wenbet bie größte ©orgfalt an, um fie ben SSlidEen ber 2Jlenfd§cn ober anbcrer geinbe ju ent^iel^en, fud^t ©todfentc: 9ial^rung. (SiflcnfAafteit. gortjjflanjung. ^thxbe. 485 nöt^igenfall§ burc^ S3erftettung§tün[tc bicSefa'^r auf fit^ jelbft ^u Ien!en, tritt oud^, tocnn ftc bie ©^ar öon fc^toäd^eren ^einben angegriffen fie^t, benfelben mut^ig entgegen unb fc^lägt fie'^öufig in bie i5tuc£)t. 2)ie ^^ungen Rängen mit toarmer ßiebc an i^r, beacfiten jebe SBamung, jeben 2o(!= ton, bcrfriec^en ]iä), fobalb bie 9llte il^nen bie§ befle'^tt, ätoifd^en berfenben ^flanjcn ober 35oben= er^ö^ungen unb bertoeiten, bi§ jene ttjieber 3U i^nen jurüdEfe^rt, in ber einmal angenommenen Sage, ol^ne fic^ ju regen, finb aber im 9lu wieber auf ben Seinen unb beijammen, ftienn bie 2)lutter erfd^eint. Sf^r 2öac^§t!§um förbert ungemein rafc^; nad^ ettoa fec^g Söod^en fliegen fie öercitä. Sitte 6orge unb Slngft ber 5Jlutter lä^t ben SJater unbefümmert. Sobalb bie @nte ju brüten beginnt, berlö^t er fie, fud^t unter Umftänben noc^ ein ßiebesöer^ältni^ mit anberen ©ntentoeibc^en anäufnüpfen unb bereinigt ftd^, toenn i'^m bic§ nid^t me^r gelingen toitt, mit feine§gleic^en ju @efell|c^aften, toelc^c fid^ nunmel^r ungejroungen auf berfd^iebenen ©etoäffern um^ertreiben. 9iod^ e'^e bie i^ungen bem @ie entfdl)lübft finb, beginnt bereits bie 5Jlaufer, toelcfie fein 5prad£)tfleib in§ unf(^einbare ©ommerfleib berhjanbelt. Se^tcrcS toirb Jaum bier 3Jlonate getragen unb gel^t bann burdl) ^Jlaufer unb 35erfärbung in§ ^od^jeitlteib über. Um biefe 3eit tritt aud^ bie 9Jiaufer bei ben Ölungen ein, unb nunmehr bereinigen fic^ beibe @ef(^le($ter unb alt unb jung mieber, um fortan gefettig ben .^erbft ju berbringen unb fbdter ber SBinter^erberge äujumanbem. 5)land^e oüc ©tocEente fällt bem Su(i)fe ober bem tJift^ottei^, mand^e junge bem ^üi§ unb bejüglid^ bem ^örj jur 58eute; bie (Jier unb jarten 3fungen toerben bon Sßafferratten meggefd^leppt ober burc^ Sio^rmei^e unb 5)iilane gefä^rbet; alä bie fd^limmften gfeinbc aber muffen n)ot)l bie großen @belf allen gelten, toeld^e fid^ jeitweilig faft nur bon (Snten ernähren. 9lngefid^t§ eine§ jolc^en ®egner§ fuc^en fi(^ le^tere fo biel al§ möglid) burd^ Jauchen ju retten, jiefien anä) roo^l ben ^Jtäuber, hjeld^er fie ergriff, gelegentlid^ mit in bie 2iefe l^inal& unb ermatten i^n baburd^ fo, ba§ er bie ^agb aufgeben mu^. .^abic^t unb Slbler, inSbefonbere ©eeabler, betreiben bie @nten= jagb nid^t minber eifrig unb meift mit @lüdE, obgleich bie ßnten aud^ gegen fie ^Jiittel jur Slbme^r anmenben. ©et)f fertig beobachtete cinft inner^lb meniger ©tunben bie berfc^iebenen S3er= tl^eibigungSarten ber ©nten gegen Otaubbögel. 2l(§ biefe einen langfam "^erbeifliegenben Seeabler gehja^rten, erhoben fie fid^ in bie ßuft unb ftridfien über bem SBaffer ^in unb l^er, roeil fie too^l teuften, ba^ er nid^t im ©taube fei, fie im S^ugc 3U fangen. 5la^bem er bie ^agb aufgegeben, fielen fie toieber ein unb fud^ten i'^re ^la'^rung toie borl^er. S)a jeigte fi(^ ein äöanberfalf; je^t aber flogen fie nic^t auf, fonbem landeten unabläffig, bi§ aud^ biefer geinb ba§ bergeblid^e feiner 33emü^ungen einfa'^. ©päter erfd£)ien nun ein ^abiä)t, welcher im stiegen mic im ©i^en gleid^ gefdfjicft ju fangen toei§. S)ie guten jogen fid) fofort eng ^ufammen, toarfen mit ben ^tügeln beftänbig Söaffer in bie .^ö^e unb bilbeten fo einen unburc^fii^tigen ©taubregen; ber ^abic^t burd^= flog bicfen Stegen, mürbe aber bod^ fo bermirrt , ba§ er ebenfattä bon feiner 3agb ablaffen mufetc. S)a§ Söilbbret ber ©todtente ift fo borjüglic^, ba§ man i^re 3fagb atterorten eifrig betreibt. Sitte üblichen ober erbenflid^en 3fagi'= wnb fjangarten Werben angemenbet, um fid^ i^rer ju bemäd^= tigen, fie auä) ju bielen taufenben erbeutet. 3)ic ^Jtärfte atter ©täbte Sftalicng, @ried^enlanb§ unb ©banienS ober Gg^ptenS finb mä^renb be§ SöinterS mit ©nten inägemein unb inSbefonbcrc aucl) mit ©todfenten gerabeju überfüttt. äöirKid^ nennen§mert^en ©d^aben berurfad^en aud^ bie ©todfenten nidE)t. ©ie freffen ottcr= bing§ Sifd^e, finb jebocl) nur im ©tanbe, Keine l^inabjufd^lingen unb biefe blo^ in feid^ten ©ehJäffern JU fangen, fo ba§ biefer 9ia^rungöberbrauc^ eben nid^t iu§ ©emid^t fättt unb burd^ ben 9lu§cn, loeld^en Söilbpret unb g^ebern gemät)ren, aufgel^oben werben bürftc. Äriedlienten nennt man bie fleinften, etma taubengro^cn Slrten ber Unterfamilic, bereinigt fie gen)öt)nlid) anä) in einer befonberen Unterfippe (Querqucdula). ©dt)nabel, iyu§, 5^ügel unb ©dliman^ ätjneln ben entfpredienben 2:^eilen bex ©todfenten; ba§ Äleingefieber aber betlängert fid^ 486 ßlftc Ovbnuiig: Ba'^nfdjnabrcr; chijtge gamitie: (Sntüögel (®vt)tt?immenten). Bei ben meiften Sitten auf bem ^interfopfe ^ottenartig, uub bie ©(^ultei-febern jpi^en ftc^ 31t, tnerben fetbft 511 ^latterfebern. Unter ben beutfc^en Sitten öerbient bte Änäfentc, @(^ärf=, -^alB», ©ommet^atb =, S^^'t m ©piegel batftetten, graufc^toatj, au^en ftal)lgtünlic^ gtönjcnb, am @nbe toei^ gejäumt, bie langen ©(^uüerfebetn öläulid^ gtaufd^watj, bteit tt)ei§ gefäumt, bie €bn= flügelbetffebetn lic^t gtaubtau, bie ©cfiraan^febetn bunfel afc^gtau, feitlic^, nadt) au^en t)in mel)t unb mel^t ^une^menb, teeißlic^ getanbet. S)a§ Sluge ift l^eEbtaun, ber ©d)nabet gtüntid^fi^ttjati ber i5u§ tötlilid^ afc^gtau. S)em büfteten, anbetet Sd^toimmenten äl^nlid^en ©ommetfleibe mangeln bie fd^öne Äopf= unb öalgfätbung unb bie öerlängetten ©d^ultetfebetn, nic^t abet auc^ bie blauen glügetbccffcbetn. S)a§ Söeibc^en ttägt ein bem männlid^en «Sommetfleibe ä^nelnbe§ Äleib; feine fJf^^ügelbedEfebetn finb jebocf) nic^t bläulich =,fonbetn bunfel btäunlid)gtau. 2)ie Sänge bettögt ac^tunbbtei^ig, bieSBteite .^toeiunbfec^jig, biefjittiglänge ^manjig, bieScl)n)an;;längcact)t6entimetct. ©anj 3Jtitteleutot)a unb 9Jtittelafien finb ba§ Stutgebiet bet Änäfente; nai^ 9lotben l)in teid^t baäfelbe ]^ö(^ften§ bi§ (Sübfd^toeben. 2luf bem Qu^t befuc^t fie aUt Sdnbet ©übeutopaä, ben größten 2:^eil 3!Jlittclafieng unb Slftüa, im Dften be§ le^tgenannten ©tbt^eilö bi§ juni ^e'^nten ©tabe nötblii^et S3teite botbtingenb. S5iel fcltenet al§ fte btütet in Seutfc^lanb bie ^tifente, StxüU, Ätied^=, ^i:ug=, Ärngel=, f5ianä=, ^lein=,3Badötcl=, ©i^apg=,©|)iegel= unb Äteujente, ^tidfe, Jtöfel, ©odEeic. (Anas crecca, Querquedula crecca, subcrecca unb creccoides, Nettion crecca). ©ic ift fleinet at§ jene: i'^re ßängc bettagt jtoeiunbbrei^ig, bie 53reite bietunbfunf^ig, bie ^Jittiglänge öietje'^n, bie ©c^n)an5= lange fieben gentimetet. Äopf= unb Obet^alä finb, bi§ auf einen bteiten, im ©enicE äufammen= flie^enben, ^Jtad^töoll blaugtünen, obet= unb untcrfeitä fc^mal meiB eingefaßten 3ügelftteifen unb ben bom botbeten 2lugentoinf el nact) bet ©dinabettoutäelfeite fidE) fottfe^enben meinen ©aumftteifen, lebhaft jimmettot^, ^intet^alö, IDlantcl uub Stuftfeiten auf afdt)gtauem ©tunbe fd^toat^ quet= getoeHt, 3Jotbet^al§, Ätopfgegenb unb Gbetbtuft auf lic^t rötl^Ud^gelbem ©tunbe fpätlii^ fd^toatj geflecCt, bic feitlidC)en Untetbauct)= unb bie mittleten UntetfifitoanjbedEfcbetn fd)tt)at3, leitete fcitlid^ tid^tbtäunlid^, aEe übtigen Untett^eile toei|, bie .^anbfd^toingen bunfel btaungtou, bie ben ©piegel bilbenben Sltmfd^toingen innen btaungtau, bie etften biet außen fammetfdtinjat^, bie übtigen l^ier, gegen bie ©pi^e t)in june'^menb, golbgtün, bie ettoa§ betlangetten unb äugefpi^ten Dbetatm= fcl)tDingen ofdtigtau, fc^matj gefcfiaftet, bie fleinen Dbetftügelbedtfebetn btäunlid^gtau, bie größten, hjelc^c ben ©piegel befäumen, amßnbetüciß, in 9toftfatb übetge^enb, bie ©dtitoauäfebern gtaulid; braunfd6tDar3, toeiß gefantet. S)aä ©ommerfleib unterfd^eibet fic§ burd^ graue DberftügelbedEen unb ben (eb'^aft gefärbten ©piegel, ba§ Äleib be§ äöeib(i)en§ bur(^ legieren bon btn entfpred^m= ben Kleibern ber Änäfentc. ©igentlii^ in berSunbro '^eimifd^, betbteitet fidf) bie^tifente übet altebteinötblid^enßtbtl^eile, bur(i)ftreift toäl^renb beö äöintet§, im ©eptembet unb Oftober erfdtieinenb, im 5Jtäta unbSlptil ^eim= {el)tenb, ganä Europa unb 2lfien, ebenfo einen 3:^eil5Jotbametifa§ unb befud^t in^Jtenge iJZotbafrifa. ^nätente unb SSenoaubte: ißertreitung. Sin f enthalt. 487 ^f)x am ndd^ften Dcrloanbt ift bie 3icrente (Anas formosa, glocitans unb baikalensis, Querquedula formosa unb glocitans). ©d^citel, D6cr!opf, ^'mUxijaU, ein jc^maler, ienlred^t öom 5(uge abfattenber, Ujei^ gciäumter Streifen, ^inn unb Sttijk finb fd^toarj, ein breiter, Dom 9luqe beginnenber ^ÜQcIftreifen jc^immernb grünfc^Ujar^, bie nodt) nid^t genannten ^op]= unb |)a(§ieiten fotoie ber 2}orberf)aB ge(6Ii(^n)ei§, alle übrigen Zi)tiit ben entfpredienben ber ^rifentc äfintid^, aber tocit lebfiafter gefärbt. S)ie ßänge beträgt ctttja bier^tg, bie Ofittiglöngc jn)eiunb= jttjan^ig, bie Siinjanjlängc neun ßentimeter. iJJorboftafien, Dftfibirien, Äamtfc^atfa unb ß^ina finb bie -^eiinat biefer fc^öncn 6nte, weldje fic^ äroeimal nad^ ^^ranfreid) berftog. 2)enfclben Säubern unb Diaban cntftammt bie eBenfattä in SBefteuropa, fogar Defterrci(^= Ungarn öorgefommene Sichele nte (Anas falcata unb falcaria, Querquedula falcata unb falcaria, Eunetta falcata). Sie unterfc^eibet [id) üon allen Ärieiä)enten burc^ i^re ju einer förin= tilgen 5Jlä^nc bertängertcn ©enicE = unb bie fe^r taugen, fd)malen, flatternben, fid^etartig abttjärty gefrünimten ©dE)u(terfebem. Äopf= unb ©enirffebctn finb rot^braun, tupferf arbig unb grün fd^illernb, Äe^te unb ^aU, bi'3 auf ein tebfiaft grünet S3anb in ber W\.tk beä leljteren, njei^, Äropf unb Oberbruft auf grauem, Hantel unb (Schultern auf graubraunem ©runbe mufc^elfledEig. bie übrigen Untert^eife, mit 5lu§nat)me ber feitlic^en roei^en unb mittleren fc^marjen ©tci§= unb fd)mar3en Unterfd^toanjberffebern, auf lirfjtgrauem ©runbe roelltg unb pfeitfpi^ig fd^marj gejeid^net, .g>interrütfen unb 33ürjel bräunli(^fc^rtjarj, bie -^aubfc^njingen buntcl braungrau, bie ?Irmf{^tt)ingen fc^toari, au^en grün fc^immcrnb, am 6nbe toei^ gefäumt, bie längften bereite gefrümmt toie bie fammetfc^marjen, n)ciBgefcf)afteten, lid^tgraulic^ gefäumten ©c^uttcrfebern, bie oberen 5IügcI= bedEen ofc^grau, bie längften öor bem fdtjiüar^en ©pi^enfaume Iid£)tgrau, bie ©d^roanjfcbern braun= grau. S)ie Sänge beträgt fünfzig, bie Jittiglänge ac^tunbäman;iig, bie Sd[)manätänge ad^t Zentimeter. @ubli^ l^aben toir mo'^l uod^ bie in ©übfpanien unb ^fiorbttieftafrifa l^eimifd^e 2)larmcl= cnte (Anas angustirostris unb marmorata, Querquedula, Chaulelasmus, Marmonetta unb Marmaronetta angustirostris, Dafila unb Fuligula marmorata) biefer ©ruppe beiju^ 3ät)ten, obgleid^ fie fid) burd^ i^re ©c^mucftofigfeit bon ben übrigen ^ried^enten fet)r unterfd^eibet. 2)er ©runbton il§re§ öefieber§ ift ein fa'^leS ^fabettgelb; bie 3e^nung be§ ^opfeä befielt au^ runblid^en, bie be» $alfe§ au§ länglichen, in Siei^en georbneten fünften, bie be§ Oiürfenä unb ber Seiten au§ breiten Duerbänbern, bie be§ ^opfeS unb ber 58ruft au§ Cuerfledfen öon bun!elbrauner garbe; bie Untert:^eile finb einfarbig, bie Sd^ttiingen braun, au^en afd^grau, bie ben Spiegel bilbenben 3lrmfd£)n)ingen t)ier ra'^mgitbtid) loeife, bie Dberarmbedfen grau, bie Sd^Hjaujfebern grau-- Ii(^braun, breit rofttoei^Iid^ geranbet, bie 2tugen braun, Sct)nabel unb ^^ü^e fd^ttjar^. 2)ie Sänge beträgt bier^ig, bie f^ittiglänge neunje^n, bie Sd^manjlänge fteben Zentimeter. S)ie Änäfente gibt un§ ein in ben toeicntli(^en SH^^ tid^tige§ 5öilb aller Äried^enten. Sie erfd)eint, au§ i'^rer in ben 9Jlittetmecr(ünbern gelegenen äöinter'^erberge fommenb unb beä 9iad^t§ manbcrnb, ju Znbe be§ 9)lära unb im 3lpril am SSrutpIa^e unb bermeilt l^icr biä jum OÜober ober 5loöember, beginnt jebod^ bereite nad§ bollenbeter Srutjeit, im 3luguft, um!^er ,^u ftreid)en. 3u i^rem 3Iufcnt[)altl= unb SBrutortc ujä^lt fie mit SJorliebc fold^e Süßgetüäffer, xoddjt großen« tt}eil§ mit bidf)tfte^enben Sßafferpflanjcn, Sdjilf, 9iieb unbS3inftd^t, bctoad^fen finb ober begrenjt loerbcn, feicE)te, mit fc^Ujimmenben @eU)äd)fen Bebedftc )ißud^ten Ijaben unb nad^ bem Sanbe ju in berfumpfte 2Biefen überge^ien, ebenfo Srüc^e unb Sümpfe berfd^iebener 3lrt, befonbcr§ gern im 2BaIbe üerftedte, bon f)0^en ober niebrigen ^Bäumen überf^attetc Stautoäffer ober burd) bie i5tül)lingäregen gefüllte 2eid^e, Sad^cn unb Äuf)ten. ^on i!§nen au§ befud^t fie be§ 9lad^t§ alle übrigen, and) bie fteinften Söaff erbecEcn , borau^gefe^t, ba^ biefe feid^t, fd^taminig unb pflanjen^ reid) finb, nicf)t minber gern überfdE)tt)emmte, bejüglic^ bon 33c» ober Zntmäfferungägräben burd^= 488 ßffte Otbming: 3i«^"f<^"5felcr; ^'^^hW S^tmitic: ©ittb'öflet (©d)>i.nmmenten). 3ogene SBiefen. .^ier, immer gcbedft unb öerBorgen, treibt [ic il^r ZaQt= unb me§r nod^ 9k($tn)cr! e^er naä) %xt einer «Sumpffc^ne^fe aB einer anberen (ink, fo toenig fie anä) le^tere berteugnet. Slcu^erft lebenbig, xegfam, bel^enb unb getoanbt bur(^jd)tt)immt, bur(i)täuft, burc^mabet, burd)= !rie(J)t fie i^r 2öolf)ngeBict, über 2ageg feiten auf freien Jßtänfen fic^ äeigenb, öielme^r jmifd^en f(i)toimmenben ober im 3Baffer fte^enben ^flanjen l^erumftöbernb, babei ben fdCimalften Kraben folgenb ober felbft 3toif(i)en With, 33infi(^t unb Söiefcngraä Söege fid) ba^nenb. ©ie ge^t red^t gut, Iried)t burc^ bie ebengenonnten 5|3ftonaen mit ebenfobiel ©efctiidf toie ©d^nettigfeit, fc^toimmt leicht, grünbelt unb taucht meifterlid^ unb fliegt, obfrfion faft bottftänbig IautIo§, bod) :|)fei(= fd^ncÜ, gerabe toie toerfd^tungene Sinicn mit gleictier gertigJeit bef(^reibenb unb däe einer 6nte überl^aupt mögüd^en ^^uglünfte übenb. S^l^re ©timme ift ein fd£)n)oc§e§, Ijo'^eS >Qua!en, ber ©itbe „•Quäl" ober „ßnäö!" bergleid^bar, ber 5paarung§ruf be§ 9)tänncf)en§ ein fc^nancnbeS „Äferrre!)", ber 5lu§brudE ber Erregung ein fd^nelt auf einanber folgenbeä „^ät \ät \ät". ^n it)rem 3Befen unterfdE)eibet fie fid^ mel^r fd)einbar aU tl^atfädCiIid^ bon anberen ©nten. «Sie bertraut ju biet auf i^r 35erftedfenfpieten, ift bal^er tüenig fd^eu, jebod^ nid^t minber ftug aU anbere i^reS ©efd^led^teö, toa§ fie beifpielShjeife boburdC) betoeift, ba§ fie bo, too fie fid^ fic£)er fü^tt, nadfi unb nad^ atte ©d^eu bor bem 5Jienfd^en ablegt; fie ift l)öd^ft gefeltig, berfefirt aber hoä) nur mit il^re§gleidl)en n)ir!lidf) innig; fie ift frieblid^ unb bodl) ieberjeit bereit, ju 6t)ren be§ garten @efdt)ted§te§ mit 51eben= bul)lern eine Sanje ^u bred^en. S)a§ berbunbene ^oar über^uft fid^ mit ^ärtlidf) feiten ; aber ba§ äöeibd)en geigt fid^ ebenfo toö^lerifd^ mie ba§ 5Jlönnd|en treulo§, fo bafe too^t au(^ bei biefer @nte faum ein ß^ebunb für ba§ gange 2tbin ftattfinben bürftc. .^infic^tlid^ ber 9ta]§rung unterfd^eibet fid^ bic Änätente infofern bon anberen 5lrten, al§ fie neben t^ierifc^en (Stoffen aller 9lrt unb toeid^en ^Pflanjeufd^ö^lingen biete Sämereien, inSbefonbere folc^e be§ Sd^hjabengrafe§ unb anberer auf feudE)tem ©runbe gebei^enben @ra§arten, berge^rt. 2lm 33rutpla^e erfdlieint bie Änäfente meift fd^on gepaart unb beginnt fogleid^ mit bem 9ieftbaue; bod) finben fidl) auä) ungepaarte beiberlei ©efd^led^teä '^ier ein, unb e§ toät)rt bann oft längere .3eit, bebor ba§ toä'^lerif^e 2Beibd§en eine§ ber um feinen 93efi^ lieftig fid^ ftreitenben 5Jtännd£)en annimmt. 2)er Paarung gelten järtlid^e Siebeleien borau§, bi§ bie förmlid) unter= hjürftge Eingebung be§ @nterid^§ bie Spröbigleit be§ 2Beibd^en§ befiegt. S)iefe§ fu(^t ingmifd^en nad§ einem geeigneten, möglid^ft berftedten ^lä^d§en für fein 9teft, oline l^infidEitUd^ be§ ©tanb= orte§ an einer beftimmten a^tegel ober @ett)o!^n^eit feftiu'^alten, entf (Reibet fid^ gule^t ebenfo gut für eine ©teile im ober unmittelbar am (Setoäffer toie für eine lilometerloeit bon bemfelben ent= f ernte, fd^id^tet au§ trodenen, in nädifter 9lä^e gufammengelefenen ^flangentl^eilen ben Unterbau gufammen, fleibet bie 9[Rulbe toie üblidli mit Sunen au§ unb beginnt nun, gu @nbe be§ 3tprit ober im 3lnfange be§ ^ai, gu legen. S)er ©a^ befielt au§ neun U§ gtoölf, äutoeilen aud^ mel^r, fleinen, ettoafec^gunbbiergig^Jtittimeter langen, ämeiimbbrei|ig^iEimeterbiden,län9lid^eigeftaltigen,fein= f(^aligen braungelblid^toei^en ßiern; bie SSrutgeit tbälirt ettoa brei Söod^en. äöä^renb bag 9Beibd§en mit größter «Eingebung unb 9luBerad§tfe^ung bon @efa^r brütet, entfrembet fid§ ba§ 5Jlännd^en mel)r unb mel^r bem Söeibd^en toie ber toerbenben unb ]^erantoadf)fenben fjantilie, überlädt e§ gang ber ©attin, bie lleinen, reigenben, toadl)telartig be!§enben, bom erften ßebengtage an berftedenfpielenben jungen gu ^jflegen, leiten, ergiel)en, furg, gu bemuttern, treibt fid^ ingtoifdl)en mit feineägleidien umt)er, liebelt mit allen 2öeibd§en, toelc^e e§ fie^t, obgteid^ e§ meift nur Slbtoeifung erfährt, unb finbet fidl) erft im Sluguft, toenn feine Minber ertoadlifen finb, toieberum bei ber iJamilie ein. 3)iefelben ^einbe, toeld^e anbere guten bebro^en, gefä^rben aud^ bie Änäfente, beren töftlid^eä 3öilb))ret toot)l nid^t bloß unter un§ 5Jlenfd^en gebül^renbe SSürbigung finbet. ©efangen gehalten toirb fie gern, toeit fie trefflid^ auöbauert, balb an i^ren Pfleger ftdli anfc^lieBt unb burd^ i^re 3iertid^feit unb ßeb^aftigfeit biet SJergnügen getoäl)rt, aud^ in ©efangenfd^aft brütet. Änäfentc: eigenfc^aften. Df^a^rung. Sott^jflanjung. — aSrautente. 489 ^n meinen 3tugen öitbient ben ^rei§ bcr ©d^ön^eit bic SSrautente ober Äatoüncnente (Aix sponsa, Anas, Dendronessa, Lanipronessa unb Cosmonessa sponsa), ein über ganj ^fiorbamerifo Verbreiteter nnb bort häufiger SJogel, todäjex gegenwärtig auf unjeren 2öei()ern faft eingebürgert ift. 2)ie ©ippc ber (Sc^mudE enten (Aix) tennjeicfinet fic^ burc^ jrf)lanfen 2eib, mit= tellangen, bünnen ^al§, großen, beid^opftcn Äopf , äiemlid^ furjen, frf)tanfen, hjenigcr a(§ fopf= langen Srfinabel mit [tarf gcfrümmtem, etraoä über ben Unterfiefer t)erabtretenbem 5iaget, furje, Sraufent« (Aix sponsa). '/< natfltf. (Sxi%t. fräftigc ^ü^c, mitteltange, fd^male, tpi^igc i^tügel, unter beren ©d^toingen bic erfte unb jtoeitc bic längften finb, unb beren ^anbf c^mingen [id^ berbreitem, langen, ftarteu unb breiten, f e^r äugcrunbeten, au§ jec^}cf)n Gebern befte^enben ©dfimanj unb prad^tbotteä , bidE)t glänjenbe§ @eficber, totldjtä ftdt) am .öinterfopfe ju einer lang l^crabfattenben ^oüc bcrtängert, jnjifd^en bcr Dberfd^nabelmurjet unb am 3luge aber einen ©treifen unbefleibet lä^t. 35a§ ©efieber bc§ Dbcrfopfc§ unb bic 2öangen= gcgenb ,^n)iid^en ?luge unb ©d^nabcl finb glänjenb bunfelgrün , bic ^opffeiten unb ein großer ^Ud an ber |)al§feitc purpurgrün mit bläulichem ©dt)immer, bic Sdf)opffebern golbgrün , burd^ jmei jd^matc tüeifee ©treiben, öon benen ber eine über, ber anbere üon bem 3luge au^ nad^ leinten läuft, befonberS öcrjiert, bic ©eiten bc§ ObermfeS unb ber Cberbruft auf Iebt)aft faftanienbraunem @tunbe tüie mit jartcn meinen tropfen bcfpri^t, bic ©d^ulterfebcrn, ^anbfc^toingen unb ©tcucrfebern grünpurpurblau unb fammetftiimarj f^ilternb, bic ^tüifc^enfd^uüerfebern, ber l^intcre Jl^eil be§ ^üdfenä unb bic Dberfc^manjbedCfebern f dtitoarjgrün , einige bon ben feitlid^ bcrlängerten, fd^malen 490 ßtft« Orbnuiig: S^'^ufd^nafclcr; cinjige gatnilie: (Sntoßacl (Sd^wimntenten). 2)fdffebem be§ ©d^toanjel rötl^IicE) orangefaiBen, bie Unterfc^lDanibedfebem Braun, ^inn imb ^eijU, ein Sonb um ben Dhtx^aU, bie ^ruftmitte unb ber Sauc^ toeife, bie ©eitcn auf gelblicf)= Qtauem @runbe fein unb aierlic^ fc^toarj getoeÜt, einige längere fjfbern aber ft^tüarj unb breit toei^ gefäumt. S)a§ 2Iuge ift 1)oä)Xott), ba§ 9lugenlib orangerot^, ber ocifel. 5lli ^4^artbogel berbient fie ben SJor^ug bor fämmtlirf)en fremblänbifcl)en SJertoanbten, nic^t blo§ bei'^alb, toeil fie alte an S(^ön|eit übertrifft, fonbern aud), toeil fie fid^ leidE)ter ali alle foxtpflanjt. S)ic Sippe ber ^Pfeilfd^toanjcntcn (Dafila), beren ^Rerfmatc in bem fc^r fd^lanfen Seibe unb bünnen, ungetoö^nlid^ langen -&alfe, geftredten ^opfe, faft fopftangen, fe^r fd^malen, flad) gewölbten Sd^nabel unb bem fc^arf äugcfpi^ten, aui fedije^n i^ebern beftel^enben Sd^toanjc liegen, bertritt bie Spie^ente, auc^ Spi^=, ^friemen=, SdE)malben=, ^a]an = , Sd^nepf= unb Scrdt)en= ente, Spi^= ^feil= unb ^labelfi^toanj genannt (Dafila acuta, longicauda, caudataunb caud- acuta, Anas acuta, longicauda, alandica, caudacuta unb Sparrraanni, Phasianurus acutus, Querquedula unb Trachelonetta acuta), ^opf, ^inn unb ^el^le fmb purpurbraun, ^inter!^ali= mitte unb9iorfen, oben ali fd^ maier Streifen erfdl)einenb, nod) unten fid^ berbreiternb, grünglänjenb» fdiloarj, Leiter nad) unten grau, 9Jlantel unb Seiten, Unterrüdfen unb SSür^el auf afi^grauem ©runbe äu§crft jart fd^warj quergemeltt, ein nad^ unten fid^ berbreiternber Seitenl^aliftreifen, 33ruft= imb SSaudjmitte reinicei^, SteiB= unb Unterfd)h)anjfcbern fammetfdtimarj, bie .^anb^ fi^mingen bunlel braungrau, l^ellcr geranbet, bie ^Irmfd^toingen gvau, au^en fta^tgrün, fupfer= unb purpurrot^ fd)immernb, bor ber rtei^en Spi^e burd^ eine fammetfd^toarje SSinbe gegiert, einen oberfeiti bräunlidjgolben, untcrfeiti ft^marj eingefaßten, meiß bcfäumten, fd^immernb grünen Spiegel barftellenb, bie Dberarmfebcrn grau, außen fammetfc^n)arj, bie lanzettförmigen Sd^ulter= fcbern, tociß, breit fammetfdtHüarj längi bei Sd^aftei, an ber SBurjel grau, bic flcinen Oberflügcl» 492 ®Iftc Orbnung: ßöl^nf^^iiäblcv; einjtge gftmilie: (Sntüögel (®c^»tmmenten). berffebern fd^mu^ig afd^grau, bie Beiben mittleren, fpie^artig bertängerten, bie übrigen tocit Ü16er= ragenben ©teuerfcbern tief jd^toarj, bie übrigen narf) au^en I}in burct) ©c^toari=, 3:ief = nnb 9tf(i)gran attmäpd) bi§ 3um 2Bei§ fi(^ lic^tenb, il^re oberen S)ecffebern jum 2;f)eil fd^njarj unb toeife gefantet, jum %^di bem Sürjelgefieber ät)nelnb. S)o§ 5luge i[t bunfelbraun, ber ©d^nabel bläulid), ber f^u§ grau. 3)em ©ommerfleibc festen bie purpurbraune ^opf^aube unb bie ^al^äeic^nung; bie bor= l^errfc^enb bunlelbraune Dberfeite ift burd^ Itd)tere geberfäume, ber bräunUcf)e Äopf burd^ bunftc Süpfel, bie ü ein jifd^enbeS ^aui^en ift. Setragen unb ©ebaren, ©itten unb @etool)n= Reiten bieten übrigeng nid)t§ befonbereä, ebenfotoenig toie bie 9ia^rung bon ber il^rer 23ertoanbtf(^aft berfcl)ieben ift. S)a§ einfädle, innen mit 2)unen au^gefleibete 9ieft ent^ölt gegen @nbe be§ Slpril bag boUe Belege, adl)t bi§ jel^n, ettoa fünfnubfunf^ig 5Riltimeter lange, ätoeiunbbier^ig 9}littimeter breite, benen ber ©todente gleid^enbe 6ier, toetd^e ebenfalls ol^ne ^ut^un be§ 9Jtännd)en§ gezeitigt toerben. Um bie "^erantoac^fenben jungen, bereu Äinb^eit toie bei jungen ©todenten berläuft, f^eint fidt) le^tereg übrigen^ bodE) ju befümmern, ba id^ gefet)en l)abe, baß eine§ ^erbeifam, al§ id^ in ber 3:unbra 9lorbafienS SBeibd^en unb l)albtoüd£)fige Äüdl)lein nad^ einanber erlegte. S)a§ 3öilb= pret ber te^texcn ift bor^üglid^, aber oud) ba§ ber alten 33ögel im .^erbfte rei^t gut. @ine ber bunteflcn unb auffatlenbften (änten unfere§ SJaterlanbeS ift bie ßöffelente, 33reitfdt)nabel=, ©dt)ilb=, f5liegen=, 2Rüdenente ober 9tä§c^en, Xafd^enmaul, ©eefafan k. (Spatula clypeata, Anas clypeata, rubens, mexicana unb jamaicensis, Clypeata pomarina. ©pie^cnte: 25orfommen unb fiebenliüctje. — fioffeTentc: 35orfommen. 493 macrorliynchos, platyrhynchos unb brachyrhynchos, Rhynchaspis clypeata), 35ertreterin einer gteid)namtgcn (5i|)pe (Spatula), meiere ficf) burc^ i^ren großen, f)inten fi^malen, born fetjr erweiterten unb ftorf geUJöIbten, toeic^en, fein gejotinten ©d^naBel au§jei(^net. ^opf unb D5er=> t)al§ finb bunfelgrün, ber Jpinter^IS unten, ber Döerrütfen unb bie !urjcn ©(^ulterfebern fiellgrau gejäumt, Unter^^alä, ^ropf wnb oBerfte f^tügelbedCfebern toeiß, bie übrigen lirfitblau, bie born huxä) einen breiten loei^en ©treifen abgegrenzten ©piegelfebem fd^imniernb metaügrün, Unter» rücfen unb SBürjel jditoarjgrün, SSruft unb 33aud^ faftanienbraun, bie Unterfctinjanäbedffebern JJBfftttnte (Spatnla clypeata). V* nntütl. ®rB6e. fe^marj, bie ©d^ioingen braungrau, bie mittleren ©teuerfebern braun, toei^ti^ gelautet, bie fcit= liefen, me^r unb me^r junetinienb, toei^. S)aä 3luge ift golbgelb, ber ©dinabel fc^toarj, ber ^fu^ rot^= gelb. 3)ie Sänge beträgt fünfzig, bicSreitcac^t^ig, biegittiglängebierunbjJoanäig, bie ©cEitoanälänge arf)t Zentimeter. 3)a§ äöeibi^en ift ouf graugelbem ©runbe bunfler gcflecEt, fein Oberflügel grau, ber fdimale ©|)iegel graugrün, ber ©d^nabel grüngelb, an beu 9iänbern bla^rot^. ©einem Äleibc ähnelt bie ©ommertrad^t bei Männc^en§. S)er gemäßigte ©ürtel ber Zrbe ift bie ^eimat ber Löffelente; im l^olien 5lorbcn !ommt fic feltencr bor. Europa bctool^nt fic bom füblid)en ^iortocgen an allerorten; in 2lmeri!a finbet man fie bon ^anaba on in fämmtlid^en SSereinigten ©taaten. 35on l^ier ani toanbert fie toäl^renb beä Söinterg big ^iejifo, bon ßuropa au§ bi§ ?iorb» unb 2Jlittclofrifa, bon 3lfien aui bi§ ©übd^ina, ^{nbien unb Stuftralien. ©ie gel)ört in ßftpreu^en, ^olen, 2)änemarf unb ^oüanb ju ben getoö]^n= liefen ©rfc^einungen, finbet fld^ in 3Jlittelbeutfc^lanb l^ier unb ba unb tritt im SBinter maffen= '^aft in ganj ©übeuropa auf. 33ei un§ ju ßanbe crf(i)eint fie ju @nbc be§ Wäv^ ober im 3lnfangc be§ 3lpril, unb fc^on gegen (5nbe beä 3luguft bricht fie allgemach ju i^rer Steife nad^ ©üben toieber auf. 3lu(^ fic 3iet)t fü^eS Söoffer bcm -IReerc bor, finbet [lä) aber ho^ rcdit gern auf feid^ten ©teilen beifelbcn ein unb treibt fid^ l^icr, cl^cr nad^ ?lrt ber ©tranbbögel al§ nad^ Slrt anbcrcr 494 ®fit£ Orbnuiuy- äa^nfc^nabtev; cinjujc ^amilie: (Sntö&flct (©d^iohnmenten). ©nten, auf fdjiammtgen Söatten, fanbigen, flachen lüften unb in ben Bei bev xüdtretenbcn @616e gefüllt Heifienben Sachen uml^er. 9luf ben norbegt)ptij(^en ©een '^ält fte jid) ftct§ an ben 9tänbern auf, toätirenb anbere Sitten t'^rer ^Jamilic entioeber bie freien ©teilen ber toeiter ab öom Ufer gelegenen ober bie mit ^Pftanjen Bebedften brud^artigen %t}nlt ber ©een Beöölfern. 25on ben übrigen beutfdtien ßnten unterft^eibet fie fidE) burc^ if)r ^rac^tbolleä unb auffallenbcS ©efieber fc^on au§ toeiter gerne, nid^t aber toefentlid^ burc^ i^re 6itten unb ®etoot)ntjeiten. ©ie ge'^t lüie bie übrigen ©c^roimmenten aiemlic^ gut unb gern, fc^roimnit leirfit unb f(i)ön, grünbett oft, taud^t aber nur im ^ioffifalle, fliegt rafd^ unb be'^enb, toenn auc^ nid)t fo fi^nett toie bie fleineren 9lrtcn, unb öcrurfad^t flicgenb toenig ©cräufd). ^^xt ©timme Hingt qualenb, bie be§ 5Jlänncl)en§ ungefäl)r „2öoaf", bie be§ 2öeibrf)en§ tiefer „SGßaf". ©ie gel)ört unter bie jutraulidiften ober am toenigften fi^euen 9lrten il^rer fjamilie, lä^t fid^ leidfjt befd^leidfien unb jeigt fi(^ juweilen gerabe^u einfältig, toirb aber fc^liefeticl), hjenn fiefid^ berfolgt fiet)t,bo(^ aud) t)orfidE)tig unbfcf)eu. 9iaumann l^at beobacfitet, ba^ bie 9Jlännd^en im i5i-"üf)ial)re, njenn fie ii)X 5pradE)t!leib tragen, toa'^rfdieinlic^ toeil fie toiffen, ba| bie blenbenben färben be§felben fie leid)ter berratfien alg bie unfdieinbaren be§ ©ommerlleibeä, fd^euer finb al§ im ©^ötfommer. Qu größeren @efcllf(^aften bereinigt fie fid) feiten ober nie; benn aud^ in ber Söinterl^erberge l)abe iä) fie immer nur in Heineren gamilien gefe'^en, obtDo'^l e§ öorlommen fonnte, ba^ me'^rere foldlier ^yamilien na'^e neben einanber fid^ befd^äftigten. S)ie ^^la^rung ber Söffelente ift un§ not^ nid)t genügenb belannt. 2öir miffen, ba§ fie fic^ bon atterlei ßleingeioürm, Äerbt^ieren unb Äerbt^^ierlarben, gif^l «nb f^rofdlilaidt), fleinerer ^i]ä)= brut, ©ü^loafferfd^neden näl^rt unb aud§ jarte ^fCanjenftoffe nidE)t berfd)mäf)t; aber toir erfahren an ben gefangenen, ba§ fie \iä) fi^toerer l)alten al§ alle übrigen @nten unb oft aud^ bei bem reidl)= lidiften gutter berlümmern unb p (Srunbe gelien, ol^ne ba§ toir bt§ je^t ergrünben fonnten, toelc^er ^ta^rungsftoff i^nen burd) bie ©efangenfd^aft entjogen mirb. S)a§ e§ ilinen nur an einer ßiebling§nal)rung, meldte ju i^rem Söo^lbefinben unumgängtid^ nof^mcnbig fein mu^, fel^len fann, unterliegt feinem 3toeifel. 9iad^ meinen ©rfal^rungen galten fid) bie Wdnniijm beffer aU bie SBeibd^en, bon benen getoöl)nlid^ mef)r al§ bie ^älfte balb na^ i1)xn @efangenfdt)aft erliegen. Sßa'^rfdieinlid^ finbeu fie in ber greilieit eine 9Jtenge bon fleinen garten ©efc^öpfen fo l)infältiger 5lrt, ba§ toir fie in bem 5[Ragen ber getöbteten nid)t mel)r beftimmen lönnen; menigftenS fiel)t man fie biel an^altenber al§ bie übrigen flüffigen ©(^lamrn burd)fd£)nattern ober fi^toimmenbe 3öaffer= ^)flan3en in ä^nlic^er Söeifc buri^fui^en. ©etreibe fd^einen fie immer nur mit äöiberftreben ju genießen unb ttjierifd^e 5la^rung ber ipflanjlidien borjujie'^en. ^e^r al§ anbere ©nten finb fie tD'äi)= renb ber 9ia(^t mit 3luf fud^en i^rer 9iaf)rung bef d)äftigt. )Bei 2:age rulien fie gern auf fanbigen ©teEen be§U.fer§, enttoeber auf einem Seine ftel^enb ober auf bemS3aud^eliegenb, fd)lafen au(^ liauptfäd^lii^ in ben 5Jlittag§ftunben; mit Eintritt ber Dämmerung aber werben fie rege, unb toenn bie 9lad^t e§ einigermaßen geftattet, bleiben fie bi§ jum näd^ften 5Jtorgen faft ununterbrod^en in lil^ättglcit. 3fn ©üb» unb 3Jltttelbeutfd)lanb jä^lt bie Söffelente unter bie felteneren 33rutbögel; im 9torben unfereS 25aterlanbe§ niftet fie öfter, toenn oud§ nidl)t fo liäuftg loie in ^oKanb. ©ic rtäfilt ^u biefem 3h)edEe große, freie Srüc^e, fe^ fidl) auf il^nen fofort nad^ ifirer 5lntunft feft unb beginnt nun balb bie 35orbereitungen jum 9ieftbauc. „Sluf ben freieren unb tieferen fIanjunfl. 495 Söitbenterid^e mifc^en unb e§ neben biejen fo l^i^ig berfotgen, al§> toeun aät nur Söffctenten getoe|en loärcn." 2tn gefangenen ^abe i(^ joI(i)e SJetirrungen t)äufig beobachtet; bie ^Jlännc^m geigten ftc^ namenttid) ben SSeibc^en ber ©:|)ie&ente juget^an. S)a§ ^Jteft ftc^t auf einer mit SBaffer ober 3[)tora)"t umgebenen ©c£|ilf= ober ©eggenfufe, im ©rfiilfe eine§ örabenuferä, unter ©trauct)lDer! jc. näf)er ober weiter öom Söaffer entfernt, mandtimal fogar auf anftoßenben gelbem im ©clrcibe, ftetä mögliifift gut öerftecft, »irb au§ troifenen ©c^ilf», 33inien=, @ra§= unb anberen ^flanäen= t^eilen fc^Iec^t juiammcngefi^ic^tet, tief auSgemuIbet unb fpäter ebenfattä mit 5£)unen berfe^en. (Sieben bi§ öier^e'^n e^n gebilbeten ©(^toauj fotoie enblidt) bic^t anliegenbe§ ©efieber, toeld^eg je nad) ©efd^led^t unb Filter berfc£)ieben gefärbt, auf bem Äopfe oft 3U .Rollen ober «Rauben berlängert unb in eigentpmlid^ bunter Söeife gejeid^net ift. @ntfpredf)enb il)rer 3;aud§fä^igfeit, beborjugen biefe ©nten freiere^ unb tiefereä Söaffer bem feic^teren ober mit ^Pflanjen beftanbenen. 3)ie SJlel^räa'^l bon ipen lebt im ^eere, fuct)t aber meift tbätirenb ber fSfoJ^tpflauäungäjeit fuße ©etoäffer auf, auf benen anbere ben größten S^eil i^reä 2e6cn§ berbringen. 5Jlep aU aÜe biäljer genannten 3al)nf(^näbter finb fie an§ äöaffer gebunben. S^nfolge ber Weit fjinten fte'^enben güße muffen fie, um il^ren Seib im @leid^ getoi dt)te ^u tragen, eine fel)r aufgerid^tete -Haltung annepien; if)r ®ang ift ba'^er nur ein fd^merfäüigeä Söanfen, tt)eld£)e§ man faum nod^ Söatfc^eln nennen fann, fd^eint fie aud^ fet)r ju ermüben. 66enfo ftrengt fie ber 5lu9 nte^r an aU anbere 3al|nfd^näbler, obgleid^ fie, menn fie fid^ einmal ert)obcn l^aben, unter fct)nellen fjlügelfi^lägen raf^ genug ba'^in eilen. Um fo fertiger bewegen fic fid^ im SGßaffer. 2)en breiten, ber^ältniömäßig fi^weren 9ium^)f tief, eingcfenft, fo i>a^ bon i§m nur ein fd^maler Streifen be§ 9lüdfen§ unbebedEt bleibt unb ber ©d^Wanj auf ber Dberfläd^e beä SöafferS fdt)leppt, rubern fie, mit ben breitl)äutigen f^üßen fräftig auSftoßenb, fe^r fdE)nett bal)in, unb wenn fie in bie 2iefe Ijinabfteigen Wollen, genügt ein einziger Stoß i^rer Siuber na(^ oben, unter gleicl)äeitigem 3luffi:f)nellen be§ (S(^wanje§ nad^ abwärts, um ben £eib fopfüber nacf) unten ju Werfen, ©ie finb nodt) nid^t fä^ig, wie bie 2;aud^er eine etwa in§ 9luge gefaßte S3eute unter bem Sßaffer äu ber= folgen, fonbern taud^en met)r ober Weniger fentred^t auf ben @runb Ijinab unb fommen nadt) minutenlanger SlbWefen^eit faft an berfelben ©tette, bon Welcher fic berfdtiwanben, wieber empor. 2)a fie i^rc 9ia^rung bom ©runbe be§ SBafferä auflefen, burrfimeffen fie in biefer SBeife oft jiem» li(^ bebeutenbe ©ntfcmungen, bieienigen, Weld§c im 5Jleere leben. Wie man burd^ Unterfud^ung iljrer 9lal)rung leidet beftimmcn lann, juweilcn gegen einpnbert ^Dieter. ^Rur Wenige bon il^nen 496 ^'^ft« Orbnung: >^al^nfd^näbler; einji^e gamtttc: ©ntüBflct (5;aud^entcn). finb öoräugätDcife ^Pflanjcnfreffer; bic ^t^x^ai)! naijxt |ii^ bon 9Jluj(f)eln uub anbeten 2Bei(^= toteren, ©ettJürm, ÄreBfen, i^iji^en unb bergleidien, hjä^renb be§ 3lufent^alte§ in jü^en ©eroäffern au(f) öon ÄerBt^ieren. S)ie 9ial§i"ung toirb toom ©runbe aufgenommen, aber aud) gleich in ber 5Eiefc berfrfiludtt. ^in[ic£)tli(i) ber ©timme unterfd^eiben fie ]iä) injofern bon ben ©cEinjimmenten, üU fie Inorrenbc ober langgejogene, nic^t aber quafenbe Saute au§fto^en. Sie «Sinne unb bie geiftigen gät)ig!eiten fdietnen mit benen ber SSertoanbten ungefätjr auf gleid^er ©tufe ju fte()en. 9Jtef)r al§ bie übrigen 3a^iif(^näbler niften fie in ©efettfrfiaften, junjeUen förmtic£)e 2tnfiebe= lungen bilbenb. 9'iic^t feiten legen ätoei aBeibd)en, auc^ folc£)e berfd)icbener Slrten, in ein unb ba§= felbe 9ieft, brüten gemeinfc^afttid) bie 6ier au§ unb t^eiten fid) in bie ©r^ie^^ung unb 5ßflege ber 3iungen, o'^ne ätt)ifcf)en htn eigenen unb fremben einen Unterfd^ieb ju macE)en. S3iele ftet)Ien fic§ gegenfeitig bie @ier unb toöläcn fie nac^ i^ren eigenen ^^leftern ober lodEen bie bereite au§gc= f(^tüt)ften ;3ungen ju fid§ l^eran, um biefe ju ^)flegen. 2)ie @ier finb runblidier unb feftfd)aliger al§ bie ber ©d^toimmenten, i!§nen fonft aber fe'^r äl^nlic^. 5Jle]^rere Staud^enten getoä^ren bnxä) bie S)unen, mit benen fie i^r 9ieft auffüttern, ert)ebli(^en Linien; anbere tiefem aud§ fdimad^afteS SBilbpret, toogegen ba§ gteifd^ ber meiften infolge ber ^la'^rung einen unangenehm tl^ranigen ober ranzigen ©efd^mad befi^t unb toenigftenä für einen bertoö^^nten @aumen ungeniepar ift. S)ementfpre(^enb toerben biete nur ber ^^ebern, nid^t aber be§ 2öilbbrete§ l^alber gejagt. S5on anberen ^^einben ^aben fie Weniger ju leiben al§ bie ©(^tt)imm= enten. S)ie fd^nettercn 9taubbögel fangen au(^ fie im i^Iuge, unb größere 5ifd§e ober im SBaffer lebenbe Surt^e nel^men i^nen bie jungen toeg: im attgemeinen aber entjietit fie ba§ Söaffer bieten SJerfotgungen. fjür bie @efangenf(^aft eignen fie \iä) nid^t. ©ie getoöt)nen fi^ ^mar nad£) unb nadt) an einfad§e§ gutter, niemals aber an pflanjlid^e ©toffe attein. ?tur toenige 3lrten fc^rei= ten, toenn fie i^ren natürlid^en S3erl)ältniffen entzogen ttjurben, jur f^ort^jflauäung, biejenigen, toeld^e ben größten St'^eil i^reg 2eben§ im 5Jicere berbringen, toal^rf(^eintid^ niemals. 2)er erfte 9tang unter aKen Staud^enten gebül^rt ben ©iberbögeln (Somateria). 3lbgefe'^en bon i'^rer bebeutenben @rö§e, fenuäeidinen fie fid^ buri^ i^ren fel^r geftrectten, langen, mit ber girfte h)eit in§ ©tirngefieber l^ineinragenben, ^d eiuäelnen Slrten fnollig aufgetriebenen, lebl^aft gefärbten ©d^nabel, beffen großer 9iagel ben ganjen 3}orberranb be§ OberÜeferS einnimmt, bic niebrigen, langwelligen, ba^er breitfpurigen i^ü^e, bie mitteltangen S^ügel, unter bereu ^anbfd^toingen bie ätoeite bie löngfte ift, unb bereu Oberarmfdfitoingen fid^ fidlielartig über ben SSorberflügel t)erab= biegen, ben jugerunbeten, au§ bier^e'^n bi§ fedfijeljn ^ugefpi^ten gebern beftel^enben ©d£)toanä fotoie bic S)i(^tigfeit unb eigenartige götbung beS ©efieberS. S)ie ©iberente ober ber ©iberbogel (Somateria mollissima, thulensis, danica, norwegica, islandica, borealis, feroensis, platyuros, raegauros, pla^ifrons, Leisleri, Cuthberti unb Dresseri, Anas mollissima unb Cuthberti, Anser lanuginosus) ift auf bem Oberfo|jfe, bem ^alfc unb 9tüdEen, einfd^lie^lic^ ber Dberflügelbedffebern, toei^, auf ber 33orber= bruft rött)lid§ üfierlaufen, auf ber ©tirne unb in ber ©d)läfengegenb, auf bem Unterrüdfen unb SSaud^c fdfitoarä, auf ben Söangen meergrün; bie ©d^toingen unb ©teuerfebern feigen bräunli(^= fd^toarj ouä, bie g^ebern, toeld^e ben ©bieget bilben, finb tief fammetfi^toarä- 3)a§ 9luge ift rötl)= lidibraun, ber ©d^nabel grünlid^gelb, ber f^u^ ölgrün. 5Die Sänge beträgt breiunbfed£)äig, bie 33reitc ätoeiunbfunfaig, bie gittiglänge neununbätoanäig, bie ©d^toan^länge neun Zentimeter. S)a§ fleinere Sßeibc^en ift roftfarben, am Äo^fe unb ^alfe mit braunen Sänggfledfen, übrigen^ mit fdimar^en l^albmonbä'^nlic^en Duerfleden ge^eid^net, fein ©piegel braun, toei§ eingefaßt, bie Unterfeite tief= braun, unmerÜid^ fdfltoarä getoettt. 9iacl) ber Srutjeit finb Äobf unb ^alg beg 3Jtännd^en§ fc^Ujatägrau, bunfler getoöltt, bie ©df)ultern graufct)tt)arj, ettoag l^eller gemif(f|t, bie Äropfgegenb auf gelblic^njci|em ©runbe burd^ bie fdlinjäräliti) unb roftbraunen geberfanten geweid^net. Giberente uub aSerhjanbte. 497 Sei bex iwrtoanbten, ettoa glcid^gro^en Äönigäctbetente (Somateria spectabilis, megarhynchos unb Altensteinii, Anas spectabilis unb Beringii, Piatypus unb Fuligula spectabilis) toirb ber feitlid^ lf)öcf eiig crt)abcnc ©t^nabcl bon einem feinen ji^loarjen 33anbe ein= gefaxt, unb ein gleidigefärbteS 33anb läuft öon ber Sßutjel be§ Untcrf(i)nabelg icberfcitg am ^alfe "¥^^.- #^/^^Ni^Äli ßiberentr (Somateria mollissima). */io natütl. QlrSge. Xjtxab; ber Döerfo^jf ift grau, bie Söonge meergrün, ber ^aU tüei§, bie 35orber6ruft liä)t flcifd^» rötl)lid), ber ^JlittelrücCen, bie 2)e(ifebern am .^anbgelenfe beg glüöeti unb bei UnterrüdEen ftub mei^, afle übrigen ^cbern fd)tt)arä. S)ag 3luge ift braun, ber ©dinabel rotl), ber 5uB röttjlid^. S)a§ Söeibc^en unterfd)eibet fid) burct) bie lid^t rotl^brauuegärbung bon bcm ber bcrtoanbten 3lrtcn. 9io(^ biel |)rad)tbo!tter gefärbt unb ge^eicEinet ifi bie bcträd^tlid) fleinere 5]3rad^teiberentc (Somateria Stelleri, Anas Stellen, dispar unb occidua, Fuligula unb Stelleria dispar, Clangula, Macropus, Polysticta, Eniconetta, Heniconetta unb Harelda Stellerii). S3ei il^r SBtel)m,a;()ictUbcM. 2. SluftoB«. VI. 32 498 ®lftc Orbmmg: 3«^"f^»nnere ber ^ütte toatfd^elt er, um fic^ einen paffenben 5pia^ jum tiefte aufäufu(^en, unb gar nid^t feiten gefd)iel)t e§, ba^ einzelne ßibcrbögelmeibd^en in Kammern unb Stätten, Sadföfen unb äl)nlid)en Orten brüten, ja ber Hausfrau fürmlidl) läftig merben. Slnfäng= lid) begleitet ba§ ^länndl)en fein 3öeibd)en regelmäßig bei atten bicfen gußmanberungen, erfd)eint mit it)m be§9Jlorgen§ am ßanbe, fliegt gegen 2liittag nad^ben5iotbenl)inau§, fd)lt)immt bem ]^ol)cn 5rteere ju, leljrt am Slbenb jurüdf, tritt am näct)ften 5)lorgen eine äl^nlicl)e Söanberung an unb I)ält, möljrenb ba§ 2Beibc^en legt, 2öad)e beim tiefte; menn aber ha^ ©elege bottftänbig gemorben ift, betläBt e§ 9left unb SBeibd^cn unb fliegt nun auf ba§ 3Jleer l^inauS, um l^ier mit anberen Sllänn^en fid) 3U bereinigen. Um einjelnc ©d^ären ^lortoegenS fiel)t man biefe ©trol^toittmcr maffenl)aft gefcl)art, gleidf)fam einen SSlütenfrauj um ba§ ßilanb bilbenb. S)a§ 5left beftel)t nur ün^ benjenigen Stoffen, meldte fic^ in näd^fter 9^äl)e finben, unb mirb l)öd§ft lieberli(^ 3ufammen= gefc^id^tet, balb bon feinem 9ieifige, balb bon Seetang, Balb bon @rag ober Strof)abfätten unb bergleidf)en. Um fo bid)ter unb reid)er ift bie innere S)unenauäfütterung, ber foftbare Qotl, melct)en bie brütenben ©iberbögel bem fie freunblid^ fd^ü^enben SJlenfd^en äurürflaffen. S)a§ ©elegc befielet in ber Siegel au§ fe^§ bi§ adf)t rein eiförmigen, etma fünfunbad^tjig ^IRittimeter langen, fed^jig 5)Uttimeter bieten, glattfd^aligen, fc^inu^ig= ober graugrünen ©iern. .ScE)on nai^ toenigen Stagcn fi^t bie brütenbe Sitte fel^r feft auf bem tiefte, unb ba, too fie an ben ^Jienfd^en gemöl^nt ift, toeid^t fie beim kommen begfelben nid^t bon ber Stette, fonbern brürft nur ben ^opf ju SBoben unb breitet bie glügel ein menig, um fid^ un!enntlid^ ju machen. S)ie Färbung it)re§ G)eficber§ ftimmt gctüöljnlid^ mit ber be§ umgebenben 58oben§ fo bottftänbig übercin, ba§ c§ bem Ungeübten mirtlid^ fd)tt)er mirb, ben 33ogel ju unterfc^eiben unb ju entberfen. Slnfangg bin ic^ fe^r oft getäufcf)t unb in Sermunberung gefegt toorben, menn id^ plö^lidl) einen gelinben Siß am guße fül^lte, ben mir ein ouf bem ^fiefte fi^enbe§, bon mir überfe^eneä ®iberentenn)eibdl)en beigebrad)t l^attc. Slud^ auf folcf)en 3Snfetn, meldte entfernt bon 2Bol)nungen liegen, laffcn bie Giberböget ben 3)ienfdt)en fe^r nat)e an fid) t)eranIommen, bebor fie auffliegen. 2)ieienigen, meldte in ber ^Jlä^e ber SBoljnungen brüten, ertauben bem 35eobadt)ter, fie bom tiefte aufjul^eben, bie @ier ^u betrad)ten unb fie micber auf biefe ju fe^en, ol^ne baß fie an§ äöegflicgen beuten. ^6) tfobt mir ba§ Süergnügen bereitet, inid^ längere Qt'it neben fie Ijiujufe^en, fie ju ftreidl)eln, meine .^anb ^mifd^en if)ren ßeib unb bie @ier ju ftedEen unb bod^ fel)r biete nid)t bom tiefte aufgefd)cudl)t. ginjelne biffen mie fpietenb nai^ meinem Ringer, anbere gaben gar fein S^iä)in be§ 5!Jtißbc!§agen8 bon fid^. Sold^c, toeld^c iä) bom tiefte get)oben unb in einer geloiffen Entfernung anf ben Söoben niebcrgefe^t l^attc, matfd^etten, aU ob nid)t§ gefd^eljen märe, bem tiefte ju, orbneten bie 3)unen unb festen fid) in meiner ©egen» luart toieberum jum 58rüten niebcr. S)ic fd)eueren entflogen unb bcfpri^ten bann regelmäßig bie 32* 500 ^^t'te Orbimiig: 3''*^nfd)iiäblcr; einjige ^"vamilte: Gntbögel (Xaud^enten). @iet mit t^rem i?ot^e; fic flogen abex ntental§ iücit tüeg unb Iet)rten ami} ftetS 6alb jurücE, um tceitex ju brüten. Ungeftört, üerlä|t bic 5Jiutter gemö'^nUc^ in ben 5Jlorgcnftunben baB 9ieft; bor'^er aber bebedft jie ba§ ©elegc l§ö(i)ft forgfättig mit ben S)unen, um jeben fd^äbUi^en ßinftu^ ber SBitterung abjufialten. .^icrauf fliegt fie fo eiüg aU möglid^ bem ^Jlecre p, taud^t emfig ungefähr eine l^albe ©tunbe lang naä) ^at)rung, füllt fid) in biefcr 3eit ben £ropf bi§ ^um SSerften mit 3Jlufd)eIn an unb feiert mieber jum tiefte jurüdE. 2)ic 5)MnncJ)en finb immer fd^eucr, auct) menn fie im 3lnfange ber Srutjeit mit bem 2Beil6d§en auf» Sanb ge'^en unb am 9lefte Söac^e lialten. 5'iä'^ert man fiä) il^nen, fo gerat^en fie in heftige Seloegung, ergeben unb fenfen ben ^olpf, rufen bem 2Bei6ct)en ^u, ftet)en bann t)olternb auf unb fliegen in ba§ 5[Recr l|inau§, öon bort au§ ängfttid) ben ©törenfrieb beobaditenb. 9lacl) fünfunb3n)anäig= bi§ fed)§unb3manäigtägiger Sebrütung entfc^Iüpfen bie jungen, allerliebfte @ef(^öpfc, meiere in ein rei(^e§ unb ^iemlid) bunteä S)uncngemaub gefleibet finb, bom erften Xage i]§re§ SebenS an fertig fc^toimmen unb taurf)en, ouc5 äiemlii^ gut, iebenfatt§ beffer al§ bie 5!Kutter, laufen. Siefe fü'^rt fie, fobalb fie '^albmegä trodfen geworben finb, bem 5Jleere ju unb berlä^t e§ mit i'^nen nunmehr blo§ bann noct), menn bie jungen mübc getüorben unb fic^ bei l^eftigem SBogenfc^lagc nid§t auf i'^rem eigenen 9iürfen auSru'^en fönnen. SBenn bic SSrutftätte toeit öom 5Reere liegt, ttjä^rt bie SBanberung ber gamilie äiemlitf) lange Qtit, unb ber beforgte SSefi^er ^jflegt bann getoö^nlid^ '^elfenb eiuäufiiireiten, inbem er bie eUn ou§gefc^lü^fte ^rut in einen Äorb ^jacEt unb im ©efolgc ber T^intcr il^m brein mat= fi^elnben 5llten mit jener ber ©ee äutoonbelt. S)a§ ^Jteer ift bie fit^erfte 3uflu(f)t§ftätte für bic ^üi^lein, toeil fie l)ier ben ^lad^ftellungen it)rer frfilimmften fjeinbe, ber ßbelfalfen, ^olfraben unb tRaubmöben, am lei(^teften entgel^ctt fönnen. ©e|r oft bereinigen fic^ me'^rcre SJlütter mit i^ren Äinbern unb getoä'^ren bann bem Scobac^ter ein l)öcl)ft toei^felbolle§, unterl§altenbe§ Sc^aufbiel. ©ie'^t fK^ bie 5[R;utter bon einem S3oote berfolgt, fo rubert fic anfangs au§ allen Gräften, um bem ©ci)ü^en ju entrinnen, lä^t babei ba§ S3oot bi§ auf menigc ©c^rittc an fic^ l)erantommen unb cntfrf)lie^t \iä) nur im öu^erften 9lotl)faIle jum Stuf fliegen; mirb fie bon ben kleinen abgefdjnittcn, fo eilen biefe bem ßanbc ju, Ilettern unb l)olbern auf bic Mftc Ijinauf, rennen be'^enb l)in unb ]§er unb l^aben fi(^ im 9lu ämifc^en ©tcinen ober 35obenerl)ö^ungen fo gefc^icEt berborgen, ba§ fic ba§ ungeübte 9lugc mol)l töuft^en fönnen. @e^t bic ®efal)r glücElici) borüber, fo fic^t man fic nad^ einiger 3eit ft«^ er'^cbcn, bem ^cerc jueitcn unb im bottften 33eh)uBtfein be§ ju mä^lenben 3Bege§ in geraber ßinic bom ßanbe fid^ entfernen, ber beforgten 5Jiutter ober einem anberen alten SBeibd^en pfdl)toimmenb. SBenn bie 2lltc gctöbtet toirb, fo lange bie S^ungen no(^ ber mütterlid^en ^ülfe ni(^t entbe'^ren fönnen, fd^lie^en fic^ biefe einer anberen Äinberf(^ar an, unb bereu gut= müt^igc ©räeugcrin nimmt fie auä) of^m roeitere§ auf unb fül^rt unb pflegt fie, al§ ob e§ bie eigenen Äinber todren. S)er Xrieb ju bemuttern ift überljaubt bei ben ßiberbögeln fefir auSgebrägt: fc^on bic neben einanber brütenben Sßeibd^en beftel)len ]iä) gegenfeitig um bic @ier unb t^eilcn fidl) fpäter, menn fie fic^ bereinigten, ot)ne äöiberfprud^ p erfa'^ren, in ^Pflege unb ßräiebung ber kleinen. Sediere toadfifen fd^uelt ^eran, toerben bereite imSJcrlaufe ber erften 2öod^en fo felbftönbig, ba§ fie alle ^^flege entbel^ren fönnen, bleiben aber bennoifi bi§ aum nädliften ^Jtüfiia'^rc in (Sefettid^aft i^rer Altern unb im ätoeiten ^at)xe. il^re§ Seben§ fo biel al§ möglid^ in ©cfettfdiaf t ber alten ^Jlännd^en. 3tt ber erften Sfugenb freffen bic ©iberenten fleinc Äreb§arten unb 3Seid)tf)ierdl]eu; fpöter Italien fic fiel) faft au§fd^lic§lic^ an 53tufc^eln, o^ne febod^ fleine 3ifdt)c unb anbere TOeert^iere ju öerfdjmü^en. Dbgleid^ bie ßiberbögel ben größten 9ieid§tl)um ber lio^norbifd^en Sauber bilben, toerben fie boc^ feineStoegä in Vernünftiger SBcifc gehegt unb gepflegt. S5erftönbigc 6igentt)ümer ber „@iber= '^olme" ober SSrutblö^e ne'^men ben brütenben SDögeln, rod^renb fic legen, einige gier meg unb ^tuingen fic baburdl), me'^r bon biefen ju erzeugen, al§ fie fonft t^un toürben. 9lunine'^r aber toarten fie, bis bie ^ßrut^eit borüber ift, unb fommeln bann erft bie Sunen auf. ©o berföl^rt man im füb= lid^en ^torhjegen, anbcrg in Sapplanb, auf S^älanb, ©pipergen unb ©rönlanb. .^ier fd^ont man Giberente: 3uc;enbrcSen. 5h^rung. 9iubuncj. ^etube. — Xrauerenten. 501 »cbcr SBöget noc^ @tei*. Zxo^ beä fc^Iec^ten fjfeijc^e» bct älteren Gtbcrböget treibt man i'^re 3f»igb ja^raug jahrein unb tobtet taujenbe, unb tro^ beg erjic^tüc^en 33ortf)ei(e§, welchen bor allen S)tngen -Regung ber örütenben ©iberenten genjä^rt, nimmt man i^ncn @ier unb S)unen roeg, mo man ftc finbet. ^luf ©pi^bergen l^aben fi(^ bic f^otgen biejeg unfinntgen 33erfat)renS bereite ]^^x bemerflicf) gemact)t; benn mä^renb mon bic 2tu§beutung früher nac^ taufenben öon Äilogram= men berechnen tonnte, mu^ man je^ mit l^unbertcn jufrieben fein: 'ÜJtalmgren öer[i^ert, ba^ man je^t im «öerbfte gar nic^t oft junge Giberenten erblirfe unb bie Oranger allgemein über raji^e 3lbnat)me, toeli^e fie hod) felbft öerfcfiulbet ^aUn, in Etagen au§bre(i)en. 3" ©rönlanb ijat fic^ bie 35erminberung noc^ niä)t fo bemerflii^ gemai^t; e§ merben öon bort au§, laut ^olboctt, alljä^rlit^ noc^ mehrere taufenb Kilogramm öerfanbt. „S)ie größte ^Jlenge unreiner 2)unen, ttjelc^c öon Sübgröntanb au§ in einem ^ai}xe abgefcnbet lourbe, betrug 2005 Kilogramm; ^^orbgrönlanb liefert ungefähr ^alb fo öiet. 9Jian rect)net bie S)unen öon jWölf ^Jieftern auf ein *pfunb; e§ tourben alfo 104,520 3>öget if)rer S)uncn unb jugleid^, menigften§ jum größten Xi}eiU, anä) i^rer Gier beraubt." Gin Kilogramm gereinigter Giberbunen !oftet gegentoärtig in ^iorwc^cn ungefähr fecl)§unbbrei^ig ^Jlarf unfereä (vJelbeä; ber ©eminn, tt)elcl)en ein reic^ befe^ter Giber^olm liefern fann, ift alfo feinegh)eg§ unbebeutenb unb mürbe fi^ nod) beträchtlich fteigern, mollte man fic^ entf(^lie§en, bie 2)unen erft, nad^bem bie ^Jungen bem tiefte entlaufen finb, aufjunel^men. Sie SSouern auf ©t)lt fc^onen bie fo bcbeutenben 9iu^en bringenben 33ögel gar niä)t, öerpac^ten für menige ^JJtarf bieGierlefe unb l)inbern fo, fel)r ju i^rem^'iad^t^eile, jener gebeif)lidl)e3}ermel)rung. Äolfraben uiib Otaubmööen ftelten Giern unb jungen, SfiisMötf^'i ^^^ Gi§füii)fe bicfen unb ben 3llten nat^; ber 5Jlenf(^ menbet ^ur ^aq,b ba§ geuergeme^r unb gefcl)icft aufgeftetlte ^e^e an. ;3m .^erbfte erlegt man in ©rönlanb jumeilen einige jtoanjig mit einem einjigen ©d^uffe, faUä man mit einem 33oote fo na^e an eine f(^mimmenbe .g)erbe Ijeran^urubem öermag, ba^ man einen S(i)u$ in äiemli(^er 9iä^e abgeben fann. ^ür bie @efangenf(i)aft eignen fid^ bie Giberöögel cbenfomenig mie alle anberen 9Jieertau(^enten: fie öerfümmern aud^ bei ber beften ^^flege, felbft menn man i^nen i'^re Hauptnahrung, bie 5Dluf(^eln, in genügenbcr SJlenge öormirft. 2)iejenigen, meiere mir biö^er in ben 2;i)iergärten gepflegt Ijaben, ftarben regelmäßig im .§0(i)fommer, gemö^n= lidl) bei beginn ber 9JIaufer. 5ln eine ^^ortpflanjung im j^äfige ift hti ifjuen nid^t ju benfen. Strouerenten (Oedemia) nennt man einige große 2auif)enten öon bunfler fjärbung, meldte fi(^ burd^ jiemlid^ langen, aber breiten, im 9ltter bei ben ^Hnnrf)en befonberg ftarf an ber SBurjel l)ödferig aufgetriebenen ©clmabel, niebere, fel^r groß,je^ige i^üße, mittellange Flügel, tcilformigen, au§ öierjetin ^ebem befte^enben ©cfiroan^ unb roeii^e«, fammetneä (Ütfieber, mel(i)e» nur am ^opfe ober auf bem ^lügel lid^tcre Stellen jeigt, öon anberen unterfd^eiben. 3)ic Trauerente ober ^o^renente (Oedemia nigra, gibbera, nigrlpes unb niegauro?, Anas nigra unb atra, Melanitta nigra, gibbera, nigripcs unb mcgauros, Piatypus niger, Fuligula nigra) ift einfarbig glän3enbfct)mar5, ba§ 3{ugc bunfelbrauii, ber Schnabel, mit ?lui' nafime eineä breiten orangerotljeii ©attelö um bic ^afcnlödfier, blaufdjmarj, ber ^uß fc^märilid^ oliöengrün. 2öeibrf)en unb i^unge finb, bi§ auf bic graulid}meiBen ilopffeiten, Jlinn unb Äeljlc, 33ruft= unb S3aud)uiitte, bunfelbraun; ber ©d)nabel ber erfteren ift nur feljr menig aufgetrieben. 2;ie VJänge beträgt jmeiunbfunfjig, bic Sreite 5n)eiunbncun3ig, bic gittiglängc fünfunbittjaniig, bie ©d^maujlänge neun Gentimeter. 2)ic ©ammctentc (Oedemia fusca, megapus, platyrhynchos unb Hornschuchii, Anas fusca, carbo unb fuliginosa, Melanitta fusca, megapus, platyrhyncims unb Horn- schuchii, Piatypus fuscus, Oidemia unb Fuligula fusca) ift ebenfalls fotilfd^marj, ein gledf 502 ®ffte Orbnung: S'i'Diif^i'^^^tcv; einjige gamilic: Gntöögct (Jan dienten). unter bem Sluge unb ber 6piegel abn tüei^, ber ©cf)naBeI l^oc^gelfirotl), am 9iQnbc unb an bet äßutjel yc^hJarj, ber f^u^ Ha§ fleijd)rot^, auf beu ©elenfen fi^tüarj gebönbert, ha§ Sluge ^jerttoei^. 2)a§ Söeibd^en ift big auf einen runben rtet^en f^tedf ant Df)rc unb ben ftiei^en ©picgel, eineu gilbtic^en ^ügelftreifen unb bie gtautoei§e Sruftmitte bunfclbrauu, fein 9luge braun, ber ©d^nabct fc^toarj, ber guB grüngelb. S)le Sänge belrägt fünfnubfunf^ig, bie SSreitc eintjunbert, bie Sittig= länge breifeig, bie ©(^toanjtängc neun Zentimeter. Sie Srillenente enblid) (Oedemia perspicillata, Anas perspicillata unb lati- rostris, Pelionetta perspicillata unb Trowbridgii, Melanitta, Platypus, Macrorliamphos unb Fuligula perspicillata) ift, bi§ auf einen großen biererfigen ©tirn= unb einen breiecfigcn, na^ unten äugefpi^ten 9iadfenflec£ bon toei^er ^^ärbung, tief unb glän^^enb fd)marj, ba§ '^lugc filber» toeiß, ber bi§ 3um 5tafenIoc6e aufgetriebene, bucfetige ©djnabet orange^urpurrott), gegen bie ©pi^e ju orangegelb, Uitiiä) an ber SBuräel burd^ einen runblic^en fcr)iüar,^en ^^lecE gegiert, ber x^u'q bun!et fanninrot!§. S)a§ 2Beibc^en ift bor()errfdt)enb büftevbraun, anf ben äöangen unb ber 33ruft= mitte grauUd^ gefärbt, ber ©tirnflerf nic^t, ber 9iadfenflecE bortjanben, ba§ 3(uge graubraun, ber (Sd^nabel btäulic^fctitoarj, ber 'i^n% röt()ti(^grau. S)ie Sänge beträgt ,^h)eiunbfunfjig, bie 35reite älDeiunbucunjig, bie fjittiglänge fünfunbätoanjig, bie ©rfitoauilänge neun Zentimeter. 2ine Trauerenten finb im 9lorben ber Zrbe l)eimif(^ unb brüten nid)t ober toenigfteuä nur auSna'^mStoeifc bie»feit be§ fatten @ürtet§. 2rauer= unb ©ammetente, ^inber ber Snnbro, betuo^en gemeinfc^aftlic^ faft baSfelbe ©ebiet, öom nörblict)en ©tanbinabien an naä) Often 'f)in bi§ 2lmerifa fo äiemlic^ alle uorbifdien unb {)oi^norbif(f)en Sauber, bielteii^t mit 5lu§nat)me biefer unb jener ^nfet. ^n 9Iorbru^tanb unb 9iorbfibirien finb beibe Slrten gemein. @etegentlid) i'^reS 3i'Sߧ erfc^einen fie an unfereu lüften, ftreifen aud) h)ot)l meiter nac^ ©üben tjinab unb fommen fogar, obfc^on feiten, in ©panien unb @ried)entanb bor. 3f'n SSinnentanbe jeigen fie \iä) nid)t oft, gettjöl^nlic^ erft fpät im ^ai)xe, um bie 5Jtitte beö 31obember ober ju Einfang be§ S)eccmber, bertoeilen l^ier au(^, fo lange bie offenen ©etoäffer e§ geftatten, unb teuren früljer atg bie übrigen Guten roieber nac^ bem 5^orben jurüd. S)o, wo bec (Solfftrom ba§ ^Jteer offen erl^ält, fielet man fie toä^renb be§ ganzen 2öinter§, meift ju ©c^njarmen gefd^art, in ttn ftitteren gjorben unb 33u(^ten fid^ ouf£)atten, njogegen fie toä'^renb ber SSrutjeit größere ober Heinere, immer aber freie ©ü^getüäffer ber ^^unbren be^ie^en. S)ie SSriEenente lebt unter benfelben 5}erl|ältniffen im 9lorben 3tmeri!a§ unb berfliegt fid^ nur au§na^m§toeife bi§ ju unfereu lüften. Sitte Trauerenten, inSbefonbere bie Beiben europäifct)en ^ilrten, geljen unb fliegen fd^toerfättig, taud^en aber meifter^aft. ^1)xz ©timmc ift ein iicfe§, rau'^eS ,ßxa[), txd^". tueld^eS äumeilen abgefärbt unb toieber^olt ausgeflogen toirb. ©ie leben nur für fid), o^ne fid^ um anbere ßnten ober anbere 25ögel überhaupt ju lümmern, finb aud)-am Srutpla^e fe'^r borfid)ttg unb l)alten fid^ ftets fo biel rtic möglich inmitten ber ©enjäffer auf, um ja nid)t befd^lit^en toerben ju fonnen. 2Beid)t^iere, inSbefonbere 9Jlufd)eln, bilben bie ^auptna^rnng ber ^Trauerenten. 5luf i^ren SSrutteid^en mögen fie aud^ Äerbt^iere unb Söürmer unb gele9entti(^ bielleid^t no(^ Heine O^ifi^e fangen; jene 3;^iere bleiben aber bie beborjugten, unb be§l)alb fliegen fie, ujenn fie brüten, ftet§ auf ba§ ^Uteer "^inauS, um '^ier ju fifd^en. S)a^ fie ^flanicnftoffe ni(^t gän,Uid^ berfd£)mät)en, ift burdt) SSeobad^tungen feftgeftettt n)oibeu. ©t^on auf ben ©ebirggfeen be§ fübli($en 5lortt)egen niften ©ammet= unb Trauerente jiem» lid^ regelmäßig; toelter oben im 9iorben bemüht man fie faum auf irgenb einem ber größeren ©emäffer biefer Slrt. Um bie 5Jlitte be§ ^Juni finbet man im @ebüfd)e, t)0^en (Srafe, 58infid^te ic. i^r aug groben ©tengeln, .^almen unb 33lättern lofc äufammengefdiiditeteS unb fpäter mit ben Sunen be§ 2Beib(^en§ au§gelleibete§ 9Zeft. S)ie ad£)t bi§ jefin Zier, toeld^e ba§ (Selege bilben, finb ettoa fünfunbfed)3ig 9Jlitttmeter lang, ad)tunbfunf3ig 2)tittimeter bid, länglii^eirunb, glatt unb glänjenb, frifd) bon jart rot^elbn^eißer Färbung. S)ie jungen taud^en tiom erften^^age if)re6Seben§ Trauerenten: SSorfommcn. ScBcnöireifc. 5?a^rung. Sort^n^ttjuns- — tafclcnte unb 33erh)anbtc. 503 an, öertüeilen aber im 33rutteic^e, 6i§ fic boUftänbig fliegen gelernt ^aben, fefjrcjt anfänglich aud^ oft nod) ju biefent ^nxud, nad)bem fie bereite ba§ IHeer öejogen, machen fid^ fpäter auf biefem !^eimifd) unb bertaffcn ba, tt)o ber SSinter fie ^loingt, btc SSrutgegenb gegen 6nbe bc§ DEtober gänjtid^. befangene Trauerenten fie()t man Jetten in ben 2;[)iergärten, obgteirf) bie Sßogctfteller an ben ©eefüften attjä^rlic^ biete bon i^uen erbeuten, ©ie laffen fi(^, fetbft ttjenn eä it)neu an 3)luid}eln, it)rem Sieblingifutter, nid)t fet)tt, fc^roer fiatten. 2lnfd^cinenb übcrfte^en fic ben Söinter jhjar jel^r gut, freffen, befinben fi^ tootjl unb ftnb munter, toelfen aber fid]ttid) ba^in, je f)öljer bie Sonne fteigt, unb erliegen enblid^, getoöfintic^ im .^od)fommer, wenn bie ^Jtaufer bd i^nen eintritt. 3)o§ Söilbpret fagtunfcrem Daumen ntd^t ju, gilt aber unter 2appen, ©amoieben, Dftjafen, Xungufen unb ä^nlid^en 33öl!er|c^aften a(§ ein borjüglidier Sederbiffen. SDeS^alb loerben im ijolyn 5Zorben unb in Sibirien aUjä^rtid^ gro^e SSas^e" auf biefe ßnten angeftellt. ^n ben 9Jlcerbu]cn ober Sü^tuafferteid^en, auf toelc^en fie fid) toäl^renb ber 5Jlaufer jufammenl^atten, treibt mon fie mit .g)ülfe bon mehreren SSooten borfi(^tig nac^ feid)teren Stellen unb beginnt, toenn fie biefe erreichen, mit knüppeln eine fürd)terlid)e 93ie^elet unter it)nen, äutoeiten ^unbert unb mel^r an einem Jage crbeutenb. ©benfo bielc nod^ toerben bei fold^en S^agben fo beilegt, ba§ fic crft fpätcr ju 6runbc ge^en, bem ^äger aber nid^t ^u gute foinmcn, tocit fie unglaublid^ äät)lebig finb unb noc^ töbtlidj bertt)unbct i^ren geinben fid) ju ent^ietjen loiffen. S)ie 5Koorcntcn (Fuligula) fcnnäeid)nen fidö burd^ mtttetlangen, am ÜJrunbc nid^t auf= gcf(^n)oIIenen Schnabel, fur^e, breitiol)tige ^üße, mittcllangc, aber fpi^ige iJlügct unb abgcrun= beten, au§ fec^je^n gebern bcftefienbcn Sdtitoanj. 31I§ betanntefte 3lrt ber ©ruppe gilt bei un§ jU ßanbe bie Tafelente, 2afclmoor=, 9{ot^moor=, 9Jotlj^al§= unb ütot^topfente ober OucÜje (Fuligula ferina unb Homeyeri, Anas ferina, erythroccpliala, rufa, ruficollis unb lurida, Piatypus ferinus, Aythya ferina unb erythro- cepliala, Nyroca unb Fulix ferina). Sic ift auf Äopf unb S5orber^al§ fd^ön braunrot)^, auf ber S}orberbruft fd^toarj, auf bem 9tüden unb in ben 2Beid)en bla^ afd^grau, fef)r jart fd^toar,^ quer= geweltt, in ber Std^gegenb fditoarj, auf ber Unterfeite grautt)ei§; bie glügelberffebern finb afdt)» grau, biejenigen, tt)etc^c ben Spiegel bilbeu, lidf)tgrau, bie Si^ftJingen unb Steuerfebern grau. 2)a§ ^Jluge ift gelb, ber Sd^nabel an ber Söur^el unb an ben Ütänbern fdjtoorj, übrigeng blaugrau, ber ^ü^ grünlidfigrau. S3eim äöeibd)en finb .^opf unb §alä röt^lidf) graubraun, OiüdEen, Sruft unb Seiten auf gilblidjgrauem ©runbe mit bunf leren, fdjtoarjbräunlic^en, ober toenig t)erbortretenben 5)lonbfleden gejeid^net, 33ruftmitte unb 93aud) »eisgrau, bie i>lüget afd)grau. ^i)m äi)ndt ba§ 5)tännd}en in feiner Sommcrtradit, nur ba§ alle (färben lebhafter unb bie Gebern be§ Otüdenä reiner grau finb. S)ic Sönge beträgt füufunbfunfjig, bie breite adtjtunbfieb^ig, bie gittiglänge fünfunbjtoanjig, bie Sd^roanjlänge fieben ßentimeter. ^inber ^äufig alä fie tritt in man(^en öegenben S)eutfd)Ianb§ bie 2Roorcntc, 9JIober», 5Jlur=, 2)on=, 33raunfopf= unb SBci^augcnente (Fuligula nyroca, Anas nyroca, africana, ferruginea, leucophtlialmos unb glaucion, Aythya nyroca unb leucoplithalmos, Xyroca Icucophthalmos, ferruginea unb obsoleta),auf. S)er iTopf, ber .^alö, bi§ auf ein fd)maleä bunfle§ Siingbaub, fotoie bie 33ruft finb lebl^aft faftanienbraun, bie Dbertl^citc fd)iDarjgraubraun, ein breicdiger (^Icd am ^inne unb bie 33ruft= unb 33aud)mitte n)ei§, bie Seiten rötljli(^braun, bie .^anbid)n)ingen au^cn bunMbraun, innen hjei^, mit breitem bunften Gnbbanbe, bie l^interen .^anbfc^Wingen aud) au^en mciß, bie ben Spiegel bilbenben 5lrmfd^tt)ingen mci$, bor bem Gnbc burdl) nn breitet bun!elbraune§ Duerbanb gegiert, bie Sd)tt)an3febern fd)n)arjbraun. S5aä 3luge ift pertloeiB, ber Sdjnabet btcifdiioarj, ber ^uß, abgcfcl^cn bon ben fdl)ttjarjen Sd^tt)imm!^äuten, 504 Gifte Dvbming: 3*'^nf'^««^''f'^) £'"319^ S^milie: Gntoögel (laudöcntcn). grünlid^ Heifarbig. 3m ©ommerfleibe finb alte gai-'Ben trüber unb bic Äteinfebern ö^fiet^t '^eint 2Beibd)en bie ^^ledfe fet^r beutUd^ unb über alte Uutcrttieite öerbreitet, bei beu Sfungen Äo^f unb ^at§ fc^mu^ig braunrot]^ unb bie 9tugen braun. S)ie Sänge beträgt breiunbbierjig, bie 33reite fiebenunbfedfijig, bie gittigtänge ai^tjeln, bie ©liitoauätänge |e(i)§ Zentimeter. S)ie britte 2lrt ber ©ip^e, toeti^e ermeiätic^, toenn aud^ nur auf fe'^r tüenigcn ©ü^getoäffern S)eutfd^tanb§ brütet, ift bie ^otbenente, 9iotpuf(^=, Uoti)top\=, ©etbIopf=, ^armin= unb SBiSmatente (Fuligula rufina, Anas rufina, Callichen rufinus, ruficeps, subrufinus, micropus unb rufescens, Piatypus rufinus, Branta, Netta, Mergoides unb Aythya rufina). S)er Äo^f , beffen ©c^eitetfebern öertängert finb unb eine bufc^ige, !^elmraupenartige .g>aube bilben, (5citen= unb S5orber'§at§ finb teb^oft roftrot^, bie mittteren ©c^eitetfebern ticf)ter, roftgetb, bie Wüte be§ ^interl^alfe§, 91atfen, Äropf, Oberbruft, 23au(i)mitte, ©tei| unb SSürjel fc^toarä, nac^ unten t)in in 33raunf(^tt)orä überget)enb, 6(i)uttern unb S3ruftfeiten toei^, te^tere an ben Jragfebern l^eEbraun eingefaßt, 5[Rantet= unb ©t^utterfebern gitbtirf) graubraun, bie oberen ^^tügetbedEfebern braungrau, bie §anbf(i)toingen bunfetbraun, auf ber 3^nnenfat)ne, naä) leinten met)r unb met)r june^menb, rötl^tict)rt)ei§, bie testen ©lijtoingen, mit SluSna'^me ber fc^toarjbraunen ©^Ji^e, tuei^, bie Strmfc^toingen, Ujetc^e ben ©fieget bitben, biä auf einen grauen Guerftreifen bor ber 'Bpi^t, toti^. rötl^Iic^ überlaufen, bie Dberarmf(^toingen bräunti(^ afd^grau, bie UnterftügetbedCen toei^, bie ©(^toauäfebern bunfet ofd)grau, am @nbe bräunli(f)toei§ gelautet. S)a§ 3luge ift tebtiaft gelb= rotl§, ber ©c^nabet farmin= bi§ btutrotl^, ber f^uB tictitrotl^. 33eim 2öeib(^en finb Dberfopf unb 5^ac{en fc^mu^ig rotl^braun, SBongen, ^e'^te unb ©urget graumei^, bie Iteinen Oium^jffebern tjett graubraun, bunfter geftedt unb quergebänbert, ^tüget unb ©ctitoanj, Sftiä, ©d^nabet unb gü^c minber leb'^aft aU beim 3Jlänn(ä)en. 5Die Siungen äf)netn ber 5Jtutter. 2)ie Sänge beträgt fei^jig, bie SSreite aditunbneunjig , bie f^ittiglänge brei^ig, bie ©d)n)an3tängc oi^t (Zentimeter. Slu^er ben öorfte'^enb befc^riebenen 9Irten befuc^en S)eutfd)tanb regetmä^ig ätt)ei im 9lorben brütenbe SJerttjanbte. S)ie 33ergente, n)el(^e auc^ Ujo'^t 3ltpen=, 9lf(^=, 9Jtufc§et= unb ©d^aufetente, 2aud§ erpfeif ente unb ©d)immet genannt tt)irb (Fuligula marila, islandica, leuconotos unb Gesneri, Anas marila, dorsata, albifrons unb frenata, Marila frenata, Fulix, Nyroca unb Aythya marila), fte'^t ber Safetente an (Srö^c ujenig nac^: it)re Sänge beträgt ätueinubfunf^ig, , bie 33reite fünf unb fiebrig, bie gittigtänge ätoeiunbätoanäig , bic ©c^Ujauätänge fed)§ Zentimeter. Äo^jf, $at§, 9lacEen, Äropf, Dberbruft, Unterrüden, SSürjel unb ©tei^ finb fd^toarj, erftere Sl^eitc Iebt)aft metaltifd^ grün fd)immej;nb, 3!Jlantet unb 9tüden auf graulidilDei^em ©runbe fein fditoarj quergettjeEt, bie Untertt)eite toei^, bie ©eiten burd) fc^toat^e Söettentinien quergeftreift, bie Dber= ftügelbedfebern auf matt braunfditoarjem örunbe mit bräunlidimei^en ©pri^fteden, 3ßeEen= unb 3idjadlinien gejeidinet, bie .^anbfd^toingen bunfetbraun, gegen bie ©^)i^e ju bunfter, innen tic^ter, öon ber bierten an '^ier an ber SBuräet, na(^ t)inten äune^menb, tueiB, bie 'Jlrmf (Urningen, tt)etd)e ben ©Riegel bitben, au^en toei^, gegen ha§ ©übe l^in braunfditoarj, grün fd^immernb, bie ©dimanjfebern brauufd^toarj. S)a§ 3tuge ift tebl^aft getb, ber ©^nabet Juie bie ^ü^t finb btei= grau. 3"^ ©ommertteibe umgibt ein loei^tic^er 9iing ben ©dinabet unb finb aEe fc^toarjen Streite roftbraun, bunfter gebönbert, bie tDei§en afd^grau ober grautid§. S)a§ Äleib be§ äßeibd)en§ ift äl§nti(^ gefärbt. 2)ie 3lei'^erente, auc^ 9teiger=, 9tei^ertaud)=, 9tei^ermoor=, .^auben=, S^Ph' ®<^opf=, ©trau§=, ©d)upg=, Äuppen=, SSufi^= unb ©d)tiefente, ebenfo grefafe genannt (Fuligula cristata unb patagiata, Anas fuligula, cristata, palustris, colymbis, scandiaca, lati- rostris, notata unb ßaeri, Nyroca, Aythya unb Fulix fuligula, Flatypus fuligulus), ift merftid^ fteiner at§ jene: i'^rc Sänge beträgt bierjig, bie 33reite ftebjig, bic fjittigtänge einunb» Siafelentc: 3Sorfommen. iPctra»3en. 9?af)runfl. 5or'PP""5"n(J- 505 ätoanjtg, bie ©i^toan^tänge ]eä)^ Zentimeter. 2)a§ im ©ommerfteibc an feinem jiemlic^ langen, f)ängenben Scf)opfe leicht feunttic^e 'DMnn^en ift auf Äopf, ^aU, 9Jücfen, Surfet, Dberbruft unb Steiß jcfimatj, am Äopfe iinb .^alfe metattifc^ glänjenb, unterfeitä bagegen h)ei§; bie erften .^anb= ji^miugen [inb f(^roarj6raun, innen Ua^ graubraun, bie (enteren, naiS) leinten june^menb, au^en im Söurjetf^eite meiß lüie bie burcf) ein fcf^arf aBgefe^teS, grünli(^ braunjc^toarjeS ßnbbanb ge,uer= len 3(rmf(f)tt)ingen, tt)eld)e ben ©piegel 6i(ben, bie ©(^loanjiebern fc^toarjbraun, au} ber ^fnnenfa'^nc Iid)ter. 2)a§ 3tuge ift fönig§gelb, ber Sd^nabet f^tU, bleiblau, an ber ©pi^e frfitoarj, ber gu^ grünlich bleifarben. 2)a§ DJtänn^en im ©ommerfteibe ift matter gefärbt unb ber ©d^opf noc^ nic^t entroidfett, ba§ 2Beibc^en bem ber Sergente ä^nlid^, fein Scf)opf fur^. S)om '^otarfreifc an bi§ gegen ben 2öenbefrei§ '^in unb bon 6§ina an bi§ 2Befteuropa 'fiat man bie Tafelente an entfprec^enben Orten überall gefunben. ^m ^oijtn 9lorben fc^eint fie nict)t öorjufommen, unb bie füblidfien Streite i^re§ Söerbrcitungäf reifet befuc^t fie nur mä^renb i^re§ 3uge§; benn fie ge'^ört eigentliti) bem 9lorben be§ gemäßigten ©urteil an unb finbet fc^on im ©üben 6uropa§ bie i^r .^ufagenbe SQSinter'^erberge. ^n 2)eutfd^Ianb ift fie nirgenb§ feiten, in ben Joafferreic^en dbenen be§ ^^iorbenä l^ier unb ba fogar fe^r ^ufiger $ne, h3eld£)eä Naumann „Quätfdf)en" nennt, begleitet, ^m 25ergteid)e ju ben ©d^niimmenten ift bie ^tafelente h)ie if)re 3}ertt)anbten toenig fdf)eu, jumeiteu fogar fef)r jutrautid^; bod^ mad)t aud^ fie SJerfoIgung borfidjtig, Wie fie übert)aupt bie 35er{|ält= niffe balb mürbigen unb banad^ Ijanbetn lernt. SBä^renb beä ©ommerä nä^rt fid^ biefe S^aud^ente borjugätoeife bon ^flanjcnftoffen: SBurjel» fnoüen, keimen, jarten 35(ätteripi^en, SStüten unb ©amen ber berfd^icbencn Söafferpflan^cn. 9icbenbei fängt fie ^erbtt)ierc ober gifc^i^cn, lieft 3)iufc^eln auf, lur^, fuc^t it)ren 2ifc^ fo bielfeitig 506 Gifte Ovbmtiu^: 3'^f)"fi'I)"^^6rcv; einjic^c S^milic: GntBOiief (^auif)cnteu). aU möglich ju befc^idEen; tüätjrenb be§ 3"Ö^^ Ö^^)^ jic me^r gu t^ieriic^er 9iaf)rung über, unb bann nimmt t^r jonft föftüci)e§ SöUbpret einen unangcnetjm t^mnigen @efcf)mac£ an. ©ie brütet erft jpät im ^df)xt, leiten üor ber ^JJHttc beg Mai, roeit [ie it)r ^Jieft am liebften in bcm ©eggen ober Sto'^re i^re§ 33rutgen)äffer§ onlegt. 8e|tere§ ift ftetS ein Sßinnenfee ober Seid), tt)eld)er toenigftenS am 9ianbe mit ©c^ilf, 9tot)r ober Üiiebgraä beftanben ift. Db er |ü§e§ SBaffer entölt ober jal^igeS, fdieint ifjr äicmlid) gteid^gültig ju fein; benn man bemerf t feine 3}orIiebe für fü^e§ SBaffer. Sn^ieitcn legt fie i^r 9teft in ber ^JM^e betootjnter Orte on, mancf)mal auf fef)r fteinen Xeidien, füljrt aber bann bie Sfungen balb einem größeren ÖJetoäffer ^u. StacE) i|rer ^Infunft im grü'Eiia^rc bermeiten bie 5paare längere 3eit unter öerfi^iebeneu anberen (Snten, fc^einbar of)nc an t^ortpflan,^ung ju benfen; ju 6nbe beä Slpril toerben fie nnrut)ig unb lebfjaft: bie 9JJännd)en laffen i^ren ißaarungSruf {)ören, bie ^paare trennen fid), unb bie ßiebeäbetoerbungen beginnen. SaS 3Beibd)en fott, nai$ 9iaumann, frei unter ben öerfd)iebenen ^Betoerbern mähten unb fid) mit bem beglüdten getegentlid) fortfd)leid)en, ot)ne ba^ biefeg beSl^alb kämpfe mit 9iebenbut)Iern ju befte^en ^t. S)a§ ^fieft mirb an§ trorfenem ©i^ilfe, 9{o^rt)almen unb @ra§btättern jufammengebaut, ^iendi(^ bidE|t gef(od)ten, in ber 9Jlitte tief ou§gemulbet unb fpäter reic^tid) mit S)unen auggeüetbet. 5ld)t big ^e'^n, ougnat)mgnjeife met)r, toenn bag erfte (Belege geftört ttjurbe, meniger, ber^ältnigmä^ig gro^e, ruubüc^e, ettoa bierunbfec^jig ^Jtittimeter lange, ämeiunböier^ig ^Jlittimeter biete, feinlörnige, glan^ilofe, graue ober ölgrünlic^e gier bilben bog ©elege. ©o lange ba§2öeibd)en noi^ legt, l^ätt ba§ yjtännd)en treu jU it)m, übernimmt aud) tt)ol)l bag 3(mt beg äööc^terg, mä^renb jeneg auf beut tiefte öertoeilt, unb jeigt febe Slnnä^erung ber (S}efat)r marnenb an; menn aber bag 2Bei6d)en einmal brütet, 5icl)t eg fid) ^urüd unb bereinigt fid) mit anberen 5!}tännd)en, o^ne fid) um bie ©attin ferner=' l)in ju fümmern. Sediere fe^t i'^r Seben o^ne SBebenfen für bie SSrut ein unb berlä^t bie @icr, toenn fie erft einige Sage gebrütet '^at, niemalg. ^^lod) 5toeiunb5man3ig= big breiunbjmanjigtägiger 33ebrütung entfd)lü))fen bie i^nngen, Uierben nod) im Saufe begfelben Sageg auf bag 2öaffer gefüfirt, f(^n)immen unb taud)en ^ier ol)ne jeglit^en Unterrid)t fofort au^erorbentlid) fertig, entfernen fid) aber anfangg nid)t aug ber 51ät)e ber bcdenben ^flan^^en. S)urc^ ßinlniden mehrerer neben einonber fte^enben tRo^rftengel unb ©(^ilfblätter, meiere aud) tt)ol)l mit 3Bafferfräutern belegt merben, fd)afft il^nen bie ^JJlutter befonbere 9tu^eplä^e unb ©djlafftelten, auf benen fie I)äufig fi^en, um fid^ 3U fonnen, ju f u|en unb aug3urul)en. 33ei S5erfolgung fud)en fie fid) burd) oftmaligeg Untertaud)ert JU retten; mieber'^olt fi(^ bie ©törung, fo fü^rt fie bie ^Jtutter an einen fid)eren Drt, momöglid) bem 2aufe ber Ö^etoäffer folgenb, im S'lot'^fatte anäf über Sanb. ©ie toad)fen fd)nelt l)eran, lernen aber erft fliegen, menn fie i^rc bolle ©rö^e erreid)t l^aben. 9tunmel§r bereinigen fie \iä) toieber mit ben alten ^Itännc^en unb bilben big jum .^erbfte ja^lreii^erc ©efeltfi^aften. 5^eben ben 9iaubt)ögeln unb ben ^räl)cn, ©tftern ic, toetd)c menigfteng hm ßiern gefäl^rlid) toerben, ftellt aud) ber 5!Renfc^ ber SLafelente beg l)öd)ft fd)marff)aften Söilbpreteg l)alber nad^, unb bie 33erfolgung toä^rt no(^ in ber Söinter'^erberge fort. 25on ben 3tunöen toerben oft biete mit einem einzigen ©d^uffe erlegt, toeil fie bie ©etool^nl^eit ^aben, toerfotgt, auf einen bid)ten .Raufen fid^ äufammen^ubrängen. (befangene getoöl)nen fid^ leicht ein, pflanzen \iä) aud§ fort. 5Die 53lerlmatc ber ©i^cUenten (Clangula) finb ettoa fopflanger, '^o'^er, gegen bie ©tirn ouffteigenbcr, l)ödferlofer, mit mä^ig langem $a!en auggerüfteter, ft)i^rointclig in bag ©tirngefieber cintretenber ©d^nabel, niebrige, fel)r lang3el)ige t^ü^e, mittellange ^lügel, sugerunbeter, aug fe(^3er)n fiebern befte'^enber ©d)toan3, bufcf)igeg ^opfgefieber unb eigent^ümlid)e 3ei(^nung. Sltltointerlid^ befud^t unfcr 33aterlanb bie ©d^elteute, ©d^alt=, ^lang=, Älingel=, Äobel» unb ^o'^lente, aud§ Dualer, ©(freier, Änöttje unb^nobbe genannt (Clangula glaucion, vulgaris, chrysophthalmos, leucoraela, peregrina unb araericana, Anas clangula, glaucion, glaucium ©djellente unb SJcrWv'inbte: SOorfommeii. eicjenfc^aftcu. -Ra^rung. gort^flanjung. Seinbc. 507 unb peregrina, Fuligula clangula, Glaucion clangula, Bucephala clangula unb americana). Äopf unb D6erl^at§ fiub fc^toar^, metalüicl) fdjimmcrnb, ^Jlantct unb Stüdfen, bie fteincn oberen glügelbecffcbern unb ber glügelbug fammetii^ttjarj, ein eirunber ^(ecE auf bet äßange, bic^t an ber orbcrranb be§ ,^iefer§ einnimmt, ber mittelgroße guß, ber auS bier^etin g-ebern Befte^enbe feilförmtge ©d^njanj unb ba§ fel^r Bunte (Sefieber. 3)ie ßiSente, @i§taud^=, 2öinter=, 2ang= ober (Spi^fc^manjente, aud^ Äirre, @abelBufd^, 3lngeltafd^e, |)ani! unb 5pit)lftaart genannt (Harelda glacialis, megauros unb Faberi, Anas glacialis, hyemalis, longicauda, brachyrhynchos unb miclonia, Clangula glacialis, hyemalis, megauros, brachyrhynchos, musica unb Faberi, Fuligula unb Crymonessa glacialis), ift bie Befanntefte 3lrt ber erman längere ^dt beobod)tete, unb nur bie 5)lännd^en blieben fidf)tbar. 5^-ül)morgen§ erfdfiienen bie äöeibd^en, ber= meiltcn geraume 3eit in @efell|dl)aft bcr ^JJJänndjen unb jogen fii^ fobann mieberum fo unbemerft jurücf, ba^ e§ unferem Q^orfd^er nid^t gelang, ein 5ieft ju finben. 2öic mir burd^ anbere 33eobod)ter toiffen, legt ba§ 3öeibd)en le^tere§ möglid^ft berborgcn an, meift auf nieberen Sagen, äroifd^en jung= aufid^iefeenben, übertoui^ernben ©d)ilf= unb Oiiebftengeln in größeren S)idEicf)ten, mie bergraben, bcdt e§ aud) oft oben no(^ mit ©d^ilfftcngeln ju. Sriftram fanb ouf einem ©ee ^llgerienä ^mei 91cfter, ba§ eine brei, ba§ anbere ad)t Gier entl^altenb. 3)ie|e fmb im S3erljältniffe jum 2}oget fel)r gro^, burcf)fc^nittlid^ ungefä'^r fieben Gentimeter lang unb fünf Gentimeter bidt, rein eiförmig, fe'^r rau^fd^alig, benen anberer Guten unä^nlid^ unb öon ^^arbe büftermci§. äöä^renb ba» SBeibd^cn brütet, änbert, nad^ .^ermanä 33eobadf)tungen, ba§ auf bem !Srutteid)e öer» meilenbe ^änndfien ^äufig feinen 5lufentl)alt§ort, fd)njimmt ber 5)iitte be§ @eloäffer§ ju unb mifd£)t fid^ unter ©ippfd^aftgöermanbte, gerabe al§ ob eS fic^ bemüljen tooEe, baä 9ieft ni(^t ju berraf^en. ©obalb bie Stungcn, anwerft lebliafte, flinfe unb taudl)luftige ©efd^öpfe, meldte in ben erften Sogen be§ 3Euli au§fd)lübfen, l)inlönglic^ erftarlt finb, fü^rt fie bie ^IRutter auf ba§ freie Söaffer, unb beibe Gltem metteifern je^t mit einanber in öorfid)tiger ©orge um jener SBoljI. 5?al geringfte ©eräufdf), jeber berbädl)tige Umftanb genügt, fie jum 9iüdfjugc in ba§ 9iöl)rid^t ju öeranlaffen unb l^ier ftunbenlang ^urürf jut)altcn. 512 ®lft£ Drbnuiifl: 3al^nf(i^näbler; einjigc iJamilic: GnttoSgcI (©äger). S5on ben Vi^n genannten ga'^nf'^näHern unterfd^eiben fid^ bie ©äger (Merginae) burd^ fe^r geftrecEten SeiB, mitteltangen, oBer bünnen^al§, großen, gertjö^^nlid^ bur^ SSufd) ober .Raufte gejc^müdEten ^opf, langen, geraben ober ein njenig auftoärtä gebogenen, j(f)Ian!en, fc^malen, faft njaljenförmigen, fd^arfranbigen, mit ftarlen 3öt)nen Bcfe^ten unb mit einem fräftigen ^afen berjel^enen ©cJinaBel, toeit !^inten eingeten!tc, niebrige, gro^jefiige ^Jü^e, beren l)intere S^^t toie bei ben 2;and^enten einen breiten ^autlappen trägt, mittetlange, fe'^r fpi^ige i^tügel, unter beren ©d§tt)ingen bie erfte unb jrtjeite bie längften finb, furjen, breiten, abgerunbeten, au§ ferfiäe^n bi§ od^tjefin S^ebern befte^enben ©(^toauj unb toeid§e§, bid£)teg, fd£)ön gefärbte§ Äteingefieber, h)eti^cg nad^ ©efd^Ied^t unb 3l(ter toie naä) ber 3fat)re§äeit änbert. S)er innere 33au ftimmt, laut Söagner, fe^r mit bem ber Snten überein. 2lm .^intertiau^ite fel^Ien bie Süden ober «^autinjeln; ba§ 2;i§ränenbein l^at anftatt breit abfteigenber ^Jortfä^e einen Meinen, fpi^igen S)orn; ber l^intere ©d^läfenborn ift toenig enttoicfelt; faft aUe @efid£)t§fnoc{)en finb in hk Sänge gebogen. 5£)ie SBirbelfäulc beftetjt au§ funfje'^n <&at§=, neun 9lüdfen= unb adC)t ©d^toauätoirbeln; ba§ SSruftbein äl^nelt bem ber ©nten, ift 'hinten ganjranbig unb befi^t nur .^aut= infcin, ober leine 33udC)ten. gaft atte ÄnodE)en finb marlig. S)ie S^^W ift fii)ittal unb minber fleifdC)ig al§ bei ben guten, feitlict) mit feinen, fpi^igen SBarjen befe^t, ber 33ormagen loeit unb brüfenreidf), ber SJtagen feljnig unb l§äutig. 5Die Suftrö'^re jeigt jtoei eiförmige Slnfd^toellungcn, ber untere ^et)lfo^f eine geräumige Inödfierne .^öl^lung, au§ toeld^er äiemlid) toeit bon einanber entfernt bie Suftröt)renäfte entfpringen; nad§ Hnf§ befinbet fidt) eine gro^e, breif antige ßrttjeiterung, bon ber Änodienleifte an ben Tanten eingefaßt, baätoifdtien gro^e tjäutige genfter. S)ie ©äger gelten, mit toenig aufgerii^tetem S5orber!ört)er toatfc^elnb unb toadfelnb, fd^toimmen boräüglidC), taudfien mit größter Setd^tigleit unb lönnen lange unter bem Sßaffer öerrtjeilen, Traben Ietd£)ten, fd£)nelien, entenartigen fjlug , ne'timen, aud^ toenn fie gefettfd)aftlid5 burc^ bie Suft jiel^en, eine gctoiffe Grbnung an, ergeben fid£| unter (Seräufd^ unb mit ^ülfe iT;rer 33eine ^iemtid^ leidet öom Söaffer unb ftür^en fid^ fd^ief auf ba§felbe ^erab, nad^ bem Einfallen enttoeber fofort unter= taud^enb ober burc^ bie borgeftrerften 9iuber fid^ auf^altenb. ^f)re ©timme ift ein merltoürbigcS ©d^narren, toeld^e§ öielfai^ betont unb unter Umftönben fogar too^Ilautenb toirb. ©ie finb flug, Oorfi(^tig unb fd^eu, anberen il^rer 2lrt U§ ju einem getoiffen @rabe jugettian, aber neibifd§ unb be§= l^alb oft ftreit= unb rauftuftig. Um anbere S5ögel belümmern fie fic^ in ber JReget nid^t; jebe 3lrt lebt me"§r ober toeniger für fid§ unb l^ält fid§, aud) Ujenn fie mit anberen ©d^toimmbögctn baäfelbc ©etoäffer f^eilt, abgefonbert bon ben SJertoanbten. 3ltte itf)n belannten ©äger gel^ören bem 9torben ber @rbe an. ©trengc Äätte öertreibt fie au§ il^rer ^eimat unb ätoingt fie ju Söanberungen, toeld^e fie giemüi^ regelmäßig bi§ nadt) 9lorb= beutfd^tanb, feltener bi§ nad^ bem ©üben @uro|)a§ ober unter entfpred^enber breite gelegenen Säubern 9lfien§ unb 3lmerifa§ fü:^ren. 3^e na(^ ber £)ertlidt)f eit , tt)el(^e fie bett)o!§nen, finb fie 3ug=, 3Banber= ober ©trid^bögel; !eine 3lrt toanbert toeiter, aU fie muß. ©ie öerfd^mä^en 5pflan= jenna^rung ^toar nidC)t gäuälidt), nehmen aber bod^ nur im 9lot:§faIIe ju folrfier il^re 3uftud§t. 2f^r eigcnttidf)e§ f^utter finb fjifd^e unb anbere Söaffert^iere, beifpiel§tt)eife fteine SurdEie, Ärebfe unb Äerbtt)ierc. 2)ie gifc^e erbeuten fie burd§ fdinetteä 9tad£)iagen unter SBaffer, ganj fo, toie S^aud^er fold^c erlangen; hoä) burd^fd£)nattern and) fie jutoeiten nod^ na^rungberfpredtienbe feidE)te ©tetten ber ©ettjäffer. ©ie finb äußerft gefräßig unb fönnen bemgemäß in bebauten @egenben ben gifc^ereicn l^öc^ft empfinblic^en ©d^aben anfügen. Sf^re tJortpflauäung ftimmt mit ber anberer ©ntöögel überein. ©ie leben in ©intoeibigfeit unb in gefdf)toffener (Sl§e, brüten auf bem SBoben unter bem ©eftrüp^e ober ©efträud^c, in 9iieb= unb SSaumtiö'tilen ober auf paffenben SSauntätoeigen , aud^ too'til felbft in ben 9teftern anberer 35öget. ^^x lunftlofes ^teft wirb bon trodenem ©d^itfe, Saube, ^oofe, Sinfen unb bergteic^en aufgefd^id^tet unb toie bei ben Q:nttn mit S)unen auSgeÜeibet. S)a§ ©elege entt)ält fieben bü bier^el^n ungefledte, grau grüntiditoeiße gier. ^Rur ba§ Söeibi^en brütet unb jtoar ungefäfir ätoeiunbätoanjig big 3»octflfägcr: SBerBreiluncj. 2fufentr)alt. ßigcnfcfiaftcn. ^Jai^rung. 513 bicrunbatcanjig Jage lang; ba§ 3Jtännc^en l^ält fid^ toäl^renbbcm in ber 5iä^e ber ©attin auf, erfrfieint and) anfangt no(^ bei ben ^tungen, öertä^t bieje ober balb, jcf)tägt fid^ mit anberen jeineS @efrf)lcc^teg in i^iü^t jufammen unb öerbringt nun in beten ©ejelljc^aft bie 5Jlaufer. 2)en fleineren 5(rten ftetten alte unfere ©betfalfen unb ber -gjabic^t nad^; ber S3rut wirb ba§ gejanimte 9iaubjeug, njeld^eä in i^xa^t fommen !ann, gefä^rlid^. 2)er Menfd^ berfofgt fie nic^t regelmäßig, toeit ba§ SSilbprct frf)te(i)t unb t^ronig jrfimedEt, nimmt i^nen jebod^ oft bie @ier weg unb öertoenbet auc^ mot)! bie 2)unen unb fiebern, ^n ber ©efangenfd^aft Ujerben ©äger nur öon nja^rcn 2iebf)abern gct)otten, toeil i^rc Unterl^altung ^iemlid^ foftfpietig ift unb fie einen toirflid^cn 3lü^tn nirf)t gemä^ren fönnen. 2)ie (bc^önfjeit i^rer fSfarben unb bie Sebenbigteit if)re§ Söefen^ feffeln übrigen^ jeben J^ierfreunb. S)er 3tt)crgfägcr, 3Jiööen=, @i§= ober ©Iftcrtaud^er, SJierg, bie ^reu3= ober ©terncnte, ba§ 2BiefeI=, (5Ifter= ober ^onnenentc^en (Mergus albellus, minutus, albulus unb panno- nicus, Merganser albellus unb stellatus, Mergellus albellus), toeli^en man, feine§ f ur,jen, breiten ©i^nabelä, bicUeirfit aud^ ber eigentl^ümlic^en ßebenStoeife l^alber, jum 35ertreter einer befonbcren gleichnamigen Unterfippe (Mergellus) er'^ob, ^at 5Ie^nUd^feit mit genjiffen Jauc^enten, in^befonbere mit ber (Schellente. 2)a§ ^oc^^eitglleib be§ 5Hänn(f)en§ ift reintoeiß; eine Stelle 3tt)ifcf)en bem 9tuge unb bem (Schnabel unb ein 33anb im 9lacEen finb fc^toarjgrün, ber 9tücfen unb ber größte %i)eH be§ 5lügel§, jnjei fcl)male 35inben an ber Schulter unb eine Säng^binbe über bem glügel fc^Warj, bie Seiten bläulid^grau unb fd^tuarj quergen}ettt, bie Sc^roingen fdl)tt)arjbraun, bie (Steuerfebern grau. 2)a§ 3luge ift btäuli(^grau, ber Srf)nabel toie ber fjuß graublou. 2)ie 2änge beträgt funfjig, bie S5reite fünfunbfiebjig, bie ^ittiglänge cinunbjtoanjig, bie «Sd^toaujlänge a(f)t Zentimeter. 2?eim fleineren SBeibc^cn finb ^opf unb ^inter'^alä braun, bie 3ügel fd^föar^, bie Äe^le unb bie Unterfeite toeiß, bie 5Jlantelfebern grau, auf ben fjlügetn, an ber Cberbruft unb an ben Seiten n)eißlicf) unb fc^toarj in bie Cuere getoellt. 6in ä^nlic^e^ ^leib legt ba§ ^Jiännd^en noc^ ber Sommermaufer an. ^iorbafien muß aU bie tta^re .^eimat be§ 3toergfäger§ bejeic^net toerben; bon "^ier au§ erftredft fid^ fein 33erbreitung§frei3 in n)efttic^er Otid^tung bi§ Diorbeuropa, in öftlic^er bi§ 3lmerifa, fo baß alfo au^ biefe 3lrt ben brei nörblid^en ßrbt^eilen angel)ött. S)er SBinter treibt i^n bon feinem 9iiftgebiete au§ in füblid^ere ©egenben. 6r erfd^eint bann maffen^aft in ß^ina, inSbefonberc im 9lorben be§ {)immlif(^en 9teic^e§, tritt aud^ regelmäßig überall in 9iorbinbien auf, fommt ebenfo nic^t feiten unb Ujo^l allttjinterlidl) nad^ 5)tittel= unb Sübeuropa, ftrei(^t aber nur einzeln in bie fübtid^eren Sönber ber ^Bereinigten Staaten '^inab; toenigftenS öerfid^ert 3lububon, baß er auf ber Söeft^älfte überhaupt ju ben feltenen SBögeln gejät)lt merben muffe. Sei ftrengem SBinter trifft er bei un§ bereits im 9iobember, in ber 9tcget aber nic^t bor ber ^Jtitte be§ 2)ecembcr ein unb ber» läßt un§, bem 9iorben äutoanbetnb, bereits im f^e^i^uai^ «"^ Wäx^ toieber, fott fiel) jebod^ auf einigen Scf)n)ei,\er Seen jutoeilen Vi^ jum 5!Jlai um^ertreiben. 2Jlan fiet)t i^n faft nur auf fußen ©etoäffem, auöna^mStoeife bietleic^t aud^ auf füllen SUeeresbud^ten, namentli(^ fold^en, in toeld^c ^lüffc einmünben, bann aber immer bloß auf fur^c ^eit- 3lbnjei^enb bon ben Jauc^enten jiel^t er, toie feine t^antilienOerttjanbten überl^aupt, flicßenbeS Sßaffer bem ftel^enben bor, föanbert alfo ben glüffcn nac^ unb befud)t bloß öon biefen auS bie (Seen unb Jeidie, Weld^e nod^ offenes Söaffer l^aben. 3m ©el^en trägt er fidl) toageredfit, ben ^alS eingebogen, unb betoegt fid^ njanfenb, aber boc^ beffer als bie 33ertt)anbten; fd^toimmenb fenft er feinen fieib ungefähr bis ^ur «Hälfte feiner ^ö^e in baS SGßaffer ein; bor bem 2;aud^en erljebt er [lä) mit einem Sprunge bis über bie Dberfläd^c beS3BafferS, berfd^ttjinbet unmittelbar barauf unter il)r, ftredlt ben^alS tangouS, rubert fräftig, mit beiben Seinen abtoedfifelnb unb behjegt fid^ in jeber ^ö^e über bem ©runbe mit toa^rtjaft erftaunlidlier S(i)nelligfeit unb ©ctoanbttjeit, el^er einem Ütaubfifd^c als einem Söget gteidt), ^tt fct)r lange unter SBaffer auS unb fommt meift fem bon ber Stelle beS Untcrtaud^cnS lieber jum SBreöm, SöittUbtn. 2. auflade. VI. 33 514 ®Ift« Orbnung: Sa'^nft^näBter; ctnjtge gamitte: ©ntooget (©ägev). S5orf(^eine. SDer fjlug ähnelt bcm üeiner ©ntenarten, ift eBenfo jdinell unb gefi^idft, berurfac^t ün taum Öemetfbareä ©eräujd) unb ge'^t in geraber ßinie fort, bei futjen ©ntfernungen meift niebrig über bem äöaffer ober bem 33obcn '^in. 5lur n)enn ber SJogel auf le^terem ou§ru'^t, aeigt er fid) träge, fonft ftetä au^erorbentlic^ tebt)aft, auä) bei ber l^eftigften Äötte rege unb munter. SBirfüc^ eigentpmlid^ ift feine Zuneigung ju ber ©cfiellente. ^ö(f)ft feiten fiet)t man bie bei un§ anfommenben 3tüergfäger o^ne biefe 33egleitung, unb me'^r aU einmal t)at man bie innigfte SSerbinbung beiber S3öget beobad^tet, erlegte aurf) ^Q^fi^ttäbler, hjeld^e mon nur aU SBIenblinge Don beiben anfe^en fann. S)a§ gcgenfeitigc fji^eunbfc^aftgberl^ältnig toätirt felbft in ber @efangen= fd^oft fort; ja, e§ ift in unferen 2:^iergärten borgefommen, ba^ ^erumfd)tt)ärmenbe 3lüetgfäger freitoiÜig auf Znä)m fiä) einfanben, auf benen fie Sdiettenten bemertt l^atten. S)ie 5^al^rung beftet)t l^auptfäcE)ti(^ in fleinen gifc£)en, nebenbei in ^rebfen unb Äerbt:§ieren; bie gefangenen frcffen jeboc^ aucE) getoiffe ^Pftanjenftoffe, in§befonbere SSrob, redit gern. 3tm ^Jifc^en fte'^en fie il^ren größeren Sßertoanbten nic£)t nai^. „(Jine ©efettfctiaft biefer ©äger", fd^ilbert 91 ou^ mann, „beim ^ifc^en ju belaufcEien, getoäl^rt eine angene'^me Unterl^altung. 33alb fcfitoimmen alte beifammen, balb unb im 5iu finb fie bon ber Städte berf(^tounben, unb baö Söaffer roirb betoegt üom 9iubem unter bemfelben. @nbli(^ erf(^eint einer narf) bem anberen mieber oben, aber jerftreut unb, too eg ber 9taum geftattet, oft brei^ig bi§ fünfzig ©c^ritt bom erften ^la^e meg. ©ie fammetn ftd^ bon neuem, taudien abermals unb erfdieinen jerftreut balb Jüieber unb, 3ur Ueberrafc^ung beS Saufc^erS, bieSmal bielleic^t ganj in beffen ^lä'^e auf ber Oberflädie. ©elir merfmürbig Idolen fie allein burd) Zauä)m i^ren 2eben§unteri§alt oft au§ ^i^"^^^^ tleincn Oeffnungen im @ife, inbem fie i^re Sfagb unter ber @i§bedfe treiben, aber, um ju at^men unb fic^ einige 3lugenblide ju erl^olen, boc^ ftet§ bie offene ©teile toieber treffen, ein 33etoeig, ba| il^rc ©eljfraft unter SBaffer felbft über einen anfe'^nlic^en Otaum \iä) erftreden mu^. 2öo ba§ freie ©eniäffer nid)t gifi^dien genug enthält, buri^toü'^len fie au^ ben SSoben beSfelben nad^ ^erbtt)ieren, f^rbfc^d^en ic. ^ommt eine ©efeltfdEiaf t auf einen fleinen, mit bieler iJM'^fi^ut befehlen -Duettteic^, fo fe^en fotoo^l SDögel aU ftiel^enbe 5if(^e, bie, toie bei S5erfolgung bon Olaubfifd^en, nid)t feiten über bie f^läc^e auffd^netten, ba§ äBaffer in eine faft toirbelnbe Setüegung. ©§ ift ben ©ägern eigen, ba§, toenn fie fifd^en niotten, gen)ö!§n= lid^ aÜc 3U gleid£)er 3eit eintaui^en, um bie überrafd£)ten i5if<^c in aüen 9{idt)tungen ju berfolgen, unb fo ber eine fangen fann, ttaS bem anberen enttoifd^te. 3lber toir !§aben nie bemerft, ba§ fie beim @intaud§en eine geUjiffe 9tnorbnung träfen, ftdi, toie man gefagt l^at, im .^alb!reife auf= ftellten unb benfelben auc^ mä^renb be§ Untertaud^enä beibel^ielten, um bie ^Jifdie in bie @nge ju treiben unb fo befto fidierer ju fangen." Ueber bie Sort|jflanäung ift nod^ toenig befannt. JHan toei§, ba^ ber 3tt'ergfäger im 9iorben 9{u^lanb§ in 5Renge niftet, am Ufer ober auf fleinen S^nfeld^en, aud) hjo^l in Ijol^len SSaumftämmen ein ^fieft auä trorfenem ©enifte unb (Sräfern erridtjtet, ba§felbe mit ben eigenen S)unen au§fleibet unb ad§t bi§ ätoölf fi^mu^igtoei^licfie ober grünlid^bräunli(^e @ier legt, fennt aber toeber bie S)auer ber ^rut^eit, noc^ bie @ntn)irfelung§gefd)lc^te ber jungen. @ier, toeldie Söotle^ erhielt, finb burd)f(^nittlid^ fünfzig SJiitlimeter lang unb bierjig äJliüimeter bid. S)er ©önfefäger, aud^ @an§tau(^er ober ©ögeganS, ©ee= unb 9Jteerrac^en, Äneifer unb @anner genannt (Mergus merganser, castor, gulo, rubricapillus, leucomelanus, orien- talis unb americanus, Merganser castor, cinereus, gulo unb Raii), gilt ebenfalls al§ SJer= treter einer befonberen Unterfi^j^ie, ber 3al)nfägcr (Mergus), unb unterfd^eibet [lä) bon bem 3toergfäger l§auptfädl)lid^ burd) ben langen, feitlid) 3ufammengebrüdten ©d^nabel. ^m ^odt)3eit§= lleibe finb ^opf unb Ober^lS fc^toai-ägrün, ber Oberrüden, bie ©d^ultem, ber fjtügelranb unb bie borberen ©d)ulterfebern fd^toar^, bie ganje Unterfeite unb bie Dberftügelbedfebern fdt)ön gelbrot^, bie Gebern be§ ©piegelg hiei^, bie ©dimingen fc^märälic^, bie Unterrüdenbedfebem grau, fein fdiUjarj getoettt, bie ©d^toingcn fd)n)ar5, bie ©teuerfebern grau. 2)as Slugc ift rotligelb, ber (Sänfefäger unb 23ertüanbtc: iOerBreituufl. 515 (Bä)naM forattrotl^, bcr f^u^ Ua^xot^. S3eim SBeibd^en finb Dberfopf unb ^laäm Braun, ber 9tüifen Blaugtau, bie Unterfeiten unb ber 6piegel toei^, bie 3}orber&rui"t unb bic ©eiten auf grauem ©runbe bunfler unb lidjttx gertettt. @in äf)nlic^e§, nur ettoaä fd£|önere§ ^leib legt ba§ ^Jiännc^en noc^ feiner ©ommermaufer an. 5Die ßdnge beträgt ad^tjig, \>k S3reite cin^unbertunbje^n, bic gittiglänge brei^ig, bie ©d^njanalängc aä)t ßentimeter. S)er (Sönfefäger beföo^nt ben Sorben 6uropa§, 3lfien§ unb 3lmerifa§, fc^cint aud^ in jebem ber brei ©rbtl^eite ungefähr gteii^ ^ufig ju fein. 9lt§ ^eimat§geBiet barf man ben @ürtel jUjififien bem anjeiunbfunfäigften unb act)tunbfec^äigften @rabe ber Sreite annel^men. 5tuf bem 3»öc, toti^tn ©anftfajift (Mergus mcrganser). Vt notütl. Sröfte. er mit größerer ütegelmä^igfeit als bic übrigen Slrten auöfüf)rt, ^t man i^ cinerfeit§ in allen füblid^er gelegenen Staaten @uropa§ ober in 9'iorbinbien unb ©übc^ina, anbererfcitä faft überall in ben S3ereinigten Staaten beoba(f)tet. ©inigc ^aare brüten im 5iorben ©eutfd^Ianbä; bic größere Slnjafit bon benen, iDeId)e bei un§ gefe'^en merben, erfdjeint gegen @nbe be§ "iKoöember bom ^Jiorbcn l§er unb jiel^t bereite im iJebruar mieber ba'^in jurücE. . 3" berfetben ©ruppe jä^lt ber 3)littetfäger, melc^er auc^ ©ägefc^näbter, 5tauc^erliebi^, ©c^(ic^= ober ©c^Iud^entc, gifrfitreiber, 9iörfsf unb ©eefa^e {)ei§t (Mergus serrator, serra- tus unb niger, Merganscr serratus, cristatus unb serrata). Äopf unb Oberfialä, bereu öer= längerte ^Jebern einen e, Welche bie Heineren 3o^nfd^näbter unb cr ©turmöögel angel^ören, huxä) i^x ©rfi^einen am ©d^iffe fd^roereä Söetter im öorau§ öerfünben, njö^rcnb fie fi(^ umgefe'^rt nur bann in 3Jienge einem f^a^rjeuge näl^ern, Ujcnn bas) fd^hjcrc SBetter Bereite eingetreten ift unb fie fd)on länger mit i^m gefämpft l^aben. S)a§ burdf) ©türme aufgeregte 3)leer erfct)h)ert i^nen, bie ?ia^rung, toetd)c fie bei ruhiger ©ec o!)ne ^üf)e auffinben, ju erfpäl^en, unb nötl^igt fie, in ber 9iä^c ber ©cf)iffe ]iä) einjufinben, toeil fie erfa^rung§mä^ig toiffen, ba^ il^nen öon biefen au§ 06 unb ju etroa§ genießbarem jugehjorfen mirb. S)er junger ift eg, toeI(^cr fie ben ©ciiiffen anführt. SBenn bei f)cftigem äöinbe unb l^oc^gel^enber ©ee ein ©rfiiff beilegen muß, toirb e§ batb bon '^unberten berfiiiiebener ©eeflicger umringt, mäfirenb fid^ in berfelben 33reitc ober @egenb faum einer jeigt, toenn äöinbftiüe ba§ i^a'^täeug fefti)ätt. SGßirb ju biefer Qtit ein Äöbcr au§getDorfen, fo !ann er lange ober gauj bergebtic^ hinter bcm ©teuerruber treiben, mä^renb er bei ©türm getoöfinlic^ frf)on öerfrf)Iungen ftjirb, nod^ et)e er ba§ äöoffer berührte. SSci SBogenglätte erbeuten alte ©eeflieger mit Seic^tigfeit beffere 'üdijxnnq, aU öom ©(^iffc au§ it)nen jugetoorfen toirb: ©türm bedft i^nen ben Slrfer jn, toelc^er für fie x^xüd)tz trägt, unb bann erfc^eint i^rem beüenben ^Dtogen fetbft ber efet^^aftefte Unrat^ no(^ genießbar; ja, fie ftürjen fic^ mit ^eiß^unger über S)ingc l^er, toetd^c fie fonft gänjtid^ berfi^mä^en ober bod^ gteid^gültig betrachten. 3lHe ©ceftieger finb ©toßtaui^er, nid^t alle aber im ©taube, i^ren reid^ befieberten 2üh unter bie Dbcrfläd^c be§ Söafferä 3U ätoingen, toogegen einzelne ben ©d^tt)immtaudE)em laum etrt)a§ nad^= geben, ©te fliegen in einer getoiffen ^'df)e über ben SöeHen bal)in, bei gutem Sßetter fpietenb leidet, Ui fdf)ledt)tem nad^ Gräften gegen ben SBinb auf ämt)fenb, fpäl^en ad^tfam nadt) unten imb ftürjen fid^ auf bie erblidfte SSeute ^erab, um fie mit beut ©d^nabet ju ergreifen ober borf) aufjunel^men. Ginjetne Werben gleidifam felbft ju einem 5j}feile, toeld^ier nadt) einem beftimmten 3iele geridt)tet ift; anbere lefen im 5luge bon ben aBellen a^, nodc) anbere fe^en fid^ crft fd^toimmenb nieber, bebor fie bie ©^eife aufnel^men. 9iauböögel finb fie alte, mögen fie nun felbft für fic^ forgen ober anbere für fid^ forgen laffen, mögen fie nur lebenbc 35eute genießen ober, toic bie ©eier, me^r an %a^ ftd^ l)alten. Söa§ ba§ SJieer il^nen bietet, mirb öon il^nen angenommen, Söalfifd^aaä toie fleinc, faum ftditbare .(?rebfe, 5ifdE)e toie duaHen, äöürmer ?c. S)ieienigen 5lrten, toeld^e fidt) am ©üßmaffer anfiebeln, laffen fidl) Don biefem ernähren unb t^eilen mit ©dt)iüalben unb Guten bie Seute; bie» jenigen, welche bie f^eigtieit anberer nu^en fönncn, fdtimaro^en ober fpielen ben ©traud^ritter. Stiele ©eeflieger leben überaus gefellig, anbere toirlen unb f(i)affen me'^r für fid^, bereinigen fid^ aber, toenigfteng njä^renb ber 33rutjeit, oft 3U ©d^arcn, bereu Slnja'^l jeber ©d^ä^ung fpottet. i^üx getoö^nlidt) fdfjmeifen fie einjeln ober in 2^rupp§ uml^er, o'^ne fid^ an einem Orte länger aufju^ltcn, aU e§ i^nen an il)m tDof)lget)t, fifc^en, jagen, freffen, rul)en, f(^lafen unb fifd^en unb jagen toiebcr. ?ltlc Äüftenbögel benet)men fid^ babei !(ug unb berftänbig, ol^ne jebod^ auf ^tSd^ftenliebe, ©ntfagung, ®t)rli(^feit, Slufopferung unb anbere Jugenben Slnfprud^ ju mad^en, betrachten anbere Xi)kxt mit fi^elem, ben 9}ienfd^en mit mißgünftigem 9luge unb fd^lagen fid^ fdt)led^t unb red)t burd^ä Seben; bie SQßeltmeerbögel bagegen erfd^einen un§ geiftloä, bummbreift unb einfältig, toeit fie hjol^l gelernt l^aben, ©türmen unb Unmettern ju trogen, nidE)t aber, mit un§ um3ugel)cn. Ob fie n)iiflid^ |o bumm finb, aU mir glauben, mödf)te fel)r bejmeifelt toerben fönnen. 3)a§ gort|)flanäung§gefdt)äft ber ©eeflieger l)at biel übereinftimmenbcä. ©ie niften ouf bcm ©oben, bejüglid^ im 5Jtoore, ©umpfe, ober auf ©efimfen, SJorfprüngen, in ^ö^len, Söd^ern jc. fteil abfaUenber gelfen unb 33erge, auönal)m§tDeife aud^ auf Jööumen, regelmäßig in ©efettfd^aft unb legen ein cinjigeg @i ober bereu ättjci big bier, lieben fie unb bie SSrut ungemein unb bcrt^eibigcn fie mutl^ig gegen i^einbe unb ©egner, freilid^ in fe^r berfd^iebener Söeifc. S)ie Sfungen merben erft, nad^bem fie fliegen lernten, bem 3Jleere jugefü^rt unb beginnen nun entroeber einzeln felbftänbig ju fi|d)en unb ju jagen ober bereinigen ftd^ mit anberen ju unermeßlichen ©dtjaren. 520 S^T'öUte Drbnung: (Seeflicgcr; crfie i^amitie: ajtoüen (©eefd^iDalben). ©ering ifl ber 3lu^cn, unBebeutenb ber ©(^aben, lt)el($en bie ©eeflieger un§ Bringen. Sölr nehmen ein^etnen Uon üjntn bie @ier unb Sfungen, unb fie rauben un§ l)ier unb ba ein t^ifci)d)en, ^ü(i)lein unb bergteid)en, fangen bafür jebocE) auc^ roieber fc^äbUcfic 2:f)iere toeg. S)ie3öettmeeröögel fönnen un§ nur nü^en, nid^t aber j(i)aben; bei ben übrigen überujiegt ber 9lu^en htn ©djaben ebenfattä. ^ür bie ©efangenfd^aft eignen \iä) bie ©lieber jitieier gamilien, atle übrigen ©eefXieger jebodt) nid)t; für unferen .&au§l)alt olfo finb bie ©lieber biefer Oibnung aiemlid) bebeutungSloS. 5106 5}leerc unb bie meiften fü§en ©etoäffcr ber @rbc be'^erbergen 5Jlttgtieber ber f^amitie ber ajlöben (Laridae), bon benen man ungefäl)r einl)unbertunbbrei^ig 3lrten befd)rieben t)at. 3t)rc gcmeinfc^aftlid)en ^Herfmale liegen in bem e^er gebrungenen aU fd^lanten Seibe, furzen |)alfe unb mittelgroßen Äo^fe, bem mäßig langen, feittic^ mefir ober meniger ^uf ammengebrücCten , fd)arf= fdineibigen, enttoeber gerabe pgefpi^ten ober oben gebogenen, unten tüiuMig borfpringenben, au§= na'§m§tt)eife auc^ ungleid)I)ä(ftigen ft^nial unb jiemlid^ tief gefurt^t, ber ©d)lunb fe'^r tocit, ber 5[)tuifelmageu flcin itnb runblid^, aber fleifdjig unb bid, ber S)idbarm laum toeiter al§ ber S)ünnbarm ic. S)ic ©eefd)h)alben, bon benen mon über funfjig 3lrten !ennt, betuo'^nen alle ©ürtel ber (5rbe, leben am 3Jleere unb an fußen ©etoäffern unb folgen manbernb ber ^üfte ober bem ßaufe ber f^lüffc. Einige Slrten lieben ben flachen, fal}len ©eeftranb, anbere ^jflan^cnreidlie ©etoäffer; einzelne fiebeln fid) borjugätoeife in füblic^en Äüftentoälbern an. Sitte Sitten finb äußerft unrul)ige, betoegunggluftigc S55gel unb bon ©onnenaufgang biä ju ©onnenniebergang faft ununterbrochen t^ätig. S)ie 9iac^t berbringen fie liegenb am Ufer, ben 3;ag faft au»f(^ließlid) fliegenb in ber 2uft. ^m ©i^en "galten fie ben Scib toageredEit ober born ein toenig gefenft, fo baß bie langen ©äbelflügel mit ben ©pi^en f)'6^n liegen al§ ber eingebogene Äobf , erf^einen bal^er nur bann, toenn fie auf er'^öl^ten ©egenftänben, ©teinen, 5pfa'^lf|)i^en unb bcrgleid)en au§rul)en, ettoaS gefälliger; beim ©el)en betoegen fie fic^ trippelnb, be§l)al6 aud) bloß auf lurje ©trcden; im ©c^roimmen toerben fie ätoor, il^rer Seic^tigfeit Ijalber, toie Äor! getragen, StUgemeineS. 521 finb oBer nicf)t im ©tanbc, bic 2öetten ju jcrf^eiten; flicgenb bagegen entfalten fic 6en)unberungs= toürbtge 33en)egung5fät)igfeit. Söenn [ie feine Gile l^aben, feetocgen [ie bic ©c^roingen in langfamen, toeit auS^otenben ©(flögen unb gleiten unftet in einer fanften SBellentinie fort; njoHen fie aber rafcf) fic^ förbern, fo greifen fie fräftig au§ unb jagen bann rei^enb fd^nett bur^ bie 2uft. 33ei ruhigem 2Better fie^t man fie aurf) bie fc^önften Sc^toentungen unb ^eiiünien ausführen, toogegcn fie bei 'heftigem 2Binbe in einem beftänbigcn Kampfe mit bem ßuftftrome liegen unb trauten muffen, bem Söinbe beftänbig fid) entgegen ju ftellen, weil fie fonft unfel^Ibar erfaßt unb toie ein f5flcber=' tüiid) äurü(igei(^(eubert werben, ©enjö^nlic^ fie'^t man fie niebrig über bem äöaffer fortfliegen, balb auffteigenb, batb fitf) fenfenb, balb |)tö|tii^ aud) mit !na^p eingebogenen gfügeln in fcf)iefer Sinie f)erabfto§en unb fic^ fo tief in bic 2BeI(en etnfenten, ba^ beinahe ber gan^e Körper t)er= fd^minbet, f)ierauf h)ieber fi(^ emporarbeiten, biegtügel jurfenb bemegen, um bie Sßaff ertropfen abju^ f(^üttetn unb ba§ atte (Spiel bon neuem ju beginnen. 3t" hk^ex Söeife burc^meffen fie im Saufe be§ 3;age§ fel^r bebeutenbc ©trecfcn, obgleid^ fie fic^ ungern bon einer unb berfelben ©teile toeit entfernen, bietmel)r immer unb immer toieber jum 9(u§gang§punfte jurürf fe^ren. S)ic Stimme ift ein unangenel^m freifc^enber Saut, toel(i)er huxä) „^riö^" auägebrüdft toerben fann unb }iä) bei ben üerjrf)iebenen Wirten toenig unterfd^eibct. Unter ben ©innen fielen 6efic^t unb @e'^ör cntfc^ieben obenan. S3cobarf)tung i^rer geiftigen (5igcnf(i)aften Iä§t erfennen, t>a% fie ebenfo öorfidt)tig unb fd)cu toie raftloä finb, o'fine @efettf(f)aft anberer il^rer 9lrt !aum beftet)en fönnen, bemungeac^tet jebe Grtoerbung i^rer GJenoffen mit mißgünftigem Sluge betrauten, beät)alb auc^ eilig unb fd^einbar neugierig Ijcrbeiftürjen, fobatb fie einen anberen ©to^tau(^er arbeiten ober auen (©eefc()iualben). be§ 2:agc§ getoö^Iic^ ber ©ounc. Sie S^ungen fommen nac^ ,^n)ei= bi§ breiioöi^entlit^er 95eBrütung in einem Bunten S)unenfUnbe jur 2BeIt, üerlaffen il^re ^ieftmulbe meift fc^on an bemjelben 3;age unb laufen, !6ef)enber faft aU bie 3llten, am ©tranbe uml)er, ängftlicE) betoat^t, forgfam beob» achtet unb genäfirt öon i^ren järtlid^en ©ttern. Sft^r äöad^§tt)um fc^reitct öerl)ältni§mä^ig xa]ä) bortt)ärt§; bo^ fann man fie erft, toenn fie öoüfommen fliegen gelernt '^aben unb in allen fünften beg ©etoerbel unteuidf)tct finb, ermac^fen nennen. 9lunmel^r berlaffen bie 9llten mit i^nen bie SStut» ftelle unb fdimeifen, toenn aud^ ni(i)t jielloä, fo bot^ o'^ne Siegel um'^er. 3lüe bierfü^igen Otaubt^iere, toelc^e fi(^ ben Srutplä^en ber ©eefi^matbc näl^ern fönnen, bie 9taT6cn unb größeren 9)lööen fteHen ben @iem unb Sfungen, hk fc^nelleren Staubööget auä) ben ?llten nad^; ©(^maro^ermöbcn ^jlagen unb quälen le^tere in ber 5l6firf)t, fie jum 5lulfpeien ber frifc^ gefangenen Seute 3U nöt^tgen. 3luc£) ber 5Jienfc§ tritt i^nen feinblid^ gegenüber, inbem er fie il^rer fc^nmrfl^aften @ier beraubt, ^m übrigen berfolgt man fie au§ bcm ©runbe nici)t, meil man toeber ba§ i^leifd) noct) bie ^^ebern benu^en unb fie auä) taum ober hoä) nur für furje 3cit in ber ®ef angenfc^af t Italien fann. 9JtiBgünftige 3!Jtenf(^en ^iüjim i^nen jebeä 5if(i)ct)en nad), meld^eä fie fic^ erbeuten, o'^nc an bie Äerbtl^iere ju benfen, hnxä) beren 35ertilgung fie minbeften§ ebenfobtel nü^en, toie fie burd) itjre ^ag^b unS fi^aben. 3)ieienigen, meiere am 5Jleere leben, beeinträd)tigen imfer Sefi^f^um in feiner SBeife, unb alle übrigen erfreuen burd) Üiegfamfeit unb Slnmut^ ben 9iaturfreunb in fo l^ol^em ®rabe, ba^ er too'^l berei^tigt ift, für fie (Sd)onung p erbitten. S)ie erftc ©teile gebül^rt ber Sflaubfeefd^toalbe ober äöimmermöbe (Sterna caspia, megarhynchos, major, raelanotis unb Tschegrava, Hydroprogne caspia, Sylochelidon caspia, balthica, melanotis, stenurus unb Schillingii, Thalassites melanotis, Thalasseus unb Hydroprogne caspia), bem Urbilbe ber Unterfip^e berSlaubfeefdimalben (Sylochelidon), beren 3Jier!male in bem ber^ältniämä^ig Iräftigen unb gebrungenen Seibe, bem fel^r großen, ftarfen, melir al§ fo^flangen ©c^nabel, fleinen ^^u^e mit wenig auggefd)nittenen (Sd^mimmliäuten, langen, fäbelförmigen S^ügel, fc^mad) gegabelten ©djtoanje unb ber fna^|)en S3efieberung ju fu(^en finb. S)a§ ©efieber ift auf bem Dber!o|)fe fditoar^, an ben ^at§feiten, auf ber Unterfeitc unb auf bem Dberrüden glönjenb toei^, ouf bem 9Jtantel lid)t graublau; bie ©d)U)ingenfpi^en finb bunfler, bie (5d)n)an5febern lid^ter al§ ba§ übrige ©efieberber Dberfeite. 3)a§ 3luge ift braun, ber ©c^nabel forattrof^, ber fju^ fditoorj. ^m äBinterlleibe ift ber Äo^jf mei^ unb fd^toarj gemifc^t, im 2fugenb= f leibe ba§ üiüdengefieber bräunlid^ in bie Duere gefledt. S)ie ßänge beträgt ätoeiunbfunfjig, bie. 33reite einl)unbertunbbrei§ig, bie ^^ittiglänge ätoeiunbbierjig, bie ©ditoanjlänge fünf je§n Zentimeter. 2)iefetbe ßebengmeife tote fie fü!§rt bie im ^nbifdien unb ©litten Söeltmeere lebenbe, ou(^ im 9{otl)en 5Dleere l)äuftge, juloeilen im 9Jlittelmeere borfommenbe unb felbft an ben lüften @ro^= britannienS erlegte 6ilfeefd)toalbe (Sterna Bergii, velox, pelecanoides , longirostris, rectirostris, poliocerca unb cristata, Thalasseus Bergii, pelecanoides unb poliocercus, Pelecanopus pelicanoides unb poliocercus, Sylochelidon unb Gelochelidon velox). S)cr ^opf ift glänjenb f($toar5, bie ganje Oberfeite afc^grau; ©tirn, 3ügel, Äopfjeiten, «^olS, atte Unterf^eile fotoie bie 2)edfebern be§ .^anbranbeä finb toei^, bie mei^fdiaftigen ©c^mingen filber= grau, innen nid)t ganj U^ jum ©d^afte unb jur ©^i^e fdiarf abgefe^ toei^, bie Slrmfd^mingen foft auf ber ganjen i^nnenfal^ne toeig unb am @nbe ebenfo geranbet. Söinter= unb i^ugenbfleib ä'^neln benen ber Staubfeefdimatbe. S)a§ Singe ift braun, ber ©d)nabel gelb, ber auf bem 33allen gelbe gu^ übrigen^ fc^toarj. 2)ie Sänge beträgt funfjig, bie S3reite einl^unbertunbbier, bie Sittig= länge fünfunbbrei^ig, bie ©ditoauälönge funf^e^n ßentimeter. S)ie 9taubfeefd)malbe, beren ©d)ilberung genügen barf, ift in ^ittelafien unb im ©üben unfereg 6rbtl)eile§ ju -^aufe, brütet aber auc^ au§na^m§meifc auf ber 3^nfel ©t)lt unb an ber pommerfd^en mic an einigen ©teüen ber l^oHänbifd^en unb ftanaöfifc^en Äüfte. ^m äßinter Dtaubfeefd^tüttlbc: 33orfommen. SSetvagcn. 523 eryc^etnt fie am ©übranbe be§ 5Jlittetmeereg unb auf ben untereg^ptifd^en ©een, anbererfcit§ ouf bem nörblirfien Ütot^en unb bem ^^nbifc^en 9Jkerc, Befuc^t jebüd^, bcm Saufe ber (Ströme folgenb, ebenfo ha§ 3^nnere 3lfn!a§ unb Dftinbien. 3m ©uban ^abe id^ fie no(^ oft 6eobad)tet; im S^nncren ber ^fnbifc^en ^albinfel tritt fie, laut ^erbon, atg regelmäßiger SBintergoft auf; an ber SBeftfüfte SlfrifaS f)at man fie ebenfaltg gefunben. ^m inneren S)eutfd)lanb§ gel)ört fie ju ''V^^;:?-^^ Raubftefi^toalbc (Stema caspla). V4 natUrl. ®c5ge. ben fdtenen ;3rrlingen. ©ie trifft auf ^re (Stimme '^at nit^t baS unangeneljm freifd^enbe ber anberen ©eefd^toatben, ift aud^ ttloa^ bietfeitiger; Saute, weti^e U)ie „^räf" ober „firäi!" tUngen, bernimmt man am ^äufigften, hn einiger 3tufregung iiamenttid) baS (entere, bei i5urd)t bor ©efa^r ein oft toieber^otteS „^ref" unb „^ef", getegenttid^ i^rer 9?edereien ein fc^toa^en^ beS „^edärref , fidcref"; ber befannte Saut „^riä^" ift aber aud^ i^r .^auptiuort. steine ^ifd^e mandiertei 5trt bitten itjre S3eute; nebenbei fängt fie auc^ Äerbttjierc unb bereu Sarben ober im ^leere fteine Ärebfe unb bergteid^en. SCßenn mehrere gcmeinfd^afttic^ fifdicn, get)t eS fetjr tebt)aft unb taut p; benn bie gtüdtid^e toirb bon atten übrigen beneibet, bei-fotgt unb, roenn eS irgeub angcljt, um bie gemad)te SBeute beftot)len, toobei atte fdf)reien unb fd^etten. 2Senig bon ^Jienfdjen befud)te, fiefige ©tetten an ber SJleereStüftc in ber ^ä^e ber iJtu^» münbungen ober ebenfo befd^affene 33änfe unb Sfnfctn in ben ©trömen merben jum Üliften benu^t. Sie 3lnfiebter ge'^en mit äJermanbten feine ©efettfd^aft ein, butben eS aber gern, n;enu Stegen» Pfeifer benfetben ^ta^ mit itinen t^^eiten. 3tt)re Siefter, einfad)e S3erticfungen, ftel^en etmaS ent» fernt bon einanber; eine ja^treic^ere ©efettfd^aft braud)t atfo einen 5pta^ bon jiemtidjem Umfange. (5ine 3tuSfteibung biefer 5öertiefung toirb nid)t für nöt^ig erad)tet. 2)ie jioei bis brei, jtueiunb^ brei|ig 5)Uttimeter taugen, breiunb^tüan^ig 5)Uttimeter biden, jartfdtialigcn, gtan^lofen, auf trüb= roftgetbem ©runbe mit "^ett afc^grau= unb beitctienfarbenen, and) tiefbraunen fjfeden, 5|3unften unb ©d)nörfetd^en gezeichneten @ier tiegen auf bto|er (Srbe. 33eibe ßttern brüten abtued^fetnb bier^e^u bis fünfzehn Stagc taug, bei toarmem äöetter übertageS nur in 3eiträumen bon foum einer Viertel» ftunbe; beibe aber lieben bie S3rut in bemfetben ©rabe toie i^re 33ermanbten unb aietjen fie aud) in ät)nlid)er SSeife gro§, fattS eS itjueu gelingt, benfetben jjeinben, »etd^e id^ bei ©d^ilberung ber gtu^fdjmatben ertoä^nte, ju entgegen. »reMi, Z\)mUbm. 2. «uflofic VI. 34 530 Btt'i^Ifte Orbnung: ©eeftiegcr; erfle gamtlie: SKöDen (@ecfd^tt)albcn). ^ef)X üU bie 'bi§t)tx ertüä'^nten Slrtm unter etnanber toeie^t bte Sad^fecfc^iooIBe, 9lcler= unb ©p innen jecfc^tüalbe (Gelochelidon anglica, balthica, nilotica, meridionalis, palustris, aranea unb raacrotarsa, Sterna anglica, aranea unb risoria, Viralva anglica, aranea unb affinis , Laropis anglica), bon bem allgemeinen ©epräge ab unb ntog ba'^er al§ Sßertreter einer befonberen gteid^namigen ©ippe (Golochelidon) gelten. S)er meillic^ gezogene ©(i)nabel ift lürjer aU ber Äopf, ber Keine, mit ftarl au§ge|d)nittenen ©^njimmljäuten üer= fe'^ene f^uB ]ä)lünt unb l^ocE), ber ©c^toanj furj unb bermtniSmä^ig feid^t gegabelt. Dberfo^jf unb Fladen finb tief unb gtäuäenb fditoarä, Hantel unb iJIügelbecf en f)tti afd^grou, ^alSfeiten unb oltc Untert|eitc hjei§, bie meiBJc^aftigen .g>anb|d§tt)ing£n au^en Ii(^t=, innen bunfel af^grau, Breit toei^ geranbet, bie Slrmfd^tüingen, attmätilid) fict) liditenb, Bläulic^ toei^grau, am 6nbe mei^ gejöurnt, bie ©c^^toan^febem, bereu äu^erfte auf ber Slu^enfal^ne faft rein toti^, ebenfo gefärbt. 3!)ag Slugc ift braun, ber ©rfinabcl unb bie fjü^c finb fc^marj. ^m äöinterfleibc l^aben ^opf unb 9ladfen h)ei^= graue fjärbung. S)ie Sänge beträgt bierjig, bie S3reite ad^tjig, bie Sittiglänge brei^ig, bie ©c^toan3= länge brei^e^n Zentimeter. ObtDot)! in aKen 6rbtl§eilen bor!ommenb unb bemgemä^ SBeltbürger, fe'^lt bie Sac^feefrfitoalbe bod^ bem Sfiorben gänsliii) unb brütet nad^toei^Iid) nur in ber 9!Jlitte unb im ©üben be§ nörbli(j^ alt= luie neuzeitlichen ®ürtel§, in S)eutfct)Ianb einzeln ouf fleinen unfein ber Dftfee unb an gctoiffen 33innenfeen S9aiern§, in Defterrei(i)=Ungarn an bem platten = unb 5^eufiebler ©ee, in ©üb= europa, 9)UtteIafien, 9lorbafrifa, bem ©üben ber SJereinigten ©taaten fotoie ajlittelamerila bagegen h)ot)l an allen geeigneten ©etoäffern. 3}on il^nen aii^ unternimmt fie attl^erbftlic^ i^re Söeltreifen, toeldie fic bi§ in ba§ tief fte S^nnere 3lfrilag, nad^ ©übafien, Sluftralien unb bi§ jur ©übfpi^e 5lmc= rif a§ füt)ren. ©ie ift me:^r al§ jebe anbere ©eefd^toalbc Sanbbogel, benu^t jtoar gro^e ©trömc unb bie ©eefüften ebenfatt§ ju il^ren ^eerftra^en, öerlä^t bie ©etoäffer aber boä) ]ei)X oft, fditoeift auf hjeitl^in im Sanbe umlier unb erf(i)eint toöl^renb i|re§ ^UQ^^ ^^ ^^^ ©tep|je, felbft in ber SSüftc, ebenfogut h)ie bei un§ ju ßanbc auf Seibern unb Söiefen. 3ft)r ganzes JJBefen unb ©ein, betragen unb ©ebaren, i^re ©itten unb ©etoo'^n'^eiten unter= fd^eiben fie toefentlidE) t»on il^rer SBertüanbtfd^aft unb laffen fie gteid^fam aU SSinbeglieb smifdEien ben ©eefrf)h)olben unb 9Jlöben erfennen. 2ln le^tere, bor allen an bie 2adE)möbe, erinnert it)rSluf= treten, äöie biefe nimmt fic toätirenb ber Srut^eit ober in ber SSinterl^erberge i^ren ©taub an einem ©ec, einem 33ruc£)e, ©umpfe unb äl^nlidtien ©etoäffern unb tritt bon i'^m au§ ilire 9taubaüge an. 9liebrigen, leichten, jebodfi ber'^ältniSmä^ig fd£)Ieppenben iJIugeä, ^al§ unb Äo:pf gerabe auggeftredft, ben ©ci)nabel nid^t abmärtS gerid)tet, gleitet fie über ©etoäffer unb ©elänbe, ftö^t auf erfterem ^toar mand^mat aud^ auf ein erfpäl^teä fjifd^d^en '^erab, ftettt aber bod) biel regelmäßiger ^erbt!§ieren, inSbefonbere ^eufd^redCen, ßibellen, ©d^metterlingen, großen Käfern, nai^, fängt biefelben im i^lugc toie im ©i^en, folgt bem 5pftüger, um Engerlinge aufjutefen, erfdjeint mit SRilanen, ^§urm= unb 9{ötl^elfalfen, bem ®au!ler unb anberen 9iaubbögeln, SSienenfreffern, S3radt)fdt)malben unb ©törd^en bor ber geuerlinie ber brennenben ©te:j)pe unb ftürjt fi(^ l^ier, mie^euglin fel^r rid^tig fagt, mit ebenfobiel ©emaubf^ett h)ie Äü^n^eit burd^ bie bid^teften 9tauct)fäulen, um S5eute ju getoinnen, befud)t ebenfo bie 33rutftätten ber ©tranbbögel unb raubt, ioie ©d^illingä Unterfudt)ungen untDiberlegli(^ erliefen l^aben, ebenfomo^l junge 33ögel bi§ 5ur @röße eine§ ^iebi^!üd)lein§ toie gier, auc^ folc^e il)rer 35erhjanbtf(^aft. S)ieS alte§ finb 3üge ber 5[)töben, nid^t aber ber ©ee= fd^toatbcn. ©elbft il^re ©timme, ein lad£)enbeg, toic „^ä, ^ö, ]§ä" ober „@f, ef, ef" !lingenbe§ ©efcEirei, eri .nert an ben 9luf ber 5Röben. ?ln ben norbafrifanifdjen ©tranbfeen bertoeitt bie £ad£)feefd)malbe ja^rauä jal^rein; auf il^ren balmatinifd)cn unb griec^if d§en SSrutplä^en erf(^eint fie in ber SJtitte be§ Slpril, auf ben beutf d^en ©etoäffern faum bor SBeginn be§ 5[Rai. .g)ier ioie bort fd)reitet fic balb nad^ i|rer Slnfunft jur gortpflaujung. 3fn ©ried^enlanb finbet man fd^on ju ©nbc be§ 3l|jrit belegte 9Zefter; bie ange= meine Segcäcit fättt jebodE) auc^ l^icr, toie in S)cutfd^lanb, in bie legten Stagc be§ 9Jlai unb bie 2ad)[eefd&tt5a(fee: 58otfotnmcn. 9^a'^mnfl. gort)>fran3ung. — Xtaaetfcef^toatfecunb SBerttjanbte. 531 crften bc§ 3uni. 5lu(f) jtc niftet gefeEjd^aftgtDeiic, l^ier unb bo 311 l^unberten, getoö^nlid^ aBer in feineren ©(^aren jutammen. S)ie ^loet, Seltener brei Gier be§ ßelegei ftnb bur(i)f(^nittli(^ cttoa ätueiunbfunfjig 5JliIIimetcr lang, fünfunbbrciBtg 9)liIIimeter bicE, längltd) eigeftaltig, bünnjd^allg, wenig glänjenb unb ouf olibengrünem, ölgetbem, braungetöem ober gelbtid^ t^onfarbenem @runbc mit tieilc^enfarbenen Unter= unb bräunlii^en unb fc^Ujar^Brauncn Oberfledfen gejeic^net. ^n @rie(^enlQnb fammelt man fie in 5)ienge unb jtoingt babur(^ bie 3llten ju einer ^toeiten SSrut. ^m übrigen öerläuft ba§ 33rutgefcf)äft toic bei anbercn ©eejrf)n)al6en anä^. ©benfo toie ber Sad^feejd^tüalbc barf man ben Söofferfd^hjalben (Hydrochelidon) ben 9tang einer bejonberen Sippe jugeftel^en. 9Jtan be^eic^net mit biejem 9iamen tttoa^ fräftig gebaute, aber fi^ön geftattete (Seefd^toatben mit fc^föat^em ©t^nabel, t)o^cn, langje'^igen ^üB^n, bcrcn ©c^mimmriäutc tief auigejcf)nitten finb, fe^r langen klügeln, t)er^ältniämä§ig lurjem, feiert gegabeltem ©(^roan^e unb bidjtem, meid)em, je naä) ^a'^reä^eit unb 9llter hjejentüc^ abönbembcm ©efieber, in melc^em roä^renb ber ^Srutjeit ein tiefeä ©ammetji^toarj toor^^errfi^t. 3)ie 3^-auerjcej(i)malbe, Ujelc^e auc^ S5ranb= ober ^Jlaiöogel, @irr= unb Slmfelmööc genannt mirb (Hydrochelidon nigra, nigricans, obscura, pallida, plumbea, lariformis imb surinamensis, Sterna nigra, naevia, plumbea unb surinamensis, Larus raerulinus, Viral va nigra, Anous plumbea, Pelodes surinamensis), ift auf Äopf unb 9?adfen, S3ruft unb Saud^mitte fammetfi^marj, auf bem 5[Rantet blaugrau, in ber ©tei^gegcnb toei^; bie ©din)ingett finb bunfelgrau, Hinter geranbet, bie ©teuerfebem l^ellgrau. S)a§ 2luge ift broun, ber ©i^nabel rot^ an ber Söur^el, im übrigen graufc^marj, ber fyuB braunrot!^, ^m Sötnterfleibc finb nur .^interfopf unb ^aätn fditoarj, ©tirne unb übrige Unterfeite aber toei§, im 3fugenb!leibe bie gebern be§ 5)lantel§ unb bie i^IügelbedEfebem roftgelb gefäumt. S)ie Sänge beträgt fe(i)§unbätoanäig, bie Ißreite ätoeinubfet^jig, bie gittigtänge ämeiunbatoanjig, bie ©rfimauälänge ad^t dentimeter. S)ie nädiftbermanbte ©(i)ilb= ober SöeiBflügelfeefd^Ujalbe (Hydrochelidon leu- coptera, sublcucoptera unb javanica, Sterna leucoptera unb fissipes, Viralva leucoptera) ift faft gleich gro^: i^re ßänge betrögt fiebenunbjtoanaig, bie 35reite fec^jig, bie gittiglänge ein» unb^toan^ig, bie ©c^toanjtänge a lange, fd^mal jugefpi^te S^üßf^; ^eren ©dE)Wingen|pi^en fid^ etWaS ah= runben, unb langen, feilförmigen ©d^Wanj. S)ie iJebern beS 9iobb^ (Anous stolidus, niger, leucoceps, pileatus, unicolor, fuscatus unb frater, Sterna stolida, Megalopterus stolidus) fmb, mit ?luSnal)mc ber grauweißen beS DberfopfeS, ruPraun, ein ^^ledE öor unb ein anberer {)inter bem Sluge fdiWarj, bie ©dE)Wingcn unb ©teuerfebern fdfiwarjbraun. 5Das 3luge ift braun, ber ©df)nabel fi^warj, ber 5u& büfter braunrot^. 2)ie ßänge beträgt jWeiunbbier^ig, bie Breite öierunbad^täig, bie gittiglänge neununbjWanjig, bie ©d^wanatönge breijet)n Zentimeter. ^y^obb^: SSerbvettung. gort^jflanjung. — ©cl)ercnf($na6et: 93orfommen. Sluftreten. 535 Unter ben (Seejc£)toat6en ift bieje 9(tt eine ber öetÖreitetften; benn fie finbet fic^ eBenjotoo^l im 5(tlantif(f)en tote im ©tiHen SBelttneere, ^ier befonber§ ^äuftg. 3lububon kfucE)tc einen 35rut= pla^ im ®oIfc üon ^Jlejifo, ©ilöert einen anbeten an ber auftraUjc^en ^üftc. ©rfterer fanb bic 9lefter, toelc^e au§ 3<^figen unb bürrent ©rafe errtd^tet toaren, regelmöBig auf 33üj(^en unb nieberen SSäumen, niemals auf bem SBoben. „21I§ iä) im 5Jlai bie Saufet Bejucfite", jagt er, „toar id) üBerrafc^t, ju feigen, ba§ manche t)on i^nen bie alten tieftet auäbefferten unb tjergrö^erten, toäi^renb anbere fi(^ mit bem ^^ienöauc befi^öftigten. Sfenc bilbeten -Raufen tjon einem ^tben 5Jleter ^ö^e; al6er alle l^atten nur eine jeirf)te 3Jlutbc jur 3(ufna^me ber @ier. 2)ic 35ögel unter6rad£)en i^re SlrBeit nii^t, a(§ toir unä naf)ten, obtoot)l neun ober jel^n 5Jlann unter ben 33üjd^en um'^ct» gingen. %U toir einige SJleter toeit in ba§ S)icEi(^t eingebtungen ttjoren, flogen i^rer taufenb bid^t üBer un§ l^erum, einzelne fo na!§e, ba^ toir fie faft mit ber Jpanb greifen tonnten. 3(uf ber einen ©eite tonnte man einen 9iobbt) mit Sleifig im ©d^nabel ober Bei ber 5lrbeit 6efd)äftigt fe'^en, auf ber anberen ©eite mel^rere, meldte unbefümmert um bie ©efa^r auf ben ßiern fa^en, toä^renb Ujieber anbere gutter ^erBeifdileppten. S)er größte X^eil flog auf, toenn toir un§ nat)ten, fe^te fid^ aöer fofort toieber nieber, toenn toir borüöer toaren." ©ittiert bagegen öerid)tet, ba§ ber ^obb^ im ?lot)ember unb 2)ecemBer ein unregelmäßiges 9ieft au§ ©eegraS tjon funf^el^n Zentimeter im Surrfjmeffer unb jel^n Zentimeter ^öf)e erritfitet, baSfetöe oben flac^ auämulbet unb nac^ unb nad^ fo mit feinem ^ot^e übertüni^t, boß e§ auf ben erfteu 33ticC au§ biefem gebitbet ju fein fd^eint. S)te 9lefter fielen bort auf bem 58oben ober auf ber ©pi^c eineä birfen ©trauc^eS, nic^t fetten unter benen einer öertoanbten 3lrt, meldte beibe in innigfter greunbfd^aft leben: ba§ 2Jtännc£)en ber einen fi^t jutoeiten bicf)t am tiefte ber anberen, ot)ne©törung ^ertjorjurufen. „©e^t man unter ben^^eftem uml^er, fo toirb man überrafif)t burc^ bie SluSbouer, mit toeli^er bic 35ögel fie behaupten: fie ent= fernen fid^ faum tJon ben Ziern ober ben i^ungen unb laffen fic^ ergreifen ober mit bem t^uße treten. 3)ie 9iefter ftel^en auc^ fo bid^t, baß man e§ nici)t öermeiben fann, bei jebem ©c^ritte auf Zier ober SJögel ju treten." S)ie Zier finb runblid§, in @eftalt unb fjärbung berf Rieben, bie meiften auf milc^faffeefarbigem ©runbe faftanien= unb buntelbraun gefprenfelt, am bidfen Znbe fran^artig geftedEt. Um bic 9Jlitte be§ Sfanuar fdt)lüpfen bie ^lUngen auS, unb jtoar in einem 5Dunenf(eibc, toelci)e§ auf ber Dberfeite bleigrau, auf ber Unterfeite toeiß, am ^interfopfc mit einer toeißen -Querbinbe gejeid^net, an ber Äe^^te fd^toärälii^ ift. 3n Stuftralien toerben fie, laut ©ilbert, gefä^rbet burd^ eine Üeinc Zibed^fe, toetd^e auf ben 33rutplä^en ungemein t)äufig t)or!ommt unb in ben Sfungen toitttommene 33eute finbet. ZJilbert meint, ha^ öon jtoaujig auSgetrod^enen 33ögeln faum einer groß toerbe. Zbenfo toic bic Zulcn ju ben iJalfen öer'^altcn fidt) bic©d^erenf d^näbel (Rhynchopsinae) ju ben ©eefdt)toalben: fie finb 9iadt)töögel. ^t)t Seib ift geftredft, ber ^atS lang, ber Äopf flein, ber i^Iügel fe'^r lang, ber ©i^toanj mitteltang unb gegabelt, ber ©d^nabel, beffen unterer tiefer ben oberen toeit überragt, unmittelbar t)om ©runbe auS fo auffaltenb öerfd^mäd^tigt, baß er nur mit ben beiben Sdf)nciben einer ©d^ere öerglid^en toerben !ann, ber guß fd^toäd)lid5, jtoar äicmlid^ lang, aber bünn, ätoifi^en ben SDorberjel^en burd^ eine tief auSgefd^nittene ©djtoimml^aut au§= gerüftet, baS cttoaä lange, fettige ©efieber bid^t anliegenb. 3)ie Unterfamilic jäljtt jtoar, fo tjiel befannt, nur brci Wirten, berbreitet fic^ aber über bic äöenbefreiSlänbcr ebenfoöieler Zrt^eile, über ©übafien, 3)Uttelafrifa unb ©übamerifa nämlid^. 5lm mittleren unb oberen 9lile ^abt ii) eine 3lrt berSippe (Rhynchops flavirostris, albirostris unb orientalis), toeld)c toir Jurjtoeg ©(^erenfdE)nabel nennen tooüen, fennen gelernt. SSei il^m finb ©tirne, @cfidf)t, ©i^toanj unb Unterfeitc fotoic bic ©pi^cn ber großen i^tügelbcdt= febcrn toeiß, Dberfopf, ^intcr'^alS, ^adtn unb SJlantet fd^toarjbraun. S)a§ Slugc ift bun!elbraun. 536 Stt-'i^^f^f Orbnumv Seeflicflcr; crfte gamilie: 2Ä6öen. bcr ©c^noBel unb ber ^u^ forattrott). Sic £änge Beträgt füniunbbierjig, bie SSreite ein'^unbert» unb^el^n, bie ^^ittigtänge bierunbbrei^ig, bie ©c^tüQnjlänge fieben Gentimeter. S)er ©c^erenfi^nobel fliegt ätoar bei 2;age ebenjo gut toie bei ^lüä)t, aber nur, toenn er auf= gejd^eu^t toorben ift. Uebrigenä liegt er beWegungSlo» auf Sanbbänfen, gett)öt)nl{(^ ptatt auf bem 35au(f)e, feltener auf ben !(eineu, fcfitoäc^üi^en f^ü^eu fte^enb. 2öat)reubbcm bernimmt man ni(i)t eiucn eiujigen Saut Don if;m, [iet)t i!^n auct) feiten eine Settjegung au§fü!^ren. 5Rit en be^^nt er jumat bann auf tüeite ©tredfen be§ ©trome§ au§, toenn er in ja'^lreirfierer ©efellfi^aft auf einer unb berfelben Saufet tüofint, fein Seutegebiet alfo burd) anbere gefd)mätert fiel)t. ^n 5)Uttelafrifa berläp er too^l nur feiten ben ©trom, um an benatf)barten 9tcgenteicl)en ju jagen; im Gften unb SBeften be§ @rb= tt)cile§ bagcgen mag er ebenfo mie fein amerifanifd)er SSerloanbter ftillere 9Jteere§t^eile befuc^en. S3on ber fliegcnben ©efettfd^aft l)ört man oft ben eigentpmlid)en flagenben, mit Söorten !aum toieberjugebenben, bon bem eine§ jeben anberen mir befannten SJogelg berfdjiebenen 9tuf. ^n ber 9lä^e bon Songola fanb id§ im 3}lai einen SSrutpla^ be§ ©cl)erenid^nabel§ auf. S5ielc biefer Sögel, toeldlic platt ouf einer großen fanbigen ;3infel lagen, I)atten mic^ auf le^tere gelocEt, unb iä) umrbe, aU iä) ben f^u^ ans ßanb fe^te, fo ängftliii) umfrcift, ba^ it^ über bie Urfad^c faum in 3^eiffl bleiben lonnte. Qu meiner leb'^aftcn ^^reube fanb iä) aud^ nacf) furjem ©ud^en bie eben angefangenen ober ]d)on bottenbeten ^flefter auf, elnfadlie, in ben ©anb gegrabene S3er= tiefungen, meldl)c beS'^alb ettt)a§ eigentl)ümlic^e§ l^atten, Ujeil bon i^nen au§ nadt) allen Oticbtungen l^in fo fein gezogene ©traljlen ausliefen, aU ob fie mit bem ÜiüdCen eine§ ^JJlefferä eingegroben morben mären; fie fonnten erflärlidl)ermeife nur bon bem Unter) cl)nabel unfereä 3)ogel§ l^errütiren. S)ie (Jier, todäit mir fanben unb fbäter unämeifel^aft al§ bie be§ ©d)ereni(^nabel§ erlennen mußten, maren benen ber ©eefc^malben au^erorbentlid^ ät)nli($, berl)ältni§mä^ig Hein, burdfifd^nittlid) nur gmeinubbieräig 93Ullimeter lang, fediäunb^toanäig 5}tillimeter bidf, rein eiförmig unb auf graugrün» Ii(i)em, ins (^elblid^c faEenbem @runbe unregelmäßig mit Ijelleren unb bunf leren, grau= unb bunfelbröunlid^en iJlecEen unb ©trid^eli^en gejeic^net. ^n jebem tiefte fanben mir bereu brei bis fünf. Db beibe @efd^lect)ter brüten, ober ob nur ba§ SBeibdjen fidl) biefem ©efd^äfte unterjie^t, Ijabc icl) nid^t erfal)ren, and) über bas i^ugenbleben ber ^üd)tein feine S3eobacf)tungen fammeln fönncn; mal)rf(^einli(f) aber bürfen toir anuet)men, baß \\ä) bie jungen be§ afrifantfd^en ©i^erenfdlinabclg ebenfo bene'^men tuie bie be§ in 3fnbien lebenben SJermanbten, über meldten Sterbon folgenbeä beridf)tet ^t. „6§ mar t)öd)ft anjie^enb ju fel)en, toie ta^ ^eer biefer fleinen S3urfd)en, meld)eä ungefähr ein'^unbert ©tüdf äät)len motzte, bor un§ ba^in rannte, eilig genug, unb al§ mir ba§ 6nbe ber ©anbban! erreidl)t 'Ratten, \iä) anfd^idfte, fort^ufi^mimmen, mätjrenb einige fid^ nieberbrücftcn. 3)a§ ©d^mimmen berftanben fie aber nidE)t, fie fanfen menigftenä fel)r tief in ba§ SBaffer ein." 2ln ber amerif anijdien 2lrt l)at man beobachtet, baß bos 3Bod;§t^um ^iemlid^ langjam bon ftatten gel^t. ©d^erenfdjnabel: O^a^rung. gortjjftanjuiig. iJiu^en. 537 ,,^abex\ be§ 5}?eere§" nenne tc^ bie ^Jtööen (Larinae); bcnn jenen SSögetn entfjjred^cn fie in il^rem ©ein unb Söejen. Sie bilben eine nad) auBen l^in raot)! abgegrenjtc Unterfainilie unb finb gut gebaute, !räftigc SSögcl bon ^e'Eir berfc^icbener ©rö^e, ba bie fleinften ?lrtcn eine S)o!^lc an 2eibe§uuifang fnum übertreffen, njä()renb bie größeren f)ierin einem 3lbter ungefä'^r gleid^fommen. S)er Seib ift fräftig, ber ^aU furj, ber 5lo))f äieuiUd^ gro^, ber ©c^nabel mittellong, feitlid^ ftarl jujammengebrüdft, bi§ äur 3)litte ber iJirftc gerabc, üon t)ier qu§ fanfttjaüg abtoärti gebogen, jein Untertiefer Don ber ©pi^e cdEig öorge^ogen, oben unb unten fdiarfidineibig, ber Stachen bis an§ 3tuge gefpatten, ber 5u§ initteltjod), yrf)lanf läufig, mit roenigen Stusna^men öierjel^ig unb öorn fd)ttiinim]^äutig, ber 5Iügel gro&, lang, breit, jcboi^ fd)nial jugefpi^t, unter bcn ©d)tt)ingen bie erfte über bie übrigen öerlängert, ber au§ jiDöIf gebern befte^enbe ©d^toauä mittellang, breit unb gerabe, feltener feiert auegcfdinitten ober in ber 2Jlitte aud) etiuaä öerlängert, ba§ ^leingefieber fe'^r bid)t, auf ber Unterfeite peljartig, aber toeid) unb fanft, bie Färbung eine jarte unb anfprec^enbe, im ganjen fef)r übereinftimmenbc, nad) ^olji^e^äeit unb 9Uter meift öerfdjiebene. 2)cr innere S3au Ql)nett in allen njefentlid)en ©lüden bem ber ©eefd^ioalben. 2)ic SJlööen, öon bencn man über fed^jig 3lrten unterfd)ieben l^at, berbreiten fid) über atte S'^eile unferer Grbe unb beleben alte 9Jteere. äöenige 9lrten entfernen fid) meit öom Sanbe unb fel}ren, toenn fie e§ f^un, immer tuieber balb ju il)m jurüd, fo ba^ man fie cigentlid) als lüften» bögel bejei^nen mu^. gür ben ©d)iffer finb fic bie fid^erften 33oten bc§ Sanbe§: wenn fir erfl mieber ein fja^rjeug um!ieiien, ift bie Klüfte nid)t mel)r fern. Gtjer nod^ al§ auf bie \)oi}t ©ce l}inau§ fliegen fie in ba§ Sfnnere be§ 5Binnenlanbes, bem Saufe größerer ©trönie folgenb ober bon einem ©eroäffer ju bem anberen fid^ menbenb. ©in^elne Wirten beüor^ugen übrigens 23innen= gen)äffer, n)äl)len fie roenigftenä mä^renb ber örortpflaniungsjeit p ifjreni 2lufentt)alt§ortc. SJiclc 9lrten geljören ju ben ^ugbögeln, crfc^einen in ber norbifd)en ^einmt im 5rül}linge, brüten unb begeben fid^ im ©pätl^erbfte raicber auf bie Steife, anbere toanbern ober ftreid)en. Sieje Drt^ber» änberungen Ijängen aufS engfte mit ber 6rnät)rung jufammen. gür alle 2JJöuen ol)ne Slusnal^me bilben ^ifi^e eine beliebte Dial)rung; üielc bon i^nen aber ge^^ören ju ben eifrtgften ^erbtl^ier» Jägern, unb gerabe fie finb e§, njetd^e ju regelmäßigem 3ic^6n geiUJungen tuerben, mäljrenb bie übrigen ba, Ujo ba§ 3Jleer nid^t bereift, aud) im SBinter nod^ offenen Zi\ä) l)aben. ^Jiebcn biefeu beiben Jpauptnaf)run9§ftoffen erbeuten fie alle fleineren J^iere, meldC)e ^a^ ^ieer bel^erbergt, ober atte t^icrifd)en ©toffe überhaupt, ©ie freffen 3lag wie bie @eier, jagen nad) lebenber Seutc tbic üiaubbögel unb lefen am ©tranbe jufammen tnie 2:auben ober .^ül^ner, bett)ätigen überf)aupt biefelbe 33ielfeitigfeit mie bie Siaben, finb jebod) gieriger unb gefräßiger aU letztere; benn audt) fie fdl)einen bon einem beftänbigen Jpei|l)ungcr geplagt ju roerben unb gerabeju uner}ättlid) ^u fein. 2lnfpred)enb finb ©eftalt unb Färbung, f.nmutl)ig bie 23eiüegungen ber ^JJlööen, aniiel)enb ift i^r treiben. 2^t)re ©tellung auf feftem Soben nennen mir eine eble, tueil fie einen gemiffen ©tol^ befunbet; il^r ©ang ift gut unb berl)ältniemä§ig rafc^, ^ijxt ©d)mimmfertigfeit übertrifft bie ber meiften S3ermanbteu im engeren ©iune: fie liegen Uiä)t wie ©d^aumbäfle auf ben SBogen unb fted)en burd) i^re blenbenben Sfarben bon biefen fo lebhaft ab, baß fie bem 5Jlecre jum roal)ren ©cE)mudJe werben, ^tjx ging geidf)icf)t mit langfamen 5lÜ9elfd)lägen; biefe wcd)feln aber oft mit anl)altcnbem, leidstem unb fijönem ©d^Wcben ab, weld)eä an bas ber breitflügeligen ütaub= böget erinnert unb mit fpielenber 2eid)tigteit aulgcfül)rt wirb. 3m ©toßtaud^en flehen fie l)inter ben SSerwanbten jurüd, ftürjcn fid) jebod) immer nod) fo l)eftig auf bie Söetten l)erab, baß fie bcn leiteten öcib etwa einen falben 5Jleter tief unter bie Dberfläd)c be§ Söaffers zwangen. Sßiberlidf) ift bie ©timme, weld)c balb aus ftärfer, balb au§ fdf)Wäd)cr fd^atlenben, treifd)enben unb fräd)5enben Sauten beftel)t unb jum Ueberbruff e aulgeftoßen wirb, falls ftdt) irgcnb eine ßrregung bei @cmütt)e§ bemädf)tigt. Unter ben ©innen ftel)en ©efii^t unb 6el)ör entfd[)iebeu obenan; ba§ GnipfinbungS» ücrmögeu fd)eint ebenfalls woljl entwicfelt ju fein; einen gewiffen @cfd)mad befunbeu fie burd) bie 9lu3Wal)l ber befferen ^Jia^rungämittel bei öoUer Safcl; über bcn ®erud) läßt fid^ wol^l faum ein 538 S^PÖIfte Ovbnunjv ©eefüeger; erfle gamllic: ajlooeit. Utti^eil föHen. Sitte ^ööcn fmb ftuge, öerftänbtgc SSöget, tDcld^e bie 35er^äUniffc too'^l ju tüürbigen unb if)-c 33ene{)men bauad) einjuridjten tuiffen; alle finb mutl^ig anberen ©ejd^öpfen gegenüber, felbftbetüuBt unb ttxoa^ t)erTfd^fürf)tig , i^ren ©atten unb itirer 33rut in treuer ßiebe ^uget^an, lieben auä) bie ®ejeliyd)a|t mit anberen il)rer2lrt: aber alle jeigen fid) ebenfo neibifd^, mi^günftig unb unfreunblirf) gegen anbere 35öget unb opfern il^rer SreBsier bie fc^einbar befte^enbe Sreunb= fdiaft o'^nc SSebenfen. Um anbere 9Jieeröögel befümmern fie fic^ nur fomeit aU eben nöt^ig, ent» meber fteil [ic biefetben fürdjten, ober Weil fie au§ i^nen irgenb loelcfien 5iu^en ju jic^en l)of[cn. Sie leben unb brüten unter anberen a, Wo fie bieä fönnen, fd^on in ben erften Sagen, fortan am Straube fid^ umt)ertreibenb unb nöt^igenfaltS äWifd^en 33obener]^ebungen fid^ öerbergenb ober im Söaffer 3ufluc^t fu(^enb; biejenigen aber, Wetd^e auf ben ©efimfen fteiler i^etSWänbe erbrütet würben, muffen f)icr auSbauern, bis i'^nen bie SdfiWingen geWadE)fen finb. Slnfängtid^ er'^atten bie Sfungen ^atb öerbaute ^la'^rung bon ben Sitten öorgewürgt, fpäter Werben fie mit frifdl) gefangenen ober aufgelefenen tt)ierifd^en Stoffen gea^t. 5kd^ bem StuSftiegen öerWeilen fie nod^ einige 3eit in ©efeüfc^aft i'^rer ©ttern, bertaffen nunmet)r aber bie SBrutblä^e unb jerftreuen fic^ mit jenen nad^ oüen Seiten l^in. 3m l^o^en 9lorben ber @rbe 3ät)tt man bie 9Jtöoen nid£)t bloß ju ben fif)önften, fonbern aud^ äu ben nü^tid^ften SBögeln unb l^egt unb pflegt fie ebenfo Wie bie übrigen Minber be§ 3Jieere§, Wetdl)c aEjä^rtid) auf ben SJogelbergen erfdt)einen. 3Jiöbeneier bilben für einjelne ©runbbefi^cr 9lorWegen§ einen Wefentlid^en 2;t)eil be§ ©rtrageS i'^reS @ute§, werben öon ben ßanbeigenipmern 6urov3ifd6e ^ifd^ermoDcn. 539 gern gegeffen, toeit öerjanbt unb öerf)äItnigmäBig treuer öerwert^et, unb ?JlölJen|^cbern muffen ben ärmeren 5iorbtänbern bie ©iberbunen unb ©änjefebern, tüelc^e bie reic£)eren jur i^üüung i^rer SSetten benu^en, erje^en. 2ln bem ^Jteifd^e alter ^Jlöüen finbcn nur bie ^J^liongolen beö ^orbeng ©efd)matf ; junge t)ingegen toerben auc^ tion ben ^etgotänbern, S^slänbern unb ©rönlänbern gern gegeffen unb geben, gejdiicft zubereitet, mirfUd) ein erträglid^ei ®eri(f)t; bod^ fc^ä^t man 6ier unb fyebern überall t)ö^er al§ bas SBilb^jret. ^n einigen ©egenben toerben attjäf)rlic^ gi^o^e Sfagben auf 9Jiööen abgespalten, met)r au§ 5Rorbluft, aU um bie S5ögel toirfü(^ ju nu^en; im l)öl)eren ^lorben t)ingegen öerfolgt man fie nic^t. @in toeiBeä 2;ajd)entuct), in bie 2uft geroorfen, genügt, um eine 5llöüe l^erbeiäUäiel)en; unb l)at man fie erft erlegt, fo tocft man aui^ balb no(^ öielc anberc ,^u fid^ l^eran; benn jebe, toeld)e einen toei^cn ©egenftanb au^ t)ol)er Sujt ]§erab auf ha§ SBaffet ftür^en fie^t, meint, ba^ bort guter fjang jn mad^en fei unb fommt neibifd^ jur (Stelle, um fid^ ^ieröon ju überjeugen. S)er ^^ang toirb auf öer|c£)iebene SCßeifc betoeriftelligt: man legt Sd^lingen auf 8anbbän!e, föbert ^e^e mit 5ijct)en, toirft befpidEte 9lngel^afen au§ unb erreicf)t burcl) bie|ci ober jenei Mittel in ber 9tegel feinen 3toedE. ©cfangene laffen firf) leicht erl^altcn, finb aber ettoaS foftfpielige 'ipfteglingc be§ 2:i)ierliebl)aber§, toeil man it)nen Sifd^c ober i^leifd^na'^rung reid£)en mu§, toenn man i^ren Sebürfniffen genügen toitt. ©efdfjie'^t te^tereä, fo ftnben fie fid) balb in i^x al^ unb Fladen, bie gauje Unterfeite, ber UnterrüdEen unb ber ©(^wan,^ finb blenbenbweife, ber DberrüdEen unb ber glügel f(i)ieferb(auf(i)Warj , bie ©pi^en ber ©d^wungfebern weife. Sfm StuQcnbf leibe finb Äopf, .g>al§ unb Unterfeite auf Weifeem förunbe gelblid^ unb bräunlid^ in bie ßänge geftreift unb gefteclt, ber 9JüdEen unb bie Dbeiflügelbecffebern braungrau, lichter geronbet, bie ©dt)Wingeu unb ©teuer» febern fd)War3, le^tere Weife gejeidtjnet. S)a§ 3luge ijt filbergrau, ber Slugenring jinnoberrotl), ber ©d)nabel gelb, am Unterfd)nabel bor ber ©pi^e rot^, ber fjufe lid^t graugelb. S)ie Sänge beträgt breiunbfiebjig, bie SSrcitc eint)unbertuubfiebiig, bie iJittiglänge fünfzig, bie ©d^Wanjlängc jwanjig Zentimeter. S)cr ^torben ber Zrbe, jwifd^en bem fiebjigften unb fed)jigften @rabe, ift ba§ SSaterlanb biefcr ^öbc. SOßä^renb be§ 2öinter§ befudE)t fie regelmäfeig bie Äüften ber 9lorb= unb Oftfee, ftreid^t benfelben entlang aud) biä ©übeuropa unb nod) weiter l)inab; Wäf)renb be§ ©ommerö trifft man alte SSögel it)rer 2lrt nur ^öd^ft feiten füblid) be§ funfjigften ©rabeg. 3m Sinnenlanbe fommt fie juweilen al§ 3lrrling bor. S'^rc näd^fte SSerwanbte ift bie .g>ering§möbc (Larus fuscus unb flavipes, Laroides fuscus, melanotos unb liarengorum, Leucus, Dominicanus unb Clupeilarus fuscus), Weld^e fid) burdt) merflid) geringere ©röfee, ben ©d)Wan3 überragenbe ^itliflc, fd^mäterc weifec Znbbinben an ben ©d^wiugen unb lebt)aft gelb gefärbte güfee öon i^t unterfcf)eibet. 3^re Sänge beträgt 542 B^völfte Orbnimg: ©eeflieger; erfte gamilie: ajiötjcn. ]^öc£)ilen§ fet^ätg, bic 33reitc cin^unbeitunbbierjtg, bie Sittiglängc öierjig, bie ©c^lüanätängc funfjel^n Zentimeter. ©ie tttüo^nt aUt ^Jlecre 6uropa§ unb bciBreitet ftd) bon ß^ina bi§ SBeftafrifa. ^Raummangel gebietet mir, auf eine 2eben§fd)ilbei-ung bev 33lantelmöüe mic^ ju Befc^ränfen. Unter ben 33ertoanbten ift fie, i!§rer ©rö§e entfprect)enb, eine ber ernfteften unb ru^igften Strten, jebod^ meber leiblid) no(i) geiftig tröge, fonbcrn im ©egcnf^eilc bemegungäluftig unb regfam. ©ic gellt gut, hjabet auä) tief in feid)tem Söaffer um^er, jc^mimmt gern unb biel, felbft bei lio'^em SBogengange, fd)Iäft fogar im ©dimimmen, fliegt jtDar longfam, aber bod) feineätoegä fc^toerföttig, bietmel)t leidet unb auäbauernb, fc^ioingt bie auSgeftrecEten Slügel in langfamen Sct)lägen, fdimebt bann auf hjeite ©treden Ijin, entmeber heifenb ober gegen ben Söinb anfteigenb unb fii^ fenfenb, löBt fid) burd) ben ärgften ©türm ni(^t beirren unb ftö^t, föenn fie S3eute gett)al)rt, mit großer Äraft au§ äiemli^er .g)öl)e auf ba§ SBaffer ^erab , U^ ju einer getoiffen 2;iefc in ba§felbe einbringenb. 3tn ©elbftbetou^tfein unb 2Jlut^, aber aud) an 9?aubluft, ©ier unb ©efröfeigleit übertrifft fie bie meiften S3ermanbten; babei ift fie neibif(^, liämifd) unb öerl)ältni§mä§ig ungefettig, obgleid^ fie nur au§na^niitt)eifc einzeln gefeiten toirb. S)em ÜRenfc^en toeidit fie au^er ber SSrutjeit ebenfo borfid^tig au§, al§ fie i^n mä^renb berfelben mutl^ig angreift. St)re ©timme flingt tief unb l)eifer, mie „Slct), ad), aä)", in ber Erregung mic „Äjau", n^elc^ le^terer 2lu§brud aber fel^r ber» fd)iebcn betont toerben lonn. f5ifd)c berfc^iebener ©rö^c bilben i^re §ouptna!§rung, 2[a§ bon ©äugetl)ieren ober fSfifi^cn eine fel^r beliebte ©^jeife; nebenbei fängt fie ßemminge, junge unb hanle S3ögel, tt)eld)e fie erlangen !ann, raubt fd)mäd|eren ©eebögeln bie ßier »eg ober fud)t am ©tranbe aüerlei ©etoürm unb Äleingctt)ier jufammen. ©inb i^r hit ©d)alen getoiffer ^rebfe unb 2öei(^tl)iere 3U liart, fo fliegt fie mit berSSente auf unb lö^t fie au§ bebeutenber^ölje Ijerab auf fjelfen falten, um fie ju jerfdietten. 3n ber ©efangenfd^aft getoöljnt fie fid^ balb anS3rob unb ftet)t in biefem fd)lie^lid^ einen Sederbiffen. Söä^renb meiner Oteife in 9lormegen unb £ap))Ianb l)abe ic^ bie 3Jiantelmöbe oft gefeiten, i^re S3rutplä^e aber erft im nörblidjften 2t)eile be§ ßanbe§, am ^porfangerfjorb, gefunben. ßinäclne ©ilbermöben, il^rc getoöl^nlic^en ^iftgefälirten, beobad)tete id^ auct) fd)on auf ben Sogelbergen ber Sofoten unb l)ier ftet§ auf bem ©i^ifel ber 33erge; 5Rantelmöüen aber lonnte id) tro^ be§ eifrigfteti ©ud)enä nid)t entbeden. @ine Sfnfel im ^porfangerfjorb hjurbe bon me'^reren Ijunbert ber beiben Slrten beböllert. S)ie 9iefter ftanben auf bem 3!Jioorboben nid)t gerabe nalie ^ufammen, aber bod^ aud^ feiten toeiter al§ fünfzig ©d^rittc bon einanber entfernt, bie bon beiben 3lrten 3mif(^en unb neben einanber, al§ ob bie ganje Slnfiebelung nur bon einer einzigen 9lrt gebilbet morben toäre. SJlcl^tere toaren fe'^r l^übfd^ gerunbete unb aud^ mit feinen g-let^len fo^öfä^tiö au§gelleibetc SBertiefungcn, anberc nadtiläfftger gebaut. S)rei gro^e, burd^fd^nittlid^ etma ad^tjig ^Jlittimeter lange, fünfunbfunfjig 3[Rittimeter bide, ftartfi^alige, groblörnige, glanjlofe, auf grünlidigrauem ©runbe braun unb afdt)grau, öl= unb fi^toarjbraun getüpfelte unb gefledte ßier bilbeten boi ©elegc unb tourbcn bon beiben ©Itern ängftli(^ unb forgfältig bemadtit. ©in ungeheuerer Slufrul^r er^ob fid^, al§ iä) bie S^nfel betrat. S)ieienigen, bjeldtie gerabe mit Srüten befd^äftigt waren, blieben fi^en unb liefen mid^ bi§ auf toenige 8dt)rittc an fid^ l)eran= lommen, gleidt)fam, aU l^offten fie, ba§ mid§ bie madit^abenben jurüdfdEireden mürben. Sediere liatten fid^ unter lautem ©efd^reie erl^oben unb umfd^mebten mi(^ in geringer Entfernung, beftänbig bon oben nad^ mir l)erabfto^enb, bann toieber fid^ ert)ebenb, Ireifenb unb bon neuem ^um Singriffe übergel)enb. ^Jleljrere 3Jtale flogen fie fo bid^t an meinem Äopfe borüber, ba§ iä) mit ben Sflügel» fpi^en berül^rt würbe; ju einem Singriffe mit bem fdiarfen ©d)nabel erbreifteten fie fidE) jebod) md)t. 3n mel^reren 5fleftern befanben fid^ Heine i^unge, Welche fid) bei Slnnäl^erung fofort amifd^en ben Siedeten unb ©rasl^almen ju berbergen füllten unb aud^ in ber Sll^at trefflid^ berbargen. ©pöter l^abe id^ ba§ S3rutgefd)äft an meinen fel^r jalimen Pfleglingen beobad£)ten lönnen. 2)a§ 5paar l^atte fld^ einen geeigneten ^la^ be§ ©cl)ege§, meld^er burd^ einen S3ufd^ berbedt mar. SDiantetmoöe: Mendreeife. Dta'^rung. gortpflanjung. %i\nbi. — Guropäifc^e Äapl)enin5»en. 543 jum 91iften auSgefudit, f)iet eine borgefunbenc SSertiefung einfach au§gcfreibet unb brei @ier gelegt, ße^tere tourben öorjugstücife öom 2Bei6d^cn bebrütet; baä Tlännd)tn l^ielt \\ä) jebodC) ftet§ in beffen 5iät)e auf unb betrietl^ e§ jenem fofott, raenn idfi mid) nofite. Um anbete ^Henfd^en befümmerte ha^ ^aax [lä) nirf)t; benn e§ ^atte balb erfal^ren, ba§ iä) allein jum Störenfriebe ttjutbc. 5iäf)erte iä) midE) bem tiefte me^t aU getoöl^nlic^, fo eilten beibe ßltern frf^reienb auf micE) ju, griffen micf) brcift an unb biffen micf), jutoeiten fef)r empfinbtirf), in bic SSeine. 3lael(^er l^unberten ba§ 2tben loftet, gtüdElid£)ermeife aber aud^ einem unb bem anberen ber 3!^eilnel^mer einen ©d^rot* fcf)uB mit einbringt. S)a§ nu^lofe SSlutbergie^en, meldt)e§ unter bem ^amen „5Jlöbenf(^ie§en" al§ SSollöfeft gefeiert toirb, erinnert an bie 9io|eit ber ©übeuroi)äer unb lä^t fid§ in leiner SSeife entfct)ulbigen, 3)ie 2adt)möben gel)ören nid^t, toie man früher t)ier unb ba too'^l glaubte, ^u ben fdf)äbli(^en, fonbern ju ben nü^lidt)en SSögeln , tt)elc£)e, fo lange fieleben, unferen gelbem nur SSort^eil bringen. Sie hjenigen f^ifd^d^en, toeldt)e fie tnegfangen, fommen ber äal)llofen 5Jtenge bon Äerbtl)ieren gegenüber, toeld^e fie bertiigen, gar nic^t in S3etrad§t; man foHte fie alfo fd^onen, auc^ hjenn man fid^ nid^t ju ber Slnfd^auung ergeben fann, ba| fie eine mat)re 3iei;be unferer ol)ne^in armen ©etoäffer bilben. ©efangenc Sadimöben finb aUerliebft, namentlid^ toenn man jung au§ bem ^Itefte geljobene in feine Pflege nimmt. S)iefe berlangen atterbingS ju it)rer Unter'^oltung Sfleifd£)= unb gifd^foft, getoö^nen fict) aber nebenbei aud^ an SSrob, fo ha^ il)re Unterljaltung in 2öir!lidE)feit nicf)t biet loftet. S3efd£)äftigt man ]\ä) eingef)cnb mit i'^nen, fo toerben fie balb auBerorbentlid^ jalim, laufen bem Pfleger toie ein ^unb auf bem Sufee nad), begrüben il)n freubig, menn er fidE) jeigt, unb folgen il)m fpäter fliegenb burct) ba§ ©e^^öft unb ben ©arten, oudt) h)ol)l auf ba§ Selb l§inau8. a3i§ gegen ben ©pötl)crbft l)in berlaffen fie ben SGßofinpla^, melctien man il)nen angehjiefen, nidt)t; fie entfernen fi«^ h)ol)l äeitmeilig unb treiben fid^ aud^ meit in ber Umgegenb umlier, feliren aber immer mieber jur beftimmten Sütterunggftunbe jurücE. Sinben fie untermegg Slrtgenoffen, fo berfuct)en fie biefe mitzubringen unb bjiffen in ber 9tegel bereu 2)li§trauen fo boEftönbig ju beseitigen, ba^ bie SCßilblinge fct)einbar atte ©(^eu bor bem 9Jlenf d^en ablegen unb fict) tt)enigften§ eine Zeitlang in bem ©e'^ege il^rer gejätimten ©dtimeftern aufhalten; ungeftört lel)ren fie bann eifenbeinmöttc: SSerfcreitung unb 2lufeutl^alt 33etragcn. 9?a]^ntng. gortjjflanjung. 547 gern toiebcr äurücE,unb jd)lie§ltd§ fann man, S)anf feinen ^Pfleglingen, tagtäglid^ fo biete S3efu(i)er crfialten, ba^ befonbere S5orfe^rungen nötf)ig hjerben, fie aucf) entfpred^cnb ju betoirten. ©c^tanfer £eil6e§6au, langer Sftügel unb ©d^hjonj, nieberer OfuB unb lurjc ©dfitoimml^äute fennjeidinen bie ßiifelbmööen (Pagophila), toeld^e fid^ aud^ burd^ baä im 3ltter reintoei^c ©efieber fel^r aug^eidCinen. S)ie ©IfenBeinmöbc, aud^ ©d^necmööc unb 9latl^§^err genannt (Pagophila eburnea, brachytarsa unb nivea, Larus eburneus, albus unb brachytarsus, Gavia eburnea unb brachytarsa, Cetosparactes eburneus), ift teintoei^, auf ben ©d^toingen jutoeilen rofenrot^ ü6er]§audf)t, ba§ 3luge gelb, ber Slugenring formefinrotl), bet ©d^naöel öon ber SBuräcl bi§ jur ^älftc feiner ßänge bläulid^, an ber ©pi^c rotl)gelb, ein 9iing bor ben 9lafenlöd^ern grünlid^gelb, ber i^u^ fd)tt)ar3. ^m Sfugenblleibe finb Äopf unb ^al§ graulid^, bie gebern be§ 3Jiantel§, bic (Sc^tt)ingen= unb ©teuerfebernf^)i^en fd^toarj gefledft. 2)ie 2ängc beträgt jtoeiunbfunfäig, bie ^Breite ein!§unbertunbäel)n , bie ^ittiglänge ätoeiunbbreifeig, bie ©d^rtjauälänge bier^elin Zentimeter. S)er ^o^t 9lorben ber @rbe ift ber getoöl)nlidt)e Stufentmt biefer ^löbe; bon l)ier au§ fommt fie, immer aber feiten, al§ S^rrling in nieberere ©reiten '^crab. 3)lan l^at fie auf ©t)ipergen, im afiatifd§en ©iämeere, im 9lorben ®rönlonb§ regelmäßig beobai^tet, finbet fie aber fct)on auf SS^Ionb ni(f)t me^^r. 9luf ©rönlanb ift fie, lout ^olboell, nid^t gerabe feiten unb toä'^renb unb nad^ ben fdt}tt)eren ^erbft= unb Söinterftürmen jeigt fie fid^ juweilen in ^enge. S33ie alle t)0(^norbif(^en 3)ögel ift fie fe'^r einfältig unb leidet ju fangen; benn fie fennt bie ©efäl^rlid^feit be§ SJlenfd^cn nid^t. „ßrtoiefen ift e§", fagt ^olboell, „baß man fie, toenn man ein ertoöl)ntc, erliegt bem 2)langel be§ ßanbe§ unb öer^ungert. @ro6a fanb, bofe bic S3rut|)lä^e biejer 5Qlötic, hjelc^e er auf ben gärinfeln 6efud£)tc, nad^ Söeften unb ^florbtoeften gegen ba§ 3)leer gerii^tet maren unb fi^Ue|t barauS, ba^ bie ©tummel* mööe folcl)c i5el§mänbc jum SSrüten Benu^e, ioeld^e fen!red)t jur l^errjc^enben 2öinbri(i)tung flel^cn unb bem abfliegenben S3ogel ermöglichen, fogleic^ ben jum Slugc günfiigften äöinb äu Benu^en; SSojc meint, ha^ bic güllc ber 9Zaf|rung, toeld^e ju gemiffen 3eiten in ber DM^c beftimmter Äüften bor^anben, ber l^auptfäi^lid^fte ©runb für bic 3öat)l fein möge, unb ^aBcr glaubt, ba^ ^eimatä= unb ©cfeUfd^aftötrieb biefc 2Bal)l beftimmen. 2öie bem and) fein möge: cinei fte'^t feft, ha^ bic einmal crtoälilten f^etätüänbc jal^rauS ja'^rein toieber Belogen merben, anfc^einenb in immer gleid^er 2lnäal)l, bafe aber bie S5ögel felbftöerftönblid^ nur folc^c 2öänbc fööl^lcn, meldte i^nen 9iaum jur Einlage i^rer 9lefter getoä^ren. Sitte ^lötienberge beftet)en au§ cinjelnen Slbfä^en ober ©efimfen über einanber unb finb retc^ an .g)öl)len unb SSorf^iungcn; in ben .^ö^len unb auf ben Slbfä^en fte^t ^Icft an 51cft, bom ^^u^c be§ S3erge§ bi§ 3ur ^ö^e hinauf; jcbcä ^piä^d^en ift Benup morbeu, jcbcS ©efimä bient taufenben bon paaren jur 33rutftättc i^rer iünber. SSalb naä) i'^rer 5lnfunft fie^t man bic ^Ipaarc neben ben 9leftern fi^en, in ben anmuttjig« ften ©tettungen fi(^ licb!ofen, mic Sauben f (^nabeln, fic^ gegenfeitig im ©efteber nefteln unb ber» nimmt i^r ©irren, ober toie man e§ fonft nennen mill, bie äflttcften Saute nämli(^, meldte eine 2Röbc l^erborbringen lann, borau§gefe^t natürlich, \>a^ Jene Saute nic^t mic gemö^nlic^ bon bem allgemeinen Särme berfdC)lungen toerben. äöä^renb biefe fiel) liebfofen, fliegen jene ab unb ^u, 3lt\t= ftoffc l)erbeifd)lep|)enb , unb fo toirb ber SSerg beftänbig einget)üttt bon einer SJogelwolfc, unb ununtcrbroct)en mimmelt unb mirrt e§ burd) einanber. S)a§ 9ieft felbft beftelit ber .^auptfac^c nad) au§ Sang, mirb aber burc^ ben ^ot^ ber SSöget im Saufe ber 3^a^re mit l)ot)en Otänbern öerfe'^cn unb braucht alfo bor S3eginn ber 35rut nur ein menig auögebeffert ju merben. 2)rci bi§ bier ettoa breiunbfunfjig 3Jiillimeter lange, bierjig SJlittimeter bide, auf fd)mu^ig roftgelbem, mci^= grünlid^em ober roftrötl)lidE)em ©runbc f^iärlic^ bunller geftedte unb getübfelte @ier bilben ba§ ©elcge. 9Jian nimmt an, baB icbeä ^ärd)en nur feiner eigenen SBrut ftd^ mibmet, ift aber nicE)t im Staube, äu begreifen, toie e§ möglid§ ift, ba^ ba§ ^aax unter ben l)unberttau|enben fein 5ieft, ja ben ©atten l^erau§äufinben bermag. 2)ic ^Jungen bertoeiten bi§ 3)litte be§ 5luguft im tiefte, finb Bi§ bal)in bottfommen flügge getoorben unb fct)luärmen nun auf ba§ l^oljc 5)^eer t)inauä, bor^cr felBftberftänblii^ jum uncnblid^en ©efd^reic noc^ nad^ Gräften beitragenb. SSic alte Heineren ^rten ber Familie l^aben and) bic ©tummelmöben bon (Sbelfalfen, (£ee= ablern unb Siaubmöben biel p leiben; erftcre nehmen fie bom tiefte ober au§ ber Suft loeg, le^terc beinigen fie. S)er ^lorblänbcr branbfc^a^t fie, fobiel er !ann; benn il)re @ier gelten mit dttä)t aU l^öd^ft fdlimad^aft. Slber bie 2lu§beutung ber S3ogclbcrgc !§at i^re unfäglic^en ©d)mierigfeiten unb, tro^ be§ 5Jlutl)eg ber lü^nen SJogelfänger, fo menig ©rfolg, ba^ ber ben SSögeln zugefügte SSerluft aU ein !aum nennen§tocrtf)cr beäcic^net toerben mu§. 2llS befonbcrc «Sipbß barf man aud^ bic (Sd^toalbcnmöbcn (Xema) anfe^en, ba ftc fid^ bon il§rer SSertoanbtfd^oft burd^ ben feid^t gegabelten ©dtitoan^ unb bie au^erorbentlic^ langen gtügcl genügenb unterfd^eibcn. S)ic toid^tigfte ber beiben 5lrtcn biefer ©ip^c ift bic ©d^toalbcnmöbc (Xema Sabinii unb collaris, Larus unb Gavia Sabinii). Äo^jf unb Ober'^alä finb bunfel bleigrau, unten buvd^ ein mä^ig breitet fc^toarjeg .^alSringbanb begrenzt, 31aden, ganjc Unterfeite unb ©d)toanä toei§, SJtautel unb Sfiüden möbenblau, fjlügclbug unb ^Jlügclranb fd^toara, bie erften fünf ^anbfd)toingen ©d^walfcenmöüe: aSorfominen. !OeBen«tt)cife. SSrutgefd^aft. — SRofcnmßüe. 551 fi^tDorj, innen Bi§ gegen bic ©pi^c ^in unb an biefer Breit »ei^, bie üBrigen toie bic 2lrm= f(i)n)ingen unb Dberarmfd^toingen mööenblau, am @nbe Breit tt)ci§ geronbet. ^m mittleren Äleibe ift bie Äopt)e nur burd^ einen bunfct ajd^grauen i^Ud 1)inttx bem 2(uge angebeutet, ber ^adtn unb bie f (einen glügelbecffebern finb mattj^toarj, 9Jlantet unb 9tücfen mööenblau, bie ©teuerfebern im ©nbbrittel mattic^toarj, aÜe üBrigen X^eile Wei^. Sm ^ugenbftcibe finb alle iJebern ber ganzen faf)l raud^Braunen Dberfeitc lichter, fat)Igel6 Bi§ mei^, geranbet, bie ©d^toanäfebern am 6nbc mattfd^toarj unb alle Untertl^eite n)ei§. 2)a§ Slugc ift lid^tbraun, ber ©t^nabel Töt^li(^f(^tt)arj, an ber ©pi^c orangcgelö, ber i5u& fc^tDarj. S)ie Sänge beträgt etwa f ünfunbbrei^ig , bic 5ittig= länge ad^tunbätoauäig, bie ©c^manjlänge ätoötf (Zentimeter. S)er l^öd^fte 9lorben ber @rbe, bie amerifanifc^en unb fibirifd^en Äüften fomie öerfctiicbenc Sfnfeln be§ (Si§meere§ bilben ba§ Söo^ngebiet ber ©d^malbenmööc. ^f)xz Srutplä^e liegen erft jenfeit be§ breinubfieb^igfien @rabe§ ber S5reite. 35on i§nen au§ ftreifen bie 3ltten pd)ften§ hi^ ©pipergen unb ©übgrönlanb l^inab, toä^renb bie jungen SSögel in il^rem erften unb jtoeiten Sebenija^re autoeilcn füblit^cr reifen unb bann anä) (Großbritannien, 3)änemarf, S)eutf erlaub, .^ollanb, SBetgien, i^xanhnäj, felbft Ungarn befuc^en. ^n unferem S5atertanbe mürben met)rere, in ©roPritannicn biele erlegt ober beobad^tet. 3Jlit atteiniger SluSna^me ber 33rutäeit fd^einen bic !raft il^rer langen ©d^toingen befonberl flugbegabten SJögel auf l^ol^em 2Reere ju leben, .^olboell erful^r öon (Srönlänbern , meldte il)m eine ©d£)malbcnmöüe überbrai^ten , bafe fie biefclbe jutoeilen äu (5}efi(^t befommen ptten, menn fie toeit in ber ©ec l^inaui auf gang getoefen feien, ^n ber 3)abi§ftra|c unb bem S3affin§bufen treten fie fel)r ^äufig auf. (äbmarb ©abine fanb fie l^ier, 3Jlibbenborff am jEaimljrfluffc ätoif^cn bem breiunbfiebäigfien unb öicrunbfiebäigftcn (Grabe brütenb. SSeiben banfen toir ba§ menige, meld§e§ toir bon ilirem Setragen toiffen. 2lm Saimlirftuffe erfd^ienen bie bon SJtibbenborff beobachteten ©d^malb cum oben am fünften ^nni, berfd^manben aber balb barauf gänjUc^, tocil fie fid^ »al^rfd^einlid^ il^ren 33rutblä^en äugetoenbet l^atten. £iiefe befanben \x6) nöxülid) be§ bierunbfiebäigften @rabe§ auf Ileinen ©d^toemm= lanbinfeln be§ genannten Sluffe^ unb in ber ^af)t getoiffer Sßafferbecfen ber 2:unbra, biejenigen, meldte ©abine befud^tc, auf f leinen, unter bem fünfunbfieb^igften Söreitengrabc gelegenen, cttoa ätoanjig ©eem eilen bon ©rönlanb entfernten gelfcninfeln ber S)abieftra§e. .^ier toie bort brüteten bie ©c^toalbenmijöen in innigfter @emeinfd§aft mit Äüftenfeefd^toalben, benen fie aud^ in ilirem glugc me^r al§ alle übrigen 5Röüen öl^neln. SBeibc SBeobad^ter fanben im Sfuli ic jtoci ßicr in ben ^leftern, am Staim^rfluffe in mit borjä'^rigen ©raä'^almcn aufgelegten Söertiefungen im 2Roofc, auf ben x^d]eiibtx^tn auf bem narften S3oben. 3)ie @ier l^aben einen 2äng§burd^meffer bon brci» unbbierjig, einen Ouerburdf)meffer bon brei^ig SJlillimetcr unb finb auf fd^mu^ig gelbgrünem ©runbe bräunlid^ geflerft. 3lm je'^nten Sfuli toaren bicbonSJlibbenborff unterfuc^ten 6ier fd^on ftar! bebrütet; am funf^cl^ntcn 3uli Iroc^en bie meiften jungen au§. ^^x S)unenfteib ift oberfeitS auf roftgelbem (Grunbe über unb über fd^toarj gcfledEt, unterfcitä toci^lid^ grau, ©ic toad^fcn tafd^ l)eran , toerben bon il^ren (altern in ber 2:unbra mit ben Sarben eine§ 3toeiftüglerg, auf ben 3)tecrc3« infein mit Ileinen Äreb§tl)ieren gea^t unb laufen, fd^toimmen unb taud^en fpäter ganj borjüglid^. S)ie beforgten (Altern ftürjen fid^ unter lautem ©egadfer, toeld^eS an baS ©duofem ber Söad^olbcr« broffel erinnert, auf jeben (Sinbringling l^erab, greifen fold^en tobeämut^ig an unb berlaffen ben Srutpla^ auc^ bann nid^t, toenn il|rc ©atten bor il^ren Singen bem S3leic beS ©c^ü^en erlagen. S)cnfelben untoirtlid^en ©egenben entftammt eine anbete Ileinc unb prad^tbotte Sltt ber iJamilie, bie 9lofenmöbe (Rhodostethia rosea unb Rossi, Laras roseus unb Rossii, Rossia rosea). ©ic fennäeid^nct fidl) burc^ i^ren leilförmigcn ©(^toanj, beffen beibe aJlittclfebern bic übrigen um jtoci Zentimeter überragen, unb ift bcSl^alb jum SSertreter einer befonberen gleid^= namigen ©ippe (Rhodostethia) crl^obcn toorbcn. 5ln bem fd^toac^en ©c^nabel tritt ber etfigc 552 3»völfte Orbmuifl: ©eefrieger; erfle gatnUie: iDlöcen (Dlaubmöoen). SJorfprung bc§ UnterüeferS faum l^eröor; ber ßauf ift aiemlid) ftart, ber bierjet)ige ^JuB ntittellang. S)ie gärBung bei ®efieber§ ift äarter unb fc{)öner aU Bei olleu anberetx 9Jlööen, auf bem 9JtanteI perl= ober fttbcrgrau, auf bem Unterhalte, ber Sruft unb bem S3auc§e bla§ ro[enrott); ein fc^malcä f(i)toarje§ S3anb fcfimüdft bie ^Jtitte bei ^alfeä; bic 5lu|enfa]^ne ber erften ©ditüinge ift fd^iüarj, atteS übrige iDei^. Slugenlib unb 0iocJ)en feigen rött)ü^ gelb, ber ©cfinabcl fc^toara, bic g^ü^e Woftnmööe (Rhoaostethia rosea). 1/3 natürl. ®c56e- f(^arla(iirot'^ ou§. SDie ßönge beträgt fiebenunbbrei^ig, bie ^ittiglängc jtoeiunbätoanjig, bie ©dtiioanjlänge t)ieräet)n Zentimeter. S)ic 9tofenmöt)e tourbe im Sfa'^re 1823 öon 9ioB auf ber 5JtelöiIleinfel entbedt unb feitbent noci) ungefähr jelinmal, einmal aud^, unb ätüor am fünften ^Jebruar 1858 auf ^etgolanb erbeutet, äöt)lt ba^er ju ben in S)eutf(i)lanb öorgetommenen 33ögeln. 3f)re Sebenägejd^ic^te ift unbefannt. ©eftalt unb Sfötbung ber 9iaubmöt)en (Lestrinae) bereditigen un§, fic aU befonbere Unterfomilic aufjuf äffen. S)ie fieben Slrtcn, toeli^c man lennt, äl)neln ben SJlöben. St)r Seib ift Iräftig, ber Äo|)f Kein, ber leinten mit einer SBac^Sl^aut belleibete ©c^nabel öertiältnilmöBig furj, aber ftar!, bitf, btoB born feitlidf) äujammengebrürft, auf ber Oberfirftc ftarf^afig über= gemölbt, an ber unteren Äinnlabe ecCig auggebogen, ber f^u^, beffen ber^ältnismöBig furje 3e^en burd^ öolle ©cf)tDimml^aute berbunben unb mit fiarfgelrümmten , fpi^igen, fd^arfranbigen 9lägeln bett)e'^rt finb, mittell)orf), ber fjlügel groB, lang, jd^mal unb fpi^ig, unter ben ^anbfdtitoingen bie erfte bie tdngfte, ber au§ atoötf fiebern beftel^enbc ©ctimanj, beffen beibe 5[Rittelfebern bie onbercn überragen, mittellang, ba§ ©efieber reid^ unb bid^t, auf ber Unterseite Ijeljartig, feine borl^err» fd^enbe i^ärbung ein büftereg SSraun, toeldieä bei ben Sitten feiten, bei ben jungen öfter lichtere 9ite[enraubm5üc. 553 ©teilen jeigt. S)er (Sc^öbel ift Breit unb fräftig; bie ©cfiläfenfortfä^c äcit^nen jxd^ au§ burd^ i^i^c ©tärfe; bie SBirbeljäute befte^t au§ breijel^n ^qI§=, arf)t 9iiidfen=, jiüölf Äreujbein= unb ficbcii ©c^ttianänjirbeln; ba§ SBruftbein ift in bet 5Ritte unb I)inten ber'^ältni§mä§ig fd^mal, jeigt nur einen ^orlja^ unb eine S3uci)t. S)ie3u"9c ift fc^nml, tjorn lanjettförmig, ber 6d)tunb mittelttieit unb faltig, ber SDrüfcnmagen bon il^m äu^erlic^ nid^t abgefegt, ber 9Jlu§feIniagen berb unbl^äutigjc. S)ie Ütoubmööen leben t)orjug§njeife im nöibli($en falten ©ürtel ber @rbe, nieift auf offenem 3Jleere, toä^renb ber Sortpflanjunggäeit aber in ben 2:unbren ber .lüften unb Sfnfeln. Sie gelten mit tuogered)t getragenem Seibe rafd) unb gefd)icft, einzelne 5lrten faft ebenfo gewanbt ttjie ©telj^ öögel, fcl)lDimmen gut, fliegen aber mel^r,al§ fie fd)minunen, ge'^en ober fielen, unb jtoar in einer öon allen übrigen ©eefliegern berjd^iebenen Söeife, füf)ne, mannigf ad^ abtoed) jelnbe, oft tounber» Iicf)e (5c£)tt)enfungen au§fül)renb, gleitenb unb rüttelnb, 3^f)re (Stimme ift ein unangenehme^ ®efräcf)äe, bie ber Sfungen ein leijei ^piepen. Sin ©inne§fcf)ärfe übertreffen fie bie Jöerroanbten in eben bemfelben ÖJrabe, mie fie ilinen an 9Jlutl) unb ^ü'^nl^eit borangel)en. Söie e^te 9tauböögel greifen fie ade %1)uxe an , bie fie bettjältigen fönnen , unb toie bie Sc^maro^er unttr ben JRäubem peinigen fie anbere SJöget fo lange, bi§ fie i^nen bie getoonnene SSeute juttjevfen. Sie ge'^öien nidjt ju ben befferen Sto§taud)ern unb fönnen nur bann '^i\ä}t erbeuten , menn le^tere bic^t unter ber Dberfläd^c be§ 2ßaffer§ ba'l)in fc^toimmen, rauben aber ebenfo gern mie anbere Sto^taudier, unb leinesrtegS blo^ i5^ijd)e, fonbern auä) SSögel, bereu @ier unb Heine Säuget^iere, ober anbererfeits mirbelloje 5Jleert^iere, mögen fid) felbft an junge Sämmer unb t)aden i^nen bie Singen unb ba§ ©c'^irn au§, öerfc^tingen alle» für fie geniepore unb gef)en lebenbe mie tobte 2;^iere an. 2lu§er= bem beobad)ten fie bie ^Jlöüen, Seefditoalben, 2öt|)el unb ä'^nlic^e Seebögel bei i!^rer S^agb, eilen, menn el jenen gelang, Seute 3U geminnen, f)erbei unb jluiden unb |)logen ben glüdli($en fo lange, biä er i^nen angfterfütlt bie bereite berfd)Iungene ^JJa'^rung mieber öortoürgt unb augfpeit, morauf fie mit unfehlbarer Sic^er'^eit ben 33iffen auffangen, bebor er fallenb nod) ben SBafferfpiegel errcid)t f)at. S)iefe unberfc^ämte Bettelei mad)t fie äu^erft beii;a^t, il)re rüdfid)t§lofe 9{aubfu(^t in f)of)em ®rabe gefürd^tet, Äein Seebogel brütet in i^rer 9läl)e, feiner bermeilt auf bem 33innenfee, auf meld^em fie fid^ au§ru()en; jeber blidt fcEjeu naä) it)nen l§in, menn fie i'^re Siunbe mod^en; bie mutf)igercn greifen fie an, mo fie fid^ fe^en laffen; bie furd)tfameien fliel)en öngftlid) bor ilinen, unb biejenigen, meldte e§ im Staube ftnb, fudl)en fidli burdli 2aud)en 3U retten. 3ur Slnlage i^re§ 5lefteä fd)arren ober bilben fie eine runblid^e 35ertiefuug im Sanbe ober im 9Jloofe ber 3;unbra, belegen ba§ einfadt)c ^Jieft mit ämei bi§ brei 6iern unb brüten bieje, 'i)Jiännd)en unb SBeibd^cn abh)ed}ielnb, mit märmfter .^ingcbung aul, bertl^eibigen aud} bie S3rut mut^ig gegen jeben na'^enben Ofeinb. S)ie 2fungen merben anfdnglid) mit ^alb berbaueten {Jftcifd^biffen, fpäter mit berberer Öteifd^foft gea^t, bleiben, ungeftört, met)rere Xage im tiefte, berlaffen biefeä fpäter unb laufen nun nad^ 2lrt junger Stranbbögel beljenb bal)in, bei @efal)r jmifd^en Steinen unb Unebenheiten fid^ berbergenb. ^^lad^bem fie flugföl^ig gemorben, fd^ttjörmen fie nod^ eine 3eitlang auf bem fyeftlanbe umf)er, merbcn toäl^renbbem bon il)rcn (Jltern in i'^rem ©etoerbe untevrid}tet unb fliegen enblid) mit biefen auf bal ^ol^e 5Jleer ^inau§, ^m jtDeiten Sommer if)rc§ ßebcn§ fiub fie fortpflaUi^ungäfäl^ig. 2)ie 9lovblänber fud)en aud^ bie 6ier ber 9taubmöben auf, um fie ju berfpeifen, miffen aber fonft feinen 9lu^en bon biefen 33ögeln ju jiel^en, fonbern betrad)ten fie mit 9iedt)t aU fdl)äblid^e Ti}itxt unb berfotgen fie mit allen ilinen ju ©ebotc ftel^enbcn 5Jlitteln. 3)ie 3agb l^at feine Sdtimievigfeit, meil bie Üiaubmöben fid) burd^ jebe QalU ober jeben .fiöber l^erbeilodcn laffen unb bor ben ^JJienfd£)en ebenfottjenig 5urdjt jeigen al§ bor anberen 2:^ieren. 2)ie 9liefenraubmöbe ober ©fua (Lestris catarrhactcs ober catarractes unb Skua, Larus catarractes, Catarrhactcs Skua, fusca unb vulgaris, Stercorarius unb Megalestris catarrhactcs, Buphagus Skua), too'^t bie auSgcjeid^netftc 2lrt ber Sfamitie, 554 3tri5rfte Orbming: ©cefUegcr; erfte iJfH"«^»«* ^öiBben ('Jiaufcmöoen). üBettrifft ben ÄoIfraÖen anßJiö^e: il^rc Sänge Betrögt fiebcnunbfunfäig, i^xeSSreite ein'^unbettfe(J)§= unböieraig, bie gittigidnge breiunböicrjig, bic ©d)toanälänge fiebjetin ßentimeter. S)ie mittleren ©(^toanäfebern [inb am @nbe gerabe aBgefd)nttten, alfo njinfelig unb wenig ü6er bie anberen öerlängert. S)a§ ©efieber ift auf graubraunem, unten lidEiterem ©runbc rött)li(^ unb Ma^grau längg geftreift, ein glecE an ber äöur^el ber bunften (Sdjtüingen toei^, baä Sluge rotf)16raun, ber SRiefenrouBmöbe (Gestrig catarrhactes). Vs natUtL ®t56t. ©d^naBcl Ott ber SBur^el Bleigrau, an ber 6^i^e fc^Wara, ber gu^ fc^Ujarägrau. Sie jungen 33ögel unterfd^eiben ft(^ nidjt in ber fJärBung. Sll§ bie |)eimat ber Sfua wirb ber gtüifciieu bem fei^jigften unb [ieBäigften ®rabe nörblid)er 33reite liegenbe ©ürtel angefel^en; bo(f) f)at man fie aud^ in ben SJleeren be§ fübtirf)en gemäßigten ©ürtelä BeoBacfitet. ^n Quxopa Betool^nt [ie bie gär= unb ©^etlanbsinjeln, bie Drtaben, ^eBriben unb Sf^tanb, bon l§ier au§ im äöinter Bi§ an bie englijd^e, beutfc^e, tioÜänbifdie unb fianjö[i|(^e ^üfte l^eraBftreic^enb. S)ie größere ^Jlelirjafit bertoeilt jeboi^ au(^ tt)ät)renb bei falten ^at)re§äeit im sterben, ba, too bog 3Jieer offen BleiBt, fic^ 9lat)rung fucJ^enb. 2)ic ©iJotelrauBmöbc (Lestris pamatorhina, pomarina, pomarhina, striata unb sphaeriuros, Catarrhactes pomarina, Stercorarius pomatorhinus, pomarinus unb pomarhinus) unter jrfieibet fid^ äunäc^ft babur(i) öon ber 9iiefenrauBmötJC, baß il^re merflid^ üertängerten mittleren ©c^toanäfebern am 6nbe fic^ aBrunben. OBerfopf unb Äopffeiten, SJlantel, 9(liefcn= unb ©patelraubmoüe: SSerbreitung. 8ebene»eifc. D^a^rung. ^ortpflansung. 555 fjtügcl unb ©d^toanj flnb tief fc^toaräBraun , Äinn unb ile^fc jotoic bie Untertl^eUe ttiei^, bic .^alSjeitcn toei§, bcutli^ te|mgel6 üBerftogen, bie Äropfgcgenb, ein ^alSöanb öilbenb, fotoic bic ©eiten Bräunlich quergejeid^net, bie ttiei^jcEjaftigen ^anbfc^lDingen an ber SSurjet njei§. 3!)o3 Sfuge i[t Braun, bcr ©(^naBet an ber Söurjel Blaugrau, an ber ©pi^c fc^iüäräticii ^ornfarBen, ber t5u§ fc^ttjarj. 33ei jungen iBögetn finb bie -ipalsjeiten auf lichtem ©runbe bunfel tängä=, bic OBerf^eitc quergeftreift unb bie ©pie^febern uod^ ni(f)t enttoicfelt. 2)ie Sänge Beträgt, eiuf(^üe^lid^ ber um etltia ad)t dentimeter borragenben mittleren (Sd^toauäfebern, fünfunbfunfaig , bie SSreitc ein^^unbertfünfunbbrei^ig, bie gittigtängc fünfunbbrei^ig, bie ©(^mauätängc breiunbitoanjig Zentimeter. Siutöoget ber Xunbren aÜer brei niJrblic^cn ßrbt^eilc, Befurf)t bic ©patetrauBmööe äutoeiten atte 5Jleere ber @rbe unb bemgemä^ auc^ bie lüften ^frifaä unb 3tuftratieng. S3on ben großen ^öüen unterfci)eibet fic^ bic 9liefenrauBmööe, bereu SeBenäfc^ilberung aud^ für bic bermanbte 3lrt genügen barf, burd^ bic 3JlannigfaUigfeit, SSe^enbigfeit unb ßJetuanbt^eit ifirer SBetücgungen. ©ic läuft rafd^, fcf)tt)immt ^ierlic^ unb anl^attenb mit tief eingefenfter S3ruft, er|eBt ftd^ IeidE)t bom Söaffer ober bom 5efl taube unb fliegt nac^ Sfrt großer ÜDiöüen, aBer nic^t fo gleirf)mä^ig bal^in, üBerrafd^t bielme'^r burd^ i§re fül^nen unb unermarteten Söenbungen, n)eld£)c an bic iJIugBemegung ber 9iauBbögel erinnern. 3wtoeiten fd^meBt fie ol^ne Oflügelfc^lag, äumeiten jagt fie in fc^iefer 9iid)tung bon oBen nac£) unten mit reifeenber ©d£)nettigfeit burd^ bic ßuft. 2f^re ©timme ift ein tiefe§ „'^'^t ot^" ober ein rau^e§ „Sfici"; Beim Eingriffe auf einen ^feinb ftö^t fie ein tiefet „^o^" au^. 3ln 5Rutf), OJauBgier, 5teib unb Ungefettigteit üBerBietet fie ^toar nidf)t i^re ijamitienberttjonbten, ttiot)t aBer aüe üBrigen ©eefliegcr, fo fe^r aud^ bie genannten 6igenfct)aften au§geBitbet fein mögen, ©ie ift ber gefürc^tetfte 33ogel be§ ^Dleereg, leBt mit feinem anberen in freunbfd£)aftlic^em SJer^ältniffe, ttjirb allgemein gc^^t unb nur bon ben mut^igften angegriffen. Söelt^cn ©inbrudf if)re ^ü^nl^eit auf bie üBrigen S5öget madE)t, getjt am Beftcn barauS fierbor, ba§ i|r felBft bie größten unb ftärfften ©eeftieger, meldte il^r an Äraft ttieit üBerlegen ju fein fd^einen, ängftUi^ auämeid^en. ^it il^rer Stegfamfeit fte^t Beftänbiger ^ei^t)unger im (Jin» flange: fo lange fie fliegt, fo lange liegt fie aud^ iljrer Sfagb oB. ©iel)t fie feinen anberen Söget in ber 9läl§e, fo lä|t fie fid^ l^erBei, felBft ju jagen, ftö^t auf ^ifc^c f)eraB, läuft am ©tranbc l)in unb fud£)t ba3 ^ufammen, wa§ bie gtut au§h)arf, ober lieft am ßanbe 2Bürmer unb ^erBt^iere auf; foBalb fit aBer anbere fleifc^freffenbe©eebögel bon meitem erBlirft, eilt fic auf biefe ju, BeoBad^tet fie, märtet, Bi§ fie SSeute gemadt)t ^aBen, ftür^t l^erBei unb greift fie nun, mie ein gefieberter 9läuBer fein fliegenbeS Söilb, mit cBenfobiel Äraft unb (SJemanbt^eit aU 5Ilut^ unb f5frecf)^eit an, 6i§ fie bie eBen er&eutete ^la^rung bon fid^ fpeien. ®ar ni(^t feiten Bemäd^tigt fic fid^ aud^ be§ SSogelä felBft. ©raBa fal^, ba§ fie mit einem einzigen ©toBe einem ^apageitaud^er ben ©c^äbel äcrfd^metterte, anbere S5eoBad§ter, ba& fie Wö'otn imb Summen aBmürgte, bie tobt l^eraBftürjenben äcrri^ unb ftüdfroeife berfd^tang. 2^obte ober franfe 33ögel, meldte auf bem 3Jteere treiben, merben i^r unfel)lBar jur Söeutc, wä^renb fie gefunbc au§ bem einfaclicn ©runbc uuBelielligt tä^t, meil bicfc Bei if)rem ßrfd^einen fofort burd^ Untertauchen fid^ ju retten fud^en. 2luf ben iöogelBergen plünbcrt fic bic 9lcfter ber bort Brütenben 33ögel in bcr rüdEfid^tälofcftcn äöcifc au§, inbem fic @ier unb 2tungc h)eg= unb i^rer SBrut äufc^leppt. „@in allgemeine^ 3lngftgefdE)rci", fd^ilbert 5laumann, „ertönt au§ taufcnb Äef)len jugleid^, toenn fid^ biefer fü^nc SiäuBcr einem fold^cn 9liftpla^e nähert; jtbo(^ toagt c§ feiner bcr geöngftigten, feinem Böfen SJor^aBcn crnftlid^ fid^ äu toiberfc^cn. (5r padft baä erfte Befte S^unge, unb biefeS toinbet fid^ im ©d^naBel beä forteilenben, mä^renb bie unglüdflidlie 5Ruttcr fc^reienb, aBer o^ne toeitercn 6rfotg, i^m ein ©tüdf nachfliegt. ©oBalb er fid^ ungeftört fie'^t, tä§t er fiel) auf bag Söaffcr l^craB, tobtet bic S3eute unb berfd^tingt fie, fliegt bann feinen 2?ungen ä.u unb mürgt fie biefen bor." ©o wirb bie ©fua jur ©cifel alter Sergböget. 3[t)rc Singriffe l^at man fie ftetä nur mit bem ©c^naBel aulfüt)ren feigen; bod^ mögen aud^ bie fc^arfen Prallen jumcilcn mit Benu^t toerben. 9la(^ einer reid^lid^en ^Jlal^ljeit mirb fic träge, fud^t 556 SttJ^J^fte Orbnung: ©eeflicger; erflc Santitie: üJioüen (SiaubrnBöen). eine ruhige ©teile unb fe^ \\ä} auf btefer mit oufgeblätitem ©efieber nieber, 16i§ ber Bolb loieber« fe'^renbe junger ju neuem 5lugfluge mo^nt. Um bie 3Jlitte beä 2Rat Begeben \iä) bie '^aaxt nod^ htn SSrutplä^cn ouf ben SSergeBenen ober naä) ben mit @rag unb 3Jloo§ Bebecften 2IBf)ängen ber aScrgrüifen, fertigen fid^ f)ier im ©rafe ober ^oofe burc^ ]^äufige§ .^evumbrel^en iljreä ^ör^er§ ein runbeS 9left unb Belegen bagfelBe in ben erften S^agen be§ Sfuni mit jmei etma fieBen Zentimeter langen, fünf (Sentimeter biden, fd^mu^ig ötgrünen, Braun geflerften ©iern. @in SSrutpla^, meieren ©roBa Befud^te, hjurbe öon ungefähr fünfzig ^paaren Beööllert. Äein anbererSSogel niftet in uumittclBarer 9iä^e ber©fua; benn jeber fürd^tet bie gefä'^rlic^e ^lad^Barfc^aft. 5)Mnn(i)en unb äöeiBi^en Brüten abtoec^felnb ungefnl)r biet äöoc^en lang; im SInfange be§ Stuli finbet mon in ben mciften 9leftcrn bie in ein Braun« graue§ f^taumenlleib gepltten jungen. 9lal§t ein 5!)tenf d£) , fo berlaffen biefc ba§ 5lfft in mög= lidifter 6ile, l)umpeln, laufen unb rennen üBer ben S3oben bal)in unb öerBergen fic^ bann in ber angegeBcnen SQßeife. S)ic Sllten erl^eBen fidö Bei 9lnlunft be§ Seinbe§ fofort in bie Suft, fdjreien fürditerlii^ unb fto|en mit unt)ergleid)li(^er Äülinl^eit auf ben ©egner l^eraB, ^lenf(f)en eBenfo= toenig fcEjeuenb mie .g)unbe. ©rfteren Bringen fie oft berBe ©tö^e auf ben Äo^jf Bei: bie gäringer Italien, laut ®raBa, äuloeilen ein 5Reffer üBer bie SJiü^e, auf mel(i)e§ fid§ bie l)eraBftoBenben Sllten fpie^en. ^t nö'^er man beut tiefte fomnit, um fo bid^ter umfreifen bie Sllten ben unn)iütom= menen SBefuc^er unb ftürjen jule^t in fc^röger Sinie auf il^n liernieber, fo ba§ man fid^ unmittfüvlicl) Büdt, um nidE)t ein 2o(^ in ben Bop] ju erlialten. S)ie Stungen merben anfänglid) mit 2Bei(i)tl)ieren/ Söürmern, ßiern unb bergleidl)en au§ bemÄropfe gea^tunb erl)alten fpöter ^leifcl)« unb^ift^Brodfcn, junge S3ögel, ßemminge unb bergleid^en öorgelegt, f reffen aud^, toenn fie Bereits einigermaßen felBftänbig geloorben, gern öon ben berfd^iebenen Sßeeren, meldte in ber 3l'd^t it)re§ 9lefte§ maclifen, unb fd£)nappen, mie iä) felBft BeoBad^tete, eBenfo bie fie fortmä'^renb umfdimeBenben unb Beläfti» genben ^JiüdEen meg, ©egen @nbc be» 2luguft liaBen fie i^re boHe ©röße erreid^t, ft^märmen nun nocf) eine 3eitlang uml)er unb fliegen um bie 3[Ritte be§ ©e^temBer nad^ bem l)ol)en ^Jleerc ^inauä. ©efangene OiiefenrauBmöben merben feiten in unferen Sll^ierfammlungen gefe^en. ^ä) erl)ielt ein ^aar Sfunge burdf) S5ermittelung bänifd^er S^reunbc unb ^otte ©elegenl)eit, fie eine 3fittfl»g ju BeoBod^ten. ©ie unterfc^eiben fid£| Bon ben 5)löt)en laum burd) etmaS regere ®ier unb 5re&» fud^t, äeigen fid^ anberen S^ögeln gegenüBer fel^r frieblid), aud^ burdE)au§ nit^t neibifdl), toie idC) tt)ol)l erwartet l)ätte, fd£)einen fid^ üBerljaupt nur mit fid§ felbft ju Befct^äftigen. 3ft)ren 5]3fleger fennen fie Bereits nadf) menigen Sagen genau unb Berfel)len nidC)t, x^n ^n Begrüßen, menn er \\ä) äcigt, S)ie Saute, meldte fie l)öien laffen, finb unöerT^ältniSmäßig fdlitüaci); fie Befleißen uämlid^ nur in einem leifen ^pfeifen. S3efannter al§ alte üBrigen Slrten ift bie ©d^maro^crrauBmöbe (Lestris parasitica, longicaudata, brachyrhyncha, Lessoni unb BufFoni, Larus parasiticus, Stercorarius parasiticus, longicaudus, longicaudatus unb BuflFoni, Catarrhactes parasitica). ©ie ift Beträd£)tlidl) !leiner unb fd^lanfer geBaut alS bie ©fua, anä) hüxä) bie Bebeutenb üBer bie anberen öerlängerten, jugef:pi^ten mittleren ©d^föanäfebern au§gejeid£)net unb, einen meißen ober gelBlidl)^ meinen ©tirnfled unb bie eBenfo gefärBte Äe'^le ausgenommen, bon ^arBe entmeber gleid^mäßig rußBraun, ober auf ber DBerfeite rußBraun, an ber ^el)le gilBlid^, auf ber Unterfeite graunjeiß, am Äio))fe grau, o^ne ha^ l)infidE)tli^ biefer berfd^iebenen fJärBung 5ltter ober ©efdEiled^t in gragc fommen. S)aS 2luge ift Braun, ber ©cl)naBel fd^toarj, bie SCßadEiS'^aut bunlel Bleigrau, ber SfuB Blaufd^marj. 2)i'e Sänge Beträgt einfdiließtid^ ber ©pießfebern fed^jig, otine fie funfjlg, bie S3reite ein"^unbert Bis eint)unbcrtunb^el)n, bie gittiglängc einunbad^tjig, bie ©dCimanälänge aä)U jel^n Zentimeter. ©omeit unfere 33eoBad^tungen reid^en, bürfen toir bie ©d^maro^errauBmöbe als bie gemeinfte Slrt it)rer Familie erflären. 2lud§ fie Bemol^nt ben 9lorben Beiber äöelten, bon ©^i^Bergen unb (5d^maro^cr= unb Äreifd)raufem5»e: 33erBrfttung. 93cweviunogelroelt fei. Dft fliegt fie längere 3eit roie ein ^alt bal)in, balb langfam bie S^ügel betoegcnb, balb roieber auf weitere ©tredfen ^in fd)tuebenb, balb loieberum mit äiemlii^ fteil aufgeriditetem Seibc nad^ 3lrt cineg Sl^urms falten rüttelnb, fo ha^ man fie, öon fern gefc;^en, n)ol)lmit einem 2öeil) öertoed)feln tonn; plöljlid^ aber gittert ober toebelt fie ungemein ^oftig mit ben fjlügeln, ftürjt fiel) in einem Sogen l^ernieber, fteigt roieber aufroärt§, bilbet eine fd^längelnbe Sinie, roetd^e au§ gröBeren unb fleineren Sogen äufammengefe^t roirb, fc^ießt mit rafenber @i(e nadj unten, fliegt langfam roieber nad^ oben, erfc^eint in berii einen SlugenblidEc matt unb fd^laff, in bem anberen „roie öom böfen Seifte befeffen": bre^^t unb roenbet fic^, jappelt unb flattert, furj, fü^rt bie roed)felöollften unb mannigfad)ften SSeroegungcn aug. 3ff)r @efd)rei Hingt bem be§ ^faue§ ä]^nli(^, alfo etroa roie ein „9Jiau", laut unb gcllenb; roä'^renb ber Siebeäjeit aber bernimmt man fonbcrbare Zone, roeldf)c man faft einen ©efang nennen möd)te, obgleid^ fie nur au§ ber einfad^en, obfd^on fe'^r öcrfd)ieben betonten ©ilbe ,,3Jc, je" beftcljen. S)a§ geiftige 2Befen fommt mit bem ber ©fna in öieler .^infi(^t überein: im SSer^ältniffe ju il^rer ©röße ift bie ©d)maro^erraubmööe ebenfo breift, jubringlid^, mut^ig, neibifdfi, f)ab' unb raubgierig roie jene. 91ur in einer ^infid^t fd)eint fie fi(^ ju unterfc^eiben : fie liebt ©efelligfeit mit anberen i^rer 3lrt. 9lußer ber SSrutjeit fie^t man fie öfters ^u fleinen ©cfelU fd)aften bereinigt, roä^reub berfelben, im ©egenfa^e ju SSerroanbten, paarroeife fo getrennt, baß jebe§ einzelne ^^ärd^cn ein geroiffeS ©ebiet beroo^nt. f8on ben Heineren ^löoen roirb fie ebenfo gefürd^tet roie bic ©fua öon größeren ©eefliegern; auffaflenberroeifc ober niften Srad^öö^el, ©dinepfen unb 2lufterfif(^er ober ©turmmööen regelmäßig mit i^r auf einer unb berfelben 9Jloorfläc^c. ?luf ben ßofoten rote in ber Xunbra ber ©amojebenl^albinfel ^abe id) bic ©dE)maro^erraubmööc rood)enlang tagtäglid) beobadjtet unb babei bcmerlt, baß fie roä^renb be§ .^od^fommer» in ber 3Md^t ebenfo tt)ätig ift aU bei 2!age. Oft fd^ien e§ mir, aU ob fie fid^ ftunbenlang mit Äerbtt)ierfangen befd^äftigtc; tvo^bem fanb ic^ in ben^agen ber öon mir erlegten nur flcinc gifd^c unbßcmminge. ^U ^iefterplünberer l^abc id) fic nid)t fennen gelernt; bagcgeu berfotgte aui^ fic bic ©turmmööen beftänbig unb jroang biefc, i^r bic eben gefangene 93cute abäutvcten. ©eefd£)»alben unb Summen 558 S^i'ßU'tc Orbnung: ©eeftieger; jwette i^^itttKc: ®tunn>j'öget (5tI6atrof[c). [ollen no(^ me^r öon i'^r geklagt toerben aU bie ^ööen. S^emungeoditet bttbet bie eriire^te S5eute fc^toertic^ ben .^au^ttl^eil ber ^al^rung einer ©dimaro^crrauBmööe, toie man n)o!^l glauBen mödjte; benn eBenfo oft, aU man jie Bei ber S5crfoIgung anberer 3}ögel BeoBad^tet, fielet man fie üBer bem 9T(Oore ober am ©tranbe be§ 3Jleete§ Befd}aftigt, bort auf Semminge jagenb ober allerlei ©enjürin unb SSeeren, ^ier ba§ bon ben äBellen an ben ©tranb getoorfene öi\eO. ©efiebct be§ jungen SSogelä i[t einfarBig bunfel c^ofolabebraun, ba§ Stuge bnn!el jd^roarjbraun, ber ©d)nabel l^eü ^oinfarbig, an ber ©pi^e Ua^ tüt'mxoÜ) üöerlaufen, ber t^-u& j(i)tt)äiäUd)16raun. S)ie ßängc beträgt neunjig, bie S3reite ätt)eit)unbert, bie gittiglänge fünfzig, hk ©c^njanälöngc ad)tjet)n Zentimeter. S)er 3Serbreitung§het§ be§ ^liefenlturmbogelä, beffen Scic^nam einmal auä) auf bem Stfieinc gejunben toorben jein fott, crftreiit [ic£) über ben gemäßigten unb falten ©ürlel ber jübUct)en .^aI6= Äicfenffurmbogcl fProcellaria gigantea"). \« natütl. Stöße. fugel. 2 j($ubi BcoBa(i)tete i^n im 5(tlantiirf)en SBeltmeere ätoijiiicn bem brei^igften unb fünfunb« breißigften ©rabe unb in ber ©übfee jmifdien bem einunbbieräigften unb öierunbfunfäigftcn ©rabe tagtäglid§; ©oulb meint, bo§ er oft um bie ©rbfugel fliegen möge. (Sin burc!^ fein lid)tgraue§ ©efieber auffaüenber SJogel biefer 5lrt berfolgte ba§ ©c£)iff unfere§ gorfcfierg auf feiner gat)rt bom 23orgebirgc ber (Suten Hoffnung nad) SJanbiemenSlanb ungefäl^r brei 2Bod)en lang unb buri^flog roäfirenb biefer 3^^^ minbeftenä ämeitaufenb ©eemeilen, ba er, in Weiten Greifen bon äloan,iig Seemeilen Surc^meffer uml^erf^toeif enb , nur otte l^alben ©tunben bom ©d)iffe au§ fid)tbar würbe. S)er Stug biefe§ 9iiefen ber Familie ift nid^t fo angenehm fd)mimmenb al§ ber be§ 3l(ba« tro§, fonbern met)r angeftrengt unb fd)lagenb; bod^ fann man il)n bei flüchtiger S3eobad)tung leidet niit ben Heineren Sllbatrosarten bernjed)fetn. „Obgleich fet)r gefrä&ig", fagt 2fd)ubi, ,,ift er bod^ fe^r öorfid^tig unb miBtrauifd) unb beißt nur feiten in bie Slngel; gefangen an 33orb gejogen, üertt)eibigt er fid^ mit 3R\\t^ unb ^aut mit feinem fd^orfen ©d^nabet toütljenb um fid^. ©c^eu 9tiefeni'tutm\)0<5el: 33orfümmcn. 2cbeu3tt>eife. ^^ortpfranjuitfl. — (Siä= unb 5;eufcI8fturmüofleI. 567 ttjcid^en i^m immer bic übrigen f (einen Sturmböget au§, bon bencn er bicUeic^t öfters einen mit njegjd}na^fen mag." ®oulb ^ai in bem l^agen ber bon i^m getöbtetcn «Btücfc jtoar nur mel^r ober hjeniger berbaute 5ifcf)e gefunben; Öejion ober t^eilt mit, ba§ er in ben ßingemeiben cineä folc^en 9tei"te bon 35ögc(n fanb. .g>utton fagt, ba§ er überaus gefräßig fei unb fic^ gierig auf atteä genie^are, unter anberem auc^ auf bie erfc^Iagcnen ©ee^unbe, ftürje, um bon it)nen 311 freffen, @oulb fa^ auf ber Üteife nacl^ S5anbiemenstanb taufenbe biefer S3öget beifammen auf bem äöaffer fi^en, baä umt)erfd)mimmenbe Seit ber getöbtetcn 2BaÜ()ierc berje^renb. 60 o£ fanb i^n auf ßl^riftmaieilanb fo ja^m, ba§ i^n bie 2Jlatrofen mit ©törfcn erfct)Iugen. ^ad) Buttons ßrfa'^rungen brütet ber Siiefenfturmbogel auf ^rinj 6bh)arb§ ©itanb unb legt ein einjigei njei|e§ @i. 3tu§ i^m fc^Iüpft nac^ langer 33ebrütung ba^ anfdngtidj in ein f(i;öne§ n)eiBe§, longbunigeä Äteib get)iittte 3^ungc, toetd^eä tangfam j^erantoäcfift unb fpäter feine auf bunfelbraunem (Srunbe toei^geflecfte Sugenbtrac^t anlegt. SBenn fic^ jemaub bem tiefte nähert, njcnbet firf) ber alte ißogel cttoaä jur ©cite, unb ba§ ^un^t fpucft fobann ein entfe^lii^ ftiufenbeä £)el über ^toei 5Jleter njeit gegen ben 2tngrclfer. 2)er ©isfturmbogel ober tJu^'n^'^ (Procellaria glacialis, hiemalis, borealis, cinerea unb minor, Fulmarus glacialis unb minor, Rhantistes glacialis), Vertreter ber Unter= fippe ber ^JJlöbenfturmbögel im engeren Sinne (Procellaria), ift njeiß, am 33auc^c lid^t filbergrau, auf bem 3)^antet mööeubtau; bie Sd)n)ingen finb fi^toörälid^. '^a^i 9iuge ift braun, ber ©c^nabel a\i ber Söur^et graugrünlic^, auf ber (Jivfte blaB ^orngelb, ber 5u§ gelb, mit einem Stid^c inä 33(äutid^c. 23eim jungen 33ogel ift auä) ba§ (Sefieber ber Unterfeite bläulic^. 2)ie 2änge beträgt fünfzig, bie S3veitc eint)unbertunbje^n, bie gittiglänge ätoeinubbreifeig, bie (Sc^toanälänge jnjölf (Sentimeter. 2)er ijulmar lebt im 9lörblid)en ©iämeere unb berlö^t balfelbe anwerft fetten. S)ie 3nfet (St. Äilba unb GJrimfö bei Sf^tanb büvfen al§ feine füblid^flen Srutplä^e angefe^en tuerben. 6r ift ein SBeltmeerüogel mie alle feine S5ertoanbten unb nähert fid^ bem ^^efttanbe au^er ber 33rutjeit nur, rtenn er burd^ Giebel irre geleitet ober burd^ lang an'^altenbe ©türme gäuälic^ ermattet mürbe; bod) folt er, laut Jpolboell, in ^torbgrönlanb fi(^ öfter al§ fouftmo an ben lüften unb in beu Sudeten um^ertreiben. ©einen ^iamen trägt er übrigen^ nidtjt ganj mit 9ie(^t; benn er fc^eut tt)enigften§ größere ©iämaffen, unb bie ©d^iff»fül)rer, beren 5al)räeuge bom 6ifc umfd)loffeu würben, Italien e§ für ein fidl)ere§ 3ei<^en bon offenem SBaffer, menn fic ©iefturmbögel bemer!cn. 2öäl)renb be§ SSinterä beobad^tet man i^n öfter alä in ben ©ommermonaten in fübüdjeren ©egenben, ot)ne jebocö einen 3u9 annel^men ju bürfen. ßinc ahjeitc 3trt berfelben Unterfippe, ber ScufctSfturmbogel (Procellaria haesi- tata, meridioualis, diabolica, brevirostris unb l'Herminieri, Fulmarus hacsitatus unb meridionalis, Aestrelata haesitata unb diabolica), meld^er am t)äufigften im Stntillenmeerc aufjutreten fd)eint, ift mieberljolt an ben englifd)en unb franjöfifd^en lüften, felbft in Unterungarn, erlegt toorben. S)ie meiBc ©tirn roirb burc^ fd^mate Söetlenlinien unb fleine glccfe bon bla&= brauner Färbung gejeidjnet, ©d^eitel, @enidE unb Äopffeiten finb bunfcl», ^inter^atö unb 9ladEen Iid;t», Unterrüden unb Dberflügelbeden fclimarjbraun, Oberrürfenfebern met)r afd)grau, Ober» fctinjanjbeden, .^aläfeiten unb Untertt)eilc toeiß , bic ©eiten braun, graulid) getrübt, bie Unter» fd)tt)anjbcdfebern am 6nbe afd)grau, bic ©d^mingen an ber Söuricl breit tt3ci|, bic .^anbfd)ttjingen übrigen» f(^roar3, bie 2lrmt(^mingen bunfclbraun, bie merflid) äugerunbeten, fd^waribraunen ©teuerfebcrn im 2Burjelbrittcl ebenfaü§ mei&. 3)aä 3luge ift bunfclbrauu, ber ©c^nabel fd^roarj; ber gelbe gu^ l)at fd}mar,^c ©df)tt)iinml)äute. 3)ic Songe beträgt bierjig, bic SSreite ein^unbert, bic gittiglänge breißig, bie ©dimanjlänge brcije^n Zentimeter. 3(m ginge foU ber ßiäfturmbogel eine gemiffe 2(c^nlicl)fcit mit mand^eu 2Jiöben, inäbefonberc mit ben ßlfenbeinmöben, ^aben. S)er ©d)iffer fie'^t i^n mit au^gebreiteteu, faft uuberoeglid^en 568 3>Vo(fte Orbnunc^: ©eeflteger; jiceitc gatnilie: ©turmuögel (SOfiöeeiiflurmoogel). gtügcln leidet über bie erregten SCßogen gleiten unb foöiel toie mögltd§ benjelficn 5l6ftanb öom äöaffer einl^alten, auä) hjadCer gegen ben ©türm fämpfen unb nur feiten \iä) auSru^en. 3m ©dtltüimmen öelunbet er biel ©efc^icf, Babet fic^ in ben reilenbi'ten ©trömungcn äh)i|d§en bcn^li|)pen ober rubert leicht üBer bie 3ÖQ|ferflä(i)e; auf bem Sanbe l^ingegen jeigt er ficf) fe^r l)ülflo§, unb ttjenn er ju guBe fit^ betoegen foÄ, rutfd^t er me'^r, aU er get)t, auf ber ßaufjol)lc baljin. S)ie ©timme ftingt gacfernb wie „©ägägftgerr", im 3orne fnarrenb ioie „ilartü". 2fn feinem Söefen unterf(^eibet er fidE) ni^t bon anbcren ?lrtcn ber Sfamilie. Sßox bem 2)lenfd)en fürdEitet er \iä) nid^t, ^iSftuvmbOflel (Proccllaria glaeiaUs). V« natiltl. (Si-öfee. nähert fxä) bal^er ol^ne S3ebenfen ben (ö(i)iffen unb mit Wahrer 3ubringli(i)feit beniSfifd)ern oberSGßat» ftjctiföngern. „53eim 2luff)auen be§ Söalfifdtieö", fagt ^olboeU, „ift er fo breift, bo^ man i^n ju taufcnben mit Siubern unb S3oot§f)a!en tobtf plagen fann." ^le'^nlidie ©orglofigfeit jeigt er beim ^fiefte, bon toeldiem er fi^ !aum bertreiben lä^t. ©egen feine§gtei(^en ift er gefettig, unb ein ein= seiner mirb bon ben ^Beobachtern immer al§ berfd)lagener angefe^en. Um anbere S3ögel befümmert er fid) toenig, obgleich er unter ilinen uml)erf[iegt unb auf benfelben SBergen mit i^nen brütet. 5Die äöalfifc£)fänger bel^aubten, ba§ 'Bptd feine liebfte ^k^rung toäre; forgfältige 33eobacl)tev, toie Araber, fanben, ba§ er atterlei ©eet^iere unb nid)t attein biefe, fonbern äeitmeilig aud) ba§ an ben flippen toadifenbe ßöffeltraut berjel^rt. fjaber lernte feinen SJogel au^er it)m lennen, hjeldier 3Jtebufen anrül^rt. S)ie 3'ia'^rung nimmt er entmeber fi^toebenb bom Söaffer auf ober erft, nad)bem er fid^ auf ben Söetten nieberlie^; beim 3etlegen ber 2öalfif(^e ft^föimmt er frcffenb auf bem SCßaffer l^in unb t)er, Obtool^l er ju taud^en bermag, fann man il)n boc^ nid)t al§ (5to^taud)er bejeidinen, unb be§f)alb gelingt e§ i^m aud^ njol^l nur feiten, fd^netter beloeglidtie Siliere ju erbeuten. Sin ©efrä^igfeit ftel)t er l)inter feinem feiner SSertoanbten jurüd. ^an l)at il)n auf atten '^od^norbifd^en S^nfeln al§ SSrutöogel gefunben, in ©uropa namentlid) auf 6t. ^ilba, einer ber ^ebriben, unb auf St^lanb, au&erbem auf ^an ^atjen unb ©bi^'^ergen. Giöfturmoo^el: Giflciii^aften. iRa^runiv gort^panjunfl. — Äapt«ube: Sctbreitung. 569 3luf ben SBefttnanöern Bei 2^§lQnb ift berfelbe, laut fjfabcr, unter aUen Srutöögetn ber l^äufigfte, unb |einc Stn^at)! fann einigermaßen banad^ bereciinet njerben, baß bie GinUJo'^ner njcnigftenS äwanjigtaujenb S^ungc au§net)men; c§ firüten bemnad^ minbeften§ bierjigtaufenb Stücf bajclbft. ^^xt Slnjat)! nimmt aber aEjä^rlid§ ju, toeit öiete öon ben Sfungen nic^t erreici)t Ujerben lönnen, obtoot)l \iä) bie SJogler mit $ütfc bon ftartcn ©eilen an ben ^el^rtänben l^eraBIaflen. „bitten im Wäx^", fc^ilbert x^ahtx, „nähert fic^ ber ßiäfturmtoogel ben S3rutt)tä^cn; im 3In[ange be§ ^ai, äutoeilen fd)on um bie 5Jlitte be§ Slpril, wirb ba§ eine gro^e, runblic^e, rcintoeißc @i gelegt, enttoeber au] bie nactten 3l6jä^e ber Qd]tn ober in eine fteine (Jrbgrube oben auf ben tJfelfeninfeltfien. ©o h)ic ber 3eugung§trieb bie mei[ten in ben Reifen brütenben 9}ögel fo firr mad^t, baB man fte mit einiger S3ef)enbigfeit öom tiefte nehmen fann, fo »irb aud^ biefer fo äatjm, baß id) i^n erft l^tge mit ßrbflößen warf, um it)n öom 6ie ^u jagen, otjut ba§ e§ mir möglich njor. 9lid^t el^er aU in ben erften 2;agen be§ 3fuli !ried)t ba§ 3funge au§ bem @te; gegen 6nbc biefeä 2Ronate§ ift e§ l^alb erh)ad)fen unb mit langen graublauen f5ffaumen bebecft. ©rf)on bann fpeit eä ebenfo gut wie bie Sitten feine ttjranige iJtüffigteit äuWciten über jWei ^Drittel 3Jieter weit gegen ben au§, weld^er e§ net)men wiE, inbem es biefe fjeud)tigleit mit Bewegungen, aU wolte c» fid) erbredien, au§ bem unteren 2;^eite be§ ©c^lunbe§ lE)eröorwürgt. 2)iefer iBorraf^ Wirb nic^t fo leidjt erfdjöpft. ©egen @nbe be§ 3luguft finb bie iSfungen flügge unb ou^erorbentlid) fett, ried^en ober fel^r Übel. S)ie ©inwol^ner öon Söeftnmnöer ^iel^en bann auf ben Selfeninfeld^en umt)er, tobten fie ju taufenben unb fallen fie jum SBInteröorrat^ ein. Um bie 3Jiitte beä September üer= laffen 5tlte unb Sunge bie SSrutpIä^c unb jicl^en auf ba§ offene 9Jleer l^inauä, Wo fie ben SBinter anbringen, fo ba^ auf ^stanb feiner ju biefer 3eit gefeiten wirb." 2lu§er bem 9Jlenfd)en ftetlen ber Sfagbfalf unb ©eeabler ben Sitten unb jungen unb bie großen Diaubmööen namenttid^ ben le^teren nac^, weil fie Wol)l wiffen, ba§ i^nen bie Sitten au^er bem Slnfpeien mit jener t^ranigen ^lüffigfeit feinen SBiberftanb entgegenfc^en fönnen. 6in aüen ©dliiffcrn Wol^lbefannter ©turmöogel, bie Äa|)taube (Daption capensis, Procellaria capensis, naevia unb punctata), uuterfdieibet fic^ burd^ feinen fef)r fräftigen S3au, ben furjen, an ber S&ur^el breiten, an ber ©pi^c äufammengebrüdten unb auffattenb fdl)Wad^en ©d^nabel unb bie großzelligen, mit breiten ©d)Wimml)äntenau§gerüfteten3füße öon ben befd^riebenen JBerwanbten unb ift beä^alb jum SJertreter einer befonberen ©ippc, ber Xaubenfturmöögel (Daption), crtjoben worben. Dbertopf unb ^inter{;al§, Äopf= unb ^aläfeiten finb bunfel eifengrau, Diantet, obere 5tügel= unb ©d)Wanäbedfebern weiß, burcl) große, unregelmäßig breiedigc, eifcngrauc ©pi^enflede gejeid^net, eine ©teile unter bem Singe fowie bie Untert^eile weiß, ße^le unb Sorber» f^aU bid£)t, bie ©eiten fpärlid) bunfler gefledt, bie fdliWar^fd^aftigen .^anbfd)Wingen rußfd^warj, innen wie bie Slrmfd)Wingen größtentl)eil§, bie ©d^wanjfebern biä auf ein fd^warjeä ßnbbanb weiß. 2)a§ Sluge ift bunfel faftanienbraun, ber ©djnabel fi^warj, ber iJuß brauufdiWar^. 25ie Sänge beträgt adf)tunbbreißig, bie SBreite einl^unbertuubjel^n, bie ^ittiglängc fiebenunbiWan^ig, bie ©c^wanj= länge neun Zentimeter. 2)ie Äaptaube ift unter alten ©eebögcln ber treuefte Begleiter ber ©d^iffe. Sf^re Verbreitung ift merfwürbig. ^m Sltlantifd)en äöeltmeerc lebt fie jenfeit be§ SBenbefreifeg beä ©teinbodeä, unb e§ ift ein iydä)\t feltcner 3ufall, Wenn fie fid^ einmal inncrljalb be§ l^eißen ©urteil ober gar biä auf bie nörblidje ^albfugel, bejiel^entlid^ bii an bie Sßeftfüfte @nropa§, öerirrt; in ber ©übfee bagegen trifft man fie, wenigftcnä in bem Steile, weld^cr Stmerifag Söeftfüfte befpült, big nörblic^ öom ©leid^er. „^ä) f)abe", fogt 2;fcl)ubi, „bie SSeobad^tung gemacht, baß fie in jenem l^eißen (Sürtcl nie fo anljaltcnb in ber ^Jläl)e ber ©d}iffe fid) aufhalten wie in bem falten illima ber ^öljeren Breiten. SCßenn fie t)ier Sag unb 9lad)t bie ©d^iffe umfi^wärmen, fo öerfdliwiuben fie bort wäljrenb ber 9iadl)t unb ftetlen fid^ nur eine ©tunbe öor ober nad^ ©onnenaufgang unb in ben fpätcn 570 S^i'ßlft« Orbnuitfl: ©eeflicget; gwcite Jamitie: ©turmiiögel (TOöDcnfturmoögcI). 9ia(^mittag§[tunben ein. D6 bieä fe[te Siegel ift, öermag id^ niii)t ju entfd)eiben; bei meinen 9{eijen toar e§ n)enigften§ immer jo. 9tie bemcrftc id^ auf einer 9t()ebe, in einer 33ai ober in einem Jpafen ber ©übfec bie ÄaptauBe, toäl^renb bod^ jo öiele SSögel ber S3ai and) bie minbgejdjüfeten ?Inferplä|!e ber ©d£)iffe Befnd^en; aber fanm njenige Seemeilen öom Sanbc eilt fie aU elfter SSorliinfer il)rer ©attungöOermanbten ben ^a'^rjeugen entgegen." S)ie ßaptauBe fdimimmt Ieid)t, t^ut bie§ jebod^ feiten; benn fie fliegt bei Sage unb M 'ülaä^t unb fe^t fid^ Mol gelegentlicl) l^in, um ctnjaä geniepareä bequemer aufnefimen }u fönnen. „5Jlau Jfaptnube 'Daption capensis). '/< iwtUrl. ®r5§e. fann fidi", fagt ©oulb, „nid)t§ ^mliäitnä benfen al§ il)re 33en)egungen im fliegen, menn fie bcu ^aU auf ben Stüdfen beugt, bie großen Seine ganj unter bie Unterfd^tüanäbedffebern jiel^t unb ben 6dl)ttian3 wie einen ^ää^n auifprei^t." SCfc^nbi nennt fie einen fel)r gefräßigen unb äußerft 5änfifdf)en S5ogel. ^1)xe. 5la^rung beftetjt in 2Bei(^t^ieren, Ärebfen unb Heineren gifdlien. 2Benn fis ben ga^rjeugen folgt, nät)rt fie fid§ td ftürmifdljem äöetter öorjüglid) öon Äüd)enabfällen aller 2lrt, weld^e über SSorb geraorfen werben unb in ben ©dl)iff§furd§en treiben, aud^ bon SHenfdjenfot^. „^JJit toiberlii^em @efd§reie ftürät fie fidj oft auf bie fo elelt)afte SSeute unb jagt fid^ gegenfeitig jcbe§ ©tüdd^en ab." Tlan irrt gewiß nid)t, wenn man annimmt, baß nur bie '^otf) fie ^mingt, fo(d£)e 9ial)rung aufäunet)men. Ilfi^nbi fanb in ben ^Dlägen ber bei rul^iger ©ee erbeuteten Äap= tauben immer berfdl)iebene 2öeid^= unb ©c^altljierc ober Ueberrefte üon iyifd)d§en, im ^[Ragen ber im ©türme gefangenen bagegen 5ßo^nen, ©rbfen, Sinfen, Änod)en, 2Serc£), Seber, 6pecf, ilol^lblätter, SdtjipäWiebadf, ^oljftücfd^en k. 33ei feilerem äöetter ift fie jiemlid^ fd^eu unb mißtrauifd^, im Sturme aber, bom junger geplagt, rüdtfid^tgloä breift, unb bann läßt fie fid^ mit größter 2eid^tig= feit fangen. 3« biefem Stotät wirb eine ©tedfnabel an einen ftarJen Stäben gebunben unb unter einem fpi^igen SOBinfel gebogen; ein baran geftedEteä 6tüc! ©peeE ober SSrob bient al§ Äöber. 6ä »äl)rt nie lange, bi§ fidl) einige SJögel barum üerfommeln unb e§ gierig ju l^afi^en fud£)en. SBenn ÄaptauBe: aSeWcflungcu. iJ^a^rung. gang. — ©turmi'd^tvaltcn: 5Ber6mtung. 571 itun bie ©(^niir im ri(i)tigen Sfugcnblicfe angejogen wirb, bleibt bic Singet im Obetftcfer be§ S3ogel§ ftecfen, unb er toirb bic SBeute be§ Sfängerä. SSei Ijeftigem ©türme erreid)t natürlich ber leidste Äöber ba§ Söaffcr nid^t, foubern flattert an ber ©c^nur in ber Suft; l^ier aber fu(i)en i^n bie ^a))tauben ebenfalls gierig ju üerfc^tingen unb fangen ftrf) entttjeber mit bem ©d)nQbe(, ober öertoicfeln fid; mit ben klügeln in bem gaben, ^^n SSorb gebogen öert^eibigen fie fiel) tapfer mit bem (Sd^nabet unb fd^leubern mit merfroürbiger ©id^cr^eit eine ctlige, jd^micrige, ölätjulid^c gtüifigfeit i^rem geinbe in§ ®e|i(^t, 3)ie 5)tatrofcn jie^en i^nen bie .^aut ah unb machen Söetter» fa^nen barau§: ba§ ift ber einzige 9iu^en, meieren bie Äaptauben gettjä^ren. Ucbcr ba§ SSrutgefdiäft mangeln nod^ aEe 23eobad)tungen. 6oulb fagt, ba^ fie auf Xriftan b'2(cunt)a unb auf anberen unfein, jtfd^ubi, ha^ fie auf nadften gelfeninfetn unroeit ber perua= n';d)en ßüfte niften foÜ. ^n ben 3Jieeren um bie ©übfpi^e 3lfrifa§ ücrfd)tt)inbet fie im 9ioöember unb S)ecember gän,\tid^, toirb biefe 3eit a^lfo fid^ertid^ auf if)ren 33rutplä^en jubringen. 2öaf)r» fct)cinlic^ liegen biefc auf ben Snfeln um ba§ geftlanb am ©übpole. ^kx, in ber 9lä'^e üon ©üb= bictoria, ämifdE)en bem eiuunbfiebäigften unb jloeiunbfiebjigften ©rabe füblid)er SBreite, fa^ 9io^ flügge Sfunge. « 3)ic ©turmfd^toalben (Thalassidroma) fenuäeid^nen fid^ burd^ geringe @rö|c, fd^Ianfen 2eib, furzen ^aU unb öert)ältnilmä^ig großen Äopf , fefjr lange, fdjroalbenartige glügcl, unter bereu ©dt)mingen bie ^meite unb britte bic (ängftcn finb, mittetlangen, au§ jujötf Ofebern äufammen= gefegten, entmeber gerabe ab^eftu^ten ober beutlid^ äugefpi^ten ober gabelförmig au§gefd)nittenen ©d)tt)an3, fleinen, fd^U)äc^Iic£)en, geraben, an ber ©pi^e beiber tiefer l^erab^^ebogenen, oben l^aligen ©dfinabet, beffen Unterlief er am @nbe ber langen Äinnfpalte ein me^r ober toeuiger fd)arf Tjeröortietenbeö ©d jeigt, aber nic^t burc^ 9tiefen abgetf)eitt toirb, fleine, fd^mäd^tid^e, laugläufige, mit ?Re^= ober ©tiefelfd^uppen betleibete gü^e mit brei langen, fdfiroad^en, burd^ tolle ©d)tt)imm» l^äute öerbunbenen SJorbei^el^en unb eine anwerft fleine unb furje roar.ienä^nlidic ^interjelje fottjie enblid^ burd^ bii^teö, peljartige» ©efieber öon büfterbrauner ^auptfärbung unb wei^lid^er 3eid£)nung. 2)ie ©turmfd^toalbe, aud^ aöeltmeermööd^en, öJettJttterüogel, ^eter§läufer genannt (Thalassidroma pelagica, melitensis, tenuirostris, minor unb albifasciata, Procel- laria pelagica, melitensis, lugubris unb melanonyx, Hydrobates pelagicus unb ferocnsis), T)at gerabe abgefcf)nittenen ©d^toauj, rufebrauneg, auf bem Dberfopfe glänjenb fd^loarje», gegen bie ©tirne !^in bräunlichem, auf bem 2Jlantcl fd^maribrauncä ßJefieber; bie mittleren 51ügelbedfeber= enben, tocldjc eine mel^r ober minber beutlid^e glügclquerbinbc bilben, finb f)eller, bi§ trübloci^; bie SBürjel», ©tci§= unb feitlid^en unteren ©d^manjbcdfcbern fotoie bie SBurjclu ber ©tenerfebcru finb ioei^. 9Jiänncf)CH unb SSeib^cn gleichen \iä}; bie Sfungen unterfc^eiben fid) burd) etmaä lid^tere, inä SBraunröt^lid^c jie^cnbe Färbung. 3)a§ 9luge ift braun, ber ©d^nabel fdfitoarj, ber 5u& röt]^lidt)braun. S)ic 2änge beträgt öierjel^n, bie SBreite breinubbrei^ig, bic iJittiglänge arcölf, bic ©dimaiijlängc fünf ßentimetcr. S;er©turmfeglcr(Thalassidromaleucorrhoa, Leachii unbBulockii,Procellaria leucorrlioa, Leachii unb Bulockii, Hydrobates unb Oceanodroma Leachii, Cymochorea leucorrhoa), 33ertrcter einer glcidinamigcn Unterfippe (Oceanodroma), an feinem tief gegabelten, üerljältniämäfeig langen ©dfitoauic fenntlid), ift bebeutenb größer: feine Sänge beträgt jnjanjig, ))ie Sreite fünfzig, bie Sütiglängc fiebje!^n, bic ©dtiwanjlängc , au^en gemeffen, neun ßcntimcter. 2)a§ ©efieber ift üor'^crrfi^enb ebenfalls ru^braunfd^warä, auf Äopf, 9türfen unb SBruft unter getoiffem Jiic^tc graulich fd)einenb; Sürjcl unb feitlid[)cUnterid^njanjbcdfebern finb n)ei§, ©d^iöiugcu unb ©teuerfebern bräunlict)fdf)tt)ar3, innere 2lrmfdl)n)ingen unb gro|c Dberflügelbedfebern braungrau, an ber ©pi^c bräunlid) fat)lgrau. S)aä 2lugc ift bunfelbraun, ber ©(^nabel loie ber 5u& fd^toarä. 572 Swßlf^e Orbnung: ©ccflieger; jiroeite ^amUte: ©turmöögel (^JiSJüenfturmöügel). S)ie 2:auBen[turmfi^tDalbc (ThalassidromaBulwerii, Procellaria Bulwcrii unö columbina, Puffinus colunibinus, Bulweria columbina, Aestrelata unb Pterodroma Bul- weri), SSertteter berUnter[ip)3e ber ÄeiIjd)tt)anjfturmf(i)tüaI6en (Pterodroma), unterfc^eibet fid) öon ben t)ef(i)vie&enen ^tten burcf) feinen [tar! feilförmigen Sd^roanj unb bie au|ergeraö'§nUd)e ©turmTd^toolfte (Thalassidroma pelaftica). Va natiivt. ®t56t. ©lö^e. S)a§ ©efieber ift faft gleidjmä^ig tuptaun, oberfeitä etroaä bunficr al§ unterfeit§; bie Sd)h)ingen unb ©teuerfebern finb Braun jc^toarj, bie ©pi^en ber großen DÖerflügelberffebern ein tüenig lichter. S)a§ 3Iuge f)Qt tief braune, ber ©c^nabel fditoarje, ber iJuB braune gdrbung. 2)ie Sänge beträgt ungefäf)r fed^äunbänjanjig, bie gittigtänge aioanjig, bie ©^wanälängc elf Zentimeter. 3)cr 5!Jleerläufer (Thalassidroma oceanica unb Wilsoni, Procellanica oceanica unb Wilsoni, Oceanites oceanicus unb Wilsoni) enbUc^, SJertrcter einer glei(i)naniigen Unter» fippc (Oceanites), unterfc^eibet [lä) öon feinen SJerroanbten burd^ lurjen, öer^ältnigmä^ig ftarfen ©turmfd^tüalBcn: 3luftreten. Bewegungen. 573 ©(^imBel, fe'^r lange, mit ©tiefeljd)uppcn bcfleibete tangjcl)ige f5ü§c unb faum merllid^ aul» gcfii)nittenen ©d^loanä. S)a§ ©efiebcr i[t ru^fditDarä , jt^ioac^ graulid) überflogen, ba§ be§ SSürjelS h)ie bie £)Berf(i)toanä= unb feitltc^en Unterfdinjanäbetffebern reintoeil; bie ©c^toin'gen unb Steuer; febern finb tieffrfitüarj, einige mittlere Dberflügetberffebern an ber ©pi^e ttjci^. S)a§ 3luge ift weil, ber 6(i)nabel fd^toarj, ber 5u| ebenfalls fd}tt)arä, ber innere Xtjeil ber 6(^ltiimmf)äutc aber gelb. S)ie Sänge beträgt neunje^n, bie 23reite öierjig, bie ^ittiglänge funfjel^n, bie ©djhjanjlängc aä)t Zentimeter. 2inc ©turm|rf)tüalben finb üottcnbete Söcltmceröögel unb bat)cr meit öerbrcitet. <5turm» fd^toalbc, ©turmfegler unb SJteerläufer betüot)nen mit 3tuina'^me bei ]§öd^ften 9lorben§ ba§ ganjc 5lttantifd^e unb ebenfo ba§ ©tillc Söeltmeer; bie Joubenfturmjrfjltialbe erraiefenerma^en nur ba§ erftere, inSbefonbere ben mittleren 2:t)eit; alle, namentlid^ bie erftgenannten, fommen ballet on ©uropaä Äüften bor. * i^re§ i5rtuge§ berntmmt man feiten eine ©timme öon i^nen: am f(i)h)eigfamften finb fie Bei S^agc, n)el(^cr für fie bie 3cit ^^^ diüf)^ ju fein fd^eint; am muntevften jeigen [ie fiii) gegen 2l6enb unb lutj na(^ Sonnenuntergang. 2)ann 'tiört man, menn ber Söinb bie§ äulnfet, il^ren Soctton, meieret lüie „UiB, ui6, uiö, uä^, uä!^" unb ül)uli(^ flingt. ^^x SBefen fd)eint ungemein Iiatmloä ju fein. 3Jlit it)re§glci(^en leBen fie im liefften fjrieben, um anbere S5ögel Befümmem fie fid) nid)t. S^^rem Elemente enttüctt , öeilieven fie gteid^fam bie S3efinnung unb föiffen fi(^ in feiner SBeife ju l^etfen; be§I)alB gelten fie, getoi^ afier mit Unrecfit, für bie bümmften aller S5ögel. SBeic^tl^iere ber toerfd^iebenften Slrt, fleineÄreBfe, bielteic^t aud^ ^ifc^t^en, Bilbcn bie 9ta^rung; fettige «Stoffe, Del unb bergleid^en, meldje auf bem ?Reere fd)n)immen, merben eBcnfallä öon i'^nen aufgenommen, ^t^x läfet fid) nid^t fagen, ba man in i|rem Allagen immer nur t^ranige glüffigleit, niemals aber eine Spur öon Spieren finbet. .g>ödf)ft anjielienb mirb bie Sturmfd^toalbe toä^renb il^rer iJortpflanäung. „2ll§ id^", fo fd£)ilbert ©raba, „unferem SBirte, 3Eol|n S)al§goarb, ben SöunfcE) geäußert l)atte, momöglid^ einen ,S)runquiti' ju erl)alten, mürben bie ßeute Befragt, oB fie ein 9Ieft müßten. 6in ÄnaBe l)atte eines gefunben unb fül)rte un§ jur bidfen Steinmanb eine§ etmaS öom |)aufe entfernt Uegenben StattcS, too e8 fiel) jtoift^en ben Steinen Befinben fottte; er mu^te jebodf) bie SteEe nid)t genau, entbedtc fic oBer Balb auf eine munberBare äöeife. @r l^ielt nämlid^ ben ^^fiunb gegen mehrere Stilen ber Sßanb unb rief: ,^lürr', toorauf ftc^ fogleid^ ein feineä ,Äe!creIi' öerna'^m, mel(^e§ fid^ Bei jebem au§gefto|enen ,^lürt' mieberl^olte. ^ier mürbe nun mit Spaten unb Sßred^eifeu mofil eine ItialBe Stunbe gearBeitet, ba ber Stein nid^t meid^en h)oltte, moBei bie feine Stimme berftummte. 6nblid£) jeigte ftdt) ba§ au§ einigen ©rail^almen Beftel^enbe 9left; aBer ber S)runquiti mar nid)t ju finben: er l^atte ftd^ l^ö'^er l^inauf ämifd^en bie lofen Steine berfroi^en, ttJurbejebod) enblic^ entbedEt unb an ha^ 2;age§lid)t Beförbert. SoBalb er l^erausge^ogen war, fpie er mit einer SeitenBemegung be§ ^opfel unb ^alfe§ breimal einen Stral)l bon gelBem 2:^rane au§, bon benen ber erfte ber ftär!fte, bie folgenben bünner maren. Sic nad^'^erigen S5erfu(^e ju fpeien mißlangen, inbeffen flo^ il^m noä) immer einiger Stl^ran au§ bem ^olfe. „@r ift ber l)armlofefte 33ogel, \otlä)m e§ geBen lann, unb madl)t nidt)t einmal S3crfu(^e, fid^ ju meieren ober ben Singreifer ju Beiden, foBalb er erft feinen Zi)xan bon fidl) gefpieen l)at. 9luf meinem 3imnier mar er fo jal^m, ha^ xä) il)n anfaffen unb l^erumtragen, ftreidtjeln unb forttreiBen !onnte, mie e§ mir BelieBte. Stieffte 9iiebergefd^lagenl)eit brüdCte fid^ in feiner Stellung au§. @r fa| unBetoeglid^ ouf ben ^u^muväeln, o|ne ba^ bie Saud^febern bie 6rbc Berül^rten, lie^ ben Äopf l^ängen unb berfiel gleid^ mieber in biefe Stettung, menn man il^n in 9tuf)e lie^. 3lk mad^te er einen S3erfud^, im ^in^ttter feine Slugtoerljeuge ju geBraud^en, fonbern ging nur einige Sdliritte fd^toerföEig borbJörtS, moBei il^m oft bie Werfen einfnirften, foBalb er aufgejogt ttmrbc. Söenn er ftanb, mo§ il^m fd^toer ju »erben fd^ien, glit^ er in Stellung unb Haltung be§ ÄörperS ber 9iauBmöbe; ber Äörper mürbe magered^t, bie SSeine gerabc unter ber 3Jlitte be§ 2eiBe§, ber §al§ aufredl)t gclialten, tooburd^ bie 35ruft eine ftarle SBölBung crl)ielt, Sr berfudE)tc nid^t, ^ial^rung äu finben ober ju fid§ ju nel^men: gleii^ ben meiften Seebögeln fal^ er fid^ für berloren an, foBalb i!^m ber SlnBlid beS 3öaffer§ entjogen mar. ^ä) trug i|n auf ber offenen Strafe auf freier ^anb; er fa§ felBft, aU iä) an ber See ftanb, auf if)X nodl) unBetoeglid^ : foBalb iä) il^n aBer in bie fiuft marf , flog er mit rei|enber Sd^neHigfeit gegen ben SQßinb auf unb fudt)tc bann mit l^alBem SGÖinbc bie meite See. „Stielen fjäringetn mar ber S)runquiti Blo^ bem Flamen nad§ Belannt, unb ju Beridt)ten mußten fic bon il^m nur, ba^ er unter ber @rbe in 2öd)ern, nie aBer au§erl§al6 berfelBen ftd§ auf bem ßanbe aufl^alte. So lange id^ auf fjärö gemefen Bin, l^aBc id^ il)n nie an ber ^üfte angetroffen, auf bem offenen 5Jieerc bagegen ungemein l^äufig , insBefonbere in ber 9lä]^e ber 9iorberinfeln. „2Jlel§rere SOßodl)en borl^er, ef)t bie Sturmbögel ju Brüten Beginnen, BegeBen fic fid^ in bie ^ö^len unb 9ii^n unmeit ber See. ^ier graBen fic ii)x Sod^, fo tief fic lönncn, in bie ßrbe, oft Bi§ Gturmfd^hjatben: S'Ja'^run«?. J^ortpflanjunfl. 93ctraflett in ©efamienftfcaft %t'mbe. — ©turmtaud^cr. 575 fcdijig Zentimeter tief, beifertigen ba§ 9ieft au§ einigen lofen ©rosl^alnien unb belegen e§ ju ©nbe bei Snii mit einem einzigen runben toei^en 6ie. !^wax jagte mir ein ^^äringer, ba§ er bei einem tiefte fc£)on um 3fol)anni flügge Sunge gefe'^en unb nm 5Jlirf)aelil abermal§ fold^e in bemfelben gefunben {)abe; bie§ fann jeboc^ nad) alten gemaditen Grfafjrungen nid)t ber ^aü. fein, ©d^on einige S^it öorl^er, ii)t ber 35ogeI fein 6i legt, rupft er fi(^ ^^ebern öorn am SJaud^e jum S8rutflerfc au§; irf) fanb le^tere bei ben meiftcn üon il^nen fc^on aäjt 2age bor ber :^tit bc§ @ilegen§. lieber ba§ S3rüten felbft unb bie jungen fann ic^ auä eigener ©rfa'^rung nici)t§ mittt)eilen , bermut^e aber, ba^ bie ßltern fid) im SSrüten abibfcn, ba nie me'^r aU ein alter S3ogel auf bem tiefte gefunben föirb unb irf) ju atten 2:age§äeiten beibe ©efd^Icd^ter erhalten l^abe." 3)a§ Q;i ber ©turmfc^malbc l^at einen. Säng^burdjmeffer üon brei^ig unb einen Ouerburdimeffer öon breiunb» jUjanjig SJliüimeter. Slu^er ben ©c^moro^ermööen greift im 5Reerc fein anberer S3oget bie ©turmfdinjatben an. SBcnn fie an§ Sanb t)erfcf)lagen werben, fallen fie jebcm JRaben jur S3eutc, benn fie erwarten ben fyeinb, ot)ne fid) eigcntlid) ju bertt)eibigen. S)er ^ienfc^ öerfotgt fie nid)t, meit ber S^rangcrut^, njeli^er i^nen an'^aftet, fo l^eftig ift, ba§ er felbft ben ^brblänber abfd^redt. S)0(^ gebraud)te man no^ ju ©raba'^ Reiten bie erlegten als Rampen, inbem man il^nen einfad^ einen S)od^t burti) ben Körper 30g unb biefen anäünbete. 5ln ba§ Gnbe ber Ofantilie fteKcn n)ir bie ©turmtaud^cr (Puffininae), obgleich toir in i'^ncn fetir begabte ©turmüögel ju erfennen t)aben. S)ie biefer Unterfamilic angefjörigen Strten fenn= 3eid)ncn fid) burd) fct)Ianfen ßeib, mittellangen, fc^Ianfen, ettoaä fd^n)äd§lid^en ©dinabel, beffen Cberfiefer mit feinem eingefeilten, ftarf aufgefdittjungenen unb langen ^afen über bie if)m ent= fpred)enb gefrümmtc ©pi^e fid^ fjerabbiegt, unb beffen 9lafenlöc^er oben auf ber fjirfte, nat)e ber ©dl)nabeln)uriet, in einer breiten, ^jlatten 2)oppelröf)re münben, föeit hinten eingelentte, gro^c, breitfüßige 5Beine, öerl^ättniSmäfeig furje 51üget, me§r ober minber langen, auä jujölf Gebern gebilbeten, pgerunbeten «Sd^n^anä unb glatt anliegenbeS, fettigeä ©efieber S)ie ©turmtauc^er, öon benen über än}anäig Slrten bef(^rieben mürben, berlaffen ba§ 3Jleer ebenfatlg nur, wenn fie brüten tooEen, nähern fiel) bem Sanbe jebod^ öfter unb mel^r aU il)re Jöerwanbten, fommen beifpielätoeife gar ni(^t feiten bi§ in bie .^äfen l^erein. ©ewöl^nlid^ galten ftc fid^ in 2:ruppg öon ad)t big jwanjig ©tüdf ^ufammen, h)eIdE)c, gemeinfd^aftlid^ iagcnb, einen gcwiffen ©tric^ öerfolgen; mäl)renb ber SSrutjeit aber fc^aren aud^ fie fid^ in gro^e Sflüge, wel^e einzelne unfein föiinlid) bebedfen fönnen. 3^re 5lat)rung beftef)t f)auptfäd)lid^ in Ofifd^en unb Äobffü|lern. S)ementfpred^enb finbet man in i^ren 5Jiagen feine tl^ranigc glüffigfeit wie bei ben ©turmöögetn. S)ic SScutc Wirb tauc^enb unb fd^wimmenb gefangen, wie, mag un§ ba§ nad^folgenbe leieren. Unter benjenigen 3Irten, weld^c bie curopäifd)en 5?üften beWol^nen, ift ber ©turmtaud^ct (Puffinus anglorum, arcticus, obscurus, Yelkuan uubBarolii, Procellaria pufTfinus unb Yclkuan, Nectris puffinus, obscura, anglorum unb ßarolii, Thalassidroma unbCymotomus anglorum) ber befannteftc. S)a§ ßJefieber be§ alten 33ogelS ift auf ber Dberfeite grau bräunlich» fd)Warä, auf ber Unterfeite reinwei^, an ben .^aläfeiten, ba. Wo ba§ ©djwarj bom 2öei§ jtc^ f(^eibct, grau gcfd^uppt; auf ben 9lu&enfc^enfclu braunfd^Wavj gefledtt. SDaS Slugc ift braun, ber ©d^nabel bleigrau, ber 5u& grünlid^gelb. ®ie Sänge beträgt fcd)§unbbrci&tg, bie 93reitc aditjig, bie gittiglänge fediäunbjWanjig, bie ©dE)Wanjlängc adjt Gentimcter. lÖei jüngeren SJögeln ift bo« ©efiebcr auf/ber Dbcrfeitc fdjmu^ig bräunlid^grau, auf ber unteren weiggrau. 576 3"-'öffte OrbtuuuT: ©eefliefler; ätDcite gamilie: ®turm»i5cjet (©tunntau(f)cr). S)er SBaffcrfd^etet (Puffinus major unb cinereus, Procellaria major, Cymotomus arcticus, Ardenna major) ift Bcbeutenb gtö&et aU bcr 33eiloanbte. Seine Sänge beträgt mtn= beftenS fünfzig, bie gittiglänge ätoeiunbbrei^ig, bie ©c^toanjtänge ätoölf ßenttmeter. Ober» unb ^interfopf tiefbraun, §inter!)al§ unb 9iacEen bräunüct)tDei§, 5Jlantel= unb gtügelbedffebern tief= braun , merflirf) licf)ter geronbet, aHe Untertl^eite, mit ^luänafime ber graulid^en, tüei^ umranbetcn Unterfc^ttianäbec£febern, h)ei§, ©(^tuingen unb ©teuerfebern fc^roäräUi^braun, evftere innen an ber SBuräcl toeife. S)a§ 3luge ift bunfelbraun, ber (3cf)nabel tief l^ornblau, ber f^ul, beffen ©(^tt)imm= I)äute fleifd^farben ftnb, bräunlic^. S)er 9{u^fturmtauc5^er (Puffinus griseus, fuliginosus, tristis unb amaurosa, Procellaria grisea, fuliginosa unb tristis, Nectris fuliginosa unb amaurosa) '^at lange 3eit aU ba§ aCßeibdien ober 2funge be§ 3öafferf(^erer§ gegolten. Sitte Obert^cile ftnb tief ruübraun, bnr(^ liditcre i^eberfäume gegiert, bie Untert|eile Hinter unb graulicf)er, bie ©d^toingen unb ©teuer» febern fdCituaräbraun. S)a§ STuge ift tief braun, ber ©c£)nabel bräunlidjfd^ttiarj, ber i^u^ au^en fc^toaräbraun, übrigens gi(blt(i)braun. S)ie Sänge beträgt ätt)eiunböieräig, bie gittiglänge brei|ig, bie ©djtoauälänge neun Zentimeter. S)er 9Jltttelmeerfturmtaud)er (Puffinus Kuhli, Procellaria Kuhli unb cinerea, Nectris cinerea unb macrorhyncha) enblid^ ift faft ebenfo gro§ toie ber SBafferfd^erer. ©eine Sänge beträgt fiebenimbbieräig, bie Sittiglänge fünfunbbrei^ig, bie ©dimanjlänge t)ier3e!)n 6enti= meter. S)ie £)bertl)eite finb graubraun, 9)tantel= unb Oberflügel = unb Oberfc^manäbecffebern burd^ Iict)tere ©äumc gejiert, hit Unterttieile reinmei^, hk Jpanbfc^mingen fi^toärältc^ , bie 3Irm= fc§t»ingen, ©c^utter= unb ©teuerfebern bunMbraun, te^tere, gegen bie ©t)i^e T^iu attmäf)ti(^ bunfetnb, fd)njaräbraun. S)a§ 3luge ift tiefbraun, ber ©d^nabel an ber äöur^et leljmgelb, an ber ©pi^c bläulicf), bcr i^u^ tjettgelb. S)er ©turmtaud^er belootjnt ben 9iorben be§ 3lttantifci)cn SBeltmeereS, einfd^lie^lid^ be§ 5Jlittetmeereg, unb fommt bann unb toann aud^ in ber Oftfee bor; ber Söafferfd^erer Verbreitet fid^ über ba§ ganjc 2ltlantif(f)e, ber 9iu|fturmtaud^er über biefe§ unb ba§ ©tittc Söeltmeer; ber 9Jlitte(= meerfturmtaud)er fd^eint auf ha^ S3innenmeer, beffen Flamen er trägt, unb bie SJlabetra unb bie Äanaren umgebenben 2;^eilc be§ SGßeltmeereS befiä)ränft ju fein. SSon alten übrigen ©turmUögeln erlennt man bie ©turmtaud^er, toeldfie fämmtlic^ eine bur(^au§ übereinflimmenbe Seben§toeife fü'^ren, auf ben erften SSIicE an ber fonberbaren 3(rt it)re§ 5luge§. Sd^ fenne leinen ©eeöogel, toelc^er fo ungeftüm toie fie feineS 3öege§ fortjte'^t. @ar nicf)t feiten fiel)t mou ben ©turmtaud^er ru^ig fd^toimmen unb bom SSaffer au§ in bie Stiefc I)inabtaud§en; gen)öl)nlid§ aber jeigt er ]xä) fliegenb, unb jmar nid^t eigentlid^ fd^lrebenb, fonbern über bie Söetten U)egfd£)ieBenb unb fie burd^fliegenb. 3!)lit ausgebreiteten klügeln jagt er bal^in, fdfinellt fid^ bur^ mehrere ungemein rafd^ aufeinanber fotgenbe, id^ motzte fagen, fd^hjirrenbc ©(i)läge fort, brel)t unb ttienbet fid§, n{c£)t blo^ feitlic^, fonbern au(^ bou oben nadE) unten, fo ba^ man balb bie bunfle Ober», balb bie l^elle Unterfeite ju fe^en befommt, unb folgt nun entujeber benäBctten, über bereu Serge flimmenb unb burd^ bereu SEfiäler fic^ fenfenb, ober crl^ebt fid^ plö^lid^ ungefä'^r brei SJleter über ba§ Söaffer unb ftürjt in fdE)iefer Stiftung auf ba§felbe tjerab, berfd)tt)inbet in il^m, rubert nadt) 5lrt ber gtoffentaud^er, Flügel unb Seine jugleidf) benjegenb, ein gute§ ©tüd toeg unb fliegt au§ bem Söaffer '^erauS toieber in bie Suft, oft bto| um 2Itt)em ju '^olen, ba er fofort mieber terfdtitoinbct. 5Ran ift mo|l berechtigt, ben i^tug anberer ©turmböget äierlidier ju nennen, toirb aber jugefte'^en muffen, ba§ fein anbereS 9JiitgIieb ber (Mamille in fo ttiedtifelöotter, mannigfad^er SBeife feinen 2öeg jurücftegt mie gerabe bie ©turmtaud£)er, 3)er 2Bed)fel be§ SIuQCä iüirb nocf) baburd) ertjöl^t, ba§ man geluö^nli($ eine größere Stnjaljl öon ilineu antrifft, toelclie, burc^ bie engften S3anbc ber ©efettigfeit äufammenge^alten, atte @efd)öfte (£tittiiitaud)cr: a3crbrdtu^^3. Stuftreten. SSewCflungcu. Sortpflansuiui. 5'^inbe. ^agb. 577 in gelriffem Sinne gemeinfd^aftlic^, oBer nidfit ju gleid^er 3eit, berric'^ten; beim ttjä^ienb bie einen in ben SBellen öeric^toinben, ertjeljen fii^ bie onberen etn)a§ toeitev jurüdE au§ benfelben, fliegen nun ilber bie eingetauchten toeg nnb öerfenfen fic^, wäl^reub jene jum 35oifd^eine fommen, unb fo fort. 2)iefer etoigc SBec^fet etTjö^t ben 9teij ber SSeoBac^tung; ic^ h)enigften§ mu^ fogen, baß micl) ba§ ©fielen ber Sturmtouc^er mit ßuft unb Söaffer njn'^r'^aft Begeiftert ^ai. SSemerfen mü idf nod^, ba§ fic trs^ ber Beftänbigen llnterbre(i)ungen bc§ fj(uge§ xa](i) bebeutenbe Strecfen burd)» nieffen, teetl fie fid^ eigentlich nirgenb§ Qufl)Qltcn, fonbern immer unb immer meiter gelten, wenn f^on aufteilen toeite Greife öefrf^reibenb, fteld^e fie naä) bem 9lu§gang§punfte lüieber jurüdEfü^ren. @ine (Stimme l^abt iä) meineet^eilä nie bon i^nen öernommen; nod^ x^aiex fott fie an bie ber Wö\)tn erinnern unb jUiifd^en ber einer breijeliigen unb ScE)maro^ermöbe ungefähr mitten iiine fielen. S)er Sturmtauc^er erjcE)eint, um ju Brüten, in jiemlic^er Uienge auf St. Äilba ober onberen gjeBriben unb auf ben ^ärinfeln, unb äioar ju^lnfange belSRai, nac^S3erfid^erung ber ßingeBoreucn nur hü Sladit, toelcfie überhaupt al» bie 3eit ber 2^ätigfeit unferer 35ögel gelten foH. 9la(i) ?lrt mancher 2au(^er gröBt er fid^ mit SctjuaBel unb Prallen tiefe 9iö!§ien in bie 2!orffd^ic^t, toeld^c feine 23rutplä^c Bebedtt, äutoeiten fold^e bon 53]eterlänge, toeld^c einem Äanind^enBaue äf)nlic^er fe^en al§ einem S5ogelnefte. ^m ^intergrunbe blefer ^öljlen h)irb ber Sau etftaS eitoeitert, ein eigentlid^e§ 9?eft jebod^ nic^t gegiünbet, ba§ @i bielme^r auf ben SBoben ober bod^ nur einige ©rag]^ölmcl)en gelegt. SelBftberftänblii^ Benu^en bie SJögel bie borjä^rigen 33autcn, toelc^e nid^t jerftört ntnrben, nod^ lieBer, al§ ba& fte fid§ fold^e graBen; bodE) ftirb aud^ biefe ?liBeit in jel^r furjer Snt Beenbet. £o§ runblid^c @i ift gro^, etma fed^^ig 5Jiittimeter lang, fünfunbbicrjig 3Jlitlimeter bid£ unb faft reinftci^ bon fJarBc, S5eibe @otten bc§ ^aarc§ Brüten aBtoed^felnb mel)rere 2öodl)en lang mit regem Gifer, luie lange, n)ei§ man nod^ nid^t, geBerben fic^ fe^r jornig, loenn man fte Beunruhigt unb geBen, gereift, einen Saut bon fi^, ä^nlid^ bem knurren unb Sei» fern eine§ jungen .^unbc§, Breiten i^ren Sd^toanj födf)erförmig auä, erl^eBen fid^ unb Bei|en jicmli^ l^eftig nadf) i^rem ©egner. 6ine§ bon ben ©Itern ftedtt ftet§ in ber .g)ö|le, aud^ bann nod), tocnn ba§ in Braungraue, bidlite, lange fjfaumen gefleibete Sfunge Bereitg auSgefro^en ift. ße^tereä foll, oBgleirf) e§ bon Beiben 3llten üBerreit^lid^ gefüttert toirb, langfam ^eranmad^fen unb erft nad) mel^reren 5JIonaten fo loeit auägeBilbet fein, ba^ e§ bie 33rut§ö!^len berlaffen unb auf ba§ 3Jlecr l^inauSftiegen fann. S3i§ bal^in ift e§ fo fett, ba& i^m centimeterbidEer SjjecE auf ber S3ruft liegt, beel^alB anä) bie Icderfte Speifc ber ^fnfelBetool^ner. 2)ie ^äringer erjä^lten ©raBa, bo| bie 3llten in ber Sommerung ober ^Jlac^t i^rc Srut^ö^len berlaffen unb nur einmal, unb ätoar be§ 3Jlorgen§, i'^ren jungen 5l^ung bortoürgen. SlBgefetjen bon bem 3Jlenfd^en, toeli^er bie 23rutplä^e Befud^t, l^aBen bie Sturmtaud^er bjenig f^einbe. 3^n ben füblid^en 5Jleeren follen fie burc^ gro^e 9tonBfifd)e gefä^rbet ioerben; auf ben 33rutBergen werben i!^nen galten unb Sd^maro^ermöben läftig. ^\)xt Sfogb ift fe^r fd^toierig, weil i'^re Siaftlofigfeit regelred^te SJerfolgunj bcrl^inbert. 6igentlid^ fd)eu lann man fie nid^t nennen; benn wenn man unter einen glug bon il^nen gefommen ift, fann man me'^rere nad^ einanber erlegen; aBcr fic jpotten ber 33erfolgung, oBgleid^ fie )"id^ um ba§ 33oot nidf)t im geringften fümmern, fonbern nur mit itirer getoöt)nlid^en ©ilfertigfeit bal|in» jietien. (Jinjelne Werben in 5ifd}erne^en, anberc auf geföberten ringeln gefangen; eine ^angttjeifc oBer, toeldic wirflidl) jum 3'cle fü^rt, gibt eä nid^t. »rt^m, atlifrifbm. 2. «uflnn«- VI. 37 Preijeljnte (Ordnung. 2)ic ^Ittbetfit^et (Steganopodes). mein SSater toar, foöiel mir belonnt, bcr erfte, todäjtx bic S35öcI, mit benen toir un§ nun» mcl^r Be|(i)äfti9en mevben, in einer bejonbtren Orbnung bereinigte. Sic 9Juberfü^Ier t)aben aud) in ber 3:l)at mit anbeten ©^toimmbögeln mtr entfernte 2lel^nUd)feit; nid)t blo^ bei 9{uberfu^, jon= bern ba§ 65e|ammtge|)räge i^re§ S3aue§ ül6erl)au))t trennt fie bon allen übiigen, toelc^e fd^mimmen. ©inige erinnern nod^ an bie Sangflügler, anbere mögen mit getoiffen %auä)zxn t)ergli(i)en toerben: toirüid^e 3}ertt)anbtj(^aft aber finbet jmifd^en itjntn unb jenen nidit ftatt. 2tt)r 2ei6 ift geftredt, ber |)al§ mittellang, ber ^opf flein, ber ©c^naBel lang ober Iura, '^^■eit ober runbUct), lC)afig ober jpi^ig, übereinftimmenb blo^ insofern, al§ fid^ äloijc^en ben Unterfiefer= äften eine nadte, mti)X ober meniger farfartig eitoeiterte <^aut befinbet, ber fyu^ immer luräläufig unb langwellig, toegen ber ©d)tt)imni^äute, toeld^e alle Sttjtn berbinben, bon bem ©djmimmfu^e anberer SSögel burd§au§ berjd)ieben, ber S^lügel lang unb runblic^ ober fel)r lang unb Ibi^ig, bei ©d)toan5 berjc^ieben g£ftaltet,fiet§ aber eigentümlich unb bon bem anberer (Sci)h)immer abn)cici)enb gebaut. 3)a§ Äleingefieber liegt Inapp an, ift bei einigen berb unb l)art, bei anberen feibig meid), feine fjä^'bung nad) bem ©ejd)led)tc ioenig ober nidit, nac^ bem 3Ilter meift jel^r ber|d)iebcn. 2lu(^ bic Stuberfü^ler bütfen 35emol)ner be§ SHcereS genannt merben, obmol)l nur bie ©lieber jtocicr i^amilien ber Orbnung ben SBeltmeetbögeln infofern äl)neln, al§ fic fic^ freimiHig niemals bon ber ©ec entfernen. S)ie übrigen ftrcidien gern tiefer in§ Sanb , fiebeln fid^ an geeig= neten ©teUen Ijier aud| an; ja, einäclne erfc^einen nur au§nol^m§meife am ober auf bem ^Jleere: alle aber fmb; menn fic fid) l^ier einfinben, l)eimifdt), attelönnen fid) monatelang l)ier auft)allen unb, menn aud^ nid^t ha§ Sanb, fo bod^ ba§ ©ü^ttjaffer entbel)ren. ßinäclnc raften, um au§» äurutjen ober um äu fd)lafen, auf felfigen unfein unb lüften, anbere am ©tranbe, bic meiften, falls fic Jönnen, auf Säumen; getniffe 2lrtcn finb malere Söalbbögcl. i^m ^Jlorbcn i^re§ SSerbrci» tungSgebieteS ätoingt fie ber äöinter ju regelmäßigen Söanberungen; im ©üben ftreidf)cn fie, bem Saufe ber (Setoäffcr ober ber 3)ieere§!üfte folgenb, unregelmäßig auf unb nieber. 5Jlan barf fagen, baß bie ©lieber biefer Orbnung aÜe SSemegungSarten ber ©d)h)immbögel über'^aubt in fid^ bereinigen. 6S gibt ©toß= unb ©<^h)immtaud£)er unter it)nen; fie fliegen bor= trefflid^, einzelne mit ben ©eefliegern um bie Söette, gelten ätoar fd)ledl)t, jebod) immer nod) beffer al§ bielc anbere ©d^totmmbögel unb miffen fid^ audt) im ©cätoeige ber SSäume äu benel^men. 3^^re ©inne finb gut entmidelt, i^re geiftigen Gräfte bagegen jiemlidE) gering; bod) äcigen fidt) einzelne bilbfam unb abtid)tung§fä^ig. ^m Sßefen fprid)t fid), tro^ aller Siebe äur ©efeEigleit, mcnig Srieb» fertigfeit, im ©egcnttieile ^fleib, .£)abgiet unb Ütaufluft, auc^ S3o§l)eit unb Sude unb babei entfd;iebene SlQgemehtc?. 579 fjeig^eit au§, tüenn e§ fid) um ein 3u|ammentreffen mit anbeien ©efci^öpfen l^anbclt. @inmütf)igei 3ujammenge^en, Gintxeten ber @e}ammtf)eit ju gunfteu beä einjetnen, toic bie ©eeflieger e§ unö fennen Ie!)rten, fommt unter ben 9{ubet[ü^Iern nic^t öor: fie l^elfen fic^ gegenfeitig beim 5if(^» fange, nic^t aber bei nötf)ig tücrbenber S3ertt)eibigung gegen t^einbe. Um anbere 2:^iere befümmeru fie \iä) ttienig, einzelne jeboci) ouc^ mieber fel^r genau, ob|rf)on nur in bem «Sinne, in toeldjem fid^ ein ©djmaro^er mit feinem Xifdjgeber befd^äftigt. 3Jle^iere 5trten niften unter 9teif)ern unb Slngetjöiigen anberer Cibnungen übertjaupt, bertreiben biefe aud) breift au§ i^ren 5leftcrn ober rauben i'^nen bic 9iiftfto[fe toeg, treten aber burdjauS nid)t in ein gefeliigeä S3ert)äUniä mit ben @enoffen ber S3riitanfiebetung. S)a§ 5left fielet entmeber auf SSäumen ober in ©Jjalten be§ @efteine§, auf fjelggefimfen unb SSerggipfeln, feltener auf 2fnfel(^en in ©üm))fen unb S3rü(^en. äöo e§ irgenb angebt, laffen un|cvc 35ögel anbere für fic^ orbeiten, minbeften§ ben ÖJrunb ju if)rem tiefte legen unb bauen eä bann einfach nad^ il^rem ©efd)made au§; au^erbem fd)tep^)en fie felbft bie nöt^igen ©toffe I)erbei unb fd)id)ten fie funftIo§ über einanber. S)a§ ©elege jäl^lt ein einziges @i ober bereu jloei bi§ bier. 3)tefe Gier finb bert)ättni§mä^ig ftein, fe'^r lönglid^ unb gewö'finlid^ mit einem faltigen Ueberjuge beberft, lt)etcf)er bie lebhafter, aber gleid)mä^ig gefärbte eigentlid^e Sd)ale l^ier unb ba boEftänbig übertteibet, feltener gtattfc^alig unb auf lichterem ©riinbe buntter gefledt, 33eibe ßltern brüten, unb ätoar fo eifrig, ba§ fie fid) f aum berfd§eud)en laffen, beibe fd^lepf en Qud) bem ober ben geliebten S^nngcn überreid)lid) 3l^ung ju. ©in^^elne Wirten |d)einen oft ätoei SSruten in einem ©ommer l^eranjujie'^en. SBentge anbere ©c^toimmbögel nähren fid^ fo au§fd)lie^lid^ tüie bie 9iuberfü§ter öon Sifdjen. ßinjelne 2lrten nehmen gelegentlich allerbing§ aud) noc^ anbere SBirbelt^iere, öielleic^t aud^ äöeidf)» tl)iere unb SBürmer ju fidE), immer aber nur nebenbei, meljr äufättig aU abfid)tlid). 8ie fifd^en, inbem fie fidt) au§ einer getoiffen ^ötjt auf unb in§ Söaffer ftür^en, alfo fto|taudE)cn , inbem fie, fd§tt)immenb, il^ren langen .^alä in ha§ feid^tere Söaffer einfenlen, ober enblid), inbem fie it)re Seute unter SBaffer berfotgen. 3llle 9tuberfü|ler leiften erftannlid^eg in ber SSertilgung üoii fjifd^en, tDÜrben be5l)alb auä) o'^ne Slulna'^me ^u ben fd)äblict)ften SJögcln gejälilt toerben, toüfetcn fie ben 9tei(^tl)um be§ SReereg un§ nid)t in eigentt)ümlid^er 3Beife nu^bar ^u madt)en. ^ijntn banft ^^cru ben grölten Zf)di feiner 6innal)men; fie beid£)äftigen feit Sa^i^eu bereite eine jalilreid^e gflotte: benn fie finb bie ©r^euger be§ ©uano ober 3Jogelbünger§, bie „reinlid^cn iSögel", beren fromme SSejc^aulid)teit unb gefegnete S3erbauung ©d^eff el gebü^renb gerül^mt l)at. ^n it)rer öefräBigfcit bcru'^t il^re S3ebeutung für un§: fie beeinträdt)tigt unferen Sifd^ftonb in ben ©etüüffetn be§ 33innen» lanbeS unb fjjeid^ert un§ ©d^ä^e auf oben ^elSriffen auf. ©inen anbcrmeitigen 9lu^eu getoäljren bic 9tuberfü|ltr un§ nid^t, (Sinige 5lrten öon il)nen Ijalten toir al§ ©dt)auftüdc in ©efangen» fd^aft, anbere berauben toir i!§rer @ier unb S^ungen, um fie ju berfpeifen: ber auf biefe SBeife erjielte ®eU)inn ifl jebod) bebeutung§lo§. Sic ßljinefen rid^ten ein 3)iitglieb ber Crbnung jum f^ifd^fange ab, bie Slraber effen ba§ jd^led)te öleifd^ anberer 9lrten, unb bic ©übfceinfulancr enblid^ nu^en bie langen ©dtitoan^febcrn eineg biefer 93ögel : l)ierauf befdbräufen fidb bie S3ortl)eilc, njeld)c ber 2)lenjd) il)nen banft. „©ot)n ber ©onnc" nannte Sinne einen S3ogcl, ioeld^er bem ©d^iffer aU 2Dal)räeid^en gilt bafe fein Sol)r^eug ben l^ei^en ©ürtel erreidt)t l^at; benn toirftid^ begegnet man iijm, bem SEropif» öogel, nur anwerft feiten innerl)alb ber gemäßigten ©ürtel unferer @rbe, ßinjelne finb jtoar nud^ in unjere ©egenb berjctilagen morben, fottcn beifpielstücifc in ber 9iä^e bon ^elgolanb beobac[)tct iDorben fein; fotd)e SDorfommniffc gel)ören jebod) ju ben feltenften 9lu§nat)men. 2)ie 2;ropift)5gel (Phaetornidae) bilben, obgleid^ man nur brei Slrten unterfc^ieben Ijat, eine befonberc gamilie. 3'^rc SJierfmale finb gebrungener Seibeebau unb geringe ®rö&e, top]' langer, feitlid^ äufammengebrüdter, auf ber Dberfeite \tiä)t gebogener, f^i^iger, an bem Äieferranbc 37* )S0 ©rcijel^nte Orbnuttg: Siuberfü^ler; crflc j^amtlie: Üroj-MfoBgef, fein gcja'^netter ©cl)nabel mit faum mcif(i(^em .g)aten, jd)h)ac§e 33eine, beren Wintere unb innere 3e^c nur burd^ eine fdimole Jpaut betbunben toerfccn, lange ^lügel unb ein au§ jttjölf ober ülerjefin gebern Befle^enber (Sd}toanä, befjen Beibe SJlittelfebern firf) je^r üerlängeru unb burd) iijxt eigen= tpmli(^e 33auart auejeidinen, ba [ie faft faf)nento§ finb, tt)äl)renb bie übrigen furäeu trot)l enl» toidelte i^at)ntn trogen, jotoie enblid) bid)te§, jart gefärbtes Meingefieber.' S)ic befanntefte unb am weiteften öerbreitete 3lrt ift ber Xropifbogel (Phaöton aethe- reus, melanorliynchus unb Catesbyi, Tropicophilus aethereus). 2)ag ^leingefiebcr i[t loei^, ZtopiH>oatl (PhaSton aetberens). >/« natUrt. (Sr&B(. rojenrötf)li(^ überflogen, ein öorn breiter, nad} I)tnten fid^ tierfd)mä(ernber 3ügelftreifen fd^ttiar^; bie Slu^enfa'^nen ber |)anbfd^tDingen finb fd^toarj, bie l^interen ^^rmfd)loingen fc^toaiä unb tt)eiH gefäumt, bie, bi§ auf bie mittleren, roei^fdiaftigen «Sdinjanjfebern ioeiß, bie ©d^afte ber genannten gegen bie SGÖurjel Ijin fdihjarj. 33eim jüngeren S^ogel finb Äopf, ^alä unb bie Untert^eite be§ ßeibeä toei^, Etüden unb Hantel auf toeigem örunbe hnxä) fdiroarje ßnbfäume tt)eÜig gejeidinet, beim jungen S3ogel aEe Gebern be§ 9?üdenö bur^ lialbmonbförmige ©nbflede gegiert unb bie niitt» leren ©(^tt)an3febern nod) nic^t üerldngert. 2)a§ 3luge ift braun, ber ©d^nabel foraHrot^, beim jungen S3ogel bunfelbväuulid), ber f^ufe, mit 5lu§nat)me ber fd^roarjen ©d)tt)imm^äute unb 3e^en, Qclb. 2)ie Sänge beträgt, einfd)lie&lid^ ber beiben fünfzig U^ fünfuubfiebjig Zentimeter langen, üropÜDogel: SSerBreitung. Gtgenfc^aften. ^Betragen. SJa^rung. gortpflanjung. 581 im Ic^tcrcn i^aUt um fed^jig Zentimeter üBcr bie au§erften ©teuerfebern berlöngerten ©piejj» febern, ctioa einen 5)teter, ot)ne fie öieräig Zentimeter, bie S5reite ein^nbcrtunböier, bic gittiglängc brei^ig Zentimeter. 2ltte 3)ieere, toelctic ämifci)en ben 2Benbe!reifcn liegen, be(;erBergen Jro^iföögel. Sic 6efd)rie= 16ene 3(rt, auf meldEie mir nad)fte!^enbe» bejiefien bürfen, erftredft [ici) über bie angegebenen ^Breiten be§ 3Itlantiid)en, 2fnbi|(^en unb «Stillen SöeltmeercS. iBon ben 3Benbefrei§Iänbern qu§ Verfliegt fie firf) jumeilen bi§ in ben gemäßigten ©ürtel. ©emöfinlid) |ief)t man bie Jropifoögel in ben Jage^ftunben unb in ber Wäijt ber lüften fid) umt^ertreiben; e§ fann jeboc^ auä) ba§ (Segentl^eit ftattfinben. So \a\) fie 2 ef Jon in füllen, monb= fielten 9läd)ten ebenfo raftlo§ uml)cr fliegen mie am Stagc, unb fo traf fte 93cnnett im 9tpril tooÜe taufcnb (Seemeilen bom Sanbe an. Sm allgemeinen ncl^men bie (Seeleute an, baß i!^re 2lu§flüge auf eine Entfernung öon brett)unbert Seemeilen fid) erftrecfen. ^euglin, meld)er freili^ bic SBelt» meere nid)t bur(^fd)ifft ^at, fanb bie bejd^riebene Slrt an einjelne Sfnfeln gebunben. 3fd) f)obe nur einmal, im füblid^en Xi)t'dz be§ 9tott)en 9Jleere§, 2ropiföögel gefelien, fie jeboc^ bloß turje ^eit beobad)ten fönnen; alle 9teifenben aber, toeldjt fie genauer fenncn lernten, finb einftimmig in ber S3emunberung it)rer Sd)ön^eit unb Slnmutf). S)er erftc Zinbrutf beä Xxopit' öogeli, meint 2;fd)ubi, ift burd)au§ nid)t ber eine§ 5Reerüogel§; man glaubt bielmel^r in il)ni einen in bie unabfe^barenOebcn be§ mäd)tigen2öeltmeere§öerfd)lagenenßanbbemo:^neräU erfennen. „2)ie2ropiftiögcl", fagl5ßennett, „ge'^ören unbebingtäu ben fc^önftenSBeltmeerüögeln unb muffen, mcnn fie bie Sonne auf ii)xtm prad^töollen ©efieber fptegeln lafjen, bieSSemunberung aller erregen. Sie finb cbenjo lieben§mürbig in it)rem SEßefen mie anmutl^ig in il)rem 5tuge, unb e§ ift eine maljre 3reubc, iljre Äünfte ju beobad)ten. Sd)iffe fc^einen oft il)re Slufmerffamfeit ju erregen ; fie lommen I)erbci, um!reifen ba§ i^alirjeug, fenfen fid^ au§ ben oberen £uftfd)id)ten in Sd)raubenlinien tiefer unb tiefer l)erab unb l)alten fid) bann äcitmeilig rüttelnb in geringer ^öijC, laffen fid^ aud^ mol)l, jebod^ feljr feiten, auf ben 9taaen felbft nieber. Sßcnn fie nicl)t geftört »erben, begleiten fie in biefer 2öeijc ba§ Schiff oft tagelang, U^ e§ enblid) i^ren SBol)ntrei§ überfdl)reitct ober fie au§ irgenb einem anberen ©runbe jurüdfe'^rcn. ^()re ganje 33emegung§fäl)igfeit entfalten fie bei il^rem 5ifd)fangc. 2Bie bic großen Seejd)tüalben ev!^alten fie fid) rüttelnb über einer unb berfelben Stelle, fpäl)cu forgfam nad) unten unb ftür^en fid^ nun plö^lid) mit eingcjogenen i^Iügeln in faft fenfred)ter 9iic^« tung auf ba§ Söaffer t)erab, fo fräftig, boß fie ftet§ unter ber Cberflädjc bcrfdjminben, fußtief ein» bringen unb mit f^lügeln unb SSeinen fräftig arbeiten muffen, um fid^ mieber empor^uförbcrn." 2aut .g)euglin, meldtjcr öielfadl) ©elegenljcit l)atte, fie einge^enb ju beobad^ten, erinneru il)re äußere ßvfd)einung, iljr fylug, bic Slrt unb SBeife, mie fie auf i^ifd^c ftoßcn, aud) it)re fd^rillenbc Stimme, am meiften an bie Staubjecfd^malbe. „Obgleich ber toaljige, fd^mere £eib für ein @cidE)öpf, beffen cigcntltd}e§ ZIement bic 2uft ift, nid)t geeignet ju fein fc^eint", bemerft gebadeter i^ox\ä)n, „berleil)t ungemeine 9)lu§felfrajt bem Jropiftiogel bod) bie f5fäl^ig!eit, tro^bem unb unQiüä)ki feiner ber^ältnilmäßig fd)tDad^en glugmertieuge anljaltenb ju fliegen unb [lä) ^icmlid^ t)od^, aud) gegen ftar!c SBinbftrömungen ju er'fieben. 2)ie @etoanbtt)cit beg Sftugcä ift ftauncnsmcrtl), le^terer jebod^ uid£)t jo meid) unb leidet mic berjenige ber SeefdEjtoalben. 5licift fd)meift ber Sropifoogerin geraber unb magerect)ter S3at)n ^mölf bi§ amonjig 2)teter über bem Söafferjpicgel baljin, ben Sd)nabel abmärtä gerid)tet, ben Sdt)man3 menig gebreitet, .^ier unb ba l^ält er an, rüttelt ober fd)mebt unb ftüvjt bonn plö^lid) unb pfeilicl)nett auf x^i]d)t t)crab. @r taud^t unter Umftänben tiefer, al^ bic Scejd)malben (\u t()un öermögen, fteigt aud) in geraber, biel fteilerer SSal^n aU fie miebcrum in bie ^ö^c. SBä^renb ftürmifd)cr SBitterung fie^t man i^n ba, mo er in ^elfent)öl)len leidet 3uflud^t finben fann, feiten auf See; bei flarcm ^immcl unb rul)igcr ßuft ift er bagegen beftönbig in 23cmegung, tf|cil§ um feiner 9lal)rung nad^jugel^cn, tljeilä um ftd^ fpielenb in ber 2uft umtjer ju tummeln. S5ei folcf)en ©elegenljeiten erft entfalten fi(^ feine Sd^önlieit unb ©eloaubtl^cit in üollem ^JJlaßc." 582 S)reijei)iite Orbuung: 9tuberfü§ler; jtt»eite gcnnifie: 2:ö())e(. S)ie 9lQT)rung Beftef)t au§jd£|HeBH(^ in S^ifd^en unb anberen l^od)fcf)toimmenben 9Reei-t|ieren. 9luttal öeifii^ert, ba^ man i^n ]ti)X J)äuftg unb mit bielem @ef(i)irfe flicsenbc 5i|d§e jagen fiet)t; 33ennctt fanb in feinem 3)iagen auc^ bie UeBenefte t>on Äo^ff untern. 2)ie iSrutjeit fc^eint je naä) ber Sage ber Srutinfeln öerfd^ieben ju fein, ^iacf) SSennett bxginnt fie in ber ^af)z toon 5luftralien im Sluguft unb ©eptember, nad§ SöebberBuxn unb ^urbi§ auf ben Sermubainfetn im Wäx^ unb 3lpril, nac^ ^euglin im füblid^en 9iott)en ^teete im i^uni unb ^uli. 2iie ^Jtänn(^en finb um biefe 3eit im löd^ftcn ®rabe erregt, fäm:t)ien, nad) be» letztgenannten 33eobad)tnngen , beftänbig mit einanber, öcrfolgen fid) fd)reienb unb jir^jenb, foltern fic^ förmlich in ber Suft i)erum, überftürjen fic^ tt)enig[ten§, unb brängen fid) an bie fpröbe üor i^ncn flüc^tenben 2Bei6($en. Qu Sliftplä^en hierben 6ilanbe, föeld)e fern üon bem ©etriebc be§ ^Jlenfc^en liegen, beöorjugt. 5Ran l^at beobad)tet, ba§ fie ba, h)o fie nod) nid)t beunrul^igt mürben, i^re 6ier einfach auf ben S3oben, meift unter ©ebüfd) legen, toogegen fie auf 16efud)ten Sfnfeln ftcts ^öf)lungen unb "Sli^m in ben Äli|)pen mät)ten. 5Der Eingang äu ben meift gegen einen ^cter tiefen Sel§ri^en unb Älüften ift, laut .^ engl in, oft fo eng unb niebrig, bo§ e§ ben 2lnfd)eiu getoinnt, aU finbe ber 35ogel fetbft !aum 9iaum, um in ba§ S^nnere ju gelangen. S)a§ 3öeibd)en legt l)ier fein einjigeä 6i enttoeber auf bie blo^e 6rbe, auf ^lugfanb ober auf ben nacften 5el§. S)a§ 6i ift öerl)ältni§mä^ig gro§, etma fünfunbfunfjig 5!JiiUimeter lang, fiebenunbbreifeig 3Jlitti= meter hid, el)er runblid^ al§ geftredt, glanälo§ unb auf I)ellgrauli(^ lelimfarbenem, graulid) rofen= rotl)em ober graulidi beildEienfarbenem ©runbe, namentlid^ am ftumpfen Snbe, mit bunfel t»eild)en= farbenen Unter= unb erb» unbroftbraunenDberfleden unb^punften, aud^ mol)l fd)mär^li(^en (5c^nör= !eln, jutüeilen Iranjartig, geäei(^net. 33eibe @efd)led)ter brüten, unb ätoar mit fo marmer|)ingebung, ha^ fie hti 5lnlunft eine§ 5Renfd)en nit^t batjonfliegen, fonbern fic^ nur mit bem ©dinabel ^u bev= t^eibigen fm^en unb nid)t feiten erfolgreid) mehren. ^ engl in traf auc^ toät)renb ber aJtittagsäeit einen brütenben SSogel in ber 9teft^öl)le an. S)ie jungen gleid)en, mie fid^ 23ennett auäbrüdt, el)er einer ^uberquafte aU einem S5ogel, finb runb mie ein 58att unb mit jarten, oberfeit§ afd^* grauen, auf ber ©tirne unb Unterfeite mit fdineemei^en S)unen bid)t bebedt. ©^äter erljalten fie ein geftreifte§ Stugenbfleib, melc^eS mit ber erften ^Jiaufer in ein reinmeißeg überge'^t. ^m brüten 3^a'^re fommt bie fd)öne rofenrottie 5-äibung jum löorfd^eine, unb gleid)3eitig mit il)r ttJOi^fen bie langen fiebern f)eraul. Sie 6inn)ol)ner ber f^reunbfdiaftäinfeln unb anberer ©ilanbe be§ füblid^en ©tiÜen ^JJieereä gebrauchen biefe gebern jum 3ierat unb Italien fie §od£) in @l)ren. £)a e§ für fie fd^mer l)ält, fol(^e 5ei>etn ju erlangen, l)aben fie ficf) ein fe^r finnreidjeä 3!Jtittel erbac^t: fie Warten nämlid), biö bie 3;ropifDögel brüten, fangen fie auf ben 5ieftern, äief)en it)nen bie i^ebern au§ unb laffen fie mieber fliegen, ©enau bagfelbe S3erfa|ren toirb bon ben Europäern ber S^nfel 9Jlauiitiu§ angemanbt. 9iobinfon §ielt einen 2:ro:bift)ogel ungefähr eine 2Bodt)e lang am Seben unb fütterte i^n toä^renb biefer 3eit mit ben ©tngetoeiben berfd^iebener 5ifcE)e, mel(^e er gierig frafe. 2Benn er gel)en moEte, breitete er feine Flügel unb matfd^elte mit größter ©d)n)ierig!eit bat)in. 3"tDeilen ftieB er einen fc^natternben ßaut auä toie ein @i§bogel, manct)nial fi^rie er tt)ic eine 3Rööe. @r mar biffig unb üerluunbete mit feinem f(^arfen ©d£)nabel fef)r füf)tbar. ®ic Stöljjel (Sulidae), ujeld^e bie ätoeite, etma neun 3lrten umfoffenbe Ofamilic ber Drbnung bilben, bürfen aU SJlittelglieber ätoifc^en ben 5tro^ifoögeln unb ^ßelefanen betradt)tet roerben. ^i)x ©d)nabel ift mel)r all fobflang unb trennt fid) l)inten in eine obere unb untere Sage, fo ba^ e§ auefiel)t, all ob er ou§ brei J^eilen äufammengefügt märe; bie Sü&e fin^ niebrig, aber ftämmig, bie Slügel ungemein lang, in if)nen bie erfte ©c^mingc bie längfte; ber ©dtiWanj, meld)er aul äroölf fjebern gebilbet mirb, fpi^t fid) feilförmig ju; @eiict)t unb ^epe bleiben nadt. 2lm ©c^äbel fällt Xijf^jcl: 5Borfonimen. Setocguiigen unb SBefen. 583 junäcE)ft bte ^öutige Slugcnld^eibetoanb auf; bie 5Ru§fctgrätetx be§ ^intcrf)au^)te§ ftnb ftarf ent= tüicfelt, bie ©d^täfegtuöen tief, bie ^^tügelbeinc lang unb ftabförniig. 2)ie SöiiBelfäuIe jäl^lt fieb« je{)n .&al§=, aii)t SBruft* unb ebenjo öielc 'Bä^wan^'mixhd, unter benen ber (e^le burc^ feine bTei= ectige ÖJeftalt fierüortritt. S)a§ 33ruft6ein ift lang unb l^at l)inten jroei feid^te, l^albmonbförmige 3lu§öu($tungen; ber öorn toeit öorfpringenbc Äamm reid)t big jut 2Jlitte. S)ie ÖJabel ift gefpreiät, ba§ ©d)UÜerblatt fäbelförmig ic. 35er 2::ölpel ober toei^e «Seeraöe (Sula bassana, alba, major unb americana, Pelecanus bnssanus unb maculatus, Disporus bassanus), beffen ©d^ilberung für bie 2eben§tunbc feiner gamilte genügen barf, ift mit 2lusnal)me ber braunfd)toaräen ©c^toingen erfter Drbnung toei^, ouf Dberfopf unb ^inter^all gelblich überftogen, in ber ^uflenb auf ber Oberseite fd^waräbraun, toei^ geftedt, unten auf lichtem ©runbe bunfter gefledft unb gepunftet. 3)a§ 3luge ift gelb, ber Sd^nabel bläulid^, ber iJu^ grün, bie nadte Äe^l^aut fdjhjarj. S)ie ßänge beträgt actitunbueun^ig, bie Sörcite eint^unbertunbneunjtg, bie ^ittiglänge jttJeiunbferfijig, bie ©(^toanälönge fec^äunbjtoanäig ßenti* meter. 5Da§ 3Beibd)en unterfi^eibet fid§ burd^ ettoag geringere ©röße bom SRänndicn. 3ltte ^leere ber nörblii^en Srb^dlfte bom fiebjigften ©rabc ber Sreite an nac^ ©üben ^in bi§ gegen ben Söenbefreiä bet)erbergen ben 2ölpel. @r ift l^äufig um Sfglanb unb bie ^ärinfeln, Drfaben unb .g)ebriben, feltener um bie ^üfte 9torn)egen§, fommt beretnjelt in bie ^ä^e 9iorb= beutf(^lanb§, ^ottanbä unb granlreic^g, tritt aber an ber ameritanifd^en Äüfte unb ebenfo im nörblic^en 2:f)eile be§ ©tillen 5[Reereä in großer Sln^a'^l auf. ©in^elnc finb bi§ in§ :3nnere S)eutfd^=» lanb§ berfd)lagen toorben. 2öie eg fd)eint, jeigt aurf) er eine getoiffe SJorliebe für beftimmte unfein ober (Stellen ber Äüfte. Söenn er cg irgenb im ©taube, berbringt er bie 9läd)te auf bem geftlanbe, in ber 9tegel auf ^o^en unb fc^roff abfattenben Seifen, toeldje fid^ unmittelbar a\i§ bem 3Jteere erljeben, unb bon benen au§ er menigfteng bie ©ec beftönbig bor fid^ fie'^t. @r fi^eint übrigens toä^lerifd^ ju fein, fid^ toenigftenä an getoiffe Snfeln mel)r aU an anbere, toeld^e anfd^einenb biefelben SBebingungen erfüllen, p binbeu. 2^m fliegen befunbet er feine ^JJleifterfd^aft; jum ©d^toimmen entfd)tie^t er fid^ feltener, bielteic^t blo§, um auf furjc 3cit ein tuenig au^jurul^en, unb baä 2anb betritt er au^cr ber SSrut^cit nur, um ju fdE)lafen. ©djon baä ©teilen fd^eint i'^n ju ermüben, fiel)t njenigftenä im l)öd^fteu @rabc unbeholfen au§; ba§ ©e'^en fann !aum ein SGßatfc^eln genannt »erben, unb ba§ ©i^ttjimmen.ift, tro^ ber möd^tigen 9iuber, aud^ nidl)t toeit I)er; benn er lä|t fi(^ lieber bom SBinbc treiben, al§ ba§ er rubert, ft^eint überl^aupt jebe SSemegung mit ben SfüBen nur aU 9lot^t)ülfe anjufel^en. SDer Sflug ift eigentpmlidt), minber auggejeit^net tootjl alä ber ber ©turmbögel unb anbercr ßangfc^Ujinger, aber bod^ nod^ immer bortrefflid^. '^Rad) einigen rafd^ fid^ folgenben glügelfdEilägen gleitet ber Tölpel eine Zeitlang ^ifeilfd^nell burd^ bie ßuft, nid^t in ruhiger SQßeife fd^mebenb, fonbern unter 3lnna^meberberfd)iebenften©teltungen eilfertig ba^infd^ie§enb, plö^lid^ fd^toentenb, roieber flattemb, bon neuem fd^toebenb, zeitweilig freifenb, ope fjlügelfd^lag fid^ bre^enb unb toieber ba^inftürmenb, balb bidC)t über bem SCßaffer l)inf[iegenb , balb p bebeutenben .g)ö|en emporftrebenb, %U ed^ter ©to^taud^er ertoirbt er fid^ feine 5ia|rung nur fliegenb, inbem er fic^ auö einer getoiffen ^ö^c auf baä SBaffer l^erabftürjt unb mit fold^er ®eh)alt in baSfelbe einbringt, ba§ er ftd^ jutoeilen ben ^obf an berborgenen flippen jerfd^ellt. ©eine ©timmc befielet au§ furjen, abgebrod)enen, frdd^» jenbcn Sauten, rteld^e man ungefähr burdE) bie ©ilbcn „diab, rab, rab" auäbrüden fann. 2)ic 3{ungen follen abfd)culic^ fieifdfien. -pinfid^tlid^ ber geiftigen 6igenfdE)aften gilt ungefäl)r baäfetbe, wag id| Weiter oben bon ben ©eebögeln überhaupt bemerftc. 35ie Sölpel l^aben feine ©elegenl^cit, ben 5[Renf(^en fennen ju lernen, unb bene'^men fid^ i'^m gegenüber oft fo, ba§ fic il^ren 9iamen wirllidE) bet^ätigen, berlieren, Wenn fte fidt) nic^t mel^r auf bem 2Reere befinben, förmlid^ bie SSefinnung unb laffen bann, obfd^on nid^t wiberftanbilog, bieleä über fid^ ergel)en, fd^einen aud^ Wenig burd^ fortgefe^te S3erfolgung ju lernen. Slnberen SSögeln gegenüber jeigen fte fid^ l^ömifd^ )S4 S)reijc]^iite Orbnung: SRuberfüfeter; brittc gcimitie; JtesatttoSiier. unb biffig, unb in ben großen iöereineu nimmt bo§ S^nfet^ U"^ 33ei&cn fein ©nbe. 3)f|r gcloaltiger urd)meffcr, n)eldE)en ber ©d^langcnl^alSbogel faum berfct)lingen fonnte, bereiti nadt) anbcrt^alb ©tunben berbaut toar, unb baß ber gefräßige 9tuberfüßlcr an bemfelben SDormittage nod) brei anbere 5ifd)c bon beinal^e berfelben ®röße berfd)lang. Sßenn il)m fleinere, ungefäl^r ad)t ßenti» meter lange gifdljc gereift njurben, na'^m er il)rer bierjig unb mel)r auf einmal ju fid^, 3^ifd)en berfc^iebenen gifdjarten fd^cinen bie ©d^langenljaläbögcl feinen Unterfd^ieb ju mod^en, unb tDo;^r= 592 üDrctj^C^nte Drbnung: 9iubcrfüB(ei; fünfte Jamilic: ©c^arbcit. f($eintt(^ toerben fie, cBenfo ioie bie ©rfiaröen, tteine 2BhBeItt;iere, iungc SJöget unb mancljerlei Surd^c, tiieUeid^t oiic^ öerfc^iebene toirbcUofe %t)kxt cBenfaEä nid^t berfc^mäfien. £)er (S(^(aitgen()Ql§bo9et bxütet auf 3?äutneu. ©eine au§ büirem 9Jeiftg erbauten -giovfte, öon benen i^rer bier bi§ ad)i auf einem, luomöglid) öont äöaffer umfluteten, .g)od)16aume angelegt meiben, ähneln benen bei- 9ieif)er. S)a§ ©etege foE au§ brei Biä öier, ettoa fünfunbfunfjig 5Jlitti= nietet langen, feci)gunbbi-ei|ig SRillimeter bieten, li(i)tgrünen, mit ttieilem ^alfüberjuge Bebeciteu @iern Befte^en, ba§ SSrutgefd^äft im allgemeinen tüie bei bcn ©cfjailien öerlaufen. Sfunge, toeld^c ^arno im ©ubdn, unb jWar im Sfonuar, er'^ielt, toaren am^o^fe nadCt, übrigeng aber mit feinem, fd^niu^ig meinem glaume Befleibet. 33on benen ber 3lnl)inga miffen tt)ir, ba§ bie eitern if)nen bie ^fia'^rung toormürgen unb Bei it)rem @Tfd)einen mit leifem, ^jfeifenbem 9tufe Begrübt toerben, toenn i^nen ein i^einb nal)t, im tiefte fic^ nieberbucfen unb nur im äu^erften ^lotfifaltc in§ SBaffer Ijinabfpringen. ^m 2ltter öon brei SBoc^en foHen bie (5d)mingcn unb ©(^toanäfcbern lieröorfprofien, ober erft, menn biefc faft aulgeöilbet finb, bie ber Unterfeiten burd) bie S)unen brecfien, bie Sfungen auc^ erft, loenn fie boltftänbig fliegen gelernt l)al»en, ju Söaffer ge^en. 5Die ©efangenfd)aft ertragen bie ©c^langent)al»t)öget bei einiger ^Pflege ebenfogut tote bie ©d§arben, toerben aud^ fe^r balb in gemiffem ®rabc jaljm unb jeigen, menn fie jung aufgewogen njurben, innige 2lnl)änglic£)teit an ben 5Jienfcl)en. 2lububon fal^ jhjei 5lnt)inga'g, meldie i^rem ©ebieter auf beni ^Ju^e folgten unb fpäter bie @rlaubni§ erljalten burften, nai^ SBelieben bie bcnadf)barten ©eUjäffer ju befudtien, ba fie ftetä redtitjeitig toieber jurüdflel^rten. S5on ^mei Sfungen, toeld^e SSad^man bem '^h\tt enttjoben l^atte, mußte ber ftärferc ipflegeelternftette bei feinem jün= geren ®efdt)toifter Vertreten unb fc^ien bie if)m. jugemut^etc 5Dlül)e aud^ fel^r gern ju überne'^men, lic^ fid^ toenigftenS gefallen, ba^ ber f leine mit feinem ©d)nabel iljm in ben 9tadE)en fu^r unb berfd^lungene fjifi^c toieber aul ber Gurgel !^erau§^olte. 33eibe toaren fo ^afyn unb it)rem ^Pfleger fo an|ängli(^, bo^ fie biefen förmli(^ beläftigten. ^Infonglid^ trug 33ac^man fie oft ju einem Zddjz unb Warf fie ^ier in ba§ Söaffer, mu^te aber ju feinem ©rftaunen bemerfen, ha^ fie ftetä fo eilig mie möglii^ bem ßanbe äuf^toammen, gleid^fam aU ob fie i^r Clement fürditeten; fpäter öerlor fid) biefe (5dt)eu. infid^tlid^ i^tet übtigcn ©igenfd^aften läßt fid^ tocnig rü^menStoertl^cg fagcn. ©ic ftnb fd^arffinnig, ftug, öerftänbig, liftig, aber aänftfd^, unfriebfertig, boöl^aft unb tücEifd^ im l^öd^ftcn ©rabe, leben unter fid^ jtoat in Oftcunbfi^aft, jebod^ nut, tocil bic Slugtiffc gegenjeitig in gteid^ et= bittettet Söeife jutüdEgetoicfen toerbcn, mißl^anbeln alle übrigen SJögel, berfud^en toenigfteng fic ju quälen unb ju peinigen. 21ÜC ©dtjarben freffen fo longc, aU ftc fteffen fönnen, unb ftütjcn fid^ felbft mit gefülltem SJiagen gierig auf eine S3eute l^crab, toenn fold^e if)nen gerabc bor baö Singe fommt. ©ic rul^cn, fo fd£)eint eg, nur, um toieber fifd^en unb freffen ju fönnen, unb freffen bloß bann nid^t, tocnn fic il^r ©efieber in Otbnung btingen ober fd^lafcn. 2)ic S)e]|nbarlcit ifireS ©d£)lunbcä geftattet i^nen, fe'^r große fjifd^c l^inabjutoürgen ; aber biefe toerbcn ungemein rafc^ äerfe^t, unb bcr 3)tagcn bcrtangt Sreljin, S^ietUbtu. 2. Sluflciflc VI. 33 594 ©reijel^ntc Orbnung: Diuberfü^ler; fünfte gamitie: ©d^arfeen. bann neue fjünung. ^n Sänbern, in toeldjen ber ÜJlenfd^ jur §errf(^aft gefornmen ift, lönnen fie nic^t gebulbet iüevben, tretl fie ben gif^ereien ben otterempfiiiblic^ften ©c^aben jufügen; im 3[Reere l^ingegen loerben fie toenigftenS l)ux imb ba gerabe burc^ it)re ©efrä^igfeit nü^lid); benn öu§ ben fjiji^en, tt)elc£)e fie beffen a§ 9Uige ift fa|))3'^irgrün, ber ©dinabel jdiföarä, jpärlicE) braun geflecft, ber Unter}d)nabcl an ber SBuräel citrongelb, ber Su^ Idltoar^; ba§ 3ugenbfteib ift oberjeitS auf graulid) fat)l6raunem ©runbe bunller gej(f)upi)t, unterfcitä gro^ent^eilä toei^. 2)ie Sänge beträgt fünfunbfcd^jig bi§ fiebrig, bie Sßreite eint)unbertunb5et)n, bie iJittiglängc fiebenunbätoanjig, bie ©ii)n)anätänge breijeljn Zentimeter. S5on ben fjelfeninfeln ©diottlanbä unb ©übffanbinabieng an naä) 5iorbcn tyn berbreitet \iäj bie Ärät)enf(^arbe über alle altweltUdien ^üftenftrecfeo be§ @i§meereg unb tüanbert im Söintcr bil jur SSreite 9iorbafrifo§ l|inab. 38* 596 SDrci^etintc Oibnung: 9tubevfüfe(ev; fünfte gatnitie: ©d^aiben. S)ic brittc euro^öifc^e Sltt ift bie ^luergfi^arbe ober ber Stücrgfoimoran (Graculus pygraaeus, Garbo pyginaeus, javanicus, melanoguatlms unb Niepcii, Hydrocorax pyg- maeus unb niger, Halieus ober Haliaeus pygmaeus, niger, javanicus, algeriensis unb melanognathus, Pelecanus, Phalacrocorax unb Microcarbo pyginaeus). ^^x nfeln, meld)e ilinen Umfd^au nad^ allen ©eiten unb leid)te§ 3"= unb äöeg» fliegen geftatten. ©old)e S^nfeln erfennt man fd)on toon weitem an bem loei^en ^otpberäuge, mit toeld^em bie SJögel fie bebedt l^aben, unb fie mürben auc^ bei un§ fdC)lie^lidE) ju ©uanolagern Werben, l^dtten mir bie tropifdt)e ©onne, meldf)e ben SJogelbünger unter bem Fimmel 5peru§ trodnet. ©in foldjeri^ieblingsfi^ im^Reere berfel)lt nie, bie 2lufmer!famfeit be§ ©d^ifferg oberOleifenben auf fic^ ^u aiel)en; am feffelnbften aber Wirb er felbftöerftänblid^ bann. Wenn er gerabe mit ©d)arben bebedt ift. 9teil)entoeife georbnet, einem Äriegertrupp etwa öergleidjbar, fi^en fie in malerifd^er ©tettung auf ben iJelfenäaden, atte in gleid)er 9lid§tung bem 3Jleere äugetoenbet, aber nur wenige bon i^nen in fteifer •Haltung, ba jebe einjelne wenigften§ eineä il)rer ©lieber bewegt, entWeber ben ^al§ unb Äopf ober bie glügel unb ben ©(^wanj. S)a§ Söebeln unb gackeln mit ben glügeln Wirb juweilen SSiertelftunben lang betrieben unb l)at offenbar ben 3toed, aüe gebern gänäli«^ ^n trodnen; benn fpäter fiel)t man bie S3ögel fid) fonncn, ol^ne bie glügel ju bewegen. 2luf fold^en Slul^efi^en bel^au^itet übrigeng Äormoran: 3tufent^att. Xagtid^eä Sebeii. Stuftreten. (Stcieiifc^aften. 597 jebc cinjetnc ©d^atBc bcn einmal eingenommenen ©tanb fc^on au§ bem cinfad^en ©runbc, toeit i'^t ba§ ©el^en !6efc^tt)erli(^ fällt. (Jinige S3eo'6ac^ter ^Ben behauptet, ba^ jie nur, totnn [ic [lä) auf ben ©d^toanj ftü^en, ge'^en lönnen; bieS ift nun jnjor nid^t begrünbet, ber @ang felbft aber boc^ nur ein trautigcä SBatfd^eln, toon bem man nid^t ju begreifen öermag, ba^ e§ nod^ immer fo rafcE) förbert. Slber bie ©c^arbe ift eigentli^ im (Seätoeigc nod^ gef(^idEter alä auf bem flad^en 33oben unb belunbet il^rc öottc (Setoanbt^eit unb Selienbigfeit tok ber ©(^langenfiallöogel nur im (Sd^toimmen unb im 2;aud^en. Söenn man fid^ mit bem 93oote einer ^felfeninfel im 5)leerc näl)ert, auf toeld^er l)unberte tjon ©(färben fi^en, getoa'^rt man ^uerft ©tredEen be§ |)alfe§ unb 33etoegen be§ Äopfe§, hierauf unbet)ülflidE)ei^in=> unb ^ertrippeln unb fobann aÜgemeinei ^lüd^tcn. 3lber nur toenige ergeben ficf) in bie 2uft unb fliegen l^ier mit flatternben glügclfd^tägen, auf meld£)C bann fdjtoebenbeS ©leiten folgt, geraben äBcgeä ba^in ober fteigen öon Slnfang an treifenb ^u Isolieren 2uftf(^i(i|ten empor; bie 3Jle]^r5at)l fpringt öielme^r, beinal)e mic Stöfd^e, in i>a^ 3Jieer l^inab, taud^t unter unb erf^eint nun möglid^ft weit öon bem Drte bei 6intaudt)en§ mieber an ber Oberfldd^e, bie fingen meergrünen klugen auf bai Soot '^eftenb unb nöt^igenfattä aufl neue taud§enb unb flücf)tenb, big bie ertt)ünfd£)te ©idfier'^eit erlangt mürbe. S)ie ©dE)langen= l§al§t)ögel taud^en unb fd^mimmen unjiDeifel^oft ft^neller, gemanbter, beffer alä bie ©d^arben; ob biefc aber außerbem nod^ öon tauc^enben SJögeln übertroffen Werben, motzte id^ beätoeifeln. ©ie fd^mimmen unter bem 2Baffer fo fd^nett, ba^ aud^ ba§ befte, öon tüd^tigen 9iuberern bewegte 33oot fie ni(^t einl^olen lann, unb fie taud^en lange unb in bebeutenbc liefen t)inab, erfdC)einen für einen 3lugenblidE an ber Oberfläche, atl)men rafd^ unb öerf(i)minben mieber. 33eim SSerfolgen i^rer SBeutc ftredfen fie \\di) lang au§ unb rubern mit weit au§^olenben ©tö^en fo l)eftig, ba| i^r ßörper toic ein ^feil burd^ ba§ Sßoffer gefi^leubert Wirb. Unter ben ©innen fteljt tt)ot)l baä ©eficf)t obenan; menigftenl lä§t baä lebenbigc, alfo ni(^t blo§ burd^ feine Färbung auggejeid^nete Singe 'hierauf fc^lie^en; ba§ ©e'^ör ift übrigen! ebenfattä fel^r entmicEelt unb ba§ ©efül^l geWi^ nic^t öerfümmert; bagegen barf man mo^l faum öon ber iJein'^eit be§ @efd)madf§finne§ fpredt)en: man bemerft aller» bingg, bd^ fie jwifd^en btefen unb jenen 5if(^en einen Unterfd^ieb machen, ift aber fd^werlid^ bered^tigt, anjunel^men, ba^ bieä au§ (Srünben gefd^e'^c, töeld^e mit bem ©efd^madfäfinne in S5eäiet)ung ftel)en. ^infid^tlid^ be§ geiftigen SBefenä gilt ba§ oben gefagte. 3Jian mu^ alle 2lrten ber ©i|)pe unter bie Itugen, fd^lauen unb mi^trauifd^en S5ögel jä^len; benn man bemerft, ba^ fie Weber in ber 5reit)eit nod^ in ber ©efangenfctjaft i^re ©id^erung öergeffen; aber man erfäf)rt cbenfo, ba§ fie ficf) in öerfdtjtebene SJerl^dltniffc fügen unb au§ ben Umftänben beftmöglid^en S3ort|eil ju jielien öerfud^en. ©egen anberc S3ögel, mit benen fie jufammenfommen, beWeifen fie fid^ immer "^ämifd^ unb boäl^aft, jumal Wenn 9leib unb |)abfud^t in§ ©piel fommen; aber fie äWingen foldEie aud^, für fie p arbeiten, ©o l^abe id^ beobad^tet, ba^ gefangene ©dE)arben ^elefane nöt^igten, eine bünnc 6i§fd^id^t ju jerbrec^en, weld§e i^nen bal ©cfimimmen unb ütau^en in il)rem äßafferbedfen öerwel^rtc: fie l^atten gefeiten, ba^ bie ^pelefanc ba§ @iä, welches fie nid^t ju 3erbred)en öermodt)tcn, einbrüdften, unb benu^ten biefe 2Ba^rne^mung augenblidflid^, fd^wammen t)inter ben großen 35evwanbten ^er unb äwidften unb peinigten fie, bi§ Ic^tere, öor itjnen flücf)tenb, eine ©tra^e gebahnt Ratten, i^ür bie S3i(bung§fä^tgfeit i^reä Sevftanbeä fprid£)t aud^ bie befannte 3:^atfadE)e, ba^ Äormorane öon ben 6f)inefen jum Ofifd^fange abgerict)tet Werben unb jur 3ufrieben'^eit i^rer Ferren arbeiten. Sortun würbe öon einem SifdC)ereibefi^er berid)tet, ta^ bie Äormorane, Weld^c man jum f^ifd^cn öerWenbet, in ber ®efangenfdf)aft erlogen werben, aud^ in i^r fid^ fortpflanzen, bo§ man aber bie 6ier öon ^auä^ljuern aulbrüten laffe. 3)ie Sfungen Werben fd^on bei S^'dtn mit auf bal SBaffer genommen unb forgfam unterrid£)tet, fpringen auf S3efel)l bei ^errn in balfelbe, taud)en unb bringen bie gefangenen Sfifd^c nad^ oben. „33ei ^od^« waffer", cr^äfilt S)oolitle, „fiub bie Srüdten in S»tfd^au öon 3ufdf)aucrn bidEit befe^t, Weld^c biefem iJifd^fangc jufe'^cn. S)cr 5if(^cr fielet auf einem etwa meterbreiten, fünf bil fed§ä ^eter langen ^loffe aul Jöambul, Weld£)el öcrmittell cinel 9tuberl in Bewegung gefegt Wirb. 598 I^reijel^ntc Orbmutfl: 9fiuberfüBIev; fec^fie gantilie: ^Pelcfanc. Sößcnn bie Äormoranc fijc^en foHen, ftö^t o^er njirft ber 3ifd§er fie in§ SGßoffer; toenn fic nicfit Qleic^ taud^en, ft^Iägt er auc^ mit bent 9tuber in baäfetbe ober naä) il^nen, bi§ fic in ber Xiefe berfc^toinben. ©ofialb bk ©cfiarBc einen ^\\ä) erbeutet l^at, erjd)eint fie toieber über bem SCßaffer mit bem fjifc^e im (Schnabel, einfach in ber 3lbficf)t, il^n ju toerfd)lingen; baran öerl^inbert fie jebod^ ein i'^r lofe um ben ^aU gelegter 5aben ober 5JtetatIring, unb fo fd^toimmt fie benn tüo^t ober übet bem iJIoffe ^u. SDer ^ifc^er eilt fo rafc^ toie möglich ^erbei, bamit i^m bie S3eute nid)t toieber entgelte; benn biätoeilen finbet, befonberS bei großen Sif^cn, ein förmlicher ^an\p\ jhjifdien bem 9täuber unb feinem £)pfer ftatt. SBenn ber ^ifcä^et nal)e genug ift, toirft er einen an einer ©tauge befeftigten neuartigen SSeutel über bie ©d)arbe unb jie'^t fie fo ju fid£) auf ba§ iJloB^ nimmt i'§r bcn gif^ ob unb gibt i^r aur 33elol^nung etmaS ^^utter, nadibem er ben 9?ing gelöft unb ba§ lßerfcf)lingen ermöglicl)t :^at. hierauf gemährt er feinem SJogel eine furjc 9tut)e unb fcf)itft il)n bon neuem an bie 2lrbeit. SSiimeilen berfud^t bie ©ci)arbe mit ilirer SBeute ju entrinnen; bann fiet)t man ben i^ifi^er i^r fo rafc^ mt möglid^ nacheilen, gertöljnlii^ mit, äutoeilen ol)nc ©rfotg. SJlan^mal fängt ein .Kormoran einen fo ftarfen 5ifi^, ba^ er i'^n nic^t allein in ©ii^er» l)eit bringen fann; bann eilen mel^rere ber übrigen ^erbei unb l)elfen i§m. 5lrtet biefe 3lbfic£)t, mic e§ auä) gef(^iel)t, in ^ampf au§, unb fud^en fiel) bie ©(färben i'^re SSeute gegenfeitig ftreitig ju machen, fo fteigert fic^ bie Stljeilna^me ber 3ufd£)auer in l^ofiem ©rabe, unb e§ »erben lüo^l anc^ Söetten ju gunften biefeä ober jeneg abgefc^loffen. Sluf ben @en)äffern be§ S3innenlanbe§ finb bie ©d)arben ni(i)t ju bulben, Weil fic bem gifdjftanbe unferer 5lu§= unb ßanbfeen unbereci)enbaren ©(^aben zufügen. S^l^re ©efrä^igfeit überfteigt unfere SBegriffe: bie eiujelne ©c^arbc nimmt biel me^r an 9lal)rung ju fid^ als ein 9)lenfd); fic fcifet, menn fie ettoaä ^aben fann, fobiel UJie ein ^pelefan. ^ä) fjaht einem gefangenen Äormorane fo biele 5ifc[)c gereicht, toie er annehmen Ujoltte, unb gefunben, ba^ er am ^Jtorgen fed£)§unbjmanäig, in ben 9lad§mittag§ftunben aber mieberum fiebje'^n burc£)fd^nittlid) ätoanjig Zentimeter lange ^lö^en berfd^lang, S)ic i5if<^e füllten anfdnglii^ nid)t allein ben mutagen boll= ftänbig, fonbern behüten aud^ bie ©peiferöl^rc unförmlidl) au§, ragten jum Sl^eile fogar auä bem ©c^lunbe l^erbor, lourben aber fo xa]ä) berbaut, ba^ ©d^lunb unb ©peiferö^re binnen ^toti ©tunben bereits geleert toaren. ^m 3Jleerc ernäl)rt fid^ bie ©dfiarbe n)at)rfd§einlict) nur bon Sif(i)en, meldte fic bom ©runbe empor|olt ober megfängt, im SBinnenlanbc ftellt fie au(^ nieberen SBirbelt^ieren nad^. ;3m 2;^iergarten ju SBien beobadE)tete man, ba^ bortigc ©d^arben fi(^ auf ben ©cJibjalben» fang eingeübt fiatten, an l^ei^en ©ommertagen mit tief eingefenftem ^ör|)er imSBaffer lagen, ben Äopf nac^ ^inten bogen, ben ©d£)nabel öffneten unb nun ouf bie ^in= unb l^er^ie^^enben ©d^malben lauerten, einen günftigen 3lugenblidE toa'^rna'^men, ben .^al§ borfd^neHten unb bie arglofe©dl)toalbc, el)e fie auätoeid^en fonnte, padkn, mit einem fräftigen 33iffe töbteten unb berfd£)langen. S)ie Äormoranc beborjugen S3äume jur Einlage i|re§ 9lefte§, begnügen fid^ jebodl) im ^lof^» falte mit ^ö'^lungen in gelfenborfprüngen unb öt)nlidf)en Slntageftcllen. 3^m Sinnenlanbe ober ba, tt)o äöalbungen bi§ an bie ^üfte be§ 3Jleere§ l^erantreten, erfd^einen fic in ben Slnfiebetungen ber Ärät)en unb i5ifd§reil)er, bertreiben bie erfteren fofort, bie le^tercn nadl) tiartnädtigem Kampfe, bemäcJ)tigen fiel) i^rer .^orfte, fd)let)pen bürre Steifer, 9{ol)rftengel, ©df)ilfblätter unb bergleid^en t)erbei, beffern bie borgefunbenen 9lefter nocf) ettooä au§ unb beginnen bann ju legen. Sßerben fie ein paar i^a^rc lang nidl)t geftört, fo fiebeln fie fi(^ fo feft an, ha'^ man fie fpäter nur mit größter 2lnftrcngung toieber loätoerben fann. „3m ^rül^linge be§ 3tcil)i:e§ 1812", fagt 9iaumann, „fanben fidt) auf einem ©ute ber ©tabt Sütjenburg bier ^paare ein unb fiebelten fid§, bem ©ceftranbe nafje, auf fe'^r l^ol^en 33ud^en in einem ©e^öläc an, meld^eS feit bieten Sfa^ren einer großen Slnjat)! bon ©aatfrä^en unb Sfifd^rei^ern ^um Srutorte gebient t)atte. ©ie bertrieben einige JReil^crfamitien, um beren ^iefter für fid^ ju bcnu^en, madl)ten ätoei S3ruten, eine im Wai, bie anbere im 3uli, unb berlie^en im ^erbfte be§felben SfQ^i^e^, äu einem fjlugc bon einigen brei^ig angenjadf)fen, bit ©egenb. ^m Srüf)linge be§ folgenben 3(flt)re§ famen fie, hjie in aüen folgenben, in einer immer Äormoran: ^Ja^rung. gortv^flaniung. 599 nic^r fic^ öcrflär!enben Slitjal^l toieber, unb bolb burftc man biefe ,^u [ieBcntauyenb brütenben paaren anfdjlagen. 33 oje jä^tte auf einigen 33äumen an funfjig Sct^atfiennefter. Xic 3Jlengc ber än= nnb abfliegenbcn SJögel erfüttte bie ßuft; il^r tt)i(beä (3t]ä)xn betäubte bic Df)ren. 2)ie SSöumc fammt it)rem ßaubc toaren toei§ gefärbt üon bem Unvat^e, bie ßuft tt)or üerpe|tet burd^ bie au§ bem tiefte (;erabgefallenen unb fautenben 5if<^f- ßi^ft n««^ mehreren 3fat)Ten eifriger S3erfo(gung gelang e§, bie ungebetenen ©äfte toieber to§ ju toerben." ©eti)öf)nli{^ erfc^cinen bie brutjä^igen ©c^arbcn im ?lpril, bauen fe^r eifrig, benu^en auf manctien Jöäumen jeben S^Jeig unb legen fd^on p @nbc beä ^Jlonateä brei biä biet ftcine, fd^tanfc, etwa fünfunbied)3ig IRittimeter lange, öierjig 5!Jli(Iimeter bidfe, feftfd^atigc, bläulirf)grüne, mit einem faltigen Ueberjuge bebecfte ßier, bebrüten biefe abmcc^felnb gegen bier 2Bod)en lang unb füttern i^re Sfungen ebenfalls gemein« fc^aftlic^ gro^. Sediere toac^fen infolge ber it)nen überreic^lid^ zugetragenen ©pcifeber^ältni§mäBig fd^nell ^eran, toerben bon ben 3(lten ungemein geliebt, bei ©efa^r aber nid^t, tüeiiigften» nic^t bem ^Dienfc^en gegenüber, Uert^eibigt. 2Benn bie Uten im 52efte anfommen, ijahm fie geroöl^nlid^ ©d)lunb unb 5Dlagen jum ^la|en boll unb tnürgen auf bem ^eftranbc mand^mat mel^rere 2)u^enb f leine x^^djt aul; üiele bon biefen fallen über ben 9ieftranb l^erunter: fein fformoian aber gibt \iä) bie 3Jiü§e, fie aufjulefen. Um bie 9Jlitte bei Sfuni fliegen bie Siungen auä, unb bann mad^en bie Sitten getoö^nlid) fofort jur jlbeiten SSrut 3lnftalt, eä jenen überlaffenb, fic^ ju crnat)ren. ^orniorane Italien bei reicl)lid;er 9lal)rung bie ®efangenf(^aft bicle ^a^xt au§, l^aben au§er i^rem -junger auc^ faum noc^ Sebürfniffe, fd)reiten aud), felbft auf fleineren äÖei^ern, nidjt feiten jur Sfortpflanjung. 3Jagb auf ilounorane ober (Scharben überl^aubt ift nidl)t immer leidet, toeil i^re ©djtaul^eit unb 5öorii(^t alle ßift be§ ^äger» l^erausforbert. Seid^ter erlegt man bie S3ögel auf bem Slnftanbc unter i^rem ©d^lafbaumc unb am leid^teften natürlidl) im ^orfte. ^ier toiib bie 3»agb jur 9iot^= toenbigfeit, berliert aber anä) allen Sieij, toeit fie meift jur ©c^läd^terei '^erabfinft. 2Bir erai^teu Sd)arbenfleif(^ für ungenießbar; bie ßapplänber unb 2lraber finb anberer Slnfic^t unb l)alten e#, feiner gettigfeit l^atber, für einen toa^ren SedEerbiffen. S)ie größten unb auffaltenbften 3)titgtieber ber Drbnung finb bic ^pelefoivc (Pele- canidae). ©ie fenn^eid^net bor altem ber getoaltige, nur i!§nen eigene ^amenfd^nabel, toeld^er, fojufagen, au§ einem <&adEe unb einem biefen fdtiließenben STedEel befielt, ßrfterer toirb gebilbet bur^ ben Untert^eil, legerer ^ergefteüt burd^ ben Obert^eil, S)er S)edet ift fel)r lang, ganj flad) gebrüdt unb bon ber SSurjet an biä gegen bie (Spi^e t)in äiemlid^ gleid)mäßig breit, an i^r abge= runbet; bie girfte berläuft alg beutlid) fidl)tbarer ^ef)l feiner ganjen Sänge nad^ unb gel^t an ber ©pi^e in einen fraltenförmigen, ftarfcn ^afen über, ^intoenbig ober auf ber Unterfeite ift biefer S)edfel mit fcliarfen, feinen ©aumenleiftd^en unb jeberfeitä mit einer boppelfd^neibigen Sängsleiftc buri^jogen, tbeld^e ben 9ta!^men bei ©arfe§ aufnimmt. £er Unterfdl)nabel bcftel)t au§ ben fel^r fd^tüad)en, bünnen, niebrigen, biegfamen Unterfiefcräften, loeld^e fidl) erft an ber <5pi^e bereinigen unb ^toifc^en fid^ einen außerorbentlid) Weiten, in Ijo'^em ®rabe be^nbarcn ^autfadf aufnel)men. Ser Seib ift fef)r groß, etwaä waldig, ber .g)al§ lang unb berl^ältniämäßig bünn, ber ^opf flein, ber Ofuß niebrig, fel)r lang^e^ig, unb beäljalb mit großen (Sd^roimml^äuten befc^t, ber glügel, unter beffen ©d)lbingen bie britte bie längfte, groß unb breit, ber ©d^ttianj furj, breit, abgerunbet, au§ jtoanäig biä bierunbjWaniig ijfebern jufammengefetjt, baö ©efieber, wetd^eS oußer ber ^e^lgegenb aud) eine ©teile um bie Singen frei ju laffen pflegt, bid^t anliegenb, aber eigentl)ümlid^ rau^ unb f)ax]äffern 3Jiittel= unb ©übafieng; einjelnc fommen aEjälirlid^ in ©übdtiina, einjelne ebenfo in ^Jtorbafrifa toor. ^n ©übeuropa trifft ber ^elefau ju 6nbe beg 2lpril unb ju Slnfang beg ^ai ein, brütet unb öerläßt bag ßanb im ßftober toieber. S3ei biefer ®elegent)eit öcrfliegt er fiel) ^utoeilen über bie ©renken feineg ©ebieteg ^eletaii: 5ßorfommen. 2luftreten unb Settagen. 601 ]^inau§, unb fo ift e§ gcj($et)en, ba^ man i^n mitten in S)eutj(^lanb angetroffen l^at. 9Im Sobenfec crfct)ien einmal eine .^erbe üon einl§unbertunbbrei|ig ©tüdC ; einzelne ober Keine %xüpp^ l^at man in öielen ©auen unfereS SJaterlanbe§ beoba(i)tet. 3Ber ni(f)t felbft @gt)pten ober ^lorbafrifa über'^aupt bereift unb bie 5)kffen ber 5ifcf)fteffer Qefet)en '£)at, melrfje auf ben bortigen (Seen .g)ert)erge unb 9ia'^rung finben, fann fid) unmöglid^ einen tßdelan (Pelecanos onocroulns). Vt natUrL (St56'> Segriff öon ber Slnjal)! biefer SJögel machen unb toirb ben SSerid^terflatter möglid^crujeifc bct Uebertreibung befcf)ulbigen. Sin ben ©tranbfeen 6g^ptcns, auf beni 9iiIftrome loätirenb ber 3eit ber Ueberfd)toennuung ober meitcr unten im ©üben, ebenfomo^t auf bem 2Beifeen unb 23tauen DZilc mit feinen ^Jiebcnfeen a(§ auf bem Ütot^en 3Jleere, geloal^rt man ämoeilen bie ^elefane ju fotd^en 2Jlaffen üereinigt, bafe baä ?tuge nid)t im ©taube ift, eine ©d^ar ju überbticfen. ©ie bebetfen im bu(i)ftäblid}en ©inne beg 3Borte§ mel^rere ©eöiertfilometer, gleid^en, wenn fie auf ben ©ecn f(^n)immen, riefigen Söafferrofen, ober loenn fie am ©tranbe unb bejügtid^ auf S^nfeln fi^en, um (302 5Dreije'^ntc Ovbmtun: Stuberfüfetcr; fcdöfic gamUie: ^clefanc. \iä) äu fonnen unb i^r ©efieber ju ^u^en, einer langen weisen 2Jtauer; [ie BebedEen ha, too fie ficT) jum ©(^(afen nieberto[fen, alle 33dume fleinerer ^n\tln ]o btd£)t, ba^ man öon fernher meint, bic 33äume f)ätten 16lo§ groBe Wci^e SSIüten, nic^t aber anä) grüne 33(ätter. ©djaren bon je^n 6i3 jroölf [inb ettoaä felteneS, ©ejettjc^aften öon t)unberten unb taufenben ba§ gelüöt)nliti)e, ©egen ba§ fyrü^ja'Eir l^in jerttieilen fidC) bie ©d)tt)ärme einigermaßen, toeil bann biele bon benen, rcetdie fid) tnäl^renb be§ 2Sinter§ üeriammetten, nad^ bem ©üben @uropa§ äiefjen, um bafelbft ju Brüten, unb bic in @gt)bten unb ^Jiorbafrifa überhaupt Bleibenben aucf) nic^t SSrutpIä^e finben, n^eld^e it)nen fammtUc^ geftatten, in ©emeinf(^aft ju niften; immer aber fietjt man aud^ bann nod) \t^x ^a^U reid)c, bon ben S^ungen gebilbetc gerben. 3ltte ^elefane mad)en feinen Unter jd}ieb ätoiidjen fußen unb fälligen, föotjt aber ätoifdjeu jeid)ten unb tieferen ©eWäffern. ?lur eine einzige 5lrt ber ^ainitie, tt)el(^e in 2)littelamerifa tebt, ertoirbt fic^ i:^re 51afjrung burd) ©toßtaudien; alle übrigen finb nic§t im ©taube, in biefer äöcife ju fifd^en, fonbern fonnen bie§ nur bon ber Oberfläd^c be§ äBafferä au§ t^^un. ©erabe tttegen be§ bid;ten Suftpolfterg, toetd^eg unter i^xn ^aut liegt, finb fie ganj unfähig, i^ren 2eib unter ba§ Söaffer 3u jtoingen, liegen biclme^r loie Äorf auf ber Dberflädfie unb l)alten ftd^ bemgemöß bloß in benjenigen liefen auf, toelc^e fie mit ^aU unb .^amenfi^naBel ausBeuten fonnen. Qu biefem @nbe berfamnteln fie fic^ auf feidf)teren ©teÜen ber ©ebpäffer, bertf)eilen fid^ in einer geüjiffeu Orbnung üBer einen toeiteu Uaum unb fifdjen nun, met)r unb me^r jufammenrüdfenb, "i^a^ jtDifdieu it)uen liegenbe SBaffer üu§. Sluf ben ©een unb ben feid^ten 3Jleere§t|eiIen Bilben fie einen njeiten .^alBmonb unb rubern gegen ben ©tranb an ober fd)lie§en felBft einen Ärei§ unb berringern biefen altgemadt) me'^r unb melir; auf fc^malen ^lüffen ober Kanälen t^eilen fie ftd^ in jioei Raufen, Bitben eine gefd^loffene 9lei'§e auf biefer, eine auf jener ©eite, fd)tt)immen gegen einanber an unb ftfd)en fo eBenfattä ben Betreffenben Xi)di rein au§. ^i)x ^amenfdjnaBel leiftet iljuen baBei unüBertrcfflid^e Sienfte, weil er il)nen leid)te§ ©rfaffen unb iJeft^alten ber gefangenen S3eute geftattet. x^üx gewöljnlid^ freffen bie ^elefane nur 3ifd£)e; autoeilen greifen fie jebodt) aud) anberc äBirBeltl^iere an. Sunge ©d^toimmbögel, toeli^e fii^ in il§re '^kä^t toagen, finb immer gefdl)rbet; fie fd)lingen l)alBertoad)fene ßnten f)indb. ^1)X ©dt)lunb ift fo toeit, baß er eine geBallte Cannes» fauft Bequem burdl)läßt: iä) fjoBe me!^r al§ einmal meinen gefangenen 5pelefanen große gifd^e mit ber anb auä it)ren 5Jiägen gebogen. ©ic gelten mit jiemlid^ aufred£)t getragenem ßeiBe langfam unb toanfenb, jebodt) uid)t eigent» lid^ fc^toerfäHig, unternel)men jutoeilen berl)ältni§mäßig lange ^ußtoanberungen, geigen fid^ eBenfo auf SSaumtoipfeln fe^r gefdC)idt, fudjen biefe aud^ ba, too fie in ber 9lö]§e fid^ finben, regelmäßig auf, um au§äuru|en, \iä) lu fonnen unb il)r ©efieber ju bu^en, fc^toimmen leidt)t, xa\ä) unb auSbaucrnb unb fliegen auögeäeidlinet fd)ön. ^ad) einem furjen einlaufe, tooBei fie toie bie ©dt)toäne mit ben fjlügeln auf ba§ SBaffer fdl)lagen, baß e§ auf toeit^in fd)attt, er^eBen fie fid^ bon ber DBer-» flädl)c beSfelBen , legen ben §al§ in ein S geBogen ^ufammen, ben ^opf, fojufagen, auf ben 9iaden unb ben Äe^lfacf auf ben S3orbexl)al§, Betoegen bie Slügel äet)n= Bi§ 5toölfmal rafd^ unb nai^ ein= anber in toeit au§§olenben ©dt)lägen unb ftreid^en l^ierauf gleitenb einige SJleter toeit fort, Bi§ fie einer gefäl)rli(^en ©teile entrüdft finb unb nun enttoeber freifenb in l^ö^ere 2uftfd)id^ten fid^ empor» fdtirauBen, ober in ber angegeBenen SEßeife toeiter fliegen, ©etoiffe 3fnfeln Bet)agen il^nen fo, baß fie biefelBen nid^t berlaffen mögen; bon i^nen an^ muffen fie bann, um einen reid)li(^en öifd)fang ju tl^un, oft fc^r toeit fliegen; ein fold^er Oflug erfi^eint i^nen al§ ein ^Jlorgenfpajiergang, unb fie legen bic Entfernung anä) toirflid^ in üBerrafd)enb fur^er 3eit äurüdf. 2ln ©inneSfd^ärfe fte^eu fie Ijinter anberen 9iuberfüßlern fdfjtoerlidl) jurüd; anS3erftanb fd^einen fie i^re SJertoanbten ^u üBer= treffen, ©ic ^tl^tn fi(^ ba, too fie beut SJlenfd^en nidt)t trauen, ungemein borfid£)tig, an anberen Orten bagegen fo bertrauengfelig, baß fie fid^ toie jalme SJögel Benehmen, fdl)toimmen j. 5Ö. in ben |)afenftöbten be§ füblid)en ^iof^en 5Jieere§ unBeforgt ätoifdtien htn ©d^iffen uml^er unb laffen fid^ öon ben ©c^iffern füttern, toie unferc ©d^toäne bon ©bajicrgängern. 2lBer fie merfen fid^ jebe ^45 elcf an : Senjec^unflen unb Begabungen. Xagtic^eS Seben. gortpflanjunjv 3agb. ©efangeiii^attung. 603 SSerfoIgung uub unterfd^eibcn einen 5Jlenf($en, tretd^er jtc einmal Bebrof)te, ft^er bon atten übrigen, ©efangene fönnen ungemein ja^m unb ol^nc fonberlit^e S5orfef)rungen jum 5fus= unb ßinfliegcu getDö^nt tuerben; eä genügt, ifjnen meistere ^alc nact) einanber bie ©cfiiüingen ju öerfürjen ober QUöäujiefien, fie an einem beftimmten Drte ju jüttern unb öon biefem au§ mit \id) ju nehmen, um fic einjugetDÖ^nen. ^n ber 5Iät)e ber gijdierbörfer an ben egtjptifc^en ©tranbfeen fie^t man jal^me ^elefane, toetc^e be§ 3[Rorgen§ auägefien, if)r ^^utter felbft fangen unb beä 2l6enbg jurücffefiren; einjetne Befud^en bie Sijd^märfte, ftelleu fid^ I)ier neben ben Käufern auf unb betteln, bi§ biefc it)nen ettoa§ jutoerfen; anbere ftel^Ien mit toiiflii^er 2ift einiget öon ben aufgefpeid)erten 3Jor= tätf)cn. 3lnfängti(^ fe^en fie fid^ i^rem '^^flegcr jur Söefjre, bebrol^en i^n toenigfteni mit bcm ungeheuren, aber fe^r ungefd^rtid^en Schnabel; fpäter laffen fie fidf) faft atte» gcfotlen, toaä biefer mit it)nen öorjunel^men beliebt, ©ic finb ebcnfo gutmüt^ig tote ftug, Vertragen fid^ mit aätn Silieren unb fc^einen frol^ ju fein, tocnn i'^nen nidjtä ju Seibe gett)an toirb. 9iur if)r faum ju ftittenber ^ei^unger treibt fie äutoeilen an, !ül^n ]\a^ Seben im 3Jteere an fie fteltt, t)aben fie S3erftanb genug. Unb ßrfa'^rung let)rt aud) fie, fid) ben Umftänben genm& anber§, al§ fie e§ gehjotint, 3U benelimen. ©dl)on bie au^erorbentlid)e ©efelligfeit, griebfertigleit unb ©ienfttoilligfeit, ioeldie bie meiften 2lrten belunben, fprid^t für "poliere Slnlagen be§ ©eifteS, al§ tt)ir auäuneljmen geneigt finb. i5if(^e unb Äruftent^iere, auSna'^mSnjeife Äerfe, bilben il)re 9la^rung. 3n ben 9)lägen ein= j^ctner l^at man aud^ ^flanjenftoffe gefunben, unb einige berfd^lingen, fonberbar genug, i'^re eigenen fiebern: beibe§ aber mu§ al§ 2lu§nal§me gelten. Sitte ertoerben fid) bie SSeute burd) eigene 3»agb. ßinige 5taud)er niften einzeln, bie meiften gefettig; jene legen minbeftenS, biefe t)öd§ften§ jiDei 6ier. 2Bcnn bie SSrutjeit l^eranfommt, ftreben fie bom l^oljen 3!Jieere tjtx geroiffen, feit 2}lenfc^cn= gebenlen attjö'^rlid^ benu^ten SSrutftetten ju: ^elfentoänbcn, an bereu S^nfee bie 35ranbuug fid^ bridjt, einzeln au§ ber ©ee fid§ er^ebenben Sergen unb Sfnfeln. @§ fd^lbimmt, e§ tubert, e§ fliegt I)erbei in biegten 3ügen, in unbefdE)reiblid§em ©etoimmel. .^unberte gefetten fid^ p taufenben, tau« fenbe ju l^unberttaufenben, atte getrieben bon bemfelben S)range. Um bie SSerge fc^Uiirrt unb fummt e§ o^ne Unterbred^ung, fclieinbar ot)ne 9{aft, ol)ne S^iulie, auf ben 35orfprüngen unb ©efimfen brängt fid§ ba§ un^äl^lbare ^eer, loeld^e§ ben ganzen Serg in ein iJeftgetbanb fleibet. Seber 9taum n)irb benu^t, jebe ©palte beUJo^nt, jeber 9li^ in SSefi^ genommen, bie ^lorfrinbe, ba§ mürbe ©eftein burd^njül^lt, untergraben. Unbef(^reiblid^e§ Seben regt ftdl), unb bennod^ l^errfd^t eföiger gi^ieben unter ber ©emeinbe, tDtlä)z an Slnja'^t bie unferer größten ©tobte übertrifft, ^n biefen gefdl)iel)t e§, ba^ ber ^enfd^ an feinem ber'^ungerten 5Jlitbruber lalt borübergel)t: in ben ©emeinben ber tieffte'^enben 35ögel finben fidl) l^unberte, toeld^e nur auf bie ©elegen'^eit toarten, SSarmlieräigfeit ju üben. S)a§ Sunge, U)eldl)e§ feine ©ttern berlor, ift uidl)t berloren: bie ©efammt^eit fte^t ein für ba§ 2Bol)l be§ eiujelnen. Unenblid^e Siebe lommt auf biefen oben Reifen im SJleere jur ©eltung. S)ie Altern bergeffen über il)ren Äinbern fidl) felbft. 5Dodl) ber innere ^rieben toirb geftört bon au§en l^er. Unten im 3!Jleere lauern bie 9taubfifd^e, um bie 35erge fc£)toeben bie gefieberten 9läuber. 3" i^ntn gefettt fid^ ber 5Jlenfdl), für n)eld§en biefc Söögel bie 2öad)teln ber Sßüfte finb. .^unberttaufenbe bon ©iern, l^uuberttaufcnbc bon ^lUngcn toerben attjälirlid^ eingefammelt auf biefen SBergen, oft angefi(^t§ be§ lauernben STobeS. ©iner ber SBergbögel ift ber Stüdffic^tSlofigfeit be§ SJlenfdjen bereits erlegen unb f)at aufgel)ört 3U fein; bie übrigen fd^ü^t jur 3eit nodl) it)re unenblidie 5Renge bor bemfelben ©d^idfale. 5ln erfter ©teUe mögen bie ©tei^fü^e ober Sappentaud^er (Podicipidae) @rh)ä|nung finben. Sil^r Seib ift auffattenb breit unb plattgebrüdEt, ber ^al§ lang unb äiemlid) bünn, ber Stop] flein, geftredft unb niebrig, ber ©dfinabel ein berlängerter, auf ben ©eiten jufammengebrüdfter Äegel mit eingebogenen, fel)r fd^arfen ©d^neiben, beren untere ein tocnig in bie obere eingreift. Sbiiu. SSerbreitun^. (Sincnid}aften unb Cebenäweifc. 607 S)ic O^ü^e finb gana am 6nbe be§ 2ei6e§ eingelentt unb buvc^ ifiren 95au l^öi^fl ait§gejei($net, nid^t IDefonberä Tjotf», fcitlic^ fo äuianimengebrücEt, ba& fte öorn an ber (Spanne eine jc^arfe, glatte i?antc crfialten. Unter ben brei SDorber^etien ift bic äu^erfte ebenfo lang ober nod^ ettoaä länger c\U bie mittterc, bie innere aber biet !ürjcr aU bie le^tere, bie l^interc jiemlic^ l^oc^ eingclenft unb ftummelartig; alle SJorberje'^en hjerben bon ber aSurjel an bi§ jum erften ©elenfe burc^ eine ©ponnt)aut öerbunben, finb bon t)ier on jnjar gefpalten, beiberfeiti jeboci) mit breiten, nid^t au§= öej(i)nittenen, born abgerunbeten ©cEitDimmlappen bcfe^t, auf benen bie breiten, platten ^Mgel aufliegen; an ber ^interfeite flnbet fiel) nur an ber nad^ unten geleierten ©eite ein breiter, auf ber entgegengefe^ten blo|t ein fel^r fd£)maler Sappen, S)ie fjflügel finb Kein, lurj unb fdimal, unter ben 8den)ingen bie jttjeitc, er fte unb britte bie löngften. ©in ©dfitoanj fel^lt gön^lid^; an feiner ©teile fielet blo^ ein Heiner 33üfct)el jerfd^liffener Gebern. S)a§ ilteingefiebcr liegt überall bicl)t an unb bilbet auf ber Unterfeite einen ttja'^ren ^elj, ift glatt unb befiel einen fanften SltlaSglanj, tüogegen e§ am ^opfe, .^olfe, auf bcm Unterrücfen unb 35ür3el ]§aarartig jerfi^liffen erjc^eint. Sm ^o(^3eit§flcibe trögt ber ^opf älterer SJögel einen prad)tbollen ©c^mudE in ©eftalt cineg breiten 2öangen= unb ^e'^lfrageng ober eineS jtDcit^eitigen geberbufd^eä, loeld^er in ber Siegel burd^ lebhaftere fjärbung fid^ auS^eid^net. 2lm ©d^äbel fällt, nat^ ben Unterfucf)ungen bon äöogner, bie ftarle ßnttoicEelung ber SJluSletngräten am .g>inter'§aupte auf; ba§ .^intert)aupt§lod£) ift me'^r nac^ leinten aU nad^ unten gerichtet, bie 2lugenfd)eibetoanb gänjli^ burd£)brod)en, ber ©tirntl)eil beä ©d^eitelä fd^mal, ba8 St^ränenbein fetjr Hein, ber untere Äetlbeinflügel lang, frf)lanf, faft ftabförmig; ba§ Cuabratbein l^at fct)lan!e 9lefte. 3)ie SCßiibeljäule beftef)t au§ funfjetin bi§ neunjelin ^alä=, neun bi§ je'^n 9lüdfen=, fieben bis (iä:jt ©dfitoanjtoirbeln; bal S3ruftbein ift furj, aber fel^r breit, berßamm be8» felben fd^wadE), toeuig gebogen, ber l^intere 9tanb bogenförmig auSgefd^nitten, bie ©abel bünn unb fd^lanf, ba§ l^intere ©d^lüffelbein unb ba§ Oberarmbein lang, le^tere§ ebenfo toenig h)ie ber Oberfd^enlelfnodljen luftfü^^renb. S)ie 3unge ift lang unb pfriemenförmig, am geraben l)interen 9ianbe fdt)ttjO(i) gejölinelt, bie ©peiferöfire mittelmäßig toeit, ber 35ormagen länglidE), ber Öleifd^* magen runblidC), ber S)ünnbarm furj k. S)ie ©teißfüße, bon benen man faum jel^n 5lrten fennt, gel)ören bem gemäßigten ©ürtel an, berbreiten fid^ nid^t meit nadl) 9lorben, aber aud) nidf)t loeit nad^ ©üben l^in, bemo'^nen ftel)enbe, au§nal)m»mcife aud^ too^^l langfam flicßenbe ©ewäffer, loeldje am Dtanbe mit ©d^ilf unb ^tol^r umgeben finb, unb laffen ftd^ nur au8na"em§we{fe jettmeilig auf bem 3Jleere fel)en. „Äeine anbere SBogelart", fagt 9laumann, „ift fo ganj äöaffer« ober ©dEitoimmbogel toie fte, ba aud^ nid^t eine bis je^t befannt lourbe, toeld^e nid)t, toenigftenä ju getoiffen Reiten, länger ober lürjer auf bem Sanbc bertoeilte. S)ie ßappentaud)er ge^en nur in t)öd)fter 93ebrängni§ auf baä Sanb; bod^ bleiben fie ganj na^^e am Sßaffer, um, überrafd^t, fid£) fogleid^ lieber in baifelbc ftürjen ju fönnen. Sei allen i^ren .^anblungen bebürfen fie ba§ SSaffer, felbft fid) in OftuQ ä« fe^en unb fliegenb in bie 2uft 3U er^^eben, hjcil fie bte§ nid^t anberä fönnen al§ mit einem furjen einlaufe bon ber SBaffer» ftäd^e, Sl)re ßebenäweife t^eilt fidf) in ©djmimmcn unb Sandten, unb toenn anbere ©dfitoimmbögel fidf) cr'^olen, auäru^en, fonnen tootten unb fid) baju an ba§ Ufer ober fonft ein fefte§ ipiä^d)en begeben, bleiben bic Sappentaud^er auf bem äöafferfpicgel unb erreid^en baSfelbc fd^toimmenb. S)er 9iut)c gänjlid^ überlaffen, liegt it)r Stumpf fo toenig cingetaudf)t auf ber SBafferfläd^e toie ein ©tücf Äor!; bie SSeine toerben in bic ^ö^e get)oben unb auf bie 2;ragfebern längä ben klügeln gelegtj ber ©dinabel toirb ätolfd^en '3iMin unb ©d^ulterfebern gcftedtt. ©o rul)cn unb fd^lafen fic bei ftittem aSetter, auf rul)iger ©piegelfläd^e, getoö^nlid) loeit bom Sanbe. 3>ft baä SBaffer aber nid^t ganj ruljig, fo baß fte befürd^ten muffen, ber Suftjug möge fie in bic 9iä^e be§ Ufcr8 treiben, fo laffen fie babei bie Seine in ba§ SBaffer Ijängen unb berftet)en e§ mcifterlid), bermutl^lide burd^ ganj eigene SSetoegungen, immer auf berfelben ©teile ju bleiben." Unter ber SBafferfläd^e fort» eilenb, bewegen fie fid^ fo rafdf), baß ein am Ufer bal^ingel^enber 33]enfde mit i^ncn nid)t gleid)en 608 S8ierüer)nte Drbnung: 2:aud^er; er|le ^^oittili«- ©tei^füBe. ©($ritt 3U l^Qlten betmag. S)aBei ftredfen fic ftc^ lang ou§ unb rubetn nun mit aUn Äraft tT)rei; i5ii|e tiottoärtS. @in leiertet 9tudE bringt fie unter bie O&erfläc^c, ein ©tofe bon unten na^ oben tüieber in bie .^ö'^e. ©ie f(^tt)immen in jeberSage be§2eibe§ unb taud)en biefen nciäj SSelieben in§ Sßaffer ein. ^n tieffter 0iut)c liegen fie ftac^ auf ben SBetten, bei einiger Slufregung f(i)on ettoaä tiefer unter ber Dberftäc^c, bei guri^t taud^en fie. Um il^r ©efieber einzufetten, nel^men fiebielüunber= barften ©teltungen an, legen fic^ auf eine «Seite, erl^eben fic^ faft fen*red§t, fo ba§ man i'^re SSeine beinal^e big ju ben 3et)en au^erl^alb be§ 2Baffer§ fielet, ^ie^en ben §al§ balb ein ober ftredfen bie Äniee tueit bon fid^ jc. ©o leidet e§ if)nen tüirb, fid^ fditoimmenb ju betoegen, fo ]d)\vn fällt e§ il^nen, auf feftem Sanbe eine Stellung ein^unel^men ober ju gel)en. „Sie erfdCieinen babei", laut 9iaumann, „in ber ttjunberlid^ften Haltung, unb i!^re®eftatt ert)ält bai abenteuerlidE)fte 3lu§fe^cn. £ier 9tum))f toirb beinal^e fenfrec^t mit geringer Steigung nad§ born aufgeridjtet, ber $at§ fe'^r ftarl in bie S=i5orm gebogen; bie Saufe fielen mit geringer SSiegung ber i^tx]t faft fenfred^t, bod^ unten äiemlidt) nac^ au^en gejpreijt. So unb nid^t anberö ftelien unb ge^en fie." Söettere Strecfen burdf)meffen fie übrigens nid^t in aufred^ter .l^altung laufenb, fonbern toie bie Seetau(^er Iried^enb. ©efangene, toeld^e id^ im fyreien auf einem fleinen 2:eic^e l^ielt, l^abe ic^ nie ftet)en ober getien, fonbern immer nur fried^en fe^en. 3ln benen, h)el($e man in§ 3in^ntei^^^"^ii^t/ bemerlt man anä) balb, toie fd^toer tl^nen ber @ang toirb. Sie rennen jtoar oft fdCiu^toeife um'^er, faEen aber babei fel)r balb toieber auf SSruft unb SSaud^ nieber unb beeilen fid^, toenn fie e§ fönnen, fobalb al§ möglich ein SBaffergefäB ju erreid^en, tntoeld^em fie fid§bannbel§aglid^au§ru^en. 3inni5luge fönnen fie fid^,nad^ 3flaumann§ S3eobad^tungen, bom feften SSoben au§ ni^t erl)eben, tool)l aber na^ einem längeren Slnlaufe bom Söafferfjjiegel auS. S)er lange ^aU unb Äo|)f toerben gerabe nad^ born, bie breiten güBe gerabe nad£) leinten auSgeftrectt unb bie f^lügel fel^r xa]ä) flatternb bewegt. So ftreben fie in geraber Sinie bortoärtS, crreid£)en balb eine berpltniSmä^ige ^ölje unb förbern fid£) fo fd^nett, ba^ man barüber fid^ bertounbern mu^. Sie fteuem mit ben Sü§en unb finb alf o im Stanbe, it)re 5lugridC)tung beliebig abäuänbern; bie furjenglügel geftatten i'^nen aber nid^t, ju fd^toeben: beSl^alb toerfen fie fid) aud^ beim 9lieberfe^en in fd^iefer 9lid£|tung auf ba§ äöaffer l^erab unb falten mit l^örbarem @eräufdC)e auf beffen £)berflädC)e. SBä|renb be§ Sommer§ entfd£)lie^eu fie fiel) übrigens l^bd^ft ungern jum fliegen, unb bei (Sefal)r greifen fie ftetg ^uerft jum jtauc^en. 3ln ©inne§fct)ärfe ftel^en fie toal^rfd§einlid^ toenig anberen Sd^toimmbögeln nad§; il^re geiftigen i^äl)igleiten fdtieinen bem^ entft)red§enb enttoidfelt ju fein. 2Ri^trautfd§, fdtieu unb liftig jeigen fie fic^ ftetä, lernen jtoar nad§ unb nadE) ungefä!^rlid£)c 9Jien|df)en ober %1)kxt bon gefä^rlid£)en Seinben unterfd§eiben , laffen fit^ ober mit jenen ungern in ein nä'^ereS S5erl§ältntS ein, leben überl^aupt nur für fid£), am liebftcn <)aar», ober l)ö(ä)ften§ familientoeife, ol)ne fid^ um anbere Öefi^öpfe meljr als uötl^ig ju fümmern. Sei ©efal^r nel§men fie p mancherlei Sift i'^re 3ufluc^t; gefangen, ergeben fie fid^ o^ne toeitereS in iljr ©d^idffal unb berrid^ten bann aEe i^rc @ef(^äfte, ol^ne auf ben bid^t neben i'^nen ftel^enben 9JlenfdE)en bie geringfte 3iüdEftdC)t ^u nel)men. kleine Sift^e, Äerbtl^iere, gröfdfid^en unb grofd^lorben bilben il^re 9ial§rung. Sie l)oleu fid^ ilire SSeute auS ber Xiefe beS 3BafferS ]§erauf , berfd)lingen fie aber erft, nad^bem fie toieber auf= getaudit finb. S)abei nehmen fic anfällig aud^ Sanb unb grüne ^flaujent^eile mit auf. 3lbfid)tlid§ berfct)ludten fie, toie ber ältere 5flaumann juerft beobad^tete, i|re eigenen iJebern. „Sie nehmen ba^u", fagt 9laumann, „meift SSruftfebern, aud^ nidf)t bloB bie, burd^ bereu Entfernung fie in ber fJortpflauäungSjeit ganj unten am SSaud^e nadfte SSrutflecte bilben, fonbern aud^ fold^e, bie bon felbft ausfallen, ju mancf)en 3eiten meljr, ju anberen toeniger. 3Jtan bermi^t fie hti feinem alten S5ogel gäuälict), unb ber 3Jlagen ift nid£)t feiten fo bamit angefüllt, ba§ fie einen locferen SSalten barin bilben, in toeldiem bie eingel^üEten 9la^rung§mittel faum tjerauSjufinben finb. 3tt)te SBruff^aut jeugt in jeber SfallteSaeit babon; fic ift ftetS mit l^erborfeimenben, in ben 33lutfielen ftedfenbcn, l)albreifen, furj mit jungen Gebern bon jebem Sllter, ätoifdtjcn ben bottftänbig au§= gcbilbeten bcfe^t. 6rft toenn fic il^r bottftönbigeS ©cfieber, i^r SJugenbfleib, erl^alten ^aben, fangen 5Rar)tunfl. gort}3frait3iing. i^eiube. ^ac[,b unb Sang, ©cfangen^altung. 609 fic an, fx(^ felBft S3iu[tfebern au^jurupfen unb jic ju berfc^Iudfen; fo lange bie Stungcn ba§ S)unen= f(eib tragen, iDijfen fie öon biejem ©enujfe nicf)tö." ©ie leben [treng ijaarrteije, lieben ftc^ jättlic^, toanbern bereinigt unb feieren äujammen toieber jurücf auf benf elften Sleid^, ttietc^er fie Dörfer befierbergte. ^ier bauen fic ein fi^toimmenbeö 5ieft, toel(^e» tion bem atter anberen S3ögel baburc^ abweicht, ba§ c§ nid^t au§ trocfenen, fonbem au§ naffen (Stoffen äufammengefc^id^tet toirb, bie @ier alfo ftetä im Sfeud^ten, fogar im SSaffer felbft liegen muffen. 2)ie 9leftftoffe toerben burc^ Jaudien öom ÖJrunbe ^eraufgef)oIt, an einigen alten 6c£)ilfftengeln befeftigt unb l)öcl)ft lieberlic^ jufommengefdiic^tet, fo ba& fie mel)r einem äufammengetriebenen .£)aufen al§ einem tiefte ät)neln. ©rfion toä^renb be§ S3aue§ gefcl)ie!^t bie SSegattung. @in ^Betreten !ann bei i^nen nici)t ftattfinben, toeil i^re Ofü^e gauj am @nbe be§ S^umpfeä eingelenft finb unb fie ftd^ notl)tt)enbig aufredit ftellen müßten. S3eibe ©atten fcf)ttjimmen bal^er, laut ^taumann, nad) öor'^ergegangenen Siebeleien, meldte bei einigen 2lrten jule^t buri^ lärmenbeS ©efd^rei beenbet werben, gegen einanber unb rirf)ten fid^ fenfrec^t gerabe in bie .&öf)c; i'^re SSrüfte fc^miegen fic^ bi(^t an einanber, enblic^ auct) bie SBäud^e, unb ber 3lft ift mit einem 'Sind öottjogen, toorauf fie fogleid^ toieber, toie geroö^nlic^, neben einanber fd^toimmen unb i^rc laute ©timme er'^eben, al§ ob fic beäteecften, ba^ aÜe 2öelt öerncl^men fotltc, tt)a§ l)icr eben t)or= gegangen fei. 3)a§ ©elegc befielet au§ brei bi§ fed^§ mä^ig großen, tänglid^en, ftarf=, aber rau!§fdE)aligen ©iern öon urfprünglii^ grünlidEimci^cr gärbung, toeld^c jcbod^ balb öon bem ©d^mu^e be§ 3iefte§ eine gelbrötf)licl)c ober oliöenbräunlid^e i^ärbung, juttjcilen aud^ eine mar= morirte 3eid^nung annc'^men. S3eibe @efdf)led^ter brüten abroedifelnb, ba§ SScibc^en im ganzen länger al§ ba§ äJtänndien, njelc^e§, h)ä^renb bie ©attin auf bem tiefte fi^t, in ber^iä^c be^fclben uml)erfd^totmmt. S5erlaffen beibc gcmeinfd^aftlii^ ba§ ^left, fo l)olen fie ftet§ öorfier einen .Raufen fjalb öerfaulter SSafferpflanjen öom ©runbe fierauf unb bebedlen baniit bie @ier. 9iacf) ungefähr breitt)öc6entlid^er SSrutjeit entfdl)lüpfen bie Stungen, aud^ au§ folc^en ©iern, meldte ujö^renb ber SSebrütung gröBtent^eilS im Sßaffer liegen, unb ttjcrbcn nun fofort bem le^teren äugefüt)rt. Sn fdlimimmen öerfte'^en fie öom erften Slugenblirfe i^reS ßcben§ an, taud^en lernen fie binnen föcnigen Sagen, ba fie bie Sllten anfangs bei @efat)r immer unter i^re i^lügel nel)men unb mit il)nen fid^ in bie Siefe öerfenlen; nid^t feiten toerben bie 3toi|dl)en ben S3ruftfebern öerftecEten Siungcn aud^ beim Slufflicgen mit fortgetragen, ©in glaubmürbiger Seobac^ter ^at mir crjälilt, ba^ er einen Dl)renftei|fu^ au§ ber ßuft t)erabgefd^offen, ätt)ifdE)en beffen gebern er ju feiner t)ödf)ften Ueberrafd^ung jö^ci Sfunße öerftectt fanb. 3it)r 9left betreten bie ^üc£)lein feiten mieber; menn fie augrul)en ttjoüen, finben fic ein 3fiut)eplä^c^en ober nact)tä eine ©c£)laffteEe auf bem 9tücEen ber ©Itern. S)a§ Sefteigen biefe^ marmen unb toeic^en ©i|e§ mürbe il)nen fd£)tt)erli(^ gelingen; bafür aber miffen bie liebenben Sitten JRaf^. ©ic geben il^nen ein 3eid^en, fid^ im ©d^mimmen bidl)t an einanber ju brängen, taudf)en unter baä SBaffer unb ergeben fid^ unter i^nen mieber auä bemfelben, |o baB jene auf il)ren 9iüdfen ju ft^en !ommen. 5luf ät)nlirf)e SSeife entlebigen fic fid^ aud^ biefer SSürbe, toenn fie i^nen äur Saft toirb, ober öielmet)r toenn allen eine ©efat)r brol)t. „Um bem Ileincn 33ölfd^en, fo lange e§ am Sandten nod^ menig ©efc^madl Ijat, D^la^rung öorjufe^en", fo fd^reibt mir ßiebe, „fuc^en fie eine fdljilf freie ©tette auf, öerfammeln bie Sfungen ringä um fid^ unb treten fräftigft SBaffer, ganj nad) Slrt eineS ^lenfdjcn, mcld^er fid^ in einem tiefen ©cwäffcr aufredet erlialtcn mitl. S)aburd) mirbeln fie unauägefe^t ©d)lammtl^eilc unb mit biefen SBürmer «nb Saröen öom ©runbe jur Dberfläd^e empor, unb bie emfigen kleinen fönnen nun rcid^c. Sefe lialten." ©olange bie ©tei^fü^e fidf) auf bem Söaffer bcftnben, finb fie öor ben meiftcn ©efa^ren gcfid^ert; flicgenb aber merben fie oft bie SBeute ber Ütauboögel. ^{)xm Giern ftellen 9laben unb 3iot)rmei'^en, öielleid)t anä) 2Baffer!^ül)ner unb 9iallen begierig nadE). iJrül^er erlegte man bie anmutt)igen SJögel, meli^e für jebeS fte^enbe ©ctöäffer eine roa'^re 3iei^^e bilben, nur jur Saften« jeit; neuerbingä ift eg 5Robe getoorben, it)r reid^eS ©efieber ju Ärägen unb onberem 2Sinter= »tt<)m, atjietltbtn. 8. «ujloße. VI. 39 610 äJurge^nte Orbnuiig: 3;aud&er; crfie gamitie: ©teifefü^c. fdtimutfe ju öertüenben, unb feitbem fteHt tnan i'^nen uncrBittlid^ naä). S5on Sllgerten Serben jö^rlic^ gegen bier^igtaufenb, auä ©iBirien gegen anbevtf)Ql5 5}HII{onen Sätge auSgefül^rt. S^x 3eit ber Seueifd^Iöfjer tttar e§ ein ÄunftftücE, ©tei^fü^e ju erlegen; benn fie taud)ten beim 3luf= Hi^en beg ^ulöer§ au^ ber ^Pfanne jo rafd) in bie 2iefc, ba^ bie ©dfirote h3ol)l bie ©teile, auf ioetc^et fie fid) Befunben Ijatten , nid)t ober [ie jelbft trafen. Unferen je^igen ©etoe'^ren entgelten fie nid^t nte^r ober bod) nur feiten. S)er i^ang ift elbenniut^e. ^taumann fa'^ ba§ äßeiBd^en nad^ bor= üBerfliegenben ^räl^en unb 9tauBbögeln bom SBaffer au§ ^od^ in bic ^'d1)t fpringen, mit bem «Sd^naBel nad^ bem ÜtäuBer f(^nat)|)cn ober l^acEen unb baburdl) biefen öftere toirflic^ bon feinem SJor^aBen aBBringen. „3fn foli^em Beängftigenben ©treitc fd^reit eg jämmcrlid^, toä^renb ba§ 5[llännd§en au§ geringer (Entfernung jtoar bie 2lngft ber @attin ju t^cilcn fd^eint unb mitfd^reit, aBer nid£)t 5!Jlut^ ^at, i^r aud) f^ätige Jpülfe ju leiften." 3)er .gtauBenftei^fu^ näl)rt \iä) in ber iJtei^cit faft au§fd£|lie§lic^ bon fjifd^en, oBtool)! er größere ^erBt^ierc feineltoeg§ bcrfdt)mäl)t. Sluf 33rutteid§en fann er beä'^alB einigen ©d§abcn anridfiten; bo, too man größere Sift^e l)ält, fommt berfelBe jcbodfi nid^t in Setra^t unb toirb bon bem 9iu§en, toeldjen ber 9)ogel getoö^rt, jebenfattS aufgetoogen. 2)a§ {^leifd^ ift aüerbingä nic£)t e§Bar, ber S^eberbelj aber gegentoärtig toieber fetir gcfdE)ä^t unb in ber Z^at ein fo foftBarcä Äleibungiflüdf, ba§ man bie SSerfolgung, toeld£)e ber 3}ogel erbulben mu^, toenigften§ entfdl)ul= bigen fann. (Sin SBaibmann, toeld^er ben au§ ben erlegten .g>auBenfteiBfü§en ju eräielenben @etoinn nidlit aU^u l^oc^ anfct)lägt, toiib il^nen fdl)toerlid^ nad£)ftetten, toeil er an ben Betocglid^cn unb fonber= Baren @ef(i)öbfen not^toenbiger 3Beifc feine f^i^eubc l^aBen mu§. 3fn ber @efangenfd)aft Ijält fic^ ber .g)auBenftei^fu§, toenn man i§m f leine fjifd^c reid^cn fann, monatelang, ^m 3immer fann man if)n frcilid^ nid^t pflegen, tocil ein nict)t ju fleinel SBaffer« Bedfcn ju feinem Söo'^lBefinben unBebingt notl)toenbig ift; auf einem fleinen Jeid^c im ©arten aBer toiib er Balb ^eimifd^, mit feinem ^l^fleger nadt) toenigen Etagen bertraut unb fdiliefelid^ fo ^a^m, ba§ er auf ben 3?uf ^erBeifommt unb ba§ it)m borgetoorfenc Butter, unBefümmert um ben 5Jienfd^cn unb in beffen unmittclBarer ^ä'^e, ju fid^ nimmt, ©d^toierig toirb feine (Sr^allung nur im Söinter; bcnn er fann ftrengc i?älte nidl)t bertragen unb gel)t Bei ftarfcm Qxo\tt regelmäßig ju (Srunbe. Unter ben üBrigen in Europa borfommenben5lrten ift bei 91 otl^'^alä ftcißfu^ (Podiceps griseigena, rubricollis, subcristatus, canogularis, Holboelli unb Cooperi, Colymbus griseigcna, subcristatus , rubricollis, parotis, naevius, cucullatus unb longirostris, 614 Sßierje^nte Orbmmg: 3;au(i^er; etfle gamilic: ©teifefüfee. Pedetaythya subcristata) bie größte: feine Sänge Beträgt fed^Sunbbietjig, bic ^Breite ad§tjig, bic f^ittiglänge aä)t^ii)n Zentimeter. Dberlopf, 9tacfen unb Jpintet'^alg ftub fdjtoarj, fdimaif) grünlii^ glänjcnb, Ärone unb Äe^te fotoie bie mit mäfeig langen O^ebern befleibcten äöangen ofd)grau, le^terc fi^mal grauliditoei^ umiäumt, S5orber= unb ©eiten^atä tebf)aft faftanienbrannrof^ , bie grauti(^fd)toaräen Oöertl^eite butd) üd)tere ^^eber[äume, bic atlaStoei^en Untertl^eilc feitlid) burc^ bunfelgroulid^e ©c^aftftridie unb f^eberränber gejeidinet, bie ©c^Wingen fi^toärälid), bie inneren, einen jd^malen ©piegel bilbenben Slrmfditoingen aöer tt)ei|. Sag 2Iuge ift farminrot^, ber ©(^naöel an ber SCßurjel gelB, üBrigen§ fc^loarj, ber CJu^ au§en f c^loar jgrün , innen grünlichgelb. S)em äöinterlleibe, beffen fJärBung unfdjeinöarer ift, ^et)lt ba§ 9toftrott) am ^alfe; ba§ Sugenbfleib lennäeidinet ft(^ burd) bunfle unb ^eÜe ßöngSftreifung be§ ^al]e§. S)a§ SJerBreitungggeBiet erftredt fid) über alte nörbUc^en Sänber ber (irbe. S)er .^ornftei§fu§ (Podiceps cornutus, arcticus, bicornis, Colymbns cornutus, arcticus unb obscurus, Dytes cornutus) jeic^net fid) burd^ feinen au^erorbentlid) enttoirfelten Äopffragen aug. S)icfer, biä auf ben breiten, bunfel feuerfaröenen, ofierfeitä fc^föefelgelb eingefaßten 3ügelftreifen, ebenfo ^inter^all unb DÖerfcite finb fdiwarj, S5orber§al§, Äro^fgegenb unb (Seiten IfB^aft braunrotl^, bie Untert^eile atla§tt)ei§, bie ^anbfi^toingen grauBraunfc^toarj, bunlelBroun gefd)aftet, bic 2lrmfc^tt)ingcn öon ber ätcciten an teinh>ei§ unb ebenfo gcfd)aftet, nur bic l^interften beiben außen mc^r ober toeniger breit gefdiaftet. S)o§ 3luge ift lebhaft rot^, ber Schnabel glänjenb fd)U)ar5, an ber od)3eitgf(eibe ift baä ©eficber bei £)berför^er§ glänjenb fd^toarä, mit bräuntid^em ©c^immer, ba§ be§ Untertör^erS grautüeiß, bunüer gcwötft; bie ^e'^le unb eine ©teile bor bem ^Jlugc fmb fd)ttäräli(^, bic Äot)f= unb immel§gegenb, nadfi toeldfier eine SBanb ober ein ^aupttl^eil be§ S3erge§ liegt, bie äöa'^l: jebenfatlä muß man biefelbe al§ eine glüdE= lidie beäeid^nen. 3u 9luggang be§ 3Räx^ ober im 5lnfange be§ Slprit erfdtieinen fie in größeren ober Heineren ©dtiaren auf ben SSergen, unb nunmetir beginnt balb ba§ eigentl^ümlidtie ^tbcn unb (Setoimmel um biefelben. 3fe^t toirb ber 35ogelberg in ber 3::i|at ju einem ungeheueren SienenftodCe. ©ine äSolfe bon SJögeln umlagert it|n forttoa^renb; taufenbe unb l|unberttaufenbe fi^en, fcfieinbar in 9teit|en georbnet, bie toeiße 33ruft bem 2Jleere pgef et|rt, auf allen SJorfprüngen, äßinfeln, ©pi^en, Summen: SBertreitung. 93egabuugeu unb Gigenf^aftcn. gort^ftanjimg. SJu^ung. geinbe. 025 6e[im|en, üBerl^aupt ha, roo eg einen Si^pla^ gibt, anbete ^unberttaufenbc fliegen bon oBen nad^ unten nnb bon unten nac^ oben, anbete ^JJtaffen fiic£)cn unb tauchen unten im ^Jletxt. 9tu(^ ber gtö^te SSetg, bie au§gebet)ntefte getättjanb Ujitb übeifüHt mit 33ett)of)netn; abet jeber einzelne begnügt fic^, unb niemals fte^t man ©tteit um bie ^iftplä^e entfte^en. ^cbet fc^eint [ic^ in 2)ulbung gegen ben 9lad^bat übetbicten ju tootten, einet fuc^t bem anbeten ju t)el|en unb beiju» ftef)en fo biet ü\§ möglid^. S!ie 5paate lf)ängen auf bai innigfte pfammen, fi^en, bebot bie Gict gelegt hjutben, bcftänbig neben einanbet, tiebfofen fic^ mit ben Schnäbeln, reiben bie ^älfc gegen etnanbet, fliegen in bemfelben 9lugenblicfe auf unb in ba§ IJJleet l^inab, fifd^en gcmcinfc^aftlicf) unb teilten toiebet jum tiefte jutüdf, an loelc^cm fie \iä) flötet in alte ©efc^äfte bet SBebtütnng tl^eilen. S)ai 2Beib(^en legt nut ein einjigeg, abet fel^t gto§e§, etma fünfunbac^tjig 9Jlittimetet langeä, jnjeiunbfunfjig ^Jiillimetet bidfeä @i, toeld)eg fteifelfötmig geftaltet, ftatffd^alig, gtobfötnig unb auf lichtem ©tunbe bunllet gefledt unb ge^eic^net ift, abet fo bielfad^ abtoed^felt, ba§ man unter '^unbett !aum jtoei finbet, todäjt fidt) bottftänbig ähneln. S)ie ©tnnbfatbe fann bon 235ei§ butc^ Selb unb ©tau alle S(i)attitungen butc^Iaufen, bie 3ei<^nung auä ^Icrfen, ^ßunften, tüpfeln befte^en, meiere fpätlic^et obet bii^tet übet bie Cbetflärfic jerftreut finb, am botbeten obet l)intctcn 6nbe franjattig fi(i) beteinigen obet gleidimä^ig übet bie ganje Dbetfläd^e fic^ bett^eilen. @igent= lid^e tieftet toetben nicl)t gebaut, bie @iet bielmet)t ot)ne jegliche Untettage auf ba§ nacfte ©eftcin gelegt, ^iet nicfit einmot bie gtöbeten liefet meggefd^attt. ©ofott nad^ bem gegen beginnt bie SSebtütung, unb babei löfen ftd^ nic^t blo§ bie beiben @atten eine§ 5|3aate§ ah, fonbetn eg ftnben fict) auf allen 23ogelbetgen aucf) gutmüt:§igc übetjä'^lige 5Jlännd^en, toclc^e fidt) mit toa'^tet 5teube auf ba§ unbefe^tc @i ftütjen unb cä flugg ein toenig bebrüten. 9lac^ brei^ig= bi§ fünfunbbrei§ig= tägiger 33tutjeit entfd^tüpft bai Sfunge, ein 3!öefen, n)el(^e§ e^et einem gtaufd^toatjen SöoUflumpen al§ einem S3ogel gleid^t, abet tafd^ l^etantoäc^ft, ba§ 2)unenfleib balb ablegt unb binnen 9Jionat§= ftift beteitg befiebett ift. 5'lunme'^t üettanfdfjen bie i^ungen il^te gelfenfi^e mit bem 5}lcete, „ein 9Bed)fel", fagt Ülaumann, „meldtet nid^t o'^ne atte ©efa^t ift, toie ein auffallenbeS, ängftlid^eg J^in= unb ^eitttpbe^n, ©d^teien bet f^amilic beim ^erannaljen bet Äatafttopl^c beutlid^ genug funbgibt. S)a§ Sfungc ftütjt fic^, untet güt)tung hn 5llten, je^t mit einem ©ptunge bon ber gelfentante auf bag 5)teet l)inab, taudit in bemfelben 2lugenblicfe, alg eg bag Söaffet jum etftcn Male betü'^tt, aud^ gleid^ unter, ttjobei i'^m bie Sitten ebenfallg folgen, unb toenn eg mit il^nen wieber herauf gefommen, brängt eg unter lautem pfeifen ftd^ öngftlid^ an fie, ttjie ttjenn eg Sd^u^ bei i^nen fud^en unb auf i^ren 9tücEen toollte, mu^ fid^ iebodl) barein fügen, mit bem naffen eiemente nähere Sefanntfd^aft ju mad^en, wirb nad§ öfterem Untertaud^en mit ben Sitten aud^ balb bertrauter mit {t)m. ©ie geben if)m fofort Einleitung jum Selbftfangen feiner 9iat)rungg= mittel, hjeil i'^m bieg bon je^t an allein überlaffen bleibt, Italien fid^ jebod^ ju anberföeitiger SBefc^ü^ung 3U i^m unb geleiten eg auf bag 5Jleer l^inaug, too man bann fold^c 9lltc mit i^ren meift erft l^albermad^fenen 2fungen unb getoöl^nlid^ mehrere ganütien beifammen SBinb unb SBellen trogen fie'^t. 5JlondE)em biefer S^ungen befommt jebod^ ber ©tur^ bom Seifen fd^led^t, namentlicE) foldl)en, rteld^e bag UnglüdE laben, unten auf ©teine au falten, an benen fie foglei(^ tobt liegen bleiben". 2)ie 33ogelberge Ujerben bon ben Menfd^en regelmäßig abgeerntet unb genjäf;ren je nad^ i^rer ®rö§c unb ber Sln^al^l ber auf if)nen brütenben SBögel eine mel;r ober minber reic^lid^e Slugbeutc an ßicrn unb ^{ungen. ©rftere berfcnbet man im 3lorben aiemtid^ ttjeit; le^terc »erben eingeböfelt unb für ben Söinter aufbemal^rt. 9luf ben ^ö^'nfeln '^at [id) eine eigene Äafte bon Seuten gebil= bet, um bie SBerge augjunn^en, S^ogetfönger, h)el(^c feine ßJefal^r fd^euen unb bem 2obe in l^unbcrt» fad^er ©eftalt fü'^n ing Sluge feigen muffen, bon benen aud^ faum einer auf bem ©ied^bette ftirbt. Sie crftettern bie f^elfen bon unten '^er ober laffen fid^ an langen ©eilen bon oben |erab, fi^wingen firf) an biefen big funfäet)n 9Jleter toeit, um einen mit brütenben Sßögeln bebedlten Slbfa^ ju erreid^en, fu|en auf ben®efimfen, meldte !aum für einen SSogetSiaum genug l^aben, unb mad^en bog unmöglid^ iürc^m, %\)ittUbvu 2. «luflagc. VI. 40 626 SSicrse'^ntc Orbimng: 5:au(f)er; britte gamilic: ^lucjertauc^er. fi^einenbc möglich, ^n ©rönlanb erlegt man bic Summen tüä'^renb 8e§ 2!öinter§ 3U taufenben mit bem {Jcuergetoetire, Bemächtigt ficf) ii)xn auä) nod) in einer anberen, fe^^r eigcnt:^ümli(i)en 2öeifc. ©ie lommen nämtid^ an itjren $8rutfelfen an, bcbor ba§ @i§ aufgebrodien ift, unb bringen bort bie Jurje 5lad)t jc^lafenb ju. ^aä) i'^rer Slnfunft nun Begeben \iäf bie ©rönlänber |o [tili ot§ möglich äu bem SBerge, erf(^redfen, bort angefommen, bie SSöget, inbem fie flö^titi) fi^rcicn unb jdjiieBen; bie armen Summen Bebenfen nic^t, ba^ imter i'^nen ba§ ^Dteer nod£) mit ©iS BebecCt ift, ftürjen \iä) entfe^t fopfting§ IieraB unb fto^en fid^ auf bem @ife ben ©c^äbel ein. 3lu§er ben SJtenfc^en [teilen il^nen 9{auBbögeI, ^olfraBen unb StauBmöOen ununterBrociien nad), unb eBenfo berfotgen [ie bie 9iauB[i[{^e unter bem 3öa[[er. SlBcr tro^ atter SJerfoIgung, melcfier [ie auSgefe^t [inb, nimmt il^re Slnjal^I nic^t aB. ©efangene Summen, h)el(^c ic^ pflegte, gingen o^ne Um[tänbe an ba§ gutter unb [d)ienen än)i[(^en Ileinen 3^i[(^en unb ^raBBen feinen Unter[cl)teb ju madien. 9JteI)rere Stunben täglid) Vergnügten [ie [id§ mit ©(i)toimmen au[ bem 2öa[[er; jum STouc^en oBer ent[d)lo[[en [ie [ic^ nid^t. Söenn [ie ermübet toaren, BegaBen [ie [idi auf ba§ Sanb unb brängten [ic^ l^ier fo bid)t jufammen, ha% [ie nur einen einzigen ^au[en Bilbeten. 9liemal§ rut[(^ten [ie ou[ ber gulmurjel [ort, gingen öielme'^r [tet§ auf ben 3^^^« unb na'^men nur äutoeilen i'^re (5d)n)ingen ^ur ^ülfe; bann Betoegten fie \iä), täuäelnb, l^öd^ft jierlidi, üBerrafc^enb [d)nell unb gemanbt. S)ie i^or[(^er, toetc^e bie ftein[te aller Summen, ben ÄraBBentauc^er (Mergulus Alle, melanoleucos unb arcticus, Alca, Uria, Cepphus unb Arctica Alle), leBenb [a'^en, brücfen \iä) üBerein[timmenb ba'^in au§, bo| bie[er äJogel ju ben anmut!^ig[ten Äinbern be§ 9Jlecre§ gejault ioerben mu§. 2)ur(^ ben lurjen unb bicfen, oben getoöIBten, an ber ©c^neibe [el)r eingebogenen, bor ber [c^arfen ©|)i^e mit einem @infc£)nitte berfe'^enen ©dinaBel, melc^er Bei alten SJögeln no(^ g^urd^en bor ben eirunben 9ia[enlö(^ern jeigt, unter[ct)eibet er \xä) bon [einen i^amilienbertoanbten, benen er im übrigen äl^nelt, unb er[(^eint un§ gen)i[[erma§en al§ ein UeBerganggglieb ^teifd^en ben Summen unb 9llfen. S)a§ ©efleber i[t au[ ber Ober[eite bun!et=, am S5orberl)aIfe mattfc^njorj, au[ ber Unter[eite loei^, in ber ©dieuMgegenb Braun[ci)n)arä Iäng§ ge[treift; bie ^anb[rf)h)ingen unb ©teuerfebern finb [c^loarä, bie 9lrm[c^n)ingen am @nbe Breit toei^ gcfäumt, bie 9l(^felfebem [dimal toei^ umranbet. S)a§ 3luge ift buntelbraun, ber ©dinaBel matt=, ber i^u| Bläulidifi^toarj. Sm Söinterlleibe ift aucE) bie Äel^Ie toeiBIid^ unb ber ^olä tie[grau. S)ie Sänge Beträgt [ün[unb= amanjig, bie 33reite ätoeiunbbieräig, bie ^Jittiglänge breije^n, bie ©(^toan^Iänge brei Zentimeter. S)ie Ö5rönlonb§[at)rer nennen ben ÄraBBentaudier, hjeldier [on[t and) no(^ Sllflumme, 9iott unb Tluxx l^ei^t, ben „@t§bogeI", toeil [ein ma[[en^afte§ 9tu[treten getoö^nlic^ bie ^af)z großer ei§mo[[en anbeutet, „^loeimal", [agt .^olBoell, „Bin i(^ bom @i[e einge[d)Io[[en geh)e[en, unb Beibe 5JiaIe [a^ id) 3aI)IIo[c S3ögel bie[er 9lrt [tet§ in großen ^au[en nad) ^lorben ^ie^en." Slnbere JßeoBac^ter Bemerften ben ÄraBBentaud)er, [otoeit [ie nai^ 91orben borbrangen: ^arrt) fanb i'^n noc^ unter bem 82." 45' nörbli^er 33reite, ätoifc^en bem 81. unb 82. (Brabe aber in 501enge. Um ©^i^Bergen, 3^an=5Jlat)en, ^fiomaia^Semlja i[t er gemein, inörönlanb I)äu[ig; au[ 3»§Iaub fommt er [tellentoeife bor; Leiter nad| ©üben '^in gel)ört er ju ben ©eltent)eiten, oBgleii^ einaelne eBenfatt§ Bi§ on unfere Äü[ten ober bie ®ro^Britannien§, .^ottanbg unb granlreic^ä berf (plagen tourben, ja Bei ^elgolanb attjäfirlid^ einige im SBinter borlommen [oEen. 5D^öglid), ba^ ber S?ogel, mit bem 5!Jieere bertrouter aU irgenb ein anberer, toeitere Söanberungen unternimmt, al§ man Bi§ je^t geglauBt I)at, möglid^ alfo, ba^ toir il)n Ieine§tt)eg§ im ftrengen ©inne al§ ©tanbbogel an^ufc^en I)aBen. Sind) er nät)ert fid) bem Sanbe freitoittig Blo§, um ju Brüten, ober nad) längeren ©türmen im SCßinter; Bei getoö^Ii(^em S5erlaufe ber S)inge, aud) Bei fel)r "^o^em Söellengange, fi^mimmt er hjo^lgemut^ auf ben Bemegten SBogen, [d)Iäft auf il)nen, ben ©c^naBel jtoifdjen ben ©d)ulterfebern berBorgen, turj, fü^It fid) im 2Jieere üBeralt l§eimi[(^, too er [id^ aud) Befinben möge. Ävabbentauc^cr: aSovfommen. Gigenfc^aften. ÜJa^ruiici. gortpflanjung. geinbe. 627 Unter ben x^iüQdtauäjexn ift ber J^raBBentau^er ber Beit)e9ncf)ftc, munterfte unb getoanbtcftc. @T gel§t ouf ben-3e^en, öerl)ättniämä^ig xa]ä) unb gejcEiidft, hjenn auä) mit fleinen tri|j)je(nben (5(i)rittc^en, l^ujc^t bel^enb ahjifc^en ben ©teinen um'^er ober friedet toie eine 5>lau§ in bie Älüftc, jd^tüimmt unb taud^t mit einer fetbft in feiner gni^ilie auBerorbentlic^en ^^ertigfeit, öertoeilt ahjei unb mel^r 5Jlinuten in ber äöajlertiefe unb erträgt alle Unbitt be§ 2öetter§ lange 3eit, bebor er ermattet, ^m fjlugc ätinelt er mel^r alg feine S5ertoanbten einem ^erbt^iere, toeil bie fleinen 6(f)n)ingen no(J) rajcJ^er Beloegt toerben alB bon jenen. 35om 2Ba||er hjie bom Sanbe er'^ebt er fi(^ Ici(i)t unb ol^ne 5)lü^e, unb ebenfo gelüonbt fällt er toieber ein. S)ie (Stimme fcf)eint fe'^r mannig= faltig 3u fein, ba bie 5ßeobac£)ter fie berfcfiiebcn miebergeben, bie einen burd^ bie ©ilbe „@ief", toeli^e ;^ellt)feifenb Hingen fott, bie anberen buxä) bie 2aute „Tti, trr, tet, tet, tet". ©d^aren, toeld^e mon bei 9iebelh)etter im 3Jieere antrifft, bernimmt man fd^on biet e'^er, aU man fie ju fet)en betommt, Wie fid^ benn über^u|jt ber ^rabbentaudier burd^ Seb^ftigfeit unb Üiegfamfeit fe'^r ju feinem S5ortf)eiIe au§äeid^net. ^m übrigen befunbet er fid^ in feinem Söefen aU ed)tc Summe, jeigt fid^ alfo ebenfo friebliebenb, ebenfo forglog unb unüberlegt toie bie 3?ertt)anbten. 2)ie 9ia]^rung fd^eint borjuggloeife au§ fleinen, na'^e ber OberflädEie lebenben ^rebät^ieren äu befte^en; benn nur äutoeiten finbet man Ueberreftc bon iJifc^en im mutagen. Sei il^rer 3fagb fie!)t man bie ^rabbentaud)er, über eine gro§e fjlät^e be§ 5Jteereö jerftreut, eifrigft f(^h)immen, taud^en, mit rafd^en Setoegungen be§ ^o|3fe§ 35eute berfolgen unb immer ethja§ aufnehmen. 2luf t)0(i)norbifd)en ^nfeln rotten fid^ biefe Sßögetcfien tnö^renb ber Srutjeit ebenfatti p unfd^äparen ©d^aren jufammen. 2ln ben Mften (5j)i^bergen§ fie^t man fie, laut 5)lalmgren, überatt in großer 53tenge unb bernimmt bon ben SSergfeiten, toeIdt)e fie fid^ ertoä^lt fjaben, Jag unb ^adjt it)X ununterbrodt)ene§ @efdt)rei bi§ auf eine t)albe Seemeile roeit bon ber Mfte; in ber ^Jtäl^e i^slaubS brüten fie, laut x^ahex, nur auf einer ©teile, auf ber nörblidtiften ©pi^e ber fleinen Snfel @rim§ö. 3ebe§ $pärdl)en fud^t tief unter ben niebergefattenen SeBftürfen eine |)affenbe ^iliftftelle unb legt l)ier fein ettoa fünfzig ^Hiltimeter langes, fünfnubbrei^ig 3[Rillimeter bidfeS, toei^es, bläulid^ fdl)immernbe§, feiten fdfitoad^ rötl)lidl) gefledfteS @i. „^m fieb^e^nten Sfuniuä", erjäl^lt gober, „toäljte ic^ nad)t§ um ^ttiölf U^x mit einigen SSetoo^nern ber ^nfel bie ©teine toeg, toeld^e bie SSrutbögel berbargen, unb griff je^n auf ben @iern fi^enbe Ärabbentoud^er, hjeld^e, tüte iä) beim Qex' legen fanb, aÜe 5Jlänn(^en toaren. ©ic gaben mir einen rü^renben Seloeiä ber ßiebe, toeld^e aud^ bie 9Jlänn(^en biefer S3ögel an i^re 6ier binbet. 2)rei Stage bor biefent Unternel^men nämlid^ l^atte i(^ ben 35rut|jla^ ebenfattö befudl)t unb einen flügellal^m gefd^offen; berfelbe berbarg fid^ aber bel^enb 3lDif(i)en ben ©teinen, el)e id^ i'^n greifen fonnte. 6r toar eine§ bon ben jelju ^iännd^en, meldte id^ brei Jage fpäter auf ben 6iem fing, lag ganj abgejel^rt mit jerfd^metterten klügeln ba: feine leiblichen ©dimerjen aber Ratten bie ßiebe für bie SSrut nid^t unterbrüdfen fönnen." 2luf ben 33rut= :plä^en fiel)t man biejenigen, toeld^e nid^t brüten, ft^arenlueife auf ben ^herabgefallenen fjelöftürfen fi^en, toeldl)e bie brütenben ÖJatten berbergen. SBerben jene aufgejagt, fo fliegen fie fämmtlid^ auf baö 5[Reer ^inau§, feljren jeboc^ balb jurüdE unb umtreifen bie Sßrutplä^e, fo ba^ man fie leidjt erlegen fann. UebertageS fifd^en bie nidl)tbrütenben 33ögel auf bem 5)leerc, abenbä fe^en fie fid^ unter ftetem ©(freien , ©d^nattern unb ©acEern in ber Waijt ber ^icfter ouf ben ©teinen niebcr. SBie lange bie SBrutjeit mätirt, n)ei§ man U^ je^t noc^ nidf)t, mo'^l aber, ba^ beibe Gltern ba§ in graue ^^^aunren gefleibete ^mx^t ebenfalls järtlii^ lieben unb fo lange mit gutter bcrforgen, biä e§ boUfommen auägefiebert bie .&öl)le berlaffen unb auf ba§ 5)teer l)inau8flicgen fann. 3Q8a]^r= fcl)einlid^ fommeln fiel) nunmehr nad^ unb nac^ bie Ärabbentaud^er bon berfdiiebenen S3rutplä^en, um jene unerme^lidt)en ©i^aren ju bilben, n)eldl)c man junjeilen bemerft ^at. 9laubbögel unb 9taubfif(^e l)aufen faum ärger al§ bie 2Renfc^en unter bem Seftanbe ber ^rabbentaud^er, bereu ^leifd) neben bem äöllbprete beS 9ieut^iereg ju ben ßecferbiffen be§ ^otjen 9iorben§ ^ai)ü. 9Jlan erlegt fie ju taufenben, jumeilen mel^r alä brci^ig mit einem einzigen ©cf)uffe. * 40» Q2S 3Stcräet)nte Cibmmg: .4;and)er; brittc gamitie: glügeltaudjer. ©tner ber merltoürbigften S^ögel be§ 9)leere§ift ber Sunb, aui^ 2Baffer|c^erj(^naBeT, 35uttel= ftom^fe, ^flugf ($arnafe , ©olbfopf, SSrübercEicn, ^polatente genannt (Mormon arctica, frater- cula, polaris, glacialis unb Grabae, Alca arctica, labradorica unb canagularis, Fratercula arctica unb glacialis, Lunda arctica, Ceratoplepharum arcticum), SJertteter ber ^ippt ber 2arbentou(^er (Mormon), ein mittelgroßer, lurä'^älftger unb bidföpjtger SJogel mit 1)öä)\i auffattenb geftaltetem ogel berfolgt, Wenn er fid^ in feinem Elemente befinbet unb jebe feiner Segabungen jur Geltung bringen lann. SSorfic^tig ober fd^eu im getoö^nlid)en ©inne be§ 2Borte§ ^eigt fi(^ ber Sunb atlerbing§ aud^ bann nod^ nid^t, aug bem ganj einfad^en ©runbe, loeil e§ in feiner .g)eimat feinem ^Jlenfd^en etnfättt, il)n bom 35oote au«5 ju befe^ben; aber er toirb borfid)tig, fobalb er fic^ berfolgt fielet, unb fi^liefelidl), toie iä) ju meiner Ueberrafd^ung erfa'^ren mu^te, au^erorbentlid^ fd^eu. ©inen flugen S5ogel loilt id^ i^n nid^t nennen, einen bummen laffe id§ it)n fdt)elten. ©egen feine^gleid^cn betunbet er bie in feiner gamilie übliche ©efeüigfeit unb S5erträgli^fcit. @§ mag fein , ba^ jmifclieu ben Sunben mel^r 3änfereien borfommen al§ jtoifd^en ben Summen: id^ aber l^abc bobon nii^tg gefe^en, fonbcrti immer nur bemerft, ba^ aud^ unter jenen ba§ beftc ©inbernel^men l^errfrfite. ^m gaUe ber ^iof^ freilicl) toeil fid^ ber Sunb feine§ fd^arfen ©dE)nabel§ mit (Srfolg pi bebienen; er aber '^at aud^ mel)r al§ jeber anbere Sergbogel Seranlaffung jum Seifeen, ba er in feiner Jpöl^le bem ßinbringlinge not:^tt)cnbigertoeife 2öiberftanb leiften mufe. ^Itte Sunbe, toeld^e id^ au§ il)ren -gjö^len '^erborjog, bebienten fid^ i^re§ ©c^nabel§ mit bielem @efd£|icfe unb erftaunlic^em 9iadt)brucle, unb jener, ttjeldlien . idt) etn)a§ fem bom Meere freiliefe, ujieä einen grofeenSauernföter, toeld^er fid^ unborfidE)tig näherte, fo entfc^ieben jurüdf, bafe ber .^unb fortan burd^ fein 3ui^cbcn met)r ju einem erneuten Slngriffc auf ben Keinen Sogel ju belegen toai. 3)ie 9lal)rung beftet)t tu Keinen Äruftentl^ieren unb flcinen ^ifd^en; mit le^teren füttert er feine jungen grofe. Söelt^en befonberen S)ienft i^m fein merfmürbiger ©d)nabel beim fangen feiner Seute leiftct, bermag id^ nid^t ju fageii, jerbrcd^e mir audt) ben Äopf bar über nid^t, fonbern begnüge midi) mit ber Sorau§fe^ung, bafe er it)n gefd^irft ju gebraud^en loeife. ?luf ben Srutbcrgcn fott er äutoeilen grüne ^Pflanjent^eile freffen, Slättcr be§ Söffelfroutc^ j. S.; nad^ eigener Se-- obac^tung bermag iä) l^ierüber nidf)tö ju fagcn. 2)a ber Sunb überall unter ben Summen unb 3llfen brütet unb tt)a{)rfc^einlid^ nirgenbä eigene : Slnfiebelungen bilbct, gilt alle§ über ba§ Srutgefdf)äft ber Sertoanbten gefügte aud^ für il^n. Um G30 9Bicvset)iite Cvbmiiicj: 2;viud)cr; bvittc ^a'ni^ic: gtüijcüaiiclja-. bic 9Jlitte beg Slpril ober im 9Infangc beg 3Rai, je nat^bem ber Schnee früher ober ]pätn fcfimit^t, nähert er fic^ ben Sergen unb ]ui)t nun fialbmöglid^ft feine alte 33rut^ö^(e ttjieber auf ober gräbt fid^ eine neue, ^n biefer <&in[ic^t unterf (Reibet er fid^ öon ben Summen unb Sllfen; benn niemals mo"^! legt er fein @i auf freiem 35oben ab. 9Zi(i)t alle graben felbft ^liff^ö^len, toeit jebe i^elfen= rl^e ober bunite ©palte, toeld^e fid^ finbet, ^unäc^ft 16enu|t n)irb,unb erft bie ^fiott) fie ju eigener 9lr6eit ^toingt: fo toenigftenä l^at eg mir erfcfieinen Wollen. 2luf ben 9lt)!en Brüteten fel^r öielc öunbc unter großen SBlötfen ober Steinen, nid^t toenigere in ben Klüften, ©palten unb Otiten ber \titUäj abfallenben f^elätoänbe; aber freilict) für bie 5)lenge ber SJöget gab e§ auf ben 33ergen ber natürlichen S5rutplä^e nicljt genug, unb beäroegen toar bie bünne 2iorffd)i(^t, toeli^c fie bebccl te, überall burc^UJÜl^lt. S)ie ßöd^er :§aben, toa^ ben2)urd^mcffer anlangt, 2le^nlid}feit mit Äanind)en= l^öl^len, finb aber feiten lang, in ben meiften gälten btelmel^r fo fur^, ba| man ben brütenben Sogel bom ©ingange ou§ leinten fi^en fiel)t. SSeibe @efd)leii)ter fc^einen am SSauc ber ^öt)le ju arbeiten; iä) 1)ahe ebenfotool^l 9Jlänn(^en al§ 2öeibcl)en beim ©raben gefangen. 3ii it)rer 5lrbeit benu^en fie ben ©clinabel unb bie r^ix^t, in rteld^er SBeife, fann ic^ jebod^ nic^t fagen, ttjeit fie ju graben aufl^ören, toenn man i^nen fid^ näl)ert. äöä'^renb fie fd^arren, finb fie mit 3:orferbe fo eingeftäubt ober richtiger eingefd^miert, ba^ man bic f^arben i^reä ®efieber§ faum nod^ 3U crfennen bermag; allen (5d§mu^ aber entfernen fie, nod§ el)e fie jum SSrüten fdfireiten. ^cht^ ^är= d^en legt blo§ ein einjige^ @i öon ber^ältni§mö^ig bebeutenber @rö§e ober ettoa fiebaig 3!)tilli= meter 2äng§= unb fünfunböier^ig 5Jlillimeter Duerburd^meffer. ©eine ©d^ale ift grobförnig unb uneben, feine ^Järbung ein reine§2BeiB, tüelcl)e§ jebod^ burd^ ben Sorfboben fe^r balb gilblid^ unb fpöter bräunlid^ gefärbt toirb. SSeibe Altern brüten, toie biele 3eit, ift mir unbefannt, man fagt ungefä'^r fünf 9Bo(^en lang. S)a§ S^unge fommt in einem langen unb biditen 5£)unenfleibe bon folilfdlitoarjer unb lic^tgrauer fjärbung ^ur Söelt, piept in ben erften Etagen feine§ Sebeng fel)r flägtic^, fdl)reit fpäter fräftiger, lernt aber ba§ fnarrenbe „Orr" ber Sllten erft, toenn e§ au§ge= flogen ift. ©§ fd^eint äiemli(^ langfam ju toad^fen, bemgemä^ aud^ über ^Jlonatefrift in f einer .^öt)le öern)eilen 3U muffen; benn erft, nienn e§ öollfommen flügge getoorben ift, öerläBt e§ biefe unb ftürjt [lä) unter §ü^rung feiner Sitten in ba§ ^eer. Seibe ©Item fd^leppen i^m meilentoeit 2l^ung l^crbei unb fe|en fid^ rüdtfid^t§lo§ GJefa'^ren auä, toenn fie glauben, baburdl) ba§ geliebte Äinb ju fdt)ü^en, bert^^eibigen e§ aud^ nöt^igenfaÜS mit toütl^enben SSiffen. SSeibe liängen mit toärmfter 3ärtlid^Ieit an ber S3rut, unb felbft ba§ Männd^en nimmt alle 3[)lül)en ber ßrjie^ung gern unb toiÜig auf fid§ unb füttert, toenn e§ fein Söeibi^en berlor, aEein ba§ ^unge gro§. klimmt man bem 5pär(^en ba§ @i, fo legt e§ ein ätoeiteö, unb nimmt man biefcS, aui^ too^l dn britteg, getoö^n= lic^ in biefelbe .^ö^le. Sängt man beibe ßltern bom tiefte, fo finben fid^ anbere, toeld^e ba§ @i bebrüten ober bie i^uugen erjiel^en. 2)ie 93cfi^er ber SJogelberge rauben ben ßunben regelmäßig ba§ erfte @i, fatt§ fie baöfelbe erlangen Jönnen, laffen aber getoö^nlii^ ba§ ätoeitc ben (Jltern jum Slu^brüten unb Idolen fid^ bann, graufam genug, ba§ Sfunge, bebor e§ flügge totrb, um e§ ju berfpeifen ober für ben fommcnben SSinter einäufaljen. ^^ür längere ©efangenfd^aft nimmt man ßunbe ober Sllfen überl^oupt au§ bem einfacf)en ©runbe nid^t au§, toeil fie fiii) nid^t Italien, ober richtiger, toeil man ni(i)t im ©tanbe ift, i'^nen ba§ nötl^ige f^utter ju fdliaffen. S)ie Sfagb im 5!Jieere ift niemals ergiebig, toeil biefe 35ögel, toenn fie fid^ berfolgt feigen, fo tief fd£)toimmen, ba§ man bloß ben Äopf unb ^al§ als ^ielpwnft I)at, bemgemäß mit feinem ©d^rot fd)ießen muß unb beäl^alb erft auf mehrere ©(^üffe einen erl)ält. 9iiemal§ l^abe id^ gefeiten, baß biejenigen, auf toeld^e toir fcl)offen, fic^ ftiegenb bom SBaffer erhoben; alte fud^ten fiel) bielmeljr burd^ Untertoudt)en äu retten. 9lngefd)offene unb flügellal^me Sunbe tauchten nod£) tief unb an'^altenb. * SDie 2llf en (Alca) ä'^neln ben Summen in Färbung unb Seben§toeife, ben Sunben einiger= maßen im SBauc be§ ©d)nabel§. fie^terer ift mittellang, feljr fd)mal unb i)oä), auf ber Oberfirfte 5:orbaIf: 93cr6reitung. 2eben«»eife. 35rutflcf(^ft. geinbe. 631 Bogenförmig aufgefd^toungen, am Unterfiefer edEig öorgeBogen, leinten jut Seite gefurd^t, au ben gebogenen ©c^neibcn fe^r j(^arf; ber ^lüget ift jc^Ianf, langjpi^ig unb ttxoaä fäbelförmig; ber fur^c Sd^toan^ befte'^t au§ äWötf jc^nmlen fiebern. Sitte ©egcnben unb 5Jteereöt^ciIc, in bencn bct Sunb botfommt, öcl^crbcrgen auc^ ben Xorb= atf, ^(u6=, @i§= ober ©(fteralt (Alca torda, pica, glacialis, microrhynchos, balthica unb islandica, Pinguinus torda unb pica, ütamania torda unb pica). ^m .^oc^^eitöHeibe ift bog ©efieber oben unb am 35orbert)atfe fc^njarj; eine frf)male 33inbe öom (Sd^nabel big jum 3tugc, ein ©pi^enfaum an ben ©c^toungfebern gtoeiter Drbming, bie SSruft unb ber 93au(^ finb toci^. 3m SSinterfleibe jeigt fic^ bie toei^e gärbung aud^ am SJorber^lfe unb ben i?opf feiten; im ^fugenb» tleibe finb bie garben unreiner. 2)a§ Stuge ift bunfelbraun, ber ©c^naöel, mit 3lu§na^me eines weisen CuerbanbeS, fc^rtjarj, ber fju^ ebenfattä fd^hjarj. S)ie ßängc beträgt älociunböierjig, bie ^Breite fiebjig, bie gittiglänge einunbätoanjig, bie Sd^toanjlänge neun Zentimeter. ^n öebengtoeife, 33etragen unb 2öefen öl^nelt ber ^orbalf ben Summen fo, bo§ faft attes, n)a§ für biefe gilt, oud^ oon i^m gefagt werben fann. @r ift in bemftiben @rabe ^Jieeröogel, lebt jal^rauä jat)rein fo jiemtid^ an einer unb berfelben ©tette, ftreid^t ober gern öon einem ^eereät^eite äum anberen, befud^t beifpielStoeife im Söinter pufig atte gjorbe ^fJortoegeng, in meldten man if)n im ©ommer nid^t fiel)t, erfrfieint aud^ jiemlid^ regelmäßig an unferen, ben l^ottänbifd^en unb franäöfifc^en ßüften unb toenbet fic^ mit beginnenbem {Jrü^linge mieber nad^ 9Zorben ^urüdE, um äu brüten, ^m 3Jlai trifft er mit ben Summen unb Sunben auf ben S3ogeIbergen ein, ift !^ier aud^ in ber Sieget ebenfo f)äufig mie beibe. 33 oje beobadfitete einen 3^9/ toeld^er bei taufenb ©d^ritt 35reite im biegten (Sebränge fo lange über feinem 23oote n)eg flog , baß er je^nmal fein ©ertje'^r laben unb geuer geben fonnte; id§ l^abe in berfelben ©egenb mehrere ä!^nli(^e 5lüge gefe^en. 2luf ben 5ltjfen lebten l^unberttaufenbe öon Xorbalfen. 5Jlan fa^ fie paarttieife unb in ®efellfd)aften auf atten 3}orfprüngen ber ^Jfelfen fi^en, nur fdlieinbar ru^ig fii^ l^altcnb, in 2öa:^r^eit beftänbig fidf) ben)egenb, menigftenS ben Äopf ^in= unb ^erbiegenb. 9lud^ fie ließen nüä), o|ne gurd^t ju oerratl^en, U^ auf fe^§ unb öier ©c^ritte an fid^ l^erantommen unb, toenn id^ mid^ bann ru^ig üerf)ielt, gemäc^lid^ betrad^ten, ftür^ten jebod^ nad^ bem 5)leere !§inab, toenn id^ Oerfud^te, fie 3U ergreifen, fdtjWammen bort einige 3eit um^er, taud)ten unb !amen l^ierauf jum iöerge jurüdf. (Jinjelne flogen in berfelben SSeife mie ber Sunb bid)t über bem SBaffer weg unb tl^eiltoeife burd^ bie SBetten, anbere erl)oben fid^ leicf)t üom 2Baffer unb fdliwirrten ungemein rafd) jur .^ö^e empor. 3Jm Sftuge gittern fie toie rüttelnbe f^alfen mit ben klügeln, betoegen jebod^ babei bie glügel öiet fd^neUer, inäbefonbere toenn fie öon oben nai^ unten fliegen. Sead^tenStoert!^ fd^eint mir eine Seobad)tung ju fein, toelcE)e id^ ma(^te. Um ju erproben, toie tief ein 3llf tauchen unb toie lange er unter Söaffer öertoeiten fönne, banb idf) einem, toeld^en id^ au§ einer 91iftl)öljle ^eröorgejogen l^attc, einen fe^r langen, bünnen i^ahm an ben guß unb toarf i§n öom 33ootc au§ inä ^Jeer. 2)er 33ogel öerfd^toanb augenblidElic^ unb rottte mir bie fed^jig ^JJieter lange ©d^nur bii jum legten 6nbe ah; nad) jtoei unb breioiertel 5)linuten ettoa erfc^ien er toieber an ber Dberf(äd)e, fd^öpfte Suft unb taui^te öon neuem, ^ti^t jog id^ i^n ju mir t)eran unb bemerke fofort, baß fein 2eib toie aufge» bunfen mar; bei näl)erer Unterfu(^ung ergab fid^, baß er fid) öottftänbig mit Suft aufgebtafen t)atte, berart, baß fein Sfett nur nod^ am ^alfe, an ben klügeln, an ben 33einen unt am ©d^toanjc feft anlag, übrigen^ aber einem aufgeblafenen Suftfadfe glid^. 2)ie Stimme Hingt ber beä Sunbeä äl)nlic^, jebod) noc^ ettoa§ tiefer unb raut)er, ungefähr toie „Der" ober „Slrr", jutoeilen aud) miauenb toie „5lrr, err, qucrr, queör". 3tuf ben me^rertoäl)ntcn SJogclbergen nimmt ber Xorbalf am liebften bie gflfenri^en unb ©palten in S3efi^; einzelne 'Jlefter fanb id) aud^ unter Steinen, alfo getoiffermaßen in ^öljlungen. 3tcbeg 'l^ärdl^en legt nur ein einjigeä Gi öon fe^r bcbeutenber ©röße, etroa adljtjig ^Jlittimeter Sängg» unb fünfzig 55ltttimeter Duerburd^meffer nämlid^, länglii^eröeftalt unb l^öd^ftöerfc^iebcner Färbung 632 SSierjel^ntc Orbnuncj: 5;aud^er; btittc ^^Juiifie: ^lügertaudjcr. unb'3ei(^nung; bcnn au(^ für biefe 9lrt gilt, ba§ man faum ätoei 6ier finbct, ioeld^e firf) ähneln. Söie lange bie Srutjeit wä^rt, ift unbefannt, toeil man bie einjelnen ^äri^en nic^t mo^t beachten fann; n)al^rf(^einü(^ bauert fie über üier Söot^en. ®a§ Sfungelommt in einem braunjd^marjen, im ©efic^te mei^Iid)en S)unenfleibe jur 3BeIt unb fpringt, faum Iiatb ertt)ad)|en, nac^ längerem 3ögem, aufgemuntert bur»^ bie lebhaft jdtireienben unb ficf) geberbenben Sitten, öon ber ^ö|c bcr fjclfen entWeber unmittelbar auf bag 9Jteer l^inab, ober roÜt fid) an ben S3ergmänben Iiernieber, bi§ e§ ba§ Söoffer erreid^t; bie (Sltern folgen, f(i)toimmcn neben i|m, leljren e§ taurfien unb feine 9iaf)rung auffuc£)en unb begleiten e§, menn eä felbft freffen gelernt t)at, noc§ einige 3eit lang, ol)ne e§ jeboc^ ju füttern. SBirb bem ^aare fein @i genommen, fo legt e§ ein ätoeiteg, aui| tool)t ein britteä; ba§ au§ le^terem fditü^jfenbe S^unge ift aber meift ein ©i^mädiling. 33eim (Sturze öom {Reifen l^erab öerunglüdfen biele Sorbalten: an einzelnen SJogetbergcn finbet man in ber bezüglichen 3eit ben iju§ ber getf^n regelmäßig mit 2eid£)en bebedft. ©oldie, toelrfie ju frühzeitig ben (bt)rung toagten ober burc^ irgenb ein ^ißgefcf)idE t)erabgerollt tt)urben, ge'^en eben= faE§ 3u ßJrunbe, meil fie tool^l ju ft^roimmen, nicf)t aber ju taucl)en berfte^en unb bie ©Itern au ungefd^idf t finb, fie auf bem Söaffer zu füttern. Slußerbem finb Slltc unb Sfunge benfelben ©efafiren au§gefe^t unb toerbcn öon benfelben g^inben bebrol)t mie bie SSertoanbten. 9lo(^ imSlnfangc unfereS ^a'^r'^unbertS lebte im@i§meere etnmunberbarerS5ogel; gegentoärtig ift er ma^rfclieinlic^ bereite gäuälid^ ausgerottet unb ätoor infolge bon 9'la(i)fte£lungen, meiere er öon ©eiten be§ ^enfd^en erleiben mußte. Unb toenn er mirfltd) an irgenb einem un§ unbe!annten Drte noc^ leben fottte, fo fielet, toie 9tett)ton fe'^r richtig fagt, bocE) fo biel feft, baß feiner 3öieber= auffinbung ber Untergang auf bem guße folgen müßte, x^xutfex biente biefer S5ogel ben 3^§länbern unb ©rönlänbern jur ©^jeife, gegentoärtig miegt man feinen SSalg faum mit ©olbe auf. 5£)er 9{iefen= ober SBrillenalf (Plautus impennis, Alca unb Pinguinus impennis) bilbet ein UebergangSglieb bon ben i}lügel= 3U ben ^Jetttauc^ern unb ift mit 9iecl)t ^um SSertreter einer befonberen Sippt (Plautus), loeld^er mir ben ^tamen ©tummelalf geben looEen, erl)oben morben. 3ft)n fennzeic^nen außer bebeutenber @röße namentlid) bie berfümmerten ^^lÜQel, meldte zmar nod) ©d^mingen genannt merben bürften, loeil alle geberorbnungen ber SJogelflügel, obfd^on unbottfommen, Oortianben finb, toeld^e junt Obliegen jebocl) nici)t befähigen. S)er on ber SSreite fann, ber berfümmerten glügel l)alber, faum gefprodfien merben; bie cigentlidt)e f^ittiglänge fd)h)anft jmifd^en fieb^etin bi§ zmauäig, bie ©d^manzlänge ätoifd^en a^t unb neun Zentimeter. S)a§ @efieber ift auf ber Dberfeite glän^enb ft^marj, an beri!et)le fd^toar5= braun; ein länglid^runber, meißer ^^lecf bor unb über bem Singe, bie Unterfeite fomie ein ©|)i^en= faum ber 9lrmfd)lDingen finb meiß. ^m Söinterfleibe nimmt le^tere gärbung audt) bie ^el^lgegenb an; im ^»ugenbfleibe erftrecEt fie fid^ tt)eilmeife über bie Äobffetten. ©d)nabel unb i^üße finb fd)marz. S8i§ in bie neuere 3eit naf)m man an, baß unfer SSogel ben nörblicf)ften 5Jleere§t!^eil ber 6rbe ben)ot)nt ^be ober bemol)ne; au§ 2öollet)'§ Unterfud^ungen gel^t ba§ Oegent^eil t)erbor. ^iid^tä fann un§ berbürgen, baß ber 9ftiejenalf jemals ©pipergen befudl)t l^at, unb ebenfo menig ift er im flogen 9iorben 2lmerifa§ gefunben toorben. ^olboell berid^tet, baß an ©rönlanbä Äüfte im ;Sal;re 1815 ber le^te 9iiefenalf gefangen tborben fei; atte übrigen 9ladE)rid^ten fpred^en bofür, baß er meljr JRiefenalf: Gtnflmaltge SSerbreUuiiij. 633 im ©üben bc§ Gi§mccre§ leBte, ja öormalä toatjtjc^einU^ noi^ in größerer ^Jienge im Slorben bcS 5ltlantifc^en SBeltmeereä ober ber !Jlorbfec gefunben tourbe. S)q| er früher bi§ ju ben gärinjcln all 33rutöogeI f)erabf am, |(^eint f eftjuftel^en, unb ebenjo f ann man über feine 23cfuc^e ber ^ebribcn feinen ^loeifel liegen. SSuIIocf erlegte einen im 3^at)re 1812, nocf)bem er i^n lange umfonft der» folgt :^atte, in ber 9iö^e ber .^ebriben, unb ber ^ioturforfclier glßntming mar im S^aljre 1822 9lteitna(( (Plautus impennU). Vt natfitl. länner barftettt. Dl äffen, meldfier im ^al^re 1458 auf 3>§lanb mar, mürbe erjä^It, ba^ in früherer 3eit bie Seute i^rc 33ootc auf befagter ^nfet mit @iern gefüllt l)ätten, morau§ alfo ]^erborgef)t, ba^ man bamalS regelmäßig Sagbäügc nacf) gebad)ter Äli^jpc unternaljm. 3)iefe fd^einen bi§ ju Slnfang unfereg Sfa'^rliunbertg fortgefe^t toorben ju fein; ju gaberS ^^it ober, alfo im i^a^re 1822, mar man bereits babon abgefommen, unb nur pfällig mürben nod^ SJefud^e unternommen, ©o fegette im ©ommer 1813 ein ©^iff bon ben ^ärinfeln aus nadf) S^Slanb, um bon bort £ebenömittel ju ^olen, fam an ber Ätippe borüber, fa^ fie mit 33ögeln bebedt, beftieg fie, meil ba§ Söetter bie§ geftattete, unb erlegte berfd)iebene Sliefenalfen, bon benen einige nad^ 9ie^fiabi! gebrad^t tourben. Söenn unfere @etoä^r§männer red)t berid^tet morben finb, l)aben biefe ©d^iffer eine arge 9Jte^elei unter ben SJögelu angeftellt, ba fid§ unter i^rer S3eute nid^t meniger al§ bierunb^mauäig üiiefenalfen befunben ^aben foEen, biejenigen ungered)net, meldte bereits eingefallen maren. ^m 3»o^re 1814 mürben, laut O^aber, bon einem SSauer fieben 9iiefen= alfen auf einer f leinen ©dt)äre erf (plagen, bon ba an bis pm S^al^rc 1830 jebenfattS nod§ biete gelobtet, jebod^ niemals größere ©efettfi^aften bernii^tet. ^m. 3fal)re 1830 unternat)m ein getoiffer ©oubmunbSfon jmei 2Jagbäüge nad^ 6(bet) ober bem „5[Rel)lfade" unb fanb auf bem einen ähjölf ober breiäel)n, auf bem anberen adbt Stiefenatfen, bon benen ber größere jLl^eit für ©ammlungen ert)atten mürbe, ^m folgenben ^af)xz mürbe unter bemfelben i5ül)rer mieber eine ^^a^rt unter» nommen unb babei bierunb^mauäig gefangen, bon benen fogar lebenbe ]^eimgebra(^t unb and) eine Zeitlang gefangen get)alten mürben. 5Diefe 9iieienalfen tourben fämmtlid^ bon einer unb berfelben grau, mit toeld]er 9letoton unb äöollet) fpradEjen, abgezogen unb auSgeftot)ft. ^m ^atjre 1833 tourben brei^el^n, im ^ai}xt 1834 neun 35ögel erlegt, im 3ial)re 1840 ober 1841 brei, im ^a^xt 1844 jtoei, bie legten, bon benen man ^unbe l^atte, bielleid)t bie legten il^reS ©efd^lec^teS, gefangen. „^IRan toirb mid^", fagt 5letoton, „entfd^ulbigen, toenn id) mit einiger 9luSfüt)rlid)feit bie ginjeU l^eiten beS legten gongeS berichte. @S toerben biefe eine SSorftettung babon geben, toie frü!^er berfaljren tourbe. „S)ie ©efettfc^aft beftanb auS bierjelin 5!Jlann. 35on i'^nen finb ätoei tobt; mit allen übrigen ätoölf lebenben fprad)en toir. ©ie bradtien in einem adt)truberigen 33oote bon Ä^rf juebogr am 3lbenb ätoifd^en bem ^meiten unb brüten 3uni auf unb lamen am nädt)ften 9Jlorgen bor @tbe^ an. 3^|rer ©eftalt nad^ ift biefe S^nfel ein abfd^üffiger ©d^ober, faft ringSum fenfred)t abfattenb. 2)ie am I)öd)ften ^inauffteigenben 2l)eile finb berfd^ieben gefd)ä^t toorben; aber auf ber gegenüberliegenben ©eite äie'^t fidt) eine i^lääjt, baS Unterlanb, bon ber ©ee bis p einer beträdE)tlidt)en ^ö^c l^inauf, SÄiefenalf: ©efc^ic^tric^ie?. 635 Bi§ ftc öon bct fteil auffleigenben SSanb bc§ fjö^ercn Xf^eileS untcrBrodficn tuirb. 9lm ^u§e biefer iJIäd^e i[t ber einzige Sanbungspta^ unb toeiter hinauf bie Stelle, too bie 9tiefenalfen i^ren 9tufent= :^att Ratten. S)tci Mann [tiegen au§, nn öierter lehnte ab, ]o gefä^vlic^ j(^ien bie Sanbung ju fein. Sfene ]di)tn ätoei Stiejenalfen unter ben äa^tloien anberen SÖergöögetn fi^en unb begannen jofort bie :3agb auf bieiet6en. S)ie 9fiiefenalfen jeigten niifit bie geringfte Steigung, ben 3(ngreifern SSiberftanb ju (ciften, fonbern liefen fofort unter ber [teilen 5llippe entlang, o^ne laut ju werben, i^re ^öp[e borftreifenb unb i'^re f^lügel etrtaä auSbreitenb. 2;ro^ i^rer furjen (Sd)ritte bewegten fie fic^ ungetät)r fo fdineU borloärtä, aU ein 5Jiann ^ier ge^en fonnte. 3t on trieb mit auögeftrecften 3lrmen einen in eine Qde unb ergriff il^n l^ier; (Sigurbr unb Äctil, bie anberen ganger, berfolgten ben äloeiten, unb ber erftere pacftc i^n bid^t am 9tanbe be§ ^elfenä. Äetil teijxk barauf ju ber 3lbbac^ung jurürf, öon ttjelc^er bie SJögel aufgeftört toorben waren, unb fal^ ein 6i auf einem 2a\)a= btodE liegen, meld)e§ er aU ba§ be§ 9iiefenalfe§ erfannte. @r nal^m e§ auf, Warf e§ aber, ba er eS äerbroc^en fanb, Wieber Weg. Ob no(^ ein ^Weites Qi öor^anben War ober nid)t, bleibt fraglid^. ^Ue^ bieg ereignete fidi in Weit Weniger 3eit, al§ jur gr^ä^lung nötl^ig ift; bie 5)länner l)atten and) feine 3eit 3U berlieren, benn ber Söinb er^ob fid^, unb bie Sranbung nal^m ju. SSeibe 23öge( würben erwürgt unb für ungefäl)r einljunbertunbad^tjig 3)lart unfereä @elbe§ öerfauft. ^i)xt ^ölge befinben \iä) im 5[Rufeum bon ^open'^agen." ' 3)urd^ ja'^lreit^e 9Jlitt|eitungen älterer ©eefal)rer unb neuerlid^e Unterfuc^ungen fonnte fcft= gefteltt werben, ba^ ber üiiefenalf auf ^leufunblanb unb einigen benacbbarten (5d)ären ebenfalls l^äufig gewefen ift. ©teenftrup l)at ba§ SJerbienft, biefe alten, bead^tenäwert^en 5ia(^ri(^ten über bie Wunberbore 5Jlenge ber „Pinguine", wie bie 9iiefenalfen an ber 3öe[tf üfte bei Sltlantijd^en 5Jleere§ ftel§ genannt würben, gefammelt 3U ^aben. 9tu§ ben Sendeten, Wet(i)c im fec^je^nten ^aljr^unberte bon jener ©rbgegenb un^ jufamen, ge^t l^eröor, ba^ bie 9iiefenalfen l^ier fe^r f)äufig gewefen fein muffen, ©in gewiffer ^aflu^t erjä^tt in einem SSriefe unterm breije^nten 9loöember 1578, ba^ auf ber fogenannten ^^inguininfel eine ^Jlaffe unferer S5ögel gefe'^en unb über eine 5pianfc l^inweg in ba§ S5oot getrieben Würbe, foüiel aU bagfelbe tragen fonnte. „Söir befamen", fagt berfelbe ^erii^terftatter, „fpäter eine S^nfel in (5ici)t, genannt bie ^pinguininfel, bon einem SSogel, Welcher bort in faft unglaublii^er 5Jtenge brütet, nit^t ju fliegen bermag, ba bie i^lügcl nid)t im «Staube finb, ben Äörper ju !§eben, unb welcf)er fe'^r gro§, nicl)t fleincr aU eine öanä, unb auBerorbentlicf) fett ift. S)ie ^^raujofen pflegen biefen 3Jogel auf gebadeter Sfnfel o^ne Sd^Wierigfeit ju fangen unb i^n einzufallen; wenn Wir 3eit genug gehabt l^ätten, würben wir un§ biefelben 9lal)runggborrätl|e bort berfd^afft l)aben." Slnbere Serielle laffen über bie ©taubwürbigfeit feinen 3toeifel: ein trefftic^eä 3e"9ni^ (^^^^ füt bie SBa^rljaftigfeit jener Eingabe finbet fid^ in folgenbem. 3fm Sfa^re 1841 Würbe 5|3eter ©tubi^, ein norWegifd^er 9laturforfd^er, bon feiner 9iegierung abgefanbt, um fiel) über bie 35erf)ältniffe be§ ©to(ffi)dl)fange§ jener ©egenb ju unterri(^ten. ©clegentlidl) feiner {5orfdf)ungen '^örte er oft bie gifdtjer, mit benen er fidö unterl)iclt, bon bem e'^e^ maligen 5Bor^anbenfein einer un^äfiligen 5Jlenge bon 35ögeln erjä^len, weld^e fie Pinguine nannten, unb fpracf) in feinem- 23erid^te beiläufig bon biefer 2:^atfad^e. 5Die ©elc^rten feiner Heimat würben über feine Eingabe ftu^ig. Weil fie glaubten, ba§ ^inguine nur auf ber füblid^en ^albfugel bot= fämen, unb fprad^en fidf) bemgemä^ au§. ©tubi^, welcher feine (^laubwürbigfeit betreffe biefer Eingabe angegriffen fal), entfdjlo^ fic^, eine ©ruppe bon fleincren^Sd^ären, weld^e bor bem ©in» gange ber Sonabiftabai liegen, ju befud^cn, unb l^ier fanb er, Wie man i^m borau^gefagt f)attc, bie Ucberreftc bon ro^en ©teinein'^egungen, in weld^e bor 3eiten bie unglüdflid^en Opfer bon il^ren 23erf olgern getrieben Worben waren, aud^ Raufen fogenannter ^inguinfnod^en. ©inigc bon ben legieren fanbte er nad^ ß^riftiania, wo fie alä Änod^cn bc§ 9tiefenalfe§ erfannt Würben, unb fo war ba§ Söunber erflärt. ^m Sa^re 1863 erl)ielt ein 5lmerifaner bon ber Siegierung bie 6rlaubni§, bie 6rbe bon ben ^Jelfen wegjufü^ren unb fie aU Düngemittel uad^ Softon ju fenbcn. S3ei ber SGßegna'^me beä tjalbgefrorenen ©rbbobenä würben nid)t nur bielc Änod^en bcrfelben 3lrt aufgebedt. g36 SBicr^c^nte Orbuung: Jait*er; bicrtc gamitte: ^^^off^ntauc^er. fonbern in einiger 2tefe unter bcr DBerflädie aud) mehrere natürlit^e Mumien be§ S5oget§, toeti^c fic^ in 3:orf unb @i§ er'^alten t)Qtten, aufgefunben. S'^ei bieder ^Jlumien er!)ielt glürfüctiernjeife ber S3if(^o| öon 9leufunblanb, toelc^er, Quf i'^ren Söcrtl^ aufmertjam gemad)t, fie naci) ßnglanb ]d)idte unb Otoen Gelegenheit gab, feine krümmte Slb^anblung über ben ÄnodienBau be§ 9iiefen= alfeS 3U |(i)reiben. ^n frü'^eren 3citcn tüurben bie S^üefenalfen tüä'tirenb ber ©ommeräcit um 3^§tanb fo reget= nm^ig öon ben fjij(i)ern auf ber See gefe'tien, ba^ man i^rem @rf(^einen faum 33eac^tung ft^enfte. S)ie (Sintüotincr üon ^tjrfjuöogr unb ©ubrneä Ujurbcn i^rer getoöfinlic^ äuerft an|id)tig, tuenn fie auf ber t^ö^e be§ .&afnaberge§ eifd)ienen unb bort nacJ) ber (Strömung 6ei 9tet)fiane§ getaugten. ^Mc 33eoba(^ter ertoätinen, ba| fie mit 'i)oä) erhobenem Äopfe, aber eingesogenem ^^lacfen ju fi^ttjimmen :pflegten unb, beunrul^igt, ftets untertaui^ten. Stuf ben f^^elfen fa^en fie gerabe auf:» gerichtet, fteiler aU Summen unb 3ltfen. ©ie gingen ober liefen mit fleinen, furjen (Schritten auf= red)t ein'^er toie ein SJienfd^ unb ftürjten hd ©efa'^r öier bi§ fünf 5)ieter l^inab in bie ©ee. ©in ©eräufd^ erfd)re{ite fie e'^er al§ eine ©rfdieinung, toetc£)e fie burd^ baä ©eficfit ma'^rnat)men. 9Jlitunter liefen fie ein fd^ioacfieä Ärä(i)3en öernel^men. 9liemal§ '^at man Bemerft, ba^ fie i^re @icr öert^eibigten; menn fie aber angegriffen tourben, toetirten fie fid) mit heftigem 33ei§en. 51I§ SSuIlod im ^a^xt 1812 bie Orfne^infel bejudite, erjätilteu il^m bie ©ingeborenen öon einem 3Jlännd)en, toeldie» met)rere ^a\}Xt ^inter einonber auf ^apa 35eftra beobad)tet Sorben fei. S)a§ Söeibc^en, bon ben ©ingeborenen „Königin ber 9llfen" genannt, war gerabe bor SSuIIodS 3ln!unft getöbtet Sorben. 3luf ba§ 3[Rännd)en machte unfer (Sammler in einem fec£)§ruberigen S5oote mehrere ©tunben lang ^ao^b, ol^ne e§ erlegen ju fönnen; benn obgleich e§ il^m me^rmalä na^e !am, toar boä) ber SSogel fo be^enb, ba§ man feinen @(i)U^ auf itin abgeben tonnte. 2)ie ©efd^toinbigfeit, mit meld)er er feinen 2öeg unter Sßaff er berf olgte, toar f aft unglaublid^. 2 a 1 1^ o m fügt ber @ef diic^tc l^inp, ba§ ber üiiefenalf fi^ gegen bie eingeborenen ^ifdier toeniger fd§eu geigte, SSuUod aber, al§ einem fj^emben, forgfältig ou§toi(^. 3)ie ^ifd^er erfc^Iugen ben 35ogel fpäter mit einem 9iuber. SDie ^fla^rung fott in f^ifd^en öerfdiiebener ®rö^e beftanben l^aben. gabriciuS gibt an, ba^ er au^erbem im 9Jlagen eine§ jungen ^Pflan^ent^eile fanb. S)a§ einzige ©i, tt)etc^e§ ein $oar erzeugte, Jüurbe im ^uni gelegt; e§ "^at bie Ircifetförmige ©eftalt ber 5l(feneier übertjaupt, ^eic^net fic^ ober bur(^ feine bebeutenbe @rö^e bor altem au§, ift übert)aubt baä größte geftedte ©i atter europäifc^en S3öget. ©eine Sänge beträgt eint)unbertunb= jtoanaig bi§ eint)unbertunbbrei^ig, ber S)urd)meffer an ber bidften ©telte ber breite fünfunbfieb^ig bi§ ad)täig ^Jliltimeter. S)ie bide ©c^ate ift gtanäto§ mit tiefen ^oren, i^re ©runbfärbung grau= tic^toei^, mel^r ober toeniger in§ ©elbtic^e ober ©rüntii^e jiel^enb, bie 3ci<^nung toie auf 2ummen= unb 2orbat!eneier öerfc^ieben unb bielgeftattig bert^eitt, ba fie braune unb fi^marje, runblic^e ober lang gezogene iJIede, gefd)tängettc £inien ober ä'^ntii^e 3ei<^e» bitbet. 9Jlännd)en unb 2öetbd)en Iiaben, mie if)re SSrutflede bemeifen, abtoed^fetnb gebrütet, toie tauge, mei^ man nid)t, t)iettei(^t ^toifc^en fed)§ ober fieben 2öod)en. 5Da§ ;3unge ift in einem bunfelgrauen f^IaumenÜeibe au§= gefd)tübft unb fe^r batb bem Söaffer pgefü^rt morben. 3tm Sa'^te 1821 ober 1822 begleitete tJtcmming einen getoiffen ©tebenfon auf feiner jäl)rti(^en Steife jur SSefic^tigung ber nörbtii^en £eud)ttt)ürme. „%U roir am ad)t3e^nten 9luguft im Segriffe ftanben, bie Ssnfet ®la§ 3U bertaffen", fd)rieb ber erftere, „tourbe un§ ein lebcnber 'Jtiefenatf an S3orb gebrad)t, metd)en 9JlacIetIan, ber 5päd)ter bon ®ta§, bor einiger 3eit auf ber ©ee bon ©t. Mba gefangen l^atte. ©r mar abgemagert unb '^atte ein fränftid)e§ 9tu§fel^en, mürbe jeboc^ nad) einigen klagen munter, na^bem man it)n mit fyifc^en reic^lid) berfet)en unb it)m erloubt l^attc, gelegenttid) im 2Baffer fid) ju tummetn, mobei mon fein ©ntfommen burd) eine it)m on§ S5ein gebunbene ßcine ju berl)inbern U)u§te. Ungeachtet biefeä <^inberniffe§ taudtite unb fd)toamm er unter äöaffer mit fotd)er ©(^nettigfeit, ba^ er jeber ä^erfolgung bom 33oote au§ fpottete. Sßenn er in ber @efangenfd)aft gefüttert mürbe, redte er feinen ^op] in bie <&öl^e, gab feine 5lngft burd^ öoiib VI. "giiefcnpiitöttiti. giiefenatf: 2e6en8u»eife. SlfJa^rnng. gortv^ffanjunq. ißctragen in ©efangcnfd^oft. — jRtcfcnpinfluin. 637 ©(Rütteln be§ ßopfe§ unb ^al|c§ funb unb lie§ ein gurgeInbeS ©eräufd^ l^ören." @in onbere§ er innere 93au entfprid^t ben äußeren 6igentpmlid^!citen. 2llle Knod^en hjeid^en bon benen anberer S5ögel ttjefentlic^ boburc^ a^, ba§ fie fe^r :^art, bid^t unb fd^toer finb, !eincr bie ßuft julaffenbe Dcffnungen befi^t, unb ba^ felbft bie 9tö^ren!nod§en ölige§ 3Jlar! enthalten. S)ie gloffentaud^er ober ^Pinguine, bon benen ettoa ad^tjel^n Wirten befd^rieben tourben, finb nur auf ber f üblichen .^albfugel ju ^aufe, leben im SJlecre jtoifd^en bem brei^igften unb fünf unb» fiebäigften örabe ber füblid^en SBreite unb befuc^en ba§ Sanb mäl^renb i^rer gortpflanjungäjcit. .g)infid^tlid£) i^rer Sebenätoeife unterfd^eiben fic^ bie einzelnen Wirten in mand)er 33ejiel^ung; bem= ungead)tet lä^t fid^, unbefd^abet toiffenfc^aftlid^er @enauig!eit, ein ©efammtbitb ber goniilic entn)erfen, anä) h)enn toir nur jloei Slrten in§ Singe faffen. » SBol^l bie ^erborragenbftc 9lrt ber fjamilie ijt ber Diicfenpinguin (Aptenodytes patagonica, Imperator, rex, longirostris, Forsten unb Pennantii, Spheniscus pata- gonicus unb Pennantii, Pinguinaria patagonica), einziger SJertreter ber ©ippc ber König ö= fctttaudt)er (Aptenodytes). ^^n lennjeid^nen ber !rclftige S3au, ber lange, f^lan!c, an ber ©pi^e ober= unb unterfeitä fd^toad^ l^erabgebogenc, an ber Sßuräct bcö UnterfdE)nabc(S unb jn^ifdEien beffen Kieferäften befieberte ©c^nabel, bie ftämmigen, lanjje^igen, mit fe{)r langen unb Iröftigen 9lägeln benjeljrten, bi§ ^n ben 3^^^» ^erab befieberten ^u^t, bie langen, fd^malen i^loffenflügcl 038 93icrje'^nte Orbnung: Saud^cr; eierte gamilie: gloffentauc^er. unb bcr au? cttoa brei^ig fd^maten, fteifen, fi^nettfräftigen gebern Beftel^enbe pi^t abgefd^nitten ift, unb bereu ©efteber in ber Slugen= brauengegenb fidt) buf(^artig berlängert. 51I§ S5ertreter biefer 6i:p^c mog ber ®olbtau(^er (Eudyptes chrysocome, pacliy- rhyncha unb nigrivestis, Aptenodytes unb Spheniscus chrysocome) gelten, ein toirllid^ ^jrad^tboller SJogel bon ber @rö^e einer 6nte, beffen Sänge etloa fünfzig Zentimeter beträgt. S3ei il^m finb ßo^f, <^al§, 9tüden, (Seiten unb hu f^Iügel fdjtoorj, bie fiebern, totläje ben S3ufc^ bilben, bla^gelblid§, bie Unterfeite unb bex .^interranb be§ fJIügelS toeife; ber ©d^nabel ift rotbraun, ber Qü^ graulid^ioei§. SDer ©otbtaud£)er tourbe in ben berfd^iebenften jL'^eilen ber ©übfee unb ebenfo an ber >ata= gonifd^en Äüfte, im ^euerlanbc unb auf Striftan b'^lcunlia gefunben. 9lid)t untoa'^rfc^einlid^ ift eg, ba^ er, loie alle 9lrten ber g^amilie, giemlid) auSgebeljute Söanberungen unternimmt; eiuäelne I)at man ]tf)x toeit bon allem Saube inmitten be§ 9)teere§ gefunben. S)ie gloffentaud^er finb ben S)elfinen ju bergleidfien: fic fü^^ren nid^t blo^ eine entf^jred^enbc SebenSmeife, fonbem ä'^neln biefen räuberifd^en SBaltl^ieren anä) in il^ren SSetocgungen, einzelne 3lrten Heineren SBraunfifc^en bi§ jum S3ertoed^feln. ^^x SeibeSbau toeift fie bem 9Jieere au; in i!^m aber betoegen fie fid^ mit einer unbergleid)lid)en ©etoaubf^eit. Söegen ber ©djtoerc unb ber 2)td§tig= feit i^xt^ @efieber§ fditoimmen fie, loie @oulb bemerft, fel^r tief im Söaffer, fo ba§ nur ber Äopf unb ber ^al§, feltener ^er Dberrüden l^erougragt. ^^xe ßraft, in ber Stiefe fortäu!ommen, ift betounberung§toürbig. ©ie bebienen fid) l^ierbei il)rer furjen f^lügel unb it)rer SSeine augleidC) unb fdimimmen fo Iräftig, ba^ fie mit größter Seic£)tig!eit bie Söogen be§ ftürmifd^en 9Jieere§ beioältigen unb felbft loä^^renb be§ l^eftigften ©turmeS auf= unb niebertau(^en. S)ie ©prungtaudEier fdtineHen fid^ burd^ einen Iräftigen 9tuberfto§ bi§ über ba§ SBaffer em^or, jeigen fid^ auf 2lugenblide frei in ber Suft unb berfd^toinben mieber unter ben SBellen. ^n toeldf)e ^liefen fie liinabtaui^en !önnen, toei^ man nid^t, ift jebod^ bered^tigt, an^unel^men, ba^ fie liierin ben auggeaeid^netften f5u|= unb fjlügel= taudiem nid^t nod^fte'^en. 9luc^ auf bem Sanbe bemegen fie fid^ mit überrafcl)enbem ©efd^ide. S)ic ©iellung il^rer S5eine ätoingt fie ju aufred)tem ©ange; ba fic nun nur furje ©d^ritte mad^en ©olbtaud^cr: SSerbmtimg. ?eb€n«tpet[e. 639 !önncn, muffen fie baÖei einen t^u^ ülöer ben anbeten roegfe^en, bre'^en fic^ alfo glcid^jeitig Beftänbig l)tn unb f)tx unb foinm^n nur langfam öon ber 8tette; tüerben fie jcboc^ etfi^recCt unb ju f(i)neüerer S5enjegung genötl^igt, fo legen fie firf) auf bic 33ruft nieber unb rutfc^en nun, bie gloffenflügel unb bic f5fü§e 3ugteic^ geöraui^enb, fo rafc^ ba^in, ba§ ein ge^enber 9Jlcnfc^ 5Jlül^e l^at, fic einju'^olen. UeBer ftcile fjfelfentoänbe toerfen fie fid^ ^alö rutfdienb, t)alb rottenb tjerab, unb hjenn fie erft einmal Sotbtaud^tc (Eadyptes chrysocome). V« natUit. ®T36e. toieber ba§ Söaffer erreid^t '^aben, finb fie geborgen. S3om ©c^iffe au§ fielet man flc in mc'^r ober minber äöljlreid^en @efeEf(^aften in einer fceftimmten 9tic^tung i^re§ SSegeg fortfd^toimmen, ftet§ rafdjer aU baä fc^ncEfte ^atirjeug bic äöogen buri^fdineibenb. 5Der ganje 3u9 ift ix^^öci i" beftänbig toed^felnber SSetüegung; ber eine unb bct anbcrc taud^t in bic 2:iefe unb erfd^eint tociter bom in ber äöegrid^tung toieber, ift toä^rcnbbcm bon ben nid^t toud^enben, fonbcrn nur fd^toim= menben überholt morben unb fudf)t nun fcinerfcitä bog berfäumtc einzubringen. 3n biefer 2öeifc fd^toimmen l)ci§t bei if)nen oudE) jagen; bcnn fie taud^en eben nur in ber 9lbfid^t, um S5eute ju getoinnen. Sediere befielet au§ 5iicf)f" i'^r öerfrfiiebcnften 9lrt unb mand^crlci (Sd^al= unb 333eid^= t^ieren, todäjt fic bon ben ÄoraÜenriffen ablefen ober jroifd^cn ben 6cegetoädf)fen fudEien. ©in^elnc 3lrten fd^cinen fid^ nur ouf fjfifd^c ju befd^rönfen. 2)a^ fie fd^toimmenb alle übrigen StageSgefd^öfte 640 SSiergel^ittc Drbmuuv 2;aud)er; »iertc gamilic: glof feilt andrer. abmaä)en, fd^toimmenb oucf) jc^Iafen, öcbatf faum ber ©rioälEinung; too^I aber glouBc iä) anführen ju muffen, ba^ fie toeniger 3eit al^ anbete 35ögel mit ber 2^nftanbf)altung jf)re§ @efieber§ öerlieren, meil i^rc ^ant ungemein fettig ift unb Ibeftänbig eine ölige ^tüffigfeit au§f(^n)i^t, toetc^e pr ßinfettung be§ ®efieber§ bient. ©inen großen Xijtil be§ S^a'^reS bebürfeit bic g^(offentauct)er ju i:^rcr S^ortpftanjung, unb ba§ fonberBare babei ift, ba§ lüäl^renb ber SSrut^eit auc^ bie nicf)t brutf öligen 33ögel auf bem Sanbc leben. 2luf ben altgctüot^nten 35rutplä^en treffen fie p einer ganj beftimmten 3eit be§ 3(a^i^e^ ein, auf ben lyalftanbginfeln, nac^ 3lbott, gegen ßnbe be§ (September, auf anbereu ©ilanbeu früher ober fpäter, unb nuumel}r beginnt ein überau§ rege§ ßeben. SBcnnett, toetd^er bie 3!Jlacquari§= infein im füblid^en ©tillen Söeltmeerc befud^te, gibt eine tebenbige ©d)ilberung bon biefent Xreiben. „2)ie Slnjalil ber gloffentauc^er", fagt er, „toeldje \iä) auf biefer einen ©teüe bereinigen, ift unglaublii^ gro§, unb eg erfc^eint dl§ reine Unmöglic^!eit, abäufc^ä|eu, toie bielc ungefätir berfammelt fein mögen, tocil Xag unb '^aä)t 1)inhmä) beftänbig ettoa brei^ig= bi§ öierjigtaufenb ©türf lanben unb ebenfo biele ju Sßaffer ge'^en. S)ie am Sanbe beftnblid^en, toelc^e ein nod^ iueit ja'^lreic^ereS .!&eer bilben, finb georbnet toie ein Ütegiment ©otbaten, unb jtoar nid^t blo^ in atei'^cn, fonbem aud^ nadl) bem 3llter. S)ie i^ungen finben fid^ an einem Drte, bic maufernbeu an einem anberen, bie brütenben äöeibi^en an einem britten unb bie freien ^Jtännd^en an einem bierten. 2)ic 3lufftellung toirb auc^ fo ftreng inne geilten, ba§ jeber nic^t ju einem ^oufen gel)örigc, alfo nidfit berechtigte getttaud^er Eeine Slufnal^me finbet." @in Seutnant ßiarbet, toel(^cr längere 3eit auf ben f^alflanbSinfeln bertoeilte, beftätigt SSennettg Seriell in allen ßin^el^eiten unb fi^ilbert ben überrafdl)enben ©inbrurf , toeliiien hk 93etoegung ber auf einen engen 9taum äufammengebrängten taufenbe auf ben Sefd^auer marfit. 9ln fc^önen Slbenben er'^eben fie, toenn bie 2lbenbbämmcrung eintritt, i^re Stimme unb fdEireien bonn unaufhörlich, eine toa'^rliaft fürdf)terli(^c ^ufif ]^erbor= bringenb, toeldic in getoiffer Entfernung Ste'^nlicEifeit mit bem öertoorrenen ©etöne einer ^a'^lreid^en SJolfgmaffe^ l^at. SJoift JJBaffer au§ bilben fie toä:§renb ber 93rutäeit gerabe äöege burd) ba§ 65ra§, toeld)e tjon alten ©teinen unb ^Pftanjent^eilen gereinigt unb fo glatt unb nett ausgetreten toerben, ba§ man fie für 9Jlenfd£)entoert :§ält. ©old§e Söege führen, nad^ 9lbott§ S5eobad£)tung, auf ben galflanblinfeln l^ier unb ba meilentoeit in ba§ Sanb. ßinaelnc 9lrten graben fic^ jur Slufna'^me ifirer 6ier tiefe ^ö'^len. ^ierju toä'^len fie fid^ einen ebenen Spia^, untertoü'^len il)n nun in lauter SJieredfe, toeil bie Sinien i§rer f^u^fteige fii^ fo biel toie immer möglid^ red[)ttoin!lig burd^fd^neiben. S^ebe§ iöieredC bient al§ 9liftftelle unb toirb au§ge!^öl)lt. S)ag 5teft befte^^t au§ einer bacfofenförmigen 9lö^re bon öerfc^iebener, jeboc^ nid^t unbeträd^tlidlier, ^toifdien fed^jig unb neuujig Zentimeter fd^toantenben 3;iefe. S)er Eingang ift jiemlid^ toeit, aber fel§r niebrig, bie <^öl)le im inneren mit bem benad^barten unterirbifd^en ©ange berbunben, fo ba^ fie fidl) alfo in ber Stiefe gegenfeitig 58efud^e abftatten !önnen. SSefonbere SBegc führen um ben SSrut^jla^ l^erum unb finb fo eben unb glatt toie bie ©eitentoege unb ©trafen in unfcren ©täbten. 3iebe§ 5paar bel^auptet feine 9tö'^re, unb alle, toeldt^e einen unb benfelben 33rut= pXa^ betoo'^nen, bilben eine gamilie unb gel^orc^en ber gefellfd^aftlic^en Orbnung. 2)a§ 5Jiännd£|en fi^t neben bem brütenben äBeibdtien unb fct)lü|>ft, toenn biefeä ba§ 9left berläßt, felbft hinein, um fottäubtüten, fo ba^ ba§ @i niemals bon beiben ©atten äugleic^ berlaffen toirb. 3)ie§ aber fdfieint anä) nöt^ig ^u fein, toeil bie ^^loffentaud^er fid) gegenfeitig um bie Eier beftet)len. @rö^ere Slrten treiben i'^re SSemutterunggfud^t fo toeit, ba§ fie ben fcl)toä(^eren bie Eier mit ©etoalt toegne^men. ES lann gefdE)e^en, bo§ man 3fungc bon allen Strien in einem unb bcmfetben tiefte finbet. 2)ie Eier ät)neln benen unferer @änfe unb finb auf grünlichem ©runbe braun gefledft. 3tt[e Pinguine brüten mit -Eingebung unb berlaffen baS Üleft nic^t, toenn ein DJlenfd^ \xä) nähert, fonbem toenben imter ben fonberbarften unb täd^erlic^ften SSetoegungen ben Äo^f bon ber einen ©eitc jur anberen, um ben geinb abäutreiben, bebienen \iä) aber ouc^ i!§reS ©d^nabelS, toenn bieS nid^tS Ijelfen toitl. ^eim SBrüten nel)men bie Sßeibd^en baä Ei, nacij 33ennettS S5erfid§erung, jtoifd^en bie fid^ faft ©olbtaud^er: gortpftanjung bcr getttaud^er. geinbe. Sotjb. ©cfangen^altung. 641 Bcrül^renben unb mit ber SSaud^l^aut bertoad^fenen £)6erj(^enfcl unb ftemmen e§ 1)kx fo feft ein, ha^ fie, erfc^reift, e§ oft jiemlid^ toeit mit \iä) fortfrfileppen. S)ie ^Jlännd^en ge^en toäl^renbbem ßeftänbig ab unb ju, b. 1^. nad^ bcm 3Jlecre unb toieber juriirf, um für ba§ 3Bei6(^cn unb fpäter für bie fyamilie bic nöt^igc 9ia§rung ^erBeijufd^affcn, toibmen fid) biefer 3tufgaBc anä) mit fo biet @ifer unb ßrfolg, ba^ fie ©attin unb Äinb förmlich mäften. ßinjelne 3Irten brüten in feicE)ten 3Jlutben auf bem SBoben unb bid^t neben einanber: 5lbott 3. S5. fanb einen SSrutpta^, toetdier bei l^öd^ftenö fünf^unbcrt ^eter Sänge nur funfjig 5Reter SSreite einnahm; auf il^m aber lagen bie 6ier fo bi(^t, ba^ e§ unmöglid^ toar, bajtDifi^en ju gelten, o'^nc einjelne ju jerbret^en. „^ä) ^aht mid^", fügt er l^inju, „getounbert, ba^ bie SJögel, toenn fie aufgefd^rerft toerben, i^r 5left ttjieber finben, aber bic§ ift ber iJatt; benn fie ge^en gerabe nad^ il^rem @ie ju unb bringen e§ mit ber größten Sorgfalt toieber ^toifi^en i^re ^üße, gerabe unter ben SBrutfledE." 3luf einjetnen 9tiftplä^en brüten (Scharben mitten unter ben f^loffentaud^ern unb ftcl^Ien il^nen aud^ too'^t bie Wenigen 51eftftoffc toeg, meldte fie fid^ äufammengefd§tel)pt l^aben; ouf anberen Sf^feln mifd^en fid^ ©turmtaud^er unter fie unb leben anfcfieinenb in f^rieben mit i^nen; auc^ mit ©eerobben l^atten fie gute 3^reunb= fd§aft. Ob atte 5lrten unter Umftönben ftcl^ 9lift^ö]§ten graben, ober ob bieS nur einzelne t^un, fd^eint mir jur 3eit nod^ uid^t genügenb aufgeflört ju fein. S)ie Sfungen lommen in einem toottigen, grauen S)unenfteibe jur SBelt unb erl^alten fo biet 9lal^rung, ba^ fie Batb l^eranmac^fen. „Sf^re Altern" fo fd^ilbert gi^ro^, „flelten fid^ auf eine fteine ©r^öl^ung, Bringen ein tautc§ ©eräufd^ ^erbor, ein 9Jtittetbing äh)ifd£)en SSrütten unb Cuafen, "^eben ben Äopf in bie Suft, aU ob fie ber ganzen gloffentaud^erei eine dttht au§ bem ©tegreife l^alten tooKten, unb ba§ SiUnge fte^t bid^t babei, aBer ein !lein ttjenig uiebriger. ^ad^bcm ber oltc SSogel ettoa eine 5Jlinutc lang gefd^nattert l^at, ueigt er fein .^au^jt '^eraB, öffnet fein 5Jlaul fo loeit toic mögüd§; ha§ i^unge ftedft feinen ^op] ba l^inein, unb e§ fie'^t nun au§, aU ob e§ ein ober jmei 2Jlinuten lang fange. S)a§ Geplärre toieber'^ott fld^, ba§ S^unge toirb bon neuem gea^t, unb fo fpinnt fi(^ ber SJorgang ungefö'^r jel^n 9Jlinuteu lang fort." 5^ad§bem hit jungen eine gemiffe @rö§e erreicht l^aben, b. f). ettoag mel^r al§ l^albtoüc^fig getoorben finb, toenbet fid^ alle§ bem 3Jieere ju, unb bie Srutftätte beröbet &i§ auf toenige ^tadfiäügler, toeld^e fie fid^ jum 9tu^cpta^e erforen l^aben. (Solche äurüdfbteibenbe fjetttaut^er beoBad^tete toenigftenl 3(bott auf ben fJat'EfanbSinfetn. 2lu§er bem 9Jlenfd^en bürfte e§ toenige ®efd^ö^)fe geben, Weld^e ben ^^etttaud^ern feinblid^ entgegentreten unb fie ernftüd^ gefö^rben fönnen. S)ie feineren Wirten mögen bann unb toann in bem Siad^en eine§ 9taubfifd^e§ if)r ®rab finben, bie größeren burd^ räuberifd^c ©eeböget ifjrer @icr unb Iteinen Sfungen beraubt toerben; erl^eblid^e 33erlufte aBer erteibet beiber SSeftanb getoi^ nid£|t. S)er 9Jienfd^ berfotgt aud^ fie, ebenfotoo^t um Sfleifd^ unb 2:^ran ju benu|en al§ um i^re «gjdutc äu berwenben, ganj abgefet)en bon ber SJtorbfud^t ro^er ©dE)iffer, toeldtie i!^nen äutoeiten förmlid^c ^ä)laä)hn liefern. äöie e§ äuge'^t, roenn fid^ 3Jlenfdf|en unter brütenben gioffentaud^ern einftnben, l^aben unS ßcffon unb ©arnot befd^rieben. 2)a§ ©d^iff „Urania", meld^eS unfere Oforfd^er trug, fd^eiterte an ben 3JlaIuinen, unb bie 9!Jlannfd^aft, meldte 5!Jlanget an ßeben§mitteln litt, tourbe ouggefd^itft, fol(^e äu fud^en. ©ie betraten aud^ bie ^inguininfel, einen SSrutpla^, toeld^er ungefäl^r jttjci» l^unberttaufenb fftoffentau(^er bel^erbergte, in ber Hoffnung, bort ©ee^unbe ju finben. S3ci il^rer Stnnö^erung, toeld^e nod^ in ber ^flad^t erfolgte, fd^ott i^nen ein furd^tbareS ©efc^rei entgegen; aU e§ 3;ag tourbe, fa^en fie taufenbc bon S5ögeln am Ufer fte^en, toelc^e alle mit einem Wale auö bottem ^alfe fd^rien. 3»eber einzelne l^at eine ©timme, tocld^e ber be§ 6fetä on ©tärfe faum nad^= ftet)t; man mag fid^ alfo ba§ ©efd^rei borftellen, meld^e§ biefe taufenbc.l^erborbrad^ten. 31I§ bie ©dt)iffer ba§ ßanb betreten l^attcn, entflogen bie Sftoffcntaud^er fo eilig wie möglidfi unb berfd^toanben tfieilmeife im '^olien (Srafe, f^eitmeife in i^ren Siöl^ren. 3Jlan bemertte balb, ba^ fie nur auf il^ren SSegen fortliefen, ftellte fid^ bort auf unb lonnte fie nunmehr Ieidf)t ergreifen. 3)ie ^aq,b tourbe mit ©töcEen betrieben unb fo oft roieber^olt, toie nötl^ig fdE)ien, um fid^ mit 2ebcn§mitteln ju »telim, Zt)itxUim. 2. «uflofl«. VI. 4I 642 SSterjel^nte Orbnung: "^aud^et; vierte gamUie: gtoffentau^er. bcrforgen. %ä)t 6i§ je'^n 5Jlann toutben aBgefcEjidEt, fc^rittcn ftitt bortoärtä, 16efe|ten bic Söegc utib jd^Iugen bic 3}ö9et mit lurjen ©töden ju iSoben. 3116er man mu^te i^nen ben Äo:t)f entjtoei fd^tagen, toenn fie nid§t tüieber auf [teilen unb entflietien foHten. Söenn fie ftcf) üBerraft^t fa^en, txf)o'bm fie ein l^erjäerrei^enbe^ ®efc£)rei, bertl^eibigteit \iä) anä) mit furchtbaren — islandica 507. — jamaicensis 492. — Kagolka481. — Kekuschka 483. — latirostris (SriHeitente) 502. — latirostris (Sfiei^erente) 504. — leucocephala 510. — leucophthalmoa 503. — leucopsis 467. — longicauda (©täeittc) 508. — longicauda (©c^tefeente) 491. — lurida 503. — marila 504. — marmorata 487. — mersa 510. — mexicana 492. — miclonia 508. — minuta 509. — moUissima 496. — monacha 467. — nigra 501. — nivalis 466. — notata 504. — nyroca 503. — occidua 497. — palustris 504. — penelope 481. — penelops 481. — peregrina 507. Anas perspicillata 502. — plutoni» 448. — querquedula 486. — rubens 492. — rufa 503. — ruficollis rgiot^tjarSflane) 467. — ruficollis (Ivifelente) 503. — rufina 504. — rustica 507. — rutila 473. — scandiaca 504, — segetum 462. — Sparrmanni 491. — spectabilis 497. — sponsa 489. — Stelleri 497. — strepera 483. — subboschas 482. — tadorna 475. Anastomus lamelligerus 363. Anatidae 441. Anatinae 479. Ancylocheilus subarquatus 293. Andersoni: Euplocomus 136. — Phoenicopterus 339. andalusica: Ortygis, Perdix, Turnix 120. andalusicns: Tetrao 120. Andromega Goliath 372. — nobilis 372. 2tngeltajd)c 508. anglica: Gelochelidon , Laropis, Sterna, Viralva 530. anglorum : Cymotomus , Nectris, Puffinus, Thalassidroma 575. anglus: Charadrius 257. angustirostris: Anas 487. — Chaulelasmus 487. — Marmaronetta 487. — Marmonetta 487. — Phalaropus 301. — Querquedula 487. 9tnr)ima 407. Anhinga Levalliantii 589. Stniunta 407. annulata : Hiaticula 260. Anous frater 534. — fuscatus 534. — leucoceps 534. — niger 534. — pileatus 534. — plumbea 531. — stolidus 534. — unicolor 534. Anser aegyptiacus 470. — albatus 466. — albifrons 465. — arvensis 462. — brachyrhynchus 463. — brenta 467. — brevirostris (D'iotf)f ufeganö) 463. — brevirostris (älueiggaitd) 465. — Bruchii 464. — canadensis 454. — cineraceus 465. — cinereus 457. — erythropus 465. — ferus 457. — frontalis 465. — Gambelli 465. — gambensis 451. — griseus 453. Slamenüerjeid^nia. 645 Anser Hutchinsü 454. — hyperboreus 4f!6. — intermedius 464. — lanuginosus 496. -— leucopareius 454. — leucopsis 467. — medius 464. — minutus 465. — nivalis 466. — niveuB 466. — obscums 463. — pallipes 465. — paludosus 462. — palustris 457. — panripes 454. — phoenicopus 463. — platyuros 462. — rufescens 462. — raficollis 467. — segetum 462. — septentrionali» 465. — sylvestris 457. — Temminckii 465. — torquatus 467. — varius 470. — vulgaris 457. anser: Anas 457. Anserinae 449. antarctica: Sternula 528. Anthropoides pavonina 398. — virgo 394. Antigone leucogeranos 394. Antigone: Ardea, Grus 394. ^(ntigonefvanid) 394. antiquorum: Phoenicopterus 339. — Porphyrie 427. antiquus: Phoenicopterus 339. apricarius : Charadrius , Pluvialis 255. Aptenodytes chrysocome 638. — Forsten 637. — imperator 637. — longirostris 637. 638. — patagonica 637. 638. — Pennantii 637. — rex 637. Apterygidae 219. Apteryx australis 220. — ManteUi 220. — Oweni 220. aquaticus: Aramus, Ballus 417. aquila: Fregata 585. aquilus: Attagen, Pelecanas,Tac}i y- petes 585. arabica: Ortygometra 422. — Sterna 525. arabicus: Larus 540. arabs: Hiaticula 260. aragonica: Perdix 10. Aramus aquaticus 417. aranea: Gelochelidon, Sterna, Vi- ralva 530. arboreus: Phalacrocorax 594. archiboschas : Anas 482. Arctica Alle 626. arctica: Alca 628. — Fratercula 628. — Lnnda628. — Mormon 628. — Sterna 526. — Uria 620. arcticum: Ceratoplephanun 628. arcticus: Cepphus (^otartaud^er) 616. — Cepphus CJeiflc) 620. — Coiymbus (ßomfteifefu^) 614. — Coiymbus (^olartaud^ct) 616. — Cymotomus 576. — Eudytes 616. — Larus 539. — Mergulus 626. — Podiceps 614. — Pnffinus 575. Ardea aequinoctialis 379. — alba 375. — Antigone 394. — atra 354. — atricoUis 372. — australasiae 382. — bubulcns 379. — Candida 375. — caspia 372. — castanea 380. — chrysopelargus 354. — ciconia 348. — cineracea 371. — cinerea 371. — comata 380. — coromandelica 379. — cristata 371. — egretta 375. — egrettoides 375. — erythropus 380. — ferruginea 382. — flavirostris (®belrcif)er) 375. — flavirostris (Ä'U^vei^ei) 379. — fusca 365. — garzetta 375. — gigantea 394. — gigantodes 372. — Goliath 372. — grisea 382. — grisea -alba 380. — grus 393. — hudsonia 387. — hudsonis 387. — Ibis 379. — immacnlata 375. — lentiginosa 387. — leucophaea 371. — longicollis 375. — magnifica 375. — marsigli 380. — melanocephala 372. — melanorhyncha 375. — minor 387. — minuta 384. — modesta 375. — Mokoho387. — monticola 372. — naevia 382. — nigra 354. — nigripes 375. — nivea 375. — nobilis 372. — nycticorax 382. — obscura 382. — Orientalis 375. — pavonina 398. — pumila 380. — purpurata 372. — purpurea 372. — ralloides 380. — rhenana 371. Ardea rufa 372. — russata 379. — seuegalensis 380. — squajotta 380. — stellaris 387. — variegata 372. — virgo 394. — vulgaris 371. — xanthodactylos 375. Ardeidae 368. Ardenna major 576. Ardeola bubulcua 379. — comata 380. — coromandelica 379. — Ibis 379. — minuta 384. — pusilla 384. — ralloides 380. — ruficristra 379. ardeola: Nycticorax 382. ardesiaca: Gallinula 430. Ardetta minuta 384. Arenaria calidris 290. — cinerea 270- — grisea 290. — interpres 270. — vulgaris 290. arenaria: Calidris 290. — Oenas 10. — Tringa 290. arenarius: Caccabis 86. — Oedicnemus 242. — Pterocles 10. — Tetrao 10. Argala: Ciconia 360. — Leptoptilus 360. argen tacea: Sterna 526. argentaceus: Laroides 540. argentata: Sterna 526. argentatoides : Glancus, Laroides, Larus 540. argentatus: Glaucus 540. — Laroides 540. — Larus 540. — Nycthemerus 136. argenteus: Laroides, Larus 540. Argus giganteus 150. — pavoninus 150. Argus: Argusanus 150. Argusanuä Argus 150. — giganteus 150. 2lrgugfafan 149. 150. Slrguöpfau 150. ariel: Attagen 585. armatus: Hoplopterus 252. «rpfc^narr 419. arquata: Scolopax 323. Arquatella maritima 292. arquatella: Tringa 292. arquatula: Numenius 323. arquatus: Numenius 323. Arr«: Uria 623. arundinaceus: Botaurus 387. arvensis: Anser 462. Arvicolidae 400. ajd^entc 504. Slfc^^u^n 417. Ascolopax gallinago 284. — gamnula287. — major 282. Asiae: Francolinns 100. asiatica: Eudromias 258. 646 Sfiamenoeräetd^ni«. asiaticus: Charadrius 258. — Himantopus 319. — Morinellus 258. — Phalaropus 301. — Stercorarius 557. assimilis: Numenius 323. ater: Dromajus 214. — Totanus 311. aterrima: Fulica 433. Atix Hubara 239. atlantica: Symphenia 314. atra: Anas 501. — Ardea 354. -^ Fulica 433. — Tringa 312. atrata: Anas, Chenopsis 448. atratus: Cygnus 448. atricapillus: Numenius 324. atricilloides: Larus 544. atricollis: Ardea 372. atropterus : Himantopus 319. Attagen aquilus 585. — ariel 585. — francolinus 100. — montanus 71. Audouini: Gavia, Gavina, Glaucus, Laroides, Larus, Leucus 540. Sluer^ii^n 30. aurantia: Anas 473. auratus: Charadrius 255. aureus: Charadrius, Pluvialis 255. auritum: Crossoptilon 146. auritus: Aegialites 260. — Colymbus 614. — Phasianus 146. — Podiceps 614. — Proctopus 614. aiuperbieb 273. Sluftercget 273. Sluftetftfc^er 273. Slufterfrefjer 273. Stufterfommlec 273. australasiae: Ardea 382. australis: Apteryx 220. — Catheturus 169. — Cereopsis 453. — Dromiceus 214. — Fulica 433. — Phalaropus 301. — Struthio 192. — Tringa 291. austriaca: Glareola 267. autumnalia : Himantopus 319. - — Numenius 328. — Tringa 328. Avocetta: Recurvirostra, Scolopax 321. Aythya erythrocephala 503. — ferina 503. — fuligula 504. — leucophthalmos 503. — marila 504. — mersa 510. — nyroca 503. — rufina 504. iBad^tuaffertäufer 313. badius: Nycticorax 382. Baeri: Anas 504. baikalensis: Anas 487. Bailloni: Crex , Gallinula, Ortygo- metra , Porzana 424. Balaeniceps rex 367. Balaenicipidae 367. Baldami: Coturnix 103. Balearica pavonina 398. balearica: Grus 398. Balearicinae 398. balthica: AIca 631. — Gelochelidon 530. — Sylochelidon 522. balthicus: Colymbus 616. — Haematopus 273. bankiva: Gallus 131. iBanfioa'^ul)!! 131. barbata: Otis 228. Barolii: Nectris, Puffinus 575. Barrovii: Anas, Clangula, Fuligula, Piatypus 507. Bartrami: Actitis,Actiturus, Euliga 307. Bartramia laticauda 307. bartramia: Tringa 307. Bartramius longicaudus 307. bartramius : Actiturus , Totanus, Tringoides 307. Sartfeefc^iDalbe 531. bassana: Sula 583. bassanus: Disporus, Pelecanas583. 33aum^ü]^ner 109. Sßaumi^ul^n 41. aSaumfc^arbe 594. 23aumn)ad)tel 110. aSefaffine 284. belgica: Scolopax 317. Bellonii: Oedicnemus 242. — Tadorna 475. bengalensis: Rallus 415. — Rhynchaea 415. — Sterna 525. — Tantalus 329. — Thalasseus 525. Benickii: Lestris 557. 33ergente (Fuligula marila) 504. SÖetfjente (Tadorna cornuta) 475. aSergfafan 30. Serg^ü^ner 86. Bergii: Sterna, Thalasseus 522. a3eigret[}er 372. 93ergfd^nec'^ut)n 71. aSergfd^ne^jfe 277. aSergftranbtäufer 293. Beringii: Anas 497. Bernicla aegyptiaca 470./ — brenta 467. — canadensis 454. — coUaris 467. — erythropus 467. — glaucogaster 467. — Hutchinsii 454. — leucopareia 454. — leucopsis 467. — melanopsis 467. — micropus 467. — monacha 467. — occidentalis 454. — pallida 467. — platyuros 467. — ruficoUis 467. — torquata 467. bernicla: Anas, Branta 467. aSernifelganS 467. betulina: Boiiasa, Bonasia 51. betulinus: Tetrao 51. SSeutetganö 600. Bewickii : Cygnus 444. bicalcaratum : Polyplectron 151. bicalcaratus: Diplectron, Diplectro- pus, Diplectrum, Pavo, Polyplec- trum 151. bicornis: Podiceps 614. — Vanellus 245. iöirf^ul^n 41. Siamaente 504. bispinosa: Palamedea 407. Biziura mersa 510. a3lä§ente 481. 93tä6gänfe 464. aSläBcianö 465. 93läfei^u^n 433. ißlätter^ür)nd)eu 409. Blasii : Sterna 526. «tauBeerfc^nepfc 324. ißlaumantel 540. SÖU^bogel 610. Sßlumcnente 482. Blythi: Phoenicopterus 339. iBbcf etle 287. S85ae 433. 33Dar)u]^n 433. ißo'^nenganö 462. Bojei: Lestris 557. iBoIburu (gaup^u^n) 19. Bonapartii: Tringa 296. Bonasa betulina 51. — cupido 56. — pyrenaica 11. — sylvestris 51. Bonasia albigularis 51. — betulina 51 — lagopus 51. — minor 51. — rupestris 51. — sylvestris 51. bonasia: Tetrao, Tetrastes 51. borealis: Colymbus 617. — Numenius 325. — Ortyx 110. — Perdix 110. — Procellaria 567. — Rissa 548. — Scolopax 325. — Somateria 496. — StrepsUas 270. boschas: Anas 482. Botaurus adspersus 387. — arundinaceus 387.' — lacustris 387. — lentiginosus 387. — minor (SRaÜeiireii^cv) 380. — minor (©umvfroljcbommel) 387. — minutus 384. — mugltans 387. — naevius 382. — pusillus 384. — stellaris 387. — tayarensis 387. Boysii: Sterna 524. 93racl^amfel 254. aSrac^er 323. a3rad)t}cnnel 255. S8tad^l}ü'^nd^en 255. S8ra(^^ufeu (a3rad)i>ogcO 323. Stomenüergelt^nia. 647 ©rac^^u^n (trieO 242. ©rac^fc^ncpfe 323. 53rad))d)iralbe 267. 33rac^)cf)iDalben 267. ißiadiDÖget 323. Sßrad^OOqel (Charadrius pluvialis) 255. ■ SSrac^OOael (Numenius arquattis) 323. brachydactylus: Carsorius 262. — Tetrao 63. brachj'ptera: Stagnicola 430. — Telmatias 282. brachypus: Sterna 526. — Telmatias 284. brachyrhyncha: Lestris 556. — Rissa 548. brachyrhynchos : Anas 508. — Clangula 508. — Clypeata 493. — Graculns 594. — Phalacrocorax 594. brachyrhynchus: Anser 463. brachytarsa: Gavia 547. — Pagophila 547. — Sterna 526. brachytarsus : Lams 547. brachyuros: Garbo, Phalacrocorax 595. SSraminenncinä (SfioPganä) 473. 58ranbente 475. SBranbganä 475. Svanbfeefc^iDatbe 524. ißranböogcl 531. Branta bernicla 467. — canadensis 454. — Hutchinsii 454. — lencopsis 467. — rufina 504. brasiliensis: Parra 409. 58raunfopfente 503. 58raunrei^er 372. S3raufe^a^n 296. Sörautente 489. Brehmii: Gallinago 284. — Larus 540. — Scolopaz 284. Söreitfc^nabelente 492. brenta: Anser, Bernicla 467- Brevipennes 191 ff. brevipes: Himantopus 319. brevirostris: Anser (Siot^fufiaaitS) 463. — Anser CS^^ergganS) 465. — Ibis 329. — Numenius 325. — Plectropterus 45L — Procellaria 567. SriüenaU 632. SBriüenente 502. SBronfgang 467, SBruc^ba^n 296. i8ruc^^üi)n^en 424 Bruchü: Anser 464. 83rud)ic^ncpfe 284. i8ntd)tt)afferläufer 313. ißrüberc^en 628. Bruennichii: Alca, Uria 623. Bubnlcns Ibis 379. bubulcus: Ardea, Ardeola, Hero- dias 379. buccinator: Psophia 40'i. Bncephala albeola 507. — americana 507. — clangula 507. — histrionica 509. — islandica 507. bucephala: Anas 507. SBüffelente 507. SülbtüdC (gaufi^u^n) 19. SSürgermetfter 539. iBürgcrmciflermöoc 539. Buffoni: Lestris, Stercorarius 556. Bullockii : Procellaria , Thalassi- droma 571. Bnlweria columbina 572. Bulwerii: Aestrelata, Procellaria, Pterodroma, Thalassidroma 572. Buphagus Skua 553. Buphus castaneus 380. — comatus 380. — coromandelicns 379. — ■ illyricus 380. — ralloides 380. — russatus 379. Burka: Gallinago 284. Surr^a^n 296. SBufc^entc 504. iSufc^^u^n 169. SBuf^fc^nepfc 277. i8ufd)trutbu^n 169. Butor americanus 387. — lentiginosus 387. SSuttelfiampfe 628. Caccabis arenarius 86. — Chukar 86. — Chukart86. — graeca 86. — pallescens 86. — pallidus 86. — petrosa 94. — rubra 89, — rufa 89. — rupicola 86, — sazatilis 86. cachinnans: Larus 540, — Tetrao 63. caesius: Porphyrio 427, cahiricus: Larus 543, Calidris americana 290. — arenaria 290. — canutus 291. — grisea 290. — islandica 291. — Muelleri 290. — rubidus 290. — tringoides 290. calidris: Arenaria 290, — Charadrius 290. — Pelidna 293, — Scolopaz 311. — Totanus 311, — Tringa 291. californica: Callipepla, Lophortyx, Ortyx, Perdixll3, califomicus: Lophortyx,Tetrao 113, Callichen micropus 504. — rufescens 504, — ruficeps 504. — rufinus 504. Callicben submfinns 504. Callipepla californica 113. — Gambeli 113. — venusta 113. colorhynchus: Pelecanus 600, camelus: Struthio 192. campestris: Tetrax 234, — Tringa 295. canadensis: Anser 454. — Bernicla 454. — Branta 454. — Cygnopsis 454. — Cygnus 454. — Leucoblepbaron 454. — Tringa 292. canagularis: Alca 628. Cancroma cancrophaga 390. — cochlearea 390. cancrophaga: Cancroma 390. Cancrophagus rufus 380. cancrophagtts: Nycticorax 390. candicans : Thalasseua 524. Candida: Ardea 375. — Ciconia 348. — Gygis 533. — Ibis 346. — Sterna 533. candidus: Himantopus 318. canescens: Glottis 309. — Larus 543. — Scolopax 309. — Sterna 524. — Thalasseus 524, — Totanus 309. caniceps: Chroicocephalns, Xema 544. canogularis: Podiceps 614. cantabrigiensis: Scolopax 311. cantiaca: Actochelidon, Sterna 524. cantiacus: Thalasseus 524. cantiana: Aegialite8,Hiaticula260. cantianus: Aegialophilus, Char«' drius 260. canus: Larus 541. — Tetrao 51. Canutus cinereus 291, — islandicus 291. canutus: Calidris, Tringa 291, capensis: Coturnix 103. — Daption 569, — Hians 363. — Procellaria 569. — Rhynchaea 415. — Scolopax 415. — Tachybaptes 614, capillatus: Phalacrocorax 594. capistrata: Gavia 543. capistratum : Xema 543. capisti-atus: Chroicocephalus 543 — Larus 543. Carbo albiventer 594. — brachyuros 595. — cormoranus 594. — crassirostris 594. — cristatus 595. — graculus 595- — javanicus 596. — lencogaster 594. — melanognathas 596. — Niepcii 596. — nudigula 594. — pygmaeus 596. 648 Jlamenvtevjeicfeni«. carbo: Anas 50l. — Graculus 594. — Hydrocorax 594. — Pelecanus 594. — Phalacrocorax 594. carboidea : Graculus, Phalacrocorax 594. Cariama cristata 401. — saurophaga 401. Cariaminae 400. carunculata: Crax 179. Casarca rutila 473. ca&arca: Anas, Tadorna 473. caspia: Ardea 372. — Hydroprogne 522. - Sterna 522. — Sylochelidon 522. — Thalasseus 522. caspius: Charadrius 258. — Morinellus 258. — Pterocles 11, castanea: Ardea 380. — Ibis 329. castaneus : Buphus 380. — Numenius 328. — Ortyx 110. castor: Merganser, Mergus 514. Casuaridae 214. Casuarius galeatus 217. — Novae -Hollandiae 214. Casuarius: Struthio 217. Cata: Ganga, Oenas 11. Catarractes ringvia 623. catarractes: Larus, Lestris 553. Catarrhactes fusca 553. — parasitica 556. — pomarina 554. — Richardsonii 557. — Skua553. — troile 622. — vulgaris 553. catarrhactes: Lestris, Megalestris, Stercorarius 553. Catesbyi: Phaeton 580. Catheturus australis 169. — Lathami 169. Catoptrophorus semipalmatus 314. caucasica: Megaloperdix , Oreote- trax , Perdix 78. caucasicus : Tetrao, Tetraogalln878. caudacuta: Anas, Dafila 491. caudacutus: Tetrao 11. caudata: Dafila 491. Cepphus Alle 626. — arcticus f^PoIartauAer) 616. — arcticus (Xcifte) 620. — faeroensis 620. — glacialis 621. — grylle 620. — lacteolus 620. — Mandtii 621. — Meisneri 620. — scopus 365. • — septentrionalis 617. — stellatus 617. — torquatus 616. cepphus: Larus, Stercorarius 557. Ceratoplepharum arcticnm 628. Cerconectes mersa 510. Cereopsis australis 453. — cinerens 453. — Novae - Hollandiae 453. Ceriornis Lathami 127. — melanocephala 128. — satyra 127. — Temminckii 128. Cetosparactes eburneus 547. Chacura Chukar 86. — graeca 86. — pugnax 86. Chaetopus francolinus 100. chalcopterus : Tantalus 329. Charadriidae 240. Charadriinae 245. Charadrius aegyptiacus 264. — afrioanus 264. — albifrons 260. — altifrons 255. — anglus 257. — apricarius 255. — asiaticus 258. — auratus 255. — aureus 255. — calidris 290. — cantianus 260. — caspius 258. — cinclus 271. — corrira 262. — cristatus 252. — curonicus 259. — damarensis 258. — fluviatilis 259. — fulvus 255. — gallicus 262. — gavia 245. — gigas 258. — glaucopus 255. — gregarius 250. — helveticus 254. — hiaticula 260. — hiaticuloides 260. — hypomelanus 254. — illyricus 242. — intermedius 260. — jugularis 258. — Keptuschka 250. — leucurus 251. — littoralis 260. — longirostris 254. — melanocephalus 264. — minor 259. — minutus 260. — morinellus 257. ■ — naevius 254. ^ — oedicnemus 242. — pardela 254. — persicus 252. — philippinus 260. — pluvialis 255. — pusillus 260. — rubidus 290. — scolopax 242. — sibiricus 257. — spinosus 252. — squatarola 254. — taitensis 255. — tataricus 257. — torquatus 260. — trochilus 260. — vanellus 245. — varius 254. — ventralis 250. — virginianus 255. — virginicus 255. Charadrius Wagleri 250. — xanthocheilus 255. — zonatus 260. charadroides : Amoptila, Cur8or264. (S^aratafa (2Äantfcl)urpfau) 147. Chata: Tetrao 11. Chaulelasmus americanus 483. — angustirostris 487. — cinereus 483. — streperus 483. Chaulodes strepera 483. Cheimonia tridactyla 548. chelidon: Sterna 526. Chen albatus 466. — hyperboreus 466. Chenalopex aegj-ptiacus 470. — varius 470. Chenopsis atrata 448. Chettusia flavipes 251. — gregaria 250. — leucura 251. Chili : Numenius 329. ehinensis: Pavo 151. — Tringa (2irpenPranbIaufev) 293. — Tringa (©id^levftranblaufci) 293. Chinochen hyperborea 466. Chinquis : Diplectron , Diplectro- pus, Diplectrum, Polyplectron, Polyplectrum 151. Chlamydotis Hubara 239. chlorocephalus : Pluvianus 264. chloronotus: Porphyrio 428. chloropus : Fulica 430. — Gallinula 430. — Glottis 309. — Stagnicola 430. chlororhynchos : Diomedea, Tha- lassarche 559. cholchicus: Phasianus 138. Chourtka alpina 78. Chroicocephalus caniceps 544. — capistratus 543. — gelastes 540. — ichthyaetus 543. , — melanocephalus 544. — minor 543. — minutus 544. — pileatus 543. — ridibundus 543. chroicocephalus: Larus 543. chrysocome: Aptenodytes, Eudyp- — tes, Spheniscus 638. Chrysolophus pictus 142. chrysopelargus : Ardea 354. chrysophthalmos : Clangula 506. chrysostoma: Diomedea 559. Chukar: Caccabis, Chacura, Perdix 86. Chukar t: Caccabis, Perdix 86. (Sj^urra (9ltn9elfrugl)ur;n) 17. Ciconia Abdimii 356. — alba 348. — albescens 348. — Argala 360. r— Candida 348. — crumenifera 360. — ephippiorhyncha 357. — fusca 354. — major 348. — Marabou 360. — nigra 354. Sfiamcnwrjctd^jit«. 649 Ciconia nivea 348. — Senegal ensis 357. — vetula 360. ciconia: Ardea 348. Ciconiae 327. Ciconidae 345, Cinclus interpres 271. — morinella 271. cinclus: Charadrius 271. — Pelidna 293. — Tringa 293. cineracea: Ardea 371. — Grus 393. — Perdix 95. cineraceus: Anser 465. cinerarius: Larus 548- cinerascens: Phalaropus 301. cinerea: Anas 483. — Ardea 371. — Arenaria 270. — Grus 393. — Nectris 576. — Perdix 95. — Proceliaria((Sigf}urmtoogeI)567. — Proceliaria (aj^iittelmeerPunit: taii^r) 576. — Rissa 548. — Scolopax 308. — Squatarola 254. — Starna 95. — Terekia 308. — Tringa 291. cinereicoUis : Fulica 433. cinereus: Anser 457. — Canutus 291. — Cereopsis 453. — Chaulelasmus 483. — Lagopus 71. — Larus 541. — Merganser 514. — Numenius 308. — Phalaropus 301. — Puffinus 576. — Simorhynchus 308. — Xenus 308. circia: Anas, Cyanoptera, Ptero- cyana, Querquedula 486. ditrongan« 473. eitronüogel 257. Clangula albeola 507. — americana 506. — Barrovii 507. — brachyrhynchos 508. — chrysophthalmos 506. — Faberi 508. — glacialis 508. — glaucion 506. — histrionica 509. — hyemalis 508. — islandica 507. — leucomela 506. — megauros 508. — minuta 509. — musica 508. — peregrina 506. — scapularis 507. — Stellerii 497. — torquata 509. — vulgaris 506. clangula: Anas 506. — Bucephala 507. — Fuligula 507. clangula: Glaucion 507. Clupeilarus fuscus 541. Clypeata brachyrhynchos 493. — macrorhynchos 493. — platyrhynchos 493. — pomarina 492. clypeata: Anas 492. — Rhynchaspis 493. — Spatula 492. cochlearea: Cancroma 390. Cochlearius fuscus 390. — naevius 390. coerulea: Fulica 427. coerulescens : Crossoptilon 146. doIiltj^U^U HO. Colinia virginiana HO. coUaris: Bernicla 467. — Morinella 271. — StrepsUas 270. — Xema 550. columba: Grylle 620. columbina: Bulweria 572. — Proceliaria 572. — Sterna 524. columbinus: Gelastes 540. — Larus 540. — Puffinus 572. Colymbidae 616. colymbis: Anas 504. Colymbus arcticus (Öomftei^ful) 614. — arcticus (^otartciud^er) 616. — auritus 614. — balthicus 616. — borealis 617. — cornutus (§aubenfieifefu§) 610. — cornutus (ßornfieiBfu^) 614. — coronatus 610. — cristatns 610. — cucullatus 613. — glacialis 616. — griseigena 613. — grylle 620. — hiemalis 616. — ignotus 616. — Immer 616. — lacteolus 620. — leucopus 616. — longirostris 613. — macrorhynchos 616. — maximns 616. — megarhynchos 616. — microrhynchus 617. — minor OüngelUimme) 623. — minor CSTOergfleijjfufe) 614. — minutus 614. — naevius 613. — obscnrus 614. — pacificus 616. — parotis 613. — parvus 614. — pyrenaicus 614. — rubricollis 613. — rufogularis 617. — septentrionaiis 617. — stellatus 617. — striatns 617. — subcristatus 613. — torquatus 616. — troile 622. — urinator 610. comata: Ardea, Ardeola 380. comatus: Buphus 380. communis : Coturnix 103. congensis: Plotus 589. consul: Glaucus, Laras 539. Cooperi: Podiceps 614. coprotheses: Lestris 557. cormoranus: Carbo, Ilalieus 594. comuta: Anas 475. — Palamedea 407. — Satyra 127. — Tadoma 475. comutas: Colymbus (^aubenfleife* fuB) 610. — Colymbus (§ornfieiffu§) 614. — Dytcs 614. — Phasianus 127. — Podiceps 614. coromandelica: Ardea, Ardeola 379. coromandelicus: Buphus 379. coronatus: Colymbus 610. — Cryptonyx 108. — Crytonyx 108. — Lyponix 108. — EoUulus 108. corrira: Charadrius 262. Cosmonessa histrionica 509. — sponsa 489. Cosmonetta histrionica 509. Coturnix Baldami 103. — capensis 103. — communis 103. — dactylisonans 103. — europaea 103. — japonica 103. — major 103. — media 103. — minor 103. — vulgaris 103. coturnix : Ortygion, Perdix, Tetrao 103. Cracidae 176. Cracinae 177. crassirostris: Carbo 594. — Tetrao 30. — Totanus 314. Crax alector 177. — caruncolata 179. — tomentosa 178. crecca: Anas, Nettion, Querque- dula 486. creccoides: Querquedula 486. crepidata: Lestris 557. crepidatus : Larus, Stereo rarius 557. crepitans: Oedicnemus 242. — Psophia 404. Crex alticeps 419. — Bailloni 424. — galeata 430. — herbarum 419. — porzana 422. — pratensis 419. — pusilla 424. — pygmaea 424. crex: Gallinula 419. — Ortygometra 419. — Rallu8 419. criepus: Pelecanus 600. — Vanellus 245. cristata: Anas 504. — Ardea 371. — Cariama 401. — Fulica 434. 650 Sfiamenttcrjcid&ni«. cristata: Fuligala 504. — Guttural58. — Lophaythia 610. — Lupha 434. — Numida 158. — Falamedea 401. — Sariama 401. — Sterna 522. cristatus : Carbo 595. — Charadrius 252. — Colymbus 610. — Cryptonyx 108. — Crytonix 108. — Dicholophus 401. — Graculus 595. — Hydrocorax 595. — Lophorhynchus 401. — Merganser 515. — Microdactylus 401. — Opisthocomus 186. — Orthocorys 186. — Pavo 153. — Pelecanus 595. — Phalacrocoiax 595, — Phasianus 186. — Podiceps 610. - Kollulus 108. — Vanellus 245. Crossoptilon auritum 146. — coerulescens 146. — mantschuricum 147. crumenifer: Leptoptilus 360. crumenifera: Ciconia, Mycteria 360 Crymonessa glacialis 508. Crymophilus rufus 301. Cryptonyx coronatus 108. — cristatus 108. Cryptunis rufescens 189. Ci^tonix coronatus 108. — cristatus 108. cucullatus: Colymbus 613. — Lophodytes 516. — Merganser 516. — Mergus 516. cupido: Bonasa, Cupidonia, Tetrao 56. Cupidonia americana 56. — cupido 56. cnprea: Ibis 329. curonica: Scolopax 311. curonicus: Aegialites 260. — Charadrius 259. Cursor charadroides 264, — europaeus 262. — gallicus 262. — isabellinus 262. Cursores 1 ff. Cursorinae 261. Cursorius aegyptius 264. — brachydactylus 262. — europaeus 262. — gaUicus 262. — isabellinus 262. — • Jamesoni 262. — paUidus 262. Cuthberti: Anas, Somateria 496. Cuvieri: Falcinellus 293. Cyanoptera circia 486. cyanorhynchus: Larus 541. Cygninae 441. Cygnopsis canadensis 454. Cygnus Altumi 444. Cygnus atratus 448. — Bewickii 444. — canadensis 454. — ferus 444. — gambensis 451. — gibber 443. — immutabilis 444. — islandicus 444. — mansuetus 443. — melanocephalus 447. — melanocoryphus 447. — melanorhinus 444. — melanorhynchus 444. — minor 444. — musicus 444. — nigricoUis 447. — Novae -Hollandiae 448. — olor 443. — plutonius 448. — sibilus 443. — xanthorhinus 444. cygnus: Anas, Olor 444. Cymochorea leucorrhoa 571. Cymotomus anglorum 575. — arcticus 576. dactylisonans : Coturnix 103. Dafila acuta 491. — caudacuta 491. — caudata 491. — longicauda 491. — marmorata 487. damarensis: Charadrius 258. damascena: Perdix 95. damascenus: Tetrao 95. danioa: Somateria 496. — Stemula 528. Daption capensis 569. dealbata: Aegialites 260. Delalandii: Hydrochelidon, Pelodes 531. Delamottei: Sterna 531. Dendronessa sponsa 489. derbianus: Lyurus, Tetrao 41. desertorum: Oedicnemus 242. Desmarestii: Phalacrocorax 595. Dethardingii: Scolopax 293. ©euc^cl 610. diabolica: Aestrelata, Procellaria 567. ©iantantfafan 144. Dicholophus cristatus 401. — Margravii 401. — saurophagus 401, 5Dicffu& 241. 242. SDicfme (©uUanä^u^n) 428. Diomedea adusta 559. — chlororhynchos 559. — chrysostoma 559. — exulans 559. — spadicea 559. Diomedinae 559. Diplectron bicalcaratus 151. — Chinquis 151. Diplectropus bicalcaratus 151. — Chinquis 151. Diplectrum bicalcaratus 151. — Chinquis 151. dispar : Anas, Fuligula,Stelleria497. Disporus bassanus 583, ©ittd^en 255. SDicuft (SöntaSfafan) 139. 5D(uit 313. SDolmetfc^er 270. Dominicanus fuscus 541. — marinus 541. dominicensis: Tringa 296, ©onente 503. 5Do^)})elfdmebfe (Gallinago major) 282. ®0^)pelfd^ncpfe (Numenius arqua- tus) 323. Dorbignii: Larus 544. ©orncnte 510. ©ornfd)nc))fc 277. dorsalis: Tringa 296. dorsata: Anas 504. Dougalli : Hydrocecropis , Sterna, Thalassea 526. Douglasi: Sterna 526. 5Drei3e!)enntööe 548. Dresseri: Somateria 496. Dromaeus Novae - Hollandiae 214. Dromajus ater 214. — Novae -Hollandiae 214. Dromiceius Novae - Selandiae 220. Dromiceus australis 214. — Emu 214. ©roffeluferfäufer 305. ©fc^iinget^u^n 132. Sudeten 614. 5Dudfer 614. S)umme ©cefd&njalbe 534. Dupereyi: Megapodius 174. Dytes comutus 614. ebel^cr 348. eburnea: Gavia, Pagophila 547. ebumeus : Cetosparactes, Lanis547. (Sbelfafan 138. ebelfafanen 138. ebelrei^er 375. (gcigafc^er 422. Egretta alba 375. — nivea 375. egretta: Ardea 375. — Herodias 375. — Ibis 331. egrettoides: Ardea 375. eibcrcnte 496. (ätberöögel 496. (giberüogel 496. eilfeefc^walbe 522. (Ji«alf 631. (Sigente 508. (SiSenten 508. ©iafelbmötoeu 547. (Si2ntB»e 539. (Sigid^atbe 594. eidfturmüogel 567. eiataud^ente 508. (Si§taud)er (Colymbus glacialis) 616. ©iötauc^er (Mergus albellus) 513. eigteifte 621. elarioides: Tringa 289. elegans : Hiaticula 260. (Slfenbetnmööe 547. eifteralt 631. etfterentd^en 513. etfterfc^ne^fe 273. ?lammöcrjei(j^ni«. 651 eipertaud^er 513. (Smu 214. Emu: Dromiceus 214. emuä 214. Eniconetta Stellerii 497. (Sntentaud^et 617. (Sntüögel 441. ephippiorhyncha : Ciconia, Myc- teria 357. EphippiorhynchussenegalensiaSÖ?. equestris : Tringa 296. erbente 475. erbgan§ 475. ericeus: Tetrao 41. Erismatura leucocephala 510. — mersa 510. Erismaturinae 510- Erismistura mersa 510. Erolia pygmaea 293. — variegata 293. erythrocephala: Anas, Aythya 503. erythropus : Anser 465. — Ardea 380. — Bernicla 467. — Laras 543. — Porphyrio 428. erythrorhyncha: Ibis 329. (Srätau^er 610. 6§fimobrac{)üOflet 325. Eudromias asiatica 258. — montana 257. — morinella 257. — morinellus 257. — Stolida 257. Eudyptes chrysocome 638. — nigrivestris 638. — pacliyrhyncha 638. Eudytes arcticus 616. — glacialis 616. — septentrionalis 617. Euliga Bartrami 307. Eunetta falcata 487. Euplocomus Andersoni 136. — melanotus 133. — nycthemerus 136. Eupodotis Macqueni 238. — undulata 239. europaea : Coturnix 103. — Nyctiardea 382. — Ostralega 273. — Recurvirostra 321. — Rusticola 277. europaeus: Cursor 262. — Cursorius 262. — Himantopus 319. — Nycticorax 382. — Oedicnemus 242. — Phoenicopterus 339. — Sylbeocyclus 614. — Tachydromus 262. Eurypyga helias 411. — phalenoides 411. — solaris 411. Eurypygidae 411. ezulans : Diomedea 559. exustus: Pterocles 12. %■ Faberi: Clangula, Harelda 508. Fabricii: Larus 541. faeroensis : Cepphus 620. faeroensis : Telmatias 284. galbi^ranbläufet 296. falcaria: Anas, Querquednla 487. falcata: Anas, Eunetta, Querque- dula 487. Falcinellus Cuvieri 293. — igneus 328. — rufus 328. — subarquatus 293. falcinellus : Tantalus 329. gaTfenmöUc 541. familiaris: Tadoma 475. gafanen 133. §afanentc (iRuberente) 510. ^afanente (©pieöente) 491. gofan'^ü^ner 133. gafan^u^n 133. gafanüöc(tl 122. fasciata: Tringa 250. fasciatus: Ehynchotus 189. — Tetrao 10. gaitcnf(^teter 255. gaut 387. gauü^ut)n 19. Fedoa limosa 317. — Meyeri 316. — oedicnemus 242. — pectoralis 316. — rufa 316. — terekensis 308. gecnfeefc^»al!6e 533. ^elbflanä 462. gelbi^üf)ner 76. gelb^u!)n 95. gelbläufer 255. gelbmö^er 323. Selbpfau 245. gelbraüen 419. ^elbfaatgan« 462. gelbfc^nevle 323. gelbPörc^e 400. ^etbtoäd&ter 419. gelfenl^ü^ner 78. ^elfenl^u'^n 71. getfenflrairbläufer 292. fera: Anas 482. — Meleagris 163. ferina: Anas, Aythya, Fuligula, Fulix, Nyroca 503. ferinus: Piatypus 503. feroensis: Hydrobates 571. — Somateria 496. ferruginea: Anas 503. — Ardea 382. — Limosa 316. — Nyroca 503. — Tringa 291. ferrugineus: Gallus 131. — Numenius 293. — Tetrao 131. — Totanus 316. ferus: Anser 457. — Cygnus 444. filamentosus: Phalacrocorax 594. gitjlau« 287. gijc^ennötc 543. i^if(^ennöO€n 539. gif(i^möüe 541. 5ifcl)tci^ec 371. g-ij^treiber 515.^ fissipes: Recurvirostra 321. — Sterna 531. fissipes: Sternula 528. Sifterlein 305. fistulans: Mareca 481. — Totanus 309. fistularis: Anas, Mareca 481. gtamming 339. glammingd 338. flavipes: Chettusia 251. — Larus 541. flavirostris: Ardea (ßbelrei^cr) 375. — Ardea (Äu^rei^ec) 379. — Rhynchops 535. ^^lebevntauöfd^neljfe 287. ^liegenente 492. floridanus: Glottis 309. gtoffentaucftet 637. puber ((Siötauc^er) 616. Sluber (§aubcnftei§fu6) 610. giügeltauc^er 620. gtufl(}ü^ner 8. 10. gruircgenvfcifer 259. 5IuMc^»a(be 526. g(uBtaud)cr 614. glupuferläufer 305. fluviatilis : Aegialites 260. — Charadrius 259. — Pelodes 531. — Pluviatilis 260. — Sterna 526. gode 382. Foljambei : Gallinula 424. formosa: Anas, Querquedula 487. Forsteri: Aptenodytes 637. Francolinus Asiae 100. — Henrici 100. — tristriatus 100. — vulgaris 100. francolinus : Attagen , Chaetopus, Perdix, Tetrao 100. Francsii: Uria 623. granfotiii 100. granfoUne 99. granjeitte 486. frater: Anous 534. Fratercula arctica 628. — glacialis 628. fratercula: Mormon 628. Fregata aquila 585. grcgattöoget 585. frenata: Anas, Marila 504 grefafc 504. frontalis: Anser 465. gucl)2ganfe 470. gütftenfd^uepfe 284. Fulica aethiops 433. — albiventris 430. — aterrima 433. — atra 433. — australis 433. — chloropus 430. — cinereicollis 433. — coerolea 427. — cristata 434. — leucoryx 433. — major 433. — mitrata 434. — nipalensis 433. — platyura 433. — porphyrio 428. — pullata 433. fulica: Heliornis 436. fulicaria: Tringa 301. 652 SyJamenöevseiilniS. fulicarius : Heliornis 436. — Phalaropus 301. Fulicidae 426. Fulicinae 483. fuliginosa: Anas 501. — Nectria 576. — Procellaria 576. fuliginosus : Puffinus 576. Fuligula albeola 507. — Barrovii 507. — clangula 507. — cristata 504. — dispar 497. — ferina 503- — fusca 501. — Gesneri 504. — glacialis 508. — histrionica 509. — Homeyeri 503. — islandica (SBetj^cnte) 504. — islandica (©patelente) 507. — leuconotos 504. — marila 504. — marmorata 487. — mersa 510. — nigra 501. — nyroea 503. — patagiata 504. — perspicillata 502. — rufina 504. — spectabilis 497. fuligula: Anas, Aytbya, Fulix, Ny- roea 504. fuligulus: Piatypus 504. Fulix ferina 503. — fuligula 504. — marila 504. Fulmar 567. Fulmarus giganteus 565. — glacialis 567. — haesitatus 567. — meridionalis 567. — minor 567. fulvus: Charadrius, Pluvialis 255. furcatus: Gallus 132. fusca: Anas 501. — Ardea 365. — Catarrhactes 553, — Ciconia 354. — P'uligula 501. — Limosa 311. — Melanitta 501. — Oedemia 501. — Oidemia 501. — Scolopax 311. — Tringa 301. fuscata: Ibis 329. fuscatus: Anous 534. fuscicollis : Tringa (®ra8ßranbI5u= fer) 296. — Tringa (^p^gmäenjiranbläufer) fuscilateralis : Rallus 417. fascus: Clupeilarus 541. — Cochlearius 390. — Dominicanus 541. — Laroides 541. — Laras 541. — Leucus 541. — Phalaropus 301. — Piatypus 501. — Totanus 311. ©abelbufc^ 508. (Sänfe 449. ©änfefäfler 514. galeata : Crex , Gallinula 430. galeatus: Casuarius 217. gallicus: Charadrius, Cursor, Curso- rius, Tachydromus 262. gallinaceus: Gallus 131. Gallinae 131. Gallinago Brehmii 284. — Burka 284. — gallinaria 284. — gallinula 287. — japonicus 284. — - latipennis 284. — madaraspatana 415. — major 282. — media 282. — minima 287. — Montagui282. — niloticus 284. — scolopacina 284. — scolopacinus 284. — uniclava 284. — uniclavata 284. gallinago : Ascolopax , Scolopax, Telmatias 284. gallinaria: Gallinago 284. Gallinula AUeni 428. — ardesiaca 430. — Bailloni 424. — chloropus 430. — crex 419. — Foljambei 424. — galeata 430. — leucothorax 422. — maculata 422. — minor 430. — minuta 424. — mutabilis 428. — Orientalis 430. • — parva 424. — parvifrons 430. — porphyrio 428. — porzana 422. — punctata 422. — pusilla 424. — pygmaea 424. — pyrrhohoa 430. — stellaris 424. gallinula: Ascolopax, Gallinago, Lymnocryptas, Philolimnos, Sco- lopax, Telmatias 287. Gallinulae 422. Gallopavo sylvestris 163. gallopavo: Meleagris 163. Gallophasis melanotus 133. gallorum: Gallus 131. Gallus bankiva 131. — ferrugineus 131. — furcatus 132. -- gallinaceus 131. — gallorum 131. — Sonneratü 132. — Stanleyi 132. — tahitensis 131. Gambeli: CallipepIa,Lophortyxll3. Gambelli: Anser 465. gambensis: Anas, Anser, Cygnus, Plectropterus 451. gambetta: Tringa 311. ©atnbette 311. ©ambetttDaff erlaufet 311. ®anga (Stiitflelflugl^u'^n) 10. Ganga Cata 11. OJangegar 132. gangeticus: Pelecanus 600. ©anner 514. ©anStaud^er 514. garzetta: Ardea, Herodias 375. Gavia affinis 544. — Audouini 540. — brachytarsa 547. — capistrata 543. — eburnea 547. — gelastes 540. — hyberna 541. — • melanocephala 544. — minuta 544. — ridibunda 543. — Sabinii 550. gavia: Charadrius 245. — Laras 548. — Vanellus 245. Gavina Audouini 540. ©eier^jerl^u'^n 157. 158. @eiäto))ff^ne^)fe 316. ©eiSßoget (53rac^üogel) 323. @ei«»ogeI (Äiebt^) 245. Gelastes columbinus 540. - — Lambruschini 540. — rabriventris 540. gelastes: Chroicocephalus , Gavia, Laras, Xema 540. ©elbfo^jfcnte 504. Gelochelidon anglica 530. — aranea 530. — balthica 530. — innotata 531. — macrotarsa 530. — meridionalis 530. — nilotica 530. — palustris 530. — velox 522. Genei: Laras, Xema 540. Gennaeus nycthemerus 136. Geranarchus pavonina 398. germanicus: Kallas 417. Geronticus aethiopicas 331. Gesneri : Fuligula 504. ©elDttteröogel (93rad^»ogeO 323. @eiDttterüogeI(@turntf(|tt)atbe) 571. gibber: Cygnus 443. gibbera: Melanitta 501. — Oedemia 501. — Tadorna 475. gibraltarica: Ortygis, Perdix, Tur- nix 120. gibraltaricus: Tetrao 120. ©iff 313. gigantea: Ardea 394. — Grus 394. — Ossifraga 565. — Procellaria 565. giganteus: Argus 150. — Argusanus 150. — Fulmarus 565. — Larus 539. — Leucogeranos 394 gigantodes: Ardea 372. gigas: Charadrius 258. ®tlb|3fu^lfc^ncpfe 317. 5TJamenD€rjeid^nid. 653 ©irrmööe 531, glacialis: AIca 631. — Anas 508. — Cepphus 621. — Clangula 508. — Colymbus 616. - Crymonessa 508. — Eudytes 616. - Fratercula 628. Fuligala 508. — Fulmarus 567. — Harelda 508- — Larua 539. - Mormon 628. — Phalacrocorax 594. — Phalaropus 301. — Procellaria 567. — Rhantistes 567. — Tringa 301, — Uria 621. ©tanjfafan 124, ®Ianä^ur;n 124. Glareola austriaca 267. — limbata 267. — • melanoptera 268- — Nordmanni 268. — Pallasii 268. — pratincola 267. — torquata 267. glareola: Actitis 313. — Pratincola 267. — Rhyacophilus 313. — Totanus 313. — Tringa 313. Glareolinae 267. glareoloides: Totanus 313, Glaucion clangula 507. — islandicum 507, glaucion: Anas (3Jioorente) 503. — Anas ((Sc^eDcnte) 506. — Clangula 506. glaucium: Anas 506, glaucogaster : Bemicla 467. glaucoides : Laroides, Larus 539, glaucoptera: Querquedula 486. glaucopus : Charadrius 255, Glaucus argentatoides 540. — argentatus 540. — Audouini 540. — consul 539. — leucophaeus 540, — leucopterus 539, — Michahellesii 540. glaucus: Laroides, Larus, Leucus, Plautus 539. glocitans: Anas, Querquedula 487, Glottis canescens 309. — chloropus 309. — floridanus 309, — Horsfieldii 309. — natans 309, — nivignla 309, — semipalmatus 315. — Vigorsii 309. glottis : Limicula , Totanus 309. glottoides: Liinosa, Totanus 309, ©lutt 309, ©olbfafan 142. ©olbfiebife 255, @o(bfopf 628. ©olbraHe 415. ©olbrcgenpfetfer 255. ©otbfd^nevfc 415. ©olbtauc^er 638. ©olbt^üte 255, Goliath : Andromega, Ardea 372, ©orojo (©trauB) 192. Grabae: Mormon 628. @rabgan2 475. gracilis: Aegialites 260. — Sterna 526, Graculidae 593. Graculus brachyrhyncbos 594. — carbo 594. — carboides 594. — cristatus 595, — medius 594. — pygmaeus 596. — sinensis 594. graculus: Carbo, Halieus,PeIecanus, Phalacrocorax 595. graeca : Caccabis , Chacnra, Perdix 86. graecus: Totanus 311. grallarius: Vanellus 251, Grallatores 223 ff, grallatoris: Tringa 313, grallatorius: Totanus 313. ®ra«cnte 482. ©ra^^u^n 422. ©raätätfd^er 419. ©ragnitfc^er 419. ©raöld^ne^jfe 284. ©rasftronbläufer 296. ©raatüaffcriäufet 307, ©raugana 457. ©raumantelntööc 540, gregaria : Chettusia 250. — Rissa 548. — TrJnga 316. gregarius: Charadrius, Vanellus 250, grenovicensis : Tringa 296. Gressores 327, ©rieöläufet 259, ©riDIuntme 620. ©rißöogel 255. grisea: Ardea 382. — Arenaria 290. — Calidris 290. — Hydrochelidon 531. — Limosa 315. — Scolopax 315. — Squatarola 254, — Sterna 531. — Procellaria 576. — Tringa 291. grisea -alba: Ardea 380. grlseigena: Colymbus 613. — Podiceps 614. griseus: Anser 453. — Limnodromus 315. — Macrorhamphus 315. — Nycticorax 382. — Oedicnemus 242. — Phalaropus 301. — Puffinus 576, — Tetanus 309, @rönlanbif(^c Jaube 620, groenlandica: Uria 620. groenlandicus: Grylle 620. — Lagopus 71. ©röfiel 419. ©tofefufe^u^n 174 ®to§fu§]^ü^ner 169. 174. ©tofeileiB^ü^ner 189, ©roitrappe 228. ©roufe (©c^otten^ul^n) 66. ©rünbeinlein 313. ©rünfüfefl 313. ©rünfc^enfel 309. ©rünf4naberal6atro8 559. Gruidae 392. ®runbru(^ 614. Grus Antigone 394 — balearica 398. — cineracea 393. — cinerea 393. — gigantea 394. — leucogerana 394, — leucogeranos 394. — longirostris 393, — numidica 394 — Orientalis 394 — pavonina 398. — torquata 394 — virgo 394. — vulgaris 393, grus : Ardea 393, GryUe columba 620, — groenlandicus 620. — Mandtii 621. — scapularis 620. grylle: Cepphus, Colymbus, Uria 620, ©uanl^ül^ner 184. Guarauna: Scolopax 328. Guazu : Tinamus 189, ©üäoogel 324, ©ütljeögel 324 Guinetta hypoleuca 305. guinetta: Totanus, Tringa, Trynga 305. gulo: Merganser, Mergus 514. ©urgel^ufn 30. ©urfaju (§alben]^ufin) 80. Guttura cristata 158. Gygis alba 533. — Candida 533. — Napoleonis 533, ©^rtfe 543, $. .^aarentd^en 614. ßaarpubet 287, ^aarfd)nepfe 284 Haematopodinae 273, Haematopus balthicus 273. — hypoleucus 273, — longirostris 273. — Orientalis 273. — ostralegus 273, haesiatus: Numenius 324. haesitata: Aestrelata, Procellaria 567. haesitatus: Fulmarus 567. taffpicfer 524. agclgan« 462, ßalbcntc 486, ßattgrüel 324, ^atbidjucpfe 287. §albcucute 594, \^a(beiit>u^n 80. Haliaeus algeriensis 596. 654 9?amewcvjeid^ni3. Haliaeus javanicus 596. — melanognathus 596, — niger 596. — pygmaeus 596. Halieus algeriensis 596. — cormoranus 594. — graculus 595. — javanicus 596. — melanognathus 596. — niger 596. — pygmaeus 596. 4DolSbaiibveAcnpf«ifet 260, ^amtnerl^ui^u 172. ^ammetföpfe 365. ^cinil 508. ^anStüurftentc 509. Harelda Faberi 508. — glacialis 508. — histrionica 509. — megauros 508. — - Stellerii 497, harengorum: Laroides 541. ^avtefinente 509. Hartlaubi: Limicola 289, Hartwickii: Limosa 296. ^afel^u^n 51. ^ hastatus: Numenius 324. ^aubenente 504. ^aubenpetll^ul)n 158. §aubcnfd^arbe 594. ^aubenjlei^fufe 610, Haubentaucher 610. ^aubeiUüad^teln 113. ^auSftord) 348. ^auäteufel 296. ^autfd^uäbler 439. hebridicus: Podiceps 614. ^e(feiifd)ar 419. terfcnfc^narre 422. crfc^anS 457, Äeerfd^nepfe 284. ©eibenpfeifer 255. ^eilic^tv 3biä 331. Heinei: Larus 541. ^eifterfc^nepfc 273. Helebi: Recurvirostra 321. Helias solaris 411. helias: Eurypyga 411. Heliornis fulica 436. — fnlicarius 436. — solaris 411. — surinamensis 436, Heliornithidae 436. ^clmfafuar 217. ^elmperl^ül^ncr 158. ^elmnjad^tel 113. Helodromas ochropus 313. ^elfinflganS 465. helvetica: Squatarola, Tringa 254. helveticus: Charadrius, Vanellus 254. hemileucurus: Lagopus 71. Hemipodius lunatus 120. — tachydromus 120. Heniconetta Stellerii 497. ^entlief 309. Henrici: Francolinus 100. hepburinae: Perdix 100. herbarum: Crex 419. §erin3«mööe 541. HerodJae 327. Herodias alba 375. Herodias bubulcus 379. — egretta 375. — garzetta 375. — jubata 375. — Lindermayeri 375. — syrmatophora 37b. §erren[d^nepfe 284. Heteroclitus tataricus 19. heteroclitus: Syrrhaptes 19. Hians capensis 363. Hiaticula annulata 260. — arabs 260. — cantiana 260. — elegans 260. — philippina 260. — pusUla 260. — torquata 260. hiaticula: Aegialites, Charadrius 260. hiaticuloides: Aegialites, Chara- drius 260. Hiator lamelligerus 363. hiemalis: Colymbus 616, — Procellaria 567. himalayensis: Tetraogallus 80. Himantopus albicollis 318. — asiaticus 319. — atropterus 319. — autumnalis 319. — brevipes 319. — candidus 318. — europaeus 319. — intermedius 319. — leucocephalus 319. — longipes 319. — melanocephalus 319. — melanopterus 319. — minor 319. — nigricoUis 318. — rufipes 318. — vulgaris 318. himantopus: Hypsibates 319. Hirundo pratincola 267. hirundo: Stema 526. histrionica : Anas, Bucephala, Clan- gula, Cosmonessa, Cosmonetta, Fuligula, Harelda, Phylaconetta 509. Histrionicus torquatus 509. histrionicus: Piatypus 509. §oac^in (3tgeuncrl)u]^n) 187. Hoazin: Opisthocomus 186. Hobara: Otis 239. ^od^Ianbäpfeifer 307. ^oc^lonbwafferläufer 307. Hodytes semipalmatus 315. ^ödterfd^iüan 443. Höt)Icnente 475. töblengänfe 475. o'^lcnte 506. §o!fo 177. ^offoS 177. ^;)otfoüBcjeI 176. Holboelli: Podiceps 614. ^olbrob 543. ^oIjfd)nepfe 277. Homeyeri: Fuligula 503. ^onotcr 348, Hoplopterus armatus 252. — persicus 252. — spinosus 252. J£)ornl)u^n 128. ^ornpertl^ul^n 158. Hornschuchii: Melanitta, Oedemia 501. tornfteifefu^ 614. „ orntaud()er 610. |)orn»v»cl)rtoBget 407. Horsfieldii: Glottis 309. §ortifcl 387. Houbara undulata 239. Houbara: Otis 239. hringvia: Uria 623. hrinvia: Alca 623. |)ubara 239. Hubara Macqueni 238. Hubara: Atix, Chlamydotis, Otis 239. hudsonia: Ardea 387. hudsonica: Tringa 271. hudsonis: Ardea 387. $ü^nergan8 453. §ü^nerfielicn 226. |)ü^neviüaUnifter 169. humilirostris: Phalacrocorax 594. §urbel 433. |)nrbeItt)aUnifier 174. Hutchensii: Larus 539. Hutchinsii: Anser,Bernicla,Branta 454. ^utmöee 544. hyacinthinus: Porphyrio 427. Hyas aegyptia 264. — aegyptiaca 264. — aegyptiacus 264. hyberna: Anas 507. — Gavia 541. hybernus: Larus 541. hybrida: Hydrochelidon, Pelodes, Stema 531. hybridus: Tetrao 48. Hydrobates feroensis 571. — Leachii 571. — pelagicns 571. Hydrocecropis Dougalli 526. Hydrochelidon Delalandii 531. — .grisea 531. — hybrida 531. — indica 531. — javanica 531. — lariformis 531. — leucogenys 531. — leucöpareia 531, — ■ leucoptera 531. — meridionalis 531. — nigra 531. — nigricans 531. — nilotica 531. — obscura 531. — pallida 531. — plumbea 531. — similis 531. — subleucoptera 531. — surinamensis 531. Hydrocolaeus minutus 544. Hydrocorax carbo 594. — cristatus 595. — niger 596. — pygmaeus 596. Hydroprogne caspia 522. Hydrornia porphyrio 428. hyemalis: Anas, Clangula 508. hyperborea: Chinochen 466. — Lobipes 301, Sfiamenöerjelc^ni«. 655 hyperborea: Tringa 301. hyperboreus: Anaa 466. — Anser 466. — Chen 466. — Lagopus 71. — Pbalaropus 301. hypoleuca: Ouinetta, Tringoides 305. hypoleucos: Actitis,Totanu8,Tringa 305. hypoleucus: Haematopus 273. hypomelanus: Charadrius 254. Hypsibates himantopus 319. 3. Ibidae 327. Ibidinae 327. 3bU 331. 3bi«, ^eiliger 331. Ibis aethiopica 331. — brevirostris 329. — Candida 346. — castanea 329. — cuprea 329. — egretta 331. — erythrorhyncha 329. — fuscata 329. -- Ordi329. — peregrina 329. — religiosa 331. — Sacra 329. Ibis: Ardea 379. — Ardeola 379. — Bubulcus 379. — Numenius 331. — Tantalus (3bi8) 331. — Tantalus (.9iimmet[att) 346. Sbil'je 327. Sbrum 387. Ichtyaetus Pallasü 543. ichthyaetus: Chroicocephalus, La- rus, Xema 543. igneus : Falcinellns, Numenius 328. ignotus: Colymbus 616. illyricus: Buphus 380. — Charadrius 242. Smbergan« 616. Immaculata : Ardea 375. Immer: Colymbus 616. Smmcrtaiic^er 616. immutabilis: Cygnus 444. — Olor 443. impennis: Alca, Pinguinus, Plau- tus 632. Imperator: Aptenodytes 637. Impeyanus recurvirostris 124. impeyanus: Lophophorus, Phaaia- nus 124. Snambu 189. Indiana : Limosa 308. indica: Hydrochelidon 531. — Pelodes 531. — Scolopax 277. — Stema 531. — Viral va 531. indicus: Oedicnemns 242. — RaUus 417. — Totanns 296. innotata: Gelochelidon, Stema 531. Sntaurc (Äönig«^u^n) 78. intermedia: Uria 623. intermedius : Aegialites 260. — Anser 464. — Charadrius 260. — Himantopus 319. — Tetrao 48. interpres : Arenaria 270. — Cinclus 271. — Strepsilas 271. — Tringa 270. isabellinus: Cursor, Corsorios 262. islandica : Alca 631. — Anas 507. — Bucephala 507. — Calidris 291. — Clangula 507. — Fuligula (»Sergentc) 504. — Fuligula (^©patelente) 507. — Limosa 317. — Somateria 496. — Triuga291. islandicum: Glaucion 507. islandicus: Canutus 291. — Cygnus 444. — Lagopus 71. — Larus 539. — Tetrao 71. Islandorum: Tetrao 71. Jacana: Parra 409. Jacupemba: Penelope 184. Jadreca: Limosa 317. jamaicensis: Anas 492. Jamesoni: Cursorius 262. japonica: Coturnix 103. japonicus: Gallinago 284. Saffana 409. javanica: Hydrochelidon 531. — Sterna 531. — Terekia 308. javanicus: Carbo 596. — Haliaeus 596. — Halieus 596. — Totanus 308. — Pelecanua 600. 3eh)ar 128. ^imtunel (^alben'^ii^n) 80. jubata: Herodias 375. Süttjoget 324. jugnlaris: Charadrius 258. Sungfernfronic^ 394. juniperorum: Tetrao 41. Äaferent^en 614. Kagolka: Anas 481. — Mareca 481. Äa^nf(^nabcl 390. Äammbläfe^u^n 434. Äammt)ül}ncr 131. jtampftjal^n 296. Äampfläufcr 296. kamtschatkensis : Larus 541. Ranutäoogel 291. Äappeiigänle 453. Äappenmöeen 543. Sappeiitaucbcr 610. Äopfc^af (Mfbatrog) 559. Äaptaube 569. Äapujenmöee 545. Äapujinerm'öDe 544. Rarminente 504.' ftaroliiieneute 489. Äajarfa (Sioilganä) 473. Äafintu (•ÄinftDa^u^n) 131. Äafucire2i4. 217. Äaulfopf 254. Äebef (^alben^ur>n) 80. Äeil^afen 323. Äeil[d)tt>anj|lurmf(^tt)atbcn 572. Kekuschka : Anas 483. Keptuschka: Charadrius, Tringa 250. Äetfc^fc^nepfe 284. Ä^abba f ©pießflug^ufjn) 14. Ä^anga (Rauben perU)u^n) 158. Ä^ata (©pieöflug^u^n) 11. Äiebi^ 245. Äiebi^regcnpfeifer 254, mdoä) 323. Äinfi (©olbfafan) 142. Jtitre 508. Äirrif (gafan^u^n) 133. Äiiüi 220. ÄiiDÜt 245. Äläfeli 486. Älaftfc^nabet 363. Älatffcf)nabel 363. Ätangente 506. Ä(apperftör(^e 348. Rlapperftorc^ 348. Äleincnte 486. Älingelente 506. Älippen^u^n 94. ÄloflerganS 467. ^(ubalf 631. Älut 242. Änäfentc 486. knarret 419. Äneifer 514. ÄncIIcÄle 305. Änobbe 506. Änöüie 506. Äübelentc 506. Jtobeltaud)et 610. Äönigaeiberente 497. Äönigäfafan 139. ÄöniflSfetttaud^et 637. Äöntg3t}iil)n 78. Äöntg*perlt)ü^ucr 157. jtönig^pinguin 638. Äolbenentc 504. ÄoUer^a^n 296. Äormoran 594. Äornfd)nepfe 323. Kotzebuii: Rissa 548. Ärabbentaucbev 626. Ärac^tente 475. Ärac^tgan« 475. Äta^enf^rbe 594. Äragenente 509. Äragenfa[aneu 142. Äragentaud^er 610. Äragentrappe 238. Äragentrappen 238- Rrani(^ 393. Äranidie 392. ftreifcl&raubmööe 557. Äre&ter 419. Äteujente (Ärifente) 486. Ärcujente (^luevgente) 513. Ätide 486. Äriec^ente 486. 656 yjamcnüergeid^ni«.- Ärie(f)enten 485. jWfentc 486. Äritfd)ene 433. Ärüfobi(tt)od)tcr 264. Äronenfranid)e 398. Äropfente 595. Äropfgan« 600. Äropfpr^e 359. Ätopftauc^er 595. Äropfwogel 600. Ärüfente 486. Ärüaelc 486. Ärugelente 486. Äru(\cntc 486. Ätumml'd^nabel 321. Ärummfc^nabelfiranbläufer 293. Ktinorhynchos strepera 483. Äuau (3lrau3fafan) 149. Äüdter 324. Äüfienfeefc^walbe 526. Kuhli: Procellaria 576. — Puffinua 576. — Totanus 313. ÄuC)rei^er (Ardea bubulcus) 379. ÄU^rei^er (Ardea stellaris) 387. Äupferentc 510. Äuppenente 504. ÄurjPügler 191 ff. Äutüitri (Xerefwofferläufer) 308. labradorica: Alca 628. 8ad)ganS 465. Sac^mööe 543. 2ac^feefd)njal6e 530. lacrymans: Alca, Uria 623. lacteola: Uria 620. lacteolus : Cepphus, Colymbus 620. lacustris: Botaurus 387. — Telmatias 284. fiärtnente 483. Sättente 509. lagopides: Lagopns, Tetrao 70. lagopoides: Lagopus, Tetrao 70. lagopodi-tetricides: Tetrao 70. Lagopus albus 63. — alpinus 71. — cinereus 71. — groenlandicus 71. — hemileucurus 71. — hyperboreus 71. — islandicns 71. — lagopides 70. — lagopoides 70. — montanus 71. — mutus 71. — Keinhardi 71. — rupestris 71. — Bcoticus 66. — subalpinus 63. — tetrici - albus 70. — vulgaris 71. lagopus: Bonasia 51. Lambruschini : Gelastes , Larus, Xema 540. lamelligerus : Anastomns, Hiator 363. Lamellirostres 439 ff. Lamottii: Scolopax 284. Lampronessa sponsa 489. Sangente 508. lanuginosus: Anser 496. Sappentaud^er 606. lapponica: Limicola, Limosa, Scolo- pax 316. lapponicus: Tetrao 63. Laridae 520. lariformis : Hydrochelidon 531. Larinae 537. Laroides americanus 540. — argentaceus 540. — argentatoides 540. — argentatus 540. — argenteus 540. — Audouini 540. — fuscus 541. — glaucoides 539. — glaucus 539. — harengorum 541, — leucophaeus 540. — leucopterus 539. — major 540. — melanotos 541. — Michahellesii 540. — minor 548. — rissa 548. — subleucopterus 539. — tridactylus 548. Laropia anglica 530. Larus affinis 540. — albus 547. — arabicus 540. — arcticus 539. — argentatoides 540. — argentatus 540. — argenteus 540. — atricilloides 544.' — Audouini 540. — brachytarsus 547. — Brehmii 540. — cachinnans 540. — cahiricus 543. — canescens 543. — canus 541. — capistratus 543. — catarractes 553. — cepphus 557. — chroicocephalus 543. — cinerarius 548. — cinereus 541. — columbinus 540. — consul 539. — crepidatus 557. — cyanorhynchus 541. — Dorbignii 544. — eburneus 547. — erythropus 543. — Fabricii 541. — flavipes 541. — fuscus 541. — gavia 548. — gelastes 540. — Genei 540. — giganteus 539. — glacialis 539. — glaucoides 539. — glaucus 539. — Heinei 541. — Hutchensii 539. — hybernns 541. — ichthyaetus 543. — islandicus 539. Larus kamtschatkensis 541. — Lambruschini 540. — lenceretes 539. — leucocephalus 540. — leucophaeus 540. — leucophthalmus 544, — leucopterus 539. — maculatus 541. — marinus 541. — maximus 54 J. — melanocephalus 544. — merulinus 531. — Michahellesii 540. — minor 539. — minutus 544. — Muelleri 541. — naevius 541. — nigrotis 544. — niveus 541. — parasiticus 556. — Payraudei 540. — procellosus 541. — ridibundus 543. — rissa 548. — roseus 551. — Rossii 551. — Sabinii 550. — Smithsonianus 540. — subroseus 540. — tenuirostris 540. — torquatus 548. — tridactylus 548. Savöentau^er 628. Lathami: Alectrorura 169. — Alectura 169. — Catheturus 169. — Ceriornis 127. — Satyra 127. — Tallegallus 169. — Tragopan 127. laticauda: Bartramia 307. latipennis: Gallinago 284. latirostris: Anas (33riUenente) 502. — Anas (3'iei'^erente) 504. 2aubl}u^n41. Sauf^ü^nc^en 120. 2auf^ü|ner 118. 2auf»ögel 1 ff. Leachii : Hydrobates,Oceanodroma, Procellaria, Thalassidroma 571. Leimoneites Temminekü 295. Leisleri : Somateria 496. lentiginosa: Ardea 387. lentiginosus : Botaurus, Butor 387. Leptoptilus Argala 360. — crumenifer 360. — Rueppellii 360. Sercftenente 491. Lessoni: Lestris 556. Lestrinae 552. Lestris Benickii 557. "— Bojei 557. — brachyrhyncha 556. — Buflfoni 556. — catarractes 553. — catarrhactes 553. — coprotheses 557. — crepidata 557. — Lessoni 556. — longicaudata 556- — parasitica 556. — pomarhina 554. S'lament^cneidjni«. Co7 Lestris pomarina 554. — pomatorhina 554. — Kichardsonii 557. — Schlegelii 557. — Skua 553. — sphaeriuros 554. — spinicauda 557. — striata 554. — thuliaca 557. leuceretes: Larus 539. Leucoblepharon canadensis 454. leucocephala : Anas . Erismatora, Undine 510. leacocephalus : Himantopas 319. — Laras 540. — Pelecanus 585, — Piatypus 510. — Tachypetes 585. leucoceps: Anous b'M. leucogaster: Carbo 594. leucogenys: Hydrochelidon 531. leucogerana: Gras 394. Leucogeranos giganteus 394. leucogeranos : Antigene, Grus 394. leacomela: Clangula 506. leacomelanus: Mergus 514. leuconotos: Fuligula 504. leacopareia: Bernicla 454. — Hydrochelidon 531. — Sterna 531. — Viralva 531. leucopareias : Anser 454. leacophaea: Ardea 371. — Scolopax 316. leucophaeus: Glaucas 540. — Laroides 540. — Larus 540. — Totanas 316. leacophthalma: Alca 623. leucophthalmos : Anas , Aythya, Nyroca 503. leucophthalmus : Laras 544. — Uria 623. leacopodlas: Platea 335. leucopsis: Anas 467. — Anser 467. — Bernicla 467. — Branta 467. — Uria 623. leacoptera: Hydrochelidon 531. — Psophia 404. — Sterna 531. — Trynga 305. — Uria 620. — Viralva 531. leucopterus : Glaucas , Laroides, Larus, Leucus, Plautus 5Ö9. leucopus: Colymbus 616. leucorodia: Platalea, Platea 335. leucorrhoa: Cymochorea, Procella- ria, Thalassidroma 571. leucoryx : Fulica 433. leucothorax: Gallinala 422. leucotis: Phalacrocorax 594. leucura: Chetta»ia 251. leucums: Charadrius 251. — Lobivanellus 251. — Scolopax 282. — ToUnus 313. — Vanellas 251. Leucus Audoaini 540. — fuscas 541. äire^m, %i)inUUn. 8. auftaue. Leacns glaucas 539. — leucopterus 539. Levalliantii: Anhinga 589. — Plotus 589. l'Herminieri: Procellaria 567. Lichtensteinii: Pterocles 14. £te$e 433. limbata: Glareola 267. Limicola Hartlaubi 289. — lapponica 316. — Meyeri 317. — platyrhyncha 289. — pygmaea 289. — Terek 308. Limicula glottia 309. — limosa 317. Limnodromus griseus 315. Limosa aegocephala 317. — ferruginea 316. — fusca 311. — gloftoides .309. — grisea 315. — Hartwickii 296. — Indiana 308. — islandica 317. — Jadreca 317. — lapponica 316. — melanura 317. — melanuroides 317. — Meyeri 317. — novaboracensi« 316. — recurvirostra 308. — rufa 316. — scolopacea 315. — Terek 308. — totanus 309. limosa: Actitis, Fedoa, Limicala, Scolopax, Totanus 317. fiimofenläufet 308. Limosinae 315. Lindermayeri: Herodias 375. Lindesayii: Meleagris 169. lineatus: Numenius 323. littoralis: Charadrius 260. — Strepsilas 270. — Tadorna 475. — Totanus 311. — Tringa 292. littorea: Tringa 296. — Trynga 313. lobata: Tringa 301. lobatus: Phalaropus 301. Lobipes hyperborea 301. Lobivanellus leucurus 251. fio^enlc 475. 8o(^gan« 475. Soffefente 492. fiön'elgan« (Üöft(et) 335. fiöffclflang (i'elefan) 600. güffelirei^er 335. fiBffUr 335. 2om 617. Lomvia ringvia 623. — Svarbag 623. — trolle 622. lomvia : Alca, Uria 622. longicauda: Anas ((Jiöente) 508. — Anas (©(^iegente) 491. — Dafila491. — Tringa 307. longicaudata: Lestris 556. longicaudatos: Stercorarius 556. VI. longicaudus: Actiturus 307. — Bartramius 307. — Stercorarius 556. longicoUia: Ardea 375. Longipennes 518 ff. longipes: Himantopus 319. • — Tringa 312. longirostris: Aptenodytes 637. 638. — Charadrius 254. — Colymbus 613. — Grus 393. — Haematopns 273. — Numenius 323, — Podiceps 610. — SquaUröIa254. — Sterna 522. — Tantalus 346. longvigia: üria 623. Lophaytia cristata 610. Lophodytes cucullatus 516. Lophophorinae 124. Lophophorus impeyanas 124. — Nigelli 80. — refnlgens 124. Lophorhynchus cristatus 401. Lophortyx californica 113. — californicns 113. — Gambeli 113. 2orc^ 610, lugubris: Procellaria 571. Summen 622. lunatus: Hemipodius 120. 2unb 628. Lunda arctica 628. Lupha cristata 434. lurida: Anas 503. luzonensis: Numenius 324. Lymnocryptas gallinula 287. Lyponix coronatus 108. Lyurus derbianus 41. — tetrix 41. Macdougalli: Sterna 526. Machetes alticeps 296. — minor 296. — optatus 296. — planiceps 296. — pugnax 296. Macqueui : Eupodotis, Hubara, Otis 238. macroptera: Sterna 526. Macropus Stellerii 497. Macr>rhamphos perspicillata 502. — punctatus 315. — scolopaceus 315. Macrorhamphus griseus 315. macrorhyncha: Nectris 576. macrorhynchos: Clypeata 493. — Colymbus 616. — Pelidna293. — Phalacrocorax 594. macrotarsa: Gelochelidon 530. macroura: Sterna 526- macularia: Actitis, Tringa 305. macularias: Totanus, Tringites, Tringoides 305. maculata: Gallinula 422. — Tringa 296. maculatas : Laras 541. 42 658 SJiainenwerjeid&nlS. maculatus : Pelecanus 583. — Tetrao 30. — Totanus 311. maculosa: Nothura 189. madagascariensia : Porphjnrio 428. — Rhynchaea 415. — Scolopax 323 madaraspatana: Gallinago, Khyn- chaea, Scolopax 415. 3K5^nenreir}er 380. 3Jiärscntc 482. ajiärsgan« 457. magnifica: Ardea 375, aKaioogcl 531. major: Ardenna 576. — Ascolopax 282. — Ciconia 348. — Co turn ix 103. — Fulica 433. — Gallinago 282. — Laroides 540. — Numenius 323. — Otis 228. — Procellaria 576. — Puffinus 576. — Scolopax 282. — Sterna522. — Sula 583. — Telmatias 282. — Tetrao 30. — Urogallus 30. 50Ja!ne^eI 422. ajiafofd) 422. TOaf^ (O^rfafan) 146. maleo: Megacephalon 172. Mandtii: Cepphus, Grylle, Uria 621. manillensis: Tantalus 329. mansuetus: Cygnus, Olor 443. ManteUi: Apteryx 220. SRantelmoüe 541. mantschuricum: Crossoptilon 147. TOantfc^urpfau 147. Marabou: Ciconia 360. 2Karabu 360. Mareca fistulans 481. — fistularis 481. — Kagolka48J. — penelope 481. marginatus: Phasianus 138. Margravii : Dicholophus 401. Marila frenata 504. marila: Anas, Aythya, Fuligula, Fulix, Nyroca 504. marilandica: Perdix 110. marilandicus: Tetrao 110. marina: Sterna 526. marinus: Dominicanus, Larus541. maritima: Arquatella 292. — Pelidna292. — Tadorna475. — Tringa 292. maritimus: Totanus 292. Marmaronetta angustirostris 487. mirmelente 487. Marmonetta angustirostris 487. marmorata: Anas 487. — Dafila487. — Fuligula 487. — Otis 238. marsigli: Ardea 380. Maruetta porzana 422. Maruetta: Ortygometra, Porzana 422. ÜKatfern 422. 2«auefc^ne^fe 287. maximus: Colymbus 616. — Larus 541. maxuriensis: Thalasseus 525. media: Coturnix 103. — Gallinago 282. — Scolopax 282. — Sterna 525. medius: Anser 464. — Graculus 594. — Numenius 323. — Phalacrocorax 594. — Tetrao 48. — Thalasseus 525. ajieeretfter 273. ÜJleergänfe 467. • 2Jieer(^anä ((StStaud^er) 616. ajieet'gan« (^elefan) öOO. mm'mntl 311. mmi)a\t 610. ÜJteet'^ül^nd^eu 424. ajicer^u^n 311. ÜKeerläufer 572. SERecrrad^en (©änfefäger) 514. 2)ieerrad^en (^auBenftei^fu^) 610. anecrf^watben 525. 3Heeruf erlauf er 311. Megacephalon maleo 172. — rubripes 172. Megalestris catarrhactes 553. Megaloperdix caucasica 78. Megalopterus stolidus 534. Megapodiidae 169. Megapodinae 174. Megapodius Dupereyi 174. — tumulus 174. megapus: Melanitta 501. — Oedemia 501. megarhynchos: Actitis 305. — Colymbus 616. — Pelidna 289. — Somateria 497. — Squatarola 254. — Sterna 522. megauros: Clangula 508. — Harelda 508. — Melanitta 501. — Oedemia 501. — Somateria 496. Meisneri: Cepphus, Uria 620. Melanitta fusca 501. — gibbera 501. — Hornschuchii 501. — megapus 501. — megauros 501. — nigra 501. — nigripes 501. — perspicillata 502. — platyrhynchus 501. melanocephala: Ardea 372. — Ceriornis 128. — Gavia 544. melanocephiilon : Xema 544. melanocephalus: Charadrius 264. — Chroicocephalus 544. — Cygnus 447. — Himantopus 319. — Larus 544. — Pluvianus 264. raelanocoryphus: Cygnus 447. melanogaster: Plotus 589. — Squatarola 254. — Vanellus254. melanognathus: Carbo, Haliaeus, Halieus 596. melanoleucos : Mergulus 626. melanonyx: Procellaria 571. Melanopelargus niger 354. melanopsis: Bernicla 467. melanoptera: Glareola 268. melanopterus: Himantopus 319. melanopygius : Totanus 307. melanorhinus: Cygnus 444. melanorhyncha: Ardea 375. melanorhynchus: Cygnus 444. — Numenius 324. — Phaeton 580. melanothorax : Pelidna 293. melanotis: Sterna, Sylochelidon, Thalassites 522. melanotos: Laroides 541. melanotus: Euplocomus, Gallopha- sis 133. melanura: Limosa 317. melanuroides: Limosa 317. melasomus: Vanellus 252. Meleagrinae 163. Meleagris americana 163. — fera 163. — gallopavo 163. — Lindesayii 169. — Novae -Angliae 163. — ocellata 164. — satyra 127. — sylvestris 163. melitensis: Procellaria, Thalassi- droma 571. Ttaä) 610. ÜÄerg 513. Merganser albellus 513. — castor 514. — cinereus 514. — cristatus 515. — cucuUatus 516. — gulo 514. — Kaii 514. — serrata 515. — serratus 515. — stellatus 513. merganser: Mergus 514. Mergellus albellus 513. Merginae 512. Mergoides rufina 504. Mergulus Alle 626. — arcticus 626. — melanoleucos 626. Mergus albellus 513. — albulus 513. — americanus 514. — castor 514. — cucullatus 516. — gulo 514. — leucomelanus 514. — merganser 514. — minutus 513. — niger 515. — Orientalis 514. — pannonicus 513. — rubricapillus 514. — serrator 515. — serratus 515. ^lametiüerjctd^niS. 659 meridionalis: Fulmarus 567. — Gelochelidon 530. — Hydrochelidon 531. — Nycticorax 382. — Procellaria 567. — Stagnicola 430. — Totanus 311. mersa: Anais, Aythya, Biziura, Cer- conectes, Erismatura, Erismis- tura, Fuligula, Undine 510. merulinus: Larus 531. metopoleucos: Sterna .528. mexicana: Anas 492. mexicanus: Tantalus 329. Meyeri : Fedoa 316. — Limicola 317. — Limosa 317. Michahellesii: Glaucus, Laroides, Larus 540. micionia: Anas 508. Microcarbo pygmaeus 596. Microdactylus cristatus 401. micropus: Bernicla 467. — Ca Hieben 504. micorhyncbos: Alea 631. microrbyncbus: Colymbns 617. — Numenius 325. minima: Gallinago 287. minor : Aegialites 260. — Ardea 3.87. — Bonasia 51- — Botaurns (9iaUenrei^er) 380. — Botaurus (©umpfro^rbommcl) 387. — Cbaradrius 259. — Cbroicoeephalus 543. — Colymbus r9tinfle«ummc) 623. — Colymbus (Swergftet^fujj) 614. — Coturnix 103. — Cygnus 444. — Fulmarus 567. — Gallinula 4.30. — Himantopus 319. — Laroides 548. — Larus 539. — Machetes 296. — Numenius 324. — Otis 234. — Pelecanus 600. — Perdix 95. — Pbilolimnos 287. — - Pluvialis 257. — Podiceps 614. — Procellaria 567. — Rallus 417. — Kissa 548. — Stagnicola 430. — Sterna 528. — Strepsilas 270. — Sylbeocyclns 614. — Tacbybaptes 614. — Tachypetes 585. — Tetrao 110. — Thalassidroma 571. — Thereschiornis 331. — Threskiornis 331. — Uria 620. — Urogallus 41. minuta: Actodromas 295. — Anas 509. — Ardea 384. — Ardeola 384. minuta: Ardetta 384. — Clangula509. — Gallinula 424. — Gavia 544. — Ortygometra 424. — Pelidna295. — Porzana 424. — Sterna 528. — Sternula 528. — Tringa 295. — Zapornia 424. minutilla: Actodromas, Tringa 295. minutum : Xema 544. minntus: Aegialites 260. — Anser 465. — Botaurus 384. — Cbaradrius 260. — Chroicocepbalus 544. — Colymbus 614. — Hydrocolaeus 544, — Larus 544. • — Mergus 513. — Nycticorax 384. — Piatypus 509. — Porpbyrio 428- — Schoeniclus 295. mitrata: Fulica 434. — Numida 158. mitratus: Podiceps 610. aj«ttel6rac^öoqer 324. 3)iittelente 48.3. 5)tittelflanä 464. 3JittteliE)u^n 48. SO^ittelmeerflurmtauc^cr 576. Witteliäcjer 515. 5D(iitteIi*ne^fe 282. Wittetfeefd)tt)albc 525. mixtus: Hallus 424. üKoberente 503. modesta: Ardea 375. anöpVelöang 467. Woran 520. 537. aKBücnilurmtoüf^cI 564. 5[Rööentaud)er 513. Wobrenente 501. 9Kof)renfoVf 543. Mokoho: Ardea 387. Mokosiewiczi : Tetrao 42. mollissima: Anas, Somateria 496. monacha: Anas, Bernicla 467. 3Konal (©lanj^uljn) 124. Tlomul (@Ianjt}u^n) 124. Monaulus refulgens 124. Montagui: Gallinago 282. montana: Eudromias 257. — Perdix 95. montanus: Attagen 71. — Lagopus 71. — Tetrao (gfJcb^U^n) 95. — Tetrao ((5(ftncel)U^ll) 71. mouticola: Ardea 372. ÜJloorbirff^u^n 70. SRoorente 503. ÜKoorcnten 503. «Koou-iang 462. 9J?oorbu^n (Lagopus albus) 63. 9Jioort)Ubn (Tetrao tetrix) 41. 3Jioctc*fe 387. ü}{oorf*ne).n'e 287. aKootjdjnepfen 287. ÜJtooripafferlaufer 311. 3Jioodentc 482. TOooSfra^e 387. ?moo«od)fe 387. ÜKoo«rei^et 387. 2Koo«j(^nepfc 284. üKotJgganä 467. SKoraflbu^n 63. ÜRorineU 257. Morinella collaris 271. morinella: Cinclus 271. — Eudromias 257. — Tringa 270. Morinellus asiaticus 258. — caspius 258. — sibiricus 257. morinellus: Cbaradrius, Eudromias 257. Hormon arctica 628. — fratercula 628. — glacialis 628. — Grabae 628. — polaris 628. aRontea257. 2Rücfeneiite 492. Muelleri: Calidris 290. — Larus 541. mugitans: Botaurus 387. a«urente 503. ÜRuf^elente 504. musica: Clangula 508. musicus: Cygnus 444. mutabilis: Gallinula 428. Wut^ü^n^en 422. anutung 179. mutus: Lagopus 71. Mycteria crumenifera 360. — ephippiorbyncha 357. — senegalensis 357. mamt (©traufe) 192. «ac^trabe 382. ««aditreiber 382. 9iabel|c^manj 491. naevia: Ardea 382. — Procellaria 569. — Sterna 531. — Tringa 291. naevius: Botaurus 382. — Cbaradrius 254. — Cocblearius 390. — Colymbus 613. — Larus 541. nana : Tringa 295. 9?anbu 208. 9ianbu« 207. Napoleonis: Gygis 533. 5tarrcncnte 509. nasicus: Numenius 323. natans: Glottis 309. — Scolopax 311. — Totanus 311. Natatores 437 ff. naveboracensis: Totanas 315. Nectris amaurosa 576. — anglorum 575. — BaroHi 575. — cinerea 576. — fuliginosa 576. — macrorhyncha 576. — obscarfc 575. • 42* 660 Diiamenterjeic^ni«. Xectris puffinus 575. Nematura paradoxa 19. >«erife 610. 9?ef{elente 483. Netta rufina 504. Nettion crecca 486. Niepcii: Carbo 596. Nigelli: Lophophorus 80. — Tetraogallus 80. niger; Anous 534. — Haliaeus 596. — Halieus 596. — Hydrocorax 596. — Melanopelargus 354. — Mergus 515. — Piatypus 501. nigra: Anas 501. — Ardea 354. — Ciconia 354. — Fuligula 501. — Hydrochelidon 531. — Melanitta 501. — Oedemia 501, — Parra409. — Sterna 531. — Viralva 531. nigricans: Hydrochelidon 531. — Tringa292. nigiicoUis: Cygnus 447. — Himantopus 318. — Podiceps 614. nigripes: Ardea 375. — Melanitta 501. — Oedemia 501. nigrivestis : Eudyptes 638. nigrotis: Larus 544. giirgane 470. nilotica: Gelochelidon 530. — Hydrochelidon 531. niloticus: Gallinago 284. 9iimmerfatt 346. ?iimm.r[att^ 346. nipalensis: Fulica 433. nisoria: Telmatias 282, Nitzschii: Sterna 526. nivalis: Anas, Anser 466- nivea: Ardea 375. — Ciconia 348. — Egretta 375. — Pagophila 547. — Platalea 335. — Rissa rstummelmöve) 548. — Rissa (©turmmoBe) 541. — Tadorna 466. — Uria 620. niveus: Anser 466. — Larus 541. nivigula: Glottis 309. iRjuVteriün (gauftf)u]^n) 19. nobilis: Andromega 372. — Ardea 372. iRobb9 534. Dlötfg 515. Sionnenentcfien 513. Sfionnen^an« 467. 9iorbgan8 467. Nordmanni: Glareola 268. norwegica: Somateria 496. — Uria 622. notata: Actitis 305. — Anas 504. — Tringa305. Nothura maculosa 189. novaboracensis : Limosa 316. Novae -Angliae: Meleagris 163. Novae -Hollandiae: Casuarius 214. — Cereopsis 453. — Cygnus 448. — Dromaeus 214. — Dromajus 214. Novae -Selandiae: Dromiceius 220. nndigula: Carbo 594. 5«ufturu (gauft^ulm) 19. Numenius africanus 293. — arquatala 323. — arquatus 323. — assimilis 323. — atricapillus 324. — autumnalis 328. — borealis 325. — brevirostris 325. — castaneus 328- — ChUi 329. — cinerens 308. — ferrugineus 293. — haesiatus 324. — hastatus 324. — Ibis 331. — igneus 328. — lineatus 323. — longirostris 323. — luzonensis 324. — major 323. — medius 323. — melanorhynchu.s 324. — microrhynchus 325. — minor 324. — nasicus 323. — phaeopus 324. — pnsiiius (iSid&Ierftranblaufer) 293. — pusilius (©umt^ffäufev) 289. — pygmaeus (©i^lcrftranbläufev) 293. — pygmaeus (©umpftäufet) 289. — rufescens 323. — syngenicos 324. — tenuirostris 324. — uropygialis 324, — variabilis 293. — virgatus 323. — viridis 328. Numida aegyptiaea 158. — cristata 158. — mitrata 158. — ptilorhyncha 159. — Pucherani 158. — vulturina 157. numidica: Grus 394. Numidinae 156. Nycthemerus argentatus 136. nycthemerus: Euplocomus, Gen- naeus, Phasianus 136. Nyctiardea europaea 382. Nycticorax ardeola 382. — badius.382. — cancrophagus 390. — europaeus 382. — griseus 382. — meridionalis 382. — minutus 384. nycticorax : Ardea 382. — Scotaeus 382. Nyroca ferina 503. Nyroca ferruginea 503. '— fuligula 504. — leucophthalmos 503. — marila 504. — obsoleta 503. nyroca : Anas, Aythya, Fuligula 503. oahnensis: Tringa 271. obscura: Ardea 382. — Hydrochelidon 531. — Nectris 575. — Scolopax 417. — Thaumalea 142. obscurus: Anser 463. — Colymbus 614. — Puffinus 575. obsoleta: Nyroca 503. occidentalis: Bernicla 454. occidua: Anas 497. oceanica : Procellaria , Thalassi- droma 572. oceanicus: Oceanites 572. ^ Oceanites oceanicus 572. — Wilson! 572. Oceanodroma Leachii 571. ocellata: Meleagris 164. ochropus: Actitis, Helodromas, To- tanus, Tringa 313. Octogometra porzana 422 ObtnS^cnne 301. Odontophorinae 109. Oedemia fusca 501. — gibbera 501. — Hornschuchii 501, — megapus 501. — megauros 501. — nigra 501. — nigripes 501. — perspicillata 502. — platyrhynchos 501. Oedicneminae 242. Oedicnemus arenarius 242. — Bellonii 242. — crepitans 242. — desertornm 242. — europaeus 242. — griseus 242. — indicus 242. — scolopax 242, oedicnemus: Charadrius, Fcdoa, Otis 242. Oenas arenaria 10. — Cata 11. O^llDOflel 600. D()renfteiMufe 614. O^rfaf au 146, Öf)rfafancu 146. O^rpfau 146. Öl^rpfauen 146. Oidemia fusca 501. olivacea: Ortygometra 424, Olor cygnus 444. — immutabilis 443. — mansuetus 443, olor: Cygnus 443. Onocrotalus phoenix 600, onocrotalus: Pelecanus 600, Opisthocomidae 186. Opisthocomus eristatus 186. SfiamenoerjeicCjmS. 661 Op'sthocomus Hoazin 186, optatus: Machetes 296. Ordi: Ibis 329. Oreias scoticus 66. Oreotetrax caucasica 78. Orientalis: Ardea 375. — Gallinula 430. — Grus 394. — Haematopua 273. — Mergus 514. — Podiceps 614. — Scolopax 277. — Khynchaea 415. — Rhyncliops 535. omata: Otis 239. Orthocorys cristatus 186. Ortygion coturnix 103. Ortygis andalusica 120. — gibraltarica 120. Ortygometra arabica 422. — BaiUoni 424. — crex 419. — Maruetta 422.^ — minata 424. — olivacea 424. — porzana 422. — pusilla 424. — pygmaea 424. Ortyx borealis HO, — californica 113. — castaneus 110, — virginiana 110. — virginianus HO. Ossifraga gigantea 565. ossifraga: Procellaria 565. Ostralega europaea 273. — pica 273. Oätralegus vulgaris 273. ostralegus: Haematopus 273. Otididae 226. Otis barbata 228. — Hobara 239. — Houbara 239. — Hubara 239. — Macqueni 238. — major 228. — marmorata 238. — minor 234. — oedicnemus 242. — ornata 239, — tarda 228. — tetrax 234. — andulata 239. Oweni: Apteryx 220. *. pachyrhyncha: Eudyptes 638« pacifica: Pelidna 293. pacificus: Colymbus 616. Pagophila brachytarsa 547. — eburnea 547. — nivea 547. Palamedea bispinosa 407. — cornuta 407, — cristata 401. Palamedeidae 406, Pallasii: Glareola 268, — Ichthyaetus 543. — Syrrhaptes 19. pallescens: Caccabis 86. pallida: Bernicia 467. — Hydrochelidon 531. pallidus: Cacrabis 86. — Cursorius 262. — Podiceps 614. — Vanellus 250, pallipes: Anser 465. Palmerstoni: Pelecanas, Tachy- petes 585. Paladicolae 391. paladosas: Anser 462. palustris: Anas 504. — Anaer 457. — Gelocbelidon 530. — Scolopax 282. — Totanus 313. ^:pampaftraufe 208. pannonicus: Mergus 513, 5parabic«feefcft»albe 526, paradisea: Sterna 526. paradoxa: Nematura 19. paradoxus: Syrrhaptes, Tetrao 19. parasitica: Catarrhactes, Lestris 556. parasiticus: Larus, Stercorarios 556. pardela: Charadrius 254. ^arberfiraiibläufer 254. iparberöoget 255. parotis: Colymbus 613. Parra brasiliensis 409. — Jacana 409, — nigra 409, Parridae 409. parva: Gallinula, Porzana 424. parvifrons: Gallinula, Stagnicola 430. parvipes: Anser 454. parvus: Colymbus 614. — Rallus 424. patagiata: Fuligula 504. patagiatus: Pelecanas 600. — Podiceps 610. patagonica : Aptenodytes 637. 638. — Pinguinaria 637. patagonicus: Spheniscus 637. Pavo bicalcaratus 151. — chinensis 151. — cristatus 153. — refnlgens 124. Pavoncella pugnax 296. pavonina: Anthropoides, Ardea, Ba- learica, Geranarchus, Grus 398. Pavoninae 146. pavoninus: Argus 150. Paykullii: Scolopax 315. Payraudei: Larus 540, pectoralis: Fedoa 316, — Tringa296. Pedetaythya subcristata 614. pelagica: Procellaria, Thalassi- droma 571. pelagicus: Hydrobates 571, Pelecanidae: 599. pelecanoides: Pelecanopns, Sterna, Thalasseus 522. Pelecanopus pelecanoides 522, — poliocercus 522. Pelecanus americanns 594, — aquilus 585. — bassanus 583. — calorhynchus 600. Pelecanus carbo 594. — criripus 600. — cristatus 595. — gangeticus 600, — graculns 595. — javanicus 600. — leucocephalus 585. — maculatus 583, — minor 600. — onocrotalas 600. — Palmerstoni 585. — patagiatus 600. — phalacrocorax 594. — pygmaeus 596. — roseus 600, ^elctan 600. Wet\ne 599. Pelidna alpina 293, — calidris 293. — cinclus 293. — macrorliynchos 293. — maritima 292. — megarhynchos 289. — melanothorax 293, — minuta 295. — pacifica 293. — pusilla (3JögmacnflranbIäufer) 295. — pusilla (3wer;3)lranblaufer)295. — pygmaea 289. — Schinzii 293. — subarquata 293. — Temminckii 295, ^eltfan 600, Pelionetta perspicillata 502. — Trowbridgii 502. Pelodes Delalandii 531. — fluviatilis 531. — hybrida 531. — indica 531. — surinamensis 531. Penelope Jacupemba 184, — satyra 127. — superciliaris 184. penelope: Anas, Mareca 481, Penelopinae 183. penelops: Anas 481. Pennantii: Aptenodytes 637. — Satyra 127. — Spheniscus 637. Perdicinae 76. Perdix alpina 78. — altaica 86. — andalusica 120. — aragonica 10. — borealis 110. — californica 113. — caacasica 78. — Chukar86. — Chukart 86. — cineracea 95. — cinerea 95. — coturnix 103. — damascena 95. — francolinus 100. — gibraltarica 120. — graeca 86. — hepburinae 100. — marilandica HO. — minor 95. — montana 95. — petrosa 94. 662 D^ameufei-jeld^nig. Perdix rubra 89. — rufa89. — rufidorsalis 89. — rupestris 86. — saxatilis 86. — sinaica 86. — sylvestris 95. — virginiana 110. — vulgaris 95. perdix: Stama, Tetrao 95. peregrina: Anas 507. — Clangula 506. — Ibis 829. — Scolopax 284. — Telmatias 284. peregrinus: Tetrao 41. ^erlpt)nev 156. persious: Charadrius, Hoplopterus 252. perspicillata : Anas, Fuligula, Ma- crorhamphos, Melanitta, Oede- mia, Pelionetta, Piatypus, Trow- bridgii 502. Petenyi : Telmatias 284. qieterötäufer 571. petrosa: Alectornis, Caccabis, Per- dix 94. petrosus: Tetrao 94. Peyrousii: Ballus 424. «ßfaffe 433. 51Bfau 153. «t^fauen 146. 153. 5Pfaitenargu!8 150. «Pfauenfrauic^ 398. 5Pfauentrutl}ut)U 164. in'aitteufel 296. 5ßfeifcnte 481. «Pfeiferle 305. spfeilfd^ttanj 491. 5J3feUf4tvanjcnten 491. spf(u3id)arnafe 628. «Pflucifc^näblec 339. i^fviemenente 491. ^ful;ltci^nepfe (Gallinago major)282. 5JSfut}Ifc^nelpfe (Limosa rufa) 316. 5Pfu^Iroafiertreter 301. pliaeopus: Numenius, Scolopax 324. Phaeton aethereus 580. — Catesbyi 580. — melanorhynchus 580. Phaetornidae 579. Phalacrocorax arboreus 594. — brachyrhynchos 594. — brachyuros 595. — capillatns 594. — carbo 594. — carboides 594. — cristatus 595. — Desmarestii 595. — filamentosus 594. — glacialis 594. — graculus 595. — humilirostris 594. — leucotis 594. — macrorhynchos 594. — medius 594. — pyginaeus 596. — sinensis 594. — subcormoranus 594. pbalacrocorax : Pelecanns 594. Phalaridion pusillum 424. Phalaridium pasillum 424. Phalaridium pygmaeum 424. Phalaropodinae 300. Phalaropus angustirostris 301. — asiaticus 301. — australis 301. — cineraseens 301. — cinereus 301. — fulicarius 301. — fuscus 301. — glacialis 301. — griseus 301. — hyperboreus 301. — lobatus 301. — platyrhynchus 301. — platyrostris 301. — rufescens 301. — ruficollis 301. — rufus 301. — vulgaris 301. phalenoides: Eurypyga 411, Phasianidae 122. Phasianinae 133. Phasianurus acutus 491. Phasianus Amherstiae 144. — auritus 146. — cholchicus 138. — cornutus 127. — cristatus 186. — impeyanus 124. — marginatus 138. — nycthemerus 136. — pictus 142. — Revesii 139. — satyrus 127. — veneratus 139. philippensis: Podiceps 614. — Tachybaptes 614. philippina: Hiaticula 260. philippinus: Charadrius 260. Philolimnos gallinula 287. ' — minor 287. — stagnatilis 287. Philomachus pngnax 296. Phoenicopteridae 338. Phoenicopterus Andersoni 339. — antiquorum 339. — antiquus 339. — Blythi 339. — europaeus 339. — platyrhynchus 339. — roseus 339. phoenicopus: Anser 463. «ppitir 142. Phoenix: Onocrotalus 600. Phylaconetta histrionica 509. pica: Alca 631. — Ostralega 273. — Pinguinus 631. — Sjolopax 273. — Ultamania 631. ^icapare (Jiauc^ei'^ü^nd^en) 436. picta: Thaumalea 142. pictus : Chrysolophus 142. — Phasianus 142. «ßi^lftaart 508. pileatum: Xema 543. pileatus: Anous 534. — Chroicocephalus 543. pinetorum : Scolopax 277. Pinguinaria patagonica 637. Pinguinus impennis 632. — pica 631. Pinguinus torda 631. «Ptnfelpert^u^n 159. ipiärrc 433. planiceps: Machetes 296. planifrons: Somateria 496. Platalea leucorodia 335. — nivea 335. — pyrrhops 335. Plataleinae 335. Platea leucopodius 335. — leucorodia 335. Platypodinae 495. Piatypus Banovii 507. — ferinus 503. — fuligulus 504. — fuscus 501. — histrionicus 509. — leucocephalus 510. - — minutus 509. — nigeröOl. — perspicillata 502. — rufinus 504. — spectabilis 497. platyura: Fulica 433. — Scolopax 277. platyuros : Anser 462. — Bernicla 467. — Somateria 496. platyrhyncha: Limicola,Tringa289. platyrhynchos: Clypeata 493. — Oedemia 501. platyrhynchus: Melanitta 501. — Phalaropus 301. — Phoenicopterus 339. platyrostris: Phalaropus 301. Plautus Albatros 559. — glaucus 539. — impennis 632. — leucopterus 539. Plectropterinae 451. Plectropterus brevirostrls 451. — gambensis 451. — Rueppellii 451. — Sclateri 451. Plotidae 589. Plotus congensis 589. — Levalliantii 589. — melanogaster 589. — surinamensis 436. plumbea: Anous, Hydrochelidon, Sterna 531. plutonia: Anas 448. plutonius: Cygnus 448. Pluvialis apricarius 255. — aureus 255. — fluviatilis 260. — fulvus 255. — minor 257. — squatarola 254. — taitensis 255. — torquata 260. — varius 254. — xanthocheilus 255. pluvialis: Charadrius 255. Pluvianus aegyptiacus 264 — aegyptius 2(J4. — chlorocephalus 264. — melanocephalus 264. Podiceps arcticus 614. — auritus 614. — bicornis 614. — canogularis 614. DfJamenoerjeici^niS. 663 Podiceps Cooperi 614. — cornatus 614. — cristatus 610. — griseigena 614. — hebridicus 614. — Holboelli 614. — longirostris 610. — minor 614. — mitratus 610. — nigricollis 614. — orientalia 614. — pallidus 614. — patagia'us 610. — philippensis 614. — ■ pyguaaeus 614. . — recurvirostris 614. — rubricollis 614. — subcristatus 614. — urinator 610. — Wilhelm! 610. Podicipidae 606. Podoa surinamensis 436« ^otaventc 628. polaris: Mormon 628, — Uria 623. «ßolailummc 623. ^Polarmöüe 539. i^orartaudjer 616. poliocerca: Sterna 522. poliocercus: Pelecanopus, Thalas- seus 522. Polyplectron bicalcaratum 151. — Chinqais 151. Polyplectrum bicalcaratua 151. — Chinquis 151. Polysticta Stellerii 497. pomarhina: Lestris 554. pomarhinas : Stercorarins 554. pomariua: Catarrhactes 554. — Clypeata492. — Lestris 554. — Sterna 526. — Sternula 528. pomarinas: Stercorarins 554. pomatorbina: Lestris 554. pomatorbinus : Stercorarins 554. '^omerangcnöogel 257. Porphyrio aegyptiacus 428. — Alleni428. — antiquornm 427. — caesius 427. — chloronotns 428. — erythropns 428. — hyacintbinns 427. — madagascariensis 428. — minutns 428. — smaragdonotna 428. — smaragnotns 428. porphyrio: Fulica, Gallinula, Hy- drornia 428. Porphyrioninae 427. Porzana Bailloni 424. — Maruetta 422. — minnta 424. — parva 424. — pygmaea 424. porzana: Crez, Gallinula, Mametta, Octogometra, Ortygometra, Ral- lus, Zapornia 422. ^ßoffenrcifeet 257. ^rad^teibcrentc 497. ^rac^t^ü^ner 124. 5Prairic'^ul^n 56. $rairietäubc^en 307. pratensis: Crex 419. Pratincola glareola 267. pratincola: Olareola, Hirundo. Tra- cbelia 267. Procellaria borealis 567. — brevirostris 567. — BuUockii 571. — Bulwerii 572. -— ca^ensis 569. — cinerea (Gisnurmüoger) 567. — cinerea (2Rittelmecr(turmtaus c^et) 576. — columbina 572. — diabolica 567. — fnliginosa 576. — gigantea 565. — glacialis 567. — grisea 576. — baesitata 567. — biemalis 567. — Kuhli 576. — Leacbii 571. — leucorrhoa 571. — l'Herminieri 567. — lugubris 571. — major 576. — melanonyx 571. — melitensis 571. — meridionalis 567. — minor 567. — naevia 569. — oceanica 572. — ossifraga 565. — pelagica 571. — puflfinus 575. — punctata 569. — tristis 576. — Wilsoni 572. — Yelkuan 575. Procellaridae 558. Procellarinae 564. procellosus: Larus 541. Proctopus auritus 614. Psophia buccinator 404. — crepitans 404. — leucoptera 404. — undulata 239. — viridis 404. Psophiinae 404. Pterocles Alchata 11. — arenarius 10. — caspius 11, — exustus 12. — Lichtenstein ii 14. — senegalensis 12. — setarius 11. — syrrhaptes 19. Pteroclidae 8. Pteroclurns Alchata 11. Pterocyana circia 486. Pterodroma Bulweri 572, ptUorhyncha: Numida 159. Pucherani: Numida 158. Puffininae 575. Puffinus amaurosa 576. — anglornm 575, — arcticus 575. — Barolii 575. — cinereus 576. — columbinus 572. Puffinus fuliginosua 576. — griseus 576. -- Knhli576. — major 576. — obscurus 575. — tristis 576. — Yelkuan 575. puffinus : Nectris , Procellaria 575. pugnax: Chacura 86. — Macbetes 296. — Pavoncella 296. — Philomachus 296. — Totanas 296. — Tringa 296. pullata: Fulica 433. '^Julrog 255. pumila: Ardea 380. punctata: Gallinula 422. — Procellaria 569. punctatus : Macrorhamphus 315. purpurata: Ardea 372. purpurea: Ardea 372. *purpur{)ü^ner 427. '^urpurreil}er 372. pusilla: Ardeola 384. — Crex 424. — Galünula 424. — Hiaticula 260. — Ortygometra 424. — Pelidna (^^gmäenflranblaiifer) 295. — Pelidna(3»ergjh:anbläufer)295. — Scolopax 293. — Zapornia 424. pusillum : Phalaridion, Phalaridium 424. posillus : Aegialites 260. — Botaurus 384. — Charadrius 260. — Numenius (@i(6[ernranbt5ufer) 293. — Numenius ((Sumpfläufer) 289. «Puter 163. pygmaea: Aerolia 293. — Crex 424. — Erolia293. — Gallinula 424. — Limicola289. — Ortygometra 424. — Pelidna 289. — Porzana 424. — Scolopax (^eerfc^ncpfe) 284. — Scolopax (©iilerftranbläufer) 293. — Tringa(3llpenflranblaufer) 293. — Tringa( Sichler jlranbläuf er) 293. — Tringa (öuiupfläufer) 289. — Zapornia 424. ^^gmäenflranbläufer 295. pygmaeum: Phalaridium 424. pygmaeua: Aegialites 260. — Garbo 596. — Graculus 596. — Haliaeus 596. — Hauen» 596. — Hydrocorax 596. — Microcarbo 596. — Numenius (©icfelerfiraublSufer) 293. — Numenius (©UtUpfläufet) 289. — Pelecanus 596. — Phalacrocorax 596. 664 Olatncnöerjeid^nia. pygmaeus: Podiceps 614. pyrenaica: Bonasa 11. pyrenaicus: Colymbus 614. pyrrhohoa: Gallinula 430. pyrrhops: Platalea 335. Ouater 506. Quafreif)er 382. QueUie503. . - Querquedula acuta 491. — angustirostris 487. — circia 486. — crecca 486. — creccoides 486. — falcaria 487. — falcata487. — formosa 487. — glaucoptera 486. — glocitans 487. — scapularis 486. — strepera 483. — subcrecca 486. querquedula: Anas 486. SRadfel^ul^n 48. $Ra«(^eu 492. Raii: Merganser 514 9tanenreil)er 380. Rallidae 414. ralloides: Ardea, Ardeola, Buphus 380. Ballus aquaticus 417. — bengalensis 415. — crex 419. — fuscilateralis 417. — germanicns 417. — indicus 417. — minor 417. — mixtus 424. — parvus 424. — Peyrousii 424 — porzana 422. — sericeua 417. Kasores 3 fj. JKafelcr 295. 3ftat^ät)eir 547. jRaubmöeen 552.* 3f{aub[ecfc^»»albc 522. afiaubfeefc^iüalben 522. iRaud^fuB^ü'^ner 29. SRaufaüenbecf 540. liayii : Totanus 311. Dieb^ul)n 95. rectirostris : Stema 522, Recurvirostra Avocetta 321. — europaea 321. — fissipes 321. — Helebi 321. — sinensis 321. recurvirostra: Limosa 308. Kecurvirostrinae 319. recurvirostris : Impeyanus 124. — Podiceps 614. refulgens: Lophophoras, Monaulus, Pavo 124. SRegenbradiooflet 324. SRegenpfeifer 240. 245. 254 Siegenf^nept'e (^iutt) 309. Dfleaenfc^neipfe (9fie3enbrad)ßoget) iRegenvogel (Srac^oogel) 323. 5RenciiöogeI (Sfiegeubrad^üoget) 324. 9ieigel 371. SRcigercnte 504. 9letf>er 368. Siei^ereute 504. 3flei|ermeorente 504. 9iei^crtaucl^ente 504. SReUjery'ogel 327. Reinhardi: Lagopus 71. religiosa : Ibis , Thereschiornis, Threskiornis 331. afiennficbi^e 250. 3ftennoöget 261. Revesii : Phasianus, Syrmaticus 139. rex: Aptenodytes 637. — Balaeniceps 371. Rhantistes glacialis 567. Rhea americana 208. Rbea : Struthio 208. Rheidae 207. ihenana: Ardea 371. rhingvia: Alca, üria 623. rhodinopterus 346. Rhodostethia rosea 551. — Rossü 551. Rhyacophilus glareola 313, Rhynchaea africana 415. — bengalensis 415. — capensis 415. — madagascariensis 415. — madaraspatana 415. — Orientalis 415, — sinensis 415. — variegata 415. Rhynchaspis clypeata 493. rhynchomega : Squatarola 254. Rhynchops albirostris 535. — flavlrostris 535. — Orientalis 535. Rhynchopsinae 535. Rhynchotus fasciatus 189, — rufescens 189. Richardsonii : Catarrhactes, Lestris, Stercorarius 557, ridibunda: Gavia 543. ridibundum: Xema 543. ridibundus : Chroicocephalus, Larus 543. ÜUeb^ü^n (3luer^u^n) 30. Diteb^uljn (2ßaijerraHe) 417. aUeboc^fe 387. «Riebfc^nepfc 284 Üliebftranblaufer 245, ÜliemenfuB 318. atiefcnalf 632. ütiefenmbue 541. SRiefenpinguin 637. 9tiefenraubmötoe 553. Dt tefen reifer 372. giiefenftijrdje 357. Oüefeufturmboael 565. jRicfentouci^er 616. 3tiubvet{)cr 387. ÜUngelflug^u^n 10. SUngelganS 467. Slingellumme 623. ringvia: Alca, Catarractes, Lomvia, Uria 623. risoria: Stema 530. Rissa borealis 548. — brachyrhyncha 548. — cinerea 548. — gregaria 548. — Kotzebuii 548- — minor 548. — nivea (®tummelmö»e) 548. - nivea (©turmmbbe) 541. — tridactyla 548. rissa: Laroides, Larus 548. rivalis: Totanus 313. 9iötl)eUiIbermDOC 540. nioggeugaiiä 462. 9tol)ibruaer 387. iKo^rbommel 387. 9f{ot)r)3ump 387. 9iol)rf(^walbe 526. RoUulus coronatus 108. — eristatus 108. — roulroul 108. rosea: Rhodostethia, Rossia 551 9ftofenmöve 551. 3tofenfübermöbc 540. roseus: Larus 551. — Pelecanus 600. — Phoenicopterus 339. Rossia rosea 551. Rossü: Larus, Rhodostethia 551. 9iopqanä 473. »ioftftranbläufcr 291, afiot^bein 311. 9iot^&täfe(^cn 430. 9tot^buirf)cnte 504. diotiititc 481. dtotm^ 311. atot^fufegan« 463. Dtot^^aläcnte 503. SRotlj^läganS 467. 9ftott)t)al8fteifetu6 613. Sftot^^u^n 89. 9iotl)fe^ttauc{)er 617. 9iotf)fovncnte (Äolbeiiente') 504 9Rotl)fovfente Clafeleitte) 503. Dftüttjmoorcnte 503. Siotbfc^eiifet 311. SRottganä 467. 9fiott^ul)ii 51. roulroul: RoUulus 108. rubens: Anas 492. rubidus: Calidris, Charadrius 290. rubra: Caccabis, Perdix is9. rubricapillus: Mergus 514. rubricollis: Colymbus 613. — Podiceps 614. rubripes: Megaccphalcn 172. rubriventris: Gelastes 540. JRuberente 510. jRuberenten 510. aiubcrfü^Ier 578 ff. Rueppellii: Leptoptilus 360. — Plectropterus 451. rufa: Anas 503. — Ardea 372. — Caccabis 89. — Fedoa 316. — Limosa 316. — Perdix 89. — Scolopax 328. — Tringa 291. iJiament^ergcid^niS. 665 rufescens : Actitis 296. — Actiturus 296. — Anser 462. — CaUichen 504. — Crypturus 189. — Numenius 323. — Phalaropus 301. — Khynchotus 189. — Tinamus 189. — Tringa (j^albfiraitbläufer) 296. — Tringa (ilampfläufet) 296. — Tringoides 296. — Tryngites 296. Bnfibrenta ruficollis 467. mficapillas: Aegialites 260. ruficeps: Aegialites 260. — Callichen 504. ruficollis: Anas (SRot^^fögait«) 467. — Anas (Tafelente) 503. — Anser 467. — Bernicla 467. — Phalaropus 301. — Rufibrenta 467. ruficristra: Ardeola 379. rufidorsalis : Perdix 89. rufina: Anas, Aythya, Branta, Fuli- gula, Mergoides, Netta 504. mfinas: Callichen, Platypus 504. mfipes: Himantopus 318. rufogularis: Coljrmbus 617. rnfus: Cancrophagns 380. — Crymophilus 301. — Falcinellus 328. — Phalaropus 301. — Tetrao 89. Süug 610. Stulul 108. rupestris: Bonasia 51. ■ — Lagopus 71. — Perdii 86. — Tetrao (58tvf^u{)n) 41. — Tetrao (©(f>lieel)U^n) 71. rupicola: Caccabis 86. rassata: Ardea 379. russatus: Bnphus 379. 9'iu§ftunntau(^ct 576. rustica: Anas 507. Rusticola europaea 277. — sylvestris 277. — vulgaris 277. rusticola: Scolopax 277. s. Saatgans 462. ©aatoogcl 255. Sabinii: Gavia 550. — Larus 550. — Scolopax 284. — Xema 550. ■Sactcjrte 595. ©acfganS 600. Sacra: Ibis 329. Sabfc^a Cisauft^u^ii) 19. eabfd)i (5auft{)ul)n) 19. (Säklfd)näb(cr 321. 8äb(er 321. ®äcartenfc^näblcr 339. ©d)attenDogel 365. ®d)aufelente 504. ©c^erf 254. ©c^eUentc 506. ©dietlenten 506. Scfterenfi^iiabel 535. (2d)cren)(^näbel 535. Sc^iefermööc 540. Sc^ilbente 492. ©d^ilb^uljn 41. ®d)tlbrcilxr 382. ©d)ilbfeei^tt)albe 531. Sehillingii: Sylochelidon 522. (2d)immcl 504. Schinzii: Pelidna, Tringa 293. SAjarama (aKantjdburpfau) 147, (3d)tagl)a^n 610. ©(^Ia9a>ad)tet 103. ®d)(angcnbal2ro;iet 589. Scbtangenbaldüogel 589. (3d)(augeiiftötc^e 400. Schlegelii: Actitis 305. — Lestris 557. ©d^lid^entc 515. ed)!iefente 504. ©dtluc^cntc 515. ©c^maro^erraubmöDe 556. Sc^mielente 486. ©d>mucfenten 489. ©cbmucf reifer 375. ©Ämünte 481. ©cbnärrentc 486. ©c^närj 419. ©d)uatT 419. ©t^narfer 419. ©c^narper 419. ©c^iiarrente 483. @d)narrici^n 419. ©*narrtDad)tel 103. ©c^uatterente 483. ©dbneeganS 466. Sdmee^übner 61. ©c^nee^u^n 71. ©dmeefranic^ 394. ©cbncemoDe 547. ©djitepfe 277. ©Anepfe, Pumme 287. ©c^ncpfen 277. ©djnepfenlimofe 315. ©dinepfenraüen 415. ©c^nepfenftvanblaufer 289. ©cbncpfenftiau| 220. ScbucpfenfirauBe 219. Sd)nepfente 491. ©cbnepfcnöögef 276. ©i^iievpcr 419. Schoeniclus minutus 295. — subarquatus 293. ©c^oloer 594. ©c^opfente 504. ©c^opf^u^n 186. ©cbopfpclefan 600. ©cfeopfpcrlbü^nct 158. ©c^opfrci^er 380. ©c^opffSger 516. ©^opffdiarbe 594. ©d)opfrcad)tcI 113. ©d)otten{)ubu 66. ©dKedfc 419. ©c^ieicr 506. ©c^reitcögel 327. ©djr^f 419. ©d^uflcr 335. ©d)ut)fd)nabel 367. I ©diupäente 504. ©dmfterDogel 321. ©d^icüne 441. ©d)iualbcueiite 491. ©cb>vaItenniöDe 550. ©c^tfalbenmööen 550. ©d)Walbenn.Mbcr 267. ©(^tf ancngauS 454. ©djroavjbal^rei^er 372. ©d)aiar^bal«|d)Wau 447. ©d)>rav5mantcl 541. ©duoarji'cbnepfe 328. ©d)wav5fd)n'an 448. ©duvav^fiorc^ 354. @d)ivcijcrfiebi^ 254. ©d)anmmenteu 479. ©d)it>iinmfrä^e 595. ©d)ipimml>öiiel 437 ff. ©cba>imm\oa|fcrlaufcr 314. Sclateri: Plectropterus 451. scolopacea: Limosa 315. scolopaceus: Macrorhamphu.4 315. Scolopacidae 276. scolopacina: Oallinago 284. Scolopacinae 277. 6Qe iRamenüerjeid^iiiS. scolopacinus: Gallinägo 284. Scolopax aegooephala 317. — africana 293. — arquata 323. — Avocetta 321. — belgica 317. — borealis 325. — Brehmii 284. — calidris 311. — canescens 309. — cantabrigiensis 311, — capensis 415. — cinerea 308. — curonica 311. — Dethardingii 293. — fusca 311. — gallinago 284. _ gallinula 287. — grisea 315. — Guarauna 328. — indica 277. _ Lamottii 284. — lapponica 316. -- leucophaea 316. — leucurus 282. — limosa 317. — madagascariensis 323. — madaraspatana 415. — major 282. — media 282. — natans 311. — obscura 417. — Orientalis 277. _ palustris 282. — Paykullii 315. — peregrina 284. — phaeopus 324. — pica 273. — pinetorum 277. — platyura 277. _ pusilla 293. — pygmaea (§eer[cI)iK^fc) 284. — pygmaea (©ic^lerPraiibläufer) 293. — rufa 328. — rusticola 277. — rusticula 277. — Sabini 284. — saturata 284. — scoparia 277. — semipalmatus 315. — sinensis 415. — solitaria 282. — subarquata 293. — sumatrana 308. — sylvestris 277. -- Terek 308. — totanus 309. — tiniclavata 284. scolopax: Charadrins, Oedicnemus 242. scoparia: Scolopax 277. Scopidae 365. Scopus umbretta 365. scopus: Cepphus 365. Scotaens nycticorax 382. scoticus : Lagopus,Oreias,Tetrao66. ©ecbrac^e 610. ©eeelfler 273. ©cefafan 492. ©ecflieger 518 ff. ©cegan« 467. fe (3tufterfifc^er) 273. ©eefc^nepfe C^fu^(fd)ne^fe) 316. ©eefd)»uaibe, bumme 534. ©eefc^iralben 520. ©eeftranbläufcr 292. ©eetaube 620. ©cetaud^ev 616. ©ccteufel (ßaubenfleilfufe) 610. «Seeteufel (Äam^jfläufer) 296. segetum: Anas, Anser 462. ©eibenreiber 375. semipalmata : Symphenia 314. semipalmatus: Catoptrophorus314. — Glottis 315. — Hodytes 315. — Scolopax 315. — Totanus 315. iier 427. ©ultanÄ^u^u 428. • sumatrana: Scolopax 305. ©umpfM'^nc^en 422. (Sumpfhühner 391. ©umpftiebi^ 251. ©umpftaiifcr 289. ©umipfrol^rbommel 387. ©iimpffc^nepfe 284. ©uniptf^nepfen 282. ©umpffcfcnerj 424. ©umpftau(^er 614. ©umpfwabcr 316. ©umpfiDafierläufer 311. superciliaris: Penelope 184. surinamensis : Heliornis 436. — Hydrochelidon 531. — Pelodes 531. — Plotus 436. — Podoa 436. — Sterna .531. ■ Svarbag : Alca , Lomvia , üria 623. Sylbeocyclus europaeus 614. — minor 614. Sylochelidon affinis 525. — balthica 522. — caspia 522. • — melanotis 522. — Schillingii 522. — stenurus 522. — velox 522. sylvatica: Turnix 120. sylvaticus: Tetrao 120, sylvestris: Anser 457. — Bonasa 51. — Bonasia 51. — Gallopavo 163. — Meleagris 163. — Perdix 95. — Kusticola 277. — Scolopax 277. — Totanus 313. Symphenia atlantica 314. — semipalmata 314. syngenicos: Numenius 324. Syrmaticus Revesii 139. syrmatophora: Herodias 375. Syrrhaptes heteroclitus 19. — Pallasii 19. — paradoxus 19. syrrhaptes: Pterocles 19. Tachybaptes capensis 614. — minor 614. — philippensis 614. Tachydromus europaeus 262. — gallicus 262. tachydromus: Hemipodius 120. Tachypetes aquilus 585. — leucocephalus 585. Tachypetes minor 585. — Palmerstoni 585. Tachypetidae 585. Tadorna Bellonii 475. — casarca 473. — cornuta 475. — familiaris 475. — gibbera 475. — littoralis 475. — maritima 475. — nivea 466. — rutila 473. — Schachraman 475. — vulpanser 475. tadorna: Anas, Vulpanser 475. 3;anner 526. Tafelente 503. 2;afetmoorcnte 503. tahitensis: Gallus 131. taitensis: Charadrius, Pluvialis255. Talegallinae 169. Tallegallus Lathami 169. Tantalinae 346. Tantalus bengalensis 329. — chalcopterus 329. — falcinellus 329. — Ibis (3biä) 331. — Ibis (9?imntcrfatt) 346. — longirostris 346. — manillensis 329. — mexicanus 329. — rhodinopterus 346. tarda: Otis 228. Saft^enmaul 492. tataricus: Charadrius 257. — Heteroclitus 19. laube, grönlänbifd^e 620. 'iaubcnfturm|(i^ivalbe 572. Xaubenftuvmi^önel 569. 2;ou(f)entd)eii 614. l:aud)entcn 495. JauAer 605 ff. '£auC^evt)iU)nd)en 436. 2;aud^ert"iebt^> 515. laud^ennöve 539. jlaud^erpfeifente 504. Jaudjertaube 620. tayarensis: Botaurus 387. 3;etd)I)ü^nd^en 430. Zeid)^üi)n 430. Seid^jüaffertäufer 309. Scifie 620. Telmatias brachyptera 282. — brachypus 284. — faeroensis 284. — gallinago 284. — gallinula 287. — lacustris 284. — major 282. — nisoria 282. — peregrina 284. — Petenyi 284. — salicaria 284. — septentrionalis 284. — stagnatilis 284. — uliginosa 282. Temminckii: Anser 465. — Ceriornis 128. — Leimoneites 295. — Pelidna 295. — Tragopan 128. — Tringa 295. tenuirostris: Larus 540. — Numenius 324. — Sterna 526. — Thalassidroma 571. — Totanus 309. tephras: Stercorarius 557. Terek : Limicola, Limosa, Scolopax 308. terekensis: Fedoa 308. Terekia cinerea 308. — javanica 308. 3;erefwafferläufer 308. Tetrao albus 63. — Alchata 11. — alpinus 71. — andalusicus 120. — arenarius 10. — betulinus 51. — bonasia 51. — brachydactylus 63. — cachinnans 63. — californicus 113. — canus 51. — caucasicus 78. — caudacutus 11. — Chata 11. — coturnix 103. — crassirostris 30. — cupido 56. — damascenus 95. — derbianus 41, — ericeus 41. — fasciatus 10. — ferrugineus 131. — francolinus 100. — gibraltaricus 120 — hybridus 48. — intermedius 48. — islandicus 71. — Islandorum 71. — juniperorum 41. — lagopides 70. — lagopodi-tetricides 70. — lagopoides 70. — lapponicus 63. — maculatus 30. — major 30. — marilandicus 110. — medius 48. — minor 110. — Mokosiewiczi 42. — montanus (O^ieb^ul^u) 95. — montanus (@(^ncet)Ubn) 71. — nigelli 80. — paradoxus 19. — perdix 95. — peregrinus 41, — petrosus 94. — rufus 89. — rupestris (93irf^ubn") 41. — - rupestris (©d^tiee^U^ll) 71. — saliceti 63. — scoticus 66. — sylvaticus 120. — tetrix 41. — urogallides 48. — urogalloides 31. 48. — urogallo-tetricides 48. — urogallo- tetrix 48. — urogallus 30. — virginianus 110. Tetraogallus caucasicus 78. 9?amcnöerjeicftiü3. 669 Tetraogallus himalayensis 80. Tetraoininae 29. Tetraonidae 28. Tetrastes bonasia 51. Tetrax campestris 234. tetrax: Otis 234. tetrici- albus: Lagopua 70. tetrix : Lyurus, Tetrao, Urogallus 41 . 'leufetöfturniüogel 567. Thalassarche chlororhynchos 559. Thalassea Dougalli 52ö. Thalasseus acuflavidus 524. — affinis 525. — bengalensis 525. — Bergii 522. — caudicans 524. — canesceus 524. — cantiacus 524. — caspia 522. — tnaxuriensis 525. — medius 525. — pelecanoides 522. — poliocercus 522. — Torresi 525. Thalassidroma albifasciata 571. — anglorum 575. — Bullockü 571. — Bulwerii 572. — Leachii 571. — leucorrhoa 571. — melitensis 571. — minor 571. — oceanica 572. — pelagica 571. — tenuirostris 571. — Wilson! 572. Thalassites melanotis .522. 'X^alfci^nee^u^n 63. Tbaumalea Amherstiae 144. — obscura 142. — picta 142. I^aufd^narrc 417. Thereschiornis minor 331. — religiosa 331. Threskiornis minor 331. — religiosa 331. X^ütwoflel 255. tbulensis: Somateria 496. thnliaca: Lestris 557. Tinamus Guazu 189. — rufescens 189. rupd 582. 583. Xölpelfeef*rt)albeu_534. tomentosa: Crax 179. torda: Alca, Pinguinus, Ultamania 631. %oxbM 631. Soriüo (2aufpl)nd^cn) 120. torquata: Bernicia 467. — Clangula 509. — Glareola 267. — Grus 394. — Hiaticula 260. — Pluvialis 260. torquatus: Anser 467. — Cepphus 616. — Charadrius 260. — Colymbus 616. — Larus 548. — Histrionicus 509. Torresi: Sterna, Thalasseus 525. Totaninae 301. Totanus aegocephala 317. — affinis 313. — ater 311. — bartramius 307. — calidris 311. — canescens 309. — crassirostris 314. — ferrugineus 316. — fistulans 309. — fuscus 311. — glareola 313. — glareoloides 313. — glottis 309. — glottoides 309. — graecus 311. — grallatorius 313. — griseus 309. — guinetta 305. — hypoleucos 305. — indicus 296. — javanicus 308. — Kuhlii 313. — leucophaeus 316. — leucurus 313. — limosa 317. — littoralis 311. — macularius 305. — maculatus 311. — maritimus 292. — melanopygius 307. — meridionalis 311. — natans 311. — naveboracensis 315. — ochropus 313. — palustris 313. — pugnax 296. — liayii 311. — rivalis 313. — semipalmatus 314. — stagnatilis 309. — striatus 311. — sylvestris 313. — tenuirostris 309. — variegatus 307. totanus: Limosa 309. — Scolopax 309. — Tringa 312. Trachelia pratincola 267. Trachelonetta acuta 491. Tragopan Lathami 127. — satyrus 127. — Temminckii 128. Ixm^n 226. ütravpgan« 228. Xtaijclente 486. Xraueicute 501. Slrauevi-nten 501. 2;vaucvfd)ir>an 448. 2;rauetfee)d)ii>albe 531. tridactyla: Cheimoiiia 548. — Rissa 548. — Trh.ga 290. tridactylus: Laroidcs, Laras 548. Xriel 241. 242. Tringa alpina 293. — arenaria 290. — arquatclla 292. — atra 312. — australis 291. — autumnalis 328. — - bartramia 307. — Bonapartii 296. Tringa calidris 291. — campestris 295. — canadensis 2^2. — canutus 291. — chinensis (31fpenflraiiblaufet) 293. — chinensis (©ic^lerPraiibtäufcr) 293. — cinclus 293. — cinerea 291. — dominicensis 296. — dorsalis 296. — elarioides 289, — equestris 296. — fasciata 250. — ferruginea 291. — falicaria 301. — fusca 301. — fuscicoUis (©raöftranblaufer) 296. — foscicollis (^ttjmaenftranbläus fet) 295. — gambetta 311. — glacialis 301. ' — glareola 313. — grallatoris 313. — gregaria 316. — grenovicensis 296. — grisea 291. — guinetta 305. — helvetica 254. — hudsonica 271. — hyperborea 301. — hypoleucos 305. — interpres 270. — islandica 291. — Keptuschka 250. — littoralis 292. — littorea 296. — lobata 301. — longicauda 307. — longipes 312. — macularia 305. — maculata 296. — maritima 292. — minuta 295. — minutilla 295. — morinella 270. — naevia 291. — nana 295. — nigricans 292. — notata 305. — oahuensis 271. — ochropus 313. — pectoralis 296. — platyrhyncha 289. — pugnax 296. — pygmaea (3llpenflraiibtauferj 293. — pygmaea (©id^rernraiibläufec) 293. — pygmaea (f(5ufer) 289, — rufa 291. — rufe8cen8(J5aIbftranbIaufer)296. — rufescens (Kampfläufer) 296. — Schinzii 293. — squatarola 254. — striata (Secfiranbläufet) 292. — 8triata(gumpfnja|jerläuter)312. — subarquata 293. — subruficollis 296. — Temminckii 295. 670 SJameiiücrjcld^ntö. Tringa totanus 312. — tridactyla 290. — vanellus 245. — varia 254. — variabilis 293. — Wilsonii 295. Tringinae 288. Tringites macularius 305. Tringoides bartramius 307. — hypoleuca 305. — macularius 305. — rufescens 296. tringoides: Calidris 290. tristis: Procellaria, Puffinus 576- tristriatus: Francolinus 100. Sroc^iluä 264. trochilus: Charadrius 260. Xrofel 486. trolle: Alca, Catarrhactes, Colym- bus, Lomvia, Uria 622. Stronipetertoögel 404. Tropicophilus aethereus 580. XrojJtttöget 578. Sropiföoflel 580. Srottellumme 622. 2:rut]§ü^ncr 163. 2rutt)U^n 163. Trynga guinetta 305. — leucoptera 305. — littorea 313. Tryngites rufescens 296. Tschegrava: Sterna 522. Sfc^tnquiä ((gjjiegeftjfaii) 151. ZidjüUx 86. Süpfelfum^f^ü'^nd^cn 422. 2:üpfetocilietläufer 313, 'Iüt*en 255. SLütfc^nepfc 311. tumulus: Megapodius 174. SEunbrarcgcnpfeifcr 255. Turnieidae 118. Tumix africana 12C — albigularis 120. — andalusica 120. — gibraltarica 120. — sylvatica 120. Surpan (9ioftflan§) 473. u. Uferpfeifcr 259. Uferfcfcnepfc 317. Uferi'd^ucvfcn 315. nliginosa: Telmatias 282. llüar (^alben^u^n) 80. umbretta: Scopus 365. Undine leucocepbala 510. — mersa 510. undulata : Eupodotis, Houbara, Otis, Psophia 239. uniclava: Gallinago 284. uniclavata:Gallinago,Scolopax284. Qnicolor: Auous 534. — Uria 623. Url)u]^n 30. Uria alca 623. — Alle 626. — arctica 620. — Arra 623. — Bruennichii 623. — Francsii 623. Uria glacialis 621. — groenlandica 620. — grylle 620. — hringvia 623. — intermedia 623. — lacrymans 623. — lacteola 620. — lencophthalmus 623. — leacopsis 623. — leucoptera 620. — lomvia 622. — longvigia 623. — Mandtii 621. — Meisneri 620. — minor 620. — nivea 620. — norvegica 622. — polaris 623. — rhingvia 623. — ringvia 623. — scapularis 620. — Svarbag 623. — trolle 622. — unicolor 623. urinator: Colymbus, Podiceps 610. Urinatores 605 ff. urogallides: Tetrao 48. urogalloides : Tetrao 31. 48. urogallo-tetricides: Tetrao 48. urogallo-tetrix: Tetrao 48. Urogallus major 30. — minor 41. — tetrix 41. urogallus: Tetrao 30. uropygialis: Numenius 324. Utamania pica 631, — torda 631. SB. Vanellus aegyptius 245. — bicornis 245. — crispus 245. — cristatus 245. — gavia 245. — grallarius 251. — gregarius 250. — helveticus 254. — leucurus 251. — melanogaster 254. — melasomus 252. — pallidus 250. — spinosus 252. — squatarola 254. — Villotae 251. — vulgaris 245. vanellus : Charadrius , Tringa 245. varia: Squatarola, Tringa 254. variabilis: Numenius, Tringa 293. variegata: Aerolia 293. — Ardea .372. — Erolia293. — Rhynchaea 415. variegatus: Totanus 307. varius : Anser 470. — Charadrius 254. — Chenalopex 470. — Pluvialis 254. velox: Gelochelidon , Sterna, Sy- lochelidon 522. veneratus: Phasianus 139. ventralis: Charadrius 250. venusta: Callipepla 113. SBerfcf)rt)cl^nabeI 321. vetula : Ciconia 360. 23ie()rcit)er 379. 93icrtels.^rücl 311. Vigorsii': Glottis 309. Villotae: Vanellus 251, Viralva affinis 530. — anglica 530. — aranea 530. — indica 531. — leucopareia 531. — leucoptera 531. — nigra 531. virgatus: Numenius 323. virginiana: Colinia, Ortyx, Perdix 110. virginianus: Charadrius 225 — Ortyx 110. — Tetrao 110. virginicus: Charadrius 225. virgo: Anthropoides, Ardea, Grus 394. viridis: Numenius 328. — Psophia 404. vulgaris: Anser 457. — Ardea 371. — Arenaria 290. — Catarrhactes 553. — Clangula 506. — Coturnix 103. — Francolinus 100. — Grus 393. — Himantopus 318. — * Lagopus 71. — Ostraiegus 273. — Perdix 95. — Phalaropus 301. — Rusticola 277. — Vanellus 245. Vulpanser rutila 473. — tadorna 475. vulpanser: Tadorna 475. vulturiha: Numida 157. vulturinum: Acryllium 157. 5Bad'tetl03. 3Bad)tclcntc 486. 2Bad)teIföni9 419. aSagtl 541. Wagleri: Charadrius 250. 2Balb^ü()ner 28. 30. aöalb^ul^u 30. aöalbjäger 313. aBaIbfcI)nepfo 277 aBalbftoid) 354. SSalbwafJerläufet 313. 2Baaniftcr 169. aSBaffetelfler 273. 2öalfcr{)ü()ner 426. 433. 2öaficrlni^n 433. 2Ba|icvfrät)e 594. aSaffcrläufer 304. , 2Bafieroc^fc 387. SBafferrnbe 594. 3BaiierraUe 414. 417. aSaffcr)d)erer 576. aSafferfc^eridjnabel 628. 9iamen9erjeid)nt3. 671 SBafierfd^nabet 321. SBafferjc^ncpfe 313. SBäaiferfc^njalkn 531. SBafjertteter 300. SBe^rüögel 406. SE8eibenl)u^n 63. SBcipaugeiiente 503. SBeipaiKTicumöoe 544. 2öei|er ©cerabe 583. 9Beifef(ügcIfee[c^n)albe 531. SQBeig^u^n 63. aSeiBfopfente 510. 2Beiffc^»rinc|enmo»e 539. SBeiBfieiB 313. S33eltnteerniübcf)en 571. SBetterüogel 323. Wiedii: Actitis 305. ffiiefelentc^cn 513. SBiefenfnarrer 419. SBiefenf^narper 419. aBiefeiijd^iiarc^er 419. SBitbentc 482. SEilbgan« 457. Wilhelmi: Podiceps 610. Wilsonii : Actodromas 295. — Oceanites 572. — Procellaria 572. — Sqnatarola 254. — Sterna 526. — Thalassidroma 572. — Tringa 295. SBimntcrmöoe 522. 2Binb»oset 323. SBinfcmel 422. SBintcrente 508. SBiiitennööe 541. 3GBintertau(i^er 616. Sßir^elen 324. SBorf 610. SBübtcnte 475. aöBü^Igan« 475. SBüftenläufer 262. xanthocheilas : Charadrius, Pluviii- lis 225. xanthodactylos : Ardea 375. xanthorhinus: Cygnus 444. Xema caniceps 544. — capistratam 543. — collaris 550. — gelastes 540. — Genei 540. — ichthyaetus 543. — Lambroschini 540. — melanocephalon 544. — minutum 544. — pileatum 543. — ridibundum 543. — Sabinii 550. Xenus cinerens 308. % Yelkaan: Procellaria, Paffinas 575. 3a^n[c^uäbler 439 ff. Zapornia minata 424. — porzana 422. — pusilla 424. — pygmaea 424 i^icreiite 487. ^igeunerbübner 186. ^igeuneriubn 186. Simmetgänfe 473. Bimmetgan« 473. „Himmetrei^ct 372, Bipter 311. Sirjente 486. zonatos: Charadrins 260. Aopfente 504. 3opff(^arbe 594. äoppe 433. i^iiger 311. Bugganä 462. .S»Detgbrac^t>ogeI 293. 3iDerggan« 465. »^»ergfornioran 596. 3recrgtnöwe 544. Bwergpurturbul)n 428. Rwergreibcr 384. ätuergro^rbommel 384. 3»crgrobrbiibncben 424. 3wergf5ger 513. 3»ergf(barbe 596. i^wergfc^tüau 444. i^ivergfee)cbu\nlbc 528. 3iucrg|leij?fu^ 614. „Siwergftranbläufer 295. ^mcrgiumpf^ü^ucbcn 424. Bwcrgtaucber 614. .Swergtrappc 234. S)rud tiont 93i6Itoatat)^t{(i^cn 3nftitut in üMViifl« # / / ^ V