Brehms Tierleben Zweiter Band. Allgemeine Rafurkunde. Brehms Tierleben. Vierte, neubearbeitete Huflage. Unter JTlitarbeit uon Prof. Dr. fudwig Heck, Dr. Friedrich Hempelmann, Prof. Dr. Richard Heymons, Dr. lllax Hilzheimer, Prof.Dr.William ITlarfhallf, Prof. Dr. Heinrich Simroth, Dr. Otto Steche und Prof. Dr. Franz Werner herausgegeben uon Prof. Dr. Otto zur Straffen. 15 Bände, mit etcoa 2000 Hbbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Farbendruck, Hljung und Holzfchnitt focoie 13 Karten. Der IRenfch. Von Prof. Dr. Johannes Ranke. Drifte Huflage. 2 Bände, mit 605 Hbbildungen im Text (1 7140inzeldarftellungen), 7 Karten und 64 Tafeln in Farbendruck, Hljung und Holzfchnitt. Völkerkunde. 'Jon Prof. Dr. Friedrich Raljel. Zweite Huflage. 2 Bände, mit 1105 Hbbildungen im Text, 6 Karten und 56 Tafeln in Farbendruck und Holzfchnitt. Die Pflanzenwelt. Von Prof. Dr. Otto Warburg. 3 Bände, mit mehr als 900 Abbildungen im Text und über 80 Tafeln in Farbendruck und Hljung. Pflanzenleben. Von Prof. Dr.Hnton Kerner uon ITlarilaun. Drifte, uon Prof. Dr. Hdolf Hänfen neubearbei¬ tete Huflage. 5 Bände. ITlit über 600 Hbbildungen im Text, 1 Karte und etwa 80 Tafeln in Farbendruck, Hljung und Holzfchnitt. Crdgefchichte. Von Prof. Dr. ITT. Reumayr. Zweite, uon Prof. Dr. V. Uhlig bearbeitete Huflage. 2 Bände, mit 873 Hbbildungen im Text, 4 Karten und 54 Tafeln in Farbendruck und Holzfchnitt. Das Weltgebäude. (eine gemeinuerftändliche Himmelskunde. Von Dr. 111. Willi, llleyer. Zweite Huflage, lllit 291 Hbbildungen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in Farbendruck, Hljung und Holzfchnitt. Die Raturkräfte. Bin Weltbild der phyfikalifchen und chemifchen €rfcheinungen. Von Dr. 111. Willi, llleyer. mit 474 Hbbildungen im Text und 29 Tafeln in Farbendruck, Htjung und Holzfchnitt. Ceipzig und Wien B i b li o g r a p h i f ch es 1 n ft i t u t ßrehms Tierleben Allgemeine Kunde des Tierreichs. Klit etma 2000 Abbildungen im Text, über 500 Tafeln in Farbendruck, Kupferätzung und Holzfch nitt und 13 Karten. Vierte, oollftändig neubearbeitete Huflage, herausgegeben non Prof. Dr. Otto zur Straffen. Vielfüßer, Infekten und Spinnenkerfe. Ceipzig und Wien ßibliagraphifches Inftitut 1915. GtL flllc Rechte uom Verleger uorbehalten. Copyright 1915 by Bibliographisches Institut A.-G., Leipzig. Oie Vielfüfjler, Infekten und Spinnenkerfe neubearbeitet oon Richard Heymons unter JTlitarbeit uon Helene Heymons. mit 367 Abbildungen im Text, 20 farbigen und 15 fchcoarzen Tafeln oon P. flanderky, H. ITlorin, G. ITlü^el und €. Schmidt, 7 Doppeltafeln und 4 einfeitigen Tafeln nach Photographien und einer Kartenbeilage. Ceipzig und Wien Bibliographifches Inftitut 1915. Vorwort. Sa3 Vilb, baS ber oorliegenbe Vaitb be^ Sierlebew» oon ber ^nfettenroelt gibt, !ann fein fo ooItftänbigeS unb bis in ©injelljeiten auSgeführteS fein, wie eS bent Sefer burd) bie folgenben Vänbe für bie höheren ©nippen beS SierreicfjS oor Augen geführt wirb. ^ierjn finb bei ben gnfeften ber Aeidjtum an Arten unb bie Atannigfaltigfeit ber SebenSerfdjeinungen gar 311 gewaltig, um fo mehr als in biefem Vanbe and; nod) bie ben gnfeften nädjftoerroanbten ©nippen, bie Saufenbfitjgler unb «Spinnentiere, Verücffidjtigung finben müffen. ©ewifi ift eS 31t bebauern, bafj unter biefen lXmftänben manche häufige unb bemerfenSwerte 2Xrt au» Mangel an ^fafs nidjt genannt werben fonnte unb oieleS, roaS ftdjerlid) eine eingehenbere Vefpredntng oerbient hätte, nur mit fnappen oeraUgemeinemben Sorten fid) anbeuten lieb. Aber and) in ber oorliegenben ©eftalt bürfte ber gnfeftenbanb wenigftenS baS Sidüigfte ent¬ halten unb oielleidjt eine fjinlängtidje VorfteHung oon bem Aiefenreiche ber Sanbferfe unb ber bunten giide beS Sebent, baS fid; bort in ben mannigfadjften formen abfpielt, geben fönnen. ^inficfjtlid; ber Verteilung beS Stoffel fei bemerft, bafj anatomifdje unb morphologifdje ©igenfdjaften nur in bem Safte ßrwäljnung fanben, wie eS für baS VerftänbniS notwenbig erfdjiett. Statt beffen finb in biefem Vanbe, ben ich in ©emeinfcfjaft mit meiner grau be= arbeitet l;abe, bie fiebenSweife ber gnfeften unb, fo weit eä möglich war, and; bie Vejiehungeu biefcr Siere 3111' übrigen Sebewelt überall in ben Vorbergtunb gefteHt worben, wie eS ja bem Sinne beS ©efanttwerfeS entfpridft. Sem iibereinftimmenben Sunfdje beS Ferrit £>erauS= geberS unb beS VerlagSinftitutS, möglidjft alle widrigeren ^auptfamilien burd; Aennung eine» ober mehrerer Vertreter anjufüfjren, haben wir babei, fo gut eS ging, Aedjnung 311 tragen gefudjt, haben bagegen geglaubt, unS in ber Vefdfreibung ber Sierarten auf baS Aot= wenbigfte befdjränfen 311 tonnen. Ser „Vrehnt" ift fein VeftimmungSwerf, unb fo füllen bie heroorgeljobenen Serfmale bei ben einjelneit Sierarten unb Siergruppen nur gur allgemeinen Stennseichnung bienen unb bem fiefer gewiffe leidjt oerftänblidje AnhaltSpunfte geben, fei neS^ wegS aber erfdjöpfenbe wiffenfdjaftlidje Verreibungen fein. Sie fgftematifdje ©lieberung ber klaffen, Drbnungen unb fonftigen Abteilungen ift nach Söglidjfeit mit bem gegenwärtigen Staube ber Slenntniffe in ©inflang gebraut worben, unb bei ber Sarftellung aller Vorgänge, bie baS geiftige Seben ber $erfe betreffen, würben bie für bie jetzige Auflage beS „SierlebenS" mafjgebenben Aidjtlinien beachtet. Auf biefc Seife ift eS 31t erflären, baff fid) ber oorliegenbe gnfeftenbanb nidjt unwefentlidj oon bem ber oorhergehettben Auflage unterfdjeibet, weldjer oor mel;r als 3wei galjrseljnteu crfdjien unb ber geber eines nuferer fenntniSreichften 6uto= motogen, beS oerftorbenen SßrofefforS ber Zoologie au ber Unioerfität bQalle ©ruft Safdjem berg, entflammte. Sareu wir and; troft aller burch bie gortfdjritte ber Siffenfdjaft bebiugten Umänberungen beftrebt, ben bisherigen ©harafter be» SerfeS moglichft beijubetjalten unb ba» Aeue an baS grünere angupaffen, fo blieben bodj nur fefjr wenige Stellen, bie unoer= änbert aus ber oorigen Auflage übernommen werben fonnten. hiermit foll jeöod) nicht etwa gefagt fein, baft ba» neue ©ewanb, in bem ber gnfeftenbaub bem ßefer nunmehr entgegen^ tritt, and; in feber Vejieljung ein beffereS ift: tag bodj gerabe in ber früheren teilweife befjag- liefen Vrcite unb ftimmungSooUen Siebergabe oon Aatureinbriicfen ein eigener Aeij, auf VIII SBorlüort. bert nur manchmal nur ungern unb nur im Hinblicf auf beit gugemeffeneit Baum nergidüet fabelt, um ftatt beffen lieber bie (ürrgebuiffe neuerer $orfielfüfdcr (Myriopoda). ©rftc iUaffe: 3>Uppc(fnf?(ct* (Diplopoda). Grftc Xtntcrf Caff e: £aufcitbfüjjfler (Cliilognatlia). 1. Drbnung: Proterandria. 1. Unterorbnung: ÜBntt&fiifrfer (Polydes- moidea). ©eite Familie: Polydesmidae . 21 Polydesmus: P. complanatus L., 91b= geplatteter SBanbfüfjler . 21 Orthomorpba: 0. gracilis C. K . 22 . 2. Untcrorbnung: <2nftf»ifdcr (Lysiopetaloi- dea, Callipodoidea). Familie: Lysiopetalidae . 22 Lysiopetalum : L. carinatum Brandt . . 22 Apfelbeckia: A. lendenfeldi Verh. ... 22 3. Untcrorbnung: Chordeumoidea. fyantilte : C li o r d e u m i d a e . 23 Familie : Craspedosomidae . 23 Craspedosoma: C. simile Verh . 23 4. Untcrorbnung: 3d)nurfüftlcr (Juloidea). gamilte: Julidae . 23 Julus . 23 J. sabiüosus L., ©anbfdjnurfüjjler ... 23 J. londinensis Leach . 24 J. guttulatus Gerv., ©etupfter Sd)nur= füjjler . 24 Seite J. helveticus Verh., Scbloei^cr ©djnur= füllet . 24 Familie: Spirostreptidae . 25 Familie: Spirobolidae . 25 5. Itnterorbnung: Coloboguatka. Familie: ©’augfitfjler (Polyzonidae) . . 25 Polyzonium: P. germanicum Br., 5)eut= fdjer ©augfüjjler . 25 2. Drbnung: Opisthandria. gamtlte: Safthigler (Glomeridae) . . . 25 Glomeris . 26 G. marginata Vitt., ©erunbeter Saft fugler . 26 G. pustulata Latr., ©efprenfclter Saft-- fugler . 26 G. montivaga Faes, SBergfaftfugler . . 26 Spelaeoglomeris : S. racovitzae Silv. . . 26 g-amilie: Stäbcljcnfuglcr (Gervaisiidae) 27 Familie: Dtiefenfugler (Sphaerotherii- dae) . 27 Spbaerotberium : S. actaeou White ... 27 Spbaeropoeus: S. bereutes Br., hberfulev fugler . 27 Swcitc Unterflaffe: ^ßiufelfii^Icr (Pselaphognatha). Polyxenus : P. lagurus L., fßinfelfüfjter . Lopboproetus : L. lucidus Chat . X 2snl)alt3=Überficf)t. eite klaffe: Üßenigfüffler (Pauropoda). Familie: Pauropodidae . 28 gcuuitie: Brackypauropodidae . 28 gantilte: Eurypauropodidae . 28 SDritte SUaffc: ^Uiei'üfitldci' (Symphyla). gamtlie: Scolopendrellidae . 29 Scolopendrella: S. immaculata Newjp., gtoergflolopenber . 29 Vierte klaffe: ^mubertfiipter (Chilopoda). ©rfte HntertiCaf f e: 9iiicfenatmer (Notostigmopliora). ganttlie: Sptnnenlöufer (Scutigeridae) . 31 Scutigera . 31 S. forceps Raf. . 31 S. coleoptrata L . 31' 3 w eite ttnterüaffe: Scitcuatmcr (Pleurostigmopliora). 1. Drbnung: Anamorpha. ©eite IXnterorbnung: Craterostigmophora. Familie: Craterostigmidae . 32 IXnterorbnung: Stcinlöufcr (Lithobio- morpha). Familie: Lithobiidae . 32 Lithobius . 32 L. matulicii Verli . 32 L. forficatus L., SSrnuncr (Steinläufer . 32 2. Drbnung: Epimorpha. llnterorbnung: SRtefcttläufcr (Scolopendro- morpha). Orcmxilie: Scolopendridae . 33 Scolopeudra . 33 ©cdjsfiifdcr, $ttfeften Seite S. cingulata Latr., ©iirtelffolopenber . . 33 S. morsitans L., SSifftger ©folopenber . 34 S. gigantea L., SRtefenffolopenber ... 34 Alipes: A. grandidieri Luc., ©djaufeljfolo* penber . 34 Cryptops: C. liortensis Leach . 34 llnterorbnung: Geophilomorpha. ganttlte: ©rbläufer (Geopkilidae) ... 34 Himantarium: H. gabrielis L . 34 Geopbilus: G. longicornis Leach, Sang* füfjleriger (Srblciufer . 35 Scolioplanes . 35 S. crassipes C. K. . 35 S. maritimus Leach, ÜDZeereSerbl nufer . . 35 Orya: 0. barbarica Mein . 35 (Hexapoda, Insecta). (Sr ft e Xtrtterf taf f e: ,S>rtl6injcftcn (Anamerentoma). Ginjige Drbnung: Sßrotureit (Myrientomata). Scnuilie: Acerentomidae . 43 Familie: Eosentomidae . 43 3nI)alt3*Ü&erfid)l. XI Breite Unterf Caf f e: (Mjte $nfeften (Holomerentoma). (Srfte ©eftton: 5tytenjgoten (Apterygota). (Srfte ©ruppe: Urinfeften (Thysanuroidea). 1. Drbnung: ^opyelfcfjumitäc (Di- Plura)‘ Seite g-amtlie: Campodeidae . 45 Campodea . 45 C. stapkylinus Westw . 46 C. cookei Pack . 46 Lepidocampa: L. weberi Oudms . 47 Familie: Projapygidae . 47 Projapyx: P. stylifer Cook . 47 Anajapyx: A. vesiculosus Silv . 47 gamitie: Japygidae . 47 Japyx . 47 J. solifugus Halicl . 47 J. megalocerus Silv . 48 2. Dr b n u n 13 : ©prittQ jdjumuäc (Collem- bola). 1. ltnterorbnung: 0Iicbcrfprittgfd)tt)äu3c (Arthropleoua). gamilie: Poduridae . 49 Podura: P. aquatica L., Sßafferfpring* fdpucmädjett . 49 Tetrodontophora : T. bielanensis Wag. . 49 Anurida: A. maritima Gaer . 49 Aphorura: A. armata Tullb . 49 Familie : Entomobryidae . 50 Isotoma: I. saltans Ag., ©letfdp'rflol) . . 50 Entomobrya: E. nivalis L . 50 Cypkoderus . 50 Seite C. albinos Nie . 50 C. colurus Böm . 50 2. ltnterorbnung: Jlitgettprtngfrfnuduje (Syni- phypleona). gatntlte: Neelidae . 50 Megalothorax: M. minimus Will . 50 £5fcmttlte: ©pringbödEe (Sminthuridae) . 51 Sinintkurus : S. fuscus Tidlb . 51 Sminthurides : S. penicillifer Schaffer . . 51 3. Drbnung: gottenfdjroättäc (Tliysa- nura). gamtlie: ^elfenfprtnger (Macbilidae) . 51 Machilis . 52 M. alternata Silv . 52 M. polypoda L . 52 Halomackilis : H. maritimus Leach, Stiften* fpringer . 53 Familie: i f dj cf) e n (Lepismatidae) . . . 53 Ctenolepisma: C. ciliata Duf., SSintpcr* fifc^cfjeu . 53 Nicoletia: N. subterranea Silv . 53 Lepisma: L. saccharina L., ©ilbevfifdidjen, gucfergaft . 53 Tbermobia: Tb. domestica Pack . 54 Acrotelsa: A. collaris F . 54 Lepismina : L. emiliae Esch . 54 Atelura: A. formicaria L., (Suropciifd)e§ ?lmetfenfifdjdjen . 54 gtoeite ©eftton: Sßterggoten (Pterygota). gtoeite ©nippe: Sßaffcrfiafte (Amphibiotica). 4. Drbnung: ©httag^fliegen (Ephe- merida). Ephemera: E. vulgata L., ©enteilte (Sin* tagSfliege . 59 Polymitarcys : P. virgo OL, äBcifpuunn, ltferaa§ . 60 Palingenia-: P. longicanda Oliv.. ,,©par- goo3" . Öl Ecdyurus : E. fluminum Pict . 62 Caenis: C. harrisella Ct . 62 Binoculus: B. foliaceus Fourcr. ... 62 Ckloeon: C. dipterum Leach . 63 xn $3 n f; a 1 1 » = 11 £> e r f i cf) t. 5. Drbnung: Sifeettett (Odonata). 1 . litt t c r o r b nu n g : GHcid) fingier (Zygoptera). ©eite gamilte: Calopterygidae . 66 Calopteryx . 66 C. virgo L., ©eineine ©eejmtgfer ... 66 C. splendens Harr . 66 gfamtlie: ©djlanfjungfern (Agrionidae) . 67 Lestes : L. viridis Vand., ©rüne 9M)rjungfer 67 Agrion: A. puella L . 67 2. Unterorbnitng: ltiiglcidjflügtcr (Aniso- ptera). fyamilie: f£eufels>nabeln (Aescknidae) . 67 Aescbna: A. grau dis L., ©rofje ©djlan!* Jungfer . 67 gnntilte: Libellulidae . 68 ©ritte ©erabflügter 7. Drbnung: (Sierpafetter (Ootlie- caria). g-antilie: ©dfaben (Blattidae) .... 71 Blattella: B. germanica L., ®eutfdje ©d)abe 72 Blatta: B. orientalis L., Drientalifdfe ©djabe 74 Periplaneta . 76 P. ainericana L., ?lniertfantfd)e ©d)abe . 76 P. australasiae F., Snbifdje ©d)abe . . 76 Ectobia: E. lapponica L., Sappltinbifdje ©dfabe . 76 Spbecopbila: S. polybiarum Shelf. . . .77 Prosoplecta : P. coccinella Saitss . 77 Eustegasta: Eu. buprestoides Walk. . . 77 Pancblora: P. viridis Burm . 77 Pblebonotus: P. pallens Serv . 77 Familie: gangfdfreden (Mantidae) . . 77 Mantis: M.religiosa L., ©uropaifdje ©otte§= Anbeterin . 78 Spbodromantis: S. guttata Thunb. ... 79 Hymenopus: H. coronatus Ol., $roncnfctng= fdjrede . 79 Idolum: I. diabolicum Sauss., SCeufelSblunte 80 Ernpusa: E. egena Charp . 80 Eremiaphila: E. turcica Westiv . 80 8. Drbnung: (^ef^jeitftfrfjverfcn (Phas- moidea). 1. llnterorbnung: Areolata. Bacillus: B. rossii F. . 81 Autolyca: A. bogotensis Stcd . 83 Anisomorpba: A. buprestoides Stal. ... 83 Pbasma: P. putidum Batcs . 83 Prisopus: P. flabelliformis Sauss. ... 83 ©eite Libellula . 68 L. quadrimaculata L., SSierftedige Sibelle 68 L. depressa L., iplattbaud) . 69 Cordulia . 69 C. aenea L., ©olbjungfer . 69 C. metallica Lind., SJietatljungfer ... 69 6. Drbnung: tlfer&olfcc (Plecoptera). llnterorbnung: Subulipalpia. Perla . 70 P. cepbalotes Gurt. . 70 P. maxima Scop . 70 llnterorbnung: Filipalpia. Capnia: C. nigra Biel . 70 Nernura Latr . 70 Taeniopteryx: T. maura Walk . 70 Gruppe: (Orthoptera). Pbyllium: Pb. siccifolium Serv., SBanbeln* bed 33latt . 83 2. llnterorbnung: Auareolata. Cypbocrania: C. gigas L . 83 Diapberomera: D. femorata Say . ... 83 Graeffea: G. coccopbaga Newp . 84 Podacantbus : P. wilkensoni M. L. ... 84 Euryacantba . 84 9. Drbnung: Sprtitgirfjretfe» (Salta- toria). Familie: Saubfdfredeu, ©cibelfdjreden (Locustidae) . 85 Unterfamilie: Callimeninae . 87 Dinarcbus: D. dasypus Bl . 87 Unterfamilie: Heterodinae . 87 Eugaster: Eu. guyoni Serv . 87 Unterfamilie: ©attelträgerfdjrecfen (Epbip- pigerinae) . 87 Epbippiger: E. epbippiger F . 87 Unterfamilie: Pbaneropteriuae .... 88 Barbitistes: B. serricauda F . 88 Eurycorypba . 88 Unterfamilie: Mcconemiuae . 89 Meconema: M. thalassinum Deg., (Sieben* fdjrcde . 89 Unterfamilie: Decticinae . 89 Decticus: D. verrucivorus L., SBarjcn* beifjer . 89 Unterfamilie: Locustinae . 90 Locusta . 90 L. viridissima L., ©rüneä §eupfcrb . 90 3>nljalt34iberfidjt. XIII L. caudata Chap., ©efdfmänjteS §eu= ©e»te pferb . 90 L. cantans Füssl., ^ttutfdjertjeupferb . 90 Unterfamilie: Stenopelmatinae .... 91 Troglophilus: T. neglectus Krauß . . 91 Diestramena: D. marmorata De Haan 91 gamitie: ©ritten (Achetidae) .... 91 Gryllus . . 91 G. campestris L., gelbgrille ... 91 G. domesticus L., tpeintdjeit, §au§grilte 92 Nemobius: N. silvestris F., äöalbgrilte . 92 Unterfamilie: iß ftan^engrittenfOecantkinae) 93 Oecanthus: Oe. pellucens Scop., SBein* tfcifjndfen . 93 Unterfamilie: 3Jiautmurf§gritten (Gryllotal- pinae) . 93 Gryllotalpa: G. vulgaris L., ©enteilte SOJanlmurfggrifte . 93 Unterfamilie: Ülmeifcngritten (Myrmecopki- linae) . 94 Myrmecophila : M. acervorutn Panz. . 94 gantitie: ipeufdjreden, ©prengfet (Acri- didae) . . . . . . 94 Unterfamilie: Tryxalinae . 97 Tryxalis : T. nasuta L., Sftafenfdjrede . 97 Stauronotus: St. maroccanus Thimb., SRarotfanifctje 23anbert)cnfd)rede . . 97 Stenobotkrus Fisch., Speufprcngfet . . 98 Gomphocerus: G. rufus L . 98 Unterfamilie: Oedipodinae . 98 Pachytilus . 98 P. migratorius L., ©uropüifdjc 3Ban= tfeufdjrede . 98 P. danicus L., bgt . 98 Psopbus: P. stridulus L., ©dmarrfiem fdjrede . 100 Oedipoda: Oe. coerulescens L. . . . 100 Sphingonotus: S. coerulans L. . . . 100 Unterfamilie: Pyrgomorpkinae .... 100 Zonocerus: Z. elegans Thunb., ißuntc ©tinffcf)rede . 100 Vierte Siorvobcuticu 12. Drbnung: Termiten (Isoptera). gantitie: Mastotermididae . 118 Familie: Protermitidae . 118 Calotermes: C. flavicollis F., ©clbpalftgc Sermite . 118 Familie: Mesotermitidae . 118 Lencotermes: L. lucifugus Rossi, 2id)t= fdjeue Termite . 118 Familie: Metatermitidae . 119 Eutermes . 119 Seite Unterfamilie : Acridiinae . ioo Sckistocerca: S. peregrina Oliv., iftgtyp . tifdE»e Söanbertjeufdjrcde . ioo Pachytilus: P. migratorioides Reich. . 101 Acridium : A. aegyptium L . 102 Unterfamilie: S)ornfd)rcdeit (Tettiginae) . 102 Tettix: T. subulatus L . • . . 102 Scelimena: S. producta Serv., 23affer= bornfdjrede . 102 10. Drbnung: Dfjvmnvmer (Derma- ptera). 1. Unterorbnung: (?rf)tc Cbrhmrmcr (I)er- maptera genuina). 1. STribuS: Protodermaptera. gantitie: Diplatyidae . 103 Diplatys: D. longisetosa Wcstw. . . . 103 gantitie: Anisolabidae . 103 Auisolabis: A. maritima Bor . 104 gantitie: Labiduridae . 103 Labidura: L. riparia Pall., Uferotjrrtmrm . 104 Forcipula: F. decolyi Burr . 104 2. Sribu§: Paradermaptera. gantitie: Apackyidae . 104 3. iÜrtbug : Eudermaptera. fyamitie : Forficulidae . 104 Forficula: F.auriculariaL., ©enteilter £%= murnt . . . , . 104 Ckelidurella: Cb. acantkopygia Gene, SSatbotjrnmrm . 104 gantitie: Labiidae . 107 Labia: L. minor L., Umergolfnintrm . . 107 2. Unterorbnung: Hemimeroidea. Hemimerus: H. talpoides Walk . 107 Arixenia: A. esau K. Jord . 107 11. Drbnung: ©mfcteit (Embiidina). Etnbia: E. ramburi R.K. . 108 Oligotoma: 0. michaeli M. Lachl. . . . 109 >)rnppe: Corrodentia). 13. Drbnung: 9fUitbeitIiinje, Söüdjer* laufe (Copeognatha). gantitie: Psocidae . 1-0 Amphigerontia: A. bifasciata Latr., 3,uci* binbige 9tinbenlau§ . 120 Familie: Caeciliidae . . .... 120 Caecilius: C. piceus Kolbe . 120 Archipsocus: A. recens Ende rl . 120 gantilie: Tkyrsoplioridae . 121 Thyrsopkorus : Tk. metallicus Enderl. . 121 Xiv Sttfjalts* Seite fyaiitific: ©tciubtciufe (Trocticlae) . . . 121 Troctes . 121 T. divinatorius Müll., ©taublauS . . 121 T. crorrodens Heym . 121 T. silvarum Kolbe . 121 Ofamilie: Atropidae . 121 Atropus: A. pulsatoria L., 33üd)erlau§ . 121 14. Di b n u n g:^cl$fref|’cr (Mallopliaga). 1. Unterorbnung: Amblycera. gamttie: Gyropidae . 124 Gliricola: G. gracilis Niizsch .... 125 Gyropus: G. ovalis Nitzsch . 125 getmtüe: Menoponidae . 125 Menopon . 125 M. longitarsus Piag . 125 M. extraneum Piag . 125 M. pallidum Nitzsch . 125 Trinotum . 125 T. luridum Nitzsch, (Sntenfeberling . . 125 T. conspurcatum Nitzsch . 125 T. lituratum Nitzsch . 126 Familie: Laemobothriidae . 126 Laemobotlirium . 126 L. titan Piag . 126 L. giganteum Piag . 126 Familie: Physostomidae . 126 Physostomum . 126 2. Unterorbnung: Ischnocera. ^amtlie: Trichodectidae . 126 Trichodectes . 126 T. latus Nitzsch . 126 T. pilosus Nitzsch . 126 T. scalaris Nitzsch . 127 fyaiuitie: Lipeuridae . 127 Lipeurus: L. baculus Nitzsch, Sauben» feberiincj . 127 Sftiutlic: Gouiodidae . 127 Goniodes . 127 G. falcicornis Nitzsch . 127 G. colcliicus Den . 127 G. stylifer Nitzsch . 127 lyamtlte: Doeoplioridae . 127 fünfte 2ßan5cnrtrtigc .gufc] 17. Drbnung: (Srijitnfcclfcvfc (Rhyn- cliota). 1. Unterorbnung: ättaitjcit (Heteroptera). 1. £ribu§: SOoffeviunitsen (Cryptocerata). 5<*milie: Pelogouidae . 137 Mononyx: M. indicus Atk . 137 erficht. 15. Drbnung: Saufe (Anoplura). Seite gamtlte: Pediculidae . 128 Pediculus . 128 P. capitis Nitzsch, fiopflau? .... 128 P. affinis Mjöb . 130 P. yestimenti Nitzsch, Äletberlauä . . 130 Phthirius : P. pubis L., S-itjlau§, ©djantlauS 130 Pedicinus Gern . 130 Familie: Haematopinidae . 130 Haematopinus . 130 H. piliferus Burm., §unbelau§ . . . 130 H. suis L., ©c&metnelau§ . 130 gnmilie: Haematomyzidae . 131 Haematomyzus : H. proboscideus Piag., (Stefant’enlauS . 130 gautilie: Dtobbcn laufe (Ecbinopbtbirii- dae) . 131 Ecbinopbtbirius . 131 Familie: ©cbuppenliiufe (Lepidopbtbi- riidae) . 131 Antarctopbtbirius : A. ogmorkini Enderl. 131 Arctopbtbirius : A. trichecbi Boh. . . . 131 16. Drbnung: ^teanfenfüiglcr, 23Iafeu= fiifcler (Tliysanoptera). 1. Untcrorbnung: üKobvblnfeitfüfHer (Tere- brantia). Familie: Tbripsidae . 132 Physopus . 132 Pb. primulae Hai., ^kiemetblafenfuf? . 132 Pb. nicotianae Hinds . 132 Tbrips: T. tabaci Lind . 133 Limotbrips . 133 L. denticornis Hai . 133 L. cerealium Hai, ©etreibeblafenfufj . 133 Heliotbrips: H. baemorrboidalis Boache, „©d^maräe fliege" . 133 gamilie: Aeolotbripidae . 134 Aeolotbrips: A. fasciatus Hai . 134 2. Untcrorbnung: Di öl)rcitbl it feuf ü p tev (Tubu- lifera). Familie: Pbloeotbripidae . 134 Pbloeotbrips: P. oryzae Mats., 9fet§blafen= fuf} . 134 Onycbotbrips: 0. tepperi Uzcl .... 134 »nippe: cit (Hemipteroidea). gfamilte: äiubertnanäcn (Corixidae) . . 137 Corixa . 137 C. geoffroyi Leach . 137 C. striata L., ökftrciftc Siuberluanse . . 137 C. mercenaria Say . 137 C. femorata Leach . 137 Micronecta: M. minutissima L . 137 3nIjaIt3*Überfidjt. XV gantilie: ©lorpiottStoansen (Nepidae) . Nepa: N. cinereaB., ©rauer Sßafferfforpion Ranatra : R. linearis L., ©tatilranje . . gantilie: Belostomidae . Belostoma . B. indicum Lep. et Serv . B. niloticum Lap . Spkaerodema: S. molestum Duf. . . . Zaitka: Z. fluminea Say . gamtlie : S d) mi in nt »u an 3 e it (N aucoridae) Naucoris: N. cimicoides L., ©enteilte ©djhnntntmanse . Familie: Notonectidae . Notonecta: N. glaucaB., ÜRüdcitfdptnmmer 2. Srtkud : güljlcruianscit, Sauiuunnjcn (Gy cerata). gamitic: ©d)ilbmatt3en (Pentatomidae) Dolycoris: D. kaccarum L., iSeerenmanje . Paloraena: P. prasina L., ©rüne ©tinf* lnan3e . Ettrydema . . E oleracemn L., Soplma^e . . . E. festivum . E. ornatum . Murgantia: M. kistrionica Halm, §arle= fintoat^c . Calidea: C. kokemanni Stal . Pentatoma: P. rttfipes L., 3iotkeinige 23aumman3e . Unterfamilie: Asopinae . Picromerus: P. kidens L . Unterfamilie: Tetyrinae . Grapkosoma: G. italicum Müll., ©trei* fcntnan3e . Eurygaster . E. nigrocucullata Goeze, Hottentotten* niait3e . E. manra L . Aelia: A. acuminata L., ©pitding . . Elasmostetkus: E. griseus L. . . . Pkloea Lep . Unterfamilie: Coptosomiuae . Unterfamilie: Edessinae . Elapkeozygum . Unterfamilie: Tesseratominae .... Aspongopus : A. nepalensis Westw. . . gantitie: Sebertuanjen (Coreidae) . . Syromastes : S. marginatus L., ©aiimtoan^e Ckorosoma: Ck. sckilliugi Schümm. . . Diactor: D. kilineatus F. . Hormamkogaster: H. expansus Karsch . PkyUomorpka : Pk. laciniata Vill. . . . Seite gantitie: 2angtoan3cn (Lygaeidae) . . 145 Lygaeus: L. equestris L., Sunte fKitter* tnanse . 145 Blissus: B. leucopterus Say . 146 gamilie: gcuertt>ait3en(Pyrrkocoridae) 146 Pyrrkocoris : P. apterus L ., glügcllofe geuertnanje . 146 Dysdercus . 146 D. suturellus H. Sch., SBauntluoIlfärker 146 D. nigrofasciatus Stal . 147 Oxycarenus: 0. kyalipennis Cost. . . . 147 gamilie: ©telsentoangen (Berytidae) . 147 Neides: N. tipularius L., ©djnafentnanse . 147 gantitie: -iftetjmanjen (Tingidae) . . . 147 Monantkia : M. eckii ~\Vlff. . 147 Laccometopus : L. teucrii Host . 147 gantitie: SRinbentnanäen (Aradidae) . . 147 Aradus : A. cinnamomeus Pz . 147 Familie: SBafferläufer (Gerridae) . . 148 Hydrometra . 148 H. stagnorum L., £eid)ltiufer .... 148 H. lacustris L . 148 Gerris F., SSaff erlauf er . 148 Yelia: Y. currens F., ©enteilter 93acf)Iäitfer 148 Halokates : H. germanus Buch., 2Reere§= Iciufer . 149 gamilie: Ufertnansen (Acantkiidae) . 149 Saida F.: S. saltatoria L., ©emetne Ufer* tnanje . 149 gamilie: Pkymatidae . 149 Carcinocoris : C. kingkami Sharp, ß'rek»* man3e . 149 Pkymata . 149 Syrtis: S. crassipes F. . 150 gantitie: ©djreittnansen, SRaukmanjen (Reduviidae) . 150 Conorkinus . 150 C. sanguisuga Lee., $egelttafc . . . 150 C. megistkus Burm . 150 Opisicoetus: 0. personatus L., ©enteilte $otman3e . 150 Rkinocoris: R. iracundus L., Diote SRorb* mati3e . 150 Pkonoctonus : Pk. fasciatus Beauv. . . . 150 gantitie: ®amnttoan3en (Polyctenidae) 150 gamitic: Haudma^eit (Cimicidael . . 151 Cimex . 151 C. lectularius L., 93etttuan3e . . . . 151 C. pipistrelli Jen., glebermauSttmnje . 152 C. columkarius Jen., Sraukennjanje . . 152 C. kirundinis Jen., ©d)ii'alken>nau3e . 152 gantitie: Söluntentu an3cu (Antkocori- dae) . 153 Seite 138 138 138 138 138 138 139 139 139 139 139 140 140 nmo- 140 141 141 141 141 142 142 142 142 142 142 142 142 142 142 142 143 143 143 143 144 144 144 144 144 144 144 144 144 144 145 XVI $3 n f) a 1 1 § = 11 b e r f i cf) t. Antbocoris : A. gallarum-ulmi Gero. . . 15B Lyctocoris : L. campestris F . 153 gamilie: SÖIinbtuan jen (Capsidae) . . 153 Sablbergella : S. singularis Hagl., föafao* inanje . 153 Calocoris: C. sexguttatus F., Sedjyfledige Sdjömtmnje . 153 Myrmecoris: M. gracilis Sahib., 9Imetfen= iuanje . 153 2. Unterorbnung: ^flititjcitfuugcr (Ilomo- ptera). 1. STribu§: 3ifaben, Sirpcn (Cicadina). ganttlie: Fulgoridae . 156 Laternaria: L. phospboreaZ., ©urinamen= ftfdier Saternenträger . 156 Pseudophana : P. europaea L., @uropäifd)er Saternenträger . 156 Cixius: C. nervosus L., ©erippte SJtiuier« 3tf abe . 156 Flata : F. rubra Sign., ipurpurjifabe . . 157 Pbromnia: P. marginella Oliv . 157 Liburnia: L. furcifera Horv . 157 Delpbax: D. saccbaricida Westiv. . . . 157 Perkiusiella : P. saccbaricida Kirk. . . 157 Tettigometra: T. obliqua Panz . 158 gamilie : Söndeljirpen (Membracidae) . 159 Centrotus: C. cornutus L., Sornjifabe . 159 g-antilie: Cercopidae . 159 Triecpbora: T. vulnerata FL, SBlut^itabe . 160 Philaenus . 160 P. spumarius L., SSiefenfdfauntjifabe . 160 P. lineatus L . 160 Apbropbora . 161 A. alni Fall., (Srlct^ifabe . 161 A. salicis de Geer, SBeibcnfdjaumäifabe . 161 A. corticea Germ., Ulinbenfcljaumjilabe . 161 Ptyelus . 161 g-amilie: Dpr^ifabcn (Scaridae) . . . 161 Ledra: L. aurita L., D^r^ifabe .... 161 Familie: Jassidae . 162 Tettigonia: T. viridis L., ©riinjirpe . . 162 Cicadula: C. sexnotata Fall., 3tt>ergäilabe 162 Typblocyba: T. rosae L., äiofcnjifabc . . 162 gantiüe: ©ingjüaben (Cicadidae) . . 163 Pomponia: P. imperatoria Westw., Inifer* §tfabe . 163 Tibicina . 164 T. septemdecim L., ©iebjepnjäprige 3b !abe . 164 T. tredecim Ril. Walsh . 164 T. haematodes Scop., Sauer .... 166 Tettigia: T. orni L., (SfcffenjiEabe . . . 165 Cicadetta: C. montana Scop., Söergjifabe . 165 2. £ribu§: ttUattftöljc (Psyllina). Sette Psylla . 166 P. pyrisuga Forst., SSirnfauger . . . 166 P. pyricola Forst. . 166 P. mali Schmidt, 9lpfelfauger .... 166 P. alni L . 167 Euphyllura: E. olivina Cost., Dltbenfauger 167 Trioza: T. urticae L., üb'effelfauger . . . 167 Livia: L. juncorum L., Söinfertflo^ . . . 167 3. XribuS: SRottcnlüufe (Aleurodina). Familie: Aleurodidae . 168 Aleurodes . 168 A. citri Ril. Hoiu., Drangenfliege . . 168 A. brassicae Walk., $t'of)lmottenlau§ . . 168 A. fragariae Walk., ©rbbeermottenlauS . 168 A. olivinus Silv., Dlibenmottenlauy . . 169 4. STribuS: ^flanscttlänfc (Aphidina). g-amilie: Sölattläufc (Apbididae) . . . 169 Unterfamilie: Apbidinae . 174 Macrosipbum : M. rosae L., ERofenblatb Iau§ . 169 Pbyllapbis: P. fagi L., 53ud)enblattlau$ 171 Apbis . 171 A. saliceti Kalt., 23eibenblattlau§ . 171 A. padi L., SSogelfirfdjenlauy . . . 171 A. avenae J., §aferlau§ . 172 Myzus: M. ribis L., 3opanniöbeerlau§ . 174 Ebopalosipbum: E. persicae Salz., ißfir* fid)blattlau§ . 174 Pborodon: P. bumuli Sehr., §opfenlau§ 174 Hyalopterus: H. pruni F., Pflaumen* blattlau§ . 174 Unterfamilie: Lacbninae . 174 Lacbnns . 174 L. grossus Kalt., gidftenrinbenlauS . 174 L. pinicola Kalt. . 175 Unterfamilie: Peinpbiginae . 175 Tetraneura . 175 T. ulmi Feg., Ulmcngallauy . . . 175 T. caerulescens Pass . 175 Scbizoneura . 175 S. lanuginosa Htg., 33eutelgatlenlau§ 175 S. pyri Goeth . 176 S. lauigera Htg., Sßlutlauy .... 176 gamilic:9lf tcrblatt läufc(Chermesidae) 177 Cbermes: Cb. abietis L., gidjtengallaud 177 Cnapbalodes: C. strobilobius Kalt. . . 179 Phylloxera: P. vastatrix Planchon, i)ieb= lau§ . 179 gamilie: Sd)ilb laufe (Coccidae) . . . 182 Unterfamilie: Palaeococcinae . 183 Palaeococcus : P. fuscipennis Barm., Söraunfliigelige Urfctjilblaud .... 183 Ortbezia : 0. urticae L., üßeffclrbprenlaud 183 Ü5nl)alt§*iiberfid)t. XVII ©eite Unterfamilie : Monoplilebinae . 183 Icerya: I. purchasi Mask., 2Boflfadfd)iIb= laug . 184 Lophococcus : L. maximus Sand, füiefcn* fdjilblaug . 184 Unterfamilie: Margarodinae . 184 Margarodes: M. polonicus L., ^olnifdje $ofd)eniIle(aug . 184 Unterfamilie: Coccinae (Pseudococcinae) . 185 Pseudococcns . 185 P. adonidum L., ^affeelaug . . . 185 P. citri Risso, Orangentaug . . . 185 Eriococcus: E. mannifer Ldgr., SJJanna* fcbilbtaug . 186 Unterfamilie: Dactylopiinae . 186 Dactylopius: I). coccus Costa, ©d)te $ofd)eniflelaug . 186 Unterfamilie: Hemicoccinae . 187 Kermes, $?ermeg*Sdjitbtaug .... 187 K. vermilio Planch . 187 K. ilicis L . 187 ©eite Unterfamilie: Tachardiinae . 187 Tacbardia . 187 T. lacca Kerr, Slfiatifdje Sacffdjilblauä 187 T. larreae Comb., Storbamerifanifdje Sadfdptblaug . 188 Unterfamilie: Lecaniinae . 188 Lecanium: L. corui Bouclie . . : . 188 Pulvinaria: P. betulae L., SöoflaugfdfcP benbe 93aumfd)itbtaug . 188 Ericerus: E. pe-la Cliar., Oftafiatifdjc 2Bad)gfd)ilblaug . 189 Ceroplastes: C. ceriferus And., Oftin» bifdfc 28acf)gfd)i(btaug . 189 Unterfamilie: Diaspinae . 189 Lepidosapbes: L. ulmi L., Äontmafcfiilb- laug . 189 Aspidiotus . 189 A. perniciosus Comst., San = l^ofe'* 6d)ilblau§ . 189 A. bederae Sign., Oteanberfdjilblaug . 191 Aulacaspis: A. pentagona Tang., SJJauP beerbauutfdplblaug . 190 ©edjfte ©nippe: 9?cl;fÜtg(cr (Neuropteroidea). 18. Drbnung: ©rofeflügler (Megalo- ptera). Familie: Corydalidae . 192 Acantbocorydalus : A. kolbei Wheele . . 191 Familie: Sialidae . 192 Sialis . 192 S. lutaria F., Sdjtammfliege .... 192 S. fnliginosa Riet. . 193 19. Drbnung: StantcUjatSfliegen (Rha- phidiinae). Rbapbidia: R. opbiopsis Schm., Sdpangen* äugige $amelt)atgftiege . 194 20. Drbnung: SanMptfte (Planipen- nia). Familie :gtorfIiegen,©otbaugen(Cbry- sopidae) . 195 Chrysopa . 195 Cb. septempunctata TPesm . 195 Cb. perla L., ©enteilte glorfliege . . . 195 Familie: £$angljafte (Mantispidae) . . 196 Mantispa: M. styriaca Poda, Steierifdjcr gangfiaft . 196 Climaciella: C. grandis Er . 196 Sympbrasis : S. myrapetrella Westiv. . . 196 Samitie: 9( nt e i [ e tt t ö tu e tt (Myrineleoni- dae) . 197 35 r e f) m , Zierle&eit. 4. Stuft II. 23nnb. Myrmeleon . 197 M. formicalynx F., Ungcftedter ?lmcifen= turne . 197 M. fonnicarius L., ©eftedter 9lmeifenlötne 199 Formicaleo: F. tetragrammicus F., Sang* fütjteriger 9tnteifenliMue . 199 Palpares, fJiiefentjafte . 199 P. yoeltzkowi Kolbe . 199 P. libelluloides Dalm . 199 Acantbaclisis : A. occitanica Vill. . . . 199 Familie: Scbmettertinggbafte (Ascala- pbidae) . 199 Ascalapbus . 199 A. macaronius Scop . 199 A. libelluloides Schaff. . 199 A. longicornis L . 199 gamitie: gabentjafte (Nemopteridae) . 200 Nemoptera: N. bipennis Bl . 200 Neinopistba . 200 gantilie: Osmylidae . 200 Osmylus: 0. chrysops L . 200 gantilie: Sisyridae . 201 Sysira: S. fuscata F., S3raune Sdpuamm* fliege . 201 Familie: Sagtjafte (Hemerobiidae) . . 201 gantilie: Staubtfafte (Coniopterygi- dae) . 202 Aleuropteryx Löw . 202 Conwentzia: C. psociformis Curt. . . . 202 II XVIII Snf)alt§4lbcr| td)t. (Siebente ©nippe: Sdpucttcvlinggartigc ^itfcftcn (Lepidopteroidea). 21. Drbnung: Sthnnbelljaftc (Panor- pata, Mecaptera). Seite fyaiuitie: Panorpidae . 203 Panorpa . 203 P. communis L., ©forfhonäfliege . . . 203 P. klugi McLaclil . 203 fyamilie: SKüdenljafte (Bittacusidae) . 204 Bittacus : B. tipularius L . 204 g-amilic: SBinterfjafte (Boreidae) . . . 205 Boreus: B. hiemalis L . 205 22. Drbnung: SßJnffcrmotten, $öcf)er= fliegen (Trieb optera). gamilie: Rhyacophilidae . 208 Rhyacophila: B. vulgaris Pict . 208 Glossosoma: G. vernale Pict. .... 208 3'cnnilie: Philo potamidae . 208 Philopotamus : P. variegatus Scop., SBacf)= loaffenuotte . 208 Familie: Phryganei'dae . 209 Pliryganea: P. grandis L., ©rofje 3Bnff er= motte . 209 Neuronia . 209 N. clathrata Kol . 209 N. regina McLaclil . 209 Familie: Molannidae . 209 Molanna: M. angustata Curt. .... 209 Familie: Leptoceridae . 209 Leptocerus . 210 L. senilis Burm . 210 L. aterrimus Steph . 210 Triaenodes: T. bicolor Curt . 210 Familie: Limnophilidae . 210 Limnopliilus . 210 L. rhombicus L . 210 L. flavicornis F. . 210 Grammotaulius : G. atomarius F. . . . 210 Steuophylax Kol . 211 Enoicyla: E. pusilla Burm . 211 gamilie: Sericostoinatidae . 211 Silo: S. nigricornis Pict . 211 Goera: G. pilosa F. . 211 23. Drbnung: Schmetterlinge (Lepi- doptera). 1. Unterorbnung: Jugatac. $amilie: M icropterygidae . 216 Micropteryx: M. calthella L . 216 Seite Familie: Eriocepbalidae . 216 Eriocephala : E. sparmanella Bose. . . . 216 gamilie: 33B xt r 3 e 1 f alter (Hepialidae) . 217 Hepialus: H. hecta L., Jpeibetrautnmr^el- f alter . 217 Charagia: Cli. ramsayi Scott . 217 Zelotypia: Z. stacyi Scott . 217 2. Unterorbnung: Frenatae. 1. SInbuS: ßtcinfdjmcttcvlingc (Microfrenatae, Steiumatoncopoda). Familie: Ipolgbolfrer (Cossidae) . . . 217 Cossus: C. cossus L., Söeibenbotjrer . . 217 Zeuzera: Z. pyrina L., Sßlaufieb .... 219 Familie: ©laSftügler (Aegeriidae, Sesiidae) . 219 Aegeria: Ae. apiformis CI., §omiffen= fdpihirmcr . 219 Sesia . 220 S. empiformis Esp., 23olf§mildfgla§= flügXer . 220 S. formicaeformis Esp., 2ÖeibengIa§= fliigler . 221 Bembecia: B.bylaeiformis Lasp., §imbeer= glciSftügler . 220 g-antilie: Sdfilbmotten (Limacodidae, Cocblidiidae) . 221 Coclilidion: C. limacodes Hufn., (Suro fmifdjer ‘illffclipinner . 221 Natada: N. velutina Coli . 222 gcimilie: (Scfjte SJZotten (Tineidae) . . 222 Unterfamilie : Nep ticul inae . 222 Nepticula: N. centifoliella Zell., Diofcn- miniermotte . 222 Unterfamilie: Tiscberiinae . 223 Tiscberia: T. complanella Hb., (£id)en= miniermotte . 223 Unterfamilie: fDiottcn int engeren Sinne (Tinemae) . 223 Tinea . 223 T. grauella L., Sontmotte .... 223 T. pellionella L., ipeljmotte . . . 224 Tricbopbaga: T. tapetiella L., SSTapctcn- motte . 224 Tineola: T. biselliella Ilumm., bleibet* motte . 224 Adela: A. viridella2T.,©rüner 2angfül)ler 225 Unterfamilie: Sacftrügerniotten (Coleo- pboriuae) . 225 !ynl)alt§=Üb erficfft. XIX Sette Coleopbora? C. laricella Hbn., £ärd)en= miniernxotte . 225 Unterfamilie: ©efpinftmotten (Hyponomeu- tinae) . ... 226 Hyponomeuta . 226 H. malinellus Z., Ulpfclbaumgefpinft-- motte . 226 H. cognatellus Hb . 227 Unterfamilie: Cemiostominae . 227 Cemiostoma . 227 C. scytella Z. . 227 C. coffeella Staint., ftaffeemottc . . 227 Unterfamilie: Lyonetiinae . 227 Lyonetia: L. clerkella L . 227 Unterfamilie: Oenopbilinae . 228 Unterfamilie: Phyllocnistinae .... 228 Unterfamilie: Gracilariinae . 228 Gracilaria: G. syringella F., gliebermotte 228 Unterfamilie: Gelechiinae . 228 Gelechia : G. gossypiella Saund., 23aum= moUmotte . 228 Zaratha: Z. cramerella Sn., Safaomotte 228 Unterfamilie: Laverninae (Mompbinae) . 229 Linmaecia: L. pbragmitella Staint., 9iol)rniottc . 229 Cosmopteryx: C. scribaiella Z. . . . 229 Unterfamilie: ffjuccamotten (Proxodinae) . 229 Pronuba: P. ynccaseUa Riley . . . 229 gamilie: ©adfpinner (Psycbidae) . . 230 Pacbytelia: P. unicolor Hufn., Ginfarbiger ©adfpinner . 230 Fumea: F. casta Pall., 9iaud)fadfpinner . 230 Psycbe: P. viciella Schiff., Söidenfacfträger 230 Apterona . 230 A. crenulella Brd . 232 Familie: Epipyropidae . 232 Epipyrops : E. barberiana Dyar . . . 232 Agamopsycbe Perkins . 232 Tbrenodes Perkins . 232 gamilie : ©eiftdjen (Orneodidae) . . . 232 Orneodes: 0. bexadactyla L., ©eifjblatt- gciftcEjcn . 233 gamilie: Söictler (Tortricidae) . . . . 233 Argyropluce Hb., ©patjenbreddjen . . . 233 Cochylis: C. ambiguella Hb., Ginbinbiger SEraubenmidler . 233 Polycbrosis : P. botrana Schiff., Süefreußter SEraubenmidler . 235 Tortrix . 235 T. viridana L., Gidjenmidler .... 235 T. bnoliana Schiff., bliefernt ricbluirflcr . 236 Retinia: R. rcsinella L., $iefemf)ar3gaflen= midier . 237 Seite Carpocapsa . 238 C. pomonella L., 9lpfc(midler .... 238 C. saltitans Westw . 239 Grapbolitba: G. funebrana Tr., ißflaumcm midier . 238 gamilie: günäler (Pyralidae) .... 239 Pyralis : P. farinalis L., iUceljlfpinäler . . 239 Ephestia: E. kiihniella Zell., ilMjlntotte . 240 Galleria: G. melloneUa L., SBadjSmotte . 240 Apbomia: A. sociella L . 241 Corcyra: C. cepbalonica Sit . 242 Bradypodicola : B. babneli Sp., ganltier= fdpnetterliug . 242 Pachypodistes : P. goeldii Hamps. . . . 242 Scboenobius: Scb. gigantellus Schiff. . . 243 Scirpophaga: S. praelata Scop., üöeifjer 3ündler . 243 Nympbula: N nymphaeata L . 244 Paraponyx: P. stratiotata . 245 Cataclysta: C. lemnata L . ' 245 Acentropus: A. niveus Gurt . 245 gamilic : C a s t n i i d a e . 245 gamilie: 2)idEopff alter (Hesperiidae) . 245 Rbopalocampta : B. forestan Gram. . . 246 Augiades: A comma L., ®trid)falterdien . 246 2. SEribus: ©roftfdjmcttcrlingc (Macrofrenatae, Harmoncopoda). 1. gamilienrei^e: Opistboneura. gamilie: SBiirenfpinner (Arctiidae) . . 246 Palustra Bur . 247 Arctia: A. caja L., ^Brauner 53är . . . 247 Rbyparia: R. purpurata L., ißurpurbür . 247 Callimorpha . 247 C. dominula L., gungfer . 247 C. quadripunctaria Poda, ©panifdje g’lagge . 247 gamilie: äötbberdjen (Zygaenidae) . . 247 Zygaena: Z. filipendulae L., ©teinbredi- mibberdjen . 248 gamilie: Grjfalter (Cbalcosiidae) . . 248 Etrusa: E. raja Moore . 248 gamilie: ©luden (Las io camp idae) . . 248 Dendrolimus . 249 D. pini L., SBiefernfpinner . 249 D. segretatus Btlr., Oftafiatifdjer Miefern fp inner . 251 Malacosoxna: M.neustria-L., Diingclfpinner 251 Gonometa: G. postica TT'7ä: . 251 Lasiocampa : L. staudingeri Baker. . . 251 gamilie: Ly mau tri idae . 251 Lymantria . 252 L. dispar L., ©djmamntfpinner . . . 252 L. monaeba L., 9Zonne . 253 II* XX Snf)alt§ = Überi'id)t. Stilpnotia: S. salicis L., 28etben(ptnner . Dasyckira: D. pudibunda L., 9iot(dpocm3 Euproctis : E. ckrysorrhoea L., ©olbafter Porthesia: P. similis Füssl, ©dpt au . . Orgyia: 0. antiqua L., ©djleljenfpinncr . fSrcmtilie: Hypsidae . ^antilte: ©idjelf liigler (Drepanidae) . Drepana: D. falcataria L., Söeifjcr Sid)eB flügter . Familie: Callidulidae . gcnnilie: Endromiidae . Endromis: E. versicolora L., 53trlcn|*ptnner g-amiiie: ©ulen (No ct ui da e) . Acronycta: A. aceris L., 9lfjorneule . . Mamestra, ©emitfeeulert . M. brassicae L., St'opleule . M. persicariae L., glöljErauteule . . . Hadena: H. basilinea F., Quedeneute . . Plusia, ©olbeulert . P. gamma L., ©aiiimn . Agrotis, ©rbeulen . A. pronuba L., ©rbfapl . A. segetum Schiff., ©aateule .... Senta: S. maritima Tausch., 3iot)venle . . Heliopbila: H. unipunctata Haiv. . . . Cbaraeas: Cb. graminis L., ©raäeule . . Heliotbis: H. armigera Hb . Panolis: P. griseovariegata Goeze, Jyort- eule . Scopelosoma: S. satellitium L . Erastria : E. scitula Rbr . Catocala, DibenSbcinber . C. fraxini L., 581aue§ OrbenSbcmb . . C. nupta L., Sioted DrbenSbanb . . . C. elocata Esp . Erebus: E. agrippina Gram., Siiefencule . Familie : Agaristidae . Familie: Söollrüdenfptnner (Cymato- p b o r i d a e) . Tbyatira: T. batis L., 9to(eneulc . . . gamilic: Syntomididae . Syntomis: S. pbegea L., SBeijjfled . . . Tricbura Hübn . 2. gamiüenrctljc: Enantioneura. A. Ileterocera. ^antilie: 3 a 0 11 f P i ^ 11 c r (Notodontidae) Lopbopteryx : L. camelina L., Sauiclipinner Phalera: P. bucepbala L., 9Jt'onboogel Dicranura : D. vinula L., ©rofjer ©abcE fdjmnnj . Cerura: C. furcula CI., Öudjengabelfdjttißrtj Stauropus : S. fagi L., 33udjen(pinner . . Anapbe: A. infracta Walsli . ©eite Samtlie: ^ rojjeffionöfptnner (Tliau- metopoeidae, Cnetbocampidae) . 271 Tbaumetopoea . 272 T. processionea L., ©td)cnpro3e(pon3» fp inner . 272 T. pinivora Tr., Si'icfernpro3ef|ion§fpinncr 273 T. pitbyocampa Schiff., ^Sintenprojef* ftonsfpinner . 273 Familie: Epicopiidae . 273 Epicopeia Westiv . 273 S'CtmUte: §eber motten (Pteropboridae) 274 Aciptilia: A. pentadactyla L . 274 gctmilie: Peropboridae . 274 SamiUe: ©pinnet (Bombycidae) . . . 274 Bombyx: B. mori L., ©eibenfpinner . . 274 Familie :Brabmaeidae . 275 Brabmaea: B. vallicbii Gray .... 275 Familie: Lemouiidae . 275 ganttlte: Stripbnopterygidae (Eu- pterodidae) . 275 Stripbnopteryx: S. edulis Boisd. . . . 275 Familie: Ceratocampidae . 275 Citberouia: C. regalis F., SBalnufpuotte . 275 g-amilte : 9t a d) t p f a u eit a u gen (S a t u r u i i - dae) . 275 Rbescyntis: R. mortii Perty . 276 Samia: S. cecropia L . 276 Copiopteryx: C. semiramis Cram. . . . 276 Ludia Wally r . 276 Attacus : A. atlas L., 9Ula§ . 276 Pbilosamia: P. cyutbia Drury, 9lilantf)it»= (pinnet . 276 Antlieraea . 277 A. pernyi Guer., ©fjinefifdjet ©eiben- (pinnet . 277 A. yamamai Guer., lyapantfdjer ©eiben- (pinnet . 278 Epiphora: E. bauhiniae Guer . 278 Saturnia . 279 S. pyri Schiff., ©ro(je§ 9iad)tpfauenetuge 279 S. spini Schiff., 9Jcittlete§ 9iad)tp(auenauge 279 S. pavonia L., Stlcined 9,tacptpfauenauge 279 Familie: Uraniidae . 279 Cbrysiridia: C. croesus Ger st . 279 Nyctalemon Dalm . 279 fjnntilie: Spanner (Geometridae) . . 279 Ampliidasis : A. betularia L., SBirfenfpcutner 280 Bistoii . 280 B. birtarius CI., ^irfdjenfpnnner . . . 280 B. pomonarius Hb . 281 llibernia . 281 H. defoliaria CI., ©rojjer roftfpan «er . 281 H. aurantiaria Esp., Drangegelber pj-ro(t- (panner . 281 Seite 256 256 257 258 258 259 259 259 259 259 259 259 260 261 261 261 261 261 262 262 262 263 263 263 264 264 265 266 266 266 267 267 267 267 267 268 268 268 268 268 269 269 269 269 270 270 270 Cheimatobia . Cb. boreata Hb., kleiner groftfpanner . C. brumata L . Abraxas: A. grossulariata L., 3tad)dbeer= fpanner . Bupalus: B. piniarius L., Kiefcrnfpanner . Familie : 3 d) to ä r nt er(Spbiugidae) . . Acberontia: A. atropos L., Totenfopf . . Smeriutbus . 285 S. ocellata L., ‘Jlbenbpfauenauge . . . 285 S. populi L., fßappelfdpuärnter . . . 286 Spbiux . 286 S. convolvuli L., SSinbig . 286 S. ligustri L., Sigufterfd^tocirmer . . . 287 S. nerii L., Dleanberfdjtticirmer . . . 287 Deilepbila: D. eupborbiae L., 2Bolf§ntilcf)= fdjtuärnter . 287 Hyloicus : H. pinastri L., Ktefemfdftüärnier 287 Hemaris: H.fuciformis L., Ipummelfdjtuär* tucr . 287 B. Kbopalocera. gantilie: Nympbalididae . 288 Unterfamilie: Danaidinae . 288 Danaida . 288 D. cbrysippus L., (Sprpfippuäfaltcr . 288 D. arcbippus L., SDionardj .... 288 Hestia F . 289 Unterfamilie: Neotropinae (Mecbanitinae) 289 Hamadryas Boisd . 289 Unterfamilie: Itbomiinae . 289 Unterfamilie: 21ugenfalter (Satyrinae) . . 289 Erebia: E. glacialis Esp., ßiäntofjrem falter . 289 Hetaera : H. piera L . 289 Satyrus: S. semele L Dtoftbinbe . . 290 Pararge: P. aegeria L., fRingaugenfalter 290 Coenonympba: C. pampbilus L., Kleiner ipcufatter . 290 Melanitis . 290 M. ismene Cram., fReiäfcfjmettcrling . 290 M. leda L . 290 Unterfamilie : Morpboninae . 290 Morpbo F . 291 Unterfamilie: Brassoliuae . 291 Unterfamilie: Heliconinac . 291 Heliconius . 291 H. melpomenc L . 291 H. rbea Gram . 291 Unterfamilie: Eryciuiuae . 291 Nemeobius: N. lucina L., Ipainttnirfel» falter . 291 Unterfamilie: Libytbeinae . 291 Libythea: L. celtis L. F . 291 I XXI Seite Unterfamilie: Nympbalinae . 291 Argynnis, ißerlmutterfalter .... 292 A. papbia L., Silbcrftrid) .... 292 A. cbariclea Schneid, var. arctica Z. 292 Agraulis Boisd . 292 Melitaea F., ©djedenf alter . 292 Acraea . 292 Vanessa, ©cfflügler . 292 V. io L., Tagpfauenauge .... 292 V. atalanta L., Slbntiral .... 292 V. cardui L., Tiftelf alter .... 293 V. antiopa L., Trauermantel . . . 293 V. polycbloros L., ©rofjer fyucljS • • 293 V. urticae L., Kleiner . . . 293 V. levana L., 9Jeijfalter . 294 V. prorsa L . 295 Limenitis : L. populi L., ©rofjer (SiyOogel 295 Apatura . 295 A. iris L., ©rofjer ©cfjitlerf alter . . 295 A. ilia L., Kleiner 3d)itlerfaltcr . . 295 Hypolinmas . 295 H. misippus L . 295 H. inaria Cram . 296 H. alcippoides Cram . 296 Callima: C. inaebis Boisd . 296 Unterfamilie: ^Bläulinge (Lycaeninae) . . 296 Peutila Westw . 296 Mimacraea Bat . 296 Zepbyrus: Z. quercus L., (Sidjenfdjifler* d)ett . 296 Callopbrys: C. rubi L., SBrombeerfalter» dfen . 297 Cbrysopbanus . 297 C. virgaureae L., T)u!aten falter . . 297 C. pblaeas L., geueroögetepen . . . 297 Lycaena . 297 L. bellargus Bott. . 297 L. arion L . 297 L. argus L . 297 Amblypodia: A. amantes Ueiv. . . . 297 Tarucus: T. tbeopbrastus F . 297 Lipbyra: L. brassolis Westw . 298 Spalgis: S. epius Westw . 299 g-amitie: Papilionidae . 299 Unterfamilie: SSeifjlinge (Pieridinae) . . 299 Pieris . 299 P. brassicae L., ©rofjer Kophoeinling 299 P. rapae L., Kleiner ÄoI)liueifjliug . 300 Aporia: A. crataegi L., S3aunttt)cijjling 300 Eucbloe: E. cardamines L., Slutora* falter . 301 Gonepteryx . 301 G. rhamni L., Zitronenfalter . . . 301 G. Cleopatra L . 302 Snfptltä’ilbcrfidjt. Seite I 281 i 281 I 282 282 ! 283 ' 283 I 284 ! xxn 3npaltS*ttberfidjt. Seite Delias: D. eucliaris Dr . 302 Hebomoia: H. glaucippe L . 302 Pseudopontia : P. paradoxa Feld. . . 302 Unterfamilie: Papilioninae . 302 Papilio . 302 P. machaon L., Sdpualbenfclpoanj . 302 P. podalirius L., ©egelfalter . . . 303 P. aristolochiae F . 304 P. polymnestor parinda Gram. . . 304 P. dardanus Broun . 304 Seite Parnassius, 9tlpenfalter . 303 P. imperator Oberth . 303 P. charltonius Gray . 303 P. apollo L., 9lpoIIofalter .... 303 P. delins Esp., 9llpenapoIIo . . . 304 P. mnemosyne L., ©dfluarjer 9tpollo 304 Lühdorfia: L. puziloi Ersch . 303 Eurycus Bsd . 303 Troides: T. paradiseus Stand. . . . 304 21 cf) t e ©nippe: SHcgcnartigc ^nfeften (Dipteroidea). 24. Drbnung: ^mctffitglev (Diptera). 1. Unterorbn ung: ©prtltfddüpfcr (Orthor- rhapha). 1. SfribuS: SRiirfcn (Nematocera). Familie: ißf erbemüden, ©rbfdjnafen (Tipulidae) . 309 Tipula . 309 T. oleracea L., ©rope ^oplfdfnafe . . 309 T. maculosa Meig . 310 T. paludosa Meig., ©umpffdjnafe . . 310 T. fulvipennis Deg . 310 Ctenophora: C.atrata L., ©dpuarje^amm* müde . 310 Trichocera . 310 T. hiemalis D. G., SBinterfdjnafe . . 311 Limnophila Macq, Seidpnüdc .... 311 Phalacrocera : Ph. replicata Schümm. . . 311 g-amilic: galtenmüden (Ptychopteri- dae) . 311 Ptyclioptera: P. contaminata L., ©efledtc $altenmüde . 311 Familie: Stecpmüden, SBafferfdfnafen (Culicidae) . 311 Culex . 312 C. pipieus L., (Gemeine Stecpmiide . . 312 C. aunulatus L., Geringelte ©tedpnüde . 313 Stegomyia: S. fasciata F . 314 Anopheles, äftalariantiiden . 314 A. maculipenuis Meig . 314 A. costalis Lw . 314 Corethra, Süffelmüden: C. plumicornis F. 315 gnmilie: ^udmüden (Chironomidae) . 315 Tersestes: T. torrens Thoms . 316 Ceratopogon Meig . 316 Chironomus: Ch. plumosus L., Jyobermüde 316 Helea . 316 H. myrmecopliila Egg . 316 II. resinicola Kieff. . 316 II. latipalpis Kie/f. . 316 Cluuio : C. adriaticus Sch in . 317 Erethmoptera: E. browni . 317 Familie: ©cpmetterlingSmüdeu (Psy- cbodidae) . 317 Psychoda: P. sexpunctata Gurt., Secpy- fledige ScpmetterlingSmüde .... 317 Phlebotomus: P. papatasii Scop. . . . 317 Familie: ©allmüden (Cecidouiyidae) . 317 Hormomyia : II. fagi Htg., $öud)cngallmüde 318 Miastor: M. metroloas Mein . 318 Diplosis: D. aphidomyza Rud . 318 Cecidomyia : C. destructor Sag., ^peffen fliege 318 Familie: fßilsmüdcn (Mycetophilidae) 319 Sciara, Sraucnnüden : S. militaris Now., ipeerhmrmtrauermürie . 319 gamilte: §aarutüdcn (Bibionidae) . . 320 Bibio . . 321 B. marci L., SJtiirjflicge . 321 B. hortulanus L., ©artcnl)aarmüde . . 321 Familie : $ r i b b c 1 m ü d e n , © n i p e n (S i m u - liidae) . 321 Simulium : S. columbaczense Schönh., So hnnbatfeper 9J2üde . 322 Familie : 92 e p nt ü d en(Blepharoceri d a e ) 323 Blepharocera : B. capitata Loeiv . . . 323 Apistomyia: A. elegans Big . 323 Liponeura: L. cinerascens Ler . 324 Familie: fßf riemenmüden (Rhyphidae) 324 Rhyphus: Rh. fenestralis Scop.. genfter* pfrientenmüde . 324 2. STribns: Crtporrpnppc plicgcit (Kraeliycera). fyamilie: 3Saf fenfliegen (Stratiomyi- dae) . 324 Stratiomys: S. chamaeleon L., (Spamft* leonsfliege . 324 Familie : S d) n c p f c n f 1 i c g c n (L e p t i t i d a e) 325 Leptis . 325 L. strigosa Meig . 325 L. lineola F . 326 2>nl)alt3 = llberfid)t. XXII L Atherix: A. ibis F., ^btSffiecjc .... 326 Yermileo Macq . 326 Familie: Coenomyidae . 326 Coenomyia: C. ferruginea F . 326 Familie: Xylophagidae . 326 Xylophagus: X. ater F., Sdjtoarje fliege . 326 gantilie: SBremfeu, Rielif liegen (Taba- n i d a e) . 327 Tabanus: T. boviuus L., ©eineine Rinber= brentfe . 327 Haematopota: H. pluvialis L., Regenbrentfe 327 Chrysops: C. caecutiens L., ©olbaugen= brentfe . 328 Familie: Nemestrinidae . 328 Nemestrina Latr . 328 Megistorrhyncbus : M. longirostris Wiedm. 328 Hirmoneura: H. obscnra Meig . 328 gamilie : 2B o 1 1 f d) tu e b e r c(fclfd)lüpfct (Cyclor- rapha). 1. SribuS: Aschiza. f$cuni(ie: Sd) mebfliegcn (Syrphidae) . 334 Syrphus . 335 S. pyrastri L. . . 335 S. vitripennis Meig . 336 Helophilus: H. trivittatus F., Sonnen fdpoebfliege . 336 Volucella . 336 Y. bombylans L., Ipummelfdpuebfliegc . 336 V. pellucens L . 336 Eristalis, SJJiftbienen . 336 E. tenax L . 336 E. arbustorum L . 336 Microdon: M. devius L . 337 gantÜie: Pipunculidae . 337 gamilie: Platypezidae . 338 fyamilie: Phoridae . 338 Hypocera: H. incrassata Meig., Siele SBucfelfliege . 338 Trineura: T. aterrima Fab., Soljlfdjtüarje SSudelfliege . 339 Apocephalus: A. pergandei Coq., Rmcifen töpfer . 339 Puliciphora Dahl, glopfliege . 339 Termitoxenia : T. heimi Wasm . 339 Termitomyia Wasm . 340 Unterfamilie: Thaumatoxeninae . . . 340 Thaumatoxena: T. wasmanni Bred. et Börn . 340 gantilie: Braulidae . 341 Braula: B. coeca Nitzsch, SBienenlaus . . 341 2. Srilutd: Schizophora. 1. gomilienreifje: Holometopae gantilie: Sicffopf fliegen (Conopid.ae) . 341 Unterfamilie: Myopinae . 342 Myopa: M. buccata L . 342 Dalmannia: D. punctata F. ... . 342 Unterfamilie: Conopinae . 342 Conops : C. scutellatus Meig . 342 fyamilie: ©riin äugen (Ckloropidae) . 343 Cblorops . 343 0. taeniopus Meig., ©clbc Ijbaluifliege . 343 C. nasuta Sehrk., Steine ©riinaugcnfliege 344 Oscinis: 0. frit L., fyritfliege . 343 gamilie: Sauf liegen (Drosophilidae) . 344 Drosophila . 344 D. ampelophila Löw . 344 D. fenestrarum Fall., Steine (iffigfliegc 344 XXIV gnf)altd=nbcrfid)t. Seite D. funebris F., ©rofje ©ffigfliege . . . 344 D. rubrostriata Beck . 344 gamilie: SBoIjrfliegen (Trypetidae) . . 345 Rhagoletis: K. cerasi L., ilirfdpltege . . 345 Platyparea : P. poeciloptera Sehr., Spargel» fliege . 346 gantilie: Sßacftf liegen (Psilidae) . . . 346 Psila: P. rosae F., 9}£üt)i'en fliege . . . 346 Familie: Geomyzidae . 346 gantilie: Agromyzidae . 346 Agromyza . 347 gantilie: Borbor idae . 347 Spbaerocera: S. subsultans F. ... . 347 Familie: Diopsidae . 347 gantilie: Celyphidae . 347 Celypkus .... 347 gantilie: Ephydridae . 347 Ephydra: E. riparia Fall . 347 Familie: Sepsidae . 348 Piophila : P. casei L., ^iifefltege . . . . 348 gantilie : $ u n g f 1 i e g e n (S c a t o p b a g i d a e) 349 Scatopbaga: S. stercoraria L., ©enteilte Sungfliege . 349 2. gantilienretf)e: Scbizometopae. gaiitilie:33Iuntenf liegen(Antbomyidae) 350 Homaloruyia: H. canicularis L., kleine Stubenfliege . 350 Hylemyia: H. antiqua Meig., Zwiebelfliege 350 Cbortopbila: C. brassicae Bouche, ft'ot)l= fliege . 350 Aricia: A. erratica Fall . 350 gantilie: Muscidae . 350 Musca: M. domestica L., ©enteilte Stuben® fliege . 351 Calliphora . 352 C. erytkrocephala Meig., Platte Sdpitcifj® fliege . 352 C. vomitoria L . 353 Protocallipbora : P. azurea Fall., 91jurfliege 353 Pollenia: P. rudis F. . 353 Lucilia, ©olbfliegett . 353 L. caesar L . 353 L. sericata Meig . 354 L. silvarum Mdg., SBalbgolbflicge, tenfliege . 354 Aucbmcromyia: A. luteola Walk., ^npo® fliege . 354 Cordylobia . 354 C. murium Dön. , ©cfd)Untlflflicge ber ÜÜtciufe . 354 0. authropopkaga Grünb., 3Jiettfd)cn= freffex fliege . 354 Seite Bengalia: B. latro Meig . 354 Muscina: M. stabulaus Fall., Stallfliege . 355 Familie: Stechfliegen (Stom oxyidae) . 355 Stomoxys : S. calcitrans L., ©enteilte Sted)= fliege, 28nbenfted)er . 355 Glossina . 355 G. palpalis B. D., Scplaffrantpeitdflicge 356 G. morsitans Westw., Sfetfeftiege . . 357 gamilie :gleifcf)fliegen(Sarcopkagidae) 357 Sarcophaga . 357 S. carnaria L., ©enteilte gleifd) fliege . . 357 S. aftinis Fall . 358 gantilie: Tacbinidae, 3uutpeitf liegen . 358 Unterfamilie: Tachiinae . 358 Ecbinomyia: E. fera L., ggelfticge . . 358 Unterfamilie : Dexiinae . 358 Dexia: D. rustica F . 358 Parasetigena : P. segregata Bond. . . 359 Compsilura : C. concinnata Meig. . . 360 Panzeria: P. rudis Fall . 360 Sturmia: 8. sericaria Corn . 360 gamilie: S)affelfliegen (Oestridae) . . 361 Hypoderma . 361 II. bovis L., Staffelfliege bed 3iinbed . . 361 H. actaeon Br., §>autbremfe bed Diotluilbed 363 H. diana Br., Jpautbremfe bed 3tel)Unlbcd 363 Dematobia: D. cyaniventris Macq. . . 362 Cepkenomyia : C. Stimulator Meig., 5iad)en= brentfe bed Stelpuilbed . 363 Kbiuoestrus: K. purpureus Br., 3ntd)eit= brentfe bed ißferbed . 363 Oestrus: Oe. ovis L., 3?afenbremfe bed Sdptfed . 363 Gastropbilus : G. intestinalis Deg., SDZagen® bremfc bed ißferbed . 364 gamilie: Saudfliegen (Hippoboscidae) 365 Hippobosca: H. equinai., ißferbelaudfliege 366 Lipoptena: L. cervi L., §irfd)laudfliege . 366 Melopkagus: M. oviuus L., Sdjaflaudfliegc 366 Steruopteryx : S.binmdiiiis L., Sdpualbcn® laudfliege . 366 gantilie: Streblidae . 366 gantilie: gleberntaudfliegcn, Spin® nenfliegen (Ny cteribiidae) . . . 366 Cyclopodia: C. greffi K. . 367 25. Drbnung: (Aplianiptera). gamilie: Pulicidae . 369 Pulex: P. irritans L., 2}ieufd)enfloT) . . 369 Ctenocephalus . 370 C. canis Curt., Ipunbeflol) . 370 C. felis Bouclie, ^ajjenflolj . 370 Holopsyllus: II. glacialis Taschb. . . . 370 3ttI)alt§=Ü6 erficht. XXY Archaeopsylla : A. erinacei Bouche, Sgcl* flot) . 370 Ceratopsyllus: C. sciurorum Sehr., (5'id)= fjörndjenftol) . 370 Xenopsylla: X. cheopis Rothsch., Diattcn» flof) . 370 Familie: Ctenopsyllidae . 370 Ctenopsyllus: C. musculi Dag., äJtäufeflolj 370 Seite gamilie : Hystrichopsyllidae .... 370 Hystrichopsvlla: H. talpae Curt., äKauB tuurfSflot) . 371 fyamilie: Ischnopsyllidae . 371 fyamilie : © an b f 1 ö f) e (D er m a t o p h i 1 i d a e) 371 Dermatophilus : D. penetransZ., ©anbflot) 371 Familie: Vermipsyllidae . 372 Vermipsylla: Y. alacurt Schimk. . . . 372 yceunte ©nippe: ^crfflndcr (Coleopteroidea). 26. Drbnung: Eäfer (Colcoptera). 1. Unterorbnung: Siatibfnfet, Glicrfnfci* (Adephaga). fyautilie: ©anbfäfer (Cicindclidae) . . 374 Cicindela . 374 C. campestris L., f$telbfanbtäfer . . . 374 C. hybrida L . 375 C. hybrida maritima Latr . 375 C quadrilineata F . 375 C. roseiventris Chevr . 375 Manticbora: M. herculeana Kl . 376 Arcbicollyris: A. longicollis Fahr., Sang» balfigcr ©anbfäfer . 376 Collyris: C. bonelli Guer . 376 Tricondyla: T. cyanea Dej . 376 Pogonostoma Kl . 377 g-amilie: Sauftäfer (Carabidae) . . . 377 Unterfamilie: Carabinae . 378 Carabus . 378 C. hortensis L., ©artentauffäfer . . 379 0. auratus L., ©olbfcfjmieb .... 379 C. auronitens F., ©ebirgSgolbfjcnnc . 380 C. coriaceus L., Seberlauffäfer . . 380 Calosoma . 380 C. sycopbanta L., fßuppenräuber . . 380 C. scrutator F . 380 C. inquisitor L . 381 C. reticulatum F. . 381 Unterfamilie: Harpalinae . 381 Brachynus, Söombarbierfäfcr .... 381 B. crepitans L . 382 Elapbrus : E. riparius L., Uferlauffäfer 382 Pseudopbonus: T. pubescens Müll. . . 383 Zabrus: Z. tenebrioides Goeze, (betreibe» lauffäfer . 383 Scarites, ^ingertäfer . 383 S. gigas Schiüdte, Diiefenfingcrfäfer . 384 S. procerus Dej. . 384 Moubotia: M. gloriosa Cast. .... 384 Pasimacbus . 384 Dyschirius, Ipanbfäfer . 384 Anophthalmus : A. dalmatinus Mill., S)almatinifd)er !pöl)len£äfer .... 384 Trechus Clairv . 384 Mormolyce: M. pbyllodes Hagenb., ©e» fpcnftlauftäfer . 384 fyamilie :Amphizoidae . 385 Familie : © d) m i nt nt f ä f c r (Dytiscidae) . 385 Dytiscus . 386 D. marginalis L., ©elbranbfäfer . . . 386 D. latissimus L., breiter ©elbranb . . 388 Aciliu» A. sulcatus L., fyurdjenfdpuimmer 388 Hydroporus, gmergfdpmmmfäfer . . . 389 H. balensis F. . 389 H. griseostriatus Deg . 389 Familie: Sßaffertreter (Haliplidae) . . 390 Cnemidotus: C. caesus Duft . 390 Familie: Hygrobiidae (Pelobiidae) . . 390 Hygrobia: H. tarda Herbst . 390 fyamilic: Saumclfäfcr (Gyrinidae) . . 390 Gyrinus: G. natator L., Xaunteltrtfer . . 391 Orectocbilus : 0. villosus Müll . 391 Unterfamilie: Enhydrinae . 391 gamilie: Bbysodidae . 392 Khysodes: B. sulcatus F . 392 gamilie: g-üljletfäfer (Paussidae) . . 392 Protopaussus Gestro . 392 Cerapterus: C. horsfieldi Westw. . . . 392 Pentaplatbartbrus Westw . 392 Paussus . 392 P. favieri Fairrn . 392 r. turcicus Friv . 392 2. llnterorbnung: üöiclfreffcr (Polyphaga). 1 . ^antilienreifte : Surjflügler artige (S t a p b y - 1 i n o i d e a). Familie: föursfliigelfäfer (Stapliylini- d a e) . 393 Staphylinus . 394 S caesareus Cederh., ©olbftreifiger bertäfer . 394 S. oleus Müll., ©tinfenber ÜWobcrfäfcr . 394 Paederus: P. riparius L., llferturjflugler 394 XXVI gnf)alt3 = iiberfid)t. Seite Myrmedonia . 395 M. funesta Grav. . 395 M. laticollis Mark . 395 Lomecliusa: L strumosa Grav., ©rofjer SBüfdfelfäfer . 395 Atemeles . 396 A. emarginatus Payk . 397 A. paradoxus Grav . 397 A. pubicollis Bris . 397 Doryloxenus . 397 I). lujae Wasrn., 9lmeifenreiter . . . 397 D. transfuga Wasrn., Überläufer. . . 398 Discoxenus Wasm . 398 Termitodiscus Wasm . 398 Spiraclitha: S. eurymedusa Schiödte . . 398 gamilie: Pselapliidae . 398 Unterfamilie: Clavigerinae (Seulenfäfer) . 398 Claviger: C. testaceus Preyssl., ©efbcr ßeulenfäfer . 399 gamilie: 9la§fäfer (Silphidae) .... 401 Necrophorus : N vespillo L., ©emeiner Totengräber . 401 Silplia . 403 S. atrata L., ©djtünrjglänjenber ?Ia§= fäfer . 403 S. opaca L . 403 Xylodrepa: X. quadripunctata L., 3)ier« künftiger 9la§fäfcr . 403 gamilie: s)3itnftfäf er (Clanibidae) . . . 404 gamilie: Leptinidae . 404 Leptinus: L. testaceus Müll . 404 gamilie: gloljfäfer, 33ibcrfäfer (Platy- psyllidae) . 404 Platypsyllus: P. castoris Bits . 404 gamilie: ©dfintmelf äfer(Corylophidae) 404 gamilie: Sphaeriidae . 404 gamilie: Ptiliidae . 404 Nanosella fungi Mötsch . 372 gamilie: Scaph i diidae . 405 Familie: Stutzt äf er (Histeridae) . . . 405 Ilister: H. fimetarius Herbst, älliftftuldafer 405 Hetaerius: H. ferrugineus Oliv., 9lmeifen* ftutdäfer . 405 2. gamilienreilje : SSerfdjiebenfjörnler (Diver- s i c o r n i a). gamilie: 23eid)t'äf er (Cant h arid ae) . . 406 Unterfamilie: Cantharinae . 406 Cantharis: C. fusca L., ©olbatenfäfer . 406 Unterfamilie: Lycinae . 407 Lygistopterus : L. sanguineus L. . . 407 Chlamydolycus : C. trabeatus Guer. . 408 Unterfamilie: Seudftfäfer (Lampyrinae) . 408 Seite Luciola: L. italica L., !gtalicnifdier Seudjtfäfer . 409 Phausis: P. splendidula L., kleiner fieudjtfäfer . 409 Lampyris : L. noctilucai.. ©rofjcr Sendet» fäfer . 409 Photmus: Pli. pyralis L . 410 Unterfamilie: Malachiinae . 410 Malachius: M. aeneus L., Erdfarbener 3ipfclfäfcr . 410 Familie: 33untfäfer (Cleridae) .... 411 Clerus: C. formicarius L., 9fmcifenartiger SSuntfäfer . 411 Tricliodes, gmutenfäfer: T. apiarius L., Söienentuolf . 411 gamilie: Corynetidae . 412 Necrobia: N. ruficollis F . 412 Familie: ©dfnellfäfer (Elateridae) . . 413 Brachylacon : B. murinus L., 9Mufegrauer ©dfnellfäfer . 414 Elater : E. sanguineus L., blutroter 3 dm eü fäfer . 414 Agriotes: A. lineatus L., 3aatfd)nellfäfer 414 Pyrophorus: P. noctilucus L., Eucujo . . 415 gamilie: ißrad)tfäfer (Bupr estidae) . . 415 Sternocera: St. orientalis Hbst . 415 Chalcophora : C. mariana L., ©rofjer Sie= f ernpr ad) tfäf er . 416 Poecilonota: P. rntilans F., fiinbenpradjP fäfer . 416 Agrilus: A. biguttatus F., 3lüeiflecfiger ißradftfäfer . 416 gamilie: Lymexylonidae . 416 Hylecoetus: H. dermestoides L. ... 416 Lymexylon: L. navale L., Söcrftfäfer . . 418 Atractocerus : A. brevicornis L. 418 gamilie: Bostrycliidae . 418 Bostrychus . 418 B. monachus F . 418 B. capucinus L . 418 Ligniperda: L. muricata F. . 418 gamilie: $lopf fäfer (Anubiidae) . . . 418 Xestobium: X. rufo-villosum Deg., Söuuter SUopffäfcr . 419 Anobium . 419 A. pectinax L., Tropfopf . ... 419 A. paniceum L., 93rotbol;rcr .... 420 A. emarginatum Duft. . 420 A. pluxnbeum Ul . 420 A. nigrinum Sturm . 420 A. abietis F . 420 gamilie: 3)ieb3füfet (Ptinidae) . . . 420 Ptinus : P. für L., ^räuterbieb .... 420 XXVII Niptus: N. bololeucus Faid., SKeffing* gelber ®ieb§fiifer . Familie: ©pedfäfer (Dermestidae) . . Dermestes . D. lardarius L., ©emeiner ©pedfäfer . D. bicolor F. . D. vulpinus F . Attagenus: A. pellio L., ißeljfiifer . . . Antbrenus . A. museorum L., ®abinettfäfer . . . A. claviger Er . A. scrophulariae L . gamilie: ißillenfüfer (Byrrbidae) . . Byrrhus L . g-amilic: Kolben ln aff erlftf e r (H y d roplii- 1 i d a e) . Hydro philus: II. piceus L., ©rojjer©dpr>ar- jer $ol6entt>affcrfäfcr . Spercheus: S. emarginatus Schall . . . Cercyon Lcach . Spbaeridium: S. scarabaeoides L. . . . gamilic :Byturidae . Byturus: B. tomentosus F., §imbeerfäfer g-amilie: ©lanjfäfer (Nitidulidae) . . Meligethes: M. aeueus F., Dfapsfiifer . . Glischrochilus : G. quadripustulatus L.. SSierpunftiger Sünbcnglan^fäfer . . . Familie: Ostomidae . Tenebrioides : T. mauritajiicus L., SSroU fnfer . gamtlie: Cucujidae . Cucujus F . Uleiota: U. planata L., Siinbenblattfäfcr . Silvanus : S. surinamensis F., ©ctreibe= fdpnalfäfer . gamilie: Erotylidae . Erotylus: E. histrio F . Unterfamilie: Cryptophaginae .... Unterfamilie: Atomariinae . gamilie: Mycetophagidae . gantilie: Latbridiidae . Latbridius . L. minutus L . L. bergrotbi Bcitt . gamilic: HR arten! äf er (Coccinellidae) . Unterfamilie: Coccinellinae . Coccinella . C. septempuuetata L., ©iebenpunft . C. repanda Thunb . Novius: N. cardinalis Muls . Cryptolaemus : C. montrouzieri Muls. . Cbiloconts : Cb. kuwanae Silv. . . . Rhizobius: R. lopbautae Blaisd. . . Überfidjt. Seite Unterfamilie: Epilachninae . 433 Lasia: L. vigintiquattuorpunctata L. . 433 3. gamilienreiffe: ltngleidffüfjler (Hetero- m er a). Familie: Pyrocbroidae . 433 Pyrochroa: P. coccinea L., ©djarladjrotcr geuerfäfer . 433 gamilie : © d) tu a r 3 f ii f c r (T e n e b r i 0 n i d a e) 433 Tenebrio : T. molitor L., 3Dief)lfüfcr . . . 434 Blaps : B. mortisaga L., Stotenfäfer . . . 435 Tribolium : T. navale F., fOiaistäfcr . . 435 Gnatbocerus: G. cornutus F., Wierborn fiifer . 435 Pimelia, geifrtftfer : P. sulcata Geo/jr. . . 436 Akis: A. baccarozzo Sehr . 436 Zopberus: Z. bremei Guer . 436 Zopberosia White . 436 Familie: Trictenotomidae . 436 Autocrates: A. aeneus Parr . 436 gamilie: SBlafenfäf er (Meloidae) . . . 437 Meloe . 438 M. proscarabaeus L., ©lliifer .... 439 Sitaris: S. muralis Forst., 3iotfd)ultcriger 33ienenftifer . 441 Lytta: L. vesicatoria L., ©panifdje fliege 442 Epicauta . 443 E. vittata F . 443 E. pennsylvanica Dey . 443 E. tenuicollis Fall . 444 E. rouxi Cest . 444 Nemognatha: N. lutea Lee . 444 gamilie : gädferfäfe r (R b i p i p h 0 r i d a e) . 444 Metoecus: M. paradoxus L . 444 Rbipidius: R. pectinicornis Thunb. . . 445 4. gamilienreilje: 331attl)ornfüfcr (Lamelli- coruia). gamilie: §irfd)fiif er (Lucanidae) . . . 446 Eurytracbelus : E. bucepbalus Perty . . 447 Chiasognatbus : Cb. granti Steph. . . . 447 Lamprima Latr . 447 Nicagus: N. obscurus Lee . 447 Aesalus : Ae. scarabaeoides Panz. . . . 447 Lucanus: L. cervus L., £)irfd)füfcr . . . 447 Dorcus: D. parallelopipedus L., halfen* fdjröter . 449 Systenocerus : S. caraboides L., 3iebfd)röter 449 Sinodendron: S.cylmdricum.ibiumjdpötcr 449 Snmtlie: er (Passalidae) . . 450 Pboronaeus : P. rusticus Pcrch ., ^uderfüfer 450 Proculus Kaup . 450 alt§ ©eite 421 421 421 422 422 422 423 423 423 423 424 424 424 425 425 427 427 428 428 428 428 428 428 428 429 429 429 429 429 430 430 430 430 430 430 430 430 430 430 431 431 431 433 432 432 433 433 XXVIII ^nI)alt§ = Ü berfid)t. Seite g-amilie: ©farabeitben (Scarabaeidae) 451 Unterfamilie: ©rbfeifer (Troginae) . . . 451 Trox: T. sabulosus L., (Srbfäfer . . . 451 Pkilharmostes : Pb. integer Kolbe . . 452 Unterfamilie: SRiftlfifer (Geotrupinae) . . 452 Geotrupes . 452 G. stercorarius L., ©rofjer IRofjfiifer . 452 G. sylvaticus L., SBalbmiftfäfcr . . 453 G. vernalis L., fyrüljlingbmiftftifer . 454 Ceratophyes: C. typboeus L., Sre^acP miftfüfer . 454 Bolboceras: B. unicorne Sehr. . . . 454 Odontaeus: 0. armiger Scop . 454 Letlirus: L. apterus La cm., fRebfdjneiber 455 Unterfamilie: Sungfäfer (Aphodiinae) . . 456 Aphodins . 456 A. alpinus Scop., Ullpenbnngfiifer . . 456 A. luridus F . 456 A. nemoralis Er., äöalbbunglSfer . . 456 A. fimetarius L . 456 A. nitidulus F . 456 A. niger Fanz . 457 A. troglodytes Hubb., §öfjlcnbung= ftifer . 457 A. porcus F . 457 Euparia Cerv . 457 Corythoderus . 457 Unterfamilie: S’otftifer (Coprinae) . . . 457 Ontkopkagus . 457 0. vacca L . 457 0. trockiscobius Kol . 457 Copris . 457 C. lunaris L., fflionbfiifer .... 457 C. kispauusL., ©panifdjer 3Jfonbfjorn= ftifer . 458 Pkanaeus M. L . 458 Heliocopris, ©lef antenfotfäfer : H. colos- sus Bat., S'olofjfäfcr . 459 Sisypkus: S.sckaefferiX.. kleiner ^3iHen= brefjer . 459 Scarabaeus : S. sacer L., ^eiliger Rillen* bref)cr . 459 Ateuckus: A. semipunctatus F. . . . 460 Unterfamilie: sJJiaifäfer (Melolontkinae) . 461 Melolontka . 461 M. melolontka Ij., (Gemeiner äJtai* ftifer . 461 ' M. kippocastani F., i){of}faftamen=2Jiai= ftifer . 461 Polypkylla: P. fullo F., SBalfer . . . 463 Ampkimallus: A. solstitialis L., Sunt* ftifer . 465 Lacknosterna Hope . 465 Seite Unterfamilie: Rutelinae . 465 Pliyllopertka: P. korticola L., kleiner 3io[enfäfer . 465 Anomala . 465 A. aenea Deg., lyulifäfer . 465 A. vitis F . 466 Anisoplia . 466 A. segetnm Hbst., ©etreibelaubfiifcr . 466 A. austriaca Hbst. . 466 A. tempestiva Ev . 466 Cotalpa: G.lanigeraL., ©olbfmitf) SSeetle 466 Plusiotis Burm., ÜDfetaUfiifcr .... 466 Unterfamilie: Diiefenftifer (Dynastinae) . . 466 Dynastes: D. kercules L., §erfnlesfäfer 467 Megasoma . 467 M. actaeon L., ülfttionfäfer .... 467 M. elepkas F . 467 Oryctes . 467 0. uasicornis L , 9fa3^ornftifer . . 467 0. rkinoceros L., ^ofospalmenAfcalU fjornfiifer . 467 Unterfamilie: Stofenfäfer (Cetoninae) . . 467 Goliatkus: G. druryiibf.-L., ©oliatl)fiifcr 468 Dicranorrkina: D. smitki M.-L., ©abel= nafe . 468 Cetonia . • . 468 C. aurata L., ©enteilter Siofenftifcr . 468 C. speciosissima Scop . 469 C. cuprea F. . 469 Unterfamilie: ißinfelfäf er (Trickiinae) . . 469 Osmoderma: 0. eremita Scop., Suchten» ftifer, ©remit . 469 Trickius: T. fasciatus L., ©ebeinberter fßinfelfäfer . 469 Cyclidius: C. elongatus Ol . 470 5. gamilienreifje : ^flanjenfrcffer (Pkyto- pkaga). g-autilie: S3ocff tifer (Ceramby cidae) . . 470 Unterfamilie: S3rcitböcfe (Prioninae) . . . 472 Prionus: P. coriarius L., ©erber, Stige= boef . 472 Ergates: E. faber L., ginuuermann . . 472 Unterfamilie: Spondylinae . 473 Spondylis: S. buprestoides L., SBalbboct* füfer . 473 Unterfamilie: Cerambycinae . 473 Cerambyx: C. cerdo L., ©rofjer ©idjen* bürt . 473 Aromia: A. mosekatai., 2Jiof(^u§boff . 473 Hylotrupes: 11. bajulns L., .ftaubbod . 474 Tetropium : T. castaneum L., 3erftörcn= ber 3'i81fpunf= tigeä ©pargelfäferdjen . 481 Clytrini . 481 Clytra : C. quadripnnctata L., SSierpunf* tiger ©adfäfer . 481 Chrysomelini . 482 Melasoma . 482 M. populi L,., Dtoter ißappelblattfäfer . 482 M. trenmlae F., 3ioter (Afpenblat ttiifcr 482 Chrysomela . 483 Seite C. fastuosa L . 483 C. graminis L . 483 Chrysochlora: C. gloriosa F. ... . 483 Leptinotarsa : L. decemlineata Sag, ßolorabotäfcr . 483 Galerucini . 485 Galerucella: G. luteola Müll., Utmenfftfer 485 glofffäfer, ©rbflölje (Halticini) .... 485 Pliyllotreta . 486 P.nigripes.?Ta&.,©d)h>ar3beiniger$ref» fencrbflol) . 486 P. nemorum L., ©elbftreifiger C£rb = flofj . 486 Haltica: H. oleracca L., SMjlcrbflol) . 486 Diamphidia: D. simplex Per., ißfeilgift* fäfer . 486 Sdjitbfäfer (Cassidini) . 486 Cassida . 486 C. nebulosa L., Nebeliger ©dfilbfäfer 486 G. viridis L . 487 Desmonota: D. variolosa Weher . . 487 Omoplata: 0. pallidipennis Boh. . . 487 gamitie:© am e nf ä f e r(Lar i i d a e,B r u ch i- d a e) . 487 Laria . 488 L. pisorum B.. (Srbfenfäfer . 488 L. rufimana Boh., SBoljnenfäfer . . . 488 L. lentis L., Sinfenfäfer . 488 6. gantitienreipe: 3iitffelträgcr (Rbynclio- phora). I gcmtilie: SD?aul!äfer (Anthribidae) . . 489 Platystomus : P. albinus L., äSeifjflcdigcr SJlaulfäfer . 489 Anthribus . 489 A. variegatus Geoffr . 489 A. fasciatus Forst . 489 Physokermes: P. abietis Modeer . . . 489 Araeocerus : A. fasciculatus Deg., Kaffee- fäfer . 489 gamitie: Sangfäfer (Brenthidae) . . . 489 Amorphocephalus: A. coronatus Germ. . 490 Brenthus: B. ancliorago Ij . 490 gamilie : © p i £ m ä u § d) c n ( A p i o n i d a e) . 490 Apion: A. pomonae F., Obftfpi&mäuSdjen 490 gamitie : 31 f t e r r ü fj l er (R h y n c h i t i d a e) . 490 Rhynchites . 490 Rh. pubesccns F . • . . . 490 Rh. interpuuetatus Steph., 3wcigfted)er 490 Rh. alliariae Payk . 491 Rh. cupreus L., ^iflaumenboprer . . . 491 Rh. betulae L., 33irfenfted)cr, fEridjter* midier . 493 XXX u 1; a 1 1 § = il b e r f i cf) t. Seite Byctiscus : B. betnlae L., Diebenftedjer . . 491 Apoderus: A. coryli L., igafelbidfopf* fäfcr . 492 Attelabus: A. curculionides L., Qsid)en* midier . 493 gamitic: ©d)tc 9iüffclfäfer (Curculio- n i d a e) . 494 Unterfamilie: Hylobiinae . 494 Hylobius : H. abietis L.. gicfpenrüffelfäfet 494 Unterfamilie : Pissodinae . 495 Pissodes . 495 1’. notatusjF1., kleiner Kiefentriiffelfäfcr 495 P. pinipbilus Hbst., Kiefernftangen* Uxüffelfäfer . 496 P. pini L., Kiefernbeftanbörüffelfäfer . 496 P. piceae Hl., Stanncnrüffelfäfer . . 496 P. kareyniae Hbst., §arjrü|felfäfer . 496 Alcides: A. brevirostris Boh., ©tamm= ringler . 497 Unterfamilie: 33crftedtrüßler (Cryptorrbyn- cliinae) . 497 Cryptorrhynchus : C. lapathi L., (Sr len miirger . 497 Unterfamilie: ütfußbofjrer (Balaninae) . . 497 Balaninus . 498 B. nucum L., §afelnußboßrer . . . 498 B. glandium Marsh., ©roßer ©idjel* boßrer . 498 B. turbatus Gyll., kleiner Gsidjelboßrer 498 Unterfamilie: 531ütenftcd)cr(Anthonominae) 4,98 Antbonomus . 498 A. pomorum L., 'ülpfelblütcnftcdjer . 498 A. grandis Boh., SBauntmoIlfapfelfäfer 498 Unterfamilie: ©pringrüßter (Orcbestiuae) 499 Orchestes: 0. fagi L., Söudjenfpringer . 499 Cionus, 33Iattfd)aber . 499 C. fraxini Deg., (Efcßenblattfdfaber . . 500 C. scrophulariaei., S3raunmurä=SSlatt= fdjaber . 500 C. gibbifrons Kiesw . 500 Lixus: L. paraplecticus L., Stengel* boßrer . 501 Hydrotimetes : H. natans Kolbe . . . 501 Unterfamilie: Sßtattriißler (Pbyllobiinae) . 501 Phyllobius Schönh . 502 Polydrosus Germ . 502 Unterfamilie: S)idmaulriißler (Otiorrbyn- chinae) . 502 Otiorrhynchus . 502 0. niger F., Sdpuarjer Siüffelfäfcr . 502 0. ligustici L., Siebftödelnäfdjcr . . 502 Unterfamilie: SScrborgenrüßler (Ceutor- rhynebinae) . 502 Seite Ceutorrbyncbus: C. sulcicollis Germ., Kohlgallenrüßler . 502 Baris: B. coerulescens Scog)., fRap§ntau§= äalptriißlcr . 502 gamilie :Cossonidae . 503 Bhyncbopborus : B. palmarum L., Jahnen* boßrer . 503 Spbenopborus : S. obscurus Boisd. . . . 503 Calandra . 503 C. granaria L., Kornfäfcr . 503 C. oryzae L., Picisfäfcr . 505 gamtlie: 33orfenfäfer (Ipidae) . . . . 505 Unterfamilie: üßaftfäfer (Hylesininae) . . 509 Hylastes: H. ater Payk., ©cßluarjer Sie* fernbaftfäfer . 509 Hylesinus . 509 H. piniperda L., ©roßer Kiefcmmarf* fäfcr . 509 H. minor Htg., Kleiner Kicfernmarf* fäfer . 512 H. fraxini F., Kleiner ©feßenbaftfüfer 512 H. crenatus F., ©roßer ©feßenbaftfüfer 512 Dendroctonus, Söaumtöter: D. micans Rüg., 3t ief en b a ftf äf er . 512 Unterfamilie : Scolytinae (Eccoptogaste- rinae) . 513 Scolytus . 513 S. ratzeburgi Jans., 33irfcnfplintfäfer 513 S. pruni Btzb., ©roßer ©plintfäfer . 513 S. rugulosus Btzb., Kleiner ©plintfäfer 513 Unterfamilie: Ipinae . 514 Ips . 514 I. typograpbus L., Söucßbruder . . 514 I. cbalcograpbus L., Kupferftedjcr . 516 I. micrograpbus Deg., gurdjenflüge* liger gidpenborfenfäfer . . . . 516 Trypodendron: T. lineatum Olv., ©e= ftreiftcr üftu^ßoljborfenfüfer .... 516 Xyloterus: X. domesticus L., SBudßen* fRußpol^borfcnfäfer . 516 Xyleborus : X. dispar F., Ungleicher Jfjolp boßrer . 516 Unterfamilie: Scolyplatypinae .... 517 Unterfamilie: Platypinae . 517 Platypus . 517 P. compositus Sag . 517 P. cylindrus F., brauner ©ießenfernfäfer 517 27. Drbuung: ^ririjevfüiglev (Strep- siptera). Xenos: X. yesparum Bossi . 517 Stylops: S. melittae Kirby . 517 3nf)alt§=Uberficf)t. XXXI ,3 e l) n t e ©nippe: SBetycit mtö ^mntcit 28. Drbitung: ^autfiiigler (Hyrneno- ptera). 1. Unterorbnung: 'Pflanjcnlvcfpcn (Sym- phyta, Chalastogastra). gcite Familie: Spoljtoefpen, @djtt>ertiuefpen (Siricidae) . 521 Sirex . 522 S. gigas L., gidjten» ober Dliefenpo^tuefpe 522 S. juvencus L., $iefernl)o©uefpe . . . 523 Xeris: X. spectrum L., fTannenfjoljiüefpe . 523 Paururus Konow . 523 Tremex Jur . 523 Xiphydria Latr., Sdpoerttucfpen .... 523 gamilie: Oryssidae . 524 Oryssus: 0. abietinus Scop . 524 gamilie:33latttt)efpen(Tentbredinidae) 524 Unterfamilie: $eulenblattmefpen (Cimbi- cinae) . 524 Ciinbex : C. femoratai., S'eulenblattmefpe 524 Tricbiosoma: T. lucorum L . 525 Abia : A. sericea L . 526 Unterfamilie :93ufdj pornblattrt>efpen(Lophy- rinae) . 526 Lophyrus: L. pini L., iliefernbufd)ljorn= blattiuefpe . 526 Unterfamilie: Hylotominae . 527 Hylotoma: H. rosaeX., äiofenblatttuefpe, SBürftenpomtoefpc . 527 Unterfamilie: Tentbredininae .... 528 Ebogogastera : Eb. viridis L., ©riine SBlattmefpe . 528 Hoplocampa: H. minuta Christ., ißflau* menblatttucfpe . 528 Eriocampoides . 529 E. limacina Retz., Kirfdjblattmefpe . 529 E. annulipes Klug, 3iingelfüfpge33latP mefpe . 529 Pteronus: P. ribesii Scop., ©elbcStadfeP beermefpe . 529 Craesus: C. septentrionalis L., SBreit* füffige SBirfenblattmefpe . 530 Pontania: P. proxima Lep., ©enteine SBeibcnblattgallenluefpe . 530 Unterfamilie: ©efpinftblattmefpen, $otfacP blattmcfpen (Pampbiliinae) .... 530 Pamphilius . 531 P. stcllatus Christ., Stiefcrngefpiuft* loefpc . 531 P. campestris L . 531 (Hymenopteroidea). ©eite P. erytbrocepbalus L., Siotföpfige ©e= fpiuftmefpe . 532 P. hypotropbicus Htg . 532 P. flaviventris Retz., ©efeUige93irnblatt= tuefpe . 532 P. inanitus Yill., Sfofengefpinftmefpe . 532 g-amitie: Ipalmtoefpcn (Cepbidae). . . 532 Cepbus: C. pygmaeus L., ©etreibepatm= tuefpe . 533 Janus: J. compressus F., Sßirntriebluefpe 533 2. Unterorbnung: Stcdpucfpcn (Apocrita). g-amilie: ©d)te Schlupf tu efpen, lydjneu* ntonen (Icbneuinonidae) .... 536 Unterfamilie: Icbneumoninae . 537 Ichneumon : I. pisorius L . 537 Unterfamilie: Cryptinae . 537 Micro cryp tus : M. basizonus Grav. . . 537 Hemiteles : H. areator Ranz . 537 Mansa: M. pulcbricornis Tosq. . . . 538 Pezomacbus : P. zonatus Forst. . . . 538 Unterfamilie: Pimplinae . 538 Ehyssa: Eb. persuasoria L . 538 Epbialtes: E. manifestator L. . . . 539 Pimpla . 539 P. instigator F. . 539 P. oculatoria F . 539 Unterfamilie: Opbioninae . 540 Exocbilum: E. circumflexum L., SidjeU mefpe . 540 Unterfamilie : Tryphoninae . 540 Exenterus: E. marginatorius Fahr. . 540 Familie: Agriotypidae . 541 Agriotypes: A. armatus Walk . 541 gantilie: Braconidae . 542 Bracon F . 542 Ipliiaulax Forst . 542 Bbammura: Eb. filicauda Enderl. . . . 542 Unterfamilie: Microgasterinae .... 542 Apanteles . 542 A.glomeratusE.,3Seif5ting§fd)marotjer 542 A. fulvipes Hai . . . 543 A. congestus Nees . 543 ©ruppe: 9tunbmäuler (Cyclostomi) . . . 543 Bracon F . 544 Habrobracon : H. liebetor Sag . . . 544 ©nippe: Exodontes . 544 Dacnusa Hai . 544 Alysia : A. manducator Panz. . . . 544 XXXII gnljaIt§=Uberfid)t. Seite ©nippe: 231attlau§fdjmaroker , ülpliibiinen (Flexiliventres) . 544 Aphidius . 544 gamilie: ©rjtoefpen (Chalcididae) . . 545 Plilebopenes: Ph. splendidulus Fertig . . 545 Unterfamilie: Toryminae . 545 Torymus: T. regius Nces . 545 Unterfamilie: Chalcidinae . 545 Smicra: S. sispes L., ©efticlte ©djcufel* mcfpe . 545 Unterfamilie: gefjrtnefpen (Pteromalinae) . 546 Pteromalus: P. puparum L., puppen* jeljrtuefpe . 546 Unterfamilie: Encyrtinae . 546 Ageniaspis: A. fuscicollis Dalm. . . 546 Litomastix Thorns . 546 Prestwichia: P. aquatica Lubb. . . . 547 Unterfamilie: Eurytominae . 547 Isosoma: I. tritici Fitch, Joint worin . 547 Unterfamilie: geigentncfpcn (Agaoninae) . 547 Blastophaga : B. psenes Wcstw., geigen * tnefpe . 548 gamilie: Proctotrupidae (Serpliidae). 549 Helorus . 550 H. anomalipes Panz . 550 H. paradoxus Prov . . 550 Unterfamilie: Scelioninae . 550 Teleas: T. laeviusculus Ptzb. . . . 550 Unterfamilie: Platygasterinae .... 550 Platygaster . 550 P. herricki Park . 550 Polygnotus: P. miuutus Lind. . . . 551 Unterfamilie: gtnerglucfpcpen (Mymarinae) 551 Anagrus: A. subfuscus Fürst. . . . 551 gamilie: ©alltoefpen (Cynipidae) . . 551 Diplolepis : D. disticba Hart . 553 Audricus . 554 A. foecundatrix Hty . 554 A. pilosus Adl . . 554 Unterfamilie: Ibaliinae . 555 Ibalia: I. leucospoides Hochw. . . . 555 Unterfamilie: Figitinae . 555 Figites: F. scutellaris Rossi .... 556 Unterfamilie: Anacharitinae . 556 Anacharis: A. typica F . 556 Unterfamilie: Charipinae (Allotriinae) . . 556 Unterfamilie: Cynipinae . 556 Diplolepis: D. quercus folii L., ©cnicine ©idjcngalltncfpe . 556 Spathegaster : S. taschenbergi Schleclitd. 557 Sapbonocrus: S. connatus Hart. . . 557 Biorrkiza: B. pallida Ol . 557 Cynips . 558 Seite 0. aptera . 558 C. quercus calicis Burgsdf., Knoppern- galltoefpe . 558 C. gaüae-tinctoriae Ol., gürbergalG tnefpe . . 558 Audricus: A. cerri Beyr., gerrgafttnefpc 558 Khodites . 559 Eli. rosae Gir., ©emeine JiofengalP tnefpe . 559 Rh. eglanteriae . 559 Diastropkus: D. rubi Bouche, 33rombcer* galltnefpe . 560 Synergus . 560 S. vulgaris Hty . 560 S. paüicornis Hart . 557 S. tscheki Mayr . 557 Aulacidea . 560 A. hieracii L . 560 A. sabaudi Hty . 560 A. scorzonerae Gir . 560 Aylax . 560 A. papaveris Perris . 560 A. glechomae L., ©unbcrmann=®afl= tnefpe . 560 gamilie: ©olbtnefpen (Chrysididae) . 560 Ckrysis . 561 C-h. ignita L., gcitergolbtnefpe . . . 561 Ch. shanghaiensis Smith . 562 Ch. bombycida Mocs . 562 Unterfamilie: Heterony cliinae .... 562 Hedyckrum: H. nobile Scop . 562 Unterfamilie: Holonyckinae . 562 Allocoelia Mocs . 562 Parnopes: P. grandior Pall . 562 gamilie: Bethylidae . 563 Dicrogenium: D. rosmarus Stdlm. . . 563 Unterfamilie: Betkyliuae . 563 Goniozus: G. audouini Westw. . . . 563 Laelius: L. trogodermatis Ashm. . . 563 Unterfamilie: Cleptinae (S)ieb0tncfpen) . . 564 Cleptes: C. semiaurata L., §albgolbene SiebStnefpe . 564 gamilie: Trigonaloidae . 564 Trigonalos: T. kalmi Spin . 564 gamilie : § u n g c r in e f p e n (E v a n i i d a e) . 565 Unterfamilie: ©d)te tjbnngerincfpen (Eva- niinae) . 565 Evania: E. appendigaster L . 565 Brackygaster : B. minutus Ol. . . . 565 Unterfamilie: ©dpnalbaudpnefpen (Gaste- ruptioninae) . 565 Gasteruption: G. affectator L., ©id)t= tnefpe . 565 Snf)alt§=llberfidjt. XXXLIL Seite gamilie : 91 nt e i f c n tu e f p cn (M u t il 1 i d a e) . 566 Mutilla . 566 M. europaea L., ©uropciifdje 9lnteifen= tüefpe . 566 M. rufipes F., Siotbcinige 9lmctfenlnefpc 567 Myrmosa: M. melanocephala F. . . . 567 Familie: Thynnidae . 567 Thynnus F . 567 Methoca: M. ichneumonoides Latr. . . 567 Familie: Sapvgidae . 568 Polochrum: P. repandum Spin . 568 Sapyga: S. quinquepunctata F. . . . 568 gantilie: Soldfiuefpen (Scoliidae) . . 568 Triscolia: T. procera lll . 568 Scolia . 568 S. flavifrons F., 9totftirnige üSoIdjtuefpe 568 S. haemorrhoidalis F . 569 Dielis: D. formosa Gv.tr . 569 Tipliia: T. femoratai'1., SiotfdfenfcligefRolB tuefpe . 569 gaintlic: ©rabtuefpen (Sphegidae, Cra- bronidae) . 570 Spliex . 570 S. lobatus F . 570 S. maxillosus F., §eufdjrecfenjäger . . 570 Ammopliila: A. sabulosaB., ©enteilte ©attb» loefpe . 571 Bernbex . 572 B. rostrata F., greife!» ober SSirbeltuefpe 572 B. spinolae Lcp . 573 Monedula . 573 M. signata L . 573 M. surinamensis Deg . 573 Mellinus: M. arvensis L., ©latttvefpe . . 574 Cerceris, ^notentoefpen . 574 C. arenaria L., Sanöfnotemoefpe . . . 574 C. tuberculata Vill . 574 C. bupresticida Duf., ißradftföfertöter . 574 Pliilantbus: Pb. triangulum F. . ©uro* päifdjer SSienerttuolf . 574 Crabro L., Silbernuuibioefpeii .... 574 Trypoxylon, SDpferluefpen . 575 T. figulus L., ©enteine STöpfertuefpe . . 575 T. attenuatum Smith . 575 Scelipbrun . 575 S. destillatorius Ul., 9J?auer=©pinnen» toter . 575 S. javanum Lcp . 575 3-nmilic : 98 e g io e f p e it (P o m p i 1 i d a e, Psammocharidae) . 575 Pompilus . 575 P. viaticus L., ©enteilte SBegloefpe . . 575 P. quadripuuetatus F . 576 P. quinquenotatus Sag . 576 93 r e E) m , Sierte&en. 4. Stuft. II. 33anb. Seite Pepsis . 576 P. formosa Sag, Spinnentöter . . . 577 Salius: S. avicnlus Sauss . 578 Priocnemis Schiödte . 578 Santilie: galteitluefpen, ©d)tc SSefpen (Yespidae) . 578 Unterfamilie: Masarinae . 578 Celonites: C. abbreviatus Vill. . . . 578 Unterfamilie: Selpmuefpeit (Eumeninae) . 578 Eumeues . 579 E. coarctata L., s$ilteinuefpe . . . 579 E. pomiformis Kossi, 9lpfelförmige ^illentuefpe . 579 E. arcuatus F . 579 E. dimidiatipennis Sauss . 579 Symmorphus: S. mttrarius L.. 9J2auer= luefpe . 579 Synagris . 580 S. spiniventris Ulig . 580 S. calida Serv . 580 S. cornuta L . 580 Unterfamilie: Vespinae . 580 Polistes . 581 P. gallicus L., ©aflifdje SBefpe . . . 581 P. biglumis L . 581 Apoica: A. pallida Ol . 582 Vespa . 582 V. crabro L., Jgorniffe . 583 V. cincta F., 3>nbifd)e ©ürtclnn-fpe . 583 V. germanica F., SDeutfcpc SBefpe . . 584 Y. vulgaris L., ©emeine 93efpe . . 585 V. media Deg., ÜDiittlere Söefpe . . 585 V. saxonica F., Sädjfifdje SSefpe . . 585 V. rufa L., 9iote SSefpe . 585 Pseudovespa : P. austriaca Panz., öfter» rcid)ifd)e äöefpe . 585 Chartergus: Ob. chartarius Oliv. . . 585 Polybia: P. scutellaris White . . . 585 Nectariua Shuck . 586 Familie: 93 iciten (Apidae) . 586 Urbteneit (Proapina) . 587 Prosopis F., 2Jia3fenbteiteit .... 587 Sphecodes Latr . 588 93einfammler (Podilegina) . 588 Colletes, Scibenbienen: 0. cunicula- rius L . 588 Halictus: H. quadricinctus F., 9>icr- giirtelige Sdjntalbiene . 589 Andrena, Sattbbienen, ©röbiencu: A. albicaus Müll . 590 Pauurgus Panz . 591 Dasypoda: D. plumipes Panz., Jpofen* biene . 591 III XXXIV £jnI)alt§=Ü berfidft. Xylocopa, Holsbieiten . X. nigrita F. . X. latipes Dr., ^ynbifdjc Hol^bicne X. violacea L., 531 aue ^oljbiene . . Euglossa Latr . Eucera, üangljprnbicnen : E. longicor- nis L . Anthopkora, ißeljbienen . A. acervorum L., ^ße^biene . . . A. parietina F. . SJaudjfantmler (Gastrilegina) . . . . Osmia, SJJauerbietten . 0. papaveris Latr., $latfd)mof)tt= mauerbierte . 0. rubicola Fr., ÜBrombecrmauerbiene 0. bicolor Sclirk . 0. bicornis L . Anthidium,SSoIlbienen:A.manicatum_L. Megachile, SBIattfdfneiberb'ienen . . . M. pluto F. Sm . M. centuncularis L . Chalicodoma : Cb. muraria F., SD’cörtel* biene . ©dintarotjerbienen . . Nomada F . Coelioxys, föegelbienctt . C. ducalis Sm . G. quadridentata L . C. rufescens Lep . Melecta: M. armata Tanz., STrauerbiene Stelis: St. nasuta Latr . ©taatenbitbenbe SBiencn . Unterfamilie: Bombinae, Rammeln . . Bombus . j. . B. terrestris L., (Srbljumntel . . B. terricola Kirby . B. lapidarius L., ©teinlpnumel . . B. agrorum F., Wderljummet . . B. paseuorum Scop., ^euerljummcl Psithyrus, ©djmarojjerljummeln . . P. vestalis Fourc . Unterfamilie : Meliponinae . Melipona . M. nigra Lep . Trigona . T. duckci Fr . T. molesta Puls . T. helleri Fr . Unterfamilie: Apinae, ©tadjcltragenbe ftaatenbitbenbe Söienen . . . . Apis . A. mellitica L., Honigbiene . . . A. in. mellifica L., (i'iiropäifdje H°s nigbiene . ©eite 591 592 592 592 593 593 593 594 594 595 595 595 595 596 597 597 595 597 598 600 600 601 602 602 602 602 602 602 602 603 604 605 605 606 606 606 607 607 607 608 607 607 607 608 608 608 608 615 A. m. unicolor Latr., 9lfrifanifd)e Seite 53iene . 615 A. dorsata F., Diiefenljonigbiene . 615 A. dorea F., gmergljcnigbiene . . 615 fyamilie: Ulnteifen (Formicidae) . . . 615 Unterfamilie: Ponerinae . 629 Myrmecia: M. sanguinea Sm., 3iotc33nll- boggameife . 629 Harpegnathus : H. cruentatus Sm. . . 629 Lobopelta : L. elongata Buckl. . . . 629 Ponera: P. contracta Latr . 629 Unterfamilie: Sreibcrameifen (Dorylinae) . 629 Dorylini . 629 Dorylus: D. fimbriatus Shuck. . . . 629 Eeitonini . 629 Unterfamilie: Myrmicinae . 630 Myrmica . 631 M. rubra L., ©enteilte Snotcnameife . 631 M. laevinodis Nyl . 631 M. ruginodis Nyl . 631 M. rubida Latr . 631 Monomorium : M. pharaonisB., ißljarap- ?lttteife . 631 Atta : A. cephalotes L., Sauba . . . 632 Trachymyrmex : T. septentrionalis M’Cook . 632 Pogonomyrmex: P. barbatus F. Sm.. ßrntcameifc . 633 Myrmicaria Saund . 638 Tetramorium : T. aculeatum Mayr . . 638 Unterfamilie: Dolichoderinae .... 633 Dolichoderus : I). quadripunctatus L. . 633 Tapinoma : T. erraticum Latr. . . . 634 Unterfamilie: Camponotinae . 634 Formica . 634 F. rufa L., Diote SBalbanteife . . . 634 F. sanguinea Latr., ^Blutrote SSalb* anteife . 635 F. fusca L., ©djnmr^braune ülmeife . 635 Lasius . 635 L. fuliginosus Ba£r., (iMän.’,enbfd)Uiar^e Holjanteife . 635 L. niger L., Sdpoarje SBegatneife . . 635 L. flavus F., Söernfteingelbe Dlmeifc . 636 Camponotus . 636 C. ligniperda Latr., Siofjnuteifc . . 636 C. kerculaneus L., äiiefenameife . . 637 C. pubeseens F . 637 C. femoratus F. . 637 C. senex Sm . 638 Oecopbylla: Ue. smaragdina F., Sma ragbamcifc . 637 Polyrhachis . 638 P. bicolor F. Sm . 638 P. argentea Mayr . 688 Snf;altä = Uberi'id)t. XXXV ©ptUlteitFerfe (Chelicerata). ©vfte Älaffe: Oitcjcuferfc (Gigantostraca). Orb nun 13: Xiphosura. Seite Limulus, ^ßfeilfcfj^unn^frebfe : L. polyphemus L., $önig§frab6e . 641 Spinnentiere 1. Drbmtng: $Forptotte (Scorpionida). Seite Buthus . 647 B. occitanus Am., ^relbfforpion . . . 647 B. australis L., Stcfj'djhmttäflorpion . . 647 Euscorpius . 648 Eu. italicus Herbst ....... 648 Eu. carpathicus L . 648 2.0 r bn u it g : ^fcitdo jf orptonc (Pseudo- scorpionida). Obisium: 0. muscorum C. L.Koch, sJJtooy= fforpion . 648 Clielifer . 649 C'h. cimicoides F., SSanjenfforpton . . 649 Ch. cancroides L., SBücfjerfforpion . . 649 3. Drbmtng: (SForpioitfptttneit (Pcdi- palpa). 1. ttnterorbnung: «Sfov^ionf^imtcn (Uro- pygi)- Familie: gabenflorpione (Telyplioni- d a e) . 649 Telyphonus: T. caudatus L., Snugfcptocin* •jiger g-abenfforpion . 650 Familie: Schizonotidae . 650 2. llnterorbnung: dJciftelff'ovpione (A111- blypygi). Tarantula : T. palmata Herbst .... 650 3. Un t er 0 r b u un g : ^nlptgrnbctt ( Palpigradi). Koenenia: K. mirabilis Grassi . . . . 651 4.0rbnttng:3SaF5eit|ptmtcn(Solifiiga). Familie: Galeodidae . 652 Galeodes . 652 G-. araneoid.es Pall . 652 G. caspius Bir . 652 Scuuilie: Solpugidae . 653 Rhagodes: Rh. melauus Ol . 653 Jvamilie: Hexisopodidae . 653 ßtaffe: (Araclmoidea). 5. Or b n u it g : (£dj t e t mt eit (A ran eida). gamUte: Liphistiidae . 657 1. Unter or bau ng: üüicrluttglcr (Tetrapneu- mones). Familie: SSogelfptnnert, Söufdppiruicn (Aviculariidae) . 657 Avicularia: A. avicularia L., ©eiueine SSogelfpinne . 657 Selenocosmia : S. javanensis Walde., ^a- banifepe SBogelfpinrte . 657 Stamilie: Atypidae . 658 Atypus: A. piceus Sulz . 658 Nemesia . 658 N. sauvagei Dörth . 658 N. meridionalis Costa . 659 Familie: Hypochilidae . 659 2. Unterorbnung: ßtreUunglct (Dipneu- inoues). gcuuUie: Dysderidae . 659 Segestria : S. senoculata L., Jüellerfpinne . 659 Stalita . 659 St. taenaria Schelte., Jpöfjlcnipinnc . . 659 St. schiödtei Thor . 659 gnntilie: 3J abne^fpinnen (Argiopidae) 660 Araneus . 660 A. diadematus CI., $reuj[pinne . . . 660 A. quadratus CI . 660 Tetragnatha : T. extensa L., Sanggcftrecfte ©trieferfpinne . 661 Zilla C. L. Koch, SBinfelrabnettfpinne . . 661 Gasteracantha Sund., ©tacpeljpinnen . . 662 Nephila Leach, ©etbenfpinnen .... 662 3-amilte: $8albadjinfpinneu (Liuyphii- dae) . 662 Linyphia: L. montana CI . 662 Familie :Micryphantidae . 662 Erigone : E. atra BL, Sdpuarjc ©liicfifpinne 662 gamilie : $ u g e 1 f p i n ne n (T li e r i d i i d a e) . 662 Theridium . 662 III* XXXVI £s n lj n 1 1 § = U b c r f i d) t. Seite Th. lineatum CL, ©eftreifte Äugelfpinne 682 Th. eximium Keys . 663 Th. nodiferum Sim . 663 Latrodectes . 663 L. tredecimguttatus F., SDialmignattc . 663 L. lugubris Bossi, Sarafurt .... 663 L. scelio Thor., Satipo . 664 (Vamilic: Pholcidae . 664 Pholcus : Ph. phalangioides Fuess. . . 664 fyaniilie: Xridjterfpinnen (Agalenidae) 664 Tegenaria: T. domestica L., §aus>fpinne . 664 Agalena : A. labyrinthica Clerck, Sabt|rintl)= fpinne . 665 Desis Walck . 665 Familie: Argyronetidae . 665 Argyroneta : A. aquatica Walck., Söaffer» fpimie . 665 g-amilie: Clubionidae . 667 Chiracanthium : Gli. nutrix Walck., Sollt fingerfpittne . 666 Clubiona: C. pallidula Clerck, Dltlagfpinue 667 Agroeca: A. brunnea Blackw., Sörattne 9tgroecafpinne . 667 Sphecotypus: S. niger Bert, . 668 Myrmecium: M. fuscum F. Dahl . . . 668 Familie: Thomisidae, $rabbenfpinnen 669 Misumena: M. vatia Clerck . 669 Xysticus : X. viaticus C. L. Koch . . . 670 Diaea : D. dorsata F . 670 g-amilie: Springfpiitnen (Salticidae) . 670 Epiblemum: E. scenicum CL, §arleliu3= §üp[fpinne . 670 gcmtilie: SBolffpinncn (Lycosidae) . . 671 Lycosa . 671 L. saccata L., Sadfpinnc . 671 L. arenicola Scudd . 672 L. tigrina M. C. . 672 Tarentula : T. fasciiventris Duf., Säumtet 672 Trochosa: T. singoriensis Laxm. . . . 672 Janiilie: Pisauri dae . 672 Pisaura . 672 Dolomedes: D. limbriatus CL, ©cranbcte 3agb|ptnnc . 672 Familie: Psechridae . 673 Fecenia E. S . 673 Familie: Eresidae . 673 Eresus: E. niger Bet . 673 Stegodyphus : St. gregarius Camhr. . . 673 G. Orbnuitg: 9Ifterfonmteit (Phalan- gida). 1. Unterorbniutg: Palpatores. G'nmilie: Phalangidae . 674 Phalangium: Ph. opilio L., ©enteilter 3Seberfned)t . 674 Seite Familie: Trogulidae . 675 Santilie: Ischyropsalidae . 675 Ischyropsalis : J. helwegi C. L. K. . . 675 ^antilie: Nemastomatidae . 676 Nemastoma: N. lugubre Müll . 676 2. Unterorbnung: Lauiatores. Familie: Gonyleptidae . 676 7. Drbiuutg: Sölilöen (Acarina). 1. fyamtlicnreifie: Gamasiformes. ffjfantilie: Holothyridae . 677 Holothyrus: H. braueri Thon .... 677 Familie : ii ä f e nit i 1 b e n (G a m a s i da e) . . 677 Gamasus . 678 G. crassipes L., ©enteine ftäfermilbe . 678 G. fucorum Dcg., §untmelmilbe . . . 678 Loelaps . 678 L. laevis Mich . 678 L. marginatus C. L. Koch . 678 Antennophorus . 678 A. uhlmanni Hall . 679 Dermanyssus :D.gallinaeJ?eii-i,SSogelmtlbe 679 g-anülte: Uropodidae . 679 Uropoda: U. obnoxia Beider . 679 g-atnilie : 3 eden (Ix o d i d a e) . 679 Unterfamilie: Ixodinae . 680 Ixodes: I. ricinus L., §oljbod . . . 680 Boophilus : B. annulatus Say, Siinberjede 680 Unterfamilie: Argasinae . 681 Argas . 681 A. persicus Fisch, ^erfifepe SSaitje . 681 A. americanus Back., tpülptergede . 682 A. reflexus F . 682 Ornithodorus : 0. moubata Murray . 682 2. fyamilienreil)e: Tronibidiformes. Satuilie: Saufmilben (Trombidiidae) . 682 Sericothrombium : S. holoserieeum L., ©c* meine Samtmilbe . 682 Allothrombium : A. fuliginosum Herrn. . 683 Thrombidium: Th. tinctorium L., Färber* utilbe . 683 Familie: Tetranychidae . 683 Tetranyclius . 683 T. telarius Gacli., S31attfpinnmilbe . . 683 T. altlieae v. Haust., $>üpfenfpinnmilbc 683 Familie: SCßooSmilbeu (Bryobiidae) . . 684 Bryobia . 684 B. ribis Thom., Mfotc Stndjelbeermilbe . 684 B. pratensis Gam.,?lnteriEanifd)e2Biefen' utilbe . 684 Familie: Tarsonemidae . 684 Pediculopsis : P. graminum Beut., ©ra§* fjalmmilbe . 684 3 nf)alt§4tb erficht. XXXVII Seite gamilic: SSaffermilben (Hydracari- n i d a e) . 684 Hvdraraclma : H. geographica 0. J. Müll. 684 Eylais Latr . 685 Hydryphantes C. L. Koch . 685 Unionicola . 685 U. crassipes Müll., Sicfbcinige 23affer= milbc . 685 U. bonzi Clap., 9Jtufcf)elmilbe .... 685 g-amilie: ÜDZeereSntilben (Halacaridae) 685 Rhombognathus . 685 Halixodes: H. cdiitouis Bruck., ©djnecfen* niilbe . 685 3.g-amiltenrcif)e: ^rtihmilben (Sarcoptiformes). gamilic: Jpornmilben (Oribatidae) . . 685 Hermannia: H. picea C. IC. . 685 g-amilie: Sarcoptidae . 686 Unterfamilie: ftüfemilben (Tyroglyphiuae) 686 Tyroglyplius : T. siro L., ©erneute Säfc= milbc . 686 Aleurobius : A. farinus Geer, SMdmtlbe 686 Glycipliagus, Süfpnftulcr . 686 G. domesticus de Geer, §ttu§milbe . 687 Unterfamilie: ^autmilben (Analginae) . 687 Seite Analges: A. passerinus de Geer, 93ogeP Ijautmilbe . 687 Megninia: M. cubitalis Megn., .Shülpter» ntilbe . 687 Falculifer: F. rostratus Buchh., Xauben milbc . 687 Unterfamilie: Cytolichiuae . 687 Cytoliclius: C. nudus Viz., Suftfacfntilbe 687 Unterfamilie: Sarcoptinae . 587 Sarcoptes . 687 S. mutans Bob., gufjmitbe be§ §uf)n§ 687 S. scabiei L., Strühmilbe be§ SOZenfcfjen 688 Familie: §aarbalgmilben (Demode- c i d a e) . 689 Demodex: D. folliculorum Sim. , ,Spaar= balgmilbe . 689 4. Samilienreilje : Eriophyiformes. gantilie : © a 11 m i 1 b e n (E r i o p h y i d a e) . 689 Eriophyes . 690 , E. piri Pagst., SBirnblattgallmilbe . . 690 E. vitis Ecmd.,53lattgallenmilbe be§9Betn= ftocfd . 690 Phyllocoptes : Fli. vitis Kal., DicbftactgalG milbc . 690 9lf}c(tyimtcn (Pantopoda, Pycnogonida). Pycnogonum: P. littorale Strm., Ufer aff el= I Nymphon: N. grossipes F . 691 fpinne . 691 I Colossendeis: C. colossea Wils . 691 Scv5cirf)ui§ Ipirbig? fEnfrln. Srafilifcpe 2i beiten . Sronenfangfcprede . Seufel§blume . 3Banbetnbe§ 33Iott unb SBanbeluber Aft . . Jjpeufcpreden bcr SSiifte . ©cpmarnt bon SBanberpeufdjredeit in Seutfcp* CftafriEa . Sliiten» unb Saummanjen (mit Sedblatt) . ©übanteriEanifcpe Kleinzirpen . Seutfdje Aepfliigler . Afrifanifcpe SBaumiuolIfcpäblinge (mit Sed= blatt) . S)eutfcf»e Schmetterlinge al» Sßafferbetoopner (mit Sedblatt) . ©uropäifdfe 9?acf)tfa(ter . ©eiben fpinner . ©uropäifdpe Sagfalter . Sropifcpe Sagfcpmettcrlinge . Slütenbefudpenbe fliegen (mit Sedblatt) . . Steifer im brafilianifdjen llrtualbe .... ©oliatpEäfer . üpnbifcpe ißrad)tmefpen . ^saoanifcpe Spinnen . Sdjumrjc Cnfflu. Ser Abgeplattete iöanbfrifjter unb fein Sceftbau Saoanifcper Aiefenffolopcnber . Au^fcplüpfenbe Sibelte . Seutppe Sibcllcn . ßuropäifdje S>anberpeufcprcden . Süd in bie Königszelle ber Kricgerifd)enSermite Seutfdje SSaffertnaujen . AuSfcpliipfenbe ©iebzepnjäprige 3ifabe . . Acantliocorydalus Kolbei . Ameifenlöme bei ber Anlage feinet ©anb» trid)ter§ . Sagfcpmctterlinge . Specrnnirm . (Sine g-licgentraube, gebilbet auS ben bei ber ßiablage geftorbenen SSeibcbcn bcr £)bi3'' fliege . Abbilbnitgcit. ©eite Sotengräber bei ber Arbeit . 402 Ipirfcpfäfer unb Sfpelbbod . 447 ißillenbreper bei ber Arbeit . 460 JperfuleSfäfer . 467 Slattrollenber Sricptermidler . 493 Srafjftüde ooit Sorfenfftfern I . 506 fyrafjftiide non Sorfenfäfern II . 514 SSefpennefter . 584 SSeberanteifen unb Ameifengärteu .... 637 ißfcilfcptuanzfrebS . 641 ©eifjelfforpion . 650 Sogelfpinne . 657 ^nrtfitbpUngc. Serbreitung mieptiger unb cparafteriftO | am ©cfjlufj feper Qnfelten unb Spinnentiere . ) beS Sauber. ^bbtUningfu im SSerbauungSorgane unb Aeroenfpftem ber KiO epenftpabe . 5 g-acettenauge eines ^nfefte», au§ beut ein Seil perau§gefd)nitten ift . 7 3roittcr eine» ©epluammfpinner» .... 13 Sanbfcpnurfüfjler . 24 ©eranbeter Saftfugler . 26 tßinfelfüfjler . 28 AJunbtnerE^euge be» ©folopenber» .... 30 Amerifanifcper Spinnenläufer . 31 Srauner Steinläufer . 32 ©folopenbcrmeibdfcn, feine CSicr bepüteub . . 33 Sangfüpleriger ©rbläufer, einen Aegeunntrm übermältigenb . 35 Kauenbc SKunbteile einer gelbgrillc ... 37 Saufbein ber Kücpenfdfabe, Scpioimmbein be» ©elbraubtäfer» unb ©rabbein ber 3)caul=> tnurfggnlle . 38 gliigelgeäber in ber pppotpetifdjen ©runbforut unb beim Scpnietterling . 40 3)rei SmlbinfeEten, Acerentomon doderoi unb Eosentomon transitorium . 43 Soppclfdpoänjdfen unb 3ll,ergffolopcnbcr . . 46 Sid)tfd)euer Japyx . 47 bcr Seite 65 77 80 83 87 101 142 159 194 228 243 260 277 292 304 336 450 468 538 662 22 34 66 68 99 113 137 165 191 198 301 320 326 35 c r 3 c i cf) n i § ber 9lbbilbungen. xxxrx Seite SBafferfprxngfdjlPäitächen . ©d)neefpritigfd)tt>än3d)etx . Söafferfpringbüde . $üftenfpringer . Ofenfifcf)cf)en . 9lmeifenfifd)djen, jtpei fid) fütternbett 9lmei]en bie SRahrung foi't[d)nappcnb . 2Wämt(f)en ber ©erneuten ©itttagSflicgc . . SarPe unb Imago ber (gemeinen ©iiitagSfliegc ©eineineS UferaaS . Prosopistoma foliaceum . SarPe ber ©länjettben ©cpnjimgfer . . . SibetlenlarPen urtb ©enteilter ißlattbaud) . . Perla cepbalotes nebft SarPe . 3)eutfd)e Sdjabe unb Sapplänbifdje Schabe . $üd)enfd)abe . ©uropäifdte ©otteSanbeterin unb ihr ©ifoton 3ioffiS ©efpettflfd)rede . 3irpeubeS SMitncben bcS 3ü,ttfd)erheupferbeS Dinarchus dasypus . ©attellrägerfdjrede . SSarjenbeifser . ©riincS §eupferb . fyetbgrille . SftaultPurfSgritte . Gomphocerus rufus . Siafcnfchrede . ©uropäifd)e 23anberbeitfd)reden . ©enteiner Obrmurm . Heinimerus talpoides . Embia ramburi mit ihrem ©cfpiuft .... ®ie pcrfdjiebenen Stafteu bei ben Termiten . Saxrmneft Pott Eutermes pyriformis . . . gipeibittbige SiinbenlauS . ©taublauS . Paarling beS IpunbeS . Paarling beS 9Jieerfd)ioeind)enS . Saubenfeberling . Sl'opflaxtS . Si^lauS . STabafblafettfufj . Stopf einer Sd)ilbipatt3e . SSorberffügel einer ©dplbioanje . ^ttbifd)e sJiiefenlpan3e . SScibdjen Pon Elasmostetbus griseus, feilte ©icr bcipad)enb . Diactor bilineatus . ÜJieereSläufer . 53ettiuatt3e . ©crippte SJtinier^ifabe unb ©uropäifdjer 2a* tementräger . ißurpuräifabe unb ipre Sarbe . Sorttjitabe . 49 49 50 52 54 54 56 58 60 62 65 68 70 73 75 78 82 85 86 88 89 90 92 93 95 97 99 105 107 108 111 115 120 121 123 125 127 128 130 133 135 136 139 143 145 149 152 157 158 159 Seite „SfufufSfpeicbel" ber Jöiefenfdjctum.pfabe . . 160 ©rlen^ifabe unb ihre 2arpe . 161 Üfjrpfabe . 162 SarPc beS 93irnblattftobeS . 166 2Beibd)en beS 93irnblattfIof)eS . 167 SBtatttäufe in Perfd)iebenett ütlterSftufen . . 173 lllmengallauS . 175 Stotonie Pon ^Bildläufen . 176 9lnatxaSgalle ber 5id)tetigaIlauS . 177 Ungcfiügelte§ unb geflügeltes 3Bcibd)etx ber gidjtengallauS . 178 9teffelröI)renlauS . 183 ifeolnifdje S'ofd)eniIlelauS . 185 Kolonie Pon edjtett Stofd)eniltetäufeii . . . 186 Stommafd)ilblauS . 189 $tommafd)i(bIauS . 190 ®d)taminfliege unb ihre ©ntipidelung . . . 192 S’lorfliege unb if)re Sntioidelung .... 195 Dlmeifenjungfer . 197 9litteifenlöme . 197 s2lfrifanifdjeS g-abenfjaft . 200 93 raune ©dniHiiumfliege . 201 23interf)aft . 204 2aid)iitaffeu Potx Södjerfliegeu . 206 2arPen Pott $töd)erfliegeu . 206 SarPen Pon Sod^erfliegen . 207 9fautenfledige Sto.cberflicge . 210 $opf eines Schmetterlings . 212 Nyctipao walkeri mit auSgeftülpten ®nft= haaren . 214 Söeibenbofjrer . 218 §orniffenfdppärtiter unb feine ©nttoicfelung . 220 9iaupe Potx Natada velutina . 221 Dtofenminieriuotte . 222 SÜleibermotte unb ipre ©nttpidelung .... 224 Ulpfelbaumgefpinfttuotte unb ipr ©efpinftneft . 226 äöeibd)en ber 9)ucca»9Jtotte, 33lütenftaub ein- fantmelnb . 229 Sadfpinner . 231 Sinbiitbiger unb SBetreujter Sraubentricfler unb ihre ©nttpidelung . 234 JparjgaHe beS StiefernharjgalientpidlerS . . 236 Ülpfeüoidler unb feine ©ntioirfelung . . . 237 Carpocapsa saltitans unb STeufelSbohnc . . 239 SSadjSnxotte unb ihre ©ntoidclutig .... 241 Pacbypodistes goeldii . 243 ©teiixbrcd)ix)tbbcrd)en . 248 2)er Sliefernfpinner, feine ©ntlpicfeluitg fotuie einige feiner 8-einbe . 250 äiingelfpinner unb feine ©ntiuidelung . . . 251 Sdpmimmfpiititer unb feine ©ntunrfelung . . 252 9conite unb ihre ©ntipidelung . 254 9iotfcf)ipan3 . 257 XL SBerjeidjitid bc Seite ©olbafter unb feine ©ntlbicfdung .... 258 Sdjleljenfpinner unb feine ©nttbidelung . . 259 ^eidmung bed ©ulenflügeld . 260 tpaudnmtter . 262 Sioted Orbendbanb nebft Staupe . 267 SBeiftfletf . 268 Trichura caudata . 268 ©rofjer ©abelfdjtoauj nebft Staupe ititb Staupe bed 33uä)enfpinnerd . 270 Anaphe infracta . 271 ©idjertpro^effiondfpinrter . 272 SDtauIbeerfpinner nebft Staupe unb Soton . . 274 s2lilanttjudfpinner nebft Staupe unb S'ofon . . 277 SBirfenfpanner . . 280 ©rofjer, Drangcgelber u. Steiner groftfpanuer 281 Stacfjelbeerfpauner nebft Staupe unb ißuppe . 282 Siefernfpanner . 283 Totentopf . 285 ?lbenbpfauenauge . 286 Siefemfdjruärmer nebft Giern unb Staupe . . 287 ©rofjer Gidbogd, Tufatenfalter, geuerbögeP d)ett, SBIäuling, 3trict)fatterd}en unb §ain- luürfetf alter . 294 33aumlbeifjling unb feine Gnttbiddung . . 301 S d) i n a 1 b e u f cl) 1 1) a n j . 302 33eibd)en bou Parnassius charltonius mit S>lftertafd)e . 303 Sopf einer toeiblidjen Stedpmide mit aud= einanbergelegten ÜDtunbteileu . 305 Stüffd ber Stubenfliege . 306 ^(ügelgeäber einer SBrentfe . 307 sJJtännd)en ber Soljtfdfnafe . 310 Phalacrocera replicata . 310 Sarbe Oon Phalacrocera replicata .... 311. ©eringelte 3ted)miide unb it)re Gnttbiddung 313 Anopheles maculipennis . 315 Jpeffenfliege unb eine bou if)r angegriffene ©erfteupflan^e . 318 ©artenljaarnuide . 320 ©nitje . 321 Sarbe unb ißuppe bou Simulium .... 322 Stetjmüde . 323 Liponeura cinerascens, Sarbe unb ißuppe . 324 Sdjnepfenfliege . 325 ®eibd)eu ber Stinberbrcmfe . 327 Megistorrhynchus longirostris . 328 Ogcodes zonatus . 330 Laphria gibbosa . 331 ©eioiirfelte Tanjfliege . 333 SDtanndjen ber Sangbeinfliege unb ©eringelte Stilettfliege . 334 Syrphus pyrastri . 335 Tide SBuddfliege . 339 r sdbbilbungen. Seite Tennitcufliege . 340 93ienenlau§ . 340 ©elbe £ almfliege . 343 Gffigfliege . 345 Spargelfliege . 346 Diopsis apicalis . 347 Saljfliege unb iljre Gnttbiddung .... 348 Säfefüege unb ipre Gnttbiddung . 349 ©emeine Tungfliege . 349 ©emeine Stubenfliege, Steine Stubenfliege unb Stechfliege . 350 •Staben bott Stubenfliegen . 351 Platte Sdpueifi fliege unb ihre Gnttbiddung . 353 Sd)laffranft)eitdfliege . 356 Tfetfefliege . 356 ©emeine 3-leifd)fliege unb Sgelfliege . . . 357 Staupenfliege . 359 Taffelfliege bed Siinbed unb ihre Gnttbiddung 362 Taffellarben an ber SJtagemuanb bed Ipcrbed 364 Scfjaflaudfliege . 366 Nycteribia blasii . 366 s.ütenfd)enflol) nebft Sarbe unb Ltppe • • • 369 g-elbfanbfäfer nebft Sarbe . 375 Sangfjalfiger Sanbfäfer . 376 ©artenlauf hif er, if?uppenräubcr unb ©olbpenne 379 33ombarbiertäfer . 381 llf erlauf fiif er- . 382 ©etreibelauffäfer nebft Sarbe . 383 Jingerfäfer . 384 ©efpeuftlauftäfer . 384 ©elbraubfäfer . 386 Sarben bed ©elbranbfäferd . 388 SBaffertreter nebft Sarbe . 390 Taumelfäfer . 391 Sßauffudfäfer . 393 Stinfenber ÜDtoberfäfer . 394 S3üfd)elfäfer, bou einer duteife gefüttert . . 395 Spirachtha eurymedusa . 398 ©elber Seulenfäfer, bou Sluicifen geliebfoft . 399 ipeimifdje Totengräber nebft Sarbe bom ©e= meinen Totengräber . 402 Sd)tbar3glün,$enbcr u. SSicrpunftiger sdadfäfcr 403 SJciftftu^fäfer . 405 sdmeifenftut3fäfer . 405 ©emeiner 2Beid)fäfer . 407 Chlamydolycus traheatus . 408 Sleiner unb ©rofjer Seudjtfäfer unb ihre Gut* tbidelung . 409 s2lmeifenartiger 53untfäfer . 411 Söienenlbolf . 412 SSIutroter Scpuellfäfer unb fyeuerfäfer nebft Sarben . 414 G neu jo . 411 2$eräeid)nty ber ülbbilbungen. XLI Seite ©rofser $iefernpracptfäfer . 416 ©ucpenftuntpf mit tjraffgängen unb ©opr= löcpern Oon Hylecoetus dermestoides . . 417 ©unter SlopfEäfer . 419 ©emeiner ©iebäfäfer . 420 ©emeiner ©pectfäfer nebft Same unb ©uppe . 422 ®abinett!äfer unb feine GsntloicEeEung . . . 424 ©rojjer f dp Iraker SolbentuafferEäfer unb feine ©ntioicEelung . 426 © e tr e t b e f rf) nt a t f ä f er unb feine ©nttoicfelung . 429 SiebenpunEt unb feine ©nttuicEelung . . . 431 geiftfäfer unb SJZeplEüfer . 434 Sotenfäfer . 435 Zopkerus bremei . 436 Autocrates aeneus . 437 SEEäfer . 439 Triungulinus = SarOeit non Meloe proscara- baeus . 440 ©ntloicfeEungSftabieu beS Diotfdpilterigeu ©te» nenfäferS . 441 ©pantfepe fliege . 442 gädperftifer . 443 Sugenbftabien be§ ffädferfäfcry . 444 9Z eftbau be3 33albmiftfäfer3 . 453 sJDZättnd)cn bc§ SreijadEmiftfäferS . 454 Stebfcpueiber . 455 ©ungEcifcr . 457 ©panifeper SDZonbporuEäfer beim HerftetEen fei* ner ©rutpillen . 458 kleiner ©iltenbreper . 459 ©emeiner SÜcaiEäfer unb feine ©nttnicfelung . 462 ©SaEfer . 464 ©artenlaubfäfer . 465 ©abetnafe, ©emeiner Si'ofenfäfer unb ©cbftn* berter ©infelfäfer . 468 ©$eibd)en be§ ©erber§ unb ©Zättncpen bei» Qim* ntermann§ . 471 SBalbbodEEcifer . 472 ©ZofdpuSbodE unb SöefpenbocE . 474 ©ercinberlidjer SdpönbodE unb ©efEecEter SdpnalbocE . 475 Rhagium inquisitor unb feine ©uppentuiege . 476 ©Seberbocf, .3immerbocE, ©rofjer ©appelbodf unb ©fpenboc! . 478 Sagra buqueti . 479 ©pargelEäferdpen unb feine Same .... 481 ©ierpunEtiger Sacffüfer unb feine Same . . 481 ©oter ©appetblattEäfer unb feine ©ierpäufdpett 482 Samen bc§ SZoten ©appelbEattfiifer» . . . 483 Solorabofüfcr mit Samen unb ©erlaufen am Äartoffelfraut . 484 Same Oon Cassida viridis . 487 ©Zänndpen be§ ©Jeifjflecügeu ©ZauEfäferS . . 489 Sveljm, Stetlebe«. 4. Stuft. II. 93aitb. Seite Dbftfpipntäugcpen . 490 HafelbidEEopfEäfer unb ©idpenblattroIEer . . . 492 ©rauner gidpteitrüfjler . 495 ©BeifjpunEtrüff elf Eifer unb feine ©nttoitfelung . 496 S^afelnufjbofjrer nebft Same . 498 ©uepenfpringer . 499 ©rauntour, 3*©[attfcpaber unb feine ©uppen gepciufe . 500 ©eptoarjer SiüffelEäfer . 501 ©alntenboprer . 503 ^ornfäfer . 504 Seitergänge be§ ©u^poEaborfenfäferS in Sau* nenpolj . 507 ©rojjer SBalbgcirtner ........ 510 ©Zänncpen Oott Xenos vesparum . . . . 517 Triungulinus=Sarüe einer ©trepfiptere . . . 518 ©Zunbteile ber Honigbiene . 519 ©orber* unb Hinterflügel einer ©tattioefpe . 520 ©Zänncpen unb ©jeibdten ber SZiefenpoEjtoefpe 522 ^eulenblattmefpe nnb ipre ©ntioicfelung . . 525 ©eineine ^iefernblattmefpc unb ipre ©nttoiefe Eung . 526 Siofenblattmefpe . 527 StirfcpbEattwcfpe nebft Samen . 529 ©eEbe ©tacpelbeerlocfpe unb ifjre Same . . 530 Pampkilius campestris unb S'ieferngefpinft* toefpe unb bereu $otfäcEe . 531 ©etreibepalmloefpe nebft Same . 533 ©orberfEügeE Oon Ichneumon pisorius . . . . 536 Söeibcpen oon Rhyssa persuasoria beim Hin* eintreiben be§ Segeboprerl in ba§ H°4 • • 538 Pimpla instigator . 539 ©nttoicfelung ber 3id)eEmefpc . 540 Agriotypes armatus . 541 ©Seibcpett Oon Rhammura üücauda . . . 542 Sofon§ Oon Apauteles glomeratus unb ©e* fpinfte oon Apanteles congestus .... 543 I ©tattlauytoefpc beim ©nfteepen einer ©EattlauS 544 ©eftielte 3d)enfcItoefpc . 546 Prestwickia aquatica . 547 ©Zänncpen unb ©Seibcpett ber geigentoefpe . . 548 ©iertoefpepen unb Telenomus ovulorum . . 550 PolygnotusAJBefpcn in einer ©uppc ber Hoffen* fliege . 551 ©jetbepen ber 3toergtocfpe Anagrus sukfuscus 551 ©erfdpiebene ©allen oon ©alEmefpen . . . 554 ©dpitaropergalltuefpc . 555 ©enteine ©icpcngalEioefpc unb ipre ©alläpfet . 556 ©enteilte EKofengallioefpe unb ipre ©alle . . 559 fyeuergolbtocfpe, um bie ©efter ber ©ittemoefpc fd)toärmenb . 561 Laelius trogodermatis unb feine Samen . . 564 Hungertoefpe . 565 III* XLII SSerjeictyniS ber Abbilbungen. ©eite ©idjttücfpc . . . 565 ©uropüifdje Ameifentrefpc . 566 Stotfcpenfetige Stotttrefpe uitb SBeibcpen tum Sapyga quinquepunctata . 569 ©enteilte ©anbtttefpe, eine Staupe Poti Sphinx ligustri 311 iprer Ipöple fcpfeppenb . . . 571 SSirbetlucfpe, ©rabmefpe unb ©anbfnotentucfpe 573 SJZauerfpinnentöter unb fein Acft .... 57 p ©enteilte üöegloefpe unb Pompilus quadri- punctatus . 576 iyaPaitifcpe SSogelfpiune, Pon einer grofjen Sa- lius=2Sefpe angegriffen . 577 Synagris cornuta am Aeft . 580 i}3olifteStpefpen bei iprem Aeft . 581 SBeibcpen, SBabenftiid, SarPe unb ipuppe ber iporniffe . 584 ©ammeleinricptungen bei dienen .... 587 Sepmtnabe ber 2>iergiirteligen ©cpmalbiene . 589 ißlaue §ol3biene an iprer Aiftftätte .... 592 Sangpornbiene unb Jpofeitbiene . 593 Sßanb=fßet5biene (mit Aeftbauten), kegetbiene unb Srauerbiette . 594 3>t>eifarbige SAauerbiene bei ber JperfteUung eine§ ©d)t©baue§ für ipr in einem leeren ©cpuedenpauS untergebracpteS Aeft . . . 596 ©emeine SBlattfdfneiberbieue unb ipr Aeftbau 598 bauten ber SOtörtelbicne . 599 ©cpmaroperbiene an ber Aiftftätte Pott An- drena ovina . 601 Aeft ber ©teinpumntel . 603 Spouigbiene: Sroptte, Königin, Arbeitsbiene . 609 Sie ge)nöpntid)en brei ©taube ber Ameifen . 617 ©egenfeitige Fütterung bei ber ©djtoarjbram nen Anteife . 620 ©etpölbe im Aeft ber Iponigameife Myrmeco- cystus melliger mit „§onigtöpfen" . . . 621 $ur3f(ügetfäfer, Pon einer ^Blutroten Aaub» anteife beunrupigt . 627 28eibd)cn ber Sreibcrameife Dorylus conradti 630 Srei oerfepiebett grojjc Arbeiter ber 33lattfd)nei= berameife . 632 ©in Pon S3tattfcpneiberameifeu jerftörteS SBlatt 633 Arbeiterin ber ©maragbanteife mit fpinnenber SarPe . 637 SBeibcpen ber kreujfpinue, Pott ber ©eite unb unten geöffnet . 643 ©eite Afrifanifcper ©forpion . 646 ^talienifcper ©forpion . 647 33iicperfforpion . 649 2angfcpniän3igcr g-abenfforpiou . 650 Koenenia mirabilis . 651 Galeodes orientalis . 652 ©emeine SBaljenfphtne . 653 SBeibcpett Pon Atypus piceus am oberirbifepen Seit feiner Aeftröpre . 657 Aeft Pon Nemesia meridionalis mit ber ©pinne 658 2Beiblid)e kreu3fpinne . 660 Afäuncpen ber Sanggeftrecften ©trieferfpinne . 661 SBeibcpen ber ©eftreiften kugetfpiunc, bei fei= nein ©ierfäddjen tuaepenö . 663 SAalmignatte . 663 JpauSfpinne . 664 SBafferfpinne . 665 33raune Agröcafpinne mit Aeft unb ©ierfofonS 667 3luei ameifenäpnticpe ©pinnen (Sphecotypus niger unb Myrmecium fusemn) nebft ber Anteife Neoponera unidentata .... 668 llmperfd)mcifeitbe krabbenfpintie .... 669 tparletinS^üpffpinne . 670 SSeibcpen ber ©aeffpittne mit bettt ©ierfad . . 671 üAänndpen ber Apulifcpen Sarantel .... 672 ©eranbete Sagbfpinne . 673 ©iedegenbeS SBeibdfett beS ©emeineit äöeber- fnecptS . 674 Ischyropsalis helwegi beim Überlüättigen einer ©epäufefcpnede . 675 Atünncpeu beS krummbeinigen ©oupteptuS . 676 ©emeine käfermitbe . 678 ©ine Lasius=Amcife, mit SDtilben befept . . 679 Jpoljbod . 680 Ainberjeden auf ber S^aut eines ©tiereS . . 681 ©emeine ©amtmitbe . 683 ©emeine käfemitbe . 686 ©in Pon beut SSeibdjett ber kräpittilbe in ber menfd)lid)en §aut pergeftettter ©ang . . 688 2Beibd)en ber krätmtilbe . 688 ©attutilbe bc§ SSeinftodS . 689 §aarbatgmitben, in einem tpaarbalg ftedenb . 689 ^Blätter beS 23einftodS, Pon ©altmitben be- fallen . 690 Uferaffelfpiutte . 691 Nymphon grossipes . 691 SHelfüjjlct-, Stifcftcn uiti» Spiititelifctfc. reljm, Verleben. 4. 2IufI. II. 33anb. 1 (Sin SBfidf mtf bcn SBnu itub bn§ Scbeit ber ©cjmntfjcit. 9?ed)t berfcpiebenartige ©eftalten fitib eS, bie in biefent S3anbe an unS borübergiepen tu erben. ©djlangenartige SSielfüfster, bie unter gefcpnteibigen Krümmungen am Soben bapingleiten, part gepanzerte SteereSungetüme, giftgefdjmollene ©forpioite nebft liftigeit ©Rinnen unb bor allem bie faft urtüberfepbaren ©djaren beS munteren, lebensfrohen gnfeftenboIfeS in it)ren bunten färben unb mannigfachen BebenSgemopnpeiten. ©lieber* fü^Ier, „SIrtpropoben" nennt ber Boologe alte biefe Zierformen unb bringt fie, zufammett mit ben in einem anberen Sanbe beS „ZierlebenS" bepaubeltert Krebstieren, in einem eigenen großen Kreife bon Zieren unter, bie mir an beftimmtenCEigenfdjaften, befouberS an ber ©liebe* rung ipreS Körpers unb an bemSorpaubenfein bou paarigen, gegtieberten Seinen, ertennen. Zie ©lieberfiifjler bilben eine fepr alte ©ruppe. SiS meit in bie nebelgraue gerne filurifcper Beiten, mithin ber älteften (Erbperioben, auS benen man Beben fennt, läfjt fiep ipr Urfprung berfolgeit. Stingelmürmer ober biefen äpnlidje Ziere bürften ipre ©tamm* formen gemefen fein, aber meit über bie ©tufe ber Stürmer paben fiep bie ©lieberfitfjler erpobert, bie bereits eine biel bollfommenere Sauart ermorben paben. gn iprer §aut gelangt ein äufjereS ©felett zur (Entmideluitg, baS bie gange Oberfläche beS Körpers bebedt unb faft immer reiep gcgliebert ift, inbent eS burep gaplreicpe ferbartige (Einfcpnitte in einzelne Dringet unb ©pangen gerlegt mirb, bie gegencinauber bemegt merben tonnen, ©epon SlriftoteleS mar biefe 21rt ber ©lieberung aufgefallen, fo bafj er alle Ziere, benen biefe Sauart eigen ift, Entoma nannte, ein üftarne, ben mir mit Kerbtiere, Kerfe ober Kerftiere miebergeben tonnen, unb auS bem man meiterpin bie Sejeidpnung (Entomologie für bie S&iffenfdjaft öon ben Kerfen abgeleitet pat. Son ben Stürmern unterfdpeiben fiep bie Kerfe burep bieSlrt iprer ©lieberung. Bümr fügt fiep ipr Körper mie bei jenen auS einer Slngapl aufeinanberfolgenber Ütingel, ©egmente ober ^Manieren gufammen, aber bie einzelnen Stinge finb nie ganz gleichartig ober pomonom mie bei ben meiften SSürmern, fonbern untereinanber ftetS mepr ober meuiger ungleichartig. 9tcd)t einfach finb noep bie Sielfitfjler gcgliebert, bei benen §mar bie borberften Körperriugcl Zur Silbung beS KopfeS untereinanber üerfcpmolgen finb, aber ber auf ben Kopf folgenbe Stumpf fiep noep auS lauter untereinanber faft gleichförmigen Stingen gufammenfept. Sei ben übrigen Kerfen fommt eS gemöpnlicp auep amStumpfe burdp Umbilbung öon beftimmten Körperriugen zur (Eutftepuug befonberer 21bfdpnitte, bie je naep iprer Sage als Sruft ober Hinterleib bezeidjuet merben. Häufig finb aud) berfdjiebene Siumpffegmente untereinanber bermadjfen, ober bie borberen bon ipnen bereinigen fid; mit bem Kopf, fo bafj bie Körper* glieberung bei ben Kerfen fid) überaus mannigfad) geftaltet. Stod) in einem anberen übterfntal itnterfcpeiben fid) bie Kerfe bon ben Stürmern, nämlicp burd) ben Sefits bon feitlicpen geglieberteu Slnpängeu, ben ©liebmafjen ober 1* 4 (Sin SSIicf auf ben S3au unb ba§ geben bet ©efamtpeit. 6'jtreniifäten. Von biefen ift urfprüttglid) an jebent Slörperfegment ein tßaar angebracht, fo bap eigentlich bie 3aPI ber ©liebmapettpaare ber gatjl ber Störperringe ent[bricf)t, mag aber burcpaug nicpt immer ber $att gu fein braucht, meit gar nicht feiten üerfdjiebene ©liebntapett bertümmert finb ober fehlen. SDie ©liebntapenpaare finb bie Vemegunggapparate für bie Stdrfe, eg finb Veine, bie in ihrer ursprünglichen Vauart mopl gmeifpaltig maren unb in einen äußeren unb einen inneren ©abelaft enbigten, toobei fie lu ah r f cf) einti cf) anfänglich nur gunt Umperfriechen auf bem Voben gebient haben mögen. Man ftaunt aber, mag bie jftatur aug biefen ßjrtremi täten alles herborgcbracht hat. Manchmal finb aug ben deinen grope 3ein bar gleichgültig unb teitnapmtoS gtopt baper bas mit feinen beibeit großen, ftarren Gpitinaugen in bie SSelt, mit beiten e§ aber, aud) meint e§ fid) felbft nid)t rüprt, bod) red)t gut alte» Wapr nimmt, wa§ fid) in feiner SZadjbarfcpaft regt, fo bap e§ immer rafd) auf etmaige tjerannaijenbe ^einbe ober auf bie fid) näpernbe Söeute aufmertfant mirb. $iete Snfettentarben unb faft [ämftidje Sßielfüpter unb ©pinnenterfe paben ftatt ber gacettenaugen nur einfaepe feittid)e Sßunftaugen (Stemmata), an benen fid) auper ber einen Sicptfdjup barftettenben fjSigmentpütte meift eine tieptbredjenbe Siitfe, eine ©d)id)t ftäbdjenpßltiger ©epgetten unb oft nod) bagwifepett eingefeptoffene ©tasförpergetten unter- fepeiben taffen. Stad) bemfetben ißringip finb aud) bie einfad)en ©tirnaugett ober ©gelten gebaut, bie auf ber Stopfmitte fipett unb gang befonber» ben guten Fliegern unter ben $tt= fetten gufommen. $n ihrer Seiftung^fäpigfeit finb bie einfadjen Singen fepr berfd)iebenartig. ÜOtaitepe ermögtidjen nur eine Saprnepntung ber Sticptung, bon ber baö Sicpt tommt, aubere einGrfennen bon Bewegungen, nod) aubere eine beutlidjeünterfdjeibung bon formen. gapl reichen berftedt tebenben ober intgöpten borfomtnenben Werfen fepten bieStugcn bottfommen. Biel beffer ats> ber ©efidjtöfinn pftegt bei Bietfüptern unb $rtfeften ber ©erudj§fintt entmidett gu fein, ber t)auptfäd)tid) feinen ©ip an ben güptern pat, bie gemöpntid) reiep mit mingigen ©iitnesorgatteit in ©eftatt bon mifroffopifcp deinen Kolben, Sflafcpen, 3aPfcu ober ©ruben auögeftattet finb. SDcit ben güptern fönneit bie $nfeften bie ipnen gufagenbe Scap- ruttg mittern, mit ipnen erfeittten Stmeifen unb Termiten greunb uitb g-eiitb unb fiitbeit beit 2Seg gu iprent Steft. SSeittt Snfeftenmättudjeit in milbetn ^tuge burd) bie Suft jagen, mit ipre Strtgenoffinnen gu fud)eit, fo merbeit fie in ber Siegel burd) ben ©eruepöfinit auf bie ©pur beö 23eibd)enö gefüprt, ebenfo mie eine ©d)tupfmefpe, bie unter fortmäprenben gittern- ben Bewegungen iprer guipter einen Baumftamm unterfud)t, mit alter ©id)erpeit bie im £otg ftedettbe SMfertarbe ausfinbig mad)eit fann, iit bie fie bann ipr Gi berfeitft. tgiergu fontmt, bap bie freie Sage ber ©entd)»merfgeuge au beit bemegtid)eit g-üptent e» bieten $nfef ten ge ftattet, bie ©egettftänbe bon berfd)iebeiten ©eiten per abguried)eit unb mit beut ©erucp gteiep- geitig aud) Sraumborfteltungeu gu berbiitben, fo bap man bei biefen Siereit bicttcid)t uid)t mit Unrecht bott einem befottberen „©eruepöformfinn" unb ,,©erudj»ortöfinn" gefprod)en pat. Stud) an bem SSorpanbettfein eiltet ©efdjmacf£finne3 läpt fid) wenigften» bei bieten Snfeften faunt gmeifeln, meit fie eine gang ausgeprägte Vorliebe für beftimmte ©peifcit geigen. Gs gibt monoppage Strteit, beifpielömeife gemiffe Staupen, bie überpaupt nur eine eingige Stäprpftange anttepmen unb lieber berpungern, at» bap fie fid) entfdjtiepen, gu einer anbertt 5toft übergugepen. Stitbere finb polpppag unb gepeit an berfepiebenartige Staprung mit gteiepem 93epagen perait. S3ietten fd)inedeit einen geringen bon ©tpgerin gunt §oitig fofort perauö. Stnteifeit, bie int allgemeinen weniger mäplerifd) finb, fap mau SlttgemeineS. 9 atlerbing! mit Kocpfalg unb ©oba bermengten Honig ebenfogern mie reinen Honig freien. Söeftimntte Drgane, bie am Eingänge ber Hftuttbpöple unb an ben flttunbteilen gefunben [iub, fepetnen ber ©iß be! ©efepntaeflbermögen! gu feilt. Stil Separate be^ Saftfinne! fomnten allerlei §aare, ©cßuppen unb SSorften in S3e= tratet, bie bom Körper ab fiepen ober fiep auf ben deinen, klügeln ober fonftigen Slnpängen erpeben unb an iprem ©runbe mit üfterbenfafern berbunben finb. derartige §aare fönneu iticßt nur fepon bei ber leifeften 33erüprung eine Saftempfinbung berntittein, fonbern bienen au cp gur SBaprnepntung bort Suftmellen unb feinen ©rfepütterungen ber Umgebung. ©in Höxftnn, ber biefem „©rfcpütterunglfinu" gmeifello! fepr ttape fiept, ift fepon bei bieten $nfeften naepgemiefen loorben. Sßenn man ben eigentümlicpen fingenbeit popeit Son, ben manepe SMcfen, meint fie gemeinfam in ber Sufi fepmärmen, bon fiep geben, unb ber uttgefäpr gleicp d ober e ift, mit lauter (Stimme fingt ober ipn auf ber Violine angibt, fo fann man fepett, baß ber gange Scptoarm fofort in große Aufregung unb SSermirrung gerät. Sßie toll toirbeln bann bie Siere burepeinanber unb giepen fofort alte an bie ©teile, bon ber ber Sou aulging, ©benfo geigen auep ©rillen, §eufdprecfen unb berf epiebene anbere Qnfeften oft eine gang uttb er fennbare ©rregung, fobalb ber Qirpton iprer ©efäprten in ber Stäpe erfcpaltt. Kein gmeifel ctffo, baß alle biefe $nfeften mirfliep pöreit. Sa! §ör* bermögen fepeint fiep jebodp int allgemeinen barattf gu befcpränfeit, bafj bie $nfeften nur beftimmte, für fie midptige ©eräufepe, toie g. 33. bal $irpen unb ©cprillen iprer SIrtgenoffen, toaprnepmen, mäprenb fie Srompetenftößen, Sßogelgegmitfcper ober anberen ipnen fremb* artigen unb für fie natürlicp auep gleichgültigen Sönen gegenüber taub bleiben. Sill ©iß biefe! §örbermögen! finb bie fogenattnten ©porbotonalorgane ermittelt toorben, bie an berfepiebenen Körperteilen gelegen fein fönnen, uttb bon benen noep bei ben tpeufepreefen unb ©rillen befonber! bie 9febe fein toirb. 33ci ben ©pinnen, ©forpioneu unb ipren SSermanbten fomntett am Körper uttb feinen SInpängen befoitbere §aare, bie fogenattnten §örpaare, bor, bie gtbeifello! auep gur Stuf* ttapme bott © cp all tu eilen bienen, fftoep mannigfaepe ©innelorgane anberer SIrt pat man außer ben pier genannten gefunben, bie fidperlidp bon mieptiger 33ebeutung fein merbett, optte baß fiep aber immer borläufig fo reept fagen läßt, melcpen $meden fie eigentlich bienen. SBettn auch bie Statur ben Kerftieren eine eigentliche ©timme berfagt pat, fo ift boep bei ipttett bie ^äpigfeit, Sötte perborgubringen, biel berbreiteter, all man toopl gemöpnlicp angunepmen pflegt. Sie Sautäußerungen fönnen babei auf fepr berfepiebenem 3$ege guftaitbe fomnten. Ser im §oIg eingef cploff ene Klopffäfer poept, ittbent er fiep auf feilte teilte ftüßt uttb mit feinem parteit Körper toueptig gegen ba! §o!g feplägt, ba! für biefe Surnübimgen einen prächtigen Stefonangboben abgibt. SInber! entftept ba! ©ummen ber fummeln, ber SSienett, gaplreicper fliegen uttb iprer SBermanbten. 33ei ipttett toirb ber tiefe, brummenbe 33aß ober ber feilte fittgenbe ©ummton nidpt, mic mau früper glaubte, burep Vibration befottberer an ben Suftlöcpern angebraepter fpiättdpen betoirft, fonbern fommt teil! burep 33emegung ber Flügel, teil!, nadp fßroepnom, burep ©eptoingungen ber elaftifepen ©pitin* mattb ber 33ruft guftaitbe. $n ben meiften fällen merbett aber bie Sötte burd) Reibung öon parteit ©pitinteilen gegeiteiuanber perborgerufen, mie bie! bei bem ©eprillen ber £>eu= fdjreden uttb ©rillen uttb bem $irpen bielcr Käfer, SBangen, Hautflügler uttb anberer SIrten ber galt ift, bie gu biefem gmeef att beftimmten Körperftellen befoitbere girpapparate ober ©tribulationlorgane pabett. SJät biefen SIpparaten fönnen bie Siere oft ungemein fcprille, burdjbringenbe Sötte perborbrittgeu mie bie ©rillen uttb ©inggifaben, bie meitpin üernepmbar 10 (5tu 93 li d auf ben Sjau unb ba3 Seben bet ©eiamtljett. finb, unb gwar finb in biefem galle bie SÜiufifanten immer SOtänncfjen, bie ifjre Sötte als Sodmittel benupen, um bie Sßeibdjen Ijeranguntfen. Sie [onftigert SebenSäufjerungen geftalten jicf; feljr mannigfach- SBeuu wir bie SUerfe beobachten, [o treffen wir hierbei auf Diele frembartige unb überrafcbenbe $üge, bie ^ ißben falls pnädjft recht fdjwer machen, bie p f t) d; t f d; e n $äl)igf eiten biefer Spiere richtig ein§u= fehlen. Sie bewunberungSwürbigen, funftbollenüfteftbauten bieler §autflügler unb Termiten, bie forgfältige Arbeit beS SridjterWidlerS, ber bei feinem S3rutgefd;äft bie Blätter immer in einer gang beftimmten SSeife aufd)neibet unb babei tontplijierteu ©efepen ber Sttedjanif Üäedj* nung trägt, bie greunbf chaften unb $einb[d)aften ber dmeifen, ihre ®riegS§üge unb ©Haben jagben, bie forgfältige pflege, bie fie ihren Stäubern unb §auStieren guteil werben laffen, fönnen uns ebenfo wie bieleS anbere leid;t ju ber Meinung bringen, bafj bie $n[efteu hod)* begabte SSefeit finb, bie bei ihren berfcfjiebenen tpanblungen genau fo wie ber ÜJtenfd) mit einem gewiffen ütfadjbenfen unb mit Überlegung p SSerfe gehen. Saljer fehlt eS aud) burd) auS nidjt an Sdjriftftellern, bie Wahre SBunberbinge bon ber Schlauheit ber ^nfeften 31t er§äl;len wußten, bie fie als intelligente ©efdjöpfe, als maHjematifdje ©enieS hingeftellt haben unb unS fogar bie dnteifenftaaten als nadjahmungSWürbige SJhtfter fogialer ($in= ricfjtungen greifen wollten, betrachten Wir jebod) baS Sun unb Treiben biefer Stiere bom menfdjlidjen Stanbpunft aus, fo läfjt fid) auberfeitS gewifj nidjt leugnen, bafj fid) bie Qn* feiten in manchen Singen audj gerabesn erftaunlid) bumnt benehmen unb §anblungen ausführen, bie unS äufjerft nngWedmä^ig unb finnloS erfdjeinen. Unbeirrt flattern bie jßadjtmotten immer wieber pm tobbringenben £id)t, au bem fie fid) fdjon einmal ihre f^Iügel berfengt haben, quälen fid) äßefpen unb fliegen an irgenbeinem beliebigen f^enfter ab, ol)ne eine geöffnete Sitr in ihrer üftäfje 3U bemerlen, burd) bie fie ol)ne 9Jtül)e inS g-reie gelangen föunten, fepen fid) Stubenfliegen auf einen geleimten Stab, ohne fid) im geringften burd) baS traurige Sdjidfal ihrer in SobeSnöten bort hängenben Slrtgenoffen warnen 31t laffen. Sogar ^nfeften, bereu ©efd)idlid)teit man oft rühmen hört, wiffen fid) mand)ntal bei irgettbeiner geringfügigen Störung nid)t mehr 3U helfen. So finb manche Raupen, wenn man fie baran l)inbert, il)r ©efpinft in ber üblichen SSeife ansufertigen, bollfomnten ratlos unb überhaupt nicht mehr imftanbe, fid) in normaler Söeife 31t berpuppen. S3etf)e [teilte einmal 31meifeu auf eine jßrobe. Über einer biel begangenen Slmeifenftrafje pängte er ein Schälchen mit §onig fo niebrig auf, bafj bie Slmeifen ohne SMlje hmsufommen tonnten; fie [teilten fid) bann and) halb in hellen Raufen ein, um fid) au ber lederen Speife gütlidj 31t tun. $u bett nächften Sagen würbe baS ^onigfdjäldjen etwas höher gehängt. Sie Siere lauten wieber, ftredten unb redten fid), fo gut eS ging, unb tonnten gerabe noch 3ur §onigquetle gelangen. Slllmäljlidj Würbe aber bann baS ©d)äld)en höher unb höher angebracht, bis bie dnteifeit fdjliefjlidj nicht mehr Ijmaufgelangen tonnten. Sftun wäre eS für bie Sierdjen fidjerlid) eine Heine EMl)e gewefert, einige Gürbtrüntdjen l)eü>eip[d)leppen unb fid) auf biefe SBeife einen erhöhten Stanbpunlt 31t berfd)affen, boit bem fie bett §onig wieber hätten erreidqeit fönnen. $ebeS bernünftige SSefen wäre gewifj auf einen fo naljeliegenben duSweg gefommen, bie Slmeifen jebod) waren l)iergu nicht imftanbe unb nahmen fortan unter bem ^onigfdjäldjen ihren SSeg, ohne fid) um biefeS weiter 3U befümmern. SBon öerfd)iebenen Seiten finb fimtreidje Sßerfudje gemacht worben, auS benen herbor geht, bafj bie Slmeifen ihre -fteftangefjörigen au einem befonbereit ©eruef) erfeniteu, bem Üfteftgerud), ber allen $öewol)uem eines unb beSfelben dmeifenuefteS eigentümlich ift. Slnteifeu, bie beit gleichen jfteftgerud; haben, ftel)eit miteinauber auf freunbfdjaftlichent^ufje; SUlgemcinei. 11 Slmeifen aus einem attberen üftefte bagegen, beneit ein abmeicfjenber üfteftgerucf) anf)aftet, merben an biefem fofort als $rembe erf'annt unb mie ^einbe befjanbelt, mit ben liefern gebacft, gekauft ober aitbermeitig mi^anbelt. SSetlje nahm nun einmal einen intereffanten SSerfucf; öor. Sr babete SKmeifen int S31itte üon Slmeifen aus einem fremben üfteft unb tonnte baburd) erreichen, baff bie fo belfanbelten Spiere, benen je|t ber frembe üfteftgerud) anhaftete, üon ihren eigenen ©efäljrtett nidjt mefjr erf'annt, fottbent gan§ toie ^einbe befjanbelt unb mütettb angegriffen mürben. Sbettfo gelang eS, Slmeifen burdf) 23aben im SSlut üon Slnteifeu einer fremben Kolonie fo umjutoanbeln, baff fie in biefer freunblidfe Slufnaljme fanben. 9ßun bürfeu mir aber au§ folgen unb ähnlichen SSerfudjen burdjauS ttod) nidjt folgern, baff bie ^nfeften immer nur auf beftimmte Steife unb ©inneSeinbrüde f)iu halb biefe ober fette partblungen fo^ufagett reitt autontatifd) mie HJiafdjinett auSfüljren. ©)aS märe üoll foninten falfd). SSaSmann beifpielSmeife, ber bie eben ermähnten Sßerfudje nadjgeprüft hat, fonnte fie §mar im allgemeinen beftätigen, f)at aber gleidj^eitig fjerauSgefunbett, baff bie Slmeifen, mcun fie ihren mit beut SSlute üon anberen Sfmeifen benepten ©efäfjrten be= gegnen, fid; immer nur üorübergeljenb täufdfett laffett unb fdjliefflid) bod) halb baljittter fommen, baff bie maSfierten ^remblittge in SSirflidjfeit $einbe fittb, ebenfo mie fie uim gefel)rt in ben üeränberten -fteftgenoffeit iljre greuttbe erfeittten. ©ie ftnfefteit fittb eben burdjauS nidjt, mie üott gemiffer ©eite einmal behauptet toorben ift, eittfacf) Dfeflejmtafdjitteit, fonbern bie „9fefIedf)eorie'yl)at fid) bei genauen, ftreugfadjlidjburdjgeführtenllnterfudjungcu als eine arge Säufcfjung IjerauSgeftellt, fie ift fogar genau ebenfo uuberedjtigt mie bie oben ermähnten fpljantafien gemiffer ©djriftfteller, bie beu^nfeften allerl)aub muttberbare intellef= tuelle gäfjigfeiten anbidjteten unb iljttett Sigenfdjaftett §ufd)reiben molltett, bie einem 3}?ett- fdjett alle Sljre madjett mürben, ©ie SSaprpeit liegt in ber äftitte. 2Sir fönneu jebettfallS fagett, baff in ben SebenSäufferuttgett ber SSielfüffler, $ufeften unb ©pinnentiere $nftinft= pattblungett eitte groffe Stolle fpielen, erblidjgemorbene, fefteingemurjelteSätigfeiten, bie auf äußere ober innere 9tei5e Ijitt mit itberrafdjenber 9fiegelntäjjigfeit uttb Sicherheit auSgefüf)rt mcrben. ©o fommt eS, baff $nfeften ober ©binnen, bie einer uttb berfelben Slrt attgeljörett, fid) aud) fämtlid) faft gang übereinftintmenb beneljmen unb beim ^reffen, beim Sluffudjen iljrer ©djlupfminfel, beim ©binnen iprer SfofonS, ber gürforge für iljre •ftadjfommenfdjaft uttb bei üielett äljnlidjen ©elegettljeiten ganj biefelbett ©emofjnfjeiteu geigen. XIn§meifelpaft Ijerrfdjett fjierbei aud) bei ben SBielfüjflertt unb nieberett $ttfeften nodj ^nftinftfjanblungen eittfadjerer ^atur üor, möfjrenb oiele SMfer, Hautflügler uttb anbere Ijodjorgaitifierte^nfefteu foiitpligiertere ^nftinftfjanblungen üollbrittgen föttnett, bie burd) iljre aufferorbeittlidje ßmed mäjfigfeit, ©idjerljeit uttb ©ettauigfeit gerabegu ©taunen erregen unb ein mitrbigeS ©egen ftiicf gu ber gleichfalls fo muttberbaren ^ollfommeuljeit ber förberlidjett Drganifation fittb. $m übrigen fjabert bie eiitgeljeuben ^orfdjungett üon $orel, SBaSntautt unb anbereu neueren SSeobadjtern ermiefett, baff fidj bie SebenSöufferuitgeit ber $nfefteit burdjauS nidjt in einer fdjabloneitmäjfigeit SluSfüljruttg üon inftinftiüen Sätigfeiteit erfdjöbfen, foitbcrit baff biefe ©icre feljr moljl imftattbe fittb, iljre paitbluitgeit ittbiüibuell innerhalb gemiffer ©rennen abguäitberit. S)iefe gäljigfeit ift ungmeifelljaft allen Werfen, metttt attdj in feljr üerfdjiebett üollfomntener Söeife, eigen. $öei Saufenbfüfflern uttb Urinfeften bleibt ber felbftänbigen ©ätigfeit beS ©eljirttS augettfdjeinlich ein bcbeutenb engerer Spielraum ge ftedt als bei Käfern, ©rabmefpett unb befonberS bei beit ftaatenbilbeitbcit ^ttfefteit, bie feljr moljl beftimmte SSahntehntuitgett madjett föttnett uttb perföttlidj iljt .ptmbeltt bcnt entfprechenb ein§uridjten miffen, mithin audj mancherlei 3)iitge 51t lernen üerntögett. 12 ©in SS U cf auf feen S3au unb ba§ geben ber ©efamtfeit. ©o ntü[[en bei ben Söefpen, SStenert uitb artberen Hautflüglern bie jungen Siere [id) immer erjt aHntäflidj eine gemijje „£)rt3fenntui§" nneignen unb bie Umgebung ifre§ feimat* liefen 9?cfte§ feinten lernen, bantit [ie [id) fpäter bort gured)tfinben föuneu. 9fntci[ett be fanbeltt, mie mir oben ge[efen fabelt, alle [reiitbeit Siere, bie 31t ifnen in ba3 9Zeft X)iuein fomnteit, a!3 geiitbe. Sßeitit [ie aber einmal bie ©hfafruug madjeit, baf] beftimmte in ba3 üfteft 31t ifnen geiomnteite frentbe £ö[cr, troübem [ie nieft beit Dor[d)ri[t3mä[jigen Steigernd) be[ipen, gemi[[e ifneit angenehme ©igen[cfa[ten fabelt, [0 bepanbeüt [ie bie[e Mfer, bie [ie im elften Slugettblicf üiclleidjt mütenb attgefallen fabelt, [ortan aI3 ipre guten greunbe. dienen [ollen [elb[t ein gemi[[e3 geitgebäcptniä fabelt, [af bod) göret bie Sierdjeit 31t gang be[timmten Stunben [einen grüf[tüdioti[d) be[ud)en, itadjbem [ie an bergangenen Sagen bort 3m [eiben geit Süfjigfeitcit 311 finben gemofnt mareit. Sogar ein tDütteilungSüermögeu i[t in oieleu gälten gmefellod borfanbett. Sie eiit[ad)[teit Anfänge babon erfenneu mir in ber Übertragbarfeit Oon „Stimmungen", mie [id) bei[p iefömei[e bei SSanberfeugfredett bie fof e Erregung ber maubernben Siere [et)r [dmcll allen §cu[cfredett ber gleidjeu 91rt, bie ba§ burefmanberte ©tebiet bemofnen, mitteilt unb [ie beraitlafst, [id) bem gemein[amen guge angufefliefjen. ü. 33uttel=9teepen mad)t barau[ au[merf[am, baf; ber Sou eiue§ 93ienen[cfmarm§ au[ anbere Golfer o[t [0 anftedenb mirft, baf) mattdjmal 9tad)barüölfer [id) gleid)fall3 in bie Suft [dfmingett, bie nod) gar nidjt fcf marm* reif [inb. $8eobad)tuitgen äl)tdid)er 9Irt fat man bei Sermiten gemad)t. galfö eine au[ bem 58oben bal)in§iet)enbe 9)car[d)folonne ber [d)loar3en Sßanbertermite, Eutermes monoceros Kön., an einem fünfte geftört mirb, [0 pflanzt [id), mie ©[djerid) [d)ilbert, bie Unrufe in menigeu Sefuubeu blitfdjnell in ber gangen 9Jiar[d)folonne fort. 91ud) SSJätteilungen ein* gefenberer Statur [inb ntöglid). äßenn bie blutroten [flaüettf altenbeit 9Intei[ett einen 93eute= gug au§füfren molleu, [0 merben gunäd)[t immer einige menige 91nteifeit borauSgefdjidt, bie bie Sage eiltet gunt Überfall geeigneten [rentben Üftefte3 au3futtbfd)afteit unb bann feint* fefreit, um [päter ber gangen au[ 9taub ausgefenbeit Ü’rieg§mad)t al§ güfrer gu bienen, gu manchen gällen i[t e§ [ogar möglid) geme[ert, bie 91rt ber SSerftänbigung 311 ermitteln. 93ei ben dienen [inb e§ fauptfäcplid) [ummenbe ober feilere [iugeube Sötte, bitrd) meldje ein befonberer ©rregunglguftanb , bei[pielsmei[e Unrnfe, bon ber einige Siere ergri[[en [inb, in gang fnrger geit allen gnfaffen be3 Stode3 übermittelt mirb. Slineifen p [legen in [old)er Sage bagegen gemöfnlicf if re gftfler 311 benufen, um ben Slopf einer <35efcif rtiu mit [an[ten Scflägen gu bearbeiten, if n gu „betrillern". ÜDXait f at bie£ al3 eine 91rt 3 e i cf e u [ p r a di e aufgefafjt, ma3 aber ent[cfieben 311 meit geft, beim mir bürfen nidjt üerge[[eit, baf) bod) nur ©tefüpU>guftäube, nid)t etma, mie beim 9Keu[d)en, Sßorte uitb begriffe übertragen merben. Sie gortpflangung^brüfen [inb im Stumpf, bei ben gnfeften unb Spinnentieren im Hinterleib gelegen. Sie männlicf en Srü[en ftef en mit ben Samenleitern (Vasa deferentia), bie meiblicfen mit ben ©ileitent (Dbibufteit) im gufammenfang. Sie ©Jefcflecftlgänge ntüu ben bann entmeber bireft nad) aufjen ober gefeit gunäcf[t in befottbere unpaarige ober aud) paarige, mit ©fitin au3gefleibete ©nbabfdjuitte über. 91it ben au3füfrenben ©längen [iücit mei[t nod) attfjer Srü[en oer[d)iebener Statur gemi[[e Slupaitgbgebilbe, unter benett beim SSeibdjen befonberä bie Samentafcfe (Receptaculum seminis) unb bie 93egattuugyta[d)c (Bursa copidatrix) gu nennen [inb, mäfrenb [id) gemöfnlid) bei beit ÜDtämtcfen be[onbere Samenblafen (Vesiculae semioales) eutmidelt geigen. Ser ©nbabfefnitt bc3 mänulidjett 91u3füpruitgs>gattge3 fetjt [id) o[t iit ein 0orftütpbare3 S3egattung§organ fort. Sie bei beit Saufeubfitflern paarige, bei beit §uubertfü^lerit uitb beit mei[teit gnfeften unpaarige 5((lgemeine^. 13 ©efcßledjtSöffnuitg trägt in ißrcr Umgebung feßt oft äußere ©efdjtedjtSanßänge, bie gur Übertragung beS ©amenS, atS Segeapparate ober für äßnticße gtoede Oertoenbet toerben. S3on ber Aeget, baff bie ©efcßtecßter getrennt finb, fdjeinett nur bie Sermitojrettien ausgenommen 31t fein, ftugunfäßige deine fliegen, bie in Sermitenneftern Raufen unb nad] SBaSmanu immer gmitterig finb. AtS Abnormitäten ßat man außerbem ßin unb mieber and) gtoitterige Ääfer, gtoitterige ©djmettertinge (f. bie Abbitbung) unb anbere ßermapßro* bitifdje gnfeften beobacßtet, bie in nteßr ober toettiger bottfommener SSeife beiberlei ©e* fcßtedjtSmertgeuge enthalten tonnen unb oft als fogenanute halbierte gmittcr auf ber einen Äßerßätfte männticß, auf ber auberit meibticß gebaut finb. Sie Begattung toirb in feßr berfdjiebener SSeife bottgogen. Oft befielt fie nur in einer gang ftücßtigen SBerüßrung ber ©efcßtecßter, ioäßrenb in anberen fällen Sftänncßen unb SSeibcßen ftmtbentang miteinanber bercint bleiben, tuie bei beu Söanbfüßtern (sjSotßbeSmiben), bereu Umarmung fo innig ift, baß man bie Sßärcßen ioäßrenb ifjrer ettoa 48 ©tunben bauern* beit üdßutation rußig aufneßmen unb mit Gßtoroform übergießen fann, oßtte baß fie bon* einanber taffen. ©etoößnlicß geßt bie Begattung auf feftent 33obeu, bei beit meiften Ameifett unb ber Honigbiene aber in ber Suf t, bei beu ©djmintnt* fäfern im Söaffer bonftatten. Sie Übertragung beS ©amenS finbet getoößnlicß in ber SBeife ftatt, baß eine Äaßfet, bie ©amenßatrone (©permatoßßore), in ber bie mifroffoßifcß deinen ©amenetemente eingefdjtoffeit finb, in bie meibtidje Öffnung ge* fdjobett ober ißr angeßängt toirb, bon tu et d) er ber ©amen meift erft in eine ©amentafcße ßineiit* gelangt, um bort bis gur meiteren Aertoenbmtg aufgefßeidjert gu bleiben. Sie Gier finb bon feßr berfdjiebener ©röße unb ©eftalt. gßre äußere, aus einer cßitirtäßnlicßen ©ubftang befteßenbe ©djate bleibt enttoeber glatt ober ift mit Aißßen ober altertei Anfängen ber feßen, mäßrenb baS innere bon einer botterßattigen ©ubftang erfüllt toirb. ©djate unb Gibotter feßten nur itt feltenen hätten. Sie Acfrudjtuitg ber GSier finbet nicßt bei ber Begattung, fonbern erft bei ißrer Abtage ftatt, meint bie Gier int Gitbabfdjuitt ber auSfüßrenbeit ©äuge au ber ©anteittafdje borbei gleiten. 33ei bieten gnfedett ßat man ^artßenogenefiS, bie Gntmidetung unbefrudjteter Gier, ttacßioeifen fönnen. Sie *ßartßenogenefiS tritt enttoeber, mie bei Honigbienen, SStatttäufen unb anberen, regelmäßig ein, ober fie fommt nur auSnaßmStoeife beifotcßengnfetten bor, bie fidj getbößntidj burcß befrudjtete Gier fortßftangeu. AuS unbefrudßteten Giern cntftcßeu in mancßen gälten immer nur Siere bon einem unb bentfclbeu ©efdjtedjt. ©0 enttoid'etn fidj uubefrucßtete S3ieneneier gu ÜAänndjen (Sroßiteit), unb bie uubefrudjteten Gier ber ©efßeitftfdjredeu ergeben, mie eS fdjeiut, immer nur meibtidje Siere. Giue Abart ber ^artßenogenefiS ift bie ^äbogenefiS, bie geuguttg im ÜÜnbcSalter, boit ber intereffante gälte bei 3ü>eiftügtern borlommen. A. SSagner in Slafan ntadjte guerft bie Gutbedung, baß gemiffe ©attntiiden (Miastor) fdjoit atS Sorbett imftaube finb, Aadjfomntcnfdjaft gtt ergeugett, ittbent fie mieber neue Sorbett gebären. Qm feßen ü.nr atfo, baß ein jngettb tidjcr Organismus, ber feiner gangen Ginricßtung rtacß nocß gar itidjt befrudjtet merbcu fann, fidj auf partßeuogenetifdjcm SBege fortgußftangeu Oermag. Äßnticße gälte bon ipäbo gettefiS finb attdj fonft im gnfettenreicße feftgefteltt, fie mürben bcifpielStoeife bei gemiffeit 3 roitter eine? Säjmamtnfpinnerä. 14 Gin 23ticf auf bcn $Bau uitb ba§ Seben bet ©efamtfyeit. Mfertarben aus ber gamitie ber Mifromattpiben unb ebenfo and) bei beftimmteu Müdem buchen ber ©attutig Cliironomus beobadjtet. ®ie (gier entmidetn [id) gumeilen fcpon im Mutterteibe, [ei e3 in beit ©e[cplecpt3brü[en, [ei e3 in ben au3füprenbeit ©äugen, bod) fommt e3 gemöpntidj gur obiparen S3ernteprung3« meife, bei ber bie (gier in nnentmideltem ßuftanbe abgelegt merben. ©ine bibipare $orR pftangung burd) ©ebären entmidelter SJadjfommett I)at man bei ben ©forpioiten, bei bieten ^ftangeuläufen, maitdjen ^meiftügleut, gemi[[ett Käfern unb einigen nieberen $n[eften fefü geftellt. S3et ber blauen ©djmeifjftiege, Calliphora erythrocephala Meig., f'anu [omot)I ba3 eine mie ba3 anbere [tatt[inben. ©emöpntid) legt bie Mutterfliege (gier. SBirb [ie aber bei ber (giablage gufältig geftört, [o [liegt [ie baboit unb bringt bie übrigen (gier, bie [ie in iprem Körper gurüdbepalten I;at, einige $eit [päter gteidj aI3 tebenbe ^unge Sur Söclt. Shtr in [ettenen gölten merben bie (gier opue [ebe ^ürforge unb SSorfeprungen bon beut Muttertiere abgelegt, bcnn in ber Siegel fttdjt bie[e3 fdjoit inftinftib biejenigett ^täpe au3, au beiten bie ©ier am befteu gefidjert [iitb unb bie au3fd)lüpfettbe S?ad)fommettfd)aft ipr ©e* beiden gu [iitbeit bermag. (So ber[en!t ba§ §eimd;en [eine tänglkpen gla3petteu (gier mit §itfe einer taugen Segeröpre in enge Siipen unb ©patten, in benen [ie [id) unge[tört audbitben tonnen, mäprenb bie teidjtbefdjmiugte Sibelle itjre (gier bemSaffer, bem Sebenletement für bie Sibettentarben, anbertraut unb ba3 eiertegenbe ©d)tnetterling3meibdjeit mieber unter ©aufenben bon berfdjiebeneit ^[taugen gerabe ba§ ©emäd)3 gu [irtbett meifj, ba3 ben Staupen [pater at3 Miprpftange bienen fann. £>ie ^ürforge gept aber o[t ttodj meiter. 2>a3 Seibdjctt be3 ©tengelboprer§, Rhynchites conicus lll., ba3 [eine (gier eittgeitt in junge Triebe bott Dbftbäumeit ber[entt, fdjneibet pernad), menn e§ ein ©i abgelegt pat, immer ben Srieb ctma3 unterpatb au, [o bafj er trodnen unb ab[atten mufj unb bie au3 bem ©i ent[tepenbe Sarbe ipre Staprung an ber mettenben ©ubftang finbet, bie ipr biet befömntlidjer a!3 ba3 [ri[cpe, [aftftroüeitbe ©eluebe i[t. ©ft mirb fünfttid) ein [idjerer ?lufbemapruttg3raunt für bie ©icr gefdjaffen. SBeint großen [djmargen SMbenmafferfäfer [pinnt ba3 Seibdjett, um [eine ©ier gu bergen, ein fd)mimtnenbe3, mie ein fleitte3 ©djiffdjen au3fepenbe3 ©epäufe, mäprenb biete §autftügler Meifter im ©rridjten [oliber ©rbbauten fiub. ©ang neue formen fann bie ^Brutpflege baburd) annepmett, bafj ba3 Muttertier in irgettbmeldje uäpere 33egiepititgeit gu [einen Stadjfommen tritt. S3ei ben ©rbtäufern unter beit tpunbertfüfjtern unb bei beit Maulmur[3gritten unter ben $ufeften liegen biefe SSerpättuiffe itod) gaitg eittfacp. ®a3 Seibdjen bleibt, menn e3 [eine ©ier abgelegt pat, bei bem ©ierpaufen unb pütet uitb befcpüjgt ipn, bi3 bie jungen au3[d)tüpfett, bie [id) bann felbft meiterpetfen unb ipr Butter [udjeit müffen. SSei bieten tpautftügtern befdjrattft [id) bie $iir[orge aber nidpt auf bie ©ier, [on= bern e3 merben and) bie jungen, [ei e§ boit iprer Mutter, [ei e3 boit aubereu eigeit3 gur Äinberpftege beftimmteu Seibdjeit, mitStaprung berforgt, gefdjüpt unb [auber gepattcu unb iiberpaupt mit alter ©orgfatt grofjgegogett. S3ei ber uad)embrponaten©ntmidetung3periobe ober £arbengeit, biebie jungen, eben gur Seit gefontmeneu SSiere burd)tau[eit müffen, bis [ie mieber ipren ©ttern gteid)cn, taffen [id) gmei ber[d)iebene tpauptarten uuter[d)eibeti: bie anamorppe ©ntmidcluug (Slnamerie) unb bie cpimorppe ©ntmideluug (^otomerie). ©rftere fönneu mir bei beit meifteu S£au[enb= füttern beobad)teit; [ie beftept bariit, bap ba3 junge SSiercfjeit nocp mit einer unbottftänbigen 3npt boit 5t!örp erringen unb SSeiitpaareit gur Seit fommt. Senn e3 aber mädjft unb [id; päutet, fo nimmt bei jeber §ätttuttg bie gbpt ber ©egmeitte uitb 93eiitc gu, bi3 fd)tiepd) beim erioad)[etteu STier bie für bie betreffenbe Strt gültige ^öd)[tgapt erreicht i[t. Stuber3 bei 2tllgemetne§. 15 ber epitnorpheu Gntmideluug. tpier ift baS Bun9e int allgemeinen bereits bon bornljerein int 5Bejit3 [einer [ämtlid)en Gliebmaßen, unb eS finbet baljer eine nachträgliche Bunaljme ber ®örperringe rtid)t mefjr ftatt, obrnof)! aud) bei bicfer EntmidelungSmeife nidjt unerheblidje ©eränberungen im Körperbau itod) eintreten tonnen. 2)er gange Beitraum bont Ei bis ginn fertigen fortpflangungSf öligen Buftanb mirb als (Generation begeidjnet unb ift bon oerfdjiebcncr Beitbauer. Bm allgemeinen tjerrfdjeu bei beit ^ufetteu, bem Kreislauf ber ^at)reSgeitcn entfpredjenb, einjährige (Generationen bor. (Sine mehrjährige (Generation be[i|t ber SOcaifäfer, beim bei ihm bauert eS in ber Siegel hier bolle Bal)re, bis aus bem CGi loicber ein fertiger 5Mfer entftanben ift. ®ie längfte be= fannte (Generationsbauer hat eine amerifattifche Bifabe, bic bon Sinne bie (Siebzehnjährige genannt iborbeit ift, loeit ihre Entmidelung faft 17 bolle Bahre in Slnfprudj nimmt. Slnber* feitS gibt eS Büfetten, bie in einem Bahre gloei unb mehr (Generationen haben. (Gar nicht feiten hängt aud) bie rafdjere ober langfantere Slttfeinanberfolge ber (Generationen nur bon öufjercu Einflüffen, loie Temperatur unb Nahrung, ab. ©iitb bie äußeren ©ebingungeit günftig, fo fann baS gange Bahr hinburd) in turgen Beiträumen Generation auf Generation folgen, loie bieS in geleigten Släunten bei ber ©erntehruitg ber 9M)Imotte unb and) bei mancherlei attberent unliebfanteit §auSungegiefer ber fjall ift. Ter Einfluß ber Slußenmelt gibt fid) gumeilen aud) bariit gu erfennen, baß bie anfcinanberfolgeuben Generationen bei einer unb berfelbeit Strt je ttad) ber Bahre^deit ber= [djicbenartig auSfalten, eine Erfdjeinung, bie als ©aifonbintorpljt^muS begeidjnet mirb. Unfer einheintifdjer Sanbfartenfatter, Araschnia levana L., liefert hierfür eilt ©eifpiel, beim feine erfte, int Frühling fliegenbe ©rut, bie „Sintergeneration", bereit Entmidelung in bie fältcre Bahre^geit fällt, fiet)t gang auberS aus als bie folgenbe, int Bnli unb Sluguft fliegenbe „(Sommergeneration", bie fid) unter bem Einfluß größerer ©ouuenmärnte auSbilbenfanit. $hn= lid) loie in nuferen ©reiten bttrd) ©ontnter ttitb Sinter, fo fann in ben Tropeitläitbern bitrcf; bie bcibeit als Trodem unb Stegengeit uitterfdjiebenen Bah^eSheriobeit ©aifonbimorphi3s muS herbeigeführt ioerben. Erfdjeinungen ähnlicher Slrt m erb eit mir bei bem GenerationS= lued)fel ober ber^eterogonie gemiffer Garimefpeutennenlerueit, bei beiten gleichfalls gtr»ei ber= fdjieben attSfeheitbe unb in anberSartigen Gallen fid) entmideltibe Generationen regelmäßig miteinanber abmed)felu. Stod) fompligierter gcftaltet fid) bie §eterogoitie oieler ©flangen* lättfe, iubent eS hier gu einer Slufcinanberfolge mehrerer berfdjiebetter Generationen fommt. ©enterten mir [djoit bei ©etrad)tung ber Drganifatioit ber $erfe auf ©djritt unb Stritt bie überaus fiitnreidje Gcftaltung ber eingelnen Körperteile unb bie gmedmäßige Einrichtung ber berfd)iebeiteu Drgane, fo berftärft fid) biefcr Eiubrud itodj mefentlid), meint mir einmal bie lebcitbcit Büfetten iit freier Statur betrachten, ©tauneub fel)eu mir ba, loie bortrefflid) gunteift alle biefe Tiere in ihre natürliche Umgebung fid) einfügen, mie gut fie au letztere „augepaßt" fiitb. Sir braud)eit nad) fold)eit Slnpaffuitgeit nid)t lange gu fud)en, überall fiubcit mir fie. Bah^c^)e Staupen, §eufd)redeit, Sangen, ©lattläufe unb anbere Büfetten, bie in bcnt grünen ©lättermalb ber ©äunte unb ©üfd)e leben ober int Grafe fißeit, fiitb entmeber bollfommen grün ober bodj meitigftenS borherrfdjenb grün gefärbt, fo baß fie fdjmer fidjtbar merbeit. Tie ©efud)er boit ©lullten unb ©lütcit prangen fcpr oft itt lebhaften Barben, unb bei beit ©emoljnern bürrer, bcgetationSlofer Saitbftridjc unb Stiften Ijerrfdjt micbcr ein eintöniges graubraunes ober rötlid)brauneS Kolorit oor, baS mit ber Bärbung beS oben, foitncitbcrbrannteit ©tcppcitbobeitS übereinftimmt. hiermit ift eS aber uid)t genug, beim gur Übereinftimmung in ber Barbe, bie oft ber Stadjbarfcljaft bis in 16 ©in 33 li cf auf ben 93au unb ba§ Sebeit bet ©efamttjeit. ©ingetßeiten beS £onS unb ber geicßnung gleicht, gefeilt [icf; ßäufig eine ebenfo auffattenbe 2tßnticßfeit in §orm unb ©eftalt. (Sin ßrädjtigeS 23eifßiet ßterfür bieten bie auf ber £$arbeit= tafel bei ©. 83 bargeftettten ©tabfcßrecfeit unb „Tanbelnben Blätter'7, bie felbft ein ge= übteS 2luge faunt gu entbecfett berntag, menn fie regungslos int *ßflangenbidicßt fißen. Tieber anbere $nfeften finb 23erftettungSfünftter, fie maSüeren fid), bebeden ben Körper mit ^ßftangenftüden ober, mie bie Barben gemiffer Üiaubmangen, mit ©anb unb ©taub, fo baß fie manbentben ©cßmußftümßcßen gleichen, $m übrigen ift aber teineSioegS alten $nfeften eine fotcße ©d)itüf är bung ober fdjüßenbe ©eftatt eigen, int ©egeuteit, eS gibt oiete 2trten, bie int grellen Bfarbenfcßmud frei unb offen ficf) geigen unb oßne meitereS bamit bie Tide auf ficf) teufen. ®ie ÜDtarienfäferdjen, biete buntgefärbte SBaummangen unb §aut= ftügter gehören ßierßin unb führen unS bie „Srußfärbung" bor 2lugett, benn bie meiften biefer fogttfagen ßerauSforberttb gegeidpteten, in lebßaftert „Tarnfarben" ßrangenben 2(rteit finb in irgenbeiiter anbern Teife gefdgißt. 3)ie Tarieitfäfer bilbett megen if;reS fdjarf riedjettbett 23tuteS ungenießbare Riffen für berfdjiebene ^nfeftenfreyfer, bie Tangen finb burd) ißren efetßafteit ©eftanf gefdjiißt, unb tote toenig ratfam eS ift, bie grett gefärbten Tefßett unb .fäorniffen angurüßren, meiß jeberntanu gur ©enüge. £>ft fommt eS and) bor, baß ßarmtofe, uitgefdgißte $nfeften baS bunte auffattenbe 2IuS feßett gang anberer 2trteit aniteßmen, bie, fei eS burcß ißreit ©iftftadjet, fei eS burcß befonbere ^örßerbefdjaffenßeit, gegen feinblicße Angriffe int großen unb gangen gefiebert finb. ©otdic „‘‘Jtadjaßnter" fegetn atfo getoiffermaßen unter fatfdjer flagge unb täufeßen eine gefdjüßte 2(rt bor, mäßrenb fiebod) inTirftidjfeit gang ßarnttoS finb, ein 23erßatten, baS matt alSüttttmifrß begeidptet. $u beit nadjaßmenbett ober mimetifeßen 2trten fann beifßietSmeife bie ©djmeb fliege, Volucella bombylansX., gerechnet merbeit, bie auf ber ^arbeutafet „2)eutfd)e fliegen" abgebilbet ift unb bei ftüdjtigem §ittfeßeit teidjt einmal mit ber ftadjetbemeßrten ©teim ßummet, Bombus lapidariusL., bermedjfett ioerbett fann, bie auf beut gleidjett 23itbe an einer SStüte faugenb bargeftettt mürbe. ©beitfo berßätt eS fiel) mit beut buntgefärbten fübamern fanifeßen Äoraltenbod, Poecilopeplus corallifer Sturm, ber fidjertid) für jebett infeftenfreffem ben SSoget einen ßrädjtigen Bederbiffen abgeben mürbe, aber in feinem 2tuSfeßett in gang auffallenber Teife einem ebettfo farbeitreidjeit 2lugeßörigeit ber mit ben 2Sodfäferu in feiner Teife Oermaubten ©attung Erotylus gteidjt, )oetd)er feines mibrigen ©afteS unb ©erudjeS megen gentiebett mirb. ©o mie mir fie auf ber ^arbentafel bargeftettt feßett, mürben bie beiben 2Irten, ber ^orattenbod unb ber Erotylus, üott £>ßauS im brafitifeßen Urmatb bießt beieittauber gefunben, unb man mirb anneßmen fönnen, baß beut St'orattenbocf feine 2lßm tießfeit gunt SSorteit gereicht, ittbent er gteidjfattS Oort ftnfeftenfreffern gemiebeit mirb. 2Zod) Biete anbere 23eifßiete bott SCRintifrß fennt man, barunter aud) fotefje, bei betten mau genau meiß, mie mießtig bie täufdjeitbe 2facßaßmung fein fann. ©o gibt eS getuiffe anteifett äßrtticf) auSfeßenbe tstäfer, bie fid) immer in beit Toßmtugen bott 2tmeifen einquartieren. SDie 2tmeifen taffen fid) itt biefent Bfatte bttrd) bie SJiimifrt) täufeßen. Tebcr mit beit 2(ugett nod) mithilfe beS2mftfittiteS gelingt eS ben anfangs reeßt mißtrauifcßen2lmetfeit, bie fremben ©äfte bott ißreit eigenen ©tammeSgenoffen gu unterfeßeiben, unb ba fie and) mit beut ©e= rucßSfinnnid)tS23erbäd)tigeS finben, fo fönnen biebetreffenben^äfer, oßne feinbticße2tn griffe bon feiten ber 2Imeifen befürchten gtt ntüffert, eS fid) iit bereit 23eßaufung bequem ntacßeit. ©idqerticf) ift bon Unberufenen mancßeS atS täufd)enbc 2facßaßmung befd)riebcit mor= ben, maS einer genaueren Prüfung nießt ftaubßätt, aber meint baburd) and) bie Tintifrty ßßpotßefe maßt gttnt Seit etmaS ittTißfrebit gefommeit fein mag, fo ßabeit mir bod) auberfeitS Sltlgememeg. 17 gerabe im gnfeftenreidje genug gälte bon gmeifellofer Sttimifrt) bor Singen, bei beiten bie nadjaljmenbe Slrt bon ihrer täufdjenben Stfjnlidjfeit aud) mirflid) Stufen hat. Natürlich ift ber ©djuß burd) SUdmifri) fein burdjauS bollftänbiger, benn alle bie berfdjiebenen f)ier ermähnten Slnp aff ungen haben nicht etma bie Vebeutung, jebeS einzelne gubibibuunt unter allen Um ftänben bor jeber S?acf)ftellung gu bemalen, fonbern fic fönnen nur bie Verfolgung burd) geinbe erfdjmeren unb fontmen auf biefe SBeife ber gefatnten Slrt gugute. gm übrigen barf aud) feineSmegS behauptet merbeit, baß nun alte ©igenfdjaften, jebe garbengufantmem ftellung, ober alte Konten unb gaden, bie tuir am Dörfler eines gnfefteS bemerfen, aud) bon befonberer SBidjtigfeit unb bon Vebeutung für bie betreffenbe Slrt fein muffen. S£)aS geht ent fdjieben gu meit, gibt eS bod) bei jebem gnfeft eine gülle bon SJterfmalen, bie für bie SebeitS bebürfniffe gang gteid)güttig ober nebertfäd)tid) fiub. Überatt aber feiert mir ben ©influß beS StafeinSfampfeS, beut bie Terfe mie fämtlid)e aitbere Stiere uutermorfeu finb, unb ber, meint er aud) gleidjgültige ©igenf «haften beft elfen läßt, bod) fortmäfjrenb baf)in mirft, bafj SiüpcheS meiter berbottfommnet mirb, mogegett er alles mefenttid) gef)lerf)afte unb Um bottfommene, fobatb eS ben gortbeftanb ber Stierart gefäfjrbet, unerbittlid) austilgt. Von ben mannigfachen Vegielfungen, bie bie S^erfe unb befonberS bie gnfef'ten gur übrigen Sebemelt hüben, mirb in biefent Vanbe nod) mieberf)ott bie Vebe fein, unb an gal)© reichen Veifpieleu mirb fid) geigen, meldfeS unentbehrliche ©lieb im Staturgaugen biefe im allgemeinen fo Keinen unb unanfehnlidjen Stiere finb. S£)er entfigen Stätigfeit ber gnfeften, bie gefdjäftig bon Vtüte gu Vtüte eilen unb batnit bie Vefrud)tung bollgiehen, berbanfeit gaf)treid)e ©emädjfe ihren Veftanb, unb ohne baS gutuit biefer deinen Vefudjer mürbe in furger geit fid) bie gange Vegetation ber ©rbe burd)greifettb änbern, maS natiirtid) and) für bie gefamteStiermelt boneinfd)neibenber Vebeututtg märe, gnfeften bilbeit bie sJtaI)ruitg einer großen SHtenge bon Sebemefen, unb gnfeften finb eS mieber, bie mit ihren gefräßigen liefern ben sßflangenmucp gerftören, bie SIbfälle unb abgeftorbenen Stefte gugrunbe gegangener Organismen befeitigen, tierifdfeS geben ber berfdjiebenften Slrt bernid)teit unb bamit fort bauentb gttr ©rpaltung beS nötigen ©leidfgemidftS in ber Statur beitragen. Unter biefen Umftäuben I;at aud) ber übte nfdj alte Urfadje, fid) näher mit ben Werfen gu befaffen, fiept er fid) bod) fogufagett auf ©dfritt unb Stritt bon ihnen umgeben. gnfeften finb eS, bie über feine ©ärten unb gelber Verfallen, bie oft genug bie Slrbeit beS Sütenfcljen gunid)te ntad)en unb nicht allein häufig geben uttb ©efunblfeit bon Haustieren unb anberen nützlichen Stieren bebropen, fonbern aud) bor ber Sßerfon beS Sftenfcpen felbftnidjt Halt machen, beut fie teils bireft als Sßarafiten, teils iubireft atS Überbringer bon Trautheiten läftig uitb gefährlich merben fönnen. SSeldje gemattige Sdtacpt bie Söelt ber Terfe bem Sfteitfdfen gegenüber be* beutet, geigt fid) mot)t am einbringlidjften bei bem gelegentlicfjen SJtaffenauftreten bon ©dfäb* fingen, bie nicht feiten fdjon furchtbare mirtfd)afttid)e Tataftroppen gur golge gehabt haben. Slit nützlichen Slrten ift ebenfalls fein SDtangel: bie Honigbiene unb ©eibenraupe finb Sieferanten mid)tiger Sprobufte, unb manche räuberifd) lebenben gnfeften unb ©d)inaro{jer, bie anbere gnfeften befallen, haben fid) als loidjtige, ja mehrfach fogar als gang unentbepr* Iid)e VunbeSgenoffen für ben Sütenfdfeu im Tantpfe gegen ©cpäblinge aller 91rt ertoiefeit. Slber nicht nur miffenfd;aftlid;e gragen unb mirtfd)aftlid)e gut er eff eit fiub eS, bie gur Ve- fd)äftigung mit ben Terfeit pinfüpren, aud) bie greube an ben bielen farbenprächtigen ©e- ftalten unb ber ©enuß, ben bie Veobacptung ihrer feltfamen SebenSerfcpeinungen gemährt, tragen bagu bei, biefen Stieren immer neue greunbe unb Siebhaber gu öerfcfjaffen. S3 v e tj m , SierteBeit. 4. Slufl. n. S3anb. 2 $siclfitf4cr (Myriopoda). ?tm Anfang ber lanbbemotjnenben STerftiere fiitben bie Pictfüffigeu ©efdjledjter bcr Huubertfüjfter, Zaufcnbfüffter mib SSermanbten itfren natürlichen $tn|, finb bocf) alle biefe Zierformen nodj non Pertjättuisünäffig redjt einfacher Söauart. 9?te laffen fid) au iprem Rumpfe Perfdjiebene Zeile loie S3ruft unb Hinterleib unterfdjeibeit, fonbern immer fctjeu mir auf bcn Stopf einen mepr ober minber lauggeftredten unb gleidjförmig geglieberteu 9?umpf folgen, ber entfpredjeub ber großen Qatjt feiner ©egmente mit nieten glcidjartigcu 23eim paaren au^geftattet ift. 92iema(§ geigen fid) and) am Körper biefer Ziere gtugmer!§euge augebradjt, fo baff alte SBielfüffter in ben 5tugen be£ $otfe§ §u beut „©emürnt" gehören, ba§ an ben Söoben gebannt ift unb au bcr ©rbe friedfenb fidj feine Mjrung fudjen muff. Zie hier peroorgepobenen ©igenfdjafteu, in§befonbere bie SSielfüfsigf'eit, genügen nun aber burdjauS nicht, um bie ©ruppe ber SBielfüffter aud) im ©inue unferer jetzigen miffem fdjafttidjen ©pftematif einheitlich unb natürlich erfdjeinen 511 taffen. Qm ©egenteil, es t)at fid), menn mir bie ©rgauifntiou genauer berüdfidftigen motten, fogar at3 notmenbig perauZ geftellt, bie ©ruppe ber SBietfüjfter in nicht meniger at§ nicr Perfdfiebene Staffen 31t 3ertegen, fo baff mir hier nur aus prattifdjen ©rünben, unb pauptfädjlid) ber bcffereu Uberfidjttidffeit halber, bcn atten, jept eigenttid; gar nicht mepr gültigen Manien „Myriopoda“ beibetjatten. Stn bie Pier Sttaffen ber SBietfüffter tüfft fid; bann uuge^muugen afö fünfte Sttaffe bie groffe SHaffe ber ©edjSfüffler (Hexapoda) ober Qn fetten anreipen, bie mit bcn SSielfüfftern mandjertei mistige ©igenfdjaften teiteu. ©in fotcbe3 gemeinfame§, anher- tief) leid;t fidjtbareä Stem^eidfen, ba§ fomopt alten SSielfüffteru, als and) ben Qufeftcu 311= fommt, ift ba§ eine fßaar Pou Qüptern ober Stntennen, ba§ nur in Pcrfdjminbcub menigen StuSnatjmefütten Permijjt mirb unb Poru ober feittict) am Stopf öngebradjt ift. Qütjtcrterfc (Antennata ober Atelocerata) merben baper fept bie Sßielfüffter unb Qufcftcn 3ufantmcm genommen genannt, um bamit tjcrPo^utjeben, baf; fie in Pieter §infidjt 3ufamntcu gehören unb jebeufatt§ in einem fepr mefenttidjeu ©egenfap 311 bcn übrigen Werfen, befonberS ben ©piuncuferfeu (Chelicerata), ftepeit, beucu eigenttidfe Qütjter gäuglid) fetjtcu. ©rfte klaffe: SoppdfitfUcr (Diplopoda). ©rfte Unterflaffe: ^aufcnbfiifjlcr (Chilognatlia). Zer -ftamc Zaufenbfuff barf nidjt mörttidj genommen merben, beim feine unter bcn Piclen Ijiertjcrgetjöreubcu 2trten Pon Sßaubfüfflern, ©aftfüffteru, ©djuurfüfjleru unb ihren $ermanbten bringt e£ mirftid) bi§ 311 iaitfenb Qüfjcu, fo baf; ber 9tamc nur ein Hiumeil auf 3(((gemcinc§. 19 bic grojje Stenge Dort SBeindjen bei biefert Sierett [ein [ott. Sa bie bielen nal)e ber SDtitteG linie beS SöaudjeS entppringenben üöeindjen biel 51t furg unb [djmad) [inb, um eine rafdje SSormärtSbemegung gu erlauben, [0 fielet man beit Sau[enb[u[3 nidjt [0 ge[djminb mie biele aitbere Siere baljinrennen, fonbern im allgemeinen mit einer getui[[en 33ebäd)tigfeit unb behäbigen Stulje [eine ©trajje gieren unb ade [eine SSeindjen babei in ber S$ei[e nadjeinanber in SSemeguug [epen, bafs bon iljtten förmliche SSeden gebilbet merben, bie tang[am bon hinten itacl) bont meitergleiten. Sie Sau[ettb[ü[3ler ober C'hilognatlia merben mit ben [pater nodj gu ermäpnenben ^iit[el[ü[3lern gur ®la[[e ber Soppelfüfjler ober Diplopoda bereint, an beiten mir immer eine [epr eigentümliche S3ermad)[uug ber Siump[[egmeute beobadjten. $e gmei unb gmet an[einanber[olgeitbe@egmente ber[d;met3en nämlidj, mie mir an beut mel)r ober miitber lang* ge[tredten Stumpf ber Saufenbfüfjler optte SJtitpe [e[t[teden fönnen, miteinauber unb merben bamit 31t einem äufjerüd) eiitpeitlidjeit Soppelfegmcnt, an bem Paper aud) nidjt ein, [oitbern gmei S3eiitpaare fipeit. Stur bie er[ten hier Stumpffeginente machen eben[o mie baS letzte ®örper[egment eine SluSnapme, ba [ie niemals bermadjfeit unb Paper auch ftetS nur mit pödp [tenS [e einem SSeinpaar auSgeftattet [ittb. Sie 3apl ber Soppelringe unb bententfpredjenb and) bie 3apl ber S3einpaare tarnt bei mandjett Slrten red)t [tattlid) [ein; am gröfjtcit i[t [ie bei einem rie[igen, au[ ben ©ehdjellen lebenben Saufeiibfufj, Spirostreptus seychellarum Desj.: er manbert au[ 139 SSeinpaaren eiitper, bie an 75 Stumpfrittgen angebradjt [inb. Slit bem berpältniSmähig großen ®opf ber Saufeitbfüfjler eutfpringen born, meit bon* einaitber entfernt, gmei turge ^üpler, mäprenb red;tS unb linJS je eine ©ruppe deiner *ßunf't* äugen [iüt, bie il)rent S3au nad) gum [d)ar[en unb genauen ©epen aderbiitgS giemlidi untattg* lid) [inb unb bei mattdjen Slrten gänglid) [el)len. SaS ©epbermögen [pielt bei ben Saufettb* füfjlern überhaupt niemals eine grofje Stolle, hinter ben ^üplern [inbet [id) aber bei bie[eit Siereit gumeilen nod) ein attbereS, [einer SSebeutmtg nad) borlän[ig im allgemeinen nod) rätfedjafteS paariges ©inneSorgan, baS [einem ©ntbeder gu ©preit ben Stauten SöntoSbart)* fdjeS ©rgait [ül)rt. Sin ben SDtunbteilen unter[d)eibeit mir ein $aar mäd)tiger [eitlidier SUttubadeit, bie bon ben großen, in ber Stege! guitt Skiffen bienenben unb auS mehreren ©tiidett gufammengefeptett SSorberüefern (SDtanbibeln) gebilbet merben. hinter ihnen [olgt bie tiefer Unterlippe (Gnathochilariiun, Hypostoma), ein nterfmürbigeS, im me[entlid)ett auS gmei [eitlid)en §äl[ten uttb einem SOtittelftüd be[tel)eitbeS ©ebilbe, be[[en 3ufammen* feputtg int cingelneit [0 tompligiert i[t, baf3 mau lange meinte, eS mären gmei Stiefernpaare au [einem Slufbau beteiligt. Sie ®iefentnterlippe ent[tel)t iube[[en nur burd) SBermadjfuitg eines eiitgigeit, ben SJiittelfiefent entfpredjenben SJtajüdenpaareS, mäl)reitb ein gmeiteS SJtajidenpaar (.^unterliefet), [obiel mir mif[en, allen Saufenbfüfjlern feplt. Sie Saufettbfüpler [inb bormiegeub itäcfjtlidbie Siere, baS grelle SageSlidjt itteibett [ie im allgemeinen uttb gieren eS bor, erft bei (Sinbrud) ber Sunted)eit ihrer Stapruitg nacpgu* gehen, bie pauptfädjlid) auS begetabili[d)eit ©toffen ber[d)iebener Slrt, mobentbeit *pf langen* teilen, meichett ^rüdjten, Anoden ober [a[tigeit SBurgeln befielt. Slrt trodeuert Srten bermifjt man [ie, beim eilte gemi[[e fyeudptigfeit i[t [ttr ade Slrtert ein midjtigeSSebenSbebürfrtiS. Unter ben bcr[d)iebeneit ©djupmitteln, bie bie Statur beit Saufcnbfühlertt berliel)en hat, i[t iit erfter Sinic bie harte, Stadfalge entl)altenbe ©pitiupaut gu nennen, bie mand)eit räuberi[d) lebenben Siereit gegenüber ein unburcpbringlidjer ©djuppanger i[t. §iergu tommt, bah bie wteiften Sau[ettb[ü[3lcr bie ©emopnpeit haben, [id) [ofort bei broljeitber ©efapr gufammeuguroden, moburd) [ie ihre bielen garten, an ber SBaudpfeite gelegenen SSeitte fcpütjen, mährenb [ie bem 20 % auf ent) fü gier: 2Ittgemeine§. 25anbfü{jler. ©törenfrieb nur bie part gepanzerte 9tüdenfeite als 2lngtiffSfläcpe barbieteit. Santit ift eS aber nidjt genug, benn unter ber 9tüdenpaut fittb bet beit meiften 21rten nod) befonbere SSeprbrüfen gelegen, bereu meift paarige Öffnungen ©aftlödper ober Foramina repugnatoria genannt merben unb fiep bei getoiffen blaff gefärbten Sauf enb füttern fcpon mit bloßem 21uge in ©eftalt einer langen Soppelreipe bon buntein Rieden erlernten taffen. 21n biefen ©teilen merben bismeilen im gasförmigen guftanbe, meift aber als (Säfte befonbere ©toffe auS- gefdjieben, bie fid) gemöpnlidj burcp einen eigentümlidjen, oft fcparfen, ftecpenben ©erud) auSgeidjnen. Stimmt man einen unferer gemöpnlidpen ©rbtaufenbfüßler ber ©attung Julus in bie §anb, fo mirb man fepr halb biefen ©erucp maptnepmen. SSefonberS fcßlimm fdpeint leßterer bei bem ©tiuftaufenbfüßler, Pachyiulus foetidissimus Mur., gu fein, bon melcpem fein ©ntbeder älhtralemicg fagt: „SaS Sier berbreitet einen fdjarfen ^noblaudjgerud). Sie ©jemplare, meldje mehrere Igapre in ©pirituS gelegen patten, ftrömten einen folgen ©erud) aus, baß ipre Unterfucpung nidpt menig SKüpe berurfadjte." 23ei getoiffen Saufenbfüßlern riedpt ber SBeprfaft ftarf nad) 23ittermanbelöl, unb mit §ilfe cpemifcper Unterfudpungen tonnte in ber Sat ber -ftacpmeiS geführt merben, baß in bem Srüfeufaft biefer Stere bie giftige SSlaufäure enthalten ift. 2Sei beut itt 2torbamerita peimtfdpen Polyzonium rosealbum Cook pat ber bon ben Sßeprbrüfett auSgefcpiebene ©toff ben brennenben ©efdjmad unb ©erud) beS Dampfers, einer ©ubftang, bie fouft nirgenbS int Sierreidp borfontmt. ÜDiit beut Sßeprfaft unferer peimifdpen Julus-21rten pat man SBerfucpe gemadpt, inbem man iptt unter bie §aut bon STiäufett einfprißte, unb bie $o!ge mar, baß bie fo bepanbelten 2tager fepr halb unter SäpmungSerfcpeinungen eingingen. Sie giftigen ©toffe fcpeinen aber pauptfäcplid) innerlid) gu mitten, äußerlich) auf ber unberleßten §aut beS 9flenfdpen bleiben fie jebettfallS unfcßäblid), fo baß man opne jebe ©efapr lebenbe Saufenbfüßler auf affen tarnt. Sie 23e- beutung ber SBeprfäfte liegt fidperlid) in ber 21bfdjredung ber geinbe, fie madjett bie Saufenb¬ füßler rnenn aud) nicpt für alle, fo bod) für biele anbere Siere gu gang ungenießbaren SSiffen. Ser lange, fd)Iaud)förmige Samt nimmt bei ben Saufenbfüßler« an ber ©renge feiiteS mittleren unb pinteren SlbfcpnitteS ein fßaat SDlalpigpifcßer ©efäße als 21uSfcpeibungSorgane auf. gut 21tmung bienen röprenförmige Sradpeen, bie bon ermeiterten, mit ©pitin auS- getleibeten tafd)enförmigen ©infenfungen, ben ©tigmentafcpen, auSgepert, bereu Öffnungen mir feitlid) neben ben deinen finbett tonnen. 2Sei Dielen Saufenbfüßlern gibt eS nod) 21t- mungSorgane anberer 2iatur, bie freilief) immer nur itt fepr feudpter Suft Dermenbet merben. ©ie beftepen aus gartmanbigen, gemöpnlicp eingeftülpten ©ädd)ctt (SBentralfädcpen), bie neben ben §üften ber 23eine gelegen finb. SBenn baS S31ut bon innen per itt foldpe ©äd'd)ctt einbringt, fo merben biefe auSgeftülpt, treten als tleine, bünne, blutgefüllte SSIafen perbor unb tönneu bann in ber feudpten Umgebung genau mie Kiemen mitten. Sie langgeftredten ©efdpledptSbrüfen münbert bei ben Saufenbfüßlern fepr meit borrt, nämlicp an ber 23aud)feite gmifepen bem gmeiten unb briften SSeinpaar auS. 21n ben paarigen ÜMnbungen, bie bort gelegen finb, tommen beim Sftännbpen mandpmal tleine rutenförmige 21npänge bor, bod) merben gut Übertragung beS ©amenS nidpt etma biefe 21ttpänge, fonbern in befonberer Sßeife umgeftaltete 23eine benußt, bie SöegattungSfüße, ÄopulationSfüße ober ©ottopoben genannt merben unb fid) burdp eigentümlidp pafenförmige ober pomartig ge- trümmte ©eftalt auSgeidpnen. Sie 23egattungSfüße finb gemöpnlidp gleicpfaHS giemlid) meit born (Proterandria), in ber 9fegel am fiebentenütuinpfringe aitgebrad)t, felteuer (Opisthandria) gang pinten am borleßten Slörpcrriuge. Sa ber ©ame bon beit ©efdpledptSöffuungen itatür- lid) nidpt opne meitereS gu ben in allen fällen meiter pinten gelegenen SfopulationSfiißen Polydesmidae. 21 fommert fann, [o tuufj ba3 ÜDtänncpen fidf> bor her Begattung ftet§ mcpr ober toeniger ftarf gufammenrotten, menn e§ [eine ^oputationöfüfje mit ©amen füHert mitt. Die jungen Daufenbfüfjter fommen beim 5tufbrecpen ber ©ifd;ale erft in einem fepr unfertigen ^uftonbe gur SSett, e§ [inb bann gunädjft toeifjlidje pitftofe Sßefen mit erft menigen ^örperringen unb pöd)ften3 erft brei S3einpaaren, pinter benen atterbingä manchmal einige toeitere ^ßaare bon SSeinantagen fcpon unter ber paut berborgen fteden, um bann bei ber folgenben Häutung gutage gu treten, ©otange ber Daufenbfufj nicpt aui?geft>ad)fcn ift, erfcf;eint bei feber Häutung eine SIngal)! neuer fftjrperringe unb SSeinpaare, bie regele mäfjig bauten gmifdjen bem testen beintragenben [Ring unb bem Slfterring eingefcpoben metben, bi§ bei ber lebten päutung fdjtiefjticp ade SSeine borpattben finb unb bie (Sn t* tuidelung ober „Stnamorppofe" mit bem gleichzeitigen Eintritt ber ©efcptecptöreife ipr (Snbe finbet. S3ei manchen SScmbfüfjtern bebarf es freilich nacp ber SSitbung alter SSeine unb Stinge erft noch einer abermaligen päutung, bebor ba3 enbgüttige ©tabium mit ber gort* pftangungSfäpigfeit erreicht ift, ein etioaS abmeicpenber (SnttoidelungSgang, ber bon SSerpoeff ben tarnen „pemianamorppofe" erhalten hat. Die Daufenbfüfjter finb eine uralte Diergruppe. (Sinige gut erhaltene Stbbrüde in ber ©teinfopte liefern ben 33emei3, bafj fogar fcpon im Dämmerlicht ber ©teinfoptentoätber fcproerfättige SRhriopoben bebädjtig am (Srbboben umpergefrocpen fein müffen. SDtancpe biefer ätteften Daufenbfüfjter hatten atterbing3 nod) feine Doppelringe; bei anberen Wirten jener geit bahnte fid; bereits? eine SSerfcpmetgung ber Stürperringe gu je gtoei unb girei an, mobei aber meift, toie bei bem foffiten Pleuroiulus, nod) eine feine DrennungSIinie ficht* bar bleibt, unb enblid) gab e§ Slrten, bie unferen heutigen im Körperbau bereite glichen. SSir fönnen bon ben zahlreichen Steten ber geptgeit, bie auf ber gangen (Srbe berbreitet finb, nur einige ber bemerfen§toerteren namhaft madhen. 1. Drbnung: Proterandria. Die Proterandria finb Daufenbfüfjter mit born am fiebenten Stumpfriuge befiubtidjen, fettener aud) noep am borhergetjenben ober nad)fotgenben Swinge entmidelten $oputation§* füfjen. Die Drad)een finb unbergmeigt. 1. Unterorbnung: 33rtttbfiifgler (Polydesmoidea). Die SSanbfüfjter (Polydesmoidea) finb in ben meiften gälten banbfönnig geftredte unb bon oben nach unten abgeplattete Daufenbfüfjter, bei benen bie 3apt ber Stumpf* fegmente 20, fettener nur 19 beträgt. Sin ben Stumpfringen ftepen meiften^ feittidje Sliete bor. Sitte hiert)crgehörenben Strten finb btinb. SSeim SMnndjen ift ba3 borbere SSeiitpaar be§ fiebenten Stingeä gu S5egattung3füfjen umgetoaitbelt unb mit einer tiefen Stinne gur Stufnapme be§ ©amen3 berfepen. 3u ben befannteften europäifdhen SSanbfüfjtern au§ ber gainitie ber Polydesmidae gepört ber Slbgeptattete SSanbfüfjter, Polydesmus complanatus L., ber an bieten ©rten Deutfd)Ianb§, g. S3. bei SSonn am Stpein, im unteren Stedartal, bei Hamburg unb in ©djlefien, päufig ift unb ebenfo in ©eptueben, Dänemarf, granfreid), in ber ©djtueig unb fetbft auf ben Slgoren gefunben nmrbe. Die rötlicpgrauen, eüoa 24 mm laugen SSanbfüfjter biefer Slrt leben unter ©teinen ober moberuben SSIättern unb patten fiep mandjmal in gangen ©efettfepaften beieiitanber in popten SSeibenftämmen auf, bie fie gern al£ SSinterquartier benupen. (Stioa einen SJtonat nad) ber fepr innigen, oft über 48 ©tunben mäprenben 22 ülaujenbfüftler: SSanbfüfjter. ©aftfüfjter. Chordeumoidea. ©cfjnurfüfcter. Begattung, bet ber baS Sftämtcpen [ein SSeibcpen mit beit deinen bott bei’ Baud)feite per umflammert, baut biefeS ein funftbolleS glodenfötmigeS Sßeft auS Grbe, unb gmar nttf einet fcfteren Unterlage bon ©teilten, blättern ober §oIg ([. bie beigef)eftete ©afel). Bont dtatp patte (Gelegenheit, bie Gntftepung biefeS ÜRefteS in alten Gingelpeiten 31t beobachten. 3U* famntengcfrümmt, [0 bah Hupf unb ©cpmangenbe fiep berühren, bietjt baS SBeibdjett [ict) gunäcpft auf einem g-Ied [ortmät)renb im Greife, bis ringsum ein Heiner Siingmall bon Grbe auf getürmt mirb, ber burcf) bie Beimengung bon ©riifenfaft batb eine gemiffe geftigfeit betommt. $ft ber Grbmall einige SJiillimeter pod) gemorben, [0 beugt baS ©ierdjett [einen Borberförper nad) beut ummattten ^nnenraunt itnb läfjt bie Gier eines nad) beut anberen attS ben boru am Stumpf gelegenen Öffnungen perborquellen. $n etma fünf Biertelftunben fiub [amtliche Gier abgelegt unb bilbeit 3itfammen einen Sting, mobei fie bttrd) eine fiebrige Blaffe 3ufantntengehalten treiben, hierauf fetjt baS SSeibdjen ben Stcftbau fort, erhöht beit Grbmall 31t einem gtodenförmigen ©epäufe uitb frönt sunt ©d)Iuh baS gait3e SBerf mit einer fleinen, ettna 3 mm hoben Stopre, bie an ber ©pipe eine Öffnung hat, bantit Suft 31t ben im inneren ber Steftglocfe befinblicpen Giern gelangen faitn. $n beit peihen Säubern, gum ©eil aud) [cpon in ben ©ubtropcn, hat Orthomorpha (Paradesmus) gracilis C. K. feine §eintat, berjenige Banbfüfjler, iit beffen SBeprbrüfenfaft bie giftige Blaufättre (3hautrafferftofffäure), bon ber oben bie Siebe mar, nachgemiefeu morben ift. -fteuerbingS ift eS gelungen, biefeu Blaufättreergeuger, ber mit ejotifcpen Bflanjen gelegentlich iit ©emäcpSpäufer eingefcpleppt mirb, aud) im ©cplohgarten in Karlsruhe 31t finben, mo bie fiep gerfepenben Beftanbteile eines ®ompoftl)aufenS ihm genügenb Nahrung unb SBärme boten, um bie ungünftige 3ahre^äeit im freien 3U Überbauern. 2. Uuterorbitutig: ©flftfiifeler* (Lysiopetaloidea ober Callipodoidea). ©er 3bliubrifd)e ober bon oben etmaS abgeplattete Körper ift bei ben ©aftfühlern (Lysiopetaloidea ober Callipodoidea) born unb hätten berfd)mätert unb beftet)t auS ftetS 3al)treid)en, meift mehr als 30 Stumpffegmenten. ©ie paarigen SBeprbrüfett finb moplent» midett unb beginnen am fünften Stumpf fegment. Singen finb borf)anben. Beim Btänndjen ift baS erfte Beinpaar beS fiebenteit SRingeS 3U BegattungSfühen umgeftaltet unb mit rinnen» artigen ©amenfanälen oerfepen. 3ur pauptfamilie ber Lysiopetalidae gehören berpöItniSmähig lebhafte, bemeg* lid)e ©aftfühler mit 3ientlid) langen ^üplern imb meift moplentmidelten Slugeit. SBcnit bie ©iere beunruhigt merbeit, fo rollen fie ihren langen Körper mie eine Uprfebcifpirale ein unb fcpeiben babei auS ipreit SÖeprbrüfeit groffe Blaffen bon ntilcpmeihem ©aft ab, ben fogar manche meit bon fiep fpripeit fönneit. Bon betriebenen Sitten fann eS als fidjer gelten, bafs fie fiel) nid)t bon Bflangenfoft ernähren, foitbern räuberifcp leben. $n ©eutfd)laub gibt eS feine ©aftfühler, fie fehlen überhaupt iit gang Btitteleuropa. $n ©iibeuropa finb fie bereits bertreteit, uttb int [üblichen ©alntaticn gehört Lysiopetalum carinatum Brandt feineSmegS 31t ben feltencn Sitten. Giner ber merfmürbigften ©aftfüfilcr ift bie blinbe Apfelbeckia lendenfeldi Verh., bie in uitterirbi[d)eit St'lüften unb §öplen beS £alfgebirgeS ber persegomitta pauft unb bort im tiefften ©uitfel gmifepen feuepten ©talaftiten unb ©ropfgefteiit umpermanbert. ©er gäitglidje Btangel an Bflangenfoft bort unten bringt eS mit fid), baf3 natürlich aud) biefer pöplenfaft» fühlet gu einem Staubiier merbeit muhte. Blatt pat gefepen, mie er peihpungrig über lebeube pöpleiifpiniteit pergefallen ift, unb eS ift angunepmen, bah er mopl mit ber gleicpctt CMer Der Abgeplattete Bandfütjler und fein Flettbau. Nach Photographien von H. Main, London. 4 Die Abbildungen 2 8 (teilen aufeinanderfolgende Stadien des Itetlbaues dar. Vgl. den nebenstehenden Text. Lysiopetalidae. Chordeumidae. Craspedosomidae. Julidae. 23 ermattete Schmetterlinge, fliegen ober ähnliche ^ufefteit, bie fid) gelegentlich burd) einen urtglüdlidjen ^ufaft in fein büftere-3 Sdjatteureid) berirreit mögen, gerffeifcfyen mirb. 3. Llnterorbnnng: Chordeumoidea (Ascospennophora). Sa3 midjtigfte ÜDterfmat, ba$ bett Cliordeumoidea ober Ascospennophora, berfdjiebett* artig geftatteten, geftredten, gpfinbrifchen ober mit feittidjen fielen berfeßenen Steren, 3m fomntt, ift erft in neuerer geit burd) SSert)oeff ermittelt toorben; e3 befteßt barin, bafs SSentratfäddjen, bie bod) urfprünglid) 2Itmung§organe [inb, eine befottbere SBebeututtg be= fontnten haben unb beim SJtänndjen §ur Aufnahme be3 Sattten3 bienen. Sßenn letzterer in £form üou gäben, ftcmgenartigen jäteten ßerborquifit, fc gelangt er in bie Säddßen unb bleibt in ihnen aufbetoahrt, bi3 er fpäter mit bett 93egattung§füßen, an benert fid) feine ©amenrinnett botfiitbeit, übergeführt luirb. W 23egattung3füße to erben beim 9Mtmd)eu gemößnlid) beibe 23einpaare be3 fiebentett Dringet benujjt, fettener nur ein3 bott ihnen, btömeilen aber and) nod) ba3 §meite $aar be§ [elften ober ba3 erfte s^aar be3 achten Jtittged Sie in Guropa unb SRorbamerif'a berbreiteten Chordeumidae, bei betten §tuei fatttem tragenbe Sßentralfädcßen borf)attbett fittb, [ef)ctt mand)mat über unb über toie mit deinen Sauperldjett bebedt au3, infolge einer giftigen, mad)3artigeit Srüfenau3fd)mitntng, bie längtS ber tRüdenränber att beförderen ^aarborftett ßerborperlt unb fid)erlid) für biefe Sierc, betten SSeßrbrüfen fehlen, eine midjtige Sdjußeinridjtuitg hübet. SSott bett Craspedosomidae, berett ÜOiänttdjeit straei Sßaare fameugefüttter Zentral“ fädd)ett befißett, nennen mir Craspedosoma simile Verh., eine 15 — 20 mm lange, ßetter ober bttttHer braun gefärbte 2lrt, bie $eud)tigfeit liebt unb smifdjett Grtengeftrüpp in beut naffett Sorfmoo3 ber Sümpfe unb 23rüd)e 9iorbbeutfd)tanb§ ^u fiubett ift. S3et bett Grafpebofo* mibett fittb aud) Spittnbrüfett nad)getuiefett morbett, bie bei auberett Siplopobett 311m Seil ebenfalls borfonttnett unb ant hinteren SeibeSettbe an befottberett Spiitttgriffeüt auSmüttbett. Ser Spirtnftoff, ber bort abgefottbert mirb, ift befottberS für bie jungen Siere micßtig. Sie benutzen if)tt, metttt fie fid) häuten motten, unb fpinnen fid) itt eittett ®ofon ein, in bent fie mäßrettb ber $eit ber Häutung geborgen fittb. ?tud) baS ermad)fene SSeibcßett umgibt feine Gier mit einem fdjüpeitben ©efpittft. 4. Unterorbnung: (Scfjmtt’füjßler (Juloidea). 2Sei bett Sdjtturfüßlertt (Juloidea), Saufenbfüßlertt, berett gßlinbrifdjer, feine Seitenfiete tragenber Körper auS einer fet)r großen, im einsetnett mcdjfetnbett 3aß* bott Segmenten beftet)t, fittb bie äöeßrbrüfett itt iutunterbrod)encn Meißen bont fünften ober fcd)ftett Segment att entmidett. ißeutratfäddjeu fehlen, Söeittt 9ttännd)en fittb beibe iöeitt paare beS fiebentett Jünger 31t 93egattitng3füßeit gemorbeit, ttttb baS ßintere ift mit ritttten förntigett Samenfauäteu berfet)eu. 9fu3 ber artenreid)eit, im gemäßigten Guropa, 5tfieit ttttb SRorbamerifa berbreiteten fyantitie ber Julidae tttad)ett mir sunäcßft bett Sanbfd)nurfüßfer, Julus sabulosus L. (Schizophyllum ; 2tbb., S. 24), namhaft, ber über baS ganse mittlere Guropa berbreitet ift unb itt Seutfd)taub gu bett f)äufigftett Sfrteu gehört. Gr glättet ftarf, ift bunfetbraun bis feßmarj gefärbt, nad) bett SSeinett 31t meift ßetter, uttb ntit 3mei gelben SäugSftreifen ant Jiüäett geseießnet. Sie teßte Jtüdeuptatte läuft itt ein fd)räg nad) oben gebogenes Spißdjeu auS. SaS 9Rättttd)eu mißt etma 20—40, baS Sßeibdjen 30—46 mm. 2fn Söaumftämmen, 24 Saufenbfüfjter: ©djnurfüßlet. Colobognatha. Opisthandria. namentlich foTcfjen, bie mit flechten bemadjfen finb ober eine rauhe Vorfe haben, fteigt nufer ©anbfdjnur füßler ohne befonbere ©djmierigfeit in bie §öf)e/ unb gar nid;t feiten fieljt man ihn baßer an äfften unb ßmeigen umljerHettern. Vei (Störungen läßt er fid; gu Vobcit falten unb rollt fid; gefchmiub toie eine Uhrfeber fpiralig gufammen ober fud;t, iubem er fid) auf bem Voben Jplö^lid) umtoirft unb auf bent glatten bilden bormärtS gleitet, mög* lidjft rafch feinen Verfolgern au§ bem ©efidjtSfreiS gu fommen. gur Nahrung bienen ihm abgefatlene Vlätter unb aitbere faulenbe Vegetabilien. ®aß er fein Verödeter Oon Pilsen ift, lernte ber ßoologe bom Vati) fennen, ber einmal 40 Snufenbfüßler biefer Art unter einem einzigen fauligen ©hamhignon fanb. SDer gleichmäßig fcfjmärglidjbraune, mit etmaS he^erem ^°hf auSgeftattete Julus lonclinensis Leach. (Cylindroiulus) ift befonberS im meftlidjen Gur oh a unb aud) im norb- roeftlidjen SDeutfdjlanb Oerbreitet, mürbe aber bon Verßoeff and; an berfdjiebenen (Stellen ber Sßrobing Vranbenburg gefunben. fyelber unb Ader bilben ben Aufenthalt biefeS S£aufenb= füßlerS, ber burd) Vefreffen bon ®artoffefy>flangen fdfon mieberljolt läftig gemorbeu ift. 3u ben fdjäblichen Arten gäfjlt aber namentlich ber ©etußfte ©djnurf üßler, Julus guttulatus Gerv. (Typhloblaniulus), ein augenlofer, fabenbünner, nur 10—18 mm langer Staufenbfüßler, beffen meißlicßer Körper jeberfeitS mit einer ßäugSreiße hübfdjer rotbrauner gdede gefcfjmüdt ift. ©eine §eimat fdjeint gleichfalls SBefteuropa gu fein, unb gmar foll er, nach SSerhoeff, auS ^ranfreid; flammen. $n SDeutfdjIanb fommt er lebiglid) auf fultibiertem Vo= ben, auf Reibern unb in ©arten bor, mo er mitunter in großen SAengen auftritt unb emßfinblicßen ©djaben anridjten fann. $ie Stiere gerftören Keimlinge, freffen feimenbe ©amen auS, benagen Otüben unb anbere meidje *ßflangenmurgeln unb bohren fid) in Grb* beeren ein, bereu faftigeS $leifdj fie feljr gu fdjäßen fdjeinen. SDod) haben biefe ©etußfteu ©djtturfüßler aud) für menfdftidje Gjlremente eine feltfame Vorliebe, bie, bom hbflie* uifd)en ©tanbfmnfte betrachtet, feineSmegS unbebenflid) ift, benit nadjmeiSIicl) föunen Gier bon ©ßulmürmern unb anbereu menfd)Iid)en fßarafiten, bie biefe Staufenbfitßler mit ißrer efelf)aften Aaßrung berfchlingen, ihren Vorher unberänbert unb böllig lebensfähig ßaffieren. tpaben nun ©cßnurfüßler berartige SBurmeier aufgenommen, unb freffen bann fpäter foldje Spiere an- ©alat, Grbbeeren unb abgefallenem Dbft, ober fried)en fie an an= bereu für bie STafel beS SAenfdjen beftimmten ^rüdjten unb fßflangen umher, fo ftreucn fie natürlid) überall mit ihren Gntleerungen bie SBurnteier aus unb tragen babei gur Ver= breitung bon SBurmfrantheitcn bei. SDaß bie fel)r artenreid)e Familie bei: ©djnurfüßler, bie namentlid) im gemäßigten Guroßa, Afien unb Aorbamerifa biele Vertreter hat, and) im igodjgebirge nid)t fehlt, bemeift mtS ber ©d)toeiger ©djmtrfüßler, Julus helveticus Verh.% ben man als ed)teu Alpen* bemohner am Staubenfce nod) in 2000 m £)öl)e gefunben hat. SDie g'ortpflangung ber ©cßnurfüßler fd;eirtt, nad) bom Aatt), in Steutfdjlanb hauptfädj* lid) im g-rül)ial)r unb ©pätl)erbft bor fid) gu gehen, mäl)renb fie im männeren ©übeuropa in bie SBinterSgeit fällt. SBenn baS 9Aänud)eu feine VegattuugSfüße mit ©amen gefüllt hat, nähert eS fid) einem SBeibcßen unb umflammert baSfelbe bon ber Vaud)feite hei mit allen Veinen feines VorberlörpetS, gleidjfam als ob eS fein SBeibdjen umarmen mollte. $ft bie Vereinigung bollgogen, bie bei ben ©cßnurfüßlern aber fo menig innig ift, baß bie Stiere bei S an bf ie tpunbertfüfjter (Chilopoda) finb meprpafte Sßielfüpter, bie, abgefepen bont popen Storben, in alten Bonen peimifcp finb, am gaptreiepften aber bie peipen Sauber be= mopnen, in benen e§> manepe fepr grope unb fetbft für ben HJtenfcpen gefäprtidpe Slrten gibt. Bm ©egenfap gu ben fepmerfättigen STaufenbfitptern finb bie §unbertfüpter faft burd)= meg bepertbe, fcpnetlfüpige Siere, bereu (Spitinpanger niemall burd) Mtfatge befepmert ift. hinter bem ®opf, ber meiftenl auper bem Büpterpaar feittiepe iftunftaugen pat, bei einer ©ruppe, ben ©piuuentäufern, fogar fdjon facettierte Slugen trägt unb bei ben ©teinfrieepern mit einem s,}3aare2:ömölbarpfcper©innelapparateöerfepen ift, folgt ein tanger, gefdpmeibiger, bietglieberiger Stumpf, beffen Stinge niept gu ©oppelfegmenten merben, fonbern getrennt bteiben. S)ie SJtunbmerfgeuge ber §unbertfüpter (Slbb., ©. 30) erinnern bereite an bie tauen ben SJtunbteite ber Büfetten, hinter ben fräftigen, aul mepreren ©tüden gufammengef ügtcit furgen SBorberfiefern finb gmei meitere ®ieferpaare, bie ÜDtittettiefer unb §intertiefer, am gebraept, bie in ber Stegei mit Haftern berfepen finb unb in ber SJtittettinie gur Gilbung je einer untertippenäpntidpen glatte gufammentreten. S)iefe brei ffieferpaare merben aber bei ben ^unbertfüptern bon unten per mepr ober meniger burep eilt )pnar mädjtiger tiefer * füpe berbedt, bie mie gmei SSeipgangen bropettb an ber Unterfeite bei £opfel fipeit. ®ie ^ieferfüpe finb mieptige SIngriffl* unb S3erteibigunglm affen, bemt ipre ©nbftauen finb au ber ©pipe burepboprt unb entpatten bie Slulmünbung einer im Stopf gelegenen paarigen ©iftbrüfe, fo bap bei jebent S3ip einel tgunbertfüpterl etmal ©ift in bie SSunbe ftrömt unb rafcp bie Säpmung ber S3eute ober bei ©egnerl perbeifüprt. $>er S3if3 ber gropeit tropifepen Strten tann fogar für ben üDtenfcpen fepr ernftpafte folgen paben. 2)ie SSeiue finb bei beit tpunbertfüptern paarmeife auf bie Stumpffegmente berteitt unb entfpriitgen feitlicp au 30 ^»unbextfügtex: ?(((gcmcine§. 9dic!cnatnier. benfelben. Die 3at)t ber Beine fdjmaitd bei beit ermadjfenen Vieren gmifdjen 15 unb 173 paaren, ift aber immer eine uttgerabe, abgefeT)eit bon ben menigen gälten, in betten man afö Abnormität eine gerabe 3aljt bon Beinhaaren gefunben hat. gut ©egenfat) gu ben bielen am Dfrtmpf angebrachten, unter fid) gleichförmigen Saufbeinen, mit bereu §itfe manche §unbert* füjjtcr fid) faft btilfdjnett betnegeu tönneu, ftetjt ba§ berlängerte ober abmeidjenb gebaute t)in= terfte Beinhaar, bie fogenaunteit (Subbeine, bie bei mandjen Arten at3 ©djtehhfmine nadp gefdjtehht tu erben, mätjrenb einige ^unbertfüfjter, mie g. 33. gemiffe ©fotohenber, ihre (Snbbeine in ber Abmehr atö gangen benutzen unb mit ihnen gu fueifen berfudjen. gtoifdjß*1 foen (Snbbeinen unb bem After liegen noch gm ei deine unanfehutidje Segmente, bie t)öd)ften§ gang turge, nur als §itfgm erzeuge bei ber gorthftangung bieitenbe Beinant)änge tragen. Bei ben ^mnbertfüfttern ift ber Vorher reich an tgautbrüfen. Bon befonberer 3Sid)tigfeit finb bie tgüftbrüfen, bie bei bielen Arten au ben £mftgtie= beim ber hinteren Beinhaare ober mie bei ben ©fo- lobenbern unb (Srbläufern an benen ber (Snbbeine auSmünben. Bei manchen ©teintäuferu fonbern bie £uiftbrüfeu fähige Stoffe ähntidj ben ©hinnfäbeit ber ©ginnen ab. gibt fogar deine ©teintäufer, bie an ihren gäben gang nach ber bemährten ÜAed)obe bieler ©hinnen fid) bon einem erhöhten ©tanb= hnntte hernnterbaumetn taffen fönnen. Die Atmung gefd)ieht mit tpitfe eines reidp entmidetten ©tyftemS bon Dradjeen, beffen Bauart jebod) fo berfdjiebenartig ift, baff man eS gnr Unter* fd)eibnng ber beiben Unterdaffen bon Jgunbertfüfj* lern bermertet hat. Der Darmfauat ift mit grnci langen 2Mhighifd)cit ©efäfcen auSgeftattet. Die ©efdjtedjtööffnuug liegt nicht mie bei ben bi§tjer betrad)teten Bielfüfjlern (ben fogenannten Progo- neata) born, fonbern ift bei ben gmnbertfüfjtern in Übereinftimmung mit ben gnfeften (Opisthogoneata) am tpinterenbe gelegen unb befiubet fihfeut nachgeht ober int Dämmerlichte ber Aadjt beutetüfteru untherftreid)t, tagsüber fid) aber nid)t iu§ §elte tjerbormagt. gabre hat fogar gemeint, baf) bei biefeit morbgierigen Dieren baS SAänndjen fid) fd)eue, beut SBeibdjeu gu nahen unb auS gurd)t bor bem ©efreffentoerben fid) bamit begnüge, feinen in feften hatroncnartigen ®ahfetn eingefdjtoffenen ©amen in ber Aätfe beS SBeibdjenS abgufejjen, um bann fd)teunigft BeifjauS gu nehmen. Aad) neueren Beobachtungen fdjcint bieS aber nicht richtig gu fein, beult ed fhrid)t manches bafür, bafi eS bod) immer gu einer mirdid)eu Bereinigung ber ©efdjledjter Dl u n b n> e r E 5 e u g e be3@Eo!openber3. a) D6eiv Itppe (Sabrum), b) SBorberEjefer (SDlanbi&etn), c) Dltts telfiefer (1. SDta^illen), d) §intevEtefer (2. SDlajriHen), e) ftieferf üfte (Dl api Hip eben), o) Öffnung ber ®if tbriifcn. etniana= morppofe) eine grofje Solle: lueun bie jungen Sierdjett att§ bem Gi fomnten, finb fie nod; gang unbollftäubig, pabett erft fiebert Seittpaare, bie übrigen fehlen gunäcpft unb fomnten erft nad) unb nad; bei bett fpäteren Häutungen gur SluSbilbmtg. Sei alten biefen anamor* ppenSIrten merbeu bie Gier ot)nc befottbere Sorfeprungen feiten^ be3 SDcuttertiere^ abgelegt. 2tuber§ ift c3 bei ben epimorppen tpunbertfüfjlern. Sei ipnett rollt fiep ba§ SSeibdjcu fpiralig um fein Giergelage unb beioacpt leptereg, bi§ bie jungen sunt Sorfcpein fomnten, bie be* reit£ boit bornperein mit ber bollftänbigen $apl boit Sörperrittgen unb deinen berfepen finb. ©vfte Untcvftaffc: Oiiicfenatmet* (Notostigmopliora). Sa§ Sltmungsfpftem beginnt bei ben Südcitatnterit (Notostigmopliora) mit fiebett unpaaren, au ben Ipinterrättbern ber 91üdenfd)ilber gelegenen Sttemöffnungen, bon betten uitbergioeigte Suftröpren fid; ftraplettförntig in ba§ Äörperinnere erftredeu. Ser poep* getbölbte St'opf ift bei ben 9tüdenatmern mit gtoei langen, fabcu= förmigen $üf)Iern berfepen, mäprenb ber fttrge Seib, ber nur ad;t beutlidjeOtüdenpIatteu erlernten läfp, boit 15 laugen, bünnenSeim paaren getragen toirb, an betten befottber» bie peitfdjenförntigen, boit gtoei bielglieberigett 9lbfcpnitteit gebilbefett g-üfje bemerfen^ toert finb, bie ba§ Sier äpitlidp toie einen Saffo gu beuupett tueif;, inbent c3 beint fangen feine langen IjSeitfdjenfüfje gefdjidt um bie Seute ibirft unb biefe rafd) gu fielt perangiept. Sa3 leide Sein* paar pat ba3 2lu3fepen eines )paare§ langer, büttuer ^üpler. Sie Gnttbidelung ift mit Slrtantorppofe berbunbeit. 3u benSüdenatnterti gehören bieSpimtcnlöufcr, Scutige- ridae, garte, poepbeinige Siere, bie in ben tbärmeren ©egenbett ber Grbe gu §aufe finb. 9Jtan befommt fie ttiept leiept gu ©efiept, betttt tagsüber palten fie fid; unter ©teilten, §o!g ober itt Grb* fpalten berftedt unb pufepen fofort beim 91ufbcden iprer ©cplupf* tbiitfel ungemein rafd; toie ein flüchtiger ©epatten baboit. Sie langen, bünnett Seine finb bei ipnett fo lofe befeftigt, baf3 fie nape am ©ritttbe unterpalb be§ fogenaunteit ©d;enfelrtnge§ abbredjeit, toentt man ein§ biefer Siere mit ber §aub greift ober irgettbioie unborfieptig berüprt. Ser Serluft einiger Seine pat aber für einen ©pittnenläufer toenig gu bebeuten, beim auf eilt paar mepr ober ibeniger fommt e3 ipttt burcpauS niept an, aucl; toerben bie berloreitgegangeitcn gctoöpulid; fepon bei ber nädjften Häutung in iprer früperen Sänge unb ©eftalt toieber erfept. Sie dbbilbuttg geigt un§ eine anterifanifepe 91rt, Scutigera forceps Raf. Sefauntcr ift bie in ben HKittelmeerlänbent borfontmenbe Scutigera coleop- trata L., ein gelblidjer, auf bent ütüden mit brei fdpoärglidjeit Sängdtinben gegeidjueter ©pinnenläufer, ber eine Sänge bon et Um 2,5 cm errcidjt unb and; in grattfreid; uub im füb toeftlidjett Seutfdjlattb namentlicp itt ben Steinbergen gefutiben toirb. ©ar itidpt feiten fommt Slmerif anifdjer Spinnen» lauf er, Scutigera forceps Itaf. 91acb £on>arb unb SWartatt (aub ben Schriften be3 Steterbau» amte ber Ster. St.). 32 ^unbertfüfjler: ©eitertatmer. e3 bor, ba{3 biefe Spinnenläufer bon bert ©arten au3 in Kelter ober Sßopnräume bon Käufern einbringen, mo man iljre ©egenmart im angemeinen nicfjt ungern fielet, meit fie nad)t3 auf fliegen unb attbereö Ungeziefer fleißig $agb mactjen. Sie 3Irt unb Söeife, mie bie Siere babei gu Söerfe gelten, tonnte §aacfe in Sübauftralien beobachten. (Sr fap eine3 2fbenb3 an ber SSanb feinet (Schlafzimmer» einen Spinnenläufer, ber ger abe bamit befdjäftigt mar, eine Stubenfliege gu bergehren. 21(3 eine anbere fliege fidj nidjtlapnenb näherte, mürbe auch fie blipfdjnell mit ben deinen ergriffen, burdj einen SSip ein meuig betäubt unb unter ben £eib gefdjoben. (Siner gm eiten nnb britten fliege erging e3 gleidj barauf nidjt beffer. Sind) fie mürben nodj lebenb unb faum berietet unter bem Seib be3 Spinnenläufer3 ge¬ borgen unb fajjen bort gemiffermafjen mie in einem Häfig gefangen, beffen Sadj bom ^ör^er be» Stäuber3 nnb beffen Seitenmänbe bon feinen bielen bünnen deinen gebübet mürben, bie fogitfagen bie ©itterftäbe biefe3 feltfamen ©efängniffeS barftellteu. So ber- mochte feine ber gappelnben fliegen gu entrinnen, bon beneit ber Spinneulöufer fidj nad) unb nadj einen ridjtigen Vorrat einfammelte, um bann gang gentädjlidj eine fliege nach ber anberen gu berfpeifen. 3meite Unterftaffe: ® c 1 1 c n a t nt c r (P leur o s t ig*m ophora) . SSei ben hierpergepörenben ^mnbertfüfjlern beginnt ba3 Sradjeenfpftem mit haarigen, feitlicpen SItemöffnungen, bon benen baumförmig bergmeigte Suftröpren au§gepen. 1. Drbnung: Anamorpha. Sie Anamorpha hüben bie niebere ©ruppe unter ben Seitenatmern, meil bei ihnen bie Sradjeenbüfcpel an beit ütemlödjent noch nicht burdj SBerbinbungSäfte miteinanber in 3u fammenhang fiepen. Ser Stumpf fept fidj nur au3 15 beintragenben Gingen gufammen, unb bie jungen fdjlüpfett erft mit einer geringeren ßapl bon Stump fringen au3 ben (Siern. üuper ber bi3per nur in einer taömanifdjen 2trt befannten ^amitie ber Craterostigmidae (itnterorbnung Craterostig¬ mophora) getjört hierher bie Unterorbnung ber Steinläufer (Lithobiomorpha), bermegene, nädjtlidje Stäuber, bie an üDtorb- tuft alle anberen ^mnbertfüpler übertreffen. Sie Stücfenfdjilber finb bei ihnen bon ungleidjer ©röfje, iitbem ba3 2., 4., 6., 9., 11. unb 13. Stüdenfdjüb mefentlidj türger bleiben a(3 bie übrigen. S3ei ber §auptfami(ie, ben Litliobiidae, fiitb anfeber Hopf feite bis gu 40 deine, bidjt gebrängte (Singelaugen borpanben, bie aüerbingS bei mandjen (göplenbemopnern berfümmert fiitb ober- fehlen. So ift beifpielSmeife ber in beit köpfen ber §ergego- mina gefuubene Lithobius matidicii Verli. bötlig blitib, pat aber bafür mie fo biele Sunfeltiere aufjerorbentlidj lange fjfüp (er, bie gmei Srittel feiner Hörperlänge erreichen. $n Seutfdjlattb ift ber im erloacpfenen ßuftanbe etma 2—3 cm lange SSrauite Stein läufer, Lithobius forticatus L., gientlidj häufig, ber in SSälberit, ißarfaulagen unb ©arten unter ber ntorfdjen Stiube bon S3aumftümpfen ober unter alten, aittSSoben liegenben SBrettern ©raun er ©teinläufer, Litho¬ bius forficatus L., non unten ge= feiert. 2lad| Sptjotograp^ic. Steinläufer. 3tiefenläufer. 33 feine ©djlupftoinfet fucpt unb Affeln unb ^ufeftentarben nacpftettt. Gin fcpöned gtängenbed Äaftanienbraun ift feine garbe; frifd; gelautete Siere fepett pell biotettgrau aud. Sie (Stein* läufer finb fo unberträglicp, baff fie, p mehreren in einem SBepätter eingefperrt, fid; gegen* feitig entfallen unb auffreffen. Sem üüHenfdjen fönnen fie nidjtd tun, ed fei bemt, baff fie gerabe eilte tneidfe §autftette ertbifdjen, ino tpr SSifs ein borübergepenbed trennen perbor* ruft, aber tueiter feine fplgen pat. ^m g-rüpjabr tragen bie SSeibdjeu ein giemtidf greffed tueiffed, Htgeliged Gi am Hinteren 5!örpereube mit fidj per um, bad fie fcptiefftidf §it D3obett faden taffen; einige SSodjen fpäter fdftüpft aud iptrt bie Heine, pitäcpft nur mit fiebeti 23einpaarett berfepene ^ugenbform and. 2. Drbttung: Epiiiiorpha. Sie Epimorpha finb ©eitenatmer, bei betten bie eiuptnen bon bett SÜemlöcpern aud* gepenben Sradfeeitbüfdfel bttref; 33erbiubungdäfte miteiitanber bereinigt fittb, tüäprenb bie jungen bereite beim Dtud fdjtüpfen and beit Giern bon bornpereiit bie gleiche $apt bon ®örperriitgen uttb D3ein* paaren tnie fpäter im er* tnadjfeuen guftanbe paben. Sie größten §unbert* fü^ter finbet man unter ben Dtiefentäufern, ben Sco- lopendromorpha, fräftig ge* bauten Sierett, bei betten ber Dlumpf aud 21 ober 23 gleidjarligcit beintragenbeu Düngen beftept. $m füb* tidfen Guropa unb SHein* afiett lebt ald päufigfte Dlrt ber pr £muptfaniitie ber Scolopendridae gepörenbe ©ürtetffotopenber, Scolopendra cingulata Lalr.; er tr>äf)lt feine ©djlupftoinfel mit Vorliebe unter (Steinen an tnarnten, ber ©otttte pgäng* tidjen, gefdpptett (Stetten, an betten ber D3oben aber aud) genug £feud)tigfeit entt)atten muff, um ffiftanpntbudfd perborfprieffett p taffen. Sie Färbung biefed ©fotopenberd, ber toie feine ©attungdgeuoffen au jeber ftopffeite hier Ginptaugeit trägt, roedjfett bon ©elb ober ©ritnlid) btd Suitfelotibenbraun. Offen bed DJtittetmeergebietd fantt feine Gköffe reept anfepntidj tuerbeit. DJtan fennt Gjtentptare aud ©prien, bie bid 17 cm meffett, tbäp* renb bie itatienifepen unb batmatiuifdjeu ©titd'e toefenttid) Heiner bteiben uttb geluöpntid) nur eine Sänge bon 7 — 8 cm erreichen. Sie ©fotopeuber führen eine berfteefte Sebettdloeife. 9?ur itadjtd fommen fie aud itjreu ©djtupftüiufetn perbor unb madjett $agb auf ^nfeften unb bereu Sarben, bie fie am 23oben überfalten, $m engen Dutum pfantmen eiugcfperrt, falten fie attep übereiitattber per uttb morbett uttb freffett fiel; gegenfeitig, gepen fiep aber bodj gefböpntup lieber borfieptig aud bem DSege, toetttt fie genug fßtap pm Dtudmeidjeit pabett. Sem ÜDteufdien tut ber ©fotopeuber optte tueitered uidjtd pteibe, fonbent fuepf, fattd er ettoa beim ptöplidjeit Dtufbecfett feiner 33 re b nt, SierteBen. 4. Stuft. II. 33a:tb. 3 ©EotopenberroeiBdjert, Scolopendra cingulata Latr., feine ©ier Be^ütJitb. SHatürti^e ©röjje. 34 §unbertfüf(Ier: ©eitenatmer. 3uflud)t§ftätte geftört mirb, fd)leunigft unter fdjläitgelnben DSemegungen 511 entfliegen, fe|t fid) bagegen fofort gur 2öef)r , trenn man itjn greift ober uuborfidjtig berührt, ©ein S3ifj ift für ben SJtenfdjen nicht nur giemlid) fdjmergljaft, fonbern hat mitunter and) eine ertfeblidje ©cfimellung beS berieten Körperteile gur golge. Sa§ g-ortpflangungggefdfäft nimmt beim beginn ber männeren 3al)re§geit feinen Anfang. Sann §iet;t fid) ba§ ©folo* penbermeibdjen mehrere gentimetcr tief in ben Grbboben gurüd, rollt fid; in einer flehten Grbfmhle fpiralig gufammett nnb legt einen Klumpen etma erbfengrofger, Ijelt berufteingetber Gier ab, bie e£ bon nun an mit feinen bieten Stumpf beinen feft umftammert hält (Dlbb., 33). $n hicfer Stellung berbteibt bie fDcutter, otjne irgertbmeldje Stahrung 51t fid; 51t nehmen, nnb rüt;rt fid; and) nod) nid;t bom ^ta|e, meun nad) mehreren DBodjeit aue ben Giern lylflofe ^unge bon fdjneemeifger $arbe gum Sßorfdjein fontmen. Grft bann, menn bie Diadjfommen nad) einer Häutung eine grünlidje Färbung angenommen haben nnb fid) im umtiegenben Grbreid) gerftreuen, ermad)t bie SDtutter aue ihrem taugen apatl)ifd)eu 3uftanbe. $on anberen ©folopenbertt ermähnen mir nod) ben D3iffigen ©fotobenber, Scolo- pendra morsitans L., ber in allen Sropenlänbern berbreitet ift, and) fdjoit in Dtorbafrifa bortommt nnb fid) burd) ein oben abgeplattete^ nnb feittid; geranbetee erftee ©lieb an ben Gnbbeinen auegeidjnet. Ginen ftatttid)en irtbifd;en ©fotobenber, ber mit einer grofgen Gibed;fe gufammengerateit ift nnb fein Spfer, bae fd)on feben SSiberftanb anfgegeben X;at, in töbtid)er Umftammerung umfd)tungen t)ätt, fef)en mir auf ber Safel in natürlicher ©röfge bargeftettt. itbertroffen mirb er aber an©tärfe bonbentDtiefenffoIopenber, Scolopendra giganteaZ., einem gemattigen Stier bon otibenbrauner bie bunfetrotbrauner 3’arbe, bae bie 26,5 cm lang mirb. Ser Stiefenffolopenber bemot)nt D3rafilien, Gf)ile, Kolumbien, Sßeueguela, ift and) bon Srirtibab, ^antaifa nnb ©t. Sf)omae befanut itnb mirb allgemein fet;r gefürchtet. Ge X;eif;t, bah fein S3ijg für ben HJtenfdtjen gemöf)ntid) tobtid; fei. ©ettfam geftattet finb bie im tropifdjen Dlfrifa borfommenbcn ©d)aufetffotobenber, bie, mie Alipes grandidieri Luc., an ber ©pi|e ber Gnbbeine fe eine grofge blattförmige Grmeiterung haben. SS>ie ©erftäcfer mitteilt, füllen biefe Stiere mit ihren SÖIattfdfaufeln nad) ber Dfrt bon Klapperfcl)langen ein raffclubee ©eräufd) betborbringen fönnen. ©ehr mal)rfd)einlid) ift biee aber nicht, nnb Sßreuf}, ber bie ©d)anfelffolobenber in ihrer Jgeimat beobad)tete, meifj bon ihnen and) nur gu berichten, bafs fie il;re blattförmigen Gnbbeine in ber Grregung lebhaft auf nnb nieber bemegen. kleinere ©folobenbriben, bie gu ber augenlofeu ©attung Cryptops Leach. gehören, finb am mei teften nad) Sorbett berbreitet nnb haben in beut bie 3 cm langen Cryptops hortensis Leach. aud) einen Vertreter in ben Saubmälbent Seutfdjlaube. Sie gur Uuterorbnung ber Geophilomorpha geftellten Grbläitfer, Geophilidae, finb an ihrem murmartigen geftredten unb gleichmäßig geglieberteu Seib erfennbar, ber aus 31—173 Dringen nnb ebenfo bielen 93einpaareu befteX;t. Sie $ül)ler finb immer biergehn glieberig, Dingen fel)leit ftete. DSort ben friegerifd)en Gigenfd)aften ber £mnbert füllet ift bei bcrt Grblänferit am menigften gu benterfeu. 3hre 33emeguugen finb langfam. SSiele fönnen faft ebenfo fdjnell bormärte mie rüdmärte Xried;en unb finb imftaitbe, fid) eng gufammengufnäueln unb babei aite befonberen Srüfeit, bie an ben D3aud)platteu iX;re^ Dtumpfee auentünben, reid)lid;e Mengen bott ©aft auegufdjmipen, ber bei einer großen, in ©übeuropa häufigen Dlrt, bent gelblid)brauneit Hiinantarium gabrielis L., eine fd;öue rofeurofe ^arbe hat, mäl)renb er fonft meift gelblid; ober meißlid; gefärbt ift. Sie DM)ruitg bcftcl)t borgugemeife in meid) häutigen Stieren, oft in Dtegenmürmcru, bie fie mit iX;rent langen Körper umfd)lingen unb JdDanifcher Ricfenlkolopender. Sfolopettber. Gürbläujer. 35 burcp S3i[fe ober ben auggef epiebenen 93aud;brüfenfaft meprlog macpen, loie bieg ein unten abgebilbeter einpeimifdjer Erblüufer, Geopbilus longicornis Leaeh., gerabe gu tun berfucpt. $iir ben HJtenfcpen firtb ade ?Irten bodfommen parmlog. S3ei ber Vorliebe aber, bie mattcpe ©eoppiliben für faftige fyrüdjte paben, ift eg pier unb ba fcpon borgefommen, bag Heinere Strten beim paftigen 33ergepren bon £)bft, in bag fie fid) eingeboprt Ratten, mtberfepeng mit berfcplucft mürben unb auf biefe SSeife lebenb in ben menfcplicpen Körper gelangten. So ift eg gu erfbiren, baf fdjon mancher Geopbilus, memt er bann fpäter mieber §utage !ant, unfdjulbigertoeife iit ben SSerbadjt geraten ift, ein gefüprlidjer ^ßarafit 31t fein. ©erniffe 3trten boit Erblctufertt leudjten burd) Slugfdjeibung befouberer ©rüfenfäfte im ©unfein gientlid) irttenfib, mie bieg beifpielgmeife bon Scolioplanes crassipes C. K. befaunt ift. ©uboig, ber bei §eibelberg ©iere biefer ?Irt in mannen monbfcpeinlofen §erbftnäcpten am hobelt gmifdjeit mobernbeu blättern umperfriedjen fap, faub, bag ipr ©lüpen etma auf eine Entfernung bon reicplid) 10 Stritten ficptbar mar, unb bafs man beim ©cpeine ipreg ßidjteg gang bequem lefen unb ben llprgeiger erfennen tonnte. 3u beit ppoggporeggierenbeu Wirten geljört bie norbafrifaitifdie Orya barbarica Mein., bon ber mir einige aug ÜDlarotfo ftammenbe Exemplare bor einer dteipe bon ^aTjrert in einem ©errarium beobadjten tonnten, ^n einer ©ontmernadjt, alg bie ©iere mit frifdjem Sßaffer ber* forgt mürben, glüdte eg einem unferer ÜDtaro flauer, über beit Olattb beg geöffneten Mjälterg piuaugguflettern. 2dg bag ©ier bann mit ber §anb ergriffen mürbe, fonberte eg aug feinen §autbrüfen foldje Waffen bott leudjtenben Slugfcpeibungeit ab, bafs bie Ringer über unb über mehrere Minuten pinburd) in magifcpem. grüttlidyglüpenbeit ©lange leudjteten. $n biefem ^ade patte bag ©ier feinen leudjtenbeit Saft offenbar alg SSerteibigunggmittef beuupt. ©ie ©eoppiliben fiub meit berbreitet. Einige Sfrten nteiben nicpt einmal bie näcpfte sJ?ad)barfdjaft beg üdteereg. ©er üdleeregerbliittfer, Scolioplanes maritimus Leaeh., palt fid) att ben europüifdjeit lüften ittnerpalb ber ©egeitengoue auf. SSeim §eranfommeu ber¬ eut bleibett biefe ©iere oft, gu meprerett iit einem Knäuel gufammeitgebadt, rupig unter einem ©teilt liegen, taffen fid) bottt Söaffer überfpülett ttitb märten gebulbig auf beit Ein¬ tritt ber Ebbe, fadg fie nicpt, mag aucp borfontntt, im ÜDleettoaffer langfant auf bent 93obett toeiterfriedjen. §enningg, ber bie Sebenggcipigfeit biefer 9)?eeregpunbertfüpler erproben modte, ftedte feft, bafj bei ipttett erft nacp gmölfftüubigem Slufentpalt unter SBaffer eine S3e- täubung eintritt, unb bafs fie felbft nacp breifigftünbigem ^crmeilen int DJleermaffer fid) mieber erpolett föitnen. Sed)$füf>lcr, ^«fetten (Hexapoda, Insecta). Unter allen Abteilungen bedSierreidjed ift biejenige ber §nfeften bei meitem bie größte. Sie^at)! ber bidper befdjriebenen ^nfeftenarten mirb bereite auf über 384000gefd)ä|t. SSenn nur aber berüdfidjtigen, bap bie unf cf; einbaren Arten borläufig erft §um geringen Seit be* f'aunt finb, fo barf man annetjmen, bafs bie 3at)I ber betriebenen Arten, Abarten unb Staffen, bie fid) bei ben gnfeften unterfcf) eiben taffen, in SSirftidjteit nod) meit höher, bietleictjt mehr atd hoppelt fo groß ift. Sie ^mnberttaufenbe bon ^nfeftenarten, bie im Saufe ber feiten entftanben finb, fjaben ed üermocht, fid) mit ben berfdjiebenften Sebendmögtidjfeiten ab* grtfinben, unb faft überall, fomeit fefted Sanb reicht unb Seben überhaupt beftetjt, it)r ^hrt* fommeu §u finben. So fepen mir, baß bad muntere SSöIftein ber ^nfeften eigentlich nirgenbd fetjtt unb halb gur Sfreube, halb zum Sterbrufj bed Sftenfchen gebest unb fich bermetjrt. Am Korber ber ^nfeften ift eine Sreiteitung in Slopf, Söruft unb Hinterleib mehr ober minber beutlich burd)gefüt)rt. Ser Slopf, ber, äußerlich betrautet, nur eine einfache Ghitinfnbfel zu fein fcbjeint, ift ziemlich fomptiziert zufammengefept unb burd) $erfd)melzung bon brei SHeferfegmenten mit einigen borberen Slopffegmenten entftanben. fDtan pflegt am Stopf bie born oberhalb ber üDtunbteile unb ber Oberlippe gelegene Legion Stopffdjitb (Clypeus) Zu nennen, mät)renb bie feitlidbjen, unterhalb ber Sfüt)Ier gelegenen Seite SSangen (Genae) heilen. Sie obere fläche bed Stopfed mirb atd Stirn (Frons) bezeichnet, mäprenb bie hinter ipr fotgenbe, meift burd) eine mittlere Aahttinie geteilte Partie ben Stauten Scheitet führt. Slopf unb Stumpf finb im einfachften g-atte breit miteinanber bermachfen, gemöhntich aber burch ein ettged, pdtdartiged Stüd miteinanber berbunben, bad bem Stopf iöetr>egtid;feit gibt. Sm inneren bed Slopfed liegen hauptfächtid) bad ©eljirn unb bad Unterfchlunbgangtion fomie ber Anfangszeit bed Sßerbauungdapparated. 33ei einigen ^nfeftenlarbeu mirb ber Stopf meidfhüutig ober ift als fetbftänbiger Störper abfd)nitt überhaupt nidjt mehr erfennbar. Ser $8ruftabf cbjnitt (Thorax) fept fid) aud brei Segmenten, SBorberbruft (Prothorax), SJcittetbruft (Mesothorax) unb H^terbruft (Metathorax) gufammen. 33ei ben nieberften gnfetten finb biefe brei 23ruftringe giemlid) gteid)förmig unb beftehen je and einer Stüä'en* platte (Notum), einer 33aud)platte (Sternum) unb einem $aar feittid) eingetentter 33eine. 33ei ber SJtehrzaf)! ber ^nfeften bebingt aber bie Entmidetung ber Sftügetpaare eine lim* formung bed iöruftabfdjnitted. Sie Sßorberbruft bleibt bann entmeber „frei" unb geftattet fid) babei in ihrem Stüdenteite oft §u einem breiten §atdfd)itb um, ober fie mirb ftein unb unfeheinbar, faltd fie nicht überhaupt in bad fotgenbe 33ruftftüd botlfommen einfdjmitzt. STcittet* unb Hmterbruft, bie ben beiben an ihnen befeftigten g-lügetpaaren §ur Stüpe bienen müffen, fchtiepen fid) feft aneinanber unb bermadjfeu, mobei gemöhntich bie SDtittelbruft, melche bie bei ber S3emegung befonberd michtigen Sßorberftüget eingetentt trägt, ben Haupt* teil bitbet. Sa bie fytugmecf'zeuge in ber Sieget feinen gem'igenben Staum zur Entfaltung 'iUlgemeiue». üoit freien fRüdenJ^Iatten taffen, fo pflegt ber mittlere Seit be» 9J?ittetrüden3 $u einem Sdjifbdjen (Scutellum) gu merben, ba» fiep, mie bei ben DSan^en atnb $äfem, am ©ruitbe gmifcpen ben §ufammengelegten ^ftügetn erlernten läßt, mäprenb ber mitttere Seit be§ 6interrüden§ §u einem Hinterfcpitbcpen (Postscutellum) merben fann. Vei mancpen nieberen Snfeften erftreden fid) §er§, ©efcpIecptSorgane unb anbere midjtige ©ingemeibe nocp bi§ in bie Vruftregion pinein. 93ei ber 2ftepr§apl ber $nfeften finb aber bie ©ingemeibe größtenteils auf ben Hinterleib befcpränft, meit ber Vinnenraum beS Vruftabfcpnittcs fcpon faft gang §ur Dfufnapme ber träftigen HüftmuSfeln unb großen ^lügelmuMeln in Dlnfprucp genommen mirb. Ser Hinterleib (Abdomen) beftept auS einer Dln^apl aufeinanberfotgenber Dringe (Segmente), an benen fid) gemöpnticp je eine Dtüdem unb eine Vaucpptatte unterfcpeiben taffen. Sie pöcpfte bei einigen nieberen gnfeften feftgeftettte 3dpi bon HütterleibSringen beträgt elf, ungerechnet baS Dlfterftüd. Vei ben meiften fetten §äplt man aber meniger SeibeSringe am Hinterleib, meit gemöpnticp bie borberften unb pinterften Dünge unfennL lief) gemorben ober miteinanber berfcpmot§en finb. Sie güpter ober Dlntennen, bie meiftenS an ber borberen [eitlicpen §täcpe beS Stopf eS in einer deinen, gru* benförmigen Vertiefung, ber 3'üptergrube, entfpringen, finb in Vau, ©eftalt unb ©röße bon faft unerfepöpftieper Dftannig- faltigfeit, bie am beften im ßnfammenpang mit ber jemeiligen Sebeit»meife be» Qptfefts? öerftänbticp merben mirb. Sie brei Slieferpaare beftepen bei ben $nfeften au» einem i£aar Vorberfiefer, Oberfiefer ober Dftanbibetn, einem ißaar DJtittelfiefer, erfte ltnterfiefer ober Dftajittopoben, unb einem i£aar Hinterfiefer, gmeite ltnterfiefer ober Sabiopoben, meid) teuere in ber Drittellinie §u einer umpaaren Unterlippe (Labium) bermaepfen. Sen einfaepften Vau paben bie §um 3erfteinern ber üftaprung ober gum Stauen eingerichteten DJtunbteite bei ben nieberen ^nfeften, ben 3ottenf(hmän§en, ©erabftügtern unb Vermanbten, bei benen bie beiben Vorberfiefer beim Veißen oon redjü? unb lind? gangenartig gegeneinanber mitten. Sie Vorberfiefer finb immer ungeglieberf. Din ben ÜDtittelfiefem gibt e£ aber berfepiebene Seite, inbem fid) gemöpnticp außer ber Dinget (Cardo) ein (Stamm (Stipes), ein meprgtieberiger Stiefertafter (Palpus maxillaris) fomie eine Dlufjentabe unb eine 3nnen^abe (Lobus externus unb internus) unterfcpeiben laffen. Dlpnticp mie bie beiben DJHttelfiefer ift auep bie Untertippe (Labium) gebaut, an ber baö SUnn (Mentum) in ber Dritte bie beiben Sabenpaare (ßunge unb jftebengunge) trägt, mäp renb feittiep bie beiben Untertipp entafter (Palpi labiales) angebraept finb. DJhmbteife ber gefepitberten Dlrt finb auep atten emberen „fauenben" ^fetten, 5. V. ben Käfern, eigen, obmopt natürlich in ber Dlusbilbung ber einzelnen Seite ber Safter, Gaben ufm. bie mannigfaepften Verfcpiebenpeiten oorfommen. DTit ipren fauenben DTunb* feiten fönnen bie 3:nfeften oft giemtiep erpebtiepe Sfraftleiftungen au^füpren, bon benen er* ftaunlidpe Veifpiete oortiegen. Sen gu ben ßerambpgiben gepörigen Hau»bod (Hylotrupes baiulus L.) fap man fidp aus Vatfen perausbopren, bie außen eine Vteibefteibung trugen, metdje ber SPäfer opne ©cpmierigfeit burdptödjert patte. Se§mareft ergäplt, baß er einft gmei Vodfäfer (Pyrrhidium sanguineum L.) in gmei Käfige fperrte, bie bitrdp eine büune, au$ £auenbe2Jlurtbieile einer gelb» grille, oon hinten gefefjen. Hl £irt= terbauytslod) , Ant 5üE)[er, Md SJtan* bibel, Mxt SJlajrillaTtafter, Le Lobus externus (äußere Sabe), Li L. inter¬ nus (innere Sabe), Ob C&erTippe, Ult Unterlippen* (Sabial*) Safter, Z 3un3e (Glossa), Xz 3! ebenjunge (Paraglossa). 2lus ft. (jfdjeridj, „Sie gorftinjeften 3Kttteleuropas", S3b. I, Serlin 19U. 38 Qnfeften. 53tei beftepenbe Sßanb boneinanber getrennt mären. Sie beibeit (befangenen fcpienen mopl Sepnfucpt gueinanber 31t paben, beim jebenfattS mar itad; einigen Sagen bie Scpeibemaitb burcpboprt, unb beibe ®äfer faßen friebticp nebeneinanber. S3ei beit tgotgmefpen mcrbcit mir [ogar Üßeifpiele fennen lernen, baß nicpt einmal ®anonenfugetn unb ©djrapnettS gang ficßer bor $8efd)äbigungen burd) gnfeftenfiefer [inb. Pcßtere bienen übrigem? niefjt allein gum hagelt aber gum gerfteinern ber Naprung, beim eS gibt aud; biete Reifer, (berabftügter unb attbere mit Mumerfgeugen auSgerüftete gnfeftenarten, bie eS borgügtid) berftefjen, fiep mit beit liefern gu berteibigeit unb burd) Meißen fiep iprer Angreifer gu ermepreit, aber bie ipre fräftigen SBorberfiefer atS SSaffen gum Angriff benußen fönnen. Sabett unb Saftet [fielen namentlich bei ber Nahrungsaufnahme eine midpige Diotte. Ser grbße Mtbcnmafferfäfer, Hydrophilas piceus L., benußt feine Saftet mie ginger, um mit ihnen beim greffen bie SSiffett in beit Ntuttb gu ftopfen, unb muß nad) ihrem SSertuft berhuttgetn. (Sbenfo bienen bie Saftet fepr oft gut näheren Prüfung unb SluSmapt beS paffenben gutterS, mofüt fie mit ihrer meift reichen 9(uS= ftattung mit SinneSapparateit fepr geeignet finb. b D?on Seiten, bie nid)tS mit ben eigentlichen ÜDtunb» gtiebmaßen aber liefern gu tun haben, ift bie unpaare Cber» tippe (Labrum) gu nennen, bie fidfj meift mie eine fcpüßenbe Mappe bott oben hex- über bie SKunböffnung hinüber legt, fo» mie ber tgßpopparßnj, ein a) Saufbein ber$üd)enfcf)a5e, Periplaneta orientalis L. ; b) S cE) m ( 11t m 6 e t n beä ©etbranbtäferä, Dytiscas marginalis L. ; c) ©r ab bet n ber SDtaul« rouvfäg ritte, Gryllotalpa vulgaris L. Cox §iifte, Troch Sdjenfetving, Fern Dberfdjenfet, Tib ©cfjiene, Ta gufj. gleichfalls unpaarer, gmifepen ÜDhmb unb Untertippe getegener gortfaß. Stauenbc ÜUiunbteile ber hier gefcpitbertenNrt bitben bie einpeitlicpeCbtunblage, aus mcldjer bie fo überaus mannig» faltig gebauten „faugenben" ober „fteepenben" ÜNunbmerfgeuge ber übrigen gufefteumett entftanben finb. $on ben (Singelpeiten biefer Saug» unb Stedpapparate fott aber erft bei ben (Schmetterlingen, ben Söangen, gmeiftügtern unb fonftigen (bruppen bie Diebe fein. Sie 3 afft ber 93 e i n e , bie paarmeife an ben brei Thmftringen Verteilt finb, beträgt bei ben gufefteu fedpS. Sie obenftepenbe Nbbitburtg geigt unS tinfS bie übtiepe Bauart eitteS foldjen gnf ettenb eins, att bem int attgemeinen niept meniger atS fedpS berfdjiebene Dlbfdjnitte gu unterfepeibenfinb: §üfte(Coxa), Scpenfelring (Trochanter), Dberfcpenfet (Femur), Unter» fepentet (Tibia), citt meprglieberiger guß (Tarsus) unb eubtiep baS Mattenenbglieb (Prae- tarsus), an beut bie Malten ober Gnbftauert angebradpt finb, unb baS fepr oft einen tpaft» tappen trägt, Sotdje §afttappen unb tgaftpaare fißen and; pänfig an ber unteren Solpern ftädje ber Oorpergepenben gußgtieber unb finb fepr midjtige Griitricptungen, bie eS beut Siere beifpietSmeife möglich madjen, auf ber glatten gtäcpe eines ißftangenbtatteS fiep feft» gupatten unb eS attep nuferen Stubenfliegen ertauben, in alter (bentiitSrupe an ben fcitf» redpen Sdjeiben eiiteS (btaSfeufterS umpergufpagieren. StUgemeineg. 39 9?citürH(f) finb bie teilte bei ben berfdjiebenen $nfeftenarten aufjerorbentlid) betrieben geftnltet, ba ihr SBau jo ftetr im engften 3u[ammenl)ang mit ber SSermenbung ftefjt, bie bar $nfeft bon innert macht. So finb bie beiben Hinterbeine ber Sfloljer, mit benen er Sprünge ausfüfjrert tonn, bie ettoa bar 3tt>eiX;unbertfa(f)e feiner eigenen ®örg erlange betragen, mefenflid) träftiger nnb länger alr [eine Mittel* nnb SBorberbeine, bie nur §um langfanten Umljerfriedjen bienen. Sie SdjmimmBeine, mit benen SBafferfäfer nnb SBaffermangen oft bligfcfjnell im Söaffer umljerjagen, fef)en ganj aitberr aur alr bie langen bünnen SSeine Oon ©efgenftf djrecfen, bie biefe Siere gum Umf) erweitern im ©ejmeige boit Räumen ber* menben. Sie gum ©rabett im Grbboben benutzen SSorberbeine hoben fid) bei manchen ©ritten 51t mal)ren ÜDtauImurfrgfoten umgebilbet, bei gemiffen Staubmangen finb bie Korber* beine mit förmlidjen Strebrfdjeren auTgeftattet, nnb micber anberr finb bie gum ipugen unb Steinigen ber ®örgerr unb feiner Slnfjänge benutzen SSeiite bei manchen Schmetterling eit nnb Hautftügtern geftattet. So ber fiel) en mir er auch, baff bie S3eine, menn bar $nfeft gar feinen ©ebraud) 001t ihnen machen fann, berfümmern ober fogar gänglid) festen, mie hier befonberr bei §af)lreid)en $n[eften im Sarbenjuftanbe ber galt ift. Sie $nfeften hoben im altgemeinen nur brei Söeingaare an ifjrer Söruft, aber feine teilte am §interleibe mefjr. Sier bitbet fogar einen midjtigen Unterfdjieb im Vergleich 31t ben oben gefdjilberten Saufenbfüfjlern unb Hunbertfü^lern, bie alr bietfüfsige Siere nod) an jebem Stinge ihrer Störgerr ein SSeingaar haben. immerhin muff man fagen, baß bie SSeingatjt bod) nidjt allein ntafjgebenb ift, benu erftenT f)at man berfdjiebene Urinfeftert fennen gelernt, bei benen and) nod) am Hinterleibe Stubimentärbeine in ©eftalt boit furzen, hüftenartigen SSeinftummeln fi|en, unb gmeitenr ift er fefjr bemerfenTmert, bag bei beu meiften $nfeften, folange fie fid) nod) im (Smbryonalpftanbe befinben, an einer ganzen Steilje Don Hmterleibrfegmenten ftummelartige $8einartfä|e oorfomnten, bie offenbar nod) ein ©rbftüd if)rer bielfüfjigen SBorfafjren finb. Siefe 33einanfäge berfd)minben freilid) mieber, fobalb bie ©ntmidelung ber $nfeftr et mar meiter fortfdjreitet. Sllr Überrefte boit deinen (§üftfortfä$e) milffen mir aud) bie eigentümlichen fleinen, griffelförmigen 9M)änge ober Styli anfef)en, bie manche $nfeften bon einfad)er Bauart gaarmeife an ben 33audjringen ihrer Hinterleiber fitzen haben, $n anberen fällen bilben fid) auT ben embryonalen S5einanfä|en HnderleibSanhänge anberer Slrt herbor, bie oft alr „umgemanbelte SSeine" be§eid;net merben; fo bie dienten ber (Sintagrfliegen, bie SSaudjfüjje ober „Slfterfiifje" ber Staugen unb SSlattmefgenlarben, bie fangen uttb Staife ber 01)rs mitrmer uttb STüdjenfdjaben. Sind) bie ©enitalanf)ünge, bie bei gafjlreidjen $nfeften in ber Stäf)e ber ©efdjledjtröffnung gelegen finb unb alr Segeaggarate ober §u anberen ßmeden benutzt merben, finb bielfach alr umgemanbelte teilte angefehen morben. Unter ben fonftigen £örgeranljängen finb bie pflüge! bie mid)tigften. Sittb fie er bod), bie ben $nfeften erlauben, fid) l)od) über ben ©rbboben in luftige Höhen emgorgufdjmingeu, mar fein attberer Sier unter ben SSirbellofeu bermag. Qu ber Stege! finb gmei gdügelgaare borl)anben, je einer an ber ÜDtittel* unb au ber Hinterbruft, bod) hat er itt früheren (£rb* geriobett $nfeften gegeben, bie aud) an ber SSorberbruft ein *ßaar bon fleinen, flügelförmigen Slnljängen trugen. Sturze, laggenförmige ^ortfätie, bie man bielleid)t für Überrefte foldbjer SSorb erbruftf lüge! halten fann, finb felbft nod) bei einer jetzigen auf Ceylon lebenben Ser* mitenart, Coptotermes flavus Bugn., befd)riebett morben. Sille $n[eften tomnten utt* geflügelt gur Sßelt unb fönnen bie ^lugmerfgeuge erft im Saufe ihrer Sebenr erlangen. Sie (Sntmidelung biefer mid)tigcu Organe gcl)t in ber Sßeife bonftatten, bafj fid) feitlid) 40 Qnfcften. nn ben Ütüdenieilen bon Spittel* urtb tpinterbruft je ein ißaar Don §autfalten bilbet, bie burd) SSadjStum tit Sänge unb SSreite gu ben bünnen fladjen klügeln ioerben. 2)a3 2Bad)§= tum bollgieljt fiel; balb langfam in Snterballen, inbem bei jeber Häutung bie faltenförmige Srlügelanlage ober ^rlügelfdjeibe fid) et)oa§ bergröfjert, bi3 fdjliepd), mie bei Sßangen, £>eu= fdjreden unb anbereu nieberen $rtfeften, ber Flügel mit ber lebten Häutung feine bolle ©röfje erlangt, halb geht ba§ 2Bad)§tuni unb bie Gnttoideluug ber ^lügelanlagen gunädjft unter ber §aut, geioifferntafjen im berborgenen, bor fid), unb ber Ringel fommt bann bei ber leiden Häutung faft mit einem 9Me gum $8orfcf)ein. 21m beutlidjften geigt fid) let)* teres bei ben (Schmetterlingen, beim au3 ben deinen gipf eiförmigen ^ortfä|en, bie fie beim SSerlaffen ber Spuppenhaul haben, fönnen fd)on im Saufe bon meuigen Minuten bie großen Flügel be§ fJalterS ioerben. 91m $nfeftenflügel läfjt fid) aufjer ber d)itinöfen fjlügelmembran, bie auö giuei mit* einauber berflebten bünnen Samellen befteljt, ba3 bicferefjlügelgeäber unterfd)ciben, toeldjeS g-tügelgeäbev: a) £t)potE;etifdjc ©runbfonit ber SlberbiCbuitg, b) gliigelgeaber eines 6d;metterlingä. C Costa, Sc Snbcosta (3}jvbervartbaber) , U Radius (oorbere SDlittetaber), M Mediana, Cu Cubitus (Hintere SJlittetaber), An Slnalaber (DorfaCaber). 9lctdj GomfloE unb Sleebfjam. SluS JE. Cfcf;eric§, „®ie gorftinjeEten ÜJlitteleuropaS", SBattö I, SJerlitt 1914. bie SKembran burd)giel)t unb il)t toalt unb ^eftigfeit gibt. ©entfclben Stoed bient ba? Sdügelmal ober Sßteroftigma, ba§ fid) meift am SSorberranbe ber SBorberflügel, biStoeileu aud) ber £)interflügel befiitbet. 2)a§ ^lügelgeäber ift für bie ft)ftematifd)e Unter fd)eibung ber $nfeften bon foldjer SSidjtigfeit, baj3 bie tgauptabern unb bie bon ihnen umfd)loffenen Jede ber Sflügelmembrau, bie „Sellen", ihre eigenen -Kamen erhalten haben. Dbmoljl eigentlich für jebe $nfeftenorbnung ba§ ©eäber eine befonbere Sluorbmtng befiüt, laffen fid) bod) bie berfd)iebenen formen ber glügelaberung rnöglid)ermcife alle auf ba.§ in obenftehenber gügur loiebergegebene ©runbfdjema gurüdfüf)ren. 2)urdj£nngutreten bon Stuerabern, burd) meiterc SSergtoeiguttg ber meift bon gmei £muptftellen auSgehenben SängSabern ober burd) g-ort= fall bon 21bern fommen bie mannigfad)ften formen be£ g-lügelgeäber3 guftanbe, auf beffen Gingelheiten eingugehen, e§ l)ier an 9taum mangelt. $8011 ben berfdjiebenen Umbilbungen ber $nfefteuflügel gu feften ®eden, gu ©d)toingfölbd)en unb äljnlid)en ©ebilbeit foll ba3 luid)tigfte nod) bei ben betreffenben Orbnungen mitgeteilt ioerben. Sflugunfäfjige gnfeften, bie gar feine ober hödjftenS furge g-lügelrefte haben, gibt e§ in grofjer 3al)l, befouberS unter benjeuigeu 91rten, bie ihr Sebeit unter Steinen berbringen ober in tpöf)Ien unb bunfeln ©rotten häufen, unb ba3 gleiche gilt für mannigfache ©djma- rotier unb £mutbetool)ner, für bie bie $unft be£ f5'ücSen^ ebenfalls feinen SBert befi|t. ^lug= unfähig finb and) biele au beit SKeereSfüften Icbeitbe $nfeftenarten, bie beim Umherfliegen leicht in§ SSaffer geraten fönnten. 93ei ber §arrintau 211a§fa-Gj:bcbitiou hat mau auf ber MgemeiueS. 41 faft unaufpörlidj non ©türmen burcpbrauften ^opof-^ttfel eine 2trt bon ©djnafen, Tipula septentrionalis Loew., mit gang Seinen, untauglichen ^tügetn gefunben, obmopt bie gleiche 9trt in anberen ©egeuben normal eutmidette f^tugorgane gu paben pflegt. Unfähig, fid) in bie Suft gu ergeben, tiefen bie ©iercpen mie ©Rinnen auf bem fpärtidj bemacpfenen SSobett ber §nfel umper, tonnten aber babei nidft in ©efapr tommen, in baS ÜDteer bermept 31t merben, ein ©djidfat, bem fie beim Ump erfliegen in ber Suft faum patten entgegen fönnen. ©)ie menigen $nfeftenarten, bie auf ben einfanten Kerguelen leben, finb fämttidj fing- unfähig; unb audj auf ÜDtabeira fott ungefähr ber britte ©eit ber bortigen täferarten ber- fümmerte ober gar feine ^tugmerfgeuge paben. $n anberen Ratten panbett eS ficb) bei ber Stüdbilbung ber g-tüget nur um ein gefdftedjttidjeS SJterfmat. ©0 finb beim ^roftfpanner, Cheimatobia brumataZ., bie SDtänncpen mie anbere ©djmettertinge geflügelt, mäprenb bie ftugunfäpigen SSeibdjen nur furge Srtügetftummel paben. SSei ber Sieigenmefpe, Blastophaga psenes L., ift eS umgefeprt, baS meibtidje ©efdjtecpt ift geflügelt unb baS männticpe gängticp ftügettoS. $m ©egenfatj gu atten biefen aus berfdjiebenen ©rürtben ftugunfäpig gemorbenett ^nfeften ftepen bie einfad)ften ^nfeften, bie Sintert) goten ober Urinfeften, bie niemals gdüget gehabt paben unb bei benen bie ^tügettofigfeit baper ebeitfo mie bei ben SSietfü^tern eine urfprünglicpe (Sigenfcpaft bitbet. fjür bie ©ntmidetungSgefd)id)te ber $nfeften ift eS befonberS bemerfenSmert, bafs ber (Smbrpo in ber Stegei bon gmei Rauten, einer äußeren unb einer inneren SMmpüHe, bie atS Stmnion unb ©erofa begeicpnet merben, bebedt mirb. 2lm Gsrtbe ber ©ntmidetung fpringt biSmeiten baS oberfte ©nbe ber (Sifdjate mie ein Seines freiSförmigeS ©edetdjen ab, fo bafj baS neu entftanbene ©iercpen opne ÜDtüpe auS ber Öffnung perauSfpagieren tarnt, mie bieS bei ben Saufen unb bieten Sßangen ber galt ift. SSei anberen ^nfefteneiern ift bie ©tfjale aber fo part unb miberftanbSfäpig, bafj eS bem Seinen $nfaffen manchmal nur mit tpitfe befonberer fpipiger §ortfä|e, ber „©igäpne", mogtidj ift, bie ©cpate gu gerbrecpen. Unmittelbar nad) bem SluSfdjtüpfen auS bem (Si ober ber ©eburt pat fein gnfeft baS fertige StuSfepen, fonbern mujj, einige menige nur bei ©ermiten paufenbe fliegen aus¬ genommen, erft eine gange Steipe berfd)iebenet ©tabien burcptaufen unb fiep babei mehrere üDtate Rauten, epe eS gur fertigen f^orm, ber „$mago", merben fann. ©iefer ©ntmidetungS- üertauf ift eS, ben man als SSermanbtung ober -SDtetamorppofe begeidjnet, obmopl er int eingetnen fet;r berfdfiebenartiger Statur fein fann. 2lm einfacpften ift bie (Sntmidetung ber Urinfeften, bereu $ugenbftabien, bie fid) nur burcp etmaS unboltfommeneren SSau auS- geicpnen, mit jeber tpäutung bem fortpftangungSfäpigen ^magoguftanbe äpntidjer merben, bis fie ipn erreicpen. Stud) bie ©cpaben, tgeufcpreden unb ipre SSermanbten müffen eine gang entfprecpenbe „unbottfommene" SSermanbtung burcptaufen, in berem Verlaufe fie all- ntätjtid) itjre gdüget befommen. SSon einer t)atb öottfommenen ober ^emimetabolen SSer- manbtung fpridjt man, menn bie ^tügetentmid'etung ebenfalls attmätjtid) erfolgt, bie Sarüett fid) aber, mie bei ben Sibetten, an eine abmeidjeube SebenSmeife angepaf3t fjaben unb ber $mago batjer gang unäfjntid) feljen. SSotlfommen ober tjotometabol mirb bie SS er manbtung erft, menn fid) gmifdfen bem testen Sarbenguftanbe unb bem $magoguftanbe ein puppen- ftabium eiufdjiebt, in metdjem burd) fetjr ert)ebtid)e Umformungen ber ftügettofe Sarben- Super gur gängtid) anberS auSfepettben 3maS° mirb. Söäprenb ber ^Suppengeit fann baS Snfeft fid) in ber Stege! nur menig ober gar nidjt bemegen unb nimmt befonberS and) keinerlei Staprung gu fid). ©ie äufjere ^orm ift bei ben ^nfeftenpuppen berfdjiebenartig. S3ei ber freien truppe ober ©tieberpuppe (Pupa libera) ftepen fd)on bie ©tiebntapen, bie Sltunbteite, 42 $a'lbinfeften. teilte, fylitgel itnb fonftige Stnf)änge frei Dom Körper ab, wäprenb bei ber ÜGumienpuppe (Pupa obtecta) biefe Seile immer erft al? reliefartig erhabene Sßerbicfungen mef>r ober minber beutlidj an ber SU)rperoberflädje er tennbar finb. $m (Silur hat man itod) teilte $nfeftenrefte gefunben. Sie älteften ^nfeften finb au? ber Steinfohlengeit befannt, in ber un? bie ©röße ber bamaligen ^nfeften überrafd)t. Ringer* lange fdjabenartige STiere trieben fid; am SSoben ber SteinfoI)lenwälber umt)er ober trodjen an beit kannten, unb in bett Stiften tummelten fid; faft armlange libellenartige Söefen, wäßrenb bie ungeheure f^ülle ber t)eut§utage epiftiereitben kleinen unb unfdfeiubaren $n= fettenarten itod) gäuglid) fehlte. Sie fdjabenartigert uttb l ib eilen äl;ul i d; ert $ufc!teu ber Steinfohlengeit unb biefcit äl;nlid;e STicrc gel)örtett alte bent bamal? berbreiteten ©efdfledjt ber ttrflügler, Palaeodyctioptera, an, e? mären bie Urahnen uitferer jept lebeitbett ge¬ flügelten $itfeftctt, fie befaßen faft feinttlid; bier große, nepförmig gcaberte f^lügel unb gcid;ttetcu fiel) bttrd; fattenbe Gcuitbteile unb fabenformige, lange Srüpler au?. 911? aber beim Eintritt ber tßermgeit große flimatifd;e tPeränberuugett eintraten, ftarben bie eigentlichen Itrftügler au?, uttb e? erhielten fiel) nur abmeichenbe formen, in betten ber Shtnbige bereit? beutlich bie ungweifelt)aften Vorläufer nuferer fettigen Sd;abett, Sangen unb ©intag?f liegen gtt ertennen berntag. $it ber Sria?, im $ura unb ber treibe macht fid) fd)ou ein gewaltiger f^ortfd;ritt benterfbar, beim bantal? fittb bie erften $ufefteit mit bollfommener Sßertoanblung erfd)ienen. Gülden, Gepflügter unb Reifer traten auf, freilich allem Gnfdfeitt nad) erft nod) in oert)ältni?mäßig wenigen 9lrten uttb ©attungeit, wäl)renb erft fet)r biel fpäter bie großen Scharen ber meiften Stäfcr, ber Hautflügler, (Schmetterlinge mtb fliegen folgten, bie and) jept itod) bie Hauptntaffe be? $ufefteubolfe? bilben. Sie alle, faft fümtlidj auf höhere fangen bireft ober iitbireft angewiefen, tonnten erft mit beginn ber Sertiärgeit §ur Gut- widetung fommen, al? bie (Srbe fid) mit 93lütengewäd)fen fdnnüdtc. Sie §at)lreid)en Drbnungcn, iit bie bie klaffe ber ^nf eiten bott beit Spftematiferu ber Geugeit gerlegt wirb, reil)en wir hier, ohne ein fogettatmte? natürlidje? Spftem bilbett gu Wollen, iit ber Seife atteiitanber, wie e? für nufere $wede aut paffenbften erfdjeiut, unb bringen babei, um and) bent $eriterftet)eitbeu bie Überficht gu erleid;tent, alle Drbnungen ber ISdjteu $nfeften (Holomerentoma) in gel)it größeren Überorbmmgeit ober „©ruppett" unter, bie gwar bnrd)au? nicht alte natürliche Einheiten bilben, aber bett SBorgug haben, baff fie im großen unb gattgeu beit früher gebräud)lidjen Hauptgruppen be? $nfeftenfi)ftem? eutfpred)eit. CS r ft c Unter tlaffe: ^pallmtfefteu (Anamerentoma). Sic Anamerentoma mit ber eiitgigeu hiert)ergel)örigeu Drbnung, ben Myrientomata ober ^roturen, ftcl;eit bett SSielfüfgleru itod) fo nahe, baß man einigermaßen int ßwcifef fein fattit, ob man biefe Siercpen bereit? gu beit^ufeftcu gäl)leit foll, ober ob fie, wie ntaitdfe meinen, beffer eine befottbere, gwifd)cit ^nfeften unb SSielfüßlern ftel)eube klaffe bilben. (5? finb wiugige, faft müroffopifd) Heine, weid)l)äutige, bliube Sefcit, bie erft iit füitgfter 3cit Hott bem italieuifdjen ^orfclfer Silbcftri eutbedt unb burd) il)it mtb einige aubere ©elet)rte uuterfudjt worben finb. Sie größten Grteit werben bei beit ^rotureit faittit 2 mm lang, Wäprenb bie flcinfte belaitute 9lrt, ber iit Italien gefuitbcite Acerentulus perpusillus Berl., int au?gewad)feneit guftaube wenig über y2 mm mißt. Ser Körper ift bont mtb hinten gu- gefpipt. Ser Slopf trägt feine ^üpler. Sic SGuttbteile beftehcit ähnlich wie bei beit Büfetten Acerentomidae. Eosentomidac. 43 au§ beet ®ieferpaaren, bon beneit bie boldjförmigen SBorber* unb üftittelfiefer in baS $opf* innere eingefenft finb, aber als Stedj* ober Saugabbarate borgeftofjen unb bann mieber §urüd- gegogen inerben fönnen. Ser 9?umpf gliebert fidj entfpredjenb inte bei ben edjten ^nfeften in gmei 9bbfd;nitte, eiitett breiglieberigen 33ruftab[d)nitt unb einen gmölfglieberigeit Hinter* leib. 2In ben brei Söruftringeit entfpringt je ein SBeinpaar, bon benen baS borberjte aber nidjt gunt ©el)en bient, fonbern emporgeridjtet getragen unb ftatt ber $üf)ler als Saftabbarat unb nebenbei mopl audj als ©reifmerfgeug benutzt mirb. 9fn ben brei borberften Hinterleib»* ringen fitjeit furge 33eiuftummel. 9Mnnd)en unb SBeibdjeu pabett eine unbaare ©efdjledjtS* Öffnung an ber 23aud)feite gmifcpen bem elften unb gmölften HinterleibSring. $om inneren S3au fei nur bemerlt, bafg bei ben Acerentomidae befon* bere SltmungSorgane fei)* len, tmipreitb bei ben Eoseiltomidae ^tnei 31Del ^albtnfeften: Acerentomon dodei'oi Silv. (IinE3) unb Eosentomon transito- rium Berl. (recßtS). Starf »ergröfjert. @tnm§ »a'änbert na* Serteie. ijßaare non Sltemlödjern an ber 23ruft borpanben fiitb, non beiten Sradjeett in baS Äörperiitnere l)ineiufül)ren. (Sin 9iüdeugefäj3 ift bei beibeit Familien öorpauben, unb baS ©efjirn reicht teilmeife bis in ben 23ruftabfcpnitt ptnein. 2In ber Seitenflädje beS ÄopfeS pat man redjtS unb linfö je ein runblicpeS Sinnesorgan ooit rtod) nidjt feftgeftelltcr 33ebeutung gefunbeit. $8on ber SebenSmeife ber ^roturett ift tuenig befannt. üftad) fRimSfg*$orfaf'om fd) einen fie leine fefte üftaprung gu fidj gu neunten, fonbern nur noit Säften gu leben. SLRau pat biefe maprfcpetnlicp auf ber gangen (Srbe Verbreiteten Sierdjen bisher in Italien, Seutfcplanb, fRufjlanb unb auep iit einigen aufjereuropäifcpen Säubern unter 3)tooS mtb ntoberitbem Saube fomie namentlicp in ber fRittbe alter Stiefernftümpfe gefunbeit. $pre Gntmicfelung ift noep int ©egenfap gu allen übrigen ^nfeften eine aitamorppe, benit bie jungen Siere pabeit an* fäuglid) nur bie Oorbereit neun IpinterleibSringe unb befomnteit bie folgenbeu brei erft fpäter. eite Unterflaffc: Gcfjtc ^njeften (Holomerentoma). ©rfte Scf'tion: 3tyterijgotcu (Apterygota). ©rfte ©ntppc: U rinfef ten (Thysanuroidea). 33ou beit ^rotitren uuterfdjeibeu fid> bie Holomerentoma pauptfäcplkp barin, bafj fie intnter fepon mit ber Oollftänbigett $apl oon Äörperfegmenteit auS bem Gri fontmen. Sie ©efdjledjtSöffuung ift bei ipnett ftetS Oor bem gepnten, bei jenen gmifepen bent elften unb gmölften Hinterleibsringe gelegen. 44 Urinfetten: 2111g etneine§. ®o.p;petfd)iuän3e. II !t§ intereffieren t)ier gunädjft bie 21 ^ tert) goten (Apterygota), Siercßen, gu benen nur bic fogenannten Ur inj eit en (Thysanuroidea) gerechnet werben. SDtondje befanitte formen gehören hierhin, wie bie ©ilberfifcßchen unb gewiffe ©pringfehmängeßen, bie gelegentlidj fogar in nuferen Käufern unb SBoßnungen borfommen. ©ie geidjnen fiel) alle bureß ein* fadje Bauart au§, befijjen bon klügeln nod) feine ©pur unb ftimmen baßer in biefer pinfidjt nod) gang mit beit ffßroturen unb SSielfüfsIern überein. Sie djitinöfe Körperbebecfung bleibt bei ißnen ftet§ gart unb bünn, fo baß e§ nicht ratfam ift, Siercßen biefer 21rt ähnlich wie anbere Snfefteit an einer Slabel aufgefpie^t in ber ©ammlung anfgnbemaßreit, benn fie fdjruntpfen bei biefer 23eßanblung allgu ftarf gufammen. 23ei,ben ©pringfcßwängchen bleibt bie gaßl ber Körßerfegmente eine geringe, bei ben beiben anberen Dehnungen bon Ur* infeften, ben Soppelfdjwängen unb Sottenfdjwängen, bei benen bie Körperglieberung nod) eine feßr urfpninglicße ift, fönnen mir bagegen in ber Siegel außer ben brei Söruftringen noef) beutlid) bie SBeftanbteile bon elf pinterleib^fegmenten unb einem (Snbfegment unterfdjeibeu. 91m pinterleibe fomnten am erften Slinge häufig nod) SSeinftummel unb an ben folgenben Slingett oft nod) griffelartige 23einanßänge ober gu ©prungwerfgeugen ober anberen ßmedeit umgemanbelte ©liebmaßen bor. Sie ©eitenaugen, fomeit fie nid)t rüdgebilbet finb ober gänglicß fehlen, beftefjen au§ mehreren getrennten Gringelaugen ober bereite aud ed)ten Su* cettenaugen, bie bann aber gewöhnlich nod) bon einfacherer Bauart finb ald bie Facetten äugen ber f)öf)eren Qnfeften. übcittel* ober ©tirnaugen fönnen gleidjfalld borßanben fein, bod) fehlen ihnen bie Sinfenbilbungen. Ser innere S3au Weift nod) biel urfprünglicfje 3üge auf. 2113 Sltmungdorgane fommen neben ben Sracßeen nod) bielfad) Kojydfäddjen bor, ähnlich benen, bie mir bereite bei ben Saufenbfüßlern fennen gelernt haben. piitfidjtlid) ihrer Sebendäußerungen flehen bie Urinfeften noef) auf einer feßr tiefen ©tufe. §nftinftib reagieren fie auf bie mannigfadjften Steife ihrer Umgebung, auf Sicht, Sfeudjtigfeit, SBärme itfm. Sieht inftinftib finb auch bie SSorfeßtungen, bie manche Slrten gur (Eiablage treffen, bei meld)er immerhin fd)oit eine eiitf adje g-ornt bon Brutpflege oorfontmen fann. Bei ber ©ntmidelung bilben fid) noch feine ober bod) erft unbollfom mene ©mbri)onaIl)üIIeu aud. ^flanglidher unb tierifeper Setritud, in einigen Sailen aud) lebenbe ^flangenteile bienen ben 2lpterßgoten gur Nahrung. SSenn aud) einige ©bring* feßwänge burd) Stagen an SSurgeln, Knollen, Blättern unb Keimlingen gelegentlich) ald ©d)äblinge auf getreten finb, fo ift ed bod) bei feiner ber bielen 21rten bon Urinfeften gu einer beftimmten Sfnpaffitng an biefe ober jene fßflange gefommen, mie bied bei höheren Snfeften fo häufig ber Sfall ift. Sn ben Urinfeften haben mir nid)t mehr bie mirflicßen Urformen ber übrigen höheren Snfeften bor Singen, beim im Saufe ber bielen Saßrmillionen, feitbem ed Sn[e^en^e&en auf ber ©rbe gibt, haben fid) gmeifellod aud) bie Sfpterpgoten in mancher pinfießt umgeWanbelt unb beräubert, fo baf3 il)r Körperbau feinedwegd nur nr fp r ün gl i cl; e SDcerfntale befiiü. $mnter* hin finb bie SSeränberungen bei biefen Siereit im Bergleid) gur fonftigen Srtfeftenmelt bod) einigermaßen geringfügig geblieben, unb ed bürften bat)er bie Stpterpgoten int großen unb gangen mit ben mirflicßen, Iängft audgeftorbenen Urborfaßren ber Snfeften nod) mancherlei 3üge gemeinfam haben. Saßer wollen mir fie aud) hier getroft ald Urinfeften begeidjnen. Sn ber (Srbgefdfidjte erfeßeinen fie auffallenb fpnt, benn erft im Sertiär, unb gmar int Bernffeiit, ßat man Slefte bon ißnen naeßweifen fönnen. Sie garte Befcpaffeußcit ber Ur* infeften ift für ißre (Srßaltung im foffilen Sitftanbe jebettfafld nießt günftig gemefen, unb fo erflärt ed fieß gewiß auch, fraß hür aud früheren ©rbperioben feine Slefte bon ißnen feinten. Campodeidae. 45 1. Drbnung: Soppdfcftmättäc (Diplura). Sie Soppelfcftlüänge (Diplura) [inb fefjr garte Sierdjett bon ioeiftlidjer ober gelb- licfjer Färbung, bie immer berftedt im feuchten (Srbreid) unter (Steinen ober mobernben Bflangenteileit unb morftftem, feudjtem Holge leben unb babei aufterorbentlid) lieft tfdjeu [inb. Singen festen immer, bod) ift ein ipaar langer bielglieberiger fyüftler borftanben, bie gttternb unb taftenb ftin unb tjer beioegt loerben. Sie SJtunbteile [inb „entotropft", beim Korber* unb SJtittelfiefer loerben nidjt toie bei anberen $n[eften gelenfig mit ber dufteren St’opfloanb Oerbuitben, fonbern [inb mit iftren ©ruitbteilen in baS ^opfitmere eingefenft, [o baft nur bie äufterften (Spifteu fterborrageu. Sie Unterlippe berloädjft gum groften Seile mit ben angrengenben Partien ber ^opfloanb. (Sin breiglieberiger Bruftabfcftnitt mit [ecftS Beim d)en unb ein geftredter, beutlid) geftnglieberiger Hinterleib, ber am Hinterenbe ftetS in gloei (Sdpoaitganftänge, bie Cerci ober Slfterraife, auSläuft, ift allen Soppetfdjloängen eigen. Ber[d)iebenartige gerfallsprobufte itnb toeicfte (Stoffe tierifdjer ober pflanglid)er Statur [efteinen iftnen als Staftruug gu bienen. SMpigftifcfte (35e[äfte [eftlen ftäufig. $ur Sltmung bienen aufter ben Sracfteen unb ber garten Äörperftaut bünnioanbige „Bentralfädrften", bie paarloeife an ber S3aud;[eite ber Hinterleibsringe liegen unb geloöftnlid) eingegogen [inb, aber in feftr [eueftter Suft mit Blut gefdjioellt loerben tonnen, [o baft [ie bläScftenartig fterborquellen. HoSmopolitifd) über bie gange ©rbe ift bie Familie ber Campodeidae oerbreitet, garte, nur toenige SMlimeter meffettbe Urinfeften bon toeifter ober gelblicEjer Färbung, bei benen ber Körper uadtftäutig bleibt ober mit deinen (Scftüppcften befeftt ift. SJtan [inbet bie ftierfter- geftörenbenSlrten, befonberS fold)e ber ©attung Campodea Westw., unter (Steinen, unter Holg ober in alten Oermorfcftten Baumftümpfen, an Drten, loo eS an fjeuefttigfeit nieftt [eftlen, anber- fcitS aber aud) feine triefenbe Stoffe borfommen barf. Sie Campodea (Slbb., (S. 46) geigt ben Bau ber Soppelfcfttoänge red)t beutlid): born an bem runben, beutlid) abgefeftten ®opf trägt [ie ein )paar garter, bielglieberiger, biegfamer fyüftler, unb an ben brei Bruftringen [inb brei furge Beinpaare angebraeftt, bon benen baS $nfeft [cftleunigft ©ebraud) maeftt, um eiligft babongurennen, loeitn eS bureft plöftlicfteS Slufbeden [eines (SdjlupfloinfelS erfeftreett loirb. Sin bem ftinteren ©ttbe beS aus geftn beutlidjen Stingen gufammengefeftten Hinterleibes ge- toaftren mir ein *ßaar langer [pröber, auS bielen Stingeln gufantmengefügter, borftenartiger (Scfttoanganftänge (Cerci), bie für Saftreige entpfinblid) [inb unb bafter in geioiffem (Sinne bie Stolle eines ftinteren fJüftlerpaareS gu [pielen [djeineit. SBeitere Ging eil) eiten loerben unS erft burd) eine genauere Unterfucftung entftüllt, bie aber mit Borficftt gefefteften muft, toeil ber garte Körper ber Campodea, bereu bümte (Sdjloangborften [d)on beim erften Slitfaffen abgubreeften pflegen, feftr lekftt (Sdjaben leibet. Sin ben STcittelfiefern fanu man eine ge¬ trennte $nnenlabe, eine Slufteulabe unb einen feftr furgert Saftet itnterftfteiben Sie mit beit angrengenben SBangenteilen beS topfeS berioad)[ene Unterlippe (Labium) trägt in ber SJtitte gloei breite, ben $nnenlabeu entfpredfeube Borfprünge, ftiuter benen gloei deine als Stuften- laben gebeutete Siegel [teften. Sie Hippeutafter befteften nur auS gloei furgen ungeglieberteit S’ortfäften. STcit biefen oon auften faum [id)tbaren, fümmerlidjeu S)tuubteileit f'ann baS Sicr- eften uid)tS Hartes gerbeifteu, [oubern bleibt barauf angeloiefen. fid) bon toeidfen, [aftreidjeu p[langlid)eu ober tieri[d)en (Stoffen gu ernäftren. HöUer bem leiden Beinpaar au ber Baud) feite beS erften HdderleibSriugeS trägt Campodea ein )paar gftlinbrifdjer ober fonifd)er Bein- ftummel, bie beim SBeibcfteu gröfter als beim SJtänndjen [inb. Sie Baud)platteu beS gloeileit 46 Urinfelten: ®oppebcE)luänäe. big fiebenteu tpinterteibgringeg fiub mit je einem ipaar bon ©riffeln (Styli) auggeftattet, an bereu Qnnenfeite je ein tjerborftütpbareg SSentratfäddjen feinen fßtap fjat. SBom elften ^interleibSring, bent bie langen ©djmangborften angeboren, ift nur eine fleine Dtücfeuptatte erfenubar. Ser Slfterring (Telson) beftefjt aug einer oberen unb gmei unteren glatten. Sie gefdjilberte Bauart ber Campodea roeift gmeifeltog mandje urfprüngtidje $üge auf, unter benen namentlich) bag Sßorfommen bon SSeinftummetn am ©runbe beg §inter= leibet bemerfengmert ift. $rrig märe eg aber, ettoa amtefjmen 311 motten, baß Campodea ben Itrtijpug atter übrigen $nfefteit barftettt. Sag ^fetjten ber ?tugen, bie SSerfümmerung ber üftunbteite unb noch) bieteg aubere finb (Sigenfdjaften, bie nur alg f pater ermorbene 2(b= meidjungen boit bem allgemeinen Bauplan beg ^nfeftenförperg angefetjen merben h'önnen. S3ei tjötjcren ^nfeiten unb namentlich) bei bereu Farben pflegt mau freitidj Ijäufig genug bon einer „fantpobeoibeu" Bauart 311 fprechjeit, fobalb cg fidj um ein Sier hjaubett, beffen Körper aug einem fütjtertragen ben Stopf, einer breiglieberigen, mit brei 83eiupaareit berfetjenen SSruft unb einem taugen, tjiuten in §mei Slnljättge augtaufenben Hinterleib beftetjt. (Sine foldje fampobeoibe Bauart fiubet fidj bei ben berfdjiebcnartigfteu $it= feftengruppen mieber, fie be= rutjt aber immer nur auf einer rein äußerlichen unb oberftäcfp lidjeit hfttjutidjfeit mit nuferer Campodea, beim irgenbeine engere Sßermanbtfdjaft mit bie= fern Urinfeft harnt babei nidjt im ©piete fein. §oppe[fd)n)än}d;en, Campodea staphylinus Westw. (oBctx) unb 3lt,er3:; füolopeitber, Seolopendrolla immacnlata Nexvp. (unten), ©tcut üet'ijvöjjei't. 4>ott bem inneren SSau ber Campodea fei ermätjut, baß am Samt eigeuttidje ÜDcad pigtjifdje ©efäße fehjteu. ©ie merben burdj einen Üiing bon 16 ükierengelteit erfept, bie ben Shnfang beg (Snbbarnteg umgeben. Sag Sttmunggftjftem ift fetjr einfadj. (Sg fittb brei ©tig* menpaare bortjaubeit, je eing au Korber-, Mittel* ttitb §interbruft, boit bencit aug fidj feine Sradjecn big in beit Stopf unb tpinterteib berfotgen taffen. 2ttg midjtige 2(tinuuggorgane bienen außerbent bie bereite oben ermätjnten augftütpbaren SBeutratfäddjeit. (Sine ber befannteften unb Ijäufigften, audj in Seutfdjtanb fehjr berbreitctcit 2Irteit ift Campodea staphylinus Westw., ein Sierdjen, beffen fdjtanfer, gefdjntcibiger Scib otjne bie ©djmangborften faum4mm taug mirb, unb bag in ©ebirggmatbuitgeit ebenfo mic in ber ©bene borfommt, fidj unter mobernben S3Iättermaffen, im feudjten SSaummutm, unter ©teilten unb atten feudjten Brettern auftjätt, außerhalb feiner natürtichjcu ©djtupfmiufct regelmäßig aber fdjoit nadj fetjr hurgerßeit 3tigrunbe getjt. Sag Campodea-SBeibdjert tegt rtachj ltget feilte fuget runbentSier gemötjutidj 31t mehreren in deinen (Srbtjöfjten ab unb befeftigt fie babei auf einem 3arten, motjt aug crhjärtetemSrüfeufcbtcim beftetjeubeu ©tietdjen, bag bon einem ber (Sier abgcljt. ?(udj aug §öfjlett fiitb Campodea =2hrten befanntgemorben, mie bie fdjneemciße Campo¬ dea cookei Pack., bie man in ber iiorbamerifanifdjeit iblantmutljötjte unb attberen auterifaui fchjeit Höfjten gefititbcn tjat unb bie fidj bttrdj itberaug tauge gütjter unb tauge ©d)mau3fäben Campodeidae. Projapygidae. 47 aulgeidjnet, mefdje ungefähr anbertfjalbmal [o lang mie ber Körper finb. 3n Argentinien unb im 9JiaIaiifc£)en Archipel lebt Lepidoeampa weberi Oudms., eine Slantpobeibe, bie an bürren Orten unter Steinen borfommt unb all ©djutmtittel gegen bie STrocfert^eit äfpdid) mie bal fpäter gu ermäf)itettbe ©ilberfifdjdtett ein bicfjt auliegenbel ©dptppenHeib trägt. Sie Familie ber Projapygidae ift mit diiidjidjt auf ein mingigel, 2,5 mm grofje? 3nfeft, Projapyx stylifer Cook, mrfgeftellt morbeit, bal Gtoof aul Liberia betrieben I)at. Qm 3aar feljr Heiner bornartiger Styli angebracht. SiDialpigljifdje ©efäge fehlen. Sie Japyx- Arteit finb fänttlidj Bemopner märmerer (Gebiete, el finb feljr Iid)tfd)eue Urinfeften, bie fid) au feudjten Orten befonberl unter ©teilten berborgett halten. gn ^ gmtgen -Wittel* meerregion ift ber and) itod) int 9tl)eintal unb iit Belgien borfommenbe, bil 12 mm lange -Japyx solifugus Halid. berbreitet. Sie gangen finb bei iljnt etmal gefrümmt, unb gmar bie rechte ftärfer all bie linfe. ©raffi fjat feftgeftellt, bafg bei biefer Art bereitl Brutpflege borfommt, ittbent bal SSeibdjen bie boit if)itt abgelegten Gier behütet. (Sine ber größten 48 11 r in i c f t e u : @pxing{d)tuänäe. Japyx=SIrten ift Japyx megalocerus Silv. aitS (Spile, ber biS 37 mm mußt. Von ber Gntmidelung bet gappgibert meiff man fo biel, ba^s bie gugeubformeu nod) feine eigen!- lidjen gangen, fonbern erft einfad) gebaute ©dfmanganpänge I)aben, an benen fid) nod) ©puren einer ®liebernng erfennert laffen. 2. Drbnung: Spvtugfdjmältgc (Collembola). Sie ©pringfcpmänge (Collembola) [inb fel)r deine Urinfeften, bereu Hinterleib fid) nur auS menigeu, meift fed)S Gingen gufammenfügt uitb pinten niemals ©cpmangfäben I)at. Sin ber Vaucpfläcpe beS Hinterleibes ift bie ©priitggabel (Furca) angebrad)t, ein geftielter fyort- faß mit gmei langen, uad) üorn gerid)teten ©abelgäpnen, ber nur bei menigen Sitten ber* fümmert ift uub nod; felteuer üollftänbig feplt. SBenn bie ©abel burd) SKuStelmirtung fräftig uad) unten gegen beu Voben gefdjlagen mirb, fo fcpnellt baS gange Sierdjen in bie §öf;e unb Oermag auf biefe SBeife giemlid) meite ©prititge auSgnfüpren. Sie ©pringfdpnänge paben aber nid)t bie g-äpigfeit, mit iprer ©pringgabel nacp beftimmten Stidjtungen gu fpringen, foubern püpfen, fobalb fie fid) beunrupigt füllen, einfad) aufs ©eratemopl, erforberlicpen* falls mehrere SJtale pintereinanber, unb entfommeit bamit gemöpnlicp ipren Verfolgern. gmifdfen ben Hüften beS britten VeinpaareS fiubet fid) ber „ VentraltubuS", ein großer, burd) Verfdjmelgnng ber beiben am erften HinterleibSringe befinblid)en Veinftummel ent* ftaubeuer, gapfenartiger Vorfprung. Sin feiner ©piße fönnen gmei meifflupe, burd) Vlut gefd)mellte VläSdjen ober gmei lange, gartmanbige ©d)Iäud)e perborquellen, bie ben Ventral* fäctcpen ber Soppelfd)loänge entfpred)en unb mie biefe bie SItmnng in feudfter Suft unter* ftüßen. Sie VIäSd)ett leiften ben Sieren aber aud) als Hnftcngnne beim Umperfpringen gute Sienfte, benn menn bie Oberfläche mit bem ©afte befonberer, im ®opfe gelegener Srüfen befeudftet ift, fo ift baS©pringfd)mängd)en imftanbe, fid) mit bem VläSdfert an ©teine, Vlätter ober äpnlicpe glatte ©egenftänbe anguleimen, opne babei feine Veindfeit gn benußen. Sie entotroppen SKunbteile, bie in iprer Vauart benen ber SoppeIfd)toänge äpneln, bienen teils gum Saiten, teils gum ©äugen. Sie Staprung ber ©pringfd)loängd)en beftept OotgugSmeife aus meid)en ©ubftangen, namentlicp anS bermefenben ©toffen üerfd)iebeiter SIrt, biSmeilen and) aus lebenben ^Sflangenteilen. SMpigpifdje ©efäffe finb nicpt üorpanben. Sa bie SItmuug OotgugSmeife, ja fogar oft auSfdjliefflid) burd) bie duffere ^örperpaut erfolgt, fo feplt beu meifteit ©priugfd)mäugd)eu baS Sracpeenfpftem. Von ©inneSorganen finb aufger einem ^Saare mit Saftpaaren unb Viedjgäpfdjen reid; auSgeftatteter g-üpler in ber Stege! Singen borpanbeit, unb gmar nteprere feittid;e fpunftaugen fomie päufig nocp mittlere ©tirnaugen. ©in aitbereS, etmaS rätfelpafteS ©irtneSorgan fonttnt bei ben meiften ©pring* fcpmängeit in ber Stadjbarfdfaft ber gdipler bor unb beftept anS einem fpaar fogeitannter ißoftantennalorgane, über bereu Vebeutung fid) gegenmärtig nid)tS ©id)ereS auSfagen Kifft, benn baff eS fid) um ©epörorgane panbelit foll, mie Veder meint, ift borläufig nod) gtoeifelpaft. ©priitgfcpmänge finb aus allen gonen ber (Srbe befannt unb tonnen überpaupt als bie am meiteften berbreiteten Sanbtiere gelten. SPtan fanb ©pringfd)mäugd)en in ben boit einigem ©iS unb ©cpnee ftarrenbeit arttifdfen unb antarttifd)en ©efilben, an Orten, au beneit faum nod) bie tümmerlicpften $led)ten begetieren tonnten, unb man tennt biefe Siercpen ebenfomopl auS ben üppigen Vegetationsgebieten ber Sropeit. ©pringfd)mängd)en finb in ben tiefften Hbpleit, am SOteereSftranbe ititb auf beu ©letfcpern unb girrten ber Hody gebirge gefittiben morben. ÜDtait fiubet fie beitiape überall, mo eS nur einigermaßen geudjtig* feit gibt, bie für ipr ©ebeipen ein unumgänglicpeS ©rforbentiS ift, fie leben auf femptem Poduridae. 49 (Srbreid), in fyetb, SBalb unb ©arten, unter 9Jioo3, ©teilten, abgefallenen blättern, unter Bauntrinbeu, unb ebenfo trifft mau fie in Lettern unb SSopnungen, auf Blumentöpfen, am Uferranbe boit ©etoäffern ober fogar auf beut SBaffer fetbft. SBafferfpringfc^roänjc^en, Podura aquatica L. Stavt ucvgröfjett. 2tu3 33 x a u e r , „3üpiua|fer= fautta SeutfdjtanbS", §eft 7, 3fena 1909. 1. Untcrorbnung: ©lieberfprtttgfd)U)ntt5e (Arthropleona). Ser matgenförmige ober geftrecfte unb feitticp etma§ gufammeitgebrüdte Körper ber ©lieberfprirtgfdjmänge (Arthropleona) ift bentlid) gegtiebert unb hipt auf3er beut Stopf brei Bruftriitge unb fed)3 §interleib3riitge ntepr ober meniger beuttid) erlernten. Sradjeett feplett faft immer. Sie am Bentrattubuy au§ftütpbaren Säd* d)eit fittb furg. $u ber artenreidjett Familie ber Poduridae berbicnt ba§ BSafferfprittgfdjmängdjeit, Podura aquatica L., genannt 31t tuerbert, ba3 in gang Seutfdp taub am dtanbe ftepettber ©emäffer 31t finbett ift. (S§ geidjnet fid) mie alte Beuren bttrd) einen plumpen, gebrungeneit, mit SSütfteu unb Ratten berfepetteit Störper unb furge, oiergtieberige, beit Stopf nicpt an Säuge erreicpenbe ^üpter au§. Sie §aut ift f'örnig, bie Körperfarbe, boit fetteneu Barietäten abgefepett, foplfdjtoarg, nur Beine unb Später finb röttiep.' 9Pan finbet biefc Sierdjen an Sümpcltt, ©rabenränbern, Seidjeit unb Secit oft iit ungeheuren 9Jcengeit, fo baff fie maitdjiital fepmargen ^3ünftcf;en gteidj bcnllferranb unb bie angrengenbe B3affer* oberftädje nebft bett bafetbft befittbtidjeu Bf tangenteilen unb £otgftücfd)enüollftänbig bebed'ett. Samt fiept e3 oft fo au§, als toärc bort fcpmarge§ Sdjiefjpulüer über ben Bo* ben gefdjüttet morben. Bei feber Störung hüpfen bie Sierdjen ttad) alten Bidjtungeit burd)eiitanber unb fommeit babei and) auf beit freien äöafferfpiegel, too fie nicpt ein-- finfen, mopt aber bnrdj gegenfeitige 2In= giepurtg halb in deine §äufcpen gufammen* gegogcit merben. 2lud) bie Dort biefen Springfdjmöngdjen bei ipre’it Häutungen abgemorfeueit fdjneemeifjett ©pitinpütten befomittt man an fotepen Stetten ntaffen* locife gu fepen. (Sine fHiefenpobttre mit einer Störperlänge bon 4 — 6 nun ift Tetrodonto- phora bielanensis Wag. (gigas), ein ©ebirgdbemopner, ber namentlich iit ber SBatbregioit beö 9iiefengebirge§ unb be§^fergebirge§ pättfig ift. Sort friedjettbie affetäpnlicpen, bunfetbtauert, nur mit dtrgett Springgabetit auSgeftatteten Sierdjen fepmerfättig auf bcitt Bobeit unb au morfcpeit Baumftümpfen ttntper unb tuerben manchmal burd) ftarte Gegengriffe gufantmen* gefepmemmt, fo bafj matt fie mitunter fdjarenmeife auf SBafferladjett treiben fiept. Bei ber an ben attantifepen Stüften auf Reifen unmittelbar oberpatb ber Braitbung§goite tebenbeit Anurida maritima Gucr. feptt bie Springgabet gängtid). Say gteidje gilt für Aphorura armata Tvllb., eine meifje, auf Btumeutöpfeit oft itt grof3en ÜDiaffeit auftreteube 2trt. 23reljm, StevleBen. 4. Ülufl. II. SSattb. 4 50 Urinfetten: ©pringfd)it>än3e. Qotteuf^tüänge. 3u ben fd)lanfer gebauten unb burd) größere, ben Stupf an Säuge übertreffeubc ^fütjter au3gegeid)itetett Entoraobryidae, bei benen bie §aut nicht förnig ober faltig ift, gehört bcr fdpuarge, !aum 1 mm nteffenbe ©letfdferflol), Isotoma saltans Ag. (Desoria glacialis), meldjer burd) Sefor unb Stgaffig befannt tuurbe. Sie SBobjngebiete bcr ®letfd)erflöl)e fiub bie ^Regionen be§ einigen (Sife§ unb (Sd)nee3 in ben Vorgebirgen, in benen fie oft in foldjen erftaunlidjen Stengen borfommeit, baß fie fteltemueife beit Boben ober bie bon ihnen er* füllten (Sistfpalten bunte! färben . Btan fennt biefe bei Beunruhigung lebhaft umherfprittgenben Siere bon ben ©letfdfern be3 Bionte 9tofa, bon ben ©riitbelmalbgletfdjern, bom fyaulhorit, ben Dßtaler Sllpen, bem ©roßgloditer unb äl)ttlid)en (Stellen. Überrcfte bon ^nfeften, bie burd) ben (Sturmioinb bi§ in bie eifigen Völ)en berfdjlagen unb bort gugrunbe gegangen fiub, bienen nebft berfd)iebenen SHeinlebemefen ben (9Ietfd)erflöf)en gur Nahrung. 21uf (Sdjnee ift gelegentlid) and) Entomobrya nivalis L. (Degeeria; 51bb., (S. 49) ge* funben loorben, eine gelblidjtoeiße, nteift mit mannigfachen bunfeln Rieden gegeid)nete, etloa 1 — 2 mm lange 91rt, bie am (Srbboben, an Bäumen ober unter (Steinen unb altem §olg ba§ gange $af)r hinburd) borfomntt unb au3nal)m§meife and) im hinter auf (Sdjnee hin unb loieber in großen Sttettgen beoöad)tet loorben ift. (Sine anbere, glängenb toeiße, faunt 1 mm lauge ?lrt bon ©pringfdfmängdjett, Cyphoderus albinos Nie., gehört gu ben Unreifen* gäften. ©ie fommt bei berfd)iebenartigen Slmeifen bor, unb man mirb fie in beit meiften Kolonien berfelben auch fattnt bergebenS fud)en. $rribifd)artig, halb hier, halb bort, fiel)t man biefe mingigeu Sierd)en, meißelt Bündchen ähnlich, in ben aufgebedten Sfteftgängen uml)crbnfd)eit unb halb micber in beit tiefen buntein Seiten be§ 9lmeifennefte3 berfdpoin* ben. Sie Nahrung biefer ©ßriitgfdpuöttgdjen befteht in allerlei Abfällen, beit Slnteifen tun fie jebenfall§ teilten ©djabeit unb merben boit letzteren mol)l fd)on allein ihrer geringen ©röße megeit gang unbeachtet gelaffen. (Sine berloanbte Strt, Cyphoderus colurus Born., ift in ©übafrifa al§ Sermitengaft bei Hodotermes viator Latr. gefunbeit loorben. 2. ilnterorbmtng: Shigclfpringfchumugc (Symphypleona). 21n beut beinahe fugeligen, nur uubeutlid) geglichenen Störper ber Stugelfpring* fd)mäitgc (Symphypleona) fiub Bruft unb Hinterleib meift faunt boitcinauber getrennt. ?lit letzterem läßt fid) gemöhitlid) nur ein große» borbereS unb ein fleiitc§ hin* tere§©egment nnterfeßeiben. Sradjeen fömten borl)anben feilt. Sie am Ben* traltubu» hcröorfddpbarcit ©ädchett fiub bielfad) lang unb fd)laud)förmig. B3ir ermähnen hier bie au bem beutlid) geglieberten Bruftabfd)uitt unb bont am Stopf entfpringenbeu Wühlern erfennbaren Neelidae, toeil gtt ihnen ein§ ber fleiitfteit ^it fetten gehört, Megalothorax minimus Will., beffeit Borfommeit iit Seutfd)lanb burd) Bör* itcr itachgemicfcit ift. Siefer gmerg, beffeit ©röße faunt y4 mm überfcfjrcitet, ift troßbem imftanbe, mit feiner ©prirtggabel £uft* fprünge bon über 1 cm Vöße gu machen. SBafferfpringböcfe, Sminthurides penicillifer Schaffer, n) 3)länn= d>en, b) Sßetbcfjeit. ©tarf nergrBfjert. Ülad) einer »on @. S3 Br ner nac§ ber Statur angefertigten SEijje. Entomobryidae. Neelidae. ©pringböcfe. ^eljeniptinger. 51 Unbeutlicß mirb bie Äörperglieberung bei ben faft tugeligen Springbörtcit, Smintliu- ridae, bereit fyüf)ter nie bor ber $opfntitte eingelenft finb. Sen braun glängenben Smin- thurus fuscus Tullb. finbet matt an Vaumftämmen ober auf gefcßlagenem Holge, mäßtenb fid) anbere SIrten auf ©räfertt ober frautartigen (Semäcßfen auf!) alten, bie fie mitunter burd) it)r hagelt befdjäbigen. Sie beifteßenbe Slbbilbuug, bie mir Körner berbaufen, füdjrt unS bas Sebeu einer auf Sümpedt unb Seicßen lebenben Slrt, Sminthurides penicillifer Schäffer, bor Singen. Sßir feßen bort, mie baS faunt 0,3 mm meffeube ÜDMnttcßen biefe§ SöafferfpringbodS in munteren Säßen um baS auSermäßlte, etmaS gröfsere SSeibcßen ßüpft unb im SiebeSfpiele feine mit Stlammerßafen auSgeftatteten Rüßler um bie beS SSeibcßenS gu fcßlingen fud)t. 3. Drbnung: ^ottenfcßhiänje (Thysanura). Sie 3ottenfd)mänge (Thysanura) ßaben sunt ^auen geeignete „eftognatße" SJtunb* teile, bereu Sliefer, mie bei ber Sfteßrgaßl ber ^nfeften, an ber Slußenmanb beS StopfeS eim geteuft finb. STadeU unb ^unterliefet tragen l)od)entmidelte beinartige Safter. Sin beut in ber Siegel mit tleiuen (Sßitinfdfüppcßen bebedten unb baßer oft bunt gegeidpteten ober tue* tallifd) fdjimmernben Äörper finb bie brei 33ruftringe beutlid) gefdiicbcn, mäßrenb ber Hinter* leib am lütbe itt brei borftem ober fabenartige Sd)mattganßänge auSläuft, boit betten bie beibett feitlid)en ben Slfterraifen ber Soßpelfd)mättge entsprechen, ber mittlere aber burd) Verlängerung ber Stüdenplatte beS elften HmterleibSringeS guftaube gefommen ift. Söeitere HinterleibSanßcinge, bie ben .Qottenfcßmängen nur feiten festen, finb deine, paarmeife am georbnete, ungeglieberte Vaudjgriffel ober Styli fomie eine auS hier gortfäßert befteßettbe £egerößre beim SBeibdjeit unb deine, als VegattungSorgane biettenbe 05efd)led)tSanßänge beim SJcättndjen. SaS Sradjeenfßftem ift gut entmidelt, bod) fomnten außerbem meiftenS aud) ttod) auSftülpbare Ventralfädcßen bor, bie bei ber Sltmung in feud)ter, mafferbampf* haltiger £uft beuußt merbett. $n ben Gnbbarm ntüubett SMpigßifdße (Gefäße ein. $nt ganzen läßt fid) fagett, baß ntatteße ßottenfeßmänge itt ihrer Vauart ttod) feßr ursprüngliche 3üge habett, fo baß man fie 31t beit einfachsten $nfeften gäßlen muß, mäl)rettb anbere fid) fd)üit unberfennbar an bie uieberen ©ruppen unter beit flügeltragenbeit ^nfeften anfeßließen. Sie Jyclicn^prtiißcr (Machilidae), bie mir l)ier ttod) als Familie gufamntenf affen, obrnoßl fie nach b£r neueren Sßftematif fd)oit micber eine eigene, itt berfeßiebene Familien gerlegte Drbttung bilben, finb burd) gebrungene Störpergeftalt auSgegeicßnet. Ser Stüdett ift bei ihnen gemölbt unb an beut nad) borit giemlid) berfeßmälerten Äopf fallen gtoei lange, fiebenglieberige, nod) gang beinartig auSfeßenbe Äicfertafter auf. Sie (Sinnesorgane finb bei biefen beßenben Sierdjen, bie baS SageSlidjt uid)t feßeuen unb fid) itu allgemeinen gern im prallen Sonnenfcßein auff) alten, gut entmidelt. So barf eS unS nicht überrafd)en, bafj außer bett langen Wühlern unb einem fßaar großer ^facettenaugen aud) Stirnaugen bor haitben finb. Ser in breiter Verbinbung mit beut STopf fteßenbe Stumpf gfiebert fid) in brei beintragenbe Vruftringe unb eilten geftredten Hinterleib, ber aut lütbe itt brei Sdjmang* borften ausläuft. Von biefen ift befonberS bie mittlere fef)r laug ttub claftifd) unb tarnt burd) TftuSfelmirfung mit großer Söucßt gegen bie Unterlage, etma beit Stein, auf beut baS Sier* d)cit fitst, gefd)(agett merben, fo baß leßtereS infolge beS Stoßes in mcitem Vogett ßittmeg* gefchitcllt mirb. SJcit folcßen Sprüngen fueßeu fid) bie ^elfenfpringer iit Sicherheit gu bringen, mcuit fie fid) irgeubmie bebroßt fühlen. SJcit ihren langen, breiglieberige yyüße tragenben Veiueit berfteßen fie eS, gemaubt an r äußern ^elSgefteiit, baS ißreit StufentßaltSort bilbet unb itt beffeit Spalten unb Stißeit fie fid) mäßrenb ber Stacßt unb bei uttgünftiger SBitterung 4* 52 llrinjcften: gottenidjftiänje. Herbergen, umperguflettern. St)ie tpüften beS brüten SöeinpaareS tragen an iprcr STußenfeite in ber Siegel ein ^Saar griffelartiger Styli, unb entfprecfjenbe (Griffet finb auep paartueife an ber 33au(ä)feite ber tpinterleibSfegmente angebradjt. ©ie finb betneglicp, nnb befonberS bie 93and)griffel fönnen all ftelgenartige ©tüßen beim Saufen über baS ©eftein gute Stienfte leiften. SluSftülpbare SBentralfädcpen fontmen bei ben MachilisGdrten ebenfalls Her unb finb nielfad) in SDoppelpaaren nn ‘Der ^nrtenfeite ber Söaudpgriffel gelegen. SSoit beit ©tigmen gefeit ©ruppen Hon Suftrbl)ren auS, bie mit beiten ber übrigen ©tigmenpaare nodp nicpt iit SBerbinbung treten. Stie Sßeibdjen 1) ab eit eilte Segeröpre nnb f leben ipre großen, Hon beut burepfdpeinenben Dotter anfangs häufig gelbrot gefärbten Gier teil! au SDfooS unb ©teilte an, teil! fcpiebeu fie fie in ©palten unb 9iißen pitteitt. S3ei Machilis (Trigoniophthalmus) alter- nata Silv. roerbcit, luie mir beobachtet paben, bie ftarf abgeplatteten, faft mie ©djilbläufe auSfepenben Gier an bie Unterfeite Hon ©teilten angefittet. ®ie Hon SBerpoeff unterfudpte Gntmide* lung pat fiep bei beit ^-elfenfpringent als giemlicp Hermidelt perauSgeftellt, beim Hör beut fortpflan* gungSfäpigen £u* ftaube gibt eS eine gange dteipe Hon ©tabien (Immatu- rus , Praematurus, Pseudomaturus), bie beut fertigen Gnb= ftabium (Maturus) fdjoit giemlicp öpnlidp finb, fid) aber boep Hon biefent burep gemiffe SJcerf- male noep unterfdpeiben laffett. SSon ben Sfelfenfpringern finb bereits niele Süden aus ben Herfdjiebenften SBeltgegenbeit befcpriebeit morben, boep ift bie fidjere Söeftimntung teineSmegS leiept. ©emeittfant ift allen Slrten ein beit Störper bebedenbeS ©cpuppenfleib, baS oft präeptig ntetallifcp glängt unb fepr Herfcpiebene bunte ßeidpnungSmufter aufmeifen fanit, burep melcpe aber baS STicr feiner natürlichen Umgebung meift in fo Horgüglicper SSeife angepaßt ift, bafg eS faum gelingt, einen unbemeglicp fipenben Machilis gu erfennen. 21m fepönften finb bie frifcp gepäuteten Stiere gefärbt, bei jeher uuHorficptigeit Söerüprung aber leibet ipr fcpöiteS ^arbenfleib ©djabeit, meil bie ©dpüppdjen nur gmtg lofe fipen unb baper leiept nerloren gepeu. -ftaep beut Stöbe fdjrumpft auep ber gange Körper beim Gintrodnen ftarf gufammen, fo baß mau in beit Sammlungen immer nur traurige mißfarbene Überrefte gu fcpcit bef'ontmt. Gine iit Guropa Herbreitete unb auep in Stcutfcplaub Horfommenbe, etma 8—10 mm meffettbe Slrt ift Machilis polypoda L., bereit ©cpuppenfleib mit einer längs Herlaufenben graumeißen Shüdenbinbe auf ntetallifcp braun fdpillernbem ©ruitbc gegcicpitct ift. SOcait fiit* bet biefe unb aitberc Süden am Söoben ober au ber ©oitite gugänglicpeit ©teilten unb Reifen, au betten fie ipre auS f^lecpteit beftepenbe Sftaprung fudpen. Ster uitgefäpr ebeufo große fl iift cn f pritt g er, Halomachilis maritimus Leacli. gelfenfptitiger. fgifdjdjen. 53 ftüftenf p ring er, Halomachilis maritimus Leach., fomrnt nu beit ©eftaben beS SCtIanti[cf)en DgeanS fomie ber Sßorb* unb £>ftfee bor, mo er innerhalb ber SöranbungSgone an $elS* blöden umpertriedjt unb ftellenmeife, lute an ben ©teinmolen bou Äuppaben unb äöarne* müube, burcpauS nicpt [eiten ift. S3ei ben fyifcpcpcu (Lepisinatidae) ift ber Borger bon meinen ober [ilberig fcpint* mernben ( ©cpüppcpen be[e|t. Ser Setb ift faft immer abgeflacpt, born am breiteften, hinten [pip gulaufenb unb baper man dj mal faft breiedig geformt. Sie oben palSfcpilbartig berbreiterte Sßorberbruft ift länger als bie beibett folgenben 23ruftringe, mäprenb ber langgeftredte Hinterleib mie bei ben gelfenfpringern mit brei ©cpmangborften enbigt, bie aber nicpt gum ©bringen beringt lu erben, ineil bie ^rifdjepen ©djnclläufer finb, bie im fjalle ber ©efapr fid) lieber ifjren fräftigen 33eiitd;en anbertrauen, mit betten fie ungemein rafcp babonpufdjen fönnen. Styli an ben 23einpüften fommen nid;t ntepr bor unb fehlen größtenteils auep an ben SBaucptingen. SBentralfädcpen fönnen borpanben fein, fehlen aber in bieten fällen bollftänbig. Sie ÜUteprgapl ber in bielcn 21rten über bie gange Srbe berbreiteten gifdjepen gehört bett männeren Sänbern an. ©o ift in Italien, ©panien, ©riecpenlanb unb anberen Mittel* meergebieten baS Sßimperfifdjcpen, Ctenolepisma ciliata Duf., päufig. Sie Sierdjen, bie burdj gefieberte Äopfborften, burcp 23orftenfämme an SSruft unb Hinterleib unb meifj* lidj gelbe bis bräunlicpe Färbung auSgegeidjnet finb, galten fid) bort unter ©teinen, ab* gefallenem Sattb ober SSaumrinbe berborgen unb pufepen eiligft babon, meint fie burcf) Slufbeden ißrer ©cplupfminfel plöplidj geftört merbett. Sie bollftänbig fcpuppertlofen unb blittben Nicoletia*21rten berfteden fid) gemöpnlicp giemlicp tief im Srbboben. ©ie finb in mancher einfacher gebaut als bie Lepisma*2lrten unb befipen and) Sßentralfädd)en. Nicoletia subterranea Silv. ift eine auS Italien befamtte 21rt. 2$er[djiebene SIrten paben fid) in SSopnuugen eingebürgert unb finb gu Hau^Öenoffen beS Süftenfcpen gemorben, tuie ber ßudergaft ober baS ©ilberfifd)d)ett, Lepisma saccha- rina L., baS auS allen SSeltgegenben befannt ift, tagsüber aber in 9fipen unb engen ©palten bumpfiger 9?äume berborgen ftedt, fo bafj fid) feine ©egenmart menig bemerfbar ntad)t. sJtur gufällig, beim Offnen bon alten ©epränfen unb ©cpublaben ober beim 21 b* löfeu einer alten Sapete unb äl)ttlid)eu ©elegenpeiten befommt man mopt einmal biefe garten meiplicpen ©cpuppenträger gu ©efiept, bie bei einem folcpen unbermuteteu (SreigniS fdpeunigft babonrennen. $pr fcplanfer, bis 1 cm langer Körper ift abgeplattet, bie [eit* lidjen ©djmangfäben finb ungefäpr fo grop mie ber mittlere. Ser ad)te unb neunte SSaud)* ring tragen je ein ipaar bon Styli. 21u jeber £’opffeite befinben fid) gmölf (Singelaugen, bie gufammen einem ^acettenauge entfpred)en, SSentralfädcpen feplen. §m Sunfel ber 9iadjt mögen fid) bie ^ifepepen auS ipren SSerfteden, nafepen, mo fid) ipnen nur irgenb (Gelegenheit bietet, unb ftatten babei gern ben Vorräten ber ©peifefammer ißre übrigen^ meift gang bebeutungSIofen 23efucpe ab, ober nagen an Rapier, Jßebermaren unb SBoÜftoffen unb gerfreffen, mie bieS bei [tarier SSermeprung ber Sierdjen fd)ou bor* gefommen ift, an SSüdjern, bie in beruad)läffigten 23ibliotpefen fiepen, bie (Sinbäitbe unb aufgeflebte Stiletten. $ur ^ortpflangung, bie bei ben ^ifcpdjen mäpreub ber gangen mär* meren ^apreSgeit bor fiep gept, fepiebt baS SBcibcpen feine (Sier mit Hilfe ber Segeröpre in Sielenripen unb ©palten. SaS auSfriccpenbe, fdjneemeip gefärbte junge gifdjepen pat im erften SebenSftabium einen fleinen braunen, gapnartigen ©tad)el auf feiner ©tiru, mit bem eS feine Sifdjale gerfprengt patte. 54 Urinfetten: 3°ttcnid)Uiänäe. dßafferpafte: Eintagsfliegen. (Sin anbereS, in Käufern pcimifcpeS ^ifdjdjen, Thermobia domestica Pack., fiebelt fid) feinet großen MärmebebürfniffeS wegen mit Vorliebe in ber unmittelbaren 3Rät)e non Ofen ober in Badftuben an. $n beit Tüdereien SilntfterbamS, in bcnen biefe deinen panm lofen Sierdjen päufig ftnb, peipen fie bat)er allgemein „DbenbogeltjeS", ©fcnbügelcpeit. $it beit tropifcpen Säubern werben nufere ßucfergäfte pauptfäcplidi bnrd) Acrotelsa collaris F. erfept, eine größere, bis 18 mm lang werbeitbe ^ifcpcpenart mit fpipem, breiedigem gepnteit Büdett= ring, bic and) in Raufern borfontmt nnb fid) bort bnrd) it)r hagelt uitb ^reffen an Bücpern fd)ott öfters red)t unücbfam be= merfbar gentad)t I)at. (Sine Beipe Oort SepiSmatiben ift bcfannt, bie il)r §eim als föäfte in ben Kolonien üon 2(meifen anffdjlagen nnb bort in beit Heftern iprer arbeitfamen nnb friegerifdjen Mirte allerlei Vorteile, namentlich ©djup bor ^einben unb gegen biellnbilben ber änderen Statur genießen. ©)aS S.öicf)tigfte aber ift, bap fie in ber fremben, immer gieittlid) gleidjntäpig temperierten, geräumigen Mopitung, in ber fie nie unter ju groperSdodenpeit ober 51t großer $eud)tigfeit 5u leiben pabeit, auep ftetS eine woplgebedte ©afel finbeit, beim an Slbfälleit nnb sJ£aprungSreften aller 21rt pflegt in einem 21utei= mLstica 'pZT fciutcft fein Mangel 31t fein. ©0 berftept man eS fepr gut, wie ?tac£) ^fjotograpi)iejon an am oorteilpaft eS für bie betreff eitbeit SepiSntctt fein ntup, bap fie fid) als §anSgettoffen (©pnöfen) bei beit Unreifen einquartiert pabett. ©dpoieriger ift eS fd)oit, über ben Berfepr gwifcfjen biefen g-ifdjdjen unb ipreit 2Sirt§- ameifen etwas ©idjereS 3U ermitteln. (Sinige intereffante Mitteilungen bcrbaitfcn wir (Sfcperid), beut Monograppen biefer ©ppfamtrettfamilie,' ber bei einer pocpbeiitigen, roten Müftenameife (Myrmecocystus viaticus F.), bie in ben fomtenburcpglüpten itorbafrifa* nifdjen unb afiatifepen ©teppen peimifep ift, eine gelblid)e, etwa 5 mm lange 21rt, bie Lepismina emi- liae Esch., fanb. (SS ift merfwitrbig, bap bic raub= luftigen Müftenameifcn, bic weit unb breit über alles attbere ©etier fd)onttttgSloS perfallen, boit ben in ipreit Heftern paufenben SepiSmincn fo gut wie gar feine B0H3 nepmen. ^rcilicp ntaept eS naep (Sfcperid) ben (Sinbrud, als ob biefe SepiSminett ein etwas fd)lcd)tcS (Sfewiffctt pätten. ©ie palten fid) meift int ©aitbc bor ipreit Milden berborgeit unb fontmeit nur pier unb ba perbor, pufdjett fünf mit blipfcpitellen Bewegungen 5Wifd)en beit pocpbeiitigen 21nteifeit perum, um halb ba, halb bort umpersufdpnuppera, rafd) etwas Baprung 3U erpafdjen unb bann fd)lcuitigft wieber 31t berfepwinben. 21pitlid) berpält eS fid) mit ben (Suropäifd)eit 21meifenfifcpd)en, Atelura formi- caria Heyd. Mic gattet feftftellte, föniten 3 War biefe fyifcpcpcn in fünftlid)en Heftern and) gait3 gut optte Slmeifen am Sebeit erpalten werben, wenn man ipnen bau $cit 8U 8eü etwas Buder, §onig, (Sigclb ober äpulid)e Baprung reidjt. $n ber freien Batur fontmeit aber bie 2(teluren nur als ©äftc in beit Kolonien boit Slnteifen, einige Slrten aud) in fold)en bon 3nn> miten bor. S)ie genannte curopäifcpc 21rt würbe bon gattet 3ufantmen mit ber Slmeifenart Stmeifenftfdjdjen, Atelnra formicaria Heyd., jroei fid) fiitternbert Stmeifen bte 91af)rung u>eg= fd)nappeitb. 91ad) Qanet. £fijd)d)eit. 5a Lasius mixtus Nyl. in ©efangenfdfaft gehalten. (5b §eigte fid) babei, baf3 bie 2(meifett ißrett £aubgenoffen gegenüber fid) aucß mancßmal feinbfeüg bedielten unb fie j$u erßafcßert fucßten. ®ie Angriffe mißlangen freilicß faft regelmäßig, berttt fobalb bie Situation einiger* maßen bebroßlicß mürbe, brachten bie 21telureit eb mit fabelhafter ©efcßmeibigfeit unb Öe* manbtßeit fertig, ißren Verfolgern 51t entrinnen. Vefonberb merfmürbig mar bab Ve* neßmett ber 2lmeifeitfifcßcßen, meint §ur Fütterung frifcßer §onig in bab sJieft gebracht mürbe. (Gierig fielen bie 21metfen über bie federe Speife ßer ititb gingen bann nad) ihrer ®etooßn* heit halb ba§u über, ißre ßmtgerigen ©enoffinnett, bie bislang nocß mit aitberett Arbeiten befcßäftigt maren, §u füttern. Sobalb nun ber fiiße ^uttertropfen aub bent ÜDiuitbe einer Slmeife ßerborfattt ititb in beit einer anbereu Stmeife ßinübergelangeit füllte, fteltte fid) bie Atelura ein unb fdjnappte blißfcßnell beit Sropfeit meg, itod) beüor ißn bie ßungertge STmeife auffangen fonttte. hierauf fncf)te ber SCRiffetäter f chleuttigft bab Söeite, übte aber bei ber nädhften (Gelegenheit bei einem aitberett Slmeifenpaare mieber beit gleidjett $rebel aub, bib er fid) genug üoit ber fitßeit §onigfpeife gufantmeugeftoßlen ßatte. $ür biefeb fottberbare biebifdje ©ebaren beb Stmeifenfifdjdjenb ßat galtet bie Vegeicßnung SJißrmefofleptie eingeführt. 3raeite ©eftioit: s}$tcri)flütcu (Pterygota). $m (^egettfaß 31t beit artenarmen Slpterßgoteit fteßt bie gemaltige gormenfülle ber Vterßgoteu (Pterygota) mit ißrett langen Meißen üoit Familien, bie iit gaßlreicßett ber* fd)iebeitett Drbnuitgett untergebradjt merben. $u ißneit geßört bie §auptmaffe beb $nfe£ten* reicßeb, alleb, mab int entmidetten ßuftanbe fytügel trägt ober dtefte unb 2lnbeutungeit boit fotdßen ßat, fo baß bie ^terßgoten oßite meitereb eine ßößere unb botltommenere Stufe int Vergleicß beit Urinfeften einneßmen. 2lber aucß biefeitigen flügellofen $nfeftett merben gu beit )ßtert)goten geftellt, boit betten man anneßmen barf, baß fie boit geflügelten 2trten ßerftammen, unb baß bei ißneit bie glügellofigfeit nicßt nteßr mie bei beit Urinfeften unb Vielfüßlertt eine urfprüttglicße (Sigenfdfaft ift, fottberit fid) erft infolge befoitberer Sebeitb* umftänbe aubgebilbet ßat. 2lub biefent (Grurtbe müffeu beifpielbtueife aucß biete flügellofe ^Sarafiten, mie bie Saufe unb $Iöße, ißrett ^ßtaß iit biefer Seftioit finbett. 3roeite (Gruppe : ^afjerfjafte (Ampliibiotica). 4. Drbttung: Gnutngbflicgcn (Ephemerida). Sie (Sintagbfliegen, §afte (Ephemerida), mit betten mir bie lauge üieiße ber f lüget* tragenben ^nfefteit beginnen, fiitb §artteibige, bergängltcße Sierdjeit, bie fßlpßengleicß au fdjönen Sommerabenben ober marinen Sagen am äöafferranbe auf unb uiebcrfcßmebeit ititb §u§eiten in ungeßeuren Mengen, gaßllofeit meißeu Sdpteeflodcßeit äßttlicß, iit mirbetnbent Saitj bie Suft erfüllen, $n ißrent Vau ßabeit fie itocß fo biet mit beit uieberften $ttfefteit* gruppen gemetnfam, baß fie beiitaße berbieiteit, alb geflügelte Urinfeften begeidfuetäumerbeit. Sie §aut bleibt immer gart uitb büttit. Ser fcßlattfe Körper trägt am .vSiutereube mie bei beit Sßßfaituren brei Scßmaitäfäbcu, einen mittleren unb gmei feifließe, boit beneu erfterer freiließ bibmeilen berfümmert ober bei maneßen SDcäitttcßeit überßaupt feßlt. Sie langen Sdjmangfäben, bie iit ber Suft geßobcit unb gefenft merben fönnen, fontmen beit 56 SBafierijaftc: (Eintagsfliegen. (Eintagsfliegen beim penbclubeu Stuf* unb 9fieberfd)toebeu feljr guftatten. 3um Riegen unb ©darneben ift ber gange DrganiSntuS ber Epfjemeriben überhaupt üorgügtid) eingeridftet. Ser benttid) abgefeimte $opf trägt nur für ge, borftenförmige, auS gtoei©ruubgliebcrunub einer f leinen Ettbgeifgel beftet)enbe ^üljler, bie beim 3’luge nicht hinberlid) finb. SXufser gmei ober brei ©tirnaugen finb feitlidje gacettenaugen Oorf)anbett, bie in itjrer feineren Bauart beit Slugen ber Slpterhgoten ttod) redjt ttal)e ftefjen unb befoitbcrS bei ben SDiämtdfen, bie iljre Söeibdjen im $luge erfpäl)ett müffen, Ooit fo anfefjnlidjer ©röjge finb, baff fie manchmal faft bie gange $opfoberfIäd)e entnehmen. SaS £8id)tigfte aber ift, baff im männlichen ©efd)led)t bie 3tugen in ihrem oberen unb unteren Seile meiftenS eine gang Oerfdjiebene SSauart haben, toie bieS gemöl)nlid) aud) fdjott äußerlich gu fet)en ift. 93ei ben SJMnndjett Ooit Chloeon Leach. unb Leptojtlilebia Westf. finb bie beiben oerfdjiebenett Slugenteile fogar in ber üDtitte Ootlfommen üoueinanber getrennt, fo baff biefe Siere bann ftatt glocier oier ^acettenaugen, gioei obere unb gtoei untere, befommen. Sie unteren Slugett ober un tereu Sfugenl)älften meidjett beim Sftänndjen in ihrer ©truftur nicht üon ben Slugen ber SSeibdjen ab. Sie oberen Slugen geidjiten fid) aber bei ben Sftänndjen bttrd) ihre ©röf;e unb abmeidjenbe Färbung aus, fie ftetjen meift turbanartig Oom Stopfe ab unb heifjeu beS= loegen Surbanaugen. Ighre SSebeutung liegt, ba in ihnen bie früher ermähnten fogenannten ©uperpofitionSbilber guftaube fommen, barin, bafj fie gmar fein fdjarfeS ©eben ermöglichen, mol)! aber gur Söahrnehmung ooit S3e= megungen im fdjioadjeu Sämmerlidjte oorgüglid) gceig* net finb. SJlänudjen mit Surbanaugen erfenncn beim §od)geitSfIuge ihre beS SlbenbS im §albbttnfel auf* unb nieberfdpoebenben Sßeibdjen trop beS fdjledjteit SidjteS, menn fie fid) ihnen bon unter per nähern. Sie 9reil)e ber bei bett Eintagsfliegen Oorfommeuben merfmürbigett ©imteSapparate ift hiermit nod) nicht erfdjöpft, benn im inneren beS StopfeS l)öt mau nod) ein anbereS fepr foubcrbareS ©ebilbe, baS fogeitannte $almenfd)e Drgatt, gefuitben, baS bei beiben ©efdjledp tern borfommt unb auS einer 5Xugel Oon fongentrifd) gefd)id)teten Eljitinlamellen befteljt, meldje mit oier grof3ert Sradjeeuftämmeu int 3ufamntenf)ang fittb. SJiöglidjermcife mag eS fid) hierbei um ein Drgatt beS ©leidjgemidjtSfinneS hattbelrt, meldjeS eS ben Sicreit möglich macht, ihren $lug fo gu regeln, baf3 fie bei ihren Sktoegungeit in ber Suft nid)t in bie ©efapr beS UmfippettS fommen. Sie Sßorberbruft bleibt flein. Sltt SDtittel* unb Iginterbruft fiitb bie beiben ^lügelpaare eingelenft, loeldfe bie Eintagsfliegen in ber 9iuf)e [teil aufmärtS gerichtet tragen, genau toie bieS bie uralten *paläobictt)optereu in ber ©teiufohlcngeit gu tun pflegten. Sie au* itähernb breiedig geftalteten SSorberflitgel übertreffen au ©röfge ftetS bie tpinterflügel, bie bei ntandjeit Slrteit aufferorbentlid) flein bleiben unb einigen, loie ber ©attung Chloeon Leach. unb Caenis Steph., fogar Oollftänbig fehlen. SaS ^lügelgeäber ift reich entmidelt, bie oielcit SängSabern finb neuartig bttrd) gal)lreid)e Suerabcnt Oerbunben. Sie meift mit oier ober fünf gmfigliebern auSgeftatteteu teilte leiftert befonberS beim Slnflammern au ©d)ilfl)alme ober ähnliche ©egenftäitbe gute Sienfte. S3ei bett SJtänudjen fiitb bie SSorberbeine meift 1 k SJlänndjen ber ©etnetnen Eintagsfliege. 2tügemeine§. 57 erpeblidj Berlängert, tuerben Beim Vupen füt)Ierartig nad) Born auSgeftredt uub Beim §o dp geit^fluge gur Umflammeruttg beS SSeibdjenS Benupt. 3um £reftpalten beS SBeibdjenS bienen and) bie Beiben geglicberteu §altegangen, bie baS äftänndjen au ber Vaudjplatte beS neunten tninterleibSringeS trägt. 21m Ipinterranbe beSfelben StingeS [inb bie paarigen, mit furgett fcplaudjförmigett VegattungSanp äugen Berfepenen EefdjledjtSöffnungett gelegen. Sie gleidp falls paarigen meiblidjen Öffnungen Befinben fid) an ber Vaudjfeite gmifdjett bem fieBenteu unb acptett 9tinge uub ftepeit mit paarigen ©aineubepältern in Verbtnbung, bie aderbiugS BiStoeilen burd) einen uitpaarett Vepälter erfept fiub ober feplett. Sa baS fpridjmörtüdj furge £ebett ber (Eintagsfliegen im geflügelten ßuftaube nur ber Siebe gemeipt ift, fo Braudjett biefe Siere feine üftaprung uub paBen nur toeidjpäutige, gu m innigen Siubimentcu gemorbene üdhmbteile. Ser Sarmfanal entpätt bei beit fertigen Eim tagSfliegeu niemals 9?apruug, fonbern ift ftetS in feinem mittleren 2(bfd)uitt mit Suft ober einem äpnficpen ©aSgemettge erfüllt, hiermit erftärt eS fid), bap ber Seib ber (EiutagS^ fliegen im geflügelten 3uftaube Badonartig prad aufgetrieben ift. ©djoit ftärfere üduSfed bemegungen beS SiereS, ber leifefte Srud oou aupen auf ben Körper genügen bann, um Beim 28eibd)ett fofort bie Eiermaffen perborquedeit 51t laffen. Sie tueiblidje (Eintagsfliege fucpt gur Ablage ber (Eier ein itt ber 92äpe BefinblicfjeS ©etoäffer auf, fenft fid) mit gefpreigteu, emporgepobenen ©cpmangPorfteit auf ben Sßaffer* fpiegel uieber, bei beffen Verüprung bie gaplreicpen, aus bem IginterleiPe perBorgequoIleueu deinen (Eier fid) fofort aPlöfett unb gu SSobeu finfen. 3» biefer Söeife entlebigen fid) roenigftenS bie gemeine Eintagsfliege, Ephemera vulgata L., unb Siplilurus lacustris Etn. ipreS Eier= üorrateS. Sie 2Seibd)en aitberer 21rtett, toie g. 93. bie t>on Baetis Zeac/*., taud)eit üollftänbig mit fächerartig gufammengelegten klügeln unter uub legen im Söaffer ipre Eier au bie Ituterfeite Bon ©teilten ab. Sie Etttmidelung gept immer int SSaffer Bonftattcn. SBittgige garte, an baS Itrinfeft Campodea eriituernbe SarBeit mit gtuei laugen ©cptBangfäbeit am §interenbe entfd)Iüpfett ben Eiern uub atmen in ipren erftett SebenSftabien pauptfädjlid) burd) bie Äperpaut, obmopl geitlueilig aud) burd) ben Elfter in beit Enbbarm Sltemmaffer aufgenommeit loerbett fattit. dßenit fpäter aber gu ben beiben feitlidjen aud) uod) ein britter mittlerer ©d)toaitgfabeit pingufommt, fo entmideln fid) an ben üorberfteit IginterleiPSringen paarige, mit Srad)eeit Berforgte ^iemettattpättge, bie burd) üDluSfedt beioegt merben fönnett. Sie ©eftalt ber in beit ©ruitbgügen gang äpnlicp toie Veiite gebauten Srad)eenfienten ift eine fcpr Berfd)iebenartige. $n ben meiften fällen fipeit bem bemeglid)en ©runbteile gtuei Blattförmige Slnpänge, ein ättfgerer uub ein innerer, auf. Vei anbereu 21rteit fiub bie gleichfalls gioeiäftigen St'iemett mit langen fabettartigen gortfäpeit Berfepeit, toäprenb Bei geioiffen, in trübem, fd)lantntigem Söaffer fid) aufpaltenbett Saröen bie Borberett Sradjeem deinen gu einem ^paar Bott Sededt umgeftaltet fiitb, bie fid) über bie folgcubett Ziemern Blätter fdjüpenb piitiiPerlcgeit, unt fie Bor Verunreinigung gn beloapreit. Viele Slrteit, toie g. V. bie Sorbett Bon Chloeon, pabeit bie ©etoopnpeit, ipre ^ienteuBlättdfen gcitioeilig in leb* pafte, Bibrierettbe VetBeguiigen gu Berfepeit, um immer frifcpeS 21tenttoaffer gu Befommeit. Von beit übrigen SJterfmalen biefer Sarbeit fei pier itod) ber fräftigeit faucitbeit SJfuitbteile gebad)t, bie bie Sicre Benupcit, um räubcrifd) Boit fleitteren 3itfefteit ober Bon organifdjett Veftctt fid) gu ernäpren. 91tt beit SPerfieferu pabeit iuaitd;e int ©djlamnt toüplenbe SarBeit, g. V. bie ber ©attuitg Ephemera L., ein ^paar langer pornartiger 2(ttpäuge, bie fid)er Beim IperBorpoIen ber Vcute auS beut Vobeit Bott SSicptigfeit fein bürfteit. Ser Sarmfaital ift Bei beit EiittagSfliegenlarBeu immer gut eutmidelt. Sie ^üpler Bleiben furg. 21uper gmei 58 SBafferfjafte: (£intag§f liegen. fladjen ^acettenaugen finb in ber Siegel brei fßunftaugen borbanbctt. SaS langgeftredte §erg fept ftdj hinten itt brei ®efäjge fort, meldje bie ©djmangfäben burdjgieben. Sic ©intagSfliegenlarben finb in füfjen ©emäffertt alter 2(rt fefjr oerbreitet, ©ang ftad)e f inbet man in tofenben ©ebirgSbädjen, too fie unter 23adjfiefeln oerftecft bie 23audjfeite ipreS Sei beS ber Unterfeite beS ©teineS gumenben unb auf iöeute lauern, anbere in Seiten unb ©een, mo fie fidj gefdjidt mit ihrem gefdjmeibigett Körper gmifdjen bem grünen ^ßflangen* gemirr bemegen, mäljrenb mieber anbere, mie bie bereits ermähnten Ephemera*Sarben, tief eingegraben im Stobenfdjlantm oon ^lüffen Raufen. SaS t)iiufige, oft fogar maffenljaftc ^orfomnteit ber ©pljemeribenlarben in ben berfdjiebenartigften ©emäffern madjt eS erflär* lidj, baff fie als Nahrung für ©üffmafferfifdje boit nidjt gu unterfdjäpenber 23ebeutung finb. Sie auSgemadjfenen Sarben ober 9hjttt* pl)en tonnen fdjoit mit §ilfe ihrer an ber 33ruft gelegenen 2Itemlödjer Sitft fdjöpfen, mie mir bie» jebeitfallS bon Siplilurus Eatn. unb einigen aitbereit Strten miffen. Sßieberpolt er* fdjeint bie SRtjmpbe bafjer an ber SBafferober* flädje, bis fie fdjliefflidj an einem §alitt ober ©teilt am Uferranbe emporflettert unb tpr bi»* berigeS (Element berläfjt. üüiit einem ÜDMe plapt bie DRpmpbenbaut in ber 93citteüinie beS ÜÜtdettS auf, unb ein geflügeltes, gitnt Suft* leben befähigtes $nfeft fomtnt gunt SBorfdjein. 33ei anberen 2(rtert friedjen bie Sfttjmpben nidjt anS Ufer, fonbern [teigen, mie bei Palingenia Burm., mit ibrent leidjt gemorbenett Körper ptöülid) mie ftorfftopfcl an bie 3B a f f e r o b e r f 1 ä d; e empor, mo bann fofort bie Häutung gunt geftü* gelten Qfnfeft erfolgt. SaS aus ber 9hjinpf)en* baut gefdjlüpfte geflügelte ©tabiunt ift bei ben (Spbenteriben eine fogenannte Subimago, eine ber Imago int allgemeinen fdjon fel)r äljn* Iidje, aber in ber Siegel ttodj nidjt üermeljrungSfäbige fjrorm, bie mir etma mit bem ipfeubo maturuSftabium ber ^elfenfpringer bergleidjeit tonnen. S3ei genauerem $ufeben laffett fidj bei beit (SintagSf liegen gang beftimmte Unterfdjiebe gmifdjen Subimago uttb Imago berauSfinbeit, bettit erftere fenngeidjnet fidj burdj opaf'e Färbung unb ntildjig getrübte Flügel im SSergteid) gu ber meiftenS mit helleren ober burdfjfdjeinenben glügeltt auSgeftat* teten Imago, audj liefern bie feine Behaarung ber Flügel fomie bereu 23efap mit fleinen granfen meitere (SrfennungSmerfmale für bie Subimago. Sie Subimago nimmt teilte -Kaljrung gu fidj, iljr Sebeit mährt nur turge 3cit, oft nur menigc SJUnuten, längftertS einige Sage. Snsbaitit plapt iljrc tpaut atif, ttitb bie Subimago häutet trop beS SSefitgeS ihrer Flügel, ein bei beit $nfetten gattg aufjergemöljnlidjer ^all, um gur Imago gu mcrbcit. (Megentlid) fomtnt eS fretltd) bor, baf3 biefe Häutung mißlingt, beim fie ift bie fdjmierigfte bon allen, meil eben audj bie glügel mitgeljöutet merbeit tnüffen. hierbei fantt eS bann leidjt gefdjeljeit, bap baS $nfeft mit eiitcnt g-Iügel ober einer ©djmattg* borfte iit ber Subimagodbaut ftecfenbleibt ttitb eleub gugntubc geben muß, meint eS fidj nidjt Saroe unb au§ ber barunter Befinbtidjen Subimago- •Öaut gefcfjlilpfte Imago ber ©enteilten ©intagSf liege. ©ent eine ©int ag§f liege. 59 befreien faitn. Da bie Subimagines ber meiften (Eintagsfliegen träge, flugunluftige Dicre finb, fo gef)t biefe lepte triftige Häutung fef)r oft an einem Sdjilfftengel ober am ttferranbe an irgenbeinem ©egenftanbe üonftatten, beit bie Subimago fiel) gum SRuljefip auSerforen hatte. $n anbereit gälten finb bie Subimagines aber flüchtige Stiere, bie, fannt aus ber üftpmphen* baut entftanben, babonflattern, um an irgenbeinem beliebigen entfernteren £rte fid) §u bauten. ßintmer hält fogar für tu ab r f d) e i u 1 i cf), bafj bie Subimagines beS ©enteilten Ufer* aafeS, Polymitarcys virgo Oliv., eS fertig bringen, im fähige fict) if)rer .sbmtt 31t entlebigen, unb auef) Stafd)enberg glaubt, eine äljnlidje Beobachtung einmal gemacht 31t haben. Der üftame Eintagsfliege ift felbft bann, memt mir il)it auf baS enbgültige fertige SebenSftabium befcf)ränf'en, feineSmegS immer mörtlidj 3U nehmen, beim memt eS auch oft üorfommt, baff bie in ben Slbenbftunbett entftanbene geflügelte Ephetiteribe itad) fursem SiebeSraufdj ermattet 31t Boben finft unb nicht mehr beit grauenben borgen erlebt, fo liegen bod) anberfeitS Beobadjtungen bor, bah bie Imago ein 3Uter bon gmei bis brei Sagen erreichen faitn, mie bieS, nach Drenfelfort, bei Siphlurus lacustris Eatn. gemöl)ulid) ber # all ift. ES gibt fogar Wirten, bereu SebcitSbauer itod) erheblich länger mäl)ren faitn. $tt beit flüchtigen «Spielen nuferer Eintagsfliegen, bie jahraus, jahrein nteift 3U einer gang beftimmten ^ßeriobe beS 3al)reS au fteljenbett ober fliehenbett ©emäffern fidj 3U* fammenfinben, um ihre gemeinfd;aftlid;eit harmlofen Beigetttänse aufsufüljren, babett mir mof)l bie ältefteit SiebeStäitse bor klugen, bie eS iit ber ^nfefteumelt überhaupt gegeben hat, SiebeSreigeti, bie bielleidjt fdjoit in gang übereinftimmenber Söeife bie farbbuifchett UrcintagSf liegen (Protephemeridae) int fd;meigfantett Dämmerlicht ber Steittfoljlen* mälber am Baube ber bantaligen, boit hopeit fanbelaberartigen Schachtelhalmen unb au* bereu Sumpfgemädjfeit umrahmten ©emäffer aufgeführt haben, ^yebertfaltö lebten bereits in ber Steinfoljlenseit geflügelte eintagSfliegenäf)nlid)e ^nfeften, bie beit heutigen EintagS* fliegen fo ähnlich maren, baft fie aller äöahrfdjeinlidjfeit nach bereite genau bie gleidje SebettS* meife mie biefe hatten. ES maren fidjerlid) bie Vorfahren unferer jetzigen Slrteit, obmoljl fie itt gemiffer Igirtfidjt and) itod) an bie bereits früher ermähnten Urflügler, bie Palaeodic- tyoptera, eriiiuerteit, beitett fie ebenfalls noch nahegeftaubeit haben. $n ber ©egeumart finb Eintagsfliegen aus allen Erbteilen befdjricbeit, bod) miiffen mir uuS hier barauf befdjränfen, einige ber häufigftett europäifdjett Slrteit namhaft 31t machen. Die ©enteilte Eintagsfliege, Ephemera vulgata L., bie iit Dcutfdjlaub Eube 9)tai ober Slnfang $uni 31t erfreuten pflegt, gehört 3U ben gröberen Slrteit. Der STörper hat reidp lid) eine Säuge 001t 17 — 19 mm, ohne Eiitredjnung ber Sdjmangborften, bie beim Sßeibdjen ebenfolang, beim -Utännchen beinahe hoppelt fo lang mie ber Seib finb. Der Bruftriideit ift fd)mar3, bie braunen ^iuterleibSringe tragen oben bunflere Strid)e. Die bunfel geaberten fylügel fittb braun, mit fcljmargeu ^ledenseichnungen bersiert. Einen eigentümlidjeu tKeig gemäl)rt eS, au einem ftillen 9)tai* ober $uttiabenb biefe garten SBefen, bcftraplt bom ©blbe ber untergef)enben Sonne, fid) iit ber Suft miegeit 3U feljen. ES ift ein uitaufhörlidieS Stuf unb lieber, beim faum mit ein paar ^rlügelfdjlägen emporgeftiegeu, läfjt fid) ber leichte Hörpcr mieber eine fttrse Strcde herabfinfen. Der Dait3 iit luftiger §ül)e ift ein £ocf)3eitS* reigen, bod) gibt eS in il)m nur mänulid)c Däuser, ^löplidj nähert fid) ein Bkibdjeu. Slugeublict haben eS bie ÜUtänndjen mit il)rcit großen 2Iugen erfpäf)t, ttitb fofort ftürgeu fid) mehrere bott ihnen auf baS SSeibdjeit, baS rafd) mit einem ber Däuser baöonfliegt, mäl)renb bie übrigen, leer auSgegangenen baS frühere Spiel meiterfüljren. Da baS Ephemera- ■ättänndjen nidjt bie ©emolmheit hat, bon unten fommenb fein Sßeibdjen 31t fud)en, fo GO 28 et j | e r f) a f t e : ßiiitag^f liegen. öerfteljen it)ir, baff eg im ©egeufat) §u aubereu Qfrteit and) feine S£urbanaugen braudjt. 3)ie Sarben leben im S3obenfd)Iamm boit ^füffeit berborgen unb graben fange 9föf)ren aug, mag ihnen if)r born berfängerter, in einen §mei[bibigcn SSohrftadjef augfaufenber Stopf unb bie fräftigen Sßorberbeine erleichtern. 2fm fpinterfeibe finb fieben <ßaare größtenteils mit fangen granfen befepter Sradjeeitfiemen angebracht, bie fiel; über ben 9füdeu hinüberfegen. (3e nt eines UferaaS, Polymitarcys virgo Ol. (Sef)r befannt ift and) ber äBeifjmurm ober bas Uferaag, Polymitarcys virgo Ol., eine au ben hier fdfiteemeifjeit klügeln unb brei meifjeu (Sd)mau3borfteu feitittliche 2fr t. 2)ie ^acettenaugeu finb meit bonciiianbcr getrennt, bie Störperlänge beträgt etma IG nun. Verbürgen nub unbead)tet leben bie Söcißmuriularbeu iit ungeheueren Waffen im fdparm migen SSobeit eiueg ^fuffeg eingegraben, big bie ßcit §u ihrer SSermanbfung gefontmen ift. 2(n einem marnteit ©ommerabenb ift bann mit einem SOtafe mie burd) einen $auberfd)fag ber fertige SSeifjmurm ba. 2fuf ber gaumen SSafferffädfe mtb überall iit ber Otadjbarfdjaft beg gduffeg fief)t man biefe meinen fpafte mie ein bicf)teg (5d)iieegeftöber in ber Suft mirbeln, Ufcraa^. @paargoo§. 61 fie umfcpmärmett 31t Staufenbett unb aber Staufenben in ber 9^äf)e ftepenbe Saterttett ober bringen [ogar burcp offen ftepenbe Sfenfter in §äufer unb erleuchtete Sßopnräume ein. Stie meiften biefer Stierepen [inten [cpott nad) turpem Siebe^tauntel nieber, [türmen maffenmeife in ba§ Söaffer ober falten ermattet auf bie (Srbe, mo ibjre meinen Setdjen beit Robert manch¬ mal mie eine ©cpneefcpicpt bebedeit. Sta§ glcidje merfmürbige <3d;aufpiel pflegt fiep aud) noch an beit näcpften Slbenben 51t miebcrpolett, jebod) bereite in ftarf abgefcpmäcpter Sßeife, bann aber bleiben bie §afte au3 unb finb bi§ §um näcpften $apre bottftänbig berfcpmunben. 2tu3 ben gmnberttaufenben boit Eiern, bie bie nächtlichen (Schwärmer in ba» SBaffer gelegt haben, entfielen bie im Ekunbfdjlamme paufettben Sarben, bon beiten oben bie 9tebe mar. S£a§ Erfcpeinen be§ Sßei^tourmS leiht fid) ebenfo mie ba§ bieter aitbcrcr Eintagsfliegen bei normalen 393itterung§berpältniffen faft auf» St)atum mit 3iemlidjer SBeftimmtpeit beraub fagen, fo genau pflegen biefe Stiere alljährlich) ihre Erfcpeinung^eit eingutjatten, fofern nicht gerabe ungemöhntiche $E8itterung3berpäItnif[e beit Verlauf ihrer Entmidelung au§* napm»mei[e um einige Stage befdjleunigett ober bertangfamen. Stie getrodueteit §afte tommen bietfad) in ben § anbet, bemt [ie geben einett ausgezeichneten Slngelföber ab. Sföegen ipre§ plöplidpen Erfdjeinenä iit großen Mengen finb aud) bie „©paargoo§" ober „©pargäitfe" berühmt, mie man iit SSeftfalen bie größte beutfepe Ephemeribenart Palin¬ genia longicauda Oliv, nennt. $pre ^örperlänge beträgt etma 2,5 cm. Stie beibeit ©cpman3= borften ioerbeit beim Eftänncpen 7 cm lang. Stie bräunlidjen fjtüget finb bon fchmär§lid)ett 51bent burdjgogen. Stiefe ftatttid)e 21rt geigt fid) alljäprlid) au ber Sippe bei tpamm in SSeft- fateit, an ber 3JtaaS in Söelgien unb erfdpeint atS „Stpeipblüte" att ber Stottau unb Stpeip in Ungarn. $mmer finb e§ nur ioeitige Stage im^rüpjapr, bei^amm meift nur brei aufeinanber- fotgenbe Stage, au betten biefe Eppemeribenart fepmärmt. SttSbann fommeit bie im ©cplamm ftedenben Sarben an bie S&afferoberflädje, um fid) 3U Subimagines 31t berloanbetn. 91u§ ber berftenben Sarbenpaut fteigeit bie geflügelten Stiere empor, boit benen bie ÜUtänncpen au baS Ufer fliegen, um bort and) nod) ipre Subimago^aut abguftreifen, mäprenb bie SSeibdjeit angeblich fd)oit ats§ Subimagines fertig finb unb bei biefer 2lrt bemrtadj feilte loeitere Häu¬ tung ittepr burepsumadjen brauchen. Sßont Sebeit ber ©pargäitfe pat EornetiuS im Qfapre 1848 eine pübfcpe ©djilberung geliefert, bie iprer 9ln[cpaulicpfeit luegeit pier miebergegeben fein mag. $n ber Ermartung, ba3 ©djmärmen ber Stiercpen 51t ©efiept 31t befomnteu, patte fiep uttfer EJemäprSmann mit einigen ^Begleitern am 19. ^uni gegen 7 Upr abenbS uad) einem peipen, fdjmülen Stage an ba§ Ufer ber Sippe begehen. Stört patte aud), loie er ergäplt, „einer ber fyifdjer an einer anberit al§ ber gemöpnlidpen ©teile bereit» brei ©tüd unfereS StSiereS gefangen. Stie3 belebte bie fepott gefepmäepte Hoffnung micber. $it für 3 er Seit erfd)ieit auep an unferm SJUape ba3 erfte ©tüd; auf biefer uitb auf eilt smeitej», britte», bierte» unb fünftes mürbe nod) mit ©tüdeit unb Sßepen mie auf eine grope ©elteupeit gefapttbet. Slber nun follte fid) bie ©3eite halb 3um gröpten Erftaunen beränbern. Sftad) menigen SOciitutcu mudpS bie ßapl ber erfdjeinenben Stiere berntafsen, bap an fein $äplen ntepr 31t benfeit mar; beim e§ erpoben fid) nun fortgefept Stupertbe, ja tpunberte boit klügeln zugleich über bem SBaffer. SDcit ber macpfenben Sftenge ber Stiere ftieg auep ba3 ^nbelgefdprei ber immer 3apl= reid)er pinzuftrömenben Seute, bie iprett SBeutel 31t füllen ftrebten ober auep fdjon mit beit gefangenen Stieren ipr Elüd int Singeln berfuepten. $ept mürbe bie SDtaffe ber au» bem SBaffer auftauepenben Stiere immer biepter unb biepter, enblicp mar bie Dberfläcpe be3 Sfluffeä faft gänslicp bamit bebedt, unb e§ entftanb boit ben biclfad)eit Söemeguttgen unb Sluftrem guitgen, fid) bon ber tpülle 311 befreien unb au» bem SBaffer 31t erpeben, eilt ©eräufdj, mie 62 äöaiferfyafte: (fintaglfliegcn. Sibetteit. menn bas> SBaffer mit (Sieben gemefen märe, ober ein ©eßlätfdfer nnb ©egifdje mie bei fanftent Siegen. 9?od) feßmebten bie meiften (Siere ent m eher bidft über bent SBaffer ober erhoben fid) nur toenige $ufi über bentfelben; einige, um an ba3 Ufer 311 fliegen nnb bafetbft am Sdiilfc ober an beit ©räfern bie gmeite Häutung §u überßeheit; attbere, um a!3 feßon böllig au§gebilbete§ $nfeft ißr furgeS Sidjtlebeit in luftiger Suftfaßrt nnb Paarung 311 ge¬ nießen, mäßrenb immerfort neue ©djarett aus bem Söaffer ßerborfamen. G3 ift eilt erftaun- üd)e§ ©emirre unb ©efdfmirre, ein bemunberung3mürbige§ ©djaußnel ber Batur ! Grßößt lotrb aber bie Herrlicßfeit ber Grfdjeinung, meint nun ber ungeheure ©djmarm fid) nach oben auöbreitet unb immer ßöljer in bie Stift fteigt. (Seitu mäßrenb jeßt Diel Sßeibdjen rußig auf bent 3® aff er liegen unb gal)lreicf)e SDiäniidjeit über bentfelben t)iumegf liegen, bie 0ber- flädje mit ißren fd)önen gelben ©djmansborften berüßrenb, fteigt bei meitent bie größere gaßl immer t)öt)er unb I)öt)er unb fegelt itt burdjfreugeuben Baßnen bitrd) bie Sitft, bi§ 3111' Höße boit 80 — 100 $uß üt gleicher (Sidßigfeit, immer fid) möglidjft über bent bluffe ßalteub. Spiele fcfjeinett au ber 'Jaßrt allein fid) 31t ergößeit, anbere fiel)t man eilt SBeibdjeit ber- folgen, mand)mal saufen fid) biete ÜDläratcßen um eine ©attin unb geraten itt ber piße be§ (Streits 31t einem großen klumpen gufam- nten, ber in ba3 SSaffer Ijinabgufallen brof)t. (Siefe fteigcit auf, jene fommen mieber herunter, unb ber gaitge ©djmarnt fd)ioebt mie eine Icidjte graue Söolf'e, aim ber ©dfneefloden ßerabfallett, über bent bluffe. (Saß babei eine große 9(it3al)l boit Sieren auf bie umliegen- beit SBiefeit unb 2tder fällt, Icif)t fid) teid)t benfett. $a biefe finb oft fo bamit überfät, baß ntait §uitberte ohne große ÜJlüße auftieft. — .Gtma3 nad) 8 Ul)r hatte ba3 gange ©dfaufpiel beit Shilmiitation§= punft erreicht, üftuit murbeit ber au§> bem Blaffer herberfontmen- ben Siere immer meniger, unb gegen 9 Uf)r fat) man feilte fid) mehr frifd) entmideln. 2ludj bie Bollfommenen bermittberfen fiel), unb ber ©djmarm mürbe Iid)ter, 31t gleich brad) aber and) bie (Sunfelßeit immer mehr herein, melche bie Beobachtung erfdjmerte unb guleßt unmöglich rnadjte." 21n fliefseitbent SBaffer ift namentfid) in gebirgigen Ofegeubcit 2D?it teleur op aS Ecdyurus fluminuin Pict. (Heptagenia) nid)t feiten 31t fiubeit, eine au£ fladfgebrüdten Serben, loie fie oben ermähnt mürben, herborgel)eitbe, bi§ 11 mm lang merbeube Eintagsfliege mit burdp fid)tigcu, buttfel geaberten klügeln, 310 ei langen ©dfmangborften unb füitfgliebcrigeu Hinter¬ füßen, bereit erfteS (blieb fo lang luie ba3 gmeite ift. (Sic räuberifcß lebeuben Ecdyurus- Sarben hnlteu fid) in Bächen unter (Steinen berborgcit. 21u ihren (Sradjeenfiemen finb je eilt blattförmiger Seil unb eilt bersmeigter gabenanßang 31t unterfdfeiben. (Sie Sarbeit ber fein garten gmeiflügeligen, hinten mit brei (Sd)mait3borften berfel)eneu Eintagsfliege Caenis harri- sella Ct. bembhnen namentlich träge bahinfließeitbe, fd)lantntige ©emäffer. Bei ihnen bilbet ba3 3m eite föiemenpaar auf bcitt Hinterleib^rüden einen (Secfel, unter bent bie fblgenbett Kiemen berfteeft liegen. (Sehr nterfmürbig fiel)t bie als> Prosopistoma befannte, richtiger aber al3 Binoculus foliaceus Fourcr. 31t begeicb)ueube E p h c 1 u e r i b e it 1 a r b c au§, bie anfangs fogar für einen SlrebS gehalten marbeit ift. Sie ift gang flach unb fangt fid) in glüffeu au Steinen fo feft, baß fie in ber ftärfften (Strömung leben fault. 2ln ber Bilden fläcl)e ihres breiten BrnftabfchuitteS bilbet fid), gefeßüßt boit ben großen $Iügelfdjeibeit, eine faß Prosopistoma foliaceuin Fourcr. Diacf) 2rä g arbt; unb Sagffiere. 21u§ „Entom. Tidskr.“, 1911. o bie %üä= ftrömungSöffnung be3 SItem» i»offer§. Ecdyurus. Prosopistoma. Chloeon. 63 bollftänbig abgefdjloffene 2(temfammer auS, in meld)er fünf ftiemenpaare üerftccft fijjen. Nur burd) §tuci Heine Södfer finbet baS 2Uemmaffer gutritt in bie Kammer, bie eS hinten burd) eine enge Öffnung nüeber berläfjt. Siefe eigentümliche Sorbe ift in ber öarontte bei Souloufe, in ber ©eine unb int Hinein gefunben morbett. 21f)itlid)e Sorben feunt man aud) auS einigen aujjereuropäifchen ©tränten. $8emof)iter beS ftelfenben SßafferS ^ftangenreicher ©ecu unb Seiche, oudj in betracht* lidjer §öl)enlage, fiitb bie mit fieben blattförmigen Srad)eenfiemen berforgten Sorben bon Chloeon dipterum Leach. SaS mit gmei garten klügeln berfeljene Sier befitd im auS* gebilbeten guftanbe nur gmei ©djmangborften unb mirb ohne bicfe etrna 5 — 10 mm lang. Über bie SebenSmeife biefer 21rt teilt S3crnl)arb folgettbeS mit: „gm allgemeinen bürften bie Nümate guli unb Stugnft bie ^auptfdfmärme aufmcifen. 21b unb gu fteigt eiltet ber SSeibdjett in fdjräg aufmärtS gerichtetem fylttg über bert ©djmarm ber tongenben 9Nännd)en hittmeg in bie §öl)e. ©bfort ftürgen fid) biefe in gröfgerer 21ttgal)I auf baS 2öeibd)ett. ©d) liefe* lid) gelingt eS einem ÜNämtdfen, ben Sl)ora£ beS über ihm bcfinblidjen 2Beibd)enS mit ben langen SBorberbeinen gu umHammern. SaS ^ärdjett erhebt fid) barauf in biefer Stellung hod) in bie Stifte unb eutfdtminbct gemöl)nlid) bem 2fuge. (Stma uad) 10 Nlinuten fteigt eS her* uicber unb trennt fid) öoneiuanber. SaS SSeibdfett begibt fid) nun nicht alSbalb gum nädjften 3Teid), um bie (Sier abgulegen, fonbern fud)t einen gefdfütjteu Drt auf, um bort 10—14 Sage in Nul)e ol)ne Nahrungsaufnahme gu beharren, bis in ben befruchteten CSiern fid) bie 6mbrt)onen gu felbftänbig im SSaffer lebensfähigen Sorben eutmidelt haben. Sann erft begibt eS fid) gum 2öaffer, um bort bie Sorbett gu gebären unb furg barauf gu berettben." 5. Dränung: Sthcücn (Odonata). SaSSeben unb Sr eiben ber Sibeüen (Odonata) beobad)ten mir am beftett au einem fd)öiteu ©ommertage am Ufer eines gflüfjdfenS ober eines füllen SßeiherS, mo hol)eS ©d)ilf, äScibettgebüfcb unb üppig mud)entbe ©umpfpflaugcit ben im ©onnenlid)t gliperttbett SSBaffer* fpiegel umrahmen. Dort fd)mirrett im eiligen fähige groffe Sibellett bid)t bei unS borüber, fo fd)ttell, bafj baS 21uge ihnen faunt gu folgen bermag, attbere buntfarbige 21rten jagen in tühnen Söogeit über ben offenen SBafferfpiegeX baX)itt, unb borit am Uferranbe au ben auf* rediten ©d)ilfl)almcn unb 23infen miegett bie fd)lan!ett „©eejuugferit", mie fie im 5ßolfS* munbe l)etf jen, il)te blauen ober grünlichen garten Seiber. Unter ben bielett bal)infd)mebenben ober gu furger ^ßaufe an )ßflangen fiel) nieberlaffeitbeu Sibelleti finb gmei §auptformett, bie fiel) in Körperbau, Haltung unb in ihren SBemegungett fcharf unterfd)eiben. Sie einen, bie man an bem berhältniSmäfjig laugfamcu, flattcruben gluge erfennt, haben einen äitfgcrft fd)inalcn, faft ftabförmigen Scib unb ungefähr gleichartige Korber* unb §interflügel, fo baf) fie ©leidjflügler ober Zygoptera genannt merbcit. Sie anberen, bie burd) überaus fdjnelle, reifgeube glugbcmeguitgeit fiel) auSgeidmeit, finb robufter gebaut, haben im Vergleich gu ben fdjmalen ^orbcrflügeltt gietnlid) breite tginterflügcl unb führen beit Namen Ungleichflügler ober Anisoptera. gtt ber Nul)efteIIung beim 21m Hämmern an einen §alttt Happen bie (Gleichflügler ihre bier ^lügel ttad) oben, fo bafg bie Oberfeiten ber ÜBorbcrflitgel fid) berühren, mäljrenb bie Ungleid)flügler ihre Flügel mciftenS flad) uad) ben ©eiten auSgebreitet halten. Sic älteften Sibelleti, bon betten man ftuttbe hat, bie Anisozygoptera, bie gur SiaSgcit bie ^lufgtänber unb ©eeufer mopl in gang ähnlicher Sßeife belebt haben, mie eS nufere heutigen „SBafferjungfern" tun, bereinigten noch in fid) bie ÜNerfmale ber beibett jeiügett Unterorbnungen, bie erft in ber fpäteren gurapertobe gur 64 Sßafierpafte: fiibellen. fcf)arfeit Orennuttg gekommen [irtb. ©egenluürtig fcpeint nur nod) bic merfmürbige japanifd;e Epioplilebia Calv. als SJtittelform gmifcpen ©lei cpf lüglern unb Ungleidfflüglern 311 fiebert. 9BeIcf)e auSbauernbeit f^Iieger bic Sibellen finb, gept barauS perbor, bafs mnn fie oft iit luciter Entfernung bon ipreit 53rutplüpeit fepen !ann. Stuf ber gttfel ^elgolanb ift beifpielS» tueife feine einsige Sibelle peimifd), unb bod) §äf)lt Keilpad nidjt meniger als 28 Slrteu auf, bic bort im Saufe ber gcit beobadjtet loorbeit finb unb alle bont geftlanbe per über bie 9?orb= fee gefommen fein müffen, loobei fie tnittbeftenS 40 km SBaffer 31t überfliegen patten. Oie Sibellen leben auSnapmSloS räuberifcp. üftamentlid) bie ungeftümen llitgleidp flügler fpieleit int Steidje ber Kerftiere ettoa bie Stolle ber galten unter bett Vögeln, git rafenbent gluge Idolen fie ipre Opfer ein, padeit fie in ber Suft, neunten fid) aber meift itidjt einmal bie ÜDttit >e, ben 91aub att einem fidfereit Ort 31t berge^reit, fonbern fangen fofort an 31t freffett unb 3erftitdeln bie teilte int ginge, fo baff oft gati3e Körperteile, abgetrennte glügel, ber Kopf ober bie teilte ciiteS ergriffenen KiifcrS ober einer gliege 31t 93obeit fallen, luaprettb bie mörberifepe Sibelle, nod) epe fie ipre Skaliert beenbet pat, im Oapinjagett fdjoit toieber nad) neuen (Scpladftopfern SluSfcpau palt. Stud) bie langfanteren ©leidjflügler laffett fiep mand)e deine gliege ttttb mancpeS SOcücfleiu fepmeden, baS fie unberfepenS ergreifen unb in aller (Stille auf bent nüdjftert 931att berfpeifett. Oie Statur pat bie Sibellen für ipr Stäuberpanbloerf iit gerabegit borgüglicper SBeife auSgerüftet. Oer palbfugelige ober querlualsige Kopf ift frei auf einem bünttett §alfe ait= gepeftet unb läfft fid) leiept nad) allen Stieptungen brepett unb menbeit. SDtit ben beibeit grofsen gacettenaugen beperrfd)t bie Sibelle ein fepr iueiteS gelb, in bent fid) iprett SKidcit faunt etm aS SBidftigeS eutgiepeit fatttt. Stuf ber Kopfoberfeite finb brei ^unltaugeit att= gebraept. Oie güpler, bie als Stiedforgaite bei biefett bepenbett, rafd) baptnfliegenben Oierett feilte loid)tige Stolle fpielen tonnen, finb fur3 unb borfteuförntig. Itnt fo fräftiger finb bie SDtunbteile gebaut, gpr tnidftigfter SSeftanbteil finb bie SSorberfiefer, gluei ntäcl;tige, tum ber Oberlippe überbedte gangen, bie mit nteprereit fpipeit gäpndjeit betuaffnet finb unb 3unt gerreiffeit ber S3eute bieneit. Oie SSorberbruft bleibt fleht, 9Dcitfel= ttitb §interbruft fiepen, mie man an ipren (Seitenteilen fepen fann, fd)räg, fo baff bie glügel itad) pinten, bie S3eiite nad) bont geritdt finb, unb bie Hüften ber Hinterbeine nod) bor bie EinlenfungSftelle ber SSorberflügel 31t fiepen fommett. Oie mit breiglteberigen güfseit auSgeftatteteu S3eiite finb bümt ttttb 3art ttitb als ©epmerf3euge gäitglid; ungeeignet. Oie Sibelle beuupt ipre S3eitte and) nur gunt Sintiammern au Halme unb S31ätter ober gebraucht fie, mit bie S3cute 31t palten, bie fie mit ben güffen sunt SJtunbe füprt. Sforber* unb Hwterflügel föitueit bei ben Sibellen niemals gefaltet ober fächerartig gufantntengelegt iocrbeit. Oie Eingelpeiten beS glitgelgeäberS, bie für bie SSeftintmuug ber Sibelleitarteit boit grofser SBhptigfeit finb, müffen loir aus SPtaitgeX au Staunt unberüdfidjtigt taffen. ES fei nur erümpnt, baff auS ber glügeltourgel fed)S SättgSabcrn entfpringen, baf) iit ber Stape ber glügelfpiüe am SSorberraitbe ein bttrep ablueidfenbe gärbuug auSge3eid)tteteS glügelntal gelegen ift, ttitb baff ein fogenannteS glitgclbreiecf oorfommt, ein bon ftärferen Slbcrtt umrapmteS gelb, iocld)eS int erfteit Orittel ber glügel 3luifd)cn ber bicrtcit unb fünften SängSaber feilten fßlap pat. Oer Hinterleib eitbigt bei beibeit ©efcplecptern mit 3loci eigentümlichen, griffet förmigen ober blattartig abgeplatteten Slnpängen, bie beit Slfterraifen auberer gitfeftcit äpnlicp fepen, aber bod) 23ilbungen befoitberer Slrt finb. Ski beit niämtlid)cit Ungleich^ f lüglern , bie übrigens nod) einett britteu äpnlicpen unpaaren gortfap 311 pabeit pflegen, bienen biefe Slnpänge als Klammerorgane gtint geftpalteu beS SBeibcpenS. Ski beit Skciitmpeit ßrafilil'che Cibellen. 1) Clialcoptcryx rutilans Ramb. — 2) Hetaerina pudica Hagen J — 3) Euthore fasciata Hagen J — 4) Thore boliviana M. L. S8affer3 lautlos nml)erfd)meben, ift gemößnlid) and) bie ©attnng Agrion F. bertreten, bie ficß bon borßergeßenben burd) ißre geftielten, bormiegenb quabratifdje gellen enthaltenden gdügel unterfd)eibet. gu ben ßäufigften Wirten in gang ^)eutfcßlanb geßörtAgrion puellaL., mit fcßlantem £eib, ber beim SMmtcßen ßimmeü blau, beimSBeibcßen bunte! erggrün ift. 2)ie Slgrionlarbert ahnet n ben £efte§Iarben, finb jebod) burd) eine fürgere, ßin ten nur bi3 guben TOttelßüften reicßenbe gangmaMe unterfcßieben. 2. Unterordnung: ttnöletdjftüglet* (Anisoptera). gu ben Ungleidjflüglern (Anisoptera) merben im allgemeinen träftigere ßibellen- arten gerechnet, bie auf ben erften S3Itd an bem meßr ßalbtugeligen SU)pf unb befonber§ ben großen klugen in externen finb, bereu einzelne Facetten bi^meilen fd)on bem nnbemaffneten Singe ficßtbar merben. £)ie glügelpaare finb ungleichartig, bie §interflügel am ©runbe meiften3 beutlicß breiter al§> bie SSorberflügel. S)ie Sarben aller Ungleicßflügler atmen nur mit inneren £)armtiemen unb bebürfen baßer teiner äußeren ©djmangtienten, bereu ©teile bon brei ftacßelartigen klappen eingenommen mirb, bie ben ©ingang inm SIfter berfperren. £)ie größten unb bunteften SIrten geßöreu in ©uropa inx gamilie ber Xcnfe^uabeln, Aeschnidae, ertennbar an bem glügelbreied, ba§ in SSorber* unb §interflügeln gleid)- geftaltet ift. SSei ber ©attnng Aesclina F. ftoßen bie Singen auf ber ©cßeitelmitte in einer £inie gufammen. £)er Körper ift borßerrfd)enb blau unb gelb gegeidpet. 3)ie Senfel^ nabeln finb ungeftüme fjlieger, maßre Skßerrfcßer ber Süfte, bie meift einzeln ißr Sagb- rebier burcßftreifen, neugierig aucß moßl einen Slugenblid bor bem meißen S£eß, ba3 ber ©amrnler in ber §anb ßält, fcßmeben, aber in bem entfcßei benben Moment, mo biefer gum ©cßlage audßolt, and) fcßon blißfcßnell mieber berfcßmunben finb. 3)ie langgeftredten ßäß- Iid)en Farben (SIbb., ©. 68), bet benen baZ britte güßlerglieb nur ßalb fo lang mie ba§ bierte ift, ßaben Heine ©tacßeln an ben ©eiten be§> §interleibe§ unb eine flad)e ßelmförmige SJta^te; fie ßalten ficß borgugdmeife am SSoben ber ©emäffer auf. S)ie ©roßeSeufel^ nabel, Aeschna grandis L., ßat teineu buntein gled auf ber ©tirn. £)ie S5ruftfeiten gieren 6S SBaffertjaftc: Sibetlen. UferBotbe. §tt>ei gelbliche Söiitben. Sie Ütüdenmitte ift jimfdjett beit gelblichen klügeln ebenfo ltne bie pinterteibSringe blau geftedt. $n ber Schtueig ift biefe fdjöne Sibettenart nod) tu 1200 m §öt)e gefunben toorben. $ljre inerben tuie bet anberen Aeschna*2Irten iit fdjtoimmeitbe Sßftangenteite ober aut Uferranbe in Söurgetluerf eingefenlt. 23ei ber Familie ber Libellulidae ift bie SäitgSadjfe beS SreiedS iit beit Sßorberflügeln redjttuinflig, iit ben tginterftügetu aber parallel §nr ßängSadjfe be§ glügetS gefteltt. (Sine Segeröljre fehlt. Unter beit bieten hierhin geljörenben europäifchen Slrteit ift bie SBierf ledige Sibetle, Libellula quadrimaculata L., eilte ber Ijäufigfteit. $eber ihrer hier fylügel fjat aufjer bent länglichen bunfetn ÜDtate iit ber 9?ät)e ber ^tügetfbijge nod) einen Keinen fdjiuargeit ^-ted iit ber SOcitte beS SBorberranbeS. Sie ^interftüget finb atu ©runbe bunte! gefärbt. Sie 1 2,3 45 1) Sarocn^aut einer Aeschna rtadj betit 2lit§fd)tüpfen ber SenfelSnnbcI; 2) Aeschna = 2ar»e mit »er» geftrectter 3)la3fe; 3) (Gemeiner Iplattß aud), Libellula depressa L.; 4) £aroe einer Libellula mit »orgeftrecl* ter äUaite; 5) Saruertljcnit einer Libellula. SBierftedige Sibette ift eS, ber man auch bau kanten Söanberlibelle gegeben hat, lueit man gerabe bei ihr fetjr häufig baS ^orttuaitbern iit ungeheuren 6d)tbärmen beobachtet hat, obiuot)I fotdje SBattberungen gar itid)t fetten and) boit anberen Sibetlen tuie Aeschna*9Irten uub Agrion=2trten ouSgefütjrt luerben. Sie tuanbernben Sibetten er fd) einett nicht immer iit großen gefdjloffenen gitgen, fonbern mitunter finb e§ nur einzelne Siere ober Keine ©rupften, bie, alte iit gIeidjer9Ud)tung ftiegenb, in Sdbftänben aufeinanber folgen. SSon ber eigentlichen Urfadje be§ StöaubernS tueifj man nod) nichts S3eftimmteS. Mangel an Nahrung ober ba§ Sudjett nach günftigeit SfKö|en §ur (Siabtage tonnen faunt ber ©runb fein, tu eit hieran iit ber ©egeitb, auS ber bie Stiere tommen, getuüt)iilid) fein SDtanget gu fein pflegt, ^eberlety hQt aber fcftgefteltt, baff bie reifeluftigen ßibetten, unter beiten man gcluöhulid) Stiere beibertei ©efdjtedjtS beobachtet, burdjtueg Don jugenbtidjem Stttcr finb, )ua§ um fo bemerfenStnerter ift, atS gerabe junge ^nfeften bietfad) einen ungeftümen S3etuegungSbrang befitien, ber fie 51t unruhigem Umher* flattern uttb fliegen treibt. So mag eS mot)t fommen, bafj, toeun au einem fd)önen Sage Staffen bon jungen Sibellen giemtich gleichseitig ihren Sarbenljäuten entfd)tüpfen, fiel) bie Siere gufammenfdjareu uub fiel; if;re Erregung mehr unb mehr fteigert, bis ber Sdjtuarm Deutlche Cibcllen 35 i e r f ledige S i 6 e it e. )ßlattbaucf). ©olbjungfer. äRetatljungfer. 69 fcplfeplid) im Höpepunfte bei* allgemeinen Aufregung in ungemiffe fernen baboneilt. Slucp fuggeftibe SBirfungeit mögen hierbei im ©piele [ein, benn man pat gefepen, bap alle im burdp manberten (Gebiete mopnenben Sibelleit bet gleichen Slrt auf unb baboit ftürgen, um ipren manbernben ©efäprten fid; angufdjliepett. ©ine fef)r päufige einpeimifdpe Slrt ift ber Ißlattbaud), Libellula depressa L., bei ber ber fdjtuarge gded in ber SDcitte bed SSorberranbeB ber SSorberflügel feplt, bie ^interflügel am ©ruttbe eine breiedige braune ©teile pabeit unb ber platte Hinterleib beim -üftäundpen eine blaue Bereifung belomntt. Slud) biefe Slrt pat fd)on oft grope SBanbergüge gebilbet. Surd) einen fdjönen, metallifd)grün glängenbett Seib geicpnet fid) bie ©olbjungfer, Cordulia aenea L., aud. Hinter febent g-acettenauge pat fie eine ©rmeiteruttg. Sie ©tiru ift gang grün, mäprenb bei ber fepr äpnlidjen 9)tetallj;uttgfer, Cordulia metallica Lind., fid) ein gelber ©treifeit gmifdpen beit Gingen befiubet. S3eibe Sitten finb au^bauernbe flieget. Sie letztgenannte ift, uad) Tümpel, faft auöfdjlieplid) „au Sorfgemäffertt gu finbeu, bereit Ufer fie feiten berläpt. Utterntüblid) fliegt fie, opue fid) gu fepeit, am Ufer piit unb per. SJtan erbeutet päufig ÜDlänncpeit, mäprenb SBeibdjeit feiten 31t fangen finb". 6. Orbnung: Ufcröülbc (Plecoptera). Sie büfterbrauit ober eintönig gelblidpgrün gefärbten Uferbolbe (Plecoptera), aud) ^Serliben genannt, mäpleit ipren Stupeplap gemöpnlid) an SSaumftömmen ober Reifen iit ber Stadjbarfdjaft bott ^flüffen ober fdpäuntenben ÖMcpbädjeit. ßunt 3’hci lange Slfterraife, bie bei einigen Sitten allerbiitg§ bß auf ein furgel ©Jrunbglieb berfüntmert finb. S3eint Sttänndpen ift getböpnlidp bie S3audpplatte bed neunten, beim SScibdjeit aber in ber Stege! btejentge beS adpten SSaudpringeS aß „©nbgenitalplatte" berlängert. Sie Paarung toirb, folueit mir miffett, int ©ipett bollgogen. ©in gangeS Stlümp= d)eit bon fdpmärglidjett, an einem ©ube mit einem ©Jallertflümpdpen befepten ©icrtt pflegt bann fpäter ba3 ^erlameibdpen auf feiner fd) auf eiförmig berlängerteu glatte mit fid) perunt gu tragen, bß e3 beit ©iertluntpcn fdjlieplid) iit ba§ SSaffer %f allen läpt. §Itepenbe§, fauerftoffreicpel SBaffer fdpeint für bie Farben ber Uferbolbe ein midjtiged Sebenlbebürfnß gu feilt. SJtan fiubet fie baper befoitber§ in üöädjeit unb f (einen ^lüffett. 70 SBafferpafte: llferb olbe. G5crat>ftücitcr: (Sierpafetler. Tort leben fie berftedt unter ©teilten, au beiten fie mit ipreit fräftigett deinen bepcube unterlaufen föttiten, falls fie nicpt auSnapmStbeife audj bon iprem ©cpmimmbermögen einmal ©ebraucp machen, mobci ipneu ber geftpmeibige Hinterleib mit beit beibett langen, am Enbe befinblidjen ©djmansfäben gute Tienfte als ©teuer Iciftet. Hprer Statur itacf) finb bie Harben ber Uferbolbe Räuber, bie gang befonberS EiutagSfliegeularbeit freffen, aber audj aitbereS Eetier nidgt berfdjonen. SDa§ 37rad;eeitft;ftein ift mäprenb ber Harbenperiobe nod) gefdjloffen, bie Sltmuug itit SBaffer mufj alfo burd) bie Slörperpaut ober mit Hilfe tradjeenrekper Hautfiemett bonftatten gefeit, bie bei beit fiarbeit ber ©attung Perla Geoffr. als §arte büfdjelartige Höben an ber ^örttfl uub ant ©ruttbe ber ©d)lbau§borfteit filmen. Tie reife Harbe berläfjt baS SÖaffer, friedjt aut Uferraube empor unb unternimmt maudpttal eine gientiid; müpfame Sßanberung auf beut Haube, bis fie fid) irgenbmo an einem ©teilt ober einem Söaumftamm mit gefpreigten deinen feftfept. 211Sbamt plapt ipre Hflut längs ber Sdättellinie beS SBorberrüdenS auf, tutb baS ge* flügelte Hufeft fommt gunt &orfd)eitt, meldjeS fid) bon feiner ©eburtsftätte, beut SBaffcr, niemals loeit entfernt. SOtit 9Uidfid)t auf Enttbidelung uub fiebettSmeife fann man bie Uferbolbe mit einem gemiffeit 9?ed)te bie 21mppibiett unter beit Hinfetten nennen, ©ogar 21rteu gibt eS, bie fid) tbie Nemura variegata Pict. felbft im gcflügel* ten Huftanbe immer auf beit bont SSBaffer tric* fettben Helfen iit unmittelbarfter 9?ad)barfd)aft bon braufenbenSBafferfällen uub tofenben©iej3* bädjett aufpalten, too ber fcpäuittenbc <55ifcf)t mit* perfpript uub bie fiuft ftänbig bon SSafferftaub erfüllt ift. ©old)e Hirten finb mapre ToppeP atmer, bie Huft unb Söaffer atmen unb babei aufjer ipren Tradjeen aud) itod) deine, fd)laud)äpttlidje, au ber Unterfeite ber SSorberbrnft angebrad)te SUemenfcpläucpe bermeitben. Tie eine Unterorbnung ber Uferbolbe (Subulipalpia) ift burd) pfriemettförntige, gu* gefpipte Tafter auSgegeidjnet. $u ipneu gepört bie ftattlidpe Perla cephalotes Gurt, mit braunen Hegeln unb gtoei langen ©djmaitgborfteit, bei ber bie Entfernung ber pinteren ^unftaugen bouciitaitber faunt ein drittel ber Hänge ipreS HtbftanbeS bont Hnnenranbe ber Hacettenaugcn beträgt, mäpreub bei ber nape bermaubteit, namentlicp au größeren fylüffeti bortommenben Perla maxima Scop. bie Entfernung ber pinteren ipuitttaugeu bonciuaitbcr annäpernb iprent Hlbftanbe bon ben Hncdtenaugen gleid) ift. 23eibe Hirten fiitb iit Teutfd) laub berbreitet uub, mie bie äReprgapI ber Uferbolbe überpaupt, int H^üpjapr gu fiitbeit. Eine gloeite Unterorbnung biefer 23olbe (Filipalpia) ift burd; glcid;artige fabeuförntige Taftcr auSgegeidjnet. H3on ben pierpiu 31t ftellcubeit Hirten fei bie iit ©ebirgSgegenbcit borfontmeube, büfter gefärbte, bis 10 mm grofjc Capnia nigra Pict. genannt, bereu äftänndjen ftart ber* bürgte Hlügel pat. H3ei bicfeit Vieren ift bie SBiberftanbSfäpigfeit gegen SUilte gang erftauu* lid), fie füplen fid) bei einer Temperatur bon menigen Erab über -Kuli, bei ber bie übrige Hufettembclt erftarrt ift, bollfommen toopl uub bepagltdp. SftpnlicpeS fcpciut and) für ber* fd)iebene ber burd) ftart berfürgte Htfterraife auSgegeicpneten Hirten ber ©attung Nemura Latr. unb ipre HSertuaubteu 311 gelten, benit Taeniopteryx maura Walk. (Nemura glacialis Perla cephalotes Curt. mit cuiSgeroacfjfener £ a r » e. Perla. Capnia. — ©Cpabeit. 71 Pict .) mürbe auf ben norbamerifanifdjen (Strömen fdjon in ben erfien SDlonaten ber $aprer, in Spalten ber aufbredjenben ©ifer fipenb, bei ber Paarung gefunben. dritte ©nippe: (^erabftitgler (Orthoptera). 7. Drbnung: (SHctyaMcr (Ootliecaria). Sie ©ruppe ber (Sierpaf etter (Oothecaria) ift nicpt einpeitlid), fonbern umfaßt gmei fepr berfcpiebenartige tgaupttppen, einmal päplidje, in Sdjlupfminfelrt berftedt tebenbe Sdjaben mit langen Saufbeinen, flacpgebrüdtem Seib unb nad) unten gebogenem ®opf, unb gmeitenr gangfdjreden, bie pod) erpobenen Häupter ftolg bagufipen pflegen, mie in rupigem Selbftbertrauen auf ipre gu mefferfdjarfeit Sßaffen urngemaubetteu SBorberbeine. So meuig biefe $ufeften äuperlidj eiuanber gleidjen, fo !ann er bod) feinem gmeifel unterliegen, bapSd)abcn unbg'angfdjreden aur ein unb bemfetben Stamme perüorgegangen unb nape SSermanbte finb. (Sr finb ^nfeften mit fauenben SJtunbmerfgeugen unb meift fabenförmigen gmplern, bie Sßorberbruft ift bei ipnen frei bemeglidj, SJiittek unb §interbruft bleiben einanber giemlid) äpnlid). Sie beut §interleibe fladj auftiegenben Flügel finb reid) geabert, bie üorberen oft teberartig part, bie pinteren birmeilett fäd)erartig faltbar. Sie mit fitufglieberigen $itpen enbigenben SSeine geidfnett fid) burd) grope, frei borftepenbe Hüften aur, unb bar ©nbe ber gepttglieberigen Hinterleiber trägt ftetr ein ^ßaar üon Stfterraifen. Sie (Sierpafetler ernäpren fiep bon tierifdjen ober pflanglidjen Stoffen. 2tn iprem Samt finb immer ein moplentmicfelter ®ropf unb ein ^auntagen gu uuterfdjeiben, mäprenb in ben Anfang ber SJiittelbarmr, mie unr bie Slbbilbung auf Seite 5 geigt, ein Strang eigene tümlicper btiubfadfönniger 2fnpänge einmünbet. Sie gapl ber 9Mpigpifdjeu ©efäpe nimmt im Saufe ber Sebenr gu, unb gmar paben bie jungen Siere iprer anfangr nur hier, bie er* maepfenen bagegen eine grope $apl. ©ine midjtige Übereinftimmung gmifdjeit Sdjabeit unb gangfdjreden liegt barin, bap bie SSeibdjen ipre ©ier niematr eingeltt ablegett, fonbern immer eine gröpere ßapl bon ipnen mit einem erpärtenben Srüfettfaft umpütten, fo bap (Sifapfeln ober „(Sierpafete" bon mitunter anfepnlidjer ©röpe guftanbe fommen. Sie jungen gleidjen beim Slurfdjlüpfen fdjon im mefentlidjen ben ermadjfetten Sieren unb merbeit ipnen bei ben folgeubett Häutungen burep attmäplicpe (Sntmideluug ber gditgel unb ©efd)ledjtr= anpänge immer öpnlidjer. 3ur gantilie ber Scpabat (Blattidae) gepören grope ober mittelgrope $nfeften, bie mit iprem immer bon oben nad) unten abgeftadjten Körper fid) teid)t unter Steinen bergen ober in allerlei 9tipen unb Spalten eingmängen fönnen. Ser $opf ift nad) unten getrümmt unb mirb bon ber gropen, patrfd)itbartigen SSorberbruft mepr ober meitiger boltftäubig be- bedt. Sie nterfmürbige Stellung ber Töpfer bringt er mit fid), bap ber Scheitel nad) born, bie Stirn nad) unten, bie üddntbmerfgeuge aber beinape nad) piuten gemenbet finb. SBie biele anbere Sämmerungrtiere befipen bie Scpaben, bie faft alle eine nädjtlidjc Sebenrmeife füpren, grope gacettenaugen. SfuTnaputeu gibt er nur bei ben Nocticola- 2lrten, fonberbaren, unterirbifd) lebenben Sd)aben, meld)e bon SSolibar aur Höplen ber *ßpi» lippinifepen Unfein befd)rieben mürben, unb bie ftetr berüimmerte 2lugeit pabcit ober bliub finb. Stiruaugen finb nur feiten borpanbett. Slurbauentbe Flieger finbeu mir unter ben Sd)aben niept, biele Wirten finb überpaupt flugunfäpig unb pabett nur berfürgte Erlüge! ober <35erabflitgler: ©ierpafetler. finb flügellos, bagegen tommen gar nidjt feiten am bilden bed Hinterleiber eigentümliche Srüfenfäde bor, bie beifpieldmcife bei ben allbefannteu großen Drientalifdjcn (Stäben in einem s^aare gmifdjert ber fünften unb fedjftenStüdenplatte b er Hinterleiber aurmünben unb mit if)ren Studfdjeibungen ben unangenehmen ©erudj berurfadjat, ber biefe Spiere fo gang befonberr mibermärtig madjl. Stnbere Slrten, mie bie Seutfdje ©djabe, haben gmar eben* fallr ©tiufbrüfen, bodj finb letztere nidjt fo ftarf entmidelt unb tommen nur beim SStänndjat oor. Sie mciblidjen ©djaben befitjeit au ber Söaudjfeite ber Hinterleiber eine fadartige 23ruttafdje, bie boit unten per burdj bie fefjr grofge fiebente Söaudjplatte (©ubgenitalplatte) bebedt mirb, burd) ©inftütpung ber achten unb neunten 33aud)fpange guftanbe fontntt unb gur Aufnahme ber (Sierpafetd bient, bar bie reifen ©djabenmeibdjeu eine ßeitlang mit fid; Ijerumfdjleppen. Sie männlidjeu ©djaben tragen an ber neunten SBaudjplatte, bie bei ihnen bie ©efdjledjtdöffnuug überbedt, in ber Siegel ein fßaar furger Griffel (Styli). g’ür ben Statur forfdjer ift bie Familie ber ©djaben eine ber intereffanteften, unb gmar bermegeit, ineil fie gu ben äXteften ber gangen Znfef'tenreidjed geljört. $n bem feudjttuarmeu Sßalbedbunfel ber ©teiufoljlengeit trieben fidj gtuifdjen ©igillarien unb Stiefenfarnen gange ©djareit üon Urf djaben (Problattoidea) umljer unb biXbeten bamalr bie §anptmaffe ber Znfeftenmelt. Sie SMlber fdjmanben baljin, um fidj im Saufe ber Zeit in Äofjle gu ber* toanbelu, unb mit ihnen ftarben audj gange ©ruppeit bou llrfdjabeit nur, mie bie fonberbaren Mylacridae, bereit gierlidje glügelabbrüde, bie man in ber ©teinfohle mitunter finbeit tarnt, eine gerabegu täufdjenbe ^ttjnXicfjfeit mit SSIättdjen bon jyaritmcbeln tjaben. Sad ©e* fdjledjt ber ©djaben Xjat fidj aber bodj ttodj in beit ungeheuren, feit ber ©teinfohlenperiobe berfloffenen Zeiträumen bir auf ben heutigen Sag erhalten, toobei bie ©rmtbfornt biefer Znfefteit fidj fo meitig beränbert Xjat, bafj mir bie fjäfjlidjen, langbeinigen ©djaben ber ^e^t- geit mit ihrem abgeplatteten Störper atr birefte Stbfömmlinge jener llrfdjabeit betradjteu fönuen. Sie frühere tjerrfdjenbe ©tellung im ^nfeftenreidje haben bie SSIattiben freilich längft berloren, beitu berglidjett mit ber ungeheuren fjfüfle ber ingmifdjeit tjingugefontmenen Znfeftenarten, biXbet bie heutige ©ruppe ber ©djaben nur nodj ein befdjeibener Über* bleibfei and alten Zeiten. Stn Slrtengafjl finb bie gegenmärtigen ©djaben am reidjfteit in ben fdjattigen, feudjtmarmeit Sropenmälbern bertreten, iit bereu Sämmerlidjt fie fidj genau mie iljre llrborfatjren ttodj am motjlften gu fühlen fdjeinen. Sort fommen audj bie Stiefen bed ©efdjledjtd bor, mie bie in (Sfuabor unb ^Seru tjeimifdje Megaloblatta longipennis Walk., bie bont £opf bid gur ^lügelfpipe 9,5 cm ntifjt unb ald gröfjte Slrt gilt. SJtau barf bie ©djaben getroft gu bat am beften befannten Büfetten gäfjlat, baut gu ihnen getjört bad übel beriidjtigte Ungegicfer, bad fo gern in Slüdjat, S3adftuben unb 3Sofj= uungen llnterfdjlupf fudjt unb fidj bort in furger Zeit ebeitfo unheintlidj rafdj berntehrt, mie cd fdjmer micber gu bertreiben ober audgurotteu ift. Ser Storbbeutfdje fennt biefe Sierc unter bau Stauten ©djmaben, ber ©übbeutfdje nennt fie ^reufjat, in biclat ©egatbat Seutfdjlanbd finb fie aber audj im freunblidjeu Hiublid auf bie lieben Stadjbarn gur Siechten unb Sinfen ald Siuffat unb Sfrangofat befaunt, mährenb fie in Stufjlanb allgemein bat Stauten $ruffafi (^rcufjen) führen. Stidjt matiger ald hier bcrfdjicbcne Slrtcu bon biefeit unmillfomuteneu Hcmdbemoljnern Ijabat pdj int mittleren Europa augcfiebelt. SieSeutfdje ©djabe ober kleine braune Houdfcljabc, Blattella germanica L. (Phyllodromia), ift bie fleinfte biefer Strien. SBaritnt Sinne feiitcrgcit bie Siebcndmürbig* feit geljabt Xj nt, biefed llugegiefer burdj SSerleiljuug bed Strtnamend germanica gerabe bat germanifdjat SSölfern gugueignen, ftcljt nicht feft, beim bie bcutfdje ©djabe biirfte aller ©eutfdje ©d)abe. 73 ä'ßahrfdjeinlidjfeit uncf) [eit beit älteflen Seiten mit beit 9ften[d)ett gufammenmohnen urtb gemiff |cE)on bie erften primitiben füttert ber afiati[d)seuropäi[chen llrftämme bebölfert haben. ©egenmärtig ift aber bie Seutfdje ©djabe fdjon lärtgft nicht mehr auf bie 2tlte SSelt befdjräuft, [oitbertt bttrd) beit iitternationaten $ße rfefjr iit ade Erbteile uttb alte Rotten ge langt, ja [ogar tu beit enttegenften sJiicberla[fuugeit ait beit umutrttidjeit ©eftabeu beS ÜRörb lidjett (SiSmeereS t)at ftd) baS ©djabenbotf [djott eingeniftet. Sie Seutfdje ©djabe ift etma 11 — 13 mm grojg uttb licfjtbraun, mit gmei [chmärglidfen SängSbinben auf beut gelblichen HalSfchilb. Ser mie bei alten ©djabeit itadj unten uub hinten geneigte Kopf trägt lange, fabenförmige f5üf)Ier, bie gur Reinigung häufig burd) beit ÜÜhtttb gezogen merben. Sie 93ciite fiitb taug uttb ftadjelig behaart gunt rafdjen Sahinrenneit, aber audj gu fttr§en ©prüngen geeignet, $m übrigen berftefjen eS bie Siere meiftertid), ihre Söeitte 1 2 1) Seutfc^e ©d[ja&e, Blattella germanica L., ein SBlänttcBcn unb ein SBeiBdjen; 2) Sapptäitbifd^e ©cijaBe, Ectobia lappo- nica L. 2tUe in natürlicher ©röjje. ait beit Seib angugiehett unb fid; in enge fRitjen eingugmängen. Ser ftacfje Hititerförper mirb bei beiben ©efdjledjteru bon beit klügeln überbedt, bie jebod) anfcheiitenb gunt stiegen niemals benutzt merben. 93ei beit SBeibdjeit ift ber Hinterleib hinten breit, bei beit SRännchen fchmäter, hinten gugefpipt uub au ber neunten 23aucf)platte mit gmei furgen ©riffeln öerfehen. Sa» tidjtfdjeue SBölfdfcn ber ©traben mögt [id) erft nachts an» feinen fixeren Sßerftecfen herber, in beiten eS tagsüber ©djup bor Sicht unb Sugluft fnd)te. ©oldje SufludjtSftätten finb dvipeit uub ©patten am 23obeit ober an beit SBänben, namentlich ^ugen beit Küdjem herben uub SSafferteitungen, in benen cS an behaglicher Sßärme uub Sreudjtigfeit nicht fehlt. SautloS fommen fie bei (Sinbrudj ber Suntetheit heraus, eine nad; ber anbereit, borfichtig bie langen Wühler bemegenb, groff uub Hein, jung uub alt, SÜ^äitndfjen uub SSeibdjen, ein gattgeS Heer, baS fid; gierig über alte» ©enieffbare hermacht. fßrüfenb mirb alte» betaftet unb altes irgenbmie ©djinadhaftc mit bett ftarfen liefern bearbeitet. 23rot, Käfe, Kartoffeln uub bie berfdjiebenften fonftigen ©pmareit finben oljne mcitereS SSeifall, falls ber junger aber groff ift, merben and) S3üd)ereinbänbe, Rapier, alte ©ticfcl, Sebergeug unb Kleiber nidjt berfchmäht uub mehr ober meniger befreffen, fo baff bie huitgerigctt ©djabeit mitunter erheb lidjen ©djaben anridften. Sßenn aber unbermutet bie Sritte eines nahenbett SJRcnfdjctt beit 33obeit erfdjüttern ober eine fonftige ©törung fommt, fo hufd)t baS nädjtlidje SiebeSgefiubcl babon uub eilt mit beit langen SSeinen fchleuuigft in bie fidjereu ©djlupfmiufel gurüd. 74 ©evabflügler: (Sierpafetler. ©ür bie Sßerntepruug toirb bet ber Oeutfcpen ©djabe eigenttidj immer geforgt, beim an Äüdjenperben unb äpnticpen Orten, an beiten eS an Sßärrne nicpt feptt, fann man gu alten ©apreSgeiten Sßeibcpen antreffen, bie am ^interenbe eine tängtid;e, an beit (Sttbett abgeftupte gelbbraune ©ifapfet mit fid; peruntfdjteppen. ©it einer fotdjeit Zapfet finb etma 30—36 ftadje (Sier in gtoei ©dpdjteit itebeneinaitber untergebrad)t. 9?adj etlua 2 SBodjen macpen fid) an ben ©eitenftädjen ber $apfelit grünticpe ©tede benterfbar, bie bott beit int Körper ber jungen Oierdjen ftedenbett Ootterreften perritpren. 93atb barauf fällt bie reife ©ifapfet boit ber ÜDcutterfdjabe ab unb ptapt oben in ber SDtitte au ber gerieften Mjt ber Sänge nad) auf, fo bafj bie iuglbifdjett eutlbidetten jungen ©djabeit perauS fönnen. -Kad) beit SSeobadp hingen beS finnifdjen ©orfdjerS ©ittata müffen letztere int gangett fed)S berfd)iebene ©tabieu burdjlaufett unb ebeufo oft fid) f)äutcn, epe fie gu auSgemadjfenett ©djaben merben. 23ei jeber tpäutung ptapt bie alte buutte ©pitinpaut in ber üOcittettinie beS SRüdenS auf, fo baff ein flaffeitber 9tifj eutftept, aus bent fofort ber meidje, nod) auSbepnungSfäpige Körper perborquittt. Oer 23ruftrüdett erfdjeint hierbei immer guerft, halb barauf fommt aud) ber $opf gum SSorfdjein, bis bann mit bent übrigen Körper and) bie ©üpter unb teilte öorfid)tig auS bent alten ©utterat perauSgegogett toerben fönnen. Ourd) $erfd)tudeit unb ©mahnen bon Suft btäpt fid) baS frifd) gepäntete, anfangs mit SluSnapme ber fd;tüargeit Stugen gang meif) auSfepenbe Oier auf, toirb babei gufepeitbS größer unb befommt unter bent ©inftufj ber Suft nad) unb nacp feilte buitfle Färbung. Oie ©reffe fdjtoarge ®itd)enfd)abe, bie Orieittalifdpe ©d)abe ober ber ®afer= taf, Blatta orientalis L. (Periplaneta), übertrifft bie Oeutfdje ©d)abe an ©röfje um baS Ooppette. ©ie ift napegu fdjtoarg gefärbt. OaS ehnaS breitere SBeibdjen pat nur Heine, fd)uppeitartige Überrefte bon ©lügein. $8ei bent fdjtanferen ÜDiänttcpett taffen bie roftbrauneit Oberflügel bie piitterften Slörperringe unbebedt. Weitere Unterfd)iebe finb bie beibeit furgcit (Griffet, bie beim ÜDMnndjett gtoifdjeu ben geglieberteit Slfterraifen ober ©erci att ber neunten 33aud)ptatte fipen, bent SBeibdjeit, baS nur ein fpaar Slfterraife pat, aber fepten. SeptereS geid;net fid) bagegen bttrd) eine in ber ÜDiitte lbeid)päutige ©enitalftappe auS, bie bott ber breiten fiebenten 23aud)ptatte nad) pinten gept uitb gum ©eftpatten beS ©ierfofottS bient. §infid)ttid) iprer ©efräfjigfeit unb ber foitftigeit SebenSgeloopnpeitett ftimmen bie orientatifd)en ©d)aben mit ber oben gefdjilberteit beutfd;en 2lrt überein, teilen aber nur feiten ipre ©dpupftoitifel mit ipr. OeS SlbeitbS, befottberS nad) Eintritt ber Ounfelpeit, geigen fie fid) in St'üdjen unb att SSadöfett unb Neigungen gelegenen 9ftäumlid)feiten. $3c= tritt man gtt biefer ©eit einett bon ipueit belooputeit fßtap, fo fiept man fie in alten ©röfjeit, gtoifdjeu ber einer deinen S3ettloange unb ber Sänge bon 26 mm. „Oie ptöptidje ©rfdjeinung bon Sidjt", fagt Oafd)enberg, „jagt fie loettiger in ©d)reden als baS uitermartete ©eräufdj beS (Sintretenben; eine borbeifuntuteube ©'liege, eine plöptid) boritberlaufeube SPetteraffel, ein ^eimdjen fönnen fie gteidjfatlS attfjer ©affuitg uttb gum SfuSreifjeit bringen." Oie ©ortpftanguugSgeit fällt nad) uuferen SSeobadjtungett in bie ©eit bout ©uni bis gum ©eptember, mag aber bietteid)t itt ber üftäpe bon Öfeit unb §eigaitlageit aud) gtt anbereu fperiobeit ftattfiuben. OaS SScibdjen fdpoittt bann merflicp au, unb batb fepen mir au feiner .vnnterteibSfpipe einen anfangs loeipdjen, fpäter aber fid) bräunenbett ©ierfofou perbor* quellen, ber jebod) nur fo lange am Körper ber ©d)abeuntutter pängt, bis ber ®ofon bott* fomnteit gefd)toffett unb überall eine bunfet faftauienbraune ©arbc augeuomnteit pat. OieS pflegt im Saufe bon toenigen Oagett ber ©att gu fein, uttb bie Zapfet, iit ber atSbauit nod) faft gang unentmidette ©ier, geloöpittidj iit jeber §ätfte 8, int gangett atfo 16, gelegen finb, 2)eutjd)e ©cpobe. ©rtentalijdje <3d)abe. 75 fällt bann eirtfad) gu Voben, opne baf3 fiep bie Butter meiter um bereit ©cpicffal fümntcrt. 5)ie Angabe $ertp§, baff e§ ein $apr bauert, biy bie kleinen au§ ber Zapfet feplüpfen, bürfte im allgemeinen faum gutreffen. Sufcpeuberg pat fcpou Vebenfen bagegen geltenb gemacht, unb itacp neueren Ermittelungen bauert e§ uapegu 3 9J?onate bi§ gum 21u3fcplüpfen ber jungen. $ap bie SDücpenfcpabe, bie man aucp päitfig „©cploabe" ober „Sl’äfcr" neunen pürt. Jliidjenfdjabe, Blatta orientalis L. Stnnäljernb natüvlidje GJröjje. tatfäcpliep au§ beut SOcorgentaubc ftamntt, ift fciue3tocg§ crmiefen. SSir miffen aber, bap e§ ipr fcpou längft gelungen ift, fiep in allen Erbteilen eingubürgern, bap fic auf ©epiffen feine ©eltenpeit ift, unb bafj ipre parten Eierpafete fiep Oorgüglicp bagu eignen, mit SBarenfen* bringen unb ijßacfntaterial überall piit üerfepteppt gu tuerbett. ßubcrläffige 9?acpricpten über ipr Vorfommen in Europa reiepen itacp Safcpenbcrg jejjt etma 170 $apre §urücf. 3ur Vertilgung ber fleinen §au§fcpabeu unb ber grofceu St’ücpenfcpabeu merben meift mit gutem Erfolge Oergiftete, gucferpaltige Vrocfeu beuupt, bie in ber üßäpe ber Oiiüeit unb 76 ©erabflügier: ©ierpafetter. ©palten, in benen bad Ungeziefer feine ©cplupfmiufel pat, aufgelegt merben. (Smpfoplen merben Stiftungen Don SIrfenif, Stcpl unb guder, ton Söoraj unb $uder ober bon fßpodppat* pafte unb ©irup. Sind) bie Steigung bcr Stiere, naffe ©teilen aufzufudjett unb gern 23ier zu Jeden, f'ann inan fid) zu ihrer Sßeruidjtung zunutze tnadjen. 2(nt befielt gefdjiept bied in ber SBeife, bap ntan mit SBier gefüllte ©djalen ober äpnlidje Söepälter auf beit Sßoben [teilt unb beit Zugang zum Staube beit ©dj ab en ntöglidjft leidet madjt. Septere pflegen bann zu fommen, trinfeit, merbeit beraufcpt ober bom Sunft bcr glüffigfeit betäubt, fallen hinein unb ertriufeit. Sie Heimat ber ttocp größeren Slnterifanifdjen ©cpabe, Periplaneta americanaZ., fittb bie tropifcpen unb fubtropifdjen Sauber Slmerifad. $n ber Sebendmeife unb gort* pflanjungSart gleidjt bie in beiben ©efdjledjtent langgeflügelte SImerifauerin tprem etmad deiner bleibenben orientalifdjcu SBetter. $n Europa mürbe fie zuerft iit beit größeren §afen= ftäbten beobachtet, iit bie fie offenbar burd) beit ©djiffdberfepr mit SÖareit eingefdjleppt toorben ift. DbmopI man fie jetzt fdjon aud allen Erbteilen unb and) bereite aud Dielen SSinnenftäbtert leitnt, fo ift fie bod) im allgemeinen iit Seutfdjlanb unb anberen mitteleuro* pätfdjett Säubern bebeutenb felteuer ald bie beibeit Dorper befcptiebenen SIrten. 2ßie fdjäblidj bie amerifaitifdjen ©djabeit mitunter merben fönnen, pat fiep iit red)t unangenehmer SBeife einmal int ©djapamt zu SSafpington gezeigt, mo ihren üereintert Kräften zaplreidje mertbolle Ginbänbe einer im bortigen ßrbgefdjop aufbemaprten Sßibliotpef zum Dpfer gefallen fittb. Sie gnbifdje ©d)abe, Periplaneta australasiae Z’., ift leidjt ait iprer bunteren ©är= bung zu erlernten. Ser in ber Stifte fdjmarze Hdldfdjilb ift meipgelb geranbet, ttttb am ©rutxbe ber großen, bei beiben ©efdjledjtern beit Körper überrageitbeit braunen glügeU bedcn befiubet fid) je ein fdjmaler, meipgelber Sängdflecf. Sie SarDett finb rötlicpbraun, pabcit aber oberfeitd an beit ©eitenränbern ber SBruft* unb Hmterleibdringe helle, gelbliche glede. 2Iit ©röpe fiept biefe Slrt ber SImerifattifdjen ©cpabe faum nach- Sie ift urfprüng* Itd) im inbifdj=auftralifd;eit ©ebiet zu §aud unb mie ihre SBermanbten jept fdjou itt allen Erbteilen Derbreitet. gtt Seutfchlaitb ift fie nid)t häufig, hat aber bod) iit Berlin unb einigen anberen ©täbten in ©emäcpdpäufern burd) Slbfreffeit ber zarten Sriebe unb SÖIüteutcile Doit Crdjibeen itnb anberen Pflanzen hier unb ba ©djaben angeridjtet. Sie Derfd)iebeiteit ald Ungeziefer in Käufern uitb döopnungen Dortommenben ©epaben* arten fühlen jid) bei genügenber SBärnte aud) im freien moI)I. gtu ©üben pufepen xtacptd bie grofzcit SUxferlafeu ober taerifanifepen ©djabeit über bie ©trapen, unb iit ©ärten ober gelbem fattn man iit beit Sr open unter Söauntmitrzelit unb ©teilten ganze ©efellfdpafteu ber gnbifdjen ©djabe fiitbcit. Sind) iit beit SBälbern Sätteleuropad leben Derfd)iebeue Heinere 23Iattibenarteu, Don beiten bie S ap p I änb i f d) e ©d) ab e, Ectobia lapponicaZ. (2Ibb., ©.73), bie befanntefte ift. Sad glänzenb fd)loarze, mit langen, bünnen deinen unb langen gclblidp brauueit glügeln üerfepene Stänncpen ift ein zarted, bei peipent Söetter ungemein flüdptiged unb bepenbed gitfeft, bad fid) auf ©eftriipp unb SSufcpmerf umpertreibt. Sad SSeibcpen, bcffeit furze glügelbeden beit Hinterleib nur uuüollfontmeit bebeden, ift flugunfäpig uitb lebt am SBobeit. gut popen Storbeit fiebelt fid) bie Sapplänbifdje ©dpabe iit Häufertt au unb füll bort burd) SBefreffett gctrodüeter gifdje uitb SBefdjäbigen aitbcrcr Vorräte läftig fallen. Söefentlid) abmeidjenbe Sebendgemopnheiteit pabcit fiep bei mauepen ©d)aben bcr Sropeitläitber peraudgcbilbet. Sa finb zunäepft bie ©epaben bcr ©attuug Rhicnoda Brunn. Zu iieititcit, bie auf gaDa, aber aud) iit aubcreit ©ebieteit bcr Sropcitrcgioit, peimifd) finb uitb ipreu Aufenthalt am Ufer üoit Söädjett pabeit, in betten bie flügellofen SMbdjen unb bie Sarbeit beiberlei ©efd)Ied)td, mie bcobadjtct mttrbe, fdpmimmeit uitb gemaubt taud)en fönnen. Kronenfangfchrccke. 1) fier — 2) u. 3) Carue — 4) fr mach Jen es Tier. Stnterifanijd^e, Qnötfcpe, fiapptänbifcEje , mie Oteuter mitteilt, felbft einmal unfcre europäifdje Mantis religiosa eine ©ibed)fe boit 8 cm Sänge fangen unb ber3el)reu. Bon ber BMIbßeit unb TOrbgier ber gaitgfdjredeit miffen überhaupt alle 31t berichten, bie biefe merfttmrbigen gufetteit in ber Gefaitgenfdjaft ober im greien beobad)tet ßaben. Saß baS TOnndjen nad) taum üol^ogener Bereinigung mit bcm größeren 3Seibd)eit bon biefent gepadt unb nad) unb nad) aufgefreffen ioirb, ift gar nid)tS 21ußergemößnlid)eS unb fdjeint aud) bei ber ©uropäifdjen Gottesanbeterin bie Oiegel 31t fein, gm engen Terrarium ift eS überhaupt nur unter befonbereu BorficßtSmaßregelit ntöglid), TOnncßett uttb SBeibdjeit 3ufammen3ubriugen. Bt^ibrant, ber mit ber %t)ptifd)eu GotteS* anbeteriit, Spliodromantis guttata Tliunb. (Hierodula), Berfucße ntad)te, fagt, baß er bent Sßeibdjeit immer erft bie beibeit gangarme sufammenbinben nutzte, um bent liebefttd)enbeit fdßbädjereit TOitudjeit baS traurige Scßidfal 31t erfparen, boit feiner OluSermäßlten fd)oit beim allererfteit OlttnäßerungSberfucße getötet unb berfpeift 31t merbeit. 91Ile gangfdjredett fdjeiben beim Slblegeu ißrer ©ier eine fd)auntige Srüfenmaffe auS; biefe befommt unter bent ©influß ber Suft halb geftigteit unb erftarrt 3U einem fe ttad) bei¬ rrt nteßr länglicfjen ober ruttblid)ett ®ofott, ber gemößnlid) an einem Stein ober gmeig be* feftigt ift. gut gnneren ber ßart geloorbetten, ettua blätterteigartigen TOffe fiub 3al)lreid)e ©ier in regelmäßigen Meißen attgeorbnet, mäßreub in beit äußeren Seilen beS SbfonS Suft* famment eutßalteu fiub. Bei ber ©uropäifcßen Gottesanbeterin überbauern bie ®ofonS ben SSinter, bei tropifd)en SIrten bagegen bie Srodeitperiobe. Sie gttngen ernähren fid) in beit erfteit SebcnSftabien boit sarteit. Heilten gnfelten, namentlid) boit Blattläufen, unb mad)feit itad) unb nad), bei ber oben ermähnten ägßptifdjeit gattgfd)rede unter 10, bei ber ©uro* päifd)en Gottesanbeterin unter 7—8 Häutungen, 3um fertigen Siere ßeratt. Sie ^roiteuf aitgfcßrede, Hymenopus coronatus Ol., ift eine präd)tige 51rt boit 3art gclblid)loeißer garbe, mit großen, lappenförmigen ©rtoeiterungen au ben Beinen. Oben auf bellt ®opf fißt eine Olrt Sbrone, befteßeitb auS brei sadeuartigeu ©rßebungert. Boit letv tcreit fteßt bie eine genau iit ber Sbopfntitte, mäßreub bie beibeit anbereit au beit ^opffcitcit angebracßt fiub unb au ißrer Oberfläche faßt bollftänbig boit ben gasettenaugen bebedt mer* beit, bie auf biefe feitlid)eu Sbpfsadeit ßiuaufgerüdt fiub. So fiept bie ®roneitfaugfd)redc, bie im lbeftlid)eit gaba attf Blütcnfträudjern allerorten 3U fiuben ift, nterfmitrbig genug auS. Bon beit eigentümlichen fpringenbeit Sarben, bie oßue TOße 20—30 cm loeite Säße madjeit, 80 ©crabflügler: ©ierpaletter. G}efpenftjd)rec!en. nnu bereits oben bie ülebe. (Sie finb meiff ober rötlicp gefärbt unb Ratten fid) gern auf blühen* ben Sträucpern auf, opne febod) gerabe S31üten bon entfprecpenber $arbe gu beborgugen. Sn S)eutfd)'0ftafri!a fontutt bic SeufelSblunte, Idolum diabolicum Sauss., bor, eine ber fonberbarften Suugfcpreden, bie mit tprem unfcpeittbareu grünlichen Körper fauiu §u fepen ift, mentt fie fid) gmifcpen ben blättern irgcnbeiueS Straud)eS berbirgt, um bort auf teilte p lauern. 3)aS SSier l)at hierbei bie ©emopnpeit, feine beiben am ®ruube ber= breiterten unb präcptig gefärbten Saitgarme l)od) emp orguftr eden, bie, in bicfer SBeife 31t* fantmengel)alteu, gatt3 ben ©inbrud einer fd)öneu, bunten Sölüte machen. SBepc aber ber uttglüdlidjen fliege ober beut parmlofen (Schmetterling, bie fid) berleiteu laffen, biefcr fo berfüprerifcp auSfcpenbctt SSlunte einen SSefttd) ab^uftatten. Sie finb rettungslos berloren, beim ber Räuber, ber nur auf il)r fftäperfomnten märtet, meiff fie mit ficperent (Griffe 51t paden, mäl)reub er SSefpen, dienen ober burd) mibrige (Säfte gefcpüpte (Schmetterlinge mol)lmeiSlid) berfd)mäl)t. Sn ber f elf enger flüfteten Umgebung Oon Saiba im Draitgebiete beobad)tete SSoffeler eine anbere blumennachapntenbe Srattgfdjrcde, Empusa egena Clmrp., bic, auf einem Stein fiüettb, eine grünlicpmeiffe, an ben Räubern unb am ßintube rofarotc äSinbenblüte fo täufd)enb uad)al)mte, baf3 er baS £ier, mie er fagt, bcftimmt überfeinen hätte, mcun cS ruhig fiüengeblieben märe. „“Sic SSeiite mareu meit gefpreigt, ber $opf unb Spora); itad) unten gerietet, etma als Stiel ber SSlüte, bie gart gefärbten unb leid)t geäberten S-litgel über bem fd;räg in bie §öl)e gerichteten Hinterleib leid)t auSeinanbergefaltet. Sn biefer Stellung fing baS Sicr bei feber Slnnäperung an, ben Hinterleib unb bie Slügel hm unb per gu bemegeit, offenbar, um eine bom Sßinb gefd)aitlelte S31ume borgutäufepen." Gültige Sftantiben hüben itod) nid)t bie geftredte berlängerte SSorberbrttft ber übrigen Slrten unb erinnern in ihrem Körperbau bal)er mehr au SSlattiben. SSir ermähnen bon biefeit abmeiepenben formen bie merlmürbige Eremiaphila tnrcica Westw., eine graubraune $ang= fd)redc, bie auf bem fomtenburcpglüpten, trodenen SSüftenfanbe %t)pteuS lebt. 8. Drbnung: ®cfpenftjtfjrctfCH (Phasmoidea). Sn beit ök'fpcuftfdjredeu (Phasmoidea) tritt unS ein mal)reS 9!icfengefd)led)t ent* gegen, baS in feiner uugefd)lad)teu Scpmcrfälligfcit unmillfürlid) au bic längft auSgeftorbenen ipaIäobi!tt)optereu ber Steiufopleupcriobe erinnert unb mit feinen abenteuerlichen Körper* formen gar nid)t mepr fo red)t in nufere heutige Sufeltenmelt l)inciupaffcu mill. ßtt ben Qtefpeuftfdjreden gehören bie größten Snfeften ber ^e^tgeit. 9Jtand)e SIrten, 3. 83. SBeibdjen auS ben (Gattungen Palophus Westw. nub Phryganistria Stal., erreichen bie für Sanbferfe l)öd)ft ungemöpnlidfe Sl'örperläuge bon % — V3 m, mäl)reub bie 51t beit fleiuftcu tpreS ®e= fd)led)teS gepöreuben 9Mnnd)en bon Abrosoma Redtb. ober Anisomorpha Gray mit IfA bis 2 cm Störperlänge bod) auep uoep teineSmegS unanfepnlicp 51t nennen finb. 9111c (^efpeuftfcpreclcn finb ipflangenfreffer mit fauettbeit Sftunbteilen. 9lit bent fepr oerfepiebenartig geftalteten, halb mie ein SSiitfcitpalttt fcplanfen, halb mie eilt fßflangenblatt flad)ett unb breiten Körper fipt ein bcmcglicpcr Slopf mit gmei gufamtnengefepten Singen unb öfters uod) 2—3 fpunltaugen, bie febod) beit fluguufäpigeu Slrtcit meift feplcu. Sie S'üpler fiitb berfepiebenartig geftaltet. Sie SSorbcrbntft ift ftetS bürg, bic SDUttelbruft faun fepr laug merben, mäprenb Hniterbruft unb erfter HiuterlcibSriug fiep fo eng auciuaubcrfügen, baf3 letzterer gemiffermaffen uoep einen gur 83ruft gehörigen 83cftaubtcil bilbet. Sicfcr erfte, als ÜDlebianfegmeut begeiepnete HmterleibSring pflegt bei beit geflügelten formen länger ober mcnigftcitS cbenfo laug 31t feilt mie bic Hiuterbruft, mäprenb bei ben uugeflügcitctt Sonnen Teufelsblume, SeufelSblume. IRoffiS C5 e f p e n ft [ d) r e cf e. 81 baS SängenberpältniS gtr>ijd;en ben beibcit Seilen recpt berfdjiebeit ift. Sie manchmal ftarf entmidelten unb mit einem reichen 51berft)ftem berfepenen Flügel fpielen bei ben ©efpenft- fdfreden im allgemeinen feine grofse fRolle, abgefepen babon, baff and) an flügellosen ober nur mit furgen, berfümnterten Flügeln berfepetten Wirten fein Mangel ift. Sie langen, füttfglieberige Füfee tragenben 23eine bienen nur gum lattgfanteu, bebädftigeu ©freiten. ^tt iprent ganzen 23enef)men laffen fiel) bie trägen ©efpenftfdfreden bielleidft nod) am efjeften mit Faultieren bergleidfen. ©tunbenlang fielet man fie faft regungslos im ©e= ftrüpp ober ©eäft Rängen, bis fdflicfdid) einmal mieber etroaS Seben in ben großen Körper fommt, maS namentlich uad)tS ber Fall ift. Sann merben bebäd)tig bie beiben langen $orbcr= beirte mie ©reifpänbe auSgeftrecft, langfam folgt ber üiumpf mit ben übrigen deinen n ad), unb ift bann ein 931att gefuuben, fo mirb es gan§ gemächlich mit ben liefern gepadt unb oom Üianbe l)er allmäfjlid) oerfpeift. SBiele ©efpenftfdjreden, befonberS bie f d)lanfen, mie ein ißflaugenf)alm auSfeljenbeu Wirten, haben bie ©etbohntfeit, in ber fRuf)e il)re beiben Korber = beiue nad) bont auSgeftredt 3U galten unb fie babei fo bid)t au ben ftopf anjulegen, bafj fie ilpt bolltommen einfdflieffen. Sa bie Sßorberbeine §tt biefem 3med am ©ruitbe etmaS auSmärtS gefrümmt fiub, fo ift in ber gefdjilberten ©tellung bont $opf überhaupt nichts mel)r 31t fel)cu, unb SSorberbeine unb fRumpf fepett mie ein einziger langer ©tab aus. Ser Hinterleib trägt am (£ube gmei uugeglieberte 9üüfe. Söeint SRäundjen berbirgt bic neunte 23aud)platte bie ©efchlecptSöffnung, beim Sßeibdjeu ift bie ad)te 25aud)platte als „Lamina subgenitalis“ löffelförmig berläugert unb bient ginn borübergepenben Fafthalteu ber grofsett Gier, ©obalb eines berfelben auSgereift ift, quillt eS auS beut Körper fjerbor, bängt eine fur§e $eit an beut löffelförmigen SSorfprung unb fällt bann 31t s3obett. SaS 28eib= djen bermenbet jebeufallS, boit meuigen Wirten abgefeljeu, bie il>re Gier an ©teugel ober Blätter Heben, auf bie Giablage nid)t bie minbefte ©orgfalt, eS lägt bie Gier eittfad) herab* fallen, uubefümmert barum, ob eS fiep bidjt über beut Grbbobett ober l)od) oben int Sßipfel eines tropifdjen SSalbriefert befinbet. Ser ©tur3 auS beträchtlicher Hölje fdjabet aber ben Giern nichts, meil fie eine überaus l)arte ©dfale haben. &oit ©eftalt finb fie fel)r berfd)icbeu unb gleichen int 21usfel)ett oft meit mehr ipflansenfamett als Fttfefteneiern. $on bem inneren 23att ber ©efpenftfepreden finb befonberS baS SSorlomnten eines ilropfeS am SSorberbarm fomie bie eigentüntlidfe SSilbiutg beS StRittelbarmS ermäpnenSmert, ber in feiner Hinteren Hälfte mit dielen langen, bünneit SSIiubfdjläucpen befept ift. Sie ßapi ber SRalpigpifcpen ©efäfje ift grofp Über bie Slbftammung ber ©efpenftfdjredett fiub mir uod) fel)r int unflaren. Haablirfd) meint, fie auf langbeinige, peufd)redenäf)itlid)e Farmen, bie Chresmodidae, 3urüdfüprett 311 föntteu, bie in ber Furaperiobe lebten unb mutmaplicp auf ber Oberfläche ftepenber ©emäffer perumliefen. Sie heutigen 9(rten serfallen in 3mci grope Unterabteilungen, bie Areolata, bereu SOcittel- unb Hittterfdjienen auf ber Uuterfeite ein ant hinteren Gttbe befinbltdjeS, beutlicpeS breiedigeS ober obaleS Falb befipett, unb bic Anareolata, bei betten biefeS Falb fehlt. 1. Unterorbmtng : Areolata. Seit Areolata gehört eine ber befaunteften ©tabfdjreden au, ber in galt 3 ©übeuropa unb -Rorbafrita berbreitete Bacillus rossii F. (domesticus) , ein itt beibeit ©efd)led)teru bolltommen flügeüofeS Sicr 001t grüner ober gelblicher Färbung. Fm ©egeitfap 31t beit SEßeibcpen, bie eine ©röpe bon 10 cm erreichen löntten unb ftelleumeife auf ©eftrüpp unb SBufdjmert fepr häufig borfommen, fiub bie etmaS Heiner bleibenben SRänndfen feiten unb 33rcf;m, SicrteBcit. 4. Stuft. II. SJattb. 6 82 öetabjlügler: ©ef.pen[tfc[)recfeu. werben nur fjiit uub wieber einmal gefunbeu. $u ^eutfdjlaitb Wirb Bacillus rossii Don Sieb- Ijabent oft iit ©efaitgenfdjaft gehalten; er [teilt leine grofscn Slnfbrüdfe, ift mit Blättern bon Stofen, Brombeeren uub auberett ff$flan§en pfriebeu uub läfst fid) aud) leidjt §ur £fort Pflanzung bringen, bie in ber Stege! allein oljne Sluwefeuljeit bon SJtänndjen auf bartljeno* genetifdfem SBege erfolgt. SluS ben garten, [djibar^brauuen, obaleit b ar tl) e n o gctte ti f cl) en 9Joffi§ ©efpenftfcl)recfe, Bacillus rossii F. 9iatiU'IicT)3 ©röjjc. Giern gefyett, fobiel man weif), ftetS nur weibliche Spiere !)erbor, unb 5toar !)at man attf biefem Bkge fd)on me!)r als 20 aufeiuauberfolgcube Generationen bou äöeibdjeit §üd)ten föttnett. $H)uIidjeS ift aud) bon bieleu anbereu Gkfbeitftfdjrecfeu belannt. Gine gweite, ebenfalls bei auberen ©tabfdjreden roieber!el)reube Gigentiimlidjfeit nuferes Bacillus ift bie $äl)igfeit, berlorengegangene ©Itebmafjen toicber §u erfetjen, wenig* [teuS fo lange, iuie fid) baS 2ier nod) Rauten lann. Beine werben gewöl)ulid) fd)on bei ber uäd)[tcn §äutung erfeld, bann aber nur mit hier ^ufjgliebern ftatt ber urfprünglidjen fünf. 4 5 Wandelndes Blatt und Wandelnder fltt. I) Phyllium siccifolium L. — 2) Phyllium siccifolium L. 2 — 3) Cyphocrania gigas L. — 4) Laruen uon Phyllium siccifolium L. — 5) ficr non Cyphocrania gigas L. ©tab]d)reden. 23anöeluöe3 581 att. 83 Sei Bacillus ift an ben Sorbereden ber Sorberbruft je eine 2)rüfe borljanben, bon bet ein befonberer (Saft auSgefdjiebeit mirb. SSei mannen tropif d)en Sitten gewinnen biefe Sorberbruftbrüfen als ©tintbrüfen eine midjtige Sebeutung §um Slbfdjreden bon ^einben. ©o lebt in ©übamerifa eine üerhältniSmäfjig deine, nur 2 — 3,5 cm lange Slrt, Autolyca bogotensis Stal., mit berfümmerten ^lugtoerfgeugen, bie auS biefen Prüfen eine fdjarfe, mildjige f^-Xüffigfeit ungefähr fuhmeit auSfpri|en tann. (Sine bermanbte norbamerifanifdje Slrt, Anisomorpha buprestoides Stal., füll nad) Slrt ber Sombarbierfäfer einen fdjarfen Stampf auSftrömert laffen, ber auf ber menfdjüdjen §aut unangenehm brenuenb mirft, unb Don bem in ben Urmälbern SrafilienS b)eimifd)en, mit laugen Wühlern unb langen Unter = flügeln berfetjenen Phasma putidum Bates toirb fogar berichtet, bafj er bie gange Umgebung mit feinem S)rüfenfaft berartig berftänfert, baf3 man eS in feiner 9^äb)e faum auSl) alten fann. 3u ber im txopifdjen Slmerifa burd) mehrere Sitten bertretenen Gattung Prisopus Serv. gehören gang fonberbare ©tabfcljreden mit grof3en 2)edflügeln, laugen Unterflügeln unb breiten, mit Sßimperljaaren befetjten deinen. ©el)r eigenartig ift and; it)re SebenSmeife. SagSüber fügen fie näntlid) unter SSaffer unb galten fidj in GebirgSbädjen berborgen, mobei il)nen il)r fladfer, unterfeitS tief auSgef)öf)Iter Seib fef)r guftatten !ommt, mit bem fie fid) bequem au ©teine anbrüden tonnen, $n biefer Sage fönnen fie, mie man an P. flabelli- formis Sauss. beobachtet l)at, ftunbeulaug giemlid) unbemeglid) berl)arren. (Arft nadjtS ber* laffen bie Prisopus getoöl)ulid) il)re naffe Stuljeftätte, tommen heraus unb füllen bann mit* unter aud) bon il)ren flügeln Gebraud) mad)en unb an ben Sadjränbern fliegen. ©el)eit alle bisher befprodjenen Gefpenftfdjredeu toie toanbelnbe ißflangenfjalme ober lebenbige Slfte auS, fo üerbietten berfdjiebene artbere, bie alle eine flad)e, breitgebrüdte $orm unb borl)errfd)enb grasgrüne $arbe l)aben, mit bollftem 97ed)te Söanbelnbe Blätter gu heifjen. ßu ben Ijäufigften Sitten gehört baS in ©ftinbien unb ben benadjbarten $nfeln l)eimifd)e bürre SSanbelitbe Statt, Phylliiun siccifolium L., baS mir auf ber beigel)efteteu fjfarbentafel bargeftellt fiubeu. SSer Gelegenheit Ijatte, biefe fdjmerfälligen grünen Spiere, beten Sftänndjen fid) nur geitmeife einmal in bie Sitft fd)mingeu, lebenb gu feljen, mirb es and) red)t gut üerftel)en tonnen, baf) bie Eingeborenen in mand)eit Gegeitbeu fgitbiettS feft babott übergeugt finb, bie ißl)t)llien miid)fen auf ben Säumen unb feien auS mirflidjen blättern entftanbeu, bie bann Seine betommen hätten unb bal)er laufen tonnten. Slud) bie großen, graubraunen Eier fel)eu bei Phylliiun eigenartig genug auS, toeil fie mit ihren rippenartigen Sorfprüugeu in auffallenber SSeife gemiffen ipflangeufanten gleid)eit. SJiertmürbig ift babei, bah fogar bie harte, bide ©djale biefer Eier in ihrer ©truftur an gemiffe pflanglidje Siuben* gemebe erinnert. ©)ie auS ben Eiern auSfriedjenben jungen tpi)h®en finb anfangs nod) nid)t grün, fonbern mie ber Eibotter rötlid) gefärbt. 2. Unterorbnung: Anareolata. SluS ber gmeiten Gruppe ber Gefpenftfdjreden fönnen mir bie ftattlidje Cyphocrania gigas L. namhaft madjen, bie auf ber garbentafel gnfammen mit bem SBaubelubeu Statt abgebilbet ift. S)ie burd) il)re blattförmigen Staife auSgegeidpiete SCrt mirb bis 17 cm lang unb ift im gangen inbifdjen Gebiet oerbreitet. Stent gleid)en SermaubtfdjaftSfreife gehören einige aubere ©tabfdjreden an. bie geitmeilig als jßflangenfdjäblinge Ijerborgetreten finb. S)ieS gilt bcifpielsmeife für bie im ©üben SlorbamerifaS unb in SPejifo oerbreitete Diapheromera femorata Saij., mcldie fdmu mitunter in fold)eu Sftaffen au Eichen aufgetreten 6* 84 ©eraöflügler: Spring) d)tecfen. ift, bafs bie Siere !aum ein grünet SÖfatt mehr übriggelaffen paben. Sie ©er aber, melcpe bie SEBeibdjen bei folgen Gelegenheiten auf beit harten Erbboben hinunterfallen liefen, fallen bann geitmeilig baS Geräufcp praffelnber Regentropfen berurfacbt haben. SSäprenb bie genannte Diapheromera in Rorbamerifa and) fdjon ben Gartenrofen mitunter übel mit* gefpielt hat, fo mirb auf ben ©übfeeinfeln Graeffea coccophaga Newp., eine ©tabfdjrede mit furzen, fdjuppenförmigen Cberflügeln uub rofaroten, ftarf berfürgten Unterflügeln, gu einem argen ©djäbling an lüofoSpalmen. Ebenfo finb in Ruftralien fdjon mandjmal meilen* meit alle Eufalpptusbäume burd) ben mit breiten klügeln unb fepr langen Enbraifeit ber* febenen Podacantlms wilkensoni M. L. fapl gefreffen morben. ©djliefglid) mögen aud) nod) bie ftattlicpen flügellofen Euryaeantha = Wirten ermähnt merbeu, bie an ben ©cpenfeln unb (Schienen ber Hinterbeine mit langen, fpibigenSorueu bctuehrt finb. ES finb lic£)tfd;eue Siere, bie fid) auf Reuguinea unb einigen Unfein ber ©übfee in ber Urmalbregion im fumpfigeu Sididjt ber ©agopnlnten ober an ähnlichen feuchten, fdjattigen ©teilen an Raumäfteu uub ©cpliuggemädjfen aufhalten. SSenn man fie aber bort fangen mill, feigen fid) bie ÜRänncpen gur 23epr unb füllen fid), mie behauptet mirb, baburd) oerteibigeu, bap fie mit ihren bideit, ftadjeligen Hinterbeinen red)t unangenehme ©djläge austeilen. 9. Drbnung: ©priugfrfjrcrfcn (Saltatoria). Ron berfdiminbcnb mcnigen RuSnapmen abgefepen, finb bie ©pringfcpreden (Salta¬ toria) lanbbemopnenbe pnfeften, bie mit ihren fräftigen tauenben SRunbteilen teils räuberifcp üott anberen terftieren leben, teils fid) üon meicpen ^flangenftoffen ober ©ämereien bem fdpebener 2Irt ernähren. Sie brci Rruftringe finb bei ihnen beutlicp gefonbert. Riittel* unb Hiuterbruft tragen bie beibctt )ßaare oou klügeln, bereu uorbereS gu pergamentartigen ober leberähnlichen Seden (Tegmina) umgeftaltet ift, mäl)renb baS reid) geaberte hintere fylügeü paar gartpüutig bleibt. SaS ^lugbermögen fiept aber im allgemeinen auf feiner popen ©tufe, beim meint mir üon ben flugtücptigen SSanberpeufcpreden abfepett, bie bei ipren Reifen oft meite Sanbgebiete unb SReereSteile überfliegen, fo finb bie ©pringfdjreden im fliegen berpältmSmäfjig menig auSbauerub unb begnügen fid) meift bamit, nur giemlid) furge ©tredeit mit heftigen flatternben f^lügelfdplägen gurüdgulegen. Riele benutzen ihre Flügel pauptfäd)lid) als fallfcpirmartige Einrichtungen, anbcreit Slrten, bei benen bie p-liigel berfümmert finb ober fehlen, gept baS f^Iugbermögen gänglicp ab. 21n ben SRunb* teilen fällt neben ber beutlid)eit RuSbilbung ber f lappenartigen ©berlippe bie fräftige Ent midelung ber Rorberfiefer auf. Sie SRittelfiefer paben fünfglieberige, bie Unterlippe pat breiglieberige Safter. 21m Enbe beS gepnglieberigen Hinterleibes finb gmei geglieberte, fpiepförmige ober gapfenartige Raife angebracht. $mei meitere furge, uitgegliebcrte flfoxt* fäpe, bie fogenannten Griffel ober ©tpli, fönnen beim ÜRäuucpen an ber neunten Raudy platte eulmidelt fein. Sie Rteibdjeit pabeit einen aus brci paaren oou GefdjlechtSanpängeu beftepenben Segeapparat, ber entmeber furg bleibt ober eine biiiute, lauge, am Htnterenbe meit borftepeube Segeröpre bilbet. Sic Reine finb niept gleichmäßig geftaltct, beim baS britte Raar übertrifft bie beibeu oorberen ftetS an Päitge unb entpält in ber Regel in beit ücrbidteu Sberfcpenfeln eine fräftige ©pruugmuSfulatur. SaS ©pruugbcrmögeu fommt beit Stieren nidjt nur, menn fie auffliegen mollett, gum Rbftopen üont Roben guftatteu, fonbern ift für fie üor allem ein micptigeS SRittel, utu fid) bei Gefahr rafd) in ©idjerpeit bringen gu fönnen. Cft genug genügt fepon ein Heiner ©ab, um ben ©pringer mie mit einem ßauberfcplage oerfepmiuben gu laffen, meil eS megeu £aub)d)tecEen. 85 ber bor^üglicpen ©dfupfärbung, bie bie meiften Slrten paben, gemöpnlicp gar nicf)t leicpt ift, ben glüdjtling in ber äpnlicp gefärbten Umgebung toieber 51t eutbeden. 2In SkrteibigungSeinrid)tungen feplt es beit ©pringfcpreden nid)t. Einige Slrten be¬ nutzen fogar ipr eigenes 231ut gum Stbfcpreden ber $einbe, anbere fucpen fid) im Notfälle burcp Skiffen 51t mehren. 2tm päufigften luenbeu unfere 2iere aber bie -JMpobe ber ©elbft* berftümmelung an unb überlaffen iprent Angreifer, bon bem fie fid) gepadt fügten, ein Skin, um felbft in fcpleuniger $lud)t baS SSeite gu fucpen. SaS 2Ibbrecpen ber Skine fann um fo leidster erfolgen, als gmifdjen £>iifte unb ©cpenMring faft immer nur eine gau§ lodere Skrbinbung beftept. ©inb bie ©prungbeine gang berloren gegangen, fo merben fie meift nicpt toieber erfept, mareit aber nur bie $üffe abgebrocpen, fo merben fie, ebenfo mie abgebrodjene ^üpler, §mar bei ber näcpften Häutung ergänzt, erfdgeiueu febod) gunäcpft im* mer erft mit einer etmaS berriugerteu 3at)I Don ©liebem. Sie auS ben Giern fdflüpfenben ^ugenbformen ober Sarben finb an* fangS nod) bollftänbig flügellos. 21ucp fpäter, toenn bie pflüge! perborfommcn, erfd)einen biefe anfangs nur mie Heine ©tummelcpen, bie fid) bann erft uad) unb uad) bei jebcr folgeuben Häutung bergröffern, bis fie fdgliefglidg beim fer* tigert S©ier baS eitbgültige SluSfepcn er* langen. Ski ben Sarben finb bie $Iü* gelanlagen immer berartig geftellt, baff bie ltnterflügel bie Oberflügel bebedeit, mäprenb fid) beim auSgemacpfenen Siere baS entgegeugefepte SageberpältniS fin* bet. Stuffer ben klügeln feplt bei ben Sarben anfangs and) immer ber Segeapparat, ber bei ben SBeibcpen ebenfalls erft nad) unb nacp gur Gutmideluug gelangt. •äJtan feuut edgtc ©pringfcpreden erft auS ber SiaSgeit, in ber bie merfmürbigen Elca- liidae unb Locustopsidae gelebt paben, peufcpredcuartige formen bou nieberer Drgatti fatiou, bie bon girporganen nod) feine ©pur befaßen, häufiger merben bie ^unbe in ben fpätercu ^urafcpicpten unb namentlicp in ben Slblagerungen ber Sertiärgeit, in ber eS fdion eine gutlle beit peutigen §unt Seil recpt napeftepenber Strten gab. Sie jepigen ©prittg* fcpreden laffen fid) in brei Familien unterbringen, bie bon oerfdgebeneit neueren gorfdperit freilid) fdjon mieber als eigene ©rbnuugcu angefepett merben. 3trpertbe§3Jtänndjen be0 3lü*tfcbei'§eupferbeä/ Locusta cantans Fiißl. Slatilrlidje CSi'öjje. Sie Soubjrpretfcn ober ©iibcljipredeu (Locustidae, Tettigonidae), pabeu lange, fabenförmige, ben köpf ftetS au Sänge übertreffenbe, mepr als breiffigglieberige ^üpler unb bicrgliebcrige griffe. Ser köpf ftept fenfred)t unb trägt ein ^aar großer fyacettenaugeu, 8(3 ©ernbflügler: ©prtttgj djtecf en. mäprertb ^unftaugen häufig fehlen. Sie fräftige, frei beweglidje 33orberbruft ift oben mandy mal mit einer £äng31eifte ober einem petmartigen §mtfa| bcrfepeit. Sie ^lügel merben bom Sänttcpen niept nnr gum fliegen, fonbertt and) al3 Sufifiitftrumeitte benutzt. So ift g. 25. bei ben befannten großen grünen tpeupferben ber (Gattung Locusta Beg. mt ber Unterfeite bc§ liufett, in ber SRutjelage oben bcfinblidfcn $lügel3, nnb gmar nnten amörnnbe beleihen, eine biefe, breite ?lber aI3 Sdjriflaber au3gebilbet nnb trägt einen fffirft mit kräftigen qneren C£I)itinIciften . 91nt ©rnnbe ber reepten ^lügelbecfe bemerfen wir ftatt beffeit (f. 9lbb., S. 85) eine bütmpäutige, ringsum bon träftigen 91bcrit nntfänmte Steife, ben „Spiegel'', neben bent eine fd)arfe ßpitiufdjneibe angcbrad)t ift. Serben bie Seden beim girpett gehoben nnb gegeneinanber bewegt, fo gleitet bie Sd)riIXaber über bie Scpneibe nnb berfept biefe fand bem Spiegel in töiteube Scpwiuguitgen. 33ei einigen SIrten fomutt ein folcper StribulatiouS* apparat niept nur bent Sänn* d)en, fonbern and) beittSeib* d)eit 31t, manepe anbere 3tr* teu hingegen fiitb in beiben ©efd)Ied)tern ftnmm. Sie ftintmbegabten Sänncpen machen bon iprent girpber* mögen bisweilen am Sage, gewöpnlicp aber erft bei ein* bredjenber Suufelpeit ober nad)t§ ©ebraud). Einige bringen pierbei burepbrin* gettbe, fdjrille, anbere leife, mepenbe, faft einfepmei* dteltibe Sorte perbot ober laffett, mie eS int Silben ge* miffe SXrtcrt tun, bon popen 23auntmipfeln perab einen faft ntelobifd) gu nennenbenrpptpmifdjen ©efang erfdjallen, ber bann weitpiu bie laue, bon würdigen 231umenbitften erfüllte Suft bttrep* Hingt. Sepr befannte SangeSfünftler biefer 21rt fiitb in ben männeren Seilen 9torbamerifa3 bie ^atpbibS, Platypliyllum concavum Harr. (Pteropliylla camellifolia F.), bie in füllen Sommernäepten, im 95ufd)Werf nnb auf Räumen fipenb, gerabegtt unermüblicp ipre furge, burcp bie englifd)en Sorte „Katy-did-she-did“ miebergugebettbe Stroppe mieberpolett. Ser ©efattg ber Sänncpen ift ein Sittel, nnt bie Seibdjen aitgulocfen, bie aud) fepr mopl imftanbe fitib, bie locfenben girptöne iprer ©efäprten 31t bernepnten, mit attberen Sorten alfo, 31t puren, $n berdiegel befipeit beibe ©efd)Ied)ter am ©ruube ber Korber fd)icneit eigene pörorgatte (tpmpanale Organe) mit gmei obalett, als Srontntelfell beneid) treten päntepen, bie feltetter gang frei liegen, nteift feboep bon je einer ßpitinfalte über* bedt fiitb, fo bap nnr eine enge Spalte ben $ugang jjum Srontmelfell bilbet. Unter bent Srontmelfell fpaltet fid) ber fpauptftamm ber baS SSorberbein burdjgiepenben, blafenartig erweiterten Sracpee in gmei 2ifte, bereit einem fontpligierte Sinnesorgane anliegett, bie mit (Snbblafctt unb pörftiften auSgeftattet finb. Ser gange Apparat fatnt, feinem 33an nad) gu urteilen, nur gur Saprnepmung boit Sdpallmellen bienen unb mirb bttrd) einen be* foitberen, bom erftett 33ruftganglion auSgepenben pöruerb berforgt. Ser fouftige anato mifepe 33 au bietet bei beit Paubfdjredeu wenig 23emerfeu3werte3. Ser Samt ift mit einem Dinarchus dasypus TU. SSeirEfeinevt. Heufch recken der Wiifte. !) Blutfprifjer, Eugaster guyoni Serv. — 2) Caroe uon Eremobia cisti F. — 3) Pamphagus marmoratus Burm. Snubfdjreden: Dinarchus dasypus. 23Iutfprijjer. ©attdträgerfd)redeu. 87 SXaumageit bergen, bie Sttalpighifchen ©efäfje finb zahlreich- Sie Segeröljre, bie bem SßeibdEjen eigen ift, läjjt fc!;on erraten, baff bie (Sier bei ben Saubfdjrecfen in borforglidjer Sßeife untergebrad)t werben; fie werben bon ben SBeibdjen entweber in ben ©rbboben ein- gefenft ober in Aiubenfpalteit, ßweige, Vlätter ober fogar in ©allen eingefdjoben. (Sin Vertreter au? ber Unterfamilie ber Ca Hirnen i na e ift ber träge Dinarchus dasy¬ pus Ul. (Abb.,S. 86), ber in ben bon ber Sonne burd)glüt)ten Steppengebieten be?füböftlid)en ©uropa? tjeimifd) ift. Siefe? bunfet ergglängenbe, bidleibige, auf Nifteln lebenbe Sier mit feinen berfümmerten Flügeln unb zum «Springen gängticf) untauglichen Hinterbeinen l)ot nicpt? boit ber Vemcglidjfeit feiner meiften Familienangehörigen unb macht felbft bann, wenn e? beunruhigt wirb, faum ÜDiiene, feinen Angreifern zu entfliehen. Schwerfällig bleibt e? fitzen unb begnügt fid) bamit, au? zwei engen, hinten an ber Vorberbruft gelegenen Öffnungen ziemlich erhebliche 'Quantitäten eine.? hellen, bernfteingelben Safte? abgufonbern, ber uid)t? anbere? al? ba? eigene Vlut ift, mit bem ber Feinb abgefd)redt werben foll. Seljr biel bollfomntener ift bie Fäljigfeit öer freiwilligen S31utau?fd)eibung 51t 33er* teibigung?§weclen bei einigen Heterodinaegur Au?bilbung gelaugt, ©in Virtuo? in biefer Hinficht ift befonber? ber in ben SBüften unb Steppen Aorbafrifa? lebenbe Eugaster guyoni Serv., ben uu? Voffeler al? eine Wahre wanbernbe Vlutfpripbatterie jdjilbert. Auf bem oben, boit ber Sonnenhitze au?gebörrten graubraunen Voben, wo taum nod) bie tümmerlichfte Vegetation fortfommt, ift ein fold;er Eugaster weithin zu feljen in feinem glängenb blau- fdjwarzen, mit brennenb ziegelroten Freden gefdjmüdten Färb entleib. SBenn aber eine hungrige Varattu?eibed)fe ober ein anberer Feinb Appetit auf beit farbenprächtigen Sßüften- bewohtter betommt unb e? wagen füllte, ihm §u nahe zu lommen, fo wirb er, wie unfere Farbentafel zeigt, mit einem SDcale überfdjüttet mit Vlutftral)len, bie ber Eugaster au? be- fonbereu, au ber Spitze feiner Hüften gelegenen Öffnungen bi? auf einen halben SOIeter ©ntfernung Iperborf (hieben laffen laun. Ser Eugaster berftel)t babei red)t gefdjidt zu zielen unb bermag, fall? ber Angreifer nod) nicht gleich bon ber erften fiabung genug hoben füllte, nod) eine zweite ober gar nod) eine britte, bann freilid) fdjon wefentlicl) fd)Wädjere Spritz- labuttg feine? wiberlidjett Vinte? zu entfenben. Sie Sattelträgerfd) reden (Ephippigerinae), bie in beibett ©efd)led)teru eilt 3irp- organ au ihren ftarf berfürzten Vorberflügeln tragen, finb borzug?weife füblidje Formen, bie int SDftttelmeergebiet burd) mehrere Arten bertreten Werben, ©ine bon ihnen, Ephippiger ephippiger F. (vitium Serv.; Abb., S. 88), ift and) in Seutfcplanb X)eimifd) unb fontntt am 9JMttelrl)ein unb in ben benad)bartett warmen, fonnigen Flubtälern bor, in bie ja fo ntattd)e füblidje Siere ihren ©iitzug gehalten hoben. SSSie e? h^ifst, würbe nufere Art bort zuerft im Fohre 1856 burd) S. b. Hepbeu eutbedt uitb fd)eiitt bafelbft an berfdjiebenen Orten nicht ge rabe feiten zu fein. Fit ben Hedftntonaten, im September unb Oftober, machen fid) bie Sd)eere?fd)liffer ober Herbftmoofe, Wie fie int Volf?ntunbe genannt werben, bemerfbar. Ser metallifd) flingenbe, etwa wie „ze tfdjipp" lauteube Auf berrät beit mit mehr al? förper- lattgeit, grünen Fühlern au?geftatteteu Sänger, ber fid) auf ©eftrüpp unb ©ebiifd) unb ganz befonber? gern auf Aabell)ölzertt berbirgt uttb borl troü feiner anfel)ulicl)eit ©rojje bon etwa 2 — 3 cm nur wenig auffällt. Ser Stopf ift graugrün, ber Hinterleib oben bunfelgrüu, unten heller gefärbt. Fliegen fann ba? Sier nicht, bettn bie Hinterflügel fehlen ihm ganz, unb boit ben bräunlichen Vorberflügeln ift gerabe nur ber ©ruubteil mit bem girpapparate borhanbcit. 88 öerabflüglcv: ©pringfcfjrecfen. Xer fattelförmige, leinten giemlicf) breite unb babei aitfmärtS gebogene §alSfd)iIb bebectt noch gum Seil bie ^Sorberflügel. 9Iud) baS SSeibdjen fantt girren, läfst aber feinen fcfjrilten, bent Socfruf beS SDMnud)enS ähnlichen Sou nur bann einige SDMe ptntereinanber erfdjalleit, meint eS fid) in ©efatjr glaubt. Xic Nahrung ber Sattclfchrectc befteljt aus blättern, Dor§ug^= meife aus ©idjenfaub, obmol)! man bei Stieren, bie in STerrarien eiugefperrt marert, hier unb ba aud) Kannibalismus beobachtet bat. ©d)te SPflangenfdjreden finb bie Pli a n er o p t e r i nae, lange, fd)tantbeinige Xierc, bie auf ©ebitfcl) unb ginnten fid) aufhnlten. Sie filmen oft oöllig frei auf beit oberftcn Zmeigfpihen, finb aber immer toegen itjrer auSgegeid) ueten Schutzfärbung fdjtoer gu betner* !eu, gitmat fie fid) gemöl)ulid) bei jeber ^Beunruhigung böltig regungslos üer= halten, hierher gehört Barbitistes ser- ricauda F. , eine ber farbenprödftigften Saubfd)red'cn Xeutfd)IanbS, bie im Sßalbe auf Himbeeren unb anberent öefträud) lebt. Ster Kopf ift grün, bie SBorberbruft gleichfalls grün mit gmei gelben «Streifen; bie fein furgeu, beim 9Jtännd)en rotbraunen, beim SBeibcE)en grünlichen SSorberflügel finb außen gelb geftrcift; ber grüne Hinterleib trägt bräunlidfe $Iede unb bie gefreugten Slfterraife beS SDtäitndjenS geigen fcbüit rote f^arbe. $tt ber üppigen Xropenmelt be gegucu mir einer gangen 9teil)e oou grasgrünen, blattähnlichen SPhmteropte* rinen, bie als SBemopner beS grünen SÖIättermerlS ftänbig auf Söäumen unb Sträitchern leben unb fid) babei fo oor güglicl) an ipre Umgebung attgepafp geigen, baß felbft ein geübtes Süttgc fie faunt im freien erlernten tarnt, ©ine bicfcr Slrten, bie glättgenb faftgrüne, mit einigen meifjlidjen Zeichnungen unb Sittien gcfd)iuüdte Eury- corypha Stal., pat Sßoffeler itt Dftafrifa beobachtet, ©r fah bie Sri er cf) en nur äufjerft feiten einmal oon ihren klügeln ober Sprungbeinen Gebrauch machen unb fagt, baf) fie int Notfall rupig auf ihrem Strauche fipeubleibcn, maS für fie vorteilhaft ift, ba ipr blaltartigeS 9tuS fepen fie itt ber Xat fo gut mie unfid)tbar macht. XaS SJterfmürbigfte aber ift, bafj bei Eury- corypha aitS bett itt spflangeublätter abgelegten ©ient Sarben herliorgel)ctt, bie in ihren erfteu brei SebenSftabien nod) gang uttb gar nicl)t blattähnlich finb, fonbern im (Gegenteil mie Heine fd)marge SHnteifeu auSfel)en, fo baff man fie früher, el)e ber Zufamtnenhnng belanitt mar, unter bent Spanten Myrmecophana fallax Brunn, als „Xtitgameifen" befd)ricbert l)‘d. SSäprenb beS Myrmecophana=StabiumS finb eS ntuittere, lebhafte Xierchen mit ameifett artigen Söemegungen, bie fid) gattg offen geigen, au Zmcigeu ttttb Strieben umherlaufcn itub Saubfd) reden: ißßaneropteriiten. ßüdfenfdjrede. SSarjenbciber. 89 gern in S31üten ßineinfriedßen, um bort (Staubgefäße unb artbere garte Seite gu freffen. (Srft im bierteit ©tabium, ine tut bie Sarbeu größer geioorben finb, tommen au ißtteit allerlei rote ttttb grüttc ^arbentöne gum SSorfdfein. ©Icüßgeitig öubert fidß baS S3eneßmeit, bie Siercßeit merbeu langfant uub bebädßig unb iteßmen bann, toie SSoffeter ermittelte, fcßon mäßrenb ber bcibett lebten ©tabien beS fiarbenlebenS gang baS täufdjenb äßnlidje blattartige SluSfeßen bcr ertoacßfenen Eurycorypha=©cßreden att. (Sitte eigene ©ruppe bilbett bie gartettMeconeminae, ftumme fiaubfdftedeu mit bcr* fümmerteu Qirpapparatcn, bei betten bie au beit SBorberfcßieneit gelegenen betben Srontmel* feile frei gutage treten. Qßre crfteit beiben Qußglieber finb feitlidß gefurcßt. Sic (Sidjeit* fdjrede, Meconema thalassinum Deg. (varium), ein itt beit fiaubmölbern beS mittleren (SuropaS ßäufigeS Qnfeft, geßört ßierßer, ein gartet, 10—14 mm langes Sicrdjen bort f)ell grüner Qarbe, laugen, fpröbett, leid)! abbrecßen* beit Rüßlern unb moßlent* nudelten $Iü* gellt, bie eS frei* lidß gum fliegen niemals gu be* nußeit fcßeint. SaS fiebert biefeS grünen S3aum* belboßnerSfpiclt ßcß faß gang ßod) oben itt beit SÖipfeln unb S3aumfronen ober im ßoßett S3ufd)toer! ab, uub nur gelegeutlid) fornrnt eS bor, baß ein ftarfer ©turmmittb im ©ommer bie erft mit uitbollfommenen Qlügelaitfäßeu unb nod) int fiarbengußattbe befinbltcßen ©icßenfcßr eden aus ißrer luftigen §öße ßerunterfcßleubert, unb man bann bie Sierdjen am ttädfßen ©tamm micber entporflimmett fießt. Qm §erb[t er- ßßeitten bie fertigen SDtänndjeu unb SBcibcfjeti. S3eibe geigen fieß ßättfig an ©tämmen unb Giften, unb gmar fießt man fie gattg befonberS au ber riffigen 9iiube alter ©idfbäume fißen, in bie bie SSeibdßen, fo gut eS geßt, ißre fäbelförmige fiegefeßeibe eittgugtuängen fudjen, um ißre Güter bort abgufeßett. SOcartefje loeiblidje Güidjenfcßrede muß biefeS SSorßaben mit beut Sebett büßen, meint fie bon ber auftrengeubeit Arbeit ermattet unb eS ißr nießt nteßr ge* liugeit null, bie feftgeflemmte fiegefdjeibe auS ber Diittbe mieber ßerauSgugießen. Slnbere SScibcßen geßen Hüger gu SScrte unb bertrauen ißre Gier ©allen au, befonberS beit brireßig getoorbenen alten, an beit Qmeigenben fißettben ©cßtoammgallen bon Biorrhiza pallida OK fiXlS Vertreter ber Decticinae, bei beiten bie £>aftlappeit am erften ©liebe ber finuter- füße frei borragen, mag rtitS ber SS ar genbeiß er, Decticus verrucivorus L bicncit, eine ftattlidje, 25 — 45 mm meffenbe, giemlid) plump gebaute, borßerrfeßeub grün ober braun gefärbte fiaubfeßrede, bie über baS gange itörbltdfe unb mittlere Guropa berbreitet iß uub auf Sßiefett uub Mcefelberu ntattcßmal in großen SJtengen umßerfpringt. Sie SSorberfdßenen ßabett au ber oberen Slußenfante hier Sornen, bie §interfd)ietten tragen auf bcr Ituterfeite SB ax$m 6 eijj er, Decticus verrucivorus L. Statüriidje Gröpe. 90 © e r ab f lü gt e t : Spring jcpteden. hier ©nbboriten, bie $8orberbruft pat oben eine SOattclfante. ÜDiit §ilfe bcr nur mäpig auf» märtS gebogenen Segeröpre berfenft baS SSeibdjeit feine länglichen, meipcpert (Sier in übtauL tuurfSpügel ober bringt fie au ähnlichen ©teilen, too ber 23obeit locfer ift, unter. Sie jungen pflegen fid) int Saufe beS näcpften SIpril aus ber (Srbe perborparbeiten unb leben loie bie ©rtoacpfenett borgugStoeife bon $nfeftenfo[t. Sie auSgebilbeteit Siere finb imftanbe, fid) in recpt euer gif d)er SSeife burd) SBeipen §u berteibigen, unb taffen babei einen braunen ©aft auSfliepen, ber, ioie bcr 23oIfSgIaube behauptet, SBarjeit ^unt SSerfdpuinbcit bringen foü. Gübenfo befannt tbie ber SSargenbeiper ift eine anbere einpeimifcpe, in gatt§ Seutfcplanb oerbreitete Strt, baS grof3C ©r litte .^enpferb, Locusta viridissima L. (Tettigonia), eine fdflanf gebaute Sanbfdjredc, bie im §od)fomnter unb §erbft auSgetoacpfen ift unb eine ilörperlänge bon reid)= lief) 3,5 cm erreidjeit tarnt. bJcit feinen langen, an beit Unterfdjenfeln bebontten Hinterbeinen unb ben bor» ftenförmigen langen fjüplern ift biefeS ftattlidje $nfeft redjt auffallenb, trop feiner grünen ©djupfarbe, bie ge* möpnlid) nur am ©runbe bcr Oberflügel unb in ber tellinie beS SßorberrüdeitS in $8raitn übergept. Sic Flügel finb biel länger als ber Hinterleib. Sie Heu’ feprede benupt fie feineSmegS nur al§ ^allfdjirm, fonbent fliegt, loie SSattad) beobad)» tete, „oft mit flatterubent g'Iügelfdjlag, äpnlid) mau» cpeu©cpmetterlingen, toeite Streden, fogar in ftarf auffieigenberglugbapit". SSeim Sßeibdjen bleibt bie hinten loeit borftepenbe Scgeröpre fürder als bie pflüge!. SÖie bei allen Locustinae (Tettigoninae) ragen bie am erfteit ©liebe ber Hmterfüfje befiitblkpeit Haftlappen niept frei perbor. SaS ©rütte Heupferb ernäprt fid) pauptfäcplicp boit aubercit ^ufeften unb berläpt im fertigen 3uftaitbe oft bie SSicfen unb gelber, auf betten eS feine $ugenbgeit berbraept pat, um in Sßaumiuipfcl pittauf sufteigen ; bon bort läpt baS bMnitdjen am Sage, befonberS aber in ber Sunfelpcit, gern fein eintöniges, nur auS ben ßirptönen gid §id beftepenbeS Siebdjen erfcpallen. Hftit ber eben genannten SIrt tonnen §tnei anbere einpeimifcpe grüne Heupferbe leiept bcrloed)feIt iuerben, nämlicp einmal baS panptfädjlid) int ©üben borfontmenbe ©e = fcptoängte Henpferb, Locusta caudata Chap., baS, abgefepcit boit bcr fepr langen Sege» röpre beS SßeibdjenS unb anbereu toeniger auffatlcubeu Unterfd)eibitngSmerfmaIen, feptoarg bebornte Hinter fcpentel befipt, unb gmeiteitS baS 3üntfd)erpenpferb, Locusta cantans Füßt. (SXbb., ©. 85), baS fid) burd) feilte gebrungene ©eftalt ttub bie turgen, ben Hinterleib QriineS ^eupferb, Locust.a viridissima L. Slatürtic^e ©vöfjc. Saubfdjrecfen: Jgeupferbe. ©rillen: gelbgrille. 91 nidjt überragenbenfjlügelbedett autseidjnet unb audj aus 92orbbeutf d^tanb bon berfcpiebenen ©teilen befannt ift. 333er fiep näper mit biefen Vieren be[cf;äftigt, mirb alte biefe Strten and) fcpon au iprem anbertartigen ©efartg unterfcpeiben föimen. ©djtiepcp gibt et unter ben Saubfcpreden aucp mandje blaß ober getbtidjbrauu ge* färbte, licptfdjeue Stiere, bie seittebent berborgen unter abgefallenen blättern unb ©teilten paufen ober fogar tgöptenbemopner finb. Stiefe §ur Unterfamilie ber Stenopelmatinae geredj neten ©unfelttere finb ade bodtommen flügellot, bleiben ot)ne ßirpapparate unb opne tpörorgane, paben ftatt beffen aber fepr lange Stafter unb 9iaife unb namentlid) aufjerorbeuttid) tauge Sfüpter, bie gar itid)t fetten ben Körper um bat 9)teprfad)e feiner Sänge übertreffen. 8 u ben §öplen bet 5^ar[tgebieter oer¬ breitet, eS ift bie äöalbgrüle, Nemobius silvestris F., bereu bunfelbrauuer, mit einigen helleren Fladen bergierter Körper nur etwa eine Sänge bott 10 mm erreicht unb ganz furze Borberflügel hat- Sie Hiaterfdjienen tragen fedjS längere Sortteu. Unter SJcooS unb felb grille, Gryllus campestris L. Siitfä Sliänrtcljeit, au§ bem S3au l)erau§jd;aueub , red;t§ SBei&djen. 9tatilrltc§e ©rüge. ©rillen: fgelb*, §aus>= unb SBalbgrilte. 28einf)äl)nd)en. SRaulnmrfggrille. 93 abgefallenem fiaube berborgen, (affen bie männlichen SESalbgrillen an fdjönen Sommertagen unerntüblicp ipr feinet Kirben ertönen. Sie deinen Sänger finb aber bei iprer üerftecften SebenStneife burcpauS nicpt leidet gu etttbeden unb berftepett eS aud) fe()r gut, fid) bei jcber ©efapr burcp rafdfeS Stennen unb Hüpfen fcpleuuigft in Sicherheit gu bringen. 3u beit *)3f langen grillen (Oecantliinae) gehört baS Sßeinpäpndfen, Oeeanthus pellucens Scop., eine befouberS im ÜDiittelmeergebict, aber and) nod) in Seutföplanb bcrfonu meube garte, fcplanf gebaute ©rille boti hellgelber Färbung, bei ber bie Hmterfdjenfel faunt üerbictt finb. gm ©egenfatt gu beit obengenannten ©rillen lebt baS 3SeiuI)äpnd)eu auf Sträudpern, Kräutern unb Hunten, gar nicht feiten aud) auf Sieben unb Cbftbäumeu, unb ernährt fid) bort bon Keinen Staupen unb Hattläufen. Seine Gier (egt eS in garte Triebe ab, bie infolgebeffen melfeu unb abfterben. Sie ÜUtaulmurfS grillen (Gryllotalpinae) bilben eine oott bett übrigen ©rillen giem= lid) abtoeidjenbe ©ruppe, bereu befonbere Gigentltmlicpfeiten mit ber grabenbett Sebent- rneife unb bertt Slufentpalt im Grb= hoben im engfteu gufammenpang ftepeu. hinter bent fräftigen köpfe folgt eine auffallenb grofge, hart gepangerte 33orberbruft öoit läng* lieh = eiförmiger ©eftalt, bie bent gangen Vorher etmaS krebsartiges gibt. Sie nad) öortt gemettbeten 33orberbeiite fel)en mie ein $aar SJtaulmurfSfüfse aus, fie finb gu tppifdjen ©rabbeinen gemorben, f'urg ititb fdiaufelartig üerbreitert unb an bett erftett beibett gufp glieberit mit gapnartigen gort3 fädelt berfepen. SBäprenb bie 33or berflügel beu größten Seil beS Hinterleibes unbebecft (affen, reichen bie häutigen Hinter flügel meit itad) hinten unb legen fid) mit i()rett grätenartigen Gnbfpipeu gmifd)eu bie beibett, am Hdtterenbe borftehenben fpieffartigeit Staife. 2lnt köpf fte()en attfger ben güplent gmei lange, nad) unten perabpättgenbe kiefertafter. 33 on Sehorganen befipen bie 9JtauImurfS= grillen aufjer ben buttfein gacettenaugen gmei glängeube, am Sd)eitel fi^ettbe fßunft* äugen, ©ine feibenglängenbe, filgartige SSepaarung fd)ü|t beit körper gegen SSeuetmug mit äöaffertröpfcpen unb leiftet baper bei ber unterirbifd)en SebenSmeife gute Sienfte. Gin Segeapparat fehlt ben Sßeibcpen. Sie ©enteitte SJtauImurfSgrille, bie SBerre ober ber GrbfrebS, Gryllotalpa vulgaris L. (Curtilla), fontntt itt gang Guropa bor unb ift aud) im meftlid)eit SIfien, im Himalajagebiete unb in SIgppteu gu Haufe- Sürre ©egenben mit loderent 33obcit fageit ipr gang befonberS gu, obmopt fie felbft in unmittelbarer Suipe beS SÖafferS nidjt fehlt. SagSüber hält fie fiel) borgugSmeife in ipreu etma fittgerbiden ©äugen auf, bie tnaitcpmal unter ber Grboberfläcpe fo flach bapinftreichen, bap ber Söoben in gornt einer gefdjläitgelten Siuie aufgemorfen ift, mäpreub fie in anberen gälten tiefer in beu Grbboben eingegraben merbeu unb bon oben niept mepr fieptbar finb. Sie ÜDtaulmurfSgrille ift ein SllleSfreffer. gaplreicpe SDlattCrourfSgrilCc, Gryllotalpa vulgaris L. 9tatüvlicf)e ©röjse. 94 © e r a b f ( ft g l c r : Sprittgf djreden. unterirbifd) leben be $nfeften uub Sarben, toie Srapttoürmer unb (Engerlinge, tuerben boit if)r üerfpeift, ebenfomenig aber garte Keimlinge unb SSitrgeln ber[d)mäpt, fo bafj bie SJiaul* tourfdgrille in ißflangungen uub ©artenbeeten gu einem argen ©Rabling tuirb. Sabei läfst [ie fiep tuenig [epen, beim fcpeu unb borficptig luie alle ©rillen, giept [ie fiep bei ber ge* ringfteu ©törung, beifpieldtucife bei ber burd) perannapenbe dritte berurfacpten ©t fdjütte* rung, fcpleunigft in bie Siefe gurüd. ©ie gräbt [id) aud) fogleid) luiebcr ein, toenn man [ie aud ber ©rbe l)erborgcl)olt ober bei ipren abenblicpen pflügen niebergefdjlagen I)at. SBon ber ftlugfäpigfeit madjcn bie Sftaultourfdgrillen befonberd in buntein, fcptoülen SMcpten ©ebraud), [urren bann unge[tüm untper unb [liegen babei gern gunt Sicpt. Zufällig in bad SSaffer geratene Siere retten [id) burd) anbauernbed ©d)lt)immen mieber and Sanb. Sie Säftäuncpeti Ia[[en, [olange bie ©onne nid)t über beut §origont [tel)t, einen Iei[en, gir- penben Son pö reu, ben man mit bem eut[ernten ©d)luirren bed ,3iegenmelferd, Capri- mulgus europaeus L., berglid)eu l)at. ©el)r mertiuürbige Siere [inb bie 2Imei[engrillen (Myrmecophilinae) ; ed [inb Heine, nur bei Slmeifen lebenbe, bel)enbe ©rillen mit frä[tigen ©pruttgbeinen unb bon gebrungener ©e[talt, bon benen bereitd mehrere Sfrten aud betriebenen SSeltteilen befanut [inb. 9fn üftaprung [el)It ed bie[eu ©rillen bei ben Slmeifen uid)t. ©ie [teilen bie bon il)rett fleißigen SBirten eingebrad)te teilte, brängen [id) ge[d)ioinb I)ingu, toenn gtuei Slmeifen [id) gegen* [eitig [üttern, um ipnen bie ©peife bont SDtuube tueggufdptappen, ober erbrei[ten [id) [ogar, bie Süneifen in ber uuber[d)öntte[ten SSeife angubettelu. 9Jdm l)at aud) beobad)tet, bafj bie ©rillen mand)mal bamit befcpäftigt [inb, bie Süneifen abguledett. ©elegentlid) tommt ed tool)l bor, baf) bie Slmeifen bon il)rem §audred)t ©ebraud) ntad)en uub bie[e für [ie gänglid) unnützen §audgeno[[en angrei[en, bod) l)il[t il)nen bied itt ber Siegel tuenig, beim bie flinfen ©rillen bringen [id) in einem [old)en ^-alle mei[t burd) [dileuuiged Sabonlaufen ober grofje ©prünge eilig[t in ©idjerpeit. ©old)e SSeobacptungen [inb be[ouberd au ber in Seutfcplanb berbreiteten, 3 — 4 mm laugen, bräunlidjgelben Myrmecophila acervorum Panz. gentad)t luorbeit, bie bei ber[d)iebeneit Stmeifenarten borfommt unb bie ©igentümlicpfeit befipt, [id), [obiel man tueifj, immer partpenogenetifd) burd) uube[rud)tet bleibenbe ©ier gu berntcpren. Sßäprenb Saubfdjreden unb ©rillen nal)e SSerioaubte [inb, [tel)t bie Familie ber #cufd)rcden ober ©prcitgfd (Acrididae, ueuerbiitgd aud) Locustidae genannt), mepr ab[eitd. Ser gebruugeite, [eitlid; getuöpulid) ettuad gu[ammengebr üdte Körper trägt einen großen, tuenig beiueglid)eu, born [enfred)t abfallenben Äop[ mit gtuei turgen Sfüplern, bie niemald ^örperlänge erreid)en, mei[t nur tuenig länger ald ber Ä'opf [inb unb l)öd)[tend aud 25 ©liebem be[tel)en. Sie gacettenaugeu [inb grofj. ipunttaugeu fehlen in ber Siegel. Sie fräftigen taueubeit SJiuubteile eignen [id) be[ottberd gum Slbtueibert uub Slbfreffett grüner ipflangenteile. Sie güfje [inb breiglieberig. ßur ©ommerdgeit pören mir überall bei fd)önem Söetter auf SSiefeu uub bürren §eiben bie cparafteriftifdjen raffelubeit ober girpeuben Söue bed §eu[d)redentongertd, bie ber ©in* gctueipte [epr tuopl bon bem ©efaug ber £aubfd)redeu ober ©rillen gu uuterfdpeibert toeifj. SSeim Siäperfommeu berftummen bie -JRufitanten, beim bie Siercpen girpen nur, [olange [ie uugeftort [inb. ©elittgt ed, [ie bei iprer Sätigfeit gu beobachten, [o fatm man [cpeit, bafj bie feulenförmig berbidtett ©d)cufel bed britteu S3eiitpaared beim ßirpeit gepöben uub getuöpu lief) au beiben ©eiten guglcid) gegen bie ^lügelbedctt betuegt tucrbcit. Slu ber $nneu[eite ber ©cpenfel [bringt eine berbidte Seifte bor, bie eine Säugdrcipe Heiner, gapfeuförmig ©rillen: 2lmei|engttllen. §eufcl)rec!en (Allgemeines). 95 geftalteter gäX)nd)en trägt, unb an ber fylügelbede ragt eine fantig üorfteffenbe SäugSaber bor. ©obalb baS Sicr mit ben ^interfdjenteln gegen feine ^lügelbeden reibt, ftreidjt bie gegähnte ©dfrilleifte über bie üorfteljenbe ffflügelaber l)iitmeg unb erzeugt babei ©dfmingungen, bie burd) bie trodenen, als Stefonatoren mirtenbeu ^tügelbeden nodj ertjeblidj berftärft merben, fo baf) je itad) ber Strt ein entmeber ntelfr fdfmirrenber, raffelnber ober fnarrenber Sou 5m ftaube fontmt. Sie £ml)e biefeS SoneS ift hierbei bon ber ©efdfminbigteit abhängig, mit ber bie bieleit gätjndjen ber ©djrillaber über bie ^lügelbeden gleiten. 23ei ben größeren §eu fdjredenarten, bereu ßätjndjen in erheblicheren Slbftänben fielen, finb bie gir^töne im all gemeinen tiefer als bei ben in ber Stegei fjeller gitpenben fleineren Slrten. Studj beut 2öeib= d)en tommt feljr f)äufig ber gefd)ilberte girp* apbarat 311, aber faft im> mer in meuiger bollfont* mener SBeife. Sie §lü> organe ober tt) mp analen Organe liegen bei ben §eufd)redcn jeberfeitS am erften IpinterleibSring, an bem fid) bei ben größeren Strien fdjon mit bloßem Stuge ein meipdfeS §äut= eben erlernten Kifft, baS fogenannte Srommelfell. (ES überfbauut einen bla* fenartigen §ol)Iraum, an ben baS EKerbeueuborgatt fid) anfügt. SSom inneren SSau ber §eufd)reden fei nur ermähnt, baff ein SXau* mageu fehlt ober nur unbollfommen entmidelt ift, mätjrenb SDtalpighifdje ©efäjfe in greffer 3al)l oorlfaubeu finb. SaS Sßeibdfen fud)t 31a' (Eiablage eine geeignete ©teile am Eöobett auf, bie nid)t 311 feud)t unb nidjt 311 ftarf beload)fen fein barf, unb l)öl)lt bort mit feinem titelt, griffelförmigen Segeapparat ein &od) aus, legt eine gause Sli^al)! bon (Eiern hinein unb übergiefit fie mit einem fd)amnigeu Sriifenfaft. Ser bie (Eier uml)ülleube, anfangs etioa mie gefdpageueS (gühncreimeiff auSfetjeube ©aft bilbet beim (Erftarrcn sufammen mit benachbarten anbadenben (Erbteild)en eine l)arte St'rufte, fo baff auf biefe SBeife im (Erb hoben ein §iemXidt) fefteS, gufantmenhängenbeS (Eierpafet 3uftaube tommt. SSenn man aud) §eufd)rcdcn fdjoit l)ier unb ba einmal au toten Sicren, au Äot ober anbereu ©ubftansen freffeu fal), töuuen mir bod) alle als ed)te X ansenfr eff er begeichnen. ©elegeutlid) fallen fie aud) in grofjer gapl über Stulturgebiete l)er unb ridjten gemalligc SSermüftungen au. Stm gefäl)rlid)ften finb in biefer §infid)t gmeifelloS bie 2Banbert)eufd)redeu, bie faft immer in bürren ©egenben, in ©tebbeu ober SEBüften it)re §eimat l)abcu unb fid) bort in manchen ^aX)ren in gerabegu uuglaublid)er SBeife üermel)reu. SDKit ber Eücaffe ber Siere, bie fid) in einem foldiert fyalle auf berl)ältniSmäffig engem Staunte sufammenbrängeu Gomphoccrus rufus L. 3trpenbe§ SDtänndjesi (iiitfä) Beim Siutoden be3 2Beiß= cf>en§ (rec^tö). Slatürlidje ©röfje. 96 & e r a ö f 1 ii g l e r : (Spring) cprccten. müffeit, mächft aber bie Erregung betreiben, Namentlich bet I) eifern SBettcr merben bie Heufdjreden immer unruhiger unb formen bann unter llmftänben ficf) mit einemmof gur gemeinfamen fjortmanberung entfdjtiefjen, gang gleichgültig, ob bei ihnen Nahrungsmangel herrfcfjt, ober ob ber itrfprünglidje SSopnort noch immer Butter genug bietet. i£3ie üon einer geheimniSbolten Niadit getrieben, fcparen fid) bie Siere bann mehr unb mehr gufammen unb brärtgen alte gemeinfam itad) einer beftimntten 9tid)tung meiter, mobei aud) fämtlicfje §eu= fdrrecfcu ber gteidfen 2trt, bie fie untermegS treffen, fid) ihnen mie auf ein berabrebeteS 3eidjen anfchtiefjen, fo baff ber 3ttg taminenartig rafdj anmädjft, bis er fdftiefjtid), altes ber= müftenb unb üerheerenb, in anbere ©egenben einfättt, in benen bann bie hungrigen Scharen altes ©rltit bont ©rbboben bertitgen. Sotd)e Heufdfredengüge befteljen enttocber nur aus Hüpfern, jugenbtidjen, unreifen Vieren, bie noch flugunfähig finb unb fiel) bat) er nur taufenb ober fprirtgenb meiterbemegett föuuen, ober fie feiert fid) auS geflügelten, auSgetoadjfeneu Heufd)redeu gufammen, bie ftiegeub burd) bie Suft bat)ingiehen. $n beibert Ratten betätigt ber Sßanbergug ftetS grojje NuSbauer. §iuberuiffe, mie Stauern, bie beit Hüpfern bei ihrem 3ug im SBege ftehen, merben haftig überftettert, SBaffertäufe merben burd)fd)montmeu, unb menn aud) Rimberte bon Hüpfern bei einem fotdfen SSagniS umfomnten, fo fe|en bie übrigen äöanberer bod) unbeirrt ihren 2Seg fort, ^tiegenbe §eufd)redeufd)märnte föuuen gemattige Entfernungen gurüdtegen. 3il9e ber afrifanifdfen Vkmberheufdjrcdeit finb fdjon mieberf)ott aus beut inneren NfrifaS bis an bie ©eftabe beS SJtittetmeereS borgebrungen unb haben babei Streden bon 1500 — 2000km gurücfgelegt. (Sbenfo iftMelanoplus spretus Thom., eine befannte norbanterifauifd)e 2Banbert)eufd)rede, gar nicht feiten bon ben troefenen unb h^tfsert Hodn ebenen beS ^elfettgebirgeS in gemattigen Stengen bis gum SJtiffiffippi unb nach ScpaS gezogen, mobei bie Siere ein ©ebiet bon ungefähr 2800 km Sänge burd)quereu muhten. Von ber enormen ÜDtenge ber öeufdiredeu, aus benen ein fotdfer Sdimarnt fid) gufammenfept, fanu man fid) nur fd)mer eine Vorfteltung mad)en. Nach ÜNitteitungen bon Net) mürbe in Nrgem tiuien einmal ein riefent)after 3ng ber fübauterifanifdfen Schistocerca paraensis Burm. be= obachtet, beffen Sänge etma 100 km betrug unb beffen Breite auf 20 km gefd)ätd mürbe. Sdjmärme bon noch gemaltigercr 2luSbet)nung fotten aber fdfon mieberholt in Nfrifa gefepen morben fein. S>ap bort, mo berartige ÜJJtengen boit gefräßigen Vieren hernach einfatten, um ihren junger gu ftitten, fo gut mie nichts mehr bon ber Vegetation in Reibern unb ©arten übrigbleibt, ift fetbftberftänblid), unb oft genug finb bann in ben heimgefuchten Säubern Hungersnöte gum NuSbrudj gefommen, bie Saufeube bon 9Jceufd)eu bapingerafft haben. Von einem Nutzen ber Heufdfreden läßt fid) angefid)tS ber bitrd) fie berurfaepten uit geheuren Vermüftungen faunt reben. .viöcbftcuS beftept ein gemiffer Nu|en barin, baß fie in manchen Säubern beit ütltenfdfen als Speifc bienen, beifpietsmeife in Arabien. Vei ben Vebuinen fotten bie Heufdjredeit namentlich feitenS ber ärmeren Vebötferung gegeffeu mer= ben, unb gmar in geröftetem 3nftanbe, uad)bent mau aber moptmeiSIicp bie harten gtüget unb ftadjetigen Veine bort)er entfernt hat. $n früheren 3eiten mar ber Heufcpredengenuh {ebenfalls biet berbreiteter, namentlich im alten Nffprien, mo §eufd)reden als Sederbiffen gatten unb bat) er bei fefttid)en ©etegeuf)citen aud) auf bie Snfet ber Vornehmen famen. NtS VemeiS hierfür fanu uttS ein bon Setipfd) miebergegebeneS Netief gelten, baS auS ber 3eit SarbartapatS ftammt unb bie Vorbereitungen gur töuiglicßcu JEafel barftettt, beim bort föuneu mir Wiener fepen, bie bamit befd)äftigt finb, auper Nebpühiteru, Hafen unb allerlei lederen Früchten aud) tauge Stäbe perbeigutragen, au benen bie gunt feftticßeit Sd)ntaufe beftintmten Heufdjredeit iit gangen Vünbeltt hängen. ^eufdjreden: 9?afettffen gu Staufenben getötet werben fönnett. $it 3hheru Gelang es, mit biefent drittel in einem 3edraunt boit fünf fahren, bott 1882—87, mit einem Soften* aufwanb bon 1113000 dRart ber Heufdjredenjjlage fo weit Herr gu werben, baft man fid) feit btefer 3eit mit einer Überwachung ber Heufcftreden, bie jährlich nur nod) eine geringe Summe erforbert, begnügen lann. Gsbenfo haben bie fyraugofeit iit SRorbafrifa bie gefcfjilberte dRctftobe ber Hcufcftredeitbelduthfung mit beftem Erfolge gur Sluwenbung gebracht. ÜRebctt* her hat freilief) aud) noch baS planmäftige (Sinfammeln ber bott beit Stieren iit beit Sßoben abgelegten (Sietpafete gute Stieufte geleiftet. S£er SRaunt fehlt ttnS hier, and) nod) bie grofte 3aftl ber berfeftiebenen Heilten, gu ben ©retjm, Sterteben. 4. Stuft. II. S8anb. 7 98 @ e t ab f lügt e r : ©pringfd)reden. Trvxalinae geteilten ©ra3lphfer gu bcrüdfidftigen, bie in nuferer §eimat ebeitfo lute in nuberen Säubern allenthalben ^elbraine, SÖiefen ober bürre §änge beüölfern, aber ohne mirtfd)aftlid)e Söebeutung fiub. Überall oernelpteu mir bei un§ im Sommer baö Gaffeln unb üirpen ber tpeufpr engfei (Stenobothrus Fisch), bie in einer gangen dfeiljc Oon 21rteu tu ÜOüttclcuropa verbreitet fiub. 9(ud) bie Sitten ber (Gattung Gomphocerus Thunb., fennt* lid) an ihren au ber Spille meift fadenförmig augefdpoollenen ^ül)leru, fiub nid;t feiten. Gilt fßärdfen Oon Gomphocerus rufus L. fef)en mir oben auf S. 95 abgebilbet. (Sine gmeife Unterfamilie mirb von ben Oedipodinae gebilbet, bei beiten ber ftarf abmärtö gebogene üopfgipfel allmätjlid) in bie Stirnfdimiele übergebt. Sie SSorberbruft bleibt mic bei ben Srt)jalinen offne gortfaty Sie Guropäifdfe äöanberffeufdfrecfe gehört hierher, eine 23egeid)nung, bie freilich nicht gang einmaubfrei ift, meil e§ fid), genau genommen, um gmei berfdjiebene Slrten Ipn* beit, bie früher fel)t oft miteinanber Vermechfclt morben finb: Pachytilus migratorius L. unb Pachytilus danicus L. (cinerascens F.). Sie erfte 51rt ift eine olioengrüite ober bräunlidfe, im männlichen Gtefdfledjt 35 — 48 mm, im meiblidjen 42 — 55 mm lange fpeufdftecfe, bereu bortt unb hinten abgernnbeter §aföfd)ilb feitlid) eingefdfnürt ift unb einen fd)tuad)en Mittel* fiel hot. Sie §interfd)enfel fiub oben nur fdpuad) gefügt, bie .hiuterfdiienen gelb ober blafg fleifdjrot. Sie gmeite 2lrt ift gemöhnlid) mehr grünlich gefärbt, il)r hinten gugcfpitdcr §aI3= fchilb ift feitlid) nicht eingefdfnürt. Sic fpinterfdfenfel finb oben ftarf gefügt, bie hinter fdfienen gemöhnlid) rot. Sie Sfftänndfen erreichen eine Sänge Von 33 — 3G mm, bie SSeibdfcn Oon 37 — 60 mm. Sie §eimat Oon P. migratorius ift ba§ füböftlidfe Europa nebft ben angrengen* ben Seilen 31fien§, obmof)l biefe 91rt and) au üerfdfiebenen Srten Seutfd)lanb3, g. 23. in Sbcrfcblefieu unb in ber Stlfeiuprobing, ftänbig gu finbeu ift, allerbingg gemöhnlid) nicht in fo!d)eit SCRaffen, bafg fie bei un§ Sdfabcn anrid)ten fanu. P. danicus ift befonberS in ber Sftittelmeerregion gu tpaufe, finbet fid) aber gleichfalls in Seutfdflanb unb fomntt auch uod) in oielen anbereu Säubern, in gang Guropa unb Slfien mit Sfusnaffme bc3 l)°hen 9^orben§, fogar in Sluftralieu, ^olpncfieu unb $apatt öor. Sic §eufd)redcttplage, unter ber namcrttlid) in früheren ^afü’huuberteu Seutfdflanb mieberlfolt fd)mer gu leiben hotte, ift ftets oon einer ber beibeit genannten Strten oerurfacht morben, ohne bafg man aber aub ben Berichten immer entnehmen fanu, um meldje 2lrt e§ fid) in jebent eingeluen fg-alle gel)anbelt hot. SoOiel ftcl)t ober feft, baff bie Sdjmärme immer aus ben eintönigen, üou ber 23obenmirtfd)aft feiuergeit noch unberührten Steppenlönbern am Sdjtoargeu uitb St'afpifdfeu 9)ieere hergefommen fiub unb entmeber, Oon bort über fßolen unb Gfaligieit gielfcnb, in Scl)lefien unb 23ranbenburg einfielen unb teilmeifc burcl) Scutfdp lanb hinburch biö nacl) Gnglanb gelangten, ober burcl) bie unteren Sonaulänber über Sieben* bürgen unb Ungarn nad) Cfterrcid) unb Söatjern bib in bie Scfftoeig ober fogar nach dh’onf* reicl) üorbrangen. So Ifcifit e3 fcl)on in einer Gljronif Oont 3ahre 1569: Grod Ipeufdftelfett au§ Sittatu gogeit, 2)iirct) fßol)Ien in bic ©djlefi flogen, S3on bannen in ba§ £aub gu ÜDteijjen, Sic Strciuter freffen unb gerbeifjen. ©emaltige ßüge brachen, mic 3icbtcitbad)cr fdfilbert, in ben Rohren 1693 — 96 an? ber Sßaladfei unb Ungarn in gang Dfterreid) biö nad) Seutfdflanb ein; nach bat gol)lreid)en 23e* richten glichen fie fdjmargen SCSolfen unb baö oon ihnen ergeugte ©eräufd) bent Sofen eine! in bie Siefe ftürgenben Strome^. Sin 23re3lau unb GJotffa lief) man gur Erinnerung an biefe Curopäifche Wanderheufchrecken. §eufd) reden: ©uro^äifcEje Sßanberpeufcprecfe. 99 fcprealidjen Crreigniffe fogar üier berfcpiebene Senfmüngert fdplagen. Dicid) an fnbafionen mar and) ba§ 18. faprpunbert. 1730—32 mürben 93ranbenburg unb ifßreupen peimgefucpt. 1749 erfcpienen bie §eufd)reden in ber üftäpe bon S3ubmei§; befonber3 bei ben Dörfern ölittg unb ©utmaffer, in folgen Mengen, baf3 angeblid) fogar armbide S3aumä[te unter iprer Saft gufammenbracpen unb bie Sonne mie burd) eine Sßolfe berfinftert mnrbe. SDlan läutete ben gangen Stag mit allen ©loden, fcpofj mit Kanonen unb Flinten, giinbete feuer unter ben Räumen an, aber opne befonberen Grfolg; erft am britten Sage gogen bie Scpmärme ab. fn ben fünfgiger fapren bes 19. $aprpunbert§ fiub nteprfadp grof?e Ipeufdjredenfcpmärme in Seutfdflanb erfcpienen. 1864 traten fie miebcr an ber unteren Sonau auf unb gelangten reäen: ©d)narrf)eu)d)recfe. Söunte ©tinlfdfrede. $gtypttjcf)e 28anberlieujd)tede. 101 Sßermüftungeit 3m Saft fallen, bon benen Sümbafrifa, Seutfcp-Dftafrifa unb Bnbiett bon Beit 3U Beit peintgcfucpt merben. 9lucp in Stmerifa feplt bie %pptifcpe SSanberpeufcprede nicpt, ja man muff fogar fagen, baff eigentlid) ipr SBorfommen in ber Säten SöeXt red)t merf- mürbig ift, meil fämtlicpe übrigen Schistocerca = Slrten , bie gleichfalls bagu neigen, geit= meilig groffe, berpeerenbe ©cpmärute 31t bilben, ipre §eintat in Slnterifa pabett. Über bie SebenSmeife ber Slgpptifdjeit Sßanberpeufcprede pat $8offeler eingepctibe 53e- obadjtungett gemacht unb teilt, nacp Sa Raunte, hierüber folgenbeS mit: „Sie Sarbett be¬ ginnen fdjon im erften ©tabium 31t manbern, unb 3ü>ar beinahe bom erften SebenStage an; in gefdjloffenett Bügen marfepieren fie mit ungemeiner Sebenbigfeit bormärtS. SJät ©oitncn- Untergang mirb bie Söanberung eingeftellt; bie Übernachtung gefd)iet)t meift in biept ge- brängten ©eparett. Sie SJiarfcpridftung mürbe meift millfürlicp eiitgefdjlagett, längere aber titriere Beit beibepalten unb of)ne erfemtbare llrfadje geäubert; nur auSttapntSmeife mürbe längere Beit pittburep ftetS biefelbe 9iid)tuitg berfolgt." Gine Slbmepr ber fliegenbeit SSanbcr- fepmärme pat fiep bisher immer als faft unntöglid) ermiefen, bie Söefämpfung mu| alfo aud) bei biefer 9(rt fid) bor3ugSmeife gegen bie manbernben ©djarett ber §üpfer menben. Slod) eine anbere Söanberpeufcprede mirb für Seutfcp-Sftafrifa unb ebenfo aud) für Sogo gefäprlicp, ber im gabelt tropifdjen Slfrifa berbreitete Pachytilus migratorioides Reich., eine braune, bunte! gcflcdte, itt beiben ©efcplecptent 45 — 48 mm lange §eufd)rede, bereit glatter, feitlicp ftarl eingefepnürter §aISfcpilb einen abgerunbeten, palbfreisförmigen §interranb pat. S3olfenö beobaeptete ipr Auftreten am ^ilimanbfcparo unb fepreibt hierüber: „STÖie mir ttod) babei fittb, bie Belte auf3ttf cplagett, unb ber $od) baS Gffen bereitet, fommt baut ©üben auS ber Gbette perauf mie bont SSittbe getrieben eine braune, im ©onnenlicpt glipernbe Sunftmolfe. SÖaS fie uns bradfte, tonnte uttS nad) beit Grfaprungen ber lepten Sage itid)t smeifelpaft fein: §eufcpreden, SSüIIionen bonlgeufcpreden. StoretmasmeiSSocpeu, als mir itod) auf ber ©tation meiltcn, marett bie erften gefommen, alle in biepten ©cpmärmen bon SBcften nad) Often 3iepcnb. Üleitte Büge maren und bann auf ber Sour begegnet, fo nod) peute auf beit SSergmicfett bei einer §öpe bon 2500 m. 3Sir patten bie Sfteugen be- munbert, aber maS bebcutetcit fie beit §eerftparen gegenüber, bie jept auf uns surüdten. $n einer ©d)id)t, bie bont Grbbobett au meuigftenS bie §öpe eines breiftödigen §aufeS errcid)te, umfd)mirren unS bie fingerlangen, braungelben Unpolbe in fo bid)ten Waffen, baf) feber ©todpieb Supettbe 3U 93obett fepmetterte. Gilt fnifternbeS ©eräufcp, bott beit fursett B4ügelfd)Iägctt perborgebraept, erfüllt bie Stift, babei ein flimmern unb GMipcrtt, eilt fort- mäprettbeS SInprallen ber Grmatteten unter ipnett gegen unfer Gteficpt, unfere abmeprenb gefd)mungcttcn §ättbe. SBir gaben beit Üüntpf halb auf, 3ogett uttS ins Belt guritd unb fapeit bon pier auS, mie ber Bug fid) bolle 3loei ©tunben in bttrdjauS gleicpbleibenber ©tärfe oor überfepob. Sie ^ßpantafie erlapmt, meint fie fiep ber BaPI nad) bie Mengen bon Bnbibibueit bor3uftelIcn berfudit, bie einett eiusigett berartigen ©cpmarnt sufammenfepen. „SSoper fommen fie, fragt man fid), unb mopin gepett fie? SaS erftcrc mürbe uns beantmortet, als mir Stätte 91p ril eilten SluSflug in bie ©teppe bei Üape unternapmen. 93ucp= ftäblid) mateten mir bort ftriepmeife bis 3U beit Ü’nöcpelit itt einer braunen, fribbelnbett unb mibbelttben SJtaffe, bie ans nicptS anberem als aus eben beut Gi entfcplüpften, noep flügel lofen §eufcpreden beftanb. Blüei SÖocpeit fpätcr fepte fid) biefe Stapfe in 93emegung, benupte alle süfabc, bie in baS Üulturlanb beS SHIintanbfdjaro pinauffüprten, als §eerftraf)e, fcpob fid) Sag für Sag, boit etma 9 Upr morgens bis gunt ©infett ber ©ontte, mie ein itt Slbertt aufgelöfter ©front bergaufmärtS unb bernieptete itt ttttglaublid) furscr B^it alle süflan3ungeii 102 ©erobflügler: Springjdirccfen. Dfirnnirmer. ber Eingeborenen bi§ auf ba§ leigte SBIatt. Sluffällig habet mar mir, bajg aud), uadjbem bie crft nur hüpfcnb fid) fortbemegenben jungen ihre Flügel befommen batten unb nun im fOlai boit neuem große Sdimänne bitbeten, jomol)l bie mitbe Vegetation oon ihrer fyrefsgier fo gnt mie berfdjont, al§ and) alles? burd)aus> unberührt blieb, ba3 aus? europäifdjer (Saat gezogen mar. Kartoffeln, Erbfen, Stangenbohnen, Kot)!, Salat unb bergleid)ett [taub in unferem Staticnögarten unberfehrt, mährenb ein mit eittbegogene^ SJtaisüfelb in einer einzigen Stadjt fo abgefreffen mürbe, bah man am üüiorgen nichts? a!3 bie blattfe Erbe fal)." Eine int SJtittelmeergebiet häufige, aber feine Söanbergüge bilbenbe Heufdjrede ift Acridium aegyptiimi L. (Locusta tartarica), eine ftattlicpe, graubraun gefärbte Slrt, bei ber bie auSgemadjfenen SSeibdjeu eine Sänge oon faft 7 cm erreichen fönnen. Sie f^Iügel überragen beit Körper, unb bie SJiittelfante bes? §als?fd)ilbes? ift boit brei öuerfurdjen burdp felgt. Vei beigem SBetter taffen fid) biefe Tiere, bie neuerbings? gar nicht fetten mit (9e= ntüfe nad)Seutfd)lanb eiugefchleppt merbett, teid)t auffd)eud)en unb fönnen batttt, boit Vaum 311 Vauitt ftatternb, gienttid) meite Streden in ber Snft gurüdlegen. Einer anberen Unterfamilie gehören mieber bie unfdieiitbar gefärbten So ruf dir e den (Tettiginae) an, bereit ftarf entmidelter Hals?fd)itb hinten iit einen langen, beit Hinterleib uteift überragenben^ortfalg übergeht. Sie fiitb Siebhaber feuchter Stanborte unb fiebetn fid) gern an Sumpfränbern unb auf naffen SBiefen an, mo iit Seutfdjlaitb befonbers? Tettix subulatus L. (Acrydium) üerbreitet ift, eine fleitte, büfter gefärbte, 8— 9mm tauge Sdircde, bie iit Sommern aud) fd)oit getegenttid) auf benachbarte Saaten überging unb burd) Vefreffen garter (betreibe* unb junger Kiefernpflängdjett hier unb ba fd)äblid) mürbe. Stuf gaba gibt e§ eine Sßaffer* bornfehrede, Scelimena producta Serv., bie an EJebirgd6äd)en borfommt unb mit §ilfe ihrer am Enbe berbreiterten Hinterfdjienen gang gefcf)idt fdjmintmen uitb 31t beit in ber Tiefe madhfenben SBafferpflangen gelangen faitn, bie ihr, mie eS heißt, §itr Nahrung bienen. 10. Drbnung: Ohrwürmer (Dermaptera). Sie 0hr mürmer (Dermaptera), bie eigenttid) überall im Stufe 0erabfd)cuuitgsmür= biger Tiere ftet)en, hoben ihre Unbeliebtheit hauptfädjlid) beit beibett am hinteren Körpereitbe befinblidjen fangen 31t berbaufen, in benen man gefährliche SBcrfgeuge gu feljen ber meint, gn SBirftidjteit fiitb bie öj^urntgangen aber biel 31t fdjmad), um ben SJtenfdjen fdjaben 31t fönnen, unb bie alte unfinnige gabel, bergufolge bie £>hrmürmer mit Vorliebe in ba§ mcnfd)lid)e £l)r Jriedjen unb ba§ Trommelfell gerftören follen, bebarf feiner SSiberleguug. Sie gangen ber Ohrwürmer fiitb bont Stanbpunft ber bergleidjenben ^rorfdjung meiter uid)t^ a!3 Siaifc ober Cerci, bie ja bett meiften tiieberett gnfeften eigen fiitb, nur baß fie fid) eben bei beit Ohrwürmern gu einem $aar harter, ungeglieberter, oft gemeihähulidjcr gortfäpe umgeftaltet hoben, bie bei einigen Slrten, gutttal bei ben SJtämtdjen, fogar länger afö ber übrige Körper fiitb. giir bie Ohrwürmer fiitb bie gongen mid)tige SSaffen, bie fie anberen Siercit gegenüber oft mit beftem Erfolge, fei e§ gur Verteibigung, fei e§ gunt Slugriff, benutzen. Verl)oeff felgte eiuft eine Tetragnatlia=Spiitne gu einer int Terrarium befindlichen (9efellfd)aft be§ gcmöhulid)cit Sl)rmurm§. Einige 9Jtännd)en gingen fofort auf bie Spinne Io§, bäumten beit Hinterleib iit bie Höhe unb fd)leuberten il)u mit beit gangen boit oben unb feitmärts? muchtig gegen bie Spinne, bie, boit ben fdjarfen gaugeufpipcit fdjmer getroffen, mattet liegen blieb. Sllsbaitit fielen bie Stäuber über fie her, biffcit ihr bie Veiite ab unb fraßen fie mit bereinteit Kräften in ctma % Stunbe bis? auf einige bürftige Überrcftc auf. §eufdjrecfen: $ornfd)rec!en. CS cf) t e Dt) rit> ärmer. 103 Sludj gegenfeitig befäntpfen fid) bie £f)rtl,ürnter mit beit gangen, nautentlid) mettn bie üftänndjen il)re Nebenbuhler boit bcnt begehrten Söeibd)en abgubrättgen fudjen. Sen 3Beib- d)ett aber, bie in ifjreit fdftbädjeren gangen fertiger toirffante SSaffen befipert, leiften jene auögegeidjnete Sienfte, tbentt fie im Grbboben ein fleiiteö Neft'fätnmerdjeu gum Unterbringen ber Gier audt)öt)ten. Gö ift möglich, bafs einige Slrten ihre gongen aud) gum Gntfalten ber fällige! gebrauchen tonnen, bei ben nteiften Ojrmürntern ift bieö aber fidjerlidj niefjt ber Fall. Ser iXopf ift bei ben Dtfrftmrmern bemeglid) eingelcnft unb trägt fräftige, nad) bont gerichtete faueitbe tOcunbtcite, bie gur Aufnahme tierifdjer unb pflanglidjer doft geeignet fittb. Sie 3’üt)ter fittb fabettförmig, bie feitlidjen Facettenaugen immer gut enttuidett, (Stirnaugen fehlen bagegett ftetö. 21m 23ruftabfd)nttt fällt bie freie, beutlid) abgefetde iUorberbruft auf. Neben bieten bollftänbig ftügeltofen Dt)riburntarten fonttucu geflügelte bor, bereit £ber= ftügel immer 31t furgeit, leberartig harten ®edeu umgcftaltet fittb, lbäf)renb bie auffallcttb grofsett, fächerförmig gufamntengefalteten §iuterflügel unter ben Sedflügeltt berftedt fitten. (Die berhälluibmägig furgen teilte fittb mit tleiiten, meit botteinanber entfernten §üfteu unb breiglicberigett f^ü^eit auögeftattet, fie ermöglidjen eine nidjt gerabe fdjnelle, laufettbe 33eibegititgbibeife unb föititen and) bielfad) gum Grfletteru bon Räumen, Sträudjent uttb SSIüteit benutzt tnerben. Ser gefchnteibige Hinterleib fe|t fid) au» gehn bachgiegelartig fid) bcdenbeit Gingen gufammen. 21m Sann ift bie ftarfe Gutmidelung bon SXropf unb $au= ntageit eilt 23e)beiö, baf) bie Siere bon fefter Nahrung leben unb babei oft harte, unberbam liehe Steile berfd)liugeit. Sie gaf)l ber 2Nalpigf)ifd)en Gkfäfte beträgt bei ben jungen Siereit hier, nimmt aber fpäter gtt unb fdjeint burd)fd)nittlid) gioölf gu feilt, Fnt übrigen bietet bie ÜBauart ber £l)rü)ürmer nod) ntaud)e urfprünglid)e gttge. Ucfi^ett bie Sermapterett eigentümlid)e, tnöglidjermeife a!3 21u§fdjeibuttg3organe bietteube, att bett Ncitteltieferu aub= münbenbe ^opfbrüfen unb haben gtoei grofje, am Glruitbe ber Cerci fid) öfftteube Sritfem fäde, bie roenigftenö bei ben gugeubformen bort nod) borgufommeu pflegen, ÜNerfmale, in beiteit biefe Spiere gang mit getoiffett XXrinfefteu übereinftimmen. Sie fangen enttoidelrt fid) ohne Nuheftabiunt nad) mehreren Häutungen bireft gur oollfomnteucit ^orm. git öer Grb= gcfd)id)te treten bie Sermapteren erft berl)ältui§mäf)ig fpät auf. Sie fehlen iit ben paläogoi* fd)eit unb ntefogoifd)eit Formationen, unb Hanblirfd) öermutet, baff fie fid) etioa iit ber Streibe* geit öoit grillen artigen ober lattbfd)redcttäf)ulid)cit Urformen abgeglueigt haben mögen. 1. Uitterorönung: (£ri)te Cl)ViuitX’inei’ (Dermaptera genuina). 21u» ber Sri bub ber Protodermaptera, bie bie urfprünglidje 23auart noch ant beutlidjfteu haben, oerbienett bie iit ben Sropeit ber 211ten unb Neuen SBelt borfontmenben Diplatyidae genannt gu toerben, bei betten bie Singen meit hcröortreten unb bereit erfteö Fä^er0^ f° furg ift, baf) eö nod) nid)t bi» gunt Hinterraube ber Singen reiefjt. gljre Sorbett haben ftatt ber gangen fabenförntige, geglieberte Naife unb fehen bal)er fo meitig toie Ohrüüirnter au», baf) bie Sarbe ber inbifefjen Diplatys longisetosa Westiv. feiuergeit boit Söefttboob unter beut tarnen Dyscritina afö eilt gang anbereö gttfeft befdjrieben tourbe. Sie Umtbanblung ber bei Dyscritina überf'örperlcmgeit Sd)ft>angfäben iit £)hrtüurntgangen geht bei ber letjteit Häutung bonftatten, mit ber au» beut Gkunbgliebe ber betben ©djtbattgfäben bie gangen entftehen unb ber gange übrige Seil ber Sdjtuangfäben einfach abgemorfen toirb. 2öäl)rettb bie nteiften ißrotobermaptereit iit beit Sropenlättbern gu Hanfe fittb, haben fid) bie ufetbetbohttenbeu Anisolabidae unb Labiduridae, bermutlich burcl) gufälltge 104 (yerabflügler: Dfjttoürmer. Verfdjleppung begünftigt, aucl; iit bcn gemäßigten ßoneit aufiebeln tönnen. Von beit erfteren nennen mir bie fdfmargbraune, tmllfomnten f tügellofe Anisolabis maritima Bor., bie fepr mcit Verbreitet i[t unb bie mir in Italien unb anberen ÜOüttclmeerlänbern leicpt unter (Steinen finben föitttcit. Unter bcn Labiduridae ift ber Vorperrfdjenb gelblicpbraune, ctma 2 cm lang merbenbe Uferoprmurm, Labidura riparia Pall., in Verfd;iebeiteit Varietäten faß über bie gange Grbe verbreitet unb and) iit Seutfcplanb itid;t feiten. (Seine großen gangen, bie beim ‘’Dtänucpen eine Sänge Von ungefähr 1 cm erreidjen, metß er gefd;idt gunt fangen von ©d;abctt unb anberen Heilten Siereit gu benußett. Sftan fiubet ben Uferoprmurm nid;t nur in ber Üftäpe bes? ÜDtcereS unb an bcn Ufern füfser ©emäffer, foubern gelegeutlid; and) mcitab Vorn SSaffer auf ©anbboben int Vinnenlaitbe. Sort leben, nad; Vamme, beibe ©efcplecpter ciitgeln in unregelmäßig nad; unten verlaufenbett ©ängen, bie nteift 30—40 cm tief finb, gelegeutiid; aber and; biy gu einer Siefe von 2 m pinabreiepen. Sind; bie SarVeit fiüeit cingeln in if;reit ©äugen unb lontmen mie bie Grmacpfeiten nur nacpt§ au bie Sberfläcpe. CSiite ver* maitbte inbifd;e 9trt, Forcipula decolyi Burr., fann aud; unter SSaffer auspalten: in ©e* birgsbäepen verbirgt fie fid; unter ©teilten unb foll fogar ein guter ©cpmimmer feilt. Ser Sribu$ ber Paradermaptera gehören bie fonberbarett, in ben Großen ber 9(lten SBelt Verborgen unter Vauntriitbc lebenben Apacliyidae au, bie mit iprent ftar! von oben nad; unten abgeflad;teu Körper unb ben feitlid; barait fißettben Veitteit beinahe ben Gittbrud ntad;en, al§ ob fie fünftlicp flad;gebrüdt mären. 3ur britten Sribu3, ben Eudermaptera, merben biejenigeit Dprmürntcr geftellt, bie Von ber urfprünglicßen Vauart am meiften abmeid;eit. Sie Familie ber Forflculidae mit unferem ©enteilten Dprmurnt, Forficula auricularia L., gcl;ört l;ierl;er. Sas? etma 11 bis 15 mm lange, in gang Guropa l;äufige STier ift an bent bunleln, feitlid; l;cller gefärbten, quabratifd;en IpaBfcpilbe gu erlernten. Sie $arbe ift bunfelbrauit, Veiitc unb $Iügcl bleiben gelblid;braun. Sic gangen finb beim -äJtänndfen gemeil;artig gefrümntt, bei beit SSeibdfen unb ben SarVen aber faft gcrabe. Ser Dprmurnt liebt ©efclligfcit, fo baß feine ©cplupf* mittfei, enge Otißen unb ©palten, in bie er fid; mit feinem gefepmeibtgen Körper gefd;idt eingmängt, maitdptal erftaunlid; rcid; beVölfert finb. gn ber Üicgcl trifft man bei einer foldßen Dprmurmgefellfcpaft 3Jtännd;en Von Verfdfiebenem dusfepen an. 9Jtan fiubet ©roßmännd;en mit fräftigem Sförper unb fel;r laugen gattgen unb anberfeitS £Ieinntäititd;eit von geringerer ©röße, bereu gangen gang furg fiitb. Valb iibermiegt bie eine, halb bie anbere g-ornt, bie aud; burd; allerlei Übergänge Verbuitben fein lönnen. Ser cigeutümlid;c ©erttd; ber Dpr* mürmer, beit man leicpt maprnimmt, mentt man bie Siere gmifepen ben Ringern l;ält, riiprt Von paarigen §autbrüfcit per, bie am £)interleib3rücfen am gmcitcit unb britten Siiitg ausmünben unb einen fdgarfcit ©aft abfonbcrit. SaS ^lugVermögen fd;cint biefett Dpr* mürntern gu feplen, beim obmopl fie große unb gut entmictelte Unterflügel paben, fo pat man bod; nod; niemals? mit Veftimnttpcit einen Dprmurnt biefer 91rt fliegcitb gefepett. Sßeit verbreitet ift in Seutfcplanb aud; uod; ein anberer, äpnlid;er Vertreter aus? bent Dprmurmgefcplecpt, Chelidurella acanthopygia Gen., ber Sßalboprmurm, mie ipit Verpoeff nannte, meil er pauptfäd;Iid; iit Sßälbent lebt. 91it ben Vcincit ift bei ipnt ba§ gtoeite gmß* glieb lappenförmig Verbreitert, uub beim äliännepen berüpren fiep bie beibeit gangenpälften am ©rtutbc itid;t, mie bie§ beim gemöpnlid;eu Dprmurm ber $all ift. Gin meitcrer Unter* fcpteb int Vcrgleid) gu leßterem beftept barin, baß ber SSalboprmurnt feilte Uuterflügel befißt. (Sdjte Dfjrtpürmer: Uferopmutnt. ©enteiltet Dprnntrnt. SBalboijrrourm. 105 SSoit bcn beibett genannten 2trten ift ungtueifel^aft ber (Gemeine ©prmurnt, Forficula auricnlaria, für itnS Dort größerer Sebeutung, er fommt ant päufigften bor, finbet fict) paupt« fädflidp in ©arten nnb Reibern ein unb liebt offenbar bom Sftenfcpett fultiüierteS ©elänbe. SBemt mir ben Dprmurm aber meitab üon ©arten unb Mturftätten finben, fo finb eS meift ©pauffeett unb Sföege, längs bereu er fid) au Säumen unb unter ©teilten angefiebelt t)at. Qu ber SduSmapl ber 9?aprung ift ber ©prmurm nicpt befonberS mäplerifdp, er nimmt fomopl meicpe pftanglidpe mie tierifcpe Äoft. Slbgefalleue füffe grücpte, mie Sirnen unb Pflaumen, namentlich foldpe, bie befdjäbigt finb unb bei beiten ber Inhalt gutage getreten ift, bilbett für ipn Sederbiffen. 2tud) tote gnfeften, guntal mentt fie fdjon üon aubereu Stieren angefreffen mären ober berietet finb, loden ipn an. ©elbft lebenbe Heine Stiere, mie Slattläufe, fönnen nuferem Dprmurm gunt Dfper fallen, feine Hauptnahrung bilbett febocp, mie Süftner burct) Unter* fucpungen beS Sftagen* inpalteS ermittelte, garte Sßflangeuftoffe, befonberS Sßilgfporen unb Slütcnteile. ©o fenut, uad) Stafdfen* berg, and) ber ©ärtuer ben Dprmurm fdjoit längft als gerftörer fei= itcr befielt Gelten unb ©eorgiueit nttb fudpt beit ungebetenen ©aft burd) Einbringen fünft« Iidjer ©dplupfmiitfel angulodeit unb abgu« fangen. Seliebt ift ber Dprmurm nirgenbS. Stern Äiube mirb ber ©euuf3 ber Seereu üerlcibct, menn ein Dprmurm nach beut anberen auS beut Stunfel ber bicfjt gebrängten SBeintrauben perauSfp agiert, unb bie Köchin mirft entrüftet beit Sluntcn« fopl boit fid), meint beim ülbpuüett unb gergliebern beS Kopfes ber braune Unpolb mit feilten bropenben ßangen au baS StageSlidjt fommt. 3(n einem fdjöneit Herbfttage, int ©eptentber ober Dftober, tarnt man bie Dprmürnter mit ipren Siebesangelegenheiten befdpäftigt fepen, mobei mir fie mepreremal beobad)tetl)aben. ©ittb oiele Dprmürmer beifammen, fo gept eS opne ©trcit unb $anf gemöpnlidh nicpt ab. Um gemein brollig fiept eS auS, meint gmei eiferfücptige Dprmurmmänncpen, bie um beit Scfitj eitteS SSeibdfenS aneinanber geraten finb, plöplid), opne ben geringften Serfuep gu madpett, fiep mit beit liefern gu padeit ober gu beifjen, beibe feprtmacpen unb nun üon hinten per mütenb mit ben fangen gegeneinanber loSgepcit. ©efäprlidje folgen pat ber ßmeifampf allcrbingS nidpt; beim mir paben febenfaltS nie gefepen, bafg bei einer foldpcu©elegcupcit einer ber ©egiter Verlegungen baüongetragen pätte, fonbern baS fd)tuäd)cre ober gufällig gerabe ungünftiger ftepenbe SMnucpett mirb ciufad) beifeite gefdjobeit unb räumt gemöpttlidp halb gutmillig baS gelb, mäprenb ber ©ieger fiep beut SSßeibcpett näpert. SKänudpen unb SSeibdpen pängen bann oft über gmei ©tunben mit ber Setmpfeite iprer HiuterlcibSfpitjen gufammen. 1 2 3 Gemeiner D^jrnturtn, Forficula auricularia L. 1; äBeibdjen mit Giern, 2) Grojjmiinncfjen, 3) Sleinmänndfjctt. GtroaS uergröjjert. 106 ©erabflügler: Ohrwürmer, ©inbicrt. Sie Fortpflanzung ber Oprmürnter ift befoitberg belegen intcrcffant, meil eg bei ipnen zu einer Brutpflege fommt. (Sine folcfje ift bei unferer Forficula auricularia fdjou feit langer $eit befannt, ift aber ancb fdjon bei einigen auglänbifdjeit Wirten, bei Anisolabis unb aitberen, beobacptet morbett. 3eitig im F^üpjapr, mcift im Februar ober SJtärz, augnapmg* toeife aucp fd)on in ben öorpergepettben SSintermonaten ober im Sommer, gelingt eg einmal, eine^ unferer Oprmurmmeibdjett beim Behüten feiner Gier zu überrafcpen. ÜDtan muff bag Stercpen pierzu in feinem Berftecf auffudjeit. Gg fipt unter einem Stein ober ^olzftüd, gern an einem ber Sonne auggefepten, nad) Silben gelegenen 9lbpang in einem deinen Grb= fämntercpen oerborgeu neben einem Raufen 001t runblkpett, meipcpen Giern, bie eg an menigert aufeinanberfolgenben Sagen bort abgelegt pat. Gin bei SKünben im Februar gefunbeneg Sßeibcpen bemadfte 56 Gier, unb bie §öcpft$apl ber lepteren foll, nad) Berpoeff, 66 fein. ÜOiattdmtal fommt eg Oor, baff ber Udftplap bod) nid)t gttnftig gemäplt mar, beim plöplid) einbringenbe üftäffe ober in ber iftadjbarfcpaft mud)erube ^ßilge fönneu ©efapr bringen. Saun läuft bie Dprmurmmutter baüon, fud)t in ber üftäpe ein beffereg Bcrfted unb trägt, mie mir nteprfacp beobad)tet pabeit, ein Gi nad) bent anbereu Oon feinem frtfdjen (Belege mit bent üDtunbe, ztoifd)en Äiefer unb Oberlippe, pinüber, big eg alle Gier ober bod) menigfteng bie meifteu micber beifammen pat. Befd)äbigte ober fdjledjt gemorbene Gier merben oon ber OJiutter aufgefreffen ober beifeite gefd)obeu, bie übrigen aber micberpolt belcdt unb babei maprfepeinlid) ooit anfipenben Sßilzfporen gereinigt. Gine foldje pflege fd)eiut fepr mid)tig zu fein,. beim fallg bie Gntmidelung uid)t fd)oit red)t meil fortgefepritten mar, mollte eg ung nie gelingen, aug beit ber ÜDtutter meggenommenen Giern gütige zu erziepen. Unter ber mütterlidjett Obput bauert eg bei einer Surd)fd)nittgtemperatur oon etma 10 — 12° ettoa 5—6 2$od)ett, big in ben Giern bie jungen Oprmitrmcr eutftanben finb, bie fid) opne Beipilfe ber Bcutter befreien unb zu biefent ßmede oont am $opf einen fpipigeit braunen Stadjel, ben „Gizapit", pabeit, mit bent fie bie parte Gifdjale zerbreepett. ©leid) beim 5lugfdjlüpfen finbet and) fd)oit bie erfte Häutung ftatt, unb ber nun iiberflüffig gemor= bene Gigapn mirb bann mit ber §aut zufammen abgeftreift. Sie Btutter fann fid) aber and) jept nod) niept Ooit iprer 9?ad)fomtnenfd)aft trennen, foubern bleibt bei ipreit Fangen, bie fid) alle eng um fie fd)arcit ober mitunter aud) auf fie pinauffrieepen unb bie ooit ipr, folange fie nod) fleiit finb, burd) bropenbeg Spreizen ber 3mtgeupälften oerteibigt merben, meint man bag Familienleben ftört. 9?ad) Berpoeff überleben beim ©emeinen Oprmurnt bie SBeibdjen bie ganze Brutpflegperiobe, mäprenb bei betit SBalboprmurm bie SSedkpett fpätefteng eine SSocpe naep bent Slugfrtedjen ber H leinen fterben. Sßie Berpoeff meint, fommen bei Forficula int Saufe beg Fapreg zmei aufeinanberfolgenbe Bruten, eine int Früpjapr unb eine zmeite int Sommer, zaftanbe, bod) pabeit mir bieg burd) nufere Beob= aeptungen in ber Berliner ©egeub bigper nod) nid)t beftätigt gefunben. Qm Saufe beg Sommerg faubeit mir gemöpnlid) nur bie fcpon ittepr ober meuiger meit entmidelten fcpmärzitdjen Fangen, bie deiner all bie ermad)fenen Siere finb, feine ober erft fdjuppen* förmige Flägelanfäpe befipen unb iit beibeit ©efdjled)tern nod) eiufacpe, uugefrümmte 3attgett pabeit. häufig trifft man ganze ©efellfcpaften ooit foldjen jungen Oprmiirmerit unter abgepobeitcr Baumriitbe ober unter einem Stein beifamntett unb finbet barunter aud) graue ober fcpneemeifje Stiicfe, bie fid) Oor furzem erft gepäutet pabeit. Bier fold)er §ciu= tungen pflegen mäprenb beg Sommerg ftattzufinben, bann finb bie Futtgen peraitgemad)feit unb zu fertigen Oprmürmern gemorben; augttapmgmeife mögen Oereinzelte Spätlinge and) nod) alg Sarüett beit Söiutcr überbaueut. C£ d)t C 0f)rft>ütmer: 3tüetgol)rttmrm. Hemimerus talpoides. 107 3u bett Gubermapteren geboren and) bie in f l) ftem atif cf>er fpinfid)t erft fef)r ungenügenb burchgearbeiteten Labiidae, bon benen mir hier bie fleinfte beutle Chrmurmforiu, beit 3mergof)i'tbttrnt, Labia minor L., nennen, ein Sierdfen, beffen £mlSfd)Ub länger als breit ift, baS fonft aber mit feiner ftörpcrtäitge bon etloa 5 — 6 mm tuie eine SJtiniaturauSgabe beS ©enteinen 0^rttmrm§ auSfiebt unb am Sage ober in beit Sfbenbftitttben bei toarntent Jßettcr gum eiten lebhaft umberf liegt. Überminternbe gmergohrmürnter I)at man unter §eibefraut unb iDiooS gefunben. 2. Unterorbnung: Hemimeroidea. 2tn bie echten Dbriüürmer fd)lieben mir ein eigentümliches $nfeft a,b beit Hemimerus talpoides Walk., beffen fhftematifdje «Stellung beit (Mehrten fdjon biet ^opfgerbredjen ge= macht fjat. SaS gelbbraune, aufferlid) etmaS an eine SH1 rf) e 1 1 f cb a b e erinrternbe Sier lebt als tpautbemohner auf ber int tropifdfen Otfrifa berbreiteten tpamfterratte, Cricetomys, in bereut $ett bie bis 1,5 cm groben §emimeren manchmal gu Supenben umher* frabbeüt, ohne baff ber phtegmatifcfje fftager fid) fonberüd) um feine unruhige Vemohnerfdjaft betümmert. Sie §entinteren tun ihm aud) nichts guteibe, fie fangen fein SBlut, fonbern begnügen fid) bantit, Heine, abgeftobene tgautfdfüppdjen fomie Sßilgfporen ober organifche Sdjmuütcitdien gu bergef)ten, bie fie in beut §aar* petg ber Vatte fiitben, unb unternehmen, menn tetüere fcfjläft, aud) mand)mat Heine Gjfurfionen, um bie 0?ad)barfd)aft ber Sagerftötte nad) ähnlicher Nahrung abg ufucfjen, lehren aber immer halb mieber gu beut märmefpenbenbett Körper ihres SßirteS guritcf. $m Ruberen erinnert Hemimerus faunt au einen Dhrmurnt. Ser flache, mit fräftigen, breiten deinen berfef)eue Körper trägt feilte Spur bon klügeln unb l)at hinten ftatt ber $angen ein fßaar borstenähnlicher 9taife, bie bei beibett ©efd)Ied)tern itbereinftimmenb auSfefjen. Hemimerus ift botlftänbig btiitb ; 9(ttgen faittt er entbehren, beim fie mürben ihm bei ber licf)tfd)euen SebenSmeife ber int Verborgenen fid) aufhattenben SRatte gar nichts nüpen. Sic SBeibdjen legen feine Gier, fonbern bringen gleich gientlid) grobe ^uitge gur SGßeft. Von ^orbatt ift fürgltcf) noch cm cmbereS, merfmitrbigeS, ohrmurntähulidjeS Ignfeft bc= fcf)rieben morbcit, Arixenia esau K. Jaul., baS auf einer ^flebermauSart int 9Maiifd)en 9trd)ipct gefunben mürbe unb iit gemiffent Sinne eine SttittelfteHung gmifd)en beit £>emi= nteroibeit unb beit ed)teit Chrmürnterit einnimmt. Hemimerus talpoides Wall;. Starf oergröpert. 11. Drbnung: (Shltbicn (Embiidina). Sie tgeimat ber Gntbieit (Embiidina) fittb bie tropifd)en unb fubtropifd^en ©egen* beit. $n Säubern, bie, mie Seutfdflanb unb baS gange mittlere unb nörblid)e Guropa, ein rauheres SHinta haben, fehlen bie Gntbicit gängtid). Siefc garten, nur ctma 5 — 18 mm grob merbcnbeit ^nfeften bertangen SBärme unb ^eudftigfeit. Sie leben baher hauptfäcblicl) auf ogeanifd)eit ^nfetu unb an ÜÜieereSfüften, nicht gcrabe unmittelbar am Straube, fonbern bort, mo ber Vobeit bereits bon Saubpftangeit bcmadifeu ift, beifpielSmeife an beit nad) beut SOieere 108 ©erabflüglet: Gmbiett. Storrobentiert: Termiten. §u gelegenen fonnigen 93er gabt) äugen, bie bon ben feudalen faphaltigen ©eetoinben be- ftridjeit inerben, ^altö bie Gmbiett 4.Hij[enbe 93erl)ältniffe firtben, fommen fie and) loeiter lanbeiitmärtS bor, bcrnt man I)at fie fogar in Dafen ber (Samara unb in ben ©ebirgen be§ tropifdjeit 91ttterifa uod) bi§ 311 ettoa 2000 m pöfje gefunben. Sie äußere SHnperform ber Qrmbicti erinnert ein toenig an bie ber DIjrluürrner. Sie •Dümbteile finb am 93orberettbe be3 beutlid) abgefonberten Stopfet angebracht unb bienen al§ Stauiuerfjeuge. Sie bor ben Singen eingelenften $ül)Ier finb fdjnurförmig ober faben- förmig. Sie ^acettenaugen finb bei beit geflügelten Sttänndjeit groß unb oft [tarf gemölbt, bei ben Söeibdjen unb Sarben bleiben fie fleiit unb flad). Stuf ben Stopf folgt ein fdjmaler, langgeftredter, au3 brei S3ruftringen unb gepn beutlidfen §interleif>3ringen beftepeuber ßeib, ber am (Silbe gtoei furge, gmeiglieberige Staife trägt. 93eim 9)tättud)en ift ber fRaif ber linfen Storpertjälfte in ber Stege! 51t einem Mammerorgan umgeftaltet. S(tt beu mit breiglieberigeit $üßen aiügeftattetcn SSeinen fällt ba§ bor= berfte 93cinpaar auf, beffen erfteö, blafett- förmig erlueiterteS ^fußglieb bei bei* ben ©efd)led)tcnt ein ©pirtnorgan enthält, ^lugtb erzeuge feh¬ len galjlreidjeit 91rten gänglid), bei anbe= reit fommen fie nur ben auögeiuad)fctteit SKänndjen 31t, bei beu tuciblidjeit (Smbien ift aber bas 93orfommeit bon klügeln uod) nicmal» iu eintoaubfreier Söeife feftgeftellt tuorben. Sie 3 arten, läng- lid;en, mit meuigen 91bern auögeftatteten glitgel fönneu nidjt gefaltet lucrben unb bcdcu fid) iit ber 9iul)elage gegenfeitig. Sie geflügelten ÜOtäuudjen fdpuirren im Sunfeln umher unb merbett ioic fo biele nächt¬ liche Büfetten bont £id)te augesogeu. 91m Sage fiept man bagegeu bie Gmbieit feiten, beim fie halten fid) bann faft immer unter ©feinen ober ipflansett berborgett 1111b berfriedjen fid) augenblidlid), toenn ipre ©d)lupftbinfel etma sufällig aufgebedt roerben. Unfere Sfbbilbnitg 3eigt bie im SRittelmeergebiete berbreitete Embia ramburi R. K., bie an foituigeu, fpärlid) betbacfjfenen Crteit im (Gebiete ber italicuifd)cu Stibicra nicht feiten ift, fo baff man bort unter ©teilten ober abgefallenen bürreu Slibenblättern nicht lange nach ihr 3U juchen braucht. 3hre ©egettmart berrät fid) burd) blättlidpuciße, unregelmäßig röhrenförmige ©eiben- gefpinftc, bie unter ©teilten beu 93obcu übersichcit ober au 33Iätter unb (Srbteildfeit am gefpotmeit finb. Sic fleine, 7—8 mm laug loerbettbe, braune (Srntbie ftedt iu beut büntten öefpitift, man fiept fie hmburd)fd)immern uitb fantt beobachten, mie fie bei ber geriugften 93euitrul)igung mit gleicher ©emanbtheit in iprer Q3cfpmftröl)re bortoärtl ober rücftuärtö gleitet. Sa3 Söopngefpinft ift für alle (Stubiett bon großer 93cbeutung, benit einmal ber- pinbert e3 rafepe ©chtoanfuttgen bc£ $eucf)tigfeit3grabc3, gegen meld)c unfere Sierd)en fepr Embia ramburi R. K. mit itjvem ©efpinft. SBergrüfjert. Embia ramburi. Oligotoma michaeli. 109 empfinblid) finb, unb gme ttend bilbet ed ein S>cf)utmet3 gegen Heine f äfer, Slmeifeit, tgunbert» füllet unb äfptlidje f^einbe. greimillig mögen fid) bie Gtmbien nur [eiten aud ifjrent fidferen Haufe Ijeraud unb ftrecfen nur öoit 3eit P 3e^ borfidjtig aud beut offenen Cntbe ihrer 9iöl)re bett $opf I)er0or, um nad) etmad ©enieParem 31t [udjeit, fahren aber 6Ii|fd)nett mieber gurüd, fobatb fie etmad $erbäd)tiged bemerfeu. 3ur sJ?aI)ruug bienen ben Gmbien hauptfädflid) meidjc *ßflangenteile, Sölüten, Sölatt* refte, ÜDiulm unb äljnliched. Oie SjJiänudjett, bie längere unb fdfmalere SBorberfiefer Ijabert, fdjeitteit im fertigen 3u[tanbe überhaupt nicptd mef)r gu freffert. 2Iud) ald Sdjäblinge hat man (Smbien bereits? lennen gelernt. Oie in Oftinbien fjeimifdje unb bidmeilen in europäifdfe ©emäd)dl)äu[er eiugefdjlepptc Oligotoma michaeli M. Lachl. hat burd) S3efreffen bon 0rcf)h beenmurgeüt Schaben angeridjtet. SSie ÜSoffeler unb §rieberid)d bei gmei 2Irten feftgeftellt haben, fommt bei ben ßmbien Brutpflege bor. Oie Butter fpeidjert nämlich einen deinen Vorrat bou gernagten Bflangenreften unb SSXütenteiXen int Sßohngefpinft auf, bamit bie aud* friedjettbcit garten jungen gXeicf; etmad gu [reffen borfinben. Oer Körperbau ber (Smbieit beutet barauf X)in, baff ed nod) tieffteljcnbe ^nfeftert finb, bie unter beit Sdfaben ober Termiten ihre nädjfteit Bermanbten haben mögen. Oie bidljer befannten 9Irteit loerbett bou Sfraufj, bem neueftett SJionographen bicfer ignfefteu- orbnung, in hier Familien untergebradjt, auf bereit Uuterfdjiebe mir Ijier nicht eiligeren fönneu. Sludgeftorbene (Srnbien arten bat man int Söernftein bed Samlartbed gefunbett. SSierte ©ruppe: SlüiTobentieit (Corrodentia). 12. Orbnung: Termiten (Isoptera). Oie Oer mit eit (Isoptera) bilbeit eine eigene, perförnmlid) gu ben SXorrobentien ge* [teilte Orbnung, bie mir aber bielleid)t am epeften an bie [dfabenartigen ^rtfeften anreiben fönnten, beim gemiffe itiebere Oermitett, mie bie auftralifdjen HJtaftotermitiben, bon benen unten nod) bie Siebe fein mirb, ftimmen im f}Iügelbau iit gemiffer §infid)t mit ben aud* geftorbenen Urfdjaben ber Ste infof)Ien* unb iperingeit überein. 2Xud) fonft [pridjt mandjed bafür, baff Sdjabcit unb Oermitett Bermanbte finb unb bor bieleit übiittioneit bon fahren einmal and gemeinfamen ©tammformen entftanben feilt mögen. ©crabe mie nun bieXe ber heutigen Sdjabeit gern gefellfdjafflid) in großen Sdfaren beicittaitbcr moljitett, fo ift and) beit Oermitett bad gefellige SSefen in X)oX)cttt stufte eigen. Bei il)nen geX)t ed aber meiter, beim bie Oermiten Xjnnfeit nidft mie bie Sdjabeit iit giigel* lofen Sd)arett unb Horben gufammen, foitbent leben in mohlorganifierten (Staaten, bie aud gasreichen, ja mitunter and bieleit Millionen bou $nbibibuen befteheu unb fid) iit gemiffem Sinne mit ben bolfreidjen Kolonien ber SImeifen bergleidjen Xaffeit. $u beit heilen Säubern, iit benen bie nteift burd) meipd)e Färbung audgegeidjneteit Oermiten überall mohlbefannt finb, pflegt man fie bedmegen aud) mopl „meifge Slnteifen" gu nennen, mobei mir aber feitted* megd überfefjen bürfett, bafj gmifdjen Oermitett unb Slmeifeit iit jeber anberett Begielfung bod) [ehr erX)eblicX)e Unterfd)iebe befteheu. Oie Oermiten finb burd) einett länglichen, bcutlid) geglichenen, aber nid)t iit ber SJiitte eingefdptürten Körper audgegeidjttct. 93ruft unb Hinterleib finb giemlid) meid) unb büun* häutig unb Xaffeit iit ber Siegel beit meinen SeibedinX)alt burd)fd)imntern. Oer harte, gelblid) 110 ®otrobentien: Termiten. ober braun gefärbte Kopf trägt fauenbe SJhmbteile unb ein s}>aar fabenförmiger, aus einer medifclnbcit 3af)l bon ©liebem befteljenber Sfül)Ier. $mei gufammengefepte 21ugen fomie §tt)ei ^unftaugen fönucn borljanben fein, firtb allerbiugS and) oftmals berfümmert ober fehlen gänglidj. Sie an ben brci beutlid) üoneiuauber getrennten SSruftringen befinblidjen teilte fiub uutereiuauber gleichartig unb eitben meift mit bierglieberigen, fctteuer, mie bei ben auftralifdten SKaftotermitiben, nod) mit fetjr einfad) gebauten füufglieberigen ^üfjen. Ser gefjnglieberige Hinterleib trägt hinten gmei fRaife, bic gemöhulid) furz bleiben. Sie Gntmicfelung get)t bei ben Sermiten äfjntid) mie bei anberen niebereu $nfeften bor fid), beim bie aus ben Giern fdjlüpfenbett $ugenbformen ober Serben glcidien fd)on in ben midjtigften äußeren üDferfmalett ben Grmadjfenen. Ü8eim Öffnen eines? SermitennefteS ftofjen mir auf ein ungeheures ©emimmel bon Sieren, bie aber feitteSmegS alte übercinftimmeub ausfel)eit. üß>ir tonnen uttS and) balb baboit überzeugen, baff eS fid) babei nid)t nur um bie Unterfdjiebe bon jung unb alt ober um bie 5ßerfd)iebent)eiten gmifdjett üülänndjen unb SSeibdfen Ijanbelt, meil and) bie ermad)feneu Ser* miten beibertei ©efcbled)tS im Körperbau in fo berfdjiebenen formen auftreten, bafs man bei biefeit Sieren gerabegu bon befonberen 93eböIferungSflaffen ober haften fpredjen fann, bie für bas? fokale ©emeiumefen bon großer SBebeutung finb. Sin ber Spiße beS Staate mefettS ftcl)t in ber Siegel ein „König" unb eine „Königin", b. 1). ein mättnlidjeS unb ein meib* lid)eS ©efdjled)tStier, bic an ben beiben l)intereu Skuftringen hier furze ^lügelftummel tragen, ein ßeidjen, baß fie früher einmal gmei ^lügelpaare befeffen batten, bie fie fpäter bis auf bie ermähnten furzen Stümpfe mieber eingebüfzt haben. 3eitmeife finb im Sermiten* ftaate aud) bollftänbig geflügelte Siere, unb grnar bann gemöbulid) in großen SOiengen bor* banben : alles §ufünftige Könige unb Königinnen, bie aber nid)t fortßflangungSfäl)ig fiub, folange fie il)re bicr großen ^flügel nod) befipett, bie bon menigen, gunt Üianbe auS[traf)lett* ben Slbern burd)zogen finb. Sie groffe ÜDcaffe ber SSebölferuitg imSermitenreid)e fetzt fid) aus „Solbaten" ober gemöt)ntid) attS „Arbeitern" unb Solbaten zufamnten, bie gmar feine 9?ad)* fommenfd)aft erzeugen fönucn, im übrigen aber tüchtige Bürger fiub, ffeifzig unb red)t* fdjaffett ihre Sienfte bem StoatSmefen mibmeit unb bat) er mefeuttid) zum ©ebenen besfelbcn beitragen. Sem ©efd)lecf)t uad) fönnen bie Sermitenarbeiter unb Sermiteufolbaten fomobl Sftänndjen als and) SBeibdjen fein, immer fiub eS aber Siere, bei beiten bie ^fortpflangungS* merfgeuge unentmicfelt geblieben finb. Sie Unterfdjiebe gmifd)eit Arbeitern unb Solbaten finb gering. Sie beftebeit nur barin, bafz erftere fleinföpfig fiub, letztere aber einen gcmal* tigeu Kopf mit fräftigen Sßorberfiefern haben. Sie übrigen $nfaffen, bie man in einem Scrmitenueftc antrifft, finb Samen, bie ftctS iit ben derfdfiebenften ©rößett unb in er* beblidter 3af)l borfommen. 28äl)renb bie Samen im jüngften Stabiunt bei ein unb ber* felbcu Slrt nod) alle uutereiuauber gleichartig auSfeljen, machen fid) an ihnen fd)ott nach ber erften Häutung gemiffe lluterfcbiebe bemerfbar. 3Jtand)c Sarben befoittmen nätnlidj ^lügel* aufätze, bie fid) bei jeber folgenben Häutung dergrößerit unb und) ber bierten Häutung int fogenaunten 3^t)mpbenftabium git langen ^lügelfdjeiben merbeit, fo bafz bann bei ber nächften ober fünften Häutung folrfje ^pinpheu fiel) gu ben obenermäbnten geflügelten Sermiten um gcftaltcu. $m ©egeufatz biergu gibt cS anbere Sermiteitlarben, bie niemals Sflügelanfäpe befommen unb meift fefjon itad) ber bierten Häutung ober fogar nod) früher gu auSgemachfe* neu, natürlich bollftänbig flügellofeit Arbeitern ober Solbaten merben. Seit Arbeitern liegen miehtige ^flidjten ob. SBirb an irgenbeiiter Stelle baS 9?eft be* fct)äbigt, fo fiub fie eS, bie bic Dieparaturarbeiten auSfül)ren miiffen. ©ange Kolonnen bon Saften unb Arbeitsteilung. 111 Arbeitern fomnten bann gerbet unb bringen bie ©ad je luieber in Crbnung. ®ie Arbeiter fiub eg aud), bie bie Stabrung l)erbeifcbaffen: feilte f leine ©eiftung, tuenn man fielt üorftellt, baff eine oft naef) SJcillionctt §äf)Ienbe 23eUölferung uerprouiantiert inerben muff. ©ie Arbeiter übernehmen ferner bie Reinhaltung beg Stefteg, bor allem aber bie pflege beg Slöniggpaareg unb bie SSelfanblung ber abgelegten (Eier, aug betten luieber neue ©taatg* bürger berauge^üebtet werben. Slud) bei feinblicben Störungen, nament* lief) wenn ber Staat Uon Heineren Vieren, etwa Uon Slmeifen, beläftigt wirb, rüden in ber Siegel Slrbeiter* maffen heran unb forgen für Slbwehr. SDie ©olbaten bagegen fiub in erfter Sinie für beit 2öad)= unb ^Soligei^ bienft im inneren ba, obwohl auef) fie mandtmal iug $elb rüden muffen, wenn ein befonberg gefäbrlidtcr ©eg= tter nabt. Sin beit Stefteingängen, bie fortbauernb bewadjt werben, ftebeu eiujelne ©olbaten alg fßoften, unb §War fo, bafj fie ihren großen, barten Stopf ttad] auffeit Wenben, ben weichen Scib aber im (Eingang uer= borgen holten. ©obalb eilt foldter SBadjtpoften irgcitb etwag SSerbäcf)* tigeg Wahrnimmt, madjt er fofort eine SJtelbung. SDer £ermiteitforfd)er (Efcberid), att beffett S3eobad)tungen wir ltng l)ier bauPtfbd)lid) Italien, tötete einft einen Arbeiter uoit Euter- mes monoceros Kön. unb legte feilte Seidte in ber Stäbe eineg auf hoffen ftebenben ©olbaten nicber. „tiefer würbe fofort barauf aufmerffam, fam biit3u unb taftete eine SSeile aufgeregt mit ben $ül)Iern au beut gerquetfdtteu ff amcrabeitbernnt. ©)ann uerfdtwanb er eiligft iit beut bunfeln (Ring, unb unmittelbar barauf tarnen uier ©olbaten fdjnurftradg berüorgeftürgt 31t beut Soten." SSir feben fperaug, bafj bie Termiten fel)r wol)l imftanbe fiub, ihre (Erregung beit Steftgenoffen 3tt übermitteln. S3ei mandfen Sermitenarten geben bie ©olbaten iit ber Sßeife SUarm, baft fie mit ihrem hotten Siopf wie befeffen auf bett 33oben auffcfjlagen, luobttrdt ein flopfenber ober raffelitber 2oit entftefjt, ber alg SBarnfignal für bie ganse üöeuölferung bient, ©ft l)ot man gefelfen, bafs fidf bie ©olbaten im (Ernftfall mit wahrer 2obeguerad)tung auf beit $eittb flinken unb ungeftüme SJcaffcuaugriffe madjen, bie mitunter fclbft für ben SJtenfdjen Sie nerfdjiebenen Kaften bei ben Serntiten. a) Qungeä SBeib; cfyen non Termes spinosus Latr., b) äBeibdjen non Terrnes gilvus Hag., c) entfliigelteö 2Mnnd)en (König) non Hodotermes ochraeeus Burm., d) Solbat non Termes spinosus Latr., e) Solbat uon Capritermes speciosus Hav., f) 9lröeiter uon Hodotermes ochraeeus Burm., g) 91a fenfolbat uou Eutermes tenuirostris Desn. 91ad; S e 3 n e u r. 91 u 3 ,Si. ©fdjerifd), „Sie Senniten ober SBeijjen Simeifen", Seipjig 1909. 112 Slotrobentien: Termiten. red)t unangenehm toerben fönnen. (£fcf)ericf) berietet boit einem bcrartigeit (Srlebiti?, ba? er in (Sritrea beim Offnen eine? üftefte? ber ®riegerifd)en Termite, Termes bellicosus Smith, batte. 93eint Ipineinfaffett in ba? üfteft fielen bie großföpfigen ©olbaten mit ihren fcfjarfen liefern berartig über feine §anb her, baff fogleid) ba? 2Slut au? gahlreidjett ©dntittmunbeit herborquoll, bie if)m boit beit üne rafenb ficf) gebärbenben Stieren bcigebracbt maren. 23ci bcn Termiten ber ©attung Eutermes Heer f'ontmen gang fonberbar au?fel)cnbc ©olbaten bor. Satt bat fie „iftafenträger" ober Nasuti genannt, beim il)r Stopf ge£)t born in einen langen, nafenartigen ^ortfaß am?. 21n ber ©piße öer 9?cife finb Srüfenöffnungen belegen. Sirb ein foldfer Stfenfolbat angegriffen, fo beifit er nicht, fonbern trommelt mit feiner langen üftafe auf beut fyeinbe herum unb fdimiert ihn gehörig mit feinem üftafenfelret ein, bi? ber ©egner genug hat unb c? borgie!)!, ba? fyelb 31t räumen. 21ud) bie ©olbaten boit Capritermes Wasm. (2lbb. e auf ©. 111) foulten mit ihren großen, unftymmetrifd) gebauten SSorberfiefertt nicht beiden, ftoßen aber mit ihnen blijjfdjnefl unter bcn ©egner unb feiern bern ihn unberfehen? mit einem gelnaltigcn 9?ud loeit hiutoeg. Sßorfidjtiger finb beftimmtc, al? Sadjtpoften aufgeftellte ©olbaten, bie bie -Kefteingänge ber fübamerifanifchen Eutermes saltans Wasm. 31t bemadien haben. 9?äl)ert ficf) biefen Sßoften, bie mit fetjr langen Korber- liefern au?geftattet finb, ein f^eiitb, fo beiden fie nicht ettna, fonbern fdjließen nur ploßlid) ihre gewaltigen Äinubacfen, ma? eine hoppelte Sirlmtg hat: einmal entftel)t babci ein fitadeube? ©er auf cf), ba? bie Stamcrabert im üfteftiitneren toarut, unb 3ioeiten? befommt ber gange ©olbat einen fo tüchtigen 91ud, baß er gleid) mehrere Zentimeter loeit rücftoärt? fliegt unb fid) nun gunächft einmal für feine iperfon felbft in (Sicherheit gebracht hat. (Sine? ber midjtigften unb aufregenbften (Sreigniffe bei bent Serntitetibolf ift ber 91ugcn blid, in bent bie Waffen bon geflügelten ©efd)led)t?tieren ba? heimatlidfe 9?eft berlaffen, um eine toaghalfige Suftreife iit uitgemiffe fernen an3utreten. $n bidjten ©djareit fommen fie au? beit üfteftöffnungcn herborgequollen unb erheben fid) oft 3U tpunberttaufenben iit bie Suft, bunfle Sollen bilbenb, bie, int Sichte ber ©onnenftraßlen gefeljeit, au? Millionen bon glißernben ©ilberplättdjen 31t beftehen fd)einen; ein ©djaufpiel, ba? nach bent Berichte boit Slugengeugen einen iuunberbaren (Sinbrud machen [oll. 9?idjt immer gefd)iel)t ba?©cl) Wärmen freilich am Sage. Sandte Sermiteuarten benußen bie Sämmerftunben ober bie 9?actyt 31111t 21u?fliegen. ©0 erzählt 23ate?, ber ba? ©d) wärmen ber Termiten int 21magona?gebiet be* obachtete, baß e? am Sorgen gefdfeße, bei bebedtent tpimntel, ober an trüben, feud)ten 21benben. $tt laterem $alle haben bie Sid)ter ber ntenfdjlidjcn Sohnungen für bie Ser* miten luic für fo biele be? 9(6enb? fliegenben Sterfe eine befonbere 21n3iel)ung?!raft. Styria* benmeife bringen fie bttrd) Sür unb fünfter ein, erfüllen bie Suft mit einem raffelnben ©c* räufd) unb bringen bie Sampelt 3unt 25crlöfd)en. $n allen fällen, mag ba? ©d)Wärmen bei Sag ober 9?ad)t bor fiel) gehen, bebeutet c? ein gefährliche? Unternehmen, beim Rimberte ober Saufenbe ber ©djwärnter gehen regelmäßig 3ugrunbe. 21m Sage tnerben fie bon SSögeln, nacht? bon ^lebermäufen erßafdjt ober fallen fpäter beim tperunterflattern bent auf ber (Srbe lauernben heimtüdifd)en 9?aubgeug, ©pinnen, Kröten unb mancherlei anbereitt ©etier, gum Opfer. 21nbcre finb glüdlidjer, unb loetttt fid) beim toirbelnben Zeigen in luftiger .§öl)e Sänndjen unb Seibdfen gufammettgefunben haben, fo fällt ba? Sßärdjen, bcffcit 25er* einigung fiel) aber nod) nicht 001130g, auf bcn 23obeit nieber. Sie ©d)tningen, bie bcn Siereit fortan nid)t mehr nottoenbig finb, locrbett boit ihnen jeßt an einer fctyoit borl)er fid)tbareit 23rud)fteile unter heftigen, fdjiittelnben Bewegungen bi? auf lurge, ftummelförmige 9icfte abgeftoßen, unb Sännd)en unb Seibd)cit unternehmen al?baitit gufammett auf bent Blick in die Königszelle der Kriegerikhen Termite. Ilach K. eiche rieh, „Die Termiten oder Weiijen flmeiten“, Ceipzicj 1900. gortpflanäung. 113 Grbboben eine längere ober flauere SSanberuttg, bie man in poetifcper äßeife „SiebeSfpazier- gang" genannt pat. 2)aS ßiel ber gemein] amen Sßanberung i[t baS Sluffucpen eines Stift planes im ntorfcpen §olz ober im Boben, in bent fid) baS ^ärcEjen ein toopnlicheS Step fäntmercpett T)errid;tet. $n biefent berbringen fie gunäc£)ft eine „Brautzeit" unb Raufen Zufamnten, bis eS fcplieplid) §ur hochzeitlichen Bereinigung fontint. 2>ie Gier, bie baS 2erntitenmeibd)eit fpäter legt, entmicfeln fiel) gu Arbeitern unb ©olbaten, meldfe für beit SluSbau beS StefteS forgett unb alle fonftigen Berridjtungert übernehmen, tuäprenb baS elterliche ^paar, baS jept als Äöttig unb Königin bezeichnet toerben fann, fid) ganz bent ftaatSerpaltenben $ortpflanzungSgefd)äft mibntet. 2)ie beigeheftete Stafel läßt unS einen Ginblicf in bie imterften ©epeimniffe eiltet 2er* mitenftaateS tun. $n ber tief im Steft gelegenen ®önigSfammer boit Termes bellicosus ruht ein plumpes, mehrere ßentimeter langes SSefett, bie Königin. $pr Hinterleib ift infolge beS HeranreifenS ber Gier unförmig angefd)luollen unb hot baS SluSfepeit einer biefett meinen Sßurft angenommen. 2>ie fdjmalen, branneit Bärtber, bie man an letzterer fiept, fittb bie loeit auSeittanbergezogenett ©egnteutfpangen. Äopf unb Bruft erfdjeineit nur nod) mie ein unanfepnlidjer Anhang an bent mächtig bergröperteu Hinterleib. Gin foldjer klumpen fartit fid) natürlich gar nicht ntepr bemegett, unb bie Königin ift bollfontnteu aufferftartbe, if)re Be* haufuitg zu berlaffeit. ©ie ift, nad) Gfcperid), „umgeben bon einer großen Slnzapl bon Sir beitem, boit beiten ein 2eil faruffellartig um fie herumläuft, toäljrenb attbere bamit be* fdjäftigt fittb, ihren mächtigen, iueißett Seib zu pupen. Gine befoitberS maffenpafte Slnfantnt lung bon Arbeitern befittbet fid) an ben beibeit Gnbeit beS StiefenleibeS, bor allem borit um bie topf* unb Bruftregiott. SJtit großer Gtefdjäftigfeit lecfeit ba bie einen att ben Beinen unb Wühlern, au ber Bruft unb am $opf herum, toäl)renb bie mtberett bireft an beit Sltuitb* teilen fid) aufhalten unb ihrer unbetoeglichen, hilflofett Königin beftänbig Nahrung barreichen. Slud) ant §interenbe fpielt fid) eilt lebhaftes Freiheit ab. Giite Slnzapl Arbeiter ift hier ber* fammelt unb bamit befdjäftigt, bie Gtegenb beS SlfterS unb ber G5efd)led)tSöffuung zu beledeu unb zu betafteit. 2)a erfd)eint plöplid) ein Gi, ein Slrbeiter ftiirzt barauf loS, ergreift eS mit ben SJtanbibeltt unb läuft auS bent ©ebrättge heraus. 2)attit bleibt er einige $eit fiepen, hebt ben ®opf etmaS in bie Hope unb fd)iebt baS Gi unter fteter Berührung mit beit 2aftertt zmifdfen ben SJtitnbteilen mel)rf ad) l)iu unb her, maS loohl bie Steinigung bebeutet. Stad) mettigen ©efunbett fd)ort läuft er mit feinem Gi meiter unb fd)afft eS burd) eine ber ettgeit 2ürett auS bent föniglicpen Ö5etitad) in bie umliegenbeit ^inberftuben." Sltt gnteptbarfeit ftellt bie riefige 2erntitenfönigin alle anberert 2iere, bom Baub rnurnt etrna abgcfcl)en, meitauS in beit ©djatten. Gfd)erid) berichtet, baß bei ber Kriege rifd)en 2erntite bie Königin int allgemeinen ettoa alle 2 ©efuttben ein Gi legt, int Saufe beS 2ageS alfo ungefähr 30000 Gier liefert, eine 2ätigfeit, bie 2ag unb Stad)t, ©ontnter unb SBiitter bonftatten zu gehen fd)eiitt ttitb ntoglidjerlueife mähreitb beS ganzen, auf etrna 10 ^apre zu beranfd)lagettbeit SebenS einer foldjeit 2ermitenföitigin ohne Uitterbred)uitg fortgefül)rt rnirb. Boit feinem anberett 2iere ift eine fold)e fortloäl)renbe, fozufagett ganz iitafdpitenntäpige ^robttftion boit Giern befannt. 2ie Slrbeiter, bie bie boit ber 2ermitett* fönigin gelegten Gier pacfeit unb fie ©tücf für ©tücf einzeln in Gmpfang nehmen, um fie zur loeitereit pflege fortzutrageit, merbeit beauffid)tigt, „unb ztbar burd) eilte ganze Sieipe Heiner ©olbateit, meldje ba unb bort unter benfelben berteilt fiitb unb bie ©ättutigett au ipre $flid)t erinnern. 2>ieS tun fie iit red)t unztoeibeutiger SBeife, ittbent fie mit ihren großen köpfen fräftige, fd)itell aufeiuaitberfolgenbe zitterube ©d)läge auf ben Körper ber Slnzutreibenben SBreljin, Sierte&eit. 4. Slufl. II. »anb. 8 114 $orroöentien: Sermiten. abgeben." Siitige grope Sotbaten fielen gur SSerteibigung in Stbftänöen am Ütanbe ber Kammer, beit gut Slbmepr bereiten Stopf itad; aufsert gemenbet. Stucp beit König fepeit mir auf ber Slbbitbung: mit gefpreigten deinen unb gefeultem Stopfe pätt er fiep au ber Seite feine» StiefenmeibeS. 2ie Arbeiter forgen für iptt ebenfalls, iitbettt fie ipn puüett unb be* teden unb ipm Ooit $eit gu $eit Stoprung reiepen. SSenn etma ber Stönig ober bie Königin fterben ober burep irgenbeinett ungtüdtidjen gufatt gut gortpftangung ungeeignet merbeit, fo müffett Srfaptiere befepafft merbett, bamit baS ©emeinmefen niept oerfättt, fonbern fortbauernb SJacpmucpS bott netten Staatsbürgern ergeugt merbeit fann. S3efonbcre Sorben ober Styntppen, bie im ©egeufap gu ben oben* ermäpnten, gtüget befemmettbett -Kpiuppett erft gang turge gtügetanfäüe paben unb „9fr)nt* ppen ber gmeiten gönn" peif3ert, merbeit iit einem foldfen gatte gu Srfaptönigen ober Srfap* föitiginiten auSgebitbet. 2)icfelbeit bepatten gmar batterub eitt gemiffeS mtfertigeS unb tar* bateS StuSfepen bei, fiitb aber im ©egenfap gu beit Arbeitern unb Solbateu intftanbe, fiep fortgupftangen. StuSnapmSmeife fönnett audp aus gemoputidjeit Slrbeitertarben fortpflatt* gungSfäpige Srfaptiere, fogenannte Strbeiterfönige ober Slrbeiterföniginnen, ergogeu merbeit, bie atS gpnäfoibe Strbcitcr ober ergatoibe gttbibibuen ittcpr ober meniger baS 2’tupcre bon Strbeitern pabeu, aber bodj bie midjtige ©igenfepaft ber SBermeprungSfäpigfeit befipen. Unter Umftänben tonnen fogar Sotbatentarben perangegiieptet toerben, bie gunt gortpftaugungS* gefdjäft geeignet fiitb, unb fdftieplid) fommt eS aud) bor, bap bie 2ermitett, memt ipnen ipr KöttigSpaar bertoren gegangen ift, geflügelte Stiere einfad) am StuSfcpmärmen berpinbern unb fie gunt Srfap perangiepen. Soldje Srfaptiere fiitb bou eeptett Königen ober Königinnen burdj bteidjere garbe unb unregetmäpig abgeriffcite gtüget gu uitterfdjeiben. SttS 33aumeifter tcifteit bie Termiten StuperorbenttidjeS, obfdjoit bie Söaufunft bei beit berppiebeueit Strten natürtiep fepr betriebene ©rabe ber SBoltfommenpeit erreiept. SBie mäeptige tTieufdjober fepeit bie Hefter ber im tropifdjen Stfrifa peimifdjen Kriegerifdjen 2er* miten auS, bereit ftaattidje Siuridjtuugen mir oben fenneit gelernt paben. SS fiitb fteite, pügelförntige Srbbauten bon getblidjer bis rotbrauner garbe, bie 2—3 m £>öpe erreid;ett tonnen. SDiit ben übtidjen SBerfgeugen ift einem foldjett Srbueft, baS burep eilte fteinparte allere Kruftc gefdjüpt ift, fauitt beigutommen: cS bebarf oft ftunbentanger Strbcit, epe fid) ber 2ermiteupügel gertrümmern täf^t, unb päufig pat man fogar fd;oit fßulber unb 2>pnamit gtt toilfe nepmen müffen, um folcpe 2ermitenbauten gu befeitigett, bie japrgepntetang alten Unbilben ber Sßitteruug, tropifdjen Stegengüffeu, Stürmen, pernieberpraffetitben SSaum* fteimmen ober fonftigen Süaturereigitiffen ftaubgupatten bermögen. 2>ie gemattigften 2er* mitennefter fiitb auS Stuftratien betanut. Eutermes pyriformis Frogg. errieptet bort turnt artige Ütiefenbauten bon über 6 m §öpe unb etma 1 y2 m 2)urdjiiteffer am ©runbe. 2)iefe aupen mit tiefen SängSfurdpen berfepenen 2ermitentürme fiitb nur aupertüp mit einer parteit Srbfrufte bebedt unb beftepen im gituereit auS einer fcpofolabenfarbenen, gteicpfattS fepr parten, aber aus §otg berfertigten SJiaffe. gtt 9iorbauftratien, im Kimberlep*2)iftritt, ftepen fotdje 2ermitcntürme bon Eutermes pyriformis, bie gröpten tierifd)en SSaumerfe, bie man fennt, in fotepen Stengen beicinanber, bap bie Saubppaft bort in gemiffen ©egcitbcu ein gang nterfmürbigeS StuSfcpen betommt unb man gcrabegu bon 2ermitenftäbten ge* fprodjcn pat. Sine §öpe bon nur etma 60 cm crrcidfeit bie fonberbaren, mic fdjmarge £ud pitge auSfepenben Srbbautcn bon Cubitermes fungifaber Sjöst., bie iit bett bon gcuditigteit triefenbett Urmälberit Kameruns aufredjt auf beut SBatbboben ftepen. 26ie bie 2erittitcu bauen, patte Sfdjericp auf Seploit gu beobachten ©etegenpeit. SBeitu SSautett. 115 bie XiercEjert ihren üftefffmgel bergröfiern mollen, tun fie bie3 bei möglidjft feuchter Witterung uttb märten bat) er immer bie 9?egengeit ab, in ber bie 51tmofbhäre auf! reidilidffte mit SBaffer* bamgf gefättigt ift. Biele Jpunberte boit Arbeitern finb bomt gleichzeitig bei bem großen 2Berf befdfäftigt. (Sie fontmen alle and ber SSiefe be§ 9^efte§ Ijerbor, unb jeber bon it)nen bringt ein SHümpdjen ©rbe angefdjlebbt, ba§ er gmifcf)en ben liefern hält. £)ben angelangt, ber- teilen fid) bie Arbeiter. Einige laufen l)ierl)in, anbere bartfjin unb laben unter ftänbigem Sßibfen be§ Äo^fe§ ihre S3ürbe ab. ©in ©rb* flümpdfen mirb an ba§ anbere angefügt unb jebe^mal ein braunes, au§ bem übiunb aber Bor* berbarm ftammenbeS $Iüffig!eit$tröbfd)en ba* gmifdjengefpien. S)iefe ^lüffigleit fjat bie ©gen* fdjaft, beim ©introdnen rnie gement gu mirlen, unb erflärt bie ungemöhnlidje ^eftigfeit, bie ba3 Baumerf nadj bem Krediten annimmt. ®a3 SJcerfibürbigfte aber ift, baf; bie Termiten über* au£ .planboll unb gmedmäfjig arbeiten. (Sie be* gnügen fid) nid)t bamit, mie anbere SSiere ba§ Baumaterial einfad) t)öf)er unb l)ö^er aufgutür* men, fonbern erridjten gunädjft, ntandjmal fdjott im Saufe einer einzigen ÜWadjt, eine 2tn§at)l gier* lieber ©pifjtürme unb Pfeiler, alfo gemiffermafjen erft ein ©erüft, ba§ aber fdjoit bon bornljereiit ben Umfang be§ gu erridftenben Beubaueg er* lernten lägt. 9?ad)träglidj merbett bann bie übrig* gebliebenen Zäunte gmifdjen ben eittgelnen ©e* rüftpfeilem au§gefüllt uttb bamit ein SJtaffibbau Ijergeftellt, ber fdjliefjlidj nodj bon äußert forg* faltig geglättet unb abgef3it|t mirb. Slnbere ©erntitenarten bermenbett nid)t ©rbe, fonbern £>oIg al§ Bauftoff, ba§ fie gu einer fartonartigen üöiaffe berarbeiten, ober e§ mirb, mie bei ben „gemifdjten Heftern", ©rbe unb §olg gufammen benutzt. ©)a§ 9?ol)materiaI mirb in folgen fällen gemöljitlid) erft gerttagt, berfdjludt unb nachher, mit ®rüfenfäften burdjfeijt, auSgefpien, ober e§ paffiert ben gangen 2)arm!aual unb geht fjinten als länglidjeS Äotllümbdjert tuieber ab, baS bann gleich einen prächtigen Bauftein bilbet. ©o lönnen Termiten fid) and) l)od) oben in ben Söipfeln riefiger Bäume umfangreiche Sßotj* nungen anlegen. $n beit afrifattifdjen Urmälbern gemäljren foldje fugeligen Bauntnefter, bie bie ©röfje eiltet ÜDienfdjettlopfeS unb barüber erreidjett, einen felffameit Slttblid. ©e* fpenftig Rängen biefe fof)lfd)margen, als „5ftegerlöpfe" begeidjneten Hefter iit beut <35eäft, oljne bafj man felbft bei näherer Betrachtung äußerlich irgeitb etmaS bon ihrer Bemol)iter* fchaft bemerfen lann. Bon jebem 9?eft fütjrt aber ein gebedter ^orribor in ben Baum hinein, in bem bie Termiten iX)re ©ättge angelegt haben. 2>a3 bon ihnen gefreffene unb burd) ben Elfter mieber auSgefcljiebene §olg hat ba§ Baumaterial für baS 9?eft geliefert, ba§ SC u r m tt e ft von Eutermes pyriformis Frogg. 3 lad) groggatt, au3 Jt. ©fdjerid), „®te Xerntiten ober SBeifieit SCntelfen", Scipjtg 1909. 116 ^orrobentien: Termiten. Demnach nidft an Den 23aum heran, fonbern eigentlich aus Dem SSaum heraus gebaut morben ift, [o baff baS gange 9^eft, mie ^rip Miller nach Unterfudfung bon fübamerifanifchen SBaum* termiten fid) einmal braftifcf) geäußert hat, im mefentlid)en meiter nichts ift als Der gemein* fame Abtritt DeS ©erntitenbolfeS. ^m übrigen benutzen Die ©ermiten foldje SBaumnefter aber gang befonberS als Sörutftätte für Die Gier unb als 2Iufentf)aItSort für i!)re Sarnen. ©ie berfd)iebenen Gigentümlid)feiten Der bon ©ermiten hergef teilten SSaumerfe haben mir hiermit nod) feineSmegS alte fennengelernt, Denn oft bringen biefe ©ierdjen in ihren Heftern ein Spftem öon leiten @d)äd)ten an, Die oben auf befonberert fdjornfteiuartigen Grlfebungen auSntünben, Damit eS im inneren DeS StefteS nid)t au Der nötigen Suftgirfulation mangelt, ©in foldfer S3entilationSapparat ift befonberS Den großen bauten beftimntter ©er* mitenarten eigen, in Denen auffer Der fdjon oben ermähnten ^önigSgelle unb Den labprintfu artigen, gum Stuf enthalt für Die ©ermiten beftimmten ©äugen nod) eine groffe gaffl bon fammerartigen §of)lräumen enthalten finb, Die man fßilgfammern nennt, meit fie einem ffßilggarten gur 2Iufnaf)me bienen. Septerer befielt aus einer fepr fonberbaren, fdfmamntigett SJRaffe, Die im frifdjen guftanbe meid) ift, nad) Dem ©todnen aber hart unb fpröbe mirb. ©er fßilggarten ift gemöf)ntid) bon gaI)IIofen Sarben bebölfert, fo baff Die fßilgfammern gerabegu Die £inberftuben für Die ©ermiten finb. (Seiner Statur nad) ift Der fßilggarten meiter nichts als ein Mftbeet im großen SJiaffftabe, Denn er beftef)t aus gaffdofen runbtid)en Körper d)en, Den Gjfrementen Der ©ermiten, Die einen borgüglidfen ©ünger für Die fpilg* fulturen bilben. ©en ©ermiten fonunt eS Dabei aber nur auf Den fogenannten ©ermiten pilg, Yolvaria eurhiza, an, Den fie allein güd)ten, mährenb fie alle anberen fpilge, Die etma gufällig im fßilggarten fid) anfiebetn, forgfältig mieber entfernen. SBenn Die übtpgelien DeS ©ermiten* pilgeS baS gange S3eet burdjfept haben, fo entfielen an ihnen eigentümliche ßellgtuppen, Die Stären ober 2lmbrofiagellen, Die eine nat)rl)afte ®oft für Die ©erniitenlarben bilben. gür anbere ©ermitenarten finb $Ied)ten ober £>o!g Die Hauptnahrung, ©ie Vorliebe für Holgftoffe alter 21rt ift eS aud), Die Die ©ermiten in Den Ijeijfen Säubern gu einer fo ge* fürd)teten fpiage für Den Mnfdjen merben läfft. Heimlich, auf unterirbifdfen ober forgfam überbedtert fßfaben fommen fie in langen Kolonnen angegogen, bringen in Die Käufer ein, höhlen Dort Die halfen unb fßfoften, Die Mbel, ©3itd)er unb fonftigeS Hausgerät bon irgenb* einer berbedten Stelle her im inneren auS, fo baff bon Dem Sd)abcn gunädfft gar itidjtS gu fel)en ift, bis fid) Die Sachen beim Slnfaffen plöplid) in guitber bermanbeln ober Die morfdjen fallen Die ©ragfraft berlieren unb gufamntenbred)en. $n beit 3Sol)itungen ber fd)onett biefe Ginbringlinge meift überhaupt nichts, maS nicht auS Stein mtb (Sifen beftept, alle§ anbere, Seber, ^leifd), Rapier unb anbere ©inge, fällt ihren fdfarfen liefern gum Dpfer. ©'GScaprac De Sauture berbreitete fid) in feiner „Steife Durch beit Subait" auSfüpr* lieh über Die Dortigen meiffen Slmeifeit, Die „21rba" genannt merben unb etma Die ©röjfc unferer gemöl)nlid)en SBalbauteifen haben. 3n einer üftadjt gerftörten fie einen groffen, far* tonierten 2ltlaS unb baS Futteral eines fJernroprS gur Hälfte, ©ie gerftöruug DeS erfteren, att bent fiep bon oben feine 23efd)äbigung erlernten lieff, mürbe erft benterft, als man if)n gum 9tad)fd)lagen aufnahm, bann geigte fid), baff Die SlrbaS bon unten eingebrungen mareu unb, um gitnt 21tIaS gu gelangen, beit SSoben DeS ©entad)S unb eine Grbbanf hatten Durch* bohren müffen. $orbeS fanb bei ber 93efid)tigung feines gintmerS, baS mährenb einer 21b* mefenheit bon menigen SBocpen berfd)loffen geblieben mar, einige SJtöbcl gerftört. Gr entbedte eine äJtenge bon ©äugen, Die nach gemiffen ©Silbern an ber SBaub hinführten unb bereu ©läfer fepr bttnfel erfdfienen, mährenb Die Stahmen mic mit Staub bebedt umreit. 20S er SJZafjrung. 6djaben. ©inne§tebeu. SEermitengäfte. 117 jebod) berfudjte, leiteten abgumifcfjen, mar er erftaunt, bie QJIäfer an bie Stauer angetlebt gu finbett urtb nicht mehr eingerahmt, fonbern böllig umgeben mit einem üon beu SBeihen Slmeifen herrül)renben tleifterartigen ©etret. Sie I)öl§er neu SRaljmen, bie Hinterbretter unb ber größte Seit be§ Kupferftich^ maren bottftänbig aufgegehrt, unb ba§ ©tag mürbe nur noch burd) baö ©efret au ber SBaub feftgel) alten. Sie ftolge Stefibeng be§ ($5eneraIgouberneur3 in Kalfutta, meldje ber Dftinbifdfen (55efenfd;aft ungeheure ©ummen gefoftet hatte, ift burd) gerftörung üon Sermiten ihrem. Gsinfturge nafje gemefen unb muffte abgebrochen merben. Slud) in einem britifdjen £inienfd)iff, bem „Sdbion", hatten fidj bie Sermiten berartig ein» gebürgert, baff man baö ©djiff au3einanberfd)lagen muffte. ©d)timm erging e§> angeblich auch einem Araber, ber bei SSurnu auf einem Sermitennefte, ohne e§ gu ahnen, einfdjlief unb beö SJtorgenS nadt aufmachte, beim alte feine Kleiber maren bon bcn Sermiten gerfreffen. 93on bem ©inneSIeben ber Sermiten meifg man bisher menig, fo biet fteljt aber feft, baff ©eruch^entpfinbungen eine groffe Stolle fpielen. ©fdferid) beobadjtete einmal einen SBanbergug einer böttig blinben Slrt, ber fdfmargen inbifdjen Scrmite, Eutermes monoceros Kön. Stuf bem gangen SSege, ben bie Sierdfen gurüdlegten, hmterlieffen fie deine Sröpfdjen einer bunfeln Slfterflüffigfeit, bie nad) ihrem (Sintrodnen al§ fefte ©puren gurüdblieben unb ben Sermiten alö Sßegmeifer bienten, fo bah he fpäter mit ihrer Hilfe ben §eimmeg mieber* fiitbett tonnten, llntereinanber erfennen fich bie Sermiten äljnlid) mie Slmeifen baran, bah alten Siereit beöfelben Heftes ein übereinftimmenber ©erud), ber fogenannte Steftgerud), antjaftet, ber bei Sermiten, bie au§ anberen Heftern ftammen, abmeidjenb ift. SSenn nun eine Sermite fo unüorfidjtig ift, in ba§ Steft eine§ fremben $oIfe§ eingubringen, fo erregt fie bort fogleid; megen it)re3 ungemöhntid)en ©erudfeS Sßerbadjt, unb e§ bauert meift nidft tauge, biö ber unglüdlidje grembling in ©tüde geriffen mirb. Sind; anberen Sierett gegenüber pflegen fid; bie Sermiten au§ bem gleidfen ©runbe feinblid) gu b erhalten, bon einigen menigen Sierarten abgefehen, bie man Sermitengäfte ober Sermitophile nennt unb bie irt bem Sermitenftaate nicht nur mehr ober meniger unbehelligt leben tonnen, fonberrt bort oft eine gaftlidfe §eimftätte unb forgfättige pflege finben. SBeifpiele bon foldfen Sermitengäften merben mir befonber3 bei ben Käfern unb ßmeiftügtern fennenternen. Sie guborfommenbe SMjanblung, bie bie Sermiten manchen ihrer ©äfte guteil merben taffen, beruht ebenfo mie bie pflege, bie fie ihrer eigenen Königin angebeitjen taffen, feinet meg§ auf perfönlidfer Zuneigung ober SSertfdjäpung. §otmgren hat bielmehr mit feiner (Spfubattheorie gegeigt, bah m allen biefen gälten bie Sermiten nur auf befortbere §aut= abfonberungen aromatifdjer Statur lüftern finb, beim er tonnte beobachten, bah Öen Ser» mitenarbeitern, bie man unaufhörlich au ihrer Königin heruntpupen fiet)t, beren Seib fie fortmäprenb betedeit unb reinigen, nur um biefe §antanöfcheibnngen gu tun ift. SBirb aber bie Königin alt ober bermag fie bei gefd)mäd)ter ©efunbheit nid)t mehr genug tpautfefrete gu liefern, fo beihen bie Arbeiter iit ihrer ©ier in ben Körper ein unb reihen ber ituglüdlidfen Königin gange gepen Haut au3 bem Seibe, lootjt ber befie SöemeiS, mie menig hier boit Sichtung gegen ba3 Staatsoberhaupt ober ähnlichen menfdflidfen (Smpfinbungen bie 9tebe fein fann. Slud) bie gaftlid) aufgenommenen Sermiteufreunbe merben nur ihrer Hautabfon» beruugen megen gepflegt unb befipen megen ber ftarten (Sntmidelutig iprer Srüfenorgane ähnlich mie bie Sermitentönigin meift einen biden, blafeuartig aufgetriebenen Hinterleib. 33etrad)ten mir fept bie Hfofteit auSgeßößlt merben. Unter beit Mesotermitidae, bie fid) gemößnlid; burd) eine Foittauellbrüfc aus* geid)tteit unb am Mauenenbglieb ihrer Füße leinen ^aftlappeit befißeit, föttiteit mir als eurohäifd)e Slrt bie im gangeit SDcittelmeergebiete hcintifdje uub burd) ben §anbelSüerfef)r iugmifdjen fdjon iit Diele aubere Sänber öerfd^leppte Sidjtfdjeue Serntite, Leucotermes lucifugus Rossi, namhaft machen. Bei biefer SIrt bleiben bie blaffen, ftrol)farbenen ©olbateit Heiner als bei ber obengenannten ©elbhalfigen Serntite, fie erreidjen nur eine Sänge oon 4—5 mm unb beftßen bie ©igenfd)aft, burd) Üteibeit il)reS dopfeS gegen bie Borberbruft einen girhenbeit SSarittoit bon fid) geben gu fönnen. $it beit großen, oft aus Dielen Saufenben Doit $ubiüibueit beftel)enben Kolonien ber Sid)tfd)euen Serntite gibt cS aud) Arbeiter, bie fid) Don ben ©olbaten burd) ihren mehr runblicßen Sboßf uub burd) fürgere Borberfiefer uitterfd)eibeit. Sagegen läßt fid) nur l)bd)ft feiten eilt St’önigS paar auffiubcit, an beffeit ©teile hier gang regelmäßig ©rfaßinbioibuen treten. Sie Sicl)tfd)eueit Sermiten fiitb fd)on häufig fd)äblid) gemorbett. $tt Stalicn unb ©übfranfreidj gerftörett fie Sbftbäume unb gerfreffeu iit ben ©ärten Stßurgeln unb ©tettgel ber Derfdjiebenften ißflangen, abgefel)en baoott, baß fie aud) manchmal iit bie tpäufer einbringen unb bort burd) ißre ßeimlidje Spanierarbeit allerlei Unheil herbeifül)ren. $11 Üiocßelle haben fie fdjon öerfcXjiebeue Käufer bem ©infturg nal)cgebrad)t, uub bort taut eS aud) einmal oor, baß in einem ©aftßaufe mitten mäßrenb beS FrühftüdS fämtliche ©äfte burd) beit Doit Sermiten gerfreffeucit Fußbobeit in beit Heller hinabftürgten. ©etbfyalj ige Termite. £id)tfcf)eue Termite. 119 Sie am höcfjftctt enttöicfelten Sermiten, bie Entermes*SIrteit unb ifjrc SBermanbtett, tuerben boit Holmgrett 311 beit Metatermitidae geftellt, bet betten eine ^ontanellplatte borßanben tft, eine ^ontanellbrüfe aber, luie e3 fdjeint, immer fehlt. SSoit beit Seben§getbof)tt* feiten ber fjier^itt geljöreubeit formen ift bereite oben mehrfach bie fRebe getuefeit. 13. Drbnuitg: 9Jtubeu(iiufe, 23üdjer(iiufe (Copeognatha). Seit tarnen Copeognatha ober ÜDieißelfiefler hat man beit Stinbenläufen ebettfo luie beit mit ißnen bermanbtett S3ü Verläufen unb <3 taub laufen mit Stücfficijt auf bie eigentümliche Bauart ifjrer Sftunbteile gegeben, an betten außer §tuei fräftigeit, feitlicf) gegen* einanber mirfenbeit Sßorberfiefern unb ber Heilten Unterlippe §tuei taftertragenbe Untertiefer au^gebilbet fiub, bereu ^ttnenlaben bie $orni öon fe einem giemlicf) langen, meißelartigen (Stab Ijabeit. Sie beiben Sfteißel fiub geiüöpttlicf) tief int $op finiteren geborgen, fönnett aber mit ihrem SBorberenbe, ba3 mit fpißeit gähnten betueprt ift, ßerborgeftoßett luerbeit uitb bieitett bann guitt Slbfplitteru unb Soylöfett öoit Heilten üftapruitgSteildjeu. ^ledjten, Sllgeit, berfcljiebeite Stoft* unb Scf)imntelpil3e bilbeit bie pauptfacplicpe ®oft ber freilebettbeit Slrteit öoit Stinbenläufen, luäpreub bie übrigen, iit Söopnräunteit öorfommenben Söüdjerläufe unb (Staubläufe bie berfdjiebenftett orgaitifd;ett Stoffe angreifen, mobei fie gelegentlich fdfott iit alten, Uernacfjläffigteit ^nfefteufantutlungen berheerenb aufgetreten fiub ober fiel) au S3ud) tueijeitgrüpe unb ähnlichen mef)lf)altigen ^robuften unliebfam benterfbar gemacht haben. Sa3 fliegen fpielt int Sebett ber Siittbenläufe feine große Stolle. Sin loarnteit Sommer* tagen breiten fie luopl einmal ihre bier großen, 3 ar Heutigen, boit einigen mittfelig geftticfteit SäugSabertt burchsogenen Sdjtbingen au§ unb merbeit boit bett Suftftröntungen, toie e3 fcbjeint faft ohne ißr ßutuit, 31t aubereit Orten getragen, iit ber Stege! fieljt mau fie aber mit bachförntig fteil aufgeftellten g-litgelit an ihren SBohnpläßeit fißen. Spiele Slrteit bleiben boll* fomnten ungeflügelt ober tragen nur Hirse, ftummelförmige Stefte boit klügeln. Ser 53au ber SSruft hängt boit ber ©ntmicfelung ber ^lugtuerfgeuge ab. S3ei beit (geflügelten ift bie SSorberbruft Heilt, mäljrenb bie feljr grofse unb fräftige SDtittelbruft fiel) eng au bie §interbruft mtfdjließt. 5öei beit uugeflügelten Slrteit, bereu SSorberbruft immer gut au^gebilbet ift, fiub bie brei SSruftriuge untereinanber gleichmäßiger gebaut. Sie teilte tragen stoei* ober brei* glieberige $üße. Ser nteift au3 3el)it Stingen ttitb einem fursett (gnbfegment beftel)ettbc Hinterleib befißt feine Staife, ift aber öftere mit Heilten Slnhängett an ber <35efcf)led;t^öffnung berfeljeit. Sin beut einfach gebauten Samt hat man bier SJtalpighifdje ©efäße uachgetbiefeit. SSiele Stiubeuläufe tönneit au iljrett Sftuubteilen eilten feinen Spiitufabeit tjerborquellett laffeit, mtb berfcfjiebene Slrteit ftelleit fogar sierlidje ®efpiuftfd)Ieier per. Subioig hat bei fpiefömeife au§ ber Umgebung boit ©reis berartige, boit Stenopsocus stigmaticus Imh. et Lahr, angefertigte ®efpinfte befdjriebeit, bie fiel) au beit S31attunterfeiten boit ^lieber* büfehen unb Saubbäunteit au^breiteteu unb, mit blofsent Sluge betrachtet, toie ein bicl)ter tbeißlidjer Schimmelübersug au3fal)en, mähreitb ba3 Skrgrößeruttg3gla3 eilt (55eibirr fiel) regellos freugettber Jäheit erlernten ließ. Serartige GJefpiufte bienen all Scfjupttepe, toelcße bie an ber SSlattunterfeite lebeitbett Siercßeit beitu Herabfalleit auffangen unb bor beut berhängniSboIIen Sturs iit bie Siefe bemaßren fallen. Sie Stinbenläufe leben eutmeber einzeln ober halten fiel) iit größeren Scharen folo nientoeife beieiuatiber auf. $Boit Psocus longicornis F. mirb berichtet, baß bie jungen baS S3eftrebeit haben, fiel) ßetbenartig eng sufammensubrängen. Scheucht man fie aus* eittmtber, fo bereinigen fie fiel) alle fdjoit itacf) fttrger 3eit mieber. Sie 3u9enbformeit 120 S? orrobcnticu: tRinberi* unb 23üd)crlciufe. erlernten nur baran, baff bet irrten bie ^(ügcl fehlen ober crft unbottfommen eutmicfett finb, unb baft fie in ber Siegel and) uod) eine geringere ßaljl non fyufsgüebern unb Führer* gliebern alg bie (Srmachfettcn Ijoben, mit betten bie jungen aber fouft int Stugfeljen unb ber Sebeugmeife fdjoit übereinftitnmen. S)ie garte, meid)t)äutige Sefdjaffeitheit, bie faft atten Siitbenläufett eigen ift, ntadjt eg crftärlid), baff fid) Sefte non ihnen äug früheren (£rbperioben fanttt ermatten Ijabcn. Shtr int Sernfteiu fomtnen berfdjiebeue Giufdjtüffe nor nnb merfett ein iutereffauteg ©treifiidjt auf bie Serbreihtng ber Slinbentäufe, bie ittt tertiär bod) mefenttidj non bcm heutigen Sor= fommen berfd)iebeit mar. (So finbaugbcmfamfäubifdjenSerufteiumehrereStrtenberöattuug Epipsocus Hag. betrieben morbeit, bie fid) l)entgntage nur in beit Reiften Säubern, itt Qfn* bien unb im tropifdjen Stuterifa, Ijeitttifd) füt)tt, mät)renb fie bamalg aud) uod) itt (Seutfdp lanb gtt §aufe getnefen ift. (Sotdje unb ähttlidje Funbe int Sernfteiu genügen aber nid)t, um itng aud) eine Sorfteltung non ber tgerfunft ber 9iin= bettläufe unb it)rer Slbftamntung non attberen Fnfeften gu geben, beim bie Strten aug bettt Sernfteiu finb faunt bon beit heutigen berfd)ie= beit. S)at)er fomtnt eg, baff mir noit bett Ser- manbtfd)aft§begiel)ungett ber Siitbeitläufe gttr übrigen Fufefteumett fo gut mie nid)tg ©eitattereg miffen, unb eg ift norläufig nur eine Vermutung, menu Smnbtirfd) meint, baff biefe Stiere motjt nott fdjabenartigen ^nfefteu tjerftammen. ®ie befanntefte ^antilie ift bie ber Pso- cidae, gu ber bie itt 3)eutfd)Iaub fetjr oerbren tete fogenannte ßmeibinbige Sliubeulaug, Ampliigerontia bifasciata Lalr., gehört, bie, mie ifjre Familienangehörigen, gmeigtieberige FüBe I)at, au ben großen glaghetten F^Se^n weift aber nur unbeutlidje 3eid)nungen befi|t. 2)ie tierdjeit hatten fid) eingetu ober gefettig nom F^dhfommer big gitttt tperbft auf Saunt ciften unb (Stämmen auf, befonberg fotdjeu, bie mit fflztyten bemadjfeu fittb. 2)en Sinter überbauern fie int (Siguftanbe. Unter beit naheftehenben, gleidjfaltg mit glnciglicberigett FnBen auggeftatteten Cae- ciliidae ift Caecilius piceus Kolbe ermätjnengmert. Sou biefer and) iit 2)eutfd)taub nid)t fettenett Strt fennt man fogar gmei nerfcfjiebette Finten: iit Sälbertt nämlich, Jno bie ÜSiere auf Säumen leben, finb fie mit langen, raudfbrauuen Flügeln nerfeheit, mät)renb fie in fumpfigen, moorigen (Gebieten, mo fie auf Jpeibefraut unb ähnlichen nieberen ©emädjfen fipen, int mcibticheu (35efdt)ted)te nur mit furgeit, untauglichen Flügclftuntntcln auSgeftattet fiitb. (Sine im iubifcheit ©ebiete Verbreitete Strt, Arcliipsocus recens Enderl., häuft, itad) Facobfott, gefeltfchaftlid) iit garten, bict)tcn, meinen ©efpiuften, bie, big 1 m grojj, auf Faoa an Sattmrinbe hängen ober an Zäunen befeftigt fiitb. (£g fei ttod) ermähnt, baff Sirö bei Singapur ebeufattg riefige ®efpiufte biefer 9trt bcobad)tet t)dt, bie au Säumen fafseit unb eine Sreite Von 15 — 30 m bei einer tpölje Von 1 — 8 m erreichten. SioeiBtnbige Slinb entetu 3, Ampliigerontia bi¬ fasciata Latr. SBergröjjert. Psocidae. Thyrsophoridae. Troctidae (@tauBIaU§). Atropidae (23üd)crlau3). 121 Sie in ©itbamerifa heintifdjeit Thyrsophoridae finb bon allen übrigen Äopeo* gnatljen burd) bie ©eftalt beS berlärtgerten britten unb bierten ^üljIergliebeS unter [trieben, meldje bicl [tarier unb bidjter behaart finb als bie übrigen ©lieber. Thyrsophorus metallicus Enderl., eine in Sßeru lebeube DUnbcnlauS, bereit bnnfle, prächtig blaubiolett fdjiHernbe, nur aut Ötanbmal gelb gegeidjnete SSorberflügel eine Spannung bon 2,5 cm erreichen, ift bie größte bis jept befannte 91rt ber ganzen Drbnung. Dhne bie berfdjiebenen, in ueuefter geit befcljriebenen, gum Seil aber erft fel)r luenig betannten Familien färntlid; aufzugähleu, fei h^r nur nod) ber eigentlichen ©taubläufe gebadjt, bie int auSgemadjfctteit guftanbe immer brei gmpglieber haben. Sie in ben ber* fchiebenften Sßcltgegcnben hcimifdje ©taitblauS, Troctes divinatorius Midi., beranfdjau* licf)t bie Familie ber mit gezähnten ^itpHauen auSgeftatteten Troctidae. SaS Heine, etlna 1 mm lauge, meifslidje Sierdjen ift in SBoljnuttgen h^imifd) unb hält fiel) gmifdjen Rapier, in altem §olz, Herbarien unb gnfeHenfatttmlungen auf unb nntrbe felbft in alten SSieneitmabeit beobad)tet. Sludj auf Döbeln fiel)t man mol)l ge* legentlid) eine fold)e ©taublauS rafd) untherrenneit ober fid) burcf) Heine (Sprünge mit ihren berbidten Hinterbeinen in ©idjerljeit bringen. Hier unb ba ift eS fogar zu einer 931affenbermel)rung bon ©taubläufeit getont* men, fo bafj biefe Siere bann zu bielen Saufettbeu alte ÜDtatrapen unb ©ofaS bebölferten. 91ttdj bie Hausfrau l)at gelegentlid) SBeranlaffung, nähere SSetamtt* fdjaft mit ben Troctes*£äu[en zu ntad)en. ©o traten einmal in ber tüdje eines berliner Haushalts in einem irbenen ©efäfj, baS gur 21ufbemal)ruug bon trodetter SSudjmeigengrüpe beuupt mürbe, grofje ÜDteitgen bon Troctes auf, bie [ich bon ber mehligen ©ubftang ber SSudjmeigeugrüpe ernährten unb letztere allmählid) in früntelige, ftaubartige Waffen bermanbelten. gtt ihrem Benehmen geigten biefe als Troctes corrodens Heym. betriebenen Sierdjen grope &l)ulid)teit mit ben 23üd)erläu[en, fie mareit überaus lidjtfdjeu, Ijufdjten rudmeife bormärtS unb tonnten fid) auf Heine ©treden rüdmärtS bemegen ober Heine ©prüngc auSfül)ren. ©egen Srodenljeit ermiefen fiel) aber unfere Sierdjen als überaus entpfinblidj. Sie meiplidj glängeit* ben ©ier mürben ohne befonbere SSorfeljrungen feitenS ber SSeibdjen abgelegt uitb mareit bon einer fdjleitnigen Slufjenfdjidjt bebedt, an ber ©djmupteildjen ber Umgebung unb SM)!* partifeldjcn Ijäitgenbliebett. Sie auSgefdjIüpftett guttgeit entmidelten fid) rafd) unb mareit iit etma 4—6 SSodjen mieber herattgemadjfeu. 21udj im freien fönnen mir Troctes*?lrten begegnen, ©o ift in nuferen SUefernmälbern an gefdjlagenent Holg, ait gäunett 0ber nn ber SSorte abgeftorbener SSäume Troctes silvarum Kolbe häufig, ein bräuttlidjeS, taunt 1 mm langes Sierdjen, baS bis gutn Ijoljeu korben, g. SS. bis Sapplaitb, hinauf bortommt. r ©taußtauä, Troe- tes divinatorius Müll. Sßergt'öfjert. Unter beit Atropidae, bie an iljreit ungezähnten flauen gu erlernten finb, berbiettt bie SBüdjerlauS, Atropus pulsatoria L., ermäljnt gu merben, eilt meipIidjeS ober fdjmadj gelblidjeS Sierdjen, baS eine Sänge bon 2 mm erreidjt uitb ein ^aar feljr Htrger, fdjuppen* förmiger fjlügelftummcl trägt. SSnrmftidjige SUiöbel, bcfonberS alte ^Solfterfeffel, SSücper unb bernadjläffigte gnfetteufammlungeit finb bie beliebteften ?lufeutljaltSorte ber 53iidjer= lauS, bie trop iljrer geringen ©röpe einen ziemlich lauten SHopftott fjerborbriugeit fantt, meint fie mit beut ®opf auf Rapier ober eine äljnlidje fefte Unterlage fräftig auffdjlägt. 122 Storroüentien: )ßelgfreffer. SBon ber Fortpflanzung rneip man, bap bie SSücperlaug ipre (Ster nt(pt opne roeitereg ablegt, fonbern immer je brei ober üier üon ipnen eine ßeittang in einem befonbereit tafdjeuartigeu SSepalter in iprern Körper mit fiep perumträgt. 14. Drbitung: ^c^frcffcr (Mallophaga). Sie ipel§freffer, Feberlinge ober §aarliitge (Mallophaga) finb ticfjtfcpene feiten, bie im klügeren oiet s2CpnIicp!eit mit Sierlöufett paben unb auf ber ipaut ober zmifcpeit ben paaren unb Fibern üon SSarmblütern, üoit Säugetieren, ganz befonberS aber üon SBögeln leben. (SS finb üerpältnigmäpig Heine, üoltlommen ftügellofe Qnfeften üon ab- geflachter ©eftalt. Fpr ©pitinffelett ift im allgemeinen giemlicp ftar! entmicfelt, fo baf3 ipnen ipre SSirte, toenn fie mit bent Scpnabel naep ipnen paefett ober etma bitrcp Grapen fiep iprer 31t ertoepren fuepen, niept üiel anpaben fönnen. Ser Kopf ftept bei biefen Sdjmaropent frei üor. Slugeit finb meift üorpanben, naep SJijöberg „alg Heine, ftärler licptbrecpenbe (£r- pebungen an ben Kopffeiten". Stimmigen fepleit immer, unb bei ben SJteerfcpmeincpen- betoopnern, ben ©propibeit, fepleit Singen überpanpt gänglicp. Sie Füpler finb, loie in ber Siegel bei berartigen §autbeloopnern, fitrg unb fepen fiep aug fünf, teiltoeife anep nur aug üier ober brei ©liebem zufamntett. Fu ^er 23ilbung ber F’üpler geben fiep päufig ©efcpledftg- unterfcpiebe fuitb. So finb bei üielen ntänuliepen Feberltngeit bie Füpler mit Sornen unb Fortfäpen üerfepeit, bie alg ©reiforgatte benupt toerben. „Fd) felbft pabe", fagt ÜUijöberg, bent bie augfüprlicpften SSeobacptungen in neuerer Feit über biefe FüfeHett 31t üerbattlen finb, „bei Goniodes falcicornis N., einem auf bent ipfatt lebettbeu Füberliitg, beobaeptet, tüte bei ber Kopulation guerft bag SJtäuitcpen unter bag SBeibdjeit frieept unb battit mit feilten fräftigeu Füplern entmeber bie SSorberbeine, bie Füpler ober bie Kopffeitett beg SSeibdjeng umfapt." Sie SMIoppageit fügen ipren SSirtett feinen ttemtengmerten Sdjabeit gtt, beim gar niept feiten finb SSögel ober aud) Säugetiere üon biefent Ungeziefer gerabezu maffenpaft beüöllert, opne bap ipr ©efunbpeitgzuftanb baburd) aud) nur int geringften beeinträchtigt er fd)eint. Offenbar pängt bieg bamit zufamntett, bap bie ipelzfreffer int ©egeitfap 311 beit ecfjteit Saufen niept ftedjen unb itidjt SSlut faugett fönnen, fonbern fid) bamit begnügen, bie §aare ober F^eru iprer SSirte aitzufreffeit unb lofe, oberflächliche §autfd)iippcpeu nebft talgartigen 2lugfd)eibungen unb anbertueitigeit Slugfcptoipungen ber §aut zu üerzepreit. Sie am Kopf ttad) üorn gerid)teteit SJiuubteile finb biefer ©rnäprunggtoeife eittfpredjeub gebaut. Sie SSorbcrfiefer fittb fräftig ititb zum SSeipeit geeignet, bie ÜDiittelfiefer tleiit, getüöpnlicp mit einem üierglieberigeu Safter üerfepeit, ber iitbeffeit aud) fepleit fanit, tuäprenb bie Unter¬ lippe einen furzen, einglieberigen Safter ober aud) feinen foldjett zur Seite iprer Kaulaben trägt. SSeint Stbreipen ber ^autfdjitppcpeit mit beit SSorberfiefertt faitit eg tuopl üorfontmen, bap auf ber §aut beg Söirteg unter Umftänbett Heine blutrüuftige Stellen entftepen, bie eg erflärlid) maepen, bap mau im Samt üon SJMoppageit aud) gelegentlid) fd)oit Siefte üon aufgenommenem SSlut gefuttbeit pat. Siegelutäpig üoit 33Iut mögen fid) aber üielleupt bie eigenartigen, auf Siitgüögelu lebettbeu ipppfoftomibeu ernäpren, bie fid) mit ipren SJtuitb- teilen feft an bie §aut anfaugett fönnen unb bei betten ber Sd)lunbfopf mie eine ißumpe Zunt Sluffaugeit üoit Flüffigfeiten eingerichtet ift. Sie SSorberbruft bleibt bei beit SDtalloppageit frei, SJiittel- unb tpinterbruft finb gcioöpn lid) zu einer eiupeitlitpeu Partie üerfdjittolzett unb bleiben baper nur feiten üoueiitaitber getrennt. Sie teilte finb iit ber Siegel furz, bei manepen .'gaarliugeit, 3. $5. beit Sridiobec- tibeit, noch Zimt Saufen geeignet, bieueit aber boep pauptfäcplirp nur 311111 Feftpalteu unb 2Iügemeine3. 123 Sluflammerit, fo bap ficf; an iprent Gitbe meift §iüei fepr gut eutmidelte flauen borfinben unb gemöpnlid) aud) öaftlap^en an ber ilnterfeite ber gufjglieber borfontntett. Qft nur eine SHaue borpanbeu, fo -pflegt biefe um |o größer unb fräftiger gu fein. Sftur feiten fepleit bie SHauen gänglid;, inerben in einem folcpeit galle aber immer bttrd) einen um fo kräftigeren Haftlappen erfept. Sie gapl ber ^ufjglieber beträgt bei ben ÜDlalloppagett pöcpftenb gmei. Sin beut gepnglieberigen Hinterleib ift bie erfte 33aud)platte unb oft aucf) bie erfte Slüdeit- platte berfümmert, unb am Samt öerbient bab pättfige 33orpanbenfeiit noit gmei bliubfad artigen Slubftülpungen foluie bab SSorfomnteit üoit bier langen SJMpigpifdjeit ©efäfjen er- mäpnt gu luerbeit. Sie SItemöffnungeu bertcilen fiep gemöpnlicp paarlueife auf bie ÜOtittel- bruft unb bab gmeite bib fiebeute Hwterleiööfegment unb finb ftetb an ber Stüdenfeite ber genannten Dringe gelegen. SBirb ein Säugetier ober ein DSogel bou gaplreidjen ÜDlalloppagett bemopnt, fo können mir au ben Gebern ober Haaren gemöpnlicp aud) länglidje, metfjlidje ©ebilbe, unb gmar oft in großen SJteugeu, paften fepett, eb finb bie Gier, bie ooit beit SPallo- ppagenmeibdjert feft angekittet merbeit. Sie aubfriedjenben jungen gleidjen beit Grmadjfenen in ben mieptigften ÜDlerfmalett unb eutmidelit fidj opne Slupeftaöiunt. 33enterfenbmert ift aud) bie Färbung ber ÜDMoppagett, beitit biefe ftimntt in bieleit fällen gerabegu auffallenb mit beseitigen iprer SSirte überein. So fontmen auf beut SSafferpupn, Fulica atra L., gmei berfd)ie= bene ÜDIalloppagenarten bor, Laemobotliriuin atnun N. unb Lipeurus luridus N., bie beibe faft bollfontnten fdjmarg finb mie bab ©efieber beb 33ogelb, in beut fie leben. Ornitliobius bucephalus Gieb., ein 33eluopiter beb Sdjmaitb, ift bagegeit, abgefepen bon einigen mittgigeit, mit blofjent Sluge gar nid;t fidjtbaren ^leddjen, bollfontnten fd;neeiueiß. Stuf beut ^erlpuptt fomntett SMloppageit berfdjiebener Familien unb ©attuitgeit bor: Lipeurus nuinidianus Mjöb., Goniodes nuinidae Mjöb. unb Goniocotes nigromaculatus Mjöb., bei beneit fid) bie $arbe immer nur aub Sdjmarg unb SBeiß gufantmeufept. 21m merfmürbigften ift aber iit biefer Htt* ein ^eberliug, Physostomum sulphureum N., ber auf bem ißirol, Oriolus galbida L., borfomutt unb fdpoefelgelb gefärbt ift, eine $arbe, bie bou feinem anbereit SOkalloppageit befaitnt ift. DSibper murbeit fdjoit etlua löOOSIrteit bou ÜUtalloppageu befdjriebeit ; unfere ^enntniffe finb aber tropbem, mieüDtjöberg berfidjert, nod) fepr unbollfontnten, „meint man bebenft, bafg mir boit beit bibper etma 15000 betriebenen 3$ogelarteit nur etma 800 Slrteu SJMoppagett fennen, b. p. bou nur etma 5 iprogent aller SSögeL 9hm ift eb ja fo, baß iitber Siegel jebe 33ogel- fpegieb mepr alb eine SMIoppagenart, bibmeileit bi§ gu fünf, ja ad)t, beperbergt. SBenigftenb gmei bürfte man auf jebeit SSogel beredeten fönneu, icp fage jeben, bentt aller nuferer Gr- faprung naep bürfte mopl feilte DSogelart permanent frei bon äTtalloppagett fein." Ser äftenfd) bleibt bou SMloppagett bcrfdjoitt, bagegeit fommett fie auf Säugetieren bor, meint aud) iit fepr btel geringerer Slrteitgapl alb bei Vögeln. Sie fepfen ben Söaltiereit, ben Glefanten unb ^leberntäufen, menigftenb finb fie auf letzteren itod) nie gefuubett morbeit, unb gmar, mie ÜDljöberg berntutet, mopl bebmegeit, meil bie üütalloppagen fepr bie ÜBantte lieben, bie glebermäufe aber, menigftenb iit uitfereit S3reiteit, mäprenb beb Söiuterb iit Grftarrung fallen unb aub biefent ökunbe für Sßelgfreffer unbemopubar merbeit. Slud) ber $gel, ber int itörblicpeit Guropa, g. 33. in Sd)iueben, einen langen Söintcrfdpaf pält, bleibt bort frei bou ÜMloppagen, mäprenb er in Italien bon biefen Sßlagegeiftern gar iticpt feiten peintgefueptmirb. .§aarlirtg be»§utt= b e 3 , Ti'ichodectes la¬ tus X. Start oergv. 9lad) Seit nt) C/St&O- bed Stcterbauamtb", Saftjington 1896). 124 Storr ob ent ien: ^elsfreffer. Ser Sob beS SßirteS ift für foldje ^autbemoBner gerabegu eine Äataftro^e. SSiele Wirten, mie bie auf Vögeln lebenben Siotl)eibeu, Bemütjen fid) in einem folgen fyatle, fcf)Ieu= nigft ben erlalteuben Seidjnam gu Derlaffen unb fud)en il)r §eil in ber ^ludjt, um Dielleidjt iit ber SfodfBarfdjaft irgenbmo einen paffenben Gsrfa| gu finben; anbere berbleibeit fjartnädig auf bem toten Körper, bis fie felbft gugrunbe gelten. Verfudje Baben gegeigt, bafj fünftlid) boit it)ren SBirten getrennte $eb erlitt ge ober Haarlinge im allgemeinen nur furge $eit aus* Balten unb gemöljnlid) fdjon im Saufe toeniger Sage fterben. $mmerBin gelang eS ÜÜljöberg, meljrere (Sjemplare bou Docophorus platyrhynchus A7., bie bon einem (Steinabier flammten, faft 14 Sage in einer ©laSröljre nebft einigen Gebern eingefdjloffen lebenbig gu Balten, „f^aft alle SMloüBagen nü|en feljr begierig febe ©elegenl)eit gur Übermanbernng unb Verbreitung aus. SJtoit brandet g. V. nur bid)t an bie Gebern gu lommen, um feBr oft 9MIopl)ageit auf fid) felbft gu erl)alten." Somit erllärt eS fid), bafj aud) SEMloüBagett auf Sieren gefunben tu erben, bie gar nid)t iljre eigentlidjeit Söirte finb. (So beljerbergeu g. V. oft Vaubbögel HMlo* pBaÖen bon (Singbögeln, bie iljnen gur Veute gefallen finb. SlucB auf ^nfeften, unb gmar SauSfliegen, bie felbft §autfdjmarot)er fittb, Bat man fdjon SJMoüBagen gefunben. Sie ©tammformen ber 2MIopl)agen bürften mol)l ^3fogiben ober biefen äBnlidje $n= feiten gemefen fein; menigftenS lönuen mir unS, mie §anblirfd) bemerlt, gang gut üorftclleit, baff Sßfogtben, bie ja oft bou allerlei organifdjen Veften unb Abfällen leben, fid) gunädjftin Vogelueftern einquartierten unb fid) bann allinäBlid) Baratt gemöl)nten, auf beit Vögeln felbft il)ren SBoBnfit) gu nel)men. Satfad)e ift jebenfallS, ba§ Vogelnefter, in betten ^eft- junge fitjen ober nod) bor lurgem gemefen finb, oft ein mal)reS ©emimmel bon 3Mlo= üBugeit bel)erbergeit. Sind) nod) in ben tieferen ©d)id)ten beS Heftes Baufett folcI;c unb fdjeineit bort in ben gebertt unb ntaffenl)aften ^autabfonbernngen ber jungen überreidje tMjrung gu finben. Sie SfJlalloptjagen ber Vögel finb, ttacB Sftjöberg, bie urfprünglidjen, biejenigen bon ©äugern bagegen bon jenen abguleiten. 9?ad) Kellogg gibt eS eine gange 9?eiBe europäifcfjer unb norbamerifanifdjer Vögel, bie auf ben beibert ©eiten beS DgeanS in gmar äl)nlidjen, aber bod) immerBin gang beutlid) nnterfd)eibbaren Slrteu leben, mäl)reub bie auf iBnen Baufenben IgautbemoBner in ber Sllten unb in ber ÜJieuett SSelt aud) nidjt bie geringften llnterfd)iebe geigen, ^n biefem fyalle Baben fid) alfo bie SCRalloqoljagen als bie meniger beränberlidjen ermiefen. Sem Gsinflufj ber Slitfjenmelt launt auSgefetjt, Baben fie ftd) nidjt umgeftaltet unb finb im Saufe ber 3^it, in benen iBre gefieberten Söirte fid) in berfd)iebene 2lrten gerfftalteu Baben, immer bie gleid)en geblieben. 1. Unterorbnung : Amblycera. Sie 21mblt)gereu bilben bie eiufad)ere (55rup4)e unter beit aMlopljagen. Ser ^opf ift bei il)iten immer Borigoutal nad) öorit auSgeftredt. Sie $-ül)Ier fiitb ntel)r ober ittinber beutlid) mit einem Günbfnopf DerfeBeu, aber bei beiben ©efdjledjtent übereinftimmenb ge* baut. Sie Stiefertafter fetten fid) auS üier ©liebem gnfammen, unb bie SrennnngSlinie gmifd)en -Dftttel* unb §interbruft ift itod) bei Dielen Slrten beutlid). Sie meiften 21ntblt)geren finb gientlid) ftinle Sicre, fie laufen Diel uml)er unb manbern Ieid)t Dom SöirtStier ab. 9Jtan braud)t g. V. nur beit Ringer iit baS fyeberfleib eines Doit Dielen SD^allop^ageit biefer ©rub-pe befiebel ten Vogels gu ftedeit, fo friecl;eit biefe ©dpita* rotjer, bie fid) übrigens auf beut üDteufdjcn itid)t anfiebeltt föitucit, fogleid) auf il)it Berauf- Sie Gyropidae leben nur auf ©äitgetiereit, befouberS auf fübamerilanifd)en. ©ie Baben teils gebrnngeite, teils fdjmale, fd)lattle ©eftalt uitb eine fdjuppige ©f)itiubebeduug. Gyropidae. Menoponidae. 125 $>er mit bierglieberigen ^üplern au^geftattete Stopf ift an ben Seiten nad) hinten ftarf minfelig borgezogen. Sin ber SSruft taffen fid) nur zmei Swinge beutticf; erfennen, unb bie ein ober zmeiglieberigett $üße finb niemals §meiftauig, fonbern paben gemöpitlid) nur eine, bafür aber fepr große unb fräftige SUaue, bie ber Guere nad) gefurcht ift. (Sin fepr häufiger unb betannter Sdpmaroper beS -ilJteerfdpmeincpenS gehört pierper, Gliricola gracilis N., ein fleineS, blaßgelbeS £iercpen bon langgeftrecfter <25eftatt mit bunf'leren Querbinben auf beut §interleibe. Singen festen, itttb ebenfo fehlen an ben nur mit einem Sarfalglieb berfepenen Seinen bie gußflauen, bie burd) einen fepr fräftigen tpaftlappeu erfetjt merben. ßapme unb toilbe Sfteerfdjmeincpen merben oft bon großen Mengen biefer deinen Scpmaroßer bebölfert, biefe galten ficf) immer bidjt an ber §aut ipreS SSirteS auf unb löfen mit iprett ztbifcpen Ober* unb Unterlippe ber* borgeneu liefern, bie fie beim ©ebraucp borfdjieben tonnen, bie ipnen Zur dtoprung bienenben §autfcpüppd)en mie mit Sidjeltt ab. Gyropus ovalis N., gleichfalls einpäufigerdfteerfcpmeincpenbemopner, unterfcpeibet fid) bon ber hörigen Slrt burd) bie biel breitere unb mepr gebrungene Äörpergeftalt. S)ie garbe ift gelblicpmeiß, Stopf unb Sruft bräunlicp. 3)aS mid)tigfte Unter fcpeibungSmerfmal beftept aber in ben fräftigen Seinen, bie mit je einer langen, gebogenen Stlaue bettmffnet finb. gapnte SJteer* fcpmeincpen taun man burd) fleißiges döafcpen mit dßaffer unb Seife bon bem ebengenannten Ungeziefer befreien. SemerfenSmert ift bie artenreiche Familie ber Menoponidae, bie in allen Erbteilen gafjlreicfje, burcpgepenbS auf Sögeln lebenbe Sertreter pat. Stur zmei Slrten finb als SluSnapmen befannt: Menopon longitar- sus Piag., eine ziemlich anfepitlicpe gönn, bie auf bem dUefenfänguruß bortommen foll, nnb Menopon extraneum Piag., bie baS dfteerfdjmein* d)en betooßnt. Stennzeicßnenb für bie Sltenopontben ift, nad) üftjöberg, ber eparafteriftifd) geftaltete Stopf, er ift „faft gleichförmig breieefig unb au ben Scpläfen ftarf ermeiten; ber Sorberfopf ift biStoeilett burd) eine mepr ober meniger ftarfe Slugenbucpt bom Iginterfopf abgefeßt. 2)ie jühmbteile finb toeit born gelegen. Sie güpler finb bierglieberig, mepr ober meniger teulenförmig, in tiefen ©rubett berftedt." Sie Singen finb nteift zweigeteilt. Gin päufiger Scpmaroper bon §auSpüpnent ift Menopon pallidum N., ein 1 bis 1 y2 mm langer ftropgelber geberling, ber fid) burd) große Semeglicpfeit auSgei d)net. SJiit erftaunlicper ©efepminbigfeit laufen biefe Menopon §mifd)en ben Gebern pernnt unb frieepen fofort auf ben SJtenfcpen über, menn biefer ein mit folcpent Ungeziefer bepafteteS §ußu in ben tpänben palt. Sou bett §üpnern gepett bie Menopon =geberlinge auep gern au attbere Siere peran, unb OSborn rät auSbrüdlid), tpüßner, bie biel bon geberlingen ge plagt finb, bon *ßferben fernzupalteu, meil biefeS Ungeziefer leiept bon beit §üpnerftäl(en aus in benachbarte Sßferbeftälle bringen unb fepon öfters bie ^ferbe nacptS ftarf beläftigt unb beunrupigt paben füll. Ser Gntenf eberling ober bie GntenlauS, Trinotum luridumiV., fommt nid)t nur auf Guten bor, fonbern ift überhaupt auf Sd)mimmbögeln fepr berbreitet, erreicht eine Sänge bon 4—5 mm unb befißt bunflere Duerflede auf ber dtüdenfeite ber IpinterleibSringe. GtmaS größer mirb Trinotum conspurcatum N., eine Slrt, bie befottbcrS ©äufe mtb Scpmäne §aarting beS 2Jteer* fdjroeindjenS, Gliri- cola gracilis IV. @tar£ oergr. 3tad) Senni) C,21bfj. beä 21cferbau= arntä", 2Baft)ington 1896). 126 Storr ob entien: ^Setgfrejlcr. Saufe. bcmotjnt. Siefetben SBirte I)at aud) Trinotum lituratiim N., eine faft meifje 9trt, bie Heiner bleibt unb fid) burd) gebrungene ©eftalt auSgeidpxet. Ser gamilie ber Laemobothriidae gehören bie liefen unter beu iOMtoptpigeit an. GS finb meift butxfel gefärbte $ebertiuge, bie fid) burd) il)ren born gerabe abgeftumpften ober auSgeranbeten, an beu ©eiten oft eigentümtid) aufgetriebenen ®of>f auSgeicfjnen. Sie hier* glieberigen Rüffler fteden in tiefen ©rttbetx. 2ttS Vertreter feien baS über 1 cm lange Laemo- bothrium titan Piag. mit faft quabratifd) geftattetem £of>f unb baS ungefähr ebenfo grofje Laemobothrium giganteum Piag. genannt, bei metdjem ber $opf nad) bont merftid) ber* fcfjmälert ift. 93eibe Sitten leben auf Suffarben, Titanen, Raffen unb anberett Üiaubbögetn. Sie Physostomidae finb ebenfalls gienxtid) grofge SMtogtjagen, bie oben fdjott als ntutmapdje Stutfauger ermähnt morben finb. Ser born abgerunbete ober abgeftumbfte Stopf t)at nad) hinten borfpringenbe Jpintereden. Sie Stugeix liegen loeit I)inten, bie $üt)ter filmen mieber in tiefen ©ruben, unb bie fdjmad) djitinifierten SJtunbteite finb altem Stnfdfein nad) gum ©äugen geeignet. SJtan I)at bie fetteuen Sitten ber t)iert)er geporeitbett ©attung Physostomum N. auf Serdjen, Stürmern unb anberen ©iugbögetn gefuuben. (SS finb träge, taugfame Siere, bie fid) bid)t au ber paut it)reS SSirteS auft)atten. 2. Unterorbnung: Isclinocera. Sie ^fdjuogeren finb im attgemeinen nid)t ttxefjr auf einer fo urfprüngtidjen ©tufe ber* blieben mie bie 91mblt)geretx. Ser Stopf ift bei itjnen in ber Siegel met)r bertitat geftettt. Sie ^üpler finb fünfgtieberig, in ntand)cn gälten and) nur breigtieberig. Stiefertafter fehlen, SJiittet* unb §interbruft finb meift berfdptxotgen. $311 it)rcu SSemegutxgen finb bie I^fdpxogeren gienxtid) träge. Sangfam tried)en fie auf beu Gebern ober au beit paaren peturn, unb biete fangen fid), loenn fie berührt merben, mit ber Oberlippe an ben Gebern feft. Sie Familie ber Trichodectidae umfafjt nur ©äugetierbemopner. GS finb nxäfjig grof3e fpetgfreffer, entioeber mit furgent, geruubetent ober met)r ober meniger pergföritxig geftattetem Stopf unb breigtieberigen $üptern. Sie SJhmbteite finb an ber Stopfutxterfeite meit nad) t)inten gerüdt unb meifen gmei fräftige, ber Ouere nad) geftreifte ober gefurd)te SSorberfiefer auf, bie gufantmen eine gum llmfaffen ber paare bienenbe ßattge Silben. SSon ben gat)treid)en meitberbreiteten Sitten mad)eit mir ben auf ©. 123 abgebitbetenpaar* liitg beSpunbeS, Trichodectes latus N. (canis), nmnt)af t, ber gemöt)nlid) für eine „p u it b e I a u S" augefet)en mirb. Gr mirb taum länger atS 1 mm, ift giemlicp breit unb ftad), mit fitrgem, born fd)load) gebud)tetem SPopf unb turgen Seinen, an betten ftart gefrümmte Tratten filyett. Siefer paarting, ber auf ben berfd)iebenften Slaffett beS pauSpunbeS borfomttxetx fann, pauptfädjfid) natürtid) bermaprtofte punbe, unb grnar oft in ©emeinfepaft mit ber fpäter ttod) gtt ermähnen* bett ed)ten punbetauS, bebotfert, ift befottberS betanntgemorben, atS SMnifom im ^apre 1869 feftftetlte, baf3 er betx puixben atS gmifdjeitträgcr beS punbebanbmutmS (Dipylidium cani- num L.) gefät)rlid) merbett fann. Obmopl ber gemöt)ttlid)e ßmifdjenmirt bicfeS SanbmurittS ber punbeftop gu fein fd;eixxt, fo fann fid) bod) aud) itx ber SeibeSpöpte beS Trichodectes bie gugeporige Sanbmurmfiune entmidetn, utxb tucixit bann eilt puttb, ber bon paarfingen bc* täftigt mirb, beim pineinbeifjen itx baS gell gufättig einen finnigen Trichodectes berfd)Iudt, fo befommt er ben Satibmurttt. Stuf tßferben unbGfetn, befottberS itx ber ÜDläpne, au ber ©dtmaug* murget unb itx ben paarbüfdjeltt ber gufjgelenfe, tebt Trichodectes pilosus N., eine Slrt mit Laemo bothriidae. Trichodectidae. Lipeuridae. Goniodidae. Docophoridae. 127 böllig gerunbeter Stirn, $pr Sorfommett in Seutfdjlanb ift, nad) Sdpömmer, „[eiten, ba bag $ferb bagjeuige un[erer tpaugtiere ift, bag am berftänbnigbollften gehalten unb gepflegt mirb. Slnt meiften [inbet er fid) entlang ber rnffifcpeit ©rettge, pier [ogar bei Stilitärpf erben." Sie Ütinber merbett bon Tricliodectes scalarisiV. beläftigt, beffen Sieblinggftellen fief; gmifcpen beit Römern, am tpalg pinter bent Sug unb an ber Scptuangmurgel befiitben. Sie Lipeuridae geid;neu fid; burep lättglidje, fcpittale ©eftalt unb längliche Kopfform aug. Sie Oberlippe, bie gum SInfaugen an Gebern bient, ift blafcnförntig aufgetrieben. Sie fünfglieberigen $üpler finb bei Söeibd;en unb Siänndjen berfepieben unb bei leptcrett be= fonbcr§ am britten ©liebe in fyortfäpe ober pafett auggegogen, mit betten bag Stänncpen fein SSeibcpen feftpalten faitn. Saubbögel unb Scpmimmbögel fd;einett bie meiften SIrten gu beperbergen, aber aud; anbere SBögeX merbett bon Sipeuriben geplagt. ßu ^en befann* teften formen gepört ber Saubenfeberling, Lipeurus baculus N.; er mirb fdjott bon Sinne, ©eoffrop unb aitberen älteren Autoren ertoäpnt, bie ipnt ben bauten „Pediculus columbae“ (Saubettlaug) beilegten. Semerfengmert für bicfcit etma 2 mm langen, fepr päufigen Semopner nnferer paugtauben ift fein überaug fcpmaler, langgeftredter Körper. Sin ben Goniodidae, bie faft augfdplieplidp auf püpnerbögeln borfommen, fällt bie faft immer fepr breite unb gebrungene ©eftalt auf. Ser meift furge topf ift bei ben beiben ©efdjlecptern pänfig berfd;iebeit geformt. Sind) bie giipler meiden bei Stänncpen unb S&eibdpen boneinanber ab. Ser SSruftabfcpnitt ift gut auggebilbet, bie Sorberbruft meift nad) pinten ermeitert, bie pinterbruft fepr fräftig. Sin bett Seinen ift bie geringe ©ntmidelung ber $üfse bemerfeng* loert. Goniodes falcicornis N. lebt auf bellt Sfmt, Goniodes colchicus Den. auf betn $afan, unb Goniodes stylifer N. ift ein pättfiger Semopner bon Srutpüpnern. Unter bett Docophoridae treffen mir neben bürgen, gelungenen and) biele fcpmale, parallelfeitige formen att. SIm topf, beffen piutereden gemöpnlicp gerunbet finb, fipt ein fßaar fünfglieberiger, bei Stänncpen unb Söeibd;ett faft augnapmglog gang übereinftimmenb gebauter, einfadper fppler. SItt ber Sruft, bie nid)t befottberg fräftig entmidelt ift, laffen fid) beutlidp nur gmei Singe unterfdpeiben. 15. Drbnnng: Säufe (Anoplura). Sie Saufe (Anoplura) mürben bigper unb merben bon bielen ^orfcperit ltod; jept für nape Sermaubte ber Sdjnabelferfe gepalten unb mitpin au bie Sippfdpaft ber mangenartigen ^nfeften, unter betten eg ja aud) an mibermärtigent Uugegiefer nidpt feplt, angegliebert. SSir fcpliefjen jebodp ung gang beit Sluffaffungen bon §anblirfdp unb SJijöberg an, benett gufolge bie SInopIuren bett SMIoppagen am näd)ften fiepen, fo bafj alfo bie befottberen (Eigentümlidpfeiten iit ber Sauart ber Säufe nur alg meitergepenbe SInpaffungen au eine fdpmaropenbe Sebettgmeife angufepett fittb. Slug biefem ©runbe tragen mir aud) fein Se= benfen, bie Säufe ungeadptet iprer faugenben Shmbteile gu bett torrobeutieu gu ftclleit. Sie Säufe bilben feilte artenreiepe ©ruppe. SBenigfteng fennt man big jept nid)t ntepr alg einige 60 Slrten, bie itt etma 16 berfdpiebene ©attungen geftellt merbett unb augfcplieplid) bei Säugetieren borfommen. Steift ift eg fo, baff eilte Säugetierart nur bott einer beftimmten 2 a u 0 e u = feberltng, Lipeurus baculus N. (Star! ner= grßßert. 9lact> DSs b o r n. 128 Soirobentieu: Saufe. ©orte Oon Saufen geflößt toirb, bodj ntacpt fcpon ber SDtenfcp in biefer §inficpt eine unrüpnt- li dje 2lu3napnte, benn nicfjt fteniger aB brei üerfcpiebene Slrteit üott Saufen tönnen fiep auf üerfcpiebenen ©teilen feinet SlörperS anfiebeln. ScB ©cpaf fartn mit gmei Slrten aufmartett, beim auf ipnt tarnt erftetB Haematopinus ovillus Cram. feinen Sßopnfitj auffcplagen, eine Sau§, bie nur bie mit bider SBolle befleibeten Seile peimfudjt, unb gmeitetB Haematopinus pedalis Os&. (Linognathus), eineSlrt, melcpe, nadj SBborn, nur bie nacften ober nur mit büntter SSolle bebecften Seine befiebelt. Sftpnlicp mie beim üötenfdjen teilen fid) alfo beim ©djaf bie ^arafiten in üerfcpiebene Sßopnpläpe, unb SJtföberg pat eigentlid) gang redjt, memt er meint, bap bei biefen beibert Säufearten mopl unmillfürlidj ein Sergleicp gmifdjett einer „Sklbfornt" unb einer „©teppenform" redjt nalje liegt. „Sie Seine finb in berfdjiebener SSeife gunt ^eft= palten aiBgebilbet. Oft finb bie Sibiett an ber inneren ©de mit einem Gpitinborit üerfepen, fo bap bei eingefd)Ia= gener SHaue pier ein gefcploffener Sing entftept, ber bie §aare gmifdjett fid; einfcpliept. Sagu fontmeu bie Dttp- djien (fpaftlappen), jene bünnmanbigen Sarfalanpänge, bie in ber einen ober ber anberett ^orm faft bei allen Slttopluren üorfomnteu." Seit Sau ber Saufe beranfcpaulicpt fepr gut bie gur Familie ber Pediculidae gepörenbe ntettfcplidje S^opf- laul, Pediculus capitis Nitzsch (cervicalis). Ser ab- geplattete Körper biefe» päplicpen ißarafiteu ift, mie bei allen SaiBarteit, gang flügellog, erreidjt beim äftättn- djen eine Säuge boit faunt 2 mm unb beim SSeibcpen bB gegen 3 mm. Sie $üpler finb fünfglieberig. Sie bei ber SbpflatB feitlid; am Stopf ftepenben großen, f cp mar- gen Singen finb bei anbereu Slrten oft bertümmert ober feplen. Sou bett SDhtnbteilen ift äuperlid) nicpB gtt fepen, erft bann, memt bie SatB Slppetit Oerfpürt itttb Slut fangen mill, fontnten einige, bB bapiit im Stop finiteren üerborgeit gemefene Seile gum Sorfdjeiit. ßunäcpft mirb ber Stnfanggteil be3 -KapruttgS- fanaB, ber SJhmbbarm, auSgeftülpt, eilt röprenförmiger fRüffel, ber feft auf bie tpaut au gefept mirb. (Sr fpamtt mit feilten deinen, in bie §aut eingreifenben §äfcpen bie angufau* gettbe ^läcpe etloaS atBeinanber. $n biefent Slugenblid tritt ein Soprftadjel perbor, ber bBper in einer befonberen Safdje üerborgeit mar, unb burcpbrittgt bie §aut bB gu beit tie- fereit, blutfüprenben ©djidjtett, mobei bcB aufgefogene Slut au ipm entlang iit bett üftap» rungSfanal ftrömt. Ser Soprftadjel ift ber eiitgige Seil, ber fid; mit ben fOtunbmer! geugen anberer ^nfeften bergleicpen läpt. Gr bürfte ber Unterlippe entfprecpen, mäprettb bie übrigen Stieferpaare beit Saufen feplen, bodj foll nicpt üerfcpmiegen merbett, bap in ber Seutung be3 Soprapparate3 bei beit Saufen bB jept itodj gemiffe 2Dteinung3üerfcpiebem peiten beftepcit, unb bap Gitberleiit bei ber ©dpueiitelaiB aud) eilt ipaar deiner Sorberfiefer befdjriebeit pat. Sie fed;g an ben nur unbeutlidj getrennten Sruftriitgen fipeitbeit Seine finb für bie Stopflaud midjtige Apparate gunt SHetteru unb Slntlammern, mit iptteit fteigt fie langfam unb bebädjtig int §aarmalb umper unb palt fid; babei an ben paaren feft, inbem fie ba3 §aar mit ipreit fr alienförmigen ^upgliebent umgreift, bie fiep gegen eilten bannten- äpnlicpen Sorfprung be3 üorpergepenbett Seiuglicbeö einfcplageit laffen. Ser .‘gittterleib fept Stopftauä, Pediculas capitis Nitzsch. SinES reifeä äBeibdfcn, 30ma( oergröpevt, reclfts Kiffen (®ier), 50mat öergröpert Kact)§effe unb 2) o f I e i n , „Sierbuu unb Sierleben", 35b. II, Seipjig unb Stettin 1914. St o p f t ci u §. 129 fiel) aus neun, oft nur uubeuttidj getrennten Olingen §ufammen. 9fm SDarm fällt ein großer, Ztoeilappiger Klagen auf. 2)ie gapt ber Harngefäße beträgt hier. ®ie Säufe finb eiertegenbe Stiere. Vei ber StopftauS toirb baS VermeprungSgefcpäft in ber Seife ertebigt, baß bie toeiblicpe SauS naep uub nad) ettoa 50—60 Gier ober „Ofrffe", toie fie int VotfSmunbe genannt tocrbcu, einzeln in ber an nebenftepenber gigur toieber* gegebenen Seife au Haare anfittet. $ebeS Gi pat am freien Gnbe eilt Heiner ®edelcßen, baS bou ber jungen SauS beim SXuSfriedpen in bie Hope gehoben unb abgefprengt toirb. ®a eS an -Kaprung unb Särnte, bie bie Stopfpaut ja immertüäprenb in reifem SJiaße fpenbet, niept fet)tt, fo finb bie SadpStumSbebingungen für bie Saufe außerorbenttiep günftig, unb baS poffnungSbotte junge Stierdjen, baS in Störperbau unb Venepmen ebettfo toie in feiner Seibenfcpaft für baS Vtutf äugen bott bornperein beit Gltern gleicht, berntag fepott in ettoa 2—3 Sodjett toieber 51t einer bermeprungSfäpigen SauS peranzureifen. Sir toerbert getoiß Stnorü beiftimmen fönnen, toenn er bei ber (Scpitberung ber $nfeften in «Sage, (Sitte unb Siteratur bou ber StopftauS meint, baß an iprer Siege bie ©raziett gerabe nidjt geftanben paben. „9ftS ptebejifcpeS ©efepöpf patt fie fiel; borzugStoeife auf ben un= getämmteu unb ungetoaf dienen köpfen toanbernber HcmbtoerfSburfcpen, faprenber Vetttcr unb gefüpttofer Vauernrüpet auf. SSie ©otbaten fuept fie nur zur $eit beS Kriege» peittt, ba biefe atSbann VeffereS 311 tun paben, atS Säufe zu töten." 3nt übrigen ftept aber feft, baß and) -JJteitfcpen, bie eS fcineStoegS an ber nötigen Sleittlidjfeit festen Xaffett, bitrd; einen unglüdtidjen ßufatt teiept einmal Säufe befommen fönnen. ^ebenfalls führt bie StopftauS it)ren tarnen mit 9tecpt, bettn fie fiebett fief; faft immer auf beut Stopfe au uub finbet fiel; nur fetten au anberen Störperftetten. $e toirrer, fdjmutüger unb bcrnad;Iäffigter baS Stopfpaar ift, um fo üppiger gebeipt bicfeS toiberlicpe XXttgegiefer, baS bei Verüprung beS HaareS ober Sedjfel ber Stopfbebeduug Ieicpt bon einer Sperfott 51t einer anbereu übertragen toerbett tarnt. Stinber toerbett erfahrungsgemäß leiepter atS Grtoacpfene befallen. SSaS Vopren unb (Saugen ber Säufe ruft citt täftigeS $udett perbor, baS beut bon fotepen Vetoopitern ©eptagten Sie r* antaffung §u päufigem Straßen gibt, hierbei entftepen XeicX;t btutrünftige (Stetten, bie unter Umftänben für Smberfetbazitten unb anbere StranfpeitSfeime günftige GingangSpforten finb, fo bafj baS Ungeziefer fd;ott allein auS ppgienifcpen ©rünbett immer befämpft toerbett muß. 9teinticpfeit unb Sturzpatten beS §aareS fönnett bereits in getuiffem (Sinne als ©egenmittel gelten; toirffamer finb Safcpungett beS StopfeS mit (Subtimattöfungen ober Petroleum ober bie Gintüirfurtg beS (f euer gef äprticpen !) ©cptoefelätperS unter einer ben Stopf bebedenben Stoppe unb nadpperigeS SXuSfämmen beS §aareS, tooburep mit benläufe. ©djuppentäufe. 131 unb mürben ipr aucf) mettig nüpen, meil beim (Stefanien baS Ipaarfleib rüdgebilbet ift. SCöäp- renb bie (SlefantenlauS bie einige Vertreterin ber Haematomyzidae ift, tennt man bereite mehrere Strien boit beit fonberbarett Ofobbcnläufcit, bie bie Familie ber Echinophtlii- riidae bilben. 2)ie Ütobbentöufe finb auffallenb plumpe, bicf'e 2icre, bereit Körper über unb über mit finden, ftadjelartigen Bornen bebedt ift. ‘©er Stopf ift bont niept bertängert, Slugeit festen, unb au beit furgen Sfüfjeu ift bie ©dpiene mit einem baumenartigen öreiffortfap ber- fepen. Stuf ©eepunbeit leben berfdpiebene Strteit ber $auptgattung Echinophthirius, am intereffanteften finb aber einige Stobbenläufe, bie guerft bei (Gelegenheit ber miffenfdpaftlidpen ©übpolarejpebitionen auf beit Vemopnent ber antarftifepen S)iccre gefuitbcit morbeit finb. (SS finb bie ©dpuppenläufe (Lepidophthiriidae), plumpe, gebrungene Saufe, mit braun geringelten ^üplern unb feftbermadpfenent Stopf unb ©pora£. Antarctophthirins ogmorhini Enderl. ift eilte boit biefen formen, fie mürbe an ber Stüfte beS antarttifefjen ^eftlanbeS bont ©eeleoparben (Ogmorhinus leptonyx Blainv.) abgetefeu unb gilt, boit einigen Urinfeften abgefepett, als baSjenige $nfeft, baS am meitefteu int ©üben erbeutet morben ift. ©er Störper biefer ntertmürbigeu SauS ift au feiner ©ber- unb Hnterfeite boit gaplreicpett mingigen, mit einem ©tielcpen befeftigteu, bünnen ©cpüppcpeit bebedt, bie gunt ^eftpattcu eines Keinen SuftborrateS bieueit, fo baff bie SauS unbepinbert atmen tarnt, memt ipr SBirt fiep iit bie eifigett fluten beS ^otarmeereS ftürgt, unt tauepeub unb fcpmimmenb feiner Veute itad)= gufagen. (Sine int Storben borfomntettbe bermanbte Strt, Arctophthirius trichechi Boh., bie gleid) falls ein bicpteS ©dfuppeitfleib trägt, pält fiep au ber ©cpnauge beS SBalroffeS auf. 16. Orbit ung: graufenflügfcr, 23(afcufüji(cr (Thysanoptera). S)ie^ranfenftügter ober Vlafeitfüffler (Thysanoptera) fiitb mingige ^u fetten, au bereu geftredtem, gefepmeibigem Störper bie IpinterleibSriuge bemcglicp bleibett. S11S größter Vlafettfufj gilt ber in Steupollanb gefuttbene Idolothrips spectrum Hai. mit faft 1 cm Säuge; ungefäpr ebenfo groffe Strteit fontntett and) iit Steuguinea bor, mäprenb bie übermiegenbe 3apl ber übrigen Vlafettfüpler pöcpftenS eine Störperläuge boit 1 — 4 mm erreicht. Sltt ber ©berfeite beS StopfeS befiubet fiep eilt )paar fed)S- bis neunglieberiger $üpler, feitlidje cettenaugeu fomie gemopulid) brei SStittelaugeu (Vunftaugen). ©er gaitg au bie Unterfeite beS StopfeS getretene SQtunbfegel, ber int mefeutlidjeu auS ber ntiteinauber bermadpfenen ©ber- unb Unterlippe beftept, umfcpliefjt auper gmei gu ©tedpborften umgem aubelten Vorberfiefent nod) bett fogenattitteit uttpaareit SJtuitbfiadjel, ber meiter ttidjtS ift als ber gu einem ©tedforgait untgemaubelte SJiittelticfer (SJtajille) ber eilten Störperpälfte. 5mei- bis breiglieberige SJtittelfiefertafter unb gmei- ober bicrglieberige Uuterlippeutafter fiitb bon paitbett. Sltt bie freie Vorberbruft fdpliefjen fidp bie miteinanber berfcpmolgenen SJiittel- unb ^iuterbruftriuge au, an betten hier fepr fdpmale, am Staube mit langen ^raufen befehle 3'lügel fipeit, bie freilich bei maudjett, unter Sviube ober unter Stafett lebeuben Strteit ber- fümmert finb ober fepleit. ©ottberbarermcife fötttten bei bett flügellofeit formen aber bod) pier unb ba norntalflügelige SBeibdjett als SluSnapmen auftreteu, bereu Slufgabe eS gu fein fdjeiut, anbere SSopttorte aufgufuepen, bantit bie Strt fid) meiter berbreiten fatttt. ÜDtit bett Jürgen Veittcpett l'önnen bie meiften ^ranfenflügler gientlid) rafd) laufen, einige bermögett fogar gu fpriugeit. ©ie ^iipe fiitb meiftenS gmeigliebcrig unb tragen gmifcpeit beit beibett (Snbtlauen eine runblidpe §aftblafe, bie gu beut Stauten „Vlofenfüfjler" Veraulaffung gab unb beut ©ierdjett beim klettern au Vlütenteilen unb Vlättern auSgegeidpnete ©ienfte leiftet. Slitt §interleibe laffett fid) gepnStiitge erfennen, bott beiten ber lepte röpreuförmig berlängert 9* 132 S o r r o b e it t i e n : Sötafcnfüffer. fein fann. Sa§ 9Itmung§ft)ftem ift meitig entmidelt, beim aufjer gmei ©tigmenpaaren an ber Vruft pat man nur je ein ©tigmenpaar am gmeiten unb acpteit £mtterleib§ringe ltadp* meifen fönnen. Ser Sarmfaital bilbet eine ©djliuge unb nimmt hier ÜDcalpigpifcpe ©efäfe auf. Sie au§ ben Giern entftepenben jungen gleichen ben Sitten in Vau unb SebemSmeife unb falten bei ben geflügelten SIrten ipre glügelftummel naep ber vierten §äutung befont- men. hierauf finbet nodjntaB eine Häutung ftatt, na cp ber bie Same ein puppenäpnlicpe3 9Iu§fepen befommt, feine -Raprung mepr gu fiep nimmt unb geringere Vemeglicpfeit befipt. Sßemt bann aber naep einiger $eit bie £mttt gunt leptenmal abgemorfen mirb, fommt ba§ fertige $nfeft gunt Vorfcpein. Sie richtige ©telluug ber Vlafenfüfler int ^nfeftenfpftem gu ermitteln, ift eine ber fcpmierigften Aufgaben für beit ©pftematifer. Vielfacp pat man geglaubt, fie mit fRücffidpt auf ipre SRunbteile, bie ja nidpt gunt hatten unb IRagen, fonbern mepr gunt (Saugen bienen, au bie mit ©augmerfgettgen auSgerüfteten ©cpnabelferfe anfcpliefsen gu müffen, bodp fpridpt hiergegen ipre int übrigen mefentlidp berfepiebene Vauart. Vörner bringt bie Vlafenfitfler mit ben SRinbeitläufen (Copeognatlia) in üufamntenpang; Ipanblirfd) ift geneigt, fie boit ortpopterenartigen formen abgitleitcn. ©o pat faft jeber eine aitbcre SReinung, unb ba biefe ifoliert ftepenben ^nfefteit, bie mir gu beit Drfpoptereit nidpt mepr reepneu fönnen, mopl gmeifelloS bon formen mit fauenbeu SRunbteileit perftanttneu, fo mögen fie pier am ungegmungeitfteu iit ber gufammengemürfelten ©ruppe ber Iftorrobentier ipreit Sßlaf finben. $n ber Grbgefcpicpte treten fie gunt erftenmal int Sertiär auf, pabeit aber, mie §anblirfcp berntutet, maprfdpeinlidp auep fepott gur $reibegeit gelebt. 1. Unterorbmmg: SBoprfclnfcufüfelcr (Terebrantia). Sie äöeibdjen biefer ©ruppe pabeit eilte Segeröpre. Sie ©berflitgel fiitb mit einer 9tiitgaber fomie gluei £äitg§abertt berfepeu. Sie midjtigfte Familie ift bie ber Thripsidae, bie au ipreit fed)§= bis acptglieberigcit güpleru unb beut itadj abmärtS geridjtetcn Segeapparate gu erlernten fiitb, ber ben Vkibdjeit bagu bient, ipre Gier iit bie ©emebe ber -Räprpflaitge eingufenfen. Verbreitung unb Var- fomnten fiitb bei biefett mingigen, in ber Ütegel fdfaärglid) aber bräunlid; gefärbten Sierdjeit ungemein mannigfaltig. Ser gierlidje, pöcpftenS 1,5 mm lange, bunfelbraune, geflügelte ^rientelblafenfufs, Physopus primulae Ilal., finbet fid) fdjon in ben Vlüteit ber erfteit grüplittgSblumett unb bleibt in beibett ©efd;led;tent ein eifriger Vlütenbefucper bis in ben 91uguft pinein. Van berartigen, immer flugluftigen Vlumcufrcunbeit gibt eS itocp eine grafe 3apl, fie mitten ben betreffertben ^pflangcn als g-renibbeftäuber burep Übertragen bau Vliiten- ftaub, mäpreub bie geringen SRengen bau fallen unb SReftar, bie fie als Gutgclt bafi’tr ber- gepren, feine 9Mle fpieleit. Bit beu Physopus=9Irten, bie acptglieberige ^itpler, am Ipinterenbe ipreS Körpers feine Sorneit, mopl aber pinten längere, bünne Varften pabeit ttitb int ermadjfenen guftaitbe, meint fie beunrupigt merbeu, mie fleine f^löpe fpringen fönnen, gepört aud; eine SIrt, bie in SImerifa als fyciub ber Sabafpflange befdjriebeu ift: Physopus nicotianae Hinds. , ein gelblidjeS, 1 mm langet Sicrcpett, baS fiep iit graf3Cit SRengen auf Sabafblätterrt eiufiubct. Sa biefe Vlafenfüfler pauptfädplidp längs ber SängSrippen ttitb Vlattabcrn fangen, fa mer beu bie Sabafblätter längs ber Slbent ntipfarbig, ttitb eS fommt ein StranfpeitSbilb guftaitbe, baS bie SImerifaner „white veins“, „meifje Slbern", nennen. 2113 Vertreter ber ©attung Thrips L.. bie fiebenglieberige f^üpler pat, ntacpeit mir beit prieme!*, Xabat*, ©etveibeblnfenfuü. „Sc^tDarje ^ T i e g e". 133 euro^äifd^ert STabn!) cf;äbltng, Thrips tabaoi Lind., nampaft, bräunlid) gefärbte, faunt 1 mm meffenbe Stierepen, bie nebft iprett gelleren Sorben pauptfäcplicp läng! ber Unterfeite ber Stabatblätter fiel) anfiebeln unb bort burcp ipr (Sangen gang äpnlidje Söefdjäbiguttgeit perbor rufen wie bie ebengenannte amerüanifcpe 91rt, fo bafj in Bulgarien bie bon ipnen berurfadjte STxanff)eit ebenfall! „lueifse Bibern'' (belata shila) Reifst. St>er Stabaftprip! ift übrigen! feilte!? Weg! auf Stabaf befcpränft, fonbern befäüt aucp Tomaten, Kartoffeln, Kopl fowie berfcpiebene anbere Sßflangen unb würbe iit Slmerifa befonber! an gwiebeln („onion thrips“) beobachtet. Slnbere 3(rteu fiepen al! Sßopttfip Graf er bor, Wie Limothrips denticornis Hai., ber au einem Keinen f5ortfa^ bc! britteu gntplergliebe! 31t erfemtcu ift unb burcp fein Saugen an SßMefengräfern unb (betreibe eine boltftänbige ober teilweife Sföeipäprigfeit perborrufen fauu. Ster in weiteften Greifen befannte Getreibeblafenfufj, Limothrips cerealium Hai., beffeu brüte! ^üplerglieb eiufacp bleibt, fott bagegen an ber Gntftepung ber Sßeipäprigfeit angeblicp unbeteiligt bleiben, obwopt er gleicpfall! päufig iit Getreibeäpreit gefitubeu wirb. $tt ber s^raji! fiub biefe beiben 31rten ficperticp fepr oft miteinanber bcrwedjfelt worben, unb fo fei aucp pier ipreSeben!weife gemeinfam bepaitbelt. G! fiub fcpwarg* braune, nur 1,3 mm meffenbe Stierepen mit acptgliebe* rigeu ^üplertt. Stie iOtänncpen bleiben bei beiben 3trten flitgello! unb geiepneu fiep aucp burcp ba! fiepten boit Sßunftaugeit au!. Stie SÖeibcpeit pabeit hier lange, fepmate, bie mit Stornen befepte §iuterleib!fpipe uiept gang erreiepeube Flügel. gwifdjett ben erwaepfeueu Vieren fiub an ben befallenen Sßflattgen aucp bie fleiiteit, gelblicpeu Sarbeit gewöpuliep maffenweife gu fepeit. Stett §auptaufentpalt be! Getreibeblafenfupe! bilbeit, itacp puppet, bie SSIattfcpeiben fämtlicper Ge= treibearten, piuter betten er fiep feftfept uub oermeprt. ben Stieren gelingt, bie garten, jungen SÖIütenteile angugreifen. 91ucp bie Stpreu felbft, niept nur am grünen, fonbern aucp am reifen (betreibe, geigen fiep päufig bon Stpripfen befept. „$tt alten Stoppeln uub (Prüfern pabeu bie Stiere überwintert. St)er Sfrüpling! fonuenfepein locft fie peroor, uub bei ftilter, warmer Suft fliegen fie gu bem treibenben loggen, $ür bie erfte Generation — ober Generationen, beim man fiubet fie iit beit ber- fepiebenften 911tcr!ftufeu — finben fie pier Unterfunft. Sobalb SBeigen, Gerfte uub §afer in beit ^altn fcpiefgeit, werben biefe Srrucptgattuugeu waprfcpeittlicp boit beit befruepteteu SBeibcpeit anfgefuept, unb fcplieplicp, bei fortfepreitenber Dteife, bietet ipiteit bie SSeigenäpre uub bie §aferrifpe Stßopnung!gelegenpeit." $n Gewäcp!päuferu wirb beit Gärtnern ntancpmal fcpwere Sorge bereitet burcp bie „Scpwarge fliege'', wie eilt fcpwärglicper, etwa! über 1 mm langer Sölafenfujj peipt, ber oft iit uttgepeurett Sftaffen auftritt uub iit ber SBiffenfcpaft ben Stauten Heliothrips haernor- rhoidahs Bouclie fiiprt. SJ)ie lepteit Seibe!rittge biefe! fcpwargbraunen Stiercpeit! fiub rotlid) gefärbt, wäprettb Sfüpler, pflüge! uub Söeiite gelblicp au!fepeit. S8erfcpiebeitartige Gewäcpfe, befonber! aber £>rd)ibecit, Slgaleeit uub ^arnarten, Werben boit biefeit Scpwargeu fliegen peimgefudjt, bie fid) am liebften an beit SÖIattunterfeiten anfiebeln uub bie fogenannte „Scpwinbfucpt" ber boit ipnen befallenen ^flangett perbeifüprcit. Seiber fiub bie Scpäbliitge reept fd)Wcr gu bertreibeit. Sie fiub inSCßarntpäufertt in allen (Erbteilen gu finben unbfoittmen EaBaE&Iafettfujj, Thrips tabaci Litul. ©turtoergr. StadjSpretffecEer, aul Sorauer* 01 c fi , „.gmrtbb. bev SpflanjenfraitEf).", Seiitn 1913. 23öfe wirb ber Sdjabeu, wenn e! 134 Äorrobentien: 33lcifenfüf}tet. ©cpuabctferfe: SBcmgen. in gloriba, Kalifornien unb anberen luarnten Sänberit auep im freien bor, mo fie bie Sttango* bäume, Drangen* unb nnbere $rud)tbäume oft böllig iprer Vlätter unb $rücpte berauben. Von ber burd) ueuugliebcrige f^ü^ter unb eine itadj oben gefrümntte Segeröpre au§* gegeidjneteu ©ruppc ber Aeolothripidae fei nur Aeolothrips fasciatus IM. feiner ab* meidfcnbeit Gruäpruug§meife megert genannt. SBie Deuter unb anbere fcftgcftctlt fabelt, leben bie Sorbett biefer 21rt nämlid) nidat bon *pflangenfäften, fonbern finb Ütäuber, bie anbere Sppfattopteren ober ^flangenläufe aubfangen. 2. Unterorbnung: ^öfjvcublafenfü^Icv (Tubulifera). Sie SBeibcpen bleiben opne Segeröpre unb müffeu boper ipre Gier oberflächlich an bie tftäprpf langen oblegen. Ser Hinterleib ift bei beiben ©efdjledjtern röhrenförmig berlängert. Sa$ ^lügetgeäber ift rücfgebilbet. Von ben gu biefer Abteilung gepörenben Phloeo- thripidae machen mir ben Vei^blafcnfuf), Phloeothrips oryzae Mats., namhaft, ber burd) bie umfangreichen Verheerungen befanntgemorben ift, bie er bei 2)amagata im nörb lidjen Seile ber japanifepett tpauptinfcl an 0tei3pflangen berurfad)t t)at. Ser ©d)äbling er* fdjeint attjät)rlid) in gmei Vruten. Sie Siere ber erften Vutt faugen an beit jungen Üteiä* blättdjen unb bringen biefelbcu gunt Ginrollen ober SBelfen, bie ber gmeiteu Vrut führen bagegen ba§ Slbfterbeu ber Vpre herbei. Giue auftratifd)e 91rt, Onychothrips tepperi Uzel, fommt in rnnbtid)en, etma firfdjferngrofjen, gelblichen ©alten bor, bie an Heineren ßmeigen ber im füblid)en unb inneren Sluftralien berbreiteten Acacia aneura fi|en. Sßie llgel mit* teilt, finb biefe ©allen manchmal förmlich bollgepfropft bon ben Heilten, fcpmargbraunett Vlafenfüfjcpen, bie jung unb alt in ben berfd)iebenften Gntmidelung§ftabien bid)tgebräugt beieinattber häufen, aber burd) eine Heine, fcplipförntige Öffnung am ©runbe ber ©alle in§ iyreie gelangen fönnen. Vpttlidje, burd) Vlafenfüfjler berurfacl)te „Sprip£gallen" finb and) au3 berfdjiebenen anberen SBeltgegenben befd)rieben morben. fünfte ©ntppe: SSatt^enartige Qnjefteit (Hemipteroidea). 17. Orbnung: (scpnahclfcrfc (Rliynchota). Sie an bunten, mecpfelnben ©eftalten überreichen SBangen, ba§ bepenbe Völfdjen ber ßifaben unb ba§ grofjetgeer ber ^Sflangenläufe finb e§, bie ber ©pftentatifer alle miteinanbergur Orbnung ber (Sch nab elfer f e (Rhynchota) bereinigt. (So berfepiebett auep alle biefe ^ufeften an ©röfje, an ©eftalt unb in ber SebenStocife fein mögen, ftimmen fie bod) immer in einem fepr midjtigeit ÜDcerfmal, bent Vau iprer ÜDhmbteile, ber Hauptfacpc naep miteinauber überein. Sie -äftunbteile ber Scpnabclferfe beftepen gemöpnlicp au3 einem Scpnabel ober Stüffel, ber mit ber Unterlippe anberer^nfeften fand iprenUnterlippentaftern bcrglicpen merben fann, mcift gegliebcrt ift unb ein Futteral für hier (Saug* unb ©teepborfteu bilbet, bie in feinem Sinteren bor* unb rücfmärtS gleiten fönnen. Von beit paarigen Vorher* unb äftittelfiefern ift äufjerlicp nieptg gu erfennen, meil fie bei ben ©djnabelferfett niept frei au ber Slufjenmanb be§ Köpfet fitgeu, fonbern tief in ba§ innere cingefeuH finb. ©ic ergeugen im inneren be3 Köpfet bie hier langen, nur au£ Gpitiit beftepenben, grätenartigen ©ted)* uttb ©augborften, bie ben ©cpnabel feiner gangen Sänge naep burd)giel)eu, au feiner ©pijje aber burd) einen Aeolothripidae. Pliloeotbripidae: SleijsMafenfujj. 135 eigenen 9Jted)auismu§ herborgeftohen unb bann luteber gurüdgegogen merbett fömten. Sie beiben feitlidjen, ben Vorberfiefertt (SJcanbibeltt) angel)örenben (5ted)borften finb bagu ge* eignet, mit ihren fdjarfen, oft Hiberhäfdjen tragenben (Spieen bie ©emebe einer *ßflange ober bie tpaut eine3Siere§ gu bnrd)bof)ren nnb bamit eine deine Huitbe berguftelleit, in meldje fidi bas mittlere, ben SQcittelfiefern (SKajillen) etttfpredjenbe Sßaar bonSaugborften einführen Iäf3t. Siefey ^aar I)ängt in ber SDcittellinie fef)r feft aneinanber nnb umfcpefjt babei gmei enge SängManäle. Surd) beit oberen £äng§fanal f'aitn mit tpilfe einer eigenartigen Saug* nnb Srucfpumpe, ber fogenannten „Hattgenfpritje", etmay Spetcf)elflüffigfeit in bie Hunbe eingefprifct merben, mährenb ber untere SängSfanal be§ mittleren Vorftenpaare3 ein Saug* roI)r ift, burd) meld)e§ ba§ $nfeft gemiffermahett mie burd) einen langen Strohhalm feine 9?at)rnrtg, Hut ober pflanzliche ftfliiffigfeiten, eingie^t. S3ei feiner anberen Qnfeftenorbnung fefjrt eine fo eigenartige Bauart ber Htunbteite mieber, toie mir fic foebcn bei beit Sdptabelferfctt feunengelernt haben. So ftefjen ledere gang für fid), unb mir mürben fdpoerlid) etmag über ben Urfpruug ber 91hpnd)otcu fageit föttnen, meuu nid)t ein glüdtidjer $unb au§ ber 35or§eit auS ber Verlegenheit geholfen hätte. $it Hrfenfelb im unteren 9iotIiegenbeit ber ^Serntformation ift e§ nämtid) gelungen, ein höchft nietfmitrbigey f off des $ttfeft, Eugereon boec- ldngi Dohm, gu entbeden, an bem befottberd ein langer Piüffcl auffällt, bou gang ähnlicher, menn aud) ttod) etmay cinfad)erer Vauart, afö ihn nufere heutigen Sdjnabelferfe befiigen. $nt übrigen fah ba§ Sier aber noch 9nr nidjt mie ein Sdjuabelferf au§, fonbertt glid) mit feinen grofgeit, neuartig geaberten ^lügeltt gang ben Hrftüglern ober VaIäobiftt)opteren. SJian barf l)ierttad) mot)t faum barait gmeifeln, bah Eugereon fogufagen itod) in ber -Hätte gmt* fd)cit beit Sdjnabelferfen unb beit Urflüglertt ftaub, bietteidjt eine 2lrt Httbeglieb gmifdfeit beibeit mar, unb fontit fanit ttttS biefe3 berühmte ^offil and) mof)I ab§ Vernein bafür gelten, bah bie faugenbett Sdjnabelferfe bou ^ßatäobiftpopteren ober bod) bou ähnlichen, mit Stau* merfgeugen au^gerüfteten $nfeften herftammett. Sic heutigen Sdjnabelferfe, bie iit ber allmählichen (Sntmicfelung ber Flügel ttod) mit ben nieberen $nfeftengruppen übereinftimnten unb nur feiten bereite ed)te Sarbcu unb puppenähnltdje SRuljeguftänbe haben, umfaffen gtuei tpauptgruppeit, bie Hangen (Hetero- ptera) unb bie ^flangenfauger (Homoptera). 1. Unterorbnuitg: Hangen (Heteroptera). 3u beit Hangen (Heteroptera) mcrbett ^nfeften gered)itet, bie ihren bont atu Stopf entfpringenben, int 3M)eguftaitbc nad) unten uub hinten gedämmten Siüffel tcify gum 9Iuf* faugeit bou pflanglicf)en Säften, teilg bou Hut bcttupett. hinter beitt Stopf folgt bei ben Hangen eilte freie Vorberbruft, bie itt ihrem tRücfenteile ähnlich mie bei beit Siäfertt eine 91rt tjbalsfdjilb bilbet. Sie Veitte haben meift breiglieberige $ühe. $u bett michtigften 9Jter finalen biefer Siere gehört aber ber Vau ber §litgel, bereit borberey uub hintere^ fßaar botteiitaitber Ant A) it o p f e i n e r © cf; i t b tu a tt e (Pentatoma). B) 23 e r g r ö jj e r t e r O u r cf; f dj tt i 1 1 in ber §ötje ber Oberlippe. Ant gitljler, Mx 2JlaEtUe, Md 2Jlattbibe[, 01 Oberlippe, Ul Unterlippe, Aug gacettenauge. 2luö Ä. ©fdjerid), „Oie gorftinfelten 3Jlitteleuro= pab", Sb. I, Salut 1914. 136 Scfinabelferfe: Sangen. fepr üerfcf)ieben [inb. 2Itt ben meift gu fogenamtten §albbeden ober Hemielptren umgetoan* beiten SSorber f lügein unterfcpeibet ntnn in ber Siegel einen leberartig feftenörunbteil unb eine an ber Spipe gelegene päutige SJiembran. $tt bent ©runbteil finb burd) f^uröjen mehrere 2ß>fdjnitte boneinanber gerieben, I)auptfäd)lid) ein breitere^, bent SSorberranbe attliegenbeS Stüd, baS Corimn, unb ein fdjmalerer, bent §interranbe fiel) anfügenber Seil, ber Clavus, gu betten fid) in manchen fällen, g. 33. bei ben 231inbtoangett, nodj ein ber Membran attliegen* beS, oft abioeiepenb gefärbtes SMlftüd, ber Cuneus ober Slppenbij, gefeilt. 2lbgefepen oott ben ^ttrepen, fommen in ben tpalbbecfen and) nod) SIberu üor, bie fid) mit ben f^Iügelabern anberer $nfeften bergleicpen laffen. Sie tpinterflügel bleiben ftetS gartpäutig. SSielc Sangen paben nur berlürgte ^lügel ober finb flügellos. SIfterraife fehlen am Hinterleib immer, bagegen paben bie meiblicpen Siere am achten unb neunten SSaucpring gemöpnlicp je ein fßaar bon furgett ©efcpIecptSanpängen, bie als Segeapparat bienen. 2(n bent einfad) gebauten Samt fehlen ein Saug* unb Sonntagen, unb au bent berfürgteit SSaucpmarf fällt uns bie ftarfe gufamntenbrättgung unb SBerfcpmelgmtg ber ©anglien auf. 2Int bemerfenSmerteften finb tuopl biejenigen Organe, tueld)e bie Sangen in einen fo Übeln Stuf gebradjt paben: bie Stinfbrüfen. (SS finb bieS toid)tige ©inrieptungen, bie ben Sangen einen getoiffett Sdjup gegen feinblid)e Singriffe ge* mäprett. SDtan pat beobadjtet, baff G5ibecf;fen fid) bor ©fei fcpüttelten, trenn fie allgu eifrig eitte ftinfenbe Sange gebiffen Ratten, unb fid) bann tooI)I güteten, anbere Sangen angu* baden, Soldje gur SSerteibiguttg bienenben Srüfett finb bei ben ^ugenbformen an ber Stüdenfeite beS Hinterleibes ge* legen, toäprenb bei ben erttmepfenen Sangen gctoöI)ttIid) gtoei anbere grofje, au ber Söaudjfeite gtbiftpen ben Hüften beS mittleren unb pinteren 23einpaareS münbenbe Srüfen in Sätigfeit treten. Ser befanute Sangengerucp, ber bon bett SluSfdjei* bungen biefer Srüfen perrüprt, toirft auf baS menfcplidje ©erucpSorgait burcpauS niept bei allen Sangenarten fo abftofjenb unb unangenehm toie bei ber ÜSettmange uttb mand)en 25eerentuattgen. Sie int Sommer auf unferen Siefen häufige 23räunlidje 33Iiitbtoange, Adelphocoris seticornis F., erinnert im ®erud) an reife hinten, unb aud) unter ben auS* länbifepen langen foll eS manche geben, bie fogar gang angenehm buften. SSiele Sangen hüben feine ober nur uttbollfommene Stinfbrüfen, aber gerabc fo!d)e SIrteu finb bann oft in attberer Seife gefdjüpt, burd) täufd)enbe SInpaffuttg an ihre Um* gebuttg, für bie eS in ber (Gruppe ber Sangen überhaupt gaplreicpe 33eifpiele gibt. Sie auf ber farbigen Safe! bargeftellte H^lmtbange, Chorosoma schillingi Schml., gleicht einem bürren ©raSpalme, unb bie bunfelbrauttc Sarbe beS bort abgebilbeten Reduviolus lativen- tris Boh. (Nabis) apmt mit ipren beiben pellen Rieden am HmterleibSgrunbe eilte Slmeifen* tadle nad) unb gleid)t baper fo fepr ben fid) itt iprer Stäpe aufpaltenbcu fcpiuargett Lasius- Slnteifen, baff fie anfepeinenb niept einmal bon ben SImeifen felbft erfannt toirb unb febett* falls unbepinbert bie bon ben Slmeifett fonft fo ritterlich befepüpten 331attläufe auSfaugett fattu. 1. SribuS : S^offcrtuniigcu (Cryptocerata). SaS )oid)tigftc Serfntal ber pierper gerechneten SIrten beftept in ber Sage ber giemlidp furgett ^üpler, bie au ber Uuterfeite beS ÄopfcS berftedt fitjen, fo baff man fie, tucittt man baS Sier bott obett betrachtet, gemöpnlicp gar nicht tbaprnepmeu fattu. gmeifelloS pängt cor clv §albbede (SBorberf lüget) einer © cf) i l b io a n 3 e (Pentatoma). SSergr. cor Corium , clv Clavns, mbr 'Diem= 6ran. 2lu§ Qubeic^ u. Siitfdje, „Se£>r^ buef) ber 2Jütte[europätfclferfc: Sßanjen. ober oott eigens 31t biefem $med iit baS SBaffer berfeitften Steifigbüttbeln abftreift, um fie bann, mit SJceljl guf ammeng einet et, in roljem ßitftaube gu genießen, fofern fie nidjt, in Söaffer gefodjt, ein als „Söaffermeigert" begeidjneteS ©eridjt bitben fallen. ©aitg übet fdjeint bie bott beit Stubermangen gelieferte Gierfpeifc nidjt 31t fein, bentt ein frangöfifdjer Steifenber Ijat ifjrett ©efdjntad fogar mit bent beS ^abiarS berglidjett, luobei allerbittgS nidjt berfdjmiegen merben fotl, baff biefeS entljufiaftifdje Urteil bon attberer ©eite nidjt beftätigt merbeit tonnte. 3m ©egeitfaü 31t beit lebhaften Stubermangen tragen bie «forpiouSmanscn (Nepi- (l.ae) ein met)r bebädjtigeS SSefen 3m Sdjau. GS fittb Ijeimtüdifdje Stäuber, bie mit iljrett laugen, 31t gmei ntädjtigett ^angarmeu umgetoanbelten Sßorberbeinen unb bem langen, ftadieläfjitlidjeu ©djmanganljang am Hittterenbe nidjt feljr bertrauenertoedenb auSfefjett. Ser ©djmangattljang bient aber nidjt 311111 ©tedjen, fonbern ift ein Sttemroljr, beffen Spille bie int fladjen SSaffer am Uferranbe fiüeube SforpionSmange 3m Dberflädje bringt, um bequem Suft fdjöpfen 31t tonnen. $n ©efellfdjaft anberer beutfdjer SSaffermangeit feljett mir auf ber Safel beu ©rauen SBafferfforpion, Nepa cinerea L., ber regungslos mit fangbereit auSgeftredten SBorberbeinen auf allerlei fleineS Söaffergetier lauert unb felbft junge fyifdjdjett uidjt berfdjmäljt. S a bie fylügel beu lebhaft mennigroten HittterleibSrüden überbeden unb ber im übrigen eintönig graubraun gefärbte, fladjgebrüdte Körper eilte ©djinuüfrufte trägt, fo Ijält eS fdjmer, einen Söafferfforpiou in feiner natürlidjeit Umgebung 31t benterfeu. 3m ^i'ütjfatjr feutt baS SBeibdjeit feine meipdjeit Gier in mobentbe jpflattgem teile ein, fo baft nur baS mit fiebett ftraljlenartigeu ^ortfä^en berfeljette SSorberenbe beS GieS Ijerborragt. Sie breiten Sarnen fjaben uodj ein bebeutenb Unseres Sltemroljr als ber bollfommene SSafferfforpiott. 3U fiel) ertb eit ©emäffern SeutfdjlattbS tommt and) bie Stabmange, Kanatra linearis L., nor, eilt mertmürbigeS Sier, baS mie ber SBafferffom piott nur int feidjteit S® aff er fid) auffjält ttttb bort int ©emirr noit faulenben ^flangettteileu unb Valuten mit feilten langen, bünnett teilten unb bent ftroffffalmförmigen Körper faunt fidjtbar ift. Sie läitglidjcit Gier Ijaben gmei lange Giftraljlen unb merbeit iit fdjmimmcubc, mobernbe jpflangettteilc cingcfeitit. Stidjt itt Seutfdjlaub, moljl aber iit männeren ©egenbett ber Sliteit unb ber Seiten SSelt fiub bie Belostomidae 31t §aufe, bereu Hinterfdjieneit abgeplattet unb mit Sdjmitnnt fjaarcit befetit fiub. $u biefer Familie gehören äßangen bon teilmeife feljr anfeljttlidjer ©röjje, mie baS itt ©übafieit nerbreitete Belostoma indicum Lep. Serv., beffett Äörpcrläitge ctma 8 cm beträgt. Sie S3eloftontiben fiub ungeftüme Flieger, bie gur Stadjtgeit gern iljr flüffigeS Glement berlaffen unb bie elettrifdjen Sampelt iit beu Straften tropifdjcr ©täbtc furrenb untfdjmärmen. Scanners beobadjtete bie ittbifdjen Belostoma*S®angen beim ^reffen. ©r fat), mie eine biefer groffett Söaugett eine junge, an ber Dberflädje eines SeidjeS baljim rubentbe Ströte (Bnfo melanostictus) griff, fid) bon unten au fie feftflammerte unb iljr bann beit berljängniSboIleit Stidj iit ber Stälje ber Hinterbeine beibradjte, morauf bie ibrote feljr halb matt mürbe. Sind) Sfifdje bon reid)lid) boppclter ©röfje füllen Ijäufig biefeit fräftigeit Stäubern gum Opfer fallen. 3tt früheren Grbperioben tarn bie ©attung Belostoma Latr. nodj fefjr biel meiter itörb= lief) bor unb reidjte in Guropa bis in bie ©egcitb bcS S3obenfeeS. @0 fenut man fie auS beu miogänett Slblagerungeit bon Oniitgeu unb tonnte and) fdjon int Oberjura S3apcruS gut er= Ijalteuc Stefte bott it)r aufmeifett. ©aitg fiub aber bie ftattlidjen Belostoma langen bod) uidjt auS Guropa berfdjmuubett, beim als Überrcfte ober Stelifte früherer ßeitert ljabeit fie fid) SÖSaffertoattgen: ©!orpion§ttnmäen. Stetoftcmiiben. ©djtüimmtuanäen. 139 itocf) bib jept im ©üboftett, in ©rtecpenlaub itnb Dalmatien, erhalten. Sit*» 93eifpieX liegt unb gerabe eine grope Belostoma^Sömige öor, Belostoma niloticum Lap., bie bei ©agufa in bem merfmürbigen, in unmittelbarer ©äpe beb ©briatifdfeit ©teere» aub beit Starftfelfen peroon queltenben Dmbtaftufj gefangen ift. ©ucp int ©futarifee fetten Belostoma langen leben. Sie fyamitie ber Beloftomiben berbient nnfer ^ntereffe aud) bebmegett, meit bei if)r bietfad; eine fet;r eigentümliche Brutpflege aubgebitbet ift. Sie SSeibdfett ber genannten inbifepen ©rt peften §mar if;rc CSier einfad) in Stumpen an Söafferpftangen an, bie SSetbcpen anberer ©rten, 3. B. bie ber iitbifcpeu Sphaerodema molestmn Duf. unb ber anterifattifepett Qttbifdje Sttefenmanje, Belostoma indicum Lep. Serv. 4/s natiiiltd)er ©röjse. Zaitha fluminea Say, Heben aber bab gait3e Gierpafet auf beit ©üdeit beb ©tänndjenb, melcpeb biefe Bürbe bib 3um ©ubfdplitpfen ber jungen gebntbig mit fid; tragen muff. ©ape üermembt finb bie ©fpUniummanjCH (Naucoridae), bon betten in unferett peimifepen ©emäffertt bie ©enteilte ©cpmimntmanse, Naucoris cimicoides L. (©bb. auf ber STafel bei ©. 137), lebt, ein 11 — 13 mm tauge*», etmab abgcftadjteb Qnfeft öon eiförmigem Umrifj, bab fiep fcpmtmmenb smifepeu SSafferpftansen umpertummett unb in mannen ©ontmernäepten gelegentlich fettige unternimmt. Sie SSanse pat eine grüitlid;= braune, fepmaep gemölbte ©üdcuftäcpe, bie am ©djitbdjcu unb beit ^tügetbedeu am bunfetften ift. Sie fur^eit, in ein ttauenartigeb ^ufjgtieb aubtaufeitben ©diicucit ber Borberbeine taffen fid) gegen bie bideit, unterfeit!» fitgig bepaarten ©djeitfel mie bie Slliitge eine» Safcpenmeffcrb gegen ipreit (Stiel einfeptagen unb bitbcit bab ^angmert^eug für beit ©äuber. Ser breite ftopf bleibt opite ©ebenaugett unb trägt unter ben ^acetteuaugeu bie uierglieberigeu i^üpter. Sie malsenförtttigett, an einem Grube fepräg abgeftupten Gier merbeit im f^rüpfapr in bie ©teuget üott SÖafferpftatt3eu gefentt. 140 ©d)nab elfer je: SBangen. Sludj bie näd)fte Familie, bie Notonectidae, hat einen in Seutfdjlanb fefjr häufigen Vertreter, ben tRüdenfdfmimmer, Notonecta glaucaiü, ber mit feinen langen, ftarf be= paarten Hinterbeinen meit aulpolenb im SSaffer umherrubert, fid) babei aber nidfjt mie ba! übrige im SBaffer lebenbe FnfeftenDolf benimmt, fonbern feine Sdjmimmfünfte, SSaucf) oben, mit itadj unten gemeubeter Stüdenflädje aulübt. Sie gemölbte SRüdenfeite geigt bei ibnt bie pelle Schutzfärbung, bie fonft bie Söaudjflädje Dieter Fifdje uub auberer fepmimmenber SBaffer* tiere t)at, beim Stopf uub SSorberrüden firtb beim 9tüdenfd)mimmer meifjlid) unb bie mit meuigen bunfeln Rieden befe^ten Flügel pell bräunlidjgelb, mäprenb bie beim Scpmimmen uad) oben gemenbete flad;e Söaudffeite bunfel bleibt. SSie bei anberen Familienangehörigen finb bie fyül)ler biergtieberig uub bie SSorberbeine gang am Hinterranbe ber SBorberbruft eiugetenft. Ser tRüdenfcpmimmer ift eilt arger Üiäuber, ber auf deine Fifcpdjeu unb Fit feiten ftagb macht, feinelgleicpen nicht üerfdjont uub oft rüdfidjtllo! Don feinem Stecprüffel ©e= brauch macht, meint er Dont äJtenfdjeit gefangen mirb. 23er it)it einmal ungefdjidt angefaftt uub feinen fdfmergpaften Stid) Derfpürt hot, mirb nuferen Fifcperu gang recht geben, meint fie bett Stüdenfdfmimmer „23afferbiene" nennen. Sßon Feit gu Feit fieht man beit fRüdenfdjmimmer gur Oberfläche fommen, mal ihnt nicht bie geringfte SJtüpe foftet, ba er ftäubig Doit einer Suftpülle umgeben uub baper leid)tcr all bal 23affer ift, fo bah et fofort mie ein Stortftöpfel in bie Hope fteigeit muff, meint er nicht gerabe umherrubert ober fid) mit feinen befrattten Korber* uub Sftittelbeineu au SBaffen pflangeit auftammert. Gmporgetommen, hängt er fid) mit feinem Hinterenbe au ben 23affer fpiegel, Happt bort gmei Anhänge meit auleinanber unb öffnet babei eilte üoit taugen, int Streife ftet)enbeu Haaren umfäumte Suftfämmer; iit tpr mirb ein f teiltet Vorrat üoit frifd;er Sttemtuft feftgehatten, bie in bal am ©utitbe ber Sttemfammer gelegene lepte Stigmenpaar einftrömen !ann. 23äprenb fo bie am hinteren Seibeleube bei 3ftüdeitfd)mimmerl gelegenen Sltemlöcper gunt Einatmen bienen, merbeit umgelehrt bie groben, au ber 33ruft gelegenen Stigmen lebigtid) gunt dulftoffen ber Derbraud)teit fauerftoffarmen Sltemluft Dermenbet. Sic aulgeatmete £uft ift aber nid)t nu^tol, fonbern bleibt am Störper hängen unb Derteif)t beut Siere bie obenermähnte Seidftigfeit unter SSaffer. Sie Fortpftanguug erinnert au bie ber Schmimmmangen, beim bie meiblidjeuDtüdenfdjmimmer fd;Ii^eit mit ihrem turgenSegeappa= rat SBafferpflaugen auf unb fenfeit iit bie Stengel ihre gelblidjmeifseit, täiiglid;eit Gier ein. 2. Sribul: Fühtomaugeu ober itanbuiaugcit (Gyumocerata). Hierher gehört bie 2M)rgapl berfenigeit äSangen, bie ihre SSopnftätteit auf beut Grb bobeit, auf ipflaitgcit ober Siereit haben ober fid) auf ber Oberfläche bei SBafferl tummeln, nicht aber im SBaffer felbft leben. Sie Füt)ter ftet)eu bei allen Strteit frei am Stopfe perbor. 21it bie Spitze biefer umfangreichen ©nippe, Doit ber nur bie midjtigften Famitien namhaft gemacht merbeit föuiteu, ftellen mir bie in alten 23eltteileit Derbreitetcit 3d)ilö= mattgen (Pentatomidae), üoit beiten minbeftenl fd)ou 4000 Strten aul beit öerfdfiebeufteu SMtgegenbeit betannt finb. Faft burd)toeg haitbctt el fid) um anfepnlidje, häufig auch burcf; t)übfd)e Färbung aulgcgeid)itcte Siere. Ser Stopf ftedt bi! gu beit Facettenaugeit iit ber SSorberbruft uub trägt oben gmei ^uuftaugeit. Sie etma! unterhalb ber feittid)eu Stopf ränber entfpringenben Füpler finb brei= bi! fünfglieberig. Ser Schnabel ift immer gut ent midelt uub fept fid) gemöt)iilid) au! Dier ©liebem gufantmen. Gin michtige!Stenngeid)en bitbet bal Schilbd)eit, ba! bei biefer Familie burd) feine ©röfge auffällt uub bei gufammengelegteu Flügeln bie äftembrait berührt, fo ba[3 e! nteift bie gange oorberc Hälfte bei Hmterleibe! Doit SEBafi'ettt>an§en: iRücfenjcfjtüimmer. güf)(ertt)an5cn: (ScEjUbtoartjen. 141 oben bebcdt. Sei einigen Sitten reicht eS [ogar nod) meiter nnb fann fid) bis §unt Hinteren Stör* perenbe erftreden. Sie ©cpilbmangen galten fid) anf ben berfdpcbenartigften ©emäcpfen auf, biete g. S. an ©träudjern nnb Säumen, anbere an ©räfern nnb Kräutern ober auf ©olbeit. 3u ben päufigften ©cpilbmartgen, benen man in SBalb nnb ©arten begegnet, gehört bie Seerenmange, Dolycoris baccarum L., ein olibenbrauneS ©ierdjen mit behaartem Körper, meifsgelber ©djilbdjenfpipe, fcpmarg unb gelb geringelten güplern nnb ebenfo ge* färbten $iuterleibsfeiten. Sad) bcr Überminterung, bie aut Soben unter ©teinen ober in ät)nlid)en ©cplupfminteln bor fid) get)t, merbett bie Seerenmangen im f^rüfjling burd) ben tuarmen ©onnenfd)ein perborgelodt unb fliegen lebhaft untrer, ©ie fittben fid) bann l)äufig auf Stirfdjbäumeu, §imbeer* unb ©tadjelbeerfträudjern, aber attd) auf bieten attberen ©e* mäcpfen ein. Son einem nennend inerten ©d)abcn, ben bie Seerenmangen anricpten, fann man nid)t reben, mol)l aber fönnen biefelben burd) ipren abfd)eulid)eit ©erud) mitunter redjt läftig fallen, ©ie ©ier m erben bei ber Seerenmange in ben erften gmf)ling§ntonaten, in Keinen, fd)cibenförmigen ©elegen aneinariber gereift, an Slätter gefleht, ©ie jungen fiitb im §od)fommer fdjon ioieber perangemadjfen. ©ine gang äl)ttlid)e SebenSmeife mie bie Seerenmange füprt and) bie allgemein befannte ©rüne ©tintmange ober „f^aule ©rete", Palomena prasinaZ., ein ©ier bon ungefähr 1 — 1*4 cm Sänge, ©ie Oberfeite unb bie Seine finb grün gefärbt, ber I)äutige ©eil ber ©edflügel ift fdjmargbraun unb bie Unterfeite meiftenS rötlid). ScfoitberS t)äufig ift bicfe Slrt auf ben berfdjiebenften ©artengemäcpfen, namentlicp auf beut Seereuobft, baS fie mit ber ioiberlid) riedjenben Slbfonberung bcr ©tinfbrüfen verunreinigt, ©ie grüulid)cn ©ier iocrbeu in mofaifartigen ©elegen auf ipflangenteilen befeftigt. ©aS einzelne ©i läfjt fid) in bcr f^orm am beften mit einer Steffelpaufe Dergleichen. Dben befinbet fid) ein feft auffipcnber flad)er ©edel, an beffen ütanbe ringsum eine Slngapl bon furzen, paarförmigen ^ortfäpen angebrad)t ift, meldje ber Zuführung bon Suft bienen unb berpüten follen, bafj bcr bon ber feften ©ifdjale umgebene ©mbrt)o erftidt. ©Sie bei anbercn ißentatomiben, fommt aud) bei Palomena ein eigentümlidjer Slpparat (©ifprenger) bor, ben ber fertig enttoideltc ©ntbri)o auf bem Stopfe trägt unb ber gum Öffnen ber ©ifd)ale bient, ©er ©ifprenger pat bie $ornt eines “• ©ort, mo bie brei ©d)eitfel gufammentreffen, fiubet fid) ein m inniger ßapn, bet baS Öffnen beforgt. ©ie beibett oberen ©d)enfel liegen genau au bem ©edelraub. Sei fort* gefdjrittenem SßacpStum beS ©mbrpoS mirb ber mingige 3a^u immer rnepr gegen ben ©aunt beS ©edelS gepreßt, bie feitlidjen beiben ©d)enfel berpiubern ein Slbrutfcpen, unb ber brittc ©d)ettfel bient als §ebebaunt. ©cplieplicp burd)brid)t ber ßapn bie §ülle, bie ßuft l)at ßutritt, bie ©racpeett beS ©mbrpoS füllen fiel) mit ßuft, baburd) beljnt fid) ber Störper ftarf auS, unb ber ©edel löft fid) nunmepr bollftänbig. Serläfst nun baS junge ©ier baS ©i, fo mirb bcr ©ifprenger als überflüffig abgeftreift. ©rft nad) fünf Sarbeuftabien ift bie SBange fertig auSgebilbet. ©ie übermintert, um im uäd)ften $apr fiep toicber fortgupf langen, ©epr eigenartig ift eS, baf) bie meiften überminternben ©iere gur £>erbftgeit ipre $arbe mecpfeln unb fcpofolabenbraun merben. Sielleid)t liegt eS pier äpnliep mie bei bcr perbftlicpen Umfärbung ber Slätter, mo fid) ber grüne ^arbftoff (©ploropppll) in braunen (©rptpropppH) umänbert. ©ie Stoplmange, Burydema oleraceumZ. (Strachia), geiepnet fiep, mie ipre ©attuugS* bermanbten, burd) fepöite, metallifd) glängettbe Färbungen auS. $pr Störper ift flacpgebr üdt, bie beiben ©nbglieber ber fünfglieberigen $üpler gleicp lang, baS gmeite ©lieb ift länger als baS britte, ber §alsfd)ilb born mit einem Duermulft berfepen. ©aS ©ier ift grün ober blau metallglängenb unb eutmeber mit auffallenben meinen ober mit blutroten Rieden gegeidptet; 142 (Scfpcabeltcrfc: SBanjen. eS fitst gern auf £of)larten ober auf Glitten, tute nufere garbeutafel geigt. Sie ®ol)ltüange gehört iu Guropa gu ben fdjäblid)ften Slrten. GS fiub gälte borgefontmen, loo btefe Stiere gu Saufettben auf SMjlfelbent aufgetreteit fiub uub bie gange Grnte üernid)tet haben. Slud) Stäben, Stettidje, StabieSdjen unb aitbere fultibierte ^reugblütler toerben, namentlich toenit fie nod) jung fiub, burd) baS ©äugen oft fo feljr gefcf)tüäd)t, baff erhebliche GrnteauSfälle gu betlagen fiub. GS gibt bei unS aud) einige naljebertoanbte Slrtett, Eurydema festivum unb ornatum, bie au garbenpracpt bie £ol)ltt>ange nod) übertreffen, aber an ©d)äblid)feit nid)t f)inter it)r gurüdftepen. Sie fet)r bunten, ginnoberrot unb fdjtoarg gefledteu Spiere trifft mau fet)r oft auf gelbem an, roo fie an milbeit Streugblütlern, g. 33. Jpeberidj, it)re Gnt- midelung burd)mad)en unb bann bei MjrungSntangel getegentlid) fd)aremoeife auf benadj- barte gelbfrüdjte übertoanbern uub nid)t einmal bie importierte Kartoffel üerfdjoiteu. Slttd) Slnterifa befipt eine gang ähnliche bunte Strt, Murgantia histrionica Hahn , bie ben Stauten tparlefintuange (The harlequin bug) befommen f)at, tualjrfdfeiulid) auS ÜDtejifo ober geit- tralamerifa ftammt uub in ben Vereinigten ©taaten gu benläftigften©d)äblingen an SDoplartert unb unter Untftänben aud) au anbereit ©arten- uub gelbgetüädjfen geredjitet merbeit muff. gu beit ©d)äblingeit gehört and) bie prädjtig gefärbte, buntelblau unb rot gegeid)nete SSange Calidea bohemanni Stal., bie int gangen tropifdjeit Slfrifa borfomntt uub iu nuferen Kolonien fid) burd) ©attgeit an Vaunttuollpflattgen unangenehm benterfbar mad)t. ©ie ift nebft il)rer Sarbe auf ber garbeutafel bei ©. 228 abgebilbet. Sie Stotbeiuige Vaunttuattge, Pentatoma rufipesZ., ift eine buntelbraune SBaitge, bie in il)rer gelbroten ©djilbdjenfpipe ein fel)r auffalleubeS ÜDterfmal befipt. Sie Beine fiub rötlid) uub ber JpalSfdjilb feberfeitS iu einen ftumpfeit gortfap oerläugert. Sie in gang ÜOcittel- europa oerbreitete Stotbeiuige baumtoange lebt auf ©träudjent uub bäumen, an beiten fie im ©ommer oft paartoeife gu finbeit ift, iu ber eigentümlichen ©telluug, toie fie bie garbeu¬ tafel geigt. SSir treffen fie aud) manchmal barmt befdfäftigt, eilte Heine Staupe ober ein äpn- lidjeS meid)f)äutigeS gnfeft auSgufaugen, unb fo mag eS tuopl getommeit fein, bap fie nielfad) als nützliches Sier gilt, ein Stuf, beit fie iubeffeit fd)tuerlid) oerbient, beim fie fd)eiut fid) immer nur an tote Staupen heraitgumadjen unb ift int übrigen aud) fd)oit loieberpolt in ben Dbft- gärteit burd) Slnfaugett üoit Spflangeit red)t läftig gefallen. SBirtlid) nüplicpe SBangen fiub bagegett bie burd) bie beioeglicgfeit ipreS ©dfttabelS auSgegeid)tteten unb 0 o r h er r f cl; e n b räuberifd) lebenbeit Asopinae, toie Picromerus bidens L., eine in gaitg Guropa oerbreitete ©dplbtoange, bereit §alSfd)ilb jeberfeitS in eilten fpipett Sont auSgegogeit ift, uub bie, nach beit Beobachtungen ooit ©d)itntad)er, burd) eifrige Vertilgung üoit Staupen unb anberem llttgegiefer fepr fegettSrcid) iu ben Sbftgärteu loirft. ©dplbmattgen mit ftarf bergröpertem ©cl)ilbd)crt fiub bie Tetyrinae. SaS ©djilbdjeit reid)t bei ihnen bis gur §interIeibSfpipe uub läfgt nur feitlid) einen fd)imrleit Seil ber .ftalb- beden frei, ber bei ihnen allein ftärfer dptiuifiert ift. Giite ber auffallenbften europäifd)cit Söangeit gehört hierher, bie ©treifetnoauge, Graphosoma itahemn Müll, (lineatuni), bie itt einigen Gjeittplareu bie toeipe Solbe rccptS auf ber garbeutafel belebt. 23ir erfeuitett biefeS hübfepe Sier au ber blutroten garbe, bie oberfeitS oon fd)loargcit SängSftreifeit, unterfeitS Ooit fcploargett fünften uuterbrodieit toirb. Sie ©treifenioange ift ein füblicl)eS Sier. gu gtalien, ber ©übfdjtoeig uub iu ©itb- tirol fommt fie ftellenlocife auf Solbenblüten auperorbentlidj häufig Oor, iu Scutfchlanb fiubet fie fid) l)ciuptfäd)lid) int ©übmefteu, fehlt aber iu beit rauheren ©ebietcit. 3M)r oer¬ breitet ift bei uitS eine aitbere, nafjefteljenbe Slrt, bie §otteutotteuioauge, Eurygaster dIu gcfniofielletfc: SSaircr Blüten- und Baumincinzen gül)lertt)arigen: Scpilbtticmgeit. 143 nigrocucullata Goeze (hottentotta), bie mit iprer gewölbten Oxiidenfeite unb bcm abgeflad)ten Baud) einen beinahe fcpilbfrötenartigen (Sinbrud macpt. Sie ift boit gelblicher, fcpwarg* brauner ober fdjwarger Färbung, mirb 11 — 13 mm laug unb bat eine beite, fielartig er» babene SDcittelliuie auf beut Scpilbcpen. 2Iuf ber farbigen STafel ift eine fepr napeftepenbe, etwas Heinere 51rt, Eurygaster maura L., bargeftellt, ber bie erhabene Siuie auf bent Scpilb» dien fehlt. 33eibe Elrten holten fiel; auf ©eftrüpp unb (Sräfent auf, oerftedeu fiep auch gern am Boben unb finb nicht opne mirtfcbaftlicbe Bebeutung; gumal bie letztgenannte 21rt fommt oft feparentoeife auf ©etreibeäpren bor unb rieptet bort burep ipr Saugen au beu weiepen, milchigen Körnern erpeblicpen Sd)abert au. (Sine anbere fcpäblitf)e (betreibe Wange ift ber Spiptiug, Aelia aciiminata L., eine laugwiförntige, born gugefpipte Eßattge bon pell odergelber g-arbe mit brei bunfeln Sängs= ftreifen über bem Etüden, bon bencu ber mittelfte aut beutlidjfteu ift. E?acp ber Übermiuteruug gept ber Spipling geitig feinem Brutgefcpäft naep unb palt fid) im fyrüpjapr pauptfäcplicp, ebeufo wie bie junge Brut, am Boben auf. Sie gröper geworbenen Farben unb bie auSgewacpfenen jungen SSangen fiubeit fid) aber bann mit Vorliebe auf ©räferu unb @5e= treibe ein unb fönnen babei burd) ipr Saugen au beit #pren unge= mein läftig fallen. (Sin burcpbriitgenber 2Bart= gengerud), ber meprere Schritte weit gu fpüren ift, berrät bie $e= gemuart einer anbereu eiupeintü fdpert, bunt gefärbten, oben graugelblicpen ober rötlidjen, fdpoarg punttierteu Baumwange, Elasmostethus griseus L., bie maud)mal feparenweife auf Birfenloub borfommt unb Brut¬ pflege übt; ba3 STÖeibd)en palt nämlicp treue SSacpe bei feinem (Siergelege, befümmert fid) aber nidjt mepr, wie öftere behauptet worben ift, um bie ausürieepenben jungen, bie bicl ntepr fepr halb bie ÜUcutter berlaffen unb fid) gerftreuen. SSentt bei biefer 91rt bie mütterliche ^ürforge fid) nicht gerabe fepr weit erftredt, fo f'ommt e§ gu einer bireften Brutpflege bei ber fübantcrifauifcpen (Gattung Phloea Lep., fepr flad)en, eigenartigen Vieren, bie einem Stüd fHinbe gleicpen unb auep au Baumftämmcu leben. Sie Mütter tragen bei biefen Slrten ben gangen sJ?acpwud)3 auf ber Unterfeite mit fid), unb e§ wirb fogar behauptet, bap fie auep bie jungen näpren, iubent fie einen Seil ber Etaprung über bie flacpe Unterfeite bc3 Leibes riefeln laffeu. Etocp anbere merfwürbige fyälle oon Brutpflege gibt eS bei amerifanifcpenEBangen, beim bei ber (Gattung Ghilianella Spin., bie allerbing§ in eine anbere ©ruppe, gu beu dtaubwangen, Etebuöiiben (S. 150), gepört, tragen bie Eßeibdjeu bie jungen itt ber SScife mit fiep perunt, bap bie letzteren ipre langen, bünnen Hinterleiber um bie Bruft ber Eicutter fcpliugeu, ein trautet ^amilienbilb, ba3 gang au ba§ EJhttterglüd ber Surinamratte erinnert. Sie gröpte $arbeupracpt unb beu gröpteu $ormenreid)tum erreid)eit bie Scpilbwangeu naturgemäp in ben Tropen. 91u§ ber gropen Elrtenfütle wollen wir nur einige befoubery SBJ e i 6 e it von Elasmostethus griseus £., feine Gier he* io a cf; e it b. iöergrögert. 144 ©tfjnabelfetfe: SBartjert. anffallettbe formen ermäpnen, fo bie glatten, palbfugeligen Coptosominae, bie ftarf an Marienkäfer erinnern, bie fübamerifanifdjett Edessinae, bei benen bcr §aB[d)itb an bcn Seiten in fepr öerfdjiebener SBeife bornartig fortgefept ift, bie ©attung Elaplieozygnm auS Seutfcp=£>ftafrifa, bei ber baSSMmtcpen einen geir>eit)artigen ^ofiffdfmud befi^t, berbttnpattS an ein Siepgepörn erinnert, mäprenb baS SSeibdjen gang unfdpeinbar geftaltet ift, ein fepr be= geidfnenbeS 33eifpiel für fepeflen SimorppiSmuS. Sem Menfd;en mirb feilte Slrt auS biefer gantilte gefäpxlid). Sie Sdjilbmattgeit fittb faft burdjmeg panttlofe Siere, bereit Slapruttg in fßflangenfäften beftept. Sind) bie tropifdjen formen ntadfen babon feine SfuSnapttte; nur bie $ntenfität beS ©ernd)S ber Stiitfbrüfen erreicht gelegentlid) einen fepr l)ol)en ©rab. Heiftt cS bod), baff il)r ©eftanf bei empfinblicpen fperfoneit momentan einen ftarfett S3red)rcig anSlöfe. S3efonberS bie großen Vertreter ber Tesseratominae bon beit Sunbainfeltt fittb in biefer §infid)t berüdjtigt, bettit memt man fid) ipttett unborfidjtig itäpert, fönnett fie ipr fcparfeS nnb ftinfenbeS 53rnftbrüfenfefret auf eine Entfernung bott mehreren Petent bon fid) fprtpett. SBettig entpfinblid) gegen SBangertgerüdje fdjeitten bie S3emopner bott Slffant gu feilt. Sie ftcllcit nämlid) gemiffett groffett SSaummattgett, Aspongopus nepalensis Westw., nad) ltttb berroenben fie als SBürge, um ipre SleiSfpeifett fdfmadpafter 51t mad)ett. Sie Scbcrtoaugcu (Coreidae) bilbett feilte fleitte ffamilie, red)net man bod) 311 ipttett mittbeftenS etloa 1500 Säten. SaS fleitte, breiedige Sdplbdjett reicht nicpt bis gux Mitte beS Hinterleibes. Sie $üpler fittb bierglieberig nnb entfpringen oberhalb ber Sittie, bie bie Mitte beS ffacettenaugeS mit ber Sdptabelmnrgel berbittbett mürbe. Slebettangctt fittb itt ber Siegel borpattbett, ©elbbrantte ober bitnf elbranne ffarbentöne fittb bielett Säten eigen uttb geben ben Sierett päufig eilt leberartigeS SluSfepen. Eine ber befannteften euxopäifcpen Sebermangett ift bie Sauitttoatt3e, Syromastes marginatus L., auSgegeidptet bitrd) einen gietulicf) bieredigen Stopf mit borfpringenbett, nad) inttett bornartig ermeiterten $üplerpödern nnb boneittanber entfernt ftepenbett Slebettangett. SaS gmeite uttb britte $’üplerglieb biefer SSattge, bie mir mitten auf ber Solbe auf uttferer fyarbentafel bargeftellt fepen, fittb lang uttb biitttt, baS bierte bleibt f'urg uttb bid. Sie beit Störper pinten etmaS überragenbett Halbbedett laffett bie borfpringenbett Seitenteile beS Hinterleibes unbebedt. Sie Störperfarbe ift rötlid)grau uttb erfdjeittt bitrd) feine, fd)tnarge fpunftftricpe bttnfler. Ser Hinterleibsrüden ift rot uttb bie ^litgelbeden brongeglängenb. (Mit treibt fid) baS bei peiffettt SBetter gietttlid) flugluftige $nfeft auf Sauerampfer (Rumex) untper ober ift auf ©ebüfcp gu fittben; eS ift aucp bttrd) feittett eigentümlicpen arontatifdjeit (Mud) befaunt, ber etmaS an S3orSborfer Silpfel erinnert. Sie breite, bepöbige SSangengeftalt, bie bod) bett nteifteit Slrteit eigen ift, pat baS nterfmürbige Chorosoma scliillingi Schümm, gang eingebüfft, baS mir auf ber farbigen Safel unten an cinettt bürrett ^flangenpalm fipett fepett. SaS Sierd)ett ift gelbbraun, pat lange, rötlicfje f^iipler, oben auf bent buntelu Hinterleib einen peilen SängSftrcifen uttb fiept faft felbft mie eitt Stüd bott eittettt bertroditeteu ©xaSpalm auS. SSon bett farbenprächtigen Sebermangett, bie baS tropifd)e Slmerifa bcpcrbergt, fann bie itt Manama uttb Kolumbien lebettbe SSattge Diactor bilineatus F. als S3eifpiel bicttett. SSorberrüden uttb Sd)ilbd)ett prangen itt fatter, tiefgrititcr $arbe uttb fittb mit gmei pell- gelben £äitgSbittben gegeid)itet. Slnt auffallenbften ift aber eine blattartige Ermcitermtg att ben Hntterfdjienen, bie purpurbiolett gefärbt nnb mit grellroten Rieden befept ift. Unter ber afritanifdpen Sropcitfoittte pat fid) ber nterfmürbige Hormambogaster ex- pansus Karsch auSbilben fönttctt, bei bent baS britte g-üplerglieb fd)eibenförmig berbidt ift. $üf)Ietto ändert: Sebertuartgen. Sangtoattgeit. 145 2)aS Ster ift gmar üorfjerrfdjenb un[d)eiu6ar braun gefärbt, f)at aber einen brennenbroten IpinterleibSrüden unb trägt gelbe Unterflügel. ©)iefe lebhaften färben §eigt bie Bkmge allere bingS nur, menn fie itjre pflügel auSbreitet unb fiel; in bie jOuft ergebt, pnt ©i|en ober Süiedjen auf beut Boben legen fid) bagegen bie braunen Oberflügel fdjütgenb über bie grellen färben hinüber, unb ber Hormambogaster fief)t bann mit feinen feitlidj borfteljenben, ge* gadten §interletbSränbern febent beliebigen bürren Blatte gunt Bermecfjfeln äbjnXicf;. 2) er f)öd)fte Grab boit Blattähnlidjfeit mirb unter ben Pebertuangen aber mof)l boit ben ipl)t)llomorpl)iueu erreicht, bon benen mir bie in ©übeuropa gmifd)en abgefallenem bürren Paube am Boben umherfriecfjenbe Phyllomorpha laciniata Vitt, nennen. Sin ber Oberfeite ift ber Peib biefer gelblidjbraunen SÖange mie ein Stopf auSgel)öl)lt unb geigt fid) au feilten diänbent mit fo feltfamen ßacfen, Bornen uttb ©tadjeln befolgt, bajj mau im erften Slugen* blief mirflid) gmeifefljaft fein fanit, ob man über* fjaupt ein püfeft unb nicht bielmel)r irgenbeiit bertrodneteS ^flangen* ftüddjen bor Slugen f)at. pnt übrigen berbienen biefe Söangen aud) nod) ihrer eigentümlichen Brutpflege megen unfer pntereffe, benn als ge* eignetften Ort, um ifjre Gier abguf eigen, mäl)* len bie Pliyllomorpha- Sßeibdjett beit §inter* leibSrüden beS äftänn* d;e uS uttb überlaffen letzterem neibloS bie meitere 9Jtol)e. ©o irtufg bann alfo baS SDtönndjen auf feinem auSgef)öl)lten Ütüden bte foft* bare Bürbe, bie allerbingS bafelbft burd) bie bielen überftefjenbeit §aare uitb ©tad)eln red)t gut feftgepalten mirb, mit fid) I)erumfd)leppen, bis bie jungen auSfdjlüpfen. 3mei idterfmale fettngeidjiteit bie Paugnmugeu (Lygaeidae) befonberS, ber tiefe Ur* fprung ber pfüf)Ier uitb bie Slrt beS PflügelgeäberS. ßiept man eine Pinie boit ber Singen* mitte bi3 §ur Slnfaigftelle beS ©d)nabeIS, fo etttfpringen bie Pfüf)ler unterhalb biefer Pinie. Sag fylügelgeäber aber ift baburd) auSgegeid)net, bajg nur hier ober fünf einfache, unber* gmeigte PängS ab er n iit ber Membran entmidelt ftnb. pnt übrigen fommen bei beit Ptjgäiben aufjer ben Pfacettenaugen aud) itod) ©tirnaugen bor. 2)ie Grfdjeittuttg ber „SOtifroptcrpgie", bie aud) bei auberett pnfeftenfamilien beobachtet mirb, ift bei ben Pangmaitgett burdjauS nichts ©elteneS, benn mir fönneu bei manchen Slrten ebenfomohl auSgemachfene pnbibibuen mit mohlentmidelteu pflügein fiuben, mie foldfe, bereu pflüge! auS unbefannteit Urfacheit gang furg unb unbrauchbar geblieben finb. 3) ie auffälligfte europäifdje Pangmange ift bie Bunte Stitt er man ge, Lygaeus eque- stris L., bie, gleichfalls auf ber STafel bei ©. 142 abgebilbet, an fonnigeit Pfrüf)IingStagen 23ref)m, Sierleben. 4. 2tufl. II. 23anb. 10 Diactor bilineatus F. Statürlicöe ©röfie. 146 ©dptabelferfe: SBartgen. oft in gangen ©efellfdjaften beieinander am Boden ober auf Kräutern fict) aufhält. Ql)re lang* eltibtifcbe, glanglofe Büdeuflädje ift blutrot uub fdjmarg gefärbt; bie famtfdjmarge, meif; um* fäuntte ^lügelntembrait fdpnüdeu ein großer meiner SDdttelfled unb Heinere meifie ipüuHdjen. $u ben ßtjgäiben gehören and) gefährliche (Schädlinge. (Siner der mid)tigften iftBlissus leucopterus Say, bie berüd)tigte „chinch bug“ der SImerifaner, eine Heine, etiua 3mm lange fd)märglid)e, aber mit meipdjen klügeln berfeljene SSange, bie bon gentralamerifa big Kanada Oerbreitet ift unb fid) burd) aufferorbentlidje £rrud)tbarfeit auggeidjnet. Grg Reifst, bafg im grül)ling jebcg B3eibd)en etma 500 ©ier bid)t oberhalb beg (Srbbobeng an ©ragl)alme legen foll. Sie jungen madjfert fo rafd) heran, baf; fie im ^>od)f ommer abermals Crier er* geugen fönneu unb mithin im Saufe beg $af)reg gmei Bruten gnftanbe fommen. Sie befteu Bedingungen finden bie chincli bugs in ben meiten, frudjtbaren, bon Ütornfelberu mögenden Ebenen der Bereinigten (Staaten. Sort fönnen fie fid; in gerabegu ungläubiger SBeife ber* mehren. $n alten Seb engftabien fangen fie an ben Halmen bon SBeigen, ÜOtaig unb anderen ©ragarten, fd)mäd)en bie ^[langen ober führen deren Slbfterben herbei unb fdjäbigeu bie (ärnte damit auf dag cmgfinblidjfte. Dbmol)I bie Söangen bon 3eit gu frurd) ein gemal* tigeg SDcaffenftcrben, dag burd) einen $pilg (Sporotrichum globuliferum) berurfadjt mirb, gu Saufenden baljingerafft merben unb aud) bon feiten beg äRenfdjeit energifdje ©egenmafj* regeln ergriffen merben, fo ift bod) der Sdjaben, den biefe Siere der amerifanifdjeu Saud* mirtfdjaft gufügen, ein riefiger unb mirb jährlich auf 20 SDHIlionen Sollar beraufdjlagt. Sie geuermangeu (Pyrrliocoridae) bilden eine gientlid) Heine Olrupbe, bie fid) bon den Saugmangen namentlid) bitrd) dag gehlen der Stirnaugen uuterfdjeibet. Sie glügel* membran ift gemölpilid) bon einer größeren 3al)l, meift bon ad)t, Sättggaberit burd)gogen. Sie f^lügcllofe geuermange, Pyrrhocoris apterus L., eine der gemeinften euro* jniifdjeu SSangen, ift burd) if)re cbaratteriftifdje blutrote unb fd)loarge garbe, burd) dag gelten der SJiembran an ben glügelbeden unb burd) den SPcattgel bon ltnterflügeln genügend ge* feitngeidjuet (f. die Safel bei S. 142). 211g 21ugnaf)men merben allerbingg and) bei der geuer mange mand)mal gnbibibueu beobadjtet, bie eine Membran au ben Sedflügeln ober fogar normal entmidelte Unterfinge! befiüen. Sd)arcnmeife fann man biefe in einigen ©egenden Seutfd)lanbg „Soldaten", „grangofen" ober aud) „geuerläfer" genannten Sßangert in )ßarf* anlagen, auf griebl)öfen unb äl)nlid)en Orten am ©runde alter Sinbeit ober Diüfteru fügen ober am ©emäuer umljerfüagieren fel)eu. Sie meifjglängenben CSier merben in ben ©rbbobeu gelegt, unb Sorben find fd)oit bom Stpril an in beit berfd)ieden[ten ©rofgeu gmifd)eit den er* mad)fenen Siereu gu finden. Sie Heineren l)abcit gunäd)ft einen gang roten Hinterleib unb fd))oarge glitgelanfät)e unb erlangen, menn fie fünf aufeinanderfolgende Stadien durchlaufen l)abeu, itad) einer abermaligen Häutung il)re bollfommene ©röfge unb Slugfärbung. Sd)äb* lid) merben bie geuermangen nicht. Sie mögen mol)l, mie behauptet mirb, hier unb da ein* mal an Bauntmurgelit fangen, begnügen fid) aber l)auj>tfäd)lid) damit, bie Säfte bon toten gnfeften, abgefallenen grüdjten unb modernden Oxeftcn bcrfd)icdener Slrt aufguuel)meu. Ser Baum m oll färb er, Dysdercus suturellus II. Sch., ift eine geflügelte, lebhaft rot unb fd))uarg gefärbte geuermattge, bie in B>eftiubicu unb ben Sübftaaten üftorbamerifag berbreitet ift uub fid) bon beit Säften berfd)icbener fßflangenarten ernähren fann. Qu Florida tritt fie bielfad) alg Schädling auf Draugenfultureu auf, berdanft aber ihren fd)limmcu 9iuf hauütfäd)lid) beut Umftaubc, bafg fie fid) mit ihren Sarbeit in allen Stadien maffenhaft auf beit BaummolIf)lautagcu eiitfiitbct unb dort au beit Baummollfabfeln fangt, die infolgebeffen ^üplettoangett: $euer*, ©teigen*, 9tep*, 9Urtbemuartgen. 147 ber flimmern unb nicf)t auffpringen fönnen. §ierbou abgefepen, fommt e§ leidet bor, bafg beim ©innen ober ^reffen ber 33aummotte fotcpe 3Sattgen mit gerquetfdjt merben unb mit iprent rbten (Safte in bie 33aunimotte tjcifsticfje $tede bringen, bie fid) nur äuperft ferner lbiebcr entfernen taffen, $it nuferen afrifanifcpen Kolonien gibt e§ gang äpnticpe tRotmaugeu, bie ben 3Saummottbau genau in gleicher SBeife fcpäbigen. (£3 finb gteid)fall3 berfd)iebene Dysdercus*drten mit geftrecftem, gelblichem aber gelbrotem, pübfcp gegekpuetem Körper, mie it)u ber Dysdercus nigrofasciatus Stal, befipt, ben mir in mehreren ©jemptareu nebft feinen Sarben auf ber fffarbentafet „33aummottfcpäbIiuge" bei S. 228 fepen. Sa ba§ Sfbfammetn biefer 3®angen geitraubenb unb fcpmierig ift, fo hat man neucrbiugy fid) entfdftiefjen müffen, bie SSangen anguföbern, unb gmar bcnupt man babei mit beftem ©rfotge frifcpe, aufgefdfniU tene ^rücpte be§ dffenbrotbaumel, an beueit bie fRotmangen auperorbenttid) gern fangen. 33on ben ähnlichen Scpäblittgen, bie für bie 33aummoltfuttureu in 33etrad)t fommen, nennen mir nod) Oxycarenus hyalipennis Cost., eine deine, nur 3 mm lange, bunfetbraune bi§ fcpmarge SBangenart, bie in bie bereite geöffneten Stapfetn einbringt unb bort bie 33autm motte mit ipren (Sjfrementen befubett. Sie Stdgenttwngcn (Berytidae) finb Spiere mit mepr ober minber bürrent, taug= geftredtem Störper, bie mit ipren taugen, büunett deinen, beren Scpenfet an ber Spipe feuteuförmig berbidt finb, mie auf Stetgeu tangfam im ©rafe umperfriecpen. Sie ^üpter entfpringen unterhalb einer Siuie, bie fid) bou ber Slugenmitte gunt ^orbereube be3 Äopfe^ fiepen täfft. ©in cparafteriftifcper Vertreter biefer ^antilie ift bie Scpnafenmange, Neides tipularius L., bie in Seutfcptanb ben gangen Sommer pinburd) unter Sßacpotber, Jgeibefraut unb anberem ©eftrüpp beputfam umperftotgiert unb fetbft ba3 dubfepeu eiltet bertrodneten §alnte3 pat. Sie etma 10 mm lange Scpnafenmange ift bou lidftgrauer Färbung, befipt ein fßaar förpertanger, büuner fyüpter unb einen fegelförntig borfpringenben Stopf. Sie 9ieUmangcit (Tingidae) finb Heinere drten, bie teid)t an ber eigenartigen Struftur ber Sed'f tilget gu erfeunen finb. Siefe finb in ber Oteget glasartig unb burepfieptig unb merben bon einer großen 3 dpt bon Herbert burd)gogen, bie untereinanber neuartig ber= bunben finb unb ipueu eine mabeuartige Struftur berteipen. 3(ud) bie Seiten be§ tpatS* fd)itbe» finb oft berbreitert unb paben biefetbe Struftur. 35mmeiten ift biefc ©rmeiteruug boltfommeu nad) oben umgefeptagen. Ser Stopf befipt meiftenl einige Sornfortfäpe, feine Oberfeite mirb in ber Oteget bou einem fapugenförmigeu fyortfap öcbedt. ©ine ber getoöpm tiepften drteu ift bie grau gefärbte Monanthia ecliii Wlff., bie man in großer ßapt auf faft feber Echinm=(sJtatter!opf=) Staube antreffen fantt. SRancpe iRepm äugen finb at3 ©altem bitbuer befanut. So ergeugt g. 33. Laccometopus teucrii Host. an bem 33tütenftanb bom ©amauber (Teucrimn) btafenartige ©alten, in beueit man nad) bem Offnen bie fepmerfättige buntelbraune ‘Repmange mit ungemein ftarf feuteuförmig berbidten f^üptern finbet. Unter ber «Riube abgeftorbcuer 33äume trifft man bie büfter gefärbten fRiuöcunmitgcn (Aradidae). 3pr Störpcr ift plattgebrüdt, bie oierglieberigeit $üpter paben an iprent ©ruube einen gapnartigen ^üpterpöder. 33ei oberftäcplicper Betrachtung fönneu biefe Siere leid)t mit 33ettmangen beribed)felt merben, fic unterfdpeiben fid) aber burep bie Sedftiiget, bie bem Störper gang flad) antiegen. Sic -Raprung ber fRinbenmattgen beftept in bem Saft bou Sßilgfäben, bie fid) unter ber fRinbe auybreiten. ©ine 3trt, Aradus cinnamomeus Pz., fommt io* 148 ©cfynabelfetfe: SBanscit. auf lebenbett jüngeren liefern bor nnb ergeugt, mettu fie in Stenge auftritt, burd) ©afG ftoditng an ben 2ifteu fnollenförmige, riffige, bon Iparg triefenbe Slnfdfmellungen. ©er glipernbe SBaffcrfpiegel ruhiger ©emäffer bilbet bie ©ummelftätte ber 9Bnfjcr= Xiinf er (Gerridae), bie lauernb mit tpren langen, bünnen deinen auf ber Dberflädje fielen ober rafdj über baS friftallene Element bat)inrennen nnb babei fleißig 21uSfcpau galten, ob fie niept ein Heiner SBaffertier ober irgeubein Saubin fett, baS auf baS SBaffer gefallen ift, finben uub auSfaugen tonnen. SDiefe ftinfen ©iere finb fämtlicp mit großen, borftepenben Slugen nnb frei borgeftredten, bierglieberigeit ^rüplern auSgerüftet, mäprenb bie $4ügel in berfdfiebenartiger SÖeife entmidett finb. ©tinfbrüfen tommen bor, nnb ber unangenehme, burdjbringenbe ©erud) ihrer SluSfcpeibungen maept fid) fofort bemertbar, menn man eine ber größeren Slrten fängt uub in bie §anb nimmt. ©er in ©Uropa mcit berbreitete nabetbünne ©eiepläufer, Hydrometra stagnorum L. (Limnobates), beffen Körper menigftenS gehnmal fo lang toie breit ift, erreicht eine Säuge bott 9 — 12mm, pat einen boru teulenförmig berbidteu ®opf opneStebenaugen, lange 23eine, beren ÜDtitteG nnb Ipinterpüften in ber HJcitte meit boneinanberftehen, nnb ift mit 2IuSnapme beS roftfarbenen diopfgrunbeS nnb ber §alSfdjilbmurgel fomie ber bräunlichgelben SSeine fepmarg* braun gefärbt, ©er ©cidjläufer, bon beut eine langflügelige nnb eine furgflügelige fjorrn betannt ift, lebt am dtartbe ftepenber ober langfant flie^enber ©emäffer, an bon ^eucptigleit trief euben, bon 3)tooS übermaepfenen Reifen ober and) auf ber SSafferflädje felbft nnb ernährt fid) bon allerlei mingigen Qnfeften, bie er mit feinen SSorberbeinen feftguhalteu meifj. ©ie fröftiger gebauten 2B afferläufer (Gerris F.) finb ungefähr in einem ©upenb Slrten in ©uropa berbreitet nnb geiepnen fid) burd) bie berfürgten SBorberbeine, ben hinten berlängerten, über baS ©epilbepen pinmegreitpenben SSorberrltden nnb ben überall gleid)= breiten, oben platten, unten ftart getoölbten SSor ber rüden auS. ÜDtan trifft fie manchmal in gangen ©efellfcpaften beieinanber auf ftehenben ©emäffern ober auf füllen buchten bon SBäcpen uub ^lüffen. Smifdjen ben ermadjfeuen ©ieren, bie entmeber grofje leberartige ober nur gang turge f^lügel haben, tummeln fid) auch Sarben in berfd)iebener ©rohe uml)er, bie an beut abmeidjenben S5au beS SöruftabfcpnitteS gu ertennen finb. ©igentümlid) ift biefen ©ieren bie rudmeife SSemegung, mit ber fie, nur auf bie beiben hinteren SSeinpaare geftüpt, gefd)idt bormärtS rennen. SSom Uferranbe auf baS SBaffer geftürgte SÜäfer, fliegen ober Staupen bilben neben fleinerer SSeute bie Staprung. ©ie ©ier merbcu bont SBeibcpen reipem meife an fßflangeu getittet unb mit einem ©efret umpüllt. S®oX)l feiten, fagt SBilte, pat jemanb eine Gerris fliegen fepen. ©ie fepeinen meiftenS mäprenb ber Stacptgeit gn fliegen. Oft fiubet man auf bereingelten SBafferlacpert, bie burd) Stegengüffe entftanben finb, eines SJcorgenS eine Slngapl §pbrometren. ,,Sd) pabe an einem peipen ©ommertage ungefäpr 20 biefer SBangen bon ber ©pegieS Hydrometra (Gerris) la- custris L. gefangen unb in ein giemlicp deines ©laS gefperrt, fo bafs ihnen niept biel Staunt uub Suft gur Verfügung ftanb. ©aS ©laS mürbe feft berfcploffen; SBaffcr mar niept barin. Sin biefer ©efangenftpaft blieben fie ungefäpr 10 ©tunben. 2llS id) ttaep Slblauf biefer Seit baS ©laS öffnete uub bie ©efattgenen auf bie Sfenfterbanf fd)üttete, breiteten fie itt beim felbett Slugettblid ipre fyUtgel auS unb flogen babott." S3ei ben burd) mepr gebrungenen, Jürgen Körper auSgegcid)ucten SSacpIäufern ber ©attungYeliaia/r. berühren bie Sacettenaugen beit &'orberraitb beSlpalSfcpilbeS, Stebcuaugeu feplen, ber ©cpnabel ift breiglieberig. ©er ©enteilte SSacpläufer, Velia currens F., ift ü X e r iu a rt 5 e n : SBaiiertäitfer. Ufertüan§en. ^Ijhmatibcu. 119 am Söaucße einfd^Iiejgticf) feines umgebogenen ©eitenranbeS orangegelb, nur bte Gefeit ber Dünge nebft beit fegeiförmigen Slfterfpißcßen lote ber übrige Körper feßtoarg. Sie hinter* fcßertfel fiitb bief unb unten mit mehreren $äßnen belueßrt. Siefe gierlicf^en SSattgett leben befottberS auf 23äd)eit unb fönnen giemlicß rafcß unter gleichmäßigen 23eme= gungett borloärtS laufen. 3u ben ©erribeit gehört aud) baS ein* gige $nfeft, baS auf ßoßer ©ee gu ejiftieren Oermag. GS ift ber ÜOteereSIäufer, Halo- bates Esch. , üou beut mehrere Slrteit ben ruhigen Döafferfpicgel tropifdjer Süfteere be* lool)nen, auf bent fie gelegettdid) fetbft auf ßoßer ©ee lueitab bom Sattbe 511 fiubeit fiitb. äßalfer faß Halobates=2öangeit fid) auf bent $nbifcßen Sgeatt in einer Gntfernung 001t 500 Seiten bon ber näcßften ®üfte umßertmm mein. Halobates germanus Buch, ift eine ber befannteften Slrteit, ein ffeiuer grauer, unten filberloeiß behaarter, langbeiniger ÜDReereSlänfer, ber bei ftarfem Söiitbe maitcf)tttal maffen* loeife boit beit tüdifeßen SBellcn an bie faitbigen £üfteitftrid)e SftittbienS getrieben luirb, aber auf bent Srodenen fid) fo gut loie ßilfloS geigt. Sie Gier loerbett an treibenben Sang ober an bie ©djaleit ber feßmimutenben Janthina=©d)neden gelegt. Sie Ufcrtoangen (Acanthiidae, Saldidae) fteßett getoiff ermaßen iit ber SJcitte gtoi* fdjeit ben SBafferläufern uitb beit SSetooßnent beS fefteit 23obenS, beim ißre SlufentßaltSorte fiitb iit ber Otegel loeber ber freie Söafferfpiegel, nod) baS trodeite Saitb, foitbent feudjte Drte, fdjlantntige Uferränber an Saubfeen unb ÜReereSfüften ober ber fdfmanfenbe ÜDloorboben. 3ßr getoölbter Körper trägt einen berßältniSntäßig furgen unb breiten ®opf mit großen, borfteßenben ^acettenaugen, gmifeßen benen ^unftaugen ißrett $Iaß finben. Ser lange, etioaS gefrümmte ©djnabel liegt bent Körper uidjt bid)t an. $ur ^muptgattung Saida F. gehören bureßmeg fleinere, etmaS abgeflacßte SSangen, bie man mit großer ©efdjminbigfeit über ben meießen ©runb laufen ober bringen fiel)t, loobei fie eilte erfolgreiche $agb auf deine ßmeiflügler eröffnen, bie fid) auf bent moraftigen Robert eingufittbett pflegen. Gine ber größten unb I)äufigften beittfdpeit Slrten ift bie ©entehre Uferloaitge, Saida salta- toria L. (Acanthia), eilt überfein ftumpf fd)loarg gefärbtes, 4 — 6 mm nteffenbeS Stercßen. Sie Phyinatidae bilben eine deine <25ruppe bon räuberifd) lebenben, meift fräftig gebauten, mittelgroßen SBangert, bon beiten eS nur loettige 2Irten int füblicfjen unb mittleren Gur oft a gibt, ioäI)renb bie meiften auS Slnterifa unb eingelne aud) aus? anberen Grbteilen befanutgeloorben finb. Sie Siere paefen iljre Söeute mit ben SSorberbeinen, an benen bie ©d)eufel auffällig berbieft fiitb. Sie fein gegähnte uitb etmaS gefrümmte ©cßiene fönnen biefe Sßangen loie bie ©cßneibe eines dftefferS mit ©emalt gegen ben ©dfenfel einflappen, unb bei ber ittbifdjett Ä'rebSlbattge, Carcinocoris binghami Sharp, bclocgt fid) bie ©d)ieue fogar gegen einen befoitberen ^-ortfaß öeS ©djeitfelS, fo baß mir I)ier eine toaßre ÜrebS= fd)cre bor 2lugen ßaben. Sie 2Sorberfüße bleiben auffadenb fdfload) unb fiitb bei ben Phymata=2Irten locitcr nidjtS als deine, unanfeßnlid)e Stnßänge, bie au ber 2Iußcufeite ber ©d)ienen in einer deinen dtinne berborgeu merbett fönnen. SlngeficßtS folcßer borgüglicß SJlOereStäufer, Halobates germanus Buch. 150 ©d)ncibelfetfe: Sßcmgen. entwidelter Staubwaffen bürfen wir un3 nicf)t wunbern, bafj e§ aublüubijdfe ^tjmatiben gibt, bic fid) nicht fürd)ten, feXbft mit jo wehrhaften gnfeften wie Honigbienen angubinbett, unb letztere au^faugen fönnen. Sie int füblid)en Seutfdjlaitb auf ©r eifern unb Blüten nid)t feltene, aud) in Düringen nod) üortommenbe Syrtis crassipes F., eine eifern 8 mm lange SBange bon bräunlicher garbe, ift allerbiitgS nur intftanbe, fid) bott Heineren SSienenarten 51t ernähren, unb berfd)mäl)t c§ and) nidft, berfdjiebene SMferdfen unb S3Iattläufe angugreifen. Selbft an 93Iattluefpenlarben fal) man fie [äugen. Ser tjinter ben borfteljcnbcu Gingen haföartig berengerte Uogf unb eine quere Gitt= fdjnürung be§ SSorberbruftringeS fiub bie beiben in§ Sluge ©ringenben ®enngeid)en ber Schreit; ober Slaubfemugcn (Reduviitlae). Sie peitfdjcuförmigeu güfjler beftelfen bei ihnen au§ hier ©liebem, bereu gal)! fid) bei einigen Slrtcit allerbing§ burd) lueitere Verteilung erl)öl)eit tarnt. Stuf beut Sdfeitel fittb gfe?ei Sßunftaugen angebracht, uttb ber bfrimnförntige, meift furge, breiglicberige Schnabel fteljt frei bont Storper ab, ohne eng au bie S3ruftunter= feite augegafit 31t feilt. Sille biefe Siere gehen troll if)rer langen S3eine nur langfameit unb gemeffenen Sd)ritte3, hatten fid) am Sage gern berborgen ttitb fdfweifeit borgug^weife im Sunleltt unther, unt anbereu gnfetten nadfguftelleit. Unter ben auUänbifcheit Strten gibt e3 einige, bie luegett il)rer Vorliebe für S31ut bon Slteufd) unb Sier berüdjtigt fiub. gu d)ueu gehört bie „©rofje S3ett Wange" ober bie Siegeln afe, Conorhiiras sanguisuga Lee., bie in SJtejito unb int Silben ber bereinigten Staaten borfontntt, fid) nadjt3 in bie Häuf er fcl)Ieid)t, bie Sdflafenben überfällt unb inegeu iljred äufferft fdpnerghafteit Stidfeg fel)r ge= fürchtet wirb. Ser SJtenfd) hat [ebenfalls? alle beranlaffung, beit näd)tlid)en befudjen ber Uegelnafen gegenüber attf ber Hat gu fein, beim wie jüngft feftgeftellt würbe, tarnt mit beut Stid)e einer Strt bon brafilifdjen Uegclitafcn, Conorhinus megisthus Burm., eilte gefäl)rlid)e Srl)banofomentrauff)eit beut nteitfd)lid)ett Uorfier eiugeimhft werben. SBeitberbreitet fo Wolf! in ber Steuen wie in ber Sllteit Sßelt ift bie ©enteilte U'oU Wange, Opisicoetus personatus L. (Reduvius), bie gleichfalls gelegentlid) in bie Häufcr fommt, fiel) aber bantit begnügt, gagb attf aubere gnfetten gu machen, bie ihrem Stidie rafd) erliegen. Sie l)cif)t Slot Wange, weil ihre Sarbe bie ©ewohuheit hat, ben gangen Körper mit Saitbförndfett unb Staub gu bebedeu unb fid) in biefer 9Qta§ferabe, einem Wanbelitben Sdintuldlüntpdjen gleid)enb, langfant ttitb rudweife an il)re Dpfer herangufdjleidjert. Sic fdfönfte beutfd)e Strt au§ biefer Familie ift eittfd)iebeit bie Siote SJtorbwange, Rhinocoris iracimdus L. (Harpactor; f. bie Safe! bei S. 142). Unbeweglich lauert fie auf Heine, harntlofc fliegen unb Hautflügler, bie bie S3Iüte befudfett wollen unb ftatt beffen ooit ben mächtigen gaugarmen ber ÜDtorbwange iit Gmpfang genommen Werben. Gilt arger Stäuber ift and) ber hübfdje Pkonoctonus fasciatus Beauv. (Saf. „Slfri!aitifd)c 33aumWöllfd)äblinge" bei S. 228), ber itt feiner gärbuitg eine gerabegu auffällige 9tf)ulidp feit mit beit fdfäblidfen Stot Wangen ber ©attung Dysdercus hat. Söürbeit nicht ber aitberS gebaute Stofif ttitb üont bie beiben laugen Staubbeine beit wahren G£) uralter be3 Plionoc- tonus erraten taffen, fo wäre e§ faunt möglich, il)U bei flüchtigem Hntfeljeu bon beit Rflaugeit- faugenben StotWangen gu uitterfdjeiben. So fd)lcid)t fiel) biefer Söolf im SchafSpelg unerlanut an bie Dysdercusdperbe heran uttb ift bon gttberläffigcit ^Beobachtern auf beit SBauntWolU felbern fd)oit wiebert)olt beim Sluöfaugeu bon StotWangen betroffen worben. Sin bie Stebubiiben fchliefgcn wir bic SVammlunngcu (Polyctcniclae) an, bic gtt echten Sßarafitcu geworben fiub ttitb fid) ausnahmslos einer [dmtaroücitbeit SebenSWeife güblertoangen: 9?aub*, STamrtt*, ^»auituan§en. 151 ergeben pabett. (£3 finb Stiere bon pöd)ft merfmürbigem 91iBfepen; bet flüchtiger Vetracptung toirb fte überpaupt rtiemanb für SBnngen halten, unb fo fiub fie and) toirflicp lange $eit für Saufe ober für fonberbare fliegen angefepen morben, biy erft ©Reifer int $apre 1894 ihre Statur aB edpte Söangen itt ganz ein ln anb freier Söeife feftgeftellt pat. ®ie Spott) ftenibert finb feiten, ntatt tennt nur ettoa ein ©upettb Slrten, bie in Slfrifa, int füblidjen Slfiett unb in bett mannen (Gebieten 91merifcB üorfommen unb fämtlidp auf glebermäufett fcpntaroijen. 91m ganzen Körperbau ber S|$olpftenibeit tarnt matt, mie Horüafp perborpob, fo redpt beit ©influjj ber fdnitaropeitbett Sebent loeife crfenuett. ©o ift ber Stopf nicpt nur toie bei oielett parafi* tärett $nfeften bollfommett augenloä, fonbertt and) itt §toei gegeiteittattber bctoeglidje 91b* fcpnitte geteilt, ©ie $olge baoott ift, bafj bie 2öanze ihren borberen Stopfteil, ber eilt Spaar fitrge, Oierglieberige ^üpler unb einen furzen, breiglieberigen fRüffel trägt, beim ©augeit ungemein feft an bie §aut be3 SBirteä anjupreffen Oermag. SJüttel* unb Hinterbeine fiub lang, bie Vorberbeine furz, aber bafür ungetoöpnlid) fräftig, fo bap fiep bay Stier Oorgüglid) mit ihnen anflantmern unb int Spelz ber ^leberntaiB fcffpaltett fattu. 2)a bie ^olptteuiben niept 31t fliegen braueben, haben fie nur ein ipaar üerfüntmertcr ttttb am ©ruttbe miteinanber bertoaepfener SDedflügel. ©attz befottbery fiub aber für bie Stammtoait§en bie ©tacpelfämme (Sttenibicn) ertoäpnen§ioert, ftarfe, itt Ouerreipen ftepenbe Vorften, bie ficperlid) bay $eft* palten itt bett Haaren ungemein erleicpteru unb itt ganz äpnlicper 9Öeife attep bei oielett ^löpen unb attberett im $ell bott ©äugetierett fdfmaropenbett ^nfeften üorfommen. 91B n^uptbertreter ber Haubtoflitzcu (Cimicidae) , bie fid; namentlich bttrrf) 95er* tümmerung ber $litgel unb burd) ba§ Sepien ber ©tirnaugen au^eidjiteit, fattu bie 33ett= mauze, Cimex lectnlarius L. (91bb., ©. 152), gelten, SDie ©’itpler biefe3 bunfelbraunen biy gelblidpbraunen, fein behaarten 931utfauger3 finb Oierglieberig, bay §toeite ^füplerglieb bleibt fürder aB ba§ brüte, mefd)e§ faft um bie Hälfte länger aB bay oierte ift. S£)cr ©cpnabel, ber¬ itt eine Steplriuite eingelegt toerben famt, fetst fid) au3 brei ©liebem pfammeit. $u bett Seiten be3 ©d)ilbd)etty befiitbeit fid) §mei deine ©djuppett, bie nichts attberey aB Überrcfte üon ©ber* flügeln barftellen. Unter flügel feplett ber fluguttfäptgen Vettmauze Oollftänbig, bafür Oer* ftept fie ey meifterpaft, überall ©cplupftoinfel zu finbett unb fiep mit iprent flacpen, abgeplat* taten Seibe itt dfipen uttb ©palten eittgugtoättgett, eine ©igeufdjaft, ber fie §um gröpten ©eile ipre toeite Verbreitung zu Oerbattfett pat, betttt erfaprurtg^mäpig toirb biefed Ungeziefer pauptfäcplid) mit Vetten unb fonftigem Hausgerät oott £)rt 31t £)rt oerfcpleppt uttb ift baper aud) überall auf ber ganzen (Srbe zu finben, fotoeit äJieitfdjett mopnett. Sftad) Slmerifa füllen bie Vetttoanzeit erft bon bett europäifdpen SDolonifteit eiugefcpleppt toorbett fein, toäpreub bie Qnbiatter Oott biefen Sierett angeblich üorper ttod) itidjty loufzten. $n ber eilten SSelt ift bie Vetttoanze aber jebcnfalB fepott feit bett ältefteu geiteit befaitut. ©riedjifcpe unb römifepe ©cpriftfteHer ertoäpnen fie meprfad), uttb tttatt toirb annepnten bürfett, bop bie priotitibett Hütten uttb in ^eBpöplett gelegenen ßufludfBftätten ber ettrop ä if cp*af iatif dum Ureintoopner bereite Oott biefettt toiberlicpett Ungeziefer rcidjlid) beoölfert mären. '©ie Vettmauzen fdjeuett bay Sicpt. (Srft in ber 2)unfelpeit mageit fie fid) atB iprett fieperett Verftedeit perüor, bie fie pinter Stapetcit, itt bett $ugen oott Vettftellen ober itt ©palten Oott SBäitbeu gefuitbett pcibett, unb fcpleidjctt fid) att bett fcplafeubctt Sttenfdjeu peratt, falls fie itid)t, oott bett SlrBbünftungen be^ ©dpläfer§ attgelodt, fid) einfach oott ber Zimmer* beefe auf iptt perabfalleu laffett. HQf bie Sßattze aber iprett Vlutburft gefüllt, fo ziept fie fiep ebenfo geräufcplo§, toie fie fattt, mieber in eilten Oerborgenen SSinfel zurücf. 2^ic Vettmanzen 152 ©djnabelletfe: Söanjert. vermögen lauge 51t hungern. Seutti? X)atte ein SSeibdjen in einer gut berfdjloffenen ©djadjtel eiitgefperrt, unb al? er biefe und) 6 SJionaten öffnete, fanb er ba? Stier uidjt nur am Seben, fonbern and) nod) bon einer ©djar bon 97ad)fontmen umgeben. Sie meiblidje 23ettmange legt hinter Sapcten ober in fonftigen ©djlupfminfeln 6 — 50 meifje, längliche ©ierdjen ab. Sie jungen fcfjXüpfen nad) 8—10 Sagen au?, finb anfänglich nod) lueifsXid; unb ntüffcn fid; int gangen fünfmal häuten, eX)e fie böXXig au?gemadjfen finb unb feXbft mieber Oladjfontmcit- fdjaft erzeugen tonnen. Sic ©djnelligfeit ber ©ntmicfelung l)ängt babei teil? bon ber Sßärme ab, teil? aud) bon ber 9JtögIid)!eit, 9M)rung 51t gemimten, $m günftigen f^aXX faitit bie gange ßntmidelnng fd)on int Saufe bon 7 äSodjeit beenbet fein, bod) ntnfj bie junge OSaitge tut- bebingt bor jeber Häutung mcuigfteit? einmal ©elegenl)eit gehabt I)aben, Sölnt gu fangen, ©djmer ift e?, bie SSettmangen, biefe? läftigfte allen Itugegiefcr?, mieber au?gurotten, mo e? fid) einmal eingeniftet l)at. SBie menig ba? eiitfad)e SXulmeifjen ber gimnter l)ilft, babon, fagt Safd)enberg, „übergeugte id) ntid) mäl)renb meiner ©tubiengeit in Berlin, $n ber feX;r fanberen, blauten Sßerfftatt eine? 23itd)binber? fal) id) ein SSängdjen mit meifj übertündjtem OXücfen mol)lgcntut einl)erfpagieren. (Sine 23eimifd)ung boit (Sifenbitriol unter beit $alf mirft fd)on beffer, nadjbem gitbor alle Oii^cit rein au?gefratjt, mit (Simeifs unb $nfeftenpulber, HJäneralöl ober Sltmatronlauge au?gepinfelt unb bann berftrid)en morben fittb. Sergleid)en Mittel, mit großer Energie angemenbet, tonnen, meint nid)t fel)r ungünftige &erl)ältitiffe obmalten, jebett in feiner SSoljnung enb- lid) bor biefent läftigen llitgegicfer fidjerftellen, feinen Oteifcnbett aber fdjüigen, meld)en fein Unftern in ein bon SBangett bemol)itte? Ofadjtlager führte, fjür biefeit ^all foll, mie mir bon berfd)iebenett ©eiten berfid)ert mürbe, ba? SSrennettlaffen be? Sid)te? bie Sölittfanger bon bent ©d)läfer gurüdljalteu." 21nf3cr bett 23ett mangelt tonnen and) einige fel)r äl)ttlid)e, bei Siereu borfommenbe SXrten in beit ntcnfd)lid)en 2öol)nnngen ober bod) in bereu 97äl)e beobad)tet mcrbeit. Sa ift gnnädjft bie $lebennau?mauge gu nennen, Cimex pipistrelli Jen., bie fid) nur mettig bonber$8ett= mange uuterfd)eibet, aber ein fingere? ©d)ilbd)ett unb fürgere gül)ler l)at, an betten, nad) Oieuter, ba? gmeite ©lieb faft fttrger bleibt al? ba? britte. Wlan l)at bie $Iebermau?mattge in Omglattb eutbedt, aber and) in Scittfd)lanb, §ollanb, ber ©d)tucig unb in Oritfjlaitb gefuubctt. ©ie l)dlt fid) auf gleberntäufen unb in bereu ©d)lupfminfelit, l)ol)len Räumen, HJfauerlödjern unb iil)ttlid)eu Orten auf, mo bie glebcrntättfe iX;re ©d)lafftätten haben. Sie Saub enm ange, Cimex colmnbarius Jen., bleibt etma? fleiuer al? bie 23ettmange, boit ber fie aud) itt ber Sfttfjlerbilbung etma? abmcid)t, iitbent ba? gmeite unb britte ©lieb gleidjlang fittb, ba? britte aber um ein Srittel länger al? ba? biertc mirb. Sicfe 2lrt ift fd)on l)ättfig auf Saubenfdjlägett geftutben, fdpeiut aber nur Sauben gu befallen unb auf bett SJteufdjeit nid)t übcrgugcl)ctt. Sie ©d)malbenmauge, Cimex (Oeciacus) hirundinis Jen., luurbe gleid) ber Oorl)ergel)ett- bett 21rt guerft in ©ttglanb beobad)tet ttttb ift feitbem itt bett berfd)iebenften Seilen Europa? gefuttbcu morben. SBott ber 23ettmange ift fie unterfd)ieben bitrd) längere, feibenartige iöe- haaruttg, bitrd) beit nur fdjmad) au?gefd)meiften Sßorberranb be? §al?fdjilbe? unb bitrd) bie Srüljler, an betten bie (Subglicber uid)t biel bttnner al? bie borl)crgcl)cubeit fiitb. Sie ©djmal- bcnmaitge fommt uid)t nur bei ber 9Jtel)lfd)malbc ttitb Sttrntfd)malbe, foitbcnt aud) bei ber Uferfd)malbe unb bermutlid) fogar beim iOXaucrfeglcr bor unb füll, nad) §orbatl), felbft mit unter bie Hefter bc? £)au?fperling? befiebeltt, ber ja allerbing? gern iit ©djmalbenneftern brütet. Seütere finb oft bon ungeheuren Mengen bicfer SSauge bebölfert. ©0 X;at Oieiber SBettreanäe, Ci¬ mex lectularius L. Start rergröfjert. gü^Ienuanjeu: £>au3», 33 turnen», 33Iinbtüanjen. 153 beobachtet, bafj bie am ©trapurger fünfter befinblid)en Surmfd)malbennefter bort fotdhen Sßangen förmlich augtapegiert toaren, unb manche bon bcu jungen ©dpoatben burd) bie (Stiebte ber äöangen entfräftet gugrunbe gehen mußten. Sie ©chmatbenmange bürfte attd) bett Sttenfchen nicht immer berfdjont taffen, bringt aber boclj nur augnat)mgmeife in Häufer, unb Sieuter macht bemt and) in einer fürglid) gegebenen ^ufammenftettung mit Stcd)t auf bie erftauntidjc Söiberftanbgfraft ber ©djmalbenmaugeit aufmertfam, bie nad) bent pjortgug ihrer Söirte mot)t in ber Siegel in ben bertaffenen Steftcnt gurüdbteiben unb bort, ber hinter* falte preiggegeben, monatetangeg haften äugt) alten müffen. Sie garten ^tumcniünugcu (Antliocoridae) unterfcheiben fid; bon ben gimigiben burd) mohleutmidelte f^tüget. Qm übrigen finb fic im 33efi| bon ^ßunftaugen, unb bag britte unb bierte ©lieb ihrer g-ühler merben gufamntett nicht gmeimat fo tang mie bie beiben erften ©lieber. 3Bot)t alte 9Ingel)örigen biefer ©rttppc finb Stäuber. Sie in Seutfdjlanb häufige Anthocoris gallariun-ulmi Gew. lebt befonberg auf Ulmen unb [teilt bort eifrig ben Pem¬ phigus »Saufen nad), bie fo oft mit ihren Ijäpdjen ©alten bie Sötätter ber ungieren; man tennt itt biefer Familie auch e^ue ^d, Lyctocoris campestris F., metdje Sieuter gufolge bann unb mann aud) SBarntbtütcr angreift unb in SSogelneftern öfterg angetroffen mirb. Sag midjtigfte SJiertntal ber ^tinbtonngen (Capsidae) liegt in ber eigentümtidjen ©eftattung ber §atbbeden, bei benen au ber ©pitte beg Koriuntg ein fleineg, atg Cmieus begeidpteteg getbdjen fid) abgliebert. Qn ber SJiembran finb meift gmei ^lügelgetlen gu er* tertnen. Ser Statue SSlittbmange fott nur aubeuteu, bafj ^unftaugen in ber Sieget fehlen, beim bie fyacetteuaugen pflegen gut auggebilbet gu fein. Sin ben bierglieberigen Wühlern ift bag ©runbglieb häufig ermeitert. Sie Sölinbmaugen finb gicmlidj meid)t)äutige SÖangen, bie in gatjlreidjen Strteit in allen ©rbteiten berbreitet finb, fid) oft bon ptangenfäften ernähren unb bielfad) gu ben ©d)äblingeu gerechnet merben müffen. Qn Kamerun mirb bie Kataotoange, Sahlbergella singularis Hagl., gu einer grofjett ^lage in ben Pantagen, fie bringt bort burd) it)r fortmährenbeg ©äugen bie Kafaobäume gum Slbfterben ober berurfad)t ein franft)afteg Herbormudjent bon SSafferrcifertt unb fd)mäd)t bamit bie ptangen fo ftarf, bafj ber Ertrag erheblich gurüdgetjt. S3on ben cint)eintifchen SSlinbmangen geigt ung bie Safel bei ©. 142 bie ©ed)gf ledige ©djönmange, Calocoris sexguttatus F., bie gmar otjne mirtfdjaftlidje S3ebeutung ift, aber gu ben bieten hübfd) gegeid)neten Strtcn gehört, benen mir int freien begegnen. Sttg abmeid)cnbe g-ornt unter beit europäifdjen S3tinbmangen berbient fd)lief3lid) nod) bie giertid)e Slnteifeitmange, Myrmecoris graeihs Sahib., genannt gu merben, eine Heine Söange, bie in einer fo tänfehenben SBcife Slmeifen gteid)t, bafj erft eilte genaue 33etrad)tuitg beg Sierd)eng Sluffd)tufj über feine matjre Statur geben tann. Qp Hinterleib ift hinten genau mie bei ben Slmeifen angefdjmolten, ber Körper in ber SJcitte eingefdjnürt, bon ben berfihn» merten klügeln ift faunt etmag gtt fepeit. Sind) in Färbung unb Körperhaltung gteid)t bag Sier ben Slmeifen, mit benen eg gufamnten lebt, ©o ift eine rötliche garbenbarietät ber Slmeifenmange in bett Haufen ber roten SBalbameife gu fiuben, mätjrenb eine bräuntid)e Slbart ihr Heim bei ber braunfdjmargen Formica fusca Latr. hat. 2. Unterorbiumg: ptnngeujauQcr (Homoptera). Sille itid)t gu bett SBangett gehörenbett ©d)ttabelferfc tönneu mir atg piaitgeitfauger (Homoptera) begeidntett, meil fie tierifdje ©toffe atg Stat)rung berfd;inäf)cit unb fid) nur bon 154 ©cf)uabelferfe: tßflangenfauger. Sßflangenfciften ernähren. (SS firtb fämdtd) Sanbinfeften, bie Diele übereiitftimmenbe $üge in ihrer gongen SSauart l)aben, fo baf) mir in if)tten gmeifeffoS eine allerdings fefjr grofge, aber bod) natürliche $nfeftenabteifung bor Sdtgcit haben, bie fdharf bon beit SBattgen unterschieben i[t. dßidjtig ift namentlich, bah -balbbeden bei beit Sßffangenfaugern niemals borfotumen. 3hre Vorder* unb §interffügef find gemöf)nftd) giemfid) übereinftimmenb gebaut, meift beibe boit meid)f)äutiger $8efd)affettf)eit, obgleich eS bei beit ßifabett auch Sitten mit fefteren Ober= flügeXtt gibt. SBährenb bei beit Sßangett bcr ©augapparat born an bcr ©pipe beS Kopfes anfiüt, nimmt ber ©djnabef ber ^ßffangenfauger feinen Urfprung eutmeber hinten unb unten au ber ®ef)fpartie beS ®opfeS, mie bieS bei beit ßdabett (Auchenorrhyncha) bcr $afl ift, ober er rüdt mie bei beit ipftangenläufen nod) meiter nad) hinten unb bermädjft bann mit ber Sßorberbntft (Stenorrhyncha). $m Körperbau geigen fid) mancherlei d>crfd)iebeuheiten. Sßie bei beit nteiften $nfeftett foulten mir auch bei beit Sßffangenfaugern einfacher gebaute bon bereite boltfommeuer eingerichteten formen unterfcheiben. S3ei feiten ift ber Samt nod) giemfid) gerade ober bod) nur berhäftniSmähig menig gemuubeit, bei biefeit rnirb er fo fang, bah er bereite eine richtige ©djleife im Körper bildet. Sie Sfrten mit langem, fdjfeifem förmigem Samt find natürlich am beften an bie fangende SebenSmeife aitgepaht, denn bei ihnen fann ber jßffangenfaft am gründlichsten auSgenutd merbeit. (Sine mcitere (Sigentümlid)feit biefer §omopteren, bie aller dßahrfd)eiufid)feit nad) mit ber SBermertung ihrer an ©tärfefubftangen reidfeit )ßffangennal)rung in enger 23egief)ung ftef)t, mürbe erft iit füngfter $eit ffargefegt. (SS hat fid) närnfid) l)erauSgeftelft, bah int Körper, mie eS fdjeint, aller ßifabeu unb s^flangenläufe Sftaffen mingiger fjSifggellen leben, bie int §iuter= leibe in ber Gtad)barfd)aft beS SarmeS in einem befonbereit Organ eiitgelagert find und beim ©tofftoechfef eine mid)tige Stoffe fptefen. ©ie merbeit bon (Generation gu (Generation meiter üererbt, denn bebor baS 28eibd)en feilte Gier abfegt, geht in jebeS (St eine deine 3af)f biefer hefeartigen gelten über, bie fid) fpäter int Körper beS jungen Stieret berntef)rett. 1. SribuS: ^ifabcit, girpcit (Cicadina). ©ofange bie gapreSgeit eS guläht, berbringeu bie gtfaben (Cicadina) ihr fröl)fid)eS Safein auf Räumen, ©träudferit, (Gräfent unb Kräutern. SBalb hier, bald dort fenfett fie ihre ©tedjapparate in bie SSauntrinbe ober in meidje grüne (Gemebe, unt bie Sßffangenfäfte gu triitfen. 2ln (Gröhe find fie fef)r berfd)iebett. gut affgemeiuen übermiegeit bie deinen, unfdfeiubareit formen, bie man meift „Meittgirpcn" gu nennen pflegt, bod) fehlt eS aud) nicht an Stattlichen, groben Sfrtett, bie gunt Seil mit ©timmapparaten auSgerüftet find und bann fo redjt eigcutlid) beit Gtanteu „Zirpen" ober „ ©inggif aben" berbienen. Sie auf* fallenbfteit und größten Vertreter finden mir mie fo oft iit beit hcibcit (Gebieten bcr (Srbe. Sie gabaitifdfe ©inggif ab e, Tosena fasciata F., eilt prädftigeS Sicr mit grasgrüner SBorberbruft, berntag bcifpiefSmeifc mit if)ren buitfelbrauufchmargeu, bott einer helfen Ouer* binde burd)gogenen Sßorberflügefn über 14 cm gu fpannen. Sftt $arbenfd)onheit fönnen biefe gifaben mit beit ©chntetterliitgett metteifern, an bigarrett SXörperfornten und fonber* baren (Geftafteu find fie ihnen aber entfd)ieben überlegen. Ser gelegentlich blafig aufgetriebene SSorberfopf tragt feitfid) ein ipaar grober Facetten* augeit, hinter betten oft nod) gmei ober drei an bcr Oberfeite beS ®opfeS angebrachte deine ^unftaugen ftel)en. Sie furgen Wühler felgen fief) aus gmei mehr ober meniger berbicftcit (Grundgliedern unb einer feilten, mehrglieberigen (Geibef gufammen, an bereu Unterfeite deine ©inneSorgane iit (Geftalt mingiger, napfförmiger (Grübchen boit §anfen aufgefuttbeit $ if ab en: Allgemeinem. 155 morben finb. Ser (Schnabel ift breiglieberig. Sie Veine firtb fräftig, unb baS pinterfte, mit fräftigen Scpenfeltt auSgeritftete Veinpaar bilbet Sprungbeine, bie eS ben Siercpen erlauben, 31t püpfen unb fiel) in ber VebrängniS bor ipreit Verfolgern bttrep giemlicp meite Säpe in Sicperpeit ^u bringen. Vom ^lugbermögen ntaepen bie ßt^ben im allgemeinen rnenig (Pe= brauep, boep gibt eS auep Slrteit, bie fiep am Sage in gropeit beengen toolfenartig in bie Suft erpeben ober, mie bie ßudterropr^ifabe Perkinsiella, nacptS umperfliegen unb bann beut Sicpt juftreben. Sie oier ^litgel merben im fRupepftanbe meift baepförntig getragen, fie finb in ber Siegel mit einem gut entmiefetten ©eäber berfepen unb untereinanber ungefäpr alle gleicp glasartig burepfieptig, ober bie borberen bunfler unb berber als bie pinteren. Oft finb bie $lügel in berfepiebeuer Seife getönt unb biSmeilen mit lebpaften fyarbeu gefepmüeft. Sic meiblicpen ßifbbcu paben am Ipinterleibe eine furge Segeröpre, mit ber fie Stengel ober aitbere ipf lausenteile auffcplipen föunen. Sort merben bie Gier geborgen unb fömten berpältniSmäpig fieper ipre ©ntmicfeluug burcplattfen. Sic jungen ^ifabenlarbeu gleicpen im allgemeinen ben ©rmaepfenen, paben aber anfangs noep feine ^lügef, bie erft im Saufe ber aufeiuanberfolgenben Häutungen alltnäpltcp -jur SluSbilbung fommen. Vismeilen füpren bie Sarben eine anbere SebettSmeife als bie fertigen Siere, bann pflegen fie aber aitcp ein ftärfer abmeicpenbeS SluSfepen 31t paben unb fömten im Vefipe bon befottbereit Sarbem Organen fein, bie bie ermaepfenen Siere niept ntepr paben. Sie ßifaben leben oft gefellig unb fommen mancpntal in großen Scpareu auf ipreit ÜRäprpflansen bor. 2luf Seiteriffa patten mir ©elegeupeit, bie im füblicpen Europa fepr berbreitete unb päufige SantariSfenjifabe, Athysanus stactogalns Am., 31t beobaepten, eine fleine, gram grüne ßifabenart, bie bort ntilliarbenmeife bie gierlicp gefieberten 3'ucige tprer SRäprp flanken bebölferte unb auf fämtlicpen Tamarix=Väunten bei Drotaba 511 finbett mar. Vei jeher Störung, beim Verüprcn eines 3ü>eigeS ober fepon beim ÜRäperfontnten püpften gleicpseitig .§nitberte bon ben flehten grünen Springern babon, mäprenb fie, in 9?upe gelaffen, ipre Stecpapparate einfenften, um bie ^ffangenfäfte 31t trinfen. Sie natürlicpe ^olgc ber faft unabläffigett Saugtätigfeit beftept barin, bap bie Siercpett auep eilt jiemlicp reicl;licpeS Ouan= tum bon flüffigen ©jfrementen auSfcpeiben müffen, maS in ber Seife bor fiep gept, bap bie 3ifabe bon 3eit 3U fteit einen gemöpnlicp mafferflarcn, fiebrigen ^lüffigfeitStropfen aus iprent Elfter fpript. 3» bent eben ermäpnten fynlle bcrSamariSfensifabe ging bteSbfonberung ber flüffigen 2fnSfcpeibnngen feitenS ber bielen Sauger in fo ergiebigem Sape bonftatten, bap bie bufepigett SantartSfensmeige bor Sftäffe buepftäblirp trieften unb im Vercicpe biefer Vflan3ert ber gattse ©rbboben mie mit Saffer befpript erfcpieit. §ierttacp fcpeiut eS fepon 3iemlicf) glaubmürbig, maS ntauepe fHeifenbe boit beit fogenannten Ütegenbäumen 31t ergäpleit miffen, bie itt beit peipett Säubern borfontmen. So gibt eS iit äJtepifo Väume, bon betten bie ©ingeborenen bepaupteit, bap eS mitunter fclbft bei gang troefenem, peiterem Setter unter ipnett regnen folle, unb Erieger pat auep fepon SKäpereS bon einem berartigen „Vcgem bannt" berieptet, unter ben er fiep bei feinem 2lufentpalte iit ÜDiejifo boit ©inpeimifdpen füpren liep. §ellfter Sonnenfcpein perrfepte, unb ein tiefblauer, molfenlofcr §immel breitete fiep über beut Sipfel beS riefigen, eingelnftepenben VaunteS attS, unter bent boit JRcgett feine Spur 31t bemerfen mar. 3iueifelitb unb gunäepft itocp ungläubig läepelnb, napnt mtfer &e* mäprSntaun mit feinen ^Begleitern unter bent Vaume ^lap, als plöplicp bie erften Sropfett fielen unb halb ein förntlicper Sprüpregen perabfam, beffett Sropfett flatfcpeub auf bie gropen Vlätter feplugen unb fcplieplicp bie gattse Vegetation unter bent Vaume bciteptcu. Sie Ur= peber beS feltfamen SiegettS maren biele ^unberte fepmer 3U entbeefeuber Heiner graugrüner 156 © d) tx a b e 1 f e t \ e : )ßf langenfauger. gifaben, bie folonnenmeife, bidfjt gebrängt, an alten bünneren Giften beS SöaumeS fapen nnb lote auf ßommanbo gleichseitig ipre fliiffigen SluSfcpeibungen bon fiel) gaben. Sftedjt ergiebig fepeinen and) bie Seiftungen einer mabagaffifdpen, auf Räumen lebenben gifabenart, Aphro- phora goudoti Benn., gu fein, bie als Sorben nnb als fertige Siere grope tbäfferige $Iüffig= feitStrcpfen auS bent Elfter abfdjeiben. ©oubot ergäbt, bap er an einem marnteu Sage int Saufe einer falben ©tunbe eine f^Iafdje „SSaffer" bon etma 60 biefer ^nfeften erhalten tonnte. Surdp ipre auSgebepnte ©augtätigfeit an Mturpflaugen merben manche ^ifabeuarten redpt läftig. Sind) in Europa paben mir mehrere fd)äblid)e gifaben gu bergeidjnen, bie aller* bingS umfangreid)e Vermüftungen beS $flangenmud)feS glüdlicpermeife nur in feltenen SluS* napmefällen berurfadjeu. ©dplimnter fiept eS in biefer §infid)t in anberen Säubern auS. $n ben Sropen paben nantentlid) bie ßucferroprMturen oft fureptbar unter fleiueren ßifaben gu leiben, bie in uugepeuren ©djarett auftreten nnb bie Slnpflangungen bollfontmeu gugruttbe ricpten fönnen. SaS piftorifepe Sanb ber ßifabenberpeerungett fiub jebod) bie japanifdjett 3:nfelu, bon betten fdjon ntepr als 30 berfdjiebene ßifabenarten betannt finb, melcpe bie für bie bortige Vebölferung fo midjtigen OteiSpflangen peimfucpeit. $tt ber japanifdjett ©efdjidpte ftepeu als befonberS bemerfenSmerte Ereigniffe etma 18 betriebene Sßerioben bon £utttgerS= not bergeiepnet, bereu Urpeber biefe unfepeinbaren VeiSgifabeit gemefett finb, melcpe manep* mal in bidpten ©cpmärmen nebelmolfenäpnlidp über bie gelber fliegen ttub meit unb breit alles bermüften. „Unfa", ber itt $apan allgemein betamtte, bolfStümlicpe SluSbrud für bie Sifabert, ift unter biefett ltntftänben ein fepr übelberücptigteS SBort, eS bebeutet mörtlidp etma Stebel ober Sßolte. Sind) mit ©taubmolten merben bie Stäben berglidpen unb füpren baper in maudpeu ©egenben ben tarnen gujinfpi. 9?ad) 2)catfumura, einem japanifdpen Entomologen, ber biefe für fein §eimatlanb fo überaus midptigen Qnfeften grünblidpft ftubiert pat, finb int $apre 1897, als bie gifabeu mieber einmal eine grope Sanbplage in ^apan bilbeten, ntepr als ein drittel ber OieiSfelber ruiniert morben, moburep ein ©efanttberluft entftanb, ber fiep auf 70 SJcilliouett $en (faft 300 SMIiouen Sftarf) bezifferte, g'offile gefaben feitut man auS bem SiaS. ©ie gepören fämtlicp ber aud) jept uod) be* ftepenben Familie ber Fulgoridae an, bie bie niebrigften formen umfaßt, meil ber Samt bei ipnen erft eine unbollfommene ©dplinge bilbet. Sie fppler finb bei ben fjulgoriben unter* palb ber Singen ober in einer StuSbudptung beS inneren SlugenranbeS eingeleuft. $pr 3lüedeS ©runbglieb ift länger unb biefer als baS erfte unb att feiner Uuterfeite mit ©iuneSorgancu befept. Unter ben abenteuerlidpen ©eftalten, an betten eS in ber ©ruppe ber fffulgoriben niept feplt, fann als eine ber befannteften ber ©urinamenfifepe Saternenträger, Laternaria phospüorea L. (Fulgora), gelten, beffen unförmiger, blafenartig aufgetriebener ®opf eine gemiffe Slpnlidjfeit mit einer Saterne pat, fo bap man bent Siere früper fogar ein Seudjt* bermögen gufd)rieb, baS cS itt SBirflidjfeit gar nidpt befipt. Sie faft gmeilappigen Unterflügel beS grüttlicpgelben, etma 8 cm lang merbenben SaternenträgerS finb je mit einem gropen, fdpmargen Slugenfled bergiert. Surd) SSadpSauSfdpmipungen betommt ber Körper ftellenmeife eine» freibemeipe Färbung. Ser Europäifdje Saternenträger, Pseudophana europaea L., erreidpt nur eine Sänge bon 8,75 mm unb ift ein grasgrünes Sierdjen mit fegeiförmig bortretcubem Slopf uttb burdpfidptigen, grüngeäberteit fjlügelbcden. ÜDtan fennt biefe Strt fd)ott auS berfcpiebeitett Seilen SeutfdplanbS, trifft fic aber aut päufigftett int ©üben unb ©übmeftcit unfereS VaterlanbeS, mo fie att marinen, fonuigen Slbpängen nidpt feiten ift. Verbreiteter in Seutfdjlanb ift bie ©erippte SRiuiergifabe, Cixius nervosus L. 3 i f fl b e rt : F ulgoridae. 157 ®a? 6 — 8 mm lange, braun gefärbte, au beit ^opfränbent gelbe unb an ben burd)fid)tigen Sflügeln braun geflecfte unb punltierte Sierdjen hat einen fdjmalen, mit Sttebeuaugen Der- [ebenen ©Reitel unb eine rautenförmige, bodjumranbete, bon einer £äng?leifte halbierte ©tim, mät)renb bie fühlet mie gmei Heine ^tiöbfdfett unter ben glofjenben gacettenaugen fjerbortreten. ®ie Sßeibdjen fdfeiben am tpinterenbe Heine gtöddjen einer mad)?artigen, meinen ÜUtoffe ab, bie fid) leidet abmifdjen läßt. ©oldje 2ßad)?au?[d)eibungen fönnen bei ben Sarben mancher au?länbifd)er gulgoriben einen gang erftannlichen Umfang annehmen. ©ieSarbe ber auf©.158abgebilbetenmabaga[fb fd)en ^SurburgUabe, Flata rubra Sign., fd)le[)pt hinter fid) ein lange? SSüfdfelriefiger, fchneemeißer, bon ihrem Hinterleibe abgefonberter 2Bad)?fäben, meldje biefe überaus träge unb taugfame Sarbe fo gut mie unfennttid) machen unb baljer mol)! and) gu ihrem © (SdjäbliitgS, feilte $eiitbe nttb bie befielt SÖege gu feiner 33ernicf)tung auf§ genauefte gu erforfefjen, tutb mit §ilfe ber reidflidj gufammengebradften SCRittel untere nal)men gmei ©ntomologen, Sloebele unb *ßerfin§, eine Steife nad) Sluftralien, ber mutmapdfen §eimat ber Perkinsiella, uub führten üoit bort eine gange 91ugal)l Don beit itatürlidjen g’einbeit biefer ßifabe nad) ben §amaiifd)en $ufeln eilt, ©iuige Slrten, befonberS ge= miffe miitgige (Sdpnaroper au§ bei Unterfamilie ber -Dlpmarilten (Paranagrus uub Ootetrasticlius beatus Perk. ), pabett fid) aud) in ber Sat rafd) eingebürgert unb beften§ bemäl)rt, fo bafs auf beit §amaiifd)eit $u fein fd)oit int $al)re 1906 ber größte Seil ber ßdabcit cier bon ben Heilten ©dfntaropetmefpen iitfigiert mar uub bie gifabenplage feitbeitt ftarl gurüdgegangen ift. $n Seutfdflanb l)at fid) aH> ©etreibefd)äbliug gelegentlich Tettigometra obliqua Panz. bemerlbar gcmad)t, eine 91rt, bie aber aufjer Dioggcit, Sßeigen tutb Ipafer aud) anbere Sßflangeit befällt tutb im §erbft itad) ber ©etreibeernte gemüpttlid) an berfd)iebene§ SBufdjmerl üben gugepen fd)cint. Sie Siercpen erreid)en eine Sänge bon etma 3,5 mm, finb bon graubrauner $arbe, auf ben Dberflügelit mit einer fd)icfeit bunfeln 93iubc berfepcit. Sa3 ©cpilbcpcit trägt einen beutlicpen reftroten $Icc! uub bie (Stint brei unbeutlicpe rotgelbe (Streifen. Sepr eigentümlid) ift ba£ freunbfd)aftlicpe 5ßerpältni3, ba§ gmifcpcu ben Tettigometra=3daben unb gemiffett grauen nttb fd)lbargeit Slnteifen, Formica cinerea Mayr unb Lasius nigerZ., bcftel)t, mcld)e nid)t feiten il)re Hefter gerabe am ©ruitbc bon folcpeit ©etreibepalnten l)aben, bie tßutpuxjilabe, Flata rubra Sign., unb i t) r e 2Bad;3au3fd)eibungen tvagenbe 2 a r u e. s/4 natürlicher ©röjje. 1 2 Südamerikanilche Kleinzirpen. Stark vergrößert. 1) Sphongophorus ballista Germ. — 2) Hemiptycha punctata F. — 3) Combophora besekei Germ. — 4) 1 leteronotus clavatus Pert. 5) Oeda inflata F. 6) I.ycoderes tintinnabuliferum Less. ,3 if eiben: Fulgoridae. Söudetgirpen. Cercopidae. 159 fiel) non ben gifaben bebölfert geigen. Seigeren tun, lute Sorfa beobachtete, bie Slmeifen nict)t§ guleibe, fie bnlbeit fogar, bafg bie gifabentbcibdjett gu ihnen inS 9^cft pineintommen nttb bort unten am §alm ober an einer freigelegten Söurgel ber ©etreibepflange ihre (Sier= häuften abtegen. Sie aus ben CSiern entftepenben ßitabenlarbeit lu erben aber bon ben Slmeifen gehütet, int 9?eft gelegentlich bon einer Stelle git einer aitbcreit, befferen, gefdjleppt ttttb oft bon SImeifen umbrängt. V>ie fid; gegeigt pat, ift eS ben Slmeifen hierbei um bie f äffen, guderpaltigeu SluSfcpeibungen gu tun, lueldje bie ßifabenlarben bon fid) geben itttb bie für bie Slmeifen Sederbiffen fittb. Sie Vudclgirpcn (Membracidae), bei betten bie beiben Stirnaugen gtuifdjen ben ^acettenaugen angebracht fittb, geidpten fid) burd) fottberbare ©eftalteu auS. VefonberS fällt att ihnen eilte buddartige, itad) hinten gcridjtete Verlängerung beS IpalSfcpilbeS (fpro* notum) auf, bie manchmal fo grofj tuirb, bajf fie bon oben ben gangen tpinterförper bebedt. $tt (htropa gehört bie Sorngitabe, Centrotus cornutus L., bie fid) auf Sträud)cru uub im @eftrüpp aufhält, gu ben häufigften Wirten. SSeitu biefeS graubraune Sierd)cit regungslos auf einem 3iueig fiüt, fo ift eS, boit loeld)er Seite man aud) immer tommen mag, nur fdjioer gu bemerfen, loeil eS irgenbeinem beliebigen Vorfprung au ber 9iinbe ober einem ^flangenbortt gunt Vertuedffeln äl)ulid) fiel)t, beim nicht allein hinten läuft bei biefer ?trt ber £mlsfdjilb in einen fpipigeit, faft bis an baS ®ör= perenbe reidjcitben Sornfortfap auS, fonbern ift aufferbent nod) red)tS unb liufS mit je einem feitlidfen ßadeit befept. 3Bad)tl X)at berid)tet, baff bie Sorngifaben im Sai)re 1882 itt ber ©egenb bon Srieft beit SSeinreben fd)äblid) geioorbett feien unb überhaupt bort ben tarnen „SBeinteufel" führen füllen, unb ebettfo ift bon berfdjiebenen auf ^aba unb Sumatra borfommenben Centrotus^lrten befannt, bah fie allerlei SXulturpflangen befallen unb bie jungen Sriebe unb Scpöplinge teils burd) Saugen, befonberS aber burd) bie bei ber Eiablage gentad)ten ©infdptitte gunt dbfterbeu bringen. 3pr 1) ctup1 1 f ä d)li d) e§ Verbreitungsgebiet X)abett bie Vudelgirpen in beit X)cif3en (Srb* ftricpeit. Sepr reid) ait ihnen ift baS tropifdje Slmerita, too int fpflangengeibirr auf Vaitten unb gtueigen SHciitgirpen auS biefer (Gruppe leben, bei bcncit bie SJtaSferabe fd)ott bis ittS Übertriebene gefteigert ift. GrS fiept fo aus, als ob pier bie Statur ihrer Sautte mal fo red)t pabe bie giigcl fdpcfjen laffett, beim irgeitblbeld)eu befonberen üftupen bürften bie fonber* baren Äörpcrfortfäpe, bie $aden, Sornen unb blafeitartigen Sluftreibungett, iuopl fdjluer* lid) für biefe SSierd)ett pabeit, obtuopl fie ipnen natürlich aud) itid)t gunt üftacpteil gereichen ioerben. Cöittige ber auffälligften boit fold)eu SXnotem unb Vlafeitgifabcu fittb im oergröfferten •Xftafjftabe auf ber farbigen STafel bargeftellt luorben. Vci ben Cercopidae trägt bie Vorbcrbruft teilte Slnpänge. Ser Slopffcpcitcl ift ab^ gerunbet ober jcbcrfcitS iit eine ftumpfc Spipe borgcgogeit. Sic unter beut Sdfeitelranbe gioifd)en beit 3lugcit entfpringenben^üpler pabeit giuci furge ©runbglieber ttttb ein britteS, mit mehreren SiuueSgrttbd)ctt berfepeneSölieb, baS in eine ntepr ober toeniger beutlid) geglieberte Vorfte auSgegogett ift. gioci IDiittelaugcu fittb borpaubett. Sie abgeruttbeten £)interfcpietten fittb attftcu mit gioei ober brei Soritctt unb am trübe mit einem Sornenfrattg befept. Crine ber fepönften einpeimifdieu gifabcit ift bie iit 9Jtittel= unb SSeftbeutfcpIanb päufige i - 1 Sornjifabe, Cen¬ trotus cornutus L. @ti»a3 oergröjjevt. 160 ©cpnabelferfe: ^ßflanjeniauger. SSXutgif ab e, Trieepliora vulnerata Ul. (Cercopis sanguinolenta), bie lebhaft rot unb fcpfoarg gefärbt ift unb auf Kräutern uub Stauben lebt. Sie mit ipr bermaubteu Sdjaum* gifaben erzeugen bie als „ÄucfutfSfpeidjel" betanuten deinen, fcpaumigenVallenunbSHümp* djen, bie man oft an ^flangen haften fie!)t. (Sine ber pöufigften 91rten, bereu Sdjaummaffen an blättern unb Stengeln berfcpie* bener Kräuter Rängen, ift bie Sßiefenfdjaumgifabe, Philaenus spumarius L. (Pt)relus), ein int fertigen Quftanb nur 5 — 6 mm langet Sierdjen. Sein ftitmpfminfeliger Scheitel ift an ber Spißc getoöpnlicp mit gfoei deinen,, nape aneinanberftepenben, fdjümrgen Rieden berfepen, unter benengmei unregelmäßige, oft gufammenfließenbe Buerflecfe fiept* bar m erben. Sie Rüßler finb gelb mit SfuSnapme ipreS britten, fbptoarg gefärb* ten ©liebeS. Sie ioedjfelnbe Färbung ber £)ber= unb Unterfeite beS Körpers pat bei biefer 9lrt fcpon gur Slufftellung einer gan* gen Dteipe bon Varietäten Veranlaffung gegeben. Sie Söiefenfcpaumgifabe befiüt ein großes Verbreitungsgebiet uub ift nidjt nur auS (Suropa, ÜDdttelafien, Sibirien uub Qfapan befannt, fonbern pat fidp aucp in Otorbamerifa peimifcp gemacpt. 9?idit feiten ift bei unS aud) Philaenus linea- tus L., melcpe Heine, an ©räfent fipenbe Scpaumdümpcpen erzeugt. Veint 3er= teilen ber fiebrigen Sdjauntntaffe entbcdt man eine ober meprere feucptglängenbe gifabenlarben, bie, im Scpaurn berborgeu, bor ben Sßaipftellungen bon ?lmeifeu unb anberen fyciubeu geficpert finb. Ser Scpaurn trodnet erft ein, menn bie Sarben ipre bolle ©roße erlangt paben unb feine üftaprmtg mepr 31t fiep nepmen. SaS fer* tige Qfnfeft, baS fiel) uad) fünf Häutungen auS ber letzten Sarbenpaut perborarbeitet, bilbet feinen Scpaurn mepr; eS füprt umper* fpringcitb ober fliegeub ein unfteteS Seben unb bebarf beS ScpußmittelS nicpt, baS bie fcß= paffe, au einer unb berfelben Stelle faugenbe Sarbe nötig pat. Über bie 2frt unb SVeife, mie bie Scpaummaffe entftept, paben erft Veobacptuugeit auS neuerer $eit, namentlid) boit Sulc, genauen Sluffcpluß gegeben. §iernacp rüprt bie mafferflare ©runbfubftang, ber §auptbeftanbteil beS Sd)aumeS, bon ber 91 ft er f 1 ü f f i gf ei t, b. p. bon ben flüffigen (Sjfremen ten ber Parbc, per, in benen befoitbere ^erntentftoffe ent* palten finb. Sobalb biefe ^lüffigfeit über ben Körper beS immer fopfabmärtS fißenben SierdjenS ftrömf, fommt fie am fiebenten unb aepten IpinterleibSringe mit V3acpS, baS bort bon ber §aut abgefonbert toirb, iit Veriiprung, unb eS mirb babitrd) bie 3erfpaltuug beS 2Öad)feS uub bie (Sntftepung einer 9(rt Seifenlöfung perbeigefüprt. Sepr halb erpält letztere aucp ipr fdjaumigeS ©efüge, uub gmar eiufacp baburd), baß baS Sicrcpctt beim SluSatmen „•SucEuctäfpetdjet" ber 2B t c f e tt f a it nt 3 i E a b e. 9ladj 5pE)oto= grapfjie »ort Sftatrt in Soitboit. 3ifnben: 2öiefenfd)amnäifnbe. (Srfctiäifabe. SDfjrgifabe. 161 immer bie berbraucpte Suft pineinperten töfjt. (So bauert e§ nicl)t tauge, bi§ bie Sarbe bott fomnteu boit ber ©djaummaffe eingepüttt mirb. 2BiIt bie Sarbe aber frifdje fiuft fdfjöpfeu, fo fault [ie bie§ nur iu ber SBeife tun, baf3 fie geitmeilig ipre tginterteib§fpipe mit beit bort gelegenen Sftemöffnungen an bie ©berftädje ber ©djauntmaffe bringt. 23ott anberett ©djauntgifabeu au3 beut europäifdjen Gebiete nennen mir bie 9 — 11 mm tauge, bräunliche (Srteitgifabe, Aphrophora alni Fall., bereu Sarbeit iu großen ©cpaum* paufen teben, bie unten au ben ©tengetn ober au SSurgetn bott Rubus*2frten unb Ranunculus repens 31t fiitben finb. ©ie auSgemacpfenen ßifabeit fontmett pauptfädftidj auf (Men, päufig aber aud) auf SBeibett unb ^appetn bor unb finb au gmei grofjeit lueifseit SKcdett fenuttidi, bie burd) eine fdjief bertaufeube bunfelbraune S3ittbe getrennt finb. ©ie ungefähr ebenfo grofje, gteid)fatt§ bräunticpe, aber bod) etma» fcptanfer gebaute 353eibenfdjauntgifabe, Aphrophora salicis de Geer, ift einfarbig ober pödjftettd mit einem unbeutticpen meinen ^tecf auf jeber Sftügelbeäe gefdjmüdt. $pre Sarbeit patten fiep gefeltig iu großen ©djaumftumpen att SSeibenbüfcpen auf, bereu ©riebe infolge ipre§ ©äugend bergitben unb melf merbeit. 9(ttd) burd) Sfbtage ber ©ier, bie boit ben StBeibdjcu gruppenloeife unter bie 9\inbe boit SSeibentriebeit gefd)oben merbett, fann bie Sßcftbem fcfjauingifabe ipre üftäprpftaugen fdjäbigett. ©ine britte, fettenere, burd) ba§ in ber SJiitte bertiefte ©djtfbcpen auSgegeidjnete Aphro¬ phora =5trt, bie 9t inb eit fdjaumgif ab e, Aphrophora corticea Germ., pätt fiep im fertigen ßuftanbe an 9?abelbäumeit auf unb fd)eint ipre ©tttmidelung, eingepüttt iu ©d)auntftuntpen, au ©rb* beerpftangeit gu burd)taufeit. ©epr intereffante Ptyelus Farben fomnteu in Stuftratien auf ©ufatpptu§bäumen bor. ©ie Stiere fipen bort in eigentüm* tidjen, feften ©epäufett aud foptenfaurent SPatf, ber iu größerer Stenge aud) im ©afte jener SSättme iu getöftem ßuftanb entpatten ift. ©0 bürfte ait ber Urfprung3quette bed Statfed fein Reifet feilt, beim offenbar ttepmeit bie ßifabett beim 9titffaugeit be§ 93auntfaftey beit SPatf gu fid) unb fdjeiben ipu mit ipreit ftüffigen ©jfrementen mieber au§, mo er bann an ber Suft erftarrt. ©otdje Stalfgepäufe fönnen bid 51t 1,5 cm Sänge erreidjeit, fie fiitb boit berfd)iebener ©eftalt, meift fegelförntig, gumeiteit aber aud) loie ©dptedenpäufer gemunbett. ©beit pat bie SSopitung eilte ffeine Öffnung, bantit bie fopfabmärtd baritiftedenbe Sarbe gunt 9ttempoten ipre tginterteiböfpipe perborftredeit fann, unb ebenfo ift unten ein fpaft förmiger SäugSfdjtip angebrad)t, ber e3 ber Sarbe ertaubt, ipreit ©augapparat piitburcp guftreden unb iptt gunt ©augeit in bie 9tinbe eiitgitbopreu. ©urd) foitberbare Umgeftattung bou Stopf unb SSorberbruft fiitb bie Dprgifabeu (Scaridae) au3gegeid)iiet, bereu blattartig ermeiterte £)interfcpienen att ber unteren tgälfte mit ©ornen befept finb, mäpreitb bie teberartigeit ©berftüget bou einem Ütepmerf bor fpriugeuber Stberu burdjgogert fiitb. ©ie auf ©.162 abgebitbeteöprgif abe, Ledra aurita L., ift eine ber fettfamften ©rfdjeinungeit in ber beutfdjen Sterftiermett. ©er Stopf biefed 13 bi-3 18 mm taugen bunfelgrünen, bräuitlid) ober fcpmärgticp geftedteu mtb baper fepmupig er fbpeinenben ©iere3 ift bont itt eine breite glatte bertängert. 2tit beit beibeit §interraub»= ed'eit be3 .erbfte bon biefen Siercpen befallen morben, bie attjährtid) in gmei Vruten erfdjeitten unb nach einigen ^Beobachtungen e§ fogar bi§ gu brei Vruten bringen. Sie 3tberggifaben fiitb ettua 3—3,5 cm taug, bon gelblicher $arbe mit fdjmargett fttidy nungen unb b ad) förmig über ben Hinterleib gefd)lagenen klügeln. Sic Gier merbeit unter bie Oberhaut ber Vflangen eingefd)oben, unb bie fd)margbraunen Farben, bie burd) ihr ©äugen ebeufo mie bie ermadjfenen 3d'abeu fdjabcu, löttnen iX;re Gntmidelung in etma 4 SSorpett burd)taufen. Sie Übermiuterung erfolgt iit alten ©tabien. 2tn Stofen, felteuer an ©palierobft beobachtet man mäl)renb be§ gangen ©omnter§ bi§ iit beit ©pätl)erbft hinein bie Heilten Stofengiiaben, Typhlocyba rosac L. ©ie errcid)cit nur eine Säuge bon etma 3 mm; e§> fiitb blafggclbc ober grünliche, fprmtgbcreite Sierd)ctt, bie fid; aut liebften au ben Vtattunterfeitcu aufhalten, mo jung unb alt beieingnber, namentlid) läug§ ber Mittelrippen, fitjeit unb burd) tpr ©attgeu mcifte friede unb Supfen an beit Vtättern perborrufen, bic Oljrjifabe, Ledra aurita L., unbiCjreSaroe an einem Grien ft a m nt. Skrgröjjert. gifaben: Jassidae. ©inggifaben. 163 mitunter fogar gang meiffftpedig m erben fötttten. Sie ©ier ber Olofengifabe merbeit in Triebe ober in EUnbenripen eingefcpoben unb übermintern. Sie ©iuggitabeu (Cicadidae) finb eine befonberä ben männeren Säubern an- gepörenbe, etma 1100 Sitten umfaffenbe Familie mit ben größten Vertretern unter alten ©dptabelfetfen. Srei Heine Vunftaugen fipen bei ipnen mie gtängenbe ©taSpertcpen oben auf ber ©cpeitetmitte. Sttt ben gierticpen fjüplern taffen fid) aber gmei bide ©tunbglieber unb eine feine, fünfglieberige ©eiffet unterfdfeiben, bie an ber Unterfeite ipter beiben erften ©lieber ©inne^organe trägt, Sie in ber Eiupelage bacpförntig geftettten f^tüget finb nteift gtaSpett, non fdjmärgticpem ©eäber burcpgogen, bismeiten oHerbing§ and) buntelbraun ge¬ färbt, fo baff ntancpe ber größeren Sitten mit auSgefpanuten büfteren Sftügetn etma§ Riebet- mau§artige§ im Slu^fepen paben. Sie ©inggifaben finb pauptfäcpticp Vemopner mariner Sänber, aber an ben Vauntmucp3 gebunben, fo baff fie in ben ©teppen unb SSüften festen, mäpreub fie in bemalbeten (Gebieten oft in ungeheuren Eftengen borfontmen. VefonberS reidj finb fie im fübticpen unb öfttidjen Slfien bertreten, mo bie Siiefen ber gangen 3unft ber ßdabert ipre Heimat haben. SSopt bie gröffte bort ben bort tebenben Strten ift bie $aifergifabe, Pomponia imperatoria JVestw. , bie fid) auf Vorneo, ©umatra unb ben benachbarten $nfeln finbet, unb bereit plumper, bider, brauner £örpet eine Sänge boit etma 6,5 cm erreicpt, mit auogebreiteten ^tügetn aber etma 18 cm fpaitnt. Sie auffallenbfte digenfcpaft biefer ßifaben ift gmeifetto§ ba§ ©ingbermögen. $m ©egenfap gu bieten §eufcpreden, bie ihr Äongert bornepntlicp in benSlbenbftunben anftimmen, fepeint umgelehrt bie bom motfentofen Himmel heruuterftrahtenbe ©onnengtut auf bie 3i= fabelt anregenb gu mirfen unb fie gu lautem 3fopen angufportten. Sie§ gilt befonber§ für biete tropifdje Strten, mie mir auf ben VermubaSinfetn gu beobachten ©etegenpeit hotten. Steten mir bort in ber regentofen Sürregeit, ©d)up bor ben ©onnenftrahten fuepenb, in ein SBalbgebüfcp, fo t)errfd)t bietteidft in ben erften Slugenbtiden tauttofe ©title, ptöpticp bringen aber meitpin fdjritlenbe Sone au3 einem Vaummipfet, unb faft im felben Eftoment falten fd)oit Supenbe boit anberen berborgenett ©ängern ein, fo baff mit einem Eftate ber gange EBalb gellt boit burepbringenbem ©efcprilt, ba3 einige ©efunben anbauert, plöplid) aber gteiepgeitig abftaut ober berftummt, um unmittelbar hernach mieber gerabegu mit elementarer ©ematt auf§ neue toggubreepen mtb iit biefer Sßeife [tunbenlang fortgefept mirb. fftur fepmer gelingt e§, bie fid) gefd)idt au 3tt>eige unb Elfte artbrüdeitbeit unb bei ©efapr fofort au bereit entgegengefepte ©eite ftücptenben ©angeSfünftter gu erbliden, bie fämtlid) männlichen ©e- fd)ted)t§ fiitb. Ser ©ingapparat befinbet fid) bei ipnen am ©runbe be§ §interteibe§; bort bemerft man red)t§ unb liitB je einen bon ber ^interbruft auHgepenben Sedet (Operculum), unter bem eine bümte, iri§artige Haut au3gefpamtt ift. 3toifd)eniprunbber3ri3pautberanberen Äörperpälfte entfpringen gmei ftarfe EftuMetn, bie jeberfeitS burep einen büunenSpitiuftab mit einer gemölbten Srommetpaut berbunben finb. Vei beit 3ufammengiehungen ber Eftuöfeln merbeit bie beibett Srommetpäute in ©(pmingungen berfept, unb e§ entftet)en hierbei taute, fepritte Söne, bereit ©d)att burep ben groffe ^opträume entpattenben unb gemiffermaffeit al§ Etefonangboben mirfenben Hinterleib be3 Stieret fepr bebeutenb berftärft mirb. Slucp int Stltertum maren bie ©iitggifaben moptbefannt, befouberS bei ben alten ©rie¬ chen, bie fie „Tettiges“ nannten. Slputicp, mie man peutgutage ©tubenbögel pätt, um fiep an iprem ©efange gu erfreuen, piett mau bamalS 3daben in deinen Vinfenfäf igelt. Unter beit bomepmen Samen Sttpen§ mar e§, uaep Eftitbe, Vraucp, eine gotbeite 3dabe a!3 Haarfcpmud n* 164 © d) it n b e 1 ! e r f c : ^flangenfciuger. 511 tragen, imD eine auf einer Harfe fi|enbe gilabe galt al? ©innbilb ber 9Jhifif. Slnafreou mibmete ihnen feine 43. Obe, bic bon Garnier in folgenber SBeife miebergegebeu mirb: „©(itdlid) nenn' id) bid), 3ibibe! ®aj3 bu auf bert Ijö'djflen 93äumert, 21on ein luenig Sau begeiftert, einem Stimig, fingcft. ©ein gehöret all' unb jebe3, 23 a3 bu in bert Reibern fdjaueft, 23a§ bie gafjre^eiten bringen; ®ir finb g-reunb bie Sanbbetuobner, 23eil bu feinem lebft guleibe. Hub bie ©terblidjeit berefjren ®id), be§ ©cmtmer§ Ijolben 93oteu; Unb e$ lieben bid) bie SJtujen, Hub e§ liebt bid) 9ßl)öbo3 felbcr; (Sr gab bir bie flare ©timme; — 2tud) ba§ 211ter bid) nid)t bränget, ©etjer, Srbgeborene, ©änger, SeibenloS, o^rt' 231rtt im g-leijdje — ©d)ier bift bu beu ©öttern äljulid)!" Dtecljt unhöflich Hingt aber ber SluPfprudj be? ■Eeuardjo? au? 9vf;obo?: „©lüdlidj leben bie 3ifaben, | Senn fie haben ftumnte SBeiber." Birgit feuf^te über il;re Söne, bie burcf) ba? ©ebitfd) „gelten", itub ein SSeridjterftatter au? fpäterer / ©Ijaln, fdjreibt: „$511 beu tjei^en ©omntermouaten berurfacfjen befonber? bom Mittag an bi? gegen Slbeub bie 3ifaben ein fo unbäubige? ©egirp unb einen fo unangenehmen Särnt, bafs bie Dljren baboit gellen, ©ie finb in biefer §inficfjt bie läftigften unb unberfdjämteften ^erfe, tneld;e, auf einem 3meige fitsenb, oft 2 ober 3 ©halben ohne Slufhöreu quarren unb ba? Sfrtdjbenfeu ober bie furge 9M;e ftören, benen man fid) in biefen heifteu §immeföftrid)en (Gerberei) um biefe ©tuubeu gu überlaffen pflegt. Sie Tettix ber ©riedjeu muf) einen mefentlid) anberen, fauf teren unb oljue 3toeifel melobifdjeren Saut gehabt haben, fonft tonnten Homer? bortreff lidje Ütebner, meldje man mit ben 3daben berglicfjen Ijcit, nid;t§ aubere? ab? laute, fdjmatj* hafte ©djreier gemefeu fein." Safdjeuberg bemerft hiergu: „©? gilt hier genau ba?fclbe, loa? bereit? früher bon nuferen heimifdjeit ©ra?hitpfern gefagt mürbe: jebe Strt fpielt il;re SSeife auf, bon ber Tftenge ber SJtufitanten, ber geitmeiligen ©timmung unb ber mufifalifdjeu 33ilbimg be? Hörer? hängt ber ßinbritd ab, melden ba? Bongert auf ihn herborbriugt." Sie Seben?gefd)id)te ber gdüben ift borläufig am beften bon ber uorbamerifanifdjeu ©iebgehnjährigeit 3ifabe, Tibicina septemdecim L., befannt, bon ber fdjoit bie $it biatter behaupteten, bah fie alle 17 3al;re erfdjeiuen foll. SBie bie Sforfchungcu anterifauifdjer ©eleljrter ermiefen haben, ift bie? tatfädjlidj ridjtig unb trifft meuigften? für bie meiten, öftlid) bon beu dtodp Mountain? gelegenen, mit Saitbf)ölgeru beftanbenen ©ebiete gu, mo febe? fieb= gel)nte 3al;r einen ßifabeufontmer bringt, in beut e? bon ßdaben mimmelt, äl)nlid), mie fid; bei un? bie übtaifäferjahre periobifd; mieberljolen. $11 beu füblicfjen ©taaten ift unter beut ©influfj günftigerer flimatifdjer 33ebingungen bie (£ntmicfelung?bauer abgefürgt unb mirb gu einer 13jährigen, fo baf3 e? bort eine befortbere 13 jährige SRaffe, Tibicina tredecim Eil. Wal sh., gibt, bie in eingelneu ©ebieten auch gufammen mit ber 17jährigen £auptraffe bortommt. Siefe? berühmte $nfeft, bie „seventeen year locust“ ober „periodical cicada“, mie e? in Slmerifa heifjt, erreicht eine Sänge bon etma 3,8— 3,9 cm mit einer ©lügelfpaumtng bott etma 8 cm, ift fdpuarg mit roten ßeidputngeu am Hinterleib, mit orangeroteu Singen unb am ©ruube ber farblofen ^litgel rot gefärbten 3’lügelabern fomie rotem ^lügelborberranb. Sie ©röfje ift nid)t immer bie gleid;e, beim gelegentlid) treten ^ibergfornteu var. cassinii Fisher auf, bie fiel; mit ben normalgroheu Siereit nidjt paaren fönneu. $m ermadjfeiteu ßuflanbe halten fiel) bie ^ifabeit in ben 33aum!roucu auf, fangen halb hier, halb bort an 3>beigeu uub Sriebeu berfd)iebener Saubl)ölger, ol)ue bantit aber rnerh Iid)en ©d;aben angurid)ten, uub führen ba? Seben in luftiger Höhe, ba? meuiger ber üftah ntng?aufuahme al? beut ©efangc unb ber Siebe gemibmet ift, etma 5—6 SSodjen Ijinburch. Rusfchliipfende Siebzehnjährige Zikade. Nach Photographien von Doub'.eday, Page u. Co. in Neuyork. 1. Die reife Caroe klettert an einem Baum empor und oerankert fich an einer geeigneten Stelle. 2. Ihre Rückenhaut pla^t mit einem Cängs- ritfe auf. T- W ,j> a SKarlatt, aug §o = ro ar b , „The InseetBook“, 91eiu 2)orf 1905. s-8lattflöf)e. üülottenläufe. 167 bur cf)f dfjnittlicf) etwas Heiner, bie Färbung ift grüngelblid), ber Sftücfen be3 s2ßeibd)eity rot. $n ber Seben^Weife befielt ber wicptigfte Unterfcpieb barin, baß bie Überwinterung bei biefer 91rt im Giguftanbe ftattfinbet. Sie int ^rüpjapr auöfdjlüpfenbeu jungen [äugen gern an beit 931ütenfnofpen unb §erftören bicfelbett ober befallen junge 331ättd)eit, bie infolge beffen naeifse fylecfe unb ein tuelf e§ SluSfepen betommen. $nt SDiai ober fjuni fiub bie Sarben fcpon auögewadjfeit unb bentteprett fiep, fo baß bereite int £wd)[ommer eine gtueite 33rut entftanben ift, bereit Siere int (Spät* Ijerbft nad) ber Giablage fterbeit. 91u jungen Grlentriebeit geigen fid) bie iit meifje mollige 28acp§fäben eingepüllten Sarben boitPsylla alni X, bie befonberS int Sfrüpling manchmal in bidett klumpen iit beit 231attad)felu gufammettfipeit. Sie Sar* beit be<§ int fOdttelmeergebiete fcpäblicp wer* bcitbeit £)libett[auger3, Eupliyllura oli- vina Cost., püllen bie blütentragenben ©li* bengmcige bisweilen gang mit bent weiften Sjlaum iprer SSacpSauSfdjeibungen eilt. ©allenergeuger finb unter bett eittpeimiftpeit Wirten ber 9teffel[auger,Trioza urticaeX, ber S31attgalleit att 33renne[[eltt perborruft, fomie ber 33infenfIop, Livia jimcorum X Seftterer ift eilt etwa 2,25 mm meffenbeS brauneS, att $opf unb äRittetteib ro[tgelbe3 Stier- cpeit, ba§ iit ber ÜDtitte Weifte, an ber ©pifte fcpmarge Sfüpler pat. Ser SöinfenfXop pält fid) in beit Sölüteu berfdjiebener S3infeitarteit auf unb überwintert, nad) Safdjenberg, unter Saub. 9tad) ber Paarung int fjrüpjapr beginnt ba§ £8eibdjeit „int 2M mit bent Segen ber Gier, braudjt lange $eit bagu, bie benfelbeit entfcplüpften Sarben entwickeln fid) fepr lang* fant, fo baft bie jüngeren iit beit SJdftbilbungeit ber 93infett überwintern" SQ3 e i ß e it beä SBu'it&tattftotjeS, Psylla pyricola Fürst. ctarf cergröjjert. 51ac§ SU a r 1 a 1 1, au§§oioarb, „The Insect Book“, Jlciu 3)ort 1905. 3. Sriöus: ÜDtottcnläufe (Aleiirodina). Sie fDtotteuläufe (Aleurodina) fiiprett wir pier, ber neueren ©ftftentatif folgenb, als eigene Sribud auf, Wäpreub fie früper mit beit ©cpilbläufen bereinigt würben. G3 finb fämtlid) mit feinem, meiftent SSadjöftaub nteplig bepuberte garte, Heine Stiereren, bie int fertigen guftattbe in beiben ©eftpledjtent hier berpältniSmäftig grofte fvlügel pabeit, bereit borbere bott gwei, bereit pintere getoöpnlidj nur boit einer Sättgöaber burdigogeu werben. Ser Üopf trägt auftcr gwei nierenförmigen, au3 einer getrennten oberen unb unteren .ynilfte beftepenben ^acettenaugen gtoei ^unftaitgeit. Sie fyüplcr finb fiebenglieberig, unb bie gmeiglieberigen j^üfte enbeit mit gwei Stallen. ßiemlicp fompligiert ift bie Gntmicfe* luug, beim e§ laffen fid) bei ben SDtottenläufeu hier berfd)iebeue Sarbenftabien unter* fd)eibeit. $m erften ©tabiunt fönnen fiep bie mit breiglieberigeit ^üplertt berfepenen Sarben nod) frei bewegen unb friedjett mit ipren furgen, mit eingliebertgen Sfüften auS* geftatteten deinen langfam umper. SBäprenb ber brei folgenben ©tabieit gept aber bie 25eWegung£fäpigfeit ben Sarben berloreit, bie jeftt eine ftarf abgeflacpte ©eftalt annepmen, fid) feftfaugen uitb nur nod) eiugliebcrige fyüpler pabeit, wäpreub ipre mingigen ‘'-öeindjcit wie bei Aleurodes Latr. iit einen Keinen ©augnapf, bei attbereit Slrten iit eine Heine 168 © cp n ab c I f e r f e : (angenj'auger. Kralle enbigen. OaS letzte bon bicfett beweguitgSunfäpigen Sarbeuftabien wirb bei beit SWottenläufen meift als Sßuppe begeidpnet. gu ber einzigen Familie ber Aleurodidae gehören mehrere (Sdjäbltuge, unter beiten bie fogenannte „äßeifje fliege" ober Orangenfliege, Aleurodes citri RH. How., wopl einer ber wkptigften ift. OaS Heine iuei^e, faunt 1,5 mm lange unb mit auSgebreiteteit klügeln 2,8 mm fpauttcitbe gnfeft geigt ficb) befonberS in ©ewäcpSpäitfern an ben SSlättern bon Orangen, gitronen unb cmberen CitrusAKrten, fomntt in beit großen Drangeutultnreu in Kalifornien unb anbereu f üblichen Säubern and) int freien bor unb tarnt leidjt 511 einer großen ^tage toerben. Sind) aubere tropifdje Gtewädjfe, toie Gardenia jasminoides, Melia unb Kaffee, io erben gelegentlicp befallen. Oie beiben ©efdjledjter Taffen fid; leidjt unter* fcpeiben, beim beim ÜDlämtdjen trägt ber fcpmale, hinten mit Klammereinruptungen berfcpeite Hinterleib ein Vüfdjel bon meinen SSacpSfäben. Oie SebenSgefdjidjte ber SBcifjeu fliege fpielt fid) itad) beit Unterfudpungen amerifanifdjer Sforfdper folgenbermafjen ab. Oie Otercpett überwintern im Testen Sarbenftabium, pflegen aber fdjoit geitig int gaüpjapr, etwa int 51pri(, ipren SReifeguftanb gu erlangen unb fid) fortgupflangeu. gebeS SSeibdjen legt Hierbei tut* gefäpr 25 glängenbe Heine, gcftielte Gier an bie jungen Blätter ber OMprpflangen ab. gwei SBocpeit fpäter tommen bie jungen, gnnädjft nod) fepr lebpaften Sorbett gttnt Vorfcpein, werben aber halb fcfjpaft unb burdjlattfen il)re weitere Gniwidelung iit einer feften Haut ober „Sßuppenpülfe", bie gum (Sdjlufj faft bollfommen burd)fid)tig Wirb, fo bafj man im inneren baS fertige gnfett mit feinen klügeln, deinen unb fouftigen Körpcranpäitgen fd)ou gang beutlid) erfennen tann. Söcrbeit bie SBeifjen fliegen burd) ntilbeS Klima begünftigt, wie beifpielSweife in gloriba, fo fommeit int Saufe beS gapreS brei SSruten guftaitbe. Oie Heimat bon Aleurodes citri fdjeint $tfien gu feilt, befonberS gnbten unb bie warnten öebiete bon Gpina unb gapan, in benen baS gnfeft biSper aber nod) niemals in auSgebepntem SÜ^afge als ©djäbling l)erborgetreteu ift, wal)rfd)ciitlid) weil eS bort gur (Genüge burd) feine natürlidjen geittbc in rt unb ©teile, unb fo bauert e§ beim getoöhulid) nid)t lauge, bi3 eine Keine $8Iattlau§foIonie guftanbe gefommen ift, bereu Gut* ftehung mir in ihren ©ingelpeiten oielleid)t am befteu bei ber StofenblattlauS, Macro- siphuin rosae L. (Sij>honophora), Ocrfolgeu fönnen. Qeber Stofengücpter fennt biefe§ t)d^tid;e Ungegiefer. SSefonberä au ben Sricbfpipeu unb ilnofpeu unferer ©artenrofen ober aud) auf ben SSlättern felbft halten fid) biefe ©d)äb* liugc auf. $tt gangen ©d)areu häufen fie bort beifammen, alle§ giemlid) bidlcibige, aber bünn* beinige längliche Siere bon bcrfd)icbeuer ©röffe. Sie jungen, bie überall gmifdpen ben Sllteu fipen, finb Keiner unb plumper a!3 bie Grmad)fenen; bie Sfüljler finb bei ihnen erft fünf* glieberig, bei ben Sitten fecp§glieberig. S3on bem laugen, am hinteren ^opfranbe ent* fpringenben ©cpnabel merben bie ©augborfteu tief in ba3 garte ipflangengemebe ciugebol)rt, um bie Bellfäfte aufgupumpeu unb in bie ©peiferöpre gu beförbern, eine Sätigfeit, bie bie Sebenlaufgabe ber 331attläufe bilbet unb ber fie fid) baber mit größter Sludbauer pingebeu. 170 ©cpnabellerfe: USflangenfauger. hinter beit ^üljleru l)at je ein buttfleS §öderdjen [einen baS mit Igilfe einer Supe fiel) gang gut als ^acettenauge 51t erfenneit gibt. 21ud) bie brei auf bent Scpeitel ftepenbeu ^itnft* aitgen finb leicht gu bemerten. 21m auffallenbften finb aber gmei bei ber VofeitblattlauS be* fonberS ftarl entmicfelte, bei Dielen anberen 21ppibibeit gleichfalls öorfommenbe hörnepeu* artige Sfortfäpe, bie Stüdenröpreit (Corniculae), bie auf bent fecpfteu §interleibSringe fipett. Sie finb bemeglid), fiepen gemopnlid) aufgerichtet unb bienen ber Sau*, mie mir fpäter [epeit merbeit, gur Verteibigung. Scpliepd) ift au cf) ttoef) baS Scpmängdjen gu ermähnen, eilt flei* ner, etmaS fäbelförmig gebogener, an ber §interleibSfpipe entfpriugenbcr ^ortfap, ber bie dtofenblattläufe int auSgemacpfeneu $uftanbe fenngeiepnet, bei ben jungen int erfteit Sebent ftabium aber uoef) fefjlt unb fiel) erft int Saufe ber fpäteren Stabien allmählich entmidelt. 2Bcr foldje Sftofenblattläufe beobachtet, tuirb gtuei oerfcfjiebene Varietäten unter ihnen finben foulten, bunfelgritne unb braune, bie fief) aber beibe iit ihrer ^ortpflangung übereilt ftimmenb berpaltett. Sie fontmen int ^rüpjapr auS übenoiuterten ßient, unb gtoar [djlüpft auS febent foldjett Gi eine mingige SauS, bie unter güttftigeit Umftänben fd)oit im Saufe 001t etlua 10 Sagen nad) üierntaliger §äutung auSgemadjfeit ift unb nun gur Stammutter (Fundatrix) einer neuen VlattlauSfolonie tuirb. Sie Stammutter ift gättglid) ungeflügelt, ihre Sinnesorgane finb mettiger aitSgebilbet aB bei ihrer fünftigen ^aepfommenfepaft, ttitb felbft ber innere Körperbau fiept bei ber Stammutter infofern auf einer uttüollfontmeneit Stufe, aB eine Sameutafdje gur Aufnahme uon Samen unb Sbittbrüfeit gunt 21nflebeu 001t Giern fehlen. Siefe Crgaue finb aber für bie Stammutter beStoegeit entbehrlich, tueil fie als jungfräuliche 2Jtutter 3iad)fommenfd)aft ergeugeit faittt. 3pre lebenb gur SSelt gebrachten jungen madjfett rafd) heran unb föuueit ebenfalls fdjoit tuieber ttad) 10 Sagen gu neuen jungfräulichen füttern einer g ln eiten VlattlauSgeneration heranreifen, bie fid; iit genau ber gleidjeit SSeife mie tpre Stammutter oerntehreit, uon ber fie fid) förperlid) nur menig unter = fepeibeu. So folgt ber gmeiten (Generation halb eine britte VlattlauSgeneration, unb eS fann mäprenb ber gangen männeren ftapreSgeit Vrut auf Vrut 001t jungfräulichen, lebenbig ge= bärenbcit EJiüttern aufeinanberfolgen. ^m Saufe ber $eit tritt in ber Vermehrung aber boep eilte gemiffe 2(nberung eilt, bettit eS bilben fid), unb gmar biSmeilett fepon au beit jungen 37acpfommen ber Fundatrix ober erft an beneu fpätcrer Vrut eit, bei einigen .^nbiöibuen glügelanfäpe aus, bie fid) bei jeher Häutung üergröfjent unb fcpliepcp gu gmei großen ^lügelpaarctt merbeit. Samit entftepen alfo geflügelte Sättfe in größerer ober geringerer ßapl, bie mit üier burcpfid)tigeu, fpärlid) geabcrteit, in ber Oittpe baepförmig getragenen glügeln nuSgeftattet finb. Sie (Geflügelten, gleid)fallS jungfräuliche EMtter mie tpre ungeflügellett Scpmeftent, bemtpeit bie glugmerl geuge, um gu anberen Ülofeuftöden pinübergufliegett, unb [epeit bort baS VermepruugS gefd)öft fort. Sßeuit bie neunte Vritt, bie (Generation ber Sejuparen, fiep auSgebilbet pat, fo pflegt aud) ber § erb ft peraugcrüüt gu feilt, unb eS fommen anberSartige Olacpfontnteu gur SSelt, bie gur geputeit ober (GefdjlecptSgeneration merbeit, bei ber man ungeflügelte, mit Sautentafcpe unb Slittbrüfen auSgeftattete SSeibcpen unb geflügelte füiäuncpen ttuterfcpcibeit laitit. Valb itadj ber Vegattuug legen bie Vkibdjeit ipre befruchteten, anfangs grünlicp- gelben, fpätcr fcpmärglicpeit Gier iit Oünbeuripen ober in ber 9iäpe tmit Vlattfuofpeu ab. Siefe gegen bett ^ruft fepr miberftanbSfäpigen, überminternben Gier finb micber bie fo* genannten Sateng* ober SBintcreier, uon beneu mir oben ausgegangen marett. Ser (GencrationSmecpfel ift feiueSmegS bei fämtlicpeu Vlattläufeu übercittftimmcnb, obmopl bie partpcnogcuctifcpe Vermehrung mittels jungfräulich ergeugter, lebcttb gur Vklt 23 latt laufe: SUlgemeinei. 171 gebrauter Stacpfommett bet allen Strten bie getoöpnlicpe ^ortpflangungSart ift, bis fdftiepticp immer mieber einmal eine burcp befruchtet abgelegte (Sier fidj bermeprenbe Gefcpl ed;tS* generation guftanbe fommt. 93ei ber SBeibeublatttauS g. 23., Aphis saliceti Kalt., gibt eS eine Stoffe, bei ber bie (Stammütter gteicp bie gefcpledftlicpen Siere gebären fönnen, [0 bap in biefent Sfalte ber gange GntloicfetungSgßfluS überhaupt nur auS gluei Generationen beftept. Getoöpnlicp fdjieben fid) aber gtoifcpen bie erfte ober Stammuttergeneration unb bie tepte ober GefcptedjtSgeneration nod; eine ober mehrere partpenogenetifdje SSruten ein, toie bei ber SKofenbtatttauS, beren GnttoidelungSgpftuS im gangen auS gepn dritten befielt, toäprenb anbere 2trten fünf, fieben ober eine anbere Stngapt oon Generationen befipen. 23ei mancpett 23tattläufcn fpielt fid; ber gange GnttoicfelungSbertauf toie bei ber Stofen blatttauS innerhalb $apre3frift ab, bei anberen 2trten bauert eS länger. Sie Stupeperiobe ber Sßintereier finbet nicpt immer fcpon beim Eintritt beS ^rüplingS ipr Gnbe, fonbern oft bauert eS fogar bis in ben Sommer pinein, epe bie Fundatrix auS bemSSinterei fcplüpft. (Sigenttid), tann man fagen, pat alfo jebe 23tatttauSart ipren eigenen GenerationSgßftuS, ber für fie unter getoöpnticpen SSerpättniffeit aud; immer am paffenbften unb gtoecfmäpigften ift. Slupere (Sin ftüffe, toie Stätte, Srodeupeit ober StaprungSmanget, paben, toie neuere SBerfucpe gegeigt paben, feinen loefentticpen (Sinftup auf ben ßnttoidetungSgang, bietmepr finb eS uttS unbefannte innere Urfacpen, bie bei ben 23tatttäufen bapin führen, bap mit einem 9Jtate Geflügelte auftreten, ober bap eS gu irgenbeiner $eit gur Gilbung bott GeföptecptStieren unb Saucreiertt fommt. Sßenn bie StofenblatttauS nur Stofen, foioopt Gartenrofen als aud) toilbe Stofen, mög= licpertoeife aud; nod; Sfabiofen unb äpnlidje Starbengetoäcpfe bebötfert, fo gibt eS anberfeitS oicte 231atttäufe, bie ipren GnttoicfelungSfreiSlauf immer auf gtoei berfcpiebenen ißflangen üollenben unb baper gegtoungen finb, geitloeitig eine Sßanberuitg (fütigration) bott ber einen ipftangeuart gur anberen gu unternepmen. Siamentticp bie auf Sträucpern unb Räumen borfontntenben SölatttauSarten, bie ipre Staprung bem Sßeicpbaft ober Sßptoem ber tpotg* geioädjfe gu entgiepen pflegen, gepören gu fotcpen SSanberertt. ^in ^rüpfapr fönnen biefe SSIattläufe im Überftup leben, toeil atSbann ber SSeicpbaft fepr naprttngSreid) ift, int Sommer bagegett, toenit bie begetatiben ^ßrogeffe beS 33aumeS ftarf eingefdjränft toerbett, gibt eS für fie nur toenig gu poten, bis erft im § erb ft toicber bie StaprungSquelteu reid)tid;er fliepen. So erftärt eS fid;, bap bie auf §olgpffangen angefiebetten SauSfotoitien beim SSegintt beS Sommers regelmäßig in eine übte Sage geraten. SJtaucpe Strteu patten tropbem auS, müffen aber ipre SSermeprung ftarf eiufcpränfen, toie bieS bie Söudjenbtatttäufe, Phyllaphis fagi L., tun, bereu deine, bott bläulicptoeipen SSacpSabfonberungen bebedte SMonien ittt grüpjapr maffentoeife auf ber Unterfeite bott SSucpenbtättern gu fittbett finb, toäprenb ben gangen Sommer pinburep faunt nod; ettoaS bott biefett Sierett gu fepett ift, toeil immer ttur gang toettige 23ucpenblatttäufe auSpatten unb bie toarnte ^apreSgeit überbauern. gaptreiepe anbere 23IattlauSarten giepett eS bagegett bor, bie §otggetbäd;fe beim Slnfattg beS Sommers gu bertaffen unb lieber attbere ^ßftangen aufgufuepen, an bettelt fie feine Stof gu leiben braud;ett. Sie SSogelfirfcpenlauS, Aphis padi L.} bie au ben 25tattunterfeiten beS toilbett SöirnbaumS ober an Sueben bott SSogeIfirfd;ett fipt, ift ein SSeifpiel pierfür. 2ttS Stacpfommen ber Stammutter entftepeu bei biefer Strt gunädjft minbeftenS brei Generationen jungfräulicher, tebenbig gebärettber 2Beibcf;eu, grüne, bläutid; bereifte Sierdjeu, bie utt geflügelt finb unb ipr Sebett auf bett SSIättern unb Sriebett berbringett. Gegett Grube 9)üü fommen aber geflügelte SSeibd;ett gunt SSorfcpein, bie bie SBäume bertaffen unb gu bett ober* irbifepen Seiten bott §afcr, StifpengraS ober anbereu Gräferu piititberf liegen unb bort 172 6 d) it ab e I ! e r f e : ^floujenfauget. geflügelte ober ungeflügelte Stadjfoittmeu erzeugen, bie fiel) fo mefentlid) bon ißren auf Bäumen lebenben Borfaßrett unterfeßeibett, baß man fie fogar feinergeit für eine befonbere Slrt ge= galten uub alg „§aferläufe, Apliis avenaeF.", begetd;uet ßat. (Stma in ber giueiteu tpälfte beg Sluguft ober am Slnfattg «September fiitb ftetg (geflügelte au beu (Gräferu gu fiubett, bie fogeuannteu Sexuparae, bereu Stufgabe barin befteßt, gu beu Bogelfirfdjen ober milbeit Birnbäumen gurüefguftiegen unb bortStadjfommen ßerborgubringen, bie gu beit uugeftügetteu Seibcßett ber (Gefdjlcdjtggeiteration ln erben. 'Sie geflügelten SMnncßen, ioeldje gu biefer (Generation gehören, fommen alg Stadjfommeit ber uod) an beu (Gräfertt gitrüdgebliebetteit Stiere gur SÖelt unb fttdjett it)re Seibdjeu an beit oben begegneten Bäumen. £mbett baitit bie Seibdjeit iit Skiffen tntb ©batten ber Bauntrinbe ißre befruchteten Sintereter abgelegt, fo fommen aug biefeu int nädjftett f^rüßjaßr toieber neue Stammütter gunt Borfdjeiit. (£g gibt tnenige Stiere, bie an Sfrucßtbarfeit bie Blattläufe übertreffen. B3egeu beg ?Seßlettg bon SDcäuitd;en ift hier bag ^orthftaugunö^gefchäft toefeittlid) bereiufadjt uub fattit ot)ne meitereg gteid; unmittelbar nad) Siutritt ber (Gefdjledjtgreife beginnen, fo baß Brut auf Brut rafdj aufeiitaitber folgt ttttb bie Bermeßrung iit gerabegn unßeimlicßer Seife fort- fdjrcitet. Budtoit, ein ßerOorrageitber eitglifdjer Slpßibeufeitner, hat fid) einmal bie SJatße genommen, augguredjtteit, tnie biele Stacßfommen eilte eingige Blattlaug int Saufe boit 300 Sagen ßabeit föitute, fofern alle ihre Äiitber uub SXittbegfiuber aut Sebeit blieben uub fid) immer uugeßiubert Oernteßreit mürben. Bitdton ift hierbei gu ber ungeßeuerlidjen, leidjter in ßiffent alg in Sorten auggubrüefenben ßaßl bon 17000000000000000000000000000000 gefontnteit. gn Sirflidjfeit liegt eg allerbiitgg mefentlid) attberg, bettit bie Bermeßrung fdireitet gar nießt, mie bei obiger Berechnung angenommen mar, immer in gleichmäßiger Seife fort, bielnte'hr miffen mir burd) ejafte Beobadjtuugeit an Stofenblattläufeu, baß fid; bie 3al)I ber (Geborenen bon Brut gu Brut big gttm Sluftreten ber (Gefcßledjtggeneratioit ber= ringert. So laitit bie Fundatrix ber Stofenblattlaug itod; big gu 77 ^nttge haben, bie Bofem läufe ber neunten (Generation oermögen bagegeu ßöcßfteitg nur uod) 12 Stadjfommett gur Seit gtt bringen. $tn übrigen forgt bie Statur aud) fd;oit uod) itt auberer Seife fel)r aug* giebig bafiir, baß bie Bäume itidjt iit beu §intntel maeßfen, bettit meuige Siere merbeit öoit fo gaßlreidjen g-eiuben bebroßt mie gerabe bie Blattläufe. Sa ftellen fid; Blattlauglömeit, Sßrpßibettlarbett, Dßrmürmer, SDtartenfäfer unb ißre Sarbett itebft Spinnen ttttb mancherlei anberent (Getier eilt, bag bie toeßrlofen Blattläufe alg gute Sederbiffeit betxad;tet, itidjt gu ber* geffen bie fleiueit Sdjittaropermefpdjen, bereu Slngriffeit gleidjfallg gaßllofe Slpßiben guitt Opfer fallen. So feßlt eg nie an einer feßr reichlichen Segtmierung beg Stacßmucßfeg, abgefeßett baüon, baß audj elementare ^ataftropßen, mie plößlidjeg Bertrodneit ber Stäßrpflangeit, ßäufig mit einem Sdjlage beu bölligen Untergang ganger SMouieit non Säufen ßerbcifüßreit. (Gegen ißre nielett Berfolger unb Sfeiitbe fiitb bie Blattläufe gientlid; fcßußlog. ^iitnter* ßiit ßaben fie aber bodj ein gemiffeg Berteibigunggmittel iit beu beibeit, ben meiften Slrten gufommenben unb bereitg oben ermäßnten Stücfenrößren. Slug ber Spitte biefer Bößrett fann eine madjgartige SCRaffe non fiebriger Befdjaffeitßeit abgcfoitbert merbeit, mit ber bie Blattlaug, meint fie non einem Baubiufeft angegriffen lnirb, ißreut $eiitbe tiefer unb Stopf gu bcfdjiuiereu fueßt. Slttbcre Blattläufe fidjent fid; gegen feinbliche Sladjftellungen burd; Slbfouberuttg eitteg bießten, molligen 3’Iauntg bon Sacßgfäben. Sin beu nott Blattläufen bebölferteu ^flaitgeit bietet fid; iit ber Stege! (Gelegenheit, bie eigentümlidje (Grfcßeimmg beg §ouig taueg gu beobadjtcit. Sille gmeige uub Blätter, mancßmal aueß ber gange Bobeit unter beu ^flattgeu feßeit mie nott Sau beneid äug uub SBlattläufe: 9ülgemeine§. 173 merben bon einer glänzenben, fiebrigen, §udferf)altigen (Schief;!, bent Honigtau, überzogen, ber, mie SSümgen §uerft in einmanbfreier Söeife feftgeftellf fjnt, bon ben flüffigen Grfrententen ber SBIattläufe f)errül)rt. Gm ift nicht fdjrner, bie ben Honigtau liefernben 951attläufe bei ihrer ©ätigfeit zu beobachten. SSorfid;tig hebt bie 23Iatt= laum, memt [ie fid) il)ter Mmfdjeibungen enflebigett mifl, ben Hinterleib nnb [pri^t, um fiel) nicht felbft Zu befdjmupeit, beit zuderhültigeit ©ropfeit in mög lichft meitent Zögert hiumeg, fo bafj ber 93tattlau§- honig auch noch auf (Segenftänben §u finben ift, bie oerhdltni'Smcifng loeit bon ber Kolonie entfernt finb. ©er Honigtau bilbet einen Secferbiffen für Zahlreichem (Setier. Merlei fliegen uub Söefpeit nafchen gern an ihm, am eifrigften finb aber bie SImeifen, bie unermüblich bie fitzen Mmfcheibungert auflecfen, um fie in ihrem ®ropf alm gefönte (Steife heirnioärtm gu tragen, ©ie Mteifen toiffen auch fehl mof)I bie Urfprungmquelle bem Honigm ju entbeefen nnb begnügen fid) nicht bamit, ihn bon beit SSIättern abzunehmen, fonbern machen fiel) au bie Sölattläufe felbft fyexan. ©urd) fauftem ©trei djeln uub liebebollem ^reffen bem Hinterleibern er* muntern fie bie Saum, recht häufig einen foldjeit fiifsen ©ropfeit aum bent Elfter gtt entleeren, ber bann bon ben Slmetfen, bie fefjott barauf märten, fofort mit SSohlbepagen aufgefdjlürft mirb. Einige SSIattläufe, mie beifpieimmeife gemiffe, an ber SRinbe bou Rappeln, Söeiben unb (Sichen lebeube Stoma¬ phis *2Irten, finb aber ebenfo mie manche SSurzel laufe bereitm berartig an ben Slmeifenbefud) ange* pafft, baf3 fie ihre Gefreut ente gar nicht mehr bon fiel) fpritzen, fonbern int (Segenteil riugm um ben Elfter einen ®ranz bon Härchen hüben, ber baju ge= eignet ift, ben ^lüffigfeitm tropfen f eftzuhalten, ba= mit er ben SInteifen nicht berloreit gehen fann. Gm gibt manche SÖIattläufe, bie bou ben Mteifen ihrer füfjenMmfcheibungen megert bauernb iit fürforglicher Sßeife behütet unb förmlidj aim üftutmiel) in befon bereu „©tällen" gehalten merben, mie biem für Stomaphis = SIrten gilt, über bereu Kolonien bie braunen LasiusGdmeifen, Lasius brunneus L., funft* bolle Grbgemölbe errichten. $tt gang ähnlicher ©Seife merben audj gemiffe ©Surgellaitfe oou beit bernfteingelbeit SImeifen, Lasius flavus F., gepflegt, bie fiel) fogar ber bon ben Saufen gelegten Gier annehmen, um baraum „$ungbieh" §u erziehen. 2Iud) bie frei auf Räumen ober anberen Pflanzen lebenbett 231attlaumarten hüben immer bou beit 2Imeifenbefucf)en einen gemiffen Vorteil, bemt bie flinfeit, mutigen Slmeifett, bie bie SIttuäherung anberer S3 1 a 1 1 1 ä u f e in o e r f cl) i e b e n e n 21 1 1 e r 3 ft u f e n, geflügelte unb ungeflügelte, an einem ifSflanjeuftengel faugeitb unb oou Slmeifen Befugt. SBergröjject. 2lu3 3t. £effe unb Sofie tu, „XievBau unb Xiei> leben ', Söb. 2. Seipjtg unb Berlin 1914. 174 Gcpnabetferfe: tßf langenfauger. Siere nicpt butben, bitben bie ficl;erfte Scpupmepr gegen föofginetten, BtatttauSIömcu uub Diele nnbere ^einbe, bie ben Blattläusen gefäprlicp merbeu tömten. $ur Unterfamilie ber Aphidinae merbeu aufjer ben betannten Sftofentäufen unb Der-- maitbten Strten, bereu SebenSgefdjidjte oben auSeinanbergefept mürbe, oiele anbere in ©arten ober auf $etb unb ffftur häufige Blattläufe gefteltt, Ooit benen mir nur einige ber mistigeren einpeimifdjen Wirten per auSgreifen. Stuf bem Sloteu ^opanniSbeerftraucp fiebeln fid) an ben Blattunterfeiten bie Kolonien ber ^opanniSbeertauS, Myzus ribisL., an unb berurfadjen burdj i^r (Saugen Berunftaltungen ber Blätter, bie au ber Dberfeite rote ober gelbe blafige Stetten befommen. Sie ^ßfirficpbtatttauS, Khopalosiphum persicae Sulz. , gehört 31t ben äßanbertäufen. Sen gangen Sommer pirtburd) finb ipre Kolonien auf helfen, ^uepfien, Sutpen, 9?argiffen, Spargel unb anberen ©emädjfen gu fiuben, an benen bie grasgrünen ober getben meibtidjen Säufe in mehreren aufeinanberfotgenben Bruten leben. $m Dftober treten geftügette SBeibdjen bon fdjmargbrauner Färbung unb grünem tpinterteibe auf, bie gu ^firfidjbäunten fliegen, au bereu gmeigen bie befrudjteten SSeibcpen ber ©cfdjtedjtS* generatiou ipre Gier abfepen. Gin päufiger Sdjöbling ber tgopfcnfulturen ift bie ^opfentauS, Phorodon humuli Sehr., bie in gangen Scparen ipren Stufentpatt an ber Unterfeite bon tpopfenblättern nimmt. SaS Saugen ber Saufe bat bort SöadjStumSftörungen gur fjotge, öie befallenen Sßftangen bleiben nämtiep Heiner, paben menige ober mitunter gar feine Seitentriebe, uub ipre Blätter pflegen ntepr ober meniger eingefräufett uub gufammengefattet gu fein. Bei ftarfem Stuf* treten ber IpopfentauS maept fid) fpäter ein erpebtid;er SluSfalt beS GrnteertrageS füptbar. Sa ber §opfen gu ben Sßftangen gepört, bei metepen bie oberirbifdjen Seite beim Gintritt bon Sfroftmetter abfterben, fo finb bie tpopfentäufe gegmuugert, ipre Sommermopnuug im tperbft mit einem befferen Stanbquartier gu bertaufepen. (Geflügelte Sejuparen treten bann auf, SBeibcpeu, bie unbefntdjtet bleiben uub gu ^ftaumenbäumen fliegen, um bort eine ©e* fdjtedjtSgeneration gur SÖett gu bringen, bie teitS bott männtiepen, teils bon befrudjtungS* fäpigen meibtidjen Sieren gebitbet mirb. Gin Seit ber SPänudjen pftegt übrigens fdjon auf ber §opfenpftange gu entftepen uub genteinfam mit beit Sejmparen gu ^ftaumcnbäumeu gu fliegen, an benen fpäter and) bie SBintereier abgelegt merbeu. 3u ben gelegenttidj manbernben Strten gepört bie ^flaumeublattlauS, Hvalo- pterus pruni F., eine grüne, meifj beftäubte SauS mit braunen Siüdenröprcn, bie in grofjcu ©efettfdjafteu an ben Unterfeiten bon ^ßftaumenbtättern lebt, aber and) an jungen Sriebcn unb ^rndjtftieten bon Pflaumen* uub Stprifofenbäumeu fid) aufpätt. Sie bernteprt fid) aufjer* orbenttidj rafd) unb fanu bie ^ftangeu unter Umftänben ber artig fd)mäd;ert, bafj fie ipre *5rrücpte nid)t gur Gntmidetung bringen fönnen. SJiandpnat fpielt fid) ber gange Gntmide* InngSfreiStauf biefer Strt auf ben obengenannten Bäumen ab, ntaud)mat leben aber bie Sommergenerationen beS SdjäblingS auf einer „Bfoifcpenpftange", als metepe man baS SdjilfgraS, Pliragmites communis, pat ermittetn fönnen. Sie Laclminae, bereu tepteS $üptcrglicb feine borftenartige Bertängerung befipt unb bei benen bie Büdenröpren pöcpftenS in £yornt Heiner tpöcfercpen augcbcutet finb, gepörcu gu ben toapreu Baumläufen, benu fie palten fid) borgugSmeife auf §o!ggemäd)fen berfepie* bcuer Strt auf. Söir nennen bie grofje, plumpe ^icptenrinbenlauS, Laclmus grossus Kalt., eine fdpoarge, au ^fidjten cTft maffeumeife au Bmeigeit unb Stfteu fipetibe SauS. Sin 93Iatttäufe: Apliidinae. Laclininae. Phempliiginae. 175 jüngeren ^idjtentrieüen pflegt fid) au cp eine deine, bräunlicpe 2lrt mit gelben Füplern, Lach- nus pinicola Kalt., aufzupalten, beren ©efcpledjtStiere im ©egenfaß §n ben meiften anberen 931attläufen mitunter fd)tm mitten im (Sommer gefunben morben finb. lUmengaltauS, Tetraneura ulmi Deg. 91ed;t§ oben ftnrf Devgrbfsert, linfS att§ 331att* gaden fc£)lüpferti> in natiirltdjer ©töf;e. nebft iprer gaplreidjen 9?ad)fommenfd)aft $laß finbct. ©ttua im Funi pabcu bie ^adjt'outmen ipre Flügel erlangt, berlaffeu bie reifen, fid) nunmepr öffncnbcn ©allen uub fliegen §u ©räfern, au benen fie alSbalb üttacpfommen gebären, bie als brüte, ungeflügelt bleibenbe ©eneration an ©raSmurzeln fangen unb mot)I ibeutifd; fein bürften mit ber als Tetraneura caerulescens Pass, befdjriebenen Slrt üott ©raStburzelläufen. Sie oierte ©eneration entmidelt fid) erft gegen ©itbe beS Sommert unb beftept abermals auS geflügelten SBeibdjen, ben Sejitparen, bie bon ben ©räfern §ur Ulme ptüdmanbern, um bort ©efcpledjtStiere §u erzeugen, SJftänncpen uub SSeibdjen, bon benen letüere ipre befruchteten SSintereier einzeln in bie Spalten unb 9iiffe ber Ulmenrinbe legen. 91uS ben 9Bintereiern gepcit fpäter loicber neue Stammütter perbor. Sicfcr regelmäßige ©enc rationSluecpfel ber Ulmenläufe tann allerbiitgS baburep gemiffe Slbänberungen erleiben, baß im §erbft iticpt alle Säufe als Sejuparen bon ben ©räfern zur Ulme fliegen, fouberu baß an bett ©raSttmrzeln einige ungeflügelte Söeibcpeu gurüdbletben, bie in ipreu unter irbifepen $erftedcit fo gut gefcpiüü fiitb, baß fie bort beit hinter überbauern unb im näcpften ^rüpjapr eine 9?eipe aufeinanberfolgenber ©eucrationeu bon ungeflügelten ©raStourzel läufen al§ 9?ad)fommeu paben fönnen. SOtißbilbungen fepr eigentümlicher 91rt ruft auep bie SSeutelgallenlauS ber Ulme, Schizoneura lanuginosa II tg., perbor, bie ait beit Seitentrieben beutelförmige, famtartig bepaarte ©allen erzeugt. ©ine folcpe ©alle bilbet fid) auS mepreren SSIattanlageu, bie ficb ©ine nterfmürbige Unterfamilie bon SSIattläufen bilben biePhemphiginae, bei benen bie ©efcpledjtStiere mit iprem ganz berlümmerten Saugapparat feine Dcaßruug mepr zu fid) nepmen fönnen, fo baß ipre einzige SebenSaufgabe in ber Fortpflanzung beftept. Siefer ©ruppe gepört bie Ulm eng all auS, Tetraneura ulmi Deg., au. Fßre Sätigfeit berrät fid) bitrcp bopnengroße, etmaS abgeplattete ©allen bon grüner, fpäter aber rötlicpbrauner Farbe, bie in mandjen Fapren maffenlocife auf ber Oberfeite bon Ulmenblättern fißen. Sic ©nt- midelnug einer fo!d)eu 231attgalle toirb immer burd) eine ungeflügelte Stammutter perbei- gefüprt, bie fid) im FUdp japr als junges Sier au ber SBlattuntcrfeite z'bi- fdjeit gioei Sölattrippen aufeßt unb mit iprem Saugen bie S31attfpreite au ber betreffenben Stelle §u fo ftarfer ©ntmideluug treibt, baß fid) baS 851att- gemebe fadartig auSftülpt uub bamit zu einer poplen ©alle loirb, in beren in¬ neren bie Stammutter 176 ©djnabetferfe: Ißflattgenf äuget. einfrümmen unb mit il)reu Räubern bermadjfert, fo bafj eine grofje, T)oT)Ier unregelmäßige S3Ia[e entfiel)!, bie fiel) im inneren bott gal)lreid)en Saufen bebölfert geigt, ©allen biefer 2lrt fiel)t man nidjt feiten, gu manchen galjren treten fie gerabegu maffenl)aft an SUleebäumen auf ober berungierett bie Lüftern, bie in ©arten unb Barfanlagen fteljen, befortber3 im § erb ft unb hinter, mo bie ©allen al» bertroduete, fdjmarg gemorbene, faft mordjelartig au§fel)eube ©ebilbe nod) lange in ben gmeigen l)ängenbleibeu. SDie BeutelgallenlauS gehört maljr* fdjeinltd) aucl) gu ben manbernben 2(rteit, fie mürbe bon ÜUtorbmilfo in gufammenhaitg mit Scliizoneura p5’ri Goeth. gebracht. Bon einem -SDtaffenauf treten ber Ulmenblattläufe, ba3 fid) in ©dflefiett im gafjre 1907 betfdjiebentlid) bentertbar mad)te, berid)tet ©roffer: „gm Sluguft unb (September fdjmärmten bie geflügelten gnbiöibuen ber auf Ulmus41r teil lebenbeit Scliizoneura ulmi unb lanuginosa in ungeheuren beengen, fo baff fie bi3meilen gu tpunber ten be3 9lbettb3 in bie ge* öffneten fünfter felbft ber ©rofjftabt einbrangen." gu beit ^etußbi* girten ift and) bie berüdj* tigte Blutlau3, Scliizo¬ neura lanigera Htg., gu rechnen, einer ber gefäljr* lidjftett ©djäblittge, mit betten ber Obftbaumgüd) ter gu fätmpfen hat. ©>ie Blutlaus, bie mahrfdjeitt* lid) ihre eigentlidje §ei* mat in Slnterita hat, fie* beit fid) hnn-ptfächlicf) auT 24>felbäumen an, fann gelegentlich) aber attd) Birnbäume, dnitteit ober Bkifjbont befallen. 2(13 (SrfenmtngSmerfmal bient nid)t nur bie blutrote Körper flüffigfeit, bie mau beim gerquetfdjeu biefer Saufe hcrborquelleit fiel)!, fonbern namentlich and) bie meifje 2öad)3au3fdjeibung, bie mie eilt bid)ter glaum beit Diüdett feber eingelnen biefer rötlid)gelben Saufe bebedt unb an bett ©teilen, au benett bie Blut* laufe folonienmeife ettg gebrängt gufammenfi^en, grofje fjloden bilbet, bie mie mcifje Sßatte* bäufd)d)ett Bfte unb gmeige umhüllen. 2htr bie gattg jungen Sättfe haben ebettfo mie bie auf ber Söaitberfdjaft befiublidjett Blutläufe feine fdjütgeube SSad)3l)ülle. ©>ett SBirtter Überbauern bie Blttllättfe als junge Sarbett hinter Borfe ober im Bobett berborgen. gm grül)jaljr fangen fie att einer paffettben ©teile, madjfen heran ttttb berntehrett fid), fo bafg halb eine neue BlutlauSfoloitie entftel)t. gtt biefer fi|en biele unbefrudjtet bleibenbe, flügellofe 2Seibd)ett beifamntett, bon betten jebeS etma 20 lebeube gütige gebären fantt, bie fid), metttt fie auSgemadjfett fittb, mieber in gleicher Söeife meiterberntel)ren, fo bafj bie gal)l ber Säufe rafd) gunimmt. (Sttbe guni ober SCttfattg guli treten bie erftett geflügelten Söeibdjett auf, bie gtt anberert Dbftbäumeit fliegen, fid) kort feftfepen, in ber gefdjilberten Bkife meiterbermehren unb bamit bie Gsntftef)ung neuer BlutlauSherbeherborrufen. gntperbft aber ergeugett fie geflügelte Blutläufe, bie eine attbere Aufgabe haben, beim eS fittb bie ©eju* parett ober SQcütter ber ©efäjled)tSgctieratiou; biefe bringen nur mettige, burchfdjuittlid) Kolonie oort SS I u 1 1 ä u f e n , Schizoneura lanigera Iltrj am 3 '*> e i 3 e t n e 3 2t p f e I = 6 a 11 m e 3. 231a tt laufe: SSlutlauS. 91 ft er bl alt laufe: $iIau:3. 179 biefer testen ©eneration abgelegt tjat, fdjlüf>ft lieber eine $uitgtau§, bie 31t einer neuen (Stammutter merben fann. Ser tangmierige £reistauf tjat fiel) geflogen, ber bei ber gidjten* gatlau? §u feiner bottenbung §mcier notier $aljre bebarf. Ser t)ier in beu ©ruubjügeit angegebene ©ntmidetungSgang nuferer £fid)tengal(au3 luirb nun aber in Sirftidjfeit baburdj nod) üermidetter, bafs fomotjt auf ber gidjte atd aud) auf ber Särdje nod) ©ntmiäetungd;eif)en befouberer drt fiel; abstueigen fönneu. üftidjt atte üftadjfommen ber oben gefd)itberteu (Stammutter tnerben nämticfj 31t „smedjäufigeit" ©alten* taufen, bie fgäter jur Särdje tjinüberfliegen, beim toenn mir eine gidjtengatle öffnen, fo ent* beden inir unter ben ^nfaffett gmeiertei Strten üott ©attäufen. Sie einen setdjnen fiel; burcf; rotbräuntidje Färbung au» uub merben tat fädjlidj 51t beu biögifdjen, gur Särdje getangenbeu Sanberern, bie mir oben fennen gelernt tjaben. Sie anberen bagegeu fiitb ntet)r getbtid) gefärbte ©altäufe, bie §mar ebenfalls mit ^tügetn öerfetjen finb, aber aI3 „einläufige“ (monöäifdje) Säufe boit itjren ^tugmerfgeugeu feinen ©ebraud) ntadjett, fonberu bauerub auf ber gidjte bleiben uub auf biefer i£;re uubefrudjteteit, nteift tjetlgelben ©ier abfetjen. 9tu3 biefen ©iertt entfielen fgäter gteid; mieber junge (Stammutterläufe, bie int näcfjften ^rüfjjaljr bie Gilbung neuer ^idjtengalten berurfadjen. ©in äfjnticfjer dteidauf ift aud) auf ber Särdje §u beobad)ten. ©in Seit ber non ber EmigransADtutter abgelegten ©icr liefert nämtid) feine (Sejugarcn, fonberu gctbtid;e Säufe, bie, fotauge fie jung fiitb, junädjft furge 3eit an ben Särdjennabetn fangen, fid; bann aber an bie 9iinbc aitfe^eit unb tjier, otjitc fid) für längere ßeit in irgenbeiner Seife 3U beränbern, aud) nod) beu gangen Sinter at§ fo* genannte Sintertatenglarben (Hiemalis*Sarben) überbauern. Sobalb fie bann int nädjften grütjjatjr mieber 31t neuem Sieben ermadjeit, entmiefetn fie fid) mieber 31t ungezügelten Emi- grans*Säufen, bie im dudfetjen nidjt non iljrer Sutter unterfdjieben fiitb. Stufjer ben obenermätjnten, ananaöförutigeit ©alten trifft man auf Sfidjten, uub gmar gans befoitber§ au ben ßmcigen deiner, fümnterlidjer Stämmdjen, runbtidje, deine gidjten* gatten nott Ijettgrüner ober meifjtidjer Sfärbuttg au, bie noit einer äljnlidjen Chermes=Sau£>, Cnaphalodes strobilobius Kalt., f;errüt;reit. bei biefer 2lrt fgiett fid) ber ©ntmidelung§gang tuicber in gait3 übereinftimmenber Seife teifö auf ber $id)te, teit§ auf ber Särdje ab, nur mirb bie SebenSgcfdjidjte infofern nod) Oermidelter, at§ bie iftadjfommen einer auf ber Särdje lebenben Emigrans*2ftutter fogar breiertei nerfdjicbene ©ntmidetungSmögtidjfeiteu befi|ett. Sie fönnen nämtid; entmeber, gans mie eS beut oben gefdjilbertett tt)pifd;en ©nt* midetungSbcrtaufe entfgridjt, 3U geflügelten, 31t ^idjten überfiebetuben Sejuparen merben, ober fie fönnen, ätjntid) mie mir eö foebeit and; fdjon bei ber ^-idjtengattauS fennen gelernt tjaben, als SintertatenstarOen auf ber Särdje gurüdbteiben, um int nädjften ^rüfjjaljr mieber 31t neuen ungeftügetten Emigrans*Säufeit 3U merben, ober fie fönnen fid) fdjtiepdj and; 31t ungezügelten, fdjmärgtid) auöfetjcnbcn Sommerformen(Aestivales) umgcftalteu, bie iit einen bidjten SadjSdum:pett eingetjültt fiitb unb fid) mefenttid; bon beit ergfarbenen, bei biefer 9trt nur mit fpärtidjen SadjSfäbcn befebteit ©migranSformen unterfdjeiben. Sie ^adjfommen* fefjaft ber Aestivalis*3Jcütter fann bann teil» mieber 3U neuen Sommerformen merben, teil» aud) bieSfornt nonSinterlatenstameu annefjmen uub bamit mieber Emigrans*Säufe ergeben. Sie SicbtauS, Phylloxera vastatrix Planchon, aud) atS Yiteus vitisfolii Flieh neuer* bingS bc3eid)itct, ift feilt eurobäifdjeS $nfeft. $tjre Heimat befiitbct fid) iit ben gefdjütjten Sälern beS norbamerifanifdjen SrelfengcbirgcS unb iit beu frudjtbaren üftieberuttgen an ben großen Strömen int Sübett ber bereinigten Staaten, mo öerfdjiebene, tnilb madjfeitbe 9ff ebenarten gebeitjeu, bie motjt bon jetjer üon ber ÜteblauS bemotjiit merben. $u dntcrifa 180 ©cfinabelfetfe: Ißflanjenf äuget. mürbe bie SleblauS auch entbedt itub im $af)re 1853 burcf) beit anterifanifdjen ©taatSentomo* logen fyitd) in bie SBiffenfchaft eingeführt, bod) leufte biefeS unaufehnlidje, mingige ^nfe!t erft bie Slufmerffamfeit auf fid), als eS, itad) (Sur ob a oerfdileßbt, in ben fecf)§iger $al)ren beS 19. $ahrl)unbertS bie europäifdjen SSeinftöde befiel,, benen eS ungleich gefäfjrlicfjer tuirb als ben amerifanifdjen Siebenarten. Vei ber SteblauS fommt eS gu einem ©eueratiottSmedjfel fompligierter 9Irt, ber aber, mie bie neueren iöeob ad) tungen unb Verfucße üon ©raffi unb SSörner gegeigt haben, nur bann einen regelrechten Verlauf nehmen f'ann, meint bie Stebläufe fid) in milbem, fübltdjem Älinta befinbcn unb ©elegenf)eit haben, gur ©allenbilbung geeignete, am beften amerifanifdje Sieben gu befiebeln. $n einem ber artigen $all, mie er beifpieBmeife in Italien unb anberen Säu¬ bern ©übeurobaS leid)t guftanbe fommt, ßhlüpft auS einem befruchteten SteblauSei, bem fogenannten SKinterei, baS int §od)fontmer oberirbifd) an einem SBeinftod abgelegt morben ift, im $rül)j.af)r eine mittgige metblid)e SauS l)eroor, bie als „Fundatrix“ gur Stammutter gaf)llofer Sladjtomnten mirb. ®ie Stammutter begibt fid) nid)t in bie (Sr be, fonbent feist fid) aB junget SSicr auf ber Oberfeite eiltet SßeinblatteS feft mtb fangt bort fo lange, bB au jener Stelle an ber 931 attunt er f eite eine l)ol)le ©alle Ijerbormädjft, in bereu innerem fie il)reu Söofjnfi^ nimmt. Säe in ber SSIattgalle l)aufcitbe Stammutter bleibt üollfommen flügellos, fie erreicht eine Säuge üoit l)äd)ftenS 1 mm unb legt int inneren ber ©alle unbefruchtete (Sier ab. 91uS letzteren merben ^ungläufe, bie nad) bier Häutungen gtt flügellofen, ißrer SJlutter fel)r ähnlichen, f'aum % mm großen Sßeibdjen auSmad)fen; bann gerftreuen fid) lebstere auf bem SSeinblatt unb ergeugen bort nad) bem SBorbilbe ihrer ÜUiutter abermals neue $81att* gallett, in benen fie ebenfalls unbefrud)tete (Sier abfe|en, fo baß fid) ber gefd)ilberte (Sntmide- lungSüerlauf ntel)rfad) mieberl)olen faittt. $nt fiiblid)eu (Sur oft a hat man fd)ou bis gu gmölf aufeinanberfolgenbe ©enerationen foldjer ©allenläufe beobachten tonnen, mäl)renb in bem fül)leren SHima ®eutfd)IanbS bis jeßt nur bier ©alleulauSgenerationen im freien bei fünft- lid)eit SSerfucheit meitergegüd)tet merben tonnten. ®ie Vermehrung geht jebod) itid)t nur in ber gefd)ilberteit SBcife bouftattcu, beim fdion bie Fundatrix famt gmeicrlei Slrteit bon (Sient legen. SluS ber einen Sorte bon (Sient eittftel)en bie befd)riebenen ©allenläufe (Gallicolae), aus ber anbereit Sorte gehen bagegert Saufe herbor, bie gmar ebenfalls ungeflügelt bleiben, fid) aber bon boritl)ereiit bitrd) etmaS kräftigere Vauart auSgeid)iten, einen längeren Slitffel unb ein eingefd)nitteneS britteS ^ül)lerglieb haben. SOlait nennt fie „Sßurgelläufe" (Radici- colae), meil fie bie oberirbifd)en Seile beS StebftodeS berlaffen, iit ben (Srbboben einbriitgeit unb bie SSitrgelit befiebeln, an benen fie ihre unbefruchteten (Sier abfeßen. Staun eS unter ben S?ad)fontmeit ber Fundatrix bereits eingelne dßttrgelläufe geben, fo geigen fid) folcße bei beit folgenben ©etter atioiteit regelmäßig, unb gmar nimmt mit jeber ©eueratioit bie 9)(eitge ber ncuentftehenbeit ttttb in beit Vobcit manberitbcn SSurgelläufe gtt, mäl)reitb fiel) bie 3al)l ber auf beit Vlättern gurüdbletbenben ©allenläufe üerringert. VefouberS ftarf mirb bie Slbmanberung üon ben Sßlätteru gtt ben SSurgeln gegen (Sttbe beS Sommers, meil bann bie meltenben SBeinblätter ben Stebläufen itid)t mehr als SSol)itfÜ3 bienen tonnen. So fommt eS, baß gttm Schluß gar feine Slcbläufe nteßr auf beit Vlätteru gurüdblcibcit. Unter fünft* liehen Vebingungen, iit Sßarml)äitfern, ift eS freilid) gelungen, bie ©allenläufe jahrelang mcitcrgugüd)teu, menn man ihnen immer mieber neue, frifcl) auSgetricbeue Sieben gab. S)en ©allenläufen gegenüber befinben fiel) bie int fdjußenbett (Srbbobeit haufenben SBurgelläufe unter mefentlid) günftigeren Verl)ältuiffeu. $nt (Srbreid) mad)t fid) ber SBedjfel ber ^ahteSgeiten bei meitent nid)t fo ftarf geltenb, unb fo fehen mir, baß bie SBurgelläufe 2tfterblattläufe: 3?eblau§. 181 jahraus, jahrein, unzählige Generationen hinburch, immer neue SSurzcln ber Siebe befiebelttb, fid) mittels unbefruchteter CSier meiterüerntcl)ren fönneu. ©ic SCßurzelläufe fiitb and) bie am längften bekannten formen ber SieblauS, eS finb bie [ogenannten SieblauSaittmen, mie fie früher ihrer jungfräulichen VerntehrungSmeife megeu genannt mürben, unb gleichzeitig bie* jenigen Saufe, bie ben fRebftocb am entpfinblichften fdjäbigen. Gcrabe mie nun bie ober* irbifcßen Gallenläufe eine ber[d)tebenartige Siachfonintettfchaft haben, fo !ann bieg and) bei ben SSurzelläufen ber Jfall [ein. Ju ber Siegel merben gmar bie meiften aus ben Giern einer SSurgellaug ent[tel)enben Jungläufe mieber 31t neuen Söurzefiäufen, unter Umftänben tonnen foldje Jungläufe aber aud) Jlügelanfäße befontmcu unb ate [ogenannte „Sipmphen" an baS ©ageSltd)t emporfteigen, mo fie fiel) §u geflügelten Siebläufen (Alatae ober Sexuparae) Oer* manbeln, bie burd) üier grofse, in ber Siupe bent Körper flach aufliegenbe Flügel ausgezeichnet finb. ©ie geflügelten Siebläufe treten zu gemiffen Jahreszeiten, befonberS im §od)[ommer, auf unb bilben bann manchmal ganze ©d) mär me, bie öom SÖiitbe oft meilcnmeit entführt unb in entfernte Gegenbett oermeht merben, momit fie zur Verbreitung ber SieblauSplage mefentlid) beitragen. Söie alle früheren Generationen, fo finb aud) bie geflügelten Siebläufe fämtlid) unbefruchtet bleibenbe Sßeibdfeit, bie aber Gier üon zmeierlei Größe abfeßett fönneu, nämlich große Gier, auS bcueu befruchtungsfähige meiblicfje ©iere, unb deine Gier, aus bencit männliche Siebläufe entfielen. SJiämtdjen unb Sßeibdjeit biefer Gefd)led)tSgcneratiou (Sexuales) finb mieber flügellos unb hoben einen ritdgebilbeten ©arm unb oerfümmerte SJiunbteile. ©aS an feiner Oberfläche mit feinen Grübchen bebedtc SSinterei, melcßeS baS befruchtete SSeibdjen an bie oberirbifchcit ©eile beS SiebftodeS ablegt, läßt bann im nädjften Jrühjahr mieber eine neue ©tammutter aus fid) l)erborgel)en. Jtt ©eutfdflaub, mo bie Siebläufe unter ber Ungunft eines üerhältttiSmäßig rauhen £limaS zu leiben hoben, geftaltet fid) bie SebeuSgefd)id)te mefentlid) einfacher, ©ie Vilbutig bou Vlattgallen, bie übrigens baS Gebeil)en beS SiebftodeS nur uumefeutlid) fd)äbigen, unter* bleibt ober fommt l)öd)ftenS ganz ouSnal)mSmeife einmal zuftanbe. Gallenbilbungen au ben SBeinblättern rühren bal)er in ©eutfcßlanb faft niemals bon ber SieblauS, fonbern bou Gallmilben ober bon Gailmüden her. Slud) bie ©d)märme geflügelter Siebläufe finb in ben nörblidjcu Grenzgebieten beS SSeinbaueS nur feiten zu beobad)ten, unb ebcufo pflegt bie Gntftehung bon Gcfd)led)tStieren unb bamit and) bie Slblage befruchteter SBintereier in ©eutfdjlanb burd) bie SÖittcruugSbcrl)ältniffe faft regelmäßig bereitete zu merben. ©er beutfdfe Söinzer hat cS alfo eigentlich nur mit ben SSurzelläufen, beit gefäl)rlid)ften formen ber SieblauS, zu tun, bie fiel) Jahr für Japr int Grbbobeu in unabläffig neuen Vrutett mciter bermehren. ©urd) baS ©äugen ber SSurzelläufe eutftel)cn au ben für bie Gmälfrung fo mid)* tigcit zarten Jafermurzelu franfhafte gallertartige Slnfdjmellungen, bie man Siobofitäten nennt. Stf)nlid)e beulenförmige Verbidungen, bie ©uberofitäteu, fontnteu bei ftärferer Ver¬ mehrung ber SieblauS and) au ben älteren, ftärteren Söurzeln zuftanbe, gehen nach einiger Jeit in JäulitiS über unb bebittgett ftetS baS Giugel)en beS befallenen SiebftodeS. ®eiit Sattb, in bent Söcinbau getrieben mirb, ift auf bie ©auer bon ber SieblauSplage üerfd)ont geblieben. 21m fd)limmfteu finb bie Verheerungen mol)l in Jraitfreid) gcmefeit, baS bor ber SieölauSinbafion etma 2 y2 SDiillioneu §e!tar Söeinbanlaub befaß, infolge ber SieblauSplage aber 1 y2 SJcilliou tpet'tar einbüßte. Jn ©eutfdflanb mürbe bie SieblauS §uerft int Jaßre 1874 in einer Slebfdptle auf bem Gute Slnnaberg bei Vonn fcftgeftellt. ©eitbem ift fie miebcrl)olt unb an beit berfd)ieben[ten Orten aufgetreten, bod) ift eS mit §ilfc fel)r energifcher ttttb umfaffenber Gegenmaßregelu glüdlidjermcifc immer gelungen, bent allzu 182 6 dj n a 6 c l ! c r \ e : [cm3 en jcutger. mciteu Untfidjgreifen ber SteblauSplage ©djraufen 511 gieren. 3:u ©)eut jdjlaub mit am uäljernb 130000 ioeftar SSeittlanb fielen bis 1913 ber SleblattS 853 §eftar gum Opfer, in ob ei ©IfafpSotfjriugen allein mit faft 275 §eftar beteiligt ift. $u Sßreufjen ift bie ®raufljeit bereit» bentlicl) im Slbnefjmen begriffen ; nur an ber Slalje tritt fie gut |}eit uodj gientlich fjeftig auf. ^ebent (Gärtner nnb ^flaitgenfrcuube finb bie runblidjen ober länglichen ©ebilbe moljü befannt, bie mie Heine ©djilbdjeit regungslos an Sliitbc ober *ßflangenblättern fiüen, fidj immer flidj nacl) nnb uadj bcrittcljrcit nnb beit ©emädjfett (Saft nnb Straft eutgieljett. (B finb ©djilbläufc (Coccidae), cntfdjicbcn bie feltfamften ©eftalten uidjt nur in ber formeureidjen Abteilung ber ©djnabelferfe, fonbern unter ben ^nfeften überhaupt. ©ie fdjilbförntigen, manchmal auch faft fugeligcn ober auberSartig geftalteten, in ber Siegel aber gar nidjt meljr mie Stiere auSfcljcnbeit Sßcfen finb fäntflidj SBeibdjen. Söeint Slb= löfen beS meiblidjen ©djilbeS finbet man oft an ber Unterfeite gafjlrcidje mingige, gelblidje ober graue $örperdjeit, bie itidjtS attbereS als bie Sladjfontmcufdjaft ber SJcutterlauS finb. Dbmoljl bie ÜOlutterlauS in ber Siegel eicrlegenb ift, feljlt eS audj nidjt au ©djilblauSarten, bie, mie baS au Dlcaubcr, CSfcu nnb 3^ltlllcrUftau3en häufige Lecanium liesperidum L., gleidj lebeube $uuge gur SBelt bringen. ©>ie jungen ©djilbläufe beiberlei ©efdjledjts feljen in iljreu erften SebenSftabien beiualje mie milbige SDlilben aus. ©ie finb guuädjft uodj gientlidj bemeglidj, fönnett mit iljren fedjS turnen S3eindjcit laitgfant umfjerfriecfjen ttub Ijabeu gmei Spuuftaugen, meljrglieberige g-iiljler fomie einen gut entmidelten ©augrüffel. SBenn bie jungen iljre SJiutter berlaffen uub eine geeignete ©teile an ber Släljrpflaitge gcfitubcu Ijabeu, au ber fie iljre ©augborften ciufeufeu, fo fdjlägt bie (Sntmideluitg bei beiben ©efdjledjteru fo berfdjiebene SSege ein, baff mir fie gefoubert betradjtcn müffen. SDie meiblidjen Sarben, bie im allgemeinen brei bi» fünf §äm tmtgen burdjlaufen, bebor fie crmadjfeit finb, bclommeu niemals Flügel, fonbern bleiben cigentlidj geitlebenS auf einer larbenartigen ©tnfe ftcljen. Stie ©eftalt, bie fie Ijierbei an- neljmen, ift feljr berfdjieben. ^nt einfadjften $alle beljalten bie SBeibdjen iljre mit ein* glieberigeit ^üfjen auSgeftattetcu S3eine bou $ttgeitb au bei nnb finb baljer imftanbe, au iljren Släljrpf langen untfjergufpagieren. ©oldje SBeibdjen, bie mir als bie urfprünglidjfteit S$er= treterinnen ber gangen Familie aufcljen föitnen, Ijabeu genau mie bie Farben uodj gm ei einfadje Slugett uub finb mit bürgen, IjödjfteuS elfglieberigen ^üljleru auSgeftattet. ^Ijueit gegenüber fteljt nun bie grofjc SJleljrgaljl ber ©djilblauSmeibdjen, bie niemals bie ©tätte ioieber berlaffen, an ber fie einmal als junge Barben iljre ©tedjborften in baS Sßflangem gemebe einfenften. 33ei allen biefen uubcmeglidj merbenbeu Sßeibdjeit berfümment bie S3eiite ober geljeu bollfommen berlorett, ba fie ja fortan bodj nur eiiteu überflüffigen BupS bilbcit mürben, ©tatt beffett feljen mir, bafs bei ben feftgefogenen SBeibdjen ber Körper meljr ober meuiger aufdjmitlt, bafj er fladj uub breit ober bei anberen Slrteit Ijodj gemölbt mirb, unb menn bann Ijiergu, mie bieS in ber Siegel ber fyall ift, audj ttodj madjSartige SluS* fdjmitmugcu tomnten, ober ber Slücfeu gar bou fdjilbartigen SSilbungen, bereit Slatur unten uodj gefdjilbert merben foll, bebedt mirb, fo ift bie SDlaSfierung bollfommen uub bie meiblidje ©djilblauS einem $nfeft fo unäljnlidj mie utöglidj gemorben. ©ie männlichen Barben fdjeibcu ftetS eine aus SSadjS befteljeube tpitlle aus, bie man mit einem SMoit bergüdjen Ijat, unb in bereit innerem mehrere burdj Häutungen gefonberte Sliiljeftabicit aufeinanberfolgen, bie gunt ©eil feljr an baS fßuppenftabium Ijöljcrer $nfeften erinnern. ©a bei beit männlichen ©djilbläufen menigftenS gmei Sarbenftabien uub eitt bis © d) i l b I ä U f e : Palaeococcinae. Monophlebinae. 183 gtuei Sßuppenftabien gu unterfdfeiben finb, fo läjst fid) mit einem gemiffen fRedjt fageit, bafg biefe Stiere fdjoit eine „bodfommene Gntmicfelung" haben. ßnnt ©d)luf3 arbeitet fid) baS fertige HJMmtdjen aus ber 2SadjSl)ülIe ljerbor, ein garteS, in ber Siegel gtoeiflügeligeS Sßefett, mit einem fßaar deiner, fdhmingeräfjnlidfer 9(n£)äuge an ©teile ber §interflügel, rüdgebil- beten ÜOtunbteilen, einem fßaar meift gel)nglieberiger $üf)ler nnb gut entmidelten Slugen. 93ei ber auf öerfdjiebeiteit §oIgpflangeit lebenben 21t)ornfc^iIblau§, Phenacoccus aceris Sign., beobachtete Söm ungeflügelte SJlänndjen, bei einer gangen 9lngaf)I anberer ©djilb- lauSarten finb aber bie Sbtänndjen borläufig nod) unbe!annt. Sie einfadfften Äofgibeit haben nod) gar feine ßlfjulidjfeit mit beit ©djilblüufeit, mie mir fie fonft regungslos au fßflangenblättern nnb ßmeigen angefjeftct gu fcljcn getoofjnt finb. GS finb giemlidj grofje, meid)f)äutige ^nfeften mit etrnaS abgefladjtem ftörper uub fed)S furgeit S5ein= d)en, mie bie bau Söurmeifter befdjriebene $8raun= f lügeltge Urfd)ilblauS, Palaeococcus fuscipennis (Leachia) , bie mir in manchen ©ontntern in ben Sliefernmälberu in ber Umgebung Berlins in großen Mengen beobachtet haben, uub bie audj bon auberen teilen SeutfdjlanbS nnb auS ^ranfreid) befannt ift. Sie bräunlich fleifdffarbenen, bis reidjlidj 6 mm lan¬ gen Palaeococcus^ßeibdjen fiefjt man langfam mit ihren fdjtoargen Söeindjen an ben iöaumftämmen umherfpagieren, mo fie ihre Gier in fRinbenfpalten ablegen. Sie ÜJiänndjen haben fange, bünne, geljn- gtiebcrige Wühler nnb geicfjnen fid) burd) gmei auf- faflenb grofge, bitfter gefärbte SBorberflügel auS. Sie §interflügel finb bei ihnen gu gmei deinen ©djmingfölbdjen nmgeftaltet. Sie 92 e f f e X r ö h r e it I a u S , Orthezia uxticae L. (Dorthesia), ift gfeid)fadS eine bon biefen niebereu, gu ben Palaeococcinae geftellteu Slrten, bie in beiben ©efd)led)teru ihre ißetoegungS* fäfjigfeit behalten, ©ie ift in gang Seutfdjlanb Oerbreitet uub fommt im ©ontmer mandp mal in erftaunlidjen Mengen auf SBrenneffedt bor, hält fid), nad) Kirchner, aber auch als ©d)äbliug an bcrfd)iebenen SBiefenpflangen auf. Söei ben SSeibdjen ift ber gange Äörpet mit 2lnSnal)me ber $ül)Ier uub 93eiue bon einer fdjneemeifjeu 9iol)re umgeben, bie auS langen, ftengelartigen SöadjSabfonberungen beftcl)t. SDiait fiel)t bie Sierdjett fdjou bon meitem, benn mit ihrer mäd)fernen ©dju|l)ülle heben fie fid) als meifje SHümpdfen beutlid) bon beut buufeln ©rün ber Ueffeln ab, au bereu SSlätteru uub ©tengein fie fitjeu. Sie gugefjörigeit ÜMnndjen haben neunglieberige, borftenförmige Wühler uub ein fßaar fylügel nebft ©djmiug* fblbchen; am §intercnbe tragen fie ein SBüfdjel meiner 2Bad)Sfäbeit. eißdjen ber JJeffelrö^ rcnTauä, Orthezia urticae L. Dtfltiiritcije ©röße. $8ei ben Monophlebinae behalten bie SBeibdjen mit ihren mohleutmicfelteu deinen and) nod) geitlebenS eine gemiffe 93emeglid)feit. SaS Ijinterfte Sötperfcgmeut ift bei il)nen menig bon beut borhergel)enbeu berfcfjieben, uub bie Wühler fetjen fid) auS elf ©liebem gu= fammen, mäl)reub bie mit gut auSgebilbeten ^acettenaugen berfeljenen SDtäunchen nur gehn- glieberigegül)Ier haben. Gin fel)r befauuter ©djäbling gehört hierhin, bieiföollf ad f dfilblauS 184 ©djnabelferfe: ^flangeTtjauger. (cottony cushion scale), Icerya purchasi Masl\, bie bei uitgel)iubcrter Vermeidung bie $meige itnb Afte ber boit ifjr befiebelten piattgen mit bidett, molligen Prüften überfiel)!. Sa§ cingeltte SSeibc^en, ba§ etma eine Sänge bon 1 cm erreicht, ift oberfeit3 bon einem meifflichgrauen Sßacpflaum eittgeljüllt unb Ijnt hinter fid) einen großen, bon fchneemeifjen, Iäng3geftellten, parallelen 2$ad)3fäben überbedten CSierfacx, in bem fid; 400—600 Gier bc* finben. Sie roten, geflügelten SVämtdjen finb feiten, unb für Sübitalien fann e3 fdjon nie giemlid) ionl)rfd)einlid) gelten, baff bie SSeibdfen fid) meift parthenogenetifd) fcrtpflangen. Sie Icerya*Säufe follett au§ Auftralieu ober Veufeelanb ftnmmen; bon Vebeutuitg finb fie erft gemorben, al3 fie um ba3 3al)r 1868 burd) eiueu Zufall nad) Kalifornien berfdjleppt mürben unb bort, begünftigt burd) ba3 milbe Klima, fid) in ungeheurer Söcife bermel)rten unb in ben bärtigen Drangen* unb gitronenfulturen bie fürd)terlid)ften Verheerungen ber* urfachtcn. Ungeachtet aller ©egeitittöfiregeltt, mit benen man bie Sdjilblättfe gu bertreiben fud)te, griff bantal3 ba3 Unheil in lurger 3^1 bermaffen um fid), baff ber Anbau bou Drangen ttttb anberen ^ruchtbäumen in Kalifornien ber bölligen Vernichtung burd) bie Icerya*Säufe ant)eimguf allen brol)te, bi§ eine Art bon Vcarieitfäf erdjett, Novius cardinalis Mals., gum Vetter in ber Vot mürbe. Sie au§ Auftralieu nad) Kalifornien eingeführten Käfcrd)cn ber mehrten fid) rapib unb brad)ten e$ fertig, unglaublid)e Mengen bon ben fdjäblidjen Saufen gu bertilgen. Sdjon nad) 1 y2 fahren mar bie Page fo gut mie befeitigt, unb bie Icerya*Säufe haben feitbem in Kalifornien leine Vebcutnng mcl)r geminnen tonnen. Aud) an einigen anberen Drten, in Ägypten, St)rien unb Sübitalicn, mo e3 ber burd) beit £)aubel3bertef)r leicbit berfdjleppten Icerya purchasi gelungen ift, feften fyitfi gu faffen unb fid) al3 Schäbling an berfd)iebcnen Kulturgemäd)fen bemerlbar gu machen, I)at mau feitbem ba§ Ungegiefer mit §ilfe bou Sftarienläferdjen erfolgreich in ©d)ranleit holten fönnen. 3u benSftonobhlebiett gehört aud) bie gröfgte aller bisher befanntgemorbenen0djilblau3* arten, bie Viefenfd)ilblau3, Lophococcus maximus Saund., bie in ©übafrifa borlommt unb auf beit Elften bou Bradjustagia randii fitü. 3hre ftarl gemölbten, brattuglängeuben, mit meinem 28adj3 befmberten Sdylbcr erreichen ciue£mf)e bon 1cm unb eine Sänge boufaft3cm. Unter ben gur Unterfamilie ber Margarodinae gel)örenben Arten, bei bcneit auch bie meiblidjeu Sarbcit fid) mit einer fapfelartigen Au3fd)etbmtg umgeben unb in bereu innerem eine Art bon ptppenftabium burd)laufen, gibt e3 manche, bcneit mir einen gemiffen Vuüen guerfenneu muffen. 3ttt tropifdjeit Antcrila unb in Gübafrifa fommen beifpiehhoeife au piangenmurgeln fugelige Margarodes*KapfeIn bou aitfct)ulid)er ©röffe bor, bie burd) eilten prädjtigen golbcucn ober filberneit ©lang au§gegeidjnet finb. Die hcifteit „Grbperlett" unb [teilen eine gur Anfertigung bou Arntbänbern ttitb ähnlichen Gdpnudgegenftänbeu fet)r begehrte §attbel3mare bar, bie fid) bie Gingeborenen burd) Um* graben ber Grbc gu bcrfd)affcit miffen. 3u Guropa lebt ebenfalls eine iutereffaute $orm att§ biefer ©ruppe, bie ^olitifdjc Kofchenillelau§, Margarodes polonicus L. (Porphyropliorus), bie mcnigftcttS iit früheren 3eiteu if)re3 roten Körperfafte3 megett l)bd) im pcife ftmtb. Sie Art ift meit berbreitet unb ftellenmeife in Vorbbeittfdjlaub, Vufflanb, Ungarn unb Sdfmeben, namentltd) iit ©egcit* beit mit loderent, faubigent Vobett, nicht feiten, mie bcifpicl3meifc in ber 9ftarf Vraubeuburg, iit ber bie plnifdje Satt§ fd)ou mehrfach burd) il)r Saugen au Vhtrgeln bou Vellen unb äl)n* lid)eu ©artenpflangen fdjäblid) mürbe. Sa3 rote ÜDlänndjen 4>at neuttglieberige, fd)ttur* förmige ^iit)ler, am Vorberranbe bi§ über bie Sftitte behaarte Flügel, furge Sdjminger unb <2 dl i 1 b( ä U ]’ C : Margarodinae. Coccinae. 185 einen langen ^abenfdfopf am tpinterenbe. Sem palbfugeligen, gegen 4 mm groff merbenben SÖeibcpen tommen fur§e, acptglieberige Sfüpter nnb giemticp breite SSorberbeine ju. $m Sarbenguftanbe m erben beibe ©efdjlecpter tmn büttnen, tugetigen Slapfeln umf cploffen, morin fie, ben (Scpitabcl in bie SSurgel bcr üftäprpftanäe eingeboprt, unbemegticp ritten. iftad) ctrna 14 hagelt öffnen fiel; bie Stapfein, §unäd)ft foldje, atB benen männlicpe Sarnen, nnb etmaS fpäter aud) anbere, au§ benen fertige SSeibdjeu §um SSorfdjein lommen. Sie männlicpe Same umgibt fid; aBbalb mit einer molligen äßadjömaffe, in ber fie nodj ein puppeitartigey Siupeftabium burcplaufen muff, epe fie §ur geflügelten Sform mirb. Sie ipotnifdfen Sbfcpenillelättfe bitbeten, epe bie ed)te Stofdjenitle in Slufnapme tarn, einen für ^ärbereigmede fcX;r gefdjäüten £umbcBartifet. $n ben flamifdjeit Säubern mnrbeit bie Saufe non SBeibent nnb Ambern ber Seibeigenen in großen Mengen gefammelt nnbfotten, nadjSafcpen* borg, einem potnifdjen Slöttig allein au gollabgaben 6000 öutben ein* gebracht pabeit. peifjt fogar, baf; bantaB au§ ipobolien allein jäprlicp etma 1000 ipfuttb polnifdje Stofcpenilte, jebed 511 einem SSerte non 8—10 polttifcpeit ©ulbett, aud* geführt morben fiub. 23ei beit Coccinae (Pseudo- coccinae) fiubeu mir tnepr ober me* itiger bemeglid) bteibeubc 2£eib* djen, bie nerfdjiebenartig gebaut uub non redjt nerfdfiebener ©röfse fein lönnen. (Sine Sängdf palte am §iitterenbe f eptt iptten, bafür t;aben fie aber bort in bcr Siegel ein *JSaat feitlidjer, borftentragenber S3or* fprünge. 21iB biefer Abteilung nerbieiteit bie in Sßarmpäufern oft 511 einer bofen i^lage merbenben „‘Jfteplläufe'' (mealy Lugs) ermäpnt §u merben, bei beiten ber Körper über nnb über non Söacpdauöfcpeibungeu bebedt mirb uub baper mie bepubert ober mit meinem äftepl beftreut aiBficpt. tpierpitt gepörett bie betannte Kaffee* laud, Pseudococcus adonidtmi L. (Dactylopius longispinus Targ.), bie au Kaffee* fträmpent, an Dracaena, Musa, Cycas unb niclcit aubereit tropifepen ©emäcpfen lebt, fomie bie Drangenlauö, Pseudococcus citri Risso, mcldje Drangen, gitronert, dber aud) Slaffee, Sabaf, 23aumBolIe fomie Sricbe, 23tätter uub Sfrüdjte nodj gaplreict;er auberer ^flangen befällt. Sie reifen Söeibd;eit fepeit bei ber erftgenanuten 21rt mertmürbig genug atB, non feber Störperpälfte gepcit bei ipnen nämlid) 17 aud meinem Sßacpd beftepenbe ©traplen aud, bie mie ein langer ©tadjelfraitj beit f teilten, in ber SPcitte gelegenen Seib umrapmen. Sie pinterften ©traplen finb am längften uub pflegen bie Störperlänge um utepr aB bad Soppclte gu übertreffen. 0 1 it if ä) e Jtofdjenilletaui, Margarodes polouicus L., in tugetigen jt a p f e t it aut & r u tt b e u n & a tt ben SB u v 5 e I n i t) r e r SRä^rpflanje. 1) SBeibc^en, 2) SDlänncfyen, ftarf ttergvöjsert. 186 ©djrtabel ferfc: ißflangenjauger. ©)ie 9Jlannafd)iIblau§, Eriococcus mannifer Ldgr. (Gossyparia maimifera Hardw.), hat ihre §eimat in ©prien, Arabien, ßleinafien unb $gt)pten, i[t aber and) aud ber Umgebung bon Äonftantina tu Sflgier befannt unb lebt auf ber -Iftanna=©amari3!e, Tamarix mannifera. 91n ben ©teilen, au beiten bic ©icre, if)re ©tedjborfteu tief in bie 3Unbe eingefeuft, fangen, träufelt ein biefer, guderljaltiger ©aft herab, ber aber nidjt etlua and ber ©tidfmunbe l)er= borfidernber fßflangenfaft ift, fonberu bon bat 9tu§f Reibungen ber Saufe felbft herrührt. 9lit ber Suft troefnet ber ©aft ein, erftarrt gu einer fefteu HJtaffe unb mirb bann als dftaitita in ben § anbei gebracht. 28ie e§ I)ei^t, feilen bie gfraeliten bei iljrer §einttel)r bon %t)pten fiel) hauptfädjlid) bon biefer SRanna ernährt Tjabett. ©)ettDactylopiinae, bereit Sßeibdjen int fertigen $uftanbe iue= itiger als gel)it Sfüljlerglieber unb teilten SSorftenfrang an ber einfad) bleibenben 91fteröffuuug Ijabett, gehört als bemerfeuSmertefte 21rt bie Csdjte ^ofdjenillelauS, Dac- tylopius coccus Costa (Coccus cacti L.), an, bereu M)rpflange bie urfprüuglid) iit SRejifo Ijeimifdje Sfadelbiftel, Opuntia coccinellifera, ift. S3ei ber ftarfen SSermet)ruitg§= fäljigteit ber ftofdjenilleläufe ift eS nid)tS ©elteneS, bap bie breiten, flcifdjigen Dpuntienblätter über unb über bon einem bieten, meinen, molligen fylaunt überzogen mer= ben, ber nidjtS attbereS ift alb bie fd)üpeitbeäSad)dl)ülle, unter ber bie Saufe faugen. Unter beit bicffteit klumpen fipeit bie großen Sßeib* d)ett berborgen; jebeS Ijat gmar für fid) eine mollige SöadjShüIle abgefonbert, biefe fließt aber mit beiten benad)barter Stiere gu= famnteit. ©)ie SebenSgefdpdjte ber ÄofdjenillelauS ift gientlid) genau betannt. SJftan toeip, bap bie meiblidjen Saufe ©ier legen, auS betten fdjon nad) fitrger $eit bie deinen Särbcfjen aus* fdjlüpfen. ©liefe häuten fid) unb laufen guuädjft lebhaft umher, el)e fie fid) anfaugen. ©>ie meiblicpen, bon Sßad)Sfäben bebedten Sarben pabett etma innerhalb gmeier Söodjen unter mehrmaligen Häutungen ihre bolle ©röpe erlangt. ©)ie männlichen Sarbeit fipeit itid)t unter ber gemeinfamen 2ßad)Smolle, fonberu ftedett eiitgeltt in je einer fladjen, auS meipeit 2ßad)S* fäben beftel)enbett, hatten offenen 9tof)re. '©aS fertige SJläundjen, baS boit tarminroter $arbe ift, Imt gmei getrübte Flügel, gel)uglieberige §ül)ler unb gmei lauge ©d)mangborften. 3)ie mid)tigfte ©igentümlidjfeit ber SbfdjeitillelauS ift ungmeifelhaft ber pradjtbolle rote $arbftoff, ber in il)rer gaitgen SeibeSflüffigfeit enthalten ift. 23eint gerbrüden einer lebettben SattS quillt fofort ber purpuräl)nlidje ©aft herbor unb färbt bie §änbe ober bie itoloitie oon echten 5?ofcfjettiIteIäufe», Dactylopius coccus Costa, auf einem Dpuntien&latt, certleinert. DBeit rccljti ein SBei&cfjeit, »ergröjjert. ©cfjilbläufe: Dactylopiinae. Tachardiinae. 187 mit iljm in S3erüf)rung gefommenen ©egenftäube intenfiü rot; er läjjt fid; aud) Icidjt burd; Altofjol ober anbere ^lüffigteiten au§ frifdjen ober getrodneten ^ofdjenilleläufen au§giefjen. S)al)er mürben früher £ofd)enilleIäufe für bie ^arbftoffgemimutng in großem Safjftabe ge* gücfjtet. Satt bflangte Dfumtien, forgte bafür, baf) fie boit ®ofd)enifleIäufen befiebelt mnrben unb erntete bann bon $eit gu 3ät eiitfad) bttrd) Abfragen bon ben ftacf)eligen blättern bic großen Seibdjett ein, bie gebörrt mürben unb in getrodnetem guftanbe in ben panbel tarnen. 3)a§ (55efd;äft ermie» fid) al3 ungemein lofjnenb. Au3 Sepfo tonnten feinergeit jäfydid) etma 880000 fßfunb $ofd)enille im Serie bon iy2 Sillionen Ijollättbifdjeu ©ulben nad) (Surofm berfanbt merben. (Später mürbe bie ^ofdjenilletultur and) in anberen Säubern, auf einigen meftinbifdjen ^nfeln, in (Spanien, Algier unb namentlid) auf Teneriffa, eingefüt)rt, mo bie lü'ofd)ettillegud)t einen gemaltigen mirtfdjaftlidfen Auffdfmung mit fid) brad)te. Um fo fcpmmer mar bann freilief) ber 9iitdfd)lag, al§ infolge ber (ürfinbuttg ber bebeutenb billigeren Anilinfarben bie $ofd)euiIle mit einem Sale io gut mie böllig entmertet unb bottt Seltmartt berbrängt mürbe. Unter ben farbftofffiefernben Scfjilbläufen fiitb and) bie ®erme£>=Sd)tlbIäufe, Ker¬ mes vermilio PI auch, nnb Kermes ilicis L., gu nennen, bie früfjer unter ben Aamett $ertne3= beere, AIfernte§, Äarntefittbeere in ben £mitbcl tarnen nnb Ijaubtfädjltdj bagtt bermenbet mur* ben, ben ®of>fbebectungen bon Süden unb ©rieefjen i()re beliebte rote f^arbe 51t geben. Sau 30g ben fd)önen roten (Saft bnrd) Ubergiefjett mit (süffig au§ ben Sdfilbläufen au§ unb fotl biefe Saitibulatioit fd)ou int Altertum fet)r gut berftaubeu t)aben, mo biefe Siere bereite moljlbetaunt toaren unb ben Aamett Coccos phoenillos führten. S>ie mefjr ober meniger fugeligen, gu ben Hemicoccinae geftettten $erme3fcf)ilbläufe leben in SHeittafien unb Süb* curofta auf ber gumeift bufd)artig mad)fenben f erme§eid)e, Quercus coccifera, bereu äitefte, entfräftete SSüfdje gemöfjnlidj am ftärfften befallen finb. 3U ^cr sKcgeI bilbet fid) nur eine SSrut im $al)re au3. ®ic überminterten meiblidjen ^ermedäufe, bie Anfang Sarg ttod) Heiner a!3 ein §irfeforn finb, erreidjett im April aunäl)crnb ben Umfang einer Cürbfe unb bamit il)re bolle ©röf)e. Gnbe Sai fiubet man 1800 — 2600 (Sier unter ber toten £mlle, beut Über* reft ber halb nad) beut Segen gugruube gegangenen Sutterlau§. $n biefer 3ic f)iert)ingef)örige Afiatifdje Sadfd)ilblait£>, Tachardia lacca Herr, l)at nod) l)eutgutage eine mid)tige S3e* beutung, meil bon ipr faft ber gefatnte im § anbei befinblid)e Sdjellad f)erftammt. Ser SdjcIIact mirb l)auptfäd)lid) in ben auSgebefjnten Salbgebicteit bon $nbien, Affam unb föurma gemonnen, obmol)! bie SadfdjilblauS teiuc§meg§ allein auf biefe Sättber befd)räutt ift, fonbertt aud) in (5et)lon, Siant unb im fitblidjett ©f)iita gefunbcit mirb. (Stellenmeife finb bie Sadfdjilbläufe in biefett ©egenben fepr Ijäufig unb finb aud) uid)t etma auf beftimmte SSäume befd)ränft, foubent tönucu Sdjellact au§ bettt «Safte bon ntiubeftem? 60 berfdjiebenctt baumartigen ©emädjfett bereiten. Ser CüntmidelungSgaug ber Sadfdjilbläufe glcid)t beut attberer bermaubter Arten. Sie erfte Aufgabe ber jungen Säufe, bie ipre Sutter berlaffcn l)aben, ift bie, eine günftige Stelle au irgenbeinem Afte ober ßmeige gu fiubett, an ber fie ihre Sted)borfteu eiufentcu töuuen. 188 ©djnabelferfe: ^ßflangenjauget. ©ort [äugen fte bie ^flangenfäfte nad) ^ergenSfuft ein, berbauen fie unb fdjeibett bie babei in intern ftörper entftefjenben überfdfüffigen ^robulte burd) befonbere röhrenförmige ©änge au§. SBenn bie auSgefdfiebene bünne fjlüffigfeit unter beut Ginfluff ber mannen Suft er- ftarrt, fo geftattct fie fid) 31t einer fiebrigen, gäben, harzigen SJlaffe um unb hübet nad) unb nad) einen biden ganger, meldjer bie meiblidje Sarbe bollfommeit einfdfliefft. ©a bie Sifte aber in ber Siegel bon bielen nebeneinanber [iüenbett ©dfilbläufen bejiebelt mcrben, fo fließen bie ^argauSfdjeibungen benachbarter ©iere gufammen, unb eS bauert nicht lange, bis ber gange SIft bon einer biden, fruftenartigen Sadntaffe eingehüllt mirb, aus ber burd) einen einfachen SleinigungSfirogeff ber berfäuflidfe ©djefiad gemonnen mirb. Sadfcbilbläufe finb and) in Slmerifa 31t finben. GS Reifst fogar, baff [d)on bie $nbianer cS berftanben haben, bie horgigen iprobufte ber 9lorbamerifanifd)en SadfdjilblauS, Tacliardia larreae Comb., gum SBerfdjöttern ihrer §auSgeräte gu bermenbeu. 3u benLecaniinae merben ©djilbläufe geftellt, bereit fo gut mie bemcgungSunfät)ige, meift aber ttod) mit £yül)lent unb deinen bcrfeljeue SSeibdjen in ber Siegel unförmig an- [djmellen unb gu gemölbten, utandimal faft fugelig geftalteten ©cbilben merbeit. ©er tiefe Siattut, beit ein foIdjeS ©djilblauSmcibdjcn an ber Unterfeite umfdfliefjt, bient gur Slitfuafmie ber Gier. 91m §intcrenbe finbet fid) eine SängSfpalte, an bereit ©runbe ber bon gmei brei- edigen, fdjupbenartigen klappen bcbcdte SIfter gelegen ift. ©dfilbläufe biefer 9Irt fönnen mir häufig an Igafeluufffträudjern, au Siobiitieu, an ©tadjelbeer- unb ^ohanniSbeerfträud)ern unb nod) an bielen anberett ^[langen finben. Sin .Qmcigen unb Elften fiel)t man bort braunglängenbe, fugelige, beerenartige ©ebilbe fitteit, eS finb bie SBeibdjen, bie im reifen $uftanbe berartig blafcnförmig angefdjmollen finb. §ebt man baS ftarf gemölbte ©d)ilb eines fo!d)en beereuähnlidjen SBeibdjenS in bie §öl)e, fo fann man im ©ommer an ber auSgeI)öI)Iteit Unterfeite bie gat)Ireid)e Sladjfomntenfdjaft baruuter finben, bie ffiäter bie SJtutter berläfft, fid) gerftreut unb au ©rieben übermintert. ©ie fugeligen ©d)ilber ber bertrodneten SBeibdjen bleiben aber nod) lange an beit $meigcn hängen, früher mar man ber Meinung, baff an berfdfiebenen ©emäd)fen berfdfiebene Slrten foId)er ©d)ilbläufe lebten, unb unter fd)ieb hiernach eine $oI)anniSbeerfd)ilbIauS, Lecanimn ribis, eilte 5Ifagien[d)iIbIauS, Lecanimn robiniae, eine §afeIftraud)fd)iIbIauS, Lecanium coryli, unb Oerfd)iebene anbere; fie gelten aber feilt alle nur als öerfd)iebene GrfdfeiitungS- formett ein unb betreiben 9(rt, meldje ben Siamcn Lecanimn corni Bouche führen muff. Unter ben gal)lreid)en Lecanium-SIrten, bie als ©djäblinge für unS bon üföicfftigfeit finb, ift bie 2BolIauSfd)eibenbe S3auinfd)ilbIauS, Pulvinaria betulae L., aud) Sieben- fd)i!bIauS genannt unb bon Slcmfteab fogar unter bem Slarnen P. vitis befdgricben, ein fef)r meit berbreiteteS, in gang Guropa, Slorbafrifa unb Slorbamerifa borfommenbeS ^nfeft, baS ebenfo mie bie borige 9lrt ungemein fmIt)üI)aS ifh nuf SSirfen unb bcrfd)iebeiten anberett Räumen unb ©träud)ern lebt unb häufig and) auf bie Slebftöde übergeht. letzteren fyalle fann ber ©d)abeu red)t empfinblid) merben, beim meint bie Sieben ftarf befallen finb, fo gebeten fie fd)Ied)t, unb bie ©rauben fönnen bann nur unbollfommen gur SfuSreifung fommen. ©aS äBeibcffen hat bei biefer 9(rt eilt I)od) gemölbteS, ctma 8 nun langes unb 5 mm breites, brautteS ©d)ilbdjen mit einigen fd)märglid)cn £Uterftrid)cn. ©aS ©d)ilbd)eit fiüt einer meinen, molligen 2Bad)SauSfcf)eibung auf, bie uuterfeitS bon bem Sßeibdfen auSgefdjieben mirb unb mie ein ©ad bie Slad)fommenfd)aft ciufdilicfft. ©ie fel)r fleinen, giegclroten SDlänn- d)en haben gmei ben Körper an Sänge biennal übcrtreffenbc ©d)maugborften. ©djilbläuje: Lecaniinae. Diaspinae. 189 3u beit rtütjlidjen Stefanien gehört bie in ©fjina uub ^apntt cm berfcßiebenen Vflangen lebenbe SD ft a j i a t i f d) e 5l8acl;Sfcf)ilblauS, Ericerus pe-la Char., bie ebenfo mie bie Dft= i rt b i f d) e 9.Ö acf)öfcf)ilbfau^, Ceroplastes ceriferus And., eine reine, tbeiße 23ad)Smaffe ab= fonbert. $n beit europäifdjen Säubern fommt baS afiatifcf)e @cf)iIbIauSümd)S aflerbingS uidjt gur Vermenbung, toeil eS in gn geringen Quantitäten gewonnen luirb, als baß eS für beit ©Sport in grage fommen fömtte. SlnberS ift eS itt ber Heimat biefer ©djilbläufe. Sie Slfiaten benutzen baS ©dfilblauStbacfjS teils gnr tgerftellung boit VktcßSfergen, bie befottberS bei beut religiöfen Kultus eine fHofle fpielen, teils bermenben fie eS gnr §erftellung boit berfdjiebem artigen, angeblich fjeitfräftigen Sftebiginen. C£f)entifcf)e Unterfudfuugen fjabert übrigens er= geben, baß baS <3d)ilbtauSü>ad)S in feiner gufainntenfetutng beut reinen VieneulbadfS nid)t aflgtt fern fte'fjt. 21n ©üte foff eS aber festeres nod) übertreffen unb bei ber Verbrennung ettoa baS ad)e an Seudftfraft entroideln. $n ber Unterfamilie ber Diaspinae fjaben bie SBeibdjen im fertigen guftaube if)re Veine bollfommen eingebiißt. (SS finb oben fcitS boit einem 3Utdenfd)iIb bebedte, gar nicht mehr mie ^nfeften auSfetjenbe, bollfotnmeit bewegungsunfähige SfÖefeit, an betten and) bie $üf)tcr bis auf bürftige Vefte berfdjrtmnben finb. SaS etwas gewölbte, fdfüpenbe 9iüdeu= bad), beffeit Stäuber ber Unterlage auf liegen, rnirb bau mad)Sartigen 'SrüfenauSfdfmtpüngen gebilbet ttttb enthält and) nod) gioei bet beit beiben Sarbenl)äutungeit abgetoorfene §aut= bälge. 2)a aber aud) an ber Vaudpeite eine bünne SBacf)Sfd)id)t, ber Vattdjfdjilb, abgefoitbert mirb, fo fteeft ber Hörner ber ®iafpinenweibd)en, genau genommen, iit einem gefdfloffenen ©äddjen, bitref) weldjeS nur bie langen, tief in baS pflanglidje ©ewebe eiitgefenften @tedp borftert f)inburd)treten. Unter beit Dielen in mirtfdfafflidjer öiufid)t wichtigen 9lrten ift bie KoiltntafdjilblauS, Lepidosaphes ulmi L. (Mytilaspis pomorum), crtuäljltcnStbert, bereit längliche, bis über 4 mm lauge, fdjwargbraune 9Utdenfd)ilber mieSmufd)eläl)itlid) geformt finb uub bie abgetoorfenen Sarüenljäute an beut fdjmalett (Sttbe tragen. SOS §eimat ber KontmafdjilblauS gilt Kleinafien uub Guropa, gegenwärtig ift fie aber fdfoit überall iit beit gemäßigten ßonen ber Sitten unb betten SBelt fefjr üerbreitet. <3ic befällt bie berfdfiebem artigfteit Väume unb Sfräudjer, fiebelt fiel; aber mit befouberer Vorliebe auf Dbftbäumen au. ®ie 3üwige unb $fte tb erben manchmal boit einer förmlichen Prüfte bebedt, bie aus biclen SEaufenben fold;er deinen SDZitfcf;clf cf;ilbcf;en beftefjt (Slbb., ©. 190). $n biefer ^Steife l)eintgefud)te Väume berfümmern, gange Vfte fterbeit manchmal ab, ober bie fßflange gef;t überhaupt ein, tooburd) namentlich au ©palierobft oft großer Scßabeit ßerborgerufen rnirb. Sind) att üftabelßölgeru unb auf (Sidfeubtättcru finb fdjon Kommaläufe, unb gmar au ben Vlättern befonberS 9Jtämtd)en, beobachtet worben. $er gefäf;rlid;fte SDbftfcf;äbliiig in biefer ©ruppe ift aber bie d)en unb Same. Start »eraröjjert. Stad) jjjoioarb, „The Insect Book“, 9teiu 2)ot'f 1905. 190 6d)nabelferfe: Sßflanjettfauger. Vierflügler: ©rofjflügler. unb pat ebenfo mie in bicfen Säubern and) in $apait, in Spina unb auf ben Ipamaiifcpen $nfeüt gerabegtt berpeerenb auf beit Dbftbau gemirft. Sie @an*!§ofe*(3d)ilbIam§ fanu fiel) auf beit berfdpebenfteit ^rueptarten aufiebeltt. Stau pat fie fepon auf allen möglidpen Dbft* bäumen unb felbft auf Söalnußbdumett gefituben, ja fogar ©tadjel* unb $opcmnBbeeren unb Srbbeercit fiitb gefäprbet. Ser gemaltige ©djaben, ben fie berurfaept, pängt aufy eugfte mit iprer erftaunlicpeu SSermeprungSfäpigteit gufammen. S cB lebettbiggebärenbe SBeibcpett bringt burepfepnitttiep etma 400 Qunge gur Söelt, bie iprerfeiB naep et Ina 4—5 SÖocpeit fepon tnieber auSgetnacpfen fiitb ttitb fiep Oermepreu fönnen, fo baß in ber Siegel meitigftenS hier dritten im Saufe eiltet 3apre3 ciufeiuauberfolgeu. Sie 9tadjfommenfcpaft, bie ein eingige§ SBeibcpen int Saufe eines Sommert pabeit fauit, ift auf 3000 Stilltonen ^ttbioibueu gefdjäüt tnorben. Siner folcpen Staffenbermepruug fönnen bie befallenen ^flangen fclbftoerftäitblicp niept lauge ftanbpalten, fonbern müf* fett, ba ipnen ber (Saft burtp bie ©d)ilb* laufe entgegen mirb, rettungslos gu* grunbe gepett. StngeficptS ber böfen Srfaprun* gen, bie mau namentlicp iit Slmerila mit ber ©an*$ofe*©cptlblaiB gentaept patte, erregte cS naturgemäß in Seutfcplaub ein gemiffeS SIttffcpen, aB Snbe ber neungiger $apre beS 19. ^apr= puubcrtS bie gefürepteten ©cpilbläufe aucl) iit Hamburg an eingefüprtem amerifanifepen Dbft gefituben mürben, ©cpmt fap man beit fcplimmen ^ciub intSanbe, Sf'ommafdjilbläufe unb aller* lei äpnlicpe ciitpcimifcpe ©djilblatB* arten, bie matt pier unb ba iit Dbft* fcpuleit faub, gerieten bielfad) unfd)ulbigermeife iit beit SSerbacpt, bie gefäprlid)en Slmeri* faucr gu fein, mäprenb bie beutfd)e 9ieid)§regierung bie bropeitbe Siitfdpeppung burep ftrenge Sinfuprberbote gu berpinbern fud)te. ©lüdlicpermetfe pabeit fid) bie bamaB ge* pegteit SSeforguiffe aB übertrieben pcraiBgcftellt, beim baS raupe mitteleuropäifcpe SHiuta fagt ber ©an*3ofe*Sau§ fo menig gu, baß ipre bauernbe Sinbürgerung iit Scutfd)laub mopl uid)t gu befürd)ten ftept. Sic (5an*$ofe*©cptlbIau3 fiept einigen aubereit bermanbten Slrteit gunt S3ermed)feln äpnlid) unb fanu baper aB fold)e immer nur boit einem gefd)itlteit Sntomologen mit ©id)er* peit erfannt merbeit. SSir begnügen ttnS mit beut §iumeB, baß bie meiblid)eit Sdjilber freB* rnnb fiitb, einen Surcpmeffer bon 1 — 2 mm pabeit ttitb fd)märglid), in ber SPcitte aber ctionS peller aiBfcpcu. Ser unter bem 6d)tlbe berborgette Körper ift piuteu etmcB berfcpmälert unb boit gelber $arbc. Sine böfe ffilage bilbet and) Aulacaspis pentagona Turg. (Diaspis), eine 21rt, bie iit Italien ttitb aubereit Säubern mit ntilbeiit ®Iima fepr berbreitet ift unb uäd)ft ber ©an*$ofe*S atB ^tommaf djitb tauä, Lepidosaphes ulaii L. a) SBeiBdjeu uon unten mit 9Uiifd)en ben mciblidjen ©djilbern unb in bereu ükadp barfcpaft fiubcn fid) and) längliche, weifte, faitm 1 mm lange (Mülbe mit brei feinen SängS* fielen an ber Dberfeite, bie StofonS, aus beiten bie gelben, gioetflügeligen Männchen lferbor* gel)en. ©djilbläufe bicfer 91rt fommen au beit Oerfd)iebenftcu Slulturgewädjfen unb wilb* mad)fenbeu Pflanzen Oor, luerbcu aber in Italien gang befoubcrS beu für bie ©eibenbauzudjt fo loidjtigcn Maulbeerbäumen fdjäblid), fo baft baS Ungeziefer bort allgemein unter bem tarnen MaulbeerbaumfdjilblauS (Cocciniglia del gelso) befannt ift. Sie Urheimat beS ©djäblingS, ber aud) in Slmerifa, ^nbicit unb Geftlou feljr tierbreitet ift, bürfte $apan fein. Sie SSefäntpfung ift fdjWicrig. SSiel Stuften fdjeittt namentlich in Italien eine winzige, zu beu ^pteromalincn gel)öreube ©djlupfwcfpe, Prospaltella berlesei How., zu ftiften, bie ein italienifdfer ^nfeftenforfdjer, beriefe, auS Storbamcrifa eingefüljrt unb in berfdjiebenen Seilen Italiens mit (Srfolg fünftlidj oerbreitet l)at. ' $um ©djlttft fei nod) auS biefer ©ruppe ein auberer luftiger ©djäbling, bie CMeattb er = fdjilblauS, Aspidiotus liederae Sign, (nerii), genannt, bie mit iftren fleiiten, aufter* förmigen, gelblichen ©djilbern feljr Ijäufig bie Oleaitbcr unb Valuten foluie berfcftiebene gimmerpflanzeit befiebelt. ©edjfte ©ruppe: Vierflügler (Neuropterohlea). 18. Orbit un g: ©rofiflüglcr (Megaloptera). Sie ©roftflügler (Megaloptera) fittb urfprünglidje $nfeften, bie in bem reid) ent* Widelten ©eäber ihrer umfangreichen, einanber gleidjartigen Vorher* unb Ipinterflügel unb einigen anbereu Merfmalen nod) gang nn eilten, fängft auSgeftorbenen sßaläobiftftopteren erinnern. SBie biefe Ijabeit fie fabenförmige güftler, grofte ^acettenaugen, fräftige, nad) oorn geridjtete faueitbc Munbteilc, eine freie Sßorberbruft, übereinftimmenb gebaute Mittel* unb £mttcrbruft foluie gleidjförntige 23eittc mit fttnfglieberigen güften. Sie (Großflügler bilbctt eine artenarme ©ruppe, ber nur büfter gefärbte, fdjluerfällige, plump gebaute $it* fetten angeboren, bie fid) itt nuferer heutigen ^nfeftenwelt bciualje etwas frcmbartig auS* nehmen. Sille Wirten Uerbriugen ihre $ugenbzeit als Sarüett im SSaffer unb entfernen fid) and) im fertigen guftaube niemals tucit uoit ihrer ©eburtSftätte, fonbcru halten fid) am Uferranbe in ber Scäfte oon ©eWäffern auf. Sie Sarbe, bie au beu iginterleibSringeit eine Slnzaftl paariger, in ber Siegel zu SHemen umgemaubclter ©liebmaften ftat, burdjläuft eine Oollftäubige SSerioanblung unb toirb zu einer ipuppe mit beutlidjen ^Seinen unb groften Sylügelfdjciben, bie nur furze geit in einer fleiiten (Srbl)öl)le zu rüffen braucht. Qu beit Sropen gibt eS unter beu (Großflüglern lualjre Siief eit formen, bic zu beu größten $nfeften ber $efttzeit gehören, ©o lebt int weftlidjen (Spina ein ganz Oorfiutflutlid) aitS* feljenbeS Siiefeniufeft mit plumpem, uitgcfdiladitem Körper unb uicr braunen, reich geäberteu f5'lügeln, ber Acanthocorydalus kolbei I Vhede, ber mit auSgcbreitctcn fylügelit über 16 cm fpannt. Stljnlidje mädjtige formen, bereu Männchen mit gewaltigen, frei Oorftehenben, fäbelförmig gefrümmten SSorberfiefern auSgeftattct fiub, fommen iit berfdjiebenen Slrtcit itt Slnterifa bor. Sie Safe! zeigt uitS boit biefeit gigaittifdjen Sicreu eitt an 23ambuSl)aImen 192 Stefcflügler: (Großflügler. ®anteU)aI3fIiegcrt. träge am Gaffer fißettbeb Härchen in anruifjerub natürlicher (Größe. Sie großen, räuberifdjen Sarbcn aller biefcr gur Familie ber Corydulidae gerechneten (Großflügler halten fiel) in fylüffcu nnb Radien unter Steinen auf uitb haben an ber Unterfeite ißreb Hinterleiber Üöüfdjel tum Stiemenfäben, bie ihnen gur Sltmnng bienen. $n Seutfdjlanb loirb bie (Gruppe ber (Großflügler nur bitrcl) befdjeibenere, ber Familie ber Sinlidae angehörenbe, uitaufebulicbe Wirten bertreten, tum benen bie in gang SJHttel* ettropa verbreitete Scblantntf liege ober Söaf f er flor fliege, Sialis lutaria F. (flavi- latera), eine ber häufigften ift. Sab büfter gefärbte Qnfett geigt fiel) in beit erften ^rüljltngb* ©dj[animf liege, Sinüs lutaria F., itet'ft Saroe unb i)Jitppe fomic ©icvgelege (am Sttatt linl§). SSevgi'öjjeit. modjen, haußtfädjlich im 9Jiai, ift aber je nach beu iltmatifchen ^erljältuiffen oft auch fchoit im 2ty>ril ober noch im $uttt gu finben nnb üerfdjloinbet bann mieber für beu übrigen Seil beb $al)rcb. Sräge fiht bab Sier mit baebförntig gestellten klügeln auf Schilf, f]3flangeu fteugeln, SBaumftämmen ober planten an ftehenben ober langfam fließenbeit (Genuiffern nnb entfchließt fiel) aut Sage nur bet heißem Sonnenfcf)etu gu einem fitrgbauernbett g-luge. 2(n jeber Seite beb breiten Stopfe» fpringt ein fyacettenauge oor. fpunftaugen fehlen. Sie $8orberbruft ift breit, unb bie vier braunen, von buittleu Albern burdfgogciten, blattförmigen Flügel überragen beu Seib. Siitb bie Schlantiufliegen erfchieuen, fo fallen auch halb an Schilfblättern, Üiohrbalnum unb anbereu fpflangett, befonberb aber folcheit, bie int SSaffer ftel)en ober turnt Ufer au» über lehtereb fid) neigen, famtartige, braune fylede auf, bie über 1 cm int Surchnteffer haben tonnen. C5b finb bie Griergelcge unfereb Qüfeftb, bie aub gapU-eichen, palifabeuartig eng au* iuanbergeflcbteu, länglichen Grient beftel)eu. ftebeb Grt ift mit feinem unteren fpol au ber Unterlage befeftigt unb läuft au feinem freien Grube in ein fleineb SpiUcbcu aub. 91ud) au ©djlnmmf liege. 193 fßfäplen utib ^olgtrerf nm Ufer faint mau fclcpe (Sfergelege finbett. 9tacp etiua 14 Sagen fommert deine, toeißlidje Sarüen 511m $8orfd)eitt, bic, toentt fie fid) au3 bert (Siertt perüor- arbeiten, meift fogleid) in ba3 SSaffer pinabfallen. Siegen ober Sau mögen tuopl aud) oft ba§ tpineiugleiten ber jungen Sarüen in§ SSaffer begünftigen, bie im Srodnen halb gugrunbe gepen müffett unb fid) nur int flüffigen Element roeiterenttoideln. Sie Sialis-Sarüen fepett iiterOoürbig au3. $pr tginterenbe läuft itt einen langen, biinneu, feinbel)aarten (Sdjtoangfaben au3, au beffen ©runb oben an ber Siütfcnfeite bie Slfteröffnung gelegen ift, unb an beit erfteu fiebert §interleib§ringen befißett fie ebenfo oiele 9-'aare Oon feitlidjeit, im jüngften Sarüeuftabium uod) ungeglieberten, fpäter aber geglie- berten, giemlicp laugen ^ortfä|eu, bie burd) fdjtoadje SDiusfeln ettoaS betoegt loerbeu fönnett unb oft über ben 9vüdett pinübergelegt merben. Sicfe mit Sradjeett reid) Oerforgten 2In- pänge finb dienten, e§ fittb bie 2ltmung3organe ber Sialis-Sarbett, bie fid) am ©ruttbe auf- galten ober in beit loeid)eit, oberfläd)lid)ett (Scplammfcpidjten müßten. $ur Unterftüjjung ber Atmung führen bie Sarüett mit intern §interleibe I)äufig peitfdjenfcßlagartige Stuf- unb fftieberbemegungen au3 unb leufeu baburd) immer toieber tteue3 Söaffer 511 ben dienten ßin. Sie brei SSeinpaare, bie au ben beutlid) getrennten, fräftig cßitinifierten 23ruftriugeu fitzen, machen e3 ber Sarüe leießt, fid) giemtid) rafd) meitergubetuegen unb il)rer 23eute naeßgugepen, bie fie mit bett fräftigeu, gaugenartigen, Oorit au beut großen, braunen Kopf angebraeßten liefern Jpadtt. Qßre Rüßler fittb turg unb an beit Kopffeiteu ift je eine (Gruppe oon fßund- äugen angebrad)t. Slllerlei deine SSaffertiere, KrebStierdjeit unb ^nfettenlarüen fallen ben räuberifeßen unb ungemein gefräßigen Sialis-Sarüett gttnt Opfer. 9t. (Scßmibt berichtet, baß itt einer 3uc^tfd)ale brei biefer Sarüett einmal binnen 4 Sagen 100 ber befannten roten Chirononus - Sarüen üergeßrt ßaben. ©leid) Oielett (Scßlatnmbemoßneru finb aud) bie Sialis- Sarüett ungemein miberftaitbsfäßig. $n geuügeitb feueßter Umgebung palten namentlicß bie älteren Sarüett aud) außerhalb be§ 28affer3 längere ßeit au§, unb ebeufo ftellert fie and) an bie Söefcßaffenßeit be3 2Baffer§ felbft äußerft geringe Slttfprücße, ßat man fie bod) fd)oit mieberpolt int SSobenfcpIamm falgiger ©emäffer gefuttben. 9t. (Scßmibt tnadpt barauf auf- mertfam, baß itt einem ©rabett iit (Salgfotten in SBeftfalen Sialis-Sarbett uod) bei einem (Saiggepalt oott 6,002—7,319 g pro Siter SOaffer lebten, (Spätperbft unb SBinter finb bie meiften Sorben bereite au^getoaeßfett. (Sie Oerlaffen bann beim §erauuapeit beS ^rüp- littgä ba» SBaffer unb Oertoanbeltt fid) itt beut toeiepen, feud)ten (Srbreicß be3 Uferraitbey gu einer eingefrümmten ^3 tippe, ber fd)oit ber (Scßmangaußaug unb bie Kiemenfäben fepleu, bie aber ftatt beffen gloei fßaar großer ^lügelfdpeibett unb lange Sfüßter pat. Sie fpuppenrupe bauert nießt lauge, feßon ttad) 8—14 Sagen entftept au3 ber fßuppe ba3 fertige $ttfed. (Sitte fepr äßnlicße, meift etma3 büfterer gefärbte 21rt mit geringfügigen Sfbtoeicputtgeu int Srlügelgeäber unb getoiffett Unterfdßieben ant pintereu Körperenbe ift Sialis fuliginosa Pict., bie gleichfalls in Seutfcplanb nid)t feiten gefuttben toirb. 21ubere Sialis-2lrteit fittb aud) au3 21fiett unb Scorbattterifa befannt. 19. Orbnung: ÄrtmeUjatöfltcgcu (Rhapliidiina). Sie nur toettige 21rteit umfaffenbe Orbnung ber S^antelpalSfliegen (Rhapliidiina) ftept trotj mattd)er bemerfenSmerter Unterfd)iebe int Körperbau beit ©roßflügleru berßältiti»- mäßig ttape. Sie Kamelpatöfliegeit fittb in allen iprett Sebensftabieit Saitbbetoopner, bereit Körpergröße gientlid) gering bleibt ttttb int Surd)fd)tiitt nur toettig mepr als 1 cm beträgt. Sa3 auffalteubfte fOlerfmal beftept itt ber langen, getoöpulid) ettoaS aufred)t getragenen SBrefjm, liertebeit. 4. Stuft. II. SJnnb. 13 194 syjeijflücder: $1 amelt)al§f liegen. Sanbijafte. Vorher Gruft, an ber born ein Heiner, bemeglidjer, mit ^acettenaugen unb meift aud) mit brei ©tirnaugen auSgeftatteter fitst. ©er berlängerte Borberföryer macht eS beit räu* berifd) Icbenbeit Sla melhalSfliegeu Ieid)t, bie fiel) nafjenbe Söente mit beit fdiarfen, nad) born gemenbeten liefern 51t yadeit. ©ie bier großen, untereinnnber gleichartigen, §artt)äutigen fylügcl to erben in ber 9iul)e baebförmig getragen. ©aS £unterleibSenbe ift beim SBeibdjen mit einer langen Scgeröt)re bcrfel)en. ©ie Bermanblung ift bollfommen. Stuf unferer f^arbeittafel ift unter ben beittfdien Betsf lüglern einer biefer deinen Räuber, bie @d)Iangenäugige SlamclhalSf liege, Rhapliidia ophiopsis Schm., bargeftellt. Ql)re Sarbe ift ein bcl)eitbeS, langgeftrccfteS ©iercbeit mit brei turnen Beinyaaren, hartem, faft quabratifchent Sloyf, gl ei d) falls hartem, quabratifdjem Bcrberbruftring unb lueidiem, hinten berfdimälertem Seib. ©ie bermag fid) mit ihrem fdflanfen Störy er ohne ©d)ü)ierigfeit in bie engften ©yalteit unb fangen eingugtüängeu, fo baf3 fie feljr gut an bie Scbensmeife unter morfdfeit Baumriitben angeyajjt ift unb bort eifrigft auf bie deinen Sebemefen Qagb machen tarnt, bie fiel) an foldjen ©teilen eiitjnfinben yflegen- Bei Beunruhigung fliidjtet bie Rha- phidia=£arbe unb berftel)t eS, hierbei ungefähr ebenfo fdptell rüdmärtS mie bcrmärtS 31t laufen. Unter Binbe ober in morfdient §o!ge erfolgt aud) bie Beryuyyttng. Qm Sßuyyen* ftabium rul)t baS Qnfeft nur !urge $eit unb geluinnt nterfmürbigermeife itod) bor ber Ber* mattblung feine Bemeglidjfeit mieber, fo baff man bie reife $uyye ber Sl am c 1 1; alö f l i c g e munter auf ihren Beinen umherlaufen feljen fann. 20. Drbnuitg: Saubl)nftc (Planipeimia). '©ie £anbl)afte (Planipennia) finb mit menigen äßorten itidit leid)t 3U fennseidfnen. ©el)r berfd)iebcnartige ©iere gehören hierhin. Einige übertreffen an St'öryergröfje mit ihrem langgeftredten Scib unb ben bier mächtigen, oft bunt gefledteit unb bnrd) biele Slbent reid) gegitterten klügeln bie ftattlidjftcn Sibellenarten an ©röffe, aitbere Sitten finb garter unb bort gierlidfer ©tatur, mit glashellen ober braunen (§5itterf lügeln , mährenb nodj aitbere min^ig dein bleiben unb überaus feine, luie mit meifjem 9Jtel)lftaub beyuberte glügel haben, bie baS fchtnacl) entmidelte öfeäber faum erfenneit laffen. Bei ber äftehrsal)! ber £anbf)afte ift baS 3'Iügelmal nur lueuig bentlid), bie Unterranbaber berläuft bis gur 9dif)e ber Flügel* fyitse unb ift mit ber Baitbaber bttrd) biele ©uerabent berbunben. ©ie nad) unten gemen* beten ÜDtunbteile finb bei ben fertig eittmidelteit £anbl)aften fauenb. ©ie Borberbrnft ift ftetS frei, SJcittel = unb Ipinterbruft finb nur uttbollfommen miteinanber bcrioachfcit unb gleich* artig. ©aS mid)tigfte Bterfmal gibt fid) aber in ber übereinftimmenben Bauart ber Farben 31t ertennen, bie bei beit ^lanlycitnien im ©egeitfay 31t allen anberen nicberett Qufeften* larben feine fauenben Bhmbteile, fonbern gmei fyiüige, mcit borftehenbe ©augsangen be* fiyett. Qebe ©augsange beftel)t aus einem in bie Sänge gesogenen Borber* unb SDtittel* tiefer, bie fid) 3m Bilbung eines ©augrohreS aneinanbergelegt haben. SJtit beit beiben ©augsangen fuirb bie Beute geyadt unb il)r baS Blut nttbdüe SXöryerfäfte auSgefogen, bie ber Sarbe als Baf)rnng bienen. £e|tere gelangt bttrd) bie beiben ©augröl)ren gleich in bie Bhiitbhöl)le hinein, mährenb bie deine, gmifdjen ben beiben gangen gelegene OJhtnböffnung nur itod; 5UTn SluSftofjeit etmaiger unbrauchbarer ©toffe 31t bienen fcl)eint. SJcittelfiefertafter fehlen, ©ie Unterliyye beftel)t aus 310 ei taftertragenben Hälften. gur Beryuyyung baut fid) bie Sarbe eiitett Sl'ofoit, ein runb!id)eS ober tonnenförmigeS (ifefyinft, baS fie aus feinen meifflidjen ober bräunlichen $äbdjen berfertigt, bie il)r auS beut Slfter herborquelleu unb bon einigen 311 ©yinitbrüfen umgemanbelten 3Myigl)ifdjen 9iöl)rcit 1 2 4 3 S 6 Deutfche Re^flügler. 0 Schmetterlingshaft, Ascalaphus macaronius Scop. 2) u. 3) florfliege, Chrysopa septempunctata Wesm. — 4) u. 7) Skorpionsfliege, Panorpa communis L. — 5) ITlückenhaft, Bittacus tipularius L. — 6) Steirifcher fanghaft, Mantispa styriaca Poda 8) Schlangenäugige Kamelhalsfliege, Rhaphidia ophiopsis Schm. $ a me I f) al § f li e g e. g-l o x f ( i e g c. 195 geliefert inerben. 'Ser Kättelbarm ift bei biefen Farben mie ein Sacf gebaut unb hinten ge= fcßloffen, fo baß bie aufgefogene flüffige Nahrung mol)I burcß bie Spciferöprc hinein fann, hinten aber feinen Kubmeg finbet. Saßer müffett bie unberbaulidjen Überrefte ber ÜJKaßl* §eiten im »Kittelbarm alb hnr*e klumpen aufgefpeicßert bleiben, bib aub ber *J>uppe bab fertige $nfeft entftanben ift unb 9Kittel= unb Enbbarm miteinanber in offene Verbinbung gefommen finb. Sann fann enblid) eine Entleerung ftattfinben, unb bie crftc Sätigfeit beb aub ber fßuppe gefd)tüpften neuen Siereb bcftcßt baher gemöhnlidj barin, baff eb fielt fcßleunigft feiner mährenb ber ^ugenbgeit angefammeften Ejfrementmaffen eutlebigt. 3u ben befanntefteu Sanbljaften in ben gemäßigten Breiten gehören bie fytorflicgcit ober Wülbrtugcn (Chrysopidae), garte Sierdfen, bereu fcblaufer, meift lichtgrüner ober gelblicher Seib bon hier großen, reich gcaberteu, halbburchfidjtigen ober in »regenbogenfarben glängeitben klügeln umfchleiert mirb, mährenb ber STopf mit gm ei großen, mie perlen ßerborquel* tenben, braunen ober bräuulidi funfeluben Slugett gefchntücft ift. Sie feinen, faben förmigen, an ber Spiße nicht oerbicftcn Rüßler bilben ein meitereb midjtigeb ^enngeicßen biefer gierlicßen ©olbaugen, bon benen eine große einßeimifdje 91rt, Chry- sopa septempunctata Wesrn., auf ber g-arbentafel bargcfteltt mürbe. Eine ber ßäufigften beutfcßen Strten ift moßl bie (Gemeine 1 0 r f I i e g e , Chrysopa perla L. , bie glabßelle, grün geaberte Flügel unb einen grabgrünen Seib hot, bereit grüne Färbung aber int §erbft btircb eine gelblidte erfeßt mirb. »Sie bieten feiner Vermanbtett, ift biefem hübfcheu $nfeft ein miberlicfjer ©entcb eigen. Sic fylorfliegeu finb ben gangen «Sommer bin burdß auf Ökbüfcß unb auf beit bcrfcbicbeuftcu ©emäcßfen augutreffen, an betten man aucb ißre eigentümtichcn Eiergetege finben fann. Vei ber Ablage ber Eier brücft bab SSeibcßeu feine ipinterleibbfpiße auf ein Vlatt ober an einen gmeig ober ähnlichen ©egenftanb unb läßt batttt, mäßrenb eb ben Seib allmählich ßebt, ritt tafcß fteif merbenbeb, aub Srüfenftüffigfeit beftef)eubeb, meißeb fyäbchen ßerborquellen, bab fie oben mit einem oöaten, grünen Ei frönt. Sie tanggeftietteu Chrysopa^Eier, bie gemöhulich gtt mehreren beieiuauberfteheu, feßen bei ttaße mie fteine »Koobpflängcßen ober Vilge aub unb finb anfattgb auch mirfticb alb ^flattgett unter beut -Kamen „Ascophora ovalis“ befcßricben morben. »Senn fidß fpäter bie Eifdtale öffnet, fo fornntt eine fcßtaufc, bräunlich gefärbte Sarüe mit grnei langen, ungegäßnteu Saug gangen gum Vorfcheitt, bie mit bollern »iecßte unter bem Kamen Vlattlaublöme befannt ift, meil fie ißre Opfer gang befonberb unter ben Vlattläufen fud)t, fie anfpießt unb aubfaugt. 3ur Verpuppung fpinnt fidß bie crmacßfene Sarbe an einem Vlatte gmifcßen Kftcßen ober äßnlicßen ©egeuftäubeu einen feften, fugeligett Stofon bon bräunlicher Färbung. S3ei einigen Chrysopa=Krten ßaben bie Sarben auch öie EJemoßnßeit, ihren Körper mit ben aubgefogenen Rauten ber Veutc gtt bebcdeu, äßnlicß mie mir bieb nod) bei beit Sorbett ber Sagßaftc fennen 13* Sie fliege (Chrysopa) u n b i i; r e © ti t iu i cf e tungäftabie lt. a) Gier, b) C'nvee, c) Cnvoe, eine SblnttlcuiS nuäfaugenb , d) flofon. Stiles oevi’i öfjeirt. Stad) SJtarlatt, au3 ^oiuarb, „The Insect Booku, Stein S)ovf 1905. 196 Deckflügler. £anbf)afte. lernen werben. t)ie erwadffenen ^lorfliegen überwintern. Unter ber abgehobenen Sorte alter Saumftämme ober in ©dflupfwinfeln ähnlicher SIrt finbet man fie manchmal in gangen (SJefellfchaften beifammen, nnb ebenfo [teilen [ich [ehr häufig g-lorflicgeit in berauben uitb äSohnräumen ein, um bort gc[d)ü^te fßlätjchen gur Überwinterung gn [udjen. ©ehr merfwürbig geftaltet [inb bie gnughafte (Mantispidae), bie mit ihrer Der* längerten Sorberbntft nnb beit gn fräftigen ^angapparaten umgewanbelten Sorberbeinen gang an bie früher befprodjenen (Gottesanbeterinnen erinnern. (Gbenfo wie bie[e treiben fie fid) auf (Geftrüpp unb Sufdjwerf umher unb machen üon ihren b eiben, gunt [Rauben ge* eigneten unb burd) befonberd groffe lüften audgegeidfneten Sorberbeinen (Gebrand), wenn fie ein fleiited $nfcft crfpäbt hüben. SSir nennen aud biefer gamilie bad ©teieri[d)e [yan gl) oft, Mantispa styriaca Poda, ein braun gelb ed, oiolettbrann gefledted tierdfen, bas, oon ber Sopffpijje bis gnnt §interenbe ber gufammengelegten fjlügel gemeffen, eine Sänge bis gn 2 cm erreidjt. tiefed ^angljaft tomntt in ©teierntar! unb au anbereu Drteu bed [üb* lidjeu Ofterreidjd, ebenfo auf Eorfifa, in (Griedjeitlanb unb Der[d)iebenen anberen Säubern ©übeuropad an fonuigen ©teilen auf (Geftrüpp unb Sufdjwerf üor, fehlt aber, wie [o manche [üblichen tiere, auch m teutfdjlaub nicht, würbe bou ©tein [ogar in einem ©tüd bei Berlin gefunben nnb ift and) aus ber (Gegenb Don teffau betauut. tort würben bereite mehrere (Gjemplare erbeutet, bie fid) wie auberwärts im $uli geigten. SSie [Rofenbaum mitteilte, [affen bie Stiere bed borgend frei an ben Süfdjen, Derbargen fid) aber gur $eit ber größten DJcittagshipe unter blättern. $hre Führung bcfteljt aus fliegen. Trauer hielt ein SSeibdfen bed ©teierifdfen [ffangljafted mit f^liegenfoft 14 tage am Scbeit, bann legte ed gegen 300 ge* ftielte, rofenrote (Gierdjen an fßflangett unb aitbere (Gegenftänbe ab. $m ©eptember fdjlüpfeit bie jungen aus, geftredtc, mit fedjd giemlid) langen Seinen audgeftattete Särüchen, bie über* wintern, ohne irgenbweldje Nahrung gn fid) gu nehmen. Sind) im nädfften fjrühjaljr faften [ie iwd) weiter, beim il)f ganged ©innen unb trachten geht bapin, eine SBolfdfpinne, Spfofibe, gu finben, bie ihren (Gierfad mit fid) herumfdjleppt. gft ed ber Mantispa*Sarüe gelungen, fid) an eine foldje ©pinne heraugumadjeit, [o boprt [ie fid), ohne Don ber SJtutterfpinne irgeubwie baran gel)inbert gu werben, iit bereu (Gif o Ion ein unb waubeit fid) in bcntfclbeit gu einer gweiten plumpen, furgbeinigen SarDenfornt um. t)a bie botterreichen ©pinneneier Nahrung im Überfluß liefern, [o faun fid) bie Sarüe nunmehr gehörig mäften unb reichlich für bad Doran* gegangene lauge haften entfdfäbigeit; babei fommt il)r auch noch ber ©djutj ber ahuuugdlofeit HRutterfpinne gugute, bie itad) wie Dor treu ben (Gierfad behütet, in ben fiel) ber ÜDcörbcr ihrer G(ad)fommcnfd)aft eingefd)lid)eit f)at. ©dfliefflid) [pinnt fid) bie Mantispa*Sarbe im (Gierfad ber ©pinne einen Ü’ofon unb Derpuppt fid) innerhalb ber abgeworfenen letzten SarDenhaut. SRantifpiben fommen in ben wärmeren (Gebieten in allen (Grbteilen Dor. ÜlRaitdjc geidfnen fid) burcl) aufel)itlid)e (Gro[3e aud, wie bie iit tcutfdyDftafrifa üorfomntenbe Clima- ciella grandis£>., bei ber bie Sorberflügel bid 5 cm fpaunen. t)ie int tropifcf)en 21merifa Der breiteten Wirten ber (Gattung Symphrasis Hag., deine tiere mit fd)Wacl)eu Sfangarmen, bie im (Gegeufap gu beit bidl)cr genannten formen ungeteilte tgiiften hüben unb äußerlich etwad att taghafte erinnern, fchntaropen nicht bei ©pinnen, fonbern burdjlaufen ihre (Gut* Widelung in Sßefpenneftern. ©o ift Symphrasis myrapetrella Westw. iit größerer Singet!)! aud Polybia^fRefterit ergogen worben, ititb Srauer hat betrauf aufnterffant gemacht, baff bie Symphrasis *3Beibd)en, bie eine nach bent [Rüden uirtgebogeite Segeröljre haben, letztere fid)cr(id) fcl)r gut gur Ablage ber (Gier itt ben Stefpcttmabett benu^en fönnen. g-atigpcifte. 21meijenlöiucn. 197 ®ic Sfmcifcujuitgfern, Slmcijcnlümcit (Myrmeleonidae) paben mit iprent langen, fdjmalen Seib nnb ben hier großen, nepförmig gegitterten klügeln eine gemiffe oberftäd)= lidje Slpnlidjfeit mit Sibellcn, bon benen fie aber im Körperbau mefentlidj betrieben finb unb fid) aud) öuperlicp leidjt burd) bie an ber ©pipe berbidten güpler unterfdjeiben laffen. 0>er 11 n g e f I e d t e 31 m e i f e n I ö m e, Myrmeleon formiealynxi'1., ein imauSgebilbetenguftaube gropeS, büfter gefärbtes, libellenäpnlidjeS gn* fett mit hier burepfieptigen, ungefledten $lit* gebt, pat fyüb)terr bie fürger als Stopf unb ÜBruft gufammen bleiben, mäprenb baS erfte gupglieb fo lang mie bie (Sporne ber SBorberfcptenen ift. SBäprenb ber (Sommermonate fomrnt ber Slmeifenlömein gangS£>eutfd)lanb pauptfädjlidj in -Kabelpolgmalbungen bor unb fipt tagsüber nteift mit b ad) förmig gufammengelegten glü* gebt unbemeglid) an SSaumftämmen, obmopl er fiel) aud) gu einem langfamen, taumelnben gluge aufraffen tann, maS namentlich in ben Slbenbftunben, gelegentlich allerbingS aud) bei hellem (Sonnenfehein gefd)iel)t. Sin unbemad)fenen, trodeneit, möglicpft ber (Sonne auSgefepten ©teilen hat feine Serbe, bie eigentlid) ben -Kamen SImeifenlöme paupt* fäcplidj berbient, ipre SSopnung. iSaS §eint befinbet fid) oft unter bem ©djupe borftehenber 93auntmurgeln unb beftept aus einem deinen, in ben loderen fanbigen Söoben gegrabenen Sridjter, in beffeit ©runbe fid) bie Sarbe berftedt palt unb mit emporgeftredten gangen auj sgeute lauert, geben Sricpter palt eine einzige Sarbe befept. Slmeifen ober anbere deine gnfeften, bie bem ©anb= triepter gu itape lommen unb in ipn pinabrutfepen, merben fofort er* griffen unb auSgefogett. SSiSmeilen berfuept baS pinabgleitenbe Opfer mopl noep, unter b ergib eifeiten Sluftrengungen ben Sricpterranb mieber gu gemimten unb gu entfommen, bann aber fdjleubert ber Slmeifen* löme eine Sabung loderen ©anbeS empor, um mit ben perunterrie* felnbett ©anbförnepen bie S3eute §u fiep perab in bie Sicfe gu giepett. 23eförbent mir ben Slnteifenlömen anS SngeSIidjt, fo geigt eS fiep, bap eS fid) um eine dtrge, gebruttgene, pintert fegeiförmig berjüngte Sarbe paitbelt, an ber ber palSartig berfd)ntälerte SSorberbruftring unb bie ftarfe SSepaaritng auffallcn. Sin bem gropen, napegu pergför* migen Stopf fipett je fieben Slugen unb gmei güpler, meldje bie Sänge ber Sippentafter nid)t erreichen, £>ie teilte enbett mit gmei gropen Strallett. gm loderen (Srbreid) pflegt ber Sarbe bie Slnlage ipreS ©anbtridjterS feine ©chmierig* feit gu machen. „iplatt an ben S3obcn angebrüdt, fenft", mie Ütebtenbacper fepilbert, „ber Slmeifenlöme bie ©pipe feines Hinterleibes in ben loderen ©anb, fixiert bicfelbe berntöge ber gaplreid)cn 93orfteit unb Bornen, unb burd) eilte fräftige Stontraftion ber iöaudjmuSfeln rutfept ber Seib ftopmeife ein deines ©tiid nad) rüdmärtS, morauf fiep baS ©piel bon neuem 2tm ei f enjlingfer, Myrmeleon formicalynx F. 91adj $tjo» tograntiie non $.2)1 ain in Sonboit. 9tatürtidj)e ©röfje. 2t m e i f e n t ö it> e, Same non Myrmeleon. 91ad) tp^otograp0ienon$.3)lain in Sonbon. Sergröjjert 198 gepflügter. Sanbljafte. toieber^olt. ©aff in bcr ©at bicfeö abmechfetnbe Sfrümmen unb ©trcden be! Hinterleiber bnr midjtigfte flftoment bet bcr ftojjmeifen 9Utcfmärt!bemeguug ift, betreift fd)ott bcr bon Ofen angeführte Umftanb, baff burcf) ein Stbfdiuciben ber f^'üfie biefe Bemegung feineüueg! unmöglich gemacht mirb. Dhne 3toeifel haben bat) er bie Beine hierbei nur eine unter* georbnete Bebeutung, ihre Aufgabe, namentlich bie ber borberen, ift e! bietmehr, beut Körper nach jebem 91ud eine Heine Senbung naef) linfr aber redgtr 51t geben. 9tad) einiger $eit, oft fcf)on nach einer halben ÜÖcinute eifriger Arbeit, erfcheiitt al! 9iefultat ber lombinierten Bemegung ein Hcinercr ober größerer ringförmiger ©reiben, ber gleichzeitig bie äußere ©reuze ber fünftigen Befjaufung bitbet. Steine unb Hinterleib finb e! übrigen! nicht allein, melche bei ber Arbeit angeftrengt finb; ben mid)tigften Seit berfelben hat bielmehr ber Stopf Zu befolgen. ©a ber bon bem §interteib mie bon einer fßftugfd)ar aufgemühltc ©anb einen Satt am äußeren nnb inneren 9tanbe be! ©rabcu! bitbet, hanbelt e! fich barum, ben auf ber inneren ©eite gelegenen ©anb, ber bereit! bie $orm eine! fetjr niebrigen StegetfHipe! bitbet, zu befeitigen. 3U biefem ßmeefe bringt ba! bent ÜDiittelpunft be! Streife! zugemenbete Bein nach jabem 91ud be! Stürpcr! ein §äufchen be! nach innen gelegenen ©attbe! auf bie getreusten Stiefer, ba! bann burd) eine rafefje, fräftige Bemegung be! Stopfe! mie mit einer ©(häufet nad) aufmärt! unb auffeu bi! auf 20 cm Entfernung über ben Staub be! Trichter! hiuau!gefchleubert mirb. ©iefe Surfbemeguugen folgen fo rafcf) unb mit fotdjer Vehemenz aufeiuanber, bafs ein mat)rer ©prüt)regen bon ©anb entfteht. ©obalb ber erfte Strci! üott* enbet ift, beftet)t bie mcitere Arbeit nur in einer Sieberholung be! früheren; ba ber auf* gemorfene ©anb ftet! bon bem zentralen Stegelftup genommen mirb, fo nimmt berfetbe Ziemlich rafdj an ©röf]C ab, bi! fdpiefftid) nur mehr ein ©aubfegel übrigbteibt, bcr auch auf biefelbe Seife entfernt mirb. ©a ferner ba! ©ier mäf)renb feiner Bemegung nad) rüd* märt! burd) ba! Sfufmetfen be! ©anbe! nicht blofj immer tiefer, fonbern gleichzeitig läng! bcr äußeren Böfc£)ung be! ringförmigen ©raben! mehr unb mehr gegen ba! ^entrinn be!* fetben fintt, fo bitbet ber bon ber §iitterleib!fpipe befd)riebene Seg eine fegeiförmige ©pi* rate, an bereu ©pipe angelangt, bie Sarbe fid) feitmärt! bi! zu ben Stieferu in ben ©anb bergräbt." ©teilen fid) ©teind)en ober anbere tpinberniffe ber Arbeit ftörcub in beit Seg, fo meid)t, mie 9icbtcnbad)er fat), bie Sarbe au!; in anberen gälten hat man aber auch obad)tet, bafz bcr Stmeifentörne Heine ©tcind)eu mäprenb be! Baue! auf ben Stopf genommen unb meggefd)leubert hat. ©ic ©röfje ber ©ridper medhfett. ÜOcait finbet ganz Heine ©ridper boit menigeu SJtittimetern ©utdjmeffer, anberfeit! and) fotdfe, bie bi!. zu 8 cm Umfang unb 5 cm ©iefe haben, ©ie ©röfze be! ©ierc! unb bie Befd)affcnt)eit be! Boben! finb babei nicht allein mapgebenb bafür, ob ber ©riepter größer ober Heiner au!fältt, beim 9icbtcitbachcr tonnte fid; baüon überzeugen, bafz Slmeifenlömen, bie lange gefaftet hatten unb bat)cr recht huugerig toaren, immer untfaitgreidfere ©riepter al! ihre mot)lgcnät)rteu ©enoffen anlegten. Natürlich fpiett bie Bobenart aber bod) immer eilte gemiffc Sioltc, unb fall! ba! Terrain, ba! bie Sarbe zur Anlage be! Trichter! fid) gemät)tt hat, at! gar zu ungünftig fid) ermeift, fo gibt ba! ©ier nad) mehreren frud)ttofeu Bemühungen überhaupt bie Arbeit auf unb ücr* fitd)t au einer anberen ©teile fein ©tücf. ©ie au!gefogenen §äute feiner Opfer fd)teubert ber Stmeifentöme au! bem ©riepter hinan!, bamit fie it)m nid)t im Sege finb. ©inb bie Sarben au!gemad)fen, fo graben fie fid) zur Berpitppung unter ihrem ©riepter in ben Boben ein unb fpinnett einen fugeligcit, meinen, ziemlich feften Stofon, au beffen Stupenmanb ©anbförnd)en ber Umgebung häugcubtcibeit. Eine zweite in ©eutfdpanb berbreitete 9(rt, bie mir an beit brauitgcflecHcit klügeln . Auf der Suche nach einem geeigneten Pla<3. 2. und 5. Heritellung des Grabens, die durch ein Steinchen geifert wird. 4. Das Steinchen iit herausgeichleudert und der Trichter nach Beseitigung des Sandkegels fertig. Rmeitenlöroe bei der Anlage feines Sandtrichters. Aus C. O. Bartels, „Auf frischer Tat“, Biologische Bilderserien. Zweite Sammlung. Stuttgart, Schweizerbart, 1911. Slmeifenlöroen. 5H i e f e n I) a f t e. ©djmetterlingi^afte. 199 erlernten, ift bcr <55eflecfte Slmetfenlöme, Myrmeleon formicarius L., beffen Sarben gleichfalls in Trichtern leben. 9lnberfeitS gibt eS and) Slmeifenlömen, beten Sarben, oßne Jricßter anzufertigen, fid) einfad) im Sanbboben berbergen uttb imftanbe finb, gemanbt bor= märtS uttb rüdmärtS 51t laufen, Zu ihnen gehört ber in Sübeuropa berbreitete, in Jeutfdp lanb aber ebenfalls gefttnbene Sattgfüßlerige 5Imetfenlöme, Formicaleo tetragrammi- cus F., bei bent bie fühlet länger als Stopf uttb 93ruft finb uttb bie erften brei $üßlergliebcr Zufamntengenommen bie Sänge ber SBotberfcßienen ungefähr erreichen. ■ftaße SBermanbte ber 91meifenlömen bilben bie zur (Gattung Palpares Ramb. geftellten Otiefenßafte, bereit int EJeäber abmeidjenbe fällige! nteiftenS mit bunfeln Rieden uttb Zeich¬ nungen gefd)miidt finb. J)ie Otiefenßafte finb borjugSmcife 33emoßner heißer, trodener Steppengegeiibett. 51m Jage halten fie fid) nteift unbemeglid) uttb legen babei ihre großen pflüge! bacßförmig über bent langgeftredten Seib gufantntcn; bei eiitbred)eitber Junfelßeit flattern fie faft lautlos mit großen ^lügelfdflägen umher uttb fomntett batttt, oont Sid)tfd)eiit angelodt, bismeileit in bie Käufer geflogen. (Sine ber fd)önfteit Slrtett ift ber in 9)tabagaSfar borfommenbe Palpares voeltzkowi Kolbe , auf beffett bunfeln, ftaßlblau glängenben §inter= flügeltt fiel) einige helle $Iede leudjtenb abheben. 3nt fübltcßen Europa lebt Palpares libellu- loides Dalm., mit bnrd)fid)tigett, braun gefledten klügeln. (Sitte attbere 51rt, Acanthaclisis occitanica Vitt., mit langen, ßafigen Enbfporen an ben (Schienen unb menig gefledten, meiß= lid)graueit, braun geaberten klügeln, ift aus Dftpreußen befannt unb nutrbe aud) fd)ott in ber 9Jtarf SSranbenburg, bisher tutfereS SöiffenS allerbingS nur itt einem einzigen Exemplar, erbeutet. SeßtereS faß, laut SPcitteiluug beS Sammlers, Dr. ?(ruolb Scßulße, itt ber Etegettb boit Söittftod am Jage rußig mit bad)förntig geftellten klügeln au eittent SSaumftantm unb ntad)te, aus einiger Entfernung gefeßett, ungefäßr beit Einbrud eines StHefernf d)toärmerS . J)em 5Sertoanbtfd)aftSfreife ber Oiiefenßafte fiitb nod) bie §ierlid)ett ®cßmetterünorbcr= bruft. Sübeuropa mirb üoit einigen farbenprächtigen SchmetterlingSßaften bemoßnt. Jer auf nuferer Jafel bei S. 194 abgebilbete, mit fd)marzen uttb gelben ober mit fdftoargen unb meißelt ^yledcit auf ben flügeltt gefd)müdte Ascalaphus macaronius Scop. flattert aud) feßon in Sübbeutfißlanb bei ßeißent, fonntgem SSetter auf blumenreichen SSiefett, babei entmeber feitteSgleid)en ober bie aus Heineren $nfeften befteßeube Slaßrung fttcßeitb. Jic Flugzeit beS Ascalaphus fällt, nad) Sßerner, iit Scieberöfterreicß größtenteils in ben Sblonat Zuli, ob= moßl aud) Anfang Sluguft uttb Eube Zuni üereiugelte Exemplare fid) zeigen fönnen. „ Jic Stellen, au beiten eS fliegt, fiitb burcßmcgS fonntg, bollfommen baumfrei unb bon größerer SluSbeßnung, bod) fomoßl ebene Sumpfmiefen als aueß ÜBergabßättge mit ttiebrigem, fpär- lid)ent S3ufd)merf. 51tt folcßen geeigneten Srtcit fcßmirreit fie oft in größerer Slnzaßl um ßer, aus bent ©rafe, au bent fie rußig unb fd)tuer fießtbar fißen, bie menig gefledten unb nur feßmad) gelben Sßorberflügel nad) Eulenart über bie lebhaft gefärbten öinterflügel ge= legt, p f eilf cßnellen ZlugeS iit einem JBiitfel boit etma 40—50° auffteigenb unb nach längerem ober fürzerem gluge plößlicß mieber fiel) nieberlaffenb unb babttreß für baS ungeübte Singe bollfommen berfeßminbenb." Zlr,c'i anbere, äßnlicß gefärbte Slrteu, Ascalaphus libelluloides Schaff, unb Ascalaphus longicornis L., fomineu ebenfalls iit Sübbeutfdjlanb bor. 200 ?tchf (iigler: fianbfjafte. ©ie (Siet in erben reipentoeife an fpflangenftengel gefittet. ©ie Sarben paben bei beit ©cpmctterliugSpafteu feitlidje fjortfäfce an bcn §iuterleib§ringcn unb bauen fiel) int (Segen- falte §u ben Serben ber 91nteifeulömen, benen fic fonft giemlicp äpnlicp feigen, feine ©ridfter. ©ie gierlicpen gfaöcnpftftc (Nemopteridae) paben ipre eigentlidje §eintat in Slfrifa, obmopl einzelne Slrtcn biefer oft bunt geffeeften gnfeften, bie bei flüchtiger 93e- tradptung faum ben (Ünnbrud bon SKejjflüglern madjen, aud) fepon in ©übeuropa leben. 9htr baS borbere glügelpaar ift in äpnlicper Söeife toie bei anberen üftepflüglern ge- baut, baS hintere aber gu einem ^paare langgeftiel- ter, beit Körper gemöpn- lidj um baS ÜOteprfadfe fei= ner Sänge überragenber SSalancierftangen getoor- ben, bie nur an iprent (Sttbe al§ 9?efte ber giß* gelfpreite eilt fleineS, bum te§ gäpndjen tragen, ©ine fübeuropäifcpe, in 2lnba- lufien pättfig fliegettbe 2Irt ift Nemoptera bipennis lU. (lusitanica). ßtoei feine, feptoarge, fabenförmige güpler gieren ben uad) unten fcpnabelartig berlän- gerteit £opf. ©ie brei- ten SSorberflügel finb auf burepfdfeinenbem gelben (Sruitbe mit bielen brau- neu Rieden unb fünften gefepmüdt, unb bie laug- geftielten §interflügel tra¬ gen am (Sube eine fcpmale, langettformige, braun unb meijj gebänberte (Srmciterung. SSoit bent ©uit unb ©reiben ber gabenpafte meifj man cbeitfo toie bon ihrer ©ntmidelitng noep fo gut toie uidjtS. ©ie beibcu gropen, feifliep am SÜopf angebradjteu, borquellenben gacettenaugen laffett auf eilte bor- luiegcnb näcptlicpe SebenSmcife ber ermadjfencn Spiere fcpliepen, unb bon einigen aitffallcu ben, groften afrifanifepen SIrten, mie Nemopistlia, toirb aud) ergäplt, baft fie im ©mittel ber 9iad)t mie aitbere nädjtlidpe girfeftett, bont Sidftfcpein angclodt, gern gur Santpe fliegen. 21 f vtlattifdjeS fabelt Ejaft, Nemopistba hennini Nav. Cstn>a§ oei'fleinct't. SSenu bie gulcpt genaitittcit ^nf eiten 93elbopuer peifjer, trodener Sauber finb, fo lieben umgefeprt bie Osmylidae ©djattcu unb geudftigfeit. ©er in ©eutfdjlanb l)äufige Osmylus < hiysops L. (maculatus F.) geidpiet fid) burd) fdpuargbrauucit Körper unb glängenb braun¬ roten Stopf mit bunfeln 91ttgen unb güplern auS. ©ic burdffieptigen, großen, baepförmig gabenfjafte. Osmylidae. Sisyridae. 2agt)afte. 201 üftod) [tarier i[t bie Vorliebe für baS feuchte Glement bei ben deinen, büfter gefärbten Sisy¬ ridae ausgeprägt, an bereu braunen, ungefled- tcu klügeln bie in ben SSorberranb eiitmünben* bat Ouerabern uttüer* gmeigt [iitb. $hre Sar* bat lebett bollfommen unter SBaffer, aber nicht frei, [onbern als ©cf)m a= rotier int ^analfpftem ober auf ber Oberfläche bou ©üffinafferfdjmänt* men unb au SJtooStier* djen, berat ^örperfäfte fie mit ihren feinen Zan* gen auSf äugen. SJtit ben langen, fünfglieberigen $8aucf)füßen, bie paar* mcife an ber Unterfeite ber erften fieben §iuterleibSringe angebracht firtb, erinnern bie Sisyra =£aröen noch ftari att bie Sarben ber (Großflügler. Uitfere 2lbbilbutig geigt bie in üftorbbeutfc£)Ianb häufige S3raune ©d)lüantnt fliege, Sisyra fuscata F. Gütige Sßorte feien aud) ttod) über bie Zaghafte (Hemerobiidae) X^ittgugefügt, bou benen eine gange U^eihe bott Slrten aud) tut mittleren Guropa borfommt. GS panbelt fid) borl)errfd)enb um deine -Kefeflügler bott büftcrer Färbung ohne ^ebenaugen, mit faben* förmigen Wühlern unb bräunlichen unb grattat klügeln, an benen bie itt bat Sßorberranb müttbenbat Ouerabern bergioeigt firtb. Zhre Sarben leben gang nach 5lrt ber oben gefdjit* berten SSlattlauSIömen unb faugett tbie biefe allerlei deines (Getier aus. hierbei haben bie meiften tgemerobiibenlarben bie (Gemofmbeit, bie auSgefogaten §äute ihrer Opfer auf ihrem getragenen Flügel fittb mit berfd)iebaten bunfeln Rieden unb Zeichnungen bunt auSgefpren* feit. Oicfer l)übfd)e, mit auSgebreiteten fylügeln etma 4 cm meffenbe üftepflügler ruht gur ©ommerSgeit tagsüber auf Söaumftämmen unb blättern att lichten ^läpett im SSalbe, itt bereu ütfäpe eitt plätfd)erubcr 23adj ober eilt deines ^lüßdfen angenehme Stühle fpenbett. Oie Osmylus*£arbc, bie eilte Sänge bis gu 2 cm erreicht, befiüt gtuci faft gerabe geftredte ©auggangett unb hält fiel) amSSafferranbe ober int SSaffer unter ©teilten auf, gept aber gur SSer* puppung in baS feudjte Grbreid) beS UferS hinein. SJraune ©djiüatnntftiege, Sisyra fuscata F., unb iijre Saroert. Ghua§ oeriji'öfsei't. 202 92c tjflii gier. ßcmbpafte. — ©cpnabetpafte. Güden mit fiel) perumgufcpleppett, jo baff bie Überrefte iprer SD^at)I§eiten gufammen mit fteinen ^otgftüdcpcn, ÜDiooäteildjen uttb ät)nlicf]en gufammengelefeneit ©egenftänben ein förmliche* Sad) über ihrem Seihe bilbert. ^nfolcjc biefer fonberbaren 9Jia3ferabe ntadjen bie Sarben gang ben Gsinbrud bon ©cpmutjdümpdieu unb gteiepen einem Stier fo menig, baff fie ber Stuf mer ff amfeit ihrer ^feinbe teidft entgegen tonnen. Sen .§enterobicn fiepen and) bie fteinften Netzflügler, bie Staitbpaftc (Conioptery- gidae) fet)r nahe, bei benen Körper unb fytügetpaare bon einer entmeber meinen, mehligen ober braunen ©taubfepiept bid)t bebedt finb, fo bah fie mie gepubert au^fepen. St)er teiept abmifepbare (Staub beftept an§ gapllofen, mifroffopifcp fteinen, eingerollten, tofen fßtättepen, bie maprfepeintiep meiter niepü at§ eine erhärtete Srüfenabfonberung finb. Stn ben 9Gunb= merfgeugen biefer fteinen (Staubftügter taffen fict) ein s£aar hängiger SSorberfiefer, ein fßaar mit fünfglieberigen Stafteru berfehener Ncittetfiefer unb eine beuttid) gmeiteitige Untertippe mit breigtieberigen Sippentaftern unterfdieiben. Sie langen, pertfdmurförmigen Sfüpter finb ftruppig behaart, bie großen ^facettenaugen mötben fict) bor, unb Gebenaugen fehlen. 9(n ben fünfglieberigen fyitffen ift ba§ bierte <33tieb fepaufetförmig, foät)renb für bie beftäubten pflüget bie fdfmacpe Gntmidelnng be£ ©eäber§ unb baS fiepten eiltet ^tügetmafö bemerfem** mert finb. S3et ber (Gattung Alenropteryx Löw. pat ßnbertein an ber Unterfeite ber erften fünf pintertcib§ringe paarige, ausftütpbare ©ädepen nadjgemiefen. Sie Sarbcn fepen mie deine 331atttaudtömen au3, finb meift mit rofenfarbenen ober bläulidpfepmärgtiepen ßeidp nungen gefdfmüdt unb f cp einen fiep borgug§meife bon fJSftangenläufen gu ernäpren. $n Gorb* unb ÜGitteteuropa ift au* biefer (Gruppe befonbersS Conwentzia psociformes Curt. päufig, bei ber bie faft farbtofen pflüget mit meiffem SGeplftaub beftrent finb. Stopf* unb .üiuterteiböfpiüe finb peltbraun, bie {yüpler faft fo taug mie bie SSorberftüget. 2£er barauf aeptet, fann biefc Siercpen ben gangen ©ontmer pinburep an Sötättern unb ßmeigeit, nament* tief) auf (Sicpengebüfcp, finben, rno fie träge mit baepförmig geftettteu ^lügeltt gu fipeu pflegen. 33et marntem SBetter fliegen fie gelegenttid) gteiep mingigen meiffen ^ünftdjen in ber £uft umper. Sie Sarbe pätt fiep an SSaumrinbe auf unb überfällt anbere ^nfeften, beifpieümeife deine ßifaben, in bereit Hinterleib fie fiep oft bottfommen einfrifft. 3ft bie £arbe au3* gemaepfen, fo berfertigt fie fiep mit meiffen, au§ iprem Stfter perborfommenben $äben ein flacpe§, freförunbeS ©efpinft, in bem fie übermintert, unb berpnppt fiep erft int fotgenben Sfrüpjupr. ©otd)e meiffen, gemöpnlid) an ber riffigen Söorfe alter Sanbbäume befeftigten Überminterungggefpinfte ber ©taubpafte fepen gemiffen ftaepen ©pinnenfofonS ungemein äpnticp unb finb tatfädjlicp feiner $eit irrtümlich afö tetsterc betrieben morben. (Siebente ©ruppc : (£djmettedtng§avtige Qttfcffctt (Lepiclopteroidea). 21. Orbnnng: Srpunbdpaftc (Panorpata, Mecaptera). Sie ©cpnabetpafte (Panorpata, Mecaptera), bie früher mit Güdficpt auf ipre itclp förmig gcaberteu f^tügel mit ber (Gruppe ber eigentlichen Gepflügter bereinigt mürben, bilben nur eine deine, menige Strten umfaffeube Drbnung, metepe in ber ^ctztgeit gemiffer* maffen mie ein llberreft einer begangenen, tängft bapingefcpmiutbenen $nfeftenmett er* fepeint. Sie garten, mittelgroffen ober deinen ©cpnabetpafte paben einen nad) nuten ©taubfjafte. ®forpion§ftiege. 203 bcutlid) fcfjnabeXartig berlängerten Kopf, bcr an [einer ©pipe bie furzen, atd 93eißmerfgeuge bienenben Sßorberltefer trägt, ©in $aar langer, bietgtieberiger ^üpter ent[pringt fjocf; oben an ber ©tim bor ober gmifcpen ben ^acettenaugen. Sie Heine SBorberbruft bleibt [rei, 9§orber= unb §interftüget, bereu Sängdabern burcp §af)Ireic£)e Ouerabern berbunben merbert, [inb untereinanber äbntid) unb ertauben einen giemüd) rafcpen, aber nicpt audbauernben fytug. dianbaber unb Unterranbaber bleiben einfad), bie fotgenben Sängdabern geben ©abet* äfte ab. 53ci einigen Strten [inb nur berfümmerte pflüget borpanben. 2tm Samt [inben mir einen Kaumagen, [ecpd SJtatpigpifcpe ©efäße unb fräftig entmidette ©peid)etbrü[en. ©et)r eigenartig fepen bie mit fauenben SJtunbteiten audgeftatteten Sarbeit aud, bie einen gcftredteu, raupenartigen Körper unb außer brei paaren boit S3ru[tbeinen in ber lieget nod) paarige 93einftummet au ben §intcrteibdringcit pabett. $m Siad fanben [id) bie f^Iüget* abbrüde bon [o[[iten Urfcpnabetßaften, Orthophlebiidae, bie, nad) §anbtir[d), atd Vorläufer ber jepigen Strten gelten tönnen, anberfeitd aber and) eine benterfendmerte Stpnlidjfeit mit beit [pater 31t fd)ilbernben Sßaffermotten geigen. 9(tt SBüfcpen unb ©träucpern bietet [id) mäprcnb bed gangen ©omnterd (Gelegenheit, ein fepr päufiged uitb in gang ©uropa berbreiteted ©cpnabetpaft aud ber Familie ber Panorpidae feinten gu lernen, beim bort geigt [id) gemöpniicp bad ©enteilte ©forpiond* paft ober bie ©forpiondftiege, Panorpa communis L., eilt ftüdpiged, [cptanfed, lang* bciuiged, buntgefärbted $nfeH mit hier großen, gefcpecften klügeln, bad [id) in beibett ©e* [d)tecptern auf uitfcrer fyarbeutafet bei ©. 194 bargeftellt [iubet. Sem Sftenfcpen gegenüber [inb bie ©forpiondftiegen gängtid) parmtod. ©cpeiitbar bropenb tragen bie SMttncpen ipr bcrbidted, einen Ktammerapparat bitbenbed tpinterenbe, äpntidp mie ber ©forpioit [einen ©iftftadfet, emporgepoben; bie SSeibdfen patten ipr bitttited, p[riemen[örmig gugefpipted tpinterleibdenbe audgeftrecft. Ser ©cpnabet am Kopf mirb teitd bon bcnt breiedigeit Kopf* [d)ilb, teitd bon beit berlängerten SOiittetfiefern unb ber mit ipnen bermadffenen Unterlippe gebilbct. Sie 3Jiittetfieferta[ter [inb fünfgtieberig, bie Uuterlippentafter breigtieberig, bie Heilten, [d)maten SSorberfiefer aber mit gmei ßäpncpen berfepen. Sie ^anorpen treiben [id) an ©ebüfdjen unb §edett lttnper, an ©teilen, au betten ber Sgobcit nicpt gu troden i[t. SBidmeiten [iept man, mie bie Sicre ipre pflüget tangfam mippeub auf unb nieber bemegett. $nt $Iuge legen [ie immer nur furge ©tredeit guritd, [ie [ucpen [id) regelmäßig fcpon halb mieber einen ©tüppunft unb [inb bapcr im allgemeinen nicpt [cpmer gu erbeuten, ©ie gelten atd Räuber; nad) Kirbp uttb ©peitce falten [ie tebenbe ^nfefteu an, unb Spönnet faß angebticp eine Panorpa communis etma gepit Stugriffe au[ eilte Sibette bon ungefäpr gleicher ©röße mad)en, bid ed bent Angreifer [cpließtid) gelang, [ein ©pfer gu 33oben gu brüden unb mit bent ©cpnabet gu bearbeiten. Steuere $8eobad)tungen geben jebocp ein etmad aubered S3itb bon ber Sebendmeife ber ^anorpen. Sabid [cprcibt, baß bie bon ipnt in©efangen[d)a[t gepattenen ©jemptare niematd feinbfetig gegen anbere tebenbe $n[eften tod* gingen, uttb ber japanifcße ©ntomotoge SJtipafe [agt, baß bie bon ipitt atd Butter borgctegteu 9taitpeit unb SJtabeit nur angefallen mürben, mcttit [ie tot ober bertept maren, unb grnar namenttid) bann, menn bereitd an einer ©tettc ber Körpcrfaft perborgeftoffen mar. ©0 mag ed gang gut möglich [ein, baß bie Sßanorpen unter Umftänben einmal tebenbe Siere angreifen, ipre pauptfäcpticpe Staprung [cpeiiteit aber bocp moßt tote ttitb gerfattenbe $nfeften gu bitbeu. 3n ber ©efaugenfcpaft taffen [id) bie ipanorpen übrigend aud) red)t gut mit ropent fyleifcp, mit burcpfcpnittenen Stpfetit unb Kartoffeln füttern. ÜDtißafe, ber [eine 93eobad)tuitgeit au ber japantfcßen Panorpa klugi M. Lachl. macpte, fap biefe Strt and) au 93tüten[äften [äugen, 204 ©ö)nabcll)afte. Stöcfyerftiegen. mobet bie Sierc jo rüdfidjtSloS gu Merfe gingen, bnfs bie SSlütenblatter ber überfallenen 931umen (Silene armeria) gu 93 oben fielen unb bie SSlüten böllig gerftört mürben. 9?acp ben Mitteilungen beSfelben $orfon ben übrigen 13 paarig bemargten SeibeSriugen füpren bie brei öorberften fräftiger cpitini* fierte 93ruftfüpe, bie ad)t folgenben fleifdjige, fegeiförmige 23aud)füf)e. 21m gepnten §iuter* leibSring fann an ber 23aud)feite ein biergadiger ^ortfap borgeftülpt merben, ber bie $ort= bemeguug unter ftüpt. Sie $apl ber Suftlödjer beträgt neun ^>aare, bie fid) auf ben erftcu SSruftring nnb bie erften ad)t hinter = leibSringe berteilen. Sie Panorpa- Sarben fiub giemlid) träge, ©ie palten fid) in ber (Srbe berfteät unb leben in ©palten ober in ©äugen, bie fie fid) felbft in ben 93obeit graben, unb bercn Siefe bcu ber 93efd)affeupeit beS letv tereu abpängt, bie aber oft über 4 cm pinabreicpen. Mid) fieben Häutungen ift bie Sarbe, mie mir meuigfteuS für Panorpa klugi annepmeit föuuen, auS* gemad)fen, gept tiefer in bie (Srbe unb bermanbclt fid) gur Sßuppe, bei ber bie lepten SeibeSringe in beibeu ©e* fd)led)tern nacp ber Üiücfenfeite piu inngebogeit fiub. Sie *ßuppe rupt regungslos im (Srbboben, fann aber bei ©törungen Slbmeprbemegungen auSfüpren unb fd)eiut furg bor bem 21uSfd)Iitpfcn ber fertigen ©forpionSfliege bis gur Dbcrflädje empor* gufteigen. Sa burd)fd)nittlid) etma 9 — 10 Modjen für ben gangen ©ntmicfeluugSgang ge= uügen, fo merben bom (Srfcpeirten ber erften ©forpionSfliegen 21nfang Mai gmei dritten fepr gut möglid), bon bereu gmeiter teils Sarben, teils puppen übermintern. SBiiitevI; af t, Boreas hiemalis L. SScrgvöfjert. Sie Miicfenpnftc (Bittacusidae) ftepeu trop iprer feltfamen Äörpergeftalt beit ©cpnabelpaften fepr nape. $tt ©übeuropa ift ber aud) in Seutfd)laub gefunbene Bittacus tipularius L. peimifd), ein fd)laufeS, mit langen, bünnen Müdenbeinen unb langen, fdpualcn, gclblidjeu klügeln auSgcftatteteS, etma 26 mm langes $nfeft. Ser fd)nabelförmige Slopf trägt fabenförmige Slicfertafter, $üplcr unb 2tebenaugeu. Sic in eine SPralle auSIaufen* ben Söeiue paben lauge ©epienenbornen. ßitternb unb unftet fliegen bie Müdenpafte mäprenb ber Sämmeruug umper, pängen fid) mit ben langen Sßorberbeinen au ein 9(ftd)cu unb fangen mit ben piutereu 93eiucu $nfeften. „Man trifft fie gemöpnlid)", fagt Deuter nad) 23eobad)tuugcu an amerifanifepen 21rten, „au feud)ten ©teilen, an einem ©raSpalnt päugenb, in einer Stellung, als ob fie fdpiefen. ©emöpnlicp baumelt baS eine ober anbere ber ftarf bcrläugerten 93ciupaare in ber Suft piu unb per. Mäprenb biefeS gepeud)elteu ©cpIummerS ift baS $nfeft gleicpmopl Doller 21ufmerffamfeit. ©obalb fid) eine fliege näpert, SMcfenljafte. SBintertjafte. 205 mirb baS Veinfiaar fo lang als möglid) auSgeftredt, unb meitn bie gliege borbeifliegt, tnirb fie mit einem rafd)en 3tud ber gegähnten Werfen, bie fid) um bie fliege fdjlingett unb baS gefangene Sier gum SÜcuube führen, ergriffen. SaS gttfeft bot)rt jetjt ben taug ausgewogenen Äopf oft bi§ an biedugcu in biegtiege hinein unb fangt fie auS." Sie ÜRüdentjafte bitben eine artenarme gamilie, fiitb aber gleich beit Sd)nabett)aften in ben märnteren (Gebieten alter Erbteile oerbrcitet. SBenn bie 9?atur in tiefem SBinterfdjtafe liegt, ©iS unb Sd)nee ben erftarrten Voben beden, pflegen bie Heilten Sßintertjafte (Boreidae) 51t erfdjeinen. 2tm leid)teften fönnen mir biefe unfdjeinbaren Sierdjen au fomtigen Sagen bemerfen, menn fie bei gelittbem f^roft ober eintretenbem Saumetter auf ber meinen Sdptecbede fi|en, Oott ber fid) it)r bräuntidjer ober bunfet metatlifd) gtängenber Körper beuttid) abt)ebt. Ser in beit norbbeutfd)eit tiefer* fjeiben nid)t feltene, etma bis 4,5 mm lange Boreus hiemalis L. triedjt bann tangfam unb I)od)beittig am Vobett uintjer, fteltt fid) bei ^Beunruhigung tot ober mad)t mit feilten langen Hinterbeinen einen Heitren Sprung, um feilten Verfolgern §n entgehen. Sdptabetgritlen (Gryllus proboscideus) nannte ^Sänger biefe Heilten Hüpfer, bie mit ihrem Sprungöermögen iit ber Sat etrnaS an junge ©ritten erinnern, gliegett fönnett fie nicht, beim bie gtüget merbett beim !®Mnttd)en nur burd) gmei furge pftientenförmige, aufmärtS gebogene, beim V3eibd)ett burd) gmei furge, antiegertbe Anhänge erfept. SaS SBeibdjett hat eilte tauge, etrnaS aufmärtS gebogene £egeröt)re. Von ©nbe ©Hoher bis itt ben SJtärg hinein fiitb biefe itt ©uropa unb üftorbanterifa burd) einige mettige 2trten bertreteneit VSinterpafte attgutreffen; bei Vegittit ber märmeren gapreSgeit oerfd)miubett fie. gt)l'e taupenät)nlid)en Sarüett leben jept unter ber Vobettbede ttttb unterfdjeiben fid) boit ben Panorpa*£arüeit, betten fie ät)n* lid) fet)en, befonberS burd) baS gehlen ber Vaudhfüfje. 22. Drbnuttg: Söaffermottcu, $ütf)Ci[(icgcu (Trichoptera). Sie $öd)erftiegen ober Gaffer motten (Trielioptera) fiitb gnfefteit boit motten* artigem 2tuSfet)eit, bie in ber ©bette mie im ©ebirge, ait ftehenbeit mie an fliefjeitbeit ©e* mäffern nid)t wu ben «Seltenheiten gehören. SBir erlernten fie an ben fabeuförutigen güf)tern unb beut geftredteu, fdjmalett Korber, beffen Veiue mit fünfgtieberigen güfjen berfet)eit fiitb. Ser gientlid) Heine, bemegtidje lü'opf trägt attfser ben beibeit feitlicfjeit, nteift üorqueltenbeit, großen gacettenaugeit häufig brei ißunftaugett. Sie Vorberbruft bilbet nur einen fd)mateu dring. Sie ftarf entmidette ÜDiittetbruft unb bie etrnaS Heinere Hinterbrnft bienett gur ©in* tenfung ber beibeit glügelbaare, bie im 9M)eguftanbe mie bei oietett Schmetterlingen fid) bad)förntig über ben Seib tegen. Färber unb gtüget fiitb nteift büfter gefärbt, mäprenb teb= hafte Zeichnungen 51t ben 2tuSnal)men gehören. Sd)uppen fommen nur fetten auf beit glügeln bor. Statt beffett bebedt festere ein HaarHeib, metd)eS baS ©eäber met)r ober meniger unbeuttid) ntad)t. 2tud) Körper uttb Veiue fiitb mit Haaren, niemals mit Schubbeit befteibet. SaS §itr Huterfdjeibuitg ber Strten luiclqtige gtügetgeäber beftet)t oorgugSmeife aus SängSabern, bie nur burd) mettige Duerabent berbttttben fiitb. 2ttt ben HJtunb teilen täfst fid) eilt ipaar berfümmerter Vorbertiefer uad)meifen. 9tu beit SOcittetfieferit falten namentlich bie Safter auf, bie beim Sßeibdjen faft immer fünf* gtieberig fiitb, mät)renb bei ben SbMmtdjen bie gaf)t ber Saftergtieber innerhalb biefer ga* miliert eine geringere bteibt. Sic Unterlippe ift §u einem eigenartigen breiten, fdjaufet* förmigen Sdjöpfrüffet (Haustelkun) geloorbeit, ber iit ber SOcitte eine gur üDtuitböffuuug 206 Stöd^erfliegen. Said; nt affen »onÄBdjev fliegen. SttiS Himer, „ltnfere äßaffennfeften", Ceip^tg 1911. füfyrenbe Sängdrinne trägt. SBiel ift barüber geftritten worben, ob bie SSaffermotten über- hangt irgeubweldfe 9M)nutg 311 fiel) nehmen ober nicht. Sie lange, bei einigen Slrten mehrere SBodjen toätjrenbe Seb endbauer int ÜDlottensuftanbe fgridft aber bafür, bafi bie[e Siere ooit ihren §nm 21uffcf)lürfen Don fylüffigfeiten feljr geeigneten SJtunbteilen ©ebrauch 31t machen Oerftetjen. Ser fiuitifdie ©elcl)rtc ©iltala Ijat auch 3tuei Slrtcit, Phryganea striata L. unb Limnopliilus rliombicus L., an ben ftart buften* beit 23Iüten ber ©gier* [taube (Spiraea latifo- lia) gefunben unb fal) fie bort SSIütenftaub ober §ottig leden. ©elegent* tid) tonnte man and) Sßaffermotten beobadi* ten, bie it)reu Sur[t mit Sautröpfd)en löfdften. $m übrigen liegen erft wenige ÜMteilungen über bie Sebendweife ber fertigen SSaffermotten oor, beim ald geflügelte ^nfeften bieten biefe in ber 9?äl)e bed SSafferd gewöhnlich träge rutjenben Siere nur tuettig Slnsiehenbed. Stuf gef d)eud)t, rennen fie eine furse ©tred'e eitigft baboit ober fliegen l)aftig 31t einem an* bereu, nicht weit entfernten DMjeglag. ©ewiffe Strten werben nachtd bom Sicht angesogen, einige fiet)t man am Sage in leidstem l)üpfeubent fyluge über beit SBafferfgiegel bat)infd)Weben, ober man erblidt fie bei warmem, Winbftillem SSetter in tteinen ©djwärmen in ber flaren Suft, in ber fie nad) Strt bon 9Jt liefen ober Eintagsfliegen taugen. Sie Eier werben bon ben weiblichen SSaffermottcu in einem 3ufamntenl)ängenbcn, flachen ©elege feftgefittet, ober fie Werben in gönn giemlicl) großer, gallertiger Saidgitaffeit ab* gefetü, in ber Siegel an einem ©teilt ober an einer s4>flati3e unterhalb bed SBafferfgiegeld, bidweilen aber aud), wie bei Glyphotaelius Steph., oberhalb bedfelbcu ober in ber 9?äl)c bed Uferd, gewöhnlich aber fo, bah bie audfriedjenben jungen ohne grofjc 9Mt)e in bad flüffige Element gelangen tonnen. 23ei beit Farben laffen fidj sweierlei berfdjicbene formen unterfdjeiben, einmal famgobeoibe Sorben, bie in ihrer äußeren goritt eilt wenig an bad Urinfett Campodea erinnern, nnb SWeitend erusiformc Sorben, bie fd)on elfer ©djmetterlingdraugen gleichen. Seite fiub int wefentlichen bie urfgrünglicheren, fie leben frei im SSaffer ober fgiuiteit fiel) hödfftend gatts einfache ©el)äufe. Stnberd bie rautenförmigen Sarben, bie funftbolle SBohngelfäufe ober Stocher bauen unb mit fiel) hetumfdjleggeu. Serartige Stocher tonnen and beit ber* fcbiebcuftcn ©toffen beftel)eu, fie werben halb aud fßflansenteildfeit gufammengetittet, halb aud miteinanber berflcbteu ©teinchen X)ergeftellt ober mit iOiufchclfchaleu nnb ©djttedett* bäuddjett befleibet. Ser tleiite SSaumeifter fteeft int Stocher oerborgett unb ftredt and ber bortt gelegenen Öffnung nur, wenn er freffeit ober weiterfriedfen will, ben abwärtd gefrüntmten Sarnen ooit St ö et) er fliegen, a) Ulaupettförmige Same nott Limno- philus, b) {ampobeot&e Sarue uon l’liilopotainus. 2luä Ulm er, „Un* ferc SBafferinfeften", Seipjig 1911. Sfllgeineitteä. 207 Stopf unb bie SBeine etmaS herbor. 901t t ©etoalt gelingt eS nur fdjmer, eine folctje Stödier- fliegentarbe auS ihrem ©et)äufe hetauSgugiehen, benn fie !ann fiel) im inneren mit ihren am testen SeibeSringe befinbticfjeu furgett 9f?acbfchiebern ober mit borftehenben, am erften SMuterteibsring angebrachten Rapfen ungemein fefttjatten. Sange, bünne Stiemenfäben, bie am tpinterleibe angebradjt finb, machen bie Atmung unter Sßaffer möglich. Die fampobea* ähnlichen Sarben finb bemgegenüber biet einfacher gebaut. 3hr ®opf ift gerabe n ad) born ge* richtet, Sie hüben teilte borftetjenbeu ßapfen, aber bafiir beinartige längere 9rlad)fd)ieber. Stödjerftiegentarben beut beiberlei Bauart fammen in ben berfdjiebenften ©emäffern bar, itt 37eid;ert unb Sanbfeen, iit ftadjen Stirnbein unb -üftoortödhern, auch in ben eistatten £ a r p e lt Port Jtöd)epf liegen. 1) Sarucncjefjäiifc pott Molauna angustata Curt.; 2) £oroe oon Grammotaulius atomarins F., 3) von Limnopliilus rhombiens L. , 4) POit Limnophilus üavieoniis F. , 5) oott Triaenodes bicolor Curt.; C) ^uppeitgelpuife pon Leptocerus aterrimus StepU ., ctit einem Jgoljftüd befeftigt. ($.i S. 209 unb 210) 6troa§ uei'gröjjert. Duetten unb fdiäuntcnben ©iefjbächen ber §ad)gebirge. Sogar im fdjmad) fatgigen SÖSaffer ber nörbtidjen Dftfee, an ben Stuften beS $inni[d)en unb SBottnifdfen fDleerbufenS t)ai utan eingetne Strten gefunben, bie fonft baS ©üfjmaffer betoahnen, unb fetbft auS beut Dgean tennt matt fd)on eine 9(rt, bie an ben Stuften -KeufeetanbS Icbcnbe Philanisus plebeius Walk. Die Stöcherflicgenlarbeit ernähren fid) guitt großen Deite beut SSafferpftangen. Die in 9ftorbeuropa ibeit berbreitete Agraylea multipunctata Curt. frifjt bie berfd)iebenften ©üfjtbafferpf langen unb nimmt in ber Oftfee mit ^Braunalgen (Fucus) borlieb. Phryganea=2trten hüben au SGSaffertreffe ©dfaben getan unb finb int ©üben auf überfchmemmtett SieiSfetbcrn beit jungen ÖleiSpflangen gefährtid) getnorben. Stnbere giehen ticrifcl)e Stoft bor unb räumen tücfjtig unter ben deinen ^tohfrebSdjen unb ähntidjem ©üftmaffergetier auf. 9Jiand)e finb 9ltteS= freffer. 3öie ©ittata berichtet, mürbe in ^inntanb eine SBrüde bon Slöcherfliegentarbcn (Hydropsyche Pict.) fd)tber bcfd)äbigt; bie Dicre hatten bie unter SBaffer befindlichen Dcitc angenagt unb iit baS Stiefernpotg Sbdjer bis gu 8 cm Diefc gefreffen. 3um ©djlufj ber= manbetu fict; bie Sarben gu freien puppen mit abftehenben ©tiebma^en, aber bie 9trt ber 208 $?ödietfliegen. Verpuppung ift redft Petfpieben. Sripopterenlarocn, bie in rafp bcpinftrömenben Vädjen leben, Perpuppen fip in einem loderen ©efpinft ober in einem aXIfeitig gefploffenen Stofon, in welpem fie aB ißuppe unbetueglid) rupen. Sie föpertragenben SarPen Pieler anberer VJafferntotten, bie in Seidjen ober äpitlipen ftepenben unb gicntlid) fauerftoffarmen Ge= wäffern Porfommen, befeftigen beit £öper an einem Stein ober an einer Ißflange unb Per- fdiliefjen ipn an beiben Guben nur burp eine fiebartig burpbropene ©efpinftmembran, burd) bie baS SSaffer gu ber im inneren gelegenen, mit SUentenfäbeit auSgeftatteten ißuppe ftrömen fann. Von einer befpaulipen $uppenrupe ift bei ipneit aber feine 9xebe, bie fßuppe muß in iprem kodier forttoäprenb pin unb per fpwingenbe Vetoegungen mapen, bamit bauernb ein ^uftrom frifpen VkifferS burd) bie Siebmembranen an ipre dienten gelangt. fyallS fiep aber bie Siebe burd) Spmupteilpen Perftopft paben, bie ber SBafferftrom mitgeriffen pat, reinigt bie ipuppe ipre SBopnung mittels [tarrer Vorften, Port benen fie eine Slngapl Porn am £opf, an ben dtcunbteilen unb am pinteren Störperenbe befipt. Sie reife *ßuppe Pertäfst ipr ©epäufe unb fepmimmt gur SSafferoberfläpe, um fiep bort gu päuten, ober friept ans Ufer, um auf bem Sanbe naep Sprengung ber ^uppenpaut baS fertige $nfeft gu liefern. Sie Vertoartblung gept bei ben Perfd)iebettett 21rten 31t Perfcpiebenen $apreSgeiten Por fiep. Sie fann felbft bann ftattfinben, toenn bie Statur nod) gang unwirtlip ift. EifliaS er- gäptt, bap er auf ber §öpe beS ^lüelapaffeS Saufenbe Pon Stöperfüegeit, Acrophylax zerberus Br., fap, bie offenbar erft Por furgent fiep Permanbelt patten, aber bereits in ber Paarung begriffen toarett, obtoopl bie Seen nod) mit GiS bebedt maren unb riftgSum fufs- poper Spnee lag, unb ber Spweiger Zoologe ßfpoffe weiß äpnlipeS Pott ben ipprpganeen- arten beS §opgebitgeS gu beripten. Sripopterett pat man in allen Grbteilen gefuttbett, fie feplen nur wenigen im 23elt- meer ifofierten ^nfelgruppen, wie ben Jpatoaiifpen ^ufeftt, gu benen fie ipreS fpmapen pdugbermögenS wegen nop nipt gelangt finb. Sepr einfad) gebaute Äöp erfliegen finb bie Rhyacopliilidae; fie paben in beiben Gtefpleptern fünfglieberige, nur fpwad) bepaarte -BUttelfiefertafter, an benen baS leßte ölieb einfad) bleibt. Vunftaugen finb Oorpanben, bie fylügel paben länglipe fyornt. Sie fertigen SDcotten geigen fip pauptfäplip in GebirgSgegenben, benn ipre SarPett fönnett nur im falten, fauerftoffreipen Vßaffer rafp bapinfpießenber Väpe ober unter braufenbett Vlaffer- fällen gebeipen. SDtan fanb bie SarPen ber gelblipbraunen Rkyacopliila vulgaris Biel, unter Steinen. Sie SarPen ber garten, golbig braun fd)immernben Glossosoma vernale Biet. fiebert aus groben Sanbförnpen ipr loder gufammengefügteS Gepäufe, baS Porn unb pinten eine Öffnung pat unb gur Verpuppung an einem Stein befeftigt wirb. Surp ein PerlängerteS, geglieberteS leßteS Safterglieb an ben fd)Wap bepaarteit SDZittetfiefern finb bie Philopotaniidae auSgegeidjnet. Ißunftaugen finb Porpattben. Sie Vorberfd)ienen fragen feiten mepr als gwei Sporne. Sie §auptgattung Philopotamus Leach. geigt fip in Guropa unb ÜTcorbamerifa weit Perbreitet. Unter ben europäifpeit 21rten Perbient bie Vad)W aff er motte, Philopotamus variegatus Seop., genannt gu Werben, bie fip wie oiete Perwanbte Hirten burp präptig gefärbte, auf bunftent Grunbe mit leud)tenben golbigeit Rieden gefpmüdte Vorberflügel auSgeipnet. SieSierdfett palten fip immer an rafp fließen- ben Väpen auf, fißen ftiü an Reifen unb Steinen ober fd)Wärntett im Sonttenfd)ein, wobei ipre fylügel wunberpoll glißertt. Sie fampobeaäptilipen SarPen bauen feine Sföper, fonbern fpinnen unter Sßaffer bort, wo bie Strömung gerabe am reißenbfteit gwifpen ben Steinen Rhyacophilidae. Philopotamidae. Pliryganeldae. ilolarmidae. Leptoceridae. 209 hinburchfdjiefft, trichterförmige ^angnetje, burd) bereu lodereg (betriebe bcr SBafferftrom get)t, fo baff allerlei öom SBaffer mitgeriffene Scljmutjteildjen ober Heine, lebenbe Siere an bcn Gefpinftfäben hängenbleiben tmb ben Sarben ber SBadjtüaffermotte gur 33eute fallen. Gine ber toid)tigften Familien unter ben SBaffermotten ift bie ber Phryganeidae, und) ber manchmal bie gange Drbnung genannt toirb. 3uben ^£)rt^ganiben gehören 5af)lreicf)e SIrten, gum Seil öon anfehnlidfer Größe, bei benen bie ÜLRänndfen immer öierglieberige, bie SSeibcffen fünfglieberige ÜDüttelfiefertafter haben. öer £form ber Saftcr unterfdjeiben fid) bie beiben Gefdjlcdhter nid)t. fßunftaugen finb ftetg oorl)anbcn. (Sine ber befannteften euro däifdjen formen ift bie bont 9ttai big gum ^ocfjfommer nicfjt feltene Große SBaffermotte, Phryganea grandis L.. bei ber bie braunen, unregelmäßig gefledten Flügel bi» 6 cm fpanuen. Sie Große Sßaffermotte l)ält fid) an ftefjenben ober langfam f ließenben Getoäffern, an pflangem reidjen Seichen ober an füllen, bon l)ol)em Sd)ilf unb £Röf)ricf)t umrahmten 33ud)teii bou fylüffen unb Sanbfeen auf. ^n &er Slbenbbätnmerung tocrben bie am Sage trägen SRotten munter, flattern unruhig umher unb tommen nicht feiten in Raufer unb 2öot)nräume geflogen. Sie bon ben SSeibdjen abgelegte glagflare, gal)lreid)c grüne Gier entlfaltenbe Giermaffe ift trangförmig unb toirb an SSafferpflangen, beifpielgtoeife au ber Unterfeite bon Seerofen blättern, befefügt. Sie raupenförmigen Sarben friedjen in tütenförmigen Gelaufen umher, bie fid) aus fleinen fßflangenftengeln unb ähnlichen ißflangenteilen in fyorm einer linfg ge= tounbenen Spirale gufammenfügen. Gelegentlich fommt eg aber bor, baß bie Sarben fid) feine £öd)er bauen, fonbern irgenbein beliebigeg ©tuet eineg hbhibn Sd)ilfftengclg gleid) alg fer= tigen 3Sol)nraum begiehen. Surd) bunt gefärbte, gläugenbe unb tn ber 'Dtegel unbehaarte SSorberflügel geid)nen fid) bie SIrten ber in Guropa, Slfien unb SRorbamerifa berbreiteten Gattung Neuronia Leach. aug. Sin ftehenben Getoäffern Seutfdjlanbg finbet fid) im fyrüb fahr Xeuronia clathxata Kol., eilte 9 — 11 mm fpannenbe SIrt, bereu gelbe S^orberflügel neuartige fd)toarge 3<ücf)ttungen tragen. Sie fapanifd)e Xeuronia regina Lachl. läßt fid) mit ihren grellen, gelbrot gegeid)neten SSorberflügeln unb fdpoargblau irifierenben §interflügeln ben fdjönften Srbengbänbern (Catocala) unter ben Sdfmetterlingen an bie Seite ftellen. Sie Holannidae haben in beiben Gefd)lechteru fünfglieberige, ftarf behaarte SRttteL fiefertafter mit ungegliebertem Gnbglieb. ÜRebenaugen fehlen. Sie 3^ ^er Korber* fd)ieneitfporne beträgt gtoei. Sie hierhin gef)örenben ^nfeften fönnett ung toeniger ihrer 3'ärbung toegett iutereffieren, bie meifteng eintönig bleibt, alg megen ber oielfacf) fehr fonber* baren 33auart ber £arbenföd)er. Sin ben feierten, fanbigen Ufern norbbeutfdier Sanbfeen finben fief) bie gerbred)Iid)en Gehäufe ber Molanna angustata Curt. (Slbb., S. 207, pfig. 1). Sie finb aug Sanbförnd)en gufammengefittet unb haben eine gang merftoürbige breite, einem flad)en Sd)ilb ähnliche Geftalt. Ser in ber SRitte in einer engen SSohnröhre ftecfen bcn £aröe bienen öerfd)iebenartige fpflangen unb ^nfeften gur Nahrung. Sie Gier, bie bie fertige S.Rotte, ein unfdfcinbareg, brauneg, näcf)tlicf)eg Qnfeft, ablegt, finb im ^odjfommer in Geftalt hügeliger, ctma 1 cm im Surd)meffer haltenber Gallerrflumpeu in ber SRäbe beg Uferraubeg gleid)fallg im fladicn SBaffer gu finben. Unter ben Leptoceridae, bie lange, biinne, bie ^orberfliigel gewöhnlich um mel)t alg bag Soppclte an tätige übertreffenbe fyühler unb gottig behaarte, bei beiben Gcfdilcditeru fünfglieberige SRittelüefertafter haben unb ber ißunftaugen entbehren, mag eine garte, in Seutfd)lanb toeit oerbreitete Sßaffermotte, Leptocerus senilis Burm., genannt roerben, bereu 83reljm, Sierte6«n. 4. Slufl. II. Sattb. * 14 210 Slöcfycrfliegcn. — Schmetterlinge. 9)iättnd)en bis 2S mm fpannen, mäljrenb bie SBeibcpen etmaS Keiner bleiben. Sie Färbung ift nnfepeinbar. Sic 33orberftügel finb bräunticpgelb bis grangelb, bie tpinterflüget graufdimar^ mit bunKercn ?lbcrn. Sic Sarben biefer 9trt leben in ctmaS gefriintmten, tütenförmigen ©epänfen bon grünlicher Färbung ltnb finb ^arafiten nuferer Gitpmafferfcpmämme, in bereit Körper fie fiel) tiefe 05nnge nnb Söcper anSfreffen. Ser Samt pflegt bei biefen Sarben grope Mengen bon ben fiefeligen Gfctettnabetn beS GdimantnteS §u enthalten, ein fidicreS 3eidien, bap baS Gdimantntgemebc tatfäddid) ihre 9M)ritttg bilbet. 33ci anberert Leptocerus- Slrten leben bie Sarben frei. Sie fdfmacp gefrümmten, fegeiförmigen, ans Ganbförndiett feft gufammengefitteten ©epänfe bott Leptocerus aterrimus Steph. ©tbb., G. 207, fyig. 6) finb oft in ben gleichen ©emäffern angutreffen, in betten and) bie obengenannte 5trt lebt. Glitte 33ud)ten bon Güntpfen nnb Seiten, in benen ber 9?oben bon meinen, bertoefettben fßftangenreften bebedt ift, bienen ben Serben ber gtcicpfallS in gang Seutfdjlanb berbreiteten Stoutcnftcifigc Jtßcfjeufliege, Ijimnophiltis rhombiens L. 1) Sa tue, 2) £an>enföci)cr, 3) Spuppe, 4) nnb 5) Qrnago. ©tiuas uergröjjert. Triaenodes bicolor Curt. gitm Slufentpatt. Gie battett fid) bort enge, 2 — 3 cm lange, tüten- förmige SBopnröprcn auS fpiratig gufammengefügten ^ftangenfKtddicn (?tbb., G. 207, $ig. 5) nnb fönneit, in ihren Köd)ent ftcdenb, in fenfreepter Gtcttnng im Straffer nmpcrfcpmintntcit. S3ei ben gaptreidien Slrteit ber Limnophilidae pabett bie SBorberfdjienen nie rrtepr al§ einen Gporn. Sie f^üpter, bie nngefäpr bie Sänge ber SSorberftügel gu haben pflegen, befipen ein berbid'teS ©runbgtieb. Sie Sßeibcpen paben fünfgtieberige, bie Sttänndjen grnei bis breigticberige, fdjmadj behaarte, aber niemals befdmppte StJiittelfiefertafter. ^ßunKaitgcn finb borpanben. $u biefer ©ruppe gehören biete ber belannteften Köcpcrflicgcit, bereit ©c^ häufe in Sümpeln nnb Seicpen gu finben finb. 5ßon ben beutfepen 2lrten nennen mir Limno- philus rhombiens L., beffett Sarben in ber Oieget gaptreiepe fttrge Sßftangcnftiidcpen qner ober fd)ief gnfammenfügen nnb gum S3att ihrer gropen Ködjer bcrmenbcit ©tbb., G. 207, $ig. 3), mäprenb bie Sarben bon Limnophilus flavicornis F. allerlei mingige Gcpnedenfdjaten nnb Keine SJtufdjetn, mandjmal fogar fantt ipren lebenben $nfoffen, in baS Sßopngepäufe einlitten, fo bap fie getegenttid) eine gait§e Koncppticnfammlung mit fid) perumfdjleppen (Sfbb., G. 207, 3'ig. 4). Surd) befonbere ©röpe finb bie Kodier bon Grammotaulius atomarius F. auS gegeidfnet, bie aus bacpgiegetäpntid) aneinanbergefepten Gcpitfftcngclftüdcn beftepen nnb eine Sänge bott 8 cm erreiepen lönnen (3tbb., G. 207, $ig. 2). Sitte biefe nnb biete ähnliche in ftepenben ©emäffern tebenbe Sarben battett nur leichte, bitnnmanbige Kodier. 91nberS Limnophilidae. Sericostomatidae. 211 biejenigett, bie, mie Stenophylax Kol., nur im ftrömenben SSaffer bon Vädjen uub deinen glfiffen leben, $pre Sarbeit pflegen gröbere Guarkörner unb deine (Steinepen §unt Vau 31t benupett, bamit bic ©epäufe genügenb befepmert finb uub niept in ©efapr fontmen, öont SBaffer fortgefpült 31t merbert. $ittereffant ift iprer £eben?meife megeit bic deine Fmoicyla pusilla Burm., bie int (September uub Gftober in berfdpebenen ©egenben Xcutfcfy lanb? 31t finben ift, unb bereu raucpbrauuc SSorberffügel beim Eftänntpen über 10 — 15 mm fpamten, möprenb bie flugunfäpigen Eöeibcpcit nur fdfuppenartige dtefte tum klügeln paben. Giefe Sicrepctt bilben eilte EIu?napme unter beit EBaffermotten, beim e? finb, fobiel man bi? jept meip, nebft einigen bcrlimubteit EIrteit bie ciitgigett, bereit ©ntmicfelung fiep ganj auf beut Saube, oft fern bout EBaffer, abfpielt. 3)ic Saiepdümpcpeit mcrbeit gmiftpen Eftoo? attf bent feuepten EBalbboben abgefept. E?acp fRitfema bauert e? etma? über eilten Eftottat, bi? bic Sarbcit gum Vorfdjeiit fomnten, bie einen faftauienbraunen 5Xopf unb ebeitfo ge färbte Vorberbruft paben unb mie deine Siäupcpett jmifepen Eftoo? ober att feuepten Reifen umperfrieepen, ioobei ipr Körper iit einem bi? 7 mm langen, pauptfäcpticp am? (Sanbförndjeit beftepenben, fepmaep gefrümmten, fegeiförmigen ©epäufe berborgen ift. 3)ic lepte fyantilic, Sericostomatidae, bereit ftarf bepaartc f^üpler fo lang ober- länger al? bie Vorbetflügel finb, mäprenb fiep bie Eftänndjen bttrep biept bepaartc ober be= fepuppte, ntancpmal maSfenartig umgeftaltete, breiglieberige Pittelfiefertafter au^eitpneu unb fiep mefeudiep boit ben mit fltnfglieberigen Saftern au?geftatteteu EBeibpen untere fepeiben, finb immer nur iit ber Eiäpe bon fliejjenbem EBaffer 31t finben, ba? iprcit Sarbcit afö ElufentpaIt?ort bient. 3SieXe Birten, mie bie iit beit bcutfepen ©cbirgcit berbreitete Silo nigricornis Biet, ober bie auep iit ber ©bene gefunbene Goera pilosa F., befepmeren ipre Sarbengepäufe burep ©infitten eine? ober and) einiger meuiger größerer (Stein djen. ®ar niept feiten faden fie ben Eingriffen einer itod) fpäter 3U ermäpnenben (Stplupfmefpe ber (Gattung Agriotypus, bie unter EBaffer tauepen fann, 3unt Opfer. 23. Drbituitg: Srpmcttcvüngc (Lepidoptera). Oie älteften (Scpmetterlinge fcpeineit ßeitgenoffen ber ungefcplacpten Eiiefenfaurier ge- mefen 31t fein, benn fie lebten, fobiel man meifj, in ber $uraperiobe, alfo iit einer ©pod)c, in ber eine einförmige, blumenlofe Vegetation ben fpärlicpen (Scpmucf unferer ©rbc bilbete. Edle biefe älteften, jept 31m Familie ber Palaeontinidae gcredpteteit (Sdjntetterliuge marett itod) Siere bon einfacher Vauart, fie glidfeit int EIu?fepett Eftotten uub founteit ipre Eftunbteile niept ober pöcpften? erft unbollfomntcit 311111 (Saugen benupen. Blnber? mürbe e? bann iit jenen milben, fomtenreidjen, bett Übergang 3m STertiärseit bilbenbeit geiträumen, iit beiten mie mit einem gauberfcplage eine grille neuer Sebemefett entftaub unb Vlütengemäcpfe gunt größten SSeile bie (Stelle ber bi?perigen (Sdjaeptelpalmc unb Värlappe eittnapmen. Gantal? pielt 3ufammen mit ber bunten Vlumenfüde auep bie farbettfrope galtermelt iprcit ©in3ug auf ©rben, moboit nod) biele (SraXI gefüllt merbett unb bient gnr borläufigen Slufuapme ber eittgefogeitcu ^litffigfeit, bie erft nad) unb nad) bon biefent S3eX)ätter au§ in ben Eftittelbarm gelangt. lüftan fann itid)t fagett, bafs bie geiftigeit ^äpigfeiten bei bett Gdjmetterlingen befortbers podj cittmidelt fittb. junger nttb Siebe bel)errfd)ett als bie beibett midjtigften Sriebfebern bie berfdjicbenen $nftinfttätigfeiten ber Raiter fo gut toie bollfommen, optte baff es §u fo fompligierteu Vorgängen toie Brutpflege unb äpnlidjem fontntt. ^mmerpitt berbient aber bod) ber uutrüglid)e/ fidjere $nftinft nufere Bemuubcruttg, mit beut ber Gcpmetterling itt ber ibcitett -ftatur bie rtal;- rungfpeubeuben Blumen ober ber männlidje Raiter fein SBeib- d)cn fiubet. Beim gufaiiu mentreffen ber ©efdjlcdjter fpielt fid)ertid) ber ©crudjS- fitttt bie Hauptrolle. g-abre berichtet bon einem Sföeibdjen bcs grofjen Badjtpfauenauges, Satimiia pyri Schiff., bas er in citt SMftcpen eiugcfperrt patte, unb §u bent in adjt -ftädp* teu ctma 150 Eftänndpen aus meiteu Entfernungen attge= flogen tauten, bie trop be£ Nyctipao walkeri Batl. mit ciuägeftiitpten Suftljaaren. StatüvI. ©r. gcittbeifc llltgüllftigeit EBetterö baS Söeibdjen and) an gattg bcrfd)icbeneu Giellett, au bie man e3 abfidjtlidj gebradjt patte, anfgufiitbeti bcrftaitbcn. 3aplreicpen märtnlid)en Gdjmetterlingen fittb eigentümlid)e Suftorgane eigen, bie an ber- fdjiebenen Siörpcrftellcu gelegen fein tonnen. Bei bent Bübenmeipng, Pieris napi L., rüprt ber eigenartige, au SOceliffeitgeift erinnernbe ©eruep bon befouberett, auf ber gangen glügeloberfeite berftreut ftepenben, feberbufd)äpttlid)en Gd)üppd)ett per. Sin beit Borber- flügeln ber Gatpribeit ftepen cbettfo mie beim Brombeerfalter, Calloplirys rubi L., be- fonbere Suftfdjuppen gruppentoeife beifammcit unb bilbett fogenauntc Suftflede. ©e- lualtigc Büfcpel bon pellgclbcu Suftpaaren fann bie afrifanifdje ($ule Nyctipao walkeri Bull, au ipren H^tterflügelu perbortreten laffett. Hier ftedeu fie für gemöpnlidj in ticfett Gafdjeu berborgen, um nur beim ©ebrattd) perborgcftülpt 511 merbett, bamit fiel; ber Dlicdj- ftoff nidjt allgu fd)uetl berflüdjtigt, eine Ginridjtung, bie and) ntandjcit anbereu Gdjmetter- lingen gufommt. Ser Stuft felbft ift je naep ber Slrt bon bcrfcpicbenartigfter Befdjaffett- peit. Bott ben Suftapparatcu, bie in ben gu Stlumpfitfjcn untgcmaubeltcu Hinterbeinen be3 £öurgelfpittner§ gelegen fittb, gept ein aromatifdper, au frifdje SSalberbbeerett erinnern- ber ©entd) aus. $vt aubcrcu fällen meint man, ben ©erttd) bon Bauillc, bon Bifam ober Spinnt maprguncpnten, ober bie ©erudjSnerben merbett toie bei beut Bläuling Thecla athys Bsp. bitrd) einen uuaitgencpmcn, att g’lebermäufe erinnernbett ©eftaut enttäufept. Slltgemeiueg. 215 23ielfacp ift ber bon ben Suftorganen auggepeube ©eruäp 31t fdfmacp, um für beit ÜDtenfdjeit mapruepmbar 31t feilt. Sie ©cpmetterlingllarben nennt man Staupen, fie geicpnen fid) faft immer burd) lang- geftrecfte, malgenförmige ©eftalt aug, paben einen runbltcpen Kopf, brei 23ruftringe nnb einen langen, in ber Stege! aug elf Stingen gufammengefepten Hinterleib, beffen leßte Stinge aber nicpt immer beutlid) finb. 21m Kopfe ftepen außer einem $aar breiglieberiger ^üpler fräftige beipenbe SJtuubmerfgcugc fotuie gemöpnlid) fecpg ^paare bon feitlicpen ipunttaugen. 21n einer deinen Öffnung an ber Unterlippe münbcn ©piratbrüfen aug. 2(uper ben brei Söruftringen, bie je ein $aar furger, mit ©nb flauen berfepener 23eine tragen, fommett an bem laugen §iuterleibe nod) fogenannte 23aucpfüpe bor. -Steift gibt eg bon biefett fünf $aare, bon bcueu bie borberen fid) auf ben britten big fecpften Hütterleibgring berteileu, mäprenb bag pinterfte ^paar, bie Stadjfdjieber, am letzten Seibegring fitjt. ©elegentlicp ift bie 3apl ber 23aud)füpe aber berriugert, mie 3. 23. bei ben nteiften ©pannerraupen, bie außer ben Stad)fd)ieberu nur nod) bag borlepte, aut fecpften §interleibgringe befinblibpe 23aud)fup- paar paben, uttb auguaputgtbeife fönnen fid) aucp, mie bei ben amexifanifcpen SDtegalo- ppgibenraupeit, fiebert 23aucpfuppaare entmidelt geigen. Staupen, bie int inneren bon ^flangen ober in ©efpinften leben, paben bagegen oft nur nod) berfümnterte ober gar feine 23aud)füpe. Stiemalg finb bie 23aud)füpe am (Sttbe mit Mauen berfepeu, fonbern gemöpnlid) gepen fie in eine palbmonbförmige ober pufeifenförntige, mit Häfcpen bemaffitete ßrmeite- rung aug, bie 3um 21udantntcru an 3ü>eige ttnb 23Iätter bient, ©oldpe güpe peipen Klamnterfüpe, Pedes semicoronati. 23ei anberen, ntepr berborgen lebenben Staupen tragen bie 23aucpfüpe alg Pedes coronati ober Krangfüpe ftatt beffen einen freigförntigen ober ge- fd)loffeueu Mang bon deinen Häfdjeu. Sag Seben ber Staupen fpielt fid) giemlid) einförmig ab. ^reffen uttb Verbauen hüben, mie bei beit nteiften anberen ^ufedeitlarben, iprc §auptbefd)äftiguug, bie eigentlich nur bon turgen, burd) bie Häutungen bebiugten Raufen unterbrod)en mirb. Sie Stapruug ift faft ftetg pflanglidjer Statur, fie beftept gemöpnlid) aug grünen, cploropppllpaltigen sßflanjen* teilen. (Sinige Staupen bopren allerbittgg aucp im Holge, attbere ernäpreu fid) bott fjrüdjten ober geprett bott tierifcpen ©toffeu. 23ei ben ©ulenfdpmetterlingen mirb bott SJtorbraupeu bie Siebe fein, bie alg richtige Staubtiere attbere Staupen überfallen, mäprettb bie Staupen ber ntottenäpulidjen ©pippropibett fid) an 3üabett andamntern uttb bereit (Sjfremente freffen. Sie ©öpmetterlinggpuppen finb fogenannte 93tumienpuppen, Pupae obtectae, an bettelt man gtoar Flügel, güpler, Stüffel uttb 23eiite fd)ou in iprett Utnriffen ittepr ober meniger beutlid) erfentten fann, opne bap biefe Seile aber bout Körper beutlid) gefonbcrt finb. Stur unter beit uiebereu uiottenartigeu ©bpmetterliugen gibt eg puppen mit teilmeife frei ab ftepeuben Körpergliebntapen. $m eiitfad)ftctt $alle ntpctt bie ©cpmetterlinggpuppen optte toeitere ©cputjeinridjtung au irgenbeinent geborgenen ^laße, in anberen fällen macpt bie oerpuppuuggreife Staupe bott iprem ©piunbermögeu einen utepr ober ntittber auggiebigett ©ebrauep uttb ftellt fid) ein fdjüigenbeg ©efpiuft ober eilten feftcit gufammengefponttenen Kofon per, itt meltpent fie fid) gur fßuppe ummanbclt. Sie Körpergröße ber ©djmetterliuge mecpfelt. SBapre Stiefeu gibt eg unter beit tropifdpen ^altern, bon betten mattepe mit auggebreiteteu ©cpmingen alle anberen Oufeüeu au Körpergröße meit überragen ttitb gu ben größten ©liebcrtiercu überpaupt gtt gäpleit finb. Hierbei bürfett mir freilich nicht überfepcu, bap ber Scib ber ©d)ntetterlinge, bie eigentliche Körpermaffe alfo, int Vergleich gu ben mäcptigeit f5'fitöe^u immer giemlid) dein bleibt. 211g 216 (Schmetterlinge. größter (Schmetterling gilt ber im tropifeßen SImcrifa lebenbe Eulen fcßmetterling, Erebus ägrippina Cram. (Thysania), ber mit auSgebreiteten SdjWingen bis 27 cm mißt. (Solchen gewaltigen Steren ließt anberfeitS baS gausc große Heer itnfdjeiubarer Lotten unb anberer wingiger SHeinfdjmcttcrlinge gegenüber, bie freilid) niemals 31t folcßen faft mitroftopifdjen Sitnenfionen ßerabfinken, wie [ie bei geWiffen Käfern nnb Hautflüglern borfontmen. Sa eS ein allfeitS anerkanntes ScßmetterlingSfßftem nidjt gibt, jo folgen mir hier bem kBorfcßlage non Eomftocf unb fonbern bie nicberften Familien als Unterorbnung ber Jugatae oon ber umfangreichen, bie Höuptmaffe ber Schmetterlinge umfaffenben Unterorbnung ber Frenatae ab. ^ür letztere üermenben mir bie Einteilung in SHeinfdfmettcrlinge unb ©roßfdjmetterlinge, inbem mir allcrbingS 31t ben SHeinfdjmetterlingen, ol)ne auf bie feßr medjfelnbcn ©rößenberßältniffe kRüdfidjt 31t nehmen, im Sinne oon STarfch ßaupt fäcßlidj biejenigen Slrtcn redjnen, bereu Stauben ®ran3füße höben, mäl)renb bie höheren, im kRaupenguftanbe mcift mit anberen kBaudjfiißen auSgeftatteten formen 3p ben ©roß- fdjinetterlingen geftcllt werben follen. 1. Unterorbnung: Jugatae. Sic Jugatae finb bie nicberften jeßt ejnfticrenben Schmetterlinge nnb umfaffen nur wenige, an SIrten arme Familien. SSorber* nnb Hmterflügel finb bei ihnen in ©röße, $orm unb Slberung einanber noch feßr ähnlich. Sie SSorberflügel tragen einen üom ©rtutbc beS HinterranbeS entfpringenben klein en lappenförmigen Anhang (Jugum), ber bie Stuf* gäbe hat, Huber* unb Hinterflügel mäl)renb beS $IugeS 3ufammen3ithalteu. Sie ÜRunb* teile höben feßr einfachen köau unb können bei einigen Skrten fogar nod) ölS Hiß Wert* 3cugc benußt werben. 3u biefen nicberften Schmetterlingen gehören bie Micropterygidae. Micropteryx calthella L. ift ein in Seutfcßlanb nid)t feltener, bis Sübeuropa berbreiteter Stleinfdjmetter* ling, ber mit feinen golbig gläu3enben, in auSgebreitetem 3uftanbe bis 9 mm meffenben klügeln in ber grüßlingSfonne fdjWärmt unb bie auf fd)Wanfenbem köfaorbobeu ftebenbeu Sumpfbottcrblumen (Caltha palustris) unb Hüten beS HößnenfußeS (Ranunculus) befueßt. Sie kleinen Raiter fal)nben bort nidjt etwa nadj Honig, benn ein Saugapparat fehlt ihnen nod) Oollftänbig; ißre kRaßrung ift ber Hütenftaub, beffen Körner fic mit ben SRitteltiefer* taftern ablöfen unb gan3 nadj Slrt kauenber Infekten mit H^fe ber beißenben Hwberfiefer bergehren. Sie unfeheinbare Micropteryx*kRaupe lebt frei au SttooS, Ijöt außer ben Hilft* füßen adjt ipaarc Oon Hucßfüßen au ben erften adjt HinterleibSringen unb ein faugnapfäßrt* lidjcS ©ebilbe an ber Unterfeite beS neunten unb 3eljntcn kRingeS. 93ei ben Eriocephalidae, bie berkümmertc unb 311m ^reffen untaugliche kßorber* tiefer höben, läßt fiel) infofern ein gewiffer ^ortfdjritt bemerken, als fic einen turgen kRüffel befißen, ber eS biefen burckjwcg kleinen unb unanfeljnlicljcn Schmetterlingen bereits geftattet, an blüßenben SSeibcn, Schießen unb anberen Hüten 311 fangen. Sic 3icrlid)e, in gaii3 ktRittcl curopa ücrbrcitetc Eriocephala sparmanella Bose, fliegt mit iljrcrt golbgclb unb Oiolettblau gefdjcdtcn klügeln 3111' kRadjtscit umljcr unb rußt tagSiibcr an Efpen* ober Hrtenftämmen; als gclbweiße kRaupe frißt fic in Hrfenblättern, bie ßicrburclj große braune flecke bekommen, an benen mau ben fdjWärslicßen kRaupenkot burdjfdjimmcrn fießt. $n manchen ^aßreu nimmt ber Oon biefen kRaupen berurfaeßte $raß folcßcn Umfang an, baß bie frifdje grüne y-rüßlingSbelaubung au ben Hrfcn fiel) weit unb breit in ein ßäßlicßeS Hann bcrwanbelt. Micropterygidae. Eriocephalidae. SBurgelf alter. ^otjbotjrer. 217 Sin bie eben befprodheneit nieberften £leinfd)metterlinge müffen jept mit Stüdficpt auf il)ren Körperbau unmittelbar bie früher 51t ben Spinnern geregneten Sföurjelfaltcr (Hepialidae) angeregt werben. ©3 [inb unzweifelhaft nod) feljr einfache Schmetterling?* formen mit bekümmerten unb unbrauchbaren SJtunbteilen unb oI)nc Stebenaugen. $h?e mit tongfüffen berfeljenen bleiben Stauben leben entmeber äußerlich an )ßflangenmurgeln ober bohren in foldjen unb bermanbeln fid) fdjliepd) immer in ber ©rbe gttr p>uppe. $rt Seutfdpanb ift unter anberen SIrten bcfonberS ber ^eibetrautmur^etfatter, Hepialus hectaL., Verbreitet; feine fdjmalen, rotbraunen SSorberflitgel fiub beim SJtänndjen mitbielen filberweifjett, beim 2ßeibcf)cn mit grauen Rieden gefd)müdt. Sin marnten ftillen Sommer* abenben fdjwebcn bie SJiänndjen, bie in ben folbig ermciterten Sdpenen ihrer Hinterbeine ein Suftorgan enthalten, unter eigentümlichen auf unb nieber penbelnben SSewegungeit geräufdpog im Säntmerlidp über ben ©rbbobett bahin unb fallen bitrd) ihren Stift bie 28eibd)en gu fid) hetönlodeu. Hepialibcit Von gunt Seil ricfiger <55röf3e lommen im auftralifdjeit (Gebiete bor, mo bei* fbiel^tueife bie prädpige Cliaragia ramsayi Scott. lebt, beren SSeibdfen, menn fie ihre fatt* grünen, über unb über mit leudpenbeit ftlberglängenben Rieden befätenSSorberflügel au?brei* tcn, über 10,5 cm fpaunen. Stod) gewaltiger ift bie in Steufüb Wales ber breitete Zeloty pia stacyi Scott., ein Sdpnetterling mit gelbbraunen SSorberflügeln, bie einen Slugenfled mit meinem ®ern unb fdpuargent §aIbmonb enthalten unb beim SSeibdjeit 24 cm Spannweite haben. 2. Unterorbnung: Frenatae. 3u ben Frenatae Werben fämtlidje Sdjmetterlingc geftellt, bie fein Jugum mehr befiigen unb bei benen Korber* unb ^interflügel bielfach kurd) ein bom SSorberranbe ber Hinter* flügel au§gel)enbe§ Frennlum gufammengehalteu werben; biefes pflegt beim SJtänndjen au§ einer biden, fräftigen SSorfte, beim SBeibdjcn bagegen au3 mehreren fdjwädjeren SSorfteu 51t befteljen. §n anberen fällen greifen einfad) ber borfpringenbe $orberrattb ber Hinter flügel unb ber umgefd)lagene Hinterranb ber SSorberflügel ineinanber, ober e3 fönnen Haft einridpungen anberer Slrt borhaitbett fein. Sie Hinterflügel höben ftet$ eine geringere 3al)l bon Slbertt im SBergleid) gu ben SSorberflügeln. 1. SribuS: ßlciufcfpncttcrlingc ©Iicrofrenatae, Stemmatoncopoda). Sen Stauten Meinfdpuetterliuge, Microfrenatae, Stemmatoncopoda, Wollen wir hier, wie fd)on oben erwähnt würbe, niept wörtlid) nehmen. SBir berftehen hierunter nicht nur bie SHcinmotten, SSidler unb 3ün§ler, fonbent aud) berfd)iebcne anbere ©nippen, gum Seil fogar bunte Sagfalter ober Stadpfdjmctterlinge bon beträchtlicher ©rüffe, bie aber fämtlid) betn gleidjeu $erwanbtfd)aft§freife angehören. Sie Staupen haben bei allen Sitten, foweit fie nidjt fufpoS fiub, gefd)loffene Hafenfränge an ihren S3attd)füf3en. Sie erfte Familie bilben Iper bie Holgbol)rcr (Cossidae), plump gebaute Sdjmetter liuge bon meiftredp anfepnlidjer ©röfje. früher gu ben ©rofpcpmetterlingen geftellt, werben fie allgemein gur ©ruppe ber nieberen 0eiufd)metterIinge gerechnet, feitbem e3 fiel) gegeigt hat, bap fie mit beit letzteren ihrer gangen S3auart nad) übereinftimmen. Ser Saugrüffel fel)lt ihnen, bie fyitpler fiub beim SJtämtcpen mehr ober weniger beutlid) gelammt unb bie Hinterflügel burd) eine Haftborfte auSgegeidjnet. Unter ben europäifd)ctt Hölgboprern ift ber befanntefte ber SBeibenboprer, Cossus cossus L. (Slbb., S. 218); er führt feinen beutfdiett Stauten nach bent Raunte, weldfer bon ben 218 en, Siitben nnb anberenfpotsgemäcpfen Raufen, unb pflegen gemöpnlid) 3u mehreren beifammen ben gleiten (Stamm 3U bemopuen. gtt beit Einlagen um ©öttingen robcte man, laut Safcpenberg, im Sesember 1836 brci je faft einen guf) im Surdjmeffcr pattenbe Srauermeiben aud, in benen beim gerftüften bed tpotged nid)t meniger atd 100 Söeibenboprerraupeit gefunben mürben. Sie jungen Staupen f reffen gunäcfjft bidjt unter ber Stinbe, bringen aber fpäter in bie Sicfe ein nnb nagen babei in ber Sängs= rieptuug bed tpotsed röhrenförmige ©äuge aud, bie gemöpnlid) gientlidj parallel mit* einauber b erlaufen, mäprenb fid; unten eine 311111 Studmerfen bed tdoted beftimmte Öffnung befiubet. Sad SBacpdtunt ber Staupen, bie fid) in ©efaitgenfcpaft teidjt mit Stpfeln füttern taffen, ift fo lang* fam, baff bie Spiere erft nadj smei gapreu ipre bolle ©röffe boit burd)fd)nitttid) 9 cm Sänge nnb faft 2 cm Söreite erlangt paben. Stud befonberen, am ©runbe ber Korber tiefer gelegenen Prüfen f'önneit bie Cos- sus*3taupen einen öligen Saft abfdpeiben, ber §mar niept bad §013 angreift, fid) aber bptrep fepr ftarfen ©erud) aud3eid)iict, meldjer uod) lange naep bem Slnfaffeit ber Staupe an ben tgänben paften bleibt unb oft aud) gang beuttid) in ber Stad)* barfdjaft eined bou Sßeibenboprerraupeu bemopnten Sßaumed 3U fpüreit ift. Sie fdjöitc rofenrote, ber Staupe nur 3ur gugenbseit eigene Färbung mirb uad) unb itad) mit einer fdjutupigeu gteifdj* färbe an ben Seiten, am Söaucp unb ben ©elenfeinfdfnitten bertaufdjt, mäpreub bieStüdenftädjeu ber Stinge braun, Staden unb ®opf fd)ioar3 merbett. Sic audge* maepfene Staupe oerpuppt fid) entmeber bid)t unter ber Stinbe ipred graffbaumed, ober bertäfft ipn, um fid) iit ber Stäpe ein fdjüpen* bed SSerfted im ©rbboben aufsufuepen. gut erftcrcu gatte beirutd fie gemöpitlid) abgenagte Öotsfpäncpen, um fid) baraud einen 1 ofou bou Iänglicp*eiförmiger ©eftalt 3n bauen, map* renb biefer im leideren gatte and ©rbe berfertigt mirb. Sic braune *ßuppe ift an ben Seibed* ringen mit ftarfen Sornenfränsen berfepen unb pat aud) am £)interenbe jeberfeitd einen ftarfen unb meprere fdfmäcpere Sorucit, mit bereu §itfe fie fid) fpäter aud bem Stof 01t ober aus bem Stamm, unter beffeu Stinbe fie fajf, perborfd)iebt. tpiernaep ptapt bie ^uppeupaut auf, bamit ber gatter audfdjtüpfeu fann. gm fertigen giiftaubc ift ber Söcibeuboprer ein SBeibett&oIjrer, Cossus cossus L. Slatiivlidje ©roße. io o 1 3 b o I) r e r. QHaSftügler. 219 plumper (Schmetterling mit grau unb braun getüäfferten, boit fd)märzlid)eu Buerlinien burd)* gogeucit SBorberflügeln, bie beim SScibdjen im auSgebreitetcn guftanbe bis 9,5 cm meffett, beim ÜDtänndjen etmaS Heiner bleiben. 93eibe ©e[d)Ied)ter fipen tagsüber mit badjförmig ge= [teilten fylügeln an SSaumftämmen unb [inb hier nur [deiner zu erfemten, tu eil [ie fid) faum bon ber [Rinbe ab!) eben. 93eim SBeibdjen enbet ber graumeipd) geringelte Hinterleib mit einer borftredbaren Segeröljre, bie §nnt Huteiufdjicbcit ber (gier in [Rinbenfpalten bient. (gilt anberer auffallender (Schmetterling unter beit einl)eimifd)en Slrten aus ber Familie ber §oI§bot)rer ift baS 93 1 a u | i e b , Zeuzera pyrina L., [eine Flügel [inb tuei[3 unb mit gafyH reidjen ftaljlblaucit Rieden gefdjmüät, bie au[ beit 93orberflügeIn [tarier Ijerbortreten, auf ben Hinter [lügcln mit 2luSitaI)me ber [Ranbflede bagegen matter [inb. $nt $uni ober $uli er* [djeint bie[er itt SJRittel* unb (Sübeuropa [eljr berbreitete Raiter, ber auS ^apau unb ftorea ebenfalls belannt i[t unb [id; and) [d)on in beit bereinigten (Staaten bon [Rorbanterifa, in bie er eingefchlehpt mürbe, berbreitet Ijat. Oie (gier merbett bon ben 9Beibd)eit einzeln ober Zu menigett berteilt an bie [Rinbe bcr[d)icbencr Sanbljöljcr gelegt, mobei bütttte (Stäntm* d)en unb 9l[te beborgugt merben. Oft merbcit Dbftbäume zur CSiablage benutzt, aber and) eben[ogern Sfljorn, Sinbett, Söudjen, birfeit, (g[d)en, (gidjen ober anbere bäume au[ge[ud)t. Oie jungen [Räuschen [refjett anfangs [ilattmeije unter ber Dvittbe unb ftofjen babei iljreit Stot burd) eine untere Öffnung auS, [pater get)t aber bie [Raube in bie Oiefe unb l)öl)It einen bis 20cm auffteigenbeu ©ang internieren auS. [Rad) zmcintaliger Überminteruug berpuppt fid) bie meift gelbe, fdjmarzgefledte, [djmarjföpfige unb mit [d)mar§em jjRadenfdjilb ber* [etjene, bis 5 cm lange [Raube itt ber ÜRälje ber SluSmurfSöffnung, auS ber fid) §unt (Sdjlufj bie braungelbe $uppe nod) etmaS borfdjiebt, bebor ber (Schmetterling auSfdjlüpft. Oie ©laSfliiglcr (Aegeriidae, Sesiidae) bilben teilte befonberS artenreidje fyantilie, gehören aber §u ben intereffanteften (grfdjeinungett ber SdpnetterlingSmelt, meil eS bei innert diele formen gibt, bie in täu[d)enber Söeife ^nfeften auS anberen Ordnungen gleidjen. kennzeichnend für bie (Sefien ift bie geringe (gntmidelung ber fylügelbefdjubbttng, bie [id; borgugSmeife auf ben gdügelranb unb bie glügelabern zu be[d)ränfen pflegt, fo bafj bie burdi[id)tige ^lügelntembran immer in größerer ober geringerer 91uSbel)uung guiit 93orfd)eiu fommt unb ben ©laSflügler einem (Schmetterling rcdjt unäl)ulid) ntadjt. 9öeitu Hierzu, mie eS Häufig ber fyall ift, nod) gelbe ober rote körperzeidptuttgen treten, [o tann man einen joldjeit ©laSflügler §ieiitlidj Ieid)t mit einer Söefpe ober einem anbereu [tad)eltragenben Hiebenen ©egenbett etmaS bariieren. 93ei beut jungen, eben erft auS ber [puppe gefdjlüpften (Sdpitetterliug [inb bie Flügel nod) itid;t glasartig, fonbern §uuäd)ft nod) mit bräunlichen (Sdjuppen befleibet, bie aber fo lofe angeheftet fiitb, bafs fie fd)oit bom Suft* Zuge abgeftreift merben, menn ber (Sdjmetterling zum crftenntal feine (Sdpoingett ge* braud)t unb in ungeftümem Erlüge burd) bie Stift bahinftürmt. (grft burd) beit 93erluft ber 220 6 d) m e 1 1 e r ( i n g c. (Schuppen merben bic Flügel burdjfid)tig mit SfuSnaßme beS 9taubeS unb bcr Rippen, bie ißre braune 23efd)itppuug beibcpalten. ÜDtait fiubet beit Hortiiffenfdjmärmer in ber peilen ^apreSgeit üon (Snbc ÜDtai bis (Snbc 3uli. STag^itber rupt er an SBaumftämmen ober fliegt lebpaft int ©ounenfcßeiit ttmper, mobei er einen auffälligen funtmenben 3Tott bott fiel) gibt, fo baß man mirfticl) int erften Moment an baS ©cpmärmen einer gefährlichen Horniffe glauben tonnte. i£ie (Sier merbett int $uni nnb Anfang $uli itt geringer §öpe über bem (Srbbobett an junge Rappeln abgelegt, oft au foldjen ©teilen, au betten ber ©taittm irgenbeine Heine SSermunbuttg geigt. ©te naefte, meiße, braunföpfige Staupe boprt fict) ein, frißt anfangs unterhalb bcr 9üttbc, pöplt fid) bann aber ftammaufmärtSgepenb einen über 20 cm lang merbenben ©ang int Holge auS. Hiernadj mettbet fie fid) um unb frißt einen ©eitengaitg bis an bie ©berflädje beS ©tamineS, eine Sätigfcit, bie int gangen biel geit erforbert, fo baß bie Staupe immer erft beim §eran= napett beS gmeiten SBinterS am (Snbe beS ©eiteitgangeS angclangt ift. SDort berpuppt fie fid) int näcpften grüpling in einem attS gernagtett §olgteild)en pergeftellteu ©et) auf e, aus Jgornif fenfe^roärmer, Aegeria apiformis CI., neßft Sarue, in ityrern Säger unb spuppentjillfc. 3iaiitvttcf)e ®röjje. bent fid) fpäter bie Sßuppe etmaS borfd)iebt, um beit ©d)ntetterling ittS greie gelangen git laffctt. ©ie Raupen beS HorniffenglaSflüglerS fontmen oft gu mepreren, mit Cossus Staupen unb aitbereit ^olgfreffern bergefellfdjaftet, int gleidjett ©tamme bor, beit fie bann bereint gerftöreit. $pre Arbeit, bie fid) äußerlid) burd) ben au ber SluSmurfSöffnung perbortreten* ben frümeligen Äot berrät, pat gur $olge, ‘3af3 bie befallenen 23äutne ober 2tfte über htrg ober lang eittgepett ober, ipreS IgalteS beraubt, bottt Sßinbe untgebrodjen merbett. ©laSflttgler finb ans allen SSeltteilen befannt unb fd)einett als Staupen auSnapmSloS in tpflangenftengeln, SSaumftämmen ober ©träud)erit gtt leben. SSou beit europäifepen Wirten pält fid) ber gierlidje, borperrfepenb blaufcpmarg unb gelb gefärbte SBolfSmilcpglaSflügler, Sesia empiformis Esp., int ^ugenbguftanbc in ben SBurgcln ber SBolfSntild) auf, mäprenb bie Staupe beS ^imbeerglaSflüglerS, Bembecia hylaeiformis Lasp., anfangs bie 2Bur- geht, fpäter bie ©tämmepen bott §imbeerfträud)ern bemopnt. ®cr ^intbecrglaSflügler trägt niept mie bie Slngepörigeit ber ©attung Sesia F. an ber ©piße feiner furgen, fabenförmigen Rüßler ein fleineS §aarbüftpel(^en unb mürbe beSmegen mie and) anberer Heiner Unter fd)iebe megcit gur ©attung Bembecia Hb. geftellt. (Sr geiepnet fid) burd) einen blaufdjmargen, gelbgeringelten Hinterleib aus unb pat piitten einen gelbett Sfftcrfcßopf. ©>ic SSorberfli'tgel finb bei ipm befonberS ant SSorberranb unb atu Slußenfaum breit braun beftäubt. Sie gange ©(pönpeit beS fatbenreiepen ©djuppeitHeibeS ber ©efiett fomutt ant beften int ©onnenglange gur Entfaltung, itt bem ipr Heiner Körper förmlid) gtt ftraplen ttttb gu funfein fdjeinr. Stekßert berichtet pierbott: „$cp fattb bei ©attßfd) eine Copula bott ©efiett. ©ie Siere faßen in ber ßeißeften ©ouneuglut bid)t auf ein 331att gebrüeft, fie breiteten bie ©lagfliigler. <3 d)ilb motten. 221 längeren Sdfuppenbünbel an Seite nnb Enbe ber Hinterleiber fobiel mie möglich nur unb gemährten pierburd) ein fo farbenprächtiger 5BtIb, baß id; glaubte, eine mir noch unbctannte Slrt bor mir 511 haben. S?ad) ber Sötung mar id) enttäufdjt, air id) bie häufige Sesia fomiicae- formis Esp. erblidte." Sie letztgenannte 2Irt, ber Heine SBeibcn* ober Slmeifenglar* f lügt er, gehört 31t beit hübfdjeften nuferer einheimif d)en Scfieit. Sie SDcittelliuie ber Korber * ftügcl unb bereit SBorberranb fiub blaufdjmars, am meiften fällt aber an beit SBorberflügelu bar breite mennigrote Sauntfelb auf, mahreitb ber blaufdjmarge Hinterleib am bierteit Dringe leudjteub rot gefärbt ift. Uuterfeitr fiub and) ber fünfte nnb beim ÜDMuitdjeit oft and) ber fedjfte Siing rot. Ser Sdpnetterling erfdjeint int Sftai nnb Slnfang Quni. Seine Staupe legt in Stämmen ttitb Siftcn bou SSeiben einen ctma 10 cm langen Eiattg au. Eigenartige Sdjiuctterliitge finb bie nameittlid) int iubifdjeit (Gebiete reid; bertreteneu, aber auch w Europa, SXfrita ttttb üftorbanterifa berbrei teten 0d)übmottcit (Limacodidae, Coclilidiidae). Ser plumpe, tur3c Körper biefcr erft bei eiubrcdjeuber Situfelheit munter merbenben, Zäunte unb Strändjer um* fchmärntenben S0cot= teil trägt abgcrun* bete Qlügel, bereu hintere türger air bie üorberengn fein pf le* gen. Sie Safter fiub turg nnb merbeuüor* gcftredt ober auf* redit getragen. SaT 9Jcännd)ett hat in ber Siegel tammförmige Qül)ler. Qttt Raiter* gnftanbe bieten bie Sd)ilbntottcu für unr aber mettiger Qntereffe air int Siaupenftabium, iit beut fie oft red)t fonberbar geftaltet fiub ttitb mandjmal gar teilte Sllpt* Üd)tcit mit aitbercit Sdjmetterlingrranpen haben. So tann beifpielrmeife bie Staupe ber Europäifchen Slffelfpinnerr, Cochlidion limacodes Hufn., bei flüchtigem Höifchcu etma für eine Siadtfdptcde gehalten merben. Sar Sierdjen ift auffalleub turj uub breit, hat einen hodfgemölbtett Stüdcit unb fatttt fid) mit feinen 311 Saugmülfteu nrngemanbelteu 33aud)füßen nur gatt3 lattgfant meiter bemegeu. Htcr3u tomnit eine ausgezeichnete Sdptiz* färbung, beim ber uadte, haarlofe Körper ift oberfeitr grün mit fdjinaleit gelben SängS ftreifeit, fo baff er einigermaßen fdpoicrig ift, eine folcpe grüne Slffelranpe auf bem Eichen- laub, auf bem fie lebt, 31t bcntcrfen. Qm Herbft fiub bie Staupen ermadjfen, fallen 311 S3oben nnb fpinnen au ber Erbe 3mifd)cu abgcfallcitcit blättern einen harten, braunen, töitndfenartigeit Stotou, iit beut fie übermintern unb fiel) int näd)ften fyrühliug berpuppen. Qm Qutti erfd)ciut hernach ber fertige Slffelfpinner, ein tleiucr, nnanfehnlid)er, brauner Sdjiitetterliug, ber in beit beutfd)en Eid)enmalbungen bnrdjauT nicht feiten ift. 1 Insect Life“, flalfutta unb Simta 1909. 222 Schmetterlinge. Unter Den au§tänbifd)en Sdjilbinotteit gibt e3 biele, bic niept naefte aff eiförmige Raupen fabelt, [onbern bei betten letztere mit Kornett ober mit ftaepetartigen Söorfteit bemeprt [inb. Sie Stande ber inbifdjen, an ÜRangobtättern lebettben Natada velutina Koll. (2tbb., S. 221) ift mit gangen SSüfcfjeXtt bon ftarren, na cp berfepiebenen 9iicptungen meit ab- ftepenbeit paaren befpiclt, bic, meint fie mit ber btofjen §ant in Sßerüprung fommert, ein äu^erft unangenehme^ Ueffeln perborrufen. Ungmeifetpaft paben mir in beit ©djilbmotten ttod) fepr einfache Sd)metterting§fornten tmr Gingen. 33üttenbe[ud)er gibt e3 unter ihnen ttod) niept, meil if)r unbollfommen entmidetter 9?üffet bay §onigfaugctt an beit SSlunten ttod) gar niept mägtid) mad)t. Sabei ift e3 and) bon Jntereffe, baff einer ber älteften foffdett Schmetterlinge, bic 31t bett fepon oben ermähn¬ ten Urmotten (Palaeontinidae) gepöreube, in ber Juraformation bei StoneSfielb in C£ttg= lanb gefunbette Palaeontina oolithica Butler eine unüerlennbare ^pnlicpfett mit unferen heutigen Scpitbmotten hot. Slöiebcr ein anberer Jortnettfreid motten¬ artiger (Schmetterlinge tritt utty in bett eigent Iicpen ober (Echten Lotten (Tineidae) ent¬ gegen, bie mir hier ber (Einfachheit halber aty eine grofje Jamitie anfehen motten. 9Iu§- naprmHoS Heine, garte Siercpett mit langen, fchmaten, meift etma§ gugefpiptett Jtügetit, bie am fRanbe lange franfenartige §aare tragen, gehören hierhin. Je fepmater bie Jtüget finb, um fo tanger pflegt int allgemeinen ber Jranfenbefap 31t feilt, beffett Jmed baritt be¬ fiehl, bie Jlügelftädje 31t üer großem, bamit bie Sragfäpigfeit ber Jtüget erhöht mirb. 9?umpf ttnb Kopf finb bei bett üDiottcn mit paaren ttnb Schuppen bid;t bebedt. 9?ecpt§ uttb littfy am 5Popf fepaut aber au§ bettt ipaarpetg eitt ißaar großer bunfter 2tugen perbor, mährenb bie Heilten, nur fetten feptenben ober berfümmerten 9?ebenattgett oben unter bett Kopfhaaren gemöpnticp gang üerftedt fipen. Sic Jüpter finb fabenförmig ttnb hoben häufig eilt etmad ermeiterteS ©ruttbglieb. Jtt bett miugigfteu Spotten gehören bie Nepticulinae, garte Söefen mit abfteheub be¬ haartem, feine üftebenaugen tragenbem Kopf ttnb furgen, bie 9?cbeittafter nicht au Sänge er- reiepenben Jüplertt. 2tt§ SBeifpiet mag bie Hiofeumiitiermottc, Nepticula centifoliella Zell., bienen, bereit 9iaupett braune gefeptängette ©äuge auyfrcffett uttb mit biefett oft genug bie 53tätter unferer ©artenrofen berungierett. (£§ ponbett fid) um richtige HJHnengänge, bentt ba bie 9iaupe nur ba§ innere grüne SStattgemebe gerftört, bleiben bie büttne Sber- uub Unterpaut bey 9tofenbtatte§ unberfeprt uttb taffen bcuHicp eilten fcpmargeit StJtittetftreifeu burcpfchitnmern, ber bott bettt int Jnnerett be§ 9Jdnengattge§ abgelagerten 9iaupenfot per* rüprt. 9tm (Ettbe be§ Kotftreifenä fiüt auep ber Heine SDUnenfüitftter, ein uufdjeittbareS, bent fteiugetbe§ 91äupcpen; ey entmidett fiep fpäter 31t ber obengenannten, pöcbfteity G mm Stofenminiermotte, Nepticula centifoliella Zell., in fünf* fadjer Sß ergreif} eräug, tteBft einem SÖTatt mit grafjgäitgen ; im unterften ^-ieberBlatt [inf3 flimmert iit ber oerBreiterten Ültine ba§ Stäupten itt 'Jiahirgrüjse bttref). 3tacf) 9tid)ter »oit Söinnenttjal, ,/Sie Stofenfdjäbliitge", (Stuttgart 1903. Gsd)te üDtotten: Nepticulinae. Tischeriinae. SDtotten int engeren (Sinne. 223 fpannenben Sftotte, bereu buit!le Vorberflügel einen pellen filberglängenben öuerftreifen tragen, Sie ©rfdfeinungdgeit ber Otofenminiermotte fällt teild in bad ^rrüpjapr, teils in beu £md)fomtner, ln eit jährlich gmei dritten guftanbc lommen. Unter beu Tischeriinae, bereu ^üplergrunbglieb beittlid) berbidt ift ober ein feit* lid)ed §aarfcpöpfchen tragt, intereffiert und befonberd bie (Sidjenminiermotte, Tischeria complanella Hb., ein bon beit TRittelmeerlänbcrn bid nad) Sfanbinabiett ttub tief in bad afiatifdje SRufjlanb hinein berbreiteter SHeinfdjmetterling mit fcpmad) glängeuben, botter* gelben Vorberflügeln, bereit Spattnmeite etma 12 mm beträgt. Sad ÜSert feiner kaufte berraten auffatlenbe grofze btafige fytede, bie in ntand)cit ^aprcit ungemein t)äufig auf* treten unb fiel) beittlid) bon ber tiefgrünen $arbc ber ©icpenblötter abl)ebeit. Sic btafen* artige, innen audgepöplte Stelle beherbergt bie Tftinicrraupe, bie bad Vlattgrün audgefreffen unb bie farbtofe Dber* unb Unterbaut bed Vlattcd ftepengelaffen t)at, mit Sludnapnte einer deinen fdjlipförntigen Öffnung, bie cd ihr ermöglidjt, beit Slot nad) aujzeit gu beförbern. Vidmeilen fommt nur eine runbtidje Vlafenmine, etma bon ber ©röfze eined gepnpfennig* ftüded, auf einem Platte bor, mitunter tonnen aber and) mehrere benachbarte ÜOeinen 51t einer einheitlid)en, faft bie gange Vlattflädje bebedettben Vlafc gufammenfliefzen. Sie Ttaupeit berpuppen fid) fcpliefzüd) iit beu meliert, abgefattenen Vlättern. Sic Unterfamilie ber Säftotten int engeren Sinne (Tineinae) umfafzt anher bielcit gleichgültigen, int freien borfomnteubett 2(rteit aud) ntand)c unermünfdjte §attdgcnoffen, bie fidi häufig iit unferen SBopnungen einquartieren. Sie SDornnto tte, Tinea granellaX., gehört 51t beut allermärtd berbreiteten Ungeziefer, bad fid) iit TRagagiueu breit mad)t unb ©etreibeborräte befällt. 9Ran finbet ben bid 13 mm fbannenben Schmetterling im$uni atterbingd aud) hier unb ba int freien, feft fipertb mtbbadi* artig mit ben ^lügelit feinen Seib bebed'enb. Silbermeifz unb buntelbraun gefd)edt ift bad borbere lanzettförmige ^lügelpaar. Sie langen ^raufen firtb bunfelfledig, bie tpinterflügel einfarbig, glänzenb meifzgrait, mäprenb bie fabenförmigen fdimarzcit fjjüpler ungefähr gmei Srittet ber Votberflügeüänge höben unb bie nad) born gerichteten Safter mertig über ben Stirnfdjopf herborragett. Sie Hornmotten fdjmärmen nadjtd. Stuf ben Speichern fudjt bad SSeibcpen Körner bon Zeigen, fttoggen, ©erfte unb anbereu ©etreibearten, um an febed Slorn ein bid gmei feiner (Sier abgutegen, mäprenb ed biefe int freien au morfd)er Vaumrinbe unter bringt. 9Rad) get)n bid biergehn Sagen friedfen gefräßige fftäupepen aud, bereit djarafteri* ftifdje deine, an ben benagten unb gufamntengefpomteiten Körnern pängenbe Slothäufchen gegen (Snbe $uli fiep gemöhntid) beittlid) geigen. Sie SRaupeit ober „meifzeit Slornmiirmer", mie fie mot)l im ©egenfap gtt anberen ©etreibefdjäbtingen heifzen, begnügen fid) nicht mit einem Slorit, fonbern nafdjeit immer an mehreren, bie fie mit Spinnfäben berbinben, um ungeftört unter bereit Sdjup bie Slönter bon aufjen aitgufreffen. Sie fiitb beinfarben, am Slopf unb ÜRadcnfcpilb bitntter, hoben 16$üfze unb fiitb ©ttbe Stuguft ober Anfang September mit einer Sänge bon etma 10 nun audgemaepfen. j)tun erfdqeinctt fie and) äitfzerlicp auf beit ©etreibepaufen, überall feibenartige ©cfpinftfäben gurüdlaffcttb, unb fudjen iit audgepöplten Körnern ober iit Sielcnripcn unb Spalten geeignete Stellen gur Verpuppung, $tt beut ©e fpinfte, bad deine abgenagte Scild)eit ber Umgebung gu enthalten pflegt, berparrt bie Saaupe bid gum ^rüpling, um fid) bann iit eine bräunlid)gelbe VllPPc hu bermanbeltt. Sie SH ei ber* unb ^Selgtrto tten niften fid) iit unferen SKopnungen, iit Slleibcr* 11tagagi1te.it unb Speidjerräumen ein unb miffen bort mit einer mirdid) ftaunendmerten 224 ©dpuettedinge G5cfd;idlid;feit Kleiber, ^elgtoarett, geberl)üte ober Söolleuftoffe aller 2lrt auSfinbtg §u machen, um iljre (gier baran obpfe^en. (Gefüllte SHcibcrfcfjräute, (Sofa», SHffen uub ißolftermöbel bieten I)crrlid;e SSrutftätten für bie ÜUtotten, bie fid) aber and) ebenfogut mit auSgeftopfteu Vieren, gellen uub ähnlichen Singen begnügen. Sie Urheber beSgerftörungSmerfcS, baS halb hernach beginnt, fiub uid)t etroa bie geflügelten Spotten felbft, foubern bereu 91ad)fotnmen, mabenartige, mcipdje, mit buntlerem Stopfe auSgeftattete dtaupen, bie mit ihrem ftarfen greffapparat (Stoffe uub sßelsmerf gerftöreit unb burd)Iöd)ern unb fid) babei aus abgeuagteu ©toffteildjen unb ©efpinftfäben deine fadartige ©epäufe berfertigen, in beneu fie mopnen unb fid) fdfliepd) 3U einer gelblichen fßuppe bermanbeln. Sie fertigen -JJtotteu, bie gcbraud)S= unfähige SSorberfiefer unb einen bekümmerten ©augrüffel befitjeu, l)abcn nur bie einzige Aufgabe, 9tad)tommcnfd)aft 3U erzeugen. SaS ©djmärmen fiubet bei ben SOtotten l)aupt= fad)lid) in ber marinen gal)re§geit mäl)renb ber Suntelpeit ftatt, mobei bie ÜDtotten aud) gern and offeuftd)enben genftern ober 33obenlu!en ins greie fliegen unb bon bort micber in anberc ©ebänbe eiubriugeu tonnen. SScreingettc betommt man and) gu anberen gapreS* geiten 3U ©efiept, ja in gezeigten Räumen mirb man felbft mitten im Sßinter bie Spotten niept gang bermiffen. git 3oologi= fd)er §iufid)t l)anbelt eS fid) bei biefen fßlagegeiftern uid)t um eine, fonbern um mehrere ber* fd)iebeue drten, bie fid) mit unter uod) berbünben, um mit bereinten Kräften baS (Sigeutum beS Sftenfcpen §u gerftöreit. 2du gefepenbon ber Sapetenmotte, TTichophaga tapetiella L., bereu gelblidpbciffe $Borber= flitgcl aut ©runbe buntelbraun gefärbt fiub unb einen deinen grauen gled an ber ©pipe tragen, tommen namenttid) bie fßelgmotte, Tinea pellionella L., unb bie gemöl)iilid) als Kleiber motte be3eid)itete Tineola biselliella Humm. in S3etrad)t, alles? Slrten, bie ebeufo mie in ben Säubern ber Sllten SBelt aud) in dmerita meitberbreitet fiub. Sie bcibcu letztgenannten Üütottenarten ähneln einanber aufferorbentlid): beibe l)abeit gläu^enbe, bräunlid)gelbc SSorberflügel, uitterfdjeiben fid) aber befouberS barin, baff bei ber SHeiber motte ÜDättelfiefertafter fel)lcu uub bei ber fßelgmotte borp anbett fiub. SBou Tineola bisel- liella, bon ber man in Scutfd)laub in ber dicgel fct)r biel met)r Sßeibdjctt als SMnncpeu finbet, mürbe feftgeftellt, baff bie Sßermeprung aud) mittels unbefruchteter (Sier bor fid) gehen fann. 2luS beit miugigeu meinen ©iern, bon beneu febeS Sttottenmeibcpen etma bO ©tüd an mollene Stlcibcr, ipelgfachen ober äl)nlid)e ©toffe abfept, tommen uad) grnei bis brei SSocpcu fRäupdfett 31111t Sßorfdjein, bie fid) aus paaren ober ©emebSfafcrn ihre röhrenförmigen ©äuge bauen, äöie ©itornffp nadfmeifen tonnte, gicl)t bie diaupe tie= rifd)c SSolIe ber $8aummoIIc bor uub berfdjlingt giemlid) lange §aare, ohne fie erft 311 Scrbeiffett. SaS Stätfel, mie bie Sftottenraupe eS fertigbringt, ol)ue äöaffer uub meitere Stoft auSfcplieplidj bon beut trodenen harten tgontgemebe 3U leben, erdärt fid) bamit, bafj bie Sierdfen bie fclteue gäpigteit befipett, §ornftoff mit ihren alfalifd)eit SBerbauungS* fäften in lösliche (Simeifjftoffe 3U bermanbeln uub fiel) bamit eine leidft berbauliche -Rap* rung 3U berfd)affeit. Sie ßntmidelung gcl)t unter biefen Umftänben sieutlid) rafcl) $ leib ei'llt 0 1 1 e, Tineola biselliella Humm. a) SJtotte, b) Staupe, c) ©efpinft» i'öijie bei- Staupe mit antjängenbeu 3eu3fetJeu- S5ergiöjjett. (Scflte Spotten: Lotten im engeren Sinne. Sacfträgermotten. 225 bonftatten, fo bafj bie Äleibermotte in (Europa unb üftorbamerifa b u r cf) [ cf) n i 1 1 1 i d) gmei Sruten jäljrlid) guftanbe bringt. $nt freien formen mir an ©ebüfdj unb ©träudjertt gar nicht feiten gierlidje, oft bunt gezeichnete Flotten fef)eu, bie unfere 21ufmerff amfeit burd) if)re überaus laugen, bie Sorber= flügel an Sänge meit übertreffenben fyüljler in 31nfprud) nehmen. G3 fiub 2lrten ber (Gattung Adela Latr., unter auberett ber ©rüne Sangfühler, Aclela viridellaZ., ein an ®opf unb Seinen zottig fdjmarg bef)aarte§, in ganz Europa borfommenbe§ Sierdjen mit nntnberooll ntetallifdj bunfelgrün fcf)illernben Sorberflügelrt, oon beffert Seben Stafdjenberg bie folgenbe hübfdje ©d)ilbcrtmg gab. „91n einem unb bem anberen bott ber Sftadjmittaggfonne befd)iene= neu, ba§ ©riht bes? jungen Saube§ in munberbarem Sauber gurüdmerfenben Gidjenbufdje habe id) Hmtberte biefer Siottdjert auf unb ab taugen fepeu, mobei fie il)re langen ^üpler fenfred)t in bie Hälfe halten, bie beim SBeibcfjeit bie ^lügellänge merflid), beim Männchen mel)r als» um ba3 doppelte überragen unb gleidj ©ilberfäbdjen, getragen oon beit herrlich glängenben klügeln, fortmährcub auf unb nieber gehen. G3 ift entfd)ieben ber §od)geit^ reigeit, melden biefe Sterdjeu in lautlofer «Stille nur nad) bem £afte ber ^arbentöne auf* führen; beim ab unb gu begibt fiel) ein S3eibd)eit mit meit auSgebreitetcn ^lügeldjetr auf eirtö ber Slätter unb miuft mit beit Wühlern nad) red)t» unb linfö. Gs> bleibt aber um beachtet unb fliegt nad) furger Seit ber 9iul)e mieber auf, um fief) bon neuem unter bie muntere ©cliar gu mifdjen, meldie fo bid)t gebrängt, afö e§ bie langen $üljler geflattert, il)r Sfuf- unb 31b mögen unterhält. Sturge Seit rul)t bann aud) ein Männchen, unb in biefer Söcife gel)t ba3 luftige ©piel meiter, bis» fdjliepd) rtaef) bem ©d)eibett ber ©omte unter bem meftlid)eit Fimmel ber Sfnäucl fid) löft unb bie einzelnen ißärdjen gmifd)ert beut mürgigen Saube berfdhmiuben. Sn mattiert fahren trifft man biefe ÜDlotten feljr häufig unb bann an beit fonnigen sJ?adp ruittaggftunben in ber eben gefdjilberten Steife, fonft träge an bem Saube fipenb unb bie S'ül)ler irt gcrncffcrtcnt STafte miegenb, ober in (35efellfcf)aft attberer Sr üb er unb ©djmeftern unb ber berfd)iebenften Sferfe art blüljenben Steibenfäpdjen, ber um biefe Saljre3geit am reichlidjften flie^ertben §ortigqnelle, il)r IrtrgeS ®afeirt friftenb." $m Saupettguftaube fiub bie Adela=9Jtottdjen, bie fo fröl)lid) irrt ©ottnenglange ihre SebenSfreuben genießen, gang tut- fdjeittbare fleirte Stefett, bie am Stelbboben häufen unb, itt einem flehten braunen ©ad ftedenb, unter abgefallenem Gidjett* ober Sudjenlaub ein unbeachtete^ ©afeirt führen. 2U)nIid)e Seben§gemol)nheiteu haben aud) bie ©adträgermotten (Coleopliorinae), beren Raupen gleichfalls» irt einem flehten fadartigen Futteral leben, aus» bem fie nur ihren $opf ttrtb bie Srufffüfje f)eraus>ftreden. ?Jcit biefent ©ad fpagieren fie au ihrer sJ?äl)rpflaugc uml)er, beit int ©ad ftedertben Hinterleib fteil iit bie Hälfe rid)tertb, mobei ihnen ber mit ftarfeit Sorften auSgeftattete lepte Hiuterleib§ring gute ®ieufte guttt Sfeffljalten itu ©ad leiftet. $)a§ Material für ihre ©äddjen bilbeit a u^ge f r e f f eite ^ßflangenteile ober Slattftüddien, bie feft burd) ©efpinftmaffe gufammengemebt merben. $eiu Uneingemeil)ter mirb in einem berartigen bräunlichen ober meifjlidfeit ©ädd)eit, ba» regungslos art einem Steige ober einem Slatte hängt, irgeubmeldjeS Sebeit Vermuten, bis plöplidf baS nterfmitrbige Qtebilbe Seine Iferborftredt unb gu manbeln anfäugt. Gilt hierher gel)örcuber, als Srorftfdjäbling in Setrad)t fommenber ©adträger ift bie Särd) eit mini er motte, Coleophora laricella Hbn. ©ie ift feibenglängenb, afdigrau, an ben ^raufen etmaS matter, unb hat lauge, aufgerichtete, bis grtr Sül)Iermurgel reid)eitbc Hafter. $nt Smti ober fd)oit iit ber gmeiten Hälfte beS 3Qcai fiel)! man bie SJtotten ihre 9?älfrpflangett, bie Särd)en, umfd)märmen ober an beren Steigen 33i'ef)tn, Xierte&eit. 4. Stuft. II. S3anb. 15 226 (Schmetterlinge. mit borgeftredten ^ütjlern unb giemticp flad) antiegenben fylügelrt aufgeregt umperlaufen. SSäprenb biefer $eit bringen bie SBeibcpen ipre ©ier unter. SaS ausfrieepenbe Stäupepen frifst fiep fogteid) in eine Stabet ein unb pöptt ben oberen Seil au§. $pr SSetf ^db gegen Günbe September bemerfbar, beim bann bekommen bie ooit ben Staupen auSgefreffenen ©pipenteite ber Särcpeitnabeln eine gelblücifse Färbung unb f nieten um. Stocp bebor ber SSinter pereinbridft, foirb bie auSgepöptte Stabelfpipe abge* biffen unb bamit in ein fadarti* geS Futteral uingetoanbelt, in tuelcpetn ba§ Stäup epett eine äSeile umperfpagiert, bis eS fid) mit ber ©adöffnung §nr Überminterung an einem ber Slur§triebe ber £ärd)e ein= fpinnt. $m f'ommenben $rüp* japr gepen bie Stäupepen aber* matS auf bie SSeibe: Stnofpen toerben auSgepöptt, SStüten angefreffen, pauptfädjtid) aber Stabetu anSgefreffen, bis ber burd) bie rcidjtidje Staprung anfepmettenbe Staupeuforper in beut alten fadartigen $ut* teral feinen redeten tptap rnepr finbet. Stint lutrb baS §auS gteid) um baS Soppette ber* gröpert, eine frifcp auSgcfref* fene Stabet an baS alte ©e= päufe angelegt unb burd) SScg* beipen ber trennenben SSäube mit biefem in ber SängSricp* tung oereinigt. Sie Särcpem minierraupe ift meift fd)on Oor SStitte SJtai eriuadjfeit unb luanbett fid) im inneren beS feftgefponnenen ©adeS gut tßuppe um. Sie 3tpfeIBaumgefpittftmotte, Hyponomeuta malinellus Z., unb t fi r ©efpinftneft. 31atiirlid;e ©rüge. SSon ber SebenStoeife ber ©efpiuftmotten, Hyponomeutinae, bei beitett bie furgeit, fabenförmigen Softer anliegenb befdjuppt finb, fann uttS bie Slpfetbaumgefpinftmotte, Hyponomeuta malinellus Z., eilt S3eifpiel geben. (SS ift bieS ein etlua 20 mm fpaitneitbeS ÜDtottdjen mit luciper SSrnft unb oberfeitS attaSgtängenben locipeit SSorberftügeln, bie §mötf fdpoarge fünfte in brei SängSreipen foluie einige Heinere tpünftdjen oor ber ^tügetfpipe tragen. Sie bunfelgrauen, au ber SBurgel toeiplidjen tgiuterflüget paben lieptgraue g-ranfen, unb ber Hinterleib ift bon grauer $arbe. (Sitbc Qfuli ober Stnfang Qitli erfepeiut ber deine Satter, pätt fid) tagsüber rupig fipeub an ©tämmen unb Stfteu auf unb fliegt nadjtS ober iit (Scf)te SKotten: ©efpinftmottett. Cemiostominae. Lyonetiinae. 227 ber Slbenbbämmeruttg untrer. 93atb hernach geigen fid) an ber glatten Sftnbe bon Styfelbäumen Heine (Siertjäufdjen, umgeben bon einem gelblichen 2)rüfenfd)Ieim, ber fpäter gu einer rung= tigen braunen Schidjt erhärtet, unb etma hier SBodjen j pater [inb fd)on au§ ben (Stent Heine Stäup djen gemorben, bon bereu ©egenmart freitid) menig gu bemerfen ift, ba fie ade bei* lammen unter ber braunen Sd)ut)fd)id)t, bie fie burd) ©efpinfte unb abgemorfette §äute ben ftärten, friebtid) fipen bleiben unb übermintern. $m nädjften Frühjahr martbent fie fort, t)ot)ten unb freffen gunäd)ft benachbarte junge SSlättchen au3 unb gieren bann nad) ben StfL gipfeln hin, um bort ein gemeinfd)afttid)e§ Steft angutegen. Sdfon bon to eitern fiept man bann an beut befallenen 33aume gange ©ruhten bon SBtättern unb ßmeigen überfcpleiert bon großen meipdjen ©efpirtften, in benen bie fdjmargtöpfigen, gelben, oben etma* bräunlichen unb mit bieten fdpuargett SBargen bebedten Staupen in gangen ©efeltfcpaften gufammen Raufen unb bie bon ihnen gufammengefponnenen SSIätter gerfreffen unb ffetettieren. £)ie tauben finb fepr lebhaft, fie tömten ficf) im Stefte bor= unb rüdmärt§ bemegett unb taffen fiep bei ©efapr rafcp au einem fabelt hinab, um in fdjleitnigem Saufe gu eutftiepen. gunt Sdjtuf) fpinnt fiep jebe Staupe gur Verpuppung einen Keinen biepten meinen Sofort, fo baff bann ba§ Steft gange klumpen bon fenfredjt nebeneinanberftehenben ^uppenfofoit!§ entpätt. Sie Stpfetbaumgefpinftmotten tonnen ben Dbftertrag mefenttid) fdjmätern, guntat toenn fie in größeren Stengen auftreten, mie bie§ befoitberg in pei^ett, trodenen (Sommern gumeiten ber fyalt ift. ©tüdtidjermeife haben fie aber mie alte ©efbinftmotten giemtid) ftarf unter ben Angriffen bon Sdpitaropermefpen gu leiben unb erfdjeineit bat)er feiten in mehreren aufeinanberfotgenben ^apreit in großer SJtenge. $n Sitbeuropa mirb bie Slpfelbautm gefbiuftntotte aud) ben SJtanb eibäumen gefährlich- $n Seutfdjlanb gibt e§ nod) mehrere Strten, bie auf fßftaumenbäumen unb üerfdjiebenen Sträuchern unb Vüfd)en bortommen. päufig ift befonber§ Hyponomeuta cognatellus Hb. an ^ßfefferhütdjen (Evonymus), beffert ßmeige unb ^ifte bon ben Staupen niept feiten bottftänbig entblättert unb gängtiep überfponnen merben. ©emiffe §l)ponomeutinen tommen im Staupenguftaube aud) bohrettb in Änofpen, Sriebett unb grüdjteit bor. Unter ben Cemiostominae faun Cemiostoma scytellaZ. an Sbftbäumett getegenU lid) reept täftig merben, bentt ihre Stäubchen pöt)teu ruttbe SJcinen etma bon ber ©röjge eines ^fennigftüdeS auS, bie man oben an ber SSIattoberfeite als bunfte pä^tiepe gtede perbor* treten fiept. $ft bie geit ber Verpuppung herangetontnteu, fo berläfgt bie Staube ihre SJtiite unb ftettt fiep ein meifjtidjeS ©efbiuft her, baS fie in ber marmen^apreSgeitanVlättern, fbäter aber, meint ber perbft herannat)t, an Vaumrinbe befeftigt. Sdjott geitig im Frühjahr taffen fid) bie Heinen Sütotten ber eben ermähnten Strt fet)eit, bei benen ber ^titgetgruub mit einem prädftigen fitbergtängeuben $ted gefdpitüdt ift. $u ber Stege! bleibt eS niept bei biefer einen Vrut, bemt int Saufe beS Sommert tommt gemöhulid) nod) eine gmeite unb manchmal fo- gar nod) eine britte ©eneration gur StuSbitbuug. SIpfeL, Virnen* unb ^ftaumenbäume haben, meint ber Sd)äbling, mie eS gar niept fetten ber fyatt ift, iit gröberen -Stengen auf* tritt, am meiften gu leiben uitb tonnen burd) bie Vtattminen fo gefd)loäd)t merben, baff ber Dbftertrag meit hinter beit (Srmartungeit beS ©ärtnerS gurüdbteibt. (Sin naher Vermanbter biefer Strt ift bie beriieptigte Kaffee motte, Cemiostoma coffeella Staint., bie iit gang äpn* lid)er SSeife in ben tropifepen ©ebieten bie 93tätter bon Slaffeefträudjern t)eimfud)t. CSinett aitberett fet)r Verbreiteten Obftfcpäbling paben mir unter ben Lyonetiinae gu bergeid)ncu, ber freitid) nicht befonberS grope Vebeutung erlangt, eS ift Lyonetia clerkella L. 15* 228 Schmetterlinge. Stic Staupe legt t)ier in beit blättern tunt Obftbäumen, bigmeilen aud) üon Virfen, üon ©orbugarten ober aitbercu Saubpölgern einen aufjerorbentlid) bcutlidjen, gefcplängelten, allmäplid) breiter toerbcnben ©aug an, ber, üott ber Mittelrippe auggepenb, unter ber Ober* flädie beg Vlatteg üerlänft, big gur Scäpe beg Stanbeg fiep crftrccft unb bann tuieber §itrücffül)rt. Sind) in biefem g-atic üerläfjt fdjliepdj bic Stange ipre teilte unb [uefjt fiep an ber Vlattunter* feite ober an ber bHiubc ein Verfted, um fid) bort gu betpuppen. Slit bie Oenophilinae unb bie int Staupeuguftanbe alg fleißige Vlattminierer be* fannten Phylloenistinae fcpliefjen fid) bie Gracilariinae au, gu beneit bie ^lieber* motte, Gracilaria syringella F., gehört, einer unfercr l)äufigfteit SHeiufcpmetterlinge. Söenn bie SVlätter ber glieberbüfdje fd)oit im Saufe beg ©ontmerg ipr ©rüit üerlieren unb ein brauneg mifjfarbigeg Slugfepen befommett, fo ift bie§ bag fid)erfte ßeidjen, baf) ber ©cpäb* ling fid) eingeftellt l)at, ber itt mandjen 3apren in foldjen Staffen aufgutreten pflegt, baff bie G cberbüfdge üott oben big unten mie üerborrt unb toelf augfepen. Stic ^liebermotte ift ein gierlidjer SHeinfcpmetterling mit gelblich oliüenbraunen, toeif) gcgeidpteteit ^lügcln, fie fcplügft im Mai aug ber mäprenb beg SÖiitterg im SSoben rupenben deinen Sßuppe, unb bie Sßeibcpen bringen ipre Gier auVlattfuofpen unter, bie üon ben Raupen auggefreffen mer* beit, ^m 3uli ober Sluguft ift eine grneitc 23rut üoit ^liebermotteu entftanben, üon beneit fegt bie Gier an bie SSIattunterfeiten üoit 3'üeber, üott Gfcpett, üoit Evonymus unb anberen ©träud)eru untergebrad)t toerben. SSetttt bie Staupen augfommen, fo bringen fie fofort iit bie SSIätter ein unb freffen in ipnen grof3e blafige braungefärbte Minen aug, bie meifteng fo untfaugreid) merben, baf) fie fid) über einen groffett Steil ber Vlattfläcpe augbepnen. i gaben bie Stäup epen gunt ©d)luf3 ipre Milte üerlaffctt, fo gcpeit fie bagu über, bag Vlatt, bag fie mit $ilfc einiger ©pinnfäben gufammettr ollen, and) noep oberfläd)lid) gu befreffen. Slnbcre mieptige ©dpäblinge gepören gu ben Gelee hiinae, Motten mit gcftredtcu Vorberflügeln uitb breiten ^interftügeln, bei beneit bag mittlere Stafterglieb abftepenb be* fd)uppt gu fein pflegt uttb eine Sänggfurcpe pat. SBir nennen pier bie Summ io oll motte, Gelechia gossypiella Saund., eine ettua 8 mm lange, graue Motte mit graugelben, fepmarg* braun gefledten Vorberflügeln, bie ipre ^eimat in 3nbien pat, aber gegenmärtig auep itad) Oftafrifa üerfcpleppt loorben ift, ioo fie ben SSaumtoollbau in etitpfiublid)er SBeife fcpäbigt. 3ft eg ben Mottenmeibcpen gelungen, ipre Gier eingeln att beit Vlättern, ©teugclit ober an ben jungen, noep unreifen ®apfeln üoit Vaummollpflangen uutergubringeu, fo freffen bie augfrieepenben, braunföpfigen, anfangg meipepen, fpäter aber rotlicpen Staupen gunäd)ft äuf3erlid) an ben genannten Steilen, bopren fid) jeboep pernaep iit bic unfertigen Stapfelu ein, gerftören unb befepmupen bie Sßolle unb bringen big gu beit ©anteit üor, bie fie aug* freffen (f. bie beigepeftete 3ötbentafel „S(frifattif«pc VaummoIIfcpäblinge"). hiermit iocr* beit bie roten „E'apfelioürnter", mie bie int inneren ber SSaumtooIlfapfeln paufenben Staupen iprer fleifcproten $arbe megen genannt merben, itberaug läftig, beim bie befallenen Äapfelu bleiben im Sßacpgtum gttrüd unb liefern gang ntiubermcrtigeu Grtrag. Sta bic Verpuppung im inneren ber tlapfelit üor fid) gept, fo tonnen bie ©djäblinge aud) leiept burep bic eingeernteten Äapfelit mcitcr üerbreitet merben. Stuf ben ©unbainfeln merben bie Spf langer burd) eine üermanbte Slri, bic ®a taomotte, Zaratha cramerella Sn., ge* ' cpäbigt, bereit Staupen iit äpnlidjer SBeife iit bie jungen SMaofrüdjte eiitbriugeit unb bic richtige Gntmicfeluug berfelben üerpinbern. flfrikanifche Bau mtDollIchädlinge, (£d)te SJtotten: g-Iiebermotte. SSaumtüoIImotte. tRotjrmotte. ‘JJucca* Spotten. 229 Sie in Seutfcplanb pier unb ba au fiependen EJemäffern borfommenbe 9tof)r motte, Limnaecia phragmitella Staint., mirb §ur öruppc' der Laverninae (Momphinae) ge= rechnet; fie ift freitid) iprer fepr unfdpeinbaren Färbung megen nur menigen befannt. Um fo auffallender ftnb bafür bie bon ipren Raupen perrüprenben Söefcpcibigungen an ben großen fd;mar§en Stoprfolbett bon Typha latifolia, au denen, mie auf unferer garbentafel „Seutfcpe ©dpmetterlinge old Safferbemopner" bei S. 243 fidptbar ift, ber meiffe floefige $npalt perbor* quillt. Steift fiub mehrere Staupen, oft bid §u 30, bie gemeinfam beit befallenen Stolbeu bemopnett, au bem gerftörungdmerf beteiligt. Sind) bie §ierlicf)fte unter beit auf biefer Safel abgebilbeteu fDtottenarten, Cosmopteryx scribaiella Z. , bereit Staupen in Stopr blättern (Pliragmites) minieren, ift pier §u nennen, gehört aber einer eigenen (Gruppe bon ÜDtotten an. Scpr fonberbare Stiere fiub bie S)ucca=ÜDtotten, Prodoxinae, bie in berfdpiebenen Seilen SDtejifod unb im Süden ber ^Bereinigten Staaten berbreitet fiub, mo ipre Stäprpflangen, bie 51t beit lilienartigen Etemäcpfeit gepörenben Sfuccapflanjeit, gebeipett. $ur $eit, tnenn btefe ^ flanken ipre Sölüten §ur Entfaltung bringen unb bie prädjtigen gelb= toeipen S)uccablumen, eine jebe, mie edpeipt, nur für eine einzige Siadpt, fiep öffnen, erfdpeint bie Pronuba yuccasella Riley, eilte unterfeitd graue, oberfeitd filbermcifs fcpillernbe ÜDtotte, bereu SBeibcpen nidpt nur int ©egcitfap §u anberen Scpmetterlingdarten einen Segeboprer f )at, fanbern aud) nod) mit einem anberen midptigen SBerfgeuge, nämlidp mit ftarfen getrümmten, auf ben SDtittelfiefertaftern angebradpten §a!en, audgeftattet ift. Äaitnt ift ein foldjed Pronuba*Seibcpen itt bad innere einer ber großen S)uccablüten eingebrungen, fo friedpt ed an einem Staubfabctt iit bie §öpe unb fdpabt mit feinen Safterpafen beit tlebri= gcit Blüten ftaub ab, fid) eilt tleined SHümpcpen baraud gufammen= baltenb, bad ed unten am SPopf mit ben Saftern feftpält. SSelabeit mit biefer foftbaren SBürbe, fliegt ed fetjt fcpnell 31t einer anberen S)uccablüte pin, boprt bort feine fpipe Segeröpre tief iit ben Stengel ein unb legt ctma 7—8 ntingige Eier gmifdjen bie Äeimgellen ber ^ßflange. hiermit pat bad ÜDtottenmeibdpen feine Arbeit aber nod) itid)t beendet, benit gleicp darauf tlettert cd mieber eilfertig an bem Stempel berfelbett SSIume, der ed eben feine Eier anbertraute, iit bie §öpe, bid ed oben bie tridpterförmige Starbenöffnung crrcid)t pat. Sort ftopft ed bad öorper eingefammelte ^ollenflümpcpen ein, mit bem bie Steimgellen der s7)uccablüten befrud)tet tuerbett, fo baff fiep fpäter neue S)ucca= fantcti bilden, die beit aud beit SOtotteneiern entftanbeuen Heilten Pronuba *3täupcpen 3ur Staprung bienen. Sie tounberbar üollenbet bie Slnpaffung iit biefem galle ift, leprt aiup bie ©enügfamfeit ber ÜDtottenraupen, bie nur eine geringe Slugapl bon beit bielett Samen einer SSlütenfapfel bergepren, damit immer nodp genug übrigbleiben, um bie Duccapflanje nid)t etma audfterben 31t laffcit. Stile p unb andere amerifanifepe SSeobacpter pabett feftgeftellt, baff bie SBefrucptung ber S)uccapflau3ctt iit der freien Statur nur in ber gefcpilbcrtcu Seife, immer mit tgilfe bon Pronuba =50totten, niept aber auf irgendeinem anderen Segc ftatt» findet, der befte ÜBemeid, baff die SOtotten gerabesu uucutbeprlid) für bie SBermeprung der S)uccapflait3cu fiub, ebeitfo mie anberfeitd natürlicp aud) bie sJ)uccapflait3ctt bie notroenbige SBoraudfetutug für bie Ejiftens ber ÜDtotten bilden. Samit pabett mir pier bad podpintereffaute 2B e i b dj e n b er §) u cc a* 0 1 1 e , Pronuba yucca¬ sella Riley, auf betn Staubfaben einer 5)ucca= blute SMütenftaub ein* fammelnb. 91 ad) Siiletj, aub „Insect Life“, Sa* fljington 1892. 93er* größer!. 230 ©djmetterlinge. ©djaufpiel bor Slugett, bap je eine gang beftimmte Slrt bon $nfeften unb (pflaitgen medjfel* fcitig fo bollfontmen aufeinanber angemiefen finb, bap bie eine opne bie aitbere gar rticpt mepr hefteten fann. ©djon bie geringfte Veräubcruug in bcr SebenSmeife müpte in biefent vyaTXe für bcibe berpänguiSboII merben; füllten beifpiet^tüeife bie (Dtottenmeibcpen eS etma berlernen, nach bcr Eiablage baS eingefammelte (pollenKüntpdjcn in bie Starbenöffuuug cingufcpieben, fo fönnte uidjt allein bie Sjuccapflange feinen (Samen mepr erzeugen unb müpte auSfterben, fouberu eS mürben bamit aud) bie S)uccantotten ipre Stäprpflange ber* lieren unb iprerfeitS felbft rettungslos bcm Untergänge brei§gegeben fein. (Sie Sndjpinitcr (Psychidae) finb mottenartige, unanfepnlidje (Schmetterlinge bau geringer ©röpe unb mit büfter gefärbten, oft nur unboltfommen befdjuppten klügeln, beneu bie Kunft beS (SadfpinnenS, bie berf epiebenen Kleinfcpmetterlingen gufommt, in gang be* fonberS popem (Dtape eigen ift. ©djon bie jungen Stäupdjen berftepen gu fpiuueu unb fiep naep bem Verlaffen ber Eifdjale je ein fadartigeS, auS ©pinnfäben beftepenbeS ^SnSepen gu berfertigen, baS anfangs als SBopnquartier auSreicpt. ©obalb aber baS SöadjStum beS $nfaffen bie Ermeiterung beS ©eibenpäuSdjenS notmenbig maept, mirb letzteres unter (Sin* mcbcu bou allerlei fremben ©egenftanbeu bergröpert, mobei faft jebe Sfrt bon ©adfpinnern ipre eigene SDtetpobe befolgt, fo bap eS bei einiger Übung gar niept fdjmer ift, fcpoit allein nad) g-orm unb ßufammenfepung beS ©adeS ben Söaumeifter gu erfennen. Söir fepert in bcr uebenftepenbeu fyigur bie berben ©äde beS in (Seutfcplanb päufigen Einfarbigen ©ad* fpinnerS, Pachytelia unicolor Hufn., bie bei männlidjen unb meiblidjen Staupen berfepieben finb. ^u bem borberen SSeil beS gropen männlidjen ©adeS finb allerpanb Vlattftüdcpeu unb äpnliepe gröpere (ßflangenabfälle eingemoben, mäpreub beim SBeibcpen ber Keiner bleibenbe ©ad eine mepr gleicpmäpige ©berflädje pat. (Sie für gen, ftruppigen, aus längSgeftelltcu (PraSftüdcpen beftepenbeu ©äde beS 9t and) fadfp inner S, Fumea casta Pall., finb gtetcp= falls ungemein eparafteriftifd) unb fommen pauptfädjlicp in Sßälbern bor. plumpe, graue, mit quer gelagerten ©tengelteildjen bcfleibete Stöpren finb für ben SSidenfadträger, Psyche viciella Schiff., tenngeidjnenb unb fiiiben fid) auf SSideuarten, bou beneu feine Staupen freffen. Slnt funftbollften fepen bielleidjt bie auS gufammengemebten Erbtrümcpen unb ©anbtörndjen beftepenbeu ©äde ber ©attung Apterona Mül. auS, bie fpiralig gemunben finb unb bei gemiffen auSIänbifdjen Slrten fo täufdjenb ©cpnedenpäufern gleichen, bap fie allgu eifrige Kondjplienf animier irr t iunl i cf) er tt> ei f e fdjon manchmal iprer KolleKiou mit ©tolg einberleibt paben. S3ei allen ©adträgermotteu pat ber ©ad gmei Öffnungen, eine meitcre borbere, auS ber ber Vemopner feinen Vorberförper perauSftredt, unb eine engere piutere, bie gunt SluS* ftopen beS KoteS beftimmt ift. (Sie Staupe ift bei ben ©adfpinnern eigentümlich gebaut. Stile Körperteile, bie baS (Sierdjen gur fyortbemegung braitcpt ober bie beim ^reffen perbor* geftredt merben müffen, finb gut entmidelt, fo bap fid) alfo Kopf, Vcine unb Vorbcrtörper moplauSgebilbet geigen, mäpreub ber bauernb im ©ad berborgene Hinterleib uadt unb meid) bleibt unb ftatt ber Vaucpfüpe nur Keine, mit Hafenfrängcpen auSgcftattete SSärgcpen trägt. (Sie meiften (pfpdpbeuraupcit berlaffen gur Verpuppung ipre g-ittterpflange unb f pinnen fiep mit ber Sttünbung ipreS ©adeS au einem (öaumftamm ober äpnlid)cnt ©egen* ftanbe feft. (Sie geftredte, mit Vorftcufrängen auSgerüftcte (puppe beS SJtämtcpeuS arbeitet fid) bann bor bem SluSfdjlüpfen beS ©cpmetterlingeS bis etma gur Hälfte auS bem Hiuterenbe ©ädd)enS perbor, mäpreub bie beiberfeitS ftumpf abgerunbete (puppe beS SSeibcpenS <5 a cf f p i n n e r. 231 Beim StuSfrieepett beS ©dfmettertingeS gemöpnticp am ©ruttbe beS ©epäujeS ftedenbteibt. 23ei ber tpauptgattung Psyche Schrk. mtb ben ipr napeftepenben formen fdptüpft baS Söeib* rfjen aber überhaupt nicpt mepr aus ber fßuppenpütte, fonbern begnügt fiep bamit, feinen Körper aus letzterer etmaS perborguftreden. Söiänncpen unb SSeibcpett finb bei beit ©adträger* motten äupetlicp fepr berfepieben, benn im Qtegenfaü 31t ben SJtänncpen mit tprettt gottig bepaarten £eib, hoppelt gelammten f^üptern unb meift eintönig gefärbten, biSmeiten etmaS burepfepeinenben ^tixgetn finb bie SSeibcpen immer mepr ober zeitiger riicfgebilbet unb t»oU= ftänbig ftugunfäpig. SBei bem obengenannten ©infarbigen ©adfpinner pat baS fütännepen Sacffpirtner: 1) S55 tcEertf aefträgex*, Psyche viciella Schiff. ; 2)Pachytelia unicolor Hufn ., mHnnlidjer Sacf ; 3) P achy- telia unicolor Hufn., roeiBlidjer Sad; 4) üJtänndien be3 einfarbigen Sacfträgerd, Pachytelia unicolor Hufn.; 5) Sllaudjfacffpinner, Fumea casta Pall.; 6) 2Jiännd)en, 7) SBeiBdjen ber Apterona crenulella Brd. Jiatürlicije ©röfje. bitftcr braune, mit gelben ^ranfenfpipcuüerfepeue fylüget unb ©nbfporne an ben Hinterbeinen. SSetttt folcpe ÜDtämtcpen in niebrigem ^luge paftig über ben SBoben bapinfeptoeben, fo fönnen mir fieper fein, bafjfie fiep auf ber ©uepenaepiprenmabenförmigen, plumpen, im ©ade ftedem ben SBeibcpen beftnben, bei beneu Stugcit, fyüpler unb üöeitte ftarf berfümtnert finb. SSeint Stauepfadfpinner pat baS SSeibepett gegliebcrtc teilte, trieept auS feinem ©ad perauS unb Hämmert fiep aufjett an biefen au, um auf baS Heranfommert eines ülftänncpenS 311 märten. Bu ben intereffanteften $ügen in beit SebenSgemopnpeiteu ber ©adfpintter gepört baS päufige SSorfommen üoit ftfortpftangung mittels unbefruepteter ©ier (ifßartpenogencfiS). fyattS gufällig einmal fiep fein Hftäitncpen einfteflen mill, fo !ann baS SBeibdfett tropbent ent* midetungSfäpige ©ier oblegen, mie bieS fepott bei üerfepiebenett Strten feftgeftcltt morben ift. 33ei einigen ©adträgermotten ift bie fßartpenogenefiS fogar gur Sieget gemorbeit, unb bie Sßeibcpen pflegen fogteiep itacp iprer ©ntmidetung aus ber fpuppe unbefrueptete ©ier abgufepeit, opne erft auf eilt -JJtänntpen 31t märten. ©0 ift eS beifpicISmcife bei ber Iteinen, 232 Schmetterlinge. in fdfnedenpaugöpnlidjen ©äddjen ftedenben Apterona crenulella Brd. , bie fid) meuig= fteng in ÜOtitteleuropa faft immer auf partpenogenetifdfem SBege bermeprt. Sange $eit finb Don biefer Slrt überhaupt nur bie früher als A. helix befdjäebenen Sßeibcpen befannt gemefen, big eg £lang im $apre 1866 gelungen ift, §um crftenmal and) SJtänncpen 511 §üd;ten. ©obiel mir miffeu, entfielen bei allen ©adträgermotten aug beit uubefrudjtetert Giern immer nur meiblidje Sierc. Sem Sßermanbtfcpaftgfreife ber SJiotteit unb ©adfpinner laffeu fid) am beften bie Epi- pyropidae angliebern, eine Keine g-amilie mit menigen Slrten, bie il)re ^eimat pauptfädy lidj im auftralifepen ©ebiet fabelt, unb über beren merfmürbige Sebenggemopnpeiten erft fyorfdjungen ber neueren $eit Sluffdjlup gebracht paben. 9Jcan mupte §mar fdjoit früher, ba[3 bie Staupen bau Epipyrops barberiana Dycir auf Keinen ^ifaben leben, fonnte fid) aber bod) nid)t red)t borftellcn, mag fie bort eigeittlid) treiben, big eg gelang, auf ben guderropr* felbern ber §amaiifd)eu Unfein ben gufammenpang 51t ermitteln. 211g ©djäblinge fo mitten bort Saufenbe Keiner, munterer Delphax-ßifaben bor, bon betien biele mit einer Keinen, affelförmigeu Staupe ber Gattung Agantopsyclie Perkins ober Threnodes PerJäns behaftet fiitb. Sie Agamopsyclie = ©djmetterlinge finb Keine, ettoa 6 — 10 mm fpaunenbe Gpippro= piben mit buufelit, oft metallifcp fdjimmeruben Sßorberflitgeln, berfümmerten dJtunbteilen unb bei beiben ©efd)led)tern hoppelt gelammten ^üplern. $pre Gier merben l)äufd)emueife an abgeftorbene ipflangenrefte gelegt. Sie Stäupepen finb, menn fie augfdflüpfen, fd)lanl gebaut, laufen nad) l)inten gugefpipt aug unb paben lange SBruftbeine, mäprenb fie gunädjft nod) leine tptnterlcibgfüpe befipen. 21uf irgenbeine Sßeife bringt eg nun eine foldje Staupe fertig, eine .gifabe gU erflettern, auf beren Stüden fie fid) feftfept. Qft ipr bieg gelungen, fo änbert fid) bei ber näd)ften Häutung bie ©eftalt ber Staupe. (Sie fiept jept gang flad) aug, befommt einen Keinen, gurüdpepbaren Slopf, bie SSruftbeine merben furg, unb am §interleibe laffeu fid) bom brittcu big feepften ©egment Keine, mit einem bollftänbigenlpafem frau^ berfepene SSaucpfüpe erlcuncu, bie §um fyeftpalten auf ber $ifabe bienen. 21uperbent fällt eg auf, bap bie Staupe bon einer eigentümlicpen molligen ober mad)gartigen SOcaffe, bielleidjt einer Slugfcpmipung ber gdabe, bebedt mirb, fo bap fd)lief3lid) bie Staupe, nad)bcm fie bollfcmmeu eingepüllt ift, beinape hoppelt fo grofj erfd)eint, mie fie in SßirKidffcit ift. Sabei ift bie Staupe ftctg mit iprent £opf beut §interenbe ber gifabe gugemenbet unb ber- parrt gebulbig in biefer ©tellung, big aug ber Slfteröffuuug ber gifabe eine Slugfcpeibung in ©eftalt eineg poitigfitpen gdüffigleitgtropfeng perborbringt, ber ipre Staprung bilbct. ©o mirb alfo bie gifabe bon ber Staupe niept nur alg Steitpferb, fonbern gleid)geitig and) alg eine 2(rt mildpenber Kttp benupt. SSefonberg günftig ift pierbei, baf3 fid) bie ßuderroprgifaben einer reept regen Skrbauuuggtätigfeit §u erfreuen paben unb ipre 21ugfd)eibungen in niept 51t langen 3mifd)enräumen bon fid) geben föuneu, fo bap ber Keine Steitcr auf iprent Stüden feine Stot 3U leiben braucht, ©cplieplicp berläpt bie Staupe aber bod) freimillig ipren naprpaften fßoften, berpuppt fid) gmifepen blättern unb maubeit fiep §n einem ©cpntettcrling um. SBir mollen nidft berfdpmeigen, bap bie Grnäprung ber Agamopsyclie-Staupen nad) Slufidp einiger Söeobadjter ntöglidjermeife boep eine aitbere fein mag, beim ntanepe palten biefe Staupen für ed)te Sßarafiten, meld)e boit beit Störperfäfteu ber bon ipnen befallenen $ifaben gepreu fallen. Sie ©ciftrpcn (Orneodidae) erlennen mir baran, bap jeher Flügel big faft 511111 ©rimbe in feepg feberartige Sappen gerfepliffeu ift, mag biefen garten ©dmietterliugcn eine Epipyropidae. © eiftd)eit. Sßjidter. getüiffe oberfläcplicpe Btpnlidjfeit mit ^ebermotten berleipt, mäprenb jie fid) im übrigen fdfon an beit VermanbtfdfaftStreiS ber füngier anfd)ließen. SSir nennen nur baS gierüd;e, in Europa, SHeinafteit unb Morbamerita Verbreitete, etma 13 mm fpannenbe (Ü c i ß b 1 a 1 1 = geiftcpen, Orneodes hexadactyla L., bei bcnt baS lepte büntte Safterglieb bem borlcpteit an Sänge gleicp i[t. Sie pell gelbgrauen ^lügelftraplen finb bnrd} mehrere bundere Ouer» binben mie gemürfelt, bie SSorbcrftügel merben bon gmei Ouetbtnbeit burcpgogen, von beiten bie äußere mit einem einfacpett bunfelit $led am Vorberranbe beginnt. Sie Maupen leben bei biefer 2trt in ben Vlüten bon Lonicera periclymenum unb bohren jid) bort in beit unteren Stöprentcil ein. Sie Verpuppung erfolgt in ber (ärbe ober in Vinbcnripen. 3u ben tEßicdcrit (Tortricidae) merben mittelgroße bis Heine Scßntetterliitge ge» rechnet, bie in föorperform unb fjflügelbilbung eine gemijje Sonberftellung einnepmeit. Mau crfenut jie leidü au tpren breiten, jajt bierfcitigen Korber flügeltt mit fteitem Slußenranbe uitb turgem (Saunt, bie borfpriitgenbe Sdjultern, eine murgelmärtS gegabelte $nnenranb= rippe unb itod) elf meitere Vippen paben. tpäufig jinb bie Vorberfliigel metallifd) glängenb ober bunt gegeidmet, bie geidptungSlofen breiten §interflügel mit einer Ipaftborfte berfepeit. Sie einfacßen borftenförmigen fjjüpler paben ein bideS ©runbglieb. ^ebenaitgcn jinb bor= pauben. Sie Sßidler pflegen pauptfädjlicp am SXbettb ober nacptS gu ftiegett, obmopl mir jie aud) pier unb ba atu Sage int Qtebitfd) ober int ©rafe flattern jepett, mcil jie jid) bon ipreit Vupepläüen, an beiten jie mit flacp bacpförmig gepeilten klügeln fißen, im allgemeinen teid)t aujjd)eud)en lajjen. So geigt jid) mopl beim Surcpftreifen beS HnterpoI§e§ gelegene tid) eines ber deinen Spaßenbreddjeu, Argyroploce Hb., beffen taumelnben $lug mir einige Slugenblide ocr folgen töttnen, bis eS plöplicp mie mit einem 3ouberjd)lage berjcpmun» ben ijt. Mur eilt geübtes 21uge mirb biejett deinen SBidler bann mieberjiitben, ber jid) ingmifdfen rupig auf irgenbeiit iit ber Mäpe befinbtid)eS Vlatt gefeüt pat unb nun, opite fid) gu regett, mit ber fcpmargmeißen Färbung feiner bacpförmig gepeilten fytügel genau mie ein deines SUümpcpen Vogelfot auSfiept. Btpnlicpe ^ätte Ooit fdptßenber Färbung jinb bei ben SBidlern burcpauS nicpt jetten. Sie SSidterraupen paben außer beit Vrußfüßen fünf ißaar bon mit §afenfrängen aus» geftatteten Vaudpüßen, furge fpärlicpe §ärd)en am Eörper auf deinen, pundförmigen, teid)t gu überjepenben ^Bargen unb in ber Vegel ein bundereS, ftärfer cpitinifierteS §alsfcpilb fomie eine gleichfalls bundere Blfterdappe. $pre tarnen berbanfen fie ber ©emopnpeit, benacpbarte Vlätter mit ©efpinftfäben gufamntenpmideln unb fid) auf biejc SBeife fid)cre Vcrftcde gu berfd)affcn, in beneit jie uugeftört unb ben Vliden iprer g’Cinbe bcrborgen iiacf) IgergenSIup frejjen fönnen. Stnbere Söidterraupen leben boprenb in berjd)iebenen ipflangenteilen ober tommen in ^rüdpen bor, pflegen aber bann gur Verpuppung immer ipreit SSeibeptap gti berlaffen, mäprenb bie gmijcpen Vlättern eingejponnenen jid) meijtenS gleid) au Ort unb Stelle berpuppeit. Unter ben praftifcp mid)tigen Birten mag an erfter Stelle ber (Sinbinbige Srauben* midier, Cochylis ambigaella Hb. (Conchylis; Blbb., S. 234), einer ber fcplimntften ^feinbe unjerer StÖmger, genannt fein. Sie ^luggeit ber deinen, etma 12 mm fpanncnbeit Srauben» midier, bereit pell ftropgelbe pjfliigel eilte breite, gegen ben ^nnenranb berengte, buntelbraune, bleigrau eingefaßte Mittellinie fomie am $nnenranbe einige braune ober fcpmärglidje glede tragen, fällt in bie gmeite §älfte beS Blpril ober in ben Mai. 3U bielenlpunberten fepmärmen bann bei marinem minbftillen SBetter bie deinen Scpmetterlinge in ben SSeiitbergcu umper, 234 (Schmetterlinge. wobei fic£) bie (Gefdjledjter gufammenfinben. S(n§ ben wingigen (Stern, bie bie Sßeibchett wäfj* renb biefer $c\t an SSIütenfnofgen ober an SSorblättdjen bon Siebenblüten nnterbringcn, fdjtügfen fteifdjfarbene, an ®ogf, tpalSfdjitb ttitb S3ru[tfü^en gtangenb fdguarge Stangen au3, bie jebent beutfdjen SBinger unter bentSiamen § e u tu ür tu e r befannt jittb ttitb bie unangenehme ©igeufdjaft haben, bie Siebenblüten angubot)ren, fie gu gexfxeffen unb miteinanber gu üer* [ginnen. (Stwa gegen (5nbc$itui üerguggen fid) bie ingwifeben herangewad)fenen§eumüntter entWeber oberirbifdj an einem S3tatte ober ber Siittbe in einem mit Stbnagfetn üermifdjtcn A unb Ai ©irtBtnbiger XrauBenrotif Ter, Coehylis ambiguella Hb., ttebft £am unb Sßuppe; B unb Bi SBelreujter Srau&etuuicf ter, Polychrosis botrana Schiff., neßft Saroe unb 5ßnppe ; C iüebenblüten mit [Raupen beiber Slrteit (^eumünttern), D Sraube mit Sauerroürmerrt. A bis Bi etroa lOrnal »ergröfjert, C unb D amtäljernb natürliche ©röjje. 2tu3 §effe unb Softein, „Sierbau unb Sterteben", 2Saub II, Seidig unb [Berlin 1914. (Gefginft ober oerfriedjcit [ich 5ur SSerguggung in Sitten unb $ugctt, bie fie haugtfädjticf) an bett gunt ^eftbinben ber Sieben üerwenbeten Stüggfählcn finbett. $tn $uti hnt [ich fdjoit bie gweite (Generation uott Siaubenmidtertt herangebitbet, bereit 3Beibd>en [egt ihre (Sier an unrei[c Sßeinbeeren ober bereu Stieldjen legen. S)ie halb barau[ gum SBorfcEjein fomntem ben jungen Siäugdjen heifcen „Sauerwürmer", ein Staute, beit [ic nach einigen be§wegen führen, Weil [ie bie noch harteu unb [attren Sßeinbeeren gum Sdjaugtatje ihrer Sxitigfeit madjen, nad) anberen, weit e§ gu einer [attrett (Gärung in ben uott ihnen befdjäbigteu üßeeren tontmt. ^ebenfalls bohren [ich bie (Sauerwürmer, bie etwa§ röttidjer aI3 bie tpeuwürmer aus[ehen, in bie noch unreifen S3eereit ein, [reffen [ic teilweife aud ttitb gehen bann gleich att benachbarte SSeerett über, bie [ie in gleicher SSeife befdjäbigen, eine uerberbenbringenbe Slrbeit, mit ber [ie bis? gur $eit ber Sßeinlefe bcfdjäftigt [iitb. $m Sgättjerbft oerguggeu [ich [d)tie[3tid) bie (Sauerwürmer oberirbifd) an gefehlten (Stetten. Söidter: $taubentt>icfler. (Stcßemoidler. 235 9^äcf)ft ber StebfauS ift ber Sraubcutuicffer ber gefäßrücßfte g-eiub be3 2ßeittbaue3 in Seutfdjfanb. 3m $aßre 1713 trat biefer ©cßäbling §uer[t auf ber $n[el Steicßenau auf, 1801 luurbe er geuau befcßrteben uub bamit iu bie Sßiffenfdjaft eingefüßrt, uub feitbem f)at er fid) ttteßr uub ttteßr au3gebreitet, tuobei freilief) gu beachten ift, baß er nießt iu jebeut $aßre in gleicher Stenge erfeßeint, )ueif feilte Gmtiuicfelung feßr feidjt bureß bie Sßitterung beeinflußt tuirb. §errfcßt im $rüßjaßr tuarme§, trocfeneS Söetter, fo luirb bie Stebbfüte oft fo geförbert, baß ber §eutuurm nießt attguöief ©cßabett anrießten famt, tritt bagegeit su biefer $eit naffe, füßfe SSitterung eiu, fo luerben bie bluten geßemmt, uub ber ©djabeit nimmt größeren Um¬ fang au. ©cßfintm finb befonberl bie berßeerungen iu Seutfcßfanb int 3aßre 1897 gctuefeit, mo im SJtofeftal, ba3 befouber3 ftarf ßeimgefueßt luurbe, ber berfuft allein etlua 30 SJliffictteu ÜDtarf betrug. 3it ^fraufreieß ift im 3aßre 1891 ber ©cßabeit auf 100 fDliffionen fjfranf ge- fcßäßt luorbeit. SlbfueßrataßregeOt finb feßmierig. 90t bieten Drtett luerben int g-rüßfaßr, tuemt bie ©eßmettertiuge fcßmänttcit, ©cßuffinber iu bie SSeiitberge gefeßieft, um mit £feb- fäcßern, blecßplatteit, bie au einem ^>oI§ftiet befeftigt uub mit Staupenfeim befeßntiert finb, bie umßerffatteruben Sraubentuidfer abgnf äugen . Saufenbe luerben oft ait einem einzigen Sage attf biefent bkge gur ©treefe gebraeßt, aber einen bureßgreifenben (Srfofg ßat ba3 bittet nießt, lueit boeß attgubict ©eßmetterfinge ben Stadjftcftungeu entgeßeit. Sidftfallen, bie man fouftruiert ßat, um nad)t3 bie fdjluärmenben Sraubenluidfer attjuloden, ßabeti fid) a!3 gängtict) uutdo3 erluiefeit, fo baß ba§ befprißett mit Sabaflöfuttgen uub äßnlidjeu Mitteln gegen bie tpeutuürmer, ba3 freitief) red)tgeitig unb grünbfieß bureßgefüßrt luerben muß, bortäufig immer noeß al3 befte3 SCRittet int Äatttpf gegen biefeit ©cßäbfing gelten muß. Sütcß bie forgfältige ^Reinigung ber Stebftöde uub ©tüßpfäßfe, au betten bie puppen ißre ßuffudjt fudjeit, ßat fid) feßr beluäßrt. Ser Sraubentuidfer ift lueit uerbreitet. Stießt alfeitt in gans ©übeuropa uub SJtittefeuropa nörbfieß etlua bi3 Säuemarf fotttittt er üor, fonbertt aud) au3 Meiuafieit, ^nbtett uub ^apait ift er befaitttt. ©eine Staupen finb and) feine§tueg3 auf Sieben angeluiefen, fonbertt föntteit ißre (Sntiuicfelung ebettfogtd ati luifbem SSeitt, au ^lieber unb biefeit attberett ^ffangett bureßfaufen. 3tt ©übeuropa feßeiut ber Sraubeitiuidter ben Angriffen bott ©dpttaroßerluefpeit lueit ftärfer af3 bei uu3 au3gefe|t gu fein, fo baß bort ber ©djaben int allgemeinen luettiger füßfbar luirb. (Sitte äßnficße Seben3lueife füßrt ber $8 e treuste Sraubentuidfer, Polychrosis botrana Schiff., ber auf feinen olibenbraunen borberffügefn eilte breite luetßficße, am ^nneuranbe bleigraue biitbe bor unb einen ftarf gefdpuungettett bfeigrauen, lueißlid) ge- fäumten Querftreifen ßiutcr ber ÜDtitte ßat. Über bie §erfunft be3 befreitsten Srattben- iuidfcr3, ber fid) neuerbing§ nteßr uub ttteßr au3breitet unb af3 luießtiger Stebenf cßäbling benterfbar mad)t, ßerrfcfjett noeß SJteiuuug3üerfd)iebcußeiten. $n l*er Siegel f)eißt e3, baß biefe ittt affgemeinen bie Söärttte fiebettbe 9frt au3 beut ©üben ftaitttneit unb baßer bei un3 borgttg^lueife Söeingärteit iu gepßüßtett Sagen ßeimfueßen foff. Sa aber bie Staupen be3 befreiten Sraubetttuidfer§ aud) noeß au einer gangen Steiße einßeimifcßer luifb tuadjfettber bflansenarteit febett, fo ift e3 bod) feßr feid)t tttöglicß, baß e3 fieß um eiu int fübficßen unb iueftlid)eu Seutfcßfanb urfpritngficß ßeimifdßei $nfeft ßcmbelt, ba3 nur gern bie gute ©e- fegenßeit luaßrnimmt, auf Sieben übergngeßett, luetttt fofdje in ber Stacßbarfdjaft angepflanst luerben. Ser befreitste Sraubentuicfler bringt e3 in Seutfcßfanb getuößnficß bi§ su toei brüten, in ©übfrattfreid) gumeifen bi3 su hier brüten im $aßre. Sie Staupen ber erften brut leben itt ben ©efeßeinen, bie ber smeiteu uub britten brut af3 ©aucriüürnter in ben beerett. Ser ©ießentüteffer, Tortrix viridanaL., ßat eine fdjön grüne §arbebe§ borberförper» 236 Schmetterlinge. unb ber SSorberflügeX, wäfjrettb Hinterleib unb Hinterfliigel glängenb grau finb. 9Ilte ($id;eit= bcftäube Ijaben erfahrungsgemäß am meiften unter bem Gidjeuwicfler gu leiben, beffen auS überwinterten (Siern entftanbene IRäupdjen fcfjon fo geitig auf bem ißlaße finb, baß fie bereits int 9ftai mit ihrer Sätigfeit beginnen tönuen. (Sie bohren fiel) gunädjft in bie eben aufbredjenben Änofpen ein, leben aber fpäter frei gwifdjen Vlättern, bie üott ihnen gerfreffen unb burd) ©efpinfte gufammengegogen werben, $n manchen fahren hänfen bie fdjwarg* grünen SSicflerrattpen in foldjett Stengen in ben Vaumwipfeln, bafs man ihren St’ot förmlich herabriefeln hört unb ihre ©efpinftfäben gur Seit ber Verpuppung wie Spinnweben bon ben Väumen fyexab* hängen, traurig ref* fen bann in feltfamem ®ontraft mit ber Ia= djenben frühlings* pradjt bie (Sichen it)rc iahten entblätterten fronen empor, brin= gen eS aber halb bar* auf gu einer neuen Velattbung. • Sie Verpuppung erfolgt Gnbe tlPai ober 21n* i^ai’jgalte beö flicfern^arägallenroicllerä, Retinia resinolla L., natiirltdje ©röjje. darunter Diaupe, Sßuppe mtb Schmetterling, vergrößert. fang Quni, unb halb barauf flattern in ber Slbenbbämme* ruttg, manchmal aber and) fdjort am Sage, bie deinen grünen Schmetterlinge oft in gerabegu Wolfen* artigen Schwärmen umher. Ser ®ief erntrieb widter, Tortrix buoliana Schiff., hat lebhaft fuchsrote Vorher* flügel mit Weißen, filberglängenben Seicfjnungen, wäßreub bie Hinterflügel einfach rötlich* grau finb. $m $uli, Wenn bie idiaitricbc ber liefern bereits bcrholgt finb, fliegt biefer deine äöidler wäßrenb ber Slbenbftunben in ben jungen Veftänben unb legt feine Gier au bie Srieb* fpipen gwifdjen bie Stuofpen ab. Ploch im Hcrbft fdjlüpfen bie Diäupcheu unb benagen bie ftuofpcu, an benen infolgebeffen etwas mehr ^wg austritt. Gr ft int folgenben SJlai macht fid) aber ber fdjäblidje Ginfluß ber Raupen ftärfer gelteub, bie in ber $ugeub bunfelbrauu auSfel)cn, fpäter etwas heller Werben unb einen fdjwärglidjen ®opf, ein fdjWärglidjeS, fein geteiltes D^adenfdjilb unb bunfle Vruftfüße haben. Ser Srieb beginnt fiel) nämlich bann nach ber Seite gu frümmen, au ber bie Vaupe unter einer Hflr3; unb Okfpiufthülle bie Viubc unb baS junge H°lg angefreffen hat. Soldte Sriebc gehen gugrunbe. Sft ber Gnbtrieb gerftört, fo SBicfler. Äieferntrteb midier. SlieferutjarägaUcniuictlcr. 237 übernimmt einer bcr (Seitentriebe bie 9toüe beleihen unb üeranlafjt, meint er in einem großen SSogen entpormäd)ft, bie allen fjorfüeuten mol)lbefanute, an manchen Hiefernftäntrm djett 31t beobadftenbe (£rfcf)emung ber fogenannten Sßofthornbilbung, bie aber als Xtrfacbe burd)anS nidjt immer beit Stieferntriebluicfler 5U haben braucht. ©ube $uni öermanbelt fid) bie Staude in eine fd)tnuüig gelbbraune SHtppe, bie int $uli mieber beit (Schmetterling liefert. 2>er büfter fdjmargbraun gefärbte St i e f c r tt h a r 3 g a 11 e it ir> i cf 1 e r , Retinia resinella L. (Evetria), beffeit bunfle SSorberflügel üon filberglängenbett SSellenliuiett burdjgogen finb, 2lpf elrotdE lev, Carpocapsa poraonella L. a) ©djmetterting, b) 9taupe, c) )3uppe, d) murrnftuijiger SJptef, fialb burcfjfcfputten, mit barinfitsenber Dbftmabe, e) Spuppe unter ber Sititbe, f) rufjenber galter, recfjtS bariiber eine leere Sßuppen^ütfe. ©ctnuact) nergröpert. fd)!närmt au fclmuen SDtaiabenben in beit Hiefernf)cibeit. SBenit bie Söeibdfen ihre liier einzeln unterhalb ber Buirlfnofpen au Hieferngmeige abgefeimt haben, fommeit Stäupdfen junt 3Sor= fd)ein, üou betten fid) jcbeS, mie SSüSgen beobachtete, guuädjft eine meipdfe ©efpinftbede, gemiffernta^eit ein fchü|ettbeS, burri) §ar§ unb Hot üerftärfteS geltbad), verfertigt, um unter beffeit Sdmp üerborgeit bie Stinbe beS gmeigeS anfangs oberflächlich 31t benagen. 25ann gebt bie Staupe in bie SÜcfe, frifjt in beut S)tart ttttb üeranlapt bamit einen ftarten §at§auSfIuj3 in $orm einer meipcfjen §ar§galle. Stad) ber Überminterung frifä bie Staupe lueiter, neues tgarg ftrömt auS, fo baff bie ©alle allmählich immer grofjer mirb, bis fie fdfliepd) beit Umfang einer Söalnup erreicht. Offnen mir eine berartige tparggalle, fo taffen fid) innen 3iuei fantmer= artige, bttrd) eine Sdjeibemaitb abgegrengte Stäume unterfcheiben, entfpred)enb ber Gilbung ber ©alle in gmei aufeinanberfolgenbcn fahren, ©ine ber Hämmern pflegt gatt3 mit bem 238 (Schmetterlinge. tritmeligen Slot ber rötlicf)braunen, etwa 11 mm langen, j cf) tr> ar § f ö p f i g e n Staupe gefüllt 51t fein, bie fid) erft nad) einer gWeiten Überwinterung in ber §arggalle gur Sßuppe bermaubelt. 3um Sdjluf) wollen wir nod) ber fogenannten Slpfel* ober Dbftmabe gebeuten, einer gleichfalls fechgehnfüfjigen, blajj rofarotcn ober gelblichroten, am Vaudje lichteren Staupe mit lang beborfteten Söärgcüeit unb grauem Ladern unb Slfterfdjilbe. Die Dbftmabe ift baS ^ltgeubftabium beS StpfelmidlerS, Carpocapsa pomonella L. (SIbb., S. 237), eines Sd)äbIingS, ber, wie ber Staute fcfjon befagt, in erfter Sittie Silpfel I)eimfud)t unb baljer and) in allen Säubern ber Grbe gu Ipattfe ift, in beneu Slpf eibäume tultibiert werben. Gelegentlich werben aud) hinten unb Duitten 00m Slpfelwidler befallen, unb in Slmerifa hat man ebenfo wie in Sluftralien fogar bie Erfahrung machen müffen, baff uidjt einmal *JSfirfid)e, Pflaumen, Stüffe unb anbere fruchte üerfdjout blieben. Die windigen, waffertlaren Gierdjen werben einzeln an jungen grüc£)ten ober wol)l gelegentlich auch an garten Trieben unb blättern unter* gebracht. DaS Stäup djen frifst in feinen erften SebenStagen äußerlich am grudjtfeld) ober benagt guerft nur bie oberen Vlattfdjidjteu, fudjt jebod) hentad) immer eine junge unreife $rud)t auf, um fid) in bereu 3'uitereS eingubol)ren. Dem Stäupdjen ober ber „Dbftmabe" ift eS babei aber gar nicht um baS gu jener 3eit nod) harte unb faure grud)tfleifd) gu tun, ba baS 3icl if)ner ^Säuberung ftetS baS innere Gel)äufe ift, beffen unreife $erne il)r gur Deal)* rung bienen. Der „wurmftidjige", boit einer Dbftmabe befallene Slpfel läfjt äufserlid) au ber (Sinbohrungsftelle ein fdpoargeS gdeddjen ober ein deines, boit auSgeftofjenent trümeligen Staupenfot herrüljrenbeS Mtmpdjeu erfenneit. Die Dbftmabe ift fo gefräßig, baf) ihr eine $rud)t als Nahrung nid)t genügt, unb fie immer ben gerftörten Slpfel halb wieber berläfp, um fid) in anbere eingubot)ren, bie bon it)r in gleid)er SSeife gerfreffen werben. Stad) etwa hier Sßodjen ift bie Staupe auSgeWachfen unb läfjt fid) an einem langen Gefpiuftfaben gur Grbe herab, falls ihr nid)t biefe Slrbeit baburd) erfpart bleibt, baf) fie mit ber angeftod)cueu $rud)t fd)oit borher gu Vobctt fällt. Die Verpuppung erfolgt entweber unten am (Stamm am Grbbobctt gwifd)eit 9)tboS unb flechten ober itt Vohrlodjerit bon Vortenfäfcm in einem fleinen weiten, bid)ten Gcfpiuft. Der fertige, im nädjften Frühjahr erfd)eiueube Sdpnctter* liitg ift nur für ein geübtes Slugc gu entbeden, weil er eS gerabegu mcifterl)aft berftel)t, fid) tagsüber an bie äl)nlid) gefärbte bunlle Vauntriitbe angubrüefen. (Seine bleigrauen Vorher* flügel fittb bon feinen, gefd)längelten, braunen Duerliuieu burd)gogeit unb haben nahe am Staube einen großen fammetfd)Wargeu, tupferrot fd)immernben Spiegclftcd. Veffer als im beutfd)eu flima gebeiht ber Slpfelwidler in wärmeren Säubern, in beiten er eS häufig gu gwei ober fogar nod) gu mehreren Vrutcn int Saufe eines 3al)reS bringen tarnt. Die günftigften Vebiugungeu liefern ihm aber bie Vereinigten (Staaten boit Storbamerifa unb Sluftralien, Sänber, in benett bie Dbftfultur ja in beutbar größtem SJiafjftabe betrieben wirb. Dort ift ber auS Guropa eiitgefdjleppte unb als codling moth befannte Slpfelwidler gu einer furchtbaren fßlage geworben. Seine Vefämpfung wirb iit Storbamerifa bitrd) befoubere SattbeSgefepe borgefd)rieben ttnb foll jährlid) mel)r als 3 Millionen Dollar crforbcrit. $n manchen ^apren fällt aud) bei uttS bie Sßflauntenmabe red)t läftig, eine röt* lid)e, bunteltöpfige, nur fepr fpärlid) behaarte Staupe, bie in Pflaumen lebt uitb fid) bon beut ^ud)tflcifd) ernährt, bas fie oft faft bis gur Hälfte in efelhafte Üotfrümel berWanbelt. Gitbe September läfjt fid) bie ißflaumenmabe gu Vobcit fallen uub überwintert iit einem Weiblichen Gefpinft, auS bent im itäd)fteu Frühjahr ber Pflaumen midier, Grapholitha funebrana Tr., hcrborgef)t. Dicfcr Heine braune, iit ber Stäbe ber 3'lügclfpipe an beit Vorberflügeln afdigrau gefärbte SBidler bringt feine Gier guuäd)ft an beit Drieben boit 355 i dl e r : Styfelttncfter. ißflaumeMüicftet. £angenbe SBofyneu. .günsüer. 239 ^flaumenbäumett unter, in beiten bte 9?aupen bcr erften 93rut leben unb ihre (Sntmidelung gientlicf) rafd) burdflaufen, fo bah fdjon int ©onttner eine gmeite (Generation entfielt, bott ber bie (gier felgt birett an bie Pflaumen untergebrad)t merbett. Sent 3Sermanbtfd)aftSfreiS ber Sbftmabett gehört ttod) ein tnerlmürbiger auSlänbifdjer SBidler an, ber bie SBeranlaffung gu bent früher biet bestaunten SSunb er ber tangenben 5Sof) = neu gibt. Setter e finb freilief) feine ed)ten S3of)uett, foubern bie garten, graubraunen ^tud)t* ta^feln beftinuuter baumartiger, in SJieplo borfomnteitber 29olfSntild)gemäd)fe ber (Gattung Sebastiana, bereu fugetrunbe fpüdjte fid) auS brei unter Sßinfeln bon 120° aneinanber* gefügten Äabfeltt gufantmeitfehen, bon benen jebe eine gemötbteSluhenfeite unb gmei ebene, unter einem ftumpfen SSittlel gufatnmenftohenbe ^nnenfeiten f)at. SeufelSbohnett f)at man foldje £abfetn genannt, foeil fie mitunter eilt l)öd)ft eigentümliches, gunäcf)ft gang unerdärlid) erfdjeinenbeS Benehmen geigen. 9Kattd)e 95of)iten, bie mau anfangs gang rut)ig auf ifjrer gemölbten ©eite liegen fielet, fangen nämlich blötüid), unb gluar ot)iie febe äußere Urfadje, an gu macfein. Rubere merfett fid) mit einem SJtale bon ber einett ebenen ©eite auf bie aitbere hinüber ober madjett gar einett deinen Suftfarung. SSefonberS munter merbett bie Äafifeln in ber SBärme. Sann tollen unb rollen fie alte milb burdjeiuattber, fo baff matt in ber Sat an einett SettfelS* ffmf glaubett fönnte. Ser deine gauberfünftler fit)t aber itt ber tattgenbeit Slabfel berborgen. ©S ift eilte meifflidje, mit buitdem harten Sfoftf auSgeftattete Söidlerraupe, bie matt erft beim Öffnen ber Sfagfel gu (Gefid)t befontmt. Sie Qnnenmanb il)rer 23el)aufung t)at fie Sorgfältig mit feibenartigem (Gefginft auStapegiert unb führt nun bott geit gu in ber engen Söolfnung afrobatifdje St’unft* ftüde auS, ittbettt fie fid) mit ihrem pinterförfter feftl)ält unb mit bent St'obf att bie Sffiattb anfd)Iägt, fo baff bie Sfaftfel itt il)rer (Gleid)gemid)tS* läge geftört unb itt eine rollenbe ober hüftfenbe Skmegung berfetgt tbirb. Saffett mir bie Saug* bobnenraufte unbebelligt itt ihrem (Gefängnis, ol)ne biefeS gu öffnen, fo berpugüt fie fid) fd)lief;lid), ttadtbem fie gubor ttod) ein deines runbeS Sedeld)ett auS ber Sfabfelmaub genagt l)at. SetgtereS brüdt bie reife ^ufpe mit ihrem Sfoftfe heraus unb fd)iebt fid) auS ber fo ent* ftanbenett Öffnung etmaS berbor, bamit ber uitfd)eittbare ®leinfd)tnetterling, ber beit -Kamen Carpocapsa saltitans Westw. führt, ittS Speie gelangen fatttt. Sie ^itttSkr (Pyralidae) bilben eine fel)r arteureidje Familie. sKebett bielett deinen mottenartigen ©d)tnetterlingen finbett mir and) anfel)ttlid)e formen unter ihnen, bie matt fauttt ihrer ©rohe nad) für Äleiufdjmetterliuge halten möchte. Sille geidpten fid) burd) fd)Iattfen Slörperbau ttitb büntte lange teilte auS. Ser ©augrüffel ift bei ihnen itteift gut ent* midelt, bie Singen finb nadt, üftittediefertafter unb Unterlippe itt ber Siegel beutlid). Sie brei* edigett, biStoeilen langen unb fcf)malett SSorberflitgel haben elf ober gmölf Slbertt, bott benett bie bierte unb fünfte bi d)t itebeiteittanber ober auS einem geiiteinfantcit ©tiele entspringen. 2ltt beit pittterflügelit, bie eine paftborfte befipett, fällt auf, bah Siebente unb ad)te Slber teilmeife miteinanber berfd)tttolgen finb ober bid)t nebetteittanber berlatifeii. Sie nadten ober nur fpärlid) bel)aartett 9iattpett haben fünf *ßaare bott S3aud)fühett mit pafenfrängett. Ser SKehlgünSler, Pyralis farinalis L., beffett dlaupett an SSorräten bott (Getreibe, gmiebad ttttb 9Jiel)Iprobudeit aller Slrt fd)äblid) tuerbeu föttttett, ift im eutmidelten guftaube Carpocapsa saltitans Wastw. a) ©djmetterting, b) Seufeläbofjne mit glugtoc^. Um baä ®oppe!te nergröfjert. 240 ©djrtietterUnge. an feiner Bunten Färbung gtt erlernten: stüei garte meiße, unregelmäßig berlaufenbe Quer* liniert grenzen auf ben olibcnbrauuett SBorberflügeln ein breites, mcßr gelblich gefärbtes SJtittelfelb ab. Sie grauen Ipittterflügel finb bunte! gefledt, Stebenaugen fehlen. SSiel mid)tiger als ÜDteßlfcßäbling ift bie SDteßlmotte, Ephestia kühniella Zell., ein etma 10 mm langer ßünSler, beffen etiua 25 mm fpannettbe bleiglängenbe Dberflüge! mit unregelmäßigen fcßmargett ^lecfen unb Wellenlinien gegiert finb. Sie SJteßlmotte ift ttod) nidjt feit langem befannt. ©ic mürbe erft im $aßre 1877 auf einer ÜDtüßle in ©ad)fen non beut Dbermüller Stülpt gefunben, bcnt gu (Sßrett fie jetp ißrett miffenfdjaftlidjen tarnen füßrt, unb ßat fid) feit ißrcr Gittbedung rafd) gu einer furchtbaren fßlage entmidelt, unter ber bie Wüßleninbuftrie GuropaS unb StorbantcrifaS fcßmer gu leiben ßat. ÜDtit ÜDteßlprobuften aller Slrt ober alten leeren ©ädett mirb fie leid)t Oon 0rt gu 0rt üerfdjleppt unb läßt fid;, meint cS ißr erft einmal gelungen ift, irgenbmo feften fffuß gn faffen, oßne grünblidjeS SluSfdpoefeltt aller oon ißr befiebelten Stäumlicßfeiteit nidjt loicber auSrotten. SSeim Utnßerfdjmärmen, baS nadjtS ftattfinbet, tommen ÜDtänndjen unb Weibcßen fdjott fnrge $eit nadj beut 91uS= fdjlüpfett auS ber ipußße gufammen, morauf bann febeS Weibdjett burdjfdjnittlidj etma 50 bis 100 Heine meißlidje Gier eingeln an SJießlßrobufte, au mit fbteßlftaub bepuberte Wänbe, fielen ober ©äde anfittet. ©rünlidp ober rötlidjmeiße, braunföpfige, auf bem Körper mit oier SängSreißen eingeln fteßenber, längerer §ärdjeu befeßte Staupen tommen bann gunt SSorfdjeitt, bie int auSgemacßfenen 3uflQn‘:)e eine Sänge Oon 1,5 cm erreichen, ungemein gefräßig finb, ÜDteßl, ©rieS, SHeie unb äßnlidje ©ubftangen gerftören unb aud) oon gugenb auf fid) bttreß ein äußerft ftarf entmidelteS ©pinnüermögen auSgeicßnen, fo baß ißre langen, trümeligeu Unrat entßaltenben ©efpinfte in allen Stidpuitgeu bie Oon ißnen bcmoßnteit SMflöorräte burdßfeßen unb biefe bamit Oöllig unbrauchbar ntadjen. $8or ber Sßermanblung merbeu bie SJteßlmottenraupeu unrußig, Oerlaffen ißre biSßerigen Woßnftätten unb manbertt umßer, aud) bann ttod) überall gäße, meiße ©efpinftfcßleier gurüdlaffenb, bis fie in irgettb= einem Winfel ober in einer $uge ein paffenbeS ^läßdßen gefunben ßaben. Sort fpinnt fiel) febe Staupe in ein Heines lofeS ©ädeßen ein, um gu einer gelblichen, fpittbelförmigen fftuppe gtt merben. SaS uttaufßörlidje ©pinnen trägt gang befonberS bagu bei, bie ÜDteßlmotten gu bem üerßaßteften Uugegicfer in ÜUtüßlen gu maeßen. Wenn fie überßanbneßmen, maS in unglaublich turger $eit gcfcßeßeu tarnt, fo bauert eS ttid)t lauge, bis alle ©egeitftänbe überfponnen, bie Stoßre unb ©iebe oerftopft finb unb baS ©angmerf ber SDtafdjinen gunt ©tillftanb fomntt. Sie WacßSmotte, Galleria mellonellaL., ift ein attberer, büfter graubraun gefärbter, in oerfdjiebenett Erbteilen oerbreiteter $ünSler, ber fid) bei unS Oont grüßling an bis gunt fterbft, ßauptfädilid) aber mäßreub beS §odjfommerS feßen läßt. Sic SSorberflügel finb am $nnenranbe lebergelb, rotbraun gcflcdt, bie Sbiuterf lüge! beimfDtäuncßen grau, bei bentetmaS größeren Weibepen meißtieß. ^ür bie beittfarbette, an ®opf unb Stadcnfcßilb faftanienbraune Staupe ift WacßS ein überaus mießtiger StaßrungSbcftaubteil, beut baS Sicrcßctt, mie auS Sierfucßett ßerborgeßt, bureß eßeutifeße .ßerfpaltung ttießt nur baS für feinen Körper nötige fyett, fottberu aueß nod) Waffer gu entneßmen oerntag. SSott eßentifeß reinem WacßS fönnett freiließ aueß bie WacßSmottenlarben auf bie Satter itid)t leben, ba fie als Zutaten ttod) irgcub= melcße ftidftoffßaltige orgattifeße Stcfte, etma abgemorfene Gßitinßäute ober Überbleibfel toter ^nfeften, braudjen, au betten aber in ißren S3rutftätten, alten, oerlaffenen tpummelneflerit, ober bei fdjmadjeu, faulbrütigcu ober bureß ®ranfßeit begimierten SSienenböllern fein SJtangel gu fein pflegt. Wenn eS beit WacßSmottcu erft einmal gelungen ift, fid) itt einem 3ün§(er: iDteptmotte. 28ad)§motte. Aphomia sociella. 241 Sreljm, SieUe&eit. 4. Stuft. II. SBattb. 93ienenftod einguniften, jo ijt legerer halb berloren. 2)ie über bie SßacpSgetten perfattenben Raupen rudert bann niefit eper, bis ber gange ftofge SBabenbau in krümmer finft unb fdpliefj* lief) nicfitS meiter übrigbleibt als trümefige d5ef^inftfcf)Ieier unb puppen!) ixlf etr, bie nebjt berfepiebenem Ungeziefer beit S3obeit bebecf'en. Cfrine bermanbte SJtotte, Aphomia sociella L., zeichnet jicf) bnrcf) berfepiebenartige ^ör= bung in beiben ©efdifeditent auS. $8eim 3Jtänncf)en jinb bie braunen SSorberffüget ttad) ber äßurgel piit rötficpmeifj, beim 28eibcpen gleid)farbig braun, Sie grünfidjgrauen Staupen SSad^Smotte, Galleria mellonella L. a) ©djmettt-rltng , b) 9iaupe, c), d) 5fSuppe im (Sefpiitft, e) gcrftöx'tc SSienenroabe, non oben unb oon ber ©eite gefeiert. @troaä oergröfiert. f)aben einen rötlidiett $opf, bunffe ^unftmargett jomic einen braunen Stadem unb Sffterjdiifb unb tommen gefelffcpaftlid} in beit Heftern Don §ummeftt unb SBefpen bor. Über ipre SebettS* toeife teilt Steidjert StcipereS mit, betn e§ gelang, eine Sfitgapf Raiter ber genannten Sfrt auS einem Stefte ber Vespa saxonicai^1. zu züchten. SaS Steft, beffen Stoff fepott int Slbfterbett begriffen zu fein fdpien, als eS am 23. $ufi 1905 im Söafbe gefuitbeit mürbe, entpieft nur noep einige mettige Sfrbeitermefpeit, einige SJtänncpen unb eine SBefpenföuigin nebft einer Sfitgapf ffeiner SJtifrofepibopteremStaupen. Stadlern baS Steft eingetragen mar, bauerte eS itid)t lauge, bis bie Staupen bie nod) Dorf)aubette SSrut, bcftef)enb aus puppen unb Saroeit ber Söefpen, bergeprt patten. Butter itt ©eftalt bon anberen Söefpenfarben mar ui dpt gfeidp zu befepaffen, unb fo mürben bie pungrigen Staupen mit anberen ^nfeften gefüttert. SSont 1. Sfuguft an tarnen bie frifcp mit Sftper getöteten Staupen ber fofgettbcit ©cpmetterfingSarten 242 ©dpnettcrliuge. auf bic (Speifetarte: 3 91aupen Don Spliinx ligustri L., 2 Hon Dicranura vinulaJL, 6 non Vanessa urticae L., 1 non Agrotis segetum Schiff., 1 non Phalera bucephala L., 1 non Amphidasis betularia L., 1 non Mamestra persicariae L., 1 non Mamestra pisi L., 1 non Deilephila euphorbiae L., 1 non Smerinthus ocellata L., 4 non Hadena unanimis Tr., 1 Cimbex-Sarbe ltnb 1 9umpe non Boarmia crepnscularia Ilb. Sic Agrotis- ltnb Hadena- SRaupen waren palb erwadjfen, bic übrigen aber erwadjfen, ltnb piergu tarnen and) und) einige §euppred'en nnb grope Sadnucufliegeu. (Stet? fielen bic Aphomia 91aupen gierig über ba? ipnen norgelegte Futter her nnb nertilgten bcifpicl?wcife eine Stande bc? Sigufterfdjwärmer? bi? auf bie ftärfer djitinifierteu Seite int Saufe eine? einzigen Sage?. Sann fdjien aber and) ipre Satfraft erfdjöpft gu fein, nnb aT? 9\eiclgert it)nen SÜcitte Sluguft frifclge SBaben non Vespa vulgaris L. mit Frtpalt norlegte, würben leidere nidjt mepr angeführt, ba bie Raupen, nicl- leidet begünftigt burd) ba? reitplidje Mittler, iitgwippen fdjon au?gcwad)fen waren nnb fielt eingufpinnen begannen. 9fm 3. (September befanben fid; bie je|t gelblidjweip geworbenen 9uutpen bereit? fömtlidj in ipren äuperft feften ©efpinfteit. Scptere Waren fpiralförntig uub tagen biept gufammengebrängt mit ipren Säug?feitcu ancinanbergefpouncn im SSaben* material. 2Int 20. Sfpril be? folgenben $apre? pplüpfte au? beit im Simmer überwinterten fpuppen bie erfte Aphomia sociella. Sie Sntwidelung ber übrigen bepnte fid) auf giemtid) tauge $eit au?, beim non beut genannten Saturn bi? gunt 27. Funi tarnen, faft immer in beu fpäten 97adjmittag?ftunben, 20 Sftänncpen uub 26 SBeibdjen gunt 21u?fdjlüpfen. 9ftdjt alte ©atcrien finb im SRaupenguftanbe Söewopner non -Keftbauten. (Sine nuferen 9Bad)?mottcit nape ftepenbe fübeuropäifdje Strt, Corcyra cephalonica Stt., eutwidett fid) in trodenen gri’tdjten uub wirb getegenttid) mit ^oriutpeu naep Seutfd)Ianb cingefüprt. Singig in feiner £eben?weife ftept ber fübamerifanifdje ^auttierfdjmetterting, Bradypodicola hahneli Sp., ba, ein $ün?ler, ber ein SSeWopner tebeubiger Faultiere ift. gwar toupte fepon SSeftWoob, bap im fyett ber leideren getegenttid) fteine (Sdjmetterlinge leben, bod) gelang e? erft (Spuler, eine? fotepen tpclgbewopner?, ber am 2Imagona? im fyett eine? Faultiere? gefunben War, pabpaft gu werben uub pat iptt bem (Sammler gu Spreu unter obigem bauten befd)rieben. 9M)t lange pernadj beritp tete Spar non einem äpnlidjen g-alt: in Manama tarnen au? bem fyelt eine? gWeigepigen Faultiere?, Choloepus hoffmanni Ptrs., ba? non einem SSautn perabgeftürgt war, eine gange fOcenge deiner (Scpmettertinge perbor* geflattert, fuepten aber fdjon fepr batb wicber in bem fdjüpenben fßelg ßufludjt nnb gepörten, wie fid) pernad) perau?ftellte, and) ber obengenannten 9lrt au. Sic ^aulticrfpmetterlinge finb fteine, nur etwa 17—18 mm fpanitcnbe £ün?ter mit abgeftad)tem, glängenb bunfetbraun bepaartem Körper, breiten, flacpeit (Scpenfeln nnb §iiften an ben Sßorberbeinen uub f'urgem 9?üffel. 2Ran wirb nielleicpt annepmen bürfeit, bap bie 9iaupcn, bic jebenfatt? and) auf bem Faultier leben, ed)te (Scpmaropcr finb uub fid) non ber §aitt ober paaren ernäpren, anberfeit? ift e? aber aud) gang gut möglicp, bap fie non grünen Sttgen teben mögen, bic, wie berichtet wirb, in bem ipclg ber Faultiere, begünftigt burd) bic tropifdje £uftfeud)tigfeit, maiKpmal in fotclgeu Mengen begeticren, bap bie Faultiere babitrcl; eine grüntid)e Färbung befommen feilen. £u beit SBipfeln fübamerifanifcper Sßalbbäume pat und) eilt anberer 3ün?ler, Pachy- podistes goeldii Ilamps., ber non §agmauit bei ißara in Sörafilien gefunben worben ift, feinen äßopnfip, allerbing? uupt bei Faultieren, fonbern in beit 93aumneftern non Slmcifcu. Sic 9taupen palten fid) bei biefer 91rt in ben au? einer papierartigeu £07affe oerfertigten 9?eftcnt ber Slmeife Dolichoderus gibboso-analis For. auf, fie itagcn fid) au? ber 9teftpülle ©tüdd)en perau? uub bauen fid) banoit deine äßopngepäufe, an bcitcit fie fdpieplid) nur eine enge Deut) ehe Schmetterlinge als WafferbeiDohner 243 günster: - tf)mcttetliug. Pachy] Schoenol bo:bere Öffnung fi if i, gcrabe fömten, n?cn : fie bon b< > -Ja^iermaffc tn uv HU den gu SKaui ifjrern ©eljciufe berpuppt, fo fd# au §ber *puir. eljerb - (Spannir -• bon etwa ; i. int Weift V-v gefafn 3 mm laugen, golbgelben i - abft m„o orioorfiS fonberbarer SBeifc mit f e §aare fi£en aber gang lofe. d- /t^MSF ;unbe, bis baS ganze fdjöne^i* ft enridjtung gegen bic 9Imetf pitauS min, um braujjn pc ffteren, bajj er bon X- . fet SBeifföcmgen fr ^ ri eten, b - , «nMniiiki nov n' utflcrj u ■ ,Ä$» Ellsmrigüiriq -5 letui % ) M ent ißt | . ,i inner ben 3dnSlert 93etrad)tung mert ftnb, j ElnriqmvM ■i Ejcsßriqrayn er" bargeftellt. (£S ift bs&ffltä&g&on Schpeiw.- m beRcn atweidfjenb gefütttg ® «ett wir Stofe« ^äSS; 111 rui isbaenr. _ ... EllotiiiiSBiflir 5 .um>»&\I6ldttT, 1907. 'Szs-' SuqoiJnsoA im SSorbe? ^ ™*vin rjiolqoHißoO .V. ,S sfWicdhoß uaef) treues Irr« legt bie Stengel bau nov squEft Elü/bnJcD .i fijEnraal nov oqufiJl 0 r ! ill'ilOC' .i EjEOßriqmyn gen bon 9ief)fouS folgt bie eS mit einer 6( tScirpus palustris), ur f biegel. ®ie Sürbc^en freffen gunäepft iflanjen, bie fie mittete eines bomSöinbe getragenen and) etliche inS SSaff er , fo fdjabet bete toeiter nid)t gabt eu Sierdjen Ijaben unter ber «Raffe nidjt in lei er §ifd)e toerben, leidjt retten, (Sinige $ i i m baS «Üiarf itjrer Futterpflanze ein unb b oauüfl-janoqqri'l u jÄfteljen fie eS, c% SS'ÄT.^P’tten. ©Aeauflup^^fi- fr, • :>>bei;! iie lanqlidhrunbe. ihrer ffßrpc rflrflft- am. ■: paffte xy miqß'ii'.'l nov oqusH — - . ’oeife uns 0tept kibd)eu beS 3ü MU überjiel)t, an ; .u über bem 2ßaf i bann auf bie 9tad)f erreichen. fronen ^ie ut einer fettigen Sjaiu it fid), falte fie bem SBaffet b :en (SdjmauS [teilen, b. I). $ bis 3 ü U 0 1 e r : fyautticrfcf^mettcrting. Pachypodistes goeldii. Schoenobius gigantellus. 243 borbere Öffnung frei laffen, gerabe weit genug, um barauS ihren topf tjerborftreden gu fönnen, wenn fie bon ber fJSapiermaffc beS SXefteS freffen Wollen. §at fid) eine foXcfje Staupe in ihrem ©efjäufe berpuppt, fo fdjlüpft int Slmeifenneft ein rnerimürbiger (Schmetterling auS ber $uppe hetbor. Gr ift bon lebhaft meinroter garbe, Ijat im männlichen ©efcf)Ied)t eine Spannweite bon etwa 44, im weiblichen bon etma 56 mm unb ift anfangs über unb über mit ungefähr 3 mm laugen, golbgelbcn, fenfrcdjt nach allen ©eiten bont Korber, ben deinen unb klügeln abftehertben paaren befetst, fo baf) bon ber eigentlichen Körperfarbe biefeS in fo fonberbarer SBeife mit paaren befpidten SiereS gunächft überhaupt gar nichts 31t fepen ift. Sie §aare fipen aber gang lofe. flattert ber Schmetterling umher, fo bauert eS feine halbe Stuvtbe, bis baS gange fdjöite §aarfleib baljin ift. öffenbar [teilt letzteres nur eine Odjufc» einridjtung gegen bie Slmcifen bar, benn bem fungen (Schmetterling, ber alSbalb aus bem 9?eft hinaus will, um braunen bie fyreuben feines SafeinS gu geniefjen, bürfte eS feljr leicht paffieren, bafg er bon ben Slmeifen augefallen wirb. Srotg ihrer fdjar* fett SBeifjgangen fönnen aber feine Singreifer recht wenig bei ihm auS* richten, benn beim gupacfen ermifdjt febe Slmeife weiter nid)tS als „ein SBünbel tpaare, bie ber Schmetterling fahren läfjt unb baburd) 3 eit gewinnt, ben liefern feiner Singreifer gu entfliehen". Slnbere ©eftalten unter ben Zünslern, bie wohl gleichfalls einer näheren ^Betrachtung wert finb, geigen fid) and) in unferen Breiten in ber SJadjbarfdjaft bon ©ewäffern. Gine ber größten Slrten unter ihnen fef)eu wir auf ber garbeutafel „Seutfdje Sdjmetterlinge als Sßafferbewohner" bargeftellt. GS ift baS Hftänndjen bon Schoeno¬ bius gigantellus Schiff., beffen abweidfenb gefärbtes üfBeibdjett Wir etwas l)öhsr fd)Weben feljen. Sie Otaupen bohren im 9iöl)rid)t, in jungen Trieben bon Phragmites, bie Ijicrburd) weif werben unb in ber Slälje beS SßafferfpiegelS abbredjen. SSenn bie Staupe baS 9?of)r inwenbig bis auf bie Sßurgel hinunter gerftört hat, [teilt fie fid) auS einem abgebiffenen Igalmftüd ein fleineS röhrenförmiges ©eljäufe her, um fid) bariit, wie wir eS auf bem SSilbe fehen fönnen, auf beut SSaffer treiben gu laffen. Sluf biefern SSege gelangt ber Heine Sdjiffer halb gu einem anbereu 9xohrl)aIm, fried)t an ifjm mitfamt ber als Sdjiffdjen be= nutzten 2Bof)uröl)re in bie tpöf)e, fpinnt feine 9iöl)re an unb bohrt fid) in ben neuen §alm ein. ©ang ähnlich lebt aud) ber Sßcifje Zünsler, Scirphaga praelata Scop., ben Wir rechts im SSorbergrunbe beS garbenbilbeS bargeftellt finben, unb beffen SebenSweife uns Stephan nad) &en ^Beobachtungen bon 9tel)fouS folgenbermafjen fd)ilbert: „SaS SSeibdjett beS ZünS* lerS legt bie Gierd)en, bie eS mit einer Sdjutjbecfe auS grauem $ilg übergiel)t, au bie Stengel bon SBittfen (Scirpus palustris), unb gwar etwa 60 — 70 cm über bent SSaffcr* fpiegel. Sie Zärbdjen freffen gunäd)ft bie Gifcpale unb gerftreuen fiep bann auf bie 9ßad)bar= pflangen, bie fie mittels eines bom SSinbe getragenen SpinnfabenS erreid)en. fallen hierbei and) etliche iitS SBaffer, fo fd)abet baS weiter nichts; benn bie mit einer fettigen §aut be* gabten Sierdjen haben unter ber üftäffe nicht gu leiben unb fönnen fid), falls fie iticpt eine S3eute ber fyifcpe werben, leicht retten. Ginige Zentimeter über bent SSaffer bohren fie fid) in baS SJtarf ihrer Z-utterpflange ein unb beginnen nun ihren Sd)ntauS. innerhalb gweier SSochen berftehen fie eS, einen meterlangen ©ang herguftellen, b. 1). fid) bis gunt 91higont hinabgufreffen. Gitbc Sluguft fd)icfen fie fid) au, int SBurgelfnofleu ihr SBinterquartier herguftellen, ittbent fie längltdjrunbe, ihrer Körpergröße angepaßte Zellen herauSnagen. 16* Pachypodistes goel- d i i Hamps. mit feiner anfänglichen SJeijaas runglursnadfbemätuds fdflüpfen. 3tad)©.§ag=’ nt an n, „Sioiogijched Qen= tralbtatt", 1907. 244 ©dimetterlinge. 91IS ob bie Larbe müfjte, baf) im Hugenblid, mo baS STÖaffer infolge beS SEßegbredjenS beS oberen ©tengelteileS in biefen einbringt, eS and) in jene gelte bringen mürbe, berfdjliefjt fie it)re Kammer nad) oben mit einem meinen, feibenartigen, unbnrd)Iäffigen Siedet, hiermit ift ber crfte Slbfdjnitt beS rätfetbotten LebcnSgaugeS bollcubet. Sßäfjrettb biefer geit, alfo bcr erften gugenb, Ratten fid) [teil mehrere Larben in einem (Stengel auf, gemöljnlid) brei ober bier, man t)at febod) fd)on ifjrer neun beifammen gefunben. „gn it)rem SöinterberlieS erfolgt bie zmeite Häutung ber Range. SaS anfangs fdjmarz, bann meipd) gefärbte Äteib mirb je|t otibengrün. gm 91gril, menn bie ©djoffen mieber 51t mad)fen beginnen, ermadjt fie unb bcrläfjt iljr Quartier, inbem fie fid) umbret)t unb ben Sedel öffnet. (So gelangt fie inS SSaffer. Rur in geringer Entfernung bon ifjrer äöintermolj* nung fud)t fie fid) eine neue ©dmffe, tlettert baran in bie §öl)e unb bot)rt fid) mieberum ein, um in britter LebenSgljafe mieber im ÜDiarfe freffenb ab mär tS §u fteigen. git biefent (Stabium ift bie Larbe ftetS allein in il)rer grül)lingSfdjoffe, ba biefe für einen jmeiten Sboftgäuger nid)t geuügcub Raljrung bieten !ann. gt)r bemunbcrttngSmürbiger gnftintt fagt ber Rauge, ob eine (Sdmffe nod) frei ober fd)ou befehd ift. SaS §u miffen, ift freilidj für fie eine Lebensfrage. „äöicbcr im 3Sur§etftod angelangt, feljrt baS Sierd)eit, baS inzmifdjen natürlich be= beutcnb gemadjfen ift, um unb frifjt fid) nodjntalS ein ©tüd aufmärtS. Ungefähr y2 m unter bcm Rktfferfgiegel nagt eS einen Bogengang nad) ber Rufjettmanb, bon ber eS nur ein bünneS §äutd)en übriglägt, tet)rt abermals um unb ridjtet 1 — 2 cm bom borbereiteten ©cfjlugflodje ein Lager für bie SBergugguüg t)er. (Ein foldjer gridjliugSgang ntaf) 2 m ab= märtS, 1,12 m aufmärtS, alfo 3,12 m — gemif) eine Riefenleiftung für ein fo miugigeS Sierdjen!) Ser Stofon mirb in ber SBeife gebitbct, baff bie Range igren ©attg auf bie Länge bon 3 — 4 cm bom Sedel an mit (Seibe auSfleibet unb il)u unten unb oben l)otm Zontal abbedelt. 21ud) biefe (Seibenfamnter ift für baS SBaffer abfolut uubttrcbbringlid). Sie Rugge ift, toie bie ntciftcn ber im gnneren bon Rflanzenteilen lebcnben Slrten, am Enbe mit deinen Sornen bcmaffnet, bie bor bem Slusfdjlügfen beS ©djmetterlingS ben Sedel beS SMonS einfto^en. Sie bitmte, zarte SBanb, bie ben jungen galter nod) bon ber Rufjenmelt trennt, mirb bon biefent felbft geöffnet, gut Söaffer angelangt, fried)t ber günSler am ©tengel entgor unb l)ärtet an ber Luft feilte glügel." Rubere meifje Rrteu mit gelben ober braunen, in (Sdjlangenlinien bemalten glügeln, bie tagsüber an ©d)ilfl)almett unb Rinfen ruljen, führen bei einbred)enber Sömmerung in taumelnbem gluge il)re gcifterl)aften, lautlofen Reigentänze über bem fdjmarzen 3Baffer= fgiegel auS. Nymphula nymphaeata L. gel)ört l)icrl)cr, bereu gleichfalls auf bem gar bcm bilbe bei * über aber an fßftangen bidjt am SBafferfpiegel rupen unb babei fo feft fipeu, baff man fie mit ber ^ßftangc gufammen untertauepen fann, opne bap fie baboufliegen. Gilt anberer Seil ber au§ ben ^nppengefpinften perborgegangenen ©djmettertinge finb SBeibcpen, päptidje, bräun* lief) beftäubte Siere, mit berfümmerten ©epwingen, bie unter Sßaffer an fßftan§en perutn* friedjen unb nur gur Paarung ipren Hinterleib au3 beut SBaffer perborftrcdeit. Siefer rnerf* würbige Sßafferfdjmetterling fontmt in bieten (Gewäffern SJtitteteuropaö bor unb fiitbet fiep in §wei (Generationen im SJtai ober $uni unb im Stuguft. Sen biäper genannten niebereu mottenartigen ©djinetterlingen reipeit fiep bie Cast- liiidae an, grope, auffaltcnbe, in ben peipen (Gebieten StmerifaS unb Stuftralien» peimifdpe, in einer Strt neuerbingS audj in SJtabaga^far nadjgewiefene ©cpmetterlinge, bie mit ipren bunten, tebpaften färben unb beit au ber ©pipe mitunter fnopfartig berbidten ober pafen* förmig gefrüiitmtett ^üptern ganj wie Sagfatter au3fepett. Sie Gaftnienfatter fliegen am Sage witb unb ungeftüm untper unb lieben §ipe unb Srodeitpcit. $pre Staupen finb iit S3romeIia§een unb Drdpbeen gefuttben worben, pöpten aud) §unt Seil int SJtarf boit ^alnten, bie fie bantit sunt Stbfterben bringen, unb bcrpuppcit fiel; in einem Kolon. Stidptige Sagtierc finb weiter bie Sidfopffattev (Hesperiidae), bie fiep ebenfall» itt ber warmen ©otttte auf Söiefeit unb ticfjteu ^täpen int Sßalbc tummeln, Sfrüper wegen iprer au ber ©pipe augcfdjwotteneit ober feutenförmig berbidten ^üpter 51t beit eepten Sagfcpmetterlingen (Rhopalocera) geredjitct, würben fie fpätcr, aB matt auf bie bieleit 246 6d)iiietterlingc. Unterfdjiebe gu biefert aufmerffam ümrbe, in eine eigene ©ru^Jpe (Grypocera) geftellt, finbeit aber ipren natürlichen jßlap bei ben bisher ermähnten Sdjmetterlinggfamilien, unter benen e§ ja öerfcpiebene bunte Tagfalter gibt, Sie fallen burcp plumpen, bieten Körperbau auf, tragen ^aarlocfen an ben SSorber fepienen unb haben furge, bide FupHauen. Fpre Staupen, bie ge* toöpttlicp giinfcfjen gufammengefponnenen blättern leben, öertuaubelit fiep in loderen ©e* fpinfiett 311 langgeftredten, abgeftumpften puppen. Sie gröfjte Formenfülle tonunt in ben peilen Säubern, pauptfäcplicp int tropifdjen Slmerifa, bor, too e» §efperiibcu boit munber* barer Farbenpracht, mit feltfamen Fenfterfleden ober langgefepmängten §interflügeln gibt. Fm äquatorialen Slfrifa gäplt RLopalocampta forestan Cram. in üerfdpebeneu ©ebieteit gu ben gemeinften Slrten. Sort flattern biefe (Schmetterlinge in gangen Scharen im grellen Sonnenlichte um blüpenbe 23äume unb fiub ftellemoeife fo getoöpnlicp, bafs fie fogufagett gunt bortigeu Saubfd)aft§bilbe gepören unb ipm gerabegu fein cparafteriftifcpeS 2lu3fepen geben. Sie europäifepen Slrten, bie ettua bie mittlere ©röpe ber Bläulinge gu paben pflegen, bafiir aber uuterfepter unb eintöniger gefärbt fiub, ftimmen im SSenepmen giemlicp überein. Fit giemlid) rafepent Finge erfepeint ein folcper Sidfopffalter, läfjt fiep gum Saugen auf einer Sßlume ober beut Robert nieber, fperrt babei bie §interflügel toeit auSeinanber unb pebt bie borberen in bie §öpe. (Sine ber betaunteften Slrten, bad auf S. 294 bargeftellte Stri cp= f alter epen, Augiades comma L., meldje» fid; int Füll unb Sluguft in gang Seutfcplanb geigt unb felbft auf ben pöcpften Sllpentniefen niept feplt, ift oberfeit» braungelb, unten grün* lidjgelb. SDtänndjen unb SBeibtpen loeicpen in ber Feidptung ab. (Srfterei pat einen bunfel* braunen Saum, fünf licptere Flede unb eine feptoarge, burep eilten filberglängenben £äng§* ftriep geteilte, mit Suftfcpuppen befepte -Dtittelfcptoiele auf ben SSorberflügeln. S3eim SSeib* epen giept eine Steipe rotgelber F'Iede über bie Flügel. Sie grüne, feitlicp fcpluargpuultierte Staupe lebt auf ber ®rontoide uitb au ©räfern. 2. Sribu§: ©roftfdjmctterlinge (Macrofrenatae, Harmoncopoda). Sie ©rofjfcpmetterlinge (Macrofrenatae, Harmoncopoda), bei betten grope unb anfepnlicpe Formen im allgemeinen übertoiegen, Heine Slrten aber burcpauS niept gang feplen, fönneu ald bie pöpereu unb üollfommetteren Vertreter ber gangen Drbuung gelten. FPre meift frei an beit Stäprpflangen ober am 23oben lebenbett Staupen paben in ber Stegcl ®Iam* nterfüpe unb befipen nur noep in feltenen Sluönapntefällen gefdiloffene §afenfränge. 1. Faütilicitveipe: Opisthoneura. 23ei ben pierper gerechneten Familien ftept bie fünfte 21b er iit beit SBorberflügeln im Fufammenpang mit ber pinter ipr befinblicpen bicrtcu SängSabcr ober boep locnigften» in urfprünglicper SSegiepung gu ipr. 28ir ueuneu an erfter Stelle bie SBärenfpinncr (Arctiidae), gu benen oicle auf* falleub bunt gefärbte Schmetterlinge gepören, an bereu Ipinterflügeln bie adjte Sänglaber aus ber fiebenten entfpriugt. (Sine §aftborfte ift immer borpanbeit. Ser Saugrüffel pflegt podjentmidelt gu fein, bie Füpler fiub beim SJtämupen furg gelammt. Sie SSärettraupeit paben in ber Stegei einen biepten, gottigen §aarpelg, fontnteit meift auf Kräutern uitb attberen niebereu ©etoäcpfen, getoöpnlicp bidjt am 23obeit, öor unb geiepuen fiep burd) Sebpaftigfeit unb berpältniSmäpig rafdje SSetoegungen au§. Ser Staute „S3är" trifft getoip toeniger bie giemlicp plumpe, ungefepidte ©eftalt ber Falter, ald bie Staupen mit iprem biepten £aarpclg, ber oicle anbere Sicre unb befoitber§ bie meifteu infeftenfreffenben Sßögcl abpölt. ©egen bie 93ärenfptnner. SSibberdjen. 247 Angriffe bon «Scpmaroperwefpen nüpt freilich aud) ber befteHcmrpelg nid^tS, unb barau§, bafs bieSlrftiiben bon (Sdjmaroperinfeften guntSed giemlid) ftarf peimgefudjt werben, ert(ärte3 fid) wopl, bafs tro| ber berpädnBmäpigen Häufigfeit ber (Bärenraupen bie Raiter im allgemeinen burdjauy nidjt befonberl §at)Ireicf; auftreteit. Sie Verpuppung gept teiB in ber Erbe, teiB oberpalb ber Erboberflädje, uttb gwar im lepteren $a((e gewöpnlid) in einem weicpen ®>e- fpinft, bouftatten. SRidjt alle (Krftiibenraupen (eben am (Bobett. $nt tropifcfjeu SUnerifa fomnten meprere (Suntpfbärenfpintter ber Gattung Palustra Bur. bor, beren (Raupen [icp in Gräben unb (ang[am fdejsettben ©ewäffern auf (Bafferpflangett aufpalten, mitunter aber aud) aB gute ©djwimtner unter aalartigen, fdjläitgedtben Krümmungen fid) frei burd) ba§ (Baffer bewegen. gur Atmung tragen biefe (Bafferraupen eine fdberig glängenbe, gwifdjert beit langen gottenpaaren ipreS (RiidetB pängenbe Suftntaffe mit fid) perum, müffen freilief) gur Erneuerung bed Suftborrate3 boit $eit 31t $eit emporfteigen unb ipr Hinterleib3enbe über bie (Bafferoberf(äcpe bringen. ^rt Europa ift einer ber befannteften (Bäreitfpittuer ber burd) gang (Kfiett bB $apan ber* breitete (Braune 23 är, Arctia caja L., beffeit (Raupe un§ bont (duguft an begegnet unb fid) toieber bom Anfang be3 3Rai an auf bett berfepiebenartigften Kräutern, (ßflangen ober (Sträu* epent geigt. Kenntlibp ift bie ertoad)fene (Raupe an ben fepwargett, grau befpipteit (paaren, bie eben nur bie Körperpant burd)fd)immern (affen, mobei ba£ fd)Warge §aarf(cib feit(id) unb au beit (Bruftriitgen burd) ein fud)3rote§ erfept loirb. Sie erluaepfene (Raupe berfertigt fid) unter ßupilfenapme iprer (paare eilt grofje3, lofeS, eiitgeioebte (paare entpaltenbe§ ©e* fpinft, iit bem bie fdjwarge, gebruugene (ßwppe eine (Rupe bon nur toettigett (Bodjett unter bürrem Saube ober an Kräutern pä(t. Ser tagsüber berftedt (ebeitbe, in warmen (Sommer* itäd)ten umperfliegettbe (Sd)iitetter(ing ift bon (ebpafter Färbung; bie weiffücpen 3eicpnungeit feiner Vorberflügel fiepen auf famtartig rotbraunem Unter gruitbe, Kopf unb SäRittedeib finb ebenfatB rotbraun, ber Hinterleib unb bie fdjwarggefledten ^>iitterf(üge( bagegett §in- uoberrot. $n «Sübeuropa gepört ber (Braune (Bär 31t bett (Sdfäbliitgeit, weil feine (Raupen bort ben (Beinreben mandjntal red)t gefäprlicp merbeit Können, loie beifpieBweife in ber Umgebung bon SUcontp edier, wo ge(egeutlid) fepon ber Ernteertrag burd) (Bärenraupen um ein Veptttel ÖB ein fünftel gefd;mä(ert toorbeit ift. Einige (Bärenfpinner fliegen aiBttapnBweife im (Somtenfcpein untper, loie 3. (B. ber Vurpurbär, Rhyparia puipurata L., ein pübfcper (Bäreufd)inetter(iitg mit gelben, gram- braun geftedten Vorberfdtgedt unb purpurrotett, mit großen, fdjwargett Supfen bebedteit Hinter flügeln, ber in gang (Rorb* uttb 9Ritte(europa mit (KiBnapme be3 norbweftlidjen C5e* bietet, in Salmatien, ber (8a(fanpa(binfe( unb 2lfien bB $apan berbreitet ift. Sie (Raupen überwintern, finb int H^bft unb ^rüpjapr an berfdjiebettett (jSflangen, wie (Begerid), (Sdjaf* garbe, ©ittfter, ©adoeibe, 31t finbeit uitb berpnppen fid) in einem gelbbraunen, mit Haaren untermifepten ©efpiitft. 2lud) bie Jungfer, Callimorpha dominula L., ein gredgefärbter, nteift mit ftaplb(aueit, weift unb gelb geftedten Vorberfdtgeln uttb blutroten, fd)toar3 ge* fledten H^terf(üge(n gefd)ntüdter ©cpmetterling, (iebt ba3 Sagedddjt. $tt Europa unb beut augreitgeitben Slfien ift biefe 2Irt itt mepreren berfepiebenen ^arbenbarietäten berbreitet, äpnlid) wie bie gleicpfalB fepr buntgefärbte (Spanifdfe flagge, Callimorpha quadripunc- taria Poda, bie am Sage fid) gern faugeitb an (Blüten aufpält. Sa3 Entgüden febe3 (Raturfreuitbe3 bilbeit bie JßMbberdjeit (Zygaenidae), bunt* gefärbte fyalter, bie am päufigftett itt ben peiftett Säubern fittb, aber auep itt bett nörblicpen 248 (Schmetterlinge. gölten iticpt ganj fehlen. Sünne, btegfame, üor ber ©pi^e meift etmaS angefepmottene güpter, bie fiep beim SJiänncpen unb Söeibcßen nidjt mefenttid) unterfdjciben, finb d)nett ebenfo mie ein langer ©augrüffet eigen. Sie pinterflügel finb mit tpaftborften bergen, ber Hinterleib ift ptump. „S3IutStröpfdjen" nennt man niete ber pierpingeporenben einpeintifdjett Strien, im §inblicf auf bie großen blutroten ober gelben Snpfcit unb g-tede, bie fie auf beit Sßorberftügetn paben. (SS finb atteS eifrige SSIütenbefucper, bie maudmtat 31t mehreren au einem S3tütenföpfcpen faugeit unb giendid) fdjmerfätlig baoonfliegeit, loenn fie nicptS mepr finben. <5ie fipen auf ben SStüten fo parmtoS, oft in ber Paarung 31t jtoeien in entgegen* gefe|ter Oticptuug, baß fie fiel) immer optte SJaipc erpafepen taffen. SaS ©teinbreepmibberepen, Zy- gaena filipendulae L., pat fecpS farntiitrote Friede auf beit bunfet btaugrünen SSorber* ftügetn. Sie Staupen, bie SBegerid) neben üerfdjicbetten Üteearten unb anberen nie= bereit ^ftansen, mie Sömensapn, ÜDtaufe* öprepen ufto., freffen, finb, mie bei ben meiften einpetmifdjen Strien, tieptgetb, rei= penmeife fdpuarg geftedt, meieppaarig unb Haben bie ©etoopnpeit, ipr deinem Stopfe dien etmaS in ben erften Störperring 31t* rüdgugiepen. Stad) ber Überminterung, bie in giemlid) ermadjfenem guftanbe ftattfim bet, ernähren fie fiep itod) einige SBocpen binburd), friedjett bann au einem (Stengel in bie Hope unb üerfertigen fidj ein gtäm 3enbeS, ftropgetbeS, Iängtid)eS@efpinft, aus bent ber ©cpmetterling beim StuSfriecpeu bie fpuppenpülfe meit perauSsiept. finb in beiben Säubern auch mancherlei 2(u3nal)men beobachtet morbcit. 8 7 Uiefernfpinner, Dendrolimus pini L. 1) SHännc&en, 2) S33eiBc£;en, 3) (S i er, 4), 5) Siaupett, 6) Sßuppengefpiuft fomie einige feiner (Jeiitbe: 7) ber ißuppeuräuber nebft 8) £avue, 9) bie ©icffeliuefpe uub 10) bie Apanteles;=2Befpe bei Spinners. 2Ute3 natürt. ©rbjje. 2)er ®iefernfpinner ift ein l)öcf)ft gefährlicher (5cf)äbling, ber namentlich w *3eu fertiger fahren beS 19. $al)rhnnbert3 in SBranbenburg nnb ben angrenjenben öftlicfjen ißrobinsen arg geljauft hat uub Diele taufenb fgeftar ber präcf)tigfien alten Üüeferubeftäube Dbllig beruicl)tete. (yiüctlicheriucife hat man feitbem ein berhältni^mäfjig einfache^ Spittel fennengelernt, um berartige ©d)äbeu 511 üerf)üten. ©obalb c§ fiel) nämlich bei bent im hinter üorgenommenen ©luden: SHefernfpinner. Ringelfpinner. Lymantriidae. 251 *ßrobefammeln perauSftellt, bafs bie Raupen in bebroplicp grofser ßapl ipre SSerftecfe im SSalb* boben bezogen pabett, mirb fettend ber gorftüermaltung ba§ Seimen be§ gangen 23eftanbe§ angeorbnet unb «Stamm für Stamm in etma Söruftpöpe mit einem Ringe boit gäpem fiebrigen Raupenleim umgeben, ber ben int ^rüpling auffteigenben Raupen ben Söeg gur S3anmfrone berfperrt. Gingelne Spiere Oerfttdjeu rnopl, bie Seimbarriere gu überklettern, bleiben aber in ber fiebrigen Riaffe pängen unb fontmen elenb barin um, mäprenb bie meiften Raupen unterhalb be§ SeimringeS bem £>ungertobe prei^gegeben finb. Gnergifcpe Rbmeprmapregeln pat in beit lepten $apren aucp ber £) ft a f i a t i f cp e SH e f e r n f p i u n e r , Dendxolimus segregatus Btlr. , nötig gemacpt, ber bie Rufforftungen ber beutfcpen Reicpäregierung im SHautfcpougebiete bebropt. Ser in gang (Europa Verbreitete Ring elf p inner, Malacosoma neustria L., ift von licpt ockergelber ^arbe unb pat auf ben Rorberflitgeln ein breitet, bunfle^, üon pelleren Siniett ciugefaffteS Duerbanb. Seine Gier littet biefer au Sommerabenbeit in ©arten unb SSalb flie= genbe Raiter in S»'onn eine* parten fcfteuRinge§ um büttne gmeige bon Sträucpern unb Räumen. Sie Gierringe übermim teru. Sie pellblauen, braum unb gelbftreifigen, an Dbftbäumen oft fepr fcpäblicp merbenben Ram pett, bie gloei fcpmarge glede auf iprent blam grauen Stopf pabett, unb iprer bunten Färbung megen aucp mopl Sibreeraupeit pciffett, leben bi§ etma gur britten Häutung gefcltig bei* eiuauber unb pflegen filberglängeube gäben auf bem SBege gu pinterlaffen, ber boit iprer Rupeftätte gu ben grafjpläpen füprt. Sie Rerpuppung finbet in einem tneplig beftäubteu, länglichen Stofott ftatt. 2lu3länbifcpe ©lucfen geidjnen fiep gum Seil burd) auffallenbe ©efd)Ied)t3oerfd)iebenpcit au3. So ift ba§ SBeibdjett ber fübafrifanifdfeu Gonometa postica Wik. ein großer plumper, pclgig bepaartcr Sdjmctterling, müpreub ba§ gicrlidfe, gmergartige Riäuttcpett, ba3 ber= fürgte, pinten mic abgefdjnittert auSfepenbe breiedige §interflügel pat, faunt ben üierteit Seil ber Äörpcrlättge be3 S3eibdjeu3 mifft. Untgefeprt ift e§> bei ber in Algerien peimifepen Lasiocampa staudingeri Baker, gu bereut grojgflügeligcn braunen Rtänudjeu ein unanfepm Iicpe§, plumpe^, ftuntmelftügelige» Söeibdpen gepört. 3u ben Lymantriidae mirb eine gange Reipe gunt Seil red)t ftattlicper fpimterartiger Sdpnetterliuge gcftellt, bie einen bicf)t bepaarten Körper, einen furgett ober oerfümmerten Saugrüffel pabeit unb aucp int glügelgeäber unb fonftigeit Gigentümlicpfeiten Übereim ftimmen. Ridft mit Unrecpt füpren biefe Siere ben Rauten Lymantria (Rermüftcriu), beitu ipre feepgepnf itfsigen , mit auffalleubett ^ittfelu ober Jpaarbüfcpeltt ober bunt bepaarten SEeibdjeit beS Stirtgelfpinners», Malacosoma neustria L., feine (Sterringe, Staupen unb ipuppe. Siattirlic^e ©nijje. 252 Schmetterlinge. Margen gefdjmücften Raupen finb mitunter arge ©djäbtinge, bie in Jönlb unö ©arten bie fürcptertidjften Verheerungen anridjten tönnen. ©in §auptoertreter ber ©attung Lymantria Hb. ift ber in Mittel* unb ©übeuropa überall Verbreitete ©cpWammfpinner, L. dispar L., bei beut beibe ©efd)Icd)tcr von fo üerfdjiebenartigem StuSfepen finb, bafj man fie !aum für gufammengepörig patten möcpte. SaS Heinere, mit taugen iüammgäpnen an ben ^üptern auSgeftattete SJtänucpen ift graubraun unb pat einicge mepr ober weniger ausgeprägte fcpmar^e 3acfenbinben auf beit Vorberftügetn. SaS SBeibcpeit ift bagegen ein plumper ©dpnctterting bon fdjmupigweiper ^arbe mit fdfwargen Viubeit auf ben Vorberftügetn. 3m£ody fommcr, ©nbe Quli ober im Sluguft, finb bie ©cpwantm* fpinner 31t fiubeit. 2ttS un= geftümer Flieger pufcpt baS SOcänncpen abenbS guweiten Wie ein ©cpatten an unS bor* über, um fd)on im nädjften Stugeubtide wieber in ber Sunfetpeit 31t oerfdjWinben, unb fipt fetbft am Sage beim Vupeit fo wenig fcft, bafs eS oft fd)on bei ber geringften Störung 311m Stufftiegen ge* brad)t wirb. 9titberS baS SSeibdjen, beut ein auSge* fprodjeu pptegmatifcpeS Scnt* perament eigen ift. Sräge podt eS au Vaumftämmeu ober SSänben unb täfjt ficb mancpmat eper burd) ©cpüt* tetn ober Stoßen auf ben SSoben pinabwerfen, als bap eS fortfticgt, waS freiwillig nur bei einbrecpenber Sunfetpeit in fdpwerfättig taumetnber SScifc gefcpiept. 5tu Vlumen finb Weber Sttänncpen nod) Sßeibdjen 3U fepen. Sie „©djwätnme", getbticpgraue, ftacpe ©iergetcge, bie oft bis 400 runblicpe ©ier entpatteu unb an Vaumriube ober äpnlidje ©e* genftänbe augctittet Werben, fommett baburcp 3itftaube, baf3 baS cicrlegeubc SBeibdjen eine fcpteimige -üftaffe auSfcpeibet, iit ber bie §ärdjen feines braunen StfterpotfterS pängenbteiben. Sie jungen, im g-rüpting auS beit überwinterten ©ierfdjwämmen auSfdjlitpfenben Otäupdjen öcrftreueu fiep halb gur SKapruttgSfucpe, freffcu OorgugSweife nadjtS unb fammetn fiep gern an Stftgabetn ober ber Unterfeite biefer $weige, toenn fie oor ben peifjen Sonnen* ftrapten ober oor -ftäffe ©cpup fuepen. Sie ©cpwammfpiuuerraupen finb feine ifoftocräcpter. SaS grüne £aub ber oerfcpicbcnfteu SBatbbäume, Vtätter von Sbftbäitmen unb ©träuepern ©djroatntnfpinner, Lymantria dispar L. Dbeit lintä 3)iänntf;en, unten tint3 SBeißdjen Lei ber ©iabiage, baueben ein fertiger 6ierfd)n>ainm. 9tect)t§ unten ein SBeibdjen mit auSgebreitcten gliigeln, in ber iüitte enoacfyfene Staupe unb ipuppe. Lymantriidae: ©äjttmnunfpinner. -ftonne. 253 fagen irrten ebenfo 51t roie Otofert uub bie berfcfpebenften ßicrpftangen. Setbft liefern unb anbere üftabelbäume bleiben mitunter nicht berfcfjont. 33 ei maffenmeifem SSorfomnten fönnert bie Sdjmammfpinnerrattßen furchtbare SBermiiftungen anrid)ten itnb nicht nur meit uub breit bie Sbfternte bernictßen, fonbern aud) gange SSätber !at)t freien. 98ir erlernten bicfe Sdjäbtinge an fed)g Sänggreihen großer, auf bent bilden befinblidjer Ünopfmargett, non benen bie auf bcm crftcn big fünften Seibegringe ftetjenben Sftittetmargen btau, auf bcm fedifteit big elften Siinge aber rot gefärbt fiitb. 3ur Verpuppung gießt bie Dtaupe einige 3’äbcn gmifdjen bcn Vtattüberreften it)reg lebten ÜEßeibepIaigeg ober gmifdjen Ütinbenriffen uub mirb gu einer braunfdpoargen, mit rötlichen £aarbüfd)elc£)en befctßen )}3ußße, bie am Hinterenbe ein fleineg, gabfenartigeg Sd)mängd)en hat. (9roße Verheerungen burd) ben Sdjmammfßiuner gehören in (Europa glüdtidjermeife gu ben Seltenheiten. Hier unb ba rnerben mot)t einmal einzelne SSatbteite faßt gefreffcn, bod) bie meifte Verantaffung, ficf) bor biefem ©cbäbling gu hüten, haben im altgemeinen bie Obftgüdjter ; fie müffeu it)u burd) redßgeitigeg itbertüncßen ober 3tbfra|en feiner auffattenben Gierfcßmämme in Scßad) I)atteu, mäßrenb im StÖatbe fdßießtid) bie 93tuttcr Statur fetbft immer mieber atg Helferin eingutreten pflegt unb burd) Sd)tnaroßermefpen unb Sdhrnaroßerfltegen bafür forgt, baß bag Ungeziefer nicht gar gu ftarf übertjanbuimmt. Viel fcßlimmer fiet)t eg in ben bereinigten Staaten aug, moßin ber Schmantntfpiuuer gegen Gnbe ber fed)giger $aßre beg 19. ^ahrßunbertg burd) einen unglüdticßen gufatt berfdßeppt toorben ift. Sort fehlten alte feine natürlichen ^einbe, fo baß ber berßaßte, atg gypsy moth begeid)nete ©inbringting fiel; Oöttig unget)inbert augbreiten unb in gerabegu unbeimtid)er SBeife itber- t)anbnet)men tonnte, of)ue baß ber fOtenfd) mit feinen Mitteln etmag üftennengmerteg ba¬ gegen auggurießten berntodße. ?(m furd)tbarften hat ber Sdjmammfpinner in 3Jtaffad)ufettg uub ben angrengenben öfttid)en Staaten gekauft, too bie bäume in manchen ©egenben toeit unb breit non ben Gicrfdjmäntntcu buepftäbtieß eingeßüttt mürben, unb nid)t nur ber gange Dbftbau gugruube ging, fonbern aud) bie SSätber enorm gu teibcu hatten. SBenn eg neuer- bingg gelungen ift, bent Übet einigermaßen gu fteuern, fo ift bieg bag Verbienft ber anteri- fauifct)en Staatgentomotogen unter ihrem rührigen Seiter §omarb, bie unter unfäglid)eu Stnftrengungen unb großen Soften bie natürlichen $eiube beg Sdpoammfpiunerg, atterlei Schmarotzer uub baubinfeften, in großen SJiaffen aug (Sur oh a eingefüßrt unb gtüdtid) in Slmerifa gur (Einbürgerung gebrad)t haben. Sem Sdpuantmfpiuncr ftet)t atg näd)fter ^Familienangehöriger bie Vomte, Lvmantria monaeha L. (9tbb., S. 254), mürbig gur Seite, eilt t)übfd)er Schmetterting mit rciumeiß gefärb¬ ten Dberftügetn, bie bon bieten feßmargeu gadigen Viuben burd)gogen rnerben, mäßrenb bie Hiutcrflüget einfad) meißtid)grau gefärbt fittb. 2tucß faß fdpuarge Abarten (var. eremita) ge¬ hören nid)t gu ben Seltenheiten, fontmen befonberg bei ben ÜMmtcßen bor unb fdjeinen im Saufe ber testen ^aßrgeßnte überhaupt an Häufigfeit gugeuontnten gu haben. Sic ©efcßlecßter unterfcheiben mir, mie bei bieten anberen Schmetterlingen, au ben beim SDcäuttdjcn feber- bufd)artig artgfeßenben, beim ÜEßeibdjen furg gegähnten, fabenförmigen Brüßlern. Ser mehr ober meniger beuttid)e, fd)ött rofenrot gefärbte Hinterleib eitbigt beim SOtänndjen in einem Haarbüfdfet, geht aber beim SScibdjeit in eine borftredbare Segerößre aug, mit ber bie gtäu- genben, etmag abgeplatteten Gier t)äufd)eumeife unter Vinbenfdjupßeu unb Vaumftedßen gefd)obcit rnerben. Sie erften üftouuenfatter taffen fid) gemöt)nlid) Gube $ult ober im 3tuguft feßett, fißen taggüber regunggtog au Vaumftämmen, tcid)t erfennbar an ihren baeßartig gufammengetegten klügeln, bie gufammen mit bent Vorberförper ein meißtidjeg, bon ber 254 (Schmetterlinge. b unfein Diittbe ficf) abf)ebenbe§ Sreicd bilben. gm ©egenfai) gu ben giemlicfj trägen SBeibdjen luerben bie unruhigeren dftänndjen an tu armen Sagen oft fdjon burd) einen fiel) näljernben SSanbercr aufgefdjredt unb flüchten in taumelnbent gluge einem anberen Baum. git ben Sfbenbftunben ertuad)t bie Leben§Iuft. jUMnncfjen unb SKeibdjen tuirbeln gufammen in unruhigen Sängen burdjeinanber, mährenb bie ^ßärdjen gur Bereinigung mieber einen Stamm auffudjen unb ftunbenlang aneinanberf)ängen. Sie deinen Bcomtenräupdjen, bie in ber Begel erft Günbe SIpril ober Anfang 9Jcai be§ nädjften gaf)re3 au§fried)en, halten fid) in ben erften Lebenstagen, fomeit fie au<§ bemfelben Gierf)äufd)en ftammen, alle f)übfd) beifamnten, fipen gunädjft auf ben leeren ©ifdjalen unb giefjen auch fpäterljin, roemt fie gur 9Jahrung§fud)e emporfteigen, gemeinfam in deinen 7 4 5 7 0 13 2 8 9!onne, Lymantria monacha L. 1) u. 2) aflänttcljen, 3—5) SBeiBdjen, 6) SJtaupeiifpieget, 7) Staupe, 8) Spuppe. Siatilvlidje ©röjje. Familien ober „Spiegeln". Bei ihren Söanberungen gu ben int frifdjen ©rün praitgcnbcn Baumfronen luiffen bie Bauten etioaige §inberniffe gefd)idt gu übermiuben. Borfteheube gaden, fHiffe unb Sprünge in ber Bittbe ober glatte Partien, bie ihren ^üffen feinen red)ten §alt gentähren, luerben mit feinen, filberglängenben gäbd)ett überfponnen. fyinben bie Otaupen ihren 28eg aber üöllig berfperrt, etlua burd) einen Leimring, ber gur 9lbtuel)r ringS um bett Stamm gegogett mürbe, fo fantmeln fie fid) unterhalb be§ BingcS an unb fpinnen bort, bi§ bid)te iueifjlidje Sdjleier entftel)en, bie beut gorftntann unter bem bauten „Tonnen* fdjleier" befannt finb. Bon ihrem Spinnbermögen ntadjen bie jungen -Konnenräupdjen and) häufig bann ©ebraud), luenn fie fid) beunruhigt fühlen. Sie fpinnen bann ab unb laffen fid) au§ jeber beliebigen §öl)e an einem langen gaben herunter. £>ft genug fommt e3 herbei bor, baf) bie h^ctbbaumelnben Raupen bont erften beften Luftgug erfafjt unb auf eittett benad)barteu Baum berlbcl)t luerben, fo bafj bae> Slbfpinnen aud) gur lucitcrcit Berbreituug ber Baupeu bient. Sßidjt gutreffeitb ift e§ aber, baff bie jungen SKäupdjen für ihre Luftreifen noch befonber§ befd)affene §aare hnbeit, beim ihre aitgeblid) badonartig f)oI)Ien Borftctt finb Lymantriidae: 9?onne. 255 in 3BtrfItd;feit nur am ©runbe blafig aufgetriebene Srüfenpärdjeu. Sic StugWapI ber Raffen* ben Staprung bereitet bcu Stonnenraupcn wenig Sdjwicrigf eiten. $nt erften Sebcngftabium freffen fie allerbingg gern ^ollcnförndjen non Hieferublüten ober garte junge ^icptennabeln, fpätcr tommeu beliebige ältere fabeln, Saubblätter ber oerfcpiebeufteu SIrt unb im Notfall fogar S3Iätter Oon §eibelbeeren ober ^reifclbeercit an bie D^eil^e, Wäpreub eigentlich nur Sätter non Erlen, Haftanien unb Dbftbäumen fomie ©räfer oerfcpout bleiben. Sie Tonnen* raupe gilt alg SSerfcpwenber. SBalb pier, halb bort frifjt fie Söcper in ein 95Iatt, unb oft genug gcrftort fie ein Satt bicpt unten am (Stiel ober bcifjt bie Stabe! am ©ruube burcp, fo bafg bag meiftc ungenupt gu S3oben fällt unb bie Staupe weit mepr ipflangenfubftang gerftört, als fie gur Ernäprung braucpt. Ser Staprunggberbraucp ift, na cp Efcpericp, bei ben ätteften Staupen am größten, in ben lebten Sagen ipreg Sarbenlebeng allein oertilgcn fie mepr alg wäprenb iprer gangen früheren Sebcnggeit. Sdjou im $uni ober $uli fiitbct mau Staupen, bie ent* mebcr nacp nier ober nacp fünf Häutungen auggcwacpfen fiitb, fo bafg man bei ber Stonne „Sßierpäuter" intb „^üufpäuter" gu unterfcpeiben pflegt. Slitf grünlichgrauem ober auep auf fdjwärglicpem ©runbe tragen fie fedjg Sänggreipen non bunfeln bepaarten Sargen, am neunten unb geputen Stiuge befiitbet fiep je ein fleineg roteg, augftülpbareg Särgbpen. $n ber SJtittellinie beg Stüdeng ift in ber Stege! ein bunflcr, auf beut gm eiten Stiitge meift perg* förmig ermeiterter Sänggftreifeu fidjtbar. Sie brongeglängeuben, büfcpelig weifj bepaarten puppen rupen, mit einigen ©efpiuftfäbcn befeftigt, au S3aumrinbc. Sie eigentlidje §eimat ber Stonne bilbeit bie au§gcbepnteu Sälber im Sften unb Stör ben Europag unb beg angrengenben Slfieng, obmopl fie über gang Guropa nerbreitet ift unb auep in ben malbigen Seilen beg SJtittelmeergebieteg niept feplt. Bit Seutfdjlaub tanu bie Stonne in ben meiften ftapren feinegmegg alg pänfig gelten. Stur gu gemiffeu Beiten, rnenn bie äußeren llmftänbe ipre SSermeprung begüuftigt paben, bie Bdpl iprer uatürlicpen fycinbe aber gering ift, nermepren fid) bie Stonnen ftärter unb fönueu fogar ntancpmal in gerabegu unglaublicher Seife überpanbnepmen. Sie Scpnceflodcn taugen bann in ber Sömmerung bie meinen Raiter umper unb ntpen tagsüber, wie man fcpou beobachtet pat, mitunter in folcpen Sengen au ben Stämmen, bafj Oon ber Stinbe faum ttod) etwag gu fepeit ift. Btt warmen, flaren Sommernädjten fdjarett fid) aber bie fcpwärmcuben g-alter pod; über ben SSaummipfeln im milben SJtonbfcpeinglauge gufammen unb bilbenbidjte, WoIfenartigeSJtaffen, bie guwcilen alg riefige Sanberfepwärme mit einem S3tale auf unb baoon giepeu. Soldje Stonnengüge tonnen bann in meilenweiter Entfernung in ©egettben nieberfallen, bie bisper Oon ber Stouueuplage glüdlicp oerfepout geblieben waren. Seltener fomntt red;tgeitig ein Staturereignis bem SOteufcpen gu §ilfc, Wie im $apre 1856, wo bie fcpwärmenben Stonnen in ben rufjifcpen Dftfceprooingeit Oon einem plöplicpett ©ewitterfturm erfafjt unb alle mit* einanber aufg SJtecr pinauSgetrieben würben. S3alb pentad) bebedten bann oielc S3tilliouen ertruntener unb Oon ben Sellen augefpültcr Raiter bie gange furläubifcpe Hüfte Oon Sibau bi§ Sinbait, wobei ipre Seidjen einen 15 cm popcu unb 70 km langen Sali bilbeten. Scpe aber bem Salbe, in bem bie gefräfjigc Stadjfommenfdjaft foldjer SJteitgen gur Söelt fontmt; picr ift bie Sßernicptuug beg SSeftanbeg fo gut Wie gewifs, fallg niept unerwartet Epibemien unter ben Staupen augbredjett ober ipre fyäube, befonberg bie Staupenfliegen (Sadjittcu), bag Übel reeptgeitig ciubämnten tonnen. Sie größten Stonnenberpeerungen, oon benen bie ©efcpidjte gu beriepten weifj, fauben Wäpreub ber Bdprc 1845—67 ftatt. Sie Stonnen, benen fiep fpäter auep nodj SSorfenfäfer gugefcllten, pauften bamalg befonberg fcplimm in bcu weft* lid;eu Seilen Stuftlaubg unb griffen Oon bort auf Dftpreitfjen über, fo bafj fcplicfjlicp bie oon 256 (Schmetterlinge. beit SSermüftungen betroffene ^Icidfe einen Umfang gemamt, ber baS gange Königreich 9>reu= gen an SluSbeljnung übertraf. 93ei beit üftonnenfalamitäten, bie in beit fünfziger ^afjreit beS 19. ^obrhuubertS in Dftpreujjen Ijerrfdjten, mar bie 3aljl ber laugen fo grofj, bag fiel; bie Wipfel junger liefern unb Richten, mie berichtet mirb, unter ber Saft flumpenmeife baran fipenber laugen bogenförmig trümmten unb ber 9iaupenfot ununterbrochen gleich einem ftarfeu Stegen bon beit Räumen herabriefelte, bis feine grüne ÜRabel unb Hein SBlatt mehr gu fefjen mar, fomcit baS Sluge reichte, $n sprengen mußten bantalS etma 34 übtillionen 3'eftmcter öormicgenb älteren $id)tenbolgeS unb in ÜHtfjlanb über 100 Sftillionen ^eftmeter eingefdjlagen merbeu. ßttbe ber adügiger ^aljre hotte Sübbeutfchlanb, befonberS Württem* borg unb SSapern, unter ber Spönne ftarf gu leiben, bie auch nod) nt ber ueueften 3eit namettt* lieb in Sadjfen unb Sdjlefiett mieber bieX Schaben anrichtet. Stahl gefreffene Saubpölger fönnen bie berlorengegangenen Blätter mieber erfebeit unb fid) erholen, mährenb öon ber Pointe ihrer fabeln üollfommen beraubte tiefem unb namentlich Sddjten rettungslos oerloren finb. Unter beit KranHjeiten, bon benen bie -iftonnenraupen gumeilen heimgefudjt merbeu, ift bie ^olpeberfranfljeit eine ber midjtigften. Qu beit ©emeben ber erfranften langen treten gro^e SJtengen eigentümlicher, mifroffopifdj Heiner, polpeberförntiger Körperdjen auf, über bereit eigentliche -ftatur borläufig nod) feine Stlarheit herrfdjt. Soldje 91 äugen brängett fid) nach beit oberften ßtueigen unb Wipfeln ber Söäunte gufammen, hören auf gu freffen uitb hängen halb herttad) tot mit ihren gleichfalls abgeftorbenen ©enoffen in beit 93aum* fronen. Sa bie KranHjeit überaus anftedenb ift, fo bilbet baS Auftreten biefer „Wipfelfranf* heit" immer ein fidjereS Buchen, bafj ber Stomtenfraf) iit ber betreffenben ©egenb halb fein (Snbe fittben mirb. Ser Weibenfpinner, Stilpnotia salicis L., ift ein atlaSglängenber meiner Schmetter* ling mit einer eigentümlichen fd)margen unb mcigcit Otingelung an Schienen unb prüften, bie ihm aud) beit bauten ütingelfufj eingetragen hat. (Sr ift iit gang Seutfdjlanb oerbreitet, fliegt in marmeit ©ommernächten unb legt feilte in meipdjen, halb erhärtenben Srüfett* fdiaunt eingebetteten (Sier in flachen, fdicibcnförmigcn Raufen au SSaumrinbe ober anbere ©egenftänbe. $m nächfteu Frühjahr, biSmeilen fogar nod) im § erb ft, fontmen mäfjig be* haarte 9iaupen mit roten Wargen ans, bie an einer fchmefefgelben ober meinen ^ledenreilje in ber SRitte beS braungelben 9tüdenS fenittlid) finb ; fie leben auf Rappeln ober Weiben, bie öon ihnen gelegentlich) öollftänbig fal)l gefreffen merbeu. (Snbe 9Rai fiel)t man bann bie an einigen ©efginftfäbcit befeftigten, glängenb fdjmargen, gelb gefledten unb mit gelben tgaar* büfcheldhen befehlen puppen au beit «Stämmen ober blättern ber ^utterpflangen hängen. Ser 9?otfdjmang/ Kopfhänger, Stredfuf), Dasycliira pudibunda L., ober, mie man feinen miffenfd)aftlid)cu 9?amen loörtlid) überfeinen müfjte : „ber berfdjämte Woll* fnfj", ift ein heller unb bunfler graubraun unb meifj gegeidjnetcr fpinnerartiger Schmetter* ling, ber in ber $arbe beS ©runbtonS unb ber ßeidjnung mancherlei Slbänberuttgeit unter* liegt. (Sr ift, mit 21uSfcf)luj3 beS hohen 9?orbenS, meitöerbreitet, fiitbet fid) iit ÜRorb* unbSRittel* euroga unb pflegt bei unS (Snbc 9Rai ober im $uni gu crfcheiitett. $n 0r°f3cu, bid)tgebrängten einfd)id)tigcn Raufen merbeu bie (Sier au bie 9finbe öon Saubbäumen, üorgugSmeife boit 9tot* buchen, abgelegt, beim 93ucf)eubeftänbe bilben baS eigentliche Wohngebiet biefeS Schmetter* littgeS. (Stma brei Wochen nach ber Ablage fommen bie 9iäupd)cit gum SBorfdjein, fallen gunächft über bie leeren (Sifdjaleit per unb begeben fiel) bann auf bie Weibe. Sie gehören gu ben SSürftenraupert, finb grünlichgelb ober röflid) mit hellgefärbtem Kopf unb befonberS burdj ben „Sd)mang", einen am hinteren Körperenbe befinblicpen, fepräg nad) aufmärtS Lymantriidae: Sßeibenfpinrtet. 9ftotfcf)tt)an§. ©olbafter. 257 gerichteten gi^fetförmigen tgaarbüfcfjel non fudjSroter gerbe gefeungeidmct. gn ber gugeub [pinnen bie 9totfd)mangraupen bei jeber Beunruhigung ab; [inb fie gröfjer gemorben, [o taffen fie fid) fallen unb rollen ficf) fpiralig ein, bäumen aber fogleidj mieber auf, menn bie 05efaT)r borüber ift. Sie Berpupputtg finbet int §erb[t unter £aub in ber Bobcubede ftatt, mo bie 9taupe fid) ein loderet, mit paaren bermifdjteS ©emebe anfertigt unb in biefem nod) ein gmei teS feftereS ©efpinft hcrfteUt, baS bie bunfetbraun gefärbte Ißuppe burd)fd)eincn täfft. Sie 9iotfd)mangraupen fiub polpppag. ©inb fie gmar and) in crfter Siuie als Bud)en= fd)äblinge befannt, fo get)eu fie bod) au bie bcrfd)iebeuartig[teu anberen Saubpölger unb Sträudjer heran. 9?ad) einem fd)oit bon Safdjettberg mitgeteilten Beridit beS OberförfterS gidert auf 9tügen, mo bie Baupe feit 200 galjren häuft, tarn ber ftärfftc graft im marinen (Sommer 1868 guftanbe, in beut [ämtlidje Buchen ber Stubnip auf einer glädje bau mehr als 2000 ha fd)ou Gube 9luguft bollftänbig entlaubt maren. 9?ad) ber Bud)e tarnen Slpom, (Siche, §afel unb fämtticfje Heine ©efträudje, gulejgt Gfpe, CSrte, Särdje, Birfe au bie 9ieil)e; felbft bie 9?änber ber gid)teunabelu mürben befrcffen, bagegett Gfdjeti gängtid) berfdjout, mährenb bei einem früheren grafte bie Gfcpen bor ben Grien unb Birten in Eingriff genommen mürben. Ser 9iotfd)maug mar über ben gangen SSalbförper ber Stubuip berbreitet; auffällig mürbe fein graft gunädjft nur ba, mo gröftere Blaffen bereinigt maren ; bon foldjett (Stellen breitete fid) ber graft allmählich ringförmig auS unb griff fd)ttell um fid), beim fobalb baS Saub anfing, Iidjter gu merben, genügten ad)t Sage, um 100 — 200 ha bollfommeu fahl erfdjeiucit gu taffen. Sie Stämme maren jeüt bid)t bebedt mit auf unb ab triedjenben 9iaupen, bie bergeblid) nad) Nahrung fud)tert unb gulept maffenhaft am Bobett umtamen. Sabei mar an manchen Drten, namentlich bort, mo gmei graftriuge gufammenftieften, bie Anhäufung fo grof?, baft man bie 91aupeu gerabegu fd)effelmeife fammeln tonnte. Ser ©olbafter, Euproctis chrvsorrhoea L. (91bb., S. 258), ift gleich beut borigen ein einfarbig meifjer, fcbocl) nid)t fo ftarf gläugenber Schmetterling mit ungeringelten Beinen, ber am leidjteften au feiner braunen, befouberS beim Söeibdjett golbig fdjimmernben Slftermolle gu ertennen ift. gtt gang Guropa meit berbreitet unb in Seutfdjlanb uirgenbS feiten, fliegt er in beit ÜDionateit gutti, gitli unb and) noch im Sluguft mährenb ber Slbenbftunben, oerbirgt fid) aber tagsüber hßuptfädjlidj an ber Unterfeite bon Blättern, au bie baS Bteibdjen feine mit §aarett auS bctu §interleibSfdjöpf untermifd)ten Gier in einem fleitten (Belege, einem fogenannten „deinen Sdjmantm", abfept. 9tad)‘ 15—20 Sagen, alfo Gitbc guü ober fpäter, fried)cu bie Diäupdjen auS, benagen bie Blätter ihrer näd)ften Umgebung unb fpinneu bann halb ein 9teft, baS fdjliefjlidj immer gröf3er unb bemerfbarer mirb, je mehr bie Bäume beim §erannal)en ber rauhen galjreSgeit ihr £aub oerliereu. 9?ad) ber Übcrmiuterung in biefeu „grofgeu 9umpenne[teru" fallen bie 9taupen int nädjften gapre fofort über bie Shtofpen unb jungen Blättdicu per, giepert fid) bei fcplccbtem SSelter anfangs nod) immer mieber itt baS Sörefjm, tEievteben. 4. Stuft. II. Saub. 1” Stotfdpioaitj, Dasychira pndibunda Sdpuud) uergröfieit. 258 (Schmetterlinge. alte 9?eft gurüd ober [pinnen [id) [ogar ein neues?, bal [ie aber enbgültig berla[[en, wenn [ie größer geworben fittb. [Die erwacp[ene [Raupe ift bunfclbraun, ftarf grau behaart, pat bom bierten Seibelrittg an je einen weifjen ©eitenfled unb trägt aufjer gtuei roten, etwal gefdjlän* gelten Otilcfenftreifen je eine ziegelrote [JSarge mitten auf bem neunten unb gelitten [Ringe. [Beim 21n[a[[en [oldjer [Raupen, bie [id) in ber er[ten §äl[te bei $uni in einem lofeu, burdj* [cpeinenben ©efpinfte gwi[d)en [Blättern unb ßmeigen berpuppeit, i[t $Bor[idjt am [ßlape, weil bie [Raupenpaare giemlicp [tar! ne[[elnb mirten unb (Sntgünbungen in ber §aut perbor* rufen fönuen. Sie ©olbafterraupen Werben in er[ter Sinie bem £)b[tbau gefäprlidj. SBenn bou ipnen bie $no[pen gerfre[[en unb bie [Blätter meljr ober weniger gerftört [inb, [o fann bon einem $rud)tertrag feine Diebe meljr [ein. [Der ©artenbefiper l)at al[o alle Ur[acpe, bie[el Ungegiefer nidjt unbeachtet gu la[[en, bal burdj redjtgeitige! 9Ib[d)nei* bett ober Stulbrennen ber tiberminternben [Raupennefter be!ämp[t werben mufj, Wo* bei el [id) empfiehlt, nid)t nur ben [Baum* fronen, [onbern aud) benachbartem 93u[dj* werf ober §eden einige 2Iufmerf[amfeit gu [djenfett, bie gelegentlich wal)re [Brut* [tätten bon ©olbafterraupen [inb. Unge* fäl)r [eit bem $apre 1890 ift ber ©olbafter nad) ben [Bereinigten (Staaten bon [Rorb* anterifa ber[d)leppt worben, Wo er all brown tail moth eine ähnliche berpängnil* bolle [Rolle [pielt, wie ber oben gefd)ilberte ©cpwammfpinner. [Dem ©olbafter gum [ßerwed)felu äl)nlid) [iel)t ber ©cp man, Porthesia similis Füssl. (auriflua), ber aber in ben §interflügeln eine DIber me* niger be[ipt unb aud) wol)I §e!ler©olb* öfter genannt wirb, weil bie Slfterbefjaa* rung bei il)nt lichter golbgelb ift. Qn ber Sebensweife gleicht er faft gang ber hörigen 21rt, bie [Raupen überwintern aber nid)t in gemeinfamen Dieftern, [onbern eingeltt nad) ber erften ober gweiten Häutung, jebe [ür [id) in bräunlichen deinen ©e[pinften am 93oben ober in [Rinbenripen. (Sin anberer ©djäbling aul bie[er ©ruppe, ber in (Suropa unb Sl[ien berbreitete © djlepen[pinner, Orgyia antiqua L., berbieut l)aupt[ädjlidj Wegen ber au[fälligen [Ber* [djiebenpeit gwi[d)en äRänndjen unb SSeibdjett genannt gu werben. [Dal SRänndjen i[t roft* braun, pat bu[d)ige güpler unb je einen weiten, bem hinter* unb Dlufjenraube genäherten [yled au ben [Borberfliigeln, wäprenb bal graugelbe, plumpe, bide ÜSBcibcpeu nur gang utt* anjeljnlidje^lügelrefte pat unb [o träge i[t, bafg el [id) gcwöpitlid) nicpt weit bou [einem [lad)* gewölbten [ßuppengefpinft entfernt, auf bem el [ogar oft [eine abgeplatteten (Sier abfept. r pr [onberbar [epett bie [Raupen mit iprett hier gelben, bür[teuartigen§aarbü[djeln auf ben '.deren Seibelringen aul, gu betten noch brei fertige föaarpinfel, gwei bom toeit borftepenbe ©olbafter, Euproctis ehrysorrhoea L. SBeibridjev patter, <£ier= fdjroainm unb enoactifene 9taupe. Unten Sßtnterneft. Statiirt. ©röjje. Lymantriidae: ©djlepenfpitmer. Hypsidae. ©idjelftügler. Callidulidae. Endromiidae. 259 feitlidje unb ein mittlerer pinten auf bem elften SeibeSring tommen. Siefe Vürftenraupen leben auf £aub= unb -Kabelpölgem unb fiitb mitunter an Dbftbäumen, liefern unb fyidjteu fdjäblid) geloorben. Spre Entloidelurtg ift eine berfdjiebene; ntandje Vaupeit päuten fiep breimal, anbere öiermal, unb eublid) gibt eS aud) Raupen, bie fünf Häutungen burdjmadjeit rnüffen, bebor fie bie SSerbup^ungSreife erlangen. Sententfpredjenb nimmt bie Etttiuideluttg bei beit einzelnen Vieren aud) eine öerfdjiebene ßeitbauer itt Slnfprud), offenbar eine finn= reiche Einrichtung, burd) ioelcpe einer allgu ftarfeu$ngud)t erfolgreich) borgebeugt toerben tarnt. 21n bie eben erroäpitten fpinnerartigen Sdpuetterliuge pflegt man meift bie nur itt beit peißen Säubern ber eilten SSBelt borfomntenbeu Hypsidae angnfdilief3en/ größtenteils bunt gegeidptete Raiter mit gut entluideltent ©augrüffel, bie bielfad) au uttfere ein= peimifdjen 93äreufpimter erinnern. Sie <2id)clfliigler (Drepanidae) palten fid) tagsüber rupenb an (Stämmen ober Elften auf unb tuerben als ed)te 9?adjttiere erft bei einbredjeitber Sömmerung munter. Sßir erfemten bie nteiften bon ipttett leicpt an einer eigentümlichen, flehten fidjelför* migen Verlängerung au ber ©pipe ber Vorberflügel. Ser fd)lanfe, fcpmale Stör* per trägt einen üerpöltniSmäßig breiten Stopf, bie 91ugen fiitb unbepaart. Sie Vattpen fepett fepr fouberbar aus. Sie pabeu auf bem bilden meift pöderförmige Erhebungen unb befipen nur fiebert gmß* paare, ba ipr lepter, in eine (Spipe aus* laufeuber unb getoöpulid) entporgefrümmt getragener SeibeSrittg optte 9?ad)fcpieber bleibt. 9Jian fennt bon biefer Familie einige punbert itt berfcf)iebenert SBeltteilen borfommenbe 91rten. ^n Seutfdflanb ift ber SSeiße (Sicpelflügler, Drepana falcatariaL., eine ber päufigften, bereu gelbliche Vorberflügel bon fcpmärglidjen SBellenlinien burdfgogeit inerben, ©eine oben braunrote, unten grünliche Staupe lebt auf Erlen unb Virfen. Sie paupt* fäcplicp baS iitbifdfe ©ebiet beinopnenbett Callidulidae gleidjcn im allgemeinen Sagfaltern, lieben ben Somtenfdjein uttb geidjnert fidp burd) lebpafte bunte färben attS, tonnen aber pier feilte ineitere Verüdficptigung finbert. SSir reipeit ipttett als Vertreter ber Endromiidae ben in Seutfdjlanb loeitberbreiteten Virfenfpitttter, Endromis versicolora L., an, ber bis •jum nörblid)en ^orniegen gefuubett loirb unb geitig im $rüpjnpr iit Virfenfd)lägen fliegt. Er ift ein ftattlidjer Sdjmetlerling, ber leidjt au feinen großen gimmetbraunen, buntgefepedten, mit meißen fledert unb fdptmrgen Sittiett gefcpmiidteit ^lügeln 311 erfeuttett ift unb aus einer grünen, burd) toeißüdje fd)räge (Stridje auSgegeicpneten Staupe entftept, bie nid)t nur Vir* fenblätter, foubern aud) Saub Oon §afelitußfträucperit, Siitbett unb anberen Väumen befrißt. Sie Eulen (Noetuidae) mit ipren itad) üielen Saufenben gäplenben 91rten bilbeit eine ungepeuer umfangreidpe Familie mit guitt Seil ned) uitöerfeunbareit Slnflängen au bie ©djteljenfpinner, Orgyia antiqua L. Oben aKänndjen, unten SBetbcfjen mit feinem ooit Eiern bebeeften ‘fluppengefpinft. 9!at. ®r. 260 Schmetterlinge. güitSIer, taffen fieß aber faft alle an ihrem übereinftimmeuben 35au urtb beit ftetS miebcr* feßrenben .QcidjnungSanlagett bcr ^lügel leicht als gufammengeßörig erlernten. Ser Färber bleibt in bcr Siegel bon mittlerer ©röße, ift im atlgemeinen fräftig, oßue gerabe ßlumß ge* nannt merben 31t fönneu, hinten ctmaS gugefßißt unb bidjt behaart, gumat an Mittel* mtb Hinterleib, bie nicht fetten burdi förmliche Haatfcßößfe auSgegeidfnet finb. Sie borftenförnti* gen Rüßler finb gemößntid) bemimßert unb tragen bei ben SJtäundjen einiger Strten famm* gäfjtie. Ser ©angrüffet ift nteift mohtentmidett, bie S3eine finb träftig. S3oit ber ben ©ulen* fdfmetter fingen eigentümlichen, mehr ober meniger beutlid; auSgeßrägten ^tügetgeidßnung f'auu bie untenftehenbe gigur eine SSorfteltung geben. $n ben gemäßigten Breiten finb bie ©ulen größtenteils Stadjt* unb SämntcrungStiere, merben erft beim ©inbredjen bcr Sunfetßeit munter, fliegen mit oft beuttid) hörbarem ©e* räufd) umt)er unb ftilten ihren ©urft au auSftießenbem SSaumfaft ober fenfen ißren Stüffet itt S3tütenfelcße, um Honig gu fcßtürfen. Stuf beut beiget)efteteu farbigen Stacßtfalterbitbe feßeit mir gmei ©uteu, bie ßrädp tige, grüne $afßiSeute, Jaspidea celsia L., bie in faubigen ©ebietett ©uroßaS oerbreitet ift, unb bie braune, ßübfd) ge* geidjnete, mehr im füblidjeit ©uroßa üorfommenbe S3aubcule, Grammocles algira L., eifrig mit bem ©augett an SStüten befdfäftigt. Sie Vorliebe ber ©uten für berartige Stäfdjereien ift fo groß, baß man fie leidet bttrdf eine mit menigeu Sroßfett ©ffigätßer öerfeßte ^udertöfung auföbern fann. ^reifteßenbe, am SMbraube ober an SSegen bcfiubtidjc S3äume, au ßanb* großen ©teilen mit $öber beftrießen, ergeben in mannen, miubftitten ^rüßtiitgS* unb Herbftnädjten, menn ber S3Iüten* reießtum nießt altgu groß ift, bie befte StuSbeute. ©eßmieriger geftaltet fieß ber ^ang biefer nädjtlidjcn llmßertreiber am Sage, beim menigftenS iit nuferen Breiten ßftegeu bie meiften ©uteu bann uitbemegtid) in tiefem ©djlummer mit badjartig geftettten glügeltt au ©tämmcu ober anbereu ©egen* ftänben 31t fißen, gemiffermaßen im Vertrauen auf ißre fdßtßenbe Färbung, bie fie in ber Sieget ber mit 93tooS ober gteeßten bemaeßfenen Siinbe fo äßntidß madßt, baß eS nur bem einigermaßen geübten S3lid gelingt, fie gu entbeden. $tt anbereu ©rbftricßcit ßabeu bie ©uten freilich bietfadß ein mefeutlicß aubereS S3eneßmen. $it &en Sroßen beifßietSmeife finb bie meiften ©ulen Sagtiere unb feßenen fid) ebenfomenig, int ßetten ©onneitlicßt umßergu* fliegen mie bie ©uten, bie in beit baumlofen ©ittöben bcr arftifd;cit ©ebiete am Sage ober int ©eßeitte ber SMternacßtSfomte bie fßärtidßen SStüten ber bortigcit g-tora fudjeit. Sie ©ulenraußett finb in ber Siegel naeft, feltener, mie 3. 33. bei ben tpfeiteuten (Aero- nyctinae), mit Sorneit ttttb Haaren befeßt, leben meift gientlicß oerftedt ttitb ücrßußßctt fieß, abgefeßen öott einigen SluSnaßnten, bie fid; an beu Siäßrßftangen ober au bürrent Saube auf ber ©rbe eiitfßintteit, unter ber ©rboberfläcße iit einer Heilten Hößtung ober einem gerbred)* ließen, auS ©rbteiteßen gufammengeleimten $ofoit. SBir beginnen mit ber Stßorneute, Acronycta aceris L., bereit meißgraue Korber* ftügel buntelgetblicß ober bräunlich beftäubt unb bon metligeu Querliuieit burdjgogeit finb. Sie Hinterflüget finb meißtieß, ber graue Seib ift hießt behaart. Stuffattenber als biefe in gang SJtitteteuroßa häufige unb bis in baS gentrate Stfien ßinein verbreitete ©ule mirb ißre lang* beßaarte, int attSgemacßfeueit .guftaitbe bunt gefärbte Siaußc. ©ie ift gelb, mit meißgelben al 3 eiet; nun g be§ Gu teuf lüge t§. A ißorberranb, B Qnnenranb, C Stuften^ raub, I) Sorbenmnlel, E iginterruinfel, ab SBurjelfelb, am 2Jlitte[feIb, al 6autu= felb, sa »ovberer, sp Hinterer Buerftreif, wy SBeQenlinic mit SSorfpriingen , ms, mr Dlieren, mo Diing*, md .Qapfenmafel. 9lad> ». ^einemamt, „Die 8d)metter= littge DeutfdjlanbS unb ber Si^roeiä", I. Jlbteiiung, 1859. Cu ro pä i fchc Ra chtf alter. 1. Sphinx convolvuli L. — 2. Aclp tilia pentadactyla L. — 3. Sphinx nerii L. — 4. Jaspidea celaia L. — 5. Grainmodes aigira L. — 6. Sphinx ligustri L. 6' ulen: 3(t)orneuIe. ©emüfceulen. ©olbeulen. 2G1 paaren befleibet unb trägt neben meinen, fdjwarg umfäumten 9tüdenflecfen große Büfdjel üon gelbroten tpaarborften. Siefe 9taupe üerbirgt fiep nid)t, [onbern geigt fid) frei auf blättern üon Slporn, Boßfaftauien, (Sieben, Rappeln unb anberert Saubbäutnen, pat aber bie Eigen* tüntlicpfeit, bei jeber Beunruhigung fid) plößlidj gufammengurclleit unb brot)enb tpre roten tpaarbüfcpel gu fpreigen, wobei bie Igelten 9i'üdettflcde mit einem SFcale grell perborleucpten. Sie Berpitppuug finbet in einem feften gufanttnengeleintten ©efpinft ftatt, aus bent nacf) ber Überwinterung im 2Rai ober $unt ber ©djmetterling eutftet)t. Qnt ©üben bringt eS bie Slporneule jährlich gu gwei Bruten. Eine gange 9teipe üon ©artenfcpäbliugen enthält bie (Gattung ber ©entüfeeufeu, Mamestra Huhn., bie behaarte Singen unb borftenförmig behaarte Hafter haben. Sie ft’opleule, Mamestra brassicae L., ift eine Eule mit rötlich braungrauen Borberflügeln mit fauntWärtS weiß eingefaßtem Sderenfled unb weißlichen BMIenlinien. Sie heller ober buntler grünen, mit hellen SängSftreifen gefdjmüctten Raupen freffen an $opl, ©alat unb anberen ©arteitgewäcpfen, bringen oft als fogenannte „§ergWürmer" tief bis in baS innere ber ÜWplföpfe ein unb Wadjfen fo rafcp heran, baß jährlich) gwei bis brei Bruten guftaube fontnten fönuen. 9?id)t minber häufig ift bie ^löpfrauteule, Mamestra persicariae L.; fie pal üiolettfdjwarge Borberflügel, an benen ber weiße, gelblidjgeternte 9äerenfled: fepr auffällig gegen beit buntein ©runb abftidjt. $pre grünliche 9ütupe finbet fid) im §erbft auf ben üerfd)iebenfteit ©ewäbpfen häufig in ©ärten unb üerrät fid), uad) Safdjenberg, be= fonberS au ben (Georginen burd) ben auf ben großen Blättern fid) aufammelnbeu ftot. ©ie lebt feineSwegS üerftedt unb geid)net fid) burd) baS leiftenartige §interenbe beS bor* letzten BiugeS aus, üon bent an ber Körper fdjräg nad) hinten abfällt. Sic fdjwargbraune Stippe überwintert in ber Erbe. Siacfte Singen haben bie gasreichen Slrten ber (Gattung Hadena Schrank., üon beiten Wir nur bie Duedeneule, Hadena basilinea F. , erWäp* iten, eine bräunlidjgraite, unfdjetnbare, mit unbeutlicpen Sßellenltnien unb ÜDtafelu ber* fepene Gute, beren SebettSweife Safdjenberg folgeubermaßen fd)ilbert: ,,9Zad) ber Paarung legt baS Sßeibdjen mehrere Gier au ©raSfteugel uttb Blätter, üon welchen fid) bie 9iaupe fpäter ernährt, biefelbeu bei üftadjt üon oben an abfreffeitb, wäl)rettb fie fid) am Sage unten üerborgeit hält. Siefe ©räfer tonnen aud) bie augebauteit ©etreibearten 9ioggeit unb Zeigen fein, gür biefeit gall freffen fie fid) in bie nod) weid)en Körner ein. ©olaitge eS ipneu ber 9taum geftattet, üerbergett fie fid) in ber Stprc unb finb fcfjwer gu finbeit, weil ißre £farbe gurgeit faum üoit ber Umgebung abmeidjt. Sie Ütaupen, weldje mand)mal in großer SJienge üor tommen, l)at man, nadjbem fie aus bent betreibe beim Einfahren beS* felbeit herausgefallen waren, an ben §auSwäitben ber ©traßeit fügen fepeit, burd) weld)e bie Erntewagen gefahren fiitb, ebenfo an ben Boäubeu unb auf bent Bobctt ber Sd)eu= nen. ©ie haben fid) mit Bteißbrot, nach ber Überwinterung mit junger ©aat unb ©raS füttern laffeu. SSettn man fie nid)t ftört, würben bie in ben (Farben üerbliebenen an beit Körnern weiterfreffen, bis fie in Winterliche Erftarruug üerfallen, int g-rithjapr baS ©efdjäft fortfeßeit, eingeltte wopl aud) baS ©raS int freien atiffud)eit unb fid) Slufattg SJtai üer= puppen." Sie pier gefdjilberteu 9taupeit finb nadtpäutige, braune, Walgenförmige Sicre mit brei pellen Ütüctenlinien unb fd)Wargen fünften auf bem Körper. ^rädjtige Eulen finb bie gur ©attung Plusia 0. geftellteu ©olbeulen, bie über alle Erbteile üerbreitet unb audi in Europa galilretdj üertreten finb. ©ie geicpneit fiep größtenteils 262 Schmetterlinge. burdi ntetallifd) glängenbe glede auf beit SSorberflügeln au§ urtb fabelt meift [idjelförmig getrümmte, entporgertdjtete Softer. Hirn Sinken fi|eit fie mit [teil badfförmigen glügeln. Sen fleinföbfigen, nadj borrt Verjüngten Stauben festen bie borberften SSaudjfüße, fo baß bie HmegungStoeife [bannerartig mirb unb bie Stere gern mit bucfelig emborgegogenent Korber* färb er rußen. ©ie leben frei an Mutern unb fertigen fiel) an beu gutterpf langen ein loderet ©efpinft, in bent bie mit einer ftart berlängerten Stüffelfdjeibe berfeßene *ßuppe nur furge geit rul)t. S)aS ©amnta, bie iI)b[tIoneule, Plusia gamma L., ift an beu ÜBorberflügeln bureß einen filberglängenben gled in gorm beS griedjifcßen S3ncf)ftaben^ ®amma auSgegekßnet, [inbet [id) im gangen baläarftifdjen (Gebiet unb ift aud) auS Storbamerifa befannt. „SaS ©amnta", [agt STafcfjenberg, „begegnet un§ in gelb unb SBalb, auf SBiefen unb in ©arten, im ©onuenfdjeiu nidjt minber mie am frühen unb [bäten Slbenb in fdjeuem unb Saftigem gluge unb fangt gefdjäftig an allen möglidjen Hunten nig. SSBirb eS in feiner Stuße geftört (beim eS [ißt bei Sage aud) [tili unter einem Hatte), fo fäßrt eS auf, feßt fid) aber halb mieber nieber, uitb nod) unfeßlüffig, ob eS meiter fliegen foll, gittern bie glügel frantbf* ßaft, unb bie güßler bleiben borgeftredt; erft meint eS fid) fidjer füßlt, legt eS leßtere au beu l)öderigen Hufttaften, jette badjartig über beu braun* grauen Hinterleib.'1 Sie gelb* grüne bis graugrüne, ber Sänge §auimutter, Agrotis pronnba L. 91ntürtidje ©rßjjä. ttad) tVCi^gcftreif te 9 \ U 1 1 b e be* frißt bie berfeßiebenften Shäu* ter unb ift einige fötale and) auf ®leefelbern unb Seinfelbern, ttad) Safcßenberg in Oft¬ preußen aud) ait Hanf, Staß3 unb Hülfenfrücßten fdjäblid) aufgetreten. Sie ©rußbe ber (Sr beul eit mirb bttrd) bie fel)r artenreid)e ©attung Agrotis 0. ber* treten, gu ber fräftige, mittelgroße Slrten mit am (Sitbe gehörnten SSorberfd)ienen gehören. Sie Singen fiitb itacft, ber ©augrüffel ftart entmidelt, ®obf unb SOcittelleib anliegenb be¬ haart. Sie nteifteit biefer (Srbeulen galten fid) bei Sage am fßbbeit ober an fßflaitgen ber* ftedt unb legen babei bie glügel magereeßt übereinanber, mtt erft nacßtS munter gu merbeit unb ait Hüten unb [üßen Säften gu nafd)eit. gßre trägen, [ecßgeßnfüßigen, nadten, aut S3oben lebeitbeit Stauben fiitb faft fätntlid) büfter gefärbt, befreffen Kräuter unb ©räfer unb berbubb^n fid) feßließlid) itt ber (Srbe ol)tte ©efbinft. Sa» (Sr b faß! ober bie Hausmutter, Agrotis pronuba L., baS fid) bei feinen näd)t* ließen glügert gnr ©ommerSgeit fetjr oft iit nufere berauben uitb äöoßnungen berirrt, ift Ieid)t an feilten odergelben, eilte fd)iitale fd)ioarge ©aumbinbe tragenben Hinterflügeln gu erfennen. Stad) ber med)felnben gärbnng ber halb gelleren, halb buntleren SBorberflügel unb ißrer entfbrecßenb [tarier ober fdjmäcßer l)erbortretenben geidjnung merbeit berfeßiebene ©ulen: ©olbeuleit. Erbeuten. 9tol)rntIen. Heliophila unipunctata. 263 Abarten tiefer (Sule unterfdjteben, bie mof)l gu ben Ijäufigften 5)eutfd)Iaubd gehört unb im gongen patäarttifdfen (Gebiete, mit 9tudnat)me bed 1)oI)en korbend, borf'ommt. $n nörbtidjen ©egenben hot bod (Srbfat)! nur eine, in 2)eutfd)taub gemöt)ntid) gmei, im ©üben bid gu brei Bruten im $ot)re. ©)ie fdfmutügbraune, eine hätte S^ücfenlinie tragenbe 9kupe lebt an Beitd)en ober üerfdjiebenen läutern unb ©räfern. 2)ie ©aateule, Agrotis segetum Schiff.,, gätflt gu ben Söeltbürgern. ÜJJftt Sludfchtufj bed I)ot)en 9?orbend ift fie nicht nur in gang (Suropa unb 9tfien gu §aufe, foitbern aud) bon Stmerifa unb ©übafrifa befamtt. Bon ben ttimatifdjen Bert)ättniffen hängt ed bann ab, ob fie eine ober mehrere Bruten im $at)re hat. $hre braunen bid grau grünlichen kaufen, bereu glängertbe §aut am 97adenfd)itbe bebeutenb buutter ift, föntten in ber mannigfadfften SSeife in g-elb unb ©arten fdjäbtid) merben. ©ie freffen an 9Xübeu, Kot)tarten, Kartoffeln, an Grbfen, ©etreibe unb ©räfern, offne fid) biel bliden gu taffen, meit fie tagdüber immer unter ©teinen unb (Srbfdjotten ober ftad) unter ber (Srbe an ben SBurgetn ihrer 9?ät)rpftangen fipen unb nur nadftd ^erau§!ommen. $unge ^Sflcmgen merben bid gum ©runbe abgemeibet, in Siiiben unb Kartoffeln aber Södjer gemadjt, bon benen aud fie manchmal gang audget)öt)tt merben. SSenn fid) bie 9Xaupe in einer Ieid)tgerbred)tid)en ®rbt)öt)le in eine gebruttgene, ge!bIid)rote, in gmei furge SDornfpipdjen enbigeube ipuppe bermaubelt t)at, fo fdjtiipft nad) einer 9M)egeit bon ungefähr hier BSodjeit ber unanfet)ntid)e, bid über 4 cm fpannenbe ©d)ntetterling aud, beffen graubraune, beim 9J?ännd)en ntetjr gelbliche Borberflüget mit einigen bunfeltt Rieden unb Zeichnungen gefdpnüdt finb. (Sine fet)r berftedte Sebendmeife ift aud) ben meiften 9t o f) reuten (Leucaniinae) eigen* tümtid), eintönig gefärbten, bort)errfd)enb graugelben, mie trodened ©d)itfrof)r audfetjenben ©d)mettertiugen mit unbehaarten 9Iugen, borftct)enbem ©tirufdjopf, gemölbtem, gtatt* moltigent SDZittetteibdrüden unb geftredtem Hinterleib. ^t)re btofjgefärbten, bidmeiten mit bunfeln SSargert ober Sängdtinien gefd)müdten 9taupeu hotten fid) faft fämttid) in ^Sftaugen, bietfad) in 9tohrt)otmen unb Biebgräfern auf. ©>ie ©d)metterlinge, bie fid) nie meit bon ihren ©eburtdftätteu entfernen, müffen gum Seit im 9?öt)rid)t unb ©d)ilf aufgefud)t merben. S)ie f^arbentafel bei ©. 243 geigt bie 9tot)reute, Senta maritima Tausch, neben einem tinfd be* finbtichen braunen 9iohrt)aIm fipenb, ber bon ihrer 9taupe bemohnt mar; biefe tebt raube* rifd) bon anbereu im 9tot)re borfommenben $nfeften. 9tu bie 9tot)reuteu fdjliefü fid) bie ©attuug Heliophila Hb. an, bon ber eine urfprüugtid) anterifanifd)e, jept aber über biete Sauber berbreitete 9Xrt, Heliophila unipunctata Haw., eine gemiffe Berühmtheit ertangt hot, meit ihre befonberd in ben audgebet)nten (Sbeneu oftlid) bed ^etfengebirged unb in Konoba häufigen 9taupen bon Zeit gu Zeit in gerabegu uuget)euern SJtengeu auftreten unb meit unb breit ben gefunden ©radmud)d gerftören. ©etreibe, attertei Kräuter unb berfd)iebene niebrige fßftangen falten bann ben hungrigen ©djaren gum Dpfer, bie fdjtiepd) fo gietntid) atted ©rüu bom (Srbboben berfd)minben taffen. Zft &od nteifte ber* tilgt, fo manberu bie 9taupen meiter unb marfd)ieren mie ©otbaten in graften gefdfloffenen Staffen, eine ©igentümtid)feit, bie ihnen bie Begeidjnung army worin, amerifanifd)er §eer* murnt, eingetragen hot. 2)ad SSeibdfen legt bei biefer 5lrt gegen 700 (Sier au bie Unter* feite ber Blattfd)eibeu bon ©räfern ab. 2)ie 9Xaupen hotten fid) tagdiiber unter (Srbfdfoflen berborgeu unb fommen nur nad)td gunt Borfclfein, um ihren junger gu füllen. 2)a fie fd)ou nad) etma hier SBodjen gur Berpuppuug in bie Gsrbe gehen unb bereite nach heiteren gmei äSodfen bie fertigen ©dpuetterliuge erfdjeinen, fo fönnen je nad) ben Sßitterungdumftänben 264 (Schmetterlinge. bret big fed)g dritten im Saufe citte§ Sommers guftanbe lo muten, ma§ baS geitmeilig fo unpeintlicpe Überpanbnepmett ber Sdpäblinge berftänblicp madft. Slud) in Europa feplt eg nid)t an ©ulenraupen, bie in einzelnen $apreit maffenpaft auftreten unb bann iit fttrger $eit bie fcpönfte Söiefenpradjt in eine übe SBüfteitei bermanbeltt fönnen. Sie ©rageule, Charaeas graminis L., ift ein foldper ^fcittb, ber allerbingS paupt- fädjlidj im korben ©uropag Verbreitet ift, aber and) in Seutfdflanb nid)t feplt unb int ©üben uamentlid) alg ©ebirgebcmopner in ben ^ßprenäen, beut Sdjmeiger $ura, bett Sllpett unb Dftfarpatpen borfommt. Sie pübfcpe, etma 31 mm fpaituenbe ©ule ift gelbgrau big rötlicp- braun gefärbt mit brci meiplicpen SJtafeln unb fdjmarggrauen, nad) bem ©ruttbe gu etrnag pelleren ^überflügeln, bie mie bie Borberflügel meiplidjgelbe ^raufen am Staube paben. Bont $uli big in ben September pinein finben fiep biefe ©ulen, bie and) tagsüber umper- fcpmärmen unb ipre ©ier gerftreut in tleinen §äufcpen am ©ruttbe von ©ragpflattgett ab- fepen. Sie etma 14 Sage fpäter erfdjeinenben Stäupdjeit palten fi(p am Sage berborgett unb gepen nadptg auf Staprung aug. Sa fie, mie friegpoff fepilbert, „in pödjft berfdfmettberifcper SBeife Blätter unb Stengel nur am ©ruttbe aufreffen unb baburd) bag Slbfterben ber ©rag- pflange berurfaepen, fo famt mau fiep borftellen, mcldje erftaunlicpe Stengen bon ipnen ger- ftört merben. $m ^ugeubguftanbe unb big gur Überminterung, meltpe unter SJtoog unb Steinen ftattfinbet, bebürfen bie Stäup (pen jebod) nur meuig Staprung, fo bafg ber burep fie angerieptete Sdjaben im §erbfte faunt bemerlt mirb; erft meuu bie Staupen naep ber Über¬ minterung unb nad) meprntaligen Häutungen mit gunepmenbem äßacpgtum größerer Butter- mengen bebürfen, maepen fie fiep in furger $eit burd) Benticptung ganger SBiefenflädfett bemerfliep." $ut $utti finb bie nadten, braunen, am Stüden mit brei pellereu Sängglinien geftreiften Staupen ermadjfen unb berpuppett fiep flacp unter ber ©rbe au ©ragmurgeln. Bon ber Scpäblicpfeit biefer Staupen meifj Safcpenberg gu ergäplen: „Bei Bremen patten fie in einer Stacpt gmei SJtorgen Briefen bermüftet unb fapett fo gebrängt beiciuauber, baff auf bem Staunte einer auggebreiteten §anb gmölf unb ntepr Stüd gegäplt merben foituteu. $n ber §argburger ©egettb geigten fie fiep 1816 iit unglaublicpen SJtengen. Sie au iprett SBeibeplöpen borbeifüprenben 28ege mürben fcplttpfrig unb fotig, uttb panbpoep füllten fiep bie Sßagengleife. Sag $apr barattf frapen fie ntepr beim 3000 SBalbmorgeu SSiefe gänglicp ab, ba man ni(ptg gegen fie getan, fonbern bie $eit mit Beratungen patte pingepen laffen." $tt ©rönlanb, $glanb, Sdjottlanb, Stuplanb unb Stanbinabien finb bie Berpceruugen ber liefen burd) ©rageulenraupen feit altergper berüeptigt, unb in ^iitnlanb finb fie mitunter auf napeliegenbe Slder übergemanbert unb pabett §afer unb ©erfte angegriffen. Stadt einem foldjett SJtaffenauftreten ift aber oft beobachtet morben, bap bie Staupen int folgcttbeu ^apre faft böllig berfepmunben maren, offenbar marett fie bann gröptenteilg beit Stadjftellungen bon Scpmaroperinfelten gum Opfer gefallen, unter betten nadp ben Bcobadjtuugcu bon Üdiegpoff bctfdpiebene $ Otote Drben^banb, Catocala nupta L., eine ber pciufigftett beutfcpen Strten, bie [id; burcp bie faft redptwinflig gebrodene SJtittelbiube auf feinen blutroten tpinterflügeln bou einer gweiten, fepr ähnlichen 2Irt, C. elocata Esp., unterfdjeibet. Uufere einpeimifcpett £)rben§bänber finb fämtlicp nafcppafte nächtliche Umpertreiber, bie man leicpt anföbern !ann. Qpre graubraunen 9t«upeu fcpmiegeit fiep am Sage au ftfte unb Qweige, finb baper fcpwer 9i o t e S DrbenäBaitb, Catocala nnpta L., nefift Staupe. StatiirtMje (Sröjje. gu fiubeit unb werben unter Otinbe, 3ftoo§ ober bürrem Saub gu fcplanfen, bläulief) bereiften puppen. Sie Überwinterung finbet im (Siguftanbe ftatt. Qn bett Urwälbern S3ra[ilien3 ift bie fdpon oben (©. 216) iprer ©röfje wegen erwäpnte fRiefeneuIe, Erebus agrippina Gram., petmifcp, bereu gewaltige Qlügel mit bunfeln Rieden unb ^Seitenlinien auf wetpepgrauem ©runbe gegeiepnet finb. ©§ ift ein überaus fcpeue§ Sier, ba§ fid) fdpon burep ba§ leife Gnaden bou Qweigen eines peranfdpletdpenben SJienfdpen beunrupigt füplt, fo baff, naep pouratp, bie Qnbianer ein S3Ia§ropr benutzen füllen, um bie Üliefeneule wie einen SSogel gu erlegen. $on beit S^oftuiben finb bie Agaristidae laum gu trennen, eine deine (Gruppe eulem artiger, namentlid) itt bett peiffen Säubern beredten SSelt lebenber (Schmetterlinge, bie aitber* feitS aud) wieber mancperlet enge Söegiepungen gu ben 2frftiiben paben. Qm ©egenfap gu ben büfteren nädptlicpeu ©ulen fittb bie meiften Slgariftibeit au^gefprodpene Sagtiere, bie fid) int pellen ©lange ber Sropenfonne am woplften füplen. 2US eifrige SSIütenbefudper umfdpwinen fie bann blüpenbe ©träudper unb Sölumeu unb geigen fiep aud) im Pufferen gang au bie farbenfrope Sropeunatur angepap beim ipre Qli'tgel finb oft mit prädjtigeu metallglängem bett Qledett gefdpmüdt ober tragen lebpafte bunte Qekpitungeit wie bei ben 93ärenfpinnern. 268 (Schmetterlinge. Stucp bie Üßonriitfcnfpimtcr (Cymatophoridae) bürften mopt bcnt SBermanbtfcpaftSfreife bcr ©utenfcpmettertinge angepören, menngteid) picr uttb ba itod) aubere 9(nfid)ten laut ge= morben fittb. SBir nennen als Söeifpiet bie diofeneute, Thyatira batis L.f beren Bruft mottig behaart ift, mäprenb bie bei nieten anbcren gamitienmitgtiebern oorfontntenben§aar biifdjet an ben tpinterteibSf eiten festen. Ser pübfdfe patter, beffett olibenbrattne ^orbcrftüget runbticpe, rofarot fdfimmernbe $Iede tragen, ift in gang ©uropa nidjt fetten, tritt altjaprtid) in gmei Ernten auf unb fontmt im Siaupenguftanbe namenttid) auf Himbeeren Dar. SBeijjftecf, Syntomis pliegea L. 9tatih'[id)e ©röfje Sie Syntomididae mürben früher attge= mein mit ben ßpgänen üercinigt, benen fie febem falls an auffallenben bunten färben nid)tS nad)= geben, ©ie befipen einen moplentmidelten ©aug= riiffet unbpabentgaftborften an ben^interftügeln, bei ben EMtncpen tommen gmeifeitig gefämmte fyüt)Ier üor. ©ine päufige beutfd)e 9trt, bcr SBeipfted, Syntomis phegea L., ift ein blatn fdjmarger, meip gefledter ©dfmetterting mit einem gelben 9iinge am ipinterteibe. ^uitftaugen feptett. Sie fcplanten ^itpler finb nacp born nidjt berbidt. SSo biefeS pübfdjje Sier borfommt, pftegt eS pättfig gu fein unb benimmt fiep faft mie ein SBibbercpett, nur bap eS beim ©äugen auf SÖIüten bie $tüget ein menig ge= pobeit trägt. Sie übermiuterube diaupe uäprt fid) bon Sömengapn, dBegerid) ober äpm tidjen ^ftangen unb ift bid;t mit grau= braunen paaren betreibet, bie fie fpäter in ipr todereS ©efpiitft für bie braune, nur menige dBodjett rupettbe $uppe eintoebt. dSermanbte ©dpnettertinge fiubcit fid) iu adelt ©rbteileit, am gaptreidjften aber iu beit peipert ©ebieten dlnterifaS, iu benett bie ©pntomibiben iu ^mnberten oerppiebener 2trteu borfommen. $pre gtügel prangen pierbei bielfad) in munber= barftem fyarbenfdpttud, paben triftadpelte ©tedcit ober blipeit mie ©olb, fo bap fie baS ©ntgüden jebeS ^nfeftentiebpaberS bilbctt, bent eS bergöunt ift, biefe färben* fropen ©eftalten lebenb int ©ounengtange gu fdpauen. dtud) feXtfame formen eutbedt ein fd)arfer d3eobad)ter unter ipnett, bie man anfangs gar niept für ©d)inettertinge, fonbern eper für giftige Söefpen palten möcpte, fo fepr ftimnten fie in Färbung unb Störperpaltnng, itt ßeiepnung unb SSenepnten mit ben gefürchteten ©tadjetträgern überein, ©clbft bie Sfßefpentaitfe fiitbct fid) mandfmat nacpgeapmt, beim eS gibt ©pntomibiben mit tief ein gefepnürtem tpinterleibe, ja bei ben fübantcrifanifdieit dtrten ber ©attitug Trichura Hübn. T r i c h u r a candat a F. SSergtöfjevt. 91aclj © § a r P / „Insects“ Söatib 2, Sonbon 1895. SBoIIrücf ertfpiuner. Syntomididae. 3aßnfJ>innet: ©aBelfdjtt'aitj. 269 mirb fogar ein broßenber Stachel borgetäufcßt bttrcß einen bünnen, aus langen paaren be= fteßenben Slnßang, bcr ant Hinteren Slörßerenbe beS ^falterS fißt. 2. fyamilicnvci^c : Enantioneura. ®ie fünfte SängSaber in ben Sßorberflügeln gehört zum Sßftem bcr bor it)r befinblidjen fedjften SäitgSaber. A. Hoterocera. ®ie Heterocera finb größtenteils Nachtfalter mit berfdßiebenartig geformten klügeln. S)ie Notodontidae, büfter gefärbte Nacßtfcßmetterlinge mit (Saugrüffel utib einer paftborfte an beit piuterflügeln, heißen ^ußufßiuuer mit Nüdficßt auf einen bei bielen Slrten am Unterranbe bcr SSorberflügel borfommenben zaßnartigen Jadeit, ber unter anberen beutlidj bei bcnt in £>cutfcßlanb mährenb berfyrüßlingSmonate nicht fetteneu Slametfß inner, Lophopteryx camelina L., cntmidelt ift, einem Schmetterling, ber in ber Nußeftellung feine hellen Unterflügel mit SluSnaßme eines buufelu paarbüfcßelcßenS fo gefdßdt unter ben braunen Sßorberflügeln 51t bergen mcif3, baß er einem mellen, eingelerbten 231att täufcßenb äßnlid) fießt. 2)ie grüne Naitße frißt auf Saubßölzern, befoitberS S3ir!en unb Sinben. Sind) ber febern Sammler mohlbefannte ÜOionbbogcI, Plialera bucephala L., lann mit feinen rötlicßgrauen, filbermeiß beftäubten überflügeln leidjt, menn er mit gufammen* gelegten klügeln rußt, für ein Stüd Ninbe gehalten merbeu. 2)er große, runblicße hellgelbe fyled am (Sube ber Sßorberflügel maeßt aber bei etmaS näßerer S3etrad)tung biefeS 2icr auf ben erften $8Iid fenntlicß. S)ie fedizeßnfüßige bunlle, mit feinen gelben SärtgS* unb £tuer= liuien gezeichnete unb auf beut buntein toßf mit einer Y-förmigen ßellen $igur gefdpuiidte Nauße frißt au Sinbe, (Sidje, Seibe unb oerfeßiebenen anberen Saubßölzern. Senn mir aus biefer Familie and) noeß einige anbere einßeimiftße Slrten nennen, fo gejdßeßt eS ßaußtfäcßlicß, um auf bie Naußen aufmerffam 51t maeßen, bie bei einigen Wirten ßöcßft mertmürbig auSfeßen. S)a finb zunäcßft bie ©abelfdfmanzraußen ber ©attung Harpyia 0. zu neunen. (Sine folcße, bie bem ©roßen ©abelfdßoauz, Dicranura (Har- pyia) vinula L., angeßort, ift im auSgemacßfenen guftanbe auf bcr Slbbilbung auf S. 270 bargeftcllt. Sie ift bann grasgrün gefärbt, ßat einen biden, braunen, rot geranbeten, mit zmei feßmarzen Strießen gezeid)neten Sbßf unb einen graubraunen Streifen längs beS NüdenS, ber in ber ÜUiitte ftarf ermcitcrt ift. 5)aS letzte ißaar ber S3aud)füße, bie fogeuauuten Nacßfdjiebcr, feßeint zu feßlcn, in Sirflicßfeit ift eS aber hier zu einem ißaar langer, büuucr, naeß hinten etmaS entßorgericßtet getragener Scßmanzfßißen gcmorbcu, aus benen bie9iauße, menn fie beunruhigt mirb, je einen meießeu ßoeßroteu fabelt ßerbortreten laffen fanu, ben fie millfürlicß mieber einzuzießen oermag. Offenbar ift baS ßlößließe NuSftoßen ber roten $äben ein Sanöber, mit bem etmaige geiube mitunter eingefcßüdjtert merbeu fönnen, Zumal bie ganze 9iauße mit ißrer fonberbareu ©eftalt unb auffalleubcn^arbe feßou bonborm ßerein menig bertraueuermedeub auSfießt. ÜberbieS pflegt baS STicr in gereiztem guftanbe and) ben biden Sloßf etmaS einzuzießen unb läßt babei zunfdjen biefent unb bem erften 93ruftriug einen übelriecßenben Saft austreten. 9iaußen folcßer 2Irt fiubeu fieß im Sommer auf Seiben unb ißaßßcln. Sie fdjlüßfen aus gemölbten, anfangs fleifcßfarbeneu, fpäter faftauieubrauuen, in ber SDcitte bertieften (Sieru, bie meift einzeln an bcr 931attoberfeite fißen, feßen anfangs fdßoarz uuS mit rötlicßen Scßmauzfßißen unb bertoanbeln fieß feßließlidß in einem feften, aus zufammeugeleimtcn polz= unb Ninbeuteilcßen befteßenben ©eßäufc, baS 270 Schmetterlinge. am Stamm befeftigt tuirö. Bie ivalgige, btcf'e Suppe ift bunfelrotöraun, ber Schmetterling aber, ber au§ djr entfielt, ift ein plumpe§ gier rrtit geftredten meifjgrauen Sorberflügeln, bie nur mit bunfleren grauen $acfenlinien bebecft finb, aber feine größeren b unfein glecfe haben, mie bie§ beifpiefömeife bei beut Sudjengabelfdjmanz, Cerura furcula CI. (Har- pyia), ber f^all ift. Bie Jpinterflügel fittb meipdjgrau. Bie fra|enhaftefte Gtfdjeinung unter allen einbjeimifcfjen Staupen ift ficherlid) bie be3 SudjenfpinnerS, Stauropus fagi L., eine§ graubraunen, mit meipdjen bermafdjenen 3id§adlinien unb fdjmörzlidjert Fleddjen gezeichneten SdjmetterlingS, ber fiel) im 3M ober $uni in unferen Sudjeumalbungen geigt unb zum Seil fdjoit itt Sübbeutfdjlaub, {ebenfalls aber in Sübeuropa ivotx Sruten jäfjrlidj I;at. ÜJtitten auf bem Stüden trägt bie braune Staupe §öder, hinten befipt fie ztuei feulenförmige Sdjmanzanhänge, ba§ SDterfmürbigfte i 3 4 1) ©rofjer ©abelfdjtcauä, Dicrannra vinula L., 2) feine Staupe in m'fdjiebeneit ©röjfeit, 3) Cßuppengefpinft an einem Stamme; 4) Staupe be3 33 ud&eitfp innevS, Stauropus fagi L., in ©rofjfteüuug. Statiirltdje ©röjje. an ip finb aber bie langen, bünneu Seine am mittleren unb hinteren Sruftring, bie mir fonft bei Staupen gar nicht zu fehen gemahnt finb. Bie Stanropus*9taupen fommen auf Sudjeu, Gidjctt, Bbftbäumen unb anberen Saubljölzern bor; merben fie beunruhigt, fo ridjten fie brotjeub Sorber* unb §interenbe empor, $nt Herbft finb fie au^getoadjfen unb berpuppeu fidj an ber Grbe in einem meifjen bidjten ©efpinft. Bie Staupen ber beit galjnfpimtern nafjeftehenben, aber fdjou zu ben $rozeffton3* fpimtern überleitenben afrifanifdjeu ©attung Anaphe Boisd. leben gefeltig unb fpinneu fidj in Saumäften oft meit über fopfgrojj merbeube Stefter. ©ine 2Irt, au bie fidj in mirtfdjaft* lidjer §iufidjt neiterbiugs grofje Hoffnungen fnüpfen, ift Anaphe infracta Walsh., eilt Ijübfdjer Schmetterling, ber im männlichen öefdjledjt eine ^lügelfpannung bon 33 — 42 nun, im meiblidjert bbit 45 — 58 mm hat. Bie Flügel finb gelblidjmeifj, bie borberen mit bunfel fdjofotabeubrauneu Buerbinben unb Streifen gefdjmücft, bie Ijiutereu am ^nnenranbe gelb* tid) beljaart. 3U meiteu (Gebieten be<§ tropifdjeu SBeft* unb BftafrifaS ift biefe Anaphe*2Irt Ijeimifdj, man fennt fie aus beit Steppen unb Ijat fie iit Kamerun unb im fpaitifdjeu ©uiitea audj im bidjteften Urmalb gefunben. Ba§ SSeibdjen fept an bie Unterfeite bon Slättern ber Futterpflanzen ein Häufchen bon etma 200—300 Giern ab unb überbedt bas> ganze ©eiege, Batjnfpirtrter: SButpenfpimter. Anaphe infracta. ^3rogef|ionte AciptiliapentadactylaL. auf unferem Stadjtfalterbilbe bei ©. 260 bargcftellt. Sie fdjmaten f^Xügel finb mic bei beit meiften Wirten bicfcr ^antilie gerf duffen unb befielen baffer aus mehreren fc£)malen, feberartig behaarten £abben, bon benen mir bei ber ermähnten ©attung au ben SSorberflügetu gmei, an ben mit einer §aftborfte auSgeftatteten §interflügeln brei gälten. Sßenit baS ^febermottdjen fid; feüt, fo faltet eS feilte gflügel berartig gufammen, baft fie mehr ober meniger magerecht baut Mürber abfteljcn unb beut Sierdjen faft baS SluSfeljcn einer tteinen ©djnafe geben. Sie f e d; § eX)it f ü fsi g e, an ben S3aud)füfsett Hafenfränge trageube Staube ift bei unferer in Seutfch- Xaitb, Dfterreid) unb ber ©djmeig häufigen SIrt baut September an bis in ben SDtai hinein an Convolvulus-Slrten gu finbeit. Sie ausfdjtiepd) auf Slmerifa befdjränften Perophoridae gleichen, fomeit baS SXuSfehen ber Schmetterlinge iit 23ctrad)t fomtnt, fdjon gang beit 33ombhgiben, leben je- bod) als Stauben in eigentümlichen, gemöt)nlid) aus abgefdjnittenen 831attftüdd;cn ber- fertigten (M)äufeu. Ser g-antilie ber Spinner (Bombycidae) im ftrengen miffenfdjaftlidjcn ©ititte ge¬ hören nur gong menige iit ben Sroben borfontmenbe Slrten ait, mit benen mir uns faunt gu befdjäftigeit brauchten, menn gu ihnen itidjt einer ber midjtigftcit ©djmetterlinge, ber © ei ben fb in¬ ner ober SDtauIbe er fb inner, Bom- byx mori L., gehörte. Ser ©eibeit- fbinner ift feljr befdjeibcit gefärbt, ©eine ©ruubfarbe bitbet ein fd)mu|i- geS SSeifs. Stur bie fyüXjter finb fchmärglid) gelammt, uitb über bie ctma 40 mm fbaititettbeit f^ItigeX, bereit borbere am Slufjenranbe etmaS gefdjmeift finb, fielet man einige buuftere Suertinien berlaufen. SluS ben etma 300 — 500 mohnforitgrofjen (Sierit beS ©eibenfpinnerS tomnten anfangs bunfte, halb aber meifj merbenbe, hinten mit einem Hont bemeljrte Stauben aus, bereit Sieb- lingSfoftSJtaulbeerblätterfinb. SSenn bie ©eibenrauben itad) bicr Häu¬ tungen auSgemad)fen fittb, fbinnen fie fiel; in einem länglidj-eiförmigen, giemlid) feften, attfscit bau loderen ©efpinftfäben umhüllten SMoit ein, ber je nadj ber Siaffe bon berfcl)iebener $arbe feilt tarnt, fdjneemeifj, gelblich ober grünlich auSfiept ober im 3J! aulbeerfpiniter, Bombyx mori L., nebft Staupe unb ttofon. @tn>a§ oertleinert. gebermotten. Peropkoridae. ©pirtner. Brahmaeidae. 9?acf)tpf auenaugeu. 275 pracptbollften fRotgelb erfdjeint unb burdjfdjnitdicp fdjon 2 — 3 Sföocpen fpäter ben furglebigen Raiter entläßt. 3ur ©eibengeminnung merben gunäcpft bie puppen in ben ÄofonS burd) fiebenbeS OBaffer getötet, fjterauf baS äußere, lodere ©etbengemebe entfernt unb bann bcr ©eibenfaben, aus bem bie Shofonmanb befielt, mit tpilfe bon OJZafdjinen abgepafpelt. Ser ©eibenfpinner ftammt aus (Spina, ©eine 3Bicptig!eit für ben SJZenfcpeit foll, mie ^ertp mitteilt, nacp ben cpinefifcpen Olnnalen 2600 $apre b. (Spr. bon ©i*£ing=(Spi, ber ©e* maplin beS SZaiferS §oangti, entbedt morben fein, bie guerft eine fadjgemäpe 3ucpt beS $n* fefteS eingefüprt pat. Sange 3eit ptnburcp mar bann bie OluSfupr beS ©eibenfpittnerS bon (Spina bei SobeSftrafe b erboten, bis eS gluei cpriftlidjen ÜDZöncpen unter ber Oiegierung beS ÄaiferS ^uftinianuS i nt $apre 555 n. (Spr. gelang, (Sier beS ©etbenfpinnerS §u entmeuben unb in auSgepöplten ©töden nacp SZonftantinopel gu bringen. Santit fanb ber ©eibenbau aucp in (Suropa ©ingang, mo er gegenmärtig befonberS in benSDZittelmeerlänbern in poper 93Iüte ftept. Unter ben berfdjiebenen ddanfpeiten, benen bie ©eibenraupe unter morfen ift, fann bie überaus anftcdenbe gdedentrantpeit (^ßebrine, ©attina) als eine ber gefäprlidjften gelten. 3pr (Srreger ift ein mitroffopifcp deiner tierifdjer Sßarafit (Nosema bombycis Naeg.), ber, bon ber OZaupe als mingige ©pore mit ber OZaprung aufgenommen, fiep rafcp bermeprt, ÜDZifitonen neuer, mit bem $ote abgepenber ©poren bilbet unb fdjliepltcp beit Sob ber Oiaupe perbeifüprt. OZur menige OZaupen, bie bon foldjen ^arafiten befallen fiitb, bleiben am Beben unb föitnen fiep §u fortpflangungSfäpigen ©cpmetterlingen entmideln, tragen aber bann, ba fie burd) unb burd) bon ben SZranfpeitSfeimen burdjfept finb unb aus ipreit (Siern ftetS mieber tränte Oiaupett perborgepen, nur gur meiteren Verbreitung ber gefäprlicpen ©euepe bei. Von ben Brahmaeidae, gtofjen, biifter gefärbten OZacptfcpmetterlingen, bie in Olfrifa unb Elften gu §aufe finb unb in nörblicper OZicptung etma bis $apan pittaufreidjen, maepen mir nur Brahmaea vallichii Graij nampaft, einen ftattlidjen, mottenartigen ©cpmetterling mit bunte! olibenbraunen klügeln, ber überall in ben fdpattigen SBälbent beS tpimalajagebieteS gu finben ift. 2tucp bie folgenben Familien beanfprudpeu nur menig ^ntereffe, mie bie burd) auffallenb grope Vorberfupfr allen auSgegeicpneten, nur in ber patäarftifcpen 3one unb im ÜDZittelmeergebiete in einigen Olrten berbreiteten Lemoniidae unb bie Striphnoptery- gidae (Eupterotidae), gu benen bie ftattlicpe, biifter gefärbte Striphnopteryx ednlis Boisd. gepört, bereit grope, fette Diattpe in Olfrita boit beit OZegern als ein gang befonberer Seder* biffen betraeptet mirb. ©rope plumpe, fpimterartige OZacptfalter mit borperrfdpenb rotbraun unb gelb gefärbten klügeln unb beim ÜMnncpen nur in ber Söurgelpälfte ber güpler ent* midelten tammgäpnen treffen mir aucp bei ben pauptfädjlid) in Olnterifa berbreiteten Cerato- campidae au. 3U ipnen mirb bie in OZorbamerifa fepr berbreitete äßalnupmotte, Cithe- ronia regalis F., gerechnet, ein an beit §interflügeln uttb am Körper bunfelbraun gefärbter ©cpmetterling, ber auf ben grauen Vorberflügeln mit rotbraunen OZippen unb gelben Rieden gefepmüdt ift. Sie OZaupe fiept mit ipreit gropeit blaufcpmargett Römern giemlid) abfdpredenb aus, ift aber gaitg parmloS unb fript an OZupbäumett unb OZabelpölgent. ^>räd)tige ©d)inetterlinge mit ungemöpnlidp gropeit, oft tüpit gefepmungenen klügeln gibt eS bei ben OZncptpfaueunugeu (Saturniidae) unb ipreit Vermanbten. SBapre OZiefen* gepalten finbett mir unter ipnen, bie freilich) itod) groper erfdpeinen, als fie in SSirflicpfeit finb, meil ber Seib im Vergleid) 511 ben mäcptigeu, aucp in ber OZupe immer auSgebreitet ge* paltenen klügeln eper dein 311 nennen ift. (Sitier ber gröpten ©aturitiiben unb itapegu einer 18* 276 ©dj/metterlinge. ber größten Sdpmetterlinge überhaupt ift Rhescyntis mortii Perty mit einer ^tügelfpannung non 19 cm, wobei and) bie Entfernung Don ber Sptpe ber Sßorberftüget bid 311111 t)interfteu (Silbe ber tpinterftüget ungefähr cbeufooiet beträgt. Sie pübfdjen famtartigen, rötlidp braunen bid graubraunen fylügel lü erben bei biefem brafitianifdjen Viefenfdjmetterling ni d)t nur Don einer aupen meinen, innen fdjwargen Duerbinbe burdjgogen, fonbern enthalten and) uod) je ein fcpuppettlofed ©ladfenfter, bad übrigend aud) fel)r Dielen aitberen Saturniiben gutommt, ioie mir befonberd beuttid) bei bem fdjönen, auf ber garbentafel abgebilbeten amerifanifdjen Seibenfpinner, Samia cecropia L., fetjen. 9iidjt ntinber prödüig ift ber in «Surinam Dortommenbe, braun unb gelb gefdjedte Copiopteryx semiramis Cram., ber an feinen tpinterftügetn gwei fabenartige, am Enbe Derbreiterte Sdjwänge tjat, bie bie gange Körperlänge bed Siered reidjtid) um bad Sreifacpe übertreffen (f. bie Safel bei S. 301, $ig. 5). Sind) Heine, unfepeittbare formen gibt ed in biefer pauptfädjlidj int tropifdjen 91meri!a Derbreiteten Familie, tote gewtffe afri!anifd)e LudiaSlrtett, bie, an $weigen unb Vaumäften fipenb, oertrodneten SBIättdjen gunt SSerwedjfeln äputidj fepen. Eine tpaftborfte au ben §interftügetn fel)tt alten ber bidper befdjriebenen, etroa 400 9trten. Sie boppett gefämmten ^üpter t)abeit beim ÜDlänncpen einen beinahe blattförmigen Umrif). Sie Softer finb, ebenfo wie ber oerfümmerte 9tüffet, tief unter ben Kopfpaarctt Derborgeu. SScim 9ltl ad, Attacus atlas L., ber in $nbien, bem fübltdjen Sftafieit unb auf ben ^nfeln bed HMaitfdjen Slrdjipetd feinedtoegd 31t ben fettenen Sd)mettertingdarten gehört, fiitb Eköpe unb f^arbe erheblichen Sd)toanfungeu unterworfen. Vei ben größten Stüden finb bie Spipen ber am Vorberranbe tüpn itad) auf)en gefdjwungenett Sßorberftüget 24 cm üott= eittanber entfernt, bei anberen, Heineren, beträgt bie ^tügetfpaunuug nur 17 cm, opne baf) biefe Unterfdjiebe mit bem (9efd)ted)t etload gu tun haben. Sie oier grofseu pflüget fiitb bei tOÜiundjeu unb SSeibdjen übereinftimmenb üou rötlich odergetber bid buutetrotbrauuer ©runbfarbe, mit je einem grofjen breiedigen (Ütadfenfter Derfepeit unb mit fdjön gefcpwwtge* neu fdpoargeit, weipeu unb gelben ßeidjnungen gefdjmüdt. Sie dtaupen finb nicht wäpterifd), auf Eepton finbet man fie oft auf Sorbeer* unb Kampferbäumen, aber and) auf anberen ©ewädjfeit, unb in Europa taffen fie fid) mit ^neigen Don Verbertpen, Slpfetbäumen, SBeiben, SSeipbudjen unb Derfd)iebenen Sträud)em gropgiepen. 3ur Verpuppung fpinnt fid) jebe Vattpe einen grofjen bimförmigen, mit einem bünnen Stiet befeftigten Kofoit. Einige Saturniibeit fomnteit atd Seibenergeuger in Vetradjt unb tiefem eine burd) 2Ibpafpetn ipred Kofottd gewonnene ©efpinftfeibe, bie in ber tpeimat ber Siere fd)oit feit langem ittannigf ad)e Vertoenbung finbet. Sa ift gunädjft ber auf Seite 277 ebenfo wie auf ber ^arbentafet bargeftettte oftafiatifd)e Stitantpudfpinner, Pliilosamia cyntliia Drury, git nennen, ein t)iibfd)er, 13 — 15 cm fpannenber Scpmetterting, bei bent bie famtartige, oliDenbrauite Eruubfarbe iit anmutiger SBcife Don weipeu Viitben unterbroepen ift. Sie §interränber ber monbförmigen ©tadfenftcr finb gelblich unb bie beiben iit ber üftäpe ber Spipe ber Vorberftügel gelegenen Stitgen aupen fd)loarg; am §iuterteite falten iit £ängd= reihert ftepenbe gierlid)e meif3e §aarbüfcpeld)en auf. ffßräcptig fepen bie fmaragbgrünen, Don loeipett §autabfoubemugen bereiften Staupen aud, bie mit tjimmetbtauen SBargen bebedt finb, einen golbig fd)immernben Kopf, golbgelbe $üpe unb eilt getbed tpinterenbe pabcu. $u $nbien, Epina unb $apan, ber §cintat bed Sd)inettertingd, finbet man fie auf bent Eöttem bäume, Ailantlius glandulosa, aber attd) auf einigen anberen Väuntcu, in Europa paben fie fidj mit ^lieberblötteru ernäpren taffen unb Sattb Doit Cinnamomum campliora unb Eleo- de Rron orientale gcfreffeit. „$111 § erb ft 1864", fagt Safdjcitbcrg, „atd bie frühen 9cad)tfröfte Seidenfpinner. 1) ITlaulbeerfpinner, Bombyx mori L., nebft €iern, Raupe und Gefpinffen — 2) flmerikanifcher Seidenfpinner, Samia cecropia L. — 3) Chinefifcher Seidenfpinner, Antheraea pernyi Gue'r. — 4) flilanthusfpinner, Philosamia cynthia Drury. 9iad)tpfaucttaugen: 2(tla<§. üülantl)n§fpinrter. Gf)irtefi]d)er Seibenfpinner. 277 eintraten, rneldfe bcibe erftgenannten ^utterpflangen gugtunbe richteten, geriet id) in bie größte Verlegenheit, inbent ict) niete puubert Raupen müpfant big über bie britte Häutung, niete bi§ gur nierten gebracht hatte. Tie te|teren liefen fiep teittneife burd) bie Vlätter be§ GffigbaumeS (Rhus typhina), meldje mit benen be§ ©ötterbaumeä einige 2ipnlid)feit haben unb tneniger ftarf nom f^rnfte gelitten hatten — täufdjen; fie fraßen biefelben, unb ich erhielt einige 30, aflerbingg bürftige *ßuppengepäu[e. biefetben tnurben über SBinter in einem falten 3immer aufbetnahrt, unb nom 12. ÜDtai be§ näcpften $apre3 an erfd)ienen einige ©cpmetten tinge, meldje eben nicht gu bcn größten gehörten. 28irb burcl; errtiebrigte Temperatur ba§ 2ntantE)U§fplnner, Philosamia cynthia Drury, tteBft Staupe unb ÄoEoit. StatürlidEje ©röjje. 2fu3fcplüpfen nicht ücrgögert, fo bauert bie ^ßuppenrupe nur meitige Tage über brei SSodjen. Tic Gier braudjen ungefähr 14 Tage, bi§ bie Otäupcpen barau3 perüorbredjen, tnenn man fie nicpt abfid;tlid; burd) mögtid;ft niebrige Temperatur baran t)inbert./; Ter im nörblidjen C£X;ina unb ber SJianbfdjurei heimifdje, gleid;fall§ auf bcr Tafel ab= gebilbete Gpinefifcpe ©eibenfpiuner, Antheraea pernyi Guer., fpannt 13 — 15 cm unb hat lebergelbe Flügel, burd) bie je eine fein meiße, nacp innen fd)inat braun eingefaßte hin* tere unb eine faft nur braune, mepr gebogene öorbere Duerbinbe giept. Gin fcpmal bunfet eingefaßter, unterbrochen toeiß genügter runber ^enfterftecf fdjmüdt jeben Flügel. Von beit Gpinefen toirb biefe 9trt auf furgen, bufcpig gehaltenen Gidjen, Quercus mongolica, gegücptet. Tie ©ommergeneration erfdjeint in ber gmeiteit §ätfte be3 $uti, unb gtoar fd)tiipfeu bie Tiere, mie 9JM mitteilt, nadjmittag§ gegen ©onuenuntergang au§. $ft ein äöeibdjeu be= frud)tet, fo mirb e§ mit einem ©radjalnt au einem Gicpbufd) feftgebuitben unb legt bort 100 — 200 Gier. 9lm britteu borgen aber mirb e3 befreit unb in einen ®orb gefeßt, in bem e§ 278 (Schmetterlinge. bie wertigen £eben§tage, bie ipm ttodi befcpteben [inb, berbringt unb mitunter nocp eine Situ gapl non (Siern legt. Sie nad) 11 — 12 Sagen au§fcplüpfenben Raupen bläuten fid) biermal unb freien bi§ iperbft, [binnen fid) aber bann in geftietten ^?ofon§ ein. Siefe ^ofon§ [inb eö, bie gnr Gewinnung ber fogenannten ©dfantmtgfeibe bienen. Serben [ie aber nicfjt piergu, [onbcnt al§ ber menbet, [o erfcpeinen bie patter, wenn bie (Spinefett int itäd)ften ^oprc ipr ©rüberfeft feiern, at[o etwa Anfang Slpril. $ept werben bie befruchteten Seibcpen iticpt an bie [Bäume, fonbern in grofse ®örbe mit ©ra» unb ßweigen gebracht, weit man bie (Sier gunädjft fünftlidj lüpl hatten muff, bamit bie deinen [Räupdjen nicht et) er fcplüpfen, aly biy bie C£id;en au3ge[d)Iagen haben, (Snbe $uni [inb bie [Raupen bie[er [Brut fdjoit erwad)[cn, [pinnen [ich ein unb tonnen baper im $uli wieber bie zweite ober ©ommerbrut ergeben. (Sin wichtige^ (Srforberniö gunt (Getingen ber 3ud)t ift bie [tänbige [Beauffidjtigung ber im freien an beit (Sidjenbüfcpen lebenben [Raupen burd) Sachter, bie be[oitber§ bie infeftem fre[fenben [Böget abpalten mü[[en. Sedpalb hallt e§, wie Seil fdjilbert, „gur ßuditgeit in beit Hügeln Dort ©djicpen unb [peitfcpcngefnall. Sind) rote ^apnen werben ausigepängt. ferner mü[[en bie Säcpter acptgeben, wenn bie Siere einen [Bufcp faptgefre[[en paben, unb müffen [ie bann, epe bie [Raupen an[angen, nad) neuer [Raprung [ucpenb auSeinanber gu laufen, nacp einer anberen (Sich e bringen, guweilen muff aud) ber gange Hanfe in Norbert gu einem anberen §üget getragen werben, ©in Sädjter tann in einem fyrüpting etwa 4000 unb im £>erbft gegen 5000 [Raupen beau[[id)tigen. Sie erfteit $örbe mit StofonS werben gegen (Snbe ödober berfdjifft; ber größte [Berfaub erfotegt Sitte [Robember, boit ba nimmt er iit beit Segentber pineitt wieber ab.“ Ser ^apaitifdje ©eibenfpinner, Antheraea yamamai Guer., fiept bent d)iitefi[d)eit äpnlidj, ift aber in ber ©runbfarbe, bie bon ^ettgetb bh> gum [Braun übergepen tarnt, mepr oeränbertiep unb pat aud) Heinere ©la^fenfter. $n ber Sebenöweife gteiepen bie beiben Wirten eiitanbcr, beim aud) beim japanifepen ©d)metterting leben bie grünen, grüntöpfigen unb an beit ©eiten ber oorberen [Ritdenpöder mit ©ilberfledd)en ge[d)titüdten Staupen borgugyioeife an ©iipeit. Sitte biefe pier genannten ©eibenfd)metterlinge [inb aud) nad) (Suropa eingefüprt worben, unb e3 pat fid) perauSgeftellt, bafj [ie in mandjen ©egenbett Seutfd)lanb§ [ogar gang gut int freien fortfommen tönneu. Seiber paben fid) inbeffen bie grofsen Hoffnungen, bie man urfprünglid) auf [ie gefept patte, in feiner Seife berwirdiepen wollen, beim e§ pat fiep gegeigt, baf) bie gudjt in unferen [Breiten wirtfcpaftlicp in teiner Seife topnenb ift. Sie afritanifepen ©aturniiben weid)eit ber Seben^weife nacp iit ber Seprgapl bon iprcit a[iati[d)en, europäi[d)en unb amerifanifd)en [ßerwanbten ab, Weil [ie fid) niept in einem Stofott einfpinneu, fonbern einfaep opne jebe£ ©efpittft iit einer deinen (Srbpöple berpuppeu. (5s gibt aber aud) SluSnapmen. $n beit auSgebcpnten eintönigen, nur mit lid)tent SBufcpWalb beftanbenen ©teppentänbern [üblich ber ©apara leben berfdjiebcne grope biolettbraune, weip ober olibettgrau gegeiepnete patter ber (Gattung Epiphora Wallgr. mit großen ©laSfenftern in ipren bier^tügetn, an beiten ber S-förmig gc[d)Witngene21upenraitb unb bie ftart gerunbete ©pipe ber SSorberftüget bemerlenSWert [inb; bie [Berpitppung gept pier in ftaf epenförmigen ober eiförmigen weifgtidgen, bieptgewebten ®olonS bonftatten, bie gnr ©eibengewinnung [epr geeignet [iitb. (Sine biefer Slrten, Epiphora bauhiniae Guer., ein prächtiger biolettbrauner, graubraun getönter unb weif) gegeidjneter ©d)metterting, ift im ©euegatgebiet befonberS päufig ttub fommt in einer Slbart, var. damarensis Schnitze, aud) im Samaralanb in Seutfdp Sübweftafrifa bor. Sie [Raupe gepört gu ben fepönften ber gangen ©aturntibenfamilie, [ie ift hellgrün, mit mennigrotem ®opf unb mit tiirfiSblauen, ginnoberroten Rieden unb Rapfen 9tad)tpfauenaugeu. Uraniidae. ©panner. 279 uitb metßen unb jdjmargen ßeidjnungen bebedt, jo baß jie überaus farbenprächtig erjdjeint. SSie Sdjutpe mitteilt, fommen bie Staupen alljährlich in gtuei SBruten an berfdjiebenen Zizyphus*2Irten oor, bie in Slfrifa fetjr berbreitet jinb unb oft uttburdjbringlidje Sorngebüjdje bitben. „$8on ben im $uli fiel; berpuppenbett Raupen ergibt ein deiner Seit bereits nad) brei SBodjen bie Falter, bie jojort gur Fortpftangung fdjreiten unb bie grneite 23rut erzeugen. Sie anberen puppen überbauent bie Srodengeit §u jammen mit ben puppen ber gmeiten 33rut; mandje ÄofonS tonnen jajt ein $at)r lang Rängen, etje jid) aus ihnen ber patter ent* midett. SBemt in ber Srodenpeit bie Zizyplius=$8üjd)e größtenteils taubtoS hafteten, faßen bie an ihnen tjängenben StofonS meidjin auf, metjr aber nod) an ben abgejdjtageneit gmeigen, bie gutn nädjtlidjen ©infangen ber SSietjherbeit bertoanbt merbeu. So finb bie SlofonS Ieidjt gu finben, unb jo ift eS and) gu erftären, baß in ben tepten Fahren biete Saujenbe babon, bie jiir SdjmettertingStiebtjaber beftimmt toaren, auS bem Senegatgebiet exportiert mürben." S3on eintjeimijdjen SIrten, bie gur Seibengemimtung atte gängtid) ungeeignet jinb, gehört ber gröfgte europäi jdje Schmetterling, baS (2(5 r o f3 e Stadjtpfauenauge, Satumia pyri Schiff., in bie je Familie. Statt ber ©taSfenfter trägt eS auf jebent Ftüget einen beildjen* btau beftäubten, farbig umranbeten Slugenfted. Stußerbem merben noct) baS Mittlere Stadjtpjauenauge, Satumia spini Schiff., unb baS bei unS bejonberS fjäufige Steine Stadjtp jauenauge, Satumia pavonia L., unterfdjiebeit, bereu grüne Staupen ungeftiette SBargeit unb in ber Sieget jdjmarge Querbinben befipen. Sie häuten jid), nad) Stephan, in unjeren ©ebieteit biennal, in jübtidjeren ©egettben fünfmal unb berpuppen jid) in feften bimförmigen ©ehäufen, bereu halb heitere, batb bunftere Farbe ber ©inmirfung geringerer ober größerer ^eud)tigfeit gugefdjrieben mirb. Sie auf bie heißen Sänber bejdjrände deine ©ruppe ber Uraniidae, große tag* fd)metterIingSäI)nIid)e Siere mit breiten klügeln, aber fabenförmigen ^üßtern, fei nur er* mät)nt, meit eS hier patter bon gerabegu auSertejener Farbenpracht gibt, mie bie ojtafrifanifdje Chrysiridia (Thaliura) croesus Ger st., bereit jamtjd)lbarge {ylüget mit purpur golbenen unb jmaragbgrünen ßeidjnungen gejd)müdt jinb. SJtan braud)t nicht gerabe gu ben enthujiajtijd) berantagten Staturen gu gehören, um bont ©tauge eines jotd)en £röfuSfatterS entgüdt gu jein, ben mand)e 23emuttberer jogar für ben jd)önften alter Schmetterlinge erdärt haben. SSätjrenb ber pinterranb ber §interftüget bei ißm mit frönen meißelt ßadeit bergiert ift, bertängern fid) bei anberen Uraniibeu bie Jadeit unb fönnen gu xiefigen Sd)mängen merben, mie bei ben inbijd)en SIrten bon Nyctalemon Dalm., bie iit glügelfornt unb SSemegungeit gang beit ©inbrud nuferer Sdjmatbenfdjmänge machen. 33ei ben Spannern (Geometridae) ntüjjen mir uns mieber mit einer ®ettngeicf)nung iit allgemeinen Umrtffen begnügen, meit ber erbrüdenbe Formenreichtum eine einigermaßen erfdjöpfenbe Sd)itberung hier unntöglid) mad)t. SDtan fanit jagen, baß bie meiften Slrten einen jd)tanfen, jd)maten Seib unb berI)ättniSmäßig breite, iit Farbe unb ßeidjnung meßr ober minber übereinjtimmenbe F^Setpaare haben, bie ben Siereit im SluSjetjen etmaS SagjdjmetterlingSartigeS geben. Ser £opf ijt dein, ber Stüjjel gemöhitlid) nur jdjmad) ent* midett. Stebenaugen fehlen meift. Sie Spanner meibeit iit ber Sieget baS Sonnenlicht unb märten lieber für itjre taumetnben, ftatternben F^9e beit Sämnterjdheiit ber SIbenbftunbeu ab. Sa ihren Staupen gemöt)ntid) atte Söaudjfüße mit SluSnaßme ber Stadjfdjieber unb beS bortepten if>aareS fehlen, bemegen jie jid) immer iit gang eigentümlicher Sßeije jort. Söeint 280 ©djmetterlinge. Iriecpen heftet fid) nämtiep bie Staupe gurtäcfjft mit ben S3ruftfü^en feft, trümmt ipren £eib ein, fe|t bie 9?ad;fcf;ieber hinter bie SSruftfü^e, täfjt leidere mieber log, fti'edt ben £eib aug, um born mieber §att gu fuepen, unb betregt fid) in biefer SBeife „fpamtenb" meiter. Sie Puppen ruT)cn entmeber im SSoben ober an blättern unb ^treigen, geloöpnticp in einem Ieitpten ©efpinft. Sdtr bei einigen 2trten finb bie Puppen burd) einen ringg um ben Seib gefdjtungeiten $aben befeftigt. Ser S5irfenfpanner, Ampliidasis betularia L., ift einer unferer größten einpeimi- fdjeit (Spanner; mit feinen giemtiep geftredten Sßorberftügeln mifjt er int auggebreiteten $u- ftanb bi§ etmn 5,5 cm. Sie breibetreifse ©runbfarbe ift bei it)m über unb über mit fepmargen Pündcpen unb ©prenfetn befät, bie ftellenmeife, befonberg am SSorberranbe ber SBorberftüget, gu Rieden unb Sinien gufammem fließen. SJtan tennt and) eine feptoarge 2tbart (doubledayaria Mül.) aug (5n glaub, §otlanb unb bent norbmefttiepen Seutfcp- taub. Sag SJMmtdjen bleibt dei¬ ner unb I)at einen f (planieren £eib alg bag SSeibdjen; feine fyüt)ter finb, abgefepen bon ber ©pipe, beutlid) hoppelt gefämmt. Sie Raupen finb beim Söirfen» fpattner in ber f^arbe berfdjie- ben, man finbet gelbticpgrüne, braune ober graue ©tüde mit rötlidjen Sufttöcpern unb pellen ©eitenfleden. 2Xud) bie Butter- pftangen medjfeln, beim man fiept .bie Staupen an (Sicpen, SSirfen, Pappeln, Sinben, Pla¬ tanen unb anberen Saubpötgern, aber and) an ©infter, SSeifufj unb ^eibetbeeren. SSie biete anbere ©pannerraupen paben bie Siere babei bie (Sigentümlicpfeit, fid), menn fie beunrupigt m erben, mit ipren pintereu Söaucpfüfjen an einem ßtueige feftgupatten unb ben übrigen Körper ftarr in bie Suft gu ftreden, fo baff man fie in biefer Stellung Ieid)t überfepen unb für irgenbeinen beliebigen bürren 3toeig peilten tarnt. $nt ©eptember ober Oftober fittb bie Staupen ermadjfen unb bermartbeln fid) ttod) bor Stbtauf beg äßinterg in einer deinen §öptung im ©rbboben gur puppe. Ser int 3M ober $uni fd)tüpfenbe ©d)metterting pätt fid) taggüber mit patb daffenben klügeln gemöpnlidj rupenb an SSaumftämmen auf. $n ber ©attung Biston Leach gibt eg eilte gange Steipc bon Strtcit, bereit Staupen an Saubpötgern leben unb gunt Seit au Dbftbäumen fd)äbtid) merben tonnen. Sie f^lügel finb beim SDtänncpen fepmat, beim PSeibdjen oft berfümmert; ber Sfopf bleibt dein unb ftedt tief in ber loottig bepaarten SSruft. Peint SHrfcpenfpanner, Biston hirtarius CI., loirb bie meiptiepe ©runbfarbe burd) fd)ioärgtid)e SSeftäubung unb fdjmargbraune Querbinben utepr S3ivEenfpaiiner, Ampliidasis betularia L. ülaturtidje ©vöpe. Scanner: SBirtenfpanner. ftirfcfienjpanner. groftfpanner. 281 ober meniger berbrängt. 93eibe ®efd)led)ter firtb bollfommen geflügelt, bie grauen ober braunen Raupen freffen an ben berfcpiebenften Saubpölgern, futpen befonber3 ©teinobft* bäume peim unb finb im Unterelfafj uub in Vapern aud) fcpon au Jgopfen fdjäblidj gemorben. 33ei Biston pomonarius Hb. I)at nur baö ÜDtänncpen meiplicp graue, burtpfcpimmernbe, mit buntleren jßiuien gefdjmüdte gliigel, mäprenb fiep ba§ fdjtuarge, burcp eingemifcpte orange= farbene ©cpuppen rötlicp gefprentelte Sßeibcpen, ba§ im Stpril ober ÜDtai an (Sieben ober Dbftbäumeu fi|t, mit furgen ^lügelftuntmeln begnügen mup. Ser in gang Guropa berbreitete (55 r o fs e ^roftfpanuer, Hibemia defoliaria Gl., geigt fiep erft fpät im $apre, im Oftober ober Stobember, menn bie meiften $nfeften fcpon längft ifjre Sßinterquartiere aufgefudjt paben. Saumclub fliegt bei Slnbruip ber Sunfelpeit bay SJiäuncpen umper mit feinen großen, gart befepuppten klügeln bon pell odergelber ©runb* färbe uub fud;t fein flügellofeü?, gelb unb fdpoarg gefdjedtet? SEBeibcpen, ba§ gegen Blbenb an SSaumftämmen in bie §öpe fried;t uub naep ber Paarung feine Gier au ®nofpen legt, $nt näcpften ^rüpjapr fallen bie jungen Stäupepen in erfter Sinie über Sfriofpen per, gepeit fpäter and) au Blätter unb merben Saubbäumen, unb gtoar gang befonberS Dbftbäumen, fepr fcpäb* lief;. Sie ertoaepfene Staupe ift auf bent Stüdcn braunrot, an ber Vaucppälfte fcpmefelgelb uub pat bort bor jebent Siiitge einen rotbraunen ©triep. Sie Verpuppung fiitbet bei ben groftfpannerraupen in ber Grbe ftatt, loo fie mit einigen ^äbepen eine deine £>op!e au£fpin= neu uub fiep gu rötlicpbraunen, fpiüig enbigenben puppen bermanbeln. Sie gleiche Sebent iucife pat auep ber Drangegelbe ^yroftfpauncr, Hibernia aurantiaria Esp., ber fid) mit beut ©rofjen ^roftfpanner gleidjgeitig geigt. Gin ebenfo gefäprltcper ©cpäbling ift ber kleine f^roftfpanner, Cheimatobia boreata © r o p e v groftfpanner, Hibernia defoliaria CL, 1) aMnncfyen, 2) 2Bei6d)en, 3) Diaupe. — Drattgegelßer groftfpattner, Hibernia aurantiaria Esp., 4) SJtänndjen, 5) SBeibdjen. — kleiner groftfpantter, Cheimatobia boreata Hb. , 6) DKänndjen, 7) ÜBeibcfjen, 8) Siaupe. Diatürlicfje ©rijpe. 282 ©djmetterliuge. Hb., bag -üftänncpen mit rötlid) gelbgrauen, mit bermafcpenen bunflerett Sßettenlinien ge* geicpneten Vorberftttgeln unb gelleren §interf!ügeln, bag 3Beibd)en mit meiplicpen, üon einer braunen Guerbinbe burdjgogenett £r!üge!ftumme!n, bie etma breiüierte! Eörperlänge pabeit, fomie bie fepr äpnlidje 2trt, Cheimatobia brmnata L., bei ber bie Vorbeiflüge! beg ÜDuiutt* djeitg buuüer fiub unb bie fepr turnen glügelftumme! beg Söeibdjeng nur etma palbe Körper* länge erreichen. Veibe 2!rten erfdjeiiteit fd)ott beim Auftreten ber erfteu 9dad)tfröfte unb finb je nad) beit SSitterunggumftänben unb bem Mima üon ÜDUtte DHober an big in beit Januar hinein gu finben. SBäpenb bie äJtänndjen bei SHtbrud) ber Sunfe!l)eit taumelub um!)er= fliegen, friedjett bie 2Beibd)en üer!)ä!tni§mä^ig fdpteü uitb bepeub att Väurtten in bie £>ö!)e unb marteit auf bag Taljen eiltet $reierg. Sie iito!)itforngropu, anfangs gelblidjgrüneit, fpäter bräunlich merbenben ©ier merben an SUtofpeit unb in Vinbettripen gelegt. Sie 2Beib= djett finb fefjr frudjtbar, foüeit fie bod) big gu 350 ©ier abfepeit, eine Strbeit, mit ber mau fie itod) int ÜDZärg befdjäftigt gefuitbett pt. Sie gritnlidjen diaupett, bie bei Cheima- tobia boreata fdpoargföpfig fiub, bei Cheimatobia brmnata einen grünen ^opf paben, geidjnen fid) burd) (Spinnbernmgeit aug, gerfreffeit Shtofpeit unb Vlätter ber* fdjiebener Saubpölger, benagen an beit Dbftbäumen and) bie jungen pfrüdjte unb lönnen babitrd) im SBalb unb int ©arten bie! Unpeil anridjteit. Um bie Väume gegen ben^rofifpaitnerfrap, fomop! gegen beit feiteng beg ©rofjeit groftfpaunerg a!g aud). gegen beit ber Heineren 2!rteit, gu fcpüpen, bringt man am beftett im § erb ft bor ©intritt ber prüfte ringg um ben (Stamm Seimringe an, bie ben SBeibcpen nad) iprent 2!ugfd)!üpfeit aug ber im Voben ruljeitbeu Pjßttppe bag Stuffteigen auf ben Vaitiit unb batnit bie ©iabtage an lepterem unmöglid) mad)en. Ser §ar!efin ober <5tad)elbeerfpanner, Abraxas grossulariata L., ift, meint mir bom fitblidjen (Spanien unb ©ried)en!anb abfepeit, über gang ©uropa unb öftlid) big (Sibirien unb Süpait berbreitet. Unter beit eittpeintifdjeu 2!rten gepört er eittfd)iebeit gu ben auffallend fteu (Spannern. (Seilte Vorberflüge! finb rein meifj mit bieleit runb!id)eit fdpbargeit gdedeit gefcpmüät, bie teilmeife gugmeiuubonfommenenQuerbinbengufantmenfliefsen, an betten bag 2Beifj burd) Sottergelb erfept ift. Sie meifjett §interf!üge! finb ebenfadg fdjmarg gefledt unb ber Seib fdpoarg uitb gelb gegeicpnet. 23ei Sage fipt ber §ar!efiit, nad) Safdjeitberg, uid)t fo gmifdjen ©ebüfd) ober in §edeit mie maud)er aubere (Schmetterling berftedt, „mei! er fid) nid)t fo eng au bie Vlätter aitfd)iitiegt unb aud) meniger beftimmt bie Vlattunterfeiten a!g diüpeplap beüorgugt. SCUit eitibred)ettber Sunfetpeit beginnt er feilte tauntelnben, geifter* paftett Umflüge, bei beneit bie beiben ©efd)!ed)ter fid) auffudjeit unb f inbett. Sag Befruchtete Söeibdjeit legt im Slugitft feine ftropgelbett ©ier in Heilten ©nippen gmifcpen bie Vlattrippeit berfd)iebeuer §o!ggemäcpfe, nameitUid) ber pne fid) im minbeften burd) ben pellen Sonnenfcpein ftören 31t laffen, flattern bie galter pauptfäcp* lidj in 20 — 70jäprigen, namentlich auf bürrem Sanbbobett ftepeitbeit Veftänben umper, befonberä eifrig bie fOtänncpen. Valb pier, halb bort fiept man fie taumelub umperflattern unb nad) tur§em ginge fid) auf einen Bweig ober am Stamm nieberfepeit, um für einige Slugenblide mit auf* geteilten gufammeugeflappten glü* geln 3U rupen unb bann mieber fort* gliedert, ein Spiel, ba3 fo lange fort* gefüprt Wirb, bis? fid) bie ipärdjeu gufammengefunben paben. Sa3 bttnfle fUiämtcpen mit bufd)igen güp* lern trägt auf ben toeiffgelben glü* gellt untfaugreicpe fdjwargbraune Beid)nungeit, boit beiten bie pelle ©ruitbfarbe bid auf einzelne unregelmäßige glcde unb Strapleit berbräitgt wirb. Sa3 SBeibdjert, ba3 fabenförmige giipler befipt, ift bagegeit roft* rot ober rotgelb gefärbt unb Hebt oben in ben Vauntwipfeln feine pellgrünen (Sier in gier* lid)en SängSreipen an bie Unterfeite üon Äieferttabelit an. Sie f (planten, griinemStaupeu, bie brci weifje Stüdeuftreifen unb gwe t gelbe, fid) bi3 auf beit ®opf fortfepenbe Seitenlinien paben, befreffen bie fabeln Dom Stanbe per unb tonnen, wenn fie einmal in gropett Stengen auftreten, gange Veftäitbe bernicpten, wie bie§ in Seutfd)laitb im Saufe ber lepten gapr* gcpnte wieberpolt borgetommen ift. Sie Sätigfeit ber Staupen Wäprt bid gum Dftober, bann fiept man fie an langen gäben boit ben Väumeit perabbauntcln, im SSegriffe, §unt Voben abgufpiitnen, obwopl einzelne nod) bi3 in ben Stobember bbcr Segentber piueiit in beit Vaumwipfeln aut?palten. Sdjlieplid) werben aber and) biefe wenigen Stacpgügler boit beit eifigert SBinterftürmen peruntergeworfen unb berpuppeit fid) gleid) ben übrigen unter Stoos? unb Streu. Sie anfänglich grüne, fpäter braun werbcitbe, pinten iit einen gugefpipten Slftergriffel auSlaufenbe ^ßuppe überwintert opite ©efpiitft. Sie SfpWärmer (Sphingidae) bitrften ben (Sulenf cpmetterliitgen itid)t gar 31t fern ftepen, bilbcit im übrigen aber bod) eine redjt gut abgegrengte, etwa 800 Slrten umfaffenbe 1 3 2 ßtefernfpann er, Bupalus piniarius L., 1) SWiinndjen, 2) SSeiDdjeit, 3) (Raupe. Dtatürlic^e ©rüge. 284 Schmetterlinge. ©ruppe. ©er Seit ift bei biefett fcfjtanfen, fraftig gebauten ©ierert bon einem bitten §aar* pelg eingeljüllt. ©ie Vorberflügel finb fd)nial nnb länger als bic berhältniSmäjjig breiten ©iutcrflügel. -ftebenaugen fehlen. 21m Stopf fiücn meift ein langer Saugrüffel nnb ein $aar abgefladjter, in eine feine Spi|e auSIaufenber girier, ©ie SebenSluft ermadjt bei ben Sdjmärmern, bie tagsüber meift an Stämmen ober in irgenbeinem Verfted in tiefem Sdjlummer rapen, in ber Sieget erft abenbS, menn fid; bie Sdjatten ber ©ämmerung hinab* fenten. $n pfeilfdjnellem ginge fctufen bann biefe fixeren Flieger burch bie Suft, fdjmebeit fummenb einige 2lugenblide bor einer Vlüte, in bie fie ben langen Büffel einfütjren, Ijufdjen gleich barauf gu einer benachbarten Ginnte, um bort ebenfalls gu nafdjen, jagen aber bei ber geringften Störung fogleid) babon. gür bie Vlütenbeftäubung haben baper bie Sdjmärmer meift grofje Vebeutung. gr. SDtüller beobachtete einmal ein Exemplar beS am ©age fliegen* ben ©aubenfdjmangeS, Macroglossa stellatarum L., mie eS fturtig bon Vlüte 51t Vlüte eilte nnb eS fertig brachte, in nicht gang 4 Minuten 108 Teilchen 51t befudjen. ©abei mar feine Oiitffelfpiüe, mie man fdjon in einer Entfernung bon einigen Sdjrittcn beutlid) fepen tonnte, über nnb über bon meinem Rollen bebedt, fo baff baS ©ierdjen in ber turnen $eit auch fidjerlid) alle biefe bielcn Blüten befruchtet hat. ©ie langgeftrecften, fedjgeljnfühigen, bielfad) buntgefärbten Sdjmärmcrraupen tragen auf bem Ocücfen beS borle|ten StiugeS ein nach hinten gefrümmteS, biSmeilen allerbingS nur burd) eine tteine fnopfartige Erhebung angebeuteteS tporn nnb gehen gur Verpuppung in bie Erbe, in ber fie fid) ein Säger auSglätten ober mitunter eine tteine §öl)le auSfpimten. 9htr auSnaljmSmeife, mie bei ber amerifanifd)en ©attung Madoryx Boisd., finbet bie 58er* puppung in einem lofen, oberirbifdj an ber gutterpflange befeftigten Stofoit ftatt. gu ben ©rohen, in benen eS bie Sdjmärmer 51t ihrem größten gormenreidjtum gebracht haben, gibt eS 21rten bon auffaltenber ©röfje, mie ben brafilianifdieu Cocytius antaeus Drury, einen liefen mit merfmürbigen gl aSl) eilen genftern in feinen am ©runbe rotgelb behaarten §interflügeln nnb büfter gefärbten, über 18 cm fpannenben Vorberflügeln. fielen 2lrten hat baS gute glugbermögen gu einer feljr meiten Verbreitung berI)olfen, fo bah §• 35- ber Stnienfdjm ärmer, Deilephila lineata F., in einigen eiuauber fel)r nahe* ftehenben Unterarten cbcnfo in 2lmerifa mie in 21uftralien, 2lfien, Slfrifa nnb in Sübeuropa gu §aufe ift unb fid) in mannen Sommern gelegentlich bis ©eutfdjlanb berfliegt. 2IuSbaucrnb fliegenbe Sd)märmer, bie fid) als fübeuropäifdje ©äfte gumeilen bei uns einfiubeit, finb and) ber £>leauberfä)märmer, Sphinx nerii L., unb ber ©rofje ©Öc i itf cl) tu ärmer, Clioero- campa celerio L., bie beibe gumeilen fogar nod) in -ftorbbeutfdjlanb ihre Eier abfe|en. ©er ©oteufopf, Acherontia atropos L., trägt als SBappeit eine helle, totenfopfäljn* Iid)e geidjnung auf feinem büfter behaarten ÜUättelleib. Er hat tiefbraune, mit Sdjmarg unb ©elb uutcrmifd)te Vorberflügel unb odergelbe, mit gmei fdjmargen ©ucrbinben ber* gierte Spinterflügel unb gehört gu ben mcnigen 2lrten, bie ©öne herborbringen, gu bic §anb genommen ober anbermeitig beunruhigt, berntag er einen cigentümlid)en, pfeifenbeu ©on bon fid) gu geben, ber an baS Viepett einer SJtanS erinnert. Über bie llrfad)e beS ©oneS finb bie Meinungen fel)r geteilt. 211S miberlegt tarnt jept bic 2lnfid)t gelten, baff ber ©01t etma beim Eingieljen ober SlnSftoheu bon Suft aus bem Saugmagen herborgebrad)t mirb, aud) ift bie 2Innal)me, bafj er burd) Reibung ber dtüffelljälften gegeneinanber cutfteht, neuer* bittgS in gmeifel gegogen morben, unb gmar burd) Vrodjnom, ber eS für tuahrfd)einlid) hält, baf) ber ©on in einer Heilten, im Stopfe befinblidjen Suftpöhle guftanbe foutmt. ©ie ftattlidje, bis 15 cm meffenbe, buntgefärbte ©otenfopfraupc lebt an Starto ff eltraut fomie berfd)iebenen ©cf) tu ärmer: Sotenfopf. Slfienö Pfauenauge. 285 auberen ©emädjfett unb toirb in mehreren Zentimetern STiefe in einer mit ©peidjelflüffigfeit audgefitteten @rbt)öt)te 31t einer rotbraunen s£uppe. $)ie tpeimat bed £otenfopfed, ber fid) in einer nat)e Oermanbten SXbart im inbi[d)en $e= biete finbet, finb bie SOtittelmeerlänber. Stlljährlid) tarnt man bie Beobachtung machen, bafs biefe fräftigen Spiere ©übeuropa berlaffen, nad) Sorbett gieren unb bid 2)eut[d)laub fommen, mo fie fict) gar nicht [eiten fortpflangen. ÜDtan hot and) feftgefteXIt, baff bie Staupen [id) bei und bid gur Berpuppung meitereutmideln unb [ogar mieber neue Schmetterlinge 311 liefern oermögen, bod) [d)eint ed giemlid) fraglid), ob fie fict) bauernb bei und erhalten tonnen, benn bie meiften in 2)eutfd)= lanb beobachteten Siere finb fidjerlid) immer nue= ber neue füblid)e Zugü g= ler. 2)er Sotenfopf ruht am £age. StXlit bad)för= mig über beit Störper ge* legten klügeln fiijt er unbetoeglid) auf einem ©teilt ober an einer SJtauer, um erft nadjtd nmher3ufd)tüärmen, 100= bei er gar nicht feiten burd) offene fünfter in erleuchtete 28ol)nräume einbringt. Stie hat man beit S£otenfopf an BIu* men faugenb gefunbett. &en Oon tounben Bäu* men audfliefjenben ©aft liebt er bagegen fel)r unb üermag ebenfoloenig bent [üblichen tgonigge* ruch 3U miberftehen, ber oon Bienenftöcfen aud* geljt. f£oIIfül)n bringt er eilt unb [tieplt tgonig, ohne fid; um bie aufgeregten unb erbofteu Bienen fonberlid) gu befümmern. ßtoei [oldjer Stäuber tourben gleich nad) ihrem Befud) bei ben Bienen untcrfudjt, fie hotten iit ihrem ©augmagen ungefähr je einen halben See* loffel tgouig. ©eine nächtlichen Einbrüche iit Bieneitftöde foulten beut Sotenfopf übrigend mitunter and) einmal [d)led)t befommen, beim meint auch bie meiften ©tid)e burd) beit bid)ten fpelg abgeljalteit merbeit, fo finb bod) fffälle befannt, iit beiten ber Schmetterling feilte Dtafdjfudjt mit bent Sebert büfjert muhte unb 001t beit Bienen erftodjen mürbe. Sad Slbenbpfauenauge, Smerinthus ocellata L. (2Ibb., ©. 286), einer ber befann* teften beutfd)en ©dpuärmer, fliegt int 3M unb ftuni unb ift att feilten am Staube audgegadten Borberflügeltt, gan3 befonberd aber an gtoei großen bunfeln Slugenfledeit auf beit §inter* flügeltt 3U erfennen. Stld Staube lebt ed auf BJeibeit, Rappeln unb ©bftbäumeu. $u feiner getoöhnlichen Stuheftelluitg oerpält fid) bad Slbenbpfauenauge üollfommen ltubemeglid). Jotcnfopf, Acherontia atropos L. 4/s natttrtidjer ©röße 286 (Schmetterlinge. §öufig hängt eS gang frei cm Sföeibengmeigen urtb fielet habet einer ©ruppe m elfer Sölätter aufterorbentlid) äprtlid), mie fdjou ber alte Stöfcl bon Stofeupof muftte, ber in feinen int ^afjre 1746 crfdjienenen ^nfeftenbeluftigungen hierüber fagt: „Surcp biefe Stellung betrügen fie unfere Singen bergeftalt, baff man fie bet) opngefäprer (Srblidung, öfters bor ein bermeldeteS 831at, als bor einen Papilion anfiepet, unb Paper am Sage, ba fie fonft am leicpteften gu erpafdfen mären, ihrer punbert überfielet, el)e man einen babon er f erntet." 23 ei ber ge= ringften Beunruhigung nimmt unfer Schmetterling aber fofort eine eigentümliche §altung an: alle hier glügel ffaretgt er bann mit eittem SCRale auSeinanbcr unb läftt babei brol)ettb bie bunfelu Slugenflede auf ben rötlichen Unterflügeln perbortreten, bon bettett borbem nicpfS fid)tbar getoefen mar, moburd) er manche Singreifer abgufcpreden bermag. Sehr intereffant ift in biefer §iufidjt ein Berfud) bon Stanbfuft, ber berfdfiebene infeftenfreffcnbe Sittgbögel im täfig mit Slbeubpfauenaugen gufammengebracpt patte, um gu fel)en, mie fie fid) ben Schmetter* littgen gegenüber benehmen mür= ben. „(SinScpmargfopf ging tapfer auf ben Schmetterling loS unb hieb mit bem Schnabel nach d)m> brohenb mürbe baS Sluge borge* fd)obeu, ber Bogel flog erfd)rodett auf, flatterte uod) längere $eit ängftlicp im tft'äfig hin unb her unb fudfte mit ficptlicpen Reichen ber S'itrd)t gu entfommen; er berührte baS Ungetüm nicht mieber. Slud) bie beiben Stotfeplcpen unb bie Stacptigall padteit ein eingigeS SJtal nad) ihrem Pfauenauge unb ergriffen augenblidlid) bie glucpt, als biefeS feilte Sruftftellung einnahm. Ser Sproffer allein (Lusciola philomela), melcper fepr gapin mar unb feit $apren mit allerlei ^nfeften, aucl) Säften Sdfmettetlingen unb Spinnen gefüttert mürbe, lieft fid) itidjt beirren, padte baS Pfauenauge, gerpadte unb bergehrte eS. ©ang ber gleiche Berfud) mürbe mit £inben= fcpmärmern gemadht, mit beut (Srfolg, baft biefe bon allen Bögeln opne meitereS ergriffen, gerpadt unb bergeprt mürben. Stur bei ber Stacptigall geriet ber fdjon gientlid) gergaufte Sinbenfcpmärmer bei einem £ytud)tberfud) gufällig in bie Stäpe beS uod) am Boben beS SMfigS fipenben Pfauenauges; biefeS fing mieber au gu mippen unb fein Singe gu geigen, morauf ber Bogel augenblidlid) bie ^flucpt ergriff." Söie bon anbereu Scpmärntern, tennt man auch bontSIbeubpfaucnauge biele Baftarbe mit bermanbten Slrtcn. SIm leicptefteu fommt eS gu Beugungen gmifdjen ipnt unb bem Pappel* fd)märnter, Smerinthus populi L., beffeu graubraune Borberflügel bon bunfelu SSeIIen= liuien burd)gogen mcrbett, unb beffeu tpinterflügel eine roftrote Behaarung antßkunbe geigen. Sluf nuferem ^arbcitbilbe bei S. 260 fepen mir einen aubcrcit biefer Stacptfcpmärmer, ben SSinbig, Sphinx convolvuli L., gcrabe bamit befepäftigt, ben langen Büffel in eine 23 litte gu tauepen. Sie in ber Färbung med)felnben bräunlichen ober grünlichen Staupen haben gelbe Schrägftreifen, pinten ein gelbes, fcpmargfpiüigeS §orn unb finben fid) int SCBen bpfaueu.au ge, Smerinthus ocellata L., Itn!§ rutjenber (Schmetters ting, red;t§ berfetBe in Sru^fteßung , non ber Seite gefetjen. Stad) SaP()a (,,©pengel3 3oologtfdje 3>ai)vBüd)er", 33b. 27, 1909). ©djttmtmet: Rappel*, SStnben*, Sigufter», DIeanber*, 2BoIf3milcf)=, ^iefetnftf)tDärmer. 287 (Sommer au ber 91dcrminbe (Convolvulus arvensis). Salfelbe Hlb füfjrt uni and) beu 9taiumciben* ober £igufterfd)märmer, Sphinx ligustri L., bor 21ugen, bcr fid) in ben 2lbenbftunben mit ftarfent (Gcfuntnt an houigreidjen Hunten einftcltt. Seine Staupe lebt an glieberbüfdjen ober anberen ^ßflangcn mie ßigufter, Sdfneeball imb Spierftaube; fie ift burd) grünliche Färbung, feitlidfe, born bunfle, hinten meiffe Scbrägftreifen fomie ein ober* feit! unb an ber Spipe fdjmarge! 9iüdcnt)orn au!gegeid)net. Unter ben europäifcpen Sdjtoärmerarten ift ber Dleanberfdjmärmer, Spliinx nerii L. (Daphnis), einer ber prädjtigften. Sie SSorbcrflügel finb gralgrün bi! bnnfetgrün getont unb reid) mit meinen, rofenroten unb bioletteu ,3eid)nungcn gefdpniidt. Sie biolettgrauen tpinterflügel ^aben einen breiten grünen Saum unb eine meijjlidje, gebogene Ouerlinie. Ser grüne Körper ift gleid)fall! mit lneifsen Sinieu bergiert. 21bmeid)itngcu bon ber üblidfen, auf ber Safe! bei S. 260 bargeftellten Färbung tontmcu bor, finb aber fetten. Sie Diaupe ift ßtefernfctyroärmer, Hyloicus pinastri L., rte&ft ©tertt unb Staupe. Statürlidjc ©röfje. in ber ^ugettb gelblid) unb hat gurtächft ein lange!, aufrechte!, fcpmärgliche! §orn, fpäter aber mirb fie grün, t)at am britten SSruftringe feitlid) einen meinen, bunfelgeranbeten Soppetfted unb trägt nur uod) ein gang deine!, gefrümmte! gelbliche! §ont. Ob mol)! fie l)ciuptfäd)lid) auf Ocattber lebt unb fid; bort bcfouber! gern au ben Hüten auff)ält, toirb fie bodj aud) an bem berloanbteu immergrün (Vinca) gefuitben unb mürbe aud) au ber Äornclfirfdje (Cornus mas) beobad)tet. Ser Dteanberfdjmärmer ift im fübtidjen Guropa gu lg auf e, mo er jätjrtid) gtoei (Generationen haben fott, finbet fid) and) in 21frifa unb ift in £teinafien unb Dftinbien feine fettene Grfdjeinung. Hie bereit! oben gcfagt, gehört er git ben ßugbögeltt unter beu Schmetterlingen unb bcrftiegt fid) in marmen Sommern bon Sübcuropa meit hinauf nad) korben, fo bafj mau ihn and) inGnglattb, in Sd)mcben uub^innlanb gu fehen betommen fann. Ser Ho If!ntild)fd)m ärmer, Deilephila euphorbiae L., Xjat graugelbe, bunfel ge* geid)netc Borberflügel unb prädjtig rofenrote, mit fd)m arger Hurgel unb fdpoarger Ouer* binbe bor bem Saume gefdjmüdte tninterftiigel. Ser SHefernfcbmärmer, Hyloicus pinastri L., ift ein in nuferen SHefcntmälberu Joot)t uirgenb! fet)tcuber Sd)mcttcrling mit uufd)eiubaren grauen, bon einigen fdpuargeu Strid)eti unb Rieden burebgogeneu SSorber* ftügetn unb grauen §interflügcln. Seine grün unb braun gefärbten, mit hellen Sciteuftreifen gefdptüdten 91aupett freffert I)auptfäd)Iid) an liefern, fommen aber aud) au g'idjtcu unb Särdjcu bor unb gehen im §erbft in ben Hsbett, um im ^uppeitguftanbe unter bcr SJtoo!* bede gu übermiuteru. Ser $q um mclfd)n> ärmer, Hemaris fuciformis L., treibt fiel) auf 288 (Schmetterlinge. blumenreichen SÖßiefen umher, mobei er halb bie auf feiner glügelmitte anfangs borljanbenen 6d)üppd)en berliert uttb bamit einem (Glasflügler ähnlich mirb. B. Rhopalocera. Sie Rhopalocera fiub echte Tagfalter mit leulenförmtgett, au ber Spiße berbidten ^ül)leru. $hn pflüge! hüben teilte tpaftborften. Sie größte Familie unter biefen Sagfdjmetterlingen fiub bie Nymphalididae, große, meift bunt gefärbte, oben unb unten häufig berfdjieben gezeichnete Schmetterlinge, bie man in allen Erbteilen trifft, hauptfäd)Iich aber in Slfrifa, mo ungefähr ber brüte Seil ber gef amten Sagfalterfauna zu ihnen gehört. Sillen Slrten gemeinfam ift bie mel)r ober mittber meit- gel)enbe SSerfümmerung ber nach unten eingefrümmt getragenen SSorberbeine, benett beim Sßeibdjen minbeftenS bie ^ußflauen fehlen, mäßrenb fie beim Süftänndjen gemöhnlid) über- baußt nur noch auS ein ober giuei bornlofen (Glieberu hefteten, ßum Slnflammern fiub foldfe SSorberbeine natürlich gang untauglich, fie bienen and) nur als ißußfüße, unb bie Raiter benußen fie, um mit ihnen gelegentlich zur Steinigung über beit ®opf zu mifcßen. Sie Stauben fiub gemöhnlid) mit allerlei feltfamen $aden unb Sornen befeßt. Sie puppen hängen mit beut $oßf nad) unten, tönuen ebenfalls Sornen unb $aden haben, bie ihnen mand)mal ein ganz PhantaftifcßeS SluSfeßen geben, unb zeidjnen fid) and) häufig burdj bräd)tige (Golb- unb Silberflede auS. SSir beginnen mit ber ziemlich gleichförmigen artenarmen (Grubbe ber Danaidinae, Schmetterlingen, bie mie Überbleibfel einer alten, größtenteils auSgeftorbenen Stammgruppe oon Sagfaltern erfreuten, mit ihrer erft unbollfommenen, feulenförmigen SSerbicfung am $üf)Ierenbe unb ber ttod) fel)r eiitfacfjen ^lügelzetdjnung, bie oorzngSmeife beit längs gerid)- teten Slbent folgt. Weitere SJterfntale beftel)eit beim SSeibdjen in ber SSerfümmeruttg ber SSorberbeine, bie zu ungeglieberteit ober faft uugeglieberten feulenförmigen gapfett um- geftaltet fiub. SSorber- unb Hiuterflügel haben gefd)loffeue ^lügelzelleit. Sie glügelform ift meift länglich, feltener ruublid), niemals aber fpiß, unb nie fommert Sc£)iuan§bilbuugen bor. Sie Saitaibineit fiub SHnber ber heißen Säitber unb zeigen fid) l)aubtfäd)lid) im iitbo- malaiifchen (Gebiete. Sie SJtenge ber bort int hellen Sonnenfdfeitt fliegettben unb blül)enbe SSäume umgaitlelnben Raiter ift gerabezu erftaunlid). g-rupftorf er erzählt, baß er fie auf (Seßloit unbSombo! tnand)tnal zuSaufeitben in bernad)läffigten, oon blühendem Uitfrautübermud)er- teit Sorfgärten fliegen faß. SSögel braud)en biefe Raiter nicpt zu fürchten, beim alle Sauai- bineit merbert megen ißrer fd;arfeit Säfte boit gnfettenfreffern oerfd)iuäl)t. Sie üDMnudjeit tragen große, red)tS unb liitfS im Hinterleib gelegene Suftor gatte. $on beit großen §aarpinfeln, bie bie SKänncpen am Hiutereitbe perborftoßeu föitnen, füll eitt gerabezu penetranter (Gentd) auSgel)eit. $n Suropa fehlen bie Sanaibinen, menn mir bon einer nod) im ÜOtittelmeer- gebiete lebenbeit Slrt, bent lend)teub rotgelbeit, befonberS an ber Spiße feiner &'orberflügel mit meißen Frieden gefdpnüdtett ©hrpfippuSf alter, Danaida clirysippus L., abfcpeu, ber l)auptfäd)lid) baS füblid)e unb öftlid)e Slfien bemol)nt unb aud) iit ganz Slfrifa zu fiitbeit ift. Stuf fallend meit berbreitet ift ber in Storb- unb Sübamerifa l)eintifd)e ÜDtoitard), Danaida archippus L., ein großer, rotgelber Schmetterling mit bunfeln ^litgelrippen unb pellen Rieden in beit fdpuarzen ^lügelräitbent. Sem 9Jteitfd)en folgeub, hat er fiel) auf faft ländlichen $nfeln beSgnbifcpen DzeattS eingebürgert, fontiut, attfd)einenb immer meiter nad) SBeften borbringenb, jeßt fdjoit iitSluftralien uttb aufgaba bor uitb gehört auf benSantoaiitfelit Sagfaltet: Danaidinae. Neotropinae. Stugenf alter. 289 bereite 51t bcn gemeinten Slrten. S)anf ber meiteit Verbreitung feiner üftäljrpflangen, ber SlSflepiabageen, fornie begünftigt bttrd) ein überaus ftarfeS Flugbermögen unb gefdjüßt burd) feitte Ungenießbarfeit, fdjeittt biefer (Schmetterling überall fein Fortfommen gu finbert. 2)en feltfamften ©eftalten unter ben ©anaibinett begegnen mir int inbomalaiifdjen ©ebiete. (SS fiitb bie Slrten ber (Gattung Hestia F., große Schmetterlinge mit toeißlidjen, burchf cheinenben, bunfelgefledteu Flügeln, bie niemals ben SBalb berlaffen uitb bielfad; in gangen ©efettfdjafteit auf deinen SSalbblößen unter lautlofen ^Iügelfd)lägen umher* gaufein, mobei fid) ihre großen meinen Seiber gerabegu gefpenftig bott bcn bunfettt Stammen abpeben. „©cifter" piBett fie in $nbien, „Vöpierfdjnipl" merbett fie bagegett bott ben Eingeborenen auf $aba genannt, meil fdjon ein mäßiger SBinbftoß biefe fd)Ied)teit Flieger mie lofe Vlätter mit fid) fortführt. Vei ben Neotropinae ( Mecnamtinae) höben bie Vorberbeitte ber SSeibdjett, int ©egenfaß gu bettelt ber ©anaibitten, mohlentmidelte, menttgleid) bismeilett ettuaS bedingte Füße. SJcit 3IuSnaf)me einer (Gattung, Hamadryas Boisd., bie baS auftralifdje ©ebiet be* mohnt, fommen alle übrigen, mie ber Familienname anbeutet, int iteotropifd)ett ©ebiete, in bett heißen ©egenbett SImerifaS bor, mo fie teils bett fdjattigen llrmalb, teils mehr lidjte, ber Sonne auSgefeßte *ßläße bebölfent. Von bent Üteidjtum, bett eS bort an 9?eotropitteit gibt, fattn matt fid) faittn einen Vegriff mad)ett. Selbft gang fleitte, fannt bttrd) Verge ober §ügel* fetten boneittattber abgegrengte Sßalbgebiete itt Vrafilien beherbergen, ttad) SBallace, be* fonbere, ihnen eigene Süden, mäßrenb mettige Kilometer entfernt fd)ott mieber abmeid)ettbe Süden fliegen. 2)ie Raupen höben bei biefett Faltern feitte Fortfäße auf bent Siüdett ttnb palten fid) borgugSmeife auf Stod)tfd)atteitgemäd)fen (Solattageen) auf. Sftt bett fid) ettg an* fcßließenben Ithomiinae, gleid)fafls tropifcf)*anterifanifchen Sdjmetterlingen, fallt an bett .^interflügeln ber SMnndjett befottberS bie überaus ftarfe Entmidelung ber 3)uftapparate auf, bttrd) meld)e baS Flügelgeäber mand)ntal faft gattg bermifd)t mirb. 2)ie artenreid)e Unterfamilie ber Sfugettfalter (Satyrinae) föttnett tuir am fid)erftett att bett am ©runbe blafig auf getriebenen Slbertt ber Vorberfliigel erfettttett, bott betten mettigftenS immer bie borberfte ober ütanbaber berbidt ift. Slußerbent fittb bie meift heller ober bunfler braun gefärbten Flügel faft immer mit einigen büttbett ober geferittett Slugen* fledett gefd)iitüdt. ®ie Vorberbeitte fittb bei beibett ©efd)Ied)tent berfümmert. 3)ie mäßig laugen, bid)t abftehenb bef)aarteit Safter merben aufgerid)tet getragen. S)ie meiften Slugen* falter erreichen nur mittlere ©röp uttb leben uantentlid) in ben gemäßigten Rotten ber Sitten SBelt itt gröfgter Südeitgat)l . Einige Formen fontmett int hohen Scorbett bor, attbere fittb bagegett ben Sllpen uttb übrigen hohen ©ebirgett eigen. $u leßteren gehört ber faft einfarbig buttfle, tief fdjmargbrautte EiSmol)renfalter, Erebia glacialisEsp., ber nur eine uubeutlid)e, rost¬ farbene Querbitibe auf ben Vorberflügeltt trägt ttttb in ber Sdpoeig, in ben einfamften©egen* bettbeS§od)gebirgeS,auföben,uurbonfpärttd)em^fIangenmud)SbebecfteuSd)utthaIbenfliegt. Ein ©egenftitcf gu bett bielett biifter geflcibeteit Süden, bie borgugSmeife int ©ebirge ober bett arftifcfjen Vreiteit ihre Heimat höben, bilbett eittige Satprinen beS tropifdfeu Slme* rifaS mit faft glaShellen, faunt behaarten Flügeln, att betten fid) nur eine bttnflere Vattb* befd)ttppitng erfennen läßt. Einer bott biefett gart befdjmiitgten Föltern iftHetaera piera L., ein Iieblid)er Vernoßuer ber fd)attigeit SMbgcbiete beS SttnagonenftromS, bott bent Seit) berid)tet, baß er fid) gern im Söalbinneren auf fdjmalen ^Pfaben nieberläßt, beim ^erattttahett SSretjm, XtertcBeit. 4. Stuft. It. Sanb. 19 290 (Schmetterlinge. eine? 90ccnfcf)cn ober iit nedifdjem $luge bicfjt über bem SSobert bapinfdfmebt, fid) mieber bor bem SBanberer auf beit s4>fab feßt, bort aufgefdjeudjt, abermal? etma? meiterfliegt unb fo biefe? (Spiel längere $eit fortfüprt. Statt ber feplenbett S?ad)fd)ieber haben bie tauben bcr Slugenfalter att ihrem ber- bümtten §iuterenbe gmei ©djmangfpifcdjen; ihr Körper ift glatt ober rungelig, fepr häufig famtartig behaart, mit heiteren ober blinderen £äng?ftreifen, fie leben meift an (Prüfern, fißeit an ihnen aber tagsüber faft immer fepr berftedt. $pre puppen finbcn fid) find) unter ber ©rbe ober unter Steinen; felteuer fiitb fie am §interenbe befeftigt ober merbett boit einem garten ©efpiitft umfcploffen. Unter ben bielen beutfdjeit Slrten, bie fid) auf Söicfen, Sdjuttbalben ober lidjten Stellen im Söalbe tummeln, ift bie gientlid) fcpeue nub gemaubte Stoftbiube, Satyrus semele L., häufig, bie auf ben graubraunen Sßorberflügeltt gtoei, auf ben tpinterflügeln einen Slugenfled trägt. gpre brännlidje, läug?geftreifte Staube bermanbclt fid) nad) ber Übertointerung im SM gu einer plumpen, itt einem loderen ©rblolon ruhenben *puppe. ©ine anbere 2lrt, ber Stingaugenfalter, Pararge aegeria L., hat oben auf feinen braunen SSorberflügeltt utt- regelmäßige Friede, bie bei ber in Sübeuroba peimifdjen Stammform rotgelb, bei ber itt Seutfdßaub Oerbreiteten Slbart Pararge egerides Stand, ftatt beffett bleid)gclb gefärbt finb. Sie SSorberflügel tragen einen, bie §iitterflügel brei lrei?förntige, gelernte fd)ioarge Slugcit- flede. Sie Singen finb im ©egenfaß gu betten ber borigeit ©attung behaart. S3ei ben lieblichen, bcr ©attung Coenonympha Hb. angehöreitben SSiefenbögelcpen finb bie brei borberctt Slbertt angefdjtoollen. Siedjt häufig ift ber odergelbe kleine tpeu- f alt er, Coenonympha pamphilus L. S5on au?länbifd)ett Sathrinen berbieut megett feine? Saifoubimorpf)i?mu? ber Stei?- fcpmetterling, Melanitis ismene Cram., genannt gu merbett. $it Sftinbiett fieht man il)it mäljrenb ber Srodengeit überall im Schatten großer eingeln fteheitber SSäurne fpielen; feine beutlid) au?gegadteit $IügeI finb oben eintönig braun gefärbt, mit Sln?nahme eine? fcpmargen, gmei rote unb meiße SPaleln entpaltenben Rieden? an ber SSorberflügelfpiße. Ser ruheube Raiter mettbet ftet? bie fdfmärglidj graubraune fylügclunterfeite nad) außen, fo baß er einem bcr bielen bertrodneten ftaubigen Blätter, mie fie itt ber Sürreperiobe überall maffenrncife borlommen, gttm S3ermed)feltt ähnlich fiel)t. Sie graugrüne Staupe frißt nad)t? au Stei? unb anberett ©räfern, rußt aber am Sage in einer eigentümlich cingcfrüntmtcn Stellung. 93ei biefer Slrt gibt e? gmei SSruten iit ber Srodengeit, ferner lommen and) in ber Stegenperiobc be? $apre? gmei SSruten guftaitbe, aber in abmeidjenbcr $ornt, Melanitis leda L. genannt. Sie gemöl)nlid) etma? Heiner bleibenben Sebafalter hoben unbeutlidfcre gditgelgadeu, bafitr ift aber bei ißnen bie braune ^lügeluuterfcite bicl lebhafter getönt unb mit einigen leudftenben, fd)ioargen, meiß gelernten, gelb umringten Slugeufledcu gefd)müdt. So hoben mir hier eitt pübfdfe? S3eifpiel bau Saifonbintorphi?mu? bor Slugeit, bei beut bie gur Srodengeit borlommenben $?menefalter in ihrem eintönigen Kolorit mit ber ftaubigen Sürre bertrodneter ^flangeit hotmonieren, mäprenb bie gur Stegengeit lebenben Peba- fd)metterlinge mit ihren fcpilleruben Slugcufledett fid) ebeitfo trefflich in bie an Oerbunftenben Sauperlen unb glißerrtben Siegeutropfen reid)e $arbenprad)t ber Sropenbegctatiou eiitfügen. Sie Morphoninae finb große tropifdje Raiter, gttnt Seil mapre Stiefengeftalten mit prächtig fcpillernbem blauem ^arbenglang, bie teil? ba? iitbifd)c ©ebiet bemopnen, teil? bie .cn ©ebiete Slttterila? beleben, in Slfrila aber gänglidj bermißt merbeit. Sie liefern bie Xagf alter: Morphoninae. Brassolinae. Heliconinae. Erycininae. Libytkeinae. 291 fdfönften $runfftüde für (Sammlungen, befonberS bic mit fefjr deinen, pinfelartigen SSorben beinett au§gcftatteten SJiänncfjen, bie in ben Icudjtenbften azurblauen färben gtitjern, mäf)a renb bie SBeibdjen gemöf)nlid) ftumpfcr unb einfacher gefärbt finb. 21b ge fei) en baöott, bafj eine gefcf)loffene SUcittelgelle an ben §interflügeln ausnahmslos fehlt, fällt eS auf, mie dein unb fdjinädjtig ber Seib bei biefen Vieren im SBerglcid) 51t ben mächtigen Sdjmingen bleibt. 23etrad)ten mir einen 2)corpl)ofaItcr bon ber Untcrfeite, fo ift bon feinem Seib überhaupt nichts §u fel)en, mcil er ganz üon §mci tiefen 2luSfeI)Iungen aufgenommen mirb, bie fid) oben am $nnenranbe ber §interflügel befinbcn. Sic ber §auptgattung Morpho F. zugehörigen 2lrten fommen nur in ben Sropem malbungen SlinerifaS öor. Söezaubcrnb fd)ön fetten biefe grojjen präd)tigen Raiter aus, menn fic an litten SöalbfteXlen, beftrabjlt Pont Sonnenglanze, il)re blauen Sd)miitgen funfein laffen unb I)od) oben, ohne fid) je auf ben Erbboben nieberzulaffen, zünfchen ben Söauntmipfeln in mellenförmigen fdfmanfenben Flugbahnen auf unb nieber gaufein. ÜJhtr menige SJlor* Phoninen holten fid) aud) in geringer Entfernung am SSalbboben auf. Sort ficht mau fie bann mof)I nach einem heftigen ©emitterguf) eifrig bie zurücfgebliebenen SBaffertröpfdjen triufeu ober an abgefallenen Flüchten lecfen. Sie Staupen leben bei einigen 2Irten gefellig unb fönncn bann bide, in ben 23aumäften ffängenbe klumpen bilben. Einige SJforphoraupen finb and) megen ber giftigen 23efd)affent)eit ihrer |>autbornen gefürchtet. Sie nur im tropifbhen 2Imerifa borfommenben Brassolinae ftehen beit äJlorphoninen fel)r nahe, hoben eine gefdjloffene SD^ittelgeHe au ben §interflügeln, meift fdjöne Slugenflecfe au ber Flügelunter feite, follen aber im ©egenfafz zu ihren Sßermanbten tagsüber ruhen unb erft gegen 2Ibenb munter merbeu. Überaus häufige Sagfalter in ben amerifauifd)eit Sropen* läuberu finb bie Heliconinae. Sozufagen überall fieljt man fie bort umherfpielen, beinahe fänttlid) burd) rotgelbe unb fdjmarze Farben ausgezeichnet, fo bafj bei biefer (Gruppe eine gerabezu überrafdjenbe Eintönigfeit herrfd)t, bie burd) ben übereiuftimmeubeu F'Iügelfd)uitt unb baS gleid)e 23enel)meu ber Siere noch erhöht mirb. Sie SJtänndjen hoben lange, ungeglie» berte, bie Sßeibdhen oierglieberige SSorberfüfje. Eine Eigentümlichfeit aller §e!iconierfaIter ift ihr I)öd)ft unangenehmer ©erudj. Siefe mid)tige Eigenfdfaft, bie fie für Sbögel unb bie meiften anberen Fnfeftenfreffer zu miberlidjen SSiffen ntad)t, fommt ihnen fidjerlidj im SafeinSfampfe Zugute uitb erflärt mohl zur ©enüge bie §äufigfeit ntaud)er 2Irten, bie fid), mie Heliconias melpomene L. unb H. rhea Cram., biSmeilen zu ganz gemaltigen Sd)märnten anfammelit ititb in tanzenbem Fluge ähnlich mie SDiüdeit gemeinfam auf unb nieber fdjmeben. sJ?ur furz fei auf bie Erycininae aufmerffant gemacht, bie befonberS in Oielen prädy tigen 2lrten bie Urm älter 33rafiIienS beleben, aber aud) in ber 2Ilten SSelt nicht fehlen. Sic einzige beutfdje 2Irt, ber ^ainmürf elf alter, Nemeobius lucinaZ. (2Ibb., S. 294), fjot an ber fd)marzen Flügeloberfeite rotgelbe unb im männlichen ©efd)Ied)te, mie feine Familienangehörigen, Oöllig berfümmerte SSorberbeine. Sie Libytheinae, fenullid) an ben auffalleub langen Saftern, finb in Seutfd/lanb nicht oertreten. Eine europäifd)e 2Irt aus biefer namentlid) im iuboauftralifd)eu ©ebiete, zum Seil aud) in 2Ifrifa unb 2lmerifa oerbreiteten ©nippe, Libythea celtisZ. F., reicht aber 00m ÜDiittelmeergcbiete bis nad) Sübtirol unb I)ot gezaüte bunde Flügel mit rotgelben F'lccfeu. Sie Nympbalinae, zu beiten oiele unferer häufigsten Sogfalter gehören, zeichnen fid) an SBorbcr* uitb öinterflügeln burd) offene, l)öd)ftenS 001t unbollfontmenen Ouerabern 19* 292 (Schmetterlinge. abgegrengte Zellen au§. Sa* ÜDcänndjen hat ungeglteberte, bornenlofe prüfte, ba§ Sßeibd)en bier* ober fünfglieberige frallenlofe Zrüße an ben SSorberbeinen. Slllbelannt finb bie Argynnis=21rten, ßkrlmutterfalter genannt wegen ber färben* fdjillernben XInterfeite ihrer £>ittterflügel, bie in ber Siegel perlmutterglänjenbe friede ober Striemen aufweift, wäprenb mancherlei fetjmarje Zeichnungen ben orangeroten ©runb auf ber Oberfeite bebeefe n. Sie f)übfd;en Sdjmetterlinge bewohnen Iid)te Zaubwälber, befuefjen bort am 33oben ftetjenbe Blüten unb tummeln fid) auf SBiefen unb ^etbrainen um!) er. Unfer größter ß$erlmutterfalter, ber minbeftenS ßcrnfpannenbeSilberftridj ober ®aifermantel, Argynnis papliia L., führt im Saumfelbe feiner orangeroten pflüget brei Leihen fdjwarger g'tede. Sie SBorberflügel haben im SBurgelfelbe nahe bem SSorberranbe bunfle, mellige Duerlinien, unb außerbent fd) wellen beim SMmdjen bie fdhwargbefdjuppten DXippen gu einem fd)Wielenförmigen Suftapparate an. Stuf ber grünen Uuterfeite fdjimntern brei biolettglängenbe Silberftreifeit. Sie gelbbebornte braune Slaupe, über bereu Sftüdeit eine geteilte, gelbbraun eingefaßte ZängSlinie läuft, lebt in Söälbern an SSeildjen, Ueffeln unb .fnmbeergefträud), !ommt befonberS in ber ©bene bor unb übermintert itt giemlid) jungem Zuftanbe. Obwohl bie ©nippe ber ßSerlmutterfalter borgug§toeife in ben gemäßigten Zonen 51t .saaufe ift, fehlt fie and) nicht auf hohen ^Bergen ober int korben. $n ©tönlanb fal) S3an= hoeffert Argynnis ckariclea Schneid, var. arctica Z., einen gelbroten ^ßerlmutterf alter, bon ©nbe Zuni biö Slnfang Sluguft auf feudjten, fonnigen Ipügeln unb moorigen SBiefen fo forg* lo3 umherfliegen, baß e§> oßne 3)iül)e gelang, biele bon biefen gierlidten Raitern gu erbeuten, bie merttoürbigermeife alle gar fein Verlangen nach Nahrung 31t hoben fdjienen, wenigftenö nie il)re dlüffel in 93Iüten fenften. Zm tropifdjen Slmerifa toirb Argynnis bermißt unb burd) bie naße bermanbte (Gattung Agraulis Boisd. erfeßt. Sie Sdjedenf alter, MelitaeaJ., bilbcu eine anbere artenreiche, in Seutfdjlanb bttrd) berfdjiebene häufige Sdjmetterlinge bertreteue (Gattung mit braunroten, uuterfeite helleren klügeln, bie bunfle gledenreihett ober 33inben tragen. Zhre burd) behaarte Zfleifdjsapfen au§gegeid)neten Raupen leben auf Mutern unb überwintern in genteittfamen ©efpinften. SSalbränber unb SSiefen bieten biefen Schmetterlingen bie liebften Summelpläße. Sen Schedenfaltern ftel)t bie ©nippe ber Acraea=Slrten nahe, 3U ber unaufehnlidie Sagfdjmetterlinge bon einförmiger Färbung gehören, bie in Slfrifa, wo fie in reidßid) hunbert Slrten borfommen, §u ben gemeinften Sagfaltern gehören. Sille bortigeit Slfräen, bie aud) in Znbien unb Slmerifa burd) einige naheftehenbe Gattungen bertreten werben, fdjeittett burd) il)re Wiberlicßen Säfte gefdjüßt 31t fein, fie werben bon Znfeftenfreffent gentieben unb liefern SSorbilber für berfd)iebeite Sagfdjmetterlinge anberer Familien, boit beiten fie iit Zarbe, ^lügelfd)nitt unb Benehmen mehr ober minber naturgetreu nachgeahntt werben. Sie ©df Itt gl er, Vanessa F., geicfjnen fid) oft burd) fd)önen SJtetallglang au§. Sie Z'lügelfornt mag baö in ber gemäßigten Zone ber Sitten SMt überall häufige, boit Zapan unb St'orea bi§ ©nglanb unb sJtorbfpauien borfommenbe Sagpfauenauge, Vanessa io£., beranfdjaulidjen, ba3 auf ttnfercr f^arbentafel int S3orbergruitbe Wiebergegeben ift, iit bem Slugenblid, wo e§ fid) gerabe flüdjtig auf beit S3obcu beim Sln^ttge eiiteö ©ewitter» itiebcr* gelaffen hat. Sie glättgenb fdjwarse, fein punftierte Sornenraupe lebt gcfellig auf ber SSrettti* ueffel unb auf §opfett. Ser prad)tbol!e St b mir al, V. atalanta L. (Pyramei's), ber fid) glcidp falls auf nuferer Zarbentafel bargeftellt finbet, einer ber prädjtigften eiuheintifd)eit Raiter, iß ianttfd)War3, weißgefledt unb mit einer fd)öitcit ginnoberroten SSiitbe gefd)iitüdt. Seine buntfd)edige Sornenraupe lebt eiugcitt iit leid)t eittgefponnenen blättern bon SSremteffeln Curopäifche Tagfalter. 0 Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni L. — 2) Bläuling, Lycaena Bellargus Rott. — 3) Admiral, Vanessa atalanta L. — 4) Tagpfauenauge, Vanessa io L. — 5) Bläuling, Lycaena arion L., dunkle Varietät aus Südtirol. Tagfalter: Nymphalinae (ißerlmutterfatter, ©cpecfettf alter, CScfflügler). 293 itnb Sifteln. Ser weitDerbreitete, aucp in -ftorbafrifa unb Sftorbamerifa Dorfommenbe göltet, bet jäprlicp ßluei 33ruten pat, überwintert gewöpnlicp int fertigen guftanbe, feltetter als ipuppe. (Sin SlllerweltSbürger ift bcr Siftelfalter, V. cardui L. (Pyrameis; Safe! „Sagfcpmetter* littge" bei S. 301, gig. 6). Sübatnerifa itnb einige Heine gnfclgruppett ausgenommen, be* Verbergen it)n alle Seile ber (Srbe, fo bap man iptt ebettfowopl in bett peipeften Sropettgegen* beit als and) wäprenb ber turnen Sontntermodjeit int l)ol)ett Sorbett fiitben fatttt. (Sr fliegt auf (Gebirgen unb in ber (Sbene unb l)at unter allen bicfett Derfdpebeitartigen SebenSbebittgungen faunt nennenswert abwcid)eube Sofalformen auSgebilbet. (Seine glügel finb lebhaft gefärbt, bie Dorberett auf fdpoargbraunent Q5ruitbe an iprer Spipe Weipgeflectt unb in ber Sftitte nad) bent©runbe gu mit grofsett fleifdjfarbenen gleden gefdpttiidt. SieVaupeit ernähren fid) Dor* gugSmeife Don Sifteln unb Vrenucffeltt. (Sube 9Jlai erfdjeiuett bei unS oft fd)ott bie erften frifcpett galtet, Don betten int Saufe beSgapreS ttod) eine gwcite unb manchmal fogar nocp eine britte Vrut guftanbefomutt. Sie bcfrudjteten SBeibdjett überwintern. Söieberpolt pat man ge* wattige, auS Dielen Millionen fliegenber Siftelfalter beftepeitbe Vkntbergüge beobadpen föunett. 21n ber breiten, licfjtgelben (Sinfaffung feiner fanttartigen fdfwargeit glügel gibt fid) fd)on Don weitem ber Srauermaittel, V. antiopa L., gu erlernten, ber in gang (Suropa Derbreitet ift unb fid) in lid)teit ©epölgen, ißarfanlagen unb (Härten umpertummelt, wobei er fid) gern auf bent Voben nieberfept. gmVaitpcnguftanbe lebt er gefellig anSBeibett, Rappeln unb Virfen, an bie baS überwinternbe 2Beibd)ett feine ©ierpäufcpen gientlid; pod) oben ab* gulegen pflegt. Ser ©rope gucpS, V. polychloros L., trägt am Vorberranbe ber braunen Vorberflügel gtoei gröpere fdfwarge glede, pinter beneu nod) einige Heinere auf bcr glügel* fläd)e ftepen, wäprenb bie trnuterflügel nur Dont einen gled pabett. Ser «Saunt ift bei beiben glügelpaaren buntel. Sie gelbbebornte, fdjwargbraune Otaupe mit brci gelben Streifen über bent Srüdeit lebt gefellig auf ^irfcpbäumen, Reiben unb einigen anbereu Saubpölgerit. Ser kleine gud)S ober S^eff elf alter, V. urticae L., einer ber päufigfteit uttferer peimifcpen Sd)iitetterliuge, Don bem äpttlid) wie beim Siftelfalter grope VSaubergüge be* fattnt finb, ift oberfeitS ziegelrot mit brei fdjmargeit Vorberrattbfledett an beit Vorberflügeln unb Dielen gierlidjen blauen ÜJkmbfledcpeit itt beit buntein glügelfäumen. Sie fdjwarge, feitlid) gelbgrütte, längSgeftreifte Sorttenraupe fommt fäprlid) iit gwei Vruten gefellig auf SSrenneffeln Dor, bie fie tttand)iital gang fapl abwcibet. Ser sJteffeIfalter ift itid)t in feinem gangen Verbreitungsgebiet Don übereinftimmenbem SluSfepen. git Sarbiitiett uttb Sborfifa tritt er unter bent (Sinflup beS ittilben fiibeuropäifcpen MmaS in ber als Ichnusa begeid)* treten Varietät auf, bei ber bie bunfeln geicpuungeit ftärter gurüdtreten, bie fd)Wargett Olattbbinbett fcpmäler finb unb bie fdjwargett Vorberrattbflede Heiner bleiben. Umgefeprt ift eS int popett korben, Wo bie ifteffelfalter iit einer bunfeln Varietät, Polaris, Dorfonttneit unb Diel breitere uitb auSgebeptttere fcpwarge gärbuugett als bei ber mitteleuropäifcpen £muptfornt paben. Sidjerlid) ift eS nur bie Derfdjiebeue Sentperatur int Sorbett uttb Silben, rneldje bie abweid)enbe gärbuitg beS galterS oerurfacpt, beim wenn man puppen unfereS gewöpnlicpen ifteffelfalterS abfid)tlid) ber äSärnte (34—38° C) auSfept ober fünftlid) tieferen Semperaturen (0 bis +10°C) eine geitlaug preisgibt, fo entftept auS biefett Vuppeit itid)t nufer befanuter ifteffelfaltcr, fonbern im erfteren galle bie fübeuropäifcpe Ichnusa, im leptereu aber bie norbifd)e Varietät Polaris. Sepr grope §ipe ober fepr grope Äälte wirten aber beibe iit übereinftimmenber SBeife als ftarter 9ieig unb bebittgen bie (Sntftepung einer fonbcrbareit, als Vanessa iclmusoides begeicpueteit Slbüttberung, bie in freier iftatur nur piit unb wicber einmal gefuubett worben ift. 294 Schmetterlinge. Ter Gepfalter ober bie Sanbfarte, Vanessa levana L. (Araschnia), ber im Früh¬ ling unb Sommer eifrig an allen äöiefenblunten nafcfjt, hat eine gemiffe ^Berühmtheit erlangt, meil man bei ihm fo recht beutlidj §u fepen befommt, mie [ehr bie Farben unb ßeicpnungen bei ben (Schmetterlingen burch bie äußere Temperatur beeinflußt merben fönneu. (Sr bringt e» jährlich ju jmei aufeinanberfolgenben dritten, bie aber je nach ber Fahre^eit fo berfdjieben 6 7 4 5 gefärbt ftnb, baß ein au^gefprocpener Saifonbimorphi3mu3 gußanbefommt. 3e^ig int Ftühjapr, im 21pril ober 9Jlai, erfcpeinen bie erften 9ießfalter. G» firtb Tiere, bie aus über* milderten puppen herborgepen unb fid) immer, bon menigen meißlidjen Stellen abgefepeit, burch öiele totgelbe Flede unb SSinbett aus^eichncn, burch melcpe bie eigentliche tieffdpmarge örunbfarbe auf ben Flügeln faß bollftänbig berbrängt mirb. 21us beit bon biefer fogenannteit SSinterform, V. levana L., abgelegten Giern fomntett halb barauf fepmarge, hornige Gaupett, bie an SBrenneffeln leben unb fiep fepott im Saufe be§ Sommers berpnppen. So fantt fiel) ctma im Fuli ober Guguft aus ben Sommerpuppen bie gmeite SBrut, bie Sommerform, 1) SBet&cljen be3 ©rojien ©isoogelä, Limenitis popali L.; 2) unb 3) 3Hänn$cn mtb SEeibdjen be§ Sit (atenfalterä, Chrysophanus vii-gaureae X. (Z. 297); 4) geuerpögeldjen, Chrysophanus phlaeas X. (©. 297); 5) ötüuling, Lvcaena bellargus Iiott. (S. 297); C> Z tri d) f alte r d) en, Augiades commaX.; SBetbdjen (S. 246); 7) §aina>üvfetf alter, Xemeobius lucina X. (S. 291). 9tatiU'tid)e ©röjje. Sagfalter: Xymphalinae (Gcfflügler, (5i§oogel, Sdiillerfalter, Hvpolimnas). 295 V. prorsa L., hüben, bei ber bie Raiter mit 9ludnapme einer aud meißen Rieden sufammen* gefegten, Vorher* unb föinterflügel burcpsiepenben Cuerbinbe faft oöllig fcpmarj gefärbt finb. Sie aus ben Giern jener Sommerbrut fdjlüpfenben Staupen finb im öerbft audgetoacpfen unb fönnen baper mieber all puppen ben Söinter überbauern. Sorfmeifter pat guerft peraudgefunben, baß bie früher für gatt§ Oerfcptebene Wirten ge* paltenen V. levana unb V. prorsa in SSirflidpfeit nur smei berfdnebene, bon ber 3>apredseit abpängenbe Grfcpeinungdformen ein unb berfelben Scpmetterlingdart finb. Sie erftere bon ipnen hübet nadp SBeidmamt bie eigentliche Stammform, mäprenb leptere fpäter, mahr* fcpeinlidp fogar erft nabt) bem Slblauf ber Gidseit, entftanb, ald bie SBinter mieber fürder mürben unb bie flimatifdpen Verpältniffe Sftitteleuropad bie Gntftepung einer gmeiten, ficf) unter bem Ginfluß ber Sommermärme entmidelnben Vrut möglich madjten. Saper gelingt ed jept aud) immer leicht, V. prorsa in bie Stammform surüdsuüermanbeltt. Sobatb man näm* lid) Sommerpuppen, aud betten eigentlich V. prorsa fdjlüpfen füllten, einige 3eit pinburd) im Gtdfdpranf fünftlidp nieberen Semperaturett audfept, bitbet fiep ftatt ber Sontmerfornt V. levana aud, mäprenb ed umgefeprt biet fbpmieriger ift, aud 3Sinterpuppen auf fünftlidpem 23ege burd) Söärme Sommerformen gu ersielett. 3Ser fidp mit berartigen Semperatur* epperimenten abgibt, mirb übrigend mitunter aud) einmal ßtoifepenformen güditen fönnen, bie pier uttb ba fogar int freien gefangen merben unb unter bemÜiamenV.porimabefannt finb. 3u ben größten europäifdjenSagfcpmetterlingen säpIt beröroßeGidoogel, Limenitis populi L. Gin Vemopner lidjter Saubmälber, tummelt er fiep meift in größeren ööpen über bem Voben ober fenft fidp pinab, um an i^füpen unb feuepten Stellen $u faugen, mobei mir ipn an feiner tief braunfdimargen, bor bem ?(ußenfaunte mit gelbroten Rieden gefdnnüdten Dberfeite erlernten. Slußerbem paben bie Vorberflitgel meiße friede unb bie ^interflügel beim Vteibdjett eine meiße Vittbe. Sie Safter finb abftepenb bepaart. Ser öroße Sdiillerf alter, Apatura iris L., ift int männlidjett ©efcpledjt ebenfo mie ber kleine Sdjiüerf alter, A. ilia L., auf ber g-lügeloberfeite bttrdi feinen pradptboll blau ober biolett fdtillernben ©lattj audgeseidptet. Veibe Slrteit geigen fidp in Seutfd)lanb int 3uui unb $uli an SKalbrärtbem ober in Iid)tett (35epöl§en. 9Jtan fiept fie bort raftlod pin unb per fdimeben unb fattn fie aud) opne allju große 9Mpe erbeuten, befonberd bie erftgenannte 91rt, bie fidp leiept anföbertt läßt unb babei nterfmürbigermeife eine ganj audgefproepene Vor* liebe für Simburger Stäfe Oerrät. Sie ^üplerfeule ift beim Scpillerfalter etmad breitgebrüdft, bie fpip audlaufenben Safter befepuppt. Sie bornenlofett grünen, pinten sugefpipten Raupen tragen üortt §mei naep oben geriditete §öruer unb leben an SSeibeit unb Rappeln. Von anbereit, audlänbifcpen, 3tpmppalinen oerbieneit befonberd bie Hvpolimnas- Raiter unfer $ntereffe megett iprer polpmorppen, itt gaitj üerfd)iebene Färbungen gefleibeten 3öeib* epen. Hypolimnas misippus L., ein int tropifdpen Slfrifa meitberbreiteter, mettn aud) feitted* roegd päufiger Sdpnetterling, liefert hierfür ein Veifpiel. SBäprettb bie -Ucänncpen beim ÜJäfippudfalter nur unbebeutenb unter fidp abmeidpen, fönnen bei biefer 3trt aud beit Giern, bie ein unb berfelbe SJtutterfdpmetterling legt, meiblid)e Ütadjfomnten entftepen, bie fo gruttb* ocrfd)ieben audfepen, baß man fie früper für befonbere Wirten gepalten unb unter einer ganzen s0tngapl eigener tarnen befd)riebett pat. Gd fdpeint faft, ald ob bie erftaunlidpe Veriinberlidp* feit ber meiblidpeit SJlifippudfalter sunt Seil bielleidit bamit sufammenpängt, baß fie su ben mimetifdpen Sdjmetterlingen, ben „fftadjapmern" gepöreit, bie int Sludfepen gemiffeit pau* figett unb megett iprer giftigen Säfte angeblich gegen mandperlei Verfolgungen gefdpüpten 296 ©ctjmettexlinge. Sanaibinenfaltent gleichen. hierbei !ann man beobachten, baf3 bie berfdjieben gefärbten ÜDtifippuSmeibdjen immer berfdjiebene Sauaibiitenarten gunt 93orbiIbe haben, ©o erinnert bie tppi [che, rötlichgelbe SSeibdjenfornt bon H. misippns L. fehr an bie gefehlte 91rt Da¬ naida chrysippusZ., bie attberS gefärbte Söeibdjenform, H. inaria Crem., bei ber bie meinen ^leddjen auf ben SSorberflügeln fo gut mie böllig fehlen, läfst fid) mit Danaida dorippus Kl. bergleidjen, unb bie al§ H. alcippoides Cram. befdjriebenen SSeibdjcit, bei benen ba§ 9tot= gelb ber Ipinterflügel größtenteils burd) Söeiß berbrängt ift, fiitbeu ißr ©egenftüd in ber gang ähnlich gefärbten Danaida alcippus Cram. ©in gerabegu flaffifd^eS 95eiff.net bon 931attähnlicf)feit liefert un§ bie ©attung Callima Hüb., bie in berfchiebenen Strten in $nbien unb 2(fri!a berbreitet ift. ©o ift beifßielSioeife bie iubifd)e C. inachis Boisd., meint fie in if)rer iiblidjen ©teltung mit fteit emporgeridjteten unb gufammengetlappten klügeln fid) auf einen ßrneig niebergelaffen hat, nur mit großer StJcüßc bon einem abgeftorbenen 93Iatt gu unterfdjeiben, ba fie biefeS faft bi§ in alte ©ingelf)eiteit nachahmt (Safe! „Sagfdjmetterlinge" bei ©. 301, gig. 7). Sie graugetbtid)e ober rötlich* braune Unterfeite ber ^litgel, bie ber patter beim 9tul)cn uad) auhen menbet, uutcrfdjeibet fid) iti nid)t§ bon bem djaralteriftifdjen g-arbeuton melier ober moberuber Blätter, ©inige fd)märglid)e ©teilen tragen bagu bei, biefe $hulicf)feit gu erhöhen, meil fie lleinen ^ilgfleden gleiten, bie auf toten 931ättern gemöl)nlid) borlommen. Sa glaubt man ferner bie HJlitteU rippe unb bie bon ihr au3ftral)lenben feitlidjen SSIattri^^en gu fel)en, fie merbcu burd) ba§ fylügelgeäber ber Callima borgetäufd)t, mährenb ba£ Inrge, in ber gortfepung ber fd)eiubareit 931attmittelrippe gelegene ©d)mängd)eu berlpinterflügel einem mirllidjeu SBlattftiel gunt 93er- med)feln ähnlich fielet. Siefen täufd)ettben ©inbrud ruft ber ©d)metterling aber nur l)erbor, menn er befonberd gegen 9?ad)ftellungen gefdjüpt feilt muh, nämlich, menn er fid) gunt 2luS= ruhen gefeilt hat. 91nber§ ift e§ beim Umherfliegen in ber ßuft, mo er feine Verfolger nicht gu fürchten braucht, aBbaitu geigt er ftolg bie Jprächtig tiefblau glängenbe Sberfeite feiner fylügel, boit benen bad borbere $aar mit einer grellen, rotgelben Duerbinbe gefd)iitüdt ift. Sen tarnen $8 lä ul in ge ober §immel§falter (Lycaeninae) führt eine ©ruppe boit Sagfdjmetterlingen mit farbenprächtigen, gemöf)nlid) in Iieblid;ent 93Iau fd)immeritbeu klügeln. Sie f^lügeloberfeite ift bei biefen munteren, garten, in allen ©rbteilen borlommenben ^altern gemöhnlid) biel lebhafter aI3 bie Unterfeite gefärbt, fo bah ber ©djmette rling, menn er fid) mit emporgeflappten klügeln gur Stirpe niebergefept hat, fid) nicht fo leid)t burd) feilte bunte $arbe berraten lann. 91udj gang uttfd)eiitbare 931äulinge fehlen nid;t, mie Slrtcn ber ©attung Pentila Westw., bie in il)rem bräunlid)grauen, eintönigen Stleibe gang bem troft- lofen, gelblid)grauen afrilaitifdjett ©teppenboben gleid)en, über bem fie in gaufelubeiit $luge bal)infd)mebeit. Slnbere, mie bie g!eid;falIS afrilanifd)e Mimacraea But., ftimmen mit ihrer bunten, fid) borgugSmeife au§ Stotgelb unb ©d)ioarg gufammenfepeubeit garbe in auf- fallenber 9Beife mit ben in ihrem 9öol)ngebiete häufigen Acraea=$altern übereilt. Ser Heine Stopf trägt bei ben £t)gäninen itaüte ober behaarte Singen bon Iäitglid;er f^orm. Sie SSorber- fi'the finb beim SDtäuitdjen nngegliebert, fid)elförmig unb mit einem ©ubl)afeu berfel)ett, mäl)renb fie beim SSeibdjett gegliebert bleiben unb ©nbflauen haben. Sa3 in gattg ©uropa häufige ©id)enfd)illerd)en, Zepliyrus quercus L., fällt im freien meitiger in§ Sluge alö bie meiften feiner 93ermaubteit, meil eZ fid) gern l)od) iit ben oberften ©pißen bon ©idjen- gebitfd) aufhält, mo e§ mit gufammengellappteu g-Iügeln hängd)en gefd)müdten ©dtjmetterlinge nid)t feiten in bid)ten häufen beifammen. Sen flad)en, grünen Thcoplirastus Staupen, bie fpäter bie Rlätter fo grünblid) gerftoren, baff bie befallenen Räume fepr oft bollfommen fapl ge* freffen merben, menben Slmeifen ipr regeS gutereffe gu. ©emöl)nlid) fiel)t mau bie Staupen bon Slmeifen förmlich umlagert, unb menn bie Staupen pernad) berpuppungSreif gemorben 298 ©djmetterlinge. fiitb, fo fommeit bic SXmeifert, baden bie Raupen unb fcpleppen fie mit fanfter ©e* matt, aber opne ipneu irgcnbeitt £eib angutun, bom SSaume herunter in ipr am ©runbe bc§ ©tammeS gelegenes? Steft hinein unb beeten nun bie Staupen forgfältig mit (Srbe gu. .polt man bann eine (Piepe S31äuling§raupe ober bie bielleicpt (epon barau3 entftanbene (ßuppe mieber perbor, (o bauert es? niept lange, bis? (ie bon ben SImeifen noepntafö mit (Srbe bebeeft ober in bie tiefen Seile be§ Ste fteS in ©ieperpeit gebraept rnirb. $a, es? peipt (ogar, ba(3 bie Slmeifen auep ben jungen ©cpmetterlingen bon Tarucus theophrastns , menn (ie auö ben puppen perbortommen, ipre §il(e angebeipen taffen unb ipneu beifpiefömeife bor- forglicp auf bie SSeitte pelfen, menn fie etma beim 2lu3fd)Iüpfen bas? ©leicpgemidft berloren paben unb auf ben Stüden gefallen finb. 3®te bei anberen ©elegenpeiten panbeln aber auep in biefent $alle bie SInteifeu feinet meg§ als? uneigennützige ^reunbe, fonbern nepmeu fiel) ber Raupen nur besmegett fo liebe-' boll an, meit fie fie als eine SIrt Stupbiep gebrauchen fönneu, ba§ ipneu millfomntene ©peife liefern fott. Stile biefe mprmetoppileu, 51t ben SImeifen in fremtbfcpaftlidfen 33e* §iepnngen ftepenben 331äuling3raupen paben nämlicp am Stüden ipre3 fiebenten Hinter* leib^ringeS, unb 5 mar in ber ÜDtitte be3 §iuterraubeö, einen fleiuen £tuerfpalt, ans beut fie ein fleiueS SBärgcpen perbortreten laffen tonnen. $8on letzterem mirb offenbar ein ponig* artiger, ben Stmeifen fepr moplfcpntecfeuber ©toff abgefonbert, beim man pat mieber* polt beobaeptet, bap bie Stmeifen, fobalb fie eine folcpe Staupe entbeeften, alle! anbere im ©tief) fiepen unb fiep auep niept im gerittgfteu mepr um bie fonft boit ipneu fo gefepäpteu 331attläufe tümmerten, um fiep ftatt beffen gattg ber Staupe 31t mibmeit. SDtan fap, mie fie fiep eifrig um bie ponigfpenbeube Staupe fcparteit, fie betafteten unb unaufpörlicp mit ipreu langen güplern fo lange betupften, bi3 bie Staupe fiep bemogen füplte, eilten ber begeprteu ©efrettropfen au3 iprer Stüdenmarge gu fpenbeit, ber bann aud) fofort bon ben Slnteifeu gierig aitfgeledt mürbe. SJterfmürbigermeife fiitb alle Spgäninenraupen, bie ba§ eben* ermäpnte ©etretorgan pabeit, nebenbei aud) int S3efipe üott gmei auf bem achten Hinterleibs* fegment befinblid)en ßäpfepen (Subett), bie feitlid) pinter ben Bltemlödjent borgeftredt mer* ben föitncit, unb bon betten, mie Spomann bermutet, bielleicf)t ein befonberer Stift ansgepeit mag, ber gunt Slitlodeit ber Slnteifeit beftimmt ift. $nt übrigen fiitb bnrcpanS nid)t alle bei SImeifen lebeitbett Spgäniitettraupeu al£ eigent* liepe SImeifenfrenttbe 31t begeidpten. ©erabegu al§ $eiub bon Slmeifett ntttp bie int iubo* auftralifepen (Gebiete borfontmeitbe Spgäntne Lipliyra brassolis Westw. angefepen merbcu, über bereit Sebens?meife gerabe iit neuerer ,3eit bemerfenörnerte S3eobad)tungen gentadit fiitb. Sas? cicrlegenbe ©dpuetterlingsmeibdjeu, ba§ bic au3 gufammengefponnenen SSlättern berfertigten SSanmnefter ber SSeberameife, Oecophylla smaragdina F., aufgufinben meip, legt in bereit Stacpbarfdjaft feine ©ier au ©tcngel unb SSIatter ab, fo bap pernaep bie au3* fdjlüpfeubeit Stäupdjen leiept in ba§ SInteifcnueft eiubriitgeit tonnen. Sie Liphyra*3taupeit paben bie gleidje affelförntige ©eftalt mie anbere Spgäninenraupen, fiitb babei aber tut* gemein ftarf abgeplattet unb feitlid) mit feparfcitt berfpringenbem Staube berfepen. Hierzu fomntt, bap bie gange Stüdeufeite unb bie angrengenben ©eitcuteile be3 33aucpe§ mie ein fefteg ©cpilb gepanzert fiitb, fo bap man faunt bie Cmifcpuitte gmifepett beit ^örperfegmenteit erlernten fattn. Stur bie SJcitte ber SSaudffeite, mo bie SSrnftfüpe ttub bie am (Sube mit faft frangförmig angcorbneteit Hafen anSgeftatteten S3aud)füpe angebraept fiitb, bleibt bei biefeu Staupen meieppäutig, mirb aber bttrd) bieborfpringeubeu, mit Haaren befepten parten Körper* ränber piureiepenb gegen alle etmaigeit SlngriffSgelüfte ber Slntcifeit gefidjert. (Sbettfomeuig Tagfalter: Söläulinge. SBeijjliuge. 299 bermögen bie Ameifentiefer beit ®opf einer foId)et fftaupe gu padctt, beim festerer famt erforberIid)enfaH3 gang unter bn§ 9tttdeitfd)ilb heruntergegogen toerben. So hoben bie Liphyra == Staupen eine förmliche ißangerrüftung an unb tonnen e» toagen, int Aeft ihrer SSirte unbeforgt umhergufpagierett unb bie Ameifenlarben auSgufaugen, 10051t ihre 9ftunb= teile eigene eingerichtet finb. ESÜe Verpuppung, bie im Aeft ber 2Sirt§ameifen ftattfinbet, ift infofern tttcr ftoürbig, als hierbei bie lepte £arbeitf)aut nicht, loie e§ bod) fonft faft afl= gemein gefchieht, bott ber reifen Staupe abgeftreift tuirb, fonbertt erhalten bleibt ttttb eine fcfjüpenbe §ütle um bie ^5uppe bitbet. Aid)t ntinber merftoürbig fiept ber frifd; gefchtüpfte (Schmetterling au», ber au feinem gangen Seib, an beit Vorberflügeht, Seinen ttttb Wühlern über unb über mit gang lofe fipettbett Sd)üppd)eit bebectt ift, bie, fobalb ba3 Stier fid) be* megt, in gangen SBoIfett babonftieben ttttb anfcheittenb fiebrig fittb, fo baf3 bie Ameifen, toettn fie einem foldjett Sdfmetterting gu nahe fomttiett, eine gattge Sßeite gu tun hoben, unt fid) bott bctt att ihnen hängengebliebenen Schuppen toieber gu befreien. Ungemein brollig fotl e£, tuie S)obb befd)reibt, ausfepett, meint bie Ameifen bei eittent Eingriff auf einen Liphyra=Sd)tnetterIiug immer fofort itt bie größte Seftürgung ttttb Aufregung ge* raten ttttb fid) alle Atitpe geben ntüffett, um bttrd) Schütteln uitb Vupett bie unangenehmen Schuppen toieber lo^gutoerbett. SAittlertoeile fiubet aber batttt ber Schmetterling, gang loie mir bie» oben (S. 243) bei Pacliypodistes gefel)ett hoben, genügeub 3eit, um feinen Angreifern gu entrinnen ttttb itt ba3 greie gu gelangen. 2)ie eben genannten Liphyra*9iaupett fittb nicht bie eiitgigctt ^leifdjfreffer unter bett Shgättiiten, betttt bie frei lebettbett, furg ttttb plump gebauten Staupen einer ittbifd;ett Art, Spalgis epius Westw., bie über unb über mit einer bidett, mehligen, att ben fteifen Staupen* paaren hängettbett 2ßad)3am»fd)eibung bebedt fittb ttttb bafjer loie mit ipuber beftreut au3* fehett, freffen Scfjilbläufe uitb holten fid) au gtoeigett uttb Aften auf, bie bon berartigem Uttgegiefer befallen fittb. Aud) bie Staupen einiger oermattbter Arten, bie matt in $nbien uttb int äquatorialen Afrifa gefuttbett pat, fittb afö Vlattlaulbertitger befanttt. E£ie Familie ber Papilionidae umfaßt Tagfalter, bei bereit beiben @5efd)led)tent bie Vorberbeine ftetS mohlentmidelt fittb. 3pre puppen fittb nicht allein am §interenbe angehängt, fonbertt toerben auperbent, ähnlich toie bei bctt Släulingen, aud) ttod) in ber £eibe»ntitte burd) einen gürtelartigen Duerfabett befeftigt. 2)ie Akifglittge (Pieridinae), eilte ber am toeitefteu ber breiteten Schmetterlings* gruppen, finb att iprett itt ber Siegel toeipett ober gelben, oft allerbittgS aud) teiltoeife fd)toärg= lid)eit ober manchmal fogar bunt gefärbten ^Ittgeltt gu erfennen, an betten bie Atittelgellen beutlid) gefcploffen fittb. 2)ie hiuterfte Aber ber Vorberflügel bleibt ftetS ot)ue Seiteuaft. 3)er ©rofge ^ohlmeipling, Pieris brassicae L., ift einer uttferer häufigften Schmetter* littge. 3)aS gattge ^ohr hittburd), bom ^rüpling bis itt bctt §erbft hinein, treiben fid) biefe meipbefcpmiiigten, toeithin ficfjtbaren Raiter umher ttttb flattern überall in fyelb uttb (harten, toobci fie fid) halb hier, halb bort auf Slüten nieberlaffen ober itt nedifd)em SiebeSfpicle fid) gegenfeitig untmirbeln ttttb Verfolgen. Sie Vorberflügel finb att ber Spipe fd)toarg uttb haben beim SBeibdjett auperbem ttod) gtoci fcpioarge SAittelflede uttb einen fd)toargen, feil* förmigen SSifd) am §ittterranbe. 2)ie Ipinterflügel tragen am Vorberrattbe einen fleiiteu fd)toargcit g-Ied. Sie gdügelunterfeite ift gelblid), ttad) iititctt gu grau beftäubt. A>ie fel)r bie CSnttoideluttg Oottt SAinta abhängig ift, geigt fid) am bcfteit baratt, bap ber Sblflmeipling itt Seutfcplattb int allgemcinett fäl)rlid) itt gtoci Sruten auftritt, toährenb er eS int füblidjeu 300 Schmetterlinge. Italien bis §u bier SSruten im $aßre bringt. Sie gelben ©er toerben gum Seil einzeln, meift aber in Keinen tpäufcßen beifantmeit aufrecßtfteßenb an ^oßlföpfe ober SBIätter bertonnbter Sßflattgenarten gefleht, an betten bie tauben ißre Staßrung finben. Seßtere fittb grünlid) mit fdftoärglicßen Rieden unb gelblichen SöitgSftrcifeu unb friecßen gur 33erpuppung gern an benadjbarten Zaunlatten, ^auStoättben ober äßnlidjen ©egenftänben in bie §öße, an betten ntan halb barauf bie fantigen, bräunlicßgrauen, mit fdjmärgltcßett unb gelben Rieden be= becften puppen finben famt, bie bei ber lebten SSrut übermintern. Ser ^oßltoeißling bat biete $einbe unter ber $nfettemoelt. ©in gattgeS Ipeer bott Staupenfliegen uttb ©cßlupftoefpen ift forttoäßrenb tätig, um ^oßlmeißlingSraupen beim* gufucßen unb it)re ©ier an ober in ihnen untergubringen. Slußer ben fbäter nod) §u fdjilbertt* ben ©d)maro|ertoefpen Apanteles glomeratus Reinh., bereu gelbe ®of'onS tlümpdfenioeife an ben SSerpuppungSftätten auf eingegangenen SSetßltngSraupen fißett uttb ben Keinen fproftotrupiermefpen, Pteromalus pnparum Swed., bie fid) auS ben puppen ber SBeißlinge ßerauSboßren, ntadjeit fid) and) noch bie loittgigen Submarinen, Polynema ovulorum Hai., ttüßlicß, bie it)re ©nttoidelung in beit ©iertt beS ®oßltoeißlingS burcßlaufen. ©cßlimm tarnt eS aber toerben, tttenn biefe berfcßiebenen geinbe einmal gang ober größtenteils üerfagen unb außerbem bielleicßt noch befonbere SBitterungSeinflüffe bagutommen, toeldje bie 2$er* meßrung ber Sßeißlinge begünftigen. Sattn bauert eS itidjt tauge, bis bie Äoßlraupen itt geradezu ungläubigen SJtengett atteS bertoüftenb unb oerbeercnb bie gelber bebedett ober fogar gu eittetn SSerfeßrSßinberntS toerben, tuie Soßrn ergäßlt, ber bei einer Steife üon 33rünn nach ^prag eine Unterbredjung ber ©ifeitbabitfaßrt erlebt pat, tueit feitt Zug auf offener ©trede mit einem SJtale nicht meßr OortoärtS tonnte. „Sa faß id) benn", berichtet Soßrn, „ben atterbiitgS ebenfo unbcrmuteten als unglaublidjett ©runb ber Säßntung eines ©ifen* baßngugeS in botter $aßrt. SBaS einem ©lefanten, einem SSüffel nicht gelingen mürbe, etma bett galt auSgettontutett, baß ißre gerfdjmetterte Seidje ben Zug auS ben ©djienen gebradjt ßätte, baS batte bie unbebeutenbe Staupe bott Pieris brassicae burdjgefeßt"; benn SloßltoeißlingSraupen ßatten einige beitadjbarte, bott ißtten fdjon bottftänbig taßtgefreffeue S^oßlfelber bertaffeu uttb fid) in ungeßenrett ©djaren gerabe quer über beit SSaßnförper ßin* tueg auf bie SSauberfdjaft begebett, mo fie fdpießlid) bie Staber beS ßeranbraufenbett ZugeS mit ißrett gerquetfdjten Seibern gum ©tittftanb bradjten. ©in getreuer ^Begleiter beS eben gefdjilberten ^oßltoeißlingS ift ber Steine $oßl= toeißliug, Pieris rapae L., ber fid) feit 1860 aud) in Storbamerita eiitgeniftet ßat. ©r fpannt biirdffdptittlid) 4,5 cm uttb gleicht feinem großen SSetter, febod) ift baS ©dpoarg an ber SSorberflügelfpiße matter unb mettiger auSgebeßnt, unb ber fdpoarge 2Bifd) am ^nnettrattbe feßlt beut SSeibcßen meift, mäßrenb baS SDtänncßen öfters einen fcßtoargen Srled auf ber ©berfeite ßat. Sie fcßmußiggrüne, megen ißrer bidjten unb furgett SSeßaarung faft famtartig auSfeßcnbe Staupe, bie auf bem Stüden uttb au ben ©eiten mit je einer feinen, gutoeilett uuterbrodjenen SängSüitie gegeidptet ift, befrißt ^oßlarten uttb Stefeba unb berpuppt fid) gelegeittlid) auf ißrett f^utterpflangen, fud)t aber gemößttlid) gur 23er= puppung attbere Drte auf. Ser 93aumtoeißling ober §e den toeißling, Aporia crataegi L., ber teid)t att feinen fcßtoargen glügelrippett gu erteuneu ift, fliegt int ^uni unb Zuli. SluS bett gelben, flafdjett* förmigen, ßäufcßenmeife abgelegten ©iertt fd)lüpfen bie fleineu Stäup djett int §od)fomnter ober §erbft aus, befreffett bie S3lätter unb fpinnett fie eingeltt ober gu nteßreren gufantntett, fo baßfeibenglängenbeföefpinfte, fogenauitte Keine Staupennefter, entfteßen, bie man namentlich Tagfchmetterlinge. 1. Raupe des Schroalbenfchtoanzes, Papilio machaon L. Nach Photographie. 2. Schtoalbenfchroanz, Papilio machaon L. Nach Photographie. 3. ßaumroei^ling, Aporia crataegi L., nebft Puppen. Nach Photographie. 4. Schachbrettfalter, Melanargia galatea L. Nach Photographie. 5. Semiramisfalter, Copiopteryx semiramis Crarn. Nach Photographie. 6. Diltelfalter, Vanessa cardui L. Nach Photographie von H. Main in London. 7. Callirna inachis Boisd. Nach Photographie von F. M. Duncan in London. Oben mit ausgebreiteten Flügeln von oben gesehen, unten mit zusammengeklappten Flügeln an einem Blatt sitzend. Tagfalter: SBetfjlinge. 301 in Sßeifjbornbüfchen unb Dbftbäumen berfcfjiebener Art Rängen fieljt unb bie beu Raupen als ÜberminterungSquartiere bienen. Qm nächften Frühjahr führen bie unten blaugrauen, oben mit fdjmargen unb braunen DängSftreifen befe|ten Raupen ben Frag fort, gerftören bie ®nofben unb meiben SSXätter unb 93Xüten ab, moburdj ber Dbftbau großen Sdjabcit erteibet. Der «Schmetterling, ber auS ber gräulichen, fdpuarg gegeidfjn eten unb gelb gefledten S-'ubbe (Abb. 3 auf ber beigehefteten Dafel) nad) etma grnei A3od)en auSfdjlübft, hat bie ©igentüm* Iid)feit, gleich nad) bem AuSfdjlitpfen feinen mährenb ber ptbbeugeit angefamntelten§aru in ^orm eiltet grof3cn blutrot gefärbten Ftüp figteitStrobfenS gu entleeren. Rauheit eS fid) nur um einige mertige Raiter, fo fallen bie ro= ten Drobfdjen nid)t meiter auf. Sßenn aber bei maffenhaftem Auftreten bie ziemlich glcid)§eitig auSfd)Iübfenben (Schmetterlinge alle miteim anber ihren Saft auSfbri|en, fo beneheu bie roten Drobfett überall 93Iättcr unb Qmeige, befbri^en unten and) itod) ben gangen (Srbbobeit unb rufen bamit bie (Srfdfeinung beS „S31ut= regenS" herbor, ber in früheren Zeiten, als ber Aberglaube noch in fd)öufter SBIüte ftanb, bie SBeranlaffung gu ben fonberbarften Aorftel* hingen gegeben hat. Der §edentueipng mar- früher in Deutfd)lanb fel)r häufig, ift aber feit einigen Qahrgel)nten auS unbetannteu ©r hüben fehr biel feltener gemorben unb mirb je|t in bielen (Gebieten überhaubt nid)t mehr gefunben. Unter beu peribinen gibt eS manche, bei benen baS ASeifj burd) <35elb ober Drange erfefct ift, mie bei unferem Aurorafalter, Euchloe cardamines L., beffen Atäundjcu neben ber fdpnalcn, fdjmargeu Sbi|e feiner SBorberflltgel in feurigem Drangerot brangt; bie Unterfeite ber Iginterflügel trägt bei bei= beu ©efdjledjtern baumartige Zeichnungen in moosgrüner Farbe. Die fd)Iante, lidjtgrüue Staube beS AurorafalterS hat meifjgrüne Stüdeuftreifen unb an beu Seiten fdjmarge $pünttd)en; fie lebt an ocrfd)iebenen ^reugblütlern. (Sin millfommener Frühlingsbote ift ber auf ber Farbentafel bei <5. 292 abgebilbete Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni L., ber fdjoit friihgeitig nad) ber Überminterung bon ben märmenben Somtenftral)len aus feiner ©rftarrung hcrüorgelodt mirb unb fid) bann als einer ber erften Sdjmetterlinge braunen herumtummelt. Die grünen, au beu Seiten mit einem meinen Streifen berfeljenen Stauben freffen an ^reugborn unb Faulbäumen (Rham¬ nus cathartica unb frangula) unb Oermaubelu fid) in ccfige, grüne, feitlid) hell geftreifte unb roftbraun gcflcdte Rubbelt; bie neuen Falter fdjlübfen im Quli ober Auguft aus, fe^en ihre CSier aber erft nad) ber Überminterung ab. Qm SDtittelmeergebiete mirb ber im gangen 33aumtüeijjUng, Aporia crataegi L., neigt (Stent, SJlaiipe ttttb )3uppe. SJlatitrticfje ©röjie. 302 (Schmetterlinge. gemähten (Suropa berbreitete ßitronenbogel burd) eine etmaS größere, feßr ähnliche Slrt, Gonepteryx Cleopatra L., eifert. Ssott au3länbif arij, Parnassius). 303 Sjßciftirtaf ober nnberert Umbelliferett unb fartn bidjt hinter beut Slopfe §n?ei gelbe Zapfen, bie „Midettgabel", bon ber ein ftarfer ©erud) au§ftrömt, perbortreten lagen. Ser ©eg el ¬ falter, Papilio podalirius L., liebt blumenreiche, foitttige tpcinge, an betten er in Mittel* europa unb int 9Jcittelineergebiete [teilen toeife burcpau§ nicpt [eiten i[t. ©eine ftropgelben ^litgel [ittb fdjmarj ge[trei[t. Sie Iangge[d)tüän§ten§inter[IügeI paben an ihrem au§ge§adten ©aum blaue SCRottbe auf [cp m arg ent ©ruube. Sie gelbgriitte, mit mciftgetbeu Sättgslittiett unb feitlicpen ©djrägftridfen gefcpmücfte Staupe lebt befottberS an ©(piepen. Sluf beit blumenreichen SBiefen unb Rängen ber §ocn, bie je nad) ber ©egenb, in ber fie leben, in berfdpeDeiteit Sofalformen auf- Ireten. Sie oben angegebenen färben medjfeln bei ben europäifdjen Slpollofalterit über¬ haupt fo ftart, ba[3 man fiel) febott beranlafjt fap, eine gange 9Mpe bon europäifdjen Varie¬ täten aufguftellett, bei beiten beifpielSmeife guitt Seil aud) an beit Vorberflügeln fRot auf- treten ober baS Vot bttrd) ©elb erfept fein tarnt. Surdj bie unbernünftige tgabgier ber (Sammler finb bie 9lpolIofalter in Sdjlefien leiber fdjoit gang auSgerottet tnorben, unb an bielett anberen Orten SeutfcpIanbS finb fie bereits fepr feiten. Sie diattpe ift fanttfdpoarg, fein bepaart, mit gmei 9teipen roter Qdede unb ftaplblauen SBärgdjeit am 9?üden. Sie lebt an ber Qfettpeune unb fall nur mäprenb ber peif3efteit Stuitben beS SageS freffeit. Sie Ver¬ puppung erfolgt am Voben in einem loderen ©efpiitft. Ser SllpcnapoIIo, Parnassius delius Esp., fliegt in bett fitblidjett tgodjalpen nub ift aud) bont Ural befannt. Sie Qjlügel- geidjnmtg loeidjt ab, uub bie fyüplcr finb fdjmarg uitb meip geringelt. ©leicpfallS in bett 911pen, aber aud) int Üiiefeugebirge, im §arg unb ber Sdjmäbifdjeit 211b geigt fid) ber Sd)lnarge SIpolIo, P. mnemosyneZ., ber Heiner bleibt, feine roten Slugenflede, meniger Sd)iuarg auf ben Vorberflügeln unb gang fd)tmrrge Qfüpler pat. Von ber Sd)öupeit tropifd)er Vapilioninen gibt bie garbentafcl eine Vorftelluug, bie ben im inbifd)eit ©ebiete lueitberbreiteten prüd)tigcn Papilio aristolochiae F. unb beit ftattlicpen Papilio polymnestor parinda Gram, aus ©eplon geigt, ber gerabe gu einer Vegen- pfitpe pernieberflattert, an ber er feinen Surft löfd)en toill. Sie ©attung Troides Ilübn. (Ornithoptera Boisd.) umfafgt mit bie fd)önfteu unb auffallenbften Sdpnetterlinge, Raiter, bie pauptfäd)Iid) im inbomalaiifdjeit ©ebiete ipre tgeimat paben unb in beibett ©efdjledjteru oft fepr Oerfd)ieben finb. SaS SBeibcpett beS auf Neuguinea lebeuben Troides paradiseus Stand, ift büfter gefärbt mit fdjmargett, grauen unb meifgen ^arbentönen. SaS Paradiseus- männd)en, baS ebenfalls auf ber Safe! bon uttferem Stünftler ÜDtorin auper ben obengenannten sßapiliofaltern naturgetreu bargeftellt mürbe, bleibt bagegen Heiner als fein SSeibdjen, pat gefcpmängte §interflügel uttb fdjimntert in grünen unb golbigen Q-arbeit. 91ud) bei ben auSlänbifdjen V^piftmtiben Qi&t eS mattdEje Slrten, bie fid) burd) auf- fallettbe Vielgeftaltigfeit (VoIpntorppiSmuS) iprer 2Beibd)en auSgeicpnen, loie uitS g. V. Papilio dardanus Brown geigt, ein ftattlid)er Sd)metterling boit auperorbentlidj meiter Verbreitung, ben mau in gang Slfrifa bon Slbeffinien bis gum SHtp ber ©Uten Hoffnung fittben tarnt. Sie mit gierlidjen Sd)tbängen an ben Irnitterflügeln gefd)iitüdten SCftänndjen bleiben im SluSfepett überall eirtanber gleid); ipre Qfarbe nub ^örperfonn finb in beut gangen loeiteit Verbreitungsgebiet immer uapegit biefelbeit, loenit mir boit Heilten 91itbe- rungert itt ber fpärlidjen fd)margeit ßeidjnung auf beut gelblkpmeipen ©rttitbe abfepeu. SluberS berpält eS fid) mit ben SSeibdjen. Qit Slbeffinien finb fie mie bie -äftännepen ge- fd)ibäugt unb ftimnten als Ütaffe antinorii Oberth. and) fonft ungefäpr mit beit ÜDtänndjen übereilt, fo bap mir in jenem afrifanifd)eit Verglaube pöcpftmaprfdjeinlid) itod) bie eigent¬ lichen Stammformen beS Papilio dardanus bor 9tugert paben. Qu allen übrigen ©ebieteu SlfrifaS berpält eS fid) bagegen anberS, benn bie SSeibdjeit fiitb picr ipren ÜDtänncpen gang unäprtlicp gemorbeit unb gleid)eu im SluSfepen meit mepr gemiffett, gu beit Sanaibinen gc- red)uetcit ScpmetterliugSarten. Septere finb aber, mie mir oben fapeit, gefepüpt, fie bleiben iprer mibrigeit Säfte megen bon Qnfeftenfreffern getitiebeit, unb mir merbeit baper gemip annepmen biirfeit, baf3 biefer Sd)up and) ben ipiteit äpnlidjen Papilio-SSeibcpen gttgitte fommt, bie mie fo oft in ber 9Hdur im Qntereffe ber Slrterpaltuug beffer gefidjert fein müffen als ipre SCftäuncpen. Satfad)c ift jebeitfallS, bap in beit berfcpiebctteit ©ebieteu 5 7 Tropifche Tagfchmetterlinge. 1) Amblypodia amantes Hew. — 2) Papilio aristolochiae F. — 3) Delias eucharis Dr. — 4) Papilio polymnestor parinda Cram. — 5) Hebomoia glaucippe L. — 6) Troides paradiseus Stand. — 7) Sternoccra orientalis Hbst. 5Ulgemeine3. 305 SlfrifaS ungefähr brei ober hier t>erfc£)iebene unb unter befonberen tarnen befcpriebene SSeibcpenformen bon Dardanus (eben, bie immer gcrabe einer in beut betreffenben ©e= biete päufig borfommeubeit ©anaibinenart äpntidp fepett. 9ld)te ©nippe: 3fltegenarti,qe Qnfeftcit (Dipteroidea). 24. Drbnuitg: ^WcifUtglcr (Diptera). Scptauf gebaute, garte SJlüden, Sdfnafen unb ©nipen, gebrungene, fräftige 93remfen unb fliegen finb bie tpauptformen, bie bei beut munteren 93ötfcpen ber gmeiftügter (Diptera) unter bcn mepr atS 40000 bisher betriebenen Strten in bertiebenen, einanber aber bod) immer äpntidfen ©eftalten mieberfepreit. Sitte biefe $nfefteu finb an einigen ins Singe faltenben SJterfmaten teicpt gu erfenneit. Stm mid)tigfteu ift unftreitig baS 93orpanbenfein nur eines ben 93orberftügeln entfprecpepben ^tügetpaareS, mäprenb bie $interftüget gu deinen, ftednabeläpnticpen, geftietten unb am ©ttbe gefnöpften ©ebitben, ben Scpmirtgem ober Ratteren, urngemanbett finb. Sin beut beutticp abgefepten, frei bemegticpen Stopf unter fd)eiben mir bei ben gmeiflügtern bie oberhalb ber fetter gelegene Partie atS (Stirn unb Scpeitet, bie barunter befinblidje, bis gu bcn SJtuubteilen reidjenbe als Untergefiept. S>ie güpter finb berf epiebenartig. 33ei beit SMden finb fie bielgtieberig unb mancpmat fo reid) mit langen paaren befcpt, baff fie einem $aar gicrtid)cr deiner fyeberbüfepc gleichen. Strt= berS bei ben fliegen, bei benen fie immer !urg bleiben unb nur bon brei ©liebem, bereu tepteS baS größte ift, gebilbet merben. ©in fdfarfer ©e= genfap gmifcpen SJiüden unb fliegen gibt fid) aber bod) in ber $üpter= bitbung nicpt futtb, benn baS britte grofje ©nbgtieb ber fyliegenfübjler trägt uod) eine fogenannte Sfüplerborfte (Arista), bie oft beuttid) ge= ringelt ift unb fid) mit bcm ©nbabfcpnitt eines bietglieberigen ÜJMden* füpterS bergteicpen läfjt. SltS teid)tbefdimiugte, flüchtige $nfe!ten, bie unftet bon £rt gu Ort eiten, brauchen bie ßmeiftügter im altgemeinen einen gut entmidetten ©efiditSfiuu unb paben baper gmei grofje Sracet* tenaugen, bie bei beit Sftännepen nicpt fetten faft bie gange Slopfober* ftäd)e einnepmen. Stucp )ßunftaugen, bie iit 2)reigapt auf beut Sd)eitet ftepen, merben nur fetten bermifjt. 3um Sluffaugeu ber ftüffigcn, pauptfäcptid) auS pflangticpen ober tierifdieit Säften beftepenben Sfaprung bient ein üorftepenber Saug* ober Sted)rüffel, ber in ber Siegel mit gmei als Säbelten begegneten lappenartigen ©r* meiterungen ertbigt. tiefer IRüffeX entfpricpt ber Unterlippe aubcrer ^nfeften; bie Säbelten finb bie Unterlippentafter unb merben and) nod) päufig gutn Saften ober Sfüpten benupt, mie g. 93. bie Sted)müden erft borficptig mit beit Säbelten bie §aut betupfen, epe fie beit Siüffcl feft ginn Saugen anfepen. 93ei bcn Stubenfliegen paben bie Säbelten freitid) eine anbere 93ebeutung. tpier finb eS breite Saugfiffen, bie baS Stier an bie Stopfung antegt, um mit ipnen berfttiffigte Seite ber Stoprung aufgufaugen. ÜEßicptige Stpparate liegen im Siüffelimtern 58 r et) nt, Verleben. 4. Stuft. It. S3«nb. 20 flopf einer ro e i b == I i d) e it @ t e cb m ii cf e (Cu¬ lex), pon oben gejet)en, mit auäeinanbergetegten SJtunbtetten. C Clypeus, P Palpns (SJiaiiltnrtrtftcr), Lr Labrum (Oberlippe», )h 'iiiurilten , Md SJlart* bibelit, Ilyp Hypopha- rvnx, Lb Labium (Unter¬ lippe), Lbl Säbelten (Un= tertippentafter). 2tu$ It. ©riinberg, „®ie btut= faugettbett Sipteren", Stena 1907. 306 gtueif lügter. oerborgen, fie beftepen auS einem lauggcftredten, bon einem engen ©peicpelgange burd;= festen, unpaaren ^ortfap ber unteren SJtunbWanb (Hypopbarynx) unb ber gleid)fallS lang* geftrecften, rinnenförmigen, unpaaren Dberlippe (Labrum). 3ftnfd)en biefcit beiben unpaaren Slnpängen befinbet fiep ein röhrenförmiger §opIraum, baS ©augropr, bnrd) weüpeS ba§3nfeft feine SJaprung mie bnrd) einen ©troppolm einfcplürft. Korber- unb SJiittelficfer (Utanbibclu unb ÜOtoiilten) fehlen §ab)Xreid)en Sipteren. ©oweit biefe STcile aber cntmidctt finb, bilben fie fpipige, ftilettartige, in ber Sieget §um ©ted)en geeignete 23orften. Sie SBorberfiefer fetjlcn merfwürbigerweife fämtlidjen männlichen 3toeiflüglern. SSorber* unb SJtittelfiefer finb auperbem bei ben 28eibd)en alter ed)ten fliegen unb Schwebfliegen rüdgebilbet ober pöd)ftenS nur uod; als unbraud)bare Siubimente nachweisbar. Sie SDcittelfiefertafter (fßalpeit) bilben zwei mit 23orften ober paaren bcfepteSlupängeuttb finb am ©raube beS SdüffelS ober born am Äopf fid)tbar. 21tt bent einheitlichen S3ruftabfd)nitt läf)t ber crfte ber brei SSruftringe bon oben meift nur bie ©djulter* beulen fepen, mäl)rcnb ber zweite als Sräger beseitiget* paareS am ftärlften auSgebilbet ift. SaS ©cpilbcpcu tritt au ihm ftetS beittlid) herbor unb überbedt meift ben Ipinterrüden. Sie gef amte, bon ben brei S3ruftringen gebilbete Sdüdenpartie nennt man benSiüdenfdjilb. Sic 3apl ber äufzerltd) erfemtbaren IpinterleibSringe beträgt gemöhulid) hier bis ad)t, bod) tonnen fid) bei genauer Unterfudjung fogar gehn Sünge ttad)weifen Iaffett. Sic leptcn nehmen beim 2Beibd)ctt mehr ober weniger an ber SBilbung beS SegeapparntS teil, ber oft eine fernropr* artig ausziehbare Segeröpre ift, Wäprenb bei bem 9)iänu= cpeu fid) am §iuterleibSenbe bielfad) fontplizierte unb auffallenbe klammer apparate borfinbcn. Sie S3eine tragen fiiufgliebcrige $itfje, bereu langes erfteS ©lieb f^erfe (Metatarsus) peifft. 21m (Sube befinben fid) zwei teilen unb unter ihnen zwei foplenartige £mftläppd)cu (fßulbillen), 51t beiten fid) als fyortfaL beS telleneitbglicbeS manchmal uod) ein britteS §aft* läppd)cn gefeilt. Sie wichtige SSebeutung bicfer tpaftlöppdjen führen unS bie Stubenfliegen oft genug bor Singen, wenn fie baS ®unftftüd fertigbringen, au glatten SBänben unb $enfter= fd)cibcn mit berfclben ©id)erl)eit wie au beliebigen raupen glädjen umperzufpazieren. Sie glaSpellen, bisweilen getrübten ober buntgefletftcn gdügel finb oft mit mite ffopifd) deinen, feltener auep fepon mit tpilfe beS blofjen SlugeS fieptbareu tpärepen ober ©cpüppcpeu befept. Sie wicptigfteu 21b er n finb SäugSabcrn, bon beiten bie crfte, born am $lügelraube bcrlaufeube ober ringsum fiep erftredenbe als Costa bezeichnet Wirb. Sic Zweite 21bcr, Subcosta, bleibt furz unb müubet ftetS bor ber ©pipe in ben Sßorberranb. Sic brittc 21bcr, ber Radius, entfpringt neben ber zweiten unb ift in ber Siegel in mehrere S’lftc geteilt. Sie bierte, bie Media, umfcpliefjt mit ipren Siftcrt oft eine gcfcploffcne 3cllc, bie SiSfoibalzellc, au bereit SSilbung au cp uod) bie fünfte SängSaber, ber Cubitus, beteiligt fein fann. Sie folgenben beiben 21bern, bie Analis unb Axillaris, bleiben fur§ unb finb oft berfümmert. SSon ben Dttcrabern ift auffer ber htrzen, zwifd)en Costa unb Subcosta gelegenen Jüoftalqueraber befonberS bie faft allen S^eiflüglern ^nfontntcitbe borbere Siüffel ber ©tu ben fliege, Musca do- mestica L. Lbl Sabelleit (Untcrttppentafter), Lb Labium (Unterlippe), Hyp Hypopharynx, P Palpus (Diarillartafter), Lr Labrum (Cbevs Tippe), F Fulerum, Mx SJtajillen , Kk Hopf* tegel. 21 u§' ©rünberg, „$)ie btutfaugen* ben SDipteren", gena 1907. 2fllgemeine3. 307 Queraber, bie Radius unb Media berbinbet, 51t Beamten fowie ttodC) eine Hintere Sueraber, bie gwifcfjen Media intb Cubitus gelegen ift. hinter ben klügeln fielen bie fd)on eingangs erVüä^nten ©djwittger ober ©dfwing* föl&c^en, bie Bei einer ©ruppe bon fliegen nod) bnrcl) ein einfaches ober hoppeltet ©djitpp* djcit (Squama) bon oben per gefd)ü|t Werben. (Sie festen nnr gang wenigen, bnrd) ©cpm a* ropertum ober anbere itmftänbe flügedoS geworbenen 3 toeif lügXern, wäprenb ade übrigen fie befipen, woran wir fdjott erlernten fönnen, bafj c§> fid; bei ben ©djwingern um podp Wichtige, gur Regulierung be§ $Iuge§ unumgänglidj notwenbige Sb^pairate Raubein mufj. ©ine fliege, bcr mau bie ©djwinger auf einer ober auf bcibett Störperfeitcn abnimmt, fällt halb pilfdB 511 Roben, beim opne ©cpwinger berliert fie bie (Steuerung beim ginge unb ift böllig auperftanbe, bie geeigneten SBenbungen in ber Suft atBgufüpren. 2ln ber ®örperbebedung ber Zweiflügler ift bie äußere Igaut fepr bünn; nie trifft man fo part gepangerte formen Wie unter ben Stäfern an. dagegen ift ber Körper oft mit ftarfen Rorften ober feinen paaren bebedt, bie gur tlnterfcpeibung bicler Slrten wichtig finb. Sie Sarbeit ber ß^eiflügler, fo berfdjiebenartig fie audj immer fein mögen, ftimmen weuigftera? barin ade überein, bap fie feine ge= glieberten Reine paben. Sie Zwei* flüglerlarben fiitb fitfjlofe, in ber Regel wurmartige ÜRaben, bie fiep nur wüplenb ober boprenb bnrd) (Stredungen ober $l!rüntmungeuipre§ gangen £örper§ borwärBBewegen fönnen. Riandje am Roben im ©djlamnt ober itt anbereu ©ubftangen lebeitbe Rtaben paben aud) ©tüporgane iit gönn bon Isfriecpfcpwielen, ober fie befiüeit ftummelartige §autfortfä|e ober deine ©tacpel anbett £eibe§ringen, bie beim ®riedjen ber Rtabe Befferen§alt geben fodett. Sie ®örperglieberung ift fepr berfdjiebenartig. Sie einfaepften Zweiflügler, bie SRüden unb ipre Rerwanbten, paben im Zarbenguftanbe einen wopIauSgebilbeten Sbopf mit güplent, Äicferpaarcn ititb gewöpnlidj aud) mit Slugen (eugeppale Zarben). Rei ben Zarben ber ©d)ttafett ober Sipulibett (pemigeppale Zarben) ift nur nod) ber borbere Slbfdjnitt be§ Stopfet aB f)arte, fefte SHeferfapfel mit ben SRunbteilen beutlidj abgefonbert. 9ln ben Zarben oder eepten gliegenarten bagcgcit (agepl)ale Farben) ift e§ gar uid)t mepr möglidj, einen gefon* berten Äopftcil gu unterfdjeiben, fo bnfj berartige SRaben äujjerlidj betrautet gang auf ber einfadjen DrganifatioiBftufe ber „fopflofen" Sßürnter ftepen. Sie SSurmäpitlicpfeit folcper gliegenmaben ift fogar um fo größer, aB wir itod) eilt anbere§ wichtige^ ^enngeiepett ber Kerbtiere bei iljnen bermiffen, bie gu liefern umgeftalteten Äopfanpänge. ©tatt iprer fommen nur gwei borftredbare üRunbpafen bor, bie mit einem fompligierten ©cplunbgerüft in 3ufammenf)ang ftef)cn. gn einigen gaden, wie bei beit Zarben ber ZaiBfliegeit, fönnen fogar nod) bie beiben Rhmbpafen fd)Winben. Ron großer Sßicptigfeit ift bie weitere Entwidelung ber Farben, beim fie gibt uiB, wie ber geniale gnfeftenfenner g. Rrauer gelehrt pat, eine borgüglicpe Jpanbpabe gur natür* licpen Einteilung ber Zweiflügler iit gwei grofge §auptgruppen. Rei ber eilten ©ruppe, ben Orthorrhapha, plapt bie £mut ber reif geworbenen Zarbe auf bem Rüden in gornt einer T förmigen ©palte auf, fobalb int inneren bie Ruppe entftauben ift. Zeptere ift eine * /?, glügetgeaber einer SBrentfe, Tabanns tropieus L. Ax Axillaris, An Analis, Cu Cubitus, M Media, R Radius, Sc Subcosta, D SiSfotbat* äelle. 2Iu§ St ©rünberg, „$)te Biutfaugenben Sipteren", Qetta 1907. 308 3 tu cif lüg ler: OJc ücfen. ÜDtumienpuppe (Pupa obtecta), bic gelegentlid), mie bei ben äftüden, bie [5räpigfeit pat, frei int SBaffer perumguf cp mimmen, meift aber am Vobett rupt. Stur in [eiterten fällen, g. V. bei beit SSaffenfliegen, mirb bie SJhmtienpuppe bon ber lebten Sarbenpaut umfdjloffen, unb crft bie fliege fprengt bie letztgenannte Hülle in $orm eines T förmigen Spaltes, um baS greie 51t gemimten. Vei ber gmeiten Hnuptgruppe, ben Cyclorrhapba, pebt fid) bie letzte Sarbenpaut bei ber Verpuppung ringsum ab unb erftarrt gu einem parten, feften Sönndjcn, baS bic int inneren rupenbe freie $uppe (Pupa libera) öollftänbig einfcpliefit. äßenn bann aus ber ^Suppe bie fliege entftanben ift, fo bapnt fid) letztere in ber SBeife einen SluSmeg, baf) fie bon bem borberen Gube beS SötmdjenS einen flehten, freiSntnben 3)cdel abftöfjt. ÜJJtan braud)t nid)t fcbeSmat bie Gntmidelung gu berfblgen, um feftguftellen, ob ein gmeiflügler gu beit Spaltfcplüpfern, Drtporrpappen, ober 3)edelfdjlüpfern, ßpflorrpappen, gepört, beim leidere bcfifcctt bauernb an iprent Stopf eine eigentümlidje, palbfreiSförtnige ober bogenförmige Smrdie, Pie Stirnfpalte, bie born am Stopf mit gmei abmärtSgiepenben Scpenfeln oberpalb ber güplermurgeln berläuft unb biefe umgreift, mobei eine etmaS er= pabene Partie gmifd)en ^üplergrunb unb Stirnfpalte, bie Stirnfcpmiele (Lunula), tttepr ober mettiger beittlid) fidjtbar ift. Vci ber jungen fliege ift bie Stirnfpalte teilte $urd)e, fonbern nod) eine mirflid)e Spalte, auS ber eine meicppäutige, ans bem Sbopf perborquellenbe Vlafe perauStritt. Vei ben meiften Ijptlorrpappen bient bie Vlafe bagu, um bon bem bor= bereit Gitbe beS ^uppentöund)enS baS flcine, obenermäpnte Sedeldjen abgufprengen unb bamit eine Öffnung gu fcpaffen, meld)e ber fliege baS 3tuSfd)lüpfen ermögli d)t. Vci einigen Strten, bie mit iprent gangen Stopf baS 5)edcld)cn abftopen, fommt biefe Vlafe freilid) nur in rubimentärer $orm bor. dagegen feplen allen ortporrpappcn gmeiflüglern nid)t nur bie Stopfblafe, fonbern aud) bie Stirnfpalte unb bie Stirnfcpmiele bollftänbig. 'SaS geiftige Seben ber ßmeiflügler ftept auf einer gientlid) tiefen Stufe. StirgenbS treffen mir fo pocp auSgebilbete $nftinfte mie bei ben Hautflüglern unb bei bieleu Steifem. Stie befüntmert fiep ein fliegen* ober Stiüdeitmeibdjen um bie auS feinen Giern entftaubene ober lebenb gur 3,’Öelt gebrad)te junge Vrut, nie crrid)teit gmeiflügler funftbolle Vauten ober Stefter, unb ebenfomenig grüttbett fie ftaatlicpe (ßemeitimefeu. Stur ein gemiffeS gcfelligcS Veieinanb erleben tann aud) bei einigen ßmeiflüglern borfommen, mie g. V. bei mandjen Slrten int SJcabenftabium. Heermurtnlarbcn fd)aren fiep in ungepeuren ÜDtaffen gufammen unb unternepmen gemeinfame ^Säuberungen. SOcit irgenbmelcpen fogialen Trieben pat bicS aber nicptS gu tun, beim jcbeS Sier ift unabpängig, ift itid)t auf feine 9teifegefäprten am gcmiefcit, unb nur ein allen iuuemopnenber eigentümlicper Stontaftinftinft lafgt bie mattberm beu Heermurmmaben fiep eng gufammenbrängen, fo bafj beim erfteit Stnblicf ein planmäßig organifierter $ug borgetäufept mirb. £ie Vegiepungen ber gmeiflügler gur Vlütenmelt finb fepr berfepiebener Statur, 'Sic nieberften (ßruppen, bic SJcücfeit unb ipre Vermanbten, fommeit als Vlumettbefucper über- paupt nod) niept ober boep fo gut mie nid)t in Vetracpt. Unter bem grofjen Heer ber furg= rüffeligen fliegen gibt eS allerbingS gaplrcicpe, bie fiep gern im pellen Sonnenfcpein auf Vlumen perumtreiben. Sie meiften bon ipnen benepmen fiep bort aber rcd)t uugcfd)idt uttb buntm. Sie laffen fid) leiept bttrep allerlei bunte S^dc ober glängenbe Stellen täufcpeit unb berftepen eS meiftenS noep gar niept, bie Steftarquelle mit Sieperpeit gu finben. 9(tu beften finb bic Sdjmebfliegen uttb bic langrüffeligen SO 0 11 f cp na e b e r angepafjt, meüpe unermüblicpe ■ htmenbefueper finb ititb, mie nadpgemiefen mürbe, itt unferen Vreiten gur Veftäubung ber itenpflangen mepr beitragen als alle ßmeiflitglcr ber übrigen Familien gufammen. ^ßferbemücfen. 309 großen betriebe bei üftaturgangen paben bie ßmeiftügter unb ihre Sarben eine nid)t 51t unterfcpä|enbe SSebeutung all geiitbe bcr berfcpiebenartigften ^ftangen, all midp tige ^ßarafiten bon üDienfd) unb Ster unb at! Stranfpeitlträger, mäprenb anberfeitl bie ge= fräfjigen Sarbeit gaptreicper ^tiegenarten bie rn[d)e SSernicptung allerlei fautenber unb ber* mefenber (Stoffe, mobernber ^ftangenrefte unb tierifcper Seidfen, befolgen unb bamit eine fülle, bom ÜDienfcpen meift nur menig beadjtete, unermübticpe Sätig'feit ausüben, bie in mirt* fcpafttidjer unb t)t;gienifd)cr tginfkpt bon nicpt gu unterfcpäpenber 2Bid)tigfeit ift Sie ßmeiftügter finb über bie gange Grbe berbreitet unb finben felbft in gang unmirt* liefen ©ebieten manepmat nod) genügenb Gjiftengmögticpfeiten. $n ©röntanb fommen üüiüden unb fliegen nicf;t allein in einer gerabegu erftauntiepen ^nbibibuenmenge bor, fon= bern fie übertreffen bort and) an Strtengapt ade übrigen ^nfeftenabteitungen gufammen* genommen. 33ci bcr betgifepen antarftifepen Gjrpebiticn t)at man fogar im äufferften (Süben nod) gmei f tugunf ä£)ige SJcüdeuarten entbedt, Belgica antarctica Jacobs unb Jacobsiella magellanica Jacobs, fonberbare Siercpen mit furgen, fümmertiepen ^tügetftummetdjen, bie auf einer einfamen, faft gang unter emigem Gil unb mürbige fepnafenartige Siere pat cd bamat! gegeben, bie eine gemiffe Stpntkpfeit mit nuferen heutigen Siputiben Ratten unb, mie überhaupt alte älteren Vertreter bon ßmei* flüglern, ber ©ruppe ber Ortporrpappen angepört t)aben, mit ber mir all ber einfaepften unfere Überficpt beginnen motten. L Unterorbnung: Spnttfcptitpjcr (Orthorrhapha). 1. Sribul : SJtnrfcu (Nematocera). 'Sie ^fcrbcmiicfcu ober (Sröfcpnafcn (Tipulidae) finb fefjr langbeinige, fdpanfe SMden bon berfd)icbener ©röpe, bereu Stopf immer mepr ober miuber fdmaugenförmig bor* geftredt ift. Sie fabenförmigen düpier fetten fid) au! 14 — 16 ©liebem gufammen, unb au beit bierglieberigen Saftern tann ba! Gnbgtieb peitfepenförmig bertängert fein, Stcbenaugen fepten meift. Stuf ber Oberfeite ber gemötbten S3ruftpartie liegt eine V förmige Suerfitrdje. Sie taugen 33ciue breepen fo teiept ab, baff biefe ^nfeftert beim fangen faft immer befd)äbigt merben unb in beu Sammtungen boltfommcue, fed)§beinige Gjemptare faft gu beu «Setten* peiteu gehören. Steid) entmidett ift ba! ©eäber ber in ber Sieget groffeit unb langen $tüget, ein tginmei! barauf, bafg bie Grbfcpnafen unter beu ßmeiflitglern ber 3U beit urfprüng* liepften gehören. Sie © r 0 f3 e Stoptfdjuafe, Tipula oleracea L., ift ein gropel, tangbeinigel, bottfommen parmtofe! 3nfcft, beffen fepmater, 22 — 26 mm meffenber £eib getbtidigraue 3arbe unb auf ber Oberfeite bei SJüttetteibe! einige bunftere Sänglftriemen t)at. Unruhig taugt biefe Grbfdjnafe mit ihren taugen, bünnen (Spinnenbeinen niebrig über ben S3oben bat)in, befonber! auf SSiefeu, ^ctberu unb ©artentanb. S?ad) bcm mippenben Stuf unb Siieber feutt bal SBeibcpen mit feiner fpipigen Segeröpre bie tängtiepen Gier eingetn in beu loderen SSoben. Sie fd)oit nad) menigen Sagen aulfcplüpfenben Farben finb malgenförmige SJiaben bon afdigraucr Färbung, paben eine parte Stieferfapfet mit beifjenben liefern unb ent* midetn fid) in bcr Grbe, bon SSurgeln unb gerfattenben ^ftangenreften tebenb. Stuf Söiefen unb Stdcru machen fid) bie burd) bie Sarben fotdper Grbfcpnafen perborgerufeneu S3e* fd)äbigungen oft genug bemerfbar, aber el ftept nod) burd)au! nidjt feft, baff gerabe bie 310 giueifUigler: JJiiicfen. SHiinncljen bcr Slofytfdjnate, Tipula fulvipennis Deg. 91aturltd)e ©röfje. Sarben ber eben ermähnten ©rojjeu Stoplfcpnafe bie fcplitnmfteit Übeltäter finb. $8iel mich« tiger feinen menigften! in Sftorbbeutfcplanb gmei anbere 9Irten gu fein, eine etma! Heinere mit buntein Sän giftreif ett am Hinterleib nnb brei glängenbfepmargen ©triepett auf beut fRüdenfdjilb, Tipula (Pachyrrkina) maculosa Mdg., unb bie © u nt p f f d) n a f e , Tipula paludosa Mdg., bereit gelbliche glügel ant SSorberraitbe einen bräunlichen Sänglftreifen aufmeifen. Stil fdjäblid) für balSBiefenlaub gilt befottber! letztere SIrt, bereu Sorbett fid; nidjt auf ba! Sßergepren boit bermefenben fßflangenftoffen befepränfen, fonbent in (Srblöcpern [tedenb, mie ©epiemeng beobachtete, audj junge ©r alp f langen abbeiffen unb in bie Siefe pinabgiepen, um fic bert iit aller SRupe gu bertilgeit. S)er Hauptfdjaben fällt in ba! Sjrüpjapr ober in ben Slttfang bei ©ommer! ; bann entftel)eu geftredte, an ben Hinterleib!« ringen mit deinen Konten befepte bräunlichgraue puppen, bie fid) gum ©cplttff etloa! au! beut förbreid) perborfdpieben, um bie fertigen ©djna« fen gu entlaffen. llnfere Slbbilbung geigt ein SJtäundfen ber ähnlichen Tipula fulvipennis Deg. (Sine ber fdföttften einpeimifepen Sipu« libett ift bie ©dpuarge Stamntüde, Cteno- phora atrata L., bereit fdjmargglängenber, mie lädiert aulfepenber Körper beim Sßeibdjen am Hinterleiblgrunbe gclbrot gefärbt ift. S)ie Sßeine finb gleidjfall! rot unb höben beim HJiänn« dien, beffen bitfdjige Wühler brei Sieipeu üott Stammftrapleu tragen, fdjmarge ©cpenfelfpipen. ÜBeimSBeibcpen feist fid) ber Hinter« leib iit eine fäbelförmige Segeröpre fort; e! bringt feine (Sier in nto« bernbem Rappel« ober Sinbenpolg ober iit alten (Srlenftubbeit unter, in beiten man bie Sarben oft fiit« ben fauit. $m H^bft, menn bie crfteit üftadjtfröfte eiittreteit, er« fdjeineit bie Sßinterfcpnafen ber (Gattung Trichocera Mdg. $n gaitgeit ©djareit fiept mau bann biefe fleitten, langbeinigen SÜtüdcu taglüber bei fchöiteiit SSetter in ber Stift auf unb nieber fdjmeben, namentlich in (Särtcit, auf dßiefen ttitb im Sßalbe unter freiftepenben Bäumen. ©ie fiitb au tpren in bcr dlttpe flad) aufliegeiibeit, mit fttrger ßprillaraber berfepenen ^lügelit gu erfeunen, paben au iprent fugeligen, freiftepeubeit Stopf grofje, nadte ©eiteuaugeu nebft feitt be« paarten, borftenförmigen Sfüplern unb befipeit furge (Subfporite an beit ©d)ieitett. ®a! maffenpafte Stuf treten ber Sierdjeit pängt bamit gufantmeit, baff ipre Sorbett überall iit Pkalacrocera re plicata Schümm. SSergröjjert. tpferbemiicfen. galtenmücfen. ©tecpmüdeit. 311 bertoefertben Spflangenftoffen geeignete (SnttoidelungSmöglicpleiten finben. (Sine päufige einpeimifdje 9lrt ift bie Sinterfcpnafe, Trichocera hiemalis D. G., mit einer Körper* länge bon ettoa 5 mm. Jie binnen Ringel [inb grau burcpfdjeinenb. Jer bräunlicpgraue fRüdenfcpilb l)at gtoei gellere Sängsftriemen. Jiefe Süd* cpen [fielen oft mitten im hinter an mitben Jagen in ber £uft. (Sitte Sfttgapl (Srbfdjnalen burd) laufen ipre (Snttoideluttg enttoeber unmittelbar am Uferranbe im naffen (Srbreicp ober fogar int Saffer, toie befonberd bie Jeidjmüd'ett (Limnophila Macq.). 3)ie3 [inb gunt Jeit giemlidp anfepnlicpe, getb ober fdpoarg gefärbte Jiere mit großen, ge= toöpnlid) nngeftedten klügeln nnb furgen, bierglieberigen, nidjt peit* fcpenförmig Verlängerten Jaftern. Sir fönnen au§ biefent SBertoanbt* fcpaftMreife Plialacrocera replicata Schümm, nennen, eine 13 — 16 mm lange, fdjtoargbraune Jeicpmüde mit graubraunen, am Sßorberranbe mit einem buitfteren £ättg£fled gegierten fylügeltt, bie int ^rüpjapr auf ttaffctt Siefen bei uns> nidjt feiten ift, nnb bereit grün ober gelb gefärbte Sarbe auf betriebenen Saffermoofeit lebt, bon benett fie fiel; ernährt. SOcatt muß fdjott ein giemlicp fcparfeä 21uge Ijabctt, um eine foldje Phalacro- cera=£arbe in iprer natürlichen Umgebung gu entbeden, betttt ber um Soo^ftengel gefrümntte Störper ftarrt bucpftäblid) bon langen, pfriemenförmigen ober gegabelten ^ortfäfjeu, bie beit gangen Otüden be§ Jiercpetß bebedett unb letzteres int grünen SooSrafen faft böllig berfeptoinben laffen. Saroe oon Pha- lacrocera re¬ plicata Schümm. SSergröfjert. Jie fynltemmitfeu (Ptychopteridae) paben mit ben bisper befproepetten ©cpnafeit unb Jetcpmüden große 2tpulid;feit unb unterfepeiben fidp bott ipnett pauptfäcplid) nur bureb (Singelpeiten be3 glügelgeäberS, gang befonberd burd) ba3 faft regelmäßige fjeplen ber J)i§= foibalgelle. 9ln beut großen, fcplanfen, nteift [djtoarg gefärbten Körper fitjett lauge, bütttte SSeine. Jie ^liigel fittb in ber Siegel braun gefepedt. (Sine ber päufigften einpeimifepen 9(rten ift bie öefledte galten nt it de, Ptychoptera contaminata L., eilt pübfcpeä, 7—10 mm lange», am §iutcrleibe mit gtoei roftgelben SSinben unb au ber SSruft mit einem rotgelben ©cpilbcpeit gefepmiidte^ $nfeft, ba3 auf ©ebüfepen unb ©r a3, an ©raben* unb Jeicpränbern nicpt feiten ift. Jie Flügel paben gtoei braune §albbiuben. ©epr fellfant ift bie bis 7 cm lange Partie ber ^altenmüde, bie getoöpnlidp mit ipretn bünnen, burdjfcpeinenben STörpcr, beit Stopf ttadj unten gerieptet, im löobenfdjlamm be» SafferS ftedt. JaS naep oben getuenbete £>interenbe ipreS StörperS [ejjt fiep iit einen langen, bünnen ©djtnanganpang fort, ber oft gtoei drittel bi» brei Viertel ber gefamten Störperlänge erreicht unb toeiter nicptS ift aß baS Sentropr, baS fe naep SSebarf fernroprartig verlängert ober eingegogen toerbeit fatttt. £btoopl bie Sarüe foiuit imftanbe ift, burd) bie beibett atu (Snbe bcS SltemropreS gelegenen Sltemlödjer Suft gu fepöpfeu, pat fie boep außerbent ttod) bie Söglicpfeit, unter Saffer mit gtoei fteifen Jradjeettfiemen gu atmen, bie baudjtoärtS am ©runbe ipreS SItemropreS angebraept fittb. (Sin bünner Seib, lange, feine Söeiite unb Jafter unb bielgliebcrige lauge $üpler feun geidjnen bie ©ippfdjaft ber Süden im engeren ©inne, ©tedjimitfcn ober SBnffcrfdjitnlcu (Culieidae), bie in einer großen Senge bott Wirten über alle Sänber ber Seit oerbreitet fittb. (SS fittb außerorbentlid) garte $nfefteit. $pr gierlidjer £eib loirb boit gapllofen Keinen, mit §ilfe eine» SBergrößeruugSglafeS ficptbarcit ©cpüppdjen ober Igärdjen betleibet. (Sbettfolcpe ©tpüppepett fipeit attep au beit Storperanpängen, au beit teilten, ^üplern unb 312 gtoetflügler: Sülücfen. Haftern unb fommeit felbft auf bem reicß entmidclteu ©eäber ber Flügel bor, benett fie bigmetlen ein geflecfte^ ober buntfdjedigeg Slugfeßen geben. ®er SJtüdentoßf trägt feine Stirnaugen, moßI aber §toci große, feitlid) borquelfenbe ^acettenaugeu unb ein $aar großer Füßler, an bereu 33au fid) leicßt bie beiben ©efd)lcd)ter unterfeßeiben taffen. 33ei ben SStämtcßen [inb nämlid) bie fünfzeßnglieberigen f^üt)ter mit in Sßirteln fteßenben langen paaren bebedt, fo baß fie mie Feberbüfcße aug feßen, bei beit Sßeibcßen bleiben bie bierzeßn* gtieberigen fyübler fabenförntig unb tragen nur einige fpärltcße päreßett. £ie männlicßen SJtüden finb ßarntlofe 2iere, bie gar feine Staßrung braudieu ober ßöcßfteng mit ^flanzenfäften borliebneßmen, jebod) nid)t fielen fönnett, meit in if)rem Stüffel, bon einigen menigen Slugttaßmen abgefeßen, feine Stedjaßßarate enthalten finb. Um fo blutbürftiger finb bie mit ftedjenben SJtunbteilen auggerüfteten 3Scibd)eit, bereu midi* tigfte Staßrung bag marine 93tut bon Stögein ober Säugetieren ift. 3)ag 33 tu tf äugen ift bag 323erf meniger Slugenblide. 323enn eg ber SJtüde gelungen ift, erft einmal ißren Stüffel an* gufetjen, fo gleiten bie lanzettförmigen, au ber Spitte mit 323iberßäfcßen befeßtcit Korber* unb SJtittelfiefer rafd) mie eine Säge auf unb nieber, big bie Dberßaut burd)bol)rt unb ein fleiiteg ©efäß iit ber Uiefc getroffen ift. Fit bie feine, ßunftförmige Söunbe fpritd jetit bie SJtüde ein SSröpfdqen it)rer Sßeicßelfliiffigfeit, mag offenbar eilt ©eriuiteit beg 331uteg ber* f) üt et, ttitb nun trinft fie mit botten Fügen, b\Z ißr Sattgittagett gefüllt ift. Sllgbann fliegt fie geräufeßlog babon §u irgettbeinent ungeftörten, gegen beit Suftgug möglicßft gcfdiiiüten Ort, um fid) bort ber Stuße ßinzugeben unb in ftilter SJtuße bag ©enoffene 51t berbauen. E£ie unangeneßuten folgen beg SJtüdenfticßeg, eilte fudeitbe Stötung ober eine borübergeßettbe Slnfcßmellung ber berleßten Stelle, berurfadjt burd) bag mingige, in bag §autgemcbe eilt* gebruttgene Sßeicßeltrößfcßen, treten halb ein. So ßarmlog an unb für fid) ber einzelne SJtüdenftid) fein mag, fo bebettflid) ober gerabezu gefäßrlid) fönnen bod) bie SJtüden merben, mettn, mie bieg in ntandjeit ©egeubeit borfommt, ganze Scharen ber blutbürftigen Page* geifter über beit SJtenfcßen Verfallen, ißtt unabläfftg mit ißren Stidjeit martern mtb bag arme Cßfer fdßießlicß in einen ßuftanb ber bölligen ©rfdjößfung bringen. (5g gibt gemiffe troßifeße ©ebiete in Sübamerifa unb Sübaficit, bie megett ber furd)tbaren SJtogfitoßlage gerabezu berrufett finb, fo bafz bag Steifen bafelbft zu einer entfeßlidjen pin mirb. Unter berartigen SJtogfitog finb itid)t etma beftimmte Slrteit bon SSIittfaugern zu berfteßen, foubern Stedi* müden, bie zunt grofzeit Sfeil fogar genau ben gleidfen ©attungen angeßören mie bie SJtüden in nuferen gemäßigten Streiten. Stießt minber arg alg in ben ßeißett Säubern pflegt übrigeng bie SJtüdenßlage in bett Xunbren unb fumpfigen Stieberungen im popeit Storben Slfieng unb Storbameritag zu fein, beim mäßrenb ber furzen Sommermocßen mirb bie Stift bort bon SJiilliarben bott Stedjiuüdeit erfüllt, bie in bicfcit menfdjenleeren unb tierarmen (Sinöbeit fid) gerabezu feßareumeife auf bie menigen größeren Sebemefcit ftiirzeit, bereit fie ßabßaft merben tönnen. ©ine miffenfcßaftlicße ©£ßebition, bie Slttfaug ber fiebziger Faßre beg borigett Fdßrßunbertg unter Scituug bon Dr. Steffel in jenen arftifeßen Stegionen tätig mar, mußte ißre Steobadjtunggftation an ber 2)abigftraße aufgeben, meil bie ungeheuren SJtüden* fdßmärme ben ©jßebitiongteilneßmern fcpließlicp beit Slufentßalt im freien unb bamit bie Fortführung ihrer Slrbeiten bucßftäblidß unmöglid) mad)teit. Stedmutden gibt eg nidjt überall, fie feßlen gänzlid) in mafferlofen Steßßcn mtb SSüften unb fommen ebenfomenig iit gebirgigen Säubern mit rafcß fließenben ©emäffern bor, meil allen Stecßmüden alg Strutftätte ftcßeubeg SBaffer unentbeßrlicß ift. ©ine ber befannteften euroßäifcßen Slrten ift bie ©cm eine Stedßmüde, Culex <5ted)mücfen. 313 * pipiens L., bie gla^elle pflüge! unb gtoet bunflere Säng^binben oben auf bem gelbbraunen SDZitteüeib l)at. Gbenfo häufig ift bet un§ and) bie etma§ größere (Geringelte ©tedtmüde, Culex annulatusi^., mit beuttid) buttfelbraitn unb meip geringelten deinen unb brei bi§ fünf braunen ^unttfteden auf beit klügeln. SBic bei allen CulexGdrten, pabett bie SBeibcpen nur gang furge, ftummelförmige, breiglieberige Safter, mäprenb bie CulexGDtanncpen lange, üierglieberige, oft büfdjelförmtg bepaarte Hafter befipen. $ur Giablage nimmt ba§ SMcfenmeibcpen ebenfogern mit trübem, fdjntupigcm mie mit tlarent, ftepenbem SBaffer borlieb. ©umpflödjer unb ^fitpett, Seicpe, ftagnierenbe (Gräben aller Slrt ober felbft ba£ faulige SSaffer in einer Siegentonne finb bal)cr gleid) günftige (Stätten. §ier legt bas Sßeibcpen über 100 feiner länglidjen, malgenförmigen Gier eineä ©erittgelte ©tedjmüde, Culex annulatus F., unb iFire ©ntoicfelung. A Said), oergröfiett 5X1, B eiitjetrte (gier, nevgröfjert 24X1, Ba ©dnuimmBedjer an bereit Unterenbe, oergröfjert 160X1, C Satue, D s)3uppe, E Qmago. C 6i4 E »ergröftert 3X1. 91ad) SSoffeler. 2luä S. Sampevt, „3)a3 Seßett ber 33inncngeiuä|fer", 2. SFufiage, Seipjig 1910. bid)t neben bas? aitbere an bie SBafferoberfläcpe ab, fo baff bie Gier mie s45alifabeit neben* eittattber aufred)tftcpeit unb ein gufammenpängenbei? Heiner, oberfeits? etmad napfförmig au3gepöplte§ $loff bilbeu, ba3 auf bem SSaffer fepmimmt. ©epon uad) 16 — 24 ©tunben finb in ber Siegel Sarbeit in beit Giern entftanben, bie fie au bereu unterem fßol berlaffen. S)ie SMdenlaröeu gelangen bantit fogleid) itt il)r Sebenöeletncnt, ba§ SBaffet, pinein. Slttt Skuftabfcpnitt ipre§ lauggeftredten ®örper§ l)abcit bie Saroeu einige büfcpelförmtge Storftem bünbel unb am borlepten §interleib§ring ein langet Sltemropr. Sie obeuftel)cttbe Slbbilbung geigt un§ if)re Sieblingöftellung, in ber fie, !opfabmärt§ geriditet, mit bent Sltemropr tut bemcglid) am SSofferfpiegel Rängen, fo bafg fie bequem Suft fdföpfen föntteu. Sie leifeftc ©töruttg genügt aber fd)ott, um bie SJciideitlaroen itt bie $lucpt gu treiben, ©dpeunigft taffen fie Io§ uttb fittfen alle in bie Siefe unter, um freilid) fdion uad) fnrger geit mieber emporgufteigen uttb il)r Sltcmbebürfni» in ber gcfcf)ilberteit ©tellung auf3 neue gu befrte* bigett. Sie Grnäprung mad)t menig ©cpmierigleitett, beim bie ©tedimüdeularücn begnügen fid) mit allerlei gefallenen ^flangenreften unb anberen organifepen ©toffen, an betten int Söaffer feitt ÜOtangel gu feitt pflegt. $ebe Saröe maept brei Häutungen burdi, bi» fie ipre üolle (Gröpe bon burd)fd)uittlid) 8,75 nun erlangt. Ski ber oiertett Häutung, bie im all* gettieitiett etma 8 Sage ttad) ber (Geburt erfolgt, lommt bie $uppe gut Slusbilbung, bie au 314 giueif lügter: äMcfeit. ihrem gelungenen, hodjgetbölbten 93ruftabfd)nitt leidet 31t erfennen ift. S3ont an ber 33ruft entfpriitgen 3loei mie deine Hörnchen au§[el)enbe dtemröljren, mit benen fid) bie 2Jdtdett= puppen ebenfalls an ben Söaj'ferfpiegel anteiligen, obmot)t [ie unter fräftigen [djlagenben 23etueguttgeu gteidjfattö borübergehettb nntertandjen lönnen. Sa3 fpuppenteben pflegt nur furje geit, ettua 2—3 Sage, 31t mät)ren, bann ptaftt oben bie Haut, unb e3 arbeitet fid) eine neue ©tedjmüde Ijerbor, bie [id) 3uuäd)ft an bie fd)iinutmeube en^ülle andammert, bis itjre fytitgel genügenb erhärtet [inb unb [ie [id) in bie Süfte [d)miitgen fann. dufter ber ©entehren ©tecftmüde, bie in gans ©uropa, in dorbanterifa unb in dorb afrifa borfommt, gibt e£ nod) eine [eftr grofte 3af)I nafte üermanbter drten in alten Säubern ber Sßelt. Sie SebeitSiueife i[t immer [eftr ätjnlidj. ©eloiffe drteit merbeu aber ben Sdem [d)ett uid)t allein burd) ©tedjert unb Hutfaugeit unangenehm, [onbern [[rieten aud) als f raitd)eifSübertrüger eine berhängniSbotte £Rotle, mie bie in ben Sropentänbern ber gansen SSett berbreitete Stegomyia fasciata F., bie baS (Gelbfieber unb eine gefährliche Üb3urm= franftjeit, bie 3'itariofe, beut ineii[d)lid)en förper eittimpfen fann. ©ine ebett[o grofte 93e= beutuug ftaben [enter bie 3ur ©attung Anopheles Meig. get)ürenben SRüdenarten. 3hr Hauptmerfmat be[tet)t in ben langen, bierglieberigett Saftern, bie bei beibeu ©efdjledp tern bie Säuge beS ©tecfjrüffetS erreid)en, beim Söeibdjen bünn unb [tab[örmig unb beim ÜDtänndjen an ben beibett berbicfteu ©nbgliebern [tar! behaart [inb. 93ei einiger Übung gelingt eS auf beit erften S31icf, Culex uitb Anopheles 31t itnterfd)eibeit. Anopheles [tettt nämlich beim duSruljen, ettoa beim ©iftett an ber dkmb eines ßimmerS, ihren Körper [0, baft düffet unb Seib ungefähr eine gerabe Sinie bilbeit; bie dtiide ruht babei auf ben beibett borberett SSeinpaaren, bie taugen .Spinterbeine frei nad) hinten auSgeftrecft. Sie Culex^fdüde ftüftt fid) in gang berfetben SSeife auf SSorbeu unb dtittelbeine unb hebt and) baS teftte deinpaar in bie §öf)e, bei if)r ftettt [id) aber ber düffet [d)räg 3uut Körper, [0 baft er mit bie[eut eilten beutlid)ett SBiitfel bilbet. Sie Anopheles©ditdeit [inb bie ge= fürchteten idatariamüden, loeil iit ihrem Körper bie feinte (Sporosoitett) beS ntenfdp tid)eit Sdatariaparafiten 3m duSbitbung gelangen fönuen, toährenb bie ©ndoidetung biefer [f5ara[iten bei ben (Stedjmüden ber ©attitug Culex nicht ftattfinbet. 33eint (Stich eines? AnophelesAföeibd)eii§, baS Sdatariafeime beherbergt, gelangen biefe iit baS 93tut unb beu itr[ad)en beim Sdenfdjen ben duSbruct) beS SSedjfelfieberS ober ber dtatariafranftjeit. Sdatt fennt gaX)Xreich)e drteit üoit Anopheles. $n dorbanterifa unb in gan3 ©ttropa, bont Sditteh meergebiet bis itad) Sapptaitb hinauf, fommt eine gientlid) grofte, 6 — 8 mm lange drt bor, Anopheles macuhpennis Meig., bereu braune 0d)üppd)en buitfte $tede auf beit SfXügeln bitbeit. $it ber dorbbeutfchen Siefebeite ift biefe drt namenttid) iit manchen ©egettbett boit Dtbenburg unb SfrieStanb burdjauS nicht fetten. $tt Italien ift [ie [eX)r üerbreitet, maffem loeife fommt [ie im ©ebiete ber ronti[d)eit ©antpagita bor, einer ©egenb, bie boit jef)er megeit ber dtolaria berrufett ift. dud) bie tropifd)e pentisiöfe Sdataria toirb burd) Anopheles- drtcit übertragen, $n fameruit unb anbereit Seiten SSeftafrifaS ge[d)iet)t bieS namenh tid) burd) einen deinen, 5 — 6 mm langen SdoSfito, ben burd) [eine [tarf gefledten f^Xügct auSgeseidjneteu Anopheles costahs Lw. $tt ber SebenSloeife gibt eS bei Anopheles nur geringfügige Unterfdjiebe int SSergleid; 3ur ©enteilten (Stedjmüde. SaS Anopheles-Söeibdjeit berftreut [eine ©ier einsein auf bie Stßafferoberftädje. Sie Sarbeit, bie ftatt eitteS taugen, unpaaren dtemrot)reS am Hinterleib nur sloei furse dtemfortfäfte haben, fomnten nie in trüben, fdjlammigen fpfiifteit bor, [01t- beut entmicfetu fid) iit dareit, ftehenben, pftangenreidjen Sümpetn unb Seidfett. ^tiefteubcS ©tedjmücfett. .gucftnücEen. 315 <35eiuäffer meiben fie bagegen immer, mie beim aucß ($ebirg3gegenben mit ißren rafd) baßinfdpießenben Räcpen unb ^tüffen jo gut mie bottftänbig matariafrei finb, mäßrenb bie fumpfigen Rieberungeit, ^tußufer unb ßüftengebiete, in benen bie Anopheles ipre beften Rrutftätten paben, aud) regelmäßig am meijteu boit bcr Malaria berfeucßt jinb. Anophcles- jRüden ßat man bBmeiteit jogar an gang ungemößnticßen Orten beobachtet. Reim Rau be$ ^anantafanaB mußte eilt meitentange3 Itrmatbgebiet übermunbeit merben. ©a§ Rtätter* bad) mar jo bidjt, baß faunt ein Regentropfen ßtnburdßfontmen fonnte unb ftepenbe§ Sßaffer am Roben baßer gängtidj feßtte. $n biejer ©egenb meinte man menigftenS bor beit fdpredlidpen RdBfitog ficper jeiit gu fönnen, ba eS beit gieren bod) ßier offenbar an Rrutptäßen gängticß feßtte. Seiber ermie§ fiel) bieje Hoffnung halb genug aB trügerifep. Sie 3Ro.§fito3 fteltten fiep in großen ©cßareu ein, fielen fteep* luftig über bie SRenfcßen per unb berurfacßten halb barauj beit Rusbrucß einer berßeerenben Rtataria-Spibemie unter beit an jener ©trede tätigen Arbeitern, ©ie gunäcfjft gang rätfetßaft erfdpeinenbe Vertun ft ber ©tecßmüden fonnte halb barauj aufgeklärt merben. Ridjt am Roben, fonbent ßod) oben in beit SBipfetn patten bie ©ierdßen ipre Rrutftätten, beim in ben epippptifepen Rromeliageen, bie bie tropifdjen Urmalbriefen bB gur Sbrone übermuepern, bleibt nadj ben täglichen ftarfen ©emittergüffen immer gerabe itod) genug SBaffer gurüd, um ben Anopheles =£arben ein ungeftörte§ ©afeitt gu ermöglicßen. §armtofer aB bie eben befprocßenen Rrteu finb bie Rüffel müden (Corethra Meig.), unter beiten e§ feine Rlutfauger ntepr gibt, ©er Rüffel bleibt bei ipnen fürger aB bie fjüpler, bie bei einer unferer päufigften einpeimifepen Rrten, ber Corethra plumicornisZC, int männlidpen ©efdplecpt gmei born am Sbopfe fipenbe giertiepe, blaßgelbe $eber* büfepe bilbeit. Rm intereffanteften finb aber bie Corethra- Sarben, bie fifdpcßenäßniicß frei int SSaffer iit mageredpter (Stellung fiepen unb babei burcßficptig gtasßett mie ba3 SBaffer fetbft finb, fo baß man fie faunt erfennen fattu. Rn ißrent Körper befinben fid) gmei Suftbepätter, bie aB ®teid)= gemicpBorgane bem ©ierdpen fein ©dßfteben int Söaffer möglich madpen. $ur Dberfläcpe braudpt e§ rtiept entporgufteigen, beim ba ba§ ©radpeenfßftem bollfommen gefdploffen ift unb audp fonftige Rtmung3organe fepfen, fo finbet bie Rtmung einfad) burd) bie Körper* haut ftatt. ©ie Sfortbemegung ift ein rudmeife erfotgeube§ SBeiterf dpnellen ; bie Raprung befteßt pauptfädplicp iit fteinen SrebStiercßen, bie mit §ilfe ber fdpnabetartig nach unten ge bogenett Rüßler eingefangen merben. ©ie ftuefmiitfeu (Cliironomidae) finb naße Rermanbte ber ©tedpmüden unb ipnen baßer int Rußerett gientlid) äpnlidp. (S§ finb gfeidpfalB langbeinige, garte ©iere mit ßodj* gcmölbtem, fapttgenförntig Oorgegogenent Rruftabfcßnitt unb fcßlanfen Reinen. Reim Ru»* rußen paben biete ßudmüden bie fonberbare ©emoßußcit, baß fie ipre Rorberbeitte erpebett unb mie güpter bor fid) aiBgeftredt patten, jpunftaugen feßten. ©ic gufammengefepten Rügen finb nierenförmig, bie^üpter beim SDlättncpen faft immer ftarf bufdpig ober pinfelförmig Anopheles maculipenuis Meig. Skrgvö jjert. 21u3 31. § e f f e unb %. 3 o f * lein, „Sierßau unb Sierleßen", SBb. LT, Seipjig unb SSertin 1914. 316 3 tu e i f I ii g t e r : ücfen. behaart. Ser Slitffel ift meift [efjr htrg, btemeilett bollfontmen berfümmert. Unter biefert Umftäitben erflärt e§ fid) leidet, baff nicht nur bie männlichen, fonbern and) bie meiften meiblichen gudmüden formlos [inb uub fein $81ut [äugen föttnen. Slur menige 2fu3naf)men gibt e3 bau bie[er Sieget, toie beifpielbmeife bie .Qudmüde Tersestes torrens Thoms., bie in Sleumejifo pferbe nrg betäftigen [oft, unb 91rten ber (Gattung Ceratopogon Meig., bie an Slauben, Schmetterlingen unb SJlüden [augenb beobachtet mürben. 9Jland)e nuferer ein= f)eimi[d)en ßudmüden taugen an inarmen, minbftilteit Sagen in ber Suft unb bitben babei befouber» in ben Sladpuittagy- uub Slbenbftunben groffe Sdfmärme. Siefe Sdjmärnte be= ftefjen faft immer nur au§ SJlönndjen, bie in bidjten klaffen langfant auf unb niebcr fdjmeben, [o bafg fie oft iuie buufte Söolfen, mitunter tnie fjofje Slaud)[äulen au3fel)en. (Sine ber be- fanntcften ßudtttüden ift bie fyeb ermüde, Chironomus plumosus L., bereu hell gelblicher ober grünlicher Sülittelleib oben brei graue Streifen trägt. Sie ntildjmeifgen ^tilget haben einen fdfmargcit punft nahe ber SOcitte be§ 3Sorberranbe3. Sic Slörfierlänge beträgt 10 bi£ 12 mm. Sie int SSaffer tebenben, inurmförmig geftredten, gmölfringeligen Sarnen haben eine rote Färbung; fie rührt bon ber 33Iutflü[figfeit her, in ber man ben gleichen SSlutfarb- ftoff (Hämoglobin) aufgefunben hat, ber bei beit Wirbeltieren bie Färbung ber roten 331ut- förperdjen bebingt. Sie Chironomus-Sarben tragen am borletgten $örb erringe hier lange, riemenförmige ^ortfätge unb haben am leigten Slinge aufjer gm ei fräftigen ^uffftummeln uod) hier fabeuförmige 21temanl)änge. (Sine groffe 3af)l bon ßudmüdenlarben fiub 6d)Iamntbemol)ner unb bafger bon einem pfadgntattit einmal mit Siecht als „Sdpnutgfinfen erften Stange^" bezeichnet morben, beim fie mühlett bef)aglid) im meidjen SSoben boit Pfütgett unb ©räbctt unb fühlen fid) manchmal felbft in bcm tintenfdjmargen, ftinfenben Prci bollftänbig mof)l, ber ben ©ruttb fauliger, bie Suft meithin berpeftettber SlbgugSfanäte bebedt, in benen feilt anbere§ Sier e3 mehr au§= halten fanu. Qm großen unb gangen geidfnen fid) bie (Shironomibcularbeit überhaupt burdj ein mcitgehenbed SIndaffuttgsbermögett an bie berfchiebenartigften 5lufentl)alt£>orte au§. Sie Sorbe bon Helea myrmecophila Egg. fatib man in 91ntei[enf)aufen, bie bon H. resinicola Kieff. im au§gefd)mitgten §arg bon liefern, bie bon H. latipalpis Kieff. unter ^iefernrinbe. Sie übermiegenbe SJlehrgaf)! ber (Sfiitonomibenlarben finb freilich SSaffcrbcmofmcr, bie fid) in fließenden ober ftehenbcu ©emäffern bon berfd)iebeuartigfter SBefdjaffenheit aufhalten. Pei manchen Slrten mühlett bie Sorbett nicht int Pobenfdglamm, foitberit leben frei int SBaffer. Slnbere minieren in SSlättern bott SBafferhflangen, uod) anbere ftetlen fid) auö Sd)Iamntteild)en deine ©efgäufe her, iit betten fie fid) aufhalten. Sie hier l)errfd)enbe un¬ geheuere -äftannigfaltigfeit iit ber Sebettömeife läßt fid) mit menigen Söorteu gar nicht er- fd)öf)fen. 3m Haushalte ber Slatur haben bie Sarben ber ßttdmüden eine grofge Pebcutung, ba fie iit manchen ©emäffern in gerabegtt unglaublid)en SJlengen borfommen. Sl)umm§ fottnte einmal beim 5Iu§[d)läntmett bon 12 Siteru Pobenfdglamnt nicht meniger al§ 3 Siter reine SJlitdenlarben geminnen. Solche SJcaffcu geben natürlich mieber gal)llofen auberen Sierctt Slahrung unb ermöglichen ihnen bie (S^iftcng. Plan hat feftgeftellt, bafg bon ben 24 mid)tig[ten Slrteu bon Söilbfifdjen in Scutfd)laub nicht meniger al§ 12 gu gemiffen Jadeit unb iit beftimmten ©emäffern beinahe au§[d)lteßli hiernach fefjr mol)(, bafg ber berbienftbolle Süßümfferbiolog Schieiitcitg bie SJlcnge ber im ©runbfdjlamut bon Scid)eu ttitb Seen lebenbeit (Shirouomibcnlarbeit gerabegtt aI3 örabnteffcr für bie mirtfdjaftlidge (Srtrag3fäl)igfeit be§ betreffcubcu ®e- oäffers aufiel)t. Sind) an ba§ falgige SJleere^maffer haben fid) gemiffe (Sl)ironomibeu gucfntücfen. 6d)metterling§inücfeu. öaUmüdert. 317 gemöpnt, benn mie Deuter mitteilt, friften Sarüen au§ bcr Unterfamilie ber Clunioninae auf Sllgen, bie am 9)?eere§boben macpfen, if)r Seben. „©ine 21rt, Clnnio adriaticus Schin., ift aud) ald 3mago in Kolonien bon Mytilus minimus unter bem 9)?eeresmaffer beobad)tet morben. ©dpieplid) trifft man in ben gur $eit ber ©bbe gurüdbleibenben SSafferpfüpen au ber Küfte Kalifornien^ Sarben einer bort auf bcr STöafferfläcfje umperlaufenben, mit nur turnen uub fteifcn nerbenlofen glügelrubimeuten berfepenen eigentümlicpen SÜUtcfe, Erethmoptera browni." Sie ©dpucttcrlingStmidcu (Psychodidae) finb deine, plump gebaute, meiftbüfter gefärbte ÜDUicfen, bereu fällige! eine bid)te, mitunter beinahe mollige iöepaarung tragen. 3Pre Sarben paben einen bcutlid) gefonberten, mit Slugenflecfen auögeftatteten Kopf unb bei einigen Slrten aud) Kiemenaupänge am Hintercube, bie ipnen ba§ 2ltmen unter SBaffer ermöglichen, ©emäffer aller Slrt, fliepenbe mie ftepenbe, namentlid) aber foldfe, bie reid) au fid) gerfepcnben organifdjen (Stoffen nebft bcr fiep bort immer einfinbenben mifroffo* pifepen Sebcmclt finb, merben oon ipnen bemopnt. 3n beit Kläranlagen ber berliner SäefeU merfe mimmelt e§ beifpiel^meife bon Sarben bcr ©ecp^flecfigen ©cpmetterling»mücfe, Psychoda sexpunctata Curt., bie bort in itngepeurcn ©djaren in ben filtern an Kofs>= ftüden leben. Sie ©cpmetterlingdmücfen entftepen and freien, born mit gmei laugen 9Item= röpreu audgeftatteten puppen uub fipen träge, mit badfförmig geftellten klügeln, mingigen ©d)metterliug§motten äpnlicp, an SBänben unb fünftem bon Aborten, (Ställen ober 28opn= räumen. 3m ^freien, mo man biefe Sicrdjeu gleichfalls fepr berbreitet fiubet, fallen fie meuiger auf. ©ic palten fid) bort befonberd in ber 97äpe bon fcplantutigeu ipfüpen, ©räbett uub ©etoäffern, an $meigen unb blättern benachbarter ^ßflangen auf. 2rop iprer Kleine peit finb bie SBeibdjen einiger gur Unterfamilie ber Phlebotominae geftellten ©d)metterling&= müdenarteu arge 331utfauger, bie ben fJJfenfcpen mit ipren fcpmergpafteu ©tidieit faft gur Sßergmeiflung bringen fönneu. 3U ^en gefäprlicpftcu SIrten gepört bcr in ^iulicu unb aubereu (Gebieten ©iibcuropad berbreitete Phlebotomus papatasii Scop., eine unfepein* bare ©cpmetterlingämiicfe, bie ba§ fogenannte fßapatafiifieber auf ben 9J?enfcpen überträgt, unb gmar offenbar in ber SBeife, baff beim ©tiep ein itocp unbefannter, mingiger iparafit in beit menfd)liöpen Körper gelangt. 3Sie ©raffi füugft ttacpmiel, fiubet bie ^apatafiimücfe in ben Käufern ber ärmeren italienifcpen S3ebölferung oft au§gegeid)nete SSrutftätten, benn ba bie Sarbeit niept im SSaffer leben, fonbern in allerlei fepmupigen Sßinfeln borfommen, fönnen fie in itnfauberen SSopnungen fepr gut gebeipett. Sie ©aUmiidcu (Cecidomyidae), gleichfalls garte, fleiite Süiüdcpen, paben breite, ftuntpfe, päufig bepaarte, am Siartbc immer lang bemintperte f^Iügel, bie bon 3 — 5 SäugS= abern burd)gogctt finb, mäprenb bie ©ueraber feplt. Ser Büffel ift furg unb bief. 9tn ben güplcru folgt auf bie beibeu furgen ©ruttbglieber eine ©eipel, bereit eingefne ©lieber oft eigentümliche fnotenartige Slnfcptoellungen paben unb mirtelartig bepaart finb. 58eim 2Beib= d)cu fept fid) bcr fieb englieb erige Hinterleib in eine bünne Scgeröprc fort, beim ÜDMnndpen trägt ber neunte Hinterleib^ring eine Haltegange am ©ube. Sie meiften ©allntücfen legen ipre ©icr in ifßflangen ab unb berurfadpen bamit bie ©ntftepung bon Sßudjerungen ober ©allen, in beiten bie Sarben ipre ©utmicfelitng burdpattfen. Über ^ortu unb ©röpe bcr SDUtcfengallett lägt fid) feine Siegel aufftellen, fie finb benfbar berfd)iebenartig unb fontmen aud) an ben berfcpiebcuften ipflangen uub ipflaugcntcileu bor. 3m allgemeinen finb aber 318 Qtoeiflügler: SMcfen. bte ©allen btel auffallenbcr als ißre (Srgeuger, bie mingigctt ©allntüden. S)ie Sorbett ber ©allmüdeit finb nteiftenS gelbltd) ober rötlidj gefärbt, befißen eilte flehte Ätefcrfaßfcl unb fragen bont an bcr 93aud;feite oft ein fleineS, OorftrcdbareS ©ßitinftäbdjen, bie fogenannte Vruftgräte, bereit ©eftalt gttr Unterfdjeibmtg ber Sorbett bcribeitbet tbirb. ©ine ßäufige bilden gatte fanit man an ben Hättern ber Votbitdje finben. ©S ßanbclt fid) um gmiebelförmige, ßarte ©allen, bie anfangs grünlicßgelb finb, fpätcr aber rötlid) tutb bräunlid) mer ben unb oft 51t mehreren attf einem Platte fitieit. ^n manchen ftaßrctt treten fie gerabcgtt ntaffenmcifc auf ben S3ud)eitblättcrn auf. Öffnet man eine foldje ©alle, fo fiubet man eilte ibcitc, glaftlbaitbige §ößle barin, in bcr eine unfdjeinbare, Heilte toeiße Sarbe ßauft. Sim §erbft beim Abfallen bcS HtdjcnlaubeS gelangen bie ©allen auf ben ©rbbobett unb löfen fid) babei boit beut Hatte. $n bet am Vobeit liegenben ©alle fiubet bie Verpuppung ber Sarbe ftatt, unb int nädjften ^früßfaßr fdflüpft bie garte Vudjeitgallmüde, Hormomyia fagi Htg., auS. Hie eS biele ©alltoefpen gibt, bie feine ©allem ergeuger finb, fo gilt bieS and) für bie ©allmüdeit. Unter iljiteit gibt eS fogenannte ©inntieter, b. 1). ©allmüdeit, bie tßre ©ier in ben bon aitberett ©allmüdenarten er- geugten ©allen unterbriugen, ferner ©allmüdenlarbeu, bie bollfommen frei leben, loie bie in (Sdjntup unb fauligen (Stoffen borfommenben Sarbeit bon Miastor metroloas Mein., bie fid) päbogenetifd) ber mehren. Stitbere Sarbeit finb ed)tc Staub- tiere, loie bie Sarbeit bon Diplosis aphidomyza Rad., bie il)re 0pfer unter Vlattläufen fud)t, fie über¬ fällt unb auSfaugt. Stile biefe Slrtcn müffeit aus anatontifd)cit ©rüitbett gu beit ©allmüden gc- gäl)lt luerbeit. ©ine bcr berüdjtigtften Hüden auS biefer gantilie, bie feilte eigcittlid)eit ©allen ber- urfad)t, ift Cecidomyia destructor Say., ber man in Storbamerifa ben kanten Reffen fliege (hessian fly) gegeben f)at, tocil bort bie Slitfidp allgemein berbreitet ift, baß biefeS §nfeft burdj l)effifd)e Struppen ttad) Slmcrifa gefontmen fei unb mäl)rcub beS $aßreS 1776 ober 1777 im eglicpfeit auSgeicpnen. (Sie gleiten ab mär tS, bringen jtr»ifd;en Ipalm unb Sölattfdjeibe ein nnb fetten fid; bort feft, mit in ein gmeiteS Sarbenftabiunt übergugepeit. gn biefem feftgepefteten ©tabium ernährt fid) bie Sarbe burd) Anfängen beS tgalmeS; fie berliert hierbei ihre ©lieberung, mirb plump unb eiförmig, mobei ber irteifse SeibeSinpalt immer beutlidjer burd) bie farblofe Gpitinpaut flimmert, ©djließlid) I)ebt fid) bie £>aut )oie eine glasartige, I)arte Stapfel ab, mäprenb fid) ber Körper im inneren gufammengiept. §ier* mit ift baS britte ©tabium erreid)t, in bem bie *ßuppe gur SluSbilbung gelangt. Seßtere liegt bei ber §effenfltege niept frei, fonbern rul)t, äpnlicp mie bei ben edjten fliegen, in ber abgehobenen, leßten Sarbenpaut. gn ©nglanb pflegt man baS ißuppenftabium ber tpeffen* fliege als flax seed gu begeiepnen, beim eS ift in ber Sat in $orm unb Größe einem Sein* famen red)t äpnlidj. 38äprenb bie fßuppenpülfen nod) ntaffeumcife an ben Getreibepalmen fißen, geben fid) au ben letzteren fd)oit bie böfen folgen gu erfenuen, bie baS ©äugen ber Sarbett gehabt l)at. Oberhalb beS erften ober gmeiten Knotens, b. 1). oberhalb ber ©teile, mo bie Sarbe gefogen hot, fängt ber tpalm an, gu bergilben unb troden gu merben. gn* folgebeffen pat eS and) in ber 3lpre au ©aft unb Straft gefehlt, um bie Störuer gur ©ntmide* lung gu bringen. 31ußerbem ift ber tpalm au ber befd)äbigten ©teile fpröbe unb brüchig gemorbert. (Sin fräftiger ©ommerregen ober einige ftarle 3Binbftöße, bie baS betreibe burd)* mögen, fniden ober bredjen ben bürren £mlm um. ©in gfelb, baS ftart bon ber £>effenfliege peimgefuept mürbe, fiel)t bann fürdjterlicp aus, maffenmeife liegen bie §alnte am SSobeit, unb man fönute meinen, baß eine SBiepperbe ben Bieter gertrampelt ober ein heftiger Spagel* fd)lag alles bernid)tct habe. gn Seutfd)lanb unb anberen Säubern mit gemäßigtem Stimm hat bie Ipeffenf liege gmei SSruten. Gegen ben Soerbft, im Sluguft unb ©eptember, erfepeinen baper abermals SJlüdett, bie nun ihre ©ier an bie Sßflcingcpen ber Söinterfaat oblegen. Sie auSgemadjfenen Sarbeit fangen jeßt tief unten in ber 9?äpe ber SBurgcl unb berurfadjen bamit eine gallcnartige Stuftreibung ober führen baS (Singehen beS gangen SßflängcpenS herbei. Sie ^ilgmiidcit (Mycetophilidae), bereu nadte, malgenförmige Sarbeit in ber Siegel in tilgen leben, berbollftänbigen bie Steiße biefer unanfepnlicpen, Keinen gmeiflügler. ©ie pabeit eilten podjgemölbten 33ruftabfcpnitt, lange Ipüften unb ©d)ienenenbfporne. Sie biclglieberigcn f^üpler f'önnen ftarl berlängert fein. Ser Stüffel bleibt immer furg. SJtep* rere Wirten, megen iprer bunfel getrübten glügel Sr au er müden (Sciara Meig.) genannt, paben bünne, fein behaarte, fedjgepugliebcrige güpler fomie breiglieberige Safter. Sie tpeermurmtrauermüde, Sciara militaris Now., ift eine fepmarge, an ben deinen bräun* lid)gelb gefärbte SJtüde, bereit 38eibcpen 4—4,5 mm lang merben, mäprettb bie fcplattfer ge* bauten HJtänncpen nur 2,c— 3,5 mm erreichen. gpre bis 11 nun langen, fpinb eiförmigen Sarbeit, au beiten ein Keiner, fepmarg glängenber Stopf auf fällt, leben im 38aIbboben unb paben einen glasartigen Störper, bttrd) ben ber Sarminpalt bunfel fd)imntert. Siefc Sorben fiitb eS, melcpe in früheren geilen gu allerlei abergläubifcpen SSorftellungeu SSeranlafjttng gegeben paben, meitn fie fiep einmal in großen -Stengen als tpeermürmer bemerfbar ntadjten. ©hier ber erften SSericpte über ben Ipeermurm ftammt auS bem gapre 1G03. gu ©cpleficu erfepien bamalS, mie eS peißt, ein merfmürbiger ©puf: eilte ßpredlicpe ©cplange, auS gapllofcn SSürmern beftepenb, frotp gunt ©ntfeßen ber gangen SBebölferung burd) beit 3Mb. Sie ©proniften paben eS auep in ber golgegeit nod) öfters für ipre Sßflicpt gepalten, 320 3 eif lügter: HJJücfen. getreulief) ba? Auftreten bc? £)eermurm? gu bergeidjnert, ber l)uuptfäcf;Itd) in beit fäd)fifdicn «pergogtümern, in Shüriitgen uitb Säaituober gefeheu mürbe unb in ber Siegel al? Vorbote bon drieg über ÜDtifjmad)?, feltener al? glücfbringenbe? (Sreigni? galt. 2fud) iit nuferen Sagen ift ber Ipeermurnt feine felteite Grfdjeinung. ^aft alljährlich famt er iit biefer ober jener ©egettb Seutfd)lanb? ober itt beu Sfadjbarlänbern beobadpet merben, bod) pflegen faunt nod) bie Leitungen barüber gu berichten, beim bic Ipeermurmgüge haben ihren früheren unheimlichen Sliutbu? längft eingebüfst. 91tt? ben übertointernben (Siern, bie bie SBeibdieit jener Srauermüden in beu Sßalbboben gelegt haben, entftehen im Frühling bie oben ge- fd)ilberten glafigen, fdjmargföpfigen 931a- beu, bie oft gu bielen Saufenben in ben mobernben Vlättermafjeit bon Saubmäl- beim ober in ber Siabelftrcu borfommen, ohne bort im geringsten benterft gu mer- beit. Sie haften fid) für gemöf)nlid) fel)r berborgen unb ernähren fid) bon ber- mefenbert ipf lau genteilen, bie fie gerfreffen unb in feine, frümefige (Sjfremente ber- mattbcln. 3U gemiffen feiten änbert fid) jeboef) if)r Benehmen, beim bie ÜDtaben fangen an, fid) mit einem ÜOtale gufant- mengufdjaren ltnb mcrbeit jcjjt audj auf ber Oberfläche be? Sßalbbobcit? fidjtbar, über ben fie in langer Kolonne baljin- manberit. (Sin §eertourmgng ift hiermit entftauben, ber freilief) fouberbar genug au?fiel)t. SSicle Rimberte ober Saufettbe bleid)er fOiabcit gleiten bid)t gebrängt, ein oft meit über meterlange?, fdpttale? Vaitb bilbenb, lautlo? über beu Sßalbboben ba- l)in. $e nad) ben Vobenberljältniffen er- leibet ber 3ug mancherlei 3(bmeid)ungen, © a r t c it C» a a r m ii cf c , Bibio hortulanus L. DSett 2Bei6d)en, unten tUiänndjen. geringe §iitberuiffc mcrbeit überfd)ritten, größere berurfachett eine borübergehenbe (Spaltung, bBmeilen berfchmiitbet ein Seil unter bent Saube unb läfjt eine 3eitlang ba? (S5aitgc unter- brod)en erfdieitteit. (Sin gemaltfamer Surdjbrudj, etma bttrcl) bie §ufe eine? ipferbc? ober burd) bie Släbcr eine? SBagcn? berurfaept, fdilicfjt fid) halb micber. (Sbenfo orbnen fid) bic in Serrarien gebrachten ÜDtaben halb mieber gu einer gufammenhängenben Sfoloitnc an. Vi?- her ift e? nod) nicht ermittelt, meldje Urfadjeit e? eigentlich fiitb, bie bic Sorbett attf bie 3Bau- berfd)aft treiben. Futtermangel fann c? unmöglich fein, bagegert fcpeint manche? bafür gu fprcd)eit, bafg bie Sorbett baboumanbcrit, um günftige Stätten gttr Verpuppung aufgufucheit. Sie Smarmürfcn (Bibionidae) führen ihren bcutfd)cit tarnen mit Stücffidjt auf bie Sl’örperbehaarung, bie bei beu meiften Wirten beutlid) fidjtbar ift. (S? fiitb fräftige tOtücfcn bon faft fliegenartigem 91u?fef)en mit Ijodjgeftßlbter Vruft uitb ftarfen Veiiten. Sie Fühfer bleiben fürger al? ber SJtittelleib, fiitb aber, mie fiel) freilich erft bei näherer Vetrachtimg geigt, au? 0—12 flehten (Mcbcnt gufammeugefügt. Ser Stüffel ift furg. Sic ÜOlärgfliegc, Heerrourm. Öaarmücfen. Slribbelmücfen. 321 Bibio marci L., bie in ben ffrüptingSmonaten tnaffenweife bei uns in ©arten, $arf* antagen unb SaubWätbern erfcl^eint, träge auf tßftangen ober am 23oben fitst ober audj lang*- fam in bie Sitft emporfd)Webt, um mit perabpängenben deinen lieber gu finf'ett, ift ein djaratteriftifdjer Vertreter biefer $amitie unb gehört and) gu ben betaunteften $weiftüg* lern. tSer in beiben ©efcplecptent tieffdpwarge, 11 — 13 mm tauge Korber unb bie großen, gtaSpetten ober fcpwadp getrübten, am $orberraitbe braun gefärbten ^-tilget tenngeicpnen gur ©enitge biefe Art, bie, mie atte Angehörigen ber ©attung Bibio Geoffr., fräftige, pafen* artige ©nbfporne an ben 23orberfd)ienen befipt. Gbenfo häufig ift bie ©artenhaarmüde, Bibio hortulanus L., mit fd)Wargen fDiänndpen unb rotgetben Söeibdjen, bie gteidjfattS im grüpfapr erfcpeint. (Stwa 8 Sage n ad) ber Begattung legt baS SBeibdjen an ®ompoftpaufen ober au ©artenerbe ettoa 100 — 150 ©ierdjen, auS beneit im Saufe beS ©ommerS Walgen* förmige Sarben gunt SSorfdjein tommen, bie im erWacpfenen $uftanbe eine Säuge bon 15 mm erreichen, einen buufetu ®opf unb quer bertaufenbe SSorftenreipen au iprem fdpmupig graubraunen Körper höben, ©inb biefe Sarben, ioie eS oft ber $att ift, maffenweife in ben Reibern ober 93eeteu öorpanben unb falten fie bann über bie sßflangenWutgeln per, fo fönnen fie empfinbticpen ©djaben an ©artengewädjfen berfcpiebenfter Art perborrufen. (Sie über* wintern unb berpuppen fiep bei beginn beS ^rüptingS. S)ie Shibödmiiifcn ober ©uipcit (Simuliidae) gepören gu ben fteiuften füftüden, ma.cpen fiep aber wegen ber empfinbticpen ©tidje iprer btutbürftigen SBeibcpen oft in redpt unangenehmer SSeife bemerfbar. 3)ie breiten pflüget überragen baS tpinterenbe beS ge* brungenen Körpers. $Bon ben fytügetabern finb nur bie borberen fräftiger entwidett, bie pinteren faum atS garte Sinieit erfennbar. An ben gewöhnlich gefepedten deinen finb bie ©dpenfet berbidt unb ein erfteS fyufjgtieb befoitberS taug. Shtrge, etfgtieberige ^üpter, bünn auSIaufenbe, biergtieberige Hafter, ein gum (Stecpen eingeridp* teter SRüffet finb als weitere Gsigentümlicpfeiten gu nennen. AIS Aufenthaltsorte wäplen biefe Win* gigen Siercpen öorgugSweife bie Sßadpbarfdpaft ftiejjeuber ©ewäffer. Utmer weif} bon folcpen ©nipen gu beriepten, mit beneit er einmal in beut Drte Sörauntage im §arg unliebfam^ SSefanntfdjaft madpen mufjte. „$d) ftanb", ergäptt er, „gegen Abenb in beut Sdufc* bett beS UtricpSWafferS, baS fiep bort mit ber 2Bar* nten S3obe bereinigt, unb weubete einige ©teilte um, um allerlei Söaffergetier gu f ammein, fßtöplidp füptte id) am tinn, an ben hadert, an ber ©time, felbft auf beut bom §ute gefdpüpten 5fopf ein unangenepmeS dribbeln. Aatürtid) griff icp fofort mit beiben §änben gu, um bie Urpeber biefeS abfepeutidpen ©efüptS gu padett ober wenigftenS gu bertreiben. Aid)tS tonnte id) greifen; icp napm beit §ut ab, nicptS war gu fepen. 2>aS dribbeln unb Sudelt würbe alt* mäptid) gu einem unerträglichen ©tedpeu unb SSrennen, unb mit gröfjter (Site fpraitg id) auf baS Ufer pinauf; eS war tatfädptidj niept möglicp, fidp brunten länger aufgupalten. ®a bie tSuntetpeit mir ben Anblid ber Ouätgeifter berweprte, tief idp ins §aitS pinein unb bei ber SBreljm, EierteBeit. 4. Stuft- n. SSanb. 21 ©ni^e, Siinulium liirtipes Fries. Statt oergröjjett SluS fl. ©rilnBerg, „SHe Bhitfaugenbett SDiptetsn", Qiiia 1907. 322 gtaeiflügler: äftiicfen. angegünbeten Sampe tonnte id) beim and) im §ute einige ber mingigen 3Jiüden bemerfen." S)te fjortpftangung ber ©nipen ift betannt. $m fliepenben SBnffer peften bie EBeibäpen an (Steine, ipflangen, £>oIg ober ätjntidbje fefte ©egenftänbe ipre ©er an, bie oft in mehreren Sagen übereinanber loie eine bide braune ©djicpt bie Unterlage bebeden. ©>ie nad) menigen Sagen auSfcplüpfenben unb rafd) peranloadjfenben Sarben fetjen merfmürbig genug auS. $m SBafferftrom fipen fie fdfarentoeife beifammen, angepeftet mit bem Menförmigen §in= terenbe, unb galten ipren ioeicpen Seib aufgericptet, an beffen SBorberenbe fid) ein ftart cpitinifierter Stopf mit beit ^repmerfgeugen unb einem mertmürbigeu SBimperapparate be= fiubet. Septerer beftept auS gtoei [eitlidjen, auf befonbereit gortfäpen angebradjten Söorften* tränken, feber mit etloa 50 gefrümmten S3orftenpaaren. $ft biefer EBimperapparat in S£ätig* feit, fo merbett allerlei ©djmupteildjen unb mingige, im EBaffer febenbe Organismen iit beit ERunb pereingeftrubelt, an bem and) gtoei fräftige, gum Jadeit ober gum 3er^einern gröperer 93eute geeignete Stiefer augebrad)t finb. (Sin fpaar Oon g-üplent unb feberfeitS gtoei Blngeit oerüollftäubigeu bie BtuSrüftung biefer Sarben, bie übrigens and) mit §ilfe eitteS pinteren §alenfrangeS unb eines am erften S3ruftringe befiublicpen, gleichfalls mit Igafeu berfepenett IgaftorgaitS fid) faitgfam tuie SSIutegel loeiterbetoegeu föttnen. hierbei fud)en fie fiep gunädjft mit ben SSrnftpafen eiit= gutralleit, fritmmen bann bett gangen Störper bogenförmig ein, fepen ben pinteren Igafentraitg unmittelbar pinter ben SBruftpafen an, taffen üorn toS, ftredeit fid) attS unb fitd)eit mit ben S3ruft= pafen meiter üorn mieber neuen §alt. Um aber aud) auf glatten Sflädjett in ber gefdfilberten EBeife bortoärtS gu fontmen, über* fpiitnett bie ©imulieularben mit §ilfe eines an ber Unterlippe auSmüttbenben ©pinnapparateS ipren EBeg mit einem Etepe feiner ©efpinftfäbeu. Eted)t fouberbar fepen and) bie gleid)fads aus ©pinnfubftaitg pergefteflten, eigentündid)eit tütenförmigen fpuppengepäufe auS. (SS finb ftad)e gelblid)e ober bräunlidje ©ebilbe, bie ber Sänge nad) unter EBaffer an einem (Stein ober einer äpitlid)ett Unterlage angefittet finb uitb an bem einen (Snbe, toelcpeS immer bem EBafferftrom entgegengefept ift, offen bleiben. BluS biefer Öffnung ftredt bie im Hinteren liegenbe $uppe ipren parten Stopf perüor, ber gtoei E3üfd)el langer Stiemenfäben trägt. Sie berüd)tigtfte europäifd)e SIrt unter ben ©nipett ift bie Stolumbatfcper Eftüde, Simulium columbaczense Schönh.; fie toirb üott einem Sorfe im ferbifd)en Siftrifte ipaffaro* toip fo genannt, too fie ber Biberglaube ber S3ebölferuttg auS einer SfelSpöpIe ftammen läpt, in loe!d)er angeblid) Etitter ©t. ©eorg ben Sinbnmrm erlegt pat. $n EBirllidjfeit paben biefe EKüden, bie im Sflupgebiet ber unteren Sonau (Snbe Blpril ober Einfang EJtai 311 erfepeinen pflegen, ipre E3rutftätten in rafd) bapiuftröntenben ©ebirgSbädjeit ober SEüpdjen. Sort ent* ftepen fie an beftimmten Sagen auS ipren au ©teilten unb Reifen angelitteteu puppen* gepäufeit, unb gioar alle ungefäpr gleid)geitig. EBettn fid) bann bie toeiblicpen Eftüden im ©atnfel ber Etad)t ober in ben erften Eftorgenftunbeit gu bieten ^nnberttaufenben gufammen* fdfarett, fo fiept man beim SageSanbrud) getoaltige ©d)tuärme biefer toingigeit ©itipen loie graue E2ebelloolfen an ben SSergabpängen ober über ben Sfluptälern fd)locbcit. Sie pöperfteigenbe ©onne pflegt biefe EBolfett mieber gu gerftreucn, getegenttid) aber erpebt fid) in ber ERorgenfüpIe ein [tarier EBinb unb treibt bie ©djtoärme oft meilenmeit in baS a) Saroe unb b) ißuppe oon Si¬ mulium. Stad oergröfjert. 91ad) golfom, „Entomology“, Sptjitm= belptjia 1906. SBribbelmücfeit. 9?etimücfen. 323 fiaub hinauf. So fommt e§, bafj bie SMumbat]djer ÜMcfen ptöpcfj seitab bort ihren burtsftätten in ben -iftieberungen etfdjeinen unb in ungeheuren Sdjaren mit einem 9Rafe ftecf)tuftig über SJlenfd^en unb SSieb) Verfallen. Ofittber, ^ßferbe, Sdjofe unb (Scbjtueine fiub befonberg gefätjrbet. 3u Oaufenben unb aber Oaufenben Wecken ihnen bie ©nipen in 9?afe, Obren unb 2RauI, ftecfjen unb [äugen SBIut, bi§ bie armen, fid) inie ra[enb gebärbenben Opfer bor ©rfdjöpfung tot äufammenbredjeit. $tt beu Oonaulänbern [inb bie Oon Qeit 51t 3eit auftretenben Sdjroärme ber Sbolumbatfdjer ÜRitde eine mapre Sanbptage. 23efonberd häufig toerben einige Oiftrifte in Serbien unb in Ungarn heintgefudjt. $nt ^afjre 1880 ümrben bei ®ubin in Ungarn binnen 4 Stunben 400 Sdjmeine, 80 -pferbe unb 40 Otinber bon ben iDtüden getötet. Oer Oob tritt beim SSieh nad) neueren Unterfudjungen nicht ettoa burd) ©rfticfuttg infolge ber bieten in bie 2ltem* mege einbringenben Stripen ein, fonbernfott burd) bie SJtenge giftiger Stiche unb ben ba= burd) herborgerufenen ftarfen ^erbenreig unb 93tutbertuft bentrfacht toerben. Oie iReüntiicfen (Blepharoceridae) fiub auffatlenb langbeinige SRücfen mit fet)r großen fylügeüt, in beneit ein fonberbareS tRepmerf bon feinen fcfjarfen Sinien gtüifchen beu eigenttid)en ^tügetabern auägebilbet ift. tRedjt ungewöhnlich fiitb ihre Sehorgane, beim abgefetjen bon ben brei großen tymlU äugen, mit benett ber Sdjeitef gefrönt ift, verfällt febe§ ber beiben §ufammengefe|tett Sfugen in gluei beutlich abgegrengte Oeite, einen oberen urtb einen unteren, bon benen jenes? aus? fepr großen, biefe§ aber au3 fefjr deinen Facetten beftef)t. Oiefe merftoür* bige Gilbung befähigt bie Oiere einmal §um fdjarfen Sehen mit ihrem unteren dein* facettierten Sfugenteit am Oage unb [ept fie gtueitenS in ben Staub, fetbft im tiefften äöafb* [chatten ober im bämmernben gmietidjt ber Stbenbftunben unb in ber fKadjt mit if)ten großen oberen Slugenfacetten noch genug £id)tftraf)Ien aufgunehmen, um fid) §ured)t§m finben. ©ine fotdfje ©iuridjtung muff für bie 2öeibcf;en befonberS toid)tig fein, toefche im Öegenfap ju ben ÜRäitudjeu gut entluicfelte Oberfiefer haben unb nteift eifrige Sftäuber ju fein pflegen. SDeflog, ber bie SBeibdjen ber norbamerifanifdjen Blepharocera capitata Loew beobachtete, fagt, bafj ihre §auptbefd)äftigung in einer lebhaften $agb auf allerlei deinere gmeiftügter beftanb, bie fie im $tuge erpafdjten, um fie nachher auf einem SBtatte §u ger= fleifdjert unb auSgufaugen. Oajj aber bie SSIepharoäeribentoeibdjen nidjt immer räuberifdj leben, geht au3 ben ^Beobachtungen bon Sd)itufe unb tpetfdjfo tjerbor, bie auf Äorfifa eilte 9(rt, bie Apistomyia elegans Big., in beiben (SJefdjtedjtern friebtid) nebeneinauber §onig faugenb auf Umupofiteublüten beobachtet haben. Oie fet)r eigenartigen, ftarf abgeplatteten Oarben ber ^ötepharogeriben fipeit in falten, rafcf) bahiitfcbiefjenbenSebirg^bädien feftgefogen au Steinen itnb benupen hierzu merfwürbige 21 * 324 Sweiftttgler: SJtücfen. g-tiegen. feitlidfe paarige ©ortfäpe, bte au bcr Unterfeite je eine ©augfdjeibe tragen. SSir Gilben f)ier bie Sorbett unb puppen bon Liponenra cinerascens Ler. ob, bie mit Vorliebe in 33äd)eu mit einer SSoffertemperatur bon nur ettna 5 — 9° C leben, ©tt bettt (55Xe tf cl) erb a d) bei ©djluberbad) fanb .bctfdjfo bie Unter* feite größerer (Steine mit berortigen Sorben unb puppen bidjt befept. Sie Ofcipe ber tangfüt)terigen SJlüdctt befdjlieffett mir mit ben ^frtc= inetttttiidctt (Rliyphidae), bon benen bie ©eufterpfriemeitmüdc, Rhy- pkus fenestralis Scop., fiel) nidjt fetten in unferen Sßopttuttgert unb ©laöberoitben ott ben ©Reiben eittfinbet. ©ie T)ot ctmo bie ©röffe bcr ©enteilten ©ted)* ntüde, ift ober leidjt an ben Xattgen, pfrietnenförntig gugefptpten, IGgliebe* rigen ©üplern gtt erfettnen. Sie ©lüget pabett broutte fünfte unb einen braunen ©led ott ber ©pipe. Sie fcplanfen, murnt* förmigen Sorben ber fpfrientenmüde Rotten fid; im mobernben §olg ober fontigen ©rüdjteu auf unb fittb aud) in Shtpbünger unb fdjtoittmigem SBaffer gefunbett morbett. 2. Sribu§: Drtporrfjappe ©dtcgcit (Brachycera). Sie Söaffcnflicgcn (Stratiomyidae) bilben eine nntfongreidfe fyotttiXie nodter ober nur fpärfiep Gepaarter ©-liegen bon berfdjicbener ©röpe, bie fiel) oft burd) bunte ©orbcit auögekpnen unb gelbe ober grüne ©eiepnungen ottf bunfetm ©rttttbe trogen. Sie ©acetteu* ottgeit fittb groft, bie 9?ebenaugett immer beutlid), bie breigXieberigen ©üpfer mit geftredtem ttttb beutlid) geringeltent ©ttbglieb berfepen unb mit fürgerent ober längerem ©nbgriffet ott lepterent. Saö ©cX)ilbcX)en ift, bon mettigen 3tusnapmen obgefet)en, mit fpipigen Kornett bemaffnet. 2fttdj bie SBruftfciten fönnett berortige Konten trogen. Sie SSemepnutg mit Kornett pat SBeraitlaffititg gegeben, biefe friebfertigen unb parittlofett ©liegen, bie meber ftedjen nod) 93Xut fangen fömten, SSoffenflicgeit 51t nennen, ©pr Hinterleib pflegt §iemlid) breit 51t fein, fo boft feilte ©eitenränber, menn bie Söoffcitfliege mit nod) pinten gelegten ©litgeln rupt, feitlid) X)erborfteX)en unb nidjt bon beit ©lügetn bebedt merbett. Sie ©nt* midelung fiubet entmeber im ©rbreid) ober im SBaffer ftott. Sie ouf bcr ©arbetttafel bei ©. 336 obgebitbete ©patitäleortöflicge, Stratiomys chamaeleon L., ift eine iit gong SJcitteleuropo Verbreitete, lebpoft gefärbte 3trt. Ser ®opf ift 01t ben bidett, ettoa«? leiftenortig perbortretenben SSoden gelb, ebeitfo bo§ ©eficl)t mit 2luö* fd)(uf3 einer fdpnalen, fdjmarg glängenben Sängöftrieme. Sie ©acettenaugen berühren fid) beim 9J?änncpen auf beut ©cX;eiteX. Sa3 ©ltbglieb ber borgeftredten ©üpfer erfdjciut fünf* ringeXig unb ift ettuo§ breitgebrüdt. Ser gcfnicte, fleifdjigeMffelmirbinberDtupeeiugegogcit getrogen, feine fteineit Softer fittb gmetgfieberig. ©tedjmerfgcuge festen. 9Iit beut gelb ge* färbten ©cptlbdjen fittb gm ei fpipige Sonteit mie deine ©piepe fepräg nod) Ijittten gerichtet, 'eit breiten Hinterleib bergierett gelbe ©eicpttutigeit. SCRott fiubet bie ©patnäleonSffiege Lipon eura cinerascens: a) Sarne non oßen, b) Same non unten, c) ißuppe. aiergröjjert. SltacE) §etfcf)fo („Steuer entomoi. Leitung", 1912). ^friemenmi'tcfen. 2Baf fenftiegen. <3d)nepfenf(iegen. 325 ebenfotoof)! im ©ebirge a!3 aud) in ber ©bene, üoräug^loeife aber in ber SKä ße ooit ©e® toäffertt. ©in mit ©djilf nmftanbener Seid), ein fdjlamntiger ©rabeit, beffen Uferböfcßungen non reidjer Vegetation eingefaßt toerben, ftnb bie für ißre ©iablage befonberSgünftigen Sßlälje. Sort toerben an einen ©djilfljalnt ober an ba3 SSXatt einer über beit SfBafferfpiegel fid) neigen® beit fßflan«$e einige ßnubert ©icr bid)t gebrängt in einem pfammenßängenbeit Häuften an® gedebt. Sie au§ bett ©iern fdjlüfifenben Sarbeit gelangen in ba§ SBaffer, in beffen fdjlant® migent Voben fie iX)re ©nttuidelung burdjlaufen. Sie erload)feite Stratiomys®£arüe ift üont ttitb Ijiitten äugefpitjt, ißr §tuölfringeliger, an bett ©eiten ftarf abgefladjter Körper ift bräun® lief) erbgrau gefärbt ttnb paßt fid) batjer borgüglid) ber fefjutußigen Umgebung an. ?ln ber ©djtuanjjfpifje liegt eine Sttemöffnung, umgeben oott einem ^rang gierlid) geloimperter Härcßen, bie fid) ftern® artig auäbreiten ober berartig gufammenlegen föttiten, baß fie einen deinen hügeligen Diautn umfcfjließen. $u ißren Vetoegungen l)abeit biefe Sarüett Diel Vßttlidjfeit mit bett obenertoäl)nten Sorbett ber ©tedjmüd'en. $tt S= ober C® förmigen SBinbungen, ba3 ©djtoan^enbe uad) oben, beit Sto^f nad) unten, fdjlängeln fie fid) auf ttnb itieber unb Rängen oft and) fetthed)t mit auSgebreitetem ©eßtoans® ftern an ber Dberflädje. ©obalb fie untertaudjen, nimmt letzterer bie ermähnte Äugelgeftalt an unb fdjließt ein fil- berglängettbeS Suf tblä^djen eilt, einen Vorrat sumSItnten, ber biefen Sorbett einen längeren Slufentljalt unter bent SSaffer geftattet. SaS Vorberenbe trägt außer einem ipaar feitlicßer klugen eine fdjnabelartige, fd)ioar§e SUeferfapfel mit jmei gegähnten unb getoimperten fyortfäüett, bie fid) in fortmäl)renber Vemegung beftnben. Sie reife Sarbe berläßt ba§ SSaffer unb fuefjt am Uferranbe ein gefdjüßteg ipläüdjeit, falls bie Verpuppung uid)t, toie e§ aud) mandj® mal ber galt ift, innerhalb beä SBafferS jhnfcfjen ifßflan® gen bor fid) gel)t. Sie leid)t au il)rer fdjlanlett, gierlidjen Vauart §u crfenneitbett ©dptcpfcnflicgen (Leptididae) finb meift Heinere ober l)öd)ften3 mittelgroße fliegen mit oft ftarf gefledten klügeln. Ser fjalbfugelige Slopf ift fd)maler aI3 ber Vruftabfd)uitt. Sa3 ©nbglieb ber breiglieberigen Sfüpler trägt eine lange ©nbborfte ober einen ©riffei. Sie langen, büititen Veirte ettbett luicber mit brei Haft® läppdjen au beit grüßen, ©ine ber ßäufigften beutfcßen Wirten ift Leptis strigosa Mcij., eine fpärlidj bepaarte, langbeinige, mittelgroße fliege ni^ fd)edigeit bügeln, bereu rotgelber Hinterleib iit ber ÜDcitte eine Dieiße fdpuaräer Vüdenflede unb redjtS unb liitfS buitfle, bi£= lueileit ittiteiitanber berfdjmeläenbe ©eitenflede befitjt. Ser Vücfeitfcßilb be3 Vkibdjen» ift rotgclb, ber be§ -äftänndjenä oben grau mit §loei ßclleren Sängsftriemett. Sie ettua 10 — 12 nun lauge fyliege treibt fid) loäßrettb be3 ©omnteiS auf ©ebiifdjeit um!) er ober fißt träge au Vaumftämmen unb lebt loie ifjre Verloanbten bott deinen ^nfeften, bie fie fängt unb auSfaugt. Sem •’Dteitfdjeit ober aitbereit äöarmblütern tut fie nid)t3 sttleibc. ©ine anbere ©dptepfettfliege boit nteßr gebrungener Sförpergeftalt l)ält fid) iit ber üftäße Sctjucpfcnf liege, Loptis strigosa Mdg., in 9iu()eftellung ait SBaumvinbe. @tt»aS vev gröfjcrt. 326 Zweiflügler: g-liegen. bon fptffen urtb Väcpen auf. Gg ift bie in SDfttteleuropa berbreitete, aber nicht befonberg I;äufige ^bi^fliege, Atlierix ibis F. , bereit glagl)elle Flügel bau br ei bom borbereit Vanbe aug= gebjenbeit unbeutlidjen braunen Querbinben burdjgogen ib erb eit. ©ag SMnndjeit ift fenntlid) an [einem braungelben, fdjmarg gefleckten Hinterleib, ber beim SBeibdjen famtfdjmarg unb nur an beit Hinterränbern ber S5aud)ringe gratt gefärbt ift. gut SDlai ober Suni finben fid; bie Atlierix^SBeibcEjen am Xtferranbe an einem fid) über bas SBaffer neigenben ^öauingtneige ein. 9Itt einer ©teile beg ßmeigeg Kammern [ie fid) an, legen bort ein Mümpdjen (gier ab, bleiben hierauf aber am $meig Rängen unb fterben. SInbere SSeibdjen kommen an ben gleidjeit Ort, legen iljre Gier an bie Geidjen itjrer Vorgängerinnen unb bleiben toie biefe fterbenb hängen. ©o entfielt alt jener ©teile, iubent immer neue ^liegenmeibdjenhingufcmmen, bereit Geicpen an bent Vüdie Oerbleiben, ein klumpen toter fliegen, ber fcpefslid) mie eine Traube bomGmeig herunterhängt unb aug einiger Entfernung gefe^en faft ben Ginbrnd eineg Vienem [djmarmeg macht, aug bem bag Geben entflogen ift. derartige ©ebilbe fanben mir bor einigen Satiren int Sinti am Ufer ber SBerra, mo an einer kurzen ©trecke an überljängenben Sßeiben* gmeigen eine gange 21ngaljl Gfliegenklumpen gingen, bon benen ber gröfste reichlich bie bop= fielte gauftgröfje befafj. Unterfudjt man einen folgen klumpen, fo mirb man halb fekjen, bafs fiel) neueg Geben in ber toten SJtaffe regt. ©ie aug ben Giern entfiel) enben Atherix-Garben fdjlüpfen aug unb laffen fid), nadjbem fie bielleid)t anfangg bon ben Geidjen itjrer SKütter gegellt I)aben mögen, tng SSaffer gleiten, in meldjent il)re meitere Gntmidelung ftattfinbet. SInbere Geptibenlarben entmideln fid) in ber Grbe. ©ie Garbe ber auf SSiefeit nid)t feltenen Leptis lineola F. mürbe bon Vapeburg aug bem Hinterleib eineg eben berenbeteit SJtaifäferg gegogen. SSieber anbere ©emoljnheiten I)aben bie „SBunnlömen", mie man bie Garben ber gur ©attung Vermileo Macq. gehörenbeit ©djnepfenfliegen nennen kann, bie fid) bie bemäljrte $angmetljobe beg Slmeifenlömett aneignen unb iit kleinen, trichterförmigen ©anbgruben bergraben auf ihre Veute lauern, ©inb biefe ©anbtridjter and) nicht fo regeü mäfjig mie beim Slnteifenlömen, fo erfüllen fie bod) and) £)ier ihren gmed, beim borüber* laufettbe Qfnfelten rutfd)en leidjt hinein unb merben bom SSurmlömen, ber fid) fofort mie eine ©d)Iange unt fein Dpfer xingelt, mit ben liefern gepadt nnb auggefogen. ■Kur kurg ermähnen mir hier bie in Guropa unb -ftorbamerika berbreiteten Coeno- myidae, bereu ©djilbdjen gmei kleine, nad) hinten gerichtete ©ornen trägt, ©ie eiugige gu ihnen gel)örenbe europäifche 5Irt ift Coenomyia ferruginea F., eine plumpe, träge, roftbraune fliege, bie am Hinterleib mit meinen ©eitenfleden gefdjmitdt ift. Shre bräunlidjgelben S'Iügel haben roftgelbeSIberu. ©ie Garbe hält fick) nicht int SBaffer, fonbern ittmobernbentHoIg ober iit ber mulmigen Grbe an alten Vaumftümpfen auf nnb [teilt bort anberent ©etier nad). ©ie in ihrem Pufferen unb ihren Vemegungen etmag an ©d)Iupfmefpen erinnernbe ©d)toarge Holgfliege, Xylophagus ater F., kommt in lichten Gaubl)blgmalbungen bor. SCRit ihren laugen, bünuen Veinett rennt fie bort au Vaumftämmeit X;iu unb her. ©er langgeftredte Körper ift glängenb fd)marg, bie fylügel fiitb bon einer bräunlichen Ginerb inb e burdjgogen, unb bag lepte ©lieb ber nad) bom gerichteten GrüI)Ier ift ang ad)t Gingen gu= [ammengefept. Gin int Verljältnig gur Vruft giemlidj großer Stopf, bie gegabelte britte Gänggaber nnb ein ungebornteg ©d)ilbd)en fiitb meitere Gigentümlid)keiten; fie kommen and) attberen 2Irten ber meitberbreiteten Xylophagidae gu, bereit Garben rönberifd) unter Diinbe leben ober fid) in mulmigem Hols aufhalten. t i ne fliegentraube, gebildet aus den bei der €iablage geworbenen Weibchen der Jbisfliege. Coenomyidae. Xylopliagidae. Jgoläfliegen. SBremfen. 327 Sie in etma 2000 SIrten über bie gange ©rbe berbreiteten Vremjeit ober fliegen (Tabanidae) gehören gu ben fcplimmften Vlutfaugern, bie mit iprem gubring* liefjen Sföefen an ffei^en Sagen -Dtenfcp unb Sier unaufhörlich beläftigen. $pre ©tiepe finb faft immer fepmergpaft unb paben niept feiten tagelang anbauernbe 2Infd)meIIungen gur Sfolge. ©emiffe auSlänbifcpe Sabaniben fdjeinen aud) al§ föranfpeitSüberträger für größere §auötiere eine berpängniöbolle Stolle gu fielen, unb für eine inner afrifanifepe, in ber ©egenb Dort Simbuftu borfommenbe Keine 2lrt, Tabanus sudanicus Gas., ift e§ fepon ertoiefeu, baff fie Vlutparafiten übertragen lann. Sie fliegenartige, fräftige ©eftalt madjt bie Vremfen auf ben erften Vlid leiept !enut- lidj. Sie großen, breiten flöget überragen ben Hinterleib. Ser fepeibenförmige $opf trägt ein ^ßaar auffallenber, großer $acettenaugen, bie beim SDtänncpen oben auf ber ©cpeiteK mitte gang ober faft gang gufammenftofjen. Oft finb bie Stugen bunt gefärbt unb mit purpurn roten, grünen ober blauen SSinben bergiert, bie beim lebenben Sier prächtig fcpillern. Sa* ©nbglieb ber breiglieberigen ^üpler ift mit einem berfd)iebenartig geformten, oft mepr= glieberigen ©nbgriffel au§geftattet. Ser ©tecprüffel bleibt ent= meber furg ober tarnt, mie bei ber in ben Sropenlänbern betbrei* teten ©attung Pangonia Latr., eine bebeutenbe Sänge erreicEjen unb ben Körper fogar an Säuge nod) übertreffen. Siefer lange Stüffel tommt ben ^ßangonien fepr guftatten, toeun fie bie biete §aut bou Vüffeln ober anberen grofjenSierenburcpbopren tuollen, maö namentlich an ben planten ober an ber Vaudjfeite gefepiept. S5ei ben echten Vremfen (Tabanus L.) ift ber turge Stüffel an feiner ©pipe mit einem $aare berbreiterter Gmblappen (Sa* bellen) berfepen. Sie eigentlichen ©teepmaffen liegen mie im* mer im Stüffelinneren berftedt, fie beftepen auper bem unpaaren Hppopharpnj: aud Kräf¬ tigen, boldpförmigen Vorher* unb SJtittelfiefern, bie beim Surdpbopren ber Haut merf* lidje Verlepungen pinterlaffen. SBie e§ bei ben gmeiflüglern bie Stegei ift, fteepen unb fangen nur bie V3eibcpen, mäprenb bie SJtänncpen feine Vlutfauger finb, fonbern fiep mit Vlumenfäften begnügen ober auep mopl einmal am ©cpmeip bon Sieren tr inten. 2tHe Vremfen finb gemanbte, fiepere Flieger, bie pfeilfcpnell burd) bie Suft faufen unb mit rafepen, reipenben Vemegungen ipr Dpfer umfepmärmen. $pre Sflügel finb bemgemäp fepr Kräftig. Sie Staub ab er umfäumt ben gangen Sflügelranb. $ie britte SängSaber gabelt fiep unb ber obere 2lft pat mandjmal einen rüdmärb* geridjteten SInpang. 9Iu3 ber SDtittel* gelle ftraplen brei Sängöabern naep bem Stanbe. ßine ©igentümlicpfeit biefer Familie finb brei Hbftläppdjen an beit Veinen. Sie ©emeitte Stiitberbremfe, Tabanus bovinus L., gepört gu ben ftattlicpften ein* peimifepen Riegen, ©ie pat unbepaarte 9Iugett, pellgelbe ©epienen unb breiedige, pelle Stüdenflede an bent büfter gefärbten Hinterleib. Sie Saröe lebt räuberifcp in loderem, feueptem (Srbreicp unb boprt fiep in Sfrifcrlarben ober anbere ^nfettenlarben ein, um bereu inneres auSgufreffen, fo bap bon ben Opfern nur bie leere Haut übrigbleibt. 2In bem gugefpipten Vorberenbe ber Sarbe befinbet fiep eine fefte Stieferfapfel mit gmei pafen* förmigen, nad) unten gebogenen Vorberfiefertt. Ser langgeftredte, elfringelige Seib trägt ftummelartige Sfleifcpmargen, bie bad Sforttriecpen unterftüpeu. Sie Verpuppung fiubet nad; ber Übermiuteruttg im Sfrüpjapre ftatt. Sie Stegenbremfe, Haematopota pluvialis L., ftid)t bett SOtenfcpen befonberö an SBeibtfjen ber Slirtberbremfe, Tabanus bovinus /... nebft ftopf. Slatürlidie ©röjje. 328 Zweiflügler: fliegen. {feigen, fcpmüfen Sagen. ©ie pat fcpmarggraue, pell marmorierte Flügel, in ber oberen §älfte purpurftrapfenbe 9?e|augen, feine üßebenaugen unb feine ©nbborneit an bcn Smttcrfcpieueu. 93eim SMnntpen ift baS erfte fyitpfergfieb bicf angefepmolfctt, beim Heibcpen fang nnb büntt. SaS ©itbgfieb ift bei beibett ©efdjfecptern pfriemenförmig unb an ber «Spitze breiringelig. Sie garbentafel bei ©. 336 geigt uttS aucp eine bunte, auf einer Hunte fipenbe Sabanibe, bic ©olbaugenbremfe, Chrysops caecntiens L., bie aber feineStoegS nur eiu parmfofer Hütenbefucper ift, fonbertt ÜRenfcp unb Sier au peißctt Sagen mit ipren empfinbfidjen ©ticpen fepr gu befäftigen pflegt. Sie pat bunffe fjlügelbinben, pfrietnenfbrntige Rüffler unb mit ßmb* fportteu berfepene fpinterfdjienen. Sie Sarbe f)äft fiel; bei beit Clirysops örtert im SBaffer auf. 2In bie Hentfen fepfteßen fid; bic Nemestrinidae an. 23ei beit großen fliegen ber im SDZittefmeergebiet in mehreren 3frteu berbreit eten ©attung Nemestrina Latr. pabett bie gfaS* pellen, bttnfef geabertett Sflügef imt ©pipettteif ein Sftafäpenmerf feiner Querabern, baS mit beut fouftigeu fdberfßftent ber ßmei* ffügter nicptS 51t tun pat. 9fn merfmürbigen Öfrten ift biefe Sia* mifie reid; ; fo pat ber in ©übafrifa peimifdje Megistorrhynchus longirostris Wiedm. einen gattg ungeiböpnftcp fangen, bünnen Stüffef, ber ben gangen Scib beS SiercpenS um baS SSieffad;e feiner Sänge übertrifft. Ser ©pipenteif ber braun geffedtett fpfügef läßt baS ermäpute gierfidje ©ittermerf beittficp erfennen. $ut übrigen erinnert bie Megistorrhynchus^fiege fepon gang an bie gfeid) gu ermäpnenben Holffcpmeber, mit betten fie mopl aud) in ber SebettSmeife fepon giemlidj übereinftimmen bürfte, bentt ber fange ütüffef bient gemiß nur ginn ©äugen bon fponig, metttt baS Sierdjen fdjtoebenb in ber Stift bor tiefen 95fütenfefd)ett bermeift. Hirmoneura obscura Meig. ift eine mittelgroße, menig bepaarte, feptoargbraune fliege, bie pauptfäcpficß itt ©übeuropa peimtfeß, aber ttoep bis Sfteberöfterreid) pittauf gefunbeu mirb. SSott biefen fefteueit fliegen, bie man pier unb ba auf Hüten erbeuten fattn, finb aud) bereits einige (SutmicfcIungSftabien bc= fanntgetoorben. ©0 meiß man, baß bie Siere ipre (Sier in San* ttenpofg unterbrittgeu unb gu biefent 3mecf ©teilen benutzen, bie bott alten, boit Käfern perrüprenben SSoprgängett bureßfetjt finb. Sie Sarben ntadfen aber bttrcpauS nießt ipre (Sntmietefung int §ofg burd), fonbertt faffett fitp gu SSobett fallen unb bopreu fiep itt ber (Srbe itt Sarben ober puppen beS ©onnenmenbtäferS (Ampltimallus solstitialis L.) ein, bie bon iptten auSgef reffen merbett. ogistorr hynchns longi¬ rostris Wiedm. Sie fEßoUfcßtoeber (Bombyliidae) pabett mir fd)on oben (©. 308) als eifrige Hüten* beftteper feuueugefernt. ©ie bifben eine untfangreiepe fjautifie mit über 1400 itt ben ber* f epiebenen Heftteifen borfommcitbeu Süden, bie meift burd) büßte, pefgige Hpaaruttg auS* gegeid)itet finb. $ßr SFtüffef ift fang, bittttt unb gerabe ttaep bortt auSgeftreeft, baS brittc fyüpfergfieb, baS meift mit einem (Sttbgriffef ober Hrftenfrang berfepett ift, ift ungeringeft. Nemestrinidae. Söollf Cptoebet. Acroceridae. 329 fßunltaugen finb borpattbert, bie Saftet finb Hein unb nur ein= bis gtoeiglieberig. Sie Holl* fdjmeber finb überaus gemanbte flieget. Oft galten fie fiep fcfüitbenlang mit rafdjeit Flügel® fcplägen an einer (Stelle fdpoebenb in ber Suft unb fdjießen bann int nädpften ülugeitblicl blitzartig babott, fo bafs eS f'aunt möglidj ift, iptten mit beitrugen zu folgen. „Sie gleidjett", fagt ÜMülIcr, „an©efd)lbiitbigleit berSflügelbemegitug ben©d)mätntern(Sphingidae) unter ben©d)metter* liitgen, ben fmaragbgrüneit unb azurblauen Euglossa=21rten HafilienS unter beit Heneit, beit Kolibri» unter ben SSögeltt." SaS ©äugen gefd)iel)t im Pfluge; frei in ber Suft bor einer Minute fdjmebenb, fenfert fie ipren SRüffel ein, fdflürfett ein menig Honig unb eiten bann ba* bon. ©onnige Slbpäuge ober blumettreicße, lid)te ©teilen im Halbe finb it)re ßiebling^plä^e. Sie zur ©attung Bombylius L. gepörenbett Hollfdjmeber pabeit burd) ipren bideu, gebrungenen, pelzig bepaarteit Körper eine gcmiffe $pnlicpleit mit Hummeln. 91uffallettb ift bei iptten bie Sänge beS MüffelS. 23ei bem © r offen HoIIf djm eher, Bombylius major L., ber an feinem gelblidpbräunlidpen, an Huft* unb 2Saud)feiten aber fdjrteemeißen ^aarlteibe lenntlicp ift, mißt ber Htffel bis 10 mm, unb bei Bombylius discolor Mik., beffen tginter* leib pinten fdjtoarz bepaart ift, loirb ber fRüffet fogar bis 12 mm lang. Siefen beibeit in ^Mitteleuropa nidpt fettenen ©cpmebern madpt eS baper leine SMüpe, zu bem tief geborgenen Honig ber ©cplüffelblume zu gelangen, unb ebenfo berftepen fie eS, fid) bie Hottigquelle beS SBeildjenS, beS Immergrüns unb bieter Sippen* unb ©cpmetterlingSblüter zu erfcpließen. Sfür bie mecpfelfeitige SSefrucptung ber Humen pat aber bie ganze ©ruppe ber HoIIfcpmeber trop beS eifrigen HütenbefucpeS nicpt bie Hidptigleit erlangen fönnen tuie etma bie Hunt* mein ober biele anbere blütenbefudjenbe Qnfelten. Sie Hollfdjmeber finb pierfür zu tut* regelmäßige ©äfte; in mancpen $apren finb fie giemlid) pättfig, in anberen [teilen fie fiep bagegen nur fpärlidp ein, unb pierzu lomrnt, baß fie and) bon redpt fdjmanlenbet Körper* große finb. Sille biefe Unregelmäßigleiten pättgett bamit gufammen, baß bie HoIIfcpmeber int Sarbenzuftanbe in anberen $ptfelten fcpmaropen, mobei ipre ©ntmidelung natürlicp leidpt burd) berfepiebenartige Umftänbe beeinflußt merben lattn. 21uS biefen ©rünben erllärt eS fid) tuopl, baß bie Söotaniler leine einzige Hüte lernten, bie fid) in befottberer Heife an ben Hfudp bon SSombpliiben angepaßt pätte. Stuf ber Sfarbentafel bei ©. 336 ift außer bent Srlücpt igeit Holt fd) me ber, Bombylius fugax Wiedm., ber mit meit borftepenbem Mitffel fid) eben ber Hüte genäpert pat, itocp eine anbere pübfcpe eiupeimifd)e Hmtb pliibenart, ber Srauerfdpmeber, Anthrax morioi., bar* geftellt. Siefe tieffdpmarze, nur bont am Müdenfdjilb ttttb am ©ruttbe beS Hinterleibes fucpS* rot bepaarte fliege pat einen lurzett ülüffel unb ift leidpt an ber eigenartigen Färbung iprer Flügel zu erfennen, au benett fid) bie buulle Hurgetpälfte fdjarf unb unbermittelt bon bent glaSpellen ©pipenteil abpebt. Ser Srauerfdpmeber palt fid) am liebften in lid)ten Hai* btutgen mit trodenent SSoben auf, fept fid) bon $eit zu $eit auf einen bon ber ©ottne be* fepiettenen ©teilt ober ben laplen ©rbboben zum SluSrußen ober fangt gelegentlicp an einer feudften ©teile, um fid) zu erquidett. ©eine (Sier bringt ber Stauer fdjmeber, roie eS fdpeint, pauptfädplidp bei berpuppuitgSreifen Sarben bon Hautflüglern unb ©dpmaroperfliegett unter, ©iraub zcQ bie Sarben bott Anthrax morio aitS ben Heftern bon Osmia- unb Megachile- Henen fomie aus beit -Meftem ber Septnmefpe Odynerus parietum L., unb ©fdpertdj erpielt Srauerfd)iueber aus Sacpinentönndpen. Sie Acroceridae finb fepr fonberbar geftaltete fliegen, bei benen ber Heine, faft ganz uuS ben beibeit ^acettenaugen beftepenbe Stopf unter bem budelförmig gemölbten 330 3tteiflügler: g-liegen. 93ruftabfcpnitt berftecft fipt. ©>cr Hinterleib ift blajig auf getrieben. S)ie ^lügel bleiben giem- lid) fleht unb bie Halteren fipen meift unter großen fällig elf db)üp 4a d^en berborgen. ‘Sie Munb- bilbung ift berfcpiebeu, maudfmal fommt, mie bei ber (Gattung Sphaerogaster Zetterst., ein langer Sftüffel bor, in anberen fällen finb aber, tbie bei Ogcodes Latr., bie Munbteile ber- fümmert. Man feunt nur eine geringe ßapl bon Slrten, bie im Sarbenguftanbe, fobicl mir miffen, fämtlicp bei (Spinnen fdjmaropen. %. SSrauer pat bie Sarbe ber Astomella lindeni Erichs, befcprieben, bie in ber fübeuropäifdjen ©apegierfpimte, Cteniza ariana Koch, lebt, ©pinnen biefer 21rt maren auf ber $nfel Korfu gefammelt unb in ein ©laS eiugefperrt morben, in bem fid) halb peruad) eine Astomella-Süiege geigte. ©leidfgeitigpiermit mürbe aber aud) eine ber ©pinnen tot gefunben, unb neben iprem poplgefref- feiten Hinterleib, ber an ber redjten ©eite eine meite, ruube Öffnung barbot, lag nod) bie leere ^uppenpülle, au§ ber fid) bie fliege perborgearbeitet patte, gmei attbere Slrtcn, Acrocera sangainea Latr. unb A. tri- gramma Loew, finb bon (£. Kod) auS ben fd)ön orange¬ gelben ^ofonS ber Tegenaria agilis gegogeit morben. 211S Vertreter ber Scenopinidae pabeit mir nur bie 23udelige f^enfter fliege, Scenopinus fene- stralis L., gu nennen, eine fdjmale, nadtc, etmaS bud'e- lige fliege bon 3 — 6 mm Sänge, bie im ©ommer eilfertig unb gefdjäftig au ben Sanftem unferer 3im- mer umpergurenueit pflegt. S)ie etmaS raudjig ge¬ trübten Flügel paben ein bunfelbraitneS ©eäber. 2)aS britte ^üplerglieb trägt mie bei allen ^amiliengenoffen meber einen (Griffel nod) eine (Snbborfte. '©iefe fliege ift in gang Europa unb üftorbamerifa päufig. $pre fabenartig bünnen, bis 18 mm laugen, meipcpen Ma- ben palten fid) in Häufern, in ftaubigen Sfßiufelu ober ©ieleitripen unb gelegentlid) aud) in dtoppaarmatrapen unb ©eppidjeit auf. ©elbft in trodenem Mepl pat man biefe unter fd)laugeuartigen Krüm¬ mungen bapingleitenben Sarben fd)ou meprfad) gefunben; fie finb Stäuber, bie gern allerlei anberem ©etier nadjftellen, baS fid) in bernad)läffigten Meplborräten angufiebelu pflegt. Unter anberem bergepren fie gern bie puppen beS fd)äblid)en ©etreibefdpnalfäferS, Silvanus snrinamensis L., maprfd)einlid) aber and) nod) bieler anberer Meplfdjäblinge unb fallen, mie man gleidjfallS beobad)tet pat, unter Umftänben fogar über matte ©titbenfliegen per. Mit ben Stilettfliegcu (Therevidae), bie fid) burd) einen langen, fegeiförmigen Hinterleib auSgeidjnen, beginnt bie Dteipe ber im fertigen guftanbe räitberifd)en 21rten. Qpr Körper ift meift bid)t bepaart, oft famtfdjmarg ober bräuulicp ober aud), mie bei ber bcfonberS im norböftlid)en 2)eutfd)laub nid)t feltenen Thereva ammlata F., filbermeip fcpimmernb (Slbb., ©. 334). Sin bem palbfugeligen Kopf, ber etma bie 93reite ber 23ntft pat, ftopen beim Männcpen bie Slugeu in ber Mittellinie gufammen. 2)ie Sfiipler finb nad) öorn gerichtet, iprem laugen, fegeiförmigen ©nbglieb fipt ein fepr furger (Snbgriffel auf. ©>iefe fliegen lauern gemöpnlicp, unbemeglid) an SSlätteru ober auf bem 23oben fipenb, auf 23eute. $rgeubein r Scenopinidae. (Stilettfliegen. Raubfliegen. 331 fleineS $nfeft, eine Heinere fliege ober ein ORüddfen, baS fiel) bem Räuber nähert, mirb bon if)m mit Hilfe ber langen, hornigen Seine gepaeft nnb erbarmungslos auSgefogen. Sel)r mertmürbig, faft mie SSürmer, fepen bie bünnen meinen Sorben ber Stilettfliegen auS, bic mit ihrem langen, auS 20 Olingen beftel)enben Körper unter fdjlangcnartigen Krümmungen burdj moberige (Srbe ober burd) baS morfepe H°h faulenber Saumftümpfe bal)infried)en. Sie 91aub= ober OJtorbflicgcu (Asilidae), aud) mol)l §abid)tS= ober SßolfSf liegen genannt, finb in allen Säubern berbreitet unb bilben bie artenreidjfte Familie unter ben orthorrpaphen fliegen. Sie btelen bolfStümlicpen Se§eid)mmgen laufen fdjon auf bie auS* napntStoS räuberifdje SebenSmeife ber Olngepörigeu biefer Familie fcpließen, bic mir leidjt au ber tiefen (Sinfattelung ber (Stirn inmitten ber großen feitlicp borquellenben Olugen ernennen tonnen. Ser in ber Otegel nad) born ober fepräg ttaef) unten gerichtete Olüffel enthält außer einem ^ßaar rubimentärer SSorberfiefer §mei moplent* midelte SRittelfiefer unb einen Hhh0hi)arhn;r. ^er Körper ift bei ben Oiaubfliegen, unter benen eS biele ftattlidje, große Slrten gibt, faft immer geftredt unb träftig gebaut. Sie langen fjlügel, bie ben Hinterleib oft überragen, 1 jaben eine gegabelte britte SängSaber. Sie Otaub fliegen lieben eS, an Saumftämmen, 3äuuen ober auf Slüten ober auch an ber ©rbe auf Seute §u lauern unb fiep bann plöplid) auf ein heran* naheubeS fliegenbeS $nfeft 51t ftürjen, baS fie im Pfluge erpafcpen unb mit ben Seinen feftpalten, um eS nad)* her mit aller ©emädflicpfeit an einem Otupeplap auS* gufaugen. Olnbere Oiaubfliegen umfreifen mit raffen, reißenben Semegungen meibenbeS Siel), Olinber unb Sferbe, unb eröffnen öort eine erfolgreiche $agb auf allerlei fliegen, bie baS Siel) umfepmärmen. Sie Saroeit hotten fid) in ber (Srbe ober in morfdjem Hol§ auf unb bohren fid) bort in $nfeftenlarben ein, bie bon ihnen auSgefreffen merben. Sie beiftehenbe Olbbilbung geigt unS Laphria gibbosa L.. eine ber größten ein* l)eimifd)en Olrten mit etma 20 — 26 mm Körperlänge. SaS Sier ift fdjmarg, born am Untergefid)t fällt ein „Sart" bon blaßgelben Haaren auf, unb ben Hinterleib bebedt, mit OluSnapme ber erften brei fdjmar§en, bünn behaarten Olinge, ein biepter §ilg meißgelber Härd)en. ÜRan finbet bie ftattlicpe fliege an Hbhfcplägen unb SKalbränbern nnb tauu fie oft überrafepen, mie fie ein geraubtes SRarienfäfercpen ober einen anberen Käfer fort* fd)leppt, ben fie auSfaugen mill. Sonnige gelbmege unb bürren Heibeboben mäl)lt bie in gan§ (Suropa bis tief nad) Otfien hinein verbreitete Horniffenartige ^Raubfliege, Asilus crabroniformis L., gleid)* falls eine anfepnlidje, in ber ©röße etma §mifd)en 15—24 mm fdjmanfenbe fliege, ^ie teid)t an ihrer auffallenben $eid)nung fenntlicp ift. ftpre buntle ©runbfarbe geht am Kopf, ben Schulterbeulen, einigen Otüdenftriemen, ben Seinen bon ben Sdfenfeln abmärtS in ©elb* braun über unb mirb au ben hinteren Olingen beS Hinterleibs burd) ein leudjtenbeS <35elb erfept. Sie brei erften Hinterleibsringe finb faintfd)mar§, unb bie gelblichen f^Iügel haben au ber Spipe unb am Hinterranbe einige bunflere ^fledcpen. SaS britte Sfüljlerglieb trägt, mie bei allen Olngepörigen ber ©attung Asilus L., im ©egenfap gu ber borpin genannten Laphria gibbosa L., auf S8eute [auevtlb. ©djroad) rergröjjert. 2Ut§ 3i. § e f f e unb g. 3) o f = letit, „Tierbau unb Tievieben", 23aitb II, Seipjig unb 93erltrt 1914. 332 3 tu eiftügter : g-tiegeit. ©attung, eine gweiglieberige ©nbborfte. Wenige (Schritte Der unferen fyüßen fummt bie Horniffenartige Raubfliege mit ftarfem ©eräufd) unerwartet in jäf)em ^luge auf, ftreidjt flacß über ben Roben Ijm unb feßt fid) wieber an ^flanjeit ober auf bem (Srbboben nieber, um auf Reute 511 lauern, ©egen dbenb rul)t fie gern an Raumftämmen. Reim Stnfaffen fantt fie, wie Stafdjenberg fdjilbert, eine efeterregenbe f^lüffigteit auSfdjeiben. Ron anbereu größeren Raubfliegen Wiffen wir, baß fie beim ungefdjicften dnfaffett aucl; mitunter boit it)ren ÜDtunb Wertungen ©ebraud) mad)en unb ißren Angreifer empfinblid) [teeßen. gu *oeit Würbe eS führen, nod) bie oielert Heineren Strten biefer ©attung 31t nennen, bie überall an Ruf d) wert, auf SBegen, an fanbigen Rängen ober im SSalbe bem Raube nadjgeßen. @0 mag l)ier bie etwa 15 nun meffenbe Ölänbifcße ^abid)t§fliege, Dioctria oelandica L., bie Reiße ber Raubfliegen befeßließen, ein feßlanf gebautes, in gang (Suroßa mit SluSnaßme feinet fübweftlidjeit ©eileS Verbreitetes $nfeft, baS im ©ommer auf Rufcßwerf ober, wie auf unferer ^arbentafel bei ©. 336, an Rlüten fid) aufljält. Sauernb fißt biefer glängenb feßwarje, mit rußbraunen klügeln auSgeftattete Räuber auf feinem ReobacßtungSpofteu, einem Rlatt ober bergleidjett, jeberjeit bereit, fid) auf irgeubeine Heine fliege ober e^u anbereS in bie Räße fommenbeS $nfe!t 31t ftürjen. ®ie 2aii3flicgen (Empidae) finb teil» mittelgroße, teils Heinere, meift ftutnpf ge= färbte gfteiflügler mit giemlid; Heiuem ffiopf, an beffen Dberfeite bie gacettenaugen beim SJtämtcßen aneinanberftoßett tönnen. ®er Rüffel ift abwärts gerichtet, bie Rruft ßodßgewölbt, ber Hinterleib lang, beim SRänncßen mit ftarten SUammereinricßtungen berfeßeit. ®ie fräf= tigen, siemlidj langen Reine tönnen red)t berfd)iebenartig fein; bisweilen finb fie ftart berlängert ober aud) an ben ©djenteln unb am erften Sfttßgliebe ber Hinterbeine ftart ber* bidt; fie leiftert benräuberifd) lebenben fliegen, unter benen eS allerbingS aud) einige gibt, bie Ipflanseufäfte uid)t berfeßmäßen, beim Jadeit ißrer aus Heineren ^nfetteu befteßenbeu Reute gute ©ienfte. $>ie Sarbett l)at man in ber (Srbe, unter mobernbent Saube unb im SDhtlme von alten Raumftämmen gefunben. ©)ie ©ewürfelte ©ansfliege, Empis tesselata F., wegen ißreS gerabe nad) unten borfteßeubeu Rüffels guweilen aud) ©djiteßfeufliege ge* uanut, eine ber ßäufigften einßeimifcßen Rrten, fann uns eine Rorftelluug bon ben in Rebe fteßenbeu ©ierett geben. S)aS langbeinige, bräunlid)graue 3ttfeH treibt fid) wäßrenb beS ganjen ©ommerS im ©ebüfd), auf Unterl)ol3 unb ©eftrüßb utnßer unb fißt aud) oft auf ©olbenblüten. duf bem Ritdenfdjilbe fiuben fid) brei fdjwarse ©triemen, bie SSursel ber hellbraunen Flügel ift gelblid), unb auf bem Hititerleibe fd)illern würfelartige lid)tere g-Iede. Reim 2Muud)eu, beffen Slugeit auf ber ©d)eitelmitte gufamntenftoßen, läuft ber Walsen* förmige Hinterleib in einen berbidteit klammer aß;parat catS. 3)aS Siebesleben geßt bei beit Empis^-liegcn in einer l)öd)ft eigentümlichen SSeife bom ftatten, über bie in neuerer 3eit Howlett unb Hamm, nähere ÜDiitteilungen geutad)t l)abett. (Srfterer befdjreibt beit Rorgang bei Empis borealis L., einer fliege, bie Heiner als bie ©e= würfelte Sattsfliege bleibt unb an il)ren großen, breiten, bräunlid) getrübten klügeln tenntlicß ift. ©ie ift eigentlid) eine norbifd)e drt, bie aber als Relift ber (SiSgcit aud) in S)eutfd)lanb bor* f'ontmt unb beifßielSweife in ber Umgebung RerlinS nießt all3u feiten ift, wo fie fid) auf mit liefern unb Rirfett beftanbenem Heibeboben in ber Räße bon Rriicßett unb ©ttm-pfen utnßer* treibt. 3ur ^PaarungSgeit, im $uni, taugen, wie Howlett fd)ilbert, bie SSeibdjen int ©onneu* fdjein umher, unb nießt lange bauert eS, fo fiitbeit fid) bie freier eilt, bie HJMmtcßen, bon benen jebeS ein HocßseitSgefcßenf mitbringt in ©eftalt eines frifd) gefangenen unb mtbefd)äbigten Sang fliegen. 333 $nfeR:S, etma einer Reinen Eintagsfliege, einer ^ßerlibe ober einer ÜOtüde, bie baS ÜDtäundjcn borficßtig gmifeßen ben ÜRtittelbeinen feftßält nnb feinem auSgemäßlten SBeibdjen barbietet. SSillig nimmt baS Empis-SBeibcßen bie ®abe entgegen, maS eigentlich um fo merlmürbiger ift, atS bie SBeibdjen biefer 2lrt fonft niemals SSlnt fangen noeß fid) ^nfeften fangen. Qeßt madjt baS SBeibdjeu aber bod) eine StuSnaßme, fliegt bereint mit feinem SOtäitndjen 511 einem 93latt, gmeig ober ähnlichen Etegenftaub, hängt fid) bort mit beut ÜDtänncßen an nnb ber- gehrt mäßrenb ber ipaarnng feinHodjgeitSmaßl. ©ang $ßnlicßeS hat Hamm bei berfdjiebenctt anberen Emßiben fliegen, unter anberen and) bei ber Etemürfeltcu Sangfliege, beobad)tet, nur mit bem Unterfd)icbe, baß bei legerer bie SJtänncßen mit ihrer teilte [türmifcß l)in nnb her fliegen, bis fie ein SBeibdjen entbedt l)abcn. hinter biefem jagen fie bann her, unb menn eS einem SOtännd)en gelungen ift, baS SBeibdjett gu gemimten, fo übernimmt letzteres baS geraubte Qnfeft unb fangt eS mäl)renb ber Paarung anS. Ser 9^ame Sangfliege f'ornmt mit bottent Stedjte ben Hilara-Strten gu, Reinen ober f)öd)ftenS mittelgroßen, fdjlatt- len fliegen, bie gern an fd)attigen ©teilen über bem SBaffer fßielen. $tt freifenbett 93emcgitngen taugen fie um ermüblid) über einem 93ad)e ober einem Reinen, int SBalbeS- buttlel liegenbett Süntpel, mobei fid) oft gange ©d)tbärnte biefer Sierd)en gu genteinfamem Sutt gttfammenfittben unb manchmal fo niebrig fliegett, baß fie beim Sal)ittfd)meben beinahe ben SBafferfpiegel mit ißren garten 23eind)en be¬ rühren. Slttbere füßren ihre Sänge an irgenbeiner lichten ©teile im SBalbe ober unter bem fd)üßenben SSIätterbadje eines eingeln fteßenben großen 23aumeS auS; bort mallen befonberS an fdjönen Sagen gegen Slbenb, menn bie gtißerm ben ©onnenftraßlen bnreß baS SSIätterbadj fallen, gange ©d)märme biefer garten Sierd)en auf unb nieber. ©et)r fottberbar ift, baß bei einigen Slrteit Dort Sang- fliegen bie 9)tännd)en fßinnen fottnen. ©0 taffen bie tan- genben SMttndjen ber Hilara maura F. auS ißrettt SDtunbe meißlidjgrane, bünne ©efßinft fäben austreten, mit benen fie Reine, garte $ufetten unkluge umftriden, fie meßrloS mad)ett nnb burd) bie Snft babontragen, mal)rfd)eittlid) aitcß um bie SSeute ben SBeibcßen gu über¬ bringen. Einen red)t merfmitrbigen Etebrattd) boit bent ©ßittubermögen ntad)t Hilara sartor Beck., eine 9lrt, bie int SRßengebiete norfomntt unb bort bei fd)öttent fonnigen SBetter ihre munteren Sufttänge im SBalbeSfdjatten auSfüt)rt: bie SJlättndjen ergreifen ißre ©efßittfte mit Mittel- unb Hinterbeinen unb breiten fie mie Reine meißlid)e ©d)leicrd)ett in ber Suft auS. SBenn ßuuberte foldjer Reiner ©d)leierträger im mirbelnbeu Steigen in ber Suft fpielen, fo gemäßren it)re Reinen, etma 2 mm großen, in ber ©otttte mie ©pal glängenbcit ©djleierdjen einen mttnberbaren Slttblid, unb eS fießt faft fo auS, als ob gaßllofe Reine meiße ©dptee- flödd)en im ©onttenglang auf unb nieber feßmebtert. SBelcßen gmed biefc Suftfcßleiercßen haben, ift itodj nicht böllig fid)er feftgeftellt. $8iellcid)t fallen fie gunt Slnloden ber SBeibcßett bienen, ober fie mögen baS ©eßmebett uttb Saßingleiten biefer garten gmeiflügler im Suft- ftrom erleichtern. 2Bie große 93allonS feßen bie auS ©ßinnfubftang Verfertigten fallen auS, ©eroilv fette Saitsfliege, Empis tes- selata F. SSevgvöjjert. 334 Bmeiflügter: fliegen. melcpe bic üftänndjen einer norbamerifanifdfeu drt, Empis poplitea Loew, mit fiep perum* fdfleppeu. sJdtd) ßdbrtd) unb Surlet) finb biefe fallen bagu beftimmt, bie ßdtfmer ff amfeit ber SSetbcpen 51t erregen, aber ba man in ben SSalleu eiugefcploffene deine fliegen gefunben t)at, [0 mögen fie bietteid)t aud) nur gumSranSport ber für baSSeibdfen beftimmtenSSeute bienen. 3(n fdjattigen, feudjten, üou popem ipflaugenmud)S bebedten fßläpen im Salbe unb auf <$eftrüpp unb ©ebüfd), baS ben Uferraub gmifdjen fdfattenfpenbenben Räumen bebecft, treiben fiep im «Sommer Hunberte bormiegenb metallifd) grüner, fdjlattfer, pübfcber langbeiniger fliegen perurn, üon bcncu mir eine im unteuftepenben 93ilbe bargefteüt feiert. (SS finb bie Snngbeiufliegcn (Dolichopodidae), leidet fenntlid) an ipren mit gmei Haftläppcpen enbigeuben, meift gelb gefärbten 23einen, an beut in ber dteget ftarf beborfteten Körper unb ben grof3eu, beim fDtänncpen oft gufantmenftoffenben Sfugen an ben (Seiten beS palb* fugeligen Kopfes. Ser üerfdjiebenartig geformte, oft feitlid) gufammengebrüdte Hinterleib trägt bei ben 9Dtännd)en au feinem (Snbe gemöpnlid) auffallenb ftarf perüortretenbe SUantmerorgane. Sen S3eobad)ter erfreuen biefe fliegen burd) ipr munteres, nedifdjeS Sefen, benn bei peipem Setter finb fie faft fortmäprenb in iöemegitng, eilen gefd)äftig üon Sölatt gu Satt, üou Zweig gu Zweig unb madjett babei Zagb auf anbere Znfeften, üormiegenb auf fleinere Zweiflügler. Slubere Solidjopobiben, mie bie fepeuen, meifp glängenben Slrten ber (Gattung Argyra Macq., palten fid) in unmittelbarer iftäpe beS SafferS, an ben im 23ad)bett liegenbeit, üou fyeudjtigfeit benepten ©teinen ober bem feud)teu Uferfcplamm auf unb fapren bort mie deine blipenbe ©ilberfi'mfdfen pin unb per. Sie Lonchopteridae finb garte, deine, gunt Seil fogar mingige Zweiflügler, bie an feud)ten ©teilen im Salbe ober an Salbbäepen üorfommen, mo fie gern au ber Unterfeite üon blättern rupen ober auf naffen ©teinen untperfipen. HJtan erfennt fie an ben lanzettförmig gugefpipten ^lügeln, bie nur gang am ©runbe Ouerabern pabeu. Sie feltfanten Sarüen finb neuerbingS üon SJteifere näper unterfud)t morben. (SS finb ftarf abgeplattete affelartige Sierd)en, bie bei Lonchoptera lutea Panz. pinten gmei lauge, fabenförmige Slnpäuge paben, im auSgemad)fenen Zuflwtbe nur 4 mm lang finb unb in iprer g-ärbuttg fauligen, am Salbbobert liegenben Sättern gleichen, unter beneu fie ipr Seben üerbringen. 2. Unterorbuung : Secfelfrplüpfcr (Cyclorrliaplui). 1. SribuS: Aseliiza. Sie Aseliiza finb gpdorrpappe fliegen mit meift unüollfommener ©tirnblafe. 91 n ©eptoebfliegeu (Svrpliidae), bie eine ber untfangreiepften Familien unter ben Zweiflüglern biloen, finb fepon meprere taufenb 9frten aus ben oerfepiebenen ©ebieten ber Seit befeprieben morben. (SS finb gunt grofjeit Seil auffallenbe, bunt gegeidjnete fliegen, bie burd) ipre Häufig^ feit unb ipr munteres Seien niept roenig gur ^Belebung ber 9üdur beitragen, ©epmebfliegen 2)i ä n n d) e n ber Sa n 3 Beinfliege, Dolichopus claviger Staun. (lintö), unb ®e ringelte ©tilettftiege, The- reva annulata 1<\ (red;t§). Vergrößert. Sctrtgbettt fliegen. Lonchopteridae. tueb fliege ii. 335 umfdjtoirren bie SBlumen im ©arten, befudjen bie Solbengewächfe im Söatbe unb gehören 31t ben gewöfmlichfteu 3weiflügleru auf SBiefen unb Reibern. Sie festen überhaupt woljl nirgettbS, wo irgenb bie warme «Sonne fdjeint unb 33lütenpf(anjen geheimen. 33on ber äußeren ©eftalt ber Schwebfliegen läfjt fid; nichts SWgemeineS jagen, beim neben grofjeu plumpen, biden fliegen fielen gierlxd^e ©eftalten mit feinem, ftiftdjenartigem Körper. SaS gemeinfatne Sterfmat aller biefer fliegen befteljt in ber übergäfjligeu £ängSaber (Vena spuria), b. ff. einer 2lber, bie, ofjue mit bem übrigen Slberfpfteme oereiuigt 311 fein, bie oorbere Oueraber burdjfdjneibet unb swifdjen britter unb nierter SängSaber fidj cinfdjiebt. Sie Schwebfliegen gehören 311 ben ooUfominenften Fliegern unter ben gnfeften. Sie haben befonberS bie ©igenfdjaft, fefunbenlang frei in ber Suft au einer Stelle riittelnb 311 fdjweben, um bann plö&lidj bli^fcfjuetl baoonjueilen. 33eint Schweben werben bie Ringel iiber= aus rafdj auf unb nieber bewegt, ber wageredjt fteljenbe Körper babei aber fo gerietet, bafj ber 5lopf gegen ben £uft= ftrom gewenbet ift. ©ewiffermafsen um willfürlid) [teilt fidj alfo biegliege hierbei gegen ben Sßinb, eine ©igentümlidjfeit, bie man als 2lnemotropiSmuS begeic^net Ijat, unb bie fidj vergleichen läfjt mit ber entfpredjenben Stellung eine» im Sßaffer fteljenben gifdieS, ber and) immer feinen $opf bem Strom entgegenwenbet. ©ine ber fjäufigften Schwebfliegen ift Syrphus pyrastri L., eine in Stittel= europa unb dtorbamerifa oorfommenbe, 12 111111 lange, fcfjwarjftahlblau glcii^eitbe gliege mit weifjlidjeti, monbförmigen glccfen au ben iginterleibsf eiten. Sie bunfeln güfjler enben mit einem ooalen ©liebe, ba£ au ber SBurget eine nacfte SBorfte trägt. Sie gla£f)eilen glügel enthalten eine faft gerabe, Dritte £äng»aoer, wäljrenb bie oorbere Queraber in bie oorbere Hälfte ber Stitteläelle miinbet. 335ie alle Schwebfliegen, braucht aud) biefc 2trt Sonnenfehein 311 ihrem SBofjlbefiuben. gtt lautlofem ginge fdjiefjeu bann biefe Siere burd; bie Suft baljin, fdjweben einige 3lugenblide unter einem 3ll)eig ober oor einer SBIiite, ober taffen fidj plötdid) auf ein 23latt nieber, um flinf, wie fie tarnen, iljr munteres Spiel 311 erneuern. 2lu trüben, rauften Sagen ruhen fie aber träge unb matt au einem 3weig ober 23aumftamm. SaS 2Beibi au 't liefe S<$roebfliegen i 1 einfad) mit ■ mbpafen eine VlattlauS e ßau - b Llbete Vertiefung §u ftfcen v «^4 fi'% Ä®. n f inen’ einbe nidjt mef>r entwifdjen, ber tu??- ui d u' ’!i i, mie eine nadj ber aut :3W« me einzige Syrplius=£a ^ utlauäfolonie Ijerbeifütjren. Vlattläufe biüeit icbenfuils man aber md) gefefjen, ba§ weidje Stäferlaroen imb VIcrm \j .\ anBlydmod ßllyouloV |h'u. Di . gemahlene Syiplius^Saroe wanbeit fid) in. ein bräunlichem ober grürthd) ■ i a;: . 3orm einem faHenben tropfen« ober einer Dräne um. Sfn biefem garten Jn^en entfielt bann bie «puppe. Slßmäpäji färöUteSaS ©efjäufe bunfler, uon bem bidejn m Heiner Dedd ab nun ^^^^«^liege friert &en>or. ntdfel finb mehrere eintyeimifde ji ■ ;• ' ;j • 1 e loliege, Helo uufdfeit Vlattläufen ob« r . nge. uerfpürt, fo f piept ' Zeigen f Gilbert , bejn uiritd, fo bafj bie unglü ;,i im §ajfe einer $lafd>e l r ub pinnpetBb^^^^ungeht l)öd)ft eigentünSw^ji ©in ,93oW*.rf>idßH .A ßDibn£i90 Bnboiu r »1,-fü .*nivb, nxiijrenb ^ • uc . Aeirjb ..V ansDiill-jq ßlidyuloV w .X muioJzudiß gileJzn3 ■'< «nwnn-i y^-, .^ansiJuoaB» rtu SBefpenfeinb, beim i£>re ftadjhgen Saufen ernähren Uci) uoft jbljlt, bafj er einft eine f)albenoad)fene V<$g^la=£a roe }\V ,02m9idiiD3UßbloC) aqoaruO iv3en Heu ei^SBefpenncftiv? tu letteiFWoe^efefe^ bis bie überfaHetw«Set$enl .waYfi. ginnaqhliT uon fid) gab. Die etwa arbeiten ußefpennefte» ti .a^co finb, erfdjeinen itn föodjfim i oon Schwebfliegen ge: .louirn mlniSjS ; U ^Ölperbmi, C audtriofl 1 , .v\ aiihnbiqist^ ^teii zymoilßiJ2 .A noal'jßmßria fUtteljeHen uni Dis A \ wir gwei Ijäufi if ber farbigen P «Sie führen bo d)t044-i — I - i ••ei., iisi’. efe, itarö^e unb $är! ) .enbjeit alle - ■ ) . men. s3& - — tiu Blütenbeluchende fliegen. <5 d) it> e b f ü e g e rt. Pipunculidae. 337 bann „diattenfdjwangtuaben", weil ber bitnfle, fdjtttubig grau gefärbte, bi§ 20 mm lange Körper hinten in einen langen, fdguangartigcn 2ln£)attg ausgebt, ber etwas gufaiitmeugegogen merbeu faun, aber immer ben Körper an Sänge übertrifft. Ser Sdjtoaug ift ein dftemrofjr, weldje3 bie im Schlamme liegeube Stabe gur Dberflädje emporftrecft, um frifdje Stift gu befontmen. 2ln ber Vaudjfcite be» Saroenförper» fiub fieben $aare fttrget ‘ftujsftutumel oorljauben, bie ber Stabe gunt VBciterfriedjeu auf beut hobelt bienen, 3ur Verpuppung fudjt bie diatteitfdjmauginabe, oft auf metcrmciten ^Säuberungen, troduere (Steifen auf. Ser eigentüntfidje Sdjmangauljang bleibt and) nod) ber ftarf querfaltigen, fj arten Sßuppe, mertugleid) in ftarf oerfiirgtem ^nftanbe. 2Bof)I bie fonbcrbarften Saroettformen unter ben Sdjmebfliegen enthält bie ©attung Microdon Meig. Qn feudjten Saubwälbern unter ber morfdjen diittüe alter Vaumftümpfe fontmen biefe feltfamen , faft frei^runben, oberfeitS Ijodjgcmölbten VSefett oor. ^Ijre braune dtüdeitfeite ift mit einer Ijartcn, non einem ©itterwerf erhabener Seiften überzogenen .hoxiben an biefer ©teile ihren paffenbett iplap im ©ipterenfi)ftem einnehmen, ift gieittlicl) groeifelhaft, fie merben fogar mand)mal gu ben Drtl)orrhapl)en gered)itet. ©ie ©ide 33udelf liege, Hypocera incrassata Meig. (Pliora), ift glängenb fdjmarg, ber Hinterleib matt grap, fein erfteS ©lieb meip geraubet. ©ie Sütgeit finb fel;r fein behaart, bie $lügel glaSl)cH. Sltt ben ped^fd^ivarjett Seilten, bereu norbere non ber Sorberpälfte ber ©d)ettfel an gelblid) finb, fällt bie fräftige Sorftenbemef)rung befonberS an ben Hüften in! Singe. Statt hat biefe Sudelflicge aud) al§ $aulbrutfliege begeidjitet, roeil fie früher mit litt: red)t für beit Urheber ber $aulbrut bei ben Honigbienen gehalten morbett ift. Sei ber $aul= brut hanbelt eS fid) um eilte burd) beftimmte SagiüuSarten hcrvorgentfcne ^nfeftionSfranP heit, bie äuperft anftedettb ift unb Sienett unb Sienenlaroen rafd) bal)iitrafft. ©ie toten Sieneitlaroen in beit SBabeit gehen in Fäulnis über, eS bilöet fid) ein übelriechenber brauner Srei, ber gufamntcn mit gerfloffenem Honig herabträufclt unb als biefe, fdpitierige Siaffe, viele Siettenleid)en entl)alteitb, ben Sobcit bcS ©todeS bebedt. SBeiin es fomeit gefoiituteit, ftclleit fid) als ungebetene (Säfte allerlei i^nfeften ein, bie, oljue ooit ben itod) am Sebeit be= finblid)en matten Sienett gel)iubert gu merben, in ben ©tod bringen, um bie gitnftige (Selegeu= ()eit ginn ©d)iitaufe für fid) unb il)rc Sad)foittmenfd)aft auSguitupen. Unter ben ©inbriitgliitgeit pflegt fiel) and) meift unfere Sudelfliege gtt befiubeit, bie auf fold)e SBeife iit ben Serbacl)t raten ift, ber Urheber beS gangen Unheils gu fein. Sind) in Sßefpenftaaten, bie ihren Höhe- ouii ft überfd)ritten haben unb in SerfaU begriffen finb, faitit man biefe fliegen ober ihre Platypezidae. Phoridae. 339 Saroen finben. Aeidjert beobadjtete fie in fefjr großer A^atjl in einem Aeft non Vespa vulgaris. „Ser Aeftinljatt mar im AuSfterben begriffen, unb gmifdjcn ben faitlenbetx unb fdjimmetubeu Überreften beS SßefpenootfeS fdjieneit fidj bie gut genährten Sarnen fefjr mofjtgufüfjlen. ^dj hatte bisher immer nur bie überrointernbcn puppen ober bie fliegen in ben Heftern oor= gefunben. Sie QmagineS bcr ^Sfjortben, Keine, tieffd;roarj gefärbte Verdien, finb 001t aufjer= orbetttlidjer Semegtidjfeit; fie uerftetjen fo fcfjncll 51t laufen, bafj fie fidj, roenn fie oerfolgt werben, lieber auf itjre Seine ats auf ihre ^tilget oertaffen." Audj uiete anbere Cßfjoribeu fitzen gern bie Stätten ber Sertoefung auf, meit eS bort Aatjrung für itjre Srut gibt, fo namentlich bie ^ohlfchniarse Sudelf liege, Trineura aterrima Fab., bie auf Kirchhöfen nicht fetten ift, unb bereit Sarnen bei Ausgrabungen oft in großen 9Aaffen in beit Särgen gefunben tuerbeit. ©ine mertroürbige iptjoribe lernten bie amerifanifdjen gorfdjer §0£ unb ^erganbe lernten, als fie in bie Aätje eines AnteifennefteS lauten. 3U ihrem ©rftaunen bemerken fie bort gmifChen munter umhertaufenben Ameifen and) eingelne Köpfe 001t Atneifeit, bie ebenfalls uiutjcrfrodjen unb ficit baS Sürgerrecbt in Sermitenftaaten crmerben fonuten unb a(S mctjr ober meniger gern gcfetjene ©äfte bei ben „ABeifjen Ameifen" häufen. Sie obere Abbilbung auf S. 340 seigt uns eine ber hterljingctjörenbeit Arten. ©S ift bie Termitoxenia lieimi II asm., bie in Sübinbien in ben Aeftern oon Termes obesus Bamb. tebt unb fiel) burdj ihren biden, uterlmürbig btafig aufgetriebenen Hinterleib auSjeidjnet, eine ©igeutiiim tidjfeit (iphbfogaftrie), bie bei nieten Sermitengäften 311 beobachten ift. Safj eS fidj bei biefer 00* Siete S3ucfclftiege, Hypocera incrassata Mdg. 23ergi'ö|ert. 340 3 weif lügt er: g-liegeu. fliege um einen „edjten" ©aft banoclt, ber non ben Termiten freunbfdjaftlich betjanbelt tüirb, lehren fcfjon ebne weitere» bie gelDen Härdjen ernennen, bic an betn Hinterleibe ber Termitoxenia fipen. 9Iit biefen Härchen (Oridionten) werben aromatifefje (Stoffe abgefonbert, bie ben Oermiten fefjr angenehm fxnb, fo baff fie bie fliege gern beteden. Statt ber fvliigel trägt nnfere Termitoxenia gwei furge, Ijenfetartige Anhänge, bie fidjerlidf; and) nicht opne Vebeutung fein werben, nnb gwar nimmt man an, baff bie Oermiten ihren unbeholfenen ^Iiegengaft woljt gelegentlich an ben Henfeln paden nnb itm einfad) wie einen $rttg im 9teft I)tn nnb t)er transportieren, wenn fie if)n einmal an einem anbern Ort haben möchten. Sooiel man bisher beobachtet I;at, halten fid) bie Oermitopenien gewöl)nlid) an ber Stelle auf, wo bie Termiten ihre Oier aufbewabren. Oort ift jebenfaHS il;r SieblingSplap, nnb gwar bürften hierbei wohl egoiftifd)e ©riinbe im Spiele fein, beim eS fd)eint, bap bic Oermitopenien bie ©ier ber Termiten als wilk tommene Speife betrad)ten nnb fie anSfangen. Oie Vermehrung biefer termitopf)ilen fliegen geftaltet fid) fel)r fonberbar: wie SBaSmann guerft feftftellte, nnb wie and) bnrd) neuere ^Beobachtungen uon Slpmutl) beftätigt wirb, fitib nämlich bic Strten uon Termitoxenia Wasm. ebenfo wie bie ber nahe uer= wanbten Termitomyia Wasm. gwitter nnb unterfcheiben fich hiermit uon fämtlid)en anbereu ^nfeften, bei benen baS gwittertum bod) immer nur eine fcltene 2luSnal)meerf djeinuug ift. Oie Oermitopenien legen @ier, bie Oermitompien aber f ollen bereits uoüftänbig fertige fliegen gur Sßelt bringen, bie fid) bal)er and) nicht mehr gu häuten braud)eu unb fid) überhaupt nur bnrd) ben etwas fleineren (ftenogaftren) Hinterleib uon ben älteren fortpflangungS= fähigen, bidleibigcn (phpfogaftren) fliegen unterfcheiben. So= mit f'ommt h^er ber einzig baftehenbe $all guftanbe, bap bie Verwanblung ober ÜDtctamorphofe, eine ber wid)tigfteu ©igem tiimlidjfeiten höherer $nfeften, gänglid) unterbrüdt worben ift. OaS Sonberbarfte, waS bie fd)öpferifd)e dtatur an termitopl)ilen Zweiflüglern hcruorgebracht bot, finb aber um ftreitig bie Tkaumatoxeninae, bic wir als eine eigene Unterfamilie ber $ph°ribcnfliegen betrachten fönnen. Vci ber in ben Heftern großer pilggüd)tenber Oermitcnarten oorfommem ben Tkaumatoxena wasmanni Bred. et Born, ift nickt nur bie §liegenäf)nlid)fcit uötlig uerlorcn gegangen, fonbern man fann fogar recht fel)r in Zweifel geraten, 311 welcher Büfetten gruppe beim eigentlich baS bigarr geftaltete Söefen gehört. 9llS baS Oier entbeeft würbe, glaubte man gunächft, eine mertwiirbige Sßange gefunben 511 hoben, unb l)ot baraufhin fogar eine eigene Unterorbnung uon Sßangeu gegrünbet, bie aber wieber eingegogen würbe, als bnrd) fpätere llnterfudmngen bie $liegennatur ber Tkaumatoxena mit aller Sicherheit erwiefen werben tonnte. Oer ab- gerunbete Körper bürfte für bie Tliaumatoxena ein wichtiges Schuümittel bilben, um fie bei etwaigen SlngriffSgelüften ihrer SOirte giemlid) unuerwunbbar gu machen, ^ebenfalls ftcl)t eS feft, bap biefe fliege bei ben Oermiten bnrcbauS fein gern gefeheuer ©aft fein fann. 33t en eit laug, Braula cooca Nitzsch. SSergröjsert. Se nuitenf liege, Termitoxenia heimi Wasm. SSergröjsert. 9Jad) SB ag mann. Pkoridae. Braulidae. Xidfopffliegen. 341 2In bie Budetftiegen f)abcn mir auch bie merfwürbigett f£iiget= uub fdjwingerto» ge= worbeneit Braulidae angureitjeit, 31t betten bie 33 ietten tau 3, Braula coeca Nitzscli., gehört, ein breitet, tauSartige», wenig über 1 mm lange» Sier non rotbrauner $arbe, beffen Jvopf furge breigtieberige, in tiefe ©rubeit eingefenfte güfjter trägt. SaS $nfeft ift nidjt etwa, wie ber wiffenfcfjafttidje üiaitte uerututen täfjt, btinb, fottbertt tjat ein Sßaar fteiner, hinter beit fyü£)tern gelegener (Seitenaugen non einfacher Bauart. Sie träftigen Beine tragen fammartige, gegäfjnte ^ufjftauen, bie gunt ^eftfjatten auf bem Körper ihrer SBirte geeignet finb. Sie Bienem laus lebt mcift einzeln auf Arbeitern ober Srofjncit ber Honigbiene unb fomntt getegenttidj and) in größerer 3atjt auf Bienenföniginnen nor. üftadj Seitdart fott bie BienentauS nicht lebenbe ^unge gur 3Sett bringen, fonberu itjre Gier in bie gelten non Bienenwaben tegen. 2. SribuS: Schizopliora. Sie Schizopliora finb gtjftorrtjapfje fliegen mit faft immer gut entwidelter Stirnblafe. Ser £yorittettfreiS ber 9JhtSfarieit ober ©igentlidjen fliegen, welcher biefe Abteilung hübet, ift eine Siiefengruppe, bie allein iitefjr 2trten atS alte übrigen Familien ber 3weiflüg(er gufamntengenommen umfaßt uub baher non beit Spftematifern in niete einanber gtittt Seil fefjr nafjeftcfjenbe unb oft nur fdjmer abgitgrettgcnbe gamilieu gertegt worben ift. Sitte gu beit ÜDluSfariett int weiteren (Simte gerechneten fliegen ftabeit breigtieberige gütjter, an betten bie beibeit ©runbgtieber faft immer furg bleiben, wäljrenb baS ftarf ners gröjserfe britte ©lieb auf feiner 9tüdeuftädje eine Borfte trägt. Ser dtüffet fann fefjr ner= fdjiebeuartig geftattet fein, ©r beftctjt aus Unterlippe, Oberlippe unb Hppoptiarpttf. Borber= tiefer fetjteit immer. Stud) bie 9)littelfiefer ftttb faft ausnahmslos ftarf nerfümmert, unb nur itjre Safter haben fidj atS eingtieberige Stnfjäuge au ber norberen Seite beS SlopffegetS er= hatten. SaS gtiigetgeäber ift gieutlich einfach, beim alle SängSabern bleiben unnergweigt. Unter beit gtügetn fügt oft itocT; ein fogenanntc» gtügelfdjiippdjen, ein garte», häutige» ©e= bilbe non getblidjcr ober weiter Färbung, baS beit baruuter eingeteufteit Sdjwittger non oben her fdjiügeitb bebedt. fliegen, bie berartige $lügetfdjüppdjen haben, werben atS Calyptera begeichnet, bie übrigen, beiten bie Sdjüppdjen fetjteit, Acalyptera genannt. Sie Sarnen ber SJiuSfarieit finb weifjtiche, elfringetige 9ftaben, benen ein beuttictjer ^opfabfdjnitt fehlt. Sie nerpuppeii fidj ftetS itt einem buitfeln, harten Söitndjen, ba» nidjt» anbereS atS bie abgehobene unb ftarr geworbene Haut ber reifen Same ift unb eine freie meifjlidje ipttppe uoit weidjer Befdjaffenfjeit umfdjtiefft. 3)tit H^fe ber oben gefdjitberteu Sürnbtafe fprengt bie auS ber Stippe tjernorgehettbe fliege an bem einen ©ttbe De» SöuudjeitS einen fteinen Sedet ab uub fdjafft auf biefem Söege eine freiSrunbe Öffnung, bttrdj bie fie in» §reie gelangt. 2Bir teilen bie 9JhtS£arien in ber je^t üblichen SBeife in gtnei gamilienreifjeu ein. 1. gamittenreifje: Holometopae. Bei beit Hotcutetopen ift bie Stirn in beibeit ©efd)ted)tern breit, ©in großer 9leidj= tum oerfdjiebener gliegenarten gehört tjiertjer. Söenu cS auch gelingt, in biefer §ütte uoit formen einige beftimmte BerwanbtfdjaftSgriippeu unb gufammengehörige gatniHenfreife herauSgufittben, fo gehen bodj bie 2lufidjten über bie 3atjt ber abgugrengenben gamitieit gur 3c'it noch weit auSeinanber, fo baf3 wir tut» hier Darauf bcfdjrättfcn müffen, nur einige ber widjtigfteu Slbteitungen gu nennen. Seicht gu erfennen finb bie 25idfoJi ff liegen (Conopidae); itjr auffattenbfteS 2JterU mal ift wotjt ber biinne, weit bemorragenbe 9tüffet, ber bei beit meiften Strten Deutlich o42 gmeiflügler: fliegen. ßelniet ift. Raum bei einer aitberen groeifliiglergruppe (gibt es einen Büffel oonfo ausgeprägter ©eftalt; er ift für uns feßon ein HimoeiS, baß bie Sidfopfftiegen eifrige Slütenbefudjer finb, bie ißren Büffet fleißig gum ©äugen benutzen. Aßie fo niete anbere Slittenbefucßer fleiben fid) bie Ronopibeitfliegen gumeift in bunte, lebhafte färben, fie finb faßl, gum Seit mie bie eigentlichen Ronopinen non fcßlaitl'er Sauart, aber mit auffattenb großem Ropf, gum Seit mie bie Angehörigen ber Unterfamilie ber ÜUtgopinen non meßr ftadjer ©eftalt, aber bann erft recht mit ftarf blaftg aufgetriebenem ©efießt. Sei jenen geßen bie breigtieberigen gitßler in einen fogenannten ©nbgriffel auS, bei biefen haben fie eine rüdenftänbige gmßlerborfte. Sie ^acettenaugen finb naeft, jßimftaugen fehlen, ©ehr eigentümlich ift ber geftredte, beim üDlänncßen nont nerengerte, beim Aöcibdjen mehr malgenförmige Hinterleib, ber an ber ©piße mehr ober meniger nad) unten umgebogen gu fein pflegt unb bei ben Aßeibcßen einen ßorn= artigen, oft meit norgeftredten Segeapparat befißt. $nt übrigen unterfeßeiben fieß bie ABeibcßen bureß geringere Sänge ber Hmftläppdjen unb gußflauen ober bureß oerßättniSmäßige Riirge beS fünften HinterleibSringeS oom anberen ©efd)led)t. Unter ben Myopinae begegnen mir, nad) ©peifer, ber ©attung Myopa F. häufig im grüßliitg an btüt)enben Aßeiben. „Sa fißeu biefe plumpen unb meift giemlicß trägen fliegen an ben Räßcßen ober auch auSrußenb in eigentümlicher ©tetlung an ben ©pißen ber .groeige. ©ie erinnern bann gemiffermaßen bureß ißre tebßafte Färbung unb biefe eigentümliche Hutung mit gang naße gnfammengerüdten Seinen an bie ©eßmaroßerbienengattung Nomada. Sie ßäufigfte Art, ]\i. buccataL., ßat ißren Aamen oon ben gang auffattenb breit unter bie Augen ßerabreießenben, aufgebtafenen meißen Saden, bie außerbem nod) mit einem meißert bidjten Sarte bebedt finb. ©troaS fpäter im grüßjaßre treten bie Dalmannia;Arten auf, bie bei uns in Dftpreußen nod) erft aufgefunben merben füllen; fie fliegen gmifeßen ©raS unb Rrant bießt am ©rbboben ßin unb bef ließen bie Stüten ber f leinen niebrigeren ©eraäcßfe mie ©ßrenpreiS unb bergteießen. Sie ßäufigfte, fießertidj aud) bei unS nicht fettene Art, D. punctata F., ift burd) ißre ßett fdpoefelgelbe garbe mit menig fd)margen fjeidpumgen feßr auffattenb/' Sie Conopinae, bie Angehörigen ber ©attnng Conops L. unb ißre Sermanöten, finb ßiibfcße, meift mit gelblichen ober rötlichen geidjnungen auf fdjmargent ©runbe gefdjmüdte stiegen, bie fid) fpäter im ©ommer, befoitberS im guli, gern auf Slütenbolben einfinben. gn ber Färbung unb in ber fchtanten Sauart erinnern fie etmaS an Aßefpett, unb and) bie garbe ißrer f^tügel, an benen ein bunfterer Soröerranbftreifen gu ertennen ift, trägt, mie ©peifer bemerft, mit git biefer Säufcßung bei, beim bie gtügel, bie baS Sier, meint eS auf ber Stiite umßerfriecßt, gang naih ABefpenart nad) ßinten etmaS gefpreigt trägt, feßen faft genau mie bie gufammengefalteten Sorberftiigel einer mirfließen ABefpe ber ©attung Odynerus aitS. Aöir merben gemiß anneßmen bürfeit, baß ben Conops=gtiegen ißre Äßntid)feit mit ben ftad)etbemeßrten Hautflüglern mitunter red)t nüßtich merben fann. gm Saroengnftanbe finb bie Ronopiöen ©d)iitaroßer. Altan meiß, baß fie ißre ©ntroidetung im Hütterteibe oerfeßiebener Hautflügler, namentlich oon Hummeln unb ABefpen, biSroeilen and) in Hcufcßredeit bnrd)taufeit. Soßrn beobad)tete einmal meßrere Conops stiegen, bie fieß tanernb am ©ingange eines AßefpennefteS aufßietten unb fort unb fort auf bie einftiegenben ABefpen fließen mit ber offenfunbigen Abfid)t, ißre (Sier an bie ABefpen abgutegeit. ©S ßanbette fid) etma um ein Sußenö Conops scutellatus Meig., bie ben Aefteingang ber Yespa vul- ris umfeßmärmten. ©türgte fid) eine gliege auf eine ßeimfeßrenbe ABefpe, fo bauerte bie l'erüßrung ber beiben Siere, falls fie überhaupt guftanbe fant, ßöcßftenS etma eine Sierteb nbe, „beim bie ABefpe fud)te ißren Angreifer 511 erfaffen, unb biefer 30g fid) fofort guritd. $icffopffliegert. ©rürtaugen. 343 git biefcr furzen $eit mujs fid) bie ©iablage oollsiefjett. Sie Eßefpett fdjeinett bie ©efafjr 511 feitneit, beim fie beantworten bie ESerfttdje bcr Conops, bidjt an bett ©ingang 51t gelangen, mit wütenbett Eingriffen, fe^en aber bie Verfolgung I)öd)fteit3 2 m weit fort. Sie ©e)d)ifläit3d)cn burd) baS Etagen ber EJiabett, fie träufeln, fdjmetlen 3ioiebelartig an ober fterbett ab, wäf)renb bie Sarnen crft nach ber Überwinterung ittt näd)ften grüljjahr reif finb unb fid) 31t puppen oerwaitbeln. Sie gritfliege, Oscinis frit L., ift eine fattitt 3 mm lange glänseitöe, fchwar§e, metallifd) fd)ititmernbe gliege, bie in ber Eiegel brei dritten jäfjrlid) suftanbe bringt. Sie EEiabeit ber crftenEkut(grül)lingSgeneration) fontmeit in ben unteren Halmteilen beS ©otiimer- getreibeS oor unb befallen oorjugSweife Hofer unb ©erfte, bie ber äweiteu Vrut (©oiitiiter- geiteration) halten fid) im Hod)fomitter 3wifd)en ben ©etreibefpeheu auf, wo fie an ben ttod) Selbe galmfliege, Chlorops taenio¬ pus Meig., baneßeit Jtopf in ber Seiten* anfidjt. SSetbe oergröfiert. 344 3 weif lügt er: fliegen. milchigen Körnern fangen, obraol)l man folcfje Sarnen and) gar nicht feiten in ben Jahnen uerfcgiebetter milb madjfenber (Skaiarten antreffen fann. Die9J?abett ber brüten Sntt (Sßinten generation) geigen fid) im Spätl)erbft unb Ijjabcn ihren SBo^nfih in ben Jahnen ber SSinter- faat ober and) mieber in bencn milb mad)fenber (Gralarten. Dieben ber guuor genannten igaltiifliege ift bie fvritfliege einer ber raid)tigften (Getreibefd)äblinge. Sille nnfere einheimifdjen (Getreibearten, SBeijen, Dioggen, (Gerfte unb £>afer, fönnen non if)r befallen merben, mobei befonberl gu beadjten ift, baff bie non ben DJiaben im «Sommer befallenen (Getreibeförner in nöHig normal aulgebtlbeten Diifpen unb 2ll)ren ftpett, fo baff äufferlidj gnnäc^ft nod) gar nicht! non Oer Sefd)äbigung mahrzuttchmen ift unb e! fid) gemölmlid) crft bei ber Grnte geigt, baff bie Körner leid)t unb leer ftttb. Sold)e Körner l)eiffen in ©daneben frit (leiste Sßare), ein Dia nte, ben Sinne für bie miffenfcfjaftlidje Sezeidmuttg biefe! Sdjäolittg! nermenbet hat. DJtandje Chlorops-Slrten, bie mirtfd)aftlid) gleichgültig finb, erfdjeiitett gelegentlich in ungeheuren -Stengen. So fliegen, nad) Dafdjenberg, im Spätfommer 1S57 oom Dad)e eine! £>aufe! in ZHtau bid)te Söolfeit auf unb glichen fo täufd)enb aufmirbelnbem 9iaud)e, baff man mit Spripett unb Sßaffer herbeieilte, um ba! nernteintlid)e Reiter 51t löfd)eu. Sie genauere Unterfudmng ergab, baff DJlilltoneu ber Kleinen (Grünaugenfliege, Chlorops nasuta Schrh, au! einer bitrd) einen abgebrochenen Ziegel entftanbencn Dachlitcfe l)eroorgebrungen maren unb ben Irrtum oemnlafjt hatten, Die glcid)e ^liegenart erfd)ien batnall auch an attberen Stellen ber Stabt in riefigen -Staffen teils an ber Sluffenfeite non Käufern, teils fogar im inneren tum 2ßol)nräutnen. 2lud) bie Dnuflicgcn (Drosopkilidae), Heine Zweiflügler, bei betten bie breite Stirn auf ber -Stitte unb am Scheitel lang beborftet ift, finben fid) manchmal in unglaublichen ■Stengen gufamiiten. -Stetichar teilt einen berartigen §all mit, ben er in SSien im DHober 1900 51t beobad)ten (Gelegenheit hatte. „$m (Garten ftanb ein offenes ^afj, in meld)e! ba! h er tx b gefallene, mttrmige ober angefaulte Dbft gefammelt mürbe. Zw Slugitft mar ba! gap Zur Hälfte mit Dbft gefüllt, ba! fd)ott in (Gärung begriffen mar, fo baff beim SBoriibergehett ber fted)enbe (Gcrud) beutlid) mal)r§ttuehmen mar. Gilbe Sluguft fal) id) um ba! ^ap herum einige Heine fliegen fd)märmeit, bie fid) all Drosophila ampelophila Löw. ermiefen. Zhrc Zabl mürbe jebod) non Dag 51t Dag gröffer, unb anfctttgl Dftober mar biefe Drosophila fo muffen* l)aft, bap 001t ber Öffnung bei $affc! fiilfe il)reS lebten baf'ein förmigen ^3aareS non ftummelförmigen SeibeSfcrtfätgen an {teilten £>olgftücfd)en, ©raSbalmen ober am Uferranbe unb manbelit fid) 51t ber auf uuferer Stbbitbung bargeftellteu puppen; form um. Stad) Siritf finben fid; folcbe puppen in ^iffüigen mandjmal in berartigen -Stengen, baff burd) fie bie Stohren unb jumpen in ben ©olfaften nerftopft roerben fönnen, unb bie Arbeiter, meldje baS Steinigen gu beforgen haben, bie Siere nicht gerabe mit Heberollen SluS; brüefen 31t begeiefmen pflegen. Soit ben fliegen berietet ©djntibt, baff fie meift in grojfeu SJtaffeit am Staube bcS SßafferS fi|en. ©djeudjt man fie auf, fo fliegen fie nicht 10 eit fort, fonberrt feigen fid) gleid) rnieber nieber. Sie längtid)en ©ier inerben frei in§ SBaffer abgelegt unb finfeu 31t Soben. $n Ittal), bem ©ebiete ber grojfen ©algfeen non Storbamerifa, erfd;einen bie ©pf)i)bribeufliegen gleichfalls 31t be= ftimmten $abreSgeiten in ungeheuren SStcngen, unb il;re ipuppeutönndjeu hält; feil fid) bort in folgen SJtaffen am Ufer; raube an, baff fie gentimeterbobe Säule bilbett. Sie öortigeit $nbianer pflegen fid) baS SSt affen auf treten btefer Heilten 3meiflüglcr gunule gu machen: bie£ar= neu ober bie ipuppcntönnd)eu nor bem SluSfdjlüpfen ber fliegen roerben ge; fammelt, an ber ©omte gebörrt unb nach Entfernung ber harten Söitnd)enl)aut gur tgerfteEuug einer ©peife bemtlgt, bie, inemt mir ben Se; rid)teu amerifanifd)er $orfd)uugSreifeitber ©lauben fchenlen wollen, gar nicht fo übet fd)nteden foE. Übrigens nicht nur gegen ©alg, fonberu and) gegen aitbere d)emifd)e ©inftüffe finb bie Epliyclra=£arnen ungemein miberftaubSfäl)ig. Stad) Sfneuemann fönnen fie in 40progcntigem gormot noch 40 SDtiuuten leben, unb in abfolutem 3llfol)ol halten fie faft 1fa ©tunbe auS. ©aläfltoge, Ephydra riparia Fall. Unten bie Savue, in ber ÜKitte aut SBafferfpieget bie tpuppe. Start oergvöjjert. Sie Sepsidae fiitb Heine fd)inarge, glängenbe fliegen, bie mit Sorliebe ihre Stad); fommenfdiaft fauligen ©toffen annertrauen. Mfe, ber gur mannen ©ommerSgeit irgenbmo aufbemahrt mirb unb feine Süfte in red)t aufbringlid)er SSeife in bie gange Scad)barfd)aft fenbet, roirft befonberS mtlodenb auf bie ^äf ef liege, Piophila casei L., bereu hiugufliegeit; beS SBeibdjen feine etma 30 Eier teils eingeln, teils in {'leinen Häufchen beifantmen gleich an ben 5väfe ober bod) möglict)ft in beffen Stäl)e legt. Sie auSfriet 51t uenounbern, bajj fie beim unoorfichtigen Bergeisen non nicht mehr einwanbfreicm $äfe ober Sdjinfen mof)l ein* mal in tebenbcm guftanbe in beit Slörper bei Wenfdjen hinein: gelangen fönnen. Sort werben fie mitunter 31t redjt uns angenehmen (Säften, wenn fie mit ihren fpipigen Wunbhafett bie Sarmwanb n erleben unb baburcfj Blutungen ober Gnt= günbungeit hernorrufeit. 2ludj in tierifdjen unb menfchtidjeu Seidjeit finb Piophila=£arnen nicht fetten, unb Deuter ergähtt, bajz er mit Saig gefüllte Säcfe faf), in benen Waben ber Släfeftiegc 31t nieten Rimberten lebten unb itjre gange llmmanbtung nont Gi bi! 3ur Sßuppe burdpttadjtcn. itäfeftiege, Piophila casei L. (a), nebft Savoe (b) unb 5ßuppe (c). S?ergr. 9iad)§o = loarb, „The Insect Book“, 91sro2)ort 1905. gerfatlenbe pftangtidje unb tierifdje Stoffe bieten ben Waben ber Snngfliegeit (Scato- pliagidäe) witlfommcne Stufenthaltlftötten. Sie Gl enteilte Sun gf liege, Scatophaga stercoraria L., ift in Seutfdjlanb nirgenb! fetten, wo fiel) Gpfremente non Wenfcfj unb Sier in ber Wtfie befinbett. Seit tängtid; onaten, etwa! abgcftachteit Hinterleib biefer fliege bebecft ein bichter gelblicher Haarpelg. Ser rötlidje Borberranb ber ^tilget trägt iit ber Witte ein Keine! fdpnarge! $lecfcbcn. 2lit tierifdjcnt ober nteitfd)lichem Slot ober in beffen 9cad)barfd)aft weif bie Suugfticge ihre Nahrung 31t fiitben. Sie lebt, wie burdj guoerläffige Beobachtungen feftgefteltt ift, wenigften! guitt Seit räuberifd) unb biirfte, wie ©irfdpter nermutet, wotjl gang befoitber! ben Heilten, fiel; oft fd;aren= weife am Slot aufhattenben Borboriben uachftetlen, non benen auf Seite 347 bie Diebe war. 2tber fetbft größere Beute fällt ihr 311m Opfer, beim ber erwähnte Beobachter fat) eine fotdjc Sungftiege, Die eine ber noch Su ertoähneitben glängeit: ben Lucilia^iegeit umHammert hielt unb gerabe im Begriffe war, fie mit ihrem Saugrüffel 31t bearbeiten. 2tn Slot bringen bie Sungftiegen auch ihre Gier unter, unb bie fid) au! lep= teren cutwidelnbeit weißlichen „Sßürmer", bie oft 31t Rimberten bie weictie Slotmaffe be= nöttern, fönnen itidjt all gang unwichtig angefchen werben, ba fie bodj fetjr mcfentlid; gur rafchen gerftörung Derartiger Subftangen beitragen. mfi ©emcitte Sitng fliege, Scatophaga stercoraria L. SBergvöjjcrt. 350 ^tueif t ü g 1 e r : fliegen. 2. ^amiltertreipe: Schizometopae. Sei bcn Scliizometopae läfst bic breiteilige, beim -äJtännchen fcfmxalere, beim Sßeibdjen breitere «Stirn einen mittleren 2lbfd)iiitt unb gm ei Seitenteile nnterfcfjeiben. Sei beit Ultimen: fliegen (Anthomyidae) pat bie inerte £ättgSaber einen annäpernb geraben Verlauf. Sie pierhergepörenbe fogenannte kleine Stubenfliege ober ^unb^tag^fliege, Homalomyia canicularis L., ein häufiger Sewopner nnferer Käufer, ftimmt im 2luSfepen unb in ihrer ©eftalt ungefähr mit ber ©em einen Stubenfliege überein, bat aber nur etwa bie palbe ©röpe wie biefe. Sie Seine ftnb fcpwarg, ber ihüdenfdjilb ift fcpwärglicpgrau, beim -äJtännchen mit brei bunfteren unbeutlidjen SäitgSlinieit. Ser bttnfle, grau fdfllentbe Hinterleib ift beim SBeibdjcn am ©runbe gelblich unb pat eine niepr ober weniger beutlicpe fdjwarge Dtücfenlinie. Sie kleine Stubenfliege pat im allgemeinen fein gubriugs licpeS SBefeit. Sie giept aber oft unter Kronleuchtern unb ähnlichen pängenben ©egenftänben in ber £uft il;re Kreife, ähnlich mie ihre int freien lebenben Serwanbteu unter Saum¬ fronen itjre SiebeStänge auSgufüpren pflegen. Sic merf= rnürbig geftalteten, etwas abgeplatteten, an ben Körperfeiten unb am Oiiicfeit mit Sorneit befepten 2Jtaben, uoit betten mir eine auf S. 351 abgebilbet fepen, leben bei ber Kleinen Stubenfliege in ben Hdufern ober braupett im freien im Sdjtnup unb in allerlei gefallenen organifepen Überreften. 2lucp in Kol;l unb attberetn ©etttüfe unb in Hummelneftern Ijat man fie gefunben. ©elangen folcpe Sarnen, metttt fie gufällig mit Speifen oerfdplucft werben, in ben Körper bcS SOtenfdpen, fo bleiben fie bort am Sebcti unb fittb redjt un= rul;igc Qnfaffett, bie burep ihre Sewegungen unb wohl auch burep il;r Sohren an ber Sarmwanb fepr beunrnhigeitbe @r= fdjeinungen peroorrufen, bi» fie wieber piitauSbeförbert wer= ben. 2lnbere Slumenfliegett, bie nur im freien oorfomtnen, werben im Saroenguftanbe itt ©ärten unb Reibern fcpäblicp. Sie -äJtabe ber 6,5 mm langen, biept grau beftäubteu 3^ie= bei fliege, Hylemyia antiqua Meig. (Phorbia ceparum Meig), gräbt ipre fyra^gättge in ^wiebeln. Sie afepgraue, am Sftücfenfcpilb mit fdjwargen SängSftriemen gegeidjnete Kopl= fliege, Chortophila brassicae Bouche, entwicfelt fidj in Strünfen unb SBurgeln non Kopl unb 9?apS. 2luS ber großen Schar anberer Sluuteitflicgen heben wir nur ttodj eine aufs faflenbe 2lrt, Aricia erratica Fall., peroor, eine bis über 12 mm grope plumpe fliege mit gelben Seinen, olioenbraunen SdjilXerflccfen am ^interleibe unb faft gla^heHen klügeln, bie fiep oft auf blühenbeit Solben unb Slättern umhertreibt. Sille gur Familie ber Muscidae gerechneten fliegen fittb au einer ©igentümlicpfeit ipreS ©eäberS, ber fogenannten Spipenqneraber, gu erfentten. ßeptere fontmt babttrd) guftaitbe, bap bic üierte SättgSaber ber $lügel feilten geraben Serlauf pat, fottbern in ihrem äupercit Seil entweber toittflig abgefnieft ift ober wenigftenS einen ftarfen Sogen betreibt, fo bap ber in ben Spipenteil be^ $litgelS einmüttbenbe ßitbabfdjnitt biefer 2löcr beinahe quer oerläuft. Sic ^iipterborfte ift bei ben SJtuSgibeu immer beiberfeitS bis gur Spipe pitt mit feinen a)©emetne@tuBenfliege, Musca domestica L., Beim Steinigen ber SSorberBeine, b) biefei&e, faugenb; c) fiteine StuBenftiege, Homalo- myia canicularis L. ; d) S t e dj f t i e g e, Stomoxys calcitrans L. Söergröfjert SSlumenfliegen. Muscidae: «Stubenfliege. 351 _r'. •! < fieberten Defekt, Sie ©cm eine «Stubenfliege, Musca domestica L., Deöavf feiner näheren Beitreibung, beim jeber fennt fie gur ©enüge unb weib, wie läftig fie mit ifjrent aufbringlidjen SBefen werben faitn. Sie Stubenfliege ift Kosmopolit unb fommt faft in allen oorn teuften beftebelten Säubern oor. Sie feljlt freilidj nodj in ©rönlanb, bat eS aber bereits fertig gebradjt, fidj in ben Beljaufungen unb biirftigen Jütten im falten Sapp= lanb unb StlaSfa einguteben. ^e weiter man nadj Süben fommt, um fo Ijäuftger werben bie Stubenfliegen. SSärnte unb Sdjmub ftnb ifjre beiben widitigften SebenSbebingungen, unb wenn fidj, wie es ja nidjt feiten ber $all ift, biefe beiben gaftoren miteinanber oereinigt finben, fo ftcljt audj beut fröljlidjeit ©ebeifjeit unb ber maffenweifen Bermcljrung ber Stuben; fliegen faum nodj etwas im B3ege. 2Ber einmal baS Vergnügen geljabt Ijat, gur Sommergeit Siiöeuropa gu bereifen unb fid; babei in gewiffen fleinen Stabten SäbitalienS aufguljalten, in beuen bie einfadjften Ijtjgienifdjen Ginrittungen manef)' mal nodj nidjt einmal beut tarnen nadj befannt ftnb, ber wirb wiffeit, was bie gliegenplage bort 51t bebeuten Ijat. ©aitge Sdjwarme ergeben fidj auf Sdjritt unb Stritt 001t ben 2lbf allen unb Keljhdjtljaufen, bie auf ber Strafe liegen, $n ben Raufern fiub aber 2Bänbe unb Sifdje fdjwarg oon fliegen, unb eS geljört ft 01t eine gewiffe, fagen wir ©leitgültigfeit bagu, um fidj bie oon ben fliegen mefjr ober weniger befubelten Speifen unb ©e; tränfe ftmeefen 51t laffeit. SaS am breiteren Hinterleib erfennbare fliegen; weihten legt feine weiten länglidjen Gier an faulige Stoffe aller Slrt, nantentlidj an Spferbebung, ber für baS ©ebeiljen oon gliegenmabeit gang befonberS günftig 31t fein fdjeint. Söenige Stunben fpäter fdjlüpfeit bereits bie Biaben auS, oorn gugefpi&te, weijje, wurmartige BBefen, bie raft Ijeranwadjfen, fidj zweimal fjäuten unb fdjon nadj etwa 4 — 5 Stagen auSgewadjfen fein fönnen. Hierauf erftarrt ifjre äußere Hunt 51t einem braunen geringelten Sonnten, weites bie Spuppe umfdjliefjt; fdton am geinten Sage, oon ber ©iablage an geredjnet, fann bie neue fliege barauS 511111 Borfdjein fomtnen. Sa jebeS einzelne ^liegenweibdjen etwa 100 — 120 Gier abfe|t unb wenigftenS im Silben etwa 12 — 13 aufeinanberfolgenbe Bruten im Saufe eines Sommers guftanbe fomuten, fo barf uns baS Überljanbueljmen biefer Spiagegeifter in folgen ©egenben nidjt wunbernefjmen. Unter füljleren HimmelSftriten, wie beifpielSweife in Seutfdjlanb, geljt bie Bermefjrung ber Stubenfliege aüerbingS nidjt gan§ fo fdjned oonftatten; immerhin pflegen bie fliegen audj Ijier um günftige Brutftätten nidjt oerlegeit gu fein, unb man fagt, bab ein eingiger ^ferbeftall unter Um- ftänben genügt, um einen gangen Stabtteil mit Stubenfliegen gu oerforgen. Bei faltem SBetter finb bie fliegen wie bie meiften anberen $nfeften träge unb unluftig, im ©unfein oerljalten fie fidj ftill, Söärme unb Sidjt crljöljcn iljre Bewegtheit unb Unter; neljinungSluft. Sann ftreifen fie umljer, treffen fidj mit iljreSgleidjeti, unb mit ftürmiftem ©efitmm finben fidj bei foldjcn ©elegenljeiteu Bfänndjen unb Bkibdjen für einige 2lngen= blide gufammen. Slber audj nadj beut Hinfefcen finb bie fliegen nidjt gang milbig, beim bann Ijeifjt eS Soilette madjen unb ben Körper oon unterwegs Ijerangef 011t menen Staub; teilten reinigen. Sabei werben bie Borberbeine ober bie Hinterbeine auSgcftrecft uub tüditig ÜKabenoon Stubenfliegen: a) »on Musca domestica L b) uott Homalomjia canicula- ris L. 35ergröjjert. 352 Qttieiflügler: fliegen. gegeneinanber gerieben, um bie ^ufjglieber gu pitben, bann fomntt ber £opf an bie Veilje, imb bie fliege fährt gleichseitig mit beit Vorberbeiiten mehrmals über Scheitel, 2lugeu uitö 9Kuitb f)in, genau wie ein -Utenfdj, wenn er mit feinen beiben Hänben ba3 ©efidjt wäfdjt, unb fd)tief3licT; merben and) bie fytügel nidjt oernadjläffigt, fonbern burdj Überftreidjen mit beit Hinterbeinen bie anljaftenben Sdnnubteildjen abgebiirftet. „9Kandjmal fd;ien e3 mir bodj", bemerkte iperttj , r/bafs unfere Stubenfliegen nidjt ofjne alles ©ebödjtniS feien, eine mehrmal itadjeiitanber gejagte wirb fdjettcr, nimmt ftdj mehr in adjt; aber nadj feljr furger 3eit ift bieS freifidj uergeffen." Sic «Stubenfliege ift ein uafdjljafteS SBefeit, bas> an bie ucrfdjiebenften DialjrungSmittel geht. guderljaltige $tüffigfeiten, ^>onig, grudjtfäftc unb äljnlicheS, fdjeitten iljr befonberS gu nutnben, aber ebenfomenig ftnb Ijarte Stoffe, wie trocfeneS 93rot unb guefer, l101' bfjren Vcfudjcti fidjer. 9Bir fefjcn ja oft genug eine fliege bamit befdjäftigt, ein Stüdfdjen ^tiefer entftg mit beit breiten (Snblappen itjreS 9iüffetS gu betupfen. 9lu ber $mtenflädje biefer 9tüffel- lappen tierlaufen tiefe, mit Speidjel gefüllte binnen, bie beim ^Betupfen an beit guefer cm* geprefjt werben. Hierbei löft fidj immer ctiuaS ^uder in bent Speicljcl attf, unb bie fliege fangt nadjljer bie gucferfjalttge Speidjelflüffigfeit ein. Csbeufo gierig ift bie Stubenfliege nach Hautabfoubermtgen unb fleitteit Sdjwcifjtrüpfdjen, bie fie namentlich bei fdjwütem 2Better gern non ber menfdjlidjeit ^aut abtupft. Qljre fo unangenehm merbenbe 3ubringtidjfeit, bie fie oft auf bie gleiche Stelle gurücffeljreu läfjt, non ber ment fie eben tierjagt fjat, ift gunt guten Seit auf biefe Seibenfdjaft gurücfgufüljren. Stechen fann bie Stubenfliege nidjt, fie ift jomit als fertiges Qitfeft nidjt imftanbe, beit -Utenfdjen irgenbmie 31t oerlctjen, moljt aber fanu fie itjm in anberer Hinfidjt fefjr gcfäljrlidj nierbeit. Ser mit Haaren reidj befejjte ^liegettförper tjat fidj nämlich ul3 ein auSgegeichmetcS SranSportmittel für allerlei Batterien unb SlranfljeitS; feinte entliefen unb trägt gur Verbreitung berartiger Meinte mefenttidj bei. So fjat man Sppfjit!c= unb ipeftbagilleit, Gljolerauibrionen, Suberfelbagillen unb niete ätjitlidje SÜciittebemefen auf fliegen gefunben. 9lodj bebeitflidjer fann eS werben, wenn bie fabelt ber Stubenfliege auf irgenbeinent SBege, etwa bttrdj tierunreinigte Speifen, in beit Körper beS SDlcitfdjeu ge= langen. Sie föunen bann im Samt ober in anbereit inneren Organen längere gett weiten leben unb babei meljr ober mittber fdjwcre ÄranfheitSerfdjeinungen ticntrfadjeit, bie ber 9)tebigiuer unter bent -Kanten -HhjiaftS fennt. Ser berühmte italienifdje 2lnatom fyranceSco 9tebi hat fdjoit int $aljre 1684 hierüber gcfdjriebeit unb berichtet, bafj lebenbe ^liegenntaben aus beut Körper oon Säubern abgegangen ftnb. Se^tere pflegen ftdj erfahnutgSmäfjig gang befonberS leidjt foldje delljafte ^ßarafiten gugugieljen, obwohl man attdj fdjon wieberljolt $licgen= mabeit bei Grmadjfeneu beobachtet hat. Sie 9Kabeit, bie beit SJtenfdjen befallen, braudjen übrigens feiiteSwegS nur oon ber Stubenfliege Ijergurüljrett, fonbern eS fann ftdj ebenfogut audj um bie Samen ber gleidj gu erwäfjnettben blauen Vrummflicge ober anberer in ber 9tadj= barfdjaft be» 3)tenfdjen häufiger 9KuSgibett arten Ijanbeln. 9)tandjmal ift eS audj fo, bafj ^liegenmabeit nidjt burdj ÜUtunb ober Vafe in baS Süirp erinnere htneinfommen, fonbern non attfjen Ijer in bie Hunt fidj einbohren unb bann tiefer unb tiefer bringen, wobei fie fogar feljr bösartige Verlegungen oernrfadjeit föniten. üMje nerwanbt mit nuferer Stubenfliege ift bie in nuferen äBoljuungen häufige Vruittntfliege ober Vlaue Schmeißfliege, Calliphora erytlirocephala Meig., bie an ihrer fdjöneit ftaljlblauen Färbung unb ben roten, fdjwarg behaarten Vacfeit gu erfcitueit ift. SKatt fjat fie gur ©attung Callipliora Roh. geftellt, weit bei iljr int ©egeitfatj gur ©at= tung Musca L., ber unfere Stubenfliege angeljört, an ber ^nnenfeite ber SKittelfdjicnen Muscidae: (Stubenfliege. Sdjtncifjfüege. 9(jurf(iege. ©olbfliegen. 353 abftcfjcnöe dürften angebradjt firtb. «Sie ift eine her Ijäufigften fliegen. ©emöljnlidj fteUt fic fidj fefjr halb ein, wenn fie au§ ber f^ertte $leifdj wittert, um itjre länglichen weiten Gier, Sdjiueifj genannt, baratt abgttfepen, unb t;at bic ©emoljitljeit, an Ijcifjcn Stagen, wenn fie, non braufjcit fommenb, 3utritt 51t SEßoljnräumen gefnnben l;at, tnilb im 3lututcr itmherguftürmen unb mit aller 2Budjt gegen bie genfter 51t faufen. GbenfaHS häufig, aber bodj etwas fettener al» biefe 2lrt ift Calliphora vomitoria L., bei ber bic fdjwargen SBadcn rötlich behaart finb. Sie Calliphora fliegen finb bitrdjauS nicht befonberS f urglebig. SBeinlanb fonnte folche fliegen wäljrenb bc§ Sommert mit 3uderwaffer, Sörot unb SBaffer bi» gu 35 Stagen in ©efangenfdjaft halten unb oermutet, bafj bic SebcnSbattcr biefer fliegen bei günftigen 93e= bingungen noch beträchtlich länger währen mag. Sie £arocit enttoideln fidj gewöhnlich in faulertbem $leifd). Söoucbe fanb fic and) in altem $äfe, ebettfo fönnen fie in ticrifdjctt Abfällen ocrfdjicbencr 2lrt oorfomtnen, unb 9i. Sdtmibt beobachtete bie Sarnen oon Calliphora vomi- toria in ben £citungSriitnen eine» ©rabierwerfe». GS reibt fid; hier bic Ijübfche SIgitrf liege, Protocalliphora azurea Fall., an, anSgegeichnet bttrdj fdjönert oioletten ober grünlichen ©lang am ipinterleibe unb bräunliche SängSftreifen auf beut ntetallifdj fdhllcritbctt SBruftrüden. 3brc 3ttgeitbgeit oerbringen bie 2lgur= fliegen, foweit wcnigftcnS bic bisherigen ^Beobachtungen reichen, in ben Heftern oon Schwalben, Sperlingen, SBadjftelgen, 2lmmern ober anberen einheintifd)cn Singoögeln. ^päptidje SDiaben finb eS bann, bic an ben nacfteit Körpern ober unter ben klügeln ber STteftjitngen wie SBlutcgcl fangen unb bic armen Stierten fdjioäcben ober fogar bi» gu Sobe martern, ohne baf? bic alten SBögel iljre SBrut oon biefen fdjrcd'lidjcn Reinigern befreien. Sie SBerpuppung finbet im 91eft ftatt. 2(uS foldjett Spuppcn fonnten wir oor einiger 3üf;e gehoben unb erforberlicljenfaltd me|rmald l;intereinanber mit bem [Beutei ftüd gufammeit and ber Stift fjerabfaHeit gelaffen, bid il;r fcllieplid; ^öreit unb Sel;en oer= geht unb fie bann bod; geswungen ift, ber fliege beit Staub 31t übertaffen. 211 d letjte SRudjine fei noch ©tallfliege, Muscina stabulans Fall., itamf;aft ge= mad;t, bie im ©egenfap 31t beit bidl;er genannten 2lrten nicht eine winflig gefniefte, fonbent nur bogenförmig 3m* britten abbiegeube oierte Säitgdaber f;at. Sie Stallfliege treibt fid; läufig in 2Bof; innigen, befonberd an beit ^enfteru, l;erum, übertrifft bie Stubenfliege nur wenig an ©röpe, hat aber braune [Beine, abgefcl;eit oon beit teilweife fd;war3eu Sd;eitfelit unb ben fdjwarsbramten $iipeit. Sie Sd;ilbd;enfpi|e ift gelblich. Sie Stcdjjücgcn (Stomoxyidae) finb an beut oorftel;enben, wagered;teit ober fd;räg nad; unten gerichteten langen bünneit [Rüffel 31t erfennen. 23eibe ©efd;led;ter fangen [Blut unb benupen 311111 Stedjen beit im [Rüffel oerborgeneit, oorftredbaren, borftenförmigen £n;pop|an;itr. Sie auf S. 350 bargeftellte ©enteilte Stechfliege ober ber 3ßabenfted;er, Stomoxys calcitrans L., fantt leicht mit ber Stubenfliege oerwed;fett werben, mit ber gufammeit fie fid; l;äufig iit unferen 2öo|ituitgen cinftellt. 2lbgefe|eit 001t bem oorfte|enben Sted;rüffel 3eid;itet fid; aber bie Stechfliege burd; ittef;r gebruitgeneit Körperbau aud ttttb pflegt aud; i|re $lügel tne|r gefpreigt ald bie Stubenfliege 31t |alteit. 9S>enit Dagegen be|auptet wirb, fd;oit bie uen fd;icbeite Stellung, bie bie beibeit gtiegenarten beim 2ludru|en att einer SBaub einnä|meit, erlaube ed, Stechfliegen ttttb Stubenfliegen 31t unterfd;eiben, inbeiit jette immer mit nad; oben gewenbetent ^opf, bie Stubenfliegen bagegen fopfunteit bafäpen, fo ift bad bod; wo|l sietulid; fragwürbig; beim an einer £audmanb |abett wir felbft 3a|llofe 2Babenfted;er in beit oerfd;ieben= ften Stellungen fipett fe|ett, o|ue bap fid; babei iit ber Haltung ber fliegen irgeitbeine Siegel feftftellen lieft. Sie CSntwideliutg ge|t befonberd im 5M;büttger oouftatten, in bem matt bie mildjweiften, |inten abgerunbeten, fegelförmigeit Sted;fliegeitlaroett oft in grofteit SRettgen finbet. Ser gleichen ©nippe wie bie über bie gaitje Grbe oerbreiteten Stomoxys=2lrten ge|ören aud; bie Stechfliegen ber ©attung Glossina Wiedem. an, bereit büntter, weit oorfte|enber, borftenförmiger [Rüffel att Sänge ben $opf um me|r ald bad Soppelte übertrifft. Sie weib- liehen ©loffinett legen nicht liier, fonbent bringen lebenbe weifte, am ^interenbe mit i§orn|äfc|en 23* 356 gmeiflügter: gliegen. oerfefjene Sftaben §ur Sßelt, bie bereits fo weit entwickelt finb, bafj fie fid), ofjne 9iaf)rung 51t fid) 51t nehmen, fdjon innerhalb weniger Stunben nad) ifjrer ©eburt in fdpoarje Sönndjem puppen nerwanbeln. Sie igeimat ber ©loffinen ift baS tropifc£)e SCfrifa, wo il)re uerfd^iebenen Wir¬ ten gan§ beftimmte, faft nur in= nerljalb ber beiben SBenbelreife gelegene ©ebiete bewohnen. Sie Seelüften bleiben im allgemeinen frei üon beu Glossina- gliegen, unb im ©ebirge in §öl)en non über 1200 m werben biefe Siere ebenfalls nid)t mefjr angetroffen. Sie Sdjlaf fr auf f)eitsf liege, Glossina palpalis Ji. I)., ift im wcftlidjcit älfrifa nom Senegal bis jum Slongo verbreitet unb kommt and; in ben ©ebieten bcS 2llbert= unb SSiftoriafeeS oor. Sie erreicht eine Sänge oon 8—9 mm, bat fcbwarjbraunc giil)ler,fd)war§e &interfüfje unb etwas längere ginget als nufere Stubenfliege. Sie Söntft ift gelblidjbraun, grau SdjtaffranlljeitSfttege, Glossina palpalis 7?. D. SSergrSjjert. bcftällbt, btt ^iutet'llib ObtU ÜOl- wiegenb fdjwarj mit brauner 9)tit= telftrieme unb breieefigen braunen 9ianbfteden. Sie gliegc liebt feinste, fdjattige 3lufentl;altS= orte unb hält fid) namentlich an ben Ufern non glüffen unb Seen auf, bie mit bidjtem, uns burd)bringlid)em fpflanjengemirr unb 33ufd)walb bewadjfen finb. Sort rul;t fie wäljrenb ber beiden SageSftuuben unter beut Sdjut; bcS S3Iätter= bad)eS, fdjwärmt aber lebhaft umljer, wenn bie Sonne nicht mcl)r bod) am igimntel ftcljt, fo baf; uad)tS unb wäl)renb ber 2Xbenb= unb erften Sftorgenftunben Säuge= tiere ber oerfdjiebenften 2lrt ebenfowenig wie berSJlenfd) uor ihren Stichen fidler finb. Sic gliegen finb babei ungemein gubriitglidf, feeren, wenn fie uerfd)eud)t wer= ben, oft §ur gleichen Stelle wieber guriid unb fallen nid)t einmal Strofobile unb anbere gröbere Mriedgtiere nerfdjo neu. S3eibe ©efdjledjter fangen 93lut, unb eS fjeifjt, bie 9Jiännd)en feien l;äufiger als bie 9Beibd)en. igaben fid) bie gliegen prall oollgcfogen, fo fitdjen fie einen gcfdgüljtcu Ort auf unb geben fid) ber Verbauung bin, bie aber bei ber warmen Sem- peratitr giemlid) rafd) vonftatten gel)t, fo bafi bie Siere im allgemeinen fd)on nad) einer Tarife non 48 Stunben wieber 511 neuen Säten bereit finb. Sie S3efiebelungSfäl)igfeit bcS tropifd)en SlfrifaS wirb bitrd) bie SpalpaliSfliegen fel;r ftarf berabgefebt, beim fie finb bie Xfetfef liege, Glossina morsitans Weslw. SBergrögert. ©ted) flieg eit: ©djlaffranffjeitS-, Sfetfefliecje. gleifd) jltegen. 357 3iuifdjemuirte non mifroffopifcfjeit SBtutparafiten (Srppanofomen) unb fönnen mit ihrem Stid» bie Sdjtaffranfheit übertragen, bitrcf; tneldje gange Saitbftriche entuötfert roorben finb, unb gegen bie jebe ärgtddje ^unft fid) bisher nodf at3 machtlos enniefen hat. (Sine nertnanbte ähnliche 2(rt, bie SJ7f et f ef liege, Glossina morsitans Westw., roirb in ähnlicher 9.Öeife ipfer= Den, 9)tauttieren, Diiitbern, Riegen, tQuitben nnb anbereu SSierfüffern nerhängnilnoll unb macht in nieten ©egenbett be» tropifdjeit 2Ifrifa3 ba» Ratten fotdjer Haustiere unmöglich. 3m ©egeufap gur Sd)taffranfheit»ftiege tjat bie XfetfefUege fjauptfäcfjtic^ im trocfenen, non tidjtem 53ufcf)inalb beftattbeneu ©elättbe ihre SSofjnpläpe. Sie gleiftf)fliegen (Sarcophagidae) gehören 51t bcn t)äufigften fytiegeit uttb ftetjen mit ihren uielfad; 2tbfd;eit unb (Sfet erregenbeu ©einohuheiten beit oben besprochenen ilJiit^jibeit faunt nadj. 31t erfenuen finb ade Strteu an ber nur im ©runbteile behaarten ^ütjterborfte, bereu Spilgenteit nadt bteibt. Sie ©enteilte $Ieifch fliege, Sarco- pliaga carnaria L., ift in gang 9Jtittelcuropa nont ^rühdttg an bi3 51111t §erbft im freien an frcnteitten unb auf 33ht= men uirgenbS fetten unb fiitöet fid; and) häufig in bctt SBotjnräunten an ^enftern ein. 2(it ©röge giemtid) erheblich fdjiuam fettb, geidjnet fie fid; burcf) 5iegetrote2Cugeit unb große, ptuitipe tgaftlappen an ihren ^üffen am». Ser meifitichgraue t){üdenfd;ilD hat bunftere Säng^ftries men , ber Hinterleib ift mit bunfetn unb fyll fchilternben, mürfetartigeu 3'tedeit bebedt. 3nt übrrt geit ift ber» Sier aber non mehreren anberett, fetjr ähnlichen 2lrten nicht gang teietjt 51t unterfdjeibeit. Sie 3’tcifch fliege ift (eben- biggebärenb unb bringt tueifflidje 9ftabett non fegeiförmiger ©eftatt, mit gtnei fdjtnargen 9)hinb-- hafeit mit jugefpi^teit norberen (Silbe, 3111* SBett. 2tn beut breiten, etiua» aulgehöhtteu hinter eitbe faden gtnei buuf'te, hörte Sttemplatten auf. Sa f^teifcf; im frifdjeit ober nerroefenbeit 3uftanbe beit Sarnen hauptfädjlid) gttr Nahrung bient, fo muß bie -öiutterftiege nad) geeig= neten Stetten fliehen, an betten fie ihre 9iadjfommenfdjaft unterbringeu fanu. ^rgcttt tno fpürt a) (Semeine g-Ietfdjfttege, Sarcophaga carnaria L.t b) unb c) JJfgetfllege, Eclii- nomyia fora L. äkrgvöjscrt. 358 3 weif lügt er: fliegen. fic ein totes Sner ober ein ©tiid gleifdj in eufdjreden, Käfern unb Slffeln nor. ^örperfornt unb ©röpe unterliegen bei biefer ungentein artenreidjen Familie giemlidj meitgepenben ©cpmanfungeit. GS fiitb niele ftattlidje fliegen barunter, bie an ©raffe bie S3rummflicge übertreffen, aber audj Slrteit, bie im SluSfepen an bie (Stubenfliege erinnern ober erheblich fleiitcr unb fcplanfer als biefe bleiben. 5)ie Färbung ift nteift büfter ober bttitfel mit rötlichen Rieden. Sebljaft utetallifdjblau ober grün fdjillernbc fliegen fehlen gwar bei ben Staupenfliegen nicht, fiitb aber bod; in ber SJtinbergapt. gu erfennen finb bie meiften Stilen an ber völlig naeft bleibettöett güplerborfte fowie an ben eingelnftepenben ftarfen SBorften, bie am Hinterleibe fipen unb ber fyliege ein ftruppigeS SluSfepen geben. Sie ©pipenquerabet ift bcutlidj erfennbar. Ginc Ijäufige einljeintifdjc, mit oielen ©tadjelborften bewehrte Strt ift bie ^yg elf lieg e, Ecliinomyia fera L. (Slbb., ©. 357), eine plumpe, 7 — 12 mm lange fliege mit burdjfdjciitenb roftgelbem Hinterleib, ber in ber Siüdenntitte einen fdjwargen SängSftreifen Ijat. güpter unb S3eine fiitb roftgclb. galjlreidje aitbere, im allgemeinen nicht leidjt gu unter; fdjeibenbe Slrteit von Staupenfliegen, bie fidj bei tutS überall im freien umpertuntmeln, werben, wie bie Gdjinomtjien, wegen ihrer uacftcit güplerborfte in ber Unterfamilie ber Tachiinae gufammengefafft, wäprenb bie Dexiinae Staupenfliegen mit behaarter güplerborfte finb, 5. S3. Dexia rustica F., eilte 8 — 10 mm lange, etwas geftreefte fliege mit gelblichen ©(pilbepcit unb fcpwärglicpen Stiidenftreifen auf beut gelblichen Hinterleib, gm ©ommer treibt fidj biefe Slrt bei unS befonbcrS an Säalbrönbern unb Heden umljcr. Staupenfliegen finb fdjott in beit erfteit grüplingStagen, wenn fidj baS gnfefteitleben 511 regen beginnt, auf bent fplape. SSei fonnigeitt Säetter fdj wirren fic über ben Slobett bapiit ober treiben fidj auf SSiifcpen unb ©trautem uutljcr, befonberS an ©teilen, ait beiten fidj Staupen aufpalten, gut nädjfteit Slitgeitblid läfjt fidj bie gliege für einen Sltoment auf beut Stüd'en ber Staupe nieber unb fliegt gleich barauf wieber weiter, ©ewöljttlidj pat fic eS bann fdjon fertiggebracht, eines ober gleidj meprere iprer weiften länglidjcit Gier an ipr Opfer angufitten. S3ei einem ©djwaminfpinnerfraft in ber Umgebung Berlins patten ioir ©elegcitpeit, Smdjiiten; fliegen bei iprer Slrbcit gu beobachten. Sin einem 001t ber ©onnc bcfcpicnencn Slaumftamm faften etwa g wangig palberwadjfeite Staupen, von beiten bie meiften bereits Heine weifte gliegen= cier auf iprent Stüden fipen patten. Sßlöplicp erfepien eine gliege uitb ftiirgte auf eine cingelit; fipenbe Staupe loS, bie noep teilt Gi trug. Oie Staupe bäumte fofort auf, pielt fiep mit ipren S3aucpfitften feft unb madjte mit beut SSorberförper fo peftige fcplagenbe Slbweprbcwegungen, ^Raupenfliegen. 359 baff bie fliege abgefdfredt mürbe utib üerfdjiüanb. Sd;ott im nädjften Slugeitblid mar [ie aber Tüieber ba unb toieberholte ben Eingriff, jeboch abermals of;ne ©rfolg, fo bajs [ie Tüieber abjiefjen muffte unb fid; für einen Moment an ben Söaumftamm fegte. SaS roieberholte fid^ nod; ein= bis groeimal, bis bie Staupe bei einer allgu heftigen 23eiuegung etwa auS 9Jteterhöf;e gu SBoben ftürgte, wohin il;r bie fliege fofort folgte, um bann enbgültig gu üerfdjioinben. Sie Staupe , bie halb Jjernad^ an beut (Stamm Tüieber in bie £>öl;e fletterte, hatte nunmehr aber an il;rem Stüden ebenfalls ein fparafitenei fteben. Verfolgen mir baS Sdfidfal eines foldjen SacfjineneieS rneiter, fo bauert eS gciuöf;nlid; nicht fel;r lange, bis eine rcingige lucige SJtabe barauS entfielt, bie fid; burcf) bie £aut boijrt unb bamit in bie SeibeSl;öI;le ber Staupe gelangt, oon bereu Svörperfäften fie fid) ernährt, ©ine Staupe, bie eine ober mehrere foldjer Sacf)inenlaroert in il;rem Seibe beherbergt, fiel;t äußerlich gang gefunb aus unb benimmt fid; gunäd;ft and; nod) gang mie eine beliebige anbere Staupe, bis fpäter mit einem SJtale eine ^ataftroplje ein: tritt. Sie Staupe wirb matt unb fdjlapp, unb aus ihrem fterbenben ober toten Körper fommt ber fparafit, ober eS friedjen unb rainben fid; bie unheimlichen ©äfte gleich gu mehreren herö0r; fie haben bie ©ingetoeibe ber Staupe in eine fdjmierige braune -Dtaffe uermanbelt uiib uerpuppen fid; gleid; nach kern 2tuSfried;en in ber Stad;bar[d;aft il;reS Opfers. git manchen gälten gibt eS für bie mit Sadjineneiern belegten Staupen nod; eine Stettung, nämlich bann, wenn bie betreffenbe Staupe gerabe furg oor einer Häutung ftel;t unb gufantmen mit ber alten £>aut bie baranflebenben gefäl;rlid;en fßarafiteneier nod; red;tgeitig abftreifen fann, beoor bie Sarnen gum 2tuS[d;lüpfen fomnten unb fid; einbohren. So fommen bei einer häufigen cinl;eimifd;en Sad;inenart, Parasitisma segregata Bond., meld;e Schroamtufpinner: raupen unb anbere Sd;metterlingSranpen befällt, im Surd;fd;nitt etroa 20 iprogent ber mit ©iern belegten Staupen mit beut Seben baoon, weil fie fidj red;tgeitig häuten. Ser amcrifa= nifd;e ©ntomolog gernalb fammelte einft 235 Staupen, non benen jebe auf ihrem Stüden eines ober mehrere raeiffe Sad;ineneicr trug, ©r gürtete biefe Staupen rneiter unb tonnte gu feiner Überrafd;ung feft ft eilen, baff im gangen nur neun Staupen an Sad;inofe gugrunbe gingen, mäl;renb eS allen übrigen Staupen gelang, fid; nod; redjtgeitig uon ben Sdjmarogent gu befreien unb gu Schmetterlingen rneiter gu cntmidelu. hieraus lägt fid; erfehen, meid) eine ungeheure SJienge uon biefen Staupenfliegen fort unb fort im ©iftabium gugrunbe geht, ohne bie eigcnt= liehe Seftimmung erfüllen gu tonnen, ein fpred;enbeS SSeifpiel für bie UnüoHfommenheit fo mancher ©inrid;tungen in ber Statur. Sie Sabinen behaupten tropbem ihren fßlap iit ber Steil;e ber Sebcroefen, inbent fie alle berartigen SSerlufte burd; il;re erftaunlid;e grud)tbar= teit mieber mettinadfen. greilid; gehen biefe gliegen mit ihrem SReidjtum an ©iern häufig rcd;t ungroedmägig um, beim menn bie Sad;inenrocibd;en, mie eS fel;r oft gefd;iel;t, oiele. Staupenfliege, Tachina. Sarunter Staupe be§ Sdji»atnmfpinnev§ , mit mehreren weifsen Zadjineneiern Belegt. 300 Qtoeiflügler: fliegen. manchmal fogar 30 ober inefjr Gier an eine einzige Staupe ablegat, anfiatt fie auf r»erfd)ie= bene Staupen 31t ©erteilen, fo fef)lt cd halb an dtahrung, unb ed tönnen fief) itid)t mefjr alle Oiacfjfommen gleidjgut entwicfelu, fonbern biejenigat, bie 51t furj gefommen finb, werben bann im ©egenfaß 31t ihren großen ©efdpoiftcrn 311 gan3 Weinen, unanfefpdidjen fliegen. Stuf biefc SBeife fucht man fid) wenigftend bie ftarten ©rößenfchwanfiingen 31t er Wären, bie bei 3af)Ireidjen Sadjinat 31t beobadjten finb. ber £ebendgefd)id)te ber Sabinen gibt ed mancherlei Verfdjiebenheiten. diid)t immer merben bie Gier äußerlid) an bie Staupenf)aut gelegt, fonbern bei einigen Slrten uou ber OJtutterfliegc gleidj in bad Scibediitnere ber Staupe Ijincingefdjoben. Slitberc Sadjiuen finb lebenbiggebärenb unb bringen iljrc dJtaben auf ber Staupe unter ober fdjieben biefc, wie Compsilura concinnata Mdg., ein häufiger ^ßarafit oerfdjiebencr einljeimifdjer ©djmetterlingd= arten, mit £>ilfe eined fomplijierten Segeapparatd in bic Staupen hinein, ober feßen nur, wie Panzeria rudis Fall., iljre diadjtommen in ber diälje einer Staupe, in biefent $allc einer Kiefernculenraupe, ab, fo baf? bie dJiabert leicht bic Staupe anWiedjeu tonnen. Sturmia (Crosso- cosmia) sericaria Com., eine in $apan unb Kleinaften oerbreitete Sadjinc, bringt iljre Gier an beu blättern bed SJtaulbeerbaumd unter, ©obalb bann eine ©eibenraupe foinntt unb bie willigen Gier gufantmen mit beut Vlatte ©erjehrt, fo fdjlüpfett in ihrem Samt bic Sadjinat- laroeit and, bie fid) halb banad) bitrd) bie Sarmwaitb bohren unb bamit in bie £cibedl)öhle tommen, in ber fie fid) in üblicher döeife weitercntwideln, bi» fd) lief lieh ber Sob ber diaupe eintritt. Sie Sadjiueit haben brei ocrfd)iebene Saroenftabien. $m erften atmen bie im Seiber innern il)red SSirted ftccienbcn Samen nur burd) bie §aut, im sweiten unb britten brauchen fie aber Suft, um il)r Sltembebürfnid 31t befriebigen. SÖarat bie Samen oon außen cin= gebrungen, fo macht bad feine ©dpoierigfeiten, fie finb bann meift mit ißrem ^interenbe in ber Körperl)aut ber diaupe ftecfengeblieben unb tönnen bort ol)tte weiteret mit ihren am hinteren Körpercnbe befinblid)en (Stigmen frifefje Suft fdjöpfen. ©inb bagegen ‘ bie jungen Samen gang in bad Seibedinnere ber diaupe hineingetommen, fo bohren fie fpäter oon innen her bic diaupenl)aut ober einen großen Sracheenftamm il)red Sßirted an, fteefen ißr hinter; enbe burd) bie Öffnung unb oerfd)affen fid) auf biefent Söege bie nötige dltemluft. 3Birtfd)aftlid) finb bie Sadjiiten oon großer Vebeutung. 21bgefel)en 001t ber 3uleßt ge= nannten Stnrmia=31rt, bie natürlich wegen bei* Vernichtung oon ©eibenraupen ald fd)äblid) gelten muß, finb bie meiften diaupenfliegen nüßlid) unb leiften beut ddienfd)en im Kampfe gegen diaupenplagen wcrtoolle Sieufte. SSenn in nuferen SSälbern bie dionnenraupen, oie Kieferneulenraupen unb wie alle biefe fchlimmen Vauntfreoler heißen, fiilfe ber oorftred- baren Segeröpre, bie baS Sßcibdjcit befipt, gunädjft att ben paaren eines RiubeS untergebracht werben, unb betp fie bann ooit bort etwa burdj Ruflecfeit in ben dJtunb beS betreffenbeu 362 3tt>eiflügler: g-tiegen. Stere» !ommen. Sie jimgften Samen fanit man jebenfaHS ^äufig in her ^aut ber ©d)lunb= roanb finben. ®a§ 9Serlwürbigfte ift nun, baff bie ©affellamett im Körper beS 9binbe3 recht unruhige (Säfte finb unb häufig grofte Reifen unternehmen. ©o I;at man junge ©affellaroett fd;on roteberholt im inneren beö SBirbclfattalS unb in anberen Organen angetroffen, wobei cj§ nur ju uemntnbern ift, bajs bie 9iinber unter beut 23ol;rcu unb 2Bül;leit ber roanbernben Samen gar nicht 31t leiben fd;eitteit. (Später werben bie Samen fejäfjaft unb finden ftd) als 3M;nfit5 ba§ Unterljautgellgeroebe l;ouptfäd;lid; am Slttdfeit auS. SSon nun an werben fie fcl;r täftig, beim bort, wo eine Same fid; augeficbctt l;at, entfielt eine beulenförmige, fpäter nach aitfcn burd;bred;enbe eüernbe SSerbidung, eine ©affelbeule. ^m inneren ber Söeule fitst bie Same unb ftrecft il;r hinteres ©nbe mit beit Steinplatten l;emor, unt Suft 311 fdjöpfeit. 3uut ©djhtfj fried;t bie reife 9Jtabe heraus, waS namentlich in beit frühen SSorgenftunben 31t gefcheljen pflegt, fällt 31t Soben unb wirb 3111* ©önnchettpitppc, bie je itad) Umftäubcn 4 — 6 9öod)en 31t ihrer ©nt= widelung" bebarf. Sn wirtfd;aftlid;cr §infid;t finb bie 9?ittber= baffelfliegen itid;t gleid)= gültig. Sn ben©aut befunben haben, bleiben fpäter beim ©erben runblidje Söd;er 3uri'td, bie, wenn fie zahlreich finb, beut Seber ein SuSfehcit geben, als wäre mit ©d;rot barauf gefdjoffen worben, ©eigentlich burdjlattfen bie Samen ber SUnberbaff elfliegen il;re ©ntwideluug fogar int mcnfd;lid;en Körper, wo fie bann ImitpU fäd;lid; in ber $aut ftd; feftfepen, auSnal;mSweife aber attd; im Suge ihren äBol;nftp nehmen fömten. ©fanbinaoien ift baSjenige Sanb, in beut baS 33orfommen non foldjett ©affeU laraen beim 9Jtenfd)en bi§her ain häufig ften beobachtet worben ift. Sn beit Srntcn, int Saden ober an üerfdjiebcneit anberen ©teilen, an beiten fid; bie Samen gerabe angcftebclt l;abeit, tarnen bann, wie attS beit Berichten ber bortigen Sr3te hemorgeljt, and; beim 9)ien= fd;ett richtige ©affelbeulen gur ©ntwideluug, bie oft einen operatioen ©ingriff nötig machen, ©ine fübauterifanifd;c Srt non ©aff elfliegen, Dermatobia cyaniventris Macq., ein £;übfd;c3 ftahlblaueS Snfe^ mit bräunlichem Svopf, ift gerabesu berüchtigt, weit cS feine ©ier mit ganj befonberer Vorliebe au 9)ienfd;eit unterbringt. ©ie £>autbremfcn beS SBilbeS finb §temltilbe<» angufiebeln unb bort hcraitytmadjfeit, bi3 fie fpäter reif gemorben fiitb, auf bemfelben SBege mieber gurüdmatibent unb fidj in ber Bobettbede nerpuppen. Sie diadjeitcngerlinge fönnett bent SBilb feljr gefäfjrlidj raerben. Sic befallenen (Stüde huften unb fdjitattfeit, geljett in ber (Ernährung guriid unb fönneit, mettn burdj §afjl= reiche Sdjntarober bie Sltemmege nerftopft tuerben, fogar an Suftinangel ciitgeljcn. Sen 2)ieiifdjett fdjeineit bie Stadjenbrentfen be3 SBilbC)» nidjt angugreifett, inoljl aber tut bieS bie in ben mittclaftatifdjen (Steppcitlättbern feljr nerbreitete Diacljenbremfe bcS ^3 f e r b e 5, ßhüioestrus purpureus Br., bie mitunter beit Bieitfdjeit plöldidj anfliegt, mobei fie bie üble ©eraoljitljcit Ijot, iljnt, ehe er c3 nerljiitberit faun, iljre Gier in» Singe gu fpripeit. Bei ben Siomabenftämmett, befonber» beit Hirgifen, bie iljre fpferbeherben in jenen ©egenben treiben, fiitb berartige gälte gar nidjt feiten, unb ein erheblicher iprogentfap ber ferneren Slugenerfranfungen, unter beiten bie Seide bort leiben, ift auf bie ©egeuroart uoit Dftriben= laroeit im 2lttgapfel gurüdgufüljreit. git ber (Stirnljöhle burdjläuft bie 9caf en br entf e bcS Sdjafe*», Ocstrus ovis L., iljre Gittmidelung, eine braune, faft itacf'te gliege, bereit Hinterleib burdj feine Seibenljärdjen mie gewürfelt crfdjeiitt. Stirn unb Diüd'enjdjilb fiitb burdj fdjmarge Söärgdjen raulj, unb bie glügel Ijabctt eine Spi^eitqtteraber. Stau fittbet biefe gliegen im Sluguft unb September in ber 9utlje 0011 Sdjafmeiben in sDiaiterlödjern, an Hau^mättben ober an Baumftämmen, mo fie fo ftill fit3cu, bafs fie fidj oljite ■’Diülje mit ber Hattb greifen taffen. Sa3 befruchtete Söeibdjeit bringt feine CSier an ben Bcafeidödjcrtt non Sdjafeu unter. 2ludj Ijdr arbeiten fidj bie t;er= uorfdjlüpfenbett meinen Särodjen itt ber Siafe in bie Hölje, fe^ett fidj in ber Stiritljöljle mit iljren Boljrljafeit an, merben bid unb fett unb ernähren fidj uoitt Sdjleiut, beffen Slbfonbe- rttng burdj fie uermeljrt rcirb. Soldje -Diaben, bie fogenannten „©rübler", fiitb im Hopfe ber Sdjafe gar nidjt feiten, man fanit fie bort in r»erfd;icbeitett ©röjjeit bi» 51t 7 ober S Stüd 364 Sweiflügler: fliegen. antreffen itnb Ijat beobachtet, bajg fie bort 9 2)tonate verbringen. Saun gehen fie auf beim felben äöege mieber gurücf, taffen fid) herau^niefen, bohren fidj feitlredf in Oie (Srbe unb roanbetn ficf) in eine Sonnenpuppe um, bei* itad; 7 bi» 8 2Bodjen mieber eine neue fliege entfchtiipft. (Sin alter 2lbergfanbe ift, bafj bie öftrudtamen etmad mit ber Sreljlranfheit ber ©djafe §u tun hätten. Sie» ift bttrdjau» unridhtig, beim nicht bie in ber ©tirnljöhle fijjenbett ^-tiegentaroen, fonbern int Gehirn befinblicfje Sanbmurmfiniten fiitb an ber Srefdranf'heit fdjulb. Sie 9)iagenbremfe bed ißferbed, Gastropkilus intestinalis Deg., gehört in (Sttropa 51t beit häufigften Strten. Sie bräunlichgelbe, mehr ober meitigcr rotfarbene, ftarf behaarte, 12 — 16 mm tauge fliege tjat gioei giemlid) grofse, trübe, mit brauner Suerbiitbe unb am (Snbe mit 310 ei fteinen braunen ^teddjen gefdjinüclte ^tilget. Sie ©tim ift bräunlich, bie 9)iittelbruft ift oont gelbbraun, hin; tcit fdpuarj behaart, an ber ltnterfeite aber mit gelbroeifjeit paaren bcbecft. Sa» äöeibdjen hat hinten eine weit oorftredbare, glängeuD fchroarje Sege= röhre. 9)lit beit meiften anberen S affe 9 fliegen teilt bie ÜJtagenbremfe bie Ge= roohnheit, an haften Sagen Siirme, Sludfidjtdgerüfte unb ähnliche hochge- legene ©teilen 31t utitfchtüärmen. üHadj ber Paarung geht ba» äßeibdjen an feine älrbeit. flüchtig unb uuftet itiit= fdpuärmt e» bei foitnigem Söetter bie ipferbe, bie ed auf ber äBeibe ober auf beut Stcfer ober auf ©tragen überfällt. Hämmert ficf; an ein £>aar unb littet raff) eilt ober mehrere bimförmig ge¬ faltete, an bcm ftuntpfen (Sitbe mit einem Secfclcfteit oerfeheite (Sicr barait. $ft bied gefdjcheit, fo eilt bie fliege baoou, lehrt aber halb mieber 311 einem ?ßferbe gttrücf tttiD fudjt iljr ©efcf)äft fortgiife^eit, folaitge ltocf) ber (Sieroorrat reicf;t. Stie hat man gefeljeit, baf bie 3)tagenbremfeit beit flferben in beit ©tall folgen, fie machen ihre Eingriffe nur im freien unb raähleu gttr (Siablage gang be= fonber» bie^aare am Sorberförper ober an beit Sorberbeinen bedipferbed, jebenfalld an foldjeit ©teilen, bie bad Sßferb mit feinen Sippen erreichen lanit. (Stroa uiergehu Sage f pater finb attd bcn (Siern Heine Samen entftanben, bie, roie mir bttrd) iportfdjinfftj miffett, gitnt größten Seil ben 33erfttcf; machen, in bie £>aut bed Spferbed eingubriitgeu. Surd; beit judettben t}feig mirb ba» fiferb veranlagt, an Den betreffenbett ©teilen fidj 311 beifeit ober 31t beleclen, unb ed nimmt bei biefer Gelegenheit bie jungen ^-liegenlaroctt auf, bie hernach uerfdjludt merbett unb ficf) in feinem ÜJutgeit aitfiebeltt. diadj smcimaligcr Häutung gemiitnt bie im ÜJlagett befinblidje, ait= fangd fleifd;rote, fpäter fidj aber gelbbraun oerfärbeitbe Same bie hier abgebilbete Geftalt. ©ie ift etmad nicbcrgebrüctt, elfringelig unb mit lleiiteu Sorncitfräit3en am Körper oerfeheit. 3hre beibett 2ltemöffnungen liegen hinten in einer Duerfurche ocrftedt, mährenb am SSorbereitbe 3mei 31111t ^efhalten bienenbe Sohrhafen fitjen. Sie im 3Jiagen, feltener int ©djlunbe feftgehefteteu Samen liegen, größere unb Heinere, gewöhnlich in großer 3aljt, nicht fetten in förmlichen Heftern, ©affeltaroen ber tDtagenßremfe, bidjt gebrängt ncBeneinanber an ber SDiagenwanb beS ^ferbeä figenb. 9tact; D3b orit (2t6E). ber ©ntomol. 2tbt. best MerbauamtS ber 33er. St., 2Baff)ington 1896). ©affelfliegen. £au§fliegen. 365 oft bis 31t 50 — 100 Stüd beifaittmen. Sie fangen wie Blutegel an ber Sd)tcimhaut, ergeugen babttrd) anfangs ©rübdjett nnb nad) nnb nad) größere £öl)lungett, bie eine eiterähnlicfje gliifftg: feit abfonbertt. (Später, wenn bie Samen ben OJiagett wieber uerlaffen, pftegen bie befdfäbigten (Steden wieber 31t oernarben. fabelt bie Btabett, bie §ientlid; rafdj waepfen nnb bisweilen and) ihren Aufenthaltsort änbern, bnrd)fd)nittlid) etwa 10 9Jionate tang if)r Unwefen int 9Jiagen getrieben, fo neriaffen fie baS gequälte ^ier int Saufe beS 9Aai ober ber folgenben Sommer: monate mit ben AuSwürfett. Auf beut langen 2Bege bttrd) bie Särtne, ben fie, uuterftüpt non ben periftaltifdfen Bewegungen berfelben, in oerhältniSmäfig f itrger Veit guri'tdlegen, fdjeinett fie bie lepte Gntwideluttg beS SamenftabiumS burd)3umad)en, bagegen hat eS nur in äuferft feltenen gälten gelingen wollen, aus folgen Sarnen fliegen 31t erjiehen, bie bettt Biagcn 31t: grunbe gegangener ipferbe entnommen würben. Auf bem Bobett angelangt, gräbt fid) bie Sarne f entrecht ein, bis baS Gttbe ihres SeibeS non Grbe bebedt ift, feprt fid) um, fd)rumpft ein ttttb wirb 3uut horten Sönndjen, an bem bie Atcmröhrcn norn wie 3m ei fleitte Ohren hernortreten. Vur AuSbilöung ber fliege fittb bei einigermafjeu günftigen ABitterungSnerhältniffen burd)fd)iiittlid) fed)S ABodjen auSreid)eitb. Äl)nlid) wie bei attberen Arten fantt cS and; bei ber iOlagenbretnfe gclcgentlid) norfomnten, baf fie, anftatt wie gewöhnlich il)^e Gier an $Pferbel)aare 31t felgen, einmal beit 91tcnfd)cn anfliegt nnb unbemerft il)re Gier an beffett Körper, nnb 3tnar meift an bie griffe ober nadten llnterfd)enfcl, legt, git biefent garte fitd)en fid) bie Sarnen immer in bie £mut eittgubohren nnb freffett bort gefd)(ängette ©äuge non mehreren 3entimetern Sänge aus. Sie SauSflicgcit (Hippoboscidae) enblicl) gehören 31t beit nterfwürbigften V^ert flüglertt, fie leben fämtlid) auf Sßarmblütern unb tragen in ihrem gangen Körperbau bie folgen beS SdpitaropertmitS itngweibeutig 3m- Sd)au. Sie tppifdje gliegengeftalt ift mehr ober weniger nerfd)wuuben unb hat einer lauSäf)ulid)cu f^orttt ipiap gemadtt, fo baf) einige Arten urfprünglid) gar nidft für fliegen, fonbern für richtige Sierläufe gehalten werben fonnten. And) bie ungemein 3äl)e, leberartige Bef (paffen heit ber £aut, nantentlid) an Eopf unb Bruft, ift fel)r auffallenb. Sic igaut ift fcl)r wiberftanbSfähig, fo baft eS tatfäd)lid) eine gewiffe sUiül)e mad)t, eine Sausfliege swifeftett ben Ringern 31t gerbrüden. Sie furgen, fräftigen Beine ftel)en weit auSeinanber, il)re Sd)cnfel fittb flachgebritdt, bie furgen giifje eitbeit mit fräftigen, 31111t Anflantmern geeigneten flauen. Am Körper fontmeit häufig aud) fammartige Soriten oor, bie baS gehalten au ben paaren ober Gebern ber ABirte wefeutlid) begünftigen. Augen unb glugwcrfgeuge fittb bei uielcu Sausfliegen oerfümmert ober gefd)wunbeu. Am fonberbarften ift jebod) bie Bermcf)rungSmcife, bie ben Sausfliegen ben frcilid) nid)t gang wörtlid) 51t nehmen: ben Aattten ber Sßuppengebärenben (Pupipara) eingetragen hat. Sie weibliche SanSfCiege bringt ttätnlid) in beftimmten Verträumen immer je eine cittsige Same in ihrem Körper gur ©ntwideluttg. Siefe Same wirb im Blutterförper mit bem Sefrete befonberer Srüfett, fo= genannter 9Jiild)brüfett, fo lange ernährt, bis fie fd)licf)lid) als fette, weife 9Aabe fd)on in faft fertigem Vuftaube geboren werben fatttt. Balb nad) ber ©eburt, bei ber SdfaflattSflicge ctioa 12 Stunbeit barauf, fiubet fdjon bie Umtoattblung ber ÜRabe gur Söttndjenpuppe ftatt. 9)ian hielt früher eine berartige gortpflangungSweife für etwas gang Ungewöhnliches ttttb glaubte baper, baf? bie Sausfliegen non allen übrigen Vroeifltiglern wefeutlid) uerfchiebcn feien. gtt= gwifcl)en hat matt aber and) fd)ott cd)te fliegen, wie bie ©loffinen, fennengelernt, bie fiel) gang ähnlich wie SauSfliegett t)erntel)ren, ttttb and) attS attberen ©ri'tnben läft fid) jept iticpt mehr betrau gweifcln, baf SauSfliegett unb ed)te fliegen fel)t nal)C Berwanbte fittb ttttb elftere nid)t bie Sonberftellung oerbienett, bie matt ihnen früher immer einräumte. 366 Btoeifliigler: fliegen. *$Iöf)e. Sic pferbelau<§fliege, Hippobosca equina L., gehört gu beit geflügelten Strten in ber Familie ber Hippoboscidae. £}l)re langen $liigel, bie fie geitlebenl beljält, ragen weit über bcn Hinterleib Ijittau». Ser Körper ift glängenb roftgelb, auf ber (Sdjeibe be3 9J?ittclrücfen3 faftanienbraun, mit (Sdjilbdjeit blafsgelb. Sieben- angen fehlen, ber furge 9iüffcl eitbet ftumpf. Sie Pferbelau3fliege lebt auf ^pferben, ©feilt unb SJtaub tieren , ift aitcf; an Mnberit ttttb Hafen beobachtet morbett unb fjält fidj befonberä gern ant 93attdj ober an anbereit Ijaararitteit (Stellen auf. 23ei ber Htrfdjlau^fliege, Lipoptena cervi L., bie auf Hirfdjen unb 9ieljen lebt, aber attdj öfter» ben 99ceit= fdjeit int 3Salbe anfliegt, bredjeit bie ^litgel int fpä= tereit Seben»alter an ber SBttrgel ab. Sie (Sdjaf= lau 3f liege ober „(Sdjafgede", Melophagus ovi- nus L., hat al§ Überrefte uoit glügelit nur nodj ein Paar miitgiger Knöpfdjen, unb felbft bieOdpuiit; ger ftnb bei iljr oerfümmert. Sie auf (Sdpualbett unb 9Jtauerfeglern uicfjt felteite @dj malbettlau 3= fliege, Sternopteryx liirundinis L., geidjitet fidj allerbing§ bxtrch fdjmale, fidjelförmige $lüget au3, blirfte aber tooljl tro|bem gitm fliegen fauiii befäfjigt fein. Safdjenberg ergäljlt, baff er einmal einen (Segler fing, ber ermattet gur ©rbe gefallen mar unb fidj greifen lief;. 9tidjt meitiger al» 24 Stüd ber genannten £au3fltege faffcit an feinem Körper, unb gtuar auSfdjliefjltdj fdjiuarg fdjimnternbe, hinten ftarf augefdjmolleite SBeibdjeu, bie alle beut Segen offenbar bereite fein* nalje raareit. ©djaftauSfliege, Melophagus ovinus L. ©tarf »crgröfjcrt. 21u3 St. © vürtb erg, ,,'Ste blutfaugeitben Sipterert", igeita 1907. ©ine ähnliche ©nippe noit £au»fliegen, bie Streblidae, befteljt au§ Slrteu mit frei be= meglidjem Kopf, bie nantentlidj au» beut tropifdjeit Stinerifa begannt ftnb tutb Ijauptfädjlidj auf ^lebermäufen, gunt Seil audj an SSögelit fdjntaropeit. 2tu3.fdjlief3= liehe gleberittau^bemo^uer fiub bie $Iei>crmau§fJtegeit ober 0Jnn= ncitfliegcit (Nycteribiidae), merl'mürbige, ungeflügelte, lang* beiuige Sierdjett, bie äußerlich gang fpinuenartig attSfeljen. Qfjr harter Körper ift fladjgebrüdt, ber Kopf becherförmig, frei bemeglid) unb in eine tiefe 2lu3fjöf)lung ber Oberfeite be» 9)iittelleibe3 nid- märt» eiitfdjlagbar. Sie Singen fiitb punftförmig ober fehlen gäng= Nycteribia blasii Kol. ©tarE mgvöjjeit. 2tu§ St. (Sriln&crg, „Sie fiA. lIlh'irtlif'horirUMT finnor- btutfaugenben Dipteren" Sena 1907. . 3muguiOUigut, yiligtl- förtnigen $iiljler fipeit unter beut Kopfraube oerborgen. Ser fabenförmige ©augrüffel gcidjitet fidj burdj ein paar fcfjr groffer Safter au», bie (Sdjmingfolbeit fiitb an ber 9tüdenfeite angeheftet unb ciibigeit mit einer Saudfliegett. Streblidae. ^5-IeberinaugfIiegen. 367 lugeligen, Inopfförmigen Slnfdjrcellung. SSerfcpiebene Slrten biefer meift nur 2,25 — 4,5 mm langen, lebergelb gefärbten ©cpmaroperfliegeu (eben auf nerfcpiebenen ^lebermäufen. ©tcdt man mehrere non biefen merlraürbigeit Sieten in ein ©lad, an beffen SBänben fie nicf>t paffen tonnen, fo finden fie, nad) Safcpenberg, fictj aneinanber feftgupalten unb gappeltt babei fo lebhaft, baff ed beinahe fdfeint, ald flögen fie im Greife untrer. Sind) bie überaus gäpe, fefte Körper^ befcpaffenpeit ift bei ben $Iebermaudfliegen merlmürbig unb bilbet für fie grueifelXo^ einen midjtigen ©cpup. $Bon Cyclopodia greffi Karsch, einer folgen ©djmaroperftiege, bie in SBeftafrila auf großen Stacptpunbeu lebt, fagt ©rünberg, baff ed nacf) ben uorliegenben 33e^ ricpten faft unmöglich fei, bad Sier gmifcpen ben Ringern 51t gerbrüden. „©übalb utan glaubt, ed nollftänbig getrieben gu paben, rennt ed mit ungefcpmäcpter 33efjenbigfeit baoon." 25. Drbnung: $lüfjc (Aphaniptera). Slllgcmeiu befannt ift ba» ©cpmaropergefcplecpt ber $löpe (Aplianiptera), bie non allen SBlutfangern unter ben ^nf eiten ficperlicp bie nolldtümlicpften finb. ©in feber meiff fogar au» eigener ©rfafjrnng non biefen bepenbert braunen Springern, bie, non 33Intbnrft befeelt, ipre uennegenen Slugriffe auf ben 3Jienfd)en macpen, feinen ©taub uerfdjouen, podj unb niebrig, jung unb alt peimfucpen unb und fogar an ben oerborgenften ©teilen bcd Körperd beläftigeu, bei bem SSerfitcpe aber, iprer pabpaft gu inerben, meift bodj immer inieber mit einer gerabegu erftattnlicpen ©efcpidlicpleit gu entrinnen miffen. ©elbft ©cpriftfteller unb Sicpter fjat ed ge¬ geben, bie ed nicpt für unter iprer Sßiirbe pielten, bie luftigen ©treidje unb Säten bed $loped in ntepr ober minber poetifcper SBeife gu nerperrlicpen. Ser SJtenfcp ift ed jebodj nicpt allein, ber unter biefen ftedjluftigen 23efucpern gu leiben pat, beim nodj niele anbere SSarmblüter, ©äuget unb SSögel, finb mit $löpen oerfcpiebenen Sludfepend oft reicp gefegnet, fo baff bie 3al;l ber bisher befuunten gloparten fidj fdjoit auf ruub 400 beläuft, raäprenb roaprfdjeiulid; nodj ineit ntepr Stilen ber ©ntbedung unb S3efcpreibung parren. Über ben Urfprung ber $löpe miffen mir perglid) menig. glöfje pat es maprfdjeinlidj fdion nor ber ©ntftefjung ber ©äugetiere unb fieser nor ber bed SJtenfdpengefcpledptd gegeben, aber non melden anberen $nfelten fie perftammen mögen, ift uttgemiff. Situ maprfd;einlid)= ften ift ed itodj, baff bie $löpe au» gmeiflüglern entftanben finb, unb baff babei niebere, müclenartige formen, bie oietleidjt nuferen heutigen 33ibionibcn ober SJtpgetoppiliben uape= ftanben, ben Sludgangdpuuft gebilbet paben. Überrefte non $löpeu aud früheren ©rbperioben fennt man nicpt. Stur in SBernftein ift einmal ein $lop gefunben morben, Palaeopsylla ldehsiana Dampf. SBaprfcpeinlicp pat biefer SSernfteinflop, ber und beraeift, baff and; bie Siermelt bed SBernfteinraalbed non ©djma= roperinfelten bereit» geplagt mar, feinergeit auf maudäpnlidjen ober maulmurfdäpnlicpen ©äugern gelebt. ©» ift aber fepr leicht inögtkp, baff bie §löpe noep nor ber 33ernfteinperiobe epiftiert paben, unb baff fie in beit feiten, al» e» nod; leine ©äugetiere unb S3ögel auf ber ©rbe gab, Kaltblüter befallen paben; mirb bod) non einem heutigen auftralifdpert glop, Echidno- phaga ambulans OIL, behauptet, baff er auf ©cplangen norfontme, unb felbft an behaarten Staupen, ja fogar an Stubenfliegen pat man pungrige glöpe gelegentlich fdjoit fangen gefepen. Slbgefepen non ber nolllommenen glügellofiglcit, geichneu fiep bie §löpe im Körperbau burch eine gange Steipe befonberer ©igentümlidjleiteu and, bie ipre Stellung in einer eigenen Qnfeftenorbnung noUfommen rechtfertigen. Ser beutlicp abgefepte, uerpältuidmäffig Heine Kopf trägt leine ^acettenaugen, fortbern pöcpftend brei ©tirnaugen. Sie uielgliebcrigcn furgeu 368 SWe. gütjtcr föttnett in grubenförmige Vertiefungen eingelegt werben, bnniit fie beim Umljerfriecfjen gwifdjen paaren unb Gebern nid)t tjinbertich finb. ©ie brei Bruftringe, bereit norbere beibe mit je einem Sßaar non Sufttödiern auSgeftattet finb, bleiben unnerfchmotgen. ©er Hinterleib ift gehn* glieberig, wobei aber ber crfte düng baudjwärtS nerfümmcrt ift unb ftdj in feinem Vit den teil an bie Hinterbruft angcfd)(offen tjat. Am gmeiteit bis adjtett Abbominalring liegt je ein ©tigmem paar. (Sine befonbere Anpaffung an baS ©dmtarotgertunt ift and) bie feittidje Abplattung beS ^totjförperS, bie eS btefen Hautbemofmerit möglich macht, bttrd) beit bidjteftcn H^arpctj ober bitrcf; baS iyeberfteib ihres BßirteS, auf beut fie leben, fid; gefdmteibig tnnburd)gugwängeu. ©er Befap beS Körpers mit nieten nach bilden gerichteten fpibcn Borften ober fräftigen ©fächeln nerleügt beut fytofj audj bei beit fühnftcit Bewegungen unb SBenbuitgeit genügenben Heilt. AuS Deut glcidjen ©ruitbe finb and; bie fräftigeit, mit weit norfte^eitben Hüften nerfefjencit Beine bei beit $tö(jen reichlich mit ©fächeln befefd. Bor adern jebod) bringt eS ber $tof) fertig, mit beit fiarf entwidetten, 51t einem $ßaar non ©pringwerfgeugen geworbenen Hinterbeinen feine Opfer mit fütmeiit ©abc angufpringen. ©einen ftinten ©pritngbeinen bat ber $tof) and) oft genug fein Heben 51t nerbanten, wenn er fidj fdjleitnigft nor beit Verfolgern retten iitufj. „Ghüdltd) brunt pretf idj bert lodren ©efelten, Pnlex, ben Bunter im braunen Brifot, SBeitn er in Sprüngen, oerluegenen, (dmclten, Jpimmctpod) jaudjjet frifd), fromm, frei unb frop." • ©ie ©tedj waffett beS ^tofje^ finb paarige, fäbelförmige, fdjarfe klingen, bie in beibcit ©e= fddedjtern, dVäititdjeit unb dBcibdjcit, gleidj entwidett finb unb non einigen für Vorberfiefer, non anberen für bie $nnenlaben ber dVittelfiefer gehalten werben. Hi^gu fomtnt itodj ein uttpaareS, laug auSgegogeneS, fdjeibenförntigeS (Bebitbe, baS an feiner llnterfeite rinnenartig au^gef»öF)tt ift unb oiedeidjt ber Oberlippe ober bem Epipharynx entfprid)t. ^ufamnten mit ben paarigen ©tcdpoaffeit bitbet eS einen $anal, bttrd) ben ber §Iotj baS £örperbtut feines BßirteS einfaugt. ©ie feitlidj norftefienben SfJcittetfiefer finb einfache Stjitiuftüde, an betten fd) taufe, gegtieberte, fühterähntidje ©after fügen. (Sine deine Unterlippe trägt gleidjfüdS ge= gtieberte, tauge ©after, bie als ©djeibe für beit ©tedjapparat bienen. Vom inneren Bau erwätpten wir nur baS fyehten eine» ©augmagenS. ©ie fytölje gehören gu ben $nfcften mit oollfontntener Verwanbtung. AuS beit rneifp lidjett (Siertt , bie bie fytohweibd^eit in ber dieget att folcbeit ©teden unterbringen, wo cS an gerfaltettben Stbfaltftoffen unb ticrifdjeit dieften nirf;t mangett, entftehen geftreefte, wurmförmige, meiplidje SJiabeit, bie feine Beine hüben, beifjenbe dftitnbteile befi^en unb fid), wenn fie auS= getoachfen finb, einen ritnblidjeit $ofon fpinnett, in ben gewöhnlich allerlei ©djntufdeitdjcn ber Umgebung eingewoben werben, unb in beffen innerem bie freie Sßitppe ruht Bei manchen ^toty arten, g. B. bei ben H i 1 h ncr ft ö t; eit, foinmen and; puppen nor, bie uttgejdjübt, ohne in einen Htof'on eingefdjloffen git fein, au bem Aufenthaltsorte ber Sarnen ihre diutjegeit burdjmadjeit. dtidjt alle ©icre werben non flöhen hcintgefudjt, fo bafj atfo feincSmegS jcbcS ©äugeticr, wie man früher einmal meinte, feine befonbere Art non $töf)en beherbergt. Vicht nur bie im 28 aff er tebenben 28ate unbdiobbeit, fonbern faft ausnahmslos and) bie fliidjtigen Huftiere bteibeit nerfdjont, währenb diaubtiere, Vager, ^nfeftenfreffer unb ^tebertnäufe niet unter gtohfticben leibett miiffen. (SS fommeit atfo befonberS foldjc ©iere itt Betradjt, bie eine beftimmte Sagerftätte für fid) ober ihre jungen benutzen. Unter beit Vögeln finb eS namentlich dJieifeit, ©dpnalben unb ähnliche Vefttjocfer, in bereit Vefterit bie^lölje unb it;re Vadjfommen oft auSgegeidjitet gebeitjen, abgefeheu banon, baft auch biStnciten baS gähnte Hausgeflügel 001t flöhen ftarf heimgefudjt wirb. Allgemeinem. Pulicidae: 3JZen[cEjenfIo^. 369 Sen Sebendlauf ber glöfje tonnen mir am tieften an bent befannteften Vertreter ber Familie ber Pulicidae, bent 9)tenfchenflüh, Pulex irritans L., »erfolgen, einem 9U(er= meltdbürger, ber mit Audttahme ber arftifd;cn (Gebiete in feinem fiaitbe ber Grbe »ermißt mirb. $11 unteren Breiten fattn ber 9Jfettfch 31t allen Qatjre^eiten, nidjt mir in ben tjeigen ■Stoitaten, rao allerbittgd bie §löl)e, roie bie nteiften Qnfeften, am tatentnftigften fittb, fon* bent artet) mitten im äßinter, bie Sefanntfcfjaft biefer munteren braunen Springer machen, bie ed gut uerftetjen, fid) überall ein marnted i]3lä^en 31t fiebern unb, mettn nicljt bireft am Körper felbft, fo boef) in ber Kleibuttg ober in Setten Ituterfcfjfupf 511 fittben. 3ur ‘ftort- pftansrmg fudjt bad ^lofjraeibdfen Sieleurißen ober fchmupige Gefeit unb »ernachläffigte Söittfel auf unb legt bort ungefähr uier bid fed)d meißlidje, länglid)runbe, etma 0,7 mm lange Gierten ab. Sie Sorliebe für berartige Srutftätten Ijat fidjertid; 31t bent locitoerbreiteten Solfdglaubett Anlafj gegeben, baft bie $lül)e and mit £arn begoffettett Sägefpänett ent= ftetjen füllten. So lädjerlid) und bie Attfid)t 0011 ber Selbfterjeugung ber ^lölje bei unteren heutigen Keitittitiffeit oott ben ^nfeften unb iljrer Gntroicfelung er= fdjeinen mag, fo ift bod) immerhin fooiel baran richtig, baff nicht aÜ3u trodener Stuben' fehrid)t bent ©ebeiljen ber f^lohlaroen, bie burd)fd)nittlid) etma 5 bid 6 Sage nach ber Ablage ber Gier §unt Sorfdjeitt tommen, am förberlidjften ift. Güte neugeborene $loh= laroe ift ein meiff glärtjenbed, mabenartiged Sierd)ett non faum 2 mm Sänge, mit bräutt= licfjeit liefern unb mit einem merfmitrbigen „gelbbraunen ^lecflein" oben an feinem Kopf, bad fdjon Aoefel non 9fofenl)öf auffiel, in beffett „SinfeftemSeluftigungen" (1749) ber „fo befannte atd befchraerlidje f^toh" in einem eigenen Abfdjnitt audführlid) befdfriebeit mürbe. 2Sie fid) fpäter heraudgeftellt l)ot, ift ber fleiite gelbbraune $lecf ein fpitjiger, and Gljitin beftehenber Gealpt, ber fid) feftott beim Gntbrpo innerhalb bed Gied bitbet. Diit unbefloh, Ctenocephalus canis Gurt., ber vom 2)tenfd)en= flolj burd) bie ftarfen, vorn an ber Unterfeite beS Kopfes unb am £>interranbe ber SSorberbritft angebrachten (Stadjclfänime unterfdjieben ift, verbringt fein Sehen gewöhnlich auf Igunbeu ober auf Slawen. Slit bie £umre beS ©BirtStiereS Hebt and) baS 2Beibd>cu beS £mnbcflol)eS feine Gier an, befeftigt fie allerbingS nur fo lofe, bafs fic aujgerorbentlid) leidet abgeftreift merbeu fönnen, was bann naturgemäß gang bcfonbcrS häufig an ben Sagerftätten ber £>unbe gefd)iel)t. ©er 51 oben flol), Ctenocephalus felis Bouche, ber and) auf ben £mnb übergeht, ift bem £mnbefloh fo ähnlich, baff er lange 3eit gar nicht als befonbere 2lrt unterfdjieben roorben ift. (Sein 51opf ift länger unb fdnuälcr, ein $lenngeid)en, baS befonberS bei bem ©Beibdjeu beutlich ift unb burd) einige lluterfdjiebe in ber Seborftung, ber 3ah^ ber ©ornen unb im Sau beS ©efchlechtSapparateS vervoHftänbigt rnirb. Seihe glol)arten haben für bie igunbe unb ftaßen als gwifchenträger eines SanbwitrmS (Dipylidium caninum L .) eine gemiffe Sebeutung, gang ähnlich »nie bieS für ben bereits früher ermähnten Paarling beS £umbcS gilt. $n mannen ©egenben mirb ber SDienfch viel mehr von £mnbeflöl)en unb 5tatgeuflöheu als von 9J ? e n f cl) e n f l ö h e 1 1 bjcimgcfndjt, 5. S. in ben fiiblidjen ©ebieten ber Sereiitigteu (Staaten von Storbamerifa, aufdjeinenb aber and) in einigen ©eilen ©eutfdjlanbS. ^ebenfalls fonnte Pilger, ber fid) im ©robhergogtum Sahen aus ©Ijeatern, Slongertfälen, St af erneu, (Schulen unb ähnlidjeit, viel von SSienfdjen befitdjten Orten im Saufe ber ^eit 2036 fylöhe verfdjaffte, fid) bavon iibergeugeu, baf) nur bie Heinere £mlfte feiner ©efangenen SJtenfdjenflöhe maren, bie größere §älfte aber iQunbeflöhe, nämlid) nid)t meniger als 1071 ie parten ^lügelbcden finb ©cpuporgane, oft förmlidpe ganger* glatten, bie fid) über ben meid)eren Stüden ber Hinterleiber legen unb auep nod) bie oorberett ^aare ber bort an ben ©eiten gelegenen Suftlöcper bebeden. 97ur bar pinterfte Gnbe ber Hinterleibrrüdenr bleibt guweilcn alr Slfterftüd ober ^ßpgibium frei unb ift bann mit partent Chitin befleibet. $n einigen Slusnaptnefällen bleiben bie 2)eden fo furg, bafs bie ÜDteprgapl ber Hinterleibrringe oon oben per fieptbar ift. 2)ie unter ben Sieden berborgencit Hinter* flügel, bünnpäutige, bau wenigen fräftigen Slbent burepgogene ©ebilbe, finb bie eigettt* lidjett glugorgane, bereu ^eplen ober SSertümmerung, wie hier gelegentlid) borfommt, ben ftäfer baper ftetr fluguntiicptig maepen. Sie 33eine finb bei beit Käfern je itad) ber Sebenrweife aujjerorbentlid) berfepieben* artig gebaut. 33ei ben SSafferfäfern fontmeu ©cpwimmbeine bor, flacpe ©liebmafjen, bie burd) ftarfe feitlicpe S3orften Wimpern nod) mepr berbreitert werben. 3U ©rabbcineit finb manchmal bie SSorberbeine umgewanbelt, bie immer burd) fd)Wad)e ober berfümmerte ^üfje unb burd) breite, am Slufjenranbe gegähnte ©epienen fowie burd) bide, furge ©djenfel aurgegeidfnet finb. Sie Hinterbeine tonnen gu ©prungwexfgeugen umgewanbelt fein unb befipen bann oerbidte ©cpettfel gur Slufttapnte ber fräftigen ©pringmurfeln. Sie 3aP^ ber gufjglieber ift bei beit Stäfent berfepieben. ©ie fcpwanft gwifcfjert brei unb fünf unb würbe früher alr iiberficptlicper Einteilungrpringip für bie Älaffififation ber SMfer benupt. Seiber l)at fid) aber gegeigt, bap hierbei ein gang gefünftelter ©pftent guftanbe fommt, bar auf 2ßiffenfdjaftlid)feit feinen Slufprud) ergeben fann. Ser Hinterleib fügt fid) breit an ben S3ruftabfd)nitt an. S3ruft unb Hinterleib ber* wadjfen fo innig miteinanber, baf) ber erfte SSaucpring bie ©elenfpfannen für bie Hinter* püften bilben pilft. Stuf ben erften unb ben gleicpfallr meift berfümmerten gweiten Stiug folgen meift nod) feepr freie 93aud)ringe. Stuf ber Stüdenfeite finb in ber Stege! nur aept Hinterleibrringe beutlid) gu unterfepeiben, unb Staifc am Hinterenbe fontmeu bei ben Käfern im fertigen 3nftanbe gar niept mepr bor. Ser innere S3au ift bei biefeit $nfeften ungemein mannigfaep, ber Sann oft weit über förperlang unb bann, wie bei ben SJtiftfäfern, in bicle ©cplingen gelegt, in anberen fällen bagegen, wie bei ben Sauffäfern ber ©attung Carabus, faft gerabe. $8ei festeren ift ber SJcittelbarm feiner gangett Sänge nad) äuperlicp ntit furgen 3°tten bebedt, bei anberen Käfern Wieberum bilbet biefer Sarmabfdjnitt ein glatter Stopr. Sie ©peiferöpre !)at bei beit SMoefäfern eine tropfartige Erweiterung, bie bei berwanbten Ääferarten feplt. Sar Stcrbeufpftem ift halb langgeftredt, halb gu wenigen 33aucpmarffnoten gufammengebrängt. Sic 3al)l ber ÜUtalpigpifcpen ©efäfge ift gewöpnlicp fed)r ober hier. Sie Saroett finb bei bett St'äfent iit Bauart unb Sebenrweife fo auperorbentfiep ber* fd)icbett, bap wir pier bon einer gufammenfaffenben $8efd)reibmtg lieber Stbftanb nepnten unb bar SSiffenrwertefte erft bei ben eingelnen (Gruppen bringen wollen. Sie SMferpuppcn finb faft aurnapmrlor freiglieberige puppert ntit beutlid) abgefonberteu, bont Körper ab* ftepenbert ©liebmapen. Sic ©efamtgapl ber birper befd)riebeneu Ääferarteit wirb auf etwa 300000 ber* anfdjlagt. Über bie Herfunft ber Sfäfer unb ipren 3ufammenpang mit anberen ^nfeften* orbnungen pcrrfd)t leiber nod) ein tiefer Tuntel, benn wenn er nad) Meinung maneper 374 $ ä f er. gorfdjer and) nicht uumahrfdjeintich ifi, bafg bie Reifer boit fdjabenäf)ntid)en Urformen ab- ftammen mögen, fo fehlen borläufig bodj eigenttid) nod) alle kcmcife hierfür. ®ie ätteften fidjer feftgefteltten Ä'äfer ftammen aus beit älteren ©djidjteu ber mcfogoifdjeit gormation, aus bem SiaS. 3)iefe SiaSfäfer haben aber mit ben gegenmärtigen Strteu erft fo menig ÜbereinftimmenbeS, ba[3 eS bisher nicht einmal getingen mollte, fie in irgeubmetd)e nuferer heutigen ^äferfamitien eingureihett. gu ber Sertiärgeit erfdjeint bann fo^ufagen mit einem ©d)lage eine grof^e gülte berfdjiebener Stäfer, bie bereite betaunte gönnen tjaben uub bat)er ot)ne üiet 3Jiüt)e bei ben heutigen gamitien unb Gattungen untergubringen fiub. gitr bie Einteilung ber SMfer nehmen mir t)ier im mefentlidjen baS ©bftem beS Sßiener Entomologen ©angtbauer an, baS auf grünbtidjen Unterfudjungen über bie natürlichen kermanbtfdjaftSbegieljungen beruht unb fid) neuerbittgS and) in immer meitercu Streifen kat)tt 31t bredjen fdjeint. kon biefem ©bftem meidjen mir freilich infofent ab, als mir in Übereinftimmung mit ®o!be bie ©ruppe ber 9if)t)ud)obt)oren ober ber Stüffelfäfer im mei- teren ©iitite an baS Enbe beS gangen Stäferreid)^ bringen. 1. Unterorbnung: 9imi0fäfct’r ©ierfäfer (Adepliaga). ©)ie Unterflügel ber ©iertäfer (Adephaga) haben ein gientlid) gutentmidelteS ©cäber, baS mit einer ober gmei Dueraberu gmifdjert ber üDiittelaber (SJiebiataber) unb ihrem 21ft berfeheu ift. ®ie Sorbett fiub bemeglidje, fed)§beinige giere mit gmeigtieberigen gitgen. g)ie ©anöföfer (Cicindelidae) fiub mit menigen Ausnahmen fd)tan!beinige, lebhafte, baS ©onnenlidjt liebettbe giere. kunte gärbmtgen unb l)übfd)e geidjnttngeit Ijerrfdjen bei ihnen bor, fo baff manche Slrten gu ben fdjönfteit gnfefteit gehören unb nicht nur bttrd) ihr munteres Sßefen, fonbern and) burd) ihr kufjereS nufer Sluge erfreuen. geit eigentlichen Sauftäfern fteheit fie bereits fetfr nahe. 20S burd)greifenbeS UnterfdjeibungSmerfmal fauu nur gelten, bah bei öen ©anbfäfern bie Breite beS Äobffd)ilbeS bem ßlbftanb ber gül)ter boneiuauber gteid) ift, bei ben Saufföfern aber fd) nt ater als biefer bteibt. ßludj fiub bei ben ©anbfäfern bie bortt am Stopf entf-pringenben gitl)Ier höher atS ber Urfpruttg ber korber- tiefer eiugetenft, unb bie innere Sabe beS 3)cittetfieferS trägt bei ihnen faft immer einen bemegtichen gatjit. gfjre Sarben teben nid)t frei, fonbent halten fid) in ber Sieget in felbft- gegrabenen Erbröhren auf. g)ie ©attuitg Cicindela L. gehört ber einen §auptgruppe öoit ©anbfäfern an, bei ber ber gal)nfortfats an bett SJiitteltiefern ftetS bortjanben, ber Stopf au feinem ©rttitbe aber niept halsartig eingefdjnürt ift. Eine ber Ijäufigften bcittfdjcn ßlrteit, ber gelbfanbfäfer, Cicindela campestris L., ein mittelgrober grüner St'äfer, geigt fid) bei fon- nigem, marinem Sßctter fepott öom grühling an im greien. g)ürre, fattbige ©egeitbett, teiept bemad)feiter peibeboben ober trodeite, tiepte gStäpe im SSatbe fagen it)nt am meiften gu. gort ift ber muntere Stäfer häufig unb attdj Ieid)t bei feiner gätigfeit gu beobachten. Stafdj am kobeit bahinrennenb ober turge ©treden in niebrigent ginge gurüdtegenb, ftettt er feiner keute, gmeiflüglerit unb anbereu meidfhäittigen gnfeften, nach, bie er mit ben langen, ftarf gegähnten korberfiefern übermättigt. ©eilt Störper ift metallifd) grün, bie gühtermurget uub bie behaarten keine fdjimmern fupferröttiep, fünf fteine glede am Stufgenraitbe feber gede, ein gröberer hinter ber SJdtte ber ©d;eibe fomie minbeftenS bie ©pipe beS großen Stopp- fd)itbeS fiub meifj. gtt ber geidjnuttg ber glügelbeden tommen ebcufo mie in ber ©r uub färbe, bie mitunter fttpferig ober fepmärgtiep mirb ober fogar in klau übergehen tarnt, 2Ibmeid)ungeit bor. grodcite, foitbige ^pläpe fiub auch bieSßof)norte feiner Sarben. Sftan tarnt bort amkobeit fteine freiSrunbe Söcljer finben, bie je iit eine etloa feberfielbicfe, nal)egtt fenfredjt bis über ©artbfäfer. 375 40 cm in bie Siefe gelfenbe 9?öf)re führen, $ebe 91öf)re mirb bon einer einzelnen Sarbe be* toohnt, bereit eigentümlichen 53au unS bie untenftel)enbe Slbbilbung bor Slugen führt. $opf unb SSorberbruftring firtb ftarl rf)itinifiert unb bitnfel metallglängenb. 50t ber 9^ü(feufeite beS fünften IpiuterleibSringeS erfjebt fid) ein höderartiger SBorfprung, ber gbuei Iräftige, nach born gerichtete 2)ornett trägt, mit bereit §ilfe bie Sarbe fid) nicfjt nur in ihrer äBof)itröf)re feft* halten, fonbern and) mit großer ©efd)minbigleit herauf* unb hinabdettern tann. ©emöf)nlid) lauert fie oben am Gingange ber 9töf)re auf deine, harmlos iit bie 9?äl)e lommenbe $nfcltcn unb ähnliche 93eutc. §at fie mit ihren großen, §angenförntigen liefern ein Spfer ermifd)t, fo gieht fie eS iit bie 3ütefe, gerbeifct eS unb faugt beit Saft aus, beförbert aber bie unbrauchbaren Überrefte fpäter mieber aus ihrer Stöljre hinaus. Säe Sßerpitppung finbet int tpodjfommer aber tperbft am ©ruitbe ber 2Bohnröl)re ftatt. (Sine artbere itt gang äftitteleuropa berbrei* tete unb in Seutfd)lanb ebenfalls fefjr häufige 5lrt ift Cicindela hybrida L. mit fupfetfatbeueu ^lügel* becfett, bie mit meinen ÜDionbflecfen unb je einer nad) innen ermeiterten gebogenen meinen Quer* binbe gefdjmüdt finb, mährettb bie fel)r äl)ttlid)e 91bart, C. hybrida maritima Lalr., bie if)re $agb* gebiete an unferen 9JieereSfüften in beit Sattbbüneit unb beut baborgelagertett trodetteit Sanbftreifen hat, fid) baburd) unterfdjeibet, bah bie meipe Quer* binbe red)tmittflig nad) hinten berlängert ift, bie Snnterfühe mefendidj fürder als bie tginterfdjienen finb unb bie 91bent an beit hinter flügeln ein blaffeS, bitrd)fd)einenbeS 9luSfel)ett haben. 9?od) anbere 5lrten Don Sanbfäfertt gibt eS bei uttS itt Seutfdjlanb, burd)lueg flittfe, gemanbte Stäuber, bie fämtlid) Sonnenlicht unbSBärme lieben unb in ber SebenSmeife mit ber oben gefd)ilberteu g-orm übereinftimmen. $e meitcr mir norbmärtS gehen, um fo fpärlidjer merbeit biefe hübfdjen Stiereren. Ser falte, lichtarme Starben fagt ihnen nicht mehr §u, unb mau fenttt überhaupt nur eine 2lrt, unfere Cicindela campestris L., bie uod) innerhalb beS nörblidjen ipolarfreifeS 311 fiitbett ift. 2lnberS ift eS im Sübeu. Sort überrafdhen uns bie ßiginbelen burd) föäufiglcit unb Slrtenfülle, unb bort jagen fie be* fouberS sahlreid) an feuchten ©ebieten, an Sumpfräubern, ^lufjufertt unb au beit SDteereS* lüften umper, mo fie reiche SBeute ait beit SJtengen bon fliegen unb aubcreit deinen $tt* feiten fiitbett, bie eS au fold)en Orten gibt. ßum Steil finb fie üoit munberbarer Farbenpracht, ^it ^nbien mirb bie Ijübfdje Cicindela cjuadrilineata F. als Sdjtttud bertoenbet, unb gmar benutzt man bort ihre glügelbeden gur SSergierung bcrfd)iebener föorbgefledjte. Sie $it* bianer in SDtejilo haben bagegett für eine anbere 91rt, Cicindela roseiventris Chevr., eine mehr praltifd)e SSermenbttng gefunben ttitb gebrauchett fie bei ber §erftellung einer 91rt Sd)itapS, maS bantit gufammenhängen mag, bah ät beit heihen Säubern eine gatt^e SJtenge bon ßiginbelen gibt, bie fid) bttrd) angenehme aromatifd)e Süfte auSgeicfinen. fjeibfanbtäfcr, Cicindela campestris L., utib feine itt ber SBoEjni'öfjve figenbe Saroe. Gtma3 oergtöjseit. 376 Stäfer. $itt©egenfa{j 51t ben Buntgefärbten, lidptfropen Cicindela*Slrten fteBjen bie tieffdjmargen Strien bcr (Gattung Mantichora F., bie bie peifjeit, trodenen Steppen unb Söüften SlfrifaS bemcpnen. ($5 finb bie liefen ber gangen ^arrtilie mit einer Siörperlänge, bie bei einigen Strien, rnie Mantichora herculeana Kl., 7 cm übertrifft. Sftäitndjen unb SSeibdjett, befonbers aber elftere, finb mit einem pjaar grofier, gangenartiger, meit borftepeuber SSorbertiefer auSgeftattet, bie ipnen fein bertraucnermedenbed SlupereS geben; bon ber SebenSmeife meip man nid)t§, boct) finb e§ pödjftmaprfdfeinlid) nädjtlidje Stäuber, bie fid) tagsüber fämt* lid) in ipren Sd/lupfminfeln berborgen Ratten. 33ei ber gmeiten tpauptgruppe bon Sanbfäfertt ift ber Stopf pinten paBartig ein* gefdiuürt, mie bei bent pier abgebilbeten Sangpalfigen Sanbtäfer, Archicollyris longi- collis Fahr., einem fcplant gebauten, mit 91u§napme feiner roten Scpenfel blaufcpmargen Stäfer, ber mit manchen bcrmanbteu Strten $nbien unb bie Sunba*$nfeln bemopnt. (Sin gapnfortfap am ÜOtittelfiefer fontntt in biefer ©ruppe ebenfalls meiftenS bor. Sie Collyris- Stäfer geidfnen fid) alte burd) auperorbentlicpe ^lintpeit aus. $u ber brennenbften ©lut ber tropifd)en Sonne fd)toärmen fie im rafdien gluge um bie farbenprädjtigen SSlüten bon Räumen unb Sträudjern unb machen $agb auf allerlei Heinere Stäfer unb ßmeiflügler. Stur fdpmer gelingt eS, iprer pabpaft gu merben. Selbft bei trübem SBetter, menn fie an beit ßmcigen fid) au§rupen, entfdjlüpfen fie nod) päufig bent Sammler, beim menn fie beim Stbflopfen bcr 33üfd)e gu SSobett fallen, fpriugen fie mandpmal auep in ber Stüdenlage nod) burd) rafcpe§ Dff* neu ber Flügel empor unb fliegen mieber babon, opne fid), mie anbere $nfeften eS tun, mit £>ilfe ber 33 eine erft auf bent 33oben umgumenben. $m 33otanifd)en ©arten gu 33uitengorg auf $aba patte Honings* berger ©elegenpeit, bie intereffante Skobacptung gu mad)en, bafg bie Sarben gemiffer ßiginbeliben in bünnen 33aumgmeigen paufett unb fid) bort im meidpen SJRarf ©äuge auSpöpIen. ßmeigbemopner folcper Strt gibt eS in ben ©attungen Collyris F. unb Tricondyla Latr., unb auf $aba tonnen bie Sarbett bon Collyris bonelli Guer., bie gemöpnlid) etma griffelbide iölütengmeige bon Coffea arabica unb Coffea liberica befiebeln, burd) SSefdjäbigung ber Staf feebäume mitunter immerpin rcd)t merfliepen Sdpaben anriditen. Sie Stäfer, pübfcpe bitnfelblauc Stiere mit fepönem SRetallglang, ber bei C. bonelli mepr in baS ©rünlicpe fpielt, mäprenb Tricondyla cyanea Dij. beinape fdjmarg ift, pabeit einen großen Stopf mit träftigen SRunbteilen unb fallen pauptfäcplicp burd) ipre großen borquellen* beit Singen auf. &§ ift, itaep bau Seeumen, ber ipre SebenSgefdpicpte näper unterfudpte, ein fepöner Slnblict, menn man biefe prad)tbollcu Stäfer bepeube auf ben SSlättern umperlaufen fiept. Überaus fdpcu, pufdpen fie gleid) bei ber geringften 33eunrupigitug meg ober fliegen babon. $n ^er ©efaugeitfdpaft liepen fid) aber biefe milben ©efellen in geräumigen ©Ia§* bepältern miber Grmarten bod) reept gut palten unb blieben bei einer Fütterung mit Slnteifeu unb SSlattlänfen modpenlattg am Sebeit. „Sie Slmeifen greifen fie nur an, menn fie itidpt^ aitbercS fiitben tonnen, bie Säufe aber freffeit fie fofort. Scldcre merben auSgefogen unb bie leeren toäutc mieber meggemorfeu." Sie Söeibdjen geiepnen fiep burd) einen befonberen, au ber §intcrleib§fpipe gelegenen Segeapparat au§, bcr fie befäpigt, bittme gmeige auguftedjen unb ipre Gier in leidere pinciitgufdjiebett, morauf bann ber Sticpfaital mieber mit S3oprmepl forgfältig gugeftopft mirb. Sic jungen Sarbett, bereu 33orberbeiite gu richtigen ©rabbeinen umgeftaltet finb, ftellen fid) im inneren bc§ $mcige§ einen nadp oben füprenben, nteprere £angl;alfiger ©aitb* liifcr, Archicollyris longicollis Fahr. Slergr. ©anbfäfer. Sauffäfer. 377 3entimeter langen ©ang per itnb fdiaffett baS Voprmepl mieber hinaus, fo baf; auf biefe SSetfe immer eine Verbinbttng mit ber Stupenmelt bleibt. t)ann fafft bie Sarbe an ber ßnngangSöffnung Sßoften unb lauert bort auf Veute, um fiel) aber bei jeber ©efapr fofort blipfcpnell in baS Sintere beS fdjüfjenben ©augeS gurüdgugtepen. „Säuft eine fleiue Staupe, eine SImeife ober ein anbereS Snfed über bie Öffnung, bann merfen bie Saröcn ihren Stopf fchuell itacp bont unb tommen gleichzeitig ein deines ©tüd aus ber Öffnung heraus ; babei merben bie SDtaubibeln gugefcplagen, unb man hört ein furgeS hnipfen. darauf §iehen bie Stiere fid; foglcid) gurüd; ancf) metttt fie nichts erhafdit traben, tun fie basfelbe. kleine Stiere merben in ben Jahrgang mit pineingegogen unb bort auSgefogen, größere ^nfeften bleiben einfach öor ^er Öffnung; bann fanu man beobachten, mie fie allmählich fcplaffer merben." Slucp bie Verpuppung finbet im Queren beS ©angeS ftatt, beffen SJtünbung borper burd) einen deinen, auS beut fOtunbe ber Same auSgcfd)iebenen ©edetpfropfen bem fcploffett mirb. 3>tt fror Stritte biefeS Pfropfens bleibt aber ein haarfeiner hanal übrig, burd) ben bie Sßuppe bie nötige Sitft erhält. ?vür biefe Smeigbemohner unter ben 3i§irtfroIiben pafft ber Staute „©aubtäfer" natitrlid) red)t meuig, unb ebenfomenig ift er gutreffenb für bie in SJtabagaSfar berbreitete, burd) baS fehlen bon Sahnfortfäpeu an ben SOtitteltiefern auSgegeicpnete ©attung Pogo- nostoma Klug., bereu podfbeiuige Slrteu nur int SSalbe borfommett unb bort an glatten ©tämmcu hoher Väume ungemein gefepminb in eleganten ©eprattbenminbungen entlang rennen. Söiefe ©djnelläufer fliegen nur l)öd)ft feiten unb finb überhaupt berartig bent Slufeulpalt an ©tämmen angepafft, baff fie fo gut mie hilflos finb, mentt fie burd) irgeub- einen Sufall einmal auf ben ©rbboben fontmeit. taper ift eS gar itid)t fd)ioer, bie flüchtigen Sienitcr mit Ipilfe eines deinen ShtnftgriffeS 51t erbeuten. SDtan muff nur rafd) mit bcibeit Sinnen oberhalb beS StiereS beit Vaumftamm umgreifen uitb fattn bann, mit gefd)loffetteu Sinnen allmählich niebcrgel)enb, baS flittfe Stier opne SDlüpe bor fid) hinabtreiben, bis eS auf ben drbboben gelangt ift, mo eS nicht tttepr gu eittmifcpen berntag. Stic Sanfdifcr (Carabidae) fiepen beit ©anbfäfern nape unb finb gleid) tpnen fcpnell* füffige, mit langen, fcplanfcit Vcitteit auSgeftattete Stiere, Stie unterfdjeibenben SDterdnale gmifepen bcibeit Familien geben fiep namentlich itt bent auberen Xtrfprung ber elfglieberigeit Wühler gu ertenrten, bie bei ben Sauffäfcrit itid)t gmifepen, fouberit hinter ben ©runbtetlen ber Vorberfiefer entfpriugen. Ster hopffepilb erftredt fiep niept fo meit feitlid) unb läfft bie Slufaüftelle ber Simpler baper unbebedt. Slit ber Sttuenlabe ber Sötöttelfiefer fommt ein bemeglicper 3opn nur feiten bor. Stie fräftigen, rtadp ber ©piüe gu pafenförntig gefrümmten Vorbcrticfer beuten auf eine rättberifdte SebenSmeife pitt, bie bie meiften Süden, befoitbcrS bie größeren unb fräftigeren, füprcit, mäprettb einige aud) au SlaS gepeit unb mandie, mie ber ©etreibelauffäfer, Zabrus tenebrioides Goeze, fogar mit Sf>flangeufoft borliebnepmen. Stic Slrt unb SSSeife, mie biefe StYifer ipre pauptfäcplid) aus Ster feit, ©cpneden unb Stürmern beftepettbe Veute übermältigen, pat etioaS hakenartiges, ©ic ftreiepen eingeln, bie meiften gttr Stadjtgeit ober itt ber Stämmerung, umper. Stie grofteu, borquelleuben Facetten äugen genügen babei gttr Orientierung im fdjmadpenStämmerlicpt, mäprenb bie Staprung mit ben Staftern ober ben fabenförmigen ^üplern gepiept mirb, bie fpiirenb unb mitternb piit unb per bemegt merben. Stic SDteprgapl ber Sauffäfer pält fiep bei Stage unter ©teilten ober in ähnlichen ©d)lupfmiuteltt verborgen. 33ci einer berartigen SebenSmeife dütneit bie $Iug* merfgeuge natürlich nur bon untcrgeorbitcter Vebcutuug fein, unb in ber tat finb fie bei 378 ® ä f e r. gaplreidpenSfrten berfümmert, mäprenb einige allerbingr ipr^lugbermögen beibepalten pabett unb gelegentlich fepr mopl babott Gebrauch gu machen beruhen. ^frifd) eingefangene Sauf* reifer geben häufig aur bent ÜDUtnbe einen übelriecpenben bräunlichen (Saft boit fiep, ber ein erbrochenes, aur bent ÜDiittelbarm ftammenbeS Srüfenfefret mit beigemifdptent Sarminpalt ift. Slußerbent fittb paarige, hinten neben bent 2(fter aurntüttbenbe 2(ualbrüfen borpaitben, bereu fdparfer, oft eigenartig riedpenber Saft gu Verteibigitngrgmedeit abgegeben mirb unb nebenbei mopl auch nod) eine gemiffe Stolle für bar ,3ufammenfinben ber berborgett lebenben Stiere mäprenb ber Vegattungrgeit fpielt. Sie ben Sanbtäfern eigenen bunten färben fommen gmar aurnapntrmeife auch Sauftäfern bor, bodj fittb bei ben meiften SKitgliebern biefer lepteren Familie Halrfdpilb unb Sflügelbeden meift gientUcf) eintönig, fcfjtbärglidb), grün, blau, fupferrot ober broitgebraun gefärbt. Sie Sedeit reichen in ber Siegel bir gur Spipe ber Hinterleiber, ber au ber Unter* feite 6, felteuer 7—8 freie Vaudfringe ertennen täfst. Oft umf affen bie Steden feitlid) beit Seib, fepr häufig fittb auf ihrer Oberfeite bertiefte Sängerinnen unb Stoipeit bon fünften ober <25rübd;eu angebracht. Sie ©efcpledptrunterfdpiebe fiitb an ben Vorberbeinen 31t er* tennen. ©egenfap gu beit SEBeibcpen fiitb bei ben männlichen Käfern einige ©lieber ber Vorberfüße, unb gmar meift bie 3—4 erften, erloeitert unb an ihrer Soplenfläcpe mit einem bürftenartigen §aarbefap berfehen, ein ÜDferfmal, bar and) tto dp au ben ÜOcittelfüßen aur geprägt feilt faitit. Unter bent ÜDüfroffop bietet eine folche Haarfople ein überrafdpenber Vilb: biete Hunberte feiner Haargebilbe fiept mau bort an febern ©liebe biept gebräugt nebeneinanber. SJfancpe fepen toie Iteine geftielte Sfelcpe aitT ober gleichen mit furgen Stietdpen feftgepefteten ©lodett. er panbett fiep um Haftpaare, bie gum Stnfaugen bienen, eilte ©inridptung, bie er bent ÜDlänndfen möglich macht, fein SBeibdpen toäprenb ber Paarung feftgupalten. Sie ge* ftredten Sarben fiitb bei beit Sauffäfern fedprbeintg, am neunten Hinterteibrringe mit gmei Slnpängen unb am §interenbe mit tanger Slfterröpre berfepen. 2tu jeber Seite ber Stopfer fipeit feepr Slugen. $u ber Sebenrtoeife ftintmen bie Sarben mit ben ermadffenen Stäfern übereilt, $pre SSorberfiefer bienen meift nur gunt geftp alten unb Vermunben ber Veute, nidpt gunt ßerbeißett berfelben, bie Sftunböffnung bagegen gunt Slurf äugen. Oie Sauffäfer bilben eine ber größten Stäferfamitien. Sie 3apl ber birper befdpriebenen Slrten toirb auf etloa 10000 gefepäpt. Unter alten Rotten, iit alten ©rbteilen fiitb fie ber* treten, felbft iit bie fälteften ©egeitbett unb auf pope Verge bir an ben Staub ber etuigeit Sdjneefelber unb ber ©tetfepereifer bringen fie bor. Unter bent Steingefdpotter am ©tetfdper* raube paufen beifpietrmeife meprere podpatpine Sfrteit ber ©attung Trechus Clairv., bie gerabegu (Sparaftertiere iit biefer äußerften $one ber tierifcpeit Sebenr fiitb. Slttbere Sauf* fäferarten fommen nur iit ber ©bene, einige nur au ben HJteererfüften unb gemiffe fogar nur uuterirbifd) in ©rotten unb Hopfen bor. Qnt altgemeinen läßt fid; fageit, baff biefe iit iprer Verbreitung unb Sebenrmeife fo berfepiebenartige Stäferfamilie ipreit größten ^ormeitreidp* tum nidpt in beit üppigen Sropenlänbern, fottbern int ©egenteil in beit gemäßigten unb falten ©rbftridjeit entfaltet. Vielleidjt pängt hier bamit gufammen, baß bie gaptreidpen friegerifdpen Staubameifcn unb Sermiten, bie bie peißen Säuber bebötferit, bort eilte attgu gefäprlidje St'oufurreng für bie Sauffäfer bilben. Sie mieptigfte Unterfamilie ift bie ber Carabinae, bei ber bie Vorberfcpieiteit auf ber ^nnenfante {einerlei Slurfcpnitt befipeit unb unterfeitr bir gur Spipe gefurdpt ober leidet aurgebudjtct fiitb. Ser ©attung Carabus L. gepören ftattlicpe Sauffäfer an, bereu Sau ff cif et: ©attenlauffäfer. (55oIbfd;ruieb. 379 burd)fd;nittlid)e Körpergröße 2 cm gemößnlicß ttocß etmaS übertrifft. Ser borgeftreefte Kopf bleibt nterflicß fd)mäler als ber IpalSfcßilb, bie quere Oberlippe ift einfad) ober hoppelt ge* buchtet, bie SSorberfiefer fiub glatt, bie Rüßler am ©runbe rtidjt gufammengebrücft. Stur feiten bleiben bie g-Iügelbecfeit glatt, iit ber Siegel ßaben fie eine eigentümliche ©truftur uoit längögericßteten fßunftreißen, Kettenftreifcu ober parallelen £äng§rippen. Sie Unter* flügel berfümmern in ben meiften fällen. §ocßintereffant ift bie SIrt unb SBeife, foie bie Carabus*3lrten ißre borgugsmeife au3 meicßßäittigen Sieren, luie ©eßneefen unb Siegemu ünneru, befteßenbe 33eute übermäßigen. Surcß fräftige Söiffe mirb baö unglücflicße Opfer meßrloS gemaeßt unb am (Sntmeicßen öerßinbert, bann aber nießt ettua berfeßlungen, fonbern ber Siäuber brießt feinen SJtagenfaft 12 3 1) ©artertlauffäfer, Carabus hortensis X. ; 2) Ißup peitv äußer, Calosoma sycophanta X. ; 3) ©olbljenne, Carabas anratus X., nebft Saroc. Stile in natürlicher ©röfje. bar über and, beffen ^ermentftoffe bie äöeicßteile ber SSeute rafcß gerfeßen unb gu einem S3rci berflüffigen, fo baß ber Käfer nadßßer nur bie fcßleimige Stäßrmaffe au fgufcß lucfen braueßt. Slucß Heinere Söirbeltiere, mie SJtoIcße, toerben in berfelben Sßeife angefreffen, unb Stamme berichtet, baß gelbmäufe, bie boit ißnt in Krairt in Klappfallen gefangen mären, uoit ben näcßtlicßermeile umßerftreifenben ßebertauffäferit gar nießt feiten, befon* ber3 am Kopf, ftarf angegangen mürben, mobei fieß bie gange Umgebung ber ^raßftelle iit eine breiige SJtaffe öermaubelte. Ser © artenlauf täf er, Carabus hortensis L. (Euporocarbus), lebt ßäufiger im SBalbe unb au ^elbrainen a!3 in ©arten, ©eine feiugeftreifteu fyliigelbeden tragen je brei Steißen flacßer ©rübeßen, bie fieß bureß ißren ßübfcßeu, fupferigeu ober golbigen ©lang boit beut mattfeßmargen Untergrunb abßeben. Ser ©olbgrüne Sauftäfer ober ©olbfeßmieb, Carabus aiuatus L. (Autocarabus), ift auf SBiefen, in ißarfanlagen, ©ärteit unb gelbem iit gang Seutfcßlanb meitöerbr eitet, feßlt aber in biirren, fartbigeit ©egenben. (Sr geßürt gu bett ftarf gerippten Slrteit, auf feber Secfe erßeben fieß brei Stippen itt gleicßer Sßcife mie bie Staßt unb laffen feingeruubete ßmifcßeuräumc gmifeßen fieß. Sie Unterfeite be3 Käfern ift glängenb feßmarg, bie Oberfeite erggrün. Sie Söeine unb bie Söurgel ber fchmargeu Rüßler 380 St' ä f e r. finb rot. gelten ©cmtenfdfeiit ftreift bcr Släfcr im ©reife ober auf SÖegeu um!) er unb macht 3agb auf teilte. ©)ie ©ebirgSgoIbf)enne, Carabus auronitens F. (Chrysocarabus), ätjuelt bcr oorigen Slrt in ber Färbung, ber golbgrüne ©lang ift aber lebhafter, S?al)t unb Stippen ber pflügelbcdeu finb fdfmarg. $n beit beutfdjen ÜDtittelgebirgen gehört biefer ®äfer, ber feine Sßiitter quartiere in mobernben ©töden fucfqt, nidft gu beit Seltenheiten. 2)a eS gu meit führen mürbe, noch bie galpreidjeit anberen Carabus-Slrteit namhaft 51t ntadjen, fo fei t) ier nur nod) beS größten iu £)eutfd)lanb Oorfommeubeu Vertreters bcr gaugeit Familie gebacht, beS fclpbargeu SeberlauffäferS, Carabus coriaceus L. (Procrustes), beffen ftart gemölbte Oberfeite mattfdfmarg unb leberartig gerungelt ift. ©eine Sänge beträgt 30 bis 40 mm. (Sr führt l)auptföd)Itd) eine uächtlidje SebenSmeife, tomntt aber aud) manchmal an marinen ©ommertagen bei trübem, regnerifdjem SBetter aus feinem Verfted, um ©djncdeit uitb SS immer §11 fudfen. ©)ie ©attuug Calosoma Weber unterfdjeibet fid) bou Carabus L. burd) bie oberfeitS gerillt- gelten Vorberfiefer unb baS auffällig berfürgte gmeite gmlperglieb, baS ebeufo mie baS britte gufammengebrüdt ift. 3)er )ßuppenräuber ober Staupentöter, Calosoma sycophanta L. (Slbb., ©. 379), hat, mie bie meiften feiner ©attungSgenoffen, mohlcutmidclte llnterflügel unb einen feitlidj gerunbeteu inalSfchilb fomie breite ^lügelbeden. (Sr gehört gu beit fd)önften ein- bcimifdjeit Käfern; feilte ©runbfarbe ift ftafpblau, mäf)renb bie geftreifteit, mit fe brei phmft- reihen berfef)enen ^lügelbeden griiitlid) ttitb purpurgolbig fd)imntern. ©ie ÜOtuubteile unb pmhler, mit 2luSnal)nte ihrer helleren ©pipe, finb ebenfo mie bie fräftigen Veitte glängenb fdqmarg. 2)er Sßuppenröuber ift im gangen mittleren (Stiropa Oerbreitet, fehlt auch *n 3iQ^en unb anberen SJtittelmeerlöubcru uid)t unb hält fiel) ebenfotuohl int Stabelpolgmalbe mie in Saubmälbern auf. £>bmof)I er imftanbe ift, 001t feilten gutentmideltcn llutcrflügeltt ©ebraud) gu ittadieu unb babongufliegen, fo fielet man ihn am Sage bei hellem ©outtenfdjciu bod) gemöhulid) gefdiäftig att Vaumftämmen unb Elften umherlaufen unb bort eine eifrige $agb auf ©chmetterlingSraupeit oeranftalten. hierbei greift er aber nidjt, loie fo ntandjc anbere Staubinfeften, nur bie flehten ©pannerraupen, bie Staupen bcr gorleule ttitb ähnliche meid)- häutige Saroen an, foubern fällt mit Vorliebe über Stoitueuraupen, Sbiefernfpinnerraupeit unb fclbft über bie ftarf behaarten Staupen ber SßrogeffionSfpimter per. 3)ie bergmeifelten Slbmehrbemegungen feiner Dpfer, bie, menn fie fid) angegriffen fühlen, mütenb hin uitb her fd)lageu, fd)reden ihn itid)t int ntiitbefteit. SJtit feilten ftarfen liefern gelingt eS bent ©pfo- phanten opne SJtül)c, iu fürgefter $cit feilt Dpfer mel)rloS gu machen, baS er bann gleid) an Drt unb ©teile gerfleifdp unb bergehrt. (Sbcufo gefdqidt ift er im Sluffpüren bou puppen, bie er fid) aud) mit Vepagen fdpneäcu läpt, fo baf) er feilte beutfepe bolfStümlidfe Vegeid)- nung „^uppenräuber" mit bollern 3tcd)te führt. SDtan hol berechnet, baf) ber sßuppenräuber int ©ontmer feitteS crftcit SebenSfal)reS etma 200 — 300 auSgeioad)fene ©d)mamntfpinnerraupen bertilgeit fantt, ttub baf) nach ober- maliger Überminterung fogar 300—400 Staupen biefer Slrt nötig finb, um feinen Slppetit gu befriebigen. (Sr ift bal)er einer ber nüplicpften unferer eiuheimifdjen SMfer, bcr loegeit bcr Vertilgung einer gemaltigeu ÜDtenge forftfd)äblid)er Staupen überall ©d)ouung ttub ©d)up berbient. ©)ie praftifd)en Sinter i lauer hoben feine SSi dpi gleit fchitell erfannt unb eS ber- ftauben, beit europäifd)en ^uppenräuber and) iu ber Steuen SSelt hc'iinifd) gu mad)en, als cS fiel) für fie barunt l)oubclte, bie in beit bortigen SSälbern fo überaus läftig gemorbette ©chmantiufpiitucrplage gu befäntpfeit. 3 mar 9^t eS aud) itt Slmerifa Calosoma-Slrten, aber biefe, mie Calosoma scrutator F., haben fänttlid) bie (Sigeutümlicl)feit, ihre Veute Sau f läf er: ©ebirgggolbfyemte. Seberlauffäfer. ißuppenräuber. 33ombavbierfäfer. 381 immer nur nm hoben §u fucpen, moburd) jie natürlich auch nicht annä^ernb fo nü|lid) merbeit fönnen mie ber europäifdfe ißuppenräuber, ber bie bäume felbft oon Ungeziefer fäubert. llitfer europätfd^er (Spfophant £)at frei; in ben öftlidjen Gebieten ber bereinigten (Staaten fdptell eingebürgert unb erfüllt bort botlauf bie auf it)n gefegten Ermattungen. 2lmerifauifd)e Entomologen finb ed and) gemefen, bie bie Sebendmeife uufered puppern räitberd erforfdjt haben. Stad) ihren beobad)tungeit pftegt ber sMfer eine Sebendbauer üon etma brei $al)ren 51t haben unb begibt fid) zur Überminterung in ben hoben. $n jebem ^afjre legt ber meiblidje fäfer etma 100 Eier unb bereinigt fid) mieberfjolt mit einem SJtänn* d)eu. Stad) bem furzen, nur menige Sage mäfjrenbeu Eizuftaube erfdjeint bie fedjdbeinige Sarbe, bereu plumper, in ber SJtitte ziendid) breiter, born unb hinten berfdjmäterter ftörper tief fdpoarz gefärbt ift. $n ber $äf)igfeit bed kletternd unb in ber Raubgier ftet)t bie Ca- losoma^Sarbe, mie und and) bie Slbbilbung auf 250 zeigt, ifjreit Eltern nid)t oiet uad). (Sie berbringt einen guten Seil iljred hebend auf ben bäumen, ntadjt bort fogar zunt Seit if)re Häutungen burd) unb eröffnet eine lebhafte $agb auf Staupen unb puppen, mobei fie aber bie (Sd)iuctter= liuge felbft rneift berfd)out. $hr Stalp ruugdberbraud) ift ein ziemüd) anfel)m lieber, beim mie burd) berfud)e ermittelt mürbe, l)at jebe Ca- losoma'Sarbe etioa 40 audgemadjfene (Sdjmammfpiitnerraupen ober etma 80—90 Heinere Staupen nötig, um bie Steife zur ber= puppung zu bekommen. Sie ijtuppcnruhe finbet in ber Erbe in einer deinen §öl)lung ftatt unb bauert etma zmei Söodjen. bou aubereit eiuf)eimifd)eu ^ßuppenräubern nennen mir nod) ben Heineren, oben brauitbronzefarbenen, am tgaldfcbilbc unb beit ^tügelbecfen grünlich geraubeteit Calosoma inquisitor L., ber nid)t nur an (Stämmen, fonbern and) an bufdjmerf alter Slrt unb 0$e= fträud) feiner beute nad)gel)t, unb ben hauptfädflid) im Cftett unb Sterben Seutfchlaubd iit beftimmteit ©egenbcit auf (Sanbboben lebenben ^uppenräuber, Calosoma reticulatumi'’., beffen ,§aldfd)ilb faft hoppelt fo breit mie lang ift, unb beffen bronzegrüne glügelbecfeit tief neuartig gerunzelt finb. $ür bie Unterfamilie ber Harpalinae ift ed fenuzcidmcnb, baf) bie borberfdfienen an ihrer ^nnenfante einen oüalen, halb ftärferen, halb fd)mäd)ereu 9(uöfd)nitt tragen, l)inter bem ein Soru ftel)t. §ierl)iit gehört eine außerorbentlidhe $ülle mittelgroßer ober Heiner, oorl)errfd)enb fdfmatz, bräunlich ober grünlich, bidmeilen aud) metallifd) glänzeitber £auf= fäfer, bou beiten mir nur menige namhaft madicii fönnen. Sic bomb ar bi er fäfer, Brachynus Weber, finb burd) fputen breit abgeftußte 23 0 m fiarbier fäfer, Brachynus crepitans L. SBergröjjert. 382 Reifer. glügelbeden uitb burd) einen gebruttgeneu, etmaS abgeplatteten Körper auSgeseidfnet, ber beim Säftänndfen ad)t, beim Sföeibdfen fieben beutlidje IpinterleibSriitge trägt. Sie 23ombarbier= täfer galten fiel; gern gesellig unter Steinen an [cmnigen Stellen auf nnb tonnen unter l)ör= barem ftnall ein fleineS Sunftmöltdjen mit ihrem Hinteren Störpereube abfeuern. 2>oit biefer artillcriftifd)cn $äl)igfcit machen fie jebod) nur im Notfälle mit §ilfe ihrer rcd)tS itub littfS neben beut Slfter auSmüitbenbett 2fttalbrüfen 51t SBerteibigungSgmedett ©ebraud). Sic ge- nannten Prüfen bilbett eine djentifd) nod) nicht genau befanute Säure, bie ber falpetrigen Säure ober ber SSutterfäure nat)e§uftet)en fdjeittt. Sobalb biefe Snäftanj auS bem Slörper auSgeftofjen mirb nnb mit ber Suft in S3erüf)rung fommt, bitbet fid) ejpIofionSartig ein deines bläuliches, fid) rafdj mieber berflüdpigenbeS 2ßölfd)en, baS auf ber menfd)tid)en tgaut ein brettnenbeS ö)efül)l berurfadft. Set)r broltig fiel)t eS auS, menn man burd) 21ufl)ebeit eines SteineS eine barunter Verborgen tebenbe ©efetlfdjaft bon S3ontbarbierfäferu in ihrer 91ul)c ftört. ffhtffenb nnb fuatternb rennen fie eitigft uad) alten 9iid)tungeu burdfeinanber, nnb ba jeber St'äfcr mehrmals t)intcrcinanber feine freitief) attmätjtid) fd)mäd)er merbenben Setonationen bon fid) geben tarnt, fo nehmen bie Salben fobalb fein föitbc. SJtan fattn fid) beuten, baff aitbcre Siere fdjteunigft bie unf)eimlid)e 9?aclp barfd)aft ber S3ombarbierfäfer bertaffen luerben, falls fie ettoa gufätfig in it)re 9?ät)e gefommen fiub. Siefe inter- effanten St’äfer fontmen in atten Säubern mit 2tuSnat)me bon ßluftraliett bor nnb fiub in ben männeren (ßegettben arteit- reid)er als im korben. $l)re Färbung ift meift bunt. Sie großen, bis über 17 mm taugen 21rten I)abeu oft auf fc£;tuar= gern ©runbe giertidje gelbe Qeidptungeu, bie fteineren, mit- teleuropäifdjcrt t)aben mof)tentmidette ^tilget uub fiub bor- t)errfd)enb fclpoarg uub giegetrot, auf ben ^tügelbeden aber btau uub grüntid) fd)immernb gefärbt. gu ben befanuteften beutfd)en 2trten gehört ber etma 6 — 9 mm lange Bra- chynus crepitans L. (2(bb., S. 381); Stopf, §atSfd)itb uub teilte fiub giegetrot, bie feid)t gerieften, nur feilt punftierten ^tügetbeden bunfetblau. Ser 11 f ertauffäf er, Elaphrus riparius L., ift ein munteres Sierdjett, baS fid) tags¬ über nicht unter Steinen ober in älptlidfen Sd)lupfminfeltt berborgen f)ätt, fonbern beit Souueufd)ciu liebt uub befjettb über ben feud)ten llferranb bal)inreuitt ober fid) auf beut fd)lammigen 33oben auStrodnenber ^ßfü^ett uub auf uaffent SSiefengelänbe uml)ertreibt, mäf)renb matt il)tt an trodnen Stellen immer bergebettS fud)ett mirb. äßettn er fid) berfolgt fiel)!, fo bringt er eS gemölptlid) mit unglaublicher ©efdfmiubigteit fertig, itt irgenbeiner fleinen SSobenfpalte 31t berfdjminben ober fid) rafd) unter einem faulenben Sdjilfftengel ober itt einem ähnlichen Sd)lupfmiutel 31t berbergett. Sie SBegeichnung „9tafd)täfer", bie ber Uferlauffäfer gleid)fallS führt, ift für bicfcS flittfe Sterldjett bal)er gar nicht übel gemäl)lt. Ser er 3 grüne Körper ber hier genannten 2(rt, bie in Seutfd)Ianb nod) einige nahe Sßermanbte l)at, ift mit bid)t[tel)enben fünften uub jebe fptgelbede mit hier 9teil)ett bioletter, eitt- gefenfter SBargeit bergiert. SöeimSJtännchett fiub bie hier erften (^lieber ber Korber f äffe etmaS ermeitert. Hftatt hot gmei bcrfd)iebeue Souapparate beobachtet, ber eine, bon SanboiS be- fdjrieben, ift am borlepten §interleibSringe gelegen; f)mr ift bie Dlücfenfeite itt brei gelber geteilt, bon betten bie beiben feitlid)en am Ipinterranbe je eine etmaS gebogene uub gc- 3äl)ttclte Seifte tragen. SDcit biefett Seiften reibt ber Stäfer gegen eine erhabene, ftarf geriefte 31ber, bie fiep auf ber ttnterfeite feiner ^lügelbedett befinbet. Ser attbere, bon s^rod)itom Uferlauffäfer, Elaphrus riparius L. SBergröjjert. S auf f äf er: Uferlauffäfer. ©etreibelauffäfer. giitgertäfer. 383 aufgefunbene uttb nod) beffer gur Sautergeugung geeignete 21pparat befinbet ficf) an ber 33euge ber ftärfften Unterflügelranbaber, bie bort mit Bitten Verfeljen ift unb gegen bie fdfjarfe St'ante beS britten unb bierten HinterleibSringeS gerieben merben fann. 93eibe Apparate fommen beim Offnen ber g-lügel unb ^lügelbeden in tätigfeit. 3u ben Sauffäfern, bie gelegentlich maffenmeife auftreten unb mitunter, bielleicf)t auS 9?ot bei plötzlichem Nahrungsmangel aber auch auS anberen Grünben, gu ißflangenfreffern merben, gehört eine in teutfdjlanb fetjr berbreitete unb häufige pedjfdjmarge 2Irt mit gelb* roten Wühlern, Haftern unb iöeinen, ber etma 15 mm lauge Pseudophonus pubescens Müll. $ür gcmöhnlich lebt gmar bicfer an feinen feibig glängenben, graugelb behaarten ^lügel* beeten leicht fenntlid)e SMfer mie bie meiften feiner Nermanbten räuberifdj, f)ot fid) aber aud) fcf)on gu mieberholten SNalen in Gärtnereien recht unliebfam bemerfbar gemad)t. $n gangen ©djoren tarnen bann bie Reifer nachts auS ihren Nerfteden herbor unb fielen über Keimlinge unb meidje ißflangenteile her, fauben aber meift gang befonberS an Grbbeeren Gefdjntad unb richteten baburd) gumeileu redjt empfinblidjen ©djaben an. tie gefäl)rlid)ften ^flaugenfd;äblinge unter ben Sauf* fäfern gehören ber Gattung Zabrus Clairv. an, für bie namentlich ber gebruugene Körperbau fomie baS Norf) an* benfein bau gmei ©nbbornen, einem gröf3eren unb einem Heineren, an ber ©pipe ber Hinter fd)ienen fenngeidjnettb ift. ter Getreibelauffäfer, Zabrus tenebrioides Goeze, ein fdpoarger, unten bunteibrauner $äfer bon etma 15 mm Sänge unb mit einer feinen SättgSIinie in ber ÜNitte feines HalSfdjilbeS, ift in ben öftlidjen Steilen ©uropaS, namentlid) in CfterreidpUugaru, in Nufjlaub fomie in Sßreufjen, ipofeu unb ©ad)fen mieberhalt in gang ungeheuren SNaffen aufgetreten, tagsüber mar bon ben Käfern freilid; nid)tS gu fet)en, bann fafjen fie alte unter CSrbfcfjoIlen unb ©teinen berborgen. 23ei eiubredjenber tunfelljeit mürben fie aber munter unb ftetterten an ben Halmen empor, ftammerten fid) mit ben Ncittel* unb Hinterbeinen au ben Nljren feft unb üergehrten, nadjbem fie mit ben Norberbeiiten bie ©pelgen auSeinanbergebogen hotten, bie unreifen milchigen Störner. 2$ie breiter berid)tet, fal) ein Noggenfclb in ber Graffd)aft SSentljeim gur f^rafggeit ber Stäfer bom 21benb bis gum folgeuben borgen bon obeuljer gerabegu fdpuarg aus, meil and) nicht eine eingige $ljre frei bon ben Treffern mar. 3U her Gefangeufdiaft befinblidje Getreibelauftäfer verfchmäljten aud) g-leifd)foft nicht unb gingen an Naupen unb anbere gnfeften heran, tie SarVen halten fid) in ber CSrbe berftedt, graben fid) fentredjte, bis 20 cm tiefe Nähren in beit SSoben unb merben ebenfalls fdjäblid), ba fie bie Gemol)nheit hoben, nachts, menn fie herborfomntcu, bie garten 931ättd;en ber jungen Getreibepftangen gu gertauen unb auSgufaugen, mobttrd) bann feljr d)aratteriftifd)e, Keine Knäuel entftel)eu, bie halb auStrodnen unb überall mie bürre *ßfröpfdjen ben SSoben beS befallenen 21derS bebeden. tie ^iitgcrfüfcr, Scarites F., bilben eine eigenartige, in mancher Hiufidjt auf urfprünglidjer ©tufe verbliebene Gruppe von Sauffäfern. Hal3fd)ilb unb §interförper merben bei ihnen burd) eine tiefe, holzartige (Siufd)nüruug voneinanber getrennt, an ber oben baS ©d)ilbd)en gelegen ift. 21tt beit Wühlern fept fid) baS lange Gruttbglieb fdiarf gegen bie übrigen ^üfjlerglieber ab. 21m großen ftopf fallen bie beibeit kräftigen, mcit Vorftehenben SSorberfiefer auf, mäljrenb bie Norbcrbeiite gutit Graben ciitgerid)tet fiitb unb au ber Nufjen* feite il)rer ©diieneu Kräftige Jadeit fomie au ber ©pipe meiftenS einen längeren, fingerartigen ©etreibelauf täf er, Zabrus tenebrioi¬ des Goeze, unb feine Sarnen. 384 ö f e r. girtgerf äf er, Sca- rites procerus Dej. ©orn tragen. $u ben fcßönfteit unb größten Slrten biefer ©ruppe gehört bie prächtige, an ben ^ör^er feiten golbig fdjillentbe, fonft fcßmarg gefärbte Mouhotia gloriosa Cast., bie in fpinterinbien ßeimifd) ift unb ben Pasimachus=2trten bed tropifcfjen SImerifad naßefteßt. ©er Stiefenfingerfäfer, Scarites gigas Schiödte, betooßnt bie Üöalbgebicte bed trofaifcfjen Slfritad unb ßält ficf) oermutlid) im mobernben §olj$ auf. $n OTtel* unb -ftorbeuropa bermiffen mir bie ©attung Scarites F., bie aber nod) int ganzen SDcittelmeergebiete bertreteu ift. Unferc 2tbbilbung geigt ben fdfmarjen fübeuropäifdfen Scarites pro- cerus Dej., einen gefräßigen, mit träftigen liefern audgeftatteten Dtäuber, ber mie berfd)iebene bermanbte 9trteu in ber 9?äße ber Sfteeredfüfte feuf* redjte Stößren in ben ©anb gräbt unb ficf) in ißnen tagsüber berfteeft f)ält. ?fn bie fonberbareit gnngerfäfer feßtießen ficf) eng bie Ipanbfäfer ober Dyschirius=9(rten an, bon beiten mehrere aud) in ©eutfdjlaitb borfommen. 9Ran muß biefe fleiuen Sfäfercßen an ©emäffern ober an ber SJteeredfüfte fudjeit. ©ie ßaben fämtlicß bie ©emoßnßeit, ficf) in ben feudjten S3obeit eingugraben. ©ie berborgene Sebendmeife biefer Sauftäfer, bie ficf; gern unter ©teinen ober in ber Grbe berfteden, f;at bei ntaneßen Strten 51t einer Slnpaffung an ben Sfufentßalt in (Grotten unb Roßten geführt, in beneitbie ©iere bann bauernb in bölliger ^infter* nid leben. ©ie (Gattung Anoplithalmus Sturm liefert ßierfür f;übfcf;e Söeifpiele. $u ißr gehören Sfrten, bie im Sflpen* gebiet unter ©teinen leben, unb folcße, bie nur unterirbifd) borfommen unb aud europäifd)en unb anterifanifdjen £mß* len befannt finb. ©er ©atmatinifdfe Igößlenf äf er, Anoplithalmus dalma- tinus Mill., mirb etma 5 — 6 mm lang unb ßat nod) bad gelbbraune Kolorit gaf;lreicf;er oberirbifcf;er Sauffäfer bei* beßalten, oßne bie faßte, gelblidimeiße Färbung anjuneßmen, bie fo biefe anbere tpößlentiere aud-jeießnet. ©er Stufentßalt im ©unfein ßat aber bod) feine 3Bir* fungen audgeübt, beim mtfer Smßlen* fäfer entbeßrt nießt nur ber Unterftügel, fonbern ift aud) böllig blinb. $ßnt feßlen fomit gtuei mießtige Organe, bie ißnt bei ber uitterirbifcßen Sebendmeife feinen sJ?ußen meßr getoäßren fonnten, aber nod) bielett feiner oberirbifeßen, unter ©teinen ßau* fenben Sßermanbteh aud ber ©attung Trechus Clairv. gufomnten. Gin meitered fd)öned Söeifpief bon Slnpaffuug an eine befonbere Sebendmeife geigt und ber obenfteßeub abgebilbete ©efpenfttauffäfer, Mormolyce phyllodes Hagenb., eilt gang mer'fmürbiged SSefen, bad mit feinem überaud flacfieit unb breiten Körper guitädift ©efpenfttauffäfer, Mormolyce phyllodes Eageiib. üerfteinert. Ctiuaä Cauffäfcr. Amphizoidae. ©djlu inuufäf et. 385 überhaupt gar tti d)t mie ein Sauffäfer aißfiept. 2)ie Mormolyce erreicht ungefähr eilte Sänge bon 8 cm. 2)ie Oberftiiget jinb ftarf berbreitert unb ragen feittid) meit über bie Körper* räitber pinaiß. Oie Srarbe ift büfter, Simpler unb teilte jinb fdpoars, ba§ übrige pecpbraun unb nur bie bünnen, burcpfcpeinenben Räuber etmnß licfjter gefärbt. Oiefe§ abenteuerlid) aißfepenbe Oier pött jid) berfted't, fipt unter ber trodenen abgepobeitett Söorfe tnorfcper, am 58obett liegenber alter 23aumftämme berborgeit, unb hierbei fontmt ipm and) [ein flacher Körper fepr juftatten, mit beut e§ jid) teicpt unter bie Shttbe eingmängeu famt. ^nnerpatb ber Saufföferfamitie gibt e3 jd)ott einige Strteit, bie ipre Sßopnjipc immer nur au feudjten ©tetteu ober am Uferranbe pabcit. S3ei beit näcpftbermanbten Familien gcpt bie ©emöpituitg an ba§ najje GUentent nod) einen ©d)ritt meiter, jo bajj bie SMfer 3U richtigen SSaffertiereu merbeit, bie ttid)t ntcpr am Ufer, jonbern int SSajjer jid) aufpalten, opne babei freiticp bie nape SSermanbtfdjaft 51t beit laubbemopiteubeit Starabibett 31t ber* leugnen, ©epett mir boit ber artenarmen, nur in Slfien unb S2orbanterifa bertreteneit Familie ber Amphizoidae ab, jo jinb aß mid)tigfte ©ruppe bie eigentlichen ei gröfsere, gleid)* falls geftieltc ©attgnäpfe angebradjt. Siefe gab)lreid;en ©augapparate toirfen opne Zrtljilfe* nähme bott ÜUtuSfeln, le* biglidj baut ber (Slaftijität lid) mie ©djröpfföpfe: ber mänttlidje SMfer braudjt nur feine §aft* füfje feft gegett irgenb* eine glatte f^lädje, ettna gegett bie ©laSttmnb eitteS SlquariumS, attjubrüden unb bleibt batttt fofort infolge ber ©augftnrfung bättgett. (Sr bängt nun fogar fo feft, bafj er §um greimadjett bie übrigen fyttf3e ober feine tiefer 51t §ilfe nehmen mujj. Von ©etöraitbfafcr, Dytiscns marginalis L. £int3 SäJtärmcfien Suft fjoteitb, trcd^t§ 2BeiB* dien Bei ber Eiablage. ScfjraacB »ertteincrt. benlpaftfüfjen mad)t ber fö'äfer gumgeftljalten feiner Vcitte unb gattgbcfonberS and) batttt <35e= braud), ibenn er fein Sßeibdjen baden null, beut folcpe §aftorgane fehlen. (Sin meiterer Unter* fdjieb gtbifdjcu 90Mttttd)eit unbSSeibdjen fommt teilmeife ttod) burd) bie berfd)iebcuartigc Vau* art ber ffjlügelbedett Buftanbe. Vei oieleu toeiblicljen Käfern fittb bie Sedett nämlich itt ihrer ©runbljälfte ftarf längSgefur d)t, toäljrenb fie bei ben männlichen Käfern immer glatt fittb. 9InberfeitS gibt es and) Sßeibdjen, bie fid) int Vau ber ffjlügelbeden nicljt bon beit VMundjen nnterfd)eiben. ilber bie Vebeutitng beS Simorbhi^mttS, ber Zmeigeftaltigfeit bei bett ineib* lid)ett ©elbratibfäferit, fittb red)t bcrfchiebeue Stteinungen geäußert morbett. £at man hoch and) hier toi e anher tu ärtS gemeint, nad) befonbereuZtuecfmäfiigfeitSgrüube.tt fitcljen 31t mitffen, unb gefagt, bie gerippten ffjlügelbeden bienten in biefem^alle bastt, baS $eftf)alten berVtänn* d)en auf bem Vüde.u beS Sßeibd)enS 31t erleichtern, eine 91itfid)t, bie grunbfalfd) ift, erftenS toeil bie £>aftfdjeiben nur au glatten flächen flehen itttb gtucitcnS toeil bie Viänndjen baS SSeibdjen gar nidjt au benSeden, fonbern am £>aisfcl)ilbe pacfett. Voir füitnen aber, ohne uns allgufeb)r itt baS fpefulatioe ©ebiet 31t begeben, mit §icntlicl;er Sicherheit annel)men, bafj bie 2Seibd)en, bie gefurchte Seelen hoben, bem urfprünglidjen ßitftaubc näher ftcheit, beim ittt fylügelbau erinnern fie nod) am meiften au ihre lauffäferartigen, auf bent £attbe lebenben Vertoanbten, bie gleichfalls fef)r häufig burd) längSgerippte ffjlügelbedeu auSge3cid)ttct fittb. © cf) tu i m m f af er : ©elbranbtäfer. 387 SBenrt mir ben fcfjönert, oben olibgrünen, mit fdjmalem gelben 9tanbe bergicrten, unten bräitnlidjgelben ©etbranbtäfer au£ bent SSaffer perauSfifcpen, fo fällt bie trocfene 33efcf)affenf)eit feiner Oberfläche auf, bie uttbenepbar bleibt, ßaplreicpe, in bcr gangen SBrperpaut bcrteilte $irni§brüfen finb bie ltrfacf)e pierbon uub erhalten mit tprem ©efrete bie Oberfläche be§ Släfer» bauernb ölig. 3)en meinen ©aft biefer Prüfen fautt man am beutlidjften am Haföfcpilbe fepen, mo er häufig in gröf3erett beugen abgefonbert mirb. Anberer Statur ift bie braune f^Iiiffig* feit, bie bie gefangenen ©cpmimmfäfer gu ihrer B er teibi gütig au3 bent Elfter non fid) geben. ®er ©elbranb fiept a!3 arger Räuber in fcplimmem Bufe. Unter ber übrigen ©iermelt feinet Ojemäffcr§ häuft ber ftarfe, gefräßige Ääfer in furchtbarer SSeife. Er übermältigt Sßaffer iufefteu aller Art unb germalmt fie mit feinen fräftigen liefern, mobei er in feiner Oüer gange Epitinftüde mit berfcplingt, bie er fpäter mieber au§mürgt. Ebenfo fällt er fdjonungSloä über Kaulquappen unb junge fsfifchbrut her uub greift fogar au^gemacpfene SOioldje unb große fjifcpe an, benen er ungeachtet ipre3 bergmeifelten ©träubenS tiefe Söcper in ben Seib frifgt. 2)a§ gortpflangung^gefcpäft fann beim ©elbranb gu berfdjiebenen $apreigeiten, im Frühjahr ober im §erbft, bor fid) gehen. Unruhig ftreifen bann bie paaruugdluftigen ÜDtänn* d)en im Söaffcr umher, benterfcn aber, mie au§ ben Beobadjtuitgen bon Blund heroorgeht, bie SSeibcpen immer erft, menrt fie fiel) ihnen fd)on bi3 auf 20 — 30 cm genähert haben. $ept bemäd)tigt fid) be§ 9Jiänncpen§ eine gemiffe Aufregung, bie Wühler, mit benen e£ bad Sßeibcpen guerft gemittert, fpielen hin unb her, es> jagt in rafepen ©cpmimmbernegungen meiter, um fid) bann plöplid), menn e§ in ©epmeite bed 3ßeibd)en3 gefommeu ift uub lep* tere§ erblicft hat, blipfcpnelt bon oben her barauf gu ftiirgeu unb ba§ Söeibcpen feftguhalten. S)ie §aftfcheiben feiner Borberbeine farefgt ba§ 9JMnncpen babei an bie feitlicpen Sftanb* ■Partien bed meiblidjeu §aBfd)ilbe§, toobei bie drallen ben Bruftranb umflammern. 2)ie toeit uad) l)iaten auögeftredten ÜDJittelbeine umgreifen mit ihren drallen beit ©eitenranb ber fylitgelbeden beim SBeibdpen. $)ie Hinterbeine bagegett bleiben frei, mit ihnen fann ba§ 9Mnnd)en ruberu, unb unter milben ©djtoimmftöfjen ftürmen jept bie feft miteiuanber beranferten Siere burcl) ba§ SBaffcr. Hierbei bleibt ba§ ÜDlämtcpen aber nicht untätig, fonbern fud)t fein SSeibdjen, ba§ fid) gunäd)ft noch t'echt fpröbc unb ablehnenb berpält, gu gemiuneu, toogu e§ al§ Berfüprunggmittel gtemlid) laute, tidenbe ober flopfenbe Xöne bertoenbet, bie e§ in Ermangelung befonberer 3ir f5 einr i d) tungen fo guftanbe bringt, bafj e§ an feinen Hinterbeinen bett Dberfdjenfel über bie Borberlante be§ ©djenfelringe^ fpringen läßt. ©o!d)en Sodtönen bermag ba§ S&eibdpen nicht gu miberftepen, e§ gibt fid) bent SMnncpen hin, unb erft nach ftunbem ober fogar tagelang mäprenber Bereinigung trennen fiep bie beiben Spiere mieber boueiumtber. SBenn im ^rüpjapr bie ©d)ueefd)mclge eingetreten ift unb bie SSafferpflangen gu treiben beginnen, nimmt and) bie Segegeit bc§ 03clbraube§ ihren Anfang, bie etma int $ttui ipr Enbe gu finben pflegt. 3)a3 Bteibcpen fucht frifdie äBafferpflangctt auf, Hämmert fid) au einen ©tengel mit Hilfe feiner Borbcr unb üütittelbeine au, beifjt fid) and) mopl noch mit ben grofgen Borberfiefern feft unb ftüpt fid) mäpreubbeffen auf bie drallen feiner nach unten auSgcftredteu Haderbeine. 2)antt fommt am pinteren Körperettbe ein fäbelartiger Segc® apparat gunt Borfd)ciit, mit bent bie ^Sflange aufgefdplipt unb ein länglid)e3 meifjcy Ei pineingefepoben mirb. Aacl) unb nach mirb auf biefc Bteife eine gange Angapl bon Eiern, in jebent Einfcpuitt aber immer nur ein§, uutergebracht. B3ie mieptig für bie Entmidelung ber ^aepfommenfepaft ber Aufenthalt ber Eier itt bent grünen, dploropphlfpaltigen *ßflangen® gemebe ift, geigt fid) barin, bafj bie Eier, bie bie Dytiscus®28cibd)eu im Aquarium einfad) 388 $ ä f e r. aur ben 23oben fallen laffen, felbft bei Mloenbung aller (Sorgfalt faft au§naßnt§Io§ gugrunbe geben. $it ben ^flangenftengeln !ann fid) ihre (Sntmideluug aber ungeftört bollgießen. s2Bingig Heine Sorbett loimnteln fßäter int SBaffer untrer, bie nad) 4—5 Jagen ettoa 10 nun lang finb. 2Iuf ber untenfteßenben 21bbilbung feßen mir foldje Sdjmimmfäferlarben im au§gemadjfenen .Quftaub. 2(n bem gefcßmeibigen Dörfler filmen oorit am £oßf gmei ge* frümmte, fßiüige Sauggangen, bie ben SSorberfiefent entßprecßen unb ber Sänge nacß bon einem ®anal burdjgogett finb. J)ie Dytiscus*Sarbe lebt ebenfo räuberifcß toie ber fertige St'äfer. Merlei $nfeften= larbert, SBafferaffeln, Kaulquappen unb fogar junge gifcßcßen fallen ißr gunt £>pfer. Säe nabelfcßarfen Sauggangen io erben in bie SSeute eingefcßlagen unb babei in legiere eine braune, au§ bem $8erbauung3fanal ber Sdjmimmfäferiarbe ftammenbe glüffigfeit ein* gefprißt. §ierburd) ioirb ba§ Opfer in fürgefter $eit loeßrlod gemacßt, beim bie glüffigfeit, in ber ein eimeißlöfenbeg §er* ment entßalten ift, bertoanbelt bie ®ör* pergeioebe fetjr rafd) in einen flüffigen S3rei. ©er Räuber ßat e§ jeßt bequem. (Sr braucßt nur mit feinen Sauggangen ben Mßrbrei eingufdjlitrfen unb läßt bon ben audgefogenen $nfeften unb riffeln ioeiter nicßt3 ald bie leere §aut übrig. 3ur Sltmung fteigt bie Sd)iointmfäfer* larbe au ben SBafferfpiegel unb nimmt burd) ba3 geöffnete letzte Stigmenpaar Suft ein. $m fertigen ßuftanbe berläßt fie aber ba§ SSaffer unb ioanbelt fid) am feucßten Uferranb unter Oütfenftüdeu Sarnen beä ©elBranbläferä, Dytiscns marginalis L. ober in einer fleinen (SrbhÖble SßuPbe ©tmai oeifteinert. ' u T TT um, bereit (SntmicfelungSbauer bon ber $aßredgeit abßängt; int Sommer entfielt au3 ber *ßuppe fd)on nad) etloa brei SSodjett ein neuer Käfer, mäßrenb bie erft int §erbft gur SBertoaubluug gelangten Rubbelt überlointern. Stitfger bem (Mbranbfäfer fomnten nod) mehrere bertoanbte 9(rteu in ©eutfdjlanb bor, bie an Seibeöumfang aber alle bon bem Breiten Qlelbraub, Dytiscus latissimus L., übertroffen loerben. ©er breite Sdjmimmfäfet, ber ftattlidqfte SSafferbelooßtter attd biefer ©ruppe, ift ungemößulidj flad) unb breit unb ringsum am §albfd)ilb ebcitfo toie an feinen g'Iiigelbeden gelb geranbet. (Sr gilt im allgemeinen al§ feiten, l)aubtfäd)lid) looßl beöioegett, ioeil er fid) Weniger in fleinett ©emäffern geigt. Qit ben großen fifeßreidjen Seen ber norb* beutfd)eit Jiefebeite ioirb er aber gur SSiutergcit, ioenn bie üfteije unter bem (Sife 1) er bor* geßolt loerben, maitcßmal gtt bieleit §mtberten gefangen. Sßon beit bielen Heineren Scßmimmfäfern führen mir ben in [teljenben ©etoäffern ©eutfcßlanbä häufigen Sfurcßenfbßtoimmer, Acilius sulcatus L .. an; feilt llitterfd)ieb int SSergleid) gur (Gattung Dytiscus L. befteßt in ungleichen drallen an ben Hinterfüßen, bereu obere feft bleibt, mäßrenb bei Dytiscus bie beibcit giemlid) gleichgroßen (Snbfrallen betoeglid) finb. ©ie Acilius 9J?ännd)en ßabeu eine b entließe, fdjeibenförntige (Srmeiterung an ben ißorberfüßett, bie SSeibcßen füßren auf ben bier ßmifcßeuröunten gioifcßeit ißren ©cptrimmlnfer: ©elöranb. ^urcfienf cf) Wimmer. gtDergfdjttntnmtäfer. 389 menigett, bie gange Sänge ber ^lügelbeden burcpgiepenben liefen gottige 33epaarung itnb paben and) je ein §aarbü[d)elcf)en redjtS uitb linl'S am Gnbe ber queren gelben Mittellinie ipreS HdßfdfilbeS. Ser Korber ift oben fcpmargbraun, unten fcpmarg mit SluSnapme einiger gelblicher fylede am 33aitcpe. Sie SebenSgefcpicpte ber fjurdjenfcpmimmcr, bie in neuerer $eit pauptfädjlid) burd) bie 33eobad)tungett bon 331uncf befanutgemorben ift, erinnert fetjr an bie beS (GelbranbeS. 3m (Sommer ober § erb ft berläfjt ber gmrdjenf cpmimnter fein bünnmanbigeS, im feud)ten Grbrcid) befiitblicpcS, etlua ürfcpgrofjeS fugeligeS ^uppenpauS unb beginnt, meint er ben SBinter int SBaffer, in Seicpen ober Sümpeln überbauert hat, etma int Märg mit feinem ^ortpflartgungSgefdjäft, baS fiep bei ipm bis in ben Sfrüpfommer fortfepen f'ann. Sie Gier merben nidjt itt 3&afferpflangen eingefentt, fonbern bid)t oberhalb beS SSafferfpiegelS in Holgteilen, gmifcpen (GraSmurgeln ober unter 33aumrinbe üerftcdt. Sie auffallettb ffein= löpfigen unb burd) eilten fcplanfen ^aßteil auSgegetcpneten Sarben fönnen mit ihren fdjmacpen Munbteilen größeren Sicren nicht gefährlich merben. 3pre Hauptnahrung bilben, menigftenS in ben erften SebenSftabien, deine ^lanftonfrebScpen, bereit Slörperfäfte fie auSfaugen. 3ßefenberg=Suttb fap, mie biefe Sarben aud) deinen, an SSafferpflangen um» pexfrieepenben MufcpeldebSdjen nacpftellten unb eins nadj bem anbern fogufagen bon ben ^flangen abpflüeften. Sludj bicpt unter ber Oberfläche beS StöafferS foden fiep biefe deinen Räuber gelegentlich aufhalten unb, meint fid) ihnen (Gelegenheit bietet, ein auS ber Suft pernieberfdjmebenbeS deines 3nfeft paden, eS rafd) gu fid) in bie ftiple $lut pinabgiepett unb eS bort nachher in alter (Gemäcplicpfeit auSfaugen. Sie deinften Sdpoimmfäfer bon burdjfcpnittlid) faum 4,5 mm Sänge gehören ber (Gattung Hydroporus Clairv. an unb finb baran fenntlid), baff an ben beiben borberen 33ein= paaren nur bi er g-upglieber beutlid) auSgebilbet fittb. Siefe (Gattung ift bie untfangreiepfte ber gangen Familie. SCRepr als 250 Wirten finb fcpon befeprieben morbett, unb gmar paupt» fäcplid) auS Guropa unb üftorbanterifa. Spiele bon ihnen geiepnen fid) burd) bundere f^är* bungen auf hellem (Gruttbe auS unb belommen baburep ein fdpedigeS 3lufgere, mie ber in gang Guropa berbreitete Hydroporus halensis F., ber auf beut §alSfd)iIbe gmei fd)tbarge Nateln unb auf ben gdügelbedeit teilmeife gufammenfliepenbe, bunde SängSbinben pat. Sic 3 ^ e r g f cp m i m nt f ä f e r paben nod) meprere Vertreter int Hochgebirge, mo fie teils bie flachen, bon ber Soitite Ieid)t erpipten Süntpel unb offenen 3BafferIad)en, teils bie iit tiefen gelSfcprünben berftedt liegcttbeit eiSfalteit Sßafferbeden bemopueit. $n letzteren lebt g. 33. ber bräunlicpgelbe, auf ben fglügelbeden fdjmarg läugSgeftreifte Hydroporus griseostriatus Deg. (Deronectes), ein ed)t alpines Ääferdjeit, baS in ben Hocpalpett itid)t feiten ift, ebeitfo aber auep bie nur mettige 3$od)en piitburd) auftauenbcit (Gemäffer im popett Sorbett GuropaS bebölfcrt. Slufger biefer Slrt gibt eS itod) maitd)e aitbere Sdpointittfafer bon äpnlidper 33er» breitung, bie ebenfalls int Hodfgebirge unb in ben ardifepen ßonett borlontmeit, mäprenb fie iit allen bagmifepen gelegenen (Gebieten entmeber gang feplett ober bod) nur ftelleumeife gu fiubeit fiub. 3ßir merben mopl nid)t feplgepen, meint mir bie eifigeit (Gemäffer in ber •ftäpe bott (Gletfcpern unb Sd)iteefelberit als bie Heimat biefer Siercpen anfepen, bie fid) gitr GiSgeit bermutlicp über gang Mitteleuropa auSbreiteten, bann aber fpäter, als baS iTlinta fid) änberte ttitb bie (Gletfd)er bapiufcpntolgeu, iprett Oiitdgttg teils iit baS uitmirllicpe Hocp= gebirge, teils in bie norbifd)eit Sumpfregionen angetreten paben. So merben bie deinen Sdjmintmfäfer für ben Miturforfcper red)t intereffant. 3Öie an fo ntand)en pöperen Siercn, g. 33. Scpnecpafeit ober Scpneepüpnern, läfgt fid) auch an ipnen fepen, bafg berciitft bor syo Steifer. bieten Saufenben bon ^aprett bic Siermelten, bie jetzt auf bie Hodjalpen unb ben popeu S?or* bei: befdjrärtlt fiitb, nodp miteiuanber in unmittelbarer SBerbinbung geftanben pabeu müffeu. Sie Söajfcrtrctcr (Haliplidae) finb in maudper §inficf)t menigcr bollfommen als bie ©djBimmfafer au beit Slufentpalt im Sßaffer angepafjt. GS finb Heine, räuberifcp lebcitbe St'äfcrdjen mit meift grob punftierter Oberfeite. Sie fabeuförmigcu fppler beftepen mir auS gepn ©liebem. SaS ©dpilbcpen ift nicpt fidptbar. Sie Hinter* püften finb gu großen, nacp pinteu ber* längerten glatten umgeftattet. Sie §im terbeine finb ©dpfoimmbeine, merben aber nidpt gleicpgeitig gu ©cpmimmftöpen benupt, foubern ab tu ecpfelnb tretenb be* megt. Stuf nuferem SSilbe fepen mir einen biefer Söaffertreter, Cnemidotus caesus Duft., ein blapgelbeS föäfercpen, baS ober* feitS einige bunHere friede trägt, gerabe im begriffe, an einer Sßafferpflange ent* porgufriedjeit. Sin ben gleichen Slufent* paltSorten in ftepenben ober langfam ssaffcrtreter, cnemidotas Duft. , unb feine Same, fiiefseuben ©emäffern leben au dp bie gu * geporigen Farben ber SSaffertreter, bie fiep bon ©dpmimmfäferlarben mcfentlid) unterfepeiben. Sie Cnemidotiis*Sarbe pat feine Sltemlöcper, trägt aber am pinteren Eörperenbe gtoei lange, geglieberte ©cpmaitganpänge unb ift am Körper mit nidpt meniger als 22 paaren langer, fabenförmiger gegliebcrter $ientenaupänge befehlt, bie ipr ein redpt fonberbareS SluSfepen geben. Sin bie ©dpmimmfäfer reipeit fiep bie Hygrobiidae (Pelobiidae) an, bie in Guropa nur burep eine in Sekpeit unb fcplammigen ©räben peimifdpe Strt, Hygrobia tarda Herbst, bertreten finb. Ser rötlicpbraune, bB 10 mm lange, ftarf gemölbte Stäfer ift burepaud nidpt immer träge, Bie ber miffenfcpaftlidpe Slrtuame bermuten läfjt, fonbern bermag giemlid) rafdp unter ftrampelnben Stemeguugen feiner Hinterbeine 31t fdjmimmen. Gitter ber Haupt* unterfepiebe gegenüber ben ©dpmimmfäfern beftept itt ber Slbtrennung ber Htnterbruft bon ben Hwterpüften burep eine quer berlaufenbe Stnie. Geptcre finb nidpt plattenförmig er* meitert. Sttrcp Sieibung ber HüderleibSfpipe gegen bie Unterfeite ber gdügclbcdeit !ann ber iläfer einen girpettben Soit bon fiep geben, ©eine Garbe, bereu SSorberfiefer itocp nidpt bon einem ©augfanal burdjgogen finb, trägt an ber Unterfeite fabeitförntige Stiemen. Sie Steifer ber beibeu letztgenannten Familien finb unfepeinbare Sierdjen, bie in ber Stege! nur ber Sammler mit feinem geübten Stlicf iit iprcit ©djlnpfminfelu 31t finben meip. SluberS liegt eS bei ben Snumclfäfcnt (Gyrinidae), bie bent gleicpeit SSermanbtfdjaftS* freife angepörett, unb bie oft genug an fepönen Sagen auf ber rupigen SSafferfläcpe eiltet SeirijeS ober ber füllen SBudjt eines SBadpeS ipre glipernben Greife giepen. $pr bunHer, glängenber Körper fdpimmert im ©onneitfcpein mie poliertes Stftetall. S3alb gruppiert fidp bie deine ©efellfdpaft au einem fünfte, halb befdpreibt ber eine Stäfer einen größeren ®reiS, SSciffertreter. Hygrobiidae. Saumelfäfer. 391 ber giueite folgt, ein brittcr bollenbet ben 93ogen in ber entgegengefepten Sticptung, ein vierter seiepnet anbere Shtröett unb Spiralen, unb fo foutmett fie eirtanber im wecpfelnben Spiele halb itäper, halb jagen fie au^einanber. 93ei jeber Störung gerftreuen fiep bie Heilten Scploimmer aber blipfcpnell, unb bauert bann immer geraume 3eit, big fie fiep mieber pm alten Spiele bereinigen. Sin raupen, uufreunblidpen Sagen ift bon ipitett überpaupt nicpt§ 31t fepen, weil fie fiep am Itferranbe ober auf beut ©runbe be3 SBaffer§ berborgett palten. Unter Söaffer Hämmert fiep ber Saumelfäfer in ber Stege! nur mit bcu Sttittelbeinen feft, ftreiept geitmeife mit ben Sßorberbeinen pupettb über ®opf unb SSorberförper, fauu aber auep ba3 borbere 33einpaar §um Lettern ober §um ^eftpatteu benupen. ©leiep beit Scpmimmfäferu tonnen bie Saumeitäfer fliegen. Sie friecpcit 311 biefent 3tbecfe an einer Uferpftange entpor, lüften bie ^lügelbecfen unb Bemegen ben Hinterleib lebpaft auf unb nieber, bi3 fie fiep fcptuirrenb mit einem SMe in bie 2uft erpeben. Ser pier bargeftellte Saumelf äf er, Gyrinus natator L., gepört 311 beit päufigfteu Slrten. SLöie bei allen Gyrinus-Slrten ift ber obale Körper an ber Söaucpfeite etma£ f!acp= gebrüeft, oberfeitS ftärfer getoölbt, bie abgeftupten ^flügelbecfen laffen ba3 Störpereube unbebeeft. Sie au3 freien, tegelförntigcn Hüften entfpringenbeit Korber* Beine finb armartig berlängert. 9JcitteI= unb Hinterbeine finb burct) S$er= breiterung ber Scpieiten unb $tipe 3U förmlichen gloffett geworben unb werben alle oier beim Scpwintnten al3 Stüber benupt. Sepr fonberbar finb bie furzen, elfglieberigen güpler gebaut. Sa§ Sßu^elglieb ift grop, bety 3lueite oprförmig unb am Staube bewimpert, wäprenb bie übrigen folgen- ben ©lieber gatt3 Heilt bleiben unb eng 3ufammengebrücft finb. Ungewöpn- liep ift auep ber S3au ber Slugett, bie büre!) eilten breiten Suerftreifett üoll- fommen in eine obere unb eine untere Hälfte serteilt werben, fo bap ber am SSafferfpiege! feilte Greife 3iepenbe Ä'äfer gleicpgeitig mit beit oberen Slugenteilen in bie Suft, mit beit unteren aber in ba3 SBaffer ftpaucn unb fowop! bie bon oben wie bon unten itapettbe 33eute ober ipm bropenbe ©efapren fcpiteü bemerfen fann. Sie Gyrinus-Sarben pabeit einen fcpmalen, geftreetten Körper. 3pre wtäpig langen teilte fittb 3WeifIauig, ber neunglieberige Hinterleib eitbigt iit einer Slfterröpre. Sie wieptigfte ©igentümlicpfeit ber Saumelfäferlarbe finb aber bie fcpmalen, bewimperten ®iemenanpänge, bie an ben erftett aept Stingcn ber Hinterleib^feiten in je einem ißaar, am neunten Hinter leibskittg iit 3Wei paaren aitgebracpt fiitb. Sie SSorberfiefer fittb burepboprt. Sie Skr- puppung fittbet iit einem Heilten, beibcrfcitS 3ugefpiptett ©epäufe ftatt, ba3 eine pergament artige Skfcpaffenpeit befipt unb an einer Söafferpflanje aber am Uferraube befeftigt wirb. Sie Familie ber Saumelfäfer ift in ntepr aI3 300 Slrteit über bett groptett Sei! ber ©rbe berbreitet. Slupcr berfcpiebctteit Slrteit ber iit ftepenben ©ewäffern borfommenben ©athtng Gyrinus L. fiubeit Wir iit ©uropa iit rafcp fliepeitbcit S3äcpeit bett Orectochilus villosus Müll., ber leiept an beut uuterfeitS Iäng3 ber SJtitte bepaarten lepten Seibe^riitg erfennbar ift. $n bett peipen ©rbftricpen leben 311111 Seil reept ftattlicpe Saumelfäfer, wie beifpielyweife Sin gepörige ber Unterfamilie ber Enhydrinae, bie an Äörpergröpe unferen mittelgropen europäifepen Scpwimmfäfern ebenbürtig finb. Slttf farabibenartige Stammformen laffen fiep auper bett SSafferfäfern auep noep meprere attbere Familien 3urücffüpren, mit beiten wir bie Steipe ber abeppageit ®äfer bc- fcpliepett wollen, ©ittige beanfpruepen uitfcr $ntereffe nur itt geringem Sttape, wie bie Heine Saumelfäfer, Gyrinus natator L. aSergröpert. 392 St ä f e r . ©rubpe ber Rliysodidae, gu benert geftredte, part d)itinifierte $äferd)en gehören, btc itnier Söaumrinben ober in morfdjem §o!ge leben. $n ©eutfdjlanb finb fie [eiten, aber Immerpin bttrdj beit branngefärbten Rhysodes snlcatus F. bertreten. Äenngeidpnenb finb bie [el)r furgen, perlfdjnurförmigen, elfgliebcrigen fjüpler. ©er $opf ift am ©mnbe fragen- artig abgefcpnürt nnb an ber (Stirn mit gmei tiefen Sängerinnen berfepen. 23emerfenStoerter finb bie $iipler¥äfcr (Paussidae), bie mit ipren großen, löffei» äpnlicpen güplern redjt fonberbar auSfepen. SCRit SluSnapme ber einfad)ften formen, mie Protopaussus Gestro, bie nod) elfglieberige düpier p ab eit, finb bei ben ^ßanffiben nur gmet ^üplerglieber entmidelt, ein furgeS ©runbglieb nnb ein enorm bergröperteS ©ttbglieb, baS bei ben bollfommenften formen auf ber einen ©eite gang äpnlicp mie eine Dprmufcpel auSgcpöpIt ift. ©ie fylügelbeden laffen baS pinterfte SeibeSenbe uttbebedt, baS bafür einen mirffameu ©djup in einem SSombarbierapparat befipt. SBemt bie Paussus-®äfer gereift mcrbcn ober in -Kot geraten, fo pflegen fie bon iprent SSombarbierbermögen ausgiebigen ©ebraucp gu madjen, baS auf benfelbeu ©inridjtungen mie bei ben Brachynus=21rten berupt. SRecptS unb littfS neben bem (Snbbarm iftnämlicp je ein ©rüfcttfad gelegen, ber mit ©aS ober mit einer flüffigen 2IttS[cpeibung gefüllt ift, bie ber St’äfer e£pIofionSartig entmeicpett laffen bann. Soman [teilte feft, baff in ben ©ritfenauSfdjeibungen bon Cerapterus horsfieldi Westw. freies $ob entpalten ift, mäprenb ber ©rüfenfaft bei ben Slrten bon Pentaplatharthrus Westw. bie ntenfcplidje tpaut für meprere Sage blutrot färben fann. ©igentümlicpe £mar= büfcpel, bie bie g-üplerfäfer an iprent Körper tragen, finb ein 3eidjen bafür, bafg bei ipnen bie SebenSmeife mancpeS SöernerfenSmerte pabeit ntufg. 3ur ber SBemfteinbäume maren bie Paussus=®äfer auep nod) in nuferen Breiten borpanbeu, in beuen bamalS mopl nod) ein erpeblid) milbereS SHima perrfd)te ; peute finb fie pauptfäd)lid) auf bie ©ropeitlänber befd)ränft, in beuen gunt ©eil red)t anfepnlicpe 9lrten leben, ©ort fd)märmen fie nad)tS umper unb fliegen päufig an baS Sid)t, palten fidp aber tagsüber gemöpnlicp in Slmeifenneftern berftedt, mo man and) bie beibeit europäifepen Wirten, ben in ©übfranfreidj, ©pauicit unb -Korbafrifa peintifepen Paussus favieri Fairm. unb ben in Sbleinafien fomie ben angrengenben öftlicpenSDftttelmeergebieten lebenben Paussus turcicus Friv., am leidpteften erbeuten tarnt, ©ie leptgenannte 21rt, einen etma 6 mm langen, braun- gefärbten St’äfer, fanb (Sfcperidj itt beit Kolonien bon Pheidole pallidula Nyl., einer bcfouberS Heilten Slmeifenart. ©ort [ap ber $äfer träge unb pplegmatifdj in einem ber jfteftgänge bon gaplreicpen Slmeifen bid)t umbrängt, bie fid) eifrigft abmüpten, ben int SBerpältniS gu ipnen riefigen grembling bon allen ©eiten möglidjft grünblicp abguleden, eine ©ätigf'eit, au ber bie 21nteifen offenbar gang befonberen ©efepmad fanben, beim mie aubere Slmeifengäfte fon- beru and) bie Paussus-Stäfer an ipren tgaarbüfdjelit ätperifdpe ©äfte ab, bie ben Slmeifett überaus angettepm finb. 9cid)t immer bleibt eS bei biefem parmlofen Söeledett, oft fap (Sfcpericp nämlicp auep, mie bie Slnteifen mit einem SCRale ben Stäfer an feinen großen ^üp= lern padten unb ipn mie eilten §unb an ben Dpreit meitergerrteit, eine [cpnöbe SSepaub- litug, bie fid) ber Paussus aber gutmütig gefallen liefj, opne SCRieue gu maepen, feilte tleinen ■pagegeifter abgufd)ütteln. Septere fdpienen übrigens mit bem Sßeitergerren beS SftifcrS and) feineSmegS eine bbfc Slbficpt gu berbinbett, fonberu mollten ipit, ba fie ipn eben als iprett ©cpüpliug betrad)tcten, nur genau mie ipre 33rut bepaitbclu, bie fie ja aud) bon 3ed gtt 3cit halb au biefe, halb au jene ©teile ipreS üftcfteS fdjleppen. ©ie Söegieputtgen gmifepen beit gfüplerfäfern unb beit Slmcifeit tonnen freiliep and) Rhysodidae. güßlertäf er. Sturgflügetfäfer. 393 ein anber§artige3 StuSfeßen gemimten. 2113 Gfdjericß einft einen arabifdßen Paussus in ein üfteft feiner 2öirt3ameifen, ebenfalls einer Pheidole=2lrt, fe|te, [türmten bie Unreifen fogleid) bon allen ©eitert erbittert anf ben ungefdftacßten Ginbrtngling to3, ber fie an 5lörpergröf3e um ein 58ielfad)e§ überragte, unb gaben fidfj alte nur erbenfticße 9Mße, ifjn burd) ßcftige3 Reiften unb kneifen gu vertreiben. 2tbcr aucf) hier tief] fid) ber Paussus nicht au3 feiner 9iuße bringen, er feßte langfam feinen 2Seg im 92efte fort, bi§ fid) bie Unreifen fdftießtid) beruhigten unb an feine ©egenmart gemüt)ut mürben. 9htr hier unb ba, fd)ilbert Güfcßerid), finb einige bon ben 9tmeifenarbeitern noch mißtrauifcß, pacben beit Paussus^äfer an, taffen it)u aber immer fofort micbcr Io3 unb tun ihm and) nid)t§ guteibe, obmoßt er fid) in bebenftidjer SBeife mehr unb mehr bcm im fKeftinnem gelegenen Siaunt nähert, in bem bie 2lmeifen ihre 23rut aufbemahren. „33alb fiet)t man ißn mitten unter ber 23rut fipen, eifrig bie Gier unb Parbeit betaftenb. Sa auf einmal hält er inne, er hat ba3 Nichtige gefunben — eine mittelgroße 2trbeitertarbe ! (Sofort ftößt er feine fpipen, fd)ma= ten Stiefer in ben faftftroßenben Seib, unb in etma 10 ©efunben ift bon bet Parbe nur nod) bie teere tpaut übrig, ber gange Qnßalt ift au3getrunfen. $eßt ruht ber St'äfer ein menig au3. 93atb aber geßPS an eine gmeite, batb au eine brüte Sarbe ttfm., fo baß in etma 2 übtinuten nicht meniger at3 fünf mittelgroße Sarbett bergehrt finb. -Kacßbem er nun fünf Arbeiter* tarben berfpeift, befommt er Stppetit für eine ba= nebentiegenbe große SBeibdfentarbe. fjünf Heine unb eine große Parbe iit etma 3 HJtiititten, fürmaßr eine tüd)tige Seiftung! StJlait faß c§ bem SSietfraß auch an, beim ba3 2tbbomen hatte mächtig au 2tu3beß= nnng gemonnen unb überragte bie ©gißen ber $tü* gctbeden unt eilt gutes» ©tüd." Sie ^üßterfäfer finb atfo 23ruträubcr fd)Iintmftcr 2trt, bie ba3 Stmeifenbolf, ittbem fie beffen 9?ad)fomiiteufd)aft bcruid)tcu, in fcßmerfter SBeife fcpäbigen, unb bod) feßen mir, baß bie 2tmeifeit, bie bocß anberen Vieren gegenüber fid) in ber 9teget fo feinblicß berßalten, bicfen SMfent ntcßt3 Grufttid)c3 guteibe tun, foitbern unbefümmert „foldje ©cßeufate in ißrer ÜKJtitte butbett". Sie llrfacße ßierbon berußt nicßt etma, mie man berntuten tonnte, in ber ^ureßt ber 2(meifen bor einem S3ombarbement feiten^ ber Stäfer, beim nie faß matt bie Paussus^äfer ben 2tmeifett gegenüber bon ißrer ÜBcmbarbierfäßigfeit ©ebraueß mad)en, foitbern eingig unb alteilt barin, baß bie Stmeifen fo bernarrt in bie aromatifd)en 2Iu3fcßeibungen ber Släfer fittb. 5pauffu3!äfer, Paussus turcicus Friv. , itt ©e* fcUfdjftft uon Pheidole^Sltneifen. SBergröjjcrt. 2. Untcrorbnung : 2Stelfreffev (Polyphaga). Sa§ ©eäber ber itnterftüget ift bei ben SSietfreffern (Polyphaga) ftärfer rücfgebitbet aI3 bei ben Adephaga, mie bie3 uanteuttid) int faßten ber ben teßteren eigentümlidjen Ctnerabern gunt 2tn§brud fommt. Sie Sarben finb feßr berfd)iebenartig geftattet unb teil» mit eingtieberigen güßeit berfeßen, teils beiulo». 1. gamtlicitreiße: ^urgftügteravtige (Staphylinoidea). Sa§ auffattcubfte SDtertmat ber Slurgfliigelfäfcr (Staphylinidae) befteßl iit beit ^tügetbeden, bie, bbtt menigen 2(u3naßmen abgefeßett, fb ftarf bertürgt fiitb, baß fie ben 394 ftäfer. größten Seil bc3 £>interleibe3 uitbebecft Xaffert. Septercr erlangt babei eine attfjerorbentlicpe 93emeglid)feit uub fanit infolge ber freien SBerbiitbung feiner Stinge leicpt naep berfepiebenen .-dicptmtgeit gebrept ober entporgefrümmt merben. 91u ber lptnterleib3fpi|e befinbet fid) bei einigen größeren Wirten eine $Berteibigung3einricptung in ©eftalt zmeier meiplidjer ßapfen, bie unter bent §interranbe ber achten Stüdenplatte perbortreten fönnen unb eine übel= rieepenbe Slbfottbetung au3fdjeiben. ©ie ßapl ber ^üplerglieber beträgt meift 11, bie ber f5'itf3glieber in ber Siegel 5, gelegentlid) aber and) meniger. ©ie Kurzflügler, bie in ntepr a!3 10000 Slrteit in allen Erbteilen Verbreitet finb, galten fid) borzitgömeife am S3oben auf. s-8iele leben im fUiift, an 21a3, in porigen ©djmämmett ober in tilgen, mäpreub anbere fid) in Blüten perumtuntmeln unb §onig ober Rollen nafd)en. 33efouber§ eifrige SMütenbefmper finb bie in ©ebirgögegenbeit borfommenben Anthophagus=91rten, lebhafte, im ©onitenfcpein fliegeube Stiere, bie im ©egenfaü zu beit meiften übrigen Käfern ©tirnaugeit I)abcit. Einige Kurzflügler merben megen il)rer räuberifepett Neigung niiplid), mie bie3 namentlid) für gemiffe Süden au3 beit ©attungen Quedius Steph. unb Homalota Munk, gilt, bie in bie SBoprgänge bon IBorfenfäferit etnbringen, um bereu ÜBrut zu überfallen. ©ie Sarbeit ber ©tappp* liuibeit paben einen gcftredteit Körper mit moplcntmidclteu, iit eilte (Sttbfralle auölaufenbeit deinen. 9(it iprem neunten öinterleiböriitg fitd ein Sflaar meiftenö ztöeiglieberiger Stuf) äuge. ©ie Sarbeit ber größeren Süden leben räuberifd) unb laffert fid) baper in ber ©e* fangenfd)aft mit ^leifd) aufziepen. ©ie Spuppe rupt getuöpitlid) in einer Keinen (Srbpöple. 91u» ber großen gülle ber Süden greifen mir zur näperett $Be= tradptung nur einige ber päufigeren einpeimifepen perau3. ©er ©olbftreifige 91t ob er f äf er, Staphylinus caesareus Cederh., ift borperrfdfcnb fd)tmtrz gefärbt, Kopf unb §al3fcpilb finb erzgrün, letp terer fd)marz bepaart. ©ie ^itpler, bie bepaarten Siebte unb bie fylügelbeden finb braunrot. ©urep golbgelbe, anliegenbe ©eibenpaare entftepen auf beut §interleibe litpte ^lede unb ber pelle Kragenfattm ant §al3fdjilb. ßufamntcit mit man* dien bermanbten unb äpnlidjen Süden pält fid) biefer Käfer befottberö in SBälbern auf, in beiten man ipit oft ant 93obeit mit erpobeitent Spinterleibe untperlaufen fiept. 91a d) ©afdjem berg Kettert er and) an SBufcpmerf. ©er ©tiitfeitbe ÜSioberfäfer, Staphylinus olens Müll. (Ocypus), gepört zu bcu größten mitteleuropäifcpen Süden. 91 dt lluPuapntc ber roftbraunen güplerfpipe ift er matt fd)ioarz, mit feinen §ärcpeit bebedt. Unterftügel finb borpanbeit. SBoit bcu vielen buntgefärbten, rot uitb bititfel gezeid)neten Süden nennen mir ben Uf er f nr z f li’tgler, Paederus riparius L., ber fid) gern ant Staube ftepeuber ober laugfam flicpenber ©emäffer aufpält, biömcileit an Pflanzen emporflettert ober iit Keinen ©cfell fepaften iit feinen ©cplupfminfeüt unter ©teilten ober §olz zu fiubeit ift. ©er Käfer ift rot, nur ber Kopf fand ben ^üplerfpipen, bie Knie, bie beibeit pinterften iBruftringe unb bie ©cpmanzfptpe fiitb fd)marz, mäprenb bie grobpunftierten fylügelbcdcu buntelblau finb. ©ie Vorliebe ber meiften ©tapppliniben für ben ©rbbobeit unb ein gemiffe» fepmieg* fallt e3 llupaffuugboerntögeu paben biefeit Käfern eine Sicipc ganz neuer Gpifteuzmöglidp feiten erfd)loffen. So touittcit beifpiclömcifc gemiffe Süden in bie (Üdbucftcr ober Kolonien Von Slmeifen gelangen unb fid) bort mepr ober minber eingemöpnen. ©old)e Käfer finb Stinten ber DJ2 oberfäfer, Staphylinus olens Müll. 91ad) ipljotogiapfjie »oit §. 331 a i n in Sonbon. Sturäflügelfäf er: üföoberfäfer. Uferfurgflügler. 3Jit)rmeboniett. Söüfcf) elfäfer. 395 C^aer bantit 511 „©äften" geworben unb fabelt fortan iljr bauernbeS Heim bet ifjren Sßirten, ben Termiten ober Slmeifen, unb finb äußert) alb bon bereu Heftern faum ober überhaupt nicf)t rneljr 51t finben. £3of)I beinahe in febent großen, bolfreidjeit Stmeifenfjaufen leben irgenb- melcfte föäfer biefer SIrt als ©äfte. $m SSergleicf) gu ifjren freitebenben Bertoanbten meicfjen fie ftetS in beftimmten förderlichen -äfterfmalen ab. Sie finb eben immer in gemiffer §in= fidjt angepaftt an baS Zufantmenleben mit ifaen SSirten unb baftcr and) imftanbe, gu ben Slmeifen ober Termiten in beftimmte Begieljungen gu treten. Siefe Bereitungen finb freilich felfr berfdjtebener Stotur unb hüben eigentlidj alle nur benfbaren Slbftufungen gmi= feheu grimmer Sobfeinbfdjaft, gleichgültigem Sftebeneinanberleben unb faft gärtlicher Zu¬ neigung gmifdjen ben SSirten unb ihren SMfergäften. SenStmeifen berfjaftte Cnnbriitglittge finb bie SJtftrmebonien, bon benen im beutfdfen Zauneugebiete gtoei Strten, Myrmedonia frmesta Grav. unb Myrmedonia laticollis Mark., in beit Heftern ber Sdjmargglängenbeu Holgameife, Lasius fuliginosus Latr., fid) aufhalten. Sa gmifdjen ben Sütftrmebonten unb ihren SBirtSameifen ein offe= ~ ttcr ®riegSguftanb fjerrfdjt, fo laffett fid) jene möglidjft mettig bliden unb hatten fid) lieber in fd)toer gugänglidjert üfteftminfeln ober braufjen am Eingänge ber- ftedt. ©efjen bort biele Stmeifen au§ unb ein, fo rühren fie fid) nicht bom ißlatje unb lauern lieber auf ben güuftigen Sfugenbltd, mo fie eine einzelne Sfmeife meudj- liitgS überfallen tonnen, bie fie bann in (Stüde reiften unb berühren. Sie SImeifen fcfteiiten biefe fjeimtüdifdjen ©egtter 51t fennen unb bringen fofort boit allen Seiten mütenb mit geöffneten liefern auf bie Sfäfer ein, fobalb fie einen entbeden. SieS ift aber nur fcftr feiten ber Z-all, bemt bie fcfjmargglängenbe, mit ber ber Stmeifen überein ftimmenbe Sdjuft- färbung läftt bie SJtftrmebonien burdjauS nicht auffällig erfdjeinen. ÜberbieS fyaben bie Stäfer, uad) SBacmtauu, aud) nod) bie ©emoftnfteit, immer mit nach oben aufgerolltent Hinter¬ leib umfyergulaufen, moburd) fie fürger erfdjeinen als fie finb, unb aud) in ber Körper- fornt unterfdjeibert fie fid) nur red)t menig bon Slmeifen. Sie fd)oit gur Sertiärgeit borftanbene (Gattung Myrmedonia Er. barf allem Stnfdfein itad) mot)l als Stammform für einige aitbere SMfer ber ^ye^tgeit gelten, bie fid) förderlich bereite fo borgüglid) au bie Unreifen angepaftt haben, baft bie Slmetfen foldje Strten burdjauS nicht meftr als ^einbe, foitbent als gern gcfefyene §auSgenoffeit unb greuttbe betrad)tcn. Stuf obeuftefteuber Z'iüur ift einer biefer Stmeifenfreunbe au» ber in Dxcbc ftefjenben iläfer- grudde abgebilbet: ber in ben Kolonien nuferer eint) eimifdj eit blutroten Staubameifen lebenbe ©rofte Büf cf) elfäfer, Lomechusa stnunosa Grav., ein [tämmigeS lüäferdjeu bon ge- brungener, unterfeftter Ci5eftalt, baS fid) burd) einen breiten, feitlid) aufgebogenen §alSfd)ilb auSgeidfnet. $n @vöfte unb Färbung geigt ber ©aftfäfer eine bentcrfeuSmerte Stf)nlicf)feit mit feinen SBirten. 5,5 — 6,5 mm beträgt feine burdffdjnittlidje Sänge, unb baS eutfpricfyt aud) ungefähr berjeuigen ber Sanguinea=Strbeiter, bie nur menig gröfter merbeit. Sie gurbe ift bei ber Lomechusa ein glängenbeS Botbrauit, baS fid) and) bei berfdjiebeiten anbereu 33 iifd) elläf er, Lomechusa strumosa Grav. (liitlä), tunt einer Slmetfe (For- mica sanguinea) gefüttert. SSergröpert. 396 ä f e r. 2lmeifengäften inicberfinbet. Sltpnlicp luie nun aber ber Diüdcit ber 9?aubameifen hellrot, ®opf unb Hinterleib bagegen buufler auSfepen, fo fittb and) beim Lomeckusa=SMfer bie fviügelbeden fetter, ntepr in baS ©elbrote jpietenb, gehalten, mäprettb ber übrige Stürmer bunfter bleibt. ®aper ift eS felbft für einen geübten SSeobacpter gar nid)t leidft, eine smifdfen ifjreu SSirtSamcifen fipenbe Lomechusa §u cutbedeu, beim bie mefentlicpen 2Serfcpieben= feiten smifepen bem breitgebauten Reifer unb feinen fcplant gehanten Sßirten treten ber* pältttiSmöpig luenig perbor, meil ber SMfer burd) bie beiben tiefen ©ruben an ben fdfilbfeiteit mit ipren fpiegelnben Sidjtreftejen mefentlid) fdjmäter erfepeint, als er ift. Sicherlich trägt biefe ülmeifcnäpulidjfeit fet)r baju bei, baff bie toeifen an it)rem Ä’äfergaft ©efallen finben unb baper geneigt finb, ü)it als einen ber irrigen 51t betrachten unb bei fid) in ihrem §eim ju butben. SSaS aber am meiften au bem Heilten SMfergaft auffällt, finb grope SSüfcpel bott gotbgelben Härchen, bie feitlid) an ben HinterleibSränbern ftepen. 83on bem ftart enttoidelten 2)rüfengemebe, baS unter biefen als £xicponte be§eid)neteu Ipaarbüfcpeln gelegen ift, lo erben (Säfte auSgefcpiebett, bie beit Slmeifeit überaus angenehm fepmeden. @0 fontmen beim bie 2(meifcn unb merbeit niept ntübe, ftunbenlang ihren ®äfergaft mie liebfofenb 3U betaften unb an feinen feitlidfen Haarbüfdjetu 31t gitpfen unb 31t beleden, um bie moplfcpmedenben Stoffe 3U befontmen. „Srop allebem", fagt (Sdjntifc, „märe ber 23üfcpelfäfer feilt ed)ter ©oft, meint er nicht and) bie ,21meifeitfpracpec grünblid) oerftänbe. £>ie mi(ptigen $eid)en, bie fid) bie SImeifen mit ben Wühlern gegenfeitig geben unb mefd)e Slufforberung 3m Fütterung, 3ttnt ©eftmecpfel, SBarnung bor einer ©efapr, Anregung 31m fjflucpt, 93efcf;micf)tiguug ufm. bebeuten, muff natürlich aud) ein echter ©aft, ber mit ben Slnteifen iit engem pfpdjifcpen ^erfef)r fteht, empfangen unb geben fönneit. ®arum finb bie fffüpler beS 23üfcpeIfäferS fepr bemegtid), fang unb bünu, 3m ar nicht ellenbogenförmig gefnidt, aber bod) ebenfo biegfam unb gefd)iiteibig mie biefe, meil aus becherförmigen, geftiel ten unb perlfchnurartig anein* anbergereipten ©liebem beftepenb. 2Son biefen moptgeformten SBerfeprSorganen fiept man ben 23üfcpelfäfer gmedentfprecpenb ©ebraud) machen, um bantit bie Slmeifenfüpler 31t be* mpren, 31t freien, auf bem 5lopf unb SWiden einer 2Imeife 3U trillern unb mie fd)tneid)elitb bie ©Sangen berfenigen 2lmeife 31t ftreid)elit, bott ber er gefüttert merbeit mill." $ür nuferen Lomechusa^äfer ift eS unt fo mid)tiger, baff er fid) ben Üfmeifett Derftäublid) machen famt, als er baS felbftänbige ^reffen bereits gait3 üerlernt pat unb mit feinen üerfüntmerten Sffhtnb* teilen, au beiten bcfonberS bie SUtdbilbung ber Unterlippe auffällt, piersu aud) gar nicht imftanbe ift. So läpt fid) ber ®äfer, menn er Hunger berfpürt, immer uon bett Stmeifen päppeln unb muff, falls er etma bon ipnen getrennt mirb, uumeigerlid) berpungern, felbft ioenn er bie fdpönfte H01liöfUetfe iit feiner unmittelbaren 9?äpe pat. S)aS SBermeprungSgefcpäft, baS bei ben Lomechusa noch uiept iit allen feilten ©insei* peiten befauut ift, fiitbet int Slmeifenneft ftatt. Sort finbet man attep bie fecpSbehtigen Lomechusa*Sarben, bie stoifdfen bett Slmeifenlarben liegen unb fid) mie biefe bott beit mit ber gürforge für bie ©aeptommen betrauten 2Imeifenarbeitern pflegen unb füttern laffen. 3m ©egenfap 31t ben ermaepfenen Käfern finb aber bie Lomechusa*£arben auep fepr mopl imftanbe, fid) felbft paffettbeS Butter 3U berfepaffen, unb finben befottberS ©efdpmad att ben ©iern ber Slmeifen unb bereu Sorbett, bie fie oft iit fold)eit ©taffen bertilgen, bap baburep ber gange ^ortbeftanb einer boit Lomechusa*©äften befiebelten 21tneifenfolouie iit 3rage geftellt merbeit tarnt. 21ud) bei ber napebermaubten ©attung Atemeies Steph. treffen mir Slnteifenfäfer, S?uräflügelfäfer: SBüfdjelfäfer. Atemeies. 2(meijenreiter. 397 bie gleichfalls mit feitlidfjen Sricf)ombüfd)eln auSgeftattet fiitb. GS fittb mehrere ähnliche, bei uns berbreitete Slrten, bie alle etmaS ameifenähnlid) auSfefjen unb in ber Körperhaltung unb ihrem Füljlerfpiel auch ein ameifenartigeS Benehmen befipett. $um Unterfdjiebe üon beit Lomechusa-Käfent haben bie Atemeies aber fein ftänbigeS Quartier bei ein unb ber= f eiben Slmeifenart, fonbent finben ihre ltnterfunft teils in ben Heftern ber 21mcifengattung Formica L., teils mopnen fie bei ben Kartonameifen ber ©attuug Myrmica Latr. unb finb fomopl pier als auch bort gent gefepene 23efttd)er. 2In mannen Frühlingstagen trifft man fie untermegS, bann maubertt fie 31t ben Formica-Slnteifett, in bereit tpauS fie ihr Fortpflam pttgSgefdjäft erlebigen unb bie erften ©omntermoitate üerleben. Fm tpocpfommer ober .§erbft neriaffen aber bie frifd) entmidelten Käfer bie gafflidje ©omtitcrmohming mieber unb pichen p irgeitbeiiter beitad)barten Kolonie üon Myrmiea=21nteifen hinüber, um itt bereu §cim ben 2Binter ppbringen. S3ci biefer etmaS unruhigen, üagabunbiereitben SebenS- meife ift für bie Atemeles-Käfer nicht nur ber Umjug gefäl)rlid), bei bem fie allerlei 9iaub= iufetteit untermegS in bie öänbe fallen ober anbermeitig üeruuglüden föttttett, fonbern and) ber Slugenblid, mentt fie um 2titfitahme bitteub bor einem fremben SImeifenueft, befonbcrS einem foldjett ber friegerifdjeit Formica-Slnteifen, erfdjeiuen. Sie üerfchiebeneit Atemeles- Slrten üerfudfett babei il)r §eil bei üerfdjiebenen Slrteu üoit Formica. ©0 ftellt fid) Atemeies emarginatus Payk bei ber fcpmargbraunen Formica fusca L. eilt, Atemeies paradoxus Grav. begibt fid) p ber rotbärtigen, als Formica rufibarbis F. bepidpeten 9iaffe berfelbett, unb Atemeies pubicollis Bris. pilgert p ben roten SBalbamcifcrt hin. Ff* erft bie 21ufitaf)me gelungen, bie beit Käferdjeit burd) ihre 21ineifenäl)nlid)feit unb il)r einfd)nteid)eInbeS 2Se* nehmen erleichtert mirb, unb bie fie fdjliefflid) trop anfänglid) oft redjt unfreunblicper 23e- hanblung baut ben arontatifdjen Slbfonberungert ihrer tpaarbüfcpel auch mopl immer burclp pfepen miffen, bann löunen fie fid) baS Sebett bequem tnad)en. ©obalb eilt foldqer Atemeles- Käfer junger üerfpitrt, ftellt er fid) ber erften befteu 21ntcife, bie einen gefüllten Kropf hat, in ben SSeg unb bettelt fie mit trillernbeit Fühlerfdjlägen genau fo an, mie eS eine hungrige Slmeife tun mürbe. Unb ber Käfer hat Grfolg, benn bie Slmeife fpenbet ihm bie gemimfdjte ©peifc, maS um fo micptiger ift, als bie Atemeles-Käfcr mit ihren üerfüntmerteu ÜUtunb* teilen gar nicht ntel)r felbftättbig freffeit tonnen. Sföclcpe SSebeutung eS für bie Stmeifentolonie hat, meint fiel) foldje ©aftfreunbe ber hier gefcpilberten Slrt bei il)r eingefuitben haben, baüon foll noch itt bem Slbfcpnitt über bie Steifen bie 9iebe fein. §icr mögen ftatt beffeit nur nod) einige meitige auSIäubifdje Käfer¬ arten ermähnt merbett, bie gleichfalls mit Steifen ober Sermitett pfammen leben unb bei beitctt baS ©aftüerl)ältniS pm Seil red)t fonberbare Formen angenommen hat. Ser Slmeifenreiter, Doryloxenus lujae Wasm., hat feinen Söoljnfip bei beit afri- fanifchen SBanberameifen, ben raubgierigen, !riegerifd)ett Sorplinett, bie auSgebel)ute 33eittc= pge unternehmen, bei beitctt fie meit mtb breit alles lebenbe ©eticr überfallen. S3ci biefett ^Säuberungen mufj nufer Käfer mol)l ober übel feilte Söirte begleiten, er macht aber bie langen, befdjmerlidjctt SJÜirfdje nicht gu Fnp mit, toop er mit feinem fd)mäd)lid)eit Körper gar itid)t imftaube märe, foitberu als dtciterSmauu feftgetlammert auf bem Ütüdert einer ber Sßanberameifeit. hierfür ift er fepr gefepidt, benn ftatt ber üertümmerten ^yüfqe trägt er eigentümliche tjbaftorgane an feilten teilten, mit beiten er fid) üorpglicp fefthalten !ann. Süterfmürbigermeife hat man gaitj ähnlich gebaute ©äfte aud) bei Sermiten gefunben, bie feilte SBanberpge unternehmen. §eim unb Slpntutp cittbedtcu perft int 9?cfte einer oftinbifdjen Sermitenart, Termes obesus Ramb., einen üon SBaSmamt als Überläufer, 398 Safer. Dorvloxenus transfuga Wasm., begegneten Kurgflügeüäfer, bcr gleidjfalfö an ben deinen bie eben erwähnten Haftorgane befipt, bie für iljn jeboef) gang gmedlog finb, ba er fein Sebett bet je^aften, in ifgen Heftern bleibenben Sermiten Derbringt. 9?acf) SBa^ntann liefert un3 jener Überläufer aber ein l)od)intereffante» Veifpiel bafitr, tote burd) Ummanbluitg au» einem Stmeifengafte ein Sermitengaft entftanben ift. SScntt itämlid) bie räuberifc^en Dorylns=2Imeifen bei ihren Veutegügen Sermitentolonien überfallen unb augplüttbern, fo mirb e§ genüg einmal Dorfommen, bafg einige ihrer fteinen DoryloxenusüReiter abgeftreift merben, im Sermitennefte gurüdbleiben unb bamit (Gelegenheit finben, fid) an ba§ 3U= fammenlebett mit Termiten angupaffen. Stuf biefem SBege bürfte getoiß bcr in Vebe ftehenbe Überläufer, Doryloxenus transfuga, entftanben fein. (Sr hat Don früheren 3eiten her ttodj bie für feine Vorfahren fo mid)tigett Haftorgane beibel)alteit unb nur burd) Verlagerung be3 Stopfet an bie Uuterfeite unb eine etma3 gtäugenbere Färbung neue Sfnpaffungen an feine Sermitenmirte ermorben. (S» ift nid)t umDahrfd)eitdid), baf) fid) fotd)e Ummanb* tmtgen üott urfprüngtid) bei Stmeifen lebcnbett Kurgflüglern gu Serntitengäfteit in Der* fd)iebenen 3eüett Dottgogen haben. 'Sie fon= berbaren, faft fd)eibenförmigen Sermitengäfte, Discoxenus Wasm. unb Termitodiscus Wasm. , bürften hierfür fpred)ctt, beim fie fdjeinen offen* bar Don foldjen Sorplinengäften f)erguftam= men, bei beiten bie g-üfje itod) itid)t gu Haft* Organen umgetoanbelt luareit. Von ber Vlafenleibigfcit (^Sfjtjfogctftrie), bie Dielen mit Sermiten gufammeniDohnenben ^nfetten eigentümlid) ift, liefert bie fonberbare Spirachtha eurvmedusa Schiödte ein Veifpiel. Sicfe ÜDdßgeftalt unter ben Kurgflügelfäfern Derbient and) itod) be§megett unfer Ritter* effe, ineil baö Sier gu ben mcitigen Käferarten gehört, bie uidit eierlegeub fiitb , foitbertt lebettbe ^uttge gur SSelt bringen. Sie Pselaphidae fiitb mingige Köferdjen, bie beit Kurgflüglern naheftehen. Vlpt* lid) mie bei biefeit fiitb ihre fylügelbecfett gu f'ttrg, um bett Hinterleib gattg bebeden gu fönneit, beffen 5 — 6 Vittge aber nid)t frei bemcglid) bleibeu, fouberu uutereiuanber Dcrloadjfeu. Sie perlfdjnurförmigen Wühler citbeit mit einer feulertartigen Stnfd;tuelluitg. Sie tiefer* tafter fiitb fel)r lang. Stit beit grüßen gäplt man brei, felteuer gtuei ©lieber, bereu lepteS eine ober gtuei Matten trägt. Sie Körpergröße beträgt feiten mehr aI3 3 mm. (Sine in Kolumbien üorfommenbe Strt, Arctophysis gigantea Reit., ift mit 6,5 mm Sänge fcpon all Viefitt attgufehett. Sie Sierd)eu leben Derftedt unter SKool, abgefallenen Vlättent, Vaum* rinbett unb ©teilten unb laffen fid) am leid)teftcn burd) SCu^fieben Don Saub erbeuten. UJiaudje fommeit iit Höhlen, eittige aud) itt Slmeifenneftern Dor, mie bie ülrteu ber (Gattung Batrisus Aule, bie bett Silben nad)ftellen. Sie gur Unterfamilie bcr Clavigerinae gcftellteit Keulentäfer fiitb fättttlid) gu ed)ten SCtneifengäfteit gemorbeit. 3hr Körper ift bementfprechenb abmeid)enb gebaut unb am ©rttube bei n^teüeibc» fotoie häufig aud) itod) an beit ^lügelbeden ähnlid) mie bei gemiffett Kurgflüglerarteu mit gelben Haarbüfdjeldjett befept, au beiten arontatifdte 3lbfon* berungeit flüchtiger Statur attlgefdjiebeit merbeit. Sie SJümbmcrfgeuge fiitb pinfelförmig Spirachtha ourymedasa Schiödte. Start oergrö* fjert. 9?acfj ®d) tobte. Stu§ 5t. @fdf>ericti, „®ie tniten ober SBeifjert Sltttetfett", Seipjig 1909. Slurjftügelfäfer: Stmeifenreiter. Pselaphidae: üeutenfäfer. 399 Verlängert unb bienen §um Sluflecten flüffiger Staprung. Ser unten abgebilbete ©elbe Keulentäfer, Claviger testaceus Preyßl., ift in manchen ©egenbert Seutfcplanbg nid)t fetten. Gr mirb bi§ 2,5 mm groff unb ift, mie bie übrigen Slngepörigen biefer Unterfamilie, btinb, mcil e§ in beit unterirbifdfen ©äugen be§ SlmeifennefteS bod) nid)t£ 3U fel)en gibt. $8on Vermaubten Slrten ift er burd) eine fcpmale, tiefe ©rube auf bent erften Hiuterleibsrittge 51t uttterfcpeiben. Sin ben einttauigen $üffen finb bie beibert erften ©lieber fo tur§, baff man fie lange überfeinen pat. Ser etma§ gtängenbe, faft fugelige Hinterleib ift an ber ©pipe behaart, pat an ben ©eiten einen feinen Staub unb läfft nur am S3aucpe bie fünf ipn 51t fammenfepenben Stinge erfennen. Sa§ SDtänncpen unterfcpeibet man vom SBeibcpen burd) einen Heineren $apu au ber $nnenfeite von ©dfenfel unb ©dfienen ber Sttittelbeine. Ser ©elbe Keulenfafer tjätt fid) in ben Heftern bon Lasius=Slntcifen auf unb fommt anfcpeiitenb am t)äufigfteit iit ben Kolonien ber S3erufteiit gelben Slnteife, Lasius flavus F., vor. Stad) Krüger, bent bie neueften Uttterfudfungen über unferen Steulenfäfer 31t verbauten finb, ift biefer nterfluürbige Simen fengaft in ber Umgebung Von Seidig giemlid) päu= fig. S3ei Köfett, unmeit ber StubelSburg, unb be= fouberS am ©appgen ©ee bei Gidlebett marett fd)oit SJlitte Slpril bie erften ©tüde 31t fiitben. $nt SJlai unb $utti trifft man fie bort iit fßaarung an, fpä* ter tverben fie aber mieber feltener. Um feftguftellen, ma§ bie Keulentäfer bei beit Slmeifen eigenttid) treiben, patte fciuer§eit fcpon SJtüller, meilaitb ipaftor 3a SSafferSleben bei SSernigerobe, einige von biefen Käfern 3ufammen mit Slmeifen unb Slmeifenbrut in ein Serrarium eittgefept. ©cfjoit am itäd)fteit Sage marett, mie biefer treffliche üöeobadftcr mitteilt, bie ©efangenen bort päu§= lid) eingerichtet: „Sie Slmeifen Verrichteten unbeforgt ipre gemopnten ©efcpäfte; einige orbneten unb beleäteu bie 23rut, aubere befferten am S?efte unb trugen Grbe pitt unb per; anbere rupten au§, inbem fie opite alle S3eivegung ftill unb faft ftunbenlang auf einer ©teile vermeilteit; aubere fudjten fid) 3U reinigen unb 3U pupett. Sic3 Icpte ©efd)äft ver= richtete jcbe Slnteife an fid) fclbft, fo mcit e3 ipr möglicp mar, bann aber lief) fie fid) (gerabe mie e£ von ben S3ieiten itt iprcit Gtöäeit 3U gcfd)cpett pflegt) Von einer aitbcren au beit Körperteilen reinigen, bie fie mit SRuttb unb ^üffen felbft nicht 5U erreicpen vcrntod)te. Sie Keuleitfäfer liefen inbe£ entmeber sutraulicp unb unbeforgt 3mifd)ett beit Slmeifen umper, ober fie faffett in ben ©äugen, bie meift an beit SSänben be^ ©lafe§ entlang füprten, rupig uttb in einer SSeife, meldje anbeutete, baff alle§ mit iprcit gemopnten SSerpältniffen Voll* tommcit übereiuftimntte. Rubeln id) nun beit S3emcgungcit meiner ©efattgenett einige $cit piubitrd) unberrüdt mit ben Slugett gefolgt mar, mürbe id) mit einem SRale 3U meiner größten SSermurtberung gemapr, baff, fooft eilte Slnteife einem Keuleitfäfer begegnete, fie ipu mit beit $üplent fanft betaftetc unb liebfofte unb ipu, mäpreub er bieö mit feinen ffrüplern ermiberte, mit fid)tlid)er S3egierbe auf bent Stüden beledte. Sie ©teilen, mo bied gefepap, marett febe^mal suerft bie am äußeren Hiuterminfel ber ffflügelbeden emporftepenben gelben ©elber Jteulettfäf er, Claviger testaceus Preyßl., uon Stmeifeu geliebfoft. StarS cergröpect. 400 Ääfer. tpaarbtifcljel. Sie Stmeife öffnete ifjte großen ®innbacfen fcfjr meit unb fog atSbann mit beit übrigen ÜDlunbteiten ben gang babon umfdjtoffenen §aarbüfd)et mehrere totale mit großer tpeftigfeit au», betedte bann nod) bie gange Borberftädje beS BiidenS, befonberS beffen ©rube. SiefeS Berfaljren mürbe ungefähr alte 8—10 Minuten batb bon biefer, halb bon jener Stmeife, ja oft mehrmals Ijiutereinauber an bcm nämlichen Ääfer mieberljott, borauSgefettf, bafg er mehreren SImeifen begegnete, bodj marb er im testen Falte nad) furger Unterfudjung fogteid) freigelaffen. Um meine (befangenen nidjt bertjungern gu taffen unb mögticfjft tauge beobadjten 31t törtnen, mußte id) natürlich barmt beuten, ißnen irgenbein angemeffeneS Futter 5U xetd^en. $n biefer Stbfidjt befeudjtete id) bie Söänbe beS (btafeS natje beut 93obeu fomie einige ÜUtooSftenget mittet» eines §aarpinfeI3 mit reinem STÖaffer, mit burdj Bkiffer berbünntem §onig unb legte außerbem nod) einige ßuderfrümchen unb ©tüddjett geitiger ®irfdjen an anbere (Stetten, bmttit jeber nad) belieben ba§ ißm Siem Iidjfte mät)ten tonne, ©ine Slmeife nad) ber anberen, mie fie in ißrem Saufe an eine befeuchtete Stelle fant, t)iett an unb tedte begierig, unb batb marett it)rer mehrere berfammett. ©iuige ®eutenfäfer tarnen gu ebenbiefen Stetten, gingen aber über biefetben l)imueg, ohne ben geringften Stnteit gu nehmen, Feld brachen einige gefättigte Stmeifen auf, ftanbeu auf bem SBege ftitt, mettit ihnen biefe ober jene Stmeife begegnete, metd)e bie Steife noch nicht gefunben hatte, fütterten bie tjungerigeu unb gingen meiter, um baSfetbe mit ber unten im ©tafe befiubtidjen Brut 31t tun. Fd) mar fd)on barauf bcbad)t, für bie ^eutenfäfer eine anbere Nahrung gu erfinnen, meit fie bie bort)anbene nicht berührten, at» id) einen berfelben einer bottgefogenen Stmeife begegnen unb hierauf beibe ftitt ftet)eit fatj. ^d) berboppette meine Stufmerffamfeit, unb nun bot fict) meinen Blideit ein ebenfo fettfameS mie unermarteteS Sd)aufpiet bar. ^d) naljm beuttid) mat)r, mie ber Äeutenfäfer au» bem SDtunbe ber SInteife gefüttert mürbe. ®aum tonnte id) ntidj bott ber 28irftid)feit bcS ©efd)et)eneu übergeugen unb fing fd)ott mieber an gu gmeifetn, ob id) aud) red)t gefet)en haben mödjte, a(3 fict) um mittelbar au brei, hier unb mehr Stetten biefetbe Beobachtung betätigte, ©inige biefer Fütterungen mürben unmittelbar an ber SSanb beS FföfdjdjenS borgenommen, fo baß id) burd) eine biel ftärfer bergrößernbe Siitfe ben gangen trmrgang auf» beuttichfte beobad)teu tonnte. $ebe§ntal, meun eine gefiittigte Slnteife einem noch tjungeruben ®äfer begegnete, teufte biefer, gerabe al» meun er, bie Steife mitternb, Futter bon if)r begehrte, Slopf unb Füt)ter aufmärtS, ttadj bem SJlunbe jener hin, unb nun blieben fie beibe ftitt flehen. 9?ad) bort)ergegangenem gegenfcitigen Berühren unb Streid;etn mit beit Füh^u, ®opf gegen ®opf gemenbet, öffnete ber St'äfcr ben ÜDiunb, ein gteid;e§ tat bie Stnteife unb gab au§ ihren meit tjerborgeftredten inneren Btunbteiteu jenem bon ber foebeit genoffenen Slaljrung, metd)e er gierig einfog. Beibe reinigten aBbann ihre inneren SJhmbteite burd) miebertjolteS StuSftreden unb ©ingiepen berfelben unb fehlen ihren begonnenen Sßeg meiter fort, ©ine fotcfje Fütterung bauerte gemöt)utid) 8 — 12 ©efunben, nad) metcher Feit bie Stmeife iit ber Sieget bie tpaarbüfdjet be§ StäferS auf bie oben angegebene SSeife abgutecfeit pflegte. Stuf biefe Strt mürben alte in meinem ©tcBdjen befinbtid;en Sbeuleitfäfer jeben Sag mehrere Oltate, fooft id) ihnen frifdjeS Futter unb SSaffer gab, metdjeS teptere beit SImeifen eins ber mid)= tigften Bebürfniffe ift, regelmäßig gefüttert, unb nie fat) id) einen ®äfcr etma» boit ber in bem Ftäfdjdjen befinbtid)en Nahrung: tponig, Fuder unb Dbft, anrühren, ausgenommen, baß fie gugeiten bie au ber inneren BSanb beS ©tafeS niebergcfdjtageiten STÖafferbünfte abtedten." Stud) fpätere Beobachter haben nur bcftätigeit tönnen, baß bie ^eulenfäfer boit ben Sfmeifen iit f r euub f cß a f tti cf; er SSeife aufgenommen merbeit. Sßie fo niete anbere gitr Surjflügelfäfer: Steulenfäfer. 5t a 3 J ä f e r : Totengräber. 401 ©ruppe ber [ßmppileit ^nfeftert gepörenbett Steifer toirb ein folcper Claviger bon beit Slmeifen luegen [einer aromatifcpen, an beit gelben §aarbü[d)eln ober Sridjomett abgefonberten SlttS* [Reibungen fepr gefepäpt nnb in [eher SBcife gepflegt. (Sie befdjäftigen fid), luie Sdpitiß [djilbert, „gern mit ipnt nnb tragen ipn int Stcfte umper, mobei [ie ipn päufig an ben ftarfen fecpSglieberigen Sfüpleru padeit; [ic laffen fid) and) gern gefallen, meint er auf ipreit Stüdett fteigt uitb fo bnrd) bie unterirbifepen Kammern nnb ©äuge reitet. Erpetlt man plöplicp ein Steft, baS fid) unter einem (Stein befiubet, fo locrbeu bie Steuleutäfer 3U allererft, nocp bor ber Slmeifenbrut, in (Sidferpeit gebradft." Sfritger pat für^licp ermittelt, bafj bei beit Steulenfäfent iit ber Oberlippe befouberS ftarf entmicfelte Prüfen liegen, bereu SlttSfcpeibungen maprfdjeittlid) ein ©ernd) entftrömt, metdjer bem Slmeifenneftgerucp gleicht. Somit mürbe bann alfo jebeSmal bie Sltitcife, meint fie int buntein Steft einem ^eulenfäfer begegnet ober ipn füttert, natürlicp fepr iit ber Meinung be= fteirft merben müffeit, eine iprer Steftfamerabinnen tntb niept einen fremben (35aft bor fid) pabeit. $nt übrigen pat fid) perauSgeftellt, baf3 ber Sfeulenfäfer feiiteSmegS gaitj barauf an* gemiefeit ift, fid) immer bon beit Slmeifen füttern gu laffen. Er berntag nämlicp aud) gatt§ gut felbftänbig 3U freffen unb palt fid) beSmegett mopl aud) mit befottberer Vorliebe smifepen ber Slmeifenbrut auf, mo er halb pier, halb ba einmal einen ^uttertropfeu megfdptappett faittt, ber eigentlich) für eine Slmeifenlarbe beftimmt mar. Unter Umftänben fepeut er fid) and) gar niept, einmal eine Slmeifenlarbe felbft attgugreifeit unb fie aufjufreffen, ebenfo mie er fid) aud) gan3 gut opne SXnteifeit in ©efaitgenfdjaft palten läßt, meint man ipitt totgebrüdte frifepe fliegen 3U freffen gibt. SSott eigeittlidjeit räuberifepen Steigungen faitit man aber bei ben Steulenfäfern mopl faunt reben, bemt pauptfädjlid) begnügen fie fid) mopl bantit, an fd)ott borper berlepteit ober befdjäbigten Vieren, befonberS folcpen, auS beiteit Hut perüor* getommen ift, 3U leden unb 3U freffen, uitb fo bürften fie and) ber Slmeifettbrut unter nor* malen SSerpältniffen eigeutlid) faitm nemtenSmerten (Sdfaben sufügen. 33ei ben SlaSfäf eilt (Silpliiilae) ift ber Puffere 33au fepr berfepiebenartig. Sie gemöptt* lief) elfglieberigeit $üpler merben gegen bie (Spipe pitt allmäplid) biefer ober tragen eilten fd)arf abgefepteit Ettbfnopf; bie 3unge ift 3ioeilappig, unb bie ^li'tgelbeden reichen nteift bi» 3ttr IpinterleibSfpipe. Surd) bie frei perauStretenbeu tegelförmigen stiften ber bier borberett teilte uitb burd) bie fed)S bemeglicfjett SSaucpringe tutterfepeiben fid) bie Slngepörigen biefer Familie bon anberett fünfgepigen Käfern mit feulenförmigen ^itplern. Ser Staute SlaSläfer läßt fd)on auf eilte menig aufpred)eitbe SebenSmeife fcpließeit. $n ber Sat pabeit biele Slrten eitte auSgefprodjeite Vorliebe für Seidjett boit Sirbeltiereit unb geprett teils felbft bon iptten, teils fepen fie ipre Eier barait ab. Slnbere SlaSfäfcr 3iepeit ^Sil3e bor, mie mattepe Slrteit bon Liodes Latr., bie gan3 befottberS unterirbifepen Pilsen, uitb 3mar am licbfteit ben Srüffeln, ttad)gepen. Obrnoßl bie Familie ber SlaSfäfer beit größten Steicptum an formen itid)t itt ben peißen Erbftricpen, foubern itt ben gemäßigten ^bttett 3m Entfaltung bringt, fo nennen mir pier bod) nur einige ber bemerfeuSmertereit einpeimifepen Slrteu. Ser ©enteilte Soteitgräber, Necrophorns vespilloL.(2lbb.,(S.402), ift au bent go!b= gelb bcpaarteit §alsfd)ilb, bem gelbett güplerfttopf unb ben srnei orangefarbenen SSittbeit ber bie leptett SeibeSriuge uttbebedt laffenbeit glügelbedett gu erfettitett. Sie ©ritttbfarbe ift fdjmarg. Sin ben fräftigen SSeiitett fiub bie §interfcpenfel gebogen, bie bier erfteit ©lieber ber Korber* unb SDtittetfüße beim SDtärtncpen ermeitert. Ser Sfäfer fartn einen girpettbett Sou erzeugen, iitbent er beit Stüden beS fünften IpinterleibSringeS mit feinen 3tuei Seiften au ben 58 r et) 11t, Stcfle&en. 4. Stuft. II. 33attb. 26 402 Stäfer. tpinterränbern ber Tedett reibt. Siegt irgeitbmo ein 9IaS, fo fommt and) halb ber Toten* gi aber mit ftarfem ©efutnme perbeigeflogen, mobei er feine emporgeHappten gdügelbedeu badjartig aufgericptet trägt. 93alb gefeiten fid) bcnt erften Slnfömmling meitere Käfer bei, bie man aisbann an iprer 25eute, etma einem toten SJtauImurf ober einer toten ÜOfauS, gefcpäftig umperfrabbeln fielet, üftidjt lange, fo bringen fie in bie SSiefe unb müplen baS (Srbreid) unter ber Seidje mit tprett deinen fort, bis biefe allntäplicp eiufiutt, mäprenb fid) ringsum ein Heiner (Srbmall bilbet. SöiSmeilen gerät bie 9Irbeit aud) iuS ©toden, ein ©teindjen in ber Tiefe ift im SSege. 9Jtit bereiuten Kräften mirb aber and) biefeS §inberniS untermül)lt, bis ber tote Körper ööllig üon ber (Srboberfläcpe oerfd)muitbeit ift. $m loderen 23obeit fönnen bie Totengräber bie Seidjen bis §u 30 cm Tiefe ober fogar nod) tiefer eittfcparren, bei hartem, fteiuigem (Srbreid) begnügen fie fid) bagegeu mit einer mel)r oberflächlichen SBeftattungS* meife. SSou ber Kraft unb SluSbauer biefer Tiere legen bie ÜDHtteilungeu bou ©lebitfd) Zeugnis ab, bemjufolge bier Totengräber in 50 Tagen nidjt meniger als §mei übtaulmiirfe, .§eiinifdje Totengräber nebft Same oom ©etneinen Totengräber, Necrophorus vespillo L. SKaturUdje ©röfse. - bier fyröfd)e, brei Heine SBögel, §)nei ©raSpüpfer unb ba^u nod) bie (Siitgclucibe eines g-rofdjeS unb §mei «Stüde OdnbSleber begruben. „Tie Tätigfeit ber Totengräber“, fd)ilbert Bartels in feinen 9?aturbeobad)tungen „9luf frifd)er Tat“, beiten bie Slbbilbttngen auf ber beigehefteten Tafel entnommen fiitb, „mirft überrafcpenb, meil fie fojufagen in aller §eimlicpfeit bor fid) gel)t. Tie Käfer, bie borI)errfd)eub uäd)tlid)e Tiere fiitb, bernteiben eS fid)tlid), ihren fplap unter bem Kabaüer 31t berlaffeit. -Kur feiten crfd)eiut einer ber (Gräber, meift ein Sftänncpen, au ber Dberflädje, umfreift bie Seid)e, tnül)lt and) mopl in ipren ^ebent ober tpaaren um* I)er, mit alSbalb miebcr in ber (Srbe 311 berfd)lbiitben. S3ou biefent gelegentlichen CSrfd)eiuett abgefel)eu, läfft uid)tS bie SInmefenpeit ber Totengräber erlernten, als I)in unb toicber eine eigentümlid)e Söemegung ber Seid)e, bie eine golge ber gegen fie geführten «Stoffe ift unb meift bann eitifetü, loettn einer ber Käfer fid) an ber Oberfläche I)at bliden laffen. (SS mad)t beit (Sinbrud, als ob ber Kababer boit $eit 311 $eit miebcr Sebett befoutmt, maS be* fonberS bann red)t merfmürbig auSfieI)t, menu fid) bie Semegitug — infolge ber Söearbei* tung eines einseinen Körperteils bitrd) bie Käfer — auf biefen allein befcpränft.“ Tie fonberbaren ©emopnpeiten ber Totengräber haben fcpoit boit jcper 31t allerlei (Sr* 3äI)Iungen unb Teutuugcit $8eraitlaffung gegeben, bie freiltd) einer ftrengen ioiffeufd)aftIid)eit Prüfung nicht immer ftanbpalten. ©0 gepört eS burd)auS in baS 9teid) ber fyabel, baf) tine tote Kohlmeife uerfinkt durch die untorirdifche Wühlarbeit der Totengräber langfam in der trde. Ztoiichen den Aufnahmen 1 und 4 liegen etwa 3 Stunden. Vgl. auch den nebenstehenden Text. Totengräber bei der Arbeit. '. O. Bartels, „Auf frischer Tat“, Biologische Bilderserien. Zweite Sammlung. Stuttgart, Schweizerbart, 1911. SlaStäfer. 403 bie Totengräber einen in bie (Srbe geftectten ©tab, an bewert oberes (Snbe eine in ber ßuft fcptoebenbe tote ÜOtauS gebunben ift, abfidjtlidj gu galt bringen, um bie Sßeerbigung bornehmen gu fönnen. Stidjtig ift eS bagegen, bap bie Totengräber gelegentlich rein inftinftio eine Heine Scidje eine ©trede meit fortfcpieben, fofern fiep ber SSeftattung an Drt unb ©teile allgu grope ©djtoierigfeiten in ben SSeg [teilen. Ter 3toed ber müpebollen Arbeit beS Totem gräberS ift erreicht, loenn bie (Sier an bem eingefenftcn Hababer abgelegt finb. ©d)ou nad) ettoa 14 Tagen fommen aus il)nen fcpmupigtbeipe Serben mit fedjS fdjmadjen SSeindjen unb oierglieberigen $üplern perbor unb gehren üon ben fid) gerfelgenben ©ubftangen. Tie auSgemacpfene Sarbe gel)t etloaS tiefer in bie (Srbe, I)öt)lt fid) bort ein fleineS Hämmerchen auS unb loanbelt fid) barin gu einer anfangs meinen, fpäter bunfel toerbenben fßuppe um. 3ur ©attung Silpha L. gehören abgeflad)te Häfer mit breitem, ben Hopf bou oben bebeäenbem §aISfd)iIb. Tie elfglieberigert $üpler berbiden fid) allmäl)lid) nad) ber ©pipe I)in gu einer brei* bis fünfglie* berigen Heule. Tie ^unenfeite beS SJlittelfieferS trägt einen §aten. Tie Sflittelfiefertafter finb loie bei beit Totengräbern länger als bie Unterlippen* tafter. (Sine ber betanuteftcu hierl)iugehörenben Urten ift ber ©cpmargglängenbe UaS= fäfer, Silpha atrata L. (Phos- phuga), ber fid) auf gelbem unb SSegen, unter ©teilten unb (SrbfdjoIIen auf hält, too er fid) bott lebeuben uttb toten ©cpneden unb ähnlichem ©etier ernährt. Ter Hörper ift glängenb fd)toarg, ber grobpuuttierte §aISfd)ilb überragt ben ©ruttb ber fyliigelbedeu, bie am Uupenranbe ftarf aufgebogen finb uitb auper ber leifteitartig erhabenen Uapt je brei ftumpfe SängSfiele tragen. Silpha*Urten fönnen unter Umftänben gu ©d)äblittgen toerbeit. SSefottberS befannt in biefer §infid)t ift Silpha opaca L. (Bhtophaga), citt oberfeitS golbbrauit behaarter fdjtoar* ger Häfcr, an bem befouberS bie grope, ben Hopffd)ilb an Umfang übertreffenbe Dber* lippe bemerfenSmert ift. ©eilte fdftoargen, affelartig abgeplatteten, mit feitlid) borftepenben gelben Stüdenfdjilbern auSgeftatteteu Sarben haben fid) bei gelegentlichem -Utaffenauftreten fdjoit ioicbcrl)olt fepr unangenehm bemerfbar gemacht, finb oft gu Taufenben über bie Shtufelrübettfelber hergefallen, haben bort alles fapl gefreffen unb unter Umftänben and) anbere Hulturgemäd)fe, loie Hlee unb Söopneu arten, arg heimgefud)t. 3U ben nüplidjen Urten gepört ber ^ierpunftige UaSfäf er, Xylodrepa quadripunctata L ., ber unterfeitS fdjloarg unb oben gelbbraun gefärbt ift, mit UuSnapme ber fd)toargen ©d)eibe beS §alSfd)ilbeS, beS fd)ioargeit ©dfilbdjenS unb ber oicr gropen runbeit fd)ioargeit ffftede, bie auf beit beiben ^lügelbeden fiepen. (Sr flettert gut unb fteigt auf SSäumen unb SSufdjmerf umher, um fid) bort feine borgugStoeife aus nadthäutigen Staupen beftepenbe 23eute gu fuepett. 26* ©djroar jglänjettber 2la§fäfer, Silpha atrata L., nebft Saroe (unten), unb SB i er p u n f t i g er 21a3fäfer, Xylodrepa quadripunctata L. (oben). Siaturl. ©r. 404 Ääfer. Stufcer Den unfdjeinbaren, in faulenben ^ßflangenteilen lebenben £ßunftfäfern (CLnmbidae) mit fcodjgemölbtent Körper, ben fie affelartig einrollen fönnen, gehören and) bie Leptinidae gunt Vermanbtfcf)aft?frei? ber Sla?fäfer, bon benen fie fid) burd) ba? grofce biercdige Kinn unterfdjeiben, ba? gmei nad) fciuten gerichtete Bornen trägt. Oie eingige europäifdfe, aud) in Siorbanterifa nadjgemiefene Slrt ift Leptinus testaceus Müll., ein gelblidfe?, menig über 2 mm langet Käferdjeit, ba? unter mobernbem Saub unb im 9Jiulnt lebt, aber aud) in ‘jfteftgäugen bon Käufen unb unterirbifdjen Heftern bon pummelarten erbeutet mürbe, bie ihren Vau in SDdmfelödfern angelegt patten. Oa? Vorfommett an foldfen Orten legt immerhin bie Vermutung ttape, bafc ber Leptinus=Käfer ober feine Sarbe ntöglidjermeife al? Scpmarober in ÜDiau?neftern lebt. C£d)te pautbemopner fiub bie merfmürbigen glopfiifcr ober Viberfnfcr (Platv- psyllidae), bon benen man bisher allerbing? nur eine Slrt, Platypsyllus castoris Rits., fenut, ein gmtg merfmürbigen Oier, bon im $dpre 1868 burd) bau Ventmelen im ^5elg einen im goologifdjen ©arten bon Slmfterbam berenbeten amerifanifcpen Bibern entbedt mürbe. Oantal? ift man guerft fogar fef)r im ßmeifel gemefett, ob biefen etman über 2 mm lange Oierdjen üb erlaubt ein Käfer fei, benn ber Platypsyllus gleicht im 2Iu?fepett meit el)er einem $lop ober einer deinen Küdjenfdjabe aln einem Vermanbten ber Sfanfäfer, benen er aber, mie bie nähere Uuterfudjung fcpliefclicp ergab, bocp ungmeifelpaft am nädjfteit ftept. Oer breite, fdjilbförmige Kopf trägt pinten mie bei biclen $Iöpen unb äpnlicpen $elg* bemopnern einen kräftigen Stadjelfantm. Slugen feplen gänglid). Oie ^üpler fönnen, um beim Kriedjen gmifdjen ben paaren nicht pinberlid) gu fein, in gmei Vertiefungen ber Vorher* bruft eingelegt merben; fie finb fepr eigentümlidj gebaut unb beftepen aun einem langen, gt)linbrifd)en erften ©liebe, auf ba? ein furge?, tief au?gepöplte? gmeite? ©lieb folgt, meldje? ben au^ 7 — 8 berfdjmolgenen ©nbgliebern beftepettbeit ^üplerfnopf aufnimmt. Oie Vorher* tiefer finb üerfümmert, Unterfiefer unb Unterlippe mit Oaftern berfepen. Oie fecp?beinige, etma? geftredte blinbe Sarbe be? Viberfäfer? pält fid) gleichfalls im Velg be? SSirtStiereS auf. Oer Viberfäfer bemopnt nicht nur bie berfcpiebenen Waffen be? amerifanifcpen Viber?, bie bon Oeja?, Kalifornien, 2lla?fa unb ber pubfonbai befannt finb, fonbern mürbe bon ^riebrid) aud) auf ben beutfd)en Vibern gefunben, bie im ©ebiete ber ÜDUttelelbe ihren SBopitfip f)aben, unb ift ebenfo bon ben Vibern ber Vpotte befannt. Sin biefe feltfamen pautbemopner reihen fid) einige anbere Käferfamilien an, bie mir nur furg ermähnen mollen, meil gu ipnen fef)r unfcpeittbare formen gehören. Oa fiub gunäd)ft bie flehten, unter Vaumrinbe unb an bermefenben Stoffen aller Sfrt bor* fommenbert Srljimmclfäfcv (Corylophidae), bereit Kopf gang bont £>al?fd)ilb be* bedt mirb ober menigften? tief in letzterem eiugefenft ift unb mit breigliebcriger Gsnb* feule au?geftattete ^itpler trägt, ferner finb e? bie Sphaeriidae, fepr fleiue, faft halb* fugelig gebaute Käferd)en, bie berftedt am Söafferranbe leben, unb enblidj unter allen biefen .Qmergctt bie mingigften, bie Ptiliidae, bereit gröfcte Slrtcit fannt 1,5 mm Sänge erreichen, mäprenb bie meiften bon ipnen beut ltubcmaffueten Singe nur gerabe itodj al? fleiue fßünftcpeit erfdjeinen. Oie micptigften, freilid) nur mit tpilfe be? ÜOiifroffop? erfeun* baren (Sigentümlidjfeiten biefer Käfer, gu beneit and) bie bereit? obenermäpnte Nanoselia, bie fleinfte aller Käferarten, gehört, finb bie nur gang uitbeuilid) breiglieberigcit fyüfce unb namentlid) ber foitberbarc Vau ber Unterflügel, bie gu langen, fdjmalen, faft fabenförmigen, ^Surtftfäfer. Leptinidae. fgloptäfer. ©djitttmelf äfer. Sphaeriidae. ©tupfäfer. 405 am Sattbe mit langen SMmperfranfen befepten ©ebilben geworben finb, fo bap biefe $tberg* fäfercpen aucp §aarf(itg(er (Sridfoptertjgiben) genannt toerben. SBer für biefe tuingigett, über bie gange Grbe üerbreiteten £ierd)en ^ntereffe f)at, mirb fie am (eicptefteu beim 2)ur cp* fieben bon Sauberbe ober beim Slbfätfdjern bon ©rag erbeuten. Slttbere Strten galten fid) in beit bunfeln ffteftgängen bon 2tmeifen!otonien auf, too fie, bon ben 9(meifen gänglicp utt* beachtet gelaffen, it)rer pauptfäcplicp aug fßilgfporen beftepenben -iftaprung nacpgepen. Gigen* tümlicp ift bie Setoegnnggloeife ber Sßtilien. ©ie paben ttändid) bie ©etoopnpeit, fet)r fdjnell ftoptoeife eine furge ©trede borioärtg gu rennen, bleiben aber bann eine ßeittang loie angetourgelt fielen unb laufen bann plöplicp mieber mit gröfgter ©efdjtuinbigfeit meiter. 2)ie faf)uförntig gcftalteten Scaphidiidae, bie nidjt gefniete ^üpler befipett, finb bepenbe, namentlich an tilgen fid) aufpaltenbe Stäfercpett, bie ipren größten ^ormenreidjtum in ben Tropen ent* fatten. Sütepr Seacptung berbienen bie fid) f)ier anfcpliepenben Stttfetäfer (Histeridac), gebrungene, breitgebrüdte, ja bigtoeilen boHtommen blatte Stäfer mit auperorbent(id) fefter, faft banger* sniftftutiäfer, Hüter «me- artig parter Gpitittbebeduitg. S)er Stopf ftedt tief im (palgfdfilb unb trägt furge, elfglieberige, tnieförmig gebrodene Rüffler, bie au ber ©pipe in einen Gnbfnopf auggepen. ®ie ^lügelbeden finb am Gnbe abgeftupt unb (affen bie pinterften Südenplatten unbebedt. £>ie Sorberfdjienett finb au ber Slujsenfante meift mit ßäpndjen bemeprt unb fönnen baper gum ©raben unb SSüpIen in ber Grbe ober in meidjett Stoffen benutzt toerben. 3>er ©ang ber ©tupfäfer ift fcpmerfällig, bebäd)tig; bei ©efapr ftellen fie fid) tot, brüdeit bie Seine platt an beit Körper unb tonnen aud) meift ipre fyüpe iit rinnen* förmige, an ben ©d)icneit angebrad)te Vertiefungen (egen, fo bap bann bon Seinen an beut regungglog baliegenben Stäfercpen faum etrnag gu fet)en ift. Sou ben mitteleuropäiidjen ©tupfäfern ift oben ber ÜUtiftftupf äfer, Hister fimetarius Herbst, abgebilbct, ber gu einer ©ruppe gehört, bei tue(d)er ber Stopf unter einen ttad) born borfpriitgenbeit gortfap ber Sorberbruft gurüdgegogeit toerben tarnt. $>ie §interfdjienen finb au ber Slupenfeite mit gtoei Kornett* reipen bemeprt, ber 5 — 7 mm lange Störper ift fdjtoarg, bie Flügel* beden aber mie bei einigen bertoanbten Strten mit roten Rieden gefdjmüdt. Gr lebt borguggtoeife auf trodenen fattbigeit Triften unb begegnet ung gelegentlich aud) auf einem Sfelbmege iit fdjmer* fälliger ©angart, ©eilt eigentliche^ Srbeitgfelb bilbeit Stupflaben. SBer fid) bie -ütüpe nimmt, bie obere angetrodnete ©d)id)t eineg foldjen abguitel)mett, faun in ben toeidjeit, tieferen Sagen beit genannten ©tupfäfer unb feilte Sarben fiuben, bie fid) mit Sepageit in bie breiige SDtaffe einbopren. ©)urd) gebrungene, faft quabratifepe Storp er geftalt ift ber Stmeifenftupfäfer, He- taerius ferrugineus Oliv., auggegeidjnet, ein faum über 2 nun langet unb faft cbeitfo breite», gläitgenb brauneg Stäfercpen mit feingeftreifteit ^(i'tgelbeden ttitb berbidten §algfcpilbfeiten, beffen Störper oberfeitg mit deinen, aufreeptftepenben ^ärepen befept ift. Sei berfdjie* benen beutfcpeit Stmeifenarten, Formica fusca unb anbereu, ift biefer ©tuptäfer ein gern gefepener ©aft. SDurdj Sfogtnanng unb Siepmeperg Seobacptungen pat fid) perauggefteltt, 2Imeifenftu$fäfer, Hetae- rius ferrugineus Oliv. ©tarf »evgvögert. Siaci) © cf) nt t §, „Sas fieben ber ülmetfett unb ifjrer ©äffe", 91egcn36urg 1906. 40G 8 ä f c r. öaf3 bie Slmeifett ißrem ©aftfreunb im allgemeinen gmar menig 93ead)tung fdjenfen, aber bodj gelegentlich fommen, um ben deinen Stäfer anßaltenb unb eifrigft gu beleden, wa§ biefent ein gang befonbereS 93eßagen gu gemäßen fdjeint. $Bi§meilen berfudp ber Hetaerius felbft, bie Slufmertf amfeit feiner SSBirte auf fid) gu lenfen. SSreitfpurig [teilt er fid) auf feine Hinterbeine unb redt feinen deinen Körper fergengerabe in bie §öße. Meift !ommt bann halb eine Slmeife, nimmt if)n in§ SCRaul unb trägt ißn, oßne ißn gu befdpibi* gen, eine ©trede meiter. SßaSmann hat and) beobadpet, bafg bie Slmeifen mit bem He- taerius gerabegu fielen, ißn mit ben fcßarfen liefern padcit unb mieber ßinfeßen, ißn gleid) barauf abermals ßafcßen, ißn t)in unb t)er menben, ein einigermaßen gefäßrlidj au§* feßettber ßeitbertreib, ber an ba§ ©piel bon $aße unb Mau3 erinnert, in SSirdicßfeit aber ßarmlo§ ift, meil ber ßart gepangerte ®äfer fo leicßt feinen ©djaben nimmt. S)te Hetärien ernähren fid) bon toten Slmetfen, berfcßiebenen gutterreften unb fönnen, mie SMmann feftftedte, im SImeifenftaate bei ißrem angenehmen, bon feinen geinben unb feinerlei äußeren ©efaßren bebroßten Seben ein Sllter bon mehreren $aßren erreichen. 2. ^amtltertreiße: SSerfcßiebenßörnler (Diversicornia). Sie gu ben Siberfiforniern geßörenben ÜMfergruppen laffen fid) fd)tuer mit menigen Sßorten fenngeicßnen, benn e§ finb Siere bon feßr mecßfelnber Bauart unb abmeidjenber ©röße, bie fd)on äußerlid) in ber ©eftalt ber gmßlßörner, im S3au ber $üße, ebenfo mie in ber ©eftalt ißrer Sarben bie mannigfad)ften SSerfcßiebenßeiten aufmeifert. Sßir beginnen unfere Überfid)t, in ber mir nur bie micßtigften Familien berüdfidjtigen, mit ben Söeicßfäferu (Cantharidae), bie burd) meßr ober minber geftredte ©eftalt unb leberartig meid)e, bieg* fame ^liigelbeden gefenngeidjnet finb. Sie borragenben SSorber* unb Mittelßüften finb malgenförmig. Sie ©dpenen haben feine Sängöfanten, fönnen aber bid unb abgeftad)t fein. Sie Unterfamilie ber Cantharinae mirb in Mitteleuropa befonberö burd) gal)lreid)e Wirten ber ©attung Cantharis L. (Telephorus Deg.) bertreteu. Sie fcßlanfen, langbeinigen Ääfer, bie, mie alle SIrten biefer Unterfamilie, burd) eine nicht fid)tbare Oberlippe ge* fenngeicßnet finb, palten fid) auf ©träudjern, ©räfern, Mutern ober am SSoben auf, finb ftellenmeife feßr häufig unb merben ißrer bunten, uniformartigen ©-arben megen aucß moßl ©olbateufäfer genannt. Ser in gang Seutfcßlanb ber breitete ©emeineSSeicßfäfer ober ©olbatenfäfer, Cantharis fusca L., ber einen gelbroten §alöfd)ilb befißt unb fand* fchmarge ^lügelbeden ßat, in feiner Färbung im übrigen aber etmaö bariiert, ift ein auf* fallenber, lebhafter SMfer, ber gleid) feinen ©attungSgenoffen borgugömeife bom Üfaub deinerer $nfeften lebt, gelegentlich aber aud) an jungen, garten Srieben nagt, ©eine fecßö* peinige, geftredte Sarbe ßält fid) berftedt am SSoben auf unb ßat eine feine, famtartige SSeßaarung, bie nur bie borbere Hälfte be§ flacßen, ein $aar Singen unb fräftige 93eiß* merfgeuge trageuben ^opfe§ frei läßt. Sie Cantharis*£arben übermintern unter ©teilten unb Saub ober SSauntmurgeln, fried)en aber gelegentlich and), namentlich bei beginnenber ©d)neefdjmelge, al§ fogenannte ©cßneemürmer maffenmeife über bie ©dpteebede baßiit, auf ber fie ißrer bunfeln Färbung megen feßr auffallen. Ob bie Sarben, mie man meinte, immer burd) einbringenbeö Söaffer ßerborgetrieben merben, fei baßingeftellt. fRemer teilt [ebenfalls mit, baß im lobender 1902 in berfcßiebenen Seilen ber fßrobing ©d)lefien bie ©cßneemürmer in großen Mengen erfeßienen feien, oßne baß ein befonberer ©runb erfießt* lid) mar, ber fie gum SBerlaffen ißrer ÜEßinterquartiere bemogen ßaben tonnte. $n früheren feiten, als mau fid) bie §erfunft ber ©cßneemürmer auf natürlichem Söege noeß gar nießt SSeidjfafer: ©enteilter 2BeicE)fäfer. 407 gu erllärett bermodjte, glaubte man tu foldjeit Ratten ein SSunber bot Slugen 51t haben unb meinte, baß bie Sßürmer bout tpimmel herabgefdjneit feien. Sie Cantharis-Sarüen finb Stäuber unb gelten baßer int allgemeinen alg nütjlidj. Safdjenberg fat) fie fRegenmitrmer unb Sdjnafenlarben berzeßren unb fid) mit ißren ®ie- fern fo feft einbeißen, baß fie an ber Veute ßängenblieben, tuenit mau biefe in bie tpöße t)ob. 2Bie Center berichtet, maren auf einem 9?oggenfdjIage im Oftober unb Anfang 9?c- bentber zahlreiche Mferfcßneden aufgetreten, $m ^obentber erfdjienen Sdjneemürmer unb nahmen an ßaßl fortmäßrenb zu, mäßrenb bie Slcferfdjneden fid) in gleidjent 3CRa^e berringerten. ©g ift nidjt unmöglich, meint nufer ©emäßrgmann, baß bie Cantharis- Sarbett bie Slderfcßneden gefreffett f)abett. Sie Sorbett bürftett aber nid)t immer ttur nüßlicß fein, benn ttttfer Veobadjter gibt anberfeitg aud) einett 93erid)t mieber, itt beut e§ Reifet, baß biefe Sorbett bie gang flehten Keimlinge einer SSeigenfaat auggefreffen unb bebeuteuben ©c^aben bcrurfadjt I)ät= ten. Sag Verhalten ber Sorben itt ber ©efangenfdjaft teerte, baß biefe Mitteilung feßr toof)I auf richtiger Ve- obadjtuttg beruht haben farttt. Sie Sarben erhielten anfangs nur f^Ieif dj- f'oft, bie fie begierig annah men. 2tudj (Stubenfliegen unb Marienfäferdjen nmrbeit big auf bieSßitinteile berzeßrt. 9?ad) einigen Sagen mürben ihnen aud) aufgequoftene unb eben aug fei* tttenbe, alfo im $uftanbe einer frifdjen Slugfaat befindliche Söeizenförner bar¬ geboten, bie in ber Sat and) angenom¬ men mürben, unb §mar begattnett bie Sdjneemürmer jebegntal att ber meinen Stelle beg ^eimlingg unb fragen bott ba, bie harte Sdjale bor fid) aufftülpenb, in bag ©nbofpcrm hinein. $n biefer SSetfe mürben allmählich eilte große Slnzaßl bott SBeigett- unb ebenfo bott Dtoggenförnern berührt, obmol)! gleichzeitig aud) g-leifdjfoft geboten mürbe, ©erfte unb tgafer blieben burd) ihre Spelzen gefcßüjst. Schon nad) ben erften Sagen ber ©efattgen- fd)aft bohrten fid) bie Söürmer itt ben Sanbbobett beg Shtlturgefäßeg ein unb fantett bann regelmäßig zur SRaßrunggfudhe aug ihren Södjent l)erbor. Slnfqng Januar fiel eg auf, baß ein Seil ber auggelegten Körner fpurlog üerfdjmanb. Sie Unterfudjung ber Sdjlupf- minfel ergab, baß bie Sarben Körner in beit Vobett ßerabgezogen unb bort in jäteten big zu cid)t Stücf aufgeftapelt hotten, gerabe alg ob Vorratgfammern angelegt merbert füllten. äßäßrenb bie Sarbett big bal)iu nur am Sage fid) bormiegenb int Vobett aufhielten unb abettbg unb morgeng fetjr lebhaft maren uitb bie ßerumliegenben Körner eifrig hin unb Ijer fdjleppten, mürben fie um biefe ßeit träger unb hielten fiel) fdjließlidj ganz ftill itt ihren Söchern, bereu ßugang mit lofe aufgegrabettem Vobett bebedt mar. — 9lnt 5. März erfd)ien ber erfte farbige Stäfer, beut halb anbere folgten, bie alle berfelbett Spezieg, Can- tliaris (Telepliorus) fusca L., angel)örtett. $u ber Unterfamilie ber Lycinae, bie zu ihren Vertretern biele brennenbrot ge¬ färbte Strten zählt, gehört ber int ^rüßjaßr itt unferem ©ebiete häufige Lygistopterus ©ent einer SBeidjEäfer, Cantharis fusca L. (SttonS oergrößert. 408 Reifer. sanguineus L., ein fdpuarger, flauer, geftredter Reifer bon etttm 6—12 mm Sange mit roten, fein läng§gerippten ^lügelbeden nnb ebenfo gefärbten .palsfcpilbfeiten. Ster Stäfer treibt fiep auf ben Hüten bon Umbelliferen urtb Stompofiten untrer ober frieept auf faulenben Söaumftümpfen, in benen bie Sarbett it)re ©ntmidelung burdflaufen. $n ben Stroben feplt e§ auep in biefer Unterfamilie niept an fonberbar geftalteten Wirten, $u SÖeftafrifa, in ©uiuea unb bem ^ougogebiet begegnen mir bem Chlamydolycus trabeatus Guer., einem ober* feite? gelbroten Stäfer mit fepmargen Rieden an ber ©pipe unb oft and) am ©rmtbe feiner fylügelbeden. Sta3 SJJterfmürbigfte ift bie ftarfe (Sutmidelung ber Stedflitgel, bie befonberS beim SJiänncpen in ber Siegel toeit ben Stör* berranb überragen unb bem Stier bamit eine breite, faft fepeibenförmige ©eftalt geben. Stie SBeibd)en, bie itidjt bie übermäßig Verbreiter¬ ten Sflügelbeden pabett, finb geftreett, itub and) unter ben SJiäuudjeu laffen fid) mitunter Gsjemplare finben, bie fid) in ber Störperform ben Heibcpen näpern ober mit ipnen über* cmftimmen. Stie SBeibcpen tann man I)od) oben in ben Hüten von Räumen unb ©trän* epertt fipen fcl)ett, bie SJcänucpen aber fdyuebeu uml)er unb follen mit iprent breiten, flad)ert Störper oft bom £uftguge erfaßt nnb meiterge* füprt ober fogar in bie Säöpe getragen merben. Söei ber Unterfamilie ber Lampyrinae ober SeudftMfer ift im ©egeufap gu ben borigen bie Oberlippe fid)tbar. Ster Stopf fipt tief im §alöfd)ilbc unb trägt beim SMnncpen ein S^aar großer, fitgclig borquelleuber 21ugert. Stie^lügelbecfen Haffen hinten. Stie Heibdjen, bie in iprent gangen Störperbau mef)r ober min* ber bon ben üütäundjen abmeid)en, pabett in ber Siegel ein mabenförntige«, larbenartige§ Slu3fepen unb nur deine Singen. $prc f^lüget finb meift berfümmert. Stic iutereffantefte Güigenfcpaft biefer Stäfer ift gmeifello$ ipr Seucptbermögen. $m Stunfel ber Stadjt laffen fie bon iprent Störper ein oft meitpin ficptbareS Sid)t auSgepen, ba§ je nad) ber Slrt ein glüljen* be§, glcid)mäf)ige§ ©limmen ober ein ftraplenbeö, rafdjeö Slufblipen ift. Staö Sidjt ift bei ben berfd)iebenert Slrten and) bon berfepiebener g’arbe, e§ fann blenbenbmeip ober bon grün* Iid)em ober bläulidjem ©d)imnter fein. Über bie feineren Vorgänge beim Seucpten finb mir leiber im eiugelneu immer nod) niept genitgenb unterrieptet. ©o biel ftept aber feft, bafj beim Seudjten eine fepr lebhafte $erfepung bon ©toffteilcpen ftattfinbet, opne bap c» pier* bei gu einer uadjmei&baren Härnteentmideluug tommt. Stie Sicpteffette beö Seudptläfer* cpenS gepcu babei immer nur bon einigen bcftimmtcu Störpcrftellen au§, au beneu ba$ ^etttörpergemebe fid) gu befottbereu, mit ©raepeen reiep berforgten Seucptorganen um* geftaltct pat. Seud)torgaue fokper Slrt fomnteu aber niept nur ben fertigen Stäfern gu, fon* bern treten in ber Stege! aud) fepon bei beit Sarbeit unb puppen in Srätigfeit. $a, 0011 Chlamydolycus trabeatus Guer. DBett SBeibdjen, unten SDlänitdEien. 91atürlicE)e ©röfse. Sßeidjfäfer: Chlamydolycus trabeatus. Seudjtföfer. 409 unserem großen eirt^eimi[d)en Scudjtfäfer, Lampvris noctiluca L., leuchten fogar bereits bie (Sier , mobei baS £icf)t bont Uibotter auSgel)t. Säftanche dlrten [ollen nur in ber 9^ad)t im machen guftanbe leuchten, mie ber gtalteundje Seudjtfäfer, Luciola italica L., ber tagsüber, menn er [d)Iäft, [elbft in bunfler Umgebung fein Siebt entfenbet. 33ei biefent Reifer ftet)t baS Seuditen na d) meisbar unter beut Uiufluß beS dterbenfhftemS. gn anberett gälten gebt aber baS Sendeten gang gleichmäßig uub unaufhörlich bonftatten, mie g. 33. an ben puppen nuferer eiubjeiinifchert Seud)tfäferarten. gn Seutfdjlanb gibt eS mehrere Slrten bon Seudjtfäfern. 'Ser kleine Seud)tfäf er, Phausis splendidula L., beffen hintere tpalSfchilbbeden abgeftumgft finb, ift im männ= lidjett ©efdjledjt ein 8—10 mm langes, graubraunes, geflügeltes l^äferdjen, mit gmei g!aS= artig burd)[d)einenben genfterfleden auf bem palSfdjilb, bie fid) bont mand)mal gu einem gemeinfdjaftlidfen gled bereinigen. SaS murmartige, gelblicfjgraue 3öeibd)cn l)Qt an ber dtüdenfeite ber üdcittelbruft fe ein deines, blattförmiges Sälchen atS Überreft bon glügeU 3 13 4 1 2 C 5 kleiner Seudjtfäfer, Phausis splendidula L. : 1) 2Mnndjen »ott ber 9lücfeit= urtb Saud^feite, 2) SBeibdjen, 3) Same; Großer Seudjtfäfer, Lampyris noctiluca L. : 4) SDlämtdjett, 5) SBeifidjett, 6) Same. 1, 2 uitb 4 »ergröjjert. beden. 2tn marmen, bunfeln guniabenben, menn faum ein Süftdjen bie taue Suft burefp bringt, führen bie Seud)tfäfermännd)en gauberbafte nächtliche (Spiele auf, bie au bie Srautm gebilbe bont Sanbc ber geeu urtb Ulfen erinnern, pmtberte bon geuerfüttfdjen gittern burd) bie bämmernben ©djatteu ber d?ad)t ttnb gliperu halb hier, halb bort im lautlofen, feurigen Saug auf. gft eS gelungen, einen ber deinen geuergeifter gu erl)afd)ett, fo läfgt fid) leid)t feftftctten, bap baS Sid)t auS gtoei großen, flad)cn Seudjtorganeu h^borbringt, bie an ber 33aitd)[eite beS piuterlcibeS als meißlidje gtede au gmei aufeinanberfotgenben düngen fidjtbar finb. Sie flugunföfjigen SBeibdjen, bie als gohauniSmünndjen ober ©lüfp mürmchen befd)eiben im ©rafe ober im 33obengeftrügb berborgen il)r Sicl)t glimmen laffen, haben gang ähnliche Seudjtorgaue, außerbem aber uod) an ben ©eiten beS erften bis feepften pinterlcibSringeS eine dteif)e aufeiuauberfolgeubcr Seudjtaßparate. Sem ©roßen Seudjtfäfer, Lampyris noctiluca L., fehlen im männlichen ©e= fd)led)t bie genfterflede auf beut gleichmäßig braunen §alSfd)ilbe. SBäljrenb baS geflügelte 9Jtännd)eu nur eine ©röße bon 11 — 12 mm erreicht, rnirb baS flügellofc ÜEßeibdjen bei biefer 31rt 16 — 18 mm lang; eS ift bott graubrauner garbe, fdjimmert aber an ben duinbern feiner diüdeuriuge gclblid) ober rofeurot. 33eim SSeibdjcu gel)t baS Sidjt, baS gmei qucr= bcrlaufeube ©treifeu bilbet, bon fe einer großen, baudjmärtS am fed)[teit unb ficbenten §im terleibSringe gelegenen Seudjtglatte auS. Slußerbem fontmen noch 3toei au^ ^cr Sarbengeit 410 Hafer. übernommene Organe im achten SSaucpringe tjingu, bie aber mir aB fleine, gläitgenbe fünfte erfdjeinen, unb fdjlieplid) tonnen and) nodj deine, in $orm, Sage itnb $apl medj* felnbe Seudjtflede an ber 23aud)fläd)e be3 fünften §interleib§ringe§ gelegen fein. Sa§ Lampyris*9Jtännd)en leudjtet meit fdjmädfer aB fein 28eibd)en, beim e§ l)at nur bie gmei Seudjtorgane am Hinteren SeibeSeitbe. 2IB Scpredmittel gunt ^erttpalteit bon Reinheit bürfte ba§ Sid)t unferer Seud)t= fäfer ober $opaitnBmürmdjeit mopl faum bon befonberem SBerte fein, bagegen bient e3 gmeifelloS bei beit ermadjfeneit Sieren gunt ßbtloden be§ anberett ©efdjled)te§; liegen bod), nad) 23oitgarbt, bie Sßeibcpen bon Lampyris noctiluca abenb§ ftet<§ auf bent S^üdett unb fiub, jobalb fid) il)nen ÜMnndjen nähern, nad) Straften bentüpt, ben Hinterleib mit beit Seucptorganen emporguftreden, moburd) il)r Sid)t felbft au§ meiter fyente mal)rgunel)ntett ift. iftad) ber ^luggeit ber üdiänndjen aber fanb 33ongarbt bie SBeibdjett immer iit ttatür* lieber Sage unb and) niept mepr mie fritier pauptfäcplid) an 21bpängen in ber üßäpe be§ 2Balbranbe§, fonbern mepr berborgeit int ^mtent be§ SöalbeS Haben bie Seudptäfer ipre fugelruitben (Sier bent (Srbbobeit anbertraut, fo ent toi dein jid) aiB letzteren langgeftredte, etma§ abgeplattete, fecf)§beinige Sarbeit, bereit auffallenb deiner Stopf gemöpnlid) unter bem borberften 23ruftriitg berftedt fipt. Ser lepte Seibe3* ring fann gum üftad)fd)ieben borgeftredt roerbett unb bient, nad) Safdjenberg, aud) gunt Steinigen be3 Körpers bon anpaftenbett (Sdpnupteilen. Sie Seudpfäferlarben finb Räuber, ütftit ipreit fpipigen liefern greifen fie füpu deine ©epäufefdptedett ober Stadtfdjneden an, bie oft bielmaB größer al§ fie felber finb. Sropbent gelingt e§ ipnen, bie SSeute gu itber= mältigen, unb gloar in ber SBeife, bap fie au3 ben boit einem feinen Stanal burd)bol)rteit $8orberfiefertt iprett ÜDtittelbarmfaft in bie SSunbe eiufliepeit laffen, ber auf bad Opfer, mie Sßogel erntittelte, läpmenbe unb gerfepenbe Sßirfungen audibt. S5oit munberbarer (5d)öitpeit finb bie Sidpeffette, bie in ben Sropenlänbern boit Seud)tfäfern perborgerufen merbett. $rrmifcpe, Vagar lmne, peipen in SSrafilien unfere deinen Sidpfünftler, bie bom Oftober an erfdjeinen unb itadpg mäprenb ber gattgeit Stegen* geit bie Suft mit iprent gauberpafteit ©lange erfüllen, ©ang eigenartig ift, nad) Opau3, ba§ ©djaufpiel, mettn bann im Sunfel ber Stadp bie glupufer unb 23ergabpänge mie auf einen gepeimeit $mpul§ ober auf ein unfieptbareä (Signal piit mit einem iötale in Staufen* ben ttitb aber Saufenben bon blipenbett Sid)tent erftraplen, bie ntertmürbigermeife ebenfo plöplid), mie fie auf flammten, alle ntiteiuaitber mieber berfdpmnbeit, um in mepr ober meniger regelntäfgigen $mifcpenräunten miebergufepreit, eine (Srfdjeinung, bie oft ftunben* lang fid) mieberpolt. (Sin periobifd)e§ blipenbed 21ufieud)teu ift berfd)iebetten tropifd)en Seucptfäfern eigen. Oft pabeit and) bie leud)tenben Sflänndjen bie (Sigentümlicpfeit, ge* meinfam rpptpmifd) auf unb nieber gu fd)mebett, mie bie3 fd)on b. Often*©aden bei einer uorbameri!anifd)en 2Irt, ber lightning bug, Photinus pyralis L., bcobad)teit tonnte. Sen Malachiinae fomntt im ©egenfap gu beit Stautpariiteu eine beutlid) fieptbare Oberlippe gu; aud) fiub fie bttrep lange bünne teilte fomie einen platten Stopf unb HdBfdplb ausgegeidgtet. Ser (Srgfarbene $ipfelfäfer, Malachius aeneus L., ift mit feiner Sänge bon 6 — 7 mm ber gröpte einpeimifepe Vertreter feiner iit gaplreid)eit SXrten in Europa unb ben angrengenbeu Seilen 21fien§ unb 21frifa3 berbreiteten ©attung. (Sr ift glättgeitb erggrütt, am Sßorberfopfe golbgelb, an beit SSorberedeit be§ HdBfd)iIbe§ nub an beit fylügel* bedert mit SbBnapme eiltet breiten, grünen 9taptflcde3 fcparlacprot. SSeint ÜDtäitttdjeit ift SSeidjfäfer: Sipfelfäfer. 93 u n t f ä f e l* : SCmeifenfäfer. SSiettentuoIf. 411 au ben frei gix>ifd;en ben Slugen entfpringenben Wühlern baS britte ©lieb an bcr (S-pi^e in einen nad) unten gefrümmten palen berlängert. SlaS Sftertmürbigfte an bent ®äfer ift aber, baf$ er, ebenfo mie feine Sßermanbteit, rote, mit Prüfen reicpbefepte, meidje paitt- gipfel an ben ©eiten feiner 23ruft fjerborftülpen fann, fobalb er beunruhigt mirb, ettoa menn man it)n anfafjt ober rept. ®ic 3ipfelfcifer lieben ben ©onnettfcEjein, treiben fiep auf beit SSiefen auf Mutern unb SSlumen umher unb leben räuberifd) bon anberen ^nfefteu, moburd) bie genannte 2lrt, bie, nad) 2dfd)enberg, unter anberent ben Sarben beS MM täferS nad)ftellen fott, nüptiep mirb. 3)ie fed)sbeinigett Malachius-Sarben enbigen hinten in gmei fleifdjige ©pitjdjen, finb aud) Muber, madjett eine gmeimalige Übermiuterung burd) unb fi|en berborgett, beifpiel^tueife hinter SSaumrinbe ober in alten ©trohbädjent. ®ie SBnntfäfcr (Cleridae) falten burd) hübfd)e 3eid)nungeti unb 9ieid)tum an bunten ^arbeitdufammenfteriungen auf. 2)ie £fül)ter enbigen bei ihnen mit einer brei- gtieberigen, fnopfartigen (Snbfeule ober finb gefägt. 3)ie gufjglieber fittb mit 2tuSnal)me beS leiden herdförmig. 2)er Slmeifenartige 23untfäfer, Clerus formicarius L. (Tkanasimus), gehört %u ben befanntefteu 23er- tretern biefer meitöerbreiteten ga- mitie. 2ln abfterbenben, üott Um gegiefer gerfreffenen MbeIf)oldftäm- men ober an gefd)tagenem pold läuft er emfig mie eine Slmcife auf unb ab unb fteltt h ctup tf ä cpli cp 23or- lenfäfern nad). pat er einen er- mifd)t, fo hält er ihn mit ben deinen feft unb berfpeift ihn. palsfcpitb unb SBurgel ber glügelbeden bis gur oorberen ber beiben meifjen Quer- binben fomie bie Uuterfeite finb bei bem fonft fd)mardeit Släfer rot ge¬ färbt. ®ie rofenrote Sarbe lebt fehr berftedt unter ber loder gemorbenen fKiitbe bon fronten ober eingel)enben Räumen, bringt babei häufig in bie ©äuge bon 23ortenfäfern ein unb ntorbet bort bereit Sarben unb puppen ober bertitgt bie junge, nod) nicht auSgefärbte SMferbutt. ©inb fomit ber 2lmeifeitartige 2Suuttäfer uttb feine Sarbe nütjtid)e Siere, bie mandjerlei Ungediefer, baS ben 2Mb be- brot)t, bertitgen, fo barf bod) ihre 23ebeutitug niept überfdjätd merbeit. 3h r 23orfonttiteit enthebt ben gorftmanit nid)t ber ÜDtül)e, alles dur 25rut boit 23orfenfaferu geeignete pop reeptdeitig du entrinben ober du befeitigen. (StmaS fräftiger geftattet finb bie ^mmentäfer, Trichodes Herbst, meift ftarf be¬ haarte, buntelbtaue ober grünfdjimmernbe ^äfer mit roten, blau gebänberten ober um- gelehrt mit blauen, rotgebänberten glügelbeden. Qer dpUnbrifcpe palSfdiilb berengt fiep nach hinten, bie §orm ber f^ügetbedeu ift bie gleid)e mie bei ben SSuntfäfern. 3)ie meiften 2lrten tommen auf ber nörblipen palbfugel in bem paläarttifd)en ©ebiete bor unb fteltcn fid) auf SSlumen ein, befoitberS auf Kolben, um 3agb auf anbere, Heinere ^ufetten du ntadjeit, ohne jeboeb babei begetabilifdje ®oft gand du berfdjmähen. S)er ©enteilte ^ntmenfäfer ober 23ieitenmoIf, T. apiarius L. (2lbb., ©. 412), Stmeifenartiger S3untf8fer, Clerus formicarius L., a) non oBeit gc* feijert, b) Beim gangen eines SovfenfäferS. ©tari oergvöjjert. 51acl) £> o p f i tt S, „Bull. U. S. Departm. Agriculture“, 2Bafl)ittgion 1909. 412 £ ä f e x. öon burci)[c£)nittttcf) 12 nun Sänge, ift gtängenb fd^roargBIau, bicht -punftiert unb raul)= paarig. Sie grobhunftierten ^lügetöeden fiitb mit 21uSfd)luf3 ber ©bif3e unb §meier Otter* binbeit, bereit borbere gelegentlid) fehlen fann, l)od)rot gefärbt. 9Jtan finbet il)tt bon SJiai bis $uli oit beit angegebenen ©teilen in Seutfdjlanb nirgenbS feiten. Sie Sorbe, bie ber beS Slmeifenortigen GunttäferS feljr äl)ttlid) fiel)t, aber etmaS gebrungeiter ift, I)ält fid) namentlich in ben Heftern berfdjiebener milber Gienenarten auf, l'ommt aber aud) bei ber Honigbiene, befoitberS in fdftbadjbebölferten, unfauberen ©tödeit, bor unb ernährt fid) bort bon Sorbett, s$ubben unb rnattgemorbenen dienen. SljjmuS teilt hierüber folgenbeS mit: ,,^it Stuf)* lattb trifft man bie Sorben bottt ^uli bis §ttnt 9Jün beS näd)ften $al)reS auf bent 93oben uitreittlid) gehaltener 0o|bauteu, mo fie fid) mie bie Shrmürnter unb 2Bad)§mottenrauhen iit ben ©galten berborgen halten unb gelegentlid) aus ihnen herbor* tommen, um bie bon ben SlrbeitSbienen auf ben Gaben fycv* untergemorfenen halbtoten ober toten Gienen fomie 93ienen= larbeit unb 33 i e n e n rtt) in h e n 31t freffen. Sie dienen ttitb Gienen* nhmhheu meibeit fie nur aitS, bie Gienenlarbeit aber berühren fie gänglidj. ©in meitereS Herauf fricd)ett iit beit Gienettbau, um etma bort ber Wienern brut itadjpfteHen, habe id) an ihnen nicht beobad)ten fönnen, begtueifle aber burdjauS nid)t, ba)3 eS gefd)el)en fönnte. $ft bie Trichodes=Sarbe aber einmal im Gau ber Gienen in eine 33ruttafel gelangt, bann möd)ten moljl bie SSienen bie Sarbe fd)ioerlid) h^auS* holen. Settit nad)bem bie Sarbe fid) iit eine berbcdelte SSnttgelle hüteingebiffen hat, fo bohrt fie fid) gleid) meiter feitmärtS längs ben gellböben iit bie Grut hinein unb macht förmlidje ©äuge nad) allen Sfädjtungen, febod) ohne etma erft eine Gienenni)mbhe 31t ber* gehren, fonbern )mef5t fid) unter ben Gienennt)inbhen, ohne fie gu berieten, l)inburd) unb beginnt erft ihren ^rafj int Zentrum.“ 3u ben nahebermanbten Corynetidae, bie fid) bon ben Guntfäfern burd) ben an ben ©eiten geraubeten HalSfdjilb unb ein fel)r fleitteS borleüteS ^ufjglieb unterfd)eiben, ge* l)ört Necrobia ruficollis F., ein 4 — 6 nun langes, buitfelblaueS SMferdjen, baS ait ber 33ruft, am ©runbe ber glügelbeden fomie an ber GafiS ber ^ül)ler unb Geine rot ift. ÜJädjt nur im freien, fonbern aud) iit ©räbern, in Kellern unb GorratSräumen, iit beiten iit Germefung begriffene ober getrodnete tierifd)e ©ubftangen lagern, fommt ber SBäfer unb feine Sarbe bor. Seütere ernährt fid) räuberifd) bon ben an ben genannten Orten lebertben fliegen* mabeit unb ähnlichem ©etier. Sie Gerbubfmug fantt, mie £). Safd)eubcrg beobachtete, in leeren $liegentönnd)ett bonftatten gehen, iit bereit innerem bie reife SMferlarbe fid) eilt garteS ^ßuhhengehättfe ffmtnt. ^ntereffanter als bie menig abüetitlidje SebenSmeife ift aber eine hiftorifdje Gegebenheit, bei meld)cr ber genannte SDäfer eine mid)tige 9?otlc ffnelte. ©S mar 31m 3
    er SItnbrofiapilz, beffeit Sporen nad) Sieger waprfepeinlid) bom Biutter- fäfer pinpgebraept unb bei ber (Siablage an geeigneter Stelle auSgefät merben, gepört einer befonberen SIrt an unb ift als Endomyces hylecoeti befeprieben morben. Befannter als Hylecoetus ift ber Söcrftfäfer, Lymexylon navale L., ber feinerjeit auf beu SdpffSwerften eine grofje Botte fpiette. „BewunberungSwürbig, baff ein fo etenber SBurm für fo biete Snufenb Sater Sdjabett tun fann", fdjrieb Sinne, ber auf ber Slbmirali- tätSwerft bei ©otenburg (Gelegenheit patte, fid) mit eigenen Singen bon ber unpeilbolleu Üätigfeit beS SßerftfäferS 51t überzeugen. S)er meibtid)e Reifer legt feine ©ier in Spalten unb Bitten gefüllter ober ftepenber ftarfer (Sicpenftämme, aber nur an fotd)en Stellen, an bcneit bie Biube bereite entfernt ift. ®ie auSfriecpenben, nmrmförmig geftredten, furz* beinigen Sarben pabeit eine ftart gewölbte Bor b erbruft unb burcptoüplen ben Stamm, itt- beut fie gefcplängelte ©äuge auSfreffen, bie baS H°Iz für ben tedjnifcpen ©ebraudj wertlos maepen. S)er in ©idjenwafbuttgeit borlommenbe, aber bon bort leidet auf Holzlager plätte berfdpeppte Sßerftfäfer wedpelt fepr in feiner ©röf)e. ®aS Btänncpen unterfd)eibet fid) luieber burd) feine tomplizierter gebauten Büttelfiefertafter bon bem weiblidjen $äfer, eS ift fd)ioarz, pat aber gelben Hinterleib, gelbe Beine unb einen ebenfolcpen ^led boru an ber Bapt ber $4ügelbedctt; baS SBeibcpen ift gelblid) ober rötlid) unb befipt einen fcpwarzen Slopf unb fd)inarze glügelbedenfpipen. $n neuerer 3 eit, in ber Stapl unb ©ifett bie widy tigften Btaterialien für ben Sd)iffbau geworben finb, pat ber Reifer feine Bebeutung für bie Sßerften bcrloren unb fd)eiut and) anberweitig itid)t mepr in nennenswerter Sßcife als Sd)äbling perborgetreten zu fein. Sn ben Sropeit gibt eS Spmejploniben bon anfepnlid)er ©röpe; Süpler unb Büttel- fiefertafter zeidjnen fid) bei ipnen oft burd) nngewöpnlicpe ©röpe unb auffallenbe Bauart aus, befonbcrS bei beu Btänncpen, zuweilen and) bei ben weiblid)en Käfern. S)ie Siere füpren waprfd)einlid) eine borwiegeub näcptlidje SebenSweife unb fliegen, wie Atractocerus breviconiis L., beffeu SBeibdjen eine Sänge bis zu 4 cm erreid)eu, nad)tS gern zum Sid)t. Holz ober ^ßflanzenftengel werben als Brutftätten aud) boit ben Bostrychidae (Apatidae) aufgefud)t, an bereu fünfglicberigcu f^üpen baS erfte ©lieb fepr furz unb oft nur unbotlftäubig bon bem näd)ftfolgenben gefoubert ift. Bon beu namentlich in ben Sropeit borfommenben ftattlicpen Slrten finb fd)oit mampe als 3er^örer bon Butjbäumen befaunt* geworben, wie Bostrychus monaclius F. (Apate), ber mit feiner Boprtätigfeit in ben Sten¬ geln bon BeiS, Bambus unb $afaopflanzeit in S)eutfd)-0ftafrifa Sdiabcit anridftet. S)ie gröpte europäifepe SIrt, B. capucinus L., ein fcpwarzer Ääfer mit ziegelroten Sliigelbcdeit unb rotem Band), brütet in altem (Sidjcnpolz unb wirb befd)ulbigt, in Kroatien ^apbauben Zerftört zu pabeit. Sn ben Sropen gibt eS Slpatiben bon red)t ftattlicper ©röpe, wie ben etwa bis 3,5 cm laugen Ligniperda muricata F., einen auffalleub grobgeruuzeltcit fd)War= Zen $äfer mit gelbbraunem Stirnfaum. Sepr äpnlidpe Slrten wie itt SIfrifa fommeit and) in Sübamerifa bor. SIuS bem tropifdjen Slfieu unb Sluftralien finb nur berpältniSmapig wenige Slrten befeprieben Worben. S)ie ^tlopftäfcr (Anobiidae) bopren als Sarben pauptfäd)li(p in trodenent H°lze unb berurfad)eu bantit baS SSurmftidpgwcrbeit bbit alten Blöbeln unb Hblzfdjuipercicn, bon Bostrychidae. Sllopffäfer. 419 Vollen unb äfjnlicpem §olgwerf. ©S finb fämtlicp unanfeljnlicpe Stere mit bor bett Slugen eutfpringenbett, meift tn brci bünne , lange ©nbglieber auSIaufenben Fühlern unb fiinf= glieberigett Füßen. $pr ßeben fpielt fiep größtenteils im Verborgenen ab, benu bie fölopf* fäfer unb ipre Sarüett, bie als weißliche, eingelrümmte, engerlingartig auSfeljenbe, mit fedjS turnen Vetndjen oerfepene SDlaben unter ©cponung ber Dberflädje unregelmäßige ©äuge im inneren auSfreffen, bis fie fid; je gu einer weißlichen ^ßuppe bermaubeln, berlaßen bis gu iprer bollftänbigen SluSbilbuttg nidjt baS Jpolg ober ipre joißtigen SBopnftätten. (Srft ber SßaarungStrieb pflegt bie jungen, aus beit puppen entßanbenen Släfer pinauSgutreiben; eins ober baS anbere ber ^äfercpen nagt bann burd) bie oberflächliche ©cpicpt ein deines IreiSrunbeS Fluglod), burd) baS ipnt aud) manche feiner Stamerabeu ittS greie folgen. Sa bie begatteten SBeibdjen mit Vorliebe mieber in bie alten Fluglöcher pineinlriecpen unb an ihrem Staube ober im inneren ihre ©ier abfepett, fo tuirb ein einmal befallenes §o!g* ftüd ober Sftöbel immer toieber peimgefudjt, bis bie barin Ijaufenben „.^olg Würmer" baStgolg üollftänbig itt eine ntorfcpe, frümelige SJcaffe üermanbelt haben, Slußerlidj ift aber, abgefepen bon ben Fluglöchern, nid)tS üott bicfent QerftörungSwerle gu fehen, unb nur baS aus ben Södjertt herabgeriefelte Vohrmel)! berrät bie gefdjäftige Sätigteit ber Sorbett. SUlattdje ®öfer auS biefer ©ruppe haben bie ©igcm fd)aft, burd) Sluffdjlagen mit beut ^Bopf auf {golg ober eine ähnliche fefte Unterlage giemlid) laute, llopfenbe Sötte gu erzeugen, bie au baS gleid)* mäßige Siden einer Upr erinnern. Fn ^er (Stille ber 9tad)t ift baS Siden am beuttidßten bernel)mbar, unb bie ftlopftöue toerben bann bon aber* gläubifd)en Seiden für ein Singeichen eines beborftel)enben SobeSfatlS gepalten. Sen berftedt lebenbett SBäfercpeu, bie bielfad) als „Soten* upren" im Volte befamtt finb, ift aber baS fUopfeit ein (Signal für baS gegenfeitige gufammenfinben. Ser Vunte $lopffäfer, Xestobium rufo-villosum Feg. (tesselatum F.), geigt fid) bereingelt im Freien an entrinbeten (Stellen alter Väume, borgugStueife alter ©idjenftämme, fommt aber pauptfädßid) itt Käufern in ßßfoftett unb Valfett bor. Surd) bie unterwärts nidjt auSgepöhltett «Seiten beS §alSfd)ilbeS unb eine feine jßunftierung am Körper unb Flügelbeden unterfd)eibet er fid) bon anbereu SIrten. Slußerbent geid)uet er fid) burcp bren edige Fußglieber unb eine oberfeitS graugelbe (Sprenteluug auf braunem ©ruttbe auS. Safcpettberg fagt bon ipm: „SaS Klopfen beS Käfers gur ^3aaruugSgeit ift öfters beobadp tet worben, fo ftörte mid) am 15. unb 16. Slpril eitt ®äfer burd) fein lautes Klopfen itt meinem gintmer au einer beftimmten ©teile unb ließ fiep nad) mehrmaligem bergeblid)ett 9?ad)= fud)ett fcpließlidj uttter etwas gelöfter Sapete über bem Fünfter ermifd)ett. ©ntfdjicben patte baS ©toßett gegen bie fteife freiftepeube Sapete einen fo lauten Sott gur Folge gehabt." Ser Sroplopf, Anobium pertinax L., lebt, nad) Safcpenberg, als Sarbe in alten bürren gweigen bott ©feu, ©fdjett unb attberen ©ewädßen, befonberS aber itt SKöbeltt unb itt fouftigem §otgwerf uttferer Käufer, ©egeitftänbe auS ©idjettpolg füllen, ttaep Störbliuger, borgugSmeifc angegriffen werben. Ser ®äfer ift fd)Warg ober fdjwargbrawt, pat beit ©eiten- rattb ttttb bie ©den beS §atSfcpilbeS abgeruitbet, befipt eilte rautenförmige Vertiefung an ber V>urgel beS lepteren, beiberfeitS baüon eitt gelbes Igaarfledcpett unb tiefe ^ßunftftreifen auf bett Flügelbeden. ©eittett •ftaittett füprt er, weit er bei jeber Veuurupigung bie Vein* d)ctt augiept ttttb fid) mit größter §artnädigleit tot ftellt, eine ©igeitfdjaft, bie aud) feinen Verwaubten gufommt. Sunter tUopffäfer, Xestobium rufo-villo- sum Deg. atergröfjcrt. 27* 420 ßäf er. ©er 8Srotbol)rer, Anobium paniceum L. (Sitodrepa), ift ein 2—3 mm langes, röt* lidibrauneS, gtemlich fein nnb bicf)t behaartes ^äfercfjen mit gleichmäßig gemölbtem, born etrnaS berengertem ^alSfdjilbe. (Sr gehört gu ben international berbreiteten Sdjäblingen, f'ommt in Slmerita nnb gang Europa bor nnb ift in nnferen SSopntjäufern nnb Sftagaginen feineSmegS feiten, (Sr lebt nid)t bon §o!g, fonbern entroidelt fid) im inneren bon trodenen, meljlpaltigen «Stoffen aller 9lrt, befonberS in ßmiebad, altem SSrot, in Sämereien nnb Sßur* geln. ©iefe toerben bon ben meinen, etrnaS getrümmten, furgbeinigen Sarben, bie an ihrem bräunlichen $opf fdjmarge, nadj unten gerichtete SJtunbteile haben, in gleicher SSeife gerftört, mie eS bie obengenannten l)oIgbemol)nenben Wirten tun. $n ben ^robiantämtern finb bie SSrotboprcr and) an ©etnüfefonferben gegangen; Spetfer Ijat fie fogar einmal in ^ßaprifa gefnnben, nnb in Herbarien haben fie nidjt einmal ©iftpflangen, mie SSellabouna nnb Sdjierling, berfd)ont. ©ie Slnobien fommen feineSmegS nur in gefd)loffenen Räumen bor, fonbern leben in bielen berfd)iebenen Slrten and) braunen im SBalbe, mo eS ihnen an SSrutgelegenpeit nicht feljlt. Anobium emarginatum Duft. ( Microbregma) entmidelt fid) bort in ber biden iöorte alter Sfic!)tenbäume, Anobium plumbeum Ul. (Xestobium) brütet in anbrüd)igen Elften bon S3ud)en, SSirfen nnb anbereu Saub* unb 9iabell)olgbäumeu, Anobium nigrinum Sturm (Er- nobius) Ijauft in ^ieferntriebeu, unb Anobium abietis F. (Ernobius) ift alS 3erftörer bon £fid)tengapfen befanut. 9ßur einige ber häufigften einheiutifd)eu SIrten haben mir hier ge* nanut, um bamit bie SSielfeitigteit ber deinen Slnobiettfäfer 511 beranfd)aulid)en. ©iefe ge* hören übrigens 51t ben älteften iöaumbemohneru. Schon in ben SSernfteinmälbern müffen fie itjr Unmefeu getrieben haben, benn man finbet gar nid)t feiten bie Ääferdjen int SSern* ftein eingefchloffen unb hat bort auch feines Ipolgmeljl, offenbar baS (SrgeugniS ihrer 5er* ftörenben ©ätigleit, nadpneifen fönnen. ©ie ©iebSfiifer (Ptinidae) finb gebrungene, langbeinige ©ef eilen mit fabenförmigen ober fdimad) gefügten Wühlern, bie nicht meit boneinanber auf ber Stirn gmifdjett ben Slugen entfpringen. ©ie §interl)üften bleiben boneinanber entfernt unb haben feine Sd)enfel* beden. ©ie fffüfje finb füttfglieberig. ©er ©emeine ©iebSfäfer ober Kräuter* bieb, Ptiuus für L., ift ein bräunlicher, 2 — 4 mm langer ®äfer, ber in 28ol)n* häufern unb äftagaginen lebt, fid) l)aupt* fäd)lid) gur 9^achtgeit auS feinen Schlupf* minfeln herbormagt unb langfam an ben ä'öäubcn uml)erflettert. ©aS SSeibdfen hat einen eiförmigen, baS ä)üiuud)cu einen mehr geftredten Körper, ©er faft fugelige, hinten eingefdputrte §alSfd)ilb ift bei beiben ©efd)Ied)tcru mit gmei bis gur SJtitte fid) erftredenben gelbbel)aarten SängSbinben berfel)eu. $u ihrer Nahrung finb bie ©iebSfäfer nicht gerabe mählerifdj unb and) um Sörutftätten feiueSmegS berlegett. 3hre eingefrümmten meipdjen, fedjSbeinigen Sarben, bie einen braunen, augeulofen, mit furgen 3-ül)Icru auSgeftatteten ®opf haben, leben in ^toiebad, SSrot, mehlhaltigen Sßrobuften, Sämereien, getrodnetcn fßflangen unb ©eineiner StcBßläfer, Ptinus für L. Stnfß SBeibdjen, rcditß SBJänndjen. Sßergröfjert. ®ie&3fdfer. ©pedfäfer. 421 Herbarien, ebenfo in ©emüfefonf erben unb Spegereien aller Slrt. Oeber fagt ipneu eben* falfö gu ; in HJiagaginen 1 )aben fie an Stpupmaren unb Sebergeitg aller Slrt fdfon mieber* polt großen Scpaben angericptet. Ptinus=ßarüen pat man fogar in Vücpfen, in benen roter Pfeffer aufbemaprt mürbe, gefunben unb feftgeftellt, baf; il)uen biefe fdjarfe $oft üoll* [tänbig gur (Sntmidelung genügt. Unter ben tierfcl)iebenen öermanbten Slrten, bie ebertfo mie ber gemeine SiebSfäfer in Vorratsräumen unb (Sammlungen fcpäblitp merben, üerbient notp ber SJleffinggelbe SiebSfäfer, Niptus hololencus Faldm., ermähnt gu merben. Ser langbeinige SMfer mit feinem fugelig abgerunbeten §alSfcpilb unb bem eiförmigen, üon ben gemölbtett Flügel* beden überfleibeten Jginterförper äpnelt faft einer deinen Spinne. (Sr fällt burd) baS mefftng* gelbe, bid)t anliegenbe, f eibenartige §aardeib auf, baS aber leicpt abgerieben mirb unb bann bie fdjmarge ©runbfarbe burtpftpimmem läftt. Ser Stteffingfäfer ift feit bent $apre 1835 befannt, unb gmar mürbe er guerft auS bem nörblicpen SHeinafien befcpriebett. 1838 fanb man il)n in Sonbon, unb int Anfang ber biergiger $apre foll er mit trogen aus Sübrufp lanb nad) SreSben gefommen fein. $ür SBürttemberg mirb er gum erften 9Me 1874 aus SSilbbab ermäpnt. Surtp gufnllige Verftpleppung ift feine Verbreitung febenfalte fepr be* günftigt morben, unb gegenmärtig tritt er in Seutfcplanb an mandjen Orten, beifpietemeife in Verlin, üiel päufiger auf ate feine gur (Gattung Ptinus im engeren Sinne gepörenben ©enoffen aus ber SiebSgunft, mit benen er in feiner peintlicpen SebenSmeife unb ben näcpt* licpen Vaubgügeu auf alles ©eniepbare übereinftimmt. 3n ScaprungSüerlegenpeit bürfte unfer SiebSfäfer febenfalte nitpt fo leicpt tommen, benn eine ptibfcpe SQteitge bon Singen ift eS, bie, nacp Speifer, für ipn genießbar fittb: Vabeftpmäntme, alte SBnodjen, Vogelflügel, gebern, Vitrften, ©arn, SBollmaren, Oebermaren, altes Vrot, SHeifter, SBIeie, Scpttupf tabat, Seeproben, 3tQari:en, Vellabonnablätter unb Spiegelbelag, bocp bürfte bieS fitper* licp nur eine deine SluSmapl auS feiner reicppaltigen Speifentarte fein. SDtan fann ben SPäfer baS gange $apt pinburcp finben, unb feine Vermeprung ftp eint an feine beftimmte 3eit gebunben gu fein. SaS SSeibcpen legt etma 15 — 20 (Sier, unb ba bie (Sntmiclelung üon ber (Siablage bis gitm 5Päfer burtpfdjnittlid) etma 126 Sage erforbert, fo formen bie Siere bei genügenber SSärme unb pinreicpenber fftaprung ntinbeftenS gmei Vruten im $apre guftartbe bringen. Sin einigen Orten ift er in gerabegu uugepeueren Mengen aufgetreten. Saftpenberg ftpreibt üon einer foltpen SJtaffenüermeprung, bie in Oueblin* bürg in Spei tper räumen beobatptet mürbe, unb nacp einem Veridjte beS ^reiperrn üon SRüpplin ift ber SBäfer im ftapre 1910 gu üielen Saufenben in einem SSopnpaufe in Äonftang erftpienen. 3u ben unermünfcpten §auSgenoffen gepören autp bie in allen Erbteilen üerbreiteten Specffäfcr (Dermestidae). Sin iprem geftredten ober oüalen Körper ift ber $opf mepr ober minber fenfrecpt geftellt unb fann oft bis an bie Slugen unter ben §alSfcpilb eingegogcrt merben. Sie furgen, am (Snbe feulenförmig üerbidten fppler finb unter bem Stirnranbe, etmaS üor unb gmifcpen ben ^acettenaugen, eingelenft unb enbigen mit einer Süeule. SdS befonbere (Sigentümlicpfeit fann aber baS einfacpe itnpaare Stirnauge gelten, baS bei ben Slngcpörigen biefer Familie mitten auf ber Stirn fipt, biSmeilen allerbingS üerfümtnert ift ober fogar, mie bei ber Igauptgattung Dermestes L., feplt. Sin ben furgen Veinen finb bie güpe mit fünf ©liebem üerfepen. Sie Vorberpüften ftepen entmeber beutlicp gapfenartig üor ober finb quer unb nicpt perüortretenb geftaltet. Sie Sernteftiben treiben fitp teils auf 422 ®äfer. Vlüten untrer, teils finb fie att NaS ober in Vorratsräumen unb Käufern angutreffen. Ser ©enteilte ©pedtäfer, Dermestes larclarius L., luttrbe burd) beit internationalen £>anbel läitgft über alle (Erbteile üerbreitet. (Er erreicht eine Sänge bon 7 — 9 mm, ift oberfettS fdpoarg unb am ©ruttbe ber ^liigelbeden mit einer breiten, hinten gadigeit, gelblicpgrauen Duer* binbe berfepen, bie einige fepmarge funkte trägt. Stuf bent §alSfd)ilbe ftepen einige Heine gelblidfe friede. Ser ©pedtäfer ift in ©peifeiammertt, äSopnräumen ober Vobenberfdflägen, in benen er günftige Vrutftätten für feine Nadjkommenfcpaft finbet, ein häufiger ©aft. ©eine Sarbc, bie bie hoppelte Sänge beS Käfers erreicht, ift leidet au il)ren langen, itad) hinten gerid)teten, braunen paaren gu erfennen, fotoie an gmet turnen, gekrümmten (Enb= borrten, bie fie au bent berfd)mälerten §interenbe trägt, ©ie ift gtemftcp bepenbe unb kann mit it)ren fecpS Veittdjen unter gupilfenapttte beS auSftülpbaren NfterS fid) reept gemanbt rudtoeife ober rutfdfenb meiterbemegeit. ©ped, ©epinten, gebörrteS ^leifd), ®äfe, allerlei Naturalien, cbenfo Sierfelle, Välge unb ^ßelgmerk bilben bie NufentpaltSorte ber ©ped= käferlaroen, bie übrigens aud) auf Säubern fd)lägeit unb int freien an toten Steren gu fiubett fiub. Slit Stäfe ober ©ped leben fie oberflödßid) unb bringen erft turg üor ber Verpuppung rnepr in bie Siefe. Von ber (Eutmidelung miffen mir, bafs unter geeignet ten Umftänben fdjou fünf SBodjeit nad) ber Slblage ber (Eier ermadßette Sarbeit borpam beit fein können, bie als puppen nur meitige Sage rupen, fo baß eine gange Vrut fid) int Saufe bon fed)S SBocpen auSbilben kann, bor= auSgefeßt, bafs eS an SSärnte unb Naßrung nid)t mangelt. SBettige ©ommermoepen reichen unter biefett Umftänben hin, um eine ftolge Natur alienf ammluttg in einen Raufen trauriger, bon krümeligen braunen (Exkrementen bureßfeßter Überrefte gu bermanbeln. $oft= bares ^ßelgmerk unb Välge merbeit bon beit gefräßigen ©pedfäferlarben burd)löd)ert unb entmertet, cbenfo bebürfeit ©d)iitkeit unb ©ped in beit Vorratskammern ftetcr Nufficßt, beim bie (Erfahrung hat gegeigt, bafs ein eiitfacEjeS (Einfdßagett in Rapier keineSmegS genügeitbe ©id)ert)eit bietet, meil bie SMfer ißre (Eier auf bie §ülle legen uub bie auSftiecßenben Sarbeit burd) bie kleinfteit ©palten fid) ßinburcpgugmängen berfteßett. $tt Seutfd)laub gibt eS eine gange Neiße bon Sermeftcn, alle bon ähnlichem SluS- fepen, faft immer auf ber Nüdenfeite maufegrau ober fdjmarg, unten aber burd) aulicgeitbe Veßaaruitg kreibemeiß gegeid)uet. Niait finbet fie int freien borgugSmeife unter NaS. (Sine auf ber Nüdenfeite einfarbig fepmarge, unterfeitS uub an ben Veineit rötlicpbraune Nrt, ber Dermestes bicolor F., ftellt fid) nebft bent gemößnlicpen ©pedkäfer gern auf Säubern fd)lägen ein, bergreift fid) aber bort, mie feftgeftellt mürbe, im Sarbeitguftaitbe mitunter fogar an lebenben fuitgeit Säubert. Siefe können fid) niept retten. Sie Sorbett krieepen fie an, freffen ipiteit förmlicpe ©äuge unter ben ^lügeltt aus uub fügen ipnen folcpe Verlegungen bei, baß bie armen Vögel entgehen. Dermestes vulpinus F. mürbe einmal in größeren Ntengen in Sfäffern gefitnbcn, bie ©alntiaf enthielten. SB ap r f cp e ii tli cp mareit bie Uäfer mäpreitb citteS ©d)iffStranSportS eiitgebritttgcu, fie patten fiep iit bie oberflädftidfen CS e m einer Specftäfer, Dermestes lardarius L. a) £ai b) truppe, c) Safer. 2IHe3 ftarf oergi'öfjert. 2tuS „Bull« U. S. Department of Agriculture“, 2BafIjtngton 1896. (gpecffiifer. ©emeiner Spedfcifer. ^eljläfer. Stabinettfäfer. 423 Sdjicpten beg Salmiafg eingeboprt unb Heften fiep in lepterem, tute S5erfnd)e geigten, fogar SNonate pinburcp bei beftem Hoplfein palten. Oer ^ßel§£äfer, Attagenus pellio L., gleicht in ber Körperform bem Spedfäfer, ift aber oberfeitS meniger gemölbt unb erreid)t and) nur eine Sänge bon 4—5,5 mm. (Seine g-arbe ift fcpmargbraun mit Nugnaptne eine» filbermeiften §aarpünftcpeng in ber -Nitte jeber f^lügelbecfe. ^m ©egeufap gu Dermestes tommt bei ber Gattung Attagenus Muts, ein auf ber Kopfmitte fipenbeg Stirnauge bor, äpnlicp mie bei einigen anberen (Gattungen, bon bcnen fid) aber bie fßelgfäfer burcp einen bon ber SSorberbruft uicpt berbedten Ntunb unb nape beifammenftepenbe TOtelbeine unterfcpeiben. Oer fßelgfäfer treibt fid) im freien umper unb fdjlägt feine Sommermopnung gern in ben Hüten beg Heiftborng, ber Spier* ftaube, ber Oolbenpf langen unb anberer ©emäcpfe auf. (Sr friftet bort ein parmlofeg Oa* fein, tut ben übrigen Humenbefudjern nicptg guteibe unb ift oft über unb über mit Hütern ftaub bepubert. Heuig millfo muten ift er aber, menn er fid) in unferen Hopnräumen unb SSorratgfammern einftettt, mo er giemlid) päufig bortomntt unb befonberg an ben genftern gu fepen ift, an bencn er bergeblicpe Nnftrengungen gu macften pflegt, um ing §re^e 3U fommen. 93eim Nnfluge an bie Scheiben pat ber ^elgfäfer nicpt fetten bag Ntiftgefcpid, auf ben Nüden gu fallen, unb quält fid) bann auf bem ^enfterbrett ab, big eg ipm gelingt, mieber auf feine furgen SSeincpen gu gelangen. Oabei ftemmt er fid) meift auf feine Flügel* bccfen, bie er mie gunt Pfluge etmag pebt, unb brept ben Körper pin unb per, big er fcplieft* lid) bag Übergemid)t betommt uttb fid) untmeubcn tann. Oie Scpäblicpfeit beg ^ßelgfäferg unterliegt feinem .greifet, ©efräftig finb befonberg feine fecpgbeiuigen Serben, bie betten ber Spedfäfer giemlid) äpnlicp fepen, aber feine Igafen am pinteren Körperenbe, auf beut Niiden gelbbraune, fitrge, ttad) pinten gerichtete §aare unb am tginterenbe uod) einen Sd)opf längerer §aare befipen. Stoftmeife fiept mau bie ^ßelgfäferlarben bormärtg rutfepen unb babei ben borberen Körperteil etmag nad) unten eingiepen. $pre Hopnftätten bilben befonberg Oierfelle, rope unb berarbeitete, ^pelgmerf, ^olftermöbel, mollene Oeppidje unb äpnlicpe Oinge, mag aber itidft augfdjlieftt, baft mau fie aud) an anberen Sad)en, in Naturalien, Koitferben unb in Nmerifa fogar in Niep 1= borräten gefituben pat. (Sin dritter im Hmbe ift ber Kabinett! äf er, Antlirenus museoram L. (Nbb., S. 424), ein fleiner runblicper, unten grau bepaarter, oben buufelbramter Käfer mit brei un* beutlicpen, aug graugelben Ipärdjen beftepenben SSinbeu über ben Oeden, bie oft etmag ab* gerieben finb. Seine güpler finb acptglieberig, bie beibeit lepten ©lieber gu einem (Snbfnopf berbidt. Oer Kopf fann faft bollftänbig bon ber Sßorberbruft aufgenommen merbeit, fo baft nur bie Oberlippe frei bleibt. (Sin fßunftauge ftept aud) bei ipnt auf bem Scpeitel. Oag pübfcpe, etma 2,25 mm lange Käferepen ift nidjt feiten, treibt fid) auf Blumen umper unb ftellt fid) päufig in Käufern ein, in benen eg in gepeigten Ütäumen ebenfo mie einige äpulicp augfepenbe, gleicpfallg buntbepaarte Nrtgeuoffen bag gange $apr pinbur d) gu finben ift. Sepr merfmürbig fepen bie etma big 5 mm lang merbenben Anthrenus*Sarben aug. $pr ganger Nitden ift mit einem mapren SCrfenal ber berfepiebenartigften, gum Seil mieber noep mit ftaäen unb Spiefteit bemeprten §aare unb SSorften befept, bie befonberg an ben Kör* perfeiten in gangen Hifcpeüt beifammen fiepen; aud) am Ipinterenbe pflegt fid) ein längereg tgaarbitfcpel borgufinben. Stört man eine folcpe Sarbe etma baburep, baft mau ipr mit einer Nabelfpipe gu nape fommt, fo benimmt fie fid), mie bieg bei ber Sarbe bon Antlirenus claviger Er. git beobachten ift, faft mie ein fleiner $gel unb fträubt ipr Söorftenfleib, bag 424 5?äjcr. iX;r mopl als ©d)U|mittel gegen bie unermünfcpte Slnnaperung Hon ©taubläufen, ÜUälben unb anberem ©etier manchmal recht gute Sienfte leiften mag. Sie Sarben bon Anthrenus scrophulariae L. fiitb fcpmerer gum §aarfträubeu gu bringen, immerhin gelang eS Sßogler manchmal, biefe Sßirtung fcpon ba= burd) gu crgielen, bafs er bie Sicre plöplid) aus ber Suutelpcit anS Sidjt bradjte ober fic anbermeitig reigte. ©inS ber Sierdpen bradjte er auf eine bünne ©laStafel; hierüber fdjien eS fid) aber gang befonberS gu ärgern, benn auf ber glatten $lädje mollte baSSabonlaufen nid)t mel)r gelingen, unb fo hielt eS bie SSüfcpel anl)altenb gefträubt , roobei eS gleid)geitig nodj bie langen ©djmangpaare fcpiittelte. fyelle unb ipelgmerf fagen beu An- threnus* Sarben befonberS gu, unb für SRaturalienfammlungen gehören biefe Sarben baper gu beu fcplimm* ften g-einben, bie eS gibt. Sin auS= geftopften (Säugetieren tnerben bie §aare ftellenmeife meggefreffen, unb an SSogelbälgen geruageu bie An- threnus=Sarben bie geberfepäfte unb bie eingetrodneten §autteile an ben deinen. (Sbenfo oerftel)en fie eS, mit unglaublicher ©efdjidlidjfeit in ^nfeftentäften eingubringen, in beneit fid) ihre Sätigleit bann fepr fdjnell burd) ben gerfall ber ^nfeften unb Heine, am SSoben liegenbe £äufd)en brauner ©taubfrümel bemerkbar mad)t. ©cpliepdj berpuppen fid) bie Serben am ©djauplafc ihrer Säten ober in beffen 9^ad)barfd)aft, mobei bie gleichfalls mit paaren befehle $uppe in ber aufgeblähten leigten Sarbenhaut liegenbleibt. fiabinettfäfer, Anthrenus museorum L. , unb feine <5nttr>icEeIung§= ftabien (oben Same, unten Sßuppe), beim Qerftören eines genabelten, in einer Sammlung bejtnblidjen QnfeEtS (Tipula). ©tarf »ergröjjert. Sie Ißillenfäfer (Byrrhidae) hoben faft burdjmeg einen l)od)gemölbten, ruublid) oüalcn Körper unb bal)er in ihrer ©eftalt eine gemiffe SXhnlictgfeit mit bem fuuftüoll ge* brel)ten ©rgeuguiS beS 21potpe!erS. Sie größten Vertreter ber in allen (Erbteilen berbrei* teten Familie gehören ber ©attung Byrrhus L. an, bon ber eine ber häufigften europäifdjen Sitten ben bauten Pilula, „ißitle", trägt. Siefer ®äfer fiept tatfäcl)lid) launt mie ein $nfcft au§, meuu er fid) tot [teilt unb bie furgen SSeindjen au ben Körper angiept. Sie platten SBeine [ dgliefgen fo bid)t an ben Seib an, bie ©epienen paffen fo gut mit iprent $nnenranbe in eine gutrepe ber ©djenfel, bie fünfglieberigen ^itfse fo fcpön gmifepen ©djiene unb Seib, bafj mau bon ©liebmafjeu nicptS erfenut. Sagu fommt, bafg auep ber $opf tief in ben ^illeufäfer. ft o I b e i uu a | j e r f ä f e r . 425 HatSfcpitb eingelaffen ift unb bie fdpuad) fculenförmigen ^üpler unter beut ©eitenranbe beS Ie|teren üerftedt m erben. 2)ic bitrd) antiegenbe, famtartige Vepaaruttg auSgegeidjneten, oft bräunlicp ober grünlicp gefärbten ober fcpmargen ißtltenfäfer finb parmtofc -äftooSfrejfer. ÜDtau fiubet fie oft in ©efeltfdjaften beieiuanber in ber ©bene ebeufon>of)l mie im ©ebirge. Söiele Strten paben teine ober nur üerfümmcrte g-tugmerfgeuge, einige palten fid) am Ufer ftcpenber ©emäffer auf. ©ie Sarbett leben in ber ©rbe unb paben einen bideu, mauern förmigen, gefrümmten Körper mit fed)S furgen Veindjeit. ®ie ^otbentünffcrtäfev (Hydropliilidae) paben ipr auffallenbfteS HJterfmal in ben an ber ©pi|e folbig öerbidten, fed)S- bis neungtieberigen gitplern, bie unmittelbar bor ben Stugcn eingetenft finb. SDaS erfte f^üfjIergXieb ift mepr ober meniger beutlid) fdpaftartig üertängert, bie tolbige, ftetS behaarte ©nbfeule mirb bou ben brei bis fünf le|ten ©liebem ge- bilbet. ‘Säe Vorberfiefer geidpten fid) burd) eine breite, gum 3^maplen geeignete ®au= fläd)e an§, mät)renb bie 9Jütteltiefer bierglieberige Safter tragen, metd)e bie güpler uid)t fetten an Sänge toeit übertreffen. S)ie meift mit fünfgtieberigen fffüfjen oerfepenen Vciue finb oft mit ©djmimmpaaren befe|t. Säe f^ötniHe ber SMbenmafferfafer enthält eine ftatt= lidje Slrtengapl, bie auf reid)tid) taufcub beziffert merben fanu. Sföir fiuben fie in alten 3onett unb treffen fie in berfd)iebenfter ©rö|e an, batb atS mingige SUifcrdfen bou tnapp 1 mm ©röfte, batb atS plump gebaute liefen, bie gu ben gröfjten Vertretern ber mittet- europäifdfen SUifermelt gu red)nen finb. Ser 9iame SSaffertäfer ift babei teineSmegS für alte 2trten paffenb, benn namentlid) unter ben Heineren §pbroppiliben gibt eS eine gattge Veipe, bie nur Ufertiere finb, ot)ue eigentlicp Söafferbemopner gu fein, unb fogar fotdie, bie gang auf bem Sanbe leben unb nur geudjtigfeit tieben. Sie größte unb betanntefte unter ben beutfd)en Wirten ift ber ©rofse ©cpmarge ^olbenmafferfäfer, Hydropliilus piceusL. (Hydrous; 91bb., ©. 426), eilt plumper i^äf er bon grüntid) ped)fd)marger $arbe, ber eine Sänge bon 3,4— 4,8 cm erreicht. 2In ber Unter¬ feite feines Körpers liegt ein fdjarfer ®iel, ber bon bem üftittel- unb §interbruftbein gebitbct mirb unb mie eine fd)arfe Sangenfpipe über bie Hinterpüfteit piuauSragt. Ser SMfer fud)t feinen Slufentpalt am ticbften im ftepenben SBaffer füllet SSeiper unb pflangenreidjer ©räbeit, in benen man ipn unter abmedjfelnber Venutmng feiner beiben mit ©cpmimmpaaren be- fe|ten Mittel- unb Hinterbeine red)t gefdjidt untperrubern fepen tarnt; babei erfcpeint feine gange Vaud)fläd)e filberglängenb, meit er au ber bort befinblid)eu feinen Vepaarung ftättbig einen Suftborrat mit fid) l)erumträgt. ©obalb it)n bie Atemnot treibt, ftcigt er gur Dber- fläcpe empor unb biegt einen ber folbeuförmigen fyüpler in ber äöeife ein, bafs baS erfte ©lieb ber 3-üplerteuIe über ben SSafferfpicgcl emporragt, baS ©itbe ber U'eute aber unter SSaffcr bleibt unb bie Vorberbruft berührt. toirb an bem eingefrümmten behaarten g-itpler unter gitternbeu Vemegungen frifd)e Sttcmluft gur bepaarten 23aud)fläd)e pingeleitet. „3n= meilen", fagt äftegufar, „fann man beobad)teu, bafs baS Sier üott ber focbett befdfriebenen d)aratteriftifd)en ©telluug beS güplerS abfiept unb nur nad) öorauSgegangeucnt ©eitmärtS- brepen beS Kopfes ben fyüpler in auSgeftredtem 3uftaftb faf* fenfred)t gunt SBafferfpiegel giemtid) meit in bie Suft ragen täfst unb babei fcpautetnbe Vemegungen auSfüprt... &öd)ft iutcreffant ift bie VerteibigungSart ber Hpbroppitiben. Sie großen Sitten befipen betannt- lid) lange uitb fpipige Vruftftadjelu. ©reift man fie an ober pod)t man auf iprcn Srüd'eit, fo berfatten fie in eiue SXrt ©tarrframpf, merfen bie mittteren uub pintereu ©jdremitäten mit einer ungtaublid)en Vepenbigteit unter gitternber Vemeguug ber äujserftcu SarfuSgtiebcr 426 Stäfer. itadj borne imb führen eitie rudmeife Bemegung nadj hinten au§, jo bap jie gumeilen beim unborfidjtigen gangen mit ber §anb empfiublidj berieten tonnen." Ser Sfolbenmafferfäfer ernährt jid) bon ^ßflangenfoft. gabenalgen unb meidje SSafjer* pflangen anberer SPCrt bitben jeine gemöhnlidje ©pcife, bod) f)at man bie Beobachtung gemadjt, baf3 bie Reifer in Aquarien aud) gteijd)nat)rung nicht berjd)ma£)en, unb bap jie im greien and) red)t gern bei guter ©elegenljeit gifdjfleifdj unb grofdjfleifd) bergeljren. Sa bie Heineren SIrten unter ben §t)bropl)iiiben jid) borgug§meife bon tierifdjem 9Ia§ er* nät)ren unb nur gum Seit aud) nod) faule Vegetation unb meidje äßafferpflangen jreffen, jo mirb man mot)t annehmen tonnen, bafj ber grofse Jüolbenmajferfäfer, jobalb er einmal ©rofjer ©c^roarjer Solßentoaffecf äfer, Hydrophilus pieeus L., fein @terfdjtffd)en unb feine Same. 92atüi'Iid)e ©vöfje. jeine üegetarianifd)en Neigungen abtegt unb gur gteijdjtojt übergeht, bamit im mefentlidjen nur in bie (Sitten feiner Vorjahren gurüdfällt. Ser ©efdjledjt§unterfd)ieb gibt jid) beim Stolbenmafferfäfer an ben Vorberfüfjen gu erfeunen. Beim dftänndjen ijt ba§ SHauenglieb be§ erjten BeiupaareS breit gebriidt unb beitförmig, beim SBeibdjen toeid)t e§ in feiner gornt boit ben übrigen ©liebem nicht mefent* lid) ab. gut grühfaljr trifft ba3 befruchtete SSeibdjen feine Vorbereitungen für bie (Siabtage unb geht babei fepr eigenartig gu SSerte. HJlit bem Büden nach unten, Hämmert e§ jid) am Sßafferfpiegel an ein fchmimmenbes? Blatt, ba§ e3 mit ben Vorberbeiuen an feinen Baud) brüdt, unb lägt bann am tpinterteib^enbe meiplidje gäben herbortreten, bie gu einem breiten, am Blatte befeftigten ©efpinfte jid) bereinigen, gft biejeS fertig, jo menbet jid) ber E'äfcr um unb fertigt eine gmeite ©efpinftplatte an, bie mit ber erjten an ben Bäubern ber* einigt mirb. gn ben hiermit entftanbenen, an einem Gsnbe gunädjft nod) offenen ©ad legt ba3 Bteibcfjen etma 50 (Sier unb fdjliept barauf ba§ ©etjüufe , ba§ in feinem oberen Seile fiuft enthält, mobei nod) ein langer, gelrümmter, nach oben geridjteter hornartiger gort* jap aufgefept mirb. gn 4 — 5 ©tunben ijt ba§ SBert boltenbet mtb jdjaufelt mie ein Heiner ^olbentraffetfäfer. 427 •iftadjen auf ber Sberflädje ber SBafferr. (Sin kentern her (Sierfdjiffdjenr ift auTgefcploffen, tu ed biefel oben leidster ift unb fid) Paper immer bon felbft mieber aufridjtet, falls? er einmal umführt. 2)ie nad) etma 16—18 £ageit aurfdjlüpfenben Hydrophilus==Sarben paben eine ge= ftredte fpinbelformige ©eftalt, nehmen halb eine fd)Wärglid)e$arbe an unb befiücn auher ihren brei furzen Söeinpaaren ein ißaar geglieberter Slnpänge am §interenbe. Stengel t)at it)re ©e= mopnpeiten beobadjtet. 3eiQen bie Sarnen im engen Aquarium, mo er oft an ^utter mangelt unb bie SSerpältniffe überhaupt unnatürliche finb, leidet einmal tannibalifcpe Neigungen unb morben fid) gegenfeitig, fo benehmen fie ficf) im freien biel frieblicper unb führen gar nid)t feiten parmlofe Spiele auf. $nt allgemeinen holten fid) bie Hydrophilus=Sarben nid)t be* fonberr berborgen. SSerpältnirmähig langfam unb gemädjlicp bemegen fie fid) im ipflangem bidid)t ober am SSobett her ©ewäfferr, meun fie ihrer üöeute nachgehen. SSäprenb bie Sarben ber großen Sdjwimmtäfer bli^fcfjnell ihre Eingriffe bornepmlicp auf frei fdjwitttmcnöe Spiere, in erfter Sinie auf Sarben bon I^nfetten unb Stmppibien, unternehmen, fo gel)en bie Sarben ber $olbettwafferfäferr paitptfäcplich an fried)enbe, langfam bewegliche Spiere, gang befonber§ au Sßafferfcpneden heran. Qunge Sarben fud)en fid) Heine, garte Scpnedtpen auT, ältere ba= gegen fallen felbft bie fräftigen großen ^oftpornfcpneden an, in bereu ©epäufe fie nicht feiten bir gur Hälfte pineinfriecpen. Stengel hält er fogar nid)t für aurgefcploffen, bah bie Hvdro- philus=Sarben gelegentlich einmal aud) Sanbfcpneden ober Stegenwürmer freffen mögen, benn mieberljolt fal) er biefe Sarben bar feicfjte Söaffer berlaffen, um eine Keine Sanbpartie am feuchten Uferranbe gu unternehmen, unb fid) nachher in ihr (Slement gurüdbegeben. ®ie SSorbertiefer fiub bei ber Hydrophilus=Sarbe gang unfl)mmetrifd), benn ber red)te ift biel länger unb fpipiger alr ber linte, ber gewöpnliip an ben SJtunb angeprept gepalten wirb. SSill nun bie Sarbe eine Sdjnede erbeuten, fo berfud)t fie gunädjft, mie HJtegufar beobachtete, letztere „mit ben SJtanbibeln an ber Sdjale gu paden; ift ipr hier geglüdt, fo mirft fie bie (Schnede auf ben Stüden unb hält fie mittel» ber rüdwärtr getrümmten Hinterleiber feft, bann beipt fie bie Sd)ale ununterbrochen burd), bir fie gu bem SSeicptörper gelaugt, bcrbeifst fid) mit ber rechten SDtanbibel in biefen, mäl)renb fie mit ber linfen bie Sd)ale weiter gerftört". Saugen tarnt bie Sarbe mit ihren liefern nid)t, ba biefe im ©egenfap gu benen ber Dytiscns=Sarbe leinen Saugtanal im inneren enthalten, foubern, wie in ber Siegel bei ben $nfetten, gefcploffen fiub. Um bar SSlnt unb bie SBörperfäfte ihrer 23eute gu Hinten, muh bie Sarbe tpren SJtunb bid)t an bie SSurtbe heranbringen , war nad) SdjmibHScpwebt immer oberhalb ber ütßafferfpiegeir gefcpepen foll, währenb Stengel fiep babon übergeugen tonnte, bah bie Staprungraufuapme für gewopnlidj unter SEBaffer ftatt= finbet. 2)ie fertige Sarbe ift nad) brei Häutungen auTgewacpfen, berläht einige ßeit pernaep bar SSaffer unb wanbert oft beträdjtlidje Streden über Sanb, bir fie im feuepten (Srbreid) in eitter meift felbftbereiteten Höhlung fid) gur ipuppe umwanbelt. ©egen (Snbe ber Som= merr frieept ber ®äfer aur, ber an feiner ©eburtrftätte bie notige (Srpärtung unb feine StuTfärbung abwartet, epe er bar Söaffer anffuept. 9ticpt bei allen Hpbroppiliben werben (Sierfd)iffd)ett ber gefd)ilberten Strt gebilbet. 2)ar Sßeibcpen bott Sperclieus emarginatus Schall., einem 6—7 mm langen, oberfeitr gelblicpbraunen, mit einigen fcpwargen Rieden gegeiepneten SBaffertäferdjen, bar in fcplammigen ©räbett unb ftepenben ©ewäffern bor= toinmt, Hebt fid) feinen (Sierfoton an bie Hinterbeine an unb ftolgiert, ipn an bie 3Saud)feite paltenb, umper, bir bie jungen aurfcplüpfen. Stnbere begnügen fid) bamit, ipr (Sierfädcpen in fend)tcr (Srbe ober in naffett SOaftpaufeit abgufetjeu, wie bie Slrten ber ©attung Cercyon Leach., bott benen manche am Uferranbe, anbere in faulenbett ^ßflangenteilen ober im SJtifte 428 Stäfer. Raufen, unb baS fcfjtuarg unb rot gegetc£)nete Sphaeridium scarabaeoides L., baS fid) nodj gar niept an baS SBaffer pat gemöpnen fönnen unb gufammen mit ©tupfäfern unb anberem ©etter in frifdjem Üünbermift lebt. ßu ben Byturidae gehört ber Himbeerfäfer, Byturus tomentosus F., ein etma 4 mm langer, bid)t gelbgrau behaarter ®äfer, ber fid) burd) elfglieberige, am (Snbe feitlig berbicfte fppler unb burd) lappenartige (Srmeiteutugen am gmeiten unb britten g-ufsgliebe auSgeidjnet. ©)er im allgemeinen menig aitffallenbe SÜäfer ift im Bfrüpjapr auf ben Vlüten berfd)iebener Rubus Wirten, namentltd) bon Himbeeren unb ^Brombeeren, uid)t feiten, an betten er burd) Vefreffeu ber (Stempel unb Bfrudjtböben fcpabet, fo bafj bie Veerenbilbung fpäter beeinträchtigt roirb. s2luS ben (Siern, bie baS 2Beibd)en in bie nod) menig enttoidelte Bfrudjt legt, gel)en gelbe, langgeftredte Barben perbor, bereu letzter Üiing gmei aufrecht* ftepenbe, braunrote Bornen trägt, (SS finb bie allbefannten ^imbeerntaben, bie gemöpnlicp gerabe in ben fdjönften Himbeeren freffen unb beut SJtenfdjen ben ©enufj biefer f$rücpte grünblich berefeln fönnen. 2luS ber reifen Veere bohrt fid) fdjlieplicp bie Barbe perbor, ber* puppt fid) in einem ficperen Verfted unb liefert im nädjften f$rüpjapr ben neuen ®äfer. (Sine ungeheuer bielfeitige fjantilie ift bie ber ©langfäfcv (Nitidulidae), bie unter ben berfdjiebenften Verpöltniffen bereingelt ober auch fdjarenmeife bereinigt bortommen. EJtan finbet fie auf allerlei Vlumen, hinter Vauntrinbe, an auSfliepenbem Vaumfaft, in tilgen, an getrocfneten Bfrüdjten unb tierifcpen Seichen, tiefer Sftannigfaltigfeit entfprid)t aud) eine grope Verfdjiebenpeit in ber Körper form, $m allgemeinen finb bie elfglieberigen, feltener fcpeinbar §et)nglieberigen fjüpler unter bem ©eitenranbe ber (Stirn bor ben Singen eingefügt unb befipert eine meift breiglieberige Äeule. ©)ie glügelbeden befleiben ben gangen Hinterleib ober laffen ben Vüdenteil beS fiebenten Hinterleib§ringe§ als Slfterplatte (Pygidium) frei. Sappenartige (Srmeiterungen an ben Bfupgliebern fehlen. ©)er VapSfäfer, Meligethes aeneus F., ift ein HeineS, in ber Sieget erggrüneS, 1,5 bis faum über 2,5 mm langes Slöferdjen, baS fid) nad) ber Überminterung im Bftüpjapr oft maffentoeife auf blühenbem VapS, Stübfen unb anberen Slreugblütlern einfinbet, bon SBnofpett unb Vlütenteilen ernährt unb bei toarmem ©onnenfcpetn lebpaft uml)erfd)tüärmt. Siacpbem bie Sßeibdjen ihre länglichen, meipen (Sier in Vlütenfnofpen eingefd)oben haben, entftepen in lepteren fecpSbeinige, flehte Barben mit margenartigen Sfatdpfdpiebern, bie baS innere ber Änofpen unb Vlüten gerftören unb in borgerüdterem Sllter bie jungen ©cpoten befreffen. 3ur Verpuppung läpt fiep bie VapSfäferlarbe gu Voben fallen, gept flacp unter bie (Srbe unb fertigt ein lofeS Sßuppengefpinft an. ©>ie neuen ®äfer finb fd)on (Snbe $uni ober im $uli fertig, pflangen fid) aber erft im fontmenben $apre fort. Sludj räuberifdj lebenbe Sätibuliben feplert niept. Unter ber Ütinbe bon Vorfenfäfern befallener liefern erfepeint päufig ein 8 — 6,5 mm langer, etmaS geftredter unb abgeplatteter, glängenbfcpmarger ®äfer mit feulert* förmigen Bfüplern, ber auf jeber glügelbede gmei gelbrote Bflede trägt. (SS ift ber Vier* punftige Sftinbenglangfäfer, Glischrochilus quadripustulatus L. (Ips), ber gern in bie ©äuge bon Vorfenfäfern friedjt unb bereu Vrut nacpftellt. ©ie Ostomidae fiepen ben©langfäfern nape, fie unterfepeiben fid) bon ihnen bcfonberS burep ben abmeiepenben Vau ber Bfüpler unb baS fepr Heine erfte g-upglieb. Sßir mürben biefe Familie faum gu ermäpnen brauepen, menn niept gu ipnen ein häufiger Vemopner Byturidae. ©lartgtäfer. Ostoraidae. Cucujidae. 429 bon ©etreibenieberlagen unb S3ädereien, ber 23rotfäfer, Tenebrioides mauritanicus L., gehörte, ©r f)at einen geftredten, flauen, gmifdjett §at§fd)Ub unb glügelbeden ftarf ein* gefd)nürten Körper bon 6 — 11 mm Sänge, ©eine $arbe ift ©d)margbraun bis ©djmarg, an ber Unterseite fomie an ^üljlern unb SSeinen braunrot. S)ie bor ben nierenförmigen Singen eingelenften $ül)Ier finb elfglieberig, bie ^flügelbeden punftiert geftreift. S>urd) ben Haube! ift ber ®äfer bereite über bie gange Sßelt berbreitet unb fommt nicht nur im SM)1 unb (betreibe unb mef)ll)altigen fßrobuften, fonbern aud) in Slpotpefermaren unb im freien unter ber 91inbe unb im §blge rotfauler Saubpölger bor. 3)ie fedjSbeinigett Sarbeu finb langgeftredt unb mit 3IuSnal)me beS braunen Kopfes unb $Radenfd)ilbeS bon fdjmutjig* meiner f5Qröe. Slm lebten ®örperrtnge I)aben fie ein braunes, in gmei gangenförmige Hafen enbigenbeS *|ßlättchen. 2)er SSrotfäfer unb feine Sarbe, bie oft in großen SJtengen auftreten unb in SSädereien unb ©etreibenieberlagen ungemein läftig falten fönnen, er* nähren fid) nid)t nur bon ben obengenannten (Stoffen, fonbern greifen and) anbere ©c* treibcfdjäblinge an unb gerfleifdjen fid) in ber ©efangenfcpaft fogar gegenfeitig. ®te Cucujidae bilben eine fel)r artenreiche, über alle ©rbteile berbreitete SMfer* famtlie. 23on ben befonberen SJterfmalen ermähnen mir, bah bie elfglieberigen fühlet unter bem ©eitenranbe ber ©tirn eingefügt finb, bah bie SSorber* unb 9Jlittelf)üften dein unb fugelig, bie -äftittelfüljler bagegen malgenförmig geftaltet unb am Hinterleib fünf freie, nid)t miteiuanber bermadjfene 33aud)ringe auSgebilbet finb. Sin ben frühen taffen fid) faft ausnahmslos fünf ©lieber unterfd)eiben. ®ie übermiegenbe 9Eftef)rgaI)I ber ^ufufiben hält fid) unter ber trodenen abgeftorbenen dtinbe alter SSäume ober in ben SSoljtgöngen bon Holginfeften ücrfd)iebener SIrt auf, fo g. 93. bie Vertreter ber Hauptgattung Cucujus F., bon ber einige feltene, burd) prächtige fd)arlad)rote Sfarbe auSgegeichnete SIrten unter Saub* unb -Rabell)olg* rinbe in ben ©ebirgSmalbmtgen SRitteleuropaS bor* lommen. Sfädjt feiten ift in S)eutfd)lanb ber 9tin* benplattläfer, Uleiota (Brontes) planata L., ein parallelfeitigeS, ftarf abgeflad)teS SMferdjen bon etma 5 mm Sänge, braunfd)marger $arbe unb mit fetjr langen g-ühlem. 2)aS Sftänndjen trägt an feinen SSorberfiefern je ein bünneS, fid)elförntigeS Horn. 'Ser $äfer fommt befonberS unter ©icpen* rinbe bor unb geht räuberifd) anberen $nfeften nad). Slnbere ^ufufiben ftelleu fid) in Häufern unb fßrobiantämtern an SSorräten ein unb müffen gu ben ©d)äblingen gerechnet merben, mie ber in allen Säubern berbreitete ©etreibefdjmalfäf er, Silvanus surinamensis F., ein geftredteS, fdjmaleS, flad)eS ®äfer* d)en bon 3 mm Sänge, baS auf feinem bunfelbraunen Körper eine feine, gelblichgraue 33e* haaruug trägt, ©in midjtigeS ©rfennungSmerfmal liefert ber HalSfdjilb, ber oben brei feine SängSleiften unb an ben ©eiten je fedjs deine 3äl)nihen hat. $n gerabegu ungeheuren SRengen bebölfern bie ©etreibefdjmalfäfer mitunter aufgcfpeicherte Vorräte bon Sioggeu, SSeigen, ©erfte, SJtaiS, SieiS, ©ricS unb ähnliche mehlhaltige ©toffe unb fommen felbft in Slpothefermaren unb getrodneteu Früchten bor. ©benfo mie bie Reifer gehren aud) il)re gclblid)meihcn, fechSbeiuigen Sarben an allen biefen ©toffen, berfd)mäl)eu inbeffen ©etreibefd)ina[£äfer, Silvanus surinamensis F. a) ftäfer, b) Sfuppe, c) Sarre. SUicö ftarf ucrgröjjert. 21u3 „Bulletin U. S. Department of Agriculture“, 2Baft)ington 1S9G. 430 täfer. gleifdjnaßrung teineSmegS unb freien mitunter bie Sarben unb puppert anberer (betreibe* fdjäblinge fomie and) bereu (Eptremente unb abgemorfene (Eßitinßäute. gür bie Erotylidae finb bie bor ober gmif d)en ben Singen eingefügten, elfgliebe* rigen, mit gmei* bis bierglieberiger Keule auSgeftatteten Rüßler tenngeicßnenb. '©ie Korber* ßüfteit finb tugetig ober quer obal, bie Hmterßüften quer, unb bie ^lügelbedett betleiben ben gangen Hinterleib. ®iefe fefjr artenreidje Familie ift über alle (Erbteile berbreitet. Herrfcßen in ben gemäßigten gonen bie deinen unfdjeinbaren Slrteu bor, bie befonberS ben Unterfamilien ber Cryptophaginae unb Atomariinae angeßören, fo gibt eS in ben Großen biele auffalleitbe bunte formen, bie fid) mie ber auf nuferer farbigen Käfer* tafel bei ©. 450 bargeftellte brafilifdje Erotylus histrio F. burd) miberlidje Körperfäfte ober entfpredjenben ©erud) auSgeidpien. plge unb fanlenbe plangenftoffe bilben bie Hauptnaßrung ber meiften Slrteu. Sin fauleuben piangenreften, unter alter SLiumriube ober in Slmeifenneftern l)ält fid) bie SJießrgaßl ber unaufeßnlidjen, gu ben Familien ber Mycetophagidae unb La- thridiidae geteilten Käferdjen auf, bie fid) ßauptfädßid) bon tilgen ernähren. Slöir nennen nur bie (Gattung Lathridius Herbst, bon ber aus SJiitteleuropa gegen 90 Slrteu befannt finb, burdpueg deine Käfer mit getrennten SSorberßiiften, itießr ober minber beuttid) ge* furd)ter ©tirn, beutlidjem ©djilbdjen unb elfglieberigen, mit gmei* ober breiglieberiger (Enb* teule auSgeftatteten Rüßlern. Lathriclins minutus L. unb bertoanbte Slrteu treten oft in großen SJtengeu in feudpen Söoßnungen unb Kederräumen auf unb ernähren fid) bort bon bem feinen pigrafen, ber bie SBänbe übergießt, $ou einem berartigen SSortommniS ßat Süße beridjtet: „$n einer nid)t unterfellerten Eßarterremoßnung eines freifteßenben deinen HaufeS an ber pripßerie ber ©tabt Königsberg toareu bereits bor einigen $aßren einmal $nfedenlarben an ben SSänben eines gimmerS fo gaßlreid) aufgetreteu, baß befonbcre EDtaß* naßineu gu bereu SSetämpfuug notmcnbig mürben. $u näßerer Unterfucßung maren jene Büfetten bamalS nicßt gelaugt, unb nacßbem baS gimmer neu tapegiert morben mar, mar bie Page bötlig befeitigt, oßne mieberguteßren. $n bem begangenen ©ommer mürbe nun in berfelben SBoßnung ein aubereS ßiinmer tapegiert. ©)ie feucßte SSitterung biefeS $aßreS mar ber SluStrodnung biefeS ßimnterS menig günftig, gumal baSfelbe, febem ©onnenftraßl eutgogen, nad) Storben liegt. (ES ftellte fid) baßer ©djimmelbilbung ein, unb alSbalb traten aud) mieber deine Käfer in gerabegu ungeßeuren EOcengen an ben Söänben auf. Siadjbem id) bon biefem SSortommniS Kenntnis erßalten ßatte, mürbe auf meine SSeranlaffung gegen (Eube Stobember ein pißlungSberfud) gemadp, unb ßierbei mürben auf einer SBanbflädje bon 1 m Höße unb 60 cm S3reite nidjt meuiger mie 130 ©tüd gegäßlt, oßne Stüdfidp auf bie berfd)iebenen ©täube beS KäferS, bon benen jebod) bie Sarben berßältuiSmäßig am gaßl* reidjften unb bie Ptppen am menigften ßäufig maren. S3ei bem (Eintritt tüßlerer SBitteruug unb ber baburd) bebingten ftärteren Heigung naßm bie $aßl ber Käfer, bie burd; ißre fid) nad) feber Reinigung ber SSäube halb mieber erneuernbe SJtenge ben (Einmoßnern natür* lid) außerorbentlidj läftig fielen, allmäßlicß ab.“ ®ie Käfer geßörten in biefem fyalle ber* fcßicbenen Lathridius*2lrten, befonberS Latliridius bergrotbi Reitt., au. S)ie SJlariculäfcr ober ©omtenfälMjcit (Coccinellidae) bilben eine artenreidje, in allen goneu bcrbreitete Käferfamilie. $ßr deiner Körper ift annäßerub ßalbtugelig Erotylidae. Mycetopkagidae. Lathridiidae. 9J? axienläf et. 431 geformt, biStoeiten ettoaS geftrecft urtb auf ber geioötbten Siüdenfcite in ber Siegel mit roten ober gelben färben gefdjmüdt. Sie Stugen finb grop unb meift fepr fein facettiert. 9ln ben Sfüpen taffen fid) meift nur brei ©lieber beuttid) unterfcpeiben, toeit baS borlepte ©lieb ber in SBirftidjfeit bierglieberigen 3-üfje ücrftedt fitd unb nur bei einigen SIrtcn beuttid) perbor* tritt. Sie fecpSb einigen Sarben finb oft bunt gefärbt, fie leben frei unb finb auf bem Slüdett meift mit Konten unb 3a(iett befept. GS gibt toenige tsMfer, bie fid) in einem fo f)ot)en SJlape ber Sßertfdjäpung unb 3u* neigitng beS HJlenfcpen 3U erfreuen tjaben, tbie bieS für bie Itofginelten gilt. Sie bieten botfS= tümlicpen kanten, tbie fDlaricnfäfer, tperrgottSfäfer, ©otteSfdjäftein, taffen pierauf fd)on fdjtiepen, unb bie attgermanifcpe S3egeid)nung frepa=fugte, f^reia^SSöglein, ift ein 3eid)en, bap biefe £äferd)en fcpon feit alter ßeit im ©djupe ber ©ottt)eit ftepen. SJlatt tann aud) mirftid) fagen, bap bie SJtarienfäfer ©djup unb ©djonuttg feitenS beS SJtenfdfen berbicnett, beim bie meiften finb nüplidfe fyt eif d) f r ef f er, bie fid) tebpaft au ber Slertitgung alterlei deiner ^flangenfcpäbltnge beteiligen. Ser ©iebcitpunft, Coccinella septempemctata L., eine ber Ijäufigftenunb größten unter ben europäifdjett 2Xr= ten, tarnt als 33eU fpiet für bie gange ©ruppe bienen. Gr geport gur Unterfamilie ber Coccinellinae, bei betten baS gioeite Srupgtieb beuttid) getappt ift unb bie äßaugett am inneren Stugenraitbe eine aftförmige SBertängerung pabett. Sion ber fdjtuargen ©runbfarbe meiepen gtoei tocipgelbc ©tirnftede unb bie toeipgelbett Gden beS §alSfd)itbeS ab fotoie bie fd)önen mennigroten gdügelbecfen, bie gufamnten mit fiebert fdjtoargen 3-Iedett gefd)inüdt finb. Sie fiebenpunltigen SJiarientäfer finb naep ber Übertointerung fd)on bont erftett grüpling att gu fittbett unb gepett halb att baS gort* pftangungSgefd)äft. Ser toeibtid)e SMfer bringt feine fdpnupiggelbeit Gier in §äufd)en bott 10—12 ©tüd bort unter, tuo eine SUattlauStotonie in ber Släpe ift, bantit eS ben Sorbett rtidjt an ber nötigen Slaprung mangelt. Unter Slcrtilgung gaplretdjer Saufe, bie bott ben anfangs gang fdjmarggcfärbten Sarben auSgefogen toerben, maepfett teütere rafd) peratt, päuten fid) meprere SJtalc unb betommen eine btöulid)fd)iefergrauc g-ärbuttg, tnäp= renb bie ©eiten beS erften, bierten unb fiebettten SliugeS ebenfo tuie eine SängSreipe garter Slüdenpunfte rot ioerbett. 3ur SSertuanbtung peftet fid) bie Sarbe mit iprer ©eptoang* fpipe feft unb frümmt fid) ein. ©cplteplitp ptapt bie tgaut, unb bie ^puppe, bie auf ber gu= rüdgefepobenen Sarbenpütte ittit bettt tpiutcrcnbe päitgeubteibt, fd)iebt fid) perbor. Ser fertige STäfer entftept fd)on naep toenigen Sagen, er ift anfangs noep meid) unb bleid) unb befommt feinett g'arbenfdjmud erft mäprenb ber attmäptiefjen Grpärtung im Saufe ber näcp* ftett Sage. Gin freies, uttgebuubetteS Seben bott berpättniSmäpig tanger Sauer ift nun beut 93taricitfäferd)en bcfd)iebcn, betttt bie ©orge um SBermeprung ftetlt fid) itt ber Sieget erft nad) ber Übertointerung int folgenben ^apre ein- Bunäcpft peifst eS Slaprung attffud)ctt. Mietet bie näcpfte Sladjbarfdjaft itid)tS ©eeigueteS, fo feptoirrt ber Uäfer babott unb fliegt ©tcBenpunft, Coccinella septempunctata L.: Sarnen, puppen unb äf er. Slatürlic^e ©röjje. 2luä 3titfenta*S5o§, „Sterilere Sd£)äbltnge unb Slüfelinge", 33erlin 1891. 432 S^äfer. auf (Stauben, ©träitdjer ober Väume, befonberS foldje, au beuen Vlattläufe Raufen, benen er eifrigft nadjftellt. gurd)tbar häuft ber ©iebenpunft beifpielSmeife unter beu auf Vrenm neffein lebenben Neffelröl)renläufen (Orthezia urticae Sign.), ebenfo foll eS borlommen, bafj bie auf Silien f)aufettben fdjäblidjeit Sarnen beS Silienl)äf)nd)enS (Crioceris lilii Scop.) unb in beu Sßeinbergen ber ©auermurnt (Cochylis ambiguella Hb.) il)r Seben taffen mitffen. SBenn aber SDReihner als VemeiS für bie Nforbluft ber ÜJtarienfäferdjen mitteilt, bah bie Sarnen nicht einmal bie tneidjen mef)rIofen puppen ber eigenen Slrt üerfdjonen, fo bitrfett mir nicht überfeljen, bah berartige gälte non Kannibalismus bod) bisher faft nur an ge* fangenen Ntarienfäfern beobachtet morben finb unb fid) iit freier Natur mol)l nur gang anS= naljmSmeife bann einmal ereignen bürften, menn zufällig einmal eine Same auf eine ber* leiste Kofzinellettpuppe flöht, bie fie bequem auSfaugen fann. Nmerifanifdje Entomologen finb auf ben ©ebaitfen getommen, bie Kofzinelliben bei ber Vefämpfung großer gnfeftenfdjäben §u üermenben unb fie als §ilfStruppen in ben SDienft beS -Nenfdjen zu ftellen. D>er erfte Verfudj biefer Strt mürbe unternommen, als in ben adliger galjren beS 19. gafjrfjunbertS bie falifornifdjen Dbftzüdjter über fürchterliche Verheerungen gang befonberS in ben Drängern unb gitronenfulturen flagten, bie eine aus Stuftralien cingefd;leppte gefätjrlid^e ©djilblauS, Icerya purcliasi Mask., anrid)tete. (SS hätte nicht nie! gefehlt, fo märe bamalS bie gefamte falifornifdje Dbftfnltur bnrd) baS immer meiter greifenbe Übel über furz ober lang in grage geftellt morben, menn eS nicht gelungen märe, eine auftralifdje Nrt üon SNarienfäfem, Novius cardinalis Mals., oon ber matt muhte, bah he (Sd)ilbläufeu eifrigft nachftellt, nad) Kalifornien zu üerpflanzen. Nidjt lange bauerte eS, fo hatten fid) bort biefe Käferdjen auf Kofteit ber fdjäblidjen ©djilbläufe in gerabejn enormer SBeife bermehrt unb bie Anpflanzungen fo gut mie üöllig bon bem Ungeziefer befreit. Nad) biefem beifpielloS glängenben Erfolge mürben and) SNarienfäferdjen als ^ßoligei 51t §ilfe geholt, als auf ben £amaiifdjen gnfeln eine ber fd)redlidj[ten gufeftenüerljeerungen auSbrad), bon benen bie Eiefd)id)te zu berichten meif;. §ier lag bie ©ad)e nod) erheblich fd)limmer als in Kalifornien, beim nad) jener abgefdjiebenen gnf eigruppe maren alle Arten boit trofaifdjen unb fnbtrofaifcijeit Knlturgemäd)fen eingeführt morben, bte auf bem frudjt* baren jungfräulichen Vobeit, begünftigt bnrd) baS herrlid)fte Klima ber SGSelt, anfangs prädp tig gebiel)eit unb bie reidjften (Srträge abmarfen. gm Saufe ber geit berntel)rten fid) aber and) bie mit ben Nutzpflanzen unabfidjtiidj importierten ©djäblinge, bereit gal)!, burd) feine natürlid)en geiitbe in (Sdjranfen gehalten, fid) fdjliehüd) ins Ungemeffene fteigerte, ohne bah menfd)lid)e §ilfe imftanbe mar, bem Übel (Sinl)alt zu tun. ©o erflärte eS fid), bah ©nbe ber achtziger galjre baS Saitb meit unb breit mit üermüfteten gelbem uitb mit abfterbenben ©träudjern unb Väumen bebedt mar. D)ie Kaffeeplantagen mürben üon ber ©djilblauS Pulvinaria psidii Mask. zerftört, bie Drangeitbäume unb Kafuarinen ftarrteu üon beit fiebrigen SfuSfdjeibungen ber Icerya* ©djilblauS, unb fo meit baS Auge reichte, zeigte fleh in ben üorbem fo fruchtbaren ©efilben ein Vilb fd)redlid)fter Vermüftung. Rettung brachte erft bie Einführung natürlicher geinbe, bie unter gemaltigeit Koften, zu betten bie garnter bereitmillig beitrugen, üon fadjüerftättbigeit atnerifanifdjen Entomologen ans Auftralien, El)ina, gapan unb Eetjlou herbeigeholt mürben. An erfter ©teile zeid)iteten fid) mieber •äftarienfäferdjen burd) unermübliche Vernichtung üon ©djilbläufen anS. Namentlich ber fd)on obengenannte Novius cardinalis Mals, unb eine aitbere aitftralifche Art, Crypto- laemus montrouzieri Muls., bie fid) rafd) auf ben §amaiifdjeit gnfeln einbürgerten, haben bort in furzet geit ganze SDiftrifte üon bem gefährlichen Ungeziefer üöllig gefäubert. Einte üüftarienfäfer. $euerfäf er. ©dittargläfer. 433 Sienfte gciuät^rte aud) bie inboauftralifdje Coccinella repanda Thunb., bie je|t auf ber galt* gen Fnfelgruppe Ijeimifd) gemorben ift. Sem amerifanifdjeit SSorbilbe ift ingmifdjen au cf) Italien gefolgt burd) ©infüßruug Oerfcßiebener aitSläubifcßer ^olginelliben gur 23efämbfung einer fdjlimmen, burcf) Diaspis pentagona Targ. berurfadjteit SdjilblauSblage, unter ber berfdjiebeue Kußpf langen, befon* ber§ aber bie Maulbeerbäume in mandjeit ©egenben Italiens fel)r gu leiben l)aben. ßu biefent Ftoecf f)at man fid) auS $apan Chilocorus kuwanae Silv. geljolt, auS üluftralicu mürbe Rhizobius lophantae Blaiscl. ßeriibergcbradjt, nnb biefe nebft einigen anbercit au§* länbifdjen SMgiuellett, bie gleichfalls burd) bie entomologifdje Station in iportici eingeführt nnb in berfdjicbeneit i^robingen Italiens fünftlidj berbreitet mürben, haben fid) bereits üor* gitglid) bemäßrt. Sie frentben SMferdjeu üernteßren fid) ungemein gefd)minb, fallen mit einem maßreit Ipeifi^unger über bie Diaspis^Sdjilbläufe cbenfo mie über bereit Sarben unb ©ier her nnb nnterftüüen bamit in mirtfamfter Meife bie Sätigfeit ber fd)on früher in Italien borl)anbettcn einljeimifdjen Sfofginellibenarten. 3um Sdjluß fei nod) ermähnt, baß eS aud) bflangeitfreffenbe $ofgiuelliben gibt, bie git bcn bnrcf) meljrfpibige Sßorberfiefer auSgegeidjneteu Epilachninae gehören, $n ^-raitb reid) nnb öfterreid) ift bie auf bem üxüden roftrote, meift mit fdjmargen ^lecfcu auf §alS* fcl)ilb unb Sedcn berfef)ene Lasia vigintiquattuorpimctata L. (Subcoccinella globosa Schneid.) burd) 93efreffeu ber glätter bon SHee, Miden unb helfen fdjäblidj gemorbeit. 3. ^amilienreüje: Ungleich füllen (Heteromera). Sie §eteromeren l)aben an Korber* unb Mittelfüßen je fünf, au ben Hinterfüßen je hier ©lieber. Mir miiffen unS aus Mangel an $laß mieber barauf befdjränfen, eingelne ber mid)tigften Familien gu nennen. ©iner ber auffallenbften ungleichfüfgigen $äfer in ber ßeimifdjen f^auna ift ber gu ben Pyrocliroidae geßörenbe Sdjarladjrote ^euerfäfer, Pyrocliroa coccinea L., ber in bcn Sommermonaten am MalbeSranbe auf §olg unb Söufdjmerf ober Blüten feine $8eute fud)t. Ser bei mariner Mitterung flugluftige, giemlid) meid)l)äutige, fd)marge Stäfer berrät fid) burd) bie brennenbrote F^be feiner fanttartig behaarten F'lügelbcclen unb feines §alS* fchilbeS. Mie bei bcn übrigen Familienangehörigen, ift aud) beim Feuerfäfer, ben mir auf ber ?fbbilbung auf Seite 414 fel)en, ber ®obf hinten halSartig berengert. Sein Oorlet>te£ Fußglieb ift breit. Merfmürbig feljeit aud) feine flachen, braunen, fedjSbeinigen Sarbeit aus, bie oft in größerer 3al)l in alten Saubßolgftubben unter ber ntorfdjen ^inbe, bie ihnen als Mtßrung bient, beifantmen leben. 21uf ben laugen adjten ^interleibSriug folgt ein fnrger neunter, ber hinten gmei fräftige, gum Feftßaltcn unb Meiterfd)ieben bierteitbe Bornen trägt. - Sie ®tf)Umrgfiifcr (Tenebrionidae) bilben eine ber umfangreid)fteit Fawiliett beS gangen ®äferreid)e§, beim bie ßaßl ber bisher befdjriebenen 21rten mürbe fürglidj auf 10266 gefd)äßt, bod) nimmt man an, baß etma erft ein Viertel ber tatfädjlid) öorßanbeneu 31rteu belannt fei. Mie fo oft eutmidelt fiel) bei ihnen bie größte Formenmanuigfaltigteit in beit heißen Säubern. Scljr reid) ift aud) baS Mittelmeergebiet, iu bem e£ eine gange sJteil)e auf fallenber Wirten gibt, bie bem gemäßigten ©uropa fehlen. Sie Senebrionen finb gum über* miegenben Seile büfter gefärbt, ©in eintöniges trauriges Sdjmarg ober ein büftereS Scßmargbraun rechtfertigt ben -Kamen Sdjmargläfer, bod) Ijaben fie nicht alle biefeS me* landjolifdje ©emanb, beim bei mand)en fommeit aud) meiße geidjnurtgen bor, unb aus beit SBvetjtn, tEierte&en. 4. Stuft, ir. 33atib. 28 434 Säf er. Tropen fcnnt mau Oeitebrionibeit mit prädjtigftem -iOietallglans unb oft fepr grellen färben* iammenftefluttgen. Oie feitlicp oor ben SXugen eingelenften fppler beftepett meift aus cif i cp nur förmig arteiitanbergereipten ©liebem. Oie ©elenfpfantten für bie Vorberpüften fhtb piitten gefdpoffett. Sethere berühren fid) in ber Siegel nicht. Oie gufsflauen fiitb einfad). Oie SebenStoeife ber Ocucbrioiteit ift red)t berfcpiebenartig. OaS gdugbermögen fcplt päiifig, benn §at)lreid)e 9(rtcn haben feine Unterflügel ober befipett in ber fftaptlinie mit* einattber bcrmadjfettc Oedfliigel. Solche Sucre fönnen fid) natürlid) nur fdjreitenb mciter* bemegen. SJtandje halten fid) gern unter Vaumrinbe auf ober flettern an Stämmen umper. Viele Sd)toar§fäfer führen and) eine auSgefprocpcit nädjflicpe ScbcuSmeife unb bergen fid) tagsüber in Sdpupfminfeln, um erft in ber Ounfelpcit perborgufommen. Oie langen, roalgenförntigen Sorbett ber Sdftbar^fäfer finb in ber Siegel bott harter Störpcrbefdjaffertpeit unb befipen au bem gemölbten Stopf eine beutlidje Oberlippe. Oie Überminterung gefd)iet)t bei ihnen meift im Sorbett* ober fßuppen§uftanbe. Sitter ber hüufigfteu Schioargfäfer, beffett Vefanutfdjaft mir überall Ieid)t in Vöde* rciett, Viüplen unb SSopttpäufern mad)en fönnen, ift ber ÜOteplfäfer ober ERüIIer, Tene- brio molitor L., eitt 14 — 16 mm langer , obcrfeitS pedjfd)toar§er, mtterfeitS bunfef rotbrauner Stöfcr mit geftredtem, etmaS abgefladjtem Körper, beffett Stopf bis §u ben nierenförmigen Sfugctt itt ben §alS* fd)ilb gttrücfge§ogett ift. Oie längSgeftreiften, beit Hinterleib bollftänbig bebedenbett ^lügelbeden haben ettoa bie gleid)e Breite mie ber §alsfd)ilb. Sbeufooft mie bett Stüfer, ober bielleidft ttod) päu* figer als ihn, finbet matt feine Sarbe, beit fogenaun* ten SJiepImurm, eilt malgenförmigeS, gcftrcdtcS Söefen mit partem, gelblid) glängenbem Körper. Orop feiner furgett Veindjett fann fid) ber Vieplmurm giemlidj fdjttcn bormärtS bemegett unb fud)t ben Ringern, bie iptt ergreifen modelt, bttrd) plöplidje, fcplöngelubc Vetoegungeit rafd) mieber gu etttfd)Iüpfeit, eitt SJtanöber, baS oft bott Srfolg gefrönt ift. $nt Sicpburd)* gmängen bttrd) enge Spalten unb Siipctt ift ber föteplmurm SOceifter, §utnal ipm bei feiner ^ortbemegung fepr guftatten fommt, baff ber lepte ScibeSrittg unten gmei mar§enförmige Siacpfcpieber unb oben §mei feine, braune Spipdjett trägt. Oie SJteplmürmer leben niept nur im 9JiepI, fottbertt gebeipeu auch au allerlei tierifepen 2Ibf ätteu in Käufern ober im freien, ttttb int 9Jcift bott Oaubenfdjlägen, mo gar mancherlei für fic abfällt, fatttt matt fie päufig fittbett. Sfür infeftenfreffenbe SßiägeX ebettfo mie attep für Sibedjfett ttttb attberc Oerrarienbemopner bilbett bie SDtepImürmer aitSerlcfeite Sederbiffen. 3pre 3ucpt ntaept feine Scpmierigfeiten. 2lm bcfteit bringt man 51t biefent 3ü>ede eilte Sfugapt Sorbett in einen alten, breiten Stocptopf mit ettbaS Stleie, bertrodnetem Vrot unb altert Suntpett ttttb bedt iptt 51t, bantit bie attS* gefd)lüpfteit Steifer ttiept entmeiepeu, fottbertt ipre Sier au beut ipttett angemiefenen Orte mieber abfepen. Slucp baS Hineingebeit bott Dbftreften ober getegentlicpeS Sfnfeucpten ift 31t empfeplen. VefottberS frud)tbringenb foll fid) bie Stnfgncpt gcftalteu, menn bott ^dt 31t ßdt bie Seicpe eines flehten Säugers ober Vogels bargereiept mirb. Oie Verpuppung geht in irgettbeinent bitufeht SBinfel bonftatten, megett bcS SauerftoffbebürfuiffeS ber ^ttppe aber immer bort, mo eS att frifeper Stift ttiept gan§ mangelt. 31t freu 3bcptbcpälteru fiept man baper bie ünteplmurmpuppen meift giemlicp oberflächlich liegen, fie fittb meid), bott 1) fff e i ft £ fl f e r , Pimelia sulcata Geoffr. ; 2) 2)1 e i) [ = Iftfer, Tenebrio molitor L., nebft 3) feiner Saroe, bem 2)le£)[nntrm. at§täfer: 9ftct)Ifäfer. Jotenfäfer. 2Rai§fäfer. 25iert)ornfäfer. 435 meifjer $arbe urtb pinten mit gmei braunen ©cpmangfpipen berfepen. $eber §iuterleibSring ermcitcrt fid) feitmärtS gu einem bümten, bietedigen SBorfpruuge mit braun gegähntem 3?anbe. 9?ad) einigen SSocpen erfcpeint ber S^äfer ; anfangs gelb , allmäptidp Mtnfelbraun merbenb, geminnt er namentlicp beS SlbenbS Sebenbigfeit, fliegt um!) er unb tontmt and) oft burd) offenftepenbe fünfter in Käufer, fo baff man i!)n pernacp gumeilen in 9Räumlicp= feiten finbet, mo er fid; bisher nod) nie blideit lief}. Unter bent licptfcpeuen ©efinbel, baS fid) erft im Sunteln auS feinen SSerfteden per* bormagt unb nadjtS in ©peifefammeru, federn unb bumpfigen Räumen alter Käufer fein Xtnmefen treibt, pflegt oud) öer Sotentäfer, Blaps mortisagal., nid)t gn festen, ein plum¬ per ®äfer bon ber ©röfje eines Carabus, beffen bermaepfene ^flügelbeden pinten in eine fd)mängd)enartige ©pipe auSgcpen. SSßenn ber tieffepmarge Ääfcr, grabitätifd) unb lautlos über ben ^upboben fepreiteub, gur mitternäd)tlicpen ©tunbe unbermutet in einem SSopnraunt erfdjeint, fo mag er abergläubifepen 9Jienfd)en als Vorbote beS SobeS gelten. R3ei näherer 23etracptung [teilt fid) ber uäcptticpe ©puf'geift aber als ein fepr parnt* lofeS Sier peraitS, au bent pödjftenS ein eigentümlicper, fd)arfer ©e= rud) fid) uuangenepnt bemerlbar ntad)t. 23ci beiben ©efcplecptern fom* men ©tinfbrüfen am Elfter bor, bereu 5luSfcpeibungen biefen ©erud) berbreiten. SaS Blaps*9Jtännd)en pat aufserbem nod) einen befon* bereu Suftapparat au ber 23aud)feite gmifdpen bent erften unb gmeiten HinterleibSringe, mo ein SBefap braungelber Srüfenpaare entmidelt ift. SieBlaps=£arbe fiept bent üdteplmurm äpnlicp, mirb aber etmaS größer, ift peller unb gept pinten in ein einfadjeS ©pipepen aus. dumpfig ge* morbene, in Kellern ober bunfeln, fd)led)t gelüfteten Räumen lagernbe Vorräte bon SJtepl ober SHeie fagen biefen Sarben am meiften gu. Unter ben ©cpäblingen, bie fid) an meplpaltigen *ßrobuften aller 2lrt einfinben unb befonberS in SJiüpleit unb SOleplma gaginen läftig fallen, ift auep ber äRaiSfäfer, Tribolium navale F. (ferrugineum F.), gu nennen, ber befonberS in ben Rkr* einigten ©taaten bielfad) arge SSermüftungen angerid)tet pat. Ser $äfer, ber and) in Seutfd)* laub fepr berbreitet ift unb mit 2MS, ©etreibe unb berfepiebenartigen HJteptprobuften leicpt bon Drt gu Drt bcrfdjlcppt merbeu tann, erreiept eine Sänge bon 3—3,5 mm. Sie düpier fiub mit einer breiglicbcrigcn Gnbleule berfepen, ber §a!Sfd)ilb ift breiter als lang unb bie ^lügelbeden finb mit feinen ^unftftreifen bebedt. 2luS ben meipepen Giern, bie in Mipcn ober ©palten bon StReplbepältern abgelegt ober an ERepIfädcn untergebraept merbeu, eutftepen mcptmurmäpnlid)e Sarbeu, bie aber felbft im auSgemadpfenen $uftanbe mefentlid) Heiner als SCRepImürmer bleiben, gelblid) ober faplrötlid) gefärbt fiub unb an ben ©eiten ipreS malgenförmigen Hinterleibes lange Haare paben. Ser Icpte SeibeSring ift pinten mit gmei Sorucn bemeprt. Giue äpnlicpe SebenSmcife füprt ber SSierporn* täfer, Gnathocerus cornutus F., ber mit bent üDutiSfäfcr in ber ©röfje ungefäpr über* einftimmt. Ser ®opf ftedt bei ipm bis gu ben palbfugetig borftepenben klugen im §alS* fepilb unb befipt au feber ©eite oberpalb ber $üplcr eine lappenartige Grmeiterung, bie beim dRämtcpen giemlid) ftart entmidelt ift unb bei biefent faft mie ein Heiner ©emcip anfap ausfiept. SSefonberS fallen beim SDRämtcpen febodp gmei itad) bont gerichtete, fpipige, pornartige Slnpänge an beit SSorbertiefern auf, unb enblid) pat baS ÜDRänncpen and) nod) auf feinem ©dpeitel gmei !urge, breiedige Hörndpeit, fo bafj ber £äfer mit gutem 9Red)te feinen kanten füprt. Gbenfo mie feine meipepen Sarben pält er fid) bei unS pauptfädplidp in 28* 436 Ääfet. 9Jcef)I, ©rieS, ÜteiS, 93rot, gmiebad unb äl)itlid)eit ©ubftansen auf; in beit 4)et^en (Gebieten 9tmerifaS, mutmapcf) feiner uffprüttglidjen Heimat, mirb ber Stäfer aber aucf) int freien gefunbett unb berbirgt fid) bort unter SBattmrinbe. gm SJHttelmeergebiete begegnen mir ben plumpen geiftföfent (Pimelia F.), bie fo genannt fiitb, mcit an ihnen alles gebrungen unb ntaffig erfdjeiut. S)aS ©nbglieb ber Hafter ift ftart geftupt, bie gebuchtete Oberlippe borfpringenb, baS britte ©lieb ber furgen güljler auffallenb lang, bie S3orberfd)ienen breiedig ermeitert, bie übrigen gufantmengebrüdt unb bierfantig. Sangfant unb fdjmerfällig friedjen bie ißimelien, bie fid) borsugS- meife bort tilgen unb anberen meid)en begetabilifdjen ©toffen 31t ernähren fdjeinen, am Söoben umher. ©ef)r be= fannt ift bie auf ©. 434 bargeftellte 91rt, Pimelia sulcata Geoffr., bie in ben faitbigen SXinenbiftritten bei Sßiareggio unb anbermärtS an ben italienifd)eu lüften in großer 3af)l 31t finbeit ift. ©eltfam fel)en aud) bie SffiSfäfet auS, bie ebenfalls in mehreren Slrteu ©üb= europa bemohtten. (SS fittb meift tofyU fd)mar3e, langbeinige ©efelleit mit tief auSgehöf)ltent, feitlid) berbreitertem §alSfd)ilb unb bermadifenen glügeP in ©üb= unb SDtittelitalien an altent ©e= Zopherns bremei Guer. Sßergrö^ert. beden. Säe Akis baccarozzo Sehr, föntten mir matter unter ©teilten unb in äl)nlid)eit ©djlupfminfelu entbeden, in benett biefeS lid)tfd)eue ©efittbel tagsüber berborgen fipt. ©teppenbemohner fiitb bie geftredten unb gebrungenen Zopherus-Slrten mit grob ge* rituellem, bei ber auftralifcpen ©attung Zopherosia White oft faft mapg erfdjeinenbent Körper, ßmifdjen beut ©emätter uralter Siuitten in pifatau maitbert ber fdjmarse, bis 3,5 cm lauge, an ben Sieden oben freibemeip gefärbte Zopherus bremei Guer. umher, ber bon beit eingeborenen grauen an ein ®ettd)en gelegt 3m Slbmepr böfer ©eifter lebenbig ait ber S3ruft getragen merben foll. Safdjenberg befepreibt einen foldjen SaliSman, ben er lebenb 3u fel)en betaut, unb beffett §alSfd)ilb unb glügelbeden mit berfdjiebenfarbigen, fand* ähnlichen ©toffen, bunte!, rot, lid)tgrün, fo forgfältig überflebt maren, als ob eS bie natür* Iid)en garbeit beS EäferS feien. Um ben Seib beS SiereS mar aber ein sarter fReif auS ©olb= bled) gelegt, unb hieran ein feiiteS golbeneS ^ettdjen befeftigt. 2ln bie Senebrionibett reihen fid) einige nterfmürbige Släfcr an, bie burci) loeit borftcl)enbe 3angenartige S3orberfiefer fomie burd) lange, febod) mit brei furgenSnbgliebern auSgeftattete güpler auSge3eid)itet fiitb unb bie ittbifd)e unb ntalaiifdje fRegiou bemol)neit. SBir nennen bon bicfeit biclfad) als eine befonbere gamilie, Trictenotomidae, aufgefapteu gönnen ben in ben SSälbent $8orberinbienS am ©übabl)aitge beS Himalaja gebirgeS bortomnteitbcit Autocrates aeneus Parr., einen mäd)tigen Stäfer bon reid)lid) 6,5 cm SPörperlänge unb über 1 cm borftchenben liefern, gaft mie ein ißrionibe fiept biefer^äfer mit feinen langen gühlern unb bem breiten, metallifd) grünlid) fd)illcrnbcn Scib auS, obmol)! er im Körperbau ben ©djtüarjfäfer: g-eiftfafer. Zopherus. Trictenotomidae. ^Stafenfäfer. 437 Senebrioniben feßr naße fteßt. Ser 9tutofrat ift ein fcf;lr>erfäüige§ Sier; er ßält fid; mit Vorliebe an alten morgen Räumen auf, in beneit fid; and) feine Saroe entmicfeln fotl. Unter ben 3Ieloidae begegnen mir bieten buntgefärbten, prädjtig gegeidjtteten drten, bie fidjerlidj gu ben auffattenbften (Srfdjeinungett in ber gangen SMfermett gehören. finb mittelgroße ober Heinere Sicre mit hinten ßäuftg etma3 berbreitertent Uörper urtb bon meßr ober minber meidjer SSefdjaffenßeit. Ser topf ift in feiner gart* geuStuSbeßuuug frei fidjtbar unb ßiuter ben ge* fdjmollenett Sdjtäfen urtb bern gemötbtert Sdjeitet ßat§* artig eilige* fdjirürt; mittels einer ftielförmi* gen SSerbinbung ftel)t er mit bern nad) bont ber* fdßmälerten §at§fd)ilb ittgu* fatttmenßang. Seßterer bleibt and) am §itt* terranbe fd)mä* ter at§ gufant* men bie beibert biegfatnert, feßr oft 1) inten ftaf* fettbett ober bie §interleibsfpiße nicßt erreidjen* ben gtügetbecfen. 'Sie gaßfenartig borfteßenben SSorberßüften fteßert naße aneinanber. Sie gußflauen finb irt ber Siegel tief bis gurrt ©rurtbe gefpalteu ober gegäßnelt. Sie ßterßingeßörenben Slrten, unter betten mir neben bielen plumpen gönnen mit ßodjgemötb* ten glügelbecfen audj gterlicße Siere bon geftredtcr Bauart antreffen, ßcißett $tafcrt= töfcv, Yesicantia, mell fidj itt ißretn Körper ein Stoff befinbct, ber auf ber menfdjlicßen tpaut ftarfe, blaf engief) enb e Stiftungen au§übt. Sicfer als föantßaribin begeidjnete Stoff bleibt nidjt etma, mie rrtart früher meinte, art beftimmte Organe ber St’äfer gebuubert, fon* bern ift in ißrem S31ut enthalten unb burcßfeßt baßer ißrett gangen Körper. Somit finb Autocrates aeneus Parr. 9TatürI;dje ©rSjje. 438 $äfer. bie Sölafenfäfer im 33eji^e eines midftigen SdfutjeS unb merben boit Dielen anberen Siereit ihrer fdfarfeit Säfte tnegen berfd)ntäf)t. So haben mir unS felbft babon überzeugen fönnen, bafs bie großen, räuberifdjen, in beit Steppen SmrfeftanS fngenben äßalzenfptnneit (Galeodes caspiiis Bir.) and) im hungrigen ,3uftanb fid) hartnädig meigerten, bie bort borfommenben rotgelben unb fdjmarz gebänberten SBlafenfäfer (Mylabris.cincta Ol.) anzugreifen, mät)renb fie über beliebige aitbere in it)ren SUifig gebradjte SMfer meift fofort herfielen unb fie zer- fleifdjten. Oeit SSalzenfpinnen mar offenbar ber ©efdjmad ober ©erttd) fetter Mylabris- SUifer bod) allzu mibermärtig. $reilid) ift, mie überall in ber Statur, baS Sdjutjmittel aud) I)icr fein abfoluteS, beim (Sfdferid) fanb int SJtageit eines fdfmarzftirnigen ^Bürgers (Lanius minor) einmal einen SSlafenfäfer, Meloe proscarabeusZ., beit ber Stagel ol)ite meitereS Der¬ zeit hatte, ttitb eS heifjt, bafz für $gel, §ül)iter, Srutf)üf)ner unb fyröfdje baS Äantfjaribin überhaupt mirfungSloS fein foXX. Um fo gefäX)rlicX;er berntag eS freiiid) anberen Siereit, mie (Sitten, Staitiitdjeit, §imbett ober halsen, zu merben, für bie alle baS EantXjaribin, fobalb eS in beit SSerbauungSfanal ober gar bireft in baS 231ut gelangt, ein äufjerft heftiges (S5ift barftellt. (Sbenfo füllen Statber fdjmer erfraitft fein, nadjbent fie mit blättern zufammen bie unten nod) ZU ermäfjnenbeu, zn ben SSlafenfäfern geljöreuben „Spanifc£)en fliegen" gefreffctt hatten. 51ud) auf ben menfdjlidjen Organismus, unb zmar befouberS auf baS Säerenfpftem, mirft baS ®antl)aribin fel)r ftarf ein, maS fdjoit beit alten ©riechen unb Römern befannt mar, bie auS biefem ©ruiibe bie ÜDtaloibenfäfer für ,'geilzmcde nutzbar machten. S)er bc- rühmte griedjifdje Blrzt §ippofrateS ift eS gemefen, ber ben im Körper ber genannten Ääfer enthaltenen Stoff zum erftenmal als ÜOtabifameut iit bie mebiziitifdje Sßiffenfdjaft ein- geführt hat. (Sr entpfal)! ein ©entifd), Bariton genannt, zur Teilung bon fdjmupigen ©e- fdfmüren unb muffte and) bereits bon ber harntreibenbeit SBirfung beS StantharibiitS, baS fpäter itt äX)itlid)er SBeife bon bent römifdjeit 21rzt SlretäuS (Sappaboj, ber unter beut Staifer Srajait lebte, unb feinem ßeitgenoffen ©ioSforibeS bermenbct loorbeit ift. (Sbenfo haben ©alenuS unb SletiuS beit §eilftoff bielfad) empfohlen, ber fdjliefflid) fogar itt ben Stuf fant, ein Uuiberfalmittel gegen bie berfd)iebenften £r auf!) eiten zu fein. S)aS ift baS ®antl)aribin nun aber burdfauS nicht, bielittehr bilbet eS aud) für beit 20taitfd)ett eilt gefährliches ©ift unb fann, iititerlid) gebraust, bei uuborfid)tiger Slumeitbung leicfjt zu lebensgefährlichen (Srfraitfungeit führen, $a fogar baS gleifd) bon mit lautbar ibiit ber gifteten Siereit foll gefährlich fein. Robert führt als 33emeiS hierfür beit 33erid)t eines franzöfifd)en Sftilitär- arzteS in Algier att, bemzufolge mehrere bort ftatiouierte Solbaten nad) bent ©enttff bon fyrofd)fd)en!eltt plötdicl) fdpuer erfranften. 23ei näherer Unterfudjung bicfeS ^alleS formte man au ben meggemorfenen ^rofchleibern nod) feftftellen, bafz bie betreffenben ^röfdfe zu- bor eine zicntlid) grofze Slnzaljl bon Sölafenfäfern gefreffett hatten. Unter biefett Umftäuben ift eS fehr berftänblid), baff matt heutzutage bei bent ©ebraud) Xartt X) ar ib i ul) altiger drittel groffe 23orfid)t malten lägt, unb mäljrenb in früherer 3eit bie auS bent Körper bon 331afctt fäfern gemonneneu Stoffe zur §erftellung boit allcrl)anb gefährlichen „SiebeSträitfen" unb fonftigem Unfug bienten, bent manches Stanfdfenlebeit znnt Opfer gefallen ift, mad)t bie heutige §eilfunbe bon bcrartigeit Käfern nur noch eilten fcXjr befd)eibctteit ©ebraud), beim bie „fpanifd)cn fliegen" bienen jetzt l)öd)ftenS nod) zur Bereitung blafenziehenber fpflafter unb einiger ähnlicher, äufzerlicf) angcmenbeter Mittel. iSie ber §auptgattung Meloe L. angeljörenben SDtaimitrnter ober Dlfäfcr finb plumpe, bunfelblaue ober metallifd) glänzenbe $äfer, bereu oft ftarf berfürzte g-lügelbcdeit am ©ruube mehr ober minber übereinanbergreifen, hinten aber auSeittanberflappen. 2)er 33 faf euf äf er : Slfäfer. 439 fdjmarze, blättlid) fdjimmernbe, big über 3 cm lange Ölkäfer, Meloe proscarabaeus L. (Proscarabaeus), ift in Deutf d)lanb nebft einigen üermaubteu Strien fdjoit §eitig int ^afjre §n finben. $n ber Siegel erfdjeinen biefe fdjmerfälligen Sicrc, bie langfam am Soben utn- herkriedjen, am §at)treicb)ften im Sftai unb berfchminben bann lieber mährenb ber folgen- beit SBocfjen. 3hre Staljrung befielt aug jungen meidjen ©räferit, Sfanunfeln, Sömengahn, SSeitcf)en unb ähnlichen Pflanzen, an betten man fie morgeng unb gegen Stbenb eifrig frcffen fielet. Dabei umllammern fie bie Futterpflanze wiit beit langen Seinen, gieren fie mit einem ihrer Sorberbeitte zum Sftunbe I)crau unb halten bann unb mann in ber SRafj^eit inue, um fidj mit beit Sorberbeiiten gu pu|en. Seim Stufaffen eineg Ölkäferg fann matt fiel) leidjt bon ber obenermähnten Sdjutjeinridjtung überzeugen, beim ber Käfer täfzt zu Öltäfer, Meloe proscarabaeus L. Sinf-3 3ßetßcT;en, redjt? 3Jlänit<§ett. SSevgröpert. feiner Serteibigung aug beit Kniegelenken grofje, gelbe, ölartige Slutgtropfen t)erborquellen, bereu mibriger (35efd;ntacf unb giftige Sefd)affent)eit ben fjfeinb abfdjreden fotten. Stau hat gefetjen, bafs (Sibedjfen alle ßcidjeit beg Slbfdjeug unb (Steig §u erkennen gaben, meint fie beim Qupacken Stut eineg Ölkäferg iit beit SJluttb bekommen hatten. $m Frühjahr taffen fid) bie Ölkäfer leicht bei ber Paarung beobachten. Dag Sftänndjen thront babei auf bent Stücken beg SSeibdjertg unb benutzt feine mit (Sinnegborften reich aug- geftatteteu unb iit ber Stäl)e ber SJtitte etmag eingefaßten ^ütjter, um bie ^ühter beg SSeib- djeng zu umfd)liugeit unb fie auf- unb niebergteitenb zärtlich zu ftreidjeln. Salb nad) ber int g-rühjaht erfolgten Paarung fällt bag fttrztebigc SRänn^en einem frühen Dobe anheim, mährcttb bag Skibdjctt zunädjft noch feiu Srutgefck)äft zu beforgett hat. SJiit §itfe ber Kiefer merbcit (Srbteild)en unb bf befinbet fid; jeberfeitS ein 2[uge unb ein bierglieberiger Sfüfjfer, beffen fefdeS ©lieb borftenäfjnlicl; geftaltet ift. ©>er fd;Icmfe Körper trägt fedjS Seine, bie in brei Planen auSgefjen, non benen bie mittlere bie längfte ift. ©>er Hinterleib enbigt mit gmei langen unb gmet fur§en Sorften. $n ber Segel finbet man nur einen foldjen Triimgulinus in ber Slüte, gefegentlid) fijjeu biefe Sarnen bort aber and) fd)aremueife gufammengebrängt. Um Slütcubuft unb Honig ift eS ifjnen inbeffen nidjt 51t tun, beim bie Triimgulinus *£arbe l)at bie Slume nur als 83eobadjtuugSboftcu gemäfjft, um ftetS fgrungbereit auf bie Sfnnäfje* rung irgeubeiner I)onigfud)enbcn Sieue 51t märten, ft'ommt eine fofdjc afjnungSfoS gur Slüte gefd)mirrt, fo ftür§t fid) ber Triungulinus mit füljnent ©brunge ouf S3iene unb Hämmert fid) in iffremHoorbelä mit feinen fd)arfen flauen feft. ©ie einzeln lebcubcn„milbenSieneu", bie 21rten non Andrena, Antliophora, Chalicodoma unb anbere, finb baffer im fyrübjaljr gar uid)t feiten mit einer Triungulinus=£arbe befetd, bie mie eine SauS in ifjrern fpefge fild unb beSmegeit frül)cr and) Pediculus melittae, SicncnlauS, ge* nannt mürbe. ©>urd) ben flehten auf if)rem Süden fitjenben Triungulinus laffeit fid) bie Sierteu nid)t im miubefteu ftören. ©ie nollenben iljren Scftbau, füllen bie Scftgetle mit Honig unb legen in bie fertige Seile il)r (5i ab. Sli|fd)nell gleitet aber in biefem 2fugenblid bie Triungulinus = SarOe non if)rem fidleren ©itj herunter, fpriitgt auf baS (5i unb läfjt fid) non ber Siene, bie biefett Sorgaug gar nidjt bemerft, in bie Seftgelle einfdjliefjett. Hierauf beginnt für nuferen Triungulinus, ber fid) gunädjft einmal burd) Sergefjren beS SieneneieS für baS noraugegangene lauge Reiften entfdjäbigt, ein IjerrlidjeS, bequemes Seben in ber fid)ereu SSieuengeffe. Sur in beut gelegenllid) bor* fontmenben fyatle, baf) nidjt ein, fonbern mehrere ©riungulinen in bie gleid)e Seftgelle ge* laugt finb, gibt eS ©djmierigfeiten, benn bann fd)cint immer nur einer non ifjnen baS Sicnenei 51t freffeit unb bamit gu meiterer (Sntmidelung befähigt gu merben, mäfjrenb feine ftameraben gugrunbe gef)en. S)cr burd) bie Stafjlgeit geftärfte Triungulinus manbelt fid) halb barauf mittels einer Häutung in eine gmeite, mefeutlid) abmeidjenb auSfefjenbe, meidjfjäutige Same um, bie eigens für ben ©emtf) ber fiebrigen Honigmaffe gebaut ift. Singen, bie in ber bunfeln Sienenmofjnung bod) nttfdoS fein mürben, fefjlen ber jetd enger* liugSäfjnfidj geftalteten Sarüe, ebenfo finb bie am Hiutcrenbe früfjer norf)aubeit gemefenen langen Sorften nerloreit gegangen. Sßenn bie Same nad) einigen burd) Häutungen ner* urfad)ten Unterbrechungen beit Honig oergef)rt f)at, fo gefjt fie in ein feljr fonberbareS britteS ©ntmidefuugSftabiunt über, baS ©dfcinfmbpe (Pseudochrysalis) genannt mirb. '©er Slör* ber ber ©djeinbubbe, bie in ber ber Säuge nad; aufgeblähten Sarbenfjaut rul)t unb feine Safjrung mefjr gu fid) nimmt, ift eingefrümmt. Sin bem maSfenäl)nlid)en Sfobf befinben fid) einige ©rljabenfjeiten als 2fnbeutungeu ber 9Sunb teile. Briefe fanb bie ©djeinbubbe bon Meloe nidjt mefjr in ben Seftgellen bon Authopliora*23ienen, fonbern aitfjcrfjalb in ben benadjbarten Sefjmfdjidjten, in mcld)e bie reifen, engerlingsartigen Sarbeu bor il;rer SSermanbfung gemanbert mareit. ©bäter blatd bie Hont ber ©djeinbubbo längs beS Südens Sin Es ein Triungulinus non Meloe proscarabaeus, ftcu'E oei'gvöfjert. 91ed)t§ eine non Tnungulinus=Savoen Oefe^te 58 Ciite. S3tafenfäfer: Ötfäfev. 9tot|d)uIteriger Söiertenläfcr. 441 auf, unb eine biertc EntmidelungSfornt erfdjeint, bie ber engerlingSartigen gmeiten Sarben* form äljnelt, aber fdjott nadj furger $eit gur echten fßuppe mirb. ®er Siotfdjulterige Söienenf äf ex, Sitaris muralis Forst, (humeralis F.), gehört 4)anptfäd;Iid; ber fübeuropäifdjen Ääfermclt an, fommt aber itod) im fübmefflidfen 2)eutfdj= lanb Oor, ift in ber Umgebung bon Strasburg gu tgaufe unb mürbe and) bet ^-ranffurt am ÜJtain gefuuben. Seidjt fenntlidj ift biefer bis 1 cm lauge Sitaris*ßäfer. (Sr ift fdjmarg, au beu ©djultern gelbrot, Ijat fabenförmige £rüt)ler unb bom ©ruitbe au flaffenbe, am Staube auSgefdjmeifte, nadj hinten berfdjmälerte unb ftumpf gugefpitgte $>eden, meldje bie moplentmidelten Unterfinge! nur unbollftäubig berbergen. Über feine £ebenSgefdjid)te, bie guerft burdj bie Unterfudjungen beS frangöfifc^eu Entomologen gabre befauntgemorbcu ift, pat Briefe in neuerer geit berietet. £e|terer tonnte beobad)ten, mie bie Sitaris-ßäfer in ber ©trafjburger ©egeitb bei einer Art bon Sßelgbienen, Anthophora fulvitarsis Br., fdjma= rotgen, bie bort in fteilen Söffmänben tiefe, faft porigontal berlaufenbe ©äuge eingrabeit unb an bereit Enben niften. 2)aS Sitaris- Sßeibdjen meifg feljr moljl bicfe berborgeneu Aiftplätge ber hielten aufgufpüren unb bringt in borforgltdjer SBeife feilte Eier gleidj iit tgäufdjen bon 200 — 300 ©tüd in ber Aälje ber AuSmünbungen jener Stiftgänge unter. ©djon im§erbft, etma im©eptember, geigelt fid) bie Heilten fdjmargen Triungulnms=Säro d)en, bie flumpenmeife beifantmeu gmifdjen beit leeren Eifdjalen übermintern, offne bie geriugfte Stauung gtt fid) gtt neunten. Briefe gelang eS, folcfje Farben bei minterlidjeu Ausgrabungen gu mieberpolten SDtalen in ber Erbe gu finben; bie Sierdjeti berljielten fid) regungslos unb fdjienen bullig erftarrt gu feilt, ©obalb aber int itäd)fteu grüpling bie Sßelgbienen bom marinen ©onnenfdjeiit aus beut tpeim, iit bent fie geboren finb, Ijerborgelodt merbcit, fiitb aud) unfere ©riungulincit fd)oit auf bent fßoftett unb Hämmern fid) fofort int §aarpelg ber eingeln ttadjeinanber auS beu Acftröpren perborfriedjenben dienen feft. ®a nun guerft immer bie männlidjen SStenen fid) inS $reie begeben unb erft fpäter bie Sßeibdjen folgen, fo ift eS Har, bafs bie SSienen* mämtdjen and) am ftärtften bott bcn Sriungulinen befallen merbeit ntüffen. f^ür letztere ift bieS teineSmegS günftig, beim nur biejeitigen Triungulinus Farben paben AuSfidjt auf meitcreS ^ortfommen, benen eS gelang, auf eilte meiblidje SSiene gu gelangen, unb Briefe ift bal)cr ber SDteinung, bafs bermutlidj mäprenb ber Begattung ber SSienen bie 2tiun= gulinen bom fUtänndjen auf baS Sßeibdjen tjinübertlettern möd)ten. Ser übrige Entmide* lungSberlauf gleicht bann fepr bent bon Meloe. Unbefümmert um beit Heilten gubring= lid)cit ©aft, ber ipren Stüden befliegen bat, fliegt bie fßelgbiene bon 93Iüte gu SSlüte, fammelt, meint fie meiblidjett ©efdjfedjtS ift, fleifjig Steftar unb Rollen unb baut il)r Steft. Erft in bent Augenblid, mo bie S3ieite il)r Ei in bie mit §ouig angefüllte Steftgelle gleiten Iäfjt, ent* fd) liefst fid) ber Triungulinus, feilten bisherigen $Ia{g gu berlaffen, unb fpringt mit getoal* tigern ©ajg auf baS frifd) gelegte Sßienenei. SBepe, memt ber ©prung mißlang ober baS Stiereren abgleitet unb in beu gäpen, fiebrigen §onigbrei pineingerät, bann ift bie Sarbe a) Ci'fte, b) 3 weite, d) britte Saroeitform, c) Sd) entpuppe, e) Spuppe beä 9i o t f u 1 1 e r i g e n SBienentäferä, Sitaris muralis Forst, SUIeä uei'gt'öjjert. 442 St ä f e r. üerloren unb gebt gugruttbe. §at fie fid) aber glüdlid) an bem oben auf ber §onigmaffe fdjmimmenbeit SSienenei augeflammert, fo ift ü)re ßufuuft gefidjert: in aller ©emütdrube öerge^rt fie gunäd)ft ben ^nf)alt bed (Sied unb maubeit fid) bann in eine gmeite Sarüe um, bie fid) mit itjrem meinen, engerlingdäbnlid) geftalteten St'örper ohne ©efabr auf bem §onig= brei bemegeu unb üon it)m ernähren tarnt. ©o nimmt bie engertiugdartige Sarüe rafd) an ©röffe 51t unb gel)t nad) einigen Häutungen gegen Gttbe (September in bad ©tabinm ber ©djeinpuppe über, bie orangerot gefärbt ift, eine Sänge 001t etrna 16 mm bei einer Breite oon 1 cm t)at unb nod) üon ber garten, burd)fid)tigeit Sarüenpaut bed üorf)ergebenben ©tabiumd umfd)loffen mirb. 3)ie ©djeinpuppe überbauert ben gmeitcn Sßinter itub rnt)t, bis im folgenbeu ^uni in ber roten ©d)einpuppenbülle fid) bad üierte ©tabinm, bie fogeuaunte britte Sarüenform, audgebilbet f)at, mcld)e fid), ot)ne bie rote £ülle gu berlaffen, halb gur mirflid)en $uppe ocrmanbett. $m üluguft etma ift and festerer micber ein neuer St'äfer entftanben, beffett (Sntmideluug fomit gmci ^apre in 21nfprud) genommen bat. ©)ic nterfmürbige $BermanbIungdgefd)id)te, bie mir foebett üonMeloe unb Sitarisfeunem gelernt haben, fiubet fid) m gang ähnlicher SSeife and) bei beit übrigen SDMoibeu mieber. Spanifcfje fliege, Lytta vesicatoria L. SfJatiirliiije ©rö§e. ©ie bat üon Sfabre beit tarnen §t)permetamor^bofe erbalten, meit fie bie übliche $ermanb= lung ober SKetamorppofe anberer $nfeften nod) burd) (Siitfdjiebuitg eined fcpeinbaren gmei* teu h3itppenftabiumd übertrifft. 2)ad ©tabinm ber ©djeinpuppe ift in Sßirflicpfeit febod) nur ein rubenbed Sarüenftabium, iit bem ed gtt feiner 9tabrnngdaufnabme tommt. 20tem 2lnfd)ein nad) ift bie 2Iudbilbung ber ©d)einpuppe meiter nid)td ald eine Slnpaffung an bie ungünftige $apredperiobe. Unfere Meloe-düäfer üerbringen beit hinter int ©cpeinpuppeu* guftanbe, in ben betfsen Säubern überbanern aber bie SMoiben in biefem äftupeguftanbe bie furchtbare nabrungdlofe iperiobe ber SErocfengeit, meitit bie erbarmungdtod herunter* glübenbe ©onue alted Scbeit gunt (Srlöfcpen gebracht bat. 3unt ©djluffe fei itod) ber ©panifdjeu fliege, Lytta vesicatoria L., gebad)t, üon bereit fantbaribinbaltigen Sl'örperfäfteu fd)oit oben bie Ütcbc mar, unb bie baper and) gegen* märtig nod) befoitberd im ©üben, mo fie am bäufigften üorfommt, iit größeren üütengen gefammett, gebörrt uub für §eilgmecfe oermeubet mirb. ©d)ott and meiterer (Sntfentung pflegen bie ©panifdjen fliegen il)re ©egenmart gtt üerraten, unb gmar burd) einen fdjarfen, fted)enbeu ©erud). Stommt man näher, fo fiubet man gemöbnlid) eine gange ©efellfd;aft ber bid 20 mm langen, fd)on metallifd) grünen ®äfer, bie beifammen auf einem (Sfd)enbufd), einer ©bringe ober Staiumcibc fitsett uub bamit befd)äftigt finb, bereit SÖIätter nad) unb nad) tat)! abgnmeiben. ®ie Gier merbeit gemöbnlid) im 2Konat Iguni, unb gmar, mie Gfdje* rid) ermittelte, nad) 9(rt ber meiften ÜJteloiben in ben ÜBoben iit Raufen üou etma 50—200 SSIajenläfcr: ©panifdje Stiege. Lytta. Epicauta. 443 ©t ücf gelegt. SSier 2Bod)en fpäter taffen fief) bte deinen Triungulinus = Särbdjen fet)en, bie anfangs einfarbig gelb finb, fcfjoit nad) 1 — 2 Sagen aber an Stopf unö borberbruft braun merben, mährenb bie übrigen Segmente mit 21uSnal)me ber beibett fgnterften, bie gelb bleiben, eine fdjmarge Färbung gemimten. SaS erfte Sljora;rfegment ift ebenfo lang mie breit, bie übrigen breiter als lang. „Sicfer Heine Sreiflauer gel)t, ttadjbem er bent (£i ent- fdjlüpft, einen gang anberen Sßeg als feine bermanbten (Meloe, Sitaris); nid)t Blüten fud)t er 51t erllimnten, um bort eine Ijonigfamntelnbe biene 51t überfallen; nein int (Gegen¬ teil : er ftrebt ber finfteren Srbe 31t, bergräbt fid) hier unb bleibt mehrere Sage, bis feilt Sfclett bie nötige £mrte befommeit, untätig liegen. (Srft metttt ilpt ber junger plagt, rnadjt er fiel; auf bie ^Säuberung uttb fudjt bie Hefter mehrerer unter ber (S*rbe bauenber dienen \ g-ädjerf äf er, Metoecus paradoxns X., am Gingang eitte-3 uuterirbifc^en Sefpennefteä. SSergrö^ert. (3u S. 444.) auf'7, bereit §onig tjaltenbe geliert ilpu bie nötige 9?al)rnng liefern. Sie meitere (Sntmicfe- lung bollgiel)t fid) mieber int geidjeit ber §ppermetamorpl)ofe: ber Trimigulinus manbelt fid) in eine gmeite Sarüe um, bie nur einflauige teilte tjat, einfarbig graumeiff gefärbt ift uttb fdjliefflid) int Grbboben gur Pseudochrysalis mirb. i'cptere ruljt bis gum nädjften ober manchmal fogar bis gunt übernädjften fyrül)jal)r in ber Grbe, bann erfdjeittt bie ber feiten Saröe fefjr ähnliche britte Sarbe; etma 10 Sage fpäter fontntt eS gur berpttppung, unb nad) meitereit 10—14 Sagen ift ber neue Stäfer fertig. Slfrifa ift reid) an üieleit prächtigen, meift buitfelblau gefärbten Lytta-SMfern, and) in bmerifa fel)lett fie nid)t ititb tommen bort in beit üerfdjiebenften Färbungen oor. ßbenfo mie bie Lytta-Ülrteu gelegentlid) maffcnloeife erfdjciiteu, gilt baS gleid)e für bie fel)r nafje- ftetjenbe ©attung Epicauta Redl., 51t ber fd)lanf gebaute, oft bnntgefärbte ®äfer gehören, bie in berfdjiebenen Wirten in Sübofteuropa, Stfien unb 91merifa oerbreitet finb unb fd)on mel)rfad) auf ben Reibern grofjeit Sdjabett angerid)tct haben. Epicauta vittata F. unb pennsylvanica Deg. meibeit bie SSlätter bon Slartoffelpflattgcn ab unb häufen iit ben oft- lidjen Gebieten ber bereinigten Staaten manchmal ebeitfo fdjlimm mie bie eigentlichen potato beetles ober Stolorabotäfer, üoit betten unten bie Oiebe feilt mirb, mäljtenb Epicauta 444 Ääfer. tenuicollis Fall, unb rouxi Gest, in $nbien gelegentlich) Verheerungen an SteiS, SMS unb fonftigen ©etreibearteu berurfacpen. $n einer §infidjt meidjen bie Epicauta-Slrten bon betten ber ©attung Lytta ab. (Srftere finb nämlicp, fomeit man bisper il)re Güutmidelung fennengelernt pat, nid)t ©dpnaroper bon dienen, fonbern burcplaufen itjre §ppermeta- morppofe itt ben im Voben befinblidjen ©ierpafeten bon fpeufdjreden. Unter ben auSlänbifcpen SMoiben finb ferner bie amerifanifdjen Nemognatha-Slrteu beadjtenSmert, eifrige Vlütenbefucper nnb §onigfanger mit einem magren „©cpmetter- littgSrüffel" gum ©äugen, ber burcp Verlängerung iprer rillenförmig auSgepöplten tiefer - laben entftanben, aber nidjt einrollbar ift. Vei ber norbamerifanifcpen Nemognatha lutea Lee. erreidjt biefeS ©augropr bie Sänge beS Körpers unb befähigt ipren Präger, auch) auS tiefen Vlütenlelcpen §onig gu nafepen. Sie S'ädjcrtäfcr (Rhipiphoridae) bürfen namentlich iprer eigenartigen (Sutmicfe- lungSmeife toegen unfer $ntereffe beaufprudjen. ©er fenfrecpt gcftellte ®opf ftept ge- möpulid) mittels einer ftielartigen Verbinbwtg mit ber Vorberbruft in ßufammenpang. 3)ie Sflügelbecfen finb päufig berfürgt ober flaffenb, fo bafj fie bann bie Unterflügel nur teil- meife bebeden föunen. ©>ie elfglieberigen, bor ben Singen eingelenlten fyüpler finb beim Sßeibdjen in ber Siegel gefügt, beim SJtänncpeu fäcperförmig ober mebelförmig gebaut, Oiefe befonberS im ©üben berbreitete Familie pat aud) im mitteleuropäifdieu ©ebiete mehrere Vertreter, bon benen mir ben in gang ©eutfcplanb borfommenben, aber ^ ( als ©eltenpeit geltenbeu fonberbaren SSefpenneftbemopuer Metoecus paradoxus L. nennen. SSir fepen biefen ®äfer, ber ein ©cpmaroper ber gemeinen SBefpe ift, aber aud) bei anberen äßefpenarten gefunben mürbe, auf ©eite 443 abgebilbet. ©er etma 8 — 12 min lange Metoecus- ft'äfer ift fepmarg, an ben ftumpffantigeu ©eiten beS föalSfcpilbeS fomie am fielartig gugefcljärften Vaudje gelbrot. Veint SMnncpeu finb bie glügelbeden gang ober teilmeife gelb gefärbt. $m Sluguft ober ©eptember paben bie in ben SBefpeuneftern entftanbenen Ääfer ipre (Sntmidelung üollenbet, berlaffeu, mie Steicpert fd)ilbert, baS bis¬ herige §eim unb manbern aus bem Siefteingang pinauS, um im freien ipre CSier abgufepen. SJlatt mirb annehmen bürfen, bafs bie auS- fcplüpfenben jungen Metoecus -Sarben, bie gu iprer meiteren Gmtmidelung eine SBefpen- larbe auffuepen müffen, ipr $iel in äpnlidjer SBeife mie bie SJteloibeularbcn gu erlangen fuepeu. SBie biefe Hämmern fie fiel) maprfcpeinlicp an geflügelte fptfefteu, itt biefent fyallc alfo au SBefpen, an unb laffeu fid) gu bereu Slcfteru tragen. Veobad)tet mürbe bieS freilich uod) nid)t, bod) fepeiuen bie fepauf eiförmig berbreiterten fyüfje ber jungen Metoecus-Sarbe §aftorgane gu fein, Sleft augelaugt, boprt fid) bie Metoecus -Sarbe fofort in eine SSefpenlarbe ein unb geprt gunäepft, opue lebenSmicptige Organe gu belieben, bon bereit SeibeSinpalt, manbert aber fdjliefjlid) mieber perbor uitb fangt nun bon auffen au iprem Opfer, ©ie pat ingmifdjert baS mabenförmige SluSfepen angenommen, baS unS bie obenftepeube Slbbilbung geigt, $n einer ©röfje bon 6 mm päutet fiep bie Sarbe noch¬ mals, bergeprt nunmepr bie Sßefpenlarbe bollftänbig unb bcrpitppt fid) in bereu gelle. Qugenbftabien beä gäcfj erfäfer 3, Metoe¬ cus paradoxus L. : lintä erfte fiaruettform, redjts Saroe beim 2lu3tritt au3 ber SBefpettlaroe. ©tarf »ergröjjert. 91ac§ 9i eidjert, „Sie 5ßarafiten urt= jerer ^eimifc^en SBefpeu". gädjerf'äfer. 445 Sie SebenSbauer ber Stäfer fdjeint immer nur eine feljr für ge gu [ein, im freien merben jic jebettfaflS nur feljr feiten gefuuben, mäljrenb fie fid) auS ben Erbneftern bon SSefpen oft¬ mals in großer SCRenge ergießen laffen; fo famen auS einem SBefpenneft, baSSteidjert bei Eonnemip auSgrub, 118 Metoecus=Käfer auS, bie gum übermiegenben STeile meiblid)en ©e= fdjledjtS maren. (Sine anbere einljeimifdje Strt, Rhipidius pectinicornis Thunb. (Symbius blattarum Sund.), burdjläuft il)re Enttoidelung im inneren bon Schaben. SaS 2Rännd)en ein 8—4 mm langes, fdjmargbrauneS Käfer djcit, ift als grofje (Seltenheit hier unb ba an alten Räumen gefunben toorben, mährenb baS Sßeibdjen, ein larbenartigeS ungeflügeltes SBefen, im Körper bon Sdjaben ftedt. 4. ^atmlienretfje: SSIattfjornfäfer (Lamellicornia). Ser frangöfifefje Entomologe Satreille hat fd)ort im $aljre 1817 IjerauSgefunben, bafj Hirfdjfäfer, ßuderfäfer, SJtaifäfer, SJtiftfäfer unb iljre 33ertoanbten gufammengeljörig finb unb trop mannigfacher SSer f cf)ieb enh eiten in ©röjje, SfuSfeljen unb SebenSmeife eine natür¬ liche Einheit bilben. Sille biefe gur ^amilienreilje ber Samellifornier (331attl)ornfäfer) ge= [teilten Käfer befipen nämlich eine nächtige Übereiuftimmung in ber SSilbuug ber Wühler, bie aufjer bem Sdjaft eine am Enbe feulenartig berbiefte (35eifsel unterfdjeiben laffen. $m einfacf)[ten galle finb bie lepten ^üljlerglieber nur angefdjtoollen, in ber Stege! geidjnen fie fid) aber burdj blattähnliche Ermeiterungen, fogenannte Samellen, aus. 33iStoeilen ftehen bie ^ühlerlamellen in Slbftänbeu boneinanber, fo bafj bantit eine „gefügte" Keule guftanbe fommt, in ben meiften fällen liegen bie Samellen jebod) in ber Stuljelage fladj aufeinanber, unb bie $ül)lerfeule toirb bann gu einer „gesoffenen", bereu einzelne blattförmige £a= mellen man bann gu feljen befommt, toenn baS Sier fie auSeittanber fpreijt. Sludj bie Sarben finb bei allen Samellifornieru übereinftimmenb gebaut. ES finb fämtlidj Engerlinge, b. h- mcidje, meifjlidje, faft mabenartige Sicre mit hartem, bräunlidjem, in ber Siegel augenlofem, fül)Iertragenbent Kopf unb mit brei 33 einpaaren an ben 33ruftringen, bon beneu freilich baS letzte gelegentlidj berfümmern fann. Ser Hinterleib ift bei ben Engerlingen in feinem Enb teile manchmal fadförmig angefdjmollen unb oft etmaS glafig burdjfidjtig, fo bafj ber Samt* inljalt bunfel l)inburd)fd)immert. 31m hinteren Körper enbe befinbet fid) bie Slfteröffnung, bie halb runblidj ift, halb eine SängSfpalte bilbet, unb bereu §orm bei ber Unterfdjeibung ber Engerlinge eine gemiffe Stolle fpielt. Sabei ift ber beutlidj geringelte, feitlidj mit braunen SUemlödjern öerfeljene Seib mel)r ober toeniger gefrümmt, bie 33audjfeite l)bl)h bie Stitden- feite gemölbt, fo bafj eS einem foldjen Engerling oftmals SRüpe macht, auf beut SSaudje 511 friedjen, unb er in ber Stegei auf ber rechten ober auf ber linfen «Seite liegt. So unbeholfen er aber in feiner feitlidjen Körperlage auf hartem 33oben ober auf fefter Unterlage ift, tarnt er fid) bod) im nachgiebigen Erbreid) auSgegeidjnet einmüplen ober in toeidjen pflanglidjen unb ticrifd)ert Stoffen mit Seidjtigfeit boprenb meiterbemegeu. Sin fonberbaren unb bigarren ©eftalten ift bei ben Samelliforniern fein SDRaugel, gm mal unter ben männlichen Käfern, bie bei öieleu Slrtett an ihrem Kopf ober an ber SSorber- bruft in langen, fpiefjartigen ^ortfäpen, fül)u gefdjftmngenen Hörnern ober gar gadigert, gcmcil)artigen Slnpängen einen l)öd)ft feltfamen Sd)ntud befijjen, ber ben meiblidjen Käfern enttoeber gang fehlt ober ipnen bod) im allgemeinen in einer üiel unbollfommuereu $orm gufommt. Ser Kopffdjmud ber äRänndjen ift aber uid)t allein bei beit oerfd)iebenen Slrten ungemein mannigfach geftaltet, fonbern biStoeilen fclbft bei -äRönndjen ein unb berfelbcn SIrt in gang öerfd)iebeuer ©röfje entmicfclt. So fann man Hufdjfäfermänndjeu mit großem 446 Steifer. unb mit deinem ©emeiß finben, uub man fennt mämtlicfje DütSßorttfafer mit großem Kopf* ßorrt unb foldje, bic an ©teile beS §ornS nur ein mingigeS, faum fidjtbareS ©pißdjen ßabett. SOlit ber medpelnbert ©röße ber Spörner unb ©emeiße fdjmanft in foldjcn gälten gemößnlidj aud) bic Körpergröße beS Betreffenben ©iercS, jo baß aljo bie größten ^nbioibuen gugteieß bie ftärfften §öruer befißen, mäßrenb bic fleinften foldje ojt faum angebeutet geigen, ©iefe Unterfdjiebe merben Bei manchen auSlänbifdßen SSIattßornfäfern jo bebeutenb, baß man bie größten unb bie fleinften üölämtdjen mit ißretn gang berfdßeben entmidelten Kopf* fdjmud faum für Sütgeßörige ber gleichen 9frt ß altert rnöcßte, menn eS rtid)t bie ntannig* jaltigjtcu Übergänge gäbe, bie bie extremen formen ntiteinanber öerbittben. $m allge* meinen feßeint mandjeS bajür gu fpredjett, baß eS immer ein gemijjer Kraftüberfdmß ijt, ber bei beit männlidjen Käfern in einer befonberS ftattlidjcn ©röße unb mächtigen ©nt* jaltung ber Kopffortfäße gum SluSbrud fomntt, mäßrenb umgefeßrt bie Söeibdjert, bie ja oon oornßereirt bagu beftimmt firtb, einen großen ©eil ißrer Kraft gurrt §ert>orbringen öoit ©icru gu öertoenben, jid) immer mit einem öiel befdjeibeneren SluSfeßett begnügen müjjett unb baßer feine Kopfanßängc ßaben. ^mnterßiit jiub mir aber über bie Urfadjen bod) noeß nidßt böflig int flaren, beim menn man jrüßer meinte, baß fd)on allein ber Überfluß ober ber ÜDütngel an Butter mäßrenb ber Sarbengeit barüber erttjd)eibcn jolltcrt, ob große Sftättn* eßen mit ftattlidjcn Römern ober fleine mit üerfümntertent Koßfjd)ntud guftanbe fommert, jo ßat jid) baS bod) als ein Irrtum ßerauSgefteflt. OßauS ßat bieS einmal jeßr ßübfcß be* meijen fönnen bttrd) einen üudjtberfudj, bert er mit Sarben einer brajilianijcfjett ÜOhftfäfer* art unternaßm. ?fde bieje Sorbett ßatten jo reidjltcßeS $utter bort gleid)er Sfrt gur $8er* jügurtg, baß feilte einige ißrett gemaltigen üftaßrungSborrat aufgeßren formte, ©ie Sorbett berpupptert jid), als aber ßernadj bie Käfer erjd)iencn, ba geigte eS jid), baß bie SRänncßeit, troßbem jie als Sarbert alle in gleidjent Überfluß gelebt ßatten, bod) nur gurrt ©eil mit großen, gurrt ©eil aber mit flehten Kopfßörnettt auSgeftattet marett. ©ie Körner ober ©emeiße, bie bert mämtltcßen Samelliforttiern eilt jo ftattlidjeS, meßr* ßafteS SütSfeßen gebert, bicitcrt biSmeilett mirfließ als SBajjert. SScttn eS beut 2Mmtd)en beS §erfuleSfäferS gelungen ijt, gmijd)en jeirt Kopfßorn unb jein großes, bont SBorberritden aus* geßenbeS £mrn einen Ringer eingußreffen, jo berntag eS biejen bis attjs SBlitt gujammen* gubrüden. 21udj ber mämtlidße §irfd)fäfer farm mit jcitteit fräftigen gemeißartigen Kiefern tücßtig gmiden, unb benußt baßer baS ©emeiß beim Kampf mit jeinen ^ebenbußlern, ber* menbet eS, ttacß bert SSeobacßtrmgen bon SBeber, freifid) and) als ftüßenbe Unterlage, menn er jid) auf feinem SSeibdjett fejtßält. $nt gangen jinb bieS aber SInSnaßnten, beim nteift fönnen bie ÜDiänndjeu bort ißrett Römern, 3adfen ober fonftigen Kopjartßättgen feittcit ©e* Brand) maeßen, jo baß Icßtere int allgemeinen oßrte jebert äußert für baS ©ier gu fern fdjeinen. ©ie ^irfeßfäfer (Lucanidae) jinb faft jämtlid) ftattlicße Käfer, bic am leidfteften an beit nteift borjpringertben, gemeißäßnltcß geftalteten großen SSorberfieferrt ber 9Mnn* djen gu erfennen jinb, mäßrenb bie SBeibdßen fleine, nur mettig borjteßenbe SSorberfiefer ßaben. ©ntfpredjenb ber größeren ober geringeren ©ntmidelung ißrer Kiefer getanen jid) bie 3)tännd)en gemößnlid) and) ntcßr ober minber bttrd) ftattlicßere ©rößc, namentlicß bttrd) ftärfere ©ntmidelung beS KopfeS unb ber Sßorberbruft bert SSeibdjen gegenüber attS. ©ie Oberlippe ijt in ber Siegel dein uub urtbeutlicß. 9JiitteIficfcr unb Unterlippe pflegen mit pinfelförmig beßaarten Sappen öerjeßert gu jeirt, bie gurrt Sütffcßlürfen bort jpflangenjäften geeiguet jiub. ©ie Rüßler jinb beutlidß fttieförntig gefnidt unb befteßen aus einem langen Hirfchköfer und Heldbock. tgirfcpfäfer. 447 Scpaftglieb unb bcr ©eijjel. Sie (Enbfeule pat guntcift baS AuSfepen eines deinen Stammes, m eil bie an einer Seite befinblicpen lamellenartigen (Ermeiterungen ber teilten Füplergtieber in deinen Abftänben fielen. Sie Ftügelbeden betteiben bcn gangen Hinterleib. Sie fcplanfen keine tragen fünfgtieberige bie quergeftellten korberpüften ftopen ancittanber. Sie Farben teben bei bcn Angehörigen biefer Familie in mulmiger (Erbe ober in ntorfcpent §olge. Sttan fcnnt etma 750 Arten, bie über atte (Erbteile verbreitet finb. Fpren größten Formenreichtum entfaltet bie f^amitie im iubifcheit (Gebiete. Sort teben Arten bon ge- madigen Simenfionen, mie bcr mächtige, auf $aba bortommenbe Eurytrachelus bucepha- lus Perty. kerpältniSmäjng fpärlid) finb bie Sufaniben in Afrita bertreten. SBäprenb bie meifteu Arten biiftcr fcptoargbraune, pöcpfteuS gelbliche Farbentöne gur Schau tragen, falten bie (Epiafognatpinen, bie im auftralifcpen (Gebiete unb in Sübamerifa ihre Heimat haben, burcp ntetallifdjen ©lang auf. Fu (Epüe lebt Cbiasognatbus granti Steph., ber mit feinen ftarf berlängertcn, faft beinartig bünnen korb erlief ern einen pöcpft bigarren (Einbrud macpt. Auftralifdje Arten ber (Gattung Lamprima Latr. metteifern an Farbenpracht mit beit fd;ön= ften, metadijd) gtängenbcu Eßracptfäfern. AIS einfacpfte Sufaniben finb aber bielleicht ntancpe Afalinen angufeheu, gu benen biete deine Arten gehören, unter betten fid) ber norbamerifanifdje Nicagus obscurus Lee. uitb ber and) in Seutfcplanb bortommenbe Aesa- lus scarabaeoides Panz. im AuSfepen nicht allgu lueit bott manchen Sfarabäiben entfernen. Fu beit Sufaniben gehört ber größte aller beutfepen Stäfer, ber tgirfdjtäfer ober Feuerfdjröter, Lucanus cervus L., ber über baS gange mittlere unb meftlicpe (Europa berbreitet ift unb in einigen Abarten aud) nod) in ftleinafien unb Sprint bortommt. HJtänn- epett unb SBeibcpen unterf cp eiben fiep mefentlicp. Sie männlicpen ^irfeptäfer tragen an ihrem partgepangerten breiten Stopf ein ftattlidjeS ©emeip, baS aus gioei langen, etmaS ge¬ bogenen, am (Enbe gegabelten unb an ber $nnenfeite je mit einem großen Fdpn befolgten Fangen beftept. Sie SBeibcpen, bie burepfepnittlid) etmaS deiner als bie 2Jtännd)en bleiben, paben an Stelle beS ©emeipS nur gioei furge, bont etioaS borftepenbe, fräftige korber- tiefer. keibe ©efcplecpter finb mattfepmarg gefärbt, bie Flügclbedett finb braun, unb baS ©emeip glängt gleidjfallS in fepött faftanienbrauner Färbung. An ©röjje bürfen fiep nufere §irfcptäfcr getroft mit fo ntanepen tftiefenformen bcr tropifepen Stöfermelt meffen, bemt bie SAänncpen, bon ber Oberlippe bis gunt (Eitbe ber Flügelbecfen gemeffen, fönnen annäpernb 6 cm erreiepen, eine Sättge, bie burep baS ©e- toeip nod) einen ßumacpS bott etlua 2,6 cm geloinnt. Sammelt man eilte gröfsere Fopl bon Hirfcpfäfertt, fo toirb man freiliep bentcrfeit, baff feineStoegS alle bie pier angegebenen SAafje erreidfett, beim eS finben fiep oft loapre FüJergformen barunter, bie nur eine Störperläuge bon 2 — 2,5 cm Beppen, unb bei beiten attep baS ©emeip entfprecpenb türger bleibt unb loeit tueniger enttoidelt ift. Solcpe „Ütepfäfer" (L. caprcolus Fiissl.), mie man fie früher mopl nannte, bilben freiliep teilte eigene Art, foubcrit fmb berfümmerte Stüde, bon beiten alle möglicpeit Ftoifdjenftufen unb Übergänge gu bcn großen, normal entmidelten Sierett pinüberleiten. SaS ©emeip ift eS befonberS, baS beit Ipirfdjfäfern ein ftolgeS, gemiffermafjen ritterlidjeS AuSfepen berleipt unb fie in beit Augen bcr Siebpaber unb Sammler gum (Ebel milb nuferer peimifcpcit Fnfeftenmelt ftempelt. Sie ©emeipgangen finb bie berlängertcn korbertiefer, eS finb bie SBaffeit, mit beiten bie männlicpen Stäfer fid) bertcibigcit unb fiep gegenfeitig befepben. Söcper ober eingeboprte Stellen an Stopf, kruft ober beit Fdtgel- bedeu, bie ntait an ben eingefangenen SCftättndjett oft genug gu fcpeit befommt, laffen er¬ raten, mie erbittert eS bei bcn Stümpfen mitunter gugept, unb melcpe Straft bie Streiter 448 Stäfer. in ipren ©emeipgangen befipen. Sin ben übrigen, berpältniSmäpig jdgtüacf) entmidelten üftunbteilen intereffieren befonberS bie beiben SJlittelfiefer unb bie Heine Unterlippe: fie jinb auSgeftattet mit langen, pinfelförmig behaarten Saben gum Slufleden üott Sflüffigfeitcu, ber einzigen -ftaprung biefer Ääfer. 33etrad)tet man ben ®opf eines §irfd)fäferS genauer, jo fallen feine §aarpiufel fofort auf. $n ber SJtitte gmtfcpen ben feitlicp ftepenben Saftern fiept man biefe gelbbraunen SSüfcpelcpen, bie bereits bie Stuf mer ff amfeit beS berühmten SJaturforfcperS ©mammerbamm erregt paben, ber in feiner „SSibel ber Statur" (beutfcpe Uberfepung Pont $apre 1752) fepr pübfcp barüber fcpreibt: „SticptS aber ift au biefem fliegen* ben Jptrfcpe fo aunterflid) als fein ©cpnäuggen, ©cpnäb eigen ober Jünglein, momit er feine Staprung einnimmt, ©oldje ift eine ponigpafte fjlüffigfeit, bie aitS beit ©idjenbättmen per* borfiepert. 2ÖS icp einft biefem Reifer ein menig §onig auf einer SJtefferfpipe borpielt, fo lief er mir ttaep mie ein dein §itnbgen unb fog ipn mit feiner ©cpnauge fepr begierig ein." Sie Ipirfcpfäfer finb in ©iepenmälberit gu §aufe, in benen alte fnorrige ©tämme ipr tropigcS §aupt emporreden unb ntorfcp gemorbene SSaumftubben blipgetöteter ober anber* meitig gugrunbe gegangener ©iepen im SSoben fteden. Sort trifft mau fie im $uni. Sin marinen Slbenben fcpmtrren fie mit milbem ©efumme umper, namentlicp bie SMnndpen, bie fid) bann auf ber ©ud)e nad) einem SSeibcpen befiuben. SSie berfeffen bie männltcpeit ^irfepfäfer auf ipre SSeibcpen finb, pat §aaber befeprieben, ber ein lebenbeS SSeibcpen eines §trfcpfäferS an einem S3aumftamm befeftigte unb im Saufe bon iy2 ©tuitbe uidft meuiger als 75 anfliegenbe SJlänncpen fangen founte. Sin peipen Sagen fiept man bie ^irfepfäfer oft an ben Stämmen umperflettent unb fann leiept feftftellen, melcpe SlngiepungSfraft auf fie bie ©teilen auSübeu, au benen auSfliepenber S3aumfaft perborfidert, beim au ipnt fiubet man oft eine gange ©efellfcpaft bon §irfcpfäfertt, bie fid) an ber füplicpen, gärenben $Iüffig* feit gütlid) tut. ©inen angiepenben S5erid)t über baS S3enepmen ber §irfcpfäfer bei ber* artigen (Belagen berbanfen mir ©pop, ber fid), mie Safcpenberg fd)ilbert, an einem mannen Süniuadpttittag in bem füplenbeit ©epatten einer alterSfcpmacpen ©id)e iit einem ©arten gu ©ouberSpaufeu niebergelaffeit patte, als ein eigentümlicpeS ©er auf cp feilte Stufmerffam* feit in Stnfprucp naptn. ©in leifeS, in furgeit gmifepenräumen mieberfepreubeS Gnaden ober Sfrtirfcpen liep fid) bernepmeu, als ob deine bürre gmeige gerbroepen mürben. Shtrg barauf fiel ein fcpmärglicper ©egenftanb bom S3aum in baS ©ebiifd) unter ipnt; er ermieS fiep halb barauf als ein §trfcpfäfer, ber bann an ber raupen S3orfe mieber emporgufriedjen ftrebte, um gu feilten in einer §öpe bon reicplicp 4,5 m ant ©tamme berfammelten ©efäprteit 31t gelangen. SllS im Saufe boit einer palbett ©tunbe nad) unb naep elf mcitere §irfdpfäfer beiberlei ©efd)led)tS perabgefalleit maren unb ber dtirfepenbe Saut fiep itod) immer ber* nepmen liep, polte ©pop eilte Seiter perbei, um bie auffällige ©rfepeinung näper gu unter fuepen. ©in feltfameS S3ilb mar eS, baS fid) ipnt jept bot. Stuf einer Sfläcpe bon etma 32 qcm mar bon ber alten S3orfe ©aft perabgefloffen. $u biefem lederen SDtapIe patte fid) eine fepr gemifepte ©efellfcpaft boit Werfen 31t ©afte gelabett. ©rope Slmeifen detterten ge* fdpäftig auf unb ttieber, nafeppafte fliegen aller Strt fapen in gebrängten Raufen beifammen, unb aucp bie §ontiffe fepmärmte grimmig fummenb um beit ©tamnt. Sie augenfälligftett ©afte aber, fomopl nad) ber $apl als itaep iprer fonftigen S3efcpaffenpeit, maren ungmeifel* paft bie §irfd)fäfer. ©S mürben bereu 24 ©tüd gegäplt, bie bereits gefangenen iticpt ein* gered)net. ©ie fpielten augenfdpeinlid) bie micpligfte Stolle bei biefem ©aftmaple unb fd)ienen trop ber füpett ©peife nid)t befottberS guter Saune gu fein; beitu felbft bie füpnen §orniffen fepeuten fiep, beit plumpen ©efellen unb bereit gemaltigcu gangen gu uape gu fommen, §ir)cf) fcifer. 449 unb gelten fid) in refpeftbolter Entfernung. Um fo mütenbere Kämpfe fodjteit bie Eäfer untereinanber au», unb gmat rangen ntiubefteu» gmei drittelte berfelben gufammen. Sa and) bie Sßeibdjen mit ihren turnen, fräftigen gangen fid) gornig berbiffen Ratten, fo lag ber ©runb mof)l nid;t in ber Eiferfudjt, fonberu in beut menig ibealen Sfutterneibe. 53e= fonberg intercffaut toaren bie Kämpfe ber Hftättndfen. Sie gemeiffartigen tiefer big au bag Enbe fdjief übereinanber gefdjoben, fo baff fie über beit §algfd)ilb beg ©egnerg Ijinmeg* ragten unb bie Eöpfe felbft fid) bidjt berührten, gum Seil Ijodj aufgebäumt, rangen fie er- bittert miteinanber, big beit einen ber Streiter bie Eräfte b erliefen unb er gur Erbe hinab- ftürgte. §in unb mieber gelang eg aud) einem gefdjidteren Rechter, feinen ©egner um beit Seib 31t faffen, mit bem Eopfe Ijod) aufgerid)tet lieft er d)it bann einige gcit in ber Suft gappeln unb fdflieftlid) in bie Siefe ftürgen, Sag Enirfdjen rührte bott bem Sdjlicfteu ber Eiefern f)er; boit ben gebogenen Seitenmutften beg Eopffdjilbeg in bie mittlere Einbiegung abgleiteub, berurfadjten fie fertcg berneljutbare Ettadett. $nbeg fat) fid) ber Eampf grimmiger an, alg er in SSirflidffeit mar; beim SSermunbungen mürben nicht beobad)tet, aufter einem leichten Söiffe iit einem Eiefer. Sie Annäherung beg 23eobad)terg marb uid)t bead)tet: bie Eämpfcr ftritten meiter, bie Sieger ledten gierig. Aur menn ber Atem fie unmittelbar be¬ rührte, geigten fie fid) beunruhigt. Sagegen mirfte bag leifefte ©er auf d), mie bag Enacfeit eineg 3ü>eigeg, fofort auf bie gange ©efellfdjaft. Sie richteten fid) fämtlid) rafd) unb l)od) auf unb fdjienert eine SSeile gu laufdjen. Affnlidjeg gcfdfaf), menn einer ber ©efallenett boit unten fjerauffteigenb fid) mieber näherte; and) in biefent f$alle richteten fid) bie SJtänn- d)eit auf unb gingen bem ©egner etma eine Spanne lang mit meit geöffneten Eieferit fampfgierig entgegen, ©egett Abenb fummte allmählich ber größte Seil ber Eäfer baöon, bereingelter unb fdfmädjer tönte aber nodj bag Enaden bon oben herab, alg ber Beobachter abenbg 8 Ul)r beit ©arten berlieft. Sie runblidfen, 2,25 mm großen Eier merbett bei beit §irfd)fäfent an ntorfd)em Eichen- holg in bie Erbe gelegt, bon beren §umugteild)eu fid) bie Sarbeit anfangg ernähren, big fie fpäter, menn fie größer gemorben finb, bag faulige §o!g felbft augreifeu. Erft itu fünften $ahre finb bie Sarben auggemachfen unb erreid)eit bann bie ftattlidje Sänge boit 10 — 11 cm. Spre ©eftalt ift malgenförntig. Ser Elfter bilbet eine Sänggfpalte. Sie bierglieberigen Wühler haben eilt fel)r furgeg Enbglieb, unb bie brei Bruftringe finb mit fräftigen einflauigeu deinen auggeftattet. $m fünften Sommer berpuppt fid) bie Sarbe iit einem fauftgrofteit feften ©el)äufe, bag bei ber männlichen ipuppe, bie fd)on ein langeg, baucffmärtg untgeboge- ne» ©emeil) erfeuiten Kifft, gröffer alg bei ber meiblid)en ift. ^nt fed)fteit Sommer erfdjeinen bie Eäfer, bie fid) mit gudermaffer leidjt ernähren unb ohne 2Jtiil)e mehrere SSodfett bin- burd) iit ©efangenfcpaft halten laffen. Sie übrigen beutfd)en Sufanibett bleiben Heiner. Söir itettneit bon ihnen beit Bal- fenfd)röter, Dorcus parallelopipedus L., einen plumpen, flad) gemölbten, bont unb hin¬ ten faft gleid)breiten Eäfer boit mattfd)marger garbe, ber feine Entmidelung in morgen Eidjen- ober Budjenftäntmen bitrdjläuft. Ser 9iel)fd)röter, Systenocerus caraboides L., geidmct ficf) burd) bläulid)cn ober erggrünett metallifdjeit ©lang aug. Sie klugen finb bei ihm im ©egenfap gu ben beibeit borigeit ©attuugen ungeteilt, feine Entmidelung ift meift fd)oit im Auguft beettbet, bod) fommett bie Eäfer gcmöl)ulid) erft itad) ber Ubermiuterung gum Borfdjein unb finb bann bont Frühjahr big iit beit §crbft hinein in Eidjeu- unb Bud)en- mälbent gu fiubcit. Sel)r eigenartig fieljt aud) ber Baumfd)röt er ober Eopfhornfdjröter, Sinodendron cylindricum L., attg, ein glängenb fd))barger Eäfer bon 12 — IG mm Säuge mit 58 re f)m, Vierte Beit. 4. Stuft. n. SBaitb. 29 450 Steifer. narbig punltierten, unregelmäßig gefurchten ^lügelbeden unb mit einem im mättulicpen ©efcplecpte beutlicpeu, im meiblidjen nur furgen, Inopfartigen Horn auf bem Stopfe. 911S Sarben finb and) bie ®opfpornfd)röter Bemoprter faulenber Saitbbäume unb halten fid) DcfonberS in alten Stämmen non Budfen, Gid)ett, SBeiben unb Rahmen ^aftanien auf. Sie ßntferfäf er (Passalidae), aitfepnlidje f cpmarge ober braune, meift ettoaS glängenbe Ääfer non länglicher, etmaS abgeplatteter ober pöcpftenS fdpoad) gemölbter ©eftalt, finb im allgemeinen leicht aitber taillenartigcn (Sinfdfnürung 51t erlennen, bie benHalsfcpilb non bem bitrd) bie fyliigelbecfcn Oollftänbig belleibeten §intcrförper trennt. Sie Wühler finb am (£nbe mie bei beit fpirfdftäfern lammartig geftaltet unb bie frei norftel)cnbe Oberlippe bemeglid). Oben haben bie an ben ©eiten bismeilcn behaarten ßdügelbeden meift gepit beittlidie SängS* fitrdjen. Sic Heimat ber ßuderläfer bilben bie Sropenlänbcr 91merifaS unb ber 9fltett SSelt, in benen fic in morfepen, mulmigen Räumen biSloeileit in großen Mengen beieinanber häufen. OpauS erlebte bei einer ©ammeireife in Brafiliett, bafs im Urtualbe plößtid) ein etma 75 cm biefer Baum noit 20 m §öl)e über ben 9$eg ftiirgte. Beim Säeberfallen brad) ber ©tamm auf, bie Siittbe fplitterte ab unb §unbcrte non ßuderläfern nebft ihren Giern, Sarnen in allen ©tabien unb puppen fielen herauf, bie ben ©tamm im inneren burch ipren ßraß nollftänbig auSgepöpIt patten. Natürlich laut bei biefem ßufammenbruep gleichseitig nod) ein bunte§ ©cmimntel non anberem ©eticr gum Borfcpein, befonberl ©djabcit, unter benen namcntlid) bie ©attung Polyzosteria ein ftänbiger Begleiter ber sßaffalibett fein foll. Stuf unferem ^arbenbilbe fepen mir einen foldien Stäfer, ben Phoronaeus rusticus Perch., bargeftellt, mie er fid) gcrabe au§ einem non Sianen erbroffelten, germorfdjten unb am Stoben liegcnben Urtoalbftamm perborarbeitet. S?acp Opau§, bem mir mancherlei mertoolte Beobachtungen über bie Sebeusmeife ber ßuderläfer nerbanfen, fd)eincn e§ fämtlicp lidftfdjeue ©efellen git fein. Bon ipm in ©e= fangenfepaft gehaltene ©jemplare magten fiep jebenfalB nie bei pellem ©onnenfepein per= oor, fonbern mürben immer erft abeitb§ ober bei trübem Sßcttcr munter, tarnen bann auS ipreu Berfteden pernor unb lrod)en unter fortmäprenbem ßirpen, einen eigentümlichen aromatifd)en Suft auöftrömenb, im Sl’äfig umper. Ser Gparalter ber ©efangenen mar babei lcine§meg§ frieblicp gu nennen, beim halb gab e§ unter ihnen allerlei Stauf ereien. Sie .ftäfer fuepteu fiep gegenfeitig mit ihren ftarlen Borberliefern gu paden, gerrten fid) piu unb per unb balgten fid) ohne erfid)tlid)en ©runb oft fo miteinanber perum, baß abgebiffene Beine unb Rüßler fd)Iießlid) ben Stampfplaü bebedten. Sa§ ßirpett, ba§ bie ßuderläfer ertönen laffen, fobalb fie in irgenbeiner SBeife erregt finb, bringen fie mit Hilfe eines eigenartigen ©djrillapparatS guftanbe, ber jüngft bon SP>. ©cpulge näher befeprieben morben ift. 91m ©nbe ber Unterflügel befinbet fiep eine befonbere, mit Dielen Sörncpen unb ßapfeit befeßte glatte, bie, meint bie Sl'äfer ipreit Hinterleib in furgen ©tößen bemegen, mit einem am Siitdett beS fünften ober fecpfteit HinterleibSriitges gelegenen parten Gßitinbügel in Berüprung lommt, moburep ber Sou peroorgentfeu mirb. •©epr intereffant ift eS, baß eS Sßaffaliben mit oermad)fcucn ^lügelbcden ititb berlümmer* ten, gum fliegen gäuglid) untauglichen Unterflügeln gibt, bie troßbem fepr gut girpen fönnen, inbem ipre gu gloci biinnen, fcpmalen ©treifeit gemorbenen Unterflügel am Gnbc eine breite, mit oielen ßäpfcpeu befeßte ßirpplatte paben, mie fiep beutlicp bei ben riefigen, gum Seil über 7 cm langen, im tropifepeu 91merila Derbreiteten 91rten ber ©attung Pro- culus Kauf, geigt. Ungemein laut finb bie Don ben Sicreit perborgebraepten Sötte. OpauS Käfer im brafilianifchen Urtoalde. 1) Acrocinus longimanus L. — 2) Schildküfer, Omoplata pallidipennis feine tarnen deckend — 5) Breiithus anchorago L. — 4) Erotylus histrio F. — 5) Zuckerküfer, Phoronaeus rüsticus Perch. — o) Poecilopeplus corallifer Sturm. 3 u cf e r f ä f e r. SBlatttyornläfer. CSrbfäfer. 451 jagt, bafj er, offne bic SUifer borffer 31t ©efidft gu befo muten, oft auf fie aufnterffant mürbe, meint er if)r fdjrilleS 3irPeit aus beut inneren eines gerfreffenen ntotfd)eit Raumtiefen er* Italien hörte. $m 3^mer fann il)r Bongert mitunter fogat recTjt unangenehm merbett, moboit nufer ©eiuäfjrSmann fid) and) einmal überzeugen mufste, beim als er einft einen frifd) eingefangeneu fitbamerifanifdjen 3uar§en ^lügelbeden 51t erlernten ift. @3 ift ein richtige^ 33ergtuerf , ba3 ber SBalbmiftfäfer im ÜDiat ober $uni am liebfteit un= ter einem Raufen menfcf;licf;er fremente angulegen pflegt. $oit bent über einen palben Bieter lan¬ gen Ipauptgang gepen mehrere bi3 gu 18 cm lange, am (Snbe etioa3 er= mcitertc Seitenftollen ab, in toeldjc SJlänndjen uub 9Beibd;ett ba3 53rut= material eintragen. SDlit feinen breiten SSorberbeinen nimmt ber Säfcr Sotpartifel ab ober nimmt ^apierftücfdjen, 9iiitben= nnb (Srbteild)en, bie 001t ber (Sjfrementmaffe burepträntt fittb, auf, fd;leppt bie Saft, bie er in feinen $orberbeinen luie auf SCrmett trägt, rüdtoärt3 fried;eitb bett Igauptgaug pinunter uub fpeiepert bie S3ürbe in einem Seitenftollen auf. Sort mirb Sdjicpt auf ©d;id;t gelagert, bi3 ber Stollen mit einer förmlichen SRiftiourft gefüllt ift, bie man „SSrutpille" nennt. $m bid- [ten Seile ber lourftartigen ff?ille, etloa 1,5 — 2 cm oon beut unteren (Sube berfelben entfernt, 51 e ft 6 a u bcS SBalbiniftläf et'3, Geotrupes sylvaticus L. Start vev- fteinert. 9tad) einem Präparat int figf. Qootogifcfjert Dlufcum ;tt Söetliit. 454 Steifer. ift ein Heiner gwblraum, bie Gifantmer, gelegen, in bent ein weißes Gi rul)t, baS ber weiblid)e Släfer bort unter gebracht ljat. ®rei bis ni er äSodjen beritad) entfielt aus bent Gri ein Gnger= ling, ber tum ber s43rutgiüe geßrt, bis bie falte $abreSgeit anbrid)t. 9^ad) ber Überwinterung frifst er bie SBrutpille bon innen ber reidßid) bis über bie §älfte auS, glättet bie $niten wänbe mit bent eigenen Slot ititb [teilt fid) bamit eilte feftwaitbige Ipttbbenmiege l)er, in ber er fid) etwa int $uni ober $ttli berpubbt. 9tad) brei= bis bierwödjentlidjer puppen* rul)e, alfo etwa in ber erfteit §älfte beS Sluguft, erfdjeinen bie neuen SöalbmtfÜäfer, bie fid) aber erft ttad) ber Überwinterung int näd)ftcn ^rübjapr fortpflartgen. ©anj entfpredjenb ift bie SebenSWeife beS fdjen obengenannten, in ®eutfd)lanb weit berbreiteten ©roßen 9i o ß t ä f c r S , Geotrupes stercorarius L., beffett fylügelbeden je 14 beittüd)e ^unftftreifen tragen. 911S Material für feine SSrutpillen benutzt biefer Stäfer mit Vorliebe Sßferbemift. $n fanbigeit mtb moorigen §eibelanbfd)aften beS mittleren ttnb nörb= lid)cn GuropaS ift ber fy r ü p 1 i n g S mi ft f ä f e r , Geotrupes vernalis L., feine feltene Grfcbeu ttung. Gr ift an feiner fd)ön [taljlblau glängenben, glatten Slörperoberflädje gu erfennett, fo baß er immer wie frifdj poliert auSfiept. 911S SSrutmaterial trägt biefer Stäfer, ber fid) bicl am Sage umpertreibt, Slotbillen bon (Scpaf= unb SSilbmift ein. 93eint 2)reiportt ober ©reigadmiftfäfer, Ce- ratophyes typlioeus L., ift ber IpalSfdjilb beS äftänncpenS mit brei nad) born gerid)teten Römern bergiert. i£ie ^litgelbeden finb etwas fladjer aß bei beit biSper genannten 9(rteit, bon rein fd) Warner fyarbe unb ftarfem ©lange wie ber übrige Körper, flirre Triften, auf beneit (Sdjafe weiben, faitbige SBegc in ben ©eftellen, über bie bas Diotwilb wed)felt, fowie ber bürre, bon Stanincpenbauten gerwüplte §eibebobeit fittb bie beliebteren SlufentpaltSorte biefeS in ber rtorb beutfdjen Tiefebene int fyrüf)fal)r ftellcnweife fel)r häufigen Käfers. Gr gef)t ben Sofungen ber genannten (Säuger ttad), bie bon il)nt gerftüdelt unb gunt §er= [teilen ber 93rutbillen berwenbet werben. ^Sie Gifammer ift beim SDreiporn aber niept int inneren ber fDüftpille gelegen, fonberu wirb 1—2 cm bon bereit Gnbe entfernt mitten int Grbreid) angelegt, fo baff fid) bei biefer 91rt bie junge Sarbe erft bttrd) ben 93obeit piuburdy arbeiten muß, um gu ber fd)tnaäl)afteit SJüftttapruttg gu fomnten. SSenn, Wie eS gang ben 91nfcpein bat, bie jungen Sarben iit ipren erfteit SebenStagett picr wirflid) 93obeufreffer finb, bebor fic gu ben SSrutpillen gelangen unb gu SJtiftfreffern werben, fo paben wir in biefent [yalle offenbar itod) einen interefjanten 91nflaitg au bie früheren ©ebräitdjc bei ben Sßor* fal)reit ber SJtiftfäfcr bor Singen. Grbnabrung feßeint [ebenfalls bie urfprünglidfe Stoß aller Santellifortiierlarbeu gewefeu gu feilt, wie wir ja aud) bei ben §irfd)fäfent unb 9Jian fäfertt fepeit, bie fiel) anfangs mit §umuS begnügen unb erft fpäter, wenn fic größer ge* worben finb, gu anberSartiger Stoß übergeben. äöäprettb bie Geotrupes^Slrten namentlich in ben itörblicfjeu gemäßigten ©egenben ber 911teit unb Steuen SBelt bertreten finb unb nur wenige bon ihnen bis in bie eigeittlid)e Sropengone l)ineiureid)en, fomnten bie 91rteit ber ©attuitg Bolboceras Kirb., bei beneit bie fg'itl) ler f etile bitrd) Ginfd)ad)telung eingelner ©lieber abioeid)ettb geftaltet ift, borgugSwcife in ben beißen Säubern bor. Bolboceras unicorne Sehr., eilt roftrotcr, 12 — 15 mm langer Stäfer, ber im männlid)ett ©efdjledjt ein deines unbeweg!id)eS (Stirul)orn trägt, fiubet fid) aucl) nod) in (Sübbcutfd)lanb, ine auberc Slrt, ber mit beweglichem (Stirnborn bcrfcl)eue Odontaeus armiger Scop. (mobilicornis F.), ift auf SSalbwiefett ingang2)eutfcplanbberbreitet. 2)iütmcfjen beS ©reijaefs ntiftfäferS, Ceratophyes tvphoeus L. Slatürt. ©röfee. 33Iattf)ornf'äfer: SDliftfäfer. 455 AIS 35er nntnbter unferer Sp^iftfäfer ntufj aud) ber grofjföpfige ßiotebelfjornfäfer ober Siebfdjneiber, Lethrus apterus Laxm. (ceplialotes Pall.), gelten, ben feine eigenartige $üljlerbtlbung auSgeidjnet. 33ei if)m finb nämlidj bie lepten beiben $üf)lerglieber in baS britt* lepte abgeftupte ©lieb eingelaffen, äfjnlidj toie baS innere einer ßtuiebel in ipreit Sd)alen ftecft. Sie grofjeit 35orber!iefer tragen beim jUiänndjen je einen langen, nadj unten gemen= beten ßapn. Ser Acbfdjtteiber ift ein fdjtuarger, burd) bid)te unb feine ^unttierung matt er* fdjeinenbet £äfer mit fcpr furgen, gufamnteit beinahe eine Igalbfugel bilbenbcn ^lügelbeden, ber bie trodenen, fanbigen ©egenben beS fiiböftlidjen Europa» betuopitt. Sa er fid) nidjt, toie feine SSermanbten, mit SJtift begnügt, fonbcrn als ißrobiant für feine Aadjfontmen* fdjaft frifdje ißftangenteile einträgt unb feinen 33ebarf befonberS gern mit SSeinblättern gu bedeu pflegt, fo ift er ben ungarifdjen unb fübruffifdjen SBingern als Sdjäbling tuoplbefaunt. SSenn im erften ^rüpjapr bie Strahlen ber Sonne ben SSoben burdjmärmt unb bie ftitofpen an ben Sieben sunt Austreiben gebradjt paben, fängt bie üerbcrbenbringeube Sätigfeit biefer Stebfcfjnciber, Lethrus apterus Laxm. £inf3 SBänitdjett, recfjtS SBei&djeit. SHatürticfje 0röpe. ftäfer an. Srop iprer Sdpoerfälligt'cit fletteru fie halb l)ier, halb bort an ben Stöden empor unb fdpieiben mit beit fdjarfen liefern bie garten Sriebe üou ben Sieben ab, fammeln aber an aubereu Stellen, an betten ber Erbboben nur ©raS unb Kräuter trägt, bie jungen Blätter beS SömengaljnS (Taraxacum officinale), ©raS unb äpnlidjc ißflangenteile ein. 3ttit iprer S3eute belaben, begeben fie fid) bann ritdmärtS friedjenb itt freiSruitbe £öd)er, bie fdioit oorf)er oou innert itt ben SSobert gegraben nmren unb ben Zugang gu ben unterir büchen SSrutfammern bilben. Septere liegen fepr berftedt. 3>ou jebent EingangSlodj fiifjrt gunäd)ft ein fdjräger, etma 25 — 30 cm langer ©ang in bie Erbe, um bann mit einem SMe 50 ober 60 cm tief in feulrecljter Aid) hing röprenartig abgufallen. 35ont unteren Eitbe ber Aüpre gtueigeit fid) ettua fed)S bis ad)t amtäljernb taubeneigrofje Kammern ab, bie gur Aufnahme ber gefammeltcu ^ßflangenteile bienen. AuS letzteren loirb eilt großer, runblid)er 3'idter* ballen pergeftcllt, ber faft bie gange SBrutfantmer auSfüllt, halb aber luelf roirb unb fd)liefp lief) in Aermefuitg übergept. Sßäprenb nod) baS SBcibdjctt unten mit feiner SSrutarbeit be* fcpäftigt ift unb je eilt Ei im inneren eines gmtterballenS unterbringt, l)ält baS üAänncpen braupen au ber Eingangspforte Akidjc, eiferfiieptig babei jebent frembett itäfer beit ßu* tritt in baS uutcrirbifd)e §cint berlueprenb. ßcber ®au luirb nur bon einem eingigen iläfer paare betuopnt. $alts aber bod) eilt frentber Aebfcpneiber eS toagett füllte, fid) gu näpern unb in bie 33opnung eingubringett, fo entfpinut fidi fofort gmifdjen beut Aupeftörer unb 456 Steif et. bent auf $often ftel)cnben SDiänndjett eine heftige Balgerei, bie ungemein broltig angufeßett ift, meit bie feinblidjen Steifer mütenb übereinanber Verfallen unb fid) erbittert befämpfen. >)did) Veenbiguttg beS VrutgefcßäftS entmidett fid) in jebeitt gutter baden eine £arbe, bie boit beit gefallenen fßflattgenftoffen geßrt, bis fie nad) etma brei Monaten auSgemadffen ift unb fid) berpuppt. ©ie furge ipuppeuruße ift gtoar gemößttlid) fd)oit int September beenbet, bod) fommen bie neu entftanbenen Reifer immer erft int folgenbeit ^rüßjaßr gum Vorfcßein. Vei beit ©ungfäfern (Aphodiinae) ift ber Stopffdplb bont unb an ben ©eiten ber» breitert, fo bafs er bon oben gefeßen bie Vorberfiefer überbedt. ©ie I)abeit hiermit gegen» über beit friißer genannten Vlattßornfäfern einen ^ortfdfritt im Körperbau erreidft, ber freitid) bei tßnen itod) feine midpige Volle fpielt. $nt übrigen geid)iten fid) bie ©ungfäfer bnrd) ungefähr matgenförmige Storp ergeftalt aus. ©ie g-tügetbeden finb ßinten gerunbet unb bedeibeit ben Hinterleib, an bem fedjS Vaudjplatten gu erfettiten finb. ©ie Hinter» fd)iencn tragen am ßttbe gmei ©porne, bie Vorberfcßienen aufgen mcift brei $äßne. ©ie 9Iugen finb ungeteilt, ßödjftenS artiger anbet, bie pfüßler neuttglieberig. ©ie in gat)treid)e (Gattungen mtb Untergattungen gertegte ©ruppc ift in mehreren Herberten üon 9lrteu faft über bie gange (Srbe üerbreitet. 9lnt gaßlreidften finb fie in ber nörbtid)en gemäßigten ßoite, in ber adein bie ©attung Aphodius Ul. in etma 274 Slrtett borfommt. Slucß im ßoßen Vorbctt merbert bie ©ungfäfer nid)t üodftänbig bermißt. $it ©röttlaub unb einigen anberen arftifeßett ©egettbett feßlett fie aderbingS ebenfo mie alte übrigen Vlattßornfäfer, bagegen lebt fd)on auf ^Slanb ber Süpenbungfäfer, Aphodius alpinus Scop., ber aber nießt nur int Sorbett borfommt, fonbent and) im Sltpengebiet an ber ©dgiteegrenge gefunben mirb unb bort, tote fo biete anbere ©iere, als ein Vclift ber ©iSgeit gelten fann, in ber er rnaßr» fd)eintid) nod) in gang SJtittefeuropa borfant. SInbere 9Irten bebötfern mieber bie beißen Sänber unb ntaneße, mie ber in ©eutfd)tanb allentßalben ßäufige Aphodius luridus F., finb fo meit beröreitet, baß fie ebeufomoßl int tropifeßen Stfrifa mie innerßalb beS itörb» lid)eit fßolarfreifeS gtt finbeit finb. ©aS £eben unb ©reiben ber ©ungfäfer läßt fid) an fdfönen ppüßlingS» unb ©ommer» tagen leicfjt beobad)ten. 9ln ©traßen unb SÖegett ftiegen fie mancßmal gu ©ußeuben im ©omtenfdjein untf)er, um ben frifd)eit Stot boit fpf erben, Vinbern unb anberen ©äugetiereit ober bont ÜJienfdfen gu fueßett unb fid) eifrigft auf bie für ißre ©iitneSorgatte fo eiutabenb bufteube Viaffe gu ftürgeit unb fid) eingumüßlen. ©ie finb ßierbei giemlidj fünf unb föttnen bei ßeißer SSitterung im Notfälle bureß ©ntfalten tßrer Flügel rafd) mieber entfließen, falls fie eS nießt borgießen, burd) fcßleunigeS Verfriedjeit ißr Heil iit ber ©iefe gu ftußen. ©te ©ier merben bem Stotßaufen anbertraut, ber boit beit Farben fd)ließticß iit beit ber» feßiebenften Vidpungen burd)freffen unb burd)föd)ert mirb. ©ie Verpuppung fiitbet ent» meber an Drt unb ©teile ober in ber Grrbe unterßalb ber eingetrodneten (fdrenteutmaffe ftatt. ©ie ©efdjmadSridpungen finb bei ben ©ungfäfern reeßt berfd)ieben. Vtancße Slrten finb genügfam unb ueßmen als Vrutmaterial mit bem erftcu beften Stotßaufen borlieb, beit ein gütiges ©efeßid ißnett befeßerte. Slitbere 2lrten finb mäßlerifcß. Von beit ßäufigereit europäifeßen formen geßt ber feßmarg glängenbe Stßatbbungfäfer, Aphodius nemora- lis Er., bei bem ber erfte ©treifen ber ^lügelbeden bor ber ©piße furd)cnartig bertieft ift, nur au SSilblofung. ©er gemeine, burd) rote ober getblicße ^tügelbeden auSgegeicßnete Aphodius fimetarius L. teilt mit bem großen Voßfäfer bie Vorliebe für ffferbebmtg, mäprettb x etmaS f feinere Aphodius nitidulus F.. bei bem Stopf unb HalSfcßilb ßell roftrot gefärbt 23lattf)ornläfer: Xungfäfer. Slotfäfer. 457 finb, nidjt eper rupt, bi3 er Scpafbung gefunben, auf bem er mit marteren anberert 9(rt* genoffen gufammentrifft. (Einige menige 2lrten bergiepten gang auf Äot unb burdjlaufett, wie Aphodius niger Panz., itjrc ©ntwicfelung in fdjwaräer, fetter §ttmu§erbe. (Sie betätigen hiermit wopl noep ba3 urfprüttglkpfte Verpaltett innerhalb ber ganzen ©ruppe, beim ba§ 2Iuffucpen bon $ot fept immerhin bereits ettuaS pöper entwidelte $nftin!te borauS. Einige Sungfäferarten paben bic ^äpigfeit erlangt, unter irbifdj liegenbe ßjrfremente aufgufpürett. $n Qürbpöplen fyloribaB lebt ber feltfame, blaffe, poniggelb gefärbte §öplen* bnngfäfer, Aphodius troglodytes Iiubb., unb fiubet bafelbft fein ^ortfommen an ®otpauf ert bott Sanbfcpilbfröten, welcpe gleichfalls bort im Verborgenen Raufen. 21ucp ber in Scutfdp lanb berbreitete Aphodius porcus F. gel)t gern in bic buufle Siefe unb weift mit grofter 3'inbig!eit bie unterirbifcpen Vrutfammern beS ©roften $ftoftfäfer3 aufgufpüren, um feine Gier an bie laugen, murftförmigen SSJtiftpillen bcS großen fjamiliengenoffen gu legen, bie feinen Sarbett überreidje Diapruug bieten. 3U Slmeifengäftert finb bie im feigen 21merita berbreiteten Sungfäfer ber (Gattung Euparia Cerv. geluorben, bie fiep Waprfcpeittlid) bon ben (Srfremeittett ber Slmeifen unb allerlei Slbfallftoffen erttäpren, an benen im Sfmeifennefte fein SDcaugel ift. Sie im tropifepett 21merifa unb $nbien peimifepen Corythoderus Wirten paben eS bagegen berftanben, fiep in Sermitenneftern eingubürgertt. 21it gelben Ipaarbüfcpeln fcpeibeti fie aromatifepe Stoffe ab, bie ben Termiten fo angettepm finb, baft fie biefe fdjwer fälligen Sungfäfer nidjt nur gern bei fid; bulben, fonbent il)ueu fogar bereitmilligft ben Slufentpalt in bem pciligfteit Stau, me beS gatten Sermitenreidfe^, in ber SHmigiugelle, geftatten. Vei ben St'otfäfcru (Coprinae) paben bie tginterfdfienen im ©e= geufafte gu ben Smtgtäfern nur fe einen (Sttbfportt; ber bont erweiterte, meift palbfreiSförmige SÜopffcpilb ift am Sluftenranbe oft gegähnt. Sie Singen werben ittepr ober weniger bollfommen bttrd) eine Seifte geteilt. Sie eiufadffte Stufe nehmen hier bie E'otfäfer im engeren Sinne, bie in mehreren ^uubert Slrteit auf ber gangen (ürbe berbreiteten 9(ttgepörigett ber (Gattung Onthophagus Latr., ein, bic oft fcparenwetfe bie Äotpaufeit bon ^5flan§enfreffern bebölfent. Sie Sßeibdjcn biefer ®otfäfer graben unter ben Raufen röprett* förmige ©äuge in bie Siefc unb gieheu in biefe einen pfropfenförmigen klumpen bon Äotmaffe pinein, in beffen SJtitte eilt Heiner tpoplraum anSgepöplt unb ein CS'i abgelegt wirb. Sie ttad) einigen Sagen auSfommenbe Sarbe ift allfeitig bon SOtift umgeben unb gehrt bon bett SBänben ipreS ©efängniffeS. Vei bieten 21rtcu, wie bei bem erggrünen, glängenbett, mit gelblichen ^litgelbedcn auSgeftatteten Onthophagus vacca L., trägt ba§ ÜDläitucpcit am ®cpf ein Stirnporn. 21ud) ba§ Scpmaroftertum fiubet feine Vertreter, beim ber in 2(rme= nieit borfommenbe Onthophagus trochiscobius Kol. fuept bie boit beit ipillenbrepent ber ©attung Gymnopleurus III. berfertigten Sun gp dien auf uitb bringt au biefeit feilte Gier unter. Slpnlicp e§ ift and; boit berfd)iebenen auberen Slrteu befanntgeworben. $ur -hauptgattung Copris Geoffr. gepört ber in faft gang Seutfcplaub berbreitete unb ftellenweife niept feltenc ÜDiottbporufäfer, Copris lunaris L., eilt glängenb fcpwarger $äfer, ber bie ©röftc eiltet ftattlidjcu 9tofttäfer3 pat. Ser §al§fcpilb fällt bont fteil ab unb baö 9Mnnd)ett ift mit einem langen fpipett $opfpont gefdpuüdt, wcldjeä beim Sßeibdjen fepr bicl türger bleibt. Veibc (Spegattcit pöplett mit bereinten Kräften eine grofte obale Kammer, bereit Sänge bi§ gu 15 ein unb bereit tgöpe bi§ 6 cm beträgt, itt ber Grbe au». Stciitcheu, ®ung£äfer, Apho¬ dius fimetarius L. S5ei= gvöfjert. 458 ä f e r. Söitr ,elrefte ober äpnlicpe ©egenftäube, bie bcr Arbeit pinberlid) finb, merben burdj einen gur Cberflädje füptenben ©ang pinauSbeförbert, bis bie unterirbifcpe Slinberftube fcpön ge= glättet ift. Sumnepr Reifet eS jßrobiant perbeipolen, gu bent frifd;e Shipflaben ober Sßferbe* bünger perpalten müffen. Siajfenmeife mirb ber ®ung eingetragen, ber aber immer nocp jo frifd) jein muff, baf) er fiep in ber SSrutfammer opne ©djmierigfeit m eit er bearbeiten unb fneten läfjt. Öffnet man fegt bie Kammer, fo finbet man grnei Sfäfer barin, Stänndjen unb SBeibdjen, beibe eifrig bamit befcpäftigt, einen großen, faft baS gange innere ber Sfaim mer auSfitdenben Sungbaden abgurunben unb, menn bie» gefdjepeit, aud) nod) bie SÖänbe ber Stummer imuenbig mit ®ung auSgutapegieren. S)ann mirb ber grofje fallen in mehrere @tüde gerteilt unb gu 7 — 8 eiförmigen Ritten geformt, bie in ber Sörutfammer äpnlidj mie bie Gier in einem S3ogetnefte beifammett liegen. 2fu jebe biefer 33rutpideu legt baS SBcib- d)cn eins feiner Gier ab unb fdjüpt eS burdj einen oou Smtgftoff gebdbeteit ©)edcl. Güte fepr äpnlidje SebenSmeife geigt aud) ber im fübmefP lidjeit Guropa unb nod) im Glfajj gefunbene ©panU f cf) e Stonbpornfäfer, Copris hispanus L. 2lud) pier bemühen jid) Stänm d)eit unb Sßeibdjett um bas Gintragen unb formen eiue§ großen, auS ©d)af= billig gebilbetcn 93rutbaP len», auS bent baS SSeib* dien, mie unS bieSlbbilbuug geigt, fpäter mehrere binu förmige Snutpiden oetfer= tigt, bie je mit einer Grb= frufte umdeibet merben. $on prächtig gefärbten itottäferu mirb Slmerifa befoitberS in feinen peifjen (Gebieten bebölfert. 2)ort ift bie ©attung Plianaeus M. L. in meit über 100 mcift mituberuod me= tadijd) blau, grün, golbig ober rot fdjideruben Slrten oerbreitet, bie im männlichen ©efcpledjt nod) bagu oft mit bigarren Sfopfpörueru ober mit ßaden mtb Rödern am ipalSfcpilbe ge= jcpmüdt jinb. Stau finbet bie PlianaeusSIrten mie uufere peimifdjen Stiftfäfer an Grtre= menten oon ©ier unb Stenfdj, obmopl bie meiften aud) gern au 21aS gepen, bas neben Stift ifjre PieblingSfpeife bilbet. 2$enu mir Oon einer argentinifdjen 2lrt ab fei) en, bie aud) iprc 9tad)fommenfcpaft mit 3(aS ücrforgt, fo mirb als SSrutmaterial oon biefcu SMfcru auSfdjliefp lief) Stift, unb gmar befonberS Stift oon grofjen Sßieberfäueru, beuugt. ©ie graben einen ©tollen in bie Grbe, ber fid) unten gu einer 33rutfammer ermeitert, tragen ein Quantum Stift ein unb formen barauS eine ?ßille, an bereu gugefpiptem Gube in einer deinen, lufP erfüllten Gifammer ein Gi feine Uuterfuuft finbet. 3Bie forgfältig bie Plianaeus4fäfer bei iprer Srbcit gu Söerte gepeu, gept auS SSeob ad) tungeu oou OpauS peroor, beuen gufolge bie Släfer nidit nur bie gange fJSilie ringsum mit einer biden, fepüpenben £cpmfd)id)t befleiben, jonbern aud) bie Gifammer äugen uodj mit einer befouberen poröfen Snnlamede oer= fcpliefjen, fo baf) immer geniigeub ßuft gum Gi gelangen famt. $ft biefe Arbeit getan, fo S p a rt i f dj e r Hlonbpornfäf er, Copris hispanus L., beim £>erftellen feiner S3rut= piUeu. 9tacf) .Kolbe („2lu§ ber Siatur", Qafp'gang 1, 1906). SBerfleinert. 93lattf)ornfäfer: Sotfäfer (^Ütenbre^er). 459 mirb fdjliepcp nod) bie Sörutfammer unb ber bon if)r nacp oben füprenbe (Mang mit ©rbc bollgeftopft, mobei febod) immer einige SDtiftbroden mitgegeben merben, bamit ber fünftige, in ber Sörutpille neu entftepenbe Släfer gleich, meint er hetauSfommt, etmaS gu frejfen finbet unb nur beit SOiiftbroden natpju gepen braucht, um beu SluSmeg §ur Oberfläche 511 fiubeit. Sie größten Slotläfer ber Stßelt fiitb bie riefigen ©lefantenlotfäfer (Heliocopris Hofe), bie im äquatorialen Slfrila unb füblicpen Slfieit bortoutmen. Sie fud)en bie ©jtre= mettthaufen bon ©lefanten, (Miraffeit, Kamelen, großen Slntilopen unb ähnlichen großen Säugetieren auf unb tragen gemaltige Stengen bon Sung in ihre unterirbifdien S3rut= höhlen ein. Sort mirb bann bie cingefammclte Sütaffe in mehrere grof3C, bimförmige Rillen gerlegt, bie bom SDiännchen, baS in ber SSrutfammer fipenbleibt, bemaept merbcit. 91IS größten feines (MefdjledjtS machen mir hier beu afrifanifepen Slolofttäfer, Heliocopris colos- sus Bat., namhaft, einen biefen, qalumpeit ®äfer mit fchmar§glän§enben, längSgefitrcpten ^lügelbeden, einem Stirnhorn im männlichen (Mefcpledjt unb einer Slörperlänge bon gegen 7 bei einer Breite bon 4 cm. $nftinfte gang foitberbarer 9lrt hoben fid) enblid) bei ben Sßillenbrepern (SisyphusZafr. ) auSgebilbet, boit beiten eS eine 9teipe berfdfiebetter 91rten gibt, bie faft alle ihre §eintat im Sü- ben, jebcnfallS aber immer in peifjeit, fonnenburdjglüpten (Ge¬ bieten haben. Ser langbeinige kleine Sßillenbreper, Sisy- phus schaefferi L., ift ilt Süb= europa meitberbreitet unb finbet fiel) and) nod) im fitblidjcit unb mittleren Seutfdjlaitb. SDtänncpen unb Sßeibcpen bemühen fiel), ein paffenbeS Stiid Surtg, baS fie auS einem Slothaufen herauSgepoIt haben, fo lange 3u preffen unb 31t formen, bis eS 31t einer tugeligen Sßille gemorbeitift. $ft innert bieS gelungen, fo f neben beibe ©begatten ibr ©igentum fd)lennigft in Sid)erl)eit 5U bringen, ©ilig rollen unb fd)ieben fie ihre Slotpille mcitcr, oft fo, baf) ber mciblidje Släfcr rüdmärtS friedjenb fid) an ber Spille feftl)ält, mäl)renb baS SÜtänndjen, gleichfalls rüdmärtS fd)reitenb, mit feinen langen Hinterbeinen bon hinten her bie Slotpille meiterftöfjt. SJtadjbem biefe an einem geeigneten Sßlape forgfältig eingefeparrt ift, fe|t baS Sßeibcpen ein ©i baran ab unb bebedt biefeS nod) mit einem befonberen Stotauffap, fo baf) bie anfänglich fugelige Spille hierburd) bimförmige (Meftalt annimmt, ©ine berartige SBrutpille liefert genügenb Nahrung, um bie aus bem ©i fd)lüpfenbc Sarbe für ipre gaitge ©ntmidelungSbauer mit guttcr §n berforgen. 91m berühmteften ift ber Heilige Spillenbreper, Scarabaeus sacer L. (Ateuclius), ber als Sinnbilb bcS Sonnengottes in bett religiöfen SBorftellungen ber alten SHgnpter eine gtope fHolle gefpielt hat. 91uf Senfmälem mürbe ber Stäfer häufig bargeftellt, unb fteiuerne 97ad)bilbungen bott ihm legte man bem eiubalfaniiertcu Soteit auf bie Söruft, um als gür= fpredjer bei beu Züchtern beSSoteureicpS 31t bienen, ©beitfo trugen bie Solbaten ber römifd)ett S^aifergeit als Slmulette deine, in Stein gefepnude Sftadfbilbungen beS SläferS (Sfarabäeu) Steiner ijStttenbreljer, Sisyphus schaefferi I. 9!atürlid)e ©röjje. 460 ä f e r. au einer Sdjnur um beit Hain, bic Scpup gegen SSermunbungett gemäprett follten. Ser Heilige ißillenbreper pat einen palbfr einförmigen, fedjngadigen Hopffdfilb nub entbehrt io gut mie bollftänbig ber güfe nit ben SSorberbeinen; biefe enbigen bielmepr mit beit fingerförmig gegähnten SSorbcrfcpienen. Ser fd^roarge, mattglängenbe Häfcr ift beutlicp abgefladjt. ©eine ^eimat finb bie Sauber ben füblicpen Guropan, Korbafrifan unb SÜcitteX= afiettn, in bcneit er in mehreren Kbarten borfommt. Raufen boit Hamelmift, fpferbefot, Hupbüttger ober and) menfd)Iid)e (Sjfremente liefern ipnt Kaprung, fo baj3 ber Hafer me= niger in meitfdjenleeren Steppen nub Sßüfteit aln an Haramanenftraffen unb in ber -Kaffe boit Drtfcpaften unb Knfiebeluttgen 51t fiitbeit ift, boraungefept, bafs en bort bürrett, loderen SBobeit gibt. Kn ben Stätten feinen ÜBorfommenn finbet man ipn fd)on boit ben frühen dRorgenftunben an in emfiger Sätigfeit. Haben bie ißillenbreper einen Hotpaufen entbedt, gu bem fie oft in fnrrenbent fähige aun meiter Gntferuung angefcpmärmt fontmen, fo entmidelt fiep bort ein lebhaften ©e= tüntmcl. Gifrig finb fie bentüpt, mit ben üBorberbeitten unb bem Hopffdjilbe Hotpartifel abgutrennen unb größere ober Heinere kugeln baraun gu formen, gept gilt en, biefe fcplem nigft ibeggufcl;affcit unb bor ben futterueibifdpen ©efäprten iit Sidjerpeit 51t bringen. Söalb fiept man einen, halb gmei Häfer mit beut gortrolleit iprer Hotpillen befdjäftigt, mie mir in SSiareggio an beut fübeuropäifd)en Ateuclius semipunctatus F. mieberpolt gu beobadpteit (Gelegenheit patten. Ser SKifer, ber bie *ßitle rollt, fdjreitet babei eilenbn rüdmärtn, fdjiebt mit ben §inter= unb fKittelb einett bie Hotpille bor fid) per unb benupt bie träftigen, gadigeit ^orberbeiite gunt Kbftofjeit. Sinb gmei Häfer mit beut gor trollen befdjäftigt, fo fauit man fid)er fein, bafs fie berfcpiebetten Gtefdjlecptn finb, itnb grnar ift en bann faft immer fo, bafs ban in ber Kegel größere unb träftigere flftänndjen rüdmärtn fd)reitettb bie Hügel meiter rollt, mäprcnb ban SSeibdjeit in turpem Kbftaube bormärtn gepenb piitterbrein folgt. Sen äßeg, ben ban SKämtcpen genommen, meif ban SBeibdjeit an ber int Sattbe pinterlaffetten Spur gU fiubeit, and; menn ban SKänndpen einmal plöplidj um einen ©ranbüfcpel biegt ober int Gifer, mie bien gelegeittlid) borfommt, mit feiner Saft einen deinen Kbpaitg perunterfollert. Kollt etma bei einem fold)en unborpergefepenen Unfall bie Hügel meiter, fo fudjen 9Käntt= d;eit unb Sßeibdfen nad) iprent berlorengegangenen Gigeittum unb fepeit bann, meint fie en miebergefuubett pabeit, itnberbroffen ben ÜKarfd) fort. Kidjt immer gept en aber habet opuc ernftere Störung ab. Oft fomntt eilt anberer Hafer perbei uttb fudjt fiep iit beit SSefip ber Hügel gu fepen. gft ber Knfömmling ein SSeibdjeit, fo gibt en nteift nur einen fttrgeit Kufentpalt, benn fobalb ban SKänncpen bemerft pat, bafs e£ ftdp um eilt Sßeibdjett panbelt, regt en fiep itidjt meiter auf unb fäprt mit feiner Kr beit fort, gngmifdpen fomntt aber ban erfte Sßeibdjen perbet, unb gmifcpen ben beiben Kebenbuplerinnen gibt en jept eine Balgerei, um bereu Kungaug fid; ban Kiänttcpeit gar uiept fümmert, fonbent rupig feine ißille meiter rollt. Kitbern ift en, meint ein gmeiten SJiänncpen peranfam uitb bie ißille 31t erobern fud)t, bann geraten fogleid) bie beibett -äftänndjen aneinaitber iit ber äßeife, mie e§ mtn bie Safcl geigt. §od) auf ben beiben Hinterbeinen aufgeridptet brängeit bic beiben Häntpett grimmig gegetteinattber unb fudpen fid) mit ben ftarfen Krnteit gu faffett, bin einer ber Streiter beit Halt berliert unb pintenilber auf ben Küden fällt. Kod) aber ift ber Hampf nidjt ent* fd)iebcu, bie Hämpfcr palten fid) feft umfdplungen, unb Sieger bleibt, ment en gelingt, bie teilte ben (Gegnern gmifd)en ben Korberarittett fo gufammengupreffeit, bafs beut gcitib bie Suft gu mciteren Säten bergept. 23ei biefer Käufer ei gepen bie Häfer fid) mit foldjem git= grimm gu Seibe, bafs man ban Gpitin fttadeit unb fnirfd;ett pört. Sann fd;lcicf)t ber SSefiegte Pillendreher bei der Arbeit. 931 attf)orn£cifer: Üotfäfer (^tflenbrefycr). 9D?aifäfer. 461 mutlos Oon bannen, unb ber Sieger rollt bie Äuge! weiter, neben welcher baS SSeibdjen Wäljrenb beS gangen, oft über eine SDünute bauernbeu Kampfes gleichgültig gewartet l)at. dftandjmal aber gel)t aud) ber Sieger gttnt Sdjlufj leer auS, wenn nämlich baS Sßeibcfjen bie ©ebulb berlor unb felbft bie ft’ugcl weiter rollte, ober wenn nodj ein britteS dJtänndjen nal)te unb wäljrenb beS gweifantpfeS bie ^ßille für fid) in Slufprudj nahm unb rafdj oon bannen fdjaffte. So ift baS ©efdjäft beS ^ßillenrollenS reich an brantatifcfjen ßwifdjenfälleu. 3ft aber alles gut gegangen, fo legt baS SJlänndjen au irgenbeinem ihm paffenb erfchcinem ben s^lap bie SOdftfugel beifeite, höhlt rafdj baueben ein Sodj, ftfjafft eilig ben loderen Sanb aus bcm in ben Voben gegrabenen ©ang, holt bann oon braunen bie jütiftpille, neben ber baS Sßeibdjen währenbbeffeit SBadje gehalten hot, fdjiebt fie in ben ©ang unb oer* fdjwiubet mit beut SSeibcfjen gufamntcu in ber Stiefe. Sie in einem fammerartig erweiter¬ ten dtaume eingetragene fßille bient entweber ben Käfern gunt unterirbifefjen Schntaufe ober finbet als Vrutpille Verweitbung unb wirb in letzterem galle üon bent ÜBeibdjeit mit einem Ei belegt unb gu einem ©ebilbe Oon bimförmigem dluSfeljen umgeftaltet. Sie gur Unterfamilie ber Melolonthinae gestellten SJtaifäfer unb ihre Verwanbten ftimmen alle barin überein, baff fie fid) im Sarüenguftanbe als Engerlinge faft nur ooit Vflangenwurgelit ernähren, als fertige Qnfefteu aber Vlätter ober garte Sriebe Oergehren. Siefe SebenSweife bringt eS mit fid), bafj eS unter ihnen eine gange dteilje oon wichtigen ^flaitgenfeiuben unb SÜulturfdjäblingen gibt. Sie gal)lrcid)en Slrten ber burd)fd)nittltd) gleidjntäfjig braunen, graubraunen ober fdjwargen, feltener metallifd) gefärbten U'äfer ähneln cinanber im Pufferen oft mehr als bei ben übrigen Unterfamilien unb müffen erft auf ihre genaueren SCRertmale unterfud)t werben, um genau unterf »hieben gu werben. $m all¬ gemeinen ift ber Äopffdjilb feitlid) einfach unb nicht auSgeranbet. 3hrc Wühler finb fiebern bis gehnglieberig, bie ^üfje tragen gwei meift unbewegliche, gleichartige, in ber Siegel gegähnte ober gehaltene flauen. Sie Spipe beS Hinterleibes, beffen dringe meift untereinanber üer= wadifcn, bleibt oon ben ^lügelbeden unbeüeibet. Sie Luftlöcher liegen am Hinterleib in einer dieilje unb werben babei gewöhnlich mit 21uSnal)me beS lepten oon ben ^lügelbecfen oerbedt. Sie 3aljl öer bisher befd)riebeiten Slrten barf auf etwa 4000 gcfdjäpt werben. Sin ben gur Hwcptgattung Melolontha F. gel)örenben SJlaifäfern ift eS nicht fdjwer, ben Unterfd)ieb gwifdjeit SMttndjen unb SSeibdjeit hetauSgpfiubcit. Senn bei jenen ift bie. g'ühlerteule oiel gröfger unb beftel)t aus fiebcit Vlättdjen, bei biefeit wefentlidj Heiner unb nur fedjSblätterig. Sa bie g-lügelbcdeit ben Hinterleib nid)t üöllig überbeden, fo tritt hinten bas griffelförmig uad) unten gebogene Slfterftüd frei heroor. Sie breiedigett, freiöemeifjen friede an ben Seiten beS Hinterleibes unb bie braunen ^lügelbedeit lenngeid)nen im übrigen beit SLRaitafer gur ©enüge. Sie beS Hal3fd)ilbeS wedjfelt. SDlait finbet SUifer mit gang fdjWcrrgem Sd)ilbe, foldje mit gang ober in ber -Hütte buntelrot gefärbtem unb enblid) fold)e mit weiblichem, grau behaartem Hdtöfdjilbe. 3)ie§ alles finb Variationen, beneit ein beftimmter fpftematifchex SSert nicht gulommt. Unter beut bauten -Htailäfer werben aber minbeftenS gwei oerfd)iebene Ääferarten gufammengefafit, bie in gang Europa Oerbreitet finb: ber ©enteilte SJtaifäfcr, Melolontha melolontha Z., unb ber Siofjfafta* nicn=d)taitäf er, Melolontha hippocastani F. Sie Uuterfd)icbe gwifd)ett beibett finb ge* ring. Veint gewöhnlichen HJiaifäfer ift baS Slfterftüd gleichmäßig uttb allmählich uad) beut Enbc gu ücrfdpuälert, beim dlofjfaftanien = SJtailäfer aber am Eube etwas fuopf förmig oer* breitert. Vei jenem finb bie ^lügelbeden einfarbig rotbraun, bei biefent ift il)r Seiteuraitb 462 St ä f e r. jcpmarj, überbieS läßt jicf) am britten fsjüplergliebe beS SJtänncpenS bunt ein Heiner ßapn nacplueifen, ber bem (Gemeinen SCRaifäfer fef)It. 3n ber SebenSmeife paben beibe 21rteit fobtel ÜbereinftimmeubeS, baß mir fie ge= meinfant bepanbelu fönneu. Sind) ipre Verbreitung ift int mefentlidpen bic gleiche, nur liebt ber VoßfaftaniemSÜünfäfer befonbcrS janbige ©egenben unb ift bat) er nur bort 51t £aufe, mo eS Dürren, tocferen Vobcit gibt. Wenn au cp bie fyluggeit ber üütaifäfer im allgemeinen in beit Sttonat ÜOcai fallt, jo fönnen bocp bic Siere burdj marnte Witterung fdjon im 2fpril aus beit Winterquartieren fjerbor* gelocft merben, mäprenb jicf) int (Gebirge ober iit ©egenben mit raupcnt SHinta tpr Sluftreten bis gum $uli ober Sluguft ber= fcpiebt. 2(tt marmen, miubftillen 21ben= beit uritjliegen bie Reifer mit jurrenbem (55eräujcf) bie Wipfel üoit Saubbäumen, bereit Vlätter tpiteit millfonttnenc ©peije bieten. 21ud) fabeln Oott Särdjen, ja felbft junge ^ieptentriebe unb Vlütem fäpcpen bon liefern merben als Vap= rung nid)t immer ocrjd)tnäl)t. SaS ^reffen geßt borgitgSmeife nad)tS oor jicf). $n ber Worgeitfüple ober bei trü= bem, faltent Wetter rußen bie Waifäfer mit angelegenen Veineit iit fcplafartigem Vuftanbe auf ben Väumett unb fönnen bann leicßt ßerabgefcßiittelt merben. SaS Sluffliegen bereitet beut jefjmer fälligen, plumpen I'äjer einige ©djmierigfeiten, er bat piergu er jt gemijje Vorbereitungen nötig, fjfejt ftemmt er fid) auf feilte Veine unb bemegt im Safte Seib unb Rüßler auf unb nicber, er „galilt“, mie es ßeißt. SiefeS ßäßlen begmedt bas (Siupumpert eines Vorrates bon £uft, bie bttreß jeitlid) am Körper gelegenen 91temöffnuugen in bie Suftrößren jtrömt unb bon bort iit bejonbere fadförntige Grmcite* rungen gelangt, bon beiten itad) ben Unter fudjungen bon SanboiS etma 550 im Körper enthalten jiitb. (Sr jt menit bieje fleinen ßuftbeßälter für bie beborfteßenbe Veije jämtlicp ober größtenteils mit Sitft gefüllt jiitb, ift ber täfer gum $luge befäpigt, breitet Scdflügel unb Unterjlügel aus unb feßmirrt babon. Sie meiblicpeu St'äfcr fiept man gelegentlicp iit niebrigem fjjluge über beit (Srbboben ßiumcgftrcicßeit unb trodene, möglicpft jpärlicp bemadjjene ©teilen juepen, an bcneit jie fiep 20 — 25 cm tief cingrabeu, um ipre meifjlicpcit, ßanfforngroßen (Sier untergubriitgeu. 3ebeS Weibdjett befipt bon lepteren etma 60 — 70 unb legt fie itacp unb uaep iit §äufcßen bon 10 — 30 ©tiicl im Voben ab. ©egen (Snbe ber SCRaifäferfluggeit merben bie mit ber (Gemeiner Sßatfäfev, Melolontha mololontha L. 2inE§ 3Jlänn= c^ctt, fliegend unb fid) aug ber ffirbe $en>oravbeiteitb, red)t§ 2Beibtf)en. Unten £at'oe (Sngerltng) unb ‘.puppe. Sintürüdje ©röpe. 56lattf)ornfäfer: SJKaifäfer. 463 Eiablage beschäftigten SBeibcfjett, bie fdjließlid) im ©tbboben an C?rfcf)üpfung gugrunbe gehen, immer Seltener. 21it beit Räumen treiben fid) bann noch bereingelte HJtänncfjen um= per, bis aud) biefe an 2IlterSfd)tbäd)e fterben, fofcrn tf)ncn nicht burd) bie gaf)lreid)eit geinbe fdjon ein früherer Sob bereitet tuirb. $it bcr (Srbe regt fid) aber halb neues Sebeit. Vier 2ßod)eit cttoa nad) ber ©ia&Iage erfd)einen bie SJtaitäferengerlinge, an bereit (angbebaarteit 33eiitett im ©egenfap gu anberen (ümgerlingSarten baS hinterfte Vaar am lättgften ift unb nur gang furge (Snbtlaueit trägt, mäfjrenb bie flauen ber bcibett borbereu ipaare laug unb Sichelförmig fiub. (Sitt toeitereS ($rfeitnungSgeid)en bilben bie bierglieberigett Rüffler, bie fo lang tuie ber idopf fiub unb bereit borlepteS ©lieb rtad) unten gahnförmig über baS leide piitauSragt. $it il)retit erften SebenSjal)te fiub bie ÜDiaifäferlarüen iit ihren Slnfprüdjett redit bcfcpeiben, bleiben, folueit fie bemfelbett ©elcge entstammen, anfangs alle beifammett uttb ernähren fid) borgugStueife bon tieincn §umuSteild)en. sJdtd) ber Übertuinterung toädjft ihr Appetit, fie gerftreuen fid) int Voben unb befreffen Söurgelu boit allerlei ©etuäcbfen, bon Kräutern, ©räfetn unb fboigpfiangett, guuädift immer an bie feinften SSurgeltt heraitgeheitb. SBenn fie aber nad) gtuei ober brct weiteren Übertointerungen gur bolleit ©röße herangereift fiub, fo ntad)t fid) bcr bon ihnen angcrid)tete @d)abe fd)oit fet)r bemertbar. (Starte SSttrgein tuerbett bon beit (Sngerlingett oft bötlig ihrer düitbe beraubt unb fet)cu bann tuie gefdiabte SRüben aus. $n ben gorfttulturen fterben bie forgfant gehegten jungen liefern unb $id)ten gruppentueife ab. 9tid)t ntinbcr tiageit ber Sanbmantt unb ©ärtner, betten burd) (Sttgeu liugSfraß bie $elb= unb ©artengetoäd)fe gerftört tucrbeit. Verfolgen mir ben (SnttuidelungS* gang biefeS gefäl)rlid)en ©djäblingS loeiter, fo geigt fid), baß ber ©ngerling, ber übrigens unter Xtmftänben aud) einmal feiiteSgleidjen anfällt, burd)fd)nittlid) int Sluguft beS brüten auf fein ©ebitrtSjal)r folgcnbeit $al)reS fid) eine flehte §öble int (Srbbobett auSglättct unb in baS ipuppenftabium übergeht. <2d)ou mettige SSodjett barattf, ettna im dc'obciitber, ift aus ber *ßuppe ein neuer Ääfer entftanben, ber aber int ©rbboben ruht, bis il)it bie märmenbe (Sonne im nädjften 3M aus feinem SGßinterberfted perborlcdt. Ühtr toenn bie Verpuppung in ben oberen (Srbfd)id)teit bor fid) ging, fo läßt fid) tool)l ber eine ober aitbere ^uitgtäfer gelegenttid) aud) fd)on an einem toarmen SSintertage gu einem borgeitigcu SluSfluge bciuegeu. Sie ©nttoidelung bom ©iftabium bis gitnt fertigen SMtäfer erforbert im allgemeinen 4 $al)rc, bauert aber unter milben §immelSftrid)eu, mie int fübtoeftlidjen Seutfdjlanb unb in f^ranlreid), beim ©enteilten DJtaüafer nur brei $al)re, mäl)renb bie Gnttuidelung beS VoßtaftaniemSJlaifäferS in beut rauheren Stliina SänemartS uitb DftpreußenS 5 $al)re be* aufprud)t. Sic (SnttoidelungSbauer bebingt bie Grfdjeinuug ber ^lugjaljre beim HJtaitäfer. SyallS nämlich bie Sdlaifäfer iit einer ©egenb attS irgettb)beld)eu llrfadieit fid) einmal befonberS ftarf bermeljrt haben, fo rnirb im allgemeinen nad) 4 fahren mieberunt eilte fel)r große 3al)l bon Käfern gtt ertoarten fein, itnb in regelmäßigen Slbftänben bon 4 gu 4 fahren toeu ben bann abermals 93 c a i f ä f er ja h r c fommen müffen, iit beiten biefe (Sdjäblinge maffenmeife erfd)einen, tuährenb iit ben 3tuifchcitjal)ren nur bereiitgelte SMfcr gtt fittbeu finb. ©oldic ^lugjal)re gelten jebod) immer nur für ein gientlid) eng begreugteS ©cbict, beitit menige Kilometer entfernt fautt oft fcpoit eilt aubereS $lugjal)r gültig fein. Sie Sylugjabre feßen fiel) im übrigen aud) nicht ittS ©nblofe fort, fonbern fittben, toenn aud) häufig erft rtad) $al)r= gel)nteu, eilt natürliches CSttbe, toeil bie Stäfergal)! bttrcl) Uttgunft ber SBitteruug ober burd) allerlei $eiitbe bod) mit ber 3cit immer toieber auf baS normale 9Jtaß hcrahgebrüeft tuirb. Sie ftattlicbfte beutfcl)e 21rt in ber ©ruppe ber ffliaitafer ift ber dö alter, Polyphylla fullo F. (9(bb., ©. 464), ein prächtiger SPäfer bon fd)ioargbrauner $arbe, ber au tform nuferem 464 S?äfev. geWöpnlicpen $Dcaifäfer gleicht, ipn an ©röpe aber iuefentlicf; übertrifft, ©eine rödiepbraunen ^-lügelbeden finb mepr ober weniger mit meinen Rieden unb Rieden bebedt nnb feiert oft lote mit SM)! beftrent auS, tu eil an berfdjiebenen ©teilen §aplreid)e weipe, feftuppenartige vuirepen gufammenftepen, bie inbeffen and) Ieid)t abgerieben werben tonnen. SaS 9Jtänn= dien bleibt etwas deiner nnb fd)mäd)tiger aß baS Söeibdjen, t)at aber gtuei berpäldtiSmäpig riefig entwidelte, mit langen Samellen auSgeftattete 231attpornfüpler. 23eim Umperfliegen in ber Sömmerung maepen bie SMnncpen uon ipren mit ©inneSorganen reid) auSgeftatteten OUefenfüplern ©ebtaud). ©uepenb unb fpürenb ftreden fie fie bann bon fid) unb fpreigert bie langen Blätter ber ^üplerfeule, fo weit eS nur gel)t. 9?ocp eine aubere ©igenfcpaft geiepnet beit SßSaÜer feinen SSenuanbten gegenüber auS, er tann nämlid) laut unb uernel)mlid) zirpen. Hiergu beituüt er eine auf ber Otüdenfeite beS borlepten HtuterleibSringeS angebraepte fdgarfe Ouerleifte, bie gegen einige unterfeitS an ben Unterflügeln mit dteibleiften berfepene ftarfe 5'Iügelabern gerieben wirb. SaS ßirpeit, Bei gefdjloffenen ^lügelbedeu bonftatten gept, ift beim SBalfer wie gewöpnlidj bei beit $nfet* ten ein 2dtSbrud befonberer ©rregung, unb ber ®äfer läpt baper and) fofort feilte Sötte er* fd)allen, wenn er fid) irgenbwie beunrupigt füplt. SHopft man fräftig an eilten SSaum ober ©traud), auf beut eine 2(ngapl SBalt'er, wie fie tagsüber 311 tun pflegen, regungslos an ben Zweigen feftge= dämmert fiüen, fo berraten bie SMfer, wie fd)oit 2dtunt ergäplt, fogleid) ipreSlnwefenpeit unb fan¬ gen fo laut an gu girpeit unb 51t gwitfepern, als wenn fiep oben eilt gangeS sJ?eft Uoll junger SSögel befänbe. Seifere Söne als bie eben erwäpnten tann ber SSalfer baburep perborbringen, bap er ben Hinterleib gegen ben §interranb feiner g-lii* gelbeden pin unb per gleiten läpt. Sie Heimat beS SöalferS finb bürre, fatt* bige ©ebiete, iit beiten er int $uni ober $uli 31t erfepeinen pflegt. $n ben fanbigen ©egeit* ben Ungarns unb beS füböftlicpen (SnropaS ift er ungemein gapIreicP), iit Seutfdjlanb fommt er in ben Sitnengebieteu ber Oftfee ftellenweife auperorbentlicp päufig bor, wirb aber and) int übrigen Seutfcplanb, wenngleicp meift nur an einigen gang beftimmten Ortlicpteiten boit fanbiger, fpärlid) bewadffener SSobenbefdjaffenpeit, gefuuben. Hat berSBalfer träuntenb unb teilnapmloS beit gangen Sag berfcplafen, fo erwadjt fein Satenbrang, wenn fid) bei ntilbem, warmem SÖettcr bie ©cpatten ber Dämmerung perabfenteu. 9?itpt nur bap bie £Mfer bor= gugSweife nacptS an berfdjiebenen Saub* unb 9cabclf)ölgertt, befouberS an ©cpwargföpren unb liefern, freffen, fonbern audj ber HbdjgeitSflug finbet immer erft bei ©inbrudj ber Suntel* peit ftatt, unb mit faufeubciit, ungeftümem $htge burdjeilen bann bie gewöprtlicp biel gapl* reidjeren SMundjen bie laue Suft, um bie mepr ftillfiüeitbcit Söeibdjen 31t cntbedeit. Sie äöeibcpeit bopreit fid) halb uad) ber Begattung in ben weidjen ©anbboben ein unb legen bort etwa 20 — 30 grope weiplicpe (Sier. Sie (Sttgerliitge beS SöalfcrS, bie bie Söurgclit ber ber* fd)iebcnften Sßflangen befreffen, finb iit Seutfdplanb fepon öfter fipäbigettb an liefern unb Oirtcit aufgetreten unb paben befottberS in ben Siineugcbieten bie Stnpflangungen beS mbpaferS (Elymus arenarius) unb beS ©aitbroprS (Ammophila arenaria) bebropt. SB alter, Polyphylla fnllo F. Statiirtidje ©röfje. SBlattljornfäfet: Söalter. Quniläfer. ©artenlaitbftifer. $ultfnfet. 465 SSenn bie Xängften Sage beS $al)te3 I)eranua()eu, erfdjeinen auch bie $unifäfer ober ©onnenmenbfäfer, Amphimallus solstitialis L. (Rhizotrogus), bie trog ihrer gleicf y mäßigen hellbraunen Färbung an ihrem SluSfehctt fofort als nat)e SBermanbte unfereS 9)taL fäferS 31t erbenneu finb, it)m aber au ©röfje uadjftehett. ,^re ftörperlättge beträgt nur 15 — 17 mm, ein SIftergriffeX fef)tt, bie mit je oier SängSleiften befehlen $-lügelbedcn finb behaart. 2lit mannen ©ommerabenben betätigen jid) bie ©onnenmenbfäfer als ungeftüme Flieger, bie bent SBanberer manchmal milb gegen baS ©efidjt [türmen ober gegen Saternen unb Sampelt prallen. ©d)äblid)er als bie furg* lebigen Släfer, bie an blättern [reffen unb ©etreibeblüten benagen, merben bie Sarbeit burcf) ßerftören bon ©raStourgeln. Sie gier genannten SMfäferarten feX)= lett in Slnterifa. ©tatt iprer gibt eS bort eine gange Steifte üerfdjiebener „ May-beetles“ ober „cockchafers“, bie nuferen SJtaifdfern äpnlid) finb, im toefentlidjen bie gleiche SebenSmeife führen unb als Engerlinge, „wliite grubs“, auf Widern unb ©etreibefelbern fdjäblidj merben, [0 baff fie für bie bortige Sanbmirtfdjaft mitunter 001t redjt erheblicher SSebeutung finb. Siefe amerifauifdjen SSermanbten unfereS SJtaifäferS gehören ber (Gattung Lachnosterna Urne an. Sie ©ruppe ber Rutelinae entfaltet ipre gröfjte ^ormenfülle in ben Säubern beS tropifefjen SXfienS unb Sinter itaS, in betten eS anffallenb biete ftattlidje unb prächtig gefärbte Slrten gibt. Sßon ben SJtelolonthinen finb fie leicht bttrd) bie Ungleichheit ihrer fyufgflaueu 31t unterfd)eiben, bott bettelt bie eine länger unb bitfer als bie attbere ift, mäf)renb bei beit ■Dtelolonthinen beibe flauen bott übereinftim= menber üöauart finb. Sic hinterften Suftlödjer liegen nicht itt ber SSerbinbungShant gmifdjeit Stüden unb S3aud)rittgett, fonbern finb an letzteren meiter nach nuten gerüdt, fo bafj fie bott beit ^lügelbeden nicht bebedt merben. Ser $4opf[d)ilb ift nicht anSgeraubct. Ser kleine Stofenfäfer ober ©artenlaubfäfer, Phyllopertha horticola L., ift ein 9 — 11 mm langes, glängenb blaugrünes, ftar! behaartes SMferdjeu mit bunfelbraunen ober fchmargen ^lügelbeden, baS in Seutfd)lanb [ehr berbreitet ift unb itt manchen fahren iit grofjctt SJiengen auftritt. 3m ^freien ift ber ©artenlaubfäfer auf allerlei S3ufcbmerf 31t fiuben, in ©arten hält er fid) am liebften au Söeifjborn, Stofen, .^mergobft fomie berfdjie beiten ßiergemächfen auf unb fann burd) SSefreffen ber Blätter unb ßerftören boit SBlüten unb Srieben fdjäbtid) merben. Sie Sarbe lebt im 33obcit unb befrist bie SSurgeln bon ©raSarten unb StoXjl, lommt aber and) an berfchiebenen aubcreit ©emäcbfett, mie StabcL hölgeru unb Stofen, bor. Ser $uli!äfer ober ©rillte SJtaif äf er, Anontala aenea Deie ©etreibclaubtäfer fiubeu fid) auf (betreibe ober milbmad)fenben ©raSarten ein, befreffen bort bie ©taubträger unb benagen bie itod) mild)igen Körner. ?ln reifenbem Oioggett machen fid) biefe Stäfer bei maffentneifem Auftreten mandjntal red)t unangenehm bemerkbar. SSid)tiger werben noch einige etwas größere, pauptfäcplid) im ©üben berbreitete Slrten, wie Anisoplia austriaca Hbst. unb Anisoplia tempestiva Ev., bie in ben frudjtbaren Sßeigengelänben SDiittelungarnS itad) ©ajö mitunter in fd)ier unglaublid)en ÜDcaffeu auftreten. ,/3)ie äßeigenäpren neigen fid) bont ©ewidjte ber an ihnen gu §albbut>euben bängenben Stäfer tief gegen ben hobelt unb richten fiel) erft bann wieber empor, wenn fie leer finb, b. !)• inenn bie ©amenförner im unerfättlidieu Etagen ber Stäfer berfdjwunben finb unb biefe bie $pre berlaffen paben." $n ben bereinigten ©taaten ^orbamerifaS werben bie dtutelinen burd) einen fel)r betau nten Stäfer, beu ©olbfmitp beetle, Cotalpa lanigera L., bertreten, ber unterfeitS weiblich behaart ift, oben aber nadt bleibt unb bort au feinen blaßgelben ^lügelbedett itt prad)tbollem golbigen ©lange ftrahlt. ©er l)übfd)e Stäfer wirb bem Dbftbau fd)äblid), er befrist Triebe, blätter unb blüten bon biriteu unb ^firfidjen unb anberen Dbftbäumcit unb führt eine nädjtlidje SebenSmeife. Ilm aber tagsüber nicht burd) fein ftrahlenbeS, glän* genbeS 9IuSfepen aufgufallcn, wenbet er einen eigentümlichen Stitiff an, gicl)t mit feinen fd)arfcu drallen gwei ober brei benachbarte blätter gufamnteu unb berfd)afft fid) bantit eine ©djußhülle, bie il)it ebenfo gegen baS grelle SageSIicpt wie gegen bie blide etwaiger $einbe birgt. ®er ©lang ber ©olbfd)iuiebtäfer ift aber gar nid)tS gegen baS wahrhaft bien* beitbe, blißenbe Puffere ber geutralamcrifanifd)cii fbtetalltäfer ber ©attuug Plusiotis Burm. 9Bie funfelnbe, blaut polierte ©olb* ober ©ilberftüde fepen bie weiften hierhin* gepörenben Slrten aus, bie ausnahmslos eine nädjtlicpe SebenSioeife führen unb als fo große ©eltenl)eiten gelten, bafg ber Siebhaber and) gern eilt ©olbftiid opfert, um eines biefer prächtigen STiere für feine ©ammlung gu erwerben. Oie biefenfäfer (Dynastinae), bie in ber gleichmäßigen SluSbilbitng ihrer flauen bon ber hörigen ©ruppe abweichen, geid)uen fiel) burd) querberlaufenbe ciitgefeuftc borber* püften auS. ®ie Oberlippe wirb im ©egenfaß gu beu nahe berwanbten Scuteliiten unb SJtelolontpinen bollftänbig burd) beu Slopffcpilb bebcctt. ®ie faft immer gchugliebcrigen ■vüpler enben in einem breiblätterigen , bei beiben ©cfd)Ied)tcru übereinftimmenben Gmb* nopf. 3u ben 'Opitaftinen gehören bie größten unb maffigften aller Sölattpornfäfer, bie Herkulcskcifer, S31attfjomfäfer: ©etrcibelaubtcifer. ©olöfmitf) SBeetle. §erfule3täfer. üftaMjomfafer. 467 9?iejcn beg gangen Ääfergcfdjledjtg. 911g ERänndjen finb biefe ftattlidjen Stiere faft immer mit Römern unb Spiejjen bemeljrt, mährenb bie Sßeibdjen, bie fid) gur ©iablage in ERulm ober morfd)eg §o!g einbohren, einen berartigen Sdjntud nidjt befi|en, ber ihnen beim (traben and) mir Ijinbertid) fein mürbe. ©ie tropifdjen Seite Sübamerifag unb SentraD amerifa bitben bie eigentliche §eimat ber Etiefentäfer. Einige feljr grofse Slrten gibt eg audj im iitbifdjeit ©ebiete, unb Heinere formen tommen gerftreut in alten ©rbteilen öor. ©iner ber gemaltigften ©pnaftinen ift ber im tropifdjen 2lmeri!a tebenbe §ertuleg= täfer, Dynastes hercules L., beffen ERänndjen mit Umrechnung feiner nad) born gemein beten, großen §örner über 15 cm lang mirb. E3efonberg grofj ift bag obere, Dom S>algfd)ilb nad) born get)enbe, fd)tnad) nad) unten getrümmte §orn, bag, faft förperlaug, unten mit einer gelben §aarbürfte unb uat)e ber SRittellinie mit gmei (Seitengähnen auggeftattet ift, mährenb bag untere, bom Stopf entfprittgeitbe §orn, bag mehrere 3äl)tte trägt, fürger bleibt unb etma nur gmei ©rittet ber Sänge bom oberen tporn erreicht. ©ie beiben ferner finb tuie ber Störper gtängenb fd)marg, bie gtügetbeden aber mit fd)tnargen Sieden auf olitn grünem ©runbe gegeid)net. ©ang auberg fielet bag ESeibdjeit aug, bag etmag über 9 cm lang mirb. ©ie §örner fehlen ihm gänglid), unb ber rnattfdfmarge, rungetige Körper ift bid)t mit bräunlichen ^ilgbaaren bebedt. ©inen nicht minber gemaltigen ©inbrud macht ber in ©uat)ana heimifche Elttäontäfer, Megasoma actaeon L., ein fRiefe bou mattfdjmarger Sarbe, ber am ^algfdjilb gmei mächtige, nad) born gerid)tete Jadeit ha5 mährenb ber Stopf ein grofceg, nach oben gerid)teteg unb au ber Spipe gegabelteg §oru trägt, ©ie ungeheuer biden unb fetten ©ngerlinge, bie in faulcubem tgolge leben, bei Megasoma elepkas F. in Valuten bortommen, merben bou ben ^nbianeru alg befonbere Sederbiffen bctradjtet. ^n ©eutfdjlanb finb bie ©tjnaftinen burd) ben Eiagl)ornfäf er, Oryctes nasicornisL., bertreten, beffen ERänndjen ein unpaareg, nad) hinten gefrümntteg tgorit mitten auf bem Stopfe unb brei §öder auf bem EBulfte beg born bertieften §algfd)ilbeg befitjt. ©ie ©röpe ift feljr fd)mantenb, man fenut ©jemplare bon reid)lid) 3,7 cm Sänge, auberfeitg aber and) fel)r biel Heinere (Stüde mit faum angebeutetem Stopf hont unb unbeutlidjen i n f e 1 f ä f e r u (Trichiinae) hoben bie fylitgelbedeit hinter ben Sd)ultercdcti feinen AuSfcpnitt, fo bafg biefe Siere beim fällige ge= gmungen finb, ihre Sedeit emporgehoben gu tragen. Ser gröfgte europäifd)e Stäfer auS biefer ©nippe ift ber ^ud)tenfäfer ober Eremit, Osmoderma eremita Scop., ein breiter, mctal lifd) glängenber, fdpbargbraituer Steifer bon 26 — 33 mm Sänge mit leberartig gerungelten 3-lügelbeden. Vcim Atänndjen pot ber auSgel)öl)lte Stopf an jeber Seite einen fpipeit ,'oöcfer, mährcitb beim ASeibdfen ber Stopf ciitfad) gemölbt ift. Ser bitrd) einen eigentümlichen ©entd) auSgegeid)ucte ^ueptenfäfer l)ölt fid) befonberS an alten SSeibeit, Eidieu 1111b au bereu Saubbäumen auf, in bereu morfepem §olg feine Sarben ihre Entmidelung burdp laufen unb fepr oft l)bd) oben im Stamm ober in faulig gemorbenen biden Äften gu Supern beit bciciuauber häufen. Ser ©ebänberte ^infelfäfer, Trichius fasciatns L., ein f cf) man ger, an Stopf unb tpalSfcpilb gottig gelb behaarter, unten unb hinten meifjlich behaarter Stäfer mit gelben, fdfmarggebänberten ffjlügelbeden, ift befonberS in beit ©ebirgen mtb Vorbergeit Steifer. 470 bed mittleren unb füblicpen Seutfd;tanb3 gu paufe, obtoopl man ipn aud; au§ ber Gbene, beifpiefömetfe au§ ber ©egenb bon Sei^gig, !ennt. Sie ©ebänberten Binfelfäfer f'omnten boit $unt bis Stuguft auf äöiefenbluntert, mit Vorliebe auf ber ®ra|biftet (Cirsium), auf Knautia unb blüpenben Brombeeren bor unb fenfen fiep, äpnlid; toie bie ßetouien ititbeloeg* lid; fi|cnb, mit ipretit Körper mögticpft tief in bie Blüte eilt, um bort bie garten Seite 31t ger= freffen unb 31t benagen. Sie Sarben leben in fautenbeu Saubpölgent berfd;iebeiter Slrt unb gepert bei ber perfteltung ipre§ ^uppengepäitfeä mit großer Sorgfalt gu Sßerfe. Stid;t genug barnit, bafs ber ®ofon, ber gunädjft nod; in feiner SJtitte eilt runbtid;e§ Sod; pat, im meitbig fäuberlicp geglättet rnirb, toirb er aud; äuffertid; I;übfd; glatt gemad;t unb bann bie nod; bis giriert übriggebliebene Öffnung burd; eine pfropfenartige SJtaffe berfd;toffeit. Stitbere Strten bon ben befonberS int tropifcpeit Slnterifa fet;r berbreiteten Käfern biefer Unterfamilie bürgern fid; in Baumnefteru ober ©rbioopnungett boit Serntiten ein, mobei eS aber ben S(nfd;eiit pat, baff fie bort feineStoegS gerabe gern gefepene ©äfte fiitb, benit ftetS fiitb fie int Befipe bcfonberer Scpu|einrtd;tungen für ben offenbar gar ntcpt fo aupem gemöpulid;en ^att, bap it;re Sßirte einmal ba3 pau§rcd;t mapren unb panbgreifltd; loerbeit foüteit. (Siner biefer ^tnfelfäfer ift Cyclidius elongatus Ol., beffen Sarben DpauS iit beit Kolonien brafitianifcper Sermiten faitb. Sßie gepangert erfcpeint biefer fcpmarge, att feinem pergförntigen pat§fd;itbe er tennbare S^äfer, fo bap att feinem gangen Körper bie Sermitem tiefer feinen eittgigen SlngriffSpunft fiitbeit. Sie an iprett ©runbgltebern berbreiteten fyüpter föttuen unterhalb beS ®opffd;itbe§ in Bertiefungeit eingelegt loerbeit, bie fid; bttrcp bie parten $itptergrunbgtteber berfcplie^en taffen. Stur bie garten ÜDhuibteite erfdfeitteit, lueitit einmal ©efapr brot;en fottte, gunädjft nod; gefät;rbet gtt feilt. Stber aud; fie tarnt ber Stäfer fdjüpen, beim er t;at ein bemeglidjeS, t;art gepattgerteS Sbintt, baS er im Stotfatte loie ein Bifier bott unten t;er über bie gange SOtunbpartie borfd;iebeit fartn. So auSgerüftet, berntag nufer Steifer alten feinblid;eit Angriffen geiuip mit größter ©emütSrupe entgegen) et;en. Biele feiner Bertoanbten t;aben Sdjupeittridjtungett äpnticper SIrt, bie ipiten beit StufenU patt bei Stmcifenbötfern geflattert. 5. JamUienrcipe: ^ßflangenfreffer (Phytopliaga). Sie ßapl ber gtt ben ppptoppagett SMfern gered;neteit Familien ift gtoar gering, bafür firtb letztere aber reid; att Süden, bie fid; in ber Sieget an nur hier beutlid; entluiefetteu gupgtiebern erfenneit taffen. Sie Borffäfer (Cerambycidae) fiitb pauptfädjticp att ipreit langen f^üptern gtt er= fentten, bie loie gtoei grofge pörner borit am Stopfe ftpen unb ben Körper mandjmal an Säuge loeit übertreffen. Sie Säuge ber Sfüpter berupt auf einer Strecfung ber eiitgetiteit ©lieber, bon beiten elf, biSmeilen aud; giuölf gu unterfd;eiben fiitb. Bei mandjett STrten fiitb aud; bie eiitgetiteit ^itplerglieber fnotig berbieft ober tragen bitfcpige paarmirtet, bie beit bigarrert (Siitbrucf, ben fepon opnepitt ein fotd;er £äfer mit feinen taugen güptern mad;t, nod; loefenttid; erpöpen. ^nt gangen genommen, tann man loopt fageit, bap bie Bodfäfcr eilt ftattlicpeS, anfepitlicpeS ©efd;ted;t bilbeit. f^inben toir bod; unter ipiteit fogar mapre Biefeitformen, bie gtt ben mäcptigften ^äfergeftalteit gepörcit, mäprenb bie fteineit, ttnam fepnticpen Böde in ber SUlittbergapI finb. Surd;meg fiitb bie Böde Bflangettfreffer bon friebfamer Statur. Stur gur Berteibigung uaepen bie gropereit Strteit bon iprett natürlidjen SSaffcit, beit fräftigeu Borberfiefertt, ©e- rattep, mit beiten fie empfiubtid) fueifen föitneit. CSiit br a f iti au i f d) er Bod, Onychocerus Söocffäfer. 471 scorpio F., folt in foldfett fällen fogar feine Rüffler, Deren leigtet ©lieb in einen fpitjigen (Snbftadjel au^läuft, gum©tedjen benutzen. Ser Uopf ift bei benSöocffäfern entmeber fcfjtüatf) nad) bont geneigt, ibie bei beit 3erambt)ginen, ober ber «Stirnteil fällt bont fenftedjt uttb [teil ab, ibie bei beit Samiinen. Sie Rüffler, bereit erfte§ ©lieb immer fefjr lang ift, bereit gmeite§ für 5 bleibt, fiitb in ber üftäfje ber Singen eingelenft ober eittfpringen in einer 2lu3= ranbnng, bie bie Singen in ber Siegel an ifjrer $nnenfeite fjaben. Sie geftrecften fylügelbecfeit berbergen beit gangen, au§ fünf bemeglidjen SSaucIjringeit gufammengefeigten Hinterleib, bocf) fommen and) Slrteit bor, bei beiten fie berfürgt finb, fo baff bie großen Unterflügel fidjtbar loerben. Sie SSeine, bereit ©d)en!el oft berbidt finb, tragen fdjeinbar bierglieberige tfüfje, 1) Sßeißdjcit beS ©erßer?, Prionus coriarins L.; 2) 2Mmtdjest bcS 3 * 111 111 ä r 111 rt 11 11 '5 / Ergates faber L. 9latiii'tid)e ®röjje. bie in SSirflidjfeit aber fltnfgliebertg finb, in eil ba3 furge borlebte ©lieb leidjt übetfefjen mirb. $nt allgemeinen finb bie SSöde bemeglidje Ääfer, bie im ©omtenfdjein nnb an marinen fdjmülen Sagen gu SSIüten nnb SSIumen fliegen ober blutenbe ©teilen an SSaumftämmeit auffudjen, mälfrenb aitbere gu ifjren Umflügen, bie bann Ijaitptfädjlid) ber Paarung gelten bürften, bie SIbenbftunben abmarten. Sur cf) Steiben be3 Hinteren S3orberrüdenranbe3 am SJtittelrüden fönnen biele SIrten ein eintöniges, gitpenbeS ©erättfdj boit fidj geben, baS nidit nur auSgeftofcen mirb, menn ber SMfer fiel) in Slot befinbet, fonbern bielfad) and) eilt SJtittel bilbet, um baS anbere ©efd)Ied)t fjeröeigulodert. Sie Sarben ber S3odf;ifer finb mit SluSnafjme beS Kopfes bott meidjer 23efd)affenf)eit nnb burd) bie bleidje, meipdje Färbung auSgegeidjnet, bie ben meiften im Sunfelu paufetn ben ^n fett ettlar ben eigen ift. ©ie leben größtenteils unter SSaumrinbe ober im Öolge, ob* mopl einige aucf) in ©tengein unb SEurgeln frautartiger ©emäd)fe borfommen ober ipte (Sntmidelung im (Sr bb oben bur erlaufen. Stufferlid) paben fie eine gemiffe Slpulidjfeit mit ipracptfäferlarbeu, bott benett fie fid) aber burd) baS SSorpanbenfeiit beutlidj auSgcbilbeter Sippentafter mtterfepeiben. Singen finb entmeber gar niept borpaitbett ober iit (Sin* bis 472 Stäf er. ©ünfgaljl al? Heine ‘’ßünftdjeu an ben ©eiten bc? barten bräunlidjen Kopfe? gu ertennen. ©ie DJhmbteile jinb fräftig. $on ben brei SBruftringen ift bie SBorberbruft am größten unb fdjliefjt oft iuie ein wulftiger §al?fragen ben ganzen pinterfopf ein. teilte fehlen ben 23odfäferlarben entweber gan§ ober finb mtr al? furge, einflauige ©tnmmcl entwidelt, bie jebodj gur ©orP bewegung feine Ütolle me!jr fpielen, benn bie SSodfäferlarbe fdjiebt fiel) unter nnirmartigen Krümmungen iljre? weidjen Seibe? weiter, wobei iljr häufig länglidje ober femmetförmige paftfdjeiben gute ©ienfte teiften, bie nid)t nur an brei SSruftringen, fonbern aud] an ben erften lieben pinterleibSringen fowoljl an ber 9iüdem wie an ber SSaudjfeite entwidelt fein fönnen unb ber Sarbe bei if)ren Kriedjbewegungen ben nötigen palt geben. ©ie üöreitböde (Prioninae) Werben Oon Kolbe für ben älteften ©weig be? gangen 5$er= Wanbtf d)a f tSfr eif e? am gefeiert. ©ie gelten gewiffermaffen al? „Ur* böde", weil bei ihnen bie ©ünfglieberigfeit ber ©vüfse noch beutlidj er* fennbar ift unb bie ©'üb¬ ler nod) nid)t wie bei ben übrigen Wirten an ber ©tim, fonbern um tcr bereu öorftebenbem ©eitenranbe entfprim gen. ©ic ©eiten ber SSorberbruft finb fdjarf geranbet. ©eu SSreitböden fehlt nod) ba? Vermögen, bitrd) Reiben ber Sßorberbruft gegen bie Eftittelbruft gu girpen. Gin ftattlidjer, in ben beutfd)en 9tabelf)olgWäIbern nidjt feltencr Käfer ift ber ©erber ober ©ügebod, Prionus coriarius L. (2lbb., ©. 471), ein pecf)= braune?, bi? 4 cm langes ©ier, beffen boppeXt fo breiter Wie langer, ritngelig punftierter pal?fdjilb feberfeit? brei ©äfjne trägt, ©iefer träge 33od erfdjeint int ©ontmer unb hält fiel) gewöhnlich giemlidj regung?lo? an ben ©tämmen alter SBäume ober an SSaumftitmpfen auf. SJtorin beobadjtete itjn, wie er grüne pafelttüffe annagte, um gum Kerne gu ge* langen. Sßemt e? git bäntmerrt beginnt, wirb ber ©ägebod lebenbiger unb fliegt fdjwer* fällig unb brummenb umher, bi? SMnudjen unb äöeibdjen fiel) gufammenfinbeit. ©ic Gier werben au mulmige? polg gelegt, in bem bann and) bie Sarüen leben, ©er ©ägebod ift nidjt ftumrn, wie man früljer meinte, benn wenn iljut audj ber bei ben Söodfäfern itbliclje ©onapparat fehlt, fo fann er bodj burclj Üxeiben einer an ben pinterleib?fdjienen befinb* liehen Seifte gegen beit Saanb ber ©lügelbeden einen giemlidj lauten ©irpton Xjerbor* gen. Gitte berwanbte 21rt, ber „©immer manu© Ergates faber L., ift gleichfalls ouf ber Slbbilbttng (©. 471) gu feljen. SBalbt'oct, Spondylis buprestoides L., au einem alten ßiefemftumpf; Iin!S ba? fytug« lod) bcs .Hafer?. Gtmas nergröfjert. Söotffäfcr: ©erber. 3immermcum. Sßalbbocf. Gidjeubocf. ÜDtofcpuäbocf. 473 Sic (Gruppe ber Spondylinae finbet in beit Siefcruforfteit ättitteleuropaS im äöalb* bodfäfer, Spondylis buprestoides L., einen häufigen Vertreter, tiefer Safer fiept faum mie ein „Vod" aus, beim feine perlf djnurf örmigen ^üfjter finb furg, feine Füpe beutlicp fünf- güeberig. Ser 14 — 20 mm lange, ctmaS glängenbe, fdjtoarge Safer ift malgenförmig unb pat träftige borftepenbe Vorberliefer, mit betten er fe()r entpfinblicp fneifen tarnt. Ser gemölbtc IpalSfcpilb ift att ben ©eiten abgerunbet unb bie mit gmei SängSleiften berfepenen Flügelbeden finb bicf)t runzelig punftiert. Sie biolettrötlicp burcpfdjeinenbe Sarbe beS gur ©ommerSgeit au fdjönen Sagen biel imSSalbe umperfliegcnben SäferS Xjat fecpS turge Vutftfüfje unb fomittt oft itt großer Slngapl in Siefernftöden bor, itt betten il)r bie ©pcdjtc eifrig nadjftelleu. 3ttr Unterfamilie ber Cerambycinae merbett biejenigen Vodfäfer geftellt, bereit fepräg ttad) bortt gerichteter Sopf hinten niept palSartig berlärtgert ift unb bereit §alSfd)ilb feinen feparfett ©eiteitranb befipt. Vei tropifepen Voden biefer ©nippe funfeit ber Sörper nicht feiten im prädjtigften SJietallglang, aber and) unter ben einpeimifepen Slrten gibt eS biele, bie beit ©ammler bnrd) Farbenpracht unb lebhafte ßeiepnungen erfreuen. Sic Vorher- piiften tonnen berfepieben geformt fein, fittb bei ben beutfepen Wirten aber meift fugelig ober fegelförtuig. Ser gefepilberte ßirpapparat ift borpanbett. Sie F'üpler fiepen meift itt einem 91uSfd)uitt ber Singen. Sie ftatfliepfte pterptngepörenbe europäifepe 9lrt ift ber ©rope Cf idjenbod, §elbbod ober ©piepbod, Cerambyx cerdo L. (heros Scop.), ein fdjtoarger Safer, beffett Sänge bis gu 5 cm betragen fantt. Ser grob gcruugelte §alSfcpilb ift jeber- feitS in einen fräftigen Sorn borgegogett, unb bie peepbrautten, piuten rotbraunen bedett fittb gegen bie ©pipe pitt berengert. Sic Sorbett, bie fiep in alten (Eiepen cutmideln, leben anfangs unter ber üiittbe, freffett aber fpäter breite, gefcplöitgelte unb mit ^yrafgmcpl bollgefüllte ©äuge bon quer-elliptifcpem Surcpmeffer tief itt baS £mlg pittein. äöcntt biefe gropett, bis 8 cm lang merbettben Sorbett, bereu StuSbilbung 3—4 Fapre gu beanfprudpen fepeint, fortbauernb itt einem (Eicpbaunt paufen unb baS §olg gerfreffen, fo ntaept fiep ipre Sätigfeit bod) fdjlieplid) geltend, fie rauben beut ©tammc feinen §alt unb tonnen mit ber $eit fogar bett fräftigftcu Vaumriefen im SBalbe gcfäprlicp merbett. Sen (Eicpenbod fatttt man gmar fepott in ben SBintermonaten als fertigen Säfer im §o!ge ftedcub antreffen, bod) berläpt er fein fidjcreS tpeim niept bor (Eintritt bcS marinen FuitimetterS. 91m Sage ift er borfidjtig, prüfenb ftredt er mopl bie ©pipett feiner langen Füpler aus bent Fluglocp perauS, märtet aber in ber Siegel erft bie Stocptgeit gttm Umpcrfcpmärnten ab. Ser fdiofdfuSbod, Aromia moschata L. (91bb., ©. 474), gepört gleichfalls gu ben auf fallenberen cittpeimifcpeit 91rten. ©emöpulicp ftaplblait an Füpleru unb teilten, ift er auf ber gernngelteit Dberfeitc metallifcp grün, meSpalb er ntaitcpmal bonltutunbigen mit ber eben¬ falls grün gefärbten „fpanifepen F^e9e ), unb SBefpenBocf, Necydalis major L. (rcdjts). Statürlidje ©i'öjje. SSocffnfet: §au§=, %\d)ten*, algfdjilb jeberfeitö einen fpipigen Sortt, feine gelb* licken gtiigelbecten finb fdjedig grau behaart unb mit je brei Sänggrippen fotuie gtoei titcpr ober meniger beutlidjen Duerbinben öerfepen. Sie flad;e Satüc frifjt unter ber Viitbe ab* fterbenber Väume 1 — 2 cm breite, gefdjlängelte ©äuge, bie mit braunem Voprntepl feft bollgeftopft merbeit. 3ur Verpuppung [teilt fiep bie Rhagium*Satöe eine gtofje, fladpobale ^uppenmiege per, bie [ie riugg mit einem Slrange öoit iocifjlidjen, auggenagten Ipolgfpän* d)ett umgibt. Stpnlicp lebt ber ßtbeibinbige Vpagiuntfäfer, Rhagium bifasciatum F., ber gmei gelblicpe Vinbctt auf feinen fd)margen, pinten unb feitlid) braunen ^lügelbedett pat unb ein -Kabelpolgbemopner ift, todprenb anbere Rhagium=9lrteu, mie Rhagium mor- dax Deg. unb Rhagium syco- phanta Sehr., fid) in Saubpolg entmideln. $ür ben fyorfttnanu bleiben alle RhagiuimSlrten opite praftifcpe Vebeutuug. 9icid) an farbettprädjtigen Sitten ift bie über bie gange (Srbe berbreitete ©attung Clytus Laich. (fg fiitb langbeinige, mit gient* liep tut gen ^üplern auggeftattete Vöde, flint int Saufe unb beim ©omtenfcpeiit ftetg bereit gum bringe, bie gern auf blüpenben ©träudjent ober gefälltem Saub= polg fipen unb fid) meift an bunten, borperrfdjenb gelben ßeidjnungen erfeuuen laffen. Sie ^üplcr, bie oft nur palbe Störperlänge er* reidjen, eutfpriugen gmifdjctt beut Slugenaugfdjnitt unb einer fenfreept babor perablaufen* beit ©tiruleifte am ftart gerunbetett Stopfe, ber nidjt tief genug int §algfcpilbe ftedt, um mit beut §ittterranbe ber Slugett beit Vorberranb beg §algfdjilbeg gu berüprett. Sic g’lügelbeden finb in ber £yornt berfepieben, halb tualgig, halb und) pinten berengert unb fladjgebrüdt, bie ©djenfcl naep ber ©pipe pitt päufig teuleuförmig angefdjmollen. (Sitte ber berbreitetften beutfdjen Sitten ift ber gemeine SSibberfäfer, Clytus arietisü. , mit fugeligent §algfcpilb, nad) born allntäplicp berbidten ©djeitfeltt unb au ber ©pipe abgerutt* beten, malgigen ^litgelbeden. Sag 10 big rcidpid) 15 mm lange Stäfercpeit ift feptoarg, yS'üpler ttub Veitte fiitb rot, bie borberfteu menigfteng bon ben ©d)ienctt an; golbgelb, btird) bicpte, anliegenbe Vepaarung, finb bie (Subränber beg Vorberrüdeng, bag ©djilbepen, hier Vinbeit auf beit ^lügelbeden nebft beit §interränbern ber Vaudjringe fotoie einiger Tylede au ber Vruft. Stuf gefälltem Saubpolg treiben fid) bei peifjent, fonnigent SSetter ttod) einige anbere, glekpfallg bunt gegeid)itete, mit gelben ober meifjen Viubcit auf butt* Ott ©runbe gefd)ntiidte Clytus Slrtcit umper, bie loopl fämtlidp ipre (Sntroideluitg unter b i Oxiube abgeftorbener Saubbäume burcplaufeit unb in äpnlid)en ^formen aud) iitSImerifa unb anberett Erbteilen gtt finben finb. Eliaginm inquisitor L. unb feine unter SBaumrinbe Befinblidpe puppert? miege mit bent g-Iuglod) be§ üäfer§. ißcrgvßfiert. S8 o cf f ä f e r : SRpagium-, SBibberfäfer. SBeber-, (Srbbücte. 3intmetbocf, Äaffeebocf. 477 Sie 23eb erböde (Lamiinae) f)aben eine fenfredpte Stint. Sa§ leide Safterglieb ift ooal ober gugefpipt, aber nidjt abgerunbet. Sie 23orberfd)ienen finb an ber ^nnenfeite fd)räg gefurdpt, bie fDiittelfdpienen meiftenä auSmenbtg mit einer äpnlicpen gurdje berfepen. Sie Sarbett paben einen in ber £äng3rid)tung geftredten Stopf uttb feine 93mftfü^e, bie pöd)ftctt§ bnrd) mtngtge ©tumnteldjen angebeutet merbett. Samiinen fomntett in allen Erb- teilen bor, eine ber auffatlenbften ejotifdpen Wirten ift ber bunte, auf ber garbentafel bei ©eite 450 abgebilbete Acrocinus longimanus L. Sie Erbböde (Dorcadion Balm.), flügellofe 23odföfcr boit gebruugeuer ©eftalt mit giemlidp litrgeit 33 einen uub furzen, bie Störperlänge nid)t erreiepenben ^üplent, tragen am Störper ein furgpaarigeö, famtäpnlidpeB Stleib, ba§ päuftg pübfcp gegeidptet ift. Sie C5rb= bbde erfdjeinen mcift im fyritpfapr, friedjett am 33oben umper uttb berftedett fiep bei um freunblidpent Sßetter unter ©teilten, mäprenb ipre frei im Erbboben paufenben Sarben nad) 2lrt boit Engerlingen bie bcrfd)ieben(ten ^ßflangenmurgeln befreffett. Sie in ber Otegel bott beit üföurgeln berfepiebener Untränter lebenbe Saroe bed Dorcadion carinatum Pall. gept gelegeittlid) ntaffenmeife an ©etreibemurgeltt, moburep int $apre 1900 int ruffifepeu ©oubernement Epcrfon bett äßinterfaaten niept unerpeblidper ©djabett gugefitgt mnrbe. ^nt meftlidpen Seutfdplanb tommt ber ©raue Erbbod, Dorcadion fuliginator L., bor, ber falfreiepen S3obeit liebt uub in ber dipeinprobing ftellenmeife rtidpt feiten ift. Sie ^liigel- beden merben bei ipm boit einem fepmutng meipcit §aarfilg beflcibet. $n Spüringen uttb am §arg ift biefe 2lrt in einer buntein Sofalraffe alö „fdpoarger Erbbod" berbreitet. 3ur §nuptgattung Lamia Fahr, gepört ber europäifepe SBeberbod, Lamia textor L. (2lbb., ©. 478), ein fdpmarger, glanglofer, fein anliegenb gelblid) bepaarter 33od, beffen S^aföfdjilb an feber ©eite eilten fpipeit §öder trägt. Sic bideit SSeine finb bnrd) einen §öder an ber 2Iupenfeite ber äftittelfcpienen auögegeicpnet. Ser träge Stäfer ift am 2Sei= bengebüfep gu finbeit. ©eine Sarbe, bie in ber ÜOtarfröpre bon SSeibengtoeigen lebt, tbirb in SBeibeitpegent fdjäblicp. ©epr biel auffallenber ift ber in gang Seutfdplanb päufige ßtntmerbod ober ©djrei = iter, Acanthocinus aedilisZ. (2lbb., ©. 478), bei beut bie f^üpler beim SOcättitcfjett fünfmal fo lang, beim Sßeibcpen iy2 — 2mal fo lang mie ber Störper locrbcit. 3m übrigen ift ber graubraune 33od gientlid) unanfepnlicp. Ser §alsfd)ilb pat an ber ©eite einen Sont, auf ber ©djeibe bier Heilte, gelb bepaarte §öderfleddpen. Sie ^lügelbeden laffeit unbeutlid) erpabeite SängSrippen erfeutteit. 23eitit SBeibcpen ftept pinten bie 3egeröpre bor. Sie £arbe beö 3^mrrterbodd toirb niept fcpäblidp, mcil fie nur iu abgeftorbenem Sticfernpolg ober iit alten ©tödeit borfommt. 9Jiit S3aupolg ober S3tennpoIg merben Farben ober fßuppen be§ 3*m merbodö gar niept feiten iu SSopnpäufer berfdjlcppt, iu betten bann bie Stäfer fpäter gunt 2$orfd)eitt fömmcit. 3ttt -Öalbc ift ber 3itnmerbod borgugämeife int tDcai uub ,^uni au ge¬ fällten Stiefernftämmen, an 3öunen uub alten ©tödeit 31t finbeit. Hüter bett au^Iättbifcpett 33ödeit biefer ©ruppe ntacpeit mir beit ÜÖcipcit Staffee- boprer ober Dftafrtfaitifcpen Staffeebod, Anthores leuconotus Pasc. (Herpetophvgas fasciatus F.), nampaft, ber beit Staffecplautagcu iu ©ftafrifa gefäprlid) mirb. Ser etma 25 biö 29 mm lange Stäfer pat eilte länglicpe ©eftalt. ©eine fdjimmelartig mcifjgelbcit ^Iügel* beden finb am ©ruitbe blau uttb geigelt piutcr ber Glitte eilte braune 23iube. Sa bie Eier an bie Siinbe boit Staffeeftämmcpeit gelegt merbeit, fo ift e3 ber Sarbe leicpt, fid; inö innere gu bopreit uub einen fen!red)teit, boit oben na dp unten füprenbett ©ang auögufreffett, mobei fie an bideren ©träudpent bon ©trede gu ©trede deine, naep aitficit füprenbe Suftlödper 478 Stäfer. anlegt. $n SCßurgelteiXe angelangt, boßrt fie fid; in unregelmäßigen ©äugen weiter unb nagt unter bcr 9tinbe ringS um ben ©tamm ßerttm, maS beu unbermeiblidjen ©ob ber befalleneu ftaffeeßflange gur $-olge ßat. $ie auSgemadjfene Sarbe berpuppt fid; fdßießlid) int SSurged abfcßnitt in einem deinen, mit Voßrnteßl ausgefüllten $äntmerd)en. $it Sßeftafrifa tritt eine ößulidje 51rt, Bixadus sierricola White, ebeufo berßeerenb auf $affeeplantagen auf. ©er ©roße ipappelbod, Saperda carcliarias L., mirb bis 3 cm laug, ift graugelb, filgig beßaart unb mit buntein törnigen ©rßabenßeiten auf beu ^lügelbeden berfeßen. äftan finbet ben trägen, in gang ©cutfdjlanb berbreiteten SMfer im ^uni unb $uli an betriebenen ^appelarten unb SBeibett. ©ie SBeibdjett legen ißre Gier in Sdubenriffe unten aut $uße be§ ©tammeS. ©ie Sorbett leben anfangs unter ber Viitbe, [reffen aber fpäter int §olg 4 5 i 1) ÜBeberBocf, Lamia textori.; 2) unb 3) Sßänndfeit unb 2Bei6cf;en b eä 3imtncl'ßodfe§, Acantbocinus aedilis L.; 4) ©rofjer Ipappetboif, Saperda carcharias L., auf beu ©ättgen feiner Savoe; 5) Slfpenbocf, Saperda populnea L., unb bie »on feiner Saroe an ber ^Otcrpappei erzeugten ©allen. 91atürlicf)e ©röfse. unb betraten il)re ©cgeumart burd) bie nuten au einem Sod) auSgeftoßenen groben Voßr= fpäne. ©er Slfpenbocf, Saperda populnea L., ber nur eine Sänge bott 10 — -12 mm er= rcidjt, ift grau beßaart, auf bent IpalSfcßilbe mit brei gelben SängSlinien fotbie auf beu glügelbeden mit gelben Rieden gegeidptet. (Sr erfcßeint in ©eutfdßanb int 9Jtai unb $uni an gmeigeit unb blättern bon gitterpappein, an bereu Zweigen unb ©tämmcßen ba§ 2Seib= djeit feine Gier uuterbringt, fall» eS itidjt gu biefent gmede SBeiben ober attbere ^[langen auffudjt. Vebor ba§ (Si abgcfcßt mirb, frißt ber meiblidje Slfpenbod in bie 9iinbe eine ßuf- eifenförmige, nad) oben offene g-urdfe ein, an bereit unterem Günbe eine deine, gur Stuf* uaßme bcS (SieS beftimmte, grubenförmige Vertiefung ßergcftellt roirb. ©iefe ntüßebolle Slrbeit ßat ben (Srfolg, baß bie umnagte Oiinbenpartie in ißrer ©rnäßrung gefdpbädjt mirb unb alSbanu für bie jugenblidje Sarbe ein beffereS fyutter bilbet als bie bcuadjbarteit faft* ftroßcnben dtinb enteile. ©päter geßt bie Sarbe in bie ©iefe unb frißt einen auffteigenben öang mitten in ber Sflarfrößre bei? gmeigeS, ber bei gittcrpappelu infolgebeffeit eine gallem utige, dtotige ^tnfcßmellung betommt. ©erartige ©allen fiub für gitterpappelu ungemein 23ocffä{er: Rappel», Sß'penBocf. SMattfäfer: Sagra buqueti. 479 djaraderiftifdj unb fommen in manchen gatjren fo häufig bor, baß faum ein ftangeufreffer unb fontmen nteift an ben gteidjen 9M) r* pftangeit toie bie ermad)fenen Sucre bor; im 2tuSfet)en unb iit ber SebettStoeife ber Farben bcftchcn aber große Ekrfdjicbeuhciteu. Sagra buqueti Less. Sialihtidje ©röpe. $>ie Sagrini, eilt bitnteS ©cinifd) bon formen, bcmohneithmtptfächlid) bie heißen ©rb* ftridje unb haben nod) am mcnigfteit baS d)ara!teriftifd)e EtuSfchcu bon SStattf'äfern. ©inige fet)cu 33odfäfern ähnlich, aubere fiitb faum bon ben ©amenfäfern gu trennen. Stie Korber* bruft ift iit eilten fdjmaten, hohen, giuifd)ctt ben borfteheuben ÜBorberljüften gclcgciteit Stiel berlängert. gu bett prädjtigftcn Sagra*21rten gehört bie auf gaba borfontmcitbe, faft bie ©röße eines mittelgroßen Carabus erreidjeitbe Sagra buqueti Less. mit mächtigen gefrümmten, eilten gatjitartigen g-ortfab au ber gnnenfeite trageuben tfMuterfdjeufetu. gßre garbe ift 480 5t äf er. pradftüoll metallgrün, uttb längg ber Slapt jtef)t inan ein breitet, purpurüioleit glän^enbeg Vanb ü erlaufen. (Sine et mag Heinere, aber gleidjfallg tounberüoll purpurgolbig ober grün fcpillernbe 2lrt, Sagra purpurea Licht., bie gefeltig an 93ataten lebt, luirb in Gpitta fcpäb- lief), luo if)rc Sarüen in grofjcr $apl gefeltig in ben Knollen oorfommen. Guropa, Slftett nnb Hmerita loirb bie ©nippe burcf) bie (Gattung Orsodacna Latr. oertreten, Dort beneit Orsodacna cerasi L., eine oben fable, pellgelbe, unten bunfte unb ftarf befjaarte 2(rt, in ge= birgigen ©egcnbcit auf Solben §u fitiben ift. Sag 5fenngeicf)en ber Donaciini beftet)t in ber ungeiüöpnlidfen Sänge beg erfteit §iu= terleibgringeg, ber an ©röfte bie fotgenben Siinge gufammengenommen erreicht ober fogar übertrifft. Sie Vorberbruft ift nidft fielartig enoeitert. Sie fabenförmigen ober borften- förmigen f^üfjler entfbringen, einaitber etfoag genähert, bor ben SXugen unb erreidfett un= gefäpr bie t)albe ft'örperlättge ober übertreffen festere nodf etioag. Sie Stufentpaltgorte ber Sonatinen finb SBafferpflangen, au beneit fie ipre Gier entmeber einzeln ober in fteiueu ©elegett beieiuanber uuterbriugen. Sie 2lrten boit Haemonia Latr. leben unter Söaffer unb Hämmern fid) fo feft an ihre ^äprpflangen an, baf) eg -JJiüpe madft, fie abgutöfen. Hae¬ monia zosterae F., ein 4 — 6 mm langeg, bräunlidfeg ÜMferdfen, ift iit bradigent Sßaffer ber Storb- unb Oftfee fotbie int Äafpifcpett SJteere att Ruppia maritima gefunben tuorben. ßur .s^auptgattung ber ©epilffäfer (Donaciai^.) gepört ber Sicfl6 einige ©epilffäfer, Donacia crassipes F., ein 9 — 11 mm langer, metallifdf grün fd)itternber, plump gebauter Ä'äfer, ber in gait§ -Korbbeutfcplanb pättfig ift. IgaXgfdjilb unb bie tief punftiert geftreiften Tyfügelbecfett finb tapl, fupferig, biolett ober feptoarggrün fdfillerub, bie Itutcrfeite fitberig bepaart, unb bie ^interfepenfet pabeit beim 9Jtonnd)ett gioei, beim SSeibcpen einen 3aptt. Stuf ben breiten, fdfmimntenben blättern ber gelben unb meinen ©eerofen fiept man bie iMfer oft, fie fliegen int ©ottnenfepeitt ooit einem 93Iatt §um anbereit, fo baf) 9Mttitd)eit unb SÖeibcpeu fid) leiept gufammenfinbett fönnen. kleine, in bie ©eerofenblätter genagte, runbltcpe Södjer üerratett bie ©teilen, au betten fid) bie Giablagen befiitbeit. Surd) bag Sod) patte bag SSeibcpeu ben Hinterleib geftedt unb an bie Vlattunterfeite int Halbfreig um beit Staub beg Sod)cg feilte mildjtoeipett Gier gelegt. Söettit man aug ber Siefe eitteg Sßeipcrg ober Seidfcg bie plumpen Slpijotite ber ©eerofen peraug^iept, fo fanit matt fie mancpmal mit Supenben üon Donacia-Sarüen befept fiitben, fed)gbeinigen, feifteu, meinen „SSürmern", bie piitten am adjtett Stinge ipreg gepnglieberigen Hinterleibeg §toei braune, etioag naep öorit unb augmärtg gebogene, fpipige Sornen pabeit, bie in bcrStupe bem Hinter- leibe bid)t anliegen. ©o tounberbar eg erfdpeint, eg feplt ben Sieren in beut üon ^äulnig* probuften aller 2lrt burepfepten Vobenfcplamnt feinegtoegg an frifd)er, fauerftoffpattiger Sltemluft, bie fie fid) auf eine gang fonberbare Söeife 51t üerfdfaffett üerftepen. Sie Donacia- Saroeu boprett nämlidf mit iprcit fpipeu Sorueit bag ^ßflanäengemebe att, big fie einen ber grofsett luftfüprenbett Sßurgelfanöle aufgefdflipt paben, aug beut battn fofort bie Suft perüorquillt, an beit Sornctt entlang gleitet unb üon ben beibeti grofjett, am ©ruitbe ber Soritcit gelcgenett Sttemöffnungen aufgettommen merbeit tarnt. Sind) bie Verpuppung finbet in ber buufeltt, fixeren Siefe ftatt, unb c)toar rupt bie ^ßuppe in einem bräuttlidjen, innen toeipen, eiförmigen, luftgefüllten, fefteit ©efpinft, bag an eine ^flaujentüttr^el an- getittet ift unb mit beit Suftgängen ber lepteren iit Verbinbung ftept. Sie Criocerini pabeit im Vergleicp 51t ben ©dfilffäfern titriere, faft perlfcpnurförmige ©upter, bie bttrd) bie gatt^e Vreitc ber ©tim üoneinattber getrennt finb. Gilt pübfd)eg, gu SSIattfäfer: © cf) il ff cif er. Siliert» ltttb ©paigeltjätjncfjen. 481 SpargelEäferdjen, Crioceris asparagi L., unb feine Saroe. gtioaäoergröjjert. SladiSafdjen» 6 e r g , „^raftifcije gnfettenlunbe". Sremen 1879. tiefer ©rubbe gehörertbeS ®äferd)en, baS ettoa 6—8 mm groffe Süientjäljndjen, Crioce¬ ris lilii Scop., ift im ganzen mittleren ©uropa derbreitet unb in ©arten auf meinen Siliert nidjt feiten. 2)er §al§fd)ilb unb bie fein punttiert geftreiften ^lügelbeden finb fdjön ginnober® rot unb feiert mie lädiert auS, tdäljrenb ber übrige Körper fd)tuarg bleibt. SSenn man baS Silienl)äl)nd)en in bie §anb nimmt, fo gibt eS giemlid) laute girptöne don fid). Sabei gieljt eS feinen Hinterleib auS unb ein unb reibt eine in ber Sföitte unterbrochene unb gerillte Stiicfenleifte am lebten SeibeSringe gegen bie f^lügelbeden. ©djenflhtg berichtet, baf) bie Siliert* l)äl)nd)eu aud) bann girren, toenn fie gang unbehelligt auf ^ßflart* gen fitzen, fo baff bie £öne rool}l gur Slnlocfung in ber Paarung?® geit bienen mögen. -Kühe dertoanbt ift baS bunte (Spargel* fäferdjen ober ©pargelpähndjen, Crioceris asparagi L., baS etlnaS Heiner bleibt, ©ein Körper ift glüngenb blaugrün; ber faft toalgenförmige Hal§fd)ilb fomie ber ©aum ber glügelbeden finb rot unb letztere aufferbem mit fe brei, teils unter fid), teils mit bem ©aume gufammenfliefjenben, toeiffgelbeu Rieden gegeidjnet. ©d)on dom erften $rül)j,af)r an befrist baS ©pargell)ähud)en bie SSlättdjen unb ©tengel ber ©pargelpflangen unb ruft bamit ein 3erftörungSmert h^üor, an bem fid) im Saufe beS ©ommerS and) bie bunteigrünen, mit ihrem eigenen fdjtoargen Äot über® fd)mierten Sarnen beteiligen, fo baff mir hier einen red)t be® merfenStoerten ©djäbling dor Singen hüben. ©el)r derbreitet ift auch baS 31uölfpunftige ©par geltäf er d)en, Crioceris duodecimpunctata L., beffert rotgelbe fylügelbeden fe fed)S fdpuarge ^lede tragen. ®ie Sarden ber int Hodjfommer auftretenben gmeiten SSritt follen fid) bei biefer Slrt dorgugSmeife don ben S3eeren ber ©pargelpflangen ernähren. Sftad)® ftellungen miffeti bie ©pargelfäfer gefd)idt gu entgehen. SGßill man fie fangen unb greift man don oben gu, fo laffen fie fid) fofort gu 33oben fallen, too fie roegen ihrer 5Hein® heit fdpoer gu fel)en finb. SÜommt mau aber don unten unb null nun mit aus gebreiteten Hänben ein fol» djeS fäferdjen beim Herabfallen auffangen, fo bleibt, toie ©d)ufter beim 3ü>ölfbunftigen ©pargel® hähndjeu beobad)tete, leptereS ruhig auf ber ©bar gelb flange fipen. SSerfudjt man baS $ierd)en don ber ©eite gu I)afd)en, fo fann man fidjer fein, baff eS fid) nad) ber entgegengefe|ten begibt unb fid) bort im ge® eigneten Slugenblid underfel)enS gu SSobeit fallen läfft. ©benfo toeid)en bie SÜäferdfen, bie §toeifelIoS ein redjt gutes ©el)dermögen haben, fel)r gefdjidt aud) allen fonftigen 23e® toegungen aus, fobalb man fid) mehr nähert, als ihnen lieb ift. - W.j. 33ierpunlttger ©acftäfer, Clytra qnadripunctata L., nebft feiner im jlotfad ftecfeitben Saroe. SJergröfiert. 03« ©. 482.) 3u ben Cly trini, bei benett ber erfte Söaudjring fel)r groff, bie beibeu folgenben Kein, bie hinterften aber untereinanber derfd)moIgen finb, gehört ber in 2)eutfdjlanb häufige S3ret;m, SierleBen. 4. Slufl. II. SSanb 31 482 ftöfct. Bierpunftige ©adfäfer, Clytra quadripunctata L. ($bb., ©. 481), ber glänpnb fcptuarj, unten fein grau behaart ift unb eine Sänge bon 7 — 11 mm erreicht, $ebe feiner gelbroten, glänpnben glügelbeden ift mit jmei auffattenben fcpmarpn Rieden gepkpnet, oon betten ber Heinere borbere mitunter fetjlt. Sie Clytra*Sarbe lebt nicpt frei, fonbern fipt in einem fcpmärglidpen, fadartigen, hinten gefdjloffenen ©epäufe, au3 bem fie nur mancpmal ipren Borberförper perborftredt, unb ba§ bon ipr gan§ ttacp Bebarf immer meiter bergröpert tuirb, mobci bie Sarbe a\§ Baumaterial ipren eigenen Sbt bermenbet. Sie Sarbe be3 Bier* punftigen ©adfäferS pält fiep in ben Raufen ber Boten 2Balb* ameife auf. SBerben bie Slmeifen gubringlicf), fo giept fie fid) ein* fad) in bie Siefe if»rer fdjüpenbett ^ottnopnung guriid. gälte fid) aber bie Slmeifen bap berleiteu laffen, in ben bermeintlid) leeren Sbtfad il)re (gier p tragen, fo fommt, toie©fd)erid) beobad)tete, bie Sarbe halb l)erbor unb läpt fid) bie ünteifetteier munbett. Sie Chrysomelinae finb burd) einen mepr ober meniger eiförmigen Äörperumrip unb burd) gleichartige (Snttoidelung ber Baucpriuge au§gepid)net. $pre in ber Begel lebhaft gefärb* ten Sarbett leben frei an ben Böprpflangen unb berpuppett fid) meift im Bobett. S)er Bote Bappelblattfäfer, Melasoma populiZ. (Iina), ift in gang (Sttrop a berbreitet unb fommt auf 2Bei= ben mtb Rappeln bor. Sie 9 bi» 12 mm langen Släfer finb fcptbärg* lid) ober grünlicpblau unb paben rote, nad) hinten etma§ berbreiterte ^lügelbedert, bereit äuperfte ©pipe fd)tuarg bleibt. Bei einer napeftepenben 21rt, bem Boten (Sfpeublattfäf er, Melasoma tremulae F., ber ettoaS Heiner bleibt, aber bie gleiche Seben§tneife führt, paben bie Sflügelbeden feine fd) marp ©pipe. SBenn bie Blätter gu grünen beginnen, ertuad)ett biefe Blattfäfer au§ iprem SSinterfdjlaf, fteigen au§ ber (Srbe ober au§ ihren Berfteden in ber Bäpe be3 Bobeu§ empor unb Heben halb barauf ipre gelben (gier in §äufcpen bon 100—150 ©tüd au bie Blattunterfeiten. Sie au^fdjlüpfenben Sarbett unb bie Ääfer befreffett als* bann bie Blätter, bie bon ipneu burcplöcpert unb fdjlieplid) bi» auf bie Bippett bollfontmen felettiert toerben. Sie reifen Sarbett finb fdpttupig toeip, Stopf, §al§fcpilb, bie Beine, prere ^uttftreipen hinter ihnen fotoie bie ftarf bepaarten SBargett glärtgenb fdjtoarg. Bei Beunrupiguttg führen biefe Sarbett eitt feltfameö ÜÜJlanöber au»; atü gtnei Säng»reipen 3toter ipappetbtattfäfer, Melasoma populi L., unb feine ©ter^äuf^eu. Stacf; !{S^oto8rapI;ie non gr. ©djeibter in iDlünc^en. Sölatttäfer: Sacf=, ^appetblatt», Sfpenblatt», Jtolorabofäfer. 483 bon fcpmargett, über ben fRücfert pingiepenben Söargett taffen fie bann je einen großen gtüffig« feitStropfen perborquetten, ben fie batb bnrauf tnieber eittgiepen. Siefe SDr üj enf litf ftgf eit, bie tbopt gum Stbfdjreden bon pinben gute Sienfte leiften mag, befipt einen unangenehmen, an Sittermanbelöl erinnernben ©erud) unb enthält, nach ©(cm£, ©atigptfäure, bie angeb« tief) bon bem in ben ^appetbtättern befinbtidjen (SaXigt)! herrührt. Sßcnn bie ertoadjfene Sarbe fid; mit ihrem £interenbe an ein SSXatt angeheftet hat, ftreift fie bie lebte §aut ab unb ioirb gu einer fepmupig meinen, auf bem SRüden fdjttmrg gef tedten ißuppe, bie gum Seil ........ uodj bon ber guritdgefepobenen Sarbenpaut umgeben ift. Sie L neuen S^äfer fommen im tpoep« | fommer gum SSor[c£)ein unb fön« neu eS unter günftigen Umftän« I ben uodj gu einer gro eitert Srut int gleichen $apre bringen. Ser Jpauptgattung Chry- y? somela L. gehören biete präcp« tige, in feurigen SJtctattfarben gtängenbe Strten an, bie fid) meift auf gang beftimmtenüftäpr« pftangen aufhalten, bott betten aud) it)re roatgigen, ettuas bude« tigen, nicht mit behaarten Sßar« gen an ben ©eiten berfeljeneu Sarben freffen. ©o lebt bie lebhaft gotb gtängenbe, auf ben glügetbeden blau geftreifte C. fastuosa L. befonberS an §0pl« gähn (Galeopsis), bie größere, giemtiep rungetige, fupferig fma« ragbgrüne C. graminis L. att üJtinge unb Nifteln. tpodjintereffant ift bie $ort« p flau gütig bei einigen prädjtig gefärbten Strten ber ©attung Chrysochlora Hope (Orina). SSie ber frangöfifdje ©ntomotog Sßerroub beobadjtete, tegen bie auffattenb bidett Sßeib« djen feine ©ier, fottbern gebären tebenbe $unge, eine ©rfepeinung, bie unter beit Käfern fepr ungetböprilicp ift. hierbei ift bie ^frudjtbarfeit bei C. gloriosa F. uttb einigen bertoanbten Wirten giemlid) grofj. ©inmal ober gtoeimal am Sage erbtiden gteidj hintereinanber 3—6 $unge baS Sidjt ber SOSett, bann folgen einige fRupetage, nadj betten an einem Sage toieber tttep« rere -ftaepfontmen geboren toerbett. Sie 2 mm großen, anfangs farblofcn, aber fdjott nad) ettua einer ©tunbe auSgefärbten Sarben fotten bereits eine Minute nad) iprer ©eburt bamit beginnen, ein Socp in baS Statt gu freffen, auf bem bie SJhitter fie geboren patte. Ser Äotorabofäfer ober Slmerifanifcpe SBartoffetfäfer, Leptinotarsa decem- lineata Say. (Doryphora: ?tbb., ©. 484), äpnctt in feiner Äörpergeftatt ben gefdjilberteu Saioen beS 3t o t e n Spappetßlatttäfer?, Helasotna populi L. Stad» SßEjoto* grapste öou gr. Scheibt er tn SDtündjen. 484 $äfer. spappelblattfäfern, bou beiten er fiel) jebod) burdj ab io eüßettbe gärbung Ieidjt unterbleibet. ®ic glügelbeden jinb mit geßn fdjroargen SängSftreifen bergiert. Stuf bem Stopf befinbet fid; ein breieefiger feßtoarger $led. Ser ^mlgfcßilb trägt geßn ober meßr unregelmäßige fdjtoarge glecte, and) bie Unterfeite nnb bie teilte jinb meßr ober miuber fdjtoarg geflecft. Sie biete, ftarf glängenbe Sarbe ift [djutußig gelb, am Stopf, bem ^interraube be£ §a!3fragen3 nnb ben deinen ped)[d)tonrg; an ben ©eiten gießen gtoei Steißen feßtoarger runber fünfte entlang, bie itotovabofäfer, Leptinotarsa decemlineata L., mit Sennen unb (Sterfjaufen am jtavtoffelfraut. 31atürlid;e ©rßjje. Cßeit eine ipuppe, non ber Söaud)* unb ber Siiicfenflädje gefeiten. SSergröfjert am gloeiten unb brüten Stör perringe merfließ deiner finb ober bort feßlen. Ser Stolorabofäf er übermintert in ber Grbe, [teilt fieß aber, [obalb bie Startoffeläüer grün getoorben [inb, auf ben $f langen ein, ernäßrt [id; öon Startoffelblättern unb leimt [eine bottexgelben, länglicßen Gier in ©eßeiben öon 35—40 ©tüd an bie SBIattunterf eiten. Sie naeß 14 Sagen bis 3 SSocßen uöfdjlitpfettben Sarben madjfcn fcßnell ßeran, [ueßen nad) breimaliger Häutung ben Grb= hoben auf unb öerpuppen fidß. Sie neuen Stäfer einer gloeiten Generation tommen itacl; 1 10 — 14tägiger ^uppenruße gum Sßorfcßein. ßioei SSruten im $aßre bilben bie Siegel, SSlattläf er : Stolorabofäfer. Ulmenfäfer. ©rbflöpe. 485 bod) i[t in einigen (Gegenben SlmerifaS aud) nocp eine britte Sörut beobacptet. ®äfer unb Sarben finb gfeid) fdjäbfid), benn beibe prfreffen bie Sölätter ber ®artoffetpffanpn, bie nacp 3erftÖrung iprer SIffimilationSorgane feine ober nur unbollfommene Knollen anfepen. Sßenn man beriidficptigt, bafc ein Sßeibcpen beS SbforabofäferS etma 700 (gier fegt unb fcpon in ber gtoeiten (Generation 200000, in ber britten aber bereits 80 Mfionen 97acp* fommen paben fann, fo berftept eS fid), bafj bon einem rationellen Sfnbau ber Kartoffel bafb gar feine dtebe mepr ift, menn eS nidpt gelingt, rechtzeitig bem Übel p [teuern. S)er 2öiffen[cC;aft ift ber Sfoforabofäfer feit bem $apre 1824 befannt, als Sdjäbfing f)at er aber erft im $apre 1865 Slufmerffamfeit erregt. 2IIS Urheimat beS Käfers gelten bie Sfbpänge beS f^effengebirgeS im (Staate ^oforabo. ©ort foff er fid) urfprünglid) bon witb* wad)fenben ^artoffefarten, namentfid) Solanum rostratum, ernährt paben, beim SInbau ber ®artoffefpffanp (Solanum tuberosum) aber fofort auf biefeS if)m meit beffer munbeube $ufturgewäd)S übergegangen fein. 97ad) Sfnficpt SoWerS ftammt ber SMorabofäfer bagegen eigentlich auS Eftejäfo unb ift erft beim Übergang auf bie ®artoffefpffanpn auS einer bort einpeimifcpen 2Irt burd) Umwanbfung entftanben. Sßie bem aucp fei, fo fiept febenfaffS feft, bap ber ^oforabofäfer, bem SÜtrtoffefbau folgenb, nad) 97orboften unb Dften über ein gewaltiges Sänbergebiet bis p ben lüften beS dftlantifdpn £)panS fid) mit einer (Gefcpwin* bigfeit auSgebreitet pat, bie in ber (Gefd)icpte ber ^nfeftenfunbe faft beifpieffoS baftept. $m $apre 1859 war ber ®äfer nocp 100 Steilen weftficp bon Dntapa in dJebraSfa entfernt. 1865 überfcpritt er ben SJtiffiffippi unb brad) in ben (Staat Illinois ein, ben er, SBaffp p folge, in mepreren getrennten, gewaltigen fpeerfäufen burcppg. 1870 patte er fid) bereits in $nbiana, Dpio, )ßennfpfbanien, ÜDlaffacpufettS unb im Staate -fteuporf eingeuiftet. 21ud) nad) Europa ift er berfd)leppt worben. $n ®eutfd)fanb pat man ben fdjltmmen (ginbring* fing perft auf einem ^artoffeffefbe bei SMfpeim am dtp ein int $apre 1877 gefunben unb ipn fpäter aud) in SftfrieSfanb unb bei Sorgau, piept im $apre 1914 bei Stabe feftgeftelft; gfüdfid)erweife pat er bei uns aber bisper nirgenbS ^ufc faffen fönnen, benn mit griffe fepr energischer SUlajpegeln ift eS in affen fällen gelungen, ipn bafb wieber auSprotten. ,ßu ben Galerucini, bereit Hüpfer bid)t beieinanber bont auf bem Stirnteif beSÄopfeS entfpringen, gepört ber Ulmenfäfer, Galerucella luteola Müll., ber befonberS in $ranf* reid), Sübbeutfcpfanb unb Ofterreicp Verbreitet ift, aber aud) im SOtittefmeergebiet borfommt. $n SImerifa, Wopin biefer S^äfer berfd)leppt würbe, pat er fid) p einer fcpfimmen $lage ent* Wideft, benn er fpieft in ben bereinigten Staaten ben Ulmen in iibeffter SSeife mit. $>a ber Ulmenfäfer in Sfmerifa faunt natürliche $einbe pat, fo pat man jept deine europäifcpe Sd)fupfwefpen (Tetrastichus xanthomelaenae Rond.) auS ^ranfreid) nad) ben bereinigten Staaten eingefüprt unb pofft, mit Hilfe biefer deinen Hautflügler, wefd)e bie (gier ber Ufmenbfattfäfer prftören, bie ^ßfage mit ber $eit einfcpränfen p fönnen. bei ben ^lopfäfern ober (grbflöpen (Halticini) finb bie Hüpfer ebenfalls bid)t bei* einanber auf ber dritte ber Stirn eingefügt. S)ie deinen, mepr ober minber eiförmigen $äferd)en paben öerbidte Hinterfcpenfel, benen fie ipre grofce Spruugfertigfeit p berbanfen paben. Sie paften fid) borpgSweife auf berfcpiebenartigen Kräutern unb Stauben auf, freffen in bie bfätter Södjer pinein unb fcpabert baS bladgrüit ab. ^opf, 9tapS, drüben, treffe unb anbere ShifturgeWädjfe ober Unfräuter in (Garten unb $efb werben ntand) maf p Snufenben unb aber Snufenben bon bem SdjWar^beinigen Sheffenerbffop, 486 Käfer. Phyllotreta nigripes Fab. (lepidii Koch), bebölfert, einem ober feits bunfel metallifdjgrünen, fein pundierten Grbflop, ber in Mitteleuropa zu ben fdjäblidjften Sitten gehört. Slnbere Grb* flöpe gaben fdjmarze Flügelbedeu mit breiten, gelben SängSbänbern, mie ber ©elbftr eifige Grbflop, Phyllotreta nemorum L., ber gleidjfallS bie berfcpiebenften Kreuzblütler befällt, ©eine SBeibdjeu Heben ipre deinen gelbgrünen Gier einzeln au bie Unterfeite Oon blättern, in benen bie Sarben fpäter Minengänge auSfreffen. Oie Verpuppung gept im Grbboben bor fid). Oer Koplerbflop, Haltica oleracea L., eine metallifdj blaugraue Slrt, über bereu ^mlSfdjilb pinter bem Vorbcrranbe quer ein Ginbrud berläuft, frifzt, nacp ben S3eob* ad)tungeu bon §eifertinger, gar nicpt an Koplblättern, fonbcrn bemopnt ben Vogelfnöterid) (Polygonum aviculare). Unter ben auSlättbifdjen §altizinen t'önnen mir and) auf eine in maudjer §infidjt ben obettcrmäpntett ©aleruzinen napeftepenbe giftige Slrt aufmerlfant madjen, bie in ©iibafrita in ber Kalaparimüfte bortommt itnb für bie bortigen SSemopner bon einer gemiffenSSebeutung ift. Oem Slfrifareifenben Sibingftone mar bereite bie Gpiftenz foldjer Spiere befannt, benn er mupte zu beridjten, bap bie Vufcpmänner in jenen ©egenben im Vefipe eine? furcptbareit tpfeilgifteS finb, baS fie, mie er fdjilbert, auS „deinen Staupen" bereiten. Raupen fittb eS freilid) nicpt, fonbern, mie fid) fpäter perauSgeftellt pat, panbelt eS fid) um bie Sarben beS fßfeilgiftfäfcrS, Diampliidia simplex Per., bie bon ben Kaffern zur §erftellung einer ittörberifdjen 2$affe benupt merben. Oer 7—10 mni lange ^Sfeilgiftf'äfer ift bon eiförmiger ©eftalt, pat auf gelblid)ent ©ruttbe fd)marze ^ledenzeid)nungen am £>alsfd)ilbe unb oft aud) auf ben^lügelbeden unb pält fid) ebenfo mie feine Parbcn auf einem in ben bortigen (Steppen fepr berbreiteteu ©iftftraud) (Commiphora africana) auf, bon beffen SSlättern biedere leben. Sille feine näperen Vermanbten, bie auf berfdjiebcnen auberen, aber ungiftigen fpflanzeu borfontmen, fittb giftlos, unb fo fann eS toopl faum zmeifelpaft fein, bap ber äuperft giftige, im Körper beS fßfeilgifttäferS nadjgemiefctte Gimeipftoff feinen Urfprung in ber giftigen tpflauzenfoft pabett mup. Oie SSirffamfeit beS ©ifteS ift nad) bem Veridjte bon Slfritareifem ben eine auperorbentlidje. ©obalb ber mit bem ©afte bon Diamphidia*Sarben befd)tnierte spfeil in ben Körper bringt, ift baS Opfer, Menfd) ober Oier, rettungslos berloren. ©tarfe gudungen treten ein, unb felbft grope Vierfüßer follett rafd) bem ©ift erliegen. Oie Rupfer ber ©djilbfäfer (Cassidini) entfpringen ebenfalls bid)t beieittanber, mäp* rettb ber .-id)tett bebedett. Sbenfo pat man ben uape bermanbten Anthribus fasciatus Forst au§ ©d)itbtäufen be3 S3ergaporn§ unb ber Hainbudje ergogen. Sieben fotdjen al£ uüptiep angufepenbett SJiautfäfern gibt e§ aud) biete, bie ipre Snt* midelung in ©amen burdjmadfen unb bamit fd)äbtid) merben fönnen. Sin Steifpiet ift ber föaffeefäfer, Araeocerus fasciculatus Deg., ber au§ $ubien ftamtnen fott, fid) aber über atte SBüftentänber berbreitet pat, in benen er ein tropifdtjeS ober menigftenS fubtropifdpe§ ftima finbet. 5tud) in bie groffett HanbetSgentreu Seutfd)taub§ unb 92orbamerifa§ mirb ber ^affeefäfer allfäprlid) mit SSaren eingefd)teppt, üermag fid) aber bort nid)t meiter gu berntepren. Sr ift bei peiffent Stöetter fepr lebenbig, fliegt gut, läuft bepenbe unb mad)t 2—3 cm pope (Sprünge. 3ur ^aprung bienen ipm parte fpftaitgenfamen, in bie er fid) eiuboprt, unb in benen man and) feine Sarnen finben fann. Süaffeebopnen, bott betten er angebtid) bie feineren, mertbolteren ©orten beborgugt, pöptt er fcpliepcp berartig au§, baff unter ber ©d)atenpaut nid;tS al3 eine frümetige SD^affe übrigbteibt. $n äpnlid)er Söcife merben SÜafaobopuen, bie ©amenfapfetn ber SSaummolte, ipalnteufamett, StTluSfatnüffe, $ngmcr* murgetn nnb fetbft getrodnete Sfrücpte gerfreffett, ja fogar in ben äufferft giftigen ©anteit ber 33red)nuff (Strychnus) pat fid) ber SBaffeefäfer biete ©enerationeu pinburep güd)tett taffen. Unter ben SDUtgtieberu ber Sangfäfer (Brenthidae) fittb red)t fonberbare ©eftatten angutreffen. S3 fittb in ber. fRegel braune ober röttid)braune SMfer mit neun* ober etf* gtieberigen Sfüptern uttb mit gerabem, naep bortt au^geftredtem tKüffet, bereu Körper in ungemöpnticper SSeife itt bie Sänge gegogen gu fein pflegt. Sie 9ttännd)ett geid)tteu fid) SMundjen beS StBei^flectigen SDtauItäfeii Platystomus albinns L. Sergröjjert. 490 Steifer. oft öurcf) bergröperte Vorb erlief er ober ge^äpnte unb erweiterte Vorberfdfienen urtb Vorher* fcpenlet au§. 2Kan finbet bie Sangläfer hinter Vaumrinben, unter benen fie fid) gern ge* fettig auf galten. Giitc 9trt üon ipneit, Amorphocephalus coronatus Germ., gehört bem fitbtidjeu Guropa au, bie meiften lommen in ben SEropett bor. ®er auf ber ^arbentafet bei ©. 450 bargeftellte, iu Vrafilien t)äufige Brenthus ancliorago L. gibt bou it)uen eiue Vorftettung, wobei freilid) §u bcuterfeu ift, bap gerabe bei biefer Sforitt ber fRüffcX be§ SDtäundjen§ eiue ungetoöpnlidje Sänge erreicht. ®ic Apionidae paben einen fteinen, bimförmigen, pinten berbidten, born aber ber* fdjmäterten unb iu einen giemtid) taugen, bünnen fRüffel austaufeitben Körper. ®pip>= ntäu§tpcn nennt man in ®eutfcptanb biefe Iteinen ®äferd)en mcgen ifjrer born §u* gefpipten ©eftatt. $pre Sfüpler finb nid)t gebrodjen. 5Eie gemötbten gtügetbeden bc* fteiben beit eiförmigen ^interteib bottlom* men. ©ie Stpioniben finb in gaptreidjen Strteu über bie gan§e Grbe verbreitet. Mein in ©eutfcplanb fommcn mepr als 100 Strten bor, bie fid) nad) ber Über* luinterung auf ben bcrfdjiebeuartigften ©emädjfen einftetten, an benen fie nagen unb pier unb ba bei ntaffenmeifem Stuf* treten fd)äbti(p merben. ®ie Sorben bop* reit in ©tengetn unb ©amen. ®a§ 0b ft* fpipmäu§d)en, Apion pomonae F., ein fdjmar^ey, etma 3,5 mm langet SRiferdjen mit btauen, punttiert geftreiften ^tüget* bcdeit, beffett legeiförmiger §aBfd)ilb eine vertiefte SUtittetrinne aufmeift, fript an Vlüteufnofpen unb jungen Trieben bou bftbäumen unb berfdjiebenen aubercn Saubpotjern. SEie Sarbe entwicfett fid) in ben amen ber ßaunmide. DDftfpifcmäuSdjeu, Apion pomonae F., eine 33ivnen6Iiite De fud&ertb. Start »ergröfjcrt. 3)ie iHfteniipler (Rhyncliitidae) ftepen ber hörigen Familie in iprer Bauart nape, äuperlidj namentlid) infofern, at§ bei ipneu bie g-üpter ebenfalls nid)t Inieförmig gebrocpen finb; bod) bteibcn bie brei tepten unbemegtidjen §interleib3ringe frei unb merben nicpt bon ben ^tügelbeden betteibet. ümftäubticp unb forgfättig finb bie Vorbereitungen, bie biete bon ipnen für ba§ Söopt unb ©ebeipen ber Mdjlommenfdfaft treffen. Ved)t einfad) ift bie Vrutpftcge nod) bei beit „tpolgboprern", beifpietsmeife bem ftaptbtauen, etiva 5 nun langen Rhyncliites pubescens F. $m 2Jtai ober $uni tbäptt baS SSeibdjen gitr Giablage potjige Gidjen-pueige, boprt mit ben {yrefpoertäeugen ein Sod) unb fcpiebt baS Gi pinein, fo bap bie auStriedjenbe Sarbe fid) bon bem SOtarl ernäpren tarnt. Gine viet müpebottere Arbeit paben fd)ou bie „SEriebboprer" §u berrid)tcit, git benen ber etloa 3 mm lauge $toeigfted)er, Rhyncliites interpunctatus Steph., gepört. ©er SKifcr tiefblau gefärbt, ftettentoeife grün fdjimmernb unb bunfet bepaart. Veiite ttitb Otüffet finb ©pipmäuScfjen. Slftetrüfjler: ^ßflaumenbofyrer. SRebenftecfier. 491 fdjwarg. Ser hinten etwas erweiterte tgalSfcpilb ift grob punftiert. Sie glügelbeden finb tief punftftreifig. Ser in feinem grünblauen ©ewanbe wenig auffallenbe ®äfer ftellt fiel) im SOtai unb $um auf beu üerfdjiebenften Saubpölgern ein. SDtan finbet ipn auf Vogel* beeren, Sraubenlirfcpeit, Seipborn ober in ©arten auf ^Birnbäumen, Pflaumen , Slirfd)* unb anberen Sbftbäumen. Valb I)ier, halb bort wirb etwas genafdjt unb ber Büffet babei in Sriebe ober in Vlüten* unb Vlattftiele eingefentt, bis baS Seibcpen fein S3rutgefd)äft auSübt. §iergu wäplt eS an einem jungen Sriebe ober an bem Pfropfreis eines CbftbaumeS eine paffenbe ©teile unterhalb ber ©pipe aus unb maept bort gunäepft einen „Ginftidj", inbem eS mit beu Sfrepwertgeugen eine fleine Ginlerbung perborbringt, $ft biefe ©teile begeidjnet, fo fteigt baS SSeibcpen an bem Sriebe empor, fript nape ber ©pipe beS ©cpoffeS eine bis auf baS SKarf gepenbe Vertiefung, legt ein Gi unb fepiebt biefeS mit bem fRüffet bis auf beu ©runb beS SocpeS. ViSWeilen werben in einen Srieb auep gwei Gier gelegt, üftaep Grlebigung biefer müpfamen unb geitraubenben Arbeit gibt fiep ber SDtuttertäfcr aber noep niept ber Stupe pin, fonbern feprt um unb tlettert wieber gu ber früperen ©teile gurüd, an ber er beit erften (Sinfticp perborgebraept patte. §ier wirb jept bie Ginlerbung entweber burep Stagen fo weit bertieft, bap ber Srieb umfnidt unb feport beim erften befteu Sinbftop abbreepen mup, ober ber Srieb Wirb böllig burepnagt unb fällt bann fogleicp gu Voben. SaS oertrodnenbe SCRarf beS jungen, ber Vernicptung preiSgegebenenSriebeS bient bann bertieinen, etwa binnen einer SSocpe auSfdplüpfenbeit Sarbe als ©peife. Sie Verpuppung finbet in ber Grbe ftatt. 9Jlit ber genannten Slrt foll ber früper für eine eigene 9Irt gepaltene unb als Khynchites alliariae PayJc. begehpnete „Vlattrippenftedjer" ibentifcp fein, ber fiep in Dbftfdjulen burep Entblättern junger Obftbäume öfters reept unliebfam bemertbar maept. $511 biefem f^alle werben bie Eier niept in Sriebe, fonbern in ©tielen ober in ben SDiittelrippen bon Vlättern uutergebrad)t. Sa ber SMfer pierbei jebeSmal ben Vlattftiel am ©nmbe annagt, mup baS Vlatt natürlid) halb weiten unb abfallen. „Sftudpboprer" werben anbere Slrteu genannt, weil ipre Sarben nidjt in Sriebeit unb Vlättern leben, fonbern in unreifen g-rüdjten bie Gntwidelung burdpaufen. Von ipnen fei als Veifpiel ber pübfdje ißflaumenboprer, Khynchites cupreus L., genannt, ber fid) als Sarbe bon jungen Pflaumen, Äirfdjen, Vogelbeeren unb äpnlidpen Sfrüdpteu näprt. Gr ift tupferig ergfarben, auf bem Etüden etwas lidpter, fcpwadp grau bepaart, pat einen fd)Ian= ten Büffel unb fräftige ißunltftreifen auf ben Sflügelbeden. §abeu bie Pflaumen etwa bie ©röpe einer SJtanbel erreiept, fo fcpneibet baS Seibcpeit ben ©tiel palb burd), fud)t an ber $rucpt eine paffenbe ©teile gum Uuterbringen eines GieS, boprt ein f!ad;eS Socp, erweitert eS möglid)ft unter ©djonuug ber Sberpaut, legt baS Gi pinein, fdpebt eS mit beut Büffel gured)t unb brüdt bie Sberpaut wieber auf bie Sunbe. hierauf begibt eS fid) an bie palb burdjfreffene ©teile beS ©tieleS gurüd unb nagt bort Weiter, fo bap bie unreife Pflaume über turg ober lang gu Voben fallen ntup. Ginige anbere Rhynchites4(rteu gepören gu ben „Vlattwidlern", benn ipre Seibdjen beforgen baS Vnttgefdjäft in ber Seife, bap fie ein ober meprere Vlätter gu einer funftbollen Stolle gufammenwidelu, Wie bieS ber 9tebenfted)er, Byctiscus betulae L. (Khynchites betuleti F.), tut. Septerer ift blau, bisweilen golbgrütt glängenb unb unbepaart. Ser Stüffel erreidjt niept bie Sänge üon Sbpf unb IgalSfdjilb gufammengenommen. Sie ©tim ift flach auSgepöpIt, unb bie Sflügelbeäen finb mit unregelntäpigen ipunftftrcifen bebedt. Ser Ääfer erfdjeint im ^ritpjapr auf ben berfdjiebenften Saubpölgern, wie Vud)en, Rappeln, Seiben unb Virten; in ben ©ärten fuept er bie Dbftbäume unb in ben Seinbergen bie Vebcn peim. 492 Käfer. SSrtlb hier, 6 alb bort benagt er gunädjft SBXätter unb Striebe, bis baS $ortbflangungSgefdjäft beginnt. SDaS SSeibdjen ftidjt gu biefent fttveäe bie jungen ©djoffe au unb rollt ben gangen 23lätterfdjo:pf gu einem langen, gigatrenförmigen SSidel gufammen. hierbei merben bie Sölattftiele burdjbiffen bis auf einen, ber gemöljnlich nur tjatb burdjgenagt mirb. $ft biefe Arbeit getan, fo begibt fidj baS SBeibcfjen in baS innere beS halb melt tuerbenben SSidelS unb bringt in il)m etma 3 — 10 ßier unter. ®ie Setpuppung ber Sarben, bie fid) bau! ber gdirforge ber SJtutter bon ber melfeuben S3Iattfubftang ernähren fönnen unb bon bem fdjäb* lid)en ©aftftrom bemalet bleiben, getjt fpäter in ber Srbe bonftatten. Ster Käfer mirb l)auptfäd)lid) ben Sößeinreben gefährlich, beren grofje SSlätter genügen, um je auS einem einen Sßidel gu berfertigen. Sta ber Käfer in mandjen gafjren maffenmcife auftritt unb nidjt nur burd) Qerftörung bon SBeinblättern, fonbent aud) burd) 3ernagen ber jungen Straubenftiele ©djaben anridjtet, tann fid) ber bon ifjm berurfad)te SSerluft an ber SBein* ernte unter Umftänbeu auf rcid)lid) neun ße^ntel beS ©ef amtertrage» be= giffern. SSaIert)"9Jtal)et, Sßrofeffor an ber äBein* fd)ule bon SJtontpellier, teilt mit, baf3 in ben ad)tgiger ^aljten im S)e= bartement §erault in einem Umfreife bon melj* reren Kilometern faft fämtlidje SSlätter in ben Sßeinbergen gu Sßidelu umgeformt maren, fo bafj bie ben ©onnenftraljlen fdjutdoS breisgegebenen Strauben berborrten. §afeIbicffopf£äfet, Apoderus coryli L. (Clitfä), unb ®id)en6tatt voller, Attelabus curculionides L. frcrfjts;), mit itjfeit sülatttoicf elrt. SSeigröjjert. jftodj tunftb oller als ber SKebenftedjer gel)en einige anbere SSlattmidler gu SBerte, bie beim Slnfdjneiben ber SBlätter nad) einem gang beftimmten ©üftem berfal)ren. ©in feljr t)äufiger Käfer auS biefer ©ruppe ift ber §afelbidtopftäfer, Apodems coryli L.. ein oben roter, fonft borl)errfdjenb fd)marger, 6,5 bis faft 9 mm langer fölattmicfler, beffen ^alSfdjilb born gufammengefd)nürt ift unb einen mulftig berbidten §interranb befifct. Ster fdjtuarge Kobf ift hinter ben Singen holzartig berengt. 3m 5Ipril ober 3Jiai läjjt fid) ber in gang SJtittel* eitroba gemeine Käfer auf §afelfträudjern ober auf SSufdjmerf bon ßidjeu, 33ud)en unb§aim bud)en blicfen unb füllt bort feinen junger burd) Söenagen ber SSlätter unb jungen Striebe. ©traben bon irgenbmeld)er Söebeutung mirb hierburdj nidjt augerid)tet. Stie Slnmefenfjeit beS KäferS macht fid) an ben bon ihm bemoljnten ^flangen erft bann b enter f bar, menn baS SSrutgefdjäft beginnt unb bie eigentümlichen SBIattmidel Ijergeftellt merben, bie man fpäter oft gu §unberten an ben gmcigen hängen fieht. 3U jebem SSidcl mirb ein Sölatt benutzt. $>aS Söeibdjen fd)neibet mit feinen fdjarfen Kiefern fenlred)t gurSJtittelrippe in bie Sölattfpreite ein, geht meiter unb meiter, burd)trennt aud) bie äftittelrippe unb noch ein Keines ©tüd bon ber anberen §älfte ber SBlattflädje unb midelt hierauf ben fo entftanbenen Salben, ber burd) helfen halb fd)laff mirb, in ber Sßeife ein, bah bie 3Jtittelrippe in ber £äugSad)fe liegt. ßlottrollender Trichtermickler. Aus C. O. Bartels, „Auf frischer Tat“, Biologische Bilderserien. Zweite Sammlung. Stuttgart, Schweizerbart, 1911. Käfer durchnagt bogenförmig die beiden Hälften eines Birkenblattes bis zur ITtittelrippe (1—3) und rollt, noch- der losgelöfte Blotteil zu melken begonnen hat (4), erft die rechte ßlattfeite non innen her zufammen (5 — 7), dann die linke ßlatthälfte in entgegengefetjter Richtung um die entftandene Tüte herum (8 — 12). Vgl. auch den nebenstehenden Text. 2(fterrü^ter: Igafelbicffopffäfer. ©icpenblattroller. SLxicfitertuicfler. 493 Ser burcp Umfcplagen eben unb unten berfdploffene, feft gufammengeroflte SSidel ift bann mit bem ftepengebliebenen ©runbteil beS 231atteS nur nocp burd) ben DXanb ber einen SSlatt* pälfte berbunben. Öffnet man ben SGBidel, fo finbet man in ipm ein, biSmeileit aud) gmei bis brei bernfteingelbe ©ierdpen. Sie bottergelben Sarben finben au ber melfenben 93Iatt= fubftang reirplicpe 9?aprung unb bermaubeüt baS innere beS SßidelS allmäplicp in fdpmargen, fabenförmigen Slot, Sie gefamte ©ntmidelung ber Sarbe gept ebenfo mie bie Verpuppung int inneren beS SBidelS bor fiep, ber mit bem abfterbenben S3Iatt gemöpnlidp fcpon borgeitig gu Voben fällt, ©tma gmei ÜDtonate naep ber Ablage beS (EicS ift mieber ein neuer ®äfer entftanben, ber aber in ber 9tegel erft im fotgenben $apre gur ^ortpflaugung fcpreitet. Ser (Sidjenblattroller, Attelabus curculionides L. (nitens Scop.), fällt burd) feine mel)r gebrungene Körper form auf. Ser ®opf ift hinter ben Slugen faum eingefepnürt, ber faft mie poliert auSfepenbe £>alSfd)ilb palbfugelig. ^lügelbeden, £mlSfd)ilb unb meift aud) bie f$üplermurgeln finb rot, ber übrige Körper bleibt glängenb fd)marg. SaS SBeibdjen gept bei ber §erftellung feiner Sßicfel, bie fürger als bei ber bongen 2lrt bleiben, eigentlidp nod) funftboller gu Sßerfe, benn eS mad)t gmei fenfredpte ©infcßnitte, unb gmar in febe Vlattpälfte einen. Sie beiben ©infcpnitte treffen genau an ber OTtelrippe gufamnten, bod) mirb lep= tere babei nid)t burd) trennt, fottbern bleibt als VerbinbungSftrang gmifcpen bem SRöllcpen unb bem am Vlattftiel berbliebenen Sölattreft übrig, fo baß aud) tjier bie übtittelrippe in bie £ängSad)fe beS SSidelS fällt, fjaft immer merben (Sicßenblätter in ber gefcpilberten SBeife gemidelt, feltener bie glätter bon ©rlen ober ed)ten ®aftanien. $n febetn SSidel finbet man nur ein (Si. Sie Sarbe berpuppt fid) nid)t im Sßidel, fonbern berläßt biefen nad) ber Üben minterung unb berpuppt fid) im (Srbboben. (Sin uod) größerer Zünftler ift ber fepmarge, nur 3,5 — 4,5 mm lange Virfenftecper ober Sri dpt er midi er, Rhynchites betulae L., ber fdjmale, tütenförmige fftöllcpen am fertigt, gu beren §erftellung er ein junges SBlatt bon einer Virfe, Vudpe, (Srle ober §afel bermenbet. ©ein Verfapren, baS auf ber beigepefteten Safe! miebergegeben ift, meid)t babei mefentlid) bon bem ber bisper genannten Vlattmidler ab, benn bie oom Sridjter* midier gemaepten (Sinfdpnitte finb nicpt gerabe, fonbern uitgefäpr S förmig gebogen. Ser erfte (Sinfdpnitt, ben ber Stäfer maept, füprt bont SRanbe ber redpten Vlattpälfte bis gur Sütittelrippe; letztere mirb aber nidpt burdptrennt, fonbern nur leidpt beließt. Sann begibt fid) ber Ääfer gur gegenüberliegeuben littfen SSlattpälfte unb füprt bort gleichfalls bom 9ftanbe per einen ©cpnitt in etmaS fladperem Vogen gur SÖlittelrippe, ber bort in Seinem 2Ibftanbe bon bem erften ©infdpnitt enbigt. (SS pat fid) nun perauSgeftellt, baß biefe beiben bom ®äfer gemadpteu (Sinfcpnitte immer in einem gang beftimmten geometrifdpen Ver* pältniS gur Krümmung beS VlattranbeS ftepen, benn baS SSerpättniS ber erften ©cpnitt* turbe gur äußeren SSlattgrenge ift bem einer (Sbolbente gur (Sbolute gleid), mäprenb ber Ver* lauf ber gmeiten Shtrbe bon bem ber erften abpängig ift. 21uS gang beftimmten medpanifd)en ©rünben muß gerabe biefe Qlrt ber ©dpnittfüprung als bie uubebingt paffenbfte unb gmed mäßigfte gelten, meil ber SBidel bei biefer ®onftruftion bie größte fjeftigfeit unb §att* barfeit befommt unb meil baS 3ufammenro^en nuf biefent SBege auep mit ber geringfteu Slraftanftrengung für ben ®äfer berbunben ift. SSenn ber $£äfer feine beiben (Sinfcpnitte gemad)t pat, fo beginnt er mit bem Sluf* rollen an ber reepten SSlattpälfte, um melcpe bie liufe §älfte mie eine Sede perumgemidclt mirb. Ser fertige Sföidel fiept etma mie ein Srid)ter aus unb ftept mittels ber im ärmeren berlaufenben fDcittelrippe mit bem nod) ftepengebliebeuen ©ruubteile beS VlatteS in 494 Siäfer. gufammenpang. ©u einer ©tunbe ettoa i[t baö gange SBert bollbracpt. ©pe aber ber Srid)ter am unteren breiten ©nbe gugebogen wirb, friert baö SBeibdjen in ba§ ©nnere unb legt bort in deine, auögenagte Vertiefungen 2 — 4 (Sier pinein. Valb erWacpen bie in ben (Siern ent* ftepenben SSiäeltinber gum Sebeu unb arbeiten ©äuge nad) alten Stcptungen, bie baö böllige Slbfterben unb Vertrodnen ber üßlattmaffe nocp befdjleunigen. Sann tomint gewöpnlidj ber SBinb, bridjt ben bertrodneten SBidet ab unb fdjleubert it)n hinunter, fo baß bie reife Vrut leicpt ben Sßeg gum ©rbboben fiuben !ann, in bem bie Verpuppung ftattfiubet. Sie neuen ®äfer pflegen int näcpften ©rüpjapr immer fcpon fepr §eitig auf bem Ißlape gu fein. Sie (i'djteu Dtiiffdtäfer (Curculionidae) bilben eine Siefenfamilie, bie gwar neuerbingS nocp meiter aufgeteilt mirb, f)ier aber au§ prattifdjen ©rüuben ttod) in iprem weiteren Umfange beibepalten werben mag. Slenngeicpnenb für fie finb nantentlid) bie tnie* förmig gebrochenen ©üpler, bie au§ einem taugen ©cpaft unb and einer Sngapl windig bagu ftepeuber ©etßelglieber beftepen unb am Süffel in einer ©rube ober ©urd)e gu ent* fpringen pflegen. Ser Büffet, ba§ betanntefte Stertmal ber ©amilie, ift in ©orm unb Sänge weitgepenben ©djwanfungen unterworfen. Sie turgen, beißenben Stunbteite finb an ber Süffelfpipe gelegen. Sit ben ©üßen läßt fid) außer bier beutlidj auögebitbeten ©liebem in ber Segel ttod) ein berftedte3 fünftes ©lieb nacpweifen. Vei bieten Srten ift ber Körper bon deinen ©djüppdjen befept. Stehen gaplreicpen einfarbigen ober büfter gefärbten Süffel* fäfertt feplt e3 aud) nicpt an bunten uttb metallifcp glängenben Slrten, bie gum Seit bon wnnberbotter ©djönpeit finb. Sie Hylobiinae paben einen berpältniömäßig langen, etWaö gebogenen Süffel, ber gegen ba§ freie ©nbe pin berbid't ift. Sie Vorberpüften ftoßen in ber Stittettinie gufammen. Sie ©djienen paben an ber ©pipe einen ftarfen tpafen. §ierpin gepört einer ber gefäpr* tidjften ©einbe ber Sabelpolgwalbungen, ber in gang Europa berbreitete unb häufige ©idj* tenrüffetfäfer, Hylobins abietis L., ben ber beutfcpe ©orftmann fcplecptpin unter bem Samen „Süffeltäfer" ober „großer brauner Süffeltäfer" fennt. Sie ©runbfarbe biefeS biö 14 mm großen ober deiner bteibenben UiäferS ift ein büftereö, ftnmpfeö Vraun. Sie ©lügelbeden finb fettenartig geftreift, punttiert unb mit einigen roft* gelben q ner bertauf enben binbenartigen ©eidjnungen unb Rieden berfepen, bie burdjfcpuppen* artige tgaare perborgernfen werben unb bei alten, abgeriebenen Sieren oft unanfepnlicp finb. Ser §atöfd)ilb ift längsriffig gerunzelt. SDtit ipren am ©runbe getrennten ©ußdauen unb ben an ber ©pipe ber ©djienen fipenben ©nbbornen tonnen fiep bie trägen Ääfer gut au ©weigen unb ©tämmepen feftpalten, fo baß fie felbft bon ben ftärtften SSinbftößen nidjt bon ben Väumeu perabgeworfen werben unb e§ aud) ©cpwierigteiten maept, fie bon ber §anb wieber lo§gubetommen, wenn fie fid) an bie ©Inger andammern. Sie größte Sebpaftigteit unb Sebeuöluft fällt bei nuferem Süffeltäfer in bie ©eit, wenn er eben feine ©ortpf!angung§* fäpigteit erlangt pat: bann maept er bei günftiger SSitterung auep einmal bon feinen ©lug* w erzeugen ©ebraud), wäprenb er fid) fpäter lieber auf feine ©epwertgeuge berläßt, mit benen er natürlid) nur berpältniSmäßig turge ©treden gurüdgulegen bermag. Stad) ber ipaarung bringt ber weiblid)e $äfer in ben ©rbboben, fud)t abfterbenbe ober tote SBurgelrt bon liefern unb ©iepten auf unb nagt in bereu Siitbe deine Söcper, bie mit einzelnen (Siern belegt werben. SuSgegeicpnete Vrutftätten fold)er Srt fiubet ber $äfer auf ben weiten ©djlagflädjeu, wie fie bon ©dt gu ©eit burd) bie Sjt be3 ©orftmanneä in ben Sßal* bungen entftepen. Sie nad) etwa 14 Sagen auöfommenben Sarben freffeu unter ber Sinbe Gd)te 3tüffelfäfer: giften-, SSeißpunftrü^elfäfer. 495 ©efätjrlidje Aabetljolgfeinbe gibt eS ferner unter benPissodinae, hieben eben genannten Käfern giemlicf) nt^ntid; fef)en, fid) aber burd) bie in ber SDlitte getrennt bleibenben Vorberfjüften unb bie ungefähr in ber Uiüffelmitte ein- geteuften Rüffler unterfdjeiben. ®er in unferen SHefernmälbern überall häufige kleine ®iefernrüffelfäfet ober Sßeifjpunft- rüffelfäf er, Pissodes notatus F. (Abb., 3. 496), eine etrna 5 — 7,5 mm lange Art, t)at eine rotbraune ©ruubfarbe, bie auf ber Oberfeite burdj einige bon gelten 3d)üp:pd)eu gebilbete ßeidjnungen unterbrochen ift. Stuf beut runzelig geförnten IgalSfdjilbc fielen oier meijje fünfte. Sie glügelbecfen tragen gmei rotgelbe Vinbett, bon benen bie borbere au ber ^lügelnafjt unterbrodjen ift, mäfjrenb bie fjintere burdjgetjenbe meiftenS aufscit gelb, innen meif) ift. 3d)on bom erften $rül)jal)r an fiub bie VSeifgmnftrüfjler auf beit Sbiefernfulturen gu fiuben, fenfeu t)ier uttb bort il)ren SRüffel in bie SRinbe ber jungen ipflangen unb rufen bamit gaf)treid)e fleine, uabelftidiartige SBunben t)erbor, bie anfangs faunt fidjtbar fiub, 39vauner gidjtenrüjjter, Hylobius nbietis L., red)t§ bei- jläfcr beim SÖefreffen einer jungen tiefer, Itnts Jlteferuiourjet mit Saroert* gängen. Unten eine Saroe. Dtatürlidje ©röjje. ber SSurgel allmaf)lid) an Vreite guneljmenbe ©äuge, bie furd)enartig itt baS 3plintfjolg ein- greifen unb bon ben auSgefdjiebenen ©jfrementen toie mit feinem Vofjrmefjl bollgeftopft fiub. ©djliefjlid) t)öt)lt fid) jebe Sarbe eine t)afenförmig in baS öotg eingreifenbe Vertiefung au§ unb üermanbelt fid) in biefer gur ipufipe. 3o menig bie Sarben, bie il)r Seben in toten SBurgeln berbringen, in ioirtfd)aftlid)er §infid)t in Vetradjt fommen, fo gefät)rlid) merben bie auSgebitbetcu SPäfer, bie in ben Aabet- t)olgfuIturen eine l)öd)ft oerberbenbrin- geube Sätigfeit auSüben. SRaffenmcife fallen fie über bie jungen liefern- unb 5'id)tcnftiintmd)en l)er, nagen Södjcr in bie Diinbe ober freffen letztere :plah- toeife bollftänbig ab unb rufen bamit Verlegungen fjerüor, bie ben 3tämm- d)en burd) baS ^erborbringenbe unb ert)ärtenbe §arg ein IjäfjlidjeS, grin- bigeS AuSfet)en geben, bem baS Ver- gilben ber fabeln unb baS Abfterben ber befd)iibigten ipflangeu folgt. Ae- benbei benagen bie Aüffelfiifer aud) ^ttofben unb gel)en gumeilen fogar au £aubf)ölger l)erait. 2>aS fleißige Ab¬ fangen ber SPäfer, bie man unter auS- gelegten Ainbenftücfen ober in eigens bagu l)ergeftellten, bie Kulturen um- gebenbeu SMfergräbeu in Mengen fant- meln fann, bilbet baS mid)tigfte SRittel, um bie jungen liefern unb f5id)ten Oor biefent fd)limmen $einb git fdjütjen. 496 ^äf et. nadjper aber infolge bon £)argaulfluf3 rote fleine meifje $lede erfdjeinen. Sie SÜäfer galten fidj gemöpnlicp an jungen, 4 — 12jäprigert ^[langen auf, üerfdjmäpen jebod) in Ermangelung biefer aud) ältere, bil 30jäprige liefern nidjt unb füllen gelegentlid) , menn aud) nur au!» napmlmeife, ipren junger an fiepten unb £ärd)en. Sie burd) ben SMferfrafj peröor- gerufenen Verlegungen finb inbeffen gu geringfügiger jftatur, all bajj fie ben betroffenen ©efäprlid) mirb ber ®äfer nur im Qugenbguftanbe, Wenn feine Farben unter ber Vinbe junger liefern [tammabmärt! bertaufenbe ©äuge aulnagen, bie ben ©aftftrom unterbinben, fo bafj bie Väumcpen eintrodnen müffen. ßur $e*puppung gräbt fid) jcbe Sarbe eine eiförmige Vertiefung in bal §o!g, eine fogenannte ißuppenmiege, bie mit meinen, abgenagten £)olgfpändjen borforglid) aulgepolftert toirb. $n biefer Sßiege färbt fid) aud) ber junge, au! ber *ßuppe entftanbene ®äfer aul, ber bann feine ©e= burtlftätte burd) ein treilrunbe! ^luglocp öerläfjt. Sie eben genannte Pissodes =5lrt ift leiber nid)t bie einzige, bie all 6d)äbling für ben beut- fdjen VSalb gu bergeicpnen ift. Viel Unpeil ridjtet aud) ber ^iefernftangen-Vüffelfäfer, Pisso- des pinipkilus Hbst., an, ein nur 4 — 5 mm mef- fenbe! ®äferdjen bon roftbrauner ©runbfärbung, ba! auf jeber ^lügelbede einen großen rötlid)gelbeu ©djuppenflecf pat. ©latte, bünnrinbige liefern- ftämme, pauptfädjlidj atfo ©tangenpölger, im Witter bon etma 30 — 40 Qapren merben mit Vorliebe be- fallen, namentlich bann, toenn bie Väumcl)en burd) borangegangenen SRaupenfrafj ober au! anberen ©rünben bereite etma! gefd)toäd)t mären. Sie Sarbengänge nehmen unter ber Viitbe einen ge- fd)längelten Verlauf, unb bie Verpuppung finbet in einer eiförmigen, in ba! §o!g genagten unb mit einem ©paupolfter aulgefleibeten Sßuppenmiege ftatt. ©ang äpnlicp leben ber etma! größere, an feinen grobpunttierten, pinter ber Sftitte mit einer gelben Duerbinbe gegeidjneten gdügelbecfen er tennbare ®iefernbeftanb!rüffeltäfer, Pissodes pini L., ber pauptfädpid) unter ber biden Vorfe älterer SÜiefernftämme brütet, fo- mie ber Sannenrüffelfäfer, Pissodes piceae Itt., ber bannen angreift. Slucp fiepten bleiben nicpt üerfcpont, fonbern fallen päufig bem £>argrüffeltäfer, Pissodes karcyniae Hbst., gunt Opfer, einem 5—7 mm langen, mattfdjmargen Sftiferdjen, bei bem bie oberfeit! gerftreut ftepenben meiftlicpen ©djüppcpen gmei mepr ober meniger beutlid)e Duerbinben auf ben 3’lügelbeden bilben. Vapeburg mar e! gmar fdjon befannt, bafj ber im allgemeinen all feiten augefepene Igargtüffelfäfer gu ben gorftfdjäblingen gu gäplen ift, größere! Sluffepen rregtc ber ®äfer aber erft, all er Enbe ber fünfziger unb Anfang ber fecpgiger $apre bei lebten ^aprpunbert! in berfcpiebenen Seilen bei §argel, befonber! in ben Veoieren bei fßflangen mefentlid) fcpaben tonnten. äBeijjpunEtrufjelEäfer, Pissodes notatus F.; a) Ääfer, b) ißuppe, e) 2avpe, d) ©tantm einer jungen tiefer mit Sßuppeittagern. a) bi§ c) »ergröfiert. 2iu8 §enjc§el, „Sie fc^äbücpen gorft* unb Dbfibnum- gnfeEten", SBerlin 1895. (5cf)te SRiiff eltäf er: Piseodes=2(rten. ©tammringler. ©rleniuürget. 497 geller felb, Sautentljal, §argburg, Dfer unb Seefen, in gewaltigen Mengen auftrat unb in ben ftjidjtenbeftänben umfangreiche SBermüftungen anricfjtete. 50— lOOjührige SSäume hatten am meiften gu leiben, aber nicpt allein Iränletnbe, unterbrüefte Stämme, fonbern aud) fern* gefunbe, Iraftftroigenbe gjid)ten finb bamalS in großer gal)l bon bent ®äfcr gugrunbe ge* rid)tet morben, ber ebenfo wie bie obengenannten Sitten feine (Siet in bie fRinbe fdjiebt, unb beffen Sarbcn unter ber 9iinbe ihre ©äuge antegen, fo bafj bie Saftgirfulatiou un* möglich wirb unb bie 23äume bitrr werben müffen. Ser £>argrüffettäfer ift natürlich nid)t allein auf beit $)arg befd)räuft, fonbern überall in ben gid)tenwalbungen ber beutfdjen Mittel* gebirge verbreitet, febod) glüdlidjer weife ohne in ber Siegel großen Sdjabctt anguridjteit. gu ben fdjon gute Erfolge geitigenben SSaumwollfelbern nuferer afrilanifd)en ®olo* uien mad)t fid) gu Weilen ber Stammringt er, Alcides brevirostris Boh., rcdjt unan* genehm bemerlbar, ein büfter gefärbter Heiner SMfer, ber mit anbereu SSaumwotlfeinbcn gu* fammcu auf ber farbigen SSafel bei S. 228 bargeftellt ift. liefet fRüfeler arbeitet gang uad) ber bewährten Mettjobe, bie wir beim Stengelbohrer fenuengelcrnt halben, er fdjneibet eine lebenbe jßflange an, führt baburd) bereu SIbfterbeu herbei unb forgt bamit für feine Sarben, bie fid) beffer im welfenben ifßflangengewebe als im Saftftrom entwideln föuueu. 28ir fehert ein Söeibdjen beS StammringlerS gerabe bei feiner Sätigleit; ringS um ben Stamm einer 33aumwollftaube, etwa 10—20 cm über bem (Srbboben, hot eS Stinbe unb Splint gerbiffen unb oberhalb biefer Stelle eines ober mehrere feiner glängenb gelben (Sier untergebracht, gft bie Slrbeit beenbet, fo genügt meift fdjon ein kräftiger Söiubftop, um bie gange ^ßflange oberhalb ber Stingeluug quer abgubredjen, unb ein in biefer SScife ftarf be* tr offenes SSaumwollfetb fict)t bann, wie im gal)re 1905 aus bem oftafrifanifd)en SSegirle Sinbi berichtet würbe, wie fünfflid) gelappt aus. Sie SSerftecftrüpter (Cryptorrliynchinae) finb imftaube, ipreu fRüffel in einer in ber Mitte ber SSorberbruft bcrlaufenbeu tiefen SängSrinne gu berbergen. Sie SSorberpüften finb boneinanber entfernt. Ser (Srlen Würger, Cryptorrhynchus lapathi L., ift ber eingige europäifdje Vertreter ber fet)r artenreidjen, namentlich in Sübamerifa bcrbreitctcu ©attung. Ser 7 — 9 mm lange, Ijöderige Sftifer hat ein bid)teS, fdjWarg, braun unb rötlidjweip gefärb* teS Sdjuppenlleib. SIm lepten Srittel ber glügelbedeit ift er frcibcmcif). (Sr hält fiel) t)uupt* fädpid) au SSeiben, aber aud) au (Srlcit auf, opne febod) burd) fdu ^reffen au ber fRinbe befouberS fdjäbtidj gu werben, gm Mai finb bie (Srtenwürger am gal)lreid)ften, aber auch 3U anberen gatjreSgeiten lommen fic bor unb finb felbft bis in ben Dltobcr hinein nod) ber* eingelt gu finbeu. Sie Scgcgeit, bie in baS grüt)iat)r fällt, tann fid) bisweilen bis tief in ben Sommer hinein auSbet)ueu. SaS befruchtete SSeibdjen legt feine (Sicr au bie Stiitbe, unter ber bie Sarbe guuäd)ft einen fladjen Staunt auSt)öl)tt. Später geht bie Sarbe tiefer in baS ute befonbere entomologifdje Seltiou ins Scbcu gerufen, um feine SebcuSgcmohuhciten § a f elnu jj 6 o f; r er, Balaninus nucum L., neBjt Saroe. 3iatilrlic§e ßvoge, fiäfer auef) »ergröfjert. (Sd)te IRüffelfäfer: §afelnufj£>ohrer. SBtütenftecfjer. ©pnngrüßter. 93Iattfcfjaber. 499 genau 31t er formen uub hiernach bie besten ÜDtetfjoben feiner SSefämpfung bis in alle (Sin* §e(f)eiten feftgufteHen. Sie ©priugrüßlcr (Orchestinae) finb an if)ren ftarf berbicften, 3um (Springen ein* gerichteten §interfd)enfeln 31t erf'ennen. Sie SSorberljüften finb einanber genähert. 31t ben betannteften beutfcßen 21rteu gehört ber Söudjenfpringer, Orchestes fagi L. SaS ol)ne ben 9tüffel 2,5 mm nteffenbe Stäfercf)cn ift fcßwars nnb mit feiner, gleichmäßiger, grau fd)im* mernber Behaarung bebecft. Rüßler unb fffüße tragen gelbliche färben. Sie Iang*eiförmigen glügelbecfen beflciben bie £interleibSfpipe bollfommen uub finb gleichmäßig punftftreifig. Anfang iOtai ftellt fid) ber ®äfer nad) ber Überminterung auf ben eben auf* bredfenben 231ät* lern ber sJtotbud)e ein, um fid) 31t er* näßren unb fein SBrutgefcßäft aus* 3ufüf)ren. ßu er* fterem ßmedc nagt er Heine Södjer in bie 931ätter, 3m (Sr* rcidptug beS 3tuei* teu fcfjiebt baS SBeibcßen hart an ber SDUttelrippe uub in ber iftäße beS 931attgrunbeS ein (Si unter bie Dberl)aut. äfteift mät)(t eS l)icr3u unbenagte SSlätter unb befdfentt febeS aud) mcift nur mit einem gelbtid)* weißen (Si. Sie nad) faunt 8 Sagen auSfdflüpfenbe Sarbe frißt swifdjen Ober* unb Unter* haut beS SÖIatteS eine gefcßlängelte fOtine, bie nad) beut SBlattranbe 31t allmäßlid) breiter mirb unb gewößnlid) in ber 9Hil)c ber Sölattfpipe eubigt. §ier angelangt, erweitert bie in* 3Wifdjen ermad)fene Sarbe bie fDlinc uub wirb in einem burd)fd)eineubcu ©efpiitft 3m ipuppe. 2luS letzterer fomrnt burd)fd)uittlid) bon SJtitte ßuiti ab ber SHifer 311111 SScrfdjein. Seiber ift eS bisher ned) nidjt gelungen, in wirlfamcr SBeife biefcit ©dfäbling 3U befämpfen, ber in mand)cn ßaßren in fb ungeheuren SDtengeu auftritt, baß bie 23ud)en mit ißren 3er* ftörtcu blättern wie erfroren auSfeßen unb bereits im ©ommer gau3 braun finb. Sie 931attfd)aber (Cionus Claim.) finb Heine, gebrungene, faft tugelige SMfercßen, bie meift ßübfd) ge^eid^net finb unb oft mcfailartig lichte , regelmäßige §aarfledd)cu auf buuHerent ltntergrunbe hoben. 21m ©ruube ober auf ber SOUtte ber glügclbeden fißt häufig ein runber, famtartiger fftaßtflecf. Ser walsenförmige diüffel legt fid) an bie Sdruftunter* feite au, bie 2lugcn finb au ber ©tim einanber genähert, uub bie (Geißel ber gebrochenen bie beut ©d)aft an Sänge ungefähr gleid)tommt, fept fid) auS fünf ©liebem S3ud)enfpctnger, Orchestes fagi L. Stit beit Stottern feine ^rafslßc^er unb Saroenmiiten. 500 Ääfet. gufantmen. Sa§ ©d)itbd)en i[t bcuttid) utrb ba3 9Aännd)en bon feinem Seibdfeu burd) ein Klügeres tepteg Sfufsgticb unb ungleiche flauen unterfdiieben, inbem bie innere bic äußere an Sänge übertrifft, ein Gefd)lec£)t3unterfd)ieb, ber an beit Vorberbeinen am auffattenbften ift. Sic Sarbeu fetten merlmiirbig au§. ©ie finb fufftog unb non einem fd)Ieintigen, ober® feit§ am lebten §intcrteib3riug abgefonberten Überzug einget)ttHt, unter beffen ©d)up fie oberf(äd)lid) bic 93tätter ober Vlitt ent eite ihrer Aährpftangen befreffen. Unfere eint)eimifd)en Arten batten fid) befonberg auf ber l^öniggferge (Yerbascum) unb ©fropt)utarien auf. Ser (Sfdjen*93lattf djaber, Cionus fraxini Deg. (Stereonychus), f inbet fid) nad) ber Über® minterung im Voben auf ben (Sfdien ein unb fdircitet halb gur Sfortpftangung. Aug ben (£iern, treidle bie SSeibdjen an bie Vtattunterfeiten legen, entftehen grünlidjgetbe, fcpwarg® föpfige, bon einem gäben, fiebrigen ©d)teim bebeefte Sarnen, bie it)ren Aufenthalt tjaupt® fädflid) an ber Unterfeite ber Vtätter fudjen, bie non ihnen unter ©djonung ber Vlatt® rippen unb ber gegenüberftebenben (Spibermig befreffen werben. Bur Verpuppung, bie ent* Weber an ben Vlättcrn, mcift aber in ber Vobeubcde ftattfinbet, giet)t fid) bie Sarne gufammen, unb ber ert)ärtenbe ©d)teim bitbet um fie eine tönndfenartige §ütte. Amt gebt bie ©ntwidelung rafd) non® ftatten, fo baff eg ber etwa 3 — 3,5 mm tauge, rotbraune SMfer, ber mit grauen ©d)üppd)en befept ift unb auf beut £>atg® fd)itbe fowie auf ben Sflügclbedcn einen großen, bunfetn Sfted fyd, gu mehreren Generationen im $df)rc bringen fann, wie bieg febenfaltg im ©üben ber fffatl ift, wo bie Ääfer auffer ©fdjeit and) ötbäume t)eimfud)en. 'Ser Vraitnwurg®Vlattfd)aber, Cionus scrophulariae L., pflegt fein Seben in gnt)treid)cn Gefetlfdjaften auf ber Vraunwurg (Scrophularia nodosa) gu nerbringen. Sie 4 — 5 mm taugen Stäferdjen finb fdfwarg unb bid)t befdjuppt, Vruftfciten unb Vorbcrbruft fdjneeweip, bie Sftügelbeden bunfet fd)ief ergrau, bie Bwifdfenräume ber Streifen famt® fd)Warg unb weif) gewürfelt unb bic Aapt mit einem großen oorberen unb hinteren fd)Wargen ©amtfted bcrfet)en. „Am 17. 3>uti", fagt Safdjenberg, „fanb id) eingetne gur Verpuppung reife, bräunlicbgrüne Sarbeu neben bereite in ein gtafigeg Gepäufe eiugcfpouneucn, wetd)e fid) in ber Seife anfteben, wie obige Abbitbung üergegenwärtigt. Ungefähr 3 Sodjen mod)ten bergangen fein, at§ bon ben erften bie SMfcr gum Vorfd)ein tarnen. $n einem früheren Sfalle, atg mir jene giertid)en Gcbilbe uod) nicht befaunt waren, lernte id) it)re (Srgeugcr auct) nicht fenueu, foubern aug ben fteiuen Vtafen entwiefetten fid) nur wingige ©djtupfwefpcu (Chrysocharis Forst.), ber Sfamitie ber fßteromatinen ungehörig. " An einer aubercu fteiuen, in ©übeuropa borfommenben Art hat ©aplberg eine fehr merfwürbige Veobad)tuug gemacht, $wt ^rüt)iat)r fanb er bei einem Aufenthalt in ber Aäpe bon Vagufa unter abgefaltenem Saub deine runbtidfe, t)dlb burd)fid)tigc ®ofong, bie bie ^ät)igfeit hotten, nad) Art ber „hüpfeubcu Vot)ncu" deine Suftfpriiuge gu machen unb auf bem Sifd), auf ben bag Saub gur Uuterfud)ung ber iu it)nt Icbcubcit deinen Sierarten auggebreitet worben war, munter nmt)ertaugtcu. ©3 waren, wie fid) geigte, ^ofoit3 bon aus gibbifrons Kiesw. (Stereonychus), bic aber uod) feine puppen, fonberu Sarbeu S8raunrourä = 33IattfdjaBer, Cionus scrophulariae L., nehft USuppengehäufen an ber gutterpffanje in natürlicher ©röjje. Oben iiäfcr oergröjsert. @d)te 9iüf felfäfer: S3(attfd)aber. ©tettgelbofjrer. 93(attrü^Ier. 501 enthielten, $n febem biefer Fotons, bic fid) burd) eine anfjerorbentlid) elciftifd^e 93efd)affen= l)eit itjrer SSattb auggetd)neten, tag eine ftarf cingetrümmte Sarbe. (Stredte fid) bie Sarbe aug, fo mürbe ber Äoton gebel)nt, unb menn bag Ster bann gleid) baranf mieber feine ein* gefriimmte Sage annahm, fo gog fid) aud) ber Uofott gummiartig fb rafd) gufammett, baff er babei gegen bie Unterlage briidtc unb in bie §öl)e fprattg. Ser (Stengelbol)rer,Lixus paraplecticus L., eiufdjinater, 12 — 15 mm langer Siiiffler, ben mir am SSafferranbe, au pflangenreidjen Ufern bon ©reiben unb (Sümpfen fiuben, ift bon einer gelben Aug* fdjmipung bebcctt, bic frei* licl) leid)t abgerieben mer* ben tarnt, fo baff bann bie befd)eibene, braungraue ©rnnbfarbe beg ®äferg guitt SSorfdjeitt fonimt. Sort treffen mir ihn im $rülp fahr in fßaarung, obmot)t Safchenberg einmal and) itod) (Snbe (September bie feft aufeinanberfitjenben Härchen erbeutet hat. Sag Lixus*3öeibd)en berfentt feine (Eier in bie bicfen, hohlen (Stengel beg SBaffer* fendjelg ober fpfcrbetüm* mel§ (Oenanthe phellan- drium) unb einiger ät)U* lieber fpflangen unb fteigt gu biefent 3med aud) ohne ©cfal)r unter ben SSaffer* fpiegel l)inab. Sie meiften Sarben entmideln fid) ein* geln in ben ^jaternobien ©djioarjer StUff eICäfer, Otiorrhynchus niger F. ®troag ocvgröjjert. ber fßflange. Meuterten mir an ben (Stengeln aber fretgrunbe Söd)er bon ber ©röffe eineg (Sdjrottorneg, fo ift bieg ein fichereg fttvfyzw., baff ber SUifcr bereits auggefdjlüpft ift. Argentinien ift bie §eimat eines anberen deinen, faum über 3 mm groffen Slüfflerg, Hydrotimetes natans Kolbe , ber, mie aug beit hübfd)en93eobad)tnngen Don grauet l)erborget)t, unter fitrgen, rttdmeifen (Schmimmftöfieu, gu bcncit bag mittlere SSeinpaar benutzt mirb, unter SSaffer tand)en unb fd)mimntcn tann. Uttter SSaffer finbet aud) bie Kopula unb (Stablage ftatt, mäprenb bic Reifer außerhalb ber ^ortpflangnngggeit bermntlid) nicht unter Aßafier leben. Sie SSlattrüffler (Phyllobiinae) finb fnrgrüffelige U'äfer mit ftumpf borfpringenben al3fcpilb ift mit läitglidjen ©rübdjen bebedt, bie glitgelbeden finb ge* ftreift unb bie Unterflügel gu deinen unbrauepbaren Sfefteit berliimmert. SSie fo biele boit ben iit gefcploffenen dkiumen anftretenben Stpäblingeu ift and) ber Storitfäfer iit Seutfd)* lartb urfprünglid) itidjt peimifep. Söcitit auep fein Urfpruitgdlanb nid;t genau feftftept, laitit c§ mopl faum einem ßmeifel unterliegen, bafs e3 iit beit männeren §immel3ftricpen ber 5p a [ m e n 6 o f) r e r , Rhynchophorns pal¬ marum L. 91atürtid;e ©röfje. 504 SEäf er. S(lten Söelt, tu benen ber ©etreibebau guerft betrieben mürbe, gu fuepert ift. Sängft pat fiel) freilicp ber Ääfer mit ber fortfepreitenben Kultur über gang Guropa auSgebreitet, unb bei £anbelSderfepr l)at ipn and) bereits in alle aufjereuropäifdjen Shdturftaaten geführt. Stuf feine Iperfunft auS Säubern mit milberem ftlima beutet befottberS eine Gigentümlidjfeit bin, bie ber SÜäfer in Deutfcplanb pat. (Sr f epeint nämlidj auperftanbe, fiel; in nuferen Breiten in ber freien Statur gu ber mehren. Stidjt etma, bafj er bei uns üb erlaubt nidjt im freien borfiime; im ©egenteil, er ift fogar fepr päufig aufjerpalb bon ©ebäuben gu beobachten, unb ol)ue jebett ©djaben tann unfer Reifer and) ben pärteften Sßinter im freien überbauern. ®ie ®ornfäfer fudjen bann beigeiten irgenbeinen ©djlupfminfel auf, berfallen bort in einen ©tarreguftanb unb laffen alle Unbilben ber SSitterung über fief; ergepen, um erft im $riip= fa^r, fobalb bie Slufjentemperatur auf etma 12° C geftiegen ift, gu neuem Sebeit gu ermadjen, fo bap man fie bann oft maffenmeife an ben Slupenmänben bon <35etreibefpeid;ern ober SJtüplen fiüen fielet. $pre Paarung unb S'ortpflangung fd;eint aber nie an berartigen Drten bor fid) gu gepeit, fonbern bie Stäfer bringen, normalcrmcife menigftenS, auf irgeubeinem SBege burd; Stiften ober ©palten mieber in baS innere ber fdjüftenben Staunte bor, um fid) bort erft gu bermepreu. ^n ben meiften fällen fiubet übrigens and) fd;on bie Über* minterung in gefd)loffeuett Stimmen, in allerlei SBinfeln unb $ugen, im aufgefpeieperten £orn ober in lagernben (Süden ftatt. Stad) erfolgter Paarung fud)t baS Söeibdjen ©etreibetörner auf, um feinen Gierborrat abgufepen, in= bem eS in eingelne ©etreibeförner mit §ilfe feiner SJtuub* merfgeuge je ein Sod) boprt unb in biefeS alSbalb immer nur eilt toingigeS Gi pincinlegt. DbmopI ber £orn!äfer berfdfiebenartigeS S3rutmaterial benupt, tann er bod) bis gu einem gemiffett ©rabe als mäplerifdj begeidjnet merben. Stoggen ttitb Sßeigen bürfte er am liebften befallen, aber auep ©erfte, tpafer, StciS, tgirfe, SSucpmeigen, SJtaiS unb biele aitbere ©orten meplpaltiger Störner merben peimgefuept. ©epr grope Körner, g. S3. SJtaiS, merben babei bielfad) mit gmei Giern belegt unb bemcntfpred)enb fpiiter aud) bon gmei Sarbcn bemopnt. SBopl ttod) midjtiger als bie Strt ber Äörnerfrudjt ift bie S3efd)affenpeit berfelben. GtmaS bumpfigeS, erpipteS ft'orn mirb biel ftiirfer befallen als ©etreibe, baS an füplen, gugigen Drten lagert; ebenfo pflegen bie Steifer lodere ©etreibepaufen borgugiepett, mäprenb fie Sl'oru, baS in übereinanber* gefd)id)teteu ©öden feft gufammengeprept ift, berfd)out laffen. ®ic aus bem Gi auSfried)enbe Darbe ift ein turgeS, gebrungeneS, mabenartigeS S£ier, baS mit SluSnapme beS bräunlidjen St'opfeS meip gefärbt ift unb feine teilte befipt, bie gmed* loS fein mürben, meil bie Stornfäferlarbe ipre gange Gntmidelung in einem eingigen ©c= treibeforn burcpmacpt. ©ie ernäprt fid) bort auf Soften beS meptigen $upaltS, ber ttaep unb uaep, meift im Saufe bon 4 Söodjen, böllig bergeprt mirb, fo baf; bann fdjlieplicp nur ttoep bie leere §ülfe beS ©etreibetornS übrigbleibt, imterpalb bereu bie SSerpuppintg bor fiep gept. Stad) ein* bis gmcimödjentlicper ^uppenrupe fommt ber junge Stäfer gunt Storfcpciu. tiefer mirb fd)ott naef; furger Seit mieber fortpflangintgSfäpig, unb cS tonnen baper im Saufe ciueS ©ommerS meprere ©enerationen aufeittanber folgen. Unter nuferen ©etreibefcpäblingen gepört ber Storufäfer jebeufallS mit gu benjenigen, bie fiep am ftärfften bermepreu. ®a jebeS Slorntafermeibcpen nad) unb nad) uugefäpr 150 ©er oblegen füll, unb ba eS nur menige Söocpen bauert, bis auS ben Giern mieber neue Stüfer entftauben finb, fo pat man bered)net, fl o r n f ä f e r , Calandra granaria L. 3$er= gröjjert. Cossonidae: Slorrtfäfer. 9tei3fiifer. 23orfenfäfer. 505 baß bie Siftadjfommenfcljaft eines einzigen ißaareS bon Äornfäfern im Saufe eines ^al^reS ettoa 600 — 10000 gnbibibuen beträgt. (Sine toeitere in öfoitomifdjer pinfidjt inS ©emidft fallenbe Gigentüntlidjfeit beS ®ornfäferS ift feine Sanglebigfeit. SSäßrenb gaßlreidje gnfetten itad) ber ^Begattung rafdj ßintereinanber ißre Eier oblegen unb aisbann ft erben, bauert es beim ^ornfäfer immer biete SBodjen, ef)e er feinen Vorrat bon Eiern abgefeimt ßat. Somit ftetjt eS natürtid) in engftem gufantmenljang, baß er fortbauernb 9M)ruttg gu fid) nehmen muff. Ser Äornfäfer fdjabct fomit nidjt allein atS Sarbe, fonbern gang befonberS aud) als ertoadffeneS gnfeft. 911S Sarbe mirb boit ißm immer nur ein einzelnes ft’ortt gerftört, atS auSgebilbetcr S^äfer frißt er aber halb l)ier, halb bort Körner an unb ßöljlt fie teitmcife ober fogar gang aus unb benutzt bie leeren ober faft teer gefreffenen Körner and) mit befoubercr Vorliebe, um fid; barin gu berbergen. SaS bom Stäfer befallene ©etreibe ift alfo als Saat* gut in bcu nteiftert fällen gang unbrauchbar, aber aud) für Müßlengmede ift eS burd)auS miubermertig, beim aus „murntigem", b. I). bom Äontfäfer befallenem ©etreibe IjergeftellteS 9M)l ift bon grauer gärbung, bon bitterem ©efdpitacf, feine S3adfäl)igfeit ift ßerabgefeßt, unb überbieS fattn eS itod) gefunbljeitSfdjäblidje Eigeitfdjaftcu l)aben. (Sin naßer SSermanbter ift ber l)äufig in Seutfdjlanb aus Sübamcrifa, gnbien ober anberen loarmeit Säubern eingefd)leb^te ÜieiSläfcr, Calandra oryzae L. (Sitophilus), ber auf jeber feiner glügelbedeit gtoci rötlidje gleddjen trägt, unb beffen §alSfd)ilb mit bicleit deinen, runblidjen ©rübdjeu bebedt ift. Ser OkiSfäfer mürbe fidjerlid) nidjt bie bebeutenbe Stolle in mirtfcßaftlidjer Igiufidjt fpielen, menn er in feiner Ernährung allein auf ÜteiS an* gemiefen märe, mie fein Staute bermuten ließe. git SBirflidjfeit bienen aber außer DxeiS aud) äßeigen, ©erfte, Stoggen, 93udjmcigen unb biele aitbere ®örnerfrüdjte bem Sicr atS Staßrung unb 33rutmaterial. git bcn männeren SÜIimaten pflegt ber iTäfer bie Äönterfritdjte bireft auf bem gelbe aufgufudjen unb bereits im freien feine Eier in bie betreffenbeit Älter abgufeßen; bieS mirb ißm babureß mefentlicß erleichtert, baß er im ©egenfaß gum Äitfäfer moßientmidclte Unterflügel l)at unb bal)er teid)t bon gelb gu gelb fliegen faitit. pierbon abgefel)eu, ift bie SebenSmcife bie gleid;e mie beim Änfäfer. Sie SkiSfäferlarbcit ent* miefeht fid) in gang entfpreeßenber SÖeife eingeln im gnneren boit SkiSförttcru ober ©e* treibefönteru, gel)ren beit Meßltörper auf unb bcrßubbeit fid) feßließließ in ber leeren pülfe. Sie auSgebitbetcuSMfcr behäbigen burcßSlnfreffen eilte große $aßl bon Körnern uub greifen unter Umftänben aud) gmiebaef, St?efS uub äl)tttid)eS an. Sie mirtfd)afttid)c S3ebeutuitg beS SkiSfäferS ift in Seutfd)taitb geringer atS beim Storntäfer, meit bie 9teiSfäfer in nuferem SHitna nur auSnal)iitSmeife bcn SSiuter gu überbauern bermögen, fie gel)eit itt ungeßeigten Stäumen regelmäßig gugruttbe, ol)ite fid) meiter gu bcrnteljren, uub and) in gezeigten Siäu* men fd)eiut il)re SebenSenergie halb uad)gulaffeu. Sie Sierc pflegen alfo bei unS nur bor* itbcrgeßcitb borgutoiitmen uub berfd)luinben gemößnlicß bei (Eintritt ber fältcrcit gäßreSgeit oßnc meitercS gutuit, fo baß iljre bauernbe Einbürgerung uid)t gu befürchten fteßt. gn ber gantilie ber Söorfcuföfcr, Ipidae (Scolytidae), ßat ber gormcittrciS ber Stüffclträger moßl feine eigenartigften Vertreter gur Entmicfelung gebracht, llnaufeßnlid) uub fd)iuucfloS fiitb freilid) alle ßierßingeßörenben, borl)crrfd)eub braun ober fdjmärglicß gefärbten SMferdjen, bie faum Slnbcutuugen ciiteS StüffelS erfettiteit laffett, uub bereit litie* förmig gebrodjeite güßler aut Ettbe feulettförmig berbidt fiitb. Sie meiften Slrten meffeu nur meitige Millimeter, uub bie größte 5lrt, eilt brafilianifeßer Stiefenborfentäfer, Pldoeo- trupes grandis Er.. bringt eS aud) nur bis gu einer Sänge bon 15 nun. Uitgead)tet ihrer 506 £ äfer. geringen ©röße finb bie Vorfenfäfer aber mit pocpentmicEelten $nftinften begabt, fo baß mir bicfe Siercpen, unter benen biete al§ |]erftörer bon Räumen eine perborragenbe ofouo* mifepe Vebeutung befil^en, nicfjt mit ©tillfcpmeigen übergeben können. 3pre Vrutftätten fud)en fic faft au§napmdlo3 an beit berpopten Seiten bau Summen, im §op ober unter bcr Sriubc, uub nur menige Sfrten bermepren fiep, mie ber Meemutpl* fäfer, Hylastinus trifolii Müll., in beu Söurpln be§ Sßiefenflce§ uub anberer ©djmetter* tiugSblütler ober brüten, mie ber Sattelboprer, Coccotrypes dactyliperda F., in fyrud)t= fernen. S3eim Stnfliegen an ben Vrutbaum finben fid) gemöpnlicp bie beibeit ©efd)led)ter pfammert, eutmcber paatmeife, mie beim ©roßen Mefernntarf fäfer, Hylesinns piniperda L., ober e§ gefeiten fid), mie beim Vuepbruder, Ips typographus L., unb anbereu Strten, mehrere SEßcibcpen uub ein Männdjen peinanber. Vafd) burcpbopren bie Mifcr bie Vinbe uub bringen babei mit iprent ganzen Körper in ba3 innere be§ ©tamme§, mobei bie (Sin* gang^pforte at3 runbeS Voprlocp ober SInfluglocp erpalten bleibt. $ft biefe fdfmere Sin* fangSarbeit gelungen, bie bei manepen Sitten bon beu Männdjen, bei anbereu bom SBeib* djen au§gcfüprt mirb, fo pat ftct§ ba§ Ictdere für beu meiteren Slmübau ber gemäplten 93rut= ftätte 5U forgen. Ser meiblicpe Mifer füprt biefe Stufgabe au§, inbem er mit §itfe feiner ^reßmetpeuge einen ober mehrere ©äuge au§gräbt, bie je nad) ber Slrt bc3 ®äfcr§ in ganj beftimmter Sticptung bertaufen. Veim ©roßen unb Meinen Illmenfpliutfäfer, Scolytus geoffroyi Goeze uub multistriatus Marsh., füprt ber bon beut Mutter fäfer pe rgeftettte ©ang alb fenfreepter „Sotgaug" parallel pt Säng§ad)fe be§ ©tantmeS unter ber Stinbe in bie §öpe (f. bie Safet, $fig. 3 u. 5). S3eim CSicfjenfptintfäfer, Scolytus intricatus Ratz., fdpägt bagegeit bcr Muttergang eine mageredjte Sridjtung ein uub bertäuft al§ „einarmiger SBagegang" fenf* redjt pr Siicptung ber ^otjfafern (f. bie Safef, $ig. 4). S3i3meilen mirb bon ber (Singangd= ftette au§, mie beim ©fepenbaftfäfer, Hylesinns crenatus F., ein „boppetarmiger SÖagegang" angelegt, ber au§ gmei in ber Mitte bereinigten mageredften ©äugen beftept, mobei bann ber Mifer abmedjfelnb batb ben einen, halb beu aitberen ^fraßgang förbert, bi§ ba§ SBerf boltenbet ift. SÖaren aber gleid) anfangs beut Männcpen meprere SSeibdjen burd) ba^felbe ©ingaugs* tod) gefolgt, fo ftcllt ein jebe3 biefer SSeibdjen für fiep einen gefonberten ©ang per, unb e§ fönnen bamit eigentümlidje, fternförmige ^raßfiguren pftanbe fommen, ioie bie3 bei ber Sätigfcit bc§ ßmeippnigen Meferuborfcnfäfcrg, Ips bidentatus Hhst., unb bieler anberer Vorfenfäfet in fdjöner Söeife fieptbar mirb. $cbe Vorfenfäferart arbeitet fontit nad) einem befonberen ©eperna, fic pat fopfagen ipreit eigenen Vauftil, an beut mit größter ßäpigfeit feftgepalten unb bon beut nur bann einmal etma§ abgemidpen mirb, menn uncrmartetc ©tö* rungeu eiutreteu, etma bann, menn benadjbarte fffraßgänge fiep p nape rüden unb bamit notmenbig gemiffe llurcgclmäßigfeiten eintreten müffen. SSäprenb ber mciblicpc Sfäfer nod) bamit beßpäftigt ift, feinen ©ang, einen fogeuannteu tpauptgang ober „Muttergang", anp* legen, forgt er immer fcpou fleißig für Siacpfommenfepaft unb legt feine (Siet ab, unb gmar in ber Siegel in ber Sföcife, baß er in ben ©ang in regelmäßigen Slbftänben bon ©trede p ©trede Heine, nifepeuförmige Vertiefungen nagt uub in feber ein ©i unterbriugt. Stießt lange pernad) erfepeinen bie Sorben, meißüepe, bauepmärtä gefrümmte, fußlofe Maben mit bräun* lüpent, äugen* unb füplerlofem $opf, bon benen in ben meifteu fällen febe für fiep bon iprent (SntftepungSorte au§ einen etma§ gef drängelten, allmäplicp breiter merbenben „ßarbeitgang" ausfrißt, au beffen (Snbe fie fiep fdjließlicp in einer ermeitertcu ^uppenmiege berpuppt. der au§ bcr ^uppeumiege perborgepenbe ^ungfäfer boprt fiep aber fpäter meiftenS gleiep au Crt unb ©teile burd) ein fentreept bie Vinbc burdifepcnbed Sluöflugloep nad) außen. frafjftücke oon Borkenkäfern I. 4. Einarmiger Wagegang des tichen- 5. Cotrechter ITluttergang mit den dauan ausgehenden Caruengängen des Kleinen Ulmenfplint- 6. Sternförmige 5iafjfiguien des fplintkäfers, Scolytus intricatus Ratz., käfers, Scolytus inultistriatus Marsh., an der Innenfeite uon Riifternrinde. 5urchenflügeligen Sichtenboiken- mit nach aben und nach unten ge- käfers, Ips micrographus Deg., in richteten Caruengängen , an einem das ^olz c'ncs ‘fichtenziueiges ein- Cichenaft. Originale' im Kgl. Zoologischen Museum in Berlin. gefchnitten. 93otfeufäfer: Allgemeines. 507 Sie aug üftuttergang ltnb Sarbengängen ficf) gufammenfepenben ^raßfiguren ber* laufen bei ber übermiegenben ÜUiehr gafjl ber Sorfettfäfer, bett fogenanutcn Stinbenbrütern, in ben faftfülfrenben (Schichten beg Saumeg an ber ©renge gmifd)en Ipolg unb 9?inbe. SUian befommt biefe burd) ihre SRegelmäßigfeit überrafcfjenben unb mand)mal mie gierlid)e (Sdjniße* reien erfd)eiueubeu Figuren leidet 31t ©efidft, luertn man bou einem troden gemorbenen, burd) Sorfenfäfer getöteten (Stamm ober 9(ft bie morfdje Siiube ablöft unb nun ben- frei* gelegten Ipolgförper ober bie Unterfeite ber Sinbe betrachtet. Sie Sorfenfäfergänge finb bann entmeber ftärfer in bie ^nnenfeite ber Sorte eingegraben, ober greifen meßr in bie oberflächliche tpolgfdjidjt ein, in ber Siegel aber finb fie fotoof)! am §0(3 als an ber Stinbe fidftbar. Sa gerabe in ben unter ber Sftinbe befinblid)en ©emebSfchidjteu bie meiften ©* meißfubftangen unb anbermeitigeu 97äl)tftoffe aufgefpeidjert finb, fo braunen bie Sarüen ber Stinbcnbrüfer feine SZot 31t lei* ben, fonbern fin= ben 9iaf)rung in §ü He unb fyülle. 9lnber3 ift eS bagegen bei einer 9(ngal)l bon Sorfenfäferarten, ben 9lmbrofia* fäfern, bie man §oIgbrittcr nennt, foeil bie bon if) neu fjergefted* ten Paßgänge im inneren beg §oI* geg gelegen finb. Son einem röhrenförmigen ©nganggftolleu, ben ber SDZutterfäfer burd) bie Siiubc bmburdi in fenfred)ter Sri d) tun g big tief iit ben barten tpolgtörper hinein angelegt f)ot, gtoeigen fid) nach einem beftimmten (Spftem je nach ber 91rt beg Stäferg in oerfd)iebencn Stichtungeu ber* laufenbe S3rutröf)reu ab, bie gur Ablage ber ©er bienen. Uufere 9lbbilbung 3cigt bie $raß* figur eines fofd)en §o!gbrüterg, beg gestreiften, in Siabefljölgern Oorfommenben -Kußholg* borfenfäferg, Trypodendron lineatum Oliv. (Tomicus), eineg lbaf3cuförmigen, fdtmar* gen, etma 3 mm langen Ääfercheng, bei bent bie Seine, Wühler, ber ©ruub beg tpalSfdjilbeg unb bie fdjmarggeftreiften f^lügelbecfen gelblidjbraun finb. Sie im meinen (Spliutholg an* gelegten fd)mar3en Srutgänge finb bei biefent Släfer unter bem tarnen „Weitergänge" be* bannt. 91m ©runbe beg ©ngauggftolleng 3toeigen fid) t)ier Ztoci annähernb horizontal berlaufenbe, ben $al)regringeu im §013 ungefähr folgenbe Srutröl)ren ab, an bereu ©ber* unb Unterfeite in regelmäßigen 91bftänben bie je mit einem © belegten ©ernifcpen au* gebracht toerben. Sic Sarben beg Shißpolgfäferg begnügen fiel) batuit, gang bürge ©änge auggufreffen, meldje ähnlich mie bie (Sproffen einer Weiter angeorbnet finb unb gerabe hin* reid)en, um ben Körper ber Sarbe gu beherbergen unb fpäter audt bie Suppe aufgunel)men. Sic ^ungfäfer benutzen iit biefent fyalle bie Srutröpren, um burd) ben ©ugauggftollen unb bag urfprüuglid) angelegte Sohrlod) ing greie gu gelangen. Seitergiinge be§ SluggoIg&ovfenCäfcrS, Trypodendron lineatum Oliv., in Snnttenfiorj. CEtiwaö oerfteinert. 9iacfi ©dftein, ,,^-orftUcfte 3ooiogie", söeilut 1897. 508 Steifer. ©ie Mage ber grafjfigur int inneren beS garten ©plinthoIgeS h°t für bie §olgbrüter bett wefentlidfen Vorteil, bafs fid) il)re Srut ungefäf)rbet burd) bie Stadjftellungen beS ©pedp teS uttb üieler attberer fjfeinbe in ber fidjeren ©iefe entwideln fann. ©agegett gibt baS an fticfftoffhaltigeu ©ubftangen arme §013 ein fd)Ied)teS Stäljrmittel ab unb fann überbieS im ©arm fo fdjledjt auSgenupt werben, baf) immer Diele Ipolgteildjen ben Körper mieber um oerbraudjt bertaffen müffen. ©fdjerid) beobadjtete einmal Igolgbrüter, welche gierig bie fremente ihrer eigenen ©enoffen berfcfjtangen, um fie abermals als ©peife 31t benutzen, ©ie junge Srut braucht aber für it)r ©ebenen eine nahrhaftere Soft, unb fo fiitb ber ©e* ftreifte Stupholgfäfer ebenfo mie Diele anbere ^olgbrüter 31t ^ilggüdjtern geworben. ©ie fdjWarge $arbe ber imoenbig mie mit einer glüljenben Stabei ausgebrannt erfdjcinenbeu Srutröljren rührt Don einem feinen ^SilgbeXag l)tir ber als biester Stofen bie ©äuge auS= fleibet unb mifroffopifdj feine $öben nach allen Stidjtungen weit in baS §o!g entfenbet, um ihm bie Stäfjrftoffe 311 entgieljen. ©ie aufgefogeneu Stäljrfubftangen werben Don beit Pilsen 3um ©eil gur Gilbung Don ^rudjtförpern (Sonibien) DerWenbet, gum ©eil aber in befom bereu, Stmbrofia genannten ßellenhäufdjen aufgefpeid)ert, bie Don ben Säfern unb ihrer Srut gefreffen werben unb bei manchen Wirten fogar bie emsige Nahrung bilben. GüS hat fogar ben Stnfdjeiit, bap bie Stmbrofia nur unter bem ©influfj ber Säfer entftehen fann unb gewiffermafjen eilt güdjtungSprobuft ber letzteren barftellt. Son ben Derfdjiebenen Wirten ber SImbrofiafäfer wirb halb biefe, halb jene befonbere ©orte Don Pilsen fultibiert. ©er ©eftreifte Stupholgfäfer güdjtet BeifpietSweife in feinen ©äugen beit befannten Slaufäule* erreger beS StabelljoIgeS, um beffen Stmbrofia als Nahrung 31t gewinnen. Sind) für StuSfaat ber vfUtgfporett ift geforgt, beim et)e bie ^ungfäfer auSfd)Wärmen, bleiben bie ^ortpflan* gungSförper ber in ber elterlidjeu SBohnung wudjernben $itge an bem behaarten Sörper hangen, fo bafs bie auSfliegenben Safer mit ©poreit beloben finb unb bie Seimgelten ber $itge jebeSmal gleich tu ihr neu 31t begrüubenbeS §eim mitnehmen fötmett. ©ie Sorfettfäfer fudjen für bie SrutgWecfe bie ber f cf)iebenften Säume auf. ©er Sudp bruefer, Ips typographus L., brütet faft auSfdjliefjlid) in ^fidjten. ©er ungefähr ebenfo grofjc Siefernmarffäfer, Hylesinus piniperda L., entwidelt fid) faft ftetS unter ber biefett Sorfe Don Siefern. Stabetljölger werben überhaupt beborgugt. Stad) Stüpn Werben bie Siefern Don etwa 26 Wirten, bie $id)te Don etwa 14 Strten unb bie ©amte Don 4 Wirten Ijeim= gefttd)t. Unter ben Sattbljölgertt finb ©idje unb Ulme beborgugt, beibe mit je 7 Strten, bann folgt bie (Sfd;e mit 3 Strten. Stile übrigen Stabe!* unb Saubtjötger haben XjödjftenS 2 Strten, öfters fogar nur eine Strt. $ebod) fwb bie genannten gaplen infofern nicht Dollftäitbig, als eS uod) aufjerbem Sorfenfäferarten gibt, welche mehr ober weniger potppljag leben, unb als maitd)c einer Ipolgart gugewiefene ©pegieS auch gelegentlid) an einer anberen Dorfommen fann. ©ie Sorfenfäfer wiffen hierbei faft immer bie für ihre SrutgWecfe befonberS geeig* treten Säume als foldje IjerauSgufinöen, beim iit ber Stege! beüorgttgcn fie als „fefunbäre ©djäblinge" bie fümmerttben ober abfterbenben Säume, gumeift ©obeSfaitbibaten, bie ohne* hin beut Untergange früher ober fpäter entgegengehen unb bereit Gsnbe fie nur befdjleuitigen. Sraftftropenbe, bullig gefunbe Säume bleiben gewöhnlich berfdjont. Sei maffenweifem Stuf* treten ber Sorfenfäfer famt eS freilich auch einmal anbcrS fommen. Stile fränfelnben Säume finb bann rafd) Don be:i ©djaren ber itad) Srutgelegenljeit fudjenbeu Säfer befetd, für bie neuen Stnfömmlinge ift halb nichts mehr übrig, unb ber bitteren Stot gehorchenb, finb fie gegwuitgen, 31t „primären ©djäblingen" 31t werben unb gang gefunbe Säume aitgu* ; allen . ©ie erften fübnen Stngreifer erftiden bei ihrem CnubohruttgSberfudje im auSfliegenben 93otfettfäfer: ^iefernBaftfäfer. ©rojjer SHefermnartfäfer. 509 £>arg ober fommeit im Söaumfaft um, ober immer neue $äfer folgen, big her E3autn beti fiep ftetig mieberpolenben Eingriffen niept rnepr ftanbpalten fonn uub erliegt. Stuf biefem Eöege !ann eine ungemöpnlid) ftarfe E3ermeprung ingbefoubere ber rittbenbrütenben E3orfeit= fäfer 31t grof3eit Slataftroppen führen, uub oft genug finb fcljon auggebepnte prächtige 2öal= buugen beut ßerftörunggmerfe biefer unfcpcittbaren ^nfefteu gunt Opfer gefallen. Söenigcr fdfäblidj merbett im allgemeinen bic §olgbrüter, bic bic faftfüprenben Od)id)tett beg S3aumeg niept gerftören uub bamit beffcit Sebengfraft niept unmittelbar bebropett, bafür aber burcf) ipre ESrutarbeit bag §olg für ben teepnifepen ©ebraudi mertlog nt ad) eit. Oie einfad)fte ©ruppe unter bett SSorfenfäfern ift bic Unterfamilie ber E3 oft fäfer (Hylesininae), bic itod) am meifteit au bie oben gefepilberten ®offoniben erinnern. ®g finb malgenförmige SMferdjen, bereit feitlid) abgerunbeter §atgfcpilb ben $opf öoit oben gefeiert nur tcilmeife bebedt uub bei benen bie ESaucpringe beg §interleibeg gleicpmäptg pinterein anber angeorbitet finb, opite einen fteilcit Elbfall 51t bilbeit. Ein beit deinen ift bag brüte ^ufjglieb meift gmeilappig. Oie EJteprgapl ber §t)lefinen beforgt, öoit einigen Slugnapmen, mic beut obengenannten SHeemttrgelfäfer, abgefepeit, ipr E3rutgefd)äft in Räumen. Oer ©djioarge SDiefernbaftfäfer, Hylastes ater Payk., eilt langgeftredter, malgeuförntigcr Ääfer mit fdpoargen, ftar! punftiert geftreifteu g-lügelbedeit, fomtut fdjoit geitig im japr aug feinem EBinterberfted perbor unb mäplt fladj ftreicpettbe, abgeftorbeitc liefern» murgein alg Ekutntatcrial. $n biefcit ftclleit bie EJcutterföfcr, um ipre ©ier abgufepen, bor= miegenb längggeridjtete, etmag gefepmuttgene ©äuge per, bod) fomtut bei biefer Elrt ein regelmäfgigeg fyraffbilb nod) itid)t guftanbe, meil bie fpäterpin öoit ben Farben angelegten ©äuge gang mirr naep beit berfdpebenfteu 9M)tuttgert burepeinattber laufen. ©0 gleidy gültig bag E3rutgefd)äft beg ©djmargeit Sdiefernbaftfäferg für beit mirtfdjaftlicpen E3ctrieb beg ^orftmauueg ift, fo merben bod) bie ®äfcr felbft, unb gmar befonberg bie neu gur ©ntmide= luttg gefomittenen, fcpäbltcp, iitbcnt fie fid) in beit Kulturen über bie jungen, etma 3 — 10= jäprigen SUefernftämmcpen permaepen, bereit Eüitbe gerfreffen uub untcrpöpleu, fo bafg bie ^flangeu melden unb abfterben. fylcifgigeg Elbfammcltt ber SMfer an auggclegteit Eiinbcu ftüdcit ober bag Elbfangen in g'anggräbcit, mie fie gegen ben ©ropeit fRüffelfäfer gebraud)t merbett, fdjüpen bie ^iefernfulturen am beften gegen biefc ©d)äblinge. $it allen liefern mälbertt beg nörbltcpen uub mittleren ©uropag unb Elficng ift ebenfo mie im EMtclmcer gebiete ber ©rofje Hiefcruntarffäfer, Hylesinus piniperda L. (Mye- lophilus ; Etbb., <5. 510), gu §aufe. auggereifteit ßuftaube pat er bunfel fdjmargbrautte Färbung; pctlere ober gar ftropgelb augfepeube ©tiide finb jung uub erft bor fttrgent aug ber ^uppe erftanbeit. Oie £örperlänge beträgt etma 4 — 4,5 mm. Oer mcitläufig pttttf tierte §algfcpilb ift born fdjntalcr alg pinten. Oie ^üplergeifjef ift fed)ggliebcrig mit bortt gugefpipter bettle, bie ^lügelbedett feilt puitfticrt längggeftreift uub bic gmifepett beit s4?uitft= ftreifen befinblidjett gmtfcpenräume piittctt mit Ipödercpett befept, mit Slugnapme beg bou ber mittleren Elaptlinie att gcrccpitcteit gmeitett gmifdjenraumeg, ber pinten glatt bleibt. kleine meifge ober gelblicpe, triepterförmige ©ebilbc aug auggefloffenem .jparg, bie an mand)en £iefernftämmen fipett, fiitb eilt untrüglicpcg ßeicpeit, bafg ber betreffeitbe SSaunt bercitg bett Eingriffen beg ©ropcit EJtarffäferg auggefept mar. <3epr geitig im fyrüpjapr, itt EZorbbcutfdpaitb im EJiärg ober Elpril, itt märmcrcit Sagen oft fogar ftpon im Februar, ermadpen biefe Ääfer aug iprent EÖintcrfcplaf, fliegen alg „^rüpfdfmärmer" im EBalbe umper unb boprett fiep, nadjbem bie )pärd)eit fid) gufammettgcfuitbeu unb gu einem geeigneten 510 Reifer. SSrturn gelangt finb, in beit Stamm ein, bort, mo bie tiefer boit biefer Vorfe bebedt ift. Von bem ftetl- unter einer fftinbenfdfuppe Derftecft fipenbett Voprlocp aug mirb unterhalb ber Vorfe ein einfacher, geraber ©ang angelegt, beffen Slnfanggteil äpnlid) mie bie £rücfe eine§ Spagierftodeg umgebogen ift, fo baff man in biefent fyalle bon einem Shüdengang gu reben pflegt. SBenu nidjt fcpoit bie obenermäpnten §argtricpter bie berborgette Vopr* tätigfeit berraten, fo beutet bod) bag bei ber ÜUänierarbeit aug bem Gingangglodp peraugbe* forberte §olgmepl bar* auf pin, baff ein folcper Strüdengang im Gut* fiepen begriffen ift. Sag Voprntepl beftept aug burepeinanbergemifepten braunen uub meinen Ipolgteildjen, benn ber ©aug, ber borguggmeife in ber braunen düitbe berfäuft, greift etmag and) in bett meinen Splint ein, bon bem gleicpfallg ^ßartifelcpen loggenagt merben. Off* net man einen foldjen in ber Anlage begriffe* nett Strüdengang, fo ift fe ein üdlänncpen unb ein äBeibdjeit barin an* gutreffen. 9(nt fiepen* beit Stamm füprt ber bon bem meibüepen ®ä* fer auggenagte ©ang immer in lotredfter 9iid)* tung nad) oben, fo bafc (3 r o jj c r 2B a [ b gär t ner ober SiefernmarEEäfer, Hylesinus piniperda L. SiitES uom Safer ein au§gefreffener STrieß, redjtS ocrunftattete Siefern. gangglod) fiep ftetg am unteren Gitbe befinbet (gig. 1 ber Safe! bet S. 514). 2tn einem gefällten ober burd) beit Sturm umgemorfencu, am Vobeit liegeubeit Vaumftamm faitu biefer bont Sföeibd;en angelegte „Sftuttergang" aud) febe beliebige aitbere Oticptung am Stamme einfcplagen. 9tur langfant füprt bag Söeibdpeit feilte müpebofle Slrbeit aug, oft* mafg muff eg längere Raufen eintreten laffen, roenn bei raupem regnerifepen SSBetter bie Mörperfräfte itacplaffett. SRüftiger fcfjreitet bei mariner günftiger ^Bitterung bag SBerf fort, uub mäprenbbeffen bringt ber ÜOiutterfäfer aud) fepon nad) uub nad) iit deinen, bon Strcde gu Strcde auggenagten Vertiefungen feine gläitgenben meipdjett, mit blofjem 5(uge nod) ber früdenförntige s2tit* faitggteil mit bent Gin* 93orfen!äfer: ©roßer lieferrtmarffäfet. 511 red)t gut er fennbaren Gier unter, bereu ©efamtgapl auf etma 50 gefcpäpt merben !ann. Sft ber ©attg in ber gefdjilberten Sßeife ber gangen Säuge nad) mit Giern auSgeftattet, fo berlaffen SRämtdjen unb Söeibcpett it)r Saumerf, fdjlüpfen burdj baS anfänglidj I)er= geftcllte Soprlocp mieber inS ^reie unb fliegen, falls fie nicpt bor^eitig bom ©obc ereilt merbeu, bei founigem SBetter pocp hinauf in bie fdjmanfenben SMpfel ber liefern, um bort nad) IpergenSluft gu freffeu unb mieber frifcpe Strafte gu gemimten. Zngmifcpen ift in beut berlaffenen Srutgauge neues Seben entftanben. 31uS jebem Gi fcplüpfte eine meiplidfe Sarbc perbor, bie unter ber fcpüpenbett Sorte itt ben tiefen, naprungSreicpen ©djicpten ber fRiube mciterfript unb babei für fiel) einen bom SJtuttergang abgepenben gefdjlängelten Sarbengang anlegt. 9Rit bent fortfdjreitenben SöadjStum ber Sarbe mirb and) ber bon il)r pergeftellte ©ang immer breiter unb breiter, bis fiep bie auSgetuacpfeue Sarbe fdjlieplicp eine runblidje §öpluug, bie fßuppenmiege, auSnagt, in ber fie fid) gur $uppe bermanbelt. ©ie ©cpnelligfeit beS gangen GntroidelungSberlaufeS bom frifd) abgelegten Gi bis gur Silbung eines neuen, fertigen ZnfefteS pängt fepr mefentlicp bon ben flimatifdjen Serpältniffen unb jenoeiligen ©emperatureinflüffen ab. Znt allgemeinen !antt man mopl fagett, baff burcpfcpnittlicp etma in ber gmeiten §älfte beS Zuni ober Slnfang $uli eine neue ©eneratiott bon Zungfäfern entftanben ift, bie fid), fobalb il)re Storperbebcdung genügenb feft gemorben, burd) bie SRinbe nad) aufgeu burd)freffen. ©ie Zmtgfäfer finb nod) nid)t fogleid) fortpflangungSfäpig. ©ie bebürfcit erft einer ausgiebigen Grnäprung unb fuepen gu biefeni Zmedc bie grünen, faftreicpen Stief erntriebe auf, boprett fid) einige Zentimeter unterhalb ber ©pipe itt einen foldjen ©rieb ein unb pöplen il)tt, bie innere 2Rarfröpre auSfreffeub, ber Sänge nad) aus. Zft ein ©rieb itt ber gefd)ilberten SBeife gerftört, fo fällt halb ein gmeiter bem hungrigen Stäfer gum ©pfer, unb fo mirb biefe ©ätigfeit mit gelegentlicpen, burd) tül)lereS Söetter beranlafgten Unter* bred)ungett fortgefept, bis ber §erbft mit feinen raupereu ©agett unb füplett SRäcpten percitt* brid)t. -Run berlaffen bie Stäfer bie Saumfronen unb fud)en fid) am Grbboben ein paffenbeS Serfted meift am ©runbe einer alten Stiefer att ober unter ber bidett Sorte, finb aber im näcpften ^früpjapr immer geitig gur f^ortpflangung mieber auf bem s,plape. sRur itt feltciten fällen fd)reitett in ©cutfcplanb bie Zungfäfer ttod) im gleichen Zapre gur Sermeprung, fo bap itt biefem Znde bann ttod) eine gmeite ©eneration guftaube fommt. ©ic Slltfäfer, bie mir nad) Grlebigung ipreS Srutgefd)äfteS bie Saummipfel auffucpen fapen, befepäbigen genau itt ber gleid)cu ©Seife toic bie ^ungfäfer bie Stieferntriebe, um ipre berlorengegangenen Störperfräfte gn erfepen, fo bap man ben Zrap ber Slltfäfcr aud) als „OiegencratiouSfrap" begeid)uct pat. GS ift fcftgeftellt morben, bap bei günftigen SMtterungSbcrpältuiffcu bie SUt- fäfer ttod) im glcid)ett Zapre om' Segrünbung einer gmeiten Srut fepreiten fönnen. ©er ©rope Stiefernmarffäfer ift einer nuferer fcplimmften Sßalbberberber. ©efäpr* lid)cr ttod) als burd) fein Srutgefdjäft, gu bem er ja, mie bie meiften Sorfenfäfer, borgugS* mcifc burd) SRaupenfrap befepäbigte ober attbermcitig fränfelnbe uttb abfterbenbe Säume benupt, mirb er burd) baS bon Zung* unb Slltfäfern gemeinfam auSgcübte öluSpöplen ber SUefcrutriebe. Sleiben and) bie befdjäbigten ©riebe oft ttod) einige Zeit on beit Säumen fipett, fo finb fie bodj fraftloS uttb merbeu fdflieplid) bon bem erften beften SRnbftop gu Soben gefcpleubert. ©ic St'iefer bcrliert baburd) ipre regelmäpige Sbroncubilbung, picr unb bort ragen fpiepartig bie ftcpeugcbliebeuen Z^eigenben unb ©riebe perbor, uttb ber Saum fiept aus, als ob er ungefdjidt bon einem ©ärtner mit ber ©djere befepnitten morben märe, ©o pat ber 9Rarffäfer, ber Urpeber biefeS eigenartigen ZcrftörungSmerfeS, itt forftlid)cit 512 ^äf er. Streifen ben ÜRanten Sßalbgärtner erhalten, fffür bert S3aum bebautet ber S5erluft fo bteler faftftroüenber Sriebe eine erßeblidfe ©djmädjung, unb ber unaufeßnlidje Stäfer fann baßer bei maffenmeifent Auftreten gu einer großen Kalamität. toerben. Ser kleine Mefernmarffäfer ober ber kleine SSalbgärtner, Hylesinus minor Htg. (Myelophilus), ftimmt in [einen Seben^gemoßnßeiten im attgemeinen mit bem ©roßen SCRarffäfer überein, bou bem er fid; meniger burd) [eine burdffcßnittlid) etma§ geringere ©röße aß bielmeßr baburd) unterfcßeibet, baß bei ißm and) ber gmeite 3 d>i[d)enroum hinten am 2lb= [turg ber f^tügelbeden mit §öderd)en bebedt i[t. Sie Meinen SORarHäfer ßßmärmen im grüfy jaßr unb befliegen Ijauptfädjlidj bie oberen Seite ber Mefernftämme unb bie S’lfte, ©teilen, au benen ber S3aum mit rötlicßer ober grünlidjcr ©piegelrinbe bebedt ift. Sort legen fiel) bie Stäfer ttjpifdje, boßpelarmige SSagcgänge an unb nagen ißr fyrafgbilb, ba§ au§ gtoei boit ber (SingaugSftcllc in eutgegengefeüter fRicßtung auSeinanbergdjenben ©äugen beftebt, tief in ba§ §olg ein. Sie Sarbengänge berlaitfcn annäßernb fenfredjt gum boppelarmigen SRuttergang unb enben in tiefen fßuppenmiegeu. Sie forftlidje S3ebeutung bie[e§ ©d)äb= Iing§, ber al§ fertiger Stäfcr ebenfalls über Mef erntriebe Verfällt unb [ie auSfrifgt, ift um gefäßr bie gleiche mie beim ©roßen SCRarfbäfcr. ^raßbilber bon großer ^Regelmäßigkeit unb Seutlidffeit bebedett nid)t [eiten beit gangen ©tamm ober bie ftärferen Sifte bon GSfdjcnbäumen. 9Ran bekommt [ie gu ©efießt, mentt man bie troden getoorbene fRittbe ablöft. Ser [reigelegte Ipolgkörßer ift bann oft über unb über befät mit gierlidjcn Figuren, bie mcit el)er ben (Sinbrud einer bon funftgefibter äRenfdjenßanb ßerrüßrenben ©dfnißarbeit a!3 bc§ SSerkeä bon S3orfenfäfern ntadjen. ©ei genauerer SSetradjtung gemaßren mir aber bie befannten boßßelartitigctt SSagegänge, bie bie Sätigleit be§ bunten kleinen (Sf d) e it b a ft f ä f c r S , Hylesinus fraxini F., berraten (3'ig. 4 ber Safe! bei ©. 514). Sa3 etma 3 mm lange Mifercßen ßat fitrge, gebrungene, rttnblicße ©eftalt. ©eine Oberfeite ift mit gelleren unb bnnlleren ©djüßßdjen befeßt unb fielet ba¬ ßer giemlicß buntfdjedig au§. Sie fffüßlergeißel ift fiebenglieberig, bie (Snbfeule länglicß unb gugefpißt. (Sin bem eben gefdjilberten redjt äßnlid)e§ f^ra^bilb ergeugt and) ber etma 5 mm lange, eintönig [eßmarge © r o fg e (Sfdjenbafttäfer, Hylesinus crenatus F. ©eilte boßpel- armigen SRuttergänge bleiben berßältniSmäßig !urg, bie Sarbertgäuge finb bagegen fel)r lang unb laufen ßäufig mirr burdjeinanber. 33ei ben (Sfdßenbaftfäfern geßett bie Slltfäfer nad) erlebigtem S3rutgefd)äft auf fRaßrung aus, um mieber neue Mäfte gu geminnen, äßnlicß mie mir bieS bei beit Mefcrttmarüäfcru gefeßett ßaben. 3U biefem $mcde fließen fie bie SSaumkronen auf, mo fie in ber grünen fRinbe lange unregelmäßige, oft 2 cm lange ©äuge attSfreffett unb bamit eine SSefdfäbigung ßer borrufen, bie gur ©ntfteßung großer, kreb§= artiger, unter bem bauten (Sfcßenrofen belannter Säuberungen führen kann. SCßoßl bie auffallenbften (Srfdjeinungen unter beit tpßlefinen finb bie S3aumtöter (Dendroctonus Er.), bie in gaßlreicßett, mirtfdjaftlid) feßr midjtigett Slrten in Slntcrika ber* breitet finb, mäßrenb in ber SlltenSSelt ber fRiefenbaftfäfer, Dendroctonus micans Kug.y gu finben ift, ein länglidfer, feßmarger, graugelb behaarter Mifer mit füttfglicberiger Rüßler- geißel, obalen, nidjt auggeranbeten Slugett unb punktiert geftreiftcu fylügelbedcn, ber mit einer Sänge bon 8—9 mm alle übrigen einßeimißßen SSorfenfäfer übertrifft. Ser IRicfem baftfäfer ift ein ^idfteninfeft, ba§ man nur ausnaßttmmeifc aueß in anbereu SRabelßolgern brütenb gefitttbett ßat. (St loa 20 — 40fäl)rige, noeß im ©tangcnßolgalter befinblicße gidp eit fagett iß nt befouber^ gu, namentlid) memt er an ben unteren ©tammteilen eimaS be= id)äbigte ©teilen fiubet, an betten er fid) am liebftert ciuboßrt. dRerfmitrbig ift, baß ber SSotfcnfäfet: Steiner Siefernmarffäfer. ($)'d)enBaft- mtb 9Riefent) afttäfer. ©plintfiifer. 513 SUcutterfäfcr, ber einen unregelmäßigen ©ang unter ber 9finbe anlegt, feine (Sierttifcßen nagt, fonbern alte [eine (Sier in einem klumpen gufammen abfeßt. Söie eine Kolonne gut gefeßutter Arbeiter eng gufammengebrängt uub alle mit ben köpfen nad) ber gleichen 9üdp tung gemenbet, fre[[en fiel) bann bie aulfriecßenben Farben bom (Sntfteßunglort aul in bie benachbarten 9rinben[cßicßtcit ein, immer gemeinfam meiter borbringenb. hierbei föniten natürlich tiidDjt mie bei bett bisher betrachteten Sitten biete einzelne ifolierte Sarbengönge gu= [taube fontmen, [onbern el entfteßt bei bie[em einheitlichen „gamitienfraß" ein gemein* [amer ^raßraum, in be[[en innerem, bou SSoßrmeßl umgeben, [ich bie Sarben feßtießtid) ber* puppen. Sie neu ent[tanbenen $ungfäfer aber heben bie ©emoßußeit, bebor [ie an bal ^rortpflangunglgefcßäft gehen, bon beut gemein[amen ^amitienraum aul noeß tauge, ein= gelne, fingerförmig beräftelte ©äuge in bie f^ithtenrinbe gu nagen, $tt Seutfcßlanb i[t ber 9tie[enba[tfä[er ßaupt[äcßtich in beit ^icßtenmälbern bei Gsrggebirgel unb bei tparge! ber* breitet, fommt aber and) in maneßen anberen ©egcitben bor unb muß all [eßr [djäblicß getten, meit [eine fortgefeßten, bureß aulgefloffene große bräunliche tgargtrießter fid) ber* ratenben Singriffe gemößuticß beit Sob bei SSauntel ßerbei[üßren. S3ei bett Scolytinae (Eccoptogasterinae) i[t ber §iitterteib, bon ber Seite ge[eßen, in eigentümlicher SSeife feßräg itacß hinten unb oben abgeftußt. So berßßiebenartig aud) bie ^raßfigurett bei beit einzelnen Scolytus=Slrten geftattet [inb, ßabeit teßtere bod) itt biotogi= [eher £>in[id)t biet Übereinftimmeitbel, [o namentlich bie S^urgtebigfeit ber Stttfäfer, bie immer [d)on balb naeß ©rtebigung ißrel S3rutgefd)äftel [terbeit unb baßer feine gmeite 33rut meßr gumege bringen fonneu. dagegen [iub bie $ungfä[er allbalb nad) ißrent §erborfommeit aitl beit ^uppenmiegen unter [on[t güuftigeit SSebinguitgeit [aft immer imftaitbe, [o[ort au bal S3ermeßrunglgefd)äft gtt geßeit, moburd) el [id) erftärt, baß bei uni in Seutfcßlanb bie meiften Sitten gmei aufeinanberfolgenbe ©eiteratioiten im $aßre ßabeit, [o[ertt bie ftirna* ti[d)eit S3erßältniffe el irgenb gulaffen. Ser 33irfenfplintfäfer, Scolytus ratzeburgi Jans. (Eccoptogaster), bitbet [reitieß eine Slulnaßme, ba er ntit großer ßäßigfeit au einer ein[ad)eit ©eneratioit feftßält. Sein ^raßbitb unter ber SSirfenrinbe befteßt aul einem taugen, au[red)ten SRuttergange mit [icß babott abgmeigeitben Sarbengäitgeit, mobei el befoitbetl au[[ättt, baß ber SRuttergang, abge[eßett bon bcitt üblidjen ©iugangltod), in [einem gangen Verlaufe itod) eine Stngaßt ebenfalt! unmittelbar nad) außen [üßreitber Södjer ßat, bie bon beut Stäfer angeblich gur bc[[erett Suftgirfulation ßergeftettt merben. So [ießt man bann in ber meißelt SSirfenrinbe naßegu [eufred)te 9feißen fteilrunber, buufter Södjer, bie über ben lotredjten SRuttergängen liegen uub bent Güingemeißten auf ben er[ten SSIicf berraten, baß ber Stamm bou Splintfäfern ßeimge[ud)t mar ($ig. 1 unb 2 ber Safe! bei S. 506). ©rößere SSebeutuug erlangen bie Cbftbaumfplintfäfer, bott beneit e! im mittleren Europa gmei Sitten gibt. Ser ©roße Splintfäfer, Scolytus priuii Rtzb., i[t gtängettb [d)marg, ßat rotbraune Rüßler uub S3ciue, einen meittäu[ig [eilt punftierten tgallfcßitb unb mit ^un!t[trei[en ber[eßene ^lügelbecfen. Seilte 51örperlditge beträgt 3,5 — 4,5 mm. Ser Steine Splintfäfer, Scolytus rugulosus Rtzb., erreießt nur bie ßatbe ^örperläitge bei hörigen, ßat au ber Spiße ßettere gtügetbeden unb einen ruitgelig grob punftierten tpatl* [d)ilb. 93eibe Sitten fallen iit ©ärten uub Sttteen über bie berfcßiebeufteit Sorten bon Cbft* bäumen ßer unb berurfadjeit ba! Stbfterbeit ber bon ißnen befiebetten S’tfte ober [ogar bei gangen Stammei. $ßre ^raßfigur ift teießt fennttieß, beittt bom S3oßrtocß au! füßrt ein [enf=* reeßter ©ang unter ber 9iinbe iit bie tgöße, ber beim großen £b[tbaum[pliittfäfer guitteift S5ref)m, SierteBeit. 4. Stuft, n. SBaitb. 33 514 ^ äf er. mit einer Heilten, lappigen (Sr Weiterung beginnt. (Sbenfo wie bie taugen Larbengättge unb bic Hinblicken fßuppenwiegen ift and) ber Slcuttergang beutlicp in ba§ H0^ eingegraben. Sind) bie Uuterfamitie ber Ipinae umfaßt eine fHeitje wichtiger ©dfäblinge, bie fiep fdjott auf beu erften 331id bou beit bi§per betradjteten Slrtett unterfepeiben. SSon oben ge= fepett wirb ber fugelige St'opf bei ben $pinen bont Hdßfdjilbe bebedt. ISaS britte f^üpler* glieb ift nid)t gWeilappig, fonbern gplinbrifcp, unb ber Hinterleib ift an feiner lluterfeite nie* ntals fdjräg naep oben ab geftupt. ©)afür paben feboep bie glügelbeden pinten fepr päufig eine tiefe SluSpöpluitg, beu fogenanuten 9Xbftur§, beffen ©eitenränber in ber Sieget mit 3äpn* djett befept fittb. Über bie 33erWüftungen, bic biefe tüäfer in ben SBälbern angeridftet paben, liegen fepott feit attcr§ per Sttitteilungen bor. ©ie (Sproitifett bc3 17. $aprpunbert§ wiffen gu ergäplen bon einer fdjrcdlidjen SBurmtrodni§, bie in beu $id)tenwatbungen ber bcutfdjcn Sbiittetgebirge wütete ititb bie ©emüter bamafö in Stufregung fepte. (Pange Söälber würben bon ber SdodttiS ergriffen, unb gu Hunberttaufenben berborrten in ben ^yorften bie S3ättme. Über bic llrfadje freitief) tonnte mau fid) battta'13 nod) nid)t fo red)t einig werben. S?ad) einer ©epilberung au§ beut $apre 1699 Wottte man „obferbiret paben, bafg bie fcpwarpen Slop* fäfer fid) au ba§ ©epötpe feft anpangen, mit bem ©cpwanp burd) bie Slittbe bopren unb ipren lluratp pineiitfdjmeipen. ©>aper grofge SJiabett mit fcpwarpett $öpffett wadjfett, bie fid) tieff in§ H°^P pineinfreffen." 3)ie parmtofen Slciftfäfer fittb atfo batnal§ für bie ÜOciffetäter gepalten worben, aber jebenfatt? gang unfdmtbig in $8erbad)t gefomntett, benn ber Urpeber be3 Unpeifö fantt fiepertiep niemanb anbers» gewefen fein als ber gefäprlidjfte alter einpeimifepen SBorfenläfer, ber St tt cp b r tt der, Ips typograplius L. (Tomicus). ©urep gang (Europa bon fyrattfrcicp bis ©ibirien, bon Lapplanb bis gu beit Slip eit ift biefer 4,5 — 5,5 mm lange, mit gelben gottigen Härchen bebedte, röttiepe bis ped)braune ©djäbting berbreitet, wenngleidj er gtüdlicperweife gcwöpnlicp nur itt giemlicp geringer 3aPt w ^en ^icptenwälbern borfommt. (Er gepört gu ben acptgäpitigeit S3orfenfäfern. QleberfeitS neben beut gtangtofen Slbfturg feiner grob punft* ftreifigen ^tügetbeden trägt er hier gäpne, bereit britter ber ftärtfte ift. Stad) bett erften milben ^rüplingStageit fliegen eiitgetne SSucpbruder itt ber Stäpe iprer SSinterquartiere gientlicp träge unb gcräufdpoS untper unb berfried)en fid) wieber, fobalb es tüpter wirb. (Erft warmer, anpaltenber ©onnenfd)ein todt fie in größerer 3apl perbor, unb wenn bic Lufttemperatur eilte H^pe bou etwa 20° C erlangt pat, erpebeit fid) mitunter gange ©cpwärme bou ipnen pod) in bie Luft. Mnfetnbe, abfterbenbe fiepten bon 80 bis 100 Qapreit werben mit Vorliebe aufgefuäpt, gang gefuube 33äume itt ber Siegel nur bei SJiaffenbermeprung angegriffen. ©tetS erfolgt ber erfte Stefatt pod) oben aut ©tamm untere patb ber Grotte, fo bap bie fpäter folgenbeit SMömmlinge ipre ipläpe immer tiefer unb tiefer mäpleit mitffen. Sie fiepte bient als pauptfäcptid)er S3rutbaitm, nur auSnapntSWeife werben and) liefern ober Lärcpen angenommen, $ft eine paffettbe ©teile gefuitbeit, fo be* ginnt baS ÜDiäititdjcit mit ber Slrbeit, boprt fenfredjt burd) bie Siinbe ein Lod), worauf bar* unter in ber £icfc ein flehtet', fammerartiger Siaunt angelegt wirb, iit bent bie Paarung bor fiep gept, foferit fie nid)t fcpoit bor beut Stuf luge bollgogett war. gebeut SJiämtcpen gefellen fiep gewöpnlid) 2 — 3 Söeibdjctt gu, bon beneu ein jcbe§ für fid) eilten lotred)teit Sttuttergang auSfript. Sententfprecpenb gep; : bon bem fammerartigenSDiittelpunfte gwei bis breiSJcutter* äuge aitS, bon betten entWebei einer ttad) oben tttib einer ober gwei parallel nad) unten führen, ober umgefeprt einer ober gwei nad) obett unb einer nad) unten gcweitbct fittb. frofjftücke non Borkenkäfern II 53orfenfäfer: $8ud)bruder. 515 Sßäljtenb bie Sßeibdjen mit biefer Rrbeit befdjäftigt finb, ift aucf) baS DRänndjen nic(jt um tätig. 9Jiit ber am tginterenbe feiner ^lügelbeden befinblidjen RuShöfjluttg nimmt eS Seile beS loSgelöftett Rohrmeljfö auf unb fcfjiebt biefe rüdwärtS frted)enb bis put Ginfluglod), um bort feine Saften labungsweife hiwutSpbeförbern. (so forgt baS SRänndjen für bie Reinhaltung ber ©äuge unb bereinigt fiel; wieberl)olt mit beu SSeibdjen, bie in§tt>ifd)en in ber üblichen SSeife ihre Gier in ben ©äugen abfe|en. SBemt bann fpäter bie auSfdjlübfettben Sorben red)tS unb linfS ihre eng beieinanber ftehenben ©ättge auSfreffen, fo entftel)t an ber ^nnenfeite ber Rinbe ein Rilb bon überrafcfjenber Regelmäfjigfeit (Safel „f^rafsftüde bon Rorfenfäfertt II", gig. 2), baS Woljl fdjon einft ben Rewoljnern beS alten ©ermanicnS, bie eS fidjerlidj oft ftauneub betrad)tet höben, mie eine gefjeimniSbolle, ihnen unberftänblidje Runenfcfjrift erfchierteu fein mag. Sinne aber hat bann baS f^rapitb mit ben Settern unb ßeidjen einer Srudfdjrift berglidjen unb beit flehten Urheber beSWegett „Rucljbruder" genannt. Sie unter ber Rinbe erzeugten ^rafjfiguren finb erft bodftänbig, menn am Gnbe ber Sarbengäuge bie erweiterten fßuhbenwiegen angelegt finb, in benen man bie puppen unb einige ßeit barauf bie ^ungläfer antrifft. Septere freffen in ber Umgebung ihrer puppen* wiegen, burdjboljren aber halb barauf bie Rinbe, fliegen hinweg unb liegen an anberen Räumen beut Rrutgefdjäft ob. Rei ungünftigcr Witterung berpgert fid) jebod) baS RuS* fdjlüpfen erheblich, unb ber ^raff unter ber Rinbe famt oft wochenlang ober monatelang bauern, fo bah hie Sttngfäfer nid)t feiten lange, mtregelmähige, bcr^weigte ©äuge auS* nagen, ehe fie baS ^-reie auffudjen. (So hängt eS beim Ruchbruder alfo lebiglidj bon beu flimatifdjen Rerhältniffen, bou ©unft ober Ungunft ber Sßitteruug ab, ob in bemfclben Saljre mehr als eine ©eneratiou pftanbe tommt. Sie Rltfäfer finb nad) Grlebiguitg ber anftrengenben Rrutarbeit immer feljr ermattet unb gehen baljer größtenteils fchon halb f)ew nad) pgruube, obwohl fie unter befonberS günftigen Rerhältniffen nad) einer GrljolungS* häufe auch gelegentlich nod) im gleidjett 3al)re eine §tt>eite Rrut begrünben fönuett. Ser Ruchbruder hot nicht nur im -Rittelalter, fonbern auch noch in neuerer $eit wieberholt burd) feine gewaltigen SßalbberWüftungen bon fid) reben gemacht. 3u Gttbe beS 17. unb Rttfang beS 18. SahrljunbertS h^rrfd)ten, wie wir einer bon Rüffliu gegebenen $u* fammenftellung entnehmen, „große R8albberf)eerungen in ben §id)tenwälberu SDtittel* beutfdjlanbS. Sann begann wieber, inSbefonbere im §ar§ 1772, eine ReforgitiS erregenbe Überl)anbuahme, bie 1781 — 1783 il)r fRajimum erreichte, unb erft gegen 1787 erlofd). ^m 3ellerfelbcr ^orftbiftrifte würben baut als etwa 3 SRillionen (Stämme burd) ben Rorfem fäfer §um Rbfterben gebrad)t." Gitte ber fd)limmften burd) beu Ruchbruder beranlajjten Rorlenfäfcrtalamitäten hot anfangs ber 1870er $aljrc im Röl)merwalbe unb im Raperifdjen SSalbe gewütet, litt* gewöhnlich fdjtuere (Stürme unb grofje Sdjneebrüdje waren bie erfteu llrfacbeit gewefeu unb gaben ben Käfern in Saufenbett umgcftürgter Räume gute ©elegenheit p reidflidjer Rermehrung. Sie auSfd)Wärwtenben Sd)areit begnügten fiel) jebod) halb nicht mehr mit liegenben Stämmen, fonbern fielen p SJlillionen aud) baS gefunbe lpol§ an, fo bah Saufcube oott fRenfdjen jahrelang p tun hatten, um ben Rkilb 51t retten. $m Röl)mcrwalb waren in öier RepfShauptmannf d)af ten 104100 ha befallen unb muhten 2,7 ÜRillicnen ^eftmeter §ol§ bon über 8000 bou auswärts heraugepgenen Rrbeitern hergerichtet werben, was allein einen Rufwanb üoit Weit über 1 SRillion ©ulbeit au RrbeitSlöfjnen erforberte. Saft überall, wo ber Rud)bruder feine berhängniSbolle Sätigfeit auSübt, ftellt fid) als fein treuer Regleiter ein §ierlidjeS, l)öd)ftenS 2 mm langes, amRbfturj nur mit 6 3äl)ndjen 33* 516 Steifer. — gädj.etf lügter. bewehrtes ®äf er cpen ein, ber ® u p f er fi e d) er , Ips (Pityogenes) chalcographus L. (Sr wäplt pauptföcplid) bie bünnrinbigen Partien bon gierten in ben oberen ©tammteilen unb Sften au?, bie bont £3ud)brudcr ntepr gemieben Werben, gräbt allerbingS aud) päufig [ein gier* äcpeS, baS §olg furdjenbeS ^raßbilb mitten gwifdjen ben (Gängen beS SSucpbruderS in bie SRinbe ein. Söeint Shtpferftedßer fepen mir mehrere, etwas gezwungene HJtuttergänge ftern* förmig auSeinanberftraplen, wobei aber ber gemeinfame, unter bem SSoprlocp angelegte mittlere Staunt, ber bie ©tragen beS ©terueS bereinigt, in ber Siegel im inneren ber IRinbe berborgen bleibt unb baßer beim Elblöfen ber leideren nidpt fießtbar ift (Safe! „fjrapftiicfe bon ÜBorfenfäferu II", $ig. 3). ©in feßr beutlicßeS, tief in baS §o'lg bon Sfidjten eingefcßnitteneS fternförmigeS groß* bilb (Safe! „Sftoßftüde bon SSorfenfäfern I", fjfig. 6) pflegt ber ^urdpenffügelige Sfidßten* borf eittäf er, Ips micrographus Deg., gu liefern, ein fleineS, nur 1,5 mm langet ^äferdjen, baS am ^lügelbedenabfturg nur einen gaßnlofen, fureßenartigen (Siubrud pat unb im Weib* ließen ©efdjfedßt leidßt an feiner golbgelben ©tirnbürfte fenntlicß ift. sXidjt nur fKinbenbrüter, aud) biete Ipolgbrüter gäßlen gu ben $pinen, wie ber oben bereite erwäßnte ©eftreifte Ehtpßolgborfenfäfer, Trypodendron lineatum Oliv., ber burd) bie Anlage feiner Scitergängc im inneren bon üftabelßolgftämmen baS §olg tedßitifd) entwertet. (Sin naß er SSerwanbter, ber S3ud)en*EhtpßoIgborfenfäfer, Xyloterus do- mestiens L., ein etwa 3 mm langer ®äfer, ber feinen fdjwargen (Streifen in ber SOcitte ber Sffügelb eden pat unb gewöpnlidp gelbe fyitpler unb 23eine befipt, legt gleichfalls Seitergänge au unb befällt niept nur föucßen, fonbern aud) (Sid)en, SSirfen unb anbere Saubßölgcr. S3on fonftigen §ofgbrütern füpren wir noeß ben Ungfeidßen §o!gboprer, Xyle- borus dispar F., auf, ber (Sicpen, Söudjen unb anbere Saubßölger, ßauptfädßlidj aber £)bft= bäume ßeimfudßt. Sluffallenb ift bei biefer 2Irt ber weitgepenbe ©efdpedjtSunterfcßieb, beim wäprenb baS fdfwarge, mit rötfiep gelbbraunen Rüßlern unb deinen auSgeftattete SSeibdjen reicßlicß 3 mm mißt unb feine, regelmäßig punftftreifige Sflügelbedcit pat, ift baS gugepörige •Utänndjen ein ffugunfäpiger, faft fugeliger Knirps bon ßödjftenS 2 mm Sänge, ©ie gleid) am ©eburtSorte begatteten SSeibcpen fliegen babon unb bopren fid) in Elfte unb btinne ©tämmeßen ein, um bort gunädßft einen fenfredjt in baS §olg füprenben (SingangSftollen angulegen. Sin beffen ©runbe werben nad) redjtS unb linfS SSrutrößren auSgefreffen, bie aunäpernb ben $aßreSringen beS 23aumeS folgen, unb bon beiten fid) unter reepten Eöinfeln abermals ©äuge, bie SSrutröpren gweiter Drbmtng, ungefäpr in ber 9Iid)tung ber Ipolgfafern abgweigen. SDiefeS gange ©pftciu bon ©ängen ift baS EBerf beS ÜJtutterWeibcpeuS, baS in ben üörutröpren erfter unb gweiter Drbnuug feine (Sier abfept. ®ie Sarben beS Uitgleid)en §olgboprerS uepmcit feine §oIgnaßrung gu fid) unb freffen iprerfeitS baper aud) feine ©äuge auS, fonbern paufen gemeinfam in ben bon iprer HJiutter angelegten fRöpren, wo fie fid) nur bon beit au ben EBänbeit wud)ernben Sfmbrofiapifgen ernäpren. ©>er Mfer felbft ift ein gefäßrlidjer ©cpäbling, weil er gewöpnlidp bollfommen gefunbe Dbftbäume angreift unb an ipiten burd) fein ÜÜcinierwcrf fo ftarfen ©aftauSfluß berurfadpt, bap pernadp faft regelmäßig baS (Siugepeit ber befallenen fßflangen gu beffagen ift. (Sin Obftgüdjter berichtet, bap ipm einmal bon biefen Käfern pintereinanber 22 in Stopfen gegogene Wertbolle gwergapf eibäume unb ein jßflaumenbaum getötet worben finb. BluS anberen SJdtteilungen wiffeit wir, bap ber Ungleiche §olgbof)rer an (Spauffeen angepffangte ®irfd)bäunte in großer ßaßl bcriticptete itb gelegentlidp aud) fdplimnt unter jungen (Sidjert unb Sfpornbäumen gewirtfd;aftet pat, bie - .t §unbcrten feinen Eingriffen gum Opfer fielen. 93orfen?äfer: Jtupferftedjer. Stutjfjoljborfeutäfer. §ol3bot)rer. — Xenos. Stylops. 517 ßu beu tgolgbohrern, bie bie berfdjiebenartigffeit Saublfölger angreifen, miiffen ferner bie namentlich in $apan berbreiteten Scolyplatypinae gerechnet toerben, bei betten ber $opf rticfjt unter beut Igaldfchilbe berborgen ift, cbtool)! fie fid) fortft in bieler §infid)t an bie $ptnen anftfjlie^en. 2lud) bie ed;ten, borgugdtoeife in ben heiffctt Säubern berbreiteten Pla- typinae, bei benett int Gegenfat) gu allen übrigen borfenfäfertt bad erfte Smfsglieb länger ald bie folgetiben gufammett ift, fittb ^)oIäboT;rer. (Sie greifen borgugdtoeife ftarfe Saubbäutne ober ältere 9?abeIt)ol5ftämine an unb treiben itjre brutröl)ren tief in bad innere ked §oI§e3 hinein. bott bent itn Silben ber bereinigten Staaten borfommenben Platypus compositus Say. tnirb ergäbt, baff ein SSeibdfett immer bon mehreren 9Jtämtd)en begleitet ift unb bafs teuere oftmals erbitterte Kämpfe itntereinanber audfedjten, mobei fie bon beu Stadfein, bie fie am Gttbe ihrer Sflügelbecfett Ijaben, Gebrauch iitadjert. ?ßil3äud)t ift and) bei biefer Gruppe bon borfenläfern nadjgeioiefen, bie in Seutfdjlanb ttur bttrd) ben aufeffttlidfen, etma 5 mm langen braunen (Sidfenfernfäfer, Platypus cylindrus F., bertreten fittb. 27. Drbttung: (Strepsiptera). Sie Sfädferfliigler (Strepsiptera) fittb feljr uttattfel)ttlid)e deine $ttfeften, bie fid) bieB leicht atu eitgftett an bie 9djiüibI)oriben unb bereit bertoanbte unter ben Käfern anfdjlieffeu, fid) aber fo mefenttid) bott allen ^äferartett uuterfdjeibeit, baff fie Ijerfötttmlid) ald eigene Drbnung aufgefafft loerbett. Ql)re SonberI)eiteit fittb fidferlid) ald Slupaffungen au eine fdjmaropenbe Sebendtoeife gu erdären, benn alle gädjerflügler berbringen ibcuigftend einen Seil if)re§ Sehend ald iparafiten bei Refften unb bienen, fönnen aber aud) itt Gr ab mefpen, Slmeifett, SSangett, 3i= f'aben unb Gerabflüglern fd)maro|en unb fittb über bie gange Grbe berbreitet. Sn Seutfdflanb bietet fid) am leidjte- ftett Gelegenheit, bie belanntfd)aft bott Xenos vesparum Rossi ober bon Sty¬ lops melittae Kirby gu ntad)en, bott betten elfterer bei ber SSefpe Polistes gallicus L., legerer bei bienen ber Gattung Andrena F. fdjmaropt. Sie befallenen, „ftplopificrten" $nf eiten fittb äu^erüd) an einer geibiffett Un= regelmäfjigteit il)rer Hinterleibdrittge gu erlernten, an benett au einer ober mehreren ^örperftellen gtuifd)en gtoei ettoad toeiter audeinattber gcfd)obenen dringen fe ein bräunliched ^örperd;ett h^üül:taSt- liefet ©teile hat immer ein Stt)Iopibemueibd)eu feinen fSlap, ein mabenartiged, blinbed, fufflofed SSefcn mit bertüinuterten SJtunbteilen, bad in ber f>uppen1)aut ftedt unb beffett $opf unb bruft gufammcit einen bräunlich d;itiui= fierten „bcühatathoraj“ bilben, ber frei nad) auffeit borragt, mährenb ber toeid)e Hinterleib im Körper bed Söirted berborgen ift. Sin ber baud)feite bed äßeibdfend gtoifchen Jlopf uub bruft liegt bie brutoffnung, bie in einen eigenen dfautn, ben gtoif d)en s^uppenl)aut unb Stürmer gelegenen unb hinten bid gu ben paarigen Gefd)Ied)tdöffnuugeu reid)ettbett, fo- genannten brutlaital führt, dxegungdlod toartet bad bteibdfen, bid eittd ber geflügelten SJtänncfyett uoit Xenos vesparum Rossi. ©tar£ nevgvßjjert. 9(ad) ipierce, aus! äBptSman, „Genera Insectorum“, S3niffel 1911. 518 g-äd)er jliigter. — Hautflügler. Sämtchen naht unb feine Gier befruchtet, bie ihre Gntmideluug int Körper ber SOcutter biircf laufen unb fcpepcf) gu Heinen „Sriungultnen" tö erben, tx>elcf)e burd) bie SSrutöffuung ben Seg ins Sfr eie finben. Triungulinus=ßärbd)en biefer Slrt hat man äuperlid) am 93ienen= lörper an ben paaren gefunben, gmifdjett beiten fie langfam umhertrabbeiten. Sie fid) aber baS meiterc Scben ber Suerdjett abfpielt, barüber perrfdjt noch immer eine gemiffe UnHarpcit. Sal)rfd)einlid) mirb eS mol)! fo fein, bah ein folc£)er Triungnlinns bie ftplopi* fierte S3iene, auf ber er entftanb, möglidjft halb berläpt unb bei nächfter (Gelegenheit auf eine gefuube hielte hmübergutommen fud)t, mobei ihm feine (Sprungfertigfeit gute 2)ien[te leifteu mag. $eben= falls mufi ber Triungulinns auf irgenbeine Seife in ein Staft feiner SirtSinfeften, itt biefem Stalle alfo in baS bon Andrena*S3ienen, ge= langen, ba nur in bereit Sorben feine meitere Gntmideluug bor fid) gehen tann. $m 9^eft angelangt, bohren fid) bie Sriungulinett gu meuigett ober itt ber Gtngaf)l in eine fo!d)e Sarbe ein unb machen nun, oljne bereu Sebett 51t gefäl)rben, zugleich mit jener ihre loeitcre Gntmideluug burd). Unter Sßerlufi ihrer teilte unb Singen bermanbeln fid) bie Triungulinus^Sarben babei gunäd)ft 511 mabenartigen $ugenb= formen, an betten man fd)ott bott ber gmeiten Häutung an bie (Ge= fd)Ied)ter unterfdjeiben tann. ®ie meibltdjen Sorbett braud)ett fid) nur rnenig gu berättbern, fcfjiebett fid) gunt ©djlttffe ber Gntmideluug mit betn SSorberförper bor unb merben bamit gtt ben oben befd;riebe= neu Seibd)ett. SIuS ben männlichen Sorbett gehen aber Heine, faunt mie Stäfer geftaltete $nfeften herbor, bie in ihrem furgett Seben mit bett groheit, fächerartig faltbaren §interflügeltt lebhaft umherfliegen unb Heine ftuntmelförmige 2)edflügel, berfümmerte Sltaubteile, gut entmidelte Sfül)ler, feitlid)e Singen unb getrettnte S3rufHittge haben. fragen mir unS uad) betn Ginfluh, ben bie eben ermähnten ©dfmaroper auf bie bon ihnen bemohntett Hautflügler haben, fo ift er feineSmegS ein geringer, betttt abgefel)ett bon ben bereits herborgehobenen llnregelmäpigfeiten an beit HinterleibSringeu, bie übrigens bei Yespa, uad) 91. btt SSupffon, nid)t borhattbett fein follen, hat mau aud) fouftige SIbmeid)ungen beobachtet, unter betten jebenfaüS bie bolHommene SmrtpflangungSunfähtgleit, meldje bie bott foldjeu ©dpttaroperu heimgefuchtett Sirte erleibett, bie midjHgfte ift. 3ef)nte (Gruppe: SSefpeit mtb Qmmen (Hymenopteroidea). 28. Orb nun g: ipnutftügtcr (Hymenoptera). S)ie Hautflügler (Hymenoptera) bilbeu eine ber gröpten Drbnungen int $ufeften* rcidfe. 3U Hpten gehören bie Slattmefpcn, ©djlupfmefpen, (Gallmefpen, Sfaltenmefpen unb alle aitbereit mefpenartigen Sucre gufantmen mit beit Seiten mtb Sltueifen, burdy gef)cubS Slerfe bott lebhaftem Sefen unb bielfeitigcit ^nftinUen unb SSegabungen. Spiele, mie bie ©djlupfmefpett unb Setten, fittb für bie übrige Sicr* unb Ipflangeumelt bon groper meutitug, unb nid)t mettige geben, mie bie gefd)äftigen SInteifen, bem ftnnenben Statur* jreunb unb Sforfdjer unerfcl)öpflid)e Slnreguug gtt S3eobad)tungen ntannigfad)fter Slrt. Triun gulinussfictro e einer ©trepfiptere. ©tarf nergröfjert. Stacp 2t. 9tei= epert (,,®i'tomo[o3ifcpeg QctprPucp" für 1914). 2fllgemeine§. 519 ©er -Kante Hautflügler leitet fiep uon beit uier häutigen, faft immer beutlidj geaberten klügeln per, bie ben Hpmettopteren, uon m eiligen äludnaptttcit abgefepen, eigen ftnb. ©er Kopf ift immer frei betueglidp mit bem 33ruftabfcpuitt uerbunben; er trägt oben faft audnaptttd;: lod brei Sßunftaugen, roäprenb feittidj redjtd unb lütfd bie beibeit großen ^acettenaugen an= gebracht finb. Septere föntten bei einigen 2lrteit oerfümmern, unb bie Arbeiter ber ©reiber= ameife liefern ein 33eifpiel, baf) ed unter ben Hautflüglern and) gänglidj augenlofe formen gibt, ©ie $itpler finb äuperft uerfcpiebenartig geftaltet, halb faben= ober borftenförmig, balb, mie bei ntandpen 33lattmefpeit, mit leidigen SSerbicfungen am (Sitbe befept ober mit fettfamen fieberförmigen dlitpcingen, mie bei gemiffen mingigett Sdjtitaropermefpeit. ©ie dJiutibteile be= fiepen in ber dtegel au» groei f'räftigen, gangenförmigen, 511111 93eipeit geeigneten 3Sorber!iefern unb einem Sßaar taftertragenber ddiittelfiefer. 3lud; eine Unterlippe ift uorpanbett, aber uon fepr uerfcpiebeiter 33auart, beim bei ben eiitfadjer gebauten 3lrteit bleibt fie furg, mirö aber bei uielen 33Iütenbefudjern 511 einem Saugapparat, ber feine uollfoim tnenfte Sludbitbung bei ben Hummeln unb Honigbienen erreicht. 33et ipiteit finb bie beibeit $nttenlabett ber Untere tippe miteinanber 51t einer langen, engen di'öpre uertuaepfen, bie bad ^nfeft tief in Die 33lütenfelcpe einfüprt, meint ed dlef= tar fcplürfeit roill. ©er 33ruftabfcpuitt, in bem bie meift ftarf entioidelten glügelntudfelit gelegen finb, geiepnet fiep bei ben Hont; flüglent burep ^eftigfeit and iinD fept fiel) and brei miteinanber uerfepmoljenen düngen gufamnten. ©er SßorberbrufU ring ift fleitt, lägt fid; am beften uon ber dütefenfeite per erfeniten unb bitbet bort ben fogenannten n^tragen. 91 nt dJcittelbrufU ring, ber bie Houptmaffe bed gangen 33ruftfaftend barftellt, finb, uon oben gefepett, meift gtoei nad) pinten fiep näpentbe Säitgdeinbrücfe, bie ^arapfibenfurdjeu, gu erfentten; fie gerlegen bie obere Sßölbung bed 33ruftfaftend in brei ©eile, uon beiten ber mittlere pinten in bad burd) eine ©iterfurcpe abgeteilte Scpilbcpeit übergept. 93 ei Den gur itnterorbnung ber Apocrita ge= rcepneten Hautflüglern pflegt ber erftc Hiuterleibdring, bad fogenannte 9)iebianfegment, uon pinten per in bie 93ruft eiitgumadffeit unb mit lepterer fo uotlfommen gu uerfdpitielgen, bap man fiel; baran getuöpnt pat, biefed Segment bei ber ^öptung ber Hinter leibdringe gar nidjt ntepr gu berüdfidjtigen. Sepeit mir uon biefetn ddlebianfegmeitt ab, fo faitit fiep bie 33erbiitbuitg gmifcpeit 23ruft unb Huderleib redjt uerfdpiebett geftalteu. 93ei beit niebereit Hautflüglern, bereit 3i>eibd)eit einen Segeboprer paben, fommt eine gientlid) fefte 33erbinbuttg gmifepen biefeit Körperteilen baburdj guftaitbe, bap ber „fipenbe Hinterleib'' fid) immer plump uitb breit an beit 93ruft- abfepnitt anfügt. 33ei ben edjteit dßefpeit unb bei uielen anbereit ftacpeltragenbeu Hautflüglern bitbet fidj bagegen gmifepen 93ruft unb Hinterleib in ber dtegel eine gientlid) enge, gierlidje, taillenartige ©infcpnüruitg ober fogar ein bfinner Stiel and, ber bem Hinterleibe eine grope 3)1 unb t eite ber Honigbiene: 1) ttopf mit jufammengelegten SDlunbteiten, 2) bie 3)tunbteile allein, auSeinanbergebreitet. A gacets tierteä Sluge, Na bie brei Stehens ober Stirnaugen, F fjüljter, Ol Obers tippe, Ok Dbertiefer, Uk ttnterfiefer. Kt Uuterfiefertafter, Ul Unters tippe, Lt Untertippentafter, Z mittlerer Seit ber Unterlippe, fogenannte 3unge. Stad) 3 a it b e r („2tusS ber Statur", 1909). 520 §autflügler. Bcweglid)leit gibt, gwifcfjen geftiettem imb fipenbem Hinterleibe ftnb bei beit Hautflüglern and) noch alle möglichen Übergänge oorpanben. Sic 33eine hüben bei beit Hautflüglern btc gleiten Seile mie bei attberett Qnfeften. SlHerbingS wirb häufig auf ba§ Borhanbenfein eiltet einfachen ober hoppelten ©erf(f)iebenen Bienen eine widrige Be^ beutung gum @inf ammein ooit Blütenftaub. Sa ba§ fylügelgeäber für bie fpftema; tifdje Unterfdjeibung ber Hautflügler non großer Bebeutung ift, möge nebenftcßenbe Slbbilbitng ben SSorberflügel eiltet folgen $n= feftS unter Slitgabe ber gebräudjlidjcn 93e= geidmungen für bie f^lügetabern unb bie non ihnen umfd)loffenett $lügelgellen geigen. Slnt Borberranbe be» $lügel3 entfielt an ber Bereinigung ber Borberranbaber (Costa) unb Unterranbaber (Subcosta) ba3 bunlle Sftal (Pterostigma). Sie non letzterem am ©runbe beS §lügeb§ nach hinten gieljenbe Bafalaber unb ihre gortfepung grengen bie SJtebiab gelle unb ©ubmebialgelle ab. Sin ba§ glügelmal fdjließen fid) aut glügelnorberranbe eine ober mehrere Stabialgellen an, hinter benen eine wecpfelnbe gapl, weift 1 — 4, Stubitab gellen gelegen finb, auf bie weiter hinten bie Sicipe ber Si£foibalgeilen folgt. Sie biefe lepteren noneinanber tremtenben Qtterabern nennt man rüdlaufenbe Slbent (Nervi recur- reutes). $n bcr 3apl nnb Slttorbitung ber Slbent tommen bei ben oerfdjiebenen Slrten bie manitigfachften Slbmeichungen oor; häufig ift ba§ gange ©eäber ftarf rüdgebilbet, unb mau= chen wingigat ©chmaroperwefpen fehlt e3 gang. ©I gibt auch einige Hautflügler, wie bie Slrbeiter ber Slmeifeit, bie SBeibdjat oon ©pinneitwefpen unb manche ©chmaroperwefpen, bie uoUfommen flügellos bleiben. Sen SBeibchen ift in biefer Drbitung in ber Siegel ein befonberer Segeapparat eigen, beffeit Bau uielleidjt am leidjtefteit bei ben weiblichen Ho^ntefpen gtt unterfudjat ift. Ser fräftige, am HinterleibSenbe weit oorftehenbe Segeboprer, mit beut bie Siere ihre Cier in Baumftämme hineinbringen, befiehl hier aus gwei feitlidjen ©djeibenftappen, auS einer nach unten offenen, oon gwei oerwadjfenat Hälften gebilbeten ©tadjclrinite unb gwei langen, gräten= artigen ©tedjborften, bie in letzterer uor= unb rüdwärtS gleiten föniteit. ©obalb ba» Holg non ben ©tedjborften angebohrt ift, gleitet baS Ci burch ben Segeapparat in bat Bohrfaital hinein unb pafftert babei ben gwifdpt ©tadjelrtmte unb ©tedjborften gelegenen Staunt. SluS 3Sorber= utib ^interfliigel einer SBIattroefpe (Allan- tus). cos Sorberranbaber (Costa), sc Unterranbaber (Subcosta), p gliigelntal, r Slabiatjellen, c Äubitatjellen, d SDiSfoibaljeUen, m 3)1 ebialj eite, sm ©ubmebialjelle. 9tad) ©nSIitt, „®eutfdje ©ntomologifdje gettfdirift", äJerün 1912. 2nigemeine§. — §otgweipen unb ©djwertwefpen. 521 öen gleichen ©lementarteilen ift auch öer Segeapparat bei aßen anöeren Hautflüglern gm famnten gefegt, g. 33. öer furge fägeartige 33ol;rer, den öie 33lattwefpen gutn Sluffdjlihen non 33lättern unö ©tengein uerwenöen, in öenen fie il;re Gier unterbringen wollen, oöer öer £ege= ftadjel, mit öem öie weiblichen ©d;lupfwcfpen fremöe gnfeften anfted;en. ©etbft öer gefürstete ©iftftad;el uon SBefpcn, ^orniffen unö 33ienen ift feiner urfprünglidjen 33eöeutnng nad; weiter nid;tS als ein Sßerfgeug gum ©ierlegen, er fügt fid; öcmgentäb im wefentlidjen aus öen gleichen ©tliden wie ein £egebol;rer gufantmen unö fomrnt öaf;er and; immer nur bei weiblichen ©ieren uor, wäl;renö öie 9Jiänud;cn aller ^autfbügter ftad;elloS finö. ©er ©iftftad;el fleht gewöhnlich mit uer)d;ieöenen ©rüfen in 33erbinöung, non öenen eine oöer gmei 2Ibfonöerungen alfalifcher 9latur liefern, uielleid;t gum ©efd)meibigh alten öer uerfdjieöenen Hartteile DeS©tad;elS, oöer um öie auSgefd;ieöene ©äure micöer gu neutralifieren, welche uon einer anöeren ©riife, öer ©iftörüfe, l;errüf;rt. gn öem ©iftftad;el beftpcit öie Hautflügler eine fel;r wid;tige äßaffe, öenn fo mingig öaS beim ©tid; gwifd;en ©ted;borften unö ©tadjelrinne fjinöurd; in öie ÜEßunöe fliebenöe ©röpfdjen ©ift and; ift, fo läl;mt unö tötet cS öod; im allgemeinen anöere gnfeften faft unoergügtid). Slud; öer 9Jienfd; l;at alle Urfad;e, fid; uor öen fd;merghafteit ©tid;en gewiffer Hautflügler, befonöerS öer gröberen Slrten, wie 33ienen unö SSefpen, gu hüten, obmoljl feine»: wegS alle ^erfonen gleid; empfinölidh finö, fonöern öie folgen eine» foldien ©tid;cS recht ucn fcbieöen auSfallen fönnen. ©ewöf;nlich befteljen fie in nur einer uoriibergeljenöen ©d;meflung öeS uerlebten Körperteile, unter Umftänöen aber in heftigem Hergf'lopfen, ©d;weibauSbrüd;en oöer Dl;nmad;tSanfäIIen, unö in befonöerS unglüdlichen fällen ift eS fogar fd;on gum ©oöe uon 2)ienfd)en infolge uon Horniffenftid;en oöer ©tid;en uon Honigbienen gefommeit. 2ln öen 33ergiftungSerfd;einungen ift nid;t etwa öie 2tmeifenfäure oöer irgenöeine anöere ©äure fd;ulo, fonöern ©iraeifjlörper, öie in öer ©iftflüffigfeit enthalten finö. ©ie Hautflügler gehören gu öen gn feiten mit uoüfommener 33enuanölung unö haben puppen mit frei auSgebilöeten ©lieömafjen. 1. Unterorönung : spflatt5ettuiefpett (Symphyta, Chalastogastra). ©ie Unterorönung öer Symphyta (Chalastogastra) umfafjt öie Holgioefpen, 33latt: mefpen unö Haluuuefpen unö öamit gweifelloS öie in förpcrlid;er unö geiftiger Hiufidjt ein: fad;ften aller Hautflügler. 3l;re 9Jtunöiuerfgeuge finö nie in befonöerer Söeife an öaS Honig: fangen angepabt, fo öab öie wenigen 33lumenbe[ucher, öie eS in öiefer ©nippe gibt, niemals befonöere 3Bid;tigfeit für öie 33lütenbeftäubung erlangen. 33iele Hirten fd;einen im fertigen 3uftanöe überhaupt nid;tS tuel;r gu freffen, anöere begnügen fid; mit SlattlauSepfrementen unö äfjnlid;en für fie Ieid;t gugänglid;en füfsen ©äften, eingelne gel;rcn and; uon tierifd;er Koft. 33on öem immer gut entwicfelten glügetgeäöer unö öer 33encnnungSweife öer uon öen Hlöern umfSloffenen 3oIIen mag öie Slbbüöung auf ©. 520 ein 33ilö geben. 33ruft unö Htuterleib finö bei allen l;ierl;er gel;örenöen SBefpenartcn breit miteinanöcr uerwachfen, wäl;reitö öie Söeibchen immer einen ßegcapparat l;aben, mit öem fie il;re ©ier in öie 9iährpftaugen bringen, ©ie Sarnen aber geid;nen fid; fämtlid; öurd; walgenförmige, geftredte 33auart au», ernähren fid; ausnahmslos uon ipftangenfoft unö haben ftetS einen wol;lentwidelten ©arm. ©ie urfprünglichften gönnen öer gangen Unterorönung finö öie iool^tucfpcit unö 0tl)tucrtlt)cfhcn (Siricidae), öie überhaupt einen öer älteften 3iocige öeS gangen Hautflügler: gefd;led;tS öarfteüen mögen. @» finö öurdjweg robuft gebaute SBefpen, Die mit ihrem breit am fihenöen Htnterleibe, öem weit uorftel;enöen Segebol;rcr unö ihrer oft rcd;t anfel;nlid;en Körper: grobe noch unuerfennbar an öie erften Hautflügler, öie Url;olgwefpeu (Pseudosiricidae), 522 Hautflügler. aus bem oberen Qurafalf unb beut litßograpßifdßen Scßiefer oon Solnßofeit erinnern. Dhtr im , 's lügeibau unterfdjeibeit fiep untere iepigen Holgwefpett in mancher Hinficßt non ißreit auS; geworbenen Sorfaßren. Sie Sorberbruft ber heutigen Hohwefpctt ift an ber Dtiicfenfeite immer Junten au§gefdßnitten ober auSgeranbet. Sie Sorberfdjieitett babeit je einen (Enbfporn. Sie Rüßler finb lang unb oielgliebrig, mit DlitSnaßme einer auf Kuba lebenbeit Teredonia=2lrt, bie nur furje, fpiitbelförmige, fünf; bis fecßSgtiebrige Rüßler bat. (Sine ber befannteften Strien ift bie gelbe Richten; ober Dtiefenßolgroefpe, Sirex gigas L., bie in ganj (Europa unb in ben norblicrieu unb gemäßigten Seiten StfienS 31t finben ift, foioeit eS §icßtenwälber gibt. $ßre f)auptfrtcf)Ud;e (Srfcrieimiug^jeit fällt in bie Sommer; moitate. 33ei ßeißent fonnigen Sßetter fdpoirren biefe fdpnuden, großen Sicrc mancßmal 311 Supettben lebßaft unb gerättfdjooll im Dßalbe umber, befouberS an licßten, fonnigen Stellen, 100 frifd) gefällte Zäunte unb gefcßlageiteS igolg liegen, 'yair ben Dttenfdjeit finb biefe DBefpen trop beS etmaS gefährlichen (Ein= brudS, ben fie machen, üottfom; men ßartttloS, beim ftebßen fön; neu fie nicht , fo baß man fie int; beforgt auf affen barf. Sleiben fie nngeftört, fo taffen fie fiel) batb hier, batb bort auf Stämmen ober Säumen nieber, rao man SJJänrtc^en (Iinfä) intb 2Bct6ct)en (vecfttS) ber SUefertljoIäJüefpe, Sirex gigas L. 5JatiirItc§e ©röfie. fie oljne DJliiße greifen famt. Sruft unb Kopf mit SluSnaßnte ber langen, 17— 30gliebrigen gelben Rüßler finb feßwarg, beim äßeibeßett ßat ber hellgelbe, in einen kräftigen Soprer auSlaufenbc Hinterleib eine breite, oiolettfcßtoarge Stube auf bem gweiten bis fünften Dringe, roäßreub baS Siänncßen eine rotbraune HinterleibSbiitbe befipt unb am erften Dringe feßwarg, am lepten bttnfelbraun gefärbt ift. Sie Körperlänge wedjfelt, fie faitn reichlich 4 cm be; tragen, bod) geigen fieß mandßntal aueß gang flehte Hotgmefpen, richtige Zwerge, bie fauut eine Sänge oon 1,5 cm erreichen. SSentt ein glücflidßer Sufalt eS fügt, fo gelingt es moßt einmal, eine toeiblicße ^Qolsroefpe bei ber Eiablage 31t überrafeßen. Sie fliegt auf einen eben gefällten Stamm ober an eine fteßenbe, aber bereits fränfelnbe f^ießte, mitunter aueß auf einen atibereit Diabelbaunt, nimmt hochbeinig unb mit gefenftent Kopfe Stellung, ßebt ben Hinterleib unb treibt ißren langen Segeboßrer fenfredjt oon oben bureß bie Drinbe bis tief in baS ßarte Holg ßittein, um alSbann ein (Ei in ben Stichfanal gleiten 31t laffen. äßeitu biefe müßeoolle, meßrere DDrinuten mäßreube Dlrbeit getan ift, toirb baS SBerf an einer anberen Stelle toieberßolt, bis fämtlicße (Eier in ber gefeßilberten SBeife untergebracht ftnb. So toirb alfo baS Holg gur ©eburtSftätte ber darrten, bereit weitere (Sntioidelmtg fieß ebenfalls int bttnfeln inneren beS SaumftammeS ab; pielt. Sie Saroett ber großen Holgntefpe unb aller oenoanbten Sitten finb meiße, augcitlofe §o(g we^pen. 523 •äftaben, bic nur gang furge Bruftfi'tffe, aber feine Hinterlcibrbeine haben. Statt beffeu läuft bei ihnen ber lebte Seiberring fjinten in einen fefjarfeu, harten ©ortt au», ber gum 2Beiter= jdjieben int Holge fefjr geeignet ift. ©ie Holgwefpenlaroeit freffen fidj budjftäblidj burdf bar HoIg tjinburd), wobei eine jebe für fidj einen langen, getmtnbenen, allmählich breiter roerben= beit ©attg anlegt, ben fie fjinter fid) mit weiffeu fägemeljläljnlichen ©rfrententen oollftopft. 2Bie fange bic Sarnen im ^Qofje leben, fteljt nicht genau feft. Febcitfallr biirfte er immer ge= raume 3eit, minbefteit» mofjf gwei Fahre, bauern, beuor fidj eine foldje Sarue am ©nbe iljrer ©aitger nerpuppen fattn. ©a bie ^icbtcitbolgmefpen mie alle attberen Holgwefpenarten nur ein= gefjenbe ober frifcfj gefällte Bäume mit ihren ©iern belegen, fo gehören fie nicht 311 ben eigene lidjeit SBalbnerberbent. 9htr 31t ben teclmifcben Sdjäolingen fattn man fie rechnen, in eil bar non ihren Sarnen 3er f reff eite Ho lg für ben tecbiufdjcu (Gebrauch felbftncrftänblich minbenuertig ober überhaupt unbrauchbar tnirb. ©ar nidjt feiten ift er attdj norgefommen, baff frifdje», non jungen Sarnen befiebelter §0(3, oljue baff man non ber fleineit Bewoljnerfdjaft etwar nterfte, 31t Brettern uitb halfen verarbeitet raorben ift. ©ie Sarnen laffeit fidj Ijterbtirdj in ihrer ©ntwidelung nicht im minbeften ftören, fie freffen ruhig weiter uitb nerpuppen fidj im Holg, bi» eine» fdjöueit ©ager au» ben ipttppen bie fertigen Fnfeften eutfteljeu, bie bann mit einem SJiale anfangen, mit ftarfent ©efumm aurgttfdjmärmett unb au» beut Fuffboben oocr bem Haurgebälf ober fogar au» •Ocöbelftüd'en unter Hinterlaffung frei»runber Fluglöcher 31111t Borfdjcin fommen, gutn ©rftautteit ber Haurbewohner, bie baburdj meift in uidjt geringe Beunruhigung unb Beftürgung verfemt werben. ©ie fdjönfte einljcimifdje Holgwefpe ift bie Stiefernljolgwefpe, Sirex juvencus L. (Paururus), ein Ijauptfädjlidj in liefern brüteitbe», im weiblichen ©efdjledjt prächtig blatt= fdjmarger, metallifdj fdjillernbcr Fttfeft, beffeu dJläitndjeit einen breiten rotgelben ©ürtel in ber sDcitte bc» Hinterleiber hat- Bei heißem SÖetter fdjinärmen and) bie iUefernljolgwefpen leb= haft umher unb unternehmen babei ifjre Sieberflüge gern um Ijolje Bäume ober anbere Ijodj- gelegene fünfte. Speifer berichtet, baß er au ber Spike ber Berliner Bathaurtunner gahlreidje Stüde gefangen habe, bic beit ©ttrnt umflogen. 2ludj 001t ber Riefernholgwefpe liegen be= wunbentngrwürbige Beifpiele non ber 2lu»bauer unb straft oor, mit ber bie Söefpen etwaige Hinberttiffe 31t überwinben wiffen, bie ihnen beim 2lu»fdjlüpfen int SSege fteljcit. $n einem Falle waren ^iefernfjolgwefpen int Holge groffer Giften 3111* ©ntwidelung gefommen, bie gur 2tufnaljme 001t fdrtilleriemuuition bienten. 2llr bie ©iere fidj ben 2Öeg iit» Freie baljiteu wollten, fraßen fidj einige nach innen bttrdj unb fließen babei auf bic ©efdjoffe; fie gingen aber attdj an biefe heran, wobei er ihnen gelang, bie Oberfläche ber harten metallenen ©efd)öß= ntantelr mit ihren fcharfen liefern gu burdifurdjen unb gu gernagen. tdhnlidj war er in ber UJiünge gu SSien, wo einmal ein Behälter mit 3Jletallöfungen aurgelaufen ift, weil eine SBefpe, bie in ber dufferen Bretteroerfdjalung gur Söelt gefommen war, ben ©3eg nadj innen ge= nomittcn unb hierbei bic ftarf'e Bleiwaitb ber Bcfjälterr burdjlödjert hatte. ©in britter in ©cutfdjlanb oorfomntenber tliabelljolgfdjäbling ift bie ©anncnljolgwefpe, Xeris spectrnm L., bie fyidgteu unb ©amten befällt. Sie ift in beiben ©efdjledjtern gleich¬ mäßig fdjwargbraun gefärbt mit gelblichen Sdjläfenfledeu unb hellen Streifen jeberfeitr am Bruftrüden. 3llr ©attungrnterfmal ßat biefe Form nur einen ©nbfporn an ben Hiuterfdjienen, wäljrenb Sirex L. unb Paururus Konow gwei foldje haben. Berwaitbte, gur ©attung Tremex Jur. gegäfjlte Holgwefpenarten, bie bttrdj fürgere, fwdjftcnr fedjgeljnglieorige Fühler aur= gegcidjitet finb, brüten in Saubljölgcrtt, äljnlidj wie bie Heineren an ihrem feitlidj fdjarffantigcu Hinterleibe femttlidjen Sdjwcrtwefpeit, bie ber ©attung Xiphydria Latr. angchören. 524 Hautflügler. Von beit in allen Söeltteilen uerbreiteten Oryssidae finb nur wenige Slrten Bekannt, bie eigentlich alle als feiten gelten unb and; in ihrer Scbenlweife erft wenig erforfäjt finb. Sie elfglteberigen $ül;ler finb fef;r tief, biefjt über bemSVunbe, eingefügt. Ser Körper ift gplinbrifd;, unb bie 2Seibd;cn haben feine uorftel;enbe Segeröl;re. gu ben enropäifdjen Slrten gehört Orys- sus abietinus Scop., mit glall;ellen klügeln, bie eine braune Duerbinbe unb über bem ©runbe ber Vabialgelle einen h eilen fylccJ haben. Sie am Hinterleib in beiben ©efchledjtern fd;öit rot gefärbten SBefpen entmideln fid), nach Sonora, in ben gw eigen uott (Erlen ober Siotbud;eit. Sie Vlntttoctycn (Tenthredinidae) bilben eine fef;r grobe ^amilie unb umfaffen bie Hauptmaffe aller gu ben Stjmphpten geregneten Hautflügler. Sie bewohnen bie gange (Erbe, foweit bie Vegetation reicht; babei ift aber merfwürbig, baf; fie im ©egenfats gu fo vielen anberen gnfetten in ben nörblidjen gemäßigten Raiten in nie! gröberer $ormengahl tiorfommen all in ben Tropen unb bett füblidfen gemäbigten (Erbftridjen, bie uerhältnilmäßig wenig Vlatt= wefpenarten beherbergen. Sie 9JhtnbteiIe finb fauenb, werben aber auch oft ginn Slttfleden non allerlei füben (Säften benutzt, fo bab wir Slattwefpen gar nicht feiten auf Vlüten atu treffen. Vach ü- Vinnenthal füllen fid> auf beit Solben non Heracleum giganteum, einer in ©arten häufig all gierpftange gegogetten Umbelüfere, oerfd;iebene Slrteit, barunter auch bie gartenfdjäblichen Vofenblattwefpen, oft fo maffenhaft anfantmeln, bab el gang Ieid;t ift, fie bort eine nach ber anberen mit ber Ringelte abgufangen. ga man hat fogar empfohlen, fd;äblid;e Slattwefpen burd) mit Sirup beftrichene Vrettd;en anguföbern, um fie bann leicht nertilgen gu f'önnen. ©I begnügen fid; aber nicht alle biefe SBefpen mit füben Säften unb weidjen ipflangeuteilen, fonbertt el gibt aud; Stäuber unter ihnen, bie an fleincren gmmiliem genoffen unb anberen gnfetten ©efdpnad finben. Vei fätntlidjen Vlattwefpen ift ber $opf breiter all lang, bie Wühler finb brei= ober mehr? gliebrig, unb an ben Vorbcrfd;ienen geigen fid) ftetl gwei (Ettbfporne aulgcbilbet. Sie SBeibcfjen haben einen Jürgen , fögeartigen Segeapparat. Sehr eigenartig finb bie Sarnen ber Vlatt= wefpeit, meift grünlid;c ober gelbliche, häufig bunt gefärbte weichhäutige Siere non walgett= förmiger ©eftalt, bie wegen ihrer äU;nlid;feit mit Sd;metterlinglraupen Slfterraupeu genannt werben unb wie jene fid) gewöhnlich frei auf ihren Väfjrpflangen aufhalten, obwohl einige and; nerborgen in grüdjten, ©allen ober in ©efpinften leben. SJtan erfennt fie an ihrem fugeligeit Stopf, ber in ber Stegei jeberfeitl ein treilrunbel Sarnenauge trägt. 2ln bem langgeftredten Körper finb außer ben brei geglieberten Veittpaareit ber Vruft meift noch acht ipaare non weiten Stfterfüfgen, am gweiten bil neunten ^irtterleiblringe angebracht, entwidelt. Sie ©efanttgaljl ber gußpaare ift baljer bei ben Vlattwefpenraupen faft immer größer all bei Schmetterlinge raupen unb beträgt in ber Siegel 11, tarnt aber in einigen fällen aud; geringer fein. Sie größten Vlattwefpen finben fid; in ber Unterfamilie ber beulen blattwefpen (Cimbicinae). Scd;!= bil ad;tgliebrig unb am (Enbe beutlid; keulenförmig nerbidt finb il;re Wühler, ber 5lopf ift hinter ben Singen erweitert. Sie in gang (Europa unb Sibirien uer= breitete Steulenblattwefpe, Cimbex femorata L., ift in ber gärbung recht oeränberlid;. (Ein glättgenbel Sd;warg pflegt gu überwiegen, bal aber an ber Hüderleiblmitte häufig in ©elb ober Vraungelb übergeht. Sin ber Vüdenfeite bei erften Htnterleiblringel befinbet fid; immer eine tiefe, non einer weiblichen Haut aulgefüllte Stulrunbung. Veibe ©efd;Ied;tcr, bie an ihren ftarf oerbidten Hinterfdfenfeln kenntlichen 9)tännd;en unb bie mit einfachen Sdfenfetn aulgeftatteten 2Beibd;en, finb träge Infekten, bie fid; tut grül;jal;r an Säumen unb Sträudfern auft;alten. 9tad;bem bie SBeibcßen ihre (Eier eingeln in Vlätter eingefd;obett hoben. Oryssidae. SBIattiuefpen: Steulcublattiuetpe. 525 erfdjeinett im Saufe beg ©ommerg bic großen raupenförmigen grünen, am Slopfe gelblich ge= färbten Sarnen, über bereu Diücfenmitte ein bunfler Sänggftreifen giel)t. Tic Cimbex=Saroen finb fcbmerfäftigc Spiere. 9)iit ihren 22 $üben tonnen fie fid) nicht fd^nell oorroärtg bewegen unb fliehen bat) er bei plöplidjcn Beunruhigungen auch niemall itjr Sgeit in bcr §lud)t, fonbern rotten fid) tellerförmig gufammen unb fpripen ihrem Angreifer eine Sabuitg non grünlidjem ober inafferttarem Blut mit gicntlidjer Straft aug befonbercn, oberhalb bcr fdjroargen feitlidjcn ültcmlödjer gelegenen Öffnungen entgegen. Birfenbtätter fdjeitten biefen 2lfterraupcn bag tiebfte $utter gu fein, bod) nehmen fie and) mit beit nerfdiiebenften anberen Sanbbtättcrn oor= lieb unb hatten fid) beim ^reffen, baö l)ouptfäd)lid) be^ 9iad)t§ gefd)iel)t, in einer eigentiüm litten reitenben ©teüung auf beut Btattraube feft. ©pater fpinnt fid) jebeSarne einen länglich eiförmigen, buntetbraunen, giemlidj feften Stofon, ber an gmeige ober ähnliche ©egenftänbe SteuIenBtattroefpe, Cimbex femorata L. a) Somit, b) SDJäititdfiett, c) 2BeiDd;e»t, d) Sofort. 91atürlic§e ©röfse. läugg angefittet wirb unb bcr attggemadjfeuen Sarne alg SBinterquartier bient, big im ^rül)5 jat)r bie Berpuppung erfolgt. ®ie neu entftanbene 2Befpe fprengt beim 2litgfd)lüpfen bag oberfte (Snbe itjreg Stofong atg freigrunbeg Sedeldjeit ab. ©mrd) Bertitgen non Blättern tonnen hier unb ba bie 2lfterraupen bcr großen Steuten= btattrnefpen eine geroiffe Bebcutung erlangen, ©o fielen bic großen, bläulidjgrünen ober gelblichen Sarnen non Trichiosoma lucorum L., einer im fertigen guftanbe ntattfd)ioargen, lang behaarten 2trt, im ©omnter 1878 über bic Birten tängg ber BertimSharlotteuburger S()duffce her unb beraubten fie ihrer Btättcr nöttig. (Sbenfallg in ben ftebgiger fahren traten bic Cimbex=Sarncn auf beut ©ute Sßaungborf bei Seipgig in fo(d)cn ÜDtengen auf, bah ouf etwa 13 tgeftar Sßalbbeftanb nicht nur fämtlidje Birten, fonbern teitmeife and) itod) bie (Sfpett, §afcln unb (Sichen gäitglid) entblättert mürben unb bie grünen Stfterraupen hernad) fo maffem haft in ben gweigen hingen, bah ber fahl gefreffenc 2Balb einen grünlichen ©d)imnter befant. 3m fertigen Buftanbe finb alle Steutcnblattmefpen unfd)äblid), weil fie fid) mit fiihen $ßflangen= fäften alg 9ial)rung begnügen, (Siitige hoben allerbingg bie ©ewohnl)eit, bie Diiube oon biinnen Baumgmeigen in feinen Düngen ober ©piraleit gu befreffen, um ben heroorguellenbcn ©aft aufteden gn fönnen, bod) finb bie hierbei uerurfad)tcn Begebungen fo geringfügiger Dc'atur, bah fie halb mieber oernarben. SSäbrenb bie gröberen 2trten non Steulenblattmefpen uorl)errfd)enb fd)iuarge, braune unb 526 Ipautflügter. gelbe pjm'bentöne Ijaben, gibt er unter Den Heineren and) prächtig mctallifd) fdjillentbe Spiere, fp g. 33, bie bübfdie, in Seutfdjlanb nid)t feltene Abia sericea L., bereit Same an oerfdnebenen krüutern, an Succisa pratensis mtb an ©rbbeereit, uorfommt. ©ie Söefpe ift metallifd) gol'ogrüit, itjre güfjler finb gelb unb über beit ^interleib^rüden gieljt beim 93iännd;eit ein breiter fanttfc^iüarjer Säitgrftreifeit tjin. iSie 23ufdjf)ornblattmefpen (Lopliyrinae) fjabeit eine gebrttngene, furge körpergeftalt unb gefügte ober beim 9)iännd)en bitfdgig gefieberte ‘gtifjler, bie niemals feulenförntig ober borftenälptlid) finb. 2lit beit f^Iiigeltt wirb bie 9iabial= gelle nie burd) eine ötter= aber geteilt, mäljrenb bie 3af)t ber kubitalgelleit oier beträgt. Unter beit nerfd;ie= beiten auf üftabelfiölgern le= benben 2lrten ift befonber» bie ©enteilte liefern: blattmefpe Oberkiefern; b u f dj f) o r n b l a 1 1 10 e f p e, Lopliyrus pini L. (Di- prion), für beit gorftmann uoit 23ebeutuitg, ein meit o erb redetet $nfeH, bar im gangen uörblidjett unb mitt= lereit Europa unb Slfieit in kiefernmälbcrn lebt, and) in Italien unb (Spanien uor= fommt unb felbft in Sllgier gefunbeit mürbe. iSar deine, nur etroa 6 — 7 mm lange, norfjerrfdjenb fdjmarg gc= färbte sDiänitd)eit bat grofje, ftarf gefäntmte fyüt)ler , bie mie ein ipaar bunfle $eber= lüifdje aurfcfjen. S)ar 2Beib= eben, bei beut braune uitb gelbbraune garbentöne ita= mentlid) an Der 23ruft unb in ber SOcitte ber Hinterleiber uorljerrfdjeit, ift etmar größer unb robnftcr gebaut unb läfft nur ein ipaar feingefägte $üf)lcr erfenneit. Sdjoit geitig im $al;r au ben erften mannen, foititigeit 2lpril= ober 9Jiaitageit fdjmärmen bie 23ufd)f)ornmefpen in ben kiefernlj eiben umljer unb flicken babei befoitberd fuffelige 23e= ftänbe ober 23eftaitbrräitber auf. 23 eint Slblegeit feiner Gier gcljt bar SÖeibdfen forgfältig gtt erfe, fdfli&t mit beut Segeappaiat eine Ijarte tmrjäljrige kiefernabel ber Sänge nadj auf unb n beit fo ergeugten fdjiitalen Spalt eine 9ieilje länglicher Gier, bie bort bureb (Sägefpändjett ©ent ei ne liefern Blattmefpe, Lophyrus pini L. 2iu§ SafdjenBerg, „i(Jrat= titele gnfeftentunbe", Streuten 1879. ;i) SDlänncijen, b) SBeibcBen, c) fyiifjler bes 'JJiänit- dfenS, d) fiiefempueig mit 2tftenaupen mtb ftofon, e) Samentopf, f) Same int .SoEon, g) Klippe, h) Segeapparat bes 2Beibdfen§. 8UEe Figuren auper d oeegröpert. 33 1 a 1 1 tu e [ p e tt : S3ufdit)orn£>(attnjeipen. 9?o)'ent»lattrt7efpe. 527 unb Kittfubftanz befeftigt merben. 14 — 24 Sage fpäter finb auf ben Giern 22fiißige 9lfter= räupd;cn entftanben, bereu grünliche ober bräunlidjgelbe ©runbfarbe mit oerfd;icbenen f<^roär§= licfjen Zeichnungen untermifd;t ift; namentlid; fällt je ein fdjwarzer, einem Semifolon nid;t unä§nlid;er $lecf oberhalb etnef jeben Vaudjfußef auf. Sie Slfterraupen non Lopliyrus lieben bic ©efelligfeit. ©emöl;nlid; fiept man fie in großen, f lumpenartigen Slnfammlungcn, bie bei* Z^rftmann „Vulfen" nennt, in ben Kiefernzweigen hängen, fie halten fid) babei mit ben Vaudjfiißen an einer Stabe! feft unb fd;lagen, fobalb fie irgenbmie beunruhigt werben, bifmeilen aber and; ohne äußere Veranlaffung, ziemlich heftig mit bem gangen Vorberförper ttad; oben. Vcint ^reffen gehen fie zunäd;ft immer an bic flcifchigen Seile ber Vabeln unb oerfeponen im allgemeinen bic harten SJiittelrippen, bie, oertroefnet au ben fahlen Kiefernzweigen ftehenbleibenb, immer baf fieperfte Kennzeichen cüief Lophyrus=$raßef bilben. Sie Verpuppung erfolgt nach fünfmaliger Häutung in einem länglichen braunen Kofon, ber an einem Kiefernzweig, einer Stabei ober einem ähnlichen ©egenftanb angefittet roirb. ©egen Gnbe $uli ober im Sluguft erfdjeint fd;ott eine zweite ©cneratiou non SBefpcn, bie bitrd; 2Xb= heben einef freifrunben flcincn Sedeld;ertf auf ben braunen Kofonf peroorfommen. Sie Slblage ber Gier gel;t mieber in ber oben betriebenen SBeife oon= ftatten, nur merben bie Gier im Sommer 511111 Seil auch in bief= jährigen, injmifdjen feftgemorbenen Stabein untergebracht. Sind; baf Verhalten ber oom Sluguft bif Anfang Oftober auf ben Kiefern lebenben Sarnen ber zweiten Vrut ftimmt gang mit beut ber $rüf); lingfgeneration überein. ^m &erbft fud;en fid; bie aufgcmachfe= neu Sarnen mit Vorliebe geeignete Verftcd'e am Vobcn, um fid; einzufpinnen unb in ihren Kofonf ben SBinter 51t überbauern. Sie Grfal;rung f;at gelehrt, baff uatnentlid; fd;led;tmüd;ftgc jüngere Veftänbc non ben gelegentlich in ungeheuren SJiaffen auftretenben Slfterraupen nöKig fal;l gefreffen werben fönneu. ©lüdlidjermcifc fehlt ef biefent Scpäbling aber nicht an zahlreichen Reinheit, unter benen namentlich bic iparafiten eine wich¬ tige Volle fpiclen, beim ef gibt nach SÜneftri nid;t weniger alf 11 Slrten non Sdpnaropen fliegen unb 47 Slrten non Scpmaropermefpen, bie fid; auf Koftcn non Lopliyrus cntwicfeln fönnen. So erflärt cf fid), baß man im SSalbe and; gar nicht feiten leere Lopliyrus=Kofonf 511 felicit befommt, bereit Sedelcpcn nicht abgehoben ift, bie aber ftatt bcffcit an einer Stelle ein fleinef runblicpef Sod) höben, ein Zeichen, baß ftatt ber Lophyrus-2Befpe einer non ihren Sd;mar opern auf bem Kolon l;eruorgefommen ift. Sie nicht nur in ben gemäßigten Z°11cn nerbreiteten, fonbern and) in heißen Säubern unb namentlich in ben afrifanifd;en Sropen bitrd; eine oerpältnifmäßig ftattlid;e Steiße non Slrten uertretenen Hylotominae befipen nur breigliebrige ^iipler. Sic beiben erften Wühler; glieber bleiben furz, uiäl;rcnb baf lepte faft bic ganze Sänge bef $üplerf aufmad;t. Ser ge- brungene Körper zeid;net fid; bitrd; gläitzenbe, i)orl;crrfd;enb blaufd;warzc ober gelbrote färben auf. Sie §tiigcl, bereu Stabialzelle immer ungeteilt bleibt, finb bei uielen 21rten ebenfallf bunfelblau gefärbt. Zu biefer ©nippe gehört bie Stofeublattwcfpc ober SBürftenporn* wefpc, Hylotoma (Arge) rosae L., wie fie mit Stücffidjt auf il;re beim SSiänncpen bürftem artig furz behaarten $ül;ler genannt wirb. Sie 7 — 10 mm große SBejpe ift überwiegenb gelb gefärbt, wobei allerbingf ber Kopf famt ben Wühlern, ber mittlere Seil bef Vriiftabfcpuittef unb baf Gnbe bei* Segefcpeibc beim äi>eibd;cu immer fd;warz bleiben. Stile ©ärtner unb StofenBtattmefpe, Hylotoma ro¬ sae L. 23ergröf;ert. Sinfb ber itopf be§ sDiiinnd)cns , ftärfer oergröjjert. 9tad) 2 a f d) e tt B e r g, „Cpraftifcfle 3«= feltenfmibe", Sternen 1879. 528 Hautflügler. Sfofengücpter fenneit biefe uoit Scpweben über gang ©uropa bis 31t ben SScitteltueerlänbern oer= breitete 2trt, bie einer ber roieptigften $einbe ber ©artenrofen unb ber wilben Stofen ift. Sd;äb= tief; werben in erfter Sinie bie im aulgewacpfenen guftanbe 15 — 20 mm langen, btäulic^= grünen ober oberfeitg pomerangengelb gefärbten Sarnen, bie fid; auf Stofenblättern in ben oerfcpiebeitften unb päuftg reept fottberbaren (Stellungen galten, wobei fie ifjren Hinterleib oft wie ein ^-ragegeiepen frümmen unb emporgeftredt tragen. Sie ©efräpigfeit biefer Stfterraupen, bie an jebent Svörperringe mit Slwoitapme be3 Hinterenbe^ fecp3 ipaare glängenber, fd;warger, mit je einem Söorfteupärdpen befepter SBargeit pabett, ift, naep St. n. S3innentf)al, gcrabegu enorm. „9)tan fiept fie gum Unterfcpiebe non anberen Sitten, welcpe tagsüber päufig ber Stupe pflegen, fortwäprenb unter fepier mafepinenmäpigem 2luf= unb Slbbewegen be3 Kopfes an ben blättern nagen, bereit Snbftang unter biefer raftlofen Sätigfeit fid;tlicp fcpwinbet/' So Samt e§ leidet fo mitten, bap bie Stofeitftöcfe uöllig fapl gefreffeit werben. 3ur Verwanblung begeben fid; bie Sarnen in bie ©rbe unb fpinneit bort einen boppelwanbigen ivofoit, beffeit äupere3 bräuttlicpeä ©ewebe weitmafepig ift, wäprenb bie innere folibe ©eroeb^fepiept eine meiplicpgraue §arbe pat. $tt ber Stegei gept ba§ ©infpinttett ber Stfterraupen im Saufe be<§ $uli nor fid;, fo bap fdpoit im Sluguft neue SBefpen einer gtneiten S3rut erfdpeinen unb fid; fogleid; an ba3 $ortpflangung3= gefd;äft begeben. Sei ber ©iablage inacpt ba3 SBeibdpen mit feinem Sägeapparat in einen Stofentrieb gwei parallele Steipen non Heilten ©inftiepett unb bringt in jebent ein ©i unter, ©in berartig bearbeiteter Srieb fiept auf>, al3 ob etwa eine Steppfticpnapt baran angebraept wäre, wa§ ber Stofenblattwcfpe in ©ärtnerf reifen ben Stauten „Stäpfliege" uerfd;afft pat. Sie gefepilberte Verrounbung pat gut $olge, bap fiep ber Srieb halb pernad; frümmt, fcpwarg wirb unb nid;t weiter entwid'clt. Sie ben Sommereiern entfd;lüpften Slfterraupeit f reff en big gunt Herbft unb fpinneit fid; gur Überwinterung in ber ©rbe eilt, um im ^rüpjapr wieber eine neue SBefpenbrut 51t liefern. Sie Unterfamilie ber Tenthredininae umfapt eine grope 3aPl *>on Slrtett mit läng= licpcitt, geftredtem ober eiförmig abgerunbetem Körper. Sie fiebern bi<§ elfgliebrigen, fabelt- ober borftenförntigeit fyüpler finb oft am ©ruitb ober in ber SStitte etwas oerbidt, pabeit aber nie eine fadenförmige SlnfdpweHung am ©nbe. Slit ben Vorberflügeltt laffen fid; nteift gwei Stabialgelleit nnterfd;eibcn. Unter ben rneleit pierpergepörenben fepmuden, fcplanf gebauten SBefpen mit langen, nenitgliebrigen ^üplertt ift eine in Seutfcplaitb päufige Slrt bie pübfcpe ©nute Vlattwefpe, Eliogogastera viridis L. (Perineura scalaris Kl.), über bereit grünen HinterleibSrüden fid; gewöpttlicp ein breiter, fcpwarger Sopp elftreif en giept. Siefen muntere fjufeft pält fid; wäprenb be3 Sommert an S3ttfd;werf unb Sträucpent auf, ift ein Stäuber unb oerfcpinäpt nid;t, bei günftiger ©elegenpeit anbere $nfefteit angufalleit unb gu oerfpeifen. Sie Pflaumen bl attwefpe, Hoplocampa minuta Christ, (fulvicornis F.), ift glängenb fd;warg, Stopf unb S3ruft finb mit fleinen gelblicpen Härcpen befept, bie fitrgen tteungliebrigeit 3'üpler unb bieS3eine finb mepr ober weniger rötlid; braungelb, nur bie Sd;enfelwurgel an ben Hinterbeinen ift immer fd;warg. SaS SBeibd;en fucpt-Spflaumenblüten auf unb oerftept ed, feine ©ier gefepidt in bie S3liitenfeld;e einguf epieben, bi3 c§> ttadp unb nadp feilten gefamten Vorrat in biefer SBeife untergebraept pat. Sie itad; 8 — 10 Sagen erfepeinenbe Sarue boprt ftd; in ben Sern ber jungen $rucpt du, beffeit $nnere)5 ipr als Staprung bient. 5 — 6 2Bod;eit fpäter ift fie au^gewaepfen, fällt mit ber unreifen Pflaume gu S3obeu unb boprt ftd; burd; ein oropeä Sod; perau<§, um in bie ©rbe eingubringeit, in ber fie in einem fefteit, mit ©rbflümp= ;en verunreinigten ©efpinft überwintert. Sie Verpuppung finbet im SStärg ftatt, wäprenb SBIatttoefpen: ©rüne ©(attinefpe. ißflaumenblatt*, fiir[cf)blattirefpe. ©e(be Stadjelbeertueipe. 529 bie fertige SEßefpe @nbe Märg ober Anfang 2lpril gunt 3Sorfd;ein fornmt. So oerborgen bie gelblicße, ßinten oerbünnte, gwangigfüßige unb merfwürbigerweife ftarf nacß Sßangen riedjenbe £aroe lebt, fo oerrät ftdj bocß ifjre ©egenwart, weit äußerliöß an ber oorgeitig btciulidj an= geßaucßten pflaume immer eine flehte Hargträne ober ein aufgeworfene» Kotflümpcßcn ficf)t= bar mirb. Sie ipflaumenblattwefpen fönneit in manchen $aßren 51t einer großen ipiage roerben; fcßon wieberßolt ift cf oorgefomtnen, baß fte in einer ©egenb bie gange Sßfiautnem ernte oollig oemicßtet ßaben. ÜRad; gerrant foden biefe SEBefpetx Mirabellen, Oieineclauben unb bie früßblüßenben ^wetfdjenarten allen anberen Steinobftf orten oorgießen. Sie Kirfcßblattwefpe, Eriocampoides limacina Betz. (Eriocampa adumbrata Klug), ift gtängenb fcßwarg, nur an bei* fßorberfeite ber Söorberfcßienen blaßbraun gefärbt. 2ln ben in ber Mitte getrübten SSorberflügebt ift bie Sangettgede burdj eine fcßräge Dueraber geteilt. @twa im $uni frieren biefe SBefpdjen auf ißren mit Sanb- formten feft burcßwebten ©eßäufen ßeroor, bie ben SBintcr ßiitburdj in ber ültacßbarfcßaft oon Dbftbäumen in ber @rbe oerborgen waren, fabelt bie Sterben ißr $ortpflangungfgefcßäft auf einem Kirf dp, 33irnen=, ipflaumem, 2lprifofenbaum ober etwa auf einem Sdjleßem ftraud; erlebigt, fo faden unf im Sommer auf ben blättern biefcr Sßflangen eigentümliche Saroen auf, welcße beinahe eßer flehten üftacfP fdjneden alf 2lfterraupen gleichen. Sie finb fcßleimig, oon einem gäßett, tintenfcßwargen, fiebrigen Saft übergogen unb fißen eingetn ober in größeren ©efedfcßaften beieinanber auf ber 33 tatto 6 er f eite, bie fie ber= artig befreffeu, baß fcßlteßlicß nur bie braune Unterbaut gwifcßen ben 33Iattrippen übrigbleibt. 23ei ftarfem 33efaii fießt ein folcßer 33aum mit feiner braunen SBlätterfrone wie ocrborrt auf. Sie gwangigfüßige» fdptedenartigeit Santen, bereu eigentliche Körperfärbung getblichgrün ift, ntacßett oier Häutungen bttrd; unb geßen fcßtießticß gunt ©infpinneit in bie ©rbe. @f gibt in Seutfdjlanb nodj meßrere oerwattbte 2lrten mit f dpt edeit artigen, fcßleimigen Saroen, bie an oerfdpebenett ©ewäcßfen oorfommen. häufig ift in oieten ©egenbett, betfpielf weife bei 33erlin, bie 9fin gelf üßige 33tattmefpe, Eriocampoides annulipes Klug, bie gdingenb fcßwarg ift unb am ©ruitbe ber Sdßtenen unb ber gußglieber meiße Ginget ßat. Sie Saroett, bie in ißrent Scßleimfleibe fcßittußig ßcdgrün attffeßen, bei bunfel burcßfdptumernbem Sarutfanal, be= faden in mandßen ^aßren in großen Mengen bie ßinben in 2ldeen unb Anlagen unb foden, nacß Otörblinger, and; an ©idjen oorfommen. Sie ©efbe Stacßelbeerwefpe, Pteronus ribesii Scop. (Nematns ventricosus Latr. ; 2lbb., S. 530), ift ein 6,5 mm große» Siercßen oon rotgelber ©runbfarbe. Ser Kopf mit 2lufnaßme bef Munbef, Rüßler unb 33ruftunterfeite fowie brei $lecfe auf beut Sruftrüden finb fcßwarg, unb beim Männcßen ift ber iöruftrüden mit2lufnaßme ber Scßultern fogar ootlfommcn fcßwarg gefärbt. Sie Hinterbeine finb an ber Scßicneitfpiße braun. Sie Stacßelbeerwefpen taffen ficß gum erftenmal in ben $rüßlingfutonaten feßen, befoitberf im 2tprit unb Mai, treten aber fpäter in einer gweiten 33rnt ttocßmalf im 2iuguft auf. $ßre häßlichen, oorwiegenb fdpnußig grün unb gelblich gefärbten Sarnen leben wäßrenb bef gangen Sommer» an Stacßelbcerfträucßent unb auf ^oßannifbcerbüfcßen, unb gwar maudpnat in folcßeit Mengen, baß bie Zweige budjftäblid) oon ißneit bebecft werben. 3ßr ^opf ift fdjwarg, 5lirfc§Btattiuefpe, Erio¬ campoides limacina Hetz. (oergröfjert), nebft Savoett auf einem oon iljnen fielet tierten Statt. 31ad) Za* fc^enfievg, „ifraftifi^e fettenlunfae", Sremen 1879. Sreljm, ITieoleben. 4. Sluft. II. Saitb. 34 530 Hautflügler. ititb gahlreidje glängenb fcbmarge borftentragenbe SB argen, bte am Körper in Säug!: uitb Ouerreihen filmen , geben beit Vieren ein gientlid) auffallenbe! buntfdgecfige! 2tnfel;en. Sinb bte Slfterraupeit in Stengen erfdpeiten, fo bauert e! nicht lange, bi» an ben befallenen ©träudjern nur nod) bie Vlattftiele unb ftärferen Vlattrippen übrig finb. Sie Verpuppung erfolgt mieberum int Grbbobeit. Sie Vreitfiijgige Virfenblattmefpe, Craesus (Nematus) septentrionalis L., ift eine fdpuarg unb rot gefärbte Söefpe, bie ihren Vatnen führt, weil bei ihr bie Sdpenenfpipe ititb ba! erfte ^ujsglieb ber Hinterbeine in gang eigentümlicher SBeife fdiaufelartig ermeitert finb. Sie Sßefpeit erfdjeinen etma im Vüti unb fdpeben ihre Gier an ben Vlattunterfeiten ihrer Oiährpffangen läng! ber Vippeit ein, mobei bi! gu 150 Gier an ein Vlatt abgelegt werben fallen. Valb hernach fomnten bie grünlichen, vorn unb hinten gelben 2tfterraupen gum Vorfchein, bie fdpuargföpfig finb, fech» £äng!reif)en f chm ar¬ ger Viicfenpunfte fonne eine Hängereihe fcbmarger Vaudp flecfen haben unb Ipntereinanber auf betn Vlattranbe reiten, mobei fie ba! Vlatt nach nttb nach bi» gur SWittelrippe oer= gehren. Oft ridjteit bie Vaupen babei ben Hinterleib in bie Höhe unb felgen bann wie eine -Weihe non $ragegeidgett au!. 2ln Virfenblättern finbet man fie am häufigften, aber and) Grle, Hüfel unb artbere Sßffangen werben nicht oerfcfgmälgt. Sie (gemeine SBeibenblattgallenmefpe, Pontania proxima Lep. (Nematus gallicola Steph.) , ift eine tun fdjeittbare, nur 3—4 mm lange fchwarge SBefpe, bie neben anberen Pontania=3lrten tut! al! Veifpiel bafür bienen fantt, bafj e! and) unter ben Vlattwefpen nicht an ©alleitergeugerit fehlt. 3hre Slfterraupen finb in fleifdjigen, bohnenförntigett, grünen ober rotbaefig werbenben ©allen gu finbeit, bie auf ber Ober= unb Unterfette uott SBeibenblättern hemortreten. Sißettn im H^ft bie ©allen mit ben welfenbett Vlättern gu Voben fallen, bohren fidg bie aulgemadgfeneit Samen berank unb fpinnen fidg in ber Grbe in braunen ilofott» gur Über: c ©tadjetbeerroefpe, I’teronns Winterling Citt. ribesii Scop. (uergrößert), unb it>re fiavoe. 9!ad) Slaf djeitßerg, „^raftifc^e 3nfe!= .. .... nff ,, . . ß .. ,, . tentunse", sBremon 1879. Sie © ef p x it ft b I a 1 1 w ef p e u ober sl o t f a er 0 1 a 1 1 W e f : pen, Pampliiliinae (Lydinae), nehmen unter ben Vlatt: wefpen eine gewiffe Sonberftellitng ein, fo baff ber um bie ©igftematif biefer Hautflügler uer; biente Cßaftor £onow fein Vebettfen trug, fie gunt Vauge einer eigenen ^antilie gu erheben. Ser Vüd'ett bei Vorberbruftringe! ift bei ihnen hinten abgeftupt ober fcljwach aulgcranbet. Sie büniten ^üljler finb felgr lang unb bcftelgcn au! gasreichen ©liebem, meift über 30. ßludg bie Samen ber ^antplgiliinen unterfdgeiben fidg oon ben Slfterraupen anberer Vlattwefpen, ba fie gwar fedg! gut aitlgebilbete Vruftbeine, aber feine Vattdgfüfge haben, mit 9lu!nalpne eine! ipaare! bi'tnner, geglichener, an bie Stfterraife nieberer gnfeften erinnernbe Slnhäitge, bie hinten an beut lebten Ving ihre! langgeftreeften Hinterleibe! fügen. Siefe Samen leben nicht frei, fonbern halten fid) in felbft oerfertigten, röhrenförmigen ober fadartigen ©efpinften auf, in betten ihr Slot 'längenbleibt. Sie Verpuppung geigt in ber Grbe alpte Vilbttng eine» $ofott! oonftatten. SBlatttoefpen: 33irfenb(attn.icfpe. SBeibenblattgaltentoefpe. Sotfacfblattwefpcn. 531 3ur ^auptgottung Pamphilius Latr. (Lyda F.), bie, abgefehcn t>on bcu bereits au= gegebenen 9)lertmalen, einen fladjen, non oben nad; unten gufammengebrücften Hinterleib t;at, gehören mehrere beittfdw 2trten, bic an Siabetfjötjcrn ober Sanbbänmen fdjäblich werben, fo uor allem bie 5tieferngefpinftwefpe, Pamphilius stellatus Christ, (pratensis F.), eine am Stopf mit oerfdjiebenen gelben fünften nnb Qledett gcfdmtüdte Sßefpe, bereu jdpoar^er HinterleibSriiden an ben breiten feittidjen Slänbcrn rötlich gefärbt ift. Ql;re Sarnen fud)en bauptfächlicl) 40 bis 100jährige liefern beim, bic fie burd; 2tbmciben bei* 9ta= betn, non unten nad) oben fortfd)rei= tenb, nöllig taljl freffen. (Sdjlimnt fietjt es in einem SBalbrenicr aus, in bem biefeS Ungc= jiefer übcrf)anbgc= nommen bat. 3)ic 23aumfronen mit ihren entnabelten 2tften nnb Zweigen nnb ben maffen= weife barin hängen: bcu, non rotbrau: neu Stotntengcn erfüllten ©efpinfP fäcfeit gewähren einen überaus trau= rigen Slnblid. ®cr Qorftntanu mujj bann meift jur 2lpt greifen, beim bic ber -Kabeln beraub: ten 23äume tonnen fid) in ber Siegel nicht erholen. Qm 2luguft, wenn ber Sarnenfraf) in ben SUcferntroncn fein Gnbe erreicht, fudjen bie ©djäblingc ben Söalbbobeit auf, graben fid) ein unb nerbringeit in einem f leinen (Srbfämmerdjen ben Sinter. 9Jlerfwitrberweife fommt eS aber burchauS nicht immer im nächften Qrühjafjr gur SSerpuppung, fonbern bie Saroen bleiben in ber Siegel noch jwei rolle Qaljre hinburch unoerpuppt im (Srbboben liegen, che fie fid), gewöhnlich erft nad) einer britten Überwinterung, oerwanbcln, um bann fdjou wenige Sodjen hernach bic Scfpe 31t liefern, (iin berartigeS, in feinen eigentlichen Urfadjcu nod) nidit völlig gcflärteS, jahrelanges Sluhen ber uer: puppungSrcifen Saroe, baSman als „Über liegen" bezeichnet, ift auch bei vielen anbereu ©efpinft: wefpen feftgeftellt worben, währenb bei Pamphilius campestris L., bereu grope Stotfäd'e 311= meift an jungen itiefernpflän3d;en uorfommen,cinc einjährige ©eneration bic Siegel 31t fein fcfjeint. 34* 1) Äotfacf, 2) fertiges Hier, 3) Sarue von Pamphilins campestris £. 5) ilief erngefpinft* raefpe, Pamphilius stellatus Christ., 4) bereu Jlotfacf. 91ac^ 9ta|eburg, „Sie gorftinfelten", * SBerliit 1S44. 532 Hautflügler. Sie 9totföpfige ©efpinftwefpe, Pampliilius erythrocephalus L. (Lycla), ift eine prächtige ftahlblaue, in Seutfdjlattb nicht gerabe häufige üffiefpe, bie fid; int weiblichen ©e: fd)lcd;t burd) einen ziegelroten ^opf anSjeidmet, wäl;renb beim Niämtcheit ber Slopf blau unb uor bcm ^iitjlergnmbe gelb gefärbt ift. Sie (Sier werben reihenweife an bie fabeln junger SBeimutSfiefent unb gewöhnlicher liefern gelegt. Sie Sarnen nerfertigen in ber 9iöl;e bcS norjährigen «Quirls 51t mehreren ein gemeittfameS, außen glattes, int inneren in einzelne 9iöf)ren abgetcilteS ©efpinft, baS nur wenig Ent enthält, $ebe biefer ©efpinftröfjren wirb immer nur non einer Sarne bewohnt. (Sitt widriger §id)tcitfd;äbling ift Pampliilius hypotrophicus Htg. (Lyda). $opf unb Bruft biefer 12 — 13 mm langen gidjtengefpinftwefpe fiitb glän§enb fdjwarz mit hellgelben Zeichnungen. Sie $ül;ler, bie Beine unb ' ber Hinterleib fiitb größtenteils nöllig gelb. Sie Sarnen, bie uerfdjieben gefärbt, anfangs aber meift grasgrün unb bunfelföpfig fiitb , fpötcr fjeller werben unb eine beutlidje x förmige fcfjwarze Zeidptung auf ber «Stirn bekommen, halten fid; in großen gemeinfamen ©efpinften auf, bie ntaffenweife Slot enthalten unb wurftförutig bie Zweige umgeben, wobei jebe Sarne wicber il;re eigene diöhre bewohnt. Sie aitSgemachf eiten Sarnen zeigen and) bie oben erwähnte (Srfd;einmtg beS ÜberliegettS im (Srbbobett. Sie puppen fiitb teils golbgelb, teils grün. Zit älteren Zid;tenbeftänben ift biefe 2lrt bisweilen gerabeju nerljeerenb aufgetreten. Baer teilt mit, baß int Zal;re 1900 im 9iaffaucr Oienier etwa 500 Heftar ^idjtenwalb non biefer ©efpinftwefpe lidjtgefreffen fiitb. Zu beit Dbftbanntfdjäblingen gehört bie ©efellige Birublattwefpe, Pampliilius flavi- ventris Betz. (Neurotoma pyri Sehr.), eine etwa 10 — 12 mm lange 2lrt mit fdjmarzent OJiittcllcib ttttb breitem, flachem, beim Niäititd;cit gelbrotem, beim 2Beibd;en gefledtem ^inter= leib. Slnfattg ^uni er f cf) einen bie Sarnen, bie aus bett reihenweife an bie ^Blätter abgelegten (Sicrit fdjlüpfett, unb fpinnen fid; eitt gemeinfd;aftlid)eS lodereS, aber ziemlid; feftcS 91eft, baS halb eine bräunliche ^arbe annimmt unb burd; Slotballeit nerunreinigt wirb, $m inneren eines foldjeit 9ieftcS, baS geioöl;nlid; in beit feigen eines Birnbaumes hängt, aber and; an ipflaumenbäunten, SBcißborn ober Nlifpeln norfoiitmen f'nttn, häufen gelbe gläitzenbe Sarnen, bie bie eingefponnenen Blätter nom 9iattbe her befrcffeit. Sritt Nahrungsmangel ein , fo Ziehen bie Sarnen weiter unb bauen in ber 9iad;barfd;aft ein neues Neft, fo baß man fd;oit itadjeiitanber fed;S Nefter non einer Sarnengefellfdjaft hat grünben fcljett. Qm Sommer fiitb bie Sarnen auSgemadjfett, laffeit fid; hinab unb gehen 511t' Berpupputtg mehrere Zentimeter tief in bett ©rbbobett hinein. Sie Nofeitgefpinftwefpc, Pampliilius inauitus Vill., ift eine in beibett (55efd;led;terit abmeidjettb gefärbte SBcfpe non etwa 10 — 11 mm Sänge mit blaßgelben Beinen, etwas roftbrauit gefärbten $ußgliebertt ttttb je brei Seitenbornen an fDiittet= unb Hinterfdjienen. Sonberbar ift bie ScbenSweife iljrer Sarnen, bie fid; einzeln in fegeiförmigen, bei flüchtiger Betrachtung etwas att bie 9tölld;cn non Blattwidelfäfern erinnern: bett ©el;äufen nerftedt halten. Gin fold;cS, eine Sättge bis 31t 5 cm erreidjenbeS Blattgehäufe ift ein wal;reS ^unftwerf, eS fügt fid; aus zahlreichen einzelnen, fiel) gegenfeitig badjjiegel: förmig bedettbett Stiicfd;en zufantmen, bie Die Sarne nom 9ianbe eines 9iofenblatteS abgetrennt unb mit Spinitfäben vereinigt l;at. Sie etwa im Sluguft auSgctuad;feite Sarne nerläßt baS 9iölld;eit unb begibt fid) fofort itt bie (Srbe. Sie (Cepliidae) haben einen fd;malett, zplinbrifdjen, im Hinterleibs^ (ibfdptitt häufig ftarf zufatnmeitgebrücften Körper. Sie Borberbruft ift hinten abgeftußt, unb d. langen uielgliebrigeit Wühler fiitb nad; ber Spiße hin gewöl;itlid; etwas nerbidt. 2ltt bett SSlattiue) pen: Stotjacfblattioefpen. HalmtDefpen. 533 Sorberfdhteiten ift nur ein ©nbfporn er fennbar. $n ben $rüf)linggmonatcn erfdfjeint in gang ©uropa, forueit ber ©ctreibeban reicht, big gu ben SJättelmeerlänbern, in (Syrien unb im faufafifchen ©ebiet bie Heine, gierlidjc, gelb unb fdpuarg gefärbte, etraa 6 — 8 mm fange ©etreibehalmmefpe, Ceplius pygmaeus L ., mit glängeub f cbm argem Körper unb gefb geflecften Seinen, roäfjrenb ber Hinterleib mit Duerbinben uoit gitronengelbcr garbc gefdjmücft ift. 9Jcit ifjreit glagl)etleit, non buitfelit 2lbern burdjgogenen klügeln fliegen biefe f feinen SBefpen bei fonnigem 9Better auf ben Reibern nntfjer ober befudjcn benachbarte Slüten, um bort Honig gu nafdjen. gur ^ortpffangung bohrt bag SBeibdjen einen ber oberftcn knoten uoit 5ioggen= ober SBeigenfjafmen an, fcfjiebt ein ©i hinein unb uerfäfjrt in ber gleichen Sßeife mit anberen Halmen, big etma ein Supeitb ©ier untergebradjt ftitb. Ungefähr 14 Sage fpäter fdjlüpft bie gelblidjtueifje Sarue aug, bie gnnädfft tiefer in ben knoten einbringt, bann ifjn burdjfrifjt unb bantit in bag innere ber Halmröl)re gelangt, bie ihr uon nun an afg SBofpiftätte bient. Sie bort abgelagerten frünte; ligeit Svotflümpdjen beiueifen, bafs fie burch Sef reffen ber Qnnenmanb beg Halnteg genügenb Nahrung finbet, unb ihre in ber Hatmröljte abgeioorfenen Häute, mit ber bräunlichen Stopffdjale baran, finb ein getdjett iljreg 3Bad)gtnmg unb ©ebeifjeng. 2lud) äußerlich gibt fid) bie ©egenruart ber Halutmefpenlarue gu erlernten, beim mäh5 reitb bie gefuitben Ha^ne uolle 2l£)ren anfe^en unb fich gitr Dieifegeit neigen unb biegen, bleiben bie befallenen Halme fürger unb fteljen mit ihren roeifggelben äU)rett fergettgerabe aufgeridjtct. SBenn bie 3oit ber ©rate l)eratt= naht, fo pflegt aud) bie Sarue unferer Halntmefpe aug= gemadjfen gtt fein, fie gieljt fid) jeigt in ben unteren Seit beg ©etreibefjalmg gnrücf unb fpinnt fid) in einen feiben= artigen Sfofon ein, überrointert in ihm unb geftaltet fid) im nädjften §rül)jal)r, etma 14 Sage uor ber fyluggeit ber SSefpen, gur ipitppe. Seim 9Jiähen beg ©etreibeg merben bie Halmmefpenlaruen gemöfjnlid) nicht in 9)tit= leibenfcfjaft gegogen, meit fie algbann fdjon fo tief unten int Halme fipen, baj) fie in ber (Stoppet gurüdbleibett unb ihre ©ntroidetung uollenbeit fönnen. Siefeg Unterpflügen ber (Stoppeln ober Horaug= nähme ang bent Sobeit unb Serbremtett berfelbcit merben baljcr alg Ijauptfädjtidje ©egen- maßregeln im Kampfe gegen biefen erlämd)en , bie im Seibedinnern 001t Sdpuetterliugdraupen Raufen unb 3tir Sltmung iljreit dJfaftbarm bemipett, beit fie ltad) anficn Ijemorgeftiilpt ald „Sdpoattjblafe" Ijeroortrcten laffen, fo baff er toie eine diente loirfen fann. Sad Sdpuaropeit ift beit ©dftupfmefpen fo in $leifd) unb Vlut übergegangen, bap fie nicht einmal ifjre eigenen gunftgenoffeit 0 er fdj oiten, bemt gar nicht fetten toirb eine Schlupf; loefpentame 001t ber Sd)lupfioefpe einer anberett 2lrt angeftodjen, bereit Saroe bann ald Sdptta; rofjer 3ioeiten ©rabed (.vbpperparafit) fid) in ihrem Körper entioidelt. $a, aud) ber Sdnuaroper 3tociten ©rabed ift feinerfeitd burdjaud itidjt fiel) er, bemt er fann unter Utnftänbeit toieber einer Sdpttaropertoefpe britten ©rabed 31111t Opfer falten; felbft ein Sdpnaropertum oierten unb fünften ©rabed foll beobachtet raorbeit fein, obtool)l Derartige $älle tool)l itod) genauerer Unterfudjung bebürfeit. $ebenfafld fjaitbelt ed fief) hier um ein toafjred 9)torbgefittbel, bem ftdjerlid) im 2üttnrgaii3en eine überand ljof;e Vebeutung sufommt. Siitb ed bod) bauptfädjlid) Sd)lupfmefpett, bie älptticf) toie bie früher befdjriebeitett Raupenfliegen 300 Erhaltung bed itotmenbigeit ©leidpgemidpd in fyelb unb glur beitragen ttttb bafür forgett, bap uidp irgend eine ^nfeftenart fid) alljti breit machen unb überhanbitehitten fann. Vci Siaupenfalamitüten fann man bied oft genug fefjen. SBenn ed nämlich irgenbioo 31t einer ungewöhnlid) ftarfeit Vermehrung 001t Staupen ober Schüblingen ähnlicher 2lrt gefommen ift, fo fiitben fid) geioöhn= lief; halb hernach and) bereit natürliche §einbe, bie Sd)lupfioefpen, in folgen Scharen auf beut Sdjattplap eilt, bap ihnen bie meiftcit Störenfriebe 311m Opfer fallen unb bamit über fut'3 ober lang bad frühere 3flf)ünoerhältnid ruieberhergeftellt toirb. So gewinnen bie Sd)lupf= mefpen and) für beit SJtenfchen praftifcf)e Vebeutung, toie man fid) bemt and) fdjott feit langem bemüf)t lpit, biefe nüplid)eit ^nfefteu 31t fdjüpen unb füitftlicf) 311 oerbreiten. Verfudje biefer 2lrt ftnb in neuerer 3eit in befonberd gropem SJfaffftabe in Slntcrifa unternommen worben, 100 oon enropäifd)en Sd)inetterlingdarten ber Sdpoaiitmfpinner unb ©olbafter, bie ol)tte il)re natürlichen f^eittbe in bie Vereinigten Staaten eingefd)teppt würben, 31t einer gerabesu f urd;t= baren 5ßlage geworben ftnb. Sie in Slmerifa ttrfprünglid) einl)eimifd)cn Sd)lupfioefpenarten oerfagten beit frembeit ettropäifc^eit Sdpnetterliitgen gegenüber, fie taten ihnen, oon oer fd)ioinbenb wenigen Sludnalptteit abgefel)en, nid)td guleibe, nnb fo fant ed, baff fid) biefe Schüblinge immer weiter oerutehren unb nnge()inbcrt audbreiten fomtten, ohne baff ed gelang, auf fünftlid)em V3ege bem Übel 311 fteuent. $n biefer Votlage cittfdjlofj man fid), and Europa «'gilfe 31t holen, unb neben anbcrcit natürlichen Reinheit ftnb and) oiele tgunberttaufenbe lebenber Sd)lupftoefpeit, bie beim Sd)ioamntfpinner nnb ©olbafter fdpitaropen, itad) Ülmcrifa gebracht inorben, 100 fie fid) jept oerntehreit unb überaud fegeitdreicf) toirfeit. Sie Sd)tnpfioefpcn ftcllcn mir nicht ol)ne ©runb an beit Sfitfaitg ber Unterorbitiiitg. Sie fonftigen Sfrtett oon apofriten Hautflüglern, mie bie fpäter noch 31t fd)ilbernbeit ©allioefpen, bie ©rabtoefpett, Slmeifeit mtD Vielten, ftammen ttüinlid) 1) ö d)ft m a 1) r f d) ein l i d) fümtlid) oon 536 Hautflügler. fcßlupfwefpcnartigeit SBorfaßreit a(i ttnb ßaben baßer troß vieler SArfcßicbenßcitcn in ber Sebent. mg bic gleichen Saroenguftänbe: blittbe, fußlofe 9)iaben mit fadartig gefdßloffenem SJtitteb barm. Sie midjtigfte gantilie unter ben Sdjmaroßerwefpen ift bic ber Gdßtcit ober Scßucuwoucu (Ichneiiinonidae), biein ber gangen SBelt oorfomnteit, am artenreidjfteu unb ßäuftgften aber in ben nörblidfett gemäßigten Raiten finb. 3ßr Miaute führt angcblicß auf eine uralte (Sage aur ber geit ber alten %ijptenr guritd, ber gufolge ber ^djiteumoit, ein marberartiged Raubtier, fdilafeitbe Strofobile überfallen unb in ißreit £eib frieeßen füll, um bic Gingcmeibc 51t freffen. Glmar äßnlidjer gilt immerhin audj für bie $<ßneumonenmefpeit, wenigfteitr infomeit alr fic im Saroenguftanbe int Scibe anberer $itfeften Raufen unb bereit Körpcrinnered oergeßreit. Ob aber ber Staute wirflid; fo entftanben ift, muß alr gweifelßaft gelten, beim Slriftotcler, ber fcßoit gemiffe SfnfeFtcu Ichneumonen nannte, ßat unter biefent kanten waßrfcßeinlicß gar lticfjt nufere ©djlnpfwcfpcn, fottbertt maßt ©rabwefpen oerftanben. Sie wießtigfte ©igeittümlidjfeit ber ^eßneumonibeit befteßt in ber SBerfdjntelguitg ber erften Rubitalgede mit ber ßintcr ißr gelegenen erften Sirfoibalgelle 511 einer gemeinfameit Sirfofubitab gelle, bie gelegentlich aüerbingr noeß einen fleiiteit Dieft ber bei anberett Hautflüglern bie beibeit gellen trenneitben Querneroen erlernten läßt. Sie gmeite ftubitalgclle ift bei ben $<ßneuntonen anffallenb fleiit, fic bilbet bie fogenatmte ©piegelgelle (Areola), bie gmar einigen Slrten feßlt, geroößn= ließ aber oorßanbett ift, unb auf bereit $orm ber ©pftematifer großen 2Bert legt. SBidjtig finb atuß bic beibeit Dtter= abent, weldje bic gmeite Sirfoiöalgelle begrettgen ßelfett ttttb rüdlaufcitbe Slöent (Nervi recurrentes) genannt werben. SBeitere ^eitngeicßen ber $<ßneumoiten, bei beiten er nur eine oerßältitirmäßig geringe gaßl flügellofer Slrten gibt, finb bie wenigfteitr feeßgeßitgliebrigen, nießt gefnieten Rüßler, bie beim Söeibcßen ftärter eingerollt, beim SStämtcßen etwar nteßr aurgeftredt finb. Ser iöruftabfeßnitt ift in ber Siegel löttglicß, ber Stüdenteil ber SSiittelbruft fann bureß gmei feitlidje Säitgrfurcßen (iparapfiben) breiteilig werben, mäßreitb bie Hinterbruft oben in nerfcßiebcitcr SBeife gefelbert ift, aller SJterl'ntale, bie fidj bie Spftematif ebeitfo gm ttuße ntadjt wie bie Slttorbitung ber Suftlöcßer. Sie Unterfeite ber feßr oerfeßiebett geftaltetcn Hinterleiber wirb nur oon einer wcicßeit Haut gebildet, bic itacß bent Sobe gufammeittrodnet, fo baß bie gefpießten Stfßneumoneu in ben (Sammlungen unten wie aurgeßößlt erfdjeinen. Sie SBeibdjeit tragen einen ßegeboßrer, ber alle Slbftufungen 0011 einem wiitgigeit, fauitt ßer= oorragenbeit (Stacßel bir gtt einem weit über förperlaugen Slnßang geigt. Sie Sebenrgerooßitßeiteit biefer Stere ßat Habermeßl gefcßtlbert: „Sie aurgebilbeteit ^d;neuntoniben finb bei feßr warmem unb fcßmitlent SSetter ungemein lebßafte $nfeften llllb im §luge nießt leidjt gu fangen. Siur bie Dpßioncn ßabett ein trägerer SBefen. Sie meifteit ^djiteumonitteit unb £rt;ptineit gittern, wenn fie fißen ober umßerlaufen, ftetr Iebßaft mit ißreit güßlent, ein Sterßalten, bar ißneit beit Stauten ,Muscae vibrantes4 eintrug. Siientalr ßört man bie Jgdßneuntonen lyeber im fylttge nodj im Sißeit fuutmcn, fie vermögen fid; alfo ißreit Opfern geräufcßlor gu itäßern. SStit Vorliebe bef ließen fie blattlaurreicßer dliifcßwerf, um bie oon ben SBlattläufen abgefonberteit guderßaltigeit (Säfte attfguledeit. ^Beliebte (SantmeU ptntfte finb g. £3. bie an H^deit unb ©rabenräitbent überall in Seutfdjlanb oorlommeitbeit Hontfträudjer (Cormts sanguint i . bereit mit feßwargen SBlattläufen oft bießt befeßte Blätter SSorbevftügcI »oit Ichneumon pisorius L. r StabialjeUe, cd ®töfo? fubitatjclle, d SHätoibapetle. ©djte ©djtupftDejpeit: Ichneumoninae. Cryptinae. 537 bie Mdjneumotteu biSmeilcit in SJienge anloden. SBalbe galten fie fidj nadj meinen Er= faljrungen am liebften an beit blättern junger (Sieben unb Suchen auf, an beiten idj inbeS immer vergeblid) itacb Vlattläufeit fudjte. 2Ba§ bie ^djneuinoiten Ijier feffelt, uermag idj niefjt 51t jagen." ©olbenbliiten befugen bie Mdjneumoncn gern. „2luf anberen Glitten merben fie feiten angetroffen. -StangelS beutlidjer 2luSrüftuitgeit für einen erfolgreichen Vtumenbefudj fpielen fie überhaupt feine große Volle als 331 ü feit beftä n b er. ©ie einzige, regelmäßig von Mdjneumoiteit au» beit ©attungen Ichneumon L., Cryptus F. mtb Tryplion Grciv. beftäubte 33litme ift bie 511 beit Drdjibeeit gehörige Listera ovata." 2lttd) non beit VerteibignngS; einridjtuitgen fpridjt Haberiitcfjl. „Söerbeit bie 2Beibäjen ber größeren ^djnctintoninen mit beit Ringern ergriffen, fo uerfndjeit fie augenblidlidj, beit Segeboljrer ab» (Stcdjivaffe §it nertnenben, hoch gelingt eS nur ben menigften, bie Haut mirllidj 511 burdjboljreit. Vedjt etnpfinblid) ftedjcn bie äBeibdjcit non Ophion luteus, tnie ich mehrfach erfahren habe, Mit ber ©at wie» and) Sdjiöbte bei biefer Sd)lupfmefpe fomie bei Ichneumon aunulator unb Pimpla iustigator ©iftbrüfeit nadj, ivorattS Ijernorgeßt, baß ber Scgeftadjel attdj bie Munitionen eiltet ©iftftadjelS überneljttieit lattit. Einige biefer Mnfclteit, namentlich bie größeren 9lrten ber ©attung Pimpla. nerbreiten fdjoit in einiger Entfernung einen bttrdjbringenbeit, an ©eer eriititernbeit ©erudj." 3ur Unterfamilie ber Ichneumouiuae gehören nur geflügelte 2lrten mit füitfcdiger ©piegelgelle. ©er erfte Ving beS non oben nadj unten abgeplatteten Hinterleibes ift am ©ruitbe ftielförntig nadj hinten enneitert. (Seine Luftlöcher ftnb mciter noiteinanber al» vom Hinterranbe biefeS Ringes entfernt, ©er Legebohrer ragt tuenig uor. Eine ber größten beutfdjen Slrteit ift ber 22 — 28 111m meffenbe Ichueumou pisorius L., eine fdjlanle, tjiibfdje Söefpe, an bereit fchiuarger 33ruft fidj baS leudjtenb gelbe Sdjtlbdjeit uitö je eine gelbe Linie an ber Mlügeliour§el beutlid) abheben, ©er Hinterleib ift mit 2luSnaljme beS (StielgliebeS fdjutuhig rotgelb, unb bte Müljler finb mit einem meißelt Ving verfeben. Ichueumou pisorius treibt fidj nont Muni ab in ttnfereit Vabeltvälbent itntljcr. ©aS SBeibdjen ftidjt bort größere Sdjinärmerraitpeti an unb legt in jebe ein Ei. ©ie Vattpe rairb non beut (Sdjiitaroßcr in ihrem Leibe gunädjft fo meitig beläftigt, baß fie fidj itodj bis §ur Verpuppung mciterentioideln tann, bann aber gugrunbe geht. ©ie Cryptinae ftimmcit in ber Morin ber (Spiegelgelle unb in bettt Vorßaitbenfetn eines geftielten, nach hinten erroeiterten, gefnidtcit erfteit HinterleibSringcS mit ber uorigen Unter; fantilie überein, unterfdjeiben fidj aber von iljr burd) ben längeren Legebohrer unb burdj bie 3age ber Lufttödjer, bie am erfteit HinterleibSriitg einanber näßerftetjen als bem Hinterranbe biefeS ViitgeS. Eine in ©eutfdjlanb häufige 2lrt ift Microcryptus basizonus Grav., ein Heines 0djinarobcrmcfpdjen mit fdjtv argem Stopf unb Vruftabfdjiiitt unb braunrotem, an ber (Spifje gemöljitlidj bitnlelnt Hiuterleib fomie bitnleln, beim äöeibdjeit in ber SDiitte meißelt M'üljlent. 9Vau lann biefe 2lrt leicht attS ben ©önttdjeit ber Stiefernblattmejpe, Lophyrus pini L., ergießen. Mit beit ßarueit biefer (Sdpnaroßermefpe fdjmaroßt nun gelegentlich micber eine atibere (Sdjlupfmefpe, nämlid) bie ber nalje vermanbten ©attuitg Hemiteles Grav. angefjörettbe 2lrt H. areator Fans, ein (Sdjinaroßer, ben man freilich, ©afdjenberg jufolge, aus ben ver= fdjiebenftett Werfen fdjlüpfett feljen fattn, beim man Ijat iljit bereits auS ber Vattpe eines SidjelfpimterS, aitS 9)iottenraupen unb auS ben Larven beS (Sped; unb beS SßelgfäferS er; gogeit. ©aS unanfeljitlidje, 3,37 — 4, 17 111m lange ©ier geidjiict fiel) vielen ähnlichen Sdjlupf; mefpenarten gegenüber burd) bie nadj außen ttitgefdjloffcne, ber 2litlage nadj füttfedige 538 §autfliigler. ©piegelgelle au», Sabenförmige Sügler, brei bunfle Ouerbinbeit, bie über bie Sli'tgel be» dBeibdien», groei, bie über bie be» SKättncpend gieren, fdjmarge fylecfe auf rotem ilntergruube an doof, Sruftfeplen uub gtueitem Hiuterleibdriitge uitb rote Seine mit tueifjen ©dnenenfpigeit an beit Hinterbeinen machen bad gierticfje Söeibdfeit fenntlicp. 9Sou ber ©cpönpeit mancher fcplanfgebauter tropifcf)er (Srpptiiien f'ann uielleicpt bie auf ber beigepefteten Sarbcntafel in natürlidjer ©röfje bargefteltte Mansa pulchricornis Tosq. eine Sorftellitng geben, bie mir in ber oberen Hälfte bed Silbed, nad) einem Opfer fpiirenb, fcpmebert fegen. ,3U beit Srpptinen gegärt and; bie ©attung Pezomaclms Grav., bei ber bie SBeibcgeit ftetd ungeflügelt bleiben. @d ftnb Heine Oierdjett, uielfad; uon ber @rö§e uub ungefähr uon beut Sludfegett uon 2lmeifeit, bie im ©ommer unruhig auf Släü tern, ^raeigen ober am S3obeit untgerlaufen, unb bie mau bei flüdftigem Hüifepeit leidjt für Slmeifen palten f'ann. Oie Pezomaclms = SOiänncfjett blei= ben teil» ungeflügelt, teil» ftnb fie geflügelt, tuie bei Pezo¬ maclms zonatus Fürst., einer 3lrt, bie fpfanfud) au» ben SvO; fon» ber braunen ^elbfpinne, Agroeca brunnea Black w., ergog. Oie pübfcgeit gelbroten Söeibcgen merben ettua 6 mm lang, gaben glitten einen etmad uorftepenbcn Soprer uub an ber Oberfeite bed gmeiteit, brit= ten unb uierten Hinterleib»; rin ged je eine fdjtuarge Otter; biitbe. Oie zugehörigen , au= fcficiuenb uiel felteneren 9)tänn; d)en finb büfter gefärbt. Oie meiften Pezomaclms;2lrten fcfgeinen ficg in Sipneumoitibeti ober anbereit ©cgmarofcern gu entmidelit unb beittnacg ©t^mar operin fetten gmeiteit ©rabed git fein. SBeibdjen uon Rhyssa persuasoria L. Beim §ineintrei6en beä SegeBoIjrcvä in BaS .gol;, um fein Gi iit bie Sarue einer ^oljiuefpe (Sirex gigas L.) ;u oerfenfeit. 2(u3 31. >ö e f f e unb §. ® of lein, „UierBttu unb 3T ierteBen", 33b. ir, SSertin u. iieipjig 1914. Oie Unterfamilie ber Pimplinae ift im allgemeinen burdg ben ftpenbeit, uon oben nadj unten abgeplatteten, gäufig pöderigen unb mit Seiften uerfegetten Hinterleib audgegeiegnet. Sgr erfter dling ift nidjt fnieföriitig gebogen, fonbent gerabe unb trägt bie Suftlöcger end meber uor ber Aliitte ober in ipr. Oie ©piegefgellc ift in ber Siegel breiccfig, faittt aber and) gang fehlen. Oie Selberting be» Hinterrüden» tritt fegr guriief , feine Suftlödjer finb nteift freidrunb unb flciit, felteuer länglich. Slit beut aujserorbeittlicg langen Segeboprer be» 3Seib= djeitd, beut querruitgeligen Müden be» SJcittelleibe» ttttb beut Sepien uon Sludraiibungen au ben düngen be» langen Hinterleibe» ift bie ©attung Illiyssa Grav. gu erfüllten, bie iit etma gmangig Slrteu über bie gange (irbe mit Sludnagnte uon Slfrifa uerbreitet ift unb igre Opfer unter ben Holgmefpeit fuegt. $11 beit dtabelpolgtoälbent Oeutfcglattbd ift Pliyssa persua¬ soria L. feilte feltcne (Srfdjeiimng. SJütit fanit bie SSeibcgen biefer ftattlidjen ©djlupfmefpe, bereit buttfler Körper meiplidie jeidmungen trägt, babei iiberrafegen, mie fie fiep mit ihren ' .tilgen, rotgelben Seinen feft auf einen Sauntftantm fegen unb ihren Minnen, einem langen 'log paar ähnlichen Soprer bi» etma 6 cm tief in bad harte Holg piiteintreibeit, um eine in Indifche Prachtroefpen. 1) Mansa pulchricornis Tosq. — 2) Vespa cincta F. — 3) Eumenes arcuatus F. — 4) Triscolia procera III. — 5) Salius aviculus Sauss. — 6) Sphex lobatus F. @d)te ©d)lupftt)e)pett: Cryptinae. Pimplinae. 539 biefem ftecfenbe Holgroefpenlaroe 31t treffen. Safcpenberg ergäbt, baf; er am Sierroalbftätter See 5af)lrcirf)e Ehyssa=2Befpen um entrinbete $icptenftämme fcproärtnen faf). „Sie eine patte fiep feft eingeboprt, unb groar bi» 31t bei* Siefe, roelcpe fie überhaupt erreidjen tonnte; id) fafste fie unb oerfucpte mit großer Sor fiept unb nidpt geringer Straftanftrengung, ben Soprer opne Serlepitng bed übrigen Körper» perau^ujiepeu. G» gelang mir nicpt, beim bie lebten Seiber ringe riffelt früher ab, al>o bei* Soprer in feiner ocllen Sänge 311m Sorfdjeiti tarn/' Sie in etma 80 Slrten pauptfäcplicp am» Guropa unb Slmerif'a befannte ©attung Ephi- altes Gram, pat einen glatten 9Jiittelleib»rüden, befipt aber iit bei* föörperform ititb in bei* Sänge be» Segeboprerä eine grofje Stpnlicpfeit mit bei* oorigen (Gattung, mie mir an Eplii- altes manifestator L. fepen tonnen, einer fcproai*3en Scplupfroefpe mit braunroten $Iiigeü fd)üppd)en unb mit 3luj»napme bei* fcpraarjen Hinterfüße unb Scpienen braun gefärbten Seinen, diapeburg berichtet, baf3 er fid) oft ati bem eigentümlichen $luge nnb beut fang au»geftredten Soprer bed Epliialtes=2öeibcpen3 ergöpt pabe unb ein fotdjed einft sDiitte $uli eine halbe Stunbe pinburdp auf ben Slät= tern einer 2Xfa§ie fipen unb fid) im SSinbe micgen faf). 2Sie bei allen 31rteu biefcr ©attitng treiben fid) bie SBeibdpen in SBälbern umper. Gine Epliialtes^uppe mürbe non Siapeburg au» einem alten Üicfernftod gemeißelt, in metdjcm, ben (Gängen nadj 311 urteilen, bie Sarnen non Clialcopliora mariana L. gelebt patten. ©eroöpnlicp pat man bie genannte 31rt am» Sodfäfern erjogen, tuäprenb oer= manbte formen in Sefienraupen unb anberen H°4beroopnern fcpmaropen. 3u ben gemeinften ^cpneumonen im galten mitteleuropäifcpen (Gebiete gepört Pimpla instigator F., eine fdpoarse Sdplupfraefpe, bie burd) lebpaft gelbrote Scpienen unb $üße an ben nier SSorberbeineti audgeseicpnet ift, roäprenb am lepten Seinpaar nur bie @d)ienen rot finb. Ser Soprer pat faum bie palbe Sänge be» fräftigcn Hinterleiber. 9Jlit etma» erpobejien 3'lügcln fpajiert nufere Pimpladöefpe an Saumftärnmen, auf Heden unb Sepmmänben ober an ben oerfcpiebeuften anberen Orten in Jclb, SSalb unb ©arten umper unb macpt auf Scpmetter- lingrraupen $agb. Gpe e» fid) bie rupig bafipenbe 9iaupc oerfiept, erpält fie einen Stieß, rafd) gleitet ba» Gi burd) ben Soprer unb rairb trop aller Slbroeßrberoegungen iprem Körper ein; oerleibt, roäprenb bie Übeltäterin mit roippenbem $luge cntfd)ioinbet, um in bei* tliacpbarfeßaft nad) neuen Opfern 311 fapnben. $m Spätßerbft fud)cit fid) bie Pimpla=9Befpen roie oiele anbere fVßueumoncn gefdpüpte ipläpe unter Saumrinbe ober äpnlicpe Serftede, in bencn fie geioöpnlid) 311 mepreren beieinauber bie raupe $apre»3eit oerbringen. 9)iit roelcper ©cfdjid'lidp feit bie Pimpla = 3Beibd;en oon iprem Segcboprer als» Stoßroaffe ©ebraucp macßen, gept au» einer pübfd)en Seobacptung be» 3d)ncumonenforfd)er» Hd^ermept peroor, bie mir pier roört= fiep folgen laffen. „31m 21. $uni 1900, abenbr 01/ 2 Upr, bei bebedteni Himmel, fap id) im fogcnanntcu tKofengarten bei 2öorm», roie fid) ein ÜScibcpen bei* Pimpla oculatoria F. oon ben oon einem Ulmenblatt perunterpängenben ©pinnfäben burd) peftig jerreube Seroegungen 31t befreien fudßte, 10 ad bem Siercpeu and) nad) einiger 3eü gelang. 3U meiner grofsen Pimpla instigator F. Siitfd äBeibdjen, bie 3iaupe non Stilpnotia salicis L. anftedjenb, recf)tS aus bereit 'Puppe entfdjUipfenb ; barunter bas 'Ulänndjcn. 31atürlid;e Größe. 540 § au t f t ü g I e r. Überrafchuttg flog bie ©chlupfivefpe jebodj fofort lviebcr auf bab Ulmenblatt gitrücf, ivo fie aber in beitifelbett 2tugenblict3 oertleineit. Braconidae: Microgasterinae (Apanteles). 543 SBattb ober einem Saumflamm emporgtdriechen, bocl; finb fte 51t fdpuad;, um fid; bort jur fpuppe umjumnnbeln; ftatt beffen brechen plöftlidj aus bem fid; l;ilf(o-S frütnmenben unb gudenben Staupenförper 5af;lrcid)e mabenförtnige Apanteles Ayäröd;en Ijeroor, oft roeit über Rimbert, bie, fatint ins §reie gelangt, fdjon 51t fpiitnen anfangen unb ficf; in furjer $eit in länglichen gelben EolonS §ur ^ßuppenruf;e oötlig cinfpinncn. Sold;e Älütnpdjen ober .ftäufchen non regellos angeorbneten Apanteles AlodutS, bie man gar nicf;t feiten an gönnen unb igattSwänben in ber 9täf;e non ©ctnüfegärten unb $tof;lfclöern Ijängeu fieljt, bebecfeu beu Störper ber fpäteftenS einige Sage nad) biefem Ereignis abfterbenben unb eintrodnenben .Ttoljlraupe unb merben im SolfSmunbe irriger^ weife „Staupeneier" genannt. Stad; 10 — 14 Sagen öffnen fid; bie Sto= fottS burd) 2lbl;ebcn eines deinen frciSrunben Sccfeld)cnS, unb atiS jebem fchliipft eine deine, im $n= nercnentftanbeneApanteles=2Befpe Ijcruor. Sic ift etwa 2,5 mm lang unb glängenb fdjmarj mit gelb= braunen Sleiitchen. (Sine uerroanbte, gleichfalls fchr meituerbreitete 2lrt ift Apan¬ teles fulvipes Hai. (nenn »rum Hatz), bie fid; in ganj ähnlicher SSeife in beit Staupen §al;lreid;er oerfdjiebener Schmetterlinge ent= roidelt, aber in weiften SMoitS wen puppt (2lbb., S. 250). Stnberc gefellig lebenbe 9Jtidrogafterinem laroen fertigen fid; nad; bem 33er; taffen il;reS SBirtS genteinfame ©c^ fpinfte an, bie toie weifte ober gelb; licl;e 3Battebäufd;cf)en im ©rafe, an Valuten ober Kräutern l;äitgen. Sicfc ©efpiitfte enthalten, wie gc= ttauere Unter fucl;ung lehrt, bie uielett deinen, länglichen ßinjelfofonS unb ineift and; noch Überrefte ber SBirtSraupe. Apanteles congestus Necs, ein 4 — 5 mm langes, im weiblichen ©efd)led;t nur mit furjem Scgcboftrcr oerfef;cneS SBefpdjett, ift, nad; Ad' arf l; all, eine ber l;ier in Setrad;t fommenbeit formen, bereit ©efpiitfte man häufig bei ttnS im Sommer an ©raS= halntcn 31t fchcn bctomint. Sie SBefpeitlarnen biefer 2lrt, bie bei einer Sieihe ucrfdiiebener Schmetterlingsraupen fcbmarobeit, uerpuppen fid; in deinen weifttid;en ^ofottS, bie alle gc= meiitfaitt, nach 9teeS oft bis 31t 100, in einem loderen, gelblichen ©efpiitfte ruhen. Solche ©efpiitfte finb früher manchmal irrtümlich Spinnen jugcfdjriebeit worben, ober man glaubte, baft fie oon ber Staupe vor ihrem Sobc gefponncit feien, beibeS ift natürlich nicht rid;tig. Ser ©nippe ber Sfunbmäuler (Cyclostomi), bie burd; eine freiSrunbe 9)iitnböffnuitg Sinfä: fiofond t>ott Apanteles glomeratus L. nit ben ÜB^prejten einer jtotpraupe, baneben eine Scfnttarogertoefpe ber gleichen 2Irt. SiccljtS: poei ©efpinfte non Apanteles congestus Nees. Vergrößert. 544 Hautflügler. unb tief auSgeranbeten Kopffchitb auSgegeid;net finb, gehört bie Hauptgattung Bracon F. an, viir bie eine beutlidj auSgebilbete, bie gtiigelfpipe tneift erreidjenbe Siabialgelle kenngeidjmenb i .. 3u ben gasreichen, gurn Seit and; ökonomifd; wichtigen Stilen gehört bie kleine ©d;lupf= roefpe Habrobracon bebetor Say, bie fiel; gelegentlich in SorratSkainmern unb in SJteljb nicbertagcn geigt, immer ein untrügliches geilen, bah fid; bort 9)lel;tmotten ober ähnliche SJiottenarten, beren Siaupen ben SSiehloorräten fd;äbtid; werben, eingenifiet haben. Sa» bunfeb braune, an beut gelben, mit bunketn Singen oerfehenen 5vopf fomie an bem meift hellen hinter* leibSgrunbe unb ben blafsbraiut gefleckten Seinen erkennbare Habrobracon=2Befpd;en fud;t bie 9M;lmottenraupen auf unb bringt ihre Gier äuhertid; auf ber Staupe unter, an ber bie Habrobracon ißaroe gunäd;ft als Slupertparafit lebt. SBie ein Stutegel haftet fie mit bem Sorberenbe an ihrem Opfer, bringt mit bem Kopf allmählich burdj bie Haut unb führt fdjliefp lid; ben Untergang ber fd;laffroerbenben Staupe herbei. Surcfj fel;r fonberbare SJiunbbilbung finb bie (Gattungen Alysia Latr. unb Dacnusa Hol. nebft il;ren Sermanbten auSgegeidptet. Sie Sorberkicfer finb näntlid; bei ihnen fo furg, bah fie fid; nicht berühren können, unb ftel;en wie uertaufd;t mit ben gewölbten ©eiten einanber gu= gefel;rt, mit ben auSgehöIjtten nad; aufgen, fo bah aller 2Sahrfd;einlid;feit nad; biefe 2öefpd;en mit il;ren Kiefern überhaupt gar nid;tS aufangeit können. Stl^ häufigen, in gang Guropa oerbreiteteit Ser- tretet* biefer als Exoclontes begegneten Slbteilung nennen mir Alysia manducator Panz., ein etwa 3 — 6 mm langes, glängenb f chm arges 2öefpd;en mit braunrotem, kurg behaartem Körper. Ser hinter rüden ift grob gerungett roie bie ©eiten beS SruftkaftenS, ber in feiner Sänge nicht hinter bem eiförmigen, giemlid; flad; gebrückten Hinterleib gurüdbleibt. Sie Manducator- Sßefpeu werben Durch ben ©eritd; non SlaS unb Sitnger mand;mal fd;arenweife aus weiten Entfernungen angelodt. 93tarfl;all fal; biefe kleinen Sßefpen eine nad; ber anbern ftd; gerabegu geierartig auf ben Körper einer toten ©aatkräl;e l;eiabftürgen, um bie im Kabaoer wüfjlenben ^liegenmaben unb bie bort gleichfalls l;aafenben Saroen eines KurgflügelläferS, Creophilus maxillosus L., mit ihren Giern gu belegen. SlattCauä roefpe Beim Slitftedfen einer SBtatttauS. SSergröfiert. 3tac§ SBebfter, au3 ©fcfjericf). Sogenförmig nad; unten gerichtete $ül;ler, ein beutlid; geftielter langettförmiger Hinter* leib, beffen gweiteS unb britteS Gilieb nid;t miteinanber ucrwad;fen, unb baS in ber Siegel nur uuoollkommen entwidelte gliigelgeäber kenugeid;uen bie gu ben Flexiliventres gel;örenben SlattlauSfdjmarofcer ober 3lpl;iöiinen. inmitten einer Kolonie oon grünen ober braunen Slattläufen, bie nad; HergenSluft fangen, fügt wof;l auch einmal baS eine ober anbere Gpemplar, baS uon einer Aphidins=2Befpe angeftod;en würbe: baS unglückliche Opfer ift leidet an feinem kugelig aufgebunfenen Seibe gu erkennen, es fief;t wie wafferfüd;tig aus unb fitjt unbeweglich mit fteifen, gefpreigteu Seinen gwifd;en feinen lebensfrohen, gefunben Gtefäf;rten. $n beut gefd;ilberten ©tabiunt ift ber Sob ber angeftod;enen SlattlauS in ber Sieget bereits eingetreten. Sin bem mumifigierten, aufgeblafenen Körper ift manchmal aucf; fd;on ein kleines Sod; er* kennbar, nicht oiet gröber ab ein Siabelftid;, ein 3eid;en, bah ber im inneren entftanbene Apliidius:©d;marot3er fd;on aus ber toten Hülle entflohen ift. SJian t;at behauptet, bah bie ttläufe bie Aphidms=Sßefpen, Die il;neu fo gefährlich werben, red;t gut kennen, unb will Braconidae: Microgasterinae. JÖlattlailStüefpen. ©tgtocfpen: Toryminae. Chalcidinae. 545 fogar gefeiert ßaben, baß bie gange Saudfotonie oon gerabegu panifcßent Streifen ergriffen wirb, wenn ein fotcßer f^etnb näßt. Sie pßtegmatifcßen 23tatttäufe laffen fid; jebod; in 2Birf= (icf)feit in ifjrer ©emütdruße nicßt fo Icid;t ftören, fonbern fangen rußig weiter, wenn bie äBefpe mit gittern ben Rüßlern ficf; lüftent ßeranfcßteicßt. „Sen Seufel fpiirt bad 23ötfcßen nie, unb wenn er fie beim fragen f;ätte// (So f;at bie SBefpe leicßted (Spiel, $eft auf i(;re 33eine geftüßt, nimmt fie «Stellung mit bem Slopf gur 23Iatttaud gerietet, friimmt ben gefdpiteh bigen Hinterleib in füfjnent 33ogeit nad; unten unb oont, biso ber SBoßrer unter ifjrem eigenen Stopf wieber gunt SBorfcßeüt f'ommt, unb jagt bie fcßarfe SBaffe ber Saud in ben fieib. l'eßtere wanft, mad;t einige wadefnbe 2tbweßrbewegungen unb wifd;t mit ben Hinterbeinen, fjat bann ober regelmäßig bad tobbringenbe iparafüeitei fcfjon in ifjrem Seibe fügen. Sie in affen ßrbteifen oerbreiteten (Srgtocjßcit (Chalcididae) oerbanfen ißren tarnen ben fdjöiten -Dtetallfarben, bie ben meiften 2trten eigen fiub. ©ewößtüid; fcßintmern Oie Sicrdjen prächtig grün, guweifen tief bfau ober rot golbig, obwofjf ed aud; einige äfrten gibt, bie fid; in eiufacße, büftere färben fleiben. Sßürbe e^ fid; nicßt um fo f feine üEßefen ßanbeltt, fo wären bie fjübfcfjeit (Srgwefpeu fid;erfid; fctjon fängft gu ben begehrteren $ierben oon Siebßaberfammtungen geworben. Sie größten unb fdjönften 2trten fiub aud bem tropifdjen 2tmerifa bcfanut. 3U ben auffallcnbfteu gehört ber in ^araguap f;eimifd;e, einfcßtießlid; bed £egeboßrerd 2,7 cm fange Plilebopenes splendidulus Pertu , beffeu Stopf unb 23ruft im präd;tigftcu 23tau ftrafjfen, mäßrenb ber Hinterleib mit 2tudnaßme bed fcfjwarggrünen ©nbed fupferrot fdjilfert. Sie fjödj- ftend breigefjngfieberigen, f nieförmig gebrochenen $üßter entfpringen bei ben Grgmefpeit ent= fernt oon ben nicßt audgeranbeten 2tugen unb taffen einige wingige 9iiugefglieber erfennen, bie gwifdjeu bem gweiten $üt;tergliebe unb ber $üß(ergeißcl eingefd;altet fiub. Sie 23orberbruft reießt, oon oben gefeßen, nid;t bid gur Stnfaßftetle ber $lüget. 2tuf beit 23au uoit 2>fittcU unb Hinterbruft fegen bie (Sijftematifcr großed ©ewid;t, mäßrenb bie $lügel gur llnterfd;eibung ber 2lrten faum in 23etrad;t fomnten, weit ißr ©eäber eigentlich nur aud ber Unterranbaber befteßt, unb gefd;foffene §lügetgellen ebeitfo wie ein $lügelmat immer oermißt werben. Häufige einßeimifcße Grgmefpeit fiub bie gierlicfjen , grün, bfau ober gofbig fcßintmern; ben 2(rten ber Unterfamilie ber Toryminae, bie größtenteifd (Scßtnaroßer gattenbewoßnenber Zweiflügler ober Hautflügler finb. $ßre Rüßler finb breigeßngtieberig, bie Hiuterfd;enfet unten toeber gegäßnt ttod; gefügt unb bie ÜEBeibcßeit mit einem gewößnlid; weit oorfteßenben 2ege= roßr audgeriiftet. Sie 2tbbübung auf efpd;eit rßptßmifcß bett Soßrer int Setitpo eines langfamen ipulSßßlageS auf unb nieber, rcäßrettb ber Sorberförper bureß Sor= unb DiüdmärtSgeßeit beit Saft auSftißren ßilft. Sie ‘ytiigel entfalten [tcß ßierbei zumeilen, merbeit bann aber gleicß mieber glatt auf ben Körper 511- rüdgelegt. f^aft eine Siertelftunbe raäßrt biefe Slrbeit, unb mäßrenbbeffeit fpajicreu fdjoit mieber aitbere Teleas ^äöeibdjeit träge auf beut ©ierrittg ttntßer, ben fie pritfeub mit ißren ^erließen Rüßlern betaften. ©ine ebenfalls ungemein artenreieße ©nippe roingiger ©djiitaroßermefpdjen finb bie Keinen, in beiben ©eßßledderit meift mit §eßttglieberigen, gefnieten unb am ©ttbe ßätifig fadenförmig angeßßmollenen Rüßlern oerfeßenen Platygasterinae, bereit SBirte ßätifig Saroett oon ©allmüden finb. ©0 ßat dtileg iit Storbamerifa aus ben Saroeit ber fcßäölicßett Heffcn' ege, Cecidomyia destructoi Saij, beit Platygaster herricki Park erlogen, ber fontit ein iuD ber fliege unb baßer für ben 9)tenfcßett nüßlicß ift. Qn diußlanb beobachtete &iitbe= 1, ber gleichfalls Unterfudjungen biefer 91 rt auSfüßrte, baß bie Sarnen ber Heffcttfliegen 1) ©ierroefpehett, Teleas laevinsculus Btzb. 2) Telenomus ovulorum Bouche. 3) ©ier cine£ 3tingelfpinner§, tueldje ein Teleas anftiept; ciüeä ftarf »ergröjiert. 4) ©ier unb 2Be(pct)en in natürlicher ©Sröjje. Proctotrupidae: ©tettüefpdfett. Platygasterinae. 3tüer9'üßil5C^)en- ©CltftDefpCTt. 551 manchmal bid 31t elf ©d)tnaro£erlaruen uoit Polygnotus minutus Lind, in ihrem Selbe beherbergen. Slitbere patggafterinen hat man aud ©djilbläufett exogen,- unb nach Kttlagitt kommen biefe fleinett ©chmarofser and; bei oerfchiebenen Hautflüglern oor. Sad Hnuptintereffe oerbieneit bie fßlatggafteriuen wegen ber fonberbaren ©eftalt ihrer Sarnen, bie mit ihrem bimförmigen, nach hinten oerjüttgten Körper unb beit eigentümlichen ©djwan3fortfät$en feljr ttterfwürbig audfeljcn. ©anin, ihr ©tttbecfer, nannte fie gtjflopdartige Sarnen, weil fte gemiffen Krebdtierdfen ber ©attung Cyclops Mull, ähnlich feilen. $m übrigen haben fie fleiite ^iiljler- unb Kieferpaare unb inerben fpäter, rneitit fie fidj in bie Sänge ftrecfen, mabem förmig, bid fie in bad Sßuppenftabiunt übergehen. ©if ch m ar 0 ty er finb auch bie,8roergroefperfd)iebenen, and jaljllofeit gellen beftehenben Organe ^}la£ fittbeit tnüffeit, bie ein Ijod; organifierted $itfekt 31t feinem Sebcit unb für feine gortpflaujung braucht. ©efjirtt unb SBaudjmarf mit beit nieten non ihnen audftra§lenben fernen. Singen unb 9tied)3äpfd)en, ber Samt nebft mannigfachen 2lnljangdorganen, ein fomplisierted SJtudfelfpfteni, Sradjceu unb ©efdjleditdorgaite, alled ift oorljanben, aber hier in gerabesu witt= gigett Simettfiotteit audgebilbet, fo baff bie Siatur mit ber Hemorbringung biefer cined ü;rer bewunberungdwürbigfteit SSieifterftücfe an 9Jüniaturarbeit oollbradjt Slbbilbung seigt eine Strt biefer gwergwefpdjen, Anagrus subfuscus Forst., bie fid; int SBaffer in Sibelletteient entwickelt, bann aber 3tir Ober= flädje fteigt unb aut XXferraitbe umherfliegt. Sitiputwefen hat. Uitfere Sie häf’fchcit fugelrunbeu ©alläpfet au beit ©idjeit unb oiele anbere ©allen, beiten wir brauffett int freien begegnen, wo fie an S3lät= tern unb ^Blüten, an Knofpett unb $rüd)tett, ait Sötirselit, Siittbe ober ©tengein ber t>erfd)ie= benfteit ^flattjeu fitjen, finb bad SÖerf kleiner, ald ©allmejijcn (Cynipidae) bejeichiteter Hdut= flügler. ©0 uttfdjeiitbar unb willig faft alle biefe SBefpcljen finb, fo hat bie ÜJlatur fie hoch mit eigentümlichen Kräften begabt, beim fte finb imftaitbe, an ihren 9Birtdpflaii3eu galleit= artige SBucherungett 311 ergeugen, bie ihre (Stetiger ftetd utu bad Vielfache an ©röffe übers treffen, ©ine folche ©alle ift fosufageu bie Kinberftube, in ber bie SBefpett iljre ^ugenbjeit uerlebcit unb gewöhnlich frieblid) unb ungeftört ihre ganje ©nt Wickelung burdjlaufeu. Um beit 2B ei bewert ber 31ü Ct*gtr>efpc, Anagrns subfusens Fürst. Start »ergröjjert. 9iac£> Brauer, „Siijjruaffcrfauua 2eutfdi= CanbS", §eft 7, Qeita 1909. 552 Hautflügler. jungen ©aHenfeewoßner gu ©efidjt gu befottmtcn, tnüffcn wir bie ©alle, bie feine äußere Öff= mmg bcftßt, fonbertt eine ringsum völlig gefdjloffene Zapfet barftcüt, burdjßhneiben: bann geigt fidj im inneren bie ©allettfainmer, in ber eine Heine weißlidje, deutlich geringelte ©all; wofpenlarve fißt, bie mit ißren rooßlentwicfelten SWunbteileit an ber itäßrftoffreichen, bie ©allein fammer inmcnbig auSfleibeitbett ©eroebsfdjidjt fangt. üßidjt alle ©allen enthalten nur eine Kammer, eS gibt and) mefjrfammcrigc mit vielen ©altcnfammcrn, bereit jebe eine foldje ©Befpeti= lavne beherbergt, ©inb bie Sarnen auSgewadjfeit, fo ucrpuppt fidj jebe in ihrer Kammer, ohne erft ein ©efpinft gu bilben, unb wirb gu einer neuen ©allmefpe, bie ficf) erft ein ©luS= gattgSlocß durch bie ©affentnanb nagen muß, wenn ftc ittS greie gelangen null. gebe 9lrt non ©allroefpen hält ftd; an eine gang bcftimmte Spflangenart, an ber fie ißre ©allen ßervorbringt, unb gtoar betätigen bie ©ierdjett eine bemerfenSroerte Vorliebe für Gkßcn, beim nicht weniger als etwa 90 fßrogent aller gpnipiben fomnten an uerfdjiebenett Gicßeit; arten nor. Scädjftbem werben befonberS ©Ißorn, Bogetbeerbaum, wilbe Stofen unb Brombeeren heimgcfudjt, unter ben frautartigen ©ewädifen aber finb namentlid; einige Korbblütler (Hiera- cium, Centaurea, Scorzonera), roilber ©lioßn, ^önigSferge unb anbere gu nennen, währenb. Krpptogamen im allgemeinen, mit ©luSttaßme beS ©IblerfarnS, »erfdjoitt bleiben. Gilt gerabegu bemunberungSroerter fteßerer gnftinft läßt biefc fleinen ©Sefpen nidjt allein ben ©ßeg gnr richtigen, für fie gerabe geeigneten ^SfCangenart finben, fonbern macht eS ihnen and; möglich, immer gerabe ben ©eit ber ipflange gu entbeden, ber gur Unterbringung ihrer Gier am paffend; fteit ift. ©ie eingelnen ©allwefpenarten »erhalten fidj hierin recht vcrfdjiebcn: manche new trauen ihre Gier Uitofpen, anbere nur ben Blättern an, wieber anbere gehen nur an ©Burgein, Stengel ober Blüten ufw., weshalb eS beim audj feßr vermiedene gönnen non ©allen gibt (Blattgallen, Oiinbcngallen, ©ten geig allen, ©Burgelgallen ufw.). 9 cur äußerft feiten fommt eS einmal nor, baß eine ©Befpe fiel) irrt unb ihr Gi fogufagen verfeßentlich an einer falfdjcit ©teile ober in einer verf ehrten ipflaitge unterbringt unb eS bainit fo gut wie fidjer beut Unten gange preisgibt, ©ie ©allwefpeneier feßen feßr uterfwürbig aus. ©ie finb langgeftielt unb haben, um ben haarfeinen Scgcbohrer pafficren gu fönnen, eine äußerft garte ©djale, bie wie ein dünnes ©umntißäutchen behnbar ift. ©er ftielartige ©Inßaitg ift uidjt oljne Bebeutung, beim in beut ©lugeitblid, in beut baS Gi bitrcß ben Boßrer gleitet, gießt eS fidj wie ein gaben in bie Sänge, wobei ber flüfftge GUgußalt vorübergehend in beit Giftiel gepreßt wirb. ©aSGi gelangt gewöhnlich mitten in baS ooit bettt Boßrer angeftodjeite lebenbe ipflangeitgewebe hinein, obwohl fiel) in manchen gälten bie ©allwefpe audj begnügt, ißr Gi vorfidjtig gwifdjeit bie ©cßuppen einer Blatt; ober Blüten fit o f pe eitiguf (hieben, oßne baS ©ewebe babei im minbeften bureß einen Gin= fließ gu verleßen. Slie wirb bie halb bitrauf an ber betreffenden ©teile eittfteßenbe ©alle allein burd) ben Stieß ber SRutterwefpe ßervorgerufen, fonbern immer beginnt fie fidj erft unter betn Ginfluß beS iit Gntwidelung begriffenen GieS gu bilben ober fommt fogar meift erft durch Gilt; wirfung ber auS bem Gi ßeroorgegangenen ©Befpenlarve guftanbe. Über bie eigentlichen Ur= facßeit ber ©aHenbilbttng find wir wie bei fonftigen gaKenergeugenbett ©ierert itodj feßr im unflarett. Sieben ber bei ben gijnipiöcit durch beit Ginfticß ber ©ftutterroefpe ober bie Sarve ßcrbeigeführten Berwunbuug fpielt jedenfalls die ftänbige Beeinfluffung ber ipflangcngclleit durch bie lebenbe Sarve eine Stolle, ©o viel floßt jedenfalls feft, baß es bem ©lienfdjen bisher noch auf feine ©Seife ßat gelingen wollen, auf fiinftlidjem ©Bege ©aüenbilbungen ßervorgurufen. gut fertigen guftanbe finb bie meiften ©allroefpen feßwarge ober rötlidj gefärbte ©icrdjeu, icreit fleinfte ©Irteit faum 0,75 mm meffen, während die größten ©Uten eS bis gu einer Körper; länge von etwa 25 mm bringen fönnen. gßre niemals fnieförmig gebrochenen güßler finb ©alttuefpen: 2tHgememe§. 553 fabettförmig unb beftefjen aus 12 — 16, fefjr feiten au» mehr ©liebem. Gin ipaar gietttlidj großer, eiförmiger ober länglicher $acettenaugen foroie 3 Spuuftaugeit fiitb oorfjanben. ©er 9JlittelIeib ift Ijocf) gewölbt, oft bttcfclig erhaben, bcr Hinterleib meift bic! unb eiförmig unb an bcn ©eiten ftarf gitfammengebrücH. £lci bcr ©attung Cynips L. unb ihren näheren $er= wanbten tragen bie SSorberfüfje einen eigentümlichen biirftenartigen H^arbefab, mit bcm baS ©ierdjcn feine ^üfjler reinigen f'auu, wenn e^ fiel; beim Heraufnageit aus ber ©alle mit Diagefpättdjcn bcfdjtnuüt bat. Slettngeidjiienb für bie ©allwefpctt ift ferner baS $lügelgeäber, au beut ein ffianbntal immer fehlt, obwohl eine fftabialgelle, bie entmeber gefdjloffen ober offen bleibt, uorljauben ift. $m erfteren fyalle wirb fie am oorberen $(ügclranbe burdj eine biefe 9tber begrenzt, im lederen $alle fehlt biefe Slbcr. SBenn audj mandjc Slrteit, fei eS in einem, fei cS in beiben ©efdjledjtern, ungeftiigelt bleiben, fo ift cS boclj im allgemeinen nicht fdjmer, biefe flügcllofcn ©allwefpeit an ihrer plumpen ©cftalt, beut fcitliclj gufammengebriteften Hinterleib, ber bttcfeligen 33ruft unb ben gewöhnlich nicht mehr al;§ IGglicberigcn ^üljlcru als folcl;e 511 erfennen. 2Ser fiel; ©aöwefpen oerfdjaffeit miH, tut am beften, fich bie ©iere auS ©allen 31t sieben, wobei freilid) mancherlei SJcifgerfolge unb Gnttäufdjuugen nicht auSbleiben werben, beim ftatt bcr erhofften ©allwefpeit ftellt fich 9ar nicht feiten eine muntere ©efeHfdjaft non Grgtoefpen unb dienlichem Heilten ©djmarotjergefinbel ein, bie in ber ©alle gehäuft haben unb bort auf Soften ber rechtmäßigen ©aHenittfaffen Ijeraitgewadjfcit fiitb. 23on foldjcit fremben ©äften abgcfeljeit, liefern manche ©allen audj gar nicht feiten beliebigen anberen ©ieren bequeme ©elegenljeit 31ml llnterfdjlupf. Slmcifcit, ©rab= unb ©dilupfwefpett, nerfdjiebeite Siäfer, SBlattläufe, Dljr= würmer, ^liegeitiitaöett unb ©dnnetterlingSraupen fdjlagen in iljuen iljre SBolmuttg auf, einige Saubfdjrecfen holten gewiffe weiclje ©allen für befonberS geeignet, iljre Gier barin unter: gubrittgen, unb baneben fehlt cS auch nicht anfonftigen Girtbriitglingen, fo baff, wie iüeffer mit= teilt, einmal aitS einer eingigen großen ©alle bcr ©djwammgallwefpe, Biorrhiza pallida OL (2tbb., ©. 554, $ig. 3) nach unb nach nicht weniger ab» 75 oerfdjicbenc ^nfeftenarten in etwa 55000 ©tüdcti, barunter 45 Sitten ©djmarober in etwa 2400 ©tüden, herauSgefomnteit fiitb. Scodj eine anbere bemerf entwerte Gifaljumg läßt fich bei berartigen 3udjtoerfudjen niadjen, beim cS geigt fidj, baf3 au» gewiffen ©allen, beifpielSweife auS ben fdjönen rotbädigeit Gidjeit= galläpfetn, immer nur weiblidje ©allwefpeit, nie aber 9Jiünitäjcu fcblüpfcii. ©er um bie Gr= forfdjiutg ber ©aüwefpen Ijüdjoerbicnte Gntomolog HoHig nahm fidj einmal bie SJcüfje, ber: artige SBerfudje im großen 9Jiaßftabe auSgufüfjren unb erhielt auS 28000 ©allen oon Diplo- lepis disticha Hart., bie er gufammengebracht hatte, etwa 9 — 10000 SEßefpett, unter beiten audj fein einjige» Sltämtdjen war. ^Beobachtungen beS SlmcrifattcrS 2Balfh, hailPtfäd)lidj aber bic eingehenbett ^orfdjuttgen oon Slbler in ©eutfdjlaitb hoben baS diätfel gelöft. 3Bir wiffeu jefet, baß bei oielett ©allwefpeit ein ©eiterationSwechfel oorfomntt, bei bem regelmäßig eine ober mehrere parthenogenetif dhe (agatne), nur aus Sßcibdjeit beftehenbe körnten oon SBcfpen mit einer getrciintgefdjledjtlidjeu ©eneration abwedjfeltt, bic au» mäuitlidjcn unb weiblidjeit ©ieren befteljt. ©allen werben oon beiberlei ©eiterationeit ergeugt, feljcit aber bei ber par= t h c 1 1 0 g e n e t i f c h e n unb getrenntgefdjledjtlidjen ©eneration nteiftenS gang oerfdjiebenartig au» uttb fißett aiifscrbctit audj meift au gang oerfdjiebciteu ©eilen ber ipflattge. 23eifpiele für einen foldjeit ©eiterationSwechfel gibt e» genug unter beit einljeimifdjeit Gidjengaüett. ©0 lägt er fidj beutlidj bei beit auf ©. 554 abgebilbeten, einer Hopfenfrudjt nicht unähnlichen ©allen oerfolgett, bie an einem Gidjcttgweigc fi^en, anfangs grünlich nitb feft gefdjloffeit fiitb unb fpäter braun werben, bis fdjticßlidj im Hochloniincr bie ©allenfdjtippen wie bie ^Blätter einer aufblüljenben 9iofe auSeinaitbergcljen unb bie gange ©alle bann halb barauf fdjioarg 554 jpautflüglei. unb häßlich wirb, ©obalb bie „©ichenrofett", wie biefe ©allen im SolfSntuttbe heißen, ftcfj öffnen, fällt aitS ifjnen je eine „Qttitengalle", ein Eieiner, holziger, bie ©allenfamnter um* fd)ließenber Eern 51t Sobett, aitS bem nach einer längeren 9Mjepanfe zeitig int $riif)jat)r ein etwa 4 mm meffettbeS fcßwarzeS weibliches SBefpdjeit mit brauttfdjwarz glänjeitbem, uorn tutb hinten nteljr ober weniger rötlid; gefärbtem .^interleibe entfielt. SBeibdjeit biefer Slrt gehören bcr partfjenogenetifdjen ©eneration uoit Andricus foecimdatrix Htg. an. Sie fiteren, ofjnc befruchtet 51t werben, an beit ©idjen bie männlichen S3tüten= fitofpeit auf, in bie fie iljre Gier feuEert. SBetttt fid) Ijeruad) an bett Säumen bie ^erlichen, lang herab; bängeitbeit Slüteitfäpd;en entwid'elt haben, fo fieljt man an ihnen Heine, nur etwa 2 mm lange, juge= fpißt; eiförmige, wetßlid; behaarte ©allen non grü= ner, fpäter aber bräun* lieber $arbe hängen, bie einzeln ober 51t mehreren an bett Staubfäben fipett, unb aitS betten im $uni bie al§ Andricus pilosus Adl. befannten ©allwef* pen ber gctrenntgefd;led;t; liehen ©eneration ent; flehen. ©S ftitb Heine fdjwarje Sierdjeit mit teil; weife gelblichen Wühlern tutb Seinen, bereit 2Beib= d)ett Eauttt 2 mm ttteffen, währenb bie SJtänitcheit nod) Heiner bleiben. Sßenit bie befrudjteten 2öeibd;eit biefer ©eneration ihre ©ier in itnofpen oerfenfen, fo rufen fie bainit wieber bie hopfenfrucht; ähnlichen ©allen ßeroor, non betten oben bie diebe war. (Siit fotdjer ©enerationSroedjfel, non bem wir unten itod) weitere Seifpiele Eettitett lernen werben, f'oinmt allerbiitgS nicht bei allen ,3i)nipiben nor. 3a cS gibt fogar ©allwefpeit, bie ihrem Statuen überhaupt feine ©Ijre machen, ba fie niemals ©allen erzeugen, fonbern fid; als fogenannte ©iumieter ober Inquilinen bamit begnügen, iljre ©ier in bie non ©allwefpert; '.amen bewohnten ©allen einzitfei ttuggeln. $atr bie rechtmäßigen Seftper ber ©alle hat bie 1) tgopfenfrudjtätjnticlje ©alten, and benett bie partfjettogenetifcfje ©eneration oott Andricus foeeuudatrix Htg. entftettt. 2) SS lii teng a 1 1 en, attd betten fiel) bie juge^örige getrenntgefct)[ecf)tlict;e ©eneration (Andricus pilosus Adl.) entroicfelt. 3) © et} n> a in tu = gälte ber getrenntge)d)tect;ttid;en ©eneration tton Biorrhiza pallida OL 4) äöurjet* gatten, and betten parttjenogenetifetje 3BeiDd;ett (Cynips aptera Bose.) fcf)tüpfen. 5) 6itt fotdjed ftiigettoied, parttjenogenettfetjeä SBeibdjett (oergröjjert). ©aütüefpeu: Ibaliinae. Figitinae. 555 ©inquartterung non $nquilinenbrut rneift f;öd;ft unangenehme folgen. ©3 gibt allerbiug3 §älle, in beiten beiberlei 23etoof;ner, bie Sarnen ber ed;teit ©allioefpen nnb bie Samen ber ©inmieter, frieblid; uebeneinanber in oerfd;iebeiteit Seilen ber ©alle fjaufen nnb ungeftört if;re ©nt* midelung burdjlaufeit fönnen. SieS finb aber 2lu3nahmen, benn getoöfjnlid; ift bie 9tad;= fommenfdjaft ber redjtmäfjigen ©aKroefpeu bei 2tmuefenl;eit non Inquilinen oerloren. Sie gefräßige, fd;neller mad;feitbe $nquilinenbrut cntjie^t rtämlidj ben ©aHioefpcnlameu fo oiel 9tal;ruitg, bajg leidere bod; über fitrg ober lang oerfüntmern nnb fdjliejslicfj gugrunbe gefjen müffen. ©ine britte ©ruppe uoit ©allioefpen bilbeit bie Sdjmarolger, bie toeber ©rgeuger nod) 23eioof;ner non ©allen finb, fonbern gang nad; ber beroäfjrten d)ietl;obe uoit l- Sräge fafjett biefe in iljrer Körpers länge gmifcfjen 7 — 16 mm fdjiuanfeitben, im alb gemeinen fonft giemlid; oereingelt anftretenbcn Ibalia -SBefpeit ait £>olgfd;lägett unb 23aum= ftäinmen, leicfjt fenittlid; an il;rem feitlid; ftarf gufammengebrüdten, faftanienbraun glängenbeit Hinterleib, bem oben ftarf gerungelten 23rufb abfd;nitt unb bett etma3 getrübten, beutlid;fd;marg geabertett klügeln, bie im diutyeguftanbe feitlid; aneinanbergelegt ben Hinterleib bebecfeit. 23ei fdjönetn dSetter frod;eit bie Siercfjen unter rafd; auf unb nieber toippenbeit SBetoegungett be3 Hinterleiber uittl;er ober umfd;ioärmteit fleißig ba3 Holg, um 23rutgelegeul;eit gu fud;eit. Dian meid, baj; bie ^balieit ben toeifjlidjen, im Holge bofjrettbeit Saroen uttfercr Holgtoefpeit, Sirb giben, itad;ftelleu, um ifjre ©ier eingeln in fie eingufenfen, mobei man and; beobachtet haben toiU, baj; eine ooit einer Ibalia =2öefpe angeftocffene S ir ex s Same fid; niemals tiefer in ba3 Holg einbohrt, fonbern im ©egenteil immer in geringer ©ntfernmtg unterhalb ber dtinbe oers bleibt, fo baff fpöter bie neue Sdjmarohenoefpe ol;ne 2Jlül;e iti3 ^reie gelangen fanit. Sd) nt aro § et'ija 1 1 iu e ) p c, Ibalia leucospoides Hochw. äJergi'öjjeit. 2lud; bie Figitinae finb ©d;tttaropergallioefpeit mit gcftredtem, beim 2Beibdjen megeit ber etioaS oorftefjenben Segeröl;re fpip auSlaufenbetn Hinterleib. $f;r Sd;ilbd;eit ift ruttgelig, nicht gerieft, oorn nteift mit gtoei ©rübdjen oerfel;en. 2(it bem fipenben Hinterleibe ift ber gmeite sJiing fel;r groß, rairb aber itid;t l;alb fo lang mie bie brei folgenben gufamitten unb ift and; ftetS fiirger al3 ber britte düng. Sie hinteren dünge bleiben febr Kein. Ser gtängenb 556 §autflügler. jcfjumr^e, nur an beit SBorberbeinett non bcn Stuten abmärt^ rote Figites scutellaris Rossi ift auper am ©djilbdjen and) nodj am Slopf unb an beit 33ruftfeiten runzelig gerieft, ©iefe Frt fdjeint über ganj ©nropa oerbreitet 31t fein unb fdjntarofct bei beit gleifdjfliegeit bei* ©at= ntitg Sarcopkaga Meig., toie überhaupt alle 51t biefer Unterfamilie gef)örenben Slrtett, fomeit man biSljer tfjre ©itttoidelung f'ennen gelernt Ijat, im Sarnen^uftanbe in $liegettlaroen leben. Unter beit Anacharitinae, bereit Hinterleib immer beutUd) geftielt ift, unb bei beiten bcr giueite HinterleibSring etiual länger als ber britte mirb, ftitb uterfioürbigertoeife einige Sdjmarotjer uoit ücepflügleru befanntgcioorben, biefonft im allgemeinen unter beit 2Ingriffett non ©djmaropcriitfcfteit nur fefjr mctiig 311 leibett fjabeit. ©ie europäifdjeSlrt, Ana- cliaris typica F., ift bei= fpielSioeife aus ben £ar= neu bei ©agljafteS, He- merobius nervosus F., ergogeit morben. atn ber Unterfeite be§ ©icfjenfilatteS ein ©attapfet non bcr ©eineinen ©idjengatl* mefpe, Diplolepis quercus folii L. Sinfg unten ein foldjer oergröjsert unb aufgebrodfett mit ber immuneren fi^enbett ©aüiuefpenlaroe; barauf eine fcfjmarofjettbe ©rjioefpe (Tory¬ mus regius Nees). Diecfytg oben ein partljenogenetifcffeg SBetbd^en non Diplolepis quer- cus folii, barunter SuofpengaUeit, luetdie bie getrenntgefdKecfjtlicffe ©eneration liefern. ©ie Cliaripinae (Allotriinae) galten lange alS;ötattlauSfdjma= ro|er, meil man fie öfter» auS bem Körper non S31attläufen fdjlüpfen falj. ©S ift inbeffen fcljr ioaljr= fdjeiitlidj, baff fie ©djtna= rotier gtneiten ©kabeS fiitb, bie iljre ©ntioicfe= Initg in ben Samen non fleiitett 33rafoncninefpen (2Ipf)ibiinett) burdjlaufen, bie iljrerfcitS feljr Ijäufig in SBlattläufen Ijaufen. ©ie ©Ijaripiuett ftitb iningige, IjödjftcnS 2 mm grofje ©allioefpdjett mit glattem, faft tnie poliert erfdjeittenbent Körper. ©ie giiljler fiitb fabenförmig. 33ei nieleit Slrteit fdjliefjt fidj bie S^abialgelle am 9iaitbe nidjt unb bei einigen fiitb bie Ringel fogar nur all fttrge (Stummel auSgebilbet. ©ie bei ineitem midjtigfte unb größte Unterfamilie ift bie ber Cynipinae, 31t ber nidjt nur alle edjteu galbeitergeugeitben ©alltnefpeu, foitberit audj eine Stujaljl non ©iumieteru ge= Ijöreit. ©er Körper ift faft immer rm^elig. ©er groeite fftüdeufdjilb bei Hinterleiber ift ge= inöljntidj am längften, nieift minbefteitr Ijalb fo lang ober länger all bie folgeitbenfüücfenrittge 311= fammengenontitten. ©ie ©enteilte @i dj eit ga Um efpe,Diplolepis quercus folii L. (Oynips), cntfteljt aus ben befanuten fugelrunben, fdjioautmigeit, faftreidjen ©aUäpfeln, bie fo Ijäufig an ber Unterfeite non ©idjeitblättent an S31attnernen angcljeftet fipeit. ©in unb baSfelbe A.att ift oft mit mehreren ©alläpfeln befe^t, bie anfangs grün fiitb, fpäter gelblidj ober ©aUlDCipen: Anackaritinae. Charipinae. Cynipinae. 557 rotbäcfig inerben, 1 — 2 cm, ja gelegentlich fogar bi» 51t 3 cm grofj finb unb bei oerfdjiebeiteit Gidjenarten (Quercus sessiliflora, pedimculata, pubescens imb anberen) oorfommen fönnen. 2öenn bie ^erbftfiürme $lur unb ÜEßalb burdjbrattfeit unb bie fuorrigcu Gidjcit erbittern machen, werben bie ©alfäpfef fjeruntergeworfeu unb fallen allein ober mit ben weif geworbenen SBIättern gufamntett 31t 33obeit. 33eiut .Offnen fofdjer ©allen fann man in ifjnen etwa uom Oftober an eine ffciite, 3 — 4 mm fange, am Hinterleib gfäitgettb fdjwarg gefärbte Söcfpe mit gfaSfjeffeit ^fitgefn unb behaarten güfjfcnt finbcn, bie fidj fdjfiefjüdj einen ©attg non bcr im inneren gelegenen ©affenfamnter bi» gur Oberfläche nagt unb bann im Stooember ober Segembcr gunt SBorfdjein fomntt unb au»ffiegt. 9Bic fdjott gefagt, finb affe biefe au» ben ©alläpfelit cntftefjcnben ffeitien SEBefpeit SBeibdjen. 2fit mifben 2Bintertagen int Januar ober Februar fricdjett unferc SBefpeumeibcheit träge an beit noch unentwickelten Gidjcitfnofpen untfjer unb ftcdjcu bie eine ober anbere 2lbocntiofnofpe am unteren ©tammteil alter Gidjen, feltener an äfften unb biinnen Zweigen, an; babei führen fie ifjreit ©tidj non bcr ©pif$c fjcr immer in geraber Stidjtung bttrdj bie Mitofpe, fo baff ba» unbefrudjtete Gi, ba» fie jebecmutl in ben ©tidjfanal Ijineinfcljicbcu, unterhalb ber Stattanlage 311 liegen fommt. Oie beut Gi entfdjlüpfenbe Saroe gelangt in bie ^antbtumfdjidjt nnb ergeugt eine oberffädjlidj fjeroor= tretenbe eiförmige, fifgige ©affe oon reichlich 3 mm Sänge nnb buufeloioletter Färbung; oft fitjett mehrere foldjer ©affen gufammen. ©djoit int SJtai ober ^uni beifjt fidj fcitlidj am? biefen feigen ©affen je ein in beiben ©efdjfecfjtcrn oorfomnteube», ab» Spathegaster taschen- bergi Sclilechtd. begcicfjncte», nur 2 — 3 mm grope» fdjioarge» ©altwefpcfjen fieroor, ba<» roftgefbe Seütdjen unb einen furg geftieftcn, beim SBeibdjen beinahe fi|ettben ^Qinterfeib fjat. Sfadjbent e3 an fomtigen Sagen 3ttr ipaarttng gwifdjen beiben ©efdjfedjterit gefommen ift, fitdjt fid; ba» befruchtete SpathegastemSBcibdjcn bie garten jungen Gidjenbfättdjen au», um an bereu Unterfeite mit feinem gierlidjen, fangen, geraben Segeftadjef in bie SJcittefrippe ober in bie ftärfercn ©eiteitrippcit einguftedjen unb je ein Gi babei abgutegen. Sie in biefer SBeife bebadjteu Gidjenblätter finb e<», bie uw» bann fpäter im ©ommer unb namentlich int öerbfte bttrch bie rotbädigen, oft etwa)» höckerigen ©alfäpfef auffalfeit, obwohl festere wofjl tnanch= mal and; unter Fortfall ber getrenntgefdjlcdjtlidjcn Srut uoit partljenogenctifdjen äBeibdjeit oerurfadjt werben mögen. Giugefdjrumpfte, an beit blättern fjängenbleibettbe ©alfäpfef finb faft immer uon ©djmarofjcrn bewohnt, git beiten unter anberen bie bereit» erwähnte fjübfdje golbgriine Grgroefpe, Torymus regius JVees, gehört. 2ludj tttandjerlei Ginmieter fotnmcn in nuferen ©afläpfefit uor, unter ifjnen namentlich bie 3l)nipinen Synergus pallicornis Hart., Synergus tscheki Mayr unb Saphonocrus connatus Hart. Überaff in gang Scutfdjfanb oerbreitete ©affen finb audj bie fdjwammigen, oielfamnte= rigeit ©affen oon Biorrhiza pallida Ol. (Teras terminalis F.\ bie bi» fauftgrofj werben unb an ben äufjerften ©pitjcit, bisweilen afferbing§ aucfj feitfidj an beit Zweigen oon Gich= bäumen unb Gicfjengefträudj ftfjeu. Sie im erfteit ^rüfjjaljr fjiibfdj praff au»fcfjenbeit, an= fangS bfeicfjgriincit ober mciplidjeit ©djummmgalfcn befommeit fpäter rötliche SBacfeu unb er- fattgen etwa im$uli ifjre Steife. 2lti!» oieleit ffeiueit Södjern bcr bafb fjernadj eittfdjruutpfenben unb mijsfarbig werbenbett ©djmamntgallen bofjrt fidj bann bie im inneren entftanbene, in beiben ©efdjledjtern auftretenbe SSefpenbrut bcr obengenannten 2trt fjeroor. Sie SJtänndjcn finb ftet» gcffiigcft, bie SBeibdjen fönnen e3 fein, fjabeit aber häufig oerfümnterte ober audj gar feine glügel. Sa3 oont mit gtoei ©rübdjeit ocrfefjcite ©djilbdjeit ift um fo ftärfer ge= wölbt, je beffer bie toaffcrffaren, bräunlich geabcrteit fyfügef cntioideft finb, bie beim 2)cänn= djen immer überförperfang werben. Sie garbe ift gelblich, ber Hinterleib braun, an feinem 558 Hautflügler. ©runbc rötlich gefärbt. ©ie befruchteten üEBeibdjen haben bie ©emotjntjeit, fidj tief in ben Sobett eingugrabett unb ihre (Ster an ben bi'mnen SBurgeln ber Siehe itntergubringen, an benett bann lügelige, erbfengroge ober fogar firfdjgroffe, eittfammerige ©allen §nr Sntmidelung gelangen, bie oft in ganzen Klumpen ähnlich nne Steinbeeren gufammenfihen. $tt ben htgeligen SBitrjeI= galten bitbet fidj bie p ar t h e n o g en et i f d; e, nur aus ootlftänbig ftügettofen Sßeibchen beftetjenbe unb als Cynips aptera Bose. befdjriebene ©cneration auS. Sie röttidjbraungetben bis über 5 mm langen SBeibcben biefer ©eneration, bie mitten im Stinter gur Snttvideluttg fommett, ftettern felbft bei Sdjttee unb gelinbem groftmetter mit ihren langen deinen langfam am Sidjeu* ftamnt in bie igöhe, erfliittmen bie 9tfte unb Steige unb uerfettfen ihre unbefruchteten Sier in Snbf'nofpen ober feitlidje Slatttnofpen, roetdje fiel; bann im Saufe beS fontmenben ^rütjiufjrS mieber gu ben bereits oben gefieberten fdjmammigen, nietfammerigen ©alten utmoanbeln. Stic unempfinbtid) biefe ftügettofen Cynips=2Beibdjen gegen bie SBinterf'ätte finb, baooit hat Setjerincf ein tjübfcheS Seifpiel erzählt: „SBätjrenb einer hellen ^anuarnadjt (1881) bei —6° mürben einige ätftdjen mit ruhig arbeitenben SBefpen in einem mit Söaffer gefüllten ©rinfgtaS auf ben Sdjitee iuS greie geftettt; am fotgenben SOIorgen hatten fidj einige ber Spiere über ben (Schnee entfernt, anbere verfolgten ihre Arbeit aitfdjeinenb, ohne biefetbe unter* brodjen §u haben. Sin cingetncS ^nbivibuum mar ins SBaffer gefallen unb eingefroren; nach bem Stuftauen aber hat es, als menn nichts gefdjehen märe, mit Siertegen aufs neue begonnen/' Stllbefannt ift ber © erb ft o f f g eh alt ber Sidjengatlen. SBer fidj etma bagu verleiten läfjt, in einen ber fo appetitlich auSfeljettben Sidjengattäpfet ^incingubeifsen , mirb bttrdj ben auherorbenttich her^en/ ^on ©erbfäure herrührenben ©efchmad recht unangenehm enttäufdjt merben. ©er ©crbftoffgehalt ift bei ben gewöhnlichen Sichengaltäpfetn giemtich bebeutenb unb beträgt etma 32 ©eite auf 100 ©eite ©rodenfubftang. Seiber finb bie ©atläpfel aber altgit mäfferig unb ergeben batjer beim ©örren fo menig fefte (Subftang, baff eS fidj nicht lohnt, bie ©alten eingufammeln unb in ben Raubet gu bringen, ©tinftiger liegen bie Sertjältniffe fdjoit bei ben biefmanbigen, Ij°4iöcn ©alten ber ^nopperngaltmefpe, Cynips quercus calicis Burgsdf., bie namentlich an Stietcidjen fifjeit unb gmifdjen Sidjel unb Sidjelbecbcr tjcrvormachfcn. ©ie Spitze ber fettig = fiebrigen Sviiopperitgatle, bie fidj oft abmärtS frümmt unb babei ben Sedjer ummattt, trägt ein Sodj, von bem rabienartig fjöderige Ratten auSgetjen. ©ie Söefpen fchtüpfen int gebruar ober SJtärg beS fotgenben ^atjreS aitS. Qn ben auSgebehnteit Sidjcnmalbungen beS füböfttidjen SuropaS, ber eigentlichen Heimat ber Ülnopperngattivefpen, pfteijt man bie Knoppern in großen -Staffen gu fammelu, um fie gur ©erbftoffgeminnung gu verarbeiten. Studj in ©eutfdjtanb ift bie Sviiopperngallmefpe beobachtet. Sie ift im ipart von SBithelmSljötje bei Raffet unb an einigen Orten SübbeutfdjtanbS gu ftttben, ift audj inSdjlefien nadjgemiefeit, fommt aber bei unS hoch nidjt häufig genug vor, um ficmirtfdjaftlidj gu vertverten. ©ie Slnoppcrngaltmefpe tritt immer nur im meibtidjen ©cfdjledjt auf unb bilbet tjödjftmaljr* fdjeittlidj bie parttjcnogenetifdje ©eneration gur gerrgaltmefpe, Andricus cerri Beyer., einem faunt 1,5 mm ineffeitben fdjtvargen SBefpctjen mit gelblichen ^üljtern unb Seinen, baS in beiben ©efdjtedjtern bef’annt ift unb bünntvanbige eiförmige ©allen an beit SIütenfät3djen ber ^erreiche (Quercus cerris) Ijervorruft. fyi'tr bie Färberei uttb ©intenfabrifation finbeti neben verfdjiebenen anbereit fübeuropäifdjen ©alläpfelit befottberS bie „levaittinifdjen ©atläpfel" Ser* roenbung, bie in ber öftlidjen Slcittetmeerregion auf Quercus iufectoria Ol. unb einigen an* bereit Sidjenarten entftePjen unb bitrdj bie ^ärbergattmefpe, Cynips gallae-tinctoriae Ol., rgeugt merben. SS finb grojje, tugelige, harte ©alten, bie einen ©urdjmeffer von etma 1,5 bis * haben, rotbraun bis braungelb finb unb auf ber Oberfläche wargige tQöcferdjen tragen. ©aüluefpen: Cynipinae. 559 Sie ©ernenne Stofengallwefpe, Rhodites rosae Gir., fudjt bie SBtlbrofen l;eitn, ocrfdjont aber bie fultioierten Gbelrofen. SJtan finbet oon biefer in gnnj Guropa mtb bent weftlidjeu Stfierx oerbreiteten unb and) fdjon au§ Storbamcrifa bekannten 2trt faft immer nur weibliche Sucre, bie ettua eine Sänge oon 4 mm erreidjen unb ficf) in ber Siegel burd; un= befruchtete Gier fortpfCanjen. 2tn itjren faft burdjfidjtigen, leidet gebräunten klügeln ift bie breiedige Stabial§ette beutlidj gcfcfjloffen. SDie Seine unb bie oorbere Hälfte beS Hinterleibes beS im übrigen fdpoarj gefärbten Körpers finb gelbrot. £ie §u ben «Seltenheiten geljörenben SJiännd;en finb faft oollftänbig fdjwarj. Sie SlofcngaHwefpe ift bie Grjeugerin jener fonber* (Sem eine 3lo fengaltroefpe, Rhodites rosae Gir., unb bie non üjr ^ernorgerufene (Satte. Oiectjtä eine burdjf^nittene (Salle, um bie nieten (Sattentammern uttb bie bariit befinblicfje ÜBefpenbrut 311 3eigen. baren, mooSartigen, über unb über mit langen grünen, roten ober gelben $afern gottig be- wadpencu Stofengallett ober 33ebeguare, bie im SSoIfe Siofentöntge ober (Schlafäpfel Ijeipen unb in manchen ©egenben nadjtS §ur 23eförberung beS Schlafes unter baS Eopffrffen gelegt ober in Sßuloerform ben Einbern gegen SÖtirmer unb Siitljr eingegeben werben. SBenn biefe mit oicten biclmanbigcn Eammern im inneren oerfeljcncn ©aßen, benen natürlich feinerlei heilfräftige SBirtung eigen ift, iljren Steif ejuftanb im Herbft erreicht haben, fo bauert es nod) bis 311m näd)ften $rül)jal)r, bis fiel) bie fleinen Siofeugalltoefpen Ijeroorarbeiten, mit benen bann gewöhnlich and) nod) mancherlei anbere ©alleitbetoohner 31t crfcheiueu pflegen, wie ber Ginmieter Periclistus brandti liatzbg. unb oerfdjiebcne Sdjlupfwefpen aus ben Familien ber Serplndae unb Braconidae, bie gleichfalls ihre Gntmidelung in ben 93ebeguaren burdj- laufen. Gine anbere Stofengallwefpe, Rhodites eglanteriae Htg., ocrurfadjt Ijauptfächlid) an ben Stattunterfeiten oon SBilbrofen fugelige harte ©allen, bie einen ©urdjmcffcr oon 4 — 5 mm erlangen unb grün ober rot gefärbt finb. 2lt)nlid)e ©allen tonnen freilich and; nod) oon einigen anberen Stofengallmefpen erzeugt werben. 5G0 Hautflügler. Sie Sroutbeergallmefpe, Diastroplius rubi JBouche, fteßt in ißrent Körperbau beit bisher erwähnten 3trten non ©allmefpett naße. $ßr gebrititgener, beim 3Beibtf;en nod) nic£)t 3 mm langer, beim 9J£ämttf;en fogar ftet3 Keiner bieibenber Körper ift glänjenb fcßmarj, nur ba3 faft ßalbfugeltge, an ber äBurjel mit 3m ei ©rübdjeit uerfeßeite ©djilbcßeu unregelmäßig gerunzelt; bie Seine ftitb rötlicßgelb. Siefc nur in einer att3 beiben ©efdjledjtent befteßenben (Beneration auftretenbe ©allraefpe erzeugt an Srombeerftengeln bicfe, oft muttberlidj gefrümmte, außen mit budelförmigen ©rßößungen bebecfte 2lnfdjmellungeit, au3 beiten im Slpril be3 näcßfteu 3aljre3 bie Söefpdjett maffenßaft ßeruorfommen, ein jebed au3 einem befoitbereit ^luglodj. $ttr ©nippe ber Slftergalliuefpeit ober ©inmieter gehört bie ©attung Synergus Htg. mit beutlid) geftreiftem Sorberfopf ttnb uitbeutlicß abgegrenstent Kopffcßilb. Sie Rüßler fiitb fabenförmig uitb feßen fidj bei allen europäifdjeit Slrteit im männlichen ©efcßlecßt att3 15, im meiblicßeit and 14 ©liebem gufantmen. 2ln beit Sorberflügetn ift bie fttrje 9iabial§elle gefcßloffen. 9llle Synergus=2lrteit bürgern fidj in beit ©allen echter ©alXtoefpeit ein. Ser in Europa feßr verbreitete, 2 — 3 mm lange, fcfpuarje, mit rötlichgelben Seinen au»geftattete Synergus vulgaris Htg. ift att3 uerfdjiebeneit ©idjengalleit ergogeit morbett. $u beit ©im mietertt mürbe früher audj bic ©attung Aylax Iltg. geftellt, jebod; mit Unrecht, beim mir miffett jetyt, baß bie Aylax=2lrten felbft ©allener§euger fiitb, obtuoßl ße nicht an ©icßen, fonbent an uerfdjiebeneit frautartigen ©etuädjfen iljre ©allen ßeruorbriugett. Unter beit europäifdjeit Birten erzeugen beifptel3roeife Aulacidea liieracii L. uitb Aulacidea sabaudi Htg. ©tengeb anfdjmeHungeit am §abicßt3fraut (Hieracium). Aulacidea scorzonerae Gir. ruft lange, uielfammerige ©tengelanfcßroelhtttgen an odjtuarjmury'lit Ijeruor, mäfjrenb Aylax papaveris Perris in gallenartig vergrößerten uitb uerunftalteten -iftoßnfapfeln fidj entmicfelt. 2lu3 ©djiuebett uitb Seutfcßlaitb ift bie ©unbermanit;©allmefpe, Aylax glechomae L., be= fanut. ©ie ift am uorbereit Sruftring beßaart, am -Ocittelbruftring fein gerunzelt, am ©djilb; djeit läitg^rttnglich unb bringt am ©uitbenitanit (Gleclioma liederacea) fdjöne rotgefärbte fugelige eiitfammerige ©allen ßeruor, bie einen Surdjiiteffer von 2 cm erreichen unb nicht nur recht appetitlich cmgufeßen fiitb, foitbern and) rairflidj moßlfcßmecfenb fein follett. BBaßre ©onnenfinber fiitb bie ©olbluefpeu (Clirysididae). Sei trübem, füßlent SBetter läßt fidj feine einzige feßett. 2ßenu‘ aber bie ©traßlen ber ©otttte recht heiß herunter^ brennen, fo fontmen biefe mit beit präcßtigften 9JietaIlfarbeit gefdjinüdteit, halb blau fcßimtnerm beit, halb grün ober pttrpurgolbig gläitjenben, äußerft flüchtigen unb beßettben Hautflügler Stint Sorfdjein. ©ie lieben fänttlidj bie Söärnte, uttb 9 i btt Sutjffoit beobachtete einmal eilte# biefcr Siercßen, Holoclirysis bybrida L., meldje# fidj mieberfjolt gerabe immer mäfjrenb ber ßeißefteit Sage#ftunbeit auf einer ©ießfanne au#rußte, bie bereite uoit ber ©onnenglut fo er= Ijißt mar, baß man fie faum nodj mit bett Hänbeit aitfaffen fonitte. $tt ber ©oitne gehen nufere BBefpdjett auch ihrer Scaßrung nach, befttcßen Umbeßifereit unb naf djeit an ihnen ober aitbereit Slüteit, an beiten fie eine leicht jugäitglicße noiiigquelle fiitbeit, begeben fidj au Slätter unb groeige, um beit fitßen, uoit Slattläufen ßerrüßrenbeu Honigtau abjulecfett uitb füllen e# manchmal loageit, in nodj tiituerfdjloffene, frifdj mit Honig gefüllte SienenseHeu fidj einjufdjleidjeit, um, mie e# heißt, Honig 31t fteljleit. Ser harte, fdjilleritbe iflanser farm bei beit ©olbmefpeit glatt fein, ift aber geroöfjnlidj uoit 3aljlreidjcit grübcßettförmigeit Sertiefungen bebedt, fo baß er grob punftiert au#fießt. yreilidj ßat, mie Sifdjoff ßeruorßebt, „nur ein Seil ber Birten ©olbglaitg, unb jroar in ber Hauptfacfje bie paläarftifdjen Birten, mäßreitb bie aiitcrifaitifdjett Bitten faft ohne 2tu#naßute ©ftthü6)pen: Cynipinae. ©olbtuefpetl. 561 grün tmb bie afrifanifdjen, ausgenommen bie norbafrifanifcfjen Strten unb ein Seit ber 2Irten aus bem $aptanb foroie oon 93cabagaSf'ar, blaugrün gefärbt finb. 3n Stuftratien unb auf ben Sübfeeinfetn tjerrfdjen oiotette formen oor, wäfjrenb ficT) in beit fübtidjeu Seiten non Stfien, befonberS in $ubieu, Strten finben, bie eine grüne ©runbfarbe fjaben mit golbigen Rieden au ben Seiten/' Ser bürge Hinterleib, an bem nur wenige, geroöljnlidj nur brei Siinge beutlidj 31t ernennen finb, ift in alten hätten an feiner Unterfeite tief auSgetjöijtt, fo baff fidj bie Sierdjen bei ©efatjr mit Seidjtigfeü affetartig gufatnmenfugetn tonnen unb bem Angreifer bann nur bie tiarte Stujjenfeite itjrcS Körpers barbieten. SaS ^tiigetgeäber ift in ber Sieget 311 unoott? ftänbig entmidett, atS bafj eS bei ber $8eftim= mung ber©olbwefpetx oerwenbet werben tonnte. Sie natje beieinanber oorn am 5lopf entfprin= genben gütjter finb in beiben ©efdjleditern brei= getjnglieberig, wäfjrenb bie Sßeibdjeu burdj eine fernrofjrartig oorfdjiebbare Segerötjre, oon ber fie and) atS Slbwetjrwaffe 311m Stedjeu ©ebraudj 31t machen oerftctjen, auSgegeidjnet finb. SSott ben erften warmen ^rütjtingStagen an bis in beit September tjinein tann man bei uns ©olbwefpeit fetjen. $u beit betiebteften StufenttjattSorten biefer munteren Sierdjen ge¬ hören fteite fietjmmänbe, ^ßfoften ober altes Hotgroerf, baS oon ben 23otjrgängen oerfdjiebencr ^nfeften burdjfetjt ift. $n folgern Hotg tjatten früher oictteidjt einmal 33odfäfer gebrütet, bann finb ©rabwefpen gefommen, fjaben bie oon ben Käfern oerlaffenen ©äuge mit SBefdjtag betegt, um barin itjre Stadjfommenfdjaft aufmadjfen 31t taffen, unb mittlerweile ftetten fidj and; fdjoit nufere ©otbwefpen ein, f'riedjeu flint in bie 33o(;rtöd)er unb unterfingen, in wetdjen ©äugen bie ©rabwefpcn itjre Stiftftätten angelegt fjaben. Dft wirb nur ber S3orbertörper in ein Sodj ge= ftedt, unb im nädiften Stugenblid fommt bie ©otbwefpe riid'wärts fcfjreitenb fdjoit wieber 311m Sßorfdjein, f cf) wirrt 31t einem anbereit £odj unb oerfdjwiubet in itjm gang, um eS einer grihtblidjen Prüfung 311 untergietjen. 33ei biefer Slrbeit penbctn bie fteinen ^iitjlcr eifrig fjin unb tjer, unb bie Sierdjen fcfjeinen fo fetjr oon ifjrer Sätigfeit in Stnfprudj genommen 311 fein, bafj fie ben 33cobatfjtcr gang bidjt fjcranfommcn taffen. SaS SBeibdjeit ber in gang -Büttels unbSübcuropa häufigen $eucrgolbwefpe, Chrysis ignita L. (Tetraclirysis), bemütjt fidj, eins ber aus Setjin gebauten, aber ttodj nidjt gang oolts enbeten unb batjer nocfj unoerfdjtoffcnen Slefter ber fpittenwefpe, Eumenes coarctata L., 31t finben. SBenn itjm bieS gelungen, fo oergewiffert eS fidj gunädjft immer gang genau, ob bie redjtmäjjige 33efi^erin, mit ber eS ein ^upimmcntrcffen gern oermeiben ntödjte, oictteidjt gerabe itjr Söauwerf für furge geit oertaffen tjat. (Srft wenn bieS ber $all ift, wagt fidj nufere ©olb= wefpe in baS innere beS SlefteS, in bem baS Eumenes=9Beibdjcu fdjou ein @i abgelegt unb als ^ßrooiant für bie 311 erwartenbe Siadjf'ommeufdjaft einige getätjmte Staupen aufgefpeidjert 33 r e f) nt , Siertebcn. 4. Stuft. II. 33anb. 36 562 Hautflügler. fjat. Sdjleunigft legt jept auch bie ©olbwefpe iljr ilucfucflei hingu ltnb fucfjt bann bal Sßeite. SBirb fic aber bei ihrer Sätigfeit non ber unerwartet heintfeljrenbcit ^altenmefpe überrafcbt, fo muff fid) bie ©olbmefpe fdjoit auf eine uitfanfte 23ef)anbluug gefaxt machen, bcnn bal Eumenes^SBeibdjen pacft beit ungebetenen, fid) ängftlid) gufamntenfugelnben Gittbringling mit beit fcf)arfen liefern unb wirft ihn, oljite uiel geberlefettl 51t machen, aul bent Haufe binaul. steift geljt aber allel gnt, unb otjne 51t werfen, bafj wäprenb feiner 2lbwefenljeit ein SBefudjer bageraefen mar, fcpliefjt bal tjeimfetjrenbe Eumenes=3öeibd)en fein Sicft in üblidjer üEßeife, in bent nun neben bent eigenen ein ftududlei liegt. (Stammt lepterel non ber $euergolbroefpe, fo foll cl fidj fo rafdj entinicfeln, bafj fcöott halb Ijernadj eine Ctrysis-Sarne aulfontmt, bie fid) gunädjft über bal Eumenes=Gi Ijermadjt unb bann in aller ©emütlrulje ttadj ttttb ttadj bal gutter nerfpeift, wcldjel bal Eumenes=2Seibdjett für feinen Siadjfommen Ijerbeigefdjleppt batte. S3ei anberen ©olbwefpen ift bagegen beobachtet morbett, bafj guerft bie SBirtllarue entfteljt unb Ijeranmädjft, benor bie ©olbmefpenlarne aulfdjlitpft, bie bann beit eingetragenen ■Sprooiatit ucrfdjntäljt unb nur bie äöirtllaroc felbft angreift uttb oergefjrt. Satnpredjt gufolge beobachtete fDt. be Saint ^argeatt einmal ein SBeibdjen non Hetty- clirum (waljrfdjeinlidj eine Holopyga ovata Dahlb.), wcldjel er ft in eine beinahe oolleubete gelle ber fDlauerbienc frodj, bann riidmärtl Ijeraulfam unb nun begann, feinen Hinterleib Ijineingttfdjieben, in ber Slbfidjt, bort ein Gi niebergulegett. „gn biefent 2tugenbti nörblid)cn KlimaS juftanbe fommen. Sie Parnopes=2öeibchen raiffen mit großer ©efdjidlichfeit bic in ben loderen Sanbboben gegrabenen Hefter ber groffen, fpätcr 511 ermäbnenben Söirbelraefpen, Bembex rostrata F., aufsufpüren, bie Ujre SBirte finb. 3u ben Bethylidae rechnet man ^autffügler mit Iänglid)em Stopf unb meift nad) oorn geridjteten SJtunbteilen, mit niemals f nieförmig gebrochenen, gciuöbjnlid; breijelmgliebcrigen Wühlern unb furjen, biden, mit füufglieberigen Hüffen oerfebenen Seinen. 3ln ben Hiuterfliigelu ift nur in ben menigften gälten ein ©cäöer 31t eidcnnen. 2ll3 weiteret Kennjeidjen roirb eine lappenförmige Grraeiterung am ©runbe ber Hinterfliigel angegeben, bie aber anbeutuug^meife and) bei ©olbmefpen oorbanbeu fein fanit. ^lügellofigfeit ift bei ben SetbpÜben, namentlid) im meiblidjen ©efd)Icd)t, feine fettene Grfdjeinuug. Oiefe für ben Spftematifer fd)ioierige Familie, bie Vertreter in allen Grbteilen f)at, mürbe graar früher 31t ben Sproftotrupiern ge= [teilt, finbet aber geroiff richtiger ihren iptah in berStähe ber ©olbmefpen unb meift aud)iuand)c nermanbtfdjaftlidje Sesiebungen 311 ben Sold)roefpen auf. SSährenb bie meiften curopäifchen 2(rtcn flein unb unanfebnlicb bleiben, fann al» Stiefenfornt Dicrogenium rosmarus Stdlm. gelten, eine in Oftafrifa gefunbene Sctbpliöenmefpe, bei ber bad fdjmarjglänsenbe braum flügelige SJiänndjen eine Sänge uon 2,5 cm errcid)t. Siele 3itr Unterfamilie ber Bethylinae geredjnete 21rtcn finb Sdpnarober uon SdpneP terlingen, mie Goniozus audouini Westw., ein fdpoaqeS, nur 4 — 5 mm meffenbe» $n[eft mit burd)fid)tigcn, fd)mad) gebräunten klügeln unb gelbbraunen Wühlern, über beffen Seben3= mcife l)übfd)e ^Beobachtungen non 2lubouin oorliegen, bem Gntbeder bed Sierd)en3, ba3 bi3= her nur am» ^ranfreid) befannt ift. 2ln einem ^rü()lingcdage fab 2Iubouin eine 2ln3al)l 001t biefen finden SÖefpdjen mit grofjer Sebl)aftigfeit an groeigen auf unb nieber laufen, bereu Knofpen oon ^ünderraupen aus ber Familie ber -ppraliben befallen maren. Ser $med hier- non mürbe il)m halb flar, beim bie Sßefpeit gingen auf bie Staupen lod unb griffen fie un= geftüm am Kopfenbe an, ohne fid) burd) il)r (Sträuben im geringften abfd)redeu 311 taffen. Ginige SJionate fpätcr glüdte e3 nuferem $orfdjer, an ber gleichen Stelle eine foldje ipyralibem raupe 31t finben, an bereu Seib äujferlid) acl)t hellgrüne fufjlofe Särod)en [affen, bie fid) mit ihrem SJcunbenbe tief in bic Haut eingebobrt Uatten. $tu Verlaufe oon menigen Sagen maren biefe fleinen fpiagegeifter bereite mit ihrem galten Sorberteil in ben Körper ber in3ioifd)cn fd)on ftarf sufamtuengejogenen abfterbenben Staupe eingebrungen, fie mürben bann immer bunfler unb uerliefjen fd;lie^lid> bie Staupe, um fid) in fleinen, fdpnubigmeiffen Kofouä ein- 3ufpinnen, au3 bcneit hernach bie oben befd)riebene SBefpenart 311m 2>orfd)ein fam. 21nbcre Sethpliben jdpnarobcu bei Käfern, mie 3. 23. bic fd)lanfgebaute fleine, fdpuar3= glänjenbe, mit oier 3arten klügeln auSgeftattete SBefpe Laelius trogodermatis Aslnn., ein roid)tigcr fyeinb ber Sermeften ober Spedfäfer, bereu Saroen in au»gcftopften Sieren, in 564 Hautflügler. Routen, Sßelgwerf unb in Borratgfammern fo häufig ipr unpeiloolleg gerftörunggwerl: ooll= bringen, 3ft eg einem Laelius=2ßeibdpen gelungen, eine her langbepaarten ©pedfäferlaroen aufgufpüren , jo gept e§ fofort §unt Singriff über. SJlit einem ©ape fpringt, wie Howarb fdjilbert, bie ÜEBefpe ber Hiiferlame auf beit 9iüden unb Hämmert fidj bort trop oergweifelteu ©träubeng unb gappelng feiten^ beg Dpferg feft. ©obalb bann bie itnglücHidpe Same nur ein wenig mit iljren Ijeftigeu Bewegungen nadpläfjt, empfängt fie and) fefjon feiteng ber Sßefpe einen ©tief), ber fie läpntt unb halb gu weiterem SBiberftanbe unfäpig madjt. 9tocp traut aber bie ÜSBefpe tpretn ©egtter nidjt, fie gerrt mit ipren liefern an feiner Haut, wie eg beit Stitfcpeiit pat, um ft cp gtt uergewiffern, ob bie Häferlaroe and) wirf li cp fdpon fampfunfäpig geworben ift, unb begibt fidj erft, wenn bieg ber $all ift, in aller 9htpe an bag ©efepäft ber Eiablage. 2Birb fie aber wäprenbbeffen burep eine gufällig fiep näpernbe gweite ©pedfäferlame beunrupigt, fo ftürgt fie fofort in ber eben gefepilberten SBeife auf ben piugugefomiiteneu ©törenfrieb log. Sie (gier werben im befruchteten ober unbefrudpteten ^uftaitb eingelit ober gu mepreren giemlicp lofe an bie Haut, unb gwar immer an bie untere Hörper= pälfte ber Häferlame, angeflebt. Sie augfdjlüpfem ben SBefpenlärodpen fangen unb bopren fxd; alH mäplicp, in gang äpnlicper Söeife wie bieg oben für bie Goniozns=£araett befepriebeu würbe, ntepr ober minber tief in bie §aut ein, fallen jeboep fpäter gewöpnlicp wie oollgefogene Blutegel ab unb oer; puppen fiep bann in feioigen weiften Hofoitg. Sag ©djidfal ber geläpmtcn unb oon Laelius= Samen angefogenen Häferlaroe ift faft immer ein traurigeg, fie ftirbt, unb an iprer eingcfdjrumpften Haut laffeit fiep leiept bie großen Boprlöcper erfennen, bie bie mörberifepen äßefpenlamcu ipr beigebraept paben. 9ätr fepr feiten pat bie Dermestes=£ame Slugfidjt, mit beut Sehen baooitgufommen. SBettit näntlidj bie SJtutterroefpe nidjt mit genügenber ©orgfalt oerfäprt, fo famt cg oorfontmen, baff bie Säpntung ber Häferlaroe unoollfoiitmen ift, unb bafs leptere noep bie 5lraft fiitbet, fidj halb naep beut Eingriff gtt päitten. $n biefeitt $all wirb fie beim Slbwerfeit ber alten Haut attep oon ben anpaftenbeit gefäprlidjeu ^ßarafiteneiern ober beit eben erft entftanbeneit jungen SBefpeitlarocn gliidlidi wieber befreit. ^Xtacp beitt Borfcplage oon Bifcpoff tun wir am beften, auep bie Heine ©ruppe ber Siebg = wefpen, Cleptinae, bie fr ü per gu ben ©olbwefpen geftellt würben, in bie Familie ber Betptj= üben ciitgureipeit. Sie Halbgolbeitc Sicbgwcfpe, Cleptes semiaurata L., ift ein püb= fepeg, 4 — 6 mm grofjeg, im mittleren unb fitblidjeit (Suropa oerbreiteteg $nfcH, beffeit ganger Borberförper, Hopf unb Bruft, prädpüg metaüifcp grün ober blau gefärbt ift, wäprenb ber Hinterleib mit Slugnapme ber letzten Stiitgc braunrot glängeub, wie poliert, erfdpeint. (5g ift gelungen, biefe gierlicpc SBefpenart, welcpe ltamentlicp iit ben füblicpen Säubern eine gange Dieipc oon Berwanbten befipt, attg Blattwefpenfofoitg gu giepeit. Sic Heine ^antilie ber Trigonaloidae, auggegeiepuet uamentlidp burep lange, nidjt gebrodpene, oielglteberige gitplcr, burep bag Borfommeit oon giuei ober mancpmal fogar oon 1) L a e 1 i u s trogoderraatis AsTim., ftorl »ergröfjert. 2) £aroe beä ©peeffäferd (Dermestes), mit ©ient ber Laelius==2Befpe befe^jt. ©tavf uergröfjert. 3) 2tudgeroacf)s feite Laelius? Santen ait ber Unterfeite it;re§ SBirted. 9taclj $otparb, „The Inseet Book“, 91e:u 3jorf 1905. Bethylidae: $ ie6§tuefpeit. Trigonaloidae. §ungeno efpen. 565 brei fogenannten Sd;enfelringett an ben Hinterbeinen forme burd; baS$ef;lcit eines 2egebol;rerS unb ©iftftad;elS im weiblichen ©efd;lecf;t, mag fjier ihren iplap finben, obmol;l fie 3Sern)anbt= fdjaftSbejietjungen 31t recht vcrfdjiebettartigen n9menopterenabteiluugen f;at unb daher ebem fogut an anberer (Stelle ftel;en tonnte. Sie Trigonalos=2Befpett gelten affe als feiten. SSon ber SebettSroetfe ber einzigen in Seutfd;Umb oorfommcnben 2lrt, beS etwa 10 — 12 mm langen, fcl)iiuug gefärbten Trigonalos lialini Spin., bürfte fooiel feftftel;en, baff eS fid) um einen $ara= fiten gioeiten ©rabeS Ijanbelt, beim nach beit übereinftimmcnben 23eobad;tungen oon 23ifdioff unb Sieid;ert fdjmaroht biefe SBefpe in Sd;tupfroefpen ber (Gattung Opliion Grav., Die if;rer= feitS ebenfalls Scf;marol3er ftnb unb il;re (Sntroidelung in verfd;iebeneit (Schmetterlingen, namentlich aber in ©ulen, mie in Agrotis latens Hb., burd;taufen. 2lud; von einer ameri= fanifdjert Srigonaloibe meifj man fo gut mie fidjer, baf; fie fid; als Sd;iitaroper jmeiten ©rabeS auS Schmetterlingen giehert läfjt. $tt ber großen Sd;ar ber oerfdjiebenett Sdpitaropermefpeit fallen bic Hungertoefyett (Evaniidae) leicht burd; ihren fonberbaren Körperbau ins 2Cuge, beim bei ihnen fügt fid; ber immer beutlid; geftielte Hinterleib nid;t, mie eS bod; fonft bie Siegel ift, an baS Hinterenbe bcS 33 r 1 1 f t a b f cf; n i 1 1 e S an, fottbern entfpringt l;od; oben an ber 9iüdenfläd;e bcS letzteren, mäfjrenb l;inten an ber 33ntft nur bie fräftigen Hüften beS lebten 23einpaareS eingelenft ftnb. So farm eS bei flüchtiger 23etrad;= tung faft fcheinen, als ob bie Hungers roefpen gar leinen Hinterleib hätten. Sie ©cl;ten Hnngermefpen, Eyaniinae, finb 001t gebrungetxer ©eftalt, hüben in beibeit ©e]d;led;tern breijehnglieberige Wühler unb einen furggeftielten, feitlid; ftart jufammengebrüdteit Hinterleib, ber beim 2Beibd;eit in einen turjen Segebol;rer enbigt. Unter ben vergebenen Slrten, bie fänttlid; bei Schaben fdjmaropett, ift bie 8 — 9 mm lange fdimarje Evania appendigaster L. am meiteften verbreitet, beim fie fommt, loie il;re Söirte, bie orientalifd;e unb bie amerifanifche Schabe, faft in allen vom SJtenfdjeit befiebelten ©ebieten ber (Srbe vor. (Sine vermanbte Heine europäifd;e 2lrt, Bracliy- gaster minutus Ol, an bereit SSorberfliigetn im ©egettfap jur vorigen 2trt bie SiSfoibalgeUe fehlt, geigt fid; gelegentlich an ©ebi'tfd; ober im trocfenen ©rafe uttb ift in ben 2llpen noch in einer Höf;e nott über 1000 m be= obachtet morbett. Sie fdfmaropt nicht nur bei verfcfjiebencn freilebeit= ben Sd;abenarten, fonbern auch bei nuferer gemeinen HauSfd;abe. ^ungerwefpe, Evania appendigaster L. SGergröjsert. ©ine groeite ©ruppe bilden bie fdjlaitfleibigen Sd)malbaueibd;ett, baf; il;re 3ufammenge£)örigveit fid; manchmal erft bann mit Sid;crt;eit feftfteßen läßt, roenn ed ge= lingt, bie ©iere einmal iit ber Bereinigung 31t überrafd;en. ©efliigelte 9öeibd;en fiitb 9ltt»= nal;meit uttb bidfjer nur bei beit felteneit, iit ©urfeftau l;eimifd;eit ^ebfd;enfiinen befaitnt, ungeflügelte 9Jtännd;ett fontmeu bagegen bei ntandjcn and; in Sübeuropa lebenbenMyrmilla- 2lrteit oor. häufiger ald bie flüchtigen, fid; 311= lueilen auf Blüten einfinbenbeit 9)hitißenmänu= d;en befommt man il;re flügellofen äBeibdjen 511 ©efid;t, bie mit toaf;rl;aft ameifenartiger Be= l;enbigfeit gefd;äftig über ben Grbboben bal;in= rennen. „Samtanteifen//, velvet ants, nennt man biefe ©iere in ben englifd;eit Sprachgebieten, ein paffenber Sludbrucf, meil ber Körper ein meift bid;t anliegeitbed, famtartiged i^aarfleib trägt, bad oft in ben bitnteften färben prangt, gtt ben amerifanifdjen ©ropeit, in benen bie SJlutillen ihren größten Formenreichtum entfalten, gibt ed 2trten ooit nmnberbarer Sd;öitl;eit, ©iere, bei benen ber bidjte Samtpels mit golbetten ober filbernen fünften gegeidjnet ober mit purpurroten ober gelben Binben auf fdpoarsem ober tiefblauem ©ruitbe oerbrämt ift, toäl;renb anbere einen einfarbigen sättigen igaarpels ooit blutroter ober loeiff grauer Farbe haben. ßennjeidjen ber tUlutillen, bie im Saroenjuftanbe l;auptfäd;lid; in ben Sarnen ooit Bienen, ©rabioefpett uttb Faltemoefpeit leben, bilbeit and; bie gerabeit, nid;t gelnieten, beim Si>eibd;eit jtoölfglieberigen, beim sUiännd;eit breigehnglieberigen fyiil;ler unb eine tiefe quere Ginfdpiürung, bie att ber Bauchfeite 3ioifd;eit beut erfteit unb gioeiten iginterleibdringe fid;tbar ift. ©ie 2)iittel= büfteit berühren fid; gegenfeitig. ©ie Guropäifd;e 2liiteifeitioefpe, Mutilla europaea L., ift ein f;übfd;ed, 10 — 14 111111 langet gitfeft, bad im ioeiblid;en ©efd;led;t einen grob punf* tierten, siegelroten Bruftabfdjnitt hat uttb auf beut fdpoargett iginterleibe mit mehreren filber= meinen, hinten unterbrochenen Oiterbiitben gefdjnuuft ift. ©ad geflügelte sUtännd;eit flimmert fchtoargblau uttb ift cbenfalld mit meinen Duerbinben oergiert. ©ad jMiitilla=B>eibd;eu bringt in iQummelnefter ein unb legt auf bie gellen ber fummeln feine Gier, fo baff bie and biefen l;eroorgel;enbcit Samen an bie ^ummellaroeit gelangen uttb fiel; ooit il;nen ernähren tonnen. BJie gefäl;rlid; bie 9JtutiUen ben fummeln mitunter toerbeit, gel;t baraud fH'roor, baf; ©reiod Guropciifctie Stmeifenroefpe, Mutilla europaea L. D&en SJtänndjen, unten äßeibdjen. aSergröJjert. 9(meifentüC|pcn. Thynnidae. 567 au» einem über 100 gellen entfjattenben Dteft uon Bonibus scrimshiranus K. nur §roci igummeln, aber bafür 76 ©tüd nuferer europciifd)en Mutilla erjotj. Sie Mutillenroeibdien fönnen §irpen unb £;abeu 51t biefem ^^ecfe fein gerillte Duerleiften, bie fiel; an ber Diüdenfeite giüifd;en bem erften unb 3tueiten ^interleib^ringe befinbeit, an= beutunggroeife aber and) an ben folgenben Dringen fid; tuieberfjolett fönnen. Surd; Bewegung ber iginterleibgringe gegeneinanber entfteljt ber Sou, ber nidjt nur 00m Bkibcöen nuferer europäifdfen Mutilla befannt ift, fonbern aucl) redjt beutrid) uerneljinbar uon ben SSeibcfjen fleinerer Dlrten, roie ber ftinfen, in Mitteleuropa in Sanbgegenöen fjäufigen, nur 4 — 7 mm langen Dlotbeinigen Dlmeifeuiuefpe, Mutilla rufipes F., l;eruorgebrad)t roirb, einer 2lrt, bie fid) burd) fdfroarsen Kopf unb braunrote Bruft au^eidjnet. Ser erfte unb jiueite hinter; leibgring finb fjier am CS'nbe roeiff geroimpert, ber britte Dring fjat eine roeifje Binbe. Sie §iiften, bie Unterfeite ber ©djenfel, Der ©runb ber ©d)ienen unb ^iifje ber fonft braun: fcfjroargen Beine fittb rötlid). ,3irpien fönnen and) bie DBeibdjen ber ©attung Myrmosa Latr., bie fid) uon Mutilla burd; einen quergeteilten Bruftriiden unterfdjeibet unb in Seutfd;lanb Durd; Myrmosa melanocephala F. oertreten ift. Dlfjnlid; roie bei Den Mutillen finb and) bei ben Thynnidae bie Unterfdjiebe ätuifdjeit beibeit (35efd;led;teru fo grojg, baff fid; if;re 3llf^nuueugel;örigfeit olpte roeitereg gar nidjt er: raten läfjt. Sie SBeibdjen finb immer ungeflügelt unb ffabett einen plumpen Körper mit beutlid) breiglieberigem Bruftabfdjnitt unb fräftigen, furgeit Beineu. Sie finden $üljler finb bei iljtten gefrüntmt, bie $acettenaugen bleiben dein, unb punftaugen fetjleu faft ftetg. Sie Männdjen bagegen finb fd;lauf gebaute SBefpen mit langen, fabenförntigen $ül;(ern unb mit jroei rool;lauggebilbeten ^liigelpaaren an tljrent au» uenuadjfeuen Bruftringeu befte£)enben Mittelleibe, roäfjrenb bie ^acettenaugen bei ifjnen immer grofj finb unb punftaugen ftetg uor= fommen. Ser roeiteren räuntlidjen Verbreitung biefer Siere fomrnt eg fel;r juftatten, baff bie fräftigen, fel;r gut unb augbaiternb fliegenben Männdjen iljr 2Beibd;eit roäfjrenb ber Paarung mit fid) fortfdjleppen. Sie geograpl;ifd;e Berbreituug ber SljijuniDeit ift eine fef)r eigentümliche. Sie meiften ber etroa 300 Dlrteu ber ^auptgattung Thynnus F. finb aug Dluftralien unb aug Gljile befannt. $n ©übamerifa reichen Die Sljijtiniben bi» nad; Patagonien l;inüber, unb Die nörblidjfte amcrifanifdje Slrt foll in Kalifornien il;re Heimat Ijaben. Sljpnniben fennt mau ferner aug Neuguinea unb ben benadjbarten ^nfelgruppen, ben Moluffen unb CSelebe». $n (Europa fehlen fie, luenu man fid; nidjt entfdjliejjt, bie geroöfjnlidj 31t ben Mutillen geregnete ©attung Methoca Latr. Inerfiinguftellen, bie and) in Seutfdjlanb burd; Metlioca iclmeumo- noides Latr. uertreten roirb, ein fleineg, im roeiblidjen ©cfdjledjt fliigellofe», glatteg, fc^roarge^, gläusenbeg Sßefpdjen mit breiteiligem Bruftabfd;nitt, ba» einem Pezomaclius äljnlid; fiel;t unb braune Bruft unb braune Beine bat, roäl;renb Da» feb laufe, langgeftredte Mannten geflügelt ift. Stbterg faitb in ©djroeben (Gelegenheit, Da» Sreiben ber Methoca=2Befpen 31t beobadjten. Dluf einem 2Beg, ben bie räuberifdjeu ßarueit uon ©anbfäferu (fpjinbelen) mit 3al;llofen $ang= röl;ren förmlid; burd;löd;ert l;atten, fal; er eine Methoca=2Sefpe uml;erftreifeu unb fid; furd;t= log bem (Eingang eineg ber Dlöljrengänge nähern. Di'afd; fdjnappte ber ^nfaffe, bie im ©äuge uerborgene fiarue, 31t, um fid; bie Beute 31t holen; bie Metlioca roar aber nod; flinfer, ent: fdjlüpfte gerabe nod; redjtgeitig ben gefährlichen Kiefern unb uerftanb eg and;, ben folgenben roütenben Dingriffen iljreg f^einDc» 51t entgegen, plöplidj änberte fid) Dag Bilb, bie Methoca ftüi'3te uorroärtg unb fprang uon hinten auf ben Kopf ber Cicindela^ßarue, Die fofort bag Borberteil ber Metlioca: 28efpe 31t paden bef'arn. hierauf fd;ien inbeffen Die Metlioca nur 568 £autflügter. gewartet gu haben, beim iit bem SlugenbM, in bem bic Saroe iJjren Jlopf und) oben bog, oer* felgte iljr and; bic SBefpe mit notier SBudjt einen ©tidj in bie frei merbenbe Mjle ober gwifdjen bie Slorberbeine, ber fofort bie Säljmung bcS DpferS ^erbeifüljrte. Scadjbem bie Cicindela- Saroe nunmehr miberftanbSloS geworben, frodj bie Metlioca gang in bic Sleftröljre hinein, ocr= felgte bem übermuubenen ©egner ber ©idjerljeit halber nodj einige weitere ©tidje, legte bann an beit gelähmten Körper iljr Et unb fcßarrte bie Sieftröljre 51t. Söie Slblerg beobachtete, ernährt ftdj bie Metlioca^Saroe, bie etwa 5—10 Sage fpäter aus bem abgelegten Ei heroorgeht, non ber Sväfertaroe unb fpinnt fidj fdjließlidj in bereit ©anbröljre ihren Slofon. 3u ber Heilten Familie ber Sapygidae gehören fdjlanf gebaute Sfiefpen mit büttnen, nidjt gum ©raben geeigneten, oerljältniSmäßig furgeit deinen. Sie Wähler, bie fo lang fiitb wieSlopf unb 93ritft gufantmengenommen, beftehen beim SSeibdjcit aus 12, beim Sltänndjen aitS 13 ©liebcnt. Sie Slugeit fiitb an ber $nnenfeite auSgeranbet. Sie SSorberbruft ift nont ab= geftutgt, hinten auSgeranbet, ber Hinterleib bleibt nngeftiett. S3cibe ©cfdjledjter fiitb geflügelt ttttb bie SSorberftügel in ber Siegel mit brei ^ubitalgeEeit oerfeljen, non beiten bie gweite unb britte je einen rücflattfenben Stern aufnehmen. £3ei allen Slrteit, bereit SebenSweife man bisher fennengelernt tjat, fdjeint cS fidj um ©djmaroßer non nerfdjiebetteit SBienenartetx gu hanbeln. Sic größte europäifdje, in ©übeuropa oorfommeitbc, aHerbiitgS als fetten geltenbe Slrt ift Polo- clirum repandum Spin., ein ^jnfeft, baS bei SHjlofopen, ben unten nodj näher 51t befdjreibem beit Holäbieiteit, fdjmarolgt unb mit feinem fdjwarg unb gelb geringelten Hinterleib etwas au uttfere gewöhnlichen ^altenwefpen erinnert, bereit ©röße eS rcidjlidj befügt. Sin beit S3orber= flügetn, bie nidjt gufammengefaltet werben föittten, ift bie britte Svubitatgclle feljr groß. Sie genannte Slrt ift ein ©djmaroßer ber H°4biene. Eine in Seutfdjlanb nidjt feltene Heinere Slrt ift bie etwa 9 — 10 mm lange Sapyga quinquepunctata F., bie in ben Sieftent 001t Chalicodoma, Osmia unb anberen SSienen iljre Entwidelimg burdjläuft. ©ie ift braunrot, auf bem Hinterleibe weiß gefledt unb Ijat au ben fdjwargen Seinen gleichfalls weiß gefled'te ©djieneit. $n bem Sorljanbenfein einer tiefen Dttcrfurche an ber Saudjfeite gwifdjen bem erftcit unb gw eiten HtnterleibSriitge ftimmen bie Solcljtocfßcit (Scoliidae) mit ben SftutiHen iiber= ein, uuterfdjeibeit fidj aber 001t iljneit burdj bie weite gegenfeitige Entfernung ber SJiütelfjüften unb baS Sorfommen oon klügeln bei beiben ©efcf)ledjtern. Sic giemlidj bürgen Seine fiitb fräftig, fjabeit ftarfe ©tadjeln unb fiitb gtutt ©raben in ber Erbe geeignet. Sic ©folieit fiitb weit oerbreitet unb fommen Ijauptfädjlid) in ben heißen Säubern oor, oljne bodj in ben gemäßigten gölten gang gu fcljlen. Sieben mattdjen ttnfdjciitbaren Slrten gibt eS Soldjwcfpcit, bie über 5 cm lang werben unb baljcr gu ben größten ftadjeltragenbcn Hautflüglern gehören. Stuf unferer garbentafel bei ©. 538 ift eine biefer tropifdjeit Sfiefeuffoliett bargefteUt, ein SBeibdjcn ber buntgefärbten jauauifdjen Triscolia procera Ul., bie, wie bie meiften Slrten eS gern tun, in unruhigem fylttge uiebrig über bem Soben uutljcrft reift. Sie attffallenben grellen Zeichnungen ljat man als SBarnfarben aufgefaßt, beim bie großen Soldjwefpeit fönneu mit iljreiit fräftigen ©iftftadjel feljr empfinblidj ftcdjcn unb fiitb baßer außcrorbetitlidj gcfürdjtct, follcix aber, wie gabre oerficljcrt, ber fidj $aljrc Ijinburdj mit ber Erforfdjuitg curopäifdjer Slrten befaßt ßeit, im allgemeinen bodj giemlidj gutmütig fein unb nur im Siotfallc oon itjrer furdjt= baren Soldjwaffe ©ebraudj iitadjeit, bie fie in ber Siegel nur guinSäljmen iljrerSeute benußeit. Sie größte europäifdje Slrt ift bie fdjöit gefärbte Sfotftirnige Soldjwcfpc, Scolia flavifrons F., bie im gangen SJiittelmeergebiete oerbreitet ift, ttörblidj bis Ungarn unb in Sapygidae. 2>otcf)tt>efpen. 569 ©irol bis in bie ©egenb non Sojen reicht. Son ber fdjwarjen ©runbfarbe heben ficf; Icudj; tenb gwei gelbe binbenä^ntidje Ooppelflede auf bem jweiten nnb britten iginterleibSring ab. Seim Söeibdjen, baS eine Sänge non ctroa 5 cm erreicht, ift ber Jvopf oben in ber Siegel getb= rot, nnb ebenfo pflegen jwei rote $lede auf bem ©djilbdjen angebradjt jn fein. Eine früher als eigene ©pejieS aufgefaftte Sarietät biefer 91rt, Scolia haemorrhoidalis F., geidjuet fidj burdj fucprote Sefjaarung am HinterleibSenbe nnb an ber Sorberbrnft an». $abre ift eS jnerft gelungen, über bie SebenSwcifc biefer nnb anbcrer ©folienarten inS klare jn kommen. ES fiel iljm auf, baff bie weiblichen ©kolien oft bemidjt finb, fidj in lodereS Erbreidj einju= graben nnb bort weiter jit wühlen. Satb gelang eS ihm, ben 3wed biefer untcrirbifdjen ©pajiergänge jn ermitteln nnb jn beobachten, baft bie Spiere babci Engerlingen nadjfteHen. @o fpürt bie Siotftirnige ©oldjwcfpc bie großen Engerlinge be^ SiaSljorukäferS (Oryctes nasi- cornis L.) auf. ©ie rnljt nicljt eljer, als bis fie fiel) an einen foldjeu herangegraben hat nnb nerfeftt ihm bann mit bem ©tadjel einen kräftigen ©oldjftich, ber uollkommcn genügt, um ben uitglüdlidjen Engerling faft augenblidlidj wehrlos jit madjen nnb ju lähmen. 2luf feinem Seibe lüftet bann baS ©kolienweibdjen eine^ feiner weiften Eier an nnb geht, oljne fidj im geringften weiter um baS Ejilflofe Opfer ju bes fümmern, wieber auf bie ©udje nach neuen Engerlingen an§. Salb Ijcrnadj kommt eine wabenartige ©folicnlarue jur 9ScIt, bie anfangs noch bie leere Eifdjale auf ihrem Stüden hängen Ijat nnb alSbalb §n bohren anfängt, bis eS ihr gelingt, fidj mit bem Äopfenbe burdj bie Haut bcS Engerlings ju jwängen, non beffen «Säften fie fiel; ernährt, hierbei bringt fie allmählich immer tiefer nnb tiefer ein, friftt fdjlieftlidj fämtlidjc innere Organe auf nnb fpinnt fidj bann in ber ljoljl gefreffenen, fadartig abfteljenben £mut beS SBirteS einen blutroten grobmafdjigen ivolon, in bem fie fidj uerpuppt, nnb anS bem im nädjften ©ommer eine neue ©oldjwefpe hcroorgeljt. $n gang ähnlicher Sseife fdjeinen andj bie meiften anberen ©koliiben auf Soften non cngertingS= äljniidjen Sarnen ftdj gu entwideln. Eine in OneenSlanb beobachtete ©oldjwcfpe, Dielis formosa Guer., [teilt aber, nach grogatt, ben weidjen, im Soben lebenben Sarnen eines Sod^ 1'äferS (Xylotrupes australicus Thoms.) in ber oben bcfdjriebeneu SBeife nach- Son ben unfdjeiubaren ©oldjwcfpcnarten OeutfdjlanbS mag bie Stotfdjenfcligc 9t o 1 1 = wefpe, TipMa femorata F., als Seifpicl bienen, ein fdjwarg gläitjenbcS, nur 9 — 12 mm langes Oierdjen mit braunroten ©djcnkelti nnb ©djienen an 9)iittel= nnb Hinterbeinen, bei bem fidj ber erfte HinterleibSring auch an ber Siüdenfeüe beutlidj non bem gweiten burdj eine tiefe gurdje abfeftt. Oie StoHwefpen finb eifrige Sefudjer blüfjcnbcr Oolben nnb lieben eS auch feljr, iljr Siadjtquartier in ben Slüten aufjufdjlagen. ^ljre Entwidelung burdjlanfen fie in ben Engerlingen beS ©onnenwcnbkäferS (Amphimallus solstitialis L). Ourdj Scrtilgung non fdjäblidjeu Engerlingen erweifen nerfdjiebene Ooldjwefpen bem 9)ienfdjeu fo widjtige Oicnfte, baft man fie gu ben uüftlidjen Infekten gäljlen muft, fo §. S. nerfdjiebene ©kolien, bie in ben bereinigten ©taaten norfontmen nnb mit anerkennenswertem Eifer beit SJcail'äfcrengerlingeu ber ©attuug Laclmosterna Hope nadjftellen, ©djäbliitgen, bie bort bem Slderbau groften 21bbrudj tun nnb für bie amerifauifdje Saubwirtfchaft bicfelbe Dßen: motfcOeuCelige Dlollwefpe, Ti- pliia femorata F. Unten: SBeiBcfjen soit Sa- pyga quinquepunctata F. Vergrößert. 570 Hautflügler. Vebeutung fiaben mic Ijierjulanbe bie Engerlinge unferer eintjeimifdjen 9Mfäferarten. 2luf ben roeftinbifdjen Unfein fjat man bal;er neuerbingS uerfudj»meife au§ bem «Staate ^Uiitoig norbattterh fanifdjeSfoIien eingefiifjrt unb hofft Damit bie Lachnosterna^piagemirffambefämpfensu fönnen. Sie ©vabwcjpcu, Sphegidae (Crabronidae), finb muntere, fiinfe $nfeften, bie an marinen, fonnigen Stagen beljenbe am ©rbboben umherlaufen ober fid) an Hotsmerf unb Sehnt* mänbeit 31t fchaffen machen unb ein unruhige:», lebhafte*» SBefen gur Schau tragen. 2lttdj 33büten befugen fie gern, um Honig 31t nafdjen. Ging iljrer midjtigften Steinreichen befielt in bem furjen Vorberriicfen, Der, non oben gefeljeit, nidjt bu» an bie glügelmursel reicht. 3n 2lusfehen, ©röfje unb ©eftalt fomtnen bie ntaniiigfadjften Unterfdjiebe oor, bodj ftimmen alte ©rabtuefpen im großen unb ganjen in Der Sebeitsmeife überein, in^befonbere treffen bei allen Oie SSeibdjen für iljre Vrut befonbcre Vorfehrungen. $ür jeben iljrer Vaddonttneu bereiten fie ein Dteftfämnterdjen, graben eine Höhlung in bie Erbe, fudjeit einen tjotjten (Stengel ober oerroenben ben alten oertaffenen Vohrgang eine» Stäferd unb tragen Dort ein ober mehrere $nfeften ein, bie fie burdj Stidje läljmen ober töten, legen ein Ei binju unb übertaffen bann bie 33eute Der and bem Ei entfteljenben Same ab» -Nahrung. Stuf Der ^arbentafel bei S. 538 feljeit mir eine Der prädjtigften tropifdjen Slrten, ben grünfdjillernben Sphex lobatus F., bar= geftellt. SSon anfeljnlidjeit einfjeiiuifdjen Vertretern fönnen mir aber au» Der gleichen ©attung Den Heufdjredenjäger, Sphex maxillosus F., namhaft ntadjen, Der in Sübeuropa weit* oerbreitet ift, jeboct) aucf) in Vranbenburg, Sdjlefien unb anberen Seilen Vorbbeutfdjlaitb» nidjt fehlt. Sie ©runbfarbe biefc» ftattlidjen, eine Sänge uon gut 26 mm erreidjeitben $n= fefb» ift fcbroarg. Ser fdjöne Silberglans, ben dNänitdjen unb SBeibdjeit oorn am Stopf seigeit, rührt oon antiegenben meinen Hürdjeit her. SBeifje, mollige §aare fitzen gleichfalls an Der Vaudjfcite, unb Der ©ruitb be3 Hinterleib» ift in Der Siegel Deutlich braun gefärbt. 2ludj bie ftadjeligeit Sornen an ben langen Veiiteit Dürfen nidjt uitermähnt bleiben; fie fommen ben Sieren beim ©raben suftatten unb finb befonber*» beim Sßeibdjctt ftarf emmidelt. Veibe ©e* fcfjledjter finben ftdj oft auf Vlutiten ein unb nafdjen, itadj Sdjolj, in ben eintönigen norb= bcutfdjen bpeiben gern an ben buftenben Vlüten De*» Sljijmiati;». ÜEBenn aber bie Vrutjeit naht, hat bas» Sphex = SBeibdjen anbere Sorgen, E» ftellt fiel; im fanbigen Vobert ein Sieft Ijer, beftehenb and einer Siöljre, bie etmad fdjräg in bie Erbe gegraben mirb, unb uon Der fidj in etma 4 — 6 cm Siefc 3roei mehr eiförmig ermeiterte Kammern al^meigeit. $ft biefe Strbeit getan, fo ftreift Da» äöeibdjcit beutefudjenb umher. Sdjol3 brachte einmal eine grofje Saubfdjrede, ein Üßeibdjen Des» ©rauen SKarsenbeifjer» (Platycleis grisea F.) in bie Otälje eined foldjeit umherpirfdjenben Sphex =9Beibdjen§. Staunt Ijbtte biefed bie Veute gemährt, fo ftürjte e;» fiel; mit gerabeju fatjenartigem Sprunge auf bie Saubfdjrede unb padte fie am Stopfe. „Sa» Opfer meljrt fid) tapfer, mirb metjrfadj in bie Vaudjfeitc De» Spinterleibd ge= ftodjen, inbent bie SBefpe iljre Veute mit ben gesahnten 3ftanbibeln am Stopfe fefttjält unb iljrett Hinterleib cutfprecljenb friimmt. Sropbem fudjt Da» geftodjene Sier 311 entfomuten. Ser Heu* fdjredenjäger reitet auf iljm unb gibt fidj grofje OJtüfje, feine ^Bewegungen itadj einer beftimmten Vidjtung 31t lenfen. ©» gelingt iljm nidjt fo halb, Denn meljr als» fünf ÜDJinuten fönnen mir biefem Sßiberftreite Der Sträfte jufeljett, bis bie Sdjrede, nun regung»lo» bi» auf bie §üljler gemorbeit, feinen SBiberftanb mehr leiften fann." Herauf beginnt Der Sran»port 311111 3ieft, bei bem Der Stäuber feine $agbbeute, bie gemöljulidj oiet fdjmerer unb gröjjer als» er felbft ift, hinter fidj Ijer jerrt unb mit grofjer 2lus»bauer über ben Vobeti bi» gur unterirbifdjen Stöljre fdjleift, in meldje bie Heufdjrede fogleid; hineingesogen mirb. ©tabmefpen: §eujcf)recfeniäger. ©emeine Sanbiucjpe. 571 Seichtere 23eutetiere werben einfach im $tuge burdj bie £uft jurn Steft getragen. 3cöen= falls fjat aber baS Sphex=3Seibdjett immer ein fdpoereS Stiid 2lrbeit 311 oerridjten, beim nach Sdjols ftnb 3 m ei grofje ^eufdjrcden non bem Umfang eines auSgemachfeneit SBarjenbei^erS nötig, um eine SBrutfammer 31t oerprooiaittieren. Qit anberen gälten werben gelbfdjreden (Stenobothrus biguttulus L), in Siibfranfreidj bagegen gelbgrillen eiitgefdjteppt, unb baS Steft immer erft bann, wenn alle SBrutfammern gefüllt finb, gefdjloffeit. Sie ©emeine Sanbmefpe, Ammophila sabulosa L., fönnen mir an ihrem biinncn, 3meiglieberigen ^interleibsftiel erlernten, ber hinten in beit eigentlichen, folbenförmig uerbidten Hinterleib übergebt. 2lit beit SBorberfliigeln ftnb eine Stabialgelle unb brci Slubitalgellen 311 unter; fdjeiben, oon betten bie jweite Die beibett rücflaufeitben 2tbern auf; nimmt. Sie oorljerrfdienbe garbe ift Schroarg. SaS Gitbe beS Hi n* terleibSftielS unb ber ©rttnb beS uerbicften Hinterleibs finb gröfj= tentcilS rot. 33eint äöeibdjeit fdpmmerit bie 33ruftf eiten unb beim Diättncheti ber $opffd;ilb [ilbcrmcifj. git troefenen, fanbigeu ©egenbeit gehört biefe fcfjlanfe, unrubige SSefpe 31t beit häufigen Grfcbeinungen unb [teilt fid) oft auf blüljenbent 23rombeergefträud; ober an anberen Honigguellen ein, an beiten fiel) SStänndjen unb SSeibdjen erlaben unb Häufig bei biefer ©elegenheü 3ufamntenfin= beit, freilich geljt es nid;t immer ol;ne 3aitf unb Streit hierbei ab, fonbern eS foinrnt manchmal 311 tiidjtigen Staufereieit ber SJtänii; djeit untereinanber. 2llS _)cift= ftätte mahlt fiel; baS Sattbwefpeitmeibchen eine ber Sonne auSgefepte Stelle mit loderent 33oben, etwa am SBalbranbe ober an einem SBalbmege. SaS Steft befteljt aus einer ungefähr 2,5 cm langen, fdjräg in ben sBobeit hiitabführeitbeit Stöhre, bie fiel) am unteren Gnbc feffel= förmig erweitert unb oben eine GingattgSöffnung Hat, welche aber oon bem SSeibdjeit, fooft eS auf Staub auSgeht, immer forgfältig uerfchloffeit wirb, um beit Siiftplah itidjt 31t oerraten. SaS ^utter für bie junge 33rnt ftnb Staupen ober 2lfterraupen, bie baS SBefpeitweibchen mit einem ober er forber liehen falls mit mehreren fröftigen Stichen in beit Seib lähmt. "Dt. DtüHer fagt: „33iSher tonnte id) bie Ammophila nur überrafdjeit, wie biefelbe oorwiegeitb glatte Staupen, 3. 33. oon ber fyorleule (Panolis pinipertla Esp.), jüngere Staupen beS gid)ten= fdpuär itterS (Sphinx pinastri L.), Stfterraupeu oon ber 33irfenblatttoefpe (Trichiosoma luco- rum L.) Ijcrbeifcblepptc." Sas Hcrantrageit oerurfadjt ihr oft grofse SStithe; ift eS ber Ammo¬ phila gelungen, iljre 33eutc burd; beit SticH wiberftanbloS 31t machen, fo wirb lepterc mit ben 33orberficfern gepadt unb weitergeserrt, wobei bie äikjpe eine eigentümliche reitenbe Stellung 572 Hautflügler. auf ifjrem Opfer einnimmt. Amt geht bie befd;mcrlid;e Aeife burd; bid itnb bünn über beit mit ~Aoog, Kräutern unb ©rag bewad;fettett Aobcit weiter, oft in gidgadlinieit unb in Um- gelutng alXgu großer ^inberniffe, big bcr Aiftplaf; roiebergefnnben ift, beffen Sage fid; bie Sefpe getnerft hat. gl;rer ,3ufriebenf;eit über bag gliidlid; erreichte gicl gibt bie Sefpem mutter, wie (Scfjotg beobachtete, burd; freubigeg (Summen Attgbrud, legt bie SBiirbe beifeite, f harrt beit Aefteingaitg frei unb trägt bie Aaupe ein, an ber fie halb baranf oberfläd;lid; itjr Gi befeftigt. „Sofort nach ber Giablage beginnt bag Seibd;eit mit beut 3ufd;arren. SBeint Abfhlieffeu be5 feffelartigen SBrutraumg werben gunäd^ft größere SBrodeit, bie eg mit beit Atanbibeln fjingutrngt, benutzt. gunt geftratutnen wirb ber Hopf benuid. hierauf folgt bag eigentliche Ginfd;arrctt. Aiidiuärtg gum Gingange ftemmt fid; bag Seibdjeit auf bie ^inter= beiite unb benützt anfd;eiiienö auch bie 9Aittel= unb 3Sorb ertarf eit ginn Scharren. Oer Sanb wirb nach ber Giuganggöffnung geworfen, bie fid) gttfef;enbg füllt. Sobaitn wirb immer wieber ber Sanb unter erfidftlidjer Eraftanftrengung mit bem $opfe feftgerammt. gutn Schluß fd;arrt bag Seibd;eit freug unb quer, fid; mehrfach brel;eitb, über beit Gingang, big nichts mehr benfelben oerrät, unb fliegt baoon." Sie fel;r bie Sefpeit baranf bebadjt finb, il;r Aeft uitfeitnüid; gu madjen, geigen am beutlid;fteit einige amerifanifhe Arten, bie, laut ©. unb G. fpcdl;ant, nach beut Acrfdfluf; beg Aefteg ein fleineg Steind;en gwifdjen bie tiefer nehmen unb bantit wie mit erneut Jammer eifrig beit 23obeit über bem Aefteingang beflopfen unb über ihn reiben, big bie Oberfläche glatt unb bie Aeftftelle oollfontmeit oerwifd;t ift. Giite ber ftattlidjftcn einl;ciiuifd;ett ©rabwefpett ift bie ^reifelwefpe ober SirbeB wefpe, Bembex rostrata F., bie mit ihrer robuften ©eftalt unb beit allerbingg giemltdj oeränberlicheit gelben wellenförmigen Ouerbinben unb gleden flüchtig an eine echte galtem wefpe erinnert. Sehr foitberbar fiefjt if;re Oberlippe aug, beim fie ift itad; unten in einen langen Schnabel oerlängert. Sag 9)utititd;eit läfst fid; an beit unterfeitg auggel;öl;lten lebten gühlergliebern erfennen unb ift an ber 23aud;feite beg ^iitterlcibg gegähnt. SBeint Seibd;en finb bie giil;ler einfad; unb ber Hinterleib bleibt unten glatt. Unfere big etwa 25 mm lange Bembex rostrata ift, nach 9)tüIIer, „fo red;t ein gnfeft ber lüften unb S3iititenlanbgbüneti, weicheg in beit märfifhett Sanbgegenben befonberg gern bie fonnigen SBIöjjett oou Eiefernfdjommgen bewohnt. Oort oerrät eg fid; an heißen Sommertagen gewöhnlich fhüu burch fein ftarfeg Summen. S3igweileit fann ntau and; beobachten, wie bag eifrige Oier oft in ©emeinfd;aft nahe beieiitanber bie l;albfreigförmige 33rutl;öl;le gräbt unb babei mit beit fd;wingeiiben fylügclit ben lofen Sanb öfterg fo haftig beifeite wirbelt, bafs eine tleine Staubwolfe" entfteht." Oer Aeftbau beginnt bei beit Bembex = Sefpeit im guli. Gine bitrre, fanbige Stelle wirb gleich oou einer gangen Angaf)t Seibhen alg 33rutpla| in 93efd;lag genommen, fo baff bort eine förmliche Kolonie oon Heftern bid;t beieiitanber entftcl;t, ooit betten jebeg, wie Sd;olg berichtet, etwa einem 5tanind;enbau int kleinen gleicht. „Oer Aefteingang ift ooal, breiter alg hoch. Oag Seibd;eu beitü|t bag Aeft alg Aufenthalt nad;mittagg bei um günfÜgem Setter unb wal;rfd;einlid; and; wäl;reitb ber Aadjt. Oag 9Aännd;eit habe id; noch nid;t itit Aeft gefunben. gntmer wirb ber Aefteingang oerfd;loffen, cg ift am Aeftüerfdjlufj burd;aug gu erfennen, ob grau Bembex gu Haufe ift ober nicht. gft erftereg ber gaü, bann würbe ber Gingang oon innen oerfd;loffen, bie Ginganggöffnung erfd;cint eingefunfen. gut leideren galle erfd;eint ber Gimjang nur burch lofe aufgetürmte Sanbmaffen oerfperrt. Oag gilt natürlich nur bei trodenem Setter, jeber Acgenfd;auer macht eg immer bem ineitfd;lid;eit Auge fel;r fchwer, bie Aefter aufgufinben." gu bie grofje SBrutgclle, bie fid; in ber Oiefe oon bem tunnelartigen Aeftgang abgweigt, gräbt bie Bembex = 9Autter gliegen ein, begnügt fid) ©rabiuefpen: Söirbeltuefpe- Monedula. 573 aber nidjt bamit, etmaS frittier 51t bringen unb ein Gi baran abjufeben, fonbern bringt and) ber ans bcnt Gi entfteJjenbcn Same immer mieber neues f^ntter Ijeran, bis bie Same auS- gcmadjfeit ift unb fidj ncrpuppt. $iir baS Bembex^SBeibdjen bebeutet bicS feine ffeiue Arbeit, benn mie gefräßig bie Samen finb, geljt auS einer 33eobadjtung ber fpedfjamS fiernor, ber su- fotge eine Same ber norbamerifantfdien Bembex spinolae Lep. in fünf ©agcu 43 ©tubem ftiegen unb eine bicf'e 33remfe (Tabanus) auffrafj. ©0 ift baS Bembex=2Beibdjen eigentlid) fortmäljrenb befdjäftigt unb fann im Saufe feines SebenS nidjt mefjr a(S 5 — 6 (junge fjeraujieljen. $en befonberS in ben trodeneu ©teppem gebieten ber fjeifjcn Seim ber in nieten Strten nerbreb tetcu Bembex=2Befpen ftefjt bie ©attung Mone¬ dula Latr. natje, 51t ber gtcid)fatlS niete prädjtig gegeidjncte, auffattenbe formen gehören. Mone¬ dula signata L. fott für fReifenbe in ben ©egenbeit StmajonienS, bie non ben btutbürftigen „Mutüca“ ber Gingeborenen (ber 31t ben ©abaniben gef)ören= ben ©tcdjftiege Lepido- selaga crassipes F.) ge= ptagt finb; eine maljre SBoljltat fein, „©aff fie auf biefe fliege (jagb madit", fagt 33ateS, „be= merfte id) gitcrft, als id) einmal an einer ©anbs banf am fRanbe beS hal¬ bes Ianbete/ um mir bort einüFiittagSbrot 31t fodjen. ©aS (jnfeft ift fo grop mie eine iQorniffe, fietjt aber einer 23efpe fetjr afrntid). $dj ftupte nidjt menig, als auS ber ©djar, lüetcfje über uns fdpnebte, eine gerabe auf mein ©efidjt flog, ©ie Ijatte eine Mutüca auf meinem £mlfe crfpäljt unb fd)of3 nun auf biefelbe Ijcrab, ergriff bie fliege mit ben oier norbereu deinen unb trug fie fori, järtlid) biefelbe an ifjre 33ruft brüdenb." ©ie ©emofjnfjeit, bie Sarnen non 3cit 5U -8C^ urit frifd) eingefangener SBeitte 511 ncr= forgen, ift äfjnlid; mie bei ber ©attung Bembex F. aud; bei einigen Monedula=2lrten, 5. 33. non 33ret()cS bei Monedula surinamensis Deg., beobadjtet morben. GS ift immerhin beinerfenS- tnert, baff fotdje 33rutpflegeinftinfte fid) fetjou bei ©rabmefpen geigen. 33itben fie bei ilpien and) nur 2luSnal;men, fo finb fie bod) intereffant als erfte Slnfäpe 31t ber noHfommenercn ©tufe beS fogialen SebenS, bie mir bei ben gefeüigen SBefpen unb 33icnen fenitcnlerneu merben. 1) SBirbelioefpe, Bembex rostrata F. (uerfteinert) ; 2) unb 3) SBivBetiuefpeu an Ujren 9!cfteingängen. 4) ©vabioefpe, Mellinus arvensis X., im ginge eine erbeutete g-liege bemontragenb. 5) ©aubCito tenmefpe, Cevceris arenaria X. (uei'gröjjert). 574 §autf liigtcr. ©ine fefjr häufige eintjeiiutfc^e ©rabmefpe ift bie ©tattwefpe, Mellinus arvensis L., eine fcfjmucfe, golbgelb unb glönjenb fdntmrj gezeichnete SBefpe mit hinten f'notig oerbicftem Hinterleib^ftiel, mit brei KubitalzeUen in beit 23orberflügeln, non benen bie elfte nahe am ©nbe bie erftc „rücflaufenbe" Slber, bie biitte Kubitalzelle abei bie zweite biefer Slberit aufnimmt. ©ie in allen ©rbteilen uerbreitetcn unb befonber3 in beit haften Säubern artenreichen Knotenwefpeit (Cerceris Latr.) haben tiefe, lingfönnige ©infcfmitte zwifdjen ben einzelnen fnotig hemoitietenben ^interleibsfegntenten. Sin ben 33orberfliigeln ift bie mittteie Kubital= Zelle geftielt. Zwifdjen beit §ül;lern zieht eine Säng§leifte nach beut öefid;t herab, ba» fid) bei ben fleineren SJiännd;en oft burd; gelbe Zeidptitngen uup golbige» 2öimperl;aar au»zeid;net. Sdjmaize Körperfarbe unb gelbe obei weihe 23inbeit am fointeileibe bilben ba<§ Kleib bei meifteit Knotenwefpeit, obwohl e3 in ben heilen Säubern and) nicht an uorl;errfd;enb 10t obei lotgelb gefäibten Slrten fehlt. $it ©eittfd;lanb ift bie ©anbfnotenwefpe, Cerceris arenaria L., ein 11 — 17 mm lange» ©ierd;en, ba§ fid; oielfad; auf Sölüten fel;ett läf;t, fel;i ueibreitct. ©ie in ben SSobeit gegrabenen, iitwenbig mit ©peid;cl geglätteten Sicftröhren werben bei ben oeifdiicbeneu Cerceris=2lrten mit oerfdjiebeuen $nfefteu uerforgt. ©ine ziemlich grcfje, 18 — 22 mm lange fübeuropäifd;e Slrt, Cerceris tuberculata Vitt., mit oorwiegeitb roftroten deinen unb Wühlern, trägt faft immer beftimmte Siüffelfäfer (Cleonus ophthalmicns Bossi ) ein. 33 or einem fold;eit Käfer ftellt fie fid), wie $abre beobachtete, l;w, pacft il;n mit ben liefern unb briicft il;n mit ben 33orberbeitten, bie fie il;m auf ben Siüdett ftellt, zu 23oben, bann biegt fie rafd; ben Hinterleib uor unb jagt bem hurtgepanzerten Käfer ihren ©iftftadjel in bie bünue SSerbinbungshaut zwifdjen Slcitteb unb Hintcrbruft in ben Seib. SlUem Sln= fdiein nad; wirb hierbei gerabe Der 23ruftfnoten De» Sieruenfpfteimo uerlcpt. Denn wie uorn 33lih getroffen ftür§t ber Käfer, ber ben uerl;ängni3uolleu ©tid; erhielt, auf ben Siitcfen unb ift unfähig, fid; zu bewegen, fo baf; ü;n bie Söefpe, bie ihn mit ihrem mittleren 33einpaar umfaßt, ohne weiteret uom SSobeit aufheben unb im fähige zu ihrem Sieftc tragen faun. ©ine anbere Slrt fal; ©ufour in $ranfreidj feltene fd;öne f3rad;tfäfer erbeuten unb nannte fie barunt ben Sßradjtfäf ertöt er, Cerceris bupresticida T)nf. 3ü» eifriger fjäger ift and; Der © u r o p ä i f ch e SSienenwolf, Philanthus triangulum F., befannt, ber Honigbienen ober ©aitbbietten einträgt. „Stiftern unb gewanbt, wie er ift", fällt er, ©afd;eitberg zufolge, „gleid; einem ©toper uon oben über bie 23eute l;er, welche nid)t»= al;nenb eifrig mit ©intragen befdjäftigt ift, wirft fie zu 33oben unb lähmt fie, el;e fie zur ©egem wehr fid; aitfd;i(fen fann." ©en Siaub unter fid), fliegt ber SHenentuolf bann zu feinem Riefte Zitrtuf, bas ftd; befonbers an fanbigen Hängen, häufig in ber 3iad;barfdjaft uon 23ienenwol;= nungen befiubet. ©ie ©rohe ber fräftig gebauten Räuber fd;wanft zuüfd;eu 12 unb 16 mm. $itr gewöhnlich tragen bie Hinterränber ber fd;warzen Seibe»ringe gelbe, an ben ©eiten ftarf erweiterte 33inbeit, wäl;renb bie 33cine mit 2lu£nal;me il;re» fd;warzen ©runbe* gelb fiitb. Sin ben furzen $ül;lern ift bie ©eifiel in ber SJiitte uerbieft. ©ie erfte rücflaufenbe Slber münbet in bie zweite unb bie zweite rücflaufenbe Slber in bie britte Kubitalzellc ein. 330U ben fleineren ©rabwefpen feien nod; bie l;übfd;en ©ilbertnunbwefpen (Crabro L.) genannt, bie in etwa 400 Slrten über bie ganze Grbe o erbreitet fiitb unb in ber Siegel eine filberglänzenbe ©tirnbel;aarung haben. Sin ihren 33orberflügeIit ift nur eine Kubitalzelle am3= gebilbet. ©ie 23rut wirb bei biefeu zierlichen SBcfpen, bei benen fdpoarze unb gelbe $arbcn= töne iwrl;errfd;cn, in ber Siegel mit fleinen Zweiflüglern ober 33lattläufen uerforgt. Unaitfehnlid;e fleine ©rabwefpen mit tief am Zmtenraube au»gebud;tcten $acettenaugen unb geftreeftem, feulenförmigem, beim fleineren SJiäntid;en ftittnpf, beim 3s3cibd;cn fpip ©rabmefpen: ©lattftetye. Snotentoefpen. SSteneuttJoIf. ©ilberntunbtuefpen ujtu. SSegtccipcn. 575 eitbigenbetn Hinterleib finb bie bei uns in nerfdjiebenen Slrten oorfommenben Töpfer; wefpen (Trypoxylon Latr.). Sie ©etneine Söpfermefpe, Trypoxylon figulus L., ein fdjlanfeS, fd^tt>ar§e^, 6 — 12 mm langet Sierdfeit, geigt fidj oft an ^foften, halfen unb alten, bcr 9iinbe beraubten Saumftämmen, bereit uoit 33oc£fäfcrIarr»en gerf reff en ift. Sort ficljt man bie Söpferwefpeit gefcfjnftig ein unb auS eilen, bettn feljr halb haben bie flinken Sierdjcit bie ©elegcnljcit erfpäfjt unb bie nerlaffenen Soljrgänge gu Üliftplapen erwählt. $tt anberen fällen werben fjoljle Srombcerftengcl benufjt, ober baS SBcibcfjen nagt weiches ^3flan§en= ntarf ans, um fiel) fclbft eine üfteftröfjre 51t fdjaffen, in ber eS feine Dieftgellen, eine Hinter bcr anberen, aitlegen fann. $cbc 3cüe wirb Hierbei non ber nädjften burdj eine bünne, aus l)crbei= getragenem Sehnt gcbilbete 3wifd)enwanb getrennt unb bie lepte burdj einen befonberS ftarfen Sefjntbedel abgefdjloffcit. SSei Trypoxylon attenuatum Smith follen, nadjSorrieS, bie3wifdjen= wänbe ftatt aus Scljtn aus gerkautem Sßflangentnateriat befielen, unb kleine Ijat in einem uer= laffenen 9)tuttergang beS unter Sauntrinbe brütenben ©rofjeu SlicfernmarttäferS fedjS StokonS non ber gemeinen Söpferwefpe gefunben, bie gar nicht burd) Sdjeibewänbe getrennt waren. ^n Sitbeuropa unb befonberS Ijäufig in ben Ijcifjcn Säubern befommt man groffe, tang= beinige ©rabwefpeit 511 fefjen, bie ber ©attung Scelipliron Kl. angeboren. ©S finb faft fämtlidj grell gefärbte Xicre mit bcutlidj geftieltem Hintcrlcibe. Sic Sdjicttcn finb bei iljnen kaum bebornt, unb beibe rüdlaufenbe 2lbern ntün== ben in bie gweite HubitatgeHe. Ser SJtauerfpinnens toter, Scelipliron destillatorius lll. (Pelopoeus), ift glängenb fdjwarg, nur bcr lange ^interleibsftiel, bie^lügeP fdjiippdjcn, Hinterfdjilbdjcit, $üljlcrfdjaft unb bie Seine non ben Schenkeln abwärts finb gelb mit 2luSnaljme ber fdjwargen Schenkel* unb Sdjienertfpipen an ben Hinter¬ beinen. $ttt 9Jlittelmeergebiet ift biefeS fdjntude Sierdfen 511 Haufe, bafj eS aber auch weiter nörblidj nidjt feljlt, beweift baS Ijicr abgebilbete, auS ©rbe gebaute 9ceft, weldjeS uoit bent Dtealfdjulprofeffor gboftl bei ööbing in Sübmäljreu an einem Sdjornftciit angcflebt gefunben würbe. $n ben läng* lidjeit gellen, bie man im inneren fieljt, entwickelt fidj bie mit Spinnen nerforgte 9tad)kotnmen* fdjaft. $it ben Sropeit finb berartige SceliphromÜtefter nidjt fetten, fic finb immer auS Sehnt ober Strafjenfdjtnup gebaut unb kleben halb unter übertjängenben Reifen, halb an Häufern unter uorftcljcnben ©efitnfett unb Sadjfparren. Son Scelipliron javanum Lep. befinbet ficH im goologifdjen 92cufeum in Scrlin ein 9lcft, baS rings um einen freiljängenbcn Strid an* gelegt ift, wätjrenb ein anbcrcS, auS 2luftratien ftammenbeS, ben Hat» einer gtafdjc bebecf't. ©ingetragene Spinnen, bie 51t mehreren in beit längtidjcn gellen liegen, bitben audj bei ben auslänbifdjen 2lrten baS $uttcr, mit bem baS Sceliphron*äBeibdjen feine 9iad)fommen nerforgt. 3J1 a tt e 1 pinn entöle r, Sceliphron destilla- , unb fein 31eft. 3!acf) ipffotogr. Slerft. 3in Sauart unb SebeitS weife ftcljen bie 2öcgiocff)cit (Pompilidae, auch Psammo- cliaridae genannt) ben ©rabwefpeit feljr nalje, unterfdjeiben fidj aber burdj bie ©eftalt beS SorberriidenS, ber, non oben gefeljen, bis gur 2lnfapftelle ber Sorbcrflügcl reicht. Sie Seine finb immer auffaUenb lang unb bünn, bie Seljaarung ift fpärliclj. Sie ©enteilte Söegwefpe, Pompilus viaticus L. (2lbb., S. 576), ift eilte ber Ijänfigften cinljcimifdjen 2lrten unD fdmn im erften ^rüljfaljr auf blüljenben Söeibert 511 fiitbett. SicfcS unruhige, gcwöljitlid) unter biipfcnbcit Sprüngen unb mit gitternben klügeln an faitbigen SSegen eilig über beitSobeit babinlaufenbe 576 Hautflügler. $nfeft erfenneit mir leidjt an ber hübfdjen roten f^arbe ber brei erften ^interteib^ringe mit ätuSnaljme ihres brauttfdjroargett HinterranbeS. Ser übrige Körper, beffert Sänge etwa 10 bis 14 mm beträgt, ift fdjwarj. Sie 3SorberfCitgel finb bräunlich, bie Seine bei bcn eintjeimifc^en Stüdeit nteift gnnj fcfjmarj unb bie Sorberfüfje mit langen, lammartigen Sorneit befefct. Unter ber oielgeftaltigen 2BegwefpengefeIIf F., bei beiten fidj im weiblichen ©efdjtcdjt au ber Saudjfeite beS 3m eiten HiuterleibSfegmcntS : % * ff* ^ _ , * Unten: ©emeine SBegroefpe, Pompilns viaticus L. DBeit: Pompilus quadripunctatus F. Slatürtidje ©röjje. SBegfaefpett. 577 ein quer uerlnufenber Csinbrucf finbet, ber beim ÜDiänndjen, ba» ficf> burdj fladjgebrüdte hinter; fcf)ienen an^eidjnet, läufig fe(j(t. Sie Pepsis =2ßefpen finb prädjtige $nfefteit, nteift mit blaufdjidernbeit glügedt unb tiefblauem Körper. 2ßie SSurmeifter berietet, fiitbeit fidj „bie adermeift fefjr großen 2lrteit biefer ©ruppe gemötjnlidj im (jeden ©onncnfdjeiit auf ©djiriit= blumcn, an beiten fic mit iljrent ^ungenapparat unauftjörlid) tccfcn unb babei fidj ioeitig ftören (affen, bafjer e» nidjt fdjmer (jä(t, fic mit bem ©djöpfcr 51t fangen. Srifft man fie ftiegenb im freien an, fo (jat man tndjr 2)infje, fidj ifjrer 51t bemächtigen; beim ifjr glug ift ungemein 3aunnifcf)c Sßogelfpimte, Selenocosmia javanensis Wald:., uoit einer großen Salins^SSefpe angegriffen. 9latttrlid)e ®röpe. fdjncd unb babei edjite ade» (jörbare ©eräufdj. — 2luf bem 23obeit laufen fie ungemein fd)tted, lucbeln babei beftänbig mit beit §iif)(ern, guden mit beit §(üge(n unb eiten ftofjioeifc uoit Crt qU Drt, nadj 23eute fndjenb für i(jre 23rnt, bie (janptfäc(j(idj in großen ©pinnen bcftc(jt."\ Sie mächtigen Pepsis =2Befpen fcfjrecfen babei andj r>or ben ftarfen 23oge(fpinnen nidjt gitriicf. 'grcilidj fomrnt e» (jierbei manchmal 51t furchtbaren Kämpfen, iuie 2)ie(5oo( fdjilbert, ber bie Angriffe ber in SeraS oorfommenbett Pepsis formosa Say bcobadjteit tonnte. Kannt (jat eine fotdje unter beut tarnen „©pinnentöter" bekannte Pepsis=2Sefpe eine Sßogels fpinne (Eurypelma lientzi E. Sim.) entbedt, fo umfreift fie in rafdjem $(uge bie ©pinne. SBütenb bäumt fidj (entere auf, fuefjt ben gefährlichen ©egner ab§ume|reu, unb wenn ed i(jr gelingt, ben $einb mit ben ©ifttlancn 51t oenounben, fo ift er andj oetdoren. 9)ieift aber pflegt bodj bie Pepsis bie geroanbtere 51t fein, Mitjfdjited werfest fie ber ©pinne einen ©tid) nnb Sretim, XierleBeu. 4. Stuft. IT. SSanb. 37 578 Hautflügler. i ft nucl) int Slugenbtid mieber baooit, um baS Opfer wctier 51t umfdnoärtncn. SBar bie Spinne put getroffen, fo wirb fic rafcf) wiberftanbSloS, oft ift aber ein groeiter ober gar ttocT) ein britter Stiel) nötig. Sann f'ontmt bie SBefpe gunäcbft oorfidjtig prüfettb berbei unb gerrt bie gc= lähmte Spinne in ein fdjon oorfjcr in beit hobelt gegrabenes Sodj, baS fie forgfättig oer= febarrt, nadjbem fie gttoor ttodj ein ©i an ifjre Beute gelegt bat. $11 äbjtttidjer SBeife bürfte fiel) gewiß ber Kampf abfpielen, ben tutS bie Slbbilbung auf S. 577 uor Singen fiteren fall. .Spier ift ber Singreifer aüerbingS eine SBefpe ans ber ©attung Salius F., bie in ber Sitten SBelt oerbreitet ift unb ebenfalls oicle anfeffnlidfe, ben Pepsis an ©röße faitnt nadjftcljenbe Strten mit btinfelblait fdjillernbcn f^lügeln umfaßt, $n ^nbien lebt Salius aviculus Sanss., ben mir in feinem bunten ^arbenfteibe auf ber ^arbeittafel bei S. 538 abgebilbet fcljen, wälj- rettb in Oeutfdjlanb auS beut gleichen BerwanbtfdjaftSfreife nur Heinere, fdjioarg unb rot gezeichnete SBegtoefpen ber ©attung Priocnemis Schiödte oorfomnten. Oic$altcittocjf)cn ober ©rl)tcit Bkjjjcit (Vespidae) bilbett eine ber midjtigften Familien unter beit wehrhaften, fta^eltragenben Hautflüglern. SBäfjrcnb fie fid) in ifjren einfachen formen eng an baS ©efdjlcdjt ber ©rabmefpen anfdjließett, oeroottfommnen fiel; bei anberen Slrtcit bie ^nftinlte ber Brutpflege unb beS Steftb aiteS, bis eS fdjliejglid; gur ©rüubttng großer, oolfrcidjcr, attS oielctt Oaufettben oon $nbioibtten beftebenber Staaten fornnit. SSiefjr als bie gelben unb feßw argen färben, bie beit nteiften ^altenmcfpen eigen finb, in äljnlidjer SBcifc freitief) and) nieten anberen Hautflüglern gitfontmen, finb beftimmte ©igentümlicbfcitcn beS Körperbaues fenn= geidjttenb für jette. Oie Borberflüget merben, oon menigen SluSnaljtnen abgefefjen, im Stube- guftanbe ber Sänge nadj eingefaltet getragen. Oie beim SJcänndjeit breigeljitglieberigen, beim Sßeibdjen gwölfglieberigen $üfjler finb gmifdjen Sdjaft ttnb ©eißel fnieförntig gebrodten. Oie Singen finb meift am $nnenranbe tief eingebuchtet unb baßer mehr ober toeniger nierenförutig. Oie Borberbruft ift bluten tief auSgefdjnitten unb ber gefdjnteibige Hinterleib immer fein be= wcglidj an ben Bruftabfdjnitt angefügt, fo baß bie SBefpenweibcben oon beut ©iftftadjel, ben fie an ihrer HititerlcibSfpiße buben, nach jeber beliebigen Bidjtung bin ©ebraudj mad;en fönneu. Bon ben brei Unterfamilien ber SBefpett braucht bie Heine ©nippe ber Masarinae Ijter nur fttrg berüdfidjtigt 51t werben. GS finb SBcfpen, bie Ijauptfädjlidj in beit warmen Säubern ihre Heimat buben unb fid) befonberS burd) ißre nach bcr ©pifce ljitt oerbidteit Rüßler unb bie Sänge beS SdjilbcßenS auSgeidjnen. Oie glüget formen bei einer Sfeiße oon Strten ttodj nidjt ber Sänge nadj eingefaltet werben, ©ine and) in Oeittfdjlanb oorfommenbe Slrt ift ber nur 6- — 7 mm lange, gern an ©amaitber (Teucrium) unb ^ettßenne (Sedum) faugeitbe Celonites albbreviatus Vill., ein munteres fdjwargeS SBefpdjcn mit unten auSgeböljttem Baud), baS fid; wie eine ©olbwefpe einfugein fann, an Kopf unb Bruft gelb gezeichnet ift unb aud; am Hinterleib gelbe, an ben Seiten fid) in fünfte attflöfenbe Otterbinben bat. Oie SebenS= weife ift fcl;r ungenügenb befannt. Bielteidjt finb eS Scßmaroßer, aber angeblich werben bie länglichen, fcljr zerbrechlichen, aus gerfauter Grbe ßergeftellten Slcftgellen gu meljreren bcieiit= anber an einem gweig befeftigt unb enthalten Honig ober, nadj Buborn, ^nfcHenlaroen, bie feljr eng gufantmengepreßt liegen unb bcr jungen Brut als SMjruitg bienen. BenterfenSwerter ift bie Unterfamilie bcr Seljutmefpeit (Eumeninae), bereit galjlrcicße Strten gwar gleichfalls Ijauptfädjlidj in ben Oropcit, unb gwar befonberS in ben beißen ©e= bieten SfmcrifaS, oerbreitet finb, aber auch in ben gemäßigten Rotten oiele Bertreter haben. CS cf» te SSefpert: Masarinae. Scfimmefpcu. 579 8f;re ftufcflauen fitrb eingä^nig ober gtoeifpaltig, bie Siittelfdjienen tragen ein ober gmei (Sporne nnb bie Hinteren gmei bornförmige 2lnljäitge, wäfjrcnb ber abgeftufste ober auSgeranbete .Clopf: fdjilb nidjt jabnartig verlängert ift nnb bie ber Sänge itarfj einfaltbaren Sorberfliigel brei ge= fchfoffene ^ubitaljelten haben. 9Bie bie SJiafarineit finb and; bie ßehmwefpen fogenannte eiitfame ober f elitäre Sßefpen, bie noch äfjnlic^ wie ©rabwefpen (eben nnb in ihre 9ceftgellen fftaupeu ober anbere 3nfeften als fyittter für ifjre Saroen eintragen. 2Bir nennen f)ier bie in ganj ©uropa ^cimifcfjc, 11 — 14 mm lange Spillcnmcfpe, Eumenes coarctata L. (21£>b., S. 561), bie in uerfdfiebenen garbenoarietäten uorfommt, fdfwarj nnb gelb gegeid^net ift nnb einen faft fugeligcn Sruftabfdjnitt befipt. ©er erfte HirderleibSring ift ftielfönnig, ber jmeite, fdjmadj pnnftiertc dling glodenförmig crmcitert. ©S ift ein fd)mudeS, munteret ©iercfjen, baS fidj gern auf Slüten herumtreibt nnb oft an ©hhmian unb Schirmblumen fangt; nicht feiten fiebt man auch bie auS Sehnt gebauten Eumenes Hefter, bie, ein3eln ober 31t wenigen bei= famnten, an (Steinen, bünnen Zweigen, Halmen ober unter ber 9iinbe alter Säume fi^en. 3ebeS ber etwa bie ©raffe einer fleinen Hafelnuff erreidjenben, bünnraanbigen Sauwerfe unt: febüefst einen weiten ^oblraum nnb ift an ber Spitze mit einem furzen, hal3artigeit $ortfa{3 uerfeljett, ber ben Serfdilufj ber fReftjelle hübet. Seuor letztere aber gefdjloffen wirb, trägt baS Eumeues=2öeibdjeit (Spannerraupen in fein ffteft ein uttb legt ein ©i. ©ie ©ntmicfelung er- forbert 3eit, beim ba bie auS bent ©i entftanbene Saroe überwintert, fo erfebeint bie neue Sßcfpe immer erft im folgenben 3af)re. Statt ihrer fdjlüpft aber gar nicht feiten ein färben = prächtiger Sdjmarofjer, eine fdjöu grün fdüllernbe Chrysis ignita L. ober eine anbere 21rt non ©olbmefpen, auS, bie ihre ^ucfucfSeier in bie Eumenes = Hefter 311 legen oerfteljen, fo= lange biefe nodj nidjt nerfdjfoffen finb (vgl. S. 561). ©ine anbere in ©eutfdjlanb häufige Slrt führt ben tarnen Slpfelförmige ipillenwefpe, E. pomiformis Rossi, nnb 3eidpiet fidj baburdj auS, baff bei iljr ber 3weite HinterteibSring tief punftiert ift. 9Jc an dje auSlättbifche Eumenes = Sitten , and) ber auf nuferer garbentafel bei S. 538 abgebilbete Eumenes arcuatus F., bauen nicht eiitjelne fugeligc Grbjellen, foubent fügen auf Stein, §ol3werl ober einer ähnlichen feften Unterlage 3^Ile an 3eHe bidjt ancinanber, fo bafj ein 3ufammenbängenbeS Sauwerl entfteljt, baS an feiner freien Dberflädjc noch mit Seljm über: fdjiuiert wirb, bis bort eine einheitliche gewölbte 31upenflädje suftanbe fommt. 3m tropifdjen Stfrifa ift Eumenes dimidiatipennis Sauss. ein folcfjer Saufünftier. Sein Dceft, baS aus etwa gwölf p flaumengrohen, längSwoalen, in swei 9iciljcn nebeneinanber angeorbiteten Gittjel: gellen fidj jufammenfügt, wirb an Reifen ober fenfrccljte HauSwänbe angebaut unb fieht, wenn eS fertig ift, wie ein großer ooaler, fladjgewölbter ©rbflaben aus, ber an bie SBaub geflatfcljt ift. 9iidjt minber funftiwlle Sauwerfe oerfteljt in nuferer Heimat bie 9Jia u erw ef pe, Symmor- plius murarius L. (Odynerus), 311 errichten, bie iljre Slohuftätten Ijauptfädjlid) an ('teilen ©rb böfdjitngen ober in nidjt 31t harten Seljtnwänben non Käufern unb Sdjeunen fucht. ©ort lüften bie ©ierdjcn oft in großer 3aljl bidjt beieiuanber, fo bah förmliche Kolonien 3uftanbe fommen. Sdjwer ift cS nidjt, bie lepteren 31t entbeden, beim ähnlich , wie wir bieS nodj bei gemiffen Sieneit feunenlernen werben, haben bie Stauerwefpen bie ©ewoljnljeit, uor jebent ©ingangSIod) eine flciite, nach unten gefrümmtc, aus bröcfeligcr ©rbmaffe befteljcnbe fRöljre angiilegcit, bie etwa baS 21uSfcljcn eines wiitgigen S>afferfjahneS hat. Sridjt man bie diöljre ab, fo wirb baS runbe ©ingangSlodj fichtbar, baS in einen am ©nbe feffelförmig erweiterten ©ang hinein: führt. 3n djii werben unbehaarte diäupchcit alS^utter für bie üftadjfomtnen eingetragen. ©aS fertige ÜEBcfpcljen hat einen ungeftielten Hinterleib, ift fdjwars unb gelb gt^eichuct, aber nicht gang leicht non uerfdjiebeuen anbereu, ähnlich auSfefjcnben ©attungSgenoffen 311 imterfdjeibcn. 37* 580 tgautflügler. Unter ben tropifdjenßmmeninen gibt eS niete grobe, burd) leb hafte färben gefdmti’tdte Stiere, bie mit ihren fdpo argen, rotbraunen unb gelben geidjnungen §u ben bimteften ÜEBefpen gehören. 2luffalleube unb ftattlidje Qinfeften biefer 2lrt finb namentlich bie Synagris=üE3efpen, bie im äqita= toriaten unb füblicfjen 2Xfri£a iJjre Heimat Xjaben. «Sie geidjnen ftd) burd) einen fpinbelförmigen, am ©ntnbe uerbidten Hinterleib aitS, haben oertängerte Sorberficfer unb eine lange Untertippe mit breigtieberigen iginterfiefertaftern. Sie SDtänncfjen, bie man^mat feltfame Körner unb fpicfc artige $ortfä£e am Hopf tragen ober lange, nadj unten gebogene gcroeiljäljnlidfe 23orbertiefcr haben, füllen gietnlidj ftreitfüc^tig fein unb gelegentlich nad) 2lrt nuferer ^irfdjfäfer fidi paefen unb heftig untereinanber fei tupfen. Sic Synagris =2Seib cf) cn aber heftigen nacl) ben Beobachtungen oon Noubaub gum Seil nicl fompligiertere ^nftinfte als uttfere einlieimifdjcnEume- nes=2lrten. £et$teren fleht in ihren Sebcn^getooljnljen teit Synagris spiniventris Illig. noch am nädjften, eine im tropifdjen 2lfrifa ioeit= oerbreitete fdpoarge SBefpe mit blaitfdjillcrnbcn klü¬ geln unb roter gginterleibS= fpitge, bie in iljre aus Sefjm gebauten Okftgellen ^efpe= ribenraupett als Nahrung für bie 2tad)fommeitfdjaft einträgt unb hierauf baS 9ieft abfdjliefjt. Siefe 93ie= tljobe hat, nach ^en @rtnit= tetungen NoubaubS, jeboch ben 9iadjteil, baff bie Brut, SDlänndjen (linlS) uitb 2Beißc§en (red^tä) oon Synagris co rn u t a L. aut SJleft. Dlatiirt. ©r. tl’Ob bd' lUÜtterlidjtU ^yÜr- forge, gelegentlich gugrunbe gehen muff, weit bie eingebradjtcn Naupen gar nicht fetten oon iparafiten, namentlid) Sadjinenlarocn, beioofjnt roerben unb bann als Saroenfutter natürlich untauglidj finb. ©ine attbere in ben gleichen ©ebieten oerbreitete 2trt, Synagris calida Serv., forgt, nuferem ©eioährSmanne gufolge, fchon beffer für bie ddtdjfommenfdjaft, beim bie 93httter= toefpe bringt ihrer Brut Sag für Sag frifdjeS Naupenfutter angefdjleppt, bis bie Saroeti 311 brei Vierteln auSgeioadjfen finb. hierauf trägt ihnen bie Niutter nodj eine lebte ausgiebige 9Jialjl3cit heran unb fchlie^t baS Neft, in beut bie Nachfommcnfdjaft moljl bann faunt noch oon Nahrungsmangel bebrotjt fein bürfte. ©ine britte 2lrt, bie auf nuferer 2lbbilbung bar- geftcllte Synagris cornuta L., füttert ihre jungen aber fchon gang nad; 2lrt ber gefelligeu SBefpen mit einem aus gerfauten Qnfeften beftefjenben Brei, fo baff iljrc Saroen überhaupt nicht mehr iit bie ©efaljr fommen föttneu, ungeeignetes $utter 3U erhalten. Sie gur Unterfamilie ber Vespinae gerechneten ^altemoefpen haben einfach blcibenbe un= er= gefteHt, ift alfo bie jiingfte. Stuben ift ber gange Sßabenbatt non einer brüd;igcit £mlle um= geben, bie nur bann fehlt ober unuotlftänbig ift, menn baS -lieft fid; ohnehin fdjoit an einem gefdj übten fptabe, etma in einem tjofjlen Bannt, befinbet. Ser 33auftoff ift gerfaute^ orniffen, bereit Stich fel;r fdjiitcrgbaft ift unb unter Umftänben tagelange, ja mitunter fogar modjeitlaitg bauernbe Slachroirf ungen haben fann. Unter ben Heiner als bie tQorniffe bleibgnben, oorl;errfd;cnb fdjmarg unb gelb gefärbten SSefpeit bat bie Seutfdjc SBcfpe, Vespa germanica F., bie meitefte Verbreitung, beim fie ommt nicht nur in gang ©uropa uor, fonbent ift aud; in uieleit Seilen SlfrifaS unb SlfienS gu Matfe. Sie StuSranbung ber Singen ift bei il;r gang gelb, ©elb ift aud; ber hintere SlugenfreiS, toä:;renb ber gelbe $opffd;ilb einen ober brei fcl;marge fünfte trägt. Sie lebhaften unb giemlid; Wefpennefter. 1. lieft der mittleren VVefpe, Vespa media Deg. 2. Geöffnetes Wefpenneft mit feinem Wabenbau im Inneren. Verkleinert. Nach Photographie von K. Diederichs. Verkleinert. Nach Photographie von K. Diederichs. 3. Unterirdifches Heft der Deutfchen VVefpe, Yespa germanica F. Verkleinert. Nach einein im Kgl. Zoologischen Museum in Berlin befindlichen Pritparat. 4. rieft non Chartergus chartarius Oliv., ftork oerkleinert. Links Durchschnitt, Original im Museum für Naturkunde in Hamburg; rechts Außenansicht, Original im Kgl. Zoologischen Museum in Berlin. 5. tieft uon Polybia scutellaris White, ftork oerkleinert. ’mansicht, Original im Kgl. Zoologischen Museum in Berlin ; rechts Durchschnitt, Original im Museum für Naturkunde in Hamburg. Gd;te SBefpen: ©eutfdje, ©enteilte, ÜDbtüere uftu. 3Bejpc. Chartcrgus. Polybia 585 friegerifd;en beutfd;en äöefpen bilbeit große Sölfer, bie öurd;fd;nittlid; aus ctn.ua 3000 — 5000 Qnbioibiten befielen, 3f;re Ocefter (f. bie beige^eftete Strafet „äBefpennefter", §ig. 3) roerbeit ge= möl;nlid; unterirbifd; angelegt unb and einem grauen I ö f cf; p ap i er ä f) n 1 ic^ eu Stoffe gebaut, ben fid; bie Söefpen burd; ^erfauen non oermittertem £>olg tjerfteltcn. 2lud; ber meiche graue 9Jtautel, ber baS 2ieft äußerlich umhüllt, um anbringeubc Sobenfeudjtigfeit abguhalten, feßt ftd; and beut gleichen Material gufantmen. (Gelegentlich t;at man Oiefter ber beutfd;en Söefpe non gang ungemöl;nlid;en ©rößenoerhältniffen beobachtet, raie jenes diicfenitcft, baS in einem Drangein garten in Stiften gcfunbcit mürbe unb eine Sänge non 1 m unb eine Sreite non 80 cm bei einer ijbötje non 25 cm erreichte. Sie SebenSmeife ber Seutfd;en SBefpe, bie gern Süßigfeiteit nactjgetjt, ift im großen unb gangen bie gleiche mie bei ber igorniffe. 2lucT; bie ©enteine SB ef p e, Yespa vulgaris L., bei ber bie 2tugenauSranbung nur unten gelb gefärbt ift unb ber gelbe Svopffdjilb gcmöl;nlid; einen gadigen fcfpoargen ÜDdttelftreifen trägt, gehört 311 ben unter ber G’rbe niftenben Slrten, fie grünbet ihre 9tefter am liebften unter Saumrourgelit ober Steinen. Sie ÜDiittlere SBefpe, Yespa media Feg., eine große 2lrt, bei ber fid; im ©egenfa| 31t ben beiben oorljin genannten Strtcn graif d;en beut 2lttgcnranbe unb bem ©ruttbe ber Sorberf'iefer ein beutlidjer mangenartiger gmifdjetiraum befinbet, bie 2tu§= ranbung ber Singen gelb gefärbt ift unb bie $ül;lcrgcißel unten braungelb ausficht, baut längliche Hefter in Sautnroipfelit (Safel „SBefpcnnefter", $ig. 1), roäl;renb bie im Stopf bau übereinftimnteubc Säd;fifd;c Söefpe, Yespa saxonica F., bei bereit SBeibcheit bie StuS- ranbung ber Singen nur guttt Heilten Seil gelb ift unb ber Stopff^ilb galgtartig oorfpringt, ihre gcfticlten Stefter frei unter Saumäften unb Sachfparren befeftigt. SieOtote SÖcfpe, Yespa rufa L., bie fid; bttrd; bie rötliche Färbung ißreS £>interleibSgrurtbeS auSgeichnet unb 311 ben maitgenlofen Slrten gehört, ift ihrem SBefett uad; ruhiger unb friebfertiger al» il;re ftedjluftigen Sermaitbten. Sie baut unterirbifd;c Oiefter unb ftel;t ber Dfterreid)ifd;cn Sßefpe, Pseudo- vespa austriaca Fans., nahe, bie aber int ©egenfai; §nr Oiotcit SBefpe einen beiberfeitS gal;u= artig oerlängerten Stopffd;ilb unb fein 9iot atu £>interleibc l;at. Son ber Öfterreid;ifdicn SBefpe fennt man nur Söeibdjen unb 9Jiännd;ett, aber feine Arbeiter, fie grünbet and; fein eigenes igeitn, foitbern lebt mal;rfd;einlid; in beit Heftern ber Oioten SBefpe als Sd;maroßcr. SluffaUenbere Sßefpenbauten als unter ben Slrteu ber cinl;eimifd;en gauna gibt eS in ben heificit Säubern. Surd; ttngemöl;nlid;e Sänge 3eid;itcit fid; bie freiljängenben Steftcr 001t Chartergus chartarius Oliv, ans (Safel „SBcfpenitcfter", $ig. 4), einer fefpoargen, etma 10 bis 12 111m langen, am ^interleibe mit gelben Duerbiitbett gefd;ntüdten Sßefpe, bie in ben brafilianifd;cit Urmälbern fcl;r oerbreitet ift. GS rnadjt faft ben Giitbrud, als ob fid; biefe Sierd;eit beim Grrid;tcn ihrer Sauten bie oielftödigen amerifanif^en Sßolfenfrafcer §unt Sor= bilb genommen hätten, benu SSabe auf Söabe fügen fie ftodmerfartig aneinanber, roobei fie allcrbingS nid;t l;öl;er hinauf, foitbern ooit oben itad; unten mcitcr arbeiten, unb umgeben baS ©ange mit einem biden mcißlid;grauctt, aus einer ftlgigen pappcäl;nlid;en SJiaffe beftcljcnben SJlantel, fo baß fd;ließlid; eine feltfame meiße Siicfcumurft guftanbe fommt, bie gefpenftig 00m Slfte eines UrmalbbaumeS herabhängt. 9cid;t miitber fonberbar fiitb bie über fopfgroß merbeitbeit, annäl;ernb fugeligeit ÜRcftcr 001t Polvbia scutellaris White, bie in beit gleichen antcrifani|d;en Sropenroälbern mit ihrem ftad;cligcu SJfantel mie gemaltige Oiiefenfaftauien in ben SBipfeltt l;äugeii (Safel „SBefpennefter", §ig. 5). Sold;e Sauten 001t Chartergus unb Polybia erhalten fid; ^aßre I;inbtird; unb entfenben oou^cit gu,3eit gange Sdpoärme 001t auSgieljenben SBefpen, bie genteinfd;aftlid; au einer paffenben Stelle ein neues diiefenneft errid;ten. 3unt Schluß mögen nod; bie merfmiirbigen ^altenmefpen ber int tropifchen unb gemäßigten 586 igautflügler. Anterifa verbreiteten ©attung Nectarina Shuck, erwähnt werben, tue gleichfalls in uolfreidjeit mehrjährigen (Staaten leben unö babei bie ©ewolmheit haben, als Vaf)rttngduorrat in ihren VeftgeHeit Honig aufsufpeichern. Ser Sßefpenhonig ift feines angenehmen ©ef beinett; 3) 33aucf)iammter (Megaehile) mit Sammetüimte (s) am Söatidj. 5S8 Hautflügler. Vrutftätten finb fein* mannigfacher Vatur, beim bie Prosopis;2Beibdjen legen ilire SDleftgelleit halb in alten, mm Vol)rgängeit burd)fetdeit ^oljpfoften, halb in Selnnmäitben ober in btirren Vrombeerftengeln an. Sa bie 2Betbd)en wegen bcS fyef)leitS oon ©antmelfjaaren nod) feinen Rollen cinfcbleppen fönnen, fo wirb bie Vrut in ber Sßeife oerforgt, baff bie 9)intterbiene§onig nnb Vliitenftaub oerfdjludt unb ba^ ©enoffene als Saroenfutter wieber auSfpeit. So unooll= fommen biefe $ütterungSmetf)obe and; fein mag, fo bitbet fie bod) immerhin einen $ortfd)ritt gegenüber ber müljfamen Sätigfeit ber ©rabwefpett, braucht bod) baS Prosopis=2öeibdjen nicht mcl)r auf $itfeftenraub auSgitgeheit unb fid) mit beut Heimfdntffen fd)inerer ^ctgbbeitte 511 plagen. Dlur f'urg fei Ijier ber ©attitng Spliecodes Latr. gebadjt, bie beit fpäter 511 erwälptenben Sdpnalbienen gweifelloS aitcl) förperlid) felpr naljefteljt, aber im ©egenfap git biefen feine SättgSfurche auf beut fünften ^iuterleib^riuge beS 2Beibd)enS fjat uitb and) im männlichen ©efd)lecf)te feinen oerlängerteu Üopffdjilö aufweift. Sic Spliecodes = Vielten finb fpärlid) be= haarte, f cf) war je, oielfad) in ber ^interfeib^mitte rot gefärbte Vielten, bie in ber Siegel nod) 31t beit Urbieiten gerechnet werben, obwohl über iljre SebenSweife eigentlich nod) eine gemiffe llnflarfjeit fjerrfdjt, bentt gttr geit fteljt eS nod) itid)t mit geniigenber Sidferlfeit feft, ob bie Spliecodes = 2Beibd)eit fid) ein eigenes Sceft grünbeit. Silan fal) fie nämlich öfter» in bauten oon Halictus- Vielten fdjtüpfen, unb fo fd)icn ber Verbad)t immerhin nafjesuliegen, baff fie bort 11 ad) 3(rt ber Sdpttaroper ihre ©ier unterbringen wollten. Sef)r wal)rfd)eiitlid) ift bieS aber nid)t, unb ba wir wiffen, baf) bie Spliecodes-'Sßcibdjeit an ihren Svörperfjaaren bereits felbft etwas Rollen Ijeimtrageit, fo bürfen wir otelleid)t anneljineit, baf) bie Sßeibdjen nur gern bie ©elegenfjeit waljrnefjmen unb in leer ftef)cnbc Halictiis=Vauten fd)lüpfeit, um fie als bequeme Siiftftätten für fid) felbft in Sfnfprud) 51t nehmen. 9tn bie Urbieiten fdjliejgt fid) baS gleich näher 311 fd)ilbcrnbe groffe ^eer ber „einfameit" ober ©ingelbienen an, bei beiten eS ebenfalls nur SJMitndjeit unb 2Seibd)en, aber nod) feine Slrbciter gibt, ©ie SJtunbwerfgeuge fiitb bei ihnen fcl)r oerfd)iebeitartig, teils nod) gang fitrg, teils fd)oit 31t l)ol)cr VoHenbung cutwidelt. $ntmer finb aber beim 3Bcibd)en Sammclcinridp tungeit oorl)anben in ©eftalt oon befonberS langen ober fräftigen Sammelt) aaren, mit bencit bie dienen beit Vlütenftaub gttfammeitfefjren uitb in il;re Slefter eintragen. B. SSeinf animier (Podilegina). Sie Veiitfamntler (Podilegina) finb ©iitgelbieiten, bie il)re langen Sammelf)aare au beit Hinterbeinen tragen. Siitb bie H^are an ber Stujseitfeite ber Hinterfd)ienen cutwidelt, fo fprid)t man oon Schicitcnfamntlern, treten Ipergtt nod) längere, locfenäl)itlid)e Haarbiifcbel an beit Hwterfd)enfeln, fo haben wir eS mit Sd)enfetfammlern 31t tun. Sd)iencnfaiumler unb Sd)enfelfantmler finb aber nicht fdfarf ooncitutnber 311 trennen, weil eS gwifcheit ihnen and) mancherlei Übergänge gibt. 2lud) förbd)euartige Vertiefungen an beit Hintcrfdpcncn, bie 31111t ©intragen befeuchteter ipollenflümpdien bienen, laffeit fid) fd)on in eingelnen fällen beobad)ten. Sie 2lrten ber Seibenbienen (Colletes Latr.) beftpen, ähnlich wie bie bDcaSfenbieneit, eine furge, oorn oerbreiterte, auSgeranbete gunge, nähern fid) aber im übrigen bod) fcfjoit unoerfennbar ben fpäter 311 erwälpteitbcit Sanbbieneit. 2Bir erfenneit bie Seibenbienen an ihrem feg eiförmigen, oorn abgeftuljten, ftarf behaarten Hinterleib, beffett buitflc Färbung I)äufig oon hellen H^Bnbeu untcrbrod)cn ift. Sie fJiabialgelle ift wenig 0011t glügelranbe entfernt. Sie erfte ^ubitalgelle wirb fo lang wie bie gweitc unb britte gufamiiten, bie ungefähr gleiche ©röffe hüben, ©ine häufige einheimifd)e Strt, bie fd)Oit im elften $rül)Iing bie blüf)ctt= ben Pcibenf äüä)en befliegt, ift bie pelgig behaarte Colletes cunicularius L., bereit SBeibdfeit 93 i eitert: Urineuen. Seibenbiencit. ©djmcilbienett. 589 12 — 14 mm lang werben unb im 2lu3fef)en oberflädjlidj an Honigbienen erinnern. Sie Colletes: dienen legen ifjre ■Tieftrütjren im ©rbbobeit ober in Sefjmrocinben an unb fjabeit öabei bie ©ewotjnfjeü, ifjre ©äuge inmeitbig mit einer feibenartigen 9Jtaffe au^gutapegieren. Sie ©attung ber ©dj mal bienen (Halictus Latr .), bereit §af)t reicfje 2lrten fidj nur ciufserft ferner ooueinanber unterfdjeibeit taffen, ftefjt bei beit ©pftematifern im 9tufe, eine ber fdjroicrigften ber gangen Henenfatnitie gu fein. 2litt ficfjerften erfenut man bie ©djmaU bienen, fofern fie weibticfjen ©efdjtedjted finb, an einer fteincit, faxten, glatten Säng»furdje, bie bie Sierdjen mitten auf beut bilden be^ fünften ^»interleibSring» fjaben, bie Sftänndjeit aber an ifjrcnt ntetjr ober minber fdjnaugenförmig rertängerten $opf, ber uuterfeit» am $opf= fdjilbranbe gewöfjnlidj aucf) nodj weifjlidj gefärbt ift. Sie erften ©djmatbienen taffen fidj fdjott geitig im $rütjjatjr fetjen, e3 finb au3naf)in3to3 SSeibdjen, bie im befruchteten 3uftanbe überwintert haben unb nun cifrigft bie Hüten be» Huftattid>3 (Tussilago farfara), ber $rütjting§traube (Pot.entilla verna) ober bei» Sömengatjir» (Leontoclon taraxacnm) beftiegcn, fpäter ifjre 23efudje aber and) nodj nieten anberen 23 tunten, befonbers» Siftetn unb Svreugbtütern, gufommeit taffen. 23oit mehreren Stilen wiffen wir, baff bie Siadjfommcn biefer überwinterten Söeibdjen au3= natjimctoä wieber SBeibdjett finb, bie fidj natürlich wegen bc» $ctjlen» uoit SJtänndjen bann auf parttjenogenetifdjem ÜEBege yermefjrcn ntüffen. ©rft bie nädjfte, au» unbefruchteten (Sieru Ijcruorgcgangcite ©eneration, bie gegen ©nbe bcd Sommer» guftanbe fommt, bcftetjt bann fowotjl au3 männlidjen at» auch au» weibticfjen Halictus=23ieuen. Sie Halictus=28eib; cfjett lieben im altgemeinen bie ©efetligfeit, beim fie üben wintern nietfach in eigen;» fjiergu in ben 23obeit gegrabenen, gemcinfcfjafttidjcn SBinteroerfteden unb begriiuben audj fetjr gern ifjre ÜTaftftätteu bidjt beieinanber, fo baff mandjiitat förm= tidje Sieftf'otonien guftanbe fommeit, bie fidj an fteiten £etjm= abtjängeit ober im ©rbboben, oft fogar auf gufjpfabeti unb uielbegaitgenen äöegen fiubeu. 2tudj wer fonft nidjt gcrabe gewötjnt ift, auf ba3 ^nfeftenteben gu adjten, fann teidjt auf eine fotdje Halictus^SvoIonie aufmerffmit werben, bie fich entweber burdj maffentjaft aufgeworfene ©rbfjäufdjen ober burdj bie gafjtrcidj umtjerfdjwärmenbeu Heneit gti uerrateit pftegt. ©inen fetjr merfwürbigen 23au legt bie SSiergürtetige Sdjmatbieuc, Halictus qua- dricinctus F., an, eine etwa 8 mm lange, buntte 23icne mit oier meijjtidjeit Ouerbiuben am Hinterleibe, noit bcncn bie beiben uorberen burdjbrodjeit finb. Sa3 SBeibdjen tjöfjtt in ber ©rbe einen wabenätjntidjen, bi» gu 24 bidjt beieinanber tiegenbe fetten enttjattenbeu 23au au» unb räumt bann in beffen Umgebung bie ©rbe tjinweg, fo baff bie Sßabe mit itjren tjorigontat liegeitben fetten fdjliejjtidj fo gut wie frei in einem uuterirbifdjeit ©ewötbe bängt. 2Benn wir bcbenfen, baff auf biefe 2Scife bie ütleftgctten uon Stift umgeben finb unb alte fdjäb-- tidjcit ©djimmetpilge, bie größten geinbe ber erbniftenben Heuen, ferngetjatten werben, fo werben wir u. Hittet=9teepen rcdjt geben, baff fjier fdjon „ein gewaltiger ^ortfdjritt gegen= über beit anberen 23auten ber ©rbbienen" uortiegt. Sic obengenannte Henenart ftetjt aber nodj in anberer ^infidjt auf einer fjötjcrcit „itulturftufe", beim wenn ltnfer Halictus=2Beib* djen mütjfam feine ©rbarbeit uerridjtet unb alte 3 ‘•'den feiner Sieftwaöe mit ©ierit oerforgt hat, fo getjt e» nidjt, wie bie3 bei anberen ©ingelbienen ber $atl gu fein pflegt, gügrunbe. Sefjmroaße ber SSievgürteltgeu ScIpnaO biene, Halictus quadricinctus F. 6troa3 oergröjjert. Sind) t>. 33 u 1 1 e I» 31 e e p e u, „Seben unb äßefen ber SJienen", S3rauit= fdjroeig 1915. 590 §autflügter. fonbern bleibt SBacße ßaltenb auf feiner SBabe fitzen unb bann bafjer nod) ba» 9lu3fcßlüpfen feiner eigenen 91adßommcn erleben. Ser (Battung Andrena F., ber artenreichen aller S3ienengattungen, bie ißr ^gaupt- oerbreitungSgebiet in Europa unb ben rtörblicßen gemäßigten Seilen non 9lßen unb 91orb= anterifa befißt, gehören bie fogenannten ©anbbienen ober ©rbbieneti an. Sie^unge ift bei ißncn am @nbe lanzettförmig gugefpißt unb roirb niemals fo lang, baß fie int 9tußegußanbe eingeßßlagen rnerben muß. Sion ben brei gefcßloffenen StubitalgeKen erreicht bie erfte faß bie Sänge ber beiben anberen gufammen, bie groeite ift bie tleinfte unb nimmt ben erften rücf= laufenben 91e.ro faß in ifjrer Glitte auf, bie britte oerengert fid) bebeutenb nad) oben unb empfängt bie groeite rücflaufenbe 91ber ßinter ber 9Jlitte. Sie ©anbbienen finb Sleinfammler. Sie gange Slußenfeite ber Hinterbeine bis gum ©nbe ber $erfe iß, nad; ber S3efcßreibung oon Briefe, „beim SBeibcßen mit bitten ©ammelßaaren befeßt. Sie ^iifte befißt eine beutlidße Haarßode, unb bie Werfen tragen immer eine förmliche Haarbürfte, fo baß bie SBeibcßen an allen biefen Seilen bidß mit SBlütenftaub bebedt ßeimfeßren. Sleim SJlänndßen, ball nießt ein= fammelt, fällt bie Seßaarung ber Hinterbeine oiel fparfamer aus ab§ beim SBeibdjen." Sie ©anbbienen geßören gu ben ßäußgßen europäifeßen dienen, fie bilben, nad; Safcßem berg, einen großen Seil ber fogenannten „milben S3iettcn, meldße bie ßonigfpenbenbeit S3lumen befudjen unb bureß ißre raßlofe Sätigfeit unter trauließem ©efumme ben bliitenreicßen £anb= fdjaften oont ^rüßling an einen befonberen Steig oerleißen. Sie ©anbbienen beginnen ben Steigen. ©ie finb e§, melcße im erften fyritßjaßr milben $luge§ in (Befeflfdßaft ber befonneneren unb rußigeren Haulbiene um bie SBeibentäßdßen, blüßenbeit ©tacßelbeerßräucßer unb anbere (Srftlinge be§ jungen $aßre3 faufen unb fid; lange befinnen, eße fie fid; nieberlaffen, um feßmaufenb ba3 9luferßeßung§feß ber lebenben ©cßöpfung gu feiern/' 91ucß fpäter nod; ßaben mir oft (Belegenßeit, ©anbbienen gu feßett, fie fangen gern an blüßenben ^oßanniäbeeren ober S3erberißenblüten, fommen im $lacßlanb ebeitfo mie auf ben Sergen oor unb feßlen nießt einmal im Hodjgebirge, mo fie namentlich eifrige Sefucßer oon Campanula=9Irtcn, Elio- dodendron unb ©apifragen finb. Sie Slcßer ber ©attbbienen finb reeßt eirtfaeß. ©ie be= fteßen att§ einer Siößre (9tbbv ©. 601), bie in ber Siegel im loderen, fanbigen ©rbreieß an= gelegt mirb unb in ßßräger Sticßtung etma 10 — 30 cm tief ßinabfiißrt. 91m (Brunbe ber unten nod; mancßmal oergroeigten Sleßroßre merben runblicße Hößlungen auSgegraben unb batnit SleßgeHen gefeßaffen, in meldße ba§ ©anbbienenmeibdßen Rollen einträgt unb ein Ci ßingulegt. guleßt mirb jebe SleftgeHe mit einem tleinen Sedel aus oerfittetem ©anbe oer= fdßloffen. Sou maneßen ©anbbienenarten fteßt e§ feft, baß fie aUjäßrlid; in gmei Sruten, einer $rüßling§= unb einer ©omntergeneration, oorfommen. (Sine ber ßäußgßen Slrten bei un§ in Slorbbeutfcßlanb iß Andrena albicans Müll., ein im roeiblidjen (Befcßlecßt 10 — 12 mm langet 23iencßen mit meißlidß beßaartem Stopf, oben fucßSrot, mit unterfeit» toeiß beßaartem SDtittelleib unb faß uadtem, fräftig punftiertem 91b- botnen, beffen ©nbfegment rötlidßgelb beßaart iß. Sa§ ungefäßr ebeitfo große, an ben ctmad längeren Rüßlern leidßt erfennbare SJlänncßen iß am 5topf braungelb beßaart unb befißt ein bräunlidßrot beßaartem 9lfterfegment. Seibe (Befcßledßer befudßen, mie 9llffen feßilbert, „im erften griißjaßr oor allem Taraxum unb Salix, fpäter befonber» Crataegus, Sorbus unb Yiburnum unb finb auf ben Slüten biefer ßlflangen fomoßl faugenb ab§ and; Rollen fatn= melnb tätig. S3emerfensoroert iß bie Sßcifc, mie bie SBeibcßen auf ben Sliitenlörbcßen oon Taraxacum Rollen fammeln: fie liegen babei auf einer ©eite unb müßten, gleicßfam mollüßig im Streife fid; fortberoegenb, in ber S3lüte ßerunt. Sion ©nbe 9Jlai an füßren bie SJlänncßen SBtenen: Sanbbienen. §o|enbiene. Holgbienen. 591 luftige Spiele auf, iuöent fic lticbereS ©efträuch, Springern unb Spiräettgebüfd), in rafdjent ^luge wieber unb wieber utitfreifett. Sie tjaben bann beit roicfjtigften 3wcd ihres Safeine erfüllt, ba fic bie Begattung bcr äBetbdjctt oottjogen haben, unb nun tonnen fie fidf beut ©eitiefien fjingeben. 216er and; bicS währt nur tiirge $eit, bettn im $uni finbet man nur äuperft fetten itod; ein abgewogenes unb faum crfennbareS ©pemptar." Sdjenfetfarmnter finben mir bei ben faxten fdpuarjeu Srugbienen ber ©attung Paiiur- gus Fans., bei benett bie 3at)t bcr Kubitalgetlen 2 beträgt 33ei ifjnett finb nid;t nur Hinter^ fdjiencu unb ^intcrferfcn ringsum bid;t mit Samntclfjaaren befefd, fonbern and) ^interf dientet unb ^intert)üften tragen unten tauge Santmelfjaare, au beiten gleichfalls bie non beit Staub= fabelt abgeftreiftcn ^olleitföriter hängenbleiben unb in bas» 9ceft transportiert werben fönneu. Sic hiermit guftanbe fomntenbe Sammeleinric^tung ift nirgeitbS fo fd;öit wie bei ber Hofeit; biene, Dasypoda plumipes Fans., 511 fetjen (2lbb., S. 593), bei ber baS etwa 11 — 13 mm tauge Söeibdjcit an ^iuterfötiienen unb ^interferfen ringsum einen langen, bufd)igen, fud;S= roten Haarbehang f;at, fo baff eS auSfietjt, als ob eS ein Spaar weiter iptitbcrtjofen trüge. Ser Hinterleib ift etwas nicbcrgcbrücft, Eur§, fdjmarjbaarig unb weift gebänbert, bod; ift bie ^Behaarung bei biefer in ©uropa weit oerbreiteten 2lrt jieiitlid) ueränbertid; unb wirb, ttad; Briefe, int Sitbcit tjclter, nach Oiorbcit 51t, bcfottberS aber im 2ltpengebiete, bunfter. Sas etwas fteiiter bleibeitbe -Wännchen befind längere $üf;ler, tjat fd;mächcre Behaarung an ben Hinterbeinen unb befud;t gern Sfabiofeit, HabiditSfräuter unb ^todenbtumen. 3)cit onberett Dasypoda=2trtcn ftimmen bie Hofeitbieneit bariit überein, baf; fie an irgend einem günftigcn ^pta£ gcfcttig beieinanber itiften. ©ine rieftge Dasypoda Kolonie entbcd'tc fyricfe oor beut gro§f)er§oglic^en Schloff in SubwigStuft, wo ficf) gwifchen ben Steinen bcS StraffenpftafterS fdjäbungS weife miitbeftenS 800 — 1000 ©ingetnefter beieinanber befaitbcn. Octtr wenigen ift eS biStjcr oergönnt gemefcn, einen ©inbtid: in baS uitterirbifdie Sebeit unb Sreibcu 311 tun, baS fid; an einer fotdjeit Stelle abfpiclt. ©inigc Slttfflärung hierüber haben Ausgrabungen ooit H- SJtütler gegeben. Hd'nutd; tcgt jebcS einzelne SBienenweibdjen sunädift einen langen, röhrenförmigen ©aitg an, ber anfangs mehr wagerecht, bann aber in einigen SBinbungeit bis 51t 60 cm Siefe hinabführt. Unten auf beut ©ruitbc beS ©aitgeS häuft bann baS 33iend;en eine Sabuitg Rotten nach ber aitbcrcit an unb ntujs jebc ^ottcntradit eigens 0011 ben SBlüten ^erbeifö^affcn. Sooft baS ^nfeft fortfticgt, um neuen Rotten 51t holen, bccft eS immer fitrforglid; ben fcfjoit hcrbcigcbradjteit SBorrat mit Sanb 511. Sie ootlftänbige foltern menge, bie iit etwa 5 — 6 ©ritten eingeheimft wirb, beträgt etwa 10 — 23 cg, immerhin eine rcdjt nennenswerte Seiftung, wenn nur berücffidjtigen, baff baS Körpergewicht ber SBieitc felbft etwa nur 8 cg beträgt. Ser ©efamtoorrat wirb mit SJMtar befeuchtet, eine Kugel barauS geformt, an biefe ein ©i gelegt unb bcr ©ang mit lodereitt Sanbe wieber oottgefdiiittet. Qit beit Hotjbieneit (Xylocopa Latr.) treten unS bie ftatttidjften -Witgtieber ber dienen- familic entgegen. ©S finb plumpe, ungefchtadjte ©eftalten, 51111t Seit wahre Siiefenformett, bie im 2luSfel;en etwas an Httwntetn erinnern, aber nod; itid;t ben ootlfommenen Sammet apparat bcr leptercn befttjcit tutb einen met;r abgcftad;tcn Körper mit fttrgem aitliegettben ober nur fpärtid; entwidettem Haarfteibe haben. Sie färben ftitb häufig grctt unb lebhaft, auch bie tilget nid;t feiten buufet ftat;Iblau ober grünlich fchilterub gefärbt. Sie Wabiatsette ber 33 or b er ff ii g el ift beiberfeitS gugefpi^t unb mit einem mehr ober weniger beutlidjen Anhang oerfet;en. Sic gweite Kubitatgelle ift faft breiecfig, bie britte fo taug wie bie beibeu erften Kubitatgetlen jjufamnten. Hdtterfchieneu unb Werfen tragen ein bidjteS, 511m ©iufammetn 001t locfercm Rotten geeignetes, bürftcnartigcS Haarftcib. $hre Aiftftätten fud;en bie Holgbietten in 592 Hautflügler. trocfenem igolg, worin ftc lauge, röhrenförmige ©äuge auSnagen, bie gitr Aufnahme ihrer Iänglier= breitungSgebiet ber ^golgbienen finb bie Ejeifsen Sauber, befonberS Slfrifa, wo eS viele prächtige Xrten gibt, bie SBeibdjeit oft blaufdjtvarg unb mit fdfwefetgelhen ober fdjneeweißen igaarlnnbcit gefdjmücft, racitjrenb bie zugehörigen dRänndjeti, mie g. 33. bei Xylocopa nigrita F., manchmal am gangen Körper gleid^mäfsig gelbbraun behaart finb. 33ei ber $itbifdjett igolgfneite, Xylo¬ copa latipes Br., einer großen, burotg- bieiten vor. gu ben höufigften Erlernungen gehört bort bie ftattlidje, prächtige 33Iatte .s^ 0 1 5 = biene, Xylocopa violacea L., bie in beit öfterreidpfchen Slüftenläubern, in Italien unbfjranf* reid) nirgenbS fehlt, foiveit ber SBeinbau reicht, unb felbft in ben flimatifd) begünftigten ©egen= ben OeutfcfjlanbS, beifpielSweife in ber Schein5 ebene, im Sahntat bis ©ießeit unb im Untermain; tat, heimifdf ift unb ftellemveife bort burdjauS feine Seltenheit bilbet. Studj im ©üboften OeutfdjlaitbS fehlt baS fdjöne ^nfeft nicht, beim bei 33reSlau, Siegnifc unb einigen anberen Orten ber fdjlefifdjen Ebene ift eS nadjgemiefeit. $a, eS macht fogarben Einbrucf, als ob eS bie Neigung hat, in Oeutfdjlanb neuerbiugS meljr unb mehr weiter norbrvärts vorgubringen. SMnndjen unb SBeibcfjen überwintern, unb wenn bann bie warnte fyrühlingSfontte baS $nfeftenleben wieber Ijcrvorlodt, fomutett auch unfere igolgbienen gunt 23orfr in einem leeren ©$necfenf)au3 untergeßracljte§ Sleft. Sinfs ba3 non ben umljüllenben jliefern* nabeln befreite SdjnecfenljauS. 9latürlid)e ©röjie. 95 1 erten: Mauerbienen. SötattfcfjneiberBienen. 597 beroel)rt, fonbern bie d)täitnd)en formen in ber Oiegcl aucf) ihren Hinterleib ooHfommen ttad) unten untbiegctt itnb auf biefe äßeifc itjre fpi^igen dßaffen in recht crfofgreicfjer 2Beife jur dlbmef)r nott $einben ucrmcnbeit. ©ie befanntefte cinf)cimiid)e 2lrt bicfer hauptfäddid) in Sitbettropa unb in beit männeren Säubern fjeimifdjeu ©attung ift Anthidium manicatum L., ein bübfdjeS ©ierdjen, baS fid) l)öuptfäd)lid) int 3utti unb ^uü bei uns jeigt unb befonberS Sabiaten, $papilion ajeen unb SJtalnageen befugt <3cf;r merfmürbig ift bie 2lrt beS dieftbaueS, bie 51t bem dianten SBoIIbiene Seranlaffttitg gab. H gerftörungrroerf aurguiiben. So fanti er lammen, baff man bann an beut betreffenben Straud) halb fein eittgiger unbefcfjäbigter Statt mef)r finbet. Sie untenftefjcnbe 2lbbilbnng geigt ein oon Slattfdjneiberbienen bearbeitete» Dlofenblatt mit freidrunben unb ooaleit 2lurfd;nitten; oft fielet man audj fitrge feilförmige (Sinfdjnitte, bie bann guftanbe fommen, meint bie Siene beim Sdjneiben geftört roorben mar unb itjre 3lrbeit nidjt uollenben f'onnte. (Senteine 23 [ a 1 1 f d) n c i b e r 6 1 e n e , Megachile centuncularis L. a) äBeiBdjeit, b) 2Jläund)cn, c) 31ofenb[att mit mehreren Hui» fdjnitten unb ber arbeitenbeu 33iene; d) ein 9ieft in einem SBeibenftamm ; e) eine einzelne Qe\le; f) Secfelftücf; g), h) ©eitenftiicfe; i) fcnfrecfjter «Schnitt burd) eine 3elle mit bem am 33oben liegenbeit gfutterbrei; k) ipuppengetiäufe. a) unb b) uergröjjert, c) bii k) in natürlicher ©röfje. Saufünftier, bie er oerfteljen, ftcinljarte Saumerfe aur gufammengefitteten (Srb= unb Sanüteildjen aitSgufiitjren, enthält bie Untergattung Clialicodoma Lep. Sie -Störtelbiene, Chalicodoma muraria F., ift in 9Jtittel= unb Sübeuropa raeit verbreitet, fteltenmcife and) im fübroeftlidjen Seutfdjlanb, g. S. in ber ©egeitb oon Strasburg fefjr fjäufig, mo befonberr Briefe unb (Saniere (Gelegenheit gehabt hüben, ihre Sebertdgemohnheiten genau gu beobachten. Sie SOtörtelbiene ift eine ber fdjönften einheimifdjen Sienen. „Sa» äöeibdjen, mit 2lurnal)me ber roftroten Sammclbürfte gang in fd)toargeit Samt gefleibet, bie fdjmärgtidjen Flügel mit fdjön oiolettem Schimmer, erreicht eine ©röjüe oon 15 — 20 mm, bar Heinere unb fchlanferc Söiänndjen, 11 — 16 mm lang mit leidjt bräunlichen, mafferhellen klügeln, ift in braungelben ober rötlich glängenben 5pelg gehüllt, ber nur am (Silbe ber Hinterleiber, oom oierten dtinge an, fdnoärg; lieh gefärbt ift. (Snbe Slpril ober Slnfang SDiai, je nach ber äußeren SSärme, erfdjeineit guerft bie SÜtänndjen, einige Sage fpäter bie SBeibdjen an Sliitcn fliegenb, fid) fräftigenb unb bc-- gcittenb. 2lbenbr oerfriedjen fie fid), oft mehrere gufammen, in Spalten ber oon ihnen be^ mahnten -Stauer, aur benen fie nach beu fühlen Mächten ber $rüf;lingr erft fpät am anbern 93 i eiten: 5D?örtelE>iette. 599 sDiorgeit burdf bie wärmettbeit ©onnenftraf)ten heroorgelodt werben. Sie sDiänn(^en flerbeit halb, nachbem fie ifjre ^fließt beu SBeibcfjeu gegenüber erfüllt fjabeit; für bie 2öeibd)en beginnt Anfang ober (Silbe 9)tai bie mit fo großer Energie betriebene Sautätigfeit/' (Sin günftiger $laß an einer ber ©otitte audgefeßten ^eldwanb ober flauer ift halb gefunben. „Sie erfte gelle toirb möglicfjft in einer Vertiefung, ungern auf ber glatten Oberfläche ber Ouaberfteine angelegt, nie auf bem getnentmörtel ber -Diauerfugen. 2lld Vauftoff bient gunächft ein au» fetjr feinem ©anbe bereiteter Kitt, ber in bünner, gleichmäßiger Sage auf beu ©teilt aufgetragen wirb, uitb mit meinem bie Vierte fpäter and) bie ginnenfeite ber gelle, bereu Diüdeitmanb ber ©teilt bilbet, audftreicht. Vei bem weiteren Vau fomnten gröberer ©attb, fpäter and; Heilte ©teiit= djeit gur Verwenbung. Ser gmifd)cit Sl'opf iiitö Vorberfüßeit eingeflemmt herangetragene Vauftoff wirb mit Srüfettfefret (©pcidjel) burdjfitetet unb in giornt beiberfeitd gtu gefpißter, ungefähr 6 mm langer, in ber ^Dritte 2 mm bicfer SBülfte auf; getragen. Slad) außen ftefjen bie SEülfte uor, auf ber gnitenfeite wer; beit fie forgfältig geglät= tet. gft eine gelle fertig, fo fliegt bie Vielte 511 Vlüteit, befonberd betten bed ^omHeed (Lotus), bed ©albei (Salvia) ober ber (Sfparfette, ftreidjt beit Rollen, beit fie bort ein£)eimft, 001t ber ©amittelbiirfte in bie gelle unb fpeit aufgefdjlürften Veftar barüber, fo baß fiel; ein brauner, honigartiger gutter brei bilbet, auf beit fie nun ißr (£i legt unb bie gelle aldbalb oertnauert." 2luf biefe Sßeife wirb gelle an gelle gefügt, alle fenfredjt geftellt, bid 001t ihnen etwa 5 — 7 üorhattben fittb, an bie fid) gewöhnlich noch oben unb unten, manchmal and; fdjräg uon ben ©eiten einige mehr wagereht liegettbe gellen aitfdjließeit, bamit ber gange Komplet* eine beffere 2lbrunbuitg erhält, -Jtie ift aber bie Slrbeit ald „Rohbau7' fidjtbar, beim f'auiit finb bie erften gellen oolleitbet, fo beginnt and; bereit» bie Arbeit bed VerHeibeitd. Sie gellen unb etwaigen Vertiefungen gmifdjeit ihnen werben nämlich ftetö nod) mit einem Störtet au» Heineren unb gröberen ©anbförndjen ttitb ©teincheit überf leibet, bi» bad gange deeft eine gleid); mäßig gewölbte Überbedung erhält. „Vad) gerttgftellung biefer Slrbeit, bie bie Viettdjeit nod) oft fpät im gttli befchäftigt, fehett bie Stefter etwa einem £>äufd)eit gegen bie -Dlatter geworfenem Kot täufdjenb ähnlich, fo baß felbft bie geübtefteu Singen fie nod) oft iiberfehen." Sie (SuH widelung ber and beu (Siertt entftef)enben Saroen, bie ihren igonigoorrat nach unb itad) 600 Hautflügler. vergehreu unb fid) bann jebe in ihrer 3eIIe in einem burdjfidgtigen Kofon einfpinnen, ift bereit» im ^erbfte bcenbct, bod) fd;Iüpfen bie jungen dienen erft im folgeitben 3a£)te and. 3m Storben faitn bei ungünstiger SBitternng bie G’ntwicfelititgdbauer auf gtvei 3algre verlängert werben, wie bicd beifpieldroetfe in Slgüriugen bcobad)tet worben ift. D. ©dgmaroigcrbienen. Sie Sdjmaroperbienen hüben l'eiite einheitliche Gruppe, beim gang verfdjiebcite Singels bienen haben bie Gewohnheit angenommen, feine eigenen Hefter 511 bauen, fonberu fid) in bie Sleftcr frentber dienen ciitgufdgleicben unb ifjre Gier in ben 3eIIen ifwer „SBirte77 unter; gu bringen. $n her Siegel ift cd fo, bafs bad Skibdgeit einer folgen Sdgmaropcrbicnc ober Kuducfdbieite fein Gi in bie noch unfertige, aber fdjoit mit gutter uerforgte 3eHe legt, klommt bann bie SMrtdbieite gttrüd, fo fügt aitdg fie ihr Gi fjingu, unb cd finb bann in ber 3elle gm ei Gier norfjaitben. Soit biefen cntmicfelt fiel) aber nur bad Sdjmaroperei weiter, wälgrenb bad Gi ber SBirtdbieite ober bie fpäter baraud entftebenbe Same immer gugrunbe geigen. Seit Sdginaroperbieiteit, bie ja ber Sorge um bie igeranbilbuttg non dtadgfontmenfdgaft enthoben finb, fehlt ein Sammelapparat an Saud) unb Seinen gänglidg. hiermit nicht genug, pflegt and) bad übrige igaarfleib am Körper melgr ober weniger rüdgcbilbet gu fein, unb fo fommt ed, baf) bie meifteit ber hierhin geljöreitben 2lrtc.it und bttrd) ilgr falgled Puffere über; rafdgen , bad int Sercin mit ben häufig uorfomtitenbeit lebhaften gelben, roten ober blauen Farben ben Siereit etwad 2Befpeitäl)nlid)ed im 2ludfelgeit gibt. 2Ber eilt aufmerffamed 2luge befipt, wirb balger im freien berartige Sdgntaroperbieiten giemlid) leicfjt benterfen. Unruhigen glttged treiben fie fiel) an Selgittwänben ttnb Kiedgrubeit ober älgnlidgcit Stellen umher, an betten Gingelbienen ihre ^Bohnungen ha^en , über cbeitfooft finbet man fie and) an Sliiten, an beiten fie mit ihren lmd)entwidclteit SJiunbteilen fangen. So finb, wie Briefe fagt, bie Sdgntaroperbieneit „audgefprod)ene Slmnenfreuttbe geblieben, bie bedüfteftard itt audgebehntent SJiape bebürfeit, um ihren anljültenbett Spionieröieitft erfolgreich) leiften gu fötmen". SBeitit int Frühling bie Sanbbieneu mit ber 2lnlage ihrer unterirbifdjen Sauten bc; fdgäftigt finb, geigen fid) bie Sieneit ber Sdjmaropergattnng Nomada F., hübfehe, uteift bunt gefärbte Sicrdgcit, bie mit ihrem fahlen, hinten gugefpipten igiitterleibe unb ipren roten ober fd)wefelgclben gledeit unb Duerbinben elger wie SÖefpen ald wie Sieneit audfeheit. Sad Sdgilbdgeit trägt gwei fleine Höder. Sic Sorberftügel finb an ber Spipe oft leidgt getrübt. Sie Siabialgclle ift lang. Sott ben brei Kubitalgellen ift bie erfte am größten, bie gmeite unb britte finb ungefähr gleidggrofg. SielS’omada=Sienen laffeit fid) gern auf Sliiteit felgen, iitaitdge treiben fidg fogar fdgoit geitig int f^rülgjafgr auf äBcibeufäpcbcii umher unb befudgen fpäter S t a d) e l b e c r b I ü t e 1 1 unb blülgeitbe Kräuter. Situ 2lbeitb ober an unfreunblidicit Sagen faitn man fie bidwcilen überrafdgeu, wie fie mit ben Kiefern fcftgebiffcit, an einem bünneit 3weig ober einem Slättdgen hängen unb nun reguitgdlod mit angegogeiten Seinen unb ^ülglent ben gangen Körper frei herunterbaumelit laffeit, eine immerhin redgt eigentümliche 2lrt bed Schlafend, bie aber audg ttodg non einigen aitbereit Hautflüglern befauitt ift. Hüben fie fidg fdgliefglidg genügenb umhergetrieben unb Gelegenheit gefunbett, mit ben Slrtgenoffen aitbereit Gefdgledgtd Sefanntfdgaften angufiuipfen, fo fel)en wir, wie bie SBeibdgen an fgeifgen, fonnigen Sagen in unruhigem $luge niebrig über beit Grbbobett balginftreidgen. Sie wollen jept ilgre Gier unter; bringen unb fpüreit gu biefem ,3wcde frentbe Sienenuefter, uteift bie Grbncfter von Andrena- ooer non Halictus=2lrtcit ober and) oon aitbereit Sieneit, auf. Gefdgicft weif) hierbei bad No- im:da=2Beib(hen fidg gewöhnlich gerabe ben 3eitpunft gttmtpe gu ntadgeit, wenn bie frentbe dienen: Srf)irtarot3er6ienen (Nomada. Coelioxys). 601 äßirtäbiene ihre bereite mit $utter nerforgte ifteftgelle noch einmal oerlaffett bat, um melleicfjt ba3 letzte berbcigufdjaffeit, efje fte il;r Oteft eitbgültig fdglicfst. $n biefern Slugenblid friedjt bie Nomada in bie uerlaffette gelle, legt gefdjminb ihr ftucfucföei in bie frembe SBobitung unö entfernt ftd) mieber, fo baff bie beimfebrenbe red;tutäffige Söefifjeriit bei 33aue§, ohne etraal» 2luffergemöhnliie äujjeve 2Bad)3l|ülle ift teiliueife entfernt Sinld Königin, rechts ^ilfdiueibctfen. GtumS abgeänbert na elf ». 58 littet = 9t eepen. 2tu§ 31 &effe unb §. SD of lein, „Xierbau unb 2ier= leben", S3b. 1 I, Seipgig unb SSerliit 1914. 604 Hautflügler. enbgitltig gerfprengt wirb, ooit ber Huntntelfönigin entfernt werben, fo trifft man beim Öffnen non Hummelneftern häufig gar feine SBadjSjellett mehr an, fottbern bat nur ein wirret, regel= lofeS Surdwinanber non großen brännlicfjen KofonS oor Singen. Sic neuen fummeln, bie aus biefen Ijernorgcben, finb anfangs immer fogenannte Arbeiter ober HilfSmcibdjeit, bie fid) hauptfädjlid) burd) geringe GJröfje anSjeid)nen, Per Hummelfönigin aber int übrigen gleichen. Triefe unbefrudjtet bleibenben Slrbeiter ober „Heilten Sßeibdjen" übernehmen fortan bie (Sorge für bie Sladjfommenfdjaft, fie führen bie Sauarbeiten im Sceft aus unb fcbaffen non beit Slittnen fo niel Nahrung heran, baff bie Königin ihre Gier ruhig in beliebige teere gellen legen f'aitn, ineil bie junge Srut bod) fcboit nonSfnfang an gefüttert tnirb. ge jaf)lreid)er bie 2lrbeiter= meibdjen werben, befto mehr gutter wirb natürlich ciitgcbracbt, unb bie fummeln fangen bahcr halb an, ^oitig aufjufpeidjcrn, baitiit fie feine Slot 31t leiben brauchen, wenn etwa reg* nerifdjeS, füljlcS 46 etter beit Slütcnbefitcf) oorübergebenb unmöglicb macht, gur Slufbetnahrung beS Königs bienen teils alte leere KofonS, teils aud) eigens 31t biefent gwede angefertigte grafte Honigtöpfe. gft biefe geit beS ÜberfluffeS gefomnten, fo bilbeit fid) Slrbeiter heran, bie immer größer unb größer werben unb fchliejglidj beni üDiuttcrweibdjcn an Giröfse gar nidjt mehr nad); ftehen. GS ift wahrfcheiitlich, baft jobbe unbegattet bleibenbe SBeibdieit fid) im Siefte fort- pflaujen, bod) fönneit aus ihren unbefruchteten Giern nur männliche fummeln werben. Sie Huntmelbrohnen, bie befonbcrS gegen ben'^erbft hin in größerer gal)t 31t r StuSbilbnng fommen, führen ein bequemes Sehen, fie befümutern fid) nid)t im minbeften unt baS <55efaint= wohl, bummeln niel auf beit Sluntcn herum, famitteln aber nichts, weil ihnen bie hierju nötigen gnftinfte abgehen unb ihnen auch ber Sammelapparat, befonberS ein Körbchen, fehlt, be= nutten aber ftatt beffeit jebc Gelegenheit, um braufjen ober gar 31t Haufe im eigenen Sicftc SiebeSabenteuer ansufnüpfcit. Scfjliefjlid) bleiben fie gan§ non ihrem Heim fort unb übers nachten in Slüten, bis man fie an einem fühlen borgen erftarrt unb tot am Sobett finbet. gut alten Heim geftalten fiel) bie Serl)ältttiffe iu3wifd)eit immer trauriger, bie SebenSfraft ber alten Königin ift erfdjöpft, cS beginnt an gutter 31t mangeln, unb nach nnb und) fterben alle Sewol)iter an Gntfräftung, mit 2luSnal)nte einiger 001t beit 9Jtännd)eu befruchteter großer 23eib= d)en, bie an einer geeigneten Stelle überwintern 1111b heritad) micber 31t neuen Königinnen werben. Sie Hnmntelnefter, bie ber Sdjauplalt ber eben gcfd)ilberteu Vorgänge finb, hüben nur einen ober wenige gugänge unb föitnen fid) an beit uerfdgebenften Orten befinöen. Siele Huutttteb arten nifteit uitterirbifd) unb grünben il)rc Staaten int loderen Grbboben ober unter Steinen, währenb anberc oberirbifd) wohnen unb if)r ^geint in alten uerlaffeneit Sogelitcfteru, in hohlen Säumen, unter beut Schub von 6gaitSbäd)cnt ober an ähnlichen Örtlid)fciten anlegcit. gu beit feltfamftcn Sorfommniffen gehört ber befonberS bei uutertröifchen ^untuteloölfern be= obad)tetc „Hummeltrontpeter". griil) am Georgen, cl)e noch baS ^uinuteluolf aus beut itäd)G liehen Schlafe crwad)t ift, f)flt man fd)oit mehrfach eine Hummel gefehen, bie fid) an beit Ocefteingang ftellte unb mit rafd)en, faufeitbeit glügelfdjlägen einen lauten, fuminenben Son von fiel) gab. gängt man beit „Srompeter" fort, fo tritt eine anbere Rummel an feilte Stelle unb übernimmt eS, wie man früher meinte, mit ihrem SBedruf bie Geführten aufsumuntern. 3Sir müffeit uns hier aber oor Scrglcid)en mit menjd)lid)en Ginridjtungcn hüten. Sie Hummeln bebürfeit feines Signals §11111 rechtseitigen Slufftehcn, unb ber Srompeter mit feinem lebhaften glügelfchlageit forgt nur bafiir, bafj bie wäl)renb ber Sacht fd)led)t geworbene Suft im Sefte burd) frifd)e erfetd wirb. Gin folcher lebenber Sentilator ift and) 001t ben Honigbienen befannt unb übt feine Sätigfcit, wenn eS nötig ift, and) aut Sage aus. Sic Grb huntutel, Bambus terrestris L., ift eine nuferer gemeiuften 3lrten. Samtfchwars dienert: fummeln. 605 ift ihre $arbe, imb nur oorn ntt bcr 93ruft uitb nm groeiteit iginterleibSringe §eigt fxcf) je eine halb geliere, halb bunf'Ie gelbe, quer uerlaufenbe Viubc, raäßrenb baS §interenbe fd^nee= metß gefärbt ift. 2Bie bet mtberen fummeln gibt eS aber in uerfchiebetteit (Gebieten and) mannigfache ^arbenoarietäten, non beiten man bei ber Grbhumtnel fogar nicht toeniger als 22 betrieben hat, unb unter betten fielt neben meißafterigeit Abarten and) foldje mit roter ober fdjmarger Behaarung am hinteren SeibeSenbe ftnben. Sie Grbhumtnel ift weit oerbreitet. Sie fontntt iticftt nur in gattj Europa bi» jutn -Horbfap oor, foitbent ift and) auf 3Slanb gefunben, lebt in SIfien big Sibirien, 3apan unb Kafdpuir, in Vorbafrifa, auf OHabeira unb beit Kanaren, fie fcljlt nidjt einmal in Olorbatnerifa, beim bie non bort befdtriebene Bombus terricola Kirby ift ineiter nid)tS als eine Spielart unferer gemöbnlidjeit Grbhumtnel. int Frühjahr laffctt ftd) bie übertninterten SBcibdjeit an fottnigett Sagen braußett feßen, manche fliegen fdtoit im ÜUtär-j; notit 2lpril an ftttnmen bie Grbbuutmcln aber regelmäßig an ben Blüten, fomeit eS baS Sßetter nur irgenb erlaubt. Sie $al)l ber Blumen, bie fie loden, ift groß, ^m erften Frühjahr ftnben fid) bie 2Beibd)en gern an blühettbett äöeibenbüfcfjeu ein; unb tnetttt int 3uli ober 2luguft bie 9Hännd)eit erteilten, fo trifft man letztere befonbcrS auf Sifteln, in bereit Vlüteidöpfcn fie mit großem Veßagett fangen. Sie 2lrbeiter machen bei ihren 33lütenbef udteit fleißig non ben fräftigen Vorberfiefent ©ebraueß unb nehmen fid) oft gar nicht bie 9Hüße, ben Vüffcl non obeitl)er einsufüßrett, foitbent fdjneiben einfacl) bie 33liite an einer beliebigen Stelle non ber Seite her an, felbft bann, meint fie non cbenßer and) ganj gut jttr Heftarquelle hätten reichen fönnen. SaS 9teft roirb bei ber Grbßummet, nad) Briefe unb Sßagner, in loderet Grbreicß gebaut, „unb ^mar red)t tief, bi» §u IV2 m. Verlaffene 9Häufe= unb SHaulmurfSnefter inerben babei benorjugt, ineil in biefen baS für bie Umhüllung De» Heftes notmenbige OJiaterial, roießattb, SBurjeln, .oafeluupfchaleit, Kirfdjferne, ©räfer unb dHooSbüfcßel, gleich) oorrätig ift. So fattb Koffer in einem IV2 m tiefen dtefte ber var. lucorum ait 50 Kirfcßferne." Sie Hefter finb mitunter ftarf benölfert unb gäßlen ctma 150 Arbeiter unb bi«» über 100 junge SBeibcßett neben ber alten Königinmutter unb außer ben SHäititcßen als ^nfaffen. So große -Hefter finb aber in Horbbeutfcßlanb fetten, unb 30 — 40 junge Sßeib- d)en gelten Ijirr für ein Grbl)ummelneft fefjott als aitfehnlid) h°hc <3ah^- Sie Steinhummel, Bombus lapidarius L. (2lbb., S. 603), hat gleichfalls eine über¬ aus roeite Verbreitung in Guropa uitb 2lfieit unb gehört 51t beit ßäufigften unter nuferen einheimifeßen §ummelarten. Sie f'Ieibet fid) in 9Hitteleuropa in tiefes, famtartigeS Scßmarj, baS jebod) am hinteren ßeibeSenbe btircft 91ot erfeßt tnirb. Vei beit SHänttcßen ift gemöl)nlicb oben an ber Vorberbruft ein gelblicher igaarfaum fid)tbar, ebettfo mie in ber Hegel nortt am Kopf baS ©efid)t leud)tenb gelb behaart 511 fein pflegt. Gin mid)tigeS SHerfmat ift fd)licßlid) noch ein fahler, runblicßer, am fcd)fteu ^iuterleibSringe befinblid)er Ginbrud, ber beutlid) gegen bie rote Veßaarung abftidjt unb and) bei ben uerfd)icbencn Varietäten ber Steinhummel erfemtbar ift. Sie großen, plumpen Sßeibcßen bcr Steinhummel fal)eit mir in ber Verliiter ©egenb mitunter fd)on Gitbe SJcärj unb im 2tpril fliegen, fie befugen bie Saubneffelit (Lamium), ben lried)cttben ©üitfel (Ajuga reptans) unb ©unbenitanu (Glechoma), mäl)rettb bie OJuinit d)cn fid) im 2luguft befonberS auf Sifteln unb anbereit Kontpofiten cinfinbeit. Sic befrud;= teten jungen Königinnen fliehen fd)on zeitig bie Sßinterquartiere auf, bie, mie eS heißt, immer iu bie lodere Grbe eingegraben merben. Sic Steinhummeln gehören 511 ben unter irbifd) niftetiben 2trtcn; il)rc SBoßuftättcu legen fie mit Vorliebe unter Steinhaufen ober im loderen Grbreicß, gelegentlich aucl) in 9HauerfpaIteu an. SaS größte -Heft, baS bisher befanntgemorben ift, enthielt über 300 $ttfaffen. 606 Hautflügler. Qtt bei: Slderfjummel, Bombus agrorum F., lernen mir eine weitere, bei unS feljr häufige unb gtcidj ben anbereit biSljer genannten in Europa unb 2Iften weit verbreitete 2lrt fenneit. Sie faßt unS baburdj auf, baff bcr Stopf viel länger als breit ift. Qljre Qarbe ift nortjcrrfdjeitb getblidj, Stopf unb 33ruft ftixb mefjr rotbraun ober brauitgelb behaart, wäljrenb am Hinterleib ein fjeEereS ©raugelb oorljerrfdjt. 2ln Qarbcnuarietäteit, unter beiten eS aber niemals am Hinterenbe rueiff beljaarte formen gibt, fcfjlt eS audj bei biefer Hummelart nidjt, unb eine befonberS prächtige Spielart ift bie Qeuerfjitmmel, Bombus pascuorum Scop., bie in gang Italien oorfomntt, aber and) fdjon in ©übtirol bei Vogen fliegt unb oberfeitS am ganzen Körper einen prächtigen feurig fudjSrotcu ©amtpelg trägt, Sie SBeibdjen werben bei ber 2lcferfjummel nicht fo grofj wie bei ber ©rbljummct unb ©teinfjummet, unb unter ben Slrbeüern, bie burdjfdjnittlidj eine Sänge non 12 — 15 mm erreichen, ficljt man ge; legentlid» wafjre Qwerge, bie faft nur bie ©röfje einer (Stubenfliege haben. Qur Einlage ihrer meift oberirbifdjeit Hefter rneifj bie Slcferljummel bie uerfdjiebenftcn Örtlidjfeiten gu benupen. 9Jcan fanb iljre Vefter in ben ucrlaffenett ViooSncftern beS QaunfönigS unb ben alten ©djlaf; [teilen beS SiebenfdjläferS. -Statt fanb fte an HöuSwänben, in ©djeuneit unb Stallungen, unb weif? non einer Väuerin, bie beim 2lnfneljtnen eines alten geraffenen ©djafpelgeS, ber längere Qeit auf beut Sadjbobett gelegen hatte, §u ihrem ©ntfetjen bie ©rfafjruttg madjeit muffte, bafj ein ganzes ^ummeloolf in beut jpelg fein H^m aufgefdjlagen hatte. SaS Seben unb Treiben ber Hummeln, baS wir Ijier mit Vücffidjt auf bie Ijeimifdjeit Ver; flättniffe fennengelernt haben, fpielt ficT; in anbereu Säubern gunt Seil in abweidjenben formen ab. Qm Ijoljcit korben, wo bie Hummeln nicht nur in ben SageSftunbeit fammeln, fonbern and) ben Schein bcr ÜDtitternaditSfonne benutzen, um ihrer Valjrung nadjgugeljen, genügen bie wenigen ©ommerwodjen nicht gur ©taatengrünbung. fekx feljleit Htbf^meibchen, unb bie Hunt; mein leben wie bie ©ingelbienen getrennt für fidj. Qu ©übeuropa unterfdjeibet fidj baS Hummel; leben int SSergleich gu beit Ijßimifdjen Verljättniffen baburdj, bafj cS and) wäljrenb beS utilben SBinterS uugeftört feinen Qortgaitg nehmen fann. Heutmenb wirft bort bagegen bie bürre, blumenarme ©ommerSgeit, beim wie man an ber rotafterigen Slbart ber ©rbfjummel, var. xantliopus, beobachtet hat, ftirbt in Svorftfa baS Hummelootf im 3luguft unb September gur Qeit ber größten Hüje mit SluSnaljnte ber jungen befruchteten SBeibdjctt aus. Qm feuchten tro- pifdjeit ©übanterifa, wo bie Vegetation fidj jaljraitS, jahrein unoeränbert in üppiger Qrifdje er= hält, fennt man anberfeitS Hununclftaaten, bie Qaljre Ijinburdj oljite llnterbredjung fortbefteljen. Sie ©djntaroljerljummcln (Psithyrus Lep.) ftimmen gwar mit ben ©ingelbienen barin überein, bafj es bei ihnen nur ÜDiänndjen unb Sßeibdjcit, jebodj feine Arbeiter gibt, gleichen aber im übrigen fo feljr ben echten Hummeln ber ©attung Bombus, bafj an ihrer naljen Verwanbtfdjaft mit biefeit gar fein Qmeifcl fein fann. Sie P sithyrus = SÖ eib dj e 1 1 haben feine Qerfenfjenfel unb feine Stürbdjeu an ben ©djienen, bie vielmehr aufjen wie beim sDiäuii; djeit gleichmäßig gewölbt unb befjaart finb. Sie männlidjen Psithyrus geidjiteit fidj ljaupt= fädjlidj burdj bie häutige Vefdjaffenljeit iljrer ©efdjledjtSteile ben Bombus=9Jiännd)en gegen; über auS, bei beiten biefe Seite immer fjornig djitinifiert finb. Sie SebenSweife ber ©djnta; roberljummeln ift am genaueften burdj Hoffet erforfdjt worben. 3Bir wiffen, bafj bie großen Psithyrus=2ßeibdjen in Bombus;91efter einbringett unb bort, obwohl iljiten mandjmat ein recht unfreunblidjer ©ntpfang bereitet wirb, halb gang unbeachtet gelaffen werben, Vun fitljlen fidj bie ©inbringlinge fidjer, ntäften fidj ungeljiitbert non ben Vorräten, bie bie fleißigen Hummelarbeiter eingetragen haben, legen iljre ©icr in bie Veftgellcit bcr Hummeln unb laffen iljre Vadjfommen int Hummetneft aufwadjfen, wenugleidj mandjeS bafür fpridjt, bafj fie bie leideren nodj felbft SSienen: fummeln. SMiponen. 607 füttern. Psitliyrus vestalis Fourc., eine ber Ejänfigften beutfdjen, bei ber Grbfjutnmel fdjitta= roßenben Slrten, ift fdjtvarg, am Hmterleibc in ber Siegel tveiß gefärbt unb an ber Sorberbruft mit einer breiten gelben Dnerbinbe vcrfetjen. Sie fylügel finb fdpoärglid) getrübt. $n beit Tropen 2lmerifa§ unb ber Sitten SB eit gibt e§ eigentümliche, ftacßellojo bleibenbe Honigbienen, bie Meliponinae mit beit beiben einanber fcfjr äfjitlidjcn ©attungen Meli- pona 7 II. unb Trigona Jur. (Singelue biefer vortjerrfdjenb fdjiuarg ober rotbraun gefärbten dienen übertreffen bie Honigbiene an ©röße, bie meiften bleiben aber Heiner, unb bie uuitjigfte Slrt, bie fübamerifaitifdje Trigona duckei Fr., ift mit einer Sänge von nur 2 mm fogar bie fteinfte Siette ber SBelt unb roirb überhaupt nteift nur fo gefangen, baß fie in bie Singen be» SJcenfdjen fliegt, in bie fie, mie viele anbere roitigige ^nfeften, fid) Ijäufig verirrt. Sille Stilen biefer ftacfjellofen Siettctt leben in (Staaten, bie int allgeineinen fcljr volfreidj finb unb bereit $nbivibuen§at)l fidj bei Trigona, itadj v. ^tjeriitg, manchmal bi§ auf 100 000 belaufen fatttt. Unter ben vielen Saufenbett iveibtidjer Tcelipoiten, bie in einem foldjen (Staate beieinanber ivoljnen, unb unter beiten and) ba§ fdjärffte Singe feinen Uitterfdjieb ljerau§gufittben vermag, gibt e§ immer ein abiucidjcitb gcftaltetc» SBeibdjen, bie Königin, bie allein imftanbe ift, Gier in befrndjtetem .guftattbc abgutegen. (Sie fjat getvöfjnlid) einen größeren £eibe»umfang unb erbcblidjcre Sänge, ein Uitterfdjieb int Sergleidj §ur übrigen Seuölfernitg, ber niaitdjntal redjt beträdjtlidj ivirb, beifpiebltveife bei Trigona molesta Puls., bei ber bie Königin 9 mm mißt, iväljrcnb bie Slrbeiter nur 4 mm Körperlöitge Ijabett. Sie Königin eines foldjen ftadjellofen Sienenvolfe§ ivibmet fidj gang beut ©efdjäfte be» GierlegcnS, fie verläßt ba£ Sleft niemals unb mürbe fjiergu attdj gar nicht fäfjig fein, tveil iljre im Saufe ber 3eit meljr ober utiuber befdjäbigteit fylügel geroölmlidj viel gtt fdjtvadj finb, um ben bttrdj Sliifdjroellitttg bes Hinterleibes vergrößerten Körper gtt tragen, $m ©egen faß gut Königin fteljen bie unbefruchtet bleibeitben SBeibdjen, bie bie Hnnptmaffe ber Sevölferuitg im SJiclipoitettreidjc bilben, aber nidjt mie bei beit Hummeln HilfSmcibdjeit, fonbern cdjte Slrbeiter finb, bie fidj ittt Körperbau von ber Königinmutter unterfdjeiöcit. Sie befißen näittlidj im ©egenfaß gut letzteren an ber Stußeitfeite iljrer ninterfdjienctt je eine fleine förbdjetiartige Vertiefung als Sainineleinridjtung. Sie Slrbeiter fliegen 51t ben Slüteit, tragen im Körbdjett Vollen Ijcitit ober bringen, mie bie Melipona= Slrten e» 511 tun pflegen, auf biefelbe Sßeife auch Sehnt angefdjleppt, unt iljit int Sicft als Saumaterial 511 vermenbett. Sen midjtigftcn Sauftoff liefern fie aber felbft in ©cftalt von SßacfjS, ba» fie att ber Vüdenfeite iljrcS Hinter: leibeS attsfdjeibeit. Statt ber fcljlettben SBadj3gattgc finb, nadj H- SftüHer, bie SMiponen „am Gttbrattbc ber Sdjieneit mit einem Kamm attS langen, gebogettenen Gßitingäljnen ausgerüftet". 3tt beftitnmten 3aljre3geitcn entfteljen int SJielipoitenneft attdj neue junge Königinnen fomic Sliänndjcn, roeldje Icßterc jebodj int Herb ft, metttt bie Sefrudjtungen vollgogctt fittb, von ben Slrbcitern als mtßlofe ^auleitger betrachtet unb uteljr ober miitber gcmaltfant ans beut Siefte IjinauSfomptimentiert merben. Slttdj baS Sdjmärnteit Ijat man bei ben SJlelipotteit nteljrfadj be- obadjten föitnen. G» Ijat ßdj hierbei IjerauSgeftcIIt, baß nidjt bie alte Königin fortgicljt, fon- bertt baß immer bie jungen Königinnen, umgeben von einem Seile be^ SolfeS, bie alte SBoljuuug verlaffen, um ßdj in ber Siadjbarfdiaft ein itcttc^ Heim 311 grünben. Sie Santen ber SJtetiponen finb fo ungeheuer viclgeftaltig, baß mir un3 liier mit ber Hervorhebung einiger iljrer widjtigften Gigcittümlidjfeiten begnügen müffen. Setjr Ijäufig roirb irgenbein Ijoljler Saunt als Sliftftätte benußt, in bcffcit innerem fidj baä aul mehreren fdjidjtenroeife übereiitanberliegettben Ijorigontaleit Srutmaben befteljenbe Sleft befinbet. $ebe 608 Hautflügler. Vrtttroabe fetjt ftd; aus gaplreicpeit f'urjcii, fed)»edigeit SBacpSgellen gufammeit, bie alle in einer Scpicpt nebeneinander liegen unb am unteren Gitdc gefd;loffett finb. Sinb bie gelten mit Rollen nnb fäuerlicpent ^utterbrei gefüllt unb non ber Königin je mit einem Gi belegt toorben, fo merben fte and) an beut oberen freien Gnbe gugebedelt. Sie ^ddeit, in benen Slrbeiter ober SJiänucpcit peranroaepfett, finb alle non gleicher ©röpe, mäpreitb bie jungen Königinnen fiel; manchmal in befonberen großen „Söeif eliuiegen" peranbilbett tonnen. Ser fdjmarjbrauite, au» 2Bad;3 erridjtete SÖabeitbau mirb ring» non einer mit nieten ©äugen labgriittpartig dttrd;= festen SBacpSpiille umgeben, bie bent fepr märmebebürftigeit SJtelipouenuotfe Scpup gegen um ermiinfdjte Semperaturfcproanfuitgen unb and) gegen ettoaige $einbe gemährt. Sind; eine 2ltt§a^l groper, am» buuftem SöacpS gebauter riiitblid)er Vorratstöpfe findet man im 9)ieli= ponennefte, bie gur Sluffpeicpcruitg non ftüffigent Honig benupt merben. Gbenfo fpeicperit bie SMiponen and) Vorräte non Rollen unb ^arj (Propolis) auf. Sort aber, 100 baS Sleft gegen ben niefjt als SBopnfautmer benutzten Seil beS poplett Vauntittnerit angrend, inirb eS burd) eine als Patinnen bejeiclgnete Scpeidemanb abgefdjloffen, die bei Melipona aus &epm beftefjt unb mitunter eine Siete bi» 31t 12 cm erreichen tarnt, mäprettö fte bei Trigona non beut gerumen, einer au» 9Bad;S unb ipflanjenljarj getnifepten SJiaffe, gebilbet inirb. Sie SÜceliponen find fepr eifrig barauf bebaut, ba;§ Einbringen fretnben ©etier» in ipre Stefter 51t nerigüten. Um bergleicpett ungebetene ©äfte it ad; SSiöglicpfeit fernjupalten, pflegen fie uod) eine mepr ober miitber lange enge, aus SVacpS beftepenbe Stöpre 31t bauen, bie ben eitrigen Zugang 31t ihrem Riefte bildet und ftäitbig non einigen maepeftepenbeu Slrbeitern befept ift. StadjtS aber mirb bie äupere SSiünbuug ber 3llÖang^röf)re, baS $lugtocp, in ber Siegel noep burd; eine befonbere VJacpSmanö gugefeptoffen. SSiaitcpe SMiponen roopiten niclgt in Stämmen, fonbern bauen fiep ein gropeS, frei in ben SÄften poper Vätitne hängende» Sleft, aitbere errichten, wie bie brafilianifdje Trigona lielleri Fr., ttaep n. $perittg, „5mifd;en ben blättern ber auf Sßatbbäunten parafitifcp lebenben Vronteliageen ein fopfgropeS Sleft am» £epiit, Söacp» unb ^flan§enfafern", mäprenb nod; aitbere ipr ^eint im Grbbobeit auffcplageit ober mit Sermiten 3ufammeitinopueit. Sie SMiponen finb für ben SSlenfcpett niept bebeutungSloS. 3 mar fann baS noit ipiteit erzeugte ütßacpS nidjt nerroenbet merben, mopl aber bildet ber Honig in ber igeintat ber StacpeU tofen ein cbeufo beliebte» mie gefunbe» ©enupmittel für ben SJlenfcpen, nur gaitj wenige Melipona Wirten ausgenommen, bei benen ber Honig bie unangeitepme Gigeufcpaft beftpt, beraufdjettb 311 mirfeit ober Übelfeit 31t erregen. 2öeld;e ^oiügnt affen in beit Sieftern ber ftadjellofeit dienen gelegentlich aufgefpeiepert morbett find, gebt bar am» peruor, bap aus ben Sieftern ber fübamerifanifepen Melipona nigra Le/p. gar itidpt fetten bi» 31t etma 15 ßiter Honig gcmoitnen merben föititen. Sie Honigernte pat allerbittgS ipre Sdpuierigfeiten, benit wenn eS and; gemiffe SJlctiponen gibt, bie ftd; iprer Sdjäpe giemlid; gutwillig berauben taffen, fo ift boep bei ben mciften Slrteit fcpoit bie blope Slnttäperung an ba» Sleft mit gemiffen ©e= fapren oerfnüpft. SBie fleiite Seufelcpett ftürjen fiep biefe ftacpeltofen Vieud;en gleicp 31t §ttn= berten auf ben SSlenfcpett, bringen mie befeffen feparenmeife in ba».gaar unb unter bie Kleibung unb oerurfaepen burd; ipr Krabbeln auf ber ^aut unb burd; ipre mütenben Söiffe ein fo um erträgliche» pudert, bap nur bie fcpleunigfte $lucpt Stellung bringt. Sic Honigbiene, Apis mellitica L., bie mistig fte Vertreterin ber ftadjeltragenben ftaatenbilbenben Vielten (Apinae), ift bent SSlenfcpett fcpoit feit beit ätteften Briten befannt. i'iannigfacpe ^oinweife auf fie finben fiep in ben ©ötterfagen ber ©ried;en, unb mir merben dienen: SDleliponett. Honigbiene. 609 amtehtnen bitrfett, baff aud^ bie barbarifdhett Uroölfcr AfieitS urtb (SuropaS fd;oit frühzeitig gelernt tjaben, bie ©rgeugniffe ber Siene fidfj junufce ju inadjett. ©djroieriger ift bie $rage nacf) ber Herfunft biefeS nützlichen $nfefteS ju beantroorten. Sac(j einigen ftammt bie Honig¬ biene aus ^ttbiett, n. Suttel=Seepett aber meint, baff il;re Urheimat in Mitteleuropa fei, unb fann fid; babei auf bie im Serttftein beS ©amtanbeS gefunbene Apis meliponoides Butt. berufen, bie zur Obigogängeit lebte unb im Sau ber (Sammelapparate eine Mittelform zroifdjen Meliponen unb Apiiteit bilbete. (Sine roeitere ÜbergangSftufe liefert bie in ber miojänen Mo= taffe bei Öningen in Saben entbedte Apis adamitica Heer, bie in ber marinen Sertiärjeit moljl fchon ganz ttadj Art unferer jetzigen Honigbiene, bereu unmittelbarer Vorläufer fie ju fein fcheint, ifjre ©ammeitätigfeit auSgeiibt fjabett biirfte. ©o mag fid; bie Honigbiene roofyt roäljrenb einer günftigeren flintatifdjen fjßeriobe in unferen Sreiten aus meliponenartigen Honigbiene, Apis mellifica L. 1) ©rollte (2)lämi^eit), 2) Königin, 3) 2li6eit$6iene. 35ergr8jjert. $)ie ättge^örigen Seine noct) ftftrfer nergrofjert, a) Jlörbdjen, b) Sürfte. Urformen Ijerangpbilbet Ijaben, Ijat non bort aus roeitere ©ebiete ber Sitten SBelt befiebett unb ift burd) gutuit beS Mettfdjen mittlerroeile fd^on längft nacf) Attterifa unb Auftralien oerpflanzt roorben, roo fie früher gefehlt l;at. Son beit ^enn§eid)en ber Honigbiene fei befonberS bie auffallenbe £änge ber Sabiad jede, bie ungefähr oiermat fo lang roie breit ift, l;ernorgef)oben. ©ie ^acetteitaugeit finb behaart, ©ie Hinterfdjienett bleiben im ©egenfalg ju beiten ber (Sinjelbieitett unb Hnmmeln ofjne ©po- ren, bod^ roirb an ber Abftammung ber fporeitlofen Apinae noit bett übrigen fporetttragen; ben Sieiten fein $roeifel meljr möglich fein, feitbent n. SutteUSeepett bei beit puppen unferer Honigbienen norübergefienbe ©pornantagen itacfjgeroiefett f)at. ©ie llnterfdf)iebe jrotfd^eit betn mit einer rooljlentroidelten ©atnentafdhe auSgeftatteten, befruchtungsfähigen SBeibdjen, ber „Königin'' ober beut „SBeifel", ben immer unbefruchtet bleibettbett SBeibdjett ober ArbcitS= bienen unb enblidh ben Sieneitmänitchen ober „©rohnett" ftnb an ben obeitftehettben Abbilbungen leicht ju erfeitnen. ©ie Königin ift befonberS burefj bie Sänge ihres Hinterleibes, baS fehlen ■ non ©ammeleinrichtuttgen, Serfümitterting ber äBacpbrüfeit unb ihren rerhältniSmäfjig furzen Süffel ausgezeichnet, ©ie nur mit einer nerfüntmerteit ©attteittafdhe nerfeheiteit unb baher begattungsunfähigen Arbeitsbienen bleiben fleiiter, haben bagegeit einen langen Süffel, befi^eit Körbchen unb Sürfte nebft roof)tentroicfelten 2öacl)Sbrüfett an ben oier lebten Saucf)= ringen beS Hinterleibes unb haben eine fogenaitnte „SBachSzattge", bie attS bem gerfenhenfel, einem $ortfafc ant Metatarsus unb einem (Shitinfantm an betn gegenüberftehenbeit (Snbe ber S3rel)m, Xierteben. 4. SHufL II. SBanb. 39 610 Hautflügler. ©cßiene befielt, eine Siuridßtung, bie jebod) feineSmegS gutn Slbfcßaben beS 2Bad)feS bient, bas oieltneßr non einigen dürften ber $erfenbürfte abgenommen rairb. Sie ©rönnen fallen burcß plumperen Körperbau, bie in ber $opf mitte gufammenftoßenben ^acettenaugen, nerfürgte OJiunbteite unb baS geilen jeglicher (Sammelapparate auf. Um bie Sinricßtung beS VienenftaateS feinten gu lernen, geßen mir am heften non einem Vienenfd)tnarnt aus. 2luS nieten Taufenbett non Arbeitsbienen, inmitten eine Königin, befteßenb, [;at ber ©djtnarm braufettb baS 2Beite gefudjt, fefet ficß uorübergeßenb feft unb nimmt, fall» ißtt nießt bann ber gtttfer recßtgeitig in einem Vienenforbe ober Vienenftaate einßeimft, in irgend einem ßoßlett Saume ober einem anberen Verftecf feine bauernbe Unterfunft. Tie erfte Arbeit beS Sottet int neuen £eim befielt im Aßabenbau. An bie Tede ftd) anflamnternb unb in langen betten ftd) atteinattberreißenb, brängett bie Vienett baS non ißnen auSgefdjmißte unb bttrd) bie erßößte Temperatur, bie naturgemäß bei biefer angeftrengten Tätigfeit ßerrfcßt, meid) getnorbette 2öad)S mit ißren köpfen gegeneinattber, bis eine fenfredjt non ber T)ede ßerab= tjängenbe 2Bad)Stafel ober 9Babe entfteßt. Sitte folcße 9Babe fefet ftd) immer aus gaßlreidjen regelmäßigen fecßsfeitigen fetten gufammen, bie lüdenloS aneinanberfeßließen unb itt gtuci einanber gegenüberfteßenben Scßicßtett ßortgontal angeorbnet fittb. Ter erften 5Babe tnerben fpäter immer ttodj meßrere gugefügt, tnobei aber immer fcßmale gmifeßenräume ober 2Baben= gaffen gmifeßen beit eingefnen Söabett übrigbleiben, bie gutn Aufentßalte ber Vielten bienen. Vetracßten mir bett SBabenbau ber Viene genauer, fo iiberrafeßt uns bie überaus ftnn= reiche unb fparfame Ausnutzung beS SBadßSmaterialS, ba bie SRittelroanb gmifeßen beit beibett einanber gegenüberfteßenben geHenfcßicßten nießt etraa eben ift, fonbern ber Vobctt jeber .gelte eine fleitte ppramibenförmige Vertiefung ßat unb jebe ber brei glädjen ber Sßpramibe gleid)= geitig and) micber eilte ber brei $läcßen eines geüenbobenS non ber gegenübertiegenben äut<ßen gleid)er ©tärfe, bie noHfommene Sbenuttg ber Sßänbe fomie bie Sntfteßung ber Söinfel auS; •fd)ließlicß ber ^ontraftilität beS Materials gugufeßreiben." 9JiüHenßof gebüßrt baS Verbienft, gutn erftenmal auf bie für bie -Srflärung beS 2BabenbaueS überaus roidßtige plaftifcße Ve= fd)affenßeit beS 2Bad)feS bei erßößter Temperatur auftnerffam gentaeßt gu ßabett, bod) läßt ficß auf rein nted)aitifd)em SBege getniß nießt alles nerftäitblidß mad;ett. Von Vuttel=9?eepen ßat beim and) mit oolletn 9tecßte ßernorgeßobett, baß ftd) bie Vielten bei ißrettt gcllettbau aineSmegS rein maßßtnenmäßig nerßalten, fonbern ttod) eine befottbere fclbftäitbige Tätig; it entfalten tttüffett, um baS ©betten unb ©lätten ber SüBänbe gtt beforgett. ferner fteßt eS Bienen: Honigbiene. 611 feft, bafj fie beim Bau ihrer Sßaben leittegroegg immer bicht gebrängt arbeiten, unb fchlief}- lidj finb fie, roie mir unten noch fefjen roerben, auch fel;r moljt intftanbe, gellen abmeichenber 2lrt, 5. 33. Srohnenzeüen, 51t oerfertigen, bei beiten fie fiurd;fd;nitt mcl;r ©itoeißförper unb f^ett enthält als bei jenen. SDie ©efamtentwidetung erforbert bei ben SDrol;nett 24 SDage. 614 ipautftügler. Sßäßrenb bie Arbeitsbienen nicßt imftanbe ftnb, auf irgenbetnent SSege baS ©efcßtedjt ber künftigen dienen gu beeinflußen, fo fönnen fie je nadj 23ebarf bie weiblicßen, aus befrucß; tcien ©iern ßeroorgegangenen Saroen entweber 311 neuen Arbeitern ober gu Königinnen ßerans gürten. SaS geeignete drittel ßiergu liefert ißnen ber gutterfaft. SBenn näntlicß eine Königin entfielen foH, fo wirb bie junge Saroe fdjon non ben erften Stagen ißreS SebenS an mit befonberS reichlichem „Königinnenfutter" nerforgt unb erhält ftetS als Saroennaßrung einen biden, fleifterartigen gutterfaft, ber ficß burcß ßoßen ©eßalt an ©iweißftoffen auS= geicßnet. Sie Aufgucßt ber neuen Königinnen, bereu ©efamtentwidetung 16 Sage beanfprucßt, geht im allgemeinen in befonberen großen, ruublidjen gellen, ben „Sßeifelwiegen", oonftatten, bie eigens für biefen gmed erbaut werben unb non ber Königin in Abftänben non etwa einem Sage beftiftet werben. Anwerbern fönnen bie dienen gur Aufgucßt ber Königinnen and) gewöhnliche gellen benußen, bie fie nachträglich gu Aßeifelnäpfcßen umgeftalten. SDZit bem Auftreten non neuen Königinnen, bie nie gu mehreren gleichseitig, fonbern immer uacßeinanber gur ©ntwidelung gelangen, äubert fiaupt= ober Vorfdpoarm gu- ftanbe fommt, oon beffen Vetradjtung wir oben attSgegaugen waren. Aad; bem gortgttge beS ^auptfdjwarmeS wirb bie erftgeborene junge Königin befreit unb mad)t fidh fofort über bie anberen SBeifelgeßen ßer, um bie barin nodj eingef chloff enen Aebew bußletinnen gu töten. gallS aber baS Volf gaßtreicß genug ift unb noch einen gweiten ©djwarnt gu bilben oerntag, wirb fie an biefer mörberifcßen Abficht geßinbert unb fängt bann ooHer 9But an, taute Söne oon fidh äu geben, hierbei ftemmt fie, wie 0. Vuttel^Sfeepen beobachtete, „ben Kopf auf bie Sßabe unb läßt ein ßellflingenbeS, langgebeßnteS ,Sßüt, tßüt‘ erfdjallen; fofort antwortet bie reiffte ber ©ingefcßloffenen mit einem furgett, tiefen ,Duaf, quaf‘. ©0 geßt biefer SBedjfelgefang mit furgen ober längeren Unterbredjungen ftunbew ober tagelang fort/' ViSmeileit gießt bie erftgeborene neue Königin nodj mit einem Aadßcßwarnt aus unb überläßt ber näcßften baS gelb, bie manchmal nod; einen brüten ©djioarm guftanbe bringt. Sie guleßt übriggebliebene tötet aber alle etwa nod; übrigen Aebenbußterinnen unb ift bann wieber bie alleinige Herrin im Aeidie. SaS ©erwärmen ift für ben Vienenoater ein wichtiges ©reigniS. geßt heißt eS für ißn: gut aufpaffen unb ben gangen Vienenfdjtoarm reeßtgeitig einfangen, um ißn in eine neue „Veute", einen für bie Unterfunft beS Volles geeigneten Veßälter, gu bringen, „©djwarmbienen ftechen nicht", ift, wie o. Vuttel=9ieepen mit Aecßt fagt, „ein alter gtnf erfaß. Saßer aueß bie alte gäbet, baß bie Vienen ihren Vienenoater fennen, weit gumeift ber Aidjtintfer einem Vienenftanbe nur gugeiten fidh näßert, wenn eS gilt, bem intereffanten ©cßaufpiel eines ©djwarmeinfangeS gugufeßauen. ©ießt man bann ben Vienenoater, oft unbefdjüßt, rußig unb gelaffen im bießteften ©cßwarmtumult fteßen, oßne baß feine Vienen ißn ftedjen, fo ift SSienen: Honigbiene. Stmeifen. 615 bei* törichten fyabel mieberum neue Stahrung gemährt." Sßie ber „©eutfdje 33ienenfreuitb" berichtet, ftanb ein etma gehnjäljriger Slttabe „blojjföpftg unb in ^embärmelu nnlje bei einem 33iettenftanbe, als eben ein ©djmarm auSgog. Skdj einigem &in= unb Verfliegen nahm bie Königin i^ren ©i| am föopfc beS Knaben, unb rafd^ folgten ©aufenbe non dienen. ©er SSater beS Knaben, bie ©adjlage fofort erfeititeitb, rief betnfelben, ber fdjott öfter beim ©djiuanm faffen gugefe^en hatte, nur in aller ©de gu: ,9iühr bic^ nid;t, Vanöt! SJiad) ben Sftunb unb bie Singen gu unb fdjitauf burd) bie Slafe, ich merbe ben ©djroarm gleid; taufen unb ein= faffen/ Siidjtig gefjordjte ber $nabe, ber SSater aber gofj Jjübfd; Sßaffer über ben non 23iencn eingeljüdten $opf beS Knaben, bog lederen etmaS nach oont unb ftridj mit einem gebermifdj bie gange ©efelljchaft in einen untergehaltenen ©troljforb. ©er 5tnabe Ijatte feinen ©tid) erhalten." — ,,©S fteljt mit 23orfteljenbem nicf)t in Sßiberfprudj", ^ebt o. 33uttel Ijeroor, „bah bie meiften Unfälle gerabe burdj ©d)marmbienen nerurfadjt merbeit, ba ängftlicheS ©djlageit ober gufädigeS gerbrüden auch bie ©djroartnbienen reigt, unb fticfjt erft eine, fo ftedjen gleid; Ipmberte, gereigt burd) ben ftrengen ©erud) beS ©ifteS." 93efinbet fid) ein 33olf mit einer jungen, noch unbefrudjteten Königin an ber ©pi£e in feinem Heim, fo nermag eS fid) nur bann gu erhalten, menn feine Königin unoerfeljrt non einem HodjgeitSfluge gnrüdfefjrt, ben fie etroa im Saufe ber nädjften graei SEBodjen an einem fdjönen fonnigen ©age gu unternehmen pflegt. Sßäfjrenb biefeS glugeS ftiirgcn d;r ©roljtteit nach, non beuen eine bie Begattung oodgiefjt, moburch bie Königin bann für bie ©aner tljreS Sebent mit einem ©antenoorrate nerforgt ift. ©ie ©roljnen finb aber am ©nbe ber gortpflangungSperiobe überfltiffig gemorbeit. SBemt feine Königin mefjr auf Begattung märtet unb bie gutteroer= Ijältuiffe ungüufttger roerben, fo fommt eS gur ©rotjnenfc^lad^t : bie Slrbeiterbienen fallen mit einem SJtale über bie nufdofen gaulenger l;er, gerren fie alle gum ©tode hinaus ober ftedjen fie, oljne niel Umftänbe gu machen, erbarmungslos ab. 33on ben nerfdjiebenen Slaffen ber ©uropäifdjen Honigbiene, Apis mellifica melli- fica L., nennen mir aufjer ber bunfeln ftedjluftigen ©eutfdjen Hetbebieite, yar. lelizeni Butt., bie auch dt ©eutfdjlanb gut überminternbe, am HdtterleibSgrunbe gelbbraun geringelte gtalieitifdje 23iette, yar. ligustica Spin., fomie bie jäljgornige, ftedjluftige gijprifdje 33 i ene, var. cypria Pollm., bie an ihrem gelben ©djilbdjen gmifdjen ben gtügeln gu erf einten ift. gur Unterart ber „einfarbigen" Slfrifaitifdjen 33iette, Apis mellifica unicolor Latr., gehört bie Sfgpptif dje 33iene, var. fasciata Latr., bie am HinterleibSgrunbe hellgelb ge= färbt ift, etmaS fleiner als bie europäifdjen 33ienen bleibt, gleichfalls feljr ftedjtuftig ift unb Heinere gellen baut, fomie bie im tropifdjen Slfrifa oerbreitetete Slbanfonibiene, var. adan- soni Latr., mit rotgelbem HdtterleibSgrunbe. gu gnbien lebt eine aitbere, etmaS größere Strt oon Honigbienen, bie Stiefenhouigbiene, Apis dorsata F., bie eine eittgige mächtige, mitunter 1 m breite unb bis gu 70000 gellen entljaltenbe SBabe oerfertigt, bie frei im ©eäft eines UrmalbbaumcS aufgeljängt ober unter oorfpringenben ©eilen oon gelfen unb ©ebäuben befeftigt mirb. Sille ©tänbe entmicfeln fid; bei iljr in gleidjgrohen fec^Sf eiligen gellen, mäljrenb bie fleinfte Honigbiene, bie ebenfalls in gitbieit verbreitete groergljoitigbiene, Apis florea F., meldje audj nur eine eingige frei Ijängenbc SBabe baut, au her beit Slrbeitergefleu fdjon befonbere Sßeifelmiegen unb ©roljnengeUcn errichtet. ©ie Slmcifcu (Formicidae) leben mie bie SBefpett unb 33ienen in Kolonien ober ftaatlichen ©efedfdjaften, bie bent SJienfdjen oon jeher burdj ben auSgefprodjettcn ©enteinfinn bemunberungSmert erfdjieneit finb, mit beut jebeS eiitjelne gnbioibuum fid; Ijingebenb unb 616 Hautflügler. uneigennützig beut SBo^Ie beg ©aitgen unterorbnet. Rod; mel;r oerbienen aber bag fonftige £uit imb Treiben ber Rnteifen unb il;re Regierungen gueinanber itnb gu anberen Vieren itnjere Read;tttng, ift bod; I;ierau§ gu eiferen, baff wir eg bei ben fleißigen Rnteifen mit geiftig bocb fiter enben SBefen gu tun tjaben, bie gioar ooit ntenfd;lid;er gutelligeng riinmelioeit ent- fcrnt finb, aber unter ben mirbellofen Vieren unftreitig gu ben begabteften gerören. $n irrem Rufferen l;aben bie Rmeifen, üerglicTen mit ben bunt gezeichneten SBefpen ober Rtenen, nur menig Rngiereubeg, beim bie etraa 5000 bigljer befdjriebeneit Rrten, bie itebft ben bei iruen unterfdjiebenen ungefärr 1200 Rarietäten alle (Srbgebiete oon ben Tropen big gu ben arftifdjen Rreiten bewölkten, bleiben guut übenoiegenben Steile fleiit unb finb faft immer fd;mudlog gefärbt. 3$* noid)tigfteg Ricrfmal ift ein mit einer aufredjten ©cTuppe befepter einglieberiger ober aitg gmei aufeinanberfolgenben knoten befteljeuber Hioterleibgftiel, ber oon beut erften ober ben beiben erften ^interleib^ringen gebilbet wirb, fofern toir, roie üblich, bag obengenannte Rtebianfegment unberü(ffid;tigt laffen. ©er Slopf unterliegt bei ben Slnteifen in feiner relatioen ©röffe meitgerenben ©cTwanfungen; an irtn roirb bie übergib beg Rtunbeg belegene Partie alg ÄopffcTilb begeidfnet, über bem fid; ein Heiner, meift ungefärr breiedig geftalteteö ©tirnfelb befinbet, toärrenb gioei feitlidhe, oom 5vopffd;ilbe nad; oben gierenbe £inieit bie ©tirnleiften bilben. $wei $acettenaugen finb geioörnlid; oorranben, brei auf ber ©tirn= mitte gelegene ^unf'taugen fommeit in ber Regel ben Geflügelten gu, fel;len aber ben um geflügelten Arbeitern ober finb bei tynen oerfümmert. ©ie Rorberfiefer finb fräftig unb an il;rer SlaufläcTe meift mit gärneu oerfereit, bie Riittelfiefer tragen an ben $nnenlaben ftarfe Rorften unb befärigen bie Rmeifen ebenfo wie bie quergeriefte, gientlid; grofje 3unge gunt Rufleden oon flliffiger ober r^lbflüffiger Rarrung. Rm ©runbe ber Unterlippe fel;en mir ©peicTelbrüfen augmünben, unb fdjlieplidj ift aud; nocT eine Rertiefung, bie fogenannte RtunbtafcTe, erwäl;nengwert, bie unterl;alb beg Hppoprar9u£ gelegen ift unb bei ben püggüdjtenben Rrten oon befonberer Rebeutung rairb. ©ie gefnieten $ül;ler fügen fidh aug einem meift beutlid; oerlängerten einglieberigen ©d;aft unb einer mel;r= glieberigen, am ©nbe oft feulenförmig oerbidten ©eifjel gufammen. ©er Rau beö Rruft= abfcTnitteg liefert eine oorgüglicTe H^nbrabe, um bie oerfd;iebenen ©tänbe bei ben Rmeifen gu unterf Reiben, beim er ift bei ben ©efd;led;tgtieren immer ftärfer gewölbt unb anberg gebaut alg bei ben fliigellofen Arbeitern, bei benen er unoollfommener entioidelt ift. ©er Hinterleib enbigt bei ben roeiblicTen Slmeifen mit einem ©iftftadhel, ber freilid; bem 9)?enfd;en gegenüber eine ziemlich rannlofe SBaffe hübet, wenn mir oon ber amerifanifd;en Pogono- myrmex barbatus Sm. unb einigen auglänbifcTen Rmeifen abfel;en, bie il;reg giftigen ©tid;cg wegen gefürstet finb. SBenn ber ©tad;el aber fel;It, wie bieg bei garireidjen Rmeifen ber galt ift, io bleibt bod; geioörnlid; ber gugel;örige ©iftapparat, beftel;enb aug ben ©iftbrüfen unb einer großen ©ammelblafe, erralten, unb bag fcTarfe, an Rrneifenfäure reiche ©efret, bag fid; in letzterer anfammelt, wirb bann beim ©ebrau^e auggefpript, wie bieg namentlicT bei nuferen roten SBalbameifen leicht gu beobad;ten ift, bie gu ben ftad;ellofen Rrteu geljöreu unb il;re ©iftftral;len big gu einer Höf;e oon 60 cm fcTleubent fönneu. ©ie oerfchiebenen ©tänbe ober haften ber Rmeifen ftimmeu im wefentlidhen mit benen ber übrigen ftaatenbilbenben Hautflügler überein, ©ie männlicTen Rmeifen finb geflügelte ©iere mit langen gül;leru, gut entwidelten Rügen unb fcTlanfem, geftredtem Körperbau, ©ie ’üib furglebig unb geigen nidTts oon ber auj3ergemöl;nlid;en Regabung, melcTe bie weiblid;en f-mnoibuen aitggeicTnet. ©ie Königin ift ein ooüentwidelteg, geflügelteg 2Beibd;eit, bag feine $l:.gn erfgeuge halb nad) ber Regattung aber wieber oerliert. Qn biefem ungeflügelten Stmeifen: Körperbau, haften. 617 3uftanbe ift e3 immer au ber ©röfje unb oottfommenen ©ntwicfelung feines 33ruftabfdjnitte£ gu erfennen. Stmeifenföniginnen fönnen jahrelang leben unb fogar, mie Subbocf bei Formica fusca L. feftftellte, ein Sitter non ungefähr 15 gafyrett erreichen. (Sie fjaben in ber Sieget ben gnftinft, felbftänbig eine neue Kolonie gu grünben, unb jiefjen anfangs auch fetbft itjre jungen auf, eine ütätigfeit, bie ifjnen aber fpäter oon ben Slrbeiterameifen abgenommen roirb, fo bafj fie bann mefjr ober weniger gu ftumpffinnig batjinoegetierenben ©ierlegemafdjinen werben. ©ic Strbeiter finb oerfümmerte äßeibdjen, bie in ber Sieget über feine ober nur über Siefte einer Samentafdje oerfitgen, itid;t gur gortpflangung gefangen, ftügettoS finb, einen fteineren, unooüfommeneren SSruftabfcfjnitt als bie Königinnen unb gar feine ober t;öc£js ftenS gang Heine Sßunftaugen fjaben. S)afür ift aber ifjr ©et;irn met beffer auSgebitbet als bei ben ©efd;led;tStiereu, unb im 3ufammen= l;attge bamit finb and; itjre geiftigcn 6igen= fcfjaften immer tjodjcntwicfelt, fo bafj bie Str= beüerameifen gu ben tnanuigfad;ften Slerrid;= tungen befäfjigt finb. Stuwer Slrbeitern gibt eS bei maitd;en Slnteifenarten and; Sotbaten, bie fid; oon ben Strbeitern nur burdj einen befonberS großen Kopf unb grofje Kiefer unters fcfjeiben unb entweber bie Stufgabe fjaben, im gatte ber ©efat;r gu fämpfen unb ben Staat gu oerteibigen, ober aud; beftimmte Strbeüen in griebenSgeiten uerrid;ten, beifpietSweife ipftangenfamen ober fjarte gnfeftenfoft gerftei= nern. ®ie Strbeiter unb Sotbaten erreid;en gwar uic^t baS t;ot;e Sitter ber Königinnen, fönnen aber bodj bei mannen Strten, wie oon ben Arbeitern ber Formica fusca L. befannt ift, bi3 gu 6 gal;rett alt werben. ®ie ©rö£e ber Stmcifeuarbeiter wedjfelt. SBatjre Stiefenarbeiter treten bei ber im tro= pifdjen Sübamerifa tjeiutifd;en Dinoponera grandis Guer. auf, fdjmarge, langgeftrecfte bct;cube Stmeifen, bie eine Sänge oon 3 cm befreit. SlnberfeitS gehören bie Strbeiter beS in ben warnten ©ebieten weit oerbreiteten Monomorium floricola Jerd. mit einer Körperlänge oon fautn über 1 mm gu ben 3roerg= formen unter ben Hautflüglern. Sion beut eben gefdjilberten Sßerfjalten ber eingetnen Kaften gueiitattber gibt eS StuSnatjmen. So fennt man Stmeifengattungen wie Anergates For. mit ftügettofen weibd;enäl;nlid;en ■Htämtdjen unb fold;e toie Formicoxenus Mayr, bie fogenannte ergatoibe, b. t;. arbeiterät;nlid;e ftiigettofe SJfänndjett t;aben. S3ei mannen Strten fommett geflügelte 3roergweibdjen(9)fifrogt;nen) oor, bie meift neben normalen SEBeibcfjen in berfelbeit Kolonie tebett, aud; gibt eS Stmeifen, wie bie Sweiberameifeit, bie fogenannte bid;tt;aboibe Königinnen befreit, bie imgeftiigette weibliche Stmeifen oon gerabegu riefigen ©imenfionen finb (Stbb., S. 630). gibt Strbeiter mit uns gemöf;nltdj großem Kopf i'SJtafrocrgaten) unb gang Heine Strbeiter (Stiifroergaten), bie gewötptlidj Siegetuößti ließe nbreiStänbeb er Stmeifen: MÜJlämt; (ßen, \V äBeißißen, A Strbeiter uott Camponotus ligniperda Latr. 9iacß 2tnbr£. 2tu$ St. @ f cß e r i <ß , „Die Stmeife", Staune feßireig 1906. 618 §autflügler. hie erftert Skchfomnten bet Königin ftnb. Sind) Übergänge gwifchen SSctbdjett unb Arbeitern fehlen nicht, beim man fattn bisweilen ergatoibe SBeibchen flnben, bie Arbeitern ähneln, ober gpnäfoibe Arbeiter, bie fid) fortpflangen unb im SluSfehen an Königinnen erinnern, mobei wal;r= fdjeittlich in erfterem gaHe fpärlidjeS gutter wälfrenb ber Saroengeit bie 2Irbeiteräbnlidjfeit, im lefeteren gaHe aber reichlidjeS Butter bie Königinnenähnlidjfeit oeranlajjt bat. SBte fe£;r jeben= falls bie Grnäljrung gttr Saroengeit einguroirfen oerrnag, geigt ftd) barin, baff, wenn bie Stmeifen bei Slnroefenljeit gewiffer ©aftfäfer ihre S3rut oernadjläfftgcn, früppelljafte Slmeifeninbioibuen, fogenannte ^ßfenbogpiteit, ergogett werben, unb bei 2lnwefettl)eit non 2öur mp arafiten anber- meitig oerfümmerte, fogenannte mermitfjergate Arbeiter guftanbe fommen. Sßon ber f^ort= pflanguttgSfäl)igfeit ber Slmeifenarbeiter liegen Betriebene SBeifpiele oor, beim wenn bie 3lr= beiter and) in ber Siegel unfruchtbar bleiben, fcfjeinen fie bod) and) unter natürlichen 33erhält= niffen nicht gar gu feiten unbefruchtete Gier gu legen, aus benen gewöhnlich männliche 9iadj= fommen, bisweilen aber auch neue Arbeiter heroorgehett. So ift eS möglich, baff ftd) bie be= fonberen Gigenfd)aftcn ber Arbeiter ungefchwädjt erhalten unb weiter oererben fönnen. Gin außergewöhnliches Treiben l)crrfd)t im Slmeifenftaate, wenn bie $eit beS SdjwärntcnS herannaht unb bie geflügelten Sflänndjen unb Sßeibchett ftd; anfdjiden, baS bunfle Sfeftimtere gu oerlaffcn, um bie greuben ber Siebe gu genießen, ©ußenbe ober gar Rimberte geflügelter Stmeifen frabbelit bann iit wtlbem ©etümmel auf ber Oberfläche beS ScefteS unb laufen in beffen Umgebung umher. Gitfertig fuchen fie an ©raSbalmen unb ähnlichen erhöhten ©egem ftänben emporguflettern, friedjen iibereinanber, fallen wieber herunter ober werben oon beit gasreichen SIrbeitern, bie, oon ber allgemeinen Unruhe augeftedt, ebenfalls in größter 2luf= regung umherrennen, gepadt unb wieber in baS Sleft gurüdgegerrt, bis eS fchließlid) bod) ber 9M)rga()l ber (Geflügelten gelingt, ftd) freigumadjen unb bie Suftfahrt angutreten. ©amt ftttben fie ftd) oben gufammen mit ihren geflügelten SllterSgenoffen aus attberen Slmeifettfolonien unb feiern, 1)0$ über bent irbifd)eit (Getriebe fdjwebenb, bie Igodfgeit im Sonnenglange. ©ie ge= flügelteit Slnteifen, bie bei fold)eit (Gelegenheiten gufautmenfomnten, bilben manchmal gang gewaltige Schwärme, bie fid) befonberS an l)oier gehen bie SOtänndjen halb gugrunbe, währenb bettt befruchteten Sßeibcßen bie Stufgabe gu fällt, gumeift ohne frembe igilfe ein neues Sleft gu grüitben. ©ie erfte (Sorge eines folgen 2ßeibd)enS ift eS, fid) feiner glügel gu entlebigen, bie itup* loS fiitb, weil eS hoch feine weiteren Suftreifeit mehr unternimmt, igat eS biefe 2litl)änge bttreh gewaltfameS Stbrei^en ober bttreh Scheuern gegen ben SBobett entfernt, fo fucht eS eine günftige Stelle gum Steftbau, gräbt eine fleine Höhlung unter einem Stein ober int morfchen £>olg, oer= birgt fid) barin unb wartet nun gebulbig, ohne irgenbtoeldje SM)rung gu ftd) gu nehmen, tage* lang, wochenlang, bei manchen Slrtett fogar monatelang, bis bie Gier in feinem SeibeSinnern 21 nt eifert: Fortpflanzung. ÜPeftbau. 619 fo weit entwickelt finb, bafj fie abgelegt werben fönnen. Sßenn baS ©icrdjeit wäJjrenb biefer laugen ^Seriobe beS $aftenS nid)t nur fein Sebcn gu friften, fonbern auef) nod) beit gewaltigen ^raftaufwanb gu beftreiten oermag, ben baS ^eranreifen ber Eier erforbert, fo fjängt bieS bamit gufammen, bajj feine in ber Söruft gelegene mächtige ^lügelmuSMatur gerfällt uitb £)ier= bei Släljrftoffe frei werben, bie gur Erfjaltung beS Sebent bienen unb oor allem aud) ber Gut; widelung ber (Sier gugute fonttuen. So fann bie SDflutter fdjliefjlicf) ein kleines ^äufd^en non Eiern abtegen, bie fie treu bis gum SluSfdfjlüpfen ber jungen bewadjt, welche bann iwit ifjr ebenfalls forgfältig geljegt unb gepflegt unb fleißig bis gur Verpuppung mit Speidjelbriifenfefret gefüttert werben. Salb barauf feljen wir bie SImeifenmutter ober Königin ooit einer kleinen Scljar junger Slmeifenarbeiter umgeben unb Ijabeu bamit bann ben SImeifenftaat in feinen erften Anfängen oor Slugen. ©ie Arbeiter madfjen ft<3^ fogleid) nüfelidjj, fie fdjaffen gutter Ijeran, bauen baS Sfeft unb reinigen unb füttern ifjre Königin, bie fid^ oon jefct an gang beut nüfglidjeit ©e; fdjäft beS ©ierlegenS wibmet. ©ie junge Srut, bie fiel) ooit nun an unter ber pflege ber Slrbeiter l)eranbilbet, entwickelt fid) gu immer neuen Sir beiter ameifen, bis fckfliejjlid), wenn ber (Staat Ijinreidjenb oollreid) geworben ift, and) wieber neue ©efdjlecfjtStiere entfielen unb aus beut Stefte bie Sdjjaren geflügelter Slmeifen auSfdpärmen, ooit benett oben bie Siebe war. ©ie Slefter, bie ben Slmeifenfolonien gur 9Bol)nftätte bienen, finb je ttad) ber Slrt ooit fel;r oerfd)iebener 33 ef affen l; eit. Slucfi bie äußeren Umftäitbe l;aben auf ben Sleftbau einen gewiffeit Einfluß, bettn ba bie Slmeifen es feljr gut oerftel)en, fic^ ber jeweiligen Umgebung aitgupaffeit, fo fel;en wir bie gleiche Slrt mandjtttal unter fladjett Steinen, bie bei ber Sonnen; beftraljlung bie SBärme auffangen, maitd)mal aber in ntorfdjem igolg ober in l)od) auf* getürmten Erbljitgelit niften. Slufser ben Erbiteftent werben £>olgnefter uuterfdjieben, bie bie Slmeifen in lebenbeS ober totes £>olg einfreffett, fowie kombinierte Stefter, bie aus einem unter; irbifd)en, in ben 33obeit gegrabenen Erbbau unb einem barüber gefd)id;teteit fuppelartigeit Raufen befielen, ber aus gufammettgctrageiten Stabein, ^olgftüdcfien unb äl)ttltd)eit ©tngen aufgetürmt wirb, ©ie grofsen Sltueifenl)aufert unferer roten Sßalbantcife finb ooit biefer lept; erwähnten Sauart. $it alten Saumftrünkeit ober l)ol;len Säumen fteHt fid) bie in ©eutfcl); lanb oerbreitete, gläitgeitb fdjwarge ^olgameife, Lasius fuliginosus Latr., if)r buitfleS, brühiges Slartomteft aus gerfauter ^olgtnaffe l)er, äljnlid) gal)lreid)e Cremastogaster;Strten in wärmeren Säubern. Soit ben Sieftern ber SBeberameifeit unb ben Sliftftätten in 2lmeifeit= pflangen wirb unten nod) bie Siebe fein. ©er SImeifenftaat begnügt fiel) nidjt immer mit ber Seftebelung eines StefteS, fonbern grünbet l)äufig gweignieberlaffungen in ber Stadibarfd^aft, bie mit bem ^auptneft bttrd) Straffen in Serbinbuitg ftel)en, auf benett gewöl)itlidj ein reges kommen unb ©el)eit l;errfd^t. Slitber; feitS gibt es aud) oagabunbierenbe Slmeifenoölfer ol)ite bauentbeS &eiitt, bie halb l)ier, halb bort oorübergefjettb iljr Quartier attffd)lagen, fowie Slmeifenarten, bie in frembeit Slmeifen; bauten fid) itieberlaffen. $tir bie *gerbeifcf)affung beS Saumaterials l)aben bie Slrbeiter gu forgert. Slnbere Slrbeiter ftreifen teils eingeln, teils iit gangen ©ruppS in ber Umgebung mttfjer, um ^rooiant fyerbeigufjolen. ©ie Stal)ruitg ift bei ben oerfc^iebenen Slrteit fel)r oerfd)iebeit unb fann auS mancherlei tierifc^cn ober pflanglid)eit Stoffen unb füfjen Säften beftel)eit. Oft über; fallen uitfere Slmeifen eine Staupe, einen 3väfer ober ein aitbereS ^nfeft unb gerreit es mit oereiitten Kräften nad) bem Stefte. ©ie roten SBalbanteifett machen fid^ baburd) l)croorrageitb nüplic^, fie fäubern ben Söalbbobeit unb bie Säume oon allerlei fd)äblid^eitt Uitgegiefer unb pflegen bieS fo grünblicf) gu beforgett, baff bei Siaupenfalamitäten fätutlicfje in ber Stäl)e oon 3lmeifenl)aufen ftel)eitbe SBalbbäunte oon bem ^rafje oollftänbig oerfdjont bleiben, ©ic 620 §autflügler. $agbbeute wirb übrigens nid)t immer ijeim getragen, fonbern ßäufig fogteid; an Ort unb ©teile gerlegt, wooon in unfereit Breiten bie am 33oben umßerliegenben leeren ©cßalen non £irfcß; fäfern unb anberen groben Qitfefteit geugrtis ablegen. 2)ie Slmeifen, bie an biefer ©teile ißreit ©d)inauS gehalten ßaben, oerwenbeit aber f eines wegS alleö für fid), fonbern bewaßren bie aufgefreffenen $leifd)teile im Kropf auf, mo fie, mit ©peicßel burcßtränft, bleiben, um, §u igattfe roieber auSgewürgt, anberraeitige SSerroenbuitg ju finben. Sind) oerfteßen eS bie SImeifen, ^lüffigfeiten, iQonig ober SBlattlauSfäfte §u transportieren, mit benen fie il;ren Kropf manchmal fo ftarS füllen, baß bie tQinterleibSringe baburcß förmlicß auSeiitattbergetriebett werben. äöemt folcße ooÜgepfropften Slmeifeit §u tQaufe angelangt finb unb oon einer hungrigen SImeife an; gebettelt werben, geben fie bereitwillig oon bem Überfluß ab unb flögen aucß ben 2aroen, bie felbftänbig feine Staßrung ju fid) nehmen formen, ben auSgetoürgtert $utterbrei ein. $it ben SStittelmeerlänbern leben bie ©rnteatneifen (Messor For), eifrige Körner; fammler, bie große Vorräte oon ©ämereien in ißrettt Stefte anßäufen, um jur ttaßrungSarmen $eit feine Stot ju leiben. Serfelbett ©emoßnßeit begegnen wir bei gewiffen Aphaenogaster- Slrteit, oon bereit Treiben ©fcßeridj be; ridßtet, ber in ©ritrea ein ltnterirbifdjeS Steft mit mehreren SluSgängett fartb. ,,©ie lederen waren ßier nicßt, wie eS fonft befonberS in fanbigen ©cgettben ber $aH ift, mit ßoßeit ©rbwäüen (Kra; tern) umgeben, fonbern münbeten ein; fad) auf ber Dberflädje beS 33obenS, ber in jiemlidjem UmfreiS gang fladj mit bem auSgeworfenen ©artb bebedt war. 2Im£age ßerrfcßt f)ier £otenftiUe, feine ber fleißigen Körnerfatnmlerinnen läßt fid; uor bem ©ingang blid'en. Um fo lebenbiger wirb eS abenbS, wenn bie ©ontte unter; gegangen ift. $n ertblofeit Waffen ergießen fid) jeßt bie 23ewoßner auS ber größten Öffnung, in Kolonnen ju breiert ober uieren, gunäd;ft alle bertfelben 2Beg unb biefelbe Stidjtung eilt; fd)Iagenb. ©rft itad;bettt fie 30 — 40 m in gefdjloffeneit Steißen marfcßiert, gerftreut fid) bie ©efellfcßaft, ttitb bie einzelnen ÜDtitglieber geßett nun in oerfdjiebenen Stid)tungen auSeinanber gnr ©ritte; bie einen fucßett am 33oben, bie anberen erflettern bie ©räfer, um oben bie ©attten 511 ßoleit, ober and; gange SIßrenftüde abgttfc^netbeit. Stacß etwa 10 SJtinuten, ttacßbem bie erfte SImeife bie SBoßttttng oerlaffen, fießt man bereit» einige wieber gurüdfeßreit auf berfelbeit ©traße, auf ber fie gefomitten unb auf ber immer ttocß aitbere auS^ießeit. Stad) einer ßalben ©tunbe ift bie 3aßl ber ^eimfeßrettbeit fcßon oiel größer als bie ber SluSjießenben, unb nad) weiteren jeßn SÖtinuten fießt man nur itod) ßeintfeßreitbe. $ebe berfelbeit trägt eine 33eute in ben Kiefern, ©amen ber oerfcßiebenfteit 2Irt; id) ftauitte über bie -Dtannigfattigleit ber eiit= geßeimften $riid)te. S)ie einen füßrtett windige, bie anberen im SSerßältniS ju ißrer Körper; große gang enorme ©amen ober ^wiebeln mit fid). SJtancße ßatten fid) fd)einbar getäufd)t unb trugen an ©teile oon ©amen große ©rbflümpdßen ober ©teindjen; biefe £äufcßuitg war mir um fo auffallenber, als id) fie in furger 3eü fed;S= bis fiebentttal bemerfte unb fiealfo gient= lid) ßäufig ju fein fd)ieit. $tt bem ©ingaitg beS StefteS ftaitben eine Steiße oon Slrbeitern, bie Aüßler nad) oorn refpeftioe naöß oben ftredenb unb bie Kiefer meift aufgefperrt; eS finb bieS bie Suirwäcßter, bie iebe eintretenbe Slmeife unterfucßen, beoor fie fie ßereinlaffen. Kurje ©egenfettige Fütterung bei ber ©djroarsbraunen Sltneife, For- mica fusca L. 2lu3 ©cf)mt$, „2>a6 Seben ber Stmeifen unb lljrer Säfte", JRegenSburg 1906. Slmeifen: ©rnteameii'en. jj?omgatnei|en. 621 3eit, nadjbem baS ©intragen begonnen, fab) man auch fdjon roieber eine 2lngaf)l Arbeiter mit leeren hülfen auS bem ÜJteft herauSfommen, um biefetben eine ©trede weit oorn ©ingang fallen gu taffen unb fofort roieber in eitigftem Saufe gurüdgufehren. ©aS f^aHentaffen ber hülfen unb Umfetjren mar ein turger Moment unb machte ben ©inbrrnf eines unheimlichen ^leifjeS ober oietmetjr einer fürchterlichen ^aftigfeit/7 . 2tuch bie Honigameifen, bie mehreren 3lmeifengattungen angehören unb in üerfdjiebenen SBeltgegenben oorfommen, fammetn Honigoorräte unb bemahren fie in tebenben Behältern auf. ©aS beiftehenbe 23ilb täjjt uns einen 23lid in einen ber unterirbifdjen SSorratSräume (Beroöt&e im 9Je[t ber §ontgameife Myrmecoeystus mit „§onigtöpfen". 91ad) SDi’Soot. 2hi§ 91. $effe unb g. SofCetn, „SUer&au unb Sieri eben", 53anb II, Setpjig unb SBerCin 1914. üou Myrmecocystus mexicanus Wesm., var. horti-deorum M'Cook, tun, einer an bürren, fonnigen Slbhängeti in sHtefifo unb $otorabo oerbreiteten ^oniganteife. 2tn ber ©ede beS Raumes finb bidht beieinanber bie tebenben ©öpfe angehängt, bie weiter nichts atS 2trbeiter= ameijen finb, bie oon bem gur nahrungsreichen eingebrachten Honig fo oiet eingetrict)tert erhalten hoben, bah it;r Hinterleib gu einer unförmlichen S3Iafe angefchmotten ift. ©iefe armen Honigtöpfe hoben jegliche 23eroegungSfähigfeit oertoren, fie müffen regungStoS -Diouate hinburd) hängen, bis ihnen nach unb nach ber Honig mährenb ber nahrungsarmen 3ei* oon ben übrigen Arbeitern roieber abgegapft roirb. 3u ben angietjenbften 3ügett tot 2tmeifenteben gehört ber rüt;renbe ©ifer, mit bem bie Arbeiter um bie heranroadjfenbe 33rut beforgt finb. 2Sir braudjen nur ein beliebiges 2lmeifen- neft aufäubeclen, um gu fetjen, roie bie ©ierhen fofort oon alten ©eiten tjerangeftürgt fommen, in größter ©ite mit ben liefern Sarocn unb puppen aufnehmen unb fie fdjleunigft in bie fidlere biiutle ©iefe beS ÜtefteS bringen, ©iner foldjen Störung bebarf eS aber nicht, benu auch 622 Hautflügler. in beit unbehelligt gelaffenett Heftern finb bie Unreifen fortmäfjrenb eifrig um bie Stadjfomntem fd;aft bemüht, halten bie ©ier unb bie Sarnen je nad; ihrer uerfd;iebenen ©röheforgfältig fordert in getrennten Kammern unb fd^leppen fie bei Sag unb bei Stacht in uerfd;iebeite ©todroerfe, halb hinauf, halb hinunter, immer au biejenigen ©teilen, an betten bie Brut bie für il;r ©e= Dcil;en günftigfte SMrme unb fyeucfjtigfeit finbet. hiermit nicht genug, beleden bie Slmeifen auch eifrig ihre Sarnen, um alle Unfauberfeiteu, ©d;mnpteild)eit, pilgfporen unb ähnliches non bereit Körpern gu entfernen, ©o wachfen bie Sarnen, mit Butter ftetS reichlich uerforgt, heran unb tnanbeln fid; in puppen um, bie entmeber frei Hegen ober fiel) in einem non ber Sarne nor= her oerfertigten fofortartigen ©efpinft befittbeit. $ft bann im Kofott eine neue, anfangs ttod; Ijell gefärbte Slmeife entftanben, fo nerridjteit bie Arbeiter noch ©eburtShelferbienfte unb helfen ber neugeborenen ©djtoefter, bttrd; Slufnagen beS KofonS beit Söeg i nS $reie 51t fiuben. Slnbere Slnteifen, bie nicht gerabe mit Steftbau, $utterfjolen ober mit ber $ugenbpflege befdjäftigt finb, geigen fid; oft in fonberbaren ©teHungert, fie pufcen fid; unb reinigen ihre inidjtigfteit Körperanhänge, bie ^iiljler, mit einem Pupapparate, ben fie an ben Borberbeinen l;aben, unb ber aus einer am erften guffgliebe fifeenbeit tQaarbürfte nebft einem ginfentragenben ©portt am ©ttbe ber ©djieite befteht. Ser D^einlichfeitöfinn, beit ©fcheridj gerabegu als eine Borbebingung für baS ©efeHfd;aftSleben ber Slnteifen begeid;ttet l;at, ift fo ftarf bei biefen Sierdjen entmidelt, bah fie auch nicht bie fleinfte Unfauberfeit in ihrem Stefte bulbeit, alle Slbfäüe fofort beifeite fd;affen, feuchte ©teilen gufdjtttten unb mobernbe Stefte mit ©rbe bebedeit. Sind) tote Kamerabett inerben fogleid; fortgefd;afft ober mit ©rbe überbedt, was phantafie= noble Beobachter fd;oit gu ber Meinung oeranlaht hat, bah bie Slnteifen nach SJtenfdjenart ihre Sotett begrüben, mährenb bod; non einer pietätooHen Beftattung gar feine Siebe fein fantt, unb bie Sierd;en nur ben $nftinft betätigen, alle faulenben ©toffe in ihrer Stähe gu befeitigen. Slttbere Slnteifen flehen iit treuer Pflichterfüllung poften, halten aitfuterffam bie Zugänge oe» StefteS befept unb fchlagen, tneitit fie etwas BerbädjtigeS bemerfen, Stlarm, worauf fofort bie Kanteraben in hellen Raufen uoit allen ©eiten herangeftürgt fomnten. ©in 30iitteilungS= oerntögen ift ben Slnteifen nämlich gweifelloS eigen, gwar feine ©praefte int ntenfd;lid;en ©ittne, wohl aber bie 2)töglid)feit, gewiffe ©rregungS= ober ©emütSguftänbe non einem $nbimbuum gum anberen gu übertragen, was fd;liehlid; auf eine Slrt Berftänbigung hinausläuft. Sabei fpielett bie gühler eine befonberS wichtige StoHe. SJiit fattften triHernben ©d;lägeit bearbeitet Die hungrige Stmeife ben Kopf einer ©enoffin, bie einen gefüllten Kropf hat, unb biefe nerftel;t unb fpenbet ber hungrigen ©efäl;rüu bie gewünfehte ©peife. Surd) $ühlerfdjläge gibt eine Slmeife ihren SJtitbürgerimten funb, bah fie irgenbwo gutter gefunben hat, unb neranlaht fie, ihr gu folgen. SJtan l;at auch gefel;ett, bah eine Slmeife einer aufgeregten ©efäl;rtiit faitfte anbauernbe §ül;lerfd;läge nerfetgte unb fie auf biefe SSeife gu befd;wid;tigeit fud;te. ©0 ge= währt bie „$ühlerfprache" ben Slmeifen bie SJiöglichfeit, ftch Mitteilungen ntannigfad;er Statur gu machen. Studj Söne föntten ein BerftänbigungSmütel bilbeit, beim eS gibt niete Slmeifen, bie burdj Beiben non Körperteilen gegeiteiitaitber girpenbe ©eräufd;e ergeugen, bie gum Seil fogar für ben SJtenfchen hörbar finb unb, wie Berfuche geigen, non anberen Slmeifen berfelbeit Slrt fofort etttpfunben werben. SlHe Slnteifen, bie ein unb baSfelbe Steft bewohnen, erfennen fid; als greuitöe an einem gemeinfamen, ihnen allen anl;aftenben ©erucfj, bem Steftgerud), wäl;rettb Slmeifen auS frembeit Steftern einen anberSartigen Steftgerucf; ha^eu. ©0 fommt eS, bah fretnbe Slnteifen, felbft wenn fie nicht gefel;en werben, etwa wenn eS ihnen gelungen fein foHte, bis in baS bttttfle See [innere gu gelangen, hoch fofort als ©inbringlittge erfamtt unb wie $einbe behanbelt werben. 9lmeifett: Brutpflege. 9teinttcf)feit§finn. ©eiftige g-äpigfeiten. Scßtacßteu unb SRaubjüge. 623 Slitcß fortft fpielt ber ©erucßgfimt im Stmeifenleben eine wid;tige Stolle, ßauptfäcßlid; beim 3urecßtfinben in ber Umgebung beg Heftes, benn wenn eine Slmeife nacß befdßwerlicßer 2Banbe= rung freug unb quer burdß ©rag unb ©eftrüpp ober an einem (Stamm unb au Elften unb 3weigen entlang $utter geßolt ßat, finbet fie bod; mit aller Sicßerßeit mieber ben Heimweg, irtbem fie, mit ben Rüßlern mitternb, ißrer eigenen (Spur ober ber ifjrer ©efäßrtinnen in ent= gegengefeßter S^ic^tung folgt. 3Jian barf aber nicßt etroa meinen, baß bie SImeifen blinblingg immer nur auf beftimmte ©erudßgeinbriide ober anbere beftimmte Sieige ßin rein medjanifd; geroiffe ^anblungen augfüßren unb etwa weiter nicßtg alg widenlofe Sieflepautomaten feien. Sieg trifft gang unb gar nicßt gu, benn roie üiele anbere ^nfeften fiitb auch bie Stmeifen feßr rnoljt imftanbe, im Saufe ißreg Sebeug allerlei ©rfaßrungen gu fammeln. Sie lernen beifpielg= weife ficß in anfangg frember Umgebung halb mit Seicßtigfeit guredßtgufinben, gewönnen fid; in ber ©efangenfcßaft an bie Ringer, bie ißnen $utter reicßen, unb geigen beutlid; genug ner= fdjiebette ©emütgftimmungen, fo baß an beut SSorßanbenfeiu eineg gewiffen Seelenlebeng bei ben Stmeifen gar fein 3r°eifel fein famt. 33on SBiUengfraft unb perfönlicßent 9ftut legen bie Slmeifen gerabegu erftaunlicße groben bei ben Sd;lad;ten ab, bie fie gumeilen untereinanber augfecßten. Sie 23eranlaffung gu folgen Kämpfen bilben ßäufig ©rengftreitigfeiten, benn wenn bie SBeuölferung gunimmt, fo foutmen bie furagierenben Arbeiter, bie weiter unb weiter auggefanbt werben, leidet einmal in bag^agb^ gebiet eineg fremben SSolfeg, unb ber ^onflift ift ba. Dft Raufen aucß gwei Slmeifenoölfer, bie gefonberte ^agbgrünbe ßabeti, bid;t beieinanber, aber boc^ burdß eine Sd;eibewaitb getrennt, unter einem Stein. $äHt bann gufäHig bie Scßeibemanb etwa burcß Slufßebett beg Steineg, fo gibt eg fofort eine Sd;lacßt. 9Jtit furdßtbarer ©rbitterung fallen bie feinblicßen Slmeifen über= eiitanber ßer, gerren, beifeen unb ftecßen fid; wütenb ober befprifeen fid; mit ©ift, big Sote unb SSerwunbete bie Sßalftatt bebeden unb fcfiliefelic^ eine ber beiben Parteien woßl ober übel bag $elb räumen mufs. Seltener wirb Triebe gefdßloffen, unb bie Streiter gewönnen ficß nad; norangegangenem Kampfe, oerträglicß beieinanber gu wol;nen. ©ewiffe Slmeifenarten, bie in ben gemäßigten unb nörblicßen Breiten oorfommen, organi= fieren oon 3cd 3U 3ßd planmäßige dtaubgüge gegen anbere frieblicße SSölfer, bei benen eg ißnen aber nicßt um Eroberung fremben Sanbgebieteg, fonbern um ©rlangung frember ^ilfgs ameifett ober Stoen gu tun ift. 3U ben befannteften europäifd;en Stoenjägern gehört bie in Seutfcßlanb verbreitete ^Blutrote diaubameife, Formica sanguinea Latr., eine leb= ßafte, mutige 2trt, bie in aufgetürmten Raufen ober unter Steinen, SBurgeln unb ©eröH niftet. Sie 3ed ißrer friegerifcßen Unternehmungen ift ber ^ocßfomuter. Sann gief;en fie gewöl;nlid; an einem founigen Vormittag in großen gesoffenen Kolonnen aug unb marfcßieren, foweit eg bie SBobenoerßältniffe gulaffen, möglidßft rafcß unb oßne Umwege gu einem oft big 50 ober 100 m weit entfernten Dteft einer anbereu Stmeifenfolonie, beffen Sage fie offenbar oorßer fd;on genau auggefunbfcßaftet ßatten. Sag Sleft, bag fie überfallen wollen, gehört in ber Siegel entweber ber giemlidß ßarmlofen unb frieblidßen Formica fusca L. ober einer il;r uermanbteu Sfrt an. SBenn bie erften ^Blutroten bag frentbe Sieft erreicht ßaben, warten fie, big bie ^auptmaffe ßerangegogen ift, bamit bie gange Sd;ar mit einem sDüde ben Singriff mad;en fann. Sie überfallenen Fusca =2tmeifen neßmen, wenn fie bie Slitnäßerung ißrer $einbe recßtgeitig bemerft ßaben, oft fd;on oorßer Sieißaug unb fließen oon ißrer 23rut fdßleunigft gu retten, wag fid; retten läßt. $n anberen hätten fomntt eg gu einem nergweifelten Kampfe, ber aber faft immer mit bem Siege ber entfd;loffen angreifenbeu ^Blutroten eubigt, bie ungeftüm in bag Sieftinnere einbringen, alle fid) gur ©egenweßr feßenbett Fusca=9lmeifen 624 Hautflügler. niebermacfien unb halb barauf mieber gum SSorfcEjein fommen, jebe eine geraubte Fusca^ßuppe in ben liefern haltenb, um bann fdjleunigft mit ihrer teilte mieber gurüdguntarf (hierein 2lu3 ben geraubten Fusca^uppen merben im Sanguinea^Stefte Fusca^Slnteifen erlogen, bie als „©flauen" im Hanfe ihrer Herren raofjnen unb mit biefen gufammen eine fogenatmte gentifc£)te Kolonie bilben. ©ie 3af)l ber ©flaoenameifen toechfelt. manchen Sanguinea- Steftern [ietjt man graifdjen ben blutroten Herren überall bie fchmargbrauit gefärbten Fusca- ©flauen in großer 3aljl umherlaufen, raäljrenb anbere Sanguinea^ölfer gang ol)ite ©flauen leben. ©ie ©flauen finb aber bei ben Stmeifen feineStoegS arme gefnedjtete Sßefen, fonbern füllen fiort ben Arbeitern irgenbeiner Rufa= Kolonie aufgegriffen unb in baS Steft gefdjleppt, fo ba|3 bie großen uolfreidjen Haufen ber Sfoten SBalb ameife ähnlich tute bie Stefter anberer Slmeifen in ber Siegel nicht eine, fonbern mehrere eierlegenbe Königinnen beherbergen. Sßenn aber ein befruchtetes SBeibdjen ber Sioten SBalbatiteife feine (Gelegenheit gefunbeit hat, in ein Steft ihrer eigenen Slrtgenoffen gu fommen, fo bringt eS in ein Steft einer uenoanbten häufigen Slmeifeitart, ber Formica fusca, ein, oermutlidj in ein foldjeS, in bem feine Königin oor= hanben ift, unb fefct eS bort burch, baff fie uon ben fremben Arbeitern aufgenommen ober aboptiert inirb. Hiermit ift bann eine „SlboptionSfoIonie" ober ein gemifchteS Steft entftanben, beffeit Qnfaffen aus einer Rufa=Köitigin unb aus Fusca=2lrbeitern beftefjen. Sine foldje ge= mifdjte Rufa-Fusca=Kolouie uerntag fich natürlidjenueife nicht auf bie ©auer gu halten, beim bie Rufa=Königin ergeugt fortbauernb Stachfommen, bie Fusca=2Irbeiter aber uermehren fich nicht, fonbern fterben allmählich aus, unb fo mujj mit ber 3eit auS ber gemifebten Kolonie eine einheitliche Kolonie uon Rufa=2lmeifen merben. 23ei uieleti Slmeifen, inSbefonbere auSlänbifdjen Slrten, ift eS Siegel, bafs bie befruchtete Königin in ein frembeS Steft einbringt, ^iergu raäfjlt fie mit Vorliebe baS einer uenoanbten gutmütigen Slrt, bie Königin ber norbamerifantfdjen Formica rubicunda Ern. beifpielSiueife baS Steft uon Formica subsericea Say, unb fucht fich bort ber fremben üpuppen gu bemäd^ tigen. Sille Subsericea=2lmeifen, bie fich iljrent Vorhaben raiberfeben, tötet fie unb gürtet fich auS ben geraubten puppen ^ilf^amcifen, mit beren Unterftiibung fie iljre eigene 23rut grofc gieht. SS ift nun feljr erflärlich, bafj bie Stachfommen einer foldjen Rubicunda=Königin leicht gu ©flauenräubern merben fönnen, bemt fie haben ja uon ber SJtutter bie Steigung beS puppern raubeS geerbt, unb raenn bann in einer Rubicunda -Kolonie bie als IgilfSameifen nüfjlidjen Sericea=2lrbeiter nicht meljr in geniigenber 3«hl oorhanben finb, ober menn .fidj gerabe eine günftige (Gelegenheit bietet, fo marfdjiereit bie Rubicunda-Strbeiter genau mie bie europäifdjen blutroten Slmeifen eines frönen ©ageS in hellen Haufen auS unb holen fich auS irgenbeinetn fremben Sericea= Steft puppen, um fich neue Hilfsarbeiter herangugieljen. ©ie fdjlimmften ©flaoenjäger finb bie Slmagonenameifen, bei benen fdjon baS Rubere ben friegerifchen Sharafter erraten läf3t. ©ie Simagonen haben nämlich ein ^>aar gemaltiger 21 nt eifeit: ©Hatoentaub. <ßarafiti§ntu§. 2(meifertgcmeiitjd)aftett. 625 fäbetförmiger 35orberfiefer, furchtbare SBaffert im Kampfe gegen anbere 2ltneifett. Sie haben es jebocfj gang oerlernt, btefe groffen tiefer gum ^reffen gu benuben, unb tnüffen fxch bafyer, felbft wenn ^utter in grillte unb gälte oortjnnben ift, immer oon fretnben HilfSameifen füttern taffen, gm ©egenfab gu beit eben genannten Strten, Die auch gang gut otjite Sftaoeit be= ftetjen tonneu, fiitb batjer bie 2lntagonen auf bie Sftaoenjagb gerabegu attgetoiefeit. Vei beit Veutegügett, bie oon ber ©uropäifdjeit Stmagonenameife, Polyergus rufescens Latr., in ber hei^eften gafjreSgeit unternommen toerben, legen biefe friegerifcfjen Spiere einen gerabegu er= ftaunticheit SBagetnut an beit Sag. Schon eine fteiite Schar uoit 2fmagottett roagt eS, am tjetlen Sage in ein bidjt beoölferteS 9teft ooit Pormica rufibarbis L. ober fusca L. eingubringeit, unb bringt eS trotj ber feiitblidjen Übermalt fertig, bie fretnben puppen gu rauben. SBenit bie Slmagoiten ofjne Sftaoeit nicht mehr leben fönnen, fo ftefjt eS bod) noch niel fdjlimmer um gcioiffe aitbere 2(meifeitarteit, bie iit oöltige 2lbfyäitgigfeit geraten finb unb, wie bie (Sitropäifdje arbeitertofe Stmeife, Anergates atratulus Schenk, förmlidj als ^araftten iit beit Heftern ihrer HilfSaitteifen Raufen. (Sin foldfeS Anergates=2Beibdjeit wirb, toenn eS in eine Tetramorium^otonie eingebrungett ift unb fidj bort ooit bettt frembett 33otfe hat abop^ tiereit taffen, batb gang unförmig, fein Hinterleib fdjioitlt an, unb unfähig, felbft gu freffeit, muff eS fidj ooit beit 2BirtSant eifett füttern taffen, rnaS biefe atlerbingS um fo lieber tun, als fie ihrem neuen plumpen üfteftgenoffen immer ungemein gugetan finb. Sie gietjeu itjit fogar ihrer eigenen Königin oor, bie halb nach bent Einbringen ber Äonfurrentitt, loatjrfdjcintidj ooit ihren eigenen Untertanen ermorbet, ifjr Scbcit taffen muff. So fomrnt eS bann, baff ltad) unb nach bie urfprüitglidjc Tetramorium^eoötferung fidj oerringert unb fdjtiefftidf aus SOianget an 9tadjioudjS auSftirbt, loätjrenb bie frembe, nur aus einigen 9)uimtcheit unb äöeibdjett, nicht aber aus Arbeitern bcftefjeitbe 9iadjfoiitmenfdjaft ber Anergates =2Jlutter tjcramoädjft. Sa nun aber bie Anergates bitrdjauS barauf attgctoiefeit finb, fidj oon ihren SÖirtSanteifeit füt= tern gu taffen, fo finb fie mit beut 2luSfterbett ber testen Tetramorium=2lmeifen felbft oer= toreit unb ntüffett beut Untergänge antjcimfalten, ausgenommen eingclne befruchtete, junge Anergates =2öeibdjen, bie beut altgemeinen Verhängnis entgehen fönnen, wenn fie redjtgeitig loieber bei anbereit Tetramoriiim= Kolonien Uuterfdjtupf fiitben. Slmeifengemeinfchaften attberer 2lrt fomtiten mitunter bann guftanbe, wenn oerfdjiebeite 2tmeif eit arten, ohne fidj gegenfeitig irgenbioie gu ftören, gteidjberedjtigt iit betnfelbeit 9iefte beieinattber wohnen (giarabiofe). So leben bie folutitbifdjeit Stmeifeit Cremastogaster parabiotica For. unb Doliclioderus debilis Fm. als gute itamcrabcit friebtidj gufatnmeit; fie gietjeu gtoar itjre Vruteit in getrennten Kammern auf, benu|eit aber bie gteidjcn 0teft= Öffnungen uitb gttitt Seil auch bie gleichen , gu ihren SBeibepläbeit fübrenben Straffen unb 2Bege. SBeniger IjormloS (äfft fidj fdjoit baS als „£eftobiofe" begeidmete gufammeitlebeit ber aus Europa, 2lfien unb Siorbaiitcrifa bekannten SiebSamcifeit (Solenopsis F.) mit ihren Üßirteit an. ge ne finb auSitatjinStoS toiitgige 2lmeifeit ooit blaffgelber garbe, bie fidj nie aus ber Erbe heroorwagen unb auch lootjt fdjiocrlidj mit ihren oerfümitterteit 2lugett metjr als heit unb bunfet uitterf Reiben fönnen; tutö baS lidjtfdjeue ©efiitbel liebt eS nun gang befonberS, fidj bie Sdjeibetoänbe gnüfetjeu beit 'Jieftfammern gröfferer Slmeifeitarten gum äöotjnfitj gu wählen unb bort ein Spftem fo enger ©äuge angutegeit, baff feine frembe 2lnteife einbrittgeit famt. gtt biefcit Sdjlupfioiitfetn fühlen fid) bie biebifcbeit gtoerge ooltfommcu fidjer, gietjeu bort itjre Vrut auf, fontnten aber geitioeitig heraus unb ftetjten alte 2lbfäHe, bie fie in beit 9teftfammern unb ©äugen ihrer grojfeit 9Birte enoifdjcit fönnen. 2ludj Eier unb junge &aroeu rauben fie teueren toeg unb fönnen biefcS eiuträglidje SiebSgefdjäft Sretjm, Xierlebeit. 4. Stuft II. S3attb. 40 626 §autflügler. bclroegeit ungeftraft aulüben, weil fie ifjrer wingigen ©röße wegen non ben anbercn 2Ittteifen unbeachtet gelaffen werben. $n gang äßnlicßer Üffieife fcßeineit bie afrifanifdjen unb inbifcßen Carebara=2lnteifen ißreit ßebenlunterßalt in ©crmitemteftent gu finben, nur mit beut Unter; fdjiebe, baß fie bttnfel gefärbte ©efdjledjtltiere non gang gewaltiger ©röße ßaben, rnelcße bie wingigcn gelblidjcit Arbeiter oft um nteßr all bal ^wangigfadje an Seibelumfang übertreffen. ^m ©egenfaß gu ben ©ieblameifen, bie mitunter and) auf gang ehrbare 2Bcife, oßite frembc 2tmeifen gu berauben, in felbftänbigen Kolonien leben, fteßen bie ©aftameifen, bie nie ein eigene! 9ieft ßaben, fonbern ficß immer bei fremben SBirtlameifen einbürgern unb fogufagcn einen ©taat im (Staate bitben (Xcnobiofe). ©ic befanntefte europäif dje ©aft= ameife, Formicoxenus nitidulus Ni/l., ift eine glängenb braunfdjroarge 2lrt üott fcßtanfer ©eftatt mit gwei knoten am £>interleib!ftiel; fie ßat ißr £>cim in ben Raufen ber 9ioten Sßalöameife unb würbe fdjon oben wegen ifjrer flügellofen 3Jtänudjen genannt, £)ie For- micoxenus;2Imeifen bifben ffeine Kolonien, bie oft au! f'aunt fjnnbert ^nbioibuen beftcßen, unb bleiben in ber Körpergröße, bie nur etwa 2,5 — 3 mm beträgt, feßr erßeblidj ßiitter ifjren SBirten gurüd. Siefe befümmern fidj um biefe $werge fo gut wie gar nidjt. „Diidjt feiten'", ergäßlt Söalmann, „erfjält eine ber Kleinen non einer ©roßen, bie über fie ßinwegftolpert, einen uitabfidjtlidjen Fußtritt, ber fie auf bie ©eite wirft, ©ie ©ctroffcne budt fidj unb fdjeint nidjt an 9iad;e gu beiden, ©iefe unerfdjütterlidje ©ebulb ift um fo merf'mürbiger, ba Dieigbarfeit unb 3ortt fonft gu ben iQauptgiigen ber SImeifen geßören." ©o ift e! bcm aulgefprodjen nadjgicbigen unb rußigen Gßaratter ber Formicoxenus=2lmeifen gu o erbauten, baß ber ^aulfriebe niemal! geftört wirb unb baß fidj biefe gwergßafteit ©äfte uugeftraft bei ben Sßalbameifcn auflj alten tonnen, in bereit gleidjinäßig temperiertem £>eiin fie ©djttß unb wotjl fidjcrlidj audj reidjlidje 9taßrung finben. ^ebcnfall! fiitb bie Formicoxenus wie ade ©aftameifen burdjau! an ißre Söirte gebunbeit, leben mit ißnen auf freunbfdjaftlicßem $uße, unb wenn bie Dioteit 2Balöamcijeit, wie bie! gelegentlid; oortommt, einmal ißre Raufen perlaffen unb fidj eine anbere Unterfunft fudjen, fo macßeit bie Formicoxenus;©äfte ben Um; gug mit unb utarfdjicren, fidj gegenfeitig unb ißre Brut tragenb, fo gut e! geljt, ßittterbreiit. 2lußer fremben 2lmeifen tonnen audj allerlei Käfer unb ocrfdjiebeite anbere Spiere all nteßr ober ittinber gern gefeßeite ©äfte in Slmcifenucftern leben. £>iefe fogenannten 9Jtprme= topfjileit ober „Sltnetfenfreunbe" utüffeu feßr woljl ooit ocrfdjiebenen anberen, im freien oorfontmenben ©ieren, bie audj ßier unb ba einmal rein gttfällig unb gelegentlich in Slmeifen- bauten angutreffen finb, unterfdjiebeit werben. ®a! Sßefett ber SJitjrmctopIjilen befteljt gerabe barin, baß fie immer bei Slnteifen ißr £>eiitt ßaben unb audj immer in befoitberer Söeife an ba! gufamntenlcben mit biefeit angepaßt finb, wobttrdj fidj ntannigfadje Begießungen er= geben, bie erft burdj bie muftergültigen ^orfdjimgen non äöalmaun unb anberen Beobachtern unferem Berftänbni! erfdjloffen finb. SBirflidje ^rcuitbfdjaftlbegicßungen ßabeit fidj gwifdjeit ben 2lmeifen unb ben „edj ten ©äfteit" ober ©tjmpßilen ßeraulgebilbet, gu benen beifpiellweife uerfdjiebene Kurgflügler* täfer au! ben früßer bereit! erwäßnten ©attungeit Lomecliusa unb Atemeies, ebeitfo bie Keulettfäfer Claviger gu redjnen finb (f. ©. 395, 397 u. ©. 399), alle! ©äfte, benen bie Stmeifen ungemein gugetan finb. ÜDian tarnt oft genug feßeit, wie fie einen foldjeit ©afttäfer gärtlidj belcden unb wie fie fidj bei jeher ©efaßr öngftlidj bemüßt geigett, nidjt nur ißre eigene Brut gu retten, fonbern audj ißre Käfer iit ©idjerßeit gu bringen. SDen 2tmeifen ift e! babei um £>aut; abjonberungen gu tun, bie alle ©pmpßilen in ©eftalt ooit flüdßtigen arontatifdjeit ©toffen an l .- U eren, in Büfcßeln fteßeitben fteifen paaren (Slridjomen) aulfcßciben unb bie für bie 2ltneifen Slmeifen: Stmeifertgememfcfiafteu (2)ieb»ameiien, ©aftameifen). SKmeifengäfte. 627 ein fef)r begehrte» ©enufjmittel, anfdjciuenb wohl narfotifc^cr Statur, bilben, oielleidjt äfjididj wie e£ etwa Kaffee ober Sllfoljol für ben -Utenfchen finb. ©ie Slmeifeu finb and; fjierauf fo erpidjt, bafj fie mandjtnal ftunbenlang an ihren ©aftfäfern fjerumpu^en unb fie an ben £aar= biifdjeln gupfen, um bie aromatifdjcn Slbfonberungen 31t erhalten, eine 23eljctnblung, bie fidj bie ©äfte, bie ftetS üjren SebenSunterhalt bei ben Stmeifen finben, gern gefallen (affen. ^aben fidj foldje ©äfte in einem 2lmeifenneft einquartiert, fo mag bie» für bie 33eraof)uer beSfelben geroifj ein redjt angenehme:» unb wiHfommencS (Ereignis fein, jum Vorteil gereicht e£ üjiten jebodj nie. ©er einzige ©ewinn, beit bie SImeifen (jaben, bcfteljt in ben mo(jlfdjmeden- ben aromatifdjen Slbfonberungen ihrer ©äfte; allein biefe ©enufjmittel (jaben fie gar iricf)t nötig unb fönnen fie ebenfogut entbehren, genau mie etraa ber -Kienfdj and) ofjne Sllfo^ol §u (eben oermag. ©ie Slmcifen aber finb gerabeju oerfeffen auf bie ihnen bargebotene fieeferei unb (jegen unb pflegen um berentraideu iljre lieben ©äfte in einer fo ausgiebigen SBeife, baff fie halb Üjre Sßfftdjten, bie fie bent ©emeinraefeu gegenüber (jaben, barüber mehr ober minber ocrnadjläffigcn. 2tm fdjlimmften macht fidj bieS bei ben blutroten Sanguinea=2lmeifen geltenb, bie, wenn fie (Exemplare ber oben ge= fdjilberten Lomecliusa = Helfer in ihrem tgeün (jaben, fidj ihnen berartig raibmen, baff fie für nidjts anbcreS meljr ©inn Ijaben. ©ie pflege erftredt fidj in biefent galle aber nidjt nur auf bie erraadjfenen Reifer, fonbern aitdj auf bereu Saroen, unb baS fann natürlich nur auf Soften ber Slmeifenbrut gefdiefjen. ©0 fommt eS, baff bann feine neuen SlmeifenfÖnigimten mehr (jeram gesogen raerben fönnen, unb bafs auch halb bie oernadjläffigten Slrbeiterlaroen oerfümmern unb fpäter uidjt 31t normalen Arbeitern, fonbern 31t friippelartigen ßraifchenwefen graifdien SBeibdjen unb Slrbeitern raerben. ©oldje ©taatsfriippcl, Sßfeubogpnen genannt unb fofort fcnntlidj an iljrent gelblichen, ftarf budeligen diücfen, finb 31t allen Arbeiten im Sieft fo gut raie unbraudj= bar, unb raenn bei 3a(j(reidjer Sluwefculjcit ber Lomecliusa = Käfer in einem Steft bie 2)ic(jr= 3a(j( ber Slmeifen 311 ipfeubogpnen geworben ift, fo ift bamit baS ©djidfal ber gangen Stmeifen* folonie beficgelt, bie fortan meljr unb meljr verfällt unb fdjliefüidj gugruube geljen muf}. ©äfte anberer 2lrt finb bie gleichgültigen tgauSgcn offen ober ©pnoefen unb bie feinb* liehen (Sinmieter ober ©pnedjtljren, bie in ben Slmeifenneftern Ijödjften» gebulbet finb ober fogar jebergeit barauf gefajgt fein rnüffen, bafj üjre SEirtc über fie herfallen unb fie töten. 9ieft= genoffen biefer 2lrt bürfen bie Stufmerff amfeit ihrer SEirtSatneifen natiirlidj nurmöglidjft wenig erregen, unb fo erflärt e» fidj, bafj wir gerabe bei ihnen utandjerlei SBeifpiele oon EOcimifrtj (©. 395 — 397) unb oon ber SluSbilbung einer ©rufcgeftalt (©. 243) finben. gm elfteren gälte finb bie ©äfte ihren SEirten äußerlich möglidift ähnlich, im groeiten gable finb fie utöglidjft unangreifbar, bamit ihnen bie SBirtSameifen nichts anfjaben fönnen. 33eibeS fommt mandjtnal au dj miteiuanber oereint oor. ©ie bei oerfcljiebeiten Slrten oon Formica=2lmeifen lebenben Älui*3= flüglerfäfer ber ©attung Dinarda Mannh. ftimmen in ber garbe mit ihren SEirten faft immer gang auffällig überein, fo baff beifpielSweife bei fdjwargcn 9lmeifen bunfle, bei roten Slmeifcn röt= lieh gefärbte Dinarda=2lrten oorfommen, bie fidj oon ben SEirtSameifen nur wenig unterfdjeiben. gaH» bie Slmeifen aber hoch einmal SSerbadjt fdjöpfen, fo oerlaffen fid) bie Dinarda =$äfer 40* Jturjftügelfäfer, Dinarda dentata Grav., »Ott einer äSlutroten SlauBameife, Fonnica sangninea Latr., Beunruhigt. Stach © <$ nt i $ , SeBeit ber Slmeifen unb ihrer ©äfte", Sieg ent: Burg 1906. 628 §autflügler. auf il)te Srußgeftalt unb laufen nidit etwa weg, fonbern preffen fid) mit ihrem abgefladften, üont i reiten, hinten gugefpißten Körper fo feft an ben Bobett an, baff bte Stmeifen mit ihren .ui; fern beim beften ^Bitten feine 2tngriffSpunfte finben tonnen unb eS immer fdjott nach einigen oergeblichen Slnftrengungen aufgeben, fid) mit beut unangreifbaren ^rembling abgumüßen. Sie unbcimlid)ften non allen ©äften finb bie ^arafiten, namentlid) Silben, bie an ben 21tneifen ober bereit Brut fangen unb gegen welche bie 3lmcifen immer uollfontmen mad)t= loS 511 fein fd;eiiten. SBentt bie 9)tilbenplage, rote eS gar nidjt feiten uorfommt, überhattb= nimmt, fo tarnt bie gange 21meifenfoIonie gugruttbe gehen. 3um Schluß wollen wir liier auch noch ber äußerft einträglichen Bestellungen gebeuten, bie bte 2lmeifen gtt ihrem 9htßoieh unterhalten, ben Blattläufen, Sdjilbläufen unb gifabett, als Lieferanten non fiißen, guderhaltigen SluSfdieibitngen, foroie geroiffen BläulingSraupen, bie, wie wir gefelicn liabeit (S. 297), gleichfalls honigartige, non ben 2lmeifen feßr gcfdjäpte Stbfonberungeit non fid) geben fönnen. So fommt eS, baff bie Slmeifen aller biefer Siere, bie nidit ju ben eigentlichen 9?eftgenoffen 31t gehören braudien, fid) immer in f r e n 1 1 bf d) af tlidier SBeife annehmen unb fie fosufagen als Haustiere betradjten , bie non ihnen immer ntöglidift gefdiüpt unb gepflegt werben. 21m widitigften finb für bie 21meifcn bie fdgott an aitberer Stelle (S. 173) ausführlicher gefdiilberten Blattläufe, bie 001t geit gu J>eit burd) fanfteS Streidicln unb ^reffen förmlich „gemolfen", b. ly sunt 2tbgeben ihrer 21uSfd)cibungen oeranlaßt werben. CSS gibt fogar einige 21meifett, bie für ihre Blattläufe befonbere Bauten ober Ställe errichten, in betten fie iljre Läufe wie Küße holten unb in betten mitunter and) bie pflege unb 2Xuf= Sitdjt non Blattlauseiern nad) allen Begeht ber Sinn ft betrieben wirb. (Sbcnfo wie gur Sierwelt, fo fönnen bie 21meifen auch su beit fangen in mannigfache Begiehungen treten. 2(m intereffanteften finb wohl bie fogenannten 2lmeif enpf langen, non betten Sdiimper unb fyrit? SDtüller gu berichten wußten. 21meifettpflangett finb beifpielswcife bie in ben fübatnerifanifd;eit Sropen weit nerbreiteten „3mbauba" ober gefropien mit ihren hohen, faitbelaberartigen Stämmen, bereit weite iQohlräume non einer äufferft biffigen uitb mutigen 21tneifenart, beit 2tgtefa= 2lttteifen, bewohnt werben. Sie Slmeifen hoben in ben 3efropien nidit nur ihre Hefter, fonbern finben gleichseitig an eigentümlichen, eiweißhaltigen, fogenannten 9JiüIlerfitfe ihrer mächtigen SSorberfiefer, bie fie erft weit auffperren unb bann mit einemmat unter beuttid) hörbarem ©eräufcf) gttfdjnappen taffen, wobei bie gattge Stmeife weit guriidgefchteubert wirb. Ser iitbifd)e Harpegnathus cruentatus F. Sm. fauti auf biefe SBeife wie ein ©ragßüpfer weite ©äße non $weig 511 3uie^Ö machen. 23tattIau3f)onig taffen alte Sßonerinett unbeachtet, fie finb fänttlid) $teifd)freffer, bie fid) faft augfdiließtith uon $nfef teuf oft ernähren. Sie in Sepag verbreitete Lobopelta elongata Bucht. frißt hauptfädßid) Sanbaffelu, anbere Strteu gießen in großen, gefdfloffenen Kolonnen aug, um Staub gü ge gegen Sermitenftaaten gu unternehmen. $n Seutfdftanb werben bie ipotterincn nur burd) Ponera contracta Latr., eine unfeheinbare fdjwärglidje, in fteinen Kolonien tebenbe Stmcife, uertreten. Sie Unterfamilie ber Dorylinae umfafit bie berüd)tigten Treiber am cif eit, bereu wanberluftige, f'riegerifche, in uerfdfiebenett ©roßen uorfomtncnöe Arbeiter btinb finb ober nur uerfümmerte Slugeu höben. Sie ©tirnteiften finb einanber genähert, ohne ben $üt)lev grunb gu bebecfen. Sie SBeibdfen ber meiften Strten finb nod) unbefannt; foweit man weib= ließe Treiber ameifen fanb, finb eg ftugettofe Sßefeit uon uerbältnigmäßig gewaltiger ©röße (Stbb., ©. 630), bie ihren Arbeitern gang unb gar nicht äßntid) fet)en unb uietfad) unter anberen Stauten betrieben worben finb. 23 eff er befannt atg bie oft big 5 cm taugen SBeibcßeit finb bie SStänndjen, bie nachts in ben Sropeu mancbmal maffenweife gum Sid)t geffogeit fomnten. ©ie finb ebenfalls fet)r grof) unb werben bei Dorylus fimbriatus Shuck., nad) 23raitng, uon ben Slrbeitern in gangen ©d)areit gewattfam aug bent Steft ßerauggetrieben, ein Vorgang, ber bei ben ungeheuer uolfreicßeit Kolonien oft mehrere Sage ohne Unterbred)ung anbauert. 23 ott beit Sreiberameifen gibt eg gtuei einanber fel)r ät)ulid)c ©nippen, bie Dorylini in Slfrifa unb ^nbien unb bie Ecitonini in ben heilen ©ebieten Sltnerifag. $teifd)freffer finb beibe, unb gwar „Staubtiere en miniature uon gang uituerhältnigmäßiger ©efräßigfeit unb SBitbßeit", wie fid) SSoffeter augbrüdt, ber bie ©iafu, bie oftafrifanifchen Sreiberameifen, in ihren Sebenggemohußeiten beobachtet hat. Sie $pitinberungggüge werben uon ber Umgebung eineg Steffel aug in großen gejd)toffcneu SJtaffen unternommen unb erftreden fid) oft auf eine (Entfernung uon 100 — 200 m. „Sßie attg beut 23obeit geftampft, erfd)eiiten bie fampfluftigen ©d)aren, ergießen fid) gunäd)ft einem uferlofen ©trome gleich über ben 23oben unb bie niebereu ©ewädife, nad) allen ©eiten hin in bid)tem ©ewimmel ben 23obett bebedenb. Stltentlmlben tuirb’g nun tebenbig. Sßag an ©ritten, Svafertafen, ©pinnen, ©fotopenbern, Staupen, SDtaben, furg an fteinen unb großen, wehrhaften unb wehrtofen Sebemefett fid) in ber (Erbe, unter ©teilten, im morfd)en igotg ober in ©rag unb 23ufd) wot)tgeborgen glaubte, fühlt fid) im 93to- ment beg Stugfcßmärmeng ber ©iafu wie uon ber Strieggtrompete alarmiert, fud)t in fopftofer $tud)t beut uuerbittlid)en ierfjer. ©ine bcr befanntefteit ift bie ©enteilte Knote uanteife, Myrmica rubra L., bie am £interleibdrüilge» (Rliozites gongylophora) burdjfeßt, an beiten man uon ©treefe gu ©tred'e Heine heruorgemudjerte ruitblicße Köpften uon cimeißßaltiger Sefdjaffeitßcit ficht, bie Situier ihrer $orm megen „Kohlrabi" genannt hat. Stefe Kohlrabiförperdjen finb für bie Atta- S: ncifen unentbehrlich, fie hüben ißre eingige ©peife, unb um fie jebergeit befommen 51t tonnen, ' Sierct)eit gu ©ärtneru gemorben unb haben eine förmliche unterirbifche ©emüfegudjt 1 _ ®ret rierfdfnebett grofte Slvßeiter ber SBIattfdjnetberaineife, Atta ceplialotes L. Statürlidje Äörperlättge 16 mm 6i§ 5 mm. 91acl) ©ti$, „Slmeifett mtb 5)1 flanken", aus ,,©ie Staturnrifleni'cfiaften", »erlitt 1913. 2t m eifert: 93Iatt)tf)neibenbe 2lmeijen. (Srnteameife. Dolichoderinae. C33 angelegt, ber fte ftdj mit größtem Gifer roibmen. $ortwährenb finb Arbeiter bamit befchäftigt, bie ^pitje mit ihren eigenen ©Efrementen 31t büngen ober jufäHig eittgebrungene frembe Sßiljfporen 31t befeitigen, bamit nicht etraa anberSartige ipitje anffommen fönnen. Siefe wichtige Sätigfeit beS SluSjätenS wirb aber nur non ben fleinften Strbeitern auSgefüßrt; biefe oertaffen niemals baS 9ieft, ebenfo wie bie mittelgroßen Arbeiter, bie fidj ber 33rut anjtmehmen hoben. 2tucß bie Strt nnb SBeife, wie bie Slmeifenpilje in eine neue Dieftfotonie gelangen, ift jeßt anfgcftärt, beim wenn ein junges geflügeltes Atta=2Beibdjen baS mütterliche 9ieft »erläßt, fo nimmt eS ge= wiffermaßen als -SKtgift auS bem heimatlichen ©emiifegarten immer eine Heine Portion oon fßilsfporen mit, bie eS in feiner üUiunbtafdje aufbewahrt. So auSgeriiftet, begibt es fid; auf ben Hod^eitSflug nnb fanu bann fpäter, wenn eS fidj ein eigenes 9ieft grünben will, fogleid; wieber einen neuen Keinen Cßilggarten anlegen. ^ierju muß baS SBeibdien bie auf bie CSrbe gebrachten Sporen gunäcßft mit feinen eigenen Gpfremem ten büngen. ®ie §ur 2lbgabe oon Gpfrementen nötige Nahrung oerfteht baS Atta=2öeibd)en ftd; aber einfach baburch 31t oerfdjaffen, baß eS bie meifteit feiner eigenen Gier, bie eS gelegt hat, unb 310 ar nach Huber etwa 90 ^ßro= §ent berfelben, wieber auffrißt. So fanu ber Keine ^3il§= garten gan§ gut geheißen, unb wenn bann aus ben cr= hatten gebliebenen Giern Saroeit entftanben finb, fo fönnen fie oon ber dritter fogleicß mit Eoßlrabi gefüttert werben, bis nach einiger 3eit genügenb Arbeiter herange§ogeu finb, um bie für bie weitere ipiljäiidjt uotwenbigen 33lät= ter ßerbeigußolen. Gine angeblich acferbautreibenbe Stmeife ift bie Grnteameife, Pogonomyrmex barbatus F. 8m. var. molefaciens Buckl., eine in SeraS houttifdje braunrote 2lmeifenart, bie ihre fegeiförmigen Grbnefter in bürren ©egenben errichtet, wo ber Sobeu nur fpärlkßen ©raS= wuchs §eigt, unb bie in ben diuf gefontmen ift, eine be= ftimmte ©raSforte, baS 2lmeifengraS (Aristida foetida), anjubauen. SieS ift arg übertrieben, beim wenn eS and) ridjtig ift, baß bie Pogonomyrmex; dmeifen oon Sämereien leben unb fid; hauptfädjlid) oon ben Körnern beS in jenen ©egenben befonberS häufigen SlmeifengrafeS ernähren, fo fanu bod) oon einem Hultioiereit ober gar oon einem planmäßigen duSfäen jener ©raSart gar feine 9iebe fein. Sie Siercßen begnügen fid) oielmehr bamit, genau wie oiele anbere Grnteameifen eS tun, einen unterirbifdjen Vorrat oon Sämereien für bie um güuftige 3af)re^periobe einjutragen, unb haben genau wie oiele anbere 2lmeifeu and) bie ©ewohnljcit, auf ihren bügeln ben fpflanjenmudhl 311 oernidjten, um ihr Oieft beffer ber Sonne auSfeßen 311 fönnen. SaS bei ben Heftern juweilen bcobad)tetc äöucßern beS 2lmcifen= grafeS rührt nur oon feimenbeit itörncrn her, bie bie Slmeifetx als unbrauchbar auS ihren SorratSfammern wieber ßinauSgefdjleppt haben. Son ben Dolichoderinae, bie einen oerfümmerten Stadjcl, einen ciitglieberigen HinterleibSftiel unb einen fompligiert gebauten ilropfmageit haben, ift eine Sautnameife, Dolichoderus quadripunctatus L., in ber ßeimifdien $auna oertreten. Sie ift lcid;t an ben oierwcißgelben Rieden am ©ntnbe beS fchwarjeit Hinterleibes 311 erfetmen, triftet auf Säumen ®tn »ott Stattfctmeibcrameifeu jerftörteä Statt. 91acf) @ti§, „3tmeifen ttttb Sßflttttjen", aus! „®)te Slaturroiffenfc^aften", Serlitt 1913. 634 §autflügler. unb lebt iit Heilten Kolonien entweber unter ber Dinbe, meift aber im inneren troden ije= worbeuer unb fwfd gefreffetter,3tüeige non alten Ditßbäumen ober Äaflanien. (Sine aitbereSlrt, Tapinoma erraticum Latr., eine 2,5 — 3,5 mm fdpuarge unb behaarte Stmeife, ift bei uns auf liefen unb fonnigen iptätjen fefjr verbreitet. ES finb flinfe Stere, bie bei ^Beunruhigungen aufgeregt mit emporgerichtetem £>interleibe umherrennen, wobei fie an ber £interleib8fpifee einen eigentümlich riedjenben Srüfenfaft auSfdjeiben. Sie Tapinoma^tneifen ernähren fid) befottberS non toten $nfeften, uerfchntähen eS auch nicht, einen toten Sogei, beit fie am Sobett entbecft haben, attgunagen unb [teilen [ich gern bei ben Schlachten jwifdjen großen 2tmeifen= »ölfern ein, um nach 2Irt ber Sdjladjtfelbhpänen fid; über bie (Gefallenen unb Serwunbeten hergumachen unb fie als millfommene Seute bauongufchleppen. Sie Unterfamilie ber Camponotinae, bei beneit ber (Stachelapparat fehlt, roährenb bie SHoafenöffnung ntnb ift unb nicht, wie bei ben bisher genannten (Gruppen, eine fiängSfpalte bilbet, umfaßt eine grobe gal;! einheimifdjer Slrten. Sie oben fdjon mehrfach ermähnte Dote SBalbameife, Formica rufa L., gehört hierhin. Unter ben heintifcfjen Slrten ift fie biejenige, bie bie größten Defter erbaut. 2luS gttfammengetragenen fabeln, Slattftiidd;en, ^argfrüntdjen, Erbllümpdjeu unb Igolgteildjen errichtet fie hügelförmige Raufen, bie eine anfehnlidje ^öfje erreichen fönnen unb unter llmftänben einen Umfang von reichlich 15 m bei einer t§öhe von etwa IV2 m erlangen. Soldje Diefenbautett, bie gewöhnlich noch mit benachbarten 3weig= folonieit im gufammenhnng ftehen, beherbergen eine Seuölleruitg, bie nach Dlillionen gäl;lt. Ser aufgetürmte Raufen bilbet bei ber Doten Sönlbameife nur einen Seil, unb gwar ben fleineren Seil beS DefteS, baS im übrigen in bie Erbe eingegraben ift unb ein wahres £abt)= rinth von (Gängen unb Kammern enthält. 2tn ber Oberfläche beS £aufenS bemerlt man weitere Öffnungen, baS finb bie Sore, bie in bie bunfetn Strafen beS Deftimteren führen. Slttbere, breite igeerftraßen, uon einem (Gewimmel fortwanbernber unb wieber heimlehrenber, mit Seute ober Saumaterial belabener Slmeifeu belebt, giehen 00m Defte fort unb taffen fid; oft noch üt weiter Entfernung uom Raufen am SBalbboben erlernten. (Sin wilbeS (Getümmel »011 2lmeifeit geigt fid) aber nuferem Slide, wenn wir bie fleißigen Sierdjeit bei ihrer Arbeit ftören, unb befoitberS, wenn ihr Sau befdjäbigt wirb. Sann fontmen fie in gangen Scharen aus bem Deft hervorgeftürmt unb fprißen nach allen Dichtungen ihre (Giftftrahlen uon fiauptfoft, bod; oerfdjntäften biefe Slmeifeu baneben and; tierifdje Staftrung nidjt, unb man finbet fie bafter aud; manEmal bamit befdjäftigt, einen Käfer ober Seute äftnlidjer Slrt gu fielet* tieren. Son bem Igeim biefer Siere, bad fid; meift am ©runbe alter Säume ober in Saum* ftümpfen befinbet, war bereite bie Siebe, ed feftt fid; aud einer brüdjigen, fdjmargbrauuen Karton* maffe gufammen, bie fid; bie Slmeifen and gernagten ^olgteilEen fterguftelten miffen. Sie SEwarge Söegameife, Lasius niger L., gehört gu ben gemeinfteu Slmeifen* arten Seutfdjlanbd. Sogufagen überall, in ©ärten, Reibern, auf SBiefen unb im SBalbe, fogar im Sereidje ber ©roftftäbte, ftat fie iftre Kolonien, bie fie ald gefdjidter ©rbarbeiter unter Steinen, in alten Saumftrünfen ober aud; einfad; im ©rbboben anlegt, häufig wirb man auf bie ©egenwart eined foldjeu Lasius*9tefted burd; einen fleinen, loder aufgetürmten ßrb* ftaufen aufmerffant, ber fid; mitunter bid gu einer £wfte 001t 30 cm erftebt unb babei einen hoppelt fo groften Umfang ftabett fann, unb manEmal fieftt man and; mit ©rbe gebedte ©änge unb ©aleriett fid; nom Siefte aud in bie Umgebung erftreden. So fd;wer ed im allgemeinen gelingt, bie bide, iftre Untertanen um bad Sielfad;e au Körpergröfte überragenöe Königin gu finben, ba fie tief im Sieftinneren ftauft, fo leidjt bietet fid; im Sommer einmal ©elegen* fteit, bad ©ewintmel ber geflügelten ©efdjledjtdtiere gu ©efidjt gu befommen, bie fid; in gangen Sdjaren gutn Igodjgeitdfluge au» bem Siefte fternorbrängen. Sie fEwargen Lasius* Slrbciter finb al» fleiftige SefuEer non Slattläufen befannt unb tragen nid;t wenig bagu bei, baft biefe» Ungegiefer auf ben non iftnen befiebeltcn Spflangen fo üppig gebeiftt: So» bepflangte gwei Sccte gleidjgeitig mit groften Softuen (Vicia faba) unb gönnte fie forgfältig ein. Sei bem einen Seete, in bem fämtlid;e Slmeifeu norfter audgerottet waren, würbe bcr ,3aun m üirgen 3wifEenräumen, faft täglid;, frifd; geteert, fo baft feine eingige Slmeife iftn überfeftreiteu uub 636 §autflügler. non außen in baS 33cct ßineiufomtnen fonnte. Sn baS attbere SBeet würbe bagegen eine ganze Kolonie non fcßtoarzen Lasius = 9lmcifcn eiitgefeßt. Oiicßt lange bauerte eS, fo fanben fid) in beiben SBeeten 33lattläufe auf beit 33oßnen ein, aber fdjon itad) einer Söodje war bie $aßt ber Saufe in bcm mit Stmeifen befeßten 33eet nterflicß größer als in beut anbereit, unb etwa oier Sßodßen fpäter waren im erfteren bereite fämtticße Stengel non Saufen befeßt, fo baß bie Blätter fcßoit anfingen, braune Stellen^u bekommen, wäßrenb in bem anteifenfreieit 33ecte bie weiften ^ftanjen blattlausfrei geblieben waren. 3um Sdßlitß aber, als bie 33oßnen eingeerntet würben, lieferte baS antcifenfreie SBeet einen etwa breintal fo großen Grtrag wie baS 33eet, in bcm bie Sdpoarzett Sßegaitteifen ßauften, bie eS mit ißrer 33lattlauSpflege fertig befommen ßatteu, baß fid) baS Ungeziefer in fo ftarfer Sßeife oermeßren fonnte. Sie 33 er n ft ein gelbe Slmeife, Lasius flavus F., befommen wir troß ißrer §äufigfeit oßne weitere» fannt 51t fcßcn, wir muffen ße erft in ißren Scßlupfwinfelit unter Steinen ober im Grbbobcn auffttdjen, beim bie Siercßen fi’tßrett faßt ganz ein unterirbifdjeS Seben. 2Öie bei nieten ^ößlenticren ift ißre Körperfarbe ein gleidpnäßigeS 33laßgelb. ßßmftaugcn feßlen bicfeit Sunfelbcwoßncrn, unb bie jufammengefeßten Singen *befteßen nur au» etwa 80 Facetten, ßaben baßer mtgefäßr adßtmal weniger Facetten al» bei beit roten, frei im SageSlidßt ßcrutw ftreifenben SBalbameifen. Öffnen wir uorfiditig ein Dceft ber 33eritßeingelbcn, fo föunen wir bcfonberS in ben tieferen Oieftgängen außer Slmeifeit and) griinlkßgetbe ober anberweitig ge= färbte, flacße träge 33lattläufe aus ben (Gattungen Forda unb Paracletus fiitbcu, bie unters irbifcß an Sßßanzenwurzeln fangen. Siefe Säufe finb bie OJiitcßfüße ber 33erußcingclbeit Slnteifeit unb geben ißnen mit ißren Slbfonberungen bie faß auSfcßließlicße Siftaßrung; ße werben öafiir itacß befter SJiögtidjfeit gepflegt, ißre Gier gefammett unb bis 511m SluSfcßliipfen geßiitet. Sie größte beutfcße Slmeifenart, bie dtoßameife, Camponotus ligniperda Latr.,- ift fdjwarj unb im übrigen teidß an ber ßoßen Ginlenfung ber Rüßler 51t erfennen, bie oont £>inter= raube beS KopffdßlbeS entfernt entfpringen. 33ruft, Sticlcßen, 33eine unb bie oorbere öälfte beS erftcit £>iitterleibSringeS finb rotbraun. Sie großen ßtoßameifcn ßalten fid) im SBatbe auf, fontmeu im ©ebirge unb in ber Gbene nor unb fönnen fcßäblid) werben, wenn ße einmal nicßt wie gcwößnlicß morfcße Strünfe unb SBurzeltt beßebeln, fonbcrn ißre üKeftgänge in teben= ben ^idßteit ober anbereu Dtabelßoljbänmen unter gerftörung be» gefitnbcu §olzeS auSnagen. .pügcl erricßteit bie Oioßameifen nid)t, fonbern ßaufen, wie eS Sdpuiß ßiibfd) fdßlbert, „in relatio oerborgeneit Heftern, teil» unter Steinen, teil!» im Jgolze, lebenbem ober morfdßem. ^auSßalt ber Statur fpielen ße feineSwegS bie günftige 9foIle, bie man oon ißnen 511 erwarten geneigt fein tonnte, etwa al» SBalbpoIijei zur üBefämpfung beS cf teuf d^ab eu^, im ©egenteil tuacßen fie mit bem ungäßligeti §eer ber Söalboerberber gcmeinfame Sad)e, teils burcß baS3er= freffen oon 33aumftämmen, teils bitrdß auSgebeßnte33lattlauSfultur. ©egen ben9Jtenfdßen beneßmen ße fid) aitffallenb feige unb oerfucßen ißit fattm zu beißen, aber gegenüber ißreSglekßen wißen fie 9led)t unb Gigentum zu fdptßen. $ebe frembe Sltneife unb jebeS anbere Sufeft, baS in bie üEßoßnung ber Sloßatneife einbringt, wirb unbarmßerzig geföpft ©aftfreunbfd)aft wirb nicßt geübt, nidßt einmal ber große 33üfd)elfäfer (Lomeckusa), ben fonft alle großen Slmeifenarteit freunblid) beßanbeln, wirb oon biefen Unßolbeit gebulbet. $n gänzlicher 33er einf antun g, nur für fid), für bie SJfitglieber ißrer Sippe unb für ißre SBeibetiere ©efüßle ber 2lußänglicßfeit ßegenb, bringen ße ißr uniuißeS Seben zu." 2luffaüenb finb bie erßeblidßen ©rößenuutcr= Stiebe bei beit Arbeitern ber Sioßameife, beim neben bidföpßgeit großen Gpemplareit, bie eine Sänge oon Fi 2 cm erreichen, finben wir and) fleinföpfige fd)toadß gebaute Stücfe oon feßr l geringerer Sänge. $aft möchte man ßier wie bei manchen eyotßcßen Slmeifen oon einer Weberameifen. fimeifengärten. Slmeifen: 23ernfteirtgelbe Slmeife. ^Ro^ameije. Camponotus femoratus. ©maragbameife. 637 großen Solbatenfafte unö einer Keinen 2lrbeiterfafte reben, wenn nid;t groifcfjen biefen beiben formen alle möglid;en Übergänge uorfjanben wären. 3öäl;renb bie gewöhnliche diofjanteifc am ©runbe if;red fpärlid; behaarten Hinterleiber rotbraun gefärbt ift, gibt er and; nod) eine fet;r äf;nlid;e, Ijauptfädjlicfj in ©ebirgen oorfontntenbe nnb oft nur alr -Waffe aufgefajjte 2lrf, bie SWiefenameife, Camponotus herculaneus L., bei ber ber oben reid;lid) mit furseu Här= d;ett befefjte Hinterleib gang ober faft gang fdjwarg gefärbt ift. 9M;r auf ben (Silben befd;ränft, aber and; nod; in einigen ©egenbett Seutfdjtauöd l;eimifd; ift Camponotus pubescens F., bei ber felbft Sruft unb Seine fdjwarg aurfel;en. Ser in ben Urioälbent Srafilietid lebenbe Camponotus femoratus F. legt bie wunber= baren, mit feltfamen ^flangen beroad;fenen 2lmeifen gärten an, bie, wie bnrd; ,3auberl;anb fjinaitf gekommen, l;od; oben in ben Gipfeln riefiger 2Balbbäunte Rängen (f. bie bcigel;cftete Safel). Sold; ein fd;roebenber, non ber genannten ober and; non anbereu Slineifenarten l;er= riibrenber ©arten beftefjt im mefentlid;eit anr loder gufamntengefügten Crbteild;en, bie bie Stmeifen cigenr fjinaufgetragen tjaben, um fid; in luftiger Hölje eine für uicler anbere ©etter unerreichbare SSofmung 51t griinben. $n f'ur= gcr 3eit non Sronteliageen unb allcrl;anb an= bereit nterfmürbigen epipl;i;tifd)en ^ftangen burd)ioud)ert, gemährt ber im ©eäft fipcitbe Slmeifengarten mit feiner üppigen frentbartigen Vegetation einen Slttblid, ber fid; jebeut, ber in bie gcf;eintnidoolle SBilbnir jener Söälber einbringt unb ein offenem 2tuge für bereit Sßunbermett befipt, unaudlöfdjbar einprägt. So betnunberunglroert and) jene fleißigen ©artenarbeiter fittb, fo werben fie bod; in ber funftnollen 2tntage ber 9iefter nod; weit übertroffen bnrd; bie Sntaragbanteifen, Oeco- phylla smaragdiua F., langbeinige ftinfe Unreifen, bie in ben attroeltlidjen Sropett ner= breitet fittb unb an ben afrifaiüfd;en lüften, ebenfo wie im ittbifd;eit ©ebicte, an nieten Orten gtt ben häufigften 2trten gebären. Itnermüblid; ftreifen bie Arbeiter an Zweigen unb Slättern uon Süfdjett nnb Säumen umfjer, um lebenbe ober tote ^nfefteu ald Seute eingutragen. Sie grojjctt grünlichen 2Bei£>d)en erfd;ciitcu in ^ubicit int ^fiitti unb grüitbeit neue Kolonien, bie ifjr Heint in einem and Slättern funftooE gufantmengefponnenen 9ieft haben. 28irb bie iloloitie aber größer, fo legen bie Sttneifeit für ben Seuölferungdüberfdjujs flciitcre dtebennefter an, fo baf; gewöl;itlid; auf einem uon biefen 2ltneifen bemol;ntcn Saunt eine gange 2(ttgabl uon gufaminettgewebten Stattneftern fipcit, in beiten man beim Öffnen attfjer ben 2lnteifett fcl;r oft and; nod; Sd;ilblättfe antrifft. Sofiein fagt, ed genügt fdjoit ein 9üfj, ben man in ber -Weftmanb anbringt, um fogleid; SOiaffett uon Söeberatneifen and beut inneren l;eruor= ftiirgen gtt taffen, bie fid) gur Serteibigung E;red bebrol;teu 9tcid;ed anfd;icfeit, mäfjrettb anbere fid) fofort in Dteit; unb ©lieb aufftellen, um unter 2tufbietung aller Kräfte mit liefern ttitö Seinen, fo gut ed get;t, ben ftaffenben Spalt gufammengugiefien. Samt fomnten tuieber anbere 2trbeiter and ber Siefe bed 9iefted l;eruor, uon benen jeber eine fiarue, bie einen langen Spinn: fabett an it;ren 2)iuitbteilen t;eraudquetten lägt, gwifd;eit beit liefern hält. 2Jüt biefen tarnen fal;rett nun bie 2trbeiter wie mit 26cbefd)iffd)eit gcfdpuiitb freug unb quer über Den 9iijj, bid bnrd; bie gal;Itofen feinen Spinttfäben ber Spctlt gufammengefpomten wirb unb ber Sd;abe bamit tuieber repariert ift. Sie Sntaragbanteifen finb alfo äöeberameifen, Die fid; beim SIrbeiterin ber @ m a r a g b a m e t f e , Oecophylla smaragdiua F., mit fpiitneitber Saroe. geljnfad) »ergrBftert. 9tad) $of = lein, „Dftafienfotirt", Seipjig unb Söerlitt 1906. 638 Hautflügler: Stmeifen. — ©piunenferfe. «fteftbau il;rer fpirtnenben Samen als SBerfgeuge 51t bebienen wiffeu. 9Jtorin, ber auf Sana baS Seben ttnb Treiben ber Oecophylla =2fmeifen fab) unb eS unS auf ber f)ter wiebergegebenen Safe! oor Sfugen führt, I;at bie Scobadjtungen oon Sofiein ooKauf beflätigt gefunben. ßr formte hierbei and) oerfolgen, wie bie Slmeifeit eS anfangen, wenn fie einen weiten ,3wiffeilfdjmaitg; frebfeit unb Sforpionen gibt ed nodj feine Kunfttriebe, mol;! aber bei ben hoch organifierteit Spinnen. 31 Id geborene Küuftler fertigen beifpieldmeife bie ^angnefjfpinnen mit fpieleitber Seidjtigfeit ohne bie geriitgfte Uittenneifung unb ohne norberige Übung ©etnebe unb Velje non ftauneitdioerter Vegelmäfsigfeit unb fclcfjer Reinheit an, bafj ber EDtenfdj felbft beim beu= tigen Staube ber Oedjnif faimt ihnen ettnad (Ebeitbürtiged an bie Seite 31t fteHeit ncrntag. (Ebenfo läftt fid) bie Vollfomittenljeit unb Sicherheit ber Znftinfte in ben finitreidben Vor; februitgen bemunbern, bie bad Vhittertier bei nieleit Spinnen für bad ÜÖoljl unb ©ebciljen feiner Vadjfommeitfd)aft trifft. Oamit füll aber fcinedtoegd gefugt toerbeit, bap bic Spinnen unb ihre Verraanbten bei allen ihren Sebendtätigfeiten rein fdjablonenmäfjig nach ererbten unb angeborenen Zitftiitften gu Söerfe geben, beim groeifellod ift and; hier jebed eingelne Oier iinftaitbe, feine ^anblttngeit innerhalb gemiffer ©rengeit beliebig abguänbent, ebenfo wie ed unter Umftänben gerotffe (Erfahrungen famineln, alfo lernen fattit. Oie Spimteitferfe fiitb teild eierlegettb, teild pflangett fie fid) bttreb lebenbige Zunge fort. Obwohl biefe in ber Vegel fdjoit 0011 oornljereiit int großen unb gangen ben (Eltern gleidjeit, fo ntüffen fie bodj in einigen gäfleit, mie bei ben -ßcilben, erft eine Veifje oerfdjiebener Saroeit; ftabien bitrdjlaufen, beoor fie bie fertige $ornt annehmen. (Erfte Pfaffe: V Di ic feitfcrfc (Gigantostraca). Zn ben filurifcben Zeiten, einer Eßeriobe, and ber itocf) keinerlei Znfeftenrefte befannt iitb, gab ed ein Viefengefdjledjt 001t merfruürbigeit frebdartigeit, wafferbewohnenben Oieren, bie idjoit bie widjtigftcn Vterfmale ber heutigen (Eljeligerateit befeffen haben. (Ed waren hört PfeiUdmmnzkrebs, ^feüi’djioanjfrebie. 641 gepanzerte, fcfjmerfäUige Ungetüme, bie ginn Seil eine itörperlänge non IV2 — 2 m erreichen unb fomit als bie größten 5^erfe gelten miiffen, meldje bie ©rbe je heroorgebradjt bat. (Sine SSorfteIXung non biefen feit Millionen non fahren auSgeftorbenen 9iiefenfrebfen (Gi- gantostraca) mag ber mädjtige Eurypterus fisclieri Eichw. geben, non bent man oerfdnebene uorjüglicb» erhaltene SSerfteinerungen non ber ftnfel Öfet fcnnt, mäfjrenb anbcre 91efte in ©otlanb nnb in ^pobolien gefunben mürben. Eurypterus geiebnete fid) bitrd) ein oorn abgerunbeteS $opfbruftfd)ilb aus, an ba*3 ftd) ein tanger, bcittlid) geringelter, mit einem fräftigen ©cf)man3= ftadjel enbigenber 9iitmpf (Hinterleib) anfdjliefjt. Dbeit auf bem $opfbruftf$ilbe liegen aufjer jmei großen ©eitenaugcit jtnei in ber Mitte befinblidjc Heine ^punftaugeit, mährenb unterfeitS fcchS ©liebmapenpaare entfpringen, bereit lebte» ein ipaar fräftiger 9iuberfd)aufeln bilbet. 2ln ber Unterfeite beS 9?utnpfeS tnaren blattförmige ©liebmapett uorbanben, non benen baS erfte ipaar einen Sedel bitbete, ber bie folgenben, mahrfdjeiitlich Hementragenben ipaare überbedtc. ©ine anbere im Slltrotfanbftein non ©cfjottlanb oorfommenbe 9lrt ift Pterygotus Ag., ber ben bortigen ©teinbredjern als „©eraphint" befamtt ift, meit bie grofjen, 31t riefigen ©djeren mm gemanbelten SSorbergliebittapen fid) bei einiger ^3ban:tafie mit ©ngelSflügcln ucrgleid;en (affen. Sie dviefenfrebfe hatten 100hl fämtlid) ihren 2lufentf)alt im flauen SÖaffcr in ber 9läf)e ber lüften unb Ufer. Sie älteften, im unteren ©ilur non Söhnten unb üJtorbamcrifa ge= funbeneu Siere finb ficfjerlidj nodj ausnahmslos MeereSbemohner gemefen. $n fpäteren feiten fdjeineit fich aber gemiffe Strten an baS bradige ober füfje SBaffer angepafjt 31t haben, beim in ber probuHinett ©teiidohlenformatiou finb bie 9iefte nott foldjen 9tiefenferfen 311= fantmen mit ©üpmafferfifdjen, gnfcfteit unb Sanbpflangen gefunben inorbeu. 9Bie ein Über= bteibfet aus jenen fernen paläozoifdjeit ©rbperioben ragt and) in .nufere 3eit noch e”ie ©at= tung non 9iiefeitferfeit hinein. ©S finb bie 3111- Drbitung ber Xiphosura geftellten ^sfciG fri)loait3frebfe, Limulus Müll, bie 311m Seil nodj bie ftattlidje Sänge non über V2 m erreidjcit fünnen unb mit ihrem ftarf gepanzerten, ungefügen Körper einen gerabesit norfiutflntlicfjen ©inbrud machen. Slit baS grojge $opfbruftfd)ilb, baS oben 3m ei feitlidie zufammengefepte 2(ugeti unb nahe ber Mittellinie ein $paar Heiner ^puitftaugen trägt, fdjliept fich ein feitlid) mit ©tadjeln befepter, oberfeits ungeglieberter unb gepanzerter Hinterleib an, an beffen ©nbe ein langer ©djiuanzftadjel bemeglid) eingeleidt ift. Sie ziemlich furzen ©liebmapett fipen alle an ber ^örperunterfeite. SaS erfte ©liebmafjeitpaar ber ^opfbrnft finb bie uor bem Muiibe ftehenbeit furzen, fdjerenförtnigett Stieferfühler. Sie fünf folgenben ©liebmapenpaare enbigen gitm Seil and) mit ©djereit unb tragen an ihrem ©ritnbe $taufortfäpe, bienen aber and) gleichzeitig als teilte. 2lm Hwterleibe ift baS erfte ©liebmapenpaar 31t einem flappenartigen Scdel gemorben, unter bem bie übrigen fünf mit Kiemen oerfefjenen Seinpaare oerftedt fipen. Sont inneren Sau fei nur baS an ber 33ruftnnterfeite befiitblidje $nnenffelett ermähnt, ferner bie großen, als SliiSfdjeibuugSorgane bienenben ©ojalbrüfen, bie am fünften Seinpaar ber Stopf bruft aiiSmünben, mährenb Malpigljifdje ©efäpe fehlen. Man fennt oerfdpebene Slrteit oou $Pfeilfcfjman3frebfen, bie in ben Äüftengemäffern beS ©tilleu unb Sltlantif djen DgeanS oerbreitet finb. git ber SebenSmeife fdjeitteit fie alle mit ber an ber Dftfüfte 9corbamerifaS häufigen „StönigSf'rabbc", bem Limulus polypliemus L., über- einsuftimmen, oon beffen SebenSgemol)nheiten Sodrooob 31t berichten meip. Sie Siere finb, mie er fdjilbert, auf fdjlidigetit unb fdjlammigem ©ritnbe in einer Siefe oon 2 — 6 gaben unter bem MeereSfpiegel 31t fiitben unb oerftefjen eS fepr gut, fich in ben meidjeu Sobeit eiitzm mühlen. H^'bci biegen fie ben Sorberraub ihres gropeit itopfbruftfdjilbeS nach unten, fritim men bett Seib zmifdjeu biefem ©cpilbe unb bem Hinter leibsfdjilbe ein unb ztoätigen unb fdjieben SBrcfim, SierteBen. 4. Stuft- II. SBonb. , 41 642 ©pirt nentiere. fiel) gefebidt im Schlamm weiter, wobei fie beit langen £)intcrleibSftadjel gum SXbftofgen nach vor v bcitu&en nnb bie teilte iljiteit auSgegeidjttete ©ienfte gunt Seifeitefdjieben von Soben* teildien leiften. Qm SEBeitergraben nnb SBüljlen ift ber Limulus, nadj ßodwoob, ein foldier Oieifter, bafj er eigentlich verbiente, „Seewtaulwurf" genannt gu werben. ©aS SBüljlen im Schlamm gcfdjicljt and; genau wie beim -JRaulwurf gum ©eil in ber Slbfidjt, fidj gu verfteden nnb gu verbergen, l;auptfäd)li(h aber gum Qwede beS 9iafjrungSerwcrbeS, beim nufer Limulus ift ein Qleifdjfreffer, ber aus beut Soben allerlei fette Diittgelmüriner unb fdjtnadljafte bünn= fdjaligc ÜDtoIluSfen gu feiner Nahrung Ijervorguljolen weifj. 2MerbingS fann eS iljtn babei audj begegnen, bafj er mit einem Sein gwifeben bie geöffneten Skalen einer großen im -SDleereS* hoben ftedenben SJtufdjel gerät, bie bann plöplidj ifjr ©eljäufe gufdmappen läfjt, fo bafj ber arme Söicfjt gegwungen ift, baS Sdjatcnticr woljl ober übel lange Qcit mit fid) Ijcruntgufdjleppen. Qur 9iot vcrfteljt ein fßfeilfdjwaitgfrebS audj gu fdjwimmen, mu§ fidj bann aber umwenben unb, bie vielen pabbelnben Seine nadj oben gewenbet, fidj unter unbeholfenen Stoffen burdj ©infrüm* muugeit beS iginterförperS weiter bewegen, £at ber Limulus feinen Schlamm gur Verfügung, fo fann er attautfäddjen nad)getoiefeit tuorben. Sielen fcl)r kleinen Spinnentieren fehlen befonbereÄtmung3einrid)tungen überhaupt, fo bafs fiel) bei ihnen her notmenbige ©a^aiütaufd) lebiglid) burd) bie Skörperl)aut uollgieheit kann. gacetteitaugeit kommen itidjt mehr uor. Sie Sehorgane her Spinnentiere beftehen Iebig= lieh am» CSiitgelaugett (Duellen), bie aufjen eine burd)fid)tige (Sl)itiulinfe hobelt unb fid) im übrigen am» einem ©laäförper, einer in her Siefe gelegenen 9ceül)itut unb einer uml)üllenben ipigment: fd)id)t §ufammenfe|en. $tt ber Sauart läfjt fiel) immer ein ^paar in ober nal)e ber Slittelünie ge= legetter igauptaugeit (Stittelaugen) uon ben feitlid) angebrad)ten paarigen Sebenaugen (Seiten: äugen) uitterfdieiben. Sie 3a^k ber 2lugeit, bie oben nicht meit uont Sorberrattbe ber $opf= bruft angebracht finb, iued)felt. Sei ben editeit Spinnen finb getoöl)itlid) ein ^paar £mupt= äugen unb brei ‘paare Seitenaugen, im gangen atfo ad)t Äugen uorhanbeit, anberfeih» gibt e<» aber and) uiele Spinnentiere, bie nur -Jftittelaugen ober nur Seitenaugen haben, foiuie fo!d)e, bie. fogar gänglid; augenloi» finb, meit fie banerttb int ginftern leben unb keine Sei)- organe brauchen, Siit Saftorganen ift bet* Körper ber Spinnentiere rcid) au^geftaitet. Sie langen, ftarren £mare, bie am Seibe, an beit Seinen, ben Meferfüf)lern unb attbereit Seilen jtfcen, fittb §nr Übermittelung uon Saftempfittbungen fcl)r geeignet. Sou beit kleinen, in ©rüb= d)eit cingelenften ä lt 5 i g er fjabenftorpioit, Telyphonus caudatus L. 9tatüi'lid)e (Sröjje. 21tniltltg 1)0.' ben bie ©elppfo: niben gwei ipaare non Suugeu, wäljrettb bie Vertreter einer anberen Familie, bie Scliizo- notidae, bie ein geteiltes 9iüdenfd)ilb auf bem Kopfbruftftüd unb einen furgen, I;öd;ften3 ein; bis breiglieberigen ©diwanganbang haben, nur ein $paar Sungenfäde befifen. 2. Unterorbnung: ©eifeeffforptotte (Amplypygi). ©ie ©eifelftorpione (Amplypygi) geidmett fid) burdj einen breiten, flacbgebriidteit Körper aus, an bem baS Kopfbruftftüd minbeftenS fo breit wie lang ift. ®er geglieberte Sinters leib bleibt ftetS oljne ©djwangfaben. ®a3 auffaüenbfte 9JZertmal befielt aber in ber ungewöl;n= lieben Sänge ber beibeit SSorberbeine, bie in ein ißaar langer, oielglieberiger, tafterartiger geifein auSlaufen. gwei Sungenpaare übernebmen bie Sltmung, bie auferbem noch burdb Heine, mit 33Iut nont Körperinnern tjer fdjweHbare ©äde (23entralfädd;en) unterftüpt wirb; letztere fönnen am ©egment beS gweiten ©tigmenpaareS auSgeftiilpt werben unb gleichen ben auioftiilpbaren ©äddjen, bie wir früher bei oerfdjiebeuen niebereu gttf eiten unb SBielfüfleru erwähnt haben. Sie auf ber beigefügten ©afel abgebilbete fonberbare, gefpenfterhaft auSfehettbe Tarantiila palmata Herbst, bie faft 4 cm lang wirb unb einen lehmgelben bi3 braunroten Körper befift, lebt auf ben 2lntiEen unb in ©übamerifa unter 23aumwurgeln unb ©teilten. 3. Unterorbnung: ^alptgrabett (Palpigradi). ®ie 5p alpi graben (Palpigradi) fiitb wingige ©lorpionfpinnen, bereit garter, äuferft gerbrecflidjer Körper faunt 2 mm Sänge erreicht, ©o ift es gtt o er flehen, baf man biefe dioerge lange überfehett foimte unb baf fie erft in ben adjtgiger fahren burdf ben italienifdjen gc.P'jer ©rafft in ber Umgebung ooit (Satania entbedt worben fiitb. Sie beigefügte gigur üeiljellkorpion. ©eiftelftorpione. ^ßalpigrabett. äßalsenfpituten. 651 geigt bie italienifcße Koenenia mirabilis Grassi, bereu Körper wie bei allen ipalpigrabeit hinten in einen langen Scßraangfaben auSgeßt, beit mau freilich getuöftnlid) nur in befdjäöigtem ^uftanb §u fcßeit befommt, weil er beim fangen be! ©ierd;ett! faft regelmäßig abbrid;t. 5ßer= fd;iebene aitbere Slrtctt ber gleichen ©attung fcnnt man ait! Slorbafrifa, au! ttttterirbifcßett ©rotten itttb Hößlen granfreicßS, au! (Siam unb beit männeren Seiten SlmerifaS. Stile finb außerft licfjtfcfjeue ©iercßett, bie oölüg augenloS bleiben ttitb ficß in feuchter ©rbe unter Steinen aufßalten. gßnen fehlen SMpigßifcße ©efäße unb 2Itmung!= orgaite. ©ie furjen breiglicberigcit, am ©ttbe fd;erenförmig ge^ ftalteten ^ieferfüßler merbeit oon beit ©ierd;en gunt fangen unb gefißaltcn Heiner 9)ülbett unb Springfcßraänsdßen benitßt. 4. Drbnuttg: Söaigcntyinncit (Solifuga). ©ie 235 a I § e n f pinnen (Solifuga) fattn man mit einem ge- miffeit 9ied;te ba! Slaßettgefdjled;! unter ben Spinnentieren nennen, fo feßr übertreffen fie alle übrigen an SBeßenbigfeit unb ScßneIIig= feit ber ^Bewegungen. gßr überaus gefdjnteibiger Körper geicßnet fid; burdß eine ungeraößnlicß reiche ©lieberuitg au!, bie fid; fogar bis auf ba! Slopfbruftftttd erftredt, an beut nur ein Heiner uor= ber er, gleicßfam als £opf ansttfeßenber ©eit einßeittidß bleibt; leß- terer trägt bie ^ieferfüßler, bie Sfiefertafter unb ba! fdjmäcßtige erfte SBeinpaar unb befipt außerbent naße am Slorberrattbe in ber dPdtte ein Slttgcnpaar. ©antt folgen brei beutlid; abgefonberte freie 23ruftringe, an beiten paarmeife ba! peite bi! oierte 23eiit= paar aitgebrad;t finb, unb ein breit anfißeitber, rtutblid; eiförmiger Hinterleib, ber fid; beutlid; ait! jeßn düngen gufammenfügt ©ieSßalptfpittneit finb oorraiegenb uäd;tlid;e©efelleit. diaub= tierartig ftreifen fie einzeln in ber ©ämmeruttg ober im ©unfein itntßer ttttb ftürjeit fid; mit rafcßent Sprunge auf bie 23eute, bie fie mit ißreit großen, fräftigen Svicferfitßlerit übermältigen. ©ie £ieferfüßler, an beiten ber untere, mit fpiljigeit 3äßncit beraeßrte Ringer jangenartig gegen ben oberen ginger gepreßt werben fattn, finb furdjtbare SBaffen, mit beiten bie großen Slrteit oon Sßalgenfpinnen fogar ben ßarten ganger eine» fräftigen Slüftfäfer! ober einer großen Heufd;rede mit £eid;tigfcit jermalmeu. Singegriffen, fcßeit fid; bie 2Bal§enfpinnen fofort pr 235eßr (ogl. Galeodes orientalis Stal, Slbb., S. 652) unb ftoßeu babei ein pdjeitbe! ober faudjeitbe! ©e= räufcß au!, ba! bttrd; dieibttng ißrer Meferfüßler gegeneinattber pftanbe fommt. ©ie Süefeu taftcr, bereit ©runbtcile üauapparate bilbett, finb lang ttttb beinförmig ttitb enbigen mit einem eigentümlichen ^aftorgan , ba! gemößnlicß gttriicf'gegogeu liegt, aber rate ein Heine» bttrd;= fd;eiueitbeS 33lä!d;en ßeroorgeftülpt toerbeu fantt. Sion ben oier langen 23etupaareit eitbigt ba! oorberfte ßäufig nur mit Heiueit 23orfteit, raäßrenb bie brei attberett Sßaare, bie geraößnlicß in fräftige drallen auSlattfeit, ßattfbeiite finb ttttb es betit ©ier erlauben, mit großer ©e= fd;ioiitbigfeit geräufd;loS über ben SBobett baßingitßtifcheit. Slit ben Hüften be! leßteit 23eitt= paare! fißett bei beiben ©efd;led;tern eigeittiimticße, ißrer S3ebeutung ttad; nod; unbefanitte Sinnesorgane in ©eftalt breiediger Hrtlltfortfäße, unb bie SItmung erfolgt bttrd; ©rad;eeu. ©ie SBalgenfpinnen beraoßiteit nur bie ßeißen ©ebiete, fittben fid; ßauptfäcßlicß in trode= neu Steppen unb 235üften unb fontmett, Sluftralieit ttitb bie Sunba^gnjeln ausgenommen, Koenenia mirabilis Grassi. tJtacf) Raufen u. @örenfen(„Ento- mologisk Tidskrift“, Saijrg. 1897). 652 ©pinneittiere. ebenfowohl in ber Alten als auch in ber Seiten Adelt uor. Von bem Slutburft unb ber 3L)corb= gier ber ABalgenfpinnett wiffen niete 33eobacf;ter 51t berichten. Sönnberg war ber Augenzeuge eine» furchtbaren gweifampfeS gwifdjeit einer großen Aßalgenfpintte unb einem cbenfo groben Sforpiott, bie beibe jufammen in bem gleichen Sehälter eingefperrt waren. Ser Sforpion war hierbei ber Angegriffene unb oerteibigte fich mit bem 3ftute ber Verzweiflung längere $eit hindurch gegen feine fdjredlidje (Gegnerin, bie er oergeblidj mit bem ©iftftadjel 31t treffen fudjte, bi» er fdjliefjlich überwältigt unb aufgefreffen würbe. Sei einem anberen berartigen Kampfe 50g allerdings bie Aßalgenfpinne beit titrieren unb muffte, nachdem fie einen Stidj oon beut Sforpion erhalten hatte, baS $elb räumen, weil fie für längere 3eit lampfitnfäl)ig gemadjt war. Iguttoit fah eine grobe inbifdje 2öal§enfpinne über eine (Sibedhfe herfallen unb fie bi» auf bie £>aut unb beit Stopf auf= freffen, unb eine aitbere Söalgeit- fpintte tötete einmal uor feinen Augen einen jungen, in ihren Sväfig gebrachten Sperling. Am befannteften unter beit Sßalgenfpinnen fiub bie Galeo- didae, 51t benen bie auf S. 653 abgebilbete © e m e i n e AB a I3 e n = f pinne, Galeodes araneoides Fall., gehört, bie im füblidjeit Nufftaitb unb iitStleiitafien woljl= befannt ift. Nicht ntinber wirb ber in beit Steppen unb ABüftett SNittelafienS fel;r verbreitete Ga¬ leodes caspius Bir. gefürchtet, bettn wenn man beit Berichten ber eiitheiiitifdjett Seoölferung ©tauben fdjeitfeit will, fo folleit bie „galangen", bie bei ihren nächtlichen Streitigen mitunter in Käufer unb ABohttjelte einbringen, überaus bösartige Stere fein, bereit gefährlichen Siffeit fdjon mancher Neifenbe, ber in ber Steppe fein einfauteS Nachtquartier hatte, §unt Dpfer gefallen fei. SieS ift natür= lieh übertrieben, richtig aber ift, bajj bie Galeodes, fobalb fie irgendwie beunruhigt werben, wütenb um fich beiden, wobei fie ben Ntenfdjeit bis auf» Slut verleben fönnett. 3hr Sifj ift aber, wie bei allen SKalgeitfpinnen, ungiftig unb hat, falls teilte Verunreinigung ber SBunbe bagufommt, durchaus feine fd;liiniite Nadjwirfungcn. 3ur Paarung fpringt baS fdjntädjtiger gebaute unb behendere Atämtdjen plötzlich mit großer äßudjt auf ein Sßeibcfjen loS unb beifgt fich mit aller ©ewalt in bie weiche Nüdenljaut beS leideren ein, fo bafj es faft ben Anfcheiit hat, als müffe baS ABeibdjeit uerwuitbet werben, was aber nur itt felteiten Ausnahmefällen wirtlich gefdjiefjt. Seim Angriff hat baS 9Nänn. © oftein, „Sievbau unb Siertefien", 33anb II, Seipjig unb Berlin 1914. SBalgenfpittttert. Gcpte ©pinnen. 653 Sie Familie ber Solpugidae, 31t roeldjer ber fd^roarge, in Storbafrifa rorfomntenbe Jthagodes melanus Ol. gehört, ift im ©egenfatj 31t beit ©aleobtöen burd) freie, nidjt bebeefte 2ltcmlöd)er gefenngeicfjnet. Sie nur au» bem fübticfjcn Slfrifa befannten Hexisopodidae ^aben ein frallenlofeä mertei», gum ©rabcit eingerichtete^ $8 einpaar. 5. Drbnung: (£rf)tc Spinnen (Araneida). 2tm gemeinfamen ©tammbau m ber (Spinnentiere bitben bic (Säften Spinnen (Ara¬ neida) beit am l)öä)fteu entmidelten 3roeig, ber, wie bie bebeutenbe $af)l v°n oerfdjiebenen ©attungen unb Strten beroeift, gegenwärtig iit noller SBIiitc fteljt. f^aft auf ber gan3en CSrbe fittb bie Spinnen gu finben, fie fomnten felbft auf ben Ijödjftcn ©ebirgen, am Sianbe beS einigen Sd)nee3, uor unb finb in ©rönlattb nod) unter bem 82. 33reitengrab in gtü ei 2lrten gefammelt morbeit, fo baff fie neben ben $nfeftcn 311 beit uerbreitetften unb Ijäufigften £anb= ticren gehören. $m ©egettfa^ gu ben $nfeften Ijat aber baö Spinnengefdileäjt nur wenig $reunbe unter ben 9JJcnfd)en gefunben, gelten bod) bic Spinnen überall nur ab» oerabfd)euung§= mitrbige, Ijäfjlidje SScfen trop iljrer gum Seil gar nidjt unfijmpatljifdjen Gigcnfdjaften, bie fortan, ohne nur ben geringften 2Biberftanb gu leiftetx, alle» gefallen lägt, mal ba§ in ber Siegel tncl fcf)w ad) er e üftänndjen mit iljnt unternimmt. 23alb nad) ber Begattung uerfrieäjt fid) ba§ Galeodes=üE3eibäjen unb bringt einige SBodjen fpäter in einer fleitten (Srbfjöffle einen Raufen glängenber, raie ^erlmutterfügeldjen aus>feljenber (Sier gur SBclt, am» benen aber fcfjon !urg nad) ber Ablage bie mabettförmigen, meinen jungen awSfdjliipfen. hierauf bleibt bie SJiutter nod; einige 3dt teilnaljmlo» bei iljrer Sladjfommenfdjaft fügen, bi» fid) leidere Ijäutet unb fdjlieft: lid) genügenb Ijerangemadjfeit ift, um bie räuberifdje SebenSweife iljrer Gltern gu beginnen. ©ent eine SBaljettf pinne, Galeodes araneoides Pall. DtntiU'Iic^e ©röjje. 654 Spinnentiere. jebent, ber fid) nä|er mit irrten befdjäfügt, reifen Stoff gu intereffanten Beobachtungen geben, ©a iönnett mir fleiite Springfpinnen umfjerfdjleidjen jefjert, bie ftd) f affenartig mit glütjenben Singen oorftc|tig an eine fliege ober ähnliche S3eute heranpirfdien unb fie mit fixerem «Sprunge überwältigen. Sßir bewttnbern bag ©efdjid ber 9tc^fpinne, bie funftooß i£)r glifcembeg ©e= webe anfertigt, wä|renb anbere Arten roieber bie fdjönften Beifpiele non Brutpflege unb treuer gürforge für bie Aachfommenfdjaft abgeben. And) ber finnreidje Bau beg Spinnenförperg oerbieitt unfere Beachtung. Scutlid) laffen fid) an ifjm immer gwei ^auptabfdmitte unterfdjeiben: bie Äopfbruft unb ber non i|r burd) eine bünne, ftielförmige (Sinfdjnürung beweglich abgefe^te Hinterleib, ber nur in äufjerft feltencn gälten gegliebert ift, gewöhnlich aug einem Stüde befielt unb fid) bal)er ebenforaoljt burd) fyeftigfeit alg aud) burd; große Beroeglidjfeit auggeidmet, wag bei ber Anfertigung ber gangnette unb ©efpiitftc fefjr oorteilljaft ift. Bon ben an ber ^opfbruft fifcenben ©liebmaßett bilbet bag erfte Sßaar gwei gefrümntte flauen, bie £icferfül)Icr, bie bei ben meiften Arten nad) innen, bei ben Bogelfpinnen unb iljren Berraanbteit aber nad) unten gefd)lagen werben fönnen. Sie ^ieferflauen finb bie 2Baffc.it ber Spinne, fie finb mit je einer ©iftbrüfe aug= geftattet, bereit ©ang furg oor ber SUauenfpifge fid) öffnet, fo baß bag ©ift in bie mit ber fdjarfen $laue gemalte SBttnbe fofort einbringen fann. Alle Spinnen finb ©ifttiere, aber nur bie größten Arten Ijabcn bie Straft, ben SJienfdjen mit ifjrem Biß empfinblidj gu »erleben, unb nur gang wenige, wie g. B. bie Latrodectes^ Arten, oermögen mit ihrem ©ift beut 9)ieitfd)cn ober großen Säugetieren mirfüd) gefährlich gu werben. Sag gweite ©liebmaßenpaar finb bie Sticfcrtafter, bereit ©runbteile alg Sfaufortfätgc bei ber Aufnahme ber Aafjrung in Sätigfeit treten, wäßrenb fie im übrigen aug je einem beim artigen, geglieberten Safter befielen. Sie folgenben oier Beinpaare finb je ttad) ber Art oer= fliehen lang unb enbigen mit drallen, weldje für bie Spinnen, bie bie gä|igfeit beg SBebettg heftigen unb babei oft afrobatenartig auf einem bünnen Spinnfeil frei in ber £uft ftettern tnüffen, eine befonbere SBidjtigfeit laben. Sa|l |at hierauf aufmerffam gemad)t: „Samit bie Spinne fid) an eiitgelnen gäben feftfjalteit unb auf benfelben taufen fann, tragen bie beibeit Hauptfraßen an allen acht giißen bid)tfte|enbe 5tammginfen. gwifdjen bie .3infen Hemmt fid) ber gaben ein, unb ber guß fann auf bemfelben nicht fortgleiten. SJiait fann bie Stautim fraßen leidet in Sätigfeit fe|en, wenn eine Äreugfpinne fid) an einem gaben fjerabläßt. So¬ lange fie fdpteß weiterfinft, fpreigt fie aße Beine aug. Sobalb fie aber itid)t weiter fiitfen will, ergreift fie ben gaben mit einem Hinterfuß, unb gwar mit beffen ^ammfraßen." gunt SBcbeit beim Anfertigen i|rer ©efpinfte gebrauchen bie Spinnen nod) eine britte, Heinere, gefrümmte Äraße, bie fogeitannte Afterfraße, mit ber fie bent Spimtfaben genau bie ge= wünfd)te Stiftung geben fönnen, unb enblid) fommen in ber Siegel itod) ftarfe ^aft^aare an ber Unterfeite beg gußcg Ijingit, bie bag Saufen über Blätter unb ähnliche glatte glätten er- möglid)eit. Sie Svatttmginfen ber ^>auptfrallcit fönnen ebcitfo wie bie Afterfraße bei fe|r ftarfer Gntwidelung ber Haftbare and) wol)t manchmal überflüffig werben unb fd)ioinbcit. Sie in ber Siegel geglieberten Spinn w argen, bie furg oor beut After am Hmterenöe beg Spinnenförperg fte|en, finb untgewanbelte hinter leibg b ein e. Sie @utwidclungggefd)id)te |at uugweibeutig gegeigt, wie beim ßntbrpo gtoei gctitg uorn am Hinterleib befinblid)e Beinanlagen bei fortfd)reitenber ©ntwidelung fich nad) hinten fd)iebett, um bort gu beit Spinnmargen gu werben, bereit btgmeilen oier, gewöhnlich aber fcd)g oorhaitben finb. Siur bei Spinnen mit oberfeitg gegliebertem Hinterleibe, wie bei ber hinterinbifdjen ©etttung Lipliistius Sch., finb i Spimtwargen auggebilbet, bie in biefem gaße noch weit oor bent After an ber Baudjfeite aarJleibe IjerauSragenbc Haar* borften. Slnbere, in ©rübdjen eingepftangte Haare werben als Organe beS HörfiimeS ober ©rfdjütterungSfinneS aufgefafjt, wobei auf galjt unb Verteilung biefer fogenannten Hörljcmre von feiten ber ©pftematif neuerbingS befonbereS ©ewidjt gelegt wirb. Sie vom Munbc aus nadj innen fiiljrenbe ©peiferöljre erweitert fidj gu einem ntädjtigen ©augntagen, ber mit vielen beljnbaren Vlinbfädett im gufamntenljange ftcljt. Surdj befon= bere ©augmuSfetn wirb bie flüffige Stahrung eingepumpt, bis bie Vlinbfäde, bie als VorratS= räume bienen, prall gefüllt finb. ©o ift bie ©pinne imftanbe, gleid; mit einem Male feljr viel Scahruttg gu fidj gu nehmen, unb tann fidj gehörig vollfaugen, obwohl fie anberfeitS audh 656 ©pirtnerttierc. ofjne Staben lange $eit beit junger auSl)alten fantt. übrigen begnügen ftd) bie ©pinnen burcbauS nidjt bamit, ihrer teilte nur baS SBlut abgugapfett, fottbern löfen and) bie MuSfeln unb fonftigen ©eroebe mit ihrem mie ©peidjetferment mirfettben ©ift auf unb fchlürfeit ben nerflüffigtcit afenftäbte eiitgcfdjleppt nnb laffett fidj and) in nuferen S3reiteit im ©errarium gang gut längere Seit Ijittbttrdj in ©efaugcitfdjaft halten. SllS Mittler gibt man am heften Slüdjeufdjabcn. Qm berliner Qoologifdjeu Qnftitut lebte eine foldje ©pinne meljrere 9)?onate. SSott einem attSgewadjfeneit frifcfj eingefangenen ©perliitg, ber Sörefjm, Sievte&en. 4. Stuft, ir. Söatib. 42 G58 (Spinnentiere. eines dlbeubS 31t ihr in beit Mfig gefegt würbe, ttaljm fie 3unä tedjnifd) am heften nenuerten läßt. 2Bie gut bieg möglich ift, hat fd)on Son, ^präfibent Der Dcdmunggfantmer in Montpellier, gegeigt. Der im gaßre 1710 Der frangöftfcfjen Dfabentie Der 2Biffenfd)aften nicht nur eine ©cßrift über Die ©ewinnurtg non ©pinnenfeibe, fonbent gleic^= geitig and) ein ^paar au§ foldjer ©eibe verfertigter Hanbfd)uf)e nnb ©triitnpfe gur ^Beurteilung oorlegte. Sei Nepliila quillt Die brauchbare ©pinnfeibe aitg Den beiben oberen unb Den beiben mittleren ©pinmoargen hervor. gur ©eibengemiitnung fperrt man Die reifen 3Bcibd;en, Die allein mertoolle ©eiDe gu liefern fdjeinen, in befonbere, mit vielen gädfern verfeßene SMftdjen ein. gn jebeg gad) mirb ein SBeibdjen gefegt, Dag aug Der Öffnung beg gad)cg gerabe nur feinen Hinterleib ßetoorftreden fann. Sann roerben Die fdjönen gelben gäben, Die an Der Hinterleibgfpiße Der verfeßiebenen ©pinnen ßervorqueEen, mit Hilfe eines befonberen 2Ippa= rate^ über eine Hafpel geleitet unb Dort ohne wettere Reinigung gu einem gemeinfamen ©eiben= fabelt vereinigt, Der an heftig feit unb Sehnbarfeit nidßtg gu wüitfcßen übrigläßt. Gin Dadjteil bei Der ©ewinnung von ©pinnenfeibe beruht nad) Saßt Darin, baff Die ©pinnen im ©egem faß gu Den ©eibenraupen nicht eine ©orte, fonbent verriebene Slrten von gäben liefern. Die fiel) ted)ttifd) nid)t alle gleid) gut verwenben laffen. Sie wcrtvollfte ©eibe fann man von beit reifen NepMa=2öeibd)en befomnten, Denn itad) Der 2lblage ihrer Gier geben fie feßr fefte, halU bare gäben von fich, Die gur ^erftelhmg beg Gierfofong bienen foEen. ©o fommt eg alfo für beit ^praftifer ßauptfäd)lid) Darauf an, fid) fotefje reife ©pinnenroeibchen gu verfcßdffen unb ihnen Die ^ofonfeibe abgußafpeln. Saß Die ©pinnfeibe Der Daupenfeibe jeutalg ernfthafte Üonfurreng machen wirb, ift f'aurn attgunehmen. Safür ift Die Haltung unb 2lufgudjt Der ©pinnen. Die fortwährenb mit lebenbigen gnfeften verforgt fein wollen, viel gu geitraubeitb unb namentlich Die Seauffidjtigung, folange Die ©pinnen itod) jung finb unb leidjt entweihen, viel gu fdjwierig im Vergleich gu ber pflege Der genügfamen, trägen ©eibenraupen. 2In Die Dabneßfpinnen fcßließen fich Die Salbarhinfpinuen (Linypliiidae) an. Die in ©eftriipp uttb ©ebüfeh flache, beefenförmige ©efpinfte ßerfteEen unb an Deren Unterfeite auf Seute lauern. Sie big 7 — 8 mm lange Linyphia montana Gl. mit braunem Ülopfbruftftüd unb fdjioarg geringelten Seinen gehört in Diefe ©nippe. Sie fleinften unferer einheintifdjen ©pinnen finb Die Micryphantidae, wingige, meift Dnnfel gefärbte ©pinneßen, bei Denen Die ilicferfüßler an Der ©piße etwag augeinanbergutreten pflegen, wäßrenb Die Männchen oben auf Dem $opf oft allerlei eigentümliche Hader ober Jadeit tragen. Sie ©d) war ge ©lüdgfpiitne, Erigone atra BL, eine etwa 2 mm lange, in Seutfcßlanb verbreitete 2lrt, überfpiitnt im Holhfommcr unb Hei'bft gelegentlich mit Saufenben feiner füberglängenber gäbd;en Dag ©rag unb unternimmt and) alg erwaeßfene ©pinne manchmal Luftreifen, inbem fie fid) an einem langen, von il)r ßervorgefd)leuberten ©piitnfabett forttreiben lägt. Sie Shtgeljpinncn (Theridiidae) verfertigen unregelmäßige Deße, Deren gäben in Den verfchiebenften Dichtungen freug unb quer wirr burcheinanber laufen, gebeg Deß wirb ’.u ber Degel von einer eingigen ©pinne bewohnt, g. S. bei ber ©e ft reiften Äugelfpinne, vidium lineatum CI, unb anberen einheimifd)en 2lrteit. Sag eben genannte, etwa 5 mm große ©pinnchen, beffen weißgelber Hinterleib oft rote Länggbinbeit unb hinten gwei Deißen Jüoanilche Spinnen. 1) Gasteracantha arcuata F. — 2) Nephila maculata F. (Dahl) — 3) Nephila antipodiana Walk, (jung) 4) Platythomisus octomaculatus Koch. (Scfytc ©pinnen: S3albad)in|pinnen. Micryphantidae. Stugelfpinnen. 663 SB ei 6 d) eit bev ©eft reift eit flugelfptnttc, Tlieridinra linea- tnm CL, bei feinem Gterfäcfrfien roactyenb. Siatiiriidie ©rüge. fefiroarger fünfte trägt, ift an allerlei niebrigen fangen urib Sufcßwerf häufig, fpinnt mit einigen unregelmäßigen 'gäben ein paar ^Blätter gufammeit unb bewirft bie Seute, bie bort ßängenbleibt, mit ©pinnfäben, um fic 511 überwältigen, ©)ie Mutterfpinne heftet ihr fugel= runbeS bläuliches CSierfäcfc^en an ein Statt unb bemadjt eS bis gum SluSfcßlüpfen ber jungen. Einige auSlänbifdße Hugelfpinnen bauen fefjr auSgebeßnte 91cfter, bie gleichseitig viele £mn= berte non ©pinnen beherbergen. Sine fotd^e gcfclligc 2trt ift baS fiibamerifanifdjc Theridium eximium Keys., beffeit große dtefter gal)l= reiche, non je einer ©pinne bewoßnte Kammern enthalten, ©ie Stiere leben bort gang frieblicß beifammen unb be= taften fid), falls fie fid) begegnen, mit ihren Seinen, ähnlich wie 2lmeifen bieS mit ben güßlern tun. ©eltfame ©e= mohnheiten hnt and) baS in Gcplon I)ei= mifeße Theridium nodiferum Sim., ein fleiitcS Stugelfpinndjen, baS fid) als ©aft in beit großen 9leßen einer freutben, gu einer gang anberen ©ruppe gehöreitben ©pinne ber ©attung Psechrus Thor, einquartiert unb gwifeßen beit weiten Mafdjen beS großen Psechrus- TteßeS fein eigenes befd)eibeneS tleineS 9ießd)cn fpiitnt, mit bem eS allerlei wingige gnfeften gu erßafchen hofft, bie 001t ber großen SBirtSfpinne unbeachtet gelaffen werben. ©ie berüdjtigten, gur gleid)en gamilie gehöreitben Latrodectes=©pinnen, bie in beit ©ropen unb fubtropifdfteit Säubern oorfommen, wer: beit ißreS giftigen SiffeS wegen feßr gefürchtet. 2lm bcfaitnteften ift bie italieuifcßeMalmignatte (Mar- iniguatto), Latrodectes tredecimgnttatns F., eine ped)fcl)warge, im weiblichen ©efd)led)t bis 7,5 mm große ©pinne mit 13 blutroten glecfen aut £)inter= leib unb braunroten gerfen unb ©d)enfeln. gm füblicßen gtalieu ift biefe 2trt feineSmegS feiten, fic f'omrnt aud) in ©übfranfreieß unb anberen ©egenbett beS MittelmeergebieteS oor, unb gtoar angeblich be= fonberS häufig bann, wenn eS viele £>eufd)reden gibt, bie bie SieblingSfpeife ber Malmignatten bil= ben füllen, gm heißen ©oittttter t;at ber Siß biefer ©pinne, wie eS heißt/ feßr unangenehme golgen: ’furdjtbare ©eßmergen, ein allgemeiner ivräfteoerfall unb häufig ttod) SähmititgSerfdjeinuugen ftelleu fid) ein, obwohl bie Sofalwirfungen beS SiffeS, nad) Robert, fo gering ftnb, baß bie Patienten bieSißftelle mand)inalgar nicht genau begeidmen fönnen. ©ie Eingaben über bie ©iftigfeit ber Malmignatten lauten aßerbittgS red)t oerfdjicben. äßäßrenb, nad) ©afeßenberg, in granfreid) uon einer ©eite bie ©iftigfeit ber Malmignatten gang in älbrebe gefteUt worben ift, füllen nach anberen Mitteilungen int füblicbeit granfreid) mäßrenb ber £mnbStage gclegentlid) maßre ©piöentien 001t Malmignattenoergiftung mit gum ©eit rcd)t ferneren ©pmptomen norfomitteit. gn feßr fd)liiitmetit 9iufe fteßt auch eine aitöere 9lrt, Latrodectes lugubris Bossi, bie in ben ©teppcitlänbern beS ©d)wargcn unb Mafpifcßeit Meeres ißre töeimat ßat, aber and) bis tief nad) gcntralafieit hinein oerbreitet ift. M araflirt. SBoImignatte, Latrodectes tredecimguttatus F. '•Bergrögert. Sind) fl o B er t , aus Safdjenberg, „Zie ©iftigett Ziere", Stuttgart 1909. 664 ©pinnentiere. „fdtwarger SBolf", nennen bie Eirgifett biefe gang fcßwarge, bis 19 mm große ©pinne, bereit giftigem Viß Haustiere, Viitber, ^pferbe unb Kamele ntd}t feiten erliegen füllen, wäfjrenb beim -Utenfdjen bie Vergiftungen nur auSnaljmSweife guttt 5©obe führen, ärjtlicfie Veßanbluttg aber unbebiugt notmenbig machen. Sie übrigen 2lrtett, mie bie nenfeelanbifcfje rotgeftecfte ilatipo, Latrodectes scelio 'Thor., werben in ifjreit ©ifttuirf tingeit äfptlidj gefd^ilbert. Sie langbeinigen Pholcidae, bereit ©eitenaugen meift in gwei ©nippen gu je breien fteffen, erinnern int Veftbau an bie ^ugelfpinneit, inbetn fie aus unregelmäßigen, wenig claftifdjen fabelt ein lodereS 9ieß bauen, an beffett ltnterfeite fiel) in ber Sftitte bie auf Veute lanentbe ©pinne aufßält. SaS 2öeibd;eit patft feinen ©ierfofoit mit beit ^ieferfüljlern unb verbirgt ilpt unter ber Svopfbrnft, bis bie jungen auSfdjlüpfen. Ser itidjt feltene Pliolcus phalangioides Fuess. fiebelt fid; mit Vorliebe in Käufern an, ift in gang 9)titteleuropa uer= breitet unb Ijat einen geftreeften Hinterleib, etwa uon boppelter Sänge ber $opfbruft. a u 3 f p in tt e , Tegenaria domestica L. Siitld SDtätmdjen, bannt ter bic oergröjjerte Stugenanfidjt, timt turnt gefehlt; rechts SBeibdiett. SSeibe in natürlicher ©röfje. (Sine wichtige gamilie finb bie Sridjtcrfjnmten (Agalenidae), bereit güße ftets mit brei famnt artig gegähnten drallen bewaffnet finb, ein SRerfmal, baS fie frcilid; mit beit ^ttgel= fpinnen unb einigen anberett teilen. Sie Haudfpinite, Tegenaria domestica L., ift f amt iljren uon ©taub unb ©dnnufc gefdpuärgten ©ewebett in SBittfeln unb Kellern ober Söoljm räumen, bie bem reinigenbett Vefen nid;t gugänglidj finb, in gang ©uropa unb Vorbafrita begannt unb uerntag ein Sllter uon mehreren gaßreit 51t erreichen. Sie od'ergelbe ©runbfarbe iljreS Körpers wirb großenteils burdj buitllere geidjttungen uerbedt. Sa ber uorbere Seil be^ ßopfbruftftiideS bttrdj eine Duerfurdje abgeteilt wirb, fo bekommt er etwas SvopfartigeS. sDiit SluSnaljtne beS britten, fiirger bleibeitben VeinpaareS finb bie übrigen Veine unterem- anber uon gietttlid) gleicher Sänge. 2lit ber obenfteljenben Slbbilbting feljen wir, baß bie ©pinn w argen wie Heine ©djiuängdjeit beit oualen Hinterleib überragen. Veiitt Veftbau uerfäljrt bie HauSfpittne folgeitberntaßen : fie brüeft iljr ©pinnfelb in irgenbeineit SBinfel ober eine ©de gegen bie eine SBanb, fpagiert gttr gegenüberliegenbeit unb befeftigt bort beit ftraff aitgegogeneu fabelt, ber als äußerfter unb widjtigfter oerboppelt unb uerbreifadjt wirb. Sttrdj fortwäfp rettbeS Hüt= unb $ergcßen auf ben gäben entfielen bidjt banebeit bis iit bie Söiitfelede Ijineiii g;en laufenbe, allmäljlidj immer turger werbenbe ©tränge. Samt fügt bie ©pinne ein paar uuerfäbeit bagu, unb baS iit ber SJIitte etwas eingefetdte gattgtieß ift fertig. 3um ©djlttß ©djte ©Rinnen: Pholcidae. ©rtdjteripmtien. SQ3a])'erfpiunc. 6ü5 nnrb noch ein röhrenförmiges, am ©runbe beS fyangneßeS auSmünbenbeS SBoßngehäufe ge- roebt, in bem bie ©pinne fipt nnb auf S3cute lauert, mn fic£) fofort auf bie ins 3ieß geratene fliege ober Müde 311 ftiirgen nnb fie hernach gemächlich in ihrem Hinterhalte 311 oergel)ren. Mit SSufdjmerf bebedte fonnige Halben nnb offene SBalbpläße lieht eine nahe 33ermanbte nnferer ^anöfpinne, bie fogenannte Sa6t)rintl;fpinne, Agalena labyrinthica Glerch; fie ift an bem grangelhcn 33orberteib, ber 3m ei fd)margbraune SängSftreifeit trägt, 311 erfennen. ©er Hinterleih ift grau nnb gelh gemifdjt mit einem Mittelftreifen röt= liehet Haare, ber in einem orangeroten $led über ben ©pinnmarjen enbet. ©iefe treten hei ber Sabprintßfpinne beutlicßer als hei ber HauSfpinne Ijeroor. ©ie ad)t jicmlich gleichgroßen Singen orbnen fich in 310 ei bogenförmigen Leihen an. ©ie Sahprinthfpinne ftellt am SBoben ein fünfte uoHe>c, mageredjteS, faft mie eine Hänge¬ matte anSfeßenbeS ©eroebe her nnb läßt eS in ber Mitte in eine maljige, heiber= feitS offene, gebogene dtößre auSlaufen, bie ißre SBarte hübet. 3n ben Slgaleniben gehört and) bie ©attnng Desis Walch., 311 ber eine an tropifdjen Meereslüften rmrfommcnbe Slrt gehört, über bereit SebenSmeife mir einem S3erid)t oon diel) folgenbeS entnehmen. ©ie ©pinne lebt auf Korallenriffen nnb hält fid) bort in ber ©egeitengone auf, mo fie 3mifd)en SBurmrößren nnb ©eftein in fleinen, ooit ißr auSgefponneneit Höl;= hingen il;re SBoßnung hat. „©teigt bie glut, fo fd)ließt fie ißre dtößre nnb märtet, uont SLßaffer nnbeiteßt, bis cS mieber 311= rücfgetreten ift. ©ann foinnit fie ßeruor nnb jagt in ber Stadjbarfcßaft nad) fleh neu Kruftern unb ähnlichem ©eher/' ©aS MerEmürbige ift, baß biefe Küftem fpinne immer in ber gefährlichen ©egeitengone ihren SBoßnfiß l)at/ obmobl fie auf ober int SB aff er ebenfomenig mie anbere Sanbfpinncn 311 leben nennag. SBafferfplnue, Argyroneta aquatica TI ’alck. (Sin echter SBafferbemoßner ift unfere SB aff erf pinne, Argyroneta aquatica Walch., bie 311 einer eigenen Familie, Arygronetidae, gerechnet mirb. ©ang befdjeibeit non Slnfeßen ift groar biefe büfter graubraun gefärbte ©pinne, bafür nerbient fie aber unfer Qntereffc als eingige einheimifeße Slrt, bie im flüffigen Clement ißren Slufentßalt fiel) erfor. ©aS midy tigfte CrfennnngSmerfmal ift bie auffallenbe Höhe beS Kopfteils im Kopfbruftftüd nnb baS 666 (Spinnentiere. äsorfjanbeitfein einer ntefjrgä^nigen Miaue an öen güßett ber Korber beine. ©egen faß gu ben meiften anberen Spinnen übertrifft ba§ 9JJänndjen mit einer Sänge non etwa 15 mm ba3 nur etwa 8 mm crreidjenbe meiblicße ©cfcbledjt an ©röße. ©ie 2lufentl)alBorte ber SBafferfpimte finb ©räben, ©eiche unb Söeißer, bereu füllet, ftareä SBaffer non 2llgen unb allerlei anberen ^pflangen burchfeßt unb non einer üppigen Mleinlebemelt, mie 9Jfilben, $nfeftenlaroen unb ähnlidjem SBaffergetier, benölfert mirb. ^ier fdjroimmt fie munter mit nach unten gemenbetent diüden, mobei ifjr fein behaarter, ftänbig non einer SuftßüIIe umgebener Hinterleib mie eine große filber^ glängenbe, längliche 33Iafe erfdjeint. 2lud) au ber Unterfeite ber behaarten 23ruft ber Spinne bleibt unter SBaffer eine Suftfd)id)t Rängen, SBaffer legt fid) bie SBafferfpinne and) iljre 2ßol)nung an, bei bereu .§erfteHung fie in ber SBeife gu SBerf'e geht, baß fie gunädjft gmifdien 2öaffergemäd)fcn ein bedenartige^, fefteS unb bid)te SSeibdjen heftet feinen abgeplatteten Sierfofon oben an Der ©ede feineg SBohngeßäufeso an, ba§ Den jungen, aus Den Stern fommenben Spinnten aud) aB erfte 23eßaufung bient. Haben mir oben auslänbifcße Spinnen feunen gelernt. Deren giftiger 23iß für ben 2Kenf d)en fdjlimme folgen haben fann, fo fehlen folcße ©iere and) in ©eutfd)lanb nicht, mie bie oon iöertfau bei gingen aufgefunbene ©ornfingerfpinne, Cliiracantliium nutrix Walch., bemeift, bie aud) aiB granfreieß, ber Sd)ioeig uitD ^Belgien befannt ift. 26ie unangenehm ißre dkrrounbungen finb, miffen mir burd) 21. fyorel, ben berühmten )ßfpd)iater. Der in Der Sd)roeig bei einem Spagiergange gufätlig oon einer ©ornfingerfpinne gebiffen mürbe unb nach feiner Sdjilberuttg nicht nur fofort einen brennenben Scßmerg au ber o erlebten Stelle empfanb. ©arlef'in^= Hüpffpinne, Epiblemum scenicum Ci, auf fonnenbefcpienenem 3Jiauermerf ober Htflg umherfpagieren fepeu, ein hübfcpeS, etwa 5 — 6 mm langes ©iercpen, beffen analer, nad) hinten uerfd)iitälerter bunfler Sorberleib gewöljitlid) mit weiften 3eid)itungeit gefd)müctt ift, ebenfo wie ber lang = eiförmige, famtbraune ober fcpmarge Hinterleib quere weifte Sögengeicpnungen trägt. Sauernb fpagiert bic H^lefinSfpiitne umher, eifrig babei nad; einer Fliege ober einer anberen paffenbcn Seutc dttSfcpau halteitb, nähert fid) oorfid)tig ihrem Opfer unb jdjiejst bann mit feiten fel)lgehenbem ©prunge auf bie Seute loS, fd)lägt ihre ©iftflaucn ein unb fangt baS Fnfeft aus. ®ic gleid;e Fangntcthobe befolgen einige oerwanbte, auch wohl 3 ebraf pinnen genannte 2lrten ber gleichen ©attung mit mcl)r ober weniger beutlid; fd)ioarg-weip geringen tem Hinterleibe. ©el;r foitbcrbar fiel)t eS aus, wenn bic männlichen ©pringfpthnen iut£iebeS= lange il)re 2Beibd)cit umfpielett, bann fpringett fie mit pod) erhobenen ober oont Körper ab= geitredten Seinen unter allerlei Serrenfttngen umher. Gcf)te Spinnen: Springfpinnen. SBoIflfpimten. 671 Sie 23olf§fpinncn(Lycosidae) finb fräftig gebaute, faft immer büfter gefärbte ©pinnen mit nach ooru oerfdunälertem, gewölbtem ftopfbruftftiid. Sie Slugen ftefjen in brei 9?eil)en: in ber oorberften oier Slugen in einer gietnlid) geraben Linie, in ber mittleren Sieilfe §tt)ei eiit= anber genäherte, jiemlidj grofse Singen unb ba^inter in ber lebten 5ieil)e jwei weiter auSeinanber fteljenbe Singen. SaS fjinterfte Seinpaar ift baS längfte. Sie beiben ^auptfraHen finb ein= fad), bie Slfterfrallen meift ungejä^nt. ^angncpc tonnen bie SßolfSfpinnen nidft oerfertigen; waS ihnen hierin oerfagt ift, er f eben fie burclj bie Sd)neIIigfeit ihrer Bewegungen. GS finb beljenbe Stäuber, bie ihrer unfeheinbaren Färbung wegen fclbft gewöhnlich nur fdjwcr fid)tbar finb unb am SBalbbobeit umherftreifen ober gelber, SBege unb ©rabenränber nach ihrer Beute abfuchen. 9Behe ber fliege, bie fid) ahnungslos, vielleicht nur um fur-je 3eit auSjuruhen, in ber Stäbe einer SBolfSfpittne nieberläfft, im nädjTteit Slugenblicf hat fid) fdjoit ber Stäuber auf fie geftürjt unb fie mit feinem Bih wehrlos gemacht, fo bafs eS fein Gntrinnen mehr gibt. Gin fpmpatl)ifä)cr 3llö im Sehen biefer blutbiirftigen (Spinnen ift bie $ürforge für ihre Siadjfommenfchaft. Sie 2öeib= d)en tragen ihren ziemlich großen Gierfofon mit fid) herum unb oerteibigen ihn mutig gegen etwaige Singriffe. SBie bie 2SolfS= fpinnen bei ber Slnfertigung ihrer föofonS 511 Sßcrfe gehen, hat Renting beobadjtet. SaS Spinnenweibchen ftellt fid) gunächft auf bem Boben ein lodere», nur als Unters läge bienenbeS ©erüft au» ©efpinftfäbeu her unb bebedt es mit einem bitten fdjeU benförmigen ^polfter fdjueeweiher $äben. Sßie erfd)öpft ruht jebt Da» Sicr einen Slugenblicf aus. Saun treten plöplid) bie Gier nebft einer gelblichen ^liiffigfeit au» bem Störper heroor unb gelangen mitten auf baS ^ßolfter hinauf, wobei ber Hinterleib jufehenbs einfd)rumpft, je höher unb höher fid) ber Gihaufen türmt Stoch ober ift bie Spinne nicht fertig mit ihrer Slrbeit, abermals lägt fie weihe Spinnfäbeu heroor quellen, bie ben Gierhaufen aud) oon oben her bebeden. $ft bieS gefd)el)eu, fo trennt bie Spinne bie ©efpinftmaffc oon ber Unterlage ab, prefjt bie flaf- fenben Stäuber ber oberen unb unteren Hofonljälfte jufammen unb hält fept ben loSgelöften, etwa linfenförmigeu ^ofon gewiffermahen wie ein Stab unter ihrem Körper, fept ihn mit Hilfe ihrer Safter in roüenbe Bewegung unb hüllt il)u in graugrüne fyäben ein. SBenn ber ilofon hiermit fertiggeftellt ift, trägt ihn bie Spinne burd) einige $äben, lofe am Hinterleibe befeftigt, mit fid) herum unb fncht il)u, falls er etwa oerloren gehen follte, emfig, umihufofortwieberam Körper anjuheften. Hernad) nehmen fid) bie 3öeibd)en and) nod) ber au» ben Giern gefdhlüpften jungen an unb tragen fie wie einen bicfjten, wolligen $launt auf ihrem itörper mit fid). Gine ber häufigften beutfehen SßolfSfpinnen ift bie Sadf pinne, Lycosa saccata L.. bieim^ugenbs alter gelegentlich Luftreifen unternimmt unb nach ber Überwinterung im nädjften fyrühjahr ju ben erften Spinnen gehört, bie man auf bem faf)len Boben umherlaufen fiel)t. Sie Paarung erfolgt zeitig, fo bah man fdjon im SStai bie Sßeibdfen mit ihren Gierfofon» beobachten fanu. $u bie Familie ber SßolfSfpinnen wirb and) bie fübeuropäifdie Saran tel geftellt, über bereu ©iftigfeit bie erftaunlichften Grjählungen oorliegen. Reifst eS bod) uad) ben alten, auS bem mittelalterlichen Italien überlieferten Berichten, bah ber oon einer Sarantel „geftod)ene// Sltenfch SBeibdjen ber 3 a cf f pinne, Lycosa saccata L., mit bem ®ier= faef. darunter bie Slugenftetfuttg, non Sintert gefefjen. SBergröfjert. 672 (Spinnentiere. üon einer rafenben Sefeffenl)eit erfaßt mirb, bie i£;n jmitigt, bis §ur oölligett ©rfdjöpfung ober gar bis 511m Sobe in roahnfinnigent Saitje imt£)er§inuirbetn. So unglaublich eso Hingt, fo hat t\- bod) folcße in Sangfucfjt (Chorea saltatoria) fid) äußernbe iParoppSmen, beiten titele Men= idien jum Opfer gefallen finb, mirflid) einmal gegeben. ©3 mar bie» in jener Dumpfen iperiobe Der Menfd)f)eit, in ber baS abergläubige SSolf, oont fdjmarjeit Sob iiitb anberett uerheerettben Seuchen heimgefudjt uttb non ttnmiffettben ^rieftern beraten, überall göttlidje Strafen 51t er; blideit glaubte. Sie ©einüter maren barnalS fo erregt, baß fdjoit ber 2Siß einer Spinne ober nur bie $urd)t oor beit folgen eine» foldjeit f'ranff)afte dlei^uftäitbe £)ert)orrief, bie fid) bttrd) Suggeftion leicht auf anbcre übertrugen unb bie man bttrd) rf)i)tl)iitifd)e Mufti ttnb Saity beroeguttgen 511 befämpfen fuchte. So fallt' eS, mie Igecfer fdjilbert, „baß itad) ber Mitte beS 14. $ahrf)uubert» bie ^uriett be^ SanjeS iljre ©eißel über bie ge; ängftigten Sterblidjen fdjmangeu, unb baß bie SDittftf, für Hielte bie 23emof)ner Italiens mal)f; fdjeiitlid) erft tun biefe $eit ©mp; fängtidjfeit unb Salettt auSbil; beten, bie efftatifdjen Slnfälle ber Uranien anregen unb roieberuut baS ntagifdjc 23efchmörungSmit= tel ihrer Melancholie merben tonnte/' 2113 Sarantein, Die nach unferett jetzigen ©rfahriingeit feitteSmegS gefä()rlid)er als belie¬ bige anbere große Spinnen finb, merben iit joologifdjer igiitfidjt mehrere nahe oermanbte 2lrten jur ©attung Tarentula Sund. Sufantiitengefaßt. Sie in früherer 3eit fo berüchtigte $talienifd)e ober 2lpulifd;e Sarantel ift Tarentula fasciiyentris Duf. (Lycosa tarentula Rossi), eine im meiblicheit ©efd)led)t 3 — 5 cm große, rehfarbene Spinne mit einigen fd)mar§en, rötlidjmeiß eingefaßten Querbinbett auf bau igiitterleibe unb einer fdjmarsat Mittelbinbe am 23aud)e. ©itte nod) größere Sarantel, bie Trochosa sin- goriensis Laxm., foinmt Ijaupitfädhlid) in ben ruffifchen Steppen oor. 23erfd)iebene große 2lrtett, mie bie amerif aitif cße Lycosa arenicola Scud. tutb Lycosa tigrina M. C., graben ©rbrößren, bie fie äljitlid) mie Sap e§i er f pinnen mit Spinngemebe auSfleibeit unb mit einem Sccfel nerfehen, unb in baten fie auch ben SBinter gttbringen. 3>nt 2litfd)ltiß au bie Spfofinen fei nod) ber ©attung Dolomedes gebacht, bie man neuer; bingS mit ber ©attung Pisaura jufammen jur ^atnilie ber Pisauridae oer einigt hat. Sie ©eranbete ^agbfpinne, Dolomecles flmbriatus Gl., ift auf ber ^örperoberfeite oliübraun, feitlid) gelb ober meiß umfäumt. Sie finbet fid) bei uns in funtpfigen Saubmälbern am Staube oflaitjeureicher, mit $ris mtb 23infeit bemachfeiter Siintpel unb ©reiben, über bereit Söaffer; iucgel ]ie oermöge ihrer langen, bid)t behaarten Seine mit £eid)tigfeit hinmeggleiten faitit, ohne eiumiinfen. 23ei fottnigem SBetter lauern bie Siere auf Saite, meift mit einem ober mehreren SDtänndjen ber Stpultfdjen Sarantel, Tarentula fasciiventris Duf. Slatiirlictje ©röfje. CS cf) t C Spin nett: Pisauridae. Psechridae. Eresidae. ft et [pinn eit. 673 Seinen fidj nuf ein im Sßaffer fd)wimmeubeS 23latt ober einen eingetaudjten gtueig ftüpenb, wäljreitb bie übrigen teilte gang fladj über baS SBaffer attSgefpreigt gehalten werben. 9iicht gang leidjt ift eS, auf bent glipernbett SBafferf pieget einen folgen regungSlofen diänber 511 ent= beefen, weit gerabe bie bellen Sianbftrcifen bie tlntriffe beS bnnfelit SpittnenförperS uerwifdjett. Hat bie Spinne eine bent Sßaffer fidj näljernbe fliege gepadt, fo eilt fie mit ihrem Opfer guitt Ufer unb fangt eS bort in aller ©eittädjlidjfeit an einer gefepüpten (Steife aus. Oie ©rttppe ber mit einem Cribellum (S. 655) auSgeftatteten Spinnen umfaßt nur wenige ^autilien; bie Psechridae ftttb grobe Spinnen ber Oropeitlänber, bereit wahrhaftige 9iiefeit= itepe manchmal, wie bei ber bei Singapore uorf'ontmenben ©attung Eecenia E. S., gang an bie 9labitepe nuferer einfjeimifdjen Kreugfpittnen erinnern, febodj mit bent Uitterfdjiebe, baß bie fpeiepen artigen üRepftraplen fehlen. Sehr p übfeh gegeidjnete Spinnen gibt e^ unter ben Eresidae. Oer faft 1 cm große Eresus niger Pet. ift famtfepmarg unb pat uier fcpwarge fünfte auf bent brenneitb far= m inrot gefärbten HhderleibSrüden. Oie 33orberbeiite ftnb weif) geringelt, bie Hüt= terbeine bis gur fMtte fcparlacprot. OaS pübfdje Oiercpett, beffen eigentliche Heimat Italien uitb anbere fübeuropäifcpe Sätt- ber fittb, wirb auch noch in Oeutfdjlanb gefuitbett unb hält fidj auf bent (Srbbobcit auf, um bort unter Steinen, Rechten, 91cooS ober SBaumwurjeln ein fdjräg in bie Grbe gepettbeS, manchmal 10 — 15 cm langes 9left 31t bauen. SeptereS wirb xwit grobem ©ernebc aitSgeHeibet tutb fein @in= gang burdj 9)tooS unb Blätter unauffällig gemacht. (Sitte weftafrif'anifdje 2lrt, Stegodyphus gregarius Cambr., lebt auf ©ebüfepett in großen ©efeüfcpaften. OJieprere ^unberte non Oierdfett tun fidj gufammen unb fpinnen ein 9liefennep, baS etwa fadförntig geftaltet ift tutb int inneren eine große 91ceuge Heiner getrennter Kammern unb Svorribore enthält. 6. Orbnung: 3lfterf$muten (Phalangida). Oie 2Ifterf pinnen ober Opilionett (Phalangida) paben im allgemeinen einen fitrseit runblidjen, aus ^opfbruft unb einem geglichenen Hinterleib befteljenbett Körper, beffen adjt 33eiite bei nieleit 2lrten fo lang unb büntt fittb, baff fie audj, weint baS Oier ruhig fipt, ben Seib wie feberttbe Steigen in ber Schwebe halten. Unfere einljcimifdjcu „SBeberfnedjte", bie „Sdjiteiber" ober „Scpufter", wie fie in mandjen ©egenben audj heißen, ftnb gut bekannte Vertreter biefer ©ruppe, non ber eS gaptreiclje 2lrten in allen Erbteilen tutb adelt 3onett gibt. OaS ^opfbruftftüd, baS gewöhnlich ber gangen Breite ttaclj mit bent maitdjiual nur uttbeutlidj geglieberten Hinterleib nerwädjft, enthält gwei Oriifen, bie norit an ben Seiten ber ilopfbruft auSntüitbcn unb bei nieleit auSläubifdjett Slrten als Stiitfbrüfen unangenehm riedjcubc Stoffe, nermutlidj gu SBerteibigungSgwedett, abfonbern. Oie Äieferfiipler ftnb fdjereitförmig, bie tiefer- tafter lang unb beinförmig. SBott Sehorganen ift uteift citt ^Saar non SßunHaugeit norfjanben, bie in ber Siegel mitten auf ber Kopfbruft auf einer Heilten Erhebung angebracht fittb. 3ur SierleBen. 4. Stuft. II. S3anb. 43 ©eranbete Qagbfpinite, Dolomedes fimbriatus CI. Sttond oetgv. 674 (Spinnentiere. :g bienen Siöhrentradjecit, bereit (Stigmen gewöhnlich aut Gntttbe beS Hinterleibes, bei beit i 1 tropifdjen SIfrifa nnb Sübanterifa fjeimifd^en angenlofen ^rgptoftemmibeit aber bilden an bet* Stopf bruft gelegen finb. Sei ben langbeinigen ^batangiben fontinen and) an ben Sdjienen bet* adjt Seine Heine freisförntige Snftlödjer vor, non beiten Sltemröhrcit anSgeben, bie eigens bie Aufgabe höben, bie langen Seine mit Stift gn oerforgen. Sic Sode bet* S(nS= fcbeibitngSorgane fd; einen an (Stelle bet* fehlenbeit SJtalpighifdjeit Gefäfje gwei ©rüfenpaare 51t übernebnten, bie gwifdjen ben Hüften beS brüten nnb liierten ScinpaareS auSmünbeit. 1 HBälbern unter 3)ioo§ auf unb mähen bort, mie ba» 6 — 8 mm lange I. lielwegi C. L. K., $agb auf Heine ©cljäufefdjnedeu, bereit SBeidf5 förper ihnen gur Hialjrttng bient. ,,©a» ©djitcdeitljau» rairb mie ein großem ©rinfljorn auf beit Soben gefept, inbem e» burdj eine ^ieferfhere am Hiaitbfauttt gehalten mirb, mäljreitb bie anbere halb nah ber ©djitede im inneren taftet. 3ieljt fih biefe gu meit guri'tcf, fo mirb mit ber Htbbrödelung be3 ©eljäufcfaum» begonnen, bi» ber gcmünfdjte Sraten erreicht ift/7 Seim ^reffen gehen bie SUeferf bereit mie gmei ^äittmer auf unb nieber. HJcandjiital merbeit bie ©eljättfe nicht tmiit ©aunt au3 gertriimmert, fonbent gleich in ber HJiitte abgefnaeft. 43* RFtArvlvi'K» Ischyropsalis lielwegi C. L. Koch Beim Überwältigen einer ©e^äufefc^necfe (Hyalina). Sergröjiert. 676 (Spinnentiere. ©ie Jamtlie bcr Nemastomatidae umfaßt formen, bereit 5v op f 6r n ftft it c£ mit beit erfreu fünf £)interleib§fegntertten 511 einem ©djilbe ocrwadqeit ift. SDie t)ierf)in gehörigen Heilten, nur 2 — 4 mm meffeitbeit, meift biifter gefärbten 2Irten finb SBalbbewohner, welche ficfj wie baS fcfgoarje, iit SE)eutfd)lattb nid)t feltene, mit gwei perlmutterglängcnben beden ©eitenfleden an bcr Kopfbritfl gcfdjmüdte Nemastoma lugubre Müll, unten am 43 oben aitffjalten. 2. Unterorbnuitg: Laniatores. 3ttr gweiten Unterorbnung ber Laniatores (Me- costetlii) geboren Stfterfpinnen, bie an ihren hinter: fügen gwei Tratten befipett. Slttt befaunteften unter beit uerfdjiebenen f)terf;tn geregneten Familien finb bie Go- nyleptidae mit üerfdjieberten, faft nur auf ©übamertfa befdfränften Strten, bie, wie bie nebcnftebenbe Slbbilbung geigt, größtenteils fein* ttterfmürbig auSfeljen, weit bie verlängerten Hinterbeine bei ihnen weit auSeiitanber treten unb beim 9Jlännchen an ben ftarC uerbidteit Hüf¬ ten mit fräftigen Konten befehd finb. 7. Drbnuitg: Silben (Acarina). 2lm Gilbe ber langen 9ieibe fpinncitartiger Stiere fteben bie SUlilben (Acarina), un= anfebnlid)e, 51111t größten Seit faft mifroffopifdje Sßefett, bie eigentlich micbcr eine Sebcwelt für fid) bilben. $tt biefer SBclt gibt eS gaßllofe Strten non frei lebenbett Silben, bie unter beit uerfdjiebenfteit 43crbältniffen 511 finben finb, teils am Grbbobett unter SDiooS unb ©teilten, teils unter 9tinbe ober an toten ipflangett unb Stieren fid) aufbatten, bie im STrocfeuen unb im fyeud)teit, im ©üßmaffer unb int 9)icerc twrlommcit, an ©ewädifeit allerlei fraufßafte 2Bud)e= ruitgeit ober ©allen erjcugcit, fid) bei SImeifen einquartieren ober enblid) and) als läfttge Sparafiten 9Jieitfd) unb Stier peinigen unb ihren SBirten unter Umftänben äußerft gefährlich werben fönneit. ^n feiner aitbereit Drbnung non ©piitncntieren begegnet matt and) nur am uähernb einer folcheit 9)iannigfaltigfeit tmit SebcitSerfdjcinungeit wie bei ben unfebeiubaren üftilbeit, bereit vielfache praftifdje SBebeutuitg in wirtfd)aftlid)er unb mebijittifdjer Hinfidjt erft bttrd) bie ^orfdjitngcn bcS teßten SaljrgehntS eine befferc SBürbiguttg erfahren hier ^paare ©angbeüte fittb. Am norbereit ScibeSenöc ift geiuöfjnlid) ein Heiner felbfttiubiger Abfdpiitt ausgeprägt, ber fjerföntmlid), wenn and) nid)t gang mit Sedft, afS Sfopf (Capitulum) begeidfnet wirb. @r ift ber Sräger ber -Utunböffnung unb ber 2Runb= wcrfgeuge, bie aus einem Spaar ^icfcrfüljlcr unb einem Spaar Eiefertafter beftefjen unb bei einigen Arten gum Seiten, bei anberert 5 um Sted)en ober Saugen benupt merbeit. $m öU= gemeinen fantt man fagen, bafj bie ©runbteife ber Kiefertafter gur fogenannten Unterlippe r»er= wadjfen, bie mit ber angrengenbcn S^opfpartie gufamnteit eine 9töl)re bilbet, auS ber bie bald fdierenförmigeu, halb Hauenförmigen ober bösartigen ilieferfitfjler norgeftredt merbeit. Sie neben ber 9)iunbrof)re fjeruorfteljenben freien Seife ber £iefertafter finb oielfad; beinartig geftaltct. Son Sinnesorganen Ijabcu uutncf)e SDcilbenarteit gwei ober oier oont an ber Südenfeite gelegene Singen. Oft fefjlen bie Sefjapparate gättglid). Ser innere Sau ift red)t einfach. Sie 2ltmuug gefd)ief)t im allgemeinen nur bttrd) bie Svörpcrl)aut, obwohl in einigen fällen and) ein Sgftent nergweigter Söljrentradjeen entmideft ift, baS altem Anfdjeiit nad) jebod) nichts mit ben Sradjcen ber übrigen Spinnentiere 51t tun fiat unb halb mit einem, halb mit mehreren Stigmenpaaren beginnt. (Sin igerg fefjlt ben SJiilben in ber Siegel »ollftänbig. Ser Samt ift gmar gemöljnlid) mit Sfinbfäden unb meift and) mit gwei ibialpigf)ifd)en ©efäjfcit auS= geftattet, bod) werben bie fogenannten Seberanfjärtge oermifjt. Sie ©efd)fed)tSöffnung befinbet fidj ait ber Saudjfeitc weit oor beut After, bei ben SDüiundjeit ift fie nidjt feiten gang in ber Sütfjc beS 9AunbeS gelegen. Sie SDUlbett pflangen ftd), non wenigen lebenbiggebärenben Arten abgcfef)eit, burd) Ablage non (Sierit fort, auS betten fedjSfüjsige Samen entfielen. (Sine fold)e SDiilbenlaroe erfaugt in ber Siegel nid)t fogfeid) ben fertigen fortpffanguitgSfä^igen guftanb (Prosopon), fonbern mufj im allgemeinen erft itod) brei oerfcfiicbene Spmpfjenftabieit burdy laufen. Soit biefer Siegel gibt es allerbingS gal)Ircicl)e Ausnahmen, beim oft fallen Awupf)en= ftabieit aus, ober eS fd)iebeit ficf) Sinfjeftabicu ein, fo baff gerabe bie ©ntwidelungSgefd)id)te Per SJiilbett reid) au allerlei Abweisungen ift, auf bie gunt Seil bei ber SebenSgefd)id)te ber betreffcitbeit Arten uodj auSfüf)rlid)er aufnterffam gentad)t werben foU. 1. $atnifiettreif)e: G-amasiformes. Ser erften gamilienreifie, ben Gamasiformes, gehören gunäd)ft einige SDcilbeit au, bie il)rc Heimat auf beit feud)twarmeit Unfein beS $nbifd)eit DgeanS l)abeit unb if;rcS urfprüitg= licken böaiteS unb if)rer ungcwöl)iilid)en ©röffe toegcit bemerfenSwert finb. (Sine Art, bie iit ben fSattigen Urwälberu ber Sepdjellen unter abgefallcnett ipalmblättern lebt, ift Holothyrus braueri Thon, eine glättgenb rotbraun gefärbte, in beibeit ©efd)led)tern bis 7 111m grofj werbenbe sDlilbc, bie fid) wie bie übrigen Vertreter ber Holothyridae burd) fel;r lange, fdierenförmigc Äieferfüfjler, burd) baS S5or£)aubenfeirt gweier Stigmenpaare, ben 23efip eines IgergettS unb gweier 2)talpigfjifd)er ©efäpe auSgeid)itet. Sel)r weit verbreitete fjäufige SDiilbeit finb bie ft'äfcrmUbcn (Gamasidae), bie jefct oon oiefen neueren sDiilbenfennerit allerbingS SSiuarofjeriitilben, Parasitidae, genannt werben. (SS finb fräftige, augeitlofe SOiilbeit non berber Siörperbcfdjaffenfjeit, bei beneu ebenfalls ein £>erg 678 (Spinnentiere. uorßcmben ift. 2(nt ©rttnbe bc» groeitcn 23 einpaar e3 finb bie beiben 2ttemöffnuitgen gelegen. Tie ,Ual;t ber 3ii;mpßenftabieit beträgt nur groei. ©ine ber fjäufigften Strten ift bie ©erneute uermilbe, Gamasus crassipes L. (Parasitus), eine rotbraune, 1 mm große SJtilbe, bie t SBatbboben unter feuchtem Sattbe ober an bßilgen lebt unb fid; int männlichen ©efd;tecßte . urcß ein ftarf oerbicfteS jmeited 23einpaar au3§eicßnet. Tie Sarnen friecßeit QitfeHen an, bie fie am ©rbbobeit überrafd;en, Hämmern fid; beifpieöoioeife an 9Jiift!äfer, Totengräber ober anbere Stäfer unb manbefn fid; an ifjnen 51t acßtbeinigen Tigntpßctt um. ©ar nicßt fetten finb ÜOiiftfäfer an ber Unterfeite ißre£ 5\örper3 über unb über mit ben braunen 31i;mpßen fotd;er ÄHifermilbeit befeßt, fo baß man orbentlidj ÜDiittcib mit beut Reifer bef'otnmen fann, ber biefe nieten bpfagegeifter mit fid; ßerumfcßleppen muß. $tt 2Sirflid;feit bient ber £äfer aber nur ab» 91eitpfcrb, bie 9)titben tun ißitt nicßt3 guteibe, taffen fid; fpäter, menn if;r Träger fie an einen anberett, für it;re tu eitere ©ntmidetung giinftigen Ort gebrad;t t;at, falten unb manbetn fid; bort 51t fertigen 2Jtitben um. 23eoor biefer .gttfammem t;ang befaunt mar, finb bie an ^nfetten I;aftenben $u= genbftabien ber iHtfermilbe immer für eine eigene 9trt gehalten unb at» Gamasus coleoptratorum L. bejeid;= net morben. Ter Mfermitbe ftef;t bie ungefähr cbenfo große R n nt nt e t nt i t b e, Ga¬ masus fucorum Deg., itaße, bie fid) fjäufig gtt Rimberten in Rummetneftern auff;ätt unb bort tangfant auf beit 2Bad;3geIteit unb Ronigbeßätterit itmßerfriecßt, mäßreitb if;re bräutu tid;en üttympßen fet;r oft ben bid;ten Raarpelj non fummeln für einen geeigneten üEßpßitfiß ßalten. ©in 23obenberooßiter ift and; Loelaps laevis Mich., eine 9Jtilbenart, bie faft regelmäßig in Heftern ber SBiefenatueife (Formica pratensis Deg.) lebt unb rußig gtnifdjeit benStmeifen ßeruttu läuft, bie non ben SJiitben nid;t bie minbefte 9iotig neßmen. 2Ba3mann beobachtete, baß leidere gelegentlich and; inoßt auf eine Stmeife ßinaufHettern, ja er faß fogar einmal einen Loelaps, ber tnie ein Leiter nteßrere Tage ßiitbttrcß auf beut Rinterteibe einer 2lmeifenf'önigitt faß. Stnbere Loelaps=2trten, bie außerßatb ber Stmeifennefter leben unb fid) frei am ©rbbobeit aufßatten, frieeßen mitunter an hatten ober SDtäitfe, taffen fid; non biefeit uerfd;teppen unb fomnten and; in bie Käufer, tuo fie fid; befonber3 in feud;ten Lettern unb buutpfigeu 2£of;tt= räumen anfiebetn. Selbft ber9)icnfd; bleibt non bief ent Ungeziefer nicht immer nerfeßont, beim fd;on öfter» ift e3 norgefommen, baß Silben biefer 2trt, bie in beit äöoßnuitgen aufgetreten raaren, in bie SUeibung3ftücfc frod;eit unb bantit an ben Körper be» 9)tenfd;eit gefomnteit finb. Tort ßabeit biefe Heilten ^ßtagegeifter nicht gerabejit gefd;abet, aber moßt, menn fie 31t Rim¬ berten an beit empfinbtid;ften (Stellen auf ber Raut umßerfrabbctten, halb ein fo unerträgtid;e3 judeit unb dribbeln ßernorgerufeit, baß bie befallenen ^erfoiten maitcßmat in nöttige 3Ser= jroeiflung gefontmen finb. 9tad; Taßt bürfte e3 fid; bei biefeit ^ribbetmitben maßrfdßeinlid; um dcpmpßcn non Loelaps marginatus C. L. Koch geßanbett ßabeit. - imeifenmitben im tuaßrften Sinne be» SÖortc» finb aud; bie Aiitenuopliorus;2lrten, Deren ®cmeitie ßäfermilbe, Gamasus crassipes L. Siniä ein einzelnes Ster, ftarE »ergröfjert, rec^tä ein »cm Slilbeit befallener ÜJHftEäfer, oon ber iSauchfeite gefcf»en, in natürlicher ©röjje. ÜDJilbeu: ^äfetitiU&en. Uropodidae. gecfen. 679 oorberfte» S3eiitpaar fid) 51t gioei langen, tafterartigen ©liebmaßen umgeftaltet fjat. Sie 2lit= paffung an bie Stmeifen ift fo weit gegangen, baß biefe SJtilben int ertoadjfenen ^nftanbe gar nid)t tnefjr fäßig finb, fid) felbft S?af)rung 51t fudjen, fonbern ifjr ftutter oon ben Stmeifen befommen müffen. Sie Jganet, ber frangöfifdje Slmeifenforfdjer, beobachtete, febt ficf; Anten- nophorus nlilmanni Hall, (pubescens) am tiebften unten am Kopf einer lebenbeit Stmeife uoit Lasius mixtus ober Lasius flavus F. feft ttnb toartet bort gebutbig, bi» bie Stmeifen fid) gegenfeitig füttern unb babei einen ^aittertropfen au» ihrem 9)?unbe fferoorqueßeit taffen, um ifjit einer hungrigen Sttneife einjuftö^en. SRafdh fommt jefet ber Antennophorns mit feinen taugen Safterbeinen bajimfdjen unb fängt ben Stopfen für fid) fetber ab, roätjrenb bie Stmeifen bad SRadfc feheit haben. Stnbere Antennophorus^Diitben, bie fid) an bie tginterleib^feiten einer Stmeife angefeßt haben, finb uod) gubrittgticher, ftredeit ftef)enb it)re langen, fiif)ler= artigen S3orb erb eine au» unb betupfen mit ihnen oorüber= gehenbe Stmeifen, bie, itt ber SReinung, 001t einer l)itng= rigeit Stmeife angebettelt 311 fein, geroöfntlidj gutmütig genug finb, bem Antennophorus uoit ihrer üftafjrung abgitgebett. SSerfd)iebeite oerroanbte formen finb S3lutfauger, bie Sarmbtiiter überfallen. S3oit einer Strt, Der gemeinen, etroa 1 mm groß raerbenben SSogetmitbe, Dermanyssus gallinae Redi, werben nicht nur iQüßner unb Saubeit, fonbern and) Stubenoöget atter Strt f)cimgefud)t, unb gioar nad)t)», ba bie fteinen, roie rote ^ünftd)en erfcfjeinenbeit SJtilben erft im Sunfeln am» ihren SSerfteden fjeroorfommen, um bie fdjlafenbeit SSögct angufaugen, lüäfjrenb fie fid) tag»= über in Siißen unb «Spalten oerborgen hatten. Sind) auf SJlenfdjen fönneu bie SJogelmilben übergeben unb burd) il)r Saugen judenbe fleine tgautanfdfroelluugen oerurfad)eu. S3ci ben Uropodidae ift Die dtiidenpartie 31t einem breiten ganger geworben. Der, uoit oben gefehen, ben Kopfteil gang bebedt, fo baß biefe Sfülbeit, bie überbieä ihre oier S3einpaare unter ba» 9tüdenfd)ilb ein3iel)eu föntten, faft wie milbige Sd)itbfröten auSfeßen. $f)re Stpmpßen fügen häufig fcftgel)eftet an oerfdjiebenen ^nfeften, wie Staupen ober Stußfäfent, Die an ben Seinen ober am Körper manchmal gang bid)t mit ben ^ugenbftabieu foldjer Uropobibeumilben befolgt finb. ^m fertigen $uftanbe ernähren fid) festere l)auptfäd)lid) oon moberitben Stoffen, feltener oon lebenben ^ßflangeit, wie Uropoda obnoxia Realer, bie fid) gelegentlich in SSiiftbeeteu burd) gerftörung oon Kopffatat unb 9tabie3cf)en nuliebfant bemerfbar macht. (Sine raenig anfpred)cube ©efellfdfaft oon 33lutfaugern finb bie .ftt'dcu (Ixodidae), SJtilben mit leberartiger, befjnbarer igaut, an bereit Stüdenfeite fid) oft sQuerfurdjeu in regel¬ mäßigen Stbftäubeu bemerfbar mad)eu, bie ben bort befinblicßeit SJhi»felaitfäßcn entfpredjen. Sie furgen S3eine finb fed)^ ober acßtglieberig. Stm ©runbe be3 oierteu 23eiitpaare» ift ein ipaar oon Sttemöffnungcn gelegen. Singen fehlen. Sa» bemerfenStoertefte Crgait, ber am S3orbereitbe be» 3edenförper0 befiublid)e Saugrüffel, ift ein platte», an beiben Seiten offene» 9tol;r, neben bem bie Safter red;t£ unb tinfs al» freie oierglieberige 2lnl)änge ßeroortreten. SSciut Saugen f'lammert fid) bie 3ede mit beit deinen an bie igaut, biegt ben Stil ff el feufred)t herab, ftemmt il)n an bie anguboßrenbe Stelle unb fd;iebt bie Igafeitfpißen ber Kieferfühler tief in ba» §leifcß ein, roobei bie aiüeinanbergefpreigteit Kiefertafter flach an bie igaut angelegt werben, hierauf wirb ber Saugriiffel in bie SBunbe nacßgefcßobeit, unb feine offenen Seiten (Sine L a s i u s == 2t nt e t f e , mit 2Jti l b e n (Antennophorus uhlmanni Hall.) 6cfe§t. Start nergröjjert. Jladj $anet („Comptes rendos hebdom. des Seances de l’Academie des Sciences“, T. 124, ^nrid 1897). eso (Spinnentiere. werben von ber burdj&otyrten ftaut eng limfd^toffen, fo baß bas Ijercorquelieube Slut feinen 5'üvu finbet unb in Den -Dhtitb ber 3^e einftrömt. Sic 3°dbn, 1)011 benen man bi»f;cr er i 200 2lrten fennt, filmen beim Sangen fo feft, baß i(jr eingebofjrter Büffet beim gewalt= iamen Sosreißen faft immer in ber SSuttbe ftecfenbleibt. Sie fchmaroßen au»naljnt»lo» bei Wirbeltieren, erreichen; aber geraöfjnlid) nur bann bas Oieifeftabium, wenn fie eine Gelegem beit gefitnben fjaben, uorfjer au ^Warmblütern 511 fangen. 3'n ben gemäßigten 3°nen ift bie fjäufigfte Slrt ber £>of§bo(f, Ixodes ricinus L., ein in gang Guropa verbreitete» Sicr, ba§ fdjoit WIriftotelc» unter beut tarnen Krotoit befannt mar. gewöhnlichen 3uftanbe, b. b. fotangc fie nidjt uoHgefogett ober burd; bie ßeran= reifenben Gier nodj nidjt unförmig geworben ftnb, fiub bie £>oIgbödc abgeftadjte fdjwargbraime, ctma 1 — 2 mm große 3ed'en mit fräftigen Seinen, langem Saug= rüffet unb fangen Stiefertaftern. Sie ÜOcänndjeit taffen fidj an einigen berben, unterfeit» fjinter ben Seinen gelegenen Gbitinpfatten erfennen. Seim Surdiftreifen uon Gebüfdj ober bei einer SBanberung burdj einen mit llnterßofj unb öra» beftanbeneit Saubwalb fann man fidj biefe ipfagegeifter feidjt gugteljeit, bie bie Gewohnheit fjaben, uon Saumäften auf beit uorübcrgefjenben SOlenfchen fidj fallen 51t taffen, ober im Geftrüpp unbemerft ben SBanberer anfriedjen unb fidj bann an irgenbeiner ^autfteffe feftfeßen unb anfaugen, wobei ifjr befjtu barer Körper raf dj anfdjwifft. fließt nur ber 93ienfdj, fonbern uor altem Söalbtiere, wie güdjfe, Gidjfjörncfjcn ober 3gel, werben uon foldjeit 3°d:en befallen, bereit Stidj für ben ■’Ocenfdjcn feine fdjlimmen folgen fjat, obmofjf bie in ber Umgebung ber Stidjftclle cntftefjenbe diötung nodj einige Sage nach bent 2lbfallcit ber 3°de anßafteit fann. Sie Segattung finbet bei beit 3°den in ber Sieget ftatt, folaitge bas Söeibdieu nodj feftgefogeit [ißt. Sie Gier, uon benen bas 3°cfen= weibdjen etwa 14 Sage nadj bem Sfbfaffen einige Saufenbe legt, fdjiebt e» fidj mit ber aulftüfpbareu Scheibe über ben Stopf auf feinen diüdeit fjiitauf. Sie ausfriedjenben fedjsbeinigen geefenfaruen fjaben gttnädjft weber 2ftmungs= nodj Gefd)ledjt:»organe, fie friedjeit bebädjtig an Grashalmen umher unb fudjcn ißre Opfer fjauptfädjfidj unter bem fteineren Getier, namentlich Gibedjfen, binter bereu Sorberbeinen man fefjr oft angcfogeite 3°denlarueit fiitbeit fann. §abcn fidj bie Saruen genügenb uoffgefogen, fo fallen fie ab, fjäuten fidj unb erfdjeineit nunmefjr al» adjtbeinigc Sajntpljen, bie fdjon im Sefiße uon 2ltmung»orgaiten fiub. Sa bie 9ctjiupfjen wieberum Sfut fangen müffeit, fudjen fie fidj wieber einen neuen SÖirt unb fallen, wenn fie gefättigt fiub, abermals ab, um bie Häutung gur fertigen 3edeuform burdjgumadjen. 2öie 5t. Samfon ermittelte, getjt bie Gntwidelung ber 3°deumjmpljeu auf Kaltblütern be= beutenb langfamer al» auf ^Warmblütern uonftatten. Seim 9)lenfdjen ift bie ^olgbodmjtnplje beifpielsmeife fdjon in uier Sagen uollgefogen unb fällt ab, wäljrenb fie Ijiergu bei Gibedjfen 10 — 14 Sage nötig fjat. Sinb au» ben Otpmpfjen weiblidje 3e<^en entftanben, fo müffeit biefe, beuor fie ifjre Gier ablegett fönneit, nodjntal» Gelegenheit fiitbeit, Slut 511 faugett. Gine wirtfdjaftlidj wichtige, über bie gange Grbe uerbreitete fttät ift bie Siinbergede, ooophilus annulatus Say, eine auf dlinbertt lebeitbe 2lrt, bie fidj, wie bie nebenfteljeitbe 1 ilMutg geigt, in ungeheuren Stengen auf ber §aut attfiebeln fann. Kaum ein Spläßdjen toef) frei, fo baß bie igaut uon ben in allen 2llter»ftufen uorljanbeneit großen unb fleinen §ot5B oef, Ixodes ricinus L. a) git jugenblidjem guftanb, 16facf) vergrößert; b) notiges fogett, Sfad) vergrößert. Diad) §effe unb So ft ein, „Ster» bau unb Sierteben", Saitb II, l'etpjtg unb 83erliit 1914. Ift üben: federt ((polgbod, ftinberjede, Slrgajinen). 681 fftinberjeden manchmal buchftäblich bebecft roirb. Sal SBorfommen uicler rerfd)iebener Stabien nebeneinanber erf'lärt fid) barnit, bafs Boopliilus im ©egenjap 51t Ixodes feine ganje Gnt= midelung auf ein unb bemfelben Sföirtltier burdnitadjt. Sa bie Siinber^eden cl alfo nid)t nötig f;aben, oor jeber Häutung abjitf allen unb fid; hernach mieber einen neuen 2£irt auf= gufudjen, fo oerlaffen bei ihnen erft bie oollftänbig aulgereiften Söeibcben bal 9iinb, ge= langen auf ben 33obeu unb legen bort stüifdjeu Giral unb (Steinen grope -Stengen ihrer mim §igen Gier ab. Sie fed;»beinigcn Sarnen, bie aul ben Giern fdjlüpfen unb mochenlang, ja unter Umftänben fogar fEionate Ijinbitrd) faften tonnen, märten gc= bulöig auf ben Slugenblid, in bem cl ihnen auf irgenbeine Söeife mög= lieb roirb, ein roeibenöel 9iinb 311 befallen. Qft bie» gelungen, fo fangen fie fion binnen oicrgeljn Sagen ba» fKcifeftabiitm erlangt haben. (Schlimmer all ber gar uidjt unbeträd;tlid;e Slutoerluft, ben bal 33ieh burd; bie 9iinber= 3eden erleibet, ift el, bafj lepterc mit ihrem Stid; einen gefäljrlidjen SSIutparafiten, Piroplasma Lige- miniim Sm., ben Grreger bei Sepalfieberl, übertragen, bem in ben bereinigten Staaten mieber= holt fdjon gan^e diinberberben 311m Opfer gefallen finb. Siinbcrsede, Boophilus annulatus Say, ber Überträger be» Serasfiebcrä, in großer Ütnjaljt auf ber ftaut eines Stieres feftgefogen. Jtatürlicfje ©röpr- 9iad> StileS (,,U. S. Dep. of Agricultnre, Bureau of Animal ludustry“, 2Bai£)ington 1902). Gine nid;t minber blutbiir- ftige Giefcllfdjaft all bie eben be- fprodjenen ^po bitten ift eine 3mcite Unterfamilie oou Reefen, bie Strgafiueu, bereu Büffel meljr an ber Äörperunterfeite fipt. 9iid;t nur bie 3S>eibcf)en, fonbem and; bie 3Kännd)en finb bei ihnen fähig, fid; mit blut prall ooUsufangen. Sie für bie Ixodes- 93tännd;en gefdjilberten plattenförmigen berbidungen ber Gbitinljaut fehlen hier bei beiben ©ejdjlcd;tcrn. Sie Argas-2lrten finb lidjtf^euc ©cfeEen, fdhleidjeu fiep mie äSanjen nacbtl an fdjlafenbe Siere ober SOtenftfjen heran unb gapfen ihnen bal blut ab, um fid) bei Sagel= anbrud) mieber in Diipen unb Sdjlupfminfeln 311 oerfteden, fo bap man bann nid;t! oon iljncn 31t feljen befommt. 93t an hat meiter feftgeftellt, bap biefe Reefen jiemüch alt merben unb ^apre pinburd; iljre 9taub3iige aulführen tönnen, unb bap il;re Gier nicht mit einem fötale, fonbem fdjubmeife nad; unb nad; abgefept merben. 21m befannteften unb am meifteit gefürchtet ift bie fogenannte fperfifepe äßanse, Argas persicus Fisch., bie in ber öftlicpen 23iittel= meerregion i(;r £muptoerbreitunglgebict hat Sdjoit mancher Dieifenbe, ber in Werften in 682 «Spinnentiere. «güttcn : nb Käufern übernachtete itnb bort uoit beit fjeimtücfifc^eix Stutfaugern überfallen würbe, bat fdjwer unter beit folgen ihres Stiches leiben müffen, beim bie perfifc^e 3ede impft r : menfcfjliifjen Stute Spirochäten, Grreger beS gefährlidjett AüdfallfieberS, ein, gegen welches Die (Eingeborenen in jenen ©egenben int allgemeinen immun finb, roäfjrenb #rembe ’aft regelmäßig erfraitfeit. Gbettfo gefährlich» mirb als Überträger beS afrifanifcßen fHücffalt= Leber» eine itaßc nermaubte, augentofe, int gentraten Afrifa oerbreitete 3ede, Ornithodorus moubata Murray, bie ifjre Aufenthaltsorte auf bürrem flau btro denen Grbboben hat, ettoa unter beit Schußbädjent, bie an ben Sagerftätten bei* Äarawanenftraßen angebracht finb, oöcr am Soben ooit Giitgeborenenf)ütten. Soldje Drte hat ber (Europäer baher möglid)ft gn nteiben, er übernachtet in jenen ©egenben, loeitn er biefeit bösartigen Slutfaugent entgehen mift, ant fidjerftert im eigenen 3dt ober unter freiem ^inttnel. Auch Siere haben unter beit Angriffen ooit Argafiiten häufig 31t leiden. $n beit wärmeren Seiten AmerifaS bürgert fid) bie kühner = 3ede, Argas americanns Pack., iit kühner ftätlen ein uitb feßt bent ^ühneroolfe fo 31t, baß bie Söget matt werben, baS (Eierlegen einfteHen ober fogar ait Gntfräftung gugruitbe getjeit. (Eine anbere, and; in Seutfchlanb oorfontmenöe Art, Argas reflexns F., lüftet fid) in Sau= benfd)Iägeit eilt, um bie gefieberten Sewoßner berfelbeit näd)ttid)ertoei(e hcintgufucheu, befällt aber bei ©elegenheit and) beit Aiettfdjen mit ißreit f dauerhaften Stidjeit. 2. gamtlienreihe: Trombidiformes. Güte gweite $atnilienreihe finb bie Saufmilben, SBaffermilbeit unb ihre Serwaitbten, bie Trombidiformes, bei beiten ein ^ßaar ooit Atemöffnungen an beit Seiten beS SorberleibeS ober unten am ©ruitbe beS SaugapparateS liegt. 3U beit eigentlichen Saufmilben (Trombi- (liidae) werben im allgemeinen tattgbeinige, mit Augeit oerfehene Tierchen gefteflt, bie fid) oft bitrcß lebhafte rote Färbung aitSgeidhneit unb rafch über ben 33obeit bahinhufdjeit fömten. Aedjt fompligiert ift bie Gntwidelung biefer deinen SBefett. Ser ttod) ooit ber Gifchate unt= gebene Gntbrpo wirb itämlid) ooit einer befonberen £>iifte, bent Seutouunt (Apoderma) um= geben, iplaßt bann bie Gifchate, fo fommt eine fcchSbeiitige, ltocf» aUfeitS ooit einem häutigen Seid eingefdjtoffene Saroe im fogenaitnteit Sd)abonopf)anftabium gunt 33orf bie erft im itädjften Stabiutn, wenn ber Sad aufplaßt, ooit ihren Seinen ©ebraitd) machen unb baooiu friedjen tarnt. SaSfelbe wieberhott fid) beim Übergang gur Aptttphe. Auch fßer hä biefe int fogenannteit Apmphopf)anftabiunt gunädjft ooit bent häutigen Apoberma umgeben, bis teßtereS plaßt unb bie ad)tbeinige Apntplje frei wirb. Gnbtid) get)t and) itod) bent fertigen duftanbe eilt Seleiopljanftabium oorauS, in bent bie gefdjledjtSreife $orm (Prosopon) eittftweilen in einer fadartigen £>aut eingefd)toffeu liegen bteibt. Sie ©enteilte Santtmilbe, Sericothrombium liolosericeum L., ift eine fdjarladp rote Aiilbe oon etwas über 2,25 mm Sänge, bie nameittiid) int Frühjahr häufig ift unb einen weid)en, f)oä)gewölbten Körper befißt. 3rod Augen finb oorhanbeit. Aebeit bent mit 3wei deinen fchereitförmigett Svieferfül)lerit auSgeftatteten Sdptabel fteßen oiergtieberige, am oor= leßteit ©liebe außen mit einem or§ug3n)eife ©artenarbeiter unb bie Schnitter im §elbe unb führen, ba bie» be= fonber» §ur ©rntejeit gefdjieht, auch beit Hainen Gmtemilben. 2lnbere Saufmilben fjaiten fidj im Saroenftabiitm an nieberen Steren auf, rate Allo- thrombium fuliginosum Herrn., eine buttfelrote 2Jiilbe, bie bei tut» aucf) im Frühjahr fefjr verbreitet unb ein eifriger Scrtilger von allerlei Keinen Slattläufen uttb Scf)itbläufett ift. 2lu» beit rofaroten ritnblicfjen Giern, bie bie Si er eben in Keinen Häufchen unter Steinen ab^ feßeit, fomtnen ffeine fedj»beittige Saroeit 511m Sorfcbeitt, bie man gelegentlich an ben Seinen von SSeberfnedjteu ober an ^nfeften feftgefogen finbett fantt. Sie Färber nt ilbe, Trom- bidium tinctorinm L., bie an ©röjje unfere eiuljeimifihe Samtmilbe übertrifft, bewohnt mit einigen nalje uerraanbten formen bie ganje Sropenregton. $n ben Umgebungen uon 3)iaffaua, beut Giitgaitg^hafett für bie italienifdje Kolonie Gritrea, zeigen fidf) biefe Siercbeit gelegentlidj in foldjeit ungeheuren -Diengen, baß fie raeit unb breit betn graubraunen, fonitenuerbranitten Grbbobett eine zinnoberrote §arbe geben. Sie Gitt= geborenen verfteljen ed, au» biefen 9Jlilben einen fefjr bauerhaften fdjötten roten ^arbftoff ju gewinnen. Sie nalje uerraanbten Tetranychidae finb meidjliäutige, an grünen ^flanjenteilen uorfommenbe Tiilbett, bie ein ober 3m ei if?aar 2lugen an jeher Seite ber bttrdj eine Querfurcfje uom Hinterleib geriebenen Äopfbruft haben. Gin ißaar 001t 2ltem Öffnungen ift oorfjaitbeit. Sie Sliefertafter finb uicrglieberig, an beit Ztveiglieberigen Äieferf üblem ift ba» Gnbglieb 31t einer langen S förmig gebogenen Stedjborfte utngeroanbelt. Hierher gehören befonber» bie „Sßflanzenfpinnen", rainjige ovale Silben, bie fidj in großen SJiaffett b&upt= fädjlidj an ber Uuterfeite von Stottern anfiebeln unb bort ade» mit iljren garten weißlichen ©ejpiitftjdjleierti überziehen. Gine fehr häufige ein- heimifdje 2Irt ift bie Slattfpinnmilbe, Tetranychus telarius Gach., bie vom ^rübjafir an bi» in ben Spätfjerbft hinein oft in gerabeju ungeheuren Piaffen auf Sinbeit lebt, bereit Slätter fie burdj iljr Saugen mandjmal fdjon int Sluguft 311111 Sergilben unb Slbfterben bringt. 2lu» ben Giern, raeldje bie faum 11 2 mm langen, ovalen, grünlich = gelblichen ober rötlichen "Dcilbett an bie Slätter legen, fdjlüpfeit fdjon nach wenigen Sagen fedj»bcinige Sarvett au», bie fidj häuten unb zumidjft in ein erfte» unb nach abermaliger Häutung in ein zweite» adjri beinige» 3itjmpbenftabium übergehen, bi» nach ber letzten Häutung bie fertigen 'Utilbeit er= fdjciiteit. 2ldc 2ltter3ftufen fanit man nebetteittanber in ben bitten ©efpinftfdjleiern finbeit. Die wie eine mehlartige -Staffe bie Sinbenblätter bebedeit. Sie Überwinterung erfolgt am Sobeit unter bent befallenen Stamm ober unter ^ledjten in 9ftnbettri§ett. SBenn bie Sinben= fpinnmilben int Herbfte ftammabraärt» 311 iljren 23interquartieren raanbem, fo laffeit fie oft auf ihrer Straße, ber beut Sicht abgeraenbeten Seite be» Sauinftainme», ifjre feinen weiten Sdjlcier äuriief. Gine fdjäblidje 2trt ift auch bie Hopfenfpinnmilbe, Tetranychus altheae v. Haust., bie, wenn fie 31t Saufeitben bie Slätter in ben Hopfenpflanzungen befällt unb an ihnen fangt, ben $upferbraitb be» Hopfen» verurfadjt, bei bent fidj bie Slätter fupferrot vcr= färben, oerborrcit unb abfaüeit. Sraurig feljeit bann bie vcrmüfteteit Hopfenpflaitiuitgen au», in beiten bie entblätterten fahlen Sriebe wie ipeitfdjeit herunterhängen, raäljrenb her Gemeine © amt m Übe, Sericothrombium ho- losericewn L., oon ber Sauc^feite, achtmal cer- gröfjert. Vtec^tä auf einem Blatte fdjroadj oev» gröfcert. 684 (Spinnentiere. SBiitb mit ben bürren, 51t 33obeit gefallenen ^Blättern fpielt. $it festeren unb in beit alten ©tränten finbet bic Überwinterung ber 2Rilben ftatt, fo bafj ed fidj §ur Sefämpfuitg biefed Uitgegieferd empfiehlt, beit Grbbobeit grüttblidj uon allen Sßflangenreften 51t reinigen. Sin bie ©pinnmilben fdjlicfjeit fidj bie 9Koo§mUbcit (Bryobiidae) an, bei beiten bad Spinnuermögen nur fefjr gering ift ober feljlt. Sie Sierdjett leben iticfjt nur im 9)iood unb an gleichgültigen Sobeitgewädjfeit anbcrer Slrt, foitbern finb 511111 Seit ©djäblinge an SMtur= pftangen, mic bie fftotc ©tadjelbecrmilbc, Bryobia ribis Thom., bie bie bäplidjen meinen fylecJc an ©tadjelbeerblättern Ijeroorruft, unb bie auf Stlee uorfomntenbe Slmerilanifdje 2Bief cn ntilb e, Bryobia pratensis Garm. Sie Tarsonemidae finb burdj läitglidje Hörperfortit unb bcutlidje Trennung uon Stopfbruft unb Hinterleib audgejeidjitet. Slugen feljlen. Sie Seine finb fünf; ober fedjdglieberig. Sie Sebendweife ift ucrfdjiebcn: uiete looljitcu ald Ginmieter in ©allen, aitbere leben an $11= fetten, meift greifen fie aber ^ßfCangeit an unb fönnen baburdj fdjäblid; werben, wie bie ©rad; lj a litt ini tbe, Pediculopsis graminum Beut., bie SBiefcttgriifer unb ©ctreibe in Guropa unb 9iorbamerifa befällt unb burdj iljr ©äugen bie fogeitannte äßcifjäfjrigleit, ein fri’thgeitiged Senuelfeit unb Sergilben bej§ gangen Dberljalnted fautt ber Slljrc, uentrfadjen fantt. Sie weib= lidjen ©rasfjatmtnilben werben, naclj dientet', äljitlidj wie bied audj bei ittandjeit anbereit 2)iilbenartcn beobadjtet ift, fdjon im dajmpljenftabium begattet unb entwickeln fiel) erft her¬ nach 3U fertigen fortpftaitjungdfäljtgcn Steren. $aHd aber bie weiblidjeit Stympheit, wie ed audj gelegentlich uorfommt, unbegattet bleiben, fo f (heilten fie bid 51t ihrem Sobc im 9hjmpljen; ftabium ftehengubleiben, oljnc fidj weiter entwidcln 51t tonnen. Sie 21 1 if ent h £tl td 0 r t e ber Sföaffcrtnilbcn (Hydracarinidae) finb pflaitgenreidje Scidje unb äöeiljer, bie mit ihrer reichen Sebewelt uon $nfuforiett unb Heilten Svrebdtierdjen ben räuberifdj lebcnbeit SBaffermilbeit geuügenb Nahrung bieten, Sit ber 9uilje bed Uferd, wo bad ©oitnenlidjt bad Spflangeitgewirr burdjflutet, rubert bie fdjarladjrote Hydrarachna geographica 0. J. Müll, iit beut friftallenen Glement herum, eine faft fttgelig gcftaltete, im weiblidjeit ©cfdjtedjt bid 8 mm grofje SÜtilbe, mit fijtnmetrifdjeit bunteln fylect'engcichuitngeit am Siücfen unb Saudj. gum Sdjiuintmen bient bad träftige lebte, mit langen, fteifen Hmtr= borften befehle Seinpaar. 2(udj bie merfwürbigeit Giergelege biefer 3Qcilbenart befomittt man an ben angegebenen Drten nidjt feiten 51t ©cftdjt, fie beftcljeit and gasreichen blauroten Gierdjcit, bic in fladjer ©djidjt nebeneinander an ber Unterfeite uon ©eerofenblättent ober anberen SBafferpflaitgen unb an ©teilten angetittet finb. 2lljnlidj wie bei ben Saufmilben wirb ber reife, uodj im Gi befiitblidjc Gntbrtjo uon einer befonbereit Hülle, gewiffermafjeit uon einer gweiteit inneren Gifdjale, beut Seutouum, umgeben, aud beut eine Heine, fedjdbeinige, mit einem träftigen ©augapparat audgeftattete Saruc fdjlüpft, bie fidj mit iljreit 3)iuitbteilen iit bie Haut eiitcd ©djwimntfäferd ober einer SBafferwaugc einboljrt, um bort 51t fangen unb Ijeraitguwadjfeit. 2Bafferiitfeftcn ber genannten Slrt tragen feljr häufig an iljrer Störperunter; feite rote, eiförmige ober Hügelige Störpcrdjcit, bic faft ftednabelfopfgrojj werben, bie Sarucn ber äöaff er ntilb eit, bie au bent ^nfeftenleibe ein fogenannted ipuppenftabium (91ijmphopljan= ftabium) burdjlaufeit. ^yin inneren ber fefteit abgehobenen äufjereit ipuppenljaiit bilöct fidj eine adjtbeiuige Siijntplje aud, bie fpäter frei wirb, fidj im SBaffer umljcrtummelt unb bann fdjon gang einer fertigen Safferntilbc äljnclt, aber uodj nidjt fortpflaitgungdfäljig ift, foitbern 9JJilben: (Dtoo^mitben. Tarsonemklae. SBaffermilben. iDteere^milben. igorntmlben. Gbö fid) für f'urge geit an eine SSafferpflange anheften ntufj, beoor fie tt ad) einem abermaligen Stfnfjeftabium (Seleiophanftabium) fid) gttr fertigen jyornt nmgeftaltet. 2Inbere üESaffermitben, raie bic 3lrten ber ©attung Eylais Latr., Hydryphantes C. L. Koch, gehören 511 ben SBaff erfülltem: al§ fcdpSbeinige ßärodjeit oerlaffett fie ba3 SSaffer, flettern am Uferranbe an ©reifem unb Sinfett in bic £>öf)e unb ftammern fid) an Sibellen, fliegen ober ähnliche, am Söaffer ooriommenbe Suftinfeften an. Sa3 Schmarotjerleben, ba» fomit ben SBaffermilbert in ifjreit erften Seben^ftabien eigentümlich ift, fiebert ihnen manche Vorteile. Slbgefeljen non ber bequemen 9?af)rungi§queIIe, bic fid) bic jungen Verdien auf biefe SBeife oerfd) affen, tommen ihnen bie weiten Steifen, bie fie mit ihren Söirten unternehmen, and) als ausgezeichnetes 9)iittel gitr Verbreitung gugute. So foutmt cS, bafs biefe SMbeit bttrd) fliegenbe ^nfeften oon ©ewäffer 51t ©eraäffer gelangen unb felbft bie enttegenften 23of)n; gebiete befiebeln tonnen, unb eS erftärt fid), baf) bic frangöfifdjen ^orfdjer Vlanchatb unb Sticharb felbft noch in ben eifigeit Vädjert unb ©letfd)crtcid)cu beS fdjweigerifdjen Hochgebirge» in über 2000 m SJteereShöhe, in benen feine ipflange mehr gebeiht, noch zahlreiche SBaffermilben angetroffen hoben. SBieber eine attbere SebenSweife führen mand)c foldjcr SJtilben, bie nur an nieberen 9Saffertiereit oorfommen. Sie Sidbcittigc SBaffertnilbe, Unionicola crassipes Müll., hält fid) im Saroenguftanbe in Süfjwaffcrfchwäntmen auf unb lebt als Vamtphe unb enoacbfcneS Sier frei, roährcnb bie 2Jhtfdjelmilbe, Unionicola bonzi Glap., nid)t nur ihre ^ugeubjuftänbe in ben Eiemen ber großen Scicbmufcbcln verbringt, fonbern and) noch als erwachfeneS Sier gioifchen ben Eiemen unb au ben antelE) älf ten biefer Sdjaltiere fidj aufhält. SBährenb nur wenige Hhbrafariniben 9JtecreSbewol)ner fittb, hoben fief) bie eigentlid)en DJtccvcömilbeu (Halacaridae) faft ausnahmslos an baS Salgwaffer an gepaßt unb fommen in ben 3Jieeren ber gangen Sßelt oor. Eenntlid) finb fie an beut gebrungenen, meift etwa» ab geflachten Eörper, ber mit fd)ilbförntigen Verbidungen gepangert ift. Sic Seine finb feitlid) eingelcnft. Vorn fügen oierglieberige Eiefertaftcr unb gweiglieberige Eicfcrfül)ter. Sttemröhren fehlen. Sie 9JteereSmilben fdjioimmen nicht, fonbern holten fiel) am Vobcn auf. Sort friedjen 3. V. bie plumpen Khombognatlms=2lrten auf Sang unb 2llgen umher, oon benen fie fid) ernähren, ioäl)renb bie meiften OJteercSmilbeit Väuber finb, bie ihre aus flcinerem ©etier be= ftel)enbe Veute mit ben Eicferfül)lern auffpiejjen, um fie auSgitfaugen. Einige bohren fid) ge; legentlidj in feftfitgenbe OJteereStiere, in ^olppeu ober Schwämme, ein, unb bie 6 d) ne den; ntilbe, Halixodes chitonis Bruch., ift im Stillen Dgeatt als ^ßarafit an ben Eiemen oon Eäferfd)itcden gefunbeu worben. 3. $amtlicnveil)c: ^väümtlbcn (Sarcoptiformes). (Sine brüte fyamilienreifje wirb oon beut VerwanbtfcfjaftSfreife ber Erähmilbcit (Sar¬ coptiformes) gebilbet. Vidjt alle hierher gef)öreubcu formen hoben bereit» bie unangenehmen CS'igenfcfjaften unb £ebenSgemohnl)citen ber genannten Hautfdjmaro&er, beim bie Familien; rei()e gäl)lt 311 ipren 9Jiitgliebern and) nod) cl)rfame freilebenbe formen, wie bie .viovitmtlbcu (Oribatidae), augentofe Sicrd)cn, bic fid) oorgugSweife unter 9)iooS ober Vattmrinbc uito an ähnlichen Orten aufhalten unb felbftänbig ihrem VabrungSertocrb nad)gel)en. Sie .sborn= utilben fallen bttrd) ihre harte, pangerartige Eörpcrbefd)affenhcit auf. 2lm ©runbe ber fünf; glieberigeti, mit Erallen enbigettben Saufbeine ntüitben Suftröl)ren aus. (Sine häufige ein; heimifdje 2lrt ift Hermannia picea C. IC, eilt l)öd)ftenS 0,8 mm großes fcbwarjcS Sicrdfcn, beffett oben bttrd) eine Ouerfurd)C geteilter Eörper gelbbraune Härchen trägt. Siefe winzige 686 (Spinnentiere. Sftilbe tarnt f tdj nur äufjerft laitgfant meiterbewegen ltnb fließt am Sßalbboben iljre ait-3 pftan§= IicT)c '< Stoffen unb gefallenen organifdjeit Vefteit beftef;enbe Slahrung. Sen Vertretern ber nädjfteit Familie, ben Sarcoptidae, fehlen Singen unb ein befon= bere3 Sttmungfpftem fd;on gönglid;. Sic fi'tnfgliebcrigen Veine tragen am ©nbe gewöhnlich Saugfdjciben. hierher gehören gunächft bic Tyroglyphinae., bie Släfemilben unb il;re $on= f orten, burdpoeg feljr Heine Jjellgelblic^e ober meifjlidje Silben mit graeiglieberigen fd;eren= förmigen Sviefcrfüblern unb breiglieberigen Heilten fabenförmigen Sliefertaftem. Vorräte aller Slrt, gang befonberS meljb ober ftidftoffljaltige Subftangeit, bie in gefdjloffenen Räumen auf= bewahrt werben, im freien and; alte ^pflangenwurgeln, Knollen ober Sierrefte werben non ben Sproglpphinen oft in gerabegu unglaublichen Waffen bewohnt. ©3 bauert gar itid;t lange, fo wimmeln biefe Subftangeit förmlich non SJtilben, ol;ne baff man fid; foglcid; erHären tarnt, wie biefe gange cfelerregenbe ©efeEfdjaft eigcittlid; bortfjin gefommen ift. ©in £>intriedjen fdjeint au3gefd;loffen, weit bie Storchen itjrer wingigen <25röfse wegen fiel) nur langfaut weiten bewegen unb baf;cr nur nerljältniSnuiftig gang Htrge Stredeit gurücflegen tonnen. Sie Slatur Ijat hier aber einen 2lu3weg iit ber SBeife gefdjaffen, bafj bie jungen Tyroglyplnts=9)lilbcn, wenn fie in ba3 gweite Vmnpfjem ftabium übergeljen, in ber Siegel gu befonberen „SBanberlaroett" (Hy- popus) werben. $fü gattger Körper ift bann für bie Veifegwede tum gewanbelt. Sa ba3 ^reffen unnötigen 2lufentl;alt oerurfadieit würbe, fo fehlen bie SJtunbteile im SBanberftabium gäitglid;, wogegen bie furgcit Veiite mit allerlei feltfamen SHammereiitridjtungen, mit Saugitäpfen ober fräftigen flauen, au3geftattet finb, mit bereit Igilfc ein foldjer Hy- popus fid) an fremben Vieren, beifpiel3meife an Stagern ober anberen Vobentieren, feftljalteit ober Stubenfliegen unb äljntidje $ttf eiten al3 £uftfd;iffe benupen faittt. Stommt bann bie fliege ober ba3 al3 Sratt3= portmittel bcitupte Sier an eine Stelle, wo bic SebenSbebingungen für SOtilbeit befoitber» günftig finb, fo läfjt fid; ber Hypopus fallen, unb e3 geljen bann feine weitere ©ntmidelung gur Sllilbe unb Ijeruad) bie Vermel;rung rafdj oonftatten. 2Ilter 5\äfc übt befonbere 9tn= gief)ttng3fraft auf bie Sproglppfjinen att3. &ier fiebelt fid; bic ©enteilte ^äfentilbe, Tyro- glyplius siro L., an, bei ber freilid; gerabe ein Hypopiis=Stabium itod) nicht beobachtet worben ift. Sic erfdjeiitt für ba3 unbewaffnete Singe nur al3 mcif3lid)e3, taum crfennbare3 $pünft= eben, gibt fid) aber mit £>ilfc be3 9Jlifroffop3 al3 fcifte3, lang bcborftete3 Sicrdjen gu erfenueit, beffeit geftredter Körper gweiteilig ift uitb bcffeit Veiite mit Heilten ^gaftläppchen am ©nbe ner= fel)cn finb. SJiittioneitweife bewol;nt bie Sväfetnilbe alten, fteinbarten Stäfe unb oerwaitbelt ihn mit ber 3°it in Staub, ber att3 ben Slu3würfen unb Välgcit ber SDiilben bcftelji. 3’n gaitg äl;u= lidjcr SSeife befiebelt bie -Blehlntilbe, Aleurobius fariuae de Geer, eine weifjlidie, mitblofjem Singe gerabe itocT; ftd;tbare SJlilbe, oft in ungeheuren -Blaffen SJZehluorräte unb anbere ucgc= tabilifd;e Stoffe, befonber3 foldje, bie in Kellern unb buntpfigen Staunten lagern. Sa3 oon ben SStilben befallene 9)tebl nimmt halb einen wiberlid) füfjlidjen, honigätmlichen ©entd; an unb wirb natürlich gunt Vadeit imllfommen uutauglid). Vei ber SJtebtntilbc feiint man ein Hypo- mi^Stabium, ba§ freilid; im Saufe ber ©ntmidelung biefer Slrt nid;t immer cingutrcten braucht, nbent unter Untftänben and; überfprungen wirb. Ser gleichen ©nippe gehören ferner bie ürntäuler (Grlycipliagus Her.) an, bie mit gang befonberer Vorliebe getroditete $rüd;te o ollem unb gu einer abfd;eitlid;eu, ferner au3rottbaren fpiage werben, wenn fie, wie bie3 ö ein eine ß ä f e nt 1 1 B e, Tyroglyphus siro L. ©tarf »ergröfjert. ÜJiitben: Sarcoptidae (Ääfemtlben, §autmi(ben, Cytolichinae, Sarcoptiaae). 687 nicht feiten gefchieht, fid} in unglaublicher Sßeife ucnnetjren, in SBolnmüunc einbringeit nnb bort gu 9)lillionen wie eine hicßtc graue lebcnbige ©taubntaffe bie SJtöbel nnb fonftigen ©egen- ftänbe übergiel}en. SefonberS übel berüchtigt ift bie IgauSmilbe, Glycipliagus domesticus de Gew, ein weißliches, 0,3— 0,5 min langet, giemlicf) langbeiniges Sierdfcn. Sie nädjften Serwanbten ber Sproglpphineit firtb bic ^antmilben, Analginae (Derma- leicliinae), bic ficf; auf bent ftörpcr tebenber Söget ober (Saugetiere anfiebeln nnb bort eben¬ falls in großen ihutffen oorgufommen pflegen. Sa iljre OMjrnng im allgemeinen nur in auSf}ül}nern nnb gafanen gu finben ift. Sei ber Saitbentnilbe, Falculifer rostratns Buchh., bie aut teben= ben nnb itjre ©äuge immer weiter treibenben 9Mbett rufen einen heftigen Qittfreij tjernor, ber bie armen 33öget ueranlafjt, fid) bie teilte mit beut «Schnabel btu= tig §tt Ijacfen, bis fie fchlie^lich faiint noch ftehen tonnen unb an Grfdjöpftutg -jugruttbe gehen. Sie Strätmitbe beS 9)1 enf dien, Sarcoptes scabiei L., ift ein rötlichgraues, im weiblichen ©e; fcbtecht bis 0,45 mm langem Sierdjett, baS nach 2JtauI= wurfsart in ben GpibcrmiSfdncbtcn ber §aut, hauPt= fädjlidj gwifdjen ben Ringern, in ber GIIbogeu= unb Stnicgegenb, aber auch an anberen Stellen feine etwas gewitnbeneu ©äuge gräbt, bereit Sänge gwifc^eit einigen 9)tiUimeteru unb über 1 cm fdjmatifen fann. 2ltn Gnbe jebeS folgen ©angeS fügt ein grofjeS auSgemacbfeneS 9Beibd)en ; eS ift mit oier furgen Seinpaaren auSgefiab tet, non beiten bie beibeit uorbcreit fpaare mit geftielten Saugitäpfeit ettbigen. Sie langen, ooitt Störper ab= ftehenbeit Sorftett machen eS beut Sßeibdjeit unmöglich, fid) in beut engen ©attge itm§uwenbeit, eS muff baher immer weiter freffett ititb felgt babei hinter fidj feine Gier ab, fo baff ber Sinnenraum beS ©angeS hinter beut 2Öeibd)eit gang mit Stot unb Giern in uerfdjiebencn GntwidetungSftabicn unb weiter hinten and) fdjoit mit jungen Äräfcmilben oollgepfropft ift. Sic 9)uiitnd)cn befomntt man feltener 31t fel)eu. Sie fiitb fleiner, werben l)ödjftenS 0,3 mm lang unb hüben mit SluSttahme beS britten, in lange Sorften attSlaufen; ben fpaareS Saugitäpfe an alten Seinen. Sie fed^füfjigeit Saroeit ber Svrä<3ittilbe oerlaffeit ben ©aitg, wanberu an bie Dberftädje ber.sgaut, waitbelit ftd) bort 51t addfüfjigeit 9tt)iupheit um unb werben 14 Sage fpäter 31t reifen 9Jiilben. Ser gange GntwicfetungSuertauf nottt 2luS= fdjlitpfcn aus beut Gi bis 31t beut fjeitpunft, in welchem fidj bie be= gatteten Söeibcljen wieber in bie iQaitt eingraben unb itjre Gier legen, er= forbert etwa fed)S üEBocljen. Sa bie gatjl ber 001t einem Söeibdjeit gelegten Gier ungefähr 30 beträgt, 0011 betten 20 wieber 31t SEßeibdjeit werben, fo föitnen nad) ber jroeiten Sntt fdgou 400 M ibcheit, nad) ber inerten Srut aber bereits 160000 weibliche ilrälgiuitbcn vorhaitbeit fein, unb man nerftefjt, wie bei Sßerfonen, bie es an ber nötigen 9veiitlid)feit unb Sorgfalt fehlen taffen. Gilt oort bern SBetbcßeit ber JträßtnitDe, Sar¬ coptes scabiei L.. in ber menfcßlicßen §aut ßerge* ftettter ©ang. Oben baö SBetbcßen, ßinter iß nt Gier in nerfcßiebeiten Gntiuicfeiungeiftabieu uttb feßroarje ÄotEriimet. ©tarf vergrößert. 31acß ©uiart, „Precis de Parasitologie“, tßariy 1910. SBeibcßen ber Srätjmiibe, Sarcoptes scabiei L., a) oott oben (SJlücfett* fette), b) non unten (Saucßfeite) gefeßett. Start vergrößert. Dtacß ©uiart, „Precis de Parasitologie“, tpariä 1910. SKUbeit: Strätpnilbe. §aarbalgmilbeit. ©alimitben. 689 bie Krähe 31t einer efelerregettben Kraitffjeit wirb, bie fid) rafdj audbreitet unb fid) in £aut- audfchlägen ober franffjctften SBudjerungeit an beit befallenen ©teilen ändert. Sind) an £aud= tieren, £>unbett, Riegen unb Säubern fontmen Krätzmilben oor, über bereit Slrtgugehörigfeit nod) nerfdnebene Slnfidpen fjerrfdjett. SJian weijg, baff fie auf bett 5Dtenfdjeit übergehen föitneit, bod) pflegen fie f)ier in ber Siegel itad) einiger geit uoit felbft roieber gu uerfdjwinbett. 3u Slnfattg ber uiergiger $al)re entbecften igettle und ©imoit in Berlin in beit weißlichen Ruffeln, beit „SJiiteffern" ber menfd)ltdjen aarbälge ttitb Salg= brüfcit ber ^ant, in beiten fie gelegentlid) in folgen SJiaffen, ben ^topf nach unten gerichtet, fipen, bafs baburd) fleine ©ntgünbungen heroor= gerufen werben, unb fiel) att biefeit ©teilen bann fleine weibliche SlnfdjweEuttgen bilben. Slttbere ftaarbalptilben (Demodecidae) , Die man ooitt £mnb, ber Kape unb fonftigen ©äugent befd)riebeit f)at, fcheinett mit ber metifd)lid)eit £>aarbalgntilbe ibentifch gtt fein. 4. $amilienreif)e: Eriophyif* ormes. Sie Gallmilben, Eriopliyidae (Phy- toptidae), bie allein bie oierte nitb lebte £aupt= grttppe ber SJlilben bilben, fiitb wingige, weif)lid)e ober rötlidje Siercheit mit geftreeftem, faft wurm* förmigem Körper uoit fetten metjr ald 0,25 mm Sänge. Sie an ber Sfücfenfeite uoit einer fd)tlb= förmigen glatte bebeefte Kopfbruft ift mit beut £ünterleibe uenuadpeit. ©tatt ber üblichen ad)t SJtilbenbeine fiitb h^r nur gtuei S3eiitpaarc oorhanben, bie alle nad) oorn gerid)tet fiitb, and je fünf ©liebem beftefjett nitb mit einer Kralle fowie einer fleiiten gefieberten S3orfte ettbigett. Sltt ben fangenden SJhtitöteileit läßt fid) ein i^aar nabelförmiger einglieberiger Kieferfühler unb ein ipaar breiglieberiger Kiefertafter nitterfdjeiben. Slugen unb befottbere Slttnungdorgane fontnteit ttiemald uor. Sie Gallmilben fiebeht fiel) auf ^flattgeit, befoitberd auf audbaueritben ©ewädpeit au, leben aber feiten frei, fou= berit rufen an ben uoit ihnen befallenen Seiten faft immer ©allbildungeit heruor, bereit $nnered uoit ihnen ald Söohitraum benutd wirb. Sin Größe unb $orm fiitb bie SJälbengaUett je nad) 53 r e () m , Sierlebett. 4. 2lufl. 11. SBoitb. 44 ©atlmitße be3 SBein* ftoctä, Eriophyes vitis Land. 9lad) 9i o fi , „Sie $fIan3engaHettseibd)cug mit fid), bi§ bie junge Srut augfdjlüpft. Oie Hauptnahrung ber Uferaffelfpittneit befiehl in Seerofen (2l!tinien), bie meift an Der unteren Sohlettflädje augebohrt utiD nott bortljer auggefogen werben, wobei fielt oft mehrere biefer 2tff elfpinnen guttt Sdpuaufe gufammeitfinben. Oag hiet bargeftellte Nymphon gros- sipes F., eine ber häufigfteu 21 ff elfpinnen att bett fd)legtoigfd;en lüften, erreicht nur eine Säuge non wenig über 5 mm. Scheren jornie Oafter finb gut auggebiloet, ttttb Srutbeine fommett bei beibett ©efdjledjtem oor. Söie ^prell mitteilt, finb bie SJütnnchett mancher in bett ttorwegifdjen ©ewäffertt norfoinittenber Nymplion=2trteu auggegeidjnete Schwimmer, eine ©igenfd)aft, bic fie hauptfädjlich beut Sefijge auffallenb langer Sorften an ihren Seinen gu uerbattfett haben. Sliit 44* (592 Slffelfpinnen. großer .Dorfidjt gefjt ba3 Nymphen 6 ei ber 9iaf)rung3aufna§me 511 SBerfe. (Scheinbar gfeicfp güPig jeljen mir e3, nad) Sßreff, auf irgenbeinem ©töcfdien non Campaimlaria^olppen filmen, uovfidjtig feine STafter 511111 §üf)fen bennüenb. üaiuit fiat ba3 Stier babei einen Stentafel be3 h’ofppen berührt, fo mirft e 3 mit einem Diafe ben ganzen Körper f) ent nt, unb bie 6 eiben ©djerem fiifjfer befommen ben ^ofppenfopf 5U padeit, bcffeit $nf)aft nun au3gefdjfürft mirb. SDen größten Oieidjtum an 2Irteit entfalten bie 2lffelfpinnen in ben ogeanifdjen liefen, ©ort fominen ifjneit bie fangen, bfinnen ©pinnenbeine am beften 511 ftatten, um ein (Sinfinfen in ben meidjeit 23obenfd)famm 511 nerfjinbern, unb bort leben and) bie liefen be3 gangen 0>e= fd)fedjte3, wie bie mädjtige, in über 2000 m Stiefe gefunbene Colossendeis colossea Wils., bie mit einigen cifpifidjen Sfrten burd) bie neueren Stieffeeforfdjungen gutage geförbert mürbe unb mit au3geftrecften deinen einen Dänin uon mehr al3 einem fjalbeit Dieter umgreifen faitn. 2la§fäfer 401. — ©cfjttiarjjglünjenber 403. — SSter^unEtiger 403. Abdomen 37. Ülbenbpfauemutge 285. Abia sericea 526. Abraxas grossulariata 282. Abrosoma 80. Acalyptera 341. Acanthaclisis occitanica 199. Acanthia saltatoria 149. Acanthiidae 149. Acanthocinus aedilis 477. Acanthocorydalus kolbei 191. Acarina 676. Acentropus niveus 245. Acerentomidae 43. Acerentnlus perpusillus 42. Acherontia atropos 212. 284. Acheta domestica 92. Acbetidae 91. Acilius sulcatus 388. Aciptilia pentadactyla 274. ‘älder^umntel 606. Acraea 292. Acrididae 94. Acridiinae 100. Acriclium aegyptium 102. Acrocera sanguinea 330. — trigramma 330. Acroceridae 329. Acrocinus longimanus 477. Acronycta aceris 260. Acronyctinae 260. Acrophylax zerberus 208. Acrotelsa collaris 54. Acrydium subulatum 102. - ^Ibanfonibtene 615. Adela viridella 225. Adelpbocoris seticornis 136. Adephaga 374. Ülbern ber gtnetflüqlerflügel 306. Slbmiral 292. Ülfterblattlciufe 177. SIfterlraHe ber Spinnen 654. 21fterraife 45. Slfterrüfjler 490. l'lftcrjpiunen 673. Ülfterftüdf ber Sftifer 373. Agalena labyrinthica 665. Agalenidae 664. Agamopsycke 232. Agaoninae 547. Agaristidae 267. Ageniaspis fuscicollis 546. Aegeria apiformis 219. Aegeriidae 219. Agraulis 292. Sad)rcgi|ter. Agraylea multipunctata 207. Agrilus biguttatus 416. Agrion puella 67. Agrionidae 67. Agriotes lineatus 414. Agriotypes armatus 541. Agriotypidae 541. Agroeca bnmnea 538. 60 7. Slgröcafpinne, 33raune 667. Agromyza 347. Agromyzidae 346. Agrotis latens 565. — pronuba 262. — segetum 263. Slporneule 260. ^lf)ornfc£)ilblau§ 183. Slilantpuäfpinner 276. ÜlfagienfcfjUMauS 188. Akis baccarozzo 436. SlEtäonfäfer 467. Alcides brevirostris 497. Aleurobius farinae 686. Aleurodes 167. — brassicae 168. — citri 168. — fragariae 168. — olivinus 169. Aleurodidae 168. Aleurodina 167. Aleuropteryx 202. Aelia acuminata 143. Alipes grandidieri 34. Üllfermeä 187. Allocoelia 562. Allodape 603. Allotbrombium fuliginosum 683. Allotriinae 556. Ütlpenapoflo 304. Ullpenbunglcifer 456. 5llpcnfalter 303. ÜlUtueiberionuncr 669. Alysia manducator 544. Slma^onenanteife, (Suropäifdje 3lnm3onenainet|cn 624. [625. Amblycera 124. Amblypodia amantes 297. Üliublpjeren 124. s2lmbrojtafüfer 507. 508. ^luteife, SScrnfteingelbe 399. 630. — Sdpuarsbraune 635. ülmeifen 615. — S31attfcf)neibcnbe 632. 2lmei[enfi|d}djen, ©uropäiidje» 54. s21nieifenfreunbe 626. 2lnteiiengla3flügler 221. ülnteifengriden 94. ^Imeifenjungfern 197. ühneifentöpfer 339. Slmeifenlötoe, ©eflecfter 199. — Sangfüpieriger 199. — Ungeflecfter 197. iJtnteiienpflanjcn 628. 1 ülnteifenreiter 397. ?lmeifenftu|!äfer 405. ^Inteifentnange 153. IHmciieniueipe, (furoprtiufie 566. I — Stotbeinige 567. Ammopbila sabulosa 571. Amorphocephalus coronatus490. Amphibiotica 55. Ampkidasis betularia 280. - doubledayaria 280. Ampkigerontia bifasciata 120. Amphimallus solstitialis 328. 465. 569. Amphizoidae 385. Amplypygi 650. Anacharis typica 556. Anacbaritinae 556. AnagTus subfuscus 551. Anajapyx vesiculosus 47. Analges passerinus 687. Analginae 687. | Anamerentoma 42. ^Inamerie 14. Anamorpha 32. ütnamorppe ©ntmirfelung 14. ?lnantorppo]e 21. 31. Anaphe infracta 270. Anax imperator 66. — partbenope 66. Andrena 517. — albicans 590. — ovina 601. Andricus cerri 558. — foecundatrix 554. — pilosus 554. Androctonus australis 647. Ülnemotropiyinuy ber Sdpuebflic Anergates 617. [gen 335. — atratulus 625. Anisolabidae 103. Anisolabis maritima 104. Anisomorpka 80. — buprestoides 83. Anisoplia austriaca 466. — segetum 466. — tempestiva 466. Anisoptera 67. Anisozygoptera 63. Anobiidae 418. Anobium abietis 420. — emarginatum 420. — nigrinum 420. — paniceum 420. — pertinax 419. 694 ©adjregifter. Anobium plumbeum 420. Anomala aenea 465. — vitis 466. Anopheles costalis 314. — maculipennis 314. Anophthalmus dalmatinus 384. Anoplnra 127. 'Jlnpaffungcn an bic Umgebung 15. Antarctophthirius ogmorhini Antennata 18. [131. Antennen 37. Antennophorus pubescens 679. — ublmanni 679. Antheraea pernyi 277. Anthidium 596. — - manicatum 597. Antbocoridae 153. Antliocoris gallarum - ulmi 153. Anthomyidae 350. Anthonominae 498. Anthonomus grandis 498. — pomorum 498. Antbophagus 394. Anthopbora 593. — acervorum 594. — fnlvitarsis 441. — parietina 594. 602. Anthores leuconotus 477. Anthrax morio 329. Anthrenus claviger 423. — museorum 423. — scropbulariae 424. Anthribidae 489. Antbribns fasciatus 489. — - variegatus 489. Anurida maritima 49. Aeolotbripidae 134. Aeolotbrips fasciatus 134. Aonidiella perniciosa 189. Apachyidae 104. Apanteles 535. — congestus 543. — fulvipes 543. — glomeratus 300. 542. — neinoruin 543. Apate monacbus 418. Apatidae 418. Apatura ilia 295. — iris 295. ‘älpfelbaumgefpinftmotte 226. Apfelbeckia lendenfeldi 22. Gipfel bliitcnftecper 498. 'ilpfelntabe 238. Ulpfelfauger 166. PHpfehinctlcr 238. Apbaniptera 367. Apbididae 169. Apbidina 169. Aphidinae 174. Apbis avenae 172. — padi 171. — saliceti 171. Aphodiinae 456. Aphodius alpinus 456. — fimetarius 456. — luridus 456. — nemoralis 456. Aphodius niger 457. — nitidulus 456. — porcus 457. — troglodytes 457. Apboinia sociella 241. Apboenogaster 620. Aphorura armata 49. Aplrropbora alni 161. — corticea 161. — goudoti 156. — salicis 161. Apidae 586. Apinae 608. Apion pomonae 490. Apionidae 490. Apis adamitica 609. — dorsata 615. — florea 615. — meliponoides 609. — mellifica 608. - mellifica 615. - var. cypria 615. - var. lehzeni 615. - var. ligustica 615. - unicolor 615. - var. adansoni 615. - - var. fasciata 615. Apistomyia elegans 323. Apocephalus pergandei 339. Apocrita 534. Apoderma 682. Apoderus coryli 492. Apoica pallida 582. Apollo, ©dpnar^et 304. flfpollofalter 303. Aporia crataegi 300. Apteron crenulella 232. Apterona 230. — beüx 232. Apterygota, s?lptert)goten 43. Araclmoidea 642. Aradidae 147. Aradus cinnamomeus 147. Araneida 653. Araneus diadematus 660. — quadratus 660. Araeocerus fasciculatus 489. Arascbnia levana 294. Archaea 657. Ai'chaeopsylla erinacei 370. Archicollyris longicollis 376. Archipsocus recens 120. Arctia caja 247. Arctiidae 246. Arctopbtbirius tricbecbi 131. Arctophysis gigantea 398. Ülrba 116. Areola ber ecpten ©dpupfmefpen Areolata 81. [536. Argas americanus 682. — persicus 681. — reflexus 682. ?lrgafinen 681. Arge rosae 527. Argiopidae 660. Argynnis chariclea var. arctica — paphia 292. [292. Argyra 334. Argyroneta 656. — aquatica 665. Argyronetidae 665. Argyroploce 233. Aricia erratica 350. Arista ber .Qtoeiflügler 315. Arixenia esau 107. Aromia moscbata 473. Arthropleona 49. Aesalus scarabaeoides 447. Ascalaphidae 199. Ascalapbus libelluloides 199. — longicornis 199. — macaronius 199. Ascbiza 334. Aescbna grandis 67. Aescbnidae 67. Ascospermophora 23. Asilidae 331. Asilus crabroniformis 331. Asopinae 142. s?l[penbocE 478. Aspidiotus hederae 191. — nerii 191. — perniciosus 189. Aspongopus nepalensis 144. 9lff elf pinnen 690. 9lj[elfpinner, (5uropäifd)ct 221. Astomella lindeni 330. Atelocerata 18. Atelura formicaria 54. Atemeies 396. 626. — emarginatus 397. — paradoxus 397. — pubicollis 397. Ateucbus sacer 459. — semipunctatus 460. Atherix ibis 326. Atbysanus stactogalus 155. Atlas 276. 9ltla§fpinne 667. Atmung 6. Atomariinae 430. Atractocerus brevicornis 41S. Atropidae 121. Atropus pulsatoria 121. Atta ceplialotes 632. Attacus atlas 276. Attagenus pellio 423. Attelabus curculionides 493. — nitens 493. Atypidae 658. Atypus piceus 658. Aucbmeromyia luteola 354. klugen ber ^nfelten 7. Slugenfalter 289. Augiades comma 246. Aulacaspis pentagona 190. Aulacidea bieracii 560. — sabaudi 560. — scorzonerae 560. 91uroraf alter 301. Autocarabus auratus 379. Autocrates aeneus 436. Autolyca bogotensis 83. Avicularia avicularia 657. ©adjregifter. 695 Aviculariidae 657. Aylax glechomae 560. — papaveris 560. Ajepf) ate Sorbett 307. A3tefa*Aineifen 628. Aäurfliege 353. Bacillus domesticus 81. — rossii 81. ißadjtcmfer, (Gemeiner 148. ißadpuapermottc 208. Balaninae 497. Balaninus glandium 498. — - nucum 498. — turbatus 498. — venosus 498. ißalbad)in[piunen 662. Söalfenjcfjröter 449. ißartbeule 260. Sanbfüpler, Abgeplatteter 21. ißiir, ißrauner 247. Barbitistes serricauda 88. ißeirenfpinner 246. Baris coerulescens 502. Söaftfcifer 509. Batrisus 398. Sßaudjntarfganglten 7. Sßaudjifammler 587. 595. ißaumaiuetfe 633. 58aumfd}üblau§, 28olIausfd)cb ißauntfd)röter 449. [bcube 188. ißauntiöter 512. ißauntiuatye, Stotbeinige 142. ißaunttueipling 300. ißaiumnollfcirber 146. SSaumtuoltfapfeltäfer 498. SßaumtDoItniotte 228. ißeeremuanje 141. ißefrud)tung ber (Ster 13. ^Begattung 13. ißcgattungdfüpe 20. SSegattungdiafdje 12. ißeiniautmler 587. 588. Belgica antarctica 309. Belostoma iudicum 138. — niloticum 139. Belostomidae 138. Bembecia bylaeiformis 220. Bembex rostrata 563. 572. — spin olae 573. Bengaiia latro 354. iöergfaf tfuglcr 26. ißergpfabe 165. ißernfteinflot) 367. Berytidae 147. Betkylidae 563. Bethylinae 563. ißetttuan^e 151. — ©rofie 150. ißeutetgaltenlaud 175. Sßtberüifer 404. Bibio bortulauus 321. — marci 321. Bibionidae 320. ißtene, Afrifaitifdje 615. — Agtyptifdje 615. — Sstalientfdje 615. Sßictte, 3ppvifd)e 615. Sßienett 586. — ©taatenbilbenbe 587. 602. Sßieneittäfer, Dioifdpitteriger 441. Sßtenenlauä (Braitla) 341. — (3/riungutine) 440. 33ten erttnolf (Trichodes) 411. — (Sutopiu[djer (Philanthus) ißteäfliegen 361. [574. Binocuius foliaceus 62. ißinfenftot) 167. Biorrhiza pallida 553. 557. ißirfeubtattuicfpe, ißreitfüjjige 530. — (Siefeilige 532. SStrlenfpanner 280. ißirfenfpumer 259. SßirfeufplintEäfer 513. ißirt'enftedjer 493. ißimblattgattmilbe 690. Sßtnifauger 166. ißirntriebiüefpe 533. Biston hirtarius 280. — pomonarius 281. Bittacus tipularius 204. Bittacusidae 204. Bixadus sierricola 478. Blaps mortisaga 435. ißlaienfüpler 131. SBlafentäfer 437. Sßlafenleibigfeit 398. Blastopkaga psenes 41. 548. Blatta orientalis 74. Blattella germanica 72. 331att[(öf)e 166. Sßlattgalleniuübe DeP SBeinftodä 33lattt)ornfüfer 445. [690. Blattidae 71. ißtattfäfer 479. Sßtattlciufe 169. 331atttau§Iö)ne 195. ißtattlauifdjmaroijer 544. ißlattrippenftedjcr 491. ißlattrüplcr 501. Sßlatt[d)aber 499. ißlattfdjnciberbiencn 597. ißlattfpinnmilbe 683. ißlattluei’pe, ©riine 528. — Sßingelfüfjige 529. ißlatttuefpeu 524. Sßläuünge 296. Sßlattfteb 219. Blepbarocera capitata 323. Blepharoceridae 323. ißliubtnunje, Sßräunlidje 136. ißlinbluanjen 153. Blissns lencopterus 146. Blitopbaga opaca 403. ißlumcnfliegcn 350. ißhtmennmtt^en 153. ißtut ber Snfeften 6. ißlütcn]‘ted)cr 498. üßtuttiemen 6. ißtuttaud 176. ißtutStröpfdjen 248. ißtutjifabe 160. SßodKäfer 470. ißofiucntäfer 488. Sßoprbfai'enfüfder 132. Sßof)rfliegcu 345. Bolboceras unicorne 454. boll wornt 264. Sßontbarbterfäfer 381. Bombinae 602. Bombus 603. — agrorum 606. — lapidarius 605. — paseuorum 606. — terrestris 604. - var. xanthopus 606. — terricola 605. Bombycidae 274. Bombyliidae 328. Bombylius discolor 329. — fngax 329. — major 329. Bombyx mori 274. Boopbilus annulatus 680. Borboridae 347. Boreidae 205. Boreus hiemalis 205. ißorfentdrer 505. Bostrycbidae 418. Bostrycbus capucinus 418. — monachus 418. Brackycera 324. Brachygaster minutus 565. Brackylacon murinus 414. Brachynus 381. — crepitans 382. Brachypauropodidae 28. Bracon 542. 544. Braconidae 442. Bradypodicola babneli 242. Brabmaea vallicbii 275. Brabmaeidae 275. Brassolinae 291. Braula coeca 341. iß r a un tu ur,3= 33 ( a 1 1 fcf) a ber 500. ißreitböcfe 472. ißcemfen 327. ißremter (Apfelb(ütenfted)er) 498. Brentbidae 489. Brenthus aneborago 490. ißrombcerfalter 214. 21)7. ißrombcergaltiueipc 560. ißrontbeermauerbiene 595. Brontes planata 429. ißrotboprer 420. ißrotfäfer 429. brown tail motb 258. Brucbidae 487. Bruchus pisorum 488. ißruftnbfdjnitt 36. Bryobia pratensis 684. — ribis 684. Bryobiidae 684. ißud)bruder 514. ißud)eugabet[d))uau’, 270. ißudjengaümüde 318. ißudjeu^iiitjboltbnrfcntiifer 516. ißudienfpiuner 270. ißud)enfpringer 499. ißüd)er(aue> 121. ißüd)cvläu[e 119. 696 Sadjregifter. S3ü<^erfforV>ion 649. SBucFelfficne, $idc 338. — ^oljlfdptm^e 339. SBucM^irpen 159. SBüffclmüden 315. 33uflbogganteife, Diote 629. tSuntfiifer, Slntetfenartiger 411. Bupalus piniarius 283. Buprestidae 415. Bursa copulatrix 12. durfte berfiaatenbilbenbenSBienen 5Bür(tenI)ornlucipe 527. [602. öüfdjelfüfer, ©rüper 395. 3Sufd)f)onib[atÜuefpcn 526. Sßufüjfpinnen 657. Butkus australis 647. — occitanus 647. Bvctiscus betulae 491. Byrrkidae 424. Byrrhus 424. Byturidae 428. Byturus tomeutosus 428. Caeciliidae 120. Caecilius piceus 120. Caenia halopliila 347. Caeuis harrisella 62. Calamistrum ber ©pinnen 655. Calandra granaria 503. — oryzae 505. Calidea bokemanni 142. Callidium variabile 474. — violaceum 475. Callidulidae 259. Callima inackis 296. Callimeninae 87. Callimorpha dominula 247. — quadripunctaria 247. Calliphora erythrocepkala 352. — vomitoria 353. Callipodoidea 22. Callopkrys rubi 214. 297. Calocoris sexguttatus 153. Calofermes flavicollis 118. Calopterygidae 66. Calopteryx spleudens 66. — virgo 66. Calosoma inquisitor 381. — reticulatum 381. — scrutator 380. — sycopkanta 380. Calyptera 341. Campodea 45. — cookei 46. — stapkylinus 46. Campodeidae 45. Camponotinae 634. Camponotus femoratus 637. — kerculaneus 637. — ligniperda 636. — pubescens 637. — senex 638. Cantkaridae 406. Cantkariuae 406. Cantkaris fusca 406. 407. Capitulum ber Sktlben 677. Capnia nigra 70. Caponia 656. Capritermes 112. Capsidae 153. Carabidae 377. Carabinae 378. Carabus 373. 378. — auratus 379. — auronitens 380. — coriaceus 380. — kortensis 379. Carcinocoris bingkami 149. Carebara 626. Carpocapsa pomonella 238. — saltitans 239. Cassida equestris 487. — nebulosa 486. — viridis 487. Cassidini 486. Castniidae 245. Cataclysta lemnata 245. Catocala elocata 267. — fraxini 267. — nupta 267. Cecidomyia destructor 318. 550. Cecidomyidae 317. Celonites abbreviatus 578. Celypkidae 347. Celypkus 347. Cemiostoma coffeella 227. — scytella 227. Cemiostominae 227. Centrotus cornutus 159. Cepkenomyia Stimulator 363. Cepkidae 532. Cepkus pygmaeus 533. Cerambycidae 470. Cerambycinae 473. Cerambyx cerdo 473. — keros 473. Cerapterus korsfieldi 392. Ceratocampidae 275. Ceratopkyes typkoeus 454. Ceratopogon 316. Ceratopsyllus sciurorum 370. Cerceris arenaria 574. — bupresticida 574. — tuberculata 574. Cerci 45. Cercopidae 159. Cercopis sanguinolenta 160. Cercyon 427. Ceroplastes ceriferus 189. Cerura furcula 270. Cetonia aeruginosa 269. — aurata 468. — cuprea 469. — floricola 469. — speciosissima 469. Cetoninae 467. Ceutorrkynckinae 502. Ceutorrhynckus sulcicollis 502. Ckalastogastra 521. Chalcididae 545. Ckalcidinae 545. Ckalcopkora mariana 416. 539. Ckalcosiidae 248. Ckalicodoma muraria 598. ©fjantüleonSfltege 324. Cliaraeas graminis 264. Ckaragia ramsayi 217. Ckaripinae 556. Ckartergus ckartarius 585. Ckeimatobia boreata 281. — brumata 41. 282. Ckelicerata 639. Chelidurella acantkopygia 104. Ckelifer cancroides 649. — cimicoides 649. ©fjeltäeren ber Spinn enf er fe 639. Ckermes abietis 177. Ckermesidae 177. Ckernes cimicoides 649. Ckiasognatkus granti 447. Ckigger 371. Ckilocorus kuwanae 433. Ckilognatka 18. Ckilopoda 29. ckiuck bug 146. Ckiracanthium nutrix 666. Ckironomidae 315. Ckii’onomus plumosus 316. ©fjitin 4. Cklamydolycus trabeatus 408. Ckloeon 57. — dipterum 63. Ckloridea obsoleta 264. Ckloropidae 343. Cklorops nasuta 344. — taeniopus 343. Ckordeumidae 23. Ckordeumoidea 23. ©porbotonalorgane 9. Ckoerocampa celerio 284. Ckorosoma sckillingi 136. 144, Ckortopkila brassicae 350. Ckresmodidae 81. Ckrysididae 560. ©fjrtplppusf alter 288. Ckrysiridia croesus 279. Ckrysis bombycida 562. — ignita 561. 579. — skangkaiensis 562. Ckrysocarabus auronitens 380. Ckrysocklora gloriosa 483. Ckrysomela fastuosa 483. — graminis 483. Ckrysomelidae 479. Ckrysomelini 482. Ckrysopa perla 195. — septempunctata 195. Ckrysopkanus pklaeas 297. — virgaureae 297. Ckrysopidae 195. Ckrysops caecutiens 328. Cicadetta montana 165. Cicadidae 163. Cicadina 154. Cicadula sexnotata 162. Cicindela campestris 374. 375. — kybrida 375. - maritima 375. — quadrilineata 375. — roseiventris 375. Cicindelidae 374. r e g i ft e r. 697 Cimbex femorata 524. Cimbicinae 524. Cimex columbarius 152. — hirundinis 152. — lectularius 151. — pipistrelli 152. Cimicidae 151. Cionus 499. — fraxini 500. — gibbifrons 500. — scropkulariae 500. Citheronia regalis 275. Cixius nervosus 156. Clambidae 404. Claviger 626. — testaceus 399. Clavigerinae 398. Cleonus ophtlialmicus 574. Cleptes semiaurata 564. Cleptiuae 564. Cleridae 411. Clerus formicarius 411. Climaciella grandis 196. Clubiona bolosericea 667. — pallidula 667. Clubionidae 667. Clunio adriaticus 317. Clunioninae 317. Clypeus 36. Clytra quadripunctata 482. Clytrini 481. Clytus arietis 476. Cnaphalodes strobilobius 179. Cnemidocoptes 687. Cnemidotus caesus 390. Gnethocampidae 271. Coccidae 182. Coccinae 185. Coccinella repauda 433. — septempunctata 431. Coccinellidae 430. Coccinellinae 431. Cocciniglia del gelso 191. Coccos pboeuillos 187. Coccotrypes dactyliperda 506. Coccus cacti 186. Cocblidiidae 221. Cochlidion limacodes 221. Cochylis ambiguella 233. 432. cockcliafers 465. Cocytius antaeus 284. codling motli 238. Coleopkora laricella 225. Coleophorinae 225. Coleoptera 372. Coleopteroidea 372. Coelioxys 601. — ducalis 602. — quadridentata 602. — rufescens 602. Collembola 48. Colletes 588. — cunicularius 588. Collyris bonelli 376. Colobognatlia 25. ©olorabofäfer 483. Colossendeis colossea 692. Compsilura concinnata 360. Coniopterygidae 202. Coenomyia ferruginea 326. Coenomyidae 326. Coenonympha pampbilus 290. Conopidae 341. Conopinae 342. Conops scutellatus 342. Conorbinus megistbus 150. — sanguisuga 150. Couwentzia psocifomes 202. Copeognatba 119. Copiopteryx semiramis 276. Coprinae 457. Copris 457. — bispanus 458. — lunaris 457. Coptosomiuae 144. Corcyra cepbalonica 242. Cordulia aenea 69. — metallica 69. Cordylobia antbropopbaga 354. — murium 354. Coreidae 144. Coretbra plumicornis 315. Corixa femorata 137. — geoffroyi 137. — mercenaria 137. — striata 137. Corixidae 137. Corrodentia 109. Corydalidae 192. Corylopbidae 404. Corynetidae 412. Corytboderus 457. Cosmopteryx scribaiella 229. Cossidae 217. Cossouidae 503. Cossus cossus 217. Costa ber Hautflügler 520. Cotalpa lanigera 466. Cotton boll weevil 498. — - worm 264. cottony cusbiou scale 184. Coxa 38. Kojalbdifen 639. Crabro 574. Crabronidae 570. Craspedosoina simile 23. Craspedosomidae 23. Craesus septentrionalis 530. Craterostigmidae 32. Craterostigmopbora 32. Cremastogaster 619. — parabiotica 625. Creopbilus maxillosus 544. Cribellum ber Spinnen 655. Criocerini 480. Crioceris asparagi 481. — duodecimpunctata 481. — lilii 432. 481. Crossocosmia sericaria 360. Cryptinae 537. Cryptocerata 136. Cryptolaemus montrouzieri 432. Cryptopbaginae 430. Cryptops bortensis 34. Cryptorrbyucbinae 497. Cryptorrbyucbus lapatbi 497. Cteniza ariana 330. Cteuocepbalus canis 370. — felis 370. Ctenolepisma ciliata 53. Ctenopbora atrata 310. Ctenopsyllidae 370. Ctenopsyllus musculi 370. Cubitermes fungifaber 114. Cucujidae 429. Gucujo 415. Cucujus 429. Culex annulatus 313. — pipiens 312. Curculionidae 494. Curtilla vulgaris 93. Cyclidius elongatus 470. Cyclopodia greffi 367. Cyclorrbapha 308. 334. Cyclostomi 543. Cylindroiulus 24. Cymatopboridae 268. Cynipidae 551. Cynipinae 556. Cynips 553. — aptera 558. — gallae-tinctoriae 558. — quercus caiicis 558. - folii 556. Cypbocrauia gigas 83. Cypboderus albinos 50. — colurus 50. Cytodites nudus 687. Cytolicbinae 686. Cytolicbus nudus 687. Dacnusa 544. Dactylopiinae 186. Dactylopius coccus 186. — longispinus 185. Dalmannia punctata 342. Danaida arebippus 288. — ebrysippus 288. Danaidinae 288. Dapbuis nerii 287. Samt ber Schmetterlinge 213. Sarntfanal ber Sfnfelten 5. Saffetfliege be» 9iinbe3 361. Dasycliira pudibunda 256. Dasypoda plumipes 591. Secfelfd)lüpfer 308. 334. Sedflügler 372. Decticinae 89. Decticus verrucivorus 89. Degeeria nivalis 50. Deilepbila eupborbiae 287. — lineata 284. Delias euebaris 302. Delpbax furcifera 157. — saccbaricida 157. Demodecidae 689. Demodex folliculorum 689. Dendroctonus micans 512. Dendrolimus pini 249. 550. — segregatus 251. Dermaleicbinae 687. 698 ©adjregifter. üermanyssus gallinae (379. Dermaptera 102. — - genuin a 103. Dermatobia cyaniventris 362. Dermatophilidae 371. Dermatophilus penetrans 371. Dermestes 421. — bicolor 422. — lardarius 422. — vulpinus 422. Dermestidae 421. Deronectes griseostriatus 389. Desis 665. Desmonota variolosa 487. Desoria glacialis 50. Seutoöum 682. 684. Dexia rustica 358. Dexiinae 358. Diaea dorsata 670. Diactor bilineatus 144. Diampbidia simplex 486. Diapheromera femorata 83. Diaspinae 189. Diaspis pentagona 190. 433. Diastrophus rubi 560. ®ic£|tf)tiboibe Königinnen ber %vei* berctnteife 617. 2) id£opffalter 245. 3) icffopf fliegen 341. Sfidmaulrüfjler 502. Sidfdfttianäftorpion 647. Dicranorrhina smitbi 468. Dicranura vinula 269. Dicrogenium rosmarus 563. 3)ieb3ctnteifen 625. $ieb§fäfer, ©enteilter 420. — SKefpuggelbev 421. Sfiebäloefpe, Halbgolbcite 564. Dielis formosa 569. Diestramena marmorata 91. Dinarebus dasypus 87. Dinarda 627. Dinoponera grandis 617. Dioctria oelandica 332. Diopsidae 347. Diplatyidae 103. Diplatys longisetosa 103. Diplolepis distieba 553. — quercus folii 556. Diplopoda 18. Diplosis apbidomyza 318. Diplura 45. Dipneumones 656. 659. Diprion pini 526. Diptera 305. Dipteroidea 305. Discoxenus 398. Siäfoibalgette ber gloeiflitgler 306. 2>iftelfalter 293. Diversicornia 406. Dociostaurus maroccanus 97. Docopboridae 127. Docopborus platyrrbynchus 124. Solcbioefpe, Sfotftirnige 568. Dolichoderinae 633. Dolicboderus debilis 625. — gibboso-analis 242. Dolicboderus quadripunctatus 633. Dolichopodidae 334. Dolicbopus claviger 334. Dolomedes fimbriatus 672. Dolycoris baccarum 141. Donacia crassipes 480. Donaciini 480. 35oppelfüfsler 18. iSopiiclfdpuänje 45. Dorcadion carinatum 477. — fuliginator 477. Dorcus parallelopipedus 449. ®ornftngerfpimte 666. 3)ornid) reden 102. SJornjifabe 159. Dortbesia urticae 183. Dorylinae 397. 629. Dorylini 629. Doryloxenus lujae 397. — transfuga 398. Dorylus fimbriatus 629. Dorypbora decemlineata 483. ®rat)tinünncr 413. 2) reit)orn 454. Sretjadmtjifäfer 454. Drepana falcataria 259. Drepanidae 259. Srobnenbriitiqfcit 613. 3) rof)nen[d)lad)t ber Honigbiene 615. Drosophila ampelophila 344. — fenestrarum 344. — funebris 344. — rubrostriata 344. Drosopbilidae 344. S)uftorgctne ber ©dpnetterlinge 214. $ufatenf alter 297. Suttgfliege, ©enteine 349. Suttgfäfer 456. Dynastes bercules 467. Dynastinae 466. Dyschirius 384. Dyscritina 103. Dysdera 656. Dysdercus nigrofasciatus 147. — suturellus 146. Dysderidae 659. Dytiscidae 385. Dytiscus latissimus 388. — marginalis 386. Eccoptogaster ratzeburgi 513. Eccoptogasterinae 513. Ecdyurus fiuminum 62. Ecbidnopbaga ambulans 367. Ecbinomyia fera 358. Ecbinopbtbiriidae 131. Echinophthirius 131. ©d)te ©äfte ber ‘ülnteifeu 626. — iynfetten 43. Ecitonini 629. ©dflügler 292. Ectobia lapponica 76. Edessinae 144. ©iablagc 14. ©idfelboljrer, ©roffer 498. — kleiner 498. ©idjenblattroHer 493. ©idjenboef, ©roper 473. ©idfengaKtoefpe, ©enteilte 556. ©iäjenferntäfer, ^Brauner 517. ©idjennitniennotte 223. ©idjenprogeffionäfpintter 272. ©id)enfd)iflercfjen 296. ©idjenfdjrede 89. ©idfenfplintfäfer 506. ©icbentoidler 235. ©id)l)örnd)euflof) 370. ©ier ber iynfeften 14. ©ierpafetler 71. ©ileiter 12. ©ingettieibenerbenftjftcm 7. ©inmieter (©afimetpeit) 554. — ber Slnteifen 627. ©intagäfliege, ©enteilte 59. ©intagSfliegen 55. ©idmobrenfrtlter 289. ©isfimgel, ©roper 295. ©i^nfjne 41. Elapbeozygum 144. Elapbrus riparius 382. Elasmostetbus griseus 143. Elater sanguineus 414. Elateridae 413. Elcanidae 85. ©lefantenfotfäfcr 459. ©lefantenlauS 130. ©Itfibren (^lügelbedett ber Käfer) 372. Einbia ramburi 108. ©tnbien 107. Embiidina 107. Empidae 332. Empis borealis 332. — poplitea 333. — tesselata 332. Einpusa egena 80. Enantioneura 269. Encyrtinae 546. ©nbborm 5. Endromiidae 259. Endromis versicolora 259. ©ngerlinge ber ®nffelf(iegen 361. — bed SlJaifäferä 463. Enbydrinae 391. Enoicyla pusilla 211. ©ntenfeberlittg 125. ©nteniaud 125. Entoma 3. Entomobrya nivalis 50. Entomobryidae 50. Eosentomidae 43. Epeira diademata 660. Epbemera vulgata 59. Epbemerida 55. Epbestia kiibniella 240. Epbialtes manifestator 539. Epbippiger epbippiger 87. — vitium 87. Epbippigerinae 87. Ephydra riparia 347. Epbydridae 347. Sadjregijter. 699 Epiblemum scenicuin 670. Epicauta pennsylvanica 443. — rouxi 444. — tenuicollis 443. — vittata 443. Epicopeia 273. Epicopiidae 273. Epilachninae 433. Epimorpha 33. Epintorplje Entluidelung 14. Epiphora bauhiniae 278. - var. damarensis 278. Epipsocus 120. Epipyropidae 232. Epipyrops barberiana 232. Epitheca bimaculata 65. Equites 302. Erastria scitula 266. Erbfentäfer 488. Erbbeermottenlaud 168. Erbbienen 590. Erbböde 477. Erbeulen 262. Erbfall 262. Erbflol), ©elbftrctftger 486. Erbflölfc 485. Erbfjummel 604. Erbfäfer 451. ErbfrebS 93. Erbläufer 34. Erbfdjnafen 309. Erebia glacialis 289. Erebus agrippina 216. 267. Eremiaphila turcica 80. Eremit 469. Eremobia cisti 100. Eresidae 673. Eresus niger 673. Erethmoptera browni 317. Ergates faber 472. Ericerus pe-la 189. Erigone atra 662. Eriocampa adumbrata 529. Eriocampoides annulipes 529. — limacina 529. Eriocepbalia sparmanella 216. Eriocepbalidae 216. Eriococcus mannifer 186. Eriopbyes piri 690. — vitis 690. Eriopbyidae 689. Eriophyiformes 689. Eristalis arbustormn 336. — tenax 336. Erlentuürger 497. Erlengifabe 161. (Ernährung ber gnfetten 5. Emobius abietis 420. — nigrinum 420. Ernteanteife (Messor) 620. Ernteameifen (Pogonomyrmex) 633. Erntemilben 683. Erotylidae 430. Erotylus bistrio 430. Er[d)ütterung§finu 9. Erycininae 291. Erjfalter 245. Erjföefpen 545. Efdjenbaftfäfer 506. — ©roffer 512. — kleiner 512. Efd)enblattfd)aber 500. Efd) en,^if abe 165. Efpenblattfäfer, 9ioter 482. Efftgfliege, ©rojje 344. — kleine 344. Etrusa raja 248. Eucera longicovnis 593. Euebloe cardamines 301. Eudermaptera 104. Eugaster guyoni 87. Eugereon boeckingi 135. Euglossa 593. Eulen 259. Eumenes arcuatus 579. — coarctata 561. 579. — dimidiatipennis 579. — poxniformis 579. Eumeninae 578. Euparia 457. Euphyllura olivina 167. Euporocarbus hortensis 379. Euproctis ebrysorrhoea 257. Eupterotidae 275. Euryacantba 84. Eurycorypha 88. Eurycus 303. Eurydema festivum 142. — oleraceiun 141. — ornatum 142. Eurygaster bottentotta 143. — maura 143. — nigrocucullata 142. Eurypauropodidae 28. Eurypelma bentzi 577. Eurypterus fiseberi 641. Eurytominae 547. Eurytrachelus bucepbalus 447. Euscorpius carpatbicus 648. — italicus 648. Eustegasta buprestoides 77. Eutermes monoceros 111. 117. — pyriformis 114. — saltans 112. Eujepfjale Sarnen 307. Evania appendigaster 565. Evaniidae 565. Evaniiuae 565. Evetria resinella 237. Exenterus marginatorius 540. Exochilum circumflexum 540. Exodontes 544. Extremitäten 4. Eylais 685. gracettenauge 7. gädjerflügler 517. gädfertäfer 444. gäd)ertrad)ccn ber ©pinnenterfe 640. gabenljafte 200. gabenftorpion, Sangfdjtoänjiger 650. galangen 652. Faleulifer rostratus 687. galtenmüde, ©eflcdte 311. galtemoefpen 578. gangljaft, ©teierifdfeä 196. gangfdjreden 77. gärbergalüoefpc 558. gärbermilbe 683. gaulbrutfliege 338. gaulc ©rete 141. gaultierfdpnetterling 242. Fecenia 673. geberlinge 122. gebermotten 274. gebermüde 316. gebfdjenfiinen 566. geigentuefpe 41. 548. geifttüfer 436. gelbbicncn 613. gelb grille 91. gelbfanbfftfer 374. gelbfforpion 647. gelfenfpringer 51. Femur 38. genfterfliege, 33nrfelige 330. genfterpfrtemenmüde 324. gerfe ber ^b’eifliigler 306. gettlörpergetuebe 6. geucrgolbtuefpe 561. gcucrlfummcl 606. geuerfäfer (geuermanje) 146. — ©djarlad) roter 433. geuerfdfröter 447. geucrnögeldfcit 297. geuertn anje, gliigellofe 146. gidfteubod, gerftürenber 474. g i d) t e n b o r E e n f ä f c r , gurdjenfliige» liger 516. gidpcngallaud 177. gidftenlfol.poefpe 522. gidftenrinbeulau» 174. gidjtenriiffeltüfer 494. gidftenfdpoarmer 571. Figites scutellaris 556. Figitinae 555. Filipalpia 70. giljlaud 130. gingertafer 383. gifdfdfen 53. __ [649. Flageilum ber Storpionfpinnen Flata rubra 157. tiaxseed ('[hippe ber hbeffcnfliege) 319. glebcmtnuSfliegen 366. glebermauvtnanje 152. gleifdjfliege, ©enteine 357. Flexiliventres 544. gliebermotte 228. gliege, ©dfloaräc 133. — ©panijdfc 438. 442. — Söciffc 168. gliegen, Eigentlidje 341. gliegenartige Snfeften 305. glöfje 367. globfliege 339. glopfafcr (Siberfäfer, Platypsyl- lidae) 404. 700 ©ad)regt[ter. TyloOfafcv (©rbflöbe, Halterini) 485. A’löbfrauteule 261. fvlorfitcge, ©emcine 195. glügel ber Snfeflert 39. — ber Schmetterlinge 213. fylügelgcciber 40. §tügeti'd)üppd)en ber fliegen 341. Foenus affectator 565. Foramina repugnatoria 20. Forcipula decolyi 104. Forda 636. Forficula auricularia 104. Forficulidae 104. gorlcule 265. Formica 627. — cinerea 158. — fusca 397. 405. 617. 623. 625. 635. — pratensis 469. 678. — rubicunda 624. — rufa 469. 624. 634. — rufibarbis 397. 625. - — sanguinea 623. 635. — subsericea 624. Formicaleo tetragrammicus 199. Formicidae 615. Formicoxenus 617. — nitidulus 626. gortpffan^ungSbrüicn 12. ^ranfettflügler 131. granjofen (g-euerluanjcn) 146. — (Schaben) 72. £yreia=93ögtetn 431. Frenatae 217. Frenulum ber Schmetterlinge 213. fvritflieqe 343. Frons 36. groftfpanner, (Sroper 281. — kleiner 281. — Draitgcgelber 281. 5ntd)tbol)rcr 491. $rübling§nriftfäfcr 454. gud)§, ©roper 293. — kleiner 293. S’üpler 8. 37. güi)terbor[te ber gtueifliigler 305. gühlertafer 392. güplerlerfe 18. gül)Ier|prad)e ber Ülmetfen 622. $ül) lernt anjen 140. guiinflji 156. Fnlgora phospborea 156. Fnlgoridae 156. Fumea casta 230. Furca 48. S’urdjenfdpütmmer 388. Auf; ber ^nfeften 38. gufjmilbe be§ §ul)ne§ 687. Wabelnafe 468. ©abeiid)luanä, ©rofeer 269. Galeodes araneoides 652. — caspius 438. 652. — orientalis 651. Gaieodidae 652. Galerucella luteola 485. Galerucini 485. Galgulidae 137. Galleria mellonella 240. ©allmilben 689. ©allmüden 317. ©allmeipen 551. Gamasidae 677. Gamasiformes 677. Gamasus coleoptratoruni 678. — crassipes 678. — fucorum 678. ©amnta 262. ©artenftaarmüde 321. ©artenlaubfüfer 465. ©artenlauffüfer 379. ©a(tameifen 626. ©iifte, ed)te, ber 2Imeifen 626. Gasteracantka 662. Gasteruption affectator 565. Gasteruptioninae 565. Gastrilegina 595. Gastropkilus intestiualis 364. ©ebirgdgolbbcnne 380. ©efäjptptem ber Snfeften 6. ©epirn ber ^nfeftcn 6. ©eikbtattgeiftdien 233. ©eiftelflorpione 649. 650. ©eiftd)en 232. ©elbranb, SBretter 388. ©elbranbfüfer 386. Geleckia gossypiclla 228. Geleckiinae 228. ©entüfeeulen 261. Genae 36. ©encraticm§tt)ed)fel 15. Geometridae 279. Geomyzidae 346. Geopkilidae 34. Geopkilomorpka 34. Geopkilus longicornis 35. Geotrupes stercorarius 452. 451. — sylvaticus 453. — vernalis 454. Geotrupinae 452. ©erabflügler 71. ©erber 472. Gerridae 148. Gerris lacustris 148. ©erud)2>formjtmt 8. ®erud)§ort§fimt 8. ©crud)§)inn 8. Gervaisiidae 27. ©eidimadaftmi 8. ©eid)lnulftfliege ber ÜDZäufe 354. ©efpenftlauffäfer 384. ©e|penftid)reden 80. ©eipint'tblattluefpen 530. ©eipinftmotten 226. 360. 546. ©cjpinftme|'pe, Siotföpfige 532. ©etreibeblafenfujj 133. ©etreibebalmlnefpe 533. ©etretbelaubfafer 466. ©etreibetauffäfer 377. 383. ©etrctbefdpualfäfcr 330. 429. Gkilianella 143. ©tcpttnefpe 565. ©ierfäfer 374. Gigantostraca 640. 641. ©lanjkifer 428. ©la§flügter 219. ©lattoeipe 574. ©leid)flügler 66. ©(etfcberflof) 50. ©lieberpuppe ber Qnfeften 41. ©Iieberiprtngfd)n.nin3e 49. ©liebntapen ber ^nfcEtcn 3. 4. Gliricola gracilis 125. Glisckrockilus quadripustulatus 428. Glomeridae 25. Glomeris marginata 26. — montivaga 26. — pustulata 26. Glossina 355. — morsitans 357. — palpalis 356. Glossosoma vernale 208. ©luden 248. ©lüdSfptnne, Sdpuarje 662. Glycipkagus 686. — domesticus 687. Glvpkotaelius 206. Gnatkocerus cornutus 435. Gnatkockilarium 19. ©nitjen 321. ©olbaftcr 257. — geller 258. ©olb äugen 195. ©olbaugenbremfc 328. ©olbeulcn 261. ©olbfliegen 353. ©olbjungfer 69. ©olbfäfer 468. ©olbfdjmieb 379. ©olbjmitf) 33eetle 466. ©olbmefpen 560. ®oliatf)Eäfer 468. Goliatkus druryi 468. Gompkocerus rufus 98. Gonepteryx Cleopatra 302. — rkamni 301. Goniocotes nigromaculatus 123. Goniodes colckicus 127. — falcicornis 122. 127, — numidae 123. — stylifer 127. Goniodidae 127. Goniozus audouini 563. Gonometa postica 251. ©onopobcn 20. Gonyleptidae 676. Goera pilosa 211. Gossyparia mannifera 186. ©otteSanbeterin, ©uropaifcpe 78. ©otte»fd)äflem 431. ©rablncfpen 570. Gracilaria syringella 228. Gracilariinae 228. Graeffea coccopkaga 84. Grammodes algira 260. Grammotaulius atomarius 210. Grapkolitka funebrana 238. Grapkosoma italicum 142. — lineatum 142. Scidjregifler. 701 ©ra^eule 264. ©radljalmmilbe 684. ©radmilben 682. ©ritten 91. ©roßflügler 191. ©ropfdpuctterlinge 246. ©rübdjcnlfaarc ber Spinnenferfe 640. ©riibler 363. ©rünaugen 343. ©rünaugenfliegc, Sleine 344. ©rünjirpe 162. Gryllidae 91. ( Gryllotalpa vulgaris 93. Gryllotalpinae 93. Gryllus campestris 91. — domesticus 92. — proboscideus 205. ©unbermann-Gialltoefpe 560. ©ürtelffolopenbcr 33. ©ürteltuefpe, 3nbtfd)e 583. Gymnocerata 140. Gymnopleurus 457. gypsy moth 253. Gyrinidae 390. Gyrinus natator 391. Gyropidae 124. Gyropus ovalis 125. •Haarbalgmilbe 689. Haarlinge 122. Haarmücfen 320. Habicptgfliege, Ölänbifc^e 332. Habrobracon hebetor 544. Hadena basilinea 261. Haferlaud 172. Haftfjaare 38. Haftläppcpen ber Zweiflügler 306. Haftlappen ber Büfetten 38. Hainwürfelfalter 291. Halacaridae 685. Halbinfeften 42. Halictus quadricinctus 589. Haliplidae 390. Halixodes chitonis 685. Halmfliege, ©elbc 343. Halmwanje 136. Halmluefpen 532. Halobates germanus 149. Halomacbilis maritimus 53. Haldfdnlb ber Safer 373. Halteren ber Zweiflügler 305. Haltica oleracea 486. Halticini 485. Hamadryas 289. Ilaematomyzidae 131. Haematomyzus proboscideus 130. Haematopiuidae 130. Haematopinus ovillus 128. — pedalis 128. — piliferus 130. — suis 130. Haematopota pluvialis 327. Haemonia zosterae 480. Hamulus ber lKabucl3fpinncn660. Haubtüfer 384. Sparlefin 282. iparletinää^üpffpinne 670. Harlefimran^e 142. harlequin bug 142. Harmoncopoda 246. Harpactor iracundus 150. Harpalinae 381. Harpegnathus cruentatus 629. Harpyia furcula 270. — vinula 269. Iparjrüffelfäfer 496. Hafelbidfopffüfer 492. Öafelmiqboljrcr 498. §afelftraud)fd)ilblaud 188. Hausboot 474. HauSgenoffen ber Ülmeifen 627. SjauSgritte 92. Spauömilbe 687. Hausmutter 262. HauSfcpabe, Steine braune 72. HauSfpinnc 664. Haustellum ber 33a)fermotte205. HauSwanjeit 151. Hautbrentfe be§ 3tcf)WtlbeS 363. — beS DtinbeS 361. — beS DlotnnlbeS 363. Hautengerlinge beS äBtlbeS 362. Hautflügler 518. Hautmilben 687. Häutungen 4. Hebomoia glaucippe 302. Hedenweißling 300. Hedychrum nobile 562. Hecrluurm 319. Heerwurmtrauermüde 319. Hetbcbiene, Seutfcpe 615. Heibefrautwui^elf alter 217. Heimdjen 92. — iZapauifdfed 91. Helbbocf 473. Helea latipalpis 316. — myrmecophila 316. — resinicola 316. Heliconinac 291. Heliconius melpomene 291. — rhea 291. Heliocopris colossus 459. Heliopbila unipunctata 263. Heliotbis armigera 264. Heliothrips haemorrhoidalis 133. Helophilus trivittatus 336. Helorus anomalipes 550. — paradoxus 550. Hemaris fuciformis 287. Hemerobiidae 201. Hemerobius nervosus 556. Hemianantorpljoie 21. 31. Hemicoccinae 187. Hemimeroidea 107. Hemimerus talpoides 107. Hemimctabole 35ertuanb(ung 41. Hemipteroidea 134. Hemiteles areator 537. Hemijeptiale Sarben 307. Hepialidae 217. Hepialus hecta 217. Heptagenia fluminum 62. Herbftmoofe 87. HerluleSfäfer 467. HerfuleSEugler 27. Hermannia picea 685. Herpetophygas fasciatus 477. Herrgottdfüfer 431. Herj ber ZnfeEten (j. Herjmürmer 261. Hesperiidae 245. Heffenftiege 318. 550. hessian fly 318. Hestia 289. Iletaera piera 289. Hetaerius ferrugineus 405. Heterocera 269. Heterodinae 87. Heterogonie 15. Heteromera 433. Heteronychinae 562. Heteroptera 135. Heufalter, Steiner 290. Heupferb, ©efdpuänjjteS 90. — ©rüneS 86. 90. Heufcbreden 94. Heufcpredenjäger 570. Heufprengfel 98. Heuwürmer 234. Hexapoda 36. Hexisopodidae 653. Hibernia aurantiaria 281. — defoliaria 281. Hierodula guttata 79. Hilara maura 333. — sartor 333. Himantarium gabrielis 34. Himbeerglaäftügler 220. Himbeert'äfcr 428. Himmel§falter 296. Hinterbruft ber Z^wltcn 36. Hinterfiefer ber Zufetten 37. Hinterfiefertafter ber 3dpnetter= linge 212. Hinterleib ber Snfetten 37. Hippobosca equina 366. Hippoboscidae 365. Hirmoneura obscura 328. Hiifdjtäfer 446. 447. Hirfd)lau3fltege 366. Hister timetarius 405. Histeridae 405. Höplenbungtäfer 457. Höfjlenfüfer, ®almatinifd)cr 384. Höljlenipinue 659. Holoinerentoma 43. Holomerie 14. Hblometabole ^ertuanblung 41. Holometopae 341. Holonycbinae 562. Holopsyllus glacialis 370. Holopyga ovata 562. Holothyridae 677. Holotbyrus braueri 677. Holjameife, ©länjcnbidjiuar^e 395. 635. Huljbiene, 53laue 592. — 3>nbifd)e 592. Holsbiencn 568. 591. 702 ©adjregiftcr. ^oIjßDcf 680. §oIj6oI)rer (Cossidae) 217. — Ungleidfer (Xyleborus) 516. Jöolybrütcr 507. fpol^fliege, Sdnuar^e 326. Holjttiefpen 521. Öoläiuürmcr 419. Homalomyia canicularis 350. Homalota 394. Homoptera 153. Iponignmeifen 621. Honigbiene 608. — ©uropiiifdje 615. Öonigtau 172. Hopfenlauä 174. Hopfenfpinnniilbe 683. Hoplocampa fulvicornis 528. — minuta 528. fpörfjctare ber ^ynfetten 9. — ber Spinnenferfe 640. Hormambogaster expansus 144. Hormomyia fagi 318. Hormurus 647. Sporniffen 583. HorniffenfdfttHirmer 219. Hormmlbeu 685. Hbrfinn 9. Hofenbiene 591. Hottentottenioanse 142. .'püftbrüfeu bed^unbertfiifjlerg 30. Sbüfte ber Tfnfetten 38. Hüifnermilbe 687. Hüpncrjede 682. Hummelmilbe 678. Hummeln 602. Huntmelfcpmärmer 287. Hummelfd)tt>ebfliege 336. Hunbeflop 370. Hunbeiau§ (eepte) 130. — (nnedpte) 126. Sbunbertfügler 29. Öunbdtagdfliege 350. Hungerineipen, CXcpte 565. Hyalopterus pruni 174. Hydracarinidae 684. Hydrarachna geographica 684. Hydrometra lacustris 148. — stagnorum 148. Hydropbilidae 425. Hydropbilus piceus 425. Hydroporus griseostriatus 3S9. — balensis 389. Hydropsyche 207. Hydrotimetes natans 501. Hydrous piceus 425. Hydrypiiantes 685. Hygrobia tarda 390. Hygrobiidae 390. H/ylastes ater 509. Hylastinus trifolii 506. Hylecoetus dermestoides 416. Hylemyia antiqua 350. Hylesininae 509. Hylesinus crenatus 506. 512. — fraxini 512. — minor 512. - piniperda 506. 509. Hylobiinae 494. Hylobius abietis 494. Hyloicus pinastri 287. Hylotoma rosae 527. Hylotominae 527. Hylotrupes bajulus 474. Hymenoptera 518. Hymenopteroidea 518. Hymenopus coronatus 79. .Spppennctaniorppofc ber SJieloiben ' 442. Hypocera iucrassata 338. Hypocbilidae 659. Hypoderma actaeou 363. — bovis 361. — diana 363. J&ppoberntid 4. Hypolinmas alcippoides 296. — iuaria 296. — misippus 295. Hypouomeuta cognatellus 227. 546. — malinellus 226. — padellus 358. 360. — rorellus 358. Hypouomeutiuae 226. pppopprtrljnr 38. 306. Hypopus 686. Hypostoma 19. Hypsidae 259. Hystricbopsylla talpae 371. Hystrichopsyllidae 370. Ibalia leucospoides 555. Ibaliinae 555. ^bidfliege 326. Icerya purchasi 184. 432. Ichneumon annulator 537. — pisorius 537. Ichneumonidae 536. Icbneumoninae 537. Idolothrips spectrum 131. Idolum diabolicum 80. Syqelfltege 358. Sgclflop 370. Smago 41. grünten 518. Qmmcnfäfer, ©enteiner 411. Inquilinen (©allluefpen) 554. Insecta, ^nfeften 36. QnftinEtpanbluugen 11. Snpofliege 354. Iphiaulax 542. Ipidae 505. Ipinae 514. Ips bidentatus 506. — ckalcograplius 516. — micrograplius 516. — quadi'ipustulatus 428. — typograpbus 506. 508. 514. Iridomyrmex 628. Iscbnocera 126. Ischnopsyllidae 371. Isckyropsalidae 675. TjSmenefalter 290. Isoptera 109. Isosoma tritici 547. Isotoma saltans 50. Ithomiinae 289. Ixodes ricinus 680. Ixodidae 679. Jacobsiella magellanica 309. ^sagbfpinne, ©eranbete 072. Janus compressus 533. Japygidae 47. Japyx megalocerus 48. — solifugus 47. Jaspidea celsia 260. ^ufpideufe 260. .Tassidae 162. Jassus sexnotatus 162. 3ol)cinni»beerlauä 174. 3äol)(umidbeerfd)ilblau3 188. Joint worin 547. Qudftenfäfer 469. Jugatae 216. Jugum ber ©dpuetterlinge 213. Julidae 23. ^ulifäfer 465. Juloidea 23. Julus guttulatus 24. — helveticus 24. — londinensis 24. — sabulosus 23. Jungfer (Callimorpha) 247. Quniläfcr 465. ftabiuetttafee 423. Stiifer 372. — (SHidjenfdjabe) 75. ^äfermilbe, ©emeine 678. Siaffeeborf, Cftafrifanifdier 477. Staffecbotjrcr, ^beiger 477. Staffecfiifer 489. Saffeelai© 185. Statfecmotte 227. Staifermantel 292. ^aiferjtfabe 163. Stafaomotte 228. ilaEaomanse 153. SBaferlal 74. $ametl)al§fliege,©d)langenäugige 194. Stamelfpinner 269. ftammürfe, ©eßwarje 310. ^antnonan^en 150. Stampobeoibe Sauart 46. ^anlßaribin 437. 438. Starafurt 663. Earmefinbeere 187. Startoffelläfer,Sutenfanifd)er483. Stäfefliege 348. SÜäfenülbe, ©emeine 686. Staiipo 664. Statpbib 86. Statsenflol) 370. Stauniageu 5. Stegeibienen 601. Siegel uafc 150. SMlerfpinne 659. St'erbticrc 3. Slerfe, Stcrftiere 3. Kermes ilicis 187. Gadjregiftcr. 703 Kermes vermilio 187. Serntegbeere 187. Serme§*©d)ilbtäufe 187. • Seulenblattiuefpen 524. Seutenfäfer 398. — ©elber 399. Siefcrfülfler ber ©pinttenfcrfe 639. Sieferfüfje 29. Sicfernbaftfäfer, Sdpnai^er 509. Stefernbeftanbgrüffelfäfer 496. Siefernbtatttucfpc, ©entetne 526. 537. 541. Sicfernbortenfäfer, gtoe^äpniger 506. Stefernbufdjljornblattttiefpe 526. Sieferneule 265. Äiefcrjtgefpinftiuefpe 531. Siefcrnbarsgallennndicr 237. Stefeml)ol3tt>efpe 523. Sief ernmatttäf er, ©rofjer 508. 509. — kleiner 512. SiefentpradjtEäfer, ©rofjer 416. Sfafernpro3ef|ton§fpinner 273. Siefcrnriiffelfäfer, kleiner 495. Siefernfdpüärnter 287. Stefernfpanner 283. Stefcmfpiniter 249. 550. — ©ftafiatifcfyer 251. Stefernftaitgen-fRüffelfäfer 496. Sieferniriebtnidler 236. Sicfertafier ber ^nfeftcri 37. — ber ©ptnnenferfe 639. Siefermttcrlippe 19. Steinen 6. S4 i r ] d) b 1 a 1 1 in e f p e 529. Sirfdienfpanner 280. Äirfd)fltege 345. Stantnierfüffe bet ©dpnetterting§= rauben 215. Slatfdpnobnntauerbtene 595. Steibertaug 130. Sleiberntotte 224. Sleiitbäudje 542. Steinfdjutetterlinge 217. Sleinstrpen 154. Stopf Eäfer 418. — Gunter 419. SnopperngaHlnefpe 558. Snotenanicifc, ©enteilte 631. Snotenmefpeit 574. SödjerfUegett 205. Soblerbfiol) 486. Sotjleute 261. Soblfliege 350. Soblgalicnrüfder 502. Soljlmottenlauä 168. Soptfdptafe, ©rope 309. Sol)ln)an,’,e 141. Sopüneifjling, ©rofjer 299. — Steiner 300. S'ofo»paliiteii'4)ca§^ornfäfer 467. Solbeitnmfferfrtfcr 425. — ©rojfer fdiitmrjer 425. Sotobognatt)en 25. SotoraboEäfer 483. Sotogfäfcr 459. Soluntbatfdjer SJcitcfe 322. Sonintafd)itbtaug 189. Koenenia mirabilis 651. Söntggfrabbe 641. Sopfbruft 639. Sopfpänger 256. Sopfpornfcpröter 449. Sopflaitg 128. Sopffd)itb 36. Sopulationgfüjje 20. Sörbdjen ber ftaatenbilbenben 33ie= tten 602. Sornläfer 503. Sornfrebd 503. Sornmotte 223. Sorrobentieit 109. Sofcpenillelaug, ©dftc 186. — s^3olrtifd)c 184. Sotläfer 457. Sotfncfblattiuefpen 530. Sotmanje, ©eineine 150. So;ralfädcpen 44. Srabbettfpinncn 669. Sranjfü^e ber Sd)ntcttcrling§rau= pen 215. Sräfjmtlbe bc§ Sflenfcpen 688. Sräpntilben 685. Sräuterbieb 420. SrebSlnanje 149. Sreifetwefpc 572. Sreffenerbftop, 6 d) dünnbeiniger 485. Srcu;’,t pinne 660. Sribbetntüden 321. Sronenfangfd)rede 79. Srötenftiegc 354. Sroton 680. Sücpenfcpabe, ©tope fdnoai^e 74. Sududsbienen 587. SududSfpeiäpel 160. Sugelf pinne, ©eftreifte 662. Sugclfpinnen 662. S'ugetfpringfdjioiinje 50. Supferftedjer 516. Snrjftiigelfrtfer 393. Suräftüglerartige 393. Süftcnfpringer 53. Säbelten ber glueiflügler 305. Labia minor 107. Labidura riparia 104. Labiduridae 103. Labiidae 107. Sabiopoben 37, Labium 37. Labrum 38. 306. Sabprintpfpinne 665. Laccometopus teucrii 147. Laehninae 174. Lachnosterna 465. 569. Lacliuus grossus 174. — pinicola 175. Sadfepilbtaug, Stfintifd)e 187. — Sftorbamerifanifcpe 188. Laelius trogo derma tis 563. Lamellicornia 445. Lamia textor 477. Lamiinae 477, Laemobothriidae 126. Laemobotbriuin atruin 123. — giganteum 126. — titan 126. Lamprima 447. Lampyrinae 408. Lampyris noctiluca 409. Sanbpafte 194. Sanbfarte 294. Sanbiranjeit 140. Sangbeinfliegen 333. Sangfütjlcr, ©riiner 225. Sangpornbienen 593. Sangtäfer 489. Saitgttmn3eit 145. Lauiatores 676. Lapbria gibbosa 331. Särcpenminiermotte 225. Laria lentis 488. — pisorum 488. — rufimana 488. Lariidae 487. Saröen3eit 14. Lasia vigintiquattuorpunctata 433. Lasiocampa staudingeri 251. Lasioeampidae 248. Lasius brunneus 173. — flavus 173. 399. 636. 679. — fuliginosus 395. 619. 635. — mixtus 679. — niger 158. 635. Laterigradae 669. Laternaria phosphorea 156. Saternenträgcr, (turopäifeper 156. — Surinamenfifdper 156. Lathridiidae 430. Latbridius bergrotbi 430. — winutus 430. Latrodectes 654. — lugubris 663. — scelio 664. — tredecimguttatus 663. Saubfcpreden 85. Sauer (Sing3ifabe) 166. Sauffäfer 377. — ©otbgrüner 379. Saufniitben 682. Saufe 127. Sau^fliegen 365. Laverninae 229. Lecaniinae 188. Lecanium corui 188. — coryli 188. — hesperidum 182. — oleae 266. — ribis 188. — robiniae 188. Sebafatter 290. Sebcrtauffäfer 380. Seberlrunseit 144. Ledra aurita 161. Scpmtueipeit 578. Scibcgpöple 6. Lemoniidae 275. Lepidocampa weberi 47. Lepidophthiriidae 131. 704 ©adjrego'ter. Lepidoptera 211. Lepidopteroidea 202. Lepidosaphes ulmi 189. Lepidoselaga crassipes 573. Lepisma sacckarina 53. Lepismatidae 53. Lepismina emiliae 54. Leptididae 325. Leptinidae 404. Leptinotarsa decemlineata 483. Leptinus testaceus 404. Leptis liueola 326. — strigosa 325. Leptoceridae 209. Leptocerus aterrimus 210. — senilis 210. Leptura maculata 475. — rubra 475. Lepturini 475. Leptus autumnalis 682. Lestes viridis 67. Seftobioie ber Slnteifen 625. Lethrus apterus 455. — cephalotes 455. Seuditfäfer 408. — ©rofjer 409. — !3taltemfdjer 409. — kleiner 409. Leucaniinae 263. Leucotermes lucifugus 118. Stadfnfer 374. Sibellc, SSierflecftge 68. Sibelleu 63. Libellula depressa 69. — quadriraaculata 68. Libellulidae 68. Liburnia furcifera 157. Libytkea celt.is 291. Libytkeinae 291. Siebftödelnäfdjer 502. lightning bug 410. Ligniperda muricata 418. Sigufterfdjtuiirmer 287. £tltenl)äf)nd}en 432. 481. Limacodidae 221. Liinenitis populi 295. Limnaecia pkragmitella 229. Limnobates stagnorum 148. Limnopbila 311. Linmophilidae 210. Limnophilus flavicornis 210. — rhorubicus 206. 210. Limothrips cerealium 133. — denticornis 133. — polypkemus 641. Lina populi 482. Sinbenpradjtfäfer 416. Simeufdpuätmer 284. Linognatlms pedalis 128. Stufenleiter 488. Liuyphia montana 622. Linypbiidae 662. Liodes 401. Liogryllus campestris 91. Lipeuridae 127. I ipeurus baculus 127. - luridus 123. Lipeurus numidianus 123. Liphistiidae 657. Liphistius 654. Liphyra brassolis 298. Liponeura cinerascens 324. Lipoptena cervi 366. Lithobiidae 32. Lithobiomorpha 32. Litkobius forflcatus 32. — matulicii 32. Litomastix 546. Livia juncorum 167. Lixus paraplecticus 501. Lobopelta elongata 629. Locusta 86. — caudata 90. — cantans 90. — tartarica 102. — viridissima 90. Locustidae 85. 94. Locustinae 90. Locustopsidae 85. Loelaps laevis 678. — marginatus 678. Lomechusa 395. 626. 627. — strumosa 395. Lonckoptera lutea 334. Lonckopteridae 334. Lopkococcus maximus 184. Lopkoproctus lucidus 28. Lopkopteryx camelina 269. Lopkyrinae 526. Lopkyrus pini 520. 537. 541. Lucanidae 446. Lucanus capreolus 447. — cervus 447. Lucilia bufonivora 354. — caesar 353. — sericata 354. — silvarum 354. Luciola italica 409. Ludia 276. Suftröpren 6. Suftfadmilbe 687. Lükdorfia puziloi 303. Lycaena argus 297. — arion 297. — bellargus 297. Lycaeninae 296. Lycinae 407. Lycosa arenicola 672. — saccata 671. — tarentula 672. — tigrina 672. Lycosidae 671. Lyctocoris campestris 153. Ly da 531. — erytkrocephalus 532. — kypotropkicus 532. Lydinae 530. Lygaeidae 145. Lygaeus equestris 145. Lygistopterus sanguineus 407. Lymantria dispar 252. — monacka 253. - var. eremita 253. Lymantriidae 251. Lymexylon navale 418. Lymexylonidae 416. Lyonetia clerkella 227. Lyonetiinae 227. Lysiopetalidae 22. Lysiopetaloidea 22. Lysiopetalum carinatuin 22. Lytta vesicatoria 442. Mackilidae 51. Mackilis alternata 52. — polypoda 52. Macrocorixa geoffroyi 137. Macrolrenatae 246. Macroglossa stellatarum 284. Macrosipkum rosae 169. Madoryx 284. SJiagenbremfe bee> hierbei 364. SJtaifäfcr, ©enteiner 461. — ©riiner 465. ÜDiatäfnfer 435. ‘Diairu ärmer 438. SDc'afroergateit ber ülmetfeu 617. Malackiinae 410. Malackius aeneus 410. Malacosoma neustria 251. SJfalartatnüden 314. Mallophaga 122. äßalmignatte 663. Sftalptglpfdje ©efäpe 6. Mamestra brassicae 261. — persicariae 261. ©cutbibeln 37. 9Jiannafd)ilbIau§ 186. ÜDiannajdabe 165. Mansa pulckricornis 538. Mantickora kerculeana 376. Mantidae 77. Mantis religiosa 78. Mantispa styriaca 196. Mantispidae 196. Margarodes polonicus 184. Margarodinae 184. ÜJianenfüben 669. 90?arien!äfer 430. Marmignatto 663. 5D?nräfliege 320. Masarinae 578. sJJfa§fenbienen 587. Mastotermidae 1 18. ilkrtuerbieneu 595. ©uutevfpinitentöter 575. iDiauertnefpe 579. iljfauibcerbaumfdjilbtaud 191. iOiaulbeerfptnucr 274. 3J?auIfäfer, SBeipflediger 489. Sfkuilmurfdfloö 371. 9J?auItnurf§griUe, ©emetnc 93. iUEäufeflol) 370. 5D?au§sa^nrü^ler 502. sDkti’tllarpalpen ber ©piuuenferfe 639. SDlajiKopobeit 37. May-beetles 465. mealy kugs 185. Mecaptera 202. Meckanitinae 289. Sadjregifter. 705 Meconema thalassinum 89. — varium 89. Meconeminae 89. Mecostethi 676. ■DieereSerblciufer 35. SKeereMciufer 149. ÜKeereämifben 685. Megachile centuncularis 597. — pluto 595. Megaloblatta longipennis 72. Megaloptera 191. Megalothorax minimus 50. Megasoma actaeon 467. — elephas 467. Megistorrhynchus longirostris 328. Meguinia cubitalis 687. sJJicf)lf«fer 434. 9Jiel)üäufe 185. 3KeI)lnitlbe 686. 3)ccf)lmotte 240. äM)lttmrm 434. äJie^läünäler 239. Sfteifjelfieffer 119. Melanitis ismene 290. — lecla 290. Melanoplus spretus 96. Melasoma populi 482. — tremulae 482. Melecta armata 602. Meligethes aeueus 428. Melipona 607. — nigra 608. Meliponinae 607. Melitaea 292. Mellinns arvensis 574. Meloe proscarabeus 438. 439. Meloidae 437. Melolontha hippocastani 461. — melolontha 461. Melolontbinae 461. Melophagus ovinus 366. Membracidae 159. Menopon extraneu m 125. — longitarsus 125. — pallidum 125. Menoponidae 125. sDienfd)enf(of) 369. SJfenfdfenfrefferffiege 354. SJierniitfjergate Arbeiter bcr IHmeh fen 618. Mesotermitidae 1 18. Mesothorax 36. Messor 620. sDictaUjungfcr 69. SUietallfnfer 466. SUectameren 3. sJJietamorpl)ofe 41. Metatarsus bcr glneiflügler 306. Metatermitidae 119. Metathorax 36. Methoca iclineumonoides 567. Metoecus paradoxus 444. Miastor metroloas 318. Microbregma emarginatum 420. Microcryptus basizonus 537. Microdon devius 337. Microfrenatae 217. Microgasterinae 542. Micronecta minutissima 137. Micropterygidae 216. Micropteryx calthella 216. Micryphantidae 662. SJiifroergaten ber 'älmeifen 617. 3J?ifrogt)nen ber fllnteifen 617. sHfilben 676. Mimacraea 296. SJJiiuiErt) 16. äJiinier-jifabe, (Gerippte 156. 9Jiifippu§falter 295. yjciftbiemnt 336. SJiiftfäfer 373. 452. SRiftftutffäfer 405. Misumena vatia 669. •äKiteffer 689. fWitteilungdPerntögen 12. Sföittelbruft 36. SJZittelbarm 5. Mittel tiefer 37. Üiobcrfdfcr, ©olbftreifiger 394. — ©tinfenber 394. SJföfjrenfltege 346. Molanna angustata 209. Molannidae 209. Momphinae 229. Monanthia echii 147. SJIonard) 288. 31ionbf)ornfäf.er 457. — ©panifdjer 458. SJionbPogef 269. Monedula signata 573. — surinamensis 573. Monomorium floricola 617. — pharaonis 631. Mononyx iudicus 137. Monophlebinae 183. SRooSmilben 684. lUfoodfEorpion 648. fKorbfliegert 331. lliorbnum^e, diote 150. Monnolyce phyllodes 384. Morpho 291. Morphoninae 290. äJiörtel biene 598. 602. 9Jiofd)uöbod 473. 9Jiottcn, ßd)te 222. — im engeren ©tnne 223. ÜDiottenläufe 167. Mouhotia gloriosa 384. SJiiicfen 309. s.Uiüdenl)rtfte 204. SLTciiÜer (9Jdcf)lEäfcr) 434. 2J?umienpuppe 42. Murgantia liistrionica 142. Musca domestica 351. äHufdfefmilbe 685. Muscidae 350. Muscina stabulans 355. 9D?u3farien 341. 3Ku3!cImagen 5. sDfu3feln 5. Mutilla europaea 566. — rufipes 567. Mutilliclae 566. Mycetophagidae 430. Mycetophilidae 319. Myelophilus minor 512. — piniperda 508. 509. sUh)iafi3 352. Mylabris cincta 438. Mylacridae 72. Mymarinae 551. Myopa buccata 342. Myopinae 342. Mvrientomata 42. Myriopoda 18. Myrmecia sanguinea 629. Myrmecium fuscum 668. Myrmecocystus mexicanus var. horti-deorum 621. SOiprntecoffeptie 55. Myrmecophana fallax 88. Myrmecophila acervorum 94. Myrmecophilinae (9(nteifengrih ten) 94. Myrmecoris gracilis 153. Myrmedonia funesta 395. laticollis 395. 9Jft)nuefopI)ifen ('dmeifcngäfte) 626. Myrmeleon formicalynx 197. — formicarius 199. Myrmeleonidae 197. Myrmica laevinodis 631. — rubida 631. — rubra 631. — ruginodis 631. Myrmicinae 630. Myrmilla 566. Myrmosa melanocephala 567. Mytilaspis pomorum 189. Myzus ribis 174. Nabis lativentris 136. Sfacptpfauenauge, ©rojjed 214. 279. — ftfeined 279. — ^Mittleres 279. 9iad)tpfauenaugen 275. ■Kadtfliegen 346. Nanosella fungi 372. 404. Sßafenbrentfe bed ©djafed 363. 9ia[eufd)rede 97. tJiafentriiger 112. 9c'a3l)ornfrtfer 467. Nasuti 112. Natada velutina 222. Naueoridae 139. Naucoris cimicoides 139. Necrobia ruficollis 412. Necrophorus vespillo 401. Nectarina 586. Necydalis major 475. Neelidae 50. Neides tipularius 147. Nemastoma lugubre 676. Nemastomatidae 676. Nematocera 309. Nematus gallicola 530. — septeutrionalis 530. — ventricosus 529. 45 33 r et) in, Xierleben. 4. Stuft. Ir. 58anb. 706 ©adjregifter. Nemeobius lucina 291. Nemesia caementaria 658. — meridionalis 659. — sauvagei 658. Nemestrina 328. Nemestrinidae 328. Nemobius silvestris 92. Nemognatba lutea 444. Nemopistba 200. Nemoptera bipennis 200. — lusitanica 200. Nemopteridae 200. Nemura glacialis 70. Neoponera unidentata 668. Neotropinae 289. Nepa cinerea 138. Nepbila 656. 662. Nepidae 138. Nepticula centifoliella 222. Nepticulinae 222. Nervi recnrrentes ber edjten ©dflupflrefpen 536. - ber Hautflügler 520. SJeffelfalter 293. 9tcffelrül)renlau§ 183. 432. Sleffclfauger 167. Sieftgemd) 10. 622. Sleijfalter 294. Säüflügler 191. Sietwüicfen 323. Sätouaujen 147. Neuronia clathrata 209. — regina 209. Neuropteroidea 191. Neurotoma pyri 532. Nicagus obscurus 447. Nicoletia subterranea 53. Niptus hololeucus 421. Nitidulidae 428. Noctuidae 259. Nomada 600. Säume 253. Notodontidae 269. Notonecta glauca 140. Notonectidae 140. Notostigmophora 31. Novius cardinalis 184. 432. Sfufjbofjrer 497. Sinken ber ^nfeften 17. Sättdjcl^borfcntüfer, ©eftreifter 507. 516. Nyctalemon 279. Nycteribiidae 366. Nyctipao walkeri 214. Nympbalididae 288. Nympbalinae 291. Nymphon grossipes 691. Sä)inpf)opl)imftabium 682. 684. Nympbula nympbaeata 244. Oberftädfenfarbcn 5. Cberftefer 37. Oberlippe 38. Oberfdjenfel 38. Obisium muscorum 648. Obftmabc 238. Ot 'ifpiimiäu§d)en 490. Oecantbinae 93. Oecantlnis pellucens 93. Oeciacus liinmdinis 152. Oecopliylla smaragdina 298. 637. Ocypus olens 394. Oedipoda coerulescens 100. Oedipodinae 98. Odonata 63. Odontaeus armiger 454. — mobilicornis 454. Odvnerus murarius 579. Ogcodes 330. Ol)rümrm, ©ciuetner 104. OfjrtDÜrmer 102. — ed)te 103. Oljrgifabe 161. 01eanberfd)ilblau§ 191. Dleartberfdpuftnuer 284. 287. Oligotoma micbaeli 109. Dliüenmottenmaud 169. Dliüenfaitger 167. ÖlEäfer 438. 439. Omoplata pallidipennis 487. Oenophilinae 228. Ontbopbagus trocbiscobius 457. — vacca 457. Onycbocerus scorpio 470. Onycbotbrips tepperi 134. Ootbecaria 71. Opbion luteus 537. Opbioninae 540. Opilionen 673. Opisicoetus personatus 150. Opistbandria 25. Opistboneura 246. Orangenfliege 168. Orangenlaud 185. Orcbestes fagi 499. Orcbestinae 499. OrbenSbanb, 33laue§ 267. — 9iote§ 267. Drbendbiinber 266. Orectocbilus villosus 391. Orgyia antiqua 258. Oribatidae 685. Orina 483. Orneodes liexadactyla 233. Orneodidae 232. Ornithobius bucephalus 123. Omithodorus moubata 682. Ornitboptera 304. Orsodacna cerasi 480. Ortbezia urticae 183. 432. Ortbomorpba gracilis 22. Orthopblebiidae 203. Ortboptera 71. Ortborrhapba 307. 309. Ortl)orrl)apl)e fliegen 324. Orya barbarica 35. Oryctes nasicornis 467. 569. — rhinoceros 467. Oryssidae 524. Oryssus abietinus 524. Oscinis frit 343. Osmia bicolor 595. — bicornis 596. Osmia papaveris 595. — rubicola 595. Osmoderma eremita 469. Osmylidae 200. Osmylus clirysops 200. — maculatus 200. Ostomidae 428. Oestridae 361. Oestrus ovis 363. Otiorrbyncbinae 502. Otiorrhynchus ligustici 502. — niger 502. Dpenbogeltjeä 54. Duibuft 12. Oxycarenus byalipennis 147. Djellen 8. Pacbyiulus foetidissimus 20. Pacbypodistes goeldii 242. Pacbyrrhina maculosa 310. Pacbytelia unicolor 230. Pachytilus ciuerasceus 98. — dauicus 98. migratorioides 101. — migratorius 98. Paederus riparius 394. ißäbogenefid 13. Palaeococciuae 183. Palaeococcus fuscipennis 183. Palaeodictyoptera 42. 191. Palaeontina oolitbica 222. Palaeontinidae 211. Palaeopsylla klebsiana 367. Palingeuia longicauda 61. s$aImenbol)rer 503. 'ivilmenfdjed Organ 56. Palomeua prasiua 141. Palopbus 80. Palpares libelluloides 199. — voeltzkowi 199. Palpatores 674. ißalpen ber ©d)mcttcrlinge 212. Palpi labiales 37. Palpigradi 650. Palpus maxillaris 37. Palustra 247. Pampbagus marmoratus 100. Pampbiliiuae 530. Pamphilius campestris 531. — erytbrocepbalus 532. — flaviventris 532. — liypotrophicus 532. - — inauitus 532. - — pratensis 531. — stellatus 531. Pancblora viridis 77. Pandinus dictator 647. — imperator 645. Pangouia 327. Pauolis griseovariegata 265. — piuiperda 265. 571. Panorpa communis 203. — klugi 203. Panorpata 202. Panorpidae 203. Pantopoda 690. Panurgus 591. Panzeria rudis 360. ijkpatafiimüde 317. Papilio aristolochiae 304. — dardanus 304. - antiuorii 304. machaon 302. - podalirius 303. polymnestor pariuda 304. Papiliouidae 299. Papilioninae 302. ^appelblattfiifer, Sfoter 482. ißappelborf, ©rojjer 478. Sßalppetfdpwärnter 286. ißarabiofe ber 3hueifen 625. Paracletus 636. Paradermaptera 104. Paradesmus gracilis 22. Paraponyx stratiotata 245. Par arge aegeria 290. — egerides 290. ^arafiten ber Wmcifen 628. Parasitidae 677. Parasitiformes 677. Parasitisma segregata 359. Parasitus crassipes 678. — fucorum 678. Parnassius apollo 303. — charltonius 303. — delius 304. — imperator 303. — mnemosyne 304. Paruopes grandior 562. - var. iris 563. ißartljenogeneftg 13. Pasimacbus 384. Passalidae 450. Patagia ber Schmetterlinge 213. Patella ber Spinnentiere 643. Pauropoda 28. Pauropodidae 28. Paururus 523. Paussidae 392. Paussus favieri 392. — turcicus 392. Pedes corouati ber Sdjmetter» lingäraupen 215. — semicoronati ber Sdpnetter- lingäraupen 215. Pedicinus 130. Pediculidae 128. Pediculopsis graminum 684. Pediculus aftinis 130. — capitis 128. — cervicalis 128. — columbae 127. — corporis 130. — melittae 440. vestimenti 130. Pedipalpa (tüeipeliforpione) 649. ^ebipalpen ber Sptnneitferfe 639. Pelobiidae 390. Pelogouidae 137. Pelopoeus destillatorius 575. ’^eljbienen 593. SjSeläfrejfer 122. ^eljfäfer 423. ißeläuiotle 224. Sachregister. | Pentaplatharthrns 392. Pentatoma rufipes 142. Pentatomidae 140. Pentila 296. | Pepsis 576. formosa 577. Periclistus brandti 559. periodical cicada 164. Periplaneta americana 76. — australasiae 76. — orientalis 74. Perkinsiella saccharicida 157. I Perla cephalotes 70. — maxima 70. Verüben 69. ißerlniutterfalter 292. Perophoridae 274. Pezomacbus zonatus 538. ^Sfeiteulen 260. ^jifeitgiftfäfer 486. s^feilfdiman^frebie 641. ijSferbelaugfltege 366. Sßferbemücfen 309. s4ifirf i d) b 1 a 1 1 1 a 174. iPilanjenfreffer 470. iPflanjengrillen 93. ^[lan^enläufe 169. ^flanjcni auger 1 53. i^ftanjenipinnen 683. ^flan^eniuefpen 521. ^flauinenblrtttlnud 174. ißflannienblattmefpe 528. ißflauntenboprer 491. pflaum enmabe 238. ^ftaumemnicHer 238. ißfriemenmücfen 324. Pbalacrocera replicata 311. Phalangida 673. Phalangidae 674. Phalangium opilio 674. Phalera bucephala 269. Phanaeus 458. Pkaneropteriuae 88. ißparao’iKmeifen 631. Phasma putidum 83. Pbasmoidea 80. Pliausis splendidula 409. Pbeidole pallidula 392. Pheidologeton diversus 355. Phemphiginae 175. Phenacoccus aceris 183. Philanisus plebeius 207. Philantkus triangulum 574. Pkilaenus lineatus 160. — spumarius 160. Pkilbarmostes integer 452. Pliilopotamidae 208. Pbilopotamus variegatus 208. Philosamia cynthia 276. Pblebonotus pallens 77. Phlebopenes splendidulus 545. Phlebotominae 317. Phlebotomus papatasii 317. Pbloea 143. Pliloeothripidae 134. Phloeotbrips oryzae 134. Pbloeotrupes grandis 505. 70 Pbolcidae 664. Pholcus phalangioides 664. Phonoctonus fasciatus 150. Phora incrassata 338. Phorbia ceparum 350. slif)oreüe 649. Phoridae 338. Pborodon humuli 174. Phoronaeus rusticus 450. 451. Pkosplmga atrata 403. Photinus pyralis 410. Phromuia marginella 157. Phryganea 207. — grandis 209. — striata 206. Phryganeidae 209. Phrygänistria 80. Phthirius pubis 130. Pbyllaphis t'agi 171. Pbyllium siccifolium 83. Pkyllobiinae 501. Phyllobius 502. Phyllocnistiuae 228. Pbyllocoptes vitis 690. Pkyllodromia germanica 72. Phyllomorpha lac-iuiata 145. Phyllopertha horticola 465. Phyllotreta lepidii 486. — nemorum 486. — nigripes 486. Phylloxera vastatrix 179. Phymata 149. Phymatidae 149. Phymatodes testaceus 474. ^(ppogajtrie 339. 398. Pkysokermes abietis 489. Physopus nicotianae 132. — primulae 132. Pkysostomidae 126. Physostomum 126. . — sulphureum 123. Phytophaga 470. Pbytoptidae 689. Pieromerus bidens 142. Pieridiuae 299. Pieris brassicae 299. — napi 214. — rapae 300. ißigmentfarben 5. ^iiienbre^er 459. — .^eiliger 459. — kleiner 459. ißiflenliifer 424. ißtUentnefpe 561. 579. — ülpfelförmige 579. ^iljiuücfen 319. ^ilääüd)ter pHmeitcn) 632. Pimelia sulcata 436. Pimpla instigator 537. 539. — oculatoiia 539. Pimplinae 538. ^iuienprojeiiiou^pinner 273. j s45infelf üplct 27. ^tni’elfiifer 469. — ©ebdnbertcr 469. Piopbila casei 348. Pipunculidae 337. 45* 708 ©acpregifter. Piroplasma bigeminum 681. Pisaura 672. Pisauridae 672. Pissodes harcyniae 4ö6. — notatus 495. — piceae 496. — pini 496. — piniphilus 496. Pissodinae 495. Pityogenes chalcographus 516. Plagiostetki 674. Planipennia 194. ^hüt bauet) 69. Platycleis grisea 570. Platygaster herricki 550. Platygasterinae 550. Platyparea poeciloptera 346. Platypezidae 338. Platyphyllum concavum 86. Platypinae 517. Platypsyllidae 404. Platypsyllus castoris 404. Platypus compositus 517. — cylindrus 517. Platystomus albinus 489. Platytkomisus octomaculatus 670. Plecoptera 69. Pleuroiulus 21. Pleurostigmophora 32. Plusia 261. 546. — gamma 262. Plusiotis 466. Poecilonota rutilans 416. Podacanthus wilkensoni 84. Podilegina 588. Podura aquatica 49. Poduridae 49. Pogonomyrmex barbatus 616. - var. molefaciens 633. Pogonostoma 377. Polistes biglumis 581. — gallicus 517. 581. Pollenia rudis 353. Polochrum repandum 568. Polybia scutellaris 585. Polychrosis botrana 235. Polyctenidae 150. Polydesmidae 21. Polydesmoidea 21. Polydesmus complanatus 21. Polydrosus 502. Polyergus rufescens 625. Polygnotus minutus 551. Polymitarcys virgo 60. Polynema ovulorum 300. Polyphaga 393. Polypliylla fullo 463. Polyrhachis argentea 638. — bicolor 638. Polyxenus 28. — lagurus 27. Polyzonidae 25. Polyzonium germauicum 25. rosealbum 20. Polyzosteria 450. Pompilidae 575. Pompilus quadripunctatus 576. — quiuquenotatns 576. — viaticus 575. I Pomponia imperatoria 163. | Ponera contracta 629. Ponerinae 629. Poutania proxima 530. Porpbyropborus polouicus 184. Porthesia auriflua 258. — similis 258. ^oftantennatorgane 48. Postscutellum 37. Potosia 469. >ßrrtd)tfäfer 415. — groeifledtger qqq. $rad)tt«fertöter 574. Praetarsus 38. Prestwichia aquatica 547. ^reupcn (©djaben) 72. Sßriemelblafenfufi 132. Priocnemis 578. Prioninae 472. Prionus coriarius 472. Prisopus flabelliformis 83. Proapina 587. Problattoidea 72. Proboscis bet- ’ülffelfpinnen 690. Procrustes coriaceus 380. Proctotrupidae 549. Proculus 450. Prodoxinae 229. Projapygidae 47. Projapyx stylifer 47. Pronuba yuccasella 229. Propolis bcr Honigbiene 612. Proscarabaeus proscarabaeus 439. Prosopis 566. 587. Prosopistoma 62. Prosoplecta coccinella 77. Prospaltella berlesei 191. Protepbemeridae 59. Proterandria 21. Protermitidae 118. Prothorax 36. Protocallipbora azurea 353. Protodermaptera 103. Protogryllus dobbertensis 91. Protoparce albiplaga 212. Protopaussus 392. ißroturen 42. ^ßrosefftonSfpmner 271. ^ruffaft 72. Psammocharidae 575. Psechridae 673. Psechrus 663. Pselaphidae 398. Pselaphognatha 27. Pseudochrysalis ber SMotben 440. Pseudococcinae 185. Pseudococcus adonidum 185. — citri 185. ^jfeubogpnen ber Sluietfen 618. 627. Pseudophana europaea 156. Pseudophonus pubescens 383. Pseudopontia paradoxa 302. Pseudoscorpionida 648. Pseudosiricidae 521. Sßfenbofforpione 648. Pseudovespa austriaca 585. Psila rosae 346. Psilidae 346. Psithyrus 606. — vestalis 607. Psocidae 120. Psocus longicornis 119. Psophus stridulus 100. Psyche 231. — viciella 230. Psychidae 230. s45ft)d)ifcf)e S’äpiqfeiten 10. Psychoda sexpunctata 317. Psychodidae 317. Psylla alni 167. — mali 166. — pyricola 166. — pyrisuga 166. Psylliua 166- Pteromalinae 546. Pteromalus puparum 300. 54G. Pteronus ribesii 529. Pterophoridae 274. Pterophylla camellifolia 86. Pterostigma ber Hautflügler 520. Pterygota, ißterpgoten 55. Pterygotus (foffiler 9iiefen!reb§) 641. Ptiliidae 404. Ptinidae 420. Ptinus für 420. Ptychoptera contaminata 311. Ptychopteridae 311. Ptyelus 161. — spumarius 160. Pulex cheopis 370. — irritans 369. Pulicidae 369. Puliciphora 339. ipulbillen ber gmeiflitgler 306. Pulvinaria betulae 188. — psidii 432. — vitis 188. ißnnftaugen 8. 640. ißunftfäfer 404. Pupa libera 41. — obtecta 42. Pupipara 365. ißuppengebcirenbe 365. ^uppenriinber 380. Sßuppenfiabiunt 41. ijsuppen^eprioefpc 546. ißurpurbär 247. ^urpurßitabe 157. Pycnogonida 690. Pycnogonum littorale 691. ^pgibtum ber it'dfcr 373. Pyralidae 239. Pyralis farinalis 239. Pyrameis atalanta 292. — cardui 293. Pyrgomantis singularis 77. Pyrgomorphiuae 100. Pyrockroa coccinea 433. Pyrochroidae 433. Pyropkorus noctilucus 415. Pyrrhocoridae 146. Pyrrkocoris apterus 146. Cluedeneule 261. Quedius 394. 9iad)enbremfe beS ipferbeS 363. — beS Rel)U)ilbe§ 363. Rabnetppinncu 660. Raintt>eibcnfd)U)ärmer 287. Ranatra linearis 138. RapSfäfer 428. RapSmauSjaffurüfjler 502. Rafdfläfer 382. Rattenflof) 370. Rattcnfdpuau.puabe 337. Raubameife, ölutrote 623. 035. Raubbienen 611. Raubfliege, Iporniffenartige 331. Raubfliegen 331. Raubfäfer 374. Raublnanjen 150. Raud)farffpinner 230. Raupen ber Schmetterlinge 215. Raupenfliegen 255. 358. Raupentütcr 380. RebenfdjilblauS 188. Rebcnftedjer 491. Reblaus 179. Rebfdpxeiber 455. Rebftocfgalhuilbe 690. Receptaculum seminis 12. Reduviidae 150. Reduviolus lativentris 136. Reduvius personatus 150. Regenbremfe 327. Rei)fäfer 447. Rel)fd)ri3ter 449. ReiSblafenfujj 134. RciSfäfcr 505. ReiSfdjnietteding 290. Retinia resinella 237. Rhagium bifasciatum 476. — indagator 476. — inquisitor 476. — mordax 476. — sycopkanta 476. Rffagiumtäfer, 3d|eibinbiger 476. Rkagodes melanus 653. Rkagoletis cerasi 345. Rkamnmra lilicauda 542. Rkapkidia opkiopsis 194. Rkapkidiina 193. Rkescyntis mortii 276. Rkicnoda 76. Rkinocoris iracundus 150. Rkinoestrus purpureus 363. Rkipidius pectinicornis 445. Rkipipkoridae 444. Rkizokius lopkantae 433. Rkizotrogus solstitialis 465. Rkodites eglanteriae 559. — rosae 559. Rkogogastera viridis 528. S a d) r e g i ft e r. Rkombognatkus 685. Rkopalocampta forestan 246. Rkopalocera 288. Rkopalosipkum persicae 174. Rkyacopkila vulgaris 208. Rkyacopkilidae 208. Rkynckites alliariae 491. — betulae 493. — betuleti 491. — cupreus 491. — pubescens 490. Rkynckitidae 490. Rkynckopkora 488. Rkynckota 134. Rkyparia purpurata 247. Rkypkidae 324. Rkypkus fenestralis 324. Rkysodes sulcatus 392. Rkysodidae 392. Rkyssa persuasoria 538. Riefenanteife 637. Riefenbaftfäfer 512. Riefenbiene, $ynbif«f)c 595. Riefenbprf 372. Riefenborlenfäfer 505. Riefeneule 267. Riefenfingerfäfer 384. Riefenljafte 199. Riefenbolsiuefpe 522. Riefenbonigbienc 615. Riefenfäfer 466. Riefenlerfe 640. Riefenfugler 27. Riefenläufer 33. Ricfenfd)i(blau§ 184. Riefenffolopenber 34. Rinbenglan^fäfer, Rierpunftiger 428. RinbeitlauS, 3ü>cibinbigc 120. Riubenläufc 119. Rinbenplattfäfer 429. Rinbenfc^auntjifabe 161. Rinbenloanjeu 147. Rinberbrentfe, ©enietne 327. Rinberjede 680. Ringaugenfalter 290. Ringel (Segmente) 3. Rtngelfufj 256. Ringel fpinner 251. Ritter 302. Rittern) anje, Söunte 145. Robbenläufe 131. Röbrenblafenfiifder 134. Röt)renfpinncn 667. Rol;rculen 263. Roljrfungfer, ©rüne 67. Roprmotte 229. Rolliuefpe, Rotfdfentclige 569. RofenblattlauS 169. Rofenblattroefpe 527. Rofeneute 268. Rofcngalliuefpc, ©cmeinc 559. RofengefpiuftU'cfpe 532. Rofenfäfer 467. — (Gemeiner 468. — kleiner 465. Rofenminiermotte 222. . 709 Rofen-jifaben 162. Roffameife 636. RoffiS Glefpenftfd)rede 82. Rojjfäfer, ®roffer 452. 454. RofdciftaniemRiaifäfer 461. Roftbinbe 290. Rotfdpuanj 256. Rübenroeifjling 214. Rüdenatnter 31. Rüdenfdpuimmer 140. Ruberwanje, Qieftreifte 137. Runbntäuler 543. Rüffel ber 3'ueiflügler 305. Rüffelfäfer 494. — (Sd)te 494. — 0irof3er brauner 494. — Sdpuar^er 502. Rüffelträger 488. Ruffcu (Sefpuaben) 72. Rutelinae 465. Rynckites interpunctatus 490. Rynckopkorus palmarum 503. (Saateule 263. Saatfdpiellfäfer 414. Säbelfdjreden 85. SadEäfer, Rierpunfrtger 482. Sadfpinne 671. Sadfpinner 230. — (Einfarbiger 230. Sadträgcrmotten 225. Saftfiipler 22. Saftfugler 25. — Gieranbeter 26. — Giefprenfelter 26. Saftlüdjcr 20. Sägebod 472. Sagra kuqueti 479. — purpurea 480. Sagrini 479. Saklbergella singularis 153. SaifonbimorpfpSmu» 15. Saissetia 266. Saida saltatoria 149. Saldidae 149. Salius aviculus 578. Saltatoria 84. Salticidae 670. Samenblafen 12. Sameutäfcr 487. Samenleiter 12. Samentafdje 12. Samia cecropia 276. Samtamcifcn 566. Samtmilbe, Glemcinc 682. Sanbbienen 590. Sanbflol) 371. Sanbtäfcr 374. — 2angf)alfiger 376. Saubtnotemoefpe 574. Sanbfdpuirfüfpcr 23. Sanbioefpe, Giemcine 571. Sanguinea 627. 3au=3ofc-Sd)ilblau» 189. Saperda carcharias 478. — populnea 478. 1 Saphonocrus connatus 557. 710 Sapvga quinquepunctata 568. Sapygidae 568. Sarcophaga aftinis 358. — carnaria 357. Sareophagidae 357. Sarcopsylla peuetrans 371. Sarcoptes mutans 687. — scabiei 688. Sarcoptidae 686. Sarcoptiformes 685 < Sattelträgerfdjreden 87. Saturnia pavonia 279. - pyri 214. 279. — spini 279. Saturniidae 275. Satyrinae 289. Satyrus semele 290. Sauba 632. Sauerwurnt 234, 432. Saugfüßler 25. — Teutfcper 25. Saugmagen ber Schmetterlinge 214. Saugrüffel ber Schmetterlinge 212. Sauutmange 144. Scaphidiidae 405. Scapulae ber Schmetterlinge 213. Scarabaeidae 451. Scarabaeus sacer 459. Scaridae 161. Scarites 383. — gigas 384. — procerus 384. Scatophaga stercoraria 349. Scatophagidae 349. Scelimena producta 102. Scelioninae 550. Scelipkron destillatorius 575. — javanum 575. Scenopinidae 330. Scenopinus fenestralis 330. Schabe, nbifd)c 76. — Sapplcinbifche 76. — Drientatifd)e 74. Schaben 71. Scbabeit ber Snfeften 17. Schabonophanftabium 682. Schaflaugfliege 366. Schaf^ecfe 366. Schamlaug 130. Schaufelffolopenber 34. Scpedenfalter 292. Scheeregfcpliffer 87. Sdpeibenbod, flauer 475. Scheinauge 28. Scheinpuppe ber 2Moiben 440. Scpeitet 36. Sdjenfelring 38. Säjenfelf animier 588. ScpenfelWefpe, ©eftieltc 545. ocbienenfammler 588. :;dii!bcheu ber Safer 373. ccpilbfäfer 486. — Nebeliger 486. Sacpregifter. Scbilbläufe 182. Scpttbmotten 221. Scpilbwanjen 140. Sct)itffafer 480. — Sidbeitiiger 480. S ct) ilte rf a 1 ter, ©roffer 295. - — Steiner 295. Sdjimmelfäfer 404. Schistocerca gregaria 100. — paraensis 96. peregrina 100. Sckizometopae 350. Schizoneura lanigera 176. — lanuginosa 175. - pyri 176. Sckizonotidae 650. Schizophora 341. Schizophyllum 23. Schlaffranfheitgfliege 356. Schtammfliege 192. Scplanfjungfer 67. Sd)lehenfpinner 258. Schtunbganglien 7. Scblupfwefpen, ©chte 536. Schmatbauchmefpen 565. Schmalbiene, ©iergürtetige 589. Schntalbtenen 589. Schmalboct, ©efiedter 475. Schmalböde 475. Sd)marotierbienen 587. 000. Scbmaroherpuntmeln 606. Schmaroiermitben 677. Schmeißfliege, ©laue 352. Schmetterlinge 211. Sd)nn>tterling§arttge ^nfeften 202. Schntetterlingghafte 199. Schmettertinggmücfe, Sect)§fledige 317. Sdjmetterlinggmüden 317. Sd)miebe (Schnelttüfer) 413. Schnabelcgrille 205. Schnabelbafte 202. Sd)nabelferfe 134. Schnafentuanje 147. Schnarrheufchrede 100. Schnedenmitbe 685. Schneiber (Spinne) 673. Sdmellfäfer 413. — '-Blutroter 414. — ilcäufegrauer 414. Sdpnepfenfliegen 325. Schnurfiißler 23. — ©etupfter 24. — Schwerer 24. Schönbod, ©eränberlicher 474. Schoenobius gigantellus 243. Schönmanje, Sed)gftedige 153. Sdhöpfriiffel ber SSaffermotten 205. Schreiner 477. Schreitmanäen 150. Sd)uppenliiufe 131. Schufter (Spinne) 673. Schutzfärbung 16. Schwabe (Süchenfdjabe) 72. 75. Scpwalbcnlaugfliege 366. Schtnalbenfhtoanj 302. Schiualbenioauje 152. Sd)U)ammfIiege, ©raune 201. SdjtoammgaErnefpe 553. Scbwamntfpiitner 252. Schwan (Schmetterling) 258. Schwärmer 283. Schwär, (fäfer 433. Schwebfliegen 334. Scf)weinelau§ 130. Schniertmefpen 521. 523. Scbmimmbeine 39. Scpwimmfäfer 385. Sdinümmwanje, ©emeine 139. Schwimmwagen 139. Schwinger, Schwingfölbd)en ber Zweiflügler 40. 305. 307. Sciara militaris 319. Scirpbaga praelata 243. Scolia flavifrons 568. — haemorrhoidalis 569. Scoliidae 568. Scolioplanes crassipes 35. — maritimus 35. Scolopendra cingulata 33. — gigantea 34. - morsitans 34. Scolopendrella immaculata 29. Scolopendrellidae 29. Scolopendridae 33. Scolopendromorpka 33. Scolyplatypinae 517. Scolytidae 505. Scolytinae 513. Scolytus geoffroyi 506. — intricatus 506. — multistriatus 506. pruni 513. — - ratzeburgi 513. — rugulosus 513. Scopelosoma satellitium 266. Scorpionida 645. | Scutellum 37. Scutigera coleoptrata 31. — forceps 31. Scutigerella immaculata 29. Scutigeridae 31. Sedfgfüßler 36. Seejungfer, ©emeine 66. Segetfalter 303. Segestria 656. — senoeulata 659. Segmente 3. Seibenbienen 588. j Seibenfpimten 662. Seibenfpinner 274. — ©hitwfifd)er 277. I — Zapanifher 278. Seitenatmer 32. Seitwärtgtäufer 669. I Selenocosmia javanensis 657. Senta maritima 263. Sepsidae 348. Seraphim 641. Sericostomatidae 211. Sericothrombium bolosericeum 682. S a d) r e g i ft e r. 711 Serphidae 549. Sesia empiformis 220. formicaefomiis 221. Sesiidae 219. seventeen year locust 164. ©iafu 629. Sialidae 192. Sialis flavilatera 192. — fuliginosa 193. — lutaria 192. ©idfelflügler 259. — SSetjjer 259. Sid)dmcfpe 540. Siebenpuntt 431. Sigara minutissiraa 137. Silbetfi|d)d)en 53. ©ilbermunbtuefpen 574. Silbcrftrid) 292. Silo nigricornis 211. Silpha atrata 403. — opaca 403. Silpkidae 401. Silvanus surinamensis 330. 429. Simuliidae 321. Simulium columbaczense 322. Sinagris cornuta 580. Sing^ifabe, ^at>antid)e 154. Singjifaben 154. 163. Sinodendron cylindricum 449. Siphonophora rosae 169. Sirex gigas 522. — juvencus 523. Siricidae 521. Sisyphus schaefferi 459. Sisyra fuscata 201. Sisyridae 201. Sitaris liumeralis 441. — muralis 441. Sitodrepa paniceum 420. Sitopkilus granaria 503. — oryzae 505. ©farabciiben 451. Sfelett 4. ©folopenber, 93iffigcr 34. Sforpionc 645. ©forpions fliege 203. ©forpion'ofjaft, ©cmcine» 203. ©forpionfpinnen 649. Sforpionsman^en 138. ©maragbanieife 637. Smerintkus ocellata 285. - populi 286. Smicra sispes 545. Smintkuridae 51. Smintkurides penicillifer 51. Smintkurus fuscus 51. Solbat (jVcuermaige) 146. ©olbntenfäfer 406. Solenopsis 625. Solifuga 651. Solpugidae 653. Sonnenfälbcpen 430. ©onnenfdpuebfliegc 336. Sonnenmcnbtäfer 328. 465. SpaargooS 61. Spalgis epius 299. Spaltfd)lüpfer 308. 309. Spanifcftc flagge 247. — Tyücgcn 438. Spanner 279. Spargänfc 61. Spargclflicge 346. Spargelbäpnd)en 481. Spargclfäferdien 481. — 3kJölfpunftige§ 481. Spatkegaster tasckenkergi 557. Spakcnbrcddien 233. Spccffäfcr 42 1 . 563. — (Gemeiner 422. Speichel 6. Spelaeoglomeris racovitzae 26. Sperckeus emarginatus 427. Spkaeridium scarabaeoides 428. Spkaeriidae 404. Sphaerocera subsultans 347. Sphaerodema molestum 139. Spkaerogaster 330. Sphaeromimus musicus 27. Sphaeropoeus kercules 27. Spkaerotkeriidae 27. Spkaerotkerium actaeon 27. Spkecodes 588. Spkecopkila polybiarum 77. Spkecotypus niger 668. Spkegidae 570. Spkenopkorus okscurus 503. Spkex lobatus 570. — maxillosus 570. Spkingidae 283. Spkingonotus coerulans 100. Spkinx convolvuli 286. — ligustri 287. — nerii 284. 287* — pinastri 571. Spkodromantis guttata 79. ©picgcljelfe ber cdjten ©dflupf* mefpen 536. Spiepbod 473. Spilograpka cerasi 345. ©pinnen, (Scpte 653. Spinnenfliegen 366. Spinnenferfe 639. ©pinnenläufer 31. Spinnentiere 642. Spinncntüter 577. Spinner 274. ©pinnfclb ber ©pinnen 655. Spinnmarjen ber Spinnen 654. Spiracktka eurymedusa 398. Spirokolidae 25. Spirostreptidae 25. Spirostreptus seyckellarum 19. 25. ©pitjengueraöer ber Muscidae 350. Spilling 143. SpifmuiuMjen 490. ©plintfäfer, ©rofjer 513. — Äletner 513. Spondylinae 473. Spondylis buprestoides 473. Sprcngfel 94. Springgabel 48. ©pringriifjlcr 499. Springfdjreden 84. Springfdjtnäige 48. Springipinnen 670. ©iäbcpenfugler 27. Stabmaigc 138. ©tadjelbecrmilbe, 9?ote 684. Stad)elbeerfpanncr 282. Stad^elbeermcfpe, Selbe 529. Stad)elfpinncn 661. 662. Stalita schiödtei 659. — taenaria 659. Stallfliege 355. Stammringler 497. Stapkylinidae 393. Staphylinoidea 393. Stapkylinus caesareus 394. — olens 394. Staubbafte 202. Staublaud 121. ©taubläufe 119. 121. Stauronotus maroccanus 97. Stauropus fagi 270. Stedjfliege, ©emeine 355. Stechfliegen 355. Stedmuide, ©emcine 312. — ©eringelte 313. ©tedjmefpcn 534. Stegodypkus gregarius 673. Stegomyia fasciata 314. Steinbrcdpnibbercben 248. Steinbummel 605. Steinläufer 32. — brauner 32. Stelis nasuta 602. Steljentuanjen 147. Stemmata 8. Stemmatoncopoda 217. Stengelbobrcr 501. Stenobotkrus 98. — biguttulus 571. Stenopelmatiuae 91. Stenopkylax 211. Stenopsocus stigmaticus 1 19. Stereonyehus fraxini 500. — gibbifrons 500. Sternocera orientalis 415. Steruopteryx kirundiuis 366. Sternum ber Sforpionc 645. Stigmen 6. 644. Stilettfliegen 330. Stilpnotia salicis 256. ©tinffdfrede, SBunte 100. ©tinftaufenbfiifjler 20. | ©tinfiuanje, ©riinc 141. Stirn 36. Stimaugeit 8. Stirnganglion 7. Stomapkis 173. Stomoxvidae 355. Stomoxys calcitrans 355. Strackia oleracea 141. Stratiomyidae 324. Stratiomys 546. — ckamaeleon 324. Streblidae 366. Stredfufj 256. Streifenmanje 142. 712 © a <5 r e g i ft e r. Strepsiptera 517. Strid)fjUerd)en 246. ©tri dl , fpinne, Sanggeftrecfte 661. StribulationSorgane 9. Strip hnopterygidae 275. - ; riplmopteryx edulis 275. Strufturfarben 5. Stubenfliege, ©enteine 351. — kleine 350. Sturmia sericaria 360. Stufüäfer 405. Stylt 39. Stylops melittae 517. Subcoccinella globosa 433. Subcosta ber Hautflügler 520. Subulipalpia 70. ©umpffebnafe 310. ©üfptmuier 686. Spfoppant 380. Symbius blattarum 445. Symmorphus murarius 579. 6pmpf)Uen ber 9lmetfen 626. Symphrasis myrapetrella 196. Sympbyla 29. Syraphypleona 50. Symphyta 521. Synagris calida 580. — spiniventris 580. ©pnedjtfjren ber ?(meifen 627. Synergus pallicornis 557. — tscheki 55-7. — vulgaris 560. Stjnoefen ber s?lmeifen 627. Syntomididae 268. Syntomis phegea 268. Syromastes marginatus 144. Syrphidae 334. Syrphus pyrastri 335. — vitripennis 336. Syrtis crassipes 150. Systenocerus caraboides 449. Tabanidae 327. Tabanus bovinus 327. — sudanicus 327. Tachardia lacca 187. — larreae 188. Tachardiinae 187. Tachiinae 358. Jad)inen 255. Tackinidae 358. Jaghafte 201. Jagpfauenauge 292. Jamaribfetvpfabe 155. . Taeniopteryx niaura 70. Jannenpoljpüefpe 523. Janncnrüffetfäfer 496. Janjfliege, ©eluürfelte 332. Janjfliegen 332. Japetenmottc 224. Tapetum ber Spinnen 655. Jape,perfpinne 330. Tapinoma erraticum 634. trantel, Slpulifcpe 672. ^talienifcpe 672. intula palmata 650, Ulla fasciiventris 67g. J Tarsonemidae 684. Tarsus 38. Tarucus theophrastus 297. Jaftfinn 9. Jaubenfeberling 127. Jaubeniau§ 127. Jaubcmnilbe 687. Jaubenmanje 152. Jaufltegen 344. Jaumelfäfer 390. 391. Jaufenbfüfjler 18. Tegenaria agilis 330. — domestica 664. Tegulae bet Schmetterlinge 213. Jeicpläufer 148. Jekhmücfen 311. Teleas laeviusculus 550. Jeleioppanftabium 682. 685. Telephorus 406. — fuscus 407. Telyphonidae 649. Telypkonus caudatus 650. Tenebrio niolitor 434. Tenebrioides mauritauicus 429. Tenebrionidae 433. Tenthredinidae 524. Tenthredininae 528. Teras terminalis 557. Terebrantia 132. Termes bellicosus 112. 113. — obesus 339. 397. Jermite, ©etblfalfige 118. — Sid)tfcpeüe 118. Jermiten 109. Termitodiscus 398. Tennitomyia 340. Termitoxenia heimi 339. Tersestes torrens 316. Tesseratominae 144. Tetracbrysis ignita 561. Tetragnatha extensa 661. Tetramorium aculeatum 638. Tetraneura caerulescens 175. — ulmi 175, Tetranyehidae 683. Tetranychus altheae 683. — telarius 683. Tetrapneumones 656. 657. Tetrastichus xantkomelaenae 485. Tetrodontopkora bielanensis 49. — gigas 49. Tetropium castaneum 474. — luridum 474. Tettiges 163. Tettigia orni 165. Tettiginae 102. Tettigometra obliqua 158. Tettigonia viridis 162. — viridissima 90. Tettigonidae 85. Tettigoninae 90. Tettix subulatus 102. Tetyrinae 142. JeufdSbluute 80. Jeufetänabd, ©rofje 67. Jeufelänabeln 67. Thaliura croesus 279. Thanasimus formiearius 411. Tkaumatoxena wasntanni 340. Thaumatoxeninae 340. Thaumetopoea pinivora 273. — pithyocampa 273. — processionea 272. Thaumetopoeidae 271. Thecla athys 214. Jffeifjbtüte 61. Thereva annulata 330. Therevidae 330. Theridiidae 662. Theridium eximium 663. — lineatum 540. 662. — ltodiferum 663. Thermobia domestica 54. Thomisidae 669. Thorax 36. Threnodes 232. Thrips 132. — tabaci 133. Thripsidae 132. Tliyatira batis 268. Tbymiidae 567. Tkynnus 567. Tbyrsophoridae 121. Thyrsophorus metallicus 121. Tbysania agrippina 216. Thysanoptera 131. Tbysanura 51. Thysanuroidea 43. Tibia 38. Tibicina haematodes 166. — septemdecim 164. — — var. cassinii 164. — tredecim 164. Tinea granella 223. — pellionella 224. Tineidae 222. Tineinae 223. Tineola biselliella 224. Tingidae 147. Tipkia femorata 569. Tipula fulvipennis 310. — maculosa 310. — oleracea 309. — paludosa 310. — septentrionalis 41. Tipulidae 309. Tisckeria complanella 223. Tisckeriinae 223. Titanus giganteus 372. Tomicus lineatus 507. — typograpkus 514. Jömi3yPari)fd)e» Organ 19. Jone ber ^nfetten 9. Jöpfertnefpe, ©enteilte 575. Tortricidae 233. Tortrix buoliana 236. — viridana 235. Toryrninae 545. Torymus regius 545. 557. Tosena fasciata 154. Jotengräber, ©enteilter 401. Jotcnfäfev 435. Jotenfopf 212. 284. Sacffregifter. 713 Totenuljr (Ktopffäfer) 419. Tradjeen 6. Tracpeentiemen 6. Trachymyrmex septentrionalis 632'; Traubenhncfler 233. — Sefreugter 235. Trauerbiene 602. Trauermantel 293. Trauermüden 319. Trauerfdpocber 329. Trechus 378. 384. Treiberameifen 629. Tremex 523. Triaenodes bicolor 210. Tribolium ferrugineum 435. — uavale 435. Trichiinae 469. Trichiosoma lucorum 525. 571. Trichius fasciatus 469. Tricbobotpricn 640. Tricliocera 310. — hiemalis 311. Trichodectes canis 126. — latus 126. — pilosus 126. — scalaris 127. Tricliodectidae 126. Trickodes apiarius 411. Trickopkaga tapetiella 224. Trickoptera 205. Trid)terfpimten 664. Tridjterluidler 493. Trichura 268. Tricondyla cyanea 376. Trictenotomidae 436. Triebboljrer 490. Triecpkora vulnerata 160. Trigona duckei 607. — kelleri 608. — molesta 607. Trigonaloidae 564. Trigonalos kakui 565. Trigoniopktkalmus alternata 52. Trineura aterrima 339. Trinotum couspurcatum 125. lituratum 126. — luridum 125. Trioza urticae 167. Triscolia procera 563. Triungultnen 439. Trixalis uasuta 97. Trodjanter 38. 520. Trocliosa siugoiiensis 672. Troctes corrodens 121. - divinatorius 121. — silvarum 121. Troctidae 121. Troginae 451. Troglopkilus neglectus 91. Trogulidae 675. Troides paradiseus 304. Trombidiformes 682. Trombidiidae 682. Trombidium tinctorium 683. Trojjfopf (.Stlopffäfcr) 419. Trox sabulosus 451. ' S3 r c t ni . Xierlcben. 4. Sluft. Trujjfärbung 16. [ Trvpetidae 345. Trypkoninae 540. Trypodendron lineatum 507. 516. Trypoxylon attenuatum 575. — figulus 566. 575. Tryxalinae 97. Tfd)igatle ((Sfdjen^ifabe) 165. Tfetfefliege 357. Tubilifera 134. Tubitelae 667. Typkloblaniulus 24. Typklocyba rosae 162. Tyroglypkinae 686. Tyroglypkus siro 686. Überläufer 397. UferaaS 60. llferaffelfpinne 691. Uferbolbe 69. llfer£ur§flüg(cr 394. ttferlauftäfer 382. Uferofjritmrm 104. llfermanje, ©emcine 149. Ufermanjen 149. Uleiota planata 429. lllmengatlaua 175. Ulmentäfer 485. Ulmenfplintfäfer, ©rofjer 506. — kleiner 506. Ungleidplügler 67. llngletdjfüfjler 433. Unionicola bonzi 685. — crassipes 685. ltnfa (3ikibe) 156. Unterlippe 37. Unterlippentafter 37. Unterfcpenfel 38. Uraniidae 279. llrbienen 587. Urcintagdfliegen 59. Urflügler 42. Urljol^oefpen 521. Urinfefteu 43. Uropoda obnoxia 679. Uropodidae 679. Uropygi 649. llrfdjaben 72. Urfdjilblauä, 93raunftügelige 183. Urfdjnabelljafte 203. i Urfpinnc 657. Yagar luwe 410. Vanessa antiopa 293. — atalanta 292. — cardui 293. - icknusoides 293. - io 292. levana 294. polyckloros 293. - porima 295. — prorsa 295. urticae 293. - var. icknusa 293. — var. polaris 293. Vasa deferentia 12. II. 33aitb. Velia currens 148. velvet ants 566. Vena spuria ber Sdfroebfliegen 335. iBentralfädcffen 20. 23. 1 Sentrattubud 48. SSerborgenrügler 502. Vermileo 326. Vermipsylla alakurt 372. Vermipsyllidae 372. 3>cr[d)iebenl)örnler 406. SBerftecftrüfjlcr 497. SSermanblung 41. Vesicautia 437. Vesiculae seminales 12. Vespa 582. — cincta 583. crabro 583. — germanica 583. 584. — media 585. — rufa 585. — saxonica 241. 585. — vulgaris 339. 342. 585. Vespidae 578. Vespiuae 580. Scpflicgen 327. SBtelfreffer 393. 58telfüf3ler 18. Serpomfäfer 435. SSterlunglet 657. Viteus vitisfolii 179. SSogettjautmilbe 687. 2>ogeltirfd)en(au3 171. SSogelmilbe 679. Sogelfptnne, ©euteine 657. — ^abanifdje 657. Volucella bombylans 336. — pellucens 336. SSorberbruft 36. 3}orberbarm 5. SSorberliefer 37. $Bortt>ad)§ ber Honigbiene 612. T6ad)§motte 240. SadjSfdjilblaud, Cftafiatifdjc 189. — Oftinbifdje 189. SadjStunx 4. Sad^ange ber Honigbiene 609. Sabenflccpcr 355. Saffenfliegcit 324. Saibameife, 3fotc 482. 624. 034. Satbbocffäfer 473. Salbbungfäfcr 456. Salbgärtncr 512. — Meiner 512. Salbgolbflicge 354. Salbgrille 92. Salbmifttäfcr 453. Salboprmurm 104. Satter 463. Salnufjmotte 275. Saljenfpinitc, ©emeine 652. Saljeitfpinnen 651. Sanbelnbes? SBlatt 83. Sanberfjcufdjrede, sÜgt)ptifd)elOO. — ©uropäifdfe 98. | — sJJiaroftanifd)e 97. 45* 714 ©acpregifter. SBanberIjeufäjrecfen 95. 5B3nnberlarbenber$iifemilben686. SSattberltbelle 68. SSangen 36. Spanne, Sßcrftfdje (3ede) 681. SSanjett 185. Sföanjenartige ^nfeften 134. PSanjenfforpion 649. Sßarjenbeiger 89. SPaffcrbornftfjrcdc 102. SBafferflorfliege 192. SBafferpaftc 55. SBafferUiufer 148. Sßaffermilbe, ©tcEbeintgc 685. SBaffernttlben 684. Sßaffermotte, ©rojje 209. SSafferntottcn 205. SSafferfforpion, ©rauer 138. SBafferfphine 665. 3? a ff e r fp r in g f d) W iinj dj c 1 i 49. äöajfertreter 390. SSaiienuan^en 136. Söeberanteifen 298. SBeberböde 477. 23eberfned)t, ©euietner 674. 3ßebcrfned)te 673. äßebeftadfcl ber Dfabnetjfptnnen 660. Sßegantcifc, Sdpuarje 635. SSegWefpc, ©entcine 575. Sßeprfäfte 20. äßeidpäfer, ©enteiner 406. Sßeibenblattgallenwefpe, ©emeine 530. Sßeibenboljrer 217. SßetbenglaSflügler 221. SSeibenfdjauntätlabe 161. Sßeibenfpinncr 256. Sßeinpäljndjen 93. Sßeinfdjtoärnter, ©rojjer 284. Sßeifjflcd 268. äßeijflinge 299. SßeifjlingSfdjmaro^er 542. ijßeifipunftrüffeltäfer 495. Sßeijjttmrm 60. SSenigfüfjler 28. 2Berftfäfcr 418. Sßerre 93. äßefpe, 3)eutfdfe 584. — ©aüifcpe 581. — ©emeine 585. — Mittlere 585. — Öfterreidjifdje 585. Slbler 553. Slblera 567. 568. s2letiu§ 438. 3lgajfij 50. Silbridj 334. Kliffen 590. 3lnafreon 164. Sßefpe, Diote 585. — ©ädffifcpe 585. SBefpen, ©d)te 578. SBefpenbod 475. white grubs 465. Sßidenfadtrciger 230. SBidHer 233. äöibberdjen 247. 2Sibberfäfer 476. 2Bicfenmilbe, Shuerifanifdje 684. äßiefenfcbauntäifabe 160. äßiefenoogelcpen 290. Sßtniperfifdfdjen 53. Sßinbtg 286.. Sßinfelrabnetjfpinne 661. Sßintcrpafte 205. SBinterfdptafen 310. 311. Sßirbelwefpe 572. SßolfSfliegcn 331. SSolfSmildjglaSflügler 220. 23olfSmild)fd)Würmer 287. äßolfSfpinnen 671. Sßollbicnen 596. SBoEfufj, S3erfd)ämter 256. SBottrüdenfptnner 268. 93oIIfadfd)tlblau3 183. SBoHfdjweber 328. — g’Iitcf)tiger 329. — ©rojjer 329. Söurntlöwe 326. SBurgelfalter 217. SBitrjelfpinner 214. Xenobtofe ber Slmeifcn 626. Xenopsylla cheopis 370. Xenos vesparum 517. Xeris spectrum 523. Xestobium plumbeum 420. — rufo-villosum 419. — tesselatum 419. Xiphosura 641. Xiphydria 523. Xyleborus dispar 516. Xylocopa 591. — latipes 592. — nigrita 592. — violacea 592. Xylodrepa quadripunctata 403. Xylophagidae 326. Xylophagus ater 326. Xyloterus domesticus 516. Xylotrupes australicus 569. Xysticus viaticus 670. 2(ittorc«rcgiftcr. 9Iretüu§ ©appabop 438. ’älriftoteleS 3. 536. 680. Ifpuutf) 340. 397. 412. 2luboutn 563. Söaer 532. Marler 629. 2)pftloneitle 262. ftuccaPWotten 229. Zabrus tenebrioides 377. 383. ^atjnfpinner 269. Zaitha fluminea 139. Zaratha cramerella 228. 3ebrafpinnen 670. Reefen 679. Zeprmefpett 546. Zelotypia stacyi 217. 3epbalotljoray 639. Zephyrus quercus 296. 3errgallwcfpe 558. Zeuzera pyrina 219. difabe, ©tebjepnjäprtge 164. Ztlaben 154. Zilla 661. Zimnterbod 477. Zimnterntann (SSodfäfer) 472. 3ipfelfiifer, ©rjfarbener 410. Zirpapparate 9. 27. Zirpen 154. Zitronenfalter 301. Zijinbelen 375. Zonocerus elegans 100. Zopherosia 436. Zopherus bremei 436. 3ottenfd)män5C 51. Zudergaft 53. Zuderhifer 450. 3udmüden 315. Zunge ber Safer 372. Zünsler 239. — Sßeifjer 243. Zweiflügler 305. Zweigftedjer 490. Zweiiungler 659. Zroergfüjjler 29. Qmergpontgbtcne 615. Zmcrgolirmurm 107. Ziuergfdjiütntntfäfer 389. Zutergjfolopenber 29. Zwergmefpdjen 551. Zwergjifabe 162. Zwiebelfliege 350. Zwiebclpornfäfer 455. 3witfd)erljenpferb 90. Zwitter 13. Zygaena lilipendulae 248. Zygaenidae 247. Zygoptera 66. SBartelS 402. 23atc3 1 12. 573. 33aumann 371. Scder 48. Söcmmclen, üan 404. 93erlefe 191. Söcrnparb 63. s2lutorenregifter. 715 Söcrtfau 666. 667. Reffet 312. S3etfje 10. 11. 33et)erirtcf 558. SSinnentffal, 3f. D. 524. 528. 58irö 120. Söifcf)off 560. 564. 565. SBlandjarb 685. 33 hm cf 387. 389. SßoaS 479. Söoltüar 71. 33on 662. 33ongarbt 410. SSBrner 50. 51. 132. 169. 180. 33orrte§ 575. 33ort) be ©aint=3Smcent 412. SSoS 635. 33oucf)e 353. 550. trauet, g. 196. 307. 330. 33raun§ 629. Sörcitcr 383. 93retlje§ 573. 33ugnion 546. 33urmcifter 577. 33üSgen 237. 33utteh91eepen, ü. 12. 589. 609. 610. 614. 615. 33ul)ffon, 3i. bu 518. 560. ©arrtere 598. 601. 602. GIfof> 448. ©laug 483. ©omftod 216. ©oof 47. ©orneliuS 61. $al)l 648. 654. 662. 667. 668. 678. ®artt)tn 452. 669. 3)aln§ 203. S)clilM"cf) 96. 3)’©Scat)rac bc Sauturc 118. 2)e§mareft 37. 2)efor 50. StoSEoribeS 438. ®ivuf 348. Sittrid) 610. 2>obb 299. 'Soflein 637. 2) of)in 300. 342. Sorfnteifter 295. ©renfelfort 59. ®retD» 566. $ubot§ 35. 3) ufour 469. 574. $t)ar 242. SDätei’son 612. ©dftein 249. ©nbetlein 128. 202. ©nod 547. ©fdfertd) 12. 54. 111. 112. 113. 114. 117. 253. 329. 392. 393. 438. 442. 482. 508. 620. 622. $abre 30. 214, 273. 441. 442. 568. 569. 574. geberlet} 68. gernalb 359. getränt 529. gidcrt 257. gitd) 180. gorbeS 116. gorel, 91. 11. 666. görfter 550. goj: 339. grancf 501. griebertdjS 109. grtebricl) 404. griefe 440. 441. 590. 591. 596. 598. 600. 605. grogatt 569. j gudjftorfcr 288. ©atenuS 438. ©anglbauer 374. ©anin 551. ©auclfer 266. ©eer, bc 545. ©eoffrot) 127. ©erwarbt 660. 661. ©enuer 417. ©erftäder 34. ©iraub 329. 582. ©irfdfner 349. ©tebitfd) 402. ©oubot 156. ©rafft 47. 118. 180. 317. 650. ©roffer 176. ©rünberg 367. $aaber 448. Öaact'c 32. .V>abermeI)E 536. 537. 538. ^agntaun 242. Epanint 332. 333. §anbtirfd) 69. 81. 103. 120. 124. 127. 132. 203. Epanfen 154. Jpartig 553. Jpeder 672. ipeifertinger 486. §etnt 397. Epenfing 671. 675. Spenle 689. Jpenneberg 344. 353. §enntng§ 35. fcetfdjlo 323. 324. Epetyben, 2. 9. 87. Pilger 370. EpippofrateS 438. .'paffer 596. 605. 606. Epohugrcn 117. Eponratfj 267. Epoi'öatf) 151. 152. Epotoarb 253. 345. 564. Epottdctt 332. tauber 633. Epiieber 165. §utton 652. gering, ö. 607. 608. ^acobfou 120. 355. ganet 54. 55. 679. gorban 107. fiarfd) 216. EMEjad 64. Mer 674. Mogg 124. 323. ßteffer 549. 553. $ittia3 208. Sürbt) 203. .Sltrdjncr 183. ftdauS 232. kleine 575. STnorfs 129. tocbele 158. 346. Robert 438. 663. Sod) 330. i^albc 472. ft'cmingSbergcr 376. Äonolü 524. 530. ^raufj 109. ftraufje 349. Äricger 155. Sriegljoff 264. Krüger 399. 401. ftiiEjn 240. | föulagin 551. 2a Saunte 101. 2atnpred)t 562. SanboiS 382. 462. SatrciHe 412. 445. 2af}el 28. Secumeu, üan 376. 2eeutt>enf)oe£ 130. Settner 165. Seudart 341. 2euni3 152. Signac, be 666. 2tnbemann 550. 2inne 15. 72. 127. 303. 344. 418. Siütngftone 486. (.515. 2odu>oob 641. 642. Soman 392. Sönnberg 652. 2i3lu 183. Subbod 547. 617. Subtnig 119. 2tit)e 430. fiüfhter 105. 2l)onet 5. 203. 9)ianner§ 138. SßarfEjalt 543. 544. SJfatfumura 156. 2Jic©QoE 577. SJcegufar 425. 427. fDietgen 336. I fOZeiferc 334. SRetfjner 432. •JKelidfar 344. ajfell 277. 278. •Dfetnifoiu 126. aiienge 649. 658. 661. 3J?et)er 583. E)JEitbe 163. EUctpaEe 203. ajfföberg 122. 123. 124. 125. 127. 128. 129. , fDforbiüitfo 176. 45** 71G Slutorenregifter. SJJorin 347. 472. 638. SRofjfotoffi 129. SKüttentjof 610. SQcüHcr 329. 399. 541. 547. 572. — %v. 284. [632. — grift 116. 628. — Jp. 582. 591. 607. — SK. 563. 571. 576. — 28. 546. ÜDJuraleltricä 20. Sleed 543. Sieger 418. Sientec 28. Sietüfteab 188. Siörblinger 419. Siüfjlin 508. 515. •CljauS 16. 410. 446. 450. 452. 458. 470. 487. ' Disborn 125. 128. 162. Often=©acfen, 9. 410. ^Janjer 205. 9>etff)ant, 05. uttb (5. 572. 576. Sßerganbe 339. Verfing 158. ^ßerroub 483. 9ßertt) 75. 275. 352. 9$fanfud) 538. Pfeffer 360. Pierre, 9lbbe 67. 9>ortfd)inffl) 354. 364. ^reü 689. Skeufj 34. Skodptoio 284. 382. ^rjtbrant 79. puppet 133. Siamler 164. Stamme 104. 379. Siatt), Dom 22. 24. Siajjeburg 249. 265. 326. 496. 539. 550. 3icbi, graneegeo 352. Siebtenbadjer 98. 197. 198. 3ic!) 96. 3icl)foud 243. Siciber 152. 3i'eid)ert 220. 241. 242. 336. 339. 444. 445. 469. 565. Siemcr 406. 407. Stenge! 427. 3!cuter 79. 134. 152. 153. 204. 317. 349. 684. Siidfarb 685. Siilet) 77. 229. 550. Siint§ft)=$orfafom 43. Sxitfenta 211. Siofcnbaunt 196. Siofcnffof, Siöfe! Don 286. 369. 3ioubaub 580. Shtbotu 602. SiiippÜtt, greiljerr Don 421. 0a^lberg 500. ©ainPgargeau, 9Ji. be 562. ©ajö 466. ©antfoit, $f. 680. ©auffure *27. ©d)end 582. 597. ©dfenfling 481. ©d)ienten3 310. 316. ©d)imper 628. ©d)iöbte 537. ©dimibt, 3i. 193. 347. 353. ©d)mibt=©dj)üebt 427. ©dpitiebefnecfft 550. 562. 596. ©dptti!) 396. 401. 636. ©dptufc 323. ©cl)öffer 415. ©djoiä 570. 572. Sd)ömmcr 127. ©d)uft)C, 91. 271. 279. - Slrnolb 199. ©dptlje, s}j. 450. ©d)untad)er 142. ©djufter 481. ©ettj 289. ©I)alD 164. ©iebolb, D. 303. ©iltala 74. 206. 207. ©ÜDeftri 42. 47. 346. 527. 546. Simon 689. ©itolodh) 224. ©ntirnoff 474. ©mit!) 596. ©pci) er 151. 342. 420. 523. ©peitce 203. ©puler 242. Stanbfufj 286. ©teilt 196. ©tepfjan 243. 279. ©trübet! 650. ©tuljtmann 371. ©ule 160. ©iDnmnierbnmm 448. £afd)enberg 59. 74. 75. 92. 105. 152. 164. 167. 185. 218. 225. 249. 257. 261. 262. 264. 276. 282. 332. 344. 366. 367. 394. 407. 410. 411. 412. 419. 421. 436. 448. 475. 500. 501. 537. 539. 546. 574. 590. 634. 663. S!)ienemann 348. SDjontann 298. Sfjuntmd 316. Somata 79. Soda 159. Soloer 485. Sreid»e! 474. Siintpe! 69. Sudep 334. Hinter 321. Il3e! 46. 134. 'Ha(crl)=SJiat)et 492. ÜBanfjoeffen 292. 9>ert)oeff 21. 23. 24. 26. 52. 102. 104. 106. 452. 675. SSie^meper 405. SSirgi! 164. Sßogler 424. SBolfenä 101. 9Ml 27. Popelet' 80. 87. 88. 89. 100. 101. 109. 629. 630. Sßad)tl 159. 358. Söagner 605. 668. — 9i. 13. 93atfcr 149. SSattace 289. 9Öatft) 485. 553. 93 an ad) 90. SSaSmann 11. 340. 395. 397. 398. 405. 406. 469. 626. 628. 93afftlieto 502. [631. 678. SBeber 446. SBeintanb 353. 98ei§tttann 295. 93 enter 199. 98efenberg 2unb 389. 93eftluoob 103. 242. 28ilfe 148. 9£enardjo§ 164. 3boril 575. .gefpitner 27. 3etter[tebt 358. Mitunter 59. yffdjottc 208. IßeTidjtigtutgcn. ©eite 42, 3cilc 11 Don oben, lic§ : Palaeodictyoptera, ftatt Palaeodyctioptera. „ 243, „ 14 „ unten, „ : Scirpophaga, ftatt Scirpliaga. „ 359, „ 14 „ „ „ : Parasetigena, ftatt Parasitisma. ®rutf 00m Söibliograp^ifdpeit Qnftitut in Seipjig. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Enzyklopädische Werke. Meyers Grosses Konversations-Lexikon , sechste Auflage. Mit 16 831 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf 1522 Illustrationstafeln (darunter 180 Farbendrucktafeln und 343 Kartenbeilagen) sowie 160 Textbeilagen. Gebunden, in 20 Halblederbänden . je Gebunden, in 20 Liebhaber -Halblederbänden, Prachtausgabe . je Ergänzungsband und drei Jahres -Supplemente dazu. Mit vielen Illustrationstafeln, Karten und Plänen. Bandpreise wie beim Hauptwerk. Meyers Kleines Konversations - Lexikon , siebente Auflage, durch einen Ergänzungsband erneuerte Ausgabe. Mit 680 Illustrationstafeln (darunter 90 Farbendrucktafeln u. 150 Karten u. Pläne) sowie 133 Textbeilagen. Gebunden, in 7 Liebhaber - Halblederbänden . Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens, sechste Auflage. Mit 1220 Abbildungen auf 80 Illustrationstafeln (darunter 7 Farben¬ drucktafeln), 32 Haupt- und 40 Nebenkarten, 35 selbständigen Textbeilagen und 30 statistischen Übersichten. Gebunden, in 2 Liebhaberbänden . je M. PC 10 12 100 12 Naturgeschichtliche Werke. Brehms Lierlehen, vierte Auflage. Mit über 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Farbendruck, Atzung und Holzschnitt sowie 13 Karten. (Im Erscheinen.) Gebunden, in 13 Halblederbänden . je BrehniS Lierlehen, Kleine Ausgabe. Dritte, neubearbeitete Auflage von Dr. JValtlier Kahle. Mit etwa 500 Abbildungen im Text und 150 Tafeln in Farbendruck, Ätzung u. Holzschnitt. (Im Erscheinen.) Geb., in 4 Leinenbänden je BreJuilS Lierh dder. Zweiter Teil: Die Vögel. 60 farbige Tafeln aus „Brehms Tierleben“. Mit Text von Dr. V. Franz. In Leinenmappe . — Dritter Teil: Die Säugetiere. 60 farbige Tafeln aus „Brehms Tierleben“. Mit Text von Dr. V. Franz. In Leinenmappe . Der 31eilSCh, von Prof. Dr. Joh. Hanke. Dritte Auflage. Mit 695 Abbil¬ dungen im Text, 64 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung und Holzschnitt und 7 Karten. Gebunden, in 2 Halblederbänden . je Völkerkunde, von Prof. Dr. Fr. Ratzel. Zu^ite Auflage. Mit 1103 Tcxt- bildern, 6 Karten und 56 Tafeln in Farbendruck usw. Geb., in 2 Halbledorbändeu je Die Pflanzenwelt, von Prof. Dr. Otto Warburg. Mit etwa 900 Abbil¬ dungen im Text und 80 Tafeln in Farbendruck und Ätzung. (Im Erscheinen.) Gebunden, in 3 Halblederbänden . je Pflanzenleben , von Prof. Dr. A. Kerner von Mar ilaan. Dritte, von Prof. Dr. A. Hansen neubearbeitete Auflage. Mit etwa 600 Abbildungen im Text, 1 Karte und _80 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. Gebunden, in 3 Halblederbändon . jo Ei •dyeschichte , von Prof. Dr. Melchior Neumayr. Zweite, von Prof. Dr. V. Ulilig bearbeitete Auflage. Mit 873 Abbildungen im Text, 4 Karten und 34 Tafeln in Farbendruck und Holzschnitt. Gebunden, in 2 Halblederbändeu . .je Das Weltgebäude. Eine gemeinverständliche Himmelskuude. Von Dr. AI. Wilhelm Meyer. Zweite Auflage. Mit 291 Abbildungen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. Gebunden, in llalbleder Die Naturkräfte. Ein Weltbild der physikalischen und chemischen Erschei¬ nungen. Von Dr. AI. Wilhelm Meyer. Mit 474 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. Gebunden, in llalbleder . . M. Pt 12 - 12 — 12 — 10 — 15 — IG - 17 — 14 — 16 — 16 17 Ausführliche Prospekte zu den einzelnen Werken stehen kostenfrei zur Verfügung. Leitfaden der Völkerkunde, von Prof. Dr. Karl Heule. Mit einem Bilderatlas von 120 Tafeln (mehr als 800 Einzeldarstellungen) und einer Karte der Verbreitung der Menschenrassen. Gebunden, in Leinen . Bilder - Atlas zur Zoologie der Säugetiere , von Professor Dr. IV. Marshall. Beschreib. Text mit 258 Abbildungen. Gebunden, in Leinen . Bilder- Atlas .zur Zoologie der Vögel, von Professor Dr. w. Mar¬ shall. Beschreibender Text mit 238 Abbildungen. Gebunden, in Leinen . . . Bilder-Atlas zur Zoologie der Fische, Lurche und Kriechtiere, von Prof. Dr. jr. Marshall. Beschreibender Text mit 208 Abbildungen. Gebunden, in Leinen . . Bilder-Atlas zur Zoologie der Niederen Tiere, von Prof. Dr. TV. Marshall. Beschreib. Text mit 292 Abbildungen. Gebunden, in Leinen Bilder-Atlas zur Pflanzengeographie, von Dr. Moritz Kron- feld. Beschreibender Text mit 216 Abbildungen. Gebunden, in Leinen .... Kunst formen der Natur . 100 Tafeln in Farbendruck und Ätzung mit beschreibendem Text von Prof. Dr. Ernst Haeckel. In zwei eleganten Sammelkasten 37, 50 M. — Gebunden , in Leinen . Kunst formen der Natur, Kleine Ausgabe. Unter Mitwirkung des Bibliographischen Instituts bearbeitet von Prof. Dr. Emst II decket. 22 far¬ bige und 8 schwarze Bildertafeln mit Kunstformen der anorganischen und der organischen Natur, nebst erläuterndem Text. In Leinenmappe . . Geographische Werke. Allgemeine Länderkunde, Kleine Ausgabe, von Prof. Dr. Willi. Sievers. Mit 62 Textkarten und Profilen, 33 Kartenbeilagen, 30 Tafeln in Farben¬ druck, Ätzung und Holzschnitt und 1 Tabelle. Gebunden, in 2 Leinenbänden, .je Die Erde und das Lieben, Fine vergleichende Erdkunde. Von Prof. Dr. Friedrich Katzel. Mit 487 Abbildungen im Text, 21 Karten und 46 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. Geb., in 2 Halblederbänden . je Afrika. Zweite Auflage von Prof. Dr. Fr. Hahn. Mit 173 Abbildungen im Text, 11 Karten und 21 Tafeln in Farbendruck, Ätzung usw. Geb., in Halbleder Australien, Ozeanien und Polarländer, von Prof.Dr. jv. Sievers undProf.Dr. TV. Kükenthal. Ziveite Auflage. Mit 198 Abbildungen im Text, 14 Karten und 24 Tafeln in Farbendruck, Ätzung usw. Gebunden, in Halbleder Süd- und Mittelamerika, von Prof. Dr. Willi. Sievers. Dritte Auf¬ lage. Mit 54 Abbildungen, Kärtchen, Profilen und Diagrammen im Text, 9 Karten¬ beilagen, 20 Doppel tafeln in Ätzung und Holzschnitt und 6 Tafeln in Farbendruck. Gebunden, in Halbleder . Nordamerika , von Prof. Dr. Emil Bechert. Dritte Auflage. Mit 86 Ab¬ bildungen, Kärtchen, Profilen und Diagrammen im Text, 13 Kartenbeilagen, 27 Doppeltafeln in Ätzung und Holzschnitt und 10' Tafeln in Farbendruck. Gebunden, in Halbleder . : . Asien, von Prof. Dr. JV. Sievers. Zweite Auflage. Mit 167 Abbildungen im Text, 16 Karten und 20 Tafeln in Farbendruck, Ätzung usw. Geb., in Halbleder Europa , von Prof. Dr. A. Ehilippson. Ziveite Auflage. Mit 144 Abbil¬ dungen im Text, 14 Karten und 22 Tafeln in Farbendruck usw. Geb., in Halbleder Das Deutsche Kolonialreich. Eine Länderkunde der deutschen Schutz¬ gebiete. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Meyer. Mit 12 Tafeln in Farbendruck, 66 Doppeltafeln in Kupferätzung, 55 farbigen Kartenbeilagen und 159 Textkarten, Profilen und Diagrammen. Gebunden, in 2 Leiuenbänden . . .je 35 M. l»f. Meyers Geographischer Handatlas. Vierte Auf luge. 121 iiaupt- und 126 Nebenkarten, 5 Textbeilagen nnd Register aller auf den Karten und Plänen vorkommenden Namen. Gebunden, in Leinen . 15 — Meyers Deutseher Städteatlas. 50 Stadtpläne mit 34 Umgebungs¬ karten, vielen Nebenplänen und vollständigen Straßenverzeichnissen. Heraus¬ gegeben von 1*. Kr miss und Dr. E. TJetrecllt. Gebunden, in Leinen. ... 8 — Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutsehen Deichs. Fünfte Auflage. Mit 52 Stadtplänen, 19 Umgebungs- und Übersichts¬ karten, einer Verkehrskarte n. vielen statist. Beilagen. Geb., in 2 Leinenbänden .je 18 ■ — Bitters Geographisch- Statistisches Lexikon. Neunte Auftage. Revidierter Abdruck. Gebunden , in 2 Halblederbänden .. . je 25 — Geograph ischer Bilderatlas aller Länder der Erde. Von Prof. Pr. Hans Meyer und Pr. Walter Gerbing. Erster Teil: Deutsch¬ land in 250 Bildern, zusammengestellt und erläutert von Pr. Walter Gerbing. (Weitere Teile in Vorbereitung.) Gebunden, in Leinen . 2 75 Verkehrs- und Deisekarte von Deutschland nebst zahlreichen Nebenkarten. Von J\ Krauss. Maßstab: 1:1500 000. In Oktav gefalzt und in Umschlag 1 M. — Auf Leinen gespannt mit Stäben zum Aufhängen 2 25 Welt- und kulturgeschichtliche Werke. Weltgeschichte. Begründet von Br. II. E. Jlelmolt. Zweite, neubearbeitete Auflage, herausgegeben von Pr. Armin Tille. Mit mehr als 1 200 Abbildungen im Text, 300 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt und 60 Karten. (Im Erscheinen.) Gebunden, in 10 Halblederbänden . je 12 50 Meyers Historischer Handatlas. 62 Hauptkarten mit vielen Neben¬ kärtchen, einem Geschichtsabriß und 10 Registerblättern. Gebunden, in Leinen . . 6 — Das Deutsche Volkstum , herausgegeben von Prof. Pr . Hans Meyer. Ziveite Auflage. Mit 1 Karte u. 43 Tafeln in Farbendruck, Ätzung u. Holzschnitt. Gebunden, iu 2 Leinenbänden zu je 9,50 M. — in 1 Halblederband . IS - Urgeschichte der Kultur % von Pr. Heinrich ScJllirtZ. Mit 434 Ab¬ bildungen imText, 1 Karte lind 23 Tafeln in Farbendruck usv. Gebunden, in Leinen 17 — Geschichte der Deutschen Kultur , von Prof. Pr. Georg Stein- hausen. Ziveite, neubearbeitete Auflage. Mit 213 Abbildungen im Text und 22 Tafeln in Farbendruck und Kupferätzung. Gebunden, in 2 Leinenbänden, .je 10- — Allgem. Wirtschaftskunde. Wohlfeile Ausgabe von „Natur und Ar¬ beit“. Von Prof. Pr. Alwin Oppel. Mit 218 Abbildungen imText, 23 Karten und 24 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. 2 Bäude in Leinen gebunden 9 - Literatur- und kunstgeschichtliche Werke. M. Pf. Geschichte der Deutschen Literatur , von Prof. Pr. Friede. Vogt und Prof. Br. Max Koch. Dritte Auflage. Mit 173 Abbildungen im Text, 31 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung, Kupferstich und Holzschnitt, 2 Buch¬ druck- und 43 Faksimilebeilagen. Gebunden, in 2 Ilalbledorbänden . je 10 — Geschichte der Englischen Literatur , von Prof. Pr. Bich. Wül- Jcer. Ziveite Auflage. Mit 229 Abbildungen im Text, 30 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung usw. und 15 Faksimilebeilagen. Gebunden, in 2 Halblederbäuden . .je 10 — Geschichte der Französischen Literatur, von Professor Pr. Hermann Suchier und Prof. Pr. Adolf Bi rcli- Hirschfeld. Zweite Auflage. Mit 169 Abbildungen im Text, 25 Tafeln in Farbendruck, Kupferätzung lind Holzschnitt und 13 Faksimilebeilagen. Gebunden, in 2 Halblederbäuden . .jo 10 Geschichte der Italienischen Literatur , von Prof. Dr. B. Wiese nnd Prof. Dr. E. Percopo . Mit 158 Textabbildungen und 31 Tafeln in Farben¬ druck, Kupferätzung und Holzschnitt und 8 Faksimilebeiiagen. Geb., in Halbleder 16 Weltgeschichte der Literatur, von Otto Hauser. Mit 02 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung und Holzschnitt. Gebunden, in 2 Leinenbänden . .je Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker, von Prof. Dr. Karl Woermann. Ziveite Auflage. Mit mehr als 2000 Abbildungen im Text und über 300 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung usw. (Im Erscheinen.) Gebunden, in 6 Leinenbänden . . li 10 Wörterbücher. Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache u. der Fremdwörter. NeWitc Auflage. Gebunden, in Leinen . Duden, Kleines Wörterbuch der deutschen Recht¬ schreibung. Gebunden, in Leinen . Fremd Wort u n d Verdeu tschung . Wörterbuch, herausgegeben von Prof. Dr. Albert 'Tescll. Gebunden, in Leinen . Handwörterbuch der deutschen Sprache, von Dr. Daniel Sanders. Achte Auflage von Dr. J. Ernst Wülfing. Geb., in Leinen . . M. |Pf. 2 50 1 10 1 Technik. Moderne Technik. Die wichtigsten Gebiete der Maschinentechnik und Ver- kehrstechnik allgemeinverständlich dargestelit und erläutert durch zerlegbare Modelle. Herausgegeben von Ingenieur Hans Blücher. Mit 1391 Abbil¬ dungen im Text und 15 zerlegbaren Modellen. Gebunden, in 2 Leinenbänden . . (Die ,, Moderne Technik“ ist auch in 11 selbständigen, ein¬ zeln käuflichen Sonderabteilungen erschienen.) Tech nischer Modellatlas. 15 zerlegbare Modelle aus den Gebieten der Maschinen- und Verkehrstechnik mit gemeinverständlichen Erläuterungen. Her¬ ausgegeben von Hans Blücher. Neue, wohlfeile Ausgabe, in Pappband . . Meyers Klassiker -Bibliothek. M. Pf. M. Pf. Arnim, lierausgeg. von J. Dohmke , 1 Band i 2 — Jean Paul, herausg. von R. Wustmann, 4 Bde. 8 _ Brentano , herausg. von M. Preitz , 3 Bände 6 — Kleist, herausgegeben von E. Schmidt, 5 Bde. 10 — Bürger, herausg. von A. E. Berger, 1 Band 2 — Körner, herausg. von H. Zimmer, 2 Bände 4 — Chamisso, herausg. von II. Tardel, 3 Bände 6 — Lenau , herausg. von C. Schaeffer, 2 Bände 4 — Eicliendorff, herausg. von R. Dietze, 2 Bände 4 — Lessing, herausg. von O. Witkowski, 7 Bde. 14 _ Freiligrath, herausg. von P. Zaunert, 2 Bände 4 — O. Ludwig, herausg. von V. Schweizer, 3 Bände 6 — Geliert, herausg. von A. Schullerus, 1 Band 2 — Mörike , herausgeg. von H. Mayne, 3 Bände 6 — Goethe, herausgegeben von K. Heinemann, Nibelungenlied, herausg. von G. Holz, 1 Bd. 2 — kleine Ausgabe in 15 Bänden. . . 30 — Novalis n. Fouque, herausg. v. J. Dohmke, 1 Bd. 9 — — große Ausgabe in 30 Bänden . . . 60 — Plateu, herausgegeben von G. A. Wolff und Grabbe , herausgegeben von A. Franz und V. Schweizer, 2 Bände . 4 — P. Zaunert, 3 Bände . 6 — Reuter, herausgegeben von W. Seelmann, Grillparzer, herausg. von 11. Franz, 5 Bände 10 - kleine Ausgabe, 5 Bände .... 10 — Gutzkow, herausgeg. von P. Hüller, 4 Bände 8 — — große Ausgabe, 7 Bände .... 14 — Hauff, herausg. von M. Mendheim, 4 Bände 8 — Rückert, herausg. von G. Ellinger, 2 Bände 4 — Hebbel, herausg. von Fr. Zinkernagel, kleine Schiller, herausgegeben von L. Bellermann, Ausgabe in 4 Bänden . 8 — kleine Ausgabe in 8 Bänden . . . 16 — — große Ausgabe in 6 Bänden . . . 12 — — große Ausgabe in 14 Bänden . . . 28 — Heine, herausgeg. von E. Elster, 7 Bände . 16 — Shakespeare, Schlegel- Tiecksche Übersetzung. Herder, herausg. von Th. Matthias, 5 Bände ] 10 — Bearbeitet von A. Brandt. 10 Bände 20 — Holtmann, herausgegeben von V. Schweizer J Tieck, herausgeg. von G. L. Klee, 3 Bände 6 — und P. Zaunert, 4 Bände . . . . 8 — Uhland, herausgeg. von L. Frankel, 2 Bände 4 — Immermann, herausg. von H. Mayne, 5 Bände | 10 — Wieland, herausgeg. von G. L. Klee, 4 Bände 8 — - - In Eeineneinband ; für Halblederehiband sind die Preise um die Hälfte höher. Gedruckt vom Bibliographischen Institut in Leipzig.