aSäSe HARVARD UNIVERSITY s© LIBRARY OF IHE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY / MCZ-HERPSETCLOGY ßrehms Tierleben fünfter Band. Hllgemeine Rafurkunde. Brehms Tierleben. Vierte, neubearbeitete Auflage. Unter ITlitarbeit oon Dr. Viktor franz, Dr. Georg Grimpe, Prof. Dr. Cudmig Heck, Prof. Dr. friedricli Hempelmann, Prof. Dr. Richard Heymons, Dr. rriox Hilztieimer, Prof. Dr. William marlhallt, Dr. Cudcoig Flickt, Prof. Dr. Heinrich 5imroth j, Prof. Dr. Otto Steche, Dr. €rich Wagler und Prof. Dr. fronz Werner heraus- gegeben Don Prof. Dr. Otto zur Straffen. 13 Bände, mit 1803 Abbildungen im Text und auf 633 Tafeln in farbendruck, Hi3ung und Holzfchnitt fotoie 13 Karten. Der menlch. Von Prof. Dr. Johannes Ranke. Dritte Auflage. 2 Bände, mit 695 Abbildungen im Text (1714€inzeldarftellungen), 7Karten und 64Tafeln in f^orbendruck, Ä^ung und Holzfchnitt. Völkerkunde. Von Prof. Dr. Friedrich Rat3el. Zrocite Auflage. 2 Bände, mit 1103 Abbildungen im Text, 6 Karten und 56 Tafeln in f^orbendruck und Holzfchnitt. Die Pflanzenroelt. Von Prof. Dr. Otto Warburg. 3 Bände, mit mehr als 900 Abbildungen im Text und über 80 Tafeln in Farbendruck und Ätzung. Pflanzenleben. Von Prof. Dr. Anton Kerner oon marilaun. Dritte, oon Prof. Dr. Adolf Hänfen neubearbei- tete Auflage. 3 Bände, mit 472 Abbildungen im Text, 3 Karten und 100 Tafeln in Farbendruck, Ät3ung und Holzfchnitt. Crdgefdiichte. Von Prof. Dr. m. Reumayr. Zroeite, oon Prof. Dr. V. Uhlig bearbeitete Auflage. 2 Bände, mit 873 Abbildungen im Text, 4 Karten und 34 Tafeln in Farbendruck und Holzfchnitt. Das Weltgebäude. €ine gemeinoerftändliche Himmelskunde. Von Dr. m. Wilh. meyer. Zcoeite Auflage, mit 291 Abbildungen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in Farbendruck, Ät3ung und Holzfchnitt. Die Raturkräfte. €in Weltbild der phyfikalifchen und chemifchen Crfcheinungen. Von Dr. m. Wilh. meyer. mit 474 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in Farbendruck, Ätjung und Holzfchnitt. teipzig und Wien Bibliographifdics Inftitut. ßrchms Ticrkben flllgemeine Kunde des Tierreichs. mit 1803 Abbildungen im Text, 633 Tafeln in farbendruck, Kupferä^ung und Holzkhnitt loroie 13 Karten. Vierte, oollftändig neubearbeitete Ruf läge, herausgegeben üon Prof. Dr. Otto zur Straffen. Curdie und Kriechtiere — Zroeiter Band. Ceipzig und Wien Bibliographifches Inftitut 1913. JAN 7 1952 L lIMJyERSlTY »VK<-, ^ii^ftSÄ- O^vöU^ UowtC'r om" Verleger oorbchaltin. ^'* wrv.»-« Copyright 1913 by Bibliographisches Institut Meyer, Leipzig. HUc Rechte uom" Verleger Die furche und Kriechtiere Von Alfred Brehm. rieubearbeifef öon ?ranz Werner, Zroeifer Band: Kriechtiere (Schuppenkriechtiere). mit 113 Hbbildungen im Text, 19 farbigen und 18 fchcoarzen Tafeln oon 1 Jieifchmann, W. Heubach, R. Kretfchmer, W. Kuhnert, ö. JTlü^ei, 6. Schmidt und fl. Thieme, 28 Doppeltafeln noch Photographien und 2 Kartenbeilagen. Leipzig und Wien Bibliographifches Inftitut 1913. Sufjaltg'Ökriirfjt. 4. Drbnung: S^u^^cnfrtct^ticrc (Squamata). 1. Unter orb nun g: ©töedjfni (Lacertilia). tjamiUe: ^aftsc^cv (Geckonidae). ©eUe Stenodactylus 10 Qiexl\ä)et ®ünnfiugev, S. elegans Fitz. 11 ^^etrte§ Sünnftnger, S. petriei Anderson 11 Crossobamon 12 SBüi'tenijecfo, C. eversmanni Strauch . . 12 Palmatogecko 12 P. rangi Anderson . ...... 12 Ptenopus 12 Sanbgecfo, P. garrulus Smith .... 12 Nephrurus 12 Chondrodactylus 12 Ch. angulifer Ptrs 12 Gymnodactylus 12 G. kotschyi Stiid 12 ©übfeenacftftnger, G. pelagicus Girard . 12 G. miliusii Bory 12 G. platurus Wliite 12 Gonatodes 13 3lfritan. SSinfelfinger, G. africanus TFeni. 13 G. humeralis Guich 13 G. concinnatus (y Shatignessy .... 14 Phyllodactylus (SInttftnger) 14 (Suvo^. 33Iattftngcr, Ph. europaeus Gene 14 Diplodactylus 15 D. vittatus Gray 15 Ptyodactylus (gädjer^e^engecfo-S) 16 gäc^erje^er, P. hasselquisti Donnd. . . 16 Lepidodactylus 17 ©c^u|3^enfinger, L. lugubris D. B. . . IS Hemidactylus (S^albje^ei:) ....... 19 ©(^eibenfinger, H. turcicus L 19 H. platyunis Sehn 20 Mimetozoon 20 M. craspedotum Mocq 20 Gehyra 21 G. mutilata Wgm 21 G. oceauica Less 21 Lygodactylus 21 §einnifc^tt)atiägecfo, L. picturatus Ptrs. . 21 Gecko 21 S^ofec, G. verticillatiis Laur 22 G. stentor Cant 23 Seite G. vittatus Houtt 23 G. monarchus D. B . . 23 Ptychozoon (gä(tlev) 23 galtengedo, P. homalocephalum Cr-vdt. . 23 Tarentola (SSreit^e^er) 24 SUiauergecfo, T. mauritanica L. ... 25 SRirtggecfo, T. annularis Geoffr. ... 26 Pachydactylus 27 SSibrona Stcffinger, P. bibroni Smith . 27 Phelsuma 27 ^lattfd^tt)än3tger Saggedo, Ph. laticauda Bttg 27 SKabagafftfc^er S^aggedo, Ph. madagas- cariense Gray 27 gfamtltc: Eublepliaridae. Holodactylus • . . 32 H. africanus Bttg 32 Hemitheconyx 33 58i§=6obra, H. caudicinctus J.. Dum, . 33 gamtite: Uroplatidae. Uroplatus 33 Slattfd^toanjgecfo, U. fimbriatus Sehn. . 33 gümilie: ®c^u}jpcnfü^e (Pygopodidae). Pygopus 34 gloffenfu^, P. lepidopus Lac 34 Lialis 35 L. burtoni Gray 35 gamtite: Slgamcu (Agamidae). Draco (S)rac^en) 37 glugbrac^e, D. volans i 37 Calotes (@c^Dncd)fen) 39 SBIutf augev , C. versicolor Daud. ... 39 C. cristatellus Kühl 42 C. jubatusD.5 42 Agama CsJIgamen im eiigften Sinne) .... 42 ©iebleraganie, A. colonorum Daud. . . 43 3ltla§agame, A. bibroni ^. £>?-n 340 S>t|)ernaltcr, T. viperinus Latr. . . . 341 T. v. var. aiirolineatus Gerv 341 T. saurita L 343 T. ordinatus L. var. iufernalis Blainv. 343 ©tniiuitjfbanbnatter, T. o.var. sirtalis L. 343 ©ebänberte SSaffeniatter, T.fasciatus L. 343 3l)tlt)^ennatter, T. cyclopium D. B. . 343 gifi^ematter, T. piscator Sehn. . . . 344 Helicops (Sd^eelaugenfc^Iangen) .... 344 ^elfd^toanänatter, H. carinicaudusTFief? 344 Liolieterodon 845 L. madagascariensis D. B 345 Boodon (SSonjä^ner) 345 B. oHvaceus Ä. Dum 345 B. lineatus D. B 345 B. virgatus Hallow 345 Lycophidium (3SoIf§nQttenx) 345 L. capense Smith 346 Lycodon (SBoIf§ääI)ner) 346 2SoIf^3n!^mtatter, L. auliciis L. . . . 346 Zamenis (gornfc^Iangen) 347 ^pfeilttatter, Z. gemonensis Laur. . . 347 Z. g. var. laurentii Bedg. . . . . . 347 ßarbonai'f erlange, Z. g. var. carbona- rius Bp 348 ©elbgrünc ?iatter, Z. g. var. viridiflavus Lac 348 (S^ringnattev, Z. g. var. casphis Lwa7i . 348 Z, g. var. asianiis Bttgr 348 SDa^Il'c^e SJatter, Z. dahli Fitz. ... 350 ^ufeifennattcr, Z. hippocrepis L. . . 351 Siabemfd^Iange, Z. diadema Schi. . . 351 Sc^lrarätiatter, Z. constrictor L. . . 352 Seite Z. c. var. flaviveutris Say 352 Sutl'd^er^ieiti'd^crtfc^Iange, Z. flagellifor- niis L 352 3?atteni'cl)(ange, Z. mucosus L. . . . 353 Lytorhynchus (Sc^naiisennattem) .... 353 üiefrönte Sc^noujennatter, L. diadema D.B 354 Drymobius (9?ennatteni) 354 ^antf)ernatter, D. bifossatus Raddi . 354 Phrynonax 355 i^Iecfenrtatter, P. sulphureus Wagl. . . 355 Spilotes 356 §ü^nerfrefl'er, S. pullatus L 356 Coluber (^lettevnattern) 357 SiSfulQ^l'^Iange, C. longissimus Laur. 359 C. 1. var. subgiisea Wem 359 Seoparbenimtter, C. leopardinus 5/?. . 364 C. 1. var. leopardina Bp 364 2>ier(iniennattev, C. 1. var. quadrilineata Fall 365 Stretfennatter, C. quatuorlineatus Lac. . 366 Sreppennatter, C. scalaris Schinz . . 367 S^annennatter, C. melanoleucus Daud. 368 Herpetodryas (SSalbncittem) 369 ©i|)0, H. carinatus L 369 Dendrophis (53aumfc^Iangen) 371 {Slanpatter, D. pictias Gm 371 Chloropbis 372 Ch. irregiilaris Leach 373 Philothamnus 373 ©tvaud^uatter, Ph. semivariegatus Smith 373 Gastropyxis 373 G. smaragdina Schi 373 Leptopbis (®ünn[(^Iangen) 373 L, liocercus Wied 373 L. mexicanus D. B 373 Liophis 373 Khadinaea 373 Rh. merremi Wied 373 Heterodon 374 §afennatter, H. platyrhinos Latr. . . 374 Coronella (Sd)tirtgnattern) 374 ®Iatte ?iatter, C. austriaca Laur. . . Bio ©ironbifc^e SdjUTtgrtatter, C. girondica Daud 376 ^ettennatter, C. getula L 379 C. g. var. sayi Holbr 379 C. g. var. boylei B. G 379 S?önig§natter, C. doliata L 381 C. triangulum Daud 381 C. micropholis Cope 381 C. calligaster Harl 381 Contia 381 XII :3nr)aIt§=Überitcf)t. C. vernalis Harl 0. acstiva L C. coUaris Men Calaniaria (3lucrQfd)laiu'5cn) 3>ücrgfd) lange, C. liunaei Boie . . . C. le\icocephala D. B 3S a r 3 c n f d) 1 a n g e n (Acrochordinae). Acrochordus 3S!ar3cnfd)Iangc, A. javauicus Hörnst . Cliersydrus Ch. granulatus Schi Otau^natteru (Dasypeltinae). Dasypeltis . . (Sieifc^tnnge, D. scabra L D. s. var. palraarum Ptrs Seite 381 381 381 381 382 383 384 384 385 385 385 385 386 9icif)c: '^ut^tnäfjnex (Opisthoglyplia). Srugnattern (Dipsadomorphinae). Eteirodipsas 387 E. colubrina Schi 387 Tarbophis (^aUenfdjIaiiflen) 388 ^a^enj(^lange, T. fallax Fleischm. . . 388 Boiga (9'Jad)tbüuiufc^Iangen) 389 lllarbuvong, B. dendrophila Boie . . 390 B. trigonata Sehn 391 B. blandiugi Hall 391 Himantodes (9iieiitenfd)Iangen) 391 H. cencboa L 391 Leptodiia 391 L. annulata L 391 Sv'rötcnnQtter, L. hotamboeia Laiir. . . 392 L. albofusca Lac 392 Oxyrhopus (SJtoitbfdjIangcn) 393 0. trigerainus D. B . 393 9)ionbf(^Iangc, 0. coronatus Sehn. . . 393 Ehachidelus 394 SJiuffurana, Rh. brazili Blgr 394 Coelopeltis (®ruOcnfd)up|)er) 394 C. moilensis Reuss 395 Gibedji'eniiatter, C.monspessulana Herrn. 395 C. m. var. neumayeri Fitz 395 C. m. var. fusca Fleischm 395 Psammophis (©anbrennattern) 399 P. sibilans L 399 P. s. var. irregularis Fisch 399 P. scbokari Forsk 400 Taphrometopon 400 ©tc^pennatter, T. lineolatmn Brdt. . . 400 Macroprotodon 400 S'o^JUäennatter, M. cucuUatus Geoffr. . 400 Erythrolamprus 401 E. aesculapii L 401 Seite Dispholidus 402 S3ooiufIaug, D. typus Smifli. .... 402 Thelotornis 403 ©raiie 53auiufd)Iange, Th. kirtlaudi Hallotv 403 Chrysopelea 403 ©c^nuid6aunifd)lange, Ch. ornata Shaw 403 Dryophis ($eit|d)en[d)Iangen) 405 ©rüne ^eit[c^en[d)Iange, D. mycteri- zans L 405 S3üunifd)nüffler, D. prasimis Boie . . 406 ©titnbinbenfd^lange, D. frouticinctus Gthr 406 Oxybelis (©^Jt^fdjtangen) 411 ©(aiiäfpt^fc^Iange, 0. fulgidus Daiul. . 412 (£räf:|)i^f(^Iange, 0. acuminatus Wied . 412 SBaHertrugnattern (Homalopsinae). Homalopsis 414 SSoatrugnatter, H. buccata L. . . . 414 Cerberus 415 C. rhyuchops Sehn 415 Hypsirhina (^od)nafennattern) 415 SSIeifatbtge ^od^nafennatter, H. plum- bea Boie 415 H. bocourti Jan 415 H. enhydris Sehn. . ' 415 Fordonia 416 F. leucobalia Schi 416 Hipistes (SBafferfd^ii^)3enfü))fe) 416 H. hydrinus Gray 416 Herpeton @ül)(eri(^langen) . . . . . . 416 H. tentaculatixm Lacep 416 Steige; ^iffäo^ner (Proteroglypha). ©iftnattern (Elapinae). Elaps (^runfottem) 417 ^oraHenotter, E. corallinus Wied '. . 418 E. lemniscatus L 420 E. surinamensis Laur 420 §orIe!hif(^lange, E. fulvius L. . . . 420 Doliophis (33auc^brüfenottent) 423 ^Baud^brüfenottci', D. intestinalis Laur. 423 Bungarus 425 ^ama, B. fasciatus Sehn 425 ßratt, B. caeruleus Sehn 426 Naia (§utfd)Iangen) 429 S3nIIenfd)Iangc, N. tripi^dians Merr. . 430 llräu§l"d}Iange, N. haie L 444 N. anchietae Boc 445 ©dilüorä^^alfige ©))etfd)(ange, N. nigri- collis Rhdt 450 3tiefenl^utfd)tange, N. bungarus Schi. . 452 3n^altä»Über|td)t. XUl ®d))iiarälvctf5c 53nnenid}Iangc, N. iiielano- Seite leuca Hall 454 N. nivea L 454 Ulerremia 454 3fitrtg'f}al,'3, IF. hacmacbates Merr. . . 454 Pseudechis (Srugottcni) 455 ©c^>t)ar3otter, P. porphyriacus Shatv . 455 Notechis 457 SSanbottcr, N. sciatatus Ptrs 457 Brachyaspis 457 ^urjotter, B. curta ScJd 457 Pseudelaps 459 P. muelleri Schi 460 Acanthophis (Stad)eIottei'n) 460 SobeSottcr, A. autarcticus Shaw . . 460 A. pyrrhus Blgr 460 Aspidelaps 461 A. scutata Smith 461 Dendraspis (9}fainbafd)Iangen) 461 D. viridis Hall 461 D. jamesoni Traill 461 D. angusticeps Smith 461 ©cefd^Iangen (Hydrophiiuae). Laticauda (^{attt'c^H)än3e) 463 3eileni(^lange, L. laticaudata L. . . 463 L. colubrina L 463 Pelamydrus (^elamiben) , . 466 3wetfarbtge ©eefc^Iange, P. platurus L. 466 Distira (Siuberfc^tangen) 467 (Streifenruberf erlange, D. cyanocincta Daud 467 t^amtüe: 2)iiffo^ff(i^Iangcn (Arablycephalidae). Leptognathi;s 474 L. catesbyi Sentz 474 Amblycephalus 474 A. cariaatus Boie 474 gamilie: SBi^cru (^'^iperidae). ©c^tc Ottern (Viperinae). Causus (^rötenottern) 478 ^fetlottec, C. rhombeatus Lcht. . . . 478 ©rünotter, C. resimus Ptrs 478 Atractaspis (©rbottern) 478 A. aterrima Gthr 478 Vipera (Ottern) 479 Drftnif(^e 3St^er, V. ursinii Bp. . . . 480 S?ar|'totter, V. macrops Meh 480 Steppenotter, V. renardi Cliristoph . . 481 ^reujotter, V. berus I, 482 V. b. var. seoanei Lat 483 V. b. var. bosniensis Bttgr 483 SBiper, V. aspis L 501 Seite Sanbottcr, V. animodytes L 506 Stülpnafcnotter, V. latastei jBoscrt . . 513 Scüanteottcr, F. lebetina i 513 V. 1. var. xantliina Gray 513 V. 1. var. mauritanica Guich 513 V. 1. var. bornmülleri Wem 513 SlettenDtper, V. rnsselli SJiaw .... 514 Bitis 518 ^uffottcr, B. arietans Mar 518 ©abunütper, B. gabonica A. Dum. . . 524 SfJaSl^ornöiper, B. nasicornis Sha^o . . 527 B. peringueyi Blgr 527 ©übafrifanifc^e ^ornüiper, B. caiulalis Smith 527 Süfc^elbrauenotter, B. cornuta L. . . 527 Cerastes (§ornötpem) 527 §ornt)iper, C. cornutus Forsk. . . . 527 ^^lötcenna = SSiper, C. vipera I,. . . . 530 Ecbis (©anbrafi'etottern) 530 ©onbraffelotter, E. carinata Sehn. . . 530 Atheris (S3aunit)ipern) 533 ©el^örnte SSamnotter, A. ceratopborus Wem 533 S 0 c^ 0 1 1 e r n (Crotalinae). Ancistrodon (3retecf!§fi3pfe) 534 §alt)§i'cbrange, A. halys PaW 534 ©latter S)reted§f opf, A. rbodostoma Boie 537 ^pferfopf, A. contortrix L 537 SßafferDtter, A. piscivorus Lac. . . . 539 Lachesis (Sodjottern) 544 SSufc^meifter, L. muta L 545 SSauntotter, L. gramineus Shaw . . . 548 2SagIer§ SSauniotter, L. wagleri Boie . 550 Sanjenfd^lange, L. lanceolatus Lacep. . 550 Sabarta, L. atrox i 551 §abuf(^{ange, L. flavo viridis Hallow. . 556 §aIbmonböiper, L. alternatus D. B. . 556 Sistrurus 558 S. miliarius L 558 9JJaif a[auga , S. catenatus Raf. . . . 559 Crotalus 560 Klapper fc^tange, C. liorridus L. . . . 560 Stautenflapperic^tange, C. adamanteus Falls 572 Sei'a§*^(appcrid^[ange, C. atrox B. G. öl'2 ©(^auerflopperfd^Iange, C. terrificus Laur 572 ^rärietlappeuf d)Iange, C. confluentus Say 578 Sigerflopperfc^Iange, C. tigris Kennicott 579 ©ef)ürnte 5?Iapperf erlange, C. cerastes Hallow 579 a>cr5eirfjnt§ ber StBBtlbnujjcu. gTJabagamid)cr 3:at3gecfo 27 5Iucibrad)c 37 g-cli'enagaiue 45 Sd^iucttcrlingSagame ^^ 93inbcn)uaran 129 %Jcrleibcd)ie 1^2 3auneibec^fe ^'^^ (5c^iüar3^un(ticrte S^iekd^fe 181 Subanc^amiileon 221 3;cl^fd)Iange 277 2)cabaga§far=58oa 306 ©tianiH^fbanbnattcr 343 ^ufcifcnnatter 351 ^ü^^nerfreffer 356 Sii)mud5auinfc^lange 403 9iorbainenfoinfd)e Ä'orallenotter 420 SBvinenf^lange 430 5h:eu30tter 482 SSaglerä Sauinottcr 550 gdjmarje ©oft In. ^ctrteS Sümtfinger 11 (Sibc(^fenl 22 1. Gymnodactylas miliusii. 2. Sofce. 3. 2JIauergedo. 4—6. SBIattfc^toanägecfo. Sc^tcuberfc^iBanj 48 ^rageuei^je 57 ©ibec^fenll 60 1. Agama aculeata. 2. Agama hispida. 3. Sarteifaedji'e. 4. Söai'i'cvagame. 5. 3iitter=3tnoIi§. (£ibed)ien III 76 1. Chamaeleolis chamaeleontides. 2. 3ounIeguaii. 3. Ttolod). 4. §al*6an&Ieguait. 5. ©eitreifter SafiliSt. ©ibedifenlV 92 1 u. 2. 6tirnlap))en6afiü§t. 3. Seguan. Slfcag^omlcguan 100 eibec^l'enV 102 1. Sopf bom 9iaof)ornIcguan. 2. Srötcned;fe- 3. S)ritfeittopf. 4. ©djrtaräer Scguait. ©eite 5. 5RtcfeitgürtcIic^\iieif. &icä)\m VI 112 1. ©djcitopujit. 2. SBIinbf^Ieid^e. 3. ©ilatier. 4. ©ilatier: ^opf mit ©iftbrüfe. 5. ©ilatier: 3ficd;te ©d)äbel[eite mit 65ift5är)ncn. SBüftenJraran 131 ©tbedi^en VII 142 1. SBinbenwavan. 2. SSüftentoaran. 3. SJaphjaran. 4., Srofobilfc^toanäed^fe. '^ 5. Söcruaru. ?hnetöe 145 eibec^fenVm 160 1 u. 2. 5{5erleibedjfe. 3. 3iiitneibed)fe. 4. 3amieibec|fe mit OJatielfd^uiauj. 5. ©maragbcibedji'e. ©maragbetbed^fe .......... 165 eibec^fen IX 178 1. SBergeibe^fe. 2. aSergeibedjje, träd}ttgeS SSeiöc^en. 3. SRuineneibedjfe. 4 u. 5. J?arfteibed)ie. ©ibedifenX 178 1. 6pifetopfeibed3fe. 2. 6pi^fot)fetbed;ic var. tommasinü. 3. Stoforeibedjfe. 4. 3}iauereibed)fe. ®tbed^feu XI 192 1. Zonosaurus madagascariensis. 2 u. 3. gtu^edjfe. 4. ©djhjarägelbe Sieiettglattedjfe. 5. ^apuafijdje atiefenglatted^fe. 6. ®eniöI)nUd)e SRiefcnglatte^fe. eibedifenXII 194 1. Egernia cunninghami. 2. Egernia depressa. 3. Egernia kingi. 4. Lygosoma quoyi. 5. ©emeiner ©tinf. 6. Eumeces schneideri. 7. Macroscincus coctaei. ©ftrt! \ 2Q9 Serberffinfj e^amäleonSl 212 1 — i, Jßerfc^iebcne Sagen ber e^amiilcoitäunge 6eim ßrgreifeit ber 33eute. 5.'®emeine§ 6()amäIeon. 6. 5}jantJ)erdjamäIeon. ©f}amäkon§ II 222 1. Cliamaeleon deremensis. 2. Chamaeleon matschiei. 9Scrjcid^nt§ ber 9(5bilbungcn. XV 3. SapVeitcfjainnlcon, ©(^redfteHung. ©eite 4. 2a)Ji.iend}iamiitcoit. Cfiamiileonä III 222 1. Chamaeleon verrucosus. 2. Chamaeleon dilepis var. quilensis. 3. Chamaeleon oustaleti. 4. 33rauiie§ giu^rgcijamälcon mit jungen. 5. SBitnteä S'i'Ci'gcljamäleon mit S"ngem. £d[}Iangcn I 260 1. .SJotif bcr SJfufi'iiraita. 2. Süigvift ber Slhti'i'urana auf eine ©iftfdjlaitge. 3—5. ®ie SJJiiffurana berfdjliiigt eine ©ifts fd;Iange. ©djlangen II 294 1. Typhlops punctatus. 2. Calabaria reinhardti. 3. Eryx johni. 4. Sfftertlaue ber Sigerfrfjlange. 5. 5?önig§i)i)tI)onf($Iange. 6. afjautenfdjlange. 7. ^ie^fdilange. ?Inafonba 308 Sd^Iangcn III 318 1. SJtabogaSfar = Soa. 2. 5?önig§fd;Iange. 3. Corallus madagascariensis. 4. Dromicodryas quadrilineatus. 5. Lioheterodon madagascariensis. (schlangen IV 328 1—4. greßatt ber ^Ringelnatter. 5. ^Ringelnatter. 6. ©trumpfbanbnatter. 7. ©ebänberte SSaffernatter. Scf)Iangen V 346 1. Boodon lineatus. 2. Lycophidium capense. 3. spfeilnatter. 4. S"nge ^ßfeilnatter. 5. Sarbonar[c^lange. 6. Sa^ljc^e SRatter, Schlangen VI 358 1. 2i§tulat)fd3lange. 2. ©treifentiatter. 3. Sannennatter. 4. Su«9e £re)3pennatter. 5. ©latte gjatter. 6. ®ironbifd;e Sdjlingnatter. 2;rep:t5ennatter | expo i ^^^ ^afennatter 374 Sd^Iangen VII 378 1. Äettennatter. 2. ©traudjnatter. 3. Contia aestiva. 4. Dasypeltis scabra var. palmarum. (Sterfd^Iangc | Ulacburong j ^^^ ©(^langen VIII 394 1. Eteirodipsas colubrina. 2. Äa^enfc^lange. 3. ©raue S8aumfd)lange. 4. Eibcc^fennatter. Seite Sooiiiflang | ©anbrennatter | Schlangen IX 406 1. ©riine ^citfdjenfdjlange. 2. fiopf bcr ©rünen ?ßeitidjenfd;lange. 3 u. 4. SQriltcnidjlange. 5. Merremia haemachates. ©^lüaräotter 4.55 Sd^Iangeu X 480 1. ?|3feilotter. 2. ßarftotter. 3. Vipera berus var. prester. 4—6. Äreujotter. ©erlangen XI 506 1. SStfier. 2 u. 3. ©anbotter. 4 u. 5. ffettenbipcr. 6. §aut ber «ßiiffotter. ©(^langen XII 526 1. 5ßitff Otter. 2. ©abunüiper. 3. $Ra§^ombiper. 4. §onibiper. 5. Sonbraffelotter. 6. (gedornte SSaumotter. ©erlangen XTTT 572 1. SejaäsÄlopperfdjlange. 2. ©c^auerllapperfdjlange. 3. Sanäen[(^lange. 4. ©djlangengarten be§ ©erumt^erapeutifdjeu Snftitutä in ©. 5ßaulo, S8rafilien. ^arlenliftlageu. Surd^c unb Kriechtiere I unb 11 am ©d^Iuffe be3 S3anbe^. ©d^äbel einer (Sibec^fe 3 ©ubfeC'^'Jacftfingec 13 (£urD^äifd)er SSIattfinget 15 gäc^erse^er 17 ©c^up)3enftnger 18 ©c^etbenfinger 20 ^emmfd^tüansgecfo 22 gattengedo 24 TtavLtvQtdo 25 S3il'-eobra 33 gloffenfuß - . . 35 SBlutfauger 40 SBüftenagaiite 46 Särtiger S?ri3tenfopf ........ 52 ©egeled^fe 62 ©omfd^rtjanj 64 Snbifc^er 2)orn[cört)an3 67 aKoIoc^ 70 XVI SJcrjcic^ntS bcr 'Jlbbilöungcn. Seite 9totfcf)I.9InoIi'3 75 irtel[d)uppen ftel)en in geraben r4uerreil}en nebeneinanber. (5d)up|)en, bie jid) burd) it)re ©röf^e QU§3eid)nen unb mit ü)rer gongen g-Iädje ber S^aut anliegen, werben Sdjilbe genannt unb nad) il)rer Sage mie nad) i()rer ©eftalt unterfd)ieben. ©o begeidjnet man ben auf ber ©djuaujenfi^itje gelegenen (2d)ilb ofö ©djnougenfdjitb, bie bal}inter gmifdjen bell 9fJafcn(üdiern liegenben al§ 9^afen[d)ilbe, bie, meld)e bie fingen bebeden, üI§> 5(ugen= bedenfd)ilbe, bie gtüifdien biefen mitten auf bem ^opfe gelegenen oB ©tirnfdjilbe, bie 5iuifd)en i[)nen unb ben 6d)nau§en= unb 92afenfd}ilben fid) finbenben al§ 55orber[tirn[d)iIbe, bie I)interften al§\->interl)aupt§fd)ilbe; auf3erbem jpridit man nod) bon öorberen unb Ijinteren 9(ugen=, ?(ugenbrauen*, Bi'Ö^H ©cl)läfen==, £ip|3enfd}i(ben uftr. Sllle biefe SSenennungen ent[pred)en jebod) feineyiuegS ben gleichnamigen ^opffnodjen. 9(u^er ©d)uppenunb ©djilben fommen nid)t feiten fegel-, ftadjel^, fäbelförmige §orngebiIbe bor, bie föbelförmigen in g-orm Don dämmen auf 9^aden=, 9iüden= unb ©d}ttian§firfte. S3ei mand)en (Sibed}fen mit großen ©tadjeln auf bem Stopfe I)oben biefe eine ftaöd)erne 5(d}fe mit I}orniger, geringelter ober längSgeftreifter §ornfd)eibe. §aut!nod)en unter ben ©d)Uppen be§ 9iumpfe§ fommen nur bei (5ibed)fen, niemals Bei 6t)amäIeon§ ober ©djiangen uor. %a§ ben Unterüefer aufnet)menbe Ouabratbein ift regelmäßig beiueglid) am Qd-jähel cingelentt, ber Dberüefer mit wenigen 9Iu§na{)men unbeiüeglid). ^^^if^ijß'^ ©djeitelbein unb §interf)aupt3bein liegt eine unüer!nöd)erte ©teile, an meld)er ber ©d)äbel ein tüenig be= meglid) ift unb bei Öffnung be§ 9f^ad)en§ bor bem §interf)aupt§bein etma§ gehoben n^erben !ann; bei ben ^aftgeljern fonn bei Öffnung be§ fRadjen§> aud) ber ©d)nau5enteil bor ben 5(ugen etWü§ geI)oben merben. ©ine fel)r fd)n)an!enbe Slnga^I born au§gef)öl)lter, hinten ge* mölbter, au§nal)m§meife auf beiben ©eiten eingetiefter SSirbel fe^t bie SSirbelfäuIe §u= fammen. ^reugbeinmirbel finb ^öd)ften§ ^tvei borI)anben; bei ßibed)fen, benen ^interglieb^ mafjen fe'^Ien, finb fie bon ben benad)barten Söirbeln nid)t gu unterfd)eiben. 'S)ie Sf^ippen enben, menn fie ha§ 93ruftbein nid)t erreidjen, ftetg mit einfad) abgerunbeten ©pi^en. Sruftbein, ©d)ulter= unb S3edengerüft fönnen §iuar berfümmern, fel)len aber niemals, mie e5 bei ben ©d)Iangen ber gall ift. ^ie gorm be§ ©d)liiffelbeine§ ift für bie Unterfd)eibung ber einzelnen (Sibedjfenfomilien bon 2Sid)tig!eit. (3SgI. 5(bb., ©. 155.) %k S^^Wf ebenfalls für bie ^eftimmung ber gamilie bon 93ebeutung, fommt in bielerlei ©eftalt bor: mit bod)3iegeIartig fid) bedenben ©d)uppen, mit pelzigen ^äräd)en ober fci)iefen parallelen g-alten bebedt, bolb langgeftredt, bidfleifd)ig, menig auSgeranbet ober gugerunbet, bolb born mel)r ober minber tief gefpolten, ja fogor in eine ©d)eibe gurüd^ äic[)bar ufm., morüber meiter unten ba§ S^ötige bemerft n^erben unrb. ^ie 3äf)ne I)eißen eingemad)fen (ofrobont), menn fie, auf bem 9knbe ber Mefer aufgefegt, feft mit biefen beriDad)fen finb, angen)ad)fen (pleurobont), iuenn fie mit ber 5(ußenfeite \i)xe§ SSuräelenbe^ an ber inneren ©eite ber ^iefejc ongefügt erfd)einen, fo baß bie ^nnenfeite i{)rer SBurgel frei liegt unb nur bom 3al)nfleiid)e bebedt iDirb. ®od) fommen Übergänge 5lt)ifd)en biefen beiben 3al)nbilbungen bor, g. 33. bei ben ©d)ienen- unb bei ben 9?ingeled)fen. Slußer S^IIgemeineä. bie[en beiben 3i-if)narten tragen öiele Sd)uppenecl))'en and) nod) [oc3enannte ^ylünelbeingä^ne, bie im ©aumen auf bem Sieilbeinflüoielfnodjeu |e[tji|)en. Seltener finb ed)te CJaumenää^ne auf hen Öiaunienbeinen ober aud) ^'i(uö[d)ar5äf}ne auf bem ^ftufifdjarbetne luirt)anben. 9cnd) it)rer Ökftalt änbern bie Bi'ifjite mannicifad) ab uub fönnen bei einzelnen Gattungen fogar ber g-orm nad) in Sdjneibe^, Gd= unb 33ad3Qt)ne eingeteilt werben. ^ie lueite, meift biiunnuinbige unb längSgefaltete ©peiferötjre get)t ol)ne fd}arfe ören^e in benlängy gerid)tetcn9J^igen über, ber burd) eine befonbere Sllappe nom^armteile getrennt tt)irb. Ter 'T^imnbarm ift mel)rfad} gemunben, mitunter, ebenfo mie ber oft lueite, fadförmige G-nbbarm, fdjmarj gefärbt. Söo bie§ nid)t ber (^all ift, finben mir oft, mie bei unferen l)eimifd)en (Sibed)fen, eine tieffdjmarge g%irbung be§ 33aud)feney. (Sine ^ornblafe ift faft [tet§ üort)anben. ®a§ §er5 ^at gmei üollftänbig gefdjiebene 5ior^öfe, aber §mei miteinonber in $8erbinbung ftetjenbe klammern. Tie Sungen merben nid)t mie bei ben ^ro!o- bilen burd) einen ämerdjfeltartigen 9JtUöfeI in ber ^rufttjö^Ie §urüd= geI)üIten,fonbernreid)enbi§inbie23aud)f)öt)Ie[)inab;nurbie2Sarane bilben f)ieriu eine 5(u§na(}me. ,^n i^rem S3au geigen bie Sungen alle Übergänge üon einfadjen (Säden mit in bie i^ötjlung üorfpringenben Seiften unb SSalfen bi§ gu Organen üon mabigem, fdjirammigem ©efüge oI)ne inneren §of)Iraum; auc^ bie Suftröt)re öffnet fid) im einfadiften g-alle bIof3 burd) §mei ober mefjrere S;ore bireft in bie Sungen, mä^renb fie fid) bei anberen, mie bei ben SSaranen, in §mei öabeläfte (S3rond)ien) teilt, biemeitinba^Sungengemebe einbringen unb fid) fogar nod) üergmeigen fönnen. S3ei einigen (äibed)fen ift bie Sunge in mel)rere S^p\el au§ge§ogen, bie entmeber an ber Untere ober on ber interenbe ber Sunge al§ bloßen glattmanbigen Suftbet)älter o^ne 23ebeutung für bie ^(tmung au^gebilbet. S3efonber§ bead)ten§mert enblic^ finb bie [tetS bo|3peIten (paarigen) SSegattung^merfjeuge ber (Sibed)fen. ®ie (gibed)fen finb bie artenreid)fte Unterorbnung ber ^•ied)tiere; benn bie 2(naa^I ber im ^atjxe 1896 unterfd)iebenen 2(rten belief fid) fd)on bamoB auf etma 1898, bie fid) nad) @. ?1 33ouIenger in 20 g-amilien einreit)en laffen. 3(uf bie großen Unterfd)iebe in begug auf bie geograpf)ifd)e 3]ertciiung ber (5ibed)fen auf ber meftlid)en unb öftlid)en (5rbf)älfte i:)at un§ biefer S-orfd)er ebenfalls guerft aufmerffam gemad)t. (S§ läjst fid) ein aItlDeItIid)e-? Gibed)fenreid) einem neumeltlid)en, ameri!anifd)en, gegenüberftellen, mobei gennffe ga- mitten in bem einen großen ©ebiete gemiffe gamiüen in bem airberen, mie bie 3(gamen unb §aföbanbeibed)fen beg aItmeItIid)en.iReid)e§ bie Seguane unb 3:eiu=(5ibed)fen im neu- meltlid)en $Keid)e, tJertreten. Sie Gibed)fen üerbreiten fid), mit 3(u§nal)me be§ folten ©urteil, über alle S'eile ber (5rbe unb finben fid) oom 9}kere§geftabe an bi§ gur ©renge be§ emigen ©c^nee^ auf ben oer- fd)iebenften Crtlid)!eiten, im frud)tbaren 2anhe mie in Ginöben unb SSüften, in ber 9^ät)e beg SSaffer§ mie in gänglid) niafferlofen ©egenben. ^n ben fütteren Seilen ber gemäf3igten ©ürtel iuerben fie nur burd) irenige ^rten oertreten; it)re ^Irtengat)! unb bamit i()re $8ielgeftaltig!eit unb g-arbenfd)önt)eit nimmt iebod) gegen benSlquator t)in in überrafd)enber $Beife unb me()r unb me[)r fid) fteigernbem Wlay^t gu. Siaum eine 5(rt lebt nad) 5{rt ber S^rofobile üormiegenb 1* Sc^äbeletnerGibei^fe (La- certa viridis), Doit unten (otjne Untävtiefer). a DBerfieferjä^iie (pteiirobonttä (Se6i^), b Ectopterygoideani (Transversum , Cuerbrfit), c glügetbeinjäfjne, d Diuifaratbein. 4 4. Drbnung: Scf}Upt)enIriec[)tierc. Hnterovbnung: ©iberfifen. hii Safi'er iiiib betritt bn§ Sanb etiua nur, um eine fiel) i()nen bietenbe 23eute iueöäune()men rber um ^u fdilafen unb fid) gu [onnen, aud) bie gefdjidt jdjtuiuimenben Saffermorane unb 3i>n|ierle(3uanc I)olcn ginar il)re S'tatjrung gan^ ober üorluiegenb au§> beut äBaf[er, herbringen ober bie gröfsere 3eit be§ 2age§ auf beut Sanbe; bie SJic^räd)! iäl)\t §u ben SQnbbetDoI)nern int ftrcngften Sinne be§ SBorteS unb nieibet fd)on feud)te £)rtlid)!eiten. 9tid}t luenige {}aufen auf Säumen, bie grof]e SJ^enge jebod) auf feftem S3üben ober an g-elgmänben. 5?on i^rer ;?eibe'3geftalt Iäf5t fid) im üorau§ auf ben 'Jlufentljalt fdjliefien. diejenigen unter i()nen, bereu törper |.ilattgebrüc!t erfd)eint, leben meift auf bem S3oben unb fud)en unter ©teinen, in dMmx- ober in g-eBfpalten 3uflud)t; bie, bereu £eib feitlid) äufammengebrüdt ift, mof)nen in ®ebüfd)en ober auf S3äumen; jene enblid), bereu ^^örper ujalgenförmig ift, finb in ®rb= unb 33aumlüd}ern bafjeim. ^-ufjlofe unb fdjiangenartige g-ormen leben ouf bem 58oben, murm- förmige unter ber (Srboberflädje. ^od) erleibet aud) biefe Siegel mandjerlei ?(u§na()men. 5)er 9}lenfd) I}at fid) mit ben (Sibed)fen befreunbet, imb fie öerbienen eine foId)e S3eoor= gugung. ä'öir bürfen fie imbebingt §u ben begabte[ten aller Sl'ried)tiere gö^Ien. ©ie [te^en in feiner einzigen f^ä()igfeit f)inter irgenbeinem anberen Maffenüermanbten §uritd. 3^re Semegungen finb üielfeitig, geinaubt unb meift fef)r fdjuell. SDie ouf fürgere S3eine ge= ftellten fdjleppen beim ©ef)en hen Seib faft auf bem S3oben ba!)in, laufen fe^r rafc^, obmof)! mit fdjltingelnber S3ert)egung, miffen fid) aud) burd) 2(uffd)Iagen il)re§ (Bd)Wan^e§ gegen ben Soben emporäufdjuellen unb fo giemlid) meite ©prünge au§§ufü^ren. ®ie langbeinigen 5(gamen unb Seguane laufen aber vootjl faft au§nat)m§Iö§ !)od)beinig; ba^felbe gilt bon hen $ß>aran=(Sibed)fen unb einzelnen ©liebern anberer g'öwilien. ®ie iuenigen im SBaffer Ieben=^ ben 5(rten fd)n)immen unb taud)en tro^ i^rer nid)t mit ©d)irimmt)äuten au^gerüfteten ^ü^e gan§ öorjüglid^, unb oud^ anbere, bie bog SSaffer ängftlid) fdjeuen, miffen fid), menn fie gu- fällig in ha§ feinblid)e (älement geroten, t)m nod) red)t gefdjidt §u befjelfen; biejenigen enblid), töeidje an geBtüänben, 9[Rauern)er! ober ouf S3äumen uml)er!Iettern, tun bie§ meift mit einer ma^r{)oft überrofdjenben g-ertigf'eit. 93ei hen $8aumed}fen mirb ber lange ©djmouä 5ur Srljoltung be§ ®Ieid}gemid)tg mit Srfolg gebraud)t, unb fie finb imftanbe, foft ebenfo fdjuell, mie bie S^erlDOubten ouf bem S3oben, Iäng§ ber ^Ifte bot)in5uIaufen ober bon einem 3tneige §um anberen §u fpringen; onbere laufen mit . Saffer taud)en unb äurücfgie^en; ben meiften genügt 6 4. Drbmmg: älniffer nionatelnng ober gang cntbel}ren. ®a§ tä(3lid)c 2e^en bie[er 2;iere i[t mcd}i"elreidier a\§ bn§ onberer S(ngef)öriger ber ^lai\e, im gangen jebod) ebenfalls eintönig. 5(m regfaniften geigen fie jid) in ben Ijei^en Sänbern unter hen SSenbefreifen, be[onber§ iia, J-oo alle ^al}re§geiten im mefentlidjen gleid)* artig oerlanfen, [ie aI[o nid)t genötigt merben, geitmeilig (Sd)ut^ gegen bie ©in flu [je ber S^öitte^ rung gu fud)en. .*[')ier beginnen fie [d)on in ben frül)en SJJorgenftimben if}r S^agemer! unb treiben fid) in§ gegen Sonnenuntergang munter umt)er, it)ren nädjtlid) lebenben @enoj[en öon je^t an bi§ gum jrittjen SJlorgen ha^ gelb überla[|enb. Hm bie 9[Rittog§geit gießen fid) oiele aber in i^re (5d)Iupfnnn!el gurüd; benn übergrofje Sonnenf)i^e fd)euen [ie eben[o[et)r mie Slii^Ie. ^n gemäfjigtcn £anb[trid)en jiet)t man [ie mäljrenb ber 2Kittag§geit bel}aglid) binge[tredt auf ben SonnenftraI)Ien gugänglidjen ^lä^en liegen; in ben Squatorlänbern beoorgugen fie mätjrenb biefer 3eit regelmäßig fcf)attige ©teilen, ^e^^e eingehe (Sibed)fe er= iuäf)It ein getuiffeS SBofjugebiet unb in it)m |}affenbe (5d)Iu|.iftt:)in!eI gum 3BoI)nroume, bereitet fid} nioljl aud) felbft einen foldjen. SSon biefem SSof)nraume, ben man al^ fein §au§ begeid}nen tann, entfernt fid) haä Xiex niemals meit, unb bei 63efa^r eilt e§ il)m fo fdjuell mie möglid) mieber gu. §iert)on madjen aud) bie im SSaffer ober auf S3äumen lebenben feine 5(u§* na^me. SBer bie SBarane forgföltig beobad)tet, bemerft, boß fie mef)r ober weniger auf ber» felben Stelle gum ©onnen ober (Sd)Iafen erfd)einen, unb mer fid) mit ben S3aumbelr)oI)nern unter i()nen längere 3eit abgibt, erfäf)rt, baß fie oon bem SöoI)nbaume freimillig nid)t laffen. Sebe (Sibec^fe fd)eint mit gemiffem ©efc^id eine Stelle auSgumä^Ien, bie mit i{)rer gärbung im (Sinflange [te{)t. §ier nun lauert fie auf S3eute, jebe 3trt in il)rer SBeife. Stile f äffen i>a§ erfpä^te Dpfer fd)arf in§ 2tuge unb ftürgen unter llmftänben mit einem meiten Sprunge baraufgu, :paden t§>, gerquetfd)en e§ gmifc^en ben 3äl)nen, fd)ütteln e§, berfud)en aud), eä allein ober mit §ilfe bon anberen berfelben 2Irt feiner f^'^iiQel unb güße gu ent- lebigen, inbem fie baran f)erumgerren, unb mürgen e§, menn möglid) hen ^opf üoran, in ben Sd)Iunb ^inab. yiaä) reic^Iid)er 2JJaI)Igeit tüerben aud) mand)e bcr größeren ©ibedifen träge; niemals aber fallen fie, mie bie Sd)Iangen, nad) ber 9JlaI)Igeit in einen ^uftanb bölliger 5(bfpannung unb ®leid)gültig!eit. SängftenS bei (Sonnenuntergang, meift aber fd)on frül)er, giel)en fid) bie 2ageibed)fen regelmäßig in il)ren Sd)Iupfn:)in!eI gurüd imb üermeilen bei ungünftiger SSitterung mand)mal mel)rere Sage, [a SSod)en barin. Sdle Strien ber Unter= orbnung, bie nid)t in Säubern ert)igengrül)ling§auf Bäumen ober im SSaff er leben, verbringen bie ungünftige ^al)re§geit in einem ßuftanbe, ber bem 3Sinterfd)lafe ber Säugetiere in: inefentlid)en äl)nelt. Sllle unfere beutfd)en (Sibed)fen verbergen fid) im §erbft in tiefen Söd)ern unter ber ßrbe unb bleiben f)ier, ben 3Binter burd)fd)Iafenb, bi§ gum SSeginne be§ f^rü^iafirS; biefelben SIrten aber, bie in ^eutfd)Ianb nur 5 Monate berfd)Iafen, bleiben im nörblid)en Europa ober ^od) oben im ©ebirge 6—8 SJJonate in biefem ^uftanbe ber (grftarrung. 2^agegen finb in ben ^quatorlänbern au(^ bort, mo Jiegengeiten mit Reiten ber ®ürre med)= fein, bie @ibed)fen nebft mand)en Sd)Iangen gu allen ^al)re§geiten munter. $8oIb nad) bem förn)ad)en im g-rü^Iing, gleid)üiel in meld)er SSeife biefer auftritt, regt fic^ ber gortpflangungStrieb. Man bemerft nunmel)r unter ben (Sibed)fen Iebt)afte Erregung, fiel)t, wie gmei 5JZännd)en fid) I)eftig verfolgen, nid)t feiten miteinanber in ^ireifampf ge- roten unb fid) tiid)tig beißen unb I)erumgoufen, mobei biStveüen ber Sd)mang eine^5 ber .Kämpfer abgebiffen lüirb. ^x luäf)renb biefer 3eit I)alten, mie man annimmt, 9Jlännd)en unb 2:ßeibd)en inniger gufammen, bod) finben mir bei mannen .viaBbanbeibed)jen C-^serl- unb 9tngemctne3. 7 (Smarai3beibecl)[e) ein länger bauerubc§58ei[iimmenbIeiBen; freilief) jinb mir über bie aufjer^ europäifcCjen 5(rten nod) lange nidjt genügenb unterrid)tet, um [agen ^u fünnen, bn[3 bie» nidjt and) bei anberen üorfonimt. Ginige SSodjen [päter jinb bie 2—30 C^ier, bie ha§ SSeibdjeu trägt, legereif, unb bie 9J?i:tter bereitet minnietjr, iiid}t o()ne 5(n[trengung unb (Sorgfalt, ein ^iaf[enbe§ 9?e[t gu bereu 9lufuat)me, ii:beui [ie iu loderer (5rbe ober im 9Jloo]"e, im Wiiim Serfallener 58aum[tämme, in 3(mei[eu= unb Slermiten^aufen ufm. ein Sod) ausgräbt, in bie)e§ bie Gier bringt nnh fie roieber leidjt bebedt. ®ie ßier j'elbft uuter[d)eiben fid) tnenig boubeuen auberer ^ried)tiere, [}aben bereu gätje, meift menig faIK)aItige, leberartige, [djmieg^ [ame ©diale, bag grofie ölreidje "Spötter unb ba^ bünnflüjjige Gimei^. Ginige, mie bie ^aft^ gefjer, legeu f)Qrte, !nlf[d)alige Gier. SBenige 2öod)eu ober 2J?ouate, noc^bem biefe abgelegt mürben, jinb [ie gezeitigt. %ie Siii^Ö^n eut[d)Iüp[en o{)ne jeglidje ^ilfe feiten^ ber Glteru uub beginnen öom er[teu 2^age i[)re§ 2ehen§ an ba§ ^treiben ber le^teren. ■^^iey i[t bie SRegel. ^(ber uid)t alle Gibed}]eu legeu Gier: biete briugeu aud) lebeubige ^uuge §ur Sßelt, eutmeber gan^ tine bie (Säugetiere, ober, häufiger, in ber SBeife, baf3 fie bie Gier im 9}?utterleibe jo meit auftragen, ha^ bie $\uugen bie büunfjäutige Gifdjale §er* reiben unb bereite üollftäubig eutmidelt geboren merben. S3ei fu^Iofen Gibed)[eu ift bie 5(nlage bou ©liebmafjen, bie beim SSeitermadjjen aber gurüdgebilbet merben unb nod) bor bem 9fu§!ried)en be§ jungen beridjminben, im jungen 5^eime me^rfad) beobad)tet Sorben. berborgen liege unb nid)t§ freffe, im g-rü^- unb ©pätfal)re ober fid) I)äute unb bonn bie §out oufgeljre: „au§ 2}üf3gunft", brüdt fid) ©eSner au§, „bamit foId)e I)errlid)e ?Ir^net) für bie fallenbe ©ud)t ben 3Jienfd)en nit gu t^et)I merbe, baf)er bei) ben ^ni'^fteii ber Titul Stellionatus fommet, mann man einem et\va§> burd) S3etrug unb Sift ent5eud)t unb abnimmt. 3ii^9feid)en follen fie eine natürlid)e geinbfd)offt miber ©corpionen f)aben, olfo, baf3, luann fie il)n oud) nur onfd)auen, I)efftig erfd)rüden unb bie falten ©d)n:)eiB fd)iuit^en. ^orumb man biefe S^ier in Del bei^t, iüeld)ei§ eine ben)ef)rte 3(r|net) ift benen, fo bon bem ©corpion finb geftüd)en loorben." StügemeineS. 9 (5oIrf)e 3cfinuercie[d)icl)ten fann man ln§> guni f)eutigen %aQe in berfdjiebenen S'eilen ?fiiierifa?^, in 5([rifa, ^nbien nnb jeI6[t in ©iibeuropa ncrne^men. „Söenn ein &edo'\ [o er3ä(}Itcn ^ni^iflncr nnb ^-arbige ben ©ebriibern ©djomburgf, „Don ber ^ede ober ben halfen be§ "Zadjc^ au] bie blof^e .*oaut eine§ 9Jien[d)en fällt, jo Iö)en [id) bie 3ef)enjd)eiben, bie bog &\it entljalten, nnb bringen in ba§ S'^eijd) ein, inoburd) eine ©e[d)tiiul[t ^erüorgernfen mxh, bie fdjnellen S:cb im (befolge ^at." ^Qf)er fdjeuen benn and) jene Seute bie §aftäel)er ebenfo mie bie giftigften ©djlangen. ^n @übeuro|:>a [d)mört jeberntann auf if}re ©iftigfeit. „e^ n:iill menig jagen", bemetft ^rinj Sucian SSona^^orte, „ha^ man [ie be[d)nlbigt, bie (5pei[en mit i^ren ^üfjen gu üerberben; man lügt if)nen auä) nad), baf3 jie bog S3Int üon bem, über befjen S3rn[t [ie laufen, augenblidlid) gerinnen madjen. 2}iit biefer furd)tbaren :OeI)re inarnen bie Wnttei täglid) i^re ^inber." ^n ©olmatien nnb ber ^ergegoroina glaubt man nad) SSerner§ Grfaf)rungen nod) {leutgutage, ha'^ ein ©e[ö^, in bem ein ©edo fid) aui= get}alten I}abe, boburd) bergiftet fei. ^ur§, bo§ S)üf3trauen, ber 9{bfd)eu gegen bie ^aftge^er ift menigfteng in ©übeuropa allgemein — unb bod) gang ungerechtfertigt! ^ie §aft3el}er bilben eine im n)efentlid)en fef)r gleid)artige g-amilie ber (Sibedjfen unb unterfdjeiben fid), nad) 5t. ©untrer, öon ü)ren Sßertnanbten burd) bie an beiben ©üben an§' gel)öt)lten, an biejenigen gemiffer ^angerlurdie, ber 93lifrofaurier, erinnernben SSirbet, ben unnollftänbigen 3(ugenbrauen= unb ©d)Iäfenbogen fomie 'oa§> ^laarige (Sd)eitelbein, t)ahen aber mit ben meiften haS» (2äuld)en gemein. @. 91. ^oulenger fügt gu biefen S?'enn5eid)en nod) bie glatte ober mit ^lelgigen 2Bäräd)en befe^te B^tJ^Qe unb bag verbreiterte, am inneren ©übe öfenförmige ©d)lüffelbein. 2)ie ^oftäe^er (Geckonidae) finb in ber Siegel gebrungen gebaute, plattgebrüdte unb nur feiten lebfiaft gefärbte (grüne) ©d)uppened)fen öon meift geringer ©rö^e; feine 5(rt erreid)t 40 cm Sänge, menige über 30, mand)e gehören §u ben fleinften Gibed)fen, ja §u ben fleinften ^ried)tieren überl)aupt. ^'ijx Slo^f i)at ettva§> t)öd)ft Huffallenbeg megen ber grofsen S^laditaugen, bereu ©tern fid) im Sid)te bis auf eine linienförmige, fenfred)te, oft gefranfte (Spalte §ufammen§ief)t, unb benen Siber gu f ef)Ien fc^einen. SSir!Iid)e Siber fommen nur bei toenigen Gattungen üor; bei ben übrigen ©rupfen unb SCrten §iet)t fid), mie bei ben 8d)Iangen, ba§ burd)fid)tige untere §(ugenlib über "oa^ 2Iuge f)inmeg unb bilbet eine !reig^ förmige, libartige ^alte. 9^r ein |paar Gattungen, tt»ie ber afri!anifd)e Lygodactylus, §eigen eine freiSrunbe $u|.nHe; biefe finb bementfpred)enb aud) S^agtiere. '3)ie D{)röffnung ift runblid) ober fd)Ii|förmig, fen!red)t ober fd)ief; bie 9}lunbfpalte tt)eit, bie ^una,e breit, flad), am (Snbe menig eingeferbt. ße^tere mirb in ber Diegel nur beim 2;rin!en unb S^reffen üorgeftredt, fomie beim Sieinigen ber Hugen, n:)obei bie 3uuge feitlid) au§ bem SJlauIe n^eit öorgeftredt roirb, fo 'Oa'^ fie ba§ Singe üollftönbig ableden fann. S)er §al§ ift fel)r furj unb bid, ber Stumpf- gebrungen, runblid), aber öon oben nad) unten plattgebrüdt, bi§= meilen mit einer feitlid)en §autfalte, bie fd)on am S^inn ober hinter ber £)I)röffnung be= ginnen fann. ^er fef)r gebred)Iid)e SdjWang ift mittellang, bid, an ber SSursel runblid) ober ebenfalls plattgebrüdt, gun^eilen aud) an ber (Seite mit einer Staute ober einem .^^aut- foum oerfeI)en; ftetS UJirb er nad) bem 5tbbred)en neu gebilbet, entbel)rt aber aud) hann ber £luerreil)en öon §öderfd)uppen, tuie fie bei üielen 5Irten öorfommen, menn füld)e am urfprünglid)en (Sdiu^an^e üorl)anben njoren. ®ie SSeine fitib auSnaf)mSlo§ njoI)IentmideIt unb meift burd) gebrungenen S3au auSgegeidinet. ©ine gan§ abfonberIid)e 58ilbung, bie al§ haS ^auptmerfmal augefel)en werben muß, 10 4. £ibnung: gc^u|5pen!ried)tiere. ^"«'"i'i'^- §aft3et)cr. lueijen bie 3ef)eit auf. 93ei ben meiften SUxten bie[er gamilie fiitb fie berl}ältui§mäf]ig furj, in ber 2äuQC unter fid) and) lüenicj üerfdjiebcn, [el}r oft burd) eine inel)r ober niinber ireit Qu?i3cbet}nte 33inbef)aut ocreinicjt unb auf ber Xlnterfeite mit 53Iatt!tffen bebedt, ha^^ finb iserbreiterunt3en, bie quer liegenbe, fjäuticje 33Iättd)en oerfdjiebeneröröf^e, ©eftnit unb Stel- lung seilen unb bie liere befäljitjen, on fef}r glatten g-Iäd)en, gleidjbiel in föeldjcr Stellung, uinljev^nlaufen. $ßei einzelnen crlueitert fid) bie gon^e ltnterfläd)e ber 3ef)en; bei anberen nimmt bie 23Iattfd)eibe nur einen S^eil babon ein; bei biefen ift fie in ber SJiitte geteilt, bei jenen ungeteilt; bei mandjen tragen blo^ bie (Snbglieber ober nur ha^ ©runbglieb ber 3el)cn eine erioeiterte ©djeibe, bei mandjen mieberum merben bie 58Iattfd)eiben burd) runbe JiHiräen erfe^t; bei anberen enblid) finb bie Set)m äfjnlid) inie bei anberen @d)fen geftaltet, aber nod) nad) aufwärts gefnidt uftt?.: !ur§, bie@e[talt ber3et)en ift f)öd)ft mannigfaltig unb gibt bem orbnenben 2:ier!unbigen ein 9}iittel on bie §anb, §af)Ireid)e Gattungen ooneinanber ab3ugren5en. ^ei ben nteiften.*gaft3ef)ern finb fd)arfe,f|3i^ige,beipeglid)e,mand)malaud)5urüd= 3iel)bare ^Irallen üoi1)anben, bie aber an einzelnen, gumeilen an ollen Qei)en fehlen fönnen. S3e!Ieibet finb bie Xiexe mit fel)r üeinen, nebeneinonberfte^enben ^örnd)en ober (Sd)ü|.i;id)en, 3n)ifd)en benen oft gröf^ere, gemölbte, ftumjjf^fegelförmige, geüelte, [tra{)lig ge= riefte ober glatte fid) einfügen, ^m wenige ©ottungen finb mit fifd)fd)u|j].ienäf)nlid)en 9\unbfd)u|jpen bebedt, fo ber SSunbergedo (Teratoscincus) ber mittelafiatifd)en SSüften, ber burd) SReibimg ber großen (Sd)u|.i|3en ouf ber Dberfeite beS ©dinionge^ einen ^ir^enben ^aut I)erborbringen !ann, unb ber mobogoffifdje ©djuppengedo (Geckolepis), beffen gro^= fd)uppige.'?)aut, wie trefft beim g-ongen be§ 3:ierd)en§ erful)r, fo gort ift, bo^ biefeg fid), §aut unb (Sd)i4i:pen im ©tid)e loffenb, gefd)unben bemöriff beSgänger§ entiüinbet — eine (Srfc^ei= nung, bie man, freilid) in geringerem ©robe, oud) bei onberen ipaftge^ern beobod)ten !ann, bereu §aut ja foft au§naI)nt§Io§ bünner ift olä bei irgenbeinem anberen Shied)tier. ^og ®ebif3 ^eidjuet fid) au§> burd) bie gro^e ^Ingol)!, nid)t ober burd) 2JionnigfoItig!eit ber S^'^^W, ha biefe faft fämtlid) bie gleid)e ©eftolt unb ©rö^e ^oben unb nur bie Hinteren fid) ollmatjlid) gegen bie borberen berülrjen. ^^re ^rone ift einfl^i^ig unb ettroS §ufammengebrüdt, i^r ©tamm lool^enfönnig. Surd) befonbere ©rö^e bemer!en§n)erte (Sdäö^ne fei)Ien, ©oumen^ §ä()ne ebenfollg. S3eim Öffnen be§ 2}ZouIe§ unb beim S3ei^en bebjegt fid), nod) ben llnter= fud}ungen bon (S. 35. ^oulton, oud) ber £)ber!iefer nod) oufloörtg, tüie e5 infolge ber lofen ^ßerbinbung be§ (Sd)nouäenteiIe§ mit bem übrigen ©d)äbel gu erwarten mar. Sie §aut, bie bei mandjen Strien eineS geringen g-arbenwed)feB (2Iuf^eIIung unb Serbunlelung) fäl)ig ift, ift au^erorbentlid) §art; bie bei ber §äutung abgeftreifte, überou§ feine, mildjWeifse Dber= ^aut Wirb meift Wie bei ben Surdjen oufgefreffen. Sie g-omilie ber ^oftgefier verfällt in ungefö^r 50 ©ottungen. ^t)xt Unterfdjeibung r)at jebod) nur für hen godjmonn 3Sid)tig!eit, bo bie Unterfd)iebe ber eingelnen ©ruppen gering unb bie 33ebeutung ber berfdjiebenen Strten für hen 9Jlenfd)en nteljr ober weniger biefelbe ift. gür unferen ^tved wirb e§ genügen, wenn id) mid) auf eine farge ^efc^reibung einer 2(näa()I bon Strien befd)rön!e, bon benen jebe eine ©ottung bertritt. Sen einfodjften 33au ber gnnger unb B^^en, nämlid) gong benfelben wie bie anberen (fibedjfen, ot)ne Erweiterungen unb §aftplättd)en, f)oben bie Strien ber ouöfd)tieJ3lid) in ben äöüften DfcorbofrifaS unb 2Seftafien§ tjoufenben ©ottung Stenodactylus Fitz.; ifjuen ift e§> bo^er oud) berfogt, on glatten gel^wänben ober SQ^ouern emporäuttettern. (i§> finb boben- bewo^nenbe fleine, giemlid) bidföpfige, feinbefdjuppte ©edo?^, bie teil^ ouf fteinigem 58oben, 4 Q 3ierlid)er Sünnfinger. ^etrieä Sünnfinger. 11 lcil§ in ben Sniibbüiicn Icden, wo fie bei %aQe glnifdien ben SSur^eln ber ^ünenftrnucfjer nerftecft jinb, bei ?tnd)t nuf 9\aub ouSgeljen. 3Son beii üier 5(rten leben giüei in 9?orba[rifa: ber lierfjältnic^niäfiig birffdiniänjige unb furgbeinige, in ber 3ei(i)nung ber Dberfeite [ef)r t)er= iinberlidje, mit breiten, bunflen Diierbinben ober mit 3a()Ireid)en meijsen, runben, bun!el= c3ei'änmten g-Ieden gezierte ober aber bunfet genehte 3^erlid)e 'T)ünnfinger, Steno- dactylus elegans Fitz, (guttatus, mauritanicus), ber üon SSeftalgerien h\§ gum S^oten SJieere, üon ben afrüanifdien SQiittcImeerüiften h\§> gum greileben bon S. petriei miffen mir md)t§. Soumergue berid)tet über S. elegans, er fei bei faltem 23etter aud) bei S^age fid)tbar, üerlaffe aber fonft erft abenb^ fein ^erfted unter Steinen (biefe 5(rt fd)eint me^r auf fteinigem SSoben gu leben unb gräbt Qudi nid)t mie oorige ?Irt). 33ei Sage überrafd)t, läfst er fid) miberftanb^IoS ergreifen, ift aber, • 12 4. Dvbnung: Scf)U|)pen!tie(i)tierc. f^-amilie: Saftsefier. lyeitit er erft feinen Sdjrec! iibeninnibcn I)at, recl)t [linf. S3eibe 9(rten, bie eine gieniürf) (\[e\d)e (3xö^e, etiini S") mm, erreidien, fallen oft lierfcljicbenen Scattern gut S3eute. (S-in mit bem bcr luniijcn 03attunt3 fci)r übereinftimmenbeS ?(u§fe()en I)aben ber natje üerumnbte tran?^!afpilrf)eSBü[tengec!o, Crossobamon eversmamii ^S'^rawcÄ, foiuie ber burd) eiQentiiinlidje, grof^e, fein befdju^jpte „(Sanbfdjunniniljäute" jiinfdjen ben f^^intjern unb 3el)en nn^^ijejeidjnete Palmatogecko rangi Anderson, ber er[t üor furger 3eit i« %eut\dy Siibineftafrifa entbedt imtrbe. ^l}nen reifjt fid) ber öIeid)faIB in ben Söüften S^eutfd)=Süb- meftafrifaS t}aufenbe ©anbgedo, Ptenopus garrulus Smith, an. 2)iefer ift burd) eine loute, girpenbe Stimme unb ben fel)r auffallenben 33au ber ^-inger unb S^fjtn Qu§geäeid)net, bie jeberfeitg einen 9:amm t>on langen, feitlid) abfteljenben ©d)ü|.ipd)en tragen. $)JJer!linirbige S.lMi[tenbeiuoI)ner unter ben ^aft^eljern finb oud) bie auftralifdjen, nad) ^room d}amäIeonartig fid) bemegenben Nephrurus» Wirten, mit furzen, biden, runbf)erum gleidjmä^ig befdjuppten ^^-ingern unb S^t)en unb einent fnolligen 51nt)Qng an bem biden, furzen, rübenartigen ©djmanje, unb ber füb= unb füblre[tafri!anifd)e Chondrodactylus angulifer Ptrs., bem bie Strallen on ben ebenfo gebauten g-ingern unb Qeljen feljlen, unb beffen ©djinanj bie geiiiül)nlid)e ©eftalt I}at. S3ei ber über bie luärmeren Steile ber ganzen (Srbe (mit 9ru§nal)me beS tropifd)en?(frifa§) üerbreiteten ©attung Gynmodactylus Spix finb bie S'^^^Ö^^ wnb B^^^i^ ^^"^^ öm ©runbe ein menig ermeitert unb mit einer 9^eif)e öon §aft|.ilättd)en t)erfe()en; bie ©nbglieber finb bagegen feitlid) gufammengebrüdt unb föinüig nad) aufmärt^ gebogen, ^on ben oielen 9(rten lebt G. kotschyi Stnd., ein Heiner, Ijellgrauer, mit gadigen, fdjtoargbraunen Duerbinben ge= fd}müdtcr öedo, on beffen Dberfeite bergröf5erte, geüelte ©c^uppen in beutlid)en Säng§= reit)en auf bem 5Rüden, in S&irteln auf bem ©djtt^ange angeorbnet finb, in ®ried)enlanb, S3ulgarien, ^leinafien unb ©l}rien, auf ^epfjallinia, ^reta, Citjpexn, ben ^t}!Iaben fomie in (Sübitolien (tjier moI)I au§ @ried)enlanb eingefd)Ie|3pt) unb ift ftellenmeife gar nic^t feiten, ■^^(m £id)te mirb er faft fdjföarjbraun. Über fein greileben ift nur fo biet befannt, bo^ er unter ©teinen unb in ben au^ großen Steinen lofe 5nf ammengefügten SJiauern, mie fie im (Bulben §um ^fbgrengen ber ©runbftüde unb 23etbe|.ilä^e bienen, lebt unb fid) in ben 9Jlorgen- unb fpäten 92ad)mittag§ftunben ju fonnen pflegt, gur Mttagg^eit ober in feinen ©d)Iupf minfein oerborgen bleibt, ßr ^at eine laute (Stimme. ©d)reiber gibt ou^brüdlid) on, bofs G. kotschyi nad) ber §äutung bie obgeftreifte §aut nid)t §u üeräel)ren :pflegt. Sie SSeibd)en fd)einen mie bei bem Lepidodactylus lugubris ber ©übfee^^nfeln bie 9}Zännd)en on 3aI}I üielmoB p übertreffen. Gin Heiner ©edo bon 9?euguinea, ber oud) auf bem S3i5mardard)ipel unb ben 9JMrf()aIl- infein fomie oielen onberen fleinen ^nfeln bey ©tillen C§eon§ üorfommt, ift ber ©übfee= 9^adtf inger, G. pelagicus Girard; er fd)eint, nad) SaI)I, fein eigentlid)er §au§bemoI)ner gu fein, obmoI)I il)n %\tx läuft fet)r fd)nen, fann ©prünge üon 20 bis 25 cm SSeite au§füt)ren unb üettert aud) flin! an S3aumrinbe ober an ben ©Ia§= tüänben feines £äfig§ umt)er. SJJüIIerS S3Iatt* finger nal)men gerne üeine 93leI)Imürmer, bie if)nen als §auptnat)rung gereid)t mürben, nebft QÜQ unb gu einer fliege ober üeinen ©pinne als 3ufoft. S)ie©timme, ein beutlid) üerne{)mbareS, fd)mer gu befd)reibenbeS ^iepfen, mirb im grüt)ial)r mand)mal gefiört, fonft nur, menn baS 2;ierd)en beunruhigt mirb. %tx ©d)mang brid)t Ieid)t ob, mädift bei gefunben S;ieren aber in erftaunlid) furger '^txi mieber nad); ber neue ©d)mang ift an- fänglid), mie gemö^nlid) bei ben (5ibed)fen, mit einer bleifarbenen §aut beüeibet, bie gum ©d)Iuffe abgeftreift mirb. ^ie Häutung erfolgt p)tv bis breimal im ©ommer; oor- I)er ift baS Sier mei^grau. 2)ie ^aut tuirb in großen ge^en abgeftreift. Sie Gier merben im 3uni abgelegt; fie finb fo gro^ mie eine ßrbfe. gitropätfi^et SSIattfingcr, Phyllodactylas europaeus Gine. SJatürlii^e ©rö|e. S5on ber nal)e oermanbten, in 5(uftralien unb Sßeftafrüa bertretenen ©attung Diplo- dactylus Gray fommt ber auf bunfel rotbraunem ©runbe mit einer I)eneren, bunfel gefäumten Z'^^i'o.^' ober Siautenbinbe ber S^üdenmitte gegierte Diplodactylus vittatus Gray ueuerbingS gelegentlid) in ben §anbel. %c& etma 8 cm ©efanitlange erreid)enbe 2:ierd)en lebt auSfd)Iief3lid) auf bem ^oben unb bemegt fid) I)ier berI)äItniSniäfiig langfam, nmrberartig fd)Ieid)enb. 16 4. Crbmmg: (Sd)U|Jpen!riccf)tiere. ^-amilie: ^aftjeficr. ^n fclficjen ®ec"\Gnben 9?orba[rifa§, 3l)rien§, 9(rabien§ unb 9^orbtnbien§ leben bie ^äcf}er3e(}engecfo§ (Ptyodactylus Cuv.), bei benen bie fd)(nn!en, bi3 äuni ©runbe freien ^•inger unb 3cf)en nni (Snbe [tar! eriueitert finb unb an ber Unter[eite biefer ©nueiterung pvex färfierfbrniig nu'3cinnnbern)eiclienbe 9\cif)en bon §a[tläppd)en tragen; alle ginger unb 3ef)en finb mit Prallen ben^eljrt, unb bie Slralfen jinb in einen (Sinfd}nitt am 58orberranbe ber (ii-nieiterung äurücfjieljbar. ^er St^örper ift mit üeinen türner[d)Up|.ien bebedt, bie mit grüfjeren, geüelteu <8d}up|.ien untermi[d)t [inb; ber ©tern be§ grojjen 2Iuge§ i[t [en!red)t* elliptifd), im grellen S:age§Iid)t gu einer (Bpalte üerengt, bie au^ gn^ei mit ben S^i^en über- cinanber[tcl}enben iKauten be[te()t. I^ie bei tneitem am beften be!onnte 5Irt ift ber gäd)er§ef)er, Ptyodactylus hassel- quisti Donnd. (lobatus), im gongen algerifdjen Seile be3 faf)arifd)en 2(tla^ fott)ie in %l}]jten, in 9?ürboftafrifa bon S^ubien bi§ 6omaIiIanb fotuie fdjlie^lid) in STogo, (Sijrien unb 5(rabien norfommenb, unb giuar in mef)reren, redjt auffallenb üerfdjiebenen S^^affen, bon benen bie fleine var. oudrii Lat. im .S;oI)en §(tla§, bie gro^e, ftämmige var. syi-iaca Prcc. in ^aläftina, bie fef)r garte unb fdjianfe tt)].nfd)e g-orm in Ötgtipten gu §oufe ift. ^er gäd)eräef}engedx) lebt fomol)! im freien afö (§. 33. in Dberägl^pten) in Käufern, ift ein überaus bet)enber jiL^äufer unb geiuanbter ©pringer, ber "oanl feiner fräftigen §interfd)enfel meite ©ä|;e madjen !ann, unb babei ebenfo raufluftig »ie alle anberen ©edonen. SBerner Ijat i^u fomof)! im algerifdjen 5(tla3 am dol be @fa^ bei 58i§!ra ali3 aud) bei 5ün ©efra unb S3eni Dunif in ber 2l^eftfal)ara beobod)tet unb bort al» au§fd)IieJ3lid)en $8eiDof)ner !af)Ier, unluirtlidjer Reifen ge= funben, an beren glatten SSänben er, aud) bei 2^age, freilid) ftet§ on fdjottigen, !üf)Ien ©teilen fid) mit unglaublidjer ©djuelligfeit betüegt, fo baf3 fein f^ang red)t fdjU^ierig ift. 2)ie f}ell gelbbraune ober fonbgelbe, mit fjelleren ober bunüeren g-Ieden gegierte Dberfeite rt^irb im Sid)te rafd) fef)r bunfel rot=^ big graubraun. ®er fdilanfe, überaus garte ägt)]3tifd)e gäd}er= 3ef)er ift eine ebenfo pufige ßrfd)einung in ben STemjjeln unb S?önigggräbern üon S^arna! unb 2:f}eben mie in i>en ^oteB bon Sujor, mo er näd)tlid)errt)eile in ben 3nnmern bem ^n- feftenfang obliegt unb in neuerer ^elt bon ben Slngeftellten berftäubniSboII gefd)ont mirb, ^ie §aftfäljig!eit be§ fyädjerfingerS ift, ttjie aud) S^ofo^r an feinen ft)rifd)en (Sjemplaren beobad)tete, au^erorbentüd) grof3; infolgebeffen fi^t ha§> Sier „nod) bem längften ©^.irunge inie angeleimt an ber erforenen ©teile", gleidjgültig ob biefe bie 3"wuerbede, eine fen!red)te 03Ia?^fd}eibe ober bie Isolierte Sanb eine§ ©d)ran!e§ ift. '^ad) bem genannten ©emö^rSmann ift e§ überl)au|3t fdjn^er, einen ?5äd}erfinger bon ber §anb loSgum erben, n:)enn er fid) nid)t freiiüillig bagu entfdjlie^t, ^erabgufpringen; nod) nad) bem Sobe be§ 2:ierd)en§ fpürt man, trenn man mit bem g-inger leife über bie §aftid)eiben ftreid)t, ein beutlid)e§ geft()alten. ^ie ©timme gleid)t bem ^ie^^fen ober Duielen fid) beifsenber äRäufe unb ift rt)eit berne^mbar ; nwn I)ört fie nanxentlid), lueun bie Spiere fid) raufen, ober menn man fie in bie §anb nimmt. 9(ud) bie gurd)t biefer Siere bor gröfjeren Gibed)fen ober gar ©d)Iangen öuf3ert fid) in einem fläglid)en 3etergefd)rei. 3:ofoI)r bemerfte, ha^ ber f^äd)erfinger in ber 5(ngft bie 5(ugen tief in bie §ö^Ien gurüdgie^en unb bie to|)f{)aut 3ufammen3iel)en !ann. $8eiin Singriff er- I)ebt fid) biefer ©edo I)od) auf ben fl^errig ftel)enben Seinen, frümmt ben 5Rüden, fenft ben Sl'opf, brel)t i^n feitlid) bem geinbe entgegen unb fud)t biefem mit fräftigem 3^orftof3 einen S3if3 beigubringen, gleid)geitig ein furgeS £luie!en au§ftx)^enb; gett)öl)nlid) berid)eud)t er ha= burd) tatfäd)Iid) feine 2Öiberfad)er: fleinere ober nur menig gröfjere ©ibed)]eu. ^er güd)ergel)er ift bei rid)tiger SJßartung unb g-ütterung mit 9J^eI)In:)ürmern, f^Iiegen, ^Jädjerje^er. 17 ©rillen unb ^iid)enjd)aben \ei}x auÄbaueriib in ö3e|Qn(]eiiid)a|t unb öerträgt, naä) SSernerS C£-r|aI)iinu3, aud) baS g-reileben im 3"Hnier gnnj üor^üQlid); ein bie[em entfonunener Radier* finQer madjte tuie ber ilobolb itn 3.lcärd}en unbemerft einen Um5Ut3 jeineB GigentümerS in J^^i f V ^ t ^^=Jtt> , - ^ gäc^ev ;cö er, Ptyodactylus hasselqnisti Donnd. Sßatürltc^e (Sröpe. eine anbete SSo^nung mit unb mürbe nad) fialbjäfjriger 9Ibme[enI)eit eine^ ]d}önen Sagey gefunb unb munter auf bem 8d)reibti[d} fiticnb angetroffen. t'Ieine i^aftge^er Cftinbien^ unb ber ^nfelmelt be^ füblid)en ^nbifdjen unb ©tillen Cgean^ jinb bie 2lrten ber ©attung Lepidodactylus Fitz., bie burd) eine fen!red)te ©|jalt- pupille, frallenlofen Daumen unb ha^ fur^e ©nbglieb ber S-i^Ö^i-" ""»^ 3^^^" \^^) öon ber SBie^m, Xierleöeii. 4. Slufl. V. öanb. 2 18 4. Crbiuuifl: SdjuH'f iifi-iccl)ticrc. ^-amilie: §aft5Ct)Ci-. Hörigen (55attiing iinter|d)e.iben. ^ie ^Ikfcfiuppunc} ber Dber[eite i[t eine gleid)[iirniic3 feine; bie niel)r ober iDeniöer [tar! ermeiterten %'mciex iinb ^d-jcn fiub nucE) auf ber Unteijeite mit §tt)ei, iueinc]fteu§ Dorn bnrd) eine :Oänoc^iurd)e getrennten 9\eil)en bon .f^nftplättdjen ber- fe(}en; bie 9JKinnd)en f}a&cn (Sdjenfel- ober ?(fter^ioren. ^ie beftbefonnte non beniSn^enb biyl)er befdjviebener 5Irten ift ber im ©unba=9trd)ipel, namentlidj aber au\ bielen ^n\c\n be§ Stillen ^^^eonS lebenbe ©d)u^penfinger, Lepido- dactylus lugubris D. B., ein.S^ierdjen bon etloa 9 cm Sänge unb IjeKgraner ober fleifdjroter, ■^l!.-. ©c^uppenfingcr, Lepidodactylns Ingwbris D. B. ^/ß nntiiilii^er ©röge. gelblid)= ober rötlidjbrainier fyarbung mit föinfeligen, ittelligen ober godigen Ouerbinben Quf fRüden unb ©d)rt}an§, bon feinen SSermanbten bnrd) ben ^ilattgebrüdten, fdiarfranbigen (bei ben Sangen ober nod) bre^runben) ©d)n:'anä unter[d)eibbar. ^af)I, ber i()n im S3i§mard= nrdjipel oft antraf, bemerft über i^n, er fei bon allen §ou§gedo§ bei lüeitem ber gemeinfte. „9(11= obenblid) I)atte id) ®elegenf)eit, bie nieblid)en %\tx6)tw. an ber ^ede ber 3?eranba, nament= lid) an ben S3al!en, §u beobad}ten. ©ie n)nl)len gerabe biefen 9(nfentl}alt mit SSorliebe, ipeil fid), burc^ ba§ Sidjt angelodt, abenbS 5aI}Ireid)e 9?ad)tfalter, 9Imeifen unb anbere ^nfeften einftellen. S3efonber§ über ber Sampe ift an ber %tdt für bie ®edo§ ftetS ein guter g^ang gu machen, unb bag I}aben bie2ierd)en ftetS balb erfannt." 2(uc^ ©d)nee fanb biefen ©edo auf ben SDZarfljallinfeln fel)r tjäufig, fomof)! im freien afö aud) in SSoIjnungen. ®ie (Sier finb etma bon (5rbfengröf3e, bie beiben äufammenge^örigen faft immer berfdjieben grof3, aud) in ber ©dju^'pcnfiuger. §alb3ct)er. (Ecfteibcnfinger. 19 ^-orm nicliacl) tioiieinanbcr nlnueiiiienb, ha fie jicf) ber Unterln^e nnpaffen. Sie luerben unter bie Dtinbe alter 23äuiue, in bie &ä]u}e itnb ^Bauten ber bort it)r SÖefen treibenben Termiten iinb 9(mei[en abgelet3t. Dft finbet man an \o\d)en ©teilen \ed)i-; ncfit unb jeI6[t noclj mef)r. 3Wa[|enf)nft [iel)t man |ie aber in alten §äu[ern,I)inter2;ümtnb^^en[terral)men [omie an jenen SteKen ber SiJänbe, an benen Spalten ftafien; I)ier [tecfen [ie oft gu ^ut3enben. Srfjnee 5ät)Ite in einem berartic3en 9[)?auerri[[e über 50 gier, non benen ein drittel bereit» augcjefctjüipft mar: „SoIrf)e 3tit}Ien jinb gar nicfjt feiten, ja man finbet öfter§ nod) meit mel)r Beifammen. ^iefe beoor^ngten Stellen finb immer auf^erorbentlicf) gefdjii^t. (5§ genügt bem©ec!o offenbar nicf)t, baf5 gmei au§einanbermeicl)enbe53retter einen nad) einer Seite offenen .'Tioljlraum bilben, fon^ bern biefer mufi bi§ auf ein SJIinimum mieber berfdjloffen fein, ^n bem ermähnten ^mlle berbedte il}n ein barüber genagelte» S3rett, ba§ nur einen etma 1 — 2 mm breiten Spalt übrig= lie^. So mitergebradjt, finb bie ©ier freilid) bor jeber 9?ad)fteIInng gefidjert. 5(nberfeit§ er= fdjeint e§ inbeffen ganj unberftänblid), mie fie bort I)inein!ommen. S)urd) ben linfenförmigen Spalt offenbar nidjt. ^d) nel)me in GTmangelung einer anberen Grflärung an, baf^ bie SSeib- d)en bielleidjt bon oben rüdmärtS in ben Spalt !rod)en, bie ßier abfegten unb auf bem gleid)en SSege hen Spalt mieber berlief3en. — Lepidodactylus I)abe id) fliegen fomie einmal einen fleinen Ök-a§t}üpfer angreifen unb freffen fe^en. (Sr genief3t inbeffen aud) ^flangenfoft unb erfdjeint abenb§ regelmäfsig auf bem buftenben Crinum asiaticum einer ^(man^Itibee. 2)effen mei[3fd)immernbe $8Iüte ift bann bi§ obenI)in mit einer füfslid) fd)medenben g^Iüffigfeit gefüllt, bie befonberS an regnerifd)en 3Ibenben faft über ben9^anb quillt; id) ne^me be§l)alb an, baf? e^ mit SBaffer üerbünnter ^eltax ift, ^er ®edo [teigt an ber I^anblangen S3Iüte empor unb brängt feinen ^opf oft mit foldjer ©emalt in bie 33 lumenfrone, ba^ biefe oben einreif3t. SBenn id) in ber ®un!ell)eit mit ber Sampe nad)fe{)e, finbe id) auf jeber blütjenben Silie meines ©artenS einige Lepidodactylus. ^ie S;iere laffen fid) bei il)rem Srunfe faum ftören, fo ha'i^ id) e§ nidjt für unmöglid) Ijalte, ba^ ber 9?e!tar auf fie beraufd)enb mirft." 3n einer fpöteren SJiitteilung bemerft bann Sd)nee nod), ba^ bei biefer 5[rt, mie bei bem europäifd)en Gymnodactylus kotschyi, bie 3Seibd)en ftar! in ber Überäaf)I finb, fo ha]] ouf etma 20 3Beibd)en uur ein Wänndjen fommt; I)ierau§ erflärt fid) aud) bie grofse Qa[}\ ber ßier. ®ie eben au§ge!rod)enen jungen, bie man anfd)einenb in ben berfd)ieben[ten Saf)re§§eiten fiitbet, finb fel)r Iebl)aft unb fönnen mie gröfd)e Rupfen, ma§ aud) bie ©rmad)- jenen tun, menn fie merfen, ha^ il)r Sauf uid)t genug förbert. 3Iu^er an %lieQen magt fid) biefer ®edo aud) an giemlid) gro^e Spinnen, mie Sd)nee beobad)tete. ^alb§el)er (Hemidactylus Cuv.) f)ei^en biejenigen 'i?(rten, bereu S^^)^^ ^'^^ Q^ '^ß^ 2Sur§eII)äIfte berbreitert finb unb ein ^ölattüffen tragen, mäl)renb bog borIe|ite unb le^te 3el)cuglieb frei finb unb üor bem ©übe be§ erm eiterten STeile» entfpringen. S^ie 33Iattfd)eibe mirb burd) eine Säng§furd)e in gmei STeile gefd)ieben. '2)ie Unterfeite be§ Sd)man§e§ be= fleiben Sd)ilbe. '^le a)Zännd)en f)aben 9(fter= ober Sd)en!eIporen. 35on hen öielen 5(rten bemoI)nen bie meiften ha§> tropifd)e 5(fri!a unb 5(fien; einige üon i{)nen finb meit oerbreitet, mie ber in beiben SSeltteilen lebenbe Hemidactylus brooki Gray (gleadowi), ber in Süb* unb Cftafrifa, auf 9}^abaga§!ar unb im öftlid)en Sübamerüa oorfommenbe H. mabuia Moreau unb ber bon (Set)Ion h\§> ^fceuguinea berbreitete H. frenatus D. B. %\t\t ©attung bertritt im Süben ©uropaS ber Sd)eibenfinger, Hemidactylus tur- cicus L. (vermculatus; Woh., S. 20), ein Heiner, nur 9 — 10 cm langer @edo, ber fid) burd) 20 4. Drbnuiig: gdjuppeulriedtitieic. f^amilie: §aftäel)er. feine unbeutlicl) breiecficjen, in 14—16 £änö§teit)en georbneten SBärädjcn, üon bcnen ein S:eil lueiB, ein anberer [djluärälicl) gefärbt ift, unb boS gräulidj braun geflecüe g-Ieifdjrot ber Cberfeite üon feinen übrigen europäifd)en $ßer)nanbten unterfdjcibet. ^ad) Jöerner änbert er, im g-inftern faft niild)niei|3 unb burdjfdjeinenb, feine 9Rüdenfärbung im Sid}te burd) i^cllbraun biy jn bunüem S3raun. ßr ijai eine lautere (Stimme aly feine europäifd)en ^^er- manbten unb er* näl)rt fid) öon Heineren, garten, meid)f)äutigen S;ieren,mie^Iie* gen unb ©Irin- nen. 6r lebt in alten 9}littel= meerlänbern, nad) Sf^orben bi§ äur itatienif d)en 3nfeISiiffin(45o nörbl 33r.) öor= bringenb, au^er= bem an ben @e^ ftaben be§ 3Roten Tleexe^ unb in 23eftafien h\§> (5tnb, unb jmor nid)t attein im g-reien unter (Steinen, in i5elö' unb in a}iauer- Iöd)ern, fonbcrn aud) in Käufern unbS?ettern,I)ier fogar oft üiel §af)Ireid)er ol§ im ^^reien, ^um (Sntfe|en ber Sc[;ei6cnf iiiger, Ilemi.lactyUis turcicus L. SJatüvKc^e (Siö^c. Süblänber, bie ba§ Xierdjen meljr fürd)ten al§ felbft bie @iftfd)Iangen. 9(ud) üiele bon hen anberen 5(rten ber ©attung finb gelegentlid)e §au§bemotjner. ©ine moi)I t)ier{}er geijörige 9trt be- obadjtete Sdjnee in ber folteren ^al)re§§eit beim näd)tlid)en ^nfeftenfang on ben Straften- taternen in §ongfong. ®ie 2;iere fa^en ^ier §u gmeien ober breien in ber 9(?äl)e ber WietalU einfaffung unb ftür§ten fid), fobalb fid) eine fliege auf bie Scheiben fe^te, mit faft unfeljibarer Sid}er()eit auf it)r Opfer. Sine 9lrt, bie in Süboftafien Ijäufig ift, H. platyuxus Sehn., ift burd) einen fdjmalen, aber beutlid)en §autfaum an ieber Seite be§ Sl*ör]jer§ unb be§ platte gebrüdten Sd)manäe§ auggegeidinet; biefer pr SSeft!ü[te üon SRejifo. Gr whh gegen 12 cm long, ift oberfeity braun ober grau, mit bunflen ober I)eHen fünften, ober ein* farbig. Gine grof^ere, fräftige 3lrt mit ungeteiltem §aftplättd)eu auf ber Unterfeite ber Ringer unb S^l^en, Gehyra oceanica Less., lebt auf bieten üeinen unb größeren «Sübfee^ ^nfeln unb auf ber grofjen ^nfel S^^euguinea. SBon ben fleinen afrüanifdjen Staggedo§ ber ©attuug Lygodactylus Gray, mit runbem 9(ugenftern, ftummelförmigem Daumen mit feljr fleiner Pralle, fdjutalen ^^ingern unb ^el-)e\\ mit ftarfer, fd)eiben förmig er Grrtieiterung, an bereu ©übe ha§> freie, ftar! geifrümmte (Enbglieb fid) anfeilt, unb bie an ber llnterfeite eine ^oppelreifje üon §aftläppdien trägt, foK nur ber oftafri!anifd)e . ©lüdSbringer in neuen ."oäufern betrod)tet mirb, unb bafj man ängftlid) barauf niartet, bi§ ber erfte feinen ©ingug in einem foId)en t)ält, baf3 aud) bie Qatjl ber 3Iage öom gertigmerben be» öoufeS bi§ gum erften S^ofeeruf, bie Qai)i feiner f)intereinanber au?^geftof3enen 9\ufe mel)r ober meniger ölüd für ba» §ou§ unb feine S3etiiof)ner anzeigt, ha^ fein 9^uf bei ©eburt eine» ^inbe§ bon glüd(id)er 3]orbebeutung ift, unb jiuar mn fo mefjr, je öfter ber 9f?uf ertönt. 5(ud) gibt e§ ein ©lüdiofpiel, ha§ einfad) barin beftet)t, bo^ man ru^ig märtet, bi§ ber ©edo bie geminnenbe Drummer aufruft. Segenben mie bie I)ört man oft: ha^ eine unbeäminglidje ^-eftung mit §ilfe eines ®edo§ genommen mürbe, ber bie fenfred)te g-el^^tnanb emporlief, on einer (5d)nur befeftigt, mit bereu §ilfe bie angreifenben Solbaten emporflettern fonnten. ^n 33ang!o! n^irb aud) er5äl)lt, ha'\^ mit öilfe be§ %oUe§ §üte geflößten merben, inbem ein an einem ©trid befeftigter berartiger ©edo bon einem 58eranbabac^e auf ben §ut eine§ ^orüberge^enben l)erabgelaffen mirb, an bem ber @edo mit feinen gü^en fid) feftf)ält; bann mirb bag 2:ier famt bem §ute mieber emporge^ogen, unb ha^i erftaunte Dpfer f)at feine 3(l)nung, mol)in fein §ut plö^lii^ üerfd)iüunben ift. (Eigentliche SSaumgedog fd)einen §u fein: ber bereits ermäf)nte Gecko stentor Cant., ber rotbraune Gecko vittatus Houtt., beffen meif3er, bunfel gefäumter 9^üdenmittelftreifen je einen 3(ft §um §interranbe it'Qt^ 5(uge§ entfenbet, unb ber bon ben 9JioIu!!en unb 9^eu^ guinea bis §u bem 33iSmard= unb Sid)t gefe^en blaugrün, ber @d)manä leudjtenb ^ellblau. Sie gerftreut ftef)enben roten glede ber Cberfeite nel)men infofern am g-arbenn)ed)fel teil, al§> fie entweber blaurot ober grell fiegelladrot erfd^einen fönnen, fie berfdjminben aber nie; bie 3o^I unb 5(norbnung biefer glede fd)eint aber an berfd)iebenen ©tüden fe{)r beränberüd). 35on gmei Su^enb ßjemplaren, bie %e ©rijg fab, maren nidjt gmei gleid}gefärbt, balb maren punftartig fleine g-Iede in gröf^erer S^t)\, balb nur ftienige gröfsere MaMn borfjanben ; bereu ^a[]l nal)m auf bem f)interen 2;eile be§ Üiüdeny gu. Gine bun!(e Sinie trennt bie grüne Dberfeite bon ber meif3lid)en Unterfeite. 3m Sterrorium ermieS fid) ber ^^Iattfd)h)än§ige 2;aggedo fe{)r geföanbt unb fdjuell in feinen 33eiüegungen; er fpringt im 35erl}ältni§ §u feiner ©rö^e erftounüd) weit unb ^aftet niegen feiner geringen ©rö'^e oI)ne Tlüije. '3)a§ S:ierd)en ift fe()r irafferbebürftig, trinft täglid) met)rnwl:§, menn e§> mit Gaffer befprengt mirb, bagegen brandet e§> nidjt befonber^ biel SSärme unb ^ält ben gansen (Sommer im ungeljeigten ^äfig au§, liebt aber bie Sonnen^ beftra(}ütng fel)r unb fet^t fid) i^r ftunbenlang au§; reidjer ^sflanjenrnndj^ ift gu feinem SSof)!- befinben notmenbig. Surd) llnberträgtidjfeit unb 3RaufIuft §eid)net fid) biefe unb bie folgenbe 2(rt fogar nod) bor allen übrigen ©edonen au§.; abgebiffene unb nadigemadjfene (Sdinninje 28 4. Drbmtng: ©d^tt^^ejifiied)ticve. ^-amilie: ^aft^eficr. finb baljcr tei ben 93täniicl)en eine Ijöuficie Grfdjciiumg. ^ie S^aljruug (J>-Iiecien, Heine (Bd)c,- ben, lucniger gerne 9JleI)Iiuürnier) mirb borfid)tig be[d)Iid)en unb im ©j-^runge erl)n[d)t. 9iüd) niel fd)öner ift ber grojie 9}lt-ibagaf)i[d)C S^aggedo, üon bef[en Ieud}tenb fanitgriiner rberfeite fid) bie rote g-Ierf^cidjnung fet}r linrfung§nün abljcbt, 33ei genitgenber älnirnie ift bie[er ©edo überaus Iebl}aft iinb entmidclt auf ber S^O^ "^'^) [einem £iebling§[utter (5tiidien[d)aben) eine ganj unglaublidie ;?cb()a[tigfeit unb 93el)cnbigfeit im Saufen, iitlettern unh (Springen. Seiber ift bie 9?auflnft biefey fdjünen S^icreS eine feiner Ijerborftedjenbftcn (£igenfd)aften, unb 5!refft beobad)tcte fogar, baf5 grüf]ere 9}iännd}cn fleinere nberfallen unb fie am 9taden faffeu, I)eftig fd)ilttcln unb bann mit gebrod)enem QJenid fallen laffen. ©§ ift nod) nidjt fid)er, ob fid) biefeS S3cnel}mcn auf gnitterfä'eitigfeiten ober auf männlid)e (5ifer= fudjt gurüdfiiljren läjjt, bodj glaubt St'refft, ba§ letztere annef}men gu bitrfen. (Sin grof^ey SBeibdjen, ha§ einzige unter §al)lrcid)en 3Jtännd}eu, berlor bei ben ftürmifd)en SBerbungen ber le^teren ein ftattlidjeS Gnbe be§ (Bd)\van^e§, ha§ aber nidjt liegen blieb, fonbern bon einen: ber $SereI)rer berfpcift mürbe; bod^ mar ber (3d)mang fd)on nadj menigen 2Bod)en SVa cm long nadjgemad)fen. Qu nnberen g-ällen gef)t freilid) bie SSerbung nidjt fo ungeftüm bonftatten, bo 5?refft beridjtet, bafs ein SJüinndjen fidj gan^ gagljaft bem SBeibdjen näljerte, leife mit bem ©djmang gitterte, bumpfe, leife ^nurrtöne au§ftief3 unb feine neue Seben§= gefäljrtin befdjuiif feite. 2)ie g-amilie ber ©edonen, bon ber man metjr al§ 270 5(rten fennt, berbreitet fidj über alle marmen Sänber ber (Srbe unb bebölfert nidjt altein bie g-eftlanbe, fonbern ebenfo innerfjalb beS bon iljr bemotjuten ©ürteB gelegene ßilanbe, felbft foldje, bie einfam in grof^en SÖeltmeeren liegen unb feinerlei nadjioeiSIidjen 3ufammenljang mit anberen geft* länbern Ijaben, ba fie burdj treibenbe S3aumftämme, uamentlidj inx (Si, aber audj auf 33ooten, bie in Käufern lebenben Hrtcn mit bem §au§rat, mit S5renn= unb anberem ^olj leidjt ber* fdjieppt merben fönnen; fie finb mhen gemiffen ©lattedjfen bie einzigen 5^riedjtiere bieler Snfeln be§ (Stillen DgeauS. Gbenfo allberbreitet geigen fidj bie ^aftgeljer innerljalb gröf3erer Sanbmaffen. ©ie fjaufen im Sieflanbe mie im ©ebirge, im 3SaIbe mie in ber malblofen (Sin- übe, inmitten grofjer unb boüreidjer ©tabte mie in bem ©emölbe be§ einfamen 58runnen§ an ber SöüftenftraBe. Snie (^edonen beborgugen ungefäljr biefelben 5(ufent(joIt§orte unb füljren metjr ober menigcr biefelbe SebenSmeife. ©ie bemo^nen ©anbmüften, g-el§iüänbe unb S3Qume, ©tein- gerbll, (Gemäuer unb feljr gern bie menfdjiidjen S3efjaufungen, bom Heller an bis! gum "^^adje Ijinauf. (Singcine — bie grün gefärbten — 5trten neljuten nur auf S3äumen .Cierberge, anbere fdjeinen fidj foiuofjl Ijier al§ audj an SWauern unb in §äufern ober aber entiueber aufien an ben Käufern ober in bereu innerem aufjuljalten. S^abei Ijaben, nadj Stljtler, bie eingelnen Wirten audj innerljalb eineS §aufe§ beftimmte ?IufentIjaIt§orte, bie einen im Steiler, bie anberen int ©adj, eine britte bielleidjt in SOlauerlodjern; menn fie audj bei 9^adjt burd]^ einanberlaufen, fo feljren fie, menn fie gefättigt finb ober erfdjredt luerben, fofort gu iljren befonberen ©djlnpfininfeln gurüd. ®a, mo fie borfommen, treten fie in ber Siegel feljr Ijäufig ouf, unb fie berfteljen e§ aud), bie 9lufmer!fam!eit be§ 2)ienfdjen auf fidj gu gieljen: finb fie bodj faft bie einzigen (Sibedjfen, bie mirflidje Sleljlfopflaute auSftofien fonneu ober, ma§ ba§== felbe ift, eine ©timme Ijaben. 9(mS'age madjcn fidj bie &edonen irenig bemerüidj; benit fie finb gum meitau§ gröf3ten 5reile 9?adjttiere unb fudjen meift fdjon bei ©onnenaufgang einen fie möglidjft bergenben Slllgemeineä. 29 !iserftcc!pla^ auf, berfriecljen [irf) unter ©teine ober lo^cjelöfte $8aumrinbe, in ©palten unb 9iitjien. ®od) fiel)t man aud) fie fid) ebenfo beljaflUd) rote anbere Ä'rtedjtiere im (Strat)Ie ber 9Jiittag§fonne märmen unb an [oId)en StJJauern, bie nur äeitmeüig befdjienen merben, Hör bem fort[d)reitenben ©d)atteu fid) roeiter bttvei}en. ^n (^egenben, mo man fie nid)t ftört, bemerft man §unberte an einer 9}lauer, ^u^enbe an bemfelben 33aume, meil fie, rtienn fie aud) nid)t gerabe in f^rieben gufammen leben, bod) bie ©efeltigfeit lieben ober na(^ unb nad) bie paffenbften SSoI)norte innert)alb eine^ ®ebiete§ ()eraugfinben unb fid) I)ier §u gröfieren (Sd)aren anfammeln. Tlit Ginbrud) ber 9?ad)t luerben fie munter unb beginnen i()re ^agb auf ©egiefer oerfd)iebener 5(rt, namentlid) auf ^^liegen, 3}äicfen, ©pinnen, 5t'äfer, 9\äupd)en unb bergleid)en, bereu fie fid) mit überrafd)enber ©id)ert)eit gu bemtäd)tigen miffen. ®ie größeren 9(rten jagen, laut (S. b. 90^arten§, aud) tt)o()I auf Heinere Wirten \f)xe§ eigenen ©efd)Icd)tey; alle iibert)aupt finb ebenfo gefräßig mie irgenbeine anbere (5d)fe. ®en Einfang i()rer S:ätig!eit geigen fie gemüf)idid) burc^ ein lautet ober bod) moI)I üernef)mlid)e§, hirge^ cyefd)rei an. kleinere 5(rten f)aben oft ftärfere Stimmen aB größere; fo fd)reit beifpielS* lueife ber ©d)eibenfinger lauter aB ber 2JJauergec!o. S)er um 2Ingra ^equena in Seutfd)- ©übmeftafrifa [)äufige ©anbgedo, Ptenopus garrulus, girpt aud) bei 2;age, unb fein fd)rine§ „3:fd)if4fd)i!" ift, nad) 51. ©mitt), bei ber SDIaffe ber lärmenben Siere oft fo peinlid) für has, Dt)r, ba^ ber 9?eifenbe gegioungen merben fann, fein Sager aufzugeben, um fid) ein ftillereiS ^slä^d)en gu fud)en. ^ed)ueI=£oefd)e berid)tet bagegen, ha^ meber er nod) feine grau üon bem 3irpen beliiftigt iDorben feien, ha^ biefe§ fie an it)ren Lagerplätzen oieImef)r anf)eimelnb berü()rt t)abe. SSäl)renb nun alfe biefe ©edonen ^el)naute ausftoBen, I)at ber mittelafiatifd)e ^Öunbergedo (Teratoscincus) bie fonberbare (5igentümlid)!eit, oermitteB feines mit grofjen, bad)5iegelartig gelagerten platten gebedten ©djmangeS gu girpen, etma mie ein S3od!äfer burd) ^Reiben feinet S^opfeS am S3ruftfd)ilbe Xöm !)eroorbringt. %. ©traud) meint, bafs baS Tm baburd) §eufd)reden anloden fönne, bie i^m gur 9^cal)rung bienen. ©en^iß ein feltfamer 9Jcufi!ant, ber fid) mit §Üfe feinet ©d)lDange§ feinen £ebengunterl)alt ergeigt! S)og treiben ber meiften ©edonen wä^rt bie gange 9?ad)t r)inburd) unb f)at in ber S:at etwa§ I)ö(^ft 9{uf fälliges. SS befrembet batjer ben 9?euling, gu fef)en, mie ber ©edo, ein eibed)fenä^nIid)eS Sier, mit munberbarer ®en)anbtt)eit unb unfei)Ibarer ©ic^erf)eit an fenfred)ten, glatten SSänben emporüettert, plö^lid) biefe berlä^t unb nunmef)r an ber %ld^ umherläuft, al§ möre fie ber guf3boben ; tüie er minutenlang an einer ©teile flebt unb bann tuieber i)aftig fortfd)ief3t, ben biden ©d)mang anfd)einenb unbet)ilflid) I)in unb ^er fdjleubert unb fid) felbft burd) fd)längelnbe S3emegungen fortl)ilft; mie er alle§ beobad)tet, maS ringsum üorgef)t, unb mit ben großen, fe^t Ieud)tenben 5(ugen umf)erfd)aut, in ber 9(bfid)t, irgenbeine S3eute gu erfpäl)en: fein SBunber, bo^ bem Sf^eifenben baS unfd)einbare %m, bog er überall oerleumben l)ört, anfänglid) nid)t gefallen rtjill, ja felbft mit ßfel er- füllen fann; einen mibermärtigen (äinbrud aber rufen bie ©edonen nur bei bem l)erüor, ber fid) nid)t bie 3[Rüt)e gibt, i^r treiben näf)er gu bead)ten. 9?un, aud) id) i)abe mod)en* unb monatelang in .t)äufern gemol)nt, in benen ©edonen fid) maffen^aft aufljielten, unb aud) id) bin burd) bie erften ©lüde, bie id) fal), in ^eriuunbe- rung gefegt morben: id) l)abe aber bie eigentümlid)en unb l)armlofen ©efd)öpfe fel)r balb gern ge)el)en unb mir mand)e ©tunbe burd) fie oerfürgen laffen. §auStiere finb fie im oollften ©inne beS SSorteS, treuere nod) als bie 3J?äufe unb febenfallS nütjlid)ere. 23ei Stage I)aben il)re S3emegungen allerbingS etn^aS 2äppifd)eS, namentlid) bann, menn man fie he- brol)t unb fie nun fo eilig mie möglid) il)rcm ©d)lupfiuinfel guflüdjten, unb ebenfo nimmt eä 30 4. Drbnung: ©d)up)3enfcied)tiere. g-amilic: ^aftje^er. nidit gerabe für [ie ein, wenn man '\ki)t, ha\] [ie in ber ?fiu3ft [idj pKM'id), tvk bieg mandje Ääfer tun, §u $8oben fallen laffen unb babei genHiI}nIicl} ben ©djiuang ncrtieren: menn aber il)re 3eit gefomnten, b. I). bie ®un!en)eit eingetreten ift, bann miiffen fie, nteine id), leiten $8eobad)ter unb g-ürfd)er, menn and) nidjt entjiiden, fo bod) feffeln. 5(ud) ©d)oniburg! gefteljt gerne gu, baf3 bie g-ertigfeit unb ©einanbtljeit, mit ber fie an SSänben, an anberen glatten g^ädjen ober '3)ad)fparren I}inlanfen, an§ g-abelfjafte grenzt, bafs il)re nidenben Stop\' belnegungcn, bie man befonberS mät)renb be§ (StiHfihenS bemerft, f)öd)[t eigentümlid) finb, unb menn fid) ber genannte g-orjdjer baran nidjt fo ergötzt l)at mie id), fo trägt geiDi^ er allein bie ©d)ulb. Un§ oerurfad)te e§ ftetS gro|3e§ 5?ergnügen, menn mir nad)t§ in unferem äl^ol)nl)aufe ju ^airo, '3)ongola, (5{)artum ober fonftmo im S^fillanbe in bem bunfeln Sef)m- gebänbe mie in ber au§ ©trol) errid)teten §ütte hen erften 9^uf ber ©edonen l}örten unb bann i^r mirüid) geifterl)afte§ S^reiben belaufd)en, iljrer mit gröf3tem ©ifer betriebenen Qagb §ufef)en, fie überhaupt bei allen il}ren ^anblnngen beobadjten fonnten. ^ie S3emegungen ber ©edonen finb gmar fel)r unftet, aber bod) ungemein l}urtig unb überrafd)enb gcmanbt. ©ie brüden il}ren Seib bidjt on ben SSoben, auf bem fie fid) bemegen, umf äffen beim SSeflettern fenfred)ter SSänbe eine meite ^läd^e, f^^reigen bie SSeine unb ebenfo bie S^^)^^\ [tü^en fid) aufserbem nod) burd) ben ©d)man5 unb bemegen fid) fo mit größerer ©id)erl)eit aU jebe anbere fletternbe (Sd)fe. ^n ber 9^ul)e Pflegen fie l)äufig !o^f^ abmärtg an fenfred)ten SBänben gu fi^en, mobei fie fid) üormiegenb mit ben §interfüf]en feftl)alten. yiad) 6antor§ $8eobad)tungen ift ber galtengedo bermöge be§ if)m al§ 5-allfd)irm bienenben ^autfaumeS imftanbe, aud) giemlid) meite ©prünge au^^ufü^ren, mogegen bie übrigen 3(rten, menn fie fic^ burd) il)re ioaft unb ^eftigf'eit berleiten laffen, baSfelbe gu tun, in ber Spiegel ben .^^alt ober ba§ @leid)gemid)t oerlieren unb §u Boben ftürgen. 9Jiit ber leiblid)en S5emeglid)!eit ber ©edonen gel)t bie geiftige §anb in §anb. ©ie finb mö^renb ber 9^ad)t ebenfo unru{)ige, lebhafte unb erregbare ®efd)öpfe mie bie eigentlid)en (äibed)fen bei S^age, [tel)en biefen überl)au|3t an 33egabung nid)t nad), fo oerfdiiebenartig beiber 9(nlagen aud) fein mögen, ©o finb, um ein ^eifpiel §u geben, il)r 9Wut, i^re 9f?auf= unb ^ampfluft ebenfo gro^ mie bei hen (Sibed)fen. ©rötere @efellfd)aften leben meift in Unfrieben, jagen unb üerfolgen fid), beginnen ©treit miteinanber unb gebraud)en il)r ©ebi^ mit Äraft unb 9f?ad)brud. ®ie größten 9Irten [teilen fid) fogar bem fie bebrängenben 9J?enfd>en §ur S[Bel)r, fperren i^r Tlaui §u boller SSeite auf unb beiden fo fd)arf gu, ha^ bie §aut be§ 9(ngreifer§ ben blutunterlaufenen 5Ibbrud ber Slieferränber erfennen läfjt ober fogar burd^* biffen mirb. ©o berid)ten S:l)eobolb unb ö. 9J?arten§ übereinftimmenb bon bem meit über ©übafien berbreiteten S^ropfengedo, baf^ er nod) mel)r feiner Siffigfeit oB feinet S(u§= fef)en§ l)alber in gerabe^u läd)erlid)er SBeife gefürd)tet merbe. Un3ä^lige Wale l)obe id) ©edonen gefangen, fie in ber §anb gel)abt unb fie unb if)re 581ätterfd)eiben betrad)tet, niemals aber aud) nur ben geringften 9?ad)teil bon ber $8erül)rung unb §anbl)abung ber al§ fo giftig berfd)rienen ®efd)öpfe berf].nirt, einen fold)en aber aud) nid)t berfpüren fönnen, bo eine „fiebrige geud)tig!eit" gor nid)t borI)anben ift. ©d)on §ome, ber bie 3ef)enblätter mirflid) unterfud)te, fprid)t fid) ba^in au§, bafs ber ©edo einen Iuft= leeren ^anm I)erborbringe unb fid) baburd) feftl)olte, unb ipome l)at bollftänbig red)t. S3e= rüf)rung ber S31ätterfd)eiben berurfad)t allerbingg ha§: ®efül)l ber £lebrig!eit; einen leim- ortigen ©toff ober, ber bergiften fönnte, ^ot fid)erlid) nod) fein f5-orfd)er, ber mirflid) unter- fud)te, maI)rgenommen. Unb feiner bon benen, bie bon biefem Seim gefprod)en, ^ot bebod)t, ba^ ber ©edo feine gü^e bolb gor nid)t mef)r mürbe gebraud)en fönnen, märe ein fold)er Sdfgemeinel. 3 1 2em borfjanben, lueil [icl) nerinittely be|"[en ef}er ©cljinul^ uiib Staub an bie 33Iätter[cI)ei6eit, a\§ bie[e [elbft firf) on bie SSaitb I}eften iDürben. ®a§ S:ier !Iebt nur infolge be§ Suftbrucfe^ an bem ©egenftanbe, ben e§ beflettert, unb e§ !ann felbft an hen glatteften ©piegeli'djeiben, SJJarmorpIatten u^w. emporklimmen unb cben[o bel)enbe baoonlau[en tuie auf ebener C^rbe. (frc3reift man einen Ökc!o §. 33. an\ einem Spiegel, [o fü[)It man einen geringen, aber beut^ Iicf)en 5K>ibcrftanb beim 5{blöi'en. SDiefer SSiberftanb rü[)rt nur üom Sujtbruc! I}er. 9Ji. ^raun, ber hen ©egen[tanb einer erneuten ^srüfung unterzog, bemerfte, bafj ]icb ba§ 5-eftf)eften be^ ^yu|3e§ au§ giuei S^iitigfeiten gufammenfe^t. B^^ei^ft ^^i^ö burd) Wn^hU mirhmg bie Unterfeite ber Qd^en ber Unterlage angepref3t unb baburd) bie Suft gioifdjen Unterlage unb ^el-jcn I}erau§getrieben. '3;;arauf lä^t ber '3)ruc! et\va§ nadj; burd) befonbere 3}^u§!eln merben bie ^Blätter ber §aftlappen emporgeridjtet, mobei jebenfalfö bie (Sdjnellfraft etneg fie bebedenben bidjten .^■)aarpoIfter§ mitl)ilft; fo entftet)t ein luftleerer Siaum §iriifd}en ©o^Ie unb Unterlage. Bei ber ^■)äutung merben aud) bie genannten ^aarpolfter erneuert. 5.1ler!mürbig ift ba§ gro^e, gemölbte ?(uge ber &edo§>. %\e ^ü§ ift Ijell bron^efarbig, ber Stern länglid) unb gefranft, bei Ijellem Sidjte bi^ auf einen feinen, fd)toar3en, fenfredjt geftellten, geniellten Strid) §ufammenge§ogen, ber ben 5(ugapfel in §mei gleidje .^älften teilt. 33efdiattet mon t)a§ Huge, fo erweitert fid) ber Stern feljr rafd^, wirb erft länglid), bann faft !rei§runb unb nimmt gule^t beinahe ben gan§en 9iaum beg ?(ugapfefö ein, fo baf3 bie Sri§ §u beiben Seiten nur nod) al§ ein feiner 9^anb fid)tbar bleibt, oben nnh unten aber fo gut mie oollftönbig üerfd)tuinbet. Um anbere H'rieditiere ober SSirbeltiere übert)aupt befümmert fid) ber @edo nur in- fofern, afö er in jebem ftörferen ©efd)öpfe einen ^einb bermutet. ^n Sübeuropa I)ölt e§ giemlid) fd)mer, §aft§ef)er §u beobad)ten, mal)rfd)einlid) be§f)alb, meil fie ^ier faft überall unuü^ermeife berfolgt unb gefd)redt merben; in 2Ifri!a {)ingegen behmben fie oft mir!Iid)e 9JJenfd)enfreunbIid)feit, b. I). gutulid)e§ unb üertrauenSfeligey SSefen, 'Oa§> fe^r für fie ein- nimmt. 5(ber ebenfo, mie fie e§> merfen, menn if)nen nadigefteltt mirb, ebenfo laffen fie fid) aud) an onbere Siere unb felbft an ben 9Jienfd)en gemö^nen unb big gu einem gemiffen ©rabe §öf)men. „^n bem ^t^tnter, in meld)em bie grauen meiner ^amilie il)re 5Ibenbe gubradjten", er3ät)lt Sir Gmerfon S^ennent, „f)atte fid) ein§ biefer 3al)men unb unterI)oltenben fleinen ®efd)öpfe I)inter hen 33ilberraf)men eingerid)tet. Sobalb bie ßid)ter angejünbet mürben, erfd)ien ber ©edo an ber 9}?auer, um bie gemoI)nten 9?aI)rung§broden in Empfang §u ne{)men; menn er aber t)ernad)Iäffigt mürbe, berfet)lte er nie, burd) ein fd)arfe§, I)ene» ,2fd)i! tfd)i! tfc^if bie 5Iufmerffam!eit auf fid) §u lenfen. ^n einer Dffi5ier§moI)nung ber ^eftung bon (Solombo f)atte man einen anberen ®edo geinö^nt, täglid) an bie 5(benbtafel gu fommen. ©r erfd)ien pün!tlid)ft, jebeSmal, menn ber 9?ad)tifd) aufgetragen mürbe, ^ic f^amilie berlie^ i^re SSof)nung auf einige 23bnate, unb if)re ^(bn^efenljeit mürbe benu^t, ba§ gange §au§ in £)rbnung gu bringen. SD^an bemarf bie SSänbe, meiste bie Sieden, trug ha§ '^ad) ab ufm. ^ebermann nal)m natürlid) an, ha^ ber üeine 3ntt)ot)ner burd) biefe ge- maltige SSeränberung bertrieben morben märe; bem aber mar nid)t fo. 33ei 9^üdfimft feiner alten g'^eunbe erfd)ien er mit gemoI)nter ^ün!tlid)!eit beim erften 5(ufbeden be» 2;ifd)tud)e§ unb bettelte mie bormalS um gutter." $i[f)nlid)e§ berid)tet D. grt)r. b. 3[)Zoenenborf bon feinen S:ropfengedonen im beutfd)en ^onfulate in 9JJaniIa. „%\e Slinber finb fo bertraut mit biefen liebenSmürbigen 3iiftnTergenoffen, ha^ fie jebem einen befonberen 9?amen gegeben I)aben. So berfet)It §. B. ber ,§an§ oI)ne (Bdjn^an^^' niemals, fid) bei ben '>fflai)\^eiten ein- aufteilen unb bie für if)n beftimmten 33iffen in (Smpfang gu nef)men." 32 4. Dvbnung: mit unö teilt, öon ©Irinnen, TlMen unb anberen Iä[tic]en Slerbticrcn 3U reinigen; unb [ür biefe äöo(}Itat befommt e3 feinen anberen £oI}n ai§ ^er= leumbunt] unb SierfülQUiig!" 9(ne europäifdjen, mal)rj'd}einlid) faft olle ©edonen übertjaupt legen 2 faft fugelförmige ßier mit Ijarter, tueij^er, !alfic3er ©djale. %. §. S3ouer beridjtet, baj3 [ein jananij'djer §alten= gedo in ber ©efangenfdjaft im S^toüember ebenfalB nur 2 (Sier legte, bie erft 9JJitte SJ^ai ouy= gefrodjcn feien. Slnfier bem bereite erir>äl)nten Pachydactylus bibroni bilbet nur Naultinus elegans in 92eufeelanb eine 9{uynal)me üon biefer Siegel. 'iSlad) 2B. Solenfo ift biefe ';?(rt lebenbig* gebärenb, bringt ftet§ 3^^^^I^"Ö^ h^^ ^^^t, unb it)re S;rag5eit beläuft fid) ouf 5V2 3}Jonate. Sie au§ bem ^Vorangegangenen erfidjtlid), ift bie frid}er allgemein verbreitete SJleinung, bie ©edonen feien Ijinfällige, fdjtuierig §u I)oItenbe (befangene, im ollgemeinen gan§ un- begrünbet; fie finb im Gegenteil red)t au^bauernb unb Ieid)t §u befriebigen, unb bamit ^ängt e§ aud) äufammen, ha'^ bie ßüdjtung mandjer 2trten entlreber bereits gelungen ift, ober bei anberen loenigfteuy bem ©elingen fetjr nal)e gebrad)t mürbe. 2(ud) bie S3rüd)ig!eit be§ ©diioanjeS ift nur bei mandjen 2(rten grof3, jebod) eine ^ßerle^ung bei einiger S5orfid)t moI)I meift gu bermeiben; bei mandjen Wirten ift bie 33rud)fäf)ig!eit be§ (Bdjwmv^eS' gering, tnie bei bem perfifdjen Siattenfdjioanggedo (Agamura). 33ei benjenigen 5(rten, bei benen ber ©djtoauä mit Duerringeln oergröf^erter §öderfd^uppen befet^t ift, fet)Ien biefe am nad)^ geruadjfenen ©djiuange üollftänbig; aud) ift biefer f)öufig am ©runbe megen be§ anfänglid) überreidjüd) 3uftrömenben33ilbung§materiaB ftar! üerbidt, bider aU ber üerbliebene©d)tüan5^ ftummel. — Sllle @ed'o§ bermeiben ängftlid) g-eud)tig!eit unb fud)en baljer bor 3fiegen ge= fd}ü^te SSerftede ouf; bie ^oftloppen ber S^f)en berfogen oud), menn fie flor! benetzt iberben (onfänglid) nel)men bie mit überouS feinen i^ördjen befei^ten, böiger feibenortig fdjimmernben ^"^oftloppen fein SSoffer on), il)ren SDienft. SHIe @edo§ fönten fid) in größeren ober Heineren ge^en, unb gnior in ^^^ifctjenraumen bon tüenigen SBodjen; bie §äutung beanfprud)t nur furje 3e^t, oft nur toenige ©tunben;. bie obgeftreifte, überou;5 bünne §aut luirb goiiä ober teilibeife oufgefreffen. ^ie ^oftjeljer fönnen, mie fd)on frü'^er erit)ö!)nt, mit itjrer S^nqn ot)ne ©djmierigfeit t{)re 2tugen beleden, luoS einen t)öd)ft fomifc^en Hnblid gemöljrt. 2(n bie ©edonen fd)IieJ3t fid) eine fleine (5d)fenfamilie (Eublepharidae) an, öufjer* lid) jenen fe^r öt)nUd), ober burd) bie blo^ born gel)ül)lten SBirbel, boy unpoore ©d)eiterbein bon allen, burd) bie biden, ben)eglid)en, mot)IentmideIten Slugenliber bon ben meiften §aft* ge^ern gefd)ieben. %\e (Sublepf)ariben, nur 5 ©ottungen mit 12 SIrten umfoffenb, finb boben= beibo^nenbe, burd)iiieg fleinere (5ibed)fen, bie bormiegenb in bürren, müftenortigen Sanb= ftrid)en leben; bie größeren ?lrten merben in il)rer §einmt, notürlid) gu Unred)t, al§> fef}r giftig gefürd)tet. 3t)re Verbreitung ift fel)r merfnnirbig: eine ©ottung bemof)nt SJiittelomerifo, eine ßcuobor, tine SBeftofrifo, eine i)a§> ©omolilonb unb eine 93iefopotamien unb ha§ inbifd)e ^eftlonb. Über il)re SebenSioeife luiffen mir nur luenig. 2)er fonwUfd)e Holodactylus afri- canus Bttg. mirb bon £). S^eumonn oI§ longfomeS ??od)t= unb SSüftentier d)orafterifiert. ?(Iy 33eifpiel be§ 5Iu§fe^eny biefer 6ibed)fen möge ber meftofrifanifd)e, aud) in SCogo lebenbe SSlattjchtranggecfo. 33 Hemitheconyx caudicinctus A. Dum., bie „^^i?=(iobi"a", abQcbÜbet rüerbcn, bcni bic iii^ biidjen Eublepharis- unb bie inittclaiiterifnnii' d}eu Coleonyx* Wirten [e[)r nl)nlirfi fe(}en. * @ine ätreite, überaus gectoä()iilicl)e (5ibed)i'eniaiiülie, Uroplatidae, biird) 5 3(rten nu§= id)Iief3lid) in 2}labaga§far öertreten, untei-[d}eibet fid} bou i)en edjten^aitgetjern burdj boS nid)t erweiterte unb nid}t öfeniörniig burd)boI)rte Sdjlüfjelbeiu; e§ finb groi3föpfige, groj-jäugige 9'?ad)ttiere, bereu Ringer unb ^ci)en gang äf)nlid) gebaut finb mie bie ber gädjerfinger* gerfo» (Ptyodactylus), einer ÖJottung, ber biefe Spiere früher and) §ugered)net mürben. '3)ie bei roeiteni befannte[te ''}{xt, bie aud) fd)on öftere lebenb nad) (Suropa gelangte, ift ber groBe ^lattjdjtüanägerfo, Uroplatus fimbriatus Sehn., ein an[el)nlid)e§ 2ier üon i*^ ■ ■ ^-^.JrVt^5&\)n\°*■^Jt^•Vt.d,.■H•-- S5i5^Gotn•n, Ileiiiitlieconyx caudicinctus A. Dum. '/j natürliJ^er ©rögc Über 25 cm @ejanitlänge, ba§ burd) feine anatomi]d)en ©igentümlidjfeiten fet)r intereffant ift; namentlid) ber S3au be§ SSruftgürteB, ber 9Ri|3|:en unb ber Sungen erinnert fet)r an bie 61}a-- mäleon^, mit benen ha§i Stier aud) einen bert)ältni§mäf3ig Iebl)aften g-arbenipedifel, bie ]o- genannten 5(d}feltafd)en, grubenartige ^Vertiefungen in ben 5(d)feln, unb bie g-äbigfeit, hen ©djiDanj einsurollen unb üI§> tlamnierorgan gu benu^en, genieinfam I)ot. Sein ':}(u?fe{)en gibt bie "^(bbilbung (2'af. „(5ibed)fen I", 4—6, bei ©. 23) öollfommen genügenb mieber; an ben t)ort)in befd)riebenen ^altengedo erinnert ber üom ^nntuinfel beginnenbe, am llnter= fieferranb, am ^anhe. ber ©liebmaf3en unb an ben 9\umpf feiten entlang üerlaufenbe, aber nidjt gangranbige, fonbernfein ge§ät}nelte §autfaum, ber, ebenfo mie ber breite §autfaum be§ am ßnbe abgerunbeten, öert)ältni^mäf3ig furzen , einmal ein beffere§9rnfd)miegen an bie Ü^inbe ber llrnialbbäume ermöglid)t, bann aber aud) beim (Springen, mie beim g-alten^ gedo, aU glattertjaut äur^(u^fiil)rimg anfe(}nlid)er Gleitflüge bon einem $8aume gum anberen öerraenbet werben !ann. SJierfwürbigeriueife ift ber SSIattfdjWansgedo frül}er für einen 2Saffer= beiDoljner get}alten worben; er ift aber, mie trefft t)ert)orI)ebt, ein 33aumftammbemoI)ner mit auSgefprodjen näd}tlid)ec i^eben^weife. (Seine ^Bewegungen finb nid)t feljr fünf, ef)er a3rct;m, 2terre6eit. 4. Mufl. V. Saiib. 3 34 4. Crbnimg: Sd)uppcnlriecf|ticre. ^^amilie: (gc^itppenfüBC. frf)Ieirfieiib, bodi ift er ein guter Springer; [eine .V)aftfä{)igfeit an rau!)eren ©egenftänben i[t rtienigi'tenÄ ebenjo grof3 »uie bei bem ^ädjerfinger, aber aud) an einer ÖIa§|d)eibe fann er fid) gan=i gut fc[tt)alten unb pflegt I)ier fop[abtnärt» feine S^ageSru^e ^u f)alten, luobei bie nad) f)inten ge[tredten Hinterbeine ben Körper ponriegenb ju tragen [djeinen. 2er garben* tredjjel be» Siere» ift fe^r beträd)tlid); bei Sage fanb Sinnt) ^al)r bie fyärbung gelblid)braun unb blaugrau, o^ne ^^lede, unb §föar blaugrau ouf ß'opf, ^interrüden unb (Bd')tvany, bei '>flad}t hingegen mar bei gleid^er örunbfärbung bo§ gan§e Sier oberfeit§ bunfelbraun mit fdituargen Sprenfeln bebedt. 2ie Unterfeite ift bei 2^age gelbIid)rofa, bei '>flad)t faft nieif^. 5^ie riefengrof^en 5(ugen f)aben eine rctlidigelbe ^rig, ber fen!red)te ^-upitlenfpalt ift bei Stage fe^r fein, !aum gu fef)en, bei 9?ad}t eine fen!red)t geftellte Gllipfe, tieffd}tt)or5. ^adj ^trefft, ber bo§ Xier auf ber ^nfel 9?offi=S3e (an ber 9corb!üfte üon SUJobagasfor) nur in ben !ü()Ieren $8ergif älbern traf, ift biefer ©edo nidjt fel)r trärmebebürftig, bod) entfaltet er feine S3ciüeglidi!eit erft bei l)öt)erer S^eniperatur. 9T0tI)fd}iIb beobad)tete, baf3 er fid) mit 4'^ilfe feine§ SBIattfdjmangeg an B^eige anflammern !ann. ^n @efangenfd}aft jie^t ha^^ 2ier grof^e Sd^aben unb §eufd}reden, bie aud) nad) bem 9)cogenin^aIte ber Don Sßerner unterfud)ten (Stüde bie §auptnat)rung finb, onberen ^nfeften entfd)ieben Por. * Gine eigene g-amilie (Pygopodidae) bilben bie Sdjuppenfüfse, auftralifd)e Sc^uppenedifen mit fdilangen^aft geftredtem, bünnem Seib, an bem bie ^orberglieber äu^erlid) PoIIftänbig fef)Ien, bie ^interglieber aber §u floffenartigen, in mand)en Gattungen §u mingigen, faum merfbaren 2(nf)ängfeln Perfümmert finb. Sie Bunge ift mit ^jel^igen ^^apülen bebedt; ein !nöd)erner Sdiläfenbogen fet}It, Sßorber= unb ^^interftirnbein ftof3en aneinanber unb brängen ha5 (Stirnbein öon ber SSegrengung ber 2tugent}ö[}Ie ah. 2^ie Heinen 9fugen ^aben feine bemeglidien ;2iber. ^m Sd)äbelbau fte£)en bie Sd)u:p:penfüf3e ben ©edonen nat)e, aud) bie fen!red)te ^upitte nät)ert fie biefer ^amiiie unb läßt fie Ieid)t pon ben SSüf)Ied)fen trennen, in bereu Tcäije fie früher geftellt §u werben pflegten. Wcan fennt 8 (Gattungen mit 17 5{rten, fämtlid) befd)rän!t auf haS^ geftlanb Pon Sluftralien, auf S^asmanien unb S^euguinea. Ser glof f enf uf3, Pygopus lepidopus Lac, ein 2ier Pon 52 — 58 cm Sänge, mit zwei- mal leibeslangem Sd)iranäe, ift eine ber f)äufigften 5(rten biefer gamilie unb bie einzige, burd) iueld)e bie öattung Pygopus Merr. Pertreten piirb. "Ser Äopf ift geftredt, an ber (5d)nau5e gugefpi^t, faum merflid) Pom Selbe gefd)ieben, oben mit großen @d)Uben, feit= lid) mit fleinen Sd)uppen befleibet, ba§ £iji beutlid), fd)ief geftellt, ba§ S(uge mie bei 'o&n §aft3ef)ern Pon ber glas^ellen Äör|3er^aut überwogen unb Pon einem ringförmigen, fein be- fd)u:ppten Sibe umgeben, ber Seib runb, ungemein ■fd)Ianf, faft gleid)mäßig bid, ber fe^r lange (Bdjtvan^ gegen bie Spi^e t)in fanft Perfd)mäd)tigt unb mie ber Sauden oben mit ge= fielten (Sd)inbelfd)uppen bebedt; bie -Hinterbeine bilben jtuei floffenförmige, am (Snbe ah- gerunbete, mit Sd)inbelid)uppen befleibete 2(nf)ängfel, bie beim 9}cännd)en bo^jpelt fo lang finb al§ beim 2Seibd)en unb faft au§naf)m5lo§ an ben Slörper angelegt gef)alten toerben. Sie ^upille fanb SSerner im ©egenfatie §u ber oben eriräf)nten Eingabe S3ouIenger§ bei Sag unb Tcadjt PoHfommen runb. (Sin gräulid)e§ 5lupferbraun ift bie örunbfärbung ber Cberfeite; bret ober fünf oom Stopfe bi§ §ur Sd)P:an3fpi|e Perlauf enbe 9leit)en Pon fdninir^» Iid)en g-Ieden ftellen bei mand)en, aber feine^ntegg allen Stüden eine t)übfd)e 3eid)imng I)er; bie ^el)le ift iiieiß, bie übrige Unterfeite grau beftäubt. f5Io)ienfu§. 35 Über bie Sebeuc^iueii'e be§ f^Ioffenfu^el tinffen iinr nid}ty lueiter, qI^ ha\] ha^i 2ier Sluftralten unb S^asinonieu beinot)nt itnb iiad) 5(i-t uii|"crec 23Iiiibfd)Ieid)e leben [oII. Gg ift nameutlid) im inärinereu, norblidjeii Steile üou Slsictoria nid)t feiten. S5>erner, ber biefe (5ibed)ie längere ßeit im STerrarium I}iclt, beobad)tete, bnfj fie fid) nod) ?(rt ber Sdilongen in einem (Btüd l)äutet, unb gmor unter Umfrempclung ber Qbge[trei[ten ^aut; aud) ba^ 5tuge I)äutet fid) nne bei ben ©edonen. ^ad) ber §Qutung meift bie neue §Qut einen blQu= lidien, reifartigen ©d)immer auf. ®er g-Ioffenfufj nimmt borroiegenb tierifdie 9?al)rung (.^nfeften) gu fid) unb ge(}t biefer nädjtlidjernieile nad), n^obei er aud) auf niebrige 3träud)er g(of[eitfu6, Pygopns lepidopus iac. ^ß natüüiäjev (Srö^e. Hettern bürfte. Gr liebt e§ audi, noc^ ©d)Iongenart oielfad) öerfnotet unb ben S^'opf unb 95orber!ör|.ier frei ^erab(}ängen laffenb, unbeiueglid) im ©egmeig §u ruf)en; in feinen ^e= megungen ift er natterartig gefd)meibig, faum langfamer aU unfere ©d)Iingnatter. (Sr trin!t oft, nad) (E-ibed)fenart bie furje, bunfle, menig öerI)ornte unb in giüei abgerunbeten Sappen enbigenbe 3unge rafd) au^ftredenb unb ein3iel)enb. 2)a^ üor biefen blinbfd)leid)enä^nlid)en, f)armIo§ au5fef)enben 6d)fen aud) üer()ältniämö^ig größere 2:iere nid)t fid)er finb, iftbarauo 5U entnef)men, ha^ im 9Jiagen eine§ (Sjemplare§ bei fomol)! in 5(uftralien a\§ aud) in 9^eu- guinea lebenben, in ber gärbung inele Spielarten bilbenben Iangfd)nau3igen g-Ioffenfufse;?, Lialis burtoni Gh-ay, eine (Sibed)fe aul ber ©attung Amphibolurus gefunben tinirbe. ^^(Ile g-Iüffenfüfjer fd)einen bobenbeiuoI)nenbe Siere §u fein, bie trodene ©egenben lieben. Über i()re g'ortpflan^ung finb nur nod) nid)t unterrid)tet. 36 4. Crbiumg: Sd)U|3penfried;tiere. 'g^'i^i^'e- Stflcimen. ^^^^ 3übeu iinb C[teu ber eilten SSelt tritt §u ben bisljer genannten @rup).ien bie 3af)l= reicfie Janülie ber ^tgameu (Ag-amidae), üon benen man geQentuärtig 30 O^attnnQen mit über 200 Wirten fennt. Sie ©e[talt ber I)ierl)er öel)örigen (5d}[en ift in I)oI)em örnbe ner= l"d)iebenartic]: ber ^eib haih gebrungen, bnlb ge[tterft, balb üon oben nac^ unten, balb uon einer Seite jur nnberen gujaniniengebrücft, im allgemeinen aber fräftig, ber ^op] furg unb breit, ber nid)t fet)r leidjt 3erbred}Iid)e @d)liHin5 lang unb jpitjig ober fur§ unb fräftig, nur bei ber o[tinbij'd)en ©attung Cophotis oI§ ©reiffdiluang au^^gebilbet; bie ©liebmaf^en finb [let§ niof)IentRndeIt, oft giemtid) lang, namentlid) bie Hinteren, unb e§ fönnen mandje S3aum= agamen ^nbien^ (Otocryptis) unb ^luftralienS auf beu Hinterbeinen allein laufen. ^a1:)h reid)e fleine, flad)e, fanft gelDöIbte ober geüelte (5d)ilbe üon ftet§ ungleid)er ©röf5e heheden ben ^op\, größere, meift üerfdjoben-öieredige «Sdjinbelfdjul^pen ben Sauden, bie Seiten unb bie unteren Steile be§ £eibe§. ^u i^neu treten jebod) fet)r fjäufig allerlei üerlängerte §orn- gebilbe, bie balb ben £o:pf ollein mit ©:pi^en unb 3flden betoeljren, balb fid) §u einem 9?üd'en= unb ©d)n?an§!amm gufammenfdjlief^en, balb enblid) fid) über ben gangen Seib erftreden. ^a§> 'jfflänndjen ber gro^fdjup^ngen celjIonefifd)en §ornagamen (Ceratophora) ift burd) ein anfel)nlid)e§, loeidje^, §ugef|3i|te§ §orn auf ber (Sd^naugenfpi^e ouSgegeidjuet. Sie 3unge ift bid unb [f}xex gangen Sänge nad) am ©runbe feftgemadjfen, an ber (3^i|e £)öd)flen§ Ieid)t auggeranbet unb feljr menig öorftredbar. Sie „afrobonten" B^^ne finb mit bem dianhe ber f iefer!nod)en öermadjfen, unb ein ^aar üon it)nen in jebem tiefer ift meift fjunbSgaljn^ artig nergrö^ert. Sa§ ©djiüffelbein ift am inneren ßnbe nid)t oerbreitert. ^n allem übrigen befunben bie 2(gamen fo menig Übereinftimmung, ha'\i eine meitere ©d)ilberung bi§ §ur S3efd)reibung ber einzelnen (Gattungen aufgefpart bleiben mu^. Sa§ Verbreitungsgebiet ber 5(gamen beginnt im füböftlidjen (5uro|3a unb reidjt nad) ©üben ^in bi§ §um SSorgebirge ber ©uten Hoffnung, nad) Cften f)in bi§ ßl)ina, begreift oud) bie fübafiatifd)en (Silanbe fott)ie 9(uftralien unb ^oIl)nefien in fid). ^n ©übafien erlangt bie gamilie if)re gröfste ©nttoid'elung, ba ^ier ungefähr bie §ölfte oller befannten SIrten gefunben loirb. Sie übrigen üerteilen fic^ auf 3Iuftralien, ha§> berf)ältni§mäf5ig reid) on biefen (Sd)fen ift, unb üerbreiten fid) burd) bie SSüften 3JiitteI= unb SSeftafienS foioie burd) gang Slfrifa h\§ gu ben ^nfeln be§ ^gäifd)en Wetu§>, ber füblid)en Sürfei unb ©übruBIanb. g-aft alte 5(rten finb nte^r ober minber üollfommene Saubtiere; nid)t n^enige üon il)nen bemo^nen fogar bie bürrften unb trodenften Crtlid)!eiten innerf)alb i^re§ ©ebieteS, mogegen anbere mieberum nur in feud)ten ©egenben, ^ier jebod) fo gut mie au§fd)lief5lid) auf S3äumen f)aufen. 65erabe üon ben 9(gamen barf man bel)aupten, ba^ fie bie SSüften StfrüaS unb SJlittelafien» ebenfo beleben, loie fie bie in reid)fter g-ülle :prangenben SBalbungen ©übafienS fdimüden. ©ie finb e§, üon benen fd)on bie älteften Sieifenben mit mef)r ober meniger Slnerfennung unb ^enjunberung fpred)en; fie rufen nod) I)eute ba§ ßntgüden beffen tvaä), ber fie in if)rer üollen SebenStätigfeit, in ber ^rad)t i^rer munberbaren, oft jäljem 2Bed)fel unter= lüorfenen g-arben fel)en !ann. 3Ille Slrten muffen al§ ^armlofe Siere betrad)tet merben; felbft bie niel)rf)afteften unter il)uen fügen ineber bem 9J?enfd)en nod) bem SSeftanbe ber l)öl)eren Siertuelt irgenbnield)en ©d)aben gu. Sie 9?al)rung beftet)t au§ S!erbtieren üer= fd)iebenfter 2(rt; nid)t menige ?Igamen, üielleid)t mel)r, aU mir gurgeit onnel)men fönnen, leben üon ^flangenftoffen, g-rüd)ten, ©räfern unb 58anmblättern, bie fie auf bem Stoben ober in ber §ül)e he§> ©egmeigeS abrupfen. Sie meiften fd)einen (Sier gu legen, bie nod) ber ©ntnndelung auf]erl)alb be§ 9J^utterleibe§ bebürftig finb, nur menige inbifd)e unb mittel- afiatifd)e 5(rten aber lebenbe Qunge gur SBelt gu bringen. flugdrache. f5Iu3^iaä)e- / 37 S5ei ben '2)rac[)en (Draco L.) [tnb bte fünf ober ]'ed)§ [nlfdieii 9iippen jeber[eitl ?^u S^rägern eincy I)aI[ih;ei'S[iirmigeu g-Qn|'d)irine§ unu3eftaltet, ber in ber 9iul)e gufaminengefaüet unb an ben Körper ani^elegt merben fann unb an bie beni[e(5en ^wede bienenbe ^-iattei' [)aut ber f(ici3cnbcn (5icf)f)örncf)en unb ghtcjbeuteltiere erinnert, aber nidjt, me bei biei'en, mit hen 33einen in 55erbinbung [tcl)t. (Sin beim 5[Rännd)en mel)r, beim 5i>eibd}en n)eniger Iang= geftredter, nad) t)inten gerid}teter unb bi^o jur 93ruft reid}enber, au|rid)tbarer 5lel)l|ad f)ängt üon ber 9}ätte ber S?ieI)Ie I)erab, unb eine fleinere ^alte 13e[inbet |id) auf jeber (Seite ber Sle()I^ mamme. '^ei ^op\ ift bid unb i)od), bie (3d)nau5e furj unb [tumpf, ber §a(§ jiemlid) lang, ber Seib niebergebrüdt, fel}r fdjianf, ber ©djmanj lang, bünn unb nad) bem (Snbe gn gleid)- mäf3ig t)eri'd)mäd)tigt; bie ^ü^e tjahen üorn rt)ie(}inten 5 lange, bünne3ef)eu, bie mit furgen, gefrümmten 92ägeln bemeljrt [inb. ^ie fleinen, runben 9^aj'enlüd}er münben in einem ein- §igen, üeinen, [el}r ijerüortretenben ©d}i(be, aber in |el)r t)er[d)iebener SSeije: bolb nadj oben, balb nad) ber (Seite. 'S)a§ 9(uge ift möfsig grofj, mit mo{)IentnndeIten Sibern gebedt, ber 5(ugen[tern runb, wie e§ bem Sagleben ber Sliere entjprid)t. ®a§ Trommelfell fe^It feiner 5(rt, ift jebod) bei einzelnen nadt, bei anberen mit fleinen ©d)up|3en befteibet. Sef)r fleine ©d)uppen heden ben ^opf mib üergröfjern fid) nur am Sippenranbe §u mäfjigen (2d)i(ben; fleine, feine (3d)uppen I)iil(en aud) ben übrigen Seib ein. ®rei bi§ üier ^Borbergäfine, gmei n)of)IentmideIte ^ang- unb §a^Ireid)e breifpitjige S3ad5ä{)ne in jebem 5^iefer bilben ha§ ©ebiß. (3d)enfeIporen fet)Ien. ®a§ auffallenbfte 9J?erfmaI ber ®ra(^en ift ungmeifel^aft ber burd) bie falfd)en Stippen geftiiöte ^ani'd)irm, meil eine berartige S3ilbung bei feinem anberen Siere meiter üorfommt. Sie ©d)Iangen finb befanntlid) bie einzigen ®efd)öpfe, bie ü)re ^^ippen al§ ^Beiuegungs- merfgeuge oermenben; aber tt)äf)renb bei i()nen alte Diippen einem ^wede bienen, für ben anbere SSerfgeuge fef)Ien, fommt bei ben Srad)en nur einem Steile ber Stippen bie Slufgabe gu, mo{)IentmideIte ©lieber nod) anberiüeitig ju unterftü^en. (S5 erfd)eint, mie ®. b. 93farten§ I)ert>orf)ebt, befonber§ auffaüenb, ha^ gerabe in ber .§eimat ber SDrad)en fid) aud) bie meiften füegenben ober rid)tiger luftfpringenben (Säugetiere finben, unb bajs I)ier fogar f liegenbe ^röfd)e entbedt morben finb, mäl)renb e§ im ^eifsen 5{frifa nur fogenannte fftegenbe (Eid)t)örnd)en unb in ben unter gleichen SSreiten gelegenen Säubern ©übamerifaS überhaupt feine fogenannten bierfü|3igen füegenben Spiere gibt. Unter hen 35 ^rten ber ©attung, bie man bi§ fe^t unterfd)ieben ^at, gilt ber ging- brod)e, Draco volans L., aU bie befanntefte. S)a§ reijenbe ©efd)öpf erreid)t nid)t mef)r afö 21 cm ©efamtlänge, moüon 12,5 cm auf ben langen, fd)Ianfen (Sd)iüanä gu red)nen finb. 2)ie 9'?afenlöd)er liegen ouf ber ©eite unb finb nad) au§märt§ gertd)tet; ha§> S;rommeIferi ift unbefleibet unb fleiner al§ bie 2Iugenöffnung. S3eim 2Jiännd)en lä^t fid) ein 9?adenfamm unterfd)eiben; beibe (55efd)Ied)ter geigen einen ftumpfen unb fleinen ^öder am f)interen 2'eile be§ 2(ugenbogen§. Unregelmäf3ige, gefielte ©d)Uppen beden ben Sauden; ben 9?üdenfeiten entlang §ie^t fid) eine meitläufig geftellte 5Keil)e größerer ^ielid)uppen. Sie Färbung änbert, iüie bei ollen Srad)en, oielfad) ab, unb §mar nid)t allein je nad) ber Crtlid)feit, fonbern aud) fe nad) bem einzelnen ©lüde, ^'^re ©d)önf)eit fpottet übrigeng, mie ßantor auc^brüd- lic^ bemerft, jeber 93efd)reibung. Ser ^opf be§ lebenben £iere§ ift Dorn beim 9}lännd)en meergrün (beim2Seibd)en metallifd) braun ober grau) gefärbt unb mit einem fd)mar§en ^led §ratfd)en hen 51ugen gegiert, bie gärbung be§ 3Rüden§ unb ber inneren §älfte be§ %aU' fd)irme§ ein ©emifd) au§ metallifc^ fd)iriernbem Sunfelbraun unb 9\ofenrot, bei einzelnen 38 4. Crbmtng: ®cl)u^'peiifricd)ticrc. ^•omilie: ?lgamcii. 6tiicfen in nbiued)i"clnben Giterbnnbern, bie 3af)Ireid)e [d)tuar5e ^lecfe uiib furje, unregel- ntä^ig bcrlaufenbe ;[?inien geigen, ^ie äufjere .«oälite be§ ^QU[rf)irme§ ift beim 9.1?ännrfien oraiu-^erot, beim 5föeibd)en rein gelb imb geigt unregelmäf^ige, [djinarje "^kcte ober Duer- bönber, bie gegen ben dianh an ©röf^e gunetjmen. unb bie (SJrunbfnrbe berbtängen. ^er a^onb felbft ift I}eltbraun, [d)n:)ar5 geflecft. Über bie (Sjlieber itnb ben ©djmonj berlnufen bei einzelnen Qbir)ed)[elnb rofenrote unb braune Guerbnnber, über bie 5(ugenliber ftral)len- förmig furge fdjtüarse Siuien. ^ie S!e{)Imamme ()Qt beim 9J?ännd)en Iebf)aft orongegelbe, beim SBeibdjen blaue ober grüne Färbung unb ift bei biefem fdjmarg getüpfelt, ^ie Seiten- mommen fpielen in§ Selbe ober 9^ofigfiIberfarbene, geigen aber fdjumrge glede. @old)e, nur größere, nebft rofenroten SWafeln, bie auf ber gelbgrünen ^-lugljautunterfeite be§ 2Seibd)en§ fef)Ien, finben fid) aud) ouf ber Unterfeite ber (Spanntjaut be§ ^onfd)irme§, bie fonft beim 9Jiännd)en fobaltblau U§ fjellblau ift. ^er gliegenbe ®radie bemo^nt ou^er ben (Sunba= ^nfeln aud) bie füblid)e §älfte ber 3)?alaiifd)en §albinfel. , fpringt mit \t)xex §ilfe meit in bie Suft f)iuau§, ergreift mit faft unfehlbarer (3id)er^eit bie S3eute unb lanbet iiüeber fanft ouf olleu oieren auf einem anberen B^^^Q^ ober auf bem (Srbboben, mobei er feinen gallfd)irm gufammenlegt. 5Iud) bei biefer (Gelegenheit fällt bie färben* prad)t uid)t in bie klugen: e§ bebarf ber 58efid)tigung au§ näd)fter,9^ä()e, um fie waijx^n^ nef)meu, unb trefft mürbe anfangt nur biird) ba§ bli|artige 5(ufleud)teu ber zitronengelben 5l'eI)Ifac!färbung bei bem on einem 33aumftamme fit^enben 9JJännd)en be§ gemöf)nlid)en ^rodjcn, ha^» er erft einem bie glügel ou^breitenben gelben ©d)metterlinge äufd)rieb, auf ba» 2:ierd)en oufmerffom. ®a§ mit einem unfd)einboren blauen ^el)lfad ouSgeftottete 3Seibd)en ift aud) in ber yiä^t !aum bon einem ©tücf S3oumbor!e §u unterfc^eiben. ©. ©. glotüer be= mer!te, bo^ bie Wänndjen einem aufbli^enben blouen (Sbelftein gleid)en, menu fie über ha<^ §aupt be§ 33efd)auer§ t)intt)egf liegen. S'Zod) SIngobe älterer 33eobod)ter f ollen bie ®rod)en mit 4")ilfe ü)re§ gallfd)irme§ (Entfernungen bon 6 — 10 m gurüdlegen, ober mie olle öi)nlid) ouSgeftatteten 2;iere fid) immer nur in fd)iefer 9f?id)tung bon oben nod) unten bemegen, alfo nid)t ober bod) nur menig fid) erl)eben fönnen. ^lad) S^iblet) bermögeu fie 25 ^aii)§ {etwa 23 m) uieit gu fliegen unb im g-Iuge §iuberniffen ou§gumeid)en. fylomer beobad)tete, 'oa'^ fie genau on il)r 3iel gelangen, unb fol) einen 2)rod)en mit unbetreglid) ausgebreiteter 5-IugI)aut 20 ?)arb§ meit burd) bie Suft gleiten unb on einem ^oumftomm lonben. 33ei ber Sonbung fd)eint e§, mie 5t. 2. S3ut(er angibt, a\§ ob \)a§> Sier uüeber oufmärtS fliegen mürbe; biefer ßinbrud mirb ober baburd) {)erborgerufen, ha^ fid) Stumpf unb Hinterbeine fen!en. (Sine 9lufblät)ung be§ t'örperS unb ber ^Iugl)aut tr)äl)renb be§ t^IugeS, inie fie ^eninger gefel)eu I)aben mill, ift bon feinem onberen gorfd)er beobad)tet morben. f^lugbracl}e. S3Iutinuger. 39 (Bo \vei}i' unb [)armIo§ bie ^rad)en in unferen 9(ugen er)'d)eineii, ]'o Iebf)aite SI)ämpie möc^en bie 9}iännd)en unter fid) nuy[ed}ten. ^afür [prid}t [d)on ber iodi^^ unb .^ef)I[d)murf, ber bei allen lhied)tieren, unb nid)t bei biefcn allein, au[ Ieid)t erregbare^ äöe[en f)inbeutet. iöe[timmte SSeobadituncjen in biefer 53e3ief)ung [efjlen übrigeng : mir luii'fen blofj, ba{3 bie 9JZännd)en offenbar in merflid) größerer ^Cngal)! auftreten aU bie S[3eibd)en, unb baf3 bie festeren 3 — 4 mal^ige, on beiben Qnhen abgerunbete, 5 mm lange Gier öon Ieb()ait gelber fyärbung legen unb fie nad) älteren 9(ngaben 33aumlöd)ern anüertrauen. (S^ i[t erft einmal gelungen, '3)rad)en lebenb nad) Guropa gu bringen, ha fie überaus f)in[änic^ finb. ^l)re aufserorbentlidje (Sdiön^eit, 33emeglld)!eit unb bie .s)annIo[igfeit if)re§ $Iöe[eny mürbe fie gu beüorjugten ßieblingen jebeS ^fleger^ ftempeln unb rDa^rfd)einIid) aud) überängftlid}e ©emüter fogor mit unferen I}einnfd)en, nod) giemlid) allgemein ge* fürd)teten ober bod) nid)t gebü(}renb gemürbigten Gdjfen auyföljnen. ^^ollenbete ^Saumtiere finb aud) bie ©d)öned)fen (Calotes Cuv.), oon benen 22, unb menn mir bie bermanbte ©attung Bronchocela Kaup I)in5une^men, 24 Wirten ba§ feftlänbifd)e ©übafien unb feine ^nfeln bemof)nen. ^er S3au ift im allgemeinen gierlid), ber 3f?umpf feit» lid) gufammengebrüdt, ber ^op] oierfeitig pt)ramibenförmig, !ur§, ber (Sd)man5 lang unb runb, bie übrige ©lieberung fel)r fd)Ian!, burd) bie Sänge ber ^eine unb bie langlebigen ^ü^e auSgegeidjnet. S3e!Ieibet ift bag %\ex mit gleid)artigen, meift großen, gefielten, t)er== fd)oben=dieredigen @d)inbelfd)u|3|3en, bie auf bem Sf^üdenfirfte gemöf)nlid) §u einem au§ fpi^igen §orngebiIben befte^enben Äomme umgeftaltet, aud) mo()I on onberen Körperteilen, beif|3ie!gmeife am §inter!opfe ober jmifdien S^rommelfell unb S^iadenfamm, gu f)ornartig üer^ längerten ©pi^en umgemanbelt fein fönnen. (Sine quergerid)tete Kef)lfalte fe{)It, aber ba§ 9]|ännd)en tjat meift einen me^r ober meniger entmidelten S^e^Ifad. ®ie ©(^öned)fen laufen t)od)beinig, ftettern unb f|3ringen au§ge§eid)net. ^er braf)tartig f)arte ©d)man§ mirb ge= möt)nlid) mit ber ©pi^e mel)r ober meniger im 35ogen aufmärtS gerid)tet getragen. 9(I§ bie befanntefte 2(rt ber ©attung barf ber S3Iutfauger ber ©ing^alefen, Calotes versicolor Z)aM(^. {^hh., o. 40), gelten, ©eine Sänge beträgt 41 cm, moüon ber 6d)man§ f aft brei SSiertel megnimmt. ®a§2ier ift au§ge5eid)net burd) rüdmärt§ unb aufmärtg gerid)tete Seiten- fd)uppen, burd) §mei öoneinanber getrennte (Stad)elgrup|)en über jebem ©e^örgange unb burd) einen mä^ig er^öf)ten Kamm auf bem §alfe fomie bem borberen Seile be§ Widen§, ber bei alten ©tüden bi§ gegen ben ©d)manä f)in oerlaufen !ann, bon ber SJIitte be§ Sf^üden^ on febod) gleid)mäf3ig abnimmt, meit mef)r ober nod) burd) feinen ebenfo umfaffenben mie jät)en g-arbenmed)fel S3ei bielen ©tüden f)errfd)t ein gleid)mä§igeg bräunlid)ey ober gräu= Iid)e§ Dlib ober ®elb bor, unb breite broune SSänber über ben Sf^üden, bie an ben 9iüden= feiten burd) ein gelbem SängSbanb burd)brod)en merben, fd)mar3e, ftrof)Ienförmig bom 5(uge ou§ berfoufenbe ©trid)e unb gräulid)e Säng§ftreifen ouf bem S3aud)e bilben bie 3eid)nung. 9(nein ber SSIutfouger ift imftanbe, bie berf(^iebenften unb unter Umftänben p)rad)tboIIften färben on5une{)men. ^i^iüeilen erfd)eint ha^ gonge 3:ier fd)immernb rot, fd)mor5 gefledt; in einzelnen gälten befd)ränft fid) ber garbenmed)fel auf ben Kopf, in onberen erftredt er fid) über ben gangen Seib unb ©d)iuan5. SSenn ber S3Iutfauger ouf einer §ede ober einem S3ufd)e fi^t unb fid) ber ©onnenftroI)Ien erfreut, bemerft man fel)r f)äufig folgenbe gorben on ii)m: Kopf unb §afö finb gelb, mit S^ot burd)fd)offen, 3f^üden, Seiten unb 33aud) rot, bie ©lieber • unb ber ©d)mon5 fd)mor5. ^erbon unb S3It)tI) glauben, ha^ biefe glänjenben 3Sed)feIforben 40 4. Cibmiiiij: ®d)Uppenfried}tievc. gatiuUe: Stgameu. bem93?äiind)en allein, imb and) i()ni nur lt)ä()renb ber ^aarung^^eit, bie in bie Monate Wai unb öuui [allen [oI(, gufonnnen. S^ofoljr befcljveibt bie g-ärbuntj etma folöenbermafjen: ßunädjff •■w'-'":smi^m^:%ss;:::''';-!^:M -rmnsi;. Hut f auger, Calotes versicolor Daud. 3/4 nntürltcr;er (Sröße. geigt fid) ein tief[d)i:}ar§e^, breitet $8anb unter bem §alie, bonn idjmüdt [id) bie ^ef}Ie unb fa[t bie gan^e S3aud)unterfeite mit einem Ieud)tenben bunflen 3f?ot, u:ib bisweilen er[d)einen aud) bie 58aud)jeiten, ber 9f^üden, ja [elbft ber 9^üden!omm [djimmernb rot, mit fleinen, [d)n)ar§en Rieden unb fünften vo'xz über[ät. ®er S!opf \mh ber §al§ [inb bonn oben unb an ben (Seiten SBlutfQugcr. 41 mei[t c^rünlirfii^clb gefärbt, mit röt(tcf)en Strn(}Ien itiib 'ipünftrf)en gleid)[am burdifdiofien. OHiebinafjen unb (Sdimanj 5eu3en bann eine bü[tcre, fa[t [djluär^Iidie gärbung. ^e tuobler jid) ba§ Xier füfilt, befto |d}immcrnbcr merben bie färben, ebenfo aud), ttjenn e§ einen 5(n= griff 5U gemärtigen glaubt. Sagegen mirb e§, ^ilöt;lid) erfd)redt, faft augenblidlid) fahlgelb. Ser S3Iutfauger gehört ^u ben gemeinften (I-ibed)fen interinbien bi'^ '3übd)ina. SScfonber? I)äufig ift er auf (Seljlon, nid)t feiten in allen übrigen £'änbern, üorau^gefetjit, bafj e§ an S3äumen unb ,^"^eden nid}t fet)It. 9(n Ijei^en, fonnigen Sagen fief)t man ba§ S;ier mit offenem ?3caule, gemöljnlid) einzeln, auf einem 3tüeige ober auf einer 9Jtauer ben (5onncn[ti-a[)Ien fid) I)ingeben, nad) einem 9\egenfd)auer aber in üollfter Stätig- feit feiner ^og^^ «uf allerlei Kerbtiere obliegen unb bei biefer (Gelegenheit oft aud) auf ben Stoben I)erabfommen, ben e§ fonft nidjt §u betreten ^iflegt. ^n einem ehen gefällten llrn.ialbe bei Ä'ulim in ^ehai) (9}lalaffa) fal) g-Iotner faft auf jebem S3aumftum|if einen fid) fonnenben Calotes fi^en. Sa§ 33Jeibdien legt 5—16 eiförmige, mei^e, mit meidjer, leberartiger (Sd)ale umf)ünte Gier in S3aumI)öI}Ien ober in felbftgegrabene Södjer in weidiem SSoben, au§ meldjen nac^ 8 ober 9 SSodjen bie S^iJ^gen fd)Iüpfen. ®er Urfprung be§ 9^amen§ „SSIutfauger" ift nod) nid)t genügenb aufgeüärt: S^elaort glaubt, man i^ahe bem Stiere ben S^amen blof? bec^t)alb gegeben, meil fein ^opf fe^r ^äufig in roter ^arbe prongt. 23ie e§ fdieint, fämpfen aud) bie9}Mnnd)en ber ©d)öned)fen I)eftig miteinanber; barauf-- i)in beutet menigftenS ber yiame „^ampff)äf)nd)en", ben ber 93Iutfauger üon ben ^ollänbern Dftinbien§ er{)alten f)at, 9}^öglid)ernieife freilid) be§iel)t fid) le^tere S3eäeid)nung auf bieGigen- fd)aft be§ Siereg, gereift I)eftig gugubeiBen unb ba§ einmal (grfa^te unter feiner SSebingung loSjuIaffen, ob e§ aud) einen ga^n ober einen Seil ber ^nnlabe foften follte. ^n ber Siegel freilid) gebraudien bie ©d)üned)fen if)r ®ebif3 md)t §ur SSerteibigung, fonbern flüd)ten üor hen fid) il)nen nä^ernben 9}Jenfd)en mie bor jebem anberen gröfseren ^einbe, mobei fie i()re auüerorbentIid)e (Sert)anbtl)eit unb 9iafd)I)eit im Mettern unb Springen Don 5([t gu 2(ft in nollftem 9}JaJ3e betätigen. 55erfoIgt man fie ernfter, unb üerliert man fie plö|lid) au§ bem 5(uge, fo foll man, laut @. t). 9}Jarten§, guerft nad)fet)en, ob fie fid) nid)t in bie Kleiber be§ 5?erfoIger§ felbft geflüd)tet f)aben. SSegen aller biefer @igenfd)aften ääf)Ien bie Siere gu hcn öoIf5tümIid)ften 2(rten if)rer Drbnung. gür bie Europäer bleibt ber id^e garbenmec^fel immer ha§ 2)ler!mürbig[te an i()nen, unb ber S^ame „(Xt)amäIeon", hen man fef)r f)äufig auf fie anmenben ^ört, erfd)eint ba()er im Thin'ot ber Un!unbigen gere^tfertigt. Se ©rijg unb anbere I)aben hen gegenwärtig ni^t feiten in ben §anbel gelangenben „S3Iutfauger" im Serrarium gehalten. Grfterer finbet, ha^ biefe (£ibed)fe, obmol)! fie bie 23ärme aufserorbentlid) liebt, bod) gegen niebrtge Semperoturen nid)t fo empfinblid) ift tt)ie bie SSüftenogomen unb nod) bei 15° R, ujenn biefe fd)on gang let^argifc^ finb, regel- mäf3ig, menn aud) nic^t fo üiel mie an fonnigen Sagen, 9^al)rung annimmt. Sie 2Irt fd)eint ein fef3l)afte§ 2ehen §u fül)ren, fid) nie meit bon if)rem Sieblinggpla^ §u entfernen. S)a§ bon Se ©rijg gepflegte ©tüd ber5el)rte gern 9[Rauereibed)fen unb befonber§ Anolis, au|er= bem 9}kI)ItDürmer, ©d)aben, D^ofenfäferlarben, bie ©d)u^^en be§ 9?ücfenfamme§ ober bie §inter!opf[tac]^eIn. ®er überaus lange (Bd^wan^ ift fe{)r emp[inblid) nnb luirb üon ber (Sibed)[e bei ber gering[ten ®e[a{)r bogenförmig mit ber ©pi^e nad) auf* \växt§ getragen, fo ha^ biefe fo[t ben l^opf berührt; glaubt fid) ba§ 2:ier aber in ©id)er- I)eit, fo föirb er lang au^geftredt unb bient al§ ©teuer, menn bie Saufrid)tung plö^Iid) ge- änbert wkh; bei S3eriL^rung be§ an^e^ mirb er aber fofort gef)oben. ®ie Hngft bor ©d)Iangen unb ber au^gefprodjene 5I|)^etit nad) Heineren 6ibed)fen ift S^ofo^r ebenfo wie %e &x\\§ aufgefallen. ®er SSlutfauger trinft gern unb biel, 5ief)t aber 'öa§ Stufleden oon 5IBaffertropfen bem 2^rin!en au§ einem SBafferbeden üor. f^ügen wir nod) tiingu, ha'^ unfer ©emät)r§mann fid) überzeugte, bo^ biefe @ibed)fe entfd)ieben ©ebäc^tni^ berriet, mie fid) au§ if)rem SSer^alten einer mit ^a!erla!en gefüllten 58Iec^büd)fe gegenüber ern)ieg, fo bürfte mo^I il)r £eben§bilb, fomeit e§ fid^ in ber ©efangenfd^aft ^ufammenftellen läfst, giemtid) bollftänbig fein. Sßie faft alle 3Igamen unb bielleidit aud) alle Seguane läuft aud) ber Äalote f)od)beinig. 5lud) ber auf ber 3)ZaIaiifd)en §albinfel unb bem 9(rd)ipel häufige Calotes cristatellus KuM n»irb (S^amäleon genannt, unb bie Ming§ auf ©ingapore glauben, bo^ biefe§ 2:ier über gmölf berfd)iebene färben berfüge, eine für jebe ©tunbe be§ 2;age§. ^iefe unb ber auf ^aba ungemein häufige Calotes jubatus D. B. ^aben fpinbelförmige, an beiben ©üben berfd)mälerte (Sier (Staf. „6ier bon Kriechtieren", 6, S3anb IV, bei ©. 343). ©ie erreid)en biefelbe ©rö^e mie ber 33Iutfauger unb finb gIeid)faIB eine§ Iebt)aften 5arbenrt)ed)fel§ fci{)ig. ^ei C. cristatellus f)at ha§ Tlännd)en, mie glomer beobad)tete, im 3{pril einen präd)tigen golbigen unb roten Hinflug auf Sippen, SBangen unb ^ei)Ie. trefft befd)reibt biefe fd)öne @d)fe aB frifd)grün mit bläulid) angef)aud)tem Kopfe, braunem ©d)man§enbe unb Iebf)aft bunfetgelbem 33aud)e unb 1:)eU ^erbor, ha^ fie tro^ ber gäl)igfett, bie ^arbe §u med)feln, feine garbenanpoffung an ben 5(ufent£) altgort erfennen lie^ unb aud) burd}au§ nid)t fd)eu, fonbern ou§gefprod)en unborfid)tig mar, fo 'oa'^ ber S3eobad)ter mel)rere biefer (Sibed)fen bequem mit ber §onb fangen fonnte, freilid) aber aud) i^r fräftigeS, fd)arfe§ ©ebi^ gu fü{)Ien befam. Unter ben nod) gu befpred)enben ©liebern ber ^amilie ftellen mir bie 5(gamen im engften ©inne (Agama Daud.) obenan. '3)iefe fenngeidinen fid) burd) furgen, breiedigen, {)inten aufgetriebenen, nad) born ftar! abfd)üffigen, an ber ©djuaujenfpitie gerunbeten Kopf, I'räftigen, abgeplatteten Seib, lange unb fd)Ian!e SSeine unb mef)r ober minber langen, runb* lidjen 'Bd^tvan^. ^ie 9'?afenlöd)er finb einanber genäl)ert, bie 0)röffnungcn, in benen bn§ berfen!te 2;rommeIfeII nod) fid)tbar ift, beutlid). ®ie KeI)Ie jeigt feiten einen entmidelten Ke^Ifad, ber §aly bagegen ftet§ eine ©rube an jeber ©eite unb eine fef)r auSgebilbete Duer- falte; ©d)en!eIporen fel)len, ftott beren ftet)en beim Wlännd^en fd)mielig berbidte ©d)uppen in einer ober me{)reren £luerreif)en bor bem Alfter. Wet)x ober minber gleid)mä^ig angeorbnete. Calotes cristatellus. C. jubatus. ©icbleraflame. 43 beutlid) geüelte unb ge[d)inbelte (2d}up|ien becfen bie Cberieite be§ Seibe», 5a()Ireid)e, meift fleine, jladje ober aufcgetriebene ©djilbe hen ^opf, ©d)inbel= ober 3SirteI)d)uppen ben (Sdiiunnj. ^ie ©ottung, bon ber man etwa 64 3(rten unterfd)ieben f)at, öerbreitet jid) tion (Sübo[teuropa burd) ganj 5(frifa unb ©übmeftai'ien bi§ ^ni^ienr ^^"^ ö^e gu i^r ge()örigen ?(rten treten ha, wo [ie nor!ommen, gen)öt)nlid) überaus §a^Ireid) ouf. „Sine ber auffaHenbften unb ansie^enbften (5rfd)einungen für ben 9?ei)enben, ber nad) mef)rntonotiger ermübenber ©ee[a{)rt bie ®oIbfüfte betritt", [o [d)reibt mir 9{. 9\eid)enom, „i[t eine bort ungemein häufige ßd}[e. SSie bie 2Seber[iebeIungen in ben ^of)en Sl'ronen ber ^o!o§paIme unb bie bumpfen 9^ufe ber Stauben in ben borfumgürtenben §ecfen 5(uge unb £{}i be§ jene (Gebiete betretenben Q^ogelfunbtgen entlüden unb beraufd^en, ebenfo |e|)elt bie feuerföpfige ober ©iebleragame bie 33Iide be§ 9(n!ömmling§. 5(ber aud^ bei längerem ^fufent^alte Ien!en bieje |)räd)tigen ®e[d)ö|j[e immer unb immer lieber bie 2Iufmer!fam= feit auf fid): id) menigfteng 1:)ahe mid) niemals an i:^nen fatt fe^en fönnen. „®aS alte 5Jlünnd)en ber ©iebleragame, Agama colonorum Daud., §eigt fo fdiim- mernbe g-arben, mie fie bie öerblid)enen, in SBeingeift aufbematjrten ©tüde unferer 93htfeen freilid) nic^t im entfernteften a^nen loffen. ^er gan§e ^opf be§ lebenben JiereS ift feuerrot, bie ^ei)\e gelb gefprenfelt; Körper unb S3eine glänzen bunfel fta^Iblau; über ben Sauden tierläuft ein t)eUex, meiner ©trid), ber jebod) oud) fehlen fann. 2)ie Unterfeite be§ ©c^mangeg oom Alfter bi§ §ur S[Ritte ift fti'of)geIb, bie entfpredjenbe Dberfeite an ber ©dimon^imtrgel ^ell fta^Iblau, ber ©dimonj in fernerem S^erlaufe feuerrot, feine ©pi^enplfte bunfel ftaf)I= btau. 33ei alten ©tüden ift ber ©d)man§ an ber 2Bur§eIf)äIfte oben unb unten ^ell ftat)lblau; ()ierauf folgt eine feuerrote 33inbe, bie faft bie gange übrige §älfte be§ ©d)mange§ einnimmt unb nur einen furgen, bunfel ftaljlblau gefärbten Seil an ber ©pi^e übrigläßt. ®a§ SSeibd)en trägt ein einfad)e§ braune» ©d)uppen!Ieib mit geller 9^üdenlinie. ®ie jungen 9[Rännd)en gleid)en ben SBeibc^en, §eid)nen fid) aber burd) ^ellgelbe glede auf ^opf unb ^aden au§. ^n hen SSergen öon ^fguopim, im ^juneren ber ©olbfüfte, fanb id) eine fd)öne ©pielort ber ©ieblerogame, unb gmar immer in SSalbe§bidid)ten. ^ei i^r geigten bie 9Jlännd)en einen rein meinen ^opf, unb ebenfo mar bie fonft feuerrote ©d)man§binbe gelb gefärbt, ^ie Sänge ermad)fener Tlänndjen beträgt 35 cm, mooon auf ben ©d)man§ 22 cm fommen. „51IS ^enngeidjen für bie ?(rt mag meiter gelten bie auffallenb oergrö^erte §inter^ ^auptSfd)uppe, bie gleid)mäf5ige S3efcf)uppung be§ 9^üden§ mit ftad)elfpi^igen ^ielfd)uppen unb ber Umftanb, ba^ 7 ober 8 C)berlippenfd)ilbe bor ben 5Sorberranb he§> 2Iuge§ gu liegen fommen. ®a§ Verbreitungsgebiet ber ©iebleragame an ber SSeftfüfte 3ffrifaS erftredt fid) norbmärtS bi§ ©enegombien, fübmärtS bis gum ^nenefluffe. 92ac^ ©üben ^in mirb fie aber nac^ meinen S3eobad)tungen immer feltener. ^n ber ^amerungegenb fanb id) blo^ t>er= eingelte ©tüde bon i^r, unb unter bem ®Ieid)er ^ahe id) mä^renb meines langen 5(ufent= [)aIteS nur einige menige benterft; eS fd)eint alfo bie ©olbfüfte einer ber $8rennpunfte be^ ^Verbreitungsgebietes biefer Spiere gu fein." ^ed)ueI=Soefd)e ^at fie mieber pufig an mand)en Örtlid)feiten ber Soangofüfte, g. 33. bei Sanbana om 2;fd)iIoangofIuffe, unb fpäter aud) am ^ongo gefunben. ^n eingelnen ©egenben maren bie 2;iere nid)t feuerrot, fonbern mattniei^ ober !)od)geIb gegeid)net. ^n 9^orb=llganba fanb Söerner bie 9JZännd)en ber ©ieblerngame präd)tig gelbföpfig; ber ©d)niang, an ber SBurgel mie ber gange 9f^umpf unb bie ©liebmaf^en präd)tig fto!)IbIou, ge()t nad) I)inten allmä^Iii^ in |)etlblau, SSeip, ®elb unb S3raun über, fo ba^ bie ©d)mangfpi|e fcbmargbraim auSfieI)t. ^ie S[Öeibd)en finb fd)ön braun, mit grofsen 44 4. Drbnung: Sä)VLpptnlxitä)ticxe. %ami\k: SCgamen. gcHicn, fl)ntmetrifcl)en %Uden ober frliiuorjcu frci^förmtgen g-Iecfen. Senn bie Sonne oer- fdiminbet, luerbcn aud) bie 9}Zänncl)en unfdieinbar, gelbbraun. „5tn ber ®oIb!üfte", fä()rt 5Reid)enort) fort, „bemotjnen bie ©ieblerngamen alle Drt= fdinften. 3Sie ber .s^->au§üin| [inb bie[e .^ried)tiere an bie 33ef)au[ung, on ha§> Sun unb treiben ber 9lZen[d)cn gebunben. 3^ 3SaIbe trifft man fie, abgefel)en üon ber ei\vai)nten Spielart, nur I)in unb inieber auf Siditungen, in S5ananen= unb 'Sßifang« ober "3)a'rn§fclbern, nteift aud) blof], itienn einzelne §ütten ber SSäditer ober ^^(rbeiter bafelbft fid) bcfinben, fo bafj fie felbft t)ier beut menfd)Iidien treiben nid)t üöllig entfrembet finb. 9'?egerl) litte, Sperling unb ^[ganie finb an ber ©olbüifte brei auf§ engfte oerbunbene SSegriffe. ^n ben Drtfd)aften treten bie 9(gamen ungemein 5a()Ireid) auf. Überall fiet)t man fie I)ier an hcn Seljmmänben ber glitten, auf beut Strof)= unb 9Jlottenbad}e, auf unb an ben meifjen 3}?auern, tfeldje bie ©ebäube ber Europäer umgeben, balb rul)ig liegenb unb bel)aglid) ben fen!red)ten StroI}Ien ber glüt)enben Sogef^onne fid) au§fet;enb, balb bet)enbe I)in unb ^er rennenb, um Kerbtiere gu ert)afd)en. (Sigentümlid) finb bie S3ett)egungen biefer 2;iere, fooft fie irgenb etrt)a§ 5luf= fallenbeg bemer!en, fooft aud) ein SJienfd) fid) it)nen nal)t. ^enn obrt)ot)I an ben menfd)» lid)en S?er!ef)r geroötjut unb biefen auffud)enb, geigen fie fid) bod) ebenfo fd)eu me onbere it)rer ^Isernianbten unb ftct§ bcbod)t, oermeintIid)er Q3efa[)r §u entrinnen, ^n Unrut)e ber- fetU, beiDegen fie ben ^opf r)eftig auf unb nieber, inbent fie gleid)äeitig ben gangen S?orber=^ förper auf ben S^orberbeinen erf)eben unb fenfen, fo bo^ e§ au§fiel)t, al§ ob fie grü^enb mit bem roten ^opfe nidten. ^e nät)er man f'ommt, um fo fd)nener n^erben biefe nidenben 33e- megungen, bi§ i>a§> Slier plö^lid) mit ber Sd)nene be§ S9Ii^e§ in einer 9}?auerfpalte ober gnjifdjen bem '3)ad)ftroI) oerfd)toinbet. SSenn id) gur 9}?ittag§geit burd) bie Strogen oon 5(!fra ging unb allentl)alben biefe farbenpräd)tigen Siere unter fo feltfamen ^öeiuegungen mir gu= niden fal), foimte id) niemals it)iberftel)en, mit bem Sd)metterling§ne|e auf fie gu jagen. S)od) n^urbe meine ^agb "oant ber ®efd)n:)inbig!eit ber 5Igamen nur feiten bon ©rfolg gefrönt. Seid)ter erlangte id) fie burd) einen ®unftfd)uf3 an§> einer üeinen ^ogelflinte. ©in eingige§ S)unft!örnd)en, ha§ it)nert burd) ben Seib ging, ftredte fie ftet§ IebIo§ nieber." „Sel)r anmutig", fd)ilbert ^ed)ue^Soefd)e, „ift ha§> treiben ber je nad) 3(Iter unb @e= fd)Ied)t fet)r abn)eid)enb gegeid)neten ftinfen unb gierlid)en Siere, bie immer an hen 2Bo{)n' ftätten ber 9J?enfd)en fid) auf()alten. Tlan fiel)t fie ftet§ in 9}?enge beieinanber, im Sonnen- fd)ein rul)enb, I)in unb mieber I)ufd)enb, fid) fagenb; fd)nen oerfd)lDinben fie unb taud)en ebenfo unerwartet n:)ieber auf. Sie finb uid)t gerabe fd)eu, aber bod) oiel gu uuru()ig, al§ ba|3 fie gutraulid) genannt merben föunten. ^)re I)übfd)efte $8eiüegung beftel)t in einem eigenartigen ®ru^e mit bem fingen S?)öpfd)en unb bem Sßorberleibe. 9^äl)ert man fid) rul)ig, fo mad)t bie fpielenbe @efellfd)aft fogleid) I)alt unb menbet i^re 9Iufmerffamfeit bem Storer gu. ®ie SSorberbeine inerben breit geftellt, bie ^öpfe geI)oben, unb bie beit)eglid)en Sd)n)änge fegen nod) einigemal unrul)ig I)in unb I)er. Unb nun beginnt nad) neugierigem ?tnfd)auen ein eifriges D^iden, ein mutn)illige§, fd)nippifd)e§ '3)uden unb 5Iufrid)ten, beffen §eftigfeit fid) fteigert, je näl)er man fommt, big plüt;lid) bie üorberfte 9^eif50U§ nimmt, ^m 9^ ift bie fo gierlid) nidenbe unb grü^enbe bunte (Gruppe aufgelöft, finb bie 2ierd)en in Söd)er unb 9^i|en gefd)Iüpft. ?(ber nid)t lange. §ier unb bort fd)immert fd)on mieber ha§ f^euerrot einer 5^et)Ie, ein feinet S?öpfd)en lugt I)ertior, unb balb beginnt ha^ reigenbe Spiel oon neuem. 5.krl)ält man fid) bann burd)au§ bett)egung§Io§, fo fommen bie arglofen ®efd)öpfe einem big bor bie ^^ü^e; bann I)ört mau fie aud) bei il)ren I)urtigen 33ert)egungen ein faum üerntel)m- bareg ,%^l pf auSftofjen." ?eUcnagame. Siebleragame. Sttla^agame. ge'lc^öQa^c. Agama hispida. A. aculeata. 45 5(ud) in D^Jorboftairifa, wo bie Siebleragame im tropifdjen 2eile bes Subany unb in Uganba, aber nur in ber Gbene, I)äuiit3 i[t, trifft man fie, imdjSSerner, in ben§ütten ebeniooft an mie im g-reien; äi>erner luurbc burd) ba§ ©epolter ber auf bem '^a(i)e unb auf bem 'Zad)- bobcn fümpfenben 9JJäinid)en oft genug um feine ^J^adjmittagSru^e gebraut, '^(uf ben ^^al- men unb SSoIf§mi(d)bäumen flettert bie (5d)fe mit berfclben öetuanbttjeit unb (Sd}neüigfeit empor mie if)r nörblidier S^eriiianbter, ber §orbun, auf ben Dattelpalmen Unterägt}pteny. ^ei 5)ikgen ber oon ü}m unterfud)ten (giebleragamen ertüie^ fid) mit 5Imeifen ooUgeftopft. Die 3eit ber Giablage fdjeint ber 9(pril gu fein; im 9J?är§ fanb SSerner bie (Sileiter ber oon i^m unterfud)ten 3Seibd)en hiä §ur §alygegenb mit ben großen Giern erfüllt. „§ier, im ^ongolanbe", fo fd)ilbert (gdjmeinfurti) biefe 9(rt, bie er gum Deil mit einer norbafrifanifd)en 9(rt üermed}felt, „loar fie fomot)! bei hen §ütten aB auf hen 23albbäumen gu §aufe, i^r Siebling§aufentf)alt tuar ober "oa^ alte ^oläinerf ber ^fa^jlbaugäunung, unb bafelbft I)äuften fie fid) 3U Saufenben. (5et)r fd)al!l)aft ift it}r S3enel)men, tuenn man fid) bem ^aumftamme nät)ert, an meldjem fie auf unb ah laufen: fie galten fid) immer auf ber ent- gegengefetnten Seite, inbem fie ah unb §u f)alt madjen unb lifäg t)inter ben 5J[[ten f)eroor- lugen, mobei if)re großen 5(ugen in ber Dat üiel 5(u§brucf üerraten." 6ine fef)r nai)e oermanbte 5(rt, bie 5{tla§agame, Agama bibroni Ä. Dum., belebt bie g-e(x^berge be§ maro!!anifd)en unb ber angrengenben Seile beg me[talgerifd)-fa^arifd)en 9(tlag. ^n hen troftlofen gelSmilbniffen biefe» Sanbftrid)e§ bietet biefe§ prad)toon, f e^r äf)nlid) ber ©iebleragame gefärbte Dier einen munberbaren 5(nbtid, menn e^ über bie !al)len ^löde in pfeilfd)nenem Saufe bal)infau[t unb in gemaltigen ©ü^en üon einem ^elsblod jum anberen fpringt. ©ein g-ang ift für einen einzelnen ^äger red)t fd)mierig unb nur bann möglid), menn e» am gu|e ber ^erge unter einzeln liegenben (Steinen 3uflud)t fud)t; fon[t fc^eitert jeber gangoerfud) an ber grofien S5orfid)t unb ©prungfertigteit be§ fd)önen Siere^, bag etmo 27 cm 00m ^opf big §ur Sd)man3fpi|e mif3t (ba§ SBeibd)en ift etma§ üeiner, mie aud) bei ber Dorigen 5(rt). Dag ä)Mnnd)en, im Sonnenbranbe beg norbafrifanifd)en SSormittagg präd)tig [tal)lblau gefärbt, mit gelbem' Stopfe unb g(eid)farbiger aiüdenmittelünie, I)at mie ba§ ber Siebleragame einen feitlid) äufammengebrüdten ©dimanj mit niebrigem Sd)uppen!amme; bag SSeibd)en i[t fd)ön gelbbraun, einfarbig ober mit rotbraunen Guerbinben auf bem Ü^üden. Die 5(tlag^ agame ift in ß5efangenfd)aft fe^r aiigbauernb unb burd) il)re fomol)! im marmen Sonnen^ fd)ein afö aud) namentlid) gur ^aarungg^eit t)erüortretenbe lebhafte g-ärbung unb i^r muu== tereg äi>eien mel)r al§> bie etmaS f)infänige ©iebleragame eine greube be» ^ried)tierpf(egerg. (Sine gan§ ät)nlid)e SebenSweife fül)rt in SIngoIa unb Deutfd)-©übme[tafri!a foioie aud) anfd)einenb in Deutfd)-C[tafri!a bie auf unferer garbentafel bargeftellte g^elfenagame, Agama planiceps Ptrs. $8öf)m fanb fie fd)arenmeife bei ©efa in Ugogo, mo fie, fid) fonnenb, auf ber Cberfläd)e ber ©ranitfeifcn 3U fi|en pflegte, fo ha^ bie Stopfe reit)enmeife über bereu fd)arf abgebrod)enen 9^anb f)erübfal)en, mag einen fonberbaren Ginbiiid mad)te. SBö^renb bie öorgenannten Hrten gleid)artige S^örperfd)uppen I)aben, finb eine 5(n3at)I meift fübafri!anifd)er Sorten burd) ungleid)artige Sefd)uppung au§ge3eid)net, aber burd) ba» große §interl)auptgfd)ilbd)en üon ben äl)nlid) auöfel)enben unb aud) in ber Sebengmeife mit il)nen übereinftimmenben Süftenagamen iJJorbafrüag unb SSeftafien» Ieid)t unterfd)eibbar. ßtnei üon biefen fübafrifanifd)en SSüftenagamen, Agama hispida L. unb Agama aculeata Merr. (Daf. „(5ibed)fen 11", 1 u. 2, bei S. 60), erftere mit geüelten, letztere mit glatten 46 4. Drbnung: Sd)uppenlrie(i)tierc. f^'^milie: ^Igamen. 58aud}fd)it|.i|.ien (beibe and) baburcl) neri'd)iebeu, baf? bei hispida bie fünfte ^d)e nid)t fo roeit nad) Dorn reidjt tuie bie erfte, tool)! ober bei aculeata), get}ören ^u ben Ijäufigcren (Sibed})ei: 2)eiit|d)=©übineftafrifa?^, fiiib aber biird) gong ©üb= unb ©üboftafrifa berbreitet. 1 ^ l/'il'''V' SBüftenagaine, Agama mutabilis iUrr. SJJatüvtic^e Q>xi%i. (Siner mtberen ©rup|je üon 3(gamen gel)ört bie SSüftenagame, Agama mutabilis Merr. (inennis), nac^ 2(rt ber 5(tla§= agame I)au[enben9{rt, ift [ie burd) ha§: nid)t vergrößerte §intert)aupt0|'c^ilbd)en unb bie nid)t in Söirteln angeorbneten ©d)tt:)an§[d)uppen gefenn^eidjnet, unter[d)eibet fid) aber öon ben beiben erftgenannten burd) bie gIeid)ortigen, nid)t mit gröileren untermifc^ten (Sd)uppen auf ber Dberfeite ber Hinterbeine, non ber (3inai=^game boburd), baji bie üierte, nid)t bie britte 3e^e bie längfte ift. '^^xt g-ärbung ift ftet§ I)engelblid), meift mit leb^oft rotbraunen ^txdy nungen ber Dberfeite; ha^ ermadffene SJliinndien ift burd) bläulid)e £äng§Iinien ber Sl'et)Ie aucH3e3eid)net. 2I)iIeniu§, ber bie äSüftenagame in %m\\^ fennen lernte, bemerft, ba^ fie bort in ber ©teppenregion lebt, in ben SSergen fe^It unb aud) im (Sanbe feiten ift. SSie fo Diele anbere Söüfteneibed)fen gleicher föröße, näl)rt fid) aud) biefe 5{rt oormiegenb üon §eufd)reden; fie trinft menig, aber regelmäßig. ®ie S3Iaufärbung ber ^ef)Ie tritt nur in ber Erregung ein, bie biel(eid)t aud) bie Urfad)e be» g-arbenmed)fel§ ber Dberfeite ift. £I)iIeniu§ beobad)tete, ha'^ baö 2l^eibd)en feine Gier tief im ©anbe oergröbt, mit Siorliebe über biefer ©teile liegt unb, menn e§ üerfd)eud)t mirb, mieber ba^in §urüd!e^rt. Über haS) ©efangenleben biefer ^{game, an ber bie grofsen, toie beim 6f)amäIeon nur eine fleine Öffnung für bag Sluge freilaffenben Siber auffallen, finb mir burd) 2;ofoI)r am beften unterrid)tet. ®ie SKüftenagame ledt if)re 9^a:^rung burd) ^orftreden ber furgen, fleifdiigen 3unge öom S3oben auf, um fie mit fräftigen 93iffen oberfIäd)Iid) gu gerfauen unb bonn gu berfd)Iuden. ^:^re ©efräßigfeit ift fe^r grofj, ebenfo Iebl)aft ü)re 55erbauung, inbem fd)on einen 3:og nac^ ber g-utteraufnaf)me bie auffallenb großen, murftförmigen Slotballen abgeben. ?(ußer an ©d)aben unb 9JleI)Imürmern, Ü^oupen, Släfem, ©d)metterlingen unb i^eu- fd^reden oergreift fie fid) aber aud) an Heineren (£ibed)fen. ^n^ ©rgreifen i^rer 33eute ift fie meniger §ielfid)er afö ber ^arbun, überl)aupt in mand)er S3e3iel)ung ungefd)idt; fo ermiefen fid) 2ofol)r§ Siere anfangt imfäf)ig, eine im ^äfig üorI)anbene Sßärmequelle auf^ufinben, raften, menn erfd)redt, in blinber, fopflofer 5-Iud)t baüon, oI)ne einen ber üorI)anbenen S3erfted^ plätte auf3ufud)en, fud)ten oft aud) im flad)en SBafferbeden fic^ §um ©d)Iafen niebergulegen, ma§ if)r elenbiglid)e§ (Srtrinfen in bem marmen SSaffer gur golge ^atte, tro|bem fie ey mit Seid)tigfeit I)ätten üerlaffen fönnen. ©finfen gegenüber legt biefe Slgame eine grofse iReij^ barfeit an htn Sag, erl)ebt fi^ breitbeinig unb fteljen^aft auf il)ren ©liebmaßen, mad)t hew Ü^üden frumm, preßt bie 33aud)feiten feft gufammen uirb reißt bay WauX ireit auf, beißt moI)I aud) unter leifem ^\\d)tn !räftig §u, moburd) fie hm berbu^ten ©!in! in bie glud)t treibt. ©d)ließlid) möge nod) eine ^^Igame I)ier genannt merben, bie ber Söüftenagame nal)e- ftel)t, fid) ober burd) bie gleid)artigen 9^üdenfd)uppen üon il)r unterfdieibet unb fd)on im füb- öftlid)en ©uropa, nämlic^ am Ufer be^ ^afpifeeS unb üon ^ier ab burd) hoS> gan^e meftlid)e 9JiitteIafien, in Sran^fafpien unb 2:ur!eftan, üerbreitet ift, nämlid) bie ©teppenagame, Agama sanguinolenta Pdl. '^awhtx I)at über ü)r %xt\' unb ©efongenleben auy eigener Srfal)rung berid)tet; mir muffen üon ber SSiebergabe ber auyfül)rlid)en ^Jlitteilimgen über 48 4. iDrtiuunfl; ®cl)uppenfrie(i)tiere. gaimlie: Sigamcn. ben f)örfi[t au[fänit3en 5-arbeiUüed)[e( bey „ru)"ii)d)eu CSIjainäleovi»" abi'el)en, bod) joll barauf be[oubeiy (jinflODiefen merbeu, baf3 ber jel)i; gean|"jen(}aite S3eobad)ter meber in ©efQnQeii^ jd)a[t nod) im g-reileben Slnpajjuuöyfarbeu heohad)tete, uiib baf] focjar an berfelben Stelle öefunbene Spiere \ef)x öerfdjieben ausfeljen fonnten; rote gmrben luoren beim äi?cibd}en I)äufic3er, famen aber beiben ®efd)Ied}tern §u; ultramarinblaue jd)einen blofs bei 9Jiännd)en üoräufommen. i^n SranSfafpien I}auft bie[e?(rt in ber «Steppe auf Seljmboben, ber im (Sommer [teinl}art i[t, jebod) nid)t auf fterilen, gang ehen unb frei gelegenen «Stelten, fonbern auf foldjen mit t)erf)ältni§mä^ig gutem ^flansenmudjfe unb getuiffen Unebentjeiten, iDie namentlid) hen nieberen Set)mmauern ber fyelber; t)ier lebt jie in §öf)Iungen, bie bnrd) bie grofsen ^itlen^ fäfer, @d)ilb!röten ober anbere Siere gegraben mürben ober burc^ 5(bbröc!eln ober 2Iu^^== mafdjen entftanben finb. 9(uf S3üfc^e flettert fie nie unb f(ud)tet unter Kräuter unb @e- fträud) nur, menn gerobe fein (Srblod) in ber 9^äl)e ift. S)ie 9^at}rung befteljt oorroiegenb au§ 3nfe!ten, bod) berget^rten ^onbery ©te:ppenagamen in ®efangenfd)aft and) ®ro^ unb bie ^Blätter Oon Mesembryantliemum cordif orme mit großem ^(ppetit. ?lud) ba^SSaffer fd)eint biefe ^game fe^r ju lieben; fie trinft md)t nur fef}r oft, fonbern legt fid) fogar längere ^e\t oI}ne @efaf)r in§ Söaffer f)inein. llnfer ®emät)r^mann glaubt aud) bie meiften Stgomen nidjt meit Don ben SSeroäfferung^gräben (^rt)!en) gefel)en §u Ijaben. g-rifd) gefangen, beiden bie ©teppenagamen mütenb um fid), größere 2;iere fönnen fogar blutig beiden, ^n ®efongen= fd}aft finb fie lüenig fdjeu, laffen fid) inbie§anb nel)men unb burd) mel)rere 3iniuier b\§ an§ g-enfter ober §ur SSanb tragen, mo fie fic^ bie bort fi^enben fliegen felbft einfangen; babei bleiben fie gang rul)ig in ber leid)t gefd)loffenen §anb fitien. '3)ie ©teppenagame mirb, nac^ 3anber, !aum 30 cm lang, moüon mel)r aU bie §älfte auf ben (Bd^rvan^ entfällt. Ser Sd)leuberfd)mang, Agama stellio L. (Stellio vulgaris), unterfd)eibet fid) oon ben übrigen Slgamen burd) früftigeren Seib unb ben mit runb umlaufenben ftad)ligen SBirtel- fd)uppen befleibetentSc^mouä. ©er faft breiedige ^opf ift flad), in ber 3iigelöC9ßi^'^ oertieft, in ber ^adengegenb fdjmad) aufgetrieben, ber Seib balb mel)r, balb meniger fräftig, ber mit unregelmäf3igen galten oerfe^ene §aB bünner aß ber .^interfopf unb giemlid) furg, ber 6d)man5 mittellang, an ber SBurgel abgeplattet, im übrigen aber brel)runb; bie 33eine finb üer^ältni§mä|ig lang unb !räftig. 5i)ie 9(afenlöd)er liegen feitlid) an ber ©dinaugenfpige; bie CI)röffnungen, in benen ba§ Trommelfell girar etmo§ oertieft, aber hoä) fel)r beutlid^ fid)tbar ift, finb giemlid) grofs. Ungleid)artig geüelte ©d)uppen beden bie Oberfeite, 8d) inb elf d)uppen bie Unterfeite be^ Seibe^^, Heine üielerfige ©d)ilbe, bie teiB glatt, teils gefielt finb unb gegen ben §interfopf unb bie(Sd)läfen in fegeiförmige ober bornige ©d)uppen übergel)en, ben ^opf. Unter ben ^gamen gel)t un§ biefe 51rt am näd)[ten an, meil fie aud) in (Suropa ge= funben mirb. 2{uygeröad)fen erreid)t haä %m eine Sänge oon 28 cm, mooon ber (5d)roan5 17 cm beanfprud)t. gärbung unb 3eicf)nung änbern, mie bei fo oielen (£d)fen, nid)t un= erl)eblid) ah. S3raungelb, ha§> bi§ §u (3d)märälid)grau bunfeln ober bi§ gu ^fabelt fid) Iid)ten fann, ift bie g-ärbung ber Dberfeite; Iid)tgelbe gröfjere glede längs ber OUidenmitte unb fd)mar5e fünfte bilben bie 3eid)nung. ®ie $8eine unb Seiten pflegen l)eller gefärbt §u fein; ber ©d)n)an3, ber [tetS mel)r inS 33räunlid)e ge^t, geigt gegen bie ©pi^e l)in fc^märälid)e 9^inge. Sie Unterfeite ift auf gelblid)em ©loinbe bunfel gefledt unb ge5eid)net, bie Untere feite beS 6d)n:)an5e» jebod) einfarbig, fd)mu^ig orange* ober odergelb. 2)aS 3Jiännd)en unterfd)eibet fid) oon bem 3Beibd)en namentlid) burd) feinen größeren ^opf unb burd) 3—5 3ieil)en oon Slfterporen fomie eine 2)oppelreif)e oon äl)nlid)en $oren auf ber ^aud)mitte. ^ 0 s .5^.«^^^ 3 "^ 0»-!^ • ** •*^ • «^T«-^ -5*5 Schleuderlchcoanz. Sdileuberfrfjnjatij. 49 ^n ©uropa foninit ber Srfjleuberidjiiianj in ber eiiropäifdien Jürfei bei Salonifi unb nuf einigen ^nfeln he§> ^(cjäii'rfjen 9Jleere5 bor. ^fuj^erbeni nerbreitet er fid) über hen gröf5ten Seil ftleinafien^^, (BtjütnS, 9)cei'opotainien§ unb bie 9JätteInieer!ü[te''J(gt)pten§. '^ad) ör^arb i[t er auf ben Sltjüaben nid}t feiten, aber nirgenb§ fo f)äufit3 me auf ber ^nfel 9}Ü)fono§, wo er früfjer fogar bie 33ienen5ud}t burd) regelredjte 5(u§rottung ber ^mmen unmöglid) ge^ madjt i)at. 2(ud} auf ^eloy, ^aroy, 5(ntiparo§ uubS^apä tt)irb er gefunben; ouf ben übrigen Ät)flaben fe^It er ebenfo tnie auf benxgried}ifd)en^e[t(anbe. Sie ^enio()ner nennen if)n nod) I}eutige§tag§ ebenfo n)ie gu Reiten §eroboty, näinlid) ^ro!obi(o§ ober Sorfobilo?. 2Beit pufiger afö in Guropa begegnet man biefer '2)orned)fe in Unterägt)pten (bie im 3ooIogifd)en öarten gu ©ifef) bei ^airo freilebenben §arbune finb freigelaffene 2;iere aul 9(Iejanbrien). S^er „§arbun", mie bie 2(raber i^n nennen, ift ein allbefannteS Sier. ^[)n fielet man faft allerorten oft guSu^enben ober in nod) gröf^erer ^(ngat)! auf Steinen, Reifen, 9Jiauern unb .^päufern, bereu SSiinbe er ebenfo getuanbt beüettert mie bie fdiief liegenben (5teinfltid)en. Cbiuolil anfdieinenb plump, fte[)t er bod) I)infid)tüd) feiner 93ert)egung5fä()ig!eit unferen (Sibed)fen !aum nadj. Ser Sauf gefd)ie^t fdjiöngelnb, aber fe^r rafd), ha§ Sllettern genau in berfelben SSeife, ha e§> eben nur ein Saufen an mef)r ober minber geneigten glädjen ift. ®abei trägt ber ©dileuberfdjmanj ben ^opf f)od) unb mad}t be»(}alb ben Sinbrud eine^S fef)r unternel)menben, breiften unb mutigen ©efd)öpfe^. Überaus fünf üettert er bort aud), fid) an ber üom S3efd)auer abgeiüenbeten Seite ^altenb, auf hen t)öd)ften ^Dattelpalmen bi§ §ur Strone hinauf; mirb er bon ba bertrieben, fo magt er ot)ne weitere^ ben ©prung auf ben SSoben unb eilt, unbeirrt burd) ben furd)t= baren 5Inprat(, na^ !aum fefunbenlanger 9^ul)e §ur näd)ften ^atme, um fie gu erftettern. 9fm $föeg nac^ ber meftlidjen ^orftabt 5((ejanbrta=^, ©abaii, mo tiefergelegene ©arten an bie ©tra^e grenzen, fi|en biefe (Sibedifen oft in 93lenge am (Straf;enranbe; ber Sanonen^ bonner, ber bon ben im §afen liegenben (2d)iffen ^erübertönt unb 58oben unb Suft in ©d)mingungen berfeM, ift nid)t imftanbe, fie §u beunruhigen. 2(n hzn mit (Saljpflansen bemad)fenen Ufern be§ 9}iariutfee§ lebt ber ©djleuberfditüang aud) in h^n (Srblödiern ber 9\ennmäufe. ®ag ^opfniden, 'Oa§> alle Slgamen bei marmem 3I?etter geigen, unb ha§> bie 9Jiof)ammebaner §u ber DJIeinung beranlaf3t, ber Seufel fpotte burd) fie i()rer ©ebetS^ berrid)tungen, ift aud) beim §arbun Ieid)t §u beobad)ten. ^n 3(gt)pten mirb ber .^arbun mie alle größeren ©d)fen bon (5d)langenbefd)mörern gefangen unb öffentlid) gegeigt, ^(uf^er biefen mürbigen S[Rännern befümmert fid) nur ber europäifd)e gorfd)er um i^n. @r gelangt je^t ^äufig gu un§. Über fein 55ert)alten in @e= fangenfd)aft fd)reibt ©imon: „^d) befi|;e gurgeit gmei .^^ötbune, bie id) überSrieft belogen f)abe. '3)ie Stiere, gluei auSgetu ad) fene Stüde, trafen im ^uli t)ier ein. ^d) brad)te fie fofort in bem in meinem ©arten auf gefteltten , tuof)Ieingerid)teten, t)eigbaren Sierrarium unter. 2)ie 2Särme, ber fie f)ier auggefe^ mürben, überftieg faft immer bie ber öufseren Suft; inbeffen £)aben bie §arbune aud) im S'^obember be§ angegebenen fomie im gebruar unb 9JMr§ biefey 3af)re§ bert)ältni§mäf3ig niebere SBärmegrabe, §mif d)en 5 unb 0,6" C niimlidi, o^ne 33eeinträd)tigung i^re§ $8efinben§ ertragen. Sie . . . i)ah^n in ber ©efangenfd)aft an Umfang i^re§ SeibeS mefentlid) angenommen. „Hnfänglic^ maren beibe Sliere auf^erorbentlid) fd)eu, fo ha^ fie, menn id) aud) nod) 10—15 ©djritt bom Terrarium entfernt mor, gleid) in milber §aft if)ren Sd)lupfnnn!eln gueilten. ®en SieblingSaufent^alt bciber Siere bilbet ber Sedel eine» 3Saffer!effeB ber äßarmtuafferleitung. Ungefä[)r 1,5 cm barüber ift eine SS?eif3bIed)pIatte ongebrad)t, unb SSieöm, -Zicrlcbcn. 4. sruft. V. Saitb. 4 50 4. Drbnung: (Bä)üppenhxiä)t\txt. gamilie: 5(gamen. nitd) nad) hen (Seiten unb naä) I}inten ^tn n^irb ber SS^afferfef^el non einem tüeiten SKantel iimgcben, \o ha)] nur l^on borne bo§ £id)t in be[cl)rän!teni 9JJaf5e gutreten !ann. 2)er I)ier- burd) ent[tel)enbe ^lat^ i[t ber luärnifte unb om [djUierften pgnnglidje, aber oud) bunfelfte im 2:errarium. 3^)'^ ^ber gerabe I)Qben bie ^"^arbune fid) ou^erforen. Unter allen Um[tänben bemid)en jie fid), bie ©teile §u beljaupten, unb jinb, jelbft menn man fie mit bem %mg,ex ober einem ©töddjen anftöfjt, nur fd)tüer non bort §u berbrängen. ߧ ift bieg oud) ber bi§ fie enblid) einen ©d)lu).ifn.nn!el ge^ f unben I)atten. ©rft in ben legten S.'i>od)en moren fie fo meit eingemö^nt, bafs fie, menn idi obigen S?erfud) ti)ieberI)oIte, nid)t fofort bie g-Iud)t ergriffen unb it)enigften§ einen ^(ugenblid auf berfelben ©teile üermeilten, bebor fie entfIoI)en. ©ie ^iflegten übrigen^ i^re ©d)Iupf'- iinnfel nur gu üerlaffen, menn ha^ Terrarium non ber ©onne fräftig befd)ienen mürbe, unb crft im Wlai biefe^ ^ai-)xt§ tarnen fie aud) bei bebedtem §immel gum 33orfd)ein. 5(I§ 9'?al)rung reid)e id) faft täglid) eine genügenbe 9J^enge ^Jie^Iraürmer, bann unh mann aud) Siegen- luürmer, moju im 9Iuguft, ©eptember unb Cftober öorigen ^a^reg nod) örillen, ^y^^^Ö^"/ ©d)metterlinge ufm. traten, unb ic^ muß in ^erüdfid)tigung be§ guten (5rnä{)rung§3uftanbe§ ber §arbune onneI)men, baf] biefe bie il)nen gebotenen ©peifen nid)t berfd)mäl)ten, menn id) aud) nur einmal einen bon il)nen in rafd)em Saufe einen 9}ieI)Imurm I)abe erf)afd)en fet)en. Über ba§ SBaffertrinfen bermag id) nid)t§ §u fagen. „(Sinen 2Binterfd)Iaf ^oben bie .^orbune in meinem S^errarium nid)t geI)oIten; bod) er- ftarrten fie bei ftunbenlanger ßinmirfung einer in ber S'Jälje bon 0 ®rab liegenben S^Öärme fo gut mie anbere @d)fen, mürben inbe§ bei gemö^nlid)er3immermärme balb mieber mmiter. „9(IIe 93eb.iegungen ber §arbune geigen eine berf)ältni§mä^ig fel)r bebeutenbe Straft, ©ie loufen mit grof3er ©d)nellig!eit unb berftel)en gut §u flettern, alle§ 6igenfd)aften, bie bei rt)iebert)oIten f^Iud)tberfud)en bereitere red)t in§ Sid)t traten. ^o§ eine 9JiaI mar ber eine ioarbun bereite big §u einem großen ßfeubeete gefommen unb unter beffen Saubbad) unfid)t= bar geworben, unb nur bag ftarfe 9^afd)eln ber S3Iätter ermöglid)te eg, feine ©pur gu ber= folgen unb if)n mieber einjnfangen. ®a§ giueite 9JiaI entfprang er mir in tiefem ©djuee unb bermod)te fogar in biefem mel)rere ©d)ritte, bielleid)t 1,5 m, fid) fortgubebjegen. %a§ britte Wai mar er im 9hi meinen 53Iiden entfd)munben, unb eg ftellte fid) fpöter ^erau§, bafs er imgefäf)r 3 m f)od) an bem ©tamme eineg S3aumeg emporgeflettert mar. ^eim bierten ^ylud)tberfud)e, am 6. Wla\ biefeg Sal)re§, mar id) meniger glüdlid) ; e§> gelang bem §arbun, eine faft 2 m f)oI)e 9}huer §u erüimmen unb fid) meiteren 9iad)forfd)ungen fofort gu entäiel)en. 9(IIeg bieg gefd)al) mit unglaublid)er ©d)nellig!eit, in einem Zeiträume, beffen Sauer 2 ©e^ f'unben nid)t überfd)ritten I)aben bürfte. §ieraug i)ahe id) bie Übergeugung geiDonnen, baJ3 bie §arbune fid) bei meitem fd)neller belegen, befonberg aud) flettern, alg 9J?auereibed)fen. 3d) I)ielt ben entfIoI)enen§arbun fd)on löngft für berborben unb geftorben, alg id) am 20. ^uni burd) bie 9?ad)rid)t überrofd)t mürbe, bofs er fid) im benad)barten ©arten auf einem UImen= bäume gegeigt 'i)ahe. Sßon einem I)albftünbigen ?Iuggange 5urüdge!el)rt, erfuf)r id), ha^ er mieber eingefangen morben fei. ^ei^enfall^ ift bag gä^e geftl)alten an bem gemeinten ^lat^e um fo auffallenber, alg bie S3efd)offenI)eit ber OrtIid)!eit eine SSeitermanberung nac^ allen ©eiten I)in geftattete. „%a§ ^")arbunmeibd)en fiel mir bereitg im5{pril biefeg 3nl)teg burd) ben imgemöl)nlid)en ©cf)Ieubcrfcf)Wan5. 51 Umfang be§ SeibeS auf, unb afö gegen Gnbe be^ 9Konat§ bie 9(u[treitning ber 33aucl}berfen nie{}r nnb nte()r ungleid)niäf]ig nntrbe unb leirfjte .s^'^erüorragungen t3on ber öröf^e eine» 3^^"* pfennigftücfey f)ertiortraten, burfte id) l)0||en, baf? ba§ Xiex einem glücflidjeu ^»^milienereig- nifi'e entgegengel)en mürbe. 9}fel)r unb me()r üerlor e^ inbe§ on 58emeglid)!eit, blieb fa[t immer auf ben ^eijung^röfjre]! liegen unb rt)urbe am 17. 9JJai tot gefunben. Xer [ofort unternom- mene Slaiferfdinitt förberte 9 Iänglid)e Gier öon meiner, einen leidjten ©tid) inl ©elblidie geigenber g-ärbung ^utage, bereu ®rü[5e bie unferer 3auneibed}[e übertraf, unb bereu öemid)t gmifd^eu 0,77 unb l,i5 g fd}n:)an!te. ?fladj Sage ber 'Badje mufj idi annel)men, baf5 bie (Sier in für^efter ^rift §ur ?(blage gefommen fein mürben, bo§ 2Seibd)en aber nidjt mel)r bie £roft befa^, bie öeburt gu t)on3ieI)en. G-rftaunlid} ift, n^ie e§ überhaupt imftanbe mar, eine foId)e ©iermenge ju bel)erbergen. %a bie beiben §arbune fid) faft feit ^atjre^frift in ® efangenfd)aft befanben, fdjeint ey mir auf^er allem ßiueifel, baf3 bie Paarung im Släfige ftattgefunbeii t)at." ■^^iefer @d)ilberung ift !aum biet {jinäu^ufügen. 9.(ud) 3:ofof)r unb Si'erner I)aben fid) baoon überzeugt, baf5 ber ^^"larbun bei geeigneter .^altung in einem marmen, trodenen Ser-- rarium (22° R ober barüber) fe{)r gut ausbauert. (Sr ift fet)r fd)eu imb mad)fam unb Iäf]t fid) oft biete 3Jlonate lang nid)t beim g^reffen 5ufef)en, fonbern ftürgt beim oorfidjtigften .*oeranna()en bey ^flegeia in milber ^Iud)t in irgenbein 58erfted ober fä()rt wie rafenb t}erum, mobei er a\k§, tva§ im S:errarium md)t niet= unb nagelfeft ift, burdjeinanbermirft. ^iefe (Sd)redt)aftig!eit mirb im freien mitunter fein SSerberben, ba er bonn oft ein S[Rauer= lod) auffudjt, 'oa^' für it)n gu Hein ift, unb au§ beut man it)n an ben Hinterbeinen bequem ^erau§§iel)en fann. ^er ©djtüang reifst leidjt ah, tväd)\t ^mor tvit bei alten ?(gamen mieber nad), tüirb bann aber meift ein üerf)ältni§mäf3ig furger, !Ieinfd)Uppiger, om Gnbe abgerun- beter (Stummel ^a be§ 2;iere§ (5d5ät)ne fet)r ftar! entmidelt finb, fo bermag e§ em|)finbüd} gu beifsen. 9J^ef}Imürmer gietjt ber ©djieuberfdjmanj anberem ^utter bei iDeitem üor; ©(^reiber fütterte feine ^flegfinge aber mit §eufd)reden, .^üd)enfd)oben unb (Seiben= fd)metterlingen unb beobad)tete, ba^ fie aud) (Btüde bon grüdjten (g-eigen, SJielonen, ^firfid)en) onnaI)men; im Strinten ift biefe Stgame äufserft mä^ig unb !ann bog SBaffer ebenfolange entbel}ren wie bie SSüftenagame. Ruberen ©ibed]fen gleidier öröfje unb and) fleineren gegenüber bertjält fid) ber §arbun bötlig gleid)gültig. ^ad) 9. ti. ^ebriago t)at aud) ber ©djieuberfdjmanj bie Q^ät)ig!eit, unter bem (Sin* fluffe ber (Sonne unb bei innerer Erregung feine gärbung gu änbern unb üerfd}iebene Sd)at^ tierungen aufeinanber folgen §u laffen. „Grt)arb§ gang fdj^arge (Spielart", fdjreibt ber genannte Beobadjter, Jphe id) öftere (Gelegenheit get)abt, auf 9JZl}!ono§ gu beobad)ten, unb 1:}ahe §ur Überzeugung gelangen fönnen, bafs olle (Stellionen, fobalb fie ber brennen- ben ©onnenftratjlung au§gefe|t finb, bunfle hinten annet)men unb anmä()Iid} ped^fdjmarj tüerben. %ex ^^aarungStrieb ruft ebenfalls bei biefen Slieren ^tnberungen ber gnlrbung Ijerüor. (So mirb in biefem gälte 5. 39. fomol)! bie Dberfeite be§ topfe§ al§ aud) ber 5'?aden fd)ön jiegelrot. Sabei ift bemerfenSinert, ba^ biefe g-arben beim ä)Mnnd)en ftetS greller finb ai§> beim 3Seibd)en. 2)iefe geitireife, nur gur 33runft5eit auftretenbe 3ierbe läfst fid) burd) 5lnmenbung üon !ünftlid)en 9)iitteln nid)t entfernen; meine in äl^eingeift gemorfe- neu brünftigen Stellionen ^aben bie rote garbe be§ Sl!opfe§ unb be» D^aden» beibet)alten." ■^^er 9?ame „Sd)Ieuberfd)man5" !äme übrigens üon dled)t§ n^egen ben 2^ornfd))uän5en 3u, bereu miffenfd)aftlid)er (Gattungsname baSfelbe bebeutet. Uromastix fd)Ieubert mirfüd) im gereiften 3uftanbe ben ftad)cligen Sd)manä ^eftig nad) red)t§ unb linfy, mät)renb ber §orbim im gleid)en gälte fid) !aum anberS aU eine unferer f)eintifd)en (fibed)fen beträgt. 52 4. Drbniing: ©c[)u|)^en!ricrfiticre. ^-amilie: ?lgamen. kleine, ilnife Grtbecl)[en ber ©tc|.i).ien unb SSüftcn 9JiittcIafien§ finb bic Ärötenföpfe (Phrynocephalus Kauf), tion bcncn einic3e )f enige 9(rten aud) nocl) in ©übrufjlQiib gefunbeu iiierben. ^ie saljlrcicficn Wirten unterfd)eibcn fid) ton Agama burd) bn§ verborgene Ü^ronimcl^ feil, [tinimen aber burd} ben niebergebrüdten Slör|)er unb ben brei)ruuben ©dju^anj mit ben S3«vttger Ärötenfopf, Phrynocephalus mystaceus Fall. SJJatürrid^e ©rö^c. SSüftenagamen überein. (Sin S^üdenfamm f e^It ebenso roie irgenbmeldje 9(fter== ober ©d)en!fel= |)oren. (Sine ber gröfstcn Strien, ber S3ärtige ^rötenfo^f, Phrynocephalus mystaceus Fall., ber ©übrufjlanb, S^ronSfafpien unb S^urfefton ben)o^nt, erreidjt über 18 cm Sänge unb i[t burd) einen be[d)u|.ipten 4^autlQp|.ien an jebent SJiunbminfel bor allen iljren ^er= manbten au^gegeidjuet; bie Dber[eite i[t auf [anbgelbem ©runbe bunfel genest unb meipd> gepmdtet; bie Unterseite ift mei^, auf ber 35ru[t unb auf ber Unterfeite ber ©djrt^angfpi^e befinbet fid) je ein fd^inarger %\td. öättigcr S^rötenfopf. Sonnengucfcr. Srfjtuanjrodcr. Stad)el!opf. 53 S^üu bell übriiien 9(rten i[t ber Sonnengucfer, Phrynoceplialus helioscopus PalL, t)on ©übrufslmib W^ ^erficii iiiib 2.Bc[tji[nrien öerbreitet, burrf) imgfeidjattige ^öejcTjulJ^iing bcr rberfeite, geringere ©röfje (faimi 12 cm) unb bimfle Cuerbinben be§ OMden^^ imb ber (5cI)lüan5oberjeite, ber gteidigroj^e Sctj^üan^roUer, Phrynocephalus caudivolvulus Fall., bitrd) [tarf geüette S.^ruftfdj'iippen, eublid) ber Heine (3tad)e(!o:p|, Phrynocephalus inter- scapularis Lclit., bnrd) abjtel)enbe, [tadielförmige ©djitp^jen an ben 5lo:pf* unb ^alöfeiten unb burd) fel)r lange ©üebmafiien auc'ge^eidjnet. S3ei ben ivotx letztgenannten Wirten i[t ber ©ditranj auf ber Unterjeite atnuedjfelnb n^eif? unb fd)liiar5 gebänbert; ber Sdiman^^ roller, ber bon Sübrufstanb bis S;ibet unb Saba! üorfommt, i[t oberjeitS auf grauem ©runbe bunfet geftedt ober marnioriert ober mit meinen, bunfet gejäumten 9(ugen|(eden gegiert; ber auf SranSfafpien befd)rän!te, faum 8 cm £änge erreic^enbe Stadjetfo^f ift oberfeit§ fanbf arbig, äl)nlid) tüie ber bärtige Ärötenfopf ge^eidjuet, 5(1(6 2(rten fdjeinen bie g-öljigfeit gu ^aben, nod) mel)r a(§ Stenodactylus petriei bay (Sd)man5enbe ein3uro((en, lüorauf aud) ber 9^ame ber einen 5(rt §iirüd3ufül)ren ift. ©ie I)aben einen bei mand)en 9(rten-fel}r ftar! entmidetten franfenartigen S3efa| öon langen 3tad)e(^ fd)u|3:pen am ?(u^enranbe menigften§ ber bierten '^tl)t, ber, mie bei ben Söüftengedoy (Ptenopus unb $8eriuanbten), \)t\\ ©tadjelfingern (Acanthodactylas) unb nod) anberen 9.BüftenbemoI)nern unter ben (Sibedjfen, beim ©raben eine grofse 33ebeutimg I)at, unb beffen (?ntiüide(ungögrab beuttid) erfennen (aßt, ob mir e§ mit einem 33emoI}ner öon feftem Se(}m= boben ober üon ^(ugfanb gu tun Ijaben. Sie in tieferen Sanbftridien (ebenben Slrötenfopfe legen Gier, bie 9(rten ber §od)ebenen 9Jiitte(ofien§ aber bringen (ebenbe ^unge gur 23e(t. g^rei^ unb ®efongen(eben ber Slrötenföpfe I)at ^öuber in muftergüttiger Si?eife gefd)i(-= bert, fo baj3 mir ilju am beften felbft ^u SSorte fommen (offen. „Phi}Tiocephalus hehoscopus (ebt in 3^ran»!afpien auf Setjmboben, unb jmar auf hm ,2;a!^r' genannten SteKen. @g finb ba§ gan§ ebene, öö((ig üegetation^tofe ^(ädjen oerfc^ie^ benfter ©rö^e, be(egen in ber Sel^mfteppe ober ©anbl}üge(n, bie auf Se()m fteljen; fie finb fo glatt unb Ijart mie ein 5(fpf)a(tmeg bei !ü()(em SSetter. 2(uf biefen ©te((en Ijabe id) nur §mei gerabe bort (ebenbe 5(rten öon ^Muttertieren bemer!t, näm(id) minierenbe ?(meifen unb minierenbe 9(ffe(n. 3(uf3er biefen Sieren näl)rt fid) Ph. hehoscopus oon fteinen ^nfeften, bie fid) ge(egent(id) bort au^ruljen. SSeiter fanb id) Ph. hehoscopus ftet§ an fo(d}en ©te((en in t)er (Steppe, mo 9^cift, trodene^3 ^raut unb Sel}m gu gan§ f(ad}en, p(atten örl)öl)ungen an^ ^efammelt maren. '^lyc S'i^ng ift feljr leid)t. ©ie laufen fto^meife, immer nur hix^t «Streden, unb I)olten entmeber auf freier g-lildje an, X^tn ^opf in !omifd)er SSeife fdjief nad) oben tireljenb unb ben ©djmang ein= unb auyro((enb, ober f(üd)ten unter ein S^raut, oft nur ehi paar ®ra§l}alme, nie aber in ein Sod), eine §öl)le. ^einr Saufen erljeben fie ben ^opf, Ijaben bie ©lieber l)alb geftredt unb tragen ben ©dimang meift I)albl)od}, oft aud) eingeringelt, '^tx mir freffen biePh. hehoscopus allein, ma§ fie bemältigen fönnen, barunter fel)r gern 51meifen." Über ben !(einen, 3ier(idjen (5tad)el!opf fdjreibt^cmber: „2;iefer Phrynocephalus lebt in 2ran§!afpien au^fdjliefjlid) auf glugfanb, fomoljl auf ebenen Stellen, al^ aud) an .V'ügeln. 5i)ie 33eobad)tung bief eruiere im ^-reien ift ungemein unterijaltenb, babei müI}elo§, ba man fie an geeigneten Crten in SJIaffen antrifft, '^m fengenben Sonnenfd)eine fdiiefsen fie mit einer Sdjuelligfeit bal}in, bafj man eigentlid) nur iljre Sdiatten fie()t. Über fteile §änge im meiten SSogen I}inabfaufenb unb oI)ne 9(ufentl}alt meiter laufenb, bann plöhlid) bie 9iid)timg änbernb unb eine fteile §ügeliuanb gleid) einem bon ]()eftigem SSinbe getriebenen Sl'iigeldjen Ijinaneilenb, nmdjen fie 'i^^xi (Sinbrud, al» fönnte man fie nie fangen. Siefel märe nun auf 54 4. Crbnung: Sc^uj5:|)enlried)ticrc. g-amilie: 3(gamen. bem lorferen S3oben, bei hex tiieift IjügeÜQen S3e)rf)n[|enl)ett bet ©tanbptätie uitb ber r)err=^ fc{)enben (S5!ut nud) iinilUcI) innuögticl), luenn ba§ %m nicl)t eine ©icjentihnlicljfeit be[äfie, burd) bie e§ jid) nor ben S^erfoIcjuiiQeii feiteiiy anbetet Üiere, nnnientlid) ]eiten§ bet t3töf5eten 58ettuanbten (Ph. mystaceus), n.ioI)t fd)iit^en ning, bie beni SJienfd^en ahet getabe baju bient, if)ret I)abl)aft ^u metben. ©ie louj^en nänilid} meift mit futge ©tterfen, nadj einigen i^i^infef- jiigen Ijatten jie ^iIöMid) an— unb jinb üetfdjiuunben, batb I)intet einem S3n[d)e, einet ffeinen (5tl)öl)ung, oft abet aud) auf fteiet g'läd)e. W\t ung(aublid}et ©djnetügfeit Ijaben fie jid) untet n)enigen (Sd]üttelbemegnngen, ganj äljnlid), mie e§ bie (Sd)oÜen untet ^Ä^offet tun, in ben ©anb eingeitniljtt unb liegen nun meift böHig betgtaben, aber mit einet nut gang bünnen (Sanbfd)id)t bebedt, ha. (Selten gudt nod) bie ©djUmnäf^jitje I}erau:§, öfter Ijebt ba§ 2^iet nad) bem (Sinfd)ütteln ein n^enig ben ^o|.if, mad}t eine Iebl}afte SSIingetbenjegung, unb ba bie ©anbfötnet non bet ©djuauge abtutfdjen, auf bem fötnigen ^op\e abet liegen bleiben, fo !ann ha§ 2;ietd)en atmen unb ltmfd)au I-alten unb ift felbft fo gut me unfid)tbat bi§ auf bie bli^enben %glein. 93ei gang tul}igem SBettet etfennt mon, aud) menn ba§ 2iet fid) gan^ eingefdf)üttett I)at, bie ©telte nod) an einet feinen 5-utd)e, bie ting§ auf3erl)alb ber Unxtiffe be§ Äöt^etS im ©anbe üetläuft, abet bei bet g-ein!ötnig!eit be§ ttodenen ©anbeS üetnnfd)t bet leifefte Suftjug biefe ©put fofott. §oben bie betgtabenen 2;ierd)en bie 5tugen btaufjen, fo entfd)tü|.ifen fie oft nod) imtet bet jufaffenben .^mnb. Siegt aber aud) bet ^opf betgtoben, fo ift bet g-ang Ieid)t: man merft fid) nur genau bie ©tede, nio ba§ (Sinfd)ütteln gef d)a() (ba§ $rier ftied)t nie untet bem ©anbe Jr»eitet), gel)t aud) oI)ne befonbere 33otfid)t I)eräu unb greift auf bie rid)tige ©tette. ®ann t;at man haS^ 2:ierd)en aud) unfel)lbar in ber §anb, \vtld)e§, fo Hein e§ ift, n^ütenb um fid) beif3t, natürlid) gang fd)mer§to§. 33eim Saufen erl)ebt fid) Ph. interscapularis !)od) auf alle biere, fo baf5 ber S3aud) bom 33oben ttieit abftel)t, ben ©d)tüan§ trägt er babei meift nad) oben eingerollt, unb nod) bem 5(nl)alten, mobei ha§ %m fid) ftad^ !)inlegt, rollt e§ ben Bdjtvan^ ein :paarnmt I)eftig au§ unb ein, bebor e§ il)n fallen läf3t. ^iie 9?ad)t berbringt biefe 5(rt, inbem fie fid) et\va§ tiefer I)inein fd)üttelt. ®ie ©anb== wäxme I)ält ftunbenlang an unb mit ben erften, bie Dberfd)id)ten neu eriuärmenben ©onnen^ ftral)len fommt ha§ 2:ierd)en tDieber §um ^orfd)ein. — ©eine 9^al)tung beftel)t au§ Üeinen WlMen unb 3'^iegen, tt)e§l)alb bie 3:ietd)en fic^ getn in bet 9^älje gtö^etet S3üfd)e aufl)alteit, bie ben gatten ^nfeften einen ©d)u^ bot bem S5>inbe unb bem tteibenben ©anbe bieteu. ?luBerbem nierben 5Imeifen ber5el)rt.'' 51m au§fül)rlid)ften bel)anbelt unfer ®en)nl)r§mann ben grofjen SSörtigen S!röten!opf: „Phrynocephalus mystaceus n)Ol)nt an bemfelbeu Ort 'mxe Ph. interscapularis. 2)ort lebt er nad) ?lrt feinet fleinen SSern:)anbten, il)m on ©d)nellig!eit nod) überlegen unb mit il)nt bie @en'ol)nI)eit, fid) im ©onbe burd) @infd)ütteln gu berbergen unb fo aud) §u näd)tigen, teilenb. 51nfd)einenb beborjugt er ein red)t l)ügelige§ 2:errain, auf beffen ber ©onne ju^ genmnbten51bl)nngen er fid) tummelt. SSor ben9Jienfd)en flnd)tet er meift bei beffen fd)neUer 9(nnnl)erung, oft jebod), aud) oI)ne in bie (Snge getrieben ^u fein, errt)artet er ben 5tngreifer unb nimmt babei feine I)öd)ft reijbolle^ornftellung ein. hierbei erl)ebt fid) ba§ S;ier I)od) auf bie gefpreigt aufgeftemmten S3eine; ben©d)tt)anä läfst e§ enttueber mit eingerollter ©pil^e I)erab^öngen (ober ftemmt e§> il)n auf?) ober l)ält il)n I)od], nad) oben mel)rmal§ eingerollt,, bie 9f^inge oft au§einanber- unb wkhei 5ufammen5iel)enb. ®er ^o^^\ ift erI)oben, bem 51n- greifer feft 3ugen)anbt, bie bieredigen klugen bitten, ha§> breite SDIaul ift meit aufgeriffen unb geigt bie lebl)aft rofenforbene 9Jtunbl)öI)lc unb bie fd)arfen, f piljen ^aijne. ioierju fommt nun nod) eine fel)r ouffäUige SSeränberung an ben an ben ?Jcunbnnn!eln ftel)enben §autfalten. Scbcnlircife ber Strötenföpfe. 55 Xiefe, \vdd]C fonft aU icf)iua(er Saunt au beu iKiufelu be^ geöipteteu 5Jiuube^3 1}äugeu, ant Cberfiefer etma 1 cm, am Unterüeyer etwa V/j cm meit angemad}!^!!, fdjlneKeu uüm(irf) au, firf) rabiär ertueiterub uub gu je einer Ijäutigeu, auuä()ernb \xontai gcfteüteu f}aI6moub- förniitjcn ^-^auptpfatte uniluaubelub, bereu §inter|(iid]e üou äuilcrer §aut überwogen, bereu 3?orberi(äd)e aber bou ber g-arbe ber 9JJuubi'd)(eintI}aut, al|o einem tiefen 9^oi'eurot, ift, üou meld)em fid) bie iicn ^"(atteuraub eiufaf[eubeu mei|leu ,3äl}ud)eu' ]d}ar[ abf}eben. "S^urd) bie beibeu ., menu mau e§ aufljebt ober aufaJ3t, meift bie 5(ugeu, Iäf3t ©lieber uub 'Sdjtüan^ W^\\ I)erabf)äugen, Ijält aber haä (Ergriffene feft. ^ie grofse SfJeigbarfeit, 58iffig!eit, ^raft uub öartnädigfeit biefer ßdjfe geigte fid) aud} [tet^, menu bie ummoljueuben Surfmeneu mir eine Partie berfelbeu in einen: (feljr" bid)teu, bunüeu) (Bade gubradjten. ^mmer mareu einige au beu öerfd)ieben[teu Stellen tiermunbet, maudje mit fiifdjen SSiBl'üunbeu tot, oft I}ingeu il)rer brei, einmal fogar oier aneinauber, bie fid) gegeufeitig gepadt I;atteu, uub uid)t n^enige, au ber 58ruft, bem §alfe ober bem ^opfe gefaxt, Ijingen tot im fe[tgefd)(offeneu 93lau(e ber aubereu (Sd)fe. „^u ber @efaugenfd)aft ermte§ fid) bie 6d)fe al§ Ieb!)aft uub giemüc^ Ijattbar, — nur ^at il)r 25efeu fid) ooÜig üeräubert: fie ift je^ gegen i^re 9}^itgefaugeueu (bou berfelbeu 5(rt uub @rö|e) burd)au!§ frieblid), wa§> ja fel)r augeue[)m ift; gu meinem Seibmefeu ift fie aber burd) beu9J'?enfd)eu uid)t meljr §u reiben, uub id) I)abe meine 9Jiüf;e, um gelegeutlid) einem 33e!anuteu menigften^ eine 9(ubeutung ber auf gebläI)teu2}Mub falten geigeu §u fönnen. 2)ie Temperatur ift uid)t gu uiebrig (21—24°, bagu bie Sonnenmirlung), bie S^Jalirung !öuute ja reid)Ud)er fein, — bod) fiub bie Siere immerl)iu fel)r fräftig uub bemeglid). ^er, menu aud) au fid) fel)r geräumige, fo bod) immerl)iu üerl)ä(tui§mä|ig enge@en:'al)rfam trägt I)ieran bie Sd)ulb; eiu eutmifd)te§ Sier geigt fid) beim ßinfaugen gang nad) gemoI)uter 5(rt. — S)ie $8eobad)tung biefer (Sd)fe im Terrarium ift fef)r iutereffaut, henn ha§ 2:ier I)at fo üiel Siebeu^mürbigey imb aud) mieber fo biet ^omifd)e§ an fid) mie gemiß wenige Gd)feu. "Scr unförmlid)e, imgemöf)nüd) gebilbete Stopf mit beu bemimperten, bieredigeu^lugeu uub bem fomifd)eu 'iJlu^brude, beu 9Jhmb uub 9lafe geben, brel)t fid) auf bem bünueu i^-^alfe mie auf einem Stiele, eiu aubermal mie in einem S!uge(gelenfe, mobei bie5(ugeu fef)r fd)nell blinjeln. Sie gemör)nlid)e§attimg ift eine aunäl)erub fi|eube: §üfteu uub Sdimauj liegen bem 33obeu auf, ebenfo bie abgefpreigten Hinterbeine, S^opf unb9\umpf fiub burd) bie geftredteu 3?brber- beine iu etma einem :^alben, red)teu $Gin!eI erI)oben. SJcitunter budt fid) ha5 2ier in biefer Stellung nieber, erl)ebt fidi, budt fid) mieber uub boIlfüI)rt biefe 'Bewegung fd)uell I)iuter= eiuanber biy eiu bu|,enbmal, balb fid) jebe^mat gaug I)iulegeub, balb fid) nur f]alb fen!enb, balh fid) rudmeife I)erablaffenb uub erl)ebenb. ^a§ (5iumül)leu iu hcn Saub gefd)iel)t, mie bei Pli. interscapularis, unter luelligeu Sd)üttelbeti)eguugen, fo ha'^^ ha§ 2ier gleid)fam im Saube feufred)t berfiuft. Siefe» Giufinfeu gefd)ief)t bei mir aud) iu I)eif3er Sonne kugfamer al§ iu ber ^^reil^eit, meil mir uur Iel)nil)altiger, äiemlid) grober Saub gur 55erfüguug ftel)t. 56 4. Drbimug: (2cf)uppenfried)tiere. f^-amilie: 9lgomeii. bort aber ber 6anb feljr Ieid)t unb fetiiförniö ift. ^m ©anbe liegenb, ftrecfen fie oft ben ^opi in einem Ijalben rediten $ll>in!et I;erüor unb Ijdten jo Unifcljau, ober fie erl}ebeu firfl niid) auf bie geftredten Ssorberbeine, luä()Tenb bie Ijintere ^örperl)älfte im Sanbe ftedt. Sie erinnern mid) bnnn einic3ermnf5en an babenbe Slünber. S3efonbery fomifd) fiel}t tv a\b$, wenn eine grof^e ^Injal}! ber Siere fid) in biefer ©teüung ben ©onnenftraI)(en au§' fci.it; alle fte[:en bann in gon§ ber gteidjen 9^id)tung unb märmen fid) mit SScIjagen imter Sl!opfbreI}cn unb ^fugenblin^eln. ®a§ Saufen gefd)iel)t feljr fdjuelt, ftoiliueife, mobei bie ^■iere mit erijobenem ^opfe, eingerolltem ©djmonge imb gang f)od)beinig laufen, teife an ,s~-)unbe, teifö an 5Iffen gemaf)nenb. Dft bleiben fie aud) fo ftel)en, mit bem fid) ein= unb au^^roKenben ©dimange fpietenb. „^Ijxt 9^al}rung befteljt, nad) benßjfrementen §u urteilen, in ber greil)eit gröfstenteiB au§ ben üerfdjiebenen 5Irten flügeüofer S^äfer, meldje inSranSfafpien in 9Jkffen allentljalben umljerfrabbebt, unb ben ,ljeiligen ^illenbreljern'. ^d) möd)te aber glauben, bof3 fie aud) il)re fleinen Sßermanbten freffen, öon benen fie ja ringg umgeben finb. S3ei mir freffen fie olle^ ®ibed)fenfutter, bi§ I)inauf §u ^ftneifen, 9}liftfäfern, i^ummeln unb 33ienen. 51meifen= puppen (frifd)) unb Gier anberer @d)fen (Agama sanguinolenta unb caucasica, Phryno- cephalus lielioscopus) freffen fie, aud) of)ne baf3 man biefelben bemegt. 2)a biefe§ ^utter ibnen alfo tot erfd)einen mu^, unb ha fie e^ nidjt (mie etmaS'öarane) f orI)er begüngeln unb fo aly etma^öenie^barey erfennen, fo fd)Iief3e id) barau§, baf3 if)nen biefe®egenftänbe fd)on tioni g-rcileben I)er befannt fein muffen afö fd)madl)afte S^oft. 3ei'l-^^a|t eii^ ®i wi^^ fä^^t etma§ üon bem ^nl)alte in benSanb, fo frif5t ein S;ier biefe» ©tüddien, aud) menn e» fpäter ba^u !ommt unb nid)t 1-at feigen fönnen, bafs jene§ auS bem dMuie be^ ©enoffen !am. ®ie 9^al)rung mirb faft ftet§ aufgeledt, nid)t mit ben S^iefern gefafit, unb nur, menn erftere§ mel)rmatö erfolglos mar, mie §. 33. bei 9Jlift!äfern, ©iern Don §arbunen, merben bie Sliefer gum ^^lufnel)men ge=' braud)t. .C^abengmeiÜiiüalen an einem Cfibed)feneigeledt, fo ftellt fid) ber leer ausgegangene I)od) auf bie ^eine unb ledt bem anberen, fo biel er fann, non bem geplagten (Si üoni SJiunbe meg; I)anbelt e§ fid) etma um einen (Sd)metterling, fo mirb ba§ natürlid) frud)tIofe 2täen fortgefe^t, bi^ öon bem Riffen nid)t§ met)r §u feljen ift, mand)mal aber rei^t aud) eine» bem anberen ein ©tüd Q'Utter mit .^^ilfe ber Äiefer meg. '!}ind) bie Ph. mystaceus beginnen, mie Agama sanguinolenta, nid)t fofort gu leden, fomie fie etma^ anfdjeinenb ©enief^bare^ erbliden, fonbern ergeben fid) erft ouf olle üiere, fef)en fid^ ba§ ®ing mit leid)t geöffnetem S.lcunbe unb üorgeftredter^unge einen 5lugenblid lang an unb treten nad) bem ^ufaffen mit einem 9^ud etmag §urüd, einerlei, ob fie ben S3iffen erl)afd)t I)aben ober nid)t. £)ft, menn eine gröfiere Partie Tle^nmxmn in hen ^el)älter gemorfen mürbe, tier!ried)t fid) ein STeil berfelben im ©anbe, unb fel)r poffierlid) fiel)t e§ bann an§, menn bie @d)fe nun im fd)nenften Siempo fd)aia-t, balb mit beiben ^orberfü^en, I)äufig aber aud) mit bem gleid)namigen SSorber= unb §interfu^e. „6d)on früI)morgen§ finb biefe (5ibed)fen munter unb bleiben e5 bi§ §um nöHigen ■S^unfelm erben, felbft an fonnenlofen, ja an 9?egentagen treiben fie il)r SBefen ouf bem ©onbe, ob unb §u in bemfelben ein ©d)Iäfd)en l)altenb. Säuft babei ein ©enoffe über ben nergraben Siegenben meg, fo riil)rt fid) biefer meiter nid)t, fonbern erl)ebt nur htn (Sd)man5, läfst il)n giemlid) fd)Iaf f üorne überl)ängen unb nmd)t ein poor S[i>ebelbemegungen nad) m-t ber .^nmbe. SI)re (Scf)eu im Serrorium ift fd)on jetit faft gleid) Taül %a\t alle loffen fid) berüf)ren, ftreid)ebi, freffen an§ ber §önb, üimmern fid) nid)t um ioantierimgen im S3e^älter, ja einzelne !ann man in bie §anb nel)men unb fo mit 2Jiel)lmürmern füttern." a M' ^^ Sliagencd^fe. 57 '^lUan (Iumii]inf)mn, befaunt cueiuorben burrf] [eine 9?ei[en in ^luftralien imb bemit- leibet iDegeii feinet f(ägltd)en Gube^?, eiitberfte eine ber merfiuürbiQften (Sc(}uppened)i"en, bie wii fennen, bie jogenonnte S5rat3enedi[e, Chlamydosaurus kingi Gray. ^o§ QU5geniQd)= jene Jier erreid)t 81cm Sänge, monon allerbingS 55 "cm auf ben SdjiDang gered)net inerben müi'fen, unb unterfdjeibet [id) bon aKen biy jetU bekannten Äried)tieren burd) ben merfiuür- bicjen 5!rac3en, ber it)m hen Üconien nei1iel)en Ijat. tiefer entspringt an ben ^^aföj'eiten, ben dladen freila|]enb, mirb burd) [tral)lig ge[tellte SBnorpel geftü^^t, ift an ben Diänbern au?= gejadt, au\ ber Dberfläd)e fein befdiuppt, fd)Iie)5t fid) auf ber £el)le unb !ann in Scängsfalten ^ufammengelegt unb ttjie ein ©d)irm nad) allen Seiten I)in gegen 15 cm tveit ausgebreitet luerben. '3)ie untere §älfte be§ §'^^^^^'^0^1^^ ^^^^% namentlid) beim S[Rännd)en, lebljaftere Färbung auf aU ber übrige Slörper, mit einer mofaifartigen3eid}nung üon Drange, SJJennig- rot, (5tal}lblau unb 33raun. Diüden unb ©din^an^ tragen feinen ^amm. ®ie 23eine finb fd)Ian!, bie güf3e feljr langgeljig. 58e!Ieibet ift ha§> Xm mit fleinen, ungleidjen Sdiuppen, unter benen bie feitlid)en bie fleinften finb. ®ie Dt)rüffnimgen finb grof3, bie 3tugen Iebt)aft unb giemlid) meit üortretenb. 3 fpi^sfegelige SSorber=, 4 lange i^-anQ^ unb je 30 breijadige Sadgä^ne bilben ha§> ©ebijs. 33or bem 3(fter unb längS ber Dberfd)en!el ftet)t eine Siei^e bon ^oren. jüngere Siere unterfd)eiben fid) öon ben älteren burd) bie geringere öröpe il)reg S^ragen§. Sie ?}ärbung ift ein gleid)mä^ige§ öemifd) öon ©eibbraun unb (3d)n)ar§. Über bie £eben§meife finb mir leiber nod) menig unterrid)tet. "S^ie Sltagened)fe lebt, nad) ©rat)§ Eingabe, in QueenSlanb unb in 9?orb- unb Sf^orbroeftaufä-alien ^auptfäd)Iid) auf S3äumen, obmol]! fie and) fel)r fdinell über ben ^oben bal)inlaufen !ann. '^^enn fie nid)t I)erau?^geforbert ober geftört mirb, gel)t fie langfam it)re§2öege§ bal)in, ben „©tuarf'^S^ragen §ufammengefaltet unb angelegt ; fie get)ört aber ju ben Ieid)t erregbaren ©efd)öpfen unb fpannt i()ren @d)irm auf, fobalb fie erfd)redt mirb. 3ii^L'ict)ft pflegt fie unter foId)en Umftänben einem ^aimxe äujueilen; mirb fie ober bi§ {)ierl)in üerfolgt unb geftellt, fo brüdt fie fid) mit bem §interteile nieber, ert)ebt ben 55orberteiI unb ben ^opf fo I)od), mie fie !ann, fd)Iägt aud) mot)I hen ©dimang unter ben Seib, geigt nunmel)r bem ©egner il)r furd)tbare§ &eh\% madit aud) üon biefem ben mirffamften ®ebraud), ba fie i^rem ^{ngreifer !üt)n gu Seibe gel)t unb in alle?, wa§ if)r üorgeI)aIten mirb, mütenb beifst. ©rat) üerfid)ert, baf3 bie mutige (5d)fe einen it)r angebotenen ^ampf [tet§ annimmt, fid) babei tapfer geigt unb bem ungemoI)nten ober ungefd)idten Europäer mirfüd) %md)t einguflöf3en meif3, ha fie e§> feineSmegy immer bei ber SBerteibigung bemenben Iä|3t, fonbern gelegentfid) aud) gunt Eingriffe überget)t. 3I)ren tragen fd)eint fie nid)t blo^ gu benutzen, um ben geinb gu erfd)reden, fonbern aud) al§ ©d)ilb für 9iumpf, ©Iiebmaf3en unb ©d)mang gu oermenben. (St). SS. ^e 35ii§, ber un§ über bie 3}lu§feln, bie ben Strogen in 33emegung fe^en, 9JJitteiIungen gemad)t t)at, fprid)t bagegen bie 5ßermutung au§, baf3 biefer als (2d)aIIbed)er bienen unb gleid)fam eine riefengrof3e Dt)rmufd)el barftellen möge. ©abille^S^ent, ber ha§> Zm fomot)! in feiner §eimat aU fpäter nod) in @efangen|d)aft gu beobad)ten (Gelegenheit ^atte unb au5fü()rüd) barüber berid)tete, fonb, baf3 bie5(u§breitung be§ S^ragenS fteta gleid)geitig mit ber Öffnung be§ 9kd)en§ üor fid) gel)t unb erfterer um fo met)r ooni §alfe abftet)t, je meiter letUerer aufgefperrt mirb. äöie bei ber folgenben ^^'(rt tuirb bie ^^(u-^fpreigung he§> §oI§fragen§ burd) bie fet)r langen unb in if)n I)ineinragenben jungen» beinl)örner betoirft. 2SaI)rfd)einIid) lebt ba§ 'Xier Oorlüiegenb üon Släfern, ha bie ^lügelbeden unb anberen §artteile bon foId)en in ben ©i'frementen frifd)gefangener Siere biefer 9(rt ge[unben mürben, ^n i()rem Sl^efen maren ©alnlle^StentS Spiere fet)r oerfdneben, mandie maren überau» rul)ig, anbere, namentlid) 2}^ännd)en, au§gefprod)en angriff^Iuftig unb bereit, 58 4. Drbnung: ®rfju)jpen!riecf)ticve. go"^'^'^- 5lgamcn. entporjufprinQen unb gu beij^en, tnenn man fid) ifjnen näfjerte. ^n t)er (Erregung Breiten fic ben ^rac3eii aui^, ö[fiicn unter ^ifcljenbein @eräit[d) ben S^^adjen iinb teilen enip|inblid;e ©diläge mit beut lantjen, raufjfdjuppigen ©dilüan^e nu^. 9(Iy aiiö|'d)tief3lid)e§ Xagtier ßetjt bie 5^rat3ened)|e mit ©onneinmtercgang gurSMje, meift auiredjt an einem SSaumftammji^enb. 2^ay 9Jier!mürbigfte an bem Siere i[t feine g-äf}igfeit, auf ben langen Hinterbeinen auf= geridjtet ju laufen, lüobei ber lange Sdjmanj frei über ben 33oben er()oben getragen rüirb unb fid) nad) betben (Seiten beiregt, mobiird} augenfdjeinlid) \)a§ ©leidjgeioidjt fjergeftellt mirb; bie 3?orberbeine t}angen babei fd)(aff unb bemegungsIoS Ijerob. ^n biefer Gattung oer= mag ha^ Xm 30 — 40 g-ufs meit gu laufen unb fann fid), nod)bem e§ fid) furge ^eit auf alle öier S3eine niebergelaffen f)at, mieber eine ©trede gtueibeinig meiter bemegen. Sie 33e^ uiegung in biefer Sßeife gel)t jiemlic^ fdjuell t)or fid). ©abille^^ent, ber fpäter biefe 33e^ inegung^meife nod) bei einigen anberen (Sibed)fen in berfdjiebenem ©rabe entmidett fanb, nergleid)t fie mit berjenigen gemiffer auSgeftorbener ^ried}tiere au§> ber Drbnung ber -Dino= faurier, üon benen fowof)! größere (Iguanodon) afö fleinere (Compsognathus), fornot)! pflanjenfreffenbe al§> fleifd)freffenbe 5(rten auf ben Hinterbeinen §u loufen imftanbe maren, mie SoIIo nad) hen g^u^f|3uren für Iguanodon übergeugenb nadjgemiefen f)at. 5ܧ ^ragened)fe mirb fälfd}lid) in mand)en®egenben 2(uftralien§, mo Chlamydosaui-us nid)t Dorfommt, bie $8arteibed)fe, aui^ ^ubeneibedjfe, jew lizard, genannt, Amphi- bolurus barbatus Cuv. {%a^. „ßibedifen 11", 3, bei ^opfeg unb be§ fd)Iaffen unb fal- tigen ?(ugfef)en§ ber ^örperfeiten, ben ©inbrud bon SJiagerfeit l)erborruft. Sie Dberfeite ift unanfef)nlid) graubraun ober fteingrau, ber S3aud) grau mit üeinen, runben, gellen g-Ieden. 9JJand)maI erf)alten 93eine unb ©djmanj einen oi:§gefprod}en gelben 5(nflug, mät)renb ber 58arteibed)ic. Amphibolurus muricatus. 59 gefträubte S3art faft [cfjtüarg tüirb. 5lxefft ift im B^^eifel, ob bie eigentümtidje .^am^ifftefhmg ber'^artacjaine mit aui^tjebreiteter S!el}(r}aut, geöffnetem 9\ad)en unbfd)fagberettem(5d)iuan,^e einDJJittel 5ur(i-mid}üd)tcnmg im Kampfe mit iljteygteidjen ift, luorauf ber Umftanb fdjlief^en laffen mürbe, baf^ nur bie 93iännd)en unb aud) biefe nur t>on einent gemiffen 2((ter an fid) fo [treitbar 3eigen, ober ob fie eine 9(bmcl}rfte((ung gegen g-einbe überhaupt ift, maS fid) mieber barau§ folgern läfjt, bafj bei biefer (Sibed)fe ber gludjtinftinft miffätüg gering entmicfett ift unb auf5erbem bieSDiänndjen, menigftcnyfofernfienod}nid)t ,5u lange inöefangenfdjaftge^ lebt I)aben, auf jebe33eunrul}igung fofort bie5IbmeI)rfte((unganne[)men,fogar mi§bem9cad)t= fd}(afe I)erau§. ^a§ 5(ufreif3en be§ 9JJauIe§ fd)eint aber bei ber S3artagame nid}t§ aU eine leere ^ro(}ung gu fein, ba e§ nur fc^mer gelingt, fie gum fräftigen 3ubei[3en gu oeranfoffen. ^ie S3arted)fe läuft, mie ber größte 2:ei( ber 5(gamen überf)au:pt, I)od}beinig, unb jmar redjt beljcnbe, bermag aud) fur^e ©|.irünge nad) g-rofd)art au§3ufld)ren, morauf fie, ebenfalls mieber mie ein ?}rofd), ben 35orber!ör|3er aufred)t auf bie Siorberbeine geftü^t, fi|en bleibt, ©ie foK aud) mie bie Slrngened}fe !ur3e ©treden auf ben Hinterbeinen allein laufenb ^urüd- fegen fönnen, bod) tonnte biefe Eingabe biM}er nidjt beftätigt merben. SSon atlen biefen iS'^^fjiQ- f'eiten madjt ba§2:ier aber, nad) trefft, ^ur 5-Iud)t menigföebraud), inbem menigfteuy ältere 93Zännd)en bei jeber S3el)e!(igimg in bie tam^jfftetlung übergel)en. Wt ben SDhtteilungen trefft^ beden fid) bie eine§ anberen erfal)renen tried)tierpf(eger§, ^e ©rify', bollfommen. §in3U3ufügen märe nod), ha'\i bie S3arted)fe biefeS ©emäf)r§manne§ fofort il)re 9{bmel)r- ftelhmg annal)m, menn man if)r eine (Sd)(ange 3eigte ober einen ©Riegel oorl)ielt, bo fie in bem ^ilbe einen ®egner gu erfennen fd)ien. 9JZeI}(mürmer mürben smar in grof3er 9JZenge ber3el)rt (aufjerbem aber aud) anbere ^nfeftenlarüen unb ^^nfeften unb fogar eine 9Jlauer- eibed)fe), aber anfd)einenb oft fd)ted)t bertragen unb unberbaut mieber auSgemürgt. ^ie 3^al)rung mirb aufgeledt, unb 3mar mit einer gemiffen §aft. Sagegen fie()t mon bie 33art- ed)fe a!§ 33emo^nerin bürren unb fteinigen ©elänbe§ fel)r feiten trinfen. 9Jlunter merben gefangene 33arted)fen nur bei I)e((em ©onnenfd)ein unb bei ftarfer §ei3img. S)od) I)ä(t fie Se ©rijä für nid)t fo märmebebürftig mie (SanbmüftenbemoI)ner unb fanb fie aud) nod) bei 15^ E nod) berl)ä(tni§mäf5ig regfam; tagsüber fud)te fein ^^ftegüng bie märmfte Stette be§ täfigS auf imb märmte fid) ftimbenlang auf bem gel)ei3ten S3oben, ben 9xumpf objjlattenb unb feft ber Unterlage anfd)miegenb, mäl)renb er im (Sonnenfd)ein mit abgef(ad)tem imb gegen bie (5onnenftrat)(en geneigtem Körper I}od)beinig 3U ftel^en |)f(egte. S3ei ?cad)t liebte er aber bie Söärme nid)t, Vetterte faft regelmäßig bei 5(nbrud) ber S)un!e(I)eit in ha^ ©e- 3meig I)inauf unb legte fid) meift ouf bemfelben magred)t liegenben 5(ft 3ur 9^i:^e, mobet ber S^obf ber Unterlage feft aufrul)te unb bie Hinterbeine lang gur ©eite beä ©d)man3ey ausgeftredt mürben, ^n feiner SebenSmeife befimbete ha§ Sier eine gemiffe 9lege(mäf3ig- feit unb fd)ien bie ®efangenfd)aft gar nid)t al§ foId)e gu empfinben, machte aud) feine ghid)tberfud)e, fonbern mürbe im ©egenteil balb fo 3af)m, ha^ e^ I)erbeigelaufen fam, um ^uttcr au§ ber ^anb beö ^flegerS §u nel)men. ©ojufagen eibed)fenäl)nlid)er, fteiner, fd)(anfer, langbeiniger ata bie borige 9(rt (bie Hinterbeine erreid)en mit ber ©pi|e ber bierten Qeljt menigftenS bie £I)röffnung) unb mit einem niebrigen, gefägten Stüdenfamm berfe^^en ift Amphibolurus muricatus White, ein Sier bon ber ©röf^e einer ermad)fenen ©maragbeibed)fe, alfo etma 30 cm bon ber ©d)nau3en' gxir Sd)man3fpit^e meffenb, aud) burd) ben nid)t berbreiterten Hinterfopf, ba§ ^el)(en ber iaul)en, bornigen 58efd)uppimg, beS ^^artel unb ber gät)igfeit, ben Diumpf ouf3ub(äI)?n, 60 4. Drbmmg: (Srf)u)3|3enli-iedjtierc. ^-amilie: Stgamen. bon bet ^nttac^nnc ber)cl)ieben; babei biel IcHjaftcr uiib munterer. 'Sie ^-ärbuno tft braun, mit einem ^suir breiter, Ijeller Sängybänber auf bcm 9iüc!on, bie 5mifcl)en jid) ein bunf(e§, breitey, 5id3nc![i.irmiöey 9JiittcIbanb freilafjen. ^ie 9Jhinbfd)IeimI)aut ift orangefarben (bei ber boric3en 5(rt Qrnnöetb). '3)a biefe Cfdjfe böffig meI)r(oy ift, abc3efel)en bon itirem siemüd) fd}mad)en (^ebifj, ba§ aber aud) f'aum luirflid) 5ur 9(bmcl)r gebraudjt, fonbern I)üd}ften§ bei broljenb loeit geöffnetem 9lad)en bem g-einbe geiniefen mirb, fo fud)t fie, menn fie auf biefe S'öeife nidjt (5d)reden erregen fann, il}r §ei( in ber g-hidjt. ^trefft nennt unfere (5ibed)fe einen tüd)tigen unb regfamen Säufer unb ©:pringer, ber aud) gerne im ©e^meig Vettert. ^ie Sialjrung loirb aud) an minber Ijalten Siagen bou meitem erfpäljt. Gine meitere auftralifdje 5Igamibenart, bie fogenannte „^Saffereibedjfe" ober ber „Söafferleguan" ber aufä'alifdjen ?(nfiebler, megen il)rer für eine 5(gamibe ungelDöI}n(id)en ^-öortiebe für hc^ naffe (Clement nid)t un:paffenb fo genannt, Physignathus lesueuri Gray (Saf. „föibedifen II", 4), ift bon ben übrigen, im männ(id}en ©efd)ted}t mit (3d)enfeI:poren berfel)2nen g-amiliengenoffen biefe§ 6rbtei(§ burd) ben feitlid) gufammengebrüdten 9ium:pf unb bie an ben ©eiten gejöiinelten 2>^l]tn Ieid)t §u unterfdjeiben. liefen SKerhnalen ber ©attung Physignathus Cuv., bie über 5(u[traüen, ^a^juafien, ©iam unb ^otfd)ind)ina ber= breitet ift unb etma 8 5lrten 3ciI}It, iDäre afö §au:ptmer!mal ber obengenannten 5(rt nod) ber feitlid) ftar! gufammengebriidte ©djmang mit einem beuttidjen 8d)u:p|jen!amm, ber bie %oxU fe^ung be§ fttärferen Fladen- imb fdjiuädjeren 9lüden!amme§ bilbet, unb gum Unterfdjiebe bon ben beiben I}interinbifd)en 3(rten bie ungteidjartige 58efd}u|3pung ber 9Rum:pfoberfeite angureiljen. 2)iefe ftattlid)e, mel)r a\§ 80 cm lange (Sibed)fe mad)t mit il}ren grofsen, lebljaften ^.Hugen, bie bon borf:pringenben 5[ugenbrauen überbedt merben, ber aufredjten, ftolgen S^aU timg be§ S^orberförl^er» einen überaus intponierenben Ginbrud. 5(ud) unfere 3Baffer= agome, inie mir fie ridjtiger nennen mollen, ift burd) il)re berpItiüSmäfjig langen, friiftigen §intei'beine nid)t nur §u toeiten ©prüngen befäl)igt, fonbern aud) imftanbe, eine 3eitlang blof^ auf ben Hinterbeinen §u laufen, ma§ man am beften fel)en fann, loenn man fie im^intmer frei= läfst unb bann nad) einiger ^eit loieber ^u fangen berfud)t; nad)bem fie eine ©trede auf alten bieren gelaufen ift, erl)ebt fie ben SSorbertörper etma§ unb läuft einige ©d)ritte meit auf ben Hinterbeinen aftein. ©ie ift aud) ein tüd)tiger ©d)mimmer, mobei il)r ber feitlid) §ufammen= gcbrüdte ©d)n:)anä mie beim ©:pringen atö ©teuer bient. '^adj ©emon lebt fie auf 23äumen am äl'affer, unb gioar auf überl)ängenben ^ii^eißen, bon benen fie bei ©efal)r mit !{atfd)enbem ©eräufd) in§ SBaffer fpringt, alfo gang nad) 3Irt ber ©egeled)fe, ber S3afiIiSten unb Seguane. Xie g'ärbung ber Dberfeite ift graubraun mit I)ornfarbigen 3^ic^)i^^"^Öß^^/ "^^^ ^^^ 9vum)pfe fleine, I)ie unb ba gu Duerbinben äufammenfüefienbe %kde bilben, am ©d)man5e aber ftetS in beuttid)en, fd)malen, I)enen Duerbinben angeorbnet finb. Gin breitet, bun!te§ S3anb 5iel)t bom I)interen 5(ugenranbe über bie ©d)(äfe bi§ §ur ©d)ulter; bie ^o|^f feiten finb fonft I)etlbläidid)grau, bie Dberfeite be» 5^o:pfe§ buniter grau; bie Unterfeite ift im alt- gemeinen I)enbräimlid)," bei alten 3Jtännd)en aber |)räd)tig rot, eine gnirbimg, bie nod) an bie S3aud)feiten I)eraufreid)t unb fid) I)ier al(mäl)üd) berliert. ^ie SBafferagame ift ein Iebl)afte§, ungeftümeS unb fd)eue§ Stier; bal)er !Eommt e§ aud), bafs fo biete ©tüde biefer ?(rt in arg berlel^tem 3#(tnbe, namenttid) mit munbgeftof^ener ©d)nau5e unb abgefnidtem ©d)man3e, Europa erreid)'en. S3ei 9^ad)t ermeifen fid) bie Stiere aber al§ burd)au§ nid)t fd)eu, imb menn man fid) einem foId)en, baS, bie bier S3eine fd)taff I)erabl)ängen laffenb, auf feinem 9iul)caft liegt, mit einem Sid)t näl)ert, fo öffnet e§ moI)( bie €idech[en II. ^m ^^^^^^r^ '^^H ■ ■ 1 1 ■ ■ ^■1 ■ V^l ■ ^^^^^^■tL,^^ ■1 1 1 1 1 B 1 ij S 1 1 i 1 E 1 ■ 1 jRHM^ ^^DHjp " 1 1 1 1 "1 i ^ 1 l^kS^M^^^H ^ £ ,MH iB 1 1 ■ i i^gjj^^g^ Ji 1 ^BH 1. Agama aculeata Merr. '/3 nat. Gr., s. S. 45. — J. Berg -Lüdenscheid pliot. 2. Aj,'ania liibp.da L. '/3 nat. Gr., s. S. 45. — W. P. Dando, F. Z. S.- London ptiot. WM 3. Barteidcchfc, Ampliibolurus barbatus Cuv. Vö nat. Gr., s. S. 58. — The Scholastic Photographic Co. -London phot. 4. Wüil'craijcimc, P'liysignathus lesujuri Gray. Vs nat. Gr., s, S. 60. - W. P. Dando, F. Z. S.- London phot. 5. Ritter -flnolis, Anolis equestris Alm: 'A nat. Gr., s. S. 76. - W. P. Dando, F. Z. S.- London phot. 35?ai)erogame. 61 ^hiQen, oljm jicf) foiiftiuie §u regen, läfst [id^ jogar [treid)e(n ober ätitic!en ober dorn ^ift Iieruntcrneljnicu, oljne ernftUdjen S^i>ibcr[tanb ju leiften, tuäljtenb e§ bei 2:age überaus mi[5- traiiifcf) ift unb \d)on burd) bie 9(nnäl)ening ber .«T^anb be§ ^sflegerö gur ei(ig[ten tyhidjt nad) irgeiibcinem 5?erftec! ober m§ S5:a[fer ocranla^t mirb. ^efft, bem toir bie meiften 3)iit= •teitiutgeit über biefe Gibedjfe berbanfen, traf feinen ^^f (egling 'ni(^t mir oft bei 2:age, fon-- bern alid) in ber 9?ad)t im 32 affer, I)icr fogar mit untergetand)tem Sto\)\e fd)(afenb; nad) einiger 3eH erijob ha§ regnngSlo?^ ol^ne fid)tlid)e 5(tembemegung mit gefd}(offenen 5(ugen nnter Si:affer berl)arrcr,be Stier feine Sdjnange jnerft (angfam, bann mit einem |)(öi}üd)en ^uä über Si'affer, öffnete bie 5(ngen, tat einige tiefe 5(tem3üge unb berfan! bann bon neuem in ba5 2I?nffer, luobci fid) bie 5(ngen mieber fd)(offen. 2)ie ^-lau^jtnafjning ber Si^afferagame finb ^nfeften; in ©efangenfdjaft pflegt fie Wel]U mürmer in grof^en 9J?engen gu fid) gu nel}men; aber aud) 6ibed)fen ber^eljrt fie getegentlid) ganj gerne, mie foluoI}t SBerner afö ^e &üi§, trefft unb S3erg beobadjteten, ebenfo mie fie aud) faftige f^rüdjte guseiten nidjt berfd)mä:^t. ^l)x. ©ebifj ift überaus fdjarf, unb fie ift im= ftanbe, (5ibed)fen glatt burdjjubeif^en, [a, trefft madjte fogar bie (Srfal)rung, baf3 ein etwa 1 cm ftarfeö ©tüd 9\abiergummi in ©tangenform oljue befonbere 5(nftrengung entjföei- gebiffen mürbe unb bie äußere §ölfte be§ ©ummi§ Ijerabfief, atö märe bicfer imter eine .S^-^admafdjine geraten, fo bafs unfer ©emöljr^^mann frot) mar, ben ^erfud) nid)t, mie er anfangt beabfid)tigt Ijatte, an feinem g'^^Ö^i^ au§gefül)rt §u I)aben. 2(u0 ben au§fül)r(id)en SRitteilungen bon '^e &x\ß möge nod) folgenbe? über bie SSaffer= agame :^ier angefd}Ioffen merben. Unfer ®emäl)r§mann fonnte bei biefer (?ibed)fe aud) einen i^arbenmedifel beobad)ten, ber aüerbingg ©d)manä imb Unterfeite unberüljrt lie^ unb bei I}öl)e- rer S^emperatur in einer 2(uff)elhmg ber ©nmbfarbe bi§ ^u einem Iebl)aften ©teingrau (ber ^opl mirb fdjlie^tid) graumei^), fdjarfem ^erbortreten ber fdjmargen Duerbänbenmg fid) äußert. SSie anbere SIgamen aud), läuft unfere ©ibed)fe I)od)beinig, giemlid) fdjued mit frei' fd)mebenbem, an ber (Bpx^e etma§ nad) oben gerid)tetem (Sd)man3e, oft im Saufe ^(öij(id) inne- :^artenb. ©otüoI)t in ber 9M)e atö aud) beim Saufen trägt fie hen ^o^f erI)oben, unb bei Sage f)at fie niemafö bie 5(ugen gefd)Ioffen, mie bie§ unfere @ibed)fen, menn fie fid) fonnen, fo gerne tun. 3^)1^ SSärmebebürfni§ ift für ein "iReptil auffaKenb gering, fo "oa^ fie in imferem f (ima bei gemöl)nüd)er ©tubenmärme übermintert merben fann imb nod) 8—10" R 9tad)ttempera= tur oI)ne ©d)aben öerträgt. ^n »^er 93emegung ftredt ha?^ %m öfters bie bide, bfaf^rote 3^mge :^erau§, um bamit ben (frbboben fiüd)tig ju berid)ren, bie 9lal)iimg aber mirb bor bem 5ßer- 5el)ren, obmoI)( bie Bringe fd)on bor bem 3ufd)na|3|:)en etma§ bortritt, nid)t bejüngelt, fonbern au5fd)(ief3lid) mit §i(fe beS ®efid)t§finne§ erfannt, imb gmar fd)on auf 5iemlid) gro^e (?ntfer= nung. 2(u^er hen bereite frül)er afö5^al)rung biefer 3frt ern)äl)nten Sieren berseljrte Se ©rifö' SJafferagame aud) nod) ©d)aben, nacfte Sf^ailpen unb |^eufd)reden, aber !einer(ei ^^ffansen- ftoffe, aud) I)artfd)alige ^äfer, bie bon anberen 2(gamen gerne gefreffen unb bollftänbig 5erma(mt merben, mürben berfd)mäl)t. Seim ^aiien f)ört man ein eigentümlid)e§ ^tiefen im ^iefergelen!, oxid) menn ba§ Sier meid)e 9^af)rung, §. 33. f^Ieifd), ber5el)rt. ®ie §äutimg finbet feiten ftatt, anfd)einenb nur jmeimat im ^al)re; fie mirb burd) fleifsigeö 33aben unter -- fäi^t; aud) mit§i(fe ber Hinterbeine merben bie großen ^autfe^^en abgeftreift. ®er SSorgang ift am 9htm:pf in 3—5 Sagen bollgogen, morauf fid) erft ber (Bdjwan^s 5^ Rauten beginn:. ■^^ie ©egeled)f en (Hydrosaums GVay, Lophivra) !enn§eid)nen fid) burd) gebrungenen, ober l)oI)en, bon ben Seiten I)er §ufammengebrüdten Seib, furzen, biden ^o^f, feljr langen, 62 4. Drbmmg: 6cliu|.'|jcnfricfl)tierc. '5™''^^'^' ^(gflincu. [tarfen Sdjiüan^, fräftiße 33eine unb ^üf^e, bereu lange ^ei)en am dianot mit \app\o, bor= f;prmc3enben ©djuppen befeljt finb, borneI)mIid} aber biirrf) ben Iäng§ ber 9Jiitte((mie be§ 9ftüc!en§ öcriaufenben 6d)ii|j|3enfamm, ber fid) auf ber SBur5en)ätfte be§ SdjlnauseS be^ beuteub erl)öl)t, mie bei uufcreu mäuulid)cu äI>ajfcrmoId)cn eiueu I)ot}cu §nutfaunu bilbet uub I)ier bou beu I)oI)eu ^ornfortjät^eu ber aSirbetfnod)en getragen tt)irb. ®eu ft'ör^er be^ berfeu fleiue, bierfcitige ©d)u|.i^ieu, bie auf bem ^op\e unb auf bem 9iüdeu gefielt finb. ^m Segeled;fe, H.vdrosanrus amboinensis Schloss. '/s ttatürlii^er ©röge. ©ebifs 5äl)It man 6 Keine tegel5äl)ne Dorn im tiefer, 4 lange f^-angjäljue unb je 13 33a(i- gäl}ne. 9(m Dberfd)en!el geigt fic^ eine 9?eil}e öon ©djenfet^oren. Sie befonntefte ber brei 2lrten biefer ©attimg ift bie 6egeled)fe, Hydrosauras amboinensis ScMoss., eine feljr gro^e, me^r a\§> meterlange S3aumed}je bon olibenbrauner f^ärbung, bie an Slopf unb §ol§ in§ ®rünlid}e übergeljt unb mit fdjmargen gteden unb 9J^irmorgeid)nungen überbedt ift. ©ine .irb ba§ 2:ier erjdjredt, \o [türjt e» fid) ins 2i^afjer nnb berbircjt jid) I)ier nnter Steinen, läfst jid) aber mit einem Tit^e, \a mit ber .s^anb fangen, ba e§ feljr bnmm, fnrdjti'am nnb gar nid)t böfe i[t. ^ie (Sier merben in ben 6anb gelegt. '3)ie (Eingeborenen [teilen ber (5cgcled}fc biegen il)re§ meii^en 5(eijd)ei§, bao einen angenel)men Si>ilbgejd)maf! Ijaben foll, eifrig nad). SiHifte ©egenben 9Zorbafri!ay imb 2l^e[tajieny beljerbergen groJ3e nnb :plumpe 91gamen: bie ®orn]'d)lüän§e (Uromastix Merr.). ^ie ^ennjeidjen ber (Gattung finb ber breifeitige, :f.ilattgebrndte, faft an ben einer (3d)ilb!röte erinnernbe ^op\, il^\\^n fur5er (Sdjnan^enteil ftnm:^if abgemnbet ift, ber |.ilnm|.ie, ftirje, breite nnb niebrige £eib imb ber ebenfalls ah- geplattete (5d}tD.;n5, ber anf ber Dberfeite biele Duerreiljen bon [tad}eligen S3irtelfd)up|3en trägt, fomie bie ftir^en, fräftigen ^eine, beren fnr^geljige ^nif^e mit [tar! gebogenen Slrallen bemel)rt finb. ®ie nad) I)inten geridjteten 9Mfenlöd)er miinben feitlid); bie Cl)rüffnungen finb gro^ nnb bon born nad) I)inten gnfammengebrüdt, fo 'oa\^ fie afö fen!red)t geftellteS Ginmb erfd)einen; ba§ Trommelfell liegt tief, ift jebod) nod) bentlid) fic^tbar. S)ie ©d)neibe- §äl)ne finb breit nnb bereinigen fid) beim erlr)ad)fenen Siere in eine ober gmei 3(il)nfd)neiben, bie bon ben ^ad5äl)nen burd) einen 3al)nlofen 3iüifd)enranm getrennt merben. '3^ie faltige .•oant ift mit gleid)artigen, iimblid)=bieredigen ©d)üp;).id)en belleibet, bie fid) auf ber Cber^ feite be§ ^o|)fe§ in fleine, glatte, nnregelmä[3ig bielfeitige (Sd)ilbd)en nnb am §interenbe ber DI)röffmmgen §u l}öder= ober bornartig geääl)nten ©ebilben umföanbeln. §öder== fd)n;f.i|.ien befet^en bie S3eine, gefdjinbelte, meift glatte 2;äfeld)en bie 3^1)2"- nfte, mirb ber i^ornfdnranj gefnn- ben. ©emein ift er in ber meiten faubigen (f bene bon 5^afr (35amu§, näd)ft 9]larg in llnterägl)p- ten. ör foll nur am friil)en DJlorgen unb bei Sonnenuntergang auf 9cal)nmg§fud)e gel)en. 33eunnLl)igt, erl)ebt er ben .»ointertorper burd) 31ufftellen ber .s^interbeine unb fd)lägt I)eftig mit bem Stad)elfd)tr)an5 nad) beiben Seiten. SiHiI)reub bey ^'agey fiel)t nmn il)n jutueilen mit 64 4. DvbnutiiV ScfjuppcnTricrfiticre. 'Jamilic: ^Inamcn., I}ocI)erI)olicnem ^ü\)\t auf ben ^Isorberbeinen aiif(3erid)tet, Jnay il)m ein [tol5e§ 5(ii5fel}en ber^ Icil)t, frei auf ^-etsoblötfen filmen, um fiel) 5U fonnen, I)äufiger aber in breiteren 9ii|en an ben ^-el'^uninbcn !(eben. 93efonber§ ßünftige Crtlicljfeiten, alfo romentüd) foIcI)e, bie nit^ugäng^ Iid)e Sßerftccfe t3clüäl)ren, bel)erberc3en il)n oft in nanü)after 9(n5aI)I: id) erinnere niid), ®ut^enbe in einer ^-el^^it^e cjcfeljen ^u Ijaben. ^^x (i'rinmujetnncj berarti(3er ßufhidjt^orte gräbt er fid) Sornf cßro nnj, Ummastix aegyrtius L. Vs natilrtic^ei- &xoii. felbft fo(d)e, §öl)len im Sanbe nämlid), bie er am Stage nnr berläfjt, nm fid) 511 fonnen, in ben I)ei^m 9Jüttagöftimben jebod) mieber auffudjt. ©ine bermanbte 5(rt foÜ gegen SSitte- rung§einftüffe in I)of)em Q^rabe em^finbtic^ fein unb bei fül)lem25>etter bie Eingänge gu ben §öl)(en forgfältig mit ©anb t}erfto:|.)fen. £)h ber "^abh ba§felbe tnt, bermag id) nid)t ^u fagen. 23egegnet man einem '3^ornfd)nmn3e, fo eilt er mit fd)längelnben S3einegimgen beö Seibe§, bie ber Mrje unb ^(um|il)eit beS Ie|teren xmb ber ©teifl)eit be§ (Sd)man3e§ I)alber fel)r fonberbar au5fel)en, feiner §öl)le gu; fein £ouf ift aber nid)t§beftolüeniger imgemein ©otnfrl^mnnä. 9?eränbcrlirf)cr Isornfrfinjonj. 65 fd)nell iinb getfanbl, inib bie SscrfotoHiiö luirb mirf) babiird) erfditnert, bafj ha^ Xm, ben [tämmiöen (2djluan5 ai§ Steuer Bemiljenb, bliijfdjued bie SRidjhuiQ 5U änbern ber[tel)t. '2:er JÜir^et luirb beim Saufen frei ü&er bem S3oben erfjoben gcttagen, \o ha\] I)üd}[ten§ bie Sdjlnaiijf^iije nad}jd}Ieift. §at ber ^ornfd)luait3 ben 9[JJenidjcn nod) nid)t n^aljtgenommen, \o t3el)t er Imtcjinnt maiifeub feinet 25?eQe§ bal)in nnb menbet Ijier&ei ben 5lo|)f halb nad) biefer, Balb nad) jener Seite, al§ ob er bie größte 3?orfid)t gebrandjen miifie. ^n feinem (2d}In|}fiuin!eI angelangt, berl)ä(t er fid) öoKlommen niljig, öorau§gefe^t, ba^ er erft eine gciniffe Siefe errcid)t t)at, benn er fd)eint gu n^iffen, ha^ man ifyn bcrt nidjt bei^nfommen tiermag. Sdjneibet man il)m gufönig ober bnrd) gefd)idte§ 9{nfd)(eid}en ben 3Seg gu feiner 5i^oI)nnng ab, fo fteltt er fid) bem ©egner, fä^t ein bnm^feS $8(afen bernel}men unb mad)t fid) 5um Eingriffe fertig. Seine f]an^tfäd)Iid)fte 2i?affe ift ber Sd)man5, mit bem er fräftige nnb em-pfinbtid)e Sd)Iäge an§3nteilen bermog. 3^^ 33eif3en entfd)üe^t er fid) fetten; menn er e§ aber tut, Iäf3t er bay (Srfafste fo (eid)t nid)t mieber \o§, nnb ob man if)m and) bie £inn- iahe serbredjen fotfte. ^nte 'S^ornfdjniänse finb ^flan^enfreffer, näl^ren fid) bon ben berfd)iebenften 93Iättern nnb S3fnten, in ©efangenfdjaft bon Salat, 2näerne!(ee, Slliten bon 2öwen^ai)n unb Wai^^e, ferner bon 33irnen, SSeintranben nnb anberem füjsen Cbft imb miffen frifd)e unb berborbene ober bern^eüte SSlätter burd) ^erüfjnmg mit ber ßimge moI)I §u imterfdjeiben; le^tere rüljren fie nid)t an. 2;ierifc^e Stoffe (^nfeften) merben namentlii^ bon jüngeren ^orn- fd)män3en genommen. (S. ^ü|3|)en fal) eine ber fd)önften 5(rten ber ©attimg &xa§ freffen, unb (fffelbt erful)r gu feinem Sd)mer5e, ha]^ bie gefangenen, bie er ^^flegte, an ^(eifd)genuf3 regetmäfsig gugrunbe gingen; aud) 2I)iIeniu5 fanb, ba^ S^^Hc^)^ ^^^ ^nfeftengenu^ hen '3^ornfd)n)änäen fdjäbüd) ift, n)äl)renb ^. 33erg menigftenS 9JleI)Imürmer al§ Sederbiffen ber Spiere ermähnt, mit benen man fie fogar bertt)öl)nen fann. SBenn bie 33ebuinen ber Saljara Xrtftram berid)teten, ba§ Stier trinfe niemals, ja, SSaffer fei il)m gerabe^u berberblid), fo er^äljlten fie i^m ein 9J^ärd)en, ba bie "S^ornfdjmänse, wenn fie aud) megen il)rer mafferf)altigen 9tal)nmg nic^t auf§ Srinfen angemiefen finb, bod) §um minbeften "oa^ SSaffer nid)t fd)euen. 3. S3erg beobad)tete, ha'^ fie au§na!^m§meife fogar mit eingetand)ter Sd)nauäe in bxirftigen 3ügen SSaffer oufnal^men unb babei bod) gefimb blieben. S3ei ben ?(rabern fiet)t man, nad) brieflid)er SSJütteihing S^IunjingerS, bann unb tvann einen 'i^abh in @efangenfd)aft, loeil man i^n a(§ ein bem §aufe Segen bringenbey Xiex betrad)tet unb bie 21 9?inge feine§ Sd)n)an5ey auf irgenbeine Segenbe beäiel)t, in ber bie genannte ^al)\ eine SRoIIe fpiett. 35on ben 33ebuinen I)ingegen mirb ber 'Sornfd)man5 feine§ gleifd)e^ I)a(ber gejagt, gemäftet unb fobann gegeffen. ^n me(d)er SSeife mau ü)n ernäl)rt, fagt ^iriftram nid)t, moI)t aber berfid)ert er, baf3 aud) il)m bay ^^leifd) treff(id) gefd)medt unb an ba§ junger .^ül)ner erinnert 'i)ahe. Sturer bem 5[iZenfd)en bürfte ber mel^rljafte ©efeHe menige g-einbe I)aben, bie i^m Sd)aben guäufügen imftanbe finb. SSie bie 33ebuinen Slriftram er3cif)(ten, folt bie §ornbi|3er nid)t feiten bie ^öl)lnng be§ '^ahh^ gu 3?erfted^ilä|en mäl)(en, foId)e§ Unterfangen aber ftet§ mit bem 2ehen bilden muffen, ha ber Hauseigentümer beut Cfinbringünge burd) einige fräf^ tige Sd)man3fd)Iäge ftety ba§ 9^üdgrat bred)e. S3?ie biele berartige (£r5äl)lungen, gel)ört aud) biefe in ha^ 9teid) ber ^^abeln. 2^er Heinere imb biet meiter (bon ber meftatgerifd)en Sal)ara biy 2tgt>pten imb Strabien) berbreitete 35eränbertid)e ®ornfd)man3, Uromastix acanthinurus Bell, ber bon hen »reötn, Siertcfiett. 4. 2IufI. V. 5öoub. 5 66 4. Drbnung: arbim eil)iett, ben bie ^-ran- gofen Dermntlid) in 9lgl)pten unter 9lapoIeon aU ^atmenfletterer fennen lernten, i[t Don ber borigen ?(rt, mit ber er ben arabifd)en 9?amen „'3)abb" gemeinsam I)at, burd) bie gröf^eren 9inn4ifjd}u:p;)en unb ba§ S-eI)fen ber bergröf^erten ©d}u|3:pen an ben g-Ianfen berfdjieben. Seine Dberfeite ift IjcK gelb= ober granbraun, filbergrau ober au§nal}m§mei[e (bei ©tüden au§ ber me[ta(geriid)en (2al)ara) I)el( odergelb ober :präd)tig Ijedgrün, mit j^djiDarger 9}Jarmo- rienmg ober 'ipunüiening, unterfeitS meifs bi§ fdjumrggrau mit ober oI)ne Heine, bun!(e %käe. 9tad) S;l)iteniu§ ift bie[er '3)ornjdiman5 in SlimiS reiner S3ergbemot)ner; er lebt gejelüg in !(ei= nen §od)täfern ober a}lulben, in benen genitgenb ©ra§mud)§ unb namenttid} meic^blätterige Kräuter unb Stauben borfommen, meibet bal)er ganj trodene ©ebiete unb i[t aud) in ber 4^af[aftep:pe, bie trodene 9Ibt)önge bebedt, nur au§nal}myinei[e p finben. fSt I)ält fid) in %t\§' f:palten ober [elbftgegrabenen, bi§ metertiefen ©äugen auf, bie unter ober neben gröfjeren f5-el§trümmern gu beginnen ;^.if(egen. SSäI)renb ber 9}lorgen* unb 9'?ad)mittagyftimben finb bie Siere auf ber 9?al)rungöfud)e, §ur 2>^\t ber S.lIittagSljile imb bei 9?ad)t in iljren 58erfteden. ^n ©efangenfdjaf t (in Suni§ felbft) famen fie um 7 UI)r morgen^ au§ iljren Sßerfteden I}erbor unb madjten fid) nad) einem furgen Srunfe S^a^erS über ben iljuen atltäglid) berabreidjten frifd)en S!(ee,- bon bem fie bie füngften S3Iätter unb triebe beborgugten, bie S3Iüten aber ftetS §uerft ber5el)rten; babei ging e§ gang frieblid) §u. SBenn ber erfte^mnger geftiüt mar, begannen bie Spiere gu fpielen, mandjmal gab e§ aud) einen fleinen .^am:pf 5mifd)en jmei 3.''iönnd)en, bie fid) an ben §at§falten :padten unb mit friiftigen 6d)man3fd)Iägen bebad)ten. dUd) einer 9hif)e|jaufe bon 11 bi§ 3 UI)r begann biefetbe Stätigfeit bon neuem bis (Sonnen* Untergang, §u me!d)er Qext fie il)re Sd)IaffteI(en auffud)ten. '3)ie ^aanmg finbet im ^uni ftatt, unb ^wax in hen SJIorgenftunben; fie bauert etnm 10 93^inuten. ®ie taubeneigrof^en Gier merben erft im ^uü abgelegt, ^ie üeinften fort- :|.iffan5img5fäl)igen Stiere maren 20 — 23 cm lang; febenfallS erreid)en bieje (S-d)fen bie 65e* fd)led)tSreife im erften ^ai}xt nod) nid)t. ^nfeften* unb g-leifd)nal)nmg fanb SI)iIeniu§ fd)äb- lid) für ben „®obb''; jebenfallS fd)einen ern)ad)fene Siere oI)ne tierijd)e 9lal)rung au§5u!om= men, bo SBerner einen Uromastix au§ ber oftaIgerifd)en Sal)ara bei 58i§!ra, iro ha^ Sier bon ben SSebuinen ebcnjo mie ber 3Süftenmaran gegeffen mirb unb be§l)alb auf ben Waxlt fommt, 9 ^ai)xe mit ou6fd)Iief5lid)er ^f(an5ennal)nmg (^(ee, Dbft) am 2ebtn erl)ielt. SiefeS Stüd liebte befonberS S^öeintrauben, |.iadte bie beeren bel)utfam mit ben liefern, I)ob barauf ben S!o|if feu!red)t in bie ^ßlje unb quetfd)te bann erft bie 33eere fräftig, fo baf5 if)m ber Saft oI)ne 5Ber(uft in bie Ä'el)(e lief. (Siner Steml^eratur bon 55° C ausgefeilt, mar e§ nod) fel)r munter unb ber5el)rte eifrig Su3ernel)eu. ®er i5arbcnmed)jel beftanb bormiegenb in Stuf* I)enung bei I)öl)erer imb $8erbun!elung bei niebrigerer S;em|.ieratur. Gin g-ärbungSunter= fd)ieb ber Ö3efd)led)ter, mie il)n 2:l)i(eniuS auS SuniS befd)reibt, fonnte aber an ben algerifd)en 5)ornfd)män3en nid)t maI)rgenommen merben. Soumergue fanb im SJiagen meftalgerifd)er 5&ornfd)iüän5e 5BIütenftänbe bon .^reug- blütlern (Sisymbrium iris L. unb Olyssuin macrocalyx Coss.) unb ©riifer. ®ie (Siablage finbet nad) biefem ©emäI)rSnmnn anfd)einenb gmeinml, im 3^mi imb ^n\\, mit einem 3tüifd)enraum bon etma 20 STagen ftatt. ^a§ erftenml merben 7—10, ha?: gmeitenmt 10— 17 (gier abgelegt, unb gtoar in unregelmäfiigen ßeitabftänben; ber £äng§burd)mei'fer ber Gier beträgt 32—35, ber £luerburd)meffer 18-21 mm. Snbii'(i)cr Sotnfdjiuanä. 67 Gine lüeitere 9(rt bie[er ©attiiiiQ i[t bcr ^nbifclje Sornfdjtuanj, Uromastix hard- wickei Gray, ein 2:ier üon 28 cm ^'ürper(änc3e, öon benen etma bie §älfte auf ben Sdjiuan^ fommt. $8om '^ahh uiob ben meiften ükiöen SSeniianbtcn iuiteri'd)eibet jid) bie[er 2)orn- idiiimnj biird) bie 9(noi-bnun(3 ber ^ornfdjiip^ien bec^ Sdjlranjeg, beren Wxxid auf ber £ber- feite nidjt aneinanber ftof^en, fonbern bnrd) 2—4 Diierreiljen fleinerer (2d)ii:ppen gefdjieben luerben, iinb burd) bie öleid)fiirniic3e S3efdju|):piing be?^ 9Kicfen§. Seid)t fennt(id) ift ber 3n= bifdje Sornfdjinans überbiey an einem grofjen fdjtüar^en gied auf ber SSorberfeite beö £ber- fd)cu!ete. ^\\\ iibrit3en ift er fanbgelb biy eifengrau auf ber £berfeite, einfarbig ober mit bunfeln ^-leden imb SJIafdjenäeidjuungen, I)omiüei|3 auf ber Unterfeite. '3^a§ ^aterfanb biefey in htxi 2;iergärten Ijiiufigen Sornfdjluauäey finb "i^G.?:: norblidje Qribien unb Salutfdjiftau. Sttbtfc^er i)orti)c§ man 5, Uiomastix hardwickei Gray. Vi itatiulic^er ©löße. % ö, ?5tfd)er Ijoi un§ über bo§ ©efangenleben bea S:iere§ an5iel)enbe 9Jlitteilungen gemad)t. 6r nennt beff en igaltung ftol3, bie öeftalt 3ierlid) unb ebe( gugleid). „SSeit n^enujer froftig a(§ ber $8eränberlid)e ^ornfdjU^anj, genügt i!)m fd)on eine SSärme üon 22" C, um feinen bollen 9{]3:|3etit angiiregen, unb er fül}(t fid) bei 34'' C bereite unbel)ag(idi, fud)t ben Sd)atten, fperrt \)ü?:i SOIauI votxi auf unb atmet rafd) Ijintereinauber mie ein §uub an t^eif^en ©ommertagen, tüobei bie 5!e£)Ie fdjuell auf unb nieber bemegt loirb. ^iefe Umftänbe laffen barauf fdjlie^en, baf3 e§ fein SSüftentier fein fann. Sro^bem fudjt ber 3ubifd}e ^ornfd)man5 müf3ig marme Sonnenftral^ten mit ^egierbe auf unb liebt e§, fid) im 'Sonnenfdjein jutuärmen. 9?äffe, fetbft Jrarmc, fudjt er nid)t auf, f(iel)t fie aber aud) nidjt, menn fie eine mäf5ige ift. W\i bem (SdjtuiiüDen bcr Sonne unb namentüd) mit bem Grblaffen bey Sagey fud}en bie 2;iere il)r 9cad)tbeiftccf auf, mit bem fommenben 93^orgen unb ber bamit berbunbenen äl?ärme unb i^eüigfeit erfdjeinen fie erft mit ben ^öj3fen au§ il)ren (Sd)(u|)fiDin!e(n, magen eS aber uidjt, el}e bie £uft imb ber 33oben nid)t get)örig burdjinärmt finb, biefe ganj ju berlaifen. Grft aUmäI)(id) imb imter Ijäufigem ©ätjuen fommeu fie au§ i()rem 9lad)tquartier Ijerbor. „Sie einzige 3timmäuf3ening, bie man öon biefem Siere !^ört, ift ein jiemlid) friiftigeä, burd) 5Iuyatmuug bei geöffnetem 9Jhmb Ijerüorgeftofseneä ßifdjen. Sie finb ganj I)armIoy. o^ 08 4. Drbnung: ©cl)u^)pcnf tiecljtierc. ^amilie: 3lgamen. ©emöljnü^ bleibt bie 3oi;ne§mif,enmg beim blofsen 3^if^)ctt [teilen imb tnitb bon tüud)tigen (2cl)tiian5l)ieben nur bann beQleitet, lüenn bie (Störung länger anbmiert. Unter fiel) jinb fie bertrnglid). 9?ur feiten [treiten giüei 9JlänncI)en ntiteinanber, n^obei fie fid) gegenfeitig in bie Äeljigegenb gu bcifien fud^en. Tioä) feltener fliegt ^Int. „Um anbere Spiere befümmern fie fid) nid)t. 22 a§ ben ^nbifd)en '2:ornfd)n)anä gnr •inerte alter ^ornfd)män5e mad)t, ift feine grcnjentofe 3al)ntt)eit, id) möd)te faft fagen ?(n- I)ängtid)feit. ©d)on nad) menigen SSod)en ®efangenfd)aft !ann man il)n [treid)etn, ot)ne bafi er baöonlmift, imb biefe 3utrau(id)feit ift burd)aii§ nid)t etma bie be§ beginnenben Stumpf* merben§ infolge ber §aft. ^a§ Sier folgt bem borgeI)attenen Sederbiffen mie ein §unb unb mirb nid)t I)infied)enb magerer, je länger man e§ I)ätt, fonbern bleibt aufgemedt unb lebl)aft. 9JJan fann e§ auf ben 2:ifd) an eine Untertaffe bolt 9JleI)tmürmer fe|en, nnh e§ mirb fofort an§ 3'^effen gel)en. £}ber man fülle bie l)ot)!e §anb mit irgenbeinem Seder- biffen unb Ijatte fie in ben Sl'äfig I)inein. ^ie S:iere fommen angelaufen imb freffen gang furd)tIo§ au§ ber iöanb. §ält man bie §anb p f)od), fo erljeben fie fid), unb inbem fie fid) mit ben S8orberfüBen auf unfere §anb ftü|en, freffen fie bet)aglid) meiter. „®a§ ®ebäd)tni§ be§ 3nbifd)en Srornfd)man5e§ ift fel)r gut; babon nur ein 58eif:piel: ^a bie ß^'^amäteonS imb bie §arbune öoräuggmeife morgen^ unb abenb§ freffen, atfo el)e bie '3)ornfd)n:)än5e ermad)t finb, unb nad)bem fie fid) äurüdge^ogen Ijaben, fo mürbe in hen $8el)älter um biefe S^ageSgeit ein ©efäfs in§ ©eäft get)ängt, in meld)e§ S[ReI)Ilt)ürmer ge= fd)üttet mürben, ^^ifältigermeife [tie^ einer ber ®ornfd)män3e bei feinen giemlid) unge- fd)idten 0etterübungen auf biefeS ®efä^, in bem nod) einige unt)er5et)rte 9)^el)tmürmer lagen. (5r beeilte fid) natürlid), fie aufguleden unb ftieg rul)ig bom ©eäfte I)erab. (Seit jenem Stage fannte er bie S3ebeutimg be§ braunen '^^porgellangefäfseS gang genau, ^aum luurbe e§ an bem ©eäfte befeftigt, fo ftieg er l^inauf unb leerte e§ in menigen 3}linuten. '3}a bie (EI]amäleon§ barunter litten, ebenfo bie , nel)men fie mit ber 3^mg.e auf unb zermalmen fie mit 3So:^lbel)agen. (S§ ift crftaunlid), meld)e 5^raft fie in il)ren fiirgen liefern befi^en. Gin Wax^toxn, ha§> gemi^ felbft bom 9}lenfd)en nur mit Wiii}t gerbiffen mirb, gertnalmen f '"'JV:^ i 2nbiicf)er ©ornfdjnjattä. Scf)mettetling5agame. Wlolod^. 69 bie %me nadj fursem Stauen botl[tnnbit3. 'Bpäiex fraf5en jie gern imb [ogar mit 33egierbe $8tätter Dom 9\ofen!üI)(, t)ier iinb ha etluay Sujerne, ab unb ju $81üten beö Söföen.^alineä unb namentlid) 9JkI}tiuürmer. 2)iefc in groiler 9J^enge. öräjer, unb namentlid) 9tiebgra§, luerben ebenfalfe gern angenommen nnb o[t mit Stnm^jf imb <3tiel berjefjrt; 3Ra|'en[tücfe n)erben hhi auf bie Grbe abgeiueibet. ST'ajjer, ba§ jie (angfam Iapj3enb trinfen, barf il}nen ebenfalfö nidjt feljlen. „^er 3nt>ijcf)e ^ornjdjinanä gräbt biet imb gern unb fann baburc^ im Slerrarium Un= orbnung anridjten. Seine unbegrenäte ©rablu[t foiuie feine grofjen, I)a!enförmig gefrümmten uralten laffen barauf jdjtie^en, baj3 er jid) in ber grei^eit §öt)ten graben mu^." 3u ben 3(gamen mit fteinen, fegeiförmigen ©djueibejäljuen unb mit edjten SdjenfeU |3oren geljört aud) eine ;präd)tig gefärbte 5Irt §interinbien§ unb ber SDkfaiifc^en §a(binfe(, bie bei htn 9JkIaien bewak-paoir (@anbeibed)fe) ^ei^t; Serg nannte fie 6d)metter^ lingSagome. Q§> ift Liolepis bellii Gray, eine bi§ f)atbmeterlange ©ibedjfe mit nieber^ gebrücktem 5lör^er unb langem, ebenfalls .etn>a§ |3lattgebrücEtem, aber an ben Seiten ab' geninbetem (Sdjiuanj, oI}ne Spur eine§ 3flüden!amme§ ober eine§ ^ef^Ifadeö, aber mit einer queren ^el}lfatte, mit fet)r üeinen Sdjuppen unb beutüdjem ^Trommelfell. %ei 9iücfen ift auf grauem ©iimbe mit giiinen ober grauen, fdjmarj geränberten 2{ugenf(eden, bie 5U Sängybänbern §ufammenfüe^en fönnen, bie Seiten mit abmed)fe(nb orangeroten imb pm- |)urnen fentredjten 23änbern gejiert, bie Unterfeite orangerot, einfarbig ober mit fd}iuar5= blauer 9}iarmorierung. Stnnanbale nennt biefe 5(rt bie gemeinfte ©ibec^fe on ben bürren, fanbigen Stellen naije ber ^ü[te bon Unterfiam. 2)ie Sd)metterItng5ogame ift überaus Iebf)aft unb furd)tfam. %ioi^ i^rer :präd)tigen ^-ärbung fällt fie in ifjrer natürlidjen Umgebung nid}t auf, ha bie g-Iedenjeidjuung be5 9tüdeny bem Sdjatten gleid)t, hen bie fpärlid)e S^egetation auf ben Sanb mirft, mäfirenb bie lebljaft gefärbten Seitenftreifen biird) bie g-atten ber §aut bebedt finb. SBirb ba§ Tlämu d)en, ba§ tebl)after gefärbt ift afö haä SSeibdjen, berb angefaßt unb gel^inbert, bon feinem ©ebifs ©ebraud) §u madjen, fo breitet e§ feinen Stornier au§, unb bie bunten Streifen an ben Seiten treten beutlid) l^erbor. '3)a§ SSeibd)en fann biel megen feiner weniger bemegUdjen 9^i|)pen nid)t tim. Liolepis lebt in f etbftgegr ab enen ©äugen im Sanbe, bie oft 2 %u^ (60 cm) fenfredjt I)inabge(;en, bebor fie in il;rem S5erlauf eine Krümmung madjen; bie 9Jla(aien be= I;au|)ten, bie ©äuge mürben bon ber Gibei^fe mit ben Straften unb bem Sdjmanje gegraben. ^a§ Sier ift aber fo fdjeu, ha]] Hnnanbale e§ niemafö beim ©raben beobad)ten fonnte. ^n einem ©ange mürbe gemö^nlid) ein ^aar beifammen gefunben, unb bie 2JZaIaien berfidjerten unferem ©etDäf)r§manne, baf5 biefe Stiere ftreng :poarmeife leben. Gin SBeibdjen entl)iett 8 grofse Gier mit leberartiger Sdjale. ^er 9Jkgenin^aIt eine§ Stüde§ beftanb au§ ben 9^eften einer großen Spinne, mel)reren ©ra^fjüpfern unb pftanjiidier 9^at)rung. 3u ben SIgamen gäljlt enblid) nod) eine ber auffallenbften ©djfen überijaupt, ber 3Jco = lod), Moloch horridusG^m?/ (Slbb., S. 70, u. Saf. „Gibed)fen III", 3, beiS. 76), einziger 58er- treter einer gleid}namigen ©attimg (Moloch Gray), au§ Süb- unb SSeftauftralien. 2^er 5?opf ift fet)r ftein unb fd)mal, foum breiter al§ ber §aly, ber Seib fräftig, in ber dJlitte berbreitert unb f(ad)gebrüc!t, atfo frötenartig, ber nid)t ganj (eibe^tange Sdjmanj nmbtid), am Gnbe abgeftumpft. S)ie ^eine finb jiemlid) fräftig, bie ^^^^n auf3erorbenttid) furj unb bid unb mit taugen Tratten bemeljrt. Stuf ber ?Jlitte bey §atfe§ ertjebt fic^ ein Iänglid)er §öder, bon 70 4. Crbnung: (5d)up^en!i-iecf)tiere. gamilie: Stgamcn. beffen Seiten grofse 2^ornen ab[tel}en. Stop'i, ."öatS imb 2eib jinb mit Hnregefmäf^igen ürner eincS SmigetiereS; üerfd)ieben grofje finben jid) (nif ber §al5mitte unb an ben beiben @eitcn(]ödern beg §al[e§ jomie läng§ be§ ganjen (Bdjtüanic^, bie !lein[ten enblid) an ben '^^^^:^ii^^'^^-^^-^ SKotoc^, Moloch hon-idns Gray, -js natüvli^iS ßröpe. S3einen. '3^ie Unterjeite i[t raitl), aber nid}t mit S)ornen befeijt. 3^^^^ "^cf)^ bejonber§ leb^ ■^ofte, ober fel}r anfpred)enbe gärbung nnb 3eid)nimg fd)müden ha§> ftad)elige Siier in i;o^em ©rabe. 9(uf faftanienbraunem, bnntler gefäumtem ©runbe öerläuft Inng§ ber O^üdenmitte ein jd)nia(er, mel)rmat§ gu öerfdjobenen ^ßiereden fid) berbreiternber Streifen bon lidjt oder^ ober lebergelber f^ärbung; ein gmeiter, gleid) gefärbter beginnt an ieber Seite be3 §alie§, ,^iet)t fid) über bie Sd)nttern, berbreitert fid) I)ier unb entfenbet einen anberen, nad) (;inten öerlanfenben xmb gide^t beibe Seiten be§ Sd)tt)an5e§ jierenben, n)ä()renb er felbft jid) I)inter ber 2(d)felgegenb nad) abföärtg njenbet. ®ie ©runbfärbung ber Unterfeite ift Iid)t odergetb; bie 3eid)mmg, bie I)ier am §alfe beginnt, bie ganje S?ruft bebedt unb aud) nod) iien Unter- teil be§ Sd)lüan5e§ einnimmt, befte{)t au§ t reiten, fd)n}ar5 gefäumten £üng§= unb Duer- bänbern, bie unregelmäßige giguren bilben. ^ie jSefamtlänge beträgt 18—22 cm. 3Jlolod) 71 Über bie SebenStueife be§ Don hen 5(niieb(ern „Stacf)e(ecf)fe" ober „^ornteiifeC ge^ nannten 9JZo{od)y, bie fel)r ä()nUd) ber ber amerifanifdjeu Slrötenedjfen ^u jein fdjeint, jinb n)ir er[t in neuefter ^e\t imterridjtet luorben. äöüfon jammelte meljrere 5al}re nady einanber alle 5(adjrid}ten, bie er über ba§ abjonberlidje öei'djöpf erl)a(ten fonnte, unb I)at biefe nebft feinen eic3enen 93eübad)tiini3en üeröffentüdjt. 93ian begegnet bem Wloiod) an öer^ jdjiebenen SteKen bei ^'ort 3higu[ta am S|3encer=(yoI[; fein Verbreitungsgebiet bel)nt fid) jebod) imä^eifelljaft tueiter oiis, a(y bi§ feijt befannt imirbe. 'Za^ Sier lebt mir auf fel}r fanbigen Stellen, öetegentlid) fieljt man i3ie((eid)t il)rer gmei ober brei gufammen auf ber 6pi|e eine§ Keinen (ianb()ügeB in ber Duilje be§ ©olfey fid) fonnen. Cft bergraben fid) bie Siere aud) unter bem Sanbe; immer aber bringen fie nur bi§ gu geringer 3:iefe ein. ^f)r fleineö, berftedte§ '^(uge unb il)r ganjeg Sl-efen [tem^elt fie ju S^agtieren, bie bie(Ieid)t nie, minbeften§ nur in feltenen ^-äden be§ 9^ad)t§ fid) belegen. Cbgleid) fie für gemöfinüd) ungemein träge finb, I)at man bod) aud) gefe{)en, baf3 fie mit großer ©eföanbtijeit laufen fonnen, menn e§> fid) barum I)anbelt, eine nid)t aüp meit entfernte §öt)te gu geloinnen. Sei rufügem ©i^en tragen fie it,ren ^op] erf)oben, fo baf3 biefer mit bem Sei'be in eine fd)iefe(?bene gu liegen fommt. ^ie 5tal)rung fo(( bor5ug§tt)eife in Stmeifen beftet)en; bod) ioi(( man aud) beobad)tet I)aben, ba[3 ber aJlo(od) nebenbei ^^ffansenftoffe ber5er)re. Sd)nee tonnte aber biefe 5(ngabe nid)t beftätigen, ha fein 3}Zo(od) ^ffanaenftoffe :iid)t anrH:^rte. ^ie Gier, bie fid) oon hemn anberer (Sd)fen menig unterfd)eiben, fotfen in ben Sanb gelegt merben. 2(ud) ber Wloiod) f}at in einem gemiffen ©rabe bie g-t-if)igfeit, feine garbe gu üeränbern unb fie feiner Umgebung an3u:paffen; e3 gefd)ie:^t bieS, nad) ben S3eobad)timgen SBi(fon?v febod) niemals |Jlö^(id), bie(mel)r immer nur fet;r anmäl;Iid), obfc^on nid)t feiten, ^ie leb^ l;afte gärbung gefjt bann in büftereS (5d)iefer- ober 9Ruf3farben über, unb bie t]übfd)e 3eid)= nung berfd)minbet babei faft ganj. ©efangene, bieSöilfon |3f(egte, njaren fel^r langweilig, bemegten fid) faft nie, in ©egen- ioart il^rey ^ftegerS mirflid) niemals, blieben, menn man fie aufrid)tete, oft in ber i:^nen ge- gebenen Sage fi^en, fd)ienen übert;au|)t für bie Süt^enmelt, felbft für ba§ Sid)t, boHftänbig ab' geftorben imb unemJpfinbüd) ju fein. S^hir menn man fie umfel)rte, b. I). auf ben Widen marf, arbeiteten fie fofort fe{)r fräftig, um i^re früf)ere Sage mieber einäune()men. SSon aikn iWo(od)en, bie 35>iIfon gefangen I)ielt, bequemte fid) fein einziger, ?Jof)rung anaimefjmen. Xa^ fie tro^bem einen ganzen äRonat fang au§f;ielten unb eine mefenttid)e (Sd)föäc^ung nid)t behmbeten, mirb bei ber Seben§3äl)igfeit aller berartigen Siere nid)t befremben. (S:päter :^at auc^ Sd)nee einige 33eobad)timgen über ben Wlolod) mitgeteilt, tiefem ®emäl)rgmann äufolge finb bie ^Beioegungen be§ SiereS langfam unb erinnern biyföeilen an bie einey geuerfalanmnbery, finb inbeffen eigentümlid) ecfig. ^rel)t ber 2}Zo(od) 5. 33. feinen ^o^f feitüd), fo bolläieljt fid) bo^ in einseinen fleinen 9^den. ^ie (i'd)fe gel.t 3iemlid) I-od)beinig einiger, fo bafi nur ha^ te^te ©d)man5brittel ben S3oben berl'il)rt; oft trägt fie hen (Bdjnjan^ aber aud) böKig frei, ©ie ift weniger träge, alö man glauben follte; nid)t feiten manberte ©d)neeg ©tüd in feinem mit einer (Sanbfd)id)t berfel}enen il'äfige I)in unb I]er unb traute aud) mobi an beffen SSanb. 33i§tDeiIen ftedte ber gjlolod) bann feine 9cafe in htn ©anb unb befd)rieb bar in f leine ^eife. S3eim (Kraben bewegte er beibe 33 eine einer Seite gugleid). 2SäI)renb ber 33orberfuf5 eine ©nibe au51;öl)lte, warf ber §interfuf3 bie Grbe weit nad) rüdwärt§, warben Ginbrud t;erborrief, aly ob iebe Sabung au3 einer ^^fote in bie anbere manbere. ^er aJJoIod) grub fid) niemals in ben Sanb ein, fonbern lag beim Sdjlafen mit nad) f)inten gerid)teten c^inter- unb angesogenen $ßorberbeinen ^latt auf bem 72 4. Drbnung: ©djutJpenfrieditiere. g'^imide; Seguane. S3oben. ^n ber ^itn!eU)ett fdjtief er fofort ein; bay feljr flehte ^(uße blieb aud) beim IjeUften (Souneiifdjeiii offen. 33eim Sieben naljm er oft fonberbare ©tellnngen ein nnb fdjien fid) bie ©lieber oft I}alb gn nerrenfen. ßr I)atte bie eißenarticje ©eluotpljeit, feinen ^orber!örper bon oben nad) nnlen fdjmiMartig gu beniegen, luobei bie §üften ben feften $nnft abgaben. 2)iefe Gd)fc ift fel)r toärmebebürftig. ^fjxt 9?al)rnng finb Keine, fdjluarje ?(mcifen, bie fie in ber Sr^cife erbeutet, bofi fie fid) an eine bon 3(meifen ftar! bcganoene §ecrfti-af5e fet^t nnb eine ber §eran!omntenben nad) ber anberen fortfd)na|3^t. 9tur foId)e, bie ein §tihnd)en ober eine anbere ^ürbe tragen, läfjt fie imgeftört borüber. ®er 9JloIod) trägt feinen 9(amen nid)t mit 9ied)t; benn nur fein ?In§feI)en ift fd)red- lid), fein SBefen bonftmibig Ijarmlo^. ^lofj in feinen ©tad)eln befi^t er SSaffen gur 5(bmelir; aber aud) biefe finb fo fd)lüäd)tid)er 'Strt, ha\] ein gefd)idter f^-änger fid) faum an il)nen ber= leiten fann. Qu beifien bermag er nid)t, Juie bie§ fd)on fein Üeiney Waul beioeift. SSa§ bie 5(gamen für bie 5IIte 3BeIt, finb bie Segwnne (Igiianidae) für 9(merifa, nur ba^ biefe in ungleid) gröfjerer 2In3aT)t imb 3}^annigfattig!eit auf trefen. ^fjxe allgemeinen 9)Zcrhnale finb benen ber 2(gamen fel)r äf)nlid): ®er ^o^f ift mit 5aI)Ireid)en fleinen ©d)ilben bebedt; ben 9fUiden beüeiben red)t berfd)iebenartige ©d)u|3:pen, bie oft in querlauf enben 9ieil}en angeorbnet finb. ®ie 5(ugen §eigen luoljlentmidelte Siber; ba§ StrommelfeK ift faft immer fid)tbar. Sie batb längeren, balb fürgeren 93eine I)aben ftet§, born loie I)inten, fünf meift freie 3et)en. '3)er ©d)tüanä ift fel)r berfd)ieben lang, übertrifft jebod) I)ierin meift ben Seib. Sie 3unge ift fur§, bid, faum auSßeranbet uub il)rer ganzen Sänge nad) angemad)fen. ®er 4")aH:t.it= unterfd)ieb bon ben Wgamen aber ift, baf3 bie an ber SBurgel nmben, nad) ber (S^jü^e 5U breiten unb gufammengebrüdten „|jleurobonten" Qai)ne an ber ^nuenfeite einer ben ^ieferranb bilbenben 5Bnod)enleifte befeftigt finb. (?d5äl)ne finb faum femal^ I)erborragenb entmidelt, 3äl)ne auf ben f^lügelbeinen bagegen meift, fold)e auf ben ©aumenbeinen feiten borl)anben. Sie Seguane, bon benen man etuia 50 (Gattungen mit 300 Wirten unterfd)ieben Ijat, finb in I)ol)em ®rabe be3eid)nenb für ©üb= imb SJlittelamerifa unb treten I)ier allerorten überaus 3al)lreid) auf, berbreiten fid) aud) bi§ in bie luärmeren Seile bon IRorbamerifa, mo born:)iegenb bobenbeii:)oI)nenbe 2trten leben: im SBeften bi§ ^ritifd)-5l'olumbien, im Dften bis 5um ?(rfanfa§ unb bii3 in bie füblid)en ^bereinigten (Staaten, unb bebölfern ebenfo bie 9(merifa äunäd)ftgelegenen Qnfeln. ^ir brei ©attimgen moljnen au^erl;alb 2(merifa§: gmei babon leben auf 9Jlabaga§far, eine auf ben S-ibfd)i= unb ben 5reimbfd)aft!5infeln. Ser 5(u§bel)nung be§ $8erbreitimg§gebiete§ entf.prid)t aud) bay SSorfommen biefer Gibed)fen. ©ie leben bud)ftäblid) überall, mo £ried)tiere bie erforberlid)en S3ebingungen für gebeil)lid)e§ Safein finben: auf bem g-eftlanbe inie auf ben öufe^n, in ber §öl)e loie in bqr Siefe, aiif bürren (Sbenen mie in ben feud)ten, fd)attigen llrluälbern, in unmittelbarer 9^äl)e ber menfd)lid)en S3el)aufungen, in ©täbten, Sörfern unb anberen Drtfd)aften, auf unb in ben Käufern tuie in n^üften ©elänben. 9}^cl)rere 5Irten bürfen al§ SS>affered)fen angefel)en luerben, loeil fie, luie bie SBarane ber eilten SSelt, bei ©efal)r bem näd)ften SBaffer ^uftür^en unb ebenfo borjüglid) fd)n)immen n:)ie taud)en. ©ine 5trt geioinnt fogar im 2}ieere il)re 9?oI)rung. 51ud) unter il)nen gibt e§ menig begabte, träge, ftum|)fe, bem 91nfd)eine nad) teil* naI)mlofe föefellen; bie größere 2}lel}r§Ql)l jebod) ftel)t an Sebenbigfeit, ®en)anbtl)eit unb leiblid)er wk geiftiger Üiegfamfeit I)inter unferen ßibed)fen nid)t int geringften äurüd. ^ne bie Slgamen, fittb aud) fie ein ©d)mud ber SSälber, in benen fie n)oI)nen, unb n;ie jene beleben 9(noIil. 73 aud) fie bie S3erjaufuni3eu ber 2)kn[d}eii in annmticjfter Söeife. ^[)re Dklpauj finb Kerbtiere luib ^sflrntjenftoffe. Ginige ©athmgen iiäl)ren [idj au^djikfM) bon letzteren, lüogegen bie grofje SJeljtsal)!, tuie üblid), auf Jterbtiere imb aiibere§ ^tleingetier jagt. SSon il}rer g-ort- Pflänzling tüiffen luir gegenlüärtig fo biel, baf3 mx aüe, mit 3aignal)me einiger 5ltötened)fen unb Sceloporus>?lrten, gn ben eierlegenben 5!Tied)tieren ^äljkn muffen. %nx ben 3}lenfd}en Ijaben mel}rere 9frten eine nidjt gu unterfd)(üjenbe 93ebentimg erlangt, inbem gleifd) unb Gier mit S^ortiebe gegeffen n^erben. ©djäbtid) bürfte !anm eine eingige 5(rt genannt h)erben fönnen; gteidjluoljl Ijoben bie £eguonc biele S^adjftellungen 5U erleiben. ^n SSalbnngen, ioainen imb ©arten alter h^ärmeren ©egenben 9{merifa§ lebt ein 5at)(- reidje^ ©efd)Iedjt allerliebfter (Sd)np|;ened)fen, benen man iljren auf ben Stntillen übtid}en Spanten 5(noti§ (Anolis Daud.) belaffen I)at. ^ie Wleximak biefer ©attnng finb ber pijxa- mibenförmige ^opl ber mitteltange §aB, beffen ^eljle beim 3D2ännd)en burd) eine tueite, meift prad)tboI( gefärbte SSamme geziert n?irb, ber fd)Ian!e Seib, bie bier moblentiüidelten ^eine, bereu !^intere§ ^^aar ba§ borbere an Sänge übertrifft, bie grojsen f^üjse mit fünf fet)r ungleid) taugen S^ijen, bereu mittlere ©lieber erweitert unb an ber (3of)Ie blätterig quer- gefä-eift finb, bie ungemein langen, gefrümmten, fd}arf gugefpi^ten Slxatten, ber befonber^ lauge, garte (Sdjn^ans unb bie au§ feljr fteinen (5d)ilben befte()cube 58efd)iLp|3ung, bie fid) auf bem Sttiden unb bem ©dj^anje nid)t feiten gu einem Äamme umgeftaltet, fon^ie enblid) ba§ ©ebif3, ha§ born am tiefer eiufad)e, fpi^ige, leidjt geMmmte unb fegeiförmige, meiter l]inten bagegen zufammengebrüdte, an ber ©pi^e breigadige ^äl)m aufmeift unb ieberfeit^^ burd) eine 9fteilje üeiner, f:pi|!egeliger g-Iügelbeingäljue unterftü^t n?irb. ®ie §aut pxanQt in :|jrad}tboIIeu g^arben unb l)at in n^eit I)öl)erem ©rabe al§ bie be^ allbefannten ß;f;amäIeon§ bie g-äl)ig!eit, il)re Färbung gu beränbern. Seber töiffenfdjaftlic^e S^eifeube, ber einen Seil ©üb- ober aJZittelamerifaö burd}= forfd)t, mad)t un§ mit nod) imbefdjriebenen S)litgliebern biefer in mel^r afö 150 3(rten faft im gefamten SSerbreitung^gebiete ber gamilie borfommenben ©ru|?|3e befannt. 5(uoIi?^ leben überall, in jebem Sßalbe, in jebem §aine, in jeber 93aumanlage, berlaffeu aud) moI)I bie 23äume unb erfd)einen auf unb in hen §äufern, in $ßor{)aI(en unb felbft in ben ^inxmern, fönneu bal)er l^ödjften^ in bid)ten Sßalbungen überfel)2n merben. 2SäI)renb in ben tiefen Ilrmälbern nur ber Befall ha§> 5(uge gumeilen ncd) ber ©teile rid)tet, auf ber ein foId)e-a S;ier ftill unb unbetoeglid) auf einem B^^^Qß i^l^ brängen fid) bie 2(uoIi5 in ber Tiöi)^ he- JüoI)nter Cr tlid) feiten fogufagen bem 9JIenfd)en förmlich auf imb red)tfertigeu ben ^lusfprud) Scicolfouy, ba^ fie g(eid)fam auf alleS adjtgeben, ma§ gef|3rod)en tüirb. Überaus Iebl)aft, geiuanbt, I)urtig unb gefd)idt betreiben fie il)re $jagb auf Kerbtiere ber berfd)iebenften 5(rt, nel)men I)ier eine 9Jtüde, einen ©d)metterling, einen täfer meg, unterfud)en bort eine 9^ii^e, ein S>erfted, um fid) einer ©|jinne 3U bemäd)tigen, lauern nad) 5(rt eineS Siaubtierey unb ftürgen fid), mie eine to^e auf bie PauS, mit bli|fd)ueller ©efdjWinbigfeit ouf il)re S3eute, fie faft mit unfel)lbarer ©id)eii)eit ergreifenb. ^en ganjen STag über finb fie uuunterbrod)en in S3emegung unb leben mit il)re§glcid)en in beftänbigem Kriege, „©obalb ein 9InoIi§", cr3äl)lt 9ticoIfon, „ben auberen bcmerft, läuft er I)urtig auf il)n §11, unb biefer ermartet il)n luie ein ta:pferer §elb. ISox bem tam:pfe breljen fie fid) gegenfeitig faft nad) 5(rt ber .^ät)ne, inbem fie ben ^op\ fd)nen unb Ijeftig auf unb ab bemegen, bie tel)le aufbläf)en, fomeit fie ey bermögen, unb fid) funfeinbe S3Iide zumerfen; Ijierouf geljen fie müteub gegeneinauber lot^, unb jeber f ud)t ben auberen gu übemimpeln. SSenn beibe ©egner gleid) ftarf finb, enbet 74 4. Crbmmg: Sd)u^^en!riecE)tiere. gamilie: fieguane. Der ^am:pf, ber meift auf ben S3numen Qu^u3e[ocr)ten inirb, nicfit [o balb. 9(nbere 9(noti§, JüoI)l bie 25?eif)cl)en, nä()ern \\d}, um gu^uicljauen, mifd)eu |id) aber uidjt ein, olä ob jie nur Sßercjnügen on beut (Streite fänben; beibe ^iini^en berbeif^en jid) oft bermaf^en, bafj jie jid) Iant3e Qeit Qcgenfeitig I)in unb {)er jerren unb jd)liefilid) mit bhitigem SJiauIe lüegc3e(}en. Sro^bem beginnen jie iljren ©treit bolb bon neuem mieber, Öin jdjmädjerer (Gegner fommt günftigen g-adeS mit bem abgebiffenen ©djinan^e babon; im ungünftigen %a{ie mirb er ge= tötet. äBenn bie Siere ben <2djman§ berloren Ijaben, finb jie traurig unb jurdjtjam, fjalten jid) oud) fajt immer berborgen. SSaI)rjd)einUd) gejd)el)en ü)re 5lnm^fe berSBeibdjen loegen; bie 9tnoliy jinb menig[ten§ mäljrenb ber ^aarungg^eit lebljafter a\§> je unb j^ringen bann rajt(o§ bon ^weig, gu B^^^^Ö- ^^^ SBeibdjen gräbt mit jeinen SSorberjü^en imter einem Raunte ober in ber '^älje einer Wauex ein jeidjteS Sod), fegt in biejeS jeine jdjmu^igtoeiBen Qxex unb bedt jie gu, bie ^^itiö^ing ber Sonne überlajjenb." ^anf il)rer §arm(ojigfeit unb 3iitulid)!eit Tjaben jid) bie 5(noIig jelbft in ©übamerifa, wo man, toie ber ^rinj bon SSieb bemerft, fajt allen Stieren jd)äblid)e (figenjd)aften an^ bid)tet, menn nid)t bie aügemeine ^^itt^iö^^iiO/ \^ ^^c^) ^^^ S^^f ermorben, ba^ jie nid)t giftig feien. S^irgenb^ betrad)tet man jie mit äBiberlDÜten, f)ier unb ba jogar mit 2SoT)(= motten, aly ob man il)re guten '3)ienfte, bie fie burd) ^löegfangen bon 5l!erbtieren mirfüd) leiftcn, 5U mürbigen jd)eine; jelbjt iT)re '3)reiftig!eit, bie jie unter anberem barin betätigen, ba^ jie jid) auf ben jie berfolgenben 9JJenfd)en fttirgen unb an il)m feftbei^en, berjeiljt man il)nen gern. 2(I(e 5(rten ertragen bei geeigneter ^^flege bie ®efangenfd)aft längere ßeit unb tonnen bal)er aud) oI)ne Sd)h.nerig!eit nad) Suro|3a gebrad)t merben. 9n§ Sßertreter ber ©attimg mag un^ ber 9?ot!e;^t^3(noIi§, Aiiolis carolinensis D. B. (principalis), bienen. ^ie Äenn5eid)en be§ S^iereS jinb jolgenbe: ^er ^o\)\ ift berlängert, breiecfig unb |)Iatt, bei jungen Stüden faft eben, bei alten fräftig bo|):pe(t gefielt unb mit 3iemlid) grofsen, bielfeitigen ©d)i(ben gebedt, ba:3 Srommelfell jid)tbar, ber §a(3 furg, imten beim 9}iännd)en mit einer mä^ig großen Stamme gegiert, ber Seib ebenjo I)od) mie breit, oben nid)t gefielt, unten l^fatt, oberjeitä mit fleinen, jed)'3edigen ober runben, nid)t über- einanber liegenben, feid)t gefietten (2d)u:p:pen, auf ber 33aud)jeite mit eijörmig jed)§edigen, übereinanber fiegenben unb Ieid)t gefielten (5d)u|3:pen befleibet, ber (2d)toan5 beinafje runb, an ber SSurgef äujammengebrüdt imb on ber ©ipit^e mit ffeinen, gefielten, in SBirteln jteljen- ben (5d)u|3pen bebedt. S3ei ben (ebenben Stieren ift bie Dberjeite glänjenb grün, bie Unter- jeite jilbermei^, bie mit meifsen (Sd)up:pen gebedte ^el)ttt)amme teud)tenb rot, bie (Sd)läfen= gegenb jd)mar5, ein großer 2(ugenfled über ber 2(d)jell)öt)te blau gefärbt unb bie (Sd)n:)anä- gegenb burd) fdiluarje fünfte ge5eid)net. %\t grüne ^arbe fann jid) jebod) aud) mel)r ober minber in S3räun(id) ober 33raun bermanbeln, übertjau^t auf bay berfd)iebenartigfte änbern. 9cad) Sd)omburgf burd)(äuft jie bei ©rregung be^ Stieret bon @rünlid)grau burd) '3)unfelgrau unb 33raun alte benf baren efen nntcrfd)cibet er fid) luenig ober nid}t \3on anberen öattung»- bermanbten. Sein Sauf auf bem 33oben ift auf^erorbentlid) fdjnell unb fie()t, ba ba» 2ier hen Islop] fpd) 5u trac3en pf^^O^r äuf^erft jierlid) au§: man glaubt, e§ fliege, ftatt ju gef)en. 5(uf ben ^Bäumen belüegt fid) ber Stnolig mit beiüunbern^tuürbiger Sdjnelligfeit unb 0emanbt= {)eit, f:pringt in Sä^en, bie feine Seibe^fänge um "Cnvi Q\vö[]]ad)e übertreffen, bon einem 3iueige ober einem 33aume jum anbern unb tt)eif3 fid) feft5ut)a(ten, roenn er aud) nur ein einjigeS 33(att berührt ; benn lr»ie bie ©ecfonen !(ebt er, haut feiner breiten ?5^nger, im 9^u an htn ©egeuftänben, felbft an ben glätteften, :polierte5 §0(3 ober ©(a§ nidjt aufgenommen; 3Jotfel^[=3luon§, Anolis carolinensis D. B. üJatürlic^« ©röpe. ja er ift imftanbe, an ber "ü^ecfe ber 3iiiiiner Ijingulaufen. Seine 9caf)rimg entnimmt er bem Jlierreidje; bod) fann e§ gelegentlid) borfommen, ba^ er eine 33eere mit berfd)Iudt. Saut (Sdiomburgf fängt er audy SSefpen unb anbere fted)enbe ^erfe, fotl \o%üx ©for:pione nid}t fürd)ten unb fo gefc^idt am S!o^fe |.iac!en, haf:, jene, menn fie fid) ttieljren hjollen, h?of)I fid) felbft, aber nid)t hen 3(no(iy mit bem (5tad)el ber(e|en. SSär)renb ber ^aarung^^eit erl}ö!)t fid) feine Diegfamfeit in feber ^Begieljung, unb er befömpft je^t mit ebenfobiet 5)Jlut mie 3^0^"^^"^ l^'^^^ anbere 93ldnnd)en. 58eibe Süimpen rid)ten ben feitüd) äufammengebrüdten ^el)lfad fäd)erartig auf, fo meit fie fönnen, :paden fid) enb(id) gegenfeitig an ben ^inntaben unb üerbeifsen fid) fo feft, baf3 fie geraume 3eit aneinanber I;ängen. S3ei biefer (^elegenl)eit gel)t il)r 5arbenmed)fe( am fd)nenften unb auf= faKenbften bor fid). ©egen ben §erbft t)in I]at ber 5(noUS a((en 3^'öiefpatt bergeffen unb lebt fe^t mit onberen feineÄgIeid)en im tiefften ^rieben jufammen, sulüeilen in gröfseren @efelt= fd)aften, bie fid) anfällig bereinigt I)aben. 'Sd)omburg! fanb feiten met)r afö 2 Gier im Sileiter 76 4. Drbnung: ©d)Up|)cnf riecf)tiere. ^-antilie: Seguane. bor vinb beobadjtete, bafj in ber Sieget ein§ met)r a!§ ha^' anbete entmidelt luar. 2)a§Söei6- d)en läf^t bie Gier otine die S3or!et)rungen foHen, \o baf? man fie ebenjoiüof)! auf bem ©onbe luie anf ^-eljen, [a jelbft in 3innnern finbet. 9i 2;i\ ©I}nfelbt bemerlte, ba{3 bie §au^>falje (bie iiberl}aupt in ben 2;ro|^en üiel auf (5ibed})eu ^acgb gu uuidjcu jdjeint) ber gröfste §einb bieje^ 9Inoli§ n»ar, unb baf3 fie it)n oller anbern ^eute borjog. S)a[3 ber 5XnoIi§ aud) fünft 5ot}lreid)en S8erfoIgungen au^n^efeijt ift, geigen berftümnielte ©djlDänje uub fel)lenbe ©(iebmaf3en. IJe l)ei^er e§ war, befto 3at}(reid)er fat) 6I)nf elbt bie Spiere bon hen S3äumen Ijerabfteigen unb natjC ben STöurjetn auf Kerbtiere jagen, ©efangen, bei^t ber 5(noti§, !ann aber nid)t beriefen. ®iefe Siere benelpten fid) im mefentlid)en nad) 2(rt imferer gciuanbteren (Sibed}fen, übertreffen bie meiften bon i'^nen jebod) an 58e^eubtg!eit unb, entf|)red)enb il)rer 9(ugrüftung, in ber g-ertig!eit ju flettern. 'Sicdjt gut Ijat fie SSell gefd}ilbert. „föinft", fo ergnijlt er, „^ielt id) glnei tebenbe StnoIiS au§ Söeftinbien, bie mit f^Iiegen unb anberen S^erbtieren ernät)rt mürben. ^\)xe Sebl}aftig!eit beim SSerfoIgen ber SSeute 30g mid) auf haS' t}öd)fte an.' (Sie lauerten mit alter S?orfid)t ber auf ben ^ang au§get}enben ^a^e imb ftürgten fid) auf il)r ^:pfer mit ber ©d)ne!Iig!eit be§ SIi|e5. föineS StageS marf id) if)nen nebft fliegen aud) eine gtofse 5!reuäf|3inne in it)ren S3el)ätter. ©iner bon if)nen marf fid) auf biefe, |3odte fie aber nur am ^uf3e. ®ie ©pinne brel)te fid) im 5tugenblide I)erum, mob einen biden g-aben um beibe 3Sorberfüf3e it)reg ®egner§ imb bif3 biefen bann in bie 2\ppe, genau fo, mie fie fonft §u tim ipflegt, menn fie felbft S3eute mad)t. ®er Slnotig fd)ien fef)r erfd)roden gu fein, ^d) nat)m be§t)alb bie (S|.nnne meg unb löfte bie ^üf3e au§ il)rer @d)(inge; aber menige SToge barauf mar mein (befangener tot, augenfc^einüd) infolge ber erlittenen SSermunbimg ober S3ergiftimg, ba feine ©enoffin, bie ebenfo munter mar, it)n nod) lange ^ext überlebte." Sturer bem 9^ot!et)I=^9lnoIi§ finb in le^ter ^ext nod) eine 5In5aI)t anberer 5Irten lebenb nad) (^iro^a gebrad)t morben, mie ber bert)ältni§mäf3ig riefige, faft I)albmetertange, grof3= !ö:pfige 9iitter=2(noH^, Anolis equestris Merr. {Xal „(5ibed)fen 11", 5, bei ©. 61) bon ©uba, ber lebenbgebärenbe, im männlid)en ®efd)Ied)te burd) einen I)o!^en, bon ben Sorn* fortfä^en ber (5d)it)an3mirbel geftüt^ten g-foffenfaum on ber ©dimangmurgel au§ge3eid)nete Anolis cristatellus D. B., ber ben (2d)atten liebt unb bormiegenb in ber ®ömmenmg ouf 9f?aub au§ge'f)t, unb anbere. Sa aber bie eingelnen ?(rten Überaul fd)mer §u unterfd)eiben imb mit feltenen 5(u§nat)meii in il)rer SebenSmeife menig berfd)ieben finb, fo foll es mit ber @d)ilberung be§ 9Rot!eI)I=3tnoIi§ fein Semenben l)aben. — (Sin 3(noIi!3 mit GsJreiffdjmanj ift ha§ auf CEuba lebenbe Chamaeleolis chamaeleontides D. B. {%a\. „(5ibed)fen 111", 1). Unter 93 afilis! bad)ten fid) bie alten @ried)en unb 3^ömer ein fd)Iangenöf)nHd)e§, mit übernatürlid)en Straften begabte^ (5d)eufat ber obfd)redenbften 5(rt, imI)eiIbon für atle» Sebenbe, ben §aIbgott 9}?enfd) nid)t au§gefd)Ioffen. §au§t)al)n, 6d)Iange imb S^röte mürben al§ bie (grgeuger angefeJ)en: ber §al)n legte mif3geftaltete ßier, unb (5d)Iangen unb Saroten bemäd)tigten fid) if)rer, um fie 5U zeitigen. %ti Saftlil! l)aiit einen geflügelten £eib, einen gefrönten Sto)jf, bier §ot)nenfüf3e, einen ©d)tangenfd)it)an3, funfetnbe Stugen unb einen fo giftigen 93(id, baf3 biefer nod) fd)timmer all "i^a^ „böfe 5(uge" ber I)eutigen ©übeuro^iier unb SUJorgentänber mirfte. %a^ bon i!)m au§gel)enbe @ift erfüllte, fo mäl)nte man, bie Suft unb tötete alles ©terblic^e, bo§ mit fold)er£uft in Serül)rung fam: bie g-rüd)te fielen bon ben SSäumen unb berbarben, %xa^ unb Eraut berbrannten, bie 93ögel ftürjten tot au§ ber Suft :^erab, 9?o^ unb Dieiter erlagen. 5lur ein £ier gab el, ba§ ben 93afiüö!en ju bannen unb fidechfcn III. 1. Chamaeleolis chamaeleontides D. B. '/3 nat. Gr., s. S. 76. - VV. P. Dando, F. Z. S. -London pliot. 2. Zaunlcguan, Scelopoius undulatus Daiid. V2 nat. Gr., s. S. 83. - W. S. Beiridge, F. Z. S. -London ptiot. 3. nioloch , .^loloch horridus Gray. '/2 nat. Gr., s. S. 69. - Dr. O. Heinrolli - Berlin pliot. 4. Halsbandlcguan , Crotaphytus collaris Say. V2 nat. Gr., s. S. 84. - Dr. O. Heinrotti - Berlin phot. 5. Geltrcifter Bafilisk, Basiliscus vittatus Wgm., mönnchen (links) und )X'eibchen (rechts). 'A nat. Gr., s. S. 77. — "Aufn. aus dem Zool. Garten in Frankfurt a. M. von A. Falir- Darmstadt. IRitter«=2(n£>Ii§. A. cristatellus. 93afili§fcn. 77 unfdinblid) gu inacfien üermoc^te: jcin ^J^iterjeiiger, ber §mi§I)al^n. S8or bejfen ^räf)en niufste, gleicf) "oen \pätexen erjeitöniiieii bc5 2EaI)ne§, 2:eufel, ©ei>en[tetn iinb anbeten S^iifcjeftalten, jo ourf) ber 35QfiU^^f fid) f(üd}ten. ^erartigcy mürbe lange 3eit geglaubt — nid)t b(oi3 bon natimmfunbigen Saicn, [onbern and) bon fcgenannten gelefjrten SJIän^ nern, bie über 9?aüirgegen[tänbe fd)rteben. ^eutgutage bcrfteljt man unter 93afili§!en eine (Gattung bon Leguanen (Basiliscus Laur.), bie biet 3(rten umfaßt; fie alle tragen im männlid}en ©efd){ed)t auf bem hinter- fo|jfe einen I)o:^en, Ijäutigen ^^Pfel unb auf bem 9^üden unb auf bem 5(nfange beg (2d)iüan5eä einen ipautl'amm, ber burd) bie 'S)ornfortfä|e ber SBirbel geftü^t tt)irb, fornie (2d)u|3:pen= fmime an ber ^tuBenfeite ber 3et)en ber §interfü^e. ^er Seib ift I}0(^, ber (SdjUjanj feljr lang unb feitüd) ftar! gufammengebrüdt. kleine geüelte Sdjilbe betleiben ben ^o|3f, rauten* förmige (Sd)u|:);pen, bie fic^ in D,uerrei{)en orbnen, "^tn 9f^um|)f. '^a^it\&)t, naf)e onein:= anber fte^enbe, gteidjartige imb gfeid)gro^e, gerabe, gufammengebrüdte ^a\)\\t mit brei== Ia^:piger ^rone bilben "^a?:) ©ebijs; au^erbem finb in £äng§rei'^en georbnete glügetbeinsä'^ne borl^anben. Sllle SSafiliSfen leben im tro|jifd)en 3(meri!a. ©ie entf^redjen in 36f)enbau unb SebenSmeife ben (3egeled)fen ber ©unba=^nfeln. %tx §elmbaf iii§!, Basiliscus americanus Laur. {Wob., (5, 78), trägt ouf bem §inter* \dp\t einen f|?i^igen, äu^erlid) mit geüelten (Sd)u|)|3en bebedten §autla|)^en, ber bon einer !nor:peIigen Seifte geftü^t mirb. ©eine S3aud)fd)u^i:pen finb gtatt, ot)ne (S:pur bon fielen. %\t urfprüngüd)e f^ärbung feiner §aut mag grün fein; bei ben in3ßeingeift aufbema(}rten Sieren fiel)t fie oben oübcnbraun, imten fd)mu|ig tt)ei§ üxi§>; bom 9Rüden !)erab bertaufen unregelmäßige unb unterbrod)ene fdimar^e Duerftreifen über bie (Seiten; I}inter bem Sütge fte"E)t eine tüeiße S3inbe, l^inter ben fl'innlaben eine anbere, beut(id)ere. SDie Sänge be= trägt 80 cm, inobon 56 cm auf ben (5d)lxian5 fommen. %q§> S5aterlanb be^ Sierey finb Manama unb ßoftarica. — (Sine b;§f)er aud) in größeren 3)iufeen feiten bertretene Strt, ber (Stirnla:p:penbafilig!, Basiliscus pimnifrons Cope {%eigen ber 33äume ober ouf S3üfd)en fi^en, ober auf gefällten ©tämmen fid) be^^aglid) ber märmenben (Sonne l)ingeben. S3efonber§ Ijäufig bemerft man fie in ber ?cä^e bon t^lüffen, bereu Umgebung fie faum ju berlaffen fd)einen. ^I)re SSetuegimgen finb jebod) immertjin fo rafd), baß nur ein gefd)idter ^-änger fid) if)rer gu bemäd)tigen bermag. (Sumid)raft fd)i(bert biefelbe 3(rt etma§ eingel)enber unb entmirft un§ bamit tool)! ein att= gemein gültiges SebenSbilb ber ©iiip^e: „5(n allen ^^lußufern beS f)eißen unb gemäßigten (Strid)ef5 bon 2Jieji!o finbet man t)äufig "^tw 93afiMen, ,3iimbid)i' ber ^n^^ioner, ,^afario§' ober ,^äl)rmann' ber 9}?eji!aner, ein reijenbeS 2:ier, beffen (Sitten in feiner SSeife an "t^a^ gabelmefen ber 2IIten erinnern. 9(m Ieid}teften entbedt man bie 93afiüMen im g-rül)tinge gur {5brt:pf(an3ung§5eit, meil bann ba§ S[Rännd)en fid) nid)t allein burd) feine äierlid)en ^or= men, fonbern aud) burd) feine lebljafte garbe unb anmutigen 33en)egungen auS3eid)net. W\i S;age§anbrud) gel)en fie auf 3f?a^nmg au§; gegen 93littag Pflegen fie fid) am Ufer auf bürren S3aumftämmen gu fonnen. S3ei febem ©eräufd)e erl)eben fie ben ^o^f, blafen bie ^e!)Ie auf 78 4. Dvbnung: ©ci)up)3enlviecl)tierc. fyaniilie: Seguane. -5 imb Beiücgen telil)aft beii I}äutigen ^anim. ^a§ biircr)bringenbe 9(itge mit goIbc\elber ^ri er!ennt eine OkfaI)r fofort, unb (\k\d-) einer 8:pntn(][eber, fdjnell luie ber S31il3, [tüv^t fiel) ber 93afili6f iu^ ai>nj)er. S3cim ©cljluimmcn crfjebt er ^op\ unb S3ruft, jcl)läc3t bie ^^eUen mit ben 58orbcr[ü|Vn mic mit einem 9iubcr nnb 3iel)t ben !anc3en ©cljlunnj nad) IHrt eine? Steuer? Ilinterbrcin, jo bafj ber 9?nme g-iitjrmann Uer[tänblid) erfdjeint." ®em iuiber[|jrid)t aflerbingy DJutljben, ber t)eljnn|)tet, bafs ber S3aj'iliy! beim (Sdjjuimmen Uorluieöenb bie ."ginterbeine ^letmB nfitigl, Basiliscus amoricanus Laur. Vs tiaturtid^er ©vöge. Benuljt. ®ie[er gor[d)er beobod)tete aud), ba^ ba§ Stier im ©ebüfd) ober bei Iang[anxer ^Betüegung im freien ^elbe auf allen bieren läuft, bagegeu hei fdjuellem Sauf im offenen (betäube ober burd) ha§> SSaffer nur auf ben Hinterbeinen fid) bemegt, bie burd) iljre Sänge, bie feitfid)en (Sd)u|j^enfäume ber ^e'i)en unb eine (S|jannt}aut §n.nfd)en ben beiben ^unen- ^ef)en §nm Saufen auf fdjiammigem S3oben, ol^ne ein^ufinfen, feljr geeignet finb. ^.adj (Sum{d)raft legt ba§ 3Seibd)en ßnbe Slpril ober 9lnfang 2)Zai 12—18 ©ier in ein Scd) am %u^e eine? S3aumftamme§ unb über!äf3t bereu 2lu?brütimg ber (Sonne; fie finb 20 mm lang imb 13 mm breit, gleidjen im übrigen aber benen anberer Seguane. Sie S^^'^Ö^n folten ©umid)ra[t infolge nad) loenigen Sagen ou?!ried)en; ^eracca, bem e? gelang, bie ^chiilnifiliyfen 3U jüdjten, gibt ober bie Gr.tiuidfelungsjeit bcr Gier tüot}! ridjtiger mit 50—55 %üo,en an. ©r beobadjtete, bof5 bie (Sier in ber Grbe beri'djorrt unb fo gut bcbedt luiirben, bafj er fie erft mct}rere Sage [päter auffcitib. ®ie 9ud}rung be5 93aii(i5fen be[tel)t, luie 9üitl}üen, bie 2(ngabe öon Sitmar-3 nad) $8eübad)tinigcii im freien be[tätigenb, neuerbiug^S mitteilt, a\b$ ^"[c'ftß"- 3u ben gemeinsten Seguanen unb 5^ried)tieren überl)au|)t, bie ©ual)ana unb bie £\U f ü[te 33rafi(ien5 belüoljnen, 5äI)U ber .vi a I § b a n b = SB i e I f d) in a n 3 , Tropidurus torquatus Wied, SBertreter ber in etma 16 3(rten über bay tropifdje (Sübamerifa berbreiteten ©attimg ber ^iel|d}h;än5e (Tropidurus Wied), bie fel)r an bie 2(gamen ber 2dten SSelt erinnern unb bereu SÜenngeidjen folgenbe jinb: ^cr SBopf i[t plattgebrüdt unb breifantig, mit jel)r gro[]em |)intevljau|)tf>l'd)ilb, ber §al§ ieberfeitS üor ber (5d}ulter mit einer [tarfen, gebogenen ober fdjieien^-alteOerjetjen, berSd}mnn3 lang, [a[t breljnmb ober feitlid) jujammengebrüdt, mei[t mit Stadjellüirteln, ber Diüden mit gleidjartigen, mel)r ober meniger beut(id) gefielten, in fdjrägen 9?eil)eu angeorbneten (Sd)uppen befteibet unb bei einseinen 5(rten aud) mit einem Diüdenfamme bersiert. (2d)enfe(:püren jinb nid)t borijanben. S)er §alc^banb4tielfdjiuan3 erreid)t 25 cm Sänge, mobon brei g-üuftel ou[ ben (5d)man3 gu redjuen finb, unb i[t auf gräulidjem ©runbe mit l^elleren unb buntleren Rieden geseidjnet, an ben c^■^a(ö|eiten fdjtuarä unb über ben Slugentibern graujdjmar^ geftreift. S^en nmben 6d}n)an3 betteibeu mirtelige, gicgelartig fid) bedenbe (id)uppen, bie Dberteile rautenförmige, gugefpilUe imb gefielte, bie Unterteile fotdje oI}ne Stiele, ben Dberfo^f unregelmäfsige, grof^ere Sdjilbe. Sie S^aut unter ber S!et)le I)at eine ober smei £luerfalten ober Ginfdjuürungen. Sa§ ©ebif5 be[tel}t au3 5 — 6 gleidjiangen, an ber ^rone abgenmbeten, unbeutlid) brei= la:p^igeu ^sorberscüjuen, 20 f:pi^igen, beutüdjer breilappigen 33ad3ül}nen in jeber Cber- tinnlabe unb 24 in jebem Unterüefer. f5"'^'i^'t^i^"Ö ^^^"^ B^^cljnung änbern ab. ^unge Siere finb fledig geftreift, ältere berlofd)en geperlt, einzelne Stüde faum gefledt unb faft einfarbig, anbere fel)r beutlid) mit I)intereinanber fteljenben, bläfferen Duerlinien gebänbert; ber fd)mar3e %\ed, ber bom 9taden an bie ^^1atefeite bi§ gegen bie S3ru[t Ijerabläuft, unb bie brei idjlbar^en, fenfred)t ftel)enben Streifen über ben 5(ugenlibern bleiben jebod) immer fidjtbar. Sie SBe'^Ie be§ 5Jiännd)en§ ift fd)lüar3 geförbt. Ser ^elfdjmang lebt, nad) Eingabe be§ grinsen bon Söieb, nur in trodenen, fanbigen ©egenben, befonberö gmifdjen (Steintrümmern, Steinljaufen, in 5elfenrit)en, auf alten 3Jlaueru, ©ebäuben unb in ben ©ebäuben felbft, mo er fid) in ^anblüd)ern ober auf hm Säd)ern anfiebelt, teilt mol^l aud) in ben ©ebüfd)en unb S5ort)öl3ern mit bem Seju feinen S(ufentl)alt ober begnügt fid) mit einem 35er[ted im bürren Saube, fonnt fid) auf nadten ©teilen unb fd)ie|3t, menn man fid) il)m näl)ert, pfeilfd)nell feinem (5d)lupfJüin!el 3U. 3" bem (Steingetrümmer, bas bie Slüften^ unb gluf3ufer l)ier imb ba bebedt, faub il)n unfer @e= mäl)r5nmnn befonbery 3al)lreid); er ift aber aud) an anberen Drten teinec^megg feiten. 9Jkn bcmerftil)nregelmäf3ig; benn er treibt fid) biet auf3erl)alb feines (Sd)lupfmin!el§ uml)er, fü^t mit I}od)au§geftredtem ^mlfe unb Slopfe, nidt mie feine altmeltlid)en S5ertreter, läuft auf3er- orbentlid) fd)nell unb flettert an ben fteilften Stäuben auf unb nieber. Saut dl. C^^enfel finbet er fid) fel)r I;äufig in ber 9cäl)e ber §auptftabt Srafilieuy. .^ner fiel)t man i()n in ber näd)ften Umgebung ber ©tabt, namentlid) auf bem SSege, ber auf hin Gorcoimbo I)inauffül)rt. ^ei ber 2{nnäl)enmg eine» 93Zenfd)en ergreifen bie 2:iere, bie fid) auf bem äöege fonnen, fogleid) bie 5^1ud)t unb eilen mit einer unbegreiflid)en (Bd)nelligteit an ben boüfommen fen!red)ten 80 4. Drbnung: ©rf)U^).ienfrie(f)ticre. 5°'"*^'^: Seguoiic. ^^el^ifänben gut Seite bet ©ttaf^e Iiiimiif, lüenn oud) tTnmer in ettna? jd)täger 5Rid}timg. 3I)re (5d)eu imb it)re ®efd)ieflid}!eit im S^Iettern finb \o auf^erorbentlid) gro^, ba^ e§ fctjt fd)mer I)ält, imdefdjäbiQte ©tücfe 311 jamineln. 2^a, lüo ber ^lielldjlrauä nidit beiumitjiöt tnirb, benimmt er fid) anber?^, fommt brei[t bi§ in ha§ ©el)üft I}erein, Vettert an 9}kuern unb .s^mifcrn in bie .'gölje nnb näl}ert fid) bem SJtenfdjen ot}ne a((e ^-nrd)t. „^n einet beröbeten ^ffanjimg im Settong bon ^ti)Co§", jd)(ieJ3t ber ^rinj bon S^öieb, „befanb jid) eine dte, bon SSoffen nnb 58aumrinben erbaute §ütte, bie an§fd)Iief3tid) bon joId}en C^ibedjjen beinoI)nt mnrbe. Sie berurfad)ten Tanten ©eräufd), menn jie über ha^' alte bauföKige '^ad) ber §ntte. bin unb I)er liefen, ja^en auf ben berfaüenen 3öunen unb fonnten fid) unb jd)euten bie Wen- fdjen, bereu Stnblid if)nen an biefer einjamen Stelle neu fein mod)te, fel)r menig." S3ei ben 33rafi(iern Ijeifst biefe3(rt „©ibed)fe" (La gart o), meil fie meber ben tef)Ifad aufbtafen, nod) il)re (Färbung beräubern fann imb bie erften Slnfiebler an äl^nüc^e Siere if)rer §eimat erinnerte, ©ölbi bemerft I)ier5u nod): „^iefe muntere ©ibed)fe, bie ber fdjluarge §albmonb an jeber Seite be§ §alfe§ Ieid}t fennttid) madjt, ift über ha^ gange ^tftengebiet 33rafitien§ in gerabegu unglaublid)er ^ai)i berbreitet, fo ha^ id) fd)ou anbermärtS biefelbe al3 ba§ I)äufigfte 9fie^til S3rafiüen§ begeidjuet f)abe." SBie in ben ©ranitfelfen ber S3ud)t bon Siio be S^neiro, ift fie aud) im Crgelgebirge in über 1000 m 9J^eere§()öI)e ju §aufe. ^n bem mit Steinen reidj^ lid) gefegneten Süben beg Sanbe§ gibt unfere (Sibedjfe hen bon ber Sonne burd)g(ül}ten ©ranitmänben unb hen abgenmbeten lofen getöbrodeu be^felben @eftein§ hen SBorjug. 5(n ber ^fmagona^münbung, mo e^ au^er bem ßimonit (ber an menigen Stellen gutage tritt) feine Steine gibt, lebt fie in 5Inpaffung an bie beräuberten 3SerI]äItniffe met}r an ©arten^ I)eden, 3i^'ii^^<^" unb 25aumftämmen. • ®ort fiel}t man fie, ebenfomof)t mie auf ben S^^Ö^^^ ber §au§bäd)er, febergeit bei Sonnenfd)ein lauern, bon 3e^t gu Qext munter mit bem ^o:pfe nidenb unb ab unb gu aud) mit einem ^ameraben balgenb. ^ie ©elege fd)einen ftets? au§ 4 (Siern ju befteljen, bie 17—20 mm lang, 8Y2 bis faft 12 mm breit, meid)fd)alig, mei^ unb mit Y' ober W^artigen ober äidgodförmigen (Srf)ebungen bebedt finb. £eil§ in bemfelben ©ebiete, teitö auf ben meftinbifdien ^nfeln lebt eine anbere ©attuug bobenbetüot)nenber Seguane (Liocephalus Grmß, burd) ha§ nid)t bergrö^erte §interl}aupt^= fd)ilb unb hen ftetä mel^r ober meniger feitlid) ^ufammengebrüdten 9lücfen unb Sd)manj mit niebrigem Sd)u|3|3en!amm in ber SJJiittelünie bon ber borigen gefd)ieben; bon iljuen ift ber I)eII olibenbraune, mit einem fdjmargbraunen Säng^banbe an feber ^o:pffeite bom 3^afenIod) 5ur DI}röffnung gezierte, gegen 30 cm Sänge erreid)enbe 9J?a§!enteguan, Liocephalus personatus Cope, bon San Domingo bie befanntefte 2Irt. Unter ber bunfeln Seitenbinbe ift bie Cberli^pe rein mei^, bie ^ör:perfeiten rotbraun, mei^ gefprenfett, bie llnterfeite ujeifsüd). "^ad-} ^f). Sd)mibt§ S3eobad)timgen ift biefe ®ibed)fe ein ebenfo guter S^tetterer mie Springer unb bermag Sä|e bon über einem I)alben Wetex (Sutfeniung au§äufül)ren. 2^a§ Saufen gefd)ief)t I)od)beinig, mobei ber Sdimanj nad) aufmärtS geringelt getragen mirb. 9Jät fd)it)inbenbem %üa,e§i\d)t gräbt fid) ha^ Xiex in ben 33oben ein, toie bie§ aud) bie bermanbten Liolaemus=2(rten im ^äfig tim. 5(I(e 93ert)egungen finb I)aftig. ©röf3eren (Sibed)fen gegen* über geigte fid) unfere (£ibed)fe nidit ängftlid), na'fim fofort eine SSerteibigungSftellung ein, blies ^el)(e unb Seib auf, mad)te einen Sla|enbudel unb lie^ fid) bon bem einmal eingenom- menen ^la| burd)au§ nid)t megbrängen, bi^ aud) nad) anberen größeren (Sibedifen, bie il)m ein Muttertier n)egnel)men h)ollten. %a§ fo bielen Hgamen unb Seguonen e{gentümlid)e ßo|)fniden ift aud) bei unferer 'äit gii bemerfen. 3Ifö 9'?al)nmg nal)m unfer Slier allerlei SRagfenleguan. ©trelfenleguon. 81 !3,n|eften, 5.1?eI)ItDÜrmer ebenfo tuie iWidjCufcIjaben, il^nimniflieöen unb [oßfir Ijattge^ongerte Släfer; bie S3eute luirb auf gieinficf) lueite öntfetming lDaI)röeiiommen, im jäfjen S:pmnge er[nJ3t imb fo fräftitj gefaut, baß man e» frad)en I}ört. ©ro^e §i|e unb genditigfeit fdieint bem Stiere nidjt gu bel}agen. ®urd) ben niebrigen Sd}man5famm unterfdjeibet jid) ber gleid)ialli5 bon ©an '3)o= mingo [tammenbe ©treifenleguan, Liocephalus vittatus Hall, bon ber ebengenannten 3(rt. 2^e ©rijg beobadjtete an biefer 9(rt bic 5äl}igfeit, bie garbe ju med)ie(n, bie jebod) b(o6 -:^mM'/ lim ew 5Ka§Ienlegiiait, Liocephalus personatus Cope. ^}i notiirlic^er ©vöße. baron §u bemerfen i[t, 'tia'^ bie Färbung in ber SBörme fid) auffjeKt. ^ie)'e S3eränberung i.ioU3ieI)t jid) ober nur langjam, am [tärf[ten on ben .^ör^-ierieiten unb auf ber Cberfeite ber Hinterbeine. S!o:pf unb 9iücfen bleiben mei[t einfarbig graubraun, bie llnterfeite fdiön I)et(b(au gefärbt, on ben 5lör.|.i erfeiten jinb bie (Sdjupl^en om ©nmbe bunfelrot, on ber ©:pi^e grau, bei I)öl)erer 2'em^eratur gelbrot ober lueif^; bie . je eine .»onutung beobad)tet. ^er ©djtoanä i[t l"el}r briidjig unb mäd)[t [cfinen miebcr nad), ber oufriditbore (5d)iüan,^!amm erfe^t fid^ ober nid)t mieber. 3u ben d}aratteri[tijdjen (fibed)i"engattungen üon (Jljite gel)ört bie überou§ ortenreid)e (^)attimg Liolaemus Wgm. , hexen mei[t fleine 9(rten (feine jd)eiut 30 cm Sänge ju er= reidien), mit uiebergebrüdtem Stornier unb brel)rnnbem ©djluonj, oI)ne 9iiiden!omm, oI)ne üergröilerte^ .*pinterl)au^t^jd)ilb, mit getieften 9iüden[d)ii^)pen, of)ne (5d)enfefporen, aber ':}(fterporen beim 9}cäund)en, nad) 5(rt unjerer ^finneibedjfen auf bem S3obeu, an 3fiunen unb im ®ebü[d) leben. S!Jiand)e fiub mit f}errlid)en SJietaftfarben ge[d)mitdt unb gef)ören 5u Den Vtäditigften (fibedjj'en überf)aupt. ?(nbere mieber [inb mef}r unfdjeiubor, mie ber in (5f)ile jef)r f)äu[ige (Srbteguon, Liolaemus nigromaculatus Wgm., ber ober|eit^3 gelbfidjbraun, mcl^r ober mcniger [tor! braun ober fdimarj geftedt ober gebänbert, ober, loie auf ber ^nfel Sotorolilfo, gonj fd}mar3 ift. 9Jiand}e leben f)od} in ben ?fnben, unb biefe finb lebenbgebärenb. ©rbleguaii. QaunieQuan. 83 5n ber Seben^^l-oeife imb im Slörperbau giemlid) bie[er Okltung äl)n(id), in bem 23ei"ife eiltet großen §interl)au^tc^icl}i(be'§ an bie Slielfdinnin^e erinnetnb, im füblidien 9?otbnmerifn uiib in 9JUtteIamcrifa burd) 3al)(reid)e, gerobe jo n^ie beiLiolaemus überaus fdjlner §u imter= jdieibenbe "Mixten üertreten, i[t bie ©ottung Scelopoms Wgm. für bie]e§ ©ebiet ebenfo d)ara!= teri[tii'd) lüie bie borgenannte für ba§ Ökbiet ber 2(nben. ©s finb tleine, [linfe Gibedifen oI)ne 9tiidenfamm, aber mit (5d)en!e(|.ioren. ^ie betanntefte üon il)nen \\t ber im füblidien /-^"-^^^^ — - - JS ^= ~ ZlzJEZZ!E=^,^j^iI;£^ ' J "^ etA^^^^^§ 3 n u n I e g II n tt , Sceloporas undiilatns Daud. Sfatürtit^e (Srö^e. 9^orbamerifa lebenbe ^ßu^'^^^ÖU^^^/ Sceloporus imdulatus Daud. (f. aud) 2:af. „(Si^ bcdifen III"^ 2, bei ©. 76), ber auf graubraunem ®runbe lüeKige bunfle Cluerbinben ouf^ meift, unb beffen 9J^ännd)en, mie bei fo bieten 5(rten, burd) pröd)tig grünbtaue 93aud}feiten, bie üon ber mei|3en ^aud)mitte burd) ein bunfle» 93anb getrennt finb, fid) au§3eid)nct. Ska&) §otbroo! mirb biefe Gibedife oft unter ber Sf^inbe alter 93äume angetroffen, fud)t "^äuf ig alte 3'.'iune auf, um fid) gu fonnen, unb erflettert auf ber Qnfcftenjagb unb auf ber g-ludit audi iöäume. ©ereilt, foll fie, nad) ®e!at), it)re @tad)elfd)u|)|jen aufrid)ten fönnen. Sie Gier merben 3(nfong ^uni in ben ©anb abgelegt; fie finb lang unb fdimol, unb au§ il)nen fdilü|)fen nad) 40 Jagen bie jungen au». Über biefe fd)öne, fleine (5ibed)fe berbanfen mir %t ©rijy 3Iuf3eid)nungen, bie l)iet 6* 84 4. Drbnung: ©d}u^3^enfrierf)tiere. gan^'üe^ Seguane. in Äürje iDtebergegefien Jnerben foKeii. STa^^ %m läuft I)od)lieinig, jel)r fünf, fl^ringt ge* inanbt unb beimag nomentfid) gefdiicft gu flettern. SJiit ben boKfomnten fen!ted)t gut Unterloge ftel)enben SlTallen fann e§> fid), in bie .^anb genommen, fo feft anffammern, bofe man 9JliU)e Ijat, e§> Io§ gu tnerben; e^ ift and) imftanbe, an glatten Elften feljr fd)nell 5U taufen, ha bie geringften llnebenl}eiten ben frühen tralten ."oalt geh)ät}ren. 5(nd) biefe 9(rt ücrmag bie isaxhe gu med)feln, ma§ bei Sonnenfdjein am anffaltenbften in (frfdjeimmg tritt: bie öirunbfarbe I)cnt fid) auf unb Iäf5t bie metUgen Ouerbinben jdjärfer t)erl)ortreten. '^le nicfcnben ^i.4ifbemegungen be§ 93lännd)en§ gefd}el)en fo fd)ne!(, baf3 man fie mit ben ©d)lüin= gungen eine§ ^eberftal)t§ berg(eid)en fönnte. S)abei i)eht fid) ha§> %m met)rma(g rucftDeife auf ben S8orberbeinen em|)or. ®ie 2l^eibd)en niden meniger oft. ®ie |3aanmgg(uftigen 9}Jännd}en bergreifen fid) oud) an anberen (Sibed}fen, bie fie ^uerft anniden, bann aber in bie .*oa(5feiten beifjen. 9(ud) biefe Gibedjfe gräbt fid) gern abenb§ ein, liebt aber näc^t(id)e SBärme nid)t. (Sie trinft regetmäf3ig, nimmt berfd)iebene ^nfeften an; ben gutterna^f lernt fie balb fennen unb I)oIt fid) aud) berftedt liegenbe 2)ZeI)(it)ürmer T)erau§. ^m 5Infang n.nir= ben bie 9Jlet}Imürmer meift erbrod)en, nad) einiger ^ext ober mieber angenommen unb bonn regelmäßig gefreffen. Um fteinere Gibed)fen flimmert fid) biefe 5(rt nid)t. '3^ie §äutung get)t moI)I nur gmeimot im ^o^re bor fic^ unb bauert mod)enfang. Unter ben 5al)(reid)en fleinen, bobenbeir)oI)nenben Seguonarten, tüel(i)e bie SSüften be^ fübmefttid)en 9?orbamerifag unb ber ongrenäenben Seite bon SJIejifo bebötfern, fommt mot)I feine an garben^rad)t bem §al§banbteguan, Crotaphytus collaris Say (f. aud) %ai. „(S!bed)fen III", 4, bei 77), gleid). S)oö ift eine etiüa§ über 30 cm ineffenbe (i'ibed)fe mit grof3em, abge^ilattetem, beut(id) bom ^^a\\e abgefegtem ^o;pfe, niebergebrüdtem Sftum^if oI)ne Mdenfamm, brel)runbem ©d)n:)onä bon bo:p:pe(ter Äörperfänge, einer langen 9^ei^e bon (Sd)enfet|3oren, breifpi|^igen 3ßf)i^en on ben ©eiten ber tiefer unb mit ^tügelbein5ä!)nen. ^ie befte (2d)itberung ber gärbung be§ |)räd)tigen$^iereg im Seben berbanfen rtiir ®e ö)ri|^: „QiTi gel)ei5ten S^errarium ober an fonnigen Stagen geigt Crotaphytus ungefäl)r foIgenbe§ 9(u§fel)en: ber topf ift oberfeit^ ganj f)engrau, bei ftarfer §i|e nat)e§u meif3 gefärbt; bie §at§- feiten finb rein meiß, bon meld)er ©runbfarbe fid) bie glüei tieffd)mar5en, bertifal berlaufenben ^-»atsbinben jeberfeitS fd)arf abl)eben. ®er ^el)lfad erfd)eint I)en d)romgelfi, nad) ben £iefer= ränbern gu mit grauer 9J?armorierung. 5Pand^ unb Unterfeite ber $5eine unb he§ . 3ämtlid)e 9fiüdenfdn4i|.ien finb gefielt: bie %\ex mit boKfommener Seid)tig!eit unb (Sd)net(ig!eit, imter fd)Iangenförmiger 33emegung bes SeibeS unb be§ abgeplatteten (3d)niange§, nid)t aber mit i~^i(fe feiner ^ü\]e, bie t)art an bie Seibeöfeiten angelegt imb niemals betoegt loerben. Gin SJhtrofe belüftete eine mit einem [d)n)eren ®emid)t, berfenfte fie in§ Weet unb glaubte fie auf biefe SBeife augenblid(id) gu töten, mußte aber gu feiner i^ermunberung fel)en, baf5 bie Cfd)fe, afö er fie nad) einer ©tunbe mieber l)erauf3og, nod) boKfommen lebenSfräftig toar. 3I)re ©lieber unb bie ftarfen Prallen finb trefflid) geeignet, fie über bie l)ol|)erigen imb gerfipaltenen £abamaffen tried)en gu laffen, bie überall bie Stufte bilben. Sin fold)en ^slätien fiel)t man eine ©ru|.i.pe bon 6 ober 7 biefer unfd)önen S!ried)tiere auf bem fd)margen ^^elfen einige 9JZeter I)od) über ber Sranbung, loo fie fid) mit au§geftredten 33einen fonnen. „3d) öffnete hen SDhgen bon mel)reren unb fanb il)n jebeSmal mit germalmten (See= taugen angefüllt, imb gtoar mit Überreften bon ber 5(rt, bie in bünnen, blätterartigen 9tu§' breitungen mäd)ft unb eine I)ellgrüne ober bunfel rotgrüne gärbung f)at. Sa id) mid) nid)t erinnere, biefe ©ee|)flange in beträd)tlid)er SJienge auf ben bon ber ^lut bef;pülten gelfen gefelien gu l)aben, mu^ id) annel)men, baf3 fie auf bem ©nmbe beö 9Jleere§ in einer furgen Entfernung bom Ufer mäd)ft, unb ift bie§ rid)tig; bann ift ber Qweä, me£il)alb biefe 2;iere gelegentlid) in§ 9Jieer gel)en, bollfommen erflärt. 58t)noe fanb einnuil ein ©tüd bon einer ^robbe in bem SJlagen ber 9)kered)fe; biefe Überrefte bürften aber moI)l gufällig mit ber= fd)ludt morben unb bie Eingabe foum bon (Melüid)t fein. Sie ©eftalt be§ @d)mange§, bie fiebere 5tatfod)e, ha\i man bie 9Jteered)fc freiwillig im Weexe I)at fd)tt)immen fel)en, unb bie 5!Keered)[e. 89 9?at)rung enblidi ticiueifcii ^iir ©enüge, bafj fie bem SBaji'er angetprt. S^htn ober mad)t jiri) nocl) ein fonberbarer ai>iber|pnid) geltenb, ber nniulidi, ha]) bie ^d)']e nid)t inc^ 'iBoüer f (üd)tet, luenn fie in gnirdit gefeilt luirb. S^Jon fanii fie leidjt oiif eine ingi 9JJeer I)inau£itretenbe Stelle treiben; I)ier aber läf^t fie fid) et}er am Sdjlüan^e greifen, a(§ bofj fie ins äl'affer fpringt. ?(n eine SJserteibignng biird) S3eif5en fd)eint fie nid)t 311 benfen. äi>enn fie fel)r in 5iird)t gejagt toirb, fpritjt fie einige tropfen beö eingebrungenen ai'affers an§ jebem 9?afenIod)e bon fidi. Qme§ 2:age§ brodjte id) eine, bie id) gefongen I)atte, an ein grofje^, luiiljrenb ber iSbbt jnrücf- gebliebenes 2i^afferIod) unb luarf fie metjrniaB I)inein, fo föeit id) fonnte; fie feljrte immer nneber in einer geraben i3inie nad) bem ^la^e gurüc!, auf bem id) ftanb. ^abei beobadjtete idi, bafj fie nof)e am ^oben mit §ierlid)eren unb fd)nelleren $8eiüegungen fd)ft)amm, I)ierbei bie %ii]]e nid)t gebraiid)te, fid) aber bi^n^eilen über imebenen ©runb n?eg3ut)elfen fud)te. Söenn fie am 9?anbe anlangte, aber nod) unter Si^affer mar, berfud)te fie entmeber, fid) in ben See|;f langen §u berbergen ober fd)lilpf te in ein Sod) ; glaubte fie, bie ®efat)r fei bor= übet, fo frod) fie auf bie trodenen gelfen l)erauf unb n)atfd)elte meg, fo fd)nel( fie fonnte. ^d) fing biefelbe Cd)fe mel)rere Wak nod)einanber, inbem id) fie nad) einem ^affenben ^simfte I)intTieb, unb bemerfte jebeSmal, bofi fie nid)tS bemegen fonnte, in t)a§ Si^affer gu gel)en, beobad)tete aber, bafs fie, fo oft id) fie I)ineintt)arf, in ber eben befd)riebenen ilöeife 5urücffel)rte. S?ielleid)t lä^t fid) biefe fd)einbare 5E)ummI)eit burd) ben Umftanb erflären, baf3 bie (äd)fe am Ufer feinem geinbe, im 9Jkere T)ingegen oft ben 3a^lreid)en §aififd)en jur ^eute mirb, hü§> Ufer alfo atö einen fid)eren 3(ufentl)alt fennen gelernt t)at." S3onber^ort- ipflonjung beS Stereo fonnte "^^armin nid)ty berid)ten. ©teinbad)ner befud)te bie @ola:pagosinfeln im ^af)re 1872 unb fanb, bafs bie 9Jieer= ed)fen mie §u 3e^tßn 2)am|)ier§ unb SarminS 5u Saufenben borI)anben maren. „9(lS mein 9ieifegefäf)rte ^itfinS", fagt er, „eine grofje Slnjaf)! biefer I)ä^lid) au§fel)enben Siere fid) auf Sabablöden fonnen fo"^, fd)of3 er in bie bid)tgebrängte (5d)ar, unb afö id) felbft unmittelbar barouf unb f:päter bielleidjt nad) einer ©timbe benfelben ^la^ befud)te, toar biefer boll= ftänbig bon ben Spieren geleert. (Sie maren fämtlid) in§ 9}?eer geflo'^en imb !)atten fid) mal)r- fd)einlid) f|.iäter einen anberen, entfernteren Sd)lupfloinfeI gefud)t. %\e]e meine (Srfalirung, bie fid) aud) auf ber ^^meS^ unb ^erbi§infel ioieberl)olte, geigt, baf3 bie 9Jbered)fen, obtüol)l fel)r träge unb unbet)oIfen in il)ren ^emegungen unb bal)er leid)t unb oI)ne befonbere @egen= lt)el)r 511 fongen, nunmel)r bod) ber broI)enben ©efaf)r gu entrinnen unb nid)t mie frü{)er mit blinber .viartnädigfeit auf ben ©tanb|)la| 5urüdgufef)ren fud)en, irenn fie biefen ober beffen 9Ml)e bon ^einben befe|t fel)en. ^ei rul)iger See trifft man nid)t feiten biefe (Sd)fen in toeiter ©ntfermmg bon ber Stifte im SO^eere giemlid) fd)nen fd)ioimmenb unb taud)enb an. ^\)U SSemegungen im SBaffer gleid)en benen einer Sd)Iange. Dhir ber ^o|)f ragt beim Sd)mimmen über bie 9}Jeere§fIäd)e em|)or; bie S3eine finb angejogen. 5{uf ber ^erbisinfel fanb id) fie blo^ in ber näd)ften 9?ä^e be§ 3Jleere§ auf raul)en, gerriffenen Sabamaffen meift I)erben= tueife, gegen 100—150 auf einem fletnen ^aume. 5{uf ber ^ameSinfel [tie^ id) nur auf ein= gelne fleine Stüde in beträd)tlid)er §öl)e über bem 9J^eere, an bem Ü^anbe fleiner, mit &xa§ unb öebüfd) bemadifener gelfenf)öl)len, bie bielleid)t atö il)re 58rut|)lä|e bienen mögen. SUlagen unb öiebärme finb, luie Karmin bereite ermäl)nt, au§nat)mi4oy mit breitblätterigen, f leinen unb rötlid)en SUgen bollgeftopft." S)ie gmeite ßibed)fe ber ©alaipagoMnfeln, bie mir '3)rufenfo|)f nennen mollen, ift im allgemeinen ®e|)räge foloie av.d) burd) ben 9J^anget bon glügelbein5äl)nen beim ermad)fenen 90 4. Drbmmg: ©(i)U|)pcn!vicd)tiere. (5"fl'i^ilie- fieguane. Tiere iDefentlicI) uoii ber 9J^eercd)fe berfd)iebeu iinb im ö^^'^ä^''^ ^^p^) plinnper iiub fcl)luer- fällu3er ali biefe. 5tiir auf ha^^ fe[te Sanb anQeiöiefen, I).it fie feine (3d)tüiinnil)mtte jiuifdjen beu für,^ercn ^eljen ber gebniuöeneren 23 eine. ^l)r Sdjtuans i[t ebenfalB liit^er inib mir lcid}t 5iiiammenc3ebrücEt, im STJiirdjfdjuitt bal}er eiförmig uiib faft !ammlo§, ber .*oafö baget^en bebeiiteiib länger imb nnterfeik^ ber Sänge nnd) gefaltet, ber ^op'i enblid) geftrecfter, baljer öerfjäftniömäfjig minber t)od) iinb iDeniger rafd) bon ber (2d)nau5engegenb §um borberen 9Jcnnbranbe obgef(ad)t. S(ug allen biefen ©rünben tritt ©teinbadjner benfenigen gorfdjern bei, bie ben ®rufen!o^f, Conolophus subcristatus Gray (f. aud) Saf. „6ibed)fen V', 3, bei ©. 103), al§ S^ertreter einer befonberen ©attimg (Conolophus Fitz.) onfe!)en. §infid}tnd) ber g-ärbung unterfd)eibet fid) ber '3)rufen!o;|:)f nidjt unerl)eblic^ bon ber 9Jleered)fe. ®er ^o^if 5eigt eine mel}r ober minber Iebl)afte gitrongelbe f^-ärbung; ber IHüden ift 3unäd}ft bem Stamme ^iegel^ ober roftrot, in feftenen %älkn querüber, oblüedjfetnb unb icl)r berfdjmommen gelblid) unb rotbraun gebönbert; gegen bie Seiten I)in gel)t bie rotbraune i^ärbung in ein fd)muiüge§, biiuHeg S3raun über. §ier unb ba bemerft man gumeiten fünfte ober fleine fdjmärjlidje glede mit unbeutlidjer S3egren§ung. ®ie S3aud)feite ift bnntelgelb mit einem ©tid) in§ 9^öt(id)braune. ®ie SBorberbeiue finb nad) au^en unb oben röt(idi=, bie .s)interfüf5e bräunlid)gelb, bie ^oHen imb bereu näd)fte Umgebung aber fdjtnärälidi. SDiefe (5ibed)fe erreid)t 107 cm Säuge, bon benen 54 auf beu (Sd)mans entfallen. ^er ®rufeu!o|3f mürbe bon Karmin nur auf ben mittleren ^nfeln ber ©a(apagoy= grulJpe, ^Hbemarle, ^ome?^, ^öarrington unb QUi^^fötigabte, beobad)tet. .^"^ier bemotjut er foiüol)! bie I}öf)eren unb feud)ten afö aud) bie tieferen unb unfrud)tbareu S^eite; in ben Ie|* teren finbet er fid) am galjlreidjften. „^d) fann l^ierbon", bemerft S)armiu, „feine beffere 'i^orftetlimg geben, afö meun id) fage, ba^ mir auf ber ^ameSinfel eine 3eitlang feine ^affeube Stelle §um 5Iuffd)lageu unfere§ ^e\te§> finben tonnten, meil feine frei bon il}ren §öl)len mar. 'Der Drufenfo^^f ift ebenfo Ijäfslid) mie bie 9J?eered)[e unb I)at megen feinet niebereu (S^efidity- minfely einen befonberg bummeu ©efid)tSau§brud. „.^n iljren 23emegungeu ift biefe (5d)fe träge unb fd)läfrig. SSenn fie nidjt in ^-urdjt gefegt mirb, friedjt fie langfam baljin, S3oud) unb ©d)man§ auf bem 93obeu nadijieljenb, ^ält oft ftill, fdjlte^t bie Slugen miuuteuloug, afö ob fie fd)lummere, unb legt bobei if)re .*pinterbeine ausgebreitet auf hen 23obeu. ©ie moljut in £öd)ern, bie fie gumeilen 5mifd)en Sabatrümmern, Ijäufiger auf ebenen ©teilen he§ meid)eu, üulfanifdjen ©efteine§ auöi)ül)(t. Diefe Söd)er fd}eincn nid)t fel)r tief gu fein imb fül)ren in einem fleinen Söinfel in bie Siefe, fo bafi ber 23obeu über il)nen ftet§ nad)gibt unb eine berartig burd)löc^erte ©trede ben g-ufr ganger ungemein ermübet. Söenu ber ®rufenfo|jf fid) eine §ö^le gräbt, arbeitet er ah^ med)felub mit hen entgegengefe^ten ©eiten feinet SeibeS; ein SSorberbein fra|t eine ,3^it" lang ben 93oben auf unb mirft bie (Srbe nad) bem ^interfufje, ber fo geftellt ift, ba^ er fie au§ ber Öffnung ber ipöljle fd)leubert. Sffienn bie eine ©eite be» ^ör^er» ermübet, beginnt bie oubere gu arbeiten, unb fo abmedjfelnb. ^d) beobadjtete ein§ biefer Stiere eine Zeitlang, bi§ fein ganger ^ör^jer fid) eingemül)lt l)atte, boun trot \ä) näl)er unb gog e§ am ©djmanje; e§ fd)ieu fel)r erftouut gu fein, grub fid) l)erau§, um und) ber Urfad)e gu fel)en, unb blidte mir ftarr m§ @efid)t, alö menn e§ fragen toolle: ,2Barum f)aft bu mid) am ©djmange gegogen?' „'^xe ®rufeuföpfe freffen bei Stoge unb maubern babei nid)t meit bon il)rer *göl)le toeg, 2öerben fie in g-urd)t gefetjt,.fo entfUel}en fie auf eine fel)r linfifd)e 3i^eife nad) ben 3^if^uc()tS= orten l)in. SSegen ber ©teilftellung il)rer 33eine fönnen fie fid) nid) t fel)r fd)nell bemegen, ey fei benn, ba| fie bergob loufen. 3?or bem S[Renfd)en fürdjten fie fid) uidit. 2Benn man ^ruienfo|)f. 91 fie an[tnrrr, rollen fie iljrcn ^djWan^, crl)eticn jidi au] if}re Sl^orbcrbeine, nicfen mit bem ^opie in einer fdine(fen, fenfrcd)ten ^emccpuig unb geben fid) ein ie()r böfes '^^(nfeljen, bas bei SSirffidjfeit jebod) feinei^luegy entj^iridjt: benn menn tnan nur mit bem gii^e auf ben S3oben ftampft, feufen fie if)ren 'Sd}n?an5, unb fort c]el]t e§, fo |'d)ne(( fie fönnen. ... '^^enn ber 3)rufento^if feftgebaften unb mit einem Stocfe gereift n^irb, beiftt er IjCftig; id) fing jebod} mnndjen beim Sdilonnje, unb feiner bon biefen madite einen i^erfudi, mid) 5U beifjen. 'Dagegen fäm^fen ämei bon il)nen, menn man fie auf bie ifrbc fctjt unb jufammenbcäft, fofort miteinanbcr unb beifsen fid}, bi§ 33lut fliegt. £ ruf f ntopf , Conolophns snbcristatus Gray.' '/ä natürlicher Öiiö^e. „9(f(e biejenigen '3^rufenfö:pfe, bie ba^ niebere Sanb bemoI}nen, fönnen mä^renb be§ ganzen ^o(}re§ faum einen 3:ropfen SSaffer foften; aber fie ber3et}ren bie( bon bem fafiigen Ä\iftuÄ, beffen ^J'tfte gufdüig bon bem 3Binbe abgebrod}en merben. ^dj I}abe oft einem ober gn^eien ein Stücf babon borgemorfen, unb e§> mar ergö^lid}, ju fef}en, loie jeber ben S3iffen gu ergreifen unb megäutragen fud}te, gerabe mie I}ungrige *otmbe mit einem Slnod}en ber= fal}ren. Sie freffen fel}r gemöd}Hd}, fauen aber bie 9tal}nmg nid}t. 5ine ffeineren ^Uigel lüiffen, mie t}arm(o§ fie finb. ^d) föf) einen bon ben bidfd}näbeligen ^infen an einem Gnbe eine§ £aftu§ftüde§ :^üden, mäl}renb ein- ^rufenfo^f an bem anberen fraf^, unb ber ffeine 58ogeI I}üpfte nad}f}er mit bodfommener ©(eid}gültigfeit auf htn 9iücfen be§ ftrieditiereÄ. ^n bem 3)iagen berer, bie id} unterfud}te, fanb id} ftets nur ^iflanjenfafern imb S^tötter ber= fd}iebener 33äume, befonber^ foId}e einer ^(fajienart. 3't bem oberen ©ürtel ber .^nfel leben 92 4. Drbuung: ©(^up|)enlried)tiei-e. ^'t^milie: fieguane. biefe G'cl)fen I)au^itjnd)Iid} öon hen faiiern unb 5iifammen5iel)enben S3eeren ber ©HQt)aöita, öou benen icl) fie unb bie 9iiei'enfd)tlbfrüten suinmmen tjaOe freffeu fe{)eu. Um bie 9(fa5ien' blattet 5U erljalten, fud)en jie bie uieberen, ^tuercjljaften ^äume auf, iinb e§ t[t nid}t§ Un= c}eit»üt}nlid)ey, ba^ man eine ober ein ^aar metetljod) über bem 33oben auf Elften fi^en unb rul}ic3 [reffen fiel)t. ®ie Sintuot}ner fat3en, baf3 bie 'S^rufenföpfe, weidje bie feudjte ©egenb bemoljuen, Söaffer trinfcn, bof] aber bieonberen be§2;rin!en5 1}a(ber nid)t öon il)ren unfrud)t= baren SLiefen gur mafferreid)en .*pöl}e em:poriüanbern, mie bie (Sdjilbfröten e§ tun. „SBäI)renb ber ^c\t unferey ^efud)e§ t}atten bie Sl'eibdjen in it)rem Ä'ör^er galjlreidie i]roJ3e, länglidje Sier. '2)iefe legen fie in i't)re §öl}len, unb bie (Sinmoljner fud)en fie für bie iüüdje auf. ®a§ ge!od)te 3"^eifd} fiel}t meif^ a\\§ unb gitt bei benen, bereu SJiagen über ^or= urteile ert}aben ift, für ein fef)r gute^5 Gffen." ^ie 93Zer!ma(e ber ®attimg ber Seguane (Iguana Laur.) finb gu finben in bem ge= ftredten, feitlid) 5ufammengebrüdten Seibe, bem großen, bierfeitigen 5!opfe, bem fur5en§a(fe, ben fräftigen S3einen, fel}r tongjeljigen ?^ü^en imb bem fel)r langen, sufammengebrücften, mit gfeidjförmigen 5tielfd)u|)|jen befe^ten ©dj^anje, einem gr^f^en, feitlid) jufammengebrüdteu, Ijäugenben 5^eI)Ifade mit ©tadjelfamm an beffen ^Sorberteile unb bem üom 9lacfen biy 3ur ©djmauofpi^e berlanfenben 9tticfenfamme, ben üielfeitigen, platten, I}infid)tlid) ber ©röfje jel)r berfdjieben gemölbten, I)öderigen ober geüelten 5!opffc^i(ben, ben glatten ober fdjümd) geüelten ©d)u|)|)en be§ 58aud)e§, ben breifieligen ©c^itben on ber Unterfeite ber S^tjen, ben (Sd)en!elb rufen, bem fel}r großen, nmben, frei liegenben Strommelfeüe, ben meiten 9kfen= löchern unb bem ©ebi^, in bem bie $ßorber5af}ne fegeiförmig, fpi^ig unb etma§ nad) I)inten gefrümmt, bie übrigen breiedigen §ufammengebrüdt unb, abmeid)enb üon ben meiften Uer= .Jranbten Gattungen, an ber ©d)neibe gejälpelt finb. 5(u^er ben ^inntaben tragen aud) bie ^lügelbeine jeberfeit§ nod) eine bop^^elte 9iei^e bon fteinen 3äf}nen, beren 9tn3al}I mie bie ber in ben Äinnlaben fi^enben je nad) bem Sllter fdjmanft. ®er Seguan, Iguana tuberculata Laur. {^hh., ©. 93, u. %a\. „Gibed}fen IV", 3), erreid)t 1,4 — 1,6 m Sänge, lüobon 1 m ober mefjr auf ben Sdjtüanä fommt. ^ie ®runb- färbung ber §aut ift ein fdjöne^ 23Iattgrün, bei ganj jungen 2;ieren oljue jebe 3eid)nung; 9fhnn|jf unb ©djtoanj finb mit beutlid)en bunfeln, mandjmal f)ell gefäumten Guerbinben gegiert; bie Unterfeite ift meif? ober gelblid). Sdle Seguane bemol)nen ben tro|:)ifd)en %e\i ©übamerifas unb bie Sänber um unb in bem SQieerbufen bon SQ^ejüo, alfo aud) einige ber steinen SIntillen, unb alte (eben auf Säu- men, am liebften auf foId)en, bie an ben Ufern bon ©emäffern ftel)en. §ier bemegen fie fid) mit großer @emanbt:^eit, bon ^weiQ §u B^^eig ffetternb unb fpringenb, miffen fid) oud) ge- fd)idt im Soube gu üerfteden unb bem ungeübten 9Iuge unfid)tbar gu mad)en. ©egen 9(benb fteigen fie md)t feiten gum 33oben nieber, um aud) I)ier 9(al}rimg gu geminnen, bei @efal)r aber flüd)ten fie, fall» e§ il)nen irgenbmöglid) ift, mieber gu ben I)oI)en Söipfeln ber S3üume empox ober, ttiie mir bereits miffen, in bie Siefe be§ 2Soffer§ I)inab. ^n le^terem finb fie ebenfo gu §aufe mie bie SSarane, unb il)r fröftiger ©dimanj, ber als S^hiber gebraud)t mirb, förbert fie mit überrafd)enber (5d)nellig!eit unb ©id)erl)eit. 6ie fd)mimmen, nad) Xt)kx, mie olle übrigen (5ibed)fen, infofern fie i^re bier S3eine bid)t an bie ©eiten be§ Seibee legen unb au§fd)lie^Iid) ben ©d)iDanä benu^en. ©o bel)errfd)en fie ha§> Söaffer öoll- fommen, taud)en ebenfo gefd)idt, mie fie fd)mimmen, bermeilen fel)r lange ^eit in ber Sliefe, Cidechfen IV. l-*g»i.>.*-^-.r y .■.ii.-.'aix--TWif-.."^a.%^..-gf^vf(an5eii[to|fe gepmben ^ahe, nnb and) 2t)(er nnb (Snmid)ra[t [timmen I)ierin mit it)m überein. Se^terer fanb in ben (fingemeiben ber bon il)m jerglieberten Saide mir n.ieid)e Seijuan, Ignana tuberculata Laur. Vs natürlid^er &tö^e. ^öeeren, bie .^umeilen andi ben STarm an^erorbcntlid) auöbet)nten; 2;t}ler bemerft, bofs man nnter ben Ijalbberbanten S3Iättern ^nmeilen nn^äljlbare 9]lengen Heiner SSürmer finbe, bie, lüie er annimmt, an ben bom Segiian ber3ef)tten S3Iättern ge[e[]en i)aben unb mit Ie|teren beri'djtndt morben jinb. '3^ie .v>anptnal}ning ]inb gang ungmeifelljaft ^fIon§en[toffe, grüdjte mie ^Blätter; e§ ift aber auf^er 3rt)ei|ef, bafs namentlid) jüngere Seguane [el)r gern ^^erbtiere unb, mie grüner beobad)tete, bcr altem D^egenmürmer unb {5d)neden fre[[en. @ert)öt)nlid) entftietjen ermadjfene 2;iere beim einbilde beö a3ienjd)en, lüeil fie geternt I)aben, in biej'em if)ren gefä(}r(id)[ten %e'mii 5U feigen, n.iä(}Tenb junge rut)ig ji^en bleiben unb baljer leidjt gefangen merben fönnen; in bie ßnge getrieben ober, [teilen jie jid) mutig 5ur 2öel}r, blafen jid) 3unäd)[t auf unb bel)nen hen Äetjtfad au?^, gifdjen, faud)en. 94 4. Drbnung: Sd)uppenfrte(f)tiere. f^-amilie: Seguaue. f:|-irinc3en auf it)ren Ö5ec]!ier 511, ber|ud)en fid) on ü)ni feft5ubeif5en unb (äffen ha?- einnial mit bem iräfticjen ßkbifj (5rfa[]te fo (cidjt nid)t Jüieber (o3, teilen aud) mit bem ftarten (Sd)luan3e Ijeftitje iinb fdjmersljafte, ja fetbft gefäl)rlid)e (2d)(äge aus. '^a bie feitlic^ 5ufaminengebrüdten ä3adäät}ne fel^r fd)arf finb, l)intetlä^t ein S3if5 [tarf bhitenbe, mie bon einenx SO^effer c3efd)nittene SIi>imben. Si'äbrenb ber ^aarungi?3eit foKen bie ßecjimne fel)t errecjt unb nod) üiel bo5()after fein al§ fonft, ha§ erwarte äl^eibdjen nid)t berlaffen unb auf jebeg biefem fid) nätjernbe Slier mütenb loöftür^en, ond) unter fid) tjrimmig um ben 33efi^ ber SSeibd)en föm^fen. ®iefe erfd)einen geraume 3^it nod) ber Paarung in ber 9MI)e bon Sanbbänfen, um f)ier il)re ßier abzulegen; fe^t fann man bie fonft fel)r berftedt lebenben Stiere am Ijäufigften beobad)ten. 3[uf ©anta £ucia finbet i)a§> ßierlegen in ben SJIonaten ^'^bruar, Wüx^ unb 9(pril ftatt. '2)ie (Sier I)aben ungefäl)r bie &>xö\]e ber Saubeneier, finb tüeid)fd)atig unb bon meif3er ober Iid)t ftro!)geIber ^^ä^^bung, I)infid)tüd) ber S3efd)affenf)eit iljrer (5d)ale feinem §n,nbfd)ul)leber äl)ntid), unb fallen, lüie bie meiften ^ried)tiereier, bem D'ieulinge baburd) auf, bof3 il)r 3nl)alt faft nur au5 "Spötter beftetjt. "iDie 2Beibd)en (egen fie in ein £od) im ©anbe unb beden bieg forgfältig tuieber 311, beüimmern fid) bann aber nid)t mel)r um bie SSnit. ©ötbi heohadjtete aber, ba^ ein gefangenes SSeibd)en, mäf)renb er bie bon biefem abgelegten ©ier unterfud)en moltte, einen I)eftigen Eingriff auf il)n unternal)m. 9hd) %t)ieii Unter fud)ungen legen alte 2l^eibd)en beträd)t(id) mel}r Gier afö junge. (Sin bon \i)m gefangen gel)a(tene§ 5. 33. brad)te an einem S^age bereu 5 unb fünf STage fipäter 32 gur 21'elt. 3" ^^^ Seibe ber gergtieberten Söeibd)en fanben fid), je nad) ber ©röfie bey Zme§, 8, 14 imb 17 (Sier, bie in gmei 9teil)en auf jeber (Seite bee £eibe§ gelagert unb alle bon gleid)er ©röf^e nniren. ^lad) ©umid)raft§ (Erfahrungen fommt e§ fe{)r I)äufig bor, baf3 mefjrere £eguan= tDeibd)en gemeinfd)aft{id) in eine ©rube legen, fo baf3 man jumeilen bi§ §el)n 2)u|enb (Sier in einer ^rut()öl)(e finben !ann. Stiele (Sier merben nid)t allein bon ben 3(meifen, fonbern aud) bon Heinen (Säugetieren, befonberS bon ber ouf Santa Sucia borfommenben fo= genannten SOlofdju^ratte gerftört. &§> erfd)eint bül)er g(aublid), baf3 bie Seguanmeibd)en ob= fid)t(id) bie ©eefüfte auffud)en, bereu ©anb ben ern)ä{)nten g-einben minber gugänglid) ift al§> bie S3än!e an g-tüffen. '3)ie au§gefd)Iü:pften jungen fd) einen längere 3eit §ufammen gu bleiben, ba %. b. §umbo(bt ern^äljut, ha"^ il)m bon feinem gü^rer ein 9?eft junger, 10 cm langer Seguane gegeigt mürbe, „^iefe S:iere maren !aum bon einer gemeinen (äibedife gu imterfd)eiben; bie 9iiideuftad)e(n, bie grof3en, aufgerid)teten ©d)u^pen, alte bie 3M)äiu3fel, rt)efd)e bem Seguan, menn er 1 — 1,5 m lang ift, ein fo ungel)euerlid)e§ 3(nfel)en geben, tiHiren !aum in itjren erften 9(nf äugen borf)auben." ^n äSeftinbien ift bie ?(nfid)t, bay g-Ieifd) ber i?eguone fei ungefunb, giemlid) allgemein berbreitet; g(eid)mof)I !el)rt fid) niemaub an biefe Meinung, fud)t bielmel^r, foft mit bemfelben (Sifer mie bie 93eg(eiter (SdjomburgB, fid) ein fo ledereS (Serid)t für bie £fid)e gu berfd)affen. (SateSbl) fagt, bie Seguaue gingen at§ gemö^nlid)er unb einträglid)er .«panbeßgegenftanb gefangen bon §anb gu §anb imb mürben auf bem f^eftlanbe enblid) gu I)o!f)em greife für bie 2;afel reid)er Seute gefauft. '3)a§ g-leifd) gilt für Ieid)tberbautid), näl)renb unb fd)madl)aft unb tüirb gebraten, I)äufiger ober nod) ge!od)t gegeffen. ^ie (Sier, bie foft fein (Inmeif5 entl)alten, unb bie beim Sl'od)en nid)t erl)ärten, merben gett)öl)nlid) gur i>rftetlung bon 58rüf)en beuuM. ©igne ganger befdiöftigen fid) mit ber ?(uffud)ung biefesä fonberboren SBilbei^ unb menben ber= fd)iebeue g-angarten an, um feiner !^abl)aft gu merben. (Sine mit ben (3d)omburgffd)en 9(n= goben im entfd)iebenften $lMberf|)rud)e ftel)enbe gangort mirb bon met)reren ^^erid)terftattern ernjäfjut. 9JJan nal)t ben S;iereu, u.nb bo fie fel)r neugierig finb, ftreden fie ben Slopf bor unb fieguan. 95 laifen fid) mit einer Öjerte [treiclieln, h'i-i man il)nen bie an testetet befestigte (Sd)(inge um ben ,s)af§ getuorien ijat. 9JMt biefer toerbeu )'ie cjetüaltfam bom 23aume I)erabge3errt, gebärben jirf) on[ängncI} afferbingS loie iinfinnig, berfiidjen jid) 511 befreien, f|)erren ben 9\ad}en auf, faud)en unb ^ifdjen, luerben aber bod) teid)t übermäftigt, burd) 3^i]^ii^tt^enfd)nüren ber 'Sd)nau5e unfd}äbtid) gemad}t imb in biefer r)itf(ofen l'age auf ben SO^arft gebrad)t. SiMeöiel ober oh überI}au|Jt SBaI)re§ an biefen Ö5efd}id)ten ift, trage {&) nid)t gu entfd)eiben; möglid) erfd)eint eS mir, baf^ bie neugierigen ®efdjü|)fe ba, ido fie nod) nid)t oft gejagt n^urben, ben 5'änger nafje an fid) I)eranfommen laffen. ©elt)öt)nlid) tuenbet man gur ^agb abgeridjtete .^-^unbe on, ba e§ ol}ne beren §ilfe fdjtuer fjäft, ja faft unmöglid) ift, bie im i^aube faum he- merfbaren 2:iere §u finben. ßiebmann beridjtet, baf3 man an ber SSeftfüfte SQ^ittelamerifaö ben Seguanen auflauere, menn fie abenb§ öon ben S3äumen I)erab!ommen, unb fie burd) iöunbe ftellen laffe, unb Stjter fügt ergän^enb ^inju, man rid)te bie §unbe §u il}rer ^ogb förmtidi ah. ©eübte ^^^unbe finben n)a:^rfd)einlid) burd) ben ©enic^ bie Seguane Ieid)t auf unb geben ©tanbtaut, tuenn ba§ 2,i>ilb auf ben SSäumen fip, ober ftetlen e§, menn fie e§ am 93oben anti-effen. Ginsetne bon if)nen paäen einen Seguan aud) Wotji oI)ne meitereg am ü^fid'en unb beifjen if)n tot. ^od) gibt e§> beren menige, meil bie burd) (I-rfaI)rung getui^igten unb nid)t befonberg fd)arfen §imbe ebenfo bie fräftigen ©d)man5fd)Iäge lt)ie bie Slratten unb 3äl)ne be§ mütenb fi(i) berteibigenben £eguan§ fürd)ten. Sßermag le^terer nod) ju f(üd)ten, fo n)enbet er fid) 3imäd)ft einem S3aume, in ©rmangelung eine§ foIcf)en aber einer 4')öf)!e §u unb ift in beiben gälten in ber 9^egel berloren, ha er fid) äiemlid) (eid)t bon ben 9([ten abfd)ütteln ober burd) 9(bfct)neiben be§ StfteS getuinnen tä^t, unb anberfeit^ fid) ge= borgen toäI)nen fott, menn er eine ,*nöl)limg finbet, in ber er eben feinen ^op\ berfteden fann. ®en glürfüd) überiuättigten befangenen ftöfjt ber ^äger, um fie am SSeifjen ju berl^inbern, einen 5äl)en §a(m burd) bie §aut ber Unterünnlabe unb burd) ein S^tafenlod), binbet ir)uen bamit ha§ 9}?aul §u, 5iel)t ir)nen bann bie @el)nen ber langen 3}littel3e!)en I)erau§, benutzt biefe, um if)nen beibe g-ufj^aare auf bem Siüden §ufammen5ufd)nüren, unb bringt am fol- genben 93?orgen bie fo gequälten D:pfer auf ben Warft, ^a bie Seben§5äl)igfeit ber Seguane, bie felbft mit einem ftorfen (2d)rotfd)uffe im Seibe oft nod) entrinnen, ben SD^ej:i!anern befannt ift, merben fo gefeffelte ©efangene monatelang auf6emal)rt rmb gelegentlid) berfauft. ^a^3 geid)ief)t namentlid) bor ber gaftenjeit, in ber Seguane gern gefouft, in 9}?ai§teig eingeboden unb a{§ Sederbiffen ber5et)rt, aud) ai§> mertbofle @efd)en!e gefenbet tuerben. Sn it)ren (Singemeiben finbet man gumeilen SSe^oare bon ber ©eftatt eine§ f)a(ben (Sie^, bie frül)er al§ I)eilfräftige ^Irgneimittel angefe!)en linirben, I)ier unb ba bie((eid)t aud) {)eutigec^tag§ nod) bafür gelten. (befangene Seguane benef)men fid) anfängfid) loitb imb geigen fid) ungemein tüdifd), beißen nad) il)rem §errn unb bebroI)en jebe§ fid) ibnen näf)ernbe %kx, töten tnol)! aud) fd)mäd)ere .^auStiere, bie in i{)ren $8ereid) fommen, ober it)re 93litgefangenen. 9Md) unb nad) milbert fid) it)re äl^ut, unb nad) S5er(auf mef)rerer SSod)en merben fie fo ^aljm, baf^ fie fid) berüt)ren laffen. 33on neueren S3eobad)tern I)at namentlid) ©ölbi loefenttid) jur (Srgäuäung unferer ^enntniffe über bie Seben§tiieife be§ SeguanS beigetragen. „®er Seguan, bon ben ^l^xa^ filianern allgemein ,cameleäo' genannt, luirb bon ^al)ia ah gegen ben ?iorben §u mit ftei- genber .s;äufig!eit angetroffen. 5(m5(ma,^onenftrom unb im ßüftengebiet bon©uat)ana borf er aU eine täglid)e Grfd)einung be5eid)uet luerben, immert)iu unter einem gemiffen i^orbet]aIt, benn e§ finb innerl)a(b eine§ gröf3eren öebieteö eben bod) gan^ beftimmte £)rtUd)!eiten 96 4. Drbnung: Qä)uppe\\tx\cd)üexe. g^amilie: fieguane. mit befonbcvcin tP^iO(-^TnpI)ifd)en iinb 3^eQetation§öe^n-äge, lueld}e er boräiig§tüei[e be= [iebelt. llmöefel)rt berineibet er Sofalitäten, bie it)m bie erforberlidjen (5jii[teusbebingiino(en nidjt bieten. 9ied)t miffältig tritt bie§ 5. ^^. I}ier in ''^^nrd Ijerbor. 3" ^^^ UntQebunfl ber ©tnbt iinb mif bcn gegenübertietjenben ^nfetn iDirb er btofj bereinäelt angetroffen, auf ber Qnfcl SJtarajo bagegen, gnmal in iljrent fnbü[t(id)en Steile, fann man auf einer tnr^en 9\uber= fat)rt löng§ ber Mftenftüffe siimeiten §unberte Don (Sjem:|.ilaren antreffen. C^rftannlid) jaljlreid) fanb ic^ iT}n am ß^abo ^Dlogoar^ unb längs ber atlantifdjen M[te bertreten. 5ßer= fd)iebene fleinere S^^f^^ri/ "^i^ bem Mftenfaum bon 9}Jagoari) auf eine bi§ met)rere ©tunben (Irntfernung borgelagert finb, inerben bon foId)en 9}lengen bon Seguanen bemoljut, bafj biefe mit 9^ed)t aU bereu borI)errfd)enbe S3eti)oI)ner angefel)en merben unb geitmeife tiefgreifenbe 9J(obifi!ationen in ber $ßegetation I}erbor5urufen imftanbe finb. ?.((§ fofdje fenne id} bie ,5II)a bo§ ßameleaoeS' unb bie ,^I^a bo§ 9[Rad)abo§', meld) letzterer id) gu Einfang ©ep- tember 1896 einen S3efnd) abftattete. Unfer gaftfreimblidjer 33egleiter, ber 33efi|er jener ^nfel — nebenbei gefagt, gleidjjeitig ber (Sntbeder bouLepidosiren paradoxa auf SJ^arajo — , befd)utbigtegerabe5ubieUn3at)tberbortI)aufenben2eguoneam5{bfterbenbe§Siriuba=2i?aIbe^\ „■^^er Seguou i[t ein SSegetariauer bon reinftem SBoffer, eine S;atfad3e, bie id) gu meinem ^efremben in ber I)erpetoIogifd)eu Literatur bei meitem nid)t gebül)renb betont finbe. 9(n ben eben näl)er ge!enn5eid)neten SoWitäten f:pielen in bem |)l)l)to|3l)l)fiognomifd)en ©e^räge eine anwerft be3eid)nenbe Spotte §uma( 1) ber Siriuba=33aum (Avicennia), 2) bie ftad)eligen Aturia=S5üfd)e (Drepanocarpus) unb 3) bie I)od)gefd)offenen Aiihinga^.Slraut* [tauben (eine 5lroibee au^ ber ©attung Montricliardia). 5Diefe brei ^ftansen finb e§ nun, bie offenbar ha§ I)ou:ptfäd)Iid)[te ^utter für bie Seguane bilben. „Qu biefer feud)tt)ei[]en ^peimat lebt ber Seguon ben größten S^eit be§ ^ai-)xe2> nad) feiner 9(rt bergnügt unb forgloS bal}in, folange e§ ettva§' ju freffen gibt, unb bie gegenteilige Gbentualität tritt nid}t fo Ieid)t ein, menn e§ fid) nid)t äufäHig um ifolierte ^nfeln I)onbett, •mie in ben eingangs ermäl)nteu gälten, bei gleid)5eitig meit borgefd)rittener Überbotfenmg. $ß?ät)renb fie in fotd)en, burd) eigene ©d)utb unb Übergof)! gefd)affenen SSüften al(erbiug§ §ur ^^rodengeit böfe Reiten erleben, branbmager bleiben, mand)mal fo entfräftet finb, bafj fie faum gu entmeid)en bermögen unb unfer 9Jiitteib I)erau5forbern, fet)en lüir fie an ben ü:^ipigen fylufiränbern gebeil)en imb on ber offenen Safel tapfer §uf|3red)en. ... „2.0er rul}ig unb taugfam im 9^uberboot bal)ingleitet, entbedt fie linfö unb red)t^i, fo= jufagen auf ei0d}en mit diern im £eibe, bie bem 2cc\cn na!)e[tel)en. ^ie[e cjelben (^ierftocfi^eicr bilben ^ufornmeu eine öodiminöie Xxauhc, bic in bct 33and)[;ül}fe einen beträdjtlidjcnSknm einnimmt. 2Sie e§ mir aniCSaboSDiogoan) fdjien, finb jebodj bie 2^i>eibd}en in ber SDtinbersaljIbürljanben, lüeniQften^ fingen n^ir au[ bier bii3 [ünf ai(Qnn= d)en im ®ntd}i"d)nitt nid)t meljt ate ein Si?eibd)en. '2:od) [ei bie^ mit aller 9iei"etbe bemertt, benn id) fann nidjt niiffen, lüieh)eit bet Qu^ali feine §anb im ^Bpiek fjatte, unb ob nid)t and) etlna bie Scadiftellnngen feiten^ bei SJienfdjen mit ber 3eit eine S3erfd}iebung be^ numerifdjen S8ei1jä(tniffcy !)erbeigefnf)rt f)aben, benn id) Ijatte öielegenljeit, mid) babon §u übet^engen, ha^ bie Ginmoljner e§ namentlid) anf bie meibUdjen £egnanejem|3lore abgefeljen Ijaben. SSenn nmn bie S8and)I)ant eine§ foId)en onfdjneibet, fo tritt bie ©itraube fofort gutoge, quiüt I)erau§, nnb benfelben ßffeft Ijat nid)t feiten bie Don einer föoljl^nfammengeljattenen Sdjrot^ labung Ijcrborgerufene (5d)u^munbe. 2;ie (?inl}eimifd)en giel^en biefe (Siertranben mit $8egier I)eraii£^, benn fie gelten aB befonberer Sederbiffen, nnb gnjor nid)t mit Unred)t. 2;iefe (5r= faijrnng I}at fdjon ber frangöfifdje SReifenbe Gljebouj: anf feiner 3:our ben iiijapod anfmört^ gemadjt, nnb genau fo flel)t e§ and) I)eute nod) im fnblid)en ®uol)ana unb auf 9)krni6. „35om (3e|)tember ab fangen nun bie Segnantt)eibd)en an, bie gtu^ränber §u berloffen unb, ben 8eitenbäd)en folgenb, tneiter in ba§ f^Iad)Ianb I)inein§uftreid)en. $8on bort ou§ ftreben fie fanbigen ©teilen unb alten ^ünen gu, mo fie il)re (Jier berftedt in einer im (Sanb felbft angefertigten, feid)ten ©rube ablegen, mobei fie bie (Stelle red)t moI)I burd) ben 5{u5f)ub lieber an^juebenen ber[tef)en. (S§ braud)t ein gute§ Singe nnb ©rfal)rung, um foId)e ©teilen ouSfinbig §u mad)en; bie Eingeborenen enttt)ideln I)ierin eine überrafd)enbe ©efd)idlid)feit. 9cad) beenbigtem £egegefd)äft !el)ren bie Seguane an bie gln^ränber §urüd. „%a§ ©elege befteljt au§> l—lYo, !I)öd)ften§ 2 ®u|enb ©iern; bamit ftimmen oud) bie ä?eTl)üItniffe an ben ©ierftodtranben im Slugnft geöffneter Seguane überein. ^d) f)ebe glnei reife, feinerjeit bon ber atlantifd)en Stufte bon SQkrajo 22. ©e:ptember 1896 mitgebrad)te eier :^erau§, al§ tt)|3ifd) in ©eftalt unb ©rö^e: 1. Sänge 43 mm, S3reite 26^4 mm, 2. Sänge 43 mm, S3reite 26 mm. '3)ie ^^orm ift bie eine§ breiten 6IIipfoib§; bie n?ei^e ©d)oIe ift giem^ lid^ n)eid)I)äntig, bem leifeften f^ingerbrnd nad)gebenb. 9cid)t5beftomeniger ift fie gäl^e, unb blo^ mit einem gut gefd)Iiffenen SDIeffer gelingt e§, biefelbe auf ben erften ©d)nitt §u trennen. „Seguaneier finb, mie bemerft, Sederbiffen. '3^erumfangreid)e, förnige Dotter fd)medt, gefotten (er n)irb babei nie rec^t I)ort unb lä^t fid) mie S3ntter 3erftreid)en), fo giemlid) mie ber bon ber 2Ima5ona5fd)iIb!röte (Podocnemis expansa); mie jener, ift er etma§ fd)mer berbaulid). 2(ud) haä Seguanfleifd) ift moI)Ifd)medenb ; el erinnert mid) an ba§ ber I)iefigen ©ürteltiere. 6§ bietet ben g'Iupen)oI)nern eine millfommene 2Ib njed)felung, unb unfer SJlufeume^jerfoiwl Ijüt jebe^mal feine ^ufi^ie^^en^ieit funbgegeben, menn auf ©jfurfionen Seguan gefotten ober gebraten auf ben 2ifd) fam. §ier in ^ard fiel)t man foId)e filomeife auf bem Wlaxft nnb htn ©trafsen feilbieten. „3<^ tüill nid)t berfäumen §u berid)ten, ha^ unä anfänglid) ha^ 33efd)affen bon ^ntter für bie milb eingefongenen Seguane unfere§ ©artend fd)mer fiel, benn in ber näheren Um^ gebung ber ©tabt finb bie oben namt)aft gemad)ten eigentlid)en 9cäl)r^flan3en burd) bie ^Itur berbrängt. ^laä:) längerem ^enimtaften unb em:pirifd)em ©ud)en Ijatten mir enblid) bag S^ergnügen, in einer auf 33rad)felbern, in S3aumgärten f^ontan mad)fenben ^^^iperajee, I)ier5ulanbe ,malvarisco' genannt, ein trefflid)e5 ©urrogat gu finben, ha bereu 58Iätter, bie an ©röBe benen beS grojsen §uflattid)g no^efommen, bon unferen Seguanen fofort an- genommen lourben. S3ei Fütterung mit Potomorphe (Heckeria) peltata ift un§ fein Seguan SBre^m, Stertebeit. 4. 2(ufl. V. »anb. 7 98 4. Drbnung: ©d)uppcn!rie(f)tievc. j^'omUie: fieguane. mel)r ^iigrunbe gecjnngen; im (55egentei(, fie nebeitjen bei berfelben giijel^enb^, finb bic!iinb fett, ^a, jie I)aben einen geföiffen &xab bon ßn^jinung angenommen, benn fie fontmen bereite bem äinirter entgegen, menn er bon biefem ilrout bringt. SSir I)aben un§ beranIof3t gefel}en, biefe ^ftnnse gerabegu im fleinen 9}ia[]ftabe angubanen, fpe5ien im §inblic! Quf nnfere Seguane. ^ie§ ift iiberan§ einfad) nnb leidet, nnb id) glaube feft, baf3 au§ unferer C;rfal)rung für goologifdje ©arten 9hitjen gegogen merben fann, benn bie Slnjudjt bon biefer anf|3rnd)§^ lofen, rafd) luadjfenben, burd) ©amen müI)eIo§ gu bermeljrenben ^iipera^ee mürbe in einem 2;reibl}au§ meber gro^e Soften nod) befonbere ©orgfalt erl)eifd)en. „"Siielguana tuberculata, bon ben (Eingeborenen tnr^meg ,cameleäo' bejeidjnet, fommt ouf ber ^nfel SDIejiana red)t I)äufig bor, fie ift jebod) megen il)rer grünen ^-arbe im 33Iätter- mirrmarr am Ufer ber ^garapB, mo fie fid) mit SSorliebe anffjäft, nid}t teid)t gu beobadjten. (Sie ift fd)en, nnb ouf ber g-tudjt begriffen, fdjiefit fie über bie fronen ber nieberen S3äume nnb ©ebüfd)e fo bel)enbe Ijinmeg, bo^ fie an§ bem®efid)t§frei§ be§ S^^Ö^i^^ ^^\^') entfdjiuinbet unb fid} nur burd) ha§> ©efnifter ber feineren bred)enben ^J(ftd)en berrät. ©ie fteigt aber aud) auf bie I)öd}ften S3äume bey Urmatbe^, unb id) erinnere mid), ein (S^eml^Iar au§ fel)r bebeu= tenber §öt}e l}eruntergefd)offen §u Ijaben. „®ie S^Jeftgruben merben gemöTjuIid) fd)räg berlaufenb angelegt, unb gmar mirb ein etma 2 g-u§ langer ©ang gegraben, ber am (Snbe etma§ erweitert mirb unb gur 3(ufna!)me ber ©ier bient. ®a biefe ©anbbünen bei jeber ©:pringflut mieber bef|3ült merben, fo finbet fid) aud) genügenb ^-euc^tigfeit unb geftigfeit im ©anbe bor. ^ux baburd) ift e§ möglid}, in ben loderen ©anb einen ®ang ^u graben, in bem §u gleid)er ^eit aud) bie §ur (gntmidelung ber ®ier notmenbige5eud)tig!eit erl)alten bleibt. £)bmof)( bie ©ruben bon ber Iguana mieber ou^ugefüKt merben, finb bie 9?eftgruben im ©anbe Ieid)t ju finben, ha feine meitere ©orgfalt pr 3Sermifd)ung ber ©:puren bermenbet mirb. ©a aber bie 9?id)tung be§ ®ange§ bon ber Dberftäd)e au§ nid)t immer §u erfennen ift, fo fonbieren bie ©ingeborenen mit il)ren S5>alb- meffern ben ^la^ unb finben bie (Sigrube ober ben ©ang an berjenigen ©teile, mo fie ben geringften S^öiberftanb füt)Ien." SSon ben borfteI)enb befd)riebenen Seguanen unterfd)eiben fic^ bie äöirtelfd)mänäe (Cyclura Harl.) burd) il)r ©ebi^, ben Üeinen f efilfad unb bie nur fd)mad) entmidelte quere ßet)Ifaite. ®ie Sefleibimg ift ber onberer Seguane ö^nlid), bie ber Oberfeite be§ ©djluanseS baburd) au§ge5eid)net, ba^ nad) brei ober bier Querreil)en gemöl)nlid)er ©d)u|)|)en fid) immer je ein 9ting er:^ebt, beffen eingelne ©d)up|3en ju gmar nid)t befonbere längen, ober fd)arfen, mit hen ©).n^en mirtelförmig abftel)enben dornen umgemonbelt finb. '3)er Mdenfamm fonn in ber ©d)ulter= imb f reugbeingegenb unterbrod)en fein. ®ie 3ä^)"6, bereu ^In^ol)! mit bem 9IIter fid) gu bermel)ren fd)eint, finb nid)t geferbt, toie bei ben Seguonen, fonbern breila|)^ig, bie Qäi)m an ben glügelbeinen Hein, aber 3aI)Ireid). ©d)en!eIporen finb bor- l^onben unb bilben jeberfeitS eine lauge 9ieil)e. 2lIIe Strien finb SSobeubemotiner, bie bor- miegenb in fonbigen ©egenben in felbftgegrobenen Söd)ern I)oufen. ®ie be!anntefte 5lrt ber auf (Eubo, ^omoica unb bie S3a^ama§ befd)ränften ©ottung iftberSBirteIfd)man§, Cyclura loplioma Gosse, ber in ©offeunb beffen greunben trefflid)e S3efd)reiber gefunben I)at. ^oS 2:ier, ba§ eine Sänge bon 1,2—1,3 m erreid)en fonn, mobon 70 cm auf ben (BdjWaw^ fommen, 3eid)net fid) burd) einen äiemlid) niebrigen 9iüdenfamm au§, ber ou§ äufommengebrüdten, etma§ fid)elförmig gebogenen ©tad)elfd)u|3pen gebitbet mirb SSirtelidjtücinj. 99 unb balb mit bem be» 9?acfen§ iinb be§ Scl}luan3e§ äu[ammenT)äni3t, batb burd) einen freien SRaum bon beiben getrennt fein fann. ^rei ^^aare öon grof^en, bielfeitigen, t3en)ör6ten Schüben becEen ieberfeit§ bie <2d}nau3e nnb werben bnrcl) fleine Sc[)u:ppen getrennt. SSer» jdjieben grofje Scfjilbe, unter benen eini in ber Wüte befonber^ tjerbortritt, befteiben ben ^s orber !o:).if, jeberfcit^ eine9lei!)e grof5er, berfcf)oben=bierediger, geüetter hen llnterfiefer. C^in I)ier unb ha in ©djieferblau übergel)enbe§ S3raungrün ift bie allgemeine gärbung be§ Seibe>3 unb ber ©lieber; einige fd}ief e Sinien über bie©cl)ulter unb met)rere breite Duerbänber, bie bon bem Ü^üdenfamm und) bem S3aud)e berlaufen, finb bunfel olibenbraun. 2)er (Sd)h?anj tuirb in regeImäf3igen5(bftänbenbonIid)teren unb buntleren oIibengrünenS3änbern umgeben. '^ad) ©offe§ eingaben moljut ber SBirtelfdjmanj auf feiner §eimatinfel ^amaico nnr on einzelnen £)rtlid)feiten. ©o fommt er äiemlid) ^äufig aiif S^alfbergen bor, bie fid) bon SEing^ton- f)afen nad) ber fogenannten ^^ßQ^ninfel gieljen unb fid) unter anberem aud) baburd) au§^ 5eid)nen, ba^ fie bertüilberte Riegen, ©djtoeine unb §ü!t)ner bet)erbergen. 2Iuf3erbem trifft man unfern Seguan nid}t feiten in ben Ebenen §tüifd)en befogten Mftenbergen unb ben I)ö()eren ©ebirgen be§ ^rtri^^^i'^/ borauSgefe^t, baf5 e§ I)ier an alten, !)oi)Ien S3äumen nid)t mangelt, ^efonbere Vorliebe für ha§> 5K?affer fd)eint ha^ Stier nid)t gu ^aben, obgleid) e§ mie alle feine SIermanbten red)t gut §u fd)mimmen berftet)t, Sin glüdlid)er Befall ermögUd}te e§, bie Seben^meife be^SSirtelfdjmangeS beffer fennen ^u lernen atö bie bieler feiner Sßermanbten. 9(uf ber 33efi|ung eine^ §errn SKinot bemo'^nten ätoei SSirtelfdjnjänge 16 SJionote lang eine alte 5(fa3ie imb gaben bem fie fd)ü^enben ©runb!)errn @elegenl)eit, fie gu beobad)ten. (Siner ber " greunbe be§ letzteren Ijotte bie beiben Sliere gufäüig entbedt, burd) einen ©d)Iag mit ber 9ieit= ^eitfd)e aber fo erfd)redt, ha'^ fie lt)od)enIang nur berfto'^Ien §um SSorfdjein famen unb bei 5(nhmft eines SDIenfdjen fofort in boä innere be§ f)of)Ien Raumes ftüd)teten. 9?ad}bem dJlinot ftreng berboten I}atte, fie miebemm gu beljelligen, berga^en fie nad) imb nad) ben erlittenen ©d)reden unb mürben allma^tid) fo ürre, ba^ fie fid) eine 58efid)tigung "[eitenS i^^reS örunb= I)errn gefollen liefen, ©omie ber STag märmer mürbe, erfd)ien ein§ ber Spiere auf3erl)alb feiner S3auml)öI)Ie unb I)ing fid) an bieü^inbe ober frod) auf einem bünnen, trodenen B^^^Q^ I)inau§, um fid) §u fonnen. §ier bermeilte e» mäl)renb be§ gangen %aQe§, oI)ne fid) um feine Umgebung gu fümmern. D^iemaB fal) SJIinot e§ nad) Kerbtieren jagen, unb nur einmal mürbe e^ il)nt möglid), e§ über{)au:pt beim ^reffen §u überrafd)en. %k§> gefd)a^, nad)bem ein !)eftiger Siegen gefallen mar, bie (Sonne ba§ bunfle ©emölf burd)brod)en unb bie ^^flangen bereits einiger^ maf3en mieber getrodnet I)atte. Einer ber 2i3irtelfd)män3e berlie^ je^t ben S3aum, ging mit (angfamen ©d)ritten, ein S3ein um baS anbere fürber fe^enb, ungefäi)r 10 m meit auf bem 5Boben bal)in, näl)erte fid) bem fogenannten ^ern)u'^ngrafe, rupfte babon ab unb fd)Iang ha?-' Erfaßte, immer ein gangeS SOcauI boll ouf einmal, oI)ne meitereS I)inunter. @efd)eud)t burd) ben ^eobad)ter, ben er :plö^!id) ju fel)en befam, eilte er, meber rennenb nod) gel)enb, fonbern in einer 9\eil)e rafd)er, bem §ü|3fen eineS grofd)eS öl)nelnber (Sprünge bem ^aume §u, erftomm i'f)n bis §ur §öl)le unb mar einen Slugenblid f:|.iäter auj3er ©id)t. StiS auffällig I)ebt SRinot I)erbor, ha^ ber Söirtelfd)man§ aud) auf ber ^Iud)t nid)t baS SSaffer auffud)te, mie anbere SSermanbte unter foId)en Umftänben 5U tun |)f(egen, fid) über= I)aupt menig um biefeS ifümmerte unb felbft bei ber grüf3ten 2rodenI)eit o'^ne gu trinfen auS= I)ielt. 2^ie beiben S3emot)ner beS $8aumeS maren offenbar ein ^ärd)en; benn fie unter* fd)ieben fid) burd) d)re &xö\]e mie burd) il)re g-ärbung. Seibe lebten oud) in freunbfd)aft{id)em $ßerl)ältnis jufammen; bod) fal) man nie beibe gleid)3eitig auf3erl)alb il)rer .v^öljle, bie(me{)r nad) 2(rt ber befannten SSettermännd)en mar intmer nur ha§ eine brauf3en unb baS anbere 7* 100 4. Dibnung: £cl)up|)cu{vicd)tiere. 5-amiIie: Scguaiie. briniien. Gin iinnü^er 33ube mad)te ben 23eobad)tungen ein (Snbe, inbem er fid) in ber 9cäl)e be» 5öauine§ auf ben S(n[tanb legte unb bie I)armIofen öiefdjöpfe eine^ nod) bem nnbern [djo^. SD^inot öffnete bie Seibcr ber fo fd)mäl)lid) getöteten Siere inib fnnb beiber 93{agen gefüllt mit bem ertoäI)nten ©rnfe. 3Sie S3arbour neuerbingg beriditet, iftber 2öirtelfd)n)ans burd) ben §ur9?attenbertilgung nnf ^amaica eingefüljvten „SKongoofe" (Herpestes griseus) nafiegu Quggerottet unb nur ouf ber 3iegeninfel, bie bon biefer (Sd)Ieid)!a|e bisljer nid)t erreidjt mürbe, nod) erl^alten geblieben. (So ängftlid) ber $ISirteIfd)toQn3 fid) bor bem 2J?enfd)en §urücf5iel)t, folange er flüd}ten fnnn, fo ta:pfer unb erfolgreid) loei^ er fid) im S^otfalte feiner §aut gu n^el^ren. ^n feinem 8d)manäe befi^t er eine nid)t gu unterfd)Q|enbe SEaffe unb gebrQud)t biefe erforberlid)en= fallg mit bem größten S^oc^brude. Setd)t erregbar mie alle Seguane, geröt er, menn er fid) bebrängt fie!)t, in f)eftigen Bo^-'^/ ^läft fic^ auf, fträubt ben diMentamm, öffnet ha§ 3J?auI, §eigt fein fd)arfe§ ©ebi^, blidt hen ©egner finfter on unb mad)t fid) gum (3d)lage fertig. Steigt man i^n je^t nod), fo brel)t er fic^ rofd) um, berfe^t burd) eine überaus f)urtige (Seiten- bemegung feinet ©d)n)an§eg einen 6d)Iag, brei)t fid) f)ierauf aud) mof)I auf bie anbere (Seite, um abermoIS gu fd)Iagen. ^ill mürbe burc^ bie Sieger auf bie ®efäf)rlid)!eit beg %kxe§ auf= mer!fam gemad^t unb bor unborfid)tiger 2tnnä:^erung bringenb gemarnt. ®ie Spieen be5 fräftigen (Sd^manseg finb fo fd)arf, ha'iß ha§ Sier anwerft fd)merg!)afte SSunben f)erbor= anbringen bermag. §unbe, bie ii)m unborfid)tig naf)en, merben oft arg gugeridjtet. 2)er SSirtelfdimang "^at, bielleic^ infolge feiner 9'Ja'f)rung, einen fo unangenef)men ©e= rud), ba^ felbft bie Stmeifen fid) meigern, if)n gu berül^ren, einen in if)ren Raufen gemorfenen 5!ör|)er beS SiiereS menigftenS nid)t entfleifc^en. ßr fc^eint nid)t ebenfo eifrig mie feine SSermanbten in SDZejüo gejagt §u merben. ©in mäd)tige§ Sier ift aud) berSf^aSfiornleguan, Metopoceruscomutus Z)awtZ. (f. aud) S^af. „@ibed)fen V", 1, bei ©. 102), bon (San Domingo, mit bem grünen £eguon (Iguana tuber- cidata) in ber ©eftalt ber 3ä't)ne, bie eine gegotjuelte ^one tjahen, mit ben '5)ornfd)man5- leguanen SJiittelamerüaS in Färbung, ®rö^e, S^ör:perbau unb SebenSmeife übereinftimmenb, aber burd) brei, beim ermad)fenen 9Jiännd)en gro^e, fegetförmige, I)ornartige 6d)u^;).ien auf ber ©d)nauäe leidit fenntlid). 2{Ite 9J?ännd)en finb übrigen^ aud^ nod) burd) einen mäd)tigen SBuIft auf jeber (Seite be§ §inter!o^fe§ unb unterl)alb be§ DI)re§ unb burd) ben gemaltigen Äo;pf ausgezeichnet unb mai^en einen gan§ im:ponierenben ©inbrud, ber burd) bie ftolge, auf= red)te Haltung be§ SSorberlör^erS unb ba§lebl)afte 2tuge nod) gefteigert mirb. ®a» mäd)tige ©ebi^ unb ber fräftige ftad)etige «Sdjman^ mad)en ha^ Sier ^u einem bead)tenSmerten ©egner. 2)er 9?aSt)ornIeguan ift eine bormiegenb bobenbemot)nenbe (5ibed)fe, bie fomot)! :pfian§= Iid)e als aud) tierifd)e 9?al^rung §u fid) nimmt unb in ®efangenfd)aft Ieid)t mit Tbft unb faftigen S3tättern fomie mit (Streifen bon roI)em ^^leifd) ernäl)rt merben !ann, nad) 2)itmar§ fogar Statten unb junge ^iÄi)nei übermältigt, größere bor bem SSerfd)Iingen fo lange fd)üt= telt, bis fie in ©tüde gerrei^en. S3ei genügenber 58emegimgSfreiI)eit unb S5?ärme erträgt biefe (5d)fe bie @efangenfd)aft auSge§eid)net unb bilbet bal}er fojufagenben eifernen SSeftanb foId)er äooIogifd)en ©arten, in benen ^ied)tiere gel)alten merben. ®er 9^aS!f)ornIeguan ift Iebf)aft, fd)eu unb borfid)tig unb legt feine 6d)eu ond) in ®efangenfd)aft lange nid)t ah. (Sin 9Jiännd)en, boS SSerner einige ^al)re im täfig I)ielt, öffnete gmar, menn man fid) il)m näl)erte, meit ben fd)mar5bioIetten 3f^ad)en, bi^ aber nid)t §u, fonbern 50g fid) regelmäßig gurürf, nur bei meiterer 3Xnnä^erung mit bem (Sd)man5e fd)Iagenb. 3(uS bem 33e^älter Uia^^ornlcguan. 101 genommen, beiineg e§ eine au^erorbentlicfie Slör:perfraft, weijxte fid) berämeifeft unb idjinq I)eftig mit bem Qdjwaw^^e um [id). 2)ie auf 9J{itte(amerifa be[d)ränften ^Xornidjmanaleguane (Ctenosaura %m.)/ öon Cvclura buTcf) bie fur^^e 9fteif}e bon (5d)enfe(^üren unter|d)ieben, finb ftattnd)e, bormiegenb bübenbemoI)nenbe ober tuenigfteng in ben Stämmen l)of}Ier 53äume if)r 35er[ted |ud)enbe2iere mit [eitlid) menig 5u[ammengebrüc!tem Stöxpei, nid}t fel)r r)or)em 9f^üdenfamm unb mit SSir^ te(n bon ©tad)el[d}u:p^en au[ bem (Bd]tva\v^. $8on iljuen i[t bie befannte[te 9(rt ber „(Sd)tüar^e Seguan" ber 9)?erifaner, Ctenosaura acanthura Shaw {^a\. „(5ibed)[en V", 4, bei 8. 103), ©i^iüarjer Seguan, Ctenosaura acauthura Shaw. Vs natürtic^er ©lögc. ein ftol3e§ Sier, ha§> über 1,20 m Sänge erreid)t unb entlüeber einfarbig grapl)itid)n.iarä ober auf I)el(em (Ijell olibenbraunem, getbgrauem ober grünem) ©runbe mit fdjmarjen Duer^ binben auf bem Sftumpfe, ebenfoId)en 9fiingen ouf bem (Bdjtvan^e gesiert ift. ^n ber ©efangenfdjaft nimmt biefer Seguan jomol)! ^flanjlidje al§ tierifdje ^oft ju fic^. ^ad) (5umid)raft legen, mie beim Seguan, mel)rere 3Seibd)en gemeinfom if)re Sier in eineörube; bod) fd)einen fid) in ber Siegel nid)t fel)r biele 2Seibd)en beim Segen §u gefeiten, ha mon nur feiten mel)r aB 6—7 2)u^enb (fier in einem Srutneft finbet. 9^ut^ben beobadjtete bie Unterart completa Boc. born:)iegenb in ber 8abanne in 9J?ejifo, mo ©rupfen bon 33äumen beifommenftanben, unb gn^ar bleibt jebeg Sier bem 33aum, ben e§ fid) aui^ermäl)It I}at, treu, fo ha^ 9iut^ben biefe Seguane bei 3(nnäl}erung faft ftet§ an ber Ü^inbe ber S3aumftämme fi^en faf), oft ftunbenlang in berfelben Stellung. %ie 9?af)rung beftef)t bortoiegenb au» S3tättern. 102 4. Dibnung: Sc^uppenlried)tierc. ^^ainilie: Scgunne. Ser 3d))iiar5eSegnan gilt aU gonj be[onber§ fdjmacfljaft, wivh haljet, laut ©umid)raj't, öielfari) berfolöl, befonbery lünl}renb bcr ^-aftengeit. 9Jtan fud)t ba§ Stier in Södjern iinb ©palten ber 93änme in ber 9läl)e ber luäljtenb ber S^eßengeit gefüllten 25>of[ertinnpeI, be= mäd)tigt fid) [einer, \o gut man üermag, unb berfidjert jid) ber gefangenen S3eute in ber üblid)en äl^eife. 9iod) mel)r aU ba§ g-Ieifd), bo§ al§ Sederbiffen gilt, fd)ä|t man jebod) bie Gier, unb £luatrefage§ erjäljU babon in einer 6kfd)id)te, für bie ber Üieifenbe ©alle ©enjäljrs^ mann gu fein fdjeint. 5(t§ le^terer eineS 5(benb§ in SJiittelamerifa eine armfelige §ütte hetxat, fanb er in il)r für feinen I)ungrigen 9J?agen nur eine (Buppe bor, follte aber ju feiner nid)t geringen Überrafdjung erfal}ren, baf3 ber äl>irt ha^ magere 2(benbeffen, megen beffen jener fid) bereite getröftet Ijatte, in eigentümlid)er 33}eife §u mürben mufjte. Einige fleine Knaben eilten auf S3efel)l be§ 4">üttenbefi|erÄ in ben 3BaIb unb !ef)rten bolb barauf mit einer riefigen öibed}fe ^urüd, bie bem ©afte gum Slbenbeffen beftimmt gu fein fd}ien. 9(nftatt hai-^ 2:ier aber gu töten unb gu braten, fd)nitt ber SSirt i:^m einfad) ein !teine§ £od) in bie ©eite, griff mit hen gingern in bag innere be§ SeibeS unb §og borfid)tig gmei 5?etten 3ufammen= I)ängenber großer Gier I)erbor. 9?ad)bembie§ gefd)el)en, näl)te ber Wann bieCffnung fauber tüieber gu, [treute et\va§> I)ei^e 2(fd)e auf bie Si^unbränber imb Iie|3 bie (5ibed)fe laufen, ^ie (Sier mürben ©alle borgefe^t, unb biefer erful)r auf S5efragen, ba^ e§ I)ier allgemein ©ebraud) fei, berartige Siere in biefer SSeife §u bel)anbeln, ha man fo barauf red)nen fcnne, im näd)ften ^^al)re eine gleid)e (Sierernte gu I)alten. 9(n "oa^» (Snbe ber gefamten gamilie [teilen mir bie ©attimg £rötened)f en (Phryno- soma Wgm.), gemifferma^en SSertreter be§ 9J^oIod)§ unter ben Seguanen, auffadenbe Stiere, bie burd) il)ren f(ad)en, breiten, fd)eibenförmigen Seib, ben :^öd)ften§ !ör:perlangen ober für^eren, am ©nmbe biden ©d)manä, bie ungleid)artige, bei eingetnen 9(rten I)ier unb ba [tad)elige 33efd)u|)pung, namentlid) ober burd) ben am §interranbe mit !nöd)ernen Spornen beit)el)rten ^opf unb ben Sllangel bon glügelbeinsäl^nen ge!enn5eid)net finb. ©d)en!et= poren finb [tet§ borI)anben. 2)er be!annte[te S5ertteter bie[er ©attung, meldte §tDöIf bi§ [ünfge^n ouf S^orbamerifo unb SJiejifo befd)rön!te Strten umfaßt, ift bie fd)on §ernanbe§ befannte imb bon i^m „%a- Vat)ajt)e" genannte ^rötened)fe, Plirynosoma cornutum Harl. {W)h., ©. 103, u. Staf. „(5ibed)fen V", 2), ein Stier, ha§> mit einer £röte mirffid) mel)r aB oberfIäd)Iid)e ^'i:^nlid)= feit befi^t unb unsmeifet^aft ben :plum:p[ten aller £eguane bar[tellt. ^ie 9?o[enIöd)er [inb oberI)aIb ber ©d)nau3en!ante einge[tod)en, bie 5^el)tfd)u;ppen Hein, g(eid)grof3 unb gefielt; parallel ben Unterlippenfd)i(ben geigt fid) eine 9Reü)e [tarf bergrö^erter, born= ortig borrogenber ©d)u|3pen. ^ci)n ©tod)eln bon jiemlidjer Sänge ma[fnen S^opffeiten unb .^-^interfopf, eine boppelte 9\eil)e breiediger §ornfpi|en bie Seibe^feiten; bie ©d)uppen ber Dberfeite finb meift p großen, ungleid)langen, [tump[en ©tad)eln umgemonbelt, bie ber Unter[eite gleid)artig unb giegelförmig gelogert; ber §ofö trögt unten eine Duerfolte. ©ed)ö furge, einfod)e, gerobe, fegeiförmige unb gleid)ortige $8orber5äf)ne, 18 gIeid)gro^e, gerobe, äufommengebrüdte, runblid)e, an ber ©pi|e [tumpfe SSadjäljue ouf jeber ©eite bilben ha§> @ebi[5. S)er ^opf ift born rötlid)braun, I)inten braungelb, ein[arbig ober bräunlid) gefledt, bie ©runbförbung ber Dberfeite ift ein [d)mu^ige§ ©onb^ ober Sebergelb, ein größerer gled jeber[eit§ be^ 9loden§ bunfelbroun, ber 3f\üden braun ge[Iedt, bo jebe ©tad)el[d)uppe bon einem fo gefärbten fd)malen 9^inge umgeben mirb, bie ©tad)elfd)uppe [elbft braun ober 6idech[en V. I. Kopf oom riashornlcgucin, Metopocerus cornutus Daiid. S. 100. - L. A\edl;ind, F. Z. S. -Finclilcy , N., pliot. 2. Krötenechfe, Phiynosoma cornutum ffarl. 2/3 nat. Or. s. S. 102. — W. B. Johnson - Leytonstone pliot. 3. Drufcnkopf, Conolophus subcristatus Gray. '/» nat. Gr., s. S. 90. — W. P. Dando, F. Z. S.- London phot. '■i 1* «Mt^'- li»*!^ 5?t?^fe''''"i'*«!-*^>> *.*';>.^T-i'ji_ _A 4. Schauirzcr Ccc)uan, Ctenosauia acanthura Shaw. '/9 nat. Gr., s. S. IUI. - VV. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 5. RicJengürtelfchoicif , Zonurus giganteus Smith. 1/4 nat. Gr., s. S. 108. - The Scholastic Photographic Co. -London phot. Scfiiüaräer ficguan. ftrötenedjfe. 103 Itditgraii, bie Unterfeite \\d)t \anhc\eib, ciitfnrbig ober mit einigen tnenicjen {'(einen bräun^ ücf}en g-Iecfen. ^iefe 3(rt, bie auf 9(orbmej,ifo unb bie fübtüeftlidjen ^Bereinigten Staaten be|d)ränft i[t, mirb 12—13 cm lang, n?obon 4 cm auf ben (5d)h)an^ fommen. (5d)on ber alte ^ernanbej teilt einiget über bie Sebenc^tüeife be§ ab[onberIid)en öe= fd)ü:).ife§ mit, unb atle fpäter [olgenben 9(aturfori'd)er ]:pred)en bon i:^m. ©leidjmol)! I)aben tüir er[t in ber Dteugeit eingct)enbere SlJunbe bom greiteben ber 5lrötened)]e erlangt, unb f^wai finb e§ bor alten ©umidjraft unb ber jüngere 2i>al(ace, benen loir I}ierauf bejüglidje eingaben berbanfen. ^ie 5!rütened)i'e beU)oI)nt ba» ©ebiige mie bie G-benen be§ norbüdjen Wlexßo^, am I)äufig[ten bie janbigen unb ber (Sonne aufgelegten Steile ber trodenen unb faften §od}- ebenen in ber 9JUtte be» Sanbe§. §ier [inbet ]ie jid} [teltenmeife fel)r ^äufig, mirb aber J5rötencc§]e, Phrynosoma cornntum Ilarl. ^jt natürlicher ©röpe. gIeid)n)oI)I oft überfeljen, toeil il}r erbfarbiger £eib fid) leidjt ben 33Iiden ent^ieljt. SBenig gum Saufen gefdjidt, beji^t fie nidjt bie f^^ridjmörtlidje ^^emeg(id)!eit ber öibedjfen; iljr ©ang ift ftof3tDeife unb barum nid)t fel}r rafd). „SSenn man fie müljfam über hen Sanb laufen fieljt", fagt ©umidjraft, „begreift man, ba^ fie i!)re liebe 3?ot um ha§ tägtidje S3rot I}at. ^I)re bide, am ©aumen liegenbe 3unge lä^t fid) nid)t, mie bie be§ l2f)amäteon§, nad) Sofern fd)(eubern, bie in il^re SSurfmeite fommen. 3^r breiter §ängebaud} berijinbert fie, ^eute im Saufe gu geminnen, n^ie bie fd)(an!en (5ibed}fen e§ bermögen, ober gar eine ftiegenbe Tlüde au§ ber Suft gu fangen, mie bie ungeftümen 3(noIi§ gu tim imftanbe finb. ^n il)rer 5tbenbmal}l5eit bebarf e§ eine§ jener trägen Sanbfäfer, ber, ein ebenfo ungefd)idter Säufer trie fie felbft, il)r fojufagen in ben 9lad3en rennt, ^iefe notgebrungene SOläfsigfeit t}at fie bei ben Gingeborenen in ben $Ruf gebrad)t, baf3 fie bon ber £uft lebe." 9(((er STcittel jur 3?erteibigung bar, Iäf3t fie fid) ergreifen, oI)ne aud) nur einen i^erfud) §um S3eif3en ju mad)en. dagegen foll fie il)re llnbe:^aglid)feit in onberer, unb jloar I)öd)ft auffallenber 23eife funbgeben. Sd)on ber alte §ernanbe§ ern)nl)nt, baf3 beim (Ergreifen einer trötenedife il)rer 9?afe ober ben 5(ugen 33Iut§tro|3fen entquellen unb oft biete Zentimeter 104 4. Drbnung: ©d)U|)penfried)tiere. g-omilie: fieguanc. hjeit gefdjieubert luerben, öfaubt aber, bie llrfadje ber bei feinem anbern S!riedjtiere he- obadjteten &'rfrf)eiming in ber 3ottI)eit ber betreffenben Seile [el)en gu bürfen. ^m 3^1^^ 1892 [teilte ^srofeffor ^m^ ba§ 93!ut[pritjen ber ^rötened}[e fid)er, inbem er nidjt mir ben ou§ bem SfitgentüinM fommenben ©tral}l beobadjtete, fonbern ba§ (S:pri^en niid) I}erbor= rufen fonnte, inbem er mit bem ginger bem Stiere über bie ^o^[[tad}eIn [trid). ^a§ ^lut fd)eint nn§ ben ©efQf3en in ber Umgebung be§ 9(uge§ gu ftnmmen. ©umid)ra[t beridjtet, er I)abe n)ieberI)oIt einige bie[er Ijarmfofen ßdjfen ge:p[(egt. ©e^ möl)nlidj I}ielten jie fid) in einem SBinfel be§ 3^"^"^^^^ ßiif/ ^"^i^ ^^^^^ fi^ I)i^^ ^^^^"^ "^^ ber- fd)iuanben, [o fonnte er jid)er fein, jie balb in feinen ©d)ul}en ober in ben STafdjen feiner Sl'Ieiber n^ieberäufinben. 9]cel}r aU einmal begegnete e§ if)m, menn er meiblidje Sl^rötenedjfen in Seingeift marf, fofort bie jungen, in einer Stngat)! bon 10—12, au§ ber 5t1oa!enf|)aIte treten gu fel)en. SE^iefelbe S3eobad)tiing madjte er bei einer ben ^rötenedjfen nal)eftel)enben (^attimg unb glaubt be§l)alb mit 9f?ed)t anneljmen §u bürfen, bafs bie SJie'^rgaljI ber me;i;t!ani= fd)en (5ibed)fen, meuigften^ bie ben l^öljeren unb folteren ®egenben be§ £anbe§ angel)örigen (dodferell hcohadjiete eine 5Irt, Phrynosoma hernandezi, in S^leume^ifo nod) in einer §bl}e bon 10000 gu^), lebenbiggebärenb finb. Ü^. SB. ©I)ufelbt erijielt bon einer bertoanbten 5(rt (Phr;yTiosoma douglasi) 24 ^unge unb beredjuete bie 3^rag§eit auf ettoa 100 STage. 2(ud) in unfere S^öfige gelangt bie ^rötenedjfe nid)t feiten, ^n 9Jlejifo angefiebelte 55)entfd)e mad)en e§ fid) §um befonberen 58ergnügen, biefe ebenfo eigenartigen n)ie Ijarm- lofen ®efd)öVfe il)ren S3ermanbten unb ^efannten guäufenben, |3ade;i fie, ungmeifelljaft auf bie obenermäljute Eingabe ber SU^ejifaner bertranenb, gmifdjen bitfe Sagen bon S^öatte in eine ©d}ad)tel unb oerfenben fie mit ber ^oft. ©o gelangen fie in unferen S3efi^. D. S3oettger, ber ba^Seben biefer 9Irt in ber ©efangenfdjaft fd)ilbert, I)at nad}fte:^enbe S8eobad)tungen mitgeteilt: „'3)ie 5b;ötened)fen boljren fid) nad)mittag§, fobalb bie ©onne niebriger ftel)t unb il)re (£tral)len etwa§ nad)Iaffen, regelmäßig flad) in ben ©anb ein unb berl)arren fo, bollfommen unfid)tbar, regung§Io§ unb mit gefd)Ioffenen klugen, bi§ gum näd)ften 2}?orgen. %a§ diu* graben gefd)iel)t unter I)eftigen feitlid)en S3emegungen, inbem bie Stiere guerft mit bem ^op^e bornnirtS imb etma§ abloärt^ fd)üttelnb boI)ren, toobei if)nen bie (Seitenftad)eln be§ ^opfe§ gute '3)ienfte leiften, unb 5mar gemöf)nlid) mit llnterbred)ung burd) eine furge ^aufe, im g-alle ber ©anb nidjt ganj locfer liegt. @d)Iief3lid) liegen fie born gan§ ftill, bemegen aber bie ©eiten== ftad)eln mim|jernb, fo baß ©onb bon beiben ©eiten ouf ben Diüden gefd)aufelt mirb, unb fd)ütteln enblid) mit Hinterfüßen unb ©djtoang meljrere ©efunben lang fräftig nad) ber ©eite, um bann in für^efter 3eit, über unb über mit ©anb bebedt, für biele ©tunben ftilläuliegen. „Söie bie dornen ber ^o|3ffeiten, fo finb aud) bie Sf^afenöffnungen bortrefflid) gu biefem für bie Stiere unentbel)rlid)en ©anbfd)Iafe eingerid)tet. ^n einer fünfedigen 9'tafen.platte liegt nämlid) jeberfeit^ ein nad) imten fid) öffnenbeg, quer f|3altförmige§ S^afenlod), baä bon einer runben, I)äutigen, oben bemeglid) befeftigten unb t)orI)angartig nad) unten f)ängenben platte boKfommen gefd)Ioffen merben fann unb beim Gingraben, mie id) mid) überzeugen fonnte, aud) ftet§ gefd)Io]fen loirb. ©d)eint bie ©onne nun morgens ermärmenb auf bie ©anbfläd)e, fo n^irb e§> nad) unb nad) lebenbig. Sie Stierd)en graben fid) au§, unb mit ungeftümen unb faft mauSartig fd)nellen S3emegungen gel)en fie gefd)äftig il)rer 9?al)rung nad). SBie oben bereits bemerft, ift bie ©d)nelligfeit biefer anfd)einenb fo |)Ium^:ien Stiere bei gel)öriger £uft= unb SSobenmärme moI)rI)aft überrafd)enb, toenn il)nen aud) ha§ §afenfd)Iogen unb ha§> rofdic ®rel)en nid)t gerabe Ieid)t fällt. Strötenec^ie. 105 „"S^ie ^Tötenecl)[en [inb reine ^ag- ober ridjtitjer Sonneutiere, bie er[t bei [teic3enber ©onne [id) au§ iljrem ©nnbbett erl)cben, mit ?(bnal)me ber SSörme aber, im ."[-^erbfie ai\o \d)on um 4 ober um 5 lUjr nad)uiittac3§, fid) luieber bem 58obeu onöertrauen. ©reift man [ie, fo mad)en fie niemals 9J?iene, ju beif3en, unb fudjeu fid), einmal ergriüen, I)üd)[ten§ burd) ^rel}en unb Söenben be§ mo()IbeiueI)rteu ."ointerfopfeS au^ ben läftigen gingern ju befreien, ©ine Stimme fet}It iljuen üoUfommen. ^n gurd}t gefeilt ober in ber 9^u^e |3latten jie hen ^öipex jel}r ftar! ai\ ein 9^efuttat, ba§ man übrigen^ aud) burd) Streid)eln Iäng§ ber Söirbet- faule mit einem ©tödd)eu teid)t erreid}en !ann, namentlid) an trüben ober froftigen Xagen. ^n boUer S3en?egung unb beim I}öd)ften ©taube ber ©onne mirb bagegen ber dlMen ftet§ l)od) getragen, aud) ber 5l'o:pf ert)oben, mie e§ SJJü^el auf feiner Stbbilbuug fe^r treffeub bar^ geftellt I)at. 9Zur einigemal beobad)tete id), äl)nlid) mie e§> bon ber ©iebleragame 9{frifa^ ongegeben n^irb, bei einem meiner Siere ein mei)rfad)eS 9tiden mit bem ^o|jfe nad) abluärtä, ba§, luie ha§> @äl)neu bei mand)en 9Jienfd)en, anftedenb mirfte, inbem ein gtoeiteg unb brütet ©tüd biefe Bemegimg fogleid) nad)mad)te. ®ie Sebl^aftigfeit ber 5^ötened)fen bei botter ©onnentüärme ift ungemein gro[3 unb it)re 2}hmterfeit unb S3emeglid)feit bann gerabe^u mit ber unferer I)eimifd)en Gibed)fen gu berg(eid)en; aud) il)r ©treben nad) Q^ret^eit ift gleid) mäd)tig unb bel)arrlid) mie bei biefen. „■^^ie £rötened)fe frifjt nur lebenbe Spiere unb ift in bereu 2(u§lt)a't)I je uad)bem anwerft mäl)(erifd). kleine 3(meifen unb fleine ober mittelgroße ©Irinnen« finb bie ;paffenbfte 9?a^» rung unb merben bon allen gern, ja mit S3egierbe gefreffeu. Sf)r 9^a'£)ruug§bebürfni» ift ber llleinl)eit ber einzelnen $8iffen megen ein fel)r grofseg. 9^ur gan§ eingeln toerben ^äfer, namentlid) Heine fditnar^e Sauf* imb ^üfterfäfer, beräel)rt. ©§ ift nid)t fd)mer, bie Siere fo meit gu 5ä!)men, baf3 fie mie ein gal)mer Saubfrofd) I)erbeieiten, um einen borgef)aItenen Tltipvmm mit S3egierbe §u ergreifen. Sängere SSerfoIgung einer iux^ 5{uge gefaßten S3eute ift übrigen^ fel)r feiten; nur bei ftarfem junger unb bei ©rreguug burd) grelle ©ouuerd)i^e berfotgt bie S^röteued)fe 5Imeifen auf fußmeite Entfernung; gewöf)ntid) läßt fie fie nat)e I)eran!ommen unb erfaßt fie bann erft bli^fd)nen mit ledenbem 33or* fd)nenen ber 3^"96- ®^|t '^'^^ £ierd)en ftitl, unb gemaf)rt e§ eine ledere S3eute, fo mebelt e§ fteti nad) ta^enart feitlid) mit bem ©d)manäe, ein gan§ untrügUd)eg B^^cE)^"/ "^^ß e§ in ben näd)ften ©efimben auf S3eute borftoßen mill. Überl^aupt fd)eint mir bo§ Iebl)afte fdjinai'äe 5Iuge ber Stiere ifjX !)auptfäd)Ud)fte§ ©inne§mer!§eug ju fein; ba§ ®el)ör ift an= fd)eiuenb ujeniger entmidelt, unb nur au§nat)m§meife brel)t \\a§' langfamer al§ bie ber bel)enben 92atter, aber I)öd)ft anmutig, mie benn überl)au|)t biefe Spiere einen angenel)men Ginbrud mad)en. (Sinige bon ben l)terl)ergel)örigen Strten I)alten fid) nur auf flad)em 93obeu auf, anbere aber finb g^eIgbemoI)ner unb geübte Kletterer. ^t)re 91al)rung eutnel)men fie bem £ierreid)e. Sie 9JZeI)r3at)I ber ©ürteled)fen bürfte eierlegenb fein; nur bie fd)Iangenäf)n= Iid)en Cliamaesaura=5(rten bringen lebenbe ^nuQt gur SBelt. 2tu erfter ©teile feien bie©ürtelfd)iüeife (Zonui-us Merr.) genannt, (Sibed)feu, bie in il)rer ©eftalt ben ©d)Ieuberfd)män5en ä^^neln, fur^ unb gebrungen gebaut finb, bier ^Jüße, einen |3latten, breifeitigen ^opf unb einen biden, mitteüangen ©d)manä I)aben, auf ber Dberfeite be§ §a(fe§ unb 9^üden§ mit großen, bierfeitigen, in Duerreil^eu georbneten ©d)ilb^ fd)u:ppen, auf ber Unterfeite mit großen 2:afelfd)ilben, ouf ber Cberfeite ber ©liebmaßen mit gefielten ©d)inbelfd)u:p:pen unb auf bem a^ Slneinanberftofien be§ nod) I}inten auf \)a^ ©djnaugenfdjilb u.t^^* ■*-'^' 3»i J'Uv.c^^a,;^-"»-^'--^"''^ y^ • Cbamaesaura anguina £. Slatüitic^e ©rö^e. folgenben un|3aaren @d)ilbe§ mit biefem leidjt §u unter[d)eiben, ganj abgejel}en bon ber g-ärbung, bie bei ern^adjfenen Sieren oben bunMbraun, unten gelblid), in ber $3ngenb gelblid), oberfeit§ braun gemarmelt unb gebänbert ift. Sei ben jungen Sieren finb bie ©tadjelnübrigenä nod) nid)t enttoidelt. ^er Ü^iefengürtelfdjtneif i[t in ben legten ^at)ren o[t lebenb nad) (5uro|?a gebradjt iüorben, unb fein $8erl)alten im ^äfig Ijaben S)e ©rijg, % $8erg, Sofotjr unb anbete gut bejdjrieben. ßr[tgenannter $8eobad}tet teilt mit, baf3 unfere (Sibedjfe anbauernbe geudjtig* feit nid)t berträgt, bagegen im trodenen^äfig fogar geitmeiligeSem^jeraturenbonlüenigen ©taben übet 'üwU oljue ©d^aben au§I)ätt; eine [tatfe |)ei5ung bei Sage liebt [ie, mie oUe ©ürteli^ttJCife. Chamae8aura=5(rten. 109 S9eiiioI)ner bürrer ©ebiete, ]el)r. a}iet)Iluürmer tüurben gerne genommen, aber micf) bie beri"d}ieben[ten anberen^nfcften, mit?(ugnal)me berjentgen, bie ü&erl)au|.it bon allen infeften^ frefi'enben (iibedji'en gemieben iDcrben, oI[ü Coccinella, Blaps, Meloe, 3(aöfäfer unb 5öoum= h)an5en. (ätne§änhtng fd)eint nur einmal im 3nf)te[tatt5ufinben; fiebauert im täfig mel}rere 3i'üd)en, ha bay2;ier |clb[t gar nid)t nod)I)i([t, fonbern rul)ig ruartet, biy bie trocfene^aut bon |elb[t abfällt. ®er 5!ot riedjt [tar!, unb biefer ©erud) teilt fid), toie ®e &x\ß annimmt, im ^äi'xQ luegen ber l^oröfen S3efd}af[enl)eit ber §aut bem ganzen Siere mit. Siefe §aut- befd)a[fenl)eit i[t and) barauS leidjt gu entnel)men, baf3, menn M§ %m nur mit einem Seit feine» 5^ör|)er§ imSS>a[[er liegt, nac^ furger 3eit ber ganje ^öxpex naß erfd3eint, ba bie Dber- I)aut fid) trie gIie^]jo:pier bollfaugt, tüät)renb §. 33. bie §aut ber mei[ten2öül}led}ien feinSSafier annimmt. ®ie oft hti)auptete 9n)nlid)!eit be^ af^iefengürtelfdjmangeä mit bem ägt)^tiid)en §arbun ift nur eine fdjeinbare. ©d)on ber Umftanb, bo§ ber 9t^iefengürtelfd)meif bie 9?af)rung mit ben Mefern erfaßt, nid)t, mie alle 5Igamen, aufledt, ift begeidinenb genug. 9tud) berul)igt fid) biefe (Sibed)fe, obmo"^! anfangt überaus fd)eu unb mijstrauifd), bereite nad) einer @ef angen= fd)aft bon menigen2Bod)en bollfommen, gemöl)nt fic^ aud)anben $8er!et)r mit2Jlenfd)en. 33erg beobad)tete, ba^gmei feiner Pfleglinge ii^n bononberen ^erfonengu unterfd)eibenbermod)ten Qn ber diui)e madjen bie Siere mit hen ^od)aufgericf)teten ^ö|}fen, ben golbfarbig bli|enben, bon borfpringenben S3rauenfd)ilben befd)atteten Stugen einen faft ablerartigen (Sinbrud. $8ei fjellem ©onnenfdjein unb einer Sufttem:peratur bon nid}t unter 18° R finb fie fel)r gefräßig; au^er ^nfeften nat)men S3erg§ 2;iere gerfleinerte^ Sf^inberfierg, einzelne auc^ fleine @ibed)fen. „Sö^t man eine 9J?auereibed)fe bei Iiellem ©onnenfdjein, olfo menn bie ©ürtelfc^meife red)t munter finb, gu biefen l^erein, fo foHen bie !annibalifd} beranlagten ^nbt- bibuen barüber ^er mie Sedel über ein ^anindjen. ^ie unglüdlid)e Drbnung^bertoanbte iüirb mit !räftigem S3iB ge:padt, burd) 2tuffd)Iagen auf ben ^oben unb ^eftige§ ©d)ütteln betäubt, burd) ^auen förmlid) geräbert unb enblid) ^inuntergemürgt." ®er regelmäßig ab^ bred^enbe (Sd)tüan§ beg D^^fer^ mirb getröl^nlid) bon einem bei ber ^agb §u fur§ ge!om= menen ®ürtelfd)meif ber§ei)rt. (Se^r lüftern finb biefe ßibedjfen auf §eufd)reden, bie tvo'ijl il)re natürlid)e ^atjxuxiQ finb. Sofo^^r fütterte ben 9Rtefengürtetfd)tüeif aud) mit ro'^em 9iinbfleifd) unb jungen 9Jiäufen, bie biefer lüie bie @ibed)fen bet)anbelt unb ebenfalls' fel)r gerne berfpeift. SD^it i^xem (Stad) elf d)man§ bermag biefe 6d)fe em|3finbtid)e (5d)Iöge au§- guteilen, ha bie langen, nobeIf|3i|en ©tad)eln eifeuf)art finb; bie 9^e|}tilienlf)aut bermögen fie jebod) faft nie §u beriefen. ?tad) S:ofof)r trin!t unfere (Sibedjfe, bo fie burd) Seden mit il^rer fleinen roten B^^^Qß ^^'^ \^^^ tüenig S5>affer oufneI)men fann, fel)r au§bauernb, bi§ biertelftunbenlang, unb liebt aud) ein h)arme§ 33ab fe!)r. 2)ie fed)§ Strien ber (Gattung Chamaesaura Sehn, bilben eine ununterbrod)ene 9^eif)e, on bereu Slnfang Chamaesaura aenea Wgm. mit §mar fe^r Üeinen, aber fünfteiligen g-üßen ftel)t, mäl)renb bei bem ©nbglieb ber 9^ei'f)e, Chamaesaura macrolepis Cope, bie S8orber= beine bollftänbig fet)Ien, bie l^interen ungeglieberte, griffeiförmige ©tummel finb. S)ie befanntefte, in ©übafrifa nid)t feltene 2trt, Chamaesaura anguina L., ift ©. 108 abgebilbet. * @ng on bie borige ^amilie fd)Iief3t fid) bie ber (£cl^Iei(l)en (Auguidae) an, bie bor ben ®ürteled)fen fid) I)au^tfäd)Iid) burd) ha§> Sluftreten bon 5^nod)enpIatten in ber §aut au^ geid)nen, bie unregelmäfsige, berjmeigre ober ftral)lenförmige 5?anäte entl)alten, unb burd) bie gäl)igfeit, ben borberen Xe'xi ber ^^inge in eine (Sd)eibe be^ I)interen %e\k§ äurüdjugiefjen. 110 4. Drbnung: ©(f)uppen!riccf)tieie. ^Jamilie: ©d)Ietd)en. S3ei einigen ©athmgen (j. 33. Ophisaums unb Gerrhonotus) treffen niir nocT) eine fein befrf)n:^i|.)te ©eitenfalte \ä\uß be§ Ä^örper^, gan§ lüie bei ben (^3ürtelecl)fen, bei anberen fel)It eine foMje. STie 9(rt berS3e3aI)nnng ift bei ben berfcl}iebenen@nttnngen fel}r berfdjieben unb inedjfelt auffnltenber al§ in anberen (5ibecl)fenfanii(ien. 3SäI)renb ber ©d)etto|Ju)if eine hen Leguanen ät}nlid)e 3o"()nbiIbung geigt, Ijat unfere $8Iinbfd)(eid)e gefriimuite, om ^orberranbe fdjiPQd) Iäng§gefurd}te gangjiiljne, bie am tiefer mir lofe anl}aften, beibe^ ©inridjtungen, bie etma§ an bie Se§al)nung ber ©djiangen erinnern, ^er ®au^ men !ann äaI)nIo§ fein ober auf ben gtügelbeinen unb felbft (bei Ojahisaurus) auf ben föanmen= unb '*pflugfd}arbeinen S'^iljm trogen, ^^ie äuf3ere ^orm medjfelt bon fünfgetjigen täjten @d)fen, mie ben !ielfd)u|3|3igen Gerrhonotus bon D'Jorb- unb 9}iittelameri!a, bi§ gu fuJ3tofen, fdjiangenortigen ©djteidjen in biefer f^amilie mie in ber borigen, nur ha'^ e§ bei ben ©djleic^en nod) meit mef)r unb al(mät}Iid}er ineinanber übergel)enbe ^ii^ifcfjenformen gibt, je nad)bem fid) ber Sfüim^jf mel)r geftredt I}at unb bie ©liebmafjen me!)r ober meniger berfümmert finb. Qn ber ^o|)fbefd)up|3ung finben mir ein mid)tige§ Unterfd)eibung^3merf= mal bon ben 333ü!)Iec^fen barin, 'oa'\i ftetä ein un|)aare§ §inter!)au:)3t§fd)ilbd)en borijonben ift, ha?' hen ollermeiften in ber ^örperform \a red)t ät)nlid)en 2SüI}Ied)fen mangelt. %üx bie Unterfdjeibung bon ben ©djiangen I}at ba^felbe ©eltung, ma§ toir bei ber borigen gamilie gefagt Ijaben. ®ie §öutung bollgieljt fid) äljulic^ mie bei hen ©djlangen, inbem alte 5(rten ber ©rup^e bie alte §out in einem einzigen, ungeteilten ©tüde, einem eckten 9ZatternI}emb, au§§u5iel)en imftanbe finb; bod) |)flegt fid) biefe§ bei ben fd)tangenartigen formen, mie bei unferer S3Iinbfd)Ieid)e, §u einem SfJing gufammengufdjieben. Sllle ©lieber ber gamilie leben auf bem ^oben, nur einige SIrten ber amerifanifdjen ©attung Gerrhonotus, bereu Strien bie gemö!E)nIid)e ©ibed)fengeftalt {)aben, aber in il)ren S3emegungen longfamer finb unb bormiegenb in alten S3aumftämmen unter ber 9f?inbe leben, erflettern felbft niebere 33üfd)e unb fd)iefftet}enbe S3äume. SSon ber S3Iinbfd)Ieid)e miffen mir, ha'\i fie lebenbe ^mge §ur SBelt bringt; bie 2lrten ber ©attung Ophisaurus bürften alte eierlegenb fein; bei Gerrhonotus ftef)t einer frü!)eren SIngabe, bergufotge Gerrhonotus multicarinatus Blainv. (coeruleus), bie befauutefte unb in ^Kalifornien f)äu= figfte 3lrt, einmol 17 Gier gelegt f)abe, eine neuere S5eobad)tung Söernerg entgegen, ber bei berfelben %ii Sebenbiggebären feftftellen fonnte. Unterfdjieben merben 7 (noc^ ©o^e 13) ©attimgen mit 55 SIrten, bon benen ber bei meitem größte Steil 9}ZitteIamerifa unb SSeftinbien bemol}nt, mäljrenb nur menige formen bi§ nad) 9?orb^ unb ©übamerüa reid)en. 9^r brei SIrten bemoI}nen (Suropa unb bie Mftenlänber be§ Mittelmeer e§; ebenfalls nur brei leben im füböftlidjen 5(fien, unb gmar faft nur auf bem gefttaube, nämlid) im §ima= laja, in §interinbien unb ©übdjina. 2(ud) bie ©djieidjen entneljuten il)re 9?o{)rimg au§fd)Iiepd) bem 2;ierreid)e: bie fdjmä* d)eren 3(rten begnügen fid) mit Kerbtieren, «Spinnen, 5(ffeln, 9^adtfd)neden, SSürmern m\h bergleid)en, bie größeren ftetlen neben fotd^er S3eute aud) SBirbeltieren nad), befonber§ anberen ft'ried)tieren. ^ür bie ©efongenfd)aft eignen fid) mandje 5(rten megen iljrer 5(n= fprud)^3lofigfeit unb Unempfinbtidjfeit gegen beräuberte ^er^^öltniffe in befonberem ©rabe, l^alten bei einfadjem gutter unb nur einigermaßen gleidjmäfsiger S^öärme jal)relang im Häfig au§ unb gemoljuen fid) bolb an 'i^tw Pfleger, fo boß fie 't>a§> g-utter oug ber §anb nel)men. ^n fd)attigen Sölern ber ©teppen S^cartju unb Kuman an ber Söolgo entbedte ^olla^ eine große ©d)Ieid)e, bie bon ben fRuffen, mie alle§ fd}Iongennt)nIid)e ©etier inSgemein, ©cf)elto^ujt!. 111 ©d)eIto:pu[i! genannt luirb (nacl) ©uibo (5d)neiber aber ricljtig (SI)joIto|)n[if, „&eMm\id)", ein 9tanie, ber aber befjer an[ bie 33alfennatter, Zamenis caspius, pof^t); fpäter [anb er biefen an ben g-Iüffen Xexel unb ©or|)a auf. 5{nbere S-or[cI)er beobadjteten hen Qd^eltopn^it in ^sftrien, Salniatien, ber .^neräegoiuina, in 93bntenec3ro, (^riedjenlanb, 5?'Ieina[ien, Sl^rien, '!|?eri'ien, S^ran^faufafien, 2;ran§fa[pien unb 3Iur!e[tan. 3Iuf ben 2;ro^:pberg in Dlieberöfter^ reid) unb in ben ^Hinoiuil^er äBalb bei Oiörj i[t ba§ 2;ier 1üoI}( burd) 9Ken[d)enI)anb berpifanjt luorben, I)at fid) aber trolj ber tüenioften^ am er[tt3enannten g-unborte burd)au§ nid)t fel)r gün[tic3en fliniatijdjen ^^erljältniffe h\§> gum I}eutit3en S^age erl)a(ten. ßrber traf unfere {5d)Ieid)e am I}äu[ig[ten in ber 9cäl)e be§ Sago bi 33ocagno3äa bei ^axa in ^almatien, |e= bod) aud) jonft im gangen Sonbe. %'id bebufd)te 3:äler jinb ber liebfte 2(ufentl)alt be» ©d)eIto|,ni[if!?, unb in iljuen [inbet er [o üortreffüdje ^erftedplätje, baji er tro| [einer ©rö^e /f^/t/--^!/' Gorrhonotus multicarinatus Blainv. SJatürlid^e ©lö^e. nid)t eben Ieid}t bemerft tüirb, §umal er bei Slnnäljeruug be§ SRenjdjen regelmäßig ent* fliel^t. Män\e unb @d)neden, bon benen er bie le^teren menigfteng mit einem 2;eil ber (Sd)aten bergeljrt, obtuot)! er jid) fel)r bemü'^t, bie größten ©d)alen[tü(fe §u entfernen, finb feine ^au^tnal}rung; nad) ü. Siommafini liebt er aud) große §eufd)rec!en unb namentlich glatte 9^au:pen; er bergreift fid) aber aud) an (5ibed)fen. S)aß er (Sd)Iangen frißt, gibt ©rber an, bod) fd)eint biefe 5(rt ber (ärnä!)rung burd)au§ feine bort)errfd)enbe gu fein; biete anbere Seobad)ter I)aben ©d)eIto^ufif§ jahrelang mit ©d)!angen jufammen gel^alten, ot)ne eine (Störung be^ guten Ginbernel)men§ bemer!t gu l^aben; b. SD)mmafini, ber auggegeidjuete S3eobad)ter ber 5h;ied)tiere ber ^ergegomina, fagt auSbrüdlid), ha^ er bo§ ©d)Iangenfreffen beö (2d)eIto]3ufiB (ber bort unb in ^almatien unter bem 9^amen „33Iabor" allgemein befannt ift) felbft niemals gefel)en ^obe, unb ha^ (Srber biefe Eingabe mol)! ber bortigen Saubbebölferimg berbanfe, meld)e glaubt, baß ber „33Iabor" bie ©anbbiper frißt. S^em 9J'cenfd)en gegenüber benimmt fic^ ber ©(^eIto:püfif gutmütig; er beißt nie. grül)er afö Grber I)atte 51. ©üntl^er ha^ ©efangenteben be§ Xiexe^ nad) S3eobad)tungen im ©d)Iangent)aufe be§ SiergartenS gu Sonbon gefd)ilbert. „(Siner ber ^öfige entljält fiTied)tiere, bie fid) unter allen 58emoI)nern be§ §aufe§ am moI)lften befinben, ha für fie ber SSärmegrab ber rid)tige ju fein fd)cint: bier ©tüd (5d)eItopufi!§ nämlid). «Sie finb aud) 112 4. Drbmmg: ©rf)u^)t)en!riecf)ttere. f^omilie: 3d)Ici(^en. bei it)eiteni bie t]Cfrnf5iö[ttMi. Um fie ün§ bem Sliefe ober bem Xeppkijc, unter beni jie ge* liHif)iiIicI) berboröcn liegen, I)er0or5nloc!en, ift nur bo§ c3ering[te föeränfd) am täfig nötig. Sofort ftrecEen fie it}re Stopfe {)enior unb betoegen itjre lebljaften 9(ugen nad) alten Seiten, um 3U fel}cn, ob bie ©tiinbe ber g-ütterung ba ift. Qe'xQt man il)nen nun irgenbeinen fteinen loeif^en ©egenftanb, ben fie au§ ber g-erne für eine loei^e 2J?au§, if)r geir»öl)ntid}e§ g-utter, balten fonnen, fo geraten fie fd)on in eine gröfiere 2(ufregung, inbem fie teitlueife I}erbor= fommen imb fid) gegenfeitig lr»eg5ubr äugen fudjen, n^enn fie einanber im SSege finb. '3)er @euu|3 ber f^'ütterung luirb il}nen jebod) nur eintnat n}üd}entlid) guteit, wa§> genügenb ift, ba fie jebe^mal Unglaublid)e^ leiften, obgleid) id) nod) nie einen gefättigt fa"^. ©ie ftür^eu fid) auf bie §anb be§ SBärterg, ber ein 'iDut^enb junger SJiäufe ober Sßögel I)ält, unb reiben fie il)m I)erau§, beöor er 3ett I}öt, fie fallen §u laffen. ©abei ereignet e§ fid), baf3 eine Tlau§> öon äloei ©djeltoipufüjS ergriffen n^irb: feiner tä^t Io§, ber eine reifst nad) red)t§, ber anbere nad) Iin!§, ber eine erl^ebt fid^, um bann mit bem ®elüid)te feinet Sl)ör|3er§ bem anberen ba§ ©tüd äu entreißen; bergeben§: fie gerren imb gerren, bi§ bieSJiauS in gmei Gleite gerrei^t unb nun jeber ha§ feinige mit ber größten ßile üerfd)Iingt. 33eibe finb jebod^ bei biefem ©tteite §u furg gefommen, ha imterbeffen bie anberen rofd) aufgeräumt I)aben. ^^at aber einer feine 58eute nod) nid)t gang berfd)Iuugen, unb ragt ein S;eil bobon au» bem Tlauh I)erüor, fo luirb er üon ben übrigen berfolgt, unb jener Sl'amlJf fann noc^ einmal beginnen, ja fogar 5n)ifd)en breien gefül)rt werben. Sauge nad)bem olleS üerfd)Iuugen ift, fud)en fie nod) im Stäfige l^erum, ob nid)t nod) ettva^ übriggeblieben ift, unb rid)ten fid) am ©lofe auf, um nad) ben SSetüegungen be§ SBärterä gu fel)en, ber burd) ba§ ^Bitten ber 3wj, einen 9)?auln)urf ufln. fängt unb tötet, ©obalb er eine foldie S3eute ge|)adt :f)at, brel)t er fid) mit unglaublid)er ©d)nelligfeit fo lange um fid) felbft, ba^ baS gefangene Xm bollfommen matt unb fd)U)inbelig toirb, il)m alfo nid)t mel)r enttbifd)en fann. 9hntmel)r erft §erbrücft er il)m ben ßo|)f imb fängt an, eS §u ber5el)ren. Se^tereS erforbert geraume 36it/ ha er feine SSeute immer nur ftüdmeife gu fid) nimmt unb fein ©ebi^ bod) nid)t fo fd)arf ift, als baf3 eS €idedilen VI. 1. Schcltopulik, Ophisaurus apus PaLL S. 113. - K.Soffei- Schloß Paschbach (Südtirol) phot. 2. Blindfchlciche, Anguis fragilis L. V2 nat. Gr., s. S. 113. — W. B. Johnson- Leytonstone phot. 3. Oilatier, Heloderma suspectum Cope. '/5 nat. Gr., s. S. I2ft. - L. Medland, F. Z. S.-Finchley, N., phot. ■^%, ->SC * 4. Oilatier: Kopf mit Giffdrülc (a) im Unterkiefer. - s. 120. 5. Oilatier: Rechte Schädelfeite (a) und je ein oberer u. unterer Giftzahn (b) mit der das öift leitenden furche. — S. 120. 4 und 5 nach Originalen im Britischen Museum"; Herb. O. Herring- London phot 1'^ dieltojjufif. 113 .'paut iinb ©e^^nen burd)fd)neiben formte. Gibecf)ien !)Qben nn it)m einen I)öd)[t gefäf)r(icf)en S'tadjbor; benn er bei^t tl)nen bie 8d)n:>nn5e ob unb ber5el)rt jie, tt}nl)renb ü)m '^oä übtige nid)t §u munben fdjeint. „SS>äI}renb bet ^aorung öetgißt ber (Sd)eIto|)uftf alleä um fid) l)er, läßt )t(^ fogar bann nid)t [tören, menn er gefangen irirb. SSon einem 9Ser[ted au» beobad)tete id), baf3 bo§ 9l?ännd)en lüäl)renb biejer nad) ollem fd)na^pte, \oo& tl)m in bie ^ürttemberg I)aben fid) 9^efte be§ Ilr=©d)eItopufif§ (Propseudopus) gefunben. ©djeltopufü. ®la§jcf)Ietd)c. 95linbfcf)Ieicf)e. 115 '2)ie im öftlidien 5corbameri!a unb in 9!J?ejifo lebenbe ©(a^)d)(eid)e, Ophisaurus ven- tralis Z., ein glreiteS 9Jiitgtieb ber Qiottung, bn§ icE) I)ier anfül)rcn mii, äl)neltben ©djlnngen nod) meljr al§ bie übrigen $i>eriüanbten, ba bei it)r feine 'Bpm ber §inter[ü^e gu fel}en i[t unb nur im ©erippe ber öl}(ungen in §ügelgel)ängen unb bergleid)en bienen il)m al§ 3^if^^^cf)t^ort, nad) bem e§ bei jeber Störung eiligft 3urüdfel)rt. Qu ^Salbungen, bie reid) an llntenoud)§ finb, ift bie ®Ia§- fd)Ieid)e übrigen^ ebenfoIB I)äufig, unjweifelfiaft be§l}alb, meil foId)e CrtUd)!eiten il)r bie meifte ?tal)rung gemät)ren. ©ie erfd)eint fel)r geitig im fytüt)ioI}r, biet frül)er al§ bie Sd)(angen, unb treibt fid) bereite munter uml)er, mäl)renb jene nod) il)ren 23interfd)(af I)a(ten. (Sie näf)rt fid) bon Sl'erfen unb üeinen f rieditieren, befonber§ jungen (5ibed)fen unb bergleid)en. ®er gang ber ©Ia§fdileid)e foll au§ bem ©runbe befonber^ fd)mierig fein, meil biefe (5d)fe bei 93erül)rung ouffotlenb Ieid)t il)ren (Bd-jWan^ berliert. ©at) bel)auptet irrtümlid), baf5 fie ben (Sdimang, oI)ne betüt)rt morben §u fein, bon fid) fd)Ieubern fönne, ba eine einzelne 3ufammen3iel)ung genüge, il)n abgubredien; anbere S3erid)terftatter ftimmen barin überein, baj3 ber Ieid)tefte 9hitenl)ieb ben Seib bom ©djman^e trennt, {a, bafj man faum imftanbe fei, ein boHftänbigeg (gtüd gu erbeuten. -Dieg ift aber für bie ©(a§fd)(eid)e nod) meniger malir a(g für bie 4"^aft5el)er; mit einiger 58el)utfam!eit ift fie ebenfo Ieid)t unbefd)äbigt §u bel)an= beln mie unfere 33tinbfd)Ieid)e. "Sser ©attung Ophisaurus getjören mit 2tu§naf)me ber ^Iinbfd)teid)e alle altmeltlid)en (Sd)Ieid)en on, uämlid) ouf3er bem ©d)eIto:pufi! nod) eine 9(rt in Waxotto unb brei in @üb= oftafien, bon benen ber fübd)inefifd)e Ophisaurus harti Blgr. im ®ebi^ unb ber Qugenb- färbung mit unferer $8(inbfd)Ieid)e übereinftimmt. ■i^er WaxiQel einer ©eitenfalte, bog f^ef)Ien ber 55orber== unb ."gintergtiebmaBen, ita^ Heine, meift berftedte £I)r unb bie ^efteibung, bie au§ fieinen, fed)§feitigen, in £äng§reit)en, an ben Sl'örp er feiten in £iuerreil)en georbneten, glatten, glänjenben <2d)up:pen befielet, bie auf bem ^o:pfe in gröfjere (5d)i(be fid) manbeln, an ben Seiten aber fid) berfteinern, finb bie äuf3erlid)en, ha^ ed)fenäl)nlid)e ©erippe, fd)Ianfe, gefrümmte unb fpi^ige S'^i'}m, bon benen 9 im 3it)ifd)en!iefer, 18 im Dber- unb 28 im Unterfiefer ftel)en, ber Sillanget an S^^^^n am ©aumen, eine platte, etma§ breite, born feid)t eingefd)nittene 3unge unb 3mei moI)Ientmidette £ungenbieinnerIid)en^enn5eid)enber33Iinbfd)Ieid)en(AnguisZ.), bieburd)bieanbefannte $8finbfd)Ieid)e, Anguis fragihs L. {%bh., @. 116, u. Saf. „Gibed)fcn VI", 2, bei ©. 112), bertreten merben. ®ie fyärbung ber Cberfeite ift gelüül)nlid) ein fd]üne§33Ieigrau, &elh-, 9iot= ober ©raubraun, bo§ an ben «Seiten in 9UitIid)braun big Sd)lüar5braun, auf bem S3aud)e in ^Iäulid)fd)mar3 überge^^t unb I)ier mand)mal burd) gelbmei^e "itsunfte gegiert mirb; man ;n- 116 4. Orbnuug: ®d^uppcnfried)tiere. fjamilie: (3c^Ieid)en. finbet ieöocl) iaum gltiei S3Itnb[d)IeicI}en on gleicijer (Stelle, bie fid) bollftänbit] in ber gärbunQ cnleidien. D. Seng öerfid}ert, er I)nbe einmal in 3eit einer I)alben ©hmbe 33 biefer Spiere in einem llmfreife bon unge[äl)r 600 ©diritt gefangen, unter il)nen aber nid)t grtjei gefnnben, bie üoKfornmen gleid) gefärbt unb gegeidjnet geiüefen mären. ©el)r olte 9Kännd)en finb auf bem 9iüden oft bunllex a\§ an ben (Seiten unb geigen auf ber Dberfeite oft gröf3ere ober fteinere, in Säng§reil)en georbnete fdjöne, blaue ^'^ede unb fünfte (var. incerta Kryn.); junge fel)en oben filbermeif^, l^ellgelblid) ober Ijellrötlid), auf bem 33aud)e unb an ben Seiten tief fdjhjarg au§, mobei fid) bie Ijelle Mdenfärbung fd)arf üon ber bunfeln ber Seiten abliebt, unb finb auf bem Sauden burd; einen breiteren ober glnei fd)mälere tief fdjioaräe (Streifen gegeidjnet, S3 [ t II b f c6 [ e : d) e , An^uis fragilis L. ^jö notürltc^er ©vöße. bie bei 35>eibd)en oft and) noc^ im Sdter fid) erl)atten; bie ©efd)Ied)ter unterfd)eiben fid) nid)t in ber gärbung, unb 9.'Rännd)en mie SBeibd)en finb fäl)ig, langfam il)re garbe gu ber= önbern. So erl)ielt %. Sel)big junge Spiere, auf beren meif3em, fd)mar5 geftreiftem Diüden im Saufe ber erften 5J?ad)t jmei fdimarge Sängsftreifen erfd)ienen, beobad)tete anbere, beren !aftanienbraune Siüdenfärbung in ein burd) gmei fd)n)ad) bräunlid)e Sängsftreifen gefäumte^ ©eibbraun überging, unb fal), wie nod) anbere i:^re befonber^ fd)öne gärbung berloren unb miebererl)ielten. ^ie Qri§ be§ 2tuge§ ift gelbrot. (Srluad)fene erreid)en eine Sänge üon 54 cm, mobon auf ben (Bdjwan^ etwa§ mel)r a\§ 33 cm fommen. '3)ie S3Iinbfd)Ieid)e bemoI)nt faft gang (Suro^a bon Sübfd)meben an bi^ ®ried)enlanb unb Spanien, ferner ^aulafien, Öieorgien unb ba§ norbn)eftIid)e tieinafien, lebt überall, in ber STiefe tvie in ber §öl)e, felbft nod) auf f)öl)eren bergen bi§ gu 1450 m §öf)e, auf feud)tem ©runbe lieber al^ auf trodenem, unb !ommt auf ben berfd)iebenften Ört!id)!eiten bor, am meiften in 33ud)enbeftänben iia, mo bidjte^ 33ufd)n)er! unb ^ol^e§ ®ra^ ben S3oben bebeden ober menigfteng loderet ©eftein aufliegt; fie ift, 1üoI)( loegen it)re§ geringeren 93Hnbid)leid)e: §eimat. 2(ufent^alt. ^fJatirung. 117 (5onnenbebür[nii"i>;3, in SBälbeni tual^rfdjeinticl) l^äufiger oB jebe^ anbere unferer 5lned)tiere unb tvülß Ijier oft i^r SßerftecE unter abgefaKenem 2auh unb im 3J^uIm ober unter ber 3\inbe alter S3aum[tiun|)[e. 3" DJorbajrifa fcl)lt jie. ^e md) bes £rte» Öe(egenl)eit loätjlt fie fid) il)re ^el)aufung an beri'djiebenen ©teilen, ^n bem locferen 33oben gräbt [ie jid) eine .s>öl){e don größerer ober geringerer 2:ie[e; an ©teilen, bie mit 9J?oo§ ober Wraö bebecft jinb, oerbirgt fie [id) 5mi[d}en ben ^flan^en, im ®ebü[d) unter bem ©etourjel, auf [teinigen &e- Ijängen unter fladjiiegenben platten, bie fie überl}au:pt fel)r §u lieben fd)eint. ^a fie bie 9(meifen nid}t fdjeut, I}auft fie oft mit biefen gufammen unter Steinen, |a felbft in ^(meifen- I)aufen, tro^ ber unruljigen Erbauer, bie fonft bod) über jeben Einbringung I)erfal(en. 9Jhtte ober Gnbe Dftober berfriedjt fid) bie S3Iinbfd)Ieid)e in borgefunbene ober burd) boI)renbe Semegungen mit bem ^op\e felbftgegrabene Sodjer unter ber (Srbe, um in i'I)nen SiUnterfdjIaf §u I)alten. Sllle Söinter^erbergen, bie Set)big unterfud}en tonnte, maren I}in- fid)tlid) il)rer Sage forgfältig getüäl)lt, berart, ha^ fie fid) nid)t bIof3 genau nad) ©üben rid)teten, fonbern öor 9?orb=: unb Cftminben ©d)u^ boten. 9}^itunter finbet man bie Siere in ganj engen Söd)ern 7—30 cm tief unter ber (Srbe, bi§meilen in einem gegen 1 m langen, gefrümmten ©tollen, ber öon innen mit ©rag unb Erbe berfto^ft tourbe, I)ier bann ge-- möljulid) auc^ 20—30 ©tüd beieinanber, alle in tiefer (Srftarrung, teil§ I)alb §ufammengerolIt, teilc^ ineinanber berfd)Iungen, teil§ gerabe geftredt. 3u"öd)ft om Stusgange liegen bie jungen, auf fie folgen immer größere ©tüde, unb gul^interft :^aben ein alteS Tläxmdjen unb äi>eibd)en il)r Söinterbett aufgefd)Iagen. Ginmal fanb £et)big aud) eine ©latte 92atter, bie 2:obfeinbin aller fd)möd)eren (Sd)fen, in ber 2SinterI)erberge ber SIinbid)leid)en. Ödte liegen bei Mtem Söetter regung§Io§, aB ob fie fd)Iaftrun!en mären, ermuntern fid) aber, menn man fie allmäl)lid) in bie SSärme bringt. 20 ©tüd, mit benen Sen§ ^erfud)e aufteilte, maren bei 1,5—2^ C giemlid) fteif, rül)rten fid) aber bod) nod), menn fie ongegriffen mürben; einselne !rod)en aud), nad)bem fie mieber in il)re £'ifte gelegt morben maren, langfam uml)er. 5(Ile I)atten bie 21ugenliber feft gefd)Ioffen, unb nur gmei öffneten fie ein toenig, mci^renb fie in bie §onb genommen mürben, bie anberen fd)Ioffen fie fofort mieber, menn man fie it)nen gemaltfam öffnete. 2tl§ fid) bie SBärme big auf 3 ©rab unter 92uII berminbert I)atte, maren alle in ber fie fd)ü|enben ^leie erftarrt; feine einzige aber erfror, mäl)renb me:^rere ©d)Iangen, bie benfelben 21ufentf)alt ju teilen :^atten, ber ^ätte erlagen. S3ei nod) I)ärterem grofte gef)en jebod) aud) bie SIinbfd)Ieic^en unrettbor §ugmnbe. ^m g-rül)ling erfd)einen fie bei marmem SBetter bereite um SUJitte 9Jtär§. Sie 92a'f)rung ber S3Iinbfd)Ieid)e beftet)t faft au§fd)Iief3lic^ in 9?odtfd)neden unb 9?egen^ toürmern; nebenbei nimmt fie aud) glatte 9?au^en §u fid), ift aber aufserftanbe, irgenbein fd)nellere» Stier gu erbeuten, bod) beobad)tete SSerner eine ^Iinbfd)Ieid)e beim Übermältigen unb SSerfd)Iingen eineg ermad)fenen §eu:pferbeg (Locusta viridissima), unb H'ammerer fat) eine anbre 53Iinbfd)Ieid)e eine junge ^Ringelnatter I)inabmürgen. 2ln einer gefangenen be= obad)tete Sen§, ha'^ fie fid) bem il)r borgemorfenen SSurme fel)r langfam näl)ert, il)n meift erft mit ber ^i-iJ^Ö^ befüt)It, fobann langfam ben 9f?ad)en ouff^^errt unb ha§ £p\ei enblid) :podt. ®er SBurm minbet fid) nad) SeibeMräften; fie märtet, big er fid) ehva§> obgemattet l^at unb berfd)Iudt il)n bann nod) unb nad), ben ^o|3f balb red)tg, balb linfg biegenb unb fc mit ben 3Äl)nen üormärtg greifenb. 9(n einem einjigen ÜRegenmurm, ben fie berfd)Iudt, arbeitet fie 5 — 6 SDIinuten, I)at aud) an jmei big fünf mittelgroßen für eine 'jSlaljV^eit genug, ^aden ämei S3Iinbfd)Ieid)en benfelben S^egenmurm, fo Pflegen fie il)n baburd) gu ^erteilen, ha^ fie fid) beibe in entgegengefe^ter 9iid)timg um il)re ^c^fe brel)en — eine @emoI)nI)eit, bie jie 118 4. Drbnung: ©d)Uppenfrie(^tiere. f^amilic: Sd)Ieid)en. nid)t nur mit bem Sd}eItopufif, fonbern nodj mit bieten anbeten ^ried)tieren teiten. 35>offer ttinft bie S31inbfd)leid)e ebenfooft imb in Qleid)er Slöcije mie bie (5ibcd)fen. & mag fein, bo^ fie bei S^age ein il)r bor boß 9J(auI fommenbe§ S3ente[tüc! ergreift nnb l}inabluüröt; in ber Siegel aber get)t fie erft in ber "S^ämmening auf '^üqQ au§. 5(m S^age liegt fie, mie anbere ^\-ied)tiere, ftimbenlang im (3onnenfd)ein, gemötjnlid) ben Stopf auf ben S3oben gefenft, fid) bel)aglid) ber i'^r tuoljltuenben äinirme I)ingebenb. ^odj geigt fie fid) an I)eif5en, trodenen Sagen feiten ober nid)t, mogegen fie fofort erfd)eint, menn 9iegen= luetter im 5ln3uge ift. „Si'enn fie", fagt Sel)big, „fdjon in alter griiljc l)erum!ried)t, beutet e§ entfd)ieben auf eine SSerönberung ber 2ltmofpt)öre jum 9Regen." 91ud) 5ß. ©rebler nennt fie einen äuberläffigen SBetterangeiger unb bemerft, n:)al)rfd)einlid) mit died^t, ba^ il)r ^u fdjeinen unmittelbar bor ober mäl)renb eine§ 3Sitterung§med)fel§ mit bem gleidjgeitigen Gm|)or!ommen ber S^egenmürmer, il)rer £iebling§ual}rung, im 3ufammenl)ang fteljen möge. ®ie S3emegungen ber 58Iinbfd)Ieid)e finb langfam unb meber benen ber (Sibed)fen, noc^ benen ber ©djlangen äljulid). "3)0 nämlid), mie £et)big bemerft, bie §aut burd) mirflid)e STnod)entofeln geipangert ift, fo gefdje'^en bie 93etüegungen be§ Siere^ nid)t in furjen 35>enen= linien, mie fold)e§ bei ben (2d)Iangen in !^oi)em Wa^t eintreten !ann, fonbern imter gemöl)n= lid)en Umftänben auf bem S3oben in S3iegungen mit großem §olbmeffer. 9^r menn fid^ bie S81inbfd)leid)e im ©teingeröll unb ^flan^engemirr burd)3ubrüden 'i:)at, bermag fie engere Krümmungen angunel)men; aud) biefe aber '^aben etmaS «Starret an fid), red}t im ®egen= fa|e gu benen ber ©d)langen. S3ergab läuft fie mit einiger ©djuelligfeit, ouf ebenem S3oben fo gemäfsigt, 'öa'^ mon mit ruijigem 6d)ritte bequem nebenliergeljen fann, bergauf nod) biet langfamer. Segt mon fie ouf eine ®la§fd)eibe, fo mirb e§ il)r fel)t fd)mer, bon ber (Stelle gu fommen; bod) I)ilft fie fid) nod) unb nod) burd) iljre feitltd)en 5?l:ümmungen fort, ^n ha^ Koffer ge'^t fie freiwillig nid)t; mirft mon fie Ijinein, fo fd)mimmt fie, inbem fie fid) feitlid) frümmt, red)t fünf, gemö!)nlid) fo, bo^ ha§> tö|jfd)en über bie DberfIod)e erI)oben mirb, §u= meilen jebod) aixd) auf bem Sauden ; immer ober fud)t fie balb ha§> Srodene miebergugeminnen. Unter il)ren ©innen ftel)t ungmeifelliaft ber be§ ®efid)te§ obenan, trot^ be§ fd)mer be* greiflid)en $ßolf§namen§, ber bem S;iere gemorben ift. ®ie ^linbfd)leid)e I)ot gmei I)übfd)e klugen mit golbgelber 9^egenbogenI)aut unb bunflem «Stern, bod) fdjeint il)r Sef)bermögen, nomentlid) bei I)ellem Sonnenfd)ein, geringer gu fein ol§ bei unferen (£ibed)fen. Sie ift nid)t fd)eu unb mirb baf)er, bo fie oft oud) beim §erannat)en be§ Wen\d)en xui}\Q auf SSolbtoegen liegen bleibt, eine§ ber I)öufigften Dpfer §erftörung§mütiger Sonntag§au§flügler, bie il)re 2;a|)fer!eit burd) ba§ ^^tobeprügeln biefe§ mel^rlofen Stieret glänsenb betätigen. ^D^en tierifd)en g-einben entge'^t fie gemö^nlid) blof3 baburd), ba| fie, fobalb fie gepadt ipurbe, fid) I)eftig, ja unbänbig bemegt unb babei meift ein ©tüd il)re§ Sd)manäe§ beiliert. „3r^äl)renb nun ha§> abgebrod)ene Stüd", fagt Sen^, „nod) boll Seben l)erumtonät unb bon bem g-einbe ergriffen mirb, finbet fie ®elegenl)eit, fid) ou§ bem Staube gu mad)en. ®ie§ fann man leid)t beobad)ten, menn man berfd)iebene Siere mit 331inbfd)Ieid)en füttert." '2)er ah'^ gebrod)ene Sd)manä mäd)ft gmor mieber nod), ober biet langfamer al§> fonft bei Sibed)feu unb bilbet bann einen nurtoenige Zentimeter langen, oftunregelmäfsig befd)uppten, fegeiförmigen Stummel, @emöl)nlid) lö^t fid) bie S31inbf d)leid)e fangen, oI)ne fid) irgenbmie ju berteibigen ; ou§naI)m§meife mad)t fie jebod) bon il)rem ©ebife ©ebraud), felbftberftänblid) oI)ne baburd) irgenbeinen il)rer ©egner obfd)reden ju fönnen. ^m SSerlaufe ber ß^it fügt fie fid) in bie beränberten Umftänbe, fo in bie ®efangenfd)oft unb il)ren ^^pfleger. „^ft fie", nod) Senä, „einmol on ben 9Jfenfd)en gemöl)nt, fo lä^t fie fid) red)t gern in bie .^onb nel)men, fd)miegt 93Iinbfrf)Ieid)e: SSerecgung. Sinuc, t^-ortpflanjung. 119 jid) barin mit bem ^ople unb bem 6ci)luan5e]ibe t)ür5üc3(icf) ^luifcljen bie ^iiißer unb icf)eint jomit ein 5l?erftedE ju fud)en." 9[)Zit 5-röid)en unb ßibed)icn öertiägt fie jid) iel)r tjut; fie id)eint I)er5lid) frol) gu jein, lüenn \i}x fein anbereS Sier §u Seibe get)t. Sie jelb[t fädt bisnieilen ber (5d)lingnatter sunt Cpfer, namentlid) in ©egenben, wo (5ibed)]en feiten jinb. öileid) anbeten iTried)tieren I)at fie ein auffaUenb 3äl)ey Seben unb fann monatelang I}ungexn. ^iabaBfaft, ber (Sd)Iangen Ieid)t umbringt, tötet fie nid)t. Senj gab sh^ei S3Unb- fd)Ieid)en an brei aufeinanber [olgenben Ziagen S^abaBfaft ein; fie trurben jmar anfangt betäubt, erijolten fid) aber bann mieber. „©ie gebären lebenbige S^nge, mie aud) bie 5Jcattern, totid)e§> bie (ärfal)rung offter* mat)Iy beiüiefen unb an ben Sag geben", bemerft fd)on ber alte ©eSner I)infid}tüd) ber gort< |.if (angung ber S3Iinbfd}Ieid)en. ^od) fd)eint e§, aB ob biefe (5d)fe nid)t bor bem bierten Sal)re äur 35ermel)rung il)re§ Q5efd)Ied)te§ I}eranreift, ba Senj ^ur enttüidelung gelangte Gier nur bei ermad}fenen ober faft ermad)fenen fanb. ®ie Paarung gefd)ie!)t im Wla\, unb ^ttjar in ber Seife, ba^ ba§ 3J?ännd}en bo§ 25>eibc^en mit ben 3äl)nen fo berb am §interfopf ober Fladen padf, bafe !)ierburd) eine S8erle^ung ber (Sd)u:ppen ftattfinbet, fid) I)ierauf mit bem Hinterteile ber ^Ioa!enf|3aIte be§ SSeibdjen^ näljert unb, nad)bem bie SSereinigung boüäogen föorben ift, mel)rere (Stunben neben bem SSeibd)en liegen bleibt, o:^ne fid) mit i!)m gu ber- fd)Iingen. S^ie ©eburt ber jungen, beten Qaijl je nad) bem 9IIter be§ 9Jiuttertiere§ 6 biä über 2 ®u^enb beträgt, fällt in bie gmeite §älfte be§ Sluguft ober in bie erfte ^äiite be§ (September, fann fid) ober nod) meiter bergögern; bie ©ier merben in 3h)ifd)entäumen bon mef)teten 9[)linuten gelegt, unb bie jungen njinben fid) fogleid) au^ bet I)äutigen, bünnen, burd)fid)tigen eifiülle lol. ®ie gätbung bet jungen ift auf ber Dbetfeite trei^üd), auf (Seiten unb S3aud) fc^matäbläutid) ; längg bet Ü^denmitte berläuft eine bläulid)e Sinie. Qen^Q fagt, er 'i^ahe mel)t a\§> 100 ^unge bon feinen gefangenen 2Seibd)en befommen, biefe feien jebod) in ßeit bon 1—6 25>od)en fämtlid) betf)ungett. SInbeten £ieb!)abetn, nament» lid) ötbet, gelang eg, bie fleinen Sietd)en aufäu§ief)en. ®od) ift bieS in bet Xat nid)t Ieid)t, ba bie jungen $8Iinbfd)Ieid)en nur bie attergarteften Äerfe beinältigen fönnen, unb man nid)t immer imftanbe ift, biefe §u befd)offen. SSeutenmüIIer umging biefe 6(^wietigfeit, inbem er feine funge S3Iinbfc^Ieid)e mit f^afetn bon roI)em ^^leifc^, bie er an einem ©täbc^en f)in unb f)er betoegte, auffütterte. 9llt eingefangene ge:^en getoöfjnlid) oI)ne SSiberftreben an§ ^^utter, laffen fid) baf)er bei geeigneter S3ef)anblung of)ne befonbere <2d)n)ierigfeit jaf)telang etfjalten. ©o lebt eine 33 Iinbfd)Ieid)e, bie gegenujättig im §ambutget9^atutf)iftorifd)en5D^ufeumgepf legt n)irb, feit 23 ^ai)xen in ©efangenfd)af t. ^n einem teilweife mit (£rbe ausgefüllten, teiüueif e mit (Steinen unb 3Jioo§ ber^ierten Käfige finben bie Siere alle ßrforberniffe, bie fie an einen berartigenS^aum ftellen, nehmen fi^ f)ier aud) nieblid) au§. äJiit 9^ed)t fann man fie jebermann empfel^len. 9?od) f)eutigegtag§ gilt bie $81inbf^Ieid)e in ben Stugen bet gto^en 9Jienge als eine ©d)lange, alfo all ein I)öd)ft giftiges Siet, ha§ rüdfid)tSloS betfolgt unb imbatmf)et3ig tot- gefd)lagen föetben mu^, wo immet fie fid) fel)en läfet, n)ä!)renb man fie im Gegenteile fd)onen, befonbetS in ©ätten f)egen unb pflegen follte. ®af3 fie nid)t giftig ift, mußten fd)on bie Eliten, unb auc^ ©eSnet I)ebt auSbrücflid) I)erbor, ha^ „befs S31inbenfd)leid)etS 23iB nid)t betgifftet nod) fonbetlid) fd)äblid) fe^", glaubt abet fteilid) nod) beinal)e baSfelbe, toa§ bie ^talienet bet (gtgfc^lei^e nad)teben. „SBann baS $8iel), alS Cd)fen unb betgleid)en, fid) in ben 2Set)ben oI)ne gefoI)t auff fie nibetlegen unb fie mit ber Saft il)teS SeibS §um 3orn teilen, fo beiffen fie, bafe bet S3iB su Beiten auffloufft unb el)tett." ^Xafüt weiß betfelbe 5^atutbefd)teibet abet aud) bon einem 9hi|en bet 331inbfd)leid)e gu teben — bon bem 120 4. Drbnuitg: ©(l)Uppcnfrted)tierc. ^'^inUie: Helodermatidae. h)irHid}en, ben [ie biird) 9(uf5ef)ren fcl)äblid)er Stiere leiftet, freilid) md)t, foubern uou bem, beu fie ber bamaligeu £luadfalberei Iei[tete. Über bie[e 9(nfd}auung I)at [id) bie 9.'Jef)räaI)l beä $8olfe§ I)iniüegge[el^t; an ber ©iftigfeit !^ält fie fe[t unb tuirb barin leiber nod) üou gar iiiand^em [ogenaunten ©ebilbeten unter[tü|t. eine jd}on bem alten ^ernonbej befannte (£d)fe berbient bejonber§ be§l)alb S3eac^hing, n^eü il)r ^^^^j^bau mit bem ber Sogenannten Srugnattern, einer bi§ gu getüiffem ©rabe giftigen ©d)Iangengrn:ppe, übereinftimmt unb bie eingetüur^elte 9In[id)t ber eingeborenen, baf5 befagte M)\e giftig fei, beftätigt. ©ie ift in ber Sat bie einzige bi§ fe^t be!annte ©ibec^fe, beren S^i^ gelegentlid) töbtidje g-olgen für ben 9J?enfd)en tjat. ^a§ ©ilatier ber SBüften bon 2lri5ona unb Ülenmefüo, Heloderma suspectum Cope (Slbb., ©. 121, u. %a\. „(Sibedjfen VI'', 3—5, bei ©. 113), imb ber ©Scor^ion ber Areolen, SoIa=(SI)ini ber ^(jtefen, Heloderma horriduinPl^grm., be§ meftlid)en Wleiiio bertreten eine befonbere©attimg, bie ber ^ru[tened)f en (Heloderma PFgrm.), unb bilbenmit einer in S3orneo burd) eine einzige 3lrt bertretenen ©attung Lanthanotus eine eigene ^omilie (Heloderma- tidae), beren SJkrImale folgenbe finb: '3)er Seib ift gebrungen, ber (Sd)tüanä njalgenförmig unb lang, bie britte 35orber= unb ^interge^^e mit ber bierten länger aU bie übrigen, ba§ Slrommelfell fid)tbar; bie föarjige Körner barftellenben ©d)u^pen fte'^en in Ouerreit)en; bie 3unge teilt fid) born in gniei furge, glatte ©|3i^en unb erinnert amfy fonft fel)r an bie ber S31inbfd)leid)en; bie Qaljm finb ätjnlid) mie bei ben ©d)Iangen gefrümmt, an ber SBurjel etiuag berbidt, ber^ältni§mä^ig lofe bem inneren ^eferranbe angeföadjfen unb oI)ne §öl)lnng an ber SBurjel (Srtüadjfen erreid}t bie ^ruftened)fe eine Sänge bon 60 cm. ^m 5^nod)enbau ftel)t bie ^amiUeben ©d)Ieid)en am näd)ften; i:^rer ©eftatt nad) fommt fie mel)r mit ben SSaranen unb 5(meiben überein, ift aber meit plumper gebaut unb buid) ben biden, runben ©djtoan^ l^inlänglid) unterfd)ieben. S)er platte, born abgeftumpfte ^opf trägt auf bem ©d)eitel ertjabene, berfnödjerte, im Filter mit bem (5d)öbel bertt)ad)fenbe2Baräen; ber Seib unb bie übrigen Seile finb mit Ijalbfugeligen SBargenfdiuppen bebedt; 'oa§> gange gell fü'^lt fid) be^l^alb raul) unb förnig an. ®ie fegeiförmigen, fpi^en Qöijne ifahen auf ber ^Sorber* unb §interfeite eine beutlid)e ?5urd)e, bie aber bei Lanthanotus fel^lt. ®ie Färbung be§ fel)r auffälligen SliereS erinnert an unferen geuerfalamanber. ®ie bun!el= ober erbbraun ge= färbte §aut ber Dberfeite ift mit fleinen, nad) Sllter unb ©pielarten berfd}iebenen, bon 2öeif3gelb, Drangegelb big §u 9?otbraun abänbernben Rieden ge§eid)net; ben ©djinang ringeln mel}rere gelbe SSinben; bie Unterfeite geigt auf I)ornbraunem ©runbe gelbliche g-lede. 33ei bem ©ilatier Joiegt bie !l)elle, beim (SScorpion bie braune g^ärbung bor. ®ie abfonberlidje (Sdjfe lebt, nad) Eingabe ©umid)raft§, au^fc^lie^lid) auf ber äöeftfeite ber ^orbilleren, h{§ §um Stillen Djean I)inab, unb §mar nur in trodenen ©egenben, fdjeint aud) freimillig niemals m§> Söaffer §u gel)en. ©ie ift ein 9?ad)ttier, bemegt fid) langfam unb fd)ioerfällig imb fd^leppt, n?enn fie alt geworben ift ober trä^tig gel)t, ben fc^ttjeren Seib auf bem 33oben. ®en XaQ über berbirgt fie fid) in felbftgegrabenen Söd)ern am f^u^e ber SSäume ober unter ^flanjenreften unb liegt I)ier unbettjeglid), in fid) äufammengerollt. Slbenbi^ fommt fie gum $8orfd)ein unb jagt uunmel)r auf allerlei ^leingetier: ungeflügelte S^erfe, Sf^egenmürmer, Slaufenbfü^er, fleine 5röfd)e unb bergteid)en, bie fie namentlid) auf SBalbpfaben ertappt, ober gräbt bie (Sier ber Seguane au^, berfd)mäf)t felbft bereite in gäulnii^ übergegangene ©toffe nid)t. ^n ber Ö^egengeit begegnet man il}r am l)äufigften, ©ilatier. ©Icorpton. 121 in ben 9.1?onaten Ütobember h\§ Quni am feltenften; e§ [d)eint bal)er, ha]] and) fie (3ommer= ober, ba bie 3eit ber ^-)i^e unb ^ürre unleren falten DJJonaten ent[|)rid)t, Srocfenfdjlaf I)ä(t niie biele anbere 5^ried)tiere in WitteU nnb ©übamerifa. ^urci^ Slapitän ©pring, ber n)äf)renb einey fa[t breif5igjt%it3en 2{uientl)ü(tey in ^(ri^ona nnb Tle^Uo biele (^eletjenljeit I}atte, t)a§ ÖHtatier, ba§ nad) il)m rid)tie3 „(^c^cupion" (S:pucfer) ^F-T r ^. '/. i- ^, £ ©ilatier, Heloderma suspectum Cope. '/s natürlicher ©rö^e. fjei^t, 5u beobad)ten, erfoljren tt)ir, baJ3 baä SBeibd)en im ^ugu[t 3 — 4 Gier in eine im ©anbe au5gejd)arrte tieine i^öl^tung legt; bie (Sier finb bon graiigelber g^ärbung, obal, 19 mm lang unb 13 mm im Duerburdjmei'fer unb gegen ^In^^rall fa[t \o tüiber[tanb§fat)ig lüie @ummi= baue; bie jungen finb glänsenb ro[enrot mit [d^ön blaui'djtüarger 3eid)nung; fie Ia[fen fidj leicht anfaffen unb ftreidjeln. Gin in ein SBajferfa^ berfenfte^ ©ilatier lebte nad) gnjei ©timben nid)t nur nod), fonbern !am [ogar [el)r erboft an bie Dberflädje. S^a^en unb §unbe 122 4. Drbnung: Scf)Uppcn!rtecf)ticre. (^flmilie: Helodermatidae. fdieinen ba§ 3;ier fet)r gu fürd)ten, nal)inen aber bei Spring ]olt)oI)( fein gefcd)te§ ^yleifd) ali» aud) bie 33rül)e baöon mit an|d)einenb grofsem 33el)agen unb oI)ne nad}tei(ige ?}olgen gu fid). ^m 5(Iter iDirb "i^a^ Xier afdjgrau. STNcnn man biefe (Sdji'e rei^t, läfjt fi^ ein tiefet BM'^Jß" ^"^^^ ^and^en mal)rnel)men, nnb e§ trieft il)r tueif^Iidier, fiebriger ©eifer au§ bem DJkuIe, ber bon ben fel)r entnjidelten Unter^ fieferbrüfen, bnrd) bie bie Unter fiefergegenb gleidjfam gefdjiuoKen au§fie{)t, abgefonbert mirb. '3)er ©eifer rviiii ben ^nrdjenjätjnen beim (5§cor|)ion burd) einen, beim ©ilatier burd) 4—5 Kanäle au^ ber ©iftbrüfe jngefüljrt. '3)ie ßö^ie jß^&[t U^^^ meift giemlid) njeit Dom 3at)nfteifd) hehcät imb ragen nur mit il}rer gloSortig burd)fd)einenben ©|3i|e barau§ f)erbor. 93eim 33if5 ober fdjiebt fid), h)ie ^. ^erg mitteilt, "Oa^» 3fll}nf(eifd) infolge be§ med}anifd)en ^rudey äiirüd, fo bafj bie 3öi)ne faft gentimetertief einbringen fönnen. "Siabei merben burd) ben ^rud ber StiefermuSfeln bie über 4 cm longen unb l^^ cm biden ©iftbrüfen jufammen- gebrüdt unb il)re 3lu»fd)eibung in bie 9J^unbI)öf)Ie entteert, ^ie 9(nna^me, ba^ bie §urd)en= ääl)ne unb ber $8ou ber ftar! entniidelten Unterft^ferbrüfe ha§ ®iIotier al§ eine giftige Gibed)fe fennjeidjnen, Wixh nad) ^. ®. Sifd)er burd) ben anatomifd)en 33efunb nid)t gurüd- geföiefen. ©ie gewinnt nad) ilt)m an S5>a;^rfd)einlid)!eit burd) bie in neuerer 3eit mel}rfad) beftätigten red)t fd)Iimmen ^^o^S^^ ^^^ S3iffe§. ©umid)roft I)ot einige 58erfud)e gemad)t, .bie gang unämeifelI)oft bie giftige SSirfimg be§ S3iffe§ bereifen, ßr Iie§ burd) ein nod) ba§u gan§ junget unb fel^r fd)Ied)t genäl)rte§ ©itatier ein §ul)n in bie ©eite beiden; biefe§ ftarb imter beutlid)en 3eid)en ber S^ergiftung. ©ine in ben ^interfu^ gebiff ene ftarfe ^a^e erl^olte fid) §n)ar n^ieber bon ber unter 5Inäeid)en ber I)ef tigften ©d)mer§en eingetretenen ^infälligfeit, blieb aber fortan anwerft mager unb ftum|3f= finnig. 3(nberfeit§ i)interlie^ ber 33if3 bei jungen §unben au^er einer rafd) §urüdgel)enben, anfangt fd)merä^aften ®efd)n)ulft feinerlei böfe ^yolgen. ^iefe an 58ögeln unb Säugetieren angeftellten S3eobad)tungen ©umid)raft§ »erben burd) eine ©rfa^^rung ergänzt, bie % ©tein an fid) felbft gemacht unb ^. ®. fvifd)er berid)tet f)at. ®ag größere ber beiben ©tüde, an bem ^^ifd)er feine anatomifd)en Unterführungen aufteilte, tt>ar eine 3eitlang bon ©tein in We^ito in ®efangenfd)aft gel)alten bjorben. ©tein n)urbe bei Überfül)nmg be§ ^iere§ in einen anbern S^äfig in ben Ringer gebiffen. '3)a§ ©lieb unb ber gan§e 2Irm fc^mollen unter ben I)eftigften ©d)mer5en ftar! an, unb bebeutenbe ©törungenbe§ 9nigemeinbefinben§ ftellten fic^ ein. Dcoc^ längere 3eit nad)f)er I)atte bie .V)aut be§ 5Irme§ ein gelbe§, pergamentartige^ 2tu§fe^en. 3Iu§ bem SQlitgeteilten bürfte I)erborgeI)en, ba^ bem ©ilatiere bon ben ©ingeborenen mit 3^ed)t giftige 6igenfd)aften äugefd)rieben »erben, »enn aud) nid)t geleugnet »erben barf, ba^ ber S3i^ nur in red)t feltenen gälten töblid) auf ben 2J?enfd)en »irft. ©eit 1881 I)aben fid) % SS. ©f)ufelbt, &. ^. Soulenger, % %at)xex, ©. SS. a)iitd)e«, (S. S. Üieic^ert, ©. ©arman, &. 51 Sreabteelt unb §. ©. ?)arro» mit $8erfud)en an biefem 2;iere befd)äftigt unb fid) teils für, teils gegen bie ®efä:rrlid)!eit beS S3iffe§ für ben menfd)Iid)en Organismus erflärt. ©in gang jungeS ^ä^d)en, baS ©arman bon einem ©ilatier beiden üe^, unb baS ä»ei SJiinuten feftgel)alten unb bis auf bie ^nod)en in boS tin!e S^orberbein gebiffen »urbe, I)atte anfongS onfd)einenb gro^e ©d)meräen, ledte baS ftar! gefd)tt)otIene 93ein, fd)Iief bann ein unb »ar nad) 24 ©tunben mieber tüo^ unb munter; bei einem gmeiten SSerfud) mit berfelben Äa|e blieb fogar bie ©d)Iaffud)t auS. ©f)ufelbt, ber felbft in ben Daumen gebiffen tüurbe, f|3ürte au^er einer fd)merg!)aften, ober balb 5urüdgel)enben ®efd)mulft ber .'panb unb beS 2(rmeS feinerlei 9'^ad)teile. %\e ©umme aller S3eobad)tungen aber ergibt, ba^ baS ©ilatier unb fein ©attungSgenoffe ©üatier. (Jäcorpion. 123 bie einzigen trirflicf) giftigen (5ibed)j'en finb, ba|3 if)r 33if3 Reinere Siere, trie ^röfclje nnb Xawhen, in inenigen 9[)linuten tötet unb auf ben 5!Jienid)cn giftig, lr»enn and) nid)t töblid) einirirtt. ®ie genauej'ten 5(ufi'd}(üffe über bie StBirfiing bey (^ifteö üon Heloderma suspec- tum üerbanfen roir ben Unterfiidjungen bon 'oan ®enburgl) unb Si>igl)t. ^ie an .viunben, ta^en unb gröjdjen Qu§geiül)rten C^i-perimente ergaben, ba|3 jid) bie Sföirfung in feinem roefentlidien ^4>unfte öon berjenigen ber (Sd)Iangengifte unterjdjeibet. 'i3)a§ ©ift tuirtt an- fd)einenb unmittelbar auf "da^ 3(tnumg§5entrum unb üerurfad)t eine S3efd)teunigung unb bann altmäpdje Sä'^mung ber Sttmuiug; ba^felbe tt)urbe aud) inbejug auf bie »ger^tätigfeit beobad}tet. 9tuf eine (Sinf|)ri^ung be§ ®ifte§ erfolgte fofort ein ftarfer galt beS ^tutbrude'§, burd) ßrmeiterung ber ©efäfie berurfad)t; ein weiterer galt beg $8Iutbrude§ ift auf öer^- jd)it)äd)e' §urüd§ufüf)ren. 2)ie SSenjegungSnerben bleiben unbeeinflußt, bie (Sinnesorgane nel)men an 9ftei5bar!eit §u, bann aber erlifd)t i^re Sätigfeit boHftänbig, unb gmar bon lt)inten nad) üorn fortfd)reitenb. S)ie §arnabfonberung ift eingeftellt. 2)er Stob erfolgt burc^ 2äiy mung ber HtmungSgentren, nur bei fünftlid)er 2(tmung burd) §eräfd)tt)äd)e. Sn ©efangenf(^aft erljölt man ha^ %\ex mit (5iern; e§ l)at ein tüenig an3iel)enbe§ (ge- baren. 9f?ad) 5(. 3i|^perten liegt e§> ben gangen %aQ über unbeweglid) ba, {}äutet fid) diermal im ^af)re unb frißt im allgemeinen möd)entlid) 3 — 4 rof)e §ü!^nereier. (£§ fd)eint eine nödit= lid)e SebenStoeife gu fül)ren; ha'^ e§ fid) in ben 8anb einfdjarre, mie öon anberen gorfdjern angegeben morben mar, fonnte nic^t beobad)tet irerben. S. S3erg fanb ebenfalls, ha^ bas ©ilatier fid) al§ ein ebenfo langmeiliger al§ anfprud)§Iofer ö^efeüe ermie§, ber ben gangen S:ag rul)ig in ber Sonne ober gufammengerollt unter einem ®od}giegel lag, mobei er bie ©liebmaßen mit nad) oben gerid)teten ^ußflädjen nad) I)inten ftredte. ©egen SIbenb mürbe ba§ 2:ier Iebl)after unb frod) mieber mie tagsüber langfam güngelnb, S3aud) unb 6d)man5 fd}leifenb, uml)er, mod)te I)ier unb ha aud) ®rabberfud)e, !ra|te an ben ©d)eiben unb er- fletterte f leine Stuf ffteinftüde; alle SSemegungen gefdja^en fel^r unbeI)oIfen. ®en SDIitinfaffen be§ ^äfigg tat bie (5d)fe nid)t§ guleibe, bead)tete aud) ^nf elten unb SSürmer nic^t im geringften ; fie fraß nur rof)e (5ier (möd)entlid) gtüei), bie il)r I}alb geöffnet gereid)t unb unter Slu^ftreden unb (Singie^en ber 3unge unter beutlid}en ^aubemegungen au^geledt mürben. Sie tranf oud) f)äufig, mit tief eingetaud)ter ort I)at man in SBarner umgemanbelt unb biefelbe SSebeutung aud) burd) ben miffenfd)aftlid)en S^amen Monitor feftgel^alten: SSaran unb SBarner aber f)aben burd)au§ feine S3egief)ung gueinanber; benn SSaran (Ouaran ober Waral) ift einfad) ber arabifd)e 5Jcame biefer (5ibed)fen. 3)ie Üföarane (Varanidae) unterfd)eiben fid) bon ben übrigen ©ibed)ien, benen fie f)infid)tlid) if)re§ langgeftredten 5l'örper§, be§ breiten, ungeüelten 9fiüden§ unb ber ftet§ fel)r 124 4. Drbnung: @d)up^enfried)tiere. f^omilie: SBarone. tüül)! auygebilbeten, bütn imbl}iuten finif5el)tgen, mit jtarten 9(äge(n betüel)rten güf3e äl}nefn, burd) ba§ am imierrt 6nbe nid)t berbreiterte (5d}Iü[] elbein, bie S3efd)uppung, bie ^ilbimg bet B^^Ö^/ ^^^ Süiloge nnb ©eftaltimg ber Qai}m unb burd) ita^^ 5(uftreten eines ^wexdy feilet, bejfen ^au 2i[I}nIid)feit mit bem ber Sltofobite i]at. ©ie finb in onatomifdjer .sj)in[ic^t n)al)rfd}einlid) bie I)öd}[t[tel)enben (Sibed)[en. ^I}r ^op'\ x\t öerI)a(tni§mäBig länger al§ ber=^ jenige ber mei[ten anberen (Sibedjjen unb inirb bon einem berl)ättni'§mäf3ig langen, aber !rä[^ tigen ^•>atfe getragen ; ber S^Jumpf ift fräftig, ber (Sd)tt)an5 über !ür;perlang. ^ie 3unge liegt im äurüdgegogenen 3u[tanbe bollftänbig in einer §autfd)eibe berborgen, fann aber fel)r meit t)erborgeftredt njerben unb geigt bann gmei lange, I)ornige Spieen. ®ie S^l^ne, bie bei ^nnenjeite ber t'ieferrinnen anliegen, finb gro^, ftel)en giemlid) meit boneinanber ab unb finb bon fegeiförmiger ©eftalt, j)Ji|ig, nad) rüdföärtS gefrümmt, am ©runbe ftum|3f!egelig, aber bei [d)ne(fen= ober frabbenfreffenben Saranen mit mel)r ober meniger ftum|)fer Strone; ©aumen* unb glügelbeinjöljne finb nidjt borijanben. '3)ie fleinen 9iü(!enf(^u:p^en finb runb, gemötbt unb bon Solingen feiner ^örnerfd)ü|jpd)en umgeben; auf bem ^o:pfe gel)en fie in tieine bieledige (5d)ilbe über. ®ie ber S3aud)feite finb größer al§ bie 9iüc!enfd}u:p|)en, bier= edig unb in regelmäßigen Duerreiljen angeorbnet. ^ie 2{ugen finb Iebl)aft, mit beuttidjen Sibern, l^eKer, oft gelbbrauner ^i^iS unb runbem ^ugenftern; bie DI)röffnung ift ftet§ beut- lid) ; ^nod)en|3latten unter ber §out fel)len bei biefen bemeglid)en 9iaubtieren gang, ©d)en!el= ober Slfter^oren faft ou§nat)m§Ioä. ®ie SSarane, bon benen man imgefä'^r 33 Strien fennt, beluoI)nen bie öftlidje i'^^älfte ber ßrbe, namentlid) Stfrifa, ©übafien, 9(uftralien unb Dgeanien. (Sinige 2(rten finb boll- enbete Sanbtiere, ja SSüftentiere, bie eine :paffenbe §öl)lung gum 35erfted ermäl)len unb in bereu Umgebung, biefe bei Siage, jene mel)r in ber Dämmerung ober felbft in ber 9^ad)t, il)rer 3agb obliegen; anbere J)ingegen muffen gu ben SBaffertieren gejäljtt merben, bo fie fid) bloß in ber 9iäl)e ber ©emäffer, in ©ümpfen ober an ^lufsufern aufl^alten unb bei ©efal}r ftet§ fo eilig mie möglid) bem SSaffer §uflüd)ten. 2(tle finb I)öd}ft bemeglidje Spiere, ©ie laufen mit ftar! fd}längelnber S3emegung ouf feftem ^oben fo rafd) ba:t)in, ha^ fie fleine Säugetiere ober felbft laufenbe $5ögel einjuljolen imftanbe finb, ftettern tro| iljrer ©röße bortrefflid), unb bie im SSaffer I)eimifd)en SIrten fd)mimmen unb taud}en, obgleid) fie feine ©d)n)imm= I}äute tjoben, ebenfo gemanbt mie auSbauernb. ^n längerm ^ßermeüen im Söaffer befäl)igen fie jmei größere §oI)Iräume im inneren il)rer Cberfdjnauje, bie mit ben S^Jafenlödiern in ^^erbinbung ftelfjen, mit Suft gefüllt unb burd) bie bemeg(id)en S^änber ber 9^afenlöd)er ah- gefd)(offen merben fönnen. ^n il)rem ^efen unb ©ebaren, if)ren ©itten unb @emoI)nI)eiten erinnern bie äöarane an bie (5ibed)fen, nid)t aber an bie ^ofobile; fie finb jebod), il^rer ©röße unb ©tärfe entf|)red)enb, entfd)ieben räuberifd)er, mutiger unb fam|)f(uftiger afö bie fteineren 5?ermanbten. 3Sor bem 2}Zenfd)en unb moI)I aud) bor anberen größeren 2;ieren n)eid)en fie ftet§ §urüd, menn fie bie§ fönnen, bie auf ber (5rbe it)oI)nenben, inbem fie bli^* fd)nell il)ren Söd)ern, bie im Si^affer lebenben, inbem fie ebenfo eilfertig bem 3SoI)ngemäffer 3uftreben; merben fie aber geftellt, alfo bon il)rem 3ufIud)t!§orte abgefdjuitten, fo netjmen fie oI)ne S3ebenfen ben ^'am|)f auf, fd)nellen fid) mit§ilfe il)rer5üße unb be^ fräfrigenSdimanges t)od) über ben S3oben em:por unb f|3ringen bem Stngreifer füfjn nad) @efid)t unb §änben, roobei fie fomol)! bon il)rem fräftigen ©ebiß unb ber außerorbentIid)en £taft il)rer tiefer Q(g bon bem musfulöfen ©d)tt)an5 unb ben fd)arfen, gefrümmten Sh;ar(en einen fo mirffamen (^ebraud) mad)en, baß große SSarane fel^r ernft ju nel)menbe ©egner fein fönnen. ^^I)re 9ial)rung finb 2;iere ber berfd)iebenften SIrt. ©er 9ä(maran, ein bereite ben atten ^IIlQcmeineä. 125 %t)ptern iüoI)!liefaiinte§, auf il^ren ^enfiiuilern öereiptgtes 2:ier, galt ftül)er qI§ einer hex geinI)Tliri)[ten geiiibe be§ Ärofobi(§, toeit man annal^m, bo^ er beffen Gier oui|nrf)e unb jer* ftöre unb bie bem (5i entid)füpf ten jungen itxof'obile berfolge unb ber)d)Iinge. 2i>iet)ie( SSaf)re§ an biefen Gr5äl)tuuc3eu i[t, läf^t jid) fdjmer ent[d}eiben; tüoI)I aber i[t e§ fidjer, ha^ ein 5K?aran mirfüd) oI)ne Umftänbe ein jungeg Shofobil ber[d)Iingt ober aud) ein 5!ro!obiIei Ilinablüürgt, [alB er be§ einen unb anbcren !^obI)aft lüerben fann. Sej'd)enault berfid)ert, 3euge gemefen gu fein, n?ie einige inbifd)e S5>arane bereinigt ein öirfd}!älbd)en überfielen, e§ längere Qext berfülgten unb fdjliejjlid) im ?i?offer ertränften, n)in aud) (5d)af!nod)en in bem 9[Ragen ber bon if)m erlegten gefunben !^aben; id) meine§teil§ begmeifle entfd)ieben, bafs irgenbeine 2(rt ber g-amilie gröfsere Stiere in ber 2(bfi(^t, fie §u berf^ieifen, angreift, bin ober bon 5Irabern unb Slfrüanern überf)au|Jt mieber^^olt belel)rt tt)orben, ha"^ 5?ögel big jur ©rö^e eine§ Slibi^eS ober Säugetiere bi§ gur ©rö^e einer 3f?atte SSaranen nid)t feiten gum £p\zi follen. ^ie auf feftem 33oben lebenben SSarane jagen nad) 5IRäufen, Keinen SSögeln unb bereu (Siern, üeineren Gibed)fen, (Sdjiangen, ^röfd)en, ©djueden, Kerbtieren unb ©for* pionen; eine Slrt, ber baumbeföoljuenbe Varanus nudicollis bon ©umatro, lebt nad) ben 9)httei(ungen bon ©. ed)fel. Gnblid) fe|en fid) bie Sßarane in S3emegung, um fid) eines ber imglüdlid)en D|)fer §u bemäd)tigen. 2)ie (Sibed)fen rennen, flettern, fpringen berglüeiflungSboII im 9\aume I)in unb I)er ober auf unb nieber; bie t^^röfd)e :^üpfen angftboll burd)einanber. 5higen imb ^unQ^ ^^^ 1^^ i" Sobe§fd)reden berfe^enben geinbe§ berraten, ha'^ er nur be§ 31ugenblide§ tpartet, um jujugreifen. Urplö^lid) fd)nent ber geftredte ^op] bor; mit faft unfel)(barer (5id)erf)eit ift ein f^rofd), felbft bie be^^enbefte Gibed)fe gepadt, burd) einen quetfd)enben SBifs betäubt unb berfd)Iungen. ©o ergel)t e§ einem Opfer nac^ bem anberen, h\§> alle beräel)rt finb, unb follten e§ ^ul^enbe bon Gibei^fen ober f5röfd)en gemefen fein. Segt man bem Sßaran ein ober mel)rere Gier in ben Käfig, fo nähert er fid) gemäd)Iid), betaftet äüngelnb ein Gi, padt e§ fanft mit hen Kiefern, erl^ebt ben Kopf, gerbrüdt ha^' Gi unb fd)(ürft be!)aglid) ben ^nl)alt I)inab, ledt aud) etnja i'^m am Tlault :^erabflie^enbe§ Gin^ei^ ober ba§ Dotter forgfältig mit ber gefd)meibigen, bie gange ©d)nauge unb einen 2:eit be§ Kopfe§ bel)errfd)enben B^tnge auf. ©enau ebenfo nurb er aud) in ber greil)eit berfal)ren. ®ie Häutung gel)t nur menige Wale im ^oI)re bor fid) unb bauert oft einige 3Bod)en, ba bie §aut nur in einjelnen ^e^en abgeftof5en mirb. . Über bie gortpf langung biefer Gd)fen ift berI)ättnigmäBig menig befannt; 2I)eobaIb gibt über eine inbifd)e 5(rt ber ^-amilie, ben ©elblnaran, Varanus flavescens Gray, furgen S3erid)t. „^k SBarane", bemerft er, „legen il)re Gier in bie Grbe. 3uJt)eiIen benutzen fie ha§' 126 4. Orbnung: ©d}uppenfricd)tiere. g-amiüe: SBarone. 9?eft tueijler 9(meijen. '3)ie gegen 5 cm langen (Sier ftnb iDatjenförniig, on beiben (Snben fibgerunbet nnb fdjmn^ig n)eif3 bon g-orbe, I)aben aber immer ein unreine^ imb föibrige? 9(njel)en." ainiljtenb ber Steife be§ [einem g-orfd)nng§brange jum D:p[er gefallenen Sttau^ bon ber SecEen ujurbe eines StageS ein meterlanger SSaran mit einem ©clirotjdjnjfe getötet nnb beim ^erlegen gefnnben, haf^ er mit 24 ©iern träd}tig ging. 91m be[ten jinb mir burd) £I)iIenin§ über bie gortipflanjung be§ äBüftenmaranS unterrid)tet, mie mir f^äter fel}en merben. g-ür ben 9Jknfd)en I)aben bie äi5arane eine nid)t gu unter[d)ä|enbe S3ebeutung. SDurd) it}re Ü^tiubereien an 4'>au§tieren nnb ßiern merben jie täftig; onberfeit§ nii|en [ie aud) mieber bnrd) il}r bortreff(id)e§ t^Ieifd), ba§ an 5?albfleifd) erinnert, nnb bnrd) il)re :^öd)[t jd)madl)a[ten Gier, ^n bielen Sänbern iljre^ au§gebel}nten SSerbreitnng§gebiete§ betrad)tet man aller» bing§ S'Ieijd) nnb (Sier mit 9(bfd)eu, in anberen bagegen [d)ö|t man biefe mie jene§ nad) ®ebül)r unb berfolgt bie Sßarane be§l)alb auf ba§ eifrigfte. Saut S£I)eobaIb mirb ein S3urmane, fo träge er fonft ift, e§ nid)t für eine allgu gro^e Wüi)e eradjten, einen S3aum, in bem fid) ein SSaran berborgen Ijat, gu fällen, um nur be§ bon il)m I)od)gef(^ä^ten £ederbiffen§ I)ab= Ijaft §u merben. ®er gefangenen 2Baffered)fe binbet man bie bier güfse über ben 9iüden unb benu^t tyex^u graufamermeife bie ©eljnen ber borljer gebrodjenen ^eljen. Söaraneier berfouft man auf ben SKärften S3urma§ teurer al§ §ül)nereier; fie gelten aud) mit boüftem 9f?ed)te al§ Sederbiffen, finb jebe§ eMerregenben ©erud)e§ bar, Ijaben einen mal)rl)aft föft^ lid)en S5>oI)Igefd)mad unb unterfdjeiben fid) nur baburd) bon SBogeleiern, ba^ if)r 2Sei^ beim ^od)en nid)t gerinnt. ^a§ ^leifd) genießen bie Qnber im gebratenen ^uftanbe, mogegen e§ bie (Suro:}^äer meift ^ur ^erfteltung bon @u|3:pen bermenben. ^elaart, ber bie ©u^^^e ber» fiidite, nennt fie auSgegeidinet, im ©efdjmad einer §afenfuppe ät)nlid). 5lnberiueitige S^er» loenbung finbet bie fd)u^3:pige §aut, mit ber i)ier unb ba, beifpieKmeife in 9?orboftofrifa, afterlei ©erat über5ogen loirb, bie aber I)eute §u allerlei feinen Sebermaren, 33rief» unb 3igtirrentafd)en unb bergleid)en, fel)r gefud)t imb gefd)ä|t i[t. ©ro^e SSarane finb anfangs nid)t ungefäl)rlid)e Pfleglinge, merben aber bei genügenber Pflege unb Fütterung balb 5al)m, laffen fid) freilid) trotibem nid)tS gefallen; bei befonberS reid)(id)er @rnäl}rung mäften fid) mand)e 5trten förmlid), oI)ne baburd) an ^emeglid)!eit toefenttid) gu berlieren. 3Sie 2)itmarS unb anbere beobad)teten, merben fie aber, in einiger greit)eit ge'^alten, in ganj furjer 3eit mieber fet)r milb unb angriffSIuftig. ©ie gel)ören gu ben menigen Kriechtieren, bie il)ren Pfleger bon anberen ^erfonen §u unterfd)eiben ber» mögen, unb §eigen über^au|)t, mie au§ ben nad)ftel)enben S3erid)ten über ben SSüftenmaran f)erborgeI)t, einen berl)ältni§mäf]ig nid)t unbebeutenben ©rab bon Sernfät)ig!eit. Wan I)ot frü'Ejer bie gamiüe ber S5?arane in mehrere Unterabteilungen gerfättt; bod) ift biefen faum bie 33ebeuhmg bon Untergattimgen beizulegen, "oa fid) bie Unterfd)iebe auf geringfügige ßigenl)eiten befd)rän!en. ^d) f)alte e§ für unnötig, I)ierauf ein§ugel^en. %ex 9^ilmaran, Varanus niloticus Laur., unterfd)eibet fid) bon anberen ^amitien» bermanbten burd) ben etmaS äufammengebrüdten, auf ber Dberfeite einen erl^abenen St'iel bilbenben Bä)Wan^, bie born fegeiförmigen, I)inten [timi|3f!ronigen 3äl)ue unb bie ©tellung ber runben 9(afentöd)er, bie bem ^orberminM be§ 9IugeS ein Hein menig näl)er gerüdt erfd)einen al§ bem ©d)nau5enenbe. (Sin auSgemad)fener SBaran erreid)t eine Sänge bon 1,7 m, mobon ber ©d)tt»an§ 1 m megnimmt. ®ie ©nmbförbung ift ein bunfleS Oliben» färben» bi§ ©d)mar3grün; barauf ftel)en aU ^exdjmma, runbe, gelbe Surfen, bie in üuer- reil)en angeorbnet finb imb im SHter mel)r ober meniger imbeutlid) merben. ®ie Ko:pfoberfeite 9itl»uaran. 127 Dutdi^iel^en getbüd}e £liierümen, bie auf §interfo:pf itnb 3cacfen bie gorm eines nad) borti offenen .s^iif eifenö I}aben. 3^^iffJ^)en ben gelben 9f?ücEenf (ecfen fönnen f(i)h)ar5e Surfen unregel- mäf^ig eingeftreut fein. -Xa» erfte "irrittet be§ ©djltjanjeä ttägt getbgrüne, ber 9Reft gelblirf)e 9?inge. Sie llnterfeite ift gelb mit mel}r ober n)eniger beutitdjen fd)h}ar5en C-uerbinben. 91t [mar 011, Varanns niloticus Laur. '/t natürlicher (Sröße. 'Zei '^xhvaxan fdjeint mit 9Iu^na'^me be^ norbtüefttid)en 2eile§ in allen ?}Iüffen 9{fri!ay bor§u!ommen, ha man il)n nid)t btoß in 3(gl}|Jten unb ?hibien, fonbern aud) im ganjen tropifd)en unb füblidien 9(frifa gefimben I)at. ^n ^g^pten ift er bem 9(u§fterben nal)e unb finbet fid) too!)l nur nod) im fübüd)ften Steile; im Dftfuban lebt er ftellenmeife in er* I)ebtid)er Slngal)!, menn aud) immer nur eingeht, nid}t in ®efeflfd}aften. ^n ber 9?egel bemerft man \i}n, h)enn er fid) in 23emegung fe|t unb bem ?5üiffe jurennt; im SBaffer felbfl ■^ält er fid) meift öerborgen, unb auf bem ßanbe liegt er gen)öf)nlid) regung§(o§ in ber Sonne. 128 4. Orbnung: ©d^up|jenfried)tiete. gamilie: SBorone. 9(bit)eid)enb bon bem ^ofobil n)äl)lt er fid) gum 9Iu§niI)en unb 6d)Iafen nur im ^cotfalle fladje ©anbbänfe, überall Ijingegen, tno er e§ Ijoben fonn, einen njagered)ten $8or||)rung he§ [teil abfallenben llfer§ unb bejonber§ gern ein getögefim§ in nl}nlid)er Sage; mitunter trifft man il)n aud) im Ufergebüfd) an, feiten in bebeutenber Entfernung bon feinem 2i>£)I)ngeiüäffer. '3)od) begegnete ü. .^euglin i!)m aud) auf meiten SluSflügen, bie ber ai\iran 3umeilen unternimmt, fogar nod) in ber SBüfte. ^^n Ufergebüfd) ift ha§ Q^fmut^el unter* mafd)ener 5öäume ein beliebter (5d)tu:pfn)in!el für ben 9^ilmaran, befonberS an fold)en Strömen, bie geitmeilig gänglid) au§trodnen. (Sinen ©ommerfd)Iaf I)ält biefe (Sd)fe tval^x- \d)eml\d) nid)t; obgleid) entfd)iebene greunbin be§ 3Baffer§, ift fie bod) bon biefem biet föeniger abl)ängig al§ "oa^» 5!ro!obiI. ®ie $lgt)pter unb ^frifaner überl)aupt fennen ben S^JitiDaraji moI)I unb bermedjfeln il)n niemals mit bem ^rofobil. @§ ift möglid), "oafj bie alten ^igt)|3ter unfern SSaran al§ SBertilger il^rer ®ottl)eit ^rofobit fennen gelernt unb iijm be§l)alb auf if)ren 2)en!mätern einen Ijerborragenben ^la^ gegeben l^aben; gegenmärtig aber bel)ilft fid) "oa^ %\ei aud) oljne junge ^rofobile red)t gut. (&§ [teilt, trie angegeben, fleinen ©äugetieren unb Mogeln, anberen (5ibed)fen, bie fid) in Sg^^ten überall unb fomit aud) in unmittelbarer 9^öl)e he§ ©trome§ maffen^aft finben, bielleid)t aud) ben jungen, meid)I)öutigen ©d)ilb!röten, f)au:t3tföd)Iid) aber mof)I gröfd)en nad), l^lünbert bie 9^efter ber ©tranbbögel, befud)t felbft 2!aubenl)äufer unb ^ül^nerftälle, um I)ier ßier unb ©eflügel §u rauben, unb betreibt nebenbei ^erbtierjagb. befangene SBarone, bie ©eoffrot) ©t.'^ilaire beobachtete, maren anwerft raubgierig unb fielen alle ileineren Siere an, bie mon in if)ren £äfig brai^te, geigten fid) überl)aupt ate morbfüd)tige ©efd)öpfe. ^d) t)ahe meijxexe SSarane erlegt, immer aber nur zufällig, menn id) fie einmal beim 93efd)Ieid)en bon Vögeln in ber ©onne liegen fal) unb mid) il)nen gebedt nähern tonnte, befangene fie'^t man gumeilen im S5efi|e ber t^ifd)er, in beren '^e1§e fie fid) bermidelt I)atten; eine regelmäßige $8erfoIgung aber I)at ha§ %iex in 2lgt)+)ten nid)t §u erbulben. 3(nber§ ift e§ in Wittel' unb ©übafrüa. Unter bem „Seguan", beffen f^Ieifd) Sibingftone al§ fd)mod- I)aft rül)mt, üer[tel)t biefer gan§ gmeifello^ unfern Sßaran. ©d))ueinfurtl) ex^öi)\te mir, ha'^ man in ©alabat allen größeren ©d)u^|)ened)fen, befonber^ aber ben SSaranen, eifrig nad)* [teile, bie erlegten ab^iel^e, auf ^oI)Ien brate unb bann atö !öftlic^e§ ®erid)t betrad)te — gemiß nid)t mit Unred)t. ^n ©anfibar irerben SBarane, nad) Werften, oft gefangen, feft auf einen ©tod gebunben unb in biefer I)iIfIofen Sage gur ©tabt gebrad)t, fd)merlic^ aber für bie Md)e, ha tvehex bie mo:^ammebanifd)e 33eböl!erung jener ©egenb nod) bie (Singeborenen ber Stufte be§ ^eftlanbe^ berartige Stiere genießen, ^ie ßier beä oben ermähnten träd)* tigen äÖeibd)en5, ba§ ein S3egleiter b. b. ^eden^ erlegt tjatte, mürben ge!od)t imb bon ben Guro:päern aB ein !öft(id)e§ ®erid)t befunben; bergeblid) aber bot S^erften bon biefer ©peife ben eingeborenen Begleitern ber 9f^eifenben an. ©ogar bie fonft in feiner §infid)t mäl)lerifd)en 2Sanifa?> bie bon ben 9[RoI)ammebanern ber Cftfüfte al§ „©d)iueine" besei^iiet merben, meil fie ha§ berfd)iebenartigfte ©etier effen, ben Snf)alt ber 2)ärme gefd)Iad)teter Siinber nod) genießbar finben unb in einem erlegten 9f?aubbogeI, fei er aud) einer ber ftinfenbften ©eier, ein il)nen gufogenbeg ®erid)t fel)en, fogar fie meigerten fid), bon bem reinlid)en ©ier- gerid)te etma§ über il^re Sip|)en ju bringen, obgleid) Werften, um il)r Vorurteil §u befäm:pfen, bor il)ren Singen babon aß. 5E)agegen ber5el)rten bie eingeborenen Siröger äöernerä au^^ bem Bori=©tamme in 9brbuganba mit großem S3el)agen bie ©ingemeibe eine§ getöteten Sß:aran§. Sönnberg fanb, baß ber 9'?iImoran bon ^omenm, ber bon großen Sanbfd)ne(!en 9JiIhjaraii. 58inbentt)aran. 129 (Achatina) lebt, einen biel bideren ^opl maii"ic3cren, gegen ha§ ©elen! I)öT)eren Unterüefer ■^Qt aI5 bie tion flcinen $li>irbelticren lebenbcu o[tairifanij'cI)en Slrtgenoffen, bafi bie ^ai^ne im Dber== unb Unterücfet abgenuibcte 5troncu aufiueijen, nnb baf3 ©munen= iinb ^(ügelbeine in ber ^D^itteKinie beS (siaumenbQd)e§ n^citer 3itfammenrüden aU fonft bei ben SSaranen. ^a^i'elbe gilt mid) für bie ^Jcitoarane boni ^ongo, unb aud) ein bon Söerner unteri"nd)te§ Gjemplar au§ beni ©uban, bog feinen 9Jiagen mit ©üfjlüafferfrabben (Potamon) gefüllt fjatte, trug abgerunbete 3i'i^)"ß ^^ beiben 5^iefern. £önnberg fül)rt biefe ^erönberungen auf bie GrnöIjrungSweife jurücf, ha \)a§ Qexmalmen ber I}arten (2c!)necEen fräftigere Slicfer unb ftum|3fe, abgerunbete ^^^^ji^^onen notmenbig mad)t imb burd) bie «Sc^malljeit ber ©aumenfpalte ba§ ®el)irn bor bem Einbringen fd)arfer (2d)alenftüde gefd)ü^t h)irb. 33ö;^m fd)ilbert boy Seben be§ 9?iIiuorany in £ftafri!o folgenberma^en: „Entfernt fid) geföüljutid} nid)t n)eit bom Söaffer unb ift be§T)aIb befonber^ I}i'iufig an g-tüffen §u finben. 3nbe§ trifft man il)n gur Ü^egengeit aud) an ganj fleinen Seidjen unb fumpfigen SSiefen. ^on I)ier an§ gel}t er bann felbft in benadjbarte, böllig faf)!e gelber. ßrfd)recft, flüdjtet er feinesnjegy immer in§ SBaffer, menn biefe§ aud) in nöd)fter D'Jä^e ift. ®ie fyludjt geljt fel^r fdjnetl, tnenn aud) fd)einbor unbe!^oIfen, bor fid). ®ie ©jtremitäten merben nämlid) fel}r gefl^reijt gel)a(ten unb unter (Sd)(angenbemegungen be§ ^örper§ unb (Bd-)tvan^e§> fräftig bon oben aufgefegt, moburd) ein lautet, ftampfenbeä ©eräufd) entftef}t. 2Iuf fd)räg fte^enbe S3äume flettert bie 2lrt öftere. '3)ie jüngeren Siere merben nur unmittelbar an glüffen unb faft immer auf über!)ängenben SBurseln unb S3äumen h\§> §u bebeutenber .§öl)e angetroffen. Sie f(üd}ten bei S3eunrul}igung fofort in^ SS off er unb (äffen fid) bobei bon ben Elften, felbft auy grof^er .^ö^^e, einfad) ^herabfallen, fo ha'^ fie oft mit bem ^aud)e nad) oben in§ SSaffer j)(atfd)en. ©emiffe ^usfteige merben immer mieber benu|t unb gleid)en im fleinen benen ber SBrofobile. ^m SJJärj fanben tvxt im SBateflu^ 3aI)Ireid)e ©jemplare auf S3aumftämmen, unter il)nen gum Seil no^ nid)t fingerlange ^uuge fi^enb, tnetd) le^tere fid) in 3tft(öd)er 5urücf§u5iel)en pflegten. 9^ad) einer Sage ber 2Bafuaf)eIi fü^rt ha§ ^ofobil bie üu§ feinen Giern au§ge!rod)enen jungen an§ Söaffer. '2)ieiemgen, meld)e babonf d)mimmen, erfennt e§ a[§ feine eigenen an, bie, meld)e am Sanbe bleiben, berjagt e§, unb au§> biefen merben bie , Stenge'." Stuf bem fyeftlanbe bon ^nbien, in ©übd)ina unb auf allen Qnfeln bon Seljlon biä jur Slorbfüfte bon 5luftralien lebt ber 33inbenmaran, ber ^abaragot)a ber©ingl)olefen, Vara- nus salvatoriawr. (f. aud) Saf, „(gibedjfen VII", 1, bei ©. 142), ein Sier, ha§ fid) burd) eine SängSreüje quer berbreiterter (5d)ilbe auf ber ll^o;pfoberfeite über jebem 5(uge unb bie nal)e ber (Bpi^t ber (Sdjnauge fteljenben eiförmigen 9^afenlöd)er bom S'^iliüaran unterfd)eibet. Sie Cberfeite geigt auf fdjlüarjem ©runbe in Duerreil)en georbnete gelbe S^uubf lede ober S(ugen= flede; ein fdjmarjeS 58anb berläuft läng§ ber (Sd)läfen unb eine gelbe SSinbe Iäng§ be5 §alfe^; bie Unterfeite ift einfarbig gelb, ©anj junge Siere laffen fid) bon benen ber borigeu 5(rt in ber 9iegel leid)t baburd) au^5einanberl]alten, bafj bei il)nen ber Cberfo|.if mit 5(u^nal)me be§ gelben (5d)ilbd)en§, unter bem ba§ ©d)eitelauge liegt, einfarbig braun, bei benen be5 S^ilmaranS ober mit gelben Duerlinien gegiert ift. ^u§gemod)fene ©tüde erreid)en 2,4 m, au§nor)m3meife fogor 3 m Sänge; ber $8tnbenrt)aron ift boI)er mof)l bie gröf3te fe^t lebenbe (£ibed)fenart. Dbmol)! I)au:ptfäd)lid) auf ben 9Jlalaiifd)en 3^1^^"/ befonber^ ben Sunbo^^infeln, ben ^^l)ili|jpineu unb 9}?olu!!en I)eimifd), fommt ber SSinbenmaron bod) oud) auf bem oftinbifd)en geftlonbe nebft Gel)lon foluie in Siom unb Gf)ina bor. 9(uf ber öalbinfel bon SJZoIoffa lernte il^n Gantor oB fel)r Ijäufigen 33eh)oI)ner be» Ijügeligen toie be» ebenen £onbe§ fennen. •i&xei)m, XictUbcn. 4. Süifl. V. Sanb. 9 130 4. Dvbmmg: ©d)U^|)eu!iiccf)tiere. g-amilie: SBarane. S[BäI)rcnb bei %ao,Q§ jiel)t man ben 33inbenir»aran 9eliuil}ultd) im öegtüeige Qröjjerer 33äunie, bie glüffe unb 33äcl)e über[djatten, auf SSögel unb fleinere (Stbecl}[en lauern ober 9fie[ter :pliin= bern, geftört aber fofort, o[tau§ fel)r bebeutenber §öl)e, in§ 2Baj[er I)tnobf|jriugen. Unter il}r gün[tig er[d)etuenben Umftänben [iebelt fid) bie[e Gd)[e oud) in näd)[ter Scäl^e nienfdjlidjer 2BoI}nuugeu ober in biefen felbft an unb lt)irb bann §u einem brei[ten 3f^äuber auf ben © eflügel- I)öfen. (So crfuljr (S. b. 2}larten§ bon einem euro|)äifd)en ^flanjer in ber ©egenb bon SJlanilo, ba^ ein „^rofobil" unter feinem §aufe lebe unb bei9^ad)tI)erbürfomme, um§ü!)ner gu rauben, ©afj biefe§ „^^rofobil" nur unfer SBaran fein tonnte, unterlag für Wartend feinem ^weifet. ©0 unternel}menb ber $8inbenlüaran bei feinen 3f^äubereien fid) geigt, fo imgefd)eut er in unmittelbarer 9flad)barfd)aft be§ 9Jienfd)en ftieljlt unb :plünbert, fo ängftlid) fudjt er fid) jeber» seit ben SSerfoIgungen feiten§ be§ 9Jlenfd)en gu entgiet)en. SSenn man if)n auf ebenem 33oben überrafd)t, eilt er, laut ßantor, fo fdjnell er gu laufen öermag, babon unb momöglid) eben* fallö bem SBaffer §u; feine ©d)nenig!eit ift jebod) nid)t fo bebeutenb, ba^ er nid)t bon einem geioanbten Tlanm über{)oIt toerben fönnte. SBirb er ergriffen, fo iveijit er fid) auf ba§ nmtigfte mit ^ä'^i^en unb flauen, berfe^t aud) mit feinem (Bäj^an^e fräftige ©d)Iäge. 2)ie 3)litglieber tieferftef)enber haften bemäd)tigen fic^ be^ S3inbenmaran§ gen)öl)nlid) burd) 3tufgraben feiner §öl)len unb genießen bann ha§> ^^leifi^ ber glüdlid) gemonnenen S3eute mit 2SoI)tgefanen. ©ine in ben 5tugen ber ^nber biet bebeutfamere S^oIIe aber fpielt bie ^abarago^a bei S3ereitung ber töblid)en ®ifte, meldie bie ©ingf)alefen nod) !^eutige§tag§ nur gu I)äufig bermenben. ^ad) einer Eingabe, bie ©ir ©merfon Sennent gemad)t n?urbe, bermenbet man jur „^aboratel", ber gefürd)tetften alter ®iftmifd)ungen, ©d)Iangen, nament^ lid) bie §utfd)Iange ober Sobra be ©apello (Naia tripudians), bie Sü^otongo (Vipera rasselli) unb bie Sarau^illa (Ancistrodon hypnale), inbem man ®infd)nitte in il^re ^öp^e mad)t unb fie bann über einem ©efö^e aufl)ängt, im ©tauben, i>a§ auSflie^enbe ©ift auffangen gu tonnen. 'S)a§ fo gemonnene ^lut mirb mit ^rfeni! unb anberen ^aftmitteln bermifd)t unb ba§ ©ange in einem 2Jienfc^enfd)äbeI gefod)t. Unfere SBarane merben bon brei ©eiten gegen ba§ geuer gefe|t, mit i!^ren ^ö|)fen biefem §ugerid)tet, feftgebunben unb mit ©d)Iägen fo lange gequält, bi§ fie gifdjen, alfo gleid)fam ha§ geuer anblafen. @§ berftet)t fid) gang bon felbft, ba^ ha^» ^rfeni! ber eigentlid) mirtfame 33eftanbteil ber @iftmifd)ung ift; bie unfd)ulbic3e S^abarago^a f)at fid) aber infolge biefeg (Sd)minbel§ ber ®iftmtfd)er einen fo Übeln Sfhif er* njorben, ba^ man fie gegenmärtig atigemein unb in mat)rl)aft lä(^erlid)em ©rabe fürd)tet. ^ad^ Strt be§ Sf^itmarang I)ält fie fid) audj auf ©e^Ion borgug^meife in ber 9^a^e be§ SSaffer^ auf unb flüd)tet biefem gu, fobalb fie ©efal)r mittert; beim ^u^trodnen ber S5>o!^ngemäffer aber fiel)t fie fid) gumeiten genötigt, SSanberungen über Sanb gu unternet)men, unb bei biefer ©elegenl)eit gefd)ie:^t e^ audj moI)I, ha^ fie fid) in ber 9?äl)e eine§ 2öo:^nI)aufe§ ber ©ingf)atefen erbliden Iä|t ober fogar burd) ba§ ©el)öft löuft. ©in fotd)er SSorfalt gilt aty ein fd)Iimme§ S8or5eid)en, unb man fürd)tet hanad) ^ranÖ)eit, Sob unb anbere^ Unglüd. ^lomer unb ^oI§ berid)ten übereinftimmenb, ba^ ber $8inbenmaran bon ben 9J?aIaien S36an)a^, bon hen (Suro|)öern aber ^SUßTi^i ober ßeguan genannt mirb. "iflad) ^olg ift biefer SSaran auf ©umatra ein fel)r !^äufige§ S£ier, namentlid) an ben i^Iüffen unb $8äd)en beä ^juneren. Dft fiet)t man bie Stiere an ben fteilen Sateritufern ber großen %lü\\e fid) fonnen ober auf S3eute lauern, ©elegenttid) llettern fie aud) auf fd)räg über ha§ SSaffer l^ängenbe S3äume, um fid) bon I)ier au§ auf %i\d)e Ijinunteräuftürgen. SSIeibt il)nen ber 5(u§meg m§> SSaffer berf^errt, fo fud)en fie fid) im ®idid)t p berbergen. ^l]ic Eingriffe ouf bie ©tätle fül^ren fie gern mäl)renb ber 92ad)t au§, unb bie §unbe I)atten oft ®elegeid)eit. SBinbeniraran. SSuntiüaran. ©elbiuaran. Sengalifcfier SSarait. SSüftcntuaran. 131 bici'e D^äuber gu öer[d)eiid}en. (^elegentlid) macf)en fte aiid) gröf3ere 9ru§f(üge bom JÖQJfer lüeg, ha§' aber il)r eigentlid)e§ Clement 511 fein jdjeint. '3)a§ ^leifd) wixh bon ben 93k(aien beri'dimäl}t, bon ben S^ubuy (einem nid)tmoI)ammebani[d)en SSoIföftamm) unb "oen (£I)inei'en gegejjen. 'S^a» g-ett bient aB Heilmittel, bie Seber mirb ebenfalls ai§> gjJebi^in gebraud)t. glomer teilt mit, ha^^ mid) bie GI}ine[en auf ber 3}toIaiifd)en §albinfel §er§ unb Seber be§ ^^inbenmarauB aU SJ^ebijin ![)od)fd)Q^en. "^xe Gier merben bon ben 93?ataien, bie gerne ©d}i(b!rüteneier unb getegenttid) aud) ^rofobileier e[jen, nid)t bergefirt. '3^a man [ie fo [elten finbet unb bie „Seguane" bod) fo I)äufig jinb, fo ertlären fid) bie 33emo^ner be§ 9f?ama§ bie Sod)e fo, baf3 au§ ben ^Itofobileiern gur §ä(fte 5ß}arane, §ur §älfte ^ofobile ausfdjlüpfen. Wan beadjte bie auffallenbe 2il)nlid)!eit biefer ©age mit ber, bie, nad) S3öl)m, bie 2SafuaI)eIi über ben S^Zitmaran I)aben (f. ©. 129). g^Iomer fanb, ba^ fleine ^abben, bie in ben 9Jian= grobefümpfen überaus f)äufig finb, bie §au:ptnal)rung be§ SBaranS bilben. Über eine fleinere, fel)r äljulidje unb nal}ebermanbte 5trt, bie bon ben 9J?oIu!fen bi§ 9ceuguinea, Slorbauftraüen unb ben S3i§mord= unb (5aIomon§arc^i:pet alle 6übfeeinfetn bemoTjut, Varanus indicus Daud., erfal)ren mir burd) '^at}\, ha)^ biefer SBoron auf 9^eu= pommern fe!)r l^äufig ift, unb ha'^ man il)m, ha er bei Sage feiner ^agb auf Sibedjfen, grofse (2|3innen unb ^nfeften nad)gel)t, oft begegnet. „SJJeift fa't) id) il)n im nieberen ©ebüfd) ober am ^u^e bicferer SSaumftämme tlettern, feiten unmittelbar am 93oben. Obgleid) birefte Seobad)- tungen nid)t borliegen, möd)te id) il^n oud) für ben §au|3tfeinb niebrigftef)enber Sßogelnefter I)alten. S)a eS 9f^äuber auS ber ®ru;p^e ber Säugetiere im S3iSmardard)ipel nid)t gibt, merben gemiffe (2d)u|einrid)tungen moI)t namentlid) gegen Varanus gerid)tet fein, ^d) erinnere nur an ba§ !aum einen SUieter ^od) über bem 33oben gebaute 9^eft bon Monarcha (Piezorhynchus) chalybeocephala, ba§, je nac^bem e§ auf einer grünen ober trodenen Unterlage fte:^t, au^en entmeber mit 3Koo§ ober mit gled)ten ufm. beüeibet ift. ®ie ©inrid)timg ift entfd)ieben gegen einen geinb bon unten mit iPof)IentmideItem ®efid)t§finn gertd)tet. Unfer Varanus ift fe!f)r biffig, unb fein S3iB ift red)t fd)mer§:^aft. SSon ben Eingeborenen mirb fein gleifd) gegeffen. ^ie abgesogene §aut mirb aB Trommelfell für üeine ^anbtrommeln bermenbet." 3n ber £eben§meife fel^r ä"f)nlid) ift ber fd)öne, oberfeitS blaugraue, mit fdimargen 2:o^peIquerbinben gefd)müdte, unterfeitS I)engelbe auftralifd)e S3unttüaran, Varanus varius Shaw, mäl)renb ber odergelbe ©elb mar an, Varanus flavescens D. B., unb ber 1)^U graubraune 33 eng alifd)e SS a ran, Varanus bengalensis Daud., tro^ if)re§ feitlid) gufammen» gebrüdten nnh oberfeitS geüelten (Sc^lDangeg menigftenS großenteils ßanbbemoI)uer finb. ©djon ^erobot berid)tet bon einem „Sanb!ro!obiI", ha^ im ©ebiete ber Iibt)fd}en 2Banber:^irten lebe unb ben ©ibed)fen öl)nlid) fe:^e; ^rof^er 5tlpin l)ält baSfelbe Sier für ben „©cincuS" ber Sitten, bon bem man anno^m, ha^ er fid) bon gemürjreidjen ^sfian^en, inSbefonbere bon SBermut näf)re unb baburd) ^eilfräfte erf)oIte, mö^renb mir gegen= märtig mit bemfelben S'^amen eine gan§ anbere ©d)u|3:pened)fe be^eidjuen. ®ebad)teS Sanbfrofobü ift ber SS-üftenmaran, Varanus griseus Daud. (f. aud) %a\. „6ibed)fen VII", 2, bei ©. 142), ein SSaran, ber fid) bon ben bi§I)er genannten I)auptfäd){id) burd) feinen runben, ungefielten (Sd)man5, bie fd)iefen, fd)li^förmigen 9^afentüd)er imb bie fleinen, breiten (Sdjneibejo^ne unterfd)eibet, oben auf graugelbem ober I)et( bräunlid)gelbem ©runbe mit braunen Duerftreifen über Sauden imb (Sd)man§ ge3eid)net ift, einen ö^nlid) braunen (Streifen längS ber 9^adenfeiten trägt, auf ber Unterfeite aber meiBüd) gefärbt ift. Gr er= reid)t I}öd)ftenS 1,3 m Sänge. 132 4. Crbnung: ©djiippentricrf)ticrc. 'J-aiiiilie: Sßaraiic. ■iSer Ä'üftenitiaran luirb nur in ben trodenften S;etlen Scßrbaftüag iinb (Süblueftafien?, öor aUem in ben ^löüften, gefunben. ^n 5(|ien ben)o!)nt et ha§> gan^e ©ebiet, ba§ jid) bom 5lafpt[d)en ^JJeere o[tiuärty bi§ S'^orblueftinbien erftredt unb füblueftlid) hi§> '^aiä\tma unb 9(ralnen reid)t. (5t etluäl)lt I)iet, toie [ein [übQfrifanijdjct S.^etJt}anbtct, [teinige Stellen, jogt jebod) jutüeilen aud) auf ben [anbigen (56enen gnjifdjen ben ^el[enl)iigetn. SSon ben 9(rabetn tt^itb et mit 9^ed}t gefürdjtet, lueil et an Wut unb 58o§I)eit alte übtigen ©ibed)[en be§ Sonbe§ übettttfft, njenn man il}n im g-teien ü&ettafdjt, oljne meitete§ fid) gut 2.Bef)t [teilt, mit §il[e [einey ftä[tigen §u [einem 2(u[entI)aIt§otte mit SSotliebe bie eigentlidje ©anbmüfte etn)äl}te. ^n bet inneta[iati[d)en §unget[te:p|je begegne man bem 2Bü[tenn)aran [elten unb bann immer nur in bet ^äl-je bet SanbtDÜ[te. „(gine 9tu§nal)me I}ietbon madjen ©teilen hex (Bteppe, bie, in bet '^cd^e bon glu^Iäufen, tmä) ©d)lud)tenbilbungen, 9^i[[e unb ©palten im ©e[tein obet §öl)len im ©tbteid) au^gejeidinet [inb, ibie am Sitte!, njo et [oId)e DxtMy feiten ted)t 5aI)Iteid} ben»oI}nt. ^n§ ©ebitge [teigt bet äSü[tenn)atan nitgenb^. SSon 3I?e[ten nad) Cften toitb er in S;ran§!a[pien im ©anbe I)äu[iger unb i[t be[onbet:3 teid)Iid) in ben mit ©ajaul (Ammodendron) beftanbenen 2)ünengebieten im SSe[ten bet Oa[e 9}letiü an= 3utte[[en. 9Iud) am obeten SJiurgab unb am ^u[d)! i[t et äu^etft gemein, ^ie "iixt i[t fein S^o[tbetäd)tet unb nimmt mit allet tieti[d)en iFialjtung botlieb, meld)e il)t in ben SBeg fommt." SSon btei ©lüden, beten 9}?ageninl)alt SSaltet :ptü[te, I)atte i)a§ eine eine SSüI)I= ed)|e (Eumeces sclineideri) ge[te[[en, ha§ §meite entl)ielt 9^e[te einet tie[engtof3en äl)renb bie mir befannten Sogertifier burd)ge:^enbg nur einen mä|ig ou^bef)nung§= fä{)igen @d)lunb befi^en unb !aum jemals fefte ©egenftänbe berfd)Iuden fonnen, bie bider finb al§ il)r ^al^, bermag Varanus Siere §u berfd)Iingen, bie bo:p:pett fo bid finb aB fein §al§. S^er §al§ ift alfo fel^r biel mel)r au§be:^nung§fäl)ig aB bei ben übrigen Sogertiliern. SBeiter befi^t Varanus, ben (Sd)langen analog, nid)t ha^» Vermögen, Spiere burd) bie Shaft feiner S^iefer §u germalmen; feine langen, nabelfpi^en Qai)m bienen nur §um geftl)atten ber $8eute, bie, felbft menn e§ fid) um Heine Siere f)anbelt, tebenb berfd)Iudt mirb. ... ^ft bie ^eute gepadt, fo mirb fie burd) mieberI)oIte§ I)eftige§ SBorfto^en be§ ^opfe§, h)obei ber gange £'ör|jer bon Varanus mit in SSetoegung gerät, in ben l^interen Seil be§ 9JiauIe§ unb fd)Iie^Iid) in ben Sd)Iunb beförbert ^ft bie 33eute gro^, fo minbet unb frümmt fid) Varanus genau fo mie eine (5d)Iange. Varanus benutzt alfo beim ^-reffen ba§ ^el)arrung§bermögen be§ im S5orberteiI be§ 9^ad)en§ liegenben ^ör^er§ imb bringt il)n burd) bli|fd)nenel Öffnen unb ^orfto^en be§ ^o|3fe§ tiefer in ben <2d)Iunb I)inein. '^n gleid)er SSeife fri^t fein mir befannter Sagertilier. (Sine entfernte Sl)nlid)!eit bamit t)ätte I)öd)ften§ bie gre^meife ber 5b:o!obiIe, bod) ;pf(egen biefe ben ^opf beim ©d)Iingen I)od) gu ^^alten, um ha§> ©en}id)t ber S3eute mirfen gu laffen, mäl)renb Varanus ben £o^f beim f^reffen iDagered)t ober gar gefenft gu l^alten ipflegt (Sine Lacerta ocellata germalmt eine L. muralis mit einem eingigen 23ii3, Varanus berfd)Iudt le^tere lebenb unb befd)äbigt fie !aum. dagegen finb bie Eieferäfte bon Varanus unbeujegüd), (5d)Iunb imb S?el)(e ober fel)r eru)eiterung§fäl)ig. ®ie meiften Sagertilier freffen unter normalen Umftänben, b.I). menn fie nid)t au§gel)ungert finb, nid)t fel)r biet auf einmal, bafür ober — SSärme borou^gefefet — töglid), unb fogor mel)rmate am Soge. Varanus nimmt, menn man il)m grofse 33iffen borlegt, gong mie bie (Sd)Iangen, eine foloffole 93M)t= geit gu fid) unb broud)t bann mel)rere Sage gur ^ßerboimng. ©ong ouffallenb fd)(ongen:= äl)nlid) ift fd)Uef5lid) oud) bie S3etuegung§ort bon Varanus, menigftenS bann, menn ba§ Sier longfom bal)infried)t. ^n »^^efer (Sangart lbeid)t feine gortben^egung^ort bon ber 134 4. Drbnung: ®d)u;.ipenfricrf)tietc. ^a'iiil'c: SBaraue. oller anbeten Sogertilicr mit tuoljlentluidelten Gi'tremitatcn unb nirfjt |d)lanc3enät)nlid) beiiängcrteni Äör|jer njejentlid) ah, infofetn, afö ber gnjifdjen ben ©Itebmafsen liegenbe Seil be§ £ür|;erg nidjt in einer geraben Sinie bleibt, fonbern nad) red)t§ unb Iin!§ au§= fd){ät3t, fdjlängelt. 2)en!t man fid) bie 33eine fort, jo I)at man gertiiffermo^en jdjon ba§ Sßilb einer jid) toinbenben (Sd)Iange. %k SSirbelfäuIe bon Varanus i[t aljo biel meniger fteif a\§ bei anbeten £o3ertiIiern. „S3eim &cf)en unb Saufen trägt Varanus ben ^öt|)et !^od). f^üt gen)öl^nlid}, namentlid) im engeten 5?äfig, fdjteitet ba§ Sier siemlid) langfam unb bebädjtig einljer; Iüf]t man e§ Ijingegen frei im ^innner um:^erlaufen, fo berfälft e§ in einen furgen Srab. ©ra^iöS finb feine $öen?egungen nidjt gerabe gu nennen. Varanus bermag ober, tuenu er gut butd)mätmt ift unb bann ;plö^üd) in %uxd)t berfe^t mirb, oud) pfeilfdjueü gu laufen. Sluf glattem gu^- boben löfjt fid) bie§ oHerbing§ nid)t beobadjten; man muf3 bo§ %m bielmeljt ouf einen £e|.ipid) legen, '^n biefer fdjuellften S3emegung§art lö^t fid) Varanus auf ben S3oben fotlen, unb bie fd)längelnbe S3en)egung be§ ^öxpex§> in ^erül)ruug mit ber Unterlage lä^t überl)au:pt erft bie gro^e ©efd)n)inbig!eit §ur boHen Entfaltung fommen. 5luf glattem gupoben gleitet Varanus, lueuu et ^lö^lid) boboneilen milt, regelmäf^ig ou§, getabe U^ie eine (Sd)Ionge, bie oud) im I)eftigften $8emegungytem:po ouf glättet Untetloge nid)t bon bet ©teile f'ommt. 3m Sllettetn ift et gan^ ungefd)i(!t. ©d)on bie l^oti^ontol ftef)enben, toenig gefrümmten Stratlen loffen barouf fd)Iie^en, ha^ bem S^iet bog S^letterbermögen abgef)t. 2)ie meiften guten kletteret untet ben Soäettitietn (abgefel)en bon ben mit ^aftlamellen ouggetüfteten) I)aben ftat! geftümmte, foft feu!ted)t obfteI)enbe Atollen. (Sbenfo ift bie ©|)tungfäf)ig!eit eine im 58etl)ältni§ gut ©röjse be§ Siere^ begrenzte. 9J?an fiel)t otfo oud) I)ier mieber, bofs iebe3 SEier in feinen göl)igfeiten mel^t ober meniget ba§ ^tobuft hex $ßetl)ältniffe feinet 3(ufentr)aIt§otte§ ift. „Varanus ift goug im ©egenfot^e gu ben olletmeiften feinet CtbnungSgenoffen ein mer!n)ürbig mutige^ Sier, unb e^ bebarf fd)on energifd)er 2JtitteI, ii)n in bie 51ud)t §u jagen. Cbgleid) id) mein ^^emplax fel)r jung erl)ielt unb e§ nun balb gluei '^cäjxe in ©efangenfd)aft lebt, muf3 id) bod) ^orfid)t braud)en, menn id) mit bet §onb in feinen ^öfig I)ineinlange. ©ine etmog |jlö^Ud)e 33etüegimg erfd)tecft boy 2;ier, unb e§ fd)Iägt fofort mit bem (Bdjivan^e gu. Siegt t§ in einet @de meinet 3^^^^^^^/ ^'^^'^ ^ct) fomme il)m mit hex f^u^fpi^e nal)e, fo nimmt e§ fofort ^Ingtifföftetlung ein. §ietbei mitb bet ^öxpex obge^Iottet unb fd)tög gefteUt unb butd) ftäftigeg (5in=' unb ^uSotmen gleidj^eitig ein anl)altenbeg goud)en I)etbotgebrad)t. £latfd)enb fallen bann bie 8d)n)an§I)iebe ouf ben ©tiefet, ha^ Stiet f (iel)t obet nid)t. Gtft menn id) if)m biteft ouf benSeibtücfe, nimmt e§ |3lö^Ud), unb bann im fd)nenftenStempo, 9ftei^au§. 3m ©d)tt)on5e I)at Varanus eine md)t imetf)eblid)e ^oft, unb er mirb biefe SBoffe in ber 3^reil)eit gegen Xme, bie nid)t biet größer finb al§ er felbft, mit (Srfolg bermenben. ©ollte ober ein I)artnädiger ©egner fid) boburd) nid)t einfd)üd)tern loffen, fo berfügt Varanus oud) über ein geh^oItigeS ©ebi^. ©eine Qäl-jm finb laug unb nobelfpitj; S3if5luunben, bon il)nen I)erborgebrad)t, bluten lange unb reid)(id). „ytux menn Varanus gut burd)n)ärmt ift, §eigt fid) feine ^^eigbotleit; bei +15° R ift er nod) ganj a)jatl)ifd), bei +10° fd)on not)e5u fteif. Dbgleid) bie 9Irt obfolut nid)t em:pfinblid) gegen niebrige Särmegtobe ift, braud)t fie bod) gur Entfaltung il)rer bollen 2eben§tätigfcit I)oI)e Sem^jeroturen. 9Jton fonn Varanus tage= unb felbft mod)enIang im ungetjeijten iiafig I)alten, boa S;ier luad)t bann, namentlid) menn ber ^äfig an einem bunfeln Crte ftef)t, gar i-iid)t au§ feiner Setl)argie auf. ©obolb hex Ääfig bliebet gel)eiät mirb, ift e§ luiebet fo gefunb aSüftcnwaran: Se (yrijg' 93crid;t. 135 uiib munter tvk öorljer. infolge biefct (i-iQeni'rI)a[t geljört bie 2(rt IüüI)I gu ben om beften in ber (^efangenfdjaft Ijaltboren 9\e|.iti(ien übcrljau^t. '^ie 2:einperatiiri3ten3e naci) oben, bie griseus nod) ertragen fann, liegt n)al)r[d}einlicl} [el)r Ijod), benn bie Sonne S^orbafrifa^ bernmg'ben (Sanb onf über 40° R ju ertuärmen. ©ibt man il)m im läfig Semperatnren öon über 30°, fo toirb ha^ Sier überaus lebenbig unb gräbt nnb müljlt mit grojsem Speftafel unab(ä))"ig in feinem ©e[ängni§. „^n ber fyreiljeit tüirb Varanus n)a^r[d)einlid) bon (Sonnenaufgang bi§ »Untergang [ortn)äI)renb in 33emegung fein unb njeite ©trecfen burd)meffen. 2^ ©egenfal gu Heineren Sasertiliern, bie meiftenS ein (Stanbquartier mit befd)ränftem ^agbgebiet f)aben, finb biete gröfjere Sojertitier eigentlidje S5?anbertiere, bie feinen beftimmten ©c^lu|}fminfel I)aben, fonbern bort übernadjten, wo fie bon ber 2)unfeIIjeit überrafdjt beerben, ^d) tonnte bieS an 5Imeiben unb SejuS in ©übamerüa beobad)ten. ^§> erljetft of)ne hjeitereS, ha]^ berartige gro^e Siere infolge beS benötigten ^utterquantumS ge^tt^ungen finb, ein 9tomabenIeben §u führen. „^n be5ug auf ©efräfsigfeit fenne id) faum ein 9f^e|3til, bo§ Varanus barin gIeid)fommt ober il)n übertrifft, ^ofobile nid)t aufgenommen. 3Sirb if)m regelmäfsig unb gut ge!)ei5t, fo fri^t er ettva jeben britten %aQ unb fel)r gro^e S3eutetiere. (Sin Äxofobil ift nid^t entfernt imftanbe — ©rö^enber^öttniffe in 9f?ed)nung gebogen — , fo große Riffen gu berfdjiingen loie er. Überl)au:pt ift ja befannterma^en bie (Sd)tingfäl)ig!eit ber Shofobile gering, ba ber (Sdjümb nienig ern)eiterung§fäf)ig ift. Varanus frißt redjt eigentüd) alleS, ma§ er nur irgenb bewältigen !ann, unb gmar fomol^t lebenbe atö oud) tote Siere. SRo^eS z^Ieifd) bon gefd)Iad)= teten Sieren fri^t er nid)t all^u gern, unb er mufs fd)on §iemlid) I)ungrig fein, um fold)eg otine n)eitere§ §u nel^men. 'S)agegen nimmt er ^(eifd), ha§' nid)t blutteer ift, alfo bon SSilb unb ©eftügel, genjöljulid) fofort. Tlan fann i:^n übrigen^ Ieid)t beranlaffen, S^inbfleifc^ §u freffen, inbem mon eS on anbere, it)m beffer munbenbe ^oft, §. 33. an tote @ibed)fen, an* binbet. Sote %\\6:)e unb ^ifdjabfall fri^t er gerne, ebenfo tote, ettoaS angetroctnete gröfd)e. Sebenbe fyröfdje bei^t er gmar an, h)enn er I)ungrig ift, fri^t fie aber nur !)öd)ft feiten, ^n ben attermeiften fällen lä^t er lebenbe gröfdje, nad)bem er fie ein |3aarmal auf bem 58oben ober im ©anb i)in unb Ijer geftrid)en tjat, mieber faf)ren unb ift bann eine SSiertelftunbe fang bemü!)t, burd) f)eftige§ ^üngeln unb ©treid)en ber (gdinauge auf ben 58oben be§ ^äfig§ ben il)m mal)rfd)ein(ic^ I}öd}ft unangeneljmen ©c^Ieim ber ^röfd)e loSguwerben. Sagertilier aller ^rten nimmt er gerne unb ift im gang aud) ber gehjanbteften 3(rten fel)r gefd)idt. ©djiangen frii3t er ebenfalls. '3)a er bon ben fd)Ian!er gebauten Strten ber le^teren Gjem|)Iare ongreift, bie biet länger finb a(§ fein ^ör^^er (ben ©d}man§ nid)t mitgeredjuet), fo bereitet il)m ha§ ^inuntertoürgen biefer Siere biet 5(nftrengung. (Sin foldjer SBer^eljnmgSaft erforbert bismeiten eine ©tunbe Qe'ü; unter I)eftigen Shümmungen feineS SeibeS gelingt eS il)m ftetS, aud) bie längfte 33eute in feinem 3Serbauung§!anaI unterzubringen. SJiein Varanus, ber 30 cm bon ber Sc^nauge bis gur (5d)n)an5n)ur§el mi^t, ber^eljrt bequem Tropidonotus natrix unb Zamenis gemonensis bon 60—70 cm Sänge. 9^ad) einer foldjen Walj^eit liegt er bann mädjtig angefdjttjollen ein ober gmei S^age giemlid) regungSloS im ^äfig. 2(uSgemad}fene (£jem:plare bon Varanus bjerben fid) an nod) njeit größeren @d)Iangen bergreifen, g-erner finb eine befonberS-beborzugte 9^af)rung bon iljm alle Heineren Säuger unb S8ögel, bie er betüältigen fann. 5D?ein Stüd berjefirte I)a(btt)üd)fige Statten unb junge 9Jleerfd}meind)en. 9}?äufe tnerben lebenb feljr fdjnetl f)inuntcrgefd)Iucft, bagegen größere Säuger, tüie Statten, burd) I)eftigeS 2{nfd)Iagen an bie 5!*äfigmänbe unb Stemmen auf "oen ^oben betäubt unb bann gef reffen. Sie 5(rt, n)ie Varanus lebenbe S3eute ber3el)rt, ift außerorbentlid) graufam. 136 4. Dvbnung: (Bd)UppenUic %m frei im 3immer uml)erlaufen gu laffen. ®iefe relatibe 5-reiI)eit fonbeniert if)m aud) biet beffer, unb e§ ift intereffant, gu beobachten, mie genau 'oaS' %iex ben il)m jur ^ßerfügung ftel)enben 3Raum !ennen gelernt I)at. £ag§über liegt e§ ftet§ in näd)fter S^äl^e eine§ '3)auerofen§, um fid) gu märmen, trottet aud} gelegentlid) burd)§ ß^^^^^^i^/ ^^^)'^^ o^^^ immer mieber gum £)fen gurüd. 3um (5d)Iafen fud)t e§> einen fül)leren ^la^ auf. 'S)a§ 3"^ii^^^/ ^^ "^^^ ^^ \^^) aufl)ält, ftet)t mit einer nad) ©üben gelegenen ©la^beranba in §8erbinbung. ^n biefe SSeranba fommt ha§ Sier nie, menn id) mid) barin aufl)alte, meil id) e§ einige 9J^aIe, um S3efd)äbigungen ber barin aufgeftellten ^flansen gu berl)üten, unfanft barau^ entfernte. 3ft ^^^^ niemanb in ber ^^eranba, fo bel)nt e§ feine 6|i03iergänge bi§ bal)in au§. ^m ©ommer, menn nid)t mef)r gel)ei3t mirb, mu^ id) e§ ah unb gu in einem gel)ei3ten Eäfig unterbringen, menn bie (gönne fid) mod)enIang nid)t bliden lö^t, bod) ift, mie fc^on erlüal)nt, eine allgu gro^e (Sorgfalt in ber ^^flege biefer anwerft miberftanb§fäl)igen 5Irt nid)t bonnöten." S^iefer lebenbigen 58efd)reibung be§ SBüftenmaranS in feinem ©efangenleben mögen I)ier bie nid)t meniger anfd)aulid)e (3d)ilberung ^QuberS angefd)Ioffen merben, ber tran§- faf^ifd)e ©tüde gu beobad)ten ©elegenl)eit l^atte. „Qd) felbft ^aht ouf meinen (Sjfurfionen fein eingigeS (Sjem:pIor gefe!)en, bod) gel)t au§ ben 93titteilimgen ber Sturfmenen I)erbor, baf5 ha^» Xkx aud) im f^reien bor bem 9D?en= fd)en flüd)tet. 5IIIe ßjem:|3lare mürben nad) ben ©puren im ©anbe aufgefunben unb au§ ben ©anblüd)ern, in bie fie fid) berftedt, ausgegraben, oI)ne ha^ ein ^^änger gebiffen morben märe, greilid) fennen bie Seute ben rii^tigen ©rif f : bon obenI)er an §al§ unb @d)man3mur3el. „3u ber (yefangenfd)aft frafsen meine (Sjem^jlare, nad)bem fie 16—35 Sage eingepadt maren, bon 2Infang an bortrefftid), aud) bie gröfsten. S)ie 2SiIbf)eit l^ot fid) bei ben brei fleinftcn fd)on faft gelegt, fie laffen fid), menn e§ nid)t gu I)eif3 ift, anfaffen, ftreid)eln, auft)eben, laffen ha^ 9^einigen be§ S3eplter§ gu, oI)ne inSIufregung gu geraten, unb gmei nel)men ben fyrofd) (R. temporaria), ben ©perling au§ ber §anb, ®er größte I)at fd)on gmeimal eine geru|)fte, bon Jlopf, 6d)man3, f^ü^en unb f^^tügeln befreite ^ä'^e !^inuntergefd)Iungen, mo§ il)m allerbingg nur mit Tlüije gelang, aber trefflid) befam. (Srftaunlid) ift bie S?erbauung§* fraft be§ 2i?aranenmageng; nie I)abe id) S!nod)enrefte in ben 2Iu§Ieerungen bemerft, obgleid) bie SSarane alle Siere un3erfleinert berfd)Iuden; bon $8ögeln fommen nur bie g-ebern er= fennbar gum 53orfd)ein. Siegt ber 23iffen nid)t munbgered)t, fo I)elfen meine SBarane ftet§ mit ben S3orberfüf5en nad), nie mit ben .^interfüfjen, mie fonft meift bie Gd)fcn. 33eftättgen fann id) 9^otf)gen§ Eingabe, baf3 bie Söarane beim g^affen eineS SiffenS ha§: Waul nur menig öffnen, unb bal)er eine 9}lau§, einen Sperling meift nur an einer §autfalte gu paden be= fommen. SDIir fd)eint aber, baf5 fid) barin nur eine gemiffe S;rägl)eit, (5d)mäd)e au§fprid)t, meld)e bem 3Saran überl)aupt gleid) anfommt, fomie e§ il)m nid)t I)eif3 genug ift. Qe gröf^er bie §i^e (über 26^ Sufttuärme fommt t§> bei mir nid)t), befto fd)neller, fräftiger alle 23e= megungen; aud) iia§ '^aäen ber S3eute gefd)iel)t bann mit meiter geöffnetem 9J?auIe. Gier 138 4. £)rbnuncj: Sd)u:ppenfrieif)tierc. (^'^'"ilic" SBarane. nüifjen mui) im g-reileben gut 9^al)nntg ber SBarane c3cl}üren, ha bie jüitöeren unber]el)rte '(2d}i{bfröteneier (Test, horsfieldi) fofort aiinal)nicn, S)ie (5d)ale luurbe babei teiüueife ober büll[täiibtg mit ber[cl){it(!t, ja einet jcljlaug ba§ imge|)Ia^te @i I)inter. „9(äl)ert man fiel) einem unge5äl)mten Sharon, [o beginnt er meift mit (5rl)eben be§ iTopfey unb nnrnljigem 9,(ufblöl)en unb 3u[^^Ttten5ieI)en ber jel}r an§bel)nbaren ^el}te, atmet banit tief ein, bi§ er tonnenartig anfgcbläl)t i[t, wobei e§ mir fcljcint, ül§ erl^ölje fiel) bie 9cacEenI}ant, unb bläft bann bie £uft unter lautem 3^c[)cri au§. darauf erl)ebt er bie 9ii:|.ipen, fo ba^ er ungemein breit, aber gang ;platt mirb, I)ebt bie bem 9Ingreifer gugefeljrte (Seite unb legt ben (2d)n)an5, i^n nad) 93cöglid)!eit frümmenb, auf bie abgen^anbte (Seite, ben ^opf fd)ief legenb unb babei eingieljenb, fo ba^ ber §al§ eine S=förmige S3iegung madjt. darauf erfotgt ber ©d)Iag, meld)er mertoürbig gut gezielt gu fein pflegt, fo ba^ etma bie am S3oben l)in!ried)enbe (Sdjilbfröte ebenfo fid)er getroffen iwrb tuie bie bi§ 60 cm über ben ^^u^boben gel)altene §anb. %a§ 5t;ier läuft mit gefenftem ^o:pfe, giemlid) I}od)- beinig unb fteif, feT}r geraben 2Sege§, tnenig fdjaufelnb, ben (Sdjmang (im Ieid)ten 93ogen nad) oben) inogeredjt tragenb unb mit \t)m unb bem ^ör^er, öon oben gefef)en, feine toefentlidje ©d)langenlinie mad)enb." 2:T)iIeniu§ mad)t and) au§fül)rtid)e 2Ingoben über ha§> greileben unb bie gort^flangung be§ SBüftcnmaran^ in £uni§, mol}I bie genaueften, bie über irgenbeine Slrt ber gangen &ai- hmg borliegen ^I)m gufolge lebt ber „Urel'', mie bie ©ibei^fe bort arabifd) genannt loirb, nur in ber (Btepperi' unb ©anbregion be§ Sanbe§, mo er gu jeber Sage^geit, mit$(u§nat)me ber Ijeifseften Sage^ftimben, au^er^^alb feiner tiefen unb unter einem S3ufd) angelegten 9f^öl)re gu treffen ift. 211^ 9Kageninf)att njurben §eufd)rec!en, (Sdjtoärmerraupen, S^öfer, Heine $8üget unb (Sibed)fen borgefunben. 2)ie Paarung finbet im ^uni ftatt, bie föiablage im ^uli; bie @efd)Ied)t§reife tritt nidjt bor bem gmeiten, ma'f)rfd)einlid) erft im bierten ober fünften ^al)re, bei einer Sänge bon 50 — 60 ober fogar 80 cm ein. '3)te beiben ©efd)Ied)ter finb äufierlid) nidjt §u unterfdjeiben. SDie 10—20 (Sier finb Hein, länglid) unb merben in ben 9Jbrgenftunben in Raufen bon 10— 159Jtinuten abgelegt unb im©anbe bergraben; ba^SSeib^- djen bleibt über ben (Siern liegen unb !e!)rt, menn e§ bertrieben mirb, feljr balb mieber gu il)nen gurüd. ^jüngere Siere finb lebljafter gefärbt al^ ältere, ber gelbe ©runb unb inSbefonbere bie bunüen SSinben bunfler unb fräftiger f)erbortretenb, te|tere and) berljältniSmä^ig breiter. 5^om borigen wexdjt ber in ©üb^, ©übmeft= unb ©üboftafrifa lebenbe S^a;plüaran, Varanus albigularis Daud. {%a\. „6ibed)fen VII", 3, bei ©. 143), burd) feine gebnmgene ©eftalt, bie furge (Sdjuauge, ben feitlid) nur leidjt gufammengebrüdten, boppeltgeüelten (Sdjmang unb bie furgen, mit ungemein fräftigen 9^ägeln ben^eljrten 3el)en ab unb unter^^ fd)eibet fid) bon feinen übrigen näheren SSermanbten überbieS burd) feine Heinen S^ör^er^^ fc^ü)3;pd)en unb bie ben Slugen ungemein nal)egerüdten fd)iefen, fd)Iitjförmigen ?cafenlöd)er. Sa§ 2:ier erreid)t I)öd)ften§ 1,3 m Sänge unb ift auf graubraunem ©runbe gelb gebänbert unb geflecft, ouf ber Unterfeite gelblid)meif3 gefärbt. 23ei jungen SEieren ift bie S^eI)Ie buuM graiiblau big groufd)mar§ gefärbt. ®en ©d)manä gieren braune unb getblid)e Üiinge. ßrft 21 (SmitI) ^^^t un§ einigermafsen über bie Seben§meife be§ S^aptoaran^ untere rid)tet. ©miti) fanb i!)n im 3corben be§ ^apIanbeS an f^-elfenioänben ober niebrigen (Stein= I)ügeln, in b er en(S|J alten er fid) bei(^efal)r gurüc!äiel)t. äöenn er nid)t mel)r entrinnen !ann. Hämmert er fid) an ©teinen ober an ber gelfenlüanb fo feft an, ha^ man H)n nur mit be^ träd)tlid)er 21nftrengung lo^gureifsen bermog. (Sin ermad)fene!§ Xier foll bon einem einzelnen tapiraran. Slugenflecfennjatan. Zieppentvaxan. 139 93?nnne je(b[tbann nicljt abgerii'i'en tüerbeii fönnen, tpcnn man il}m borljer eine ftnrf'e «Sdjnur um bie Ijintereu %ü)^e gehmben I}at. „^d) I)abe gefe^en", [agt benfelben Tierarten äufammenfe^en, mie fie 9JiüIIer§ @te:ppenmaran beborgugte: au§ ^röfd)en, (Eibed)fen, ^n* fetten unb bergleid)en, natürlid) aud) SSogeleiern, bie fein SSaran §u berfd)mäf)en fd)eint. 3n 3Imerifa merben bie ed)ten (Eibec^fen unb, menn man mill, aud) bie 2i>arane ber= treten unb in gemiffer S3e5iel)ung erfetjt burd) bie (©d)ienened)feu (Tejidae). ®iefe fommen il)ren altmettlid)en S^erföanbten gum Seil an (3w]]e gleid), äl)neln il)nen aud) in i^ren: S3au, finb aber burd) (Sd^äbelbilbung, S3e3a{)nung unb 33efd)ilbung l^inlänglid) unterfd)ieben. '2)ie auf ober in bem S^ieferranbe ftei^enben, niemals I)oI)(en 3äl)ne rid)ten fid) etmafS fd)ief nac^ auf3en; bie (2d)u:p|3en finb benen ber (Eibed)fen äl)nlid), bie be§ Köpfet ju @d)ilben ber* gröfsert, aber nid)t mit ben baruntertiegenben ^opffnod)en bermad)fen, bie be§ Saud)ey unb @d)man3e§ in £luerrei!)en georbnet. S3ei ben meiften finben fid) gmei Guerfalten an ber ^ebjle, bei bieten ®rüfenöffnungen an ber ^nnenfeite ber (5d)enfel, fogenannte ©d)enfel= :poren. Sie lange, gmeifpi^ige Bi^nö^ ^f* "^^^ bad)äiegelartig fid) bedenben (Sd)u|3;)en befleibet 140 4. Drbmnuj: ©rfiuppenf ticd}tiere. 3"fi''^^Ii2- ®cl}icnened)fen. ober mit fdjie|en galten befet^t unb faim nidjt [elten in eine (2d)eibe 5urü(!c3e5ogen hjerben. (Sin SronunelfeK i[t borljauben, ober oft bon 6d)up|3en bebecft, ha§ Huge Ijat gefööl)n(id) £iber, bie (5d)Iäfengtuben jinb offen, b. l). nid)t burd) S^nod)en gefdjloffen. ^n ber äufjeren gorni erinnern bie I)öl)eren 9J^itgIiebcr biefer gamilie gan§ an unfere I}einüfd)en Gibedjfen, bie gröf^ten an bie SSarane, üiele in ben 2(nben, gum Seit in beträd)tlid)er §üf)e lebcnbe in ©rö^e unb f^-ärbnng einigermaßen an unfere 33ergeibed)fe. Sind) in biefer gomilie finben mir alle Übergänge non gcmöl}nlid)er ßibed)fengeftalt bi§ gu fd)Iangenartigen formen mit S?erminberung ber ^eljenjal)!, meiterijin Siüdbilbung ber ©licbmafjen gu furgen ©tum= mein unb fdjliefslid) SSerluft ber SBinterS gurüd unb geigt fic^ nur bei onbouernbem unb befonberS njormem SSetter im freien. ®a mon gefei)en Ijot, ba§ fein ©d)mang f eljr oft berftümmett ift imb bann mieber mödjft, Ijot man ba§ Tläxä)en erfunben, bo^ unf ere Gd)f e mä'^renb be§ SBinter- fd)Iafe§, njenn ber grud)tborrat §u früf) aufge5ef)rt fei, ben eigenen ©d)man5 onfreffe. Über bie gort^flongung i)ot ©d)omburgf einige S5eobad}tungen gefommelt. „®ie Gier", fogt er, „fonb id) "^öufig in ben großen, fegetförmigen Sf^eftern einer Slermite, bie biefe nidjt nur in ben SBätbern, fonbern aud) an ftum:pf obgeljouenen S3äumen in ben $flan= jungen bi§ §u 1 m tief in ben Grbboben anbaut. '2)er (5aIom:penter {)öt)It foldje 2:ermiten- nefter üu§, berje'^rt bie $3nn)o:^ner unb legt bonn feine Gier, 50—60 an ber ^aljl, l)inein; bie runben Gingänge bridjt er burd), fo bo^ er, menn er am S3aumftum:pfe em^or!ried)t, bequem I}ineinfd)Iü:pfen fonn." ®er 2;e|u gel^ört gu ben fdjäblid^en Spieren, ha er infolge feiner ^reiftigfeit unb S^oub^ fuc^t fic^ oft ben menfd)Iid)en Sef)aufungen näf)ert unb f)ier, mie erföäl^nt, auf §ü't)ner^öfen in tjöä)\t unliebfamer SSeife {)auft. Wan üerfolgt if}n fd)on heStjalh, me^r nod) ober feinet aUgemein beliebten f^IeifdjeS l^olber, überall mit einer gemiffen Seibenfd)aft, ge^t mit be= fonberg auf biefe ^ogbort geübten §unben in ben 2BoIb, lä^t burd) biefe i'^n auffud)en, in feine §öf)Ie treiben, gräbt i'^n ou§ unb erfdjtägt il^n bann ober fd)ieBt i:^n, folfö man ba§u 3eit Ijot, mit ©d}rot. ®ie §unbe, bie einen alten Steju übermältigen follen, bürf en nxdjt §u flein unb muffen n)ot)I obgeric^tet fein, meil aud) bie großen, bie in biefer ^ogb feine Grfotjrung ^^oben, burd) bie (Sdjmonjfdjlöge be§ 2:eiu fid) berblüffen loffen unb in ber Siegel befd)ämt objieljen. ®a§ ?^Ieifd) gleidjt, pgerid)tet, bem §ü"t)nerfleifd), ift föei^ unb tr)ol^Ifd)medenb unb fte^^t be§t)alb in Ijo'^em ^u\e. Ubrigeng i^t man e§ md)t nur, fonbern üermenbet e§ oud^ oIS Heilmittel gegen (5d)Iangenbif3; befonberS i)a§: ^ett foll l^iergegen $8or§ügtic^e§ leiften. ^n ©efangenfdjaft gen)öf)nen fid) %e\u§, folfö man für it)re unerlö^Iidjen ^ebürfniffe gebül)renb forgt, i:^nen namentlid) bie erforberIid)e SSärme unb genügenbe yiaijxnng, ge= h)äf)rt, bolb an ben S^öfig, h\§> gu einem getüiffen ©robe oud) an hen Pfleger, loffen fid) jebod) bon te^terem niemoB etnjoä gefallen, morouS i^nen Unbeljogen ertüödjft, fonbern n)al)ren fid) il)re ©etbftönbigfeit, if)ren ^fo^ unb ii)x f^utter notigenfoIB burd) fräftige ?(bmel)r. Un* gefdjidte ober boKenbS unfreunblidje S5ef)onbIung erregt if)ren 3orn: fie erf)eben bann ben eidcchfcn VII, ^«zai 1. ßindcnroaran, Varanus salvator Laiir. Vh nat Gr., s. S. 129. - W. S Berridge, F Z. S.- London phot. 2. Wültenroaran, Varanus griseus Daud. '/lo nat. Gr., s. S. 131. - W. S. Berridge, F. Z. S.- London pliot. 3. Kaproaran, Varanus albigularis Daud. V7 nat. Gr., s. S. 138. - Dr. A. Penther-Grahamstowii phot. v»*"»*-*'^^^' 4. Ivrokodilkhaiüiizt'chk', Ciocodilurus laceitinus Daiid. Vs nat. Gr., s. S. 148. - Dr. O. Heiiirotli- Berlin phot. 5. Jüci'Liürü, Tupiiianibis nigropunctatus Spix. '/? nat. nr., s. S. 143. - Dr. P. Krefft - Loksledt phot. %c\u. ^acxuaxü. 143 ^o\)\ mel)r oI§ c5eii>öI}nIidE), biegen il)ii gteidj^ettig eiwa§> jurüd, [djauen hen ©egner funfelnben 2tuge§ an, Ia[|en \\d) bnrcl) nicl)t§ meljt etn[cl)ücl}tern, [^ringen mit mäcljtigen, nteter= r}ür}en Sätzen auf it)ren g-einb Io§ unb beiilen [cfjliefjüd) \o I)e[tig, ba^ ber öon il)nen toiiflirf) gepadfte 93lann ern[t(id) berleW, beifpielymeife infolge be§ ^^iffeS trod)enIang :^anb- unb fuf5fa:^ni luerben !ann. 9ln il)re 9cat)rung [teilen fie nur infofern 5(nf:prüc!)e, al3 fie öielgutter berlangen. 100—200 g mageres 9?inb- ober ^ferbefleifd) njerben bon einem olten 2:eju im Saufe be§ XaQe§>, ja mätjrenb einer SJialjIgeit berge^^rt unb befriebigen feine 23ebürfniffe auf nicf)t mei)x aU 24 ©timben. Wxt iljreSgleidjen bertragen fid) SefuS giemlid) gut unb fdjreiten in ber ®efangenfd)aft in gröjseren, fonnigen, tt)of)Iburd}I)ei5ten SRäumen aud) gur fyort|5fIan3img; felbft im engeren täfig legen fie nid)t oHäu feiten ©ier; bod) ift e§> meinet äöiffenS nod) niemanb geglüdt, letzteren ^unge entfd)Iü|3fen ju fet}en. liefen eingaben träre nod) :^inäu§ufügen, ha^ namentlid) ältere S^ejuS fel)r moI)I :|.iflan5lid)e 9?al)rung, Srauben, ©tüde bon S^feln unb anberen fyrüd)ten, annel)men. S3ei reidjlid)er 5?al)rung unb ungenügenber 33en)egung, alfo njenn er fein lebenbeS ^utter be- fommt, ha§ er fid) felbft fangen mu^, mirb ber Sleju, ebenfo bjie SSarane unter gleid)en Um- ftänben, unglaublid) fett, unb feine ^ef)U unb §al§gegenb fd)n)illt förmlid) fropfartig an. 2Semer§ beobad)tete, ha^ biefe (Sd)fe, mie manche 3Igamen unb Seguane, imftanbe ift, auf ben Hinterbeinen aufgerid)tet §u laufen. Über eine noI)e berrtaubte, ebenfo gro^e Slrt, bie &uat)ana, ^rafilien unb Dftperu bemof)nt, ben „^acruarii", Tupinambis nigropunctatus Spix (Siaf. „(Sibed)fen VII", 5), fd)reibt |)agmann, ber ha^ Stier auf ber SlmagonaSinfel SQiejiana genauer f'ennen lernte: „"Ser ^acruarü ift im SSalbgebiete bon SJIejiana überall anzutreffen, ^m eigentlid)en (5am|)o unb in ben gentral gelegenen SSalbinfeln bagegen t)abe id) it)n nod) nie beobachtet. Tlan !ann !aum 100 ©d)ritte meit in ben Urmalb einbringen, o:^ne biefe fräftige Sibed)fe aufjuftöbern. 9Jlit 58orIiebe fonnt fie fid) an ben SSalbtoegen, unb beim SSegel^en berfelben mirb man oft burd) bie :plö^lid)e i^Iud)t, bie ba§ borfid)tige 2:ier beim ^eranno^en bon 9}ienfc^en ergreift, erfd)redt, benn e§ rennt mit einer foId)en §eftig!eit burd) ha^i llnter'I)oIä unb burd) ha^ bürre Saub, ha^ man unn)illfürlid) feine ©d)ritte I)emmt. Qft e§ 10—15 m meit h?albeinmärt§ gefIoI)en, fo bleibt eS tnieber rul)ig unb !£)ält in feiner Umgebung Umfd)au. (S§ ift bann fel)r \d)\üex, ha§ Stier im '2)idid)t beS Unterl^oIgeS bon neuem aufgufinben, unb !oum möglid), 5U (Sd)u^ §u !ommen. S3erfoIgt man bagegen einen fonnigen SBalbn^eg ober ben 3flanb einer Pflanzung mit größerer SSorfid)t, inbem man jebeSöeräufc^ §u bermeiben fud)t, fo gelingt e§ mitimter, ben ^acruarü in feinem ©onnenbabe §u übenafd)en unb gu (Sd)u^ §u befommen, benn er bietet aud) für ben Sifd) be§ Quxopäex^ eine tt)iII!ommene Stbmed^felung. „33on§unben berfolgt, fud)t er irgenbmo einen Unterfd)Iu^f in ber§ö!^Ie eine§2tgutiä ober Gürteltieres, fe|t fid) aber, I)art bebrängt, energifd) §ur 2öel)r. ©inen meiner %oi^ terrierS, bie mid) immer imSBalbe begleiteten, berfolgte eines SogeS eine mäd)tige (Sibed)fe, unb ba ber §unb nid)t 5urüdfel)rte unb unaufl)örlid) bellte, fd)Iug id) mid) burc^ ben bid)ten Urmalb burd), um §u fel)en, maS borgefallen fei. ^m leergelaufenen ©d)Iammbett eineS meinen glu^armeS — eS mar §ur ßeit ber (^hhe — fanb id) meinen gojterrier einem ^acruarü gegenüber, '^ad) befannter 5Irt ber ^ojterrier fud)te mein §unb bem ^acruarü, ber an= fd)einenb fcj^on ftar! ermübet mar, bon I)inten beijufommen, aber ebenfo rafc^ menbete fic^ bie mäd)tige (5ibed)fe unb unternal)m aud) berfd)iebene Eingriffe auf ben ipunb, ber jebod) feinem nod) unbefannten ©egner, fomeit eS ber 5äl)e ©c^Iamm geftattete, gefd)idt auSlüid). Sntereffant mar bie im^ofante ©tellung, bie ber ^acruarü einnal)m, um fid) gegen feinen 144 4. Drbnung: ©cf)uppenfried)tiere. ^J-omilie: Scijicnened)fen. Sfngreifer ju uerteibigen. (5r [teilte fiel) I}od) auf bie SSeiiie, [tütete \\d) mit §it[e [eine§ fräftigen (Srfjiuanseg unb luar mit offenem 9iad}en ftet§ fl^rungbereit, mäljrenb er am gangen Körper bor SSut nnb 9(ufregung gitterte. W\t einem (Singriff meinerfeitS bracljte idf) biefe ©gene gum 5tbfd}Iuf5 unb nal)m ben ^acruarü für meine Md)e mit nad) . einzige im ^yreien angetroffene Stüd biefer 5(rt in einem 3;;üm:pel auf ber ^nfel SDIarajb fanb. ©in ämeiteg @tüd, 'oaS' er 1^4 ^(ä}x in ©efaugenfdjaft I)ielt, bergeljrte nod) längerem ^aften mit 2(|3|.ietit gel)adte§ 5i]d)fleifd) unb mürbe fd)Iief3li||) bitf unb fett baöon. ®ie fef)r longgeftredten, großen Gier merben in Sermitenbauten abgelegt, bie öon anberen Sieren angeboljrt maren. Unter bem D^camen SImeiben (AmeivaCwu.) fa^t man biejenigen 5(rten bergamilie jufammen, bie einen runblid)en ©djmanj ol^ne ^omm, meniger o(§ 20 £äng§reil)en glatter S5aud)fd)ilbe unb Heine, fegeiförmige, feitlid) äufammengebrüdte unb an ber ßrone 3mei= ober breijodige S^^^W ^)aben. '3)ie ^i-infle ift in eine (Scheibe ^urüd^iepar. 2)ie 5tmeiöen bertreten im mittleren unb füblid)en 9(meri!a bie ©teile unferer (5ibed)fen, leben im mefent- lidien mie biefe imb merben aud) in 33rafilien ©ibed}fen genannt. %k gemeinfte unb befanntefte unter ben 27 ©attimglgenoffen ift bie 9Imeib e, Ameiva surinamensis Laur., eine (Sdjfe bon 38 — 53 cm Sänge, mobon ber <2d}man5 etma 25 — 36 cm megnimmt. ^er 9iücEen fiel)t bei ben 3^mgen faftanienbraun, bei ermac^fenen Sieren fd)ön gelbgrün ober grasgrün au§; bie (Seiten finb auf grünem ober bräunlidjem ©runbe mit fen!red)t berlaufenben, fd^margen (Streifen gegeidjnet, ^mifdjen benen 9fteif)en blauer, run= ber T^Iede fte^^en. 33 ei jüngeren Sieren unb mandjen 3[Beibd)en bemerft man anftatt biefer 3eid)nung einen breiten fdjmar^en, I)eII eingefaßten Säng§[treifen. 5Den S3aud) beden 10—12 SöngSreüjen bon (Sdjilben. '3)ie 5Imeibe fommt in gon§ «Sübamerifa, nörblid) bil S^icaragua bor unb ift in ben meiften ©egenben feljr gemein, t)at ungefäljr benfelben S(ufent!)alt mie ber Seju, biefelbe Seben§meife, 3?al)rung unb S-ort^flanjung: fie ift, mie ber ^rinj bon 25ieb fagt, ein Seju in berjüngtem SJkfjftabe. ^I)ren 9(ufeutf)alt mäl)lt fie fid) unter (5träud)ern, im bürren Smtbe, im ©eftein unb in ^eföflüften, in (SrbI)öI}Ien unb unter altem ^olje, am liebften auf fel)r trodenen unb l^eißen (Bawi)' ober Sonf(äd)en, in ®uat)ono befonber§ in ©arten, •ipflangungen ober auf fonnigen, Iid)ten Jöalbftellen. ^n ba§ SBaffer geljt fie ebenfomenig mie ber Sejir. 58ei ©efa^^r flüdjtet fie fo eilig mie möglid) il)rer §öl}le 3u; menn fie nidjt mel)r au§meid)en fann, ftellt fie fid) jur 3SeI)r unb beifst bann fdjarf imt fid). ©ölbi beridjtet über biefe fi^öne ©ibedjfe, baß fie immer auf bem S3oben bleibt unb, folange fie fid) ungeftört fül)lt, regung^Ioy im Ijellen Sanb liegt ober befjaglid), ftet§ fid) SSr«I)m, 2iecre£cn. 4. Slufl. V. Sanb. 10 146 4. Drbnung: ©d)U|)|jenfricd}tierc. g-amilie: ©d)icncned)fen. früttuueub unb luitibenb, ben langen Sdjiuans im ©anb nadjfdjieifenb, Don einem Quarten- heet gum anbeten jd)(cid)t, Um[d)au I)attcnb, ob [id) nidjt itt^enbein guter Siffen barbietet, immer aber über broljenbe ©efaljren gut unterrid)tet. ©obalb fie in il}rer 9M)e geftört mirb, f(iel)t fie mit gerabegu er[taunlid)er 5BeI}enbig!eit unb (33e[d)minbig!eit, ben Sdjiüanä t)od}I)aItcnb, gleid}[am a\§ ©teuer benul^enb, Oberarm unb Oberfdjenfel mageredjt, Unter* orm unb Unter[djen!el [en!red)t geftellt: 'öa§' ganse Stier er[d)eint bann al§ eine 58er* lfür|)erung bon ^xa\t unb 9ru§bauer. %ül}lt [id) bie 9(meibe in ©id}erl)eit, bann legt fie fid) nieber; fdjueltt aber l^Iö^lidj mieber ouf, menn neue ®efat}r fid) geigt. Srot^bem läfjt fie fi(^ mit einer an einem langen, bünnen $8ambuöroI}r befeftigten 6d)Iinge Ieid)t fangen, llnfere SIrt gräbt fid) in bie Grbe anfel)nlid)e Söd)er, bie il)r n}ät)renb ber un= günftigen SSittenmg (B(i)n^ bieten unb in ber gortpflanäungSgeit il)ie Gier aufnel)men. ,^m ©emiifegarten be§ 9Jhifeum§ in ^ard njaren bie ©äuge in ber Grbe bei 3 — 4 cm ®urd)meffer armlang, am Gnbe mit einer mel)r ober meniger geräumigen 2(u§I)öI)Iung berfel)en. 93ei ükgenmetter ift bie ©ibed)fe nid)t fid)tbar ober liegt bire!t bor bem §Iu§* gange in il)rer §öl)le. ^ie Giergelege beftel)en au^ 3 — 5 Giern, bie rein mei^, fein ge= förnelt, IängIid)=obaI, gIeid)|3otig finb imb bei 22,6 — 25,8 mm Sänge 14 — 15,4 mm im Duerburd)meffer l^aben. *' 3ur SSerboUftänbigung be§ £eben§bitbe» ber ^Imeide mill id) ©offe§ ©d)ilberung einer auf ^jumaica lebenben, bermanbten 5(rt, Ameiva dorsalis Gray, im StuSguge miebergeben. S)iefe SImeibe ift ein§ ber gemeinften ^ried)tiere ber genannten Qnfel unb ebenfo fd)ön mie 5aI)Ireid). ^^re g'ärbung ift auffaKenb, jebod) nid)t :prad)tüon; il)r ©efid)t I)at einen mitben, bem eine^ §irfd)e§ ober einer 5lntiIo:pe nid)t gang unäl)nlid)en 9(u§brud. SHIe if)re S3emegungen finb gierlid) unb munter, äöenn fie fid) frei bemegt, befd)reibt il)r Seib onmutige 93ie= gungen; mirb fie erfd)iedt, fo flüd)tet fie mit einer fo au^erorbentIid)en ©d)nenig!eit boI)in, bafj fie im bud)ftäblid)en ©inne be§ 9Sorte§ gu fliegen fd)eint imb ber S3eobad)ter einen SSogel bor fid) gu fel)en meint. Dbmol)! über bie gonge ^nfel berbreitet, giet)t fie bod) fanbige ©teilen bor, ift bal)er in ber 9^äl)e ber ^üfte befonberg I)äufig. ^'^ier rafd)eln bie bürren SSKitter unb ©räfer, bie ber SSinb unb bie glut gufammentnigen, beftänbig unter il)ren ftinfen ^^^B^ii- ®emül)nlid) fel)r fd)eu unb ängftiid), Iäf3t fid) biefe^Imeibe bod) bon einem 58eobod)ter, ber fid) boKfommen bemegung§Io§ unb ftill berl)ätt, nid)t im geringften in il)rem ^Treiben ftören, läuft in unmittel* barer 9^äl)e bon il)m auf unb nieber, nimmt nad) 5Irt eineS S^ogetö allerlei 9^al)rung bom ©anbe ouf, fd)arrt barin mie ein §ul)n, einen ^u^ um ben anberen bemegenb, I)ält bann unb mann einen 5(ugenblid ftill, um fid) mit einem §interfu^e am ^o:pfe gu fral^en, unb berfäl)rt mie borI)er. 9J^an fagte ®offe, fie fd)arre il)re SBoI)n(öd)er felbft au§ unb bringe unter Umftänben mäl)renb ber ^eimgeit be§ ©etreibeS baburd) ing-elbern ©d)aben, bergel)re aud) moI)l bie feimenbe ©aat; unfer ©emäl)rgmann fanb jebod) in bem SJiagen aller bon il)m unterfud)ten 9Imeiben immer nur bie 3fiefte berfd)iebener Kerbtiere unb bann unb mann bie ©amen bon SSeeren. 9ciemal§ befteigt bie 51meibe S3äume, unb ebenfomenig begibt fie fid) oI)ne bringenbe yiot in ba§ SBaffer. ©ie üettert gmar an nal)egu fen!red)ten Wiauexn em|3or, tut bie§ jebod) nur au§nal)mgmeife, fd)mimmt oud), menn man fie m§ SBaffer mirft, red)t gut, unb gmar burd) fi^längelnbe SSetoegungen il)re§ Seibes, oI)ne §ilfe ber S3eine, ermübet aber balb unb gerät babei gänglid) auf3er 2Item. Sn bem Seibe träd)tiger SSeibd)en fanb ©offe 4 Gier; ou§ .^öl)len ber §(meibe mürben S( m e i D e. C) e t ü p f c 1 1 c 9{ e n n e i b c d) ) e. 147 il)m niibere gebradit, bie unoefäI)r 2 cm lang iinb boKfommen eirunb, bort ttieifjer %aibe iinb mit einer büimen, bieg^ luib [d)mieg]amen Sd)ale iiml)ü(lt tünren. 9cod) meljr üieUeidjt aly bie 2(meiöeu erinnern bie (3d}ienened)ien (Cnemidophorus Wagl.) an nn[ere I)einii]d)cn Gibcdjfen. "Xie jdjlreidien 5(rten ben)oI)nen 9lorb=, ?3attel= nnb Sübamerifa unb nnterfdieiben fid) bon ben 5{meiben baburd), hal] ber be|d)uppte 2;ei( ber 3nnge pieilförmig, Ijinten tief 3iüei[paltig, nid}t jurüff^ieljbar ift. Gine ber aKerljänfigften Gietüpfctte Slenneibct^fe, Cnemidopborns lemniscatus Dawl. 3'JatürIi(^e ©rö&e. ?(rten be§ gansen tro|:)ii"d]en 5(TncrifQ§ i)[tlid) ber5(nben, bie Getüpfelte D^enneibedjfe, Cnemidophorus lemniscatus Daiul, ift auf olibenf arbigem ©iimbe mit 8 — 9 toeifsen Sinien gegiert; bie ^iuifÄenräume gtüifdjen ben beiben oberften jeberfeitg finb fdimarg; bie OMieb- maf5en unb beim 5Jlännd}en aud) bie Seiten finb mit meif^en, runben tupfen bebedt. S)a§ 9JMnnd)en trägt einen Ijornigen Sporn an jeber ©eite ber 91fterfpalte. *oagmann fanb bicfe 2Irt auf ben trodenen, Ijeif^en Sanbbünen an ber ^üfte ber ':}(nui5onenfti'ominfel 93^ejiana, bie mit Drepanocarpus ober fpärlidjem ©rafe bemadjfen finb. 2^iefe (5d)fe ift luenig fdieu, aber bodi immer redjt borfid)tig unb bor altem äuf^erft fünf, fo baf3 e§ nid)t leid)t iuirb, ibrer !)abl}aft gu merben. 5(uf einem Sl'el)rid)tl}aufen bei einer 93arade, bie an eine Sanbbüne angebaut mar, maren biefe Gd)fen gur I^eifsen Sage'^jeit in mefjreren 2)utjenben 10* 148 4. Drbnung: (Scf)UppenIrtccf)tierc. 'Jnmilie: 3{iiujclcd)fen. t>orf)anben, benn eine 5Kenge f^liegen fd)iuirrten I}erum unb iDurben üon ben ©ibedjfen ge[d)icft abgefangen, [obalb jie jid) irgenbwo nieberfe^ten. ®ie ©eft reifte 9?enneibed)fe, Cnemidophorus sexlineatus L., bie einzige in bie füböftlidjen Sßereinigten (Staaten borbringenbe 5Irt ber ©attung, gleid)t ber üorigen fel)r, ift aber in beiben ©efd)Ied)tern geftreift. (Sie ift in Georgia, g-Ioriba unb Süb-Sarolina fel}r t)äufig unb lebt I)ter ouf bürren gelbern ober fonbigen SBegen; ber gang biefer über- aus flinfen ®ibed)fe ift fel)r fd)rt)ierig, n^enn e§ nid)t gelingt, fie in einen üeinen ©ra§= bufd) I)in einzutreiben, voo fie unben)eglid) bert)arrt. ®ie leb'fiafte ^rofobilfc^njangedife, Crocodilurus lacertinus Daud., fte!)t ti'coo im felben 58er"f)ältni§ §u ber bort)erget)enben ©ottung mie Dracaena §u Tupinambis, b. l). fie !)ot einen feitlid) äufammengebrüdten, oben bo|}peIt geüelten ©d}n)on3, bie 3unge aber mie Cnemidophorus ^inten ^feilförmig, tief gmeif^^altig ift. S)ie fd}öne, ober= feitg braune, fd)n)ar§ gefledte, unten gelbe (Sibedjfe erreid)t über einen l^alben 9J?eter Sänge unb bemo!)nt ©ual^ana unb 9^orbbrafiIien. Unfer SSilb (Saf. „(Sibedjfen VII", 4, bei S. 143) ftellt ein im 9f?e^tilient}aufe be^ ^Berliner ^oologifdjen ©artend lebenbeg Stüd biefer feltenen Slrt bor. * ©ine in allen Mitgtiebern auf grabenbe Seben§n)eife eingerid)tete gamilie, bie ber 9lingelci!^fen (Amphisbaenidae), fdjlie^t fid) noturgemö^ an bie in il}ren ©Iiebmaf5en am meiften berfümmerten unb teilttjeife ebenfalfö unterirbifd) lebenben 2;eiu=©ibed}fen an. ^ie äuf^ere ©eftalt biefer 9^ingeled)fen ift burd)au§ bie eineS 3Surme§, ber Seib loaljen- förmig, lang, otlentljatben gleid) bid unb anftatt ber 6d)up:pen mit einer berben, leber^ artigen .^aut beüeibet, bie burd) Ü^ingfurc^en unb bertiefte SängSIinien, n)eld)e bie 9^inge burd)fd)neiben, in 5aI)Ireid)e fleine, Iänglid)e 3Sierede geteilt n)irb. Selten ftel)en gn^ifdjen biefen bieredigen (Sinbrüden ber §aut gröfsere, bielminfetige Sdiilbe, regelmäfsig bagegen auf bem ^o|)fe größere §outfd)i(be. ©inige ©attimgen fennäeidjuen fid) burd) ba§ S3or- l^anbenfein bon borberen ©Iiebmof3en: bei anberen bemerft man n:}enigften§ nod) S:puren be§ 33ruft= unb be§ 58edengürteB unter ber §aut. ^er Sdjttianä ift bei allen furj unb bid. 5nten Sf^ingeledjfen fef)tt ba§ ©e'^örorgan; bie liblofen 9(ugen finb gan§ unbollfommen, fd)immern I)öd)ften§ mie bunHe fünfte unter ber allgemeinen S^ör;perl)aut, bie and) fie über- äiel)t, l^erbor unb rid)ten fid) foft ganj nad) oben; bie 9f?afengönge münben geiuöljnlid) noT]e ber ©d)nau§enf|3i|,e. S5ei ^cT^Ö^^^^si^ung ber Sflingeledifen fteltt fid) I)erau§, bafs fie bon anberen ©ibedjfen burd) fotgenbe 9J?erfmaIe obn)eid)en: ^er (Sd)äbel ift in feiner gorm fel)r med)felnb, ge= möljulid) aber long, in ber SJiitte eingebogen, über ber Sd)nau5e ftar! gemölbt, bem Sd)äbel eineö fleifd)freffenben Säugetiere^ infofern einigermafsen äljulid), aB auf bem Sd)eitel löngg ber 9JHtte ein ftarfer ^nod^en!amm ftef)t imb über bo§ §interl)au|.it fic^ eine fdjarfe unb breite ^nodjenleifte 'f)in5iel)t. ^er maffige, leinten fel)r erl)öl}te, im übrigen gleid)fally im S3au ungemein n)ed)felnbe Unterfiefer nimmt an Sänge !aum bie §ölfte be§ ganzen Sd)äbel§ ein; bie 9lugenT}öI)Ie :^at nad) innen feine Sd)eibemanb unb ift aud) nad) I)inten offen unb mit ber @d)Iäfengrube berfd)mol5en; fnöd)erne 33ogen an htn Slo^f feiten unb "tfa^ Säidd)en fel)len ; ber 3ir>ifd)en!iefer ift einfad), imgeteilt. ©inige 9fiingeted)fen I)aben ein 93ruftbein, anbere nur mingige S^efte eine§ foId)en, mäl)renb biefeS allen übrigen @d)fen ÄrofobiIfrf)ttjau5ed)fe. §anbtt)üt)le. 149 gufommt. SSenic3e grof^e 3ül)ne [te'E)en ouf ober an ben Ä'iefern, erftreden [tc^ aber, tüie SBagler ^erborI)ebt, nad) I)inten faum bi» äum borberen ^^(ugenn)in!e(, tüie e§ bei ben iidjien rege{ntäf5it3 ber 'j^ali ift; 5(üi3e(bein3äl)ne fel}len allen befonnten ^^(rten. ^ie 3unge i[t hir,^, breit unb \iad), born 5föei[^i|ig unb tuirb am ©runbe bon feiner (5d)eibe uniid)Io[jen. G^ ij't nur eine einzige, unb 3ti>ar, bcr[d)ieben bon allen übrigen [d)(angenfürmigen Ätieditieren, bie linfe Sunge entioidelt, unb bie Suftröl)re ift fel)r berltängert. 5?on ben Sd)Iangen unter[d)eiben fid) bie S^ingeledjfen baburd), baf3 fie toeber ben Dber= nod) hen Unterfiefer [eitlid) auybeljnen tonnen, loeil bie borberen 5([t[|3i^en ber le^teren unb bie öe[id)t§fnod)en burd) 9cä()te miteinanber fe[t berbunben [inb, [ortiie ferner burd) bie ^orm il}rer Qai)ne unb ben 33au iljrer Bi^^Ö^- ■^^ie 9?ingeled)fen fül)ren oljne 2(u§nat)me eine grabenbe Seben§tt)eife unb l^aufen §um gröf^ten Seite in 5(mei]en= ober 2^ermitenneftern. Tlit it}xei enttoeber abgerunbeten ober batb fen!red)t, balb n^ageredjt ^u einer fdjueibenben Äante berftärften (Sdjuauje boI)ren fie fid) enge ®änge in bie feud)te (Srbe, in benen fie tüie bie 9)Zautn)ürfe bortoärtä fo gut toie rüdmärt:^ fid) fortäubemegen imftanbe finb. 9tuf freiem ^oben friedjen fie in geraber Sinie borföärt» unb betpegen fid) in Ieid)t gefrümmten fen!red)ten, nid)t toie anbere fu^tofe (Sd}u|3|3ened)fen in feitlid)en SSenenlinien. ®er Sdjtüang bieler 3{rten fann al§ ©reif- iüer!3eug benuW luerben. ^f)ie S^^oljrung finb fleine Kerbtiere, namenttid) 9{meifen unb S^ermiten, unb SSürmer. 55on ber ©attung Anops njei§ man, ha'^ fie lüaljenförmige (Sier bon 35 mm Sänge unb 10 mm ^urdjmeffer legt unb biefe in W Stmeifennefter einfd^arrt. 35on Siingetedjfen fennt man bi§ je^t 16 Gattungen mit ettoa 108 2(rteu, bon benen 59 in 5tmeri!a leben; aber nur 4 babon überfdjreiten in nörbtid)er 9?id)tung ben SSenbefrei^ be3 ^rebfey; 6 gef)en bi§ SSeftinbien. 2)ie übrigen berteilen fid) auf ba§ tro|)ifd)e 5Ifrifa mit 42 unb bie 9}iittelmeerlänber mit 5 2trten; eine 2Irt lebt in ^erfien. '3)ie ©attung §anbmüt)Ien (Chirotes Cuv.) unterfd)eibet fid) bon ben beiben übrigen ©ottimgen bon 9f?ingeted}fen, meldje ^orberfüße mit ftummelf)aften, aber fraüentragen- ben .3^^)^^^ öefi^en, fonft jebod) bon ber nädjften ©ottung, Amphisbaena, in feinem mefent- Iid)en 93ler!mate be§ 5^ör,perbaue5 berfd)ieben finb, baburd), ha'^ i:^re ^^orberfüfse fünf g-inger :^aben, bon benen einer für^er unb frollenlo^ ift. ^n ben liefern ftel)en fpifee, ungleid)e ^ai)ne. ®ie ^nod)en bei§ ©d)u{tergerüfte§ unb be§ S3ruftbeine§ finb borI)anben, aber unbollftänbig entmicfelt. Sßon ber (Sd)ulter an bi^ §um Alfter bertäuft jeberfeitS eine beutlid)e (3eitenfurd)e. 2)ie einzige Wrt ber ©attung, bie §anbmül)le, Chirotes canaliculatus Bonnat. {W)h., (3. 150), in SJ^ejifo, Sl!aIifornien unb am ^latteflu^ I)eimifd), erreid)t eine Sänge bon un- gefäl)r 20 cm, ift obcrfeity bräunlid) f(eifd)farben, unterfeit^ mei^Iic^. 5(n §al§ unb 9^impf 5äI)It man 210—260, om (2d)iuan5e 36—37 3f^inge. Über if)re Seben§meife miffen mir niditc\ S)en Dramen ®o:ppeIfd)Ieid)en (Amphisbaena L.) fül)ren gegenwärtig 44 im tropi= fd)en 5(merifa unb tropifd)en ^frifa lebenbe SSüI)ten, beren 5Jkr!maIe in bem murm= förmigen Seibe, ber gerimbeten ober Ieid)t feitlid) gufammengebrüdten 6d)nau5e, bem btden, fänn:pfen, mafäenförmigen ©diloanse unb ben an ber ^nnenfeite ber Sünnlaben an- gefeilten, fegeiförmigen, Ieid)t gefrümmten 3Äi)nen beftel)en. 9tur ber 3?orberfopf W> auf ben (2d)eitel ift mit rege(mäf5igen großen Safein befe^t, bie auf ber Sdinaujenfpi^e einen 150 4. Drbnung: S(f)itpt5cnf ried)tiere. f^o"^''!^* 3?ingelcrf)fen. norf) gröfjeren 9iüfjelfd}ilb bilben, an §interfop[, Seit) unb ©djtuanj aber in [cfmtale, l)duti(ie ober I)ornige 9iinge übert3el}en, bie in fel)r f leine üicretfige g-elber geteift [inb. ^a§ 9ia)enloc() [tel)t jeitlid) unb i[t in einem eignen D'iafenfdjiJbdjen einge[tod}en. ©röf^ere ©djilbe auf bet S3ru[t fel)len. 9In jeber ©eite üerläuft eine am .' T)erren gteidjgroße Ssorteile au§ iljrem 3ufammen{eben; fonft mürbe e§ nid)t fo allgemein unb ungeftört borfommen. Übrigen^ entl^ält meber jeber SSanberameifenf)aufe eine S3Iinb= ed)fe, nod} lebt jebe Slinbedjfe in einer 51meifenfiebelung: ic^ "^obe ^o|3|3eIfc^Ieid)en mieber^ f)oIt and) auy feidjten, mie mir fd)eint, felbftgegrabenen Södjern in ^affeepflanjungen er= I)alten. ©obiel mir befannt, merben bie S;iere borgüglid) in feljr alten Siebelungen, entmeber in bem großen .v^aufen ber bon ben ?(meifen au§ iljren 33auen f)eraufbeförberten (Srbe ober in einem feud)ten oberen, äu^erft feiten bogegen in einem tieferen ©ange gefunben. öier legen fie oud) ifjre ßier ah. SSirb ein §oufe ber 5(meifen ausgeräuchert, mie e§ jur 2lbmet)r biefer furd)tborften geinbe ber £anbmirtfd)aft ju gefd)el)en pflegt, fo ergreifen jene, fobalb bie 253irfunQ be§ SStafebaIge§ beginnt, fdjieunigft bie g-Iud)t." darloS SSerg fonnte nac^meifen, ba^ bie Eingabe SifdjubiS über ha§> (Sieriegen ber 2^oppcIfd}Ieid)en rid)tig ift. (Er fanb im f^ebruar in einem (Sparten in ber "^atje bon 33uenog 9tire§ ein SSeibd)en ber Amphisbaena darwini in einer fleinen ^oljlung mit 2 (Siern, ein ^o^r fpäter in bemfelben ©arten mieber ein S?3eibd)en mat 3 (Siern; biefe maren 2 cm lang, regelmäßig eiförmig, mit giemlid) bicEer J3eibd)en eine 5(rt S3rutpflege auszuüben, bo e§ bie ßier h\§> §um5Iu§fd)Iü:pfen ber jungen nidjt berlä^t. ®ie 58emegungen biefer Sliere finb fonberbarer 3(rt, unb ba^er mag moI)t aud) bie in Sübamerifa allgemein I)errfd)enbe 5Infic^t entftanben fein, baf^ fie bcr= unb rüdiüört§ !ried)en tonnten, „diejenigen bon il^nen, meld)e id) fanb", fagt ber ^rin§ bon SSieb, „bemegten fid) faum, bebor man fie anftiefj, unb bann etma mie ein 9iegenmurm, ma§ aud) ein 33emeiy für i^r fd)ma(^e§ ©efid)t ju fein fd)eint." 3o langfam fie !ried)en, fo gefd)idt mül)len fie, mobei il)nen ber große 9?üffelfd)i(b mefentlid)e ^ienfte leiften mag. ^n ben 2Iugen ber Sübamerifaner gelten bie Ijarmlofen ®op:peIfd}Ieid)en für äuf3erft giftige, aber aud) mieberum für ungemein I)eil!räftige (55efd)öpfe. 2)ie Seute bort finb ber feften Überzeugung, baf] baS i^Ieifd) ber '2)o|)peIfd)Ieid)en, gebörrt unb gu feinem ^ulber geftoßen, unfel)lbar mirfe bei 5^nod)enbrüd)en, tiefen SSunben unb bergleid)en. SSirüid) gefäl)r(id)e geinbe I)aben bie ^o|:)peIfd)Ieic^en n)at)rfd)einlid) nur in anberen .^ied)tieren, namentlid) in (5Jiftfd)Iangen, benen fie ^um C!:pfer fallen, menn fie fid) nad)tö an§ iliren unteriTi|ifd)en 25oI)nungen Ijerau^magen, ober menn fie infolge bon Überfd)mem^ mungen iia§ fd)ü^enbe CErbreid) berlaffen muffen. 58ate§ nal}m einft ein boKfommen er= I)altene§ Stüd avi§ bem Seibe einer (Sdjararafa, bie nid)t biel gröf^er mar afö ba§ berfd)Iungene £:pfer. 9Iud) &. 91. Soulenger berid)tet über eine 2^o|.i|5eIfd)Ieid)e (Lepidosternon), bie teilmeife bon einer brafili]d)en ^^runfotter (Elaps) berfd)Iungen morben mar, il)rerfeit5 aber fid) §um Seil burd) ben ^ör:per ber festeren I}inburd)geftemmt I)atte: bie Öffnung, ou§ 152 4. Drbuuiuj; ©d)uppcn!vicd)ticre. ^amilie: $Ringele(f)[en. ttjeldjer ber Hni|.'I)i1"i)änenfü:p[ Ijerüorrogte, luar 7,5 cm bon ber (Sdjnau^e ber ©djlange entfernt. S3eibe Xme I}ütten bei biefer ©elcgenljeit il)r Seben eingebüjjt. ©ine jiüeite, im tropii'djsn ©übamerifa nnb in 2i>e[tinbien verbreitete 2(rt berfelben ® attnng i[t bie ® e [ I e d t e ® o :p p e I [ c^ I e i d) e , Amphisbaena f uliginosa L. ©ie unterfdjeibet [idi öon ber borigen baburd), ba^ jeber 9iing in ber ^ör^ermitte ftieniger ofö 60 gelber auftueift, unb ha'^ bei il)r bie mittleren S3audjfelber nidjt länger finb aB breit. Hud) il)re gnirbung i[t njefentlid) berfdjieben. äLniljrenb bie ^bijara nalje^u einfnrbig er[d)eint, i[t biefe ^(rt immer fdnüarj unb lr>ei|5 ge[d)edt unb gelnürfelt, unb jlnar I)err)d)t balb bie eine, bolb bie anbere g-arbung bor. 9(m Stumpfe 5äI)It man 193—217, am ©djmange 24—32 9tinge. A. fviliginosa erreid)t bei einer (Sd)li:)on5länge bon 5,5 cm 39 cm ®e[amtlänge. Über il)re £eben§n)ei[e luiffen tüir nur [o biet, baJ3 [ie fid) in nidjt§ bon ber ber S&Üoi^ö unter[djeibet. (Seftedte Soppclfd^leici^c, Amphisbaena f uliginosa L. ^/s natürlii^Cf ©rö^e. SSie Amphisbaena leben aud) gttiei anbere brafiliidje '3^o|j|5eIjd)Ieid)en, Anoi^s kingi Bell, bei ber ber ^op\ jeitlid) ftar! jufammengebrüdt i[t unb ha^ rie[ige ©d)nau3enfd)ilb eine fd)arfe, gebogene ©djueibe in ber 9J^itte be[i^t, unb Lepidosternon microcephalmn Wagl., einer artenreidjen, tro^iidj = ameri!aniid)en ©ottung angel}örig, bie [idj burdj bie mit gröfjeren ©djilben bebedte 33ru[tgegenb, bie niebergebrüdte ©d)nau§e mit fd)ar[er, magered)ter Staute beg großen ©djuausenfdjilbey, eine [tar!e Sl'el)lfalte unb ba^ 5-eI)Ien bon 2Ifter:|3oren feuuäeidjuet. 23eibe ^rten legen Gier. Über Lepidosternon beridjtet ©ölbi, er I}abe biefe faft I)albmeterlange, baumenbide, getblidjmei^e ®oppeIfd)Ieid)e forno"^! in ben ©arten bon 9üo be ^oneii^ti, i^i ber 58ud)t in aJteereSnälje, aU aud) im Drgelgebirge 810 m ü. 9JJ., atfo unter fel}r berfd)iebenen flima»- tifd)en SSerljättniffen angetroffen. 2(uf il}re ©äuge fto^t man fel}r oft in (Gartenbeeten unb ©artenhjegen; fie finb ein toenig erl)aben, il)re 2)ede ift etmo§ riffig unb bridjt leidjt ein. Skmentlid) am früljeu 9Jlorgen nad) uäd)t(id)en 9iegeufd)auern fiubet man fold)e oberfläd}^ lidje ©äuge, ^xi leben fd)einen biefe (Sd)fen bon Sf^egeumürmern, mie menigften^ au^ bereu anmäl)(id}em Sßerfdjlniuben auS il)rem S3el}ölter I}erbor5ugeI)en fdjeint. 5(ud) SSerner formte bei einem längere 3ß^t gefangeneu (BtMe biefer SIrt niemafö bie 9lal)rung§aufnal)me, tvo'i)! aber ha§ fpurlofe 55erfd}lüiubeu ber mit i^m in ber Grbe lebenben ^tegenluürmer beobadjten. ®ie Gier iDerben regelmäf5ig in 5tmeifenueftern ober foldjen Drten, ido Stmeifen iljre S^tieberlaffungen Ijaben, obgelegt; fie finb bei ungefäljr 54 mm :8ängy^ unb 18— 20 mm ©eficdtc ®OppeI)diIeicl^e. Anops kingi. Lepidostemoa microcephalum. 9UgroÜ^Ien. 153 dierburdjmeffer iueid)I)äutig, bem Iei|e[ten gingetbrud nodjgebenb, n)ei|3 mit tötlicfjem @d}immer, ber bon ben burcl)[d)einenben, f(eifd)farbigen Steimlingen I)errü!^rt. ©inet ber iüenigen S?ertteter bie[er f^-amilie, bie big je^t in ben 9[RitteImeerIänbern gefunben njurben, ift bie dlti^tvüfjle, Blanus cinereus Vand., eine JDurmät)nIid}e %oppeU fdyleidje bon 22 cm Sänge unb graubräunlidjer ober braunrotlidjer Färbung, burd) bie (5igen= tümlidjf'eit befonber?? augge5eid)net, bo^ ba§ J^ajenlod) in ben er[ten Dberü|j|)en)cf)ilb ein= geftodjen ift. '2)ie Stirn i[t mit einem grof3en (Sd)ilbe, ha§> §interl)anpt mit brei paaren bon bieredigen '3d)ilben beüeibet. 5lm Seibe jäljlt man 110 — 125, am ©d)tüan3e 20—22 9tinge. 3u jeber ©eite be§ Slörper^ berläuft eine beutlidi bemerfbare g-nrd}e. ®ie Slugen jinb fe!)r flein unb nnbeuttid). Sag ÖJebi^ befteljt au§ 7 3^1}^6i^ iiTt 3^öi[c[)en!ie[er unb ^ufammen 8 in ber oberen, 14 in ber unteren ^innlabe. Über ba§ greileben ber 9?e^tr)üI)Ie fel)len eingel)enbe S3eobad)tungen; mir mi[|en nur, bafj bay S^ier in ©l^anien, Portugal, SJiaroffo unb 2{Igerien gefunben mirb unb unterirbijd), namenttid} unter Steinen ober, mie feine tro^jifdjen SSertüanbten, in ^meifenljaufen lebt. '3)ie 9^al)rung ber dlepvüijie beftel)t I)au:ptfäd)Iid) in S^aufenbfüfsern. '^aä) ^. b. S3ebriaga I)a(ten fid} bie 92e^tDüI)Ien lange in ber ©efangenfdjaft. 2)er ge= nannte g-orfdjer fütterte fie onfang§ mit gerquetfdjten 5DleI)Itt)ürmern, bann, al§> il)m foldje auggegongen tüaren, berfudjte er e§ mit 93leI)Ibrei, unb lr)iber ©rttiarten nal)men bie Stere biefen anftanbgtog an unb gebiel)en fidjtlid) bei foldjer ungeft)öl)nlid)en ^ütterung§art. ^n bem mit Grbe gefüllten haften, in bem fie getjalten tourben, geigten fie fid) balb fel}r ortsfunbig. ■^irei fel)r äljnlidje, aber in ber 58e3at)nung fdjarf unterfdjiebene 5(rten mot)nen in ^'(einafien imb ©t)rien. "iDie ^leinofiatifdie dle^Voiitjle, Blanus strauchi Bedg., bjurbe bon SSerner bäufig im meft(id}en Steile ber ^albinfel, bei ©mt)rna unb namentlid) bei ©|3l)efug unter Steinen gefunben, mo il)re ©änge in luageredjter 9fiid)tung bie (ärboberfIäd)e erreid)ten. SBenn ber Stein ^löt^Iid) geI)oben luirb, fielet man bie 2S>üI)Ie in bem bon il)r genau ausgefüllten ®ange regungSlog liegen, aber balb gieljt fie fid) nad) SfJegenlrurmart rüdmärtg in bie Siefe jurüd. Sie ©änge muffen looI)I im 2^i>inter ober im erften g-rül^Iing, lüenn bie (frbe burd) ben Siegen aufgelt)eid)t ift, gegraben merben, ba ber 33oben fd)on 2(nfang 93lai fteinl}art mar unb ben Sieren baS (Singraben unmoglid) mad)te. Stedte man bie Siere in bie 9iodtafd)e, fo ber= fud)ten fie nie I)erau§3u!ried)en, fonbern burd)boI)rten ha§' gutter unb fonnten am ©runbe be§ Diodeg mieber boÜ3äI)tig aufgefunben tnerben. ©nige tüenige So^J|jeIfd)Ieid)en I)aben bie Satjm nid)t an ber ^nnenfeite, fonbern am oberen ^anhe ber tiefer oufgetDad)fen, berl)alten fid) alfo gur großen 9[ilel)r3a()l fo mie bie SIgamen §u ben £eguanen. S5on ben brei I)ier:^er gef)örigen ©attimgen ift eine auf bie ^nfel Sofotra befd)rän!t, eine ift in brei 5(rten im Somalilanb unb Qlrabien bertreten, bon ber britten, bie fid) bon ben anberen beiben burd) ha^ 5-eI)Ien bon 2(fterporen unterfd)eibet, bcmoI)nt bie einzige 2Irt Trogonophis wiegmanni Kaup, eine berl}ä(tniymä^ig furje, für eine unterirbifd) lebenbe (Sibed)fe auffaflenb bunte Sop|}elfd)Ieid)e, 9Jlaroffo, 5((gerien unb Sunefien. Sa§ etwa 24 cm Sänge erreid)enbe Sier, beffen Sd)man3länge loenig gröfser ift aB fein Surd)meffer, nämüd) etma 19 rmn, ift im ermac^fenen ßuftanbe oberfeity gtänsenb biolettbraun, unterfeit§ ober Iebl)aft gelb unb braun gemürfelt, bod) ift bie Färbung unb 154 4. Ovbnung: ©cf)u^penfrierf)tiere. j^amüie: @ibed)fen. 3eicl)mnig je nad) 5(Iter unb fyunbort redjt berfdjiebeu. ®oiimergiie, ber biefe 5{rt im f^reien beobacljten fonnte, traf fie \d)on im ^ebriiai, I)äufig aber im 5Dlai, lt)ä()renb jie jid) im 'S^ejember unb ^«niiar tief in bie (5rbe eincjröbt. Sßenn ber (Srbboben burd) bie SBirfung ber Sonne auiotrodnet, gel)t jie 8 — 15 cm tief !^inab, fommt aber bei !ül)ler SBitteruncj on bie Cberfläd)e. 5(m frül)en SRorgen unb in ben erften 3Sormittac3§ftunben nad) mar= men 9?öd}ten finbet man fie auf ben S^öegen unb guf][teigen, mo fie üielfad) gemunbene 'S|niren Ijinterläfst; ha fie fel)r langfam in il)ren S3emegungen ift, fann man fie Ieid)t fongen. ^oumetgue beobad)tete aud) ein ^aar bei feinen Siebe^^f^ielen: fie biffen fid), berfd)(angen fid) ineinanber, fprangen aufeinonber unb gruben fid) teilmeife in ben ©anb ein, um haih mieber aufjutaudjen; c§ tvax im $juni, um bie neunte 9Jiorgenfhmbe. Tro- gonophis ernäljrt fid) bortuiegenb bon Stmeifen, fd)eint aber nad) SSernerg ©rfaljrungen gelegent(id) aud) größere Stiere, bie fie leicht erlangen fann, tvie §eufd)recfen imb fogar f leine (Sibedjfen, ju bergeljren. 5(uf ben S3oben gelegt, berfudjt fie fofort, fid) einzugraben; ein in if)ren ^'nfig gebrad)te§, mit (5rbe gefüllte^ ^iftd)en mirb, aud) menn ber ^ugong nur burd) Vettern erreichbar ift, nod) im Saufe betfelben 9^ad)t befiebelt, fo bafs man am näd)ften 9}?orgen fämt(id)e Siere am ©runbe be§ Sliftdjeng beifammenfinbet. '3)ie ^ibej^fcii (Lacertidae), bie inir oI§UrbiIber ber Drbnung onfeI)en, moI)IgeftaItete 2:iere mit öollflänbig entmidelten (SJIiebern, !enn§eid)nen fid) burd) ben malgig geftredten Seib, ben bom §alfe beuttid) abgefegten topf, ben fe:^r langen, bünn auSIaufenben, ger* bred)(id)en (5d)iüan3, bie bier fünf3el)igen ^üfse, ha§ äu^erlid) fid)tbare Trommelfell unb bie gut gebilbeten, meift frei betüeg!id)en 5tugentiber. tnod)igI)arte, mit il)rer llnter^^ löge feft berit)acf)fene bieledige 6d)ilbe beüeiben hen topf, förnige, niemals §aut!nod)en entl)altenbe (Sd)uppen Mden unb ©eiten, bieredige Iäng§= unb quergereil)te (5d)ilbe ben ^Saud); ber Sc^mang ift bon Duerringen me!)r ober weniger [tar! tängSgeüelter (Sd)up= pen heheät, bon benen je gmei einem 25>irbel entfpred)en. 3)ie (3d)(äfengrube ift ftetS burd) tnod)en überbedt. gerner finb bie (gibed)fen burd) il)re in einer Spinne ber Dber^ unb Unterünnlabe, unb 5rt)ar an bereu inneren (Seite ongen)ad)fenen fegeiförmigen, geraben, am freien (Snbe etmas gebogenen, :^oI)(en, 3tpei= ober breifpi^igen ^ö'^t^e, ben eiufad)en 3b3ifd)en!iefer unb bie platte, born berfd)mäterte, fd)uppige, tief gefpaltene, jtüei* fpi|ige Biinge fottjie enblid) burd) bie beutlid) fid)tbaren ©djenfelporen gefenn§eid)net. 2tud) in il)rem ©felett finb bie Sagertiben fo§ufogen a\§ bie 9f?ormaled)fen ^u be5eid)nen, ha fie n^eber im 33ou be^ (5d)äbe(§ unb ber SBirbelfäuIe fo urfprünglid) fid) berf)alten ivit tttva bie ©edoniben, myd) foId)e 9fiüdbilbuugen in ©d)äbel unb ©liebmafien aufbjeifen luie bie fd)(angenförmigen !2d)Ieid)en. 2(I(e (5ibed)fen finb in ber 5IIten SBelt §u §aufe unb luerben fd)on in (Suropa burd) biefe 5(rten bertreten. aJiit 3Iu§uaI)me unferer S3Iinbfd)Ieid)e gel)ören fämttid)e beutfd)e Sd)uppened)fen biefer gamilie an; il)nen gefeiten fid) jebod) in ©übeuropa nod) biele anbere §u, aber befonberS reid) ift 5(frifa an il)nen. Dftafien be:^erbergt nur wenige, aber barunter bie fd)nenften unb Iangfd)ti)än3igften fyormen, bie burd) gro^e gefielte diMen' unb 33aud)fd)uppen unb geringe ^ai]l bon ^rüfenporen gefenn3eid)ueten (Sd)neIIöufer (Tachydromus Daud.). 33on i^nen erreid)t nur ber burd) feinen langen (Sd)Jban§ bon fünffod)er törperlönge fe^r auffällige, in grofigen ©egenben lebenbe, pfeilfd)nell über Slllgcmeineg. 155 bie .'öalme bafjinjrfite^enbe Tachydromus sexlineatus Daud. §intermbien unb bte ©unba= ^njefn. "S^ie ettra 100 5(rten, bte man imteri'cfjieben I)nt, bertei(en jid) auf 17 Gattungen, llnferem Sioecfe barf e§ genügen, luenn mir üor aüeni bie beutfcljen unb ein ^aar [üb= europöifdje 5(rten in^ 5(uge fnijen. Xie Ijeimifdjen (£ibed))en lüäl}len bie 3(bf)änge fonniger §üge(, 9J^auern, (5teint)aufen, ©eJöursel bon ^aumftämmen, .s'^eden, ^äxmt unb ©e[tTäud)er, jonnige 9^aine u[tü. jum 9(ufentl)a(te, graben jidj l^ier eine §ö^Iung ober benu^en eine borgefunbene unb entfernen jid) feiten meit bon biefem 9}littel|juntte il)re§ ®ebiete§. „(Sine Sitte, metdje bie (5ibed)fen mit fel}r bieten nieberen unb I)öl)eren2;ieren gemein ^aben", fogtSeljbig, ber ein umfaffenbeä 5^^er! über unfere beutfd)en ödjfen gefd)rieben I)at, „i[t il}r §ä:^e§ ^eftl)alten on bem^tedd)en (Srbe, föo fie §ur SSelt famen. 9}?an loirb in ©egenben, bie un§ burd) biele ©treifereien genau be!annt finb, bemer!en, ba^ fid) bie (5ibed)fen jal)rau§ jaljrein an gemiffe SSe^irl'e galten, oI)ne fid) über anbere Crtlidjfeiten, bie, fobiel fic^ beurteilen lä^t, gleid) paffenb SIelett Don Lacerta viridis. tüären, auszubreiten. ^a§ SBonbern fd)eint alfo aud) I)ier eirft bann unb al5 9totmenbig!eit einzutreten, menn ber ^la^ überfüllt ift." $8ei mormem SSetter liegen bie (5ibed)fen im freien, am liebften im @onnenfd)ein auf ber Sauer unb fpöf)en mit fimfelnben 5{ugen auf allerlei üöeute, inSbefonbere auf fliegenbe Slerbtiere; an !ü:^Ien ober regnerifd)en Sagen I)a(ten fie fid) in il)ren .v)ö^Ien berborgen. Sie finb im eigentlidjen Sinne be§ SSorteS abl)ängig bon ber Sonne, loffen fid) nur bann fef)en, menn biefe bom §immel ladjt, unb berfdjiuinben, fobalb fie fid) berbirgt. Um fid) gu fonnen, fud)en fie fteti§ biefenigen Stellen auS, bie il)nen bie meifte SSärme berf:^ired)en, fteigen be^Ijalb felbft an S3oumftammen, ^fäi)(en unb bergleid)en in bie §öl)e, berbreitern burd) §ebung ber 9iippen unb Spannung ber §aut i^ren Seib unb |ilatten if)n fobiel tuie möglid) ab, atS ob fie fürd)teten, \iQ.% il)nen ein einziger Stral)! be§ belebenben ©eftirne^ bertoren gel)en fönne. 3^ ftärfer bie Sonne fd)eint, um fo mel)r fteigert fid) il)re Sebl)afttg- feit, um fo mel)r mäd)ft i^r SDlut. '^n ben 93?orgen= imb 5(benbftunben zeigen fie fid) äumeiten träge unb auffaüenb fanft, in ben DJiittagSftimben nid)t nur anwerft bel)enbe, fonbern oft aud) fel)r mutig, ja förmlid) raufhiftig. ©egen ben §erbft I)in bringen fie biet ^di immuneren i:^rer §öl)(e gu, unb mit 33eginn be§ £)!tober fud)en fie bei un5 gulanbe il)r SSinterlager, in bem fie bis gum Eintritte beS {5rüt)(ingS bermeilen. „2Se(d) feltfamen 3lnblid", bemerft Set)big, „gewähren 2;iere, bie man im 5rüt)Iing, 156 4. Drbnung: ©d)uppenfried)tiere. gamüie: (Sibcci){eu. ehen erft I)ertiori3efrocI)en au§ il)ren ßrblödiern, im 3u[tanbe gro[5er Ungelenligfeit über- rafd)!! 2tud) bü^en fie, im3itTxntet gel)alten, bei I)erabgel)enber Sinirme il)re S3el)enbigteit fofort ein unb fe^en bei ben \e^t \ä)kppenhen S3ett)egungen gan3 bebiidjtig einen ^^^B bor ben anberen, njäl)renb im ©onnenfdjein bie S3einegungen eine febernbe £eid}tig!eit annehmen, mie ot)ne alle Äör^erfd)iüere. S3ei reid)Iid) 20° C im ßinimer unb ol)ne ©onne fül)len fid) bie füblidjen Wirten nid)t blo^ gan3 lalt an, jonbern befommen aud) ein ein= gefallene^, mogere!§ 9{n[el)en; in ben ©trat)(en ber Sonne I)eben jid) ber ^er^fdjlag unb bie SItmung, unb gerabe burd) ben le^teren Umftanb, burd) 5{u§bel)nung ber Sungen unb gütlung mit Suft, manbelt jid) il^r StuSfel^en mieber in^ bollere um." "iDie ©tunben, in ttjeldjen unfere ßibedjfen \iä) mit 55orIiebe fonnen, jinb, nad) Sel^big, bie be§ 58ormittag5 bon 9—12 in)r; um 11 Utjr fommen [ie im Käfige felbft an trüben Sagen jum ^Borfdjein. „SHinbigt fid) (3übn)inb an, jo finb jie )d)on in früljefter STcorgenftunbe munter; Uienn 9^egen brot)t, l^olten fie [id) berftedt, lüäljrenb befonntlid) gerabe biefe £uftbeid}affenl}eit unjere ©d)Iangen I)erborIo(ft. SBirÜid) falte SSitterung jdjeint if)nen fei^r nadjteilig werben ju !önnen: [o beobad)tete jdjon ^aKa», bo^ in ber Ätim nad) brei I)intereinanber [olgenben falten (Sommern bie frül)er äu^er[t 5a!)treid)e 2;auri[c^e Gibedjfe (Lacerta taurica) fa[t ber= fdjiüunben mar." ®ie Qeit i'^reS minterlidjen S^üdjugeS ift nidjt allein je nad) ber ©egenb, fonbern aud) beäüglid) ber betreffenben Wirten, nad) £et)big§ 55ermutimg fogar nad) &e- fcf)Ied)t unb Sllter ber[d)ieben: alte Wänndjen ber[d)minben im §erb[te frü!)er ü\§ alte 2Beib= d)en unb beibe e^er al§ bie jungen. Umge!el)rt erjdieinen im^rül^jal^r le^tere §uer[t; il)nen aber folgen bann bie9J?ännd)en unb er[t biefen bieSSeibd)en. ^mSSinterlager, boS alle meift gemein]d)aitlid) be5iel)en, liegen jie regungSloS, mit gefd)Ioi"[enen 2(ugen, aber geöffnetem 9}hmbe mie tot ha, laffen fid) febod), fobalb man fie ermärmt, balb m§ Seben jurürfrufen, beginnen fid) gu regen, §u atmen, öffnen bie ^ugen unb Iü erben allmätjlid) munter. SBeld) ftorlen ßinflu^ bie SSärme auf fie ausübt, behmben bie Strten, bereu 55er- breitungSgebiet fid) bon S^orben nad) ©üben berpttnismä^ig meit au5bel)nt, erfid)ttid)er at^ alte übrigen S!ried)tiere, bie il)nen fo bermanbten ©d)tangen !aum au§gefd)toffen. S)ie= felbe 'äxt geigt fid) im ©üben il)re§ SBoi^nfreife» oft mefentlid) anberS al§ im 9Zorben. Sie gefteigerte SSärme erl)öl)t il)re £eben§tätig!eit unb bamit gugteid) il^re ^arbenfd)önl)eit; ber länger mäl)renbe ©ommer, bie einige d^lonate mel)r anbauernbe §i^e befd)rän!t il)ren 2Sinterfd)Iaf, falfö fotd)er überl)aupt eintritt, auf menige 2Sod)en; örnäl)rung unb ©toff- med)fe( fönnen bemgemä^ regelmäßiger unb ausgiebiger ftattfinben, braud)en bieneid)t gar nid)t unterbrod)en ju merben, unb bie Ieid)t berftänblid)e ^olge bobon ift bie ftet» merftid), oft erl)eblid) gefteigerte ©röße, bie mir an ben im (Biihtn moI)nenben (5ibed)fen im S5ergleid)e äu ben im S^iorben I)aufenben Ötrtgenoffen moI)rneI)men. ^^aft alte (Sibedjfen tragen mefentlid) gum ©d)mude be§ bon il)nen belebten ©elänbeS bei. ^n unferm Jßaterlanbe mirb bie§ a((erbing§ menig, fd)on im ©üben (5uro:pa§ aber fet)r erfid)tlid). §ier I)ufd)t unb rafd)elt e§ überall; jebeS ©emäuer, jebe ©trajse, beinal)e jeben $Keg beleben fie, unb iüa:^rl)aft fd)immernbe ^rad)t entjüdt ha§> 5^uge, menn bie fd)öngefärbten, glänjenben 3:iere in boHerSebenStätigfeit anfd)einenb f|3ielenb fid) tummeln. SSie eine (Sbelfteinfd)nur minbet fid), laut (5rl)arb, ber fd)(angenartige, in S^u^fer=, 23ron5e- unb ©olbfarbe fd)i(ternbe Seib ber ©maragbeibed)fe burd) ba§ ©ejmeige unb ©etaube ber geigen- unb ^ol^annisbrotbäume ber fonft fo oben, einförmigen S!'t)!(aben; ßbelfteinfd)immer bli|t aud) bon bem 5iertid)en ©d)u:p:penleibe anberer 3(rten bem entgegen, ber fonftmo im ©üben bermei'lt, unb in SSol^ImoIIen manbelt fid) balb ha^^ anfänglid) burd) baS 9^afd)etn in Slllgemcinel. 157 ängftndfien (Gemütern tradjöerufene 33nnQen um. ^ebermann mu^ fie liebgelüinnen, ob er and) tiefere SBunbe öon ü)rem anmutenben 2un imb treiben nod) nidit erlangt I)abe. 5(((e ed)ten (5tbedi[en fiub betuecjtidic, muutere, lebenbige, t3erl)ä(tnt§mäf5ig feinfinnige unb begabte Xiere. SSenn fie fid} nid)t fonnen, ftreifen fie gern innerl)alb i()re§ SBoI)n!reife§ umber, ntadjen fid] überl)aupt immer et)xia^ ju fdjaffen. .viierbei betätigen unb entfalten fie ibre 33emegung§fäl)ig!eit nod) alten 9iid)tungen I)in. (Sämtlidie 5(rten äl)neln fid) barin, baf, fie äufserft rafd) taufen, gefdjidt Hettern unb imü^otfalte aud) oI)ne erfid)ttid)eS3efd)iüerbc fdjtuimmen; ber örob ber 33emeglid)feit ift jebod) je nad) ber 5(rt ungemein berfdjieben. ^ebe ^emegung mirb unter ©d)längeln be§ 2e\be§ au§gefü:^rt unb ebenfo mefentlid) burd) ben (5d}man5 mie burd) bie 33eine geförbert. 3I)re§ '3d)man3e§ beraubte Gibed)fen finb burd) ben 3?erluft biefe§ Crgan§ beim Saufen fel)r bel)inbert, nod) mel)r beim @|)ringen, mobei il)nen ber (Sd)man§ a\§ ©teuer bient. S5on il)ren Sinnen fd)eint nad) bem ®efid)t ber @e= fd)mad am beften ausgebilbet gu fein; bei ben ©ibed)fen ift bie B^nge mel)r al§ bei ben 9(gamen imb Seguanen Saft- unb ebenfofeI)r ©efdimadymerfgeug, ba man beobad)ten fann, baf5 bie Siere füfee grud)tfäfte, §ottig ober ßuder, ben fie alle ol^ne 5fu§nal)me lieben, gar röoI)t bon anberer 9tal)rung unter fd)eiben; febod) iftl)ierbei moI)I aud) d)r öerud)5finn mit im (Bpiele. ^n bejug auf bie (yel)irntätigfeit ftel)en fie !aum I)inter irgenbeiner il)rer S8er= manbten surüd; fie beneljmen fid) fo !Iug, mie fid) ein ^ried)tier überl)au^it benel)men fann, fammeln (5rfal)rungen unb beräubern infolge babon il)r S3etragen, gemöl)nen fid) an ber= ^inberte 5ßer:^d{tniffe unb fo meit an ben 9l^enfd)en, baf5 mand)e 5trten fid) mit 55orIiebe in ber näd)ften 9aäl)e menfd)lid)er SSoI)nungen anfiebeln. 93ei allen betragen fid) bie jungen .anber?^, nämlid) meniger borfid)tig, al§ bie Otiten unb betüeifen I)ierburd), bafs fie (Sr* fal)rungen fammeln. ^ie(5ibed)fenfinb tüd)tige9?äuber. ©ie ftellen Kerbtieren, S^egenmürmern, ©Rinnen, aber aud) fteinen S£>irbeltieren, nomentüd) berfetben ©ottung, nad). ^^liegen berfd)mcil)en einzelne gänjtid), mie ©lüdfetig beobod)tete, fdjeinen fid} fogar bor ben großen ©ummfliegen gu fürd)ten, mogegen anbere foId)e S3ebenfen nid)t gu erfennen geben, bielmel)r grof3e unb fleine f^-fiegen ebenfo gierig mie anbere Kerfe I)inimterfd)Iuden; ©:pinnen berfolgen fie eifrig, um fie 3u beräel)ren; nadte ©artenfd)neden nel)men fie begel)rtid), 9Regenmürmer minber gern an; ©d)metterlinge, ©rillen, §eufd)red'en, Käfer unb beren Sarben fd)einen il)re Sieb* Iing§nvil)rung gu fein, '^(ber fie unterfd)eiben genau än)ifd)en berfd)iebenen SIrten unb treffen, trenn fie e» fonnen, unter ber il)nen fid) bietenben S3eute ftetä eine ^iu§>voa^, bie il)ren ®e= fd)mad ebenfo el)rt mie il)re Unterfd)eibung§fäl)ig!eit, geben §. 33. meid)fd)aligen Kerfen unter alten llmftänben ben ^^orjug bor benen mit I)arter ©d)ale unb berfd)mät)en eingetne Käfer tuenigfteng im Käfige gang. %md} Sederbiffen, beifpiel^meife 9JieI)Imürmer, lann man fie fo bermüT)nen, baf3 fie anbere 9^oI)rung längere Qe\t md)t mel)r anrül)ren, bod) bertragen biete Gibed)fen biefe Koft auf bie "Stauer nid)t ober getr)öl)nen fid) erft baran, menn fie nad) (5rbred)en ber unberbauten ^al)nmg unb einigem ^aften gum streiten Wak baran gel)en. ©emiffe Kerfe ncl)men fie einigemal nad)einanber, fd)einbar oI)ne 3Siber= ftreben, laffen fie fl^äter jebod) I)artnädig liegen. 5nte§, ma§ fie erbeuten, muf5 lebenb fein; benn tote Kerfe berül)ren fie nid)t, falt^ man fie nid)t täufd)t, b. I). bor gegäl^ntten berartige ©^eife bemegt. ^n ber ®efangenfd)aft gemöl)nen fid) mandie 9{rten an roI)e§ g^^M'^f) ^"^ 5(meifenbuppen, 3iel)en aber aud) bann nod) lebenbe 9tal)rung jeber anberen bor. ©ie ergreifen if)ren 9iaub plü|lid), oft mit meitem ©prunge, quetfd)en i^n mit ben 3^1^)^^^^ ^»^^ fd)(uden \^n bonn langfam l^inab. ©rötere 158 4. Drbnung: (3cf)up|.icntrierf)tiere. g'^^ii^ili^- Gibc(f)fen. ^erfe fd}ütteln jie \o lange im ^Jhtnbe, bi^ biefe betäubt finb, Ia[[en qucI) troI)t tüieber Io§, betradjten unb fafjen bie S3eiite boit neuem. ©d)metterUnge I)a[d}en [ie im ^^tuge unb |d)neiben iljuen mit einem ^ifje bie ^'^ügel ah, bie linB unb red)t§ auf ben S3oben falten, imb beten burd) ben Söinb bemirfte ma[i"enl)ü[te 3tnfamm(ungen bie 5(u[mer!|amfeit be§ Söanbetety fd)on öftere erregt Ijoben mag. '2)a§ S5er|d)Iingen eine§ gröfseren Äerbtierey jdjeint ben f'teinexen Strien biet Wlixi^e gu berur[ad)en; fie hjenben ben 93if|en fo lange im 9Jhmbe f)in unb I)er, h\§> ber üop] öoran liegt, unb toürgen il)n I)ierauf langjam I)inunter. ^f^ "^'^^^ gegtüdt, jo beteden fie mit fidjtbarem 2.'SoI}IbeI)agen ha§> Waul 3II§ td}te ^Tied)tiere seigen jid) bie (5ibed)jen injofern, al§ fie iljre eignen ö^mgen rüd[id}t5lo§ berfotgen unb, menn e§ if)nen gelingt, fie §u erl)afd}en, oI)ne meitereg umbringen unb auffreffen. 9In marmen, fon= nigen Sagen trin!en fie biet, unb jmar burdj langfame^, aber oft ir)ieberI)oIte§ ßintaudjen il}rer S^m^e in bie ^lüffigfeit. S3ei mandjen grof^en Wirten I)at man beobadjtet, baf5 fie in ber S^genb au§fd)tie^Iid) tierifd)e 9^al)rung gu fid) nel)men, im 3Ifter bagegen allerlei grüdjte bergeljren; fo folten bie großen (5ibed)fen ber Sl'anarifd)en ^nfetn Tomaten (^arabie§= äpfel) fel)r lieben unb fogar mit fotdjen geföbert unb gefangen merben, mie ©teinbadjner mitteitt; anbere net}men ^irfdjen, SSeinbeeren unb bergleidien an. ^ad) §artmig foK auf SJJabeira bie Lacerta dugesi an ber SSeinernte fo biet (Sdjaben anrichten lüie bie Statten. 5^ie ^erteibed)fe unb bie grofse füblid)e Spielart ber 6maragbeibed)fe lieben £irfd}en unb bergleic^en f^rüdjte fel)r imb ber5el)ren erftere ungefaut in giemlid) großer 9tnäaI)I. ^eber 51'otbalten befielt, nad) Setibig, au§ §mei fd}arfgefdjiebenen Seiten: au^ einer gröf5eren Iänglid)en, in frifdjem ,3uftanbe bimfel !affeebraunen 9}taffe ober bem eigenttidjen ^ote unb au§ einem Heineren baranl}ängenben Seile bom 9Iu§feI)en eine§ freibemeifsen 5!at!breie§; biefer fteltt ben öarn bar. 9(tte Sorten ber beutfd}en Gibedjfen berljalten fid) barin im mefenttidjen gleid), nur baf5 je nad) ben 2{rten fteine ^ormunterfd)iebe borfommen fönnen. ®ie ^ied)tiere niil)ern fic^ alfo and) in biefem fünfte ben SSögetn. S3oIb nad) il)rem SSieberern)ad)en im 5-rüI)ioI)r regt fid) bie ^aarung^Iuft, unb nunmel)r bereinigen fid) beibe ©efd)Ied)ter. S)a§ 9}iännd)en ift meift etma^ gröJ3er unb immer Iebl)af ter gefärbt al§> ha§ 2öeibd)en. -Die |3oarung§tuftigen 9]iännd)en geigen fid) ungemein ftreitfüd)tig : ha§ ftärfere berfolgt ha§> fd)tDäd)ere mütenb, rid)tet fid) I)od) auf ben fteif gel)attenen S3einen auf unb rüdt mit gefenftem ^o^fe auf ben Gegner Io§, ber feinen 2(ngreifer eine Zeitlang betrad)tet unb bann, nad)bem er fid) bon beffen ©tärfe überzeugt, fein §eil in ber g'Iud)t fud)t. ^er 2tngreifer berfolgt it)n in größter (Site unb mirb jumeilen fo gornig, bafj er fogar nad) bem il)m in ben SSeg fommenben 3Seibd)en beifst; erreid)t er ben g'(üd)tling, fo ber= fud)t er, il)n am (BdjWan^e gu :paden: babon rül)ren bie meiften S^erftümmelungen I)er, bie man fo oft bei hen (5ibed)fen beobad)ten fann. §at ein 9JMnnd)en bie 9^ebenbuI)Ier au§ bem g-elbe gefd)Iagen, fo nöljert e§ fid), nad) ®lüdfelig§ 33eobad)timgen, bem SSeibd)en in I)od) aufgerid)teter (Stellung mit an ber Söuräel bogenförmig geltümmtem ©dimange, umgel)t e§ unb n?irb §u meiterem S.^orgeI)en ermutigt, menn ha§> 2öeibd)en burd) fd)längelnbe unb §a^i:pelnbe S3emegungen feine SSittfäl^rigfeit befunbet. S3eibe Siere bleiben gemöl)nlid) etma 3 9Jlinuten unbemeglid) berbunben, bann lä^t ha§> 2}?ännd)en ha§ 3Seibd)en frei, ba^3 fid) nun fdjnelt entfernt. 5i)ie Paarung mirb mel)rmaly im Saufe be§ Soge§ üoll^ogen: an ein ^aormeife^ ^wi^i^^^r^^^^^'^ '^öer ift nid)t gu beulen, ba fid) ein 9J?ännd)en mit mel)reren SSeibd)en unb ein2Seibd)en mit mel)reren 5Jiännc^en berbinbet. ßtma 4 2i>od)en nad) ber erften Paarung legt ba§ Söeibd)en, nad) Sfd)ubi§ S3eobad)timg gemö^^nlid) be§ 9^ad)t§, feine 6—12 (Sier: boI)nengrof3e, Iänglid)runbe ©ebitbe bon fd)mu|ig meif3er ^^ärbung, bie je nad) ^JUlgemcineä. 159 be§ £rte§ ©elecjenljeit untenjebradjt luerben, ha man [ie nid)t blof^ an fonnenreidjen Crten im ©mibe ober 5iüifd)en Steinen, fonbern aufi) im Tloo\e, mitten in ben öaufen ber grofjen [djföargen Stmeifen, bie fie nid)t berül)ren, nnb an äl)n(id)en Crten finbet. Sebingung 5um ©ebeil)en ber ßier i[t feudjte Umgebuncj; an ber Suft trorfnen jie [ef)r balb ein. SKan [teilte feft, baf5 fie bie 5'i'i'()i9feit I)aben, be§ 9lad)t§, n^enigftenS geittüeitig, [d)load) ju lendjten; unb gmar foll bies nid)t ein ^eidjen bon 3ei^fe|ung, jonbern gerabe bei frijdjen Giern gu beob- ad)ten fein. 2)ie jungen jd)Iü:pfen im .^odjjommer au§>, jinb üon ©eburt an eben[o be= n)egungafäl)ig mie bie 5(Iten, I)äuten fid) nod) im er[ten §erbfte unb [ud)en [id) I)ierau[ einen (Sd)üi:pflt)intel, um SSinterjdjIaf ^u t)oIten. ■S^ie älteren Siere l^äuten [id) im Saufe be§ ©ommer^ mef)rma(» gu unbeftimmter 3eit, um [o ö[ter, je [tärfer, gröfser unb n)oI)(genät)rter [ie [inb. S)ie alte §aut Iü[t fid) in g-e^en ah unb lüirb burd) Üieiben an Steinen, SSurjeln, @ra§:^almen unb bergleidjen ent[ernt. 33ei [d)n}äd)eren Sieren unb bei fü^Ier SSitterung nimmt bie Häutung oft 8 Sage in ?üi^ [prud); bei ge[unben unb [tarfen i[t [ie gemöIjnUd) [d)on in 2 Sagen beenbet. lln[ere l^armIo[en @ibe(^[en Iiaben nid)t alfein bon ber Mite, [onbern aud) bon einer namf)aften ^Jfngo:^! gen)anbter geinbe §u leiben. ?(((e bie [rütjer [d)on bon un§ aufgegäljlten 9iaubtiere bebrol^en [ie [ortnjo^renb ; bal)er benn aud) i!^re 58orfid)t imb @d)eu. (5inn= betörenbe gurd)t fd)einen il)nen bie [ie ge[ät)rbenben ©d)tangen ein5u[Iü^en: bei bereu Grbliden ftiefien [ie [o eilig toie mögtid), unb ttjenn [ie ba^ nid)t fönnen, bleiben [ie unbeiüeg= lid) mit ge[d)Io[[enen 9Iugen au[ ber[elben ©teile [i|en, [d)einbar [tarr bor (5nt[e|en. Übrigens baben [ie aud) alle Hr[ad)e, [id) bor il^ren 0a[[enbern)anbten §u [ürd)ten, ha biele 6d)Iangen= arten [a[t au§[d)Iie[3lid) ©ibed)[en erjagen unb bie[e bem ©i[t§al)ne ber 5ßi|3er unb 35ermanbten [a[t eben[o [djuell mie ein marmblütige^ Sier erliegen unb aud) bie [d)tt}ad)gi[tigen Srug- nattern [ie §um minbe[ten burd) ben S3iB ju Iäl)men im[tanbe [inb. 6ie unter[d)eiben bie berfd)iebenen (Sd)Iangen fel)r genau. Set)big§ gefangene (5ibed)[en gebärbeten [id) ange[id)ty einer ©latten 3^atter mie angegeben, [ürd)teten [id) jebod) bor einer SSürfelnatter nid)t. ■^^ie £eben§3äl)ig!eit ber ©d)fen ift bei meitem nid)t [o gro[3 mie bie anberer ^riedi= tiere. Sem junger unb Sur[t erliegen [ie ef)er al§ irgenbein anbere^ f)eimi[d)e§ 5!ried)=^ tier. Sieri[d)e ©i[te töten balb unb [id)er bie [tär![ten G-ibed)[en: bie mild)ige glüffig!eit ber (Sd)Ieimbrüfen einer £röte genügt, [ie umzubringen. S!JiineraIi[d)en unb :p[Ian5lid)en ©iften tro^^en Gibed)fen länger: eine ^a^e [tirbt an einer 5tt)an§ig[ad) geringeren (^ahe bon 33Iau= [äure unb in biel fürserer Qext afö [ie. Unter ben ;pflan5lid)en ©iften [d)eint il)nen S^ifotin am [d)nen[ten berberblid) gu beerben: eine i'^nen in ba§9}?aul ge[to:p[te ^ri[e ©d)nu|3ftabaf ober einige Sro.pfen Saba![a[t töten [ie [el)r [d)nell. ®e[angene (5ibed)[en gelriäl)ren 58ergnügen unb t)aben be§f)alb biele £iebl)aber unb Siebfiaberinnen. Söenn man e§ red)t an[ängt, fann man [id) Ieid)t jebe ermün[d)te Slnjal)! ber[d)a[[en, im entgegenge[efeten g-alle tagelang abmül)en, el)e man eine einzige erlangt; benn ber g-ang bie[er bel)enben Siere i[t !eine§it)eg§ Ieid)t. Ser ^äfig, ben man il)nen an* n)ei[t, muf3 teilmei[e mit dJloo§> aufgelegt [ein unb S5er[ted;plä^e unter SSaumrinben ober [Iad)en, !)o!)IIiegenben Steinen entl)alten, bor allen Singen aber ber Sonne au§ge[e|t ober gel)ei5t lüerben fönnen, meil bie Sßärme im[eren Sieren eben[o nötig gu [ein [d)eint roie SBaffer imb reid)Iid)e ?^al)rung. ©olange bie (£ibed)[en Iebl)a[t unb munter bleiben, befinben [ie [id) moI)I; ujenn [ie aber on[angen, I)albe Sage lang unbeineglid) mit ge[d)Iof[enen 5(ugenlibern au[ einer Stelle ju liegen, [el)lt il)nen gemi^ etluaö, entmeber genügenbe 9^al)mng ober Söärme, unb menn man ibnen bann nid)t balb entfpred)enbe $8el)anblung 160 4. Drbnung: (3cf)uppcnfried)ticrc. 5^"^'''^: (5ibcd)jcn. ongebeif)en lößt, gel)en fie meij't jdjnell gugrunbe. 2öer fid) öiel mit if)nen abgibt, getoinnt j(f)on narf) wenigen S;ogen, trenn oud) nid)t it)te 3uneigung, fo bod) il)r 58ertrauen. ^(n^ fang§ fliidjten jie beim ßrfdjeinen be§ ^f(eger§ ängftlid) nnd) bem berborgenften SSinfet; f^äter [d)mien fie öon I)ier au§ neugierig mit bem ^ö:)jfd)en f)erbor; enblid) lafi'en [ie fid) nid)t mel)r bertreiben, bulben, baj3 man fie anrül)rt unb ftreidjett, unb net)men bie il)nen borgeI)aItene S^Jaljnmg gefdjidt nnb gierlid) an§ ben f^ingern meg. 9[)land)e alt eingefangene (Stiicfe merben freilid) niemotö 5al)m. 2SaI)rI)aft ergö|(id) ift e§, menn man mel}reren bon il)nen nur einen einzigen längeren SSurm reid)t: fie fudjen fid) bann gegenfeitig bie 33eute ,^u [tel)len, paden biefe bon metjreren Seiten gugteid) unb ^erren fie I)in imb tjer, bi§ fie rei^t, ober bie eine ber anberen fie au^ bem SKunbe ^ieljt. ©lürffelig bet)au|3tet, ba^ (5i= bedjfen fid) fogar auf S^edereien einlaffen. „3[Rein großes 9}Mnnd)en", fagt er, „ift ungead)tet feiner 3nl)mt)eit fel)r Ieid)t §u erzürnen, menn man mit ben f^nngerf|)i^en auf feinen ©d)eitel !(o|jft; e^ flüd)tet nidjt, fonbern fteüt fid) mutig §ur SSel^r, f)aut auf eine :t3offiernd)e ?lrt mit bem .*pinterfu^e auf bie §anb unb fud)t gu beif3en, ge'^t oud) moI)I nod) fo(d)er 5{ufregung längere 3eit in feinem 51'äfige uml^er unb greift feine SJlitgefangenen an." Se^teren gegen* über geigen fic^ bie !)armIo» genannten (äibed)fen feine^^meg^ immer freunblid), fonbern oft fe!^r biffig, ö^nfifd), !am;pfluftig unb räuberifd). Sine für berfd)iebene §aföbanbeibed)fen braud)bare f^angmeife, für mand)e 5Irten bie alleinige 9JcögIid)feit, unberle^te ©tüde p erlangen, ift bie folgenbe: (Simer erful)r, nad)bem er fid) auf Sa^pri lange bemül)t I)atte, bie f)ier gmar ebenfalls ungemein I)äufigen, ober aud) überaus menfd)enfd)euen unb borfid)tigen ßibed)fen gu fangen, baf3 bie bortigen S^naben ein faft unfel}lbareg SJJittel anmenben, um fic^ ber flinfen unb gemanbten Spiere in beliebiger SKenge gu bemäd)tigen. 5^ie Knaben nel)men einen langen ®ra5l)alm unb bilben au§ beffen bünnem ^nhe eine (3d)linge', f|)uden auf biefe unb ftellen fo ein bünne§ .viäutdien bon ©|3eid)el I}er, bo^ fid) im 9f?at)men jener au^f^annt. ©obalb fie eine (?ibed)fe fel)en, legen ober {)oden fie fid) auf ben $8oben, nähern fid^ in biefer ©teKung langfam bem 2ierd)en unb I)alten il)m mit lang au§geftredtem ^rme bie ©c^Iinge bor ben ^o|)f. 2)ie (Sibed)fe bleibt ftjie gebannt fte^^en unb fielet bermunbert ben feltfamen ©egenftanb, bergi^t bor S^eugier if)re gurd)t unb lä^t fid) burd) langfame^ SSegjie^en be§ |)alme§ fogar bon ber ©teile loden, h\§ tl)r :plöpd) bie ©d)linge über ben ^oipf gebogen mirb. Simer mar anfangt ber Meinung, ha^ entmeber ha^^ bunte ©d)illern he§> 6|jeid)ell)äutd)en§ ober ber Umftanb, ba§ bog Stier fid) in le^terem f:piegele, biefe^ an^kije, erful)r jebod) Ipiüex, ba^ aud) eine ©d)linge oT)ne @|)eid)eß)äutd)en gur $8etönmg au§reid)t. ©längenbe (Srfolge frönten feine S'^Ö'^ßi^/ ö1§ er fid) nod) ©ntbedung biefer S;atfad)e auf feinen ferneren Sinkflügen ber §ilfe fad)!unbiger S^noben bebiente. SSie mir e§ an einer auf un§ gefommenen |3rad)tbollen 33ilbfäule au§ bem Slltertum (bem ©ouroftono^) feigen, ift ober biefe übenofd)enbe Äunft nid)t5 9leue§; fd)on bor 2000 ^al)ren monbten bie Knaben im füblid)en Italien benfelben ^unftgriff an. (Sine feine 9f?o^:^aar- ober S)ra'^tfd)linge tut natürlich benfelben 2)tenft. ©egenmärtig begnügen mit un§ mit Slnerfennung be§ S^u^en^, ben un§ bie (5ibed)fen burd^ SSegfongen bon allerlei fc^äblid)em 0eingetier gemöljren; in frül)eren Reiten mu^te man noc^ onbermeitige Sßorteile ou^ il)nen §u 3iel)en. „5ß>ann mit ber grünen (St)be£en ©all", fogt ber alte ©e^ner, „ber ©tomm eineg 58aum§ befd)miert miib, fo follen bie Slepffel an bem 33aum nid)t faulen nod) murmftid)ig merben. . . . 35on biefen grünen §el)bejen, ober bon unferen gemeinen, ober oud) grünen St)bejen, foll man fieben in ein ^funb bef3 gemeinen £}el§ merffen, unb alfo gubebedt erftiden, unb 3 ganzer Xage an ber ©onnen eidcchlen VIII. "> 1 u. 2. Perloidcchic, Lacerta ocellata Daiid., Weibchen (1) und münnchcn (2). '/4 iiat. Or., s.S. 161. - .^iiTiy l'atir- Darmstadt pliot. 3. Züuneidcchfe, Lacerta agilis L. 2/5 nat. Gr., s. S. 170. — Paul Unger- Berlin -Lichtenberg phot. 4. Zauneidechfc, Lacerta agilis L., mit öabclichtoanz. 2/5 nat. Gr., s. S. 170. — Paul Unger -Berlin -Lichtenberg phot. ••'fe- • 1i^ 5. Smaragdeidcchic , La^eiia viridis Laiir., VVcibchon. 2/5 nat. Gr., s. S. 165. — M. Wiedemann - Wien phot. \i ^etleibec^fe. 161 ipol biftilliren laffen, unb bomit bie rott)e unb fliffenbe 2(ugen Qnftreicl)en, [oId)e§ mad)t fie lauter unb rein." 9^QcI} botfteI)enber Sdjilbenmg ber ©ibedifen insgemein barf id) mid) auf bie (£-inäel= befd)reibung njeniger Strien befdjräufen. §ier mögen guerft bie .§al§banbeibed)i"en (La- certa L.) ®rn)ül)nung finben, ba §u il)nen alle beut[d)en ^rten gäljlen. Xie äRerfmafe ber Gattung, bie 3at)Ireid}e in ©uro:pa, 9^orb* unb SSeftajien, Df^orbmeftafrifa nörblid) be» Stquatory, $8ritiid)='£)j'tafri!a unb bie atlantifd)en ^nfeln bewoljnenbe 5{rten umfaßt, jinb folgenbe: 2)er ntel)r ober tseniger ]'d}Ian!e Seib i[t watgig ober tivoa^ öon oben nad) unten §u[ammengebrüdt, ber ^op[ pt)ramibenförmig ober mel)r niebergebrüdt, an ben Seiten fenfredjt abfallenb, ber tivoa fopflange §al3 nid)t [el)r beutlid) abgefegt, ber bie Sänge beä 9^mpfe§ ftet^ übertreffenbe Sd)iüan§ im Ouerjd)nitt runb, nac^ f)inten anmöf)Iid) jid) 5ui|)i^enb, oft fel)r lang, bünn unb fl^i^ig. %\t SSeüeibung finb auf bein Äopfe unb S3aud)e (3d)ilbe, auf bem Stumpfe in SRinge georbnete fteinere, auf bem (Sdjmange quirle förmig sufammengeftellte größere, am Unterl)alfe burd) ü)re ©rö^e augge^eidjnete, §u einem JHingfragen bereinigte 6d)u:ppen. %\t fünf fel)r üerfdjieben langen '^t^txi tragen fid)elförmige, feitlid) äufammengebrüdte, unten mit einer 9flinne berfeljene fallen. Sie üielen, §um Seil fel)r fd)h)ierig §u unterfc^eibenben 2Irten laffen fid) in eine Stnga^I bon ©rupl^en unterbringen, bie fid) burd) bie gorm be§ ^op\t^, getoiffe (Sd)äbelmer!male, bie 33efd)u|)pung ufm. boneinanber trennen laffen, menn aud) nid)t jet)r fd)arf. (Sine ber« artige ©ntppe bilbet bie ^erleibed)fe, bie größte aller .^al§banbeibed)fen unb ber gangen ^amilie überl)au|3t, mit ber ©maragb* unb 3ciuneibed)fe unb ber fleinen, bie Mitte Sl'Iein= a)ien§ betöo^^nenben, einer berüeinerten 3ttuneibed)fe ä'E)nIid)en ©te:p|)eneibed)fe (Lacerta parva), fomie ben an bie ^erleibe(^fen fid) anfd)lie^enben (£ibed)fen ber ^anarifdjen ^nfeln. ©ine anbere ®rup:pe ift bie ber fogenannten S[Rauereibed)fen, bon benen 9JieI)eIt) gmei Sippen unterfd)eibet — „2{Ited)fen" mit meift niebergebrüdtem Äopf, mit einem "häutigen genfter in bem 2(ugenbrauen!no^en, (Sd)tüan§ lang, gart, fe^r gebred)Iid), oberfeitä mit beutlid)em ©rübd)en am ^interranb jeber (5d)uppe §ur 2tufnat)me eineä §autfinne§organg (©inne»* fnofpe); felfenbemoI)nenbe ®ebirg§tiere bon ©übeuropa unb SSeftafien — unb „9^eued)fen": meift bidföpfige (gibed)fen mit bollftänbigem 2Iugenbrauen!nod)en, ofjne ober mit fd)tr)ad) entföidelten Sinnesorganen auf ber Dberfeite beS fräftigen, bei ber SSemegung (Sprung unb Sauf) befonber» föidjtigen Sd)lt)an§ey; meift im %m^ lebenbe, grüne, feltener an 3J?auern unb gelfen fid) auf!)altenbe ßibedjfen SübeuropaS unb S'JorbmeftafrüaS. %\t Sangen ber erften (Siruppe f)aben eine me!)r neuartige, bie ber gmeiten eine längSftreifige 3etd)nung ber Dberfeite. — S3ei ber großen 3 üeinere, me!^r grüne SIbart (var. pater) erfe^t, bie nur 8 93aud)fd)ilbrei'^en I}at, unb bei ber bie blouen 5XugenfIede ber ern)ad)fenen 3Jlännd)en mitunter ber bunfeln llm= ral)mung entbel^ren ober au^nal^m^meife gang feilten fönnen, in Waxofto unb SBeftalgerien burd) eine nod) Heinere, !oum mefentlid) t)erfd)iebene ^^orm (var. tangitana) mit 6—8 S5aud):= fd)ilbreil)en. ^d) t)abe bie ^erleibed)fe oft beobad)tet. ©emö^nlid) fie'^t man fie in ber 9?üt)e eine§ ^oI)Ien S3aume§ fid) uml)ertreiben, nid)t feiten in einiger ^öl)e über bem S3oben unb felbft fletternb im ©egmeige. S3ei SInfunft eine§ 3}?enfd)en flüd)tet fie rafd) ber bon il)r betüoI)nten ^ö'^Iung §u, berfd)n)inbet borin, bre!)t fid) um unb erfd)eint nun mit bem ^o|jfe bor bem Stu^gange, um §u fe"^en, ma§ meiter borgeI)t. Solange fie flüd)ten fonn, entftiel)t fie immer, nid)t jebod) bor §unben ober ^a^en, ftellt fid) biefen bielmel)r mutig §ur SEel^r, f;pringt il)nen entgegen unb beifit fid) an ber (B<^nau^e ober am Sßorber!)aIfe feft, n)omit fie biefe ©egner regelmäf3ig bertreibt. SSirb fie anfällig bon il)rer §öl)le abgefd)nitten, fo er* Vettert fie einen ber näd)ften SSäume, eilt auf fd)iefen Elften emipor unb märtet f:päl)enb unb Iaufd)enb, ob fie berfolgt mirb. @efd)iel)t ba§, fo fpringt fie, oft in möd)tigen ©ä|en, bon oben §um S3oben I)inab unb eilt nunmel)r einer §öl)lung §u. 2Benn fie fid) unter einem (Steine berborgen I)at unb man biefen aufgebt, pflegt fie fid) feft auf ben S3oben §u brüden unb lä^t fid) bann Ieid)t ergreifen, ga^t man fie ungefd)idt, fo bei^t fie um fid), meift red)t I)eftig unb fd)mer5!)aft, mand)mal bi§ aufg 33Iut, bebient fic^ aud) i!)rer fd)arfen unb fpi^en fallen gur S^^erteibigung. ^l]xe 9^al)rung ift mel)r ober meniger bie unferer beutfd)en SIrten; entf:pred)enb \t)iex ©tärfe jagt fie aber mit S5orIiebe auf größere Siere, befonberS auf anbere ®ibed)fen, junge (Sd)Iangen unb SKäufe; nebenbei frif3t fie aber auc^ mie bie beiben größten Socerten ber ^anarifd)en ^nfeln (Lacerta galloti unb simonyi) allerlei faftige ^rüd)te, namentlid) ^rfd)en, SBeinbeeren unb frifd^e g-eigen. „93emer!t fie eine Sßeute", fagt (3d)in§, „fo lauert fie mit feft auf ben ©egenftanb gerid)teten, glül)enben ?Iugen unb f;pringt mit größter ©d)nellig!eit banad), ergreift il)n mit hen 3äl)nen, fd)üttelt ben ^op\ einigemal I)eftig unb lä^t nun haS^ gefangene unb gequetfd)te £ier langfam 'I)inuntergleiten. ®ann ledt fie fid) mit großem SBo:^IbeI)agen ha§ SJcauI mit ber Bunge, mie eine ^a|e, menn fie Mi\ä) gefreffen ijat" S)ugeg beobad)tete, bafj fie aud) 58ügel ober ^ied)tiere, felbft bie ber eignen 3Irt fri^t. Unter gtuei gefangenen ^erleibed)fen, bie er I)ielt, befanb fid) ein mit faft legereifen ©iern tröd)* tigeä S5?eibd)en, beffen Umfang §ur Überrafd)ung unfereS %ox\d)ex§ täglid) abnal)m, oI)ne baf3 biefer ein (5i bemerft I)ätte. Wogegen fanben fid) (Spuren bon ©iern im 5^ote, unb fpäter Perleidechle. «ßerleibe(f)ie. 163 \at) jS)iig^3 aud), trie [eine ^serleibed)|en bie il)nen öorgelegten Gier auberer (Sibedjjen unb SfJattern auffraßen. Übrigen^ neigen alle §al^banbeibed)fen gum S^annibaliämn^, unb bie 2}?ännd)en mad)en auf bie S^mgen felb[t ber eignen 5Irt ^üqü. — ^m 33otanif(i)en ©arten gu Siffabon toirb bie ^erleibed)je geljalten, um ber übermäßigen $8ermet)rung einer bort ]^äu[igen @d)nedenart (Helix lactea) entgegenjumirfen. 3SäI)renb ber ^aarungaäeit, in ber ®e[angen[d)aft n)ie in ber 5rei'{)eit, !äntpfen bie SKönndjen fel)r erbittert miteinanber, unb il)re Eingriffe ridjten jid) :^ou:p tf öd)üd) nad) bem 6d)n}an§e be§ ©egner§. S)ie 6—10 Gier njerben genjöljnlid) im SOJuIm ber Ölbäume abgelegt. 3m Senarium fd)Iü^fen bie iS^ngen, Ujie Sofoljr beobachtete, nad) 90 Sagen au§. SSic Serner beobad)tete, I)alten fid) bie algerijdjen ^erleibed)[en aud) über bie ^oarungS^eit l^inauö nod) gerne |)oarn)ei)'e gufammen, n?a^ man aud) bei unferer ©maragbeibedife ge=^ legentlid) beobad)ten fann. SSäl^renb meinet Stuf entl^alteg in ©^anien :^aben h)ir, mein S3ruber 3ReinI)oIb unb id), bie ^erleibedjfe fel)r oft gefangen, im ^äfig jeboc^ niemals beobad)ten tonnen, hjeil bie h)eiblid)e ©inh)oI)nerid)aft unferer Verbergen jebeSmal in bie größte Slufregung geriet, menn hjir eine foId)e Gc^fe bon unferen ^ogbauöftügen mit I)eimbrad)ten, bie Stiere aud) fteti ent= hjeber I^eimlid) freiließ ober umbrad)te. 2Im beften t)at ii)x ©efangenleben 2;ofoI)r gefdjilbert, ber eine äJienge ^erleibed)fen gu beobad)ten @elegent)eit I)atte, unb bem aud) bie Sud^t biefer 2Irt toie aud) ber großen balmatinifdjen ©maragbeibed)fe gelungen ift. „SSenn man bie ftattlidjen Gibedjfen, bie am SInfange il)rer ©efangenfd)aft ungemein fd^eu unb mitb finb, über'^au^Jt aud) moI)I nie ober nur feiten bie bemer!en§merte 3a^nal)eit ber i^r fel^r na!^eftef)enben (tt)pifd)en) ©maragbeibed)fen erreid)en, bon einem il^ren SSIiden entzogenen Saufd)er|3often üu§> beobad)tet, fo mirb man übenafd)t fein, baß biefe bod) red)t «gebrungen gebauten, ja im ©egenfa^e §u ber eleganten unb fd)Ian!en ©maragbeibed)fe gerobegu plump gu nennenben Siere eine foId)e beifipiellofe @en)anbtl)eit im Vettern be= tätigen unb in i^rem bli|fd)nellen Sflennen unb Saufen fid) einem ^arbun gan§ rut)ig jur ©eite ftellen !önnen. ^feilfd)nen jogen fie an einem fteil aufragenben 3^ei^^or!ftamm in bie ^öl)e bi§ unter ba§ '^aä); o'^ne fid) §u befinnen, jagen fie mit bem Üttiden nad) unten an bem ©agebedel be§ 2errarienbad)eg n^eiter unb f^ringen, am anberen Gnbe il^re^ 33e!^älter^ an= gelangt, einfad) in über meterlangem (Sa^e herunter auf ben S3oben! £aum l)at man fid) Don feiner Überrafd)ung erI)olt, fo finb bie !ül)nen Surner fd)on in irgenbeiner ^ö'^le ober einem un§ugänglid)en SSinfel öerfd)n)unben, bi^ bie njilbe ^agb bon einem beliebigen anberen ^nfte ün§ mieber bon neuem beginnt. 9^amentlid) §ur ^aarung^geit Ijobt id) fold)e ^et^en bielfod) beobachtet. Söie liebebürftigen SWännd)en liefern fid) bann erbitterte @efed)te unb berfolgen fid) gegenfeitig mit großer 2öut. ©ie beißen fid), menn fie aneinanber fommen, gang grimmig, unb l)äufig l^at mir, njenn id) §ufd)aute, gebangt um i^^re l^errlid)en, langen ©d)n)änäe, bie mit ^Sorliebe attadiert n^erben unb nid)t feiten babei in S5erluft geraten. S)ie 2Beibd)en fd)ienen mir immer etma§ fanftmütiger §u fein; id) I)abe berfd)iebene befeffen, bie mir fd)ließlid) baä ^utter, toenn aud) etma§ äogernb, au§> ber §anb nal)men. 35ielfad) beißen fid) bie erboften 9J?ännd)en aber aud) in ben ^o:pf, in bie 58aud)feiten unb in bie S3eine, mand)mal podten fie fid) gegenfeitig an hen S^iefern unb fugelten unb gerrten fid) bann oft minutenlang auf bem S3oben uml)er, el)e fie einanber losließen, ^d) t)abe immer bemunbert, ha'^ fie fid) mit il)ren berben ^efern, bie, mie id) erfa"^ren 'i)abe, fe'^r fd)mer3'^aft beißen fönnen, eigentlid) nur feiten bei fold)em Usingen blutenbe S5erle|ungen beibringen, ba* gegen rtiurben bie 2Seibd)en burd) mieberl)olte, moI)l im Übermaße erfolgte ^oarungen on 11* 164 4. Drbnung: ©tf)u|)penfried£)tiete. 2m"il'e- ©ibec^fen. berjenigen (Stelle it)re^ DiüdenS (nämlid) bei Partie gletrf) üor ben Hinterbeinen), an bet bie 9)?änncl)en n)ät)renb ber Paarung ba§ 3Seibd)en paden, fjäufig blutig gebiffen. ^^ietfad^ trat biefer %ail bei SSeibdjenmangel ein, b. I}. föenn bie 9Jiännd)en bie 2Seibd)en in ber 9(n§oI)t erl)eblici) übertrofen. S'Jä'^erte fid) ein ^aarung§luftige§ SWänndjen einem Sßeibd)en, fo tüar immer ein ebenfo broIIigeS aB interejjanteg (5d)auj'piel §u ermarten. ®er ^o:pf beä SD?ännd)eng n»urbe bann tief gefenft, gang fo, mie h)ir eä bei einem mütenben a^ ba^felbe jebmebe bege= tabitifdje ^oft berfd)mät}te, fo I)abe id) fpöter bod) mieberijolt gefunben, ha'i^ ^erleibedjfen gern fü^e§ Dbft mandjerlei 9Irt freffen. SSananenftüde, fü^e SSeintrauben unb it)rer Steine beraubte fü^e ^irfdjen, aud) ^^firfid)ftüdd)en mürben gern öerf|)eift ober aud) eifrig betedt. c^eibetbeeren tüurben ebenfalls bann unb njann genommen. '3)aß ermadjfene ^erleibed)fen nidjt mit fleinen (5ibed)fen gufammenge^alten njerben bürfen, braud)e id) mo"^l nid)t gu er^ hjäljnen. ®ro^e SSiefeneibed^fen, bie id) if)nen berfud)§meife beigefellte, mürben fofort ergriffen unb berf|3eift ober einfad) totgebiffen unb bann liegen gelaffen." ®an! il)rer 2Sei)rI)aftig!eit wirb bie ^erleibed)fe bon meniger geinben bebroI)t ai§ i{)re Reineren 55ermanbten. ^I)re gefö'£)rlid)ften ©egner bleiben bie S^oubbögel, namenttid^ (5d)langenabler unb S3uffarbe, §u benen fid) nod) ber ^olfrabe gefeilt. ®ie ©l^anier l^alten fie für giftig, fürdjten fid) in n)a'f)rl)aft lädjerlid^er SSeife bor il)r unb toten fie infolge biefer gurd)t, mo fie il^rer l)ob!)aft merben fönnen. Unter hen in ®eutfd)Ianb lebenben 2(rten ftef)t infolge il^rer ©rö^e unb @d)önf)eit bie (Smaragbeibedjfe, ber ©rüneber ber r'£)einifd)en, ^raut!)al)n ber nieberöfteneid)ifd)en SSeinbouern, ®ruen§ ber Siroler, Lacerta viridis Laur. (f. auc^ %a'\. „(Sibec^fen VIII", 5, bei (2. 161), obenan. (Sie eneid)t bei un§ 30, im ©üben über 50 cm an Sänge, mobon !^öd)ften5 ein 2)rittel auf ^opf unb Seib §u rechnen ift, unb erfd)eint be§ langen ©d)tt)an5eä I)alber fel)r fd)Ian!, ift aber in 23al)r'^eit fräftig gebaut. 2)ie 58efd)ilbung be§ ^o^fe» ber in SDiitteleuro^a borfommenben Unterart §eid)net fid) baburd) au§, ba^ l^inter bem 9^afenIod)e gemöljnlid) gmei Heine Sc^ilbdien gerabe übereinanber liegen, ber §interl)au:pt§fd)ilb breiedig unb fet)r flein ift unb bie Sd)Iäfengegenb mit unregelmäßigen ©drüben unb (Bdjuppen gebedt mirb, bie be§ SeibeS, ha^ bie S3aud)fd)ilbe in 6 SängSrei'^en fte^en unb bie ©djilbe beä ^alsfragenö gegätjnelt finb. ®a§ S^afenlod) ftel)t in 93erü'^rimg mit bem Sd^naujen» fd)ilbe; ber %u^ ift beim SSeibd)en unb jungen immer länger ü\§> ber £o:pf. ^m 3wifd)en== üefer ftel}en 9—10, im Oberüefer jeberfeiti§ 19—20, im Unterüefer bagegen 23—24, an ben 5'^ügelbeinen enblid) jeberfeitS 8 größere unb einige Heinere S^'i)ne. 2)ie g-ärbung be§ 2)lännd)eng, ha§ fid) bom SSeibd)en burd) größeren, bideren £o|3f, gemolbtere (Bdjrüan^Q^ JDurgel unb meift aud) burd) etttia» bebeutenbere ©röße unterfdjeibet, ift ein Ieb!}afte§, oft fd)immernbe§ ©eibgrün, bay auf ber Unterfeite in §ellgelb übergel)t. '^ie ©rünfärbung ber Cberfeite fommt bei ben 9Jlännd)en meift baburd) §uftanbe, baj3 auf gelbem ©nmbe galjl* lofe braune unb fd)mar§e fünfte berteilt finb. S)ie ^o:pfoberfeite ift nußbraun ober ölgrün, 166 4. Drbnung: ©d)up|:)cnlriecf)tiere. g-atiuUe: 6ibccl}fcn. oft mit gelblid)en, bunlel ge[Qumten %\cden, ber ©djtuang tüie bie übrige C>ber[eite gefärbt, dagegen i[t bie Unterfeite, mit 5Iu5naI)me ber oft :)3rad)tbon blou gefärbten ^el)le unb Unter« fiefer, foft ftet^ einfarbig. '^a§ 2Beibd)cn gleidjt nid)t feiten bem 9J?ännd)en, ift aber bann lüirflid} grün, f)at njei^e, rofenrot ober bläulid) überlaufene ober gang blaue ^et)Ie, trägt jebod) in ber 9f\egel ein met)r ober n^eniger in§ 33raune f|.-)ielenbe§, an ben (Seiten mit meijsen ober gelblid)en, fdjmarg gefäumten, in £äng§reil)en georbneten g-Ieden ober ebenfoldjen Säng§ftreifen (in einer ober gtoei 9^eif)en ieberfeit?) geäierte^ ^leib. ^imge S:iere traben borI)errfd)enb leberbraime f^ärbung mit einer ober gtoei Ü?ei!)en gelblid)n)eißer ^lede. %ei ©d)n)an5 ift aud) bei grünen 2Seibd)en t}äufig braim. S3eibe ©efdjledjter änbern je nad) 2nter unb §eimat nid}t unmefentlid) ab. Sind) gang fdimarge ©tüde fommen bor. 21I§ bie §eimat ber ©maragbeibed)fe l^aben mir bie Sänber im Dften unb 9^orben be§ 3JJitteImeere§ an§ufet}en. ®iefe @ibed)fe ift Ijäufig in Portugal unb Spanien (l)ier in ber var. schreiben), bringt in ^xantmd) big ^ax\§> bot, finbet fid) in Italien, mit 2(ugnal)me ber ^nfel ©arbinien, in ber ©üb^ unb 2Seftfd)mei§, ferner bom füb(id)en Sirol an burd) faft alle ^ronlänber Öfterreidig, mit 5tu§na't)me bon SBorarlberg unb ©d)Ieften, menngleid) burd)au§ nid)t überall, befonberS §a!)Ireid) im öfttid)en Seile be§ SSiener 2BaIbe§, im ^amp« unb X'i)at)atale unb fonft noc^ bietfad) in marmen Sälern, fo im ^onautate bon ^affau bi§ 933ien, in SJJä'^ren, S3öf)men, ©aligien, aber aud) in ©teiermar!, Kärnten, ^ain, ^jftrien, S3o§nien, im §interlanbe ber §er§egort3ina, in Ungarn, ©erbten, S^mänien unb ©üb= ru^Ianb, gäljtt auf ber $8al!ant}atbinfel bon Sf^orbbalmatien unb ben märmeren Sötern ber §er§egotoina big ^eta fomie in 0einofien unb ©t)rien §u ben gemeinften 5lrten unb erlangt i)ier aud) leiblid) i!)re größte (Sntmid'elung (var. major), bemoI)nt ebenfo ^erfien fomie ^aufafien unb %xan§>ta'\pien (var. strigata) unb tritt enblid) berein§elt in S)eutfd3lanb, bei 2Bt)l)Ien, (Sfringen unb am ^aiferftuljle in 58aben, in ber 9^f)ein43fat§, bei Dberberg imb onberen ©teilen ber Waif S3ranbenburg fomie $ommern§ unb beg nörblidjen ^ofen§, aud) in ber füblid)ften ©pi|e ber ^robing SSeftpreu^en, bei ^obgurj an ber ^eic^fel, frül)er aud) auf ben 9Kiber§borfer ^alfbergen in ber aj^or! S3ranbenburg auf; eg ift jebod) feinegtregg aug= gefd)Ioffen, ba^ man il)r aud) no(^ in anberen ©egenben unfereg 35aterlanbe§ begegnen bürfte. ^m iüeftlid)en ^eutfd)Ianb fel)lt fie beftimmt bem gangen unteren SJtaintale; im 9^'^eintale finbet fie fic^ bei ©trapurg ebenfotoenig mie bei Wain^ ober in gang 3fl^ein* I)effen. 9'?el)men mir ha§> 55or!ommen bon '2)eibe§I)eim=2Bormg afö ermiefen an, fo finb aujierbem nur haS» untere 9^al)etal bon ^eugnod) big S5ingen, ha§ obere 9^I)eintaI (im füb= meftlid)en S^plei S3abeng, ebenfo mie gegenüber im SSafellanb), ber 2]^ittelr'^ein bon SSingen big 58opparb unb ha^ mittlere 9J?ofeItaI um Srier alg 2SoI)ngebiete beg ©rüneberg feftgeftellt morben: ha§ ift eine ^Verbreitung, bie fd)on ^^. S. 9f?oII eingel)enb geprüft I)at, unb bie biefen ben 'f)öd)ftma'^rfd)einlid) bered)tigten ©d)Iu^ giel)en lie^, ba| bie ©maragbeibed)fe bon SSeften I)er burd) bag yiatjt' unb 2JJofeItaI in il^re je^igen 2BoI)norte eingerüdt ift, unb ba^ il)re ©r= Haltung in biefem ©ebiete mefentlid) burd) ben SBeinbau geförbert, menn nii^t bebingt mirb. 9Iuf entl)alt bieten biefer (Sibed)fe, öorauggefe^t, ha'^ bie Sage troden, marm unb fonnig ift unb ber Untergrunb aug feftem ©eftein, £al!, ©anbftein ober ©d)iefer beftel)t, bie öerfd)ieben=^ ften C)rtlid)!eiten, gleid)biel, ob eg fid) um (Sbenen, §ügelgelänbe ober ©ebirge I)anbelt. S5om 3Jceereggeftabe an big gu 1000 m §öl}e, im ©ggentale nod) I)öl)cr, I)at man fie in jeber §öl)en*' fd)id)t maI)rgenommen. SBo fie I)äufig ift, begegnet man il)r überall: fo, laut SS. ©rebler, in Sirol an fyelfen ober fteinigen, bon ber ©onne burd)glü'^ten ©teilen längg ber ©trafen, g-elb= mege unb f^Iu^ufer, auf ^orbergen unb in ©ebüfd)en,.fpärlid)er in ber ©bene ober in (Smaragbcibedife. 167 SBeinbergen, [o, nod) 3- ö. ^cbriaga, in Italien auf 5?al!bergen, bie l}ier unb ha mit nieberem ©e[ä-ii]jpe beiuadjicn finb, laut (Srber in bem felsigen 2)almatien an allen £)rten. „^n einer ©ru^^ie üon ©efä-äudjen", fagt ö. S3cbriaga, „I}at ein ^ärdjen Don ©maragbeibed)ien [ein Sßcrfted. '3)ie Sicre jonnen fid) ftet^ in einer gen^iffen Entfernung bon if)rem Sc^fupfnjinfef, baniit aud) nid)t ber geringfte ©djatten, bnrd) ba^ ©efträudj berurfad)t, auf fie falle; fie liegen auf irgenbcinem ©tein il)rer gangen Sänge nad), unb il)re grelle gärbung ftidjt in auf:» fallenber SSeife bom Reifen ab." 9ved)t gern befteigt bie ©marogbeibed)fe aud) ©träudjer, um fid) §u fonnen, ebenfo S3äume, um gröf;ere©id)er'^eitäu genießen; bei ©efa!)r fud)t fie oft auf 23äumen (Bdjii^ unb flettert an iljnen I)od} I)inauf. ^n ©übfranfreid) ben)o^nt fie, nad) ^. b. ^^ifc^er, bie Ufer foft aller 2£afferläufe; fie fd)lDimmt unb taud)t bortrefflic^. ^tjre 58en)egungen finb tt)unbert)on, ebenfo fdinell mie getüanbt, ebenfo gierlid) h)ie anmutig. „'2)em S3ü|e bergleid)bar, freugt fie bie SBege", fingt ®ante bon il)r; „beim ©:|.mmge", fogt £et)big, „fdjie^t fie mit geftredtem Sdjtoange pfeiläl)nlid) in gerabefter 3lid)* tung über gange g^ädjen unb oft no(^ über ba^ 3^^^ ^na\i§." Verfolgt man fie, fo fudjt fie, laut ©rber, auf SSäumen ßufludjt. 93eunru!)igt man fie aud) t)iet nod), fo entrinnt fie oft burd) ungeljeure ©ä^e auf ben S3oben f)inab unb ber!ried)t fid) unter ©teinen ober in ©rb^ lüd)ern. „2BeId)e 3Sid)tig!eit für bie eilige, gerablinige 33emegung ber lange ©djmang l^at", bemerft Set)big, „fann unä !(ar merben, menn mir §uf ällig Sieren begegnen, bie am ©d)man5e berftümmelt finb. ©oId)e, obgleid) fid) in glud)t ftürgenb, lönnen nid)t bie :pfeilfd)nellen SSemegungen geminnen, fonbern fud)en burd) einfod)en Sauf, unter §a'^Ireid)en, rafc^en ©d)längelungen be§ Seibe§, §u entfommen." '2lud) alle übrigen S3egabungen ber ©maragbeibed)fe ftet)en I)inter benen if)rer Strt^ genoffen nid)t gurüd. ®er ©rüneber ift ebenfo fd)eu unb Ieb{)aft mie lernfäljig. §at man, lout Set)big, ein alte^, meift für fid) einfam lebenbe^ 2Jiännd)en me'£)rmafö !)intereinanber aufgefud)t, o{)ne feiner I)abl}aft merben §u fönnen, fo lenft ba^ fid) fonnenbe £ier immer um fo frül)er feinem ©^lu^fminfel gu, je öfter man in feine 9'^ä'^e fommt. Unb ma§ ha^ S3e= ad)ten§mertefte ift: bie ©maragbeibed)fe unterfd)eibet gar too^t einen fd)mer betafteten Sanb= mann unb lä^t i!)n, o^^ne il)re Sage gu änbern, an fid) borüberge!)en, mä't)renb fie beim Stn^^ fid)tignierben be§ ©täbterS fid) fd)on beizeiten prüd5ief)t. 5Jhir menn fie, mieberfiolt gejagt, enblid) unter einem loder (iegenben ©teine 3uflud)t fud)t unb biefer aufgehoben mirb, ergibt fie fid), o!)ne ferner gu flüd)ten, in i^x ©d)idfat; ebenfo bleibt fie gumeilen, menn man nad) if)r fd)Iug, o!)ne fie §u treffen, erfd)roden fitjen unb lä^t fid) bann leid)ter ergreifen, ©od) me'^rt fie fid) je^t burd) Seiten, ha§' freilid) bem ^^inger niemals gefäl)rlid) merben fann. SInberg berf)ält e§ fid), menn fie mit 5Irtgenoffen in ©treit gerät, ©efellig, mie alle (Sibed)fen, lebt fie, mo fie I)äufiger auftritt, §mar mit i!)re§gleid)en für gemö'^nlid) in Ieib(i(^em ^rieben, mad)t jebod) fd)mäd)eren ^rten gegenüber i'^r Übergemid)t geltenb unb berfäf)rt gumeilen tüol)! ebenfo aud) gegen jüngere Siere il)re^ eigenen ©efd)led)t§. ©egen eibed)fenfreffenbe ©d)Iangen berteibigt fie fid) f)äufig mit ©rfolg, unb bie ©d)Iingnatter bermag feiten met)r aU !)albmüd)fige ©tüde §u übermältigen. 2)ie großen 9^attern ©übofteuropag, ©treifen= unb 6ibed)fennatter, mad)cn freilid) aud) ben ftäriften ©maragbeibedifen ben ®arau^. (35emö!)nlid) nä^rt fid) L. viridis bon größeren, fid) Iebl)aft bemegenben Kerbtieren, bereu Sarben, ©d)neden unb Stürmern; fie lebt im^erbfte oft faft au»fd)Iief3tid) boni^u^ fd)reden, ber5el)rt aber ebenfo Heinere (5ibed)fen ot)ne 33ebenfen, tut le^tere^ minbeftenS, mie ©imonsi erfa^^ren muf3te, in ber ©efangenfd)aft. Um eine fo gro^e $8eute mie eine Sanu" ober 3JJauereibed)fe berfd)Iingen gu fönnen, ;padt fie biefe, laut ©imon§, in ber STdtte be§ 168 4. Drbnung: ©d£)uppen!ried)tiei:e. gamilie: ©ibedjfen. £eibe§, jieljt fie, fauenb, incl)rere Wak bom ^o^fe bi» §um (Scfjtuanäe burd) bo§ 9}?au(, quetfd)t fie äufammen unb berjdjiingt [ie, ol)ne lo§äuIayfen, mit einer für föibed)[en über= rafdjenben 2eid)tig!eit. SSie gefräßig fie i[t, erful^r (Srber, ber il)r, trie dien bon if)m gepflegten £ried)tieren, bie gnr (Srnäl)rung beftimmten S!erbtiere gugäljlte: eine einsige fteuro|)a, bon beti 9Upen an bi§ nad) bem füblid)en (Snglanb unb ©djmeben, bom ^au!afu§ an h\§> gum f^innifc^en SÄeerbufen unb mefttoärtg bi§ pm mittleren g-ranfreid); bon ber S3al!an'f)albinfel betooljnt fie nur ha§ ^jnnere, alfo ^öo^nien unb ha§> §interlanb ber §er§egomina quer burd) bie §alb= infet big SSulgarien, fel)lt aber im gangen füblidjen Seil, alfo namentlid^ in ©ried)enlanb, bollftänbig. ^e n^eiter nad) S^orben, befto f:pärlid)er tritt fie auf. Über ben Ural ge't)t fie Öftlid} big SBeftfibirien unb toeit big in bag nxffifdje 9Ifien (^eniffeiqueüen bei SD^inuffinf!) I)inein (var. exigua). ^m nörblidjen SLiroI fteigt fie, laut ©rebler, big gu 1200 m ^öf)e em^^or, im Sßaabtlanbe, laut ^ittier unb SBarb, big 1380 m, in ben 2)inarifd)en 211:pen ®olmatieng, nod) Sranbig, big 1760 m. ^n ®eutfd)lanb ift fie foft überall gemein, febod) nidjt allerorten gleid) {)äufig. 2IbI)änge fonniger §ügel, nomentlid) fold^er, bie mit !rü|)pell)aftem ^ufd)- mcr! beftanben finb, Reiben, (Steinl)alben, ^eden unb 3ä""e, 2Balb= unb ©traßenränber unb bor allem (£ifenbal)nbämme finb bon il)r beborgugte Stufenf^altgorte; bod) fe'£)lt fie aud) bürftig beftanbenen SBiefen unb nid)t allgu feud)ten SKooren nid)t, fiebelt fic^ im ©egenteil überall an, h)o fie auf 33eute redjnen barf. „SBenn", fagt Set)big, „ein 9Kar!ftein an einem ^la^e fte{)t, mo bie 3auneibed)fe fid) finbet, fo mirb biefer mit Sßorliebe gum 2SoI)n|)Ia^e er= tüäl^It. 2)ag Siei fonnt fid) auf il)m bei frieblid)er Umgebung unb fd)eint, inbem eg fid) unter il)n flüd)tet, eine ^I)nung gu l^aben, boß biefer ©tein in feiner Sage §u ben bleibenben gef)ört." Qn il)rer S3emeglid)!eit ftef)t bie 3ouneibed)fe I)inter ber ©maragbeibed)fe fo toeit gurüd, baß Sinne i^r fid)erlid) einen anberen miffenfd)oftlid)en 9^amen gegeben I)aben mürbe, I)ätte er anbere SIrten i!)rer ©ottung im freien beobad)tet. 2Iud) fie ift fd)nell unb bel)enbe, aber bod) nidit berartig, baß ein gemanbter ^^änger fid) bergeblid) abmül)en follte, il)rer fo biete §u fongen, roie er §u l)aben münfd)t. ©ie läuft nur ha mirflid) fd)nell, mo fie nid)t ^auneibcdjli. 95ergetbe(f)fe. 171 Be^iinbett mirb, f(ljlü|?[t ober fef)r gettjanbt biird) b{cf)t [teljenbe? ®ra§ unb bexfc'^tungeneS Qiejtüeige, Ilettert rec[)t Iciblirf), jebocl) immer mir auf niebere^ ©ebü[d), um fid) I)ier gu fonuen, unb [d)mimmt im S^otfalle unter rafd) jd)längelnber 33emegung über ^fü^en, 33äd)e unb fclbft !(eine g-Iüfjdjen, flüd)tet in ber &e]ätjx aud) oI)ne 33ebenfen in§ SSajfer, mie bie 33ergcibcd)fe unb bic ^onijdje (5ibed)[e ber gried)i|d)en '^n'\e{ ^epl-jaUmia, bie fogar ha^ 9Jceer= mni'fer nid}t [d)eut. ^n itjrem SSefen unterfdjeibet fie fid) biel meniger bon il)ren SSertoanbten a(o Ijinfidjtlid) tljrer SSemegungen. S3ei un5 erfdjeint jie in ben er[ten Sagen, jpäte[ten§ in ber 2)?itte beg Slpril, im Süben il)reg 55erbreitung§gebiete§ ent|>rec^enb frül)er, im S^^orben fpäter, mirb jebod) bort nur feiten bor (£nbe 9J?är§, t)ier beftimmt gegen (Snbe 3(prif beobad)tet. '2)ie alten SBeibd}en fommen, nad) Set)big, um eine SSodje fpäter §um 3?orfd)ein ofö bie 9}iännd)en, biefe mieber fpäter alg bie gon^ jungen Siere. ^m Wai, bei red)t fd)önem f^rü^Iing^tnetter aud) mot)l bereite ßnbe 5IpriI, :paaren fid) bie 3fiuneibed)fen; in einer 3uninad)t legt ha§> 2Beibd)en feine 5—8 ftum|)f*eiförmigen, mei[3putigen 6ier on fonnigen Orten in ben ©anb, §mifd}en «Steine, laut (Sd)in§ aud) moI)I in bie §aufen ber fd)tüaräen ^meifen, bie fie nid)t berüf)ren; Cnbe ^uli ober 9(nfang 2(uguft entfd)Iüpfen bie jungen. ®ie Sitten fd)einen fid), mie £et)big glaubt, nad) ber ^ort:pflan5ung§3eit in ^ßerftede gurüdgugie^en ober gu bergraben, um biet* Ieid)t in ät)nlid)er Söeife, mie e§ bei S[BaffermoId)en borfommt, eine Slrt (5ommerfd)Iaf ju I}alten. „ߧ ift eine S;atfad)e, bie jeber leii^t bemer!en mirb, ha^ im g-rül)ia!^re an einem beftimmten Drte bie (£ibed)fen feljr '^äufig fein !önnen unb fpäter, etma gegen (Snbe Quli I}in, gerobeju feiten gemorben finb, namentlid) menn ftarfe §i|e fid) eingeftellt l)at. ®uge§ l)at bieg längft ma^rgenommen unb ebenfalls ba^in aufgelegt, ba^ bie Siere entmeber in eine 3Irt Grftarrung, ©ommerfd)Iaf, berfallen ober fid) in fü^Ie, feud)te SSerftede gurüdgie'^en." 3ouneibed)fen freffen mit SSegierbe namentlid) SBei^Iinge unb merben baburd) bem ©ärtner nü^Iid). ^Ig SSoettger feinen §a^men @ibed)fen SBei^Ifnge im ©arten fing, ber- folgten fie il)n mit ben 3Iugen unb fa^en alle mit erI)obenen köpfen bettelnb an ber i'^m jugemenbeten (Seite il)re§ ^aften^, ja fie fprangen mie §unbe hanaä), menn er bie ©d)metter* linge in bie ben £äfig bebedenben S)ra^tmafd)en einfd)ob. Unter ben faft ga'^IIofen ^^einben, bie ber 3auneibed)fe mie i:^ren Heineren SSermanbten nadjftetlen, finb bie ©latte 9^atter unb bie ^reujotter bielleid)t in erfter Ü?eil)e gu nennen. (Srftere näl)rt fid) faft augfd)IieBIid) bon (£ibed)fen, le^tere berfolgt, folange fie felbft nod) §u . flein ift, um anbere, minber fd)Ian!e unb gefd)meibige 2:iere §u berfd)Iingen, in^befonbere bie jungen. S5erfc^iebene SKarber, g-al!en, 3f?aben, elftem, §äl)er, SBürger, ^^an^ unb 3:rutl)ül)ner, Pfauen, Störd)e unb guten jagen i^^r ebenfalls nad) unb bergel^ren fie an« fc^einenb mit S3el)agen. 3^eben ber 3aiineibed)fe tritt in ben meiften ©egenben unfereS SßaterlanbeS aud) bie ^ergeibed)fe, Lacerta vivipara Jacquin. (SIbb., S. 172, u. %a\. „®ibed)fen IX", 1 u, 2, bei S. 178), auf. SBagler I)at biefe gur Sßertreterin einer befonberen ©attung (Zootoca) erI)oben, meil fie lebenbe ^u^Ö^ S^t Söelt bringt; bie neueren Sierfunbigen legen auf biefeS SQferfmal jebod) nid)t fo erl)eblid)e§ ©emid)t, ha^ fie bie berfud)te Trennung gutheißen follten. ®ie Sänge ber S3ergeibed)fe beträgt 15—18 cm, mobon auf ben an ber SSurgel gleid)mäf3ig biden Sd)n)an§ 10—11 cm fommen. ^op], Seib unb 3<^^)^" fi"^ ^^^^^ h^'^^^'^ unb feiner gebaut als bei ber 3auneibed)fe. ^m 3mifd)enfiefer ftel)en 7, im Dberüefer jeberfeitS 16, im Unterüefer 16—21 3äl)ne. ®ie (Bd)uppen finb bcrI)ältni§mäBig größer 172 4. Drbnung: (SdjUppcnfriedEjtiere. f^amtlic: @ibecl)fen. aB bei ber ^aw^e^bedjfe, bie be§ §mterrüc!en§ jd)lüad} gefielt, bie be§ §aföbanbe§ IeicE)t geferbt, bie be5 S3aud}e§ in [ed)^3 H)litteIIäno§rei^en georbnet, gu berten jeberfeitg nod) eine 9^eil)e bon (Sd)ilben I}in§uge5äl)lt n^etben mog; letztere fticrben bon einzelnen gürjd)ern nid)t als $8aud)[d)ilbe Qngefel)en, lüeil jie benen ber (Seiten foft gleidjen. '^a§ D^afenloc^ [tel)t nid)t in 93erül^ritng mit bem (Sdjnangenfdiilbe; I)inter jenem liegt mir ein ©d)ü|3pd)en nnb l^inter bie[em ein einäiger borberer 3ügel[d)ilb; ber g-nJ3 ift gemöljnlid) länger aI3 ber ^op\. S)ie ©runbftirbnng ber S^üdenfeite i[t ein IjellereS ober bunflereS S3raim, ba§ bent* lidjer ober nnbentlid)er in^ ©djieferfarbene jietjen fann, [tet§ aber auf ber Siüdenmitte unb ouf jeber (Seite bunllere ©treifen bilbet. £e|tere änbern bielfod) ab, merben oben bon einer lidjtgrauen ober gelben Sinie ober bon einzelnen meinen ober gelben ©djuippen« fleden begrenzt, nel)men bunÜe ^n!te ober Stngenftede in jid) auf, §eigen au§ biefen SSevgeibcc^fe, Lacerta vivipara Jacquirt. 2/3 natürlidper ©lö^e. •§ufammengefIoffene SängSftreifen ufm. ®ie Unterfeite ift auf bräunüd)* ober bläulid)grauem ober fd)mär§tid)em, gelbtidjm eifern, fafrangelbem ober giegelrotem ©runbe fd)mar§ ge- ^Dunftet ober gefledt, bie ^el}le bläulid), nid)t feiten aber förmlidj rofenrot. 'S)a§ 3)iännd)en unterfd)eibet fid) burd) größere ©d)Ian!t)eit, f(ad)eren ^opl längere @liebmaf3en, burd) bie gefdjmollene ©dimangmurjel unb gemöt)nlid) aud) burd) Iebf)aftere Färbung imb 3eid)nimg bon bem SSeibdjen; fo ift bie llnterfeite beim 9Jhännd)en in ber Ü^egel gelbrot, fdjmarj |)unf= tiert, beim SBeibdjen aber I)enbräunlid)gelb, einfarbig, ©ine gan§ fdjmorje ©|)ielart mirb I)ier unb ba fomo^I in ben 5H|3en al§ in ber (Sbene angetroffen. ®a§ 35erbreitung§gebiet ber S3ergeibed)fe umfaßt meitau§ ben grofiten Seil bon 9h)rb* unb 9J?itteleuropa unb erftredt fid; au^erbem über gan^ S'JorbQfien bi§ jiim 2lmur unb gut Snfel ©adjalin. 2)iefe ©ibedjfe f el)It, n)ie e§> fd)eint, füblid) ber 3ll^en, bringt aber nadj 9?orben l)in breiter ol§ alle übrigen 5lrten il}rer g-amilie bor, finbet fid), nad) 9cilyfon, in naml}aftet Slngat)! in ERittelffanbinabien unb fteigt an ben %ieli)§ bi§ §um 58irfengürtel em^tor, erreidjt, nad) Sollett, am 55aranger gjorb in 9?ormegen, nad) 6!^it!om auf ber §albinfel Slanin ben 70. ©rab nörbl. ^r., lebt, nad) S3ärmann, fogar nod) in ber 9'?äl)e bon 9trd)angel unb ift in 93ergeibecf)fe. 173 ben Stilen unb im Halfan, bort am 25>ormi'er ^ocl) (Umbrai(:paf5) öoii 5:id}ubi, ^ier öon SReifer in ettna 3000 m §ö:^e beobadjtet motben. ^n [olcljen ^öljen mie im 9?orben bringt fie brei 5SierteI beg Sat)re5 minter[c£)Iafenb 511 nnb freut [id) it)re§ £eben§ fmim mef)r al§ 2, t)öd}ften§ 3 9}?onate im 2^\i)xe. ^n ben S^aufafii^Iänbern, im fübö[tlid)en Ungarn (dernatal bei We^ahia), in 9\umänien unb Bulgarien mirb fie burd) eine berlnanbte Strt (L. praticola) erfe^t. ^n unferem 58aterlanbe fef)It fie I)ier unb "oa gan§, tritt aber an onberen Crten I}äufig auf, fo befonbery in ©ebirgggegenben unb 9}?ooren. 5tuf ber (Sd)mäbifd)en 5nb, im 2;aunul, 2;I)üringer 3SaIb, ^^ax^, ©{a|er ©ebirge ift fie ebenfo Ijäufig mie in ben 2(I:pen, auf ben 2)ünen ^ollanb^, 33elgien5 unb S^^orbfranfreidig unb in gan^ ®rüf3britannien nid)t minbet gemein alg' auf moorigen ©teilen S3ranbenburg5, ben Reiben §annober§ unb ^ütlanbä ober im ©eengebiete gnnnlanb» unb im füblidjen Seile ber Slunbren 3fiuf3lanb§; fie lebt ebenfo auf ben lüeiten Ebenen im (Süboften 9^ieberöfterreid)§ h\§ §um 9?eufiebler (See mie in ben ^odjgebirgen ber ^ergegomina unb S3ulgarieng. ©rebler bemer!t fel}r richtig, ba^ fie mit 58orIiebe in ber 9^ät)e üon SSoffer fid) auf()alte, „fo auf ©ebirgen in feud)ten ©d)Iud)ten, an S3ergbäd)en, auf ober an SSafferleitungen, gu STal aber auf feud)ten SSiefen, in 9J?ooren unb on '3)ämmen". ®ie§ gilt für Sirol mie für SSranbenburg ober 6d)Iefien, mo id) fie beobaditet I)abe. 92id)t mit Unred)t nennt gi^inger fie @um|3feibed)fe. Qn il)rer Seben^meife, if)ren ^cmegungen unb il)rem 2Sefen unterfdjeibet fid) bie S3erg^ eibed)fe nid)t er!)eblid) bon ber üermanbten ^t^uneibec^fe. '2)od) ift fie minber genianbt unb Vettert feltener, fd)iüimmt bagegen öfter unb leidjter al§ biefe. S3ilben fid) nad) einem ©e* mitterregen ^fü^en ober Qad}en auf ben bon ilpen bemoljnten SSerglpiefen, fo fief)t man bie $8ergeibed}fen aud) mof)! bem ©runbe ber ^fü|e entlang laufen unb fid) an ber anberen Seite aufftellen^ gleid)fam afö müßten fie, ha^ biefeS .^ilfgmittel fie bor bem um fein Sd)ut)* iper! beforgten S'ä^Ößi^ ä^ retten imftanbe fei. ©el)t man bann, um bie Siere §u ert)afd)en, um bie ^fü^e I)erum, fo mad)en jene nid)t feiten benfelben SSeg mieber burd) ben ©runb ber 2aä)e jurüd unb ent^ie^^en fid) burd) foId)e§ ©ebaren in ber Zat ber öefangenna!)me. 5{uf I)öl)eren ©ebirgen foll bie S3ergeibed)fe merflid) träger unb langfamer fein al§ in ber S;iefebene, bod) mirb fie fid) I)ierin ber I)errfd)enben Lufttemperatur gerabefo an:paffen mie il)re in ber 9tieberung moljuenben 5Irtgenoffen. S5or bem 3}^enfd)en fd)eut fie fid) menig. ^m §od)gebirge ^eigt fie, laut ©rebler, menn il)r 3ufIud)tyort burd) 5IbroIIen ber ©teine plöt^Iid) aufgebedt mürbe, in ber S^^egel feine Steigung, §u entfliel)en; in ben 53?ooren läßt fie fid) ebenfalls Ieid)ter fangen al§ 'jebe anbere ?{rt. 6ntfpred)enb il)rem 55or!ommen in nürblid)en Sänbern unb auf I)oI)en ©ebirgen er= fd)eint bie S3ergeibed)fe im grü()jal)re fo §eitig, mie eg bie SBittenmg irgenb geftottet, in ben märmeren Sagen §u gleid)er 3ßit mit ober fd)on öor ber 3fluneibed)fe, im D^orben il)re§ Verbreitungsgebietes luie ouf ben ©ebirgen nid)t bor bem SDIai. hiermit oieHeid)t in 33e5iel)ung, nid)t aber im Ginflange ftel}t, bafs bie 3^^^ ii^ "^^i^ l'iß il)re bereits im 9[J?utterIeibe gezeitigten (5ier legt ober il)re jungen gur Si^elt briiu3t, fe^r ber- fd)ieben ift. 3}ceja!of f fal) im moIogbifd)en ©ouüernement fd)on am 29. ^uni ^unge unb fonb nod) nm 1. ^uguft träd)tige 23eibd)en. 9Jiügüd)ermeife gebären ältere äi)eibd)en frül)er als jüngere: bielleid)t beeinflußt aud) bie in einem ^al)re :^errfd)enbeS3itterung baS gortpfIan= 5ungSgefd)äft in erl)eblid)er SSeife. ^nx füblid)en '2)eutfd)Ianb legen bie Sergeibed^fen burd)fd]nittlid) (inot ^uli, unb 5mar immer beS 9(ad)tS, i^re 8, I)öd)ftenS 10 jungen ah. %a§ §meite (gi folgt ungefäl)r 2 3}liuuten fpäter als baS erfte, unb fo fort, dlad) jebeS- maligem Segen fd)reitet bie 5rite einige (2d)rittd)en öor, fo ba^ bie (Sier, bie äunäd)ft bom 174 4. Drbnung: 6cE)u;)pcnIricd)ttere. gamilie: Sibed}jen. 6d}tt)an5c bebedt lüaren, in eine 9^eit)e 5U liegen fommen. 3"äi^^[f^)ßi^ [trengen fid) bie jungen an, bie (5iI}üIIe gu jl^rengen, unb el)e eine I)albe ©ümbe üergeljt, finb fie il)r entronnen. ®ie 9}hitter jd)eint il)nen nid}t bie geringfte S:eilnal)nie §u jd)en!en, [onbern läuft auf unb babon, fobatb fie ba§ le|te (Si gelegt t)at. ^ef)rt fie f:pätcr gufällig §u ben Gi= füllen äurüd, fo fri^t fie öon biefen and) lt)oI)I, it)a§ fref5bar ift. S)ie jungen, bon fdjtüärglidj» brauner ^yärbung mit fteinen, in £äng§reil}en geftellten gelblid)n)ei^en g^eddjen, bringen bie erften 2;age it)re§ £eben§ in bollftänbiger Uutätigfeit gu, liegen mit eingerolltem ©djtoange fd)Iafenb in 9lit^en unb ©-palten be§ S3oben§, fdjeinen bollfommen taub gu fein, geigen fid) aber gegen bie leifefte 5Serü!)rung empfinblid) unb berfud)en, auf eine foldje l)in gu ent= flieljen. ©ie madjfen auffallenb rafd): ^^unge, bie bei ber ©eburt 15 mm lang föaren, Ijatten nad) 20 Stagen eine Sänge bon 27 mm erreid)t. £et)big ernä'^rte fie mit SSIattläufen, bie fie begierig bergetjrten. S)ie (Si'^aut !ann nad) S3eobad)timgen he§> genannten f^orfdjerg fd)on innerl^alb ber Gebärmutter gefprengt merben, unb e§ finbet bann ein toirflidje^ Sebenbig« gebären ftatt. „©iet)t man", fd)lie^t Set)big, „bie au§ ber SJlutter "£)erau§ge!ommenen 8 — 10 jungen beifammen, fo begreift man !aum, mie eine foldje 5ln§a^l föoljlentmidelter föibedjfen in bem gorten, fleinen 2Seibd)en Pa| finben tonnte." ®en Säubern bey 9Jlittelmeerbeden§ gel)ört ma!)rfd)einlid) urfprünglid) aud) bie ebenfo §ierlid)e tüie beljenbe SJlauereibedjfe, Lacerta muralisLawr. (f. aud) £af, „(Sibed}fen X", 4, bei ©, 179), an. ®eutfd)e ©tüde erreid)en eine Sänge bon 18 — 19 cm. 2)ie Wamx' eibed)fe geid^net fid) bor it)ren S5ern)anbten burd) ben langen, niebergebrüdten ^o:pf, ben abge:platteten 9üxm|jf unb ben me'^r afö bie ^älfte ber ©efamtlänge beanf^rud)enben, fel)r fpi^igen ©djtoauä in fo beutlidjer SSeife üu§, ha'^ fie !aum mit einer bon jenen bermed)felt n^erben !ann. §inter bem 9flafenlod)e befinbet fid) nur ein ©d)ilbd)en, bie brei gügelfdjilbe liegen in einer 8?eit)e; än)ifd)en ben 5Iugenbed= unb ben 9Iugenbrauenfd)ilben fte^t eine rofenfrangartige Üleilje feiner ^örnerfd)ü^:pd)en: ein fe!)r gute§ 9Jier!mal ber Wct ben übrigen beutfd)en @ibed)fen gegenüber; au§ ber 9[Ritte ber ©(^läfenfc^u|);pen l)ebt fid) meift ein größerer ©d)ilb ah; bie ©d)u^pen be§ ffiMen§> unb ber ©eiten finb flein unb runblid), mesljalb ber 9Üiden tt)ie getörnelt erfd)eint; bie faft bieredigen SSaudjfdjilbe bilben fed)§ Säng§reil^en; ba§ §al§banb ift gangranbig unb ungegäfinelt. glügelbein§ät)ne fet)len in ber bieget; im 3tf ifdjenüefer ftel)en 6—7, im £)ber!iefer jeberfeit^ 17—18, im Unterüefer 20—23 B^^ne- Über bie Färbung lä^t fid) faum etmaö allgemein Gültige^ fagen. '^aä) Set)big ift bie ©riinbfarbe be§ MdenS beutfdjer ©tüde braun ober grau, bei guter $8eleud)timg, nament= lid) im ©onnenlid)te, mit entfdjieben bronäegrünem©d)iller; babon f)ebt fid) ein bunflerer, fd)on am 5?o:pfe beginnenber ©eitenftreifen unb eine fledige ober molüge 3eiö)nung ab; an ber ÜbergangSftelle bon ber ©eite §um S3aud)e tritt eine Säng^reilje blauer ^lede tjerbor; ber S3aud) ift Ijeller ober bunüer, bon 9Jlild)mei^ burd) ©elb bi§ gu ^u:pferrot gefärbt, mit* unter einfarbig, oft gen)ölft ober gefledt. ©tüde au§ S^ieberöfterreid), n?o:^er bie i)on Sau* renti befdjriebenen 2)iauereibed)fen ftammten, finb auf bem Sftüden mel}r ober meniger I)ellgrau, an ben ©eiten mit einem breiten fdjlü argbraunen, am Stugen^interranb beginnen* ben unb über bie ©d)löfen l^ingieljenben, beim 93^ännd)en unregelmäßig begrengten, tttva§ gadigen unb n^eißf ledigen, beim SSeibdjen fel^r fdjarf, öftere burd) eine treibe Sinie nad) oben unb unten abgegrengten Säng§banb gegiert, bie Dberfeite beim 9Jiännd)en nid)t feiten fd)märglid) gefledt. ©tüde auä öftrien :^aben einen mel)r ober weniger fd)n)arggefledten, niemals roten 33aud), fold)e au§> geiriffen ©egenben 9^orbitalien§ finb oberfeitS |)räd)tig SKauereibe^fe. 17 o ge(6grün gefärbt, bei gleicf)er Qeidy mmg ber Oberfeite rt)ie bie mitteleuro* ^äi[d)en unb mit [cIjiüQräftecüger Un= ter[eiteh)iebieiftria= ni[d)en. ^m übri= gen ift bie 9J?auer- eibec[)[e aber im 2Iu§[eI)enunbinber gärbung red)t be= [tänbig, imb 'Binde bon ©übfronfreid), SBien, 33o§menunb 53ulgarien unter» fdjeiben \\ä) iaum mefentlid) öonein= anber, menn mir bon einer bemer» fen^njerten (5igen= tümlid)feit ber mei= [ten nieberö[ter= reid)ifd)en SD^^auer^ eibecE)fen,berltienig= ften^ angebeuteten Querteilung ber ©d)eitel[(i)ilbe, ab'^ fet)en. 9Iu|3er ben borermät)nten ed)* tenHJiauereibed)[en gibt e§ aber no dj eine grojse ^abi\ bon foId)en formen, bie bon mandjeng-orj'djern, mie bor allem S3ouIenger, für Unterarten ber 9J?auereibed)[e, bon anberen, in erfter £inie bon 9J?eI}eIt), für befonbere 2Irten ge= I}alten merben. SSir mollen un5 Ie|terer 2lnficf)t anfd)IieBen, bo bie t}ier berüdfid}tigten 6d}fen biefer ©i^^^e fid) au§nat)m§Io§ fidjer boneinanber unb bon ber 9Jiauereibed)fe unterfdjeiben laffen. 2Sie tüeit bie 9)lauereibed)fe nad) (Bühen fid) berbreitet, fann !aum mit einiger (5id)er= I)eit gefügt toerben, ba bie 2(nfid)ten ber einzelnen ^orfd^er barüber, meId)eGd)fen nod) bem f^ormenfreife ber eigenttid)en Lacerta muralis ange'^ören, fel)r auSeinanberge'^en. ©idjer ■fommt fie nod) in ©übfrantreid), ber ^t)renäent)albinfel, in 9?orb= unb SJiittelitalien unb, menn aud) nad) 6üben immer feltener unb in meit getrennten ©ebirgSgügen auftretenb, SJlauereihcc^je, Lacerta muralis Laur. Ulatiirlic^e Wröfee. 176 4. Drbnung: Sd)uppenUied)t\tic. gamilic; @ibecf)|en. ouf ber gonjen SSoÜon'^aUnnfel h\§ jur ©übfpit^e ®riecf)en(anb§ dor, ebenjo nod) im nörb' licljen Äleinafien. ^'f)nüd)e, aber öieÜeidjt bod) nidjt artgleid}e, obluof)! biefelbe Seben^ meiie füt}renbe ®d)fen leben auf ben großen ^nfeln bey 2;i)rrf}emjd)en STceereä unb in ben .sjiüdjöebirgen^fcorblpei'tQfrüa?, tüä'^renb anbere, inSfusfe^en, ^ßorfommen unb Seben^tüeife fe:^r übereinftimmenbe Wirten 2öe[tajien (Meinafien, Stirien, Slaufafien unb ^erfien) he- tt)oI}nen. S5om ©üben ßuro^a^ au§ jdjeint bie 9[Rauereibed)fe allgemod) nod» ber Müe un|ei§ (Srbteileg unb foniit aud) nad) ®eut[d}Ianb gelüanbert p [ein unb fid) feftgefelt ju I)aben. 2)oc^ ift fie :^ier nod) feine^megg fo allgemein öerbreitet ftjie in g-ranfreid) unb S3elgien, jonbern finbet fid), fobiel bi§ je^t feftgeftellt werben fonnte, blo^ im ©ebiete be§ W)em§, in^befonbere in 35aben, im ©Ifa^, in SBürttemberg, in ber ^falg, in Reffen, im unteren S^afjetol bon 5^irn an unb im 3fil)eingau, nod) 3?orben ^in bi§ §um (Sübfu^e beä ©iebengebirgeö, in ber ©ifel unb in bem ^o^en $8enn fomie anberfeit^ im SDonautale, tritt aber aud) innerf)alb ber ©rengen be§ öon il)r befiebelten ©ebieteg nid)t überall auf unb lü^t fid), mie fel)lgefd)lagene ^erfud)e bargutnn fd)einen, bo, mo fie nid)t I)eimifd) ift, nid)t o:^ne hjeitereä einbürgern, ^n SBürttemberg foü fid) bagegen, nad) ^(unginger^ ^e= obad)tungen, i'^r ^Verbreitungsgebiet oI)ne 3utun be§ 2Jienfd)en onmö!)Iid) bergrö^ern. '^m ©ebirge fteigt fie, laut ©rebler unb £et)big, bi§ gu me!)r a\§ 1500 m §öl)e entpor, [a in ©übeuro^^a toirb fie, mie in ©riec^enlanb, gur eigenttid)en §od)gebirggeibed)fe, bie im öta* unb 2:at)getoggebirge über 2000 m ^öi^t erreid)t. ^:^re 9^orbgren§e ift in SSefteuropa ber 53. ©rab nörbl S3r. (©roningen in§olIanb); fie finft bann in SBeftbeutfd)Ianb Iäng§ beä Üll)ein= unb '^eäaxtak^ I)inab, in SSürttemberg, S3aben, ber nörblic^en 8d)n)ei3 unb Sirol big gum $8reitengrabe 47^4 ober 47, fteigt in 9^ieberöfterreid), ido ha§ %m im ©üboften öerbreitet ift, aber über bie ®onau nad) D^orben nid)t borbringt, unb in Dberungarn lieber ein n)enig. ^m 9fll)ein= unb SJ^ofeltale fanb S^oll bie 9J?auereibed)fe niemals auf ober an ben^ö^en, fonbern auf ber (2of)Ie be§ SialeS, in ben 2öd)ern ber nid)t mit SJlörtel gefd)id)teten SSein* bergS^ unb llfermauern, unb gmar immer nur an foId)en ©teilen, bie ber 9J?ittag§fonne auSgefe|t finb. ^ie fünfte, an benen 33oettger biefe 2(rt am 'Sifjem in größerer 3(n§a:^l traf, lagen fämtlid) auf ber red)ten ©eite be§ ©tromeS. ^n§ie^enb fd)ilbert ©rebter i'^r Stuftreten im füblid)en S:iroI. ^ein Stier bürfte fid) bem 2Iuge beS S^orblänberS, ber im ©ommer ober §erbfte ben 93renner überfteigt, el)er unb auffälliger barbieten afö bie 9Jlauereibed)fe, bie fd)arenmeife alle fonnigen ©teilen, ^foften unb 58äume, alteS ©emäuer, 3äune, ©d)Iagbäume, .^auSmauern, ja felbft ^ird)türme big gur ©.pi|e I)inauf belagert. ®er {£inl)eimifd)e jebeg ©tanbeg ift an bie „unöermeiblid)en flinfen ■S;ierd)en, bie, ^^liegen gleid), I)ier freug unb quer über®emüfe I)ufd)en, bort über fyrüdjten, bie §um dörren aufgelegt finb, leibenfd)aftlid) fid) balgen unb allentl)alben il)r .prüfenbeg ©^i^fd)näuäd)en bareinl}aben", mit bemerfengföertem ®Ieid)mut gemöl)nt. ©oId)e ©utmütigfeit feiteng ber 2JJenfd)en ermedte aud) ha^ S5ertrauen ber Siere, fo bafs felbft im freien lebenbe @ibed)fen bargeboteneS ©eiüürm, gappeinbe ^'liegen unb bergleid)en bon ber §anb nel)men: ©rebler I)atte eine 2JZauereibed)fe fo an fid) geh}ö'f)nt, baf5 fie, nad)bem fie einigemal abgefüttert morben mar, §ur SO^ittogggeit fid) regelmäßig auf einem ©arten|)fa^Ie einftellte unb bo§ Äö;pfd)en fo lange nad) if)m bre^^te, big fie „if)ren S^eil abbefommen I)atte". S)urd) xljce ©d)nenig!eit, S3e:^enbig!eit, @en)anbtf)eit übertrifft bie SJ^auereibei^fe bie 3öun= ujie bie S3ergeibed)fe bei meitem unb fommt auf ebenem S3oben ber ©maragbeibed)fe minbefteng gleid), toäI}renb fie im Mettern an 33äumen, gelfen unb 9[J?auern bon feiner 2Kaueteibe(f))e. 177 ein3igen un[erer ®ibecf)[en erreidjt trirb. ^ebe iljter SSetüegungen ge[d^ief)t in jäT}er SSeij'e, o'^ne jeboc^ ber 9tnmut 311 entbel)ren. 3Sie geiuanbt bie 9}?auereiberf)[e ift, I)at $8oettget erfa'^ren, aly er äum er[tenmal fünf biefer Siere in ber ^flan3enbüd)fe mit nad) .fiauie brod)te. 9^ac!)bem im ^immer ade g-enfter gefd}loffen maren, tüollte er feinen gang ^ermi^* neT)men imb in einen geeigneten 53ef)ä(ter überfü'^ren. 2(ber er foKte feiner SSeute nid)t frol) merben. SSerblüffenb fdinell toarcn olle Stiere ber 33üd)fe entfl^rnngen, ein5 unter ein 33ett, gn^ei I}inter bie S3iid)ergefteIIe mel)r geflogen aU gelaufen, bon gmeien mar ha^ ^ex^- fdjluinben ganj rätfelljaft geblieben, unb ba§ (Snbe mar, ha^ aud) nid)t ein eingige^ ber fünf 2;iere miebergefangen merben fonnte, ja überl)au|3t jemaB miebergefel)en mürbe! SJüt;^ fd)nen rennt biefe (Sibedife in geraber 9iid)tung über meite ©treden, unb !aum noc^ nimmt man bann bie fd)längelnben ^Biegungen maf)r, bie aud) if)r£eib f)ierbei befc^reibt; i:^re I)er== üorragenbfte gertigfeit entmidett fie aber bod) beim 33e!Iettern fen!red)ter SBänbe. Xie ^5ü"^ig!eit, an SQcauern unb Käufern gu laufen, I}at feine anbere beutfdje Gibed)fenart, unb anftatt aller gelel)rten Tüftelei unb mül^famer 5ßergleic^ung ber (Sd)iLppen unb Sd)ilbe genügt bei biefem Siere eine beftimmte ^ntmort auf bie einzige l^rage: „§aft bu fie an einer fen!red)ten 25anb gefangen?" ®ie geringfte Uneben'^eit gemö'^rt hen langen, fd)Ian!en, meit au^^greifenben, fdjarf befragten Qe^en §alt, unb fo ift biefe (5cf)fe imftanbe, mit einem @edo äu metteifern. ^m füböftlid)en 3^cieberöfterreid) ift fie ba'^er ouf ^oüfelfen bon 9J?öbIing bi§ in bie Stöler ber ^alMpen, fomeit fie nidjt in ber S^ä^e biet begongener 2Iu§= flug§mege gelegen finb, mit ebenfold)er mit anberen italie* nifdjen ©egenben gemein t)at, berurfad)t bie SJJenge ber ß^bejen, bereu eine grüne 5(rt in grof^er Menge allenttjatben angutreffen ift. ^m f^rüt)tinge finbet man fie Ijunbertmeife auf ben platten '3)äd)ern liegen, um fid^ bafelbft in ber ©onne §u märmen. ©ie !ried)en bie SDkuern auf unb ab, bafier fein 3inTmer, beffen Sturen ober f^enfter offenftet)en, bor iljuen fidjer ift. ©§ ift mir felbft miberfal)ren, ha'Q, a\§> id) in bem britten ©todmerfe eine§ fteinernen §aufe§ einftmate meine burd) Siegen naj3 gemorbenen §anbfd)ul^e an bo§ ^enfter unb in bie (Sonne gelegt l^atte, ujenige 9Jiinuten Ijernad) ein foId)er ®aft fd)on in einen babon ge= ftodjen iDor, ben id) nid)t el}er bemerfte, al§ bi§ id) bie§anb in ben .'r)anbfd)ut) geftedt '^atte." ^n ber Siegel ift Lacerta serpa, bie gröf3te unb ftcirffte 5(rt au§ ber 9Jiauereibed)fen^ c\rup:|3e (ermadjfene 9}?ännd)en fönnen 25 cm ©efamttönge imb borüber erreid)en), oberfeit^ fd)ön gelbgrün ober grasgrün, mit braunen ober fd)niar5en ^ledenlängSbinben, neuartiger eidcchlcn IX. I. Bcrgeidechfc, Lacerta vivipara Jacquin. '/3 nat. Gr., s. S. 171. — F. W. Oelze - Breslau phot. 2. Bcrgeidcchle, Lacerta vivipara Jacquin., trächtiges Weibchen. Vs nat. Gr., s. S. 171. - F. W. Oelze -Breslau phot. 3. RuineneidechJe, Lacerta serpa Raf. '/3 nat. Gr., s.S. 178. - O. v. Wettstein - Wien pliot 4 U.S. Karftcidechic, Lacerta fiumana Wern., Weibchen (4) und ITlännchen (5). ^/4 nat. Gr., s. S. 179. — M. Wiedemann-Wien phot. €idech[en X. 'i Y .' ~^^ I. Spiljkopfeidcchfc, Lacerta oxycephala D. B. ^/ö nat. Gr., s. S. 180. — M. Wiedemann-Wien phot. ,*,^^/f^ -A »* 2. Spifjkopfcidcchk', Lacerta oxycephala D.B. var. tommasinii Schreiber. 2/5 nat. Gr., s. S. 180. - 0. Veith - Bilek phot. 3. niolorcidcchtc, Lacerta mosorcnsis Kolombatovh'. 2/5 nat. Gr., s. S. 181. - G. Veith -Bilek phot. 4. ITlaucrcidcchfc, Lacerta niuralis Laiir. 2/5 nat Gr., s. S. 174. - G. Veith -Bilek phot. 1Ruinenetbc(f)fe. Qonifrf^eu.SaurtfcfieCfibe^fe. JJarflcibec^fe. ?peIoponnc3-(Sibed^fe. 179 3eicf)ming ober nteT)r ober ireniger beutliclien Duerbinben, nur in ber nnfrfjetnbar braunen 2:racl)t ber ersten ^"0^"^ ^"^"^ öftere im niciblic!)en ®e[d)Ied}te beutlic^ Iäng§ge[trei[t; ein blauer, fdjiuarg ge[äumter Sd)ulter[led i[t beim 9J?ännd)en faft [tet§ borf)anben; bieUnter= feite i[t grünlidjnieiij, gelblid)i3rün, au§uaI)ntÄft)eife giegelrot. ^eine 9(rt ber gongen (B\!pp= [djaft tinbert aber fo [et)r ah mie L. serpa. ?(uf bem balniatifd)en gelfeneüanb ^^elagofa granbe ift fie grünnd)n)eif3 mit tieffdimarger, auf ber gang na'^e gelegenen ^^elagofa :piccoIa graugrün mit bunfelbrauner ^eidjuuug; auf DJ^eHiffeüo fd)rt)ar3braun bi§ tieffdjn^ar^, bann o'^ne erfennbare 3eid)nung, nur bie 93aud)ranbfd)ilbd)en finb njie aud) fonft bei biefer 5(rt fd)ön blau; auf ^ami! ift bie Hrt gang fd)tt)ar§; auf ben ^araglionefelfen bei Gapri fd)n)ör5= lidjblau mit melfr ober tüeuiger bunfler 9k^=^ ober SJJarmorgeidjnung, unterfeitg blau ufU). (5§ ift beadjten^njert, ba^ fd)ft)ar3e ^nfetformen na!)e üerrtjaubter 5trten in berfd^iebenen Seilen be§ 9}?ittelmeere§ leben, fo bie fdjtt^arje, oberfeit? grün, unterfeit§ blau geftedte, unferer 9}?auereibed}fe nal)e bermanbte ®ibed)fe be§ ^itfolafelfenö bei 9J?aIta fomie bie fdjioarje 6pie(art ber 33ateareneibed)fe bon ber ^nfel 5tt)re. ^n ©rö^e unb Färbung, fomie burd) bie beutlid)e Säng^ftreifung be§ 2Seibd)en§ ber fiäitifdjen g-orm oft berblüffenb ät)nlid), bilbet bie im ©rafe unb niebrigem ^autmer! auf ben ^onifd)en ^nfeln unb in S[Reffenien bieterort§ in großer S[Renge lebenbe ^onifdje (5ibed)fe, LacertajonicaZeArs, einen botlftänbigen Übergang juber 2;aurifd^enGib.ed)fe, Lacerta taurica Fall., bie burd) ha§ an ha§ (2d)uau3enfd)ilb angrengenbe SfZafenlod) unb ha^' burd), ha^ bie 3(ugenbrauenfd)ilbe bon ben üeinen 9(ugenlibfd)ilbd)eu nic^t burd) ^örner^ id)uppen getrennt finb, fid) fe^r beutlic^ !enn3eid)net, anberfeit^ burd) ben furgen £o|)f mit geiüölbtem, nid)t mie bei ben borigen, gerabem ober au§gefd)h)eiftem ©dinaugenprofil unb bie fd)ön orangerote Unterfeite he§ 9J?ännd)en§ ber fotgenben 5trt \et)i naljefte^^t. '3)ie 2au= Tifd)e (5ibed)fe, in ber ungarifdjen Stiefebene bon S3ubapeft bi§ gum 33anat, in Ü^umänien, ^Bulgarien, ber Stürfei, bem norbtt>eftIid)en ^leinafien unb ber ^im berbreitet, ift ein in @efangenfd)aft giemlid) I)infäIIiger S3eft)oI)ner ebener Sanbftrid)e, tvo fie im furgen ©rafe bertjältni^mäBig nid)t feljr bel^enbe if)r Söefen treibt. 2)en (5d)tuB ber „grünen 2JJauereibed)fen" möge bie ^arfteibed)fe, Lacerta fiumana Wem. {%a\. „6ibed)fen IX", 4 u. 5), bilben, eine !urä!ö|jfige 2Irt mit au§gefprod)en ge= bogenem, „fd)af§mä^igem" ©djuaugenprofit, olibengrüner, brauner ober !u|jferroter 9?üden= färbung, fd)arf auggefprod)ener ujeif^er Sängöftreifung be§ 2Seibd)en§ unb lebl^aft gelbroter ober gelber Färbung ber Unterfeite be§ 9J?ännd)en§, ha§ fid) ferner burd) bie geftecfte Ober* feite unb einen üeinen blauen (5d)uÜerf(ed mit bunfler ßinfaffung !enn3eid)net. %k\e Keine 9(rt lebt in ben ^arftgebieten bon ^ain, ©örg, £)ftiftrien, '3)atmatien, ber ^ersegomina, 5llbanien§ unb aj^ontenegroä, in ber ipetäegomina bi^über 1200 m 9JJeere§t)öt)e, alfo teilmeife unter red)t raul}en unb unmirtlidjen !Umotifd)en 35erl)ä(tniffen, au^erbem ober nod) ouf ben meiften iftrifd)en unb batmatifd)en 3i^[ßt"/ ^o entttieber neben ber gemöl)nlid)en nod) eine oberfeitö einfarbig otibengrüne ober biefe le^tere ou^fdjliefjlid) ober cublid) eine t)ellbraune, ober rtjie bie grüne gejeidinete gorm auftritt. — '2)ie Sßerbreitung ber ®ibed)fen auf ben iftrifd)en unb balmatifd)en ^nfeln ift eine fel)r bermidelte unb ftel)t jmeifetloiS mit ber 3tei{)enfoIge in bereu '5(blöfung bom gefttonbe im engften 3ufommenI)ange. ©ine ber :prad)tboIIften @ibed)feu ©übeuropoä, bie im Springen unb Soufen bon feiner onberen Lacerta =3(rt erreid)te '*|3eIoponne§=(Sibed)fe, Lacerta pelcponnesiaca 12* 180 4. Drbnung: ©d)uppen!ricd)tierc. gomilie: eibcd)jen. Bibr. Bory, f(i)Ite^t fid) am beften ^ier an. %\t Sage be§ 3f?ojenIodf)e§ unb bie SInorbnung ber Hugenbrauenfdjilbdjen teilt fie mit ber 2;aurif(i)en (Sibed)fe, megI)oIb jie nid)t jelten mit il)r bcrrDec^felt mürbe, oblDo^^t man \\6) einen größeren Unter[d)ieb aB §mijd)en i'^r unb ber mä^ig flinfen ©ragläuferin faum benfen !ann. %zi ^o^f i[t namentlid) beim 9Wänn* d)en giemlid) bid, bie ©d)Iäfen mit größeren Stafeln gebedt; bie Dberfeite i[t ^ell graugrün ober ^ell graubraun, mit beutlic^em ©olbfdjimmer, ber fid) im Siobe, aber aud) jd)on in ber ©efangenjc^aft, gang berliert, mit 9f?eil)en bunüer glede beim SIRännd)en, mit fieben bun!eln SängSftreifen beim2Beibd)en; ein großer türüsblauer, nid)t bun!et gefäumter ^led [tel}t über ber 5Id)[eI; bie Unterfeite i[t beim 3J?ännd)en oft W an 'iiit ^o|)f feiten :^inauf Iebl)aft rot, beim 3Beibd)en lüei^. ^ie ^Verbreitung be§ fd)önen unb ftattlidien Siere§ (ertoa^fene ajjönndjen !önnen bi§ 25 cm ©efamtlänge erreid)en) befd)rön!t fid) auf bie ^albinfel SJJorea mit WuSna'^me beä Sf^orboftenä; bei DIt)mpia, ©parta, ^alamata ift fie ungemein ^äufig, im ©rafe an SSegränbern ebenfo mie in ben Ühiinen ber antuen SSau^» mer!e, an benen fie mit überrafd)enber ©d)nenig!eit auf unb ob läuft; im ©ebirge fteigt fie aber nid)t :^od) :^inauf unb ift fd)on bei 1000 m §iemlid) feiten. ®an§ anberS al§ Lacerta serpa unb it)re bortjin gefdjilberten Sßertoanbten leben bie gelfeneibed)fen, bie SJJe^elt) 2IIted)fen (5tr^äota§erten) nennt, unb bie fd)on frül)er (©. 161) fur§ ge!ennäeid)net mürben, ©ie berlaffen niemals bie falzten Reifen unb 9J?auern it)re§ Slufent^» I)aIt§orte§, um auf ben grafigen S3oben {)erabäu!ommen, laufen gemanbt, nad) 9lrt unferer 9JZauereibed)fen, an gefömänben I)inauf unb l^inab, fe|en fic^ aber nic^t gern ber ©efalf)r au§, auf biefem Sßege übenafc^t gu merben, fonbern äief)en eg bor, im ^alle ber 9^ot fd)Ieu- nigft it)re ©cl^tu^jf minfel aufgufudjen, bie fie allerbingg balb mieber berlaffen, anfangt in !ür= geren, bann in immer längeren 3tt'ifc^enräumen, um fd)Iiepd), namentlid) menn bie 3eit, fid) 5u fonnen ober bem 9^af)runggermerb nac^5ugef)en, öerftrid)en ift, übert)au:pt nid)t me^r §um Sßorfd)ein §u fommen. ®a fie beim gang mit ber bloßen §anb fel)r Ieid)t il)ren gebred)^ Iid)en ©d)man§ berlieren, anberfeit§ fid) am ©ingang i!)rer ©d)lupfmin!el red)t fidler fül)len, fo fann man il)nen oft müt)eIo§ bie bor'^in gefd)ilberte ©d)Iinge über ben ^o|)f giel^en unb fie burd) rafd)e§ (5mpor§iet)en berfelben unbefd)äbigt fangen. (Sine ber !f)übf(^e[ten unb §ierlid)ften gelfeneibed)fen biefer ©i|3|3e ift bie 6|)i^!opf= eib ed)f e, Lacerta oxycephala D. B. {%q!\. „6ibed)fen X", 1, bei ©. 179), bi§ 20 cm lang, mit ftar! niebergebrüdter, §iemlid) langer ©djnauge unb ebenfo ftar! abge|3lattetem 9tum:pfe. ^ie Dberfeite be§ ^opfeö meift in ber Siegel auf I)enbräunlid)em (Sirunbe ft)mmetrifd) angeorbnete bunüe glede, bie Ijelt bil bunfel blaugraue, feltener f)enbräunlid)e Dberfeite auf bem 9iüden eine fd)tt)ärälid)e 3'Je^äeid)nung mit eingeftreuten l^ellen fünften, ber aber alle (Sibedjfen tun, felbft bie mingigen Algii'oides=5Irten. „^ie ^ieled)fe liebt trodne, luftige, aber gugleid) redjt marme Drte. ^n ben ,®ar- rigueS' gibt e§ meber Quellen nod) ^äd)e. ®ie Siere finb bemnad) nur auf ben Xan unb auf ben 9iegen angemiefen. ®a le^terer aber bem fübfrangöfifdien 6ommer faft gänslid) maugelt, fo muffen fie fid) mit bem Sau begnügen. 9[Rorgen§ fiel)t man fie bal)er begierig an ben ^Blättern leden unb jebe§ %xöp\t man fid) (Bd^ufjWcü, Slleiber unb §änbe üielleidjt iimfon[t. (Sie lieben e§, nacf) be= enbigtem 3}brgentnin! jid} mif einem bon ber ©onne erl)i^ten ^allhxoden §u lagern, mobei fie fid) ganj abflachen nnb breit madjen. ©ie üettern gefdjidt mie bie ©maragbeibedjfe unb erfteigen @ebüfd)e, namentlid) 25>ad)oIber[träud}e, um jid) gu fonnen. 2Jiit SBorliebe graben fie aud) im ©onbe ^emm, föenn aud) nid)t in bem SKa^e mie ber granfenfinger. „^n ber ©efangenfd)aft mu^ man il)nen (Sd)hLpfn)in!eI bieten, in meldje fie fid) obenb'5 ober bei trüben Stagen gurüdgieljen fönnen, atfo neben ©egmeigen ober ^flanjen gum ^3(uf= ftieg oud) jerftüfteteS ©eftein jum Unterfd)tu|)f. Seiber loffen fie fid) in ber 9?ad)t bon einem (^edo ober irgenbeinem anberen nM)tnd)en SSemo'tjner it)re§ Serrarium§ (eid)t auffd)reden unb rennen bann mie toll uml)er. ^ud) fommen fie bei £am;penlid)t meift alle :^erau§, legen fid) in ben Snmpenfd)ein unb benetjmen fid) ganj, atö menn e§ ©onnenfd)ein märe. ©el)t man bann mit ber Sam^je fort, fo bleiben fie fe!)r oft bi§ gum grauenben 2;age auf ber ©teile liegen unb äiet)en fid) Ieid)t eine (Srfättimg ^u, Man fief)t au§ bem ©efagten, ha'iß bie geiftige S3egabung biefer fd)önen Siere tro^ i^rer , fingen' klugen feine I)oI)e fein fann. „5tm meiften be5eid)nenb imter ollen ßibed)fen ift il)re ©timme, bie fie beim ©rgreifen unb mand)mal aud) fonft in ber Slngft I)ören laffen. ©ie lautet mie ein §iemlid) fräftige§, Ianggebel)nteg ,2:fil)' ober ,S;fi4fiI)'. @§ gibt ©lüde; bie, in ben S^äfig ober gangfad geftedt, oft biertelfhmbenlang quiefen, anbere ergeben fid) ruhiger in il)r ©d)idfal, mieber anbere fal)ren unter lautem Quiefen im Terrarium !)erum unb flüd)ten fid) äule|t in eine ©de, in ber fie lange mit meit aufgef|3errtem 9^ad)en fi^en bleiben, quiefen unb aud) gegen ben ginger ober gegen ba^ fid) neigenbe ©efid)t lo^fpringen. Se|tere§ fommt namentlid) bei alten, frifd) eingefangenen ^ieled)fen f)äufiger bor. „3SöI)renb ber ^aarung^jeit beiden fid) bie 9JMnnd)en oft mütenb miteinanber f)erum. S)ieg gefd)ief)t unter bielem ©d)reien. ©onft finb fie untereinanber giemlid) berträglid). '^ad) furger ©efaugenfd)aft in ruhiger S3el)anblung legen fie il)re ©d)eu meift gang ab unb ge= möl}nen fid) leid)t an ben 3}?enfd)en, fo baJ3 man fie auf "oen 2:ifd) fe^en unb füttern fann, benn fie laufen nur bann fd)nell babon, menn fie erfd)redt merben. ©onft finb il^re 33e* megungen mie bie ber §aföbanbeibed)fen ru^ig unb gemeffen. ^d) befit^e ein alte§ 51Kännd)en, ha^ auf meinem ©d)0J3 gan§ rul)ig liegen bleibt, 9J?eI)lmürmer an§> ber §anb fri|t unb nur gang bebäd)tig I)erumfried)t. „S'^r ®efid)t ift ungemein fc^arf unb bient afö §auptl)ilf§mittel bei ber ^ogb auf Slerbtiere unb bei ber ©elbftert)altung, benn fie fel)en ben ^erannoI)enben Men\d)en auf meite Entfernung. ©el)ör, ©erud). unb ®efd)mad finb ebenfalls gut entmidelt. ^n it)rer ^oft lieben fie 3Ibmed)felung. 3I)re S^a'^rung beftel)t im greien f)au:ptfäd)lid) au§ fleinen §eufd)reden, Sarben ber ©otteSanbeterin, nebenbei au§ fleinen ©d)metterlingen aller 2(rt, fliegen unb ben in ben ,®arrigue§' fo unjäpgen fleinen Sibellen. Qm 9lot freffen fie jebod) and) ©pinnen, riffeln, Staufenbfü^e unb anbere ^leintiere. 9^r einen galt fenne \d)", fd)lie^t S. b. gifd)er, „ba^ eine ^ieled)fe in ber ®efongenfd)aft an ro:^e§, gefd)abtey gleifd) gemöl)nt merben fonnte, ba§ fie gulet^t allem anberen borgog. ©ie trinfen biel auf einmal unb lange, aber nid)t oft." ^n Sllgerien traf SSerner biefe 6ibed)fe allentl)alben bi§ an ben 9f^anb ber ©al)ara, im ®fd)urbfd)uragebirge bi§ gegen 1200 m 3}ieere§f)öl)e an, namentlid) on gebüfd)reid)en Crten, in ©d)lud)ten unb am Sf^anbe bon 33äd)en mit reid)lid)er $8egetation. jüngere Siere finb, mie fd)on gifd)er ermäf)nt, nid)t fd)mer gu fangen, ermad)fene bagegen mit ber bloßen §anb faft niemals. ®ie ©ibed)fe I)ält einen longen SSinterfdjlaf, nad) 2)oumergue bon S^Jobember biy XtieIecf)|C. Psammodromus hispanicus. öcmcinet 5l^fl"!C"t '"fl^'^- 187 gebniar ober 9Jfärä. ^a^$ S5}eibc^en legt im dJlax 8 (Sier öon fugelnmber ^^orm unb ber^ I^nltni^mäüig geringer ©röf3e; möglidjertueife finbet fpäter nod) eine gleite (Jiablage [tatt. S)ie gleite europäifcf)e 9(rt, Psammodromus hispanicus i^z'te., auf bie ^tjrenäen^ fialbinfel unb (Sübfranfreid) be[d)rän!t, ift mit 15 cm ©efamtlänge nad) ber ©Qrbinifd)en ^ieledjfc (©. 181) bie f'leinfte (5ibed)[enort (Suro^a^^ (Seitlid) mit je einer 9?eif)e franfenartiger (Sd)üppd)en beri'e'^ene ^^inger unb 3^^^"/ bie überbieS auf ber Unterjeite ber Sänge nad) geüelt finb, unterfdjeiben bie^ranfenfinger (Acanthodactylus Wg7n.) üon ben §aföbanb= unb ^ieled)jen. (Sin ^interl)aupt5fd)ilbd)en fef)[t, (Setneiner ^ronfenfinger, Acanthodactylus vulgaris D. B. 3Jatür(tc§e @rö6e. ha^ 9?a[enIod} ift §tt)ifd)en gföei 9?o[enjd)iIben unb bem erften Si|)pen[d)ilbe eingeftodjen; ein me^r ober minber entmicfelteS §al§banb ift ftet^ bor'^anben. 2;ie §mölf 5(rten ber ®at* tung bemof)nen trodne unb fanbige ©egenben im ©üben üon (2:ponien unb Portugal, ganj 9?orbafrifa unb bie SSüften $J?orboft= unb 9'JorbmeftofrifQy bon ©enegambten bi^ (Somalia- lanb fomie ha^' fübmeftlid)e 2()ien oftmtärtS bi§ ^um ^anbfd)ab. 9?üdenfd)u|}pen, bie gegen bie (Sdjmangnjur^el f)in menig größer finb afö auf bem 9?aden, 8 ober 10 S3au(^fd)ilbrei^en, fd)arf geüelte obere (2d)ftian5fdjup:pen, nur 2 gro^e 5{ugen- becffd)ilbe unb fel}r fdjftiad), aber regelmäßig gefämmte ?5inger unb ßeljen fennseid^nen ben ©e meinen granfenfinger, Acanthodactylus vulgaris D. B., eine fd)Ian!e Sibedjfe bon 18— 20cm Sänge, mobon 11—12 cm bem (5d)man§e sufaüen. %ie 5(rt trennt fid) in jmei (Spielarten, eine euro:päifd}e, bie in Spanien unb Portugal, fe'[)r öereinjelt aud) in Süb- franfreic^ gu §aufe ift, unb fid) burd) glatte ober nur fel)r fd)mod) gefielte 9^üc!enfd)uppen 188 4. Dibuung: 6(f)u)3^en!riecf)ticre. 'goniilic- ßibed)fen. mi§3eicl)iiet, iinb eine norbofrüanifclje, bie in SJ^oroüo, S^lürbnloerien unb 9?orbtuni» lebt nnb bei reidjerer gi^i^&intg fdjarf geüette 3fiüc!en[cl)u:p^en l)at. S^mge Stiere au§ (Spanien finb Iäng§ beg 5KüdEen§ fdjarf [djirarj nnb luei^ geftreift, geigen lüei^e Sf^unbflede auf ben (Sd)en!cln unb I}aben einen unter[eit§ jiegelladroten ©djlpong; ältere ©tüde berlieren mel)r ober nicnigcr bie bunüe SängSftreifung unb erfdjeinen gräulid) ober bräunüd) unb I)aben nteift nur nod) ©|)uren bon Säng^Iinien, bie jid) au§ fd^n^argen unb Ijelleren frieden §u= jammen|e|en; I)äufig finb grofse, blaue 5(ugenflede an ben ^oriperfeiten 3h)ifd)en ben 9(n- faljftellen ber ©Iiebma|3en. „^er g-ranfenfinger", fdjilbert % b. i^ifd)er, „ift ein unfteter, fdjeuer, ungeftiimer ©efelle, fein I)übfd)e§ ^leib, fein rofenroter ©d)lr)on§ unb fein !ede§ SBefen Tnad)en il)n aber gu einem I)öd)ft angieljenben Süerrarienbenjoljuer. (Sr beiooljut tvaime, ber ©onne aufgefetzte Orte unb berbirgt fid) bei ©efal)r mit S5Ii^e§fd)nene unter ©teinen ober in Södjern, bie er fid) im loderen S3oben gräbt, ©ein gang ift bal)er nid)t leidjt. „©ein Souf ift fto^n^eife; er erljebt fid) bei jebe^maligem ©tillftetjen I)od) auf feine 35orberbeine, tüäljrenb bie Hinterbeine niebergelegt unb au^gefpreigt ujerben. S)aburd) n}irb ber gefamte S5orber!örper mit bem ^opfe emporge!)oben, ber 9?eft be§ Seibe§ aber niebrig geljalten. (SI)e ha§ Stier n^eiter läuft, ober ttjenn e§ fpäl)t, ob ®efal)r borijanben fei, fiel)t mau e§ ein ober aud) mel)rere 2Jiate leidjt bon oben nad) unten ,niden'. ®ie g-ranfen* finger lieben haS' Stage§tid)t, namentlid) ha§ ©onnenlidjt, fe{)r. S^hir trenn bie ©onne mit boller 2JJad)t in if)ren S3el)älter fd)eint, fül^Ien fie fid) njoI)I unb finb aufgemedt. S3ei ge^ bümpftem SageSlidjt, felbft menn ber notmenbige SBärmegrab borl^anben ift, liegen fie oft ftimbentang mit gefd)Ioffenen Slugen unb ujärmen fid). 33ei grellem StageSlidjt ober bei ©onnenfdjein änbert fid) il)r ©ebaren gemaltig. ©ie merben lebljaft, laufen biet umt)er, tüüljlen im trodnen ©aube l^erum, berfdjn^inben in ben gegrabenen ©d)lupfn)in!eln, um fogleid) mieber an irgenbeiner anberen ©teile Ijerborgufommen. ©ie flieljen 9^äffe, muffen aber ftet§ ein ©efäj3 mit SBaffer finben fönnen, benn fie trinfen oft unb lange. „©ie finb auf |ebe§ nod) fo fd)tt)od)e ©eräufd) aufmerffam unb ftürgen bei berbäd)- tigem Särm in bergmeifelter glud)t babon. ©egen ^älte finb fie anwerft empfinbtid) unb berfried)en fid) fofort, menn bie SBärme gu finfen beginnt. (Sine ber §auptbebingungen il)reä ©ebeil)en§ ift neben ber SSärme ein Ijeller ©taub il)re5 S3e!)ätter», benn fie freffen nur bann, Ujenn ha§ grellfte StageSItdjt I)ineinfd)eint. „9}kiner @rfal)rung nad) npirb ber granfenfinger uiemafö sal)m, moI)I bi^ §u einem gemiffen ®rabe gutrauüd), fo ba^ er §. 33. feine SfJaljrung bon ber B'ittQ^ ^olt, aber nid)i meiter. Untereinanber finb e§ anwerft berträglidje Siere, folange gleid)e ®rö^enberl)ältniffe obiralten. @rmad)fene g-ranfenfinger freffen freilid) junge unb bemnad) fd)mäd)ere ©tüde il)rer 2Irt ober anberer (Sibed)fengattimgen unbarmljergig auf. ^n ber greiljeit bergefjreti fie alles Sebenbe, ma§ fie bemältigen unb berbauen fönnen. ©ie erfaffen il)re S3eute unter lebl)aften ©eitenbemegungen be§ ^opfeS, ben fie fofort I)od) empor{)eben, unb berfd)Iingen il)ren $8iffen mit fiebert)after §aft, n)obei fie bie Stugen nad) allen ©eiten fpäl)enb rid)ten, benn fie bergeffen felbft n)äl)renb be§ f^reffenS iljre angelernte SSorfid)t nid)t." SSon ben übrigen SIrteu finb bie norbafri!anifd)en am beften befannt. ^on iljuen ge^ I)ört ber Acanthodactylus scutellatus Äud. au§fd)Iie^Iid) ben ©anbmüfteu an unb ift bon ©enegambien bi§ %t)pten unb ©ijrien berbreitet; er fenngeldjuet fid) burd) bie befou= ber§ langen f^ranfen am 5Iuf3enranbe ber bierten Qel'je als ©anbbetoo'^ner unb fommt in Äcanthodactylus scutellatus. A. boskianus. A. pardalis. 189 9^orbnie[tafri!a nirgenbS nörblid) bon ber «SnTjara bor. (Sr [cfjeut bie 9J?ittagst}i^e nidjt einmal §ur (Sommer§5eit; SSerner traf it)n an ber Tnaro!fonifd)en ©übgrenge bei 93eni Dunif be giguig ©nbe ^uli unb 5(n[ong 5(ugu[t in ber @Iü^f)i|e ber 9?acf)mittag§[htnben at§ eingigeä Sier neben einer §eu[c^recfenart (Sphingonotus coerulans) im freien. 2)ie algerifcEje ^orm unter[d)eibet jid) burdj ein bun!Ie§ ©eitenbanb be§ 9fhimpfe5 bon ber größeren, bunfel :pun!= Herten ober geneigten öftlicfien S^ajfe. '3)er fräftig gebaute, gro^jdjuppige Acanthodactylus boskianus Daud., mit über 20 cm ©efamtlänge bie größte norbafrifanifd)e 5{rt ber ©attung, i[t in ber ^ugenb jdjmarj unb mei^ Iäng§ge[treift, mit unterfeitS Iebf)a|t forallenrotem ^-''E&f^-, ..^s-%'-^' Acanthodactylus scutellatus Aud. 9latürKi$e ©röge. ©djlüans unb mirb im 5llter oberfeit^ einfarbig :^ell gelbbraun ober Ijell gelbgrau; er ift ebenfalB ein SSüftenbetüotjner, ber in ber algerifdjen (Sal}ara gtüar bormiegenb in ber (Sanb= müfte, aber aud) auf ©teinboben borfommt, fid) aber in %^pten bi§ an bie 9}?ittelmeer!üfte berbreitet, foftjeit ber glugfanb reid)t; er ift neben bem §arbun einä ber erften unb :^äu= figften £ried}tiere, ba§ bem 5tn!ömmling in Süejanbrial Umgebung begegnet. @r fommt t)ier "iitn menfd)Iid)en Slnfiebelungen nä!)er, afö irgenbeine anbere 5Irt ber ©attimg, ben bem ©emeinen ^ranfenfinger nat)e bermanbten A. pardalis Lcht. bieneid)t ou^genommen. 2)a^ ^Verbreitungsgebiet biefer le^tgenannten 9(rt reidit über bie Söüfte nod) 9?orben meit "^inauS: biefe 2lrt ift in SHgerien in ben 3:ölern be§ 5(tla§ unb in %t)pten in ber Umgebung beS Ma^ riutfeeS fe!)r 'f)äufig jmifdien ben niebrigen, benSobenbebedenbenSoIäpflanjen, übert)au|3t ftetö mel)r auf fteinigem, mä^ig -pflansenbetoodjfenem als auf fanbigem 33oben. %\t f^ranfenfinger finb im Saufe, namentlid) im tiefen ®ünenfanb, !aum einju'^olen, bagegen Ieid)t auS it)ren ^Serfteden im SBur^elmer! ber SBüftenfträudjer ober auS it)ren n)enig 190 4. Drbnung: Sd}u^|)enfriec^tiere. f5"ött^ilißn* Gerrhosauridae unb SSü^Ied^fcn. liefen ®anblüd}ern Qu^^ugraben. ^n itjrer Sebenglüetfe, in hex eifrigen ©rabtätigfeit (mobei mit ben S^orberbeinen Qblued)felnb fo fdjnell gefd)aufelt lüirb, baf3 man bie 33ett)egungen faum nnterfd)eiben !nnn, unb ber unter bem Äör^er angeljäufte Sanb mit obmedjfelnben, langfameren, ober fet)r frnftigen Semegungen ber .^"Hinterbeine fortgefd)Qfft mirb), in ben überaus fd)nellen, an einen 58ogeI erinnernben SSetregungen ber tiefer beimg-reffen gleid)en jid) lüol}! olle SIrten; in ber rafenben ©djuelligfeit be§ Saufet merben bie beiben üorermäljuten ,:pt^'^ Gerrhosaurus f la vigularis ]\'gm. I/2 natürlicher (Srope. eigentlid)en SSüftenben)ot)ner öon feiner anberen 5(rt erreicht; fie finb oud) mirflid} fonb= farbig in ben mannigfad}ften5Ibftufungen, mä{)renb bei A. pardalis l^äufig tüie beimöemeinen granfenfinger fdjtparge unb n^ei^e glede bon bem fanbfarbigen ©runbe fid) obtjeben. §ier fd)Iie^en fid) bie im tro|jifd)en unb füblidjen 5(fri!a fomie auf a'RabagaSfar lebenben Gerrhosauridae an, bie im ganzen Körperbau teit§ ben Sajertiben, teils ber folgenben f^amilie gleidjen, bon erfteren aber baburdj fid) unterfd)eiben, ba^ bie ©d)Iäf engrube fnöd)ern überbad)t ift, unb ha^ ein ganger auS §aut!nod)enpfotten unter ber £)bert)aut eingefügt ift. S)ie (5d)uppen finb meift gro^, bieredig, oft in regelmäfsigen SängS= unb OuerreiI)en Gerrhosaurus flavigularis. Zonosaurus madagascariensis. 191 angeorbnet. ^n hen meiften ©athmgen treffen lüir eine feintie[cl}up:pte ©ettenfalte, mie bei mandien SlMrtelfcIjIeidjen. ©obiel befannt ift, jinb alk 9(rten S3obenl)elüo{)ner. ■ Unter ben ©errljofmiriben finben n^ir luieber, h)ie in t)er[d)iebenen biöl)er betjanbelten Gibed)[enfamilien, fon)oI)I foldje f^ormen, bie burd) bie fräftigen, fünf^eljigen öliebmafjen an nnjere f)einnfd}en ßibedjfen erinnern, luie [old)e mit geftredtem, fdjleidjenartigem Sl'örper, fdjlnadjen, [tnmmelförmigen Steinen mit berminbcrter ^eljew^al}!. ^ie erstgenannten finb fdinelle, Iebl}afte Siere, teitoeife bon anjet}nlid}cr ©röf5e, ha [ie V2 "i ©ejamtlönge erreid)en fönnen; bon it}nen möge nur ber in ©üb= nnb Dftafrifa bi§ ©enaar am 33 lauen D^it berbreitete jd)öne, bis 40 cm meffenbe Gerrhosaurus ü&vigiilsinsWgm. genannt luerben, ber fotüot}! im Ur= matb aly in ber &xü§>\kppe gu §auf e ift unb, mie bie einzige breitere 5(rt ber g-amiüe, über beren g-reileben man einige Slenntni§ f)at, Zonosaurus madagascariensis (Tra?/(2;af. „(SibedifenXI", 1, bei ©. 192), au§fd)tief5lid) tierifd)e ^ftabrung, ^nfeften unb fleine (5ibed)fen, berje^^rt. 2)ie Sßül^Iet^lcn (Scincidae), eine fe^r reid)e, in etwa 30 (Gattungen ungefäl)r 575 2trten umfaffenbe ^amitie, finb ebenfo berfdjiebenartig geftattet mie bie (Sd)ienen= unb bie ©ürteledjfen unb jeigen, mie man fid) au^äubrüden pflegt, bie al(mäl)lid}en Übergänge bon ber (5d}fen= gur ©djiangengeftalt burd) SSerfümmenmg ber ©liebmaf^en unb ^Verlängerung be§ Seibe§. ®ie $8eine finb enttueber fo mot){entmide(t unb fünfgeljig mie bei ben §al§= banbedjfen ober in berfdjiebenem ©rabe berüir^t mit einer bei berfdjiebenen 2{rten berfelben ©attimg bon fünf bi§ auf einen einzigen (Stummel berminberten ße^en^ai)!, mobei gleid)= geitig ber SRumpf in entfpredjenber 5K>eife fid) ftredt unb fd)Iie^Iid) fd)Iangenartig berlängert; bei einigen ift bie ße^engol)! auf gmei ^erabgefunfen: iebenfallS med)felt bie ^tugal)! ber 3el)en innert)a(b ber Gattungen je nod) ben eingelnen Strten in ber auffälfigften SBeife; bie 3^^^)"^ I)aften mit i:^ren SSurjeln bem inneren Staube ber ß^^j^rinne an; bie Qima,e ift fur^, frei unb born Ieid)t auSgeronbet, fd)u:ppig; ha^ meift fid)tbare D't)r mirb gumeilen burd) !Sd)up:pen überbedt, fei^r feiten fel)tt ein äufäereS £)I)r gan§. ®a§ 5(uge I)at runbe ^u^jille unb faft immer bemegHd)e Siber, beren untere^ unb größeres in ber 9)Zitte mit burd)fid)tiger §aut, gleid)fam einem ^enfter, berfel)en fein !ann. ^Regelmäßige 6d)ilbe beüeiben ben 5^o^f, gleid)artige, in ber günfforra ftel)enbe, fifd)fd)u|)penartige, §outfnod)en entt)a(tenbe ©d)u:p^ pen SWiden, Saud) unb ©eiten. ©ine (Seitenfurd)e fel^It; ebenfo (Sd)en!el= unb 3ifter:poren. ■^er $ßerbreitimg§frei§ ber 2Sü'^Ied)fen ift fef)r au§gebe!)nt. 2)iefe leben in allen Erb- teilen unb bon ben äuf5erften ©renjen ber gemäßigten ©ürtel an bi§ §um Äquator, befonber? 3aI)Ireid) in 9(uftratien, auf ben ^nfetn beg ©tillen £)§ean§, in Dftinbien unb ?rfrtfa, mäl)renb jie in (Europa unb 3Imerifa fd)mad) bertreten finb. Qm allgemeinen bürfen mir annet)men, bafs bie 9JieI)räal)I ber 2Süf)Ifd)leid)en met)r ober meniger an ben Soben gebannt finb, unb nur bie 3{ngel)örigen einiger meniger (3aU tungen flettern. ^afür I)aben anbere eine gertigfeit, bie ben meiften übrigen ©d^fen ob- gel)t: fie finb imftanbe, menn o:[id) nid)t mit ber ^aft, fo bod) mit ber ©emanbtl)eit be§ 9Jtau(murfe§ fid) unter ber £)berfläd)e ber (Srbe ju bemegen. %a\t alle befannteren 9(rten nel)men il)ren 9(ufentl)alt ouf trodenen ©teilen unb fd)euen ober meiben ba§ SSaffer, ob- fd)on e§ borfommt, ha\] fie nod) immittelbar über ber §od)fIutmor!e am ©eegeftabe gefimben merben. 51m liebften I)aufen fie ha, wo feiner ©anb auf meitl)in ben 58oben bedt, aufjerbem 3h:)ifd)en ©eröll, bem ©efteine gerbrodelter ^el§!egel, an ober in meitfugigem ©emäuer unb äl)nlid)en Crten; anbere, namentlid) in ben 2;ro:pen, leben auf 33äumen unb ©träud)ern, 192 4. Drbnung: ©(f)uppenfried^tiere. ^omilie: SSü^Ierf)fcn. an graftgcn Sßegränbern, an unb tu menfdjlidjen 5Ii>o!)miugen, foiüol)! glitten ber ©in* geborenen afö Käufern ber enroipäifcljen 5{nfiebler. ^ic mei[ten ber in ben Tlxüehmtx^ länbern lüoljnenben SSiü)Ied)|en macl)en if)rem, bnrd)an§ nid)t auf alte 2(rten pafjenben Sftanien alte dljie, unb aud) biejenigen, bie !eine S3en)o!)ner ber (2anbn)ü[ten jinb, graben fid) mit benjunberungStüürbiger ©djuelligfeit ein unb belegen jid) eben[o [d)nen bid)t unter ber Dberfläd)e bal^in; o'f)ne jic^ freilid) auf bie '3)auer bort n)o'^l§ufüt)Ien, n)eil ber ©anb unter bie nur bei ben äSü[tenben)oI)nern glatt anliegenben ©d)u|):pen einbringt, fo ha^ bie Siere balb ein ru|^^igeg StuSfetjen erlangen unb §ugrunbe gel)en. ®elxiäf)rt man il)nen einen größeren Sflaum unb befd)üttet ben 33oben minbe[ten§ 6, beffer 10 unb mel)r Zentimeter I)od) mit feinförnigem ©anbe, fo njirb mon mit berfelben Überrafd)ung mie id) an gefangenen SSül5enfd)Ieid)en, unb gmar Stiligugu§ (Chalcides ocellatus), gemat)ren, ha'i^ fie fofort in biefer ©anbfd)id)t berfdjminben, förm(id) in fie eintaudjen unb fie nunmet)r in berfdjiebener Siefe nad) allen 9^id)tungen burd)müt)Ien, ja red)t eigentlid) im ©onbe fdjmimmen. Wleß bie§, befonberS aber bie S3emegung in magered)ter 3flid)tung gefd)iel)t fo leidjt, fo rafd), n^ie eine nid)t erfd)redte ober geäiigftigte ©ibedjfe auf bem Soben gu laufen |)flegt. SBirft man ben bollftänbig bebedten SSü^Ifd)Ieid)en, bereu gortfd)reiten mau an ber @rfd)ütterung be§ ©anbeg über i{)nen bequem beobad)ten !ann, eine Sederei, beif|3ieBn)eife Tletji'müimex, auf hen S3oben if)re§ ^äfig§, fo natjexn \\eI)rIofig!eit gar nid)t mit il)rer Umgebung überein- ftimmte, menigftenä mar bieg im Wa\, alfo gur SSinterggeit, nid)t ber %all ^ie Häutung erfolgt im Sommer alle gmei 2J?onate, unb gmar, lt>ie bei ben (2d)Iangen, in einem eingigen 8tüde, mobei bie §aut mie bei biefen gang umge!rem:pelt mirb. 2Bie S^e ©rii^ fet)r rid)tig bemerft, :^at bie ©tu|ed}fe einen gefegneten Slp^petit unb frißt merfmürbigermeife bie ber- fd)iebenften Singe au§ bem3:ier- unb ^flangenreic^e: 9}?e:^lmürmer, diaupen, 3f^egenmürmer, gefodjteg unb rol)e0 ^leifd), ro'fie Gipfel unb 33irnen in (Stüden fomie beren (Sdjalen, ß'oI)IbIätter, ge!od)te unb rof)e S3eerenfrüd)te, SSeintrauben, 33ananen, ^ofiannigbeer- unb 5(|5felmug,in3udern}affer eingemeid)telSSeißbrot, tote gif dje fomie ®e1)äufefd)neden (Helix), beren (gdjalen fie allerbingg tro^ iljreS fräftigen ©ebiffeg nur fdjtoer gu gerbrüden imftanbe ift. C'brnol)! ha§ %ki alfo nid)t toä^Ierifd) ift, mad)t e» bod), menn e§ nidjt allgu hungrig ift, einen Unteifd)ieb gmifdjen bem Gebotenen, liebt g. 58. ©üßigf'eiten befonberg, ebenfo Siegen* tüürmer, unb läßt fid) baljer berleiten, roI)eg g-Ieifd) anguneljmen, bag in hen fußen ©af t ein- gefodjter grüdjte getaud)t ift ober mit etma§ (Srbe aug bem Ü^egenmurmtopfe beftrid)en mürbe, mäljrenb eg bagfelbe oljne biefe SBürge unmittelbar bort)er berfd)mä'^t ^^atte. ©teine bon ©rbfen- unb S3oI}nengröße merben gal)lreid) mit ber 9^al)rung aufgenommen, fo baß bie ©jfremente gang bon foldjen burd)fe|t finb; fie fdjeinen gur SSerbauung beigutragen. 5(n- beren, aud) Heineren £äfiggenoffen gegenüber beträgt fid) unfere (Sibedjfe friebfertig, ift oud) nur im SInfang ber ©efongenfd)aft geneigt, bon üjrer md)t unbeträd)tlid}en S^ieferfraft ©ebraud) gu mad)en, läßt aud) im ßorn ein fd)n)ad)eg 3^1^1)2" ober 5-aud)en I)ören. ©latte Riffen fann fie il)rer ftum|)f-fegelförmigen S^tjwe megen f(^Ied)t im SdJauIe feftl}alten; foId}e 33iffen rutfdjen leidjt mieber f)erauä unb merben mit ber großen, breiten B^^^Ö^ w »^en I)in- teren S;ei( bea 'Siaä)en§> beförbert. Dbmol}! fid) bie Stu^edjfe in ber Siegel langfam unb bebädjtig bemegt, ift fie bod) burd)aug nid)t alg träge gu begeid)nen, unb menn man fie längere 3eit im ^^reien fid) felbft überläßt unb bann mieber einfangen n)ill, fiel)t man, ha% fie gang flin! gu laufen bermag. gür ben SBärter fd)eint fie nad) unb nad) eine gemiffe aSre^m, Sierleben. 4. 2IufI. V. Sanb. 13 194 4. Dvbnung: ©d)U}3pen!ried)tierc. g-amilie; 2Büf)Ied)Jen. 3unetc3unt3 311 geiuinnen, \\d) minbe[teny an iljn gu gen)ül)nen. ©ie bauert bei [orcjfältiger ^'[lege, oI}ne befonber§ I)ül)er Stemperatur 511 bebürfen, fet)r lange ^eit im ^ä[ig au§. 9?acl) ai>. .^aadfe i[t bie ©tu^ed}[e — unb aud) bie beriDanbte Tiliqua scincoides White — nicf)t in bem ©inne lebenbiggebärenb wie bie übrigen ©Heber biejer g'ßtnifie, beren Gier nniljrenb be§ ®eburt§öorgange§ ober fur^ nad}^er au§|d}IiLp[en, fonbern beibe Strien jinb lebenbiggebärenb irie bie (Säugetiere, b. I). bie Keimlinge entn^ideln fid} in bem gur 53rut= ta\d)e umgen)anbetten (Süeiter, oI)ne bon einer [oId)en 6il)aut umgeben gu fein, bie nidjt entmeber au§ ber ^eimonlage [elb[t [lammte ober bod) menigflen» jdjon im (Sier[tode gebilbel gemefen ipäre. ^er [ogenannle ©i^aljn fef)It bem geburt§rei[en, burdjjdjnillUd} bie Ijalbe Sänge be§ 3Dtntlerliere§ erreid)enben jungen. S)ie ©eburl ber (51u^ed)[e erfolgt in Süb^ auftralien im Waxy, e§ lüerben 2, fetlener 3 S^i^Q^ geboren; Tiliqua mirft 4 ^unge. ^n mand)er S3e3iel^img, in ber (MröBe unb ber anfd)einenben ^tum:pt}eil be§ ^öiptx^, ber üerljätlni^mäfjigen ^ürje unb (Bdjrvädje ber ©liebmafsen, burd) bie ftum|)fen, obgerun^ beten fronen ber feitlid)en 3ä^rie in ben liefern, flimmen bie Siief englattedjfen (Tiliqua Gray; %a\. „(gibed)fen XI", 4—6, hei ©. 193) mit ber (5tu|ed)fe überein. ©ie I)aben aber, mie ber ?Jame fd)on befagt, glatte (Bd^uppen, ferner einen gmar für eine (Sibed}fe nod) immer futgen, ober bod) fd)tan!en, !egelförmig fid^ guf^i^enben (Sdjmanj, ungeteilte @d)ifb= djen auf ber Unterfeite ber Ringer unb 3ei)en. S3on ben fünf befannten Strien, Don benen eine, bie ^a^uafifdje 9^iefenglalled)fe, Tiliqua gigas Sehn., auf ben SOloIuüen, ^ei- ^nfeln unb auf S^Jeuguinea gefunben mürbe, mäf)renb alle übrigen auf Sluftralien unb Siaymanien befd)rän!l finb, geijören gmei einanber fei)r äl)nlid)e auftralifd)e Strien, bie ©emoljnlidje 9iiefengtatted)fe ober SSIaugunge, Tiliqua scincoides White, unb bie (£d)mar3gelbe 9fiiefenglatted)fe, Tiliqua nigrolutea Gray, gu ben auSbauernbften unb beflbefannten aller äöü^tedjfen. ®ie S3!ou3unge fann eine Sänge bon na'^eju 60 cm erreid^en, mobon ber fieben Stugenlibfd)itbd)en fomie burd) bie Färbung: auf Itjellgrauem, feltener I)elt gelbbraunem ©runbe braune, on ben ©eilen meift bunüer merbenbe Ouerbinben, eine breite, bun!etbraune ©d)täfentäng5binbe unb einfarbige ober menig geftedte, Ijelle (graue ober bräuntid)gelbe) Unterfeite, bon ber fteineren (!aum 40 cm meffenben) SSermanbten berlu.ieben, bie gIeid)ortige ©d)Iäfenfdjup|)en, 28—30 ©d)u|);penläng§rei!)en, bier big fünf Stugen.'ibfd)ilbd)en ijat unb boltftänbig berfd)ieben gefärbt ifl: tebl)afl gelbbraun mit fdjmargen, Siemlid) unregetmäfsigen Duerbinben unb SängSftreifen auf ber Dberfeite imb einer fdjmarjen ?vtedcnjeid)nung unlerfeils. ^eracca ijat nadjgemiefen, ha^ bei ber borgenannten Strl in ber QUiienb ein mirflidjer 3(i^niüed)fet ftaltfinbet, ber alterbingS nur einen einjigen ^al^n in jebei Dber= unb Unler!ieferl}älfte betrifft, olfo nid)t mel)r unb nidjt meniger, aU mir bei ben meiflen Beuteltieren beobad)len. tiefer Qcdjn bürfle bem mäd)tigen 9JtaI)l3aI}n ber bermanbten ta§manifd)en ©attimg Hemisphaeriodon enlf|)red)en. ®ie 9^iefengtatled)fe ift in if)ren S3emegungen eüva§ tebl^afler a\§ bie ©tu^edjfe, auf ber g^udjt fogar red)t fd)nell, babei im ©raben nid)l ungefdjidl unb oud) be§ ^tellernS nid)t unt'unbig. Qn begug auf bie ?cal)rung ift fie nidjt meniger meiltjersig a\§ \i)xt tannen3a|.ifen- fd)u^:pige S^ermanble unb fönnle of)ne ©djmierigfeit mit ben Überreften einer menfdjtidjen Wabii^ext gefüttert merben, ha fie S'Ieifd) uitb ©emüfe unb altertet füfse ©^leifen, menn fie eidcchlen XII. I 1. Egernia cunninghaml Gray. 2/5 nat. Gr., s. S. 193. — W. S. Berridge, F. Z. S. -London phot. 2. Egernia depressa Blgr. 2/3 nat. Gr., s. S. 195. - Aenny Fahr- Darmstadt phot. 3. Egernia kingi Gray. V2 nat Gr., s. S. 195. — Aufn. aus dem Zool. Garten in Frankfurt a. M. von Aenny Fahr- Darmstadt . gange 9ciltat berbreitete M. quinquetaeniata Lcht., tegen ©ier, bie meiften finb tebenbgebärenb. Guropa am nädjften fommt bie über faft gang 9Zorbafri!a, bon £ft- algerien bi^^lgD^ten, (St}rienunb£Ieinafien berbreitete M. vittataOZ., eine berl}ättni§mä§tg 198 4. Drbnung: ©d^uppenfiiecf)tiere. 3"fli"ilte- 2Süt)Iecf)jcn. fteiiie 6-ibed)fe, bie unter manniöfadjeii Seben5derl)ältni)fen mif [anbi(3em unb [teinigem, Qtajicjem ober bebufdjtem $8oben tl)r ^^ortfommen finbet. S)urd} 3Serfd)iebenI)eit beiber @efd}Ied)ter fäÜt bie :prädjtige M. quinquetaeniata (2lbb., ©. 197) auf, beren 'SRänndjen, oberfeitg braxm mit [tarfem ©olbglanj , einen Iebl}aft gitronengelben ©treifen über hen Sippcnranb unb fd)tüar3e ^el)le I)at; ha§ SBeibd)en bel)ält bie ©treifenseidjnung ber Sangen bei, I)at bie jdjluaräe ©nmbfärbung aber in S3roun, bie [ünf blaugrünen Säng^ftreifen in golbige beriuanbelt, n)äl}renb ber blaue (5d}lüan§ bie braune D^üdenfärbung annimmt. Qn 5i(gt)^ten i[t biefe 9(rt im ^ilturlanb al(entl)a(ben gemein, bon Sl!l}artum U§ jur 9JIitteI- meer!ü[te, in ©arten mie auf ©d)uttablagenmg!§|)latjen, in ber 91äl}e be§ SSafferS unb am JRanbe ber SSüfte; bod) fo i^äufig fie i[t, fo fdjiuierig ift e§, il)rer I}abl)aft gu merben. 33ei unfd)einbarer brauner f^ärbung ber Dberfeite burd) |jrad)tt)oIIen ©olbglang au§= gejeidjnet ift bie ouf ber 9}ialaiifd)en ^albinfel unb ben ©unba^^nfeln fcf)r I}äufige Ma- buia multifasciata KuJd, bei ber ein breiter, roter Säng^^ftreifen, ber über unb I}inter bem £)I)r beginnt, je nad) ber 33eleud}tung iprädjtig golben, orange, rot ober grün fdjimmert. ^lU I)äufige unb regelmäßige SSemoIjuerin ber Sf^egerljütten he§ tro:pifdjen Slfrüal, in beren Stroljbädjern fie, wie Mabma quinquetaeniata unb hie ©iebleragame, gur märmften Slage^geit if)r äöefen treibt, möge fdjiießtid) nod) bie meitöerbreitete Mabuia striata Ptrs. bie afri!anifd)en 3Irten üertreten. ^ie meiften SJJabuien finb bort, h)o fie öorfommen, aud) !)äufig unb burd) iT)re 9[Renge ebenfo mie burd) i^^re Sebi)aftig!eit auffallenb. ^n biefer S3e5iel)ung öfjnelt i!)nen eine anbere bormiegenb tro^ifd)e ©attung bon SSid)Ied)fen (Lygosoma Gray), bie umfaffenbfte aller 9te:ptit* gottungen überl^aiipt, mit über einem 58ierteltaufenb Strien, üon benen bie meiften ^uftraüen, 9^euguinea imb bie ©übfeeinfeln, ©üboftofien unb bie ^nfelmelt be^ ^ttöil'i)^^^ D^ean^ fomie \)a§> tropifdje 5(frifa bemoljnen, mäl)renb fie in ber gemäßigten 3one ber Sitten Sßett (imr in ßl)ina), im nörbtid)en unb mittleren Stmerifa überaus f^järtid), in ©uropa unb ©übamerifa gar nidjt öertreten finb. Sitte Übergänge gmifdien ed)t eibed}fenäl)ntid)en, langbeinigen Strten, bie nur baburd) öon Mabuia p unterfd)eiben finb, ha'^ bei iljnen bie ^tügelbeine in ber SJlitteltinie be§ ©aumeu§ aneinanberftoßen, bei erftgenannter ©attung aber getrennt bleiben, biö gu fdjlangenartig geftredten Stieren mit mingigen ^^ußftummetn, ja fogar ganj fußlofe finbet man unter it)nen; in einer auftralifdjen ©ru^pe ber ©attung gibt e§ je eine Strt mit fünf=, üier==, brei^ unb ärt)ei§et}igen ^^üfsen, unb SBerner tonnte fogar nadjiueifen, ha\] in ein unb berfelben Strt ©tüde mit 35orberbeinftummetn unb oljue (Spuren öon SSorbergtiebern üorfommen fönnen. ^n Stuftralien unb S^euguinea bilben biefe giertidjen, oft fd)ön geseidjneten, aber fetten lebtjaft gefärbten ßibed)fen bie §ou:|3tmaffe ber föibedjfen»' fauna, unb auf ben fleinen ^oratteneitauben he§> ©litten Dgean^ finb fie neben einigen §af t- geljerarten unb bietteidjt einer ober ber anberen 2Surmfd)tange bie einzigen 58ertreter ber Äriedjtiere überijaupt. ©d)nee I)at eine ber fteinften, f)übfd)eften unb äierlidjften Strien ber gangen ©attung, htn fdjmarjbraunen ober Ijellbraunen, mit fünf mei)i ober meniger beutlidjen gotbfarbigen Sängsftreifen gefd^müdten 331aufd)manäf!inf, Lygosoma cyanurum Less., einen üon ben 30^otu!!en bi§ gu ben §amaiifd)en ^nfeln öerbreiteten ©ünf, auf ben SDlarfljattinfetn gu beobadjten ©elegentjeit get)obt. Siefe Strt lebt auf ^aluit überalt, fomot)t auf bem (Srbboben al§ auf niebrigem ©eftrüpp. ^n ber greiljeit fat) ©d)nee fie ^eufdjreden freffen, beobad)tete Mabuia'-ilrtcn. iölaujd) Juanäffiiit. Hmaragbjfinf. 199 jie nucf) bort, n;o Raufen üermejenber ^ofognu^fdjalcn (Sdjtoönne üeincr fliegen f)crbei* lodcu. (Sbenjo befudjt fie ben SD^eeresftxanb unb treibt ficf) an ben $racfmai)crtüm|)eln ber ^njel ^erum. (Simnal lüurbe eine joId)e (Sibcd)fe becbadjtet, tüie [ie bon einer %xe\)pe nul nad) einer f)ängcnbcn O^jinne fprong nnb nad) iebcm berunglücften S8er[ud)e um eine ©tufe 'b'öf}er [tieg, bi§ bie ©l^inne g(üdlid) erbeutet mar. (Sine anbere bcrgetjrte Stücfe einer $Qpat)a* frud}t, bie q1^ gu lüeid) ipcggeföorfen tuorben tt^ar. Slaufc^roanjffinf, Lygosoma cjanurum Less. 3JatürIic§e (Sröge. Gine weitere 2(rt, bcr lang* unb j^i§[d)nauäige, in ber Färbung nu^crorbentlid) ber= änbcrlid)e (Smaragbjfin!, Lygosoma smaragdinum Less., bcr nad) SStfteti nod) ineiter alö bie öorige 2Irt jid) berbreitct, nämlid) big ^Qöa, ©elebcä unb gu hen ^^(}ili|.i^inen, nadi Ofteu aber nid)t über ben (Salonion^arc^ipel f)inau§geljt unb ttjeit Qxö^ex aB bie borige 2lrt n)irb (25 cm, mäljrenb bcr S3lau[d)n)an5)!iii! nid)t meljr aB 15 cm ©efamtlänge er* reid)t), i[t nad) ben übereinftimntenben 2JiittciIui gen bon ^al)! unb 2d)nee ein S3aunt=' bemoI}ncr. S)aI)I fagt bon iljr, hc\^ jie bon allen Slrtcn bcr (53attni:g, bie im S3ic^mard= ardiipel öor!ommen, am beften flettere. Mc\\t fanb er bicje I)äufigc 5Irt in 2 — 5 ra §öbc 200 4. Drbnung: Sd)u|jpcnlrted)tiere. ^^'f^'^'üe: SBüt)led)fen. Über bem $öoben an ©efh-nud;, [te fcfieint aber oft aud) märfjtige S3öume gu erflettern. ?(ud) biefe ©ibed}[e nimmt tuol)! gelegentüd) ^ftonäenfoft §u fid), hjenigftenl fcd) 2)al)t ein ©jem^^Ior Don einer fleinen f^ihi§frnd}t freffen. ?(u;ofüI}rIid}er beridjtet (Bdjnee über biefe 9{rt, bie er tnie bie borige auf ben 9JlorfI)a((* infein beobadjtete. (Sr f onb fie Ijäufig an ben ©tämmen ber S^ofoiSpoImen, etloa einen SJieter iueit bom 93oben. SSenn fid) biefe (Sd)fe bemerft glanbt, fo tduft fie — h:)ie biete onbere, bielfeidjt atte baumbentoI}nenben (!?ibed}fen aud) — auf bie anbere ©eite be§ 93aume§ unb loedjfelt, n?enn man um ben 93aum I}erumgel)t, abermate ben ^Ia|, bann, ungefel)en bom SSeobadjter, fo I)od) fteigenb, 'oa'\^ man il}r nid;t§ anl)aben !ann. Üüiljig fi^enb, :pftegt fie ben ^op\ fo loeit §urüdäubiegen, baf] fie bon toeitem einem abgebrod)enen ^meige ober empor* ragenben §(ft!norren ciljnelt, tüa§ aber, ha ^almen berartige§ nidjt aufmeifen, njenigften^ für biefe§ ©ebiet feine SSebeutimg I)aben fann, 6ie fdjeint aud) bie llrfadje §u fein, marum bie bortigen ^aftgeJjer für il)re (5ier fo enge ©|)alten auffudjen, ha L. smaragdinum burd) feine \p\^e ©djuauge für entfpredjenbeS^äubereien befonberS gut auggerüftet ift. ©djnee meint, ha"^ jebeg biefer fdjönen Siere fein !Ieine§ ©ebiet für fid) bemoi^nt. ®er ©maragbffin! läuft f'o:pfabmärt^ ebenfo gefdjidt lt)ie aufmärtg unb berijarrt aud) an überijängenben ©tämmen lange ^eit unbemeglid). S)ie gärbung be§ ©maragbf!in!§ ift im £eben entn?eber gtängenb bun!elbraun, luie :poIiert, mit melieren 9?eit)en leudjtenb gelber ober meipd)er %käe an jeber ©eite; ebenfo finb ^eljk unb 58ruft gelb; aud) bie S^i§ §eigt eine ouffallenb leudjtenb gelbe g-örbung; anbere ©tüde finb unten imb an ben ©eiten maigrün, am 9f?üden braun ober ganj grün, mieber anbere fdjloarj, unten granmei^Iidj mit fdjmaräblüuenDuerfä'eifen; anbere g-orben* ^ufammenftellungen fanb S)aI)I im ^i§mardard)i|jel. S)ie Stjgofomen fd}einen bemalbete, gum minbeften über{)au|)t $f(anäenmud)§ auf- meifenbe Ortlidjfeiten §u lieben, auf !at)tem S3oben unb an g-elfen nur au§iml)m§meife bor* äufommen; bod) gibt e§ unter il)nen SUfeereSftranbbemol^ner, mie Lygosoma nigrum H. J., bie, toenn fie berfolgt merben, nad) 5(rt unferer SSergeibedjfen bireft bem SBaffer äueilen unb am ©runbe meiter laufen. ^ie bi^f)er lebenb nad) 6uro|)a gelangten auftralifdjen Lygosoma =5Irten, mie i)a§ braun, fdjmar^ unb mei^ geftreifte Lygosoma taeniolatum White, ha§ ät)nlid) gegeidjuete, aber größere Lygosoma lesueuri D. B., ha§> graue, einer 9J?auereibed)fe äl^nlid)e, auf ber 5le{)te mit buu!(en SStnfelfleden gegierte Lygosoma tenue Gray, ha§: bie ©rö^e einer fleinen ©maragbeibedjfe erreidjenbe, oberfeit^ brongebraune, feitlid) fdjmargbraun unb gelblidjloei^ marmorierte Lygosoma quoyi D. B. {%a\. „(Sibed)fen XII", 4, bei 6. 195), l^aben fid) burd)= meg al§ Iebl)afte, bormiegenb bobenbemof)nenbe, imfer 0ima bei geeigneter Pflege unb §eiäung au§ge§eid)net bertragenbe ©efangene ermiefen. $f). ©d)mibt beobachtete, ha^ bie re^tgenannte 2lrt gefd)idt im Mettern unb ©l^ringen, gegen anbere ©ibec^fen giemlid) ftreitfüd)tig ift unb fleinere bei junger o!)ne meitere:5 auffrißt. ®ie Qatjl ber Qwigen bei einem Si^urfe ift gering (nur brei), biefe finb faft einfarbig braun, ©ie unb äl)nlid)e 2(rten fd)einen in ^(uftralien unfere ^^alabanbeibed)fen, benen fie im gangen ©el)aben überaus äl)nlid) finb, §u bertreten. Stnbere, mel)r longgeftredte unb furgbeinige 5trten, mie Lygosoma easua- rinae D. B., finb gmar oberirbifd) tebenbe, aber blinbfd)leid)enartig bebäd)tige Spiere, bon ben fufstofen ober ftummelbeinigen bürften au^er benjenigen, bie eine feilförmige ©d)nau5e f)aben, oud) nod) mand)e anbere in ber Grbe grabenb leben, mie bieg glomer menigftenS für SßJeiterc Stjgofomen. S'-''^'^"ii'^cd}|c. 201 ba§ malaiifdje Lygosoma chaicides L. angibt, "ha^ übricjen» merfmürbitjerlueife, xoo\)[ burd) ben ©d)i|[§berfel}r berfd)Ie|)|)t, aiid) naije ber Qlgeriid}en .^-^afenftabt Dran gefunben tuurbe. 5lleine SBüI)Iedi|en — man fann jie hirs oB :^ 1)130 jomen bejeidjnen, bei benen bie biirdii'idjtigen Shigenliber unbetüeglid) gelnorben unb miteinanber berlüadjfen [inb unb nun n^ie bei ben ©djiangen uljrgkyförmig boS 5hige bebeden unb gugleid) jd)üt^en — bilben bie über 30 §(rten gäljlenbe ©attung ber 91a tt eräugen (Ablepharus Fitz.), beren S5er- treter in Süiftralien, (Sübn^eftafien, (Sübo[teuro:pa unb bem tro|)iid)en unb füblid}en ^fjrifa leben, unb bon benen einer, Ablepharus boutoni Des/., fogar gang unregelmäßig über bie f}eif3eren ©ebiete beiber §alb!ugeln gerfä-eut borfommt. . 9(ud) 5u bie[er ©attung geijören 5(rten mit bollfommen entmidelten ®Iiebmaf5en, Qol^aiiniäec^fe, Ablepharus pannonicas Fitz. 8/g natürlicher (Srö^e. aber aud) joId)e, bei benen biefe met)r ober toeniger berfümmert finb unb aud) bie '^t\)t\\' gat)! bon 5 auf 2 born unb 3 Ijinten jurüdgegangen tft. Unter allen biefen Gibed)ien berbient nomentlid) bie ^oljanni^edjfe, Ablepharus pannonicus Fitz., @rli)ä!)nung, Jueil [ie in (Suro^ja borfommt. ©ie I)at einen langgeftredten, maläigen £eib, ber fid) meber bom §alje nod) bon bem langen, runben, allmäl^Iid) ab= nel)menben (Sdiluan^e abje|t, tueit boneinanber [teljenbe ©liebmaßen unb eine au^ giemlid) gleidjartigen, glatten (Sd)uppen be[tel)enbe ^öefteibung. ^ie ©runbfärbung ber Cberfeite i[t ein bronjefarbigeg C^Iibenbraun, bon bem fid) in ber Ü^üdenmitte Ijäufig gtuei fdimarje Sängei^ linien abf}eben; bie Äür|ier[eiten finb etiüa§ bunfler: bom 9kfentod)e au§ §iel}t fid} ein fdjmär^Iidjer, beiberfeitS Ijell eingefaJ3ter (Streifen burd) '^oA ?(uge, ber fid} nad} I}inten a^J a((mäl}lid) berfd}U)immenbe bunüe ©eitenbinbe fortfe|t; bie Unterfeite tft grünlid} filber* färben. Sie Sänge beträgt 9 — 11 cm, toobon auf benSdinjanj genau bie ^xilfte fommt. Sie ^oI}anni:?ed}fe tuirb bereite in Ungarn, unb smar in ber 9uit}e bon 53ubapeft, gefunben, fommt aber aud} fonft nod} in ©übofteuro^to, beifpielsmeife in ©ried}enlanb. 202 4. Dibnung: ©d}uppcn!ried)tiere. gamilie: aBüt)led;jen. ^BulQarien unb bex 2;ürfei, ferner in Meinajien, Sl)ricn unb 9torbarobien tior, unb ^tvai I)änfiger, al§ man annimmt. £el)big fanb, ha'i^ biefe (Sd}[en in il}rem ©ebaren me!)r an i81inb[d}leicl)en aU on (Sibedjfen erinnern, rbfdjon um öiele§ lebljafter oI§ imfere 93Iinb= fd)Ieid}e, [timmen [ie 3. 58. bod) barin öollftänbig mit biefer überein, bofs fie gemötjnlid) lang unb au^bauernb, mie ftarr, auft)ord)en, el}e fie fid) gum ^ylüdjten anfdjiden. ^2:ie 3oI)anniöed}fe lebt, nad) 3- ö. S-ifdjer, auf grafigen ^üg^^ii imi^ in fanbigen Drten. 3t)re 58en)egung ift ein ungemein gemonbteg (2d)längeln, bod) bermag fie aud) mit Seid)tig= feit raulje SSänbe gu erflimmen. 3^)^^^ geringe Stör^jergrö^e unb iljre SBeI)rIofig!eit erftären einerfeitg il)re furdjtfame '^atux, anberfeit^ bie ©efdjidlidjfeit, mit ber fie fid) gu berbergen mei^. ©egen 4—6 UI)r nadjmittagg erft gel)t ha§ Xmd^en feiner 3?al)rung nad) unb öer^ friedet fid) mieber mit (Sinbrud) ber 9^ac^t. 3^cäffe ift i!)m gumiber, bod) trinft e§. ßg legt, obmeid)enb öon ben meiften ^amiliengenoff en, ©ier. '2)ie ©ef angenfd)of t ertrögt bie $3oI)annig= ed)fe bei liebebolter Pflege unb geeigneter S^a'^nmg (fliegen, Üeinen 9Jiel)Imürmern unb anberen S!)äfertarben) io:^reIang. — 2Inbere ©ottung^genoffen bürfen oB d)ara!teriftifd)e 2:iere ber furggrafigen (Bteppe SUiittelafien^ beäeid)net merben. ©ine 3Sü"^Ied}fe, ber ©ünf, Scincus officinalis Laur. (f. aud) Saf. „(5ibed)fen XII", 5, bei©. 195), 55ertreter einer gleid)namigen, neunSIrten umfaffenben@attung (Scincus Laur.), ber „6I)aumeI" be5 3. S3ud)e5 Tlo\\§, Ijat fid) in alter ß^it l)o{)en 9ftu!)m ermorben unb iljn lange gu er'^alten gehju^t. „'3)o0 S'^eifd) biefer Stljiere", fagt ©e^ner, „mirb gebraud)t §u etlid)en ber ebelften^lr^net)-3}iittetn, ai§ gumäJittl^ribat unbbergleid)en." 3IIIe einzelnen Steile biefeS Xkxe§> follten mirffame ^Irgneien gegen bie berfd)iebenften !ör|)erlid)en ©ebredjen bor* fteKen. Sine natürtidje ^oia^e biefer 2Bat)neg, ber I)eutigegtag§ nod) in ben Sl'öpfen einjelner 9JioI)ammebaner f^uft, mar e§, ha'^ manunfereSBüI)Ied)fe eifrigft berfolgte, äuStaufenben fing unh mit ifjrem gebörrten ober gu ^ulber gebrannten Seid)nam fd)mungbonen §anbel trieb. 2[Bäf)renb bie ©attimg^genoffen fid) über bie SSüften* unb ©te|3:pengegenben (Sene=* gambien§, Slrobien^, ^erfienä unb (5inb§ berbreiten, lebt ber gemeine ©ünf in ber (Sa^ora unb in ben ha§ Slote 9}ieer föumenben oben Sanbftrid)en. ^n ^gt)^ten unb 5Jhibien ift er nid)t feiten, in ber algerifd)en unb tri^olitanifc^en ©ai)ara fei^r l^äufig. HIejanber Sefebbre, ber bie Cafe S5af)I)arie befud)te, teilte ^umeril unb S3ibron mit, bafs ber ©!in! befonberä auf ben fleinen, bom SBinbe §ufammengetriebenen ©anbl)ügeln am ^^u^e ber SSäume unb ber hü§ bebaute Sanb umgebenben §eden gefunben mirb, !)ier in aller dhiije im glü^enben ©traf)Ie ber ©onne fid) redt unb bon 3^^^ ä^ 3^^^ auff|)ringt, um einen ^äfer ober ein anbereg Kerbtier gu erf)afd)en. (Sein Sauf ift rofd); bei ©efal)r fud)t er fid) aber nid)t burd) Saufen ju retten, fonbern bergräbt fid) im ©anbe, unb gmar mit einer fo munberbaren ©e* manbtijeit, ha'i^ er fd)on im Verlaufe meniger Slugenblide mel^rere SJ^eter burd)müf)It i)at SEriftram, ber if)n in ber tt)eftlid)en ©aI)ora heohaä)tete, beftätigt Sef^bbre^ eingaben in jeber 33e§ie!^ung. 3^iemal§ fal) er ben ©ünf, ben bie bortigen Slraber je nad) bem ©efd)(ed)te „©ararut" unb „Salgaga" nennen, auf fteinigem ©nmbe, bielmel)r immer nur ha, mo ber 33oben mit lofem ©anbe bebedt ift, I)ier aber bann imb mann fd)marmmeife. 2BäI)renb ber folten ^al)re§äeit gieljt fid) ha§ Xkx in ^öl^Ien ober ©änge jurüd unb I)ält 3Sinterfd)Iaf ; im (Sommer fiel}t man e§ bei S^age in ber (Sonne liegen, aber aud) nod) beg '^ad]t§, bei 5!Jtonb= fd)ein, uml}erlaufen; mirb e;§ erfc^redt, fo fd)längelt e§> einen 5Iugenbtid lang unb berfd)min= bet fobann mit gauberl^after ©d)neflig!eit in ber angegebenen SSeife. 3lad) Eingabe ber ' 2(rabet bergeljrt ber ©finf nid)t blo^ allerlei ^nfeften, fonbern nid)t feiten aud) ©forj^ione. f 1 -t ^. ' , 1"i y^';i: -;:•' il.. g^^!M^«»*jr-" . J«: ^ c IS 1 T^ 1/5 Cil *. -O ^ ^ üfteneibed)fen unb Der= fd)lingen fie aud), menn fie nid)t §u gro^ finb. S3ei genügenber SBärme unb fd)önem ©onnen= fd)ein fommt ber ©!in! an bie £berfläd)e be^ ©anbe§, läuft I)ier Ieb:^aft ^erum, oft bie ©d)nau§e in ben ©anb ftedenb unb mieber f)erau§äief)enb. S3ei@efal)r derfd)tuinbet er mit einer bli^fd)nellen Srel)ung h^§> Böxptx§>, beren ©|)ur man auf bem ©anb fel)en faun, in ber Siefe. ^n ber meftalgerifd)en ©aijara bei S(in ©efra fommt er aud) in ben ©ommer= monaten nur in ben :^ei^eften Sage^ftunben gum SSorfd)ein, namentlid), um auf |)eufd)reden $3agb gu mad)en. Sie |)äutungen folgen in 3etoöumen bon 6—8 2Sod)en aufeinanber unb gel)en bei bollfommener ©efunbf)eit beä Stieret rafd) bonftatten. ^n feiner §eimat tjat ha§ Sier feine ©elegenl)eit §u trinfen; e§> fud)t aber n)al)rfd)einlid) ebenfo mie ber SSüfteniuaran bei 9?ad)t bie tiejften, bieneid)t etn^a^ feud)ten unb fid)er bebeutenb füljleren ©anbfd)id)ten auf unb fann fo bie 9?ad)t über Temperaturen bon menig über bem ©efrierpunft auM)aIten, toenn er nur bei Sage genügenbe ©onnentoärme f)at. Ser ©ünf ift eine fef)r gebrungene @d)fe mit bidem, furgem, üom topfe nid)t ah^ gefegtem fräftigen §alfe unb furgen ©liebma^en. Stile bier gü^e tragen fünf ungleid) lange, platte unb breite, feitlid) gefägte, bi^ gur SSur§eI getrennte 3^^)*^"/ ^^^z aneinanbergelegt, öollfornmene ©anbfd)aufeln bilben. Ser ©dimang ift fegeiförmig, feitlid) etma§ jufammen- gebrüdt, fürger a\§> ber übrige Körper, ber topf an ber ©d)nau3e feilartig 5ugefd)ärft, bie 204 4. Drbnung: (5d)up|jenfried)tiere. gan^i^i^- SSiil)Ie(f)fen. obere Slinntabe über bie untere berlängert imb bie untere %iM)e be§ borfpringenben Seile! in einer Gbene mit ber Slinnflädje gelegen, fo baf5 ein Ginbringen besi Sanbe§ in ben 9Jiunb be§ 2iere§ beim ©raben nmnöglid) i[t. '3)ie Dljröffnung, Ijinter unb imter benSJknbminfeln münbcnb, i[t bnrcf) barüberliegenbe ©d}u:p^en bollfommen berbedt. ^er ganje ^öxpex ift burd)an!§ glatt, bie (Sd)u|):pen liegen mit il^rem I)interen 9ianbe bem ^ür:per fe[t an. (5el)r anffallenb jinb aud) nod) bie fd)arfen S5aud)!anten unb ber bollfornmen :platte S3aud). ^ie giirbimg ber Dberjeite ift ein Igelte! @elb, ©eibbraun ober 9^ötüd)braun, einfarbig ober mit meifsen ©d)aftftri(^en unb breiten braunen ober braunbiofetten £luerbinben, bon benen eine auf bem Suaden befonberg auffallenb fein !ann. '2)ie jungen finb oberfeit§ ftet§ einfarbig tjeltgelb. ®ie Unterfeite ift einfarbig toei^, ^erlmutterglänjenb. ^tu^geioadjfene ©ünte er- reidjen eine Sänge bon 21 cm. ©!in!e bon berfdjiebenen g^unborten (meftalgerifd)e unb oftaIgerifd)e ©oI)aro, £uni§, %t)pten) unterfdjeiben fid) nidjt unerf)eblid) in ber Qeidy nung ber Dberfeite. ®ie elf Slrten ber ©attung Chalcides Laur., bereu SSoI)ngebiet bon ©übeuro^ia bis Stfrüo nörblid) be§ Ölquator§ reid)t unb auc^ ©übnjeftafien bon (5t)rien unb Slrabien bi§ ©inb umfaßt, toerben baburd) befonberS bemer!en§mert, ha^ fie eine ununterbrodjene 9ieil}e in bejug auf bie SluSbilbung il}rer ©liebma^en bilben, inbem fünfteilige 2trten, ttiie ber Stiligugu, an bem einen &nht ber 3f^eil}e, Wirten mit bloßen ungeteilten ©tiftftummeln ftatt ber 93eine am anberen ®nbe biefer 9f^eil)e ftel)en. ^a§> 9Inf angSglieb ber Clialcides=9^eil)e, alfo biejenige SIrt ber ©attung, bie nod) einen eibed)fenäl)nlid)en, berl)ältni§mäj3ig gebrimgenen Sfium^f unb bier tüoI)IentiüideIte fünf* 5el)ige SSeine I)at, ift bie 2BaI§ened)fe, Chalcides ocellatus Forsk., bie in mel)reren in i^ärbung, ©röf3e unb ^ör|5erberl)ältni[fen fel)r berfd)iebenen f^ormen einen Steil bon ©üb= europo, nämlid) (Sarbinien unb einige fleine^nfeln be§ meftlidjenSJ^ittelmeere! (nid)t aber 5!orfifa), ©igilien, 5(tti!a unb ^reta, ha§> füblid)e ^leinafien, ©t)rien, ^erfien, Arabien unb gang Dftorbafrifa bi^ gum 9f^anbe ber (Bcüjaia bemol^nt unb auf ber ^t)renäen'^albinfel burd) ben fel)r äl)nlid)en Chalcides bedriagae Boscd bertreten mirb. 'S)ie ber (Sibed)fenform am nädjften ftel}enbe, in ®ried)enlanb, SBeftafien, in $tgt)|jten unb im fal^arifdjen Steil 92orb- meftafrifa! lebenbe gorm ift üeiner unb auf f)ell gelbbraunem ober graubraunem ©runlje mit fdjnjargen frieden unb Querbinben bon ber 58reite einer ©djuppe gegiert; bie fdjinargen (Sd)u)j:pen tragen tüei^e ©d)aftftrid)el; bie Unterfeite ift mei^. Stuf ©arbinien, ©igilien unb im Sltla^anteil 3^orbmeftafri!a§ lebt bie meit größere var. tihgugu, bie big 27 cm Sänge erreid)t, einen geftredteren, mel)r :platten ^ör^er, fd)lüäd)ere unb !ür§ere S3eine unb ein bunüe^ Sängy= bonb an feber 9ftum:pf feite I)at; fie ift t§, bie unfer Stejtbilb §eigt. ^ie Sßaläened)fe bringt mie bie 6räfd)Ieid^e lebenbige S^mge gur SBelt, bod) mad)t bie in Unterägt):t3ten lebenbe, nad) S3ouIenger, I)ierin eine Slu^na'^me, ha bie bortigen SSalgenedifen fid) aB eierlegenb ern^iefen. ^n ®ried)enlanb unb Unterägt)|}ten finbet man biefe ß^fe I)äufig an njüften, 3um 51blaben bon allerlei Unrat benu^ten, bal^er fliegenreid)en ^lä^en, in 9Ügerien unter (Steinen im gangen Sanbe big in bie ©a^^ara; I)ier befdjränft fie fid) aber auf bie Dafen unb fel)lt im g-Iugfanbe, obn)oI}I fie fid) gefd^idt unb fd)nell im loderen ©anb ober (Srbreid) eingu* graben berftel)t. ^n il)ren $8en)egungen ift biefe ©ibed)fe, namentlid) auf unebenem S3oben, red)t flin!; gefangen, mel)rt fie fid) bergmeifelt, loinbet unb brel)t fid) in ber §anb unb ent- fommt mitimter bau! il}rer ©lätte unb bem nad)brüd(id)en @ebraud)e il)re§ ©ebiffeg, 5(uf5er SBoIgenecfifc. Xlanarcnjfinf. 205 bcn geJt)öt)nlicI)en (Sibcdifenfeinben madjen nod) eine 5Qlenge gröilerer Gibedjfen unb (Sdjlangen ^agb auf bie SBoIgenedife. ^er SÖQlgeneibedjfe in ber ©eftolt [e'^r ö'finlid), burd) bie [djniarje ^yärbung ber (Seiten unb ber ganzen Unterfeite Ieid)t unter|d)eibbar ift ber fleinere, oberieitö o(iben= grüne, nad) 9(rt ber SSoIgenedife gefled'te S^onarenjÜnf, Chalcides viridanus Gravenh., ber Quf 35iabeira unb Teneriffa nid;t [elten gu [ein [djeint. -i*»-* ■»-V-s:! SBatjenec^fe, Chalcides ocellatns Forsk. '/3 natürlicher Srö^e. S[Rit beut Flamen „Gfjalül" be§eid)neten bie gried)i[d)en, mit bem 9tomen „'Sep§" bie f^äteren römifdien fyorjd)er eine i)öd}\t gierlidie 2SüI)Ied}[e, bie [ie leidjt beobad)ten fonnten, bemungead)tet aber alg ein überaus fürd)terlid)e§ Sier [d)ilbern. ^iji S3iB foll, nad) 5(n[tc^t ber 2tlten, fofort ^äulni» ober 33ranb f)ert)orrufen unb ber Seibenbe in irenigen Sagen fterben, \a, [d)on eine einfadje 33erül}rung i:^reg Seibeä gro^e ©efoi)r fjerborrufen. ^a3 ge- meine 35oI! Italiens glaubt noc^ Ijeutige^tag^ an biefe ©iftigfeit, obg(eid) fd)on (Saubage unb Getti ba^ 2;ier al§ ein gonj un|d)ulbige§, f)armIo[e§ unb unmutige^ ©efd)öpf ge[d)ilbert l^aben. 206 4. Drbnung: ©d)uppen!tied^tiere. gamilie: SBü^led^yen. Qn ®röf3e iinb ©tärfe fommt bie (Sräfdjleidje, Chalcides tridactylus Laur., uitferer S3Iinb[d)Ieid}e ungefäl}r gleid), [iel)t biefer aud) in einer getüiffen (Sntfernung giemlid) äl)n(td), nnter[d)eibet jid) aber öon il)r bei näl)erer S3etrad}tung jofort biird) il)re bier ftumnteII)often g^üfjdjen. Sie (5r3fd}Ieid)e [teilt jid) betreffe ber (Sntlnidelimg il)rer ©liebma^en ettüa in bie SKitte il)rer ©attungSberwanbten. %ex ^op'\ ift 3uge[|)i^t mit ftiim:pfer ©djnau^e, ber 2eib iüaljenförmig imb [el)r geftredt, ber (Sc^inang bi§ gu [einem [el)r fl^i^igen ßnbe gleidjmä^ig berbünnt; an jebem ber bier [tummell)a[ten 33eine nimmt man brei berfümmerte, mit fanm bemerfbaren Prallen bemel)rte Seifen tt)oI)r. Sie gmeite fyu^gefje ift immer länger aU bie brüte. Ser ©aumen i[t gat^nlo^, bie tiefer tragen einfodje, fegeiförmige Qai)ne; bie platte, :pfeilförmige B^^^^S^ h^^Q,^ 'i^J^PP'W SSargen. Sag ^leib beftel)t au§ !Ieinen, bid)t anliegenben, fd}ön geformten, glängenben (Sd)u|3pen, bie fic^ auf bem ^opfe §u grö= feeren (Sd)ilben ummanbeln unb I)ier einen giemlid) grofsen SUJittelfdiilb umfd)Iie§en. Sa§ 9tafenIod) ift gmifdjen bem ©d)nau§enfd)ilbe unb einem fefjr fleinen 9?afenfd)ilbe in einer 2Iu§ranbung be§ erfteren eingeftodjen; ha^ untere 51ugenlib I)at ein burd)fid)tige§ g-enfter. ' (Sin glän§enbe§ S3ron5ebraun ober ©ilbergrau, einfarbig ober ber Sönge nad) mit eng oneinanberfteI)enben, aber etmaS gefdjioffenen ©treifen ge§eid)net, giert bie Dberfeite, iDäI)renb bie unteren Seile meifslid) ausfeilen unb perlmutter artig fd)immern. Wan gäljlt nie mel)r aB fed)§ biefer fdimargen ober braunen, immer in geraber Slnjaljl fteljenben Sauden- ftreifen. Grmadjfene ^*''*' * "^5^^ ^*^: ' ^-'^ -^ ©rs[cJ) [etc§ e, Chaicides tritlactylus Laur. '/* nntürtic^er ©röfee. SSie unfere S3Iinbfd}Ieid)e I)at aud) bie ©r3fd)Ieid)e bon bieten geinben §u leiben. ^I)r ftellen ©äugetiere, $ßögel unb ^riedjtiere gemeinfdjaftHd) nod), unb ju bem 5aI)Ireid)en §eere ber ©egner, bie fie bod) menigftenS freffen, alfo nullen, gefeilt fid) al§ fdjlimmfter geinb ber 9]?enfd}. 3I)m erfc^eint nodj I)eutige§tag§ haS- I}armIofe ©efd)öpf al§ ein anwerft giftige^ Sier, ha§ er mit allen 9JlitteIn bcfäni|.if en ju muffen glaubt, ©elbft bie aufgeflärteren* ©arbinier, bie miffen, baf3 bie (5r5fd)[eidje entmeber gar nid)t bei^t ober, menn fie e§ mirflid) tut, mit i'^rem ^iffe feinen ©djoben anridjtet, fagen, bafj fie, bon bem Diinbbiel) ober bon ben ^ferben mit ben ^ftan^en gugleid) aufgenommen unb berfdjiungen, biefen 9?u|* tieren ben SSoud) ungeiuöl)nlid) auffdjtoeUen unb eine ärjtlidje 58el)anblung notluenbig mad)en foll, momit fie bie allgemeine $8ernidjtung§tt)ut §u redjtfertigen fudjen. 3ii'5S'ti 208 4. Drbnung: BäjUppcnhied^iiexe. ^amilie: aBü^Iecfifen. berfolgen olle DJkrberarten unb bie fleinen 9\aub[äugetiere überI)Qupt jotüie aud) i^-aikn, 9Raben, §äl)er, (2törd)e, \a fogor §ül)ner bie @r§fcE)Ieidje. Qm ©finf im Heinen, bobei geftred't tuie eine (Sd)leidE)e, [o geigt [id) im§ bie ^eil= [d)Ieid)e, Chalcides sepoides^wc^., bie „^affana" (öräberin) ber Araber, eine bla{3gelblid)e, mit elf I)ellbräunlidjen SängSftteifen übet "SlMen unb ^d)Wan^ unb einem [djtüargen Streifen Dom 9(afenIod) §ur £!)röffnung gegeidinete, ettüa 18 cm Sänge eTreid)enbe (5d)fe mit teiU förmiger üf)Ied)fe forgföltig ein unb legten fie in fleinen, gierlid) gefd)ni|ten ©örgen ben 9J?umien il)rer Stoten bei. Sine fleine, fu^Iofe, fel)r bIinbfd)Iei(^enortige, ouf !^er(gelblid)em ©runbe mit £ängi= reif)en feiner bunüer fünfte gegeidjuete SBü!)Ied)fe ®rtec^enIonb§, hie bon Woxea h\§ 2;f)effalien unter ©feinen bereingelt borfommt, Ophiomorus punctatissimus Bibr., bertritt bie n^eftafiotifdie ©ottung Ophiomorus D. B. in Suropo. 5Iu§ ber großen ^amilie ber 2öü^Ied)fen foll fd)Iie^Iid) nod) eine ©ottung (Emneces Wgm.) f)erau§gegriffen merben, bon benen gwei oftn)eItnd)e Sfrten fic^ §um Steil burd) Ieb= l^ofte Färbung unb burd) ein — in biefer f^omilie fonft gönglid) unbefonnteä — ^orb^ n)ed)felbermögen ou§äeid)nen, tüoijxenh bon hen überau§ ortenreidjen norb= unb mittel* omerifonifdjen SIrten nur ber bef'onnteften einige Sporte gen)ibmet merben follen. '2)urc^ bie, mie bei Egemia unb Corucia, in ber HRittelfinie be§ ©oumenS boneinonber getrennten ©oumenbeine unb bo§ S5orfommen bon (Su^ronafoIfd)iIbd)en, bie !^inter bem ©djnougen* fd)ilb unb gtoifdjen ben beiben 9?ofenfd)iIben gelegen finb, ftimmen Eumeces mit Scincus überein; fie f)oben ober feine feifförmige (5d)nauäe unb oud) feine bon ber onberer SBüf)I= edjfen obn)eid)enbe 3e^enbilbung. 35on ben beiben großen 5(rten D^^orbofrifoS f)at ber in SOloroffo unb SSeftoIgerien febenbe SSerberffin!, Eumeces algeriensis Ptrs. (Sof. bei ©. 203), 30—32 (5d)up^enreil}en runb um bie ^örpermitte unb oberfeit§ ouf brounem ©runbe orangerote, gum S^eil in unregel* mäßigen Duerbinben ongeorbnete glede; er erreidjt eine Sänge bon 43 cm. ®te onbere 5Irt, Eumeces sclmeideri Daud. (Sof. „©ibedjfen XU", 6, bei ©. 195), ol^ „Su^fenedjfe" im ^onbel, betroljut 9?orboftafrifa bon £uni§ bi§ %t)^ten, ou^erbem hie borige, fjot nur 24—28 (Sd)u|3|3enlängc^reif)en unb ift oberfeit^ eben= foIB broim, mit einem Iebf)oft gelben £äng§ftreifen, ber unter bem Sluge beginnt unb bi^ §um §interbeinanfo| giefjt, oufserbem ober entmeber mit golbgelben, roten ober meinen Rieden. Sie Unterfeite ift bei beiben Slrten mei|lid}. Sie tt)eftoIgerifd)e 'äxt lebt, nod) Soumergue, in (5(^Iud}ten unbebouter §ügel, olten ©teinbrüdjen, ober oud) in ben Kulturen ber ßbenen unb berbirgt fid) unter großen (Steinen. Äeilfdjleid^c. Ophiomorus punctatissimus. 93erberfftnf. ©treifcnflinf. 209 E. algeriensis ift luciiiö fliii!, leidjt 511 fangen unb näl)rt fiel) bon .s^eufdjrecfen, bie er faft ungefaiit bcrfcIjUngt. ^e ©rijS heohaäjtete, baf5 bicfer %xt geud)tig!eit fdjäblicf) ift, baf5 fie ober ini iibrigen üon ber ©efangenfd)aft burdj bie berdnberten SebenSbebingungen fnft gar nidjt beeinflufjt toirb. 3In bebedten S^agen log bie Gibed)fe nieift an ber tnärniften Stelle be§ 2;erTarinni3 im 5lie5boben üergraben, bei Sonnenfdjein lief fie fel}r Iebl)aft umljer unb mad)te aud) mit i^itfe it)rer menig gefrümmten Prallen ungefdjidte £'(etterberfud)e. Singer a)?el}lmiirmern, 9f?ofen!äferIatben unb roI}em gleifd) nal)m fie aud) gelegentlid) Stüddjen bon ge!od)tem, füfjem Cbft. %a§ ^arbmed)fe(bermögen I}ängt bon ber S^enü^ieratur ah; in mäßiger 2i?ärme ober bei niebriger S;em|3eratur ift bie ©runbfatbe oben (unten bleibt fie unberänbert) bunfel grougelb; bei 25— 30° R mirb fie naijeju meifjgrau, bie blut= ober gelbroten g-Iede werben f)en gelbrot ober orangefarben. '3)iefe Wrt ift nidjt biffig unb ber- t)ält fid) fleineren Gibedjfen gegenüber bollfommen friebfertig. @anä anberS geartet ift bie fonft redjt öljnlidje 2:u|)fened)fe, bie nid}t nur bem ganger gegenüber bon iljrem ©ebifs oljue meitere^ &thxa\iii) madjt, fonbern aud) jebe (Sibedjfe, bie fie begiuingen !ann, tötet unb il)rem SQIagen einberleibt. Stjileniug gibt an, bafs ber „33u 'MoV (E. schneiden) in Suniä nur in ber (Bteppe lebt, fid) bon §eufd)reden ernöljrt unb ein giemlid) großem Srinfbebürfniö I)at. 3Sät)renb ber ??ad)t unb eine§ grofsen Seiten beg 2;age§ liegt er im Sanbe bergraben. ^n %t)|3ten, mo er nur an ber SBüfte näd)ft 5IIejonbria, namentlid) im 9J?ariutbiftrift, borfommt, traf i^n 2(nberfon unter «Steinen in ber 5JiäI)e eineä ©artenfelbey unb fanb im 2}lagen einer folc^en Gibed)fe 3f^efte eineg großen ©!or|3ion§ unb ^artfdiatiger Ääfer. ©ie felbft fällt anfd)einenb nid)t feiten bem SSüftenmaran gur 33eute. ^ex Streif enfün!, Eumeces quinquelineatusL., eine ber Ijäufigften unb berbreitet* ften ßibed)fen 5torbamerifa§, berbient feinen 9?amen eigentlid) nur in ber ^ugenb; er ift bann tüie Mabuia quinquetaeniata unb Lygosoma cyanurum unb tt)ie fein it)m fe!)r äl)nlid)er ia:panifd)er ^ermanbter blaufd)l:üän5ig, ouf ber fdjmar^braunen Dberfeite mit fünf gellen :8inien gegiert. STcit gunel^menbem bitter 'fiellt fid) bie gärbung allmäljüd) gu S^upraun auf, unb bie Streifen berfd)minben bollftänbig; beim aj?ännd)en nimmt ber ^opf §uerft an ben Seiten, bann oud) oben eine rote ober rotbraime fyärbung on unb ift an ben Seiten ftar! auf- getrieben. 2(ud) biefe 2(rt ift red)t biffig, unb eine bon einem alten SOf^änndjen beigebrad)te ^i^munbe unterläuft, nad) ^e &x\l§, fofort mit 58Iut. ^adj betnfelben ^eobadjter üettert bie 3(rt gefd)idt, bürfte aber tro^bem bormiegenb auf bemßrbboben leben, ^eörijg fütterte fie mit ro:^em f^Ieifd), frifd)en 5(meifen:pu|3pen, ^äferlarben unb Sf^egentuürmern; merfmürbiger- meife maren bie ßjfremente ber mit bem Sün! benfelben ^äfig teilenben fleinen Sanb- fd)ilbfröte ein Sederbiffen für biefen. 5(n fleineren ßibed)fen bergriff fid) ber Streifenffin! nid)t, bead)tete aud) pflanglidje 5J(aI}rung faum. SSie bie borigen ^trten, gettjöf)nt er fid) bauernb an bie ©efangenfdjaft, ja er bürfte fogar bei un§ im freien fid) einbürgern. ^roeite Unterorbnung: SSurmsüiiölec (Rliiptoglossa). 2:ie Unterorbnung ber SSurmgüngler (Rhiptoglossa), bie fid) burd) ha§ unpaare ^flugfdjarbein, Stirn- unb Sd)eitelbein, ^a^ g-el)Ien ber Sd){üffelbeine, bie einfad)e ^^orm ber 3^abenbeine, bie Stellung ber ^^inger unb bie abfonberlid) geftaltete S^nia^e fenn^eidjnet, umfo^t nur eine einzige gamilie, bie ber (i()omäIeon§ (Chamaeleontidae), beren Mexl^ male in mefentlidjen Stüden bon benen ber biM)er aufgefüljrten (Sdjfen abmcid)en unb beö- ^olb bie (Srl}ebung ber ©rup|)e gu einer §au|3tabteilung ber ©cfamtljcit icdjtfertigen. Sre^m, Sierleben. 4. 2IufI. V. Söanb. 14 210 4. Crbnung: @ri}uppcn!ried)ttere. 2''^'"i'ic- 6f)amäIeon§. ©trenggenommen behmben bie Cü^iamäleonö mit onberen ßdjjen iDenig 3?eTii)Qnbt^ \ä)a\{. ^1)1 dinmp'i i[t metft [eitlid) ftar! äufoinmengebrücft unb fdjmal, geigt aud) einen [djarffantigen 9?üc!enfir[t. '2)er ^op] i[t ;pt)ramibenfi)rnng, mit bad)förmig erI}obener ober :>.ilattgebrüc!ter |)intert}QU|)t!?H3egenb, [teilt für gert)öl)nlid) einen mit bor[pringenben Seiften öergierten ^"»elm bar unb ift bei jotjlreidjen ^rten om ©dinangenteile beim SJ^änndjen, feiten aud) beim SBeibdjen, in :paarige ober nn|)aare !nöd)erne, befdju|j|3te, nod} born unb etinag nad) üuftuärt^ geridjtete g-ortfä^e ober geringelte §örner (gu benen nod) gleid)gerid}tete am üorberen ?(ugenbrauenronb fommen fönnen) ober Ijäutige Wappen au^gegogen. 2)ie S3e= beutung biefer ©djuougenfortfäle ift ganj unbefannt; aU SSaffe bei etiDoigen ^öm:pfen ber 9JJänndien untereinanber bienen fie feineafaüg. 5E)ie in bem fel)r fleinen 3iüifd}en!iefer, ber nur 2 ^iitjue trägt, unb im Unterfieferminfel fd)malen, breljrunben, mit abgeftum|)ften i^onen ber)el}enen, fonft aber gufammengebrüdten, breiecfigen, bolb mel)r, balb meniger beutlid) breifpi^igen ^aijne ftel}en auf ber £'ante ber Sliefer; ber ©aumen ift immer galptog. ®ie 33eine geigen eine nid)t minber eigentümlidje S3ilbung. (Sie finb lang, mager, malgen* förmig unb olle faft bon gleid)er Sänge, ober bie f)interen el)er fürger; bie 3ßi)ßii^ 5 an jebem guf3e, merben §u je 2 unb 3 bi§ gum ©runbe il)rer borle^ten ©fieber bon ber ollgemeinen ^ör:per'f)aut uml)üllt unb bilben fo gmei fid) gegenüberfte^enbe ©tüde ober SSünbel, mitf)in eine SIrt bon B^^Ö^r "^i^/ '^'^ i'f}i^ß innere ©eite mit einer förnigen §aut überwogen ift, mit ©id)erl)eit imb g-eftigfeit einen S^veiQ umfponnt. ®ie überall gleid) fräftige S3efeftigung bei gongen Sl'ör|3er3 auf feinem ©tonborte mirb borgüglid) oud) boburd) ergielt, ha'^ bie 3el)en nidjt auf ber Qnnen^ ober Slu^enfeite be§ Mxpei§ allein, fonbern medjfelftänbig in itjrer gtöf^eren ^Ingol^I miteinonber berbunben finb, inbem an ben 3Sorberfü^en bie brei inneren, an ben §interfüf3en bie brei äußeren, an biefen hie gmei inneren, an jenen bie §mei äuf3eren im 3ufoTnmen"^ange miteinonber ftel)en. §ierau§ ergibt fic^, ba§ bie gü^e biefer Stiere I)in= fid)tlid} il)rer S3ilbung eingig in il)rer Jlrt finb. 2)er ©djmong ift gu einem ©reifmerfgeug umgemonbelt, Joolgig, fräftig, berjüngt fid) gegen fein (Snbe I}in immer nur oIImä'I)Iid) unb fonn bon imten ouf fd)nedenförmig gufommengerollt merben, nur bei mondjen fleinen, hirgfdjmängigen SIrten bürfte er ouf3erftonbe fein, 3^ß^9^ ä^ umrollen unb I)öd)ften§ am (Enbe einen §o!en gum geftf)alten bilben fönnen. (Sr ift nid)t brüd)ig, mie ber ©djmong bieler 6ibed)fen, unb fonn oud) nidjt mieberergeugt merben, menn er abgetrennt morben ift. ©tott ber ©d)u:p:pen heheäen bie §aut fleine, förnerortige @rt)öt}ungen, gmifdjen benen bi^ meilen gröf3ere 5^örner ober flodje ^Iattenfd)u|)|)en fielen, immer ober gorte ^ältd)en ber= laufen. Siefe S3efd)affenl)eit ber §aut geftottet \t)X eine bebeutenbe 9tugbel}nung. 9^oc^ ouffollenber oB bie Silbung ber angegebenen £eibe§teile erfd)einen oud) bem oberfIäd)Iid)en S3eobad)ter bie Singen bei (St)omäIeoni. ©ie merben bon einem biden, freigförmigen, förnig befd)u^|)ten Sibe umfd)Ioffen unb loffen mir eine feljr fleine, runbe Cffnung für ben ©tern frei. 33eibe Slugen finb in iljren S3emegungen bollftänbig unob= f)ängigöoneinonber, fo baf3 ha§> redjte bor= ober oufmörtS, ha§> linfe gleid)geitig rüd= ober obmärt§ bliden fonn unb umgefet)rt. ^iefe bei feinem onberen Slriedjtiere in fold^em ©robe borfommenbe S3emeglid)feit geftottet bem dljomäleon, oud) oljue fid) gu bemegen, feine gange Umgebung gu überfeinen unb feine 33eute ousfinbig gu mod)en, aud) mit einem 2Iuge feiner S3eute gu folgen, mit bem onberen ober auf ben Seg im bünnen, fdjmonfenben ®e= gmeig gu odjten. "^m ©d}Iof fdjlie^t bo§ Sier nid)t nur ben mingigen ©d)Ii^ in feinen frei^ runben ^ugenlibern, fonbern bog 3Iuge ftellt fid) felbft fo ein, bo^ fein ©tern gur Unterfeite bei Slugenlibei Ijerabfinft, loo e§> fid) l^inter ein fleineS, frei^runbeS 5lnod)enfd)eibd)en legt. 5ingemeine§. 211 ba§ fo unburd)[icC)tig ift, baf3 i>a§ [djfaj'enbe (II)ainäIeon qucI) bei gredfter S3eleucf)tung in ttefftem ^imfet [icl) befinbet. Gin 3:rominel[eII feljft ganj. 3n bem [onberbar geftalteten (Sdjäbcl [allen bie ungemöl^nlid) grofjen, nmb l^erum !nöd)em umranbeten 5(ugenf)öI)Ien iinb bie ungemein [tav! entiuidelten, mii[d)e(igen, [enfred)t Ijerabgegogenen glügelbeine auf. ©in (2äuld)en, bo§ jid) bon bem ber Gibed)|en nur burd) feine geringe ®rö^e unterfdjeibet, ift neuerbingS bon 2. "3)0(10 beim (St)amäIeon nadjgemiefen lüorben. ^er §aly beftel)t nur auy 6, ber Slüdenteif ber SSirbcIfäuIc au§ 17—18, ber fienben- teil au§ 2—3, ber ^reujteil aug 2, ber Sdjtrans au^ einer bei ben berfd)iebeuen 2(rteu fe^r rtjedifelnben ^al^l bon born au^^gel}ül}(ten Sßirbeln; bie 17 — 18 9^i|)^en mcrben in ber 9JcitteI= linie be§ S3aud)e§ burdj einen S?!nor^eIftreifen bereinigt, ajlit ber 5(nlage ber Tlii^Mn unb ber SSerbauung^toerfgeuge iüollen tüir un§ nidjt iueiter befd)äftigen unb nur ermäf)nen, baf3 bie meiften (II)amäIeon§ einen fel)r eigenartigen 93au ber Sungeit I}aben, bie burd) eine bei ben einzelnen 2(rteu berfdjiebeu gro|e ^Injal)! bon fd}(aud)förmigen, mandjmat berjmeigten, gtoifdien bie GingeiDeibe einbringenben, uur ben fleinften 2lrten fel}lenbeu 33tinbfäden am unteren unb f)interen 9?anbe fid) augjeidjuen (2af. „Sungen bon Iriedjtieren", 3, 33b. IV bei ©. 339). S)iefe SSIinbfiide bürfen al§ S^ortdufer ber Suftfäde ber 58öget gelten unb (äffen unö bie gäl)ig!eit ber GIjamä(eon§, fid) auf3ub(afen, öerftel)en. 58ei ben 9(rten be» afri= fanifd)en geft(anbe!§ fonn burd) einen öom S5orberenbe ber £uftröl)re au5gef)enben 'i)äu-. tigen <2ad bie 5^el)(e aufgeb(äl)t, burd) Sufträume, bie mit ben (5uftad)ifd)en 9iöf)ren beö ©epra^parate^ in $8erbinbimg ftel)en, fönnen bei mand)en2(rten mel)r ober meniger mäd)tig entmidelte ;)aarige, o!)rförmige §aut(a:p^en am §inter!o:pf aufgerid)tet merben. (Sine einge^^enbe 6d)ilberung berbient bie abfonber(id) gebaute, für ha^ Seben be^ Stereo überaus mid)tige S^ng^e be§ 6;t)amä(eon§. 23enn man berg(eid)en mi((, barf maii fagen, bo^ fie bie ber 5(meifenbären unb plö1§\\d)e SoSfdjie^en ber S^UQe auf bie S3eute bie ^eadjtung ber ©ried^en auf fid) 30g unb fie beranla^te, bem ß^amäleon feinen I}übfd)en S^amen: „0ein=" ober „Srblöme" §u geben; mel}r aB biefeS alleS aber erregte im Rittertum unb bi§ in bie neuefte 3eit ber garbenmed)fel bie Stufmerifamfeit ber f^orfd)er unb Saien. grül)er naijm man on, ha§ 5£ier fönne feine f^ärbung beliebig medjfeln, beifpiefömeife bie feiner Umgebung annel}men imb fid) baburd) bor feinen geinben üerbergen, nannte be§l)alb aud) einen 9Jlen= fd)en, ber feine SJ^einung je nad) ben Umftänben, jebod) fteti gu feinem SSorteite ber* änberte, ein SI)amäIeon imb erijob Ie|tere§ gu einem ©innbilbe ber fnedjtifdjen ©efälligfeit ber ©d)meic^Ier unb Höflinge. ®er garbenmed)fel tjat, nac§ SSrüdeS einge!)enben f^orfc^ungen, feine llrfac^e im 5ßor= I)anbenfein bon gmei Sagen berfd)iebenartiger garbftoffe (Pigmente), bon benen bie eine unter ben Oberteilen ber eigenttidjen §aut abgetogert ift, fid) abmärtS aber aud) in ha§> SSinbegemebe erftredt unb f)ier 3mifd)en bie ©emebeteile einbringt, bie anbere in ber gangen :paut, unb gmar in bergmeigten B^^en, berteilt ift, bie unter ober aud) in ber §au|)tmaffe ber^autlage liegen, ^emx garbftoff ift ber §auptfad)e nad) meifs, nad) au^en §u jebod) gemöl)nlid) mel)r ober minberlebl)aft gelb, bieferbröunlid)fd)mar3. S3eibe Sagen nun erzeugen ben garbenmed)fel, je nad)bem fie neben= ober :^intereinanber treten ober einanber burd)* bringen, ^ommt ber Iid)te gärbftoff allein gur ©eltung, fo fiel)t bie §aut mei^ ober gelb auS, mirb er bon bem fd)ft)aräen burd)bnmgen, braun ober fd)marä; bie ba§h}ifd)en liegenben garben bilben fid), je nad)bem biefe ®urd)bringung mel)r ober minber bollftänbig mirb. 3n meld)er SSeife ber 5'arbentried)fel ftattfinbet, unb meld)e§ bie i:^n bemirfenben Urfat^en 5U fein fd)einen, h^erben mir f:päter (©. 216 f.) fel)en. ®ie föl)amäleon§ fdjeinen nid)t blo^ il}rem inneren unb öu^eren SeibeSbaue nad) gang eingig in ber ^ried)tierreil)e ha^n\tet)en, fonbern aud) begüglid) i^reS $8ert)alten§ eine ge= fonberte ©tellung ein§unel)men: bie 93emeglid)!eit unb t^oneinanber unabtjängige Sätigfeit it)rer Singen, bie gä!)ig!eit, il)re QuuQe bor§ufd)ie^en, namentlid) aber bie Sangfomfeit unb ©emöd)(id)!eit ber S3emegungen iljrer ©liebma^en mcrben in gleidjer SSeife bei feinem anberen Sl'ried)tier angetroffen, g-reilid) t)at eine ®ru:p|;e ber ed)ten (Sibed)fen, bie Uro= :platiben 93tabaga§fary, trolj iljrer äußeren ®edoät)nIid)feit im inneren SSaue biele ^ll)nlid)* feit mit ben (2I)amü(eon§. Chamäleons I. 5. öemcincs Chamäleon, Chamaeleon vulgaris Daud. V2 nat. Or., s. S. 213. - F. W. Oelze- Breslau phot. 6. Pantherchamälcon, Chamaeleon pardalis Cuv. '/3 nat. Gr., s. S. 221. — Aenny Fahr-Darmstadt phot. ©emeine» Gfjamäleon. 213 5(IIe (rT}aniä(eou5 QeTjören ber 'Otiten Sl^elt ober, ricl)tiger, ber £[t()ä(fte ber Grbe an unb I)aben in ?(merifa Weber $8ern}anbte nod) 5>crtreter im eigentlicfien Sinne be§ 2Borteä. (2ie 3ät)Ien gu ben begeidfinenben Sieren 5(irifa§ unb !ommen aufierbem nur nod) in ben ©reuälänbern ber benadjbarten Grbteile bor. $Son ben etwa 85 Hrten, bie man fennt, lebt bie §älfte auf 9Wabaga§for unb ben benadjbarten ^"[eln, bie anbere . \ei)x fur^fdjwängige, einem bürren SSIatte überaus äl}nlid)e Rhampholeon brevicaudatusMtecA.), bie britte in Kamerun. Unter ben (St)amäIeon§ beä tro^ifdjen 5(fri!a§ unb 9J?abagaMar§ gibt e§ biete Wirten, bie burd) einen befonberen ^o|3ffd)mud im männlid)en, feiten auc^ im weiblid)en ©efd)Ied)t auffallen, ©onft finb bie 9J?ännd)en burd) bie bid angefdjWoIIene Unterfeite ber <8d)Wan3= wurjet, wo fid) bie beiben S3egattxmg§organe befinben, bei mandjen Wrten aud) burd) einen f|)ornartigen, befd)up:pten ^ortfa^ an ber f^erfe erfennbar. 2Ba§ bie f^ortj^flanjung anlangt, fo wiffen wir, ha'^ ber größere 5tei( ber 5(rten ^erga^ mentfd)alige (Sier legt, ha'^ e§ aber aud) formen, wie bag SSunte 3^6rgd)amäteon (Chamaeleon pumilus) unb bag 33roune ^^^^^gc^lQ^^^öIeon (Chamaeleon melanocephalus) mit itjxen au^fdjlie^lid) ©übafrifa bewoljnenben 55erwanbten fowie mand)e im §od)gebirge DftafrüaS lebenbe 5lrten, gibt, bie bi§ gu 14 lebenbige ^^"^Ö^ gebären. SBir fennen nur eine eingige au^geftorbene SIrt, unb gwar au§ ßuro^a (Palaeo- chamaeleon europaeus de Stefano). ■S^ag ©emeine, aud) in (Suro^a borfommenbe ^tjamäieon, Chamaeleon vulgaris Daud. (Saf. „(S{)amäIeon§ I", 5), ber „^amä)" be§ 3. 33ud)e§ mo]\§, fenngeid^net fid) burc^ ben nur §ur §älfte ge^ö^nelten 9?üden!amm, ha§ %et)len eine^ bon ber 33ruft bil äum Alfter berlaufenben 33aud)!amme§, ben breifeitigen, ftumpf=^l)ramibenförmigen ^elm auf bem §inter!o:pfe, ber burd) bie ftarf bortretenbe, rüdwärt^ gefrümmte (2d)eite{(eifte gebitbet wirb, unb bie gleid)artigen Heinen (Sd)up|)en be» 3fkm|jfe^, bie fid) nur auf bem ^o:pfe bergrö^ern. 2(n ben t)interen Seiten be§ §elme§ ^eigt fid) tiuB wie red)t§ bie 5(n^ beutung eineg |)autlap|3en§, ber ben ^o|)f bom §alfe fdjeibet; aber ein fpornartiger gerfen^ fortfal, ber beim 2J?ännd)en be§ oft mit il)m berwed)felten ©uband)amäleon» fidjtbar ift, feljlt unferer 9lrt boKftänbig. Über bie gärbung wirb f|3äter nod) einiget §u fagen fein; eine allgemein gültige Sefd)reibung läfjt fid) nid)t geben, ©ie Sänge beträgt 24 — 30 cm, wobon bie ^älfte (beim 2Beib(^en weniger) auf hen (5d)Wan5 fommt. '3)er Sserbreitimg^= !rei§ erftredt fid) bon ©übfpanien an über einen großen Steil ber SJtittelmeerfüfte: Ch. vul- garis wot)nt in 2tnbalufien, in allen Säubern 9torbafri!a§ bon SDIaroffo an bi§ %t)pten, in .'^trabien, (5t)rien, auf 6t)pern, ©amoä unb (5I)io§ unb im weftlid)en unb füblid)en S^teinafien. Sie meiften St)amäIeong leben in fold)en ©egenben, in benen e§ zeitweilig regnet ober allnäd)t(id) fo ftarfer 2:au fällt, bafs fie ein^ il)rer gwingenbften SSebürfniffe, SSaffer ju trinfen, jeberjeit befriebigen fönnen. Stm artenreid)ften finb fie in ben Sf^egenwälbern be§ tropifd)en 5(fri!a§, wo bie Suft mit f^eud)tig!eit gefättigt ift. (5in anberweitigeS Sebürfni3 bon iT)nen finb Ijöbere ©ewäd)fe, ^äume ober Sträudjer, minbeftcnS ^ufd)Wer! ober ©eftrüp:p, benn Ue finb boltenbete S3aumtiere, bie nur au§nat)myweife (I)ou|:)tfäd)(id) bann, wenn fie trinfen 214 4. Dibnung: Sd)uppciilriccf)tievc. ^^^'"'I'C- G^amäleon^. ober Sier legen föoHen) 311m 33oben I)inab[teit3en. 5.^on biefer 9^egel madjt rt)ot)( nur ha§ ©emeineGIjamtäleon eine5(n'3nat)me, ha§ in ben 35>üfteu9(orba[ri!ag nicijt allein auf niebrigen Sträud)ern weitab öon ieglicf)er 2lHtf[cran[omntIung unb of)ne bie SJföglidjfeit, mit 9^arf)t= tau feinen 2)urft gu [tiften, öorfommt, fonbern fogar gunt bobenbeiooljnenben Sier mxh, ha§ in (Sanblödjern t)auft unb auf äuf^erft liftanjenarmen 8anbbünen auf feine §au|Jt= nal)rung, .^^eufdjreden, ^agb mad)t, luie S^lajjtoc^ in Xri^oli^, äöerner in ber lueftalgeri* fdjen (3at)ora erful)r. ^ie 3Süftend)amd(eon§ njeifen aud) feine ©pur bon ©rün, fonbern ftet§ l)elfere ober bunflere braune ober graue g^arbtöne mit tüeif3en 3cid)nungen auf. 9?ur menig anber§ bürften fid) bie beiben ?(rten 6übarabien§ berl}alten. 53or fur3er B^it beobadjtete aud} Zaubern in 9J?abaga§!or, bafj eine 5(rt ber auf 9)labago§!ar befd)ränften ©ottung Brookesia auf bem 33oben im bürren Saube lebt. ^a, mo (5I}amüIeon§ borfommen, :pflegen fie I)äufig aufzutreten; l)ier unb ba fann man unter befonbery günftigen Umftiinben bei einer furjen 2Banberung ®u|enbe bon il}nen inaljr-- nel)men. SJtan fiel}t fie, gemötjulid) in fleinen ©efellfdjaften bon 3 — 6 ©tüd, auf einem 93ufd) ober einer $8aum!rone fi^en, unbemeglidj, afö n}ären fie ein bem 5(fte angett^adjfener iöoläfnorren, mit ben bier S^tammerfüfsen unb bem ©djmange an einem ober mel)reren 3tueigen befeftigt. Stagelang befd)rän!t fid) il}re S3emegimg barauf, fid) balb auf bem 9Ifte, ben fie fid) jum 9^u!)e:|.ila^e ermäl)lten, niebergubrüden unb mieber §u erl^eben, unb erft, n}enn befonbere Umftänbe eintreten, beränbern fie nid)t blo^ if)re (Steihmg, fonbern audj i^re pä|e. 2)a§ berfd)rieene ^^lultier unb jebe^ onbere berjenigen @efdjö:pfe, bie auf SSäumen leben, bemegt fid) me'^r unb öfter al^ fie, bon 5(ugen unb 3u"Ö6 abgefel)en; benn erftere finb beim (Stjamäteon ununterbrod)eu in Sötigfeit, unb Ie|tere mirb fo oft, mie fid) 58eute geigt, I)erborgefd)neKt. S^'ein onbereS SSirbeltier lauert fo beljarrlid) mie bo§ (5t)a= möleon auf feine ^eute; biefe» lä^t fid) barin nur mit ben tiefftftel)enben, bem Reifen gleid)= fam angemad)fenen mirbetlofen Stieren bergleid)en. SSer fo glüd(id) gemefen ift, bay !eine§= tüeg§ Ieid)t 3U entbedenbe ©efd)ö:pf aufäufinben, fiel}t, mie beibe 9tugen beftönbig, unb ghjar rudmeife, fid) brel)en unb unabt)ängig boneinanber nad) ben berfd)iebenften 9?id)= tungen auSlugen. §at nid)t längere^ Soften bie fel)r rege gre^Iuft angeftad)e(t, fo bermeitt ha§> G'tiamäleon in berfelben ©tedung, aud) menn e§ glüdtid) Kerbtiere erf|3ä()t t)at, unb märtet rut)ig, bi§ fid) in entf|:)red)enber Entfernung bon i'^m ein foId)e^ auf einem S^^eiö^ ober 33Iatte nieberläj^t. «Somie bieg gefd)el)en, rid)tet fid) ber ^o;pf bem Sl'erbtiere gu, beibe Stugen !el)ren fid) mit it)ren (Bpi^en nod) born, ber äTcunb öffnet fid) langfam, bie ^nnc^e fd)ie^t I)erbor, leimt bie S3eute on unb mirb gurüdgeäogen; man bemerft fobann eine rofd)e, fauenbe 33emegung ber S!ief er, unb ha§ %m erfd)eint mieber fo regimg§Io§ mie gubor. SSar e§ aber längere 3eit im ^^ana^e unglüdüd), fo berfolgt e§ mirffid) ein erf;pä'^te§ Sllerbtier auf einige 2}leter meit, ot}ne febod) ben S3ufd), auf bem e§ fid) gerabe befinbet, gu berlaffen. 2^a(}renb meinet 5(ufentl)alteg in 3(Iej:anbria I}ielt id) einmal einige 20 lebenbe (JI)a= möIeon§ im ^ii^^^^er. ©ie maren an einem Sage in meinen 23efil3 gelangt unb t}atten fid) gleid) bon 5(nfang an in ben il)nen angemiefenen 9^aum geteitt. 9{uf febem S^orfprunge, an ben g-enftergeluänben, auf ben Stiürgefimfen, auf ben in ber Gde ftd}enben ©emef)ren unb ^feifenrötjren, auf 2:ifd)en, (StüI}Ien, Giften imb haften fafsen fie, febeS fo lange mie möglid) ouf berfelben ©teile. '3)urd) ein mit §ouig gefüllte^ ®efä^ lodte id) Kerbtiere, befonbere fliegen, I)erbei; fo biete babon aber aud) famen: ber §"^19^1^ meiner (befangenen fd)ien unerfätt(id) ju fein, ober bie bon tt)nen gelt)äl)iten ©tanbptä^e maren fo ungünftig, ba^ fie fid) mol)I ober übel gu gröjseren ©pagiergängen bequemen mußten, ^iefe Slu^ftüge ©emcinr» C£I)amäleon: 5(itfcntl)alt. S^oocgung. öcbulb. 215 hxad}ten iljnen aiifangy regelmäfjüj mel)rere fliegen ein; menn id) aber bii» ?5en[ter c^e^ jdjtüjfcn unb baniit neuen 3"5ug öertjinbert I)atte, wnrbe bie ^agb balb ]d)mieriger; benn bie ^^liegen merften bie 33erfo((3ung unb widjen ben jid) nQl)enben 9?äubern bor[id)tig au§. S3ei biefer ®elcgen{}eit I)abe id) bie ausbauernbe öebulb ber (i't}amä(eon» beföunbern lernen. ^ay eine ber Stiere, bag fid) auf ber (5tut}IIeI)ne feftgefe^t \]at, entbecft, nad)bem e§ feine 9(ugen nad) allen :?liid}tungen t)in 1:)üt \pie\en laffen, enblid) ouf bem benad)barten %\']d-)e eine fy^iege. "S^ie Gntbedung ujirb längere 3eit ge|)rüft unb ber ^-all fdjeinbar forg= fältig erlogen. 9tod) ift eine fdjtoadje §offnung borf)anben, bof^ bie fliege fid), 10 cm hjeit bon ber SdjuaujenflJi^e entfernt, auf bie Stul)((et)ne fe|en fönnte. '2)ie erfreulid)e 9(u!?fid}t bertinrflidjt fid) (eiber nidjt. ^e^t fommt bem Gt)amä(eon ein großer ökbanfe, unb e^ beeilt fid), biefem nad) feiner äöeife bie 2^at folgen gu laffen. S3ebäd)tig (oft e^ ben einen 58orberfuf3, gemad) erl)ebt e§ i!)n ungefät)r 1 cm über bie frü!)ere Stanbflädje, langfam bringt e§ ilju bieUeidjt um 2 cm ujeiter, unb öon neuem üammert e§ i!)n feft; einige 9(ugen= bücfe fpäter Ibft fid) bie (2d)n)an5fd)Iinge, bie fünfte §anb fttirb ebenfalls eth)a§ borge^ogen, lüieberum befeftigt, unb nunmel)r fann aud) haS eine §interbein au§ feiner Sage gebrad)t merben. 5Jlan eriuartet natürlid), baf3 t)a§> bem 5?orberfuf3e entgegengefe|te ^ein beujegt tüirb, bemerft aber balb, ba^ e§ bem 6!)amäIeon burd)au§ nid)t barauf anfommt, eine 9?egel einjuljatten, bafj ei§ bielmel)r halb bie ^eine berfelben Seite nad)einanber, balb bie S?orber- unb §interfüBe med)felfeitig borfe^t. (Sin 9Iuge rid)tet fid) fortn)ät)renb nad) ber fliege, ha§ anbere bre!)t fid) nod) unabläffig, ai§> ob eg aud) feinerfeit^ auf ^ogb au?^ge()en muffe. 2)ie fliege bleibt fi|en: e§ fann alfo bormärtS gegangen merben. 9J?it überau» ergb|= lidier, für ben 33eobad)ter jebod) quafboller Sangmeitigfeit fteigt ber gebulbige Ü^äuber an ber @tut)UeI)ne "^inab, auf bem (Siprette bormärt§, Hämmert fic^ mit überrafd)enbem ©e= fd)id bon unten an ben Sifd) unb I)ilft fid) nad) unfäglid)en Tlül)en, ftetternb unb fid) tüeiter I)afpelnb, bi§ §um 9?anbe ber platte em|5or. 23eibe klugen bre^en fid) je^t, fo fd)nen bieg übert)aupt möglid) ift; bie fyliege fi|t gIücE(id)errt)eife immer nod) an berfelben (Stelle, fommt enblid) in ben @efid)t5frei§. (2d)(ie^Iid) ift ber 9^äuber big in entf^red)enbe 9?ät)e gefommen, fd)on öffnen fid) bie S^iefer, ber S^ofben ber 3ungenf^i^e mirb bereite fid)tbar: ba fummt bie beforgte g-Iiege babon, unb i)a§> 6!)amäIeon I)at bag 9tad)fel)en. 5.^on neuem brel)en fid) bie 5{ugen, lange 3eit bergeblid); enbtid), bort in ber fernen (Scfe bleibt menig- fteng ha§ eine unbemeglid) I)aften. 9iid)tig, I)ier fi^t bie g-Iiege mieber, menn nid)t biefelbe, fo bod) eine anbere. ^e^t fd)eint eg, aU ob ber 5(rger über ben fet)Igefd)(agenen i^erfud) bie (5d)ritte befd)(eunige; benn mit einer mirflid) bemunberngmürbigen §oft ift ha§> (SI)a- mäteon bon bem 2;ifd)e f)inabgeftiegen unb fd)reitet mit meit ausgebreiteten 33einen, ben 'Sd)man5 ai§ ©tü^e benu^enb, über ben f(ad)en ^oben baf)in, anfd)einenb mit gröf^ter 33e= fcf)iüerbe, jebod) nod) immer biet fd)neHer, aly man ertoartet :^at. Gin langet ^feifenro()r bietet eine braud)bare Seiter bar, unb nad) einigen 9JUnuten ift bie §ö^e glüdüd) erreid)t. SBenn ha§ 9f?oI)r bod) 15 cm länger märe! 9((§ unfer (If)amä(eon am (Snbe anlangt, bemerft eg nad) minutenlangem 58efinnen, baf3 jene 15 cm fef)Ien. %a \\U bie g-üege fd)einbar in gröf5ter ®emüt§ruf)e, aber au^er Sd)uf5meite; regungglo§ I)aften beibe 5(ugen auf if)r, lange, lange 3eit: bie fliege bleibt auf berfelben ©teile, ha§ CSI)amä(eon aml]. DJtöglid), ba§ jene im 3?erlaufe ber 3eit fid) um einige 3entimeter näf)ert, möglid), ha'\^ eine gmeite I)erbei= fommt. Qm entgegengefe^ten gälte mirb unfer GI]amä[eon fo lange in ber mül)fam ge^» monnenen Sage berI)orren, bi» bie glüdlid) entbedte 23eute babongeftogen unb eine neue anbersmo aufgefunben morben ift. 216 4. Crbnung: <2d)uppenfried)ttere. ^-amilie: (St)amäIeon§. S[Ran 'i)at iüiebert)oIt bel)aii^tet, baf? hü§ dljanmleoii im SSerloufe eine§ Xaqe^ nur menige Sfljtitte 5iii-üc!(et3en f'öune. ®ie§ aber i[t, tüie au§ meinen SBeobndjtungen I)erborgeI)t, !eine§tt)egy ber %a[l SSenn ba^ Ster luid, fann e§ [cf)on binnen einer ©tunbe eine berl)ältni^= mä^ig bebeutenbe (Strede burdjmeffen. Ginige gorjdjer I)Qben bie 9[lieinung anyge[:).irorf)en, baf3 e§ nid)t jd)iüimmen fönne, n^eil nid)t blofs beibe5(ugen, fonbern beibe . %\ex ruing t)ält, ift bie §aut meift gelblid), unb bie slrei ge= nonnten ©treifen fel)en rötlid) au^; oud) bemerft man bie Supfen menig ober nid)t. ©päter am Sage t)at fid) bie §aut nod) tt)enig beränbert, bie Streifen aber finb tt)eif3lid) unb bie Supfen buuMgrün gen)orben; auf3erbent treten Iäng§ be§ 9Rüdgrate§ bunflere ©d)atten l)erbor, 9?immt man ba§ Sier am SKorgen in bie §änbe, fo erfd)einen bie grünen glede ebenfalls, ^m 3uftanbe ber Steigung n)irb bie §aut grünlid), ber S3aud) bläulid), bie ©trei= fung tt)eif3lid), bie Süpfelung fdjiüarj. 2}land)mal fie'^t ha§ Xkx rötlid)braun au^, bie ©treifen finb I)e(Ier, bie Supfen imb ©d)atten faft gänglid) berfd)n}unben. §iermit ift ber 2Sed)feI jeboc^ nod) feine^megS erfd)Dpft. ^d) heohad)tete, ha^ gmei 6I)amä(eon^ n)ül)renb ber ^oarung eine milditpei^e Färbung anna'^men, unb ebenfo, baf3 fie, n^enn man fie ärgerte, faft gon§ fd)n)ar§ tnurben; onbere fyorfd)er fat)en foId)e, bie bIaf3rot luaren, mit purpurnen unb beild)enfarbenen Süpfeln. ^m allgemeinen finb g-ärbung unb 3^icri'iid)e nodjlueifen. „^ft einem baran gelegen, bie %axht be§ GI)amäteon5 fid) fdjnelf tinbern gu feigen", jagt Sen§, „jo braud)t man e§ nur, lüenn e§ an einem fül)(en Crte fitst, ra[c^ mit ber§anb ober [on[t §u ermärmen." 9J^an bebarf jebod) nidjt einmal berSiuirme: [c^on id)rüad)e^ Sidjt genügt, um eine Sßerönbenmg t]erbor3uI)ringen. 9iäl}ert man fid) bem jdjtafenben Gljamäleon nad)t§ mit einem Sid)te, unb t)ält bie|e§ in einer Entfernung bon 6 — 10 cm üor bie eine Seite, fo bemerft man, bafs auf ber gelblid)en, ungefledten §aut nad) einigen 5IRinuten Ijellbraune ^lede erfdjeinen unb allmätjüd) bunfler unb enblid) faft fdimarj merben; nad) Entfernung be^ £id)te§ berfdjminben fie langfam mieber. 33ringt man ein gefangene^ (5t)amäIeon au§ einem bunfeln 9?aume in bie (Sonne, fo bunfelt feine §aut innerl)alb meniger 3!J?inuten. ^m gereiften ober geängftigten ßuftanbe mirb ha§> %m fd)tüar3grau mit öielen gelben runben Suljfen, bor bem Sobe bleid)t t§ §u ^ellgefblid) h\§ ©raumei^ ab. S)en aufeerorbentüd)en Einfluß beg £id)teg, gleidjgeitig aber aud) bie llnabt)ängigfeit ber beiben S?örperl)älften boneinanber fie!)t mon, menn man ha§ jtier nur bon einer Seite beleud)tet ober ermärmt; bann beränbert fid) biefe Seite, nid)t aber bie anbere mit; unb menn ha^ Sier gefdjiafen t)at unb gereift mirb, !ann e§ mirflid) gefd)et)en, baf3 e§ auf einer Seite ermad)t, auf ber onberen Seite aber fd){afenb bleibt. 2(nbermeitige Oteige, beif:piel§meife S3ef|3ri^en mit SSaffer, bemirfen ebenfalls eine SSeränbenmg ber g-är* bung, befonber^ bann, menn ben 3:;ieren längere ^eit 2[J?affer gefel)tt :^atte. 9Iu§ allebem gel}t f)erbor, ha^ bie garbenberänberung bom Ginfluffe ber Sterben abl)ängig ift unb erft infolge einer Steigung ber legieren entfteljt. SI)iIeniu^ beobachtete in Stuni^, ha'i^ foId)e (St)amäIeon§, bie auf founenbefdjienenen Sften unb ^iueigen regungslos ber!)arrten, tiefbraune unb blaufdjmarge färben, gelegent= lid) mit faft linfengro^en, blauen unb gelben Rieden, aufmiefen; babei mar bie ber Sonne ausgefegte Seite um einen Son bunüer ofö bie im Sd)atten befinblid)e. ^m grünen Sid)t fonnenbeIeud)teter 33Iätter, im Sd)atten bon bidjten Clibenbäumen, Bananen unb ^^almen maren bie Siere ^elt= unb bunfelgrau gebäubert, getblidjgrau ober grün, bie g-arben bon mecf)felnber Siefe. SSerfdjiebene $8erfud)e ergaben, ba^ bon einer Hnpaffungsfärbung nid)t bie Srebe fein tonnte. 3" ^^'i^^ i'om Söetter filbergrau gefärbten Süfte, auf gelbgrauen bürren ^almmebeln mürben mäljrenb eines 9J?onatS bon 20—30 EtjamäleonS gleidjjeitig !aum gmei gleidjgefärbte gefunben, nur in ber SD^orgenbämmerung unb am 5(benb maren graue ^-arben in berfdiiebener^elligfeit, öiraugelb bis faft Sdjmefelgelb mit ober oI}ne mei^^ Iid)e 3eid)nung borl^errfdjenb. Ein bunfelgefärbteS SÜer, in einem {)albbun!eln dlamn auf einen bunfelgrünen Siudfad an einer meif3en SSanb gefe|t, I)atte nod) einigen SQ^inuten meber bie g-ärbung beS Stoffes, nod) bie ber 25anb angenommen, fonbern eine graue bis gelbgraue, mit ober oI)ne t)ene 3ei(i)nung. SO^it feineSgIeid)en berträgt fid) baS Gt)amäIeon nic^t beffer alS bie meiften übrigen ^ieditiere. ^ft feine ®leid)gültig!eit gegen alleS, maS nid)t 53eute t)ei^t, erft einmal einer gemiffen Erregung gemid)en, fo gefd)iel)t eS gar nid)t feiten, bajs 3mei fid) gegenfeitig erbofen, mütenb übereinanber I)erfanen unb fid) mit bem immert)in fräftigen ©ebifs §u beriefen iud)en. Unter mel)reren auf einen Heineren 'Siaum befd)ränften EI)amäIeonS fet)It eS feiten an ©elegent)eit gu Streit unb Stampf. Ein bequemer Sife|jla^ fonn ben 9^eib ober bod) ben ^rger eineS minber bebor5ugten ©enoffen erregen unb broI)enbe ©ebärben unb mirflic^e 5lngriffe beranlaffen. SStel ernfter jebod) geftaltet fid) bie Sad)e, menn ber ^oarungStrieb ermndit. ^onn befunben bie SDIännc^en nid)t allein Eiferfud)t, fonbern mad)en fid) mirflid) 218 4. Drbnung: Sd)uppcnfncrf)ticrc. 'Jamilie: Gt}amüIeon§. bie SSeiMjen [ttettig, fallen lüütenb übereinanber I)er unb beiden jid) gegenfcitiö i"o I)eftic3, tuie fie bermögen. ©rüdere 5lIa)|enberiiiQubte erregen i{)re ^nrdjt, Heinere, garte Gibed)[en werben bon großen, [tarfen ßf)anuiIeong im Serrorium gclegentlid) ge^adt unb nad) ^ex^ quet|d)en be§ 5lo|)[c§ unb fräftigem flauen he§ gongen S^ör^erg ber[d}Iungen, in ber Siegel mit bem ^op'\e boran, [oiuie oud) grof3e §eu[d)reden, bie im g-reien, mie ou§ bem SJhgen* inlfialte gu erfennen ift, bie SiebIing§naT)rung ber meiften ßI}amäteon§ [ein biir[ten. SBenn biefen ein f^-einb ober aud) ein I)armIo[er SSogel nal)t, :pflegen [ie fid) 5uer[t aufgublajen, \o ha\] il)r Seib im £luerbnrd3|"d)nitt fa[t f'rei^rnnb mirb, unb bann faudjenb gu ai[ 9^al)rung§berbraud)eS gerobegu erftaunlid)e 9Jkl}lgeiten I)alten fönnen. 3^ad) meinen bi5f)erigen S3eobad)tungen unb (5rfal)rungen I)atte id) fie für mäßige ©efd)öpfe gel)alten: id) mu^te, ba^ fie fid) im freien ®e meine? Cfjanuilcon: ^ffafjrung. 93eutefang. 219 nur boii fletnen iinb jdjtuädjlicljen Ä'erbtiercu, bejonber^ Sli^Ö^"/ Sd)metterlingen, Käfern, .^oeufcljrecfen, 9\aupeit, (5|nnnen, riffeln, bicUeicIjt and) SS?ürmern ernä[}ren; \d) bergegen- nnuligte mir, ha]] jie gebulbig ablnartcn niüjjen, h\§ [id) itjnen irgenbmeldje 53eute bietet; id) I)atte cnblid) gelefen, bafj jie niemals grofse Kerbtiere unb immer nur einS bon il)nen gleidj.^eitig ergreifen fönnten: jelU follte id) fa[t bon olfebem ha§ ©egenteit er[a(]ren. 2tn hen 3tüeigßn Vetterten bie Siere auf unb nieber; mit ben SSic!eIfd)män3en umfd)(angen fie fid) gegenfeitig, tüenn e§> on Sfiaum fe()Ite; um bie befferen ^In^e [triften fie fid) mit broljenben ©ebärben; alle 2BinfeI ber fenf= unb n)ogered)ten ßbene burd)f:pä!}ten bie boneinanber un= abhängigen 9(ugen. 2)u^enbe foId)er 2(ugen gielten nad) berfelben Seute; bie bon bem einen 3ungen|jfeil gefe'^Ite ^'^iege fiel einem §lt)eiten, britten, jeljuten getoi^Iid) §um D|3fer. 3iemlid) große, mit 9['?eI}In)ürmern gefüllte @d)üffeln leerten fid) im Umfeljen; ber ^nt)ait einer geräumigen (Sd)ad)tel, bie ein rau|jenber (Gärtner gef:penbet, mar nod) 24 ©timben in ben 9Jlagen meiner 40 (II)amäIeon§ geborgen, unb nod) immer fd)auten fid) bie rollenben 3(ugen nad) fernerer Seute um: meine (befangenen erfd)ienen mir gefräßiger a{§ irgenbein anbere» mir be!annte§ ^ried)tier. SSie ha§> et)amä(eon eigentlid) berfät)rt, um fid) einer 33eute §u berfid)ern, I)abe id) mit (Sid)ert)eit nid)t erfunben fönnen. 6§ fiet)t au§, a\§ leime e§ ba§ in§ 5(uge gefafste ^erb= tier an ben Kolben ber fd)nel( I)erborfd)ie^enben imb ebenfo rafd) n:)ieber berfd)iüinbenben 3unge on, unb bai§ ift la nad)gen)iefenerma^en ha§ 9^id)tige; e§ tüilt aber aud) n)ieberum fd)einen, a\§ ob e§ ben Kolben mie eine ©reifjange gu beriüenben miffe. (So biel I)abe id) ungäljüge Wale gefeljen, ba^ ein bon bem ^i^^S^^^oIben getroffene^ Kerbtier faft au§= naI)mylo§ berloren ift. '^adj bem mit 9}Ie!)Itüürmern angefüllten fyre^nä|)fd)en eröffneten meine ßf)amäIeon§ ein n}al)re§ ^reugfeuer bon (8d)üffen, unb niemals §og fid) eine ßunge oI)ne S3eute surüd; ja fe'^r oft l^ingen ^tüei ober brei 9J?e!)In)ürmer an bem 3ungen!oIben, Df)ne bafs einer bon if)nen beim 6in5iel)en abgeftreift morben märe, ^ie ©id)ert)eit ber '3d)nel(fd)üffe erregte allgemein $8ett)unberung. 2)ay Gierlegen be§ ®emeinenGl)amäIeonS ift mieber'^olt heohad}tet morben, menn aud), fobiel mir befannt ift, nur an gefangenen 2:ieren. „5In einem meiner 6{)amäIeon§", er3äf)It $8aIIiSnieri, „bemerfte id) eine§ SägeS, ba^ e§ fetjr unruljig mürbe unb enblid) bon bem (53e3iueige, mit bem fein ^äfig au§gefd)müdt morben mar, langfam mit alter if)m angeborenen gaull)eit 3um 33oben I)inabftieg, I)ier unftet uml)erlief, enblid) in einem SSinfel beS SBäfig§, in bem lüeber ©anb nod) ©taub, fonbern nur I)arte ©rbe tag, fid) feftfe^te unb mit einem 35orberfuf3e gu fd)arren begann. Say I)arte Grbreid) fe^te il)m fo biel äi>iberftanb entgegen, baj3 e§ 3mei Sage nac^einanber ununtcrbrod)en arbeiten mufjte, um haä juerft gebilbete Sod) in eine ©rube bon 10 cm '2)urd)meffer unb 15 cm 2;iefe gu ermeitern. ^n biefe ©rube fletterte e§ !)inab unb legte nun feine Gier, mel)r a\§ 30, mie id) mid) überzeugen tonnte. 3^od)bem biefeg©efd)äft, imb jmar mit größter Sorgfalt, au§gefüt)rt morben war, fd)arrte ha§ Sier bie ©rube mit einem ^interfufse luieber ju, genau fo, mie Slawen tun, menn fie it)ren 5!ot bebeden moüen. 3{ber bamit nod) nid)t gufrieben, brad)te e§ nod) trocfene 53Iätter, Strot) unb bürreS D^eifig I)erbei unb bilbete auS il)nen eine 2trt bon ^ede über bem entftanbenen Öügel" ^ie 25—35 (Sier ber ef)amä(eonS finb eirunb unb glcid)mä[3ig tueifj, \i)xe @d)ale ift pergamentartig n^eid). dlad) meinen (5rfal)rungen [terben biete, aud) bie fräftigften unb gefünbeften 23eibd)en bor, mäl)renb ober nad) bem Eierlegen bal)in. „(5in gefe'f)ene§ Gljamäleon ift ein berloreneS (II)amäIeon", fo bel)auptet ein f|)anifd)e§ ©pricfitüort, unb mit bollftem 3f^ed)te; benn bie tro| aller 3Seränberung menig auffallenbe 220 4. Drbnung: 6d)UtJpen!ricd)tiere. g-amilic: Gfjamäleon^. f^arbe ift jetn be[ter (2d}u| gegen haS' snljKofe §eer bon fyeinbeu, bQy il)m nadj[tent. 9^id)t bIof3 alle Üeinen bierfüf^igen 9f?aubtiere itnb bie meiften D^mibbögel, [onbern aurf) Stöbert unb .CiornüDgel, dieiljex, (5törcf)e unb enblid) bie grö{3eren ©djlangen, üielleidjt jelb[t Si'oTane unb anbete £ried}tiere müjfen aB ^einbe ber tjormlojen ©efd)ö|3fe be^eidjnet werben. '3).er 9J?en[d) ttJtbmet it}nen überall eine gröfjere 9(ufmerf]ant!eit, a\§ il)nen gut ift. 9lirgenbg tr>ot)I tjätt man fie für giftig ober gefätjrlid), unb überolt fällt bie abfonberlidje öeftalt fo in;5 5(uge, baj3 man fid) bemüljt, be§ Stierey I)abt)aft 5U lucrben. Ser g-ang gefdiietjt getüöljn- lid) in ro^efter SScife. 9Jiau rei^t bie Gtjamäleon^, bie man ergreifen fonn, gemaltfam bon ben 3iüeigen ah ober berfudjt, bie, meldje §u I)od) fi|en, mit ©teinmürfen gu 58oben §u fd)Ieu= bern. (Srft menn man ben f^ängern bie größte (Sorgfalt anem:pfiet)It, erpit man unberte|te ©tüde; bie 9JleI)räat)I ber erbeuteten get)t infolge ber erlittenen 9}Zif3f)anbIungen nad) menigen Sagen, f:päteften§ nad) einigen 2ßod)en gugmube. Slnfänglid) geigen fid) bie ©efangenen fel)r reigbar, faud)en imb blafen, menn mon fic^ t'Ejnen nätjert, berfudjen felbft gu beijsen, beifsen and) n^irüid) gu, ma^ freilid^ nur bei hen größten SIrten befonberS fdjmergljaft empfunben mirb, tüollen mit einem SBorte bon bem Pfleger nid)t§ miffen; balb aber änbert fid) il)r S3enet)men: fie f)aben fid) an ben SJienfdjen gen)öf)nt unb laffen fid) nun fe'f)r öiel gefallen. S3ei gmedmä^iger S3e!)anblung t}atten fie fid) monatelang, ja tüenn fie beim f^ang unb S;ran§|3ort fd)onenb betjanbelt tourben, au§= nat)m§rt)eife fogar ja!)relang in ber @efangenfd)aft. 35or attem anberen bertangen fie gleid;= mäßige SSärme. 2{ud) an genügenber 92at}mng barf e§ il^nen niematö feljlen: fie braudjen, mie an§> borftet)enbem erfidjtlid) gemorben fein bürfte, eine er{)eblid)e SJienge bon fliegen, 9JJel)In»ürmern, ©:pinnen, §eufd)reden, ©rillen, nadten 9f^au|)en, Md)enfd)aben unb ber^ gteidjen. 9^iemat§ ge'^en fie ein tote§ Kerbtier an, aud) menn e§> nod) fo leder au^fel^en follte. ^. b. f^ifdjer, ber neuerbingl mel)rfac^ ©^amäleon^ im ^äfig f)ielt, nennt fie gegen Stätte überaus em|3finblid) unb em|3fiet)It be§'t)alb für fie 35?ärmegrabe bon 27 — 35° C. 2tuj3erbem feien Suftfeud)tig!eit unb 2;rin!gelegenf)eit §au|3terforberniffe für il)r guteS @ebei't)en. ^ünftlidjeS Sic^t beeinflußt nad) biefem ®en)ät)r§manne nid)t ben ^arbenniedjfef, lüenn man bermeibet, bie Siere §u meden. Qu getuiffen ^^it^" laffen bie (Sf)amäIeon5 einen fnurrenben Saut Igoren. 'S)ie Häutung bollgieljt fidj bon 5luguft bi§ September; barauf folgt bie ^aarungggeit. %[e Paarung bauert toenige ©efimben bi§ 14 2)tinuten; ha§ träd)tige SSeibd)en nimmt eine beftänbige, fid) gleid)bleibenbe g-örbung an. %xe Sraggeit mä^rt 51—57 Sage; 24—37 ©ier bilben ba§ getoüf)nIid)e ©elege. (Snhe 9^obember mürben bon 5-ifd)ery Sieren bie ßier ^jaffenb untergebrad)t, unb 125 — 133 Sage nad) ber ©iablage erfolgte ha^ 9(ug!rted)en ber jungen, momit freilid) nod) nidjt feftgeftellt ift, ob für bie §eimot be§ SiereS biefe Zeitangaben unbebingt berläfjlid) finb. Über bie £eben»meife beS GI}amäIeon§ in ber algerifd)en ^robing Dran fdjreibt Sou= mergue, einer ber beften Slenner ber algerifd)en Stried)tiere, haf^ jcneS einen längeren Söinter* fd^Iaf I)ält al§ alle (gibed)fen ber ©egenb, nidjt bor Tlai erfdjeint unb nidjt bor Gnbe ^uni Ijäufig ift; einige menige !ann man im §erbft unb bon ben erften marmen f^ebruartagen an fe'^en. ®ie große §i^e aber f(^eut ha§ Sier unb läßt fid) gur Ijeißeften SliittagSgeit nid)t fetjen, fonbern gel}t am SJ^orgen unb gegen 5(benb auS. 2)ie Paarung finbet im Sluguft unb (Bep' tember ftatt. Q\ve\ am 31. Wuguft gefongene Siere begannen fidj am folgenben Sage um V29 UI)r früt) äu :paaren. ^ad) gmei SO^inuten mar bie Paarung gu ©nbe. S)ie gärbung he§Tlännd)en§ mar babei l^ell gelblidjgrau, fd)marj gefledt, bie be§ 2Beibd)en§ fdjmargbraun mit orongegelben g-Ieden. Si-äljrenb ber gangen Sräd)tigfeit§bauer bel)ielt le^tereS biefe Sudanchamäleon. ®emcine§ d^amaicon. ©ubanrfiamäleon. $ant^ercf)amäIeon. 221 ^-är&uiig bei. ^ie ©ioblage fonb am 7. Cf tober ftatt; e?> lyiirben 27 Gier gelegt, bodf) fann bic 3iif}i bei gröfjeren ?i?eibcf)cn 40 überfteigen; bie (Siablage erfolgt im aügemeinen siuifcfjen ?J?ilte (September unb 93titte Cftober. 5lie (?ier iperben am ^iiße eine§ (5traucf)e§ in bie (Jrbe abgelegt; bie S^mgen [d)einen nicljt bor (Enhe ^iili be^ folgenben '^ai-)xe§ au§3ufdj(ü:^.ifen. iir^ie mon fiet)t, toeicfien biefe SIngaben gum Seilrtidjt unbeträdjtüd) bon benen ^. b. g-iid)er§ ab, bie jid) auf gefangene Siere begietien. ^n (Sübfl^anien t)ält mon ba§ GI)anmIeon f'eineömegg be§ SSergriügenS "fialber im 3immer, bielme{)r be§t)alb, um fid) feine Sätigfeit gunu^e §u machen. Wan erridjtet it)m einen (2il3|)(atj, Ijängt baran ein G)efä[3 mit §onig auf unb fütjrt baburd) bie läftigen g-Uegen einem aufmerffamen unb unermüblid)en Kammerjäger gu. 3Wein SSniber fd)reibt mir, ba^ man faft in allen Kaufläben «Sebilla^ biefen befdjup^ten i^au^fflaüen fel}e. ©0 mannigfaltig bag 2(u§fel)en ber eingelnen 2{rten fein mag, fo finb bod) bie gemein^ famen SJIerfmale, namentlid) im S3au ber ©liebma^en unb ber ©reiffüf^e, unberfennbar, unb aud) in il)rem ©ebaren (äffen bie 6l}amäleong nur geringe Unterfd)iebe erfennen, fo baf5 e§ !aum bon gro^emSSerte märe, aud) nur einigermo^enaugfü^rlidjbagmieber^ugeben, mag mir über ha§: ©efangenleben ber etmag befannteren 3(rten miffen, be§ (5uband)amä= Ieon§, Chamaeleon basiliscus Cope, ha§>, öon £)berägt)|)ten quer burd) 2(fri!a big Kamenm unb ©abun berbreitet, burd) ha§ üoltftänbige ?}el)len eineg §interf)au^tglap:peng unb ben gerfenf|3orn he§> Wännd)en§ fid) bom ©emeinen (5I)amäfeon unter)d)eibet, oft aud) burd) fc^ön grüne g-ärbung auffällt, unb beg mabagoffifd)en ^antf)erd)amäteonö, Chamaeleon pardalis Cuv. (2af. „&^amä\eon^ I", 6, bei ©. 213), einer fet)r anfe^n(id)en 2Irt, beren ©djnauje bom in §mei fur§e f^ortfä|e auggef)t. %a§ ^antt)erd)amäIeon, ha§ foft V2 ^ lang mirb, meift im Seben eine fd)ön :^ellblau= big bunfelgrüne Färbung auf, mit einem rotbraunen ©eitenbanbe aug Sänggfleden, bag in ber ©rregung mei^ big f)el(blau merben- !ann, mobei aud) bie Sliunbränber eine lebhaft zitronengelbe Färbung annef)men; bag 9üigen[ib ift ^räd)tig rot unb grün, ber Ket)Ifad blau mit bunfelbraunen fünften ge3eid)net. ©tarf geängftigt, nimmt bag Stier eine zitronengelbe gärbung an. 2Sie S:ofoI)r unb Sinnt) %ai)i übereinftimmenb berid)ten, benu^t biefe 3(rt bie 3unge auc^ alg Saftorgan, mobei fie öorfid)tig Bii^^^S^ "ub bergleid)en bamit berüf)rt. ^iii 9^al)nmg bienen it)m allerlei ^nfeften unb if)re Sarben, bod) nimmt eg aud) neftjunge 9J?äufe gu fid). Überhaupt berfd)mäl^en bie größeren (5I)amäIeong fleine SBirbeltiere burd)aug nid)t, unb ^. S3erg teilt bon Chamae- leon oustaleti unb Chamaeleon verrucosus mit, ba^ fie üerfd)iebene (Sibed)fen ber5cf)rten, freiließ meift mit nad)foIgenber SJJagenberftimmung. 2Bö!E)renb bie big{)er genannten SIrten in beiben ©efd)Ied)tern l^ornlog finb ober, mie ha§ ^ant:^erd)amäIeon, nur ein paai furze «Sdinouzenfortfä^e tragen, ift eine ganje 9f\eil)e burd)megg tropifd)-afrifanifdier unb mabagaffifd)er ©I)amäleong menigfteng im männüdien (53efd}Ied)te burd) einen oft ganj imponierenbcn S?o|)ffd)mud augge3eid)net. tiefer fann nun befte"f)en: entmeber aug einem meid)en, feitlid) zufammengebrüdten, befd)u^i^iten, am (Snbe abgerunbeten ober lang gugefpit^ten §autla|j^en, mie il)n mand)e fel}r üeine 5(rten Cftafrifag unb 2}labagagfarg befi^en; ober biefer §autla|3|:)en fann eine fnöd)erne, üon ber (Bd)nanie auggel)enbe ©tü^e er^^alten, bie entmeber nur bie 23ur3eII)äIfte beg ©ebilbeg ober bag ganze big ^^jUi ©pi^e ftütjt; ober eg fönnen z^ei foId)er befd)u|3pter fnöd)erner ©d)nauzen^ fortfä^e nebeneinanber auftreten, bie fcitlid) zufammengebrüdt ober gar breifantig finb, mit ben ©^it^en augeinanbermeid)en ober fid) nof)ern, bei anberen 5(rten mieber am örunbe 222 4. Drbitung: ©d^uppenfrtcrf^ticre. 3"^"ii^iß- Sliaittälconl. miteinonber berrt)acf)[en fönnen, \o bafj ein gabefförinigey ©cbilbe entfte'^t, ober fie ber* fdjmcljen ber gaiijen Sänge nadj unb bilben ein einziges ©d)nan3enfcl)l;)ert, ba§ mir burd) eine £äng!3[nrd)e an ber unteren ©djiieibe feine nrf^irünglidje ^Hiarig!eit berrät. Sine anbere ©ni^|)e bon (SI}anuiIeon§ I)at lange, glotte, geringelte .tn ift al^ var. quilensis Boc. (parvilobus Blgr.; %a\. „(Sf)amäIeou§ III", 2) befannt unb nomeutlid) in S^amerun fel)r I)öufig; biefem ftel}t "üa^ über SBeft^ unb S^orboftafrifa berbreitete Chamaeleon gracilis Hall, bei bem bie §inter:^au^t§Ia:p|3en nur angebeutet finb, fe!)r na^^e; eg bilbet fo3ufogen "i^a^ 91nfang§glieb ber 9teil)e, beren ©lieber alle burd) einen f;)ornortigen befd)up|)ten ?5"ortfa| an ber gerfe be§ 2JZännd)en§ au§ge3eid)net finb. ®er Sf^iefe unter ben (2I)amöIeong ift ba§ mabagaffifd)e Chamaeleon oustaleti Mocq. {%a\. „ßl^amäleon^ III", 3), \>a^ fid)er über 60 cm, angeblid) fogar bi§ 1 m lang luirb, alfo fogor nod) ha^i nal)e bermaubte unb ebenfalls 9Kaboga§!ar belr)oI)neube, burd) 'i>a§: %d)[tn ber 9ld)feltafd)en unb be;§ 33aud)!amme§ fomie bie gröberen, ba:^er menigen3a!^Ireid)en3aden be§ 9ftüden!amme§ berfd)iebene Chamaeleon verrucosus Cuv. {%a\. „ßljamöleonS III", 1) unb 'üa^ gehjaltige einl)örnige Chamaeleon melleri Gray au» ®eutfd)^ unb 33ritifd)-DftafriFa übertrifft unb gerabe §maii§igmal fo lang ift al^ bie fleinfte 5Irt ber ganzen ^"fliTiilie, bie gleid)fang in SJiabagoSfar lebenbe Brookesia minima Bttgr. mit 33 mm ©efamtlöuge. Chamäleons II. 3. Cüppcnchamülcon, Chamaeleon dilepis Leach , Schreckitellunc Vs nat. Gr. , s. S. 222. - J. Berg - Lüdenscheid phot "H 4. Cüppenchamölcon, Chamaeleon dilepis Leach. V2 naL Gr. , s. S. 222. - Dr. P. Krefft - Lokstedt phot. Chamäleons III. 1. Chamaeleon verrucosus Cuv. y* nat Gr., s. S. 222. — J. Berg -Lüdenscheid pliot 2. Chamaeleon dilepis Leadi, var. quilensis Boc. V3 nat Gr., s. S 222. — J. Berg- Lüdenscheid phot. ■s 3. Chamaeleon oustaleti Mocq. '/5 nat. Gr., s. S. 222. — J. Berg -Lüdenscheid pliot. 4. Braunes Zroorgchamäleon, Chamaeleon mclanocephalus Gtlir., mit Juni^en. 2/5 nat. Gr., s. S. 223. - J. Berg -Lüdenscheid phot. 5. Puntes Zro fad) ab, bei eingelnen 3(rten mel^r, bei anberen ft)eniger. Unfere ^eugotter §. 33. trögt faft ein ®u|enb S^amen, tveil frü'^ere f^orfd)er glaubten, bie eingelnen 3Ibänberungen alg be- fonbere 5(rten anfeljen unb benennen gu muffen. £)ft ^ai ha^ Sdter, öer{)ältnigmä^ig fetten ha§ ©efdjiedjt auf bie f^örbung ©influ^. ^ie (5infad)t)eit unb ®Ieid)mä^igfeit ber äußeren ©eftalt hjirb bebingt burd) ben 35au bei ^noc^engerüfte^ {^hh., ©. 226). 2)iefeg befte"?)! nämlid; blo^ auS bem (Sdjäbel, ber fiopfi^ilbe ber Schlange, r Sc^nauäenfc^Ub , i Stuifc^ennafenfc^ilbe, pf SSorberftiritft^ilbe, t Stivnfc^itb, 3 CBerauäeu?, o ^'mtev^au^iä', n n' SRafenfc^ilbe, 1 3ügel)c§i[b, a SSovaugetts, p ^intetaugeiv, t Sc^täfeit^, n Dfierlippens, » Unterrippenf(^ilbe, m Äinnfc^ilb, c SHimetifc^irbe. Söirbelfäule unb ben 9fti|3pen; benn berftimmerte 33edenfnod)en unb fyu^ftummel finb nur bei eingelnenf^amilien borl^anben. ^mmerl)in berbienenbiefe^nodjenftummel unfere S3erüdfid!= tigung, befonberS n^enn föir bamit bie bonSt. darlsfon gemodjte 33eobad)tung berfnü^fen, ha'^ bei einer fleinen Slnga'^I bon (5d)Iangen fogar 3Refte bon ©djuItermuSfeln unb bon 2(rmblut=' gefö^en auftreten fönnen, meil foldje S^efte unS Iel)ren, ha'^ bie Sd^Iangen in ber SSorgeit au^i bierfü^igen, eibed)fenortigen Stieren entftanben fein muffen. ®er tt)id)tigfte Steil beS ^nod^en^ gerüfteS unb gugleid) berjenige, meldjer bie eigentümlid)fte ©eftalt unb 6inrid}tung geigt, ift ber 6d)äbel. 9}iel)r nod) al§ bie geringe ®rö^e ber fe!)r biden unb Ijorten ^irnfa|)fct fällt bie freie S3ettieglid)feit be§ ^iefergerüfteS auf. „^er ^t^^^'^etiüefer", fagt ^arl S5ogt, „t)ängt feft mit bem 9?afenbeine gufammen; bagegen finb Dberfiefer*, f^Iügel» unb ©aumen=' beine bei ben meiften (2d)Iangen, unb bor allem bei ben (gtummelfüjiern, Stottern unb $8i|)ern, burd)au§ bemeglid) unb fönnen fort)of)t nad) ben (Seiten al§ and) nad) born unb I)inten gefd)oben merben. Gine ebenfo gro^e $8en)eglid)feit ift in hen Unterfiefern !)ergeftellt. %a^ lange 6d)uppenbein f)ängt nur burd) S3änber unb SJhiSfeln mit bem (5d)äbel gufammen unb trögt an feinem (5nbe ha§ ebenfalB lange, ftabförmige, meift fdjief nad) f)inten gerid)tete Duabrotbein, an meld}em ber Unterfiefer eingetenft ift. S5)iefer felbft beftel)t gemöljnlid^ au» ^n^ei böllig getrennten, ftabförmigen, nur tnenig gebogenen giften, bie born nur burd) »re&m, Xiexlebm. 4. 2lufL V. 5Banb. 15 226 3. Drbnung: ©c^uppenlricd)tierc. Unterorbnung: ©djlangcn. v/ locEere, be'()nbare g-afern miteinanber berbiinben [inb, imb beten Strennung äu^erltd) getüötjnlid) audj butd) bie fogenonnte ^innfurd)e an ber Hnterfläd)e be§ ^o:p[e§ au§gebrüdt i[t." ^ie[e Ginridjtung erlaubt ber ©d)Ionge, il)ren Wunh ert}ebltd) gu ertneitern imb eine teeit größere S3eute gu ber[d)Iingen a\§ e§> bie SD^auIöffnung gu ge= ftatten [d)eint. 3In ben (Sd)QbeI [d)Iief3t jid) ber Seib unmittelbar an, ha eine (Sonberung ber §al§=, S3ruft=, Senben*, ^reu5= unb ©d)n)on§n:)irbeI bei ben ©d)Iongen nid)t burd)3ufül}ren i[t. ©d)on ber 2., 3. ober 4. SBirbel t)inter bem ©djöbel trägt n)ie bie übrigen ein $aor 9?i|:)pen, bie [id) bon ben folgenben be§ 9him|3fteile§ nur burd) i'^re etföa^ geringere ©rö^e unter[d)eiben. SSon it)m an nad) t)inten gu "^oben alte SSirbet met)r ober rt^eniger benjelben S3au. ©ie jinb burd) n:)ir!Iid}e ^ugelgelenfe miteinanber berbunben, berart, ba^ ber ©elenüo^f be§ bort)erge'^en= ben in einer runben Pfanne be§ nad)foIgenben j^pielt, unb tragen 9Rippen, bie ebenfo burd) ^ugelgelenfe mit ben SBirb elf ordern 5u[omment)ängen. ®ie 9?i^|)en er= longen in[ofern eine befonbere unb überaus n)id)tige S3e= beutung, oB jie ben (Sd)Iongen bie fet}Ienben ©lieber er[e^en. ©ie enben in einer a}?u§fel[d)id}t, bie mit ben großen S3aud)[d)ilben sufammenpngt, unb brüden, n)ie töeiter unten au§gefül)rt werben mirb, le^tere, menn jie bon born nad) rüdmärt^ bemegt merben, mit ben T)in= teren bor[pringenben SRönbern gegen bie 3^Iäd)e, auf meldjer bie ^emegung erfolgen foll, ftellen alfo eine lln* gat)! bon ^"^ebeln bar, bon benen jeber eingelne, toenn er oud) nid)t einem S3eine entf|jrid}t, fo bod) bie Siätigfeit eine? foId}en übernimmt. SBenn mon aber fagt, ba^ bie ©d)Iangen auf i'^ren 9^ip^en get)en, fo ift bie§ aller* bing§ nur gum 5£eil rid)tig; eine SSemegung ber Ü^i^pen ift nur beim ^riedjen in engen Södjern, bie feine feitlid)en SSellenbemegungen gulaffen, unb beim §erau§fried)en au§ ber alten §aut bei ber Häutung §u beobadjten, einem SSorgang, ber \a, ftrenggenommen, anä) ein ^ried)en in einem engen Sfiaum, eben ber alten §aut, borftellt. 9J?and)e Ottern bemegen fid) aud) fonft in biefer Sföeife, ntjnlid) einem Saufenbfüfser, otjue feit!id)e ©d)löngelung be§ ^öxpex§. dagegen fann mon bei fdjneller S3emegung auf unebenem 93oben, mobei e§> oft ben 5Infd)ein I)at, q1§ ob bie ©djionge in einer unberänberten mageredjten SBellenünie, alfo ot)ne fd)längelnbe S3emegung, in fd)iefer 9iid)tung über ben S3oben gleiten mürbe, feine 9(^ippenbemegung maf)rne'^men. S3ei 3at)Ireid)en ?(rten fönnen bie ©fcictt einer Siingetnotter. MgemcincS. 227 $)al§rip^en aud) [eitlid) ou§gebreitet tücrben. ^m (Hc^transteile berfümmern bie 9f?ip|3en mel)r unb met)r, bB fie enblid) üer[d)tt)inben. 3^ "öd) 9(rt unb öröfse [d)tüonft bie ^fn^al)! ber Söirbel in tüeiten ©renken: au§na:^m§tüei]e nur fdjeint fie ineniger a\§> 200 gu betragen, !ann ober bei einzelnen 9(rten bi§ übet 430 onfteigen. Gin S3ru[tbein fel)lt ollen Sdjlongen, bo bie fRippen bollftänbig frei enbigen, unb ebenfonjenig bemerft mon eine S^ur bon bent (5d)ultergürtel unb bent borberen g-u^poore. ^^idjt minber beod)ten§h)ert aU bie ^nod)en bes ®erip|3e§ finb bie 3öt)ne, bie je nod) il)rem S3oue h)id)tige Unterfdjiebe geigen unb bei ber ^lufftellung bon ^omilien unb Unter» fontilien gute "S^ienfte leiften. Qä1:)ne ftel)en nid)t ollein ouf bem Cber= unb Unterüefer, [on» bern bei mondjen ©tummelfüfjern unb bern)onbten formen oud) ouf bem ßii^ifdjenüefer unb meift oud) auf ben ©ounten= unb ^lügelbeinen. @ie finb ftetS bem fie trogenben Sl!noc^en (mgen)ad)fen unb lüerben burd) neue, I)inter ober neben i!)nen fid) enttüideinbe unb mit il)nen in eine ©d)Ieimt)autfoIte eingefd)Ioffene erfe^t, menn bieg nötig fein follte. SO^on unter» fd)eibet breierlei Wirten: ungefurd)te, einfod) nod) I)inten gerid)tete unb ge!rümmte, fein gu» {jefpi^tef5"angäät)ne, mie fie 5. 33. alten 9^iefenfd)Iangen, bieten Stottern unb anberen<2d)Iangen* fomitien gufommen unb oud) bei ben Ottern om Unterüefer, on ben ©oumen^ unb ^Iügel= beinen fid) finben; gefurd)te, b. t). foId)e, bie on it)rer gefrümmten borberen ©eite mit einer tiefen, bon ber SSurgel bi§ gegen bie ©^i^e berlouf enben, biefe ober nid)t erreidjenben Spinne berfet)en finb, unb l^ol^Ie, om $8orberteiIe ber SSurgel burd)Iöd)erte, bor ber ©pi^e fpoltförmig burd)brod)ene. Sllte finb nod) t)inten gefrümmte, feiten gerobe, fet)r f:pi^ige ^.ofenjä'^ne, bie nur §um5ßei^en unb §um5eft:^alten ber S3eute, niemoB ober §um Betreiben ober §um ^ouen bienen fönnen. ^ie berben, ungefurd)ten 3ä'£)ne finb ou§ I)orter ^atjnmoffe beftel)enbe, mit bünnem ©d)melä befleibete ^egel '3)ie f^urd)en§ä'f)ne erfd)einen gemiffermo^en oI§ unbolt- fommene . 9J?u§!eIn, bie on ben bieten 9f?i^|3en unb SSirbeln 3o!)Ireid)e S3efeftigung§» :pun!te finben unb be§{)otb nid)t blo^ gemottige ^rof t äußern, fonbern oud) in ber berfd)ieben» ften 9Rid)tung mirfen !önnen. 2Bte bei alten ^ried)tieren finb fie bon fet)r bloffer g-orbe. 2)er tonggeftredten ©eftott be§Seibe§ entfpred)en bießingemeibe. '3)ie £uftröt)re, 15* 228 4. Drbnung: ©cf)uppenltted)ttere. Uutcrorbnung: Sd)(angen. ou§ feinen, beT}nbaren ^nor^ielringen äiifantmengefelU, bie im borberen Steile ge[cf)Io[fcn, l)inten aber burd) eine §aut berbimben finb, öffnet fid) n)eit Dorn im 9^ad)en unb 3iel)t fid) unter unb neben ber (S|JeiferöI}re !^in; ber ^et)(fo|)f ift nidjt beutlid) cntn^idelt, unb ein eigent* lidjer ^eljlbedel fet)It foft immer, '^ad) unten gu ermeitert fid) bie Suftröt}re ollmäljlid) unb gel)t in bie Sunge über, bie einen ober äföei grofje §oI)Ifäde barftcllt, bie fid) bi§ gegen ha^S (5nbe be^ S3oud)e§ erftreden (Saf. „Sungen bon £ried)tieren", 4, S3b. IV, bei ©. 339). ^ie ©tummelfüfser '^oben meift jn^ei n)oI)IenlmideIte Sungen, bon benen bie red)te ^)xiax lüie bei allen (Sd)Iongen länger ift al§ bie Hufe, ober nid)t me!)r oI§ boppelt fo lang ift mie biefe, bie Ottern unb (Seefd)Iongen nebft bieten anberen (Hd)Iangen nur eine einzige; Ijier^u !ommt bei ben Dttern unb mand)en anberen @d)Iangen, n^ie bei ben fd)nedenfreffenben 5(mbl^äe= |3!)aliben ber ^ro|3en 9(fien§ unb ^Tmerifa^, ha'^ bie fjintere SBanb ber Suftröfjre fadartig erweitert fein unb bo^felbe fdiniammige ©efüge f)oben !ann mie bie S8orberI)älfte ber redjten Sunge, beren unmittelbare ^ortfe^ung noc^ üorn fie gu fein fd^eint, n)ät)renb bie Iin!e in biefem ^alle meift böllig berfd)tt)inbet. ®iefe fogenannte Siradjeallunge (med fie au^ ber Suftröi^re ober Trachea l^erborgegangen ift) bient bann al§ '^auptfäd)Iid)fte§ 5(t= munggorgan, n»äl)renb bie eigentlid)e, t)intere Sunge (allein bie red)te ift in biefem ^-alle ertjalten) nur in it)rem borberften 2tbfd}nitt benfelben S)ienft gu leiften I)at, in il)rem grö- ßeren I)interen Seil bogegen einen bloßen fodförmigen, glattn^anbigen Süftbel)älter bor= ftedt. ^aglDifdjen fommen 5at)Ireid)e Übergang^formen bor. 9Iud) ba§ ^erl)ältni§ be3 tätigen, bie 3(tmung bermitteinben Steile^ gu bem it)interen, met)r ober weniger glotten, aU £uftbel)älter berlüenbeten lt)ed)felt je nad) ber ©attimg. 2öäit)renb fo bei ben af^iefen^- fdjiangen unb bei ben S5?affernattern beibe £ungenabfd)nitte anmäl)lid) ineinanber über' get)en, finb bei ber S3rinenfd)Iange beibe fd^arf gegeneinanber abgegrengt. '3)ie ßungcn berjenigen (Sd)Iangen aber, bie aug anberen ®rünben ben ©ibed)fen am nädjften ftet)en, gleid)en im allgemeinen aud) hen (Sibed)fen-Sungen om meiften. '3)a§ fleine i^erg, ha^ meit bom^o|)fe entfernt, ja bei gemiffen ©iftnattern erft am 5Infonge be^ gmeitenShiml^fbrittefö liegt, I)at gmei bollfommen gefd)iebene S3or!ammern unb eine unbollfommen getrennte ^ergfammer. ®ie SSerbauungSttjerf^euge (Staf. „5lnatomie einer meiblid)en 3f?ingelnatter", S3b. IV, bei ©. 337) äeid)nen fid) burd) il)re (Sinfad)I)eit au?. ®er ©d)lunb ift lang unb fel)r muSfelfräftig, ber Silagen, in ber Säng§rid)tung be§ ^ör^erS berlaufenb, einem langen bei ben giftigen Wirten ber Drbnung befonberl entmidelt geigen, ^m ^opfe ber (2d)langert finb fed)y '3)rüfen:|.iaare unb eine un|)aarige ^rüfe bor!}anben, bon benen mel)rere gleid)* zeitig borfommen: bie borberen Untergungenbrüfen, bie I)intere Untergungenbrüfe, bie iRofeubrüfe, bie Siränenbrüfen, bie unteren unb bie oberen ^oden* ober Si|):penbrüfen fon^ie enblid) bie ©iftbrüfen. '3)ie borberen unb bie i^intere Unter§ungenbrüfe n)erben faft bei allen (5d)langen gefunben unb fönnen bei benen, hjo.man fie nod) nid)t beobad)tet l)nt^ überfel)en morben fein: fie liegen teil? bid)t l)inter bem borberen ©nbe ber unteren f^lädje 9mgemeine§. ■ 229 be§ SOf^unbeg, tei(§ in bcr unteren 5Ii?anb ber 3ungenfd)etbe, finb flein, Iänglicl}runb, l)Qrt, glatt, itnbeutlicl) nu§ Sappen sufammengefet^t unb öffnen fiel) gang born neben ber 9}?ün= bung ber ^iinö^'^fcTjeibe. S^aju fommt, nad) 58tfogni, bei ben 5ßipern nod) eine "S^rüfe in ber 3ungenfd)eibe. 5laum tüeniger allgemein borljonben aU bie llnter^ungenbrüfen ift bie onfeI)nIid3ere, ireidjere, gelappte S^rönenbrüfe, . bie nad) innen ober !)inten bom 5Iuge, meiften? ober gang anfserljalb unb t)inter ber 9(ugenI)ö^Ie fid) finbet, unb beren önt)alt, nad) ®. ä3orn, lüie bie ßungenbrüfen jur Ginfpeidjelung ber S3eute in 3Infprud) genommen h)irb. %\e runblid) geformte Sf^afenbrüfe liegt 'hinter ber 9f?afenfapfel. "^le untere Sippenbrüfe, nad) auf5en neben hen Unterüeferäften gelegen unb burd) 3at)Ireid)e 9Iu§füI)rung§gänge auf5ert)alb ber Unter!iefer5äf)ne münbenb, beftel)t au§ mel^reren Iänglid)en ober runblid)en, fen!red)ten, geraben unb etwa§> gemunbenen ßappen, ift l^art unb bei ben giftlofen (5d)Iangen [tärfer entmidelt aU bei ben giftigen. '^i)X gegenüber, neben ber äußeren %\üd}e ber ^berüeferäfte, liegt bie gang äl)nlid) gebilbete Dberlippenbrüfe. ^ie ©iftbrüfe enblid^,. faft immer I)inter unb unter ben 2{ugen über bem Dberfiefer angebrad)t, ift fef)r gro^, länglid), I)at ein blätterige^ ©efüge unb im ^^neren eine anfel)nlid)e §öf)Ie; au^er- bem unterfd)eibet fie fid) öon allen übrigen prüfen burd) ben langen 3{u§fül)rung§gang, ber an ber äußeren gläd)e be§ Cberfieferg nad) born berläuft unb t)ier bor unb über bem ®ift3nl)ne in bie biefen umgebenbe I)äutige (Sd)eibe fid) fo öffnet, ha'^ \i)ie 5(bfonberung in ben ^cä)n einfließen fann. S3ei eingelnen ®iftfd)Iangen reicht fie fo rt)eit nod) I)inten, ha^ fie teiimcife ben 3Rippen aufliegt, ja ha§> ^erg an ba§ Gnbe he§> gmeiten Sl^umpfbritteB brängt. %a§> SfJüdenmarf übermiegt ha§> @e!)irn an 9J?affe fel)r bebeutenb. Se|tere§ ift fef)r flein, bo^ Slüdenmarf I)ingegen, entfpred)enb ber Sänge ber SSirbelfäuIe, beren innere 9Röt)re e§ auffüllt, fel^r groß unb maffig. ^ierau^ läßt fid) bon born'^erein bie außerorbentIid)e Sf^eigbarfeit ber Wii^Mn. bie 8tumpfl)eit ber 8inne unb bie (Sd)mäd)e ber übrigen ©eifteöfäl)ig!eiten erüären. %a unter ben ©innen ungmeifell^aft ha§ ©efül)l obenanftel)t, befonbery fon:)eit e§ fid) al§ S^aftfinn befunbet, fpielt unter ben ©innegmerfgeugen bie ßi^^Ö^ '^^^ §aupt= rolle. ®ie feit alten ^^^t^n berfd)rieene ßunge, in meld)er Unfunbige nod) :^eutige§tag§ ha§> 5(ngrtff!§merf3eug ber (Sd){angen fel)en, bient nid)t gum Sd)meden, fonbern au§fd)Iieß^ lid) §um S:aften, mirb aber gerabe be§l)alb für ha§ Xiex bon ungemöl)nlid)er S3ebeutung. (Sie ift fei^r lang, bünn, born in gnjei Iangfpi|ige .^-^älften gefpalten unb berf)ornt, liegt in einer muffeligen (2d)eibe berborgen, bie unter ber Suftröl)re berläuft unb !ur§ bor beren 2}lünbung, nolje ber (5pi|e ber llnterünnlabe, fid) öffnet; fie fann in biefe (5d)eibe gan^ gurüdgegogen, aber aud) meit f)erborgeftredt merben unb 3eid)net fid) burd) außerorbent- Iid)e 33eft)eglid)feit au§>. Gin 9(u§fd)nitt im Cberfiefer geftattet aud) bei gefd)Ioffenem 3}taule il)r med)felfeitige§ 5Iu§* unb Gin3iel)en; bei ben (5eefd)Iangen, bie nur bie beiben ^i^^iseii* fpi^en borftreden, finb gmei foId)er 5(u§fd)nitte borI)anben. %a§> ©el)merfäeug ber @d)Ian- gen bürfte I)infid)ttid) feiner ©d)ürfe ber in I)oI)em ©rabe taftfäl)igen S^uQe fid) anreil)en, obgleid) ha§ 2(uge un5meifell)aft minber bollfommen ift aB bei ben übrigen ^ried)tieren. ä)Uppenhitä)titie. Unterorbimng : Sd^Iangen. Dbei1}aut, uiib feine äu^er[te Sdjidjt töirb bei ber allgemeinen .^")äutung gleidjgeitig unb in einem ©tücE mit ber übrigen DberI)out gniommen abgeftofjcn, meöl)alb benn aud) feine ®urd)fid)tigfeit bnrd) bie §äutung öermel}rt unb mäl)renb ber 3ett öon einer .^;)äutung ^ur onberen ollmäljüd) öerminbert mirb. SSoI)I §u beod)ten ift, baf^ bie ilapfel felbft gleidjfom aU gefd)Ioffene§, burd)fid}tige§ £ib, matjrfdjeinlid) mit bem unteren Sib gemiffer ©ibed)fen üer^ gleidjbar, anäufel}en ift, unter bem ha§ 2(uge fid) frei bemegen tann. SEer ©tern ift balb runb, bei ben 2;agfd)Iangen unb mandjen nodjtUdjen ober in ber ß^rbe il}rem9ftal)runggern)erbe nadjgeljenben ©djiangen, bei benen ber 5tugenftern aber md)t gu einem ©:palt, fonbern gu einer runben Öffnung berfleinert mirb, balb länglid) imb bann quer ober fenfred)t geftellt: quer bei gemiffen inbifdjen, nad)t§> fdjiafenben 93aumid)Iangen, fen!red)t bei ben meiften in ber S^Jadjt ober unter ber ßrbe jagenben (Sdjiangen. ®ie 3f^egenbogenI)aut glängt meift in leb- I}aften g-arben, bei eingelnen golben, bei anberen filbern, bei mandjen I)od)rot, bei einigen gelbbraun ober fdjtoaräbraun, bei mandjen 3f^iefenfd)Iangen ift bie untere §älfte buuM, bie obere I}eII. '2)a§ 9flied)mer!3eug ift äufserlidj on ben S'^afenlödjern erfennbar, bie jeberfeit^ jmifdjen 2Iuge unb (5^i|e ber Dberünnlaben fid) entmeber feitlid) ober oben auf ber ©djuauge öffnen unb bei gemiffen SIrten burd) I)äutige Mapl^en ober ein^n fogenannten ©djmellförper, ber burd) Slutfüllung aufgetrieben, burd) SJJu^feln §ufammengebrücft mirb, gefd)Ioffen merben fönnen. ^ie Sf^afenröfjren finb furg, bie !nöd)ernen 9}iufd)elbeine, bereu ©c^Ieimljaut nur bon menigen Sfierbensmeigen burdjjogen mirb, fel)r einfad). S3on bem @ef)örmer!5euge nimmt man erft bann ettDa§ mat)r, menn man bie (Bdjuppen an ben S?'o;pf= feiten entfernt, ha bie furzen ©eijörgänge gänslid) unter ber §aut berborgen liegen, ©ine eigentlidje 2;rommeI{)öI)Ie f el^It unb ebenfo ha§ Slrommelf eil, bie Sd)nede aber ift borf)anben unb im mefentlid)en ber ber ^ögel ä'^nlid). Unter ben ©innen felbft fd)eint, mie fd)on ertr)äl)nt, ber 2;aftfinn, beffen I)au|Jtfäd)=' Iid)[te§ Drgan bie 2^ng,e ift, ber mid)tigfte gu fein; i:^!^ gunädjft ftel)t ber ®erud)!§finn, lräl)renb "oa^ ®efid)t nur bei menigen 3Iagfd)Iangen gut, bei ben meiften mö^ig, bei ben in ber (Srbe grabenben fid)ertid) fe'^r fd)mad) entmidelt ift. 9^ad) meinen ^eobad)tungen unb ®rfaf)nmgen !ann bie ©d)Iange oI)ne QunQe nid)t gebeit)en, nid)t leben. '^at\ad)e ift, baß jebe ©d)lange, menn fie nid)t gerabe rul}t, unaufl)örlid) güngelt unb babei nad) allen 9ftid)tungen l)in arbeitet, um bie ©egenftänbe, bie fid) bor il)r befinben, gu erforfd)en, ha^ fie niemals trinft ober in§ SSaffer fteigt, bebor fie beffen Dberflädie mit ber QunQe berüljit I)at, ba^ fie nid)t allein bie bereits getötete S3eute bor bem S5erfd)lingen, fonbern, falls baS D|)fertier i^r ha^u Qext lä^t, fogar bor bem ©rmürgen ober Vergiften in gleid)er SSeife unterfud)t unb, menn fie fürd)tet, baf3 ber inS 21uge gefaxte ©egenftanb il)rer Qagbbegier entrinnen tonnte, bor bem Singriffe menigftenS burd) l)öufigeS B^ngeln bie 2Ibfid)t be* !unbet, bie üblid)e llnterfud)ung an i^m borguneljmen. „©ie fd)eint", fagt Seng, „nid}t blo^ baS 5u fül)len, toaS fie unmittelbar mit ber 3uuge berü^^rt, fonbern felbft auf eine fönt= fernung bon etma 1 cm burd) biefe bon unberül)rten ©egenftänben ^unbe §u erlangen. 9^ed)t beutlid) !ann man fid) I)ierbon übergeugen, menn man eine ©d)lange auS einem haften, ©lafe unb bergleid)en fteigen lä^t. ©obalb fie ^o:pf unb §alS über ben 9^anb er^ fjeht unb nun ben leeren 3^aum bor fid) bemerft, ftredt fie bie ^u^Ö^ fortlüäl)renb fotoeit me möglid) bor unb bemegt fid) bebäd)tig, toä^renb ber £o|3f fid) ebenfalls nod) berfd)ie=' benen ©eiten menbet. ginbet fie nun feinen 5inl)altS:pun!t au^er ber äußeren SBanb beS taftenS, fo fenft fie fid) enblid), immer güngelnb, an biefem l)inab. (Sbenfo beutlid) geigt fid) bie (Badje, menn man eine ©d)lange auf S3äume tlettern läjit, mo fie 21ft für Sift mit ber Slügemetnel. 231 3unge auf[ud)t, e^ febocl) nidjt immer für nötig exadjict, ben 5(ft, auf tueldjen fie übergetjen min, crft mirflid) mit bcr 3unge 311 berütjren. ©i^errt man eine e§ ©lafeS I}erumfud)t. ^ie Siingelnatter ftredt, menn fie fdjmimmt nnb babei ben ^op\ über bie $KafferfIäd)e \)älf, fortmäI)renb bie ^unge t)erau§, aB ob fie auf bem Sanbe frödje; [a, fie güngelt aud), menn fie unter bem 3Baffer fd)tüimmt. ^e munterer eine ©djiange ift, je mef)r unb je fdjneller güngelt fie. Sie Slreujotter bemegt, menn fie mütenb ift, ii)re 3unge fo fd)nen, bo^ mondje 'lia^' baburd) entftet}enbe g-ümmern für eine ele!trifd}e Grfdjei« ming get)alten Ijaben." 3)knd)etro^ifd)e ^aumfdjlangen ftreden il)re3unge in ber (Erregung meit bor unb im 33ogen nad) aufmärt?^, o^ne fie gu bemegen. Sag oft mieberl)ü(te Gingie'^en ber 3unge gefc!)iel)t unsmeifeltjaft in ber 5(bfid)t, fie mieber feud)t unb fd)leimig gu mad)en unb baburd) i'^re (5m^finbUd)feit 3U er'^öljen. ^m S3ergleid) jur Staftf äl)ig!eit ber 3unge ift ha^ @m:pfinbung5bermögen ber Sdjlangen fdimad). ?(u§ (Srfoljrung miffen mir, ba^ il)nen felbft eine (eife 33erül)rung gum 58emuf3t= fein fommt, unb ebenfo, ha'ili fie mit anberen S^ried)tieren bie S^orliebe für SBärme teilen, ba ja aud) biejenigen, toeldje nur be§ 9?ad)tig tätig finb, bei Sage it)ren (5d)tu|jfn.nnfel ber= loffen, um fid) ha^^ §od)gefü{)l ber SSefonnung ju berfdjaffen; anberfeit^ Ratten fie furc^t^ bore SSermunbungen unb fdjmere (Srfranhingen innerer £rgane oft fet)r lange üu§>, menn fie bon früher ijex in gutem ®efunb!)eit§5uftanbe moren, unb fd)einen bem oberfIäd)lid)en löeobadjter em:pfinbung§Io§, meil fie nur menige S(rten ber (5d)mer§äu^erung erfennen laffen, bie ollerbingg in i'^rer Sautlofigfeit auf ben jenigen S3eobad)ter, ber mei^, ma§ bor* get)t, bo|)^eIt Ginbrud mad)en. (Se!)r rid)tig ift ber 5(usf^rud) £ind§, baf3 bie (£mf3finblid)!eit ber 3unge nidjt I)inreid)e, lim ba§ 2(uge boHftänbig 5U erfe|en; ber 5?erluft be§21ugenlid)te§ ift für bie (Sd)tange ebenfo bertjängniSboII mie berjenige ber B^^^Ö^- ^utft) folgerte au§ ber feitlidjen (Stellung ber Singen, ha^ ein jebeS bon i'f)nen, um haS il)m 3ugemiefene(53efid)t§felb beT)errfd)en gu fönnen, fid) unab{)ängig bon bem anberen bemegen muffe, unb fanb bie 9f?id)tig!eit feine» ©d)Iuffe!§ burd) bie 33eobad)tung beftätigt. Sanad) finb bie @d)(angen imftanbe, it)re 5(ugen fotool)! gleidigeitig nad) einer 3fiid)tung 311 menben, aB aud) ben Stern be^ einen nad) biefer, ben ©tern be^ anberen nad) jener ©eite gu !et)ren, ebenfo mie fie ha^f eine 5(uge bemegen, ba3 anbere rul)en laffen fönnen. Sie 2(!!ommobation, b. f). bie GiiifteHung be3 Singet für ba» möglidjft fd)arfe (5et)en, gefd)iet)t, nad) ^eer, bei hen (Sd)Iangen mie bei "oen Surd)en in ber SSeife, ba^ bie (Sntfernung 5mifd)eu Sinfe unb dle^iput berringert mirb, unb 3mar entmebcr burd) ftiirfere SBötbung ber Sinfe, mie bei ben SSaffernattern unb allen übrigen Äried)tieren, ober burd) SSortreten ber Sinfe. 93ei nöd)tlid)en (Sd)[angen, bereu ^u^ille ftar! ouf Sid)t reagiert, fe()It bie Slffommobatiou bollftäubig. S^ ben f(^arffid)tigften Sieren 3ät)ten bie für unfere eint)eimifd)en 5trten rid)lig ift, gilt mot)! aud) für bie meiften übrigen. 35. 9iid)orb§ füt)rt befonberS an, ba^ inbifd)e ®iftfd)Iangen, namentlich aud) bie ßobra, beim Singriffe, alfo beim 3ufat)ren, um gu beiden, i^^r Qk\ biel I)äufiger ber= f el)len, al§ man im allgemeinen gu glauben geneigt fei. ©ie fal)ren fet)r oft aufg ©erateiool)! gu, beiden fogufagen in§ S3Iaue l^inein unb fd)einen (Sutfernungen nid)t gut abfd)ätjen gu fönnen. dagegen ift nic^t gu beftreiten, ba^ mand)e Sragbaumfd)Iangen unb anbere 9Mttern, bie il)re S3eute im Saufe berfolgen, red)t gut feigen. 58on bem fogenannten geiftigen 2(u§brude be§ ©d)Iangenaugeg I)üt man, meiner 2In= fid)t nad), mel)r äöefeng gemadjt, al^ bie (5ad)e berbient. ^ie er bie flüd)tige f^Iüffigfeit geträufelt '^atte, in bie ®Ia§f Iafd)en eine ftart'e (Srregung ber (befangenen, ©elbft bie trägfte Slreu§otter !am in bie IebI)oftefte S3en:)egung unb fud)te nad) einem StuStoege au§ bem erftidenben SS)am|jfe. ^anac^ glaubt SSoettger ben ©d)Iangen ben ®erud)§finn burd)aug nid)t abf|3red)en gu follen. 9^od) entfd)iebener fprid)t für einen gut auSgebilbeten ©erud) bei ben (Sd)Iangen bie bon g-. 25>erner gefunbene ^at^' fac^e, ha^ bieSiingelnatter aud) im bunfeln S^oume unter einer größeren 2(n3aI)I berfd)iebener Surd)arten unf el)lbar benjenigen ^^rofd) I)erau§finbet, ber il)r ü\§> 9^al)rung am meiften äi'fast. ®§ !onn, ha ber ®efd)mod§finn I)ierbei nid^t in S3ctrad)t fommt, biefe überrafd)enbe Slu^ioal)! nur bermittelft he§ ®erud)e§ gefd)e^en fein. ®ie gro^e (Sid)erl)eit, mit ber mand)e mäufe= freffenbe ©d)Iangen ben (5|3uren biefer SSeute folgen, beutet gIeid)faIB barauf t)in, ha^ bei il)nen ber @erud)§finn nid)t §u furg ge!ommen ift. Seid)ter oB über alle anberen (Sinne, mit 2Iugnat)me be§ Slaftfinne», Vermögen loir über ben ©efd)mad!§finn ber (Sd)Iangen gu urteilen, loeil mir breift bel)au|)ten bürfen, bofi 5ingcmctne§. 233 er natje^u gang ber!ümmert i[t. hierauf beutet bie lluterfudjung ber B^i^Ö^, I)icrauf bie 58eobarf}tung ber lebenben ©cl}langen. 5(ri[toteIe§ Ii)el)nu|)tet freilicl), bafs bie 3u"Öß ^^^^\i be^t)alb bo|)|)eIt geteilt [ei, bamit bie IecferI)Qf te (2d)Iange bie g-reuben bes Sdjmaujey bop^elt genief;en fonne; aber in biefer 3unge Ijat mon nod) feine ®efd)macEi?nerbenenben entbedt, unb an jeber S3eute I)inabluürgenben (5d)Ionge fonn man beobad)ten, ha'i^ |ie bie ^^nge n^ä'^renb be^ $8erfd}Iingen§ in bie 3^nioenfd}eibe äurüdäiel}t. SBenn man nun aud) Qnber= feitg ft)at)rnel}men mujj, bo^ bie Sdjiange 5tüifd)en berfdjiebenartiger SSeute n^o't)! einen Unterfdjieb modjt, fo ift man bod) nid}t bered)tigt, biefe Xat\ad)e §ugunften be:§ &e\d)mad^' finneg gu beuten, [onbern [ie I)üd)[ten§ auf 9^ed)nung be§ ®efüt)Ie§ ober föerud)e§ §u [teilen. 2)ie 33el)auptung be§ im übrigen [o tre[[Iid}en $8eobQd)ter§ 2(ri[toteIe§, bo^ bie (5d)Iangen unter ben Spieren bie ärg[ten Sedermäuler [eicn, i[t ebcn[o [Ql[d) me [eine 5(ngabe, bajs [ie im ©enu[[e be§ 25eine§ föeber 9}?q^ nod) Qie\ fennen unb [idj betrinfen [otlen. %. Set)big l)at bed}er[örmige ©inncgioerfgeuge in ber S[Runbt)öt}Ie ber Dtter au[ge[unben, bie bielleidjt bem ©e[d}made bienen mögen; (5id)ere§ borüber i[t ober nod) nid)t befannt. „©eib flug toie bie 8d)Iangen unb oI)ne 5-oI[d) tüie bie Rauben" — bie[er 3Iu^[prud) i[t in bo|)|3eIter §in)id}t unridjtig, namentlid) aber, [olueit er \id) auf bie „S!'Iugt}eit" ber ©d^Iangen be3iet)t; benn bie[e i[t [id}er nid)t größer al§ bei ben übrigen Ätiedjtieren im ^urd)[d}nitt. Sa§ i[t [id)er nid)t [o n^enig, menn man in ^etrad)t gieljt, ba[3»[o I}od) organi» [ierte Stiere, mie ©öugetiere unb $8ögel, il)nen §um D^[er [alten. S)a^ bie tie[[t[tel)enben unter i^nen recf)t [tum|3[[innige Stiere [inb, gilt nid)t nur [ür bie ©d)Iangen allein. S)ie Einlage be§ Seibeö bebingt bie ben (Sd)Iangen eigentümlidjen S3emegungen unb, tüie [elb[tber[tänblid), bi§ gu einem gemi[[en ®rabe bie £eben§mei[e. S)ie SSemegungen [inb biel[eitiger, aB ber Unhinbige gemöl)nlid) annimmt, ^tllerbing^ berbienen bie Sdjiangen ben Sf^amen ^ried)tiere met)r ate bie mei[ten übrigen ^Ia[[enbermanbten; [ie ifriedjen aber feine§meg§ allein au[ ebenem S3oben [ort, [onbern aud) bergau[ unb bergab, an $ööumen em^or unb burd) ha§> ©e^meige, an ber Cber[Iäd)e unb au[ bem ©runbe be§ ^^a[[er§: [ie fried)en, flettern, [d)mimmen unb taud)en at[o, unb [ie tun alleS annäl)ernb mit ber[clben ^el)enbigfeit unb ©emanbt^eit. ^l]xe §at)Ireid)en, nur an ben SBirbeln eingelenften, nad) unten [reien 9ii|jpen fommen beim ^ried)en gur (Seitimg. S)ie hied)enbe SSemegung ge[d}iel)t jebod) anber§, aB Unhinbige anäunet)men unb imer[al)rene Walex abäubilben :p[Iegen, näm^» lid) nid)t in [enfred)ten S3ogenminbungen, [onbern in [eitlid)en SSJellenlinien. §IIIe SBirbel Ia[[en [id) [el)r Ieid)t in [eitlid)er 9fiid)tung biegen, bie SRip^^en eben[o Ieid)t bon born nad) I)inten 5iel)en. SBill nun bie (2d)Iange [id) üormörtS betoegen, [o [pannt [ie abmed)[elnb bie Siip^enmugfeln ber linfen unb ber red)ten ©eitc an, frümmt baburd) ben Seib in eine tnage=» red)t liegenbe SSellenlinie, äiel)t bie S^iip^en [o tüeit bor, ba^ [ie fa[t ober gon§ [enfTed)t fte'^en, unb bringt [ie bei ber näd)[ten Krümmung in eine [d)ie[e 9iid)tung bon born nad) hinten, bemegt [ie aI[o mirüid) in äl)nlid)er 23?ei[e mie anbere Stiere il)re %ü\]e. Sie [d)ar[en Sf^änber ber nad) unten gerid)teten 58aud)[d)ilbe bermitteln ben 2rnber[tanb am S3oben, 'Oa [ie moI)I eine SSetoegung nad) born ermöglid)en, nid)t aber aud) ein 51u§gleiten nad) I)inten gula[[en. 6oIange ba§ £ier [id) au[ [reiem 93oben [ort[d)IängeIt, ge[d)iel)t [eine S3emegung mit großer £eid)tigfett: ber gan^e Seib ift bann in S^ötigfeit. (Sin betTäd)tIid)er ^eil ber ^unberte bon 9^ippen|jaaren arbeitet ftcnunenb, mäl)renb bie übrigen gleid)3eitig borloärt^ gebogen unb in bemfelben Slugenblide tuirlfam merben, in bem bie anberen auf!)ören, e§ gu fein, ^etie eingelne SSelle, meld)e bie ßinie be§ £eibe§ be[d)reibt, mirb [el^r [d)nell au^geglid)en, unb bie g-örberung fann bemöemä[3 giemlid) ra[d) [ein. ©in $8oumftomm. 231 4. Drbnung: Sc^u^j^en!tied}tiere. Unterorbnung: ®d)Iaugen. lüclcljer ber (Sdjlange geftattet, if}n gu umtüinben, öerurfoc^t it)r, falB feine 9iinbe md)t )el)r glott i[t, brndjauS feine ©egmeige bid}t ift. ©enau biefelbe S3emegung fütjrt fie aud) beim ü§' tt)id)tigfte Semegung^merfgeug. SSoI)I alle 3lrten ber Unterorbnung fönnen fd)tüimmen; aber btejenigen, meld)e für gert)öl)nlid) nid)t ha§ SSaffer auffudjen ober in i^m leben, fd)einen burd) bie Sd)n)immbeh)egung fe!)r balb ermübet gu merben. SSei ben etgentlid)eu (5eefd)Iangen, beren @d)n)an§ feitlid) abgeplattet unb burd) ^autfäume noc^ berbreitert ift, gleid)t biefe 33etDegung mef)r ber etne§ ^ale§ oI§ anberer Crbnungeberhjanbten. ?hir fef)r menige (Sd)Iangen, beifpieBmeife bieSSrillenfdjIange, bermögen ha§ borbere drittel, bie menigften, lüie mand)e 3f^iefenfd)Iangen, bie ^orbert)äIfte i^re^ £eibe§ auf= 5urid)ten. ^Jhxr tt)enige finb imftanbe, menn man fie am (5d)mange padi unb frei f)ängen lä^t, fid) fo 5U frümmen, ha"^ fie mit bem ^opfe bie ^anb ober ben 5(rm erreid)en. ^ieSItmung ber §u öollem Seben errtiadjten nnb tötigen (2d)langen gefd)iel)t unter beutlid)er ^Bewegung ber obmed)feInb fid) f)ebenben unb fen!enben3fii|3^en ununterbrod^en, ift jebod) im ollgemeinen menig lebhaft unb fteigert fid) nur bei 3unel)menbem S'^xne, n^o- bei bie ©d)Iange abn)ed)felnb ganj platt unb bann tuieber ftar! aufgetrieben erfd)einen fonn. §eifere^, Iangan!)altenbe^ unb nur auf 51ugenblide unterbrod)ene§ B^fcl)^"/ ^^^ ^'^ fel)lenbe (Stimme bertritt, gibt fotd)er Erregung entfpred)enben 5lu5brnd. ©ine in Slfrüa lebenbe ©d)Iange foll, nad) ßibingftoneS Eingabe, if)r 3^1^^^ fo oft unterbred)en, ba| e^ mie ba§ SJkdern einer QkQe flingt. %a§> eigentümlid) Reifere 3i[d}en ber norbameri!anifd)en ©attung Pityophis rü!)rt, nad) 6. 21. 2ÖI)ite, bon bem $8orI)anbenfein eine^ £e:^lbedelg l^er, ber, bei anberen <2d)langen fef)Ienb ober nur burd) ein !(eine§ ^notdjen angebeutet, I)ier al§ bünner, f|3atelförmiger, betueglidier S3erfd)IuB ber (Stimmri^e aufgelegt merben !onn. 5ßerbreitung. Sdle Erbteile bef)erbergen (Sd)Iangen, ober feine§lDeg§ in onnät)ernb gleid)er Slngof)!. 5(ud) bie (2d)Iangen unterliegen ben oHgemeinen SSerbreitungSgefe^en ber ltried)tiere nnb ne^^men um fo rofd)er on ^d)\ ber 2(rten unb ßingelföefen ob, je I)öf)er bie S3reite ift; oUein nid)t olle gleid)en ^reitengrobe reifen oud) eine berfiältni»^» mö^ig gleid) 3al)treid)e 9}lenge bon it)nen auf. ^n bem 2(!tn:)ettIid)=9^orbifd)en ©ebiete leben nad) ©ottungen tvxe nad) 2(rten bie inenigften @d)Iangen, unb bie Stottern finb meit 5al)Ireid)er oI§ bie SSi^ern; SSurmfdjIongen unb ©tummelfü^er finb f^pörlid) bertreten, ebenfo bie ©iflnottern, bon benen feine 2trt in Europa borfommt. @ine erl)eblid)e Übereinftimmung mit S^orbomerifo ift gu erfennen, bod) treten unter ben Sßipern bie fie in S^orbomerifo allein bertretenben ©rubenottern im 2IItmettIid)=9^orbifd)en ©ebiete nur in ber Cftl)älfte ouf, in Sübofteuropo blo^ burd) eine3(rt bertreten, nod) Dften immer §o't)Ireid)er; bie SSeftI)äIfte be:^erbergt nur ed-jte 33i|)ern. teine Slllgemeinei. 235 (Srf)Iange überi'djrcitct hcn Gl. &xab ber 33reite. 5{uf ben Slanari|d)en ^^nfeln imb 2}Mbeira fe{)Ien, nad) 33efunb ^oHe^ unb anberer S3eobac^ter, (BdjiauQen öül([tänbig. ^m '5!(tI)iopi[d}en ©ebiete treten fd)on 9\ie[en[d)Ianöen unb äal)(reid)e 3(rten bon SBurm[d)tanQen auf, unb ben auf bem Soben lebenben gcfeüt fid) eine auffadcnb grof^e 5(n3af)I |oId)er, bie auf 33äumen I)aufen. SOcabagaefar be!)erbergt fo biele i^m eigentümlidje unb melirere it)m mit TlitteU unb Sübanietifa gemeinfanie ©attiingen, bo^ mon e§ beinai^e oly felbftänbigeg ©ebiet anfe^en möd)te. ^ie in ber üorl^ergenannten Siegion nur burd) eine einsige ©attung (Naia) bertretenen ©iftnottern finb an (Gattungen unb S(rten 5iemlid) 3at}Ireid), nid)t minber bie 33i|3crn, bon benen bie fd)n)ar5en Grbbi^ern ber ©attung Atrac- taspis unb bie ^öaumbipern (Atheris) für ha^ ^eftlanb ebenfo bejeidjuenb finb mie bie oft fd}ön gefärbten ^uffottern (Bitis). ßigentümlid) ift ber Üiegion bie g'^^^^^ie ^^^ 9iaut)= nattern; in 9}labaga5far fe()Ien ©iftnottern unb SSi|)ern bollftänbig. ■^üaS £rientali|d}e ©ebiet ift ha§> fc^Iangenreid)fte, üielleidjt aud) ba§ am beften burd;= forfd}te ber Grbe: „Sie Sln^al)! ber in ^i^^i^ri moI)nenben @d)Iangenarten ift grengenlo^", fagt bereity ^(lian. ®er 3nbifd)e unb iDeftpa5ififd)e D^ean finb bie eigentitdje §eimat ber (5eefd)Iangen. 58eäeid)nenbe ^amilien finb bie 3£eno|)eItiben unb bie (5d)ilbfd)män5e; nur mit bem tro|3ifd)en SImerifa "gemeinfam f)at biefe§ ©ebiet bie S^argenfdjlangen, 9^011:= [d}Iangen unb bie fd)nedenfreffenben, baumbemoljuenben S(mblt)5ept)aliben; nod) Stuftralten Ijinüber reidjen au^er ben erftgenonnten bie SSaffertnu3nattern. '3^ie ©rubenottern miegen im ^ergleic^ 3U ben SSipern meit bor, SSurmfd)Iangen finb galjlreid), 9?iefenfd)Iangen nid)t biel mel)r ül§> in 2(fri!a. %\e 3^fel ©et)Ion fte:t)t §u biefem ©ebiete in einem ä!)nlid)en SSer= l)ciltni§ iDie 9JJaboga§!ar gu 3Ifrifa, inbem auf genanntem ©ilanbe mel)r eigenartige (5d)Iangen leben aB auf irgenbeiner anberen ber großen fübafiatifdjen ^nfeln. ^n bem 5luftralifd)en ©ebiete ift ha^ geftlanb ^(uftralien feinesmeg^ arm an (5d)Iangen. ^Begeidjuenb ift, ha'\i minbeftenS jmei 2)rittel aller bort moljnenben ?(rten giftig finb, be3eid)= nenb ebenfo, baf3 alle giftigen (Sd)langen ^u ben ©iftnattern unb (Seefd)Iangen unb bie über* miegenbe SJIenge, über bie .^"^ölfte, ber giftlofen ju ben (Stummelfü^ern gef)ören; bie übrigen finb $8Iinbfd)Iangen, Sanb= unb Sl'affertrugnattern unb Stottern. 9{udi auf D^euguinea miegen bie ©iftnattern ftarf bor unb ift bie ^ufammenfe^ung ber übrigen (gdjiongen eine ät}nlid)e mie in Sluftralien; nirgenbiS fonft treten bie ©iftnattern fo ftar! in ben $8orbergrunb. Gbenfc« menig gibt e^ nod) einmal ein fo gro^e?^, innerl^alb ber SSerbreitung^grengen ber Unter= orbnung gelegene^ ©tüd ß-rbe mie D^eufeelanb, ba» gar feine (5d)Iange bef)erbergt, £btooI)l er'^eblid) ffeiner alg ba^ Sdtmeltlidj-S'^orbifdje ©ebiet, ift bod) baS in ent» fpredienb äf)nlid)er Sage fid) ausbeljuenbß* ?iorbameri!a, ha^ $Jcorbameri!anifd)e ©ebiet, bei meitem fd)Iangenreid)er. ^ivai geljt I)ier, fobiel befonnt, feine einzige (Sd)Ionge nad) Stürben l)in über ben 60. Sreitengrab ^inau§; allein ber Süben he§ gemäßigten ©urteil, ber aB bie ungefä'^re ©renge be§ ©ebieteS angefeljen merben barf, bietet ben (5d)Ian* gen ungemein günftige SSerljältniffe, fo baf3 fid) it)re fonft auffallenbe (Sntmidelung gut erflärt. 23e5ei(^nenb für ba^ ©ebiet ift haS^ S3ormaIten ber glattgä'^nigen 3^attern, ba^ nur bereinselte 5(uftreten ber ©iftnaftern unb ba§ get)Ien ber (Seiten Ottern, bie I)ier mie im 2fuftraUid)en unb (Sübamerifanifd)en ©ebiete fremb finb: faft alle @iftfd)Iangen SJorb- amerifa^ finb ©rubenottern. SSie 5U eriüarten mar, ift ba§ (2übamerifanifd)e ©ebiet fe^r reid) an 6d)Iangen: eä nimmt bie näd)fte (Stelle nad) bem OrientaIifd)en ein; nur ben füblic^en geuerlanb^infeln fet)Ien, nad) §^obe§, alle £ried)tiere, alfo aud) bie (2d)Iongen. 9(ud) in ©übamerifa :^enfd)en 236 4. Drbnung: .6d)Up:^'ciiIricri;tiere. lluterürbnung: Sd)langen. luieberum bte 9?attern unb (Stummelfüf5er bor. ^ie ®i[t[cl)laugen treten meift 3al)treid) oB ^runfottern Quf ober finb ©rubenottern; bod) I}Qt g. 33. ©iirinam, nad) 5(. 5ia|)|)Ier, nur fünf bom §unbert giftige Wrten. S)ie ©efamt^at)! ber im Sat)re 1896 be!onnten ©(^langenarten Beträgt 1639, n:)Oäu ingmifdien nod) etma 300 5J[rten gefommen finb. 3tufcntl)alt. 2rbgefet)en bon genngenber S^Q'^rung, berlongen bie ©d)Iangen pa\' fenbe 5Serfted- unb 3ufIud)t§orte, meiben ba'^er ©egenben, bie il)nen foId)e nidjt geton^ren. 9J?it.S3efremben bemerfte 6d}Jueinfurtt), ba{3 e§ im S3ongolQnbe feine ober bod) fel)r nienige 6d)Iangen gab, unb er"^ielt auf ^Befragen eine ßrüärung, ber er beiftimmcn niufite. G§ fel)le, fagte man, in jenem fteinigen ©elönbe an ber fd)rt)ar3en (Srbe, bie in ber ^dt ber ^ürre fid) tief fpaltet unb ben ©djiangen bie gu il}rer SfJuIje unb nod) mel)r bei ©te|):pen= bränben unerläpd)en (Sd)h4iftt)in!el bietet. ^i(t)nlid)e§ !ann man aud) bei un§ gulanbe ma'^rne^men. ©o ift bie ^reugotter in ber Umgegenb S3erlin§ fteüennieife ungemein l)äufig unb fel^It an anberen Drten gon§, meil fie bort ©d)lu|)ftt:)in!el, "t)ier aber !eine finbet. ^m allgemeinen gilt aud) für bie ©d)Iangen, ba^ fie um fo I)äufiger auftreten, je n)ed)felreid)er eine ©egenb ift. ^^r gän5Hd)el ^^e'^Ien gel)ört gu ben 5lu§na'^men; benn fie f)aufen in ber SBüfte ebenfo h)te im Sßalbe, im ©ebirge ebenfogut lüie im Stieflanbe. SiJörme unb ^eud)tig!eit fagen it)nen me^r 5U dS^i^e unb S:rodenI)eit; bod) fönnen aud) fie in Ie|terer 4^infid)t llnglaublid)e§ ertragen. llngead)tet iljrer gu^Iofigfeit n^iffen fie fid) einäurid)ten, bie einen ouf ebenem S3oben, bie anberen an fteilen ©el)ängen, biefe im ©umpfe, jene im SSaffer ber ©een, ^^tüffe, felbft beg Weexe§, eingelne fogar unter ber ßrbe, nid)t menige im ©egmeige ber S3äume. 2(n bem einmol getbä'^Iten 2tufentt)aIt^^orte fd)einen fie beI)orrIid) feft5ut)oIten, alfo mit anberen SSorten nur ein f el)r fleineS ©ebiet gu burd)ftreif en. ^n befdjränftem ©rabe manbern aud) fie; benn fie fe|en über ^^lüffe unb anbere ®en?äffer, um fid) am jenfeifigen Ufer ober auf ^nfeln angufiebeln, !ommen au§ bem ä'Palbe, au§ ber in ben S)in!a=S3eI)aufungen ben grembling beunrul)igt", fogt ©d)n)einfurtl), „ift ha§ ©etümmel bon ©d)Iangen, bie 'i^od) 9rilgenteiiic§. 237 Über bem öeäTU3[tic3ten i^nu|)te be§ (5cr)Ia[cnben im (Strome be§ %ad)e§ raji'elu." SSallace iDurbe bon if)nen nid}t allein au[ feftem Sonbe, fonbern aud) an 58orb feineS (Bd)\\\e§ I)eim= oefudjt -nnb entging einmal nur burd) einen glüdlidjen 3iiföII "^^^ ©efat)r, üon einer &\iu )d)Ionge gebiffen gu merben, bie fid) auf [einem Sette äufammengerollt t)otte. Qn ^nbieu finb berartige 33e[ud)e an ber S^age^orbnung, unb nid}t wenige bon ben 5a^Ireid)en Tlen^ )d)en, bie innert)alb ber britifd)en ©ebiete anjätjrlidj if)r Seben burd) (Sdilangen berlieren, tperben bon biefen im inneren il}rer $8el}üu[ungen gebif[en. ©egenben, bie im 5serlaufe be» ^at}rey meljr ober weniger bo^i'elbe ©epräge geigen, bieten ben Sdjiangen beftänbig onnäljernb bie[elben 2(nne^mlid)feiten: genug 9(a^nmg, bet)aglid)e SSörme, 35;o][er gum ^aben. S)ie natürlidje ^olge babon i[t, ha^ i^r ©ebaren jahraus jahrein [o äiemlid) unberänbcrt ift. ?(nber5 berl)ält e^ fid) ba, mo ber merflid)e SEed)[eI ber 3iit)re§3eiten eine berfd)iebene Sebensiueife bebingt. ^n allen ©egenben, bie einen Mten ober I)eij3en, trodenen Sföinter t)aben, finb bie (5d)Iangen genötigt, fid) gegen bie Giniuirfungen ber Äälte ober ber 2;rodenI)eit gu fd)üt^en. Sämtlii^e Wirten, bie ben nörb- Iid)en S:eil unfereg gemäßigten ©urteil ben)o^nen, 3iet)en fid) mit S3eginn be§ SSinterS in liefe §öt)Ien unter ^öaunmurgeln, Grblöd)er unb g^eBfpalten jurüd unb berbringen in i'^nen bie ungünftige Saf)re§5eit in einem 3iiftanbe ber ßrftarrung. S)o§feIbe finbet, me n^ir be= reiti ongegeben '^aben, in ben Säubern unter ben Sßenbefreifen ftatt, befd)ränft fid) t)ier aber bielleid)t ouf biejenigen 3Irten, Ujeldie, menn nid)t im 35?affer, fo boc^ in feud)ten ©egenben leben unb burd) bie "^^ürre beläftigt merben. ©ingelne 5Irten fd)einen fid) mä^renb be§ S5>interfd)Iofe§ einauber guäugefellen, möglidjermeife nur bec-ljolb, meil enlf|3red)enbe (Sd)Iu|3fminfeI fd)ft)er gu finben finb unb fomit ^i^fo^m^nbrängen met)rerer über ein ge=. tbiffe^ ©ebiet gerftreuter Schlangen nötig rt)irb. (5o bel)auptet man inS^orbomerifa allgemein, baJ3 bie ^Iop|3erfd)Iange mäl)renb be§ STnnter^ t)ier unb ha bu^enbmeife ba§felbe SBinter- bett be3iet)e, unb ):)at äl)nlid)e§ ebenfo bon unferer Äreugotter unb ber SSi^^er beobad)tet. S3ei n?armem, ftillem SSetter bemer!t man in 2J?itteIbeutfd)Ianb fc^on im Tlax^ mieber <2d)Iangen im ^-reien, bie iljxe 2SinterI)erberge berlaffen t)aben, um fid) gu fonnen, abenbö aber mat)rfd)einlid) mieber nad) bem alten 8d)Iuj5fn:)iufeI 3urüd!ef)ren. ^n Sogb unb gort- pflauäung benfen fie bann jebod) nod) nid)t; benn i{)r eigentlid)e§ Sommerleben beginnt erft Einfang 5t|jril 22enn fie im^erbfte ^^mdiii^e ge'^en, finb fie fett; menn fie imgrüpnge mieber gum $ßorfd)ein fommen, ift etma bie ^älfte i:^re§ getteS berbraud)t. ^n Säubern mit {)eißen, trodenen (Sommern I)alten fie enttoeber einen (Sommerfd)Iaf ober !ommen 3ur l)eif;eften ^al)xc^e\t nur morgend unb abenby gum $8orfcf)ein. SBeitau^ bie meiften I)armIofen (2d)Iangen, mit 9(u§na:t)me ber ©tummelfüßer, finb Zac^^, biete ber 5-urd)en5ät)ner unb ber ®iftfd)Iangen bagegen !Ftad)ttiere. ^ie erfteren ^ie^en fid) mit S3eginn ber ^un!ell)eit nad) i{)rem D|)fer§ unb tatfädjlid) ein faum ineljr afö millimetettiefeS (iinl}auen it}rer ©iftgäljue genügt, um bieje§ in il)re ©elüalt gu bringen, mäljrenb bie gi[tIoje ©d)Iange glüar ebenfoHS lauert mie fie, jebenfalB ober öiel öfter unb regelmiifsiger berfolgenb jagt al§ irgenblt)eld)e ©iftyd)Iange unb, tt?enn [ie eine 33eute glüdlid) erreid)t i)at, ou^erbem jid) anftrengen mu^, um jie feftgutjalten. ®a[ür fommen ii)i aber it)re S3egabung, il)r ge= [tredter S3ou, il)re im S?er:^öltm§ gu ber einer ©iftjd)Iange ftet§ beträd)tlid)e Seibe^Iänge unb bie t)iermit im ©inHange [te't)enbe S3emeglid)!eit unb ©elenfigfeit gugute. ^n®efangenfd)aft bene!)men \\d) bie ©d)Iangen, ipenn mon jie in entf^red)enber SSeife l^flegt, it)nen bor ollem bie nötige SSärme gemät^rt, n:)oI)r[d)einIid) im mefentlidjen nidjt biel anberS al§ in ber 3^rei!)eit. llnnü|e§ Umf)er[treifen bel)agt it)nen nid)t, meit met)r rul)ige§ $8ert)orren auf einer ©teile. Einige liegen [tunben=, ja [ogar tagelang meljr ober minber unbemeglid) in ober auf bem «Sanbe, gmifdjen (Steinen, bie i!)nen |3affenbe (3d}Iu^fmtnfeI barbieten, oud) mol)! im SBaffer; anbere rutjen berfnäuelt, mel)r I)ängenb al§ liegenb, auf bem für fie beftimmten ©eäfte, unb alle fd)einen fid), folange fie nid)t geftört merben, in ber bef)ogIid}ften (Stimmung gu befinben, im übrigen aber fid) um bie gonge Wu^entoelt nid)t im geringften gu fümmern. ^o nat)t ber D^oljrung fl^enbenbe SSörter unb fdjüttelt feine ©obe bon oben '^inob in bie Käfige ber gefangenen ©d)Iongen, je nod) beren 'äxt unb S3ebürfni§, in biefen ^l'äfig eine Sobung ^röfd)e, in jenen eine gemiffe Sluäot)! bon ?^'ifd)en, in bie mit 9^iefenfd}Iangen unb grof^en @iftfd)Iongen befe^ten je ein Iebenbe§ 5^onind}en, eine Soube ober fonft ein mormblütigeg SBirbeltier. S)ie ®iftfd)Iongen fümmern fidj oud) je^t nod^ mondjmal ftunbenlong faum um bie gebotenen Dljfer, blofen fid) I}öd}ften§, ougenfd)einIid) erzürnt über ben i^re 9f?rd)e ftörenben (Einbringung, in ber bieten bon i!)nen eigentümlidjen SSeife ouf, güngeln bielleidit aud) einigemal, ergeben brot}enb ben ^o^f unb loffen e§ 3unöd)ft bobei bemenben. 9iiefenfd}Iongen unb Stottern bogegen berlieren, menn fie einigermaßen Ijungrig finb, feinen 5tugenblid, fonbern beginnen fofort bie SBerfoIgung ber in iljren $8erei(^ gelongenben SSeute: bie einen, inbem fie fid) mit 5lnftrengung oller Gräfte fo eilig mie mög= lid) ouf jene ftürgen, bie onberen, inbem fie beböd^tig, longfam, regelred)t bog £p'\ex gu be= fd)Ieid}en fud)en. 9^od) beöor ber in ben 5!öfig gen)orfene ^rofd) in ©rfo^rung gebrodjt Ijot, in n:)eld}er ©efellfdjoft er fid) befinbet, ift er bon einer beljenben Spötter bereits an einem Hinterbeine Qepadt Sorben unb arbeitet mit ben übrigen ©liebern bergeblid), fid) loSgu^ ringen, monbert bielmel)r longfom unb fid)er meiter unb meiter in ben (Sd)Iunb ber 9'?atter, 9lid)t biet beffer ergef)t e§ bem 5?'anind)en, ber SToube, bem §u'^n, bo§ einer 9\iefenfd)Ionge borgefe^t mürbe, nur boß t)ier ha§ D^fer bort)er in f^öter gu fd)ilbernber S5?eife ermürgt mirb. ^m Saufe ber yiad}t finbet gemöl)nlid) oud) ha§> einer ©iftfd)Iange gebotene S;ier fein ©nbe; fet)r oft ober bemerft mon, boß bie ©d)Ionge il)r Dp\ex bann nid)t meiter be- rüt)rte. ^t)nlid)e§ beobod)ten mir oud) bei 9'?iefeufd)Iangen, bie I)äufig unruf)ige g-uttertiere, nomentlid) flotternbe unb f|)ringenbe 2:auben, töten, aud) menn fie nid)t I)ungrig finb, bo= gegen rul)ige Siere, mie ^ünind)en, mod)enIang ungeftört loffen, fo boß fid) biefe in il)rer gefä:^rlid)en ©efellfdjoft gong moI)I fül)len, unbefümmert freffen unb trinfen unb fogor, menn jie in 9J?ef)räa!)I t)orI)onbcn finb, miteinonber fluteten. S3ead)ten§mert ift, baj3 bie (3d)Iangen if)re S5eute, je nad)bem me'^rlofe ober mel)rl)afte S;iere, mie g. 33. Stonind)en ober 9^atte, gong öerfd)ieben bet)onbeIn. g-röfd)e unb i^ifc^e «mgemcinel. 239 tretben oT)ne föeitereg, b. !). bei lebeubigem Seibe, öerfdjiungen, ©ibecl)[en bagegen, ebert[o tüte ©äugettere unb 33ögel, meift erft ermürgt. Unb nicl)t el}er, qI§ bi§ ber 3:ob i!)re§ D^fer^ eingetreten i[t, löft bie (Sd)Iange il)re ©cl)tingen, um [oIcI)e S3eute nunme!)r in geJnoI)nter 5(rt 5U öerjeljren. Dbn)oI)I au§ üor[teI)enbem ftar genug "^crboigegongen fein bür[te, bo^ oKe S3eute gang t)er[d)Iungen mirb, mül ober muJ3 id) bo(^ nod) Qu^brüdlid) betonen, baf3 feine Sd)Iange imftanbe ift, gu gerftüdetn, einen munbred)ten 58ii'[en bon einem grofieren Siete abgutcennen. 9'Ja'^rung. ^e nad) 5lrt unb ©rö^e ber bem £eibe eines gejd)o[jenen ^t)tt)on§ eine nod) gang fri[d)e, Qu§gemad)[ene ©djirrontilope ge[d)nitten, ber gmor mer!= h:)ürbigern)eife ber ^o:p[ fet)Ite, [onft ober fein einziger ^nod}en §erbrod)en mar; bie übrigen be= gnügen fid) mit f feineren ®ej'd)ö|3fen, namentlid)9^agetieren, fleinen $8ögef n, ^riedjtieren aller 5(rt unbgiid)en, mäfjrenb bie niebereSiermelt blo^ bonben2Burm=unb'2)idfopffd)Iangen, ein= getnen 9?otterarten imb biefleidjt bon ben S^mgen ber[d)iebener Sfrten, bie im Alfter 2Sirbef= tieren nad)jogen, bebroI)t mirb. Unfere 58eobod)tungen über bie 9flal}rung f inb nod) mangell)af t : jo biel aber bür[en mir bef)au:pten, bof3 jebe ©d)Iongenart me!)r ober meniger eine beftimmte 2iergru|3|)e beborgugt, \a auf fie off ein ongemief en ift. ®a^ eingefne ©d)fangen 3!?ogef eier freff en, meif3 fd)on ^finiuS, teift un§ aud) mit, in mefd)er SSeife bie§ gefd)ie'^t: „^ie (2d)fangen", fagt er, „mäften fid) bon (Siern, unb mon mufj bobei mirffid) if)re ^unft bemunbern; benn fie berfd)fingen fie entmeber, menn nur ber 9f?ad)en fie fa^t, gang unb gerbred)en fie bann im 93oud)e burd) ^ümmungen be§ S^ör|)er§, ober umfd)fingen, menn fie fefbft nod) §u jung unb ffein finb, ba§ Gi mit i^rem Seibe unb fd)nüren e§> aflmäf)fid) fo fräftig gufammen, ba^ fie einen Seif mie mit einem 2}?effer obfd)neiben unb, mäl^renb fie ha§> übrige feft^alten, ben ^nf)aft auStrinfen. ^m erfteren ^affe freien fie bie ©d)afen au§, ebenfo mie fie bie gebern ber gang berfd)fudten 58ögef mit 3Inftrengung mieber l^erbormürgen." 9fbgefef)en bon bem 3erfd)neiben ber gier, finb alfe eingaben bon ^finiu§ burd) f|)ätere S3eobad)tungen beftätigt morben. ^iefe fteffen af§ imgmeifef^^aft feft, ha^ ©d)fangen mirflid) Sier ftef)fen, megtragen, berfd)fingen, im inneren if)re§ SeibeS gerbrüden unb berbauen. ??amentfid) bie 3Rouf)nottern 5ffrifa§ (Dasypeltis), bie (Sierfreffer ber :^oIfänbifd)en Sfnfiebfer, unb bie inbifd)e ©attimg Elachistodon fd)einen gang auf @iernaf)rung angemiefen gu fein. S8erf)äftni5mö^ig menige ©d)fangen freffen mirbeffofe 2;iere, fo g. SS. mand)e SS?affernattern (Tropidonotus unb Isch- nognathus) 9f?egenmürmer, gemiffe ^ornnattern (Zamenis) §eufd)reden unb (5d)märmer; bie ffeinen '^aüetn ber in SSeftafien unb S^orbamerifa berbreiteten ©ottung Contia fd)einen faft nur Kerbtiere gu fid) gu ne^^men. SBenige (Bd)fangen bergef)ren (2d)neden, bie tro|3ifd)en ^idfo|jffdifangen au§fd)fiepd), anbere nur gefegentfic^. ^er ©faube an 'i)a§> SSunberbare unb Unnatürfid)e f)at eine fonberbare, noc^ f)eute in mond)en 5!öpfen fpufenbe SJZeinung bon einer „ßouberfroft ber©d)fongen" ergeugt, bie burd) bie irrige Deutung ber 5(rt unb SBeife, mie bie ©d)fangen S3eute geminnen, entftanben ift. Wan f)at nämfid) beobad)tet, ha^ mand)e Siere, g. S3. SKäufe unb $8ögef, fid) of)ne gurd)t ©d)fangen näf)erten, bon benen fie \pätex gefangen unb berfd)fungen mürben, unb f)at ebenfo gefef)en, bafs 3^ögef mit f)öd)fter S3eforgni§ (5d)fangen umffatterten, bie il)re 33rut ober fie fefbft bebrof)ten, fd)tief5fid) fid) berfaf)en unb ebenfaffS ergriffen mürben. ®a nun, fo fd)eint man gefofgert gu f)aben, ber 9lati:rtrieb, ber ba§ Sier of)ne meitere§ über offe i^m brof)enben ©efaf)ren befef)Ten foffte, in beiben g-öffen fid) nid)t beiüäf)rte, bie arme 2JJau§, ben 240 4. Drbnung: (3cf)u<3penlrtcd)tiere. Untcrorbuung: (5d)Iongcn. beflaoen^tüerten Sßogel ot[o [d)ntät)ti(^ im (Btiäje \\e% fonnte nur nod) bie Slnna'^me einer anbeten, übernatürlid)en ^raft etmoige ßJ^^if^^ ^f^"- SBoIIte man ben bieten 35erid)ten, bie un5 über bie 3Quber!raft ber ©d)Iangen bon t)er[d)iebenen 9f?eifenben gegeben hjorben [inb, bollen ©lauben [d)enfen, fo mü^te man fid) allerbingS ebenfalls §u ber üon itjnen au§gej^rod)c= nen 5lnfidjt be!ennen. 9J?an gelangt jebod) gur unbebingten ^ermerfung ber letzteren, fobalb man jid) barüber !Ior gertjorben ift, ha^ mo^I bie ^Beobachtungen an unb für fic^ ridjtig fein mögen, bie (2d)Iu^foIgerungen aber falfd) jinb. 9^ad) meinen unäät)ligemal rt)ieber'^oIten SBo^rnelfimungen erflärt jid) bie SSeobad^tung fo, ba^ bie nad) 5Infid)t jener 9f?eifenben ber^ gouberten Stiere bie ©d)Ionge, bie fie bebrot)t, nid)t aU ha§ furd)tbare 9taubtier ert'ennen, ha^ fie ift. Sidjtenftein ergö'^It, ha^ er gelegentlid) eine§ feiner 21u§flüge in 8übafri!a eine ©d)Ionge beobad)tete, bie auf eine gro^e förbmaul jagte: „®a§ arme Xkxdjen ivax bid)t bor feinem Soc^e einge'^olt rtjorben unb blieb nun ^Iö|Iid), oi)ne bon ber ©djionge berü!)rt gu hjerben, mie bom ©djreden gelöt)mt, ftel^en. ®ie ©d)Iange '^atte ben §aB gegen bie ©rb- mou§ I)inaufgebogen, ben Sf^adjen geöffnet unb fd)ien fie on^uftarren. S3eibe rüt)rten fic^ eine 3eitlang nic^t. ©obalb ober bie 9J?ou§ eine S3emegung mod}te, mie gum (5ntfliel)en, folgte ber ^op'\ ber (Sd^Iange fd}nen biefer SSemegung, al§ n^ollte fie i:^r ben StuSmeg abfdjneiben. ^iefeö ©piel bauerte fo na'^e on 4 SRinuten, U§> il^m meine Slnna'^erung ein ßnbe mad)te. ^ie (Solange fd)na:p|)te rafd) gu unb entflo:^ mit ber SSeute in ba§ na^^e ©ebüfd), n)oI)in id) bergeblid) nac^fe^te, um fie gu töten. ®a id) bon ber begoubernben ©eftjalt ber ©djlange über bie Heineren Säugetiere fd)on fo bietet gef)ört t)otte, fo mar e§ mir fet)r tüidjtig, ein S3eif|3iel babon mit eignen 2(ugen gefeiten §u f)aben. ^d) loffe e§> übrigen^ bat)ingeftel(t fein, ob ber giftige §aud) be§ Stieret ouf bie berfolgte 9J?au§ eine lö^^menbe SKnrfung f)atte, ober ob ber blo^e Stnblid unb bie ©en^i^eit bei unbermeiblic^en Stöbet bie Urfad)e bobon mar." £id)tenftein§ SJJitteilung fl^iegelt bie 2(nfd)auung in ber ^eit miber, in meld)er fie gegeben mürbe (2(nfang be§ 19. Sa:^rt)unberti). SSeber ber giftige §aud), nod) bie ©emi^'^eit he§> unbermeiblid)en Stöbet beftimmte bie WauB, fo gu I)anbeln, mie gefd)et)en, fonbern bie (Badje ift ganj einfad) bie, bn§ ber ©erud) ober ha§ S3ilb ber (2d)Iange in ber Spiegel feinen „feinbltd)en" 'tRei^ für bie S^ager ober 5ßögel barftellt, fo ba§ fie eben nid)t mit ^ludjt ober Slbme^r reogieren. ^ierbon fann man fid) burd) S5eobad)tungen an gefangenen (5d)Iangen auf ba§ unämeifelt)aftefte überzeugen. ®ie D|jfer laffen e§ fid) fogar gefallen, ha^ bie ©d)Iange fie begüngelt unb :pranen nur bann ein menig gurüd, menn bie S^^Q^ f^^ on irgenbeiner em|3finblid)en ©teile fi^ett. Sitte, fräftige Ü^atten, bie man §u großen (Sd)Iongen fe^t, befunben bor biefen nid)t nur feine 5'urd)t, fonbern betötigen bie i^nen eigene ^reiftigfeit mand)mal in gan§ unern)arteter Si'eife. (gine bon il^nen, bie id) gefangenen 0a]3|3erfd)Iangen a[§ D^fertier onbot, fümmerte fid) nid)t im geringften um ha§ bebrot)Iid)e 3f?afd)eln unb 3^1^^)^^ "^^^ ©d)Iange, fonbern fra^, al§ fie junger befam, ein Sod) in ben Seib bei ©iftmurmei, an bem biefer elenbiglid) gugrunbe ging. 2)a^ nun bollenbi an ben ®iftf)auc^ irgenbmeld)er (Sd)Iange nid)t gebad)t merben fann, bebarf feiner längeren 2lu§einanberfe|ung. SSiele (Sd)Iangen, befonberg ®iftfd)Iongen, ried)en ollerbingg nid)t gerabe nad) Slmbra unb SBett)= rouc§, berbreiten, namentlid) menn fie gefreffen Ijaben imb berbauen, im ©egenteil fet)r unangene'^me SDüfte; ha"^ aber foId)e ein Säugetier betäuben fönnten, mu^ aB gang unmöglid) erad)tet merben. 2lnber§, ober ebenfo leidjt, erflärt fid) bo§ bon oben ern)ät)nten 3f?eifenben heohadjtete ängftlid)e ©eboren berfd)iebener S5ögel om 9?efte ongefid)t§ einer fid) näf)ernben ©d)Ionge. SlUgetncine^. 241 ^n foId)en ^äUcn uel)men, lr»ie jebem 5Beolmd)ter befannt i[t, biele $8ögel gu inftinftiöen ^BerficIhmg^Münftcn itjre 3iiflud)t, um bie 9Iufinci1|am!eit hes> etfaimten g-einbeS bon i^rer 53rut ab^ imb |id) juäulenfen; fie jd)reten fläijlid), näl}ern |id) [djeinbar jinnbetört bem g-einbe, ffattern unb I)in!en auf bem 33oben bn()iu, ai§ ob il)uen 3'^ügel unb 53eine gelä'f)mt tüäreu, (nj'l'eu fid) mie tot bon ber , fnllen ufiu., täuid)en aud) baburd) regcliuäfüg jeben u{d)t bcfonbcrS gemiiiten g-einb, ben iüeij'en 9}ten)d)en nid}t au5ge[d}Io|[en. ©cnau in bcrfelben 3^i>ei[e urteilen g-orjd)er luie 2ö. Sncitd)el(, 9lid)ot[on, 35. 9^id)arb5, 9.1?if3 §o^Iet) unb anbete, bie ©elegent)eit I)attcn, [reilebenbe 8d)Iangen unb ba§ ©ebaren il)rer £|j[er ^u belau[d)en. ©§ !ann aber aud) borfommen, bafj ein bor ben 5fugen be§ 3uj'd)auer§ [id) auffaKenb bene"^menbey 2:ier bereits bon ber (5d)Iange gebifjen ober an= gegriffen toorben ift, o:^ne bafs e§> fogleid) tüoI)rgenommen mürbe. unberbare bor ber unbefangenen 58eobad)tTmg. S)a bie ©dilongen alle 9?al)rung unjerftüdelt unb gumeilen Siere berfd)Iingen, bie met)r al§ "Coppelt fo bid finb mie il)r Äo^f, erforbert iia§> ^inabmürgen bebeutenben ^raftaufmanb unb qetjt nur langfam bor fid). SDtit feltenen 5(uiina!)men paden bie 6d)Iaugcn il)re 58eute ftetS born am 5£o|jf e, I)alten fie mit ben 30^)"*^" feft, fd)ieben bie eine ^o^ffeite bor, I)a!en bie 3äl)ne mieberum ein, fd)ieben bie anbere lopffeite nad) imb greifen fo abmedjfelnb balb mit biefer, balb mit jener 3ct^)nreil)e loeiter, bi§ fie bie ^eute in ben 9iad)en geförbert I)aben. infolge be§ bebeutenben '3^rude§ fonbern bie (S^eid)elbrüfen fet)r reid)Iid) ah unb erleid)tern ben S^urd)gang be§ ^^ra^ey burd) bie 9}?aulöffnung, bie anmäl)lid) bis auf bal äufserfte au^ gebcl)nt mirb. S2?ä!)renb be§ 33erfd)Iingen§ fel)r grof^er 93euteftüde erfd)eint ber £o^if un= förmlid) au§einanberge§errt unb jeber einzelne ^nod)en be§ £iefergerüfte§ berrenft; fobalb jebod) ber 58iffen burd)gegangen ift, nimmt ber S!opf feine borige ©eftalt rafd) mieber an. (Jy fommt bor, ba§ ©(^langen Jiere ^oden unb gu berfdjitngen fud)en, bie felbft für i()r unglaublid) bet)nbare§ Äiefergerüft ju grofs finb; bann liegen fie ftxmbenlong mit ber. ^eute im 9^ad)en auf einer Stelle, bie Suftröl)re fo meit borgeftof^en, ba^ bie 3(tmung nid)t unterbrod)en mirb, unb müf)en fid) bergeblid), bie 9[Roffe gu bemältigen, falB e§ i{)nen nid)t glüdt, bie 3^^)"^ auy il)r f)erau§äu§ie'^en unb fie burd) (Sd)ütteln mit bem Sllopfe mieber I)inau§5un:ierfen; bie Angabe aber, ha^ bie (5d)Iange fid) be§ einmal gepadten unb berfd)Iungenen 93euteftüde§ nid)t mieber entlebigen fönne unb unter Umftcinben an einem gu großen S3iffen erftiden muffe, ift falfd). ©iftfd)Iangen paäcn it)r C:pfer erft, nad)bem e§ berenbet ift, unb hann mit einer getüiffen S5orfid)t, um nid)t gU fagen 3(^^t^)^it. Sie gebraud)en beim S8erfd)Iingen if)re (yift3ä{)ne nid)t, fonbern legen biefe fomeit mie möglid) gurüd unb laffen bafür bie Untertinn» {ahe I)auptfäd)Iid) in 3Sir!fam!eit treten, ^ie $8erbaimng gel)t langfam bor fid), ift aber fel)r fräftig. 3uerft mirb berjenige Zeil ber S3eute, meld)er im l^interen %e\ie beS 93Jageny liegt, §erfe^t, unb fo gefd)iel)t e§, ba^ ein (Btüd bereitiS aufgelöft unb in ben ^ormfd)Iaud) über^- gegangen ift, el)e nod) ber anbere Seil bon ber S!5erbauung angegriffen mürbe. Sterben met)rere 2;iere berfd)Iudt, fo Hegen biefe, falB fie nid)t fel)r Hein finb, nid)t neben=, fonbern ftetS I)intereinanber, unb ift ber 9J?agen boll, fo muffen bie übrigen in ber ©peiferöl^re ber= I)arren, bis fie nad)rüden fönnen. '3^ie unberbaulid)en Seile ober «Speiferefte, in§befonbere ^ebern unb *oQare, merben burc^ ben 2(fter entleert, au§nat)m?^meife unb mo^I nur bon nid)t »re^m, SterteBeii. 4. Shifl. V. Sanb. 16 242 4. Drbnung: Sd)uppenfrted)tiere. Uiiteroibiumg: Sdjiaugen. !rä[tic3en ober md)t ge[iinben ©djlangen al§ ©elxiölle QU§gefpiecn, lt)ie [oIcI}e§ aud) ebenfo mit I)nlb üerbauten trie mit gerabe ber[d)luugenen S3eute[tü(i'en gejd)el)en fann, meim bie betrcffeiibe ©djlange erfd)redt ober übert)nu:pt belä[tigt wnh. grifdjgefangene ©djlmigen geben \a\t regelmäßig il}re S3eute, wenn [ie er[t bor furgem berfd)Iuiigen morben, bon fid), ebenjo |oId)e, "meldje nad) längerem ^ungern met)r ^eute öergeljrt Ijotten, al§ fie berbauen fonnten. ^n bie[em ^^olte mirb nidjt alk§ ausgeworfen, Jonbern nur bie im borber[ien 2:eil be§ 93?agen§ befinblid)en ^eutetiere. ®Qbei gieljen \iii} bie Tlu§>te\n h^§ Sf^umpfeS bon I)inten nod) born äufommen unb ;pref]en ou§ bem 9J?agen unb ber ©peiferöt)re ben langgegogenen S3i[fen nad) born, ber unter gemaltigem Stufreißen he§ 9^ad)en§ enblid) nad} außen beförbert mirb. tiefer SSorgang ermattet bie ©d]Iongen mand)moI fet)r unb ift bei gefangenen Siieren burd) ^Verunreinigung be§9f?ad}en§ burd) bie gerfe^te Sfcaljrung oft bie Urfad)e fdjttierer (Srfranfung. S)er 9?at)rung§berbraud} ift bon ber SSitterung abhängig unb fteigert fid) mit ber SBnrme; eigentlid) gefräßig aber !ann man bie ©d)Iangen nid)t nennen, ©ie berfd}Iingen gföar biet auf einmol, fönnen febod) audj bann tt)od)en=, jo felbft monatelang ol)ne jeglid^e 9^al)rung auSbauern. ®. ©djubert er§ät)It bon einer 33oa (Eunectes murinus), ha^^ fie 500 Sage gel)ungert ijobe. Stile ©d)Iangen, mit 2tu§not)me mand)er SBüftentiere, trinfen, unb ^n^ar faugenb, mit boHeuBügen, unter beutIid)fid)tbarenS3etüegungen ber^nnlaben,feltenerinbemfiebein)emg geöffnetem 9f?ad)en mit ber 3unge 3Baffer= ober Sautro|)fen aufne{)men, tüie mand)e S3aum= fd)Iangen. '2)ie bon mir gepflegten ^ta|5perfd)Iangen tranfen, föenn fie letjt burftig maren, unter förmlid) fouenben 53emegungen il)rer S^innloben, olfo fd)Iürfenb, nidjt lapl^enb. SBenn ©djiangen nod) längeren Steifen in engen 35erfanbfiften enblid) in einen tüot)Ieingerid)teten ^äfig gebrad)t werben, if)n I)ungrig unb burftig nad) allen 9^id)tungen unterfud)en unb enblid) ba§ SSaffergefäß entbeden, bergewiffern fie fid) burd) Saften mit ber 3unge be§ it)nen lüin= fenben erquidlid)en SrunfeS, taud)en bie ©d)nau§e bi§ §u unb über bie 5tugen ein unb trinfen bonn unter Umftänben fo biet, boß fie, mie (Sffelbt fel)r rid)tig bemerft, „gutneilen förmlid) auffd)tt)enen". ©ie meiftenSIrten berüimmern fid)tlid) unb ge'^en fd)ließlid) gugrunbe, menn fie boS SBoffer entbel)ren muffen; anbere f)ingegen, meld)e in bürren, mofferarmen ©egenben §u §aufe finb, fd)einen nad) einem ausgiebigen Srun! monatelang auf SBaffer ber3id)ten gu fönnen, 2Büftenfd)Iongen berfd)mät)en Srinfroaffer aber ebenfowenig gang mie bie meiften wüftenbeiüo!f)nenben @ibed)fen. ©ffelbt l^at feinen gefangenen ©d)Ian= gen aud) ^uderwoffer, SBein unb 9}?ild) borgefe^t unb erfa'^ren, hali] einige leicht berfüßtes SSaffer unb äRild) trinfen, jebod) nur, menn il)nen SSaffer entzogen mirb, SBein unb ftarf berjuderteS SSaffer bagegen ftetS berfd)mäf)en. ßine junge Äla|3perfd)Ionge, bie nid)t freffen mollte, ober SOlild) tranf, ging babei nad) ^Verlauf einiger SJionate ein. Sn einzelnen 9Mturgefd)ic^ten werben ^ennjeidjen ber ®if tf d)(angen in gerabe3u Ieid)tf ertiger SSeife aufgeftellt. 2l'at)r ift eS, ha'^ bie näd)tlid) lebenben Strien gewö^nlid) einen furgen, in ber Witte ftarf berbidten Setb, einen fur§en, biden, fegeiförmigen ©ditüanj, einen bünnen §al§ unb einen I)inten fet)r breiten, breiedigen ^opf ^aben, mal)r, ha"]] fie fid) in ber 5ßilbung il)rer ©d)uppen oft bon ben giftlofen unterfd)eiben, bollfommen rid)tig, ha'^ il)nen ber fenfred)t gefd)Iit^te ©tern beS StugeS, ba§ burd) bortretenbe Dberaugenfd)ilbe gefdjüt^ äu fein l-iflegt, einen bo§I)aften, tüdifd)en SluSbrud berleil)t: alle biefe $IRerfmoIe aber gelten eben nur, unb aud) nur mit S3efd)rän!ung, für fie, nid)t jebod) aud) für bie giftigen Sog= fd)Iangen, nid)t für bie „©iftnottern", nid)t für bie ©eöfd)Iangen; bennbie meiften SJtitglieb er 9nigemeine§. 243 bicfcr bciben Ok-up^n'u jcl)cn \o unfd)iilbtö iinb Ijarinloy au§ niic irgenbeine nnbere Srfilange. Unb eine 5aI)Ireid]e red)t ungloubmürbig, jum Seil einfad) erlogen fid) t)erau§ftellen. Sßelc^e ungel^euerlid)en 33if tfdilangen ; e§ ftellte fid) febod) ^ugleid) I)erou§, baf? bie Selber, um bie S3eIot)nungen bequemer §u 16* 244 4. Drbnung: Sd)u|):|3enlricd)tiere. Untetoibiiung: Sdjlangen. berbienen, bielfacf) reöetred)te ©djlangen^üdjtereien angeießt tjatten. SBenn nun aud) bie 33eöülferung eine fefjr ^aljlxcidjt ift imb in ben oben angegebenen ^robinjen bamaB auf 120 aJiilHonen ge[d)ä^t lüurbe, jo berlor bod) bie genannte t)ot)e ^ai'ji haomd] nidjt an 33e= beutung unb fdjien bie jd)on ^u 3eiten ber SfJömer au§gefprod}ene 33et)auptung ^u bemeifen, bafj bie ®i[tfd)Iangen in ^nbien gu hen [urd)tbor[ten plagen ääljlen, bofs iljuen gegenüber, mie id) Ijingufügen mill, Siger, ^ant^er nnb SSöIfe gu t}armIo[en Sßefen Ijerabfinfen. ^ie mit §i(fe „amtlid)er (grijebung ber inbi[d)en S^egierung" feftgeftellten er[d}redenb I)oI)en 3^¥^" über 35erlu[te an 3[Ren)d)enIeben, bie fid) [eit ^otirer^ er[ten unb nod) unöon= !ommenen Unter[ud)ungen oümäljlid) t)erbo:ppeIt Ijaben, er[d)einen glaubrt)ürbiger, aU fie in 2Sir!Iid)!eit [inb. ^n 2Ba^r!)eit t^anbelt ey fid) t)ier um ein großartigem Struggebilbe. '3)ie[e amtlid)en eingaben [inb nid)t bloß aU unjid)er ongu[eI)en, jonbern fie müf[en al§ tatfädjlid) burd}au§ [alfd) auf ba§ beftimmtefte jurüd'gemiefen merben. 'Mänmx, bie aB 33eobad}ter unb Säger mit ben Söilbniffen ^nbienS berartig bertraut gen:)orben finb mie ^Salbmin, Q^or- ftjtl), ^inlod), 9JJacintt)re, 9^ett)aII, 9^ice, ©anberfon, @t}a!e[pear, ©ternbale, gIoir)er, Ä^all, ^^abie unb anbere, fonnten gong unb gar feine SKitteilungen mad)en, bie jene amtlidjen eingaben auc^ nur im geringften gu beftätigen t)ermöd)ten. ®ie meiften ^öger fjdten e§ gar nid)t ber Tlii^e für mert, üon ©djiangen unb ben bon it)nen bro'f)enben ®efal)ren gu reben. ^-or)t)tt} erit)ät)nt bloß beiläufig, ha'^ er felbft bon feinen §unben nidjt einen eingigen burd) (5d)Iangenbif3 berloren I)abe. dl. ©arbe ergäfjlt, boß er gmar furg nad) feiner Sanbung einige ©iftfdjiangen gefeiten t)abe, ha^ aber bann über ein ^aljx bergangen fei, e!)e er bei feinen ©treifereien ftjieber einmal einer begegnete, bie er aud) mit bem (Stod'e erfd)Iug. 58on ber== rufenen Sieren ^nbienm übert)au|3t f:pred)enb, fagt er einfod): „5(ne biefe Stiere finb in ber 2;ßir!Iid)feit nic^t fo bösartig mie in ber 9?oturgefd)id)te." ©loubniürbige ^irgte auf ^aba, Sumatra unb §ong!ong, mat)r^eit§tiebenbe ^flanger unb 9f?eifenbe in DfZieberlänbifdj^^nbien, in ^otfd)ind)ina, ^ambobfd}a unb auf ßet}Ion, in tro|.nfd)en Säubern alfo, meldje bie gleidje ober bod) eine fef)r ät)nlid}e ©d}langenmelt mie ^nbien be'^erbergen, I)aben e§ fd)riftlid) unb münblid) au^gef^rodien unb fid) bafür berbürgt, baß biefe 3(ngaben falfd) finb, unb ha^ il)nen nid)t bie geringfte SSemei-Sfraft äugef^rod)en merben barf. hielten fid) biefe ^o^^^n in ben §unberten, fo mürbe un§ bieneid)t fein 33ebenfen auffteigen unb fein 3^oeifeI ftören. SSenu mir aber burd) D. 3JJo!)nide unb anbere t)öreu, baß man auf gang ^aM unb aud) auf (Sumatra nur feiten, im ^Q^re I)öd)ften§ bon ein paar Stobegfällen an ©d)Iüngenbiß ^unbe er^^ält, ha}i mand)e &äte, bie forgfältig barauf ad)ten, mit S[Rül)e ein 2)u|enb für ein gangeg 3^^)^ §ufammen3ured)neii imftanbe moren, ha'iß in £otfd)ind')ina unb SDambobfd)a 2}^enfd)enberlufte infolge bon 35ergiftung burd) (5d)Iongen bon &. S;irant gerabegu feiten genonnt merben, fo muffen mir ftutiig merben unb un§ fragen, ma§ bie ^Seranlaffung §u fold) ungtaublid)en ^Berluftgiffern gerobe in 33ritifd)=Snbien gegeben t)ahe unb noc^ geben möge. Unb ba er- fal)ren mir benn bon S^ennern ber bortigen ^uftänbe, baß ben ®iftfd)Iangen na'^egu jeber 9}^enfd)enberluft, namentlid) alle ^inbe^morbe, bie fd)red'enerregenb I)äufigen ©elbftmorbe ber StiMtmen, ja fo giemlid) alle^ §ur Saft gelegt mirb, ma§ iiü§ Sid)t ber OffentIid)feit gu fd)eueu Urfad)e I)at; baß ferner ben ©teuereintreibern ^erfonen ü\§> tot angemelbet merben, bie nad)I)er ganj nmuter au§ il)ren 3Serfted'en t)erborfommen, unb ha'^ enblid) burd) bie 5trt bei .3ufammenftetlung bon feiten unjuberläffiger, eingeborener SSeamter, bie, bie STragmeite il)rer Ieid)tfiunlgen §anbIung§Jbeife nid)t überfel)enb, fid) nid)t fd)euen, gang millfürlid) erfunbenc 3oI)Ien auf ba§ Rapier ju fe^en, bie 9^id)tigfeit ber bon ber 9^egierung auf Sreu unb ©lauben I)ingenommenen 3(iI)I?nangaben bollfommen erfd)üttert, menn nid)t gan§ aufgeI)oben mirb. 9(llgcmcinc^. 245 SSoIIte ober foniite man in anbeten, bon öie(en (ytfti'djlaugen t)einu3e|'ud}ten l'änbem ä()nlid}e 9hd)iorfcf)uni3en anftellen, man luürbe, luenn oud) nidjt ju gteid)en, [o bod) ^u on^ näl)crnben Grgebnifi'en wie auf ^aM gelant3en. 2)aJ3 übrigen^ in S3roi'iIien bie ^er()ä(tni[|e ii()nlid}e irie in ^nbien finb, ber[id}ern alle 9?ei)enben, be[onber» 2[d}ubi. „5(ii§ bem bon nur über Öift[d)Iangen 9JHtgetei(ten", jagt biej'er, „barf nid)t bie g-olgerung gebogen werben, baf3 man bei jebem @pa3iergange-@efat)r läuft, bon einer foId)en bermunbet gu werben, unb baf5 ein ?(u^5flug in bie Urmälber ein fteter S^am^f mit @uruhifu!§ unb @d)ararafa§ fei. 2)ie lebt)afte ^t)antafie einiger S^eifenben I)at ben "tpinfel in biet 5U grelle g-arben eingetaud}t; aber e§ ift bod) immerl)in ganj rid)tig, ba^ in S3raft(ien ®iftfd)Iangen fef)r Ijäufig borfommen unb alljä()r(id) burd) ganj S3rofilien if}nen \-)unberte bon 9Jlenfd)en jum D^fer falten, (iiner meiner ^^efannten I)at in 9iio be Janeiro in feinem ®arten{)aufe im SSerlaufe bon ein :paar 3a'f)ren neun berfd)iebene ?trten in met}r aU 30 Stüdfen gefangen unb in SSeiu' geift aufbeiual)rt. (Sin feber örunbbefi^er in 23rafilien meif3, haf^ fein ©arten ober ^arf eine Slnga!)! foldjer ^ried)tiere beljerbergt. ^em reifenben SfJatiirforfdjer, ber in bie Söälber einbringt, ©ebüfd)e burd)fud)t, «Steine ummäl^t, ift angelegentlid)ft ansuraten, auf feinen Slusflügen immer einige H)?eter fd)male§ 33anb unb ein 5Iäfd)djen mit ©almiaf- geift bei fid) ^u fül)ren." $(ud) in 2tfri!a ber:^ält e» fid) nid}t anber§. (Sine 2}HtteiIung b. Söiffmann«, bie ot^ (5iegenben)ci§ angefüt)rt merben fönnte, ftel)t burd)au§ bereingelt ba. „^nt Sanbe ber 53afd}i=' lange in 9J?itteIafrifa", fc^reibt b. SSiffmann, „finb (5d}Iangen, befonber^ Qiftige, fel)r I)öufig. (Sy finb biete Unglüdiofälle burd) fie 3U beobadjten. 58eim ^au ber (Station fiuluaburg n^urben auf einer 300 m im (S5ebiert f)altenben Örtlidjfeit 26 (S5tftfd)Iangen getötet unb 6 9J?enfd)en gebiffen, bie übrigeng alle gerettet mürben." (S§ ift fd)on ouf fällig, hafj fo biete ^frifoner, bie bod^ mit ber (^efa^r bertraut finb, gebiffen n^urben, nod) biet auffäKiger aber, ba^ fie fämtlid) am Seben blieben. (Sin anberer 58erid)t, ber fid) auf biefelben 5ßorgänge be§iel)t, lautet anberS, aber genauer: „^tuffallenb mar bie grof5e SJ^enge bon ©d)Iangen in ber Um= gebung bon Suluaburg; e§ fomen nid)t meniger al^ 11 $8iffe ju unferer Ä'enntnic\ ^Xabon berliefen 4 mit töblid)em 3(u§gange, bie anbeten tonnten gIüdHd)ermeife nod) redjtjeitig mit '^(mmonia! be^anbelt merben unb berliefen ot)ne bauernben (Schaben für bie (^efunb= f}eit." "iDanad) muffen (borau»gefe|t, 'Oa)!^ e§ fid) mirflid) um ©d)Iangenbiffe I)anbelte, benn (Srfat)rungen bon Straten in Qnbien t)aben gejeigt, tuie biete Irrtümer babei borfommen) bie 35ert)ältntffe in ber genannten (55egenb für 3(frifa gan^ befonbere fein, benn man mürbe bergebtid) nad) äl)ntid)en S3eric^ten au§ anberen ©ebieten fud)en, namentlid) in ben 9J?ittei(ungen bon 33eobad)tern, bie jat)retang bort gelebt t)oben unb fomit @etegenl)eit fonben, fid) über bie ßuftänbe genau ju unterrid)ten, bie 55or!ommniffe einget)enb ju prüfen. So ivei]] SD^onteiro au§ ber Süb:^ätfte 5)Jieberguinea§ gar nid)t§ über bergleid)en Unglüd'g- fölte ^u ergät)Ien. ®rat)fon finbet e§ fet)r auffatlenb, baf^ man in Sübafrüa fo fetten bon einem mir!Iid)en Sd)Iongenbiffe f)öre; SetouS, Sir ^ame§> 2ltejanber, ^an§ Sd)in5 unb biete anbere, bie au§ge3eid)nete @elegeut)eit f)atten, bie $Serl)ättniffe genau fennen ju lernen, berid)ten nid)t§ (55egentei(ige§. Sßom untern Slongogebiete teitt ^. ^-^effe mit: „9tn Sd)Iangen ift ba§ Sonb reid); id) fammelte 29 berfd)iebene Strten, banmter 9 giftige. (Sinige bon ben Ie|teren finb fel)r t)äufig, unb e§ ift in ber 2;at munberbar, bafj fo feiten DJIenfdien bon Sd)tan^ gen gebiffen merbeu, um fo munberbarer, aU bie Eingeborenen teinerlei 5uf3befteibung tragen unb mitt)in ben Eingriffen ber Siere fd)u|;to§ iprei^gegeben finb, mofern biefe über= i)aupt §um Eingreifen geneigt mären. 2^a§ ift aber offenbar nid'it ber %a\l; fie fliet)en ben 246 4. Dvbiiung: Scf)Uppcu!ricd)tieie. Unterorbnuitg: Sd^langen. !iiJccni'cfien iiiib beifjeii nur, lucini fic a^cic^t tuerben. Q^ i[t mir iunt)renb nieinc^ breij(il)rit-\en ?Iufcntl)atte!§ am ^ongo nur ein ein5ic3er ficl)er berbüroiter STobesfoII burd) (5d)Innt]enbif5 befannt t-(eluorben." ^arnit [timmen nud) 93ütti!ofer!? ©rfaljrungen in Liberia übereiu: „3(n ©dilancjen", fd)rcibt er, „itnb ätnar iowol)\ an fliftigen aU oud) an nidjttgiftigen '^(rten, ift Aiiberia befonber» reid), unb inenn id) an bie 3at)Ireid)en @iftfd)langen benfe, bie mir 3ett= tücife fa[t täglid) öon Sünbern lebenb gebradjt tpurben, mie nomentlid) ber maf[enI)o[t bor= fommenbe Causus rhombeatus, fo bin id) ttiirüid) erftaunt, bafs Unglüd^fälle infolge bon (5d)Iangenbi)[en [o [elten borfommen." $8on St[c^intfd)otjd}o berid)tet g-alfen[tein: „SSon 8d}Iangen tüurben namentlich Oif^iö^ ift überrafd)enb großer Stngal)! gebradjt, [o bof3 e§ iDunberne'^men mn|te, baf3 [o toenig ober gar feine Sobe^fälle burd) (Sd)Iangenbif3 gu ber= 5eid)nen »aren; in ber ganzen 3ßtt un[ere§ 9lufent!)alte§ (3 ^ai)xe) !)ürten tt)ir nur einmal bon einem folc^en." ^n äf)nlid)em (Sinne f^rid)t fid) ^ed)ueI=£oefc^e über Soango, ha§ ^ongogebiet unb ©übtüeftafrifa üu§: „Über SobeSföIIe, bie bon ©iftfdilangen berurfad)t lüorben Jüären, fjobe id), mit Slu^na'time eine^ einzigen, mir bon 2lugenäeugen berbürgten ©reignijfey nid)ty gu berid)ten. S)ie öufierft giftige Vipera rhinoceros (= Bitis gabonica) finbet fid) in ben (Sabannen £oango§, tro bie nodtbeinigen Eingeborenen al(ent{)alben um'^erftreifen, ungemein f)äuftg. SD^an fiel)t fie gujar feiten, braud)t aber nur gum ^ange anzuregen, um binnen furger ßeit eine überrafd)enb gro^e ^Ingal)! §u er{)alten. ^ie Seute greifen fie mand)moI mit ber bloßen §anb, inbem fie ben bünneren §afö paäen unb i>en '2)aumen auf ben ^o|3f brüden; fo tragen fie ha§ lebenbe, ben 9f?ad)en auff|)errenbe %iex, beffen S!*ör|.ier fd)n)erfänig l)erabl)ängt, fort." Über bie SSerI)äItniffe in 2tuftralien, beffen ©d)langentüelt la gum übermiegenben Steile au§ giftigen 2(rten beftel)t, berid}tet SS. 9J?acIeat). ©id)er ift iebenfalB ha^ eine, baf3 tro^ ber grof3en Stugal)! bon ©iftfd)Iangen nad) 2Irten rt)ie nac^ ©tüden bie ^ai-)l ber llnglüd§= fälle nod) nid)t ben geljuten Seil ber angeblid)en ^erlufte in ^nbien erreid)t. SBie e§ fid) in (5uro|ja unb befonberg in '2)eutfd)Ianb mit ben burd) (5d)Iangenbiffe berurfad)ten 3;;obe§= falten berl)ält, toirb f|)äter bei ber (Sd)itberung ber Äreugotter bargeton toerben. 93ei aller 5ßerfd)iebent)jeit in ber äußeren ©eftalt unb im S3au n:)ie in ber Sebenx^meife tiaben bie @iftfd)Iangen, toie fd)on bemerft, in if)ren ©iftmerfjeugen ein Wexfnial, ha§ fie mit ©id)er;^ett unb für ben einigermaßen ©eübten aud) mit einer getriffen Seid)tigfeit bon ben giftlofen ©d)Iangen unterfd)eiben läßt. SIHe ^aben nämlid) im Dberüefer größere, burd)- boI)rte Qai)ne, bie allein ftel)en, ober am SSorberronbe gefurd)te, bie bon fleineren, uuaffigen ober ebenfalls gefurd)ten B^Ijuen begleitet fein tonnen. ®er Dberüefer ber giftigen ©d)Ian= gen ift bert)ältni§mäf3ig furj, ber oller ^^o^Igätjuigen ©iftfd)Iangen (Ottern) gu einem fleinen ^nöd)eld)&n berfümmert, bei tiefen ungemein betueglid), ba er fid) nad) I)inten auf einen langen, bünnen ©tiel, haS' Duergaumenbein (Transpalatinum), unb biefe§ tüteber auf ha^ glügelbein ftütit unb bermittelft be§ erfteren, ha^ eignen 9}iu§!eln ge!)ord)t, in fen!red)ter atidjtimg §u bem Ouergaumenbein belegt ttjerben !ann. S3ei ben fogenannten ©iftnattern, bereu ®iftäöf)ne guborberft im Dberüefer fteljen, finb hie 3Äi)^e inniger an bem Dberüefer bef eftigt aly bei ben Dttern ; bei bief en n^ie bei jenen ober finb fie nid)t burd) (gintrutäelung, fon= bern nur burd) SSänber mit bem S^iefer §ufommenge!)aIten, benuod) eigentlid) nid)t beioeglid). ®af3 ber ©iftgalju fid) bei ben 33i|)ern §urüdlegen !onn, fo ha'\i er mit ber ©|)i|ie bem ©oumen onliegt, ift nur tnögfid) infolge ber ^etoeglid)!eit be§ feft mit i't)m berbunbenen Dberüefer^; bei ben ®if tnottern ober ift biefe $8ett)egüd)feit md)t gröf3er ofö bei ben f)ormIofen ©d)Iangen, b. f). ber ®iftjat)n fte:^t feft unb !ann nur bie S3emegungen in feitüc^er 3f^id)titng mitmad)en, ^Ulgemcincg. 247 bie hei ber 9J?eI)r3a()( ber (5r[)(an(]en bem rberfiefer übcr()aupt jufommen. 2e|terer [}at bei ben ißipern auf ber unteren g-Iädje ieberfeitg ^tnci bicf)t nebeneiuanber [teljenbe [eid}te (Gruben, meldte bie C^runbflticl)e ber ^^^^ji^e aufne()men. ^n ber Stegel i[t bei biefen (Bdjiaiu gen (5?ipern) nur ein Qal^n an'] icber 5eite au^^i]ebilbet; ba aber in iebem Sliefer [tet» meiy- rere (1—6) in ber ©ntiuidfeluiti-^ begriffene, in jmei £änöyrei()en ftet)enbe (Sr)al\5ät)ne t)or= I)anben finb, fo ift baburd), bafj ber neben beut im @ebraud)e befinblidien ©ift^a^ne ftet]enbe, am meiften entiuicfelte (5rfal^3at}u bereite fertig in ber benadjbarten örube fi^t, fobalb ber alte ©iftgaljn ouefällt, bie Sd}(anc3e nie of)ne 2.'öaffe. @tel)t ein tätiger Qaijn in ber linfen 3at)nI)öI]Ie be§ einen ^iefer^, fo rüdt ber nädjftfolgenbe (5rfaljäat}n in bie red)te Sß^e; beim näd)ften 3t"if)iiiued)fe( nnirbe ber (Srfa^^atju in bie beim üorI)erget)enben 3ßf)niüerf)fel freigeujorbene linfe 3'"i^iii)öI)Ie rüden ufm. ^n bollfommen g(eid)er SBeife bolt^ieljt fid) ber 3al)ntüed}fel aud) im anbercn Dberüefer; e§ finb alfo normalerioeife beibe tätige Ö3ift3äl)ne einmal in ben red)ten, ha§ anbere 9Jia( in ben linfen 3ct()nf)üI)Ien gu finben, bei borjeitigem ^^erlufte beg einen ^a^Ji^eS tritt eine Störung ein, ha bie ^u^bilbung be§ Grfa^galjue^ jum tätigen Qaijne rafd)er erfolgen nni^. ^eber ©iftgal^n ift faft bi^^ §ur §älfte üon einer t)äutigen 3Sud)erung be§ ^^^^J'U'Ieifc^eä umgeben, hie eine (5d)eibe bilbet, weidje bie ©ift» 3ät}ne aufnimmt, menn ber £)ber!iefer fid) in ber 9?ul}e(age befinbet, unb bie fid) beim $8i)3 gurüdfd)iebt. ^ie ®ift5äl)ne 5eid)nen fid) bor ben übrigen ftetg burd) bebeutenbere ©rö^e unb auÄgefprod)en pfriemenförmige ©eftalt ou§ unb finb, laut 51 ©traud), bei allen giftigen (3d)Iangen nad) ein unb bemfelben ©runbplane gebilbet. Sturer einer am ©runbe he^ finblid)en §öf)Iung, bie jur (5rnä"^rung be§ 3 liegt unb bem 2(u§treten be§ ©ifteS bient, ift f^jaltförmig. ^ei ber 9Jce()r5a^I ber ©iftfd)Iangen nun finb biefe beiben Öffnungen ber ©ift5ä:^ne burd) einen feinen, oft fd)mer mal)rnel)mbaren ©|.ialt miteinanber berbunben, fo baji bie ©iftrötjre born nid)t gang gefd)Ioffen ift; bei ber SJ^inbergaf)! bagegen erfd)eint an ©teile ber ©palte ^öd)fteny eine feine Sinie. §iernad) unterfd)eibet man gefurd)te unb glatte ©ift5äf)ne, foId)e, bcrcn 9iö()re üorn eine ©potte geigt, unb foId)e, bereu ^anal ring^j abgefd)Ioffen ift. '^ie ©palte an ben gefurd)ten ©iftgäljuen I)at febod) fd)merlid) irgenbeine pl)l)fioIogifd)e S3ebeutnng, ba fie ftet^ fo eng ift, ha^ ha§ ©d)Iangengift unmöglid) burd) fie nad) aufjen treten fonn; fie ift einfod) aB ein Überbleibfei au§ einer früf)eren ^eimling^geit oufgufoffen. 9(1(6 gorfd)er, bie über bie 33ilbung unb ha^' äöad)gtum ber @iftgät)ne Unter- fud)ungen angefteKt !)aben, ftimmen barin überein, bo^ ber (Sntfte()ung ber 9iü()re ftet§ bie 93i(bung einer gurd)e boraib3ge!)t, unb ba^ ein ^ana\ nur burd) 5(neinanbcrtreten ober aud) 3Sermad)fen ber %mber biefer gurd)e entfielen fann. Tcad) ©d}(ege(y llnterfud)ungen beftel)t jeber ©d)(angen5a()n in ber erften fönttiiide(ungöftufe au§ einer breiten 5-ind)e mit einwärts gerollten 9\änbern, geigt fo(glid) auf feiner borberen g-Iäd)e eine g-urd)e. ^iefe berfd)U;inbet bei ben maffigen B^^i^J^ert [rf)ort fe()r frü(), an ben ()interen gurd)cngä()nen ber üerbäd)tigen ©d)Iangen jebod) gar nid]t, be()ä(t bei ben gefurd)ten ©ift3ä()nen bie g-orm einer me()r ober minber feinen ©pa(te geit(eben§ bei, bleibt nur bei ben glatten (5Mft()a!en etmal (änger offen, 248 4. Dvbmtitcj: 3cl}ii).ipeutricc[}ticvc. Untciorbniun]: Sdjlangen. fd)IiefU [irf) aber, fobatb ber 3ii^}'i nu"l?i3eiu,ad)fen i[t, in bcr Miüe unb nimmt bic g-orm einer üben nnb nnten norf) einen J^eil ber ^-nrdje 3eii3enben 9^bl)re an. 21'arnm bie £)ffnnnt3 beö ©ift^aljney an feiner $lUn-berfeite unb and) I)ier nidjt an feiner ©pil^e, fonbern äietniid) tüeit oberI}alb öon il)r oncjebradjt ift, bebarf faum ber Grflärung. SSilre bie 5(u§fluf3ftelle be§ &'\\te§ in bie ©l^il^e be§ 3"^)"^-' berlegt, fo iDürbe banutter beffen Sd)Iagluirhinc3 ebenfo tüie feine g-eftic]feit leiben, läge bie Öffnung auf ber . ^lut be§ D:pferö mit bem ©ifte ber ©d)Iange ntifd)en !ann. ^e nad) ber ?(rt unb nad) ber ®rüf3e be§ 2;iere§ l)aben bie ©iftl)a!en berfd)iebene Sauge, bie febod) nid)t in genauem S8erl)ältni§ 5U ber beg 3:iere§ felbft ftet)t: fo t)aben namentlid) alle 2;aggiftfd)Iangen bert)ältni3mäf3ig fleine, a\k 'ifladp giftfd)Iangen berl)ältni^imä^ig gro^e 3'^i^)i^ß- ^^i unferer ßreu^otter erreid)en bie @iftl)afen eine Sänge bon 3—4, I)öd)ften§ 5 nun, bei ber £an3enfd)Iange merben fie 25 mm, bei ber ©abunotter 30 nun lang, ©ie finb gla^^ortig I)art unb fpröbe, aber aufjerorbentUd) f|Jit;ig unb burd)bringen bef^I)oIb mit ber £eid)tigfeit einer fd)arfen 9tabel Hieid)e ©egenftäube, fogar tt)etd)eg Seber, mät)renb fie bon I)arten oft abgleiten ober felbft gerf^ringen, tüenn ber ©d)Iog, ben bie (5d)Iange au§fül)rte, I)eftig mar. ^f^ ein ©if t3at)n berloren gegangen, fo tritt, mie fd)on bemerft, ber näd)ftfoIgenbe (5rfo^3at)n an feine ©teile; ein foId)er äöed)fel fd)eint jebod) and) oI)ne äuf3erlid)e Urfod)e mit einer gemiffen 9^egelmäf3ig!eit ftatt= gufinben, onjät)rIid) einmal, bieUeid)t öfter, ©nttnidelung unb 5(u^bilbung ber Qäl-)m get)en ungemein rafd) box fid); Seng fanb, haf^ funge ^reugottern, bie er feiner S3ered)nung nod) 4 ober :^öd)ften§ 6 Stage bor ber ©eburt bem Seibe I)od)träd)tiger SBeibd)en entnat)Tn, nod) feine ©iftgäfine t)atten, lt)äl)renb foId)e, bie feiner 9}(Utmaf3ung nad) in ben näd)ften Siagen geboren merben muf3ten, fd)on ganj au§gebilbete ®iftl)afen befa[3en. 9lid)t minber rafd) al§ bie 9?eubitbung gel)t ber Ü'rfa^ berloren gegongener ober gemaltfam auSgeriffener ®ift5äl)ne bor fid). SSerben foId)e einfad) au^gebrod)en, fo tritt oft fd)on nad) brei Stagen, f^äteften!§ aber nad) fed)§ SSod)en ein ®rfafe3al)n on tl)re ©teile, unb nur trenn man, lüie ©d)Iangen= befd)mörer ju tun |)flegen, and) bie ©d)leiml)autfalte, in ber bie ©iftl)a!en eingebettet liegen, au?^fd)netbet unb einen Steil be§ Dberfiefer^ I)erau!§nimmt, alfo alle 3n^)nJ'ein^e gerftört, erfe^en fid) bie 3öl)ne nid)t toieber. ®ie ® if tbrüfe ift ;paarig bor:^anben, fie liegt jeberfeit^g I)inter bem 5(uge unb ift, mie Setjbig gegeigt I)ot, ein umgemanbelter Steil ber Dberlip|)enf:peid)elbrüfe, ber mit einem be= fonberen 2Iu^füI)rung§gange am Dberfiefer au^münbet; il)re ©eftalt ift fel^r mannigfad), Ian3ett=^, rauten= ober eiförmig, langgeftredt 3l)Iinbrifd) bei ben ©iftnattern ober, bei ben Dttern, meift mel)r ober meniger boI)nenförnng. S)ie ©iftbrüfe l)at ftet§ eine §ülle auö 58inbegemebe, aber feine eigentlid)e 3}?u5fulatur; ba§ 5Iu§|)reffen be§ ©ifteS tüirb bal)er ftets burd) ben SDmd ber ©d)Iäfenmu!ofetn unb bei ben Ottern burd) ha§> fel)nige Sod)banb bemirtt, bo§ fid) §mifd)en bem Unterüefergelenf unb bem t)inta"en Seil beö ©d)äbel§ au§f|)annt unb bie ^rüfe einfd)Iief3t. ®ie ©iftbrüfe befielet ou§ §al)lreid)en 5Drüfenfd)Iäud)en, bie ha§> in il)nen erzeugte öJift in gröf3ere Kanäle entleeren, biefe mieber in einen ^auptfonal, ber bie Sßeiterleitung in ben ®ift3al)n bermittelt. 2)er 2IugfüI)rung^^gang ift immer länger aU bie birefte S5erbinbung 5mifd)en ©iftbrüfe unb 3ot)n, ha er anbernfalB bei ber S3emeglid)feit be^ ©ifta|j^arates einer gu ftarfen ßevrung ober fogar 3eneif3ung au§gefe|t märe; er bilbet alfo «nigemetueä. 249 eine 3cI)Ieife unb enft)ält bei ben ©iftnattern inib Cttern (5rtueiteruni]en (5(mpunen), bie ahi Wiftipcidier nn5u[el)en finb; bei ben Xxiuy unb öMftnattern finb aiidj bie geräumigen 2?rü|"cn)"d)Iäud)C [cUi[t [oId)c Sammelräume. "T^cr 5(uÄfüt)rungÄi3ang ftcl)t mit bem ©iftsatjn nur burd) bie biefen tafdjennrtig uuu3ebenbe SdiIeimI)Qut in 3iiU"'"^^^^<^ii^)i"'"Ö- S" [ß^)^ fi"' fad)er äi>eii'e i[t e§> nun ermöglid}!, bofj ber ?(U'JfüIjrunt3§öQnt3 mit bem jenjeil» tätigen Ö5ift= ^Qotjn, ber ja einmal met}r Iin!§, baö anbere 9JtaI mel)r red)t§ unter ber ?(u§münbung be§ ©angey ftel^t, in 33erbinbung tritt; e§ gejd)iet)t bie§ burd) eine gmijdien beiben üorrogenbe .»öautfalte, ber bie 5(ufgabe obliegt, ha^ ©ift balb ju bem einen, balb 3um anberen 3öt)"e 5u leiten, je nadjbem ber tätige S'^^)^^ ^^^^-^ ober red)t§ in ber Cberfieierl)älfte ]"tel)t. ^]\ ber (Jrfal35al)n jotueit entföidelt, bafj er in bie (5diIeimt)auttofd}e bjtt). in bie benodjbarte 3öf]n= I)üt}Ie getreten i[t, bann Iäf3t eine SDIittelftellung ber ^alte ba§ ©ift in beibe 3öt)ne ougleid) fliegen. Qft '^^^ öI^^ ©ift3al)n enblid) ausgefallen, bann brüdt ber neue bie ^yolte auf bie (Seite unb mirb nun ollein mit ©ift berforgt. Qebe ©iftbrüfe jonbert eine berl)ältniymäf5ig geringe SKenge glüfiigfeit ab: bie einer fa[t 2 m longen, gefunben 0ap:perfd)lange "^ödjfteny 4 — 6 2;ro|jfen; aber ein fleiner 5örud)= teil eines foId}en SropfenS genügt freilid) aud), um bo§ S31ut eines grofjen Säugetieres binnen wenigen 9J?inuten §u beränbern. ®ie ®rüje [tro^t bon ®ift, ftienn bie Sdjlange längere 3eit nid}t gebi[[en t)at, unb baS ®ift jelbft föirft bann l)eftiger, als tüenn boS Gegen- teil ber g-all i[t: ber (£rfa^ ber berbraud)ten 5Ib[onberung gel}t jebod) jel)r rafdi üor fidi, unb aud) baS frifd) erzeugte ©ift i[t jef)r mirfjam. 2)aS©ift felbft, als 9{uSjd)eibung einer umgeiDonbelten Oberüeferfpeidjelbrüje bem @|.ieid)el bergleid)bar ober als foId)er §u begeidjnen, i[t eine bünne, burd)[id)tige, ma[ierl)elle, [troI)= ober orangegelbe bis l)ell fmaragbgrüne g-lüffigfeit, bie im SSaffer §u 33oben fällt, fid) jebod) aud) unter leid)ter Trübung bamit bermifd)t, £acfmuS|3apier rötet unb fid) fonad) als ©äure berl)ält; nur baS ©ift ber S^obra foll, nad) geoftiftott), neutral fein. %x{\(i) ift baS (5d)langengift bollfommen gerud)=unb gef(^madloS; eS ift fiebrig, trodnet fel)r langfam, gleidjt im getrodneten ^uftanbe trodenem ©imeifs unb bilbet bünne, gelbe, burd)fd)einenbe Sd)id)ten. '3)urd) langen 2IufentI)alt in ber ®rüfe mirb eS fonjentriert, be^^ält feine ^efd)affenl)2it in ge= trodnetem3uftanbefeI)r lange (nad) berfc^iebenen 5ßerfud)en 16 — 22^ai)ie), lueSl^alb aud) bei ber 5(rbeit mit ©pirituSprä^araten ober (Sd)äbelffeletten bon ©if tfd)langen grof3e 5}orfid)t nötig ift; ein 5{ffiftent beS Petersburger 9J?ufeumS gog fid) bei einer folc^en ©elegenf)eit eine töblidie 3SerIe^ung ju. ^n©It)5erinlöfung bleibt baSöift lange unberänbert, jerfe^t fid) aber inill^affer rafd) unb berbreitet einen furd)tbaren ©erud). (SS beftel)t, nad) SJiitdiellS Unterfud)ungen, auS einem einjeiilartigen Stoffe, bem mirffamen SSeftanbteile, ber in reinem 9Il!ol)ol, nid)t aber bei I)öl)erer SSärme gerinnt, einem äl)nlid)en, aber bermidelter sufammengefe^ten Stoffe, ber feine 9."öirfimg äufjert unb in ber SSärme ebenfolnol)! mie in 5I(fo{)ol gerinnt, einem gelben garbftoffe unb einer unbeftimmbaren 9}laffe, bie beibe in 31Ifol)ol löSlid) finb, auS i^-ttt unb freier- Snure unb enblid) auS (II)lor= unb ^l)oS|jI)orfal3en, trodnet leid)t auf ©egenftänben feft unb erfd)eint bann glängenb tüie f^irniS, bel)ält aud), nac^ 99?angiliS ^Berfudieu, feine Gigenfd)aften jaf)relang. ^lapperfd)langengift beginnt bei 41^ C gu gerinnen unb ift bei 53'' beinal)e feft; eS löft fid) in faltem S^affer ol)ne 9^üdftanb; baS ^iperngift ift in abfolutem ?(lfol)oI, 3(lfalien unb Clen gar nid)t, in faltem SBaffer fd)Ied)t, in berbünntem ^^nfoI)ol beffer, in fod)enbem SBaffer gut löSlid). dtad) 3(rmftrong unb drunten, benen Sir ^o]epl} ^at)rer baS ©ift ber 23rillenfd)lange 5ur Unterfud)ung übermittelte, \]t baS letUere eine bräunlid)e g-lüffigfeit bon firupäl)nlid)er S3efd)affen^eit, bie 43—45 ^-^unbertteile ^oblenftoff 250 ■ 4. Drbnung: Scf)U|}pcn!ried)ticre. Unterorbnung : Sdjlangen. unb 13—14 .'punbertteile ©ticfftoff entl)ält. 9(uf 3u[^i^ ^^^» «Safpeterjdure, 3Seinc]ei[t finnie bei ^rntoenbiiug üon §i^e ßcriniit ba§ (^ift. Ginen feften, friftallifierbaren ©toff barau'3 batäiiftenen, gelang auf feine Steife. '3)a§ ÖJift beliia(}rt unter allen Uuiftänben bie itim eigentümlid}e ©igeufdjaft unberanbert unb ungefc^iüödjt, narf) ^er[ud)en bon Xaiy (or, ®abt) unb (If)ri[ti[on [ogar 12—15 ^ai)ie lang, ^ad) (Biptt \\t ba§ @ift ber 93rit(en- fd)Iange eine etnjoS ölige, flare, I)engeI6 gefärbte, bem (Simeifj äl)nlid)e ^lüffigfeit bon 1,046 ßigengemidjt, öerljiilt fid) mie eine '^äure, entl)ält feinen 6d)Ieini, tuol^l aber ©iiuei^offe, unb erregt, auf bie S^ma,e gebracf)t, y^rennen, S31afenbilbung unb ein ®efül)l bon Saubt)eit an ber 58erül)iimg6ftelle. SBeber bie 3(nfid)t ,a§' ®ift ber 33rillenfd)lange toeniger miber= ftonbSfäI}ig olS bo§ ber ^lapperfd)lange, ha eS fdion nad) 5—10 2}itnuten burd) 3e^n|)ro= jentige S^ali^ ober ^Jlatronlauge, bei längerer Ginmirfung and) burd) Gljloriuajfer ober Kaliumpermanganat mirfungSloS h)irb; bagegen öermögen 2Jiineralfäuren, ©^lormaffer unb ^ob nid)t, ©ilberuitrat, KoIi= ober DfJatronlauge nur in ftarfer Konzentration, bie SSirfung be§ ©d)langengifteS aufäui)eben. ©omol)l Kobra= olS SSiperngift mirb, mie ^l)ifalij nad)tüeifen fonnte, burd) $Rabiumftral)len untnirffam gemod)t. Ob ha§ S3Iut eineS burd) (Sd)langenbiß öergifteten SiereS, menn eS onberen Stieren eingefpri^t tt)irb, auf biefe bergiftenb mirft, lüie gat)rer gefunben l)aben mill, bebarf im , ®ift, moburrf) ^Blutleere ber übrigen Organe t)eröorgerufen mirb. ^ebenfalls finb bie ©el)irnteile, n)eld)e bie 2(tmung in Sätigfeit fe|en, ber fd)äblid)en ©inmirfung be§ (Sd)Iangengifteg am meiften au§gefe|t, unb il)re Sä!)mung ift fid)er oud) bie t)äufigfte Sobe^urfadie. ®er eintritt be§ £obe§ erfolgt nadi bem 33iB inneri)alb fet)r öerfd)iebener 3eit, nod) bem ber 33riUenfd)Iange au§nal)mymeife fogor in ttjenigen 3J^inuten, meift ober erft nod) mef)reren (Stunben ober 2;agen, in mond)en d)ronifd) öerlouf enben fällen erft nod) SDIonoten unb öat)ren infolge ollgemeiner grf d)öpfung. 3n betreff ber SSirfung be§ ®ifte§ auf hen Machen t)at fid) ou^ ben Unteriud)ungen öon 9Dütd)en unb 9f?eid)ert ergeben, bofs üom 2J?agen oug eine Stuffougung nur in ben 3mifd)enäeiten eintritt, mät)renb ber ^e\t ber ^erbouung ober bie giftigen S3eftanbteile burd) Gintüirfung be§ SKogenfofteS unfd)äbli(^ gemad)t werben. ^og ©ift fd)eint um fo i)eftiger §u miufen, je gröfser bie (Sd)Ionge unb je t)eif5er bie Witterung ift; oud) bürfte fid) bie SBirfung bei ben t)erfd)iebenartigen ©iftfd)Iangen bem ©robe nod) einigermof^en unterfd)eiben. 5rül)er t)at man ongenommen, bo^ bo§ ©ift ot)ne ^adjte'ü berfd)ludt merben fönne, möfirenb man burd) neuerlid)e SSerfud)e gefunben ^ot, bof^ e^v felbft bei bebeutenber Sßerbünnung mit 5K?affer, in ben 3}?agen gebrockt, noc^ ouffallenbe 3."i>irhmgen äufsert, beim 58erfd)Iuden ©c^mer^en I)erborruft unb bie ©e^irntötigfeit ftört, überl)aupt öon ben ©d)Ieimt)äuten oufgefogen tuirb unb immert)in gefät)rlid)e BuföIIe t)er- Dorrufen fonn. yiad) ©ir ^ofepl) gotjrerS Unreriud)ungen fonn e§ ben ^oh I)erbeifüt)ren, tuenn eö in genügenber 93lenge in ben aJJagen, in ha§> 9(uge ober auf bo§ 33aud)fen gebrodit mirb. ®emungead)tet bleibt ber alte (Srfa^rungÄfotj immer nod) tvafjx: bo^ bo§ (5d)Iangen- gift, nur tüenn e§ unmittetbor in§ SSIut übergefüt)rt mirb, iia^ Seben ernftli^ gefäl)rbet. ^e rofd)er unb bollfommener ber SSIutumlouf, um fo der^eerenber geigt fic^ bie SSirfimg be§ ©ifte^: mormblütige Xiere fterben nod) einem ©d)Iangenbiife biet fd)nener unb fid)erer aU Kried)tiere, Surd)e ober 5-ifd)e; fogenonnte meifsblütige, b. ^. ttjirbellofe Siere, fd)einen raeniger gu leiben, ^mei ©iftfd)Iongen berfelben 2(rt fönnen fid) gegenfeitig 58iffe beibringen, obne ba^ erfid^tlidie g-olgen eintreten: bie olte g-obel bon ber berüt)mten ©d)Ionge in 9(frifa, „meld)e jebeg 3:ier ot)ne Urfod)' bi^" unb bie S3ö§ortig!eit it)re§ 3Sefeng an fid) felbft be- tätigte, ift eben nid)t§ me^r oB eine gobel. ^n SSut berfe^te ©d)Iangen beiden fid) fel)r oft mirtlid) in ben §interteil it)rey Seibe§, ot)ne borunter ju leiben, menngleid) 9Seir 9Jcitd)en angibt, ba[3 SlIap;ierfd)Iongen on it)rem eigenen ^iffe äugrunbe gcl)en, unb oud) ^ricorb bei ber £an5enfd)Iange tübHd)e Söirfung ber einf|)ri^ung beg eigenen ©ifte^ beobad)tete. Sagegen äußern fid) bie SSirfungen beS ®ifte§, menn eine ©iftfd)Iange eine ortlid) ber- )d)iebene beißt, an ben betreffenben Cpfern bielfoc^ ebenfogut mie an onberen 2;ieren: 252 4. Crbnung: Sct)U)3penfrtec^tieic. Uutororbtumc]: Sd)Iaugen. bie (Sri)laiu3cn ber onbern 5Irt [terben unter B^ic^jen ber 33erc]iftung, unb ^wax \)at man iücl}t nur beobacljtet, bafj SJiofaffinfdjIangen SDreugottern unb Sanbüipern, $^ri(Ieni'd)langen jou[tige inbifclje ©iftfrfjlaucjen, luie Bmigarus fasciatus, töten, fonbern ^e &nß t)Qt nady c3euiie|en, bnfj mtd) mand)e 2;rugnnttern (Psammophis) iniftanbe finb, nnbere @d)Iangen, jogor ©iftnattern (Elaps), burd) it)ren 33in in fürjcfter 3eit 3U läl}men ober fogar 5U töten. ©ingelne ©äugetiere unb S^ögel follen ber älMrfung be§ (Sd}Iangengi[te? in einer für un§ unbegreiflid)en ^Ä^eife trogen, \o namentlid) 9[RQuIlüurf unb ^Qe\, nad) S3i(Iorb aud) ber (^artenjdjläfer (Eliomys nitela). S|)ötere ^erfudje bon S. ©trudf, Semin unb nnberen am ^gel ergaben ha^^ gerobe ©egenteil. SDer an ber (Sdjnauge berle^te 3gel ging ^ugrunbe. ®er 9Jhingo, ber ja aud) giftfe[t fein füll, ftirbt jebenfallg, h?enn er einen tüd)tigen S3if3 crt}alten r)at. "Sem ganzen (Glauben bon ber ®if tf eftigfeit einjelner Säugetiere unb 55ögel fd}eint fd)Iief5lid} nur bie SBat)rt)eit ^ugrunbe ju liegen, ha"^ biefe Spiere burd) ©tad)eln, mie ber Qgel, burd) eine ©pedloge, wie ha§ (5d)h}ein, burd) ein ftraffe§ ^^ß'^^^^^^^'^ ^^^"^ "^^t (5d)ienen beiuel)rte ?}üf3e, wie biete fd)Iangenfreffenbe SSögel, fo ou^reid)enb gegen bie ^iffe ber ®ift- fd)Iangen gefd)ü|t finb, ha^ fie breift ben H^ampf gegen biefe aufnel)men fönnen. Grreid)t ber '$i\\i ber ©d)Iange aber au§nal)in§lt)eife einmal einen ungefd)ü^ten unb bermunbbaren 2;eit be§ @egner;§, fo luirb aud) bie giftige SSirfung nid)t ausbleiben, dagegen tt)uf3te fd)on 3^on-' tana, ha'^ bie 9iingelnatter gegen SSil^ernbifj bolüommen unempfinblid) ift, unb ^ourboin I)at biefe ©iftfeftigfeit aud) bei anberen 9?ottern beobad)tet. ^iey fd)eint barauf jurüd« §ufül)ren gu fein, bafj fid) im ^lute biefer 9?attern giftige «Subfianjen befinben, weldje benen ber 9(ux^fd)eibung ber ©iftbrüfen entf|)red)en. (5§ I)at fid) aud) mirflid) ergeben, ba^ bie Gin- f|)ri|ung bon V4 ccm Siingelnatterblutferum ein 3J?eerfd)lueind)en in 6 ©tunben unter ben* felben 5(n3eid)en mie ^iperngift tötet, unb meiter I)ot fid) I)erau§gefteIIt, baf3 bie Dber^ Iip|)enbrüfe ber 9^ingelnatter ein gleid)e§ ®ift mie ba§ ^lut entt)ält. (5§ bürften olfo bie giftigen ©ubpangen burd) fogenonnte innere ©efretion au§ ber Dberlippenbrüfe in bo§ S3tut gelangen unb bie geftig!eit gegen 58i|3erngift I)erborrufen. 3m allgemeinen geigt fid) ber ^Serlauf ber bon @d)Iangen I)errüt)renben 5]!ergifhmg bei alten Spieren met)r ober n)eniger in berfelben 35}eife, obfd)on bie auf ben S3iB folgenben 3ufälte berfd)iebener 9{rt fein fönnen ober bod) ju fein fd)einen. '^ad) 5(nfid)t ber bitten tvai bie älMrfung be§ 53iffe§ jeber ®iftfd)Iangenart eine onbere. %a leiber nod) I)eutigeytage5i ä)knfd)en bon ©iftfd)tangen gebiffen merben, fennen mir nid)t bIof3 bie erfid)tlid)en Bi'fölfe, fonbern aud) bie @efü{)Ie unb (Smpfinbungen ber ^Vergifteten genau. Unmittelbar nad) bem 3?iffe, ber gtüei nebeneinanberftel)enbe fteine ©tid)munben — menn nur ein ©iftt)afen traf, aud) bIof3 eine foId)e — I)inter!öf3t unb oft nid)t einmal blutet, fül)lt ha§ Dp\ex gemöl)n!idi einen t)eftigen, mit nid)t§ gu bergleid)enben ©d)merä, ber mie ein ele!trifd)er ©d)Iag burd) ben Körper gel)t; in bieten g-ällen aber finbet aud) ha§ ©egenteil infofern ftatt, al§> ber @e= biffene glaubt, eben nur bon einem 'i3)orne geriet morben ju fein, ben ©d)mer§ nlfo burd)au§ nid)t für ert)ebtid) ad)tet. ©leid) barauf folgenbe Grmübung be§ gansen ^ör|3er§, überaus rafd)e§ ©infen aller Strafte, ©d)minbelanf(ilte unb mieberI)oIte £t)nmad)ten finb bie erften untrüglid)en 3eicl)en bon ber beginnenben S5eränberung be§ SluteS. 'S)ie Gntfräftung he- funbet fid) ferner in faum §u bemättigenber ©d)Iäfrig!eit unb erfid)ttid)er 9(bnat)me ber @e» I)irntätig!eit; namenttid) mirb bie 2,"öirtfam!eit ber ©inne im :^öd)ften ©rabe beeinträd)tigt, fo baf3 5. S3. botiftänbige 93IinbI)eit ober Sraubt)eit eintreten !ann. Wit 3unet)menber (Bdjwädje nimmt bo§ @efüt)l be§ ©d)mer3e§ al\ unb menn "Oa^ ßnbe be§ SSergifteten f)erannal)t, fdieint biefer feine ©d)mer3en met)r gu füt)Ien, fonbern oItmäf)tid) in bum)jfer S3eiuu|3tlofig!eit gu adlgcmeiucä. 253 [terben. 33et rnfd)em 33cr(aufc ber 33htt5er[elnntg )'d)iüiüt bay gebijfene ©lieb gert)ö(}n(id} nidjt bebeutenb an, bei lancjfamer im ©ec3enteile 5U einer uniörmlidjen SJtaffe, unb bie @ei"d)U)u([t teilt jid) bann aud) in ber Diegel anberen 2;eilen mit. 33ei bieten SSergifteten f)Qt man nid}t blof? leid]cnartige§ 5(u5]et}en, fonbern oud) eigentümlid)e Slälte be§ £eibe§ n^afjrgenommen: natürlid)e g-olge be» ge[törten S3Iutumlaufe§, ha bie 5?ergiftung SSIutgerfe^ung ^erbeifül)rt. '}l\d)t immer aber leibet ber (Srfranfte in biefcr SSeife: oft tuirb er ftunbenlang bon ben iürd)terlid)[ten Sdjmer^en gequält unb [ein 9?erben[t)ftem in foldjem ©rabe aufgeregt, bafj i()n jebe ^emegung, jebe^j ©eräufd) um il)n I)er auf§ quotbollfte peinigt, ©ebiffene 9JJenfd}en jammern gum ©rbarmen, gebiffene .öunbe ()eulen fläglid) ftunbenlang, b\§> enblic^ ber 3u= ftanb ber 33ert)ui3tlüfigfeit eintritt unb ein bert}ältni§mä^ig fanfter Sob erfolgt. 3e gröf5er, fräftiger unb giftreidjer bie ©djiange, je länger fie nid)t gebiffen, je I)eif3er ba§iK>etter unb je mütenber fie ift, um fo jäf)er unb fürd}terlid)er finb bie SSirtungen it)re§ ®ifte§. S)ie mid)tigften ^ranfl)eitöerfd}einungen äl)neln allerbingg aud) bann ben borftef)enb be)d)riebenen; ber 53erlauf aber ift ein biel raf euerer, unb eö treten bal)er unter Umftänben aud) onbere Bufälle ein. %a\t unmittelbar ouf ben Sifs folgen 33enommen^eit unb äußerfte Un- rut)e, unfreimillige .v^arn^ unb S!otentIeerungen, (Srmeiterung ober $8erengerung be» 5(ugen^ fterneg, Iangfame§ unb unregelmä^igeg 9(tmen, Krämpfe, ^IRusfeläittern, ©efüI)tlofig!eit ber §aut, mät)renb 33etüu^tfein unb (2inne§tätigfeit bi§ §um legten 3(ugenblide ert)alten bleiben; gule^t tritt Säljmung mit ober o:^ne Krämpfen unb ^udimgen ein. 'S)er Sob mirb in ber 9^egel burd) ßrftidung I)erbeigefüt)rt, ba bie ^ergtätigfeit bie Atmung überbauert; aud) mürbe burc^ Sßerfudje feftgeftellt, ba^ S:iere, benen man (5d)tangengift eingeimpft batte, bur^ fünftlid)e Sttmung nod) längere Qeit am 2ehen erl)alten unb bie ^udimgen ha^ burd) äeitmeilig gum (Stillftanbe gebrad)t merben tonnten. ®er Sob fann fd)on 20 SOHnuten nad) bem S3iffe, trenn aber ba§ ©ift in eine §ot)Iaber gelongt, faft plö^Iid) eintreten, ^aä) 3one§. er^ö'^t fid) bie l^örpermärme furg nad) ber 58ergiftung um ein menige§, finft jebod) fpäter bebeutenb. S)ie ^ergtätigfeit ift beid){eunigt, aber fd)mad), 331utflüffe im ^erbauung?^ )d)Iaud)e unb ^üiSfließen ber ©alle fommen öftere bor. ^id)t feiten beobad)tet man aud) unter ben erften ßrfd)einungen Unbermögen gu fpred)en, unb biefeS mä{)rt gutbeilen nad) ©d)lt)inben ber übrigen 3i^föne nod) fort. 33ei ber £eid)enöffnung bemerft man feine Seid)enftarre unb finbet in ber red)ten .V)er§fammer teerartigeS, locfer geronnenes Slut, mä^renb bie tinfe leer gu fein pflegt, ^ie ©efä^e be§ @el)irn§ unb ber §irnl)äute finb mit bunflem 58Iute ftro^enb gefüllt, bie Seber mie bie Sunge erfd)einen fel)r blutreid), erftere gefd)mellt unb bunfel gefärbt. SSenbet fid) ber Sßerlauf ber ^ranft)eit, fei e§ infolge ber angemanbten ilRittel, ober med bie 9J?enge be§ in bie SSunbe gebrod)ten @ifte§ gu gering it>ar, fo folgt biefen erften allgemeinen (Srfd)einungen längere^ @ied)tum, bebor bollftänbige .s;->eilung eintritt; nur §u ^äufig aber gefc^ie^t e§, ha^ ein mit bem Seben babongefomuener SWenfd) met)rere 3Sod)en, SD^onate, ja felbft ^o^re on ben folgen eineg ©d)Iangenbiffe§ §u leiben t)at, baf5 it)m mit bem einzigen Sröpflein ber fürd)terlid)en glüffigfeit im bud)ftäblid)en Sinne be^ 2öorte§ fein gangeS Seben bergiftet mirb. Un3ät)Iig finb bie Heilmittel, bie man bon jefier gegen ben (5d)IangenbiB angemenbet t)at unb nod) I)eutige§tageg anmenbet. ®er ^Iberglaube fpielt babei leiber nod) immer eine fel)r bebeutfame 9?oIIe. ®od) menbet man aud) Wittei an, bie für me!)r ober minber mirtfam get)alten merben: 2{uÄfd)neiben unb 53rennen ber 35>unbe, 9lufbinben bon Sd)Iansenfteinen, bie einerfeitö burd) it)re $orofität ba§ ©ift aufgufaugen imftanbe finb, anberfeit§ burd) hen 254 4. Orbnung: Qdjupptnlriedfütxt. Unterorbnuug: Sd}Iangen. auf bcr Sitnbe laftenben '3)ru(f eine tüeitere S5erbreitunc3 be§ (^3ifte§ l)emincn follen, 9Iiif- lecken üon serfto^enen Söurgeln unb ^Blättern, ßingeben bon ^ilanjenjäftcn, ©aliniaföeift, Ciblor, 9(r[en unb anbereu ©iften uftr., \-jat aber tro|bem bi§ jetjt uod} fein ein5ic3e§ unbebingt berlraueuylnürbigeS 9JiitteI kennen gelernt. %a§ tuir!|am[te bon allen fd}eint SSeingeift gu fein, in reid)licl)er &ahe genoffen ober eingegeben, gleid}üicl in wddjex %oim, ob al§ 9(I!oI)oI, ?Rum, 9(rraf, ^ognaf, S3ranntlt)eiu ober a\§ ftarfer unb fdjmerer äßein. ^ie§ ift fein neu ent- bedteS, üicimeljr ein fd)on feit ben ölteften ^ßiten befonnte^ unb bon ^lic^targten biet früt}er aU bon Slrgten in ben berfd}iebenften Steilen ber Grbe angelüenbeteg 9JittteI. ©d)on 2}krcu^ 'iporciug dato 6enforiu§ rät, einem bon einer ©djiange gebiffenen 2Jienfd)en ober §au§tiere jerriebenen <2d)lt)ar3fümmel in SSein einzugeben; delfuS em:pfiet)It mit Pfeffer unb ^nob- laudjfaft geiüürgten SSein. 'Sie ^olmotiner, bie bon einer S^iper gebiffen merben, trinfen 2l>ein bi§ jur 58eraufd)ung unb merben gefunb. 5E)ie S3i|3ernfänger trenben nur SSein gegen ben ^i)3 ber bon iljnen gefammelten ©dilangen an. ®ie 9lorbamerifoner ad)teu einen S^la|.i|)erfd)Iangenbif5 bert)ältni§mäf]ig menig, menn fie SSraunttpein in genügenber SJienge 5ur 58erfügung I)aben, trinfen bobon, fobiel fie bermögen, fd}Iafen i^ren Sf^oufd) au§ ,unb berfpüren meiter feine nod)teiIigen fjolgen be§ 6d)Iangengif te§. 2)ie eingeborenen 6inmoI}ner ^nbienö f ennen, fo biele ERittel fie aud) antüenben, fein anbere§ mirf fame§ al§ einen $Iuf guf3 bon 23ranntit)ein auf tt)ilben §anf ober SCabaf. Sie Walaien ouf S3orneo erad)ten ben bon einer @iftfd)Iange gebiffenen 9Jknfd)en für gerettet, fobalb er S3rannttüetn bi§ gur S3eraufd)ung getnmfen f)at. Sod) foll tiefe SCrunfentieit bermieben merben, ba nur bei Ieid)ter Se=^ raufd)ung ber trirfforne @rregung§3uftanb erhielt mirb. (5d)tber betrunfene ^erfonen finb, ttjie neuere (£rfal)rungen geigten, im galle eineS S3iffe§ nidjt feft gegen ©d}Iangengift. 9(nbere SOlittel, bie in berfdjiebenen Steilen ber ©rbe er:probt finb, fteljen an 2Birffam= feit bem 5nfo!^oI nad). 9(ud) bo§ bon Sacerba empfof)Iene S?alium:permanganat fd)eint nur bann bon Stufen ju fein, toenn e§ unmittelbar uod) bem S3iffe an ber S3if3ftene felbft ein= gefpri^t mirb, unb foll bei bem ®ifte ber S3ri[Ienfd)Iange aud) in biefem f^oKe feine fidlere SBirfung ausüben. 33effere ©rgebniffe fd)eint bie (ginf^ri|uug einer Söfung bon ^ob (0,6 g) unb ^obfalium (1,8 g) in 30 g Söaffer §u f)aben, uod) günftigere eine foId)e bon einer ein^ :pro3entigen ßf}romfäureIöfung, bon einer fiöfung bon unterd)Iorigfaurem ^alf (1:36) unb fd}Iief3lid) ©trt)d)nineinfpri^ung, bie Tlülhi in 2(uftralien er|3robte, unb bie fpäter aud) in £)ft« inbien unb S'^orbomerifaalS erfolgreid) befunben mürbe. Sa^ ber 9nfoI}oI nid)t aB ©egengift mirft, alfo ba§ (Sd}Iangengift nid)t gerftört, ift burd) $ßerfud)e nad)gemiefen; er erl)öl)t aber bie ^ergtätigfeit, bie infolge ber Vergiftung geläljmt mirb, mel}r unb fdjueller a\§ jebe§ anbere ©rregungSmittel unb leiftet baburd) borh:effIid)e ^ienfte, berbient aud) gan§ befonberg aus bem ©runbe §uerft angemenbet p merben, meil er aB SSrannttnein auf jebem Sorfe fofort §u f)aben ift. ^n le^ter ^eit finb aud) ^m^fungen mit ©d)Iangengift, bie fd)on bon ben (5in= geborenen berfd)iebener Sropenlänber feit olterS !^er au§gefül)rt merben, miffenfd)aftlid} er= :probt iborben, unb namentlid) ba§ (5almettefd)e ©erum, ha§> bon ^ferben gemonnen mirb, bie gegen ©d)Iangengift immunifiert finb, mirb bonSoumergue marm em^ifoljlen. Qebod) ift feine arnrhmg beim ^i^ au^ereuropnifd)er ©iftfd)Iangen uod) nid)t fidjergeftellt, unb ebenfo meint SSall, e§ fei burd)au§ gmeifelljaft, ob e§, mie Ctalmette angibt, in ^nbien tatfädjlid) aud) gegen anbere ©d)Iangen aU gegen bie 33rinenfd)Iange in ?(nföenbuug gebrad)t morben fei. Qmmer= f)in mag bie ©inf^ri^ung biefe§ ©erumS unter bie §aut in einer SKeuge bon 10 ccm für eurobäifd)e Vipern unb fleinere 2ropenfd)Iangen, ber bo^jpelten 9J?enge bei Qrof3en ©d)Iau= gen in eine Vene in (Srtuägung §u 5ie!)en fein, nomentlid) in I)ei^en Säubern, mo bie 9l(It3cmciue§. 255 9Imt)cnbuni3 be§ 2nfüI)oI^3 in gröfserer ?3Jenc\e uicl)t raljam jein follte; in bicfemf^olle möge man [id) ha§ Wittei aber bor eintritt einer 9\ci]c fenbcn lojfen, ba e§ fogor in Sdgerien nuci) in größeren Stpotliefen nidit er'^ältlicl) ift, woüon SSerner fiel) überzeugte. S)a§ unter ber £ei= tung bon Dr. $Sital SSrasil ftef)enbe icrumtl}crapcuti[d}e ^nftitut bon ©. $auIo in ^rnjilien :probu§iert bagegen ©erum gegen ben S3if5 ber ber)d)iebenen im Sanbe borfommcnben öift^ jdjiangen, tt)cld}e§ mit einer !(einen (gpri^e nad) ber Eingabe bes obengenannten ^orfdjer^ am beften in bie §out be§ diMen§> eingejpri^t mirb. 2)ie (Sinlieferung bon bcrfc^ieben^ artigen ©ift[d)Iangen, bie §um Qwcde ber ©eminnung he§> @erum§ in einem großen, gmedmä^ig eingerid}teten ©arten {Za]. „<3d)Iangen XIII", 4, bei (5. 573) geljalten merben, lüirb baburd) geförbert, bo^ jeber, ber eine lebenbe ©ift|c^Iange bringt ober einfenbei, ein 9fiö]^rdien mit ©erum, ber Überfenber bon [edi§ ober mef)reren eine ^nieftion^fprile erf)ält, ebenfo auf SSunfc^ bie nötigen SSel^elfe gum ^ange unb gur SSerfenbung ber Siere, 58ei S3e:^anblung eine§ burc^ ©djIangenbiB ^Vergifteten ift alle @efüt)Icfd)märmerei bom Übel unb einjig unb allein fdjnelleS unb tatfröftiges §anbe(n am ^la^e. ©ir ^ofepl) %at)xei gibt nad^ feinen ga'^Itofen Sßerfud)en eine Einleitung ^ur 33et}anblung unb §er= ftellung etne§ bon einer ©iftfd}Iange gebijfenen 9Jien]d)en, bie mit einigen Sinberungen nad> fte:^enb miebergegeben ift. 3Jlan nel)me fogleid) nad) bem S3iffe irgenbein S3anb, midie es ober'^alb ber gebiffenen ©teile, alfo gegen ben Körper I)in, um ha^ bermunbete ©lieb unb fd)nüre e§, nötigenfalB mit §ilfe eine§ ^nebeB, fo feft §u, al^ man bermog. Wan lege in einem gemiffen SIbftanbe ein gmeite^, britte§ unb bierte^ berartige§ 35anb oberljalb bes erfteren um bo§ ©lieb unb berfa^re mit i^^m mie borI)er. ©obann füljre man einen rafd)en ©djuitt mit einem reinen 3D^effer über bie SBunbe unb laffe fie bluten, ober nel}me eine bren= nenbe ^o'^Ie, glül)enbe§ (Sifen ober, menn man i^n befi^t, ^öllenftein ober ein fonftige§ %- mittel, um fie aufzubrennen, ^m. 9^otfaIIe muffen brennenbe ^ünbtiölsdien I)ert)alten, ja aud^ ha§> 2Ibbrennen bon ©c^ie^|3ulber auf ber SBunbe mirb angeraten. Sluefaugen ber SBunbe fann fel)r gefö^rlid) merben, ha aud) burd) eine geringfügige S8erle|ung ber Sippen ober ber 93?unbfd)Ieim^aut ha^^ ©ift in ha§> S3Iut gelangt; ef)er ift ba§ Elnfe^en eines ©d)röpffopfe§ §u empfet)Ien. 2Ibfd)neiben ober 2tbl)aden be§ gebiffenen Körperteiles ift moI)I aud) in ben ber§meifeltften fällen faum anzuraten. ©leid) nad) bem S3iffe fann man mit ben obenermöl^nten 9JJitteIn bem SSorbringen be§ ©ifteS ®int)alt tun, ift aber biefeS fdjon ineiter in ben S^örper übergegangen, fo nü|t oud) bie ^Imputation nid)t§. '^m ©egenfa|e gu fya^rer empfiel)lt man je^t, um ben 23ir!ungen be§ ©d)Iangengifte§ entgegengutreten unb bie ^u£ifd)eibung burd) bie §aut gu beförbern, angeftrengte S3emegung unb ftorfe ©djmeifs- abfonberung. S3ei Eintreten ber erften 3eid)en ber 58ergiftung reid)e man 3tI!oI)oI, S3ronnt= mein, ©Iül)mein ober bergleid)en in Heineren ©aben rafd) I)intereinanber. SBill ber Seibenbe ©egenmittel nel)men, an bie er glaubt, fo gebe man fie tl)m; mid)tiger aber ift, xijm 9Jtut ein§ufpred}en, fo biel mie immer nur möglid). (Sinen guten Grfolg fd)eint man öfters aud) baburd) erhielt gu I)aben, bafs man lange 3eit an bem Dpfer bie fünftlid)e SItmung unterl)ielt, menigftenS infofern, als man ben ©e- biffenen bamit fo lange I)inl)ielt, bis anbere Tlittel in SInmenbung gebrad)t merben fonnten. 2IIIein für fid) reid)t fie nid)t auS, baS Seben gu ert)alten, bo md)t nur bie SItmung, fonbern aud) bie motorifd^en öergganglien burd) baS ©ift gelöt)mt merben. ^n jebem galle ift eS überaus fd)mierig, ju entfd)eiben, meId)eS 9JtitteI fid) bemäl)rt, meil man bei ©ebiffenen, bie fd)IieBlid) gerettet mürben, gar nid)t mit S3eftimmt^eit angugeben bermag, ob mirtlid) aud) ©ift in bie S3if^munben gelangt mar, ob alfo bie bermeintlid)en Cpfer nid)t aud) ot)ne jegtidie 256 4. Drbnung: Srf)u^3pen!ried)tiere. Untcrorbnung: Schlangen. .33el}anbliing am Seben geblieben mnren. ©ifl)er i[t jebenfnIB, baf5 ind}t bei jebem 58i|ie, ben eine nnr!(id)e ©iftidilnmje beibringt, niid) nllcinal &\\t in bie 2i>nnbe tritt; eben[o fidier i[t and], baf} Diele 9lten)'d]en in S3el}anbliing genommen merben, bie überl)an].it gar nid)t Don einer (^iftfd)Iange gebi|"jen morben [inb. ®er möglid}en fsrrtümer nnb Sänfd)nngen finb |o biele, ba^ neuerbing» 9.1 9^id)arb§ ba§ Gnbergebni» jeiner nnifaffenbcn Unterjndjungen in bem 6al^e ano3nfpred)cn magt: mir [eien I)in]id)tlid) ber erfoIgrcid]en Sel)anblitng bon Sd)Iangcnbii"jen I)entige^^togey nod) beinal)e ebenfo I)i(fIo§ mie unfere 9?orfat}ren öor 3mei 3al)rl)iinberten. 2Bid)tiger nod) aU für ba§ Seben be§ $8ogeB bie 9J?au|er, i[t für ha§ Seben ber 8d}Ian= gen bie §äutung, ein§ ber er[ten @efd)äfte, meld)e§ ba§ eben bem Gi entjdjlü^ifte Qnnge bornimntt, unb ein!§, ba§ bon bem ermad)jenen Siere im Saufe be§ ^ß^j^ß'^ meI)rntaB mieber= I)oIt mirb. ^ie §äutung beginnt mit SIblöjen ber feinen, maiferl)el(en £berl}aut an ben Sippen, moburd) eine gro^e Öffnung entfte^^t. (£§ bilben fid) nun ^mei Mappen, bie eine am Dberfopfe, bie anbere an ber Unterünnlobe, bie fid) surüdfdjlagen unb nad) unb nod) meiter umgeftülpt merben, fo ha]^ fd)Iief3lid) ber innere 3:;eil nad) auf^en ge!el)rt mirb. ^m freien benutzen bie (Sd)Iangen Tloo§>, §eibe!raut unb anbere ^sflangen ober überl)aupt 9?auf)ig!eiten, um fid) it)re§ „§embe§" §u entlebigen, fried)en 3tt)ifd)en Steinen, Elften unb berg(eid)en f)inburd) unb fönnen bie Häutung in fel)r fiirger Qext unb fo öoUenben, baf] bie .s^aut in einem ©tüd fid) löft. I^ranfe ober burd) junger gefd)mäd)te ©d)Iangen bemül)en fid) oft lange bergeblid), um benfelben ^wed §u erreid)en, löfen and) nur feiten bie gan^e ^out un^erriffen ah. dlad) ben ^eobad)tungen t)on Seng erfolgt bei ben einl)eimifd)en (5d)tangen bie erfte §öutung ©nbe 3tpril nnb Einfang 9[Rai, tie ^meite (imbe Mai unb Einfang ^uni, bie britte (Snbe ^uni unb 3(nfang ^uli, bie üierte ©nbe ^uli unb 5(nfang 5tuguft, bie fünfte enblid) Gnbe 2Iuguft bi§ SInfang (September. ®ie §äutung bei ben 5(rten, bie in beiden Säubern leben, ge^t je nad) ber Seben^meife unb bem WufentI)aIt^?orte ber einzelnen 9(rten t)erfd)ieben oft bor fid). 9}bnd)e 9?iefenfd)Iangcn, mie bie malaiifd)e ©itterfd)Iange, t)äuten fid) faft genau jeben SJionat, 3Süftenfd)Iangen bogegen nur ein- ober gtüeimal im ^afjxe. ©ir ^cfepl) S^atirer unb $8. 9f^id)arb§ I)aben beobad)tet, ha'^ bie gefangen ge'^altencu Ä'obra§ in ^nbien il)xe §aut etma jeben 3J2onat med)feln, unb gmar and) im SSinter, unb „wä^renb ber §öutung gmeifello^S blinb finb". 25?enn e§ ben befangenen an SBaffer feT)Ue, löfte fid) ba§ §emb in ©tüden ah. „^d) begtoeifle fe~^r", fäl)rt 9^id)arb§ fort, „ha^ bei frei= lebenben ©d)Iangen bie §äutimg fo oft eintritt mie bei gefangen get)alteneu." Unmittel^ bar bor ber §äutung finb olle ©d)Iangen fel)r unrul)ig, reiben i^re ©d)nauäe am 33oben, big bie §aut fid) absulöfen beginnt; aud) mäl)renb unb einige ^^^t "öd) ber §äutung !ried)en fie Iebt)aft l)erum, bleiben ober fd)IieBIid), anfd)einenb ermübet, mt)ig gufammen^ gerollt liegen, befangenen (Sd)Iangen erleid)tert man bie §äutung mefentlid) burc^ 2ln- menbung bon mormen S3äbern. 3Benige S^age nod) ber erften ^rül)iat)r§t)äutung beginnt bie gor tp flau jung. Sie erregt oud) bie ©d)Iangen in einem gemiffen ©robe, leiue^meg^ ober in einem fo I)of)en, mie man gefobelt I)at. ©§ ift fel)r ma()rfd)einlid), bofj eingefne 9(rten fid) mäl)renb ber ^^aarung§= geit §u größeren ©efenfd)aften bereinigen unb längere ^dt gufommen bermeilen: bon einigen ®iftfd)Iangen menigfteng i)at man beobad)tet, bofe fie fid) gerobe mä{)renb ber Paarung §u einem förmlid)en Mtöuel berfd)Iingen unb in biefer fonberboren SSercinigung ftunbeulang berl)arren. ^ie 9nten, bie foId)e $Ser!näueIungen mel)rerer (5d)Iangen gefel)en äu I)aben ^tllgemeinei. 257 [d)einen, erflarteu jid)bieUriacf)e inoberöIäiibifd^erSSeife, nanntenben^näueIein'S(i)lQnöenet unb fd}rieben ü)m bie iriniberbarften Gräfte ju. ^n ber Siegel finbet man 3}?ännd}en unb ^i>eibd}en ber jicf) paarenben ©d)Iangen innitj umfd)Iungert auf ben beliebte[ten Sagerfteden ruljcnb, im (Sünnenjd)ein [tuubenlang auf einer Stelle liegenb, ol)ne [id) gu regen. %\e ^er* einigung beiber @e|d)Ied)ter i|"t au5 bem ©runbe eine feljr innige, med bie moljenförmigen Diuten be» 9JZännd}eni> bie bei ber Paarung umge[tid|Jt werben, on ber inneren Seite mit Ijarten (Stad)eln befeljt finb unb batjer fe[t in ber Slloafe be§ 23eibd}en§ ()a[ten. Tcadj etrva bier 9}?onaten finb bie Gier, 6—40 unb bei ben 9iic[enfd)Iangen big 100 an ber ^ai)l, lege^ reif unb merben nun bon ber 5D?utter an feudjttuarmen Crten abgelegt, fal(§ bie S(rt nid)t 5U benjenigen geijört, bie fo meit entmicfelte 6ier gur SBelt bringen, bafj bie jungen fofort nad) bem ^Iblegen be» (iiey ober fd)on im H)lutterleibe bie Giljüde fprengen. 9^ur bon einigen 9fiiefenfd)Iangen iDeifs man, baf5 fie it)re gier regelred}t bebrüten. 3- <2d)nec! be- tiau|3tet, aua einer norbamerifanijd)en S[j:affernatter, Tropidonotus sirtalis, 78 ^unge genommen ju I)aben. $'t!)nlid) gro^e S'^i)ien jinb allerbingg bon anberen bei biejen 8d)Iangen nid)t me:^r gefunben morben: M. 2i>iebemann erhielt bon einem in @efangenid}aft ge- paarten äl'eibd)en bon 77 cm Sänge 36 ^unge bon 14,5 cm Sänge unb 8,i g ©emidjt im 3eitraum bon 3—4 Stunben. 58eim (Sprengen ber Gi^üde leiftet bie STcutter feine §ilfe, mie fie fid) überf)aupt um bie au§ge|d}Iüpften jungen menig ober nidjt befümmert. Se|tere ioad)ien bei ben 3iiefenjd)Iaugen in ben erften 2ehen§\ai]ien je!}r rafd), bann immer lang- famer, [d)Iie^Iid) in einem ^oljre !aum merflid), |ebenfal(§ aber bi§ ang @nbe i^re^ Seben^ fort; bod) gibt e§> biele SIrten, bie über eine geföifje Sauge niemaB f)inau5!ommen. «Schlau* gen mögen auBerorbentlid) alt merben. ®em 9^u^en, ben biete (2d)Iangen burd) SSerje^ren fd)äblid)er 3kger (mandje Wrten bon 3Riefenid)Iangen n^erben beSiuegen oB tüchtige 9f?attenfänger in ^rafilien, S^öeft- unb Sübafrifa in (5peid)ern unb 3!5orrat§I)äujern get)alten), einige 9fiiefenjc^Iangen burd) it)re bunte i>ut unb il)r ^leifd) bringen, ftet)en freilid) nidjt nur bie Üiäubereien mand)er großer Schlangen in ®eflügelf)ö|en, \a jogar Überfälle auf (5d)meine, bie gifdjbiebereien unferer gfiingelnatter in f^iic^3ud)tteid)en, fonbern in erfter Sinie bie burd) @iftfd)Iangen berur[ad)ten ^l^erlufte an 9[JJenfd)enIeben unb an §ou§tieren entgegen. %xo^ biefem Umftanbe ift bie ©timmung bei un§ ben ©d)Iongen gegenüber im allgemeinen eine geredjtere, unb bie frül)er jogar nod) in biefem Söerfe empfo:^Iene äRetf)obe be§ Sotfdjlagen^ aller ©djlangen, bie \a and) f)eutäutage nod) reid)lid} geübt mirb, ift bei bernünftigen unb einfidjtigen 9taturfreunben ber 3}iett)obe be3 „Saufenlaffeng" gen)id)en. ^er aKgu großen ^ermeljrung unferer I)eimi= fdjen ©iftfdjiongen !ann burd) (5d)onung bon Qget, ^ItiiS, SKiefel, S)ad)§ unb anberen natür- Iid)en (5d)Iangenfeinben mirffam entgegengetreten werben. 9Jtan braud)t burdiau^ nidit äu fürd)ten, ba^ gu menig ©d)Iangen erfd)Iagen merben. %a^ ®umeril einmal eine ^Ireujotter für bie f)armlofe SSipernatter f)ielt unb bon il)r gebiffen luurbe, \\t nur ein ^emei^, baj^ biefem gorfd)er bie 9}?er!male ber beiben (Schlangen- arten bod) nod) nid)t fel)r geläufig loaren, aber fein öirunb bafür, au^er ben ^reujottern oud) alle iljuen äljnlidje ^cattern ju erfdjlagen, et)er foll e§> ein 3(nfporn fein, bie menigen bei un§ borfommenben (Sdjlangenarten fennen unb unterfd)eiben gu lernen, ^aä 'HoU fd)logen bon Vieren, bereu (53efät)rlid)feit burd) guteö (id)ul)toerf unb einige S8orfid)t ge- nügenb bie Sl'age gel)alten luirb, follte in ber 3eit ber 9^Jaturfd)u^beftrebungen bod) auf bog 9Jiinbeftmaf5 eingefdjränft luerben; e§ luirb immer Seute genug geben, bie aug irgenb- einem ©runbe (Sd)langen töten, fei ey in ber (ärnjartung einer $8eIoI)nung, au§ ongeborenem ate^m, 2ieile6en. 4. 2tufl. V. Sastb. 17 258 4. Drbitung: ©d)u^^en!ricd)tiere. Untcroibnuug: ©d)Iangen. ober Qiierjogencm ©d}tangent)Q^, aU ©ontmler, ^^änbler unb bergleid)en ober fd)Itef3lid}, um bor Tanten al§ ^^elb gu glängen. ^ie g-ur d) t unb 5(bfd) eu Oor ben ©d)Iangen i[t ein uralte^ (Srbteil be§ 9JJenfd)en* gefdjIedjteS. 2.Bte 2)^itd)en unb ^ocod bonfoinmen rid)tig beo&odjtct I)Qben, §eigen üon ollen Sieren nur bie 2lffen eine lt)at)n[innige gurdjt bor ©djlangen aller 3lrt; bagegen berl)alten fid) im oHgemeinen Statten, 9}läu[e, Meerfd)Jueind)en, STGieberfäuer unb ^ßögel gang gleid)* gültig gegen jie unb b:)eid)en fogor bei einer 9(nnQl)erung nidjt anbery au§, ül§ jie einem ©tod an§ bem SSege ge!)en. ©elbft bie af fenä{)nlid)en £emuriben fürd)ten [id) offenbar nid}t, mad)en et)er ben (Sinbrud, aU wenn jie bie iljuen gegeigten ©erlangen am liebften bergeljren njürben. ®ie Beiben genannten ^or[d)er gieljen au§ bem SSerljalten ber Slffen ben ©d}Iuf3, boJ3 ber SDIenfd) [eine 6d)Iongenfurd)t n)al)r[d}einlid) bon affenät)nlid)en S^orf al)ren ererbt Ijobe. S5ei ber mit aberglöubijd)en SSorfteKungen gemi[d)ten f^-urd)t bor biejen Sieren, bie man bei ben meiften SSöIfern ber (Srbe finbet, ift e§> fein SSunber, ba^ bie (Sd)Iangen bon je'^er in ben (Sagen JDie im ©tauben ber 58öl!er eine bebeutenbe Ü^oIIe gefl^ielt I)aben. 9^id)t btofj bie iübijd)=d)riftlid)e, jonbern bie ©age eine^ jeben S5oI!e§ übert)au:pt gebeult i^rer, balb mit g-urd)t unb Slbfc^eu, balb mit Siebe unb S5erel)mng. ©d}Iongen gölten aU ©innbilber ber ®eyd)n)inbig!eit, ber ©d)Iou'^eit, ber örgtüdjen ^im[t, felbft al§ joId)e ber ^eit; ©d)Iangen luurben bereits im grauen SHtertum ongebetet, bon ben ^nbern oB ©innbilb ber SBei^3l}eit, bon onberen Golfern aU foIdjeS ber galjd)l)eit, Sude unb SSerfü'^rung, bon onberen mie= berum, mie g. 33. bon ben ^uben, aU ®ö^en, mie benn ja oud) SJJofeS eine ©d)Ionge ouf' rid)tete, um boburd) ba§ „$ßoIf ©otteS" bon einer ^loge gu befreien. S)a| bie 9iömer ben ©d)Iangen göttlid)e (5t)re ermiefen, get}t qu§ ben 9}titteilungen itjrer ©d^riftfteller flor {)erbor. ©oId)e 2(nfd)ouungen I}aben fid) bil in fpätere Söl)rl}unberte er't)alten unb leben t}eute nod) unter berfd}iebenen SSöIfern ^mopa§, 2(fien§ unb QtfrüaS. 2)0^ ©d)Iangen ©lud unb ©egen bringen, ift giemlid) ollgemein berbreiteter 5IbergIoube; bofj il)re Sötung llnt}eil nad) fid) gieljt, hk fefte Überzeugung ber $3nber unb a)ZoIaien. ©o beI)ou^ten bie ^n^ei^ aud), mie 35. 9ftid)orb§ mitteilt, ha'^ man eine ©iftfd}Ionge, bie einen 9Jienfd)en gebiffen t)abe, nid)t töten bürfe, fonft muffe ber SSerle^te fid)erlid) fterben. f^erner lauten fid) ©d)Iongen= befd)luürer ongftlid), jemoB eine ©d)Iange §u töten, meit fie fonft, mie fie fogen, i!)re Waäji über bie ©d)Iangen überI)ou|3t einbüf^en mürben. S)emfelben Slberglouben begegnete ^im in 5{merifa bei ben ^oriben. SSer eine 9iiefenfd)Iange tötet, foll bolb borouf felbft fterben, fogt, nod) b. Waiten§>, ber Slberglaube auf 5Imboino, obmot)! ber fd)on für feine Seit l^in= reid)enb aufgeflörte ^rebiger S8oIentijn feinen onberen ©d)oben bonod) berfl^ürt gu f)oben bezeugt, aU bie 3unal)me ber Sftotten im eignen §oufe, in bem er eine Üiiefenfd)Iange um= gebrad)t I)otte. ^adj ^ap'\ fel)en bie ©allo bie ©d)Ionge a\§> SJiutter be§ 9Jlenfd)engefd)Ied)te§ on unb gölten it)r t)o:^e SSereI)rung. 5(B b. §euglin eine ofri!anifd)e Üiiefenfd)Iange in ber dlatje eines ©el)öfte§ ber S)infaneger erlegte, moren biefe fel)r unget}oIten unb f|3rad)en fid) flogenb bat)in ou§, bofs ber gemoltfome Sob il)re§ 5n)n'^errn, ber fd)on fo lange in ^rieben bei i()nen gelooI)nt l)obe, il)nen Unl)eit bringen merbe. ©d)Iangen finb, mie ©d)meinfurti| beftätigenb unb ergängenb bemerft, bie einzigen Siere, benen bon ben ®info= unb ©d)illuf= negern beS 2Seif3en ^\U eine ?lrt göttlid)er SSerel^rung gegollt mirb. ^ie ®info nennen fie il)re S3rüber unb betrod)ten il}re Sötimg oIS ein Sßerbred)en. ^n ben ©egenben om Sf^ioffo gilt e§, laut Sibingftone, ebenfoHS olS ein Sßerbred)en, eine ©d)Iange gu töten, ob fie oud) ber (SinmoI)nerfd)oft burd) Üiäubereien läftig merben follte. Slrobifd) rebenbe §onbelS« lente, bie jene ©egenben burd)3ogen, be^iou^teten fogor, bo^ ouf ^nf^In beS genannten ©ee§ Stltgenieineg. 259 (ScI)Iangen leben, ineldje bie Ö5abe ber 9^ebe befil^en unb nacl) ^rnfid)! ber "madexen Seute öon jener ßrgjdjlonge abftnmmen, bie un[ere inürbige Urmutter (5ba berfübrte. SSer üerfud}t [ein follte, bie rot)en 35ölfer 3U beläd)eln, mag ^uerft ber «Sarbinier ge= benfen, benn beren 2(n[id)ten [inb bon benen jener nid)t n?e[entlid) ber[d)ieben. „^n ben 58er)ammlungen ber fyrnuen", fagt detti, „merben bon nn[eren (5d}(angen 33iinberbinge ersä^It. (2ie [ollen eljebem 2SaI)r[agerinnen nnb ber B^^ti^ft fimbig gen)e[en [ein. ^cf) glaube gern, ba[3 [oId)e 53lärd)en bon un[eren gebilbeten grauen nur gum Sdjer^e ergäljlt merben; biele un[erer Sanbleute aber [e!)en in ben ©d)Iangen einen il)rer bot([ten ßunetgung unb §od)ad)tung tttürbigen ©egen[tanb. 35>enn eine in bie ^^ütie be§ SSauern ober .'öirten {'ommt, jeigt [te bebor[te!}enbey ©lud an, unb menn jemanb [id) ein[al(en Ia[[en [oKte, i()r übel 5u begegnen, n^ürbe nmn bie§ [ür eben[o türid)t I}alten, mc menn er haS^ [einem §au[e naijenbe öliid bon [id) obiuei[en mollte. ^a!)er Ia[[en alle grauen ou[ bem Sanbe e§> [id) ■angelegen [ein, bie (5d)Iangen gu be!)alten, unb tragen it)nen täglid) mit be[ouberer Sorg= [alt gutter bor bie §ö'^Ien, bie [ie [id) gum S[öot)n[itje ermäl)Iten. ^d) fenne eine grau, bie [oId)en ^ien[t gh^ei ^a^re lang auggeübt tjat." Sie ru[[i[d)en unb — bie 2:!)üringer ober [übbeut[d)en 35auern beulen nic^t anber§ aU bie (Sarben: aud) in i^ren 5(ugen gilt bie in ha^$ ©ei)ö[t fommenbe Sd)Ionge aB 33ot[d)a[t be» [reunblid) [id) nal)enben Ö)Iüde§. ^ein SBunber, ba[3 berartige ?(n[d)auungen [d)on in [rül)e[ter 3eit ba^in [ül)ren mußten, m ben (5d)Iangen ganj anbere 3:iere 3U erbliden, aU [ie mirttid) [inb. We benfbaren Gigen- [d)a[ten luurben il)nen äuge[d)rieben, gute unb bö[e, unb [0 mußten [ie balb bie Stelle eine» ©otteg, balb bie eine§ 2eu[eB bertreten. Unb nid)t brof5 (f igen[d)a[ten, bie [ie nid)t be[it^en, bid)tete man i()nen an, [onbern eben[o gtügel, 33eine unb anbere ©lieber, fronenartigen 9topi- \)ut^ unb bergleid)en. gür bie ^iinbigen maren [ie lange 3eit eine Duelle reid)er (äinna{)men, .meil [ie Ieid)ter aB [ebeS anbere 2Se[en [id) 3ur S3etörung ber blinbgläubigen 9Jlenge benu^en liefen, ^d) unterla[[e eine 3{u[5äI)Iung ber bon ^(iniu§ unb anberen römi[d)en n^ie aud) bon gried)i[d)en ©diri[t[tenern au[ge[ül)tten §eil=, 3öuber= unb [on[tigen 3)HtteI, bie man au§ bem Seibe unb einzelnen Seibe^teilen ber[d)iebener 8d)Iangen gu gettiinnen waijnie, unb be[d)ränfe mid) barauf, angugeben, baß toir ben S^ömern unb ©ried)en bie ^emitnijg jener au§ S3i|3ern bereiteten ^Ir^neien berban!en, meld)e ha§ SJ^ittelotter nod) lange über» bauert f)aben. ^odc) in ben legten ^a^rt)unberten [inb §unberttau[enbe bon ber[d)iebenen 5um Dtternge[diled)te get)örigen (5d)Iangen in ©uro^a, bor^üglid) in Italien unb granfreid), [ür bie ^|Jotl)e!e ge[ammelt n^orben; jo, e§ ging, tneil man mit ben euro|3äi[d)en nod) nid)t augreid)te, [0 meit, ba^ man ägt)|3ti[d)e ©i[t[d)Iangen in llngal)! au[fau[te. ©d)on 2lntoniu§ Tiu\a, ber berüf)mte ^trjt be5 S^ai[er§ Cctabianu§ 5tugu[tu§, :f)atte Pipern al§ Sträueimittel bernjenbet; allein er[l ber Seibargt he§ Äai[er§ 3(nbromod)u3 au§ ^reta er[anb ben „3:t)eriaf", ber nod) im borigen Sof}rf)iinbert in [a[t allen 5Ipot:^e!en (5uro^a§ unter 5Iu[[id)t ber P)t)- [üer unb Slrgte, bie alle ba^ulommenben Singe unter[ud)en mu[3ten, bereitet mürbe. Se* [onbera berül)mt, be§21)eriaf§ biegen, mar Sßenebig, faum weniger 9fiom, mo it)n bie 3e[uiten gubereiteten, bie [eiten» ber £brig!eit gegen mi[^gün[tige 9?ad)at)mungen ge[d)ü^t mürben. Ser S:l)eria! mürbe berorbnet aB dMtel 3ur Steinigung be§ S3Iute5 bei gled)ten, 5aB[at% Strafe, 6fro[eln, S^ro^i[ unb al5 ©egenmittel bei $8ergi[ätngen unb be[af3 genau bie[elben .s>ilfrä[te, bie ben SSunbermitteln unierer Sage beigelegt merben. QluBerbem berorbneten bie Sir^te ge[ottene unb gebratene £ttern, Suppe, ©alterte, Siru|;, ^ulber au» ^erj unb JÖeber, in Si^eingei[t au[gelö[te ober burd) [old)en auSgejogene Vorderteile gegen gieber, •iPoden, galliud)t, £äl)mung, @d)lag[Iu[3, 3a^n[äule. Sa§ gett galt al§ ein bortre[[lid)e^ 17* 260 4. Dibnung: ^ä)uppcnlx\cd)txcxe. Untcrorbnung: ©cf)Iongen. SJJtttel bei Cluetfffpngen iinb $Iöunben, bei 2Iugenh:anf{)eiten, mürbe aud) bon (Sd)iüinb' füci)tigen eingenommen unb bon eitlen grauen in§ ®ejid}t gefd)miert, um Stun^eln §u öer^ treiben unb bie |)autfarbe ju berbeffern. yiodj big in bie jüncjfte ^^tt t}at fid) ber natürlich gonj unberedjtigte ©loube an bie §eil!raft beä Dtternfetteg erI)oIten. ®a§ §eer ber jd)Iangenfrej'jenben Siere i[t feljr gro^. 33ei ung gulanbe [teilen ^ai^en, ^üd)[e, 9JJarber, S^tiffe, SSie^el, ^get, SBilb^ unb §Qu§[d)n)eine, in jüblid}eren ®e= genben bie ©d)Ieid}!o^en unb namentlid) bie 9}Jnnguften, in ©übofrüo, nac^ 'tR. %\^f, and) gemiffe (Sibed)[en ben ©djtangen eifrig nad), unb ebenjo berfolgen fie nadjbrüdtid^ft ©d)Iangen* unb ©d)reiab!er, SSuffarbe, Droben, (Slftern unb §ntjer, ©törd)e unb anbere (Sum:pft)ügel jomie bie betreffenben Sßertreter biefer SSögel in I)eifeen fiänbern. 5(fö ber ou§geäeid)net[te aller @d)langenbertilger gilt ber ©efretär ober ^ranidjgeier; bod) leiften aud) onbere Crb= nung^bermanbte: ©d}Iangenbu|farb, ©|)erberobIer, ®ou!Ier, ©eierfalfe, ^önig§* unb 9iaben* geier red)t (5rfled(id)e§, ganj abge[ef)en nod) bon mand)en §ül)ner= unb ©djreitbögeln; freitid) üer§el}ren biete bon biefen ©d)Iangenf einben feine Ottern, ^n ber legten 3eit ift eine brofi* Iijd)e D^atter, bie äJinfjurona, Rhachidelus hmzili Blgr., afö mirfjame S^ertilgerin ber bortigen ©rubenottern befannt gemorben {Xa\. „©d)langen I"). 3ät)mung ober menigften^ ©efangent)altung ber (Sd)Iongen ift uralt. (Sd)onbie olten %t)|)ter foUen ©d)Iangen, unb unter il)nen aud) bie furd)tbare Uräu§]'c^Iange, in itjren äl^ol}^ nungen gepflegt I)aben. ^a^ ©aufler bamaly bieje ©d)Iange genau ebenfo benu|ten, mie eä nod) I)eutige§tage§ gefd)iel)t, mand)mal aud) töblid) gebif[en mürben, mie e§ gegenmärtig eben= falls borfommt, erfal)ren mir burd) ^Uion, ba^ grauen ^umeilen falte (Sd)langen um it)ren §al§ legten, burd) SJ^artiat. S^aifer SiberiuS befaf?, mie ©uetoniuy mitteilt, eine (Sd)Iange, bie er fel)r lieb I)atte unb ou§ ber |)anb §u füttern pflegte; Äaifer §eIiogabaI lie^, nad) 2(n= gäbe be§ ^liuS £am|jribiu§, sumeiten biete ©d)Iangen fammeln unb an Stegen, menn ha^ 35oIf 5u ben öff entlid)en ©|)ielen ^erbeifam, bor ©onnenauf gang au!ofd)ütten, um fid) an bem ©ntfe^en ber geängftigten 2}ienfd)en, bon benen biete burd) S3iffe ober im ©ebrönge umfamen, gu meiben. 3ln ben §öfen ber inbifd)en dürften maren, menn mir ben alten (Sd)riftfteIIern botlen ©tauben fd)enfen motten, gefangene ©d)Iangen etmaS burd)au§ ©emöt)nlic^e§. SSiele (3d)Iangen fö{)nen fid) Ieid)t mit ber ©efangenfd)aft aug unb leben in it)r iaf)re* lang, ^u if)rer SSe'^oglidifeit ift SBärme unbebingteS ©rforberniS; namentlid) barf il)rem ^ifige ein 2Bafferbef)äIter pm S3aben nid)t fe!)Ien. Um fie an§ gutter §u gemötjnen, mu^ man il)nen guerft tebenbe Siere reid)en; 'ijahen fie fid) einmal f)erbeigetaffen, biefe gu er= greifen unb ju berfd)Iingen, fo fann man bann aud) bei mand)en ^rten gu frifd)getöteten unb fpäter felbft p gteifd)ftüden überge{)en. S5erfd)iebenartige, in einen ^äfig §ufammengefperrte (Sd)Iangen bertragen fid) ober fd)!agen fid), je nad)bem; nur menige finb aber eigentlid) raufluftig mie fo biete 6ibed)fen. ßine fri^t aud) mot)l bie onbere auf, mie e§ in ber greil)eit ebenfalls gefd)iet)t. Wan fann gegen :^unbert 9^attern unb ^i:pern berfd)iebener 3Irten gueinanber gefeiten unb nid)tS anbereS al» bollfte gegenfeitige ©teid)gültigfeit beobad)ten, ober aud) ha§ ©egenteit erleben, menn man eine eingige D^otter f)inäufügt, über beren Siebling§nal)rung man nid)t untere rid)tet ift. '>ffltt)i olg einmal ):)aht id) erfoI)ren muffen, bo^ eine friebfertig unb I)armIo§ ou§= fel)enbe D^otter fofort über il)re SSermanbten :^erfiel unb foId)e berfd)Iang, bie if)r an ©rö^e menig nod)gaben. ©iftfd)Iangen beiden ober töten gelegentlid) onbere (Sd)Iangen üu§> ^trger über bie il)nen burd) jene ermad)fene S3eunrul)igung unb Störung, Ottern ober tun bie§ meit feltener oB bie oud) bem 3JJenfd)en gegenüber gan§ unbered)enbaren furd)en§äl)nigen Schlnnqcn I. I^^--— ?;- r , * • / ■ ,^.-T"- . :-^^....'-*;.'.-:«tSj»^^Vj^,i»^^,,- ^ ^ ^ «N« 2Ä2i ■V:4^ ^^^^ ^ '-— ^^^-li^J?^** 3 .^>^->. I 4 1. Kopf der ITluffurana, Rhachidelus brazili Blgr. S. 394. — Boedecker- Berlin ptioL 2. Hnariff der Illuiluranü ouf eine öiftichlnnac (Lachesis lanceolatus). S. 26!) u. 394. — Boedecker -Berlin phot. ^p'.v'i' • r"» w- ~' "".?'%T"-"^'T> 3—5. Die muffurana Dcrtchlingt eine Giftfchlonge (Lachesis lanceolatus). S. 260 u. 394. - Boedecker- Berlin phot. Slllgemeinel. 261 fflaüexn. ©röilere Sitten oHer brei lanblcbenben gift5a!)nigcn Unterfamilien barf man nie- mals mit anbeten (5cr)Ian(5en, t3leicl)biet ob mit gifticjen ober nirf)tgiftigen, jui'ammenbringen, ober mufj auf 5I^etIu[te gefafjt [ein; felbft !(eine 5?ipetn, bie fid) in ber Sregel nid}t im ge- ringften um anbere Sdjlangen fümmern, beif;en nnb töten ,^urt)eiten 9^attern, mit benen fie monatelang in gegen[eitiger 9tid)tbeod}tnng gelebt I)atten. dagegen fann man aud) ein bem 9(n[d)eine nad) fet)r innige^ ß^f^^^^^i^Iß^^Ti glcid}artiger getingfte £eben§5eid)en ouf ungeftüme§ £(o|)fen gegen bo§ &\a§. 60 unb auf bemfelben ^latje log ber knoten fd)on bor fünf So'^ten; l^eute aber mollen mir i:^n fid) entn)irren laffen. ^anm l)ot ber SSärter ben (Sd)ieber, um i^n §u öffnen, berü"^rt, fo beginnt ber guerft fid)tbare 5Bopf fein Wuge nid)t gu folgen imftanbe ift: on jebem Slfte gleiten 2 m lange (Schlangen I)erunter, im gangen fed)§ on ber 30% nnb berteilen fid) über ben gongen 5läfig. dlad) ^erlouf bon etmo einer I)alben ©tunbe fängt eine (5d)Iange an, langfam gum alten ÜüiI)eorte gurüdgufel)ren; il)r folgt eine gmeite, britte unb fo fort, big in !utger 3ßit berfelbe ^(um|)en, ben man onfänglid) fo"^, lieber gebilbet morben ift." 3^ I)obe bo^felbe oud) bon Stottern gefel)en unb mond)maI mit mal)rer SSemunberung foId)e§ ober äl)nlid)e§ 3uio"^i^6J'i^uI)en unb $ßerfd)Iingen ber Siete betrad)tet. 3u i:^tem Pfleger treten gefongene ©d)Iangen nod) unb nad) in ein gemiffeg f^reunb> fd)oft5betI)öItni§, nef)men borgeI)aItene S^ol^rung au§> beffen Rauben ober ou§ einer B^^ge, loffen fid) betü^^ten, aufnel)men unb umI)etttogen. $ßon mi'r!Iid)er 31nl)änglid)feit on il)ren Gebietet ober bemerft man nic^t», bei ftorfen ober gufolge il)rer ©iftgäl)ne minbeften^ h)el)r= I)often 2trten el^er nod) bog (Gegenteil. Stlt gefangene 3fliefenfd)Iangen befunben in ber 9ftegel unberfennbore SIbneigung gerobe gegen il)ren Söärter, unb oud) gro^e ®iftfd)Iangen fol) id) in 3orn geraten, npenn il)r Pfleger fid) il)nen noI)te, bod) finb bie ©emütgorten bei ©d)Ian= gen berfelben SItt oft fel)r betfd)ieben, unb ^BetaHgemeinetimgen in ber S5?eife, bo^ man biefe ober jene 2Irt oI)ne n^eitereg oB „biffig" begeid)net, gong unguläffig. Unter ben ©ift= fd)Iangen finb bie Cttern gor nid)t feiten überrofd)enb fonftmütig gegenüber i:^rem Pfleger unb nehmen getötete SOMufe mit einer gemiffen 3ai^tl)eit oul beffen §onb, ober tto^bem ift il)nen gegenüber $ßorfid)t niemolg ou^er Qd)t gu loffen, benn burd) irgenbetmaS erfdiredte ober gereigte S^i^etn beiden oft nod) nod) jaI)reIonger ©efangenfd)aft. ©tetg gefäl)tlid) ift ober ber Umgang mit ben ©iftnottern, bon benen nur h^enige fid) burd) eine gemiffe Unluft gum S3eif3en ouggeid)nen, mie mond)e (Seefd)Iongen, ^tunfnottern unb onfd)einenb oud) bie gtofse inbifd)e ^amaI)fd)Ionge. 262 4. Drbnung: ©dimj^jenlrieditiere. gamilie: 33Iinbf(f)Ian(jcn. Über bie Einteilung ber (BdjlanQen, bie UmgrenjunQ ber Familien unb ©othingen^ gel)en bie 2InficI)ten ber l)eutigen ©d)langen!imbigen einigermaßen ouseinmiber. 3Bir fdjliefien un§ I)in[id)t(id) ßaljl unb S3eniegung ber ^amilien S3ouIenger an, ber neun [oldjer im äußeren ^au n)ic im ©erip|.ie it>efentlid) üerjdjiebener ©iitppen annimmt. 3JHt biefem au^gejeidjueten ©emoljrgmanne, bem mir aud}, jotneit e§ möglid) i[t, in dielen (5in3eU)eiten folgen, üerlaffen tuir gugleid) bie alte §au|.iteintei(ung ber ©djiangen in giftige unb giftlofe : muß bod) eine foId)e ©ru|3:pierung aU eine burd)au§ unmiffenfdjaftlidje 9(njd}auung be= trad}tet merben, ha fie auf ben ©efamtbau ber Siere feine ober ju menig 9iürffid}t nimmt. 9Sir merben eine au§füt}rlid)e $8egrünbung biefer neuen Einteilung h^eiter unten bei Se^ j|jred)ung ber fyomilie ber 9cattern geben. 2Surmfd)Iangen nennt man if)rer ^orm unb Sebenstoeife nad) gmei Heine ^^ami^ lien, bie ebenfo ouffallenb, iDie bie 3RingeIed)fen bon anberen (5ibed)fen, üon ben übrigen ©d)Iangen abn>eid)en unb bon frü{)eren gorfd)ern md)t ol5 2Ingef)örige unferer Untere orbnung, fonbern ol§ (Sibed}fen angefeljen mürben. 6ie fennseidjuen fid) baburd^, hafj bei i^nen nur eine ^innlabe, entmeber bie obere ober bie untere, S^^^W ti^ögt, ha§ Duabrat== bein am ©d)äbel felbft befeftigt unb ha§> SJkuI nid}t ern)eiterung§fä!)ig i[t, unb baß [tet^ 3f?e[te be» S3edengürteB gu beobadjten finb. ®ie Slittbji^Iongett (Typhlopidae) imterfdjeiben fid) bon ben übrigen 2Surm= fd)Iangen baburd), baß nur bie obere, fen!red)t geftellte, lofe befeftigte Äinnlabe mit 2—5 !räf= tigen B'^'i^n^i^ jeberfeitg beir)et)rt ift, bem Unterliefer aber 3Äl)ne bollftänbig feljlen. ^t)u ©röße ift gering, ber £eib murmförmig, ber ^o^^f bom Stumpfe nid}t abgefegt, ber (Sdjmanj fel}r !ur§, ha§> 9(uge Hein, bon ben 5^o^ffd)iIben überbedt, oft gar nid)t fid^tbar, bie Bunge beutlid) gegabelt. Sie ^o|jf!nod)en finb f eft berbunben. £eib unb Sdjmang finb mit üeinen, runblidjen, glatten, bad)§iegelförmigen, oben unb unten gleid)artigen ©d)u|j|)en be!(eibet: ber ^orberfo:pf bagegen ift mit größeren ©d)ilben gebedt. 9iefte be§ S3eden§ finben fid) in ©eftalt eineS einzelnen fleinen £nod)en§ an jeber Sl:ör:perfeite. Tlan '£)at über 125 berfd)iebenartige 33Iinbfd)Iangen unterfd}ieben unb auf brei Gat- tungen berteilt. S)ie f^raii^tlie berbreitet fid) über bie ^jlquatorlnnber ber Erbe, tritt befon- ber^ §al)lreid) in bem Drientalifc^en, 5ätI}io:pifd)en unb 3tuftralifd)en, in geringerer Slngal)! in bem (3übIid)=9'JeumeItIid)en ©ebiete auf, fe^^It im Sterben 5{merifa^ gang unb ift im Sterben ber SHten SBelt bloß burd) eine mie e§> fd)eint auf ©übofteuro^a unb ^TSeftafien be== fd)rän!te 3lrt bertreten. Stile leben unterirbifd) mie SBürmer unb l^flanjen fid) burd) Gier fort, bie fel)r groß, langgegogen unb an Qa^ gering gu fein :pflegen. 5)ie görbung ift burd)= meg unfd)einbar gelbbraun bi§ bunfelbraun ober fd)n)ar§ mit f)elleren ober bunfleren gleden ober Sängslinien, oben meift bun!(er alä unten. '3)ie größte befonnte 9(rt, ber im tro|) if d)en Slfrifa lueit berbreitete Tjphlops punctatus Leack (£af. „3d)Iangen II", 1, bei ©. 294), mirb tttva 75 cm lang bei einem 'S)urd)meffer bon 3 cm. Gine 3(rt le^rf, fomeit bie§ gegenmärtig über!)aupt möglid) ift, bie Seben^meife oller fennen. Vertreter ber f^amilie in unferem ©ebiete ift ha§> iBIöbauge, Typhlops vermicularis Merr. ^^öeibe SeibeSenben finb gleid) bid unb ©d)nauäe unb 3d)mana mirtUd) fd)mer ju 93Iöbaugc. 263 untetfcfieiben, ba ber 9J?unb mit bem Alfter öertred)[elt ftterben fann, [qIB man nidjt au] bie Qröfjcren Sdjilbe acfjtct, föeldje bie abcjerunbete (5cf)nauäe beffeiben. 'an ber SSeftfüfte ^2([tifa^ luerbeu laut fyalfenftein, in ^nbien imb 9Iu[tra(icn laut 58. 9fiid)arbg bie bort leben^ ben 5(rteu nod) Ijeuligef^tage» Don hcn Gingeborenen unb öon bieten bort antjefiebetten Gurc* päexn olleä Grüfte^ ofö 5lüeifö|)[ige Sdjiangen begeid^net. ^aä Stuge [d)immert aU !aum l'idjtbarer ^unft burd) hm 2(ugen)d)ilb. 2)oy 9^a[enIod) fte^t ouf ber 2rennunggnaf)t attjeier 8d)i(be, in bie ber 9caien[d}ilb geteilt ift. ^er ^o\)\ ift ftein, bie (Sd)uauäe :^atb!reiÄ|örmig äugerunbet, befonbeiy born unb unten [e()r [tarf geiüolbt, il)r oberer Xeil über ben unteren all[eitig borgejogcn, ber faft breljrunbe Seib gegen ben ©djlpanj ^in beullid) berbidt, le^terer [el)r furj, breiter aU ber ^Jo^f, fegelförniig gugejl^i^t, mit einem fleinen ®orn bemeljrt unb leidjt nad) unten gefrümmt. 5)ie Stnjaljl ber (5d}u^penreit)en [d)man!t gloifc^en 22 unb 24. (Sin mel}r ober toeniger glänjenbey ©eibbraun, boä oberfeitä bunfter mirb, unter[eit§ jid) Iid)tet, bilbet bie gärbung, ein bunfler brouner ^unft bor bem ßnbe jeber Druden- unb (Sd)mon5[d)u|)pe bie ^eic^uung be§ t}öd}[teng 33 cm langen, 0,8 cm biden Siere^. SSi§ jet^t f)at man ha^ ^löbauge in ©riec^enfonb unb auf me!)reren griediifc^en Qn[eln, in Äteinafien, ©tirien, 2([gf)ani[tan unb ^er[ienunb in ben ^au!o[u5länbern bi§ Sran§fa[pien gefunben. SBerner I}ielt ein^ biej'er Jiere, hk er in ®ried)enlanb [e^r bereinjelt, im meft- Iid)en tieinafien im grütjling aber in 3J?enge fanb, neun Wonate in (Jrbe unb ber[ud)te ek> bergeblid) mit allerlei fleinen Sieren gu füttern, ^m g-reien lebt ha^^ S3Iöbauge in felbft^ gegrabenen (5rblöd)ern, in bie e§> fid) bei @efal}r fd)nell äurüd5iet)t; in itjnen fönnen fic^ bie Xiere mit ^aüg umgebogenem topfe fo feft beranfern, ha^ ef)ei ber topf abreißt, bebor ba§ 2:ier loslaffen mürbe. Stimmt man ein foId)e» ©dilänglein in bie §onb, fo midelt e^ fic^ mit giemlidier traft um einen Ringer; e§ pngelt Iebf)aft, mad)t aber feinen ^erfuc^ gu beifien. Über Stuftreten unb SBefen inbifc^er 2trten ber f^amilie berid)tet ber trefflidje dontor mie folgt. „5(ne ^Iinbfd)Iangen ^aben d^nlid)e (Sitten unb (55emot)n!}eiten. Sie leben meift unter ber Cberfläd)e ber ßrbe, erfdieinen jebod) gelegentlich auf fdjattigen ^lä^en, nomentlid) mätjrenb ber iRegengeit, nad) fur§ bor^er gefallenen ©i^auern, oud) über itjr. ^'^re Seb^ ^aftigfeit ift gro^, unb bie Iprnige ©pi|e it)re§ Sdjmanae^ bient itjuen, mie e§> fdjeint, al» fräftigeä ^emegung^merfgeug; menigften^ brüden fie biefe, menn man jie aufnimmt unb fie 3u entrinnen ftreben, oft gegen bie .^onb. SBenn fie auf bem S3oben liegen, fann man fie Ieid)t für 9ftegentoürmer anfetjen, biä man fie on i:^ren fdjlangen^often SSemegungen, bem 3tuftjeben be» topfen unb ^üngeln erfennt. ©efongene bermeigern gutter unb Sranf ; in bem aJJagen ber unterfud)ten (Btüde aber mürben etma^ (Srbe unb einige Üiefte bon terb* tieren, gumal 2:aufenbfüf3ern unb 5(meifen, gefunben. ßin junge» SEeibdjen tjatte eine tette bon fed)§ matgigen, meid)fd)aligen, getbtidjmei^en ©iern im £eibe." (Sine inbifdje Slivurm- fd)Iange (Typhlops braminus Z.), bie bon Stnnanbale in einem 3ucferroI)rftengeI gefunben lüurbe, fra^ 9f^aupenfot. ^n ben frouäöfifdjen tolouien in SSeftafrifa merben bie STnirm» fdjiongen überou§ gefürdjtet. Sie tragen bort ben ^Jtamen „Serpent minute", mei( it)r 33if5 angeblid) innerhalb einer SUlinute töten foll, obluol}! biefe gänglid) Ijarmlofen 3:iere nid)t ein= mal ha^ Tlaui fo meit öffnen fönnen, um ben ^^inger eines 3Jlenfd)en umfpannen gu fönnen. S3ei ben enguioulfc^longen (Glauconiidae) ift ber Unterfiefer begannt, ber Cber^ fiefer mit ben angreuäenben tnodjen feft berbunben; bie 3f?efte be§ 93edenS befteljen au5 (5d)om= unb ©il^beinen, bon benen bie legieren in ber 2JiitteI(inie berbunben finb. Sonft 264 4. Drbiiung: Scl;up|3enlried)lierc. j5"Qi"i'ie"- 5nginauI)(i)Iangcu uiib 2tuntinelfü{3er. gleirf)en biej'e ©djloncjen ben $ßlinb[c[)langen gum 5Serlt)ed)feIn, bod) {[t ber ©djtPQus fteB meljrinnly \o lang a\^ breit, inib mit 2Iu§nat}me einer ein^itjen 9(rt, bie ber mejifani[d)en ©attung Anomalepis angel)5rt unb 22 Säng§rei^en Don ©d)u|.i|:)en onflüeift, l^aben olle, burd)- meg ber großen, gegen 40 5lrten in 'ä\x\la, ©übföeftafien unb 5(merifa gä^Ienben ©attung Glauconia Gray juguredjnenben ©ngmaul[d)langen nur 14 6d)u^^enred}en. ^ie ©Iou!onien geljören gu ben flein[ten ©d)Iangen; bie 37,5 cm £änge bei 0,7 cm ^ide erreid)enbe, im tro* |5i|d)en 5(merifa ireitberbreitete Glauconia albifrons Seid. bür[te bie größte bon ollen fein, n)ät)renb biele nid)t über 10 cm lang werben, ^ie in $lgt)|jten, im 9?orb[ubon unb in (So- malilonb lebenbe Glaucoma cairi D. B. mirb in %t)^ten in ©arten im ®ro[e, in ber Grbe ober unter ©teinen gefunben, mei[t auf feud)tem Soben. 9^ad) ^nberfon i[t biefeg !aum 20 cm lange, [tridnabelbide ©d)lönglein bon ober[eit§ rötIid}brouner, unten I)enerer Färbung, jel}r flin! in feinen SBetüegungen unb megen feiner ©lätte fd)ir)ierig §u fangen. ®§ unterliegt feinem ^^^eifel, ba§ bie Otiten unter it}ren ®rod)e.n unfere f)eutigen 9?iefenfd)Iangen berftanben. '2)ie auffallenbe ©rö^e biefer Stiere, {§re bebeutenbe ©törfe unb bie allgemeine ^urdit bor ben ©djlangen insgemein laffen bie Übertreibungen, beren jene fid) fdjulbig mad)ten, fet)r begreiflid) unb ber nod) t}eute in bieten ^ö^fen fpufenbe SSunberglaube neben ben beliebten Übertreibungen mandjer 9ieifenben unb 9^aturbefd)reiber aud) fel)r ber^eüjüd) erfd}einen. SSon einem SJ^eufd^en, ber fid) ben bermeintlidjen Ungel}euern gegenüber fd)it)ad) fül}lte, borf e§ un§ nid)t njunbern, ba^ feine f^urd)t met)r al§ bo|.i^eIt fal) unb feine (SinbiIbung§!roft jene llngel)euer mit ©liebern begabte, bie nid)t bor't)anben finb. Sie fogenannten 5tfterfporen ber 9^iefenfd)Iangen, bie mir gegenwärtig oB berfümmerte ^u^= ftummel beuten, mürben bon ben 2tlten überfe!)en, bafür aber ben in it)ren Singen fd)eu^Iid)en ©efd)ö;)fen eigentümlid)e gü^e unb munberbare f^Iügel angebid)tet. ^m 5?erlaufe ber 3eit !am ber c^riftlid)e Seufel§f;)u! mit inl ©l^iel, unb au§ ben unberftänbltc^en SOlärdjenfagen ber 9}iorgenIänber ern)ud)fen nad) unb nad) ©eftalten, für bie ber $8ernünftige bergeblid) Ur= bitber fud)te, meil bie ^unbe bon ben 3f?iefenfd)Iangen menigften§ faft berloren gegongen mar. S^iod) f)eute f|)rid)t man bon 50 ^u^ langen 9Riefenfd)Iongen; nod) i)eute fd)eut man fid) uid)t, §u er3ä!)Ien, bo^ foId)e Unge^^euer moI)l oud) über ^ferbe, 9^inber unb onbere Siere I)erf ollen, fie ermürgen unb berfd)Itngen; imb menn man htn ©lefonten nid)t me'tjr in \)a^ S3ereid) ber S3euteftüde unferer (Sd)Iongen §iet)t, fo gefd)iel^t bie§ bielteidit nur, meil man bie alten ©efd)id)ten bergeffen ^ot. @§ mag fein, 'i^a'^ bie 9^iefenfd)Iangen bormoB eine be= beutenbere ©rö^e erlongten al§ gegenmörtig, mo it)nen ber beffer ou^gerüftete 2)^enfc^ ent= gegentritt unb mit feinen furd)tbaren SBoffen 'üa^ Seben fürgt; foId)e ©d)Iangen ober, mie fie bie Sdten un§ befd)rieben, l)at e§ nie gegeben. 2üt§ eigner ©rfol^rung n^ei^ id), mie ouf3er= orbentlid) fd)mer e§ I)ölt, bie Sönge bon ©d)Iangen rid)tig gu fd)Q|en. ©elbft berjenige, meld)er I)ierin moI)I geübt ift unb feine ©d)ä^ungen fpöter burd) SInlegung be§ 9}?af3ftabe§ nad)ge|jruft ^ot, irrt in unbegreiflicher SSeife. ©d)on bei Üeinen ©d)Iongen bon 9}Jeter- länge, unb felbft menn man biefe rut)ig bor fid) liegen fiel)t, oud) bolle '^ni I)at, fid) if)r S3ilb genou eingu^jrägen, ift man nur gu Ieid)t geneigt, ein reid)Iid)e§ drittel §u§ufet;en; bei ©d)Iangen ober, bie 3 m long finb, berbo|)|)eIn unb berbreifad)en fid) bie ©d)tDierig!eitcn unb bomit bie gel)ler ber ©d)ät^ung, unb menn fold) ein %m fid) boKenb?^ bemegt, ift ein ©d)ä^en einfod) unmöglid). SBorin bieg eigentlid) liegt, bermog id) nid)t gu fogen, fonbern nur aU tatfäd)Iid) §u üerfic^ern, baf3 ou§no'f)m§Io§ jeber überfd)ä|t, ber überl)au|jt 5u fd)ä^en ©laulontcn. 265 ber[ud)t, unb ha\] jeber immer luieber in bie[elben ^el}ler berfädt, Qurf) irenn er [ie tt)ieber= f)oIt erfannt Ijat ^ein SSunber a\\o, bafj bie rege (£inbilbung§fraft ber Gingeboreneu [üb- Iid)er ©egenbcn, bie fiel) nod) Diel lüeniger aU bie imfrige ©djranf'en auferlegt, bie iüir!Iirf)e ©rö^e Quf bay ^opl^elte unb 2)reifod)e fd)ä^t, 2)erfelbe S^ber ober ©übamerifoner, ber mit bem 9Infd)ein boKfter ^uberläffigfeit bon einer 50 ^u^ langen 9f?iefenfd)Iange er3äl)lt, bie er felbft gefel}en ober erlegt Ijaben n)in, mirb bem rul)ig meffenben ^orfc^er, ber ein Xiex bon 6 m erlegte, ertlären, bafj le^tere? an ©röfie oIIe§ bon il)m ©efe^ene gleid)er 2(rt bei meitem übertreffe. ®ie S^ennjeidjen ber «Stummelfüfecr (Boidae), §u benen bie 9iiefenfd)Iangen gel}ören, finb folgenbe: S)er ^op^ ift gegen ben Dium^f mel)r ober meniger beutlid) obgefetjt, brei- edig ober berlängert^eiförmig, bon oben nod) unten abge|3lattet, nad) born metft berfdjmälert, mit abgerunbeter Sdjnau^e, ber 9f?ad)en mel)r ober hjeniger meit gefpalten, ber £eib fräftig unb muffelig, feitlic^ gufommengebrüdt, Iäng§ ber 9KitteI(inie be§ 9Rüden§ oft bertieft, gu beiben ©eiten, ben I)ier berlaufenben ftar!en 9Jiu§!eln entf^red)enb, er:^öl}t; ber (Bäjrvan^ berl}ältni§mäf3ig htrj, ber gu^ftummel meift aud) äuf5erlid^ jeberfeitS burd^ eine Ijornige, ftumpfe ^iam in ber mi]e be§ Slfterg angebeutet (Sof. „(5d)Iongen II", 4, bei ©. 294). ^en ^op\ befteiben balb S:afeln, balb ©diup^en, ben Seib fleine, fei^sedige ©d)up|3en, ben ^aud) fur5e, ober breite ©c^ilbe, bie am 6c^n)Qn§teiIe entföeber ungeteilt I)interein- anber ober in hoppeltei fReitje nebeneinonber fteljen. Dberüefer, ©oumenbeine unb ^(ügel- fnoc^en finb bemcglic^; beutlid)e 9^efte eine§ au§ bier ^nod)en, bem Hüftbeine, (Sc^om- beine, 8i|beine unb Dberfd)en!el, beftet}enben S3edengürtel§ geigen fic^ bei oufmerffomer 3erglieberung. S5eibe ^ieferbogen unb bie ©oumen- unb glügelbeine trogen berbe ^ö^ne, bie in ber Siegel ber ©röfse nod) fo georbnet finb, bo|3 ber brüte ober bierte in ber 9?eil)e ber größte ift unb bie übrigen bon i:^m an§> nod) I)inten §u an ©rö^e obnefjmen. ®o§ ber- Ijöltniemö^ig Heine 2(uge i)ot einen fen!red)t ftet)enben ©tern. ®ie ??ofenIöd)er öffnen fid) nod) oben. 58eibe Sungen finb auSgebilbet, bie red)te ober immer lönger al^5 bie linfe, au§nat}m§n).eife, bei ben namentfii^ in Sßeftinbien berbreiteten ^t^ergboiben ber ©ottung Ungalia, fel)It le^tere gong. 9D?it 2{u5no'^me ber §u unferer f^omilie 5äl)lenben (Sonbfd)Iongen, bon benen id) in ber oHgemeinen 6d)ilberung gon§ abfe:^en merbe, befd)rän!en jid) bie ©tummelfüf^er ouf bie 5n)ifd)en ben SSenbe!reifen liegenben ©ebiete, get)en menigften§ nid)t meit über biefe I)inou§. Ch if)r 58erbreitimg§!rei§ frül)er au§gebet)nter geniefen ift ober nid)t, ftel)t bot)in. Ö3egenn)ärtig ben)oI)nen fie alte t)eiJ3en unb mof)erreid)en Sönber ber Sllten unb 9Zeuen SSelt, unb jmar borjuggioeife bie grofsen SBoIbungen, am liebften unb t)äufigften foId)e, bie bon glüffen burd)fd)nitten werben ober überI)ou|]t reid) on SSoffer finb; einzelne 5Irten bon d)nen !ommen jebod) oud) in trodnen, fte^pen= ober fobonnenortigen ©egenben bor. 3)2el)rere finb eä:)tt SBoffertiere, bie nur um fid) §u fonnen unb um gu fd)Iafen bie ^^lüffe, ©een unb ©üm|3fe berloffen, il)re ^ogb ober I)au)3tfäd)Iid) in ben ©emöffern ober bod) an bereu 9?anbe betreiben; onbere fd)einen ba§ SBoffer §u meiben unb bis gu einem geloiffen ©robe gu fd)euen. S)er S3ou if}re§ 5(uge§ löfst fie oB 9?ad)ttiere erfennen. 5nierbing§ fiel)t man bie liefen- fd)Iangen in i()ren I)eimifd)en ^öälbern fid) oud) bei Soge bemegen unb gu biefer 3^it ge= legentlid) oud) $8eute geminnen; il)re eigentlid)e 9^egfam!eit ober beginnt mit (Sintritt ber 2)ämmemng unb enbet mit bem anbred)enben S.'Rorgen. S5or allem bon ©efongenen meif3 mon: fo tröge unb rul)eliebenb fie fid) am SToge äeigen, fo munter unb Iebt)oft finb fie be§ 266 4. Drbnung: Sd^up^jcnlried^tierc. tjo'^i'is- Stummelfü^ct. ^fJad)!^. ^e|t etft beginnen fie \\d) gu beioegen, lei^t ai\o lüürben fie im ^Jreien \l)i ©ebiet burdjftreifen, je^t ouf 9^Qub au§get)en. SS?ät)renb be§ 5tage§ jieljt man jie, in ben ber[cf)ie^ benften «Stellungen gulommengerüHt, ber 9iul)e ^[legen ober ber 8onnenlüärme ][d) \)uu geben. (Singelne inätjlen I)ier3U gelsblödfe, trocfene ©teKen ober über boy SSajfer em|^or^ ragenbe 2i[te, onbere er!(ettern 33äuine, tuicfeln [id) in beren ©eärtjeige mit iljtent ©reifi'djmonge feft, berfnäueln [id) ober lQ[[en ben borberen STeil il)re§ £eibe§ tief Ijerobljängen; nod) an== bere [udjen eine freie Stelle im ^idid}t, auf g^el^njefimfen, an ben ©eljangen auf unb legen fid) I)ier, meljr ober weniger langgeftredt ober in ben fogenannten Seiler äufammengeroltt, rut)ig f)in. Stile belegen fid) fo toenig lüie möglid), eigentlid) nur, toenn fie @efal)r fürdjten unb einer foId)en §u entgel)en fud)en, ober aber, tDenn fie longe bergeblid) gejagt I)aben unb fid) il}nen nunmel)r eine S3eute borbietet. '3)ann löft fid) plö^Iid) bie ^erfnotung, unb ba§ geftialtige Sier ftürjt fid) mit 5Iufbietung feiner bollen ^aft auf haS' erf|3äl)te £p\er, paät t§> mit bem immerl)in fraftigen ©ebi^, umtoinbet e§ unb erftidt e^ unfel)lbar. ^d) I)abe ben §ergong fo oft hzohaä:jiti, ba^ ic^ ou» eigner 9Infd)auung fd)ilbern lann, wie bie Sd)Iange I)ierbei berfäl)rt, unb SJ^eifter 9}lü|el, bon bem W meiften I)ierl)er ge'^örigen 93ilber flam- men, I)at ou^erbem ben glüdlii^en ©ebanfen gel)abt, bie 9?iefenfd}Iongen in ben Stel* lungen 5U äeid)nen, bie fie im 9^il)en toie beim (Srbliden, 33efd)Ieic§en, ©rn^ürgen unb SBerfd)Iingen ber 33eute annel)men. ©obalb eine 9^iefenfd)Iange eine fid) il)r unbeforgt näl)ernbe $8eute gett)al)rt, unb ivoox aud) am Stage, erl)ebt fie ben ^o:pf über ben ftum|:)fen ^egel, ben fie bilbete, folange fie fid) gufammengerollt ber 9flul)e I)ingab. %ti im Std)te §u einem fd)malen S^alt ^ufammen^ gezogene Stern il)reä f'Ieinen 2Iuge:3 erweitert fid), bie B^nge gerät in Bewegung, erfd)eint unb berft^winbet abn)ed)felnb, bre^t unb toenbet fid) nad) biefer unb jener Seite, unb aud) bie Sd)n)an3f|)i|e brüdt je^t, mie bei lauernben ^a^en, bie fid) regenbe 9^aubluft au§. %\t§> ift ber Stugenblid, ben 5IRü^eI §ur ^arftellung ber 5Ibgottfd)Iange (S. 301) gen)äl)lt I)at. 9^od) forgfältiger ^Beobachtung be§ D^fer;?, bie eine längere ober fürgere ^stt beanf|3rud)en !ann, entrollt fid) bie Sd)Iange unb beginnt nun bie 5SerfoIgung, loie auf bem SSilbe ber 2Ina!onba (S. 307) erfid)tlid) ift. Sangfam fdjiebt fid) ber 3SorberIeib über bie Dringe I)iniüeg, weldje bie rul)enbe Sd)Iange neben= unb übereinanber gelegt '^atte; langfam unb ftetig folgt mel)r unb mel)r bon bem luurmförmigen Seibe. 2IIIe 2Jiu^!eIn arbeiten, alle 3^i^|}en ftemmen fid) gegen ben33oben, um bie fdjWereSDZaffe borwärt^ gu treiben; taftenb prüft bie ewig ben)eglid)e3unge SBeg unb Steg, mäl)renb bie 2Iugen ununterbrod)en an ber 33eute I)aften, unb näl)er unb näl)er gelangt ha§> S^aubtier an biefe. %a^ D|)fer a'^nt utd)t§ bon ber il)m broI)enben ®efal)r; benn t^ erfennt in ber il)m unauf^altfam auf ben Seib rüdenben Sd)Iange ben furd)tbaren f^einb nid)t, bem eä wenige 51ugenblide f|)äter rettung§Io;5 berfallen fein wirb, ißerbutst über bie il)m frembe unb wal)rfd)einlid) I)öd)ft auffallenbe ©eftalt, bleibt eS fi^en ober fül)rt ^öd)ftenö einige Sd)ritte, einige S|)rünge au^, aB wolle e5 ber Sd)Iange freie S3al)n geben, berul)igt fid) wieber unb lä^t el nid)t blo^ gefd)el)en, "ba^ ber mel)r unb me^r in (Srregung geratenbe 3f?äuber unmittelbar bor i^m ben §aB in SSinbungen legt, um bie gum $8orfto^e erforberIid)e Sänge gu gewinnen, fonbern bleibt gar nic^t feiten felbft bann nod) fi|en, wenn jener fo weit :^erange!ommen ift, ba|3 beffen 3ungenfpi|en feinen Seib berühren. 0mtnd)en befd)nuppern unter foId)en Umftänben, wie id) wieber^^olt gefel)en I)abe, oud) il)rerfeit^ neu= gierig bie Sd)Iange, juft aB Wollten fie bie SSegüngelung erwibern. Urplö^lid) fd)nellt ber Sd)Iangen!opf bor, gleid)3eitig, nid)t frül)er, öffnet fid) ber 3f?ad)en, unb el)e ba§ £:pfer nodj Wei^, voa^ il)m brof)t, ift e^ ge|jadt unb 5Wifd)en ein ober gwei Sf^inge be» Sc^Iangenleibeä 3nigemetnel. 267 gepreßt, ^ie^ gel)t [o blitjfdjncü bor \\d), baß aud) ber ^ui^JQ^^i^ öon bem 2Bie fourn bie red}te iöorftellung geioinnt. ^ie (Sdjiange padt ha§ %iex, wie bie 2{b6ilbunc3 ber ^unböfopf- )d)(ange (S. 317) jeigt, unb rollt in benifelOen 3(ugenOIirf'e haS^ öorbere Gnbe il^reg Seibe» ein, inbem ]ie ben Slopf mit ber 23eute nad) bortoärty toenbet unb mit il)m unb it}r ebenfo üiele ^ei[e be[d)reibt, mie fie vgdjiingen um haä $8eutetier legen miü. 'äbei bie Sefunbe, bei beren beginn ber S^orftofs erfolgte, ift noc^ nid)t üer[trid)en, menn ba5 ge^jocfte £piei \id) bereit!^ in ber töblid)en Umftridung befinbet. (Selten nur bernimmt man einen 2Iufid)rei beg £\)\ex§, unb n?enn bieö ber galt ift, maf)rfd)ein(ic§ nur infolge be§ furdjtboren ^rucfegi, ber bie in bcn Sungen entf}altene Suft burd) ben S^ef)I!opf preist SSie unloiberfteljlid) biefer ®rucf ift, fiel)t man an bem ©efidit^auöbrude be§ eingeringelten Sierel. 3(u§ ben ^ö'^Ien treten biefem bie 3(ugen, fd)mer3boII ber5iet)t fid) bie 2ippe, frampfl)aft guden bie zufällig nid)t mit eingefd}nürten Hinterbeine. (5d)on nad) trenigen 5Iugenblirfen aber fdjiniubet bie 33efinnung, unb je nad) ber Seben^^äljigfeit be^ 3:iere§ mirb früt)er ober f|Joter ber ^erg^ fd^log fd)ioüd)er, bi^ er fd3lief3lid) ganj enbet unb ber 2:ob eintritt. iSergeblid) mürbe e§ fein, bie (5d)Iange fe^t aufmideln ju mollen. ^I)re unget}eure 3[)?ugfel!raft f|.iottet ber Stärfe me^r aB eineg 2[)tonne§. „3d) tjabe berfudjt", bemerft §utton, „eine 2 m lange 9^iefenfd)Iange, bie ein 3^ebl)ut)n umfd)Iungen :^atte, aufäurollen, aber aud) nidjt einen «Sdjatten bon Crrfolg er5ielt, obgleid) id) alte meine Gräfte anftrengte." @an§ ha^^' felbe beobadjtete SSerner, ber bemerft, ha^ man nid)t einmot eine bünne äRefferflinge gmifdjen bie Dünge ber (Schlange unb i:^r Op\ei einfdjieben f'ann, unb ha^ fogar bon ben maffer- belt)of)nenben 2Irten gifdje tro§ il)rer ©lätte mie in einen ©d)raubftocf eingeflemmt merben. S)ie Sdjiange aber beredjuet genau, miebiel £raft fie anmenben mu^, um eine S3eute §u ermürgen, lö^t biefe aud) niemals früljer au§ if)rer Umfdjlingung, al^ bii§ fie fidj bon beren Sobe bollfommen überzeugt f)at. kleine Sf^iefenfdjlangen umtoinben aud) Keine £p'\ei in ber gefd)iföerten äSeife, grofee Hemmen foId)e oft nur ämifd)en §mei ^Biegungen bey 33orber^ leibe;! unb erbrüden fie, inbem fie fid) auf fie legen, alfo i!)r eignet @eh)ic^t mirfen laffen, wogegen fie größere S3eutetiere ftetg fo umringein, mie mir e§ auf ber ^bbilbung ber 2:iger- fd^Iange (S. 276) fe^en. %a^ fie jmifdjen berfdjiebener 33eute genau unterfdjeiben, gel)t fdjlagenb auö einer 3JZittei(ung|)utton^[)erbor. S;iefergorfc^er, mit beffen33eobad)tungen bie meinigen burd)au!§ übereinftimmen, o|)ferte einer bon i:^m gefangenen 2:igerfd)Iange einmal aud) einen großen unb ftarfen SSaran. '3^ie (Sibed)fe berfuc^te ju fliegen unb fprang hierbei auf ben 9?üden if)re5 geinbe». Cbmol)! offenbar unangeneljm berül)rt burd) bie fd)arfen 9MgeI beg SBarang, btieb bie (Schlange bod) rut)ig liegen, I)eftete aber i^re Saugen feft auf ben Sllaffen^ genoffen. Tcadj geraumer 3eit berliefj ber SSaran if)ren 9iüden, a[§ ob er eingefel)en I)abe, 'Oa'^ ber ^^lat^ übel gemät)It fei, unb fud)te an einer anberen Stelle bes Ääfig! 3"f^uct)t- ^'^ ©d)Iange löfte it)re <2d)Iingen unb bereitete fid) gum SSorfto^e bor; ber 3Saran !et)rte it)r fein @efid)t ju, fo ha^ in Button fd)on bie §offnung aufleimte, ein £ampf merbe entbrennen. 2)a aber ftief3 bie (5d)Iange bor unb ringelte fid) mit fo au|3erorbentIid)er Sd)neIIigfeit unb Untriberfte[)Iid)feit um hen 3Saran, ha^ beffen §al§ gmeimal gefnidt unb bie (gdjmansmurjel gegen bie D^afenfpit^e gebrüdt mürbe. (Srftaunt, fie eine bolle Stunbe fpöter nod) 3ufammen= gerollt gu fef)en, na^m unfer ©emäl)r5mann ein Stödd)en unb berfud)te, fie gu ben^egen, bie 5ßeute faf)ren gu laffen, erfannte aber balb bie Urfad)e ber Untätigfeit be^ 9taubtiere§. S)enn nod) lebte ber SBaran, nod) bemegte er bie ^üße, unb fo gä^^e ermieä fid) fein fieben, ba^ bie 3^iefenfd)(ange nid)t bor 3 V2 Stunben fic^ entringein fonnte. ©ie mußte genau, föie lange fie mürgen muffte, ßin Säugetier ^at in fpäteften§ 10, in ber Siegel fd)on in 2—5 268 4. Dibiiung: Sc^uppenfriccfjttere. g-otnilie: Stummelfü§er. SJJinutcii auÄijeatmet uiib mivb bann and) balb ber^el}!-!; ein Si'nran lieQniprud)t eine 20mQl längere 5?raftan[ttcngung unb ermübet bennod) ben ü^änber nid)t im geringfien. 9?ad)bem bie mel}r; nur ber obere Seil bel}ält annä{)ernb feine ©eftalt, bie untere ^innlabe unb bie ^el)l^aut ermeitern fidi, mie bei ben ^elifanen, 5U einem 'Bade unb gleid)en 3ule|t, mie bie §meite5tbbilbung ber9JatoIfeIfenfd}Iange(©. 285) bartut, einem meiten ©d)Iaud)e mit feftem 9iinge an feinem oberen Gnbe. '3}ie SuftTöI}re tritt um fo meiter bor, je mel)r ber Unterüefer fid) ou»beI}nt. 3(IIe prüfen fonbern reid)Iid) ©^eid)el ab unb näffen :s^aaie ober g^ebern be^ C^fer?, fomeit biefe» bereite in ben I}interen Seit be§ 9J^auIe5 ein^ getreten ift. S3ei größeren Stieren berurfad)en bie ©d)ulterblätter, bei SBögeln bie tylügel nod) befonbere S3efd)merbe. ©obalb ober erft fie übermunben finb, rüdt ber übrige Seib überrafd)enb fdinell meiter bor, bi§ 3ulel3t aud) Seine unb ©djlnanj berfdjminben. 9hinmel)r nimmt aud) ber ^o|jf feine früljere ©eftalt mieber on. '3^ie au^einanbergegerrten ©elenfe fügen fid) ^ufammen, unb nad)bem bie Sd)Iange einigemal gleid)fam gäl)nenb ben Ü\ad)en aufgefl^errt unb gefd)Ioffen I)at, mobei fie in ber Siegel ben $ßorber!ör]3er I)od) aufrid)tet unb nod) mit I)alb geöffnetem 9iad)en mieber ju jüngeln beginnt, ift alles mieber in £?rbnung. SJiittlermeile fd)iebt fid) ber Siffen, mie num bon auf3en beutlid) fel)en !ann, meiter unb meitcr im ©c^Iunbe I)inab, bi§ er in ben Maqen gelangt ift. 9cod) el)e er I)ier angefommen ift, fann bie Schlange, falB fie einigermoBen I)ungrig mar, ein gmeite» £|3fer ergriffen I)aben, unb menn fie nad) längerem g^aften über fo biel Seute berfügen fann, mie fie mid, mag es aud) mo:^I gefdie^en, baf3 fie fed)§ bi§ ad)t Spiere bon ^anind)en= ober Saubengrö^e nad]« einanber ber3el)rt. Sinbet man, mie bieg in einseinen Tiergärten unb ©d)aububen üblidi ift, an ha§> il)r borgeI)aItene lebenbe C^fer nod) 3mei ober brei getötete gleid)er ©rö^e, fo berfd)Iingt fie bie ganse 9ieil)e in einem; reid)t mon il)r bie lebenben 3;:iere nad)einanber, fo ermürgt unb ber3el)rt fie ein§ nod) bem onbern. dlad) jebe^maliger Semältigung be§ Siffen» 3üngelt fie bel)aglid) unb ledt fid) förmlid) ba§ 5."RouI. llngead)tet ber auBerorbentIid)en ©d)lingfäl)igfeit einer 9iiefenfd)Iange I)at bie '3)el)n= barfeit ber S^innloben bod) il)re ©rensen: feine einsige 9iiefenfd)Iange ift imftonbe, einen ermad)fenen 2)ienfd)en, ein 9iinb, ein ^ferb, einen großen §irfd) 3U berfd)Iingen; fd)on ba§ .'ninobmürgen eineS Xmt§> bon ber ©röße eine§ 9iel)e5 berurfad)t oud) ben 9iiefen biefer ^amilie nid)t geringe ©d)mierigfeiten. '^m I)öd)ften ©robe abgefd)madt ift bie Eingabe, bo^ Srilgcmeineg. 269 bie 9iiejen)d)(ant3e gröfjere 3:iere beiuälttge, iiibem fie Worte, h\§ hex Steil be^ £ei6e^^, ben [ie nid)t Ijinalnuürgen fann, in ^äulni^ Überc3egani3cn i[t, e6en[o bie I)ierQuf beäüglidje S3e* merhmg, ha^ ber ©eifer ber ©djiauge ra[d} eine faulige ^^^[elning be§ tierij'c^en ;2ei6ei§ f)erbeifü^re. 33ei befangenen, bie man nad) nnb nad) baran getüiUjnt t)at, auc^ tote Siere ju frefi'en, foH e§ allerbing^ üorfommen, ha]^ \ie, menn fie nid)t I}ungrig finb, if)re Seute längexe ^^it liegen laffen unb bann erft berfdjiingen, »enn beten Sßeriuefung bereite be^ gönnen Ijat, obiüol}! SSerner tro^ jaljrelanger ^eobad)tung 3a^(reid)er 3Riefenfd)(angen nie* mal» berartigey beobacl^tete, bagegen oft bemerfte, bajs fid) bie (id)(angen, lüenn ein tote^ Äanind)en ober bergleid)en bor il)nen t)in unb f)er betnegt lüurbe, gtoar gum 2{nbeif3en he^ megen liefen, aber ben Riffen nad) furjer 3eit tüieber ou^ beni diadjen entfernten, audi menn fie I)ungrig luaren. äl'ar bie Sotenftarre eingetreteh, fo rüfjrten fie übertjau^t baö 2ier nid)t an; nur bie fifdjfreffenbe 5(na!onba nal)m gro^e tote gifdje auä ber §anb, nid)t aber bom $8oben auf, lie^ fid) aber aud) 4 — 6 grofse ^ifd)e bid}t I}intereinanber in ben diadjen fd)ieben. ©oldje %\]d}e, bie bereit» einen Übeln ©enid) üerbreiteten, mürben febod) ber* fd}mä()t. 2)agegen ift e» üollftänbig begrünbet, bojs bie 9iiefenfd)Iangen, me alle übrigen (Sd)Iangen, nad) einer reid)Iid)en 9JM)l5eit in einen ^wft^ri'^ bemerfeui^iüerter 2:räg^eit ber* finfen, ber fo lange an'^ält, bi» bie 55erbauung gröf3tenteil» beenbet ift. ^n älteren Df^eife* befd)reibungen Wirb gefabelt, baß frei lebenbe 9'iiefenfd)Iangen rt>ä()renb if)rer ^erbauung aud) bann nod) rut)ig auf berfelben ©teile berbleiben, ttjenn SDZenfd)en in il)re 9^äl)e fommen, ja fogar geftatten, baß le^tere, bon benen fie für einen umgefallenen S3aumftamni gel)alten werben, fid) auf fie fe^en unb erft bann langfam fortfried)en. ^Xerartige (Sr5ät)Iungen miber- legen fid) felbft. (Sine 9f^iefenfd)Iange mag fo biet gefreffen l^aben, mie fie n^olle, fo träge wirb fie nie, ha^ fie fid) bie 2lnnäl)erung eineS 3}ienfd)en ru^ig gefallen lie^e, ot)ne tüenigftenä einen 35erfud) gur 2(btDe!)r ober gur glud)t ju mad)en. 5tuf fie treten mag man !önnen, fid) ouf fie nieberlaffen fann man gemifj nid)t. äBie außerorbentlid) fräftig bie ^erbauung mirft, fann man an befangenen beobad)ten. ©päteften^ nad) neun, meift fd)on nad) 4 — 5 Sagen ift ha§ größte (Säugetier, haä man ^u berfüttern :pflegt, bi» ouf bie fiebern ober §aare, bie mit bem £ote ou^gefd)ieben tüerben, bollfommen gerfe^t, unb bon biefem Slugenblide on befunbet bie @d)Iange mieber grefsluft. 5Dod) fd)abet e» it)r nid)t», loenn fie ipoc^en* unb felbft monatelang {)ungern mu^, borau»gefe|t notürlid), bof3 fie ein ungefd)idter -^fleger nid)t borI)er fd)on gu menig unterbrod)enem Soften berbommte. ©efunbe 9iiefenfd)Iangen ber grofseren Strten fönnen, menn fie nur gu trinfen f)aben, oI)ne (Sd)aben ein ^af)r unb borüber of)ne 9?al)rung auÄf)aIten, laffen nid)t einnuil Slbmogerung erfennen. dlad) "»^penegrin foll fogor einmal eine 9^iefenfd)Iange be^ ^sorifer ^flansengorten^ gegen bier ^al)re gefaftet t)aben, mo» ober einigermaßen bestoeifelt tüerben borf, um fo mel)r, oB bie betreffenbe 3lrt (Boa madagascariensis) gu ben empfinblid)eren unb fd)mieriger I)altbaren ge!)ört. Über bie ^oorung frei lebenber 9iiefenfd)Iongen finb, fobiel mir befonnt, nod) feine eingef)enben 33eobad)timgen gewonnen morben. £)infid)tlid) ber gortpflangung rt)eif3 man, boB bie einen gu ben lebenbiggebärenben 5Bried)tieren gef)ören, bie onberen (Sier legen, au^ benen nod) geraumer ^^it ^te jungen fc^Iü^fen, unb gmor unter reger, bei feinem onberen ^ried)tiere fonft beobad)teter SSeteitigung ber 93ktter. 2In (befangenen I)at man, h)ie id) meiter unten au§fül)rlid)er geigen merbe, lr)ieber{)ült erfal)ren, baj3 bie äJhitter bie bon il)r gelegten @ier mit il)rem Seibe bebedte unb geiüiffermoBen ausbrütete; eS erfd)eint beSf)aIb eine Eingabe glueier ^nber boHfornmen gloublic^. „^m S^Wrg beö ^a{')xe§' 1838", fo berid)tet 5(bbott, „fonben befogte Seute in ber 3^äl)e bon 3(fl)ab in 9(rafan unter einent 270 4. Drbnuug: ©d)up:pen!ried)ticre. Jamilie: ©tummelfü^er. S-et'SModf eine grofie lt)eiblicl)e, ctina 4 m lange $Rie[en[d}tange onf einem 9ie[te liegenb, ba§ 48 Gier entl)ielt. ®ie ©djlonge bcbrütete bicfe offenbar nnb tat joIcI}e§ and) jpnter in ber Ö5e[angenfd)aft, al'S il}r im S!äfig bie (Sier miebergegeben lunrben. 2.öät)renb ber ganjen 3^it naijm [ie feine 9?al)rung gu jid). Tiad) S^erlanf bon brei 9J?onaten inaren bie ©ier nod) nid)t ou^gebrittet; bei Unterjndjung eine§ [oldjen aber fonb id) ein it)oI)Ientn)idelte§, !räftige§ ^innge» bor, ba§ gelebt I}aben iuürbe, iüenn man e§ nid)t getötet I)ätte." Dh [id) bie g-iirforge ber 9Jintter and) nad) bem 9(n§j'd)Iü^fen joId)erart bebrüteter ^nngen betätigt, ober ob biefe bann i()rem (Sd)id[ale nberta[[en lüerben, bermag id) nid)t gn [ogen. ^ie Iebenbig= gebärenben 5Irten [d)einen jid) ebenfotncnig mie anbere ^ried)tiere nm il)re ©pröf^Iinge gn fümmcrn, jobalb [ie bie[e glüdftd) in bie SBelt gefegt I)aben. ^ie fa[t meterlangen nnb boumenbiden ^nngen beginnen nad) bem 9Iu§[d)Iü^[en bie £eben§lr)ei[e it)rer ©Itern, ber- bleiben aber anfangt nod) in einem gemi[[en S3erbanbe, b. l). "fiatten [id) in üeinen 2;m^|3§ nod) längere ^e\t on einer ©teile gufammen, inbem bie einen auf bem SSoben, bie onberen im ©egiueige ber Säume Verberge nel)men. ^I^ SSad)ytum fd)reitet anfänglid) fel)r rafd) bor, berlangfamt fid) jebod) \pätei immer mel)r nnb [d)eint ^ule^t nid)t wextei merüid) gu^ äunel)men. ^n ber @e[angen[d)aft geborene ^l)tI)onfd)Iangen, ouf bie id) gurüdfommen merbe, rt)ud)fen in ben bier erfteu ^al)ren it)re§ Seben§ om [d)nenften, bon ha an Iang[amer unb bom 14. ^a'^re an nid)t me'[)r in ertennbarer aBei[e. Sßor bem Wen\d)en flüd)ten and) bie 9?iefenfd)Iangen in ber Siegel, iebod) nidit au§= naI)m§Io§. ^n Srafilien i[t [a[t jebermann überzeugt, baf3 fie bem §errn ber ©rbe bie fd)ulbige §od)od)tung regelmäf3ig ermeifen, b. 'i). bei feinem (Srfd)einen fid) eilfertig 3urüd5iel)en; unter Umftänben fommt jebod) aud) ba§ ©egenteit bor. ®enn bie meiften Sf^iefeufdilangen [inb reig- barer al^ biete onbere ©d)Iangen, wie mon an ©efongenen unb an Stieren in ber ga-eil)eit nid)t feiten beobad)tet I)at. 211^ b. §euglin mit feinen Segleitern in einer'bunfeln ©emitter^ nad)t burd) bie abe[[inifd)e (Bteppe 50g, tourbe er burd) eine gro^e, mitten im SSege liegenbe, bei ber 2{nnäl)erung raffeinbe unb 5i[d)enbe ©d)Iange, olfo n)a'^r[d)einlid) eine 9iiefcnfd)Iange, genötigt, eiligft einen fleinen llmbjeg ein5ufd)Iagen, ba e§ nid)t möglid) mar, in ber buuMn 9?ad)t ha§ Xkx §u fel)en. 2)ie f|jäter nad)foIgenben Seute fanben ey nod) auf berfelben ©teile unb in gleid)er ©timmung bor. ®a^ eine berartig gelaunte ©d)Iange aud) n:)oI)I einmal einen 9}knfd)en angreift, läfst fid) nad) ben borliegenben 23erid)ten gemiffenI)ofter Sieifenben nid)t ir)oI)I beätoeifelu: „(Sin Mann auf Suru, ber in meiner 9^äl)e ft>oI)nte", bemerft S5>allace, „geigte mir auf feinem ©c^enM bie 9'tarben, bie er in unmittelbarer 9?ad)barfd)aft [einer 2SoI)nung bon einer il)n :podenben ©d)Iange babongetragen '^atte. S)ie[e mar [tar! genug geme[en, um be^ ManneS^ ©c^eufel in ben 9f?ad)en ju nel)men, unb mürbe il)n mal)r[d)einlid) getötet unb berfd)Iungen I)aben, menu nid)t auf fein @efd)rei bie S'Jadibarn l)erbeige!ommen unb bo§ Untier mit il)ren §fldmeffern getötet I)ätten." ^ring 9}iori^ bon S'^affau, einftmalö ©tattl)alter bon Srafilien, berfid)ert, gefe^en §u Ijaben, b^ie eine §oIIänberin bor feinen Singen bon einer ©d)Iange berfd)Iuugen morben fei, unb in einer „Steife nad) ^nbien" ntirb mitgeteilt, baf5 ein SOlatrofe ein öl)nlid)e§ ©d)idfoI gel)abt I)aben mürbe, luenn il)n feine ^amerabeu nid)t red)t§eitig an§ ben llmfd)lingungen ber riefigen ©d)Iange befreit I)ätteu. 2Ind) ©d)omburg! ergä'^It eine äl)nlid)e @efd)id)te, bie id) meiter unten miebergeben merbe, unb ber S3ifd)of ^allegoij: enblid) berid)tet, bafs eine 9?iefenfd)Iange ein fd)Iafenbey i^inb neben bem Seite feiner 5Kutter berfd)Iungeu l)abe. ^d) begmeifle aber auf^ entfd)iebenfte, mit 9lu^= nal)me bon 2.'öaIIace§ 9)littcilnng, alle übrigen @efd)id)ten unb foId)e äl)nl{d)en Qnl)alte§. SBenn eine 3fiiefenfd)Iange mirflid) einen 9Jienfd)eu umfd)lingen follte, in ber 5tbfid)t, 2mgemetne3. 271 tf)n gu treffen, tuürbe biefer, tt)ie fcf)on §ittton rid)tig I)ert)ort}ebt, ii?ot)I in allen flauen t)er= loren fein. '2)enn bie ^roft be§ fid) sufammenringeinben S;iere§ ift fo grofs, bQf3 fie 2(t)rt)el}r fanm äulä^t. S5^a§ aber ba§ 5?erfd}Iingen anlangt, fo erfd)eint e§ mir nod) biel unh}al}rfd)ein= Iicf)er al§ ein 5(ngriff in fo ernftlid)er 2tbfid)t. ®enn bie 5tu§be!)nung§fät)igfeit ber £iefer I)at, n?ie id) fdjon oben bemerfte, il)re ©renjen, unb feine eingige (Srgöljlung bon ben bielen, bie berid}ten, bafj bie 9iiefenfd)Iangen aud) ben S!J?enfd)en at§ ^^gbbeute anfet)en, ift fo ber» bürgt, baf3 fie glaubt}aft erfd)cincn fönnte. QebenfalB ift fo biel gettiifi, ha'^ fein fübanterifa= nifdjer ^äa^ex unb aud) fein berftänbiger jagbfunbiger ©ingeborener S{frifa§ 3fliefenfd}Ian= gen ernftlid) fürd)tet. Tlan ftellt il)nen eifrig nod), njeil mon fyleifd), ^ett unb §aut auf ntand)erlei SScife benuM. ®a§ f^feifd) rtjirb allerbing? nur bon (Eingeborenen gegeffen; bem g-ett aber fd)reibt man giemlid) allgemein ^eilfräftige Sßirfungen gu, unb bie §aut berarbei= tet man gu allerlei Qmat ß^^^ S^S^ \^^W ''^^^'^ gegenmiirtig faft nur ba§ ^euergett}el}r bertüenbet. (Sin nad) bem ^o|jfe geridjteter (Sd)rotfd)UB genügt boHfommen, um eine 9iiefenfd}Iange §u töten; benn im SSer!)öItni§ §u it)rer (S5röf3e unb ©tärfe f)at fie eine ungleid) geringere £ebenyäät}igfeit aU onbere ©d)Iangenarten. f^aft ebenfooft, mie man 9^iefenfd)Iangen erlegt, bemäd)tigt man fid) i'^rer lebenbig, unb gmar o!)ne befonbere SD^ü!)e, inbem man fie entn^eber berfolgt unb laufenb eint}oIt, ober inbem man bor if}re 6d)Iu|3fn)in!eI ©d)tingen legt, bie fo eingerid)tet finb, ha'^ fie npoljl ben fdjianfen ^op\, nid)t aber ben £eib burd)Iaffen unb um fo fefter fid) §ufd}nüren, je Ijef tiger bie 2(nftrengungen beg nad) ^Befreiung ftrebenben Stieret merben. S)aB Ie|tere§ fid) ertpürgen fönnte, braud}t man nidit ^u befürd)ten, ha, mie oben bemerft mürbe, alte (Sd)Iangen aufser^ orbentlid) lange ^ext aasljalten fönnen, oI)ne gu atmen. S8on großartigen SSeranftoItimgen gum fyange, mie bie Sitten im§ er5öt)Ien, meiß man :^eutige§tage§ nid)t§; gebad)te (Sr3äl)Iungen, bie ja bod) nid)t allen meinen Sefern befannt fein bürften, finb aber §u begeid^nenb für bie bamaligen Slnfd)auungen, al^ ha'^ id) fie gang mit ©tillfd)tt)eigen überge"t)en möd)te. Unter allen ftel)t unämeifell)aft bie ebenfo augfül)rlid)e mie lebenbige (5d)ilberung obenan, bie '2)ioboru§ 6iculug un§ l^interlaffen l)at: „'^k Seute, bie nal)e ben 3Büften unb milben (SJegenben he§> 9^egerlanbe§ mo:^nen, fagen, e§ gäbe bort berfd)iebene ©d)langenarten bon unglaublid)er ®röße. (Einige bel)au|.iten fogar, bergleid)en bon 100 (Sllen Sänge gefel}en gu l)aben. 2)od) fd)eint biefe Eingabe fomoljl mir atö aud) anberen ef)rlid)en Beuten eine Unn)a'^rl)eit §u fein, ©ie fügen I)in3u, fold)e ©d)langen fät)en, menn fie fid) ^ufammengeringelt l)aben, bon ferne einem §ügel gleid). ©inb ha§ Übertreibungen, fo mill id) bod) anberfeit^ bon ben grofjen ©d)langen er3äl)len, bie man mirflic^ gefel)en unb in eigene bagu erbauten S3el)ältern nad) Sllejanbria gebrad)t I)at. ^ie ^ad)e berf)ält fid) fo: „^tolemäug IL, ber bie (Slefantenjogb leibenfc^aftlid) liebte unb biejenigen reid)tid) belo'l)nte, tüe\ii)e gemaltige Xiexe einfingen, bermod)te me'^rere ^äger gu bem 6;ntfd)luffe, il)r Seben an hen gang einer großen ©d)lange gu magen unb fie lebenbig nad) S(lej:onbria gu bringen. '2)ie ^äger f)atten eine fold)e beobad)tet, meld)e 30 (Ellen lang mar, an ftel)enben (^emäffern tDo:^nte unb l)ier meift unbemeglid) sufammengeringelt lag, bi§ ein Sier fam, um feinen ^urft §u lc)fd)en. ®ann ful)r fie |)lütjlid) log, paätt ba§ £^|)fer mit bem Siad^en unb umfd)lang e§ mit i^ren SBinbungen fo, ba{3 e§> fid) nid)t mel)r rül)ren fonnte. 21>eil nun ha^: 2:ier fo träge mar, l)offten bie Seute fid) feiner mit ©triden imb Kletten bemäd)tigen gu fönnen. ©ie gingen nun breift baraufloS. 5ll§ fie aber näl)erfamen, "Oa^ feurige Sluge unb bie nad) allen ©eiten l)in fc^mingenbe Bunge faf)en, ha§> (3xau\en erregenbe 9f?aufd)en 272 4. Drbnung: (2cf)uppeufriecf)tiere. (^f""'^'''" Stummclf ü^er. ■Rotten, baä e§ mit feinen [tarren (3d)u|^pen berur] ad) te, a(y fie bie riefigen 3öf)ne, ben fd)recf- Iid)en d^a nun ausgegangen toar, berfto^ften fie ha§ ©d)Iupf(oc^ mit großen ©teinen unb ©rbe unb gruben in ber ^äl)e. eine §ö!)Ie, in bie fie i:^re Sieufe fo einfetten, ba^ bie Öffnung nad) ouBen gemenbet mar. '3)en SBeg, auf bem bie ©erlange 5urüd§ufe{)ren j^fiegte, befe^ten S3ogenfd)ü^en, ©d)Ieuberer, biete üieiter unb maS fonft ärtjedmäf^ig erfd)ien. SdS nun baS Sier fam, er^ob eS fein ^aupt t)öf)er, aB bie S^eiter maren, unb niemanb magte fid) in feine yiaije. ^od) aB bon allen ©eiten gefd)offen unb gefd)Ieubert mürbe, bie Sieiter :^in unb ^er f|jrengten, eine ganje SJieute bon ^unben bellte, bie Xxompeten fd)metterten: ha erfd)ra! bie ©d)Iange unb fd)(ug ben SSeg ju i^rem ©d)Iu^fIod)e ein. ^e nät)er fie !am, um fo ärger mürbe ber Sörm burd) SSaffen, ®efd)ret unb 5£rom|)etenfd)aII. S)ie ©d)(onge fanb ben (gingang ju it)xei SBof)nung berfd)Ioffen unb flo^^ in bie 3f?eufe; bie Sfteiter eilten I)erbei unb fd)Ioffen Ie|tere, e:^e bie befangene ben SluSgong mieberfinben fonnte. Sarauf mürbe bie 3fteufe auS ber §öl)le gebogen unb mit .f)ebebäumen em|jorgef)oben. SaS Slier faud)te in bem engen 58el)ältniffe entfe^Iid), §erfe|te bie 9f?uten mit feinen ßö^ri^ri unb tobte nad) allen ©eiten, fo ha^ biejenigen, meld)e eS trugen, feben Stugenblid ha§> S)ur(^bred)en ermarten mufsten. Um e§ bon ben dhiten ab5ul)alten, begannen nun bie ^öger, eS in ben ©d)manä ju [tedjen unb bemirften baburc^, ha'^ e» fid) um biefen befümmerte. ©0 mürbe enblic^ baS feltfame SSunbertier nad) SHejanbria gefd)afft, unb bie ^äQex erhielten bom Könige bie berbiente ^eIol)nung. 2)aS Unge{)euer marb burd) gaften ermattet unb altmäf)lid) munberbar 5o!)m. ^toIemäuS bet)ielt bie ©d)Iange unb geigte fie gremben, bie fein $Reid) befud)ten, atS beffen größte 9Jier!mürbig!eit." SSeiter unten tt)irb bie ©d)i(berung beS ?^angeS einer inbifd)en 9?iefenfd)Iange mieber^ gegeben merben, bie bemeift, ha'^ ein foId)eS Stier auä:) :^eutigeStageS nod) ängftlid)e ©emüter §u fc^reden bermag unb fo bie föftlidie (Sr5ät)tung beS 2)ioboruS berftänb!id)er erfd)einen lä^t. ^n ©übafien tpie in 2(meri!a !)ält man biete Sf^iefenfdilangen in ©efangenfdjaft unb gemäl)rt i()nen me^x ober meniger greit)eit im §aufe unb ®e!)öfte, meil man fie als gefd)idte Sf^attenfänger benu^t. Senj erfu!)r bon einigen feiner ©d)üler, bereu Später als ^aufleute in 33rafi(ien too^nten, hierüber baS f^olgenbe: „S3eim ^autfd)u!fommeIn fangen bie 9?eger gelegeutlid) aud) eine S3oa unb bringen fie bann mit nad) .ärmflafd)en fo ungenügenb, unb bie $8el}anblung läfjt außerbem fo biet ju münfd)en übrig, ha'^ bie $Riefenfd)Iangen binnen !ur§er 3ßit gefd)mäd)t merben unb fid) §u!e^t in einem ^uftanbe beftänbiger Slbmattimg befinben, bal)er aud) al\e§ über fid) ergef)en unb fid), o!)ne 2A>iberftanb gu leiften, förmlid) mif3!)anbeln laffen. Tdd)t fo berl)ält e§ fid), menn man eine 9^iefenfd)Iange, mie e§ in mo"^ji== eingerid)teten Tiergärten gefd)iet)t, burd) forgfältige Pflege unb 2lbmartung bei Gräften erl)ält. §{er laufen bie SSärter äumeden mirflid) ©efa!)r, med gerabe fie bon ben ftarfen 3:ieren bann unb mann nid)t ollein bebro!)t, fonbern förmlid) angegriffen merben. 'S)ie§ be= ohaii)tet man gelegentlid) in alten Tiergärten, unb aud) id) tjahe e§ bon ben unter meiner Obt)ut ge|)flegten 9^iefenfd)Iangen erfahren muffen. ®em geübten 2i>ärter mirb foId)er Eingriff übrigen^ nie gefät)rlid). ^er 9Jtann berfiel)t fid), menn er ben ^äfig einer biffigen 3Riefenfd)Iange betreten muji, einfad) mit einer großen, bid'en'S)ede unb I)ält biefe ber (5d)Iange öor, menn fie fid) anfd)idt, nad) it)m gu beifjen. (Sine meiner 9^iefenfd)Iangen legte il)rem SSärter fogar einmol §mei ©d)lingen um bie Seine unb fd)nürte biefe fo feft jufammen, ha^ ber 2J?ann fid) nid)t §u regen bermoc^te unb nur burd) §ilfe feiner ^ameraben au§ ber immerhin unbet)aglid)en Soge befreit merben fonnte. ^anad) fd)eint e§ mir glaublidi, baß ein bon Seng mitgeteilter UnglüdiSfall fid) mirflid) gugetragen t)at, nämlid) "öa^ ein junget 5[i^äbd)en, baä aU inbifd)e ©öttin mit einer um ben Seib geringelten 9'?iefenfd)Iange bor ben 3ufd)auern gu erfd)einen f)atte, bon ber S3oa erbrüdt ober ermürgt mürbe, med bereu Siaub^ luft burd) einen freige!ommenen 9Iffen rege gcmorben mar. Sro^ il)rer bei Siage in ber 9\egel 5U beobad)tenben £rägl)eit ftel)en bie 9^iefenfd)Iangen in bejug auf it)re ©etjirntätigi'eit an ber Spitze oller (3d)Iangen, bon benen i!)nen I)ierin nur mond)e Stottern gIeid)!ommen. ^a§ barf man bieneid)t fd)on borouy fd)liej3en, ha'Q fie foft au§nat)m§lo§ auf I)öl)ere 2:iere ^agb mad)en, bie fie trot^ bereu S?ürfid)t bod) gu befd)Ieid)en unb §u Überliften imftanbe finb. 2)enfelben (Sd)Iuf3 loffen gu: il)r 55erl)alten gcgeneinanber, mie mir ipäkx fe^^en merben, bie Xalfad)e, boß menigften^ mand)e bon it)nen il)ren Pfleger bon onberen ^erfonen ju unterfd)eibcn bermögen, unb gmar in feiner ©egenmort, nic^t ober bei Slnmefen'^eit grember 9(al)rung annet)men, bo^ berfd)iebene 33enel)men f)armIofen unb Sret)ni, StcrteBen. 4. Miifl. V. Söaiib. 18 274 4. Drbnung: ©(i)uppenfried)ttere. ^■'^"lilic: Stummelfüjjer. bifl'icjcu ^tagern gegenüber [olüie ha§i nidjt iinbetrnditlictje CrientierungSbermögen. ©e[unb in ben S3e[itj bei ^flegetö gelangte, ent[prec(}enb betjanbelte 9iie[en[d)Iangen Ijalten ebenfo- lange ober nocl) länger a[§ SÜrofobile nnb SBarane in ©e[angenfd)o[t au§ nnb fd)eincn i(}re ^reiljeit, mot)! h^egcn i()re§ geringen S3en)egnng§bebürfni|"[el, balb nidjt nicljr gn bcrntiffen. 9iiejonfd)Iangcn, bie nid)t feljr forgfällig ge|3flegt, bejonberi^ nidjt geijürig 'maim ge- I)alten nnb nidjt oft genug in lauwarmem SSaffer gebabct njerben, [inb bieten Slranftjeiten nntermorfen, getjen bor allem an ber [ogenannten 9}?unbfäule gugrunbe, einer ^ranfljeit, bie mit bem ©forbut berglidjen merben barf. ^ie mit bie[em Seiben beljoftete ©djtange berliert alle g-reJ3lu[t, lüaljrjdjeinlidj, meil itjr bie 5tu§beljmmg be§ 3f?adjen§ tjeftige ©djmerjen berurfadjt, magert ah nnb geljt fdjliepdj ein, menn nidjt geeignete Gegenmittel ongel-oanbt merben. 9n§ ein joIdje§ Mittd em|3fieljlt ^. SSerner n^arme '3)auerbäber, mie fie audj bon S:ommojini borgejdjlagen luerben. ^ie (Sdjiange muJ3 modjenlang, menigftenS bi§ gur nädjften §äntung, \o tief eingetaud)t bleiben, ba^ nur bie ©djuaujenfpi^e au§ bem Sßaffer ragt. 5(uf bie[e äöeife fonnten fdjon ©djiongen, bie Ijof|nung§Io§ er!ran!t §u [ein [djienen, gerettet merben. Sßiele jo er!ran!te9f?ie[enjdjlangen fudjen, mieSSerner meljrfac^ beobodjtete, freiwillig ba§ S3ab auf unb tjeilen fidj bollftänbig au§. (Sin anbere§ Übel ift eine bann nnb mann fidj einftellenbe, burd) mifroffo|3ifdje ^il^e betüirfte ^■)aut!ran!tjeit, bem 5Iu§fa^ ber= gleidjbar, bei ber oft bie gange §aut unb Seberl^aut in (Siterung übergeljen, felbft tiefe Södjer in ben 93ht§!eln fidjtbar merben unb bie ©djiange jebe $8emegung bermeiben mu^. glei[jige§ S3aben ift audj in biefem gälte ba§ befte §eil= ober, nodj glüedmä^iger, S5ertjütung§mittel. ■il^eintidjfte 9i!einlidj!eit namentlidj be§ Srinf» unb $8aben)affer§ ift bringenb erforberlidj. gerner merben bie 9iiefenfdjlangen, mie aud) anbere ©lieber iljrer Drbnung, bon S3anb= unb anberen (Singemeibemürmern ge:jjlagt, bie itjuen gmar in ber greiljeit feine erljeblidjen 53efdjmerben §u madjen fdjeinen, obföoljl bie SSanbrn ärmer oft fauftgro^e ^lum^en im ®arm bilben, in ©efongenfdjaft ober oft rafdj gum Sobe fütjren. ©0 unbeljagtidj bie ©efangenfdjaft unter ungünftigen SSerljöItniffen für eine 9?iefen= fdjiange merben fonn, fo gebeitjlidj erineift fidj an iljr bolle greit)eit felbft in unferem falten 5!Iima. hierüber banfen tvh Senj eine in fjo'^em ©rabe bemerfenSmerte 9)Zitteilung. ^n ben erften ^atjren bei 19. ^a!)rljunbert§ fam in bie tjeffifdje ©tabt ©djti^ eine monbernbe Xierbube. ©ine bagu gef)örige mittelgroße 9f?iefenfdjlange mar franf, ber 33efi^er ber Stier= bube aber gerabe abttjefenb, oI§ ber SSärter eine§ ^benbl bie ©djiange feiner SDIeinung nodj tot borfonb unb ou§ gurdjt, boß t^m ha§> Hnfjeil gur Soft gelegt beerben h:)ürbe, fie, nodjbem er einige ©tobe bei ^iifigS auSeinonbergebrängt !)atte, f)eimlidj in ba§ gtüfsdjen ©djli^ morf, borgebenb, ha\] fie meggetaufen fei. ®er Sierbefi^er ließ om nädjften SJiorgen bie gonge Umgegenb nocf) ber bermißten ©djlonge burdjfud^en, fonb ober feine ©:pur meljr bon itjr unb gog enblidj, nodjbem er nodj längere Qeit in bem ©töbtdjen bertoeitt unb feine 9Zodj= fpürungen f ortgef e^t Ijotte, feine§ SSegel weiter. ®ie ©djlonge tvax jebodj nidjt berfdjmunben, fonbern fjotte fidj ingmifdjen beljoglidj eingeridjtet. SBoIjrfdjeinlidj mor e§ eine ber moffer= liebenben 5trten gewefen; benn fie tjotte fidj im gluffe felbft eingeniftet, geigte fidj in mormen 9?ädjten gumeilen in itjm fdjtoimmenb unb Ijinterließ ©puren bon nädjtlidjen ©|)agiergängen, bie mon om SJtorgen beutlidj ouf ben ©onbmegen be§ gräflidjen ^^arfe§ bemerfen fonnte. Snie Sßerfudje, bie 5(u§Iänberin mieber gu fangen, Waren bergeblidj, unb fo trat enblidj bie falte ^ofjrelgeit ein. ®er glüdjtling mar mieberum berfdjWunben unb golt nodjmoIS für tot. 3m nädjften grüfjjoljr aber erfdjien er, fobalb ba§ 2.1'etter redjt morm geworben war, bei gulbo im gluffe unb geigte fidj Ijier nomentlidj öfter? bei ben ^obej-ilätjen ber ©olboten. Sigerfdjlange. 275 ^nie 5?ad)[tenuni3en frucliteten aud) bort iiicl)!. 93?it bem narfiften SSinter üerlor i'icl) jebe Spur. ■2)16 merflDürbige Salfadje, bie Sen^ burd) bcn gräflid)en §o[gärtner Stimmer in (5d}(i^ mitgeteilt unb burd) onbere 2eiitt feine» 5(Iter§ beftiititjt luurbe, Iäf3t faum einen 3*^^^[^^ ä"- ?l6er jdjon ein geringere^ Wlafj bon g-rei()eit i[t 9iiejen[d)lQngen angenetjm. £)[t fonnte 25erner beobad}ten, hafy au§ bem Slä[ig entfommene ©tüde fid) bid)t neben ober unter biefem beljoglid) einrid)teten unb tagelang vul}ig bort bertüeilten, lüä!)renb [ie überall ge]ud)t würben. 5ltetternbe ?trten fud)ten babei regelmäfjig bie f)öd)[ten erreidjbaren ©telten be§ 3itnmer» unb ^mar [o beftiinbig biejelben au§, hafj mon oljue weiteres mufjte, mo jie ^u fud)en waren. (Sine <£d}Ian!boa (Epicrates angulifer), bie Stnfang ^uli an§ ilirem ^äfig ]'id) IjerauSgegwängt I}atte, trieb fid) bier SDIonate frei in bem mel}rere grofse 6d)ränfe unb bergleidjen gute unb fdjWer §ugänglid)e ©djlupfwinfel bietenben ßii^twei^ I}erum, o!)ne ba{3 fie wieber eingefongen werben !onnte, ©nblid) würbe fie unter bem ^äfig aufgeftöbert unb gefangen. 6ie war freu^fibel, obwot)! hai: ^enfter be§ 3^"^"^^^^/ "^cis nur burd) ein ^ral}tga3egitter gefdjioffen war, ber oft Mten S^^adjtluft ungel)inbert Ginla^ geftattete unb bie ©difauge im ganjen ein ^al)r gefaftet unb bier SJionate uid)t getmnfen "tiatte. 9^un nal}m fie fofort ©peife unb Sran! an. 5}tan fann bie f^amilie ber ©tummelfüfjer in gwei llnterfomilien gerlegen, in bie ^i)- tt)onfd)Iangen (Pythoniiiae) unb in bie SSoafdjIangeu (Boinae). grü!)er pflegte man Wot}I beibe gu felbftänbigen g-amilien gu erl)eben unb oI§ britte aud) nod) eine fyamilie ber Sanb^ fd)Iangen aufsuftellen, ober bie ©eftalt unb ber ^^örperbau ber le^teren entfernt fie nid)t fo weit bon ben S3oaf djiangen, ha^ wir fie nid)t aud) nod) bequem bei btefen unterbringen tonnten. ®ie ^t)tI)onfd)Iangen (Pythoninae) unterfc^eiben fid) bon hen 93oafd)Iangen i)oupt- fäd)lid) baburd), baß bei il)nen ein 5Iugenbrauen!nod)en bort)anben unb mit wenigen Sfus= nal)men aud) ber ^if ifd)en!iefer mit 31^1^)1^^^ bewel)rt ift, unb ba^ bie unteren (Sd)Wan5fdiiIbe, wie gewölinlid) bei ben ©erlangen, meift gwei 9?eil)en bilben. §äufig geigen fid) auf einigen Sippenfd)ilben, fei e^ an beiben liefern, fei e§ nur om llnterfiefer, tiefe ©ruben. ?Iuf bay 55or!^anbenfein ober ben 2}(augel, auf bie Sage unb ^(ngal)! biefer ©ruben, ba§ SSort)anben* fein ober %efjlen bon 3'^i^)ttsri om 3ft^ifelt befd)ränft. ^n ^orberinbien unb (Set}ton lebt bie ^ebbapoba ber ^Bengalen, unfere Siger^ fd)tonge, Python molnrus Z. (^hh., ©.276), ^^ertreter ber 3^eIfenfd)Iongen (Python Daud.), bie fid) boburd) fenn3eid)nen, bafs nur bie borbere §älfte bei £berfopfe» ober wenigften» bie Cberfeite ber ©d)nau3e mit regelmäßigen ©d)ilben, bie l^intere bagegen mit ©d)uppen bebedt ift, ber ©d)nau3enfd)itb unb einige obere unb untere £ippenfd)ilbe ©ruben t)aben unb bie 9?afenlöd)er 3Wifd)en gwei ungIeid)groJ3en ©d)ilben liegen. %\t borberen '^a[)x\Q m beiben Sl'iefern finb bert)ä(tniymäßig fet)r lang, boS 2(uge ift flein, bie fe^r fleinen Slörperfd)uppen finb glatt, ungefielt. ^er ©d)Wan3 ift ein rid)tiger (55reiffd)Wanä. 18* 276 4. Drbnung: 6d)up:penlried)tierc. ^^amüie: StummcIfüBet. Tlan fennt ^ei)\i 2(rten, bon benen bret ba§ tro|3{fd}e 2l[rifa, gitiei 5(u[tralien iinb 9ceii= guinea, bte übrigen ©übafien Betüotjnen. 2In £änge erreid)t bie SigerjdjlQnge nad)tüe{§Iid) 4 m, gTö^ere ©tücfe bürften, falls übert)aiipt borijanben, [eljr [elten borfommcn. ®eit)üt}nlid) über[d)teitet btefe Singe Ijinter bem 9}?unbit)infcl tjerab, ein ebenfo gefärbter 3^Ied bon breiediger ©eftalt ftel}t unter bem 5Iuge, ein großer, bom gabeliger g^Ied, in ©eftalt eine§ Y auf §inter!o^f unb Suaden; ber Sauden trägt eine S^eilje grofjer, berlängert'bierfeitiger, rötlidjbrauner g-Iede, bie fdjiüarj geranbet unb am 9\Qnbe cnttüeber gegät^nelt ober gerablinig finb; Iäng§ ber (Seite berlaufcn, bcn mittleren cntf|.ired)enb, Heinere SängSflede, bie in ber SRitte einen l^ellen ^led aufmeifcn. Söeitcre STterhnale ber 5Irt finb gmei borbere unb ^tDei t}intere ©tirnfd}ilbe, meljrere üeine (Sd)ilbd)cn ^mifdjen le^tcren unb ben beiben (5d)eitelfd)ilben, breiedige ©rubcn in smei oberen unb bier r<-i 2)unlte ^t)t^onfdE)lan3e. $«e|iirf)Iange. 277 unteren 2ippcn[cl}ilben, biüS bon beii £i|3|)en[cf)ilben nicl]t bnrc^ eine 9^e{()e Heiner Scfii(b(f)en getrennte ^tuge unb fleine, in GO — 75 3iei()en tjeorbnete fBdjWppen, wddje bie £ber[eite be* bedfen. 2^ie JRegeubocjenljaut ift oben t}etler braun aU unten. ■i^a» 5>erbreitunc3!?c3ebiet ber S^ißerfdjlnncje reicf)t bom Süben ber ^inbifcfien ^albinfel bi§ 3um g-uile be» .Cninalaja. 5(u[ Geljlon ift fie, laut ^oulenger, fetten, bod) maren I]ier, nad) .V)all), nod) öor 30 3ai)^en 'Stüde bon 3 m Sänge in ben 3indgärten anzutreffen. Sie finb au!?geftorben infolge ber ^Sergröfjerung ber 'Stabt ßolombo. 2Iuf ^aM, in §interinbien unb in (Sübd)ina luirb bie Süigerfdjlange burd) bie äl}nlid)e unb mit it)r I)äufig bermedjfelte 2)un!Ic ^t)ttjonfd)Iange, Python bivittatus ScJiL, bertreten, bie biet gröf3er luirb unb eine Sänge bon 10 m erreidjen fann. '3^ie bunftere gärbung, bie Iebf)afte, fd)arf bunfel be* grenzte g-Iedenzeidjnung, bon ber bie 8eitenftede fel)r gro^ finb unb ftet§ ber gelten WitteU flecfe entbel}ren, ber nidjt Y=förmige, fonbern fid) auf ber 6d)nau3enf|^i|e breiedig äufpi|enbe (5d)eitelfled, fd)Iief3lid} bie Trennung be§ 5(uge§ bon ben Dberlip|)enfd)ilben burd) eine Sd)ilbdjenrcil}e !enn3eid)nen aber unfere Sdjlonge fo beutlid), bo^ fie im §anbel fd)on feit langem ai§> „bunfle ^t)tf)onfd)Iange" fd)arf bon bem „Igelten ^t)tI)on" (P. molurus) unter^ fd}ieben mirb. 5(ud) in iljrem 35er!}alten in ©efangenfdjuft unterfd}eiben fid) bie borberinbifdje unb bie malaiifd)e 5trt nid)t unbeträdjtlid). Grftere gel)t fet)r Ieid)t an» gutter unb nimmt oft fdjon am Sage, nad}bem fie aui§ il)rer 9^eifefifte ge!rod)en unb in einem roarmen £äfig unter* gebrad)t morben mar, it}re Siebling^na'^rung, ^anind)en unb anbere größere S^oger, an. Sauben unb anbereö g-eberbie!) liebt fie bagegen nidjt, tötet fie aber oft megen if)reä ftunben» langen, fie feljr beunru{)igenben Stuf^ unb 9^ieberf].iringen^ im £äfig, o!)ne fie meiter gu be= rüljren. S)ie bunfle, malaiifd)e 9(rt bagegen ift fd}mer gur 9?aI)rung;canno!)me gu betoegen unb Ijungert fid) nid)t feiten gu Sobe, obwof)! eine 16 '^u^ lange 6d)Iange biefer 2trt, nad) ^lagenbed, 25 Sionate oljue S'Jaljrung au5f)ielt; biejenigen, bie fid) jum fyreffen entfd)Iie^en, nel^men lieber (53eflügel a\§ Säugetiere an. ^^dterbing^ fommen aud) 5lu§nal)men bor; fo berje^rte ein nur 14 %u^ langet ©tüd in 27 6tuuben 4 §eibfc^nudenlämmer bon 11—17 $funb ©emid)t unb mit 3 — 7 cm langen Römern; bie SSerbauung nal)m §ef)n Sage in Süifjjrud), am elften nal)m bie ©d)Iange toieber ein £amm 5u fid). ©ine SSerwanbte, bie yic^= ober @itterfd)Iaiige, bie Ularfalua ber SJJalaien, Python reticulatus Sehn. (f. aud) Saf. „(5d)Iangen II", 7, bei ©. 295), föirb au^na^m^tueife bi» 10 m lang, ^fjxe ©runbfärbung ift Iid)t gelblid)* biä nuf3= ober olibenbraun; bie 3ei lofjt fidj boI)er nid)t immer ent= fdjeiben, auf meld)e 5trt bie 33erid)te fid) be§iel)en. g^inbet man bod), gong obgefeI)en bon Übertreibungen, bie fid^ Ieid)t berid)tigen loffen, felbft in naturgefc^id)tlid)en 2Ber!en fel)ler= f)ofte ober irrtümlid)e 2lngoben über biefe feit 3oI)rt)unberten bef'onnten Siere. Unter ben ^nbern loufen nod) I)eutige§toge§ (SrääI)Iungen über biefe (3d)Iangen um, bie on bie 9}?ärd)en ber Sitten erinnern. S(u§ ben nod) immer bürftigen S3erid)ten ber S'Jotur- forfd)er unb 9?eifenben, bie fid) bemüf)ten, mirftid^ £otfäd)tid)e§ gu geben, gel)t gur ©enüge Ijerbor, bo^ bie fübafiotifd)en „%xad}en" in feiner SBeife gefätjrlidjer finb oB il)re muWeU- tid)en 35ertt)anbten, bo^ fie ouc^ gong ät)nlid) mie biefe leben, mit entfd)iebener Vorliebe in jum^figen ©egenben, ouf überfd)n:)emmten ÜkiSfcIbern, überl)au^t in ber ^ai}e bom SBoffer fid) aufholten, trodene, felfige ©egenben jebod) ebenfomenig meiben unb I)ier toie bort il)re 3ogb auf Heinere SBirbeltiere ber beiben erften Stoffen betreiben, ©el^r gro^e ©tüde follen fid) gumeiten fetbft on iunge 2}iuntbfd)a!!§ unb ©d)n:)einM)irfd)e n:)ogen, unb bat)er mögen mo!)t bie (gr^äfjlungen rül)ren, bie glauben mad)en motten, bojs bie (3d)Inngen Spiere bi^5 §ur ©rö^e unferer ©betl)irfd)e l)tnabmürgen. Qux §irfd)familie 3äI)Ien bie genannten 2Bieber= fäuer alferbingg, in ber ©röf3e ober fommen fie befonntlid) nod) nid)t einmot unferem 9^el) gteid), unb gubem ift bei il)rer Grn:)äf)nung immer nod) gu bebenf'en, baf3 in ©übofien oud) bie fleinen 9}?ofc^u§tierd)en leben, bie nid)t btoJ3 bon ben ©ingeborenen, fonbern ebenfo bon ben bortigen Europäern gemeiniglid) ol5 §irfd)e be5eid)net merben. ®o^ man in ^nbien nod) je^t bon "oen Angriffen ouf 9Jienfd)en §u fobeln meifj, ba^ berül)mte TlaUi fd)ouerIid)e ^äm|)fe 5mifd)en ©d)Iongen unb Soyforen nod) „berbürgten 2:atfad)en" borgeftetlt I)oben unb it)re Stbbilbnng fogor in noturgefd)id)ttid)e SSerfe aufgenommen morben ift, obmol)! ein !ötid ouf bo^ 93itb über beffen llnmal)r:^eit belel)ren mufjte: bieg olle^ mirb ben, ber ge= lDot)nt ift, bo§ ©toubIid)e bon bem llngtoubIid)en §u fonbern, nid)t beirren fönnen. Unb felbft menn man in einem fo tüd)tigen SBerf'e, mie e3 bie „Steife ber S^oboro" ift, bergeidinet SigcT' unb Ütcfefc^Iangc: Scuteticre. 279 fiubct, bau bic 3?ei)cnben in ?T(aiiiIa eine Boa constrictor bon 48 ^uf, ober etiua 14 m Sänge unb 7 QoU über 17 cm 'Sicfe lebenb gc[el)en t)atten, ftiirb man bicj'e Eingabe o'^ne lücitere^ bcriclitigcn, iubem mau jicl) [agt, baf3 fid)erlicf) fein 9^aturfori"d)er bie[e beriängUdjen ^eiim be» 33erid)te!S bor bem ^rucfe au[mcr!fam gele[en l)a&en fann. 2(u§ lüirflid) berbürgten Satfacljcn gcljt- ha§ Übertriebene aKer berartigen an gebad)tcm Xage ein Slanindjen nnb 4 kg roI)e§ S^inbfleifdj berfd)Iungen Ijatte, nid)t meljr, nal)m aber gIeid)luoI}I an ^örperumfang merfUd) gu. 5lm 6. Wa\ legte e§ im ^ettraum bon 3V2 ©tunben 15 Gier, ein§ nad) bem anberen, üereinigte fie §u einem Raufen unb rollte fid} berartig über i()nen jnfammen, ba^ bie einzelnen Siinge feine» Seibes ein flad)eg ©en^ölbe bilbeten, beffen I)üd)fte 6telle ber £opf einnat)m. Qn biefer Sage üerblieb bie (Sd)Iange faft gmei SJlonate, 00m 5. 9}lai bis 3um 3. Quit, an meldjem Sage bie Sangen au§fd}Iü|)ften. 2öäl}renb biefer 3eit lüurbe tuiebertjott bie SSärme gemeffen, bie fid) jtüifdien ben ©d)Iingen enttnidelt I}atte, nnb man fanb, ha^ fie 5umeilen um 10 — 12^ C bie ber Umgebung übertraf. %ei ^amn, in bem fid) bie über ben ©ern liegenbe ©d}Iange befanb, toar ein großer haften, ber öon untenl)er burd) 3.?ürmflafd)en gei)ei5t unb h[§> auf 25 ober 30° ermärmt merben !onnte. ®iefe 25ärme mürbe n)äl)renb ber gangen 3^^^ forgfältig erl)alten unb mag mefentlid) gu bem günftigen ©rgebniffe beigetragen I)aben. 2Iu§ ben 15 ©iern fd)Iü:pften an gebad)tem SLage od)t junge ©d)Iangen öon ungefät}r 50 cm Sänge; fie mud)fen jebod), ol)ne ?Jaf)mng gu nehmen, mä!)renb ber erften 16 Sage biy §u 80 cm Sänge "tjeran, I)äuteten fid) gum erftennml ämifd)en bem 13. unb 18. ^it^V ^^^ §1^"^ S)e3ember beSfelben ^at)reg überl)au|3t fünfmal imb begannen nad) ber erften §äutimg gu freffen. 51nfänglid) retd)te man il)nen ©|)erlinge, bie fie nad) 5Irt i()rer Altern ertnürgten; f|3äter erl)ielten fie ro^ey f^^Ieifd) unb fleine ^anind)en. S)a il)nen fo öiel 9^at)ning geii)ät)rt mürbe, mie fie freffen moltten, gebiel)en fie üortrefflid) unb Ijütten bereits im 'SDegember it)re§ ©eburtyial)re§ eine Sänge bon 1,5 — 1,55, [a felbft 2 m erlangt. 9^ac^ SSerlauf bon 20 9J^onaten betrug bie Sänge ber meiften öon tbnen mel)r atö 2 m ober biermal fobiel, oB fie bei ber ©eburt gegeigt Ratten; eine bon il)nen mar bereits bis auf 2,34 m I)erangen)ad)fen. Se^tere I)atte in ben erften 6 S}?onaten iI)reS SebenS 13, 17, im ättieiten Sat)re 22 kg S^a^iomg gu fid) genommen. 2IuS biefer geftftellung folgert @ün= tl)er, ha'^ eine Siger* ober 9^el^fd)Iange bon reid)üd) 3 m Sänge ungefät)r 4 ^al)re alt fein muB, unb burd) $8eobad)tungen, bie im Tiergarten gu Sonbon gemonnen mürben, erfal)ren mir, ba^ in ben näd)ften 10 3al)ren beS SebenS t!)re Sänge auf 7 m anfteigen !ann. S3eibe ^t)tt)onarten merben oft gefangen unb fd)on in ©übafien, l)ier ithod) nid)t bon alten SSöIferfd)aften, mit 5?orIiebe ge^jflegt. 2aut ©. b. SQZartenS mirb eine ober bie onbere 9^iefenfd)Iange bon ben (SI)inefen in it}ren ®fd)un!en gern gefel)en unb als ein ^fanb beS ©lüdeS betrad)tet, menn fie etrva^ fri^t, als Unglüd, menn fie bie ®fd)unfe berlä^t. 5(uf htn 5'a!)räeugen mie in ben Käufern, in benen man fie l^flegt, liegt fie mit ©ifer bem 9^atten= fange ob. S)er alte SSalentijn erääl)lt, mie gefd)idt fie l)ierbei gu 2Ser!e gef}e, inbem fie bie ^Ratten, oI)ne fid) gu rül)ren, über il)ren Seib meglaufen Iäf3t, bann aber, fobalb fie in ^^aiiQ' meite fommen, plöl^Iid) §ufd)nap:pt unb baS breifte Söilb in ber üblid)en SBeife ermürgt unb ber3el)rt. ^n 2lnerfennung i^rer 9^ü^lid)!eit lä^t man fie in S^ebengebäuben ber 3SoI)nungen, befonberS in ©peid)ern, gern geit)ät}ren, unb bielleid)t infolgebeffen mie in ©rinnenmg ber guten 9Jiat)t5eiten, bie fie auf d)inefifd)en fyat)r3eugen get)alten, befud)t fie md)t allgu feiten aud) (5d)iffe unb §äufer, in benen man fie nic^t milüommen I)eif3t. So fanb man im ^aijxe 1840 eine ©itterfd)Iange auf bem §interteile eineS 9f?egierungSfd)iffeS, baS 3mifd)en 3 unb 4 (Seemeilen bon ber Stufte entfernt in ber 9^äi)e ©ingaporeS bor Stnfer gelegen I)atte, unb Siger- uni) 9^ehfcf)Iange: ®efangeni'd)Qft. SBallace» unb ißolä' 93cricf)te. 281 lDUJ3tc nicl)t§ S3e[[erey 5U tun, aB ben ®a[tfreunb[cf)aft {)ei|d)enben ßinbrtncjüng burcf) einen <3d)u^ 5u töten. <5o mürbe aud) Sallace eiue^ [ctjönen 5(benb:§ burdi ben ^^efud) einer 9?e^ jdjIauQe in feinem §auie auf ?(nibüina erfdjredt. „5(benba", fagt unfer ^eridjterftotter, „faß id) gcaiü[)nüd) Icfenb in ber ^Seranbo, bereit, bie Slerbtiere 3U fangen, bie üon bem Sid)te aiu3e3ogen luurben. (Siney 5lbenb§, etiua unt 9 lll)r, I}örte id) ein feltfamea öeräufd) unb ein 3iafd}eln über mir, al§ ob ein fdjirere^ 2;ier longfam über hm 'Zad) fröd)e. 2!a3 ©eräufd) Iiörte balb auf, id) bad)te tvcitex nid)t baran unb ging ju 58ett. Stm näd)ften 9tad)mittag, gerabe oor bem offen, al§ id) ermübet bon meinem ^iagemerfe auf ber Sagerftatte rul)te unb la^, fal) id), nad) oben blicfenb, eine gro^e ^J^affe Don irgenb etmag über mir, bie id) öorI)er nid)t bemerft I)atte. 33ei genauerem §infel)en fonnte ic^ gelbe unb fd)mar3e glede unter* fd)eiben unb t)iclt ha§ ^ing §unäd)ft für eine (2d)ilb!rütenfd)ale, bie man bortt)in jmifdien (^iebelbalfen unb %ai:l) gelegt I)atte, um fie au§ bem ä'öege 3U räumen, "älä id) febod) fortful)r 3u beobad)ten, entpuppte fid) ber ©egenftanb aU grüf3e, öoHftänbig in einen St'näuel gerollte Schlange, unb id) fonnte je^U bereu Stopf unb bie glän3enben 2(ugen gerabe in ber Tlitte ber ©d)Iingen entbeden. %a§> ©eräufd) Dom oorigen 9Ibenb mar nun erflärt. Gine ^i)tI)on* fd)Iange I)atte einen ^foften be^S §aufe§ erüommen, it)ren Söeg einen SKeter über meinem •ytopfe meg unter ba§ 2)üd) gefunben unb bort fid) bef)aglid) I)ingeftredt, id) aber bie ganse ^y^ac^t unmittetbar unter ibr gefunb gefd)Iafen. ^d) rief meine beiben Wiener, bie ^ögel abbalgten, unb fagte: e§ ift eine bide (3d)Iange in bem "^ad^e. 58eibe aber ftür3ten, fobalb id) il)uen ba^ Sier ge3eigt I)atte, auä bem §aufe unb baten mid) ebenfaüy, e§ 3U berlaffen. ^a id) fat), baJ3 fie 3U furd)tfam toaren, um irgenb etma^ 3U tun, bot id) einige 2Irbeiter au^ ber ^$flan3ung auf unb l)atte balb ein I)albei5 2)u^enb 9JMnner 3ufammengebrad)t, bie $8e= ratung t)ielten. (Siner bon il)nen, ein Eingeborener au» S3uru, Wo e§ fel)r Diele Sd)tangen gibt, fügte, ba^ er fie moI)I I)eraui§I)oIen molle, ging aud) gleid) gefd)üft»mäBig an hax^ SSerf. 2{u^ S^otang Derfertigte er eine ©d)Iinge, na[)m fie in bie eine, einen langen ^fal)I in bie anbere iöanb unb ftiefs nun mit biefem nad) ber Sd)Iange, bi^ fie fid) langfam ab3un:)ideln begann. 5tunmel)r arbeitete er fo, biy bie (5d)Iinge über il)ren ^opf fam, 30g fene forgfam über bem ^'brper l)erab, fd)nürte fie 3ufammen unb 3errte ha§> 2ier I)eiainter. (S^ gab ein gro^e» Getümmel, at^ bie (Sd)Iange fid) um ben 5i}ad)ftuI)I unb ^foften wanh, in ber 2lbfid)t, il)rem ^^einbe SBiberftanb 3U leiften; 3ule|t padte fie ber 5Jtann am ©d)man3e, ftür3te auv bem ^^aufe, rannte fo fd)nell, baß bie (Sd)Iange Derbut^t 3U fein fd)ien, unb üerfud)te il)ren Stopf gegen einen 33üum 3U fd)Iagen, fel)Ite j,ebod) unb mufite fie fül)ren laffen, morauf ha^j geängftigte £ier unter einem abgeftorbenen ©tamme bid)t baneben 3ufiu'i)t fud)te. 6ie mürbe mieber I)erauygeftüf3en, nod)maIy am ©dimauge gepadt unb nunmel)r glüdlid) mit bem Slüpfe im (Sd)munge gegen einen Saum gefd)Ieubert, morauf fie Ieid)t mit einem 23eile getötet merben fonnte. Sie mar etma 4 m lang, fel)r bid unb märe imftanbe gemefen, Diel Unl)eil an3urid)ten, ba fie einen ipunb ober ein ^inb I)ütte Derfd)Iingen fönnen." 2£^ee()alb Söallace eine fo !(eine Sdilange fo fd)merer Untat für fäl)ig l)ält, meifs id) nid)t, ba er, foüiel id) l)abe ergrünben !önnen, in feinem gan3en Si>er!e feine einsige 23e* übad)tung mitteilt, bie il)n 3U einem berartigen Urteil t)ätte bered)tigen fönnen. ^d) I)abe bie ©tede ausgesogen, um 3U seigen, mie fel)r man in ^nbien 9liefeufd)Iangen fürd)tet. S^er frül)3eitig in SSeftafrifa feinem fyoi1'i)ci"'5iflii9e 3um Opfer gefallene all SSoIj er3üf)lt über feine (i"rfül)rungen in ©unmtra besügtid) biefer Sd)Iange folgenbe»: „Xiefe (3d)lange fommt anentl)alben Dor, fomof)l in ben Urmälbern al^ in ber 9cät)e ber Dörfer unb in biefen felbft. Sie STtalaien unb namentlid) bie ^aDanen ergreifen ha^ Xiex ot)ne 282 4. Orbuuiig: Sdjuppenfried^tiere. ^''^^i^i^'^* Stummcli'ü^cr. ^•uTcI)t. 3i"^^ elften ?3?ale traf ic^ biefe (BdjlawQ^ am £}hexiau\e beS bamnB nocf) unbefaimten Scinant3u»[(ui|e!§. (Sie flüd)tete fid) üor un5 in bog Sfi'offer unb fdjlüainni fdif^obiüärt^. ®ie g-clberung auf itjvem 9Üiden täiifd)te itncjeljeiire (Bdjuppen Dor, unh bie rafd)en 58eli;egungen liefjcn fie biel cjröiier eifdjeiiieti, aB fie mar. 3cf) [djätjte fie auf uiiubeften^ 5 m Sänge, jie utaj3 aber in 2Birf(id)feit nur 2,70 m. S^iefe Söufc^ung erüärte fid) aber burd) i()re bebeutenbe S^ide; benn ber größte ^urdjuteffer betrug nid)t lueuiger aU 25 cm. ®ie 6d)Iauge iuar näm= lid) fo bollgefreffen, bafj, al§ man iljr nad) einigen ©djüffen eine Sdjtinge um ben §aB legte unb fie bann hmdß feidjte äl?affer gog, bie |)aut unb ber Si^arm ^viaiueu. SEer ^n^j^^t "^^^ letzteren beftanb aui3 einem dlapn (Tragulus javanicus), beffen 6d)äbel nad) ber ^(oafe ju fal) unb faft öon allem t^^eifd) eutblöjit lüar, iiiäl)renb ha§ tjintere 5?:ör^erenbe nod) bie b^aaxe bebedten. — ©in anbere§ Wal fingen unfere Seute am oberen Satang £e!o'5-(uJ3 eine ^l)tI)on bon genau 5 m Sänge, ©ie legten it)r erft eine @d)Iinge um ben ^^aU, rollten fie auf unb bonben fie gufammen gletd) einer S^oIIe ^rot)t. %a\m ftedten fie eine ©tonge burd) biefen 93unb, unb je §mei SJJann trugen fie abmcdifelnb. SKir mad)ten il)r einen 0ifig unb gaben il)r einen '*parial)unb. (Sie lie^ it)n aber in 9?uf)e, bod) al§ er nad) einigen ©tunben feine 5-urd)t üertoren I)atte unb beim herumlaufen im £äfig bie (S.d)Iange berül)rte, biji fie it)n I)eftig, liefs il)n aber fogleid) tüieber Io§. ßinem ipuf)n ging e§ ganj ül)nlid), bie (Sd)tange frajs e^ nid)t. Über meld) riefige Straft biefe§ Sier berfügt, fonnten mir \päiev fe!)en, aU mir e§ in einer leeren ^^lofdienüfte gum ä3eitertrany|.iort unterbringen mollten. '2)rei fräftige ^^abanen berfud)ten e§ umfonft, fie in biefem Sel)älter unterzubringen; eine einzige (Bdjiinge be^ S^ör^er;?, meld)e fie über ben IBiftenronb I)inau^ftredte, erforderte eine ganje 9Jcanuey!raft, um mieber f)ineinQeftof3en ^u merben. (Sd)Iief3lid) gelang e§ un§> gu fünfen, ba5 2ier 5u be- mältigen. — S3ei einer anberen ®elegenl)eit trafen mir im SSalbe einen grofjen ^^tt)on, ber fo bollgefreffen mar, ha'^ er fid) nur gang langfam bemegen founte. (Sr lie^ fid), ot)ue SSiber= ftanb gu leiften, totfdiie^en, unb e§ geigte fid), ha^ er ein giemlid) großes 2öilbfd)mein gefreffen fjatte. 'äud) an ^ibiong§ (Cervulus muntjak) follen fie fid) magen unb foId)e felbft mitfomt bem ®emei() I)inuntermürgen. 2)agegen t)alte id) bie bieten @r5ät)Iungen, bafj biefe Sdjiange and) ben äRenf d)en anfalle, für Srfinbungen." Über bie gref^Ieiftungen gerabe ber ©itterfdjlange gibt §agenbed in feinem 33ud)e „5ßon Sieren unb 2}^enfd)en" einige S3eifpiele, meld)e bie (Srfa!)rungen bon Sßolj beftätigen. ßr berabreid^te einer biefer 3f^iefenfd)Iangen ein getötete^ ^^'^'^^'öf'^f'iöein bon etma 50 ^funb ©emid^t, unb 1^4 i)t()üii)c(i(aiigcn gefunben trorbeu lüoren. „'Seltfomeritjeife", fä^rt er fort, „ift e» nid)t ber ru()ioe Uriualb, in beni |ie gu leben t)or3ie(}en, [onbern an ben belebtei'ten Stellen am DJcenmn, n^o Dampfer unb X[c(junfen il)re Sabung einneljmen unb löfrfjen, ^anipjboote |3|eifcn, 2)nnipiiägen frei)d)en, bie Sc(}orn[teine ber 9vei)5müt}Ien bie Snft mit Sioncf) erfüllen iinb .s^unberte bon lärnienben ^ivi f}in unb f)er eilen: gerabe f)ier )ucf)t [ie irgenbein 2od) in einem ©ebäube, in 5l'(afterI)oIä ober in ber U|erbü[d)ung, um barin ben Xüq ju berbringen, rtiäljrenb jie bei 92ad)t ein üergnügtes Seben fül)rt unb auf .V)ü{}ner, (Snten, ^cMn, ^unbe unb, loie man fagt, fogar 6d)njeine, metd)e mit 5al}(reid)en ^ariat)unben, ©eiern, SüJilanen unb £räl)en bie regelmäjsigen Strafienreiniger bon S3angfof [inb, ^agb madjt. ©in faft 3 m langet ©jem^Iar berfdjiang im 3)la\ 1907 im 5^önig^|3alaft eine extvad-)\ene fiamefifdje ^ausfa^e, bie man, ha bie (Sdjiange im boHgefreffenen ßuftonbe nid)t met)r burc^ ba» Sod), ha^ iljx ©inlafs in ha§ ^au§ getoäfirt Ijatte, entrt)eid)en fonnte, nad) bereu Erlegung nod) mit einem ®Iöc!d)en um ben §al§ im 9}hgen il)rer ällörberin bor= fanb; unb fd)on im folgenben Januar mürbe eine mentg fleinere Sdjiange berfelben 5(rt im jmeiten S^önig^l^alafte angetroffen." 5IIIem 2(nfd)ein nad) finb (Bdjmeine fdjmer berbaulid) für biefe (2d}Iangen; fo gab eine ®itterfd)touge im S3efi|e .^agenbed;?, bie ein <2d)mein gefreffen I}atte, bie erften (Sj!remente erft nad) 4 SSodjen, bie Ie|ten fogar erft 1023od)en i\)ätei bon fid); im S^iifig einer fel)r grofjen (Sd)Iange, bie bireft über ginga^ore au§> ^orneo in Hamburg angefommen mar, fanb ^ogen^ bed nad) 8 Sogen unter hen (Sjfrementen bie stauen unb §auer eine§ 3BiIbfd)meine!§, ba^j bie (2d)Iange nod) in ^reit)eit erbeutet t)aben mußte. 2lfrifa bel)erbergt brei ^$l)tI)onfd)longen. Qnbem id) bie einget)enben 23efd)reibungen bon '2)umerit unb SSibron unb bie fd)önen 'ilbbilbungen bon Qan jugrunbe lege, rnitl id) ber= fud)en, bie mid)tigften 9)lerfmale ber beiben gemöl)n(id)ften 3(rten in ^ürje mieber5ugeben. $8et ber im gangen tro^ifdien Stfrifa unb in ^atal lebenben g-elf enf d)Iange, §iero- g(r):pl)enfd)lange ober 3(ffala, Python sebae Gm. (2Ibbi(bungen, S. 284 u. 285), finb bie 9iumpffd)u^pen in 81—93 Säng^reil)en angeorbnet; hie ^al^l ber 33aud)fd)i{be ift 269— 286, bie ber 6d)man5fd)ilb|3aare 63—77, unb e§ finb nur bie beiben borbcrften Cbern|)|)en* fd)ilbe mit ©mben berfel)en. ®a» Sluge ift mie bei bem im gangen jiemlid) äf)nlid)en, aber roeit meniger fd)Ian!en Python bivittatus burd) eine 9ReiI)e bon (5d)ilbcl^en bon ben Dber= li|3|)enfd)ilben getrennt. Sie SfZatalfelfenfdilauge ft)urbe früfjer oB befonbere 2Irt neben ber 3(ffa(a betradjtet, mooon man gegeuniärtig abgefommen ift. 2)ie C'berfeite ift fd)ün rüt(id)= ober graubraun mit fd)mar5brauner 3eid)nung, bereu 31u^fe^en burd) bie beiben, §lüci öerfd)iebene 3eitpun!te be» grcjsaftey barftellcnben 2tb- bilbungen beffer oB burd) febe 35efd)reibung niiebergegeben mirb. ©in groj^er bunfelbrauner '3)reicdyfled, beffen nad) üorn gerid)teter f^nl^er SBinfel bi» gur (5d)nau5enf].n|e reid)t, bebedt bie Cberfeite be^ £opfe5; ein bunfleS Sängiobanb 3ief)t mie bei ben gmei nal)e oern^anbten inbifd)en %xten bom D^ofenlod) gum Stuge, bom 2Iugenf)interranbe gum 3)iimbmin!el, unb ebeufo befinbet fid) bei allen brei Slrten unter bem Stuge ein bunfler g-Ied. 5Iuf ber dJlitie hex (5d)man5oberfeite berläuft I)tiufig ein f)ell gelbbraune^, buntel gefaumte» Sängebanb. 2)ie llnterfeite ift mei|3lid) mit bunflen ^^leden, bie 9?egenbogenf)aut braun. 3)a ber alte ^o^nwun, mie fpätere 9?eifenbe beftätigten, mirflid) rid)tig heohad)tel f)ot, gebührt ber ^ame „2{bgotlfd)Iange" eigentlich biefer ^Irt ber fyamilie; benn fie ift e§, bie an ber ©uineafüfte unter ber Pflege t)on ^rieftern in ^üttentempeln bere^rt mirb. 284 4. Drbnung: S^up^enfi-ied)ttere. fyainiUe: ©tummelfüßer. ^aä) Gr^äf^Iung bes 5rQn3o[en 9J?arcf)ai§ foll bie SSereI}rung ber "ä^ala einen gett)tci)ti(5cn @runb Ijaben. 2(Iy einft baiS §eer be§ ^önig^ üon SSaiba in ©djladjtürbnung [tonb, fani Dom g-einbe eine 2t&gottfd}lQnge l)erüber unb betrug fid) fo äutraulid}^ janft iinb 3al)m, baf) jie ieber ftreid)eln bur[te. 2)er Dber|jrie[ter nat)m [ie au\ ben %un unb tat n)ie einft SJiofei^ öor ben ^inbern ^[i^öeB: er mad)te jie gum ©öljen. ^ie Sieger fielen nieber, um bie neue ©ott^eit anzubeten, [türmten [idj Ijierouf mutig auf ben ^yeinb unb jdilugen ilju in bie %[üd)t. ■1. ■^^ SvjöW|äy^|V(/,,- , gelfcn [erlange, Pythoa sebae Cnj. V* natüvltd^er (Srögc. 2Sem anberä aI3 ber (2d)Iange tonnte man jo ^o^e» ©lücf öerbaufen? 5^)i"ß SBunber traft t)atte jid) giänsenb beinäl^rt, unb beä'^alb t)ielt man e» für nottuenbig, il}r einen 2;empel äu erbauen unb einen (Bd)a'^ für il)ren Untert)alt gu grünben. @ie würbe gur SSefdiüt^erin be§ ^riege^, beä Slderbaueö unb beä §anbel!§ ert}oben, mu^ aad) auggejeidinete '2)ienfte geleiftet Ijaben; benn balb mar ber erfte Semmel nidjt metjr grofj genug, um bie SSallfaljrer gu f äffen. DJ^an fat) fid) genötigt, neue ©ebäube ju \l)Ui 33eret)rung ßu erridjten; ^riefter unb ^riefterinnen fanben fid), um tt)r gu bienen; allialjrlid) luurben einige ber fdjönften ^vungfrauen auygefud)t unb i^r gef)eiligt. i5clfcnfc!^lannc: 5?crc'^rim(^. ®röf3e. 285 ^ie g-etfcnfclilnnge fc[)cint nirqcnb? tie[onber§ f)äiifig, aber and) m(ht qerabe [etten ,^u fem, itnb nur au§ ben beiDoImten Oegcnbcn ift jie rvol^i bcrbrnngt. 9(Ite «Stiicfe bon 6 m unb bor* iUier gcTiören 311 ben (^röf]ten 'Seltenl]eiten; fc!}cn joirfie bon 5 m fommen bcni beobaditenben unb fammeinben fyor[d)er nur au?nat)m?tt)ei[e ju ©efid^t. Sartf) ern)ät]nt, bnf] bon feinen Seutcn am 2[dinbfee ein ^^t)tf)on bon [oft 6 m Snnge erlegt tuurbe, unb ^Txuffegger [prid)t bon einem Quf3erorbentIicf) großen, ben man mät)renb feiner iReife in Sennar tötete; id) > ^^^^. /_ ^->^ ^etfenfd) fange, Pvthnn spbae Gm. Vs natürttc^cr ©rßfc. felbft i-)abe nur jtuei gemcffen, einen bon 2,5 unb einen bon 3,i5 m Sänge. fietUerer galt in ben 9tugen bcr (Subonefen aU )x>ai]xe§ llnget)euer. iberl)an. ©aboge er jut}r mät)renb jeine§ ?tujentl)alte§ in ST^ejtajrifa teil§> burd) §örenjagen, teil? burd) eigne 2öot}rneI}mung, ba^ 9?iejenjd)Iangen bon ungejäl)r 5 m Sänge in gmei %ai\eii Heinere §unbe padten unb umringelten unb einmal eine Heinere Slutifo^e ergrijfen. ^ie ^mnbe fonnten au§ ben jurdjtboren Umjd}Iingungen nur baburd) gerettet merben, bafj man ouf bie ©djiauge jc^Iug ober jtad). ßiner biejer Überjälle gejd)al) mätjrenb be§ 3:oge=^, einer, mie übtid), be§ 9^ad)t§, mä:^renb meld)er 3ett einmal eine 9iiejenjd)Ionge and) ha§> §au§ einer Siegerin bejud)te, um jid^ bid)t neben bereu Sager eine§ §ul}ne§ §u bemädjtigen. ^n lebenbiger unb auäieljenber äBeije jd)i(bert ©d}meinjurtl) ein ä!)nlid)e§ SSor!ommnt§. „^\vU jdjen tiejen ßrbrijjen, bie §ur 9?egen3eit gmei jid) miteinanber berbinbenbe Säd)e barjtellten, unb bereu einer meinen ^Begleiter mitjamt jeinem ©jel barg, I)atte id) im I)o:^en ®raje einen fleinen S3ujd)bod fran! gejd)ojjen. ^sd) jol) il}n in ber 9?id)tung meines 3Iu§gaug§^un!te§ burd) ha§> ©raS eilen unb ermartete eben jein 3ujammenbred)en. %a t)örte id) il)n ^löl^Iid) ein !urje§, medernbeS ©ejd)rei auyjtoJ3en, unb in bemjelben Stugenblide, al§ jei er in eine S5erjen!ung gejallen, mar ber $öod meinen 33Iiden entgogen. '^n brang id) burd) ba§ l)oI)e &xa§ gu ber ©teile bor, mo id) il)n gule^t geje!)en t)atte, fonute aber nid)t§ au§[inbig mad)en. SÖkine SSemegungen maren burd) gmei ®eme!)re, bie id) trug, jel)r erjd)mert; aber ha id) haS' %m bejtimmt auj bem jd)arj abgegrenzten (5trid)e mujite, ber jid) ämijd)en ben beiben Grbrijjen he\anO, \o jd)eute id) nid)t bie 93lüt)e einer fortgejetjten ©ud)e. ©nblid) \a1:) id) e§ bid)t bor mir liegen, auj ha^^ Icbl)ajtejte mit ben Säujen jd)nenenb, aber [ejt gebannt an bem $8oben burc^ einen ©egeujtanb, ben id) nid)t erfannte.. (SS jd)ien mir, als I)ätte ein S^hibier jein jd)mutjigeS Umjd)Iagetud) auj bie $8eute gemorjen. ^d) trat einen ©d)ritt näf)er unb gemot)rte gang beutlid) ben biden Seib einer 9iiejenjd)lange, bie in breijod)en SSinbungen ben S^or^er beS S3odeS umjd)Iungen I)ielt. ^er S^opj lag lang borgejd)oben, an bem einen §interlauj angejd)mtegt." SSie ©d)meinjurtl) bie je 9^iejenjd)Iange erlegte, merbe id) meiter unten ergä'^Ien unb t)ier nur bemerfeu, ha^ jie unb bie 5(ntiIo|je, als jie auj ben Saiden beS (SjelS gelegt mürben, einanber ungefä'tir baS 63Ieid)gemid)t t)ielten. fyaüenjtein enblid) tötete, mie er mir jd)reibt, eine Sd)Iange bon 6 m Sänge, bie eine auSgemad)jene (Sd)irrantiIoj:)e im Seibe unb nod) jo menig berbaut l)atte, ba^ bis auj ben jel)lenben ^o^j baS ganse ©eri^ipe benu^t merben fonnte. 2lud) ber engli jd)e Malox ^öaben^^omell erta|)^te eine '^IWata bei ber Umjd)lingung einer ?Inti(o|3e unb fonnte jogar biejeS ©ejd)et)niS gum unumjtü[3lid)en 3eugniS ouj bie :pI)otograpI)ijd)e platte bonnen. ^d) mieberI)oIe, bafs bie Sljjala blo^ auSnabmSmeije jo gro^e unb jd^mere S:iere über- jätlt, um jie gu ber5el)ren. ^n ber 9f?egel begnügt jie jid) mit biet fleinerem SBilbe, inSbejonbere g-eI)'en[dE)Iange: 58eutetiete. ^edjueI-£ocf(f)e§ 93crid)t. 287 mit 4'^aJGn, ©rbeicl}l}örnd)cn, Üiatten unb anbercn auf beni S3üben lebenben ?tagern. ^icfe unb bei[d)iebene ßrbbügel bütften am mci[ten il)ren ^^adjftellungen ouagefeljt fein, ^n bem 937ogcn einer bon mir unter[ucf)ten 51j[ala fanb td) ein ^ern}ut)n; einer in Slbeffinitn bon bem cnglifdien 9JJajor Sto!o!§ erlegten (Sd)Iange biefer 2{rt mürbe ein 5lronenfranid) ent» nomnien, nnb I}iermit [teT}t and) eine 5(ngobe ^rat)[on§ im (Sinflange. Siefer er^äl}!!, ba^ er in 9catal einfinrnK- einen ffeinen S£ro^i|.ien lüieberI)oIt auffliegen fat) unb beim 9?ä{)erreiten bemcrfte, bafs biey gcfd^af), meil ber SSogel bon einer g-elfenfdjlange t)artnädig berfolgt miirbe. Stadjbem ^rotjfon aiif bem SBal^iMe erfdjiencn mar unb ben moI}(fd)medenben SSogel erlegt I)atte, I}ielt ey bie ©djiange für ha§ geratenfte, fid) fo eilig mie mög(id) gu entfernen, mürbe aber bon bem eifrigen ^äa,ex, ber fdjon längft gelDünfd}t ^atte, ein berartigeg 5l'riedilier gu fangen, nad) fur3er ^agb eingel)oIt unb burd) einen ^nü^pelt)ieb erlegt ober menigften^ betäubt, gnilfenftein fdjreibt mir ferner, ha^ eine §lffala an ber S5>e[t!üfte 5Ifrifa§ fojufagen bor feinen 5(ugen ein 4"^uT}n [te'^Ien mollte, bo^ biefe ©d)Iange ober öfter nod) in ©djafftiillen überrafdit, bon ben 9?egern mit einer (53ra5fd}ünge gefeffelt, fo fortgejogen unb (Suro^jöern gum 51'aufe ongeboten merbe. Stnbersfon enblid) berid)tet, ©rjäblungen ber Eingeborenen miebergebenb, baf3 bie 2(ffola fid) I)aU|)tfäd)Iid) bon ^li|):|-ifd)Iiefern ernätjre. 2lud) ha^' mag ridjtig fein, „^iefe (2d)Iange !ommt biet Ijaufiger bor, aU man benft", fd)reibt ^ed}uel= Soefdie au5 3.l^eftafri!Q, „benn man fie!)t fie nidjt oft, ha fie gemöt)nlid) nur be§ 9^od)t§ au§ ben ^ididjten unb ©abannenge'^öläen in bie ^am|)inen friedet, "^ad) glaubtjaften eingaben ber (angeborenen tjängt fie fid) gern in ha§ ©egujeige bon Säumen, bie am S3ufd)maIbronbe ftel)en, unb lauert bort auf S3eute. S3ei ber DJfiffion ^u Sanbana I)atte ein auf biefe SSeife jogenber ^l)tl)on fogar am SSormittage einen Streifenmolf ergriffen, auf beffen näglid)e§ ©efd)rei mir gur Stelle eilten unb geitig genug anlangten, um il)n gu befreien. S)e^ bid)ten ^flan3enmud)fe§ megen konnten ibir nid)t entf (Reiben, ob bie ©d)Ionge il)re Seute um- fd)!ungen T)ielt ober fid) blofs in fie berbiffen I)atte; mir fa!)en nur nod), ha'^ ber ^t}tf)on feinen (5d)man3teil bon ben etma in 3}knne§^öt)e befinblid)en ^ften eine§ Saume§ löfte unb babei I)ürbar §u S3oben :plum^fte. ^n £fd)intfd)otfd)o I)ielten mir au^er ®iftfd)Iongen aud) mel)rere ^^tI)onen in einem ^öläernen £äfig; ber grüf5te bon it)nen I)atte eine§ 2(benb§ eine Satte loggegmängt unb mar aul bem S3el)älter entfd)Iü^ft. (Sr frod), mat)rfd)einlid) nad) ^Ratten lüftern, in bie §ütte imfere§ 5(uffeT)erä, unb ^mar bid)t 5mifd)en bem bort brennenben t)ellen 3^euer unb ben barumfi^enben ^ilaubernben Seuten l^inburd). 9(fd)grau bor (3d)reden melbete ber ^ann ben 35orfaII. ^d) lief mit bem ©eme'^re in bie ^^ütte, mein 93ZuIe! Ieud)tete mit einem g-euerbranbe unb I)ob bie bon ber er't)öt)ten SSettftelle l^erobI)ängen= tien 9J?atten empor. 2)a lag ber unmillfommene, ob beg £ärme§ fel)r erfd)rodene Sefud)er gufammengeringett in ber (Sde unb glotzte un§ rul)ig an. ^d) äerfd)OB it)m ^op\ unb §al§. S)er übermütige ^i'^ö^ l^adte barauf ha§> fid) minbenbe Sier am @d)man5e unb fd)Ieifte e§ unter bie brauf3en berfammelten ^Neugierigen, bie natürlid) fd)reienb au§einanberftoben. „Qn ber unferem ©el)öfte benad)barten fyaftorei mar eine§ 9'tad)t§ ein ^^t)tt)on in ben gdiafftoH gebrungen unb mürbe, infolge be§ bon ben ßi^O^n berurfad)ten SärmeS, gerobe entbcdt, aU er bereite ben ftärfften §ammel umfd)Iungen I)ielt. 3^^^ anbere fingen fiel) in ben g-a!toreien 9}toffabe unb $8ifta am l)ellen Soge mitten im Ö3et)öfte je ein 4^ut)n. '2)er ■an ber ßuitumünbung lebenbe .»pänbler dxeii- I)atte fid) eine I)übfd)e ®änfe3ud)t angelegt, bertor ober fd)Iief]Iirf) burd) ^^t)tf)onen oKe feine fd)natternben (Sd)ü|tinge bi» auf einen olten, meifen (^änferid), ber ben 9'?od)ftenungen gu entgel)en mufste. ^ie Sd)Iongen fd)mommen bom g-eftlonbe burd) ha§ S3rodrt)offer nod) ber ^"f^^r <^^'\ rt)eld)er 9^ei§ mol)nte. Söä{)renb 288 4. Dtbmmg: SdjUppenlriecEitterc. t^ömtlte: Stumm elf üfecr. uni'ercr 5(nmci'enl}eit lanbete obernmlS eine gerabe um bie 5[Rittag§3ett, hjurbe aüer bom ©ej'inbe mit ©efc^rei begrüf^t, ging [ogleid) mieber m§ S[I?QJ[cr 5urü(i unb taitd}te [o aefdjidi, baf3 mir feinen iubungen ber©d)Iange entmidelte, unb manbte §u biefem^tüede befonber^ gefertigte, !)öd)ft empfinblid)e Söerfgeuge on. %a§ Ergebnis ber 9Keffungen mar gmar fe"^r berfd)ieben, ftellte jebod) ungmetfelfjaft feft, ha"^ ber Seib be§ 2öeibd)en§ eine :^ö!)ere 21>ärme geigte aU ber be§ 9J?ännd)en§, unb baf3 ber SSärmegrob gmifd)en ben SSinbungen nod) mefentlic^ I)öl)er n^ar aU ber ber freien 3(uf3enflüd)e be§ Seibe§. E§ betrug g. 33. bei 14,8° C Suftmärme bie 3Särme ber äufseren Xeile be§ 93lännd)en§ 21,2°, berer be§ 2öeibd)en§ 22,s°, bie SBärme gmifd)en ben Sd)Iingen be§ 9}iännd)en§ 23,8°, gmifd)en ben (Sd)Iingen be§ SSeibd)en§ 27,6°, unb in einem g-alle, am 2. 3Kärg, ergab bie SJleffung bei 15,6° Suftluärme unb 22° 3(uf3en= unh 24,4'' ^nnenmärme beim Wänndjen fogar 28,9° 9IuBen= unb 35,6° ^nnenluärme beim 2i«eib(^en, geigte alfo einen llnterfd)ieb bon 6,9 unb 11,2° C gugunften bey 2I?eibd)en§. 5(m 4. Säpul bemerfte mon, baf? bie Eier erfid)tlid) in 58ermefung übergegangen n^aren, unb entfernte ^^cljeiiidjlange: gottpflanjung. ^aQt. SBerwenbung. 289 [ie, meil ein gün[tiöe!§ (5rc3ebni:3 nid)t tnel)r in 5(u£iftd)t [tanb, ba bie oI)([ein. ^n iüngfter 3eit berid)tet aud) ^ennijon über bie ^rut|3|(ege bcrfelben 3trt im 3t>oIogi)djen (harten 3U il)Iand)efter. 2;ay SBeibdjen brütete bom 21. ©ejember bis gum 4. f^ebruar nnb Dertie^ bie Gier nur auf furje ßeit, nämlid) morgenS unb abenbS, um §u trinfen unb alle 14 Stage, um gu freffen. GS ermieS fid) in ber 33rüteäeit bösartig unb fdina|)pte nad) borübergel)enben ^^efudjern. S)oS 9Jiänn- dien log an feiner Seite, möljrenb anbere ©dilongen, bie fid) im ^äfig befonben, fid) fotoeit als uiöglid) entfernt I)ielten, aber nid)t bead)tet lüurben. 9JI G^oper I)at boS S3rut= gefd)äft ber ^Iffolo an ber ©olbfüfte in ber g-reit)eit beobad)ten fönnen unb baS S."Öeibd)en in einem t)or)Ien S3oume bon ben Giern aufgefd}eud)t. 3ur ^ogb ber 9(ffala bebienen fid) bie Subonefen, bie fel)r mol)I miffen, bofj biefe (Sd)Iange ungeffll)rlid) ift, eineS einfad)en Knüppels, ha ein fröftiger (2d)Iog auf ben ^opf beS 2:iereS :^inreid)t, eS §u fällen. 2Bir erfu{)reu, bo^ eS ebenfo Ieid)t burd) einen ©d)UB mit mittelftorfen ©d)roten erlegt mirb. 3Ingefd)offene 9(?iefenfd)Iangen, nomentlid) folc^e, bie fc^mer3l)aft berluunbet mürben, fd)einen fid), mie ouS bem bereits 9}litgetei(ten :^eröorgeI)en bürfte, berteibigen §u mollen. SIIS (Sd)meinfurtl} ben oben ertüäl)nten SSufdjbod in ber ©etüolt ber 9^iefenfd)Iange gefef)en I)atte, mid) er ireit genug §urüd, um ben beften 6c^uf5 abgeben ju fönnen, feuerte unb fof), mie in bemfelben Slugenblide ber ^t)tf)on !er5engerabe unb meter^od) bor feinen 2(ugen ftonb. „^onn", fogt @d)tüeinfurt!) mörtlidi, „fd)uellte er gurüd unb fd)o^ mit unglaub(id)er «Sc^nelUgfeit f)od) auf mid) loS. 3(ber nur bie borbere §älfte fd)ien bemeglid), ber W\t beS (Sd)IougenIeibeS lag geläl)mt om ^oben; benn bie 35>irbelfäule mar gebrod)en. ^(IS id) bieS gemal)r geworben, griff id) ju meiner 'Sd)rotfIinte, feuerte, lub unb feuerte toieber, fo lange, bis boS Untier feine S3cloegung mel)r öerriet. GS mar ein fielen fo ungefät)r mie ouf einen 9lod)tfd)atten; benn id) bermod)te ben Bewegungen ber <3d)Iange nid)t gu folgen." 5Iud) in onberen fällen überzeugte fid) biefer 5-orfd)er, baf3 gerobe bie 9'?iefenfd)Ionge burd) einen gewö[)nlid)en (Sd)rotfd)u^ gu töten ift. ^m Cftfubon erfid)r id), boß man eine erlegte 3(ffala 5unäd)ft für bie 5Hid)e oerwenbet: man fud)t if)r fyteifd), mit (Solg unb rotem Pfeffer gemürjt, möglic^ft meid) §u fod)en unb ber3el)rt eS bann mit ebenfo großem ^öe'^ogen mie baS ^rofobilfleifd). '^a mir bon bem SöoI)Igefd)mad mand)er(ei er5äl)lt morben mar, lie^ id) für unS ebenfoHS ein (Stüd ^yleifd) in ber angegebenen Streife gubereiten. '3)aS ®erid)t T)atte eine bielberfpred)enbe, fd)neejueif3e Färbung unb in ber %at einen äufogenben, on t)en beS §ül)nerf(eifd)eS erinnernben ©e= fd)mod, mar ober fo ^ort unb gä^e, bof^ mir eS foum gerfoucn fountcn. 9?od) §euglin ber3el)rcn oud) bie ^or^D'Jeger am SSei^en 3iil boS ^leifd) biefer 9iiefenfd)Iange, mäl)renb bie 2;inf'o=9'?eger, bie an bemfelben (Strome moI)nen, nad) Sd)meinfurt()S Grfal)rungen alles fried)enbe ©elüürm nnb befonberS bie bon i()nen I)od)bereI)rten Sdilongen nid)t für aJve^m, ^ierteben. 4. Sliifr. V. Sattb. 19 290 4. Dtbnung: ©d)uppentried)ticte. ^amtlie: Stummelfü^et. fücl}enc3einäf5 erad}ten imb Don Äiiecl)tieren einjig iinb onein ©cl)i(bfröten genief^en. dagegen betracl)ten tüieberuin iuand)e ©tämine S[Öe[tafrifa§ 6d)Iangen biefer 9(rt aB ein auggegeid)« netey 65erid}t, \od)en, laut ©aUage, fognr bie ."paut unb bie ©ebärtne unb bereiten fid) mi§ beiben eine ©u^ipe, bie [ie t}öl)er a\§ ieiit anhexe gu fd)ät^en [d)einen. ßibingftone teilt mi§ mit, ha'^ bie f^elfenfd)lange bon 58u[djmännern gern gegeffen merbe, ©mif^ bagegen, bafj anbere (Eingeborene ©übafrifay [ie feiten 511 berfolgen loagen, loeit [ie bor it}r eine [onber= bare gnirdjt t)aben unb glauben, [ie üerinöge einen gelDi[[en ©influ^ auf il}r ©d)ic![oI au^ 5uüben, unb e§ gebe niemanb, ber it)r einmal etttio^ guleibe getan tjahe, oI)ne früt}er ober fijöter für feine 55ermegen^eit beftraft luorben ^u fein. 9?od) mid)tiger aU ba§ Q^Ieifd) fd)eint ben ©ubanefen bie bunte §out gu fein; fie lüirb bon il)nen unb ebenfo bon ben Siegern be» 33Iauen unb SBeifsen 3^il§ gu allerlei 3^^i^ot, unb gmar in !)öd}[t gefd)madboIIer 2Beife, be» fonberS ^um 9Iu§|)u^ bon 5IRefferfd}eibeu, ^Imulettrollen, 93rief= ober ©elbtafc^en unb ber= gleid)en bermenbet. ^ag gett ber ^t)tl)onen fielet bei einzelnen S5öI!erfd)often, beif^iefö= meife bei ben .^ottentotten, in bem 9^fe, eine überaus mo'^Itätige ^leiüraft gu befi^en, mirb au§ biefem ®runbe nod) forgfältiger bemat)rt ai§> 'oa§' ^leifd) unb bon Traufen im beften ©tauben, bat)er in bieten gölten mit ©rfolg, eingenommen, .^m ©uban {)errfd)t, laut 8d)meinfurtt), eine ä'^nlid)e 9lnfid)t, nur ba^ man bie §eil!raft be§ i^ette§> auf DI}ren!ran!= I)eiten befd)rän!en gu muffen glaubt. ^n Siergörten unb (Sd)aububen fiet)t mon bie afrifanifdjen 9^{efenfd}tangen, unb namenttid) bie 5lffala, nid)t biet feltener al§ il)re amerifanifd)en S5ermanbten. ©ie fdjeinen fid) ebenfo Ieid)t mie le^tere an ben Pfleger gu gemöt)nen, I)alten aud) bei geeigneter 93e- banblung trefflid) üu§. SBerner tonnte met)rmal§ junge 51ffala§ gro§äiet}en unb fanb, bofj fie ebenfo rafd) madjfen mie ©itter= ober 9Ibgottfd}langen. Wandle finb §eitleben§ milb unb biffig, mäljrenb anbere galjm finb unb bleiben, mie überl)aupt bie S;em|:teramentber= fd)ieben'^eit bei ben 9^iefenfd)Iangen inner"^alb berfelben 3Irt eine beträd}ttid)e ift. ©äuge= tiere unb ^ögel mürben o'^ne Unterfdjieb gefreffen. 33ei ber Umfdjlingung unb Sötung ber S3eute Iief3en bie ^tjttjonen fid) burd) nid)t§ [tören, unb SSerner tonnte ben gangen SBhim^en au§ bem ^äfig I)erauSnet)men unb auf bem S3oben I)erumroIten, of)ne ba^ bie ©djtange ' 9(nftalten traf, bie S3eute fat)ren §u laffen. ©ine ber fleinften unb l^übfdjeften 9?iefenfd}tangen ift bie ^önig§|Jl;tl}onfd)Iange, Python regius Shaw (f. aud) Saf. „©djlangen II", 5, bei ©. 295), bie feiten über 1 V4 m lang mirb unb burd) ben Iturgen, bom §al§ gegen bie 9JJitte beträd)tlid) fid) berbidenben 0üim|3f, ben ebenfalls furgen (5d)manä unb bie au^erorbentlic^ großen unb tiefen ©ruben in ben bier borberften Dberlip;)enfd)ilben Ieid)t tenntlid) ift. ®ie 9ium|3ffd)u|}^en bilben 53—63 SängS= reit)en; S9aud)fd)ilbe finb 196—207, ©d)mon3fd)iIbj)aare nur 30—37 bort)anben. ®ie £o^f= §eid)nung entfprid)t berjenigen ber 5tffala; ber breiedige bnnfle ^opffled ift aber fo grofi, ha'i^ 3mifd)en it)m unb ber bunfeln (5d)Iäfenbinbe nur ein fd)maler gelber SängSfIed übrig= bleibt. "Sie ©runbfarbe ber Dberfeite ift I)eII bröunlid)gelb, an ben ©eiten mit;inter grünlid)= gelb ; bie 3eid)nung befte!)t auS gmei bunfeln SöngSbinben, bie unregelmäßig burd) Ouerbinben leiterförmig berbunben finb unb ebenfalls in unregelmäßigen 3tuifd)enräumen fenfred)t ah' [teigenbe g-ortfä^e, 3mifd)en benen je ein bunfler gied liegen tann, an bie 9ium|jffeiten entfenben. ^n ber §alS= unb ©d)mau3gegenb ift ber I)eIIe 9J?itteIftreifen in ber Sf^egel nid)l burd) bunüe Duerbrüden burd)fd)nitten. ®te Unterfeite ift elfenbeinmeiß, f|)ärlid) ober gar uid)t bun!el gefledt, baS 3Iuge faft fd)marg. Stön tgs p i) t [) 0 II id)\a ii (\ c. 291 2)er ^önicj^l^tjt 1)011 i[t eine rein fnbancfifdje ?(rt unb [otüoljl in äi>e[tafTita am (Senegal, (Gambia, in ©ierra Seone, SCüqo unb bem §interlanb bon Kamerun, ai§ am ©ajenenfluf) ge- funbcn iuorben. ^ie ?(rt i[t [osufagen bie ed)te[te aller 9^iejen[cI}Iangen, ha fie bie luejentlid)[ten änderen ?lkrfmale ber ©ru|3|)e am beutlid)[ten 5eigt unb an ^örperfraft im S8er()ältntä 5U il)rer geringen ©röf^e gegen feine anbere 9(rt 3urücf[tet)t. SSerner, bem e§> nad) langer SQ^ütje gehingen mar, ein ^Hird)eu unb [päter and) ein junge? S^ier 3u cvmerben, fanb, baf] ermad)fene \\ V i5öntglpt)tf)onfc^Iange, rython regius Sliaw. */+ natürlii^ev Oröge. Siere ebenfo bifjig [inb mie anbere ^t)t()on[d)Iangen, unb ha^ [ie fid) au§naI}m5lo§ bon 9cogern, bie grofsen bon D^atten, bie jungen üon SJKiufen, ernät}rten. ^m alten $8erUner ^^^Iquarium" naf)men fie aud) 3}?eer[d)meind)en an. S)a fie aI[o in il)rer ^")eimat mot)I ehen» ialU 9Jtäui'e unb D^otten treffen, fo fei für fie, eine ber üeinften, tjarmlofeften unb t}übfd)eften 9iiefenfd)Iangen ber beutfd)en Kolonien iiberl)au:pt, bie nad)brüdlid)fte 23itte um 8d}onung eingelegt, eine 58itte, bie bei einer anberen, i[}r einigermaf3en ö^nlidien 9iiefenfd)Iongenart, bie für ben 33i§mar(!-?(rd)i^)el be3eid)nenb ift, mieberI)oIt merben mirb. SDen 5(nblicf, ben mir au§ 5(bbi(bungen in älteren 9^aturgefd)id}len unb goologifdjen äl>nnbbilbern fennen, eine 9\icfenfd)Iange, bie auf einem $8aunmft gelagert ift unb ben ^^orbcrfin-per I}erabt}ängen läf^t, fönnen mir beim ^önigy|Jt)tt)on aud) im Eäfig t)aben; biefet 19* 292 4. Dtbnuufl: Sd^up^jcnlriedjtieic. 5"i"ilie* ©tummelfüfeer. lauert mit SSorliebe in foldjer c^alturuj auf feine S3eute, fd}ief3t mit umjlaublirfjei; ScfjneKiciifeit ouf fie l]exab, and) bie ftärffte tüeifse Sxatte mit lucnic^cn UmfcfilintjitnQen be§ !Cürber!örper§ frei in ber Suft erbroffeinb. 5ßier Statten finb einer ermacljfcnen 6cI)Iange biefer 5(rt für eine 9[lla"^l3eit nidjt gn öiel, bod) !ann fie anberfeit§ oI}ne ©djmierigfeit monotelang faften. 2)a§ iunge STier SSernery DergeT^rte öerljiiltni^mäfjig biet gröfjere 9?al)rung'§menc3en, in ben erften neonaten §mei "tiolbmüdjfig, f|3äter fed)§ ern)ad}fene nieif3e Wdm\e Ijinlereinanber, nnb I]atte fd)on balb nad) erfolgter SSerbannng lüieber §nnger. (Sine ©igentiimlid}!eit, bie bon ben ^t}tI)onfd)Iangen fonft feine einjige^lrt, bagegen nod) einige bobenben)ot)nenbe ^oafd)Iangen aufmeifen, befteljt barin, ba^ fid) biefe ©djtangen, menn fie erfd)redt merben, ju einem 33on gufammenrollen, in bem ber Stüp\ oerftedt mirb. 3n biefem ^uftanbe loffen fie fid) olleS gefallen, mon f'ann mit iljnen oI)ne meiteres ^BoH f^jielen, nnb and) inS SSaffer getüorfen, rollen fie fic^ nur fe^r oHmätjIid} auf. Über greileben unb f^rortpflan^ung be§ S^önigy|3t}tt)on§ ift nid)t» befannt; bemerfeng* mert ift ober bei biefer 2lrt, ha'^ bie bem ©i entfd)Iü:|3ften jungen auf faltenb gro^ finb, eine ßrfd}einung, bie mir and) bei ben jungen anberer fleinerer 3ftiefenfd}Iangenarten beobad)ten. (Sin ^t}tf)on, ber ^(uftralien unb S^euguinea bemo!)nt, ift bi^meilen unter bem 9?amen Morelia üon feinen SSermanbten getrennt morben, meil er fid) burd) mel)r feitlidje ©telhmg ber 9^afenlöc^er unb bie S3efd)ilbung be§ £o:pfe'3 unterfc^eibet. Qebeg S'iafenlod} öffnet fid) in einem einsigen (Sd)ilbe; ber ^o|3f trägt nur born t)inter bem @d)nau3enfd)i(be gmei größere ©d)iIb|.ioare, im übrigen ift er mit fteinen, unregelmäßigen ©d)u|3|)en gebedt; ber '3d)nau§enfd)ilb unb bie ^mei borberften C)berlip|}enfd)ilbe geigen (S^ruben. ^ie 9^autenfd)Iange, Python spilotes Lsr. (Morelia argus; 9Ibb., ©. 293, u. Xü\. „©d)Iaugen II", 6, bei ©. 295), ift fdimarj unb gelb in oufierorbentlid) med)felnber S^idy nung. ®er ^opl ift ^äufig fd)n)ar§ mit gelben Rieden, bie Dberfeite auf blaufd)mar3em (^runbe mit glängenb gelben Ü?auten befe^t, bie Unterfeite Iid)tgelb ober ftro!)farben, grou= fd)mar§ quergebänbert unb gefledt. Um bie Seibe^mitte fann man 45—50 (Sd)np|3enreif)en 3äl)(en. yiaä) 33ennett erreid)t bo§ %kx eine Sänge bon 4—5 m, bod) finb fd)on gleid)artig mit jener angefet)en. 9^ad) ben S3eobad)tungen Seffon^ lebt bie 9f\autenfd)Iange borgugSmeife in feud)ten ©egenben, §umeiten im SSaffer felbft, nad) 9(ngabe be§ „alten 93ufd)manneg" auf offenen "^täl^en, bei trodenem SSetter meift in ben ©benen, mo fie jufommengerollt in irgenb= einer §öi)Ie liegt, ^n ber I)eißen ^at)re§äeit :pflegt fie fid) ben (SJemäffern gu näl)ern unb bann aud) tt)of)I gefellfdiaft^meife 5ufammen3ul)alten. ^l)xe 9'?at)rung beftel}t au§ fleineren ^Beuteltieren, Statten, DJiäufen unb S5ögetn; eine 9^autenfd)Iange, bie bon S3ennett unter- fud)t mürbe, f)atte einen g'Ud)§fufu (33b. X, ©. 170) im Seibe, ber fo menig befd)äbigt mar, bafs man i'^n nod) au§ftopfen unb in bem auftralifd)en 3J?ufeum neben feiner. S^äuberin aufftellen fonnte. Sind) biefe 9trt gemöl)nt fid) balb an bie ®efangenfd)aft unb mirb felbft U§ §u einem gemiffen ®rabe ^at)m. S3ennett I)ielt eine 9?autenfd)Iauge bon 2,5 m Sänge im i'^äfig unb burfte il)r erlauben, fid) äumeilen um feinen 9(rm gu mideln. S)abei l^reßte fie, nur in ber 9(bfid)t, fid) feftäul)alten, ben 9{rm gemöljnlid) fo ftarf, baf3 er ftunbenlang mie gelät)mt mar. ^ie al§ £ep|)id)fd)Iange unterfd)iebene (Bpielaxt (var. variegata Gray), bie iu ber 3eitl)nung ber Dberfeite etmay an bie 91ffala erinnert, aber burd) ^e\l gelbbraune JRautcnf^Iange. 293 ©runbfärbung jirf) Qii'?,^eirf)net, tueidit in il)rer £ebeii!?iüei|e nid)t bou ber Ü?auten|di(aiige ab. 3n Steiujuinea luurbe nur fie, nid)t ober lel^tgenannte cjefunben. 3n ©efangenfdiaft gct)t bie S^anteiifdjlange jnjar bdb an§ gutter unb berget)!! bor- iinei-\enb TaiQCX, Qcwötjni jid) aber nid)t bauernb ein. 5ß>erncr, ber i()rer biete bon beiben Spielarten tebenb t)ielt, brad)te alle, bie ge[unb in feinen S3e)"it^ gelangten, in fürgefter 3eit äur il(at}rungÄaufnat}me, bod) t}iett feine über gmei SQ^}re, bie meiften faum ein 3^ bie 2:eppid}fd)tange. Statten unb 9}kerfd)iüeind}en mürben gang berfd)ieben angegangen, bie te^teren beim ^ineinmerfen in t^en £äfig nod) in ber Suft gefangen unb ot}ne 9^üd]id)t auf bie Sage beS ^opfe» umluidett. Statten luurben oft längere 3eit befd)Iid}en unb ftety fo bei ber Sdjnauge gepadt, boJ3 biefe gtuifdjen ben liefern ber 294 4. Drbnung: ®(f)u|3penlried)tiere. g-onulic: Stuinmclfii^er. Sclilangc ciiiöeHeiimit lunr. S^cbbarb f)at uadjgtMüiefcn, bo|3 biefe 9trt in mand)en anato* ini|dicu ll)corf malen an bie §nnb§fop[[d}Iinger erinnert; bo^felbe gilt and) für it}re gan^^e Sebenyipeife, i()re 0etterfertig!eit nnb bergleid}en. 2Sie alle ^ijtljonen, i[t and) biefe ?(rt fef)r iüa[)erbebiirftig nnb bertneilt [timben= nnb tagelang im S3abe. s?btt)ot)I in ben beutfd)en ^Dlonien ber ©übfee, nmnlid) auf S^eugninea nnb bem '!Öi^imard=5Ird)i|jeI, nod) eine biy 3V2 1^^ lange ^l)tI)on|d)Iange lebt (Python amethystinus Sehn.), bie fid) üon ber borigen 9Irt bnrd) ben mit grojjen ft)mmetrifd)en ^statten htQtäitn üßorberfo^f, bie Sßiergal)! ber grnbentragenben borberen Dberlip^enfd)ifbe, fd)Iief3lid) and) burd) bie branne, einfarbige ober nnbentlid) bnnfler gefledte ober gebänberte Dberfeite nnter* [d)eibet, it)r aber burd) ben giemlid) langen ^6)'voani nnb bie S^Ietterfertigfeit ä^nlid) ift, fo wollen h)ir bod) biefe 2trt nid)t n)eiter bef^red)en, 'i)a Xüxi über it)r f^reileben nidjts nnffen, [ie and) niemaB lebenb nad) (Suro:pa gef'ommen ift, ebenfoltienig toie ber pradjtöolle, 9?engninea ben)o'^nenbe Cliondropython viridis Schi., eine nur IV2 ^ Sänge erreid)enbe (5d)Iange, bie im ern)oif)fenen 3^i[tonbe grün, in ber ^iiQ^ii'^ ö^^^ ^ot gefärbt unb n)ei^ gefledt ift. dagegen finb voxi burd) %c&fi einigermaf^en über bie üeine, nid)t über 174«^ lange Nardoana boa Schi. unterrid)tet, bie an bem %t\)\tn bon ©ruben im ©d)nan3enfd)ilb nnb in ben Dberli:p^enfc^ilben, ben mit grofsen @d)ilben (fünf paaren unb einem nn^aaren ©tirn= fd)ilb) bebedten Dber!o:pf, ben furgen, fegeiförmigen, nic^t §um ©reifen geeigneten (Sd)rt)ang Ieid)t fenntlid) ift. ®er S^o^f ift nid)t beutlid) bom §alfe abgefegt, mit 2lu§nal)me eine§ l}ellen ©d)läfenfled§ (bie Ie|te ©^ur ber l)ellen ©rnnbfarbe §mifd)en bem breiedigen ©c^eitelfled unb ber ©d)Iäfenbinbe bon Python) gan§ fd)tt)or§, ber übrige ^ör|)er entlneber braun mit fdimargen ©eitenfleden (SBeibd)en) ober mit breiten fd)n)orgen Usingen (9)Zännd)en); bie jungen finb Ieb!)oft ziegelrot, mit bIoufd)n)ar§er 3ei(i}nung. ^ad) ^a!)I ift biefe ©d)lange im18i§mard=2lrd)i|3el fel)r pufig, tnaS um fo mel)r auffällt, meil fie gern bie 9^ä!)e menfd)- Iid)er 2Bot)nungen auffud)t nnb bal)er tro^ il)rer nächtlichen Sebenf^meife bie erfte ©d)lange ift, bie bem g^remben gu ©efid)t fommt. 5Im {)äufigften mürbe fie abenbS im §ül)ner= ftall gefunben, mo fie allerbing§ nict)t §ül)ner jagt, fonbern SJJänfe, mie fid^ and) aus bem 9JiageninI)aIte ber bon ^a^I unterfud)ten ©lüde ergob. 5tuc^ biefe ©d)Iange follte ebenfo mie bie büfter (grau, rotbraun bi§ fc^margbraun) gefärbten, !ielfd)u^^igen, bi|)ernät)nlid)en, aber bollfommen t)arndofen Strien ber faft au§fd)HeJ3licf) auf 9^euguinea unb bie gröfjeren ©übfeeinfeln befd)rän!ten ©attnng Enygrus Wagl. nad) 9Jlüglid)!eit gefd)ont merben. ^on §rt)et Gattungen bon ^l)tl)onfd)Iangen, bie nad) 2trt ber ©anbfd)Iangen im $8oben toiiI)len unb fiel) burcl) faum bom !Rum|3f abgefegten ^op\ mit fleinen Singen unb gum ©rabeu geeigneter ©d)nauge mit großem ©d)nan3enfd)irb unb unfd)einbare fyarbung fenTt=^ 3eid)nen, möge nur bie in Kamerun uicl)t eben feltene, !anm meterlange Calabaria rein- hardti Schi. {%Q.\. „©(^langen II", 2) I)ier genannt merben. ^t)r fe!t)Ien ^luifdjenüefergäljne unb Si^^engruben, ber ©d)mang ift !nrg, bid, nid)t gum ©reifen geeignet, bie g-ärbnng braun mit unregelmäßigen fleinen gelben %küfn. ^n ber gmeiten Unterfamilie bereinigt man bie ^oafcl)Iangen ober ©djlinger (Boinae),gubenen ein grof3er Seil ber eigentlicl)en9f^iefenfd)langengäl)lt. 3Dte©eftaItiftfel)rge' ftredt, ber mol)lgeformte ^opf meift beutlid) bom Seibe abgefegt, ber ©d)n)ang in öerfd)iebenem ©rabe einrollbar, ber ^o^f oft mit ©d)U|5|)en onftatt ber ©d)ilbe, bie Unterfeite be§ ©d)n)ange§ ouiiuiiij(:ii XI. '^ m w'r. "t ilTÄH-k-Jk 5. Königspythonfchlange', Python regius Shaw. '/6 nat. Gr., s. S. 291. — Dr. O. Heinroth -Berlin phot. c. RLiutcnicliKingc , Pytlion spilotcs Lsr. '/lO nat. Gr., s. S. 292. — W. S. Bcrridge, F. Z. S. -London pliot. 7. lU'ljkhlanijc, rylliou ruticulatus Sehn. '/30 nat. Gr., s. S. 277. — A. Cerny - Wien phot. ^Qt{)on)d)lQn9cn bcutfd)cr S'olonicn. 201101(1)101190. 295 mit breiten, [tets in einer 9iei(}e angeorbneten Sd)ilben befleibet. 3^^"^ finben [id) im Cber- unb Unterüefer, auf ben @aumen= unb glüoielbeinen, nirfit aber im 3^i[dif'nfiefer. 9J?an unter[d)eibet ettoa 13 ©attnngen mit .54 5(rten, bon benen ber gröfsere Xeil ber für bie Unterfamilie befonber^ bc5eirf)nenbcn fyormen bie ?teue 3SeIt, aber oud) 9Jfobaga5far imb 9Jlauritiu^, 5(uftralien, 9?eiioiiinea nnb bie SD^ofutf'en, ein anberer, fleinerer 2;eil bürre unb fanbige ©ebiete ber Eliten SSelt bemot}nt. 3?3eit f ie aud) in (Europa bertreten ift, moden mir bie ©attimg ber nat)miV(o§ loafferreicfie, mit einer ü^^igen ^flangenmelt bebedte ©egenben allen übrigen öorgieljen unb auf trodenen Crtlid)feiten gemifferma^en nur ou§nat)m§n:)eife borfommen, leben bie Sanbfdjiangen, xf)xem 3?amen entfpredjenb, gerabe auf fef)r bünem unb mögüd)[t feinfanbigem S3oben in (Bteppen unb 2Büften. Sie ©attung, bon ber mon nur fieben Strten fennt, mo'^nt in (Sübofteuro^a, Jöeft^ unb ©übafien fotüie in ^^orb« unb 3^orboftafrifa. 9hirbie @anbfd)Iange, Eryx jaculusi. (2lbb., ber 9iiefenfd)Iangenfami(ie (ganbfdjlaiigc: SBorfommcn. 3«"^^!^^ ^ericf)t. 297 eine T)ö(i)ft ungeroö{)nlid)e fto[t. Sßon ben ^(raberu luirb gerabe bie[e gdjlange uiib eine il)rer näd}[ten S5eiiuanbten fel}r tjäuficj gefangen, aber mei[t bnrd) 5(b[ri)neiben ber ^mQe berftümmelt. Qoldjc (befangene leben 3luar nod) geranme 3^^^, beriueigern aber I}artnärftg bo§ gntter unb gel)en in[ülgebc[jen früljcr ober fpäter mit Sid)ert}eit ein, wogegen bie un* be|d)äbigten iat)relang im ^äfig ou^bauern. (fine lebenbige Sdiilbernng ber Sanbfdilange bringt 5(. B^^i^^^r, beffen 5(uÄiüi)rungen I)ier 3um2eil iDortlid) luiebergegeben luerben foKen; mir befil^en über feine onbereEryx^Sirtfo ouy[üI}rIid)e D.lätteilungen. ^adj ßanber^ ©rfal)rungen lebt bie Sanb[d)Iange in Sron^fojpien in <3anb[te|?|jen nnb I)ügeligen ©egenben mit Sanbboben nnb [pärlid)er S^egetation unb nät)rt [id) bon ben bort borfommenben Heinen Gibedjfen, möljrenb fie [elb[t mieber ben äöaronen 3um g-utter bient. @ie i[t ein Sagtier, [d)eint aber bie grö|lte ^ß^e 5U meiben unb i[t nament= lid) morgen^ unb nad)mittag§ biy ^um ^unlelmerben 3U fel}en. SaJ3 jie be[onbere §öt)ten beiüoljut, i[t bem ^eobad}ter unmat)r[d)einlid}, ba jie, flüd)tenb, jid) nur [elten einer ]oId)en 5umenbet, jonbern fid) bireft in ben Sanb einbohrt, „^'^i Terrarium Hegt E. jaculus oft im (Sanb berborgen, nur ben SSorberfopf f)erbor[tredenb. 3uluei(en aber l}ebt er ben ^o\)l if)n magred)t t}altenb, [0 menig au5 bem »Sanbe, ba^ bloß bie 9tü[enlöd)er unb bie 5(ugen freiliegen, mä'^renb auf ber raul}en oberen ^o|}ffIäd)e ber ©anb liegen bleibt; foIdjermaBen !ann 'oa^ %\ex feljen unb atmen unb ift felbft nur bei genauer 58etrad)tung ftd)tbor. ailerfmürbiger- meife ge!}en bie Siere fet)r gern auf bie grofsen, fd)rög ange[tü|ten ©tüde Qkitoü; biel(eid)t, meil er fo fd)Ied)t SSärme leitet. 2Benn fie fo langfam i)inauf!Iettern, gema'^nen fie mid) tttDa§ an ©djueden, fo meid) unb fd)miegfam unb babei bod) fo mu§!ulö^ fief)t fid) il)r Seib an; ber 33aud) pa\]t fid) j;eber ©eftalt ber ©teile an, über bie er gerabe meggleitet, unb ift ba"^er balb gang :platt unb breit, balb l^re^t er fid) in eine S5ertiefung, balb fd)eint er eine e-rl)üt)ung gu umfaffen. 5^immt man ba§ Sier in bie §anb, fo fül}It e§> fid) ätjulid) an, mie es fid) anfiet)t; fd)Iaff unb gütfd)ig, meid) unb nad)giebig unb boc^ bon ungemeiner Slhisfel- traft. — ßine erfaßte (5ibed)fe mirb ftetS erbroffelt, beüor fie umfd)Iungen mirb, nad) 2(rt ber 9^iefenfd)Iangen, ber großen SSettern beg Heinen Eryx. Me\\t mirb bie ©d)fe nar)e bem Stopfe, oft aber aud) an einem anberen, meit l)inten gelegenen S;eile gepadt. gaft gugleic^ fd)(ingt bie (gelange, bie ©ibed)fe gleid)fam unter fd)nenem, ajialem ^rel)en in bie 2Sin- bungen I)ineinronenb, einige (jmei, aud) brei) Dringe um il)r Cpfer, f^Iägt bann ha§ frei= bfeibenbe 6;-)interenbe nad^ born unb I)a!t e§ über i()ren §aB, fojufagen einen SBnoten bilbenb, ben fie nun mit beträd)tlid)er ©emalt 5UäieI)t. 3wiüeilsi^ i^oHt fid) bie 6d)Iange fo ungefdiidt, ha^ fie il)ren eigenen S!opf unb £eib mit in bie 3fiinge fd)lief3t, unb l)at bann lange ^u fd)ieben, big fie bamit in Drbnung gefommen ift. SSät)renb beg ^roffelng läf^t fie bie ©d)fe nur feiten aug bem 2JZauIe, fonbern I)ebt biefeg nur bann ab, menn fie bie ©i^fe fd)Ied)t gepadt I)atte. ^ad^ 5—10 älänuten, bei fd)iüad)en (5d)fen nad) fürjerer 3eit, beginnt ha§ 35erfd)Iingen ber nunmel)r erftidten $8eute. ^ag erfte Ziex, ha§> id) auf biefe SSeife berfd)Iingen fal), tuar ein ermad)fener ^arbun (Agama caucasica); feine Überminberin luar etma 55 cm lang, '^ie (5d)Iange rijj il)r ältoul unförmlid) auf unb fafjte ben S^opf gerabe bon borne l)er, fid) mit ben 3ät)nen baran feftt)altenb. darauf I)afte fie ben llnterüefer log, fd)ob il)n bor, I)afte il)n feft, tat "oanad) bagfelbe mit bem Dberüefer unb fam fo big etma an bie Singen. 2BeiterI)in ging eg langfamer, benn bon nun an big über bie (5d)ultern meg mürbe immer nur eine Äieferfeite Iogge:^a!t, borgefd)oben, angel)a!t, bann bie anbere ©eite begfelben Äieferg, morauf erft bie eine, bann bie gmeite ©eite beg anberen S^ieferg bag S5erfal)ren mieberI)oIte. 2)ie 9tug- meitungen ber topf- unb , einem 9JJimblt)in!el unh balb barauf ba§ l)arbe Sier, unb ber gonge, on fid) groufome, ober l)od)intereffante SÜam^f ber riefigen ©dife mit bem regenmurntäl)n(id)en (Sc^längeld)en luieberl)olte fid) nod)mafö, bi§ er fd)lief3lid) mit bem $ßerfd)tüinben be§ Eryx auf 9^immerm{cberfel)en enbigte. 'Vorüber mögen bom erften 9(ufange an gegen 15 SJJinuten bergongen fein." Sa)ib)rf)laufic: Seiner^ 33ericiit. 299 ©inen Q'^nUcI)en 5?!ainpf, allcrbing» jlrijdjcn t)onerluadi)encn 3:ieiTn beiber 9(rten, |ri)il= bert auä) $K>erner. '3)er äBaran mad)te mcf)rmaB Stntjriff'e auf bie Scljlange, fam aber jebe§= mol burd^ bereit fraftbone Uni)df)Iingiingcn in Qxo^e yiot, ba bie (2cf)Iange |icf) jcfjnetl mit bem berfügbareii '3le\t il)re5 S^ör^ier» um feiueu ^^ai§ lüirfelte uub il}n [o mäd)tig mürgte, bofj bo§ erfteuml ha§ Sebeii bey Söarauy nur an einem ^aben f)ing unb man it)m beifj^ringen mu^te. 2)ie ^aft ber üersiüeifelt Mm^ifenben ©anbi'd)Iange mor aufg äuf3er[te auge[pannt, unb ber Sharon f)ätte gern Io§geIo][en, aber bie (gdjlange I)atte i!)m "oa^ burd) bie ^ui^inürung [eine§ 3Raule§ unmöglid) gemad)t. Cbttjot)! ber SSaran bie ©d)Iange gang bebeutenb gebii'i'en I)atte, oI)ne allerbingy bie gölje §out burd)bringen gu fönnen, unb fie aud) mel)rmafö getoaltig gegen bie ©laSiüänbe be§ ^äfigg gefd)Iagen {)atte, fd)abete i'^r ber ^am^[ tneiter gor nid)t, tüäfirenb bem SSaran me!)rere S^age red)t übel gumute mar. ©^äter gelang e§ i:^m oIIer= bingg, bie «Schlange öoHftänbig feinem 93lagen einguöerleiben. 2tn anberer ©teile teilt SSerner folgenbe^ über feine fünf, bon 3affer in S3erü!)rung brodjte. „2öa5 bie ^atjxuna, anbelangt, fo berüt)rte feine meiner fünf Sanbfdjlangen eine (Sibedjfe unb üerfd)iebene STgamen unb ^f)r^no3e:pt)aIen, bie id) berfud^Smeife §u iljuen (}inein= fe|te, blieben berfdjont. ©3 fd)eint i^^nen alfo bie gleid) nad) xtjiei 2lnfunft in SBien ber= obreic^te 5J?o!)rung, mei^e SD^äufe, fo gemunbet gu i)aben, ha^ fie auf anbertreitigey g-utter nid)t mef)r reagierten. ©d)on am Sage nad) if)rer 2tnfunft berge^rte bie eine bon il}nen in furger 3eit nid)t meniger alg fed)§ SJiäufe, unb bie SSemeglic^feit unb 3ielfid)er'£)eit biefer anfd)einenb fo plum|3en Stiere erregte bei allen meinen 33efannten, bie einer Eryx=g^ütterung bein^oljnen fonnten, ungeteilte SBemunberimg. 9^id)t meniger auffallenb al§ ii)re gerabegu enorme ©efrä^igfeit ift i!)r f^^utterneib, ber fo roeit ge:^t, ha^ bie (Sd)Iangen, menn fie eben eine 3Jfau§ erwürgt t)aben, fofort bo§ 3Ser3e"^ren berfelben aufgeben, toenn fie fe!)en, ba^ eine anbere (Sd)Iange ber nämlidjen 2Irt ebenfalls mit bem S5erfd)Iingen i^rer S3eute befd)äftigt ift, unb fid) baran mad}en, if)r bie 9)Jau§ §u entreißen, ^ommt etma noc^, tpie bieg a^nlid) and) §err Dr. ^anhex fc^ilberte, eine britte I)in5u, fo mirb ber ©djlangenflumpen fd}ier unentmirrbar, bie (Sd)tangen miffen faum felbft mefjr, ma§ bon ben feft berfnoteten Seibern il}nen felbft ge!)ört, unb id) begann mand)mal bereits, wenn aud) nid)t für ha§ Seben, fo hod:) für bie 2lugen unb Unterfiefer ber mit au^erorbentlidjer Straft unb StuSbauer fäm^fenben (Sd)Iangen gu fürchten, nac^bem bei einer berartigen ^ürgerei einmal einem ber @f emplare bie §out über bem 5tuge bollftänbig eingebrüdt morben mar. Oft fann man bie Wlau?^, bie ©egenftanb beS ©treiteS ift, in bem ^hnn|3en nid)t me!)r fef)en, unb erft nad) langem .perum- taften ber brei ©djlangenfö^fe nad) ber berfdjtounbenen S3eute bequemen fic^ bie Siere bagu, auSeinanberäugef)en, menngleid) bieS nid}t otjue ©d)tt)ierigfeit möglid) ift, ba jebe ^iimpferin ben SSerfud) ber anberen, fid) gu entfernen, bermutlid) für ein SebenSäeid)en ber Wau?< ober einen Sßerfud) it}rer ©egnerin, il}r biefe gu entreißen, betrad)tet unb bemgemä^ iT)re SSinbungen noc^ fefter 3ufammen3U3ie:^en fud)t. „SSirflid) aufregenb ju fe^en ift eS, menn man in ben anfd)einenb leeren Eiyx=S^äfig — benn bie ©erlangen finb I)äufig olle im ©onb berborgen — eine Slngat}! bon 9Jiäufen bringt. SSie ein S3Ii^ fahren bie ftetS mit einem au§ge§eid)neten 2l|)|3etit begobten ©anbfdilangen, bereu ^opf mit 5(u§no{)me ber 5{ugen mit ©onb bebecft ift, Ijerbor, unb bolb I)ier, bolb bon I)ört man boS bersmeifelte Caiiefen einer unglüdlid)en ÜJiouS, bereu ^op] mit bollftänbig 300 4. Drbming: Sd)u^^en!iiecf)ttere. ^ri^i'^'i^: Stummelfilget. ciu5 ben §Dl}Ien getretenen 5(ugen ans ben me()rfad)en, nngemein froftDoIIen (3d)Itnt3en be§ iSd)Iani3enfürpei-§ I)ertior[ieI}t. llnb nun betjibt e§ fid) mandjmal, "tiülj^ bie ©djiange, um roeldie nod) fünf, \edß 9)?äufe fjeruinfpringen, eine nad) ber anbeten abfängt nnb mit einer ein5igen ©d)ünge ertt)ürgt, jo baf^ id) bei einer g-ütterung nidjt lueniger aU bier SDJäufe in wenigen älhnnten öon einer (Sd)Iange gefangen unb unifd)Iungen fal). 5!ein einjige^ biefer Cpfer mirb falten gelaffen, felbft ipenn bie ©d)Iange, um unliebfamen 9(u§einanberfe^ungen mit I)ungrigen Kolleginnen auSjutpeidjen, mül)fam in eine ©de friedjt, unb erft, tüenn fie fid) üollfttinbig imbead)tet glaubt, löft fie it}re ©d)Iingen, Iäf5t bie erbeuteten Wäu\e ju 93oben fallen unb fri^t fie in aller 9^t}e nad)einanber auf. 9^iemaB bleibt bei einem foldjen @eme|el eine Mau§ übriß, benn jeber ^oHbreit 33oben tnirb genau abgefud}t, unb erft nad) längerer Unterfud)ung begeben fid) bie gu einer unförmlid)en SSurft au§gebel)nten 2;iere unter ben (5anb jur 9^I)e. dlad) ber erften reid)lid)en Fütterung mit 9J^äufen trat bei ben am meiften Dollgefreffenen ßjemplaren (grbred)en ein, iüobei eine 2ln§aI)I ber 2}iäufe in I)albberbautem ßuftanbe ausgeworfen mürbe; fe^t aber bertragen meine ©anbfd)Iangen nid)t nur t)alb= müd)fige Sliäufe, mie anfange, fonbern ern}ad)fene, unb ^mar bi§ bier ober fünf ©tüd fjintex' einanber, o^ne babon etway met)r aB bie .^aare, unb gwar auf bem gemöl)nlid)en SSege, bon fid^ 3U geben. ®ie S3erbauung ift nid)t alläu rafd), bod) Warten fie nid)t boS (Snbe berfelben ah, wenn e§ ettraS ju freffen gibt, aud) nel)men fie ju jeber SageSgeit 9Zat)rung an. Snner= I)alb einer ©tunbe ift aud) ba§ größte StRäufequantum, ha§ id) i()nen ju bieten imftanbe bin, bertiigt unb in 14 Stogen mieber ein gefegneter St^petit borl)anben. ^n ber 5lrt unb SBeife, wie bie i3anbfd)Iangen fid) gegenfeitig gu Überliften unb gu täufd)en fud)en, wenn fie eine 9J{aui- boreinanber berbergen wollen, erinnern fie Ieb!)aft an bie 2(yfula^fd)lange." yiad) Sllfreb SBalter ift bie (Sanbfd)Iange jwar an bie (Sbene gebunben, fommt aber in 2:ran§faf|jien nid)t blo^ im reinen ©anbe, fonbern aud) in ber ©te^:pe unb an ben ^Iuf5= laufen bor. ©ie erfd)ien bafelbft erft im 5(pril unb lie^ fid) am Ieid)teften in bunüer 9iad)t mit ber Saterne fangen, ^wei ©tüde biefer 9trt frod)en am 19. Mai au§ engen 3fJöt)ren im ©anbe l)erbor unb begannen ein 6^iel, 'oa§ wol)I ber ^aamng borau§get)en follte; beim ©reifen entfam bo§ eine, ba e§ fid) ungemein fd)nell in ben ©anb einwül^lte. ßtüd inbifc^e Sorten ber ©attung Eiyx, bie in bürren, wüftenartigen Seilen 5?orber= inbienS l)aufen, nämlid) Eryx conicus Sehn., mit namentlid) auf ber (5d)Wan5oberfeite ftarf= geüelten (Bdjuppen, einer nid)t feilförmigen, fonbern abgerunbeten ©c^nauge unb großen braunen S^üdenfleden mit bunfeln ©äumen ober einem ^tdsadbanb bon gleid)er Färbung auf gelblid)em oberI)e(Igrauem@runbe, unb bereinforbig ^ell leberbraune Eryx joimiÄwsse/^ {Xa\. „(Sd)Iangen II", 3, bei (S. 294), ber mit 1 m ©efamtlänge ber 9f^iefe ber ganjen ©attung ift, leben, foweit wir au§ it)rem ©efangenleben fd)Iie^en fönnen, genau in berfelben SSeife wie bie borbefd)riebene SIrt unb bergeliren fleine 9?ager, erftere SOMufe, leitete aud) t)alb= wüd)fige Statten, ©ie finb ebenfowenig biffig tük bie euro^äifd)e 9(rt. ^aSfelbe läf3t fid) aud) bon ber fleinen norbamerifanifd)en ©anbfd)lange (Charina bottae Blainv.) fagen, bie wenig über I)albmeterlang Wirb unb fid) bon ben Eryx=9(rten burd) ben mit größeren ©d)ilben bebedten Ko|)f unterfd)eibet unb in ben weftlid)en ^bereinigten (Biaaitw, SWeber- falifornien unb 9?orbweftmejifo lebt, ©ie ö'^nelt bem inbifd)en Eryx johni in ber einfarbig beKbraunen l^ärbung, ber glatten S3efd)U|j^ung unb bem biden, am ©nbe abgerunbeten '^dwvanit. 'üad) SSerner berjelirt fie fleine 3)Zäufe unb rollt fid) wie Eryx unb ber KönigS= bi)tf)on bei S3erül)rung §u einem K(um|)en jufammen. Slönigö)d)lan9e. 301 2)ag ti:)enu3[tcn!3 bem 9(amen nad) befauntefte 9J{itglieb ber fymnitie i[t btc ^önig5= ober 9(bQott]d)Iange, Boa constrictor L. (j. aurf) Xaf. „©d){anc3en III", 2, bei ©.318), ein 55ertreter ber (53attini(3 ber ©djlinger (Boa L.; Constrictor). 2(B bie 9J?er!maIe ber Gattung gelten ber 9}langel an Oirnben in ben Sippeni'd)i(ben, bie glatten, in 55 — 59 Säng§= reit)en geftellten Äörper[d)uppen nnb ber bentlic^ bom §al|e abgefegte, :pIotte, breiedige, born abgeftumpfte ^p^f, ber mit fleinen 8d)ilbd)en bon ber ©röjse ber 9^im|3fid)n|3|)en unb nnr flönigäfc^Iange, Boa constrictor L. Vs uatürli^er ®röge. bei ben gtoei maboga))ij'd)en Strien 3tyi[d}en 3(uge unb Sf^aienlod) mit größeren Sdiilben be* bedt i[t, unb enblid) bie feitlid; 5lr)i[djen ^iriei ober brei (Sd)ilben gelegenen 9ta]enlöd}er. ^ie 2tbgottjd)Iange get)ürt gu ben [d)ön[ten aller (Schlangen überl^aupt. ^it 3eid}= nung ift ]el}r f)üb|d) unb anfpred)enb, obgleid) nur toenige unb einfad}e färben miteinonber obitied}[eIn. %\t ©runbfärbung ift überaus mannigfaltig, fo ba|3 man !aum gtüei Siere biefer Strt finbet, bie einanber I)ierin böllig gleid}en; SfJötlidjgrau, ^elleifengrau, ©eibbraun, 9f?ot= braun finb bie Ijöufigften f^arbenabftufungen. Sie 3eid)nung ift bunfelbraun big fd^morg^ braun, bie fylede be3 9f?üden^ loerben gegen ben ©d)tuan§ gu met)r rotbroun, auf biefem felbft, namentlid) bei jungen Sieren, Iebf}aft blutrot ober gelbrot mit bunflem ©aum. 3(uf frifdi 302 4. Dvbitung: ©d)uppenfriecf)tiere. ^Jamilie: <5tummelfü&er. geljdiiteten (5d)Iam3eu bie[er 5(rt liegt ein ^iractjtöoner 9J(Ctan[cl)iinmer, ber bei ben glDei biuifeln 5(rten, ber argentiui[cl)en unb ber niabagafiifd}en S3oa, gerabeju blenbenb ift. SDie l'äiige au§geiüQd)fencr Stiere foll G m erreid)en, ja [ogar nod) barüber t)inau§gel}en, bod) i[t biefe Eingabe \d)x ju begtüeifeln; tt)ot)rfd)etnIid) überfteigt bie Sänge biefer, ber gröfjten 5lrt ber ©attung, nur auÄnQl}nt§lpeij'e 4 m; Queld) gibt an, baji ha§ größte ©tüd, öon bem er in S3riti[d)=öJuat)ann ^enntni^ erlangte, 14 gntfs lang gett)efen fei. Q;m £id)te unferer t)eutigen 5lenntni§ erfd)einen uny bie (5r3ät)Iungen früljerer Sieifen^ ber über bie 2tbgottjd}Iange I)öd}[t ergö^Iid). ©erabe il)r bidjtete man bie üerfdjiebenften Unget)euerlid)feiten an. 9?od) §u Reiten he§ ®ra[en be Sacepebe glaubte man an alle Über= treibungen unb 3BinbbeuteIeien, bie einbitbung§reid}e Sf^eifenbe aufgeti[d)t I)atten. „21>eiui man and) öon ben 6r3äI)Iungen über bie 5Ibgott[d)Iange, in^befonbere itjrer ®efüI}I(o[igfeit unb (Sr[tarrimg, mand)e§ abredjnet, fo fd)eint bod) au§gemad)t §u fein, bajs in t)er[d)iebenen ©egenben, namentlid) auf ber Sanbenge bon Manama, Sf^eifenbe in ben bidjten Kräutern ber SSälber I)alb berftedte Hbgottfd)Iangen antrafen, über bie fie gur 3eit iljrer S?erbauungö= tätigfeit Ijingingen, ober auf bie fie fidj, tuenn man ben (5r3ät}Iungen glauben barf, fogar nieberfe^ten, meil fie bie Siere für einen umgefallenen, mit Kräutern heheäten $8aumftamm t)ietten unb bieg, oI)ne ba^ bie ©d)Iange fid) rüt)rte. 9^ur menn fie nal}e neben il}r g^euer angünbeten, gob bie 3Bärme i!)r fo biet Seben mieber, bafj fie anfing, fid) §u bemegen unb bie 9^eifenben mit ©djreden it)re ©egenmart bemert'ten unb bobonliefen." ©raf be Sacepebe begrünbet biefen ©a^ auf eine (Srää^Iung he§ ^oter§ (Simon, ber mitteilt, ha^ in einem Sl>atbe SSenejuelag 18 ©panier ermübet bon ber 9^eife auf einen umgefallenen S3aumftamm fid) nieberlaffen mollten unb ^u it}rem gröf3ten ©d)reden bemerften, bafj befugter S3aum= ftamm §u !ried)en begann unb fid) in eine 5tbgottfd)tange bermanbelte. Soce|3ebe meint, ber 9^ame 9(bgottfd)Iange fomme unferem ^önig§fd)tinger au§ bem ©runbe gu, meil bie alten 9J^eji!aner fie berel)rt !)ätten. 5(bgefet)en babon, baf3 e§> nid)t bie 5(bgottfd)Iange, fonbern eine il)r nal}e bermanbte, in 50lejifo borfommenbe 5Irt ber ©attung mar, meld)e bie Tle^'üamx berel)rten, mage id) nid)t gu entfd)eiben, ob biefe S8eret)rung tat- fäd)Iid) ftattfaub ober nid)t, I)alte jebod) aud) bie 3tnna!)me für möglid), ba^ ber ^axm Abgott- fd)Iange infolge ber gD|enbienerifd)en (^ebräud)e entftanb, meld)e bei ben S'^egern in ©üb- unb SJiittelamerüa ben ©d)Iangen §u (5t)ren im (Sc^mange maren. Unter ben jet;tlebenben ^nbianern I)aben meinet 3Siffen§ alte (Sd)Iangen eine äl)nlid)e $8ebeutung berloren, fall§ fie überT)au:pt jemaB eine foId)e ge"^abt I)aben; unter ben Siegern bagegen fpielt (2d)Iangen- berel)rung, mie bereite bemerft mürbe, eine bebeutfame Ü^oIIe. ®er S3erbreitung§!rei:g ber ^bnig§fd)Iange fd}eint minber au»gebet)nt gu fein, aly man gemöl)n(id) angenommen Ijat, ha man t)äufig oerfd)iebenartige 9?iefenfd)Iangen miteinanber DertDed)feIte. @o biet fd)eint au§genu-id)t, ba^ Boa constrictor nörblid) bon 9^io be ^oneiro unb Ciobo g-rio im mittleren unb nörblid)en S3rafi(ien, in gang ®uat)ano, in S^eneguela unb auf Strinibab ein gang gefd)Ioffene§ ^^erbreitungcugebiet I)at unb nad) SSeften im oberen ^tma^onaggebiete bi» §u ben 5{nben Scuaborg unb ^eru§ borbringt. ®er ^rinj bon Söieb unb ©d)omburg! ftimmen barin überein, baf3 fie fid) nur in trodenen, I)eif3en ©egenben, 5fi?älbern unb ©ebüfd)en auft)ält. ©ie bemot}nt ©rbl}ül)len unb g-elfen!Iüfte, ©emurgel unb anbere ©d)(u)3fmin!el, nid)t feiten in fleinen ®efellfd)aften bon bier, fünf unb met)r ©tüd, befteigt aud) juloeilen S3äume, um bort auf 9iaub gu lauern, ^n^ Söaffer gel^t fie nie, tüät)renb ber= lüanbte 9(rten gerabe t)ier il)ren 5(ufentt)att net)men. befangene baben aber immert)in ge^ legent(id), trinfen iebenfalt? ebenfooft mie anbere 9?iefenfd)!angen. Slüiiiggf^Ianc^e: 5lltc ©rjätilungeu. S^ortommen. f^-reileben. 303 Über i(}r f^-reileben in 53riti[c()=®uat}ana teilt Ouelct), ein aufmerf[amer 93eobQc^ter, un- gefäi)r iülijenbeg mit: Cbluüljl bie Slünigö[d}Iange I)äufig am Ufer ßefnnben mirb, fo I)ält fie [id) feiten, trenn überl)anvt, imai>of]er auf. '3:iefe 6cI}Ianöen mad)en and) auf ifjre S3eute auf bem Sanbe Qogb, ebenfomot)! auf bem ^oben oI§ im ©eglueig ber 58äume. §oI)Ie 93aumftnmme ober gefd)ütite S[i>infel 5lt)ifd)en ben2SuräeIn finb il)re £ieblingc4ilät^e ; auf ber ^agb fu d)en fie aber nicbrige§ S3ufd)mer! ober bermobernbe 93aumftümme am Ufer ber S3äd)e unb glüffe auf. ^'bnnte man ba§ nöd)tlid)e treiben ber S(bgottfd)Iange belaufd)en, fo mürbe man un= gtüeifelljaft ein gonj anbere^ ^\\h bon il)rem ©ein unb SSefen geminnen, aly mir gemonnen §u t)aben meinen. ^(Ilerbing^ Iäf3t fie aud) bei Sage eine fid) il)r bietenbe 53eute nid)t borüber= get)en; il)re eigenttidje gf^aubjeit aber beginnt gemif5 erft mit Ginbrud) ber Dämmerung. ®ie§ bemeift il}r (Gebaren im f^reien unb in ber ©efangenfd)aft beuttid) genug. We Wi' fenben, meld)e bie SSalbungen 6übameri!a§ burd)ftreiften unb mit 2Ibgottfd)Iangen gu« fammenfamen, ftimmen barin überein, ba^ biefe unbemeglid) ober bod) träge auf einer SteKe t)erl)arrten unb erft bann bie fylud)t ergriffen, menn it}r ©egner fid) i:^nen bi§ auf menige ®d)ritte genä'^ert t)atte, bafs fie fid) fogar mit einem Knüppel erfd)Iagen liefsen. (5d)omburgt traf bei einem feiner 9(u§ftüge mit einer grofjen 5(bgottfd)Iange ^ufammen, bie il)n unb feinen inbianiid)en S3egleiter gemi^ fd)on feit einiger Qext gefeT}en I)atte, aber boc^ nid)t entfIo!}en mar, fonbern unbemeglid) blieb. „3.rHire mir", fagt ber S^eifenbe, „ber ©egenftanb frül}er in bie 5tugen gefallen, id) mürbe i^n für ha§ Gnbe eine§ em^orragenben 2(fteg gel)alten I)aben. Ungead)tet ber SBorftellungen unb gnird)t meinet 58egleiter§ fomie beg SSiberiuiUeng unfereS cf)unbe§, mar mein gntfd)Iuf3 fd)nen gefaf3t, menigftenS ben SSerfud) gn mad)en, ha^' Sier §u töten, ©in tüd)tiger ^rügel üi§> ^(ngriffsmaffe mar balb gefunben. dlodq ftredte bie ©d}Iange ben ^o\)\ imbemeglid) über haS^ ©el)ege empor: üorfid)tig näl)erte i^ mic^, um tl)n mit meiner äl'affe erreid)en unb einen betäubenben §ieb au:5fül)ren gu !önnen; in bem 5Iugenbtide aber, mo id) bie§ tiin mollte, mar 'oa§> %kx unter ber grünen S)ede t)erfd)tinniben, imb bie eigentümlid) rafd)elnben S3emegungen ber g-arnbebel 3eigten mir, baf3 e§ bie fvlud)t ergriff. ^o§ bid)te ©e:^ege üermel)rte mir ben Gintiitt, bie ^Betoegung berriet mir ober bie 9^id)tung, meld)e bie fliel)enbe ©d)Iange nat)m. (Sie näherte fid) bolb mieber bem Saume, bem id) bal)er entlang eilte, um in gleid)er Sinie gu bleiben. ^töt^Iid) ()örte bie minbenbe 58emegung ber g-arnfräuter auf, unb ber ^o|3f burd)brüd) hü§> grüne Soubbad), mal)rfd)einlid), um fid) nad) bem S^erf olger umsufeljen. (Sin gIüdUd)er ©d)Iag traf ben S^opf fo t)eftig, ha^ fie betäubt gurüdfan!; el)e aber bie Seben§geifter §urüdfef)rten, maren bem fräftigen §iebe nod) mel)rere anbere gefolgt. SSie ein üiaubüogel ouf bie Saube fd)of3 id) je^t auf meine S3eute gu, !niete auf fie nieber unb brüdte it)r, mit beiben ^^änben ben §alg umfaffenb, ben (5d)Iunb §u. 21I§ ber ^nbianer bie eigentlid)e ©efat)r borüber fa^, eilte er auf meinen 9^f l)erbei, löfte mir einen ber §ofenträger ah, mad)te eine (Sd)Iinge, legte fie it)r oberI)aIb meiner §anb um ben §aB unb 50g fie fo feft mie möglid) gu. 2)a§ bid)te @el)ege ^inberte ha§ fräftige £ier in feinen !ram|.'fl)aften SBinbungen unb mad)te e§ un§ bat)er Ieid)ter, feiner §err §u merben." ^er ^ring bon 2i>ieb fagt, ha'^i man in $8rafilien bie 5(bgottfd)Iange gemöf)ntid) mit einem ^srüge! totfd)Iage ober mit ber g-Iinte erlege, ba fie ein (Sd)rotfd)u^ fogleid) gu S3oben ftrede. (5rfaf)rene unb berftänbige Qäger in S3rafitien Iad)en, menn man fie fragt, ob biefe (3d)Iange aud) bem 5Dlenfd)en gefät)rlid) fei; benn nur ber rot)e §aufe be§ Sßolfel ex^atjU abenteuerlid)e ®efd)id}ten bon biefen Spieren, bie jebod) bon ollen Kennern unb grünblic^en S3eobod)tern ftet^ miberlegt merben. 304 4. Drbnung: (Sdiup^3enfrted)tiere. fj'iiii'li''- Stummelf üßcr. 3)te 5(böott[d)!anc3e näl)rt fiel) boii üeinen ©öugeticren unb SSögeln t)er[cf)tebener 9Irt, iinmcutlid) öon 5(giitt§, 'i^ata§, Statten itnb 9}?äufert. 2ln befangenen Beotiadjtete SSerner, ha^ biefe Scljfangen and) ©ibed)fen (Ameiva) unb fleine Slrofobile (Caiman) nid)t öer- id)ntät}ten. 5(Ite©tüde foKeu fid) an Spiere h\§ §ur ©rüf5e eine§§unbe§ ober9\et}e§ luagen. (i-iu bmfiUfd)er ^ägcr er5äl)lte bem ^ringen bon SBieb, er Ijabe einft im SSalbe feinen §unb fdireien gel)öi1, unb al§ er l)in3ugefommeu fei, Ijabe er il)n üon einer grofjcn 5(bgottfd)Iange in beu ©d)en!el gebiffen, umfd)Iungeu unb fd)ou bergeftalt gebrüdt gefuuben, bafs er au§ beni §alfe blutete. ©efd)id)ten, ipie fie ©arbuer mitteilt, ba^ amerifauifd)e 9fiiefenfd)(angen ^ferbe ober 9Jknfd)en berfd)Iingeu follen, geijören in ben SSereid) ber f^obel. grei lebenbe (Stüde freffen oI)ue ^löeifel nur felbft erlegte S3eute. ©omoI)l Dueld) al§ ^Ä^erner betrad)ten e§ al§ einen 3Iu§na^mef all, baf3 biefe Sd)Iange toteSiere berge^rt; erfterer I)at e§ nur einmal, Ie|terer niemals 'bcohad-jtet. 3."öenn ®f f elbt angibt, ha'i^ er feine ^öuig§fd)Iinger ftet§ mit toten 9f\atteu fütterte, fo ift bieg oud) für gefangene 9^iefenfd)Iangen al§ 2(u§nat)me anjufetjen; ha'iii biefe S(rt aber einigermaßen in g-äulni§ übergegangene Statten öor^og, muß entfd)iebeu begmeifelt merben, imb niemals feit!)er ift ät)nlid)e§ beobad)tet morben. Über bie gortpflangung frei tebenber 9(bgottfd)Iangen fenne id) feinen einge!}enben S3erid)t. ^riug Salbemar bou ^reußen erlegte eine oB 9Ibgottfd)Iange angefe!)ene trädjtige 33oa, beren 12 (Sier fo meit ausgetragen maren, ha'^ bie jungen bereite eine Säuge bou 30—50 cm erlangt t)atten, unb Söeftermaun ^atte bie greube, gefangene ^öniggfd)üuger mit ©rfolg jur gort^^flangung fd)reiten gu fe!)en: bie in 3f?ebe ftet)enbe (Sd)Iange brad)te me()rere lebenbe ^unge unb gleidj^eitig meljrere Sier §ur SSelt. ^m öftlid)en «Sübamerifa werben bie getöteten S3oafd)Iangen berfc^iebentlid) beuu^t. 2^a§ g(eifd) foll bon ben SfJegern gegeffen merben; im gett fie^t mau ein bemöt)rte§ Heil- mittel gegen mondjerfei ^ran!t)eiteu; bie §aut :pflegt man gu gerben, um (Stiefel, ©attel- bed'eu unb bergleid)eu barau§ §u bereiten; aud) minben bie Sieger fie fid) aB (Sd)ut^mittel gegen mand)erlei ^ranttjeiten um ben £eib. S^ie für @uro|)a beftimmten lebenben 3lbgottfd)Iaugen merbeu gemö^nlid) in (Sd)Iingen gefongen, bie mau bor it)rem ©d)lu|3fmiu!el aufftellt. Stn ber ©lätte he§ ©ingaugeS, mo ber bide, fd)tt)ere S^ör^er ftetg feine ©puren I)interläßt, erfennt man, ob ein ©rbloc^ bemof)ut ift ober nid)t, imb bringt im erfteren gälte bor bem (gingange biefe§ £od)e§ bie ©d)Iinge an. ^a§ gefangene 2;ier foII fid) getoaltig auftreugeu unb miuben, mirb fid) aber mot)I nur feiten ermürgen, ba e» gmar Ieid)t an SSermuubungen gugrunbe gel)t, gegen 2)rud unb ©tof3 aber äiemlid) uuempfinblid) §u fein fd)eint. ^ene 2(bgottfd)Iange, bie ©d)omburg! erlegt t)atte, mürbe bou biefem, feinen über bie ^ä'^Iebigfeit ber ©d)Iaugen früt)er gemad)ten (5rfal}rungen gemäß, borfid)tig gefd)nürt unb an ben ^foften ber §ütte befeftigt, unb ber ßrfolg let)rte, baß jene 55orfid)t bollftänbig gerechtfertigt mar. „(5iu f)elle§, unmäßige^ ©eläd)ter unb ein (aute§, fonberbare§ 3^[c()en", eräät)It uufer gorfc^er, „medte mid) am SD^orgen au§ bem ©d)Iafe. föilenb f|3rang id) aui ber Hängematte unb trat bor bie Sür. ®ie ©d)Iange t)atte fid) mirflid) mieber ex\)oU unb ftrebte nun, unter fürd)terlid)er Eiaftauftrengung fid) bon it)rer ^yeffel §u befreien. Gin ^rei§ bon l^ubianern, bie il)ren 3orn unb it)re 2But burc^ dleäen aufftad)elten, T)otte fid) um fie berfammelt. 93lit geöffnetem 9^ad)eu fließ fie it)re unl)eim= fid)en, bem Bifdi)^''' »^er G^änfe äl)nlid)eu Stöue au§, mobei bie 2(ugen fid) bor SKut ou5 il)reu §öf)Iungen gu brängen fd)ieuen. %\e 3unge mar in uminterbrod)ener 33emegung. Zxat man it)r mä^renb be§ ^if'^)^"^ nä()er, fo brang einem ein bifamortiger ®erud) entgegen. Um il)rer ?(nftrengung fo fd)uen mie möglid) ein ©übe ju mad)en, fd)oß id) fie burd) hen Sl^o]jf." ÄönigSfd^Iange: D'iatitung. fvoitpflonjung. ^aa,h. 9iut3en uftu. 305 2II§9J?äufe' uub S^attenfüiiQcrin leiftet, ipie lüir geljört l)aben, bie ^bgottfd) lange in ben irb ba^er aud) f aft aB §aug= tier angefe'^en nnb unter Umpänben mit fo großem SSertrauen bceljtt, baJ5 man felb[t nad)t3 benfelben 9f\aum mit it)r teilt, ^"^re ©enügfamfeit ober x^ie g-ä^igfeit, o!)ne 8d)aben monate- lang fo[ten 5u fonnen, erl)üt}t il)ren SSert nod) befonber^, erleid)tert aud) i!)re SSerfenbung. S)ie[e gefc^iet)t in I)öd)[t ein[ad}er SSeife. 'S^ie (2d)Iange »irb in eine grofse ^ifte gepadt, Iet^= tere bernagelt, mit einigen Suftlödjern berjetjen, unb jene nun it}rem ©d)idfale überlaffen. infolge biejer |d)nöben^e'^anblung unb be§ mat)rjd)einlid) fid) regenben §unger§ fommt fie gemöljulid) gicmlid) uniuirfd) am Crte il^rer S3e[timmung an, geigt jid) biffig unb angri|f5lu[tig unb troljt aud) moI}I geraume ßeit, bedor fie fic^ gum ^reffen entfd)Iie|3t; bie ©ereigt^eit öer- minbert fid) aber balb, unb »enn bie ©d)Ionge erft fri^t unb fid) ein menig an i^ren Pfleger gemüt)nt l)at, lö^t fie fid) Ieid}t be^anbeln, njenngleid) mam^e ©tücfe ftet^ biffig bleiben. Unter- einanber raufen SUigottfd)Iangen bielleidjt nod) mel)r al§ anbere 9f?iefenfd)Iangen unb fönnen fid) mit it)ren langen ^orberääI)nen gro^e ©tüde §aut au^ bem Seibe reiben; berartige SSer- munbungen l^eilen aber bei gefuuben Sieren ol^ne (Sd)niierig!eit, hjenn man biefe rein unb troden tjält, ü)nen alfo gujar Srinf-, aber fein S3abemoffer gibt, ha§ bie 2tbgottfd)Iange übri- geuy nid)t eben nötig l^at. Qu i^rem SBo^Ibefinben finb ein trodener, marmer ^öfig unb ©e- legenljeit gu I)äufigem Srinfen unerlä^lid)e SSebingungen. ^m allgemeinen ift, mie SSSerner an äa^Ireid)en ©efangenen erfu^^r, eine gefunb in ben S3efi| be§ ^flegerg gefommene 3Ibgott- fd)Iange fe^r au^bauernb unb nimmt faft au^na^mSIoä fe'^r balb 9^a:^rung, 3:auben, ^DJeer- fd)meinc^en unb £anind)en, an. ©ine 6d)Iange biefer 2Irt, bie na^egu erfroren anfam, tvüx fc^on am näd)ften Sage mieber fo meit munter, bafe fie brei 9Keerfd)meind)en oerge^rte. Sunge 2tbgottf(^Iangen, bie gleid) nad) ber ©eburt etma 35 cm lang finb, mad)fen fet)r rafc^ I)eran, unb mäl)renb fie neugeboren mit einer SWauS ober gmeien §u einer SQIa^Igeit genug ^aben, finb fie in einem ^ai)ie fd)on imftanbe, ein SJieerfc^meinc^en ober eine £ad)taube gu töten unb gu öerfc^Iingen. ®ie in ben Sierfdjaububen gebräud)Iid)en (Sd)Iangen!iften ent» f^red)en ben Stnforberungen be§ Siere^ in feiner SSeife, unb bie mollenen '^eden, in bie man eg midelt, meil man glaubt, e^ baburd) gu ermärmen, fönnen met)r (Bdjahen al§ 5Jhi^en brin- gen. Wd}x aB einmal namlid) ^at man beobad)tet, ha^ gefangene 9fliefenfd)Iangen, möglid)er- meife bom junger getrieben, i^r S)edbett oerfdilangen. ©ine 3Ibgottfd)Iange, bie in SSerlin getialten mürbe, bef)ielt bie l)inabgemürgte SBoIIbede 5 SSoc^en unb 1 Sag im SKagen, traut n)ät)renbbem fe^r biel unb gab S3en:)eife oon llnmoI)lfein gu erfennen, h\§ fie enblic^ nad)t5 5mifd)en 11 unb 12 UI)r bie SS^oIImaffe au^äufpeien begann unb mit §ilfe be§ SS?ärter§ fid) aud) be§ unberbaulic^en S3iffen§ glüdlid) entlebigte. ^f)nlid)eg ift faft gleid)3eitig im fionboncr Siergarten unb f:pöter im ^flansengorten gu ^^ari§ gefd)e'^en. ®ie ^ede, meld)e bie ^icr lebenbe, über 3 m lange 2Ibgottfd)Iange ^inabmürgte, mar 2 m lang imb 1,6 m breit unb blieb bom 22. ^uguft biy §um 20. (September im 9J?agen beä Siere» liegen, ßnblid) öffnete bie 6d)Iange ben S^ai^en unb trieb ein (Snbe ber ®ede t)erbor ; ber SSärter fafste biefe§ (Snbe, oI)ne gu äiel)en; bie S3oafd)Iange midelte ben ©d)mang um einen in it)rem ^äfig befinblid)en ^anm unb gog fid) felbft gurüd, fo ba^ bie gange ®ede unberfef)rt mieber t)erüorfam; bod) I)atte fie bie g-orm einer faft 2 m langen Söalge, bie an il)rer bidften ©teile 12 cm im ^urc^meffer I)ielt. ^ie©d)Iange blieb nad) bemGreigniffe 10 Sage matt, befanb fid) aber fpäter mieber gang mol)l. 3mei anbere, ber borigen im allgemeinen fel)r äl)nlid)e, aber Heinere 2lrten bemol)nen bag tro:pifd)e 21meri!a, nämlid) bie in 2}?ejifo unb im meftlid)en ©übamerifa lebenbe 33re&m, Sierteben. 4. STufl. V. Sanb. 20 306 4. Drbnung: ©d)up^3enlriec^ttere. f^i'^i^i^* ©tummelfü^cr. Slaiferboa, Boa imperator Daud., bie burrf) nur 61 — 79 ©d)u|.i:peureil}en, ba§ g-et}Ien ber roten gnirbung auf ber ©d)lt)an3ober[ette, bie freuäförmicje ^eicfjuung auf ber St'o^foberfeite bon ber §(bQottfd)Iange leid)! gu unterfd)ciben i[t; unb bie ©ötterboo, Boa di viniloqua Zawr., bie ben h)e[tinbi[d)en ^n\eln Dominica, (Santa Sucia unb angeblid) auä) Sirinibab eigen* tümlid) ift unb burd) unbeutlidje, faft fet)Ienbe 5"lo^f5eid)nung, ben gelb unb fd)tt)arä ge* 3eid)neten Sdjmang unb bie oft ftar! fc^niarg gefledte Unterfeite !enntlid) ift. S3eibe finb in ©efangenfc^aft hjeit n:)eniger au§bauernb al§ bie 9lbgottfd}Iange unb berföeigern oft monote' lang bie 9?at)rung. ^m übrigen berI}oIten fie fid) ober gang tük bie borbefdjriebene 5(rt. ßine groJ3e unb !räftige, büfter geförbte S3oafd)Iange ift Boa occidentalis PMl. an§> ben trodenen©al3fte|)|)enbe§n)eftIid)en5trgentinieng. (Sieerreid}t3m£öngeunbbarüber,unbit}re 3eid)nung, im Jüefentlid)en ber ber S(bgottfd}Iange entf:pred)enb, ift ou§ (Bd)\vax^, ^raun unb SBei^ §ufammengefe|t, n^obei ha^ (Bd)Voax^ giemlid) ftar! überwiegt. ®er 9}letanfd)immer ber frifd) gemuteten argentinifdjen S3oa ift überaus :präd)tig. (Sine fel)r gro^e (5d)Ionge biefer 2lrt, bie SBerner mel}rere ^ül)xe lang im ^äfig I}ielt, geigte fid) bem S[Boffer infofern abt)oIb, aly fie bie fonft bon ben ©d)Iangen bor ber 4")äutung gerne aufgefuc^te S3abegelegen= Ijeit bollfommen berfd}mäl}te unb in ben feltenen f^älten, tvo bie .^"^äutung oI)ne $8ab fd)n)ierig Oonftatten ging, nur mit 9JJüt)e in§ SSaffer gu bringen tror. 5Iber and) fie trän! gerne unb biel. ©ie 30g Sauben unb §ü^ner ©äugetieren al§ 9f?aT}rung bor, tötete fie Ijäufig blo^ burd) ben S)rud be» fd)n)eren ^öxpei§ unb fanb fd)Iief3lid) ein SJcittel, um fid) oud) biefe 9(nftrengung §u erf|.iaren, inbem fie einer gIeid)grof3en SD^abaga0!ar=S3oa bie bon biefer getöteten Sauben regelmäßig, fobalb bie 9Jiitgefangene il)re ©d)Iingen gelodert l)atte, fad)te megnat)m unb fd)Ieunigft in einem 2Bin!eI be§ SBäfigS berfd)Iang — ein Sßorgang, ben fie fo oft toiebertjolte, ha^ bie um bie g-rüd)te il)rer 5(nftrengungen gebrad)te 9}?abagaffin fd)ließli(^ getrennt ge= füttert merben mußte. S)ie argentinifd)e S3oa erföieS fid) aU fel)r gutmütige^ Stier, ha§ lnäl)renb feiner langen ®efangenfd)aft niemals einen S3eißberfud) mod)te. 35ieneid)t bie |)rad)tbonfte aller 9^iefenfd)Iangen ift bie 9Jiabaga§!ar'^oa, Boa ma- dagascariensis D. B. (f. avid) %a\. „©d)Iangen III", 1, bei ©. 318), beren ©arftellung auf ber f^oi^bentafel eine au§fü!)rlid)e $8efd)reibung überflüffig mad)t. ©ie ift neben einer 3n:)ei* len in 9}?obaga§!ar lebenben 3lrt bie einzige ber ©attung, bei ber größere ©d)ilbe bie ©eiten ber ©djnauge befleiben. S)er ©d)mon3 ift für^er at§ bei ben ameri!onifd)en SIrten, unter:= feiti bon 34 — 41 ©d)ilben ht'^tät ^er munberbolle blaue unb golbgrüne SD^etallglang er= lDad)fener ©d)Iangen biefer 2Irt, namentlid) in ber t)interen, bunüeren Äör:per!)älfte, ift unbefd)reiblid) unb !ann im S3ilbe au^ nid)t annä'tiernb miebergegeben werben. S)iefe Sf^iefen* fd)Iange, bie größte ©d)Iange bon 9J?obaga§!ar — ^ttjei bon SBerner lange 3eit in ©efongen^ fd)aft gel)altene ®jem|jIore ttjaren 2,75 m long — beräet)rt tt>ie bie borige 5(rt mit S5orIiebe Sauben, nimmt ober ou§nat)m§meife oud) ^auind)en unb Spotten an. ©ie ift entf|.ired)enb il^rer feud)tmormen nrmaIbI)eimot bie mafferbebürftigfte SIrt ber gongen ©ottung, bobet fe!)r gern unb lange unb trinft fel)r biet. SJieift ift fie bon fonftem Sem|3eroment unb eben* fotüenig beißluftig mie bie borige 2(rt; für bie tüdifd)e SJiunbfäuIe ift fie fel)r em^fänglid), unb bo fie menig miberftanbSfö'^ig ift, erliegt fie biefer 5l!ranf"^eit oft fd)on in irenigen Sogen. S3ereit§ met)rmoIi3 l)oben biefe ©d)Iongen in (Suro^jo ^unge gemorfen, meift 3 ober 4 on ber 2>^^ unb oon noT)e3U 70 cm Sönge, alfo erl^eblid) größer a\§> bei ber 2(bgottfd)Ionge (t)gl. ©. 305). SBerner gelang eS, ein§ bobon groߧuäiet)en. ^,^^Si?*^..,jN,, ^/^/c/f^ri^ niüdagaskar-Boa. Jlaiferboa. ©ötterboa. B. occidentalis. 9Jlabaga§Iar«93oa. Slnafonba. 307 5)ie[elben fiänber, tveMje bie §eimat ber 9(bgott[c[)Iange [inb, betjerbergeii aud) bic 6erül)mte 5lna!onba, ein burd) bie £eben§tüet[e bon jener |"et)r ber[d}iebene^ ajJitglieb ber ^-omilie, ha§ bie ©atütng ber SSafferjc^Iinger (Eunectes TFo^^.) bertritt. S)ie[e unter= fd)eibet [id) bon ber ^önig§[d)Iange unb i^ren SSertnanbten burc^ bie fid) anf ber 50citte ber 6d)nau5e berüljrenben 9^a[en[d)itbe mit üer[d)Iieparen 9^a[enlöd)ern unb bie S3efleibung beg ^ople^, bie bor ben 5(ugen au§ größeren, giemlid) regelmäßig gefteltten 8d)i(ben befielet. '2)er ^op\ ift im $8erl)ältni§ pr Sänge unb '2:ide beg Seibe§ flein, wema, bom .^^alfe abgefegt, Iänglid)=eiförmig unb |3tnttgebrüdt, bie (Bd^nau^e gugerunbet, ber Sxum^f bid, ber (Sdjmang \himp\ unb !ur§. 55— 609f?eit)en fel^r glatter, glänsenber (5c^u^|)en umgeben bie SeibeSmitte. ®ie2lna!onba, ©ucurijü, S^omuti ober ^amubi, Eunectes murinusZ., ift ober= jeiti l^ell olibengrau gefärbt; über ben Sauden laufen §mei SRei'^en großer runber, fd^marg* brauner, nebeneinanber ober abtüed)felnb fte'f)enber ^lede, an jeber (Seite eine S^eitje bon ringförmigen, fdjföargen, innen gelben frieden. 2Iuf ber 5lo|3foberfeite ftef)t ein brei^ ediger, fdjmargbrauner, mit ber 6:pi|e nad) bom geridjteter ^led, an jeber Seite be§ ^op\e§ eine ebenfo gefärbte, bom 2Iuge §um 9JJunbmin!eI §iel)enbe @d)Iäfenbinbe. ®ie gelblid)»' toeißc Unterfeite ift fdimarg gefledt. Unter ben 9iiefenfd)Iangen ber 5Jteuen SSelt ift bie SInafonba bie gemaltigfte. ^ie größte ton ©untrer gemeffene 6d)Iange biefer 2Irt tvax 29 f^uß, alfo 8,29 m lang; ^. b. f^if^er er* mä!)nt bon i!)m felbft gemeffene BfMe bon 7,i3 unb 7,58 m. (Sine (5d)Iange biefer ^rt, bie IBateä unterfud)te, maß über 6 m unb fjatte in ber £eibe§mitte einen Umfang bon 60 cm. (5d)omburg! ergötilt, er Ijobe mel)rere bon 5 m Sänge erlegt, unb and) bie eingaben be§ Iprin^en bon SKieb ftimmen tiiermit yberein. ^appkx aber berid)tet beftimmt bon einer Wnafonba, bie er felbft erlegt unb gemeffen I)at: „Sie mar ot}ne ^o|3f unb ©djmang 26 r'^ein* Iänbifd)e guß (8,i6 m), alfo im ganzen beinat)e 30 fyuß (9,4o m) lang unb 1:)aüe bie ^ide eine§ mäßigen 9}?anne5leibe§." ©0 biet fte!)t feft, ha^ bie 2(na!onba eine gemaltige, ac^tung^ gebietenbe unb neben ber inbifdjen ©itterfd^Iange bie größte befannte (2d)Iange ift. . „Snie 9?ad)ri^ten unb Sfiamen", fagt ber $rin§ bon SSieb, „bie auf einen 21ufentt}alt im ober am SJaffer beuten, be§iel)en fid) auf biefe 5Irt; benn fie lebt meiften^ im S^affer unb !ann fef)r lange in ber Stiefe au§"^alten, fommt aber oft an bie Ufer auf alte S3aumftämme, ^elfenftüde ober auf ben er'^i|ten Sanb, um fid) bafelbft §u fonnen ober il)ren S^aub gu ber* 5e!)ren. Sie läßt fid) im fyüiffe bon bem Strome treiben, fifd)t bafelbft ober legt fid) auf einen ^-eI§bIod auf bie Souer, um ben ^TOafferfdjmeinen, Slguti^, ^ala§> unb ä't)nlid)en Sieren nad)* aufteilen, ^m f^Iuß S5eImonte :^atten meine ^äger bie bier güße eine§ Säugetiere^ !)erbor* bliden fe'^en, bie fie für ein tote^ SdiJfein "hielten; al§ fie aber nä!)er !)in5u!amen, entbedten fie eine riefen'£)afte Sd)Iange, bie ein großem S5>afferfd)iüein in mel^reren STnnbungen um» fd)Iungen unb getötet "^atte. Sie brannten augenblidüd) gmei ^Iintenfd)üffe nad) bem Un* tiere ah, unb ber S3oto!ube fd)oß i'^m einen $feil in ben Seib. 9^mmel)r erft berließ e§ feinen IRaub unb fd)oß, ber S^ertuunbung ungeod)tet, fd)nen babon, al§ ob if)m nid)t§ miberfa^ren märe. STteine Seute fifd)ten haS^ nod) friid)e, eben erft erfiidte 25afferfd)ft)ein auf unb fe'^rten gurüd, um mir 9^ad)rid)t bon bem S^orfalle ju geben, ^a e§ mir äußerft mic^tig mar, bie merfn)ürbige Sd)Iange gu er'^alten, fanbte ic^ bie ^äger fogleic^ miebcr au§, um fie gu fud)en; alle angemanbte SQZü!)e mar jebod) frud)tIo§. ^ie Sd)rote t)atten im SSaffer i!)re ^raft ber* loren, unb hen ^feil fanb man 3erbrod)en am Ufer, mo i'^n bie Sd)Iange abgeflreift t)atte.". Sie 5Ina!onba näl)rt fid) bon berfd)iebenartigen SSirbeltieren ber beiben erften klaffen. 20* 308 4. Drbuung: Sdi)Uppt\ilxieiS)tiexe. gamilie: Stummelfü^cr. ©ie lebt biel auf bem ©ruube ber ©elotiffer, liegt rul}eub in bereu ^tiefen uub geigt I}üc[}ften^ ben ^op\ über ber Dberflädje, üon I)ier ou^ bie Ufer beobacI)tenb, ober treibt uiit ber ©trö* muug fd)Unmmeub ben g-Iu^ t)inab, jeglid^er 9{rt bon S3eute gelüärtig. 2)en 5Iuli}of)nern mad)t fie fid) burcf) il}re Sf^äubereien fet}r ber'^a^t: ©djomburg! erlegte eine, bie ehen eine ber grof3en, galjuien 33ifamenten ergriffen uub bereits erbrüdt Ijatte, unb erfutjr getegentlid) feinet S3efud)e§ in einer $flan§uug, ha'^ bie 5tna!ouba fid) guhjeüen and) an bierfü^igen ^auä- tieren, beifpieBiueife ©d)U)eiuen, bergreife. ?lnbere g-orfd}er beftätig^n feine eingaben. „2Sä'^=' renb mir", ex^ä^t S3ate§, „im ^")afen bon ?lutonio 9}?aIogueta bor 3(u!er lagen, er'^ielteu tüir untüiniommenen SSefud). ©in ftarfer ©d)Iag an ben ©eiten meinet SBooteS, auf ben ha§^ ©eräufc^ eineS in§ SSaffer fallenben, gen)id)tigeu ^öxpex^ folgte, eriüedte mid) um 9}iitter* nad)t. ^d) ftaub eilenbS auf, um gu fel)eu, tva^ e§ gegeben; bod) wax bereits alleS ujieber rul}ig gelüorben, unb nur bie §üt)ner in unferem SSorratSforbe, ben man an einer ©eite beS ©d)iffe§, ettva 2 %u^ über bem SSaffer, ougebuuben l^atte, tüaren unrul)ig unb goderten. ;^d) fonnte mir bieS nid)t erHören; meine Seute maren aber am Ufer: ic^ !e:^rte alfo in bie S^ajüte gurüd unb fd)Iief bis gum näd)ften 3}torgeu. S3eim (Srmadjen fanb ic^ bie 4-)üf)ner= gefellfdjaft auf bem S3oote umt}erlaufen unb, bei naiverer Unterfud}ung, in bem 4'^üt)ner* forbe einen großen S^i^. ©in ^aar ^üljuer fel)lten. ©en'E)or 9lntonio t)erbäd)tigte oIS ben 9?äuber eine Huafonba, bie, n^ie er fagte, bor einigen 9}?onaten in biefem Steile beS ^^tuffeS gejagt unb eine 9)Zenge bon fönten unb §ül}nern föeggeraubt t)atte. 5(nfönglid) tvax \ ©urinam §ugefanbten 2Ina!onba einige 20 Gier, in benen t)ie S^eimlinge faft gan§ entmidelt iraren unb bereits eine Sänge bon 30—45 cm erreid)t t)atten. (S§ fd)eint iebod^, ha^ bie jungen aud) a\§> grül)geburten gur SScIt fommen fönnen, ha eine 5Ina!onba ber ®interfd)en Sierbube om 26. Wai 36 ©er legte, bie gmifdien mollenen iS^eden in einer SSürme bon 36 ®rab er'^alten unb bi§ gum 18. ^i^ni, an meld)em Sage ha^ crfte, etttia fingerbide ^unge frifd) unb munter l)erau§!am, mirüid) gezeitigt mürben, ^m 310 4. Dtbnung: (Ec^up^enltieci)tiete. gamilie: StummelfüBer. freien fd)einen ftd) bie jungen nad) bem 2Iu5!ried)en fofort in§ SEaffei 3U begeben, aber nod) längere ^eit gefellig §ufammenaul)oIten nnb auf ben bcnad)borten Uferbäumen gemein* fc^aftüd) 5U lagern. 2(ud) für biefe Eingabe i[t (5d)omburgf ©emät}r§mann. „ßine grofse 2tn» iatjl Dxiefenfdjiangen", eräüljlt er, „fd}ien bie Ufer be§ g-Iuffeg 3U il)rem äl'odjenbette ertüät)It gu t)aben; benn ouf ben SSäumen, bie über ben ^lu^ {)erüber!)ingen, I)otte fid) eine 3}ienge üon etwa 2 m longer unb entfpredjenb junger 58rut gelagert. 2i>enn bie 2(j:t an ben 8tamm beö über ben ^"^ufi gebeugten 33aume^ gelegt marb unb il)n ^u erfd)üttern begann, fielen jebelmal met)rere in bie Äätjne !)erab." '3)ie ©d}auergefd}id)ten, bie in ber §eimat ber Stnafonba über i^re ©efäl}r(id}!eit im Umlaufe finb, laffen e^ begreif lid) erfd) einen, bo^ aud) ©d)ümburg! fid) anfänglid) fd)eute, eine bon feinen Qnbianern entbedte Stnafonba anzugreifen. „'3)a§ Ungeljeuer", berid)tet er, „lag auf einem biden 3^^^Ö^ ^^^^^ über ben ^^lu^ ragenben SSaume^, gkid) einem 2In!er=- taue äufammengerollt, unb fonnte fid). ^ä) t)atte gmar fd)on in ber Xat grofje 5lnafonba!§ gefe't)en: ein foId)er S^^iefe aber tüax mir nod) nid)t begegnet. Sänge ^^tt !äm;)fte id) mit mir unb mar unentfd)ieben, ob id) angreifen ober ru'^ig üorüberfaI)ren follte. Sllfe bie fdiredenOoIIen S3ilber, bie man mir üon ber ungef)euern ^raft biefer (Sd)Iangen entmorfen, unb bor benen id) fd)on aU £inb gegittert t)atte, tauchten je^t in meiner ©eele auf, unb bie S^orftellung ber ^nbianer, ha'i^, menn mir fie nid)t auf ben erften (Sd)u^ töblid) bermunbeten, fie im§ ot)ne 3^^^^f^^ angreifen unb ben fleinen ^ai)n burd) il)re SBinbungen ummerfen mürbe, mie bieg fd)on öftere ber %a.ll gemefen, berbunben mit bem fid)tbaren ©ntfe^en ©tödleiS (be§ beutfd)en ^iener^), ber mic^ bei meinen unb feinen ©Item befd)mor, un:§ nid)t Ieid)tfinnig foId)en ®efal)ren auSgufe^en, bemogen mid), ben Eingriff aufjugeben unb ru^ig üorüberäufül^ren. ^aum aber Ratten mir bie ©teile im 9^üden, alä id) mid) meiner SSeben!« Iid)!eiten fdjämte unb bie Ühiberer gur Um!el)r nötigte, ^dj lub bie beiben Saufe meiner f^Iinte mit bem gröbften 6d)rote unb einigen Soften; ebenfo tat ber be^ergtefte ber ^nbianer. Sangfam !et)rten mir nad) bem S3oume gurüd: nod) log bie (Sd)Ionge m{)ig auf ber alten ©teile. 2Iuf ein gegebene^ 3^^c[)en fd)offen mir beibe ob; glüdlid) getroffen ftürgte haS' riefengro^e S;ier !^erob unb mürbe nod) einigen from^f^often 3udungen öon ber ©trömung fortgetrieben. Unter unferem ^ubel flog bog got)r5eug ber ©d)Ionge noc^, unb balb mar fie erreid)t unb in ben ^oI)n gegogen. Dbgleid) fid) jeber überzeugte, bo^ fie längft berenbet fei, fo l)ielten fid) bod) ©tödle unb £orenj in it)rer dla^e feine^megS für fid)er; bie beiben gelben marfen fid) jammernb unb I)eulenb auf ben S3oben nieber, olä fie bog 5 m longe unb ftorfe 2:ier bor fid) liegen unb bann unb mann nod) ben ©d)monä bemegen fo'^en. ®ie £eid)tig!eit, mit ber mir fie bemältigten, berbonften mir ber SSirtfomfeit ber Soften, bon benen iljr bie eine bog Siüdgrat, bie onbere ben ^o^f 5erfd)mettert f)atte. (Sine foId)e SSermunbung, befonberg in ben ^opl mad)t, mie id) f^^äter nod) oft moI)räunef)men ®e=' Iegenl)eit l)atte, felbft bie riefigfte ©d)Iange augenblidlid) regungg* unb bemegungglog. ^og ®efd)rei fomie bie beiben ©d)üffe !)atten oud) bie beiben borau§eiIenben ^ä^ne mieber gurüdgerufen; §err ^ing mad)te mir jebod) einige 33ormürfe über mein Unternel)men, bie STugfogen ber ^nbianer bollfommen beftätigenb. Sluf einer feiner Sleifen mar ein gleid)eg Ungetüm bon foft 6 m Sänge erft burd) bie fiebente £ugel getötet morben." ^ie ©rlegung bei riefigen ©tüde§, beffen Wa^e ©. 307 angegeben mürben, fdjilbert Äa|)|jter mie folgt: „5Ifö id) im D^obember 1838 in einem großen go^rzeuge, in bem mir bog für bie $8efo|ung beg ^ofteng 9xiderie nötige 2;rin!maffer geI)oIt I)Qtten, nod) bem Soften äurüdfut)r, mod)ten mic^ bie 3f?uberer ouf eine gro^e ©d)Iange oufmerffam, bie om 2lnafonba: Seric^te Scfiomburgfg, beä ^rinäen üon SSicb, ^agmaiinä. 311 U[er ließe, ^d] fal) anfangt nicl)t3 aU einen mit (Sdjiamm nnb anoejcljtiiemnitem Soube he'^edten SSa\[\en, nnb er|"t nB ber (Stcnermann mit ber 9\nber[tanQe Ijineinftief^, tonnte man bie cjeflecfte .V)aut be^ Stieret nntetfdieiben. (5in ©toJ3, wie ber mit bem 9inber gefüljrte, ()ätte einem 5IRenfcI)en bie Stippen im Seite Qebrodjen; baS Untier fd)ien il)n aber nid)t ge- fütjlt jn T)aben. (Sr[t aI3 id) einen Sdjnfj mit leidjtem «Sdjrot auf baS Stier abfeuerte, ert}o6 fid) ber 5l'o]3f an§ ber SOtitte be§ üerfd}Iungenen ^lörl^erg, legte fid) aber fogleid) mieber auf bie (Seite. 2Sir maren gong na'^e am Sanbe nnb nur etiüa 6 5-uf5 bon ber 'Sdjtange entfernt; ber Stop^ I)atte jid) mieber in bie Wüte 3urüdgeäogen. ^d) fd}o^ nun gum gmeiten SDcate. ^e^t aber fu!)r bie (3d)Iange mit einer Sd)nenig!eit, bie man einem fo trägen 3:iere nidjt zugetraut l)ätte, m\§ über unb über mit (Sdjtamm befl^rit^enb, mol)! 12 %u^ in bie §ö{)e unb mit offenem Üiadjen auf mid) t)erein. tiefer Eingriff !am mir fo unerwartet, ba^ id) über |^al§ unb ^o:pf in§ g-aljr^eug fiel, mä!)renb ber ©teuermann, ein baumftarfer 9?eger, mit bor 9?uberftange ha^ mütenbe %m anfiel, ha^ fid) nun um bie Sfiuberftange fc^Iang unb in ba§ !)arte §0(5 bi^. ^d) t)atte mid) unterbeffen bon meinem 8d)reden ert)oIt, mein (^emel)r mieber geloben unb tötete mit einem (gc^ufj in ben ^opf ba^ 2;ier auf ber ©teile. SBir gogen bie ©d)Iange nun mit bereinten ^'äften in§ fya{)r3eug, mo id) il)r, benn fonft mollten bie D^eger fie nid)t mitnel)men, ^op\ unb ©d)man§ abt)ieb unb in5 SBaffer marf." gegenüber foId)en ©d}ilberungen, beren 9^id)tig!eit id) in feiner SSeife beftreiten mitf, erfd)eint e§ mir notmenbig, aud) nod) einige eingaben beä ^ringen bon SSieb t)ier folgen äu laffen. „®emöt)nlid)", fagt biefer in jeber .^iinfid)t äuberläffige f^orfdjer, „mirb bie 9Ina=' fonba mit ©d)rot gefd)offen, allein bie S3otofuben töten fie au^ mot)t mit bem Pfeile, menn fie nal)e genug :^in§u!ommen tonnen, ha fie auf bem Sanbe langfam ift. ©obalb man fie eingeI)oIt "^at, fd)tägt ober fd)ie^t man fie auf ben ^opf. ©in burd) ben Seib be§ 3:iere5 gefd)offener ^feü mürbe e§ nid)t Ieid)t töten, ba fein £eben gu 30!) ift; e§ entf'ommt mit bem ^feil im Seibe unb t)eitt fid) gemö'f)nlid) mieber au§. ®ie ^emo^ner bon $8eImonte Ratten berartige ©(^langen erlegt, ben ^o:pf faft gänslii^ abgef)auen, alle ©ingemeibe au§ bem Seibe fomie ha^ biete barin befinblid)e g-ett abgelöft, unb bennod) bemegte fid) ber ^öxpex nod) lange ^eit, felbft nad)bem bie §aut fd)on abgezogen mar. ^ie 5Ina!onba mirb of)ne ©nabe getötet, mo man fie finbet. ^"^re gro^e, bide .§aut gerbt man unb bereitet ^ferbe^ beden, ©tiefet unb SDIantelfäde barau^. ^ag meiße ^ett, ba^ man bei il)r gu gemiffen Reiten be» 3at)re5 in äJ^enge finbet, mirb ftar! benu^t, unb bie S3otofuben effen ha^ f^Ieifd), menn it)nen ber Qu\all ein foId)eä ^ier in bie §änbe fül)rt." Über bie ©ucurijü, mie bie 5Ina!onba am SlmagonaS genannt mirb, '^aben mir aber au(^ neuere unb fel)r berIäJ3lid)e ?J(itteiIungen. Tiüdj ^agnmnn ift biefe ©d)Iange auf ber 5(ma3ona§=SnfeI ai^ejiana ^äufig. ©ie I)ält fid) mit $8orIiebe an hm ^^lüffen auf, fann aber aud) im Urmalbe, bon ben glüffen entfernt, ongetroffen merben. „Qu allen ©üm|)fen be§ dam^o fomie in ben auygebel)nten 5ßeftänben bon ^Ha:pt)ruä unb Ipomoea, meld)e bie 9?änber ber ©ümpfe begleiten, ift bie ©iicuriiü §u beobad)ten, unb 3ur B^it be§ §od)^ fommer§, menn bie ©üm^fe au^trodnen, finbet man fie öftere eingerollt im I)atbtrodenen ©d)Iamme boHftänbig eingegraben, fo baf3 nur ein geübte^ 9Iuge fie ernennen fann. Dft ift fie mir mit einer bünnen ©d)Iammfd)id)t bebedt unb I)at bann in biefer Sage eine frap^mnte 2i[I)ntid)feit mit einem großen, bermittertcn ^ura=2(mmoniten. ^ie Eingeborenen fteigen, menn fie eine foId)e in ©ommerfdjiaf berfallene ©d)Iange antreffen, bom ^^ferbe unb fd)Iagen fie mit il)ren fräftigen SSalbmeffern ent^mei. ©ie laffen bie ©etegenl)eit, eine ©ycurijü §u töten, niemals unbenu|t borübcrgct)en. 312 4. Drbnung: (£dE)up^enIried^ticrc. iJamilie: Stutnmelfü^cr. „'tflaä) 9Iu§fage ber eingeborenen I)au[t in jeber f^hi^fdjlinge, wo jid) ein ^effel, ein [ogenannter ,^ofo' bilbet, ein Unge!)euer in ©eftalt einer ©ucurijü, nnb red)t aI)erglQubifd)e ©eelenbanfen ben^^^eiligen, trenn [ie bei ber '3)urd)fat)rt nid)t mit il)r in $8erü!)rung gefommen finb. ebenfo [oII ein 6um|?f nie §um 2lu§trodnen fomnten, folonge [eine S3ef)errfd)erin, bie ©ucurijü, jid) barin au[l)ält. ©iefe le^te 93e^au:ptung mag ya teilmei[e il^re S3ered)tigung l^aben, benn ba§ Sier jud)t beim fort[d)reitenben 2Iu§trodnen be§ ©um|3fe§ bie tieffte ©teile an§, gräbt jid) bort luol)! nod) tiejer ein, jo ha^ an biejer ©teile baä SBajjer hi^ §um Eintritt ber Sf^egen^eit nid)t berjiegt. Wlit biejen f^abeln ber Eingeborenen l^ängt auc^ jebenjallS bie ber ,^=odra', ber ,SD^oe b'agua', ber SBajjermutter, gujammen, bie ben ©d)reden ber ^inber bilbet, bejonberS ben Knaben aujjäjjig jein joll unb be§ 9^ad)t§ i:^r Unlüejen treibt, ^ein ^nabe auj ber ^njel t)atte geföogt, be5 2Ibenb§ oI)ne S3egleitung eine§ (5rh)ad)jenen gum 3^Iu§ §u gel)en, au^ S""td)t, bon ber ,2Bajjermutter' in il)r jeud)te§ fReid) entjül)rt gu merben. „Unge'^eure (Sjem|)Iare bon ©ucurijü^ joIIen jd)on erlegt Sorben jein, bod) l^obe id) niemals ®elegenl)eit gel)abt, bie S3el)au|)tungen ber Eingeborenen ptü'\en ^u fönnen. 2)a^ el jel^r gro^e, bejonberä red)t alte (Sjem^Iare gibt, begtoeijle id) nid)t, aber ©ucurijüs bon 6 — 7 m Sönge bürften moI)I öu^erjt jelten jein. ©§ mürbe mir :perjönlid) nie befannt, bajs S)?enjd)en bon einer Slnafonba tatjäd)Iid) angegrijjen morben jinb. '^m SBajjer ift jie jel^r be'^enbe, unb bort angegrijjen, mirb jie jid) jebenjalfö jel^r energi jd) mel)ren; auj bem Sanbe ijt jie tnbejjen äu^erjt unbe'^oljen unb nid)t imjtanbe, rajd) gu jliel)en. „©ie ijt überall jel)r berI)aJ3t megen il^rer 9f?Qubereien, bie jie bejonber§ unter ben §aug* enten berübt, megl)alb il)r aud) jo je^r nadigejtellt mirb. ©§ ijt !aum eine ©arade bon Eingebo* renen gu jinben, bereu S5emoI)ner nid)t bon ben 9?äubereien ber ©ucurijü §u ergätilen mijjen." Qu einzeln jtel)euben @el)öjten an rul)igen SBajjerläujen, beren Ujer mit ©ra§ ober SSujc^mer! bemad)jen jinb, berurjad)t bie 3lua!onba großen ©d)aben on ©ejlügel unb mad)t, menn ojjene ©teilen, mit 9IugnaI)me ber 'Stämme am SSojjer, mo ein Überjall Ieid)t ijt, fel)len, bie ®ejlügel§ud)t jd)Ied)terbing§ unmöglid). 3n ®ejangenjd)ajt gebeil)en 2tna!onba§ bei rid)tiger ^jlege jel)r gut unb fönnen un= bebenflic^ berü'^rt merben, abgejel^en bon ber 3eit ^^r §äutung, in ber \xe reizbarer jinb. Eine meniger al§ 4 gu^ longe 5tna!onba mud)§ in 6 ^a^ren bei Fütterung mit Ü^atten gu jajt 10 ^u^ Sänge unb entj|3red)enber ®ide f)eran. 5Iu§naI)m§tüeije bermeigern jie bie 5In^ na'^me jeglid)er 9'JaI)rung, bleiben aber tro^bem lange ^^tt gejunb; eine jold)e ©d)Iange \a\tete 19 SJJonate, bermeilte aber jel^r lange im 25?ajjer unb mar am (Snbe ber ^ungergeit etma ebenjo bid mie borI)er; babei mor eine unbeobad)tete 9?oI)rung§§ujuI)r gang auggejd)Iojjen. SBenn 2Ina!o:iba§ einmal an eine bejtimmte 9?al^rung gemöl)nt jinb, mie §. 35. an Statten, berjd)mäl)en jie aud) bei §unger joId)e Stiere, bie jie jonjt jojort angenommen l^aben mürben, ©o blieb ein großer %e\n jal)relang unbet)enigt in einem ^äjig mit einer 2Ina= fonba, aud) menn bieje I)ungrig mar unb bier gro^e Statten l^intereinanber bergel^rte. Oueld) mod)t hamn^ aujmerfjam, ha"^ bei ben 9fJiejenjd)Iangen überl^aupt burc^ bo§ Um jd)Iingen ber S3eute ber ©d)lingalt eine mejentlid)e Erleid)terung er jäl)rt, ha bie ©d)Iangen it)re Äiejer bejjer borjd)ieben fönnen. 3Wit ben jpiljigen S5orber3äI)nen, bie länger unb jtärfer nad) rüdmärt§ gefrümmt jinb al§ bie jolgenben, geminnt bie ©d)Ionge an ber ©dinauge be§ erjagten 2;iere§ einen jo jejten §alt, ha'^ jie i^re ©d)Iingen bli^jd)nell unb jid)er um bieje§ legen unb jebe ©egenmel^r im ^eime er jaden fonn; Siere mit jtarfenunb jd)arfen 3äl)nen mie ha§ ^abeh unb SB ajjerjd)h) ein mürben mit bem jd)Ianfen S^aU ber ©d)Iange furjen ^roje^ machen, menn jie nid)t bor^er burd^ beren Umjd)Iingungen jd)on im 51ugenblide 9Ina!onba: ©efangenleben. 313 i:^rer ©rgreifimg bollftanbig I)iIfIo§ gema(J)t iDürbcn; jebe S3ert)egung be§ S3eutetiere§ fü()rt nur gu einer nod) engeren Umjd)Iingung bon feiten ber (5cI)Iange, unb bie (5d)Iingen mer^ ben er[t, föenn jebeg Seben entfIoI)en i[t, gelö[t, aber and) nad} bem Sobe he§ C4)fer§ bei ber geringften (Störung n^ieber angezogen, fogar menn bie ©d}Iange [icJ) fd}on aufgerollt l^ot, um mit bem SSergeljren ber S3eute gu beginnen. '^hiä) Dueld) fennt au§ eigener (5rfal)rung nur einen einsigen %ail, baf5 ein 9}len[d) bon einer SInafonba ongegriffen niurbe, unb auc^ in biefem galle i[t er geneigt, htn 2{n- griff auf einen ^rrtum ber 8d)Iange gurüdjufütjren. (5§ I)anbelt fid) um einen Knaben, ber an einem gluffe in einer talaboffe 9f?ei§ tvu\d\ bon einer mittelgrofjen Sfnafonba bei ber 4^anb ge^adt mürbe unb oi)ne bie .§ilfe beä $8ater§, ber in ber 9^ät)e ^olj gefällt Ijatte unb nun l^erbeieilte, bielleidjt getötet morben märe. Dueld) bemerft Ijiergu, baji bie (3d)Iange ben Knaben in bem bunflen SSaffer be§ ?5'^uffe§ ma^rfc^einlic^ nid)t einmal gefel)en :^abeii bürfte unb haS' ©eräufd) be§ 9!ei§mafd}en§ bielteidjt für ba§ eine§ trinfenben £iere§ ge= Ijalten Ijabe, ha'^ fie ben ^noben aud) nid)t umfd)Iungen ^atte unb i{)n bieneid)t frein^ilüg loSgelaffen Ijätte, menn er fid) rul)ig berljalten unb itjr ha§> ^erausgieljen ber langen ^ang= gäljne ermöglid)t I)ätte. ^ad) ben (5rfal}rungen SBernerS, ber bon gefangenen 9^iefenfd)Iangen me'f)rfad) irr- tümlid) angefallen mürbe, fd)eint bieg aud) ridjtig §u fein. (Biei^ liefen bie 6d)Iangen ben gebiffenen ^öxpexteil freimillig — unter meiter Öffnung be^ 9?ad)en§, um bie SSorber- §ä:^ne Io§äube!ommen — mieber faljren, menn fie bemerft Ijatten, ha'^ fie nid)t ha§ ermartete S8eutetier ergriffen Ijatten. ^aum anber^ berl^ielten fid) aud) biffige, geärgerte 3fiiefen- fd)Iangen, bie ftet§ nur nad) Rauben unb ®efid)t beä $fleger§ fd)na^:pten, aber fofort lo5= liefen, menn fie nid)t mit ben Sai]mn I)ängenblieben. SSerfud)t man aber, bie S^iefer ber ©d)Iange aufgubredjen ober fie bon bem Überfallenen meg§uäiel)en, fo ftö^t man oft auf au^erorbentIid)e (Sd)mierig!eiten, ebenfo bei bem So^mideln einer foId)en ©d)Iange. (5§ bürfte fid) empfe{)Ien, il)r Salmia!* ober (Senfgeift auf bie <2d)nau3e §u tro^jfen; me- nigfteng l^at SSerner biefe§ SSerfal^ren in foId)en güHen bemöl^rt gefunben, menn er o^ne frembe §ilfe fid) md)t befreien fonnte. 9^od) augfüt)rlid)er berbreitet fid) Oueld), ber bie Sinafonba in Sritifd)=®ual5ana, mo biefe(Sd)Iange „^amubi" genannt mirb, über i!)re Sebensmeife. ©r gibt al§ gröfste beobad)tete Sänge 37 englifd)e ^u^ (11,28 m) an, bemerft aber meitert)in, ha^ er am oberen (Sffequibo eine (5d)Iange biefer ^rt antraf, bereu ^opf bebeutenb mef)r oB bo|)|:)eIt fo groJ3 mar aU ber eine§ 20 gu^ langen 6j:em|3lare§. ®ie SInafonba bemof)nt in &uat)ana bornet)mIid) grafige, if)r SSerftede bietenbe Ufer ruf)iger Seile ber (Ströme unb bie toeiten, offenen S5?afferfabannen. $In foId)en ©teilen mirb fie überall in ber gangen Slolonie, befonber§ I)äufig an ben lüften- gebieten gefunben, namentlid) an gefd)ü|ten SBaff erlaufen, bie nat)e an 51nfiebelungen berlaufen, mo ©eflügel ge5üd)tet mirb. kleinere ©tüde bi§ 10 %u'^ Sänge merben oft in foId)en feid)ten ©emäffern gefangen, größere getegentlid) auf bem ©rafe ober auf 33aum= [tümpfen am SBaffer angetroffen, ober beim (Srmürgen ober ^erfd)Iingeu if)rer S3eute, mo* bei fie in ber 3RegeI, abgefel)en bon il)rer ©d)Iingtätigfeit, feine S3emegung gu mad)en geneigt finb. Si^a^ aud) nad) bem S5erfd)tingen be§ größten Stieret, ta^ bie Slnafoixba ober irgenb* eine anbere 9iiefenfd)Iange t)inunteräumürgen imftanbe ift, eine böllige S3emegung§unfä'^ig= feit eintritt, fo ha^ fie nid)t entfliel)en fann, l^ält Oueld) mit dled}t für fe!)r 3it)eifeII)aft; me=^ nigftenä ift il)m berartigeg niemals borgefommen. 2Iud) entfernt fid) [a bie ©d)Iange gar nid)t gerne meit bom Söaffer, in bem fie ©d)u| finbet. 314 4. Ctbnung: (u[ent()a(t§orte ber 5(nafoiiba für ben 9lol)runo§eriuerb cjut gentäljlt ftnb; bie 6d)Iangen ^al)cn bie ^u§iüal}( unter ben ^aljlfofen 3:ieren, bie, um i()rcn ^ur[t gu Iö[d}en, an ha§ U[er fommen, unb madjen bon biefer ©elegeuljeü guten ©ebraud), ba jie ftet» föoljlgenatjrt unb fett finb, iuenn fie gefan* gen ujerben. 9cager unb 58ügel finb bie £ietiIingf^nQt)rung nid)t nur biefer, fonbern aud) ba anberen 9iiefenfd}Iangen; burd) bie Sßer!)eerungen, bie fie unter ben mieber mütenb, aber gIeid)faIB"o:^ne (Srfolg. SJkrfmürbigermeife geftattet bei foId)er (^elegen!)eit bie (Sdjiange bem S[Uenfd)en, ganj nat)e an fie I)eran5u!ommen, ol)ne 3U entftiel)en ober il)n anjugreifen; baafelbe ift bcr golf, menn fie ein (Stüd ©eflügel überfalten I)at, ja fie umfd)Iie^t it)re $Beute nur nod) fefter unb tann Ieid)t getötet merben. (Sine etloa 3 m lange SInafonba, bie SSerner mel)rere ^afire im S^äfig t)ielt, ermie5 fid) al§> ein megen feiner unge{)euren Straft unb 5iemlid)en 9^ei3bar!eit ftetä mit 35orfid)t 3U bel)anbelnbe§ 2;ier, obtoot)! bie (3d)Iange niemals — eben treil man itjt mit gebül)renber 5(d)tung entgegenfam — bon if)ren SSaffen ©ebraud) mad)te. 2(ber eine Ieid)te ©eiten^ bemegung be5 maffigen ^öxpei^ genügte bereite, um alle^, maä im ^äfig nid)t niet* unb nagelfeft mar, gur (Seite gu iüerfen, unb bie Stötung ber größten unb ftärfften ^anind)en mürbe 3U einem beängftigenben ©d)auf]jiele, meit man ftet§ befürd)ten mu^te, ha'^ babei ber Ääfig in krümmer gel)en mürbe. ®ie (Sd)Iange nat)m oI)ne Unterfd)ieb allerlei gröfscre 'Säugetiere, 5t'anind)en, 3J?eerfd)meind)en, Statten, aber ebenfo aud) Sauben unb §üt)ner an; bei einer ber bei 3f^iefenfd)Iangen nid)t feltenen Streitigfeiten um ha§> gutter üerfd)Iang fie in 5(bn»efenl)eit be§ ^fleger§ einmol eine 1,5 m lange S^autenfc^Iange, bie ein ^anind)en ge= :padt f)atte, inbem fie guerft baS ^anind)en unb bann bie baranl)ängenbe ©d)Iange ^inab^ mürgte; bicfe mürbe üollftänbig berbaut, bod) rül)rte bie Stnafonba nad) biefer Tiai^^eit längere 3eit feine 9^at)rung an. (Sie babete fel)r gerne, tranf biet unb mor innerl)alb einer ERinute, nod)bem ba§ (unburd)fid)tige) STrinfgefäfi in ben S^äfig geftellt morben mar, mit 33eftimmtl)eit bei biefem gu finben; 3f^e^tilien, 'Qxö\d}e unb g-ifdje rül)rte fie niemals an. ©ine gmeite Sfrt, bie ftet^ mefentlid) fleiner gu bleiben fd)eint, ha fein biet über 3 m Sänge meffenbe^ Stüd befannt ift, möge aB (Sübanafonba, Emiectes notaeus Cope, (Sübanafonba. 315 ^ier eingefüt)rt tperben. 2)urd) bie Stelluitcj ber 9^a[enlöd)er unb 9?a]'en|(l)ilbe fennäeid)net [ie fid) al» 58erti)anbte ber üorigen unb aU ed)te 2Bai")er[d)Iange; burc^ bie Färbung, ein jd)üne§ ^ellgclbbraun mit großen, bunfeln ^'^eden, öon benen bie feitlid)en aber feinen [}cllen 9JhttcIfIed f:)ahen, bie einmal fdjianfere @e[talt unb einige [etjr bcftänbige Unter)d)iebe in ber S3efd)u^|3ung unterfdjeibet [ie jid) leidjt bon ber S^orbanafonba, beren (Htelle [ie in S3oIit)ien unb ^Argentinien bertritt; [ie i[t aber meit [eltener unb in hen «Sammlungen aud) ber gröfsten 3}Zu[een [eljr begeljrt. SSerner t)at eine über 3 m lange <2d)Iange bie[er Qtrt gegen [ieben Qaljre lang gepflegt. 2)a!S 2:ier ermie^ [id), im ©egenfatj 3U einem Stüd beg Hamburger 3ooIogi[d)en ©artend, ba§ überau» bösartig unb angri[[!§Iu[lig mar, bon allem 2(n[ang an al^ gutmütig unb {)at in bem beträd)tli(^en 3ettraum i^rer ©e[angen[d)a[t niemal» einen 33eif3öer[ud) gemadjt, aud) it)re auBerorbentIid)e ^ör|5er!rü[t [tetg nur iljrer S3eute gegenüber betätigt. «Sie mar balb üoK^ !ommen gatjm, fam [ofort, menn ber ^äfig geüf[net mürbe, I)erau5, um ben Körper beg ^[le- ger^ ober [einer ^nber al§ „£Ietterbaum" ^u benu|cn unb nod) bollenbeter Kletterei \i bem !älte[ten 2Sa[[er I)erau§, be- nu^te bie[e!3 aud) gleid) jum 58aben, ol)ne [id) au§ ber nieberen 2;em)3eratur etma§ ju mad)en. ?{u§er 5i[d)en bergeljrte [ie gelegentlid) aud) Statten ober anbere 3?ager gleid)er ©rö^e; ja äu gemi[[en Reiten nat)m [ie feine ?^i[d)e an, unb e» mag [ein, "oa^ bie[e regelmäßig mieber- fel)renbe 3eit i^tt "^ßt Srodengeit in it)rer §eimat äu[ammen[iel, mät)renb ber it}r 2SoI)n- gemä[[er au^getrodnet unb [ie auf 9^ager angemie[en mar. ^ie §aut mürbe regetmäfsig unh mei[t in einem eiuäigen Stüde abgemorfen; 2J2ef- fungen ergaben, ba^ bie Sd)Iange in ber gansen 3eit i^i-"ßi: ©efangenfdjaft tro^ außer^ orbentlid) reid)Iid)er 9tat}rung§aufnaf)me nid)t met)r an Sänge angenommen ^atte, alfo mit 3,25 m ermad)[en i[t, eben[o mie an[d)einenb Boa madagascariensis unb occidentalis mit 2,75 m. yiad) ber §äutung iri[ierten bie bunfelbraunen friede präd)tig blau mie bie g-Iügel eine^ männlidjen Sd)inerfalterä. S3i[[e bon 3f^atten, bon anberen 9\ie[en[d}Iangen, 58ranb- munben, burd) ben 33e[ud) be» unter bem ^äfig befinblid^en ^eigraume^ entftanben, I)ei(ten ra[d); gelegentlid) [d)mad)e 5(n[äIIe bon 3}tunb[äule ber[d)manben eben[o ra[d), mie [ie ge- fommen maren. ^eben[an» mar bie Sd)Iange in einem 63rabe eingemöl)nt, ba[3 [ie [id)erlid) im SSinter bei gemö!)nlid)er ^nnmertemperatur auf^gel)alten l)ätte. ^n if)ren ^emegungen mar [ie nod) Iang[amer aU it)re nörblid)e ^jermanbte; aU [ie aber p^otograpljiert merben 316 4. Drbnung: ©(i)u^penfried)tiere. 3"ii^ilie: ©tummelfüjjct. follte, rt)urbe [ie tebl}aft, ha'\i nid)t einmal eine 95IiUIid}laufnaT)me Befriebigenb auffiel. SSar [ie I}ungrig, [o fonnte man il)r öiet bi§ \edß grofse S-ifd}e Ijintereinanber in ben $Had)en [tecfen, fie bifi ben slueiten an, menn ber (Sdjtuang be§ erften nod) im 9J?auIe fid)tbar mar, fo ba^ [ie jd}Iie^Iid) jid) faum met)r biegen fonnte; menn fie aber nid)t frefjluftig mar, bann wenbete [ie [id) [o[ort ah unb mar burd) nid)t§ gum 2(nbei[3en §u beilegen. 2tud) ^i[d)e, tote nnb lebenbe, mürben nm[d)Iungen unb mie in @i[en!Iammem [e[tgel)alten, tüa§ natürlid) in bie[em galle nur ha§ Sßer[d)Ungen ber glatten, [d)Iü^[rigen (Sc^u^^l^enträger erleid)tern [ollte, bo alle SSa[[er[d)Iangen f5i[d)e notgebrungen lebenb ber[d)lingen; e5 [tei)t i^nen [a !ein Mittel gu ©ebote, [ie §u töten. Unter bem S^Iamen 3Sinbe[d) langen (Corallus Gray) merben [ün[ in bie[e 5(bteilung gehörige Wirten ber gamilie t)on ben übrigen getrennt. SBie bei bem ^ünig§[d)Iinger [inb ^opl unb £eib mit glatten ^djuppen befieibet, bie [id) auf bem SSorber!o|)[e !)inter ber ©d)nau5e in einige größere ©djilbe ummanbeln. ®ie[e ©d)Iangen [inb baburd) nod) be* [onber§ auSgegeidjnet, ha^ jebe ©eile be§ ©d)nauäen[d)ilbeg unb bie mei[ten £)berli|):|3en= [d)ilbe eine tie[e &xnbe l)aben, unb hal^ bie borberen Dber= unb Unterüefergä^ine [et}r lang [inb. ©er Äopf i[t breiedig, [e:t)r beutlid) öon bem [d)Ianfen §al[e abge[e|t, ber £eib [tar! ^u[ommengebrüdt, ber (3d)mang mie bei ben borigen grei[[ö!)ig. '3)ie 2Binbe[d)Iangen be= n)of)nen ha§> tro|3i[c^e Hmerifa, nur eine lebt in 2}hbaga§far. ^ie ^unb§!o|)[[c^Iange ober S3ojobi, Corallus caninus L., erreid)t eine Sönge bon 3 — 4 m, mirb aber [elten in bie[er ®rö[3e ge[unben. ^ie gärbung ber Dber[ette i[t ein [d)öne§ ^Blattgrün, bo^ Iäng§ ber SJiittetlinie bunfelt unb [eitlid) burd) lebl^aft ab[ted)enbe, rein n^ei^e ®op|)eI[Iede ober in begug auf SSiffigfeit ber borijin befdjriebenen 5{rt fel)r ät)nlid) mar. 5(u§ bem äu^erften SSinfel be§ Terrariums fdjuellte fie fid) blilfdjuell bor unb fd)idte fid) mit in magered)ter (Sbene S=förmig gebogenem . imb erbroffelte e§> frei T)erabl)ängenb gtrifdjen ben (2d}Iingen be§ 55orber!ör|ier§; in berfelben igaltung mürbe bie 58eute aud) bergeljrt. Corallus cooki t)at bon alten brei l^ier befd)riebenen 5(rten ben längften Sd)mang, ber unterfeit§ mit über 100 6d)ilben bebedt ift; bie (Bdjnppen fte!)en in 39—47 £äng§reil)en, bie 9tafenfd)ilbe berül)ren einanber Ijinter bem Sdjuaugenfdjilb, unb ha§ 9(uge ift bon ben Dberli|)|)enfd)ilben burd) eine 9lei"^e bon llnteraugenfd)ilben getrennt. S>on biefer Strt ift Corallus caninus auf3er burd) bie g^ärbung burd) ben fürgeren, unterfeitS nur 64—79 (5d)ilbe tragenben (Sd)mang, bie in 61 — 71 $KeiI)en angeorbneten 9fhimpffd}u:p|3en fomie burd) bie Sirennung ber 9?ofenfd)iIbe burd) ein ^aar Heiner, ben (Sd)nau§enfd)i(b berül)renber 6d)i(b== d)en unterfd)eibbar, bie mabagafiifd)e SIrt, bie ben fürgeften (5d)n:iang I)at (nur mit 30—48 (5d)i(ben auf ber Unterfeite), burd) bie 58erül)rung be§ 2(uge§ mit ben Dberlippenfd)ilben unb burd) bie Trennung ber 9?afenfd)i(be boneinanber (trie bei boriger 5Irt). Sie ^e^nung be§ mabagaffifdien ^unb§fo:pffd)lingerg beftel)t au§ großen, obit)ed)feInb geftellten, in gmei £äng§reit)en ftel)enben fRingfleden, bereu gegen bie ERittellinie be§ Sf^üdenS ge!el)rter Steil biet breiter ift al§> ber gegenüberliegenbe. ®ie gärbimg ber Cberfeite ift bei ben Sangen I)engelb bi§ gelbbraun, im §IIter in ein büftereS ©raubraun ober Dlibenbraun übergel)enb; bie 3f^egenbogent)aut be§ 5(uge§ ift fet)r bunfel. ^m ©egenfa^ gu bem Iebl)often, Ieid)t reigbaren Corallus cooki, beffen giemlid) ftarrer, einem febernben ®rat)te bergleid)barer ^ör^^er an bie 2:agbaumfd)tangen unter ben Sf^attern erinnert, ift ber mabagaffifd)e §unb§fo|3ffd)Iinger, ber bi§ 2 m Sänge erreid)t, biel tüud)tiger, !Io|iger. 9(uf eine ©tut)IIe!)ne gelegt, Hämmert er fid), moT)I megen be§ berl)ä!tni§mä^ig furgen 6d)mange§, mit bem gangen ^öxpex an unb bitbet in ber ^nlje Schlangen III. 1. )Raddi]üskür- Poü, Boa madaga;cjri'.ii:>is D. B. ','20 nat. Gr., s. S. 3(16. - Dr. P. KreHt-Lokstedt phou J/^- 2. Königsfchlangc, Boa constrictor L. '/30 nat. Gr., s. S. 301. — C. Lohmann -Hamburg phot. ■^*:~)^ '^ a '>: *:'f^l^?tf;P^5^|i 3. Corallus madagascariensis D. ß. Vis nat Gr., s. S. 318. - Dr. P. KreKt - Lokstedt phot 4. Droniicodryas quadriJineatus D. B. Vs nat. Gr., s. S. 328. ~ Dr. P. Krefft- Lokstedt phot. 5. Lioheterodon madagascariensis D. B. Vs nat. Gr., s. S. 345. - Dr. P. Krefft -Lokstedt phot. Corallus cooki. C. madagascari«nsi8. (S(f)(ailIbon. 319 ineift einen bicfen 0nmpen, hex [icl) bei Störung nur Iaug[am eutlfirrt unb ermuntert. C. madagascariensis i[t tro^ feinet bösartigen 9(ui^[el)en§ red)t gutmütig, unb feine ber (^iemlid) gdjlreidjen (2d)Iangen biefer ?(rt, bie Si'erner befaf?, berfudjte e§, ben im ^äfig Ijontierenben ^^[leger gu beiflen, roaS bie immer [prungbercite amerifaniid)e ?lrt ftetS tot; bie Siere berfolgten glDar [eine 2;Qtigfeit aufmerlfnm mit ben 5(ugen, na(}men aber meiter feine S^otig bon il}m. ®er mabagajii)d)e §unb§fopf|d)Iinger nimmt fteinere 9?ager, h)ie 9}^äu[e unb SReer* jd}meind)en, ober oud) 2:ouben oI§ 9^oI)rung on; bo nomcntlid) le^tere eine bebeutenbe (Sd}ting!roft borouSfe^en, fo fönnen mir gong im ollgemeinen jogen, bo^ (Sd)Iangen, bie SSögel 5u bergeljren im[tonbe finb, in begug auf bie 2(ugbet)nbar!eit be§ 3f\od)en§ alte übrigen übertreffen. (Seine S3eute fängt unb ertüürgt C. madagascariensis gong mie bie beibeu bor^in genouuten 5(rten, fommt ober bei befonberS grofjen S3eute[tüden auf ben S3obeu I)er unter, um fie I)ier gu berfdjiingen. ©onft finb olle §unb§fopfid)Iinger ed)te $8aum* fd)Iongen, bie oud) in ®efongenfd}oft fofort ben ^letterboum ouffudjen unb, folange fie gefunb finb, nid)t gum SSoben Ijerabfommen. Stile trinfen unb boben gern unb finb gegen ^älte biet em:pfinblid)er al§> bie grofsen ^t)tt)on= unb S3oafd)Iangen. ©§ ift meI}rfod) beobodjtet morben, bo^ ber StRobogoyfar^^uinbSfopffdjtinger in ©e- f angenfdjoft Su^Qe §iir35>elt bringt, unb gmor in ebenfo geringer Slnjol)! mie bie mobogaffifdje 93oa. (S§ fd)eint ober nod) nid)t gelungen §u fein, biefe grofsgugietjen. (Sin erft in ber neueren ^eit befanntgemorbeneS 2KitgIieb ber f^omilie ift bie (Sd)Ionf= boo, mie id) fie nennen mill, Epicrates stnatus Fisch., ^ßertreter ber ©IottIi|3penboa§ (Epicrates Wagl), bereu 9J?erfmoIe folgenbe finb: 2)er ^o|3f ift beutlid) bomSeibe obgefe^t, oben mit gro^eu ft)mmetrifd)en ober fleineren unregelmäßigen (Sd)itben bebedt, §mei ^aore bon ©d}ilben finb ouf ber ©djuouge I)intcr bem ©d)nou3enfd)iIb ftetS unterfd)eibbar. Sa§ IRofenlod) liegt gmifdjen brei ober gmei ©d}ilben, ber ^ügelfdjitb ift ftetS bortjonben. Sip|jen= gruben fel)len ober finb faum ongebeutet. ^er 9fkm|3f ift mel)r ober meniger beutlid) feitlid) gufommengebrüdt, ber ©d^toong fd)Ianf unb in bebeutenbem ©robe einroübor. ©lotte, in 33—65 9f^eit)en georbnete ©d)u^pen beden bie Dberfeite be§ £eibe§, breite ©d)ilbe ben S3aud), fd)mQlere, in einer einfod)en 9ieil)e ftel)eube bie Unterfeite be§ (Sd)mQn3e§. Qäi}m finben fid) in ben ^efern unb om ©aumen, unb §mar finb bie borberften Ober» unb Uuter^ fiefer3äl)ne fet)r long, ^ie ©c^Ionfboo ift burd) 51—63 ©d)u:p|3enreit)en, 271—302 S3aud)« fd)ilbe, bie S3erül)rung bon einem ober §mei Dberli:p:penfd)ilben mit bem 9Iuge bon ben bermanbten neun 5(rten unterfd)eibbar. (Sin fd)öne§ ^u|)ferrotbroun ift bie ©ruubförbung; ber ^op\ ift einfarbig ober I)inten gelblid) gefledt unb burd) gmei jeberfeitS bom 3(uge au§ nod) t)inten berloufenbe bunüere ©treifen, ber Sf^üden feiner gongen Sänge nod) burc^ fel)r biete bid)t nebeneinonber ftet)enbe, im Sicta'K^ gebogene, fd)mate Querbänber bon meißlid)er g-ärbung gegeic^net. ^ie (55efomttänge fonn 3 m betrogen ober nod) überfteigen. S)a§ Verbreitungsgebiet ber (Sd)tan!boa fd)eint fid) auf ööiti gu befd)ränfen. 5?on ben 5tntilten fomen bie erften (BtMe, metd)e bie miffenfd)ofttid)e SSelt mit ber 9trt befannt mod)ten, nad) ®eutfd)Iaub, unb bon t)icr ou§ ert)iett id) burd) ^out (55ebt)arbt in gop §aitien einmot brei (5d)Iongen biefer 3Irt, bie id) geraume 3eit ge:|3flegt unb beobad)tet t)obe. 9tod) 5tngabe beS ©d)enfer§ t)atten fid) bie Sd)Iau!boaS t)au|3lfäd)tid) in ben 3uderrot)r|3fIan* jungen auf, erfd)einen ober oud) uid)t fetten in ben §ütten ber (Singeboreneu ober fiebeln fid) im ®ad)tuer!e f)atbberfallener (35ebäube, beifl^ietsmeife olter 5^ird)eu, an unb jagen bon 320 4. Drbnung: (Sdju^^3eit!riecf)ticre. i$-amilie: ©tumntelfüßer. T)ier an§' auf 9f?Qtten, iungeg ©epgel unb bergleidjen, [te"^Ien aud) Gier. S(m 2:age ber'^alten fie \id} [et)r rut}ig unb träge, tüerben be§l)alb tu i^rer §cimot oud) 1üoI)I mit bem S^amcn „(Sc[)Iaffd)Iange" begeidjnet. Um jo munterer unb lebenbigcr finb fie in ber ?cad)t, bie fie, wie alle il)re SSerföanbten, gu il)ren S^Ö^eJ^ benu^en. grifd) gefangene finb bo§t)aft unb biffig, gemötjuen fid) aber balb an ben Umgang mit 9Jlenfd)en unb geigen fid) f^äter ebenfo fanftmütig mie irgenbein anbere§ SJIitglieb i()rer g-amilie. 5(n "oaS gutter gel)en fie nid)t fo* gleid): bie mir gugefenbeten Ratten fid) tuätjrenb il)rer elfmonatigen ©efangenfdjaft im^aufe be3 2lbfenber§ erft nad) 6 3J?onaten entfd)Ioffen, eine Statte §u beräel)ren, famen infolge^ beffen aud) fo abgemagert in meinen SSefi^, bo^ bie eine bon if)nen balb einging. Sie übrigen frafien enblid) unb benahmen fid) beim (Srgreifen, (Srn)ürgen unb $ßerfd)Iingen gauä n?ie anbere S3oafd)Iangen. Sagegen unterfd)ieben fie fid) nic^t unhjefentlid) öon ben meiften ©liebern i'^rer $ßermanbtfd)aft burd) il)re au§gef:prod)ene ^letterfertigfeit. 2Sät)renb bie übrigen 23oafd)Iangen n>oI)I aud) i^nen angebotene^ Slftmerf benu^en, um boran in bie §ö'f)e 3U fteigen unb fid) barauf §u lagern, fd)einen bie ©d)Ian!boag o'^ne foId)e 5ßorfet)rung gar nid)t leben, minbeftenä niemoB benjenigen ^^[ioTib ber 58el)aglid)!eit er= langen ^u fönnen, bie anbere 9ftiefenfd)Iangen aud) bann fü'£)Ien, toenn fie in träger 3RuI)e auf n)oI)Iburd)tt)ärmtem 35oben liegen. Ser befd)riebenen 2Irt fei)r ät)nlid), aber burc^ eine ha§ 5Iuge bon ben ^heilipptn- fd)ilben trennenbe (Sd)ilbd)enreif)e unterfdjieben, ift bie über 2 m Sänge erreid)enbe ^uba= nifd)e ©d)Ion!boa, Epicrates angulifer Bibr. Siefe fd)öne (Sd)Iange lebt nad) ben ßr= fa'^rungen SBernerS, ber it)rer mel)rere jal)relang im ^äfig t)ielt, au§naI)m§Io§ bon fleinen Säugetieren, ^Ratten unbSJJäufen; jmei biefer 6d)Iangen maren imftanbe, aud) mit ern)ad)* fenen Sflatten fertig §u n^erben unb bi§ gu fed)§ Statten l^intereinanber §u berfd)Iingen, n)äl)renb gtoei anbere, ebenfo gro^e, fid) nur an 9J?äufe !)eranft)agten unb fid) bor Statten gu fürd)ten fd)ienen. Sie meiften nahmen erft nad) ad)t= bi§ gnjölfmonatigem jungem 3^a!)rung an, miefen aber nid)t bie geringften (Bpuun ber überftanbenen ^ungergeit auf, unb alle ge= funben ßjemplare blieben länger al§ bie meiften onberen bon SBerner gepflegten ^Riefen* fd)Iongen n}ilb unb biffig. (Sin§ biefer ©tüde brad)te in einer 9?ad)t gmei fel)r gro^e ©ier unb §toei na^eju boll aufgetragene tote ^unge, ein 2}iännd)en unb ein SSeibd)en, gur SSelt; biefe Ratten bereite ein Srittel ber Sänge ber 9J?utter. E. angulifer ift fd)on mit 1,5 m Sänge ern3ad)fen unb fortl^flangungSfä^ig. ©omo'^I biefe aB bie borige 2Irt babet fel)r gern unb berbringt oft 2Bod)en im SSabegefä^ unb lä^t fid) aud) bei ber notmenbigen Steinigung unb 9^ad)füIIung nid)t barauf bertreiben. Sie fd)önfte Strt ber gangen ©attung ift ätoeifellog bie 2Iboma, Epicrates cenchrisZ., bon ben borigen burd) bie geringere Qütjl ber £äng§fd)up|5enrei:^en be§ 9lum|}fe§ (45—51), ber 58aud)fd)ilbe (223—268) unb burd) bie gärbung Ieid)t unterfd)eibbar. 6ie ift entmeber oberfeitg einfarbig !u|3ferbraun ober aber ^^ellgelb^ bi§ rotbraun mit fünf fd)n)ar5en Sängs= linien auf bem ^op^e, bon benen bie äu^erften jeberfeitg bom 3Iugent)interranbe über bie (3d)Iäfen gie'^en. Ser Ü^üden trägt eine 2Irt ^ette au§> großen fd)it)aräen, bid)t aufeinanber= folgenben Ü^ingfleden; an jeber ©eite berläuft eine S^ei'^e großer fdimarger ^lede, bie einen b)ei^en SDIonbfIed entl)alten, ober e§ äiet)en anftatt biefer gmei bunfle SängSlinien ben 3f?um|)f= feiten entlang. Sie über einen großen Seil be§ tro|)ifd)en 2tmerifog bon Sofia 9^ica bi^Sftorb^ ptiu imb 5J?orbbrafiIien berbreitete, au§nat)mgtt)eife gegen 4 m Sänge erreid)enbe ©djiange iTubanifdie Scf)IaiiIbüo, 3lboma. 321 miib üon benieiiicjen 93eobad)tern, bie fie lebeiib ge[e:^en I)aben, aB eine ber icl)ön[ten Diiefen- )'d)Iangen Qejd)ilbcrt. Diielcf) fagt üon il)r: „®ie fiebljaftigfeit ber 'Sd)i(Icr|ar6en biefer (Sdjlange, nanientlid) luenn fie fid) eben gef)äutet I)at, i[t nal)e5u unbe[d)reiblid), itnb im (Sonueiifdjcin lüci[t ber fid) fd)lnngelnbe SBörper eine ununterbrochene Sieitje üon regen^ bogenfarbigen (2traI)Ien auf. ^lufierfjalb be» bireften <2onncnlid)teg ift fie gan^ bunfel unb läjjt feinen bemerfen^nierten ©Ian§ erfcnnen, unb e§> ift fdj^er, fid) einen fü(d}en 2öed)fe( bür3nftenen." '^lud) ®e (^rijS (}ebt ben nninberbaren tiefblauen «Sdiimmer ber .*gaut I)eröor, ben bicfe im 6onnenIid)t unb am ftiirfften nad) ber .s^äutung ^eigt. ÄuBanifc^e Sc^IantBoa, Epicrates angulifer ßih. Vs natürlicher ©röge. Clueld) bemerft tneiter nod), ha^ fidjxbiefe (5d}Iange biel I)äufiger in SSalbgebieten al§ im offenen Sanbe finbet, unb berid)tet on anberer ©tel(e, ba^ fie in ber Siegel Gier legt, bo^ ober ein (Sjemplar, h)eld)e§ in einer bernagelten Süfte (Sier gelegt l^atte, fed)» Wonate borauf in einem lidjten ®ral)t!äfig metjrere gefunbe unb fräftige ^unge irarf. ®e ©rijg teilt über bie bon il)m ge|jflegte 3(boma nod) mit, fie f)ahe 9}läufe unb 3?ügel gefreffen unb aud) 6tüde roI)en ^Ieifd)ei§, bie i!)r mä^renb be» ^erfd)Iingen^^ Don DJ^äufen in ben 9?ad)en gefd)oben mürben, mitberfd)Iungen unb gut berbaut. '^lad) biefem Seobaditer foll bie SIboma bon fanftem SSefen unb longfam in il)ren 33emegungen fein, \va§ man oon ben beiben üor()er befd)riebenen 5(rten gerabe nid)t fagen fann. Sre^m, Sierloben. 4. 2tiifL V. SSaitb. 21 822 4. Drbnung: (Bä)UppenUie(S)ticie. Familie: 9?oIIf(i)Iongcn. %l§> 3?erlnnbung§glieb ber ©tUTninelfü^er iirtb ber (5cl)ilb[d)tr)änäe er[d}eint bie f^-aTnilie ber 9{oUfd)IonöCtt (Ilysiidae). 9}?it lotteren I)aben fie in bex Slörl^erform unb in ber S3c[cl)up^-)ung S3ernianbtfrl}aft, mit ben ©tummelfüf3ern bagegen bn§ 9Iu[treten bon S3ecfen= re[ten unb (Spuren bon .^"»iiitergliebnm^en mit einer äu|erlid) ficl)tt)aren 3lfter!Ioue gemein, li)(il}renb jie im S3au il)re§ ©djäbeB genau in ber 9J?itte 5lui[d)en bie[en beiben g-amilien [tetjen. ^t}re ®e[talt erinnert nod) an bieSSHnbjdjIangen: ber ^opl ift Hein, niebergebrüd't, gerunbet unb !onm merüid) üom 9ium|)fe abgefegt, ber ©djiuang fet}r fur^, mit [tum|)fer V ■"^-^ Sorallenrollfd^tonge, Ilysia scytale Z,. '/s tiatüvti(^er ©rö^^. ©^i^e, ber 9iad)en mit [tarfen gang3äl)nen beiüaffnet, bon benen 0 — 4 im 3iöi[d)en!iefer, 9—12 in jebem tiefer, 6 — 8 ouf ben ©aumenbeinen unb nod) eine erl)eblid}e Slnga^I auf ben g'Iügelbeinen [teilen. 5Die üeinen Singen liegen frei ober unter einer burd)fd)einenben §ornfd)u^-)]3e berbedt unb I)aben einen runben ©tern. S)ie ©tirn beden ein :paar gro^e, bie Dberli|3|jen 4—6 Heinere ©d)ilbe; bie ©dju^pen finb flein, runblid), glatt unb fd)inbel* artig übereinanber gelogert, bie S3aud}fd)u^;pen !aum gröf3er ül§ bie ber übrigen ^ör|jer= bebedung, Sllte Strien gebären lebenbige S^^nge. Wan fennt nur brei Gattungen, gtüei inbifd)e unb eine ameri!anifd)e. (Sine ber I}äufig[ten Strien biefer Heinen gomilie ift bie 5!oraIIenroIIfd)Iange, Ilysia scytale L., Sßertreter ber Spoiler (Ilysia Hempr.), einer ©attung, bereu SJierfmoIe ÄorallenroIIidilange. SRotfcEiIange. 323 boriii BefteT)en, ba^ bie 3U \i]i get}örige einjicje 5(rt feberfeitS jiuei 3i"if}ne im 3iüi[cl)en!iefer {)at unb bie Keinen 5tugen mitten unter einem (Sci)ilbd)en [tet}en. Sie Färbung i[t ein pxadjfoolk^ ^oralfenrot, öon bem fid) 3aWreid)e, am 9ianbe geäätjnelte, [d)tt)ar3e SRinge ober ringelartige Duerftreifen fe^r Iebf)a[t abl}eben. Sie Sänge beträgt etma§ über 80 cm. Sumerit unb S3ibron geben al§ 35aterlanb biejer (Sd)Iange ba» t)otIänbi[dje unb fran« 5ö[i[d}e ©nal^ana an, wo [ie [el)r gemein [ei; anbere gori'd)er bet)au:pten ebenfalls, bafs ber Sftolter, ben mon in allen (Sammlungen [inbet, in SSene^uela, ®uat)ona unb im norbüftIid)en 33ra[ifien I)äufig fei, ebenjo mie man il)u and) in ^eru unb 33oIibio gefunben Ijabe; e§ mufs beM}aIb auffallen, ha'\^ ber [orgfältig beobadjtcnbe Sd)omburg! it)n nid)t ermäljut. ^a^|jler fü!)rt biefe (2d}tange aud) au§> (Surinam an, [agt ober bIo|, iljre 2}?uMeI!raft fei biet be=» beutenber ül§ bie jeber onberen (Sd)tange bon berfelben ©röf^e. Über bie Seben^meife miffen mir etma fotgenbeS. Ser SRoIIer ift langfam in feinen 33emegungeu, entfernt fidi nid)t meit bon feinem <2d)Iu|^fminfeI, ben er fid) unter bem ©e* murgel alter S3äume, in (Srblöd)ern unb äl)nlid}en |)öl)len iüäl)lt, jagt ouf Heine Äried)tiere, ^beif|)ieI§föeife S3Iinbfd}(augen, unb bringt ^unge §ur SSelt, meldje bie @i!)üne bereite ge* f|)rengt !)aben. SSon ber f5arben|.irad)t be§ lebenben Sierel foll man fic^, laut 33ateg, !aum eine ^ßorfteKung mad)en fönnen, minbeftenS nidjt nad) 33efid)tigung ber im SSeingeift aufbemaljrten, abgebleid)ten (Stüde. Sie SSal5enfd)Iangen (Cylindrophis WagL) unterfd)eiben fid) bon ben Sf^oIIern ba= burd), bafs fie feine ^ä'^ne im 3iüifö)en!iefer t)aben unb i!)re^ugen nid)t bon ber ^ör^erljaut überwogen finb. Sa^ 2(uge mirb bon einem Cberaugen^, §interaugen==, bem (Stirn= unb §met Sip^enfd)ilben umgeben. ^ebe§ S'^afenlod) liegt in einem großen, imgeteilten (2d)ilbe. 2tud) ift eine Säng§furd)e in ber ^innmitte beutlid) erfennbar. Sn§ SSertreter ber fünf inbifd^e 5Irten gätjlenben ©attung mirb gemö^nlid) bie fRot^ fd) lange, Cylindrophis rufus Laur., aufgeftelft, eine bon 33urma h\§ ^otfd)ind)ina unb gur 9]?oIaiifd}en §albinfel fomie über ©umatra, ^aiia, SSorneo unb detebeg berbreitete, nament= lid) auf ^aba i)äufige, 77—82,5 cm lange Ü^ollfdjlauge bon brauner ober fd^marser Färbung, mit einem forallenroten ^aUhanhe, unregelmäfsigen, met)r ober minber au^gebe^nten fd)margen Querbänbern auf ber meinen Unterfeite unb forollenrotem Unterfdjtrauäe, bereu fei ber ^opl unb bie (Sd)Iange bereite fid) gum Singriff bor. ^n 21* 824 4. Drbnung: ©d)U^^en!ricd)tierc. ^Jiu^ilie- ©(f)iltif(^tt)änäe. ®efongen]'d)aft gef)altene (Sdjlangen biefer 9(rt tüaren Iid)tfc!)eu unb öer!rod)en fid) in bte näd)[te bunfle Me. (Sine meit Heinere 2(rt, oberfeitS mit fd)n:)ar3er S^et^jeidjnung, bie grtjei Säng§reit)en großer tjell rotbrauner glede einfdjlie^t, nnb n^ei^er, jdjluarä gefledter llnterfeite, Cylin- drophis maculatus L., lebt auf Gtet)Ion. * ®en 9^011) d)Iaugen [d)IieBen. fid) bie (»d)iIbjc()toäu5C (Uropeltidae) an, fd)Ianfe, überall gteid}bide ©d)Iaugen, bereu Heiner, !ei(förmig 5ugef^n^ter ^o)p\ nid)t üom 9ium|)fe abgefetjt, unb bereu ©djUpang furg abge[tuni^i[t, o[t ipie mit bem DJfeffer abgefdjuitteu imb N h SRotfc^Iattge, Cylindrophis rufiis Laui: '/2 iiatiivlictjer Öiö^e. am (Snbe mit einem großen ©c^ilbe ober geüelten 6d)u|):pen bebed't i[t. S3eibe Stiefer finb mit 3ö'f)nen bemoffuet, bie S^f)ne aber meuig galjlreid) unb flein, bie ^iefer!nod)eu träftig, jebod) »enig bel)nbor. 9(m ©aumen fe'^Ien Qaf)\\e immer, ©ro^e ©d)ilbe befleiben ben ^op'i, glatte, ruublid)e (Sd)inbel[d)u:p:pen ben Seib. S)a§ 9(uge ift Hein ober fel)r flein unb geigt immer einen runben ©tern. '3)er ipalgeu^ förmige Seib ift auffallenb menig biegfam, nnb alle 5lrten bleiben flein. 6§ fef)It jebe (Bpni üon S3ed'enreften ober bon f)iuteren ©Hebmafsen. S[Rännd)en unb äBeibd)en unter- fd)eiben fid) in ber S3efd)ilbung be§ (Bd-jlvan^e^» meift red)t erljeblid) unb faffen fid) begf)alb oft fd)on öu^erlid) Ieid)t boneinanber trennen. Tiad) &. 51 33ouIenger fennt man je^t 42 3(rten biefer merfmürbigen f^amitie, bie fid) auf 7 Gattungen berteilen. 9IIIe leben entroeber auf de^Ion ober im füblid)ften Steile SSorberinbienS in ben Gebirgen h\§ gu einer §öl)e bon 8000 'Qu^ {ttwa 2600 m) ober in ben feud)ten SSälbern unmittelbar am %u^e ber 33erge. '3)ie (5d)ilbfd)n)än5e fül)ren eine grabenbe Äebengft'eife unb finb in ©etjlon unb in (Sübinbien allgemein al§ „@rbfd)Iangen" befonnt; beim i^errid)ten ber Staffee- unb Rhinophis trevelyanus. 325 2;ee|jlantat3cn tuerben [ie nod) am cl)e[ten in einiger 3(n3at}I ge[unben. SSebbome fanb bie ntei[ten 2(rten unter [aulenbeni S^ol^e unb grofjen Steinen in ben S3ert3mälbern, bod) erl)iclt er auci) anbere an§> bem öra^^Ianbe in gröfierer 9}|eere§!)Dl}e ; mand)e geigten [irf) nad) [tarfen öüfi'en in ber Sicgenseit auf ben SSalblnegen. SSiele Ieud)ten in föunberbar fd)ünen gnrben, in @d}n:)ar3, 9iot unb ®el&; bnüon [inb bie fdjlüarjen 5(rten bemerfeiiiSluert lüegen it)re§ in dien f^arben be^ 9iegenbogen:§, namentlid) in 58Iau unb ©rün, j^ielenben &lan^e§>, ber biel* Ieid)t nur nod) bon ber jat)ani[d)en SdjlQugeXenopeltis unb bon einigen ber glatt[d)u:ppigen 2Süt}Ied)|'en übertroffen luirb. ©efangen, gebaren fie fid) föie 33Iinbfd)Ieid)en unb fud)en nie= mali^ 3U beifjen; jur 5ort|:)fIanäung t)at man fie in ber Q)cfangenfd}aft nod) nid)t bringen fönnen. Rhiuophis trevelyanus Kd. SJIatürKd^e (Sröge. ®ie ©d)i(bfd)n)än5e I)aben im allgemeinen Heine SSerbreitung^begirfe unb treten, oud) tüo fie borfommen, feiten auf. ©ie leben nad) 3(rt ber 5K>urmfd)Iangen, aber meift in biet beträd)tlid)erer Siefe, getr)ö!)nlid) 1 m imb tiefer unter ber Dberflöd)e ber ßrbe, ent3iel)en fid) bat)er ber 33eobad)tung. ^tjr fegetförmiger ^op'i, ber oft nod) burd) eine 9Irt fenfredjt geftellter ©djueibe auf bem (3d)nau5enfd)ilbe bemel)rt ift, lijx ftarfer §al§, ftarrer Seib unb bor altem il)r furjer, fräftiger, mel)r ober meniger au§gebe!)nt befd)ilbeter ©temm= fd)tt)an§ befäl)igen fie in I)o'^em ©rabe ju foId)er Sebeu^meife. 5Iber luie fie e§ treiben, fid) bemegen, miffen Ujtr nid)t. ^t)re 9tal)rung bcfte'^t faft au^fdjliejslid) in 3Bürmern, unb il)re ©ier merben fo lueit im Seibe aufgetragen, halß bie ^ui^Ö^" lebenb gur SSelt fommen. 33ei einer 2lrt ber ©attnng Rhinophis Hempr., bie in (Set}!on bert)ättni»mä^tg t)äufig §u fein fd)eint, Rhinophis trevelyanus Kel., unb bie aud) ül§> $8eifpiel für bie gan3e ^a= mitie abgebilbet ift, fanb $8aumeifter ftet» nur im linfen Gileiter ^eimtinge, unb gmar in ber 3^üei3al)(. @ine meitere 9(rt ber %•' milie ift bie $RauI)fd)n)anäf d)Iange, Uropeltis grandis Kel., 326 4. Drbmmg: berbäd)tige ;5;j^w«^«^>7?r-.' % 7. öcbiindcitc VVülicinuttcr, Tropidonotus fasciatus L. Vs nat. Gr., s. S. 343. - \V. S. Berridge, F. Z. S. - London phot. Dromicodryas quadrilineatus. Stingelncttter. 329 biiy mä\]\Q grofje ober grofje ?(uQe I)nt ruiibeu Stern, bie S^afenlödjer ridjten [icl) ettva^ nad) oben, ^er iüa(5enförmic3e £eib i[t balb met}r, batb liienic3er berlängert; bie ©d)up|)en )'inb gefielt, fcitencr glatt, [tetjen in 15—33 Säng§reit)en unb geigen meift (Snbporen bor it)rer Spihe. ^ie 5öand)[djilbe finb gerunbet nnb an ben Seiten nid)t irinfelig anfmärty gebogen, bie Unter[d)Uian5|d)iIbe in eine boppelte 9vci()c geftellt. ®ie meiften legen (Sier, anbere, mei[t norbninerifanifdje 5(vten, gebären lebenbige ^^^nge. aöaffernattern [inb über ben gröfjeren 2^eil ber Sänber norblid) be§ ^Iqnator^ berbreitet, gel)en aber boni tro|.ni"d)en 5(]icn and) über bie 9)loInffen unb Siengninea bis 9brbau[tratien. Si>eitau5 bie gröfjte 9}?enge ber 5(rten luoI}nt in Süb^ unb £[tajien unb in 92orbamerifa. 5(116 leben mit 5öortiebe in ber 9cäl)e be§ äBaffer^^ unb betreiben i^re ^agb ebenfoiüof)! in biefem luie auf beni fe[ten Sanbe, luiljren jid) borjnggiüeife bon ^ifdjen, SQc'oIdjen unb g-roidjen unb erluürgen il}re 58eute nid)t, ftiie mand}e Sdjiingnattcrn unb Steignattern, bor beut 55er' |d}Iingen. lln^ [oKen borluiegenb bie brei and) in ßuro|)a borfommenben Wirten be[d)äftigen. ^er altbefannte 5?ertreter biejer ©ottung, bie Sf^ingelnatter, •©d)lüimm=^ ober 2Sa[[ernatter, ber Un! ober ^^ou^un!, bie 2öajj'er== ober §au5[d)Iange, ber SSurm unb luie fie fonft nod) genannt n^erben mag, Tropidonotus natrix L. C^ibh., ©. 330, u. 2af. „©d)Iangen IV", 1—5), „bie ©d^Iange ber Sdilangen für unjer 55oIf, ber ®egen=^ ftanb [einer alten Sogen unb neuen SBunbermären, feiner fyurdjt, feinet C^ßffe^, feinet SSer* nid}tungyeifer§", ift bie berbreitetfte aller beutfd)en DIattern. 5In Sänge fann fie big 1,58 m erreidjen, bleibt jebod), minbeften§ bei un§ gulanbe, geloöIjuHd) um ein bolle^ drittel t}inter biefem Wa^^e gurüd; aufjerbem finb bie 9JKinnd)en ftetio Heiner oB bie 2Beibd)en. (Sin au§' naIjmStueife ftarfe^ $Iöeibd)en au§ ber SdjJoei^, ha^ §. gifd}er=Sigmart Ijatte, mo^ 1,80 m. 3iuei föei^e ober gelbe, bei füblidjen formen oft Iebl}aft rotgelbe Sltonbfled'e jeberfeitg Ijinter ben Sd)Iäfen, bie „S^rone" ber Sage unb be^ 3}?ärd}en§, nad) I)inten bon einem ebenfo breiten fdjiDarjen 9J?onbf (ed eingefaßt, ber mit bem ber anberen Seite in ber 9ladenmitte gufammen* ftöf3t, tüäljrenb beibe bei füblid)en Slingelnottern ober §iemlid) lüeit getrennt bleiben, !enn= 5eid)nen fie in ber Üiegel genügeub anberen Sdjiongen imferei§ SSaterlonbe^ gegenüber, fo ha^ fie nid)t bernied)felt merben fann; ober fdjon in Cfterreid) gibt e^^ gong fdjmorge 3f?ingelnattern o'f)ne Ijelle 3)bnbflede, bie gelegentlid), bo fie im Sßerbreitung^gebiete ber fd^morgen ^eujotter borfommen, mit biefer bern:)ed)felt werben fönnten. Stuf^erbemift bieDiingelnatter auf grauem ©runbe mit 4—6 Iäng§ be§ S^üden^ berloufenben S^eiljen fdjmorjer ^lede gegeidjuet, weiter unten feitlid) mei^ gefledt unb Iäng§ ber 33oud)mitte fdjiuorj. 5Dod) ift bie 9lugbe!)nung ber meifjen gärbung auf ber Unterfeite fe!)r berfd)ieben: fie fann in ber borberen ^ör|3erf)älfte haS Sdjluorg bil auf eine fd)male SJiittellinie gong gurüdbrängen, onberfeitä fann ha^ Sdjmorj mit 9(u§nal}me ber ^el)lgegenb bie gonge Unterfeite einnel)men. S)ie fyörbung be§ 9^üden§ fällt bolb mel}r in^ S3raune, bolb in§ ©rünlid)e, bolb m§> ©roubloue, ia gong m§> ©rüne ober S3Ioue, fiel}t gumeiten and) foft fdjiuorg au§ unb Iäf3t bonn bie bunfeln g-Iede beinolje gong berfdjmin* ben; im übrigen ober unterfd}eiben fid) bie beiben ©efd}Ied)ter foline 5(Ite unb ^mia^e nid)t boneinanber. Qux ferneren Slenngeidjuung ber 5Irt mag nod) I)in3ugefügt fein, bo^ il)re ge= üelten Sd)u^i^ien in 19 Säng§reil)en ftel)en, bo^ bie oberen Sd)manäfd)uppen glott ober foum merf(id) gefielt finb, unb ba^ba§9(ugeinber3^egeIborn nur bon einem 5sorberaugenfd)iIb,t)inten ober bon brei .£->interougenfd)iIben eingefaßt mirb. S3on ben fieben £bcrIiV|.ienfd)itben treten ber britte unb bier te an§> 5(uge. ^mmerl)in ift bie 3nI)I ber f eitlid)en S!opf f d)ilbe giemlid) f d)n:)anf enb. 58on ber Sl'reugotter, mit ber bie ^Ringelnatter ha§> 5^enn5eid)en ber £ielfd)uppen teilt. 330 4. Dtbnung: ©cf|U^)penfried^tiete. iJoniiUe: 9Jattern. unterfdjeibet jie fiel), aujler burd) ba§ ^el)(en be^ bei ber Slxcugotter (bon fdjtUQTäen Stüdeu abgefeljen) fa[t auioualjinC^IoS bürijanbcnen biinfeln ßidäadOanbcy im\ beni 9tücfen, leidjt burd) bie neun orü|3eu ©djilbe, bie if)ren ^opf bebeden, burd) ben runben Hugenftern, burd) ben in äluei (idjilbdjen geteilten 5(fter[d)ilb uub boburd), ba^ 5lt)i[d)en Dberlippeu[d)i(ben unb ^fuge fid) feine 9ieit)e lleinerer (Sd)ü|j|.id)en einbrängt, bie hc^ Sluge üon ben £i^|3en[d)ilbeu trennen, ^n bem .s^-jügellanbe ber ©djlncij Jüerben, nad) S;[d)ubi, ^ipei ober brei berfd)iebene, [tönbige 9(barten beobadjtet, eine olibengraue, eine me'^r rötlid}graue unb eine äiüifdjen beiben [tel)enbe gefledte; im (Süboften unb Cften Europas tritt gu biefen QU^er einigen für un§ weniger tuiditigeu g-ornien bie ©treifenringelnatter (var. persa Pall. = bili- neatus Bihr. Borij), bie fid) burd) gn^ei fdjmole, metjr ober weniger fd)arf begrenzte. ^f^^j^n^^4r. Sliiigeliiattcr, Tropidonotas nati-ix L. Vä natürli^er (Sröge. gleid)laufenbe, am 5taden beginnenbe unb längl beä gangen 9^üden§ bi^ gum (Sd)tt)an§e äiel^enbe Säng^ftreifen bon gelber, gelblid)n)ei^er ober föei^er Färbung au^jeidjnet. %\t ©txeif enringelnatter fommt fd)on in ©übmä^^ren, im öftlid)en Steile bon 9^ieberöfterreid), in ©teiermarf, Kärnten, 5!rain, S^orboftitalieu unb '3)almatien, in 33o§nien unb ber ^erge» gomina, I)Qufiger nod) in ®ried)enlanb xit\it\i ber gen)öl)nlid)en gorm ber Sf^ingelnatter bor, rt)irb aber in ben ^aufofu^Iönbern, in 0einofien unb in ^erfien bollftänbig gur I}errfd)enben ^orm. ^u hörnten, ber ^ergegon^ina unb in ©riedjenlanb fommen fd)n)aräe S^ingelnattern mit ber (3treifen5eid)nung ber persa bor (var. moreoticus B&äg.), in Kärnten unb 2;iroI fd)tuar§e mit bieten ttiei^en unb !)enbraunen fünften (var. sparsus Schreiher) unb in bieten Seilen Cfterreid)^ füblid) bon ber 2^onau fdjmarge mit mel)r ober meniger unbeut!id}en I}eIIen 5IRonbfIeden; oberfeit^ gong fdjUmrge mit entföeber mei^ unb fdjmarg gemürfelter Unterfeite (var. scutatus Eichw.) ober aud) unten gang fd)n)ar5 (var. ater Eichw.) werben bereingelt in berfdjiebenen Seilen (Suro^a:§ gefunben. 33ei ber farbifdjeu unb forfifd)en var. SRingcIuatter: Spielarten. ^Verbreitung. Slufenttjalt. 331 cettii Gene feT)Ien bie tjellen 9}?onb[IecEe, bie £ber[eite ift mit grofien bunfeln fytecfen gestert, bei var. siculiis Cuv. finb bie[e glecfe gu regelinäfjitgen Duerbiiibeu berfdjmol^en, bei ber fpani[cl)en var. astreptophorus Seoane [el}len aud) bie [djtuarjen DJ^oubflecfe ganj ober nat}eäu. STa^ SBerbreitung^^gebiet ber Sfiiiigclnatter er[trecft fiel), mit 2(u^nal)me heä nu^er[ten ^oxben§>, über gang (Suro^a unb über einen fetjr betradjtlicljen 2:eil üon ^ßorberafien unb in 9torba[rifa über Sdgerien. ^iefe Sdjlange fommt in gang ^euti'djlanb bor, in [um^figen unb mai'fcrreidjen ©egenben be[onber§ I)nu[ig, on[ trodenem ©elänbe jeltener, ot}ne jebod) irgenbtüo 3U fel)ten, finbet |id) eben[ü in ber (Sd)tt)ei3 unb in ben 5(I|jen übexi)aupt, jleigt f)ier big ju 1650 m unb in ^iemont [ogar, nad) S. Ctanierano, big 2300 m §üt}e em|3or, fe!}It jenfeitg ber '^ilpen feinem Seife üon Italien, gel)ürt in ganj g-ranfreid) unb ebenfo auf ber ^berifdjen ^olbinfel gu hen gemül}nlid)[ten (Sdjiangen, tritt in hen ^onautieftänbern unb auf ber 33alfant)albinfel nod) meit l^äufiger auf aB bei ung, obmol)! meift nur in ber ftreifigen 5(bart, reid)t nad) D^orben I)in big (5übl)elge(anb in 9?üriuegen, in Otufjlanb big i^innlonb, überid)reitet ben Staufafug tnie ben Ural, lebt bal)er in ber £irgifenfte|)|)e ebenfogut mie in Srangfaufafien unb erreid)t erft in Srangfaf^nen, ^^erfien unb in Sdgerien il)re füb* Iid)en ©renken, dlui in ^dgerien barf fie alg feiten be5eid)net merben. llmbufd)te Ufer ber 6üm]3fe unb 33rüc^e, langfam fliejjenbe 5^äd)e unb glüffe, ber^ maI)rIofte Xämme bon 2;eid)en, feud)te Söälber, bag 58infid)t ober 9iieb unb ber Sumpf felbft bilben ben beborjugten 3(uf entl)alt- ber ^Ringelnatter, benn l)ier finbet fie il)re liebfte ?(a!)rung. ^od) begegnet man i^r aud) auf l)ö'^eren S3ergen, meit bon jebem SBaffer, unb gmar, laut Senj, feinegmegg blo^ äufällig, fonbern iebergeit im Sal)ve, fo bafs man alfo mit JRed)t annel)men mu^, fie berlaffe foldjen S(ufentl)alt nid^t. 9^id)t feiten nähert fie fid) hen menfd)Iid)en SI>of)nungen unb fd)Iägt ^ier in ®e"^öften unter 9[llift- unb 9}?uni)aufen, bie fie fid) felbft burd)Iöd)ert, ober in ben üon Statten, 2}Mufen unb SOkuImürfen gegrabenen Söd)ern, aud) moljl in 5leIIern unb (Ställen i'^ren SSoI)nfi| auf. Sllgbefonberen Sieblingg- aufentl)alt bon il)r lernte (Strud in 9JledIenburg bie «Ställe ber ©nten unb ^ü'^ner fennen unb fal) namentlid) in ©ntenftällen äumeilen alte unb junge D^Jattern gu ^u|enben. ^ie feud)te, marme (Streu bort bel)agt il)nen befonberg. (Sie leben mit ben ßnten, bie felbft fleine Dtattern il)reg ©eftanfeg I)alber nid)t gern antaften, in beftem (5inbernel)men, legen aud) i:^re @ier gern unter berlaffene 9?e[ter ber (Snten unb §ül)ner. dagegen fonnte ber genannte 33eobad)ter nirgenbg in Grfal)rung bringen, ha'^ bie D^ingelnatter fid) ebenfo in £ul)= unb ©d)QfftäIIen einniftet, unb bieg erüärt fid) fd)on aug bem ©runbe, tüeil bie ©erlangen burd) bie §ufe ber ^augfäugetiere §u fel^r gefäl)rbet fein tnürben. SJHnber oft alg in g-eberbiel)ftällen, aber immerl)in nid)t feiten, begegnet man Sf^ingelnattern im inneren menfd)(id)er 2öoI)nungen. £en§ ergä^^It, er I)abe alg ^nb in einem §aufe gemo^nt, beffen Untergefd)o§ über ein Sal)r lang üon einem ^aare großer ^Ringelnattern belt)oI)nt gemefen fei, benen fid) bann unb mann aud) eine Sd)ar junger gugefellt I)abe. „(5g mar berboten, bie 3(nfiebelung gu ftören, aber oud) fd)mer, '3)ienftleute gu befommen, bie in foId)er ©efell- fd)aft augl)alten mollten. SSir ^inber bemunberten bie Siere üorguggmeife, menn fie über bie @Iagfd)eiben eineg großen (Sammelfofteng mit flirrenbem ©eräufd)e I)infrod)en. Un^ angenel)mer mar bie SInfiebelung einer grofsen ^Ringelnatter unter ben 5i^ielen ber 3SoI)n- ftube eineg mir na!)e üermanbten ©eiftlid)en. SSarb einmal etmag ftar! auf bie Sielen ge« treten, fo erI)ob fid) aug il)nen aUhalh ber bemühte Sfcatterngeftanf. Sie Sielen mürben nid)t aufgeriffen, meil bag i~iaug unter ber $ßermaltung ber ©emeinbe ftanb. 3^^^^^^ 30g bie (Sdjiange freimillig aug." ^n ben ruffifd)en 33auernl)äufern fried)t bie SRingelnatter, laut 332 4. Drbnung: Sd)u)3pen!ricd^ttcre. ^'ai'ii'ic: ?Jattcvn. ^. t>. fyii"cl}er, fetjr IjäufiQ iniit}cr, lucil fie Don ben Sanbicuten gern c3cfcl)en ober bod) luenig- [ten§ gcbiilbet uub buvd) bcii ^Ibcrolaubeii, bofj ber 2'ob eiiicS joldjen 2icre§ fid) rnd)e, be* fd)üt^t luirb. ®er 5lleiuruf[e glaubt näiiilid) an ein Siatternreid), ba§ einen 9?attcrn!ümg Ijat. S)iefer trägt eine mit @bel[teincn gefd)müdte, im (Sonnen[d)ein Ijerrlid) glänjenbe ilrone, uub itjm finb alle 9ftattern untertänig. 2lMbcr[äI)rt einem feiner Untertanen S3ö[e§, \o räd}t er bie§, iubem er über ben f^-reüler Strau!t)eit nnb 3}(if3geburten, S3ranb uub anbere 6d}äben bertjängt. ^a^ bie S^ingelnatter mit fo gejinnten ^emoI)uern eine§ §aufe§ in ein freunb[d)aftlid)e§ S>ert)ältni§ tritt, er[d)eint natürlich. ^ie Sfliugelnatter 3ät)It gu ben ^ried)tieren, bie i()ren 5K>inter[d}Iaf jobiel mie möglid) berfürjen. ^m §erb[t fiel)t man fie bei gutem unb marmem SSetter nod) im 9tobember fid) fonnen; im f^-rül)ja'^r fommt fie (Snbe 9}?är§ ober 5(nfang 2(|)ril mieber gnm $i>orfd)ein unb erquidt fid) nun erft einige SBod)en an ber ftrat)Ienben SBärme, beüor fie il}r ©ommer= leben ober felbft il)re ^üqo beginnt. SSer bie un§ anerzogene ©d)Iaugenfnrd)t bou fid) abgeftreift unb bie 9?ingelnatter fennen gelernt I)at, toirb biefe oljue S3efd)rän!ung al§ ein anmutige^ unb an5iet)enbe§ ©efd)ö|3f be5eid)nen. ©ie get)ört gu ben belDegung§fät)igften unb belDegung^Iuftigften 5Irten ber g-amilie, redt fid) gmar ebenfalls gern im (Sonnenfd)ein unb bermeilt ftunbenlong mit S8e= l)agen in biefer Sage, ftreift aber bod) biet uml)er, jebenfalB meit mel)r als bie träge @ift= fd)Iange, bie felbft be§ 9cad)tS fid) in einem mögtid)ft Heinen Umfreife bemegt. 9(n be= bufd)ten Ufern rut)iger ©emäffer fann man it)re £ebl)aftig!eit unb S3en)eglid)!eit Ieid)t be= obad)ten. 35om Ufer au§, an beffeu SRanbe fie fid) ehen fonnte, gleitet fie geräufd)IoS in ba§ SSaffer, um entmeber fd)ii:)immenb fid) gu beluftigen ober ein S3ab gu nel^men. ©emöl)n= lid) i)äU fie fid) fo nal)e ber £)berfläd)e/ ba^ iia§ Slö:pfd)en über biefe em:porragt, unb treibt fid) nun mit fd)längelnben ©eitenbemeguugen, beftänbig güngelnb, bormärtS; mand)mal aber fd)tüimmt fie aud) 5mifd)en ber Dberfläd)e unb bem ©runbe be§ SSafferS bal)in, Suft= blafen aufluerfenb unb in ber 9?äl)e fefter ©egenftänbe mit ber S^UQe taftenb. Grfd)redt unb in %md)t gefegt, flüd)tet fie regelmäf3ig in bie Stiefe be§> SSofferS unb fd)n)immt l)ier entmeber auf bem (S^runbe ober bod) bid)t über il)m eine gute ©trede fort, bis fie glaubt, fid) genügenb gefid)ert gu I)aben, um bann loieber §nr $DberfIäd)e auf§ufteigen, ober fie lä^t fid) auc^ auf ben ©runb nieber unb berl)arrt I)ier längere 3eit; benn fie !ann ftuubenlang unter Saffer berlüeilen. „2)ieS 'i)abt id)", fagt £en§, „nid)t'nur brausen, fonbern beffer nod) in ber ©tnbe beobad)tet. ©o "^atte id) 16 ^Ringelnattern in einem großen, I)alb mit SSaffer ge= füllten Sfl[[e; auf bem ©runbe beS SSafferS lag ein S3rett, auf bem fie rut)en tonnten; unter bem 58rette mar ein ^fal)t. ®a fat) id) benn, bajs fie oft freimütig t)atbe ©tunben lang unter bem SBaffer berföeilten, inbem fie entmeber auf bem S3rette ober tiefer imten um tien $fat)I gen)unben blieben." SBenu bie 3RingeInatter meitere ©tredeufdjtoimmenb burd)meffen, beif|.ne!Smeife einen breiten fylufj ober einen ©ee burd)fd)ipimmen mill, füllt fie it)re meite Sunge fobiel mie möglid) mit Suft an unb erleid)tert fid) baburd) bebeuteub, mäl)renb fie beim 9ciebertaud)en iebergeit bie Sunge erft entleert, ©ie fd)mimmt §mar nid)t befonberS rafd), minbeftenS nid)t fo fd)nell, haf^ man nid)t neben il)r I)ergel)en fönnte, aber fel)r auSbauernb nnb ift imftanbe, biet meitere a^3afferreifen gu unternef)men, alS man gemöt)ntid) meint. Unter günfligen Um= ftänben fann man fie im ©d)lüimmen aud) meitl)in berfolgen. ©o gemal)rte ©trud einft eine am Ufer entlang fd)n)immenbe S^atter unb ging 1800 ©d)ritt loeit neben il)r I)er, bebor bie ©d)Iange ^Iö|Iid) untertaud)te unb berfd)lDonb. ®a|3 bie Üiingelnatter tutrftid) über n^eite ^Ringelnatter: SBinterfd^Iaf. SSewegung. SdE)tt)imnien. SBcfen. 333 21'ü)[erf(äd)en fel^t, i[t ^ur (genüge feftcjefteHt luorben. (Hdjing fot) fie bei [tillem 2Setter m^ mitten be» 3^^^^^^)^^ ^^^'^ imniter uml)er|diiuimmen; engüfdje ^^orfdier trafen [ie tt)ieberI)oIt im 9}?eere 5iui]d)en Si'aleS nnb ^(nQlcfea an; ber bäni[d}e (2d)ii[cr :3i-'nnnger fanb eine l'ogar auf offenem SJceere in einer Entfernung bon 23 km bon ber nädjften M\te, ber ^nfel 9\ügen. ^a ha^ %kx an $8orb gu fommen ftrebte, liefs ^i^minger ein 53oot ()inab, fing bie (5d)(ange unb fanbte fie an Gfd)rid)t nad) 5l)o|)ent}ogen, ber fie beftimmte. 3tbgefe^en öon äl}nlid}en ^5"<^itlen, in benen (Sd)Iangen biefer 2{rt in geringerer Entfernung bon ber Süfte gefunben luurben, märe nod) ber g^ang einer Siingelnatter jmifd^en ber g-inifterefüfte unb bem bon biefer 10 33JeiIen entfernten 63Ienan-5(rd}i|jeI, 6 3JJei(en bom fran5üii)d)en .^eft- (anb unb 4 3}?eilen bon ben ^nfeln entfernt, morüber @uerin=@anibet berid)tet, ermäl)nen^= mert. ^n ?Jcedtenburg gilt e^ al§ oltgemein befannt, unb «Strud fal) e§> me'^rmalS mit eigenen 9(ngen, ba'^ im (See fifd)enbe Diingeluattern fid) ^umeilen auf ben Sauden fd)mim= menber Enten lagern, oI}ue 3ibeife(, um fo Süärme, meid)e Unterlage unb 9iuf)e gugleid) gu geuiefsen. %\e Enten laffen fidj foldje Dieiter gern gefallen, ^m 35oI! ift au^ biefer ^eobüä)=? tung bie SiJteiuung entftanben, baf5 Enten mit Ütattern fid) ^jaaren, unb feiner ber treuen 9(nt}änger biefeä 5(berglauben5 mürbe fid) beifommen faffen, jemaly ein Entenei gu effen. "^a^ Saufen ber Üiingelnatter, ridjtiger it)r ^ried)en auf bem $8oben, gel)t§iemlid) rafd) bor fid); auf3er ber SSürfelnatter fommt t()r I)ierin feine unferer (Sd)Iangen gleid). Sin ©el)ängen gleitet fie gumeilen mit fo großer (Sd)net(igfeit abmärt^^, bafj man fie rec^t gut mit einem ^^feile bergleid)en barf. 2(ud) im Vettern ift fie burd)ou§ nid)t ungefdjidt, mirb nid)t feiten auf ©ebüfd)en, mo fie fid) ben (SonnenftraI)Ien ausfegt, angetroffen, unb befteigt mandjmal giemlid) f)oI)e $8äume. „^d) f)abe", fagt £en5, „menn id) fie auf einem S3aume bemerfte, mir ba!§ 55ergnügen gemadjt, fie red)t tjod] f)inauf3Utreiben. ^ann fie nid)t me!)r meiter, fo fd)Iän= gelt fie fid) fdjuell an ben elften abmärtS ober ge:^t, menn eS möglich ift, auf ben näd)ftftet)eu= hen 58aum über unb fteigt burd) beffen ^^^eige I)ernieber ; fiub aber bie unterftenSlfte fern bom S3oben, fo fud)t fie nid)t am (Stamme f)inab5ugteiten, fonbern )3lum^ift I)inab unb entmifd)t." Tlan nennt bie S^ingelnatter ein gutmütige^ Sier, med fie bem 3Jienfd}en gegenüber nur anwerft feiten bon il)rem ©ebi^ ©ebraud) mad)t unb mit anberen Seben [d)en!t. 5IuBer ben Surd^en jagt [ie mie olle Sßermonbten mit be* [onberer SSorliebe ou[ üeine %\\ä:)e, I'onn beS^oIb I)ier unb bo, nomentlid) in f^-oreIIenteid)en, mirflid) Sdjoben onridjten, [nllt [reilid) anber[eit§ olten ^^orellen [elb[t gur SSeute. Sind, ber [ie im [reien 2Sa[[er 5n[d}e nie erjagen [o"^, beämei[elt, ob il^r jemanb, ou[ eigene 5In[d)auung ge[tü|t, bie §um gi[d)[onge nötige ^ertigl'eit nad)§urül)men bermöge: [d)on Seng ober, bie[er gemi[[enI)o[te $8eobad)ter, lö^t I)ierüber feinen Bb^'ß^fe^ be[te:^en; er [onb in bem S)?agen ber gur Unter[ud)ung getöteten ^Ringelnattern, bo^ [ie borgug§mei[e (Sd)merlen, ©rünb« linge unb junge (5d)Ieien ge[re[[en f)otten; SBerner [oI) bon il)m ge[angene Sf^ingelnottern ^Iu|3gro^^en ou^mürgen, unb ^ec^ueI*Soe[c^e t:}at [ie beim ^i[d)[ange [elb[t beobad)tet. Seb'^o[t unb rid)tig [d)ilbert Sind bie ^ogb einer SRingelnotter ou[ ein ©tüd il)re§ SieblingSluilbe^, einen [ei[ten ©ra§[ro[d). „®ie[er merft beizeiten bie 2tb[i(^ten ber nol}enben Dattel, in meld)er il)n S'Jotur unb je gumeilen bie Erinnerung on eine glüdlic^ über* [tonbene ät)nlid)e (53e[al)r ben grimmigen geinb erfennen Iä[3t, unb mad)t [id) [o[ort au[ bie S3eine, h^obei er, mie iehe§> gejagte SSilb, um [o I)a[tiger au§grei[t, je mel)r ber SIb[tanb 3rüi[d)en il)m unb bem f^einbe im Mden [id) berringert. 2)ie 2(ng[t raubt il)m bie 33e= [innung, [o ba^ er [elten unb nur in fleinen 9lb[ä|en I)üp[t (obgleid) i'^m ou§ ben gemoltigen ©ö^en, bie er [on[t tt)oI)I gu boII[ü'^ren im[tanbe i[t, nod) am er[ten Sf^ettung erblül)en fönnte), bielmel)r nur mit berbo|3|)eIter ©ile unb mieber:t)oItem gurgeln burd) Sau[en gu entfommen [ud)t. §öd)[t [elt[am flingt bobei ba§ ber§mei[Iung§boIIe SBeI)ege[d)rei beg @eäng[teten, ba§ 5HingeInattcr: giatirung. 335 mit bcn £auten, bie mx fon[t bon ben gröi'd}en ju I}ören befommen, gar feine ®I)nIi(i)!eit I)at itnb bem 9Zid)lfimbiQen bon jebcm anbcren ®efd)ü|3fe t^ex qI§ bon einem ^rofctie !^er= 5uriU)ren fd)eint: fa[t inie ein lüimmernbeg, gegogeneS €d)af§blö!en, ober gebeljnter unb mal}rt}aft mitleiberregenb bringt e§ in bie TTjren." ©ine berortige 58erfoIgimg, bei meldtet bte(£d}Iange gegen alleS anbete blinb gu fein fc^eint, mn'^rt [elten lange 3eit; ba^SSilb ttjirb t)ielmel}r in ber Dieget fdjon nod) fürgefter 3eit ergriffen mib bann berfdjiungen. S^ie 9Irt unb SSeife, trie bie S^ingelnatter il)ren 9iaub t)erfd}Iingt, n^ibert hcn S3efd)auer au» bem ©runbc befonberS an, h)eil fidj bie 9?atter nid)t bamit aufl)ält, it)r £p'\ex erft gu tüten (IÜ03U fic freilid) übcrt)aupt nid)t befnl)igt i[t), fonbern e§ nod) lebenb immuneren i^reä Slcagen^ begräbt, ©eluöljnlid) fud)t fie allcrbingg ben ^^rofd) beim ^o|)fe gu paden; ben ftiet}enben g^rofd) ern)ifd)t fie aber natürlid) in ber Spiegel an ben .^Hinterbeinen unb gietjt biefe langfam in ben (Sd)Iunb t)inab, tüobei ber ^rofd) felbftberftönblid) getualtig öa:p:):)elt unb jämmerlid) quatt, folangc er ha§ Waul nod) öffnen fonn. ©§ t)erurfad)t ber (Sd)tange nid)t geringe 9JJüI)e, bo§ beliieglid}e $E>itb gu feffeln; bemungead)tet gelingt e§ letzterem äufjerft fetten, fid) bon feiner unerbittHd)en ^yeinbin gu befreien; bennbie (Sd)Iange folgt il)m, fall^ fie fid) unbeobad)tet fiel)t, fofort nod) unb bemäd)tigt fid) feiner bon neuem, kleine 5-rüfd)e luerben toeit Ieid)ter berfd)Iudt a[§> größere, bei beneu bie 5Irbeit oft mel)rere (Stunben bauert unb eine fleinere D^ingelnatter fel^r §u ermatten fd)eint, mät)renb fie bon jenen bei regem junger oft ein I)albe§ 2)u|enb nad)einonber ergreift unb I)inabtt)ürgt. S3ei großem junger fann fie unglaublid)e 50?engen bon SlouIquo|3|.ien ober fleinen S'^fd)en !ur§ nad)einanber berfd)Iingen. 58ebrot)t, f|.ieit fie, mie anbere (5d)Iaugen aud), bie aufgenommene 9M)rimg regelmäßig mieber üu§, mobei fie, menn bo§ aufgenommene Sier fel)r grofs mar, ben 9?ad)en entfe^Iid) auffperren mufs. SSerner, ber eine gefangene Siingelnatter in einem ©d)metter= linggue^ !)eimtrug, fanb §u §aufe ftatt ber ©d)Iange einen bon biefer au^gemürgten Ieben= hen unb gefunben (Springfrofd) barin bor. kleine äSirbeltiere ber beiben'^ödiften klaffen nimmt fie tnoI)I nur in \ei)x feltenen 5(u§nal)mef allen §u fid); an ©efangenen menigften§ ^at man beobad)tet, baß fie 93Mufe ober $ßögel unb bereu Gier regelmäßig berfd)mä!)en. eingaben, bie ha§ Gegenteil §u bemeifen fd)einen, be3iel)en fic^ gmeifeHo^ immer auf bie ©lotte ober bie 2l§!ula^natter. ^er S^^ingelnatter fel)lt ja mie allen SSaffernattern bie allen (5d)Iangen, bie marmblütige Stiere freffen, gufommenbe ^äl)ig!eit, i!)re ^eute burd) Umfd)Iiugen §u töten. 9(11 Slulna'timefall muß e§ gelten, menn fie anbere (5d)Iangen berfd)Iiugt, mie bie§ bon §en!el beobad)tet mürbe, bei bem eine Sf^ingelnatter §mei ©pi^fo^fottern t)inuntermürgte. Unbegreiflid)ermeife mar man lange ^ext ber SJ^einung, baß bie Üiingelnatter nid)t trinfe. 6§ follte gar nid)t nötig fein, barauf überl)aupt ein5ugel)en, ha mir feine 9?atter feunen (2Büftenfd)Iangen aufgenommen), bie nid)t menigfteng Seittoeife reid)Iid) 2i>affer trinft. ^E^urf^ munbert fid) mit fRed)t über jeben S3eobad)ter, ber ba§ 2;rin!en ber Siingelnattern nid)t ge* fef)en t)at unb be§!^alb ba§ (Gegenteil bef)auptet. 5In "Reißen Sagen fann man ma'^rnef)men, ha'\^ fie bie auf ben S3oben f)erabgefallenen Sro|3fen begierig auffangen, unb ebenfo glüdt e§ fe^r I)äufig, fie au§> einer mitSl^affer gefüllten (Sd)üffel trinfen 3ufel)en. 55on mir ge|jf legte unb mit anberen ©d)Iangen in einem Käfige gel)altene Siingelnattern trauten ebenfo regele mäßig mie if)re Sßermanbten. Slußer SBaffer nel^men menigften§ einzelne aucf) WM) gu fid), minbefteu§ bann, menn fie nid)t§ anbereS I)aben fönnen, unb menn fie fid) einmal an foId)e g-tüffigfeit gemöl)nt I)aben, mag e§ gefd)el)en, ha"^ fie foId)e bielleid)t fogar gern trinfen. 5(uf biefe 2i>af)rnef)mung bürfte fid) bie allbefannte (Sage grünben, baß bie 9?ingelnatter am (Suter ber ^üf)e unb anberer mild)euber §au§tiere fange, um fid) einen ©enuß 5U 336 4. Dvbnuncj: S(f)uppenfried)tiere. g-amilic: SZattcrn. üer)cf)af[en, obtuot}! bie§ fd)on tüegen he§ jum ©ougen öolüommen imgeetQneten 93Que§ be§ ©cI)Iongenmunbe» gauj auyöej'd)Iü[fcu i[t. 3Sie alle (ScI)lQngen i[t bie Sf^ingelnntter imftanbe, monatelang oI}ne 9?al)rung au§= 3ul)alten. hierüber I)at feinerjeit .'gerfloij eine S3eübacl)tung oeröffentlidjt, bie trol^ ber ©ran[am!eit be§ $Ser[ud)e§ üerbient, aud) in nieiteren Greifen befannt äu it)erben. „^m ^aljre 1864, am 19. ^uni, fing id) auf einem ^agbauSfhtge in bie (3üm|3fe beS S^Zeufiebler ©ee§ eine 9flingelnatter unb bel)erbergte [ie [eit jener Qeit in einem t^ier^u l)ergerid)teten (S51aybet)älter. Dbgleid) biefer it)r entjpred)enbe 9?al)rung bot, berjd)mät)te fie bod) I)art= nädig g-utter unb SSaffer. SDiejeS SSer'^alten möt)rte fort bi§ 9J?itte ©e^jtember, in meldjem Wonat fie ein eingigeg Wal Sßaffer trau!, gutter aber nod) berfd)möl)te. ^ie §äutung er= folgte öollftäubig. ^d) mürbe begierig, gu erfal}ren, mie lange moI)I ba§ Sier merbe Ijungern !önneu, unb bermeigerte beSljalb bon je^t an g^utter imb SBaffer. ®er S^äfig ftanb in meinem 3immer; id) bemotjnte e§ allein, unb e§ ift aujser allem ßi^eifel, ha'^ niemanb bie (Sd)Iange fütterte. ®er SBinter !am I}eran, bie (Sd)Iange aber, obmol)! fie berfud)te, unter beu (Steinen unb ber moo^bebed'teu (Srbe fid) ein Sager ^u bereiten, fiel nidjt in 2Binterfd)(af, med bie 2«örme nid)t unter 10 — 12° C fan!. ©ie mar gmar ben SSinter über nid)t fetjr lebtjaft unb log gumeileu fogar längere ^eit t)em Slnfdjein nad) lebloS ba; e§ berriet mir aber bod) bie pfeilfd)nene SSemegung ber B^^^O^/ tvenn id) ben ^iifig öffnete, ha'\i fie nod) lebe unb nid)t fd)Iafe, 9^r ein einziges Mal glaubte id), fie fei geftorben, unb gob 3(uftrag, ben Seid)nam au§ bem Käfige §u entfernen; fie belebte fid) jebod) in ber marmen ^^anb meinet ©oI)neg mieber, fing an, ©djiingen ju bilben, naT)m ein menig it)r gereid)te3 SBaffer unb fetzte t)ierauf il)re unfreimitlige §unger!ur bi§ gum 26. ^Ipiil fort. 5In biefem Sage mar fie mieber gan§ ermattet, unb id) fürd)tete ernftlid) für if)r Seben. %a id) fie nun be^ il)r üon mir bereiteten ©d)idfafö l)alber nid)t op\exn mollte, hxadjie id) it)r gmei 2BaffermoId)e in il)ren SDäfig. (Sie bemerfte augenblidlid) ben f^ra^, rollte fid) auf unb mad)te mel)rere Umgänge in il)rem ©efängni?', blieb auf einmal liegen, f)ob ha§> ^ö|3fd)en imb ftrid) fid) mit il)m balb auf ber red)ten, balb auf ber linfen (Seite an einem (Steine, mobei fie med)felmeife balb bie eine, balb bie anbere ©eite be^ 9f?ad)eu§ unb enblid) biefen gan§ öffnete unb be'E)nte. äRit auf3er= orbentIid)er ©d)nenigfeit ftürgte fie fid) I)ierauf auf einen SlBaffermoId), berfd)Iang il)n mit borgüglidjer gre^Iuft, unb botb mar aud) ber gmeite in i!)rem 9?a(i)en berfd)munben. ©eit jener ^eit {)at fie nuu öfter gefreffen, ift gan§ gefunb unb I)äutete fid) öollftäubig am 11. Wal 2;ro|bem fie feit ber 3eit i'^rer ®efangenfd)oft abgemagert ift, fo berrät bod) fein 3sid)eu irgenbeinen franf^aften ^uftanb, unb if)r gangem SSer!)aIten entf^rid)t bem anberer ©tüde, bie id) ebenfalls in ber ©efangenfd)aft ^ielt, oI)ne fie jebod) eine §unger!ur burd)mad)en ju laffen. ©elten bürfte e§ fein, ha^ ein Sier oI)ne 92a't)rung uub olf)ne SBinterfdjIaf 311 Stage §ubrad)te, unb be^^alb glaubte ic^ biefen ^all mitteilen §u follen." Dbgleid) bie 9f?ingelnatter in guten '^al)xen, mie fd)on bemerft, gegen ©übe Wäx^ ober SInfang 'äpxil §um S5orfd)ein fommt unb fid) balb barauf §um erften Wale ^äutet, olfo ge= miffermaf3en \f)X §od)geitg!Ieib anlegt, fd)reitet fie bod) feiten bor ßnbe Wai ober 9(nfang Suni jur Paarung. Um biefe 3eit fiet)t man, gemö'f)idid) in ben äRorgenftunben, Wänndjen unb 3Beibd)en me'f)rfad) umfd)tungen in innigfter Bereinigung liegen, möglid)ft auf einer ben ©tra'£)Ien ber SJtorgenfonne aufgefegten ©teile. 3^)re Srunft befd)äftigt bie S:iere fo öollftäubig, ha'^ man fid) il)nen big auf menige ©d)ritte nät)ern fonn, bebor fie unter lautem S^cD^H/ i" ber oben angegebenen SBeife fid) gegenfeitig gerrenb unb I)inbernb, ju entfliet)en fudjen. 2luf bie StuStragung ber (gier im 33?utterleibe fd)eint bie SSitterung nidit 3?ingelnattcr: §ungerfä{)iglcit. gortpflauäuug. ©cfangeulebcu. 337 ot)ne (Siuflu^ ju [ein, ha man frifd) c3elegte Gier gu öetfdjiebeiien Qaljre^äeiten finbet, bie er[teii Gnbe ^uli, bie legten im 2(uQii[t iinb September. 33ei gefangen ge'tialtenen 9iinge(' uattern fann jicf) bo3 Segen [o öer)d)ieben, bafs bie Su^Sen bereit» im SJhitterteibe fid) au§- bilben unb unmittelbar ober balb, nadjbem bie (Sier gur SSelt gefommen finb, ausfriec^en. jüngere 2.l^eibd)en legen 15—20, ältere 25—36 gier, ^n ®e[talt unb &xö\^e äl)netn bie Gier benen ber §augtaube {%a\. „Gier bon Slriedjtieren", 9, $8b. IV, S. 343), unter[d)eiben fid) aber, tüie aüe (Schlangeneier, burd) it)re meidje, pergamentartige, biegfame, alfo menig falf= faltige (5d)ale unb im inneren burd) bie geringe 3}knge öon Gilueij3, haä nur eine bünne (Sdjidjt um haS Sotter bilbet. 2In ber Suft trodnen fie allmäljlid) ein unb öerfümmern; im 3Saffer gef)en fie ebenfalls 3ugrunbe, unb ba» eine ober ha§> anhexe beeinträd)tigt bie 58er= me'^rung biefer (Sdjiangenart, bie eine au^erorbentlidje fein mü^te, föenn alle Gier jur Gut* tüidelung fämen. (S^eluö^nlid) mnl}lt bie 5(Ite mit bielem ©ejdjicf bie gün[tigften Stellen: .s^aufen bon dTd]t, £aub, ©erberlo'^e, (Söge]'pänen, lodere Grbe, 9[)hdm, feuc^te^ 9}looä unb bergleidjen, bie ber SSärme au^gejet^t jinb unb bod) längere 3^^^ ^^'^^ mäßige f^eud)tig!eit bemaljren. (5ie ]ud)t I}ier eine 55ertiefung, bringt hen Alfter barüber, biegt ben (Sdjiuanj in bie §ö^e unb Iäf3t nun bie Gier in bie SJhilbe fallen. Gin Gi folgt beim Segen unmittelbar auf ha^ anhexe unb !(ebt an bem borigen, fo ba^ haä gan§e (Selege perlfd)nurfürmig ber^ bunben fein !ann. '2)iefe Gier finb e§, bie bom SSoIfe al^ §at)neneier begeidjuet n^erben unb in ben 9(ugen ber 3lbergtüubifd)en munberbare Shäfte befi^en foHen. ^i)xe 9^ad)reife i[t brei $ß}od)en nadj bem Segen bollenbet; ha§ nunmet)r boüflänbig entioidelte ^unge bo'tjrt ein Sod) burd) bie (Sd)ale unb beginnt :^ierauf ha§ Seben ber Gltern, faltö nid)t frül)äeitig eintretenbe ^älte eä §tuingt, fd)on je^t Sd)u^ gegen bie SBittenmg gu fuc^en, b. 1:). in bie 5ur 3BinterI)erberge bienenben £öd)er gu !ried)en. 58eim 2{u0fd)Iü:|jfen ^ahen bie iungen ^Ringelnattern eine Sänge bon eitoa 15 cm; \t)xe 3ä!)nd)en finb aber bereite borf)anben, fie felbft alfo gu einer felbftänbigen Seben^meife genügenb au^gerüftet. Sßermel)rt i:^nen bie SSitterung, gu jagen unb 3^al)rung gu erbeuten, fo fc^ütjt fie haä au» bem Gi mitgebrad)te g-ett imb il)re angeborene 3äI)Iebigfeit big §um nöd)ften grül)j;al)re bor bem ^er'^ungern. 2)ie ?Jhttter befümmert ftd) nad) bem Segen nic^t um bie 58rut. ^n @efangenfd)aft f)ä(t fic^ bie SRingelnatter Ieid)t, ipeil fie oI)ne weitere^ an ha§: ^reffen gel)t. 2(ud) eine frifd) gefangene lö^t ben il)r angebotenen lebenben i^xo^d) nidjt unbead)tet bor fid) t)in unb I)er I)üpfen, fonbern mac^t, foll» fie .junger t)at, ^agb auf il)n, fängt, padt unb ber5et)rt-i!)n unb befinbet fid) babei, menn man aud) für 3Saffer gum Srinfen unb S3aben forgt unb il)ren Ü^aum gebü^renb I)errid)tet, fel)r mo!)I im Släfig. Sfnfünglid) bebient fie fid) il)reg SSerteibigungsmittelg in läftiger SSeife, inbem fie il)re (Stinfbrüfen öfter entleert, al» einem lieb ift; imd) unb nad) aber gen^öfjut fie fid) fold)e Unart ah unb fann im Saufe ber ^eit mirflid) §al)m merben. (5ter!i fd)reibt mir, er Ijahe einzelne gepflegt, bie fid) fo ftienig nad) i!)rer 5rei!)eit fe^inten, baß er fie in^ greie tragen unb ftunbenlang im (3xa\e fid) felbft überlaffen fonnte, o^ne bafj fie gu entflie'^en berfud)ten, unb id) felbft Ijabe af» Stubent eingelne befeffen, bie mir, menn id) il)nen 9?at)rung bor!)ieIt, burd) haä ganje 3immer nad)foIgten. S)a bie 9f?ingelnatter nur in äuf3erft feltenen g-älleu beifst, barf man jie unbeforgt aud) tierfreunbUd)en S^inbern gur Pflege geben unb bereitet ben kleinen bamit ftet» ha§ Iebt)aftefte 3Sergnügen. SQcir finb SSeifpiele befannt, baf5 9iingelnattern, benen eine befonbere (Sorgfalt burdjauö nid)t suteiliourbe, brei unb mel)r '^af)xe lang in ©efangen» fd)aft auic^ielten. Ginige 9^ingelnattern, bie (Sd)reibled)ner längere 3eit ii" Sierrarium he§ SSiener SioISI)eim§ I)ielt, gemöl)nten fid) fogar baran, roI)e§ ^leifd) auä ber .*öanb be^ ^^f legere Sre^tn, 2itt-(eben. 4. 3lufl. V. 33anb. 22 338 4. Dibiiuttg: '2d)up^enlricd)tierc. i5"'i''''Ii'- • ?Jattcrn. entQegen3uneI)men. — 3IucI} eine fleine norbamerifaiti[d)e Dratter, bie einet ber Si>aj|crnatterH nal}eftel)enben (Gattung angel}ört (Isclmognathus dekayi Holhr.), läfjt fid) gur ^(unaljme bon roI)ein S'leijd) beiuegeu. ®ie Don meinem 93ruber 9^einI}olb in ©^mnien Qn(3e[tenten tiefflidjen S3eobad)= tnncjen über ben gifdjfang ber SBaffernattern beronlöffen mid), nod) smei in (Suro|ia Ijäufig lebenbe, oft miteinanber berlued)[elte 9lrten ber ©attung, bie SiHtrfel« unb bie SSi|)er= natter, gu bef|;red)en. 2)ie SSürfelnatter, Tropidonotus tessellatus Laur., [tetjt t)infid}tlid) itjrcr ©röjje unb ©eftalt ber Ü^ingelnattcr natje, unter[d)eibet fid) aber nid)t blofj burd) bie SIngat)! ber Dberli|)^jen* unb S5oraugenfd)iIbe, fonbern and) burd) bie g-orm it)re5 S^o]jfe§ unb bie Qeidy nung bon if)r. ®ie ^Xngal)! ber Dberli|3|.ienfd)ilbe beträgt bnr(^fd)nittlid) 8, in fet)r feltenen gälten 7 ober 9; bie Slngat)! ber $8oraugenfd)iIbe fd)tr)au!t ätüifd)en 2 unb 3, bie ber §inter= augenfd)ilbe gunfdjen 3 unb 5. ^er ^op\ ift fd)maler unb geftredter, an ben (Seiten meniger fteil abfallenb at§ bei ber 9\ingelnatter, fo ba^ bie Singen mie and) bie 9?afenlöd)er eine mel)r fd)räge Sage einnel)men unb nid)t, tüie bei jener, einfach nad) aujsen, fonbern Bugleid) and) etiimS nad) oben gerid)tet finb. Qt)re (Bd}up\)en ftet)en in 19 Säng§reit)en, fie finb nid)t nur am 9^um|3fe, fonbern befonber§ am (Sd)tt)ou§e ftar! gefielt. (Sin l^ellereS ober bun!Iere§ £^Iibengrau, Clgrün, ©raubrauu ober Seberbraun ift bie ©runbförbung. S)er ^op'i erfd)eint einfarbig, nur bie gelblid)en Dberli:p^enfd)ilbe finb faft au§nal)m§Io§ balb breiter, balb fd)mäler fdjiüärglid) geranbet, bod^ nid)t fo beutlid) irie bei ber 9^ingelnatter. g-ünf 2äna,§' reil)en biuiüerer, meift bierediger, feiten runblid)er glede 5eid)nen ben 9htm|)f unb med)feln fo miteinanber ab, ha'^ fie fid) fd)ad)brettartig anorbnen; menigften^ bie feitlid)en fönuen burd) fen!red)te gelblid)e Sinien boneinonber gefd)ieben fein. S)ie g-Iede tonnen in il)rer g'orm bielfad) abänbern, felbft h\§ auf geringe \d]tvax^e ©trid)e am ©übe ber ©d)u|)pen bollftönbig berfd)lt)inben, unb ebenfo, anftatt gleid)mäf3ig fd)tnar5 au§§ufet)en, bon I)enereu, otibengrauen, ben 6d)u:p^en!ielen entf|)red^enben Sinien burd)fe|t erfd)eineu. 2In mand)en ©tüden ftet)t gleid) i^inter bem ^o|)fe eine fd)male, fd)marge 58inbe, bie fid^ üu§ glüei unter f]3i|igem, nad) born gerid)tetem 2Bin!eI gufammeufto^enben fd)rägen fyleden gufammen^ fe^t. ®ie Unterfeite, bie auf lüei^em, gelblid)em ober orongenfarbigem ©runbe fd)li)ar5 gefledt ift, geigt eine fd)ad)brettartige SInorbnung ber g-Iede, bie aber meift nid)t gang regel= mö^ig gU fein l^flegt, unb in ber balb bie l^elle, balb bie bunüe gärbung übermicgt. Sie Sänge be§ 2iere§ beträgt feiten bi§ §u 1,2 m bei 5 cm ®urd)meffer. Über haS: aBoI)ngebiet ber Si>ürfelnatter finb erft in neuerer ßett genügenbe ^e= obad)tungeu gefammelt morben. S)iefe 9^atter §äf)It ebenfalB gu ben meitberbreiteten ©d)Iangen unb begleitet, ioie 91. ©traud) fagt, bie Sf^ingelnatter in einem großen Xeik it)rer §eimat, ift aber mel)r auf bie füblid)en unb öftlid)en Seile @nro:|.ia§ befd)rän!t unb bringt norbmärtS nid)t über 9}ätteIeuro:pa I)inau§, fommt I)ier fogar nur ftellenmeife unb im gangen nid)t I)öufig bor. ^n allen meftlid) bou S)eutfd)Ianb unb Italien gelegenen Säubern (Suroipa^ '^at man fie oft mit ber t)ier neben il)r auftretenbeu ^i:pernctter bern)ed)felt. ^n ®eutfd)Ianb ift fie mit 6id)erl)eit erft burd) ß. b. §e^ben in ber 9?äl)e bon (£m§ aufgefunben unb ate eine in ben marmen Duellen im f^Iufjbette ber Sal)n unb ben Slbgug^gräben ber S3äber nid)t feltene (Sd)Iange be3eid)net morbeu; f|)äter mürbe fie bon ^irfd)bannt unb ©toll bon ber Sal)nmünbnng rl)einauflüärt§ gefunben big gum 9M)egebiet, mo il)r I)äufige§ S^orfommen bereits burd) £. @eifenl)et)ner feftgeftellt morben mar. ©päter erlnelt SBürfclnattct. 339 [ie ^. K. '?RoU bon brei rrteit im DJiofeltale. 9(uf bie ongeiiUjrten Oicöenben aber [d)eint )'id) in unj'ereni S^aterlanbe il}r ^orfommen 311 bejdjränfen, ront)reiib jie in ber henadpaxten Sdjtpeij, in SO^ittelfranfteid) inib £)[terreid)41ngarn fd}on bei iüeitem gatjlreidier auftritt. Qn 9cieberü[teiTeid) beiüoI}nt [ie nur geiuiife ^ylu^täler mit tüarmem ^iima, finbet fid) bem- nad) im Sd)med)attale bei S3aben, bei Sojenburg, in ber 2i3od)au, im ^amp' unb S'aifertal fomie befonberiS im SI)nl}atal; jie bür[te aufjer in rberofterreid), (Salgburg unb $8orarIberg feinem ö[terreidn[dien S?!ronInnbc bollftnnbig fel)ten. SJtit 5IulnaI}me ber ^njeln lebt jie 23üif elnattcr, Tropidonotns tcs.sellatns Laur. '/s natürlid^cr (Siößä. in ganj Italien, wo jie namentlid) über ben gangen 9corben unb über bie £ftfüfte ber .^^^alb* injel berbreitet i[t, unb bon I)ier au§ erjtredt jic^ il}r S^erbreitungsfrei^ ojtmärt^ über Xah matien, 2IIbanien, bie 3:ür!ei unb ©riedjenlanb nebjt ^njeln jaft IüdenIo§ bi^ ^leinajien, ©t)rien, bie ^aufaju^iänber unb bie an ba§ ©dj^arge, 2tjotujd)e unb S?aj|;ijd)e SHeer gren- jenben Seile 9tuBIanb§ unb ^erjien^. QI)r 2SoI)ngebiet bel)nt jid) mitl)in bon ben mejtlidien S5erg» unb ^ügellänbern gran!reid)§ h\§> gum 2(Itaigebirge unb bom 50. ©rabe nörbl. ^r. bis 3imi SJIittelmeer au§. Hn ber £al)n jinbet man bie SSürjelnatter, laut SBogeföberger, im 5-rüt}jof)r ojt paar- meije unter (Steinen, im Sommer biet im SSajjer unb aud) !)ier gern unter Steinen gelagert, im @|)ät'^erbjt unb ^orfrü!)Iing bagegen mel)r im ©ebirge, mo!)in jie jid) snrüdjietjt, unb tDO man jie an jonnigen Sogen auf moojigen ^tä|en Hegen jel}en fonn; an ber 9coI}e bot jie •2-'>* 340 4. Drbnuiig: 2d)uppen!ricd)ticrc. ^a'n^'ic: 9^attern. (^ei|ent)et}ner t)ier unb ha, Be|onber§ I)nufio' ober in Äreupad) fellift gefel^eit. §ier tuTitet fid) bem S^urgorten gegenüber ber g-In^ au?\ nnb e§ treten bnnn bei niebrigem SSa[[erftanbe tieine Qnfeln Ijerbor, mäljrenb am linfen Ufer nod) 3:iini|.iel [tel}enben är^afferg übrigbleiben. Xiejer Seil hc§> S'^nffeS bietet bie befte ©elegent}eit, unfere (Sd)Iangc gu beobadjten. ^n bcn ^Tümpeln fiet}t man fie mei[t anf ben Steinen nnter ber Dberfläd)e be§ SBaffer^ liegen, nnb Don Ijier an§ tritt fie 6treif3üge nad) bem nal)en ©ebirge an. SSie t)äufig fie fein mnf?, gel)t baran§ I)erbor, baf3 ^ieifenl)et)ner an einem 9}lorgen fünf ©tüd mit gerfdjkgenen Slüpfen finben !onnte. ^n ^almatien, mo eine Ijetl odergelbe, fd)n)arägefledte (Bpidaxt mit forallen- roter 3u"0^ ^'""^ '''^^^^ 9iegenbogenI)aut be^ 3Inge§ (var. flavescens Wem.) üorfommt, lebt fie, nad) ©rber§ S5eobad)tungen, t)au:ptfäd)Iid) am 9[)kere§ufer, meil fie onc^ in faljigem S[i>affer il)rer gifd)iagb obliegt. 9?od) Sßogelsberger merben bie ßier am feud)ten Ufer ge= borgen; @eifenf)et)ner erf)ielt iljrer fieben bon ber ©röf3e ber 9iingelndttereier, bie aber nid)t rt)ie biefe |?erlfd)nnrartig aneinanber gereil)t, fonbern §u einem £Ium^en gnfammengcbaden nnb im SJJifte gefunben toorben tnaren. ®ie Gier werben im ^nli abgelegt. SSefonberS S. ©eifenl)et)ner I)at bem SSorfommen nnb ber SebenStüeife biefer (5d)Ionge biet 9lufmer!fam!eit geiribmet. 9?od) feinen 2Iuf3eid)nungen t)ält fie fic^ in ber 9tat)e befonberS an foId)en ©teilen mit SBorliebe auf, too im g'IuJ3bette nod) l^eute marme Duellen entfpringen. „3(n fonnigen ©ommertagen", fo fd)ilbert ©eifen^et)ner, „ift bie Sürfelnatter an ber (5Iifa= bettjquelle in S^rengnad) gur ^eü ber größten §i^e, alfo §it)ifd)en 10 unb 3 U^r, oft 5U be« obad)ten. 58i§meilen liegt bie (5d)Iange lang au^geftredt ober mit ber I)interen §älfte auf= gerollt auf einem nid)t mit 2I?affer hehedten ©teine be§ ©efodjeS, öftere aber regung^o^ unterm SBaffer, gufammengeront ober gefd}längelt, mandjmal aud) teiln^eife unterm ©tein. 2^ie 9fiegung§Iofig!eit ift aber ni:r ©djein, benn bie Sßürfelnatter liegt auf ber Sauer. S5>e!)e bem gnfd)d)en, ha§ in erreid)barer 9^äl)e an it)r t)orüberfd)rt)immt ! S3Ii^fd)nen ift e§ ge^adt imb bann bem fid)eren S^obe i3erfanen. 9?ur einmal l)abe id) gefe^en, bafs eine ä'Sürfelnatter bie aufg ^orn genommene 33eute ber folgte, ^n ben bon mir beobad)teten f^ällen gefdjal) ba§ 3^t^ßcfßi^ "^ ^ß^ 9J?itte ber S3aud)feite, nin^^renb Set)big ongibt, e§ gefd)e{)e am ^o|5fe. 2:ie ©d)tange fdjtoimmt bann, iljren dlanh feff^altenb, bem Sanbe §u, legt fid) mit etlua bem borberen ©rittet il^reS ^ör|3er» auf§ Srodene unb toirft nun hen g-ifd) folange feittüärtS, bi5 fie i^n am ^o|)fe paden !ann; bann erft beginnt ha§ 5ßerfd}Iingen. SSill man bie;5 beobad}ten, fo mu^ man anwerft borfid)tig fein, ha fie beim geringften ©eröufd) itjre $8eute faljren lä^t unb fortfdjmimmt. ^ängt man fie nad) xijxex Waljl^eit, fo tuürgt fie ben ?5ifd), ben 9f?ad)en meI)rmoI§ t)intereinanber toeit aufrei^enb, mieber gurüd unb fpeit i!)n au§. „^n \päten 9^ad}mittog5ftunben ijahe id) bie SSürfelnatter aber aud) onbeiy berfa!)rcn fel)en, um if}re 33eute §u geminnen; fie toar bann nic^t auf bem 2(nftanbe, fonbern ging ouf bie ©ud)e. ©anj langfam unb üorfid)tig ftedt fie bann i'^ren ^opl unter einen ©tein nad) bem onberen, fd)rt)immt eine ©trede loeiter, ^ält |)Iö|Iid) ein unb bleibt mie berfteinert in ber ©tellung, bie fie gerabe beim ©d)mimmen l)atte (fie fd)eint §u ^ord)en !), fäl)rt bann mit bem ©ud)en unter ben ©teinen fort, bi§ fie bon ben barunter fid) aufi)altenben 3"ifd)en, §. 35. ©rünblingen unb ^aulfö^fen, einen erbeutet l)at." ®emfelben ®etx)ä{)r§manne würbe berid)tet, ba^ SSürfetnattern fid) gange ©treden weit an ber C)berfläd)e be§ SSoffer^ treiben Iief5en. 2^abei ftreden fie fid) gan§ gerabeauy, t}alten ben ^öxpex eben unter ber Ober* fläd)e, laffen aber ^op'\ unb ©d)tT)an5 au§ bem Saffer :^erbortreten. SBerner traf bie äöürfelnotter oft im ©d)n:)ed)ottaIe bei $8aben näd)ft Sien, wo fie teils im ®rofe ober ouf hen 2Beiben am Ufer liegenb ober ober im ^üiffe 5Wifd)en ben SSüvfcIiiattcr. SBipernattcr, 3-41 Steinen tjerumfriedieiib nnb auf bie il)ie ,^-)auptna()rung bilbenben 5Iuf5c3roppen (Cottus gobio) jagenb heohadjtet luerben tonnte. SDod) begegnet man öereinjelten ©tücfen aud) lüeit meg öom $öafi"cr, ba aU Sege^^Iät^e, roo ©ier gelegentlid) in SJ^enge gefunben tuerben tonnen, i^aufen bou fiauberbe im 3Balbe beborpgt merben. ^ud) au§ bem ©emäuer ber Ühiine eften I)iu ab. Sie lebt auf 'Sigilien unb Sarbinien unb im norbmeflIid)en 2;eile ber 3talifd)en §albinfet, atfo in Sigurien unb ^iemont, berül)rt an eingelnen fünften bie Sübfd)mei§, finbet fid) Iäng§ ber gangen 9JätteImeer!üfte granfreid)» unb in ben Sanbe§teilen füblid) ber ©aronne unb enblid) fo giemlic^ in gang Spanien unb Portugal unb auf ben 33alearen. ^n Ölorbmeftafrifa ift fie befonber» I)äufig unb moI)nt in allen ©emäffern bon 9??aroffo, ^^Igerien unb Sunefieu, mo fie befonbere (^röfse erreid)t. 2Ji3erner heohad)tete, bafs bie gmeiftreifige Spielart (var. aurolineatus Gen:), bie in SHgerien fo I)äufig ift unb ber var. persa ber ^Ringelnatter entfprid)t, in ben Oafengemäffern ber algerifd)en Sal)ara fotool)! im £fteu aU im SBeften be» Sauber 342 4. iOrbiumg: 3d)up|)cnfvietf)tierc. ■^^"lilic: 'D'fattcru. bollftänbici fel}(t. 3)ie ii^i^icrimtter i[t bie Ijnufif^jte ScliIanQe 9(i(]eneii5 iinb in unb an ben flein[ten (iklüä) jern, 93eniäfi"erunö§rinnen, mit aiHajicr öofüllten Strnfjciic^rtibeu, in ©ümpfen, ^^ncl}en, 3i^a[)'er(3räben regelnuiBio bii^ über 1000 m 9J^eere!?I}üI}e angntteffen. „2)te iBi|)ernatter", jagt mein S3ruber 9ieint}olb, „lebt in ber 9iäl)e be§ (Sd)!of[e§ (S§* corial an grofsen Xeidjen nnb beluoI)nt I)ier bie gerflitfteten ©teine ober bie 3.)tnnerri^en ber fünftlid) erbauten, aber etluag bertüaI)rIo[ten "Siämme unb ^nfeln. 5(n einem ber größeren ©elüäjfer I)aben fid) mel}rere .s>unberte bon il}ueu angefiebelt: auf einem eingigen meiner Siunbgänge um bie imgefätjr 10 m m§> ©ebiert Ijaltenbe ^nfel, bie id) gum ^(n[tanb ouf (Snten gu bemi^en ^pflege, fonute id) einige 60 ©tüd ää!)len, bie jid) bor mir in it)re SSo!^- nungen flüd)teten ober in ha^ 2Baf[er [türmten. ®iefe ©djlangen [teilen nur nebenbei iten -jV*'^"' SSipertiatter, Tropidonotus viperinus Latr. V^ natürlid^er Si'öpe. 5rö|d)en, I)au|3t[ädjlid) aber ben i^i[d)en nad) unb ridjten unter legieren erljeblidje SSer= f)eerungen an. Um bie g-ifdje gu fangen, burd)5iet)en fie ben Seid) in allen 9^id)tungen, 5n)ifd)en 30 cm unb 1 m unter ber Dberfläd)e fid) :^infd)löngelnb unb bon 3eit gu 3eit it)re Sl'ö|:)fd)en über ba§ SBaffer erl)ebenb, mad)en alfo toirflid) ^agb auf if)r Söilb unb berfolgen eä längere ßeit. ©ine anbere, bon mir oft beobad)tete 3Irt il)re§ g-ifd)fangeg ift bie, ha^ fie fid) entttjeber :platt auf bie (Steine imter SBaffer legen ober fid) fdiräg in le^terem aufftellen, iDobei ber Sto^jf fid) 10 cm unb me'^r unterl)alb be§ 333afferf^negel§ befinbet unb ber ©d)U)an3 jutpeilen ben ©runb berüt)rt, ber Seib aber in SBinbungen gel)alten ioirb. 5lu§ biefer ©tellung fd)ie^en fie :pfeilfd)nen bor, toenn §ifd)d)en borüber3ie"^en, unb erl)afd)en fo faft regelmäfsig bie einmal \n§ ^luge gefaxte 33eute. ©en)ül)nlid) paden fie ben ^ifd) om 33aud)e, i)eben it)n über ben 3Safferf|3iegeI em^or unb fd)toimmen mm bem S,anhe ober ber ^nfel 5u, in ber 9tbfid)t, ha^ D^fer l)ier §u ber§et)ren. $ßon meinem ^nftanbe au§> Ijahe id) oft mel)rere §u gleid)er ^eit auf mid) gufc^tüimmen fel)en; alte ober I)atten ba3 gifd)d)en quer am filbergläuäenben 58aud)e ge^adt unb i)ielten e§ ou^er bem S3ereid)e be§ Söoffer^. 211^ id) baS erftemal eine ©d)Iange mit if)rer 33eute {)erau!ommeu fal), wu^te ic^ mirflid) nid)t, tvaä für ein 2ier fid) mir nöl)erte; benn id) fa!^ eben nur einen breiten, glänäenben ©egeuftanb "c C na E a c E »75 9Si|>ernatter uiib roeitere Tropidonotus = 5(ttcn. 343 jid) ra[cf) im Sönji'er fortbetucgen, unb erft ba» 3agbfernrot)r gab mir 5(uffd)tuf3. ©ot nid)t [eften fal) id) in (Sng|3ä[[en unb belebten Sd}n)immftro^en ber 3"i[d)e [ed)g bi^ ad}t ^^i^er^- nattern [rieblid) nebeneinanber im 2i>af[er [tel}en, umbiegifdje gu eriuarten, U)cd}reub anbere ru()ig au\ ben am Ufer unterljalb be» 2öai"]er)'|)iegete befinblidjen Steinen (ogerten, ieben* fall» im (fint^erftänbin^ mit ben übrigen. ^af3 [ie im 9?ot|üIIe and) gröfdje fangen, unterliegt feinem 3rt'eifel; erft geftern griff id) eine, bie bor meinen 5(ngen einen g-rofd) geparft unb öerfd)(ungen Ijatte; iebenfallS aber bilben 5-ifd)e, I)ier menigften?-, d)re.^auptnat)mng." S3eim Unterfud)en einer S5i|.iernatter fal)en tüir eine Ströte au3 d)rem Sd)(unbe t)erborfommen unb babon!ried)en, obgleid) ein c^interbein bereite berbaut tuar unb felbftberftänblid) fel}lte. 9cad) 'Berner frifst biefe^catter neben gifd)en befonber^ gern aud) Saubfrüfd)e, SSed)feIfrüten unb ®rabenmoId)e, aber aud) grof3e 9f?egenmürmer. 6ie 'föntet fid) menigftenä biermal im ^al)re. "DMd) ®oumergue lebt bie $ßi|;ernatter in S5?eftatgerien tüäljrenb ber fd)ünen ^ai)xe§^e\t im S^ßaffer, in ben ^lüffen einzeln, in fleineren ©emäffern unb ©üm^fen aber gefetlig. ^n hen Mftengebirgen finbet man fie aud) an bufd)igen ©teilen giemlid) meit bom SSaffer, unb 3mar finb eS — \üa§ in ber Siegel aud) für bie S^ingelnatter gilt — gerabe bie größten ©tüde, bie eine berartige Seben^föeife fül)ren. ^m ©ommer giefien fie fid) an tiitjkxe ©teilen, in bie SSeingärten unb bert3leid)en, jurüd. ^m allgemeinen ift biefe SIrt meniger furd)lfam unb langfamer in it}ren S3en:)egungen al^ bie beiben borigen Strien. ^[d)i nur bie frifd) au^ gefd)Iü|3ften jungen, fonbern gelegentlid) aud) ermad)fene 2;iere bilben gange Knäuel, unb SSerner fonnte einmal in ber 9femelfd)lud)t bei (Sonflantine mit einem ©riff nid)t meniger ot5 fed)§ teils I)albmüd)fige, teils ermac^fene 35ipernattern erbeuten, barunter §mei geftreifte, mät)renb einige nod) flüd)ten fonnten. SSon hen über 80 befannten SIrten ber ©attimg meid)en nur tüenige in il)rer SebenS^ meife bon ben gefd)ilberten euro^äifd)en 5lrten ah. 35on einigen SIrten ber ouSfd)Iie^Iid) norb^ unb mittelameri!anifd)en Untergattung Eutaenia, §u ber aud) bie befannte fc^Ianfe unb Iangfd)lüän§ige Tropidonotus saurita L. ge^^ört, mei§ man, boß fie aud) Gibed)fen ber^ §e:^ren. '2)iefe Eutaenia = Strien öl)neln red)t fel)r geftreiften S^ingelnaltern, I)aben aber in' ber Siegel brei I)eIIe ©treifen (einen in ber Ü^üdenmitte, je einen auf jeber ©eile); eS finb IebT)afte, oft fd)ön gefärbte Stiere. SSon bem in bieten ©:pielarten bon ^anaba unb 33ritifd)» Kolumbien bi§ 9}?eji!o unb (Guatemala berbreiteten Tropidonotus ordinatus L. gelangen einige, me bie var. infernalis Blainv. mit gelbem Sf^üdenftreifen, rotem ©eitenbanb unb roter Unterfeite fomie bie auf ber garbentafel unb %a\. „©d)Iangen K", 6, bei ©. 329 abgebilbete var. sirtalis L., bie ©trum^jfbanbnalter, in legier ^t\i nid^t feiten in "bm •Öanbel; fie !önnen gan§ mie eine 9fiingelnatter geljalten toerben unb finb faum n)ärme^ bebürftiger. ^er SBürfelnatter äl)nelt bie in SfJorb^ unb äJlittelomerüa voxt borige Strt meit* berbreitete ©ebänberte SBaffernatter, Tropidonotus fasciatusZ. (Saf. „©d)Imigen IV", 7, bei ©. 329), mit 23—27 ©d)u|)penreit)en unb bereu näd)fte SSertoanbte, bie fel)r biffige, in "i^tw bereinigten ©taaten öftlid) bom SJiiffiffi^^i lebenbe .^^^fo^ennatter, Tropi- donotus cyclopium D. B., eine ftämmige, büfter gefärbte Spötter mit 29—31 ©d)U|)|3en* reil)en unb einer 9tei:^e bon ©d)ilbd)en §mifd)en bem Sluge unb bem Dberli]3]3enfd)ilbe. ©obiel man toei^, finb biete ber norbameri!anifd)en SSaffernattern, menn nid)t alle, lebenbgebärenb, unb bie Slnga'fjl ber jungen ift bei Tropidonotus ordinatus, grahami unb fasciatus oft eine fel)r betröd)tlid)e. SfJeuerbingS brad)te eine ©trumpf banbnatterSSiebemannS nid^t toeniger als 36 S^nge jur SSelt. ^urd) bie gäl)ig!eit, it)ren §aIS unter ftarfem ^\\d:}tn 344 4. £'rbnun9:.(3c[)uppen!ricd)ticre. i5"""ii^'''- 9?flttcrn. [torf QUÄbroitcn 311 !üunen, fällt bie niif fjelblidjem ©runbe broungett)ürfe(te ober (äiig§^ geftreifte, qu[ bem inbi[cl)en 5"t'[ti'^nbe iiiib ben ©unba=3nielu [el}r Ijäiifige, big ^"^anbgelenf* bicfe erreid}enbe S-{[d)eniatter, Tropidonotus piscator Sehn., recljt auf, ein, lneniciiften§ anfänglicl), §iemlicl} biffigeS 3:ier, jum llnterfd)iebe bon ben europäij'djen iinb bcu meiften uorbomerifanifd)en 3^1>offernattern, aber anberfeitS I)ierin mit anberen afiatifd)en 9ltten übereinftimmenb. %\t erftc3euannte Gic3entÜTnIid}feit I}abeu aud) bie bertüanbten ©attiuujeii (Macropistliodon iinb Pseudoxenodon). 33ei ber ©attimg ber ©d)eelaugenfd)langen (Helicops Wagl.) ift ber Seib jiemlid) fur§ unb friiftig, ber (Sd)iPon3 luäfjig lang iinb §ugef|3i^t, ber S!opf breit imb f(ad} gebrüdt, Ieid)t bom '^iladtw abgefetzt, 'i)a§: 9Iuge flein, lueit nod) oben gerüdt, mit runbem ©tern, ba« S^^afentod) je in einem grofjen, unregelmäfjig niered'igen, gur ^"^älfte geteilten (Sd)i(be nadi oben geöffnet nnb oft fo Hein, 'i>(i'\^ e§ nur aU ein ^un!t erfd}eint, bie ©d)nau3e furj ah' gerunbet. %\t S3e!Ieibung mirb a\\§> 17 — 25 9iei!)en geüelter ©d)up:pen gebilbet, bie feine (änbporen tragen, ^ie obere ^ojjffeite ift aufser \itx\. bereits befd)riebenen 9(afenfd}ilben be= bedt mit einem breiten, breiedigen ©d)nau3en=, einem einfadjen, gmifdjen bie 9^afenfd)i(be eingeftemmten, fünfedigen borbereu unb gmei furäen, breiten,, fünfedigen Ijinteren (3tirn= fdjilben, einem fed)§edigen ©d)eitel= unb je gtoei Cberaugen* unb §intert)OU|3t5fdjitben, im gan3en alfo mit elf ©djilben. ®ie Ijinteren Dberfiefer^äljue, bon benen im ganzen Q\\\)a 20 3U 3äI}Ien finb, finb gröf3er ala bie borberen, aber oI)ne ^(nbeutimg einer gurdje; bie Unterüeferäöljne t)aben öorn imb I}inten gleid}e ®rö^e. ^ie S3aud)fdjilbe finb an ben (Seiten gerunbet, bie ©djmanj' fd)ilbe in gmei 9^eit)en geftellt. SUIe 9(rten ber ©attung, mit 5lUünat)me einer in 3'tbien unb (Set)Ion borfommenben unb gmeier in 9(fri!a lebenber, finb im tro].iifd}en 9(merifa gu §aufe, leben loie unfere äl^affer» nattern in glüffen unb ©üm|)f6n unb nä()ren fid) bon ßurd)en unb fyifdjen. 5^')ierl)er 3öI)It bie SBielfdjmanjnatter, Helicops carinicaudus Wied, eine (Sd)!ange bon ungefät)r 1 m Sänge, mit 8 Dberli^penfd)i(ben, 2 ^interaugenfd)ilben unb 19 ©d)u|)|jen' reil)en; fie ift oben auf fd}mu|iggrauem ©runbe mit brei bunf leren SängSftreifen, unten auf gelbem Ö5runbe mit 9f?eif)en regelmäf3ig geftellter fdjlüarger SSürfelflede gejeidjuet; auf jebem !öoud)fd}iIbe ftet}en brei foId)er glede, unter benen ber mittlere ber fleinfte gu fein pflegt; audj berfd)minbet biefer in ber . §u umfangreidjen gnfd) I)inunteriüürgeu unb fing ha§> infolge ber fdjmeren 3(rbeit unbet)ilflid) gemorbene 2;ier mit Ieid)ter 5IRüI}e. ^lenfel, ber bie StieIfd)mon3nattern 5liolid)föait ^nattei". Lioheteiodon-, Boodon = 9trten. 345 cbeiifally beübod)tete, bejeidjuet fie aU edjte äl'aii"er[d)Iaiu3eu, bie man iiiemaB auf bem iianbe, fouberu immer in ben [tillen 33ud)ten ber öemäffer finbe. §ier treiben [ie fid) in ber 9?äl}e be§ Ufer;?, in feidjtem äl'qjer 5mii'd}en 2,l^afi"er|jflQnäen umt}er unb fangen ^i[d)e. Sä>erben fie berfülöt, fo tandjen fie jogleid} unter unb judjen fid) auf bem ©runbe be§ Si>afferö gu berbergen, f(üd}ten aber nie onf ba§ Sanb. ©ie brint3en, mie alle befannten ""Xxten il)rer ©attung, lebenbige ^unge §ur SBelt. 2)urd) geringere ^itfjl bon Cber!iefer3äl)nen (nur 12—19, bon benenbie beiben t)interften [tar! berlängert unb burdj einen ^ttJifdjenraum bon ben borI)ergel}enben getrennt finb), bie angeleitete, borf|.iringenbe (5djnau3e mit gro|3em, breifantigem ©djnaujenfdjilb, ha§ grofie 9Iuge mit runbem (Stern, bie glatten, in 21—23 3^eil}en ftel)enben (Bd-juppen finb bie in brei 3{rten ä)?abaga§!ar bemoljuenben SIrten ber ©attung Lioheteiodon D. B. ausgegeidjuet, bon benen L. madagascariensis D. B. {Za\. „iSdjIangen III", 5, bei ©. 319), eine große, über 1,5 m Sänge erreidjenbe Sdilange, nid}t feiten lebenb nad) (äuro^a gelangt. %\t Ciberfeite ift bunfelbraun ober fdjtuars mit braunen ober gelblid)en frieden; gtüei Säng§= reit}en abmed)felnb geftellter bunfler %\zdt finb auf ben gelblid)en Seiten fiditbar. %\t £)ber= Iippenfd)ilbe finb gelb mit fdjmarsen 9?al)tlinien, bie Unterfeite ift gleid)faIB gelb, mit fleinen fdjioargen g^Ieden. ®iefe @d)Iange fdjeint au^^fd)liefjlid} auf bem S3oben gu leben unb ber= 3et)rt in Okfangenfd}oft g-röfdje unb 9]läufe. (5ine im tTo|.nfd)eu unb füblid^en 9(fri!a in etlua 10 *^{rten berbreitete (Gattung üeinerer, büfter gefärbter Dcattern, bie ber S3oa3äf)ner (Boodon Z). R), geidjnet fid) burd) ha^ \t^x träftige ®ebi^ au§, 'Da bie borberften 3äl)ne im rber= unb Unterüefer ftar! berlängert unb burd) einen üeinen ^ii^ifcfjenraum bon ben folgenben getrennt finb; bie ^a{)\ ber £berfiefer= 3ät)ne beträgt 18—24. %tx ^o:pf ift niebergebrüdt, boa 5(uge Hein, mit fen!red}t=el(i|3tifd}er ^^u|.n^e, ber Körper brel)runb mit 21 — 31 9ieil)en glatter ©djuppen; bie ©d}n:)an3fd)ilbe ftel)en in smei 9^eil)en nur bei bem in S^amerun !)äufigen, oberfeitS einfad) fd)ioar3en Boodon olivaceus A. Dum. in einer ein3igen 9^eit)e. S5iel(eid)t megen il)rer longen ^orber= 3äl)ne gelten bie ^oa3äI)ner in il)rer ^eimat faft überall, namentlid) aber im ©uban, für giftig. ©§ finb bobenbemoI)nenbe Siere, bie fid) bon (5ibed)fen unb 9}cäufen ernäl)ren. 2)ie bei meitem berbreitetfte 5{rt ift Boodon lineatus D. B. (Slaf. „(5d)Iangen V", 1, bei ©. 346), eine faum DJ^eterlänge erreid)enbe (2d)Iange, oberfeity braun, einfarbig ober gelblid) ge= f(edt ober mit gmei gelblid)en (Seitenftreifen ieberfeit»; and) bie S^opffeiten finb entmeber mit 3mei gelblid)en Sängslinien berfe'()en, ober bie ^opfoberfeite trägt einen grof3en bunflen, mit ber S^i^e bie ©d)nau3enfei^e erreid)enben '3}reiedöfled, mäl)renb ein bun!Ie§ Säng?^ banb bon ber ©d)nau3enfpit;e 3um 2Iuge unb bon I)ier 3um 3J?unbiüinfeI 3iet)t; bie £ber= iippenfd)ilbe finb in biefem gälte bunfel gefledt. SDurd) bie grüf3ere '^a\)\ bon (5d)upeen= rei()en be§ 9^m|3fe§ (25 — 31) ift B. lineatus bon ben meiften anberen Wirten Ieid)t 3U uaiterfd)eiben, namentlid) bon bem in maud)en Seilen SSeftafrifac- fie bertretenben, fe()r äl)nlid)en Boodon virgatus Halloiv., an bem nur 23 (2d)U|3-penreiI)en 3U 3äI)Ien finb. ^n ber büfteren gärbung unb in ber abgeplatteten gorm beg Sopfeg ftimmeu mit it)nen überein bie SSolfiSnattern (Lycophidium D. B.), mit nur 15 — 17 @d)uppenrei()en. 53ei il)nen ift ber Dberüefer unb ber 3al)ntragenbe Seil be§ Unterfieferä minfetig nad) ein= lüärti^ gebogen ; im Unterfiefer ftel)en große ganggäl^ne, benen fleincre borI)ergeI)en unb feT)r Heine folgen. (^'S finb burd)meg Heine '2d)Iangen, bie bon (Jibedifen, namentlid) ö)Iatted)fen, 346 4. Drbnimg: £d)uppcnfrterf)ticte. i^amilic: ^fettem. fid) crnät)teii, bie fie bermut(id) in i()reu ^^er[tecfen auffudien. ^vrn bcm 2:u^enb befannter '.Hrten, bereu 5?erbreitinu3 mit berjenicjen ber bongen ©attungf oft übcrein[timmt, i[t ba^faum 45 cm Okfamtlänge eneidjenbe Lycophidium capense Smith (Jaf. „Sd)Iangen V", 2) bie berbreitetfte. S5?ie biele anbete buufel gefärbte Grbfdjiangen ift aud) biefe burd) fd)ünen ä)ktaUfd)iI(er au^gegeidinet. ^n «Sübüftafien werben biefe (Sd)Iangen burd) bie 3Solf^^5äI)ner bertreteu, bei beneu ber born nad) eiutuärt^ gebogene Dberüefer ^uborberft 2—6 lauge, gefrümmte ^^augsäljue auf roeift, bie bou 'i)t\\ folgenben biel Heineren, aber nad) :^iuten an ®röRe etlra» 3unet}meubeu 3äl}ueu burd) einen tüeiten ^^^ifd^ieuraum getrennt finb; ebenbaefelbe läfet ber Unterfiefer erfennen. ^^m übrigen gleid)en bie S.C^oIfögä'^uer (Lycodon Boie) fe^r ben borigen '—■ VV -'^^ ,: biJ^'- '^-yri^JU- 2Botf äja^ntintter, Lj-codon aulicus L. V'j natürlicher (Siöpe. ©attiiugeu; ba§ 9lafen(od) ift groß, bie @d)up|)eu, in 17—19 9^ei§en ftel)enb, finb glatt ober gefielt, bie (Sd)tüan5fd)ilbe bei einigen tüenigen 5(rten einreiljig. 2;ie 3BoIfg5af)unatter, Lycodon aulicus L., ift bie f)äufigfte unb aud) berbreitetftc bon ben ettua 15 5(rten ber ©attung, ba fie nid)t nur 55orber^ unb §interinbien, (Iet)Ion, bie 9[rtalaiifd)e öalbiufel, bie ©ro^en unb S^Ieinen Suuba-^nfeln unb bie ^T)ili]3|3inen beb:)oI)nt, foubern aud) auf ben 2}Mfarenen eingefül)rt rourbe. ^a^ uid)t biet über einen I)alben 9}Zeter meffeube Sier ift oberfeity eutweber einfarbig braun ober bunfelbraun mit tt)eiBlid)en, au ben 58aud)feiten fid) gabeinben Duerbiuben; bie Dberli|);)eufd)i(be finb mand)nuTl bunfel gefledt. ^ie fleine (Schlange toirb lüenigftenS ebenfo f)äufig in menfd)Iid)en SInfiebelungeu, in htn Säufern ber (5uro|}äer unb Eingeborenen, angetroffen inie im freien unb ift in ben 33afaren unb ®e]d)äft;§bierteln, ben Gingeborenenftäbten unb irfliri}fcit ini)'d)äblid)en "i^if5 natürlich \et>eä äliittel Ijilft, fo i[t auf biefe Ji'eife bte grofee 9J?enge öon nuMofcn, innerlicf) ober Quf3erlicf) an,^ulüenbenben i>ilmitte(ii gegen (Sdjlangeubi^ §u erflären, bie in ^itbien gebraud}t tüerbeii. (5^ föirb übrigen^ burc^ Dr. SiMüel) nud) ein SobeSfaH einey Gingeborenen in liet}(on nadj bem S3if5 bie[er (5d)(ange mitgeteilt, ber ätüeit'elloy aber nur bnrd) ben Sdirecf be§ ©ebiffenen ju erf'Iären i[t. Sie ^iettcrfertig- feit öou L. aulicus i[t belüunbernngymürbig, unb eine§ ber überra[d)enb[ten 23ei||jiele bafür i[t n)of)I i>a§ bon ^altj mitgeteilte, ba^ eine $K>oIf§3aI}nnatter in ber Saterne be^ £eud)t= l-)au\e^$ bon 9)?ii'iicot) auf ßet)Ion gefunben mürbe. '3^ie ©attung ber ^ornfdjlangen (Zamenis Wcuß.), bie befonberS besljalb un[ereS5e= nd)timg berbient, toeil fie im 6üben Gurü|:)a§ bnrd) mel}rere Sorten bertreten luirb, ift burd) folgenbe 9J?er!maIe gefennjeidjnet: ®er Seib ift fd)Ian! unb geftredt, ber (gdjiuanj lang, ber berlöngerte ^opl beutlid) bom .^alfe geid)ieben, ba§ runbfternige 2(uge nuifng grofs ober gro^. ^mmer finbet fid) menigften^ ein Unteraugenfd)ilb unterl)alb be^ SBorberaugen^^ fd)ilbe^. S^ie in 13 — 43 SängSrei'^en gefteltten (2d)up|)en finb entmeber glott ober Ieid)t gefielt unb tjaben (Snb|3oren, bie $8aud)id)ilbe finb getoölbt unb feitlid) ftum|)ffantig auf= gebogen ober unbeutlid) gefielt, bie Unterfdjmangbedenfdjilbe in gtoei 9?eif)en georbnet. 12—20 Qä^ne, bie nad) f)inten allmäljlid) gröf;er merben, ftel^en im Dberfiefer; bie Unter« !iefer5äf)ne finb bogegen bon na'fjeäu gleicher ©rö^e. Über 30 2lrten biefer ©attung leben in (^mopa, 5lfien unb D^orbafrüa fomie in S^Jorb^ unb SJiittelamerifa. ^^ren Dramen „3ornfd)Iangen" tragen fie mit üolfem 3f?ed}te, ha fie bnrdjiueg Ieb!)afte unb beifjluftige Siere finb. Sllle leben auf bem S3oben ober auf ^ufd)- merf, bie meiften in (5te|)^engegenben ober am 9f?anbe ber Sßüfte unb näf)ren fid) in erfter ßinie bon fleinen 6öugetieren, S5ögeln unb Gibed)fen. Sie in (Suropa am '^äufigften borfommenbe 3ornfd)Iange ift bie ^f eilnotter, ©elb' grüne ober ^ornnatter, Zamenis gemonensis Zai^r. (Saf. „(Sd)Iangen V", 3 u. 4). ©ie äeid)net fid) bor anberen ^ornfc^Iangen bnrd) regelmüBige 23efd)ilbung ber ßopfoberfeite üu§, bnrd) jmei borbere S(ugenfd)ilbe, bon benen ber untere flein ift, ferner baburd), bofs ber (Stirnfd)ilb born nid)t ober menig breiter ift al§ einer ber 21ugenbrauenfd)ilbe. Sie glatten ©d)u|}pen ftetjen in 17—19 Säng§reil)en. ©ine au§füf)rli(^e $8efd)reibung ber §au|3t- unb aller 3tüifd)enabarten mürbe ben Sf^aum me!)rerer «Seiten beanfprud)en; e§> mag ba^er bas 9(ad)fte!)enbe gur ^ennjeidinung ber beiben loiditigften §u unterfd)eibenben f^ormen genügen. $ßon hen §mei ^auptfpielarten ift bie n^eftlidie Heiner unb meniger fd)Ian! gebaut, unb bie jungen meifen ftetS auf ber Dberfeite be§ £o:pfeg auf bunflem ©runbe I)ene (gelb* lic^e) Duerlinien auf, bei ber öftlic^en, größeren unb fc^Ianferen tragen bie jungen auf I)enem ©runbe murmförmige ober moogförmige 3eiö)nungen. ^n beiben dJmpl^en gibt e§ ganj fc^marge (5:pielarten ; mäl)renb biefe aber in ber öftlid)en (55ru:p|)e nur bereingelt ouftreten, gel^ört §u ber meftlid)en eine ganj ftanbige, ein gefd)Ioffene§ SSerbreitung^gebiet bemof)nenbe fdimarge f^orm. ^Ily bie eigentlid)e (Stammform ift bie ed)te ^feilnatter an== äufef)en (var. lauxentii Bedg.), eine menig metjx al§ meterlange Sd)Iange bon I)eII grau= brauner ober olibenbrauner ©nnibfärbung; bie Cberfeite ift im borberen Seile be» 9^um:pfeä mit bunfleren, unbeutlid)en Rieden ge5eid)net, bie in brei abmed)felnb gcfteüten 9^ei{)en an= georbnet unb mit fleinen meijlen Rieden untermifd)t finb; nad) I)inten mirb bie g-Ieden* 5eid)nung immer unbeutlid)er, unb bie 3eicf)nung befte^t auy fd)malcn Sängylinien, gu benen 348 4. Drbuung: S(f)uppenfrie(^tieTe. g'^""'*'"- ^lOttcvn. fid) bie bunfcln Seitenränber ber eiiiselnen @d)uppcii ^uiaiiimcni'djliefjen. S;te ^topfober- [cite i[t brmm, bie ^^orber^ unb 2 m Sänge erreidjcnbe ^arbonar[d)(ange ab (var. carbonarius Bp.; 2af. „Sdjiangen V", 5, bei ©. 347), bie in frül}e[ter ^ugenb bon ber ©tammform nidjt ju unter- ]"d)eiben i[t, aber jd)on im Saufe ber erften Seben§iat)re bunfelgrau unb fdjlief^lid) ober- feit§ glän3enb fd)iüar§ lt)irb, unten bleigrau mit einer ölgrünen SJ^itteljone. '3)iefe (2d)Iange ben.io'^nt namentlid) S?3eft=, ©üb- unb SKitteliftrien, bie i[trifd)en Siif^^'i/ Sföeftfroatien, ©üb- tirol unb ©übfrain. ©ie föirb fel)r I)äufig mit ber S§!uIopfd}Iange berluedjfelt. — '2)ie brüte g-orm, bie eigentlid)e ©elb grüne 9?atter (var. viridiflaviLs Lac), ift burd) bie beut- Iid)ere ^ei^iinung auf I}engelbem ober gelbgrünem ©runbe beftimmt: in ber borberen Slör^ier- I)älfte gro^e bieredige, ablüed)felnb geftellte, brei Säng§reil]en bilbenbe g-Iede; loie bei ber ©tammform berliert fid) bie g'Ieden5eid)nung nad) I)inten böllig, unb e§ bleibt aud) I}ier nur bie Sängslinienäeidjuung übrig, ^ie jugenblid)e ^opf5eid)nung erl)ält fid) I)ier länger als bei ber ©tammform. ^ie ©eibgrüne Statter bemoI)nt g-ranfreid), bie ©übfd)mei,^ (3:effin, S^ßalli?), tt)o fie aber feiten fein foll, Italien, S^orfifa, ©arbinien unb ©ijilien; bie fübitalienifd)en unb fi3ilifd)en ©tüde finb bon ber ©tammform faum §u unterfd)eiben, aber mel)r braun. ®ie ©pielart mirb gegen 1,5 m unb barüber lang. Sie öftlid)e ©ruppe ber ^^feilnattern föirb gebilbet bon ber ©)jring- ober ^al!en- natter (var. caspius Iivan), einer ©d)Iange bon t)cn gelbbraimer ober f)eti gelbgrauer (^runbfarbe, bon ber fid) in ber borberen §älfte fd)male, menig bunüere Duerbinben ah- I)eben, lr)ät)renb bie aud) bei ben eben befprod)enen ©^nelarten erir}äl)nte SängSlinien- 3eid)nung auf ber gansen Dberfeite erfennbar ift. 2^ie mooSartige 3eid)nung ber Si'o\>\' oberfeite berfd)n:)inbet bei gang otten Spieren. '3)ie Unterfeite ift I)ellgelb ober giegelrot, bei ber auf ba3 füblid)e 0einafien, Qt)pexn unb ©t)rien befd)rän!ten Heineren var. asianus Bttgr. bunfel gefledt ober gemölft. S)ie ed}te S3alfennatter bett)ot)nt bie gro^e ungarifd)e Tief- ebene, bie Sürfei, ^Bulgarien, ^tumänien, 0einafien, ©übrufslanb, bie ^aufaf Urlauber unb ^erfien, !ommt berein^elt in ®ried)enlanb (5. 33. auf ^orfu), SDatmatien (Qnfel Sagofta) unb 93o§nien bor. ©ie mirb über 2 m lang, bürfte fogar in gemiffen Seilen bon S^Ieinafien 3 m Sänge erreid)en unb ift jebenfallS bie gröfäte ©d)Iange ©uro^aS. ©omit iDürbe boS (Gebiet ber ^feilnattern fid) minbeftenS bon hen ^^renäen bis gur SBeftfüfte be§ ^af].nfd)en ?J?eere§ unb bom 32. bi§ gum 50. ©robe nörblid)er 23reite auÄbeI)nen. Q!)ren 21ufentl)alt lr)ät)Ien bie ^feilnattern je nad) be§ Drte§ ®elegenl)eit. ^n ben ruffifd)en 6ibed)fen unb 9J^äufen, lüal)rfd)einlid) aber aud) aug anberen ©d)Iangen, ha man in ber @efangenfd)aft beobad)tet I)at, bafs biefe 9?atter folc^en gefäl)rlid) i-oirb. ^ebenfalls fd)eint fie ^ried)tiere ben DJcäufen bür3U5ieI)en. ©d)reiber ^feilnatter unb Spielarten. 349 teilte mit, baf3 fie and) 03ra!?fröi'd}e, grof^e .S3eu|d)reden unb (2d)rt}nrmer bergetjrt. Grber unb 9Jfetaja lernten fie aU (5d}(angenränberin fcnnen. 9J?etaj:a tjielt eine ©eibgrüne 9^atter mit anbeten in einem M\\q snfammen, muffte aber ju feinem Seibloefen tva^xnei^men, baf^ fie 3ttjei ifirer ökfäl)rten bergetjrte, unter biefen ein aTcitglieb i()rcr eigenen 5[rt. Sie mürbe betroffen, al5 fie ba§ gmeite £p\ex fd}on Ijalb berfd)Iungen Ijatte, felbftüerftänb(id) geftört nnb beranlfifjt, bie S3eute mieber bon fid) §u ]pe\en. SeWere fam lebenb unb unberfe{)rt mieber f)ert)or; aber oud) bie erftgefrcffene (Sd}Iange, bie man nod) ^Tötung if)rer Siäuberin auy bereu 9.lJagen I)erbor3og, toar erft I)aIbtot. (5rber erlebte gu feinem 5Bummcr, baß i:^m eine unferer 9cattern bie feltcnere ^ni^enfdilange auffrafj. '^ad') Gffelbt» 3SaI)rnet)mungen iinb (5ibed)fen bie Siebling^^natjrung ber ßornuatter, •Sdjiangen aber unämeifelljaft eine faum meniger beliebte $8eute, nnb gmar frißt bie ^otnnatter, mie gefagt, i^re§gleid)en nidjt minber gern qI» anberSartige, luie äi>erner me!)rf ad) beftätigt fanb, Sl'Ieinere (5tbed)fen merben bon ber beljenben ??atter im Saufe eingeljolt unb, oI)ne ermürgt gu merben, ber^eljrt. Unter hen Ijarmlofen 6d}Iangen Guropa» geijören bie 3ornfd}Iaugen oljne Bi^e^fel äu bcu biffigfteu unb Iebl)afte[ten; bie S3alfennatter foll fogar ein ^-ferb ober hen dleitex nid)t fürdjten, \a, wenn fie bon le^terem überrafd)t mirb, otjne toeitereä gum Angriffe übergeljen, l)ierbei fid) nad) ben Erfahrungen bon '^'alla^ §umei(eu in ben fogenannten Seiler äufammeu' legen, hen ©egner btd)t "^eranfommen laffen unb |)Iö|Ii(^ ben ^opl §um $iffe borfcf)neIIen, gumeilen fid) aud) in ben Sipl^en ber ^sferbe förmlid) feftbei|3en. ^ein SSimber, bafj gröf3ere 3ornnattern biefer S3iffig!eit I)alber überall gefürd)tet merben. Söenn ifjuen aud), mie (Srl)arb fagt, ha§> I)öIIifd)e ©ift ber Sauäenbij^ern unb 23ufd)meifter fe^^It unb bie bon ii^r berfud)ten "Eingriffe bem befonneneu ?Jtonne gegenüber nur für fie felbft berberblic^ fein tonnen, mog Sl'inbern unb unmiffenben fyraueu l)ierburd) boc^ Sd)reden genug ermad)fen. Stuf ben ftt)!Iaben mie auf allen ^nfelu be5 9}?ittelmeerey überf)ou|3t, felbft Sizilien unb bie ^onifdien ^nfeln nid)t ausgenommen, mieberI)oIen fid) häufig (5r§äl)tungen, bie über bie 2:ötung ein^- jelner (Sd)Iangen bon oußerorbentIid)er ©röfje berid)ten unb glauben machen mollen, baß foId)e in früt)eren Reiten in ber Umgegenb lijxe^ 2(ufentf)alte^ überall (Sd)reden berbreitet Iiaben. »So erääl)lt man bon ^epl)allinia, einer ^nfel, bie §u Gr'^arbiS Reiten {\e1§t finb bort, mie SBerner fic^ überzeugte, (5d)Iangen nidit t)äufiger unb größer aU fonft in (2übeuro^a) ein mal)re» 6d)Iangenneft genannt merben fonnte, ha"^ ^mei S3rüber auf ber S^i^e eine§ 33ergeg eine feit langem bort I)aufenbe (Sd)Iange, bie ial)relang hen SSerg für S}^enfd)en unb Siere ungugänglid) gemad)t I)atte, mäl)renb be§ ©d)Iafey mit §ilfe bon §ellebarbeu erlegt I)aben follen; mal)r an ber (Bad)e ift, mie (5rl)arb an £rt unb ©teile fid) überzeugte, bafj ber 23erg, auf bem biefe ^elbentat bollbrac^t morben fein foII, nod) t)eut3utage ben 9lamen ber beiben 33rüber trägt unb urfunblid) bereu 9ftad)!ommen al§> S3eIoI)nung §u immer^ iüät)renbem unb abgabenfreiem Eigentum überlaffen mürbe. Stud) mirb berid)tet, baß gegenüber bon ©alli^joli an hen S^arbanellen, auf afiatifd)em ©ebiete, bor me[)reren :3al)r5et)nteu burd) einen (Sc^rotfd)uf5 in ben ^o^f eine (Sd)Iange erlegt morben fei, bie im Sterben burd) bie ^^emegungen \l)xe§ <3d)man5e^ um fid) I)er Sl'einftüde entmurjelte, unb bereu Seid)e fort3ufd)affen brei 'SRännex nid)t imftanbe maren. (S§ bebarf nid)t befouberer ^^emeife, um gu erfennen, ba'^ alle (5r3äI)Iungen biefer 3(rt in !)o^em ©rabe übertrieben finb ; fie berbienen jebod) ber Grmät)ming, meil fie fid) ma!)rfd)einlid) fämtlid) auf unfere ober auf bie Streifennatter be^ietjeu. 2)ie 3ornnatter ift neben ber fotgeuben 5(rt moI)I bie fd)uellfte aller euro|:)äifd)en Sd)Iangen, unb ber ^-ang ift an bufd)igen Crten, mo fie Ieid)t ben SSeg gum näd)ften Strand) 350 4. Drbnung: ©(f)uppcnfric(f)ttetc. jvamilie: 9iattetn. gurüdflegen fann, nat}e3u iinmöglicl), aber aud) im offenen ©elanbe mrf)t alljn leicljt. ^a§ Sier fncljt, tüenn e§ enuacljfen ift, tüeniger ol^ anbete ©cl}langen unter einjelnen ©feinen fiel) 5U berbergen, jonbern tt)äl}lt mit $i5orIiebe gerünftete geBgegenben mit reidjiidjem 33ufd)rt)erf jum 21ufent{)alt. 5Die ßotnnatter flettert gefd)idt, fd)iüimmt nad) S^erfidierung ber gried)ifd}en S-ifd)er fogar über 9JJeere§arme, ift alfo in jeber SSe^ietjung eine bet Iebl}af- teften unb ben^eglidjften ©djiangen (Snropa§. ^n ©efangcnfd)aft bequemt fie fidj balb gum g-reffen, öerliert aud) nod) unb nad) §uni 2:eile menigften§ it)r unge[tüme§ Söefen, roirb aber eigentlid) niemals mirtlid) 3al)m unb geigt fid) fo tüörmebebürftig, ba^ fie bei un§ gulanbe ben SBinter nur bann überlebt, tuenn fie in gut eingerid)teten Seifigen alle über!)au|)t mög^ lid}e Pflege geniefjen !ann. 9^od) ^. b. t^ifc^jct erfteigt fie gern ©tröud)er, um SSogelnefter gu :plünbern. ^t)re gortpflanjung fällt ©nbe ^uni ober SInfang ^di; fie legt il)re 8—15 (Sier unter 3!Roo§ ober gefallenem Saube ah. (Sine ber 5ierlid)ften unb fd)Ian!ften ©d)Iangen ©uro|)o§ ift bie S)aI)Ifd)e yiattex, (Bä)lant' ober ©teignatter, Zamenis dalüi A'fö. {%a\. „(Sd)Iangeu V", 6, bei ©. 347), bie fid) bon ber borigen au^er burc^ bie überaus geftredte, on bie ber 93aumfd)Iangen ber STro^en erinnernbe ©eftalt burd) bie an ben ©eiten beutlid) fantigen $8aud)fd)ilbe, ben S3efit^ eineg einzigen ©inne§grübd)en§ an ber ©|3i^e ber einzelnen ©d)U^|3en — bie ^ornnatter 'i^at bereu gtbei nebeneinanber (übereinanber) — unb burd) bie bei aller ©infac^'^eit fel)r fd)mude imb red)t beftänbige Färbung unterfd)eibet: bie ber Dberfeite ift in ber borberen £ör^erl)älfte ein fd)öne§§engraugrün ober Dlibengrau, ha§ nad) I)inten in^ellbraun überget)t ; Dberlipj)en=, $ßor= unb §interaugenfd)ilbe finb ibie bei ber borigen gelblid); an jeber ©eite be§ §alfe§ [tel)t eine, übrigen^ med)felnbe ^ai)l bon großen, bunfel gefäumten, au^en nod^ t)engelblid) um= ral)mten9fiunbfleden, bie eine9?ei()e bilben unb nad) I)inten immer fleiner lüerben. 9Jland)maI berfd)mil5t ha§ erfte g^eden^aar quer über ben '!Raden §u einem §al§banb; bie§ ift nament^ lid) bei gried)ifd)en unb lDeftafiatifd)en ©tüden ber fjall Sie Unterfeite ift einfarbig gelblid)^ luei^. ®iefe fd)öne ©d)Iange, bie au§nat)m§u:)eife eine Sänge bon 1,3 m, meift aber nid)t über 80 cm erreid)t, ift in Salmatien, ber ^ergegomino, in ©ried)enIonb, ber %mM, ^lein* afien, 2;ran§!au!afien, S^Jorbibeft^^erfien, ©t)rien unb bielleic^t aud) in llnterägt)]3ten gu §aufe unb belboi)ut fteinige, gerüüftete, mit immergrüner Sßegetation heheäte, aber aud) gan3 !al)Ie, fonuige ©egenben, mo fie auf fleinere (Sibed)fen ^a^h mac^t. ^fjxe au^erorbentIid)e ©d)nenig!eit I)at it)r ben gried)ifd)en Scamen „©a'itta" ($feil) ober „©oitturi" ($feilfd)lpan5) berfd)afft; fie tüürbe ben 9^amen ^feilnatter nod) el)er berbienen al§ bie borige 9lrt. 2)abei I)at fie aber nid)t ba§ ©d)miegfame ber $l§hda:pnatter, fonbern fül)lt fid) e'^er mie ein febernber 2)ral)t an; auf ber glud)t betüegt fie fid^ in meitbogigen SBinbungen, nii^t in engen äBeIIen= linien. Sommafini, ber au§geäeid)nete ©d)ilberer beg I)er5egolüinifd)en ^ried)tierleben§, fagt bon it)r mit 9^ed)t: „^m Käfige fäl)rt ha§ bett)eglid)e 9?e^til, fo lauge menigften», al§ e§ mit ber @rfd)eiuuug be§ 9Kenfd)en nod) nic^t bertraut gemad)t mürbe, mie befeffen bon einer ©de in bie anbere, Söd)er, bie unferer S^atter ^Bergung getr)äl)reu fönnten, t)ierbei, oI)ne fie gu bemerfen, überfliel)enb. ©ie fliel)t, tbie id) öfters bemerfte, nur fo meit, a\§> ber feberartige 3m:pul§ beg erften 2tnlaufeä, müd)te id) fagen, fie trögt, unb bleibt, meun nur ber ^o^f allein im g-inftern ift, fd)on rul)ig; fie lDät)nt fid) je^t fd)on fid)er. ®iefe flüd)tige 9?atter flettert aud) fel)r fd)nen, unb fäl)rt in il)rer §aft über ^^^^^Ö^ ^ji^li^eg, lüeld)e ein guteS drittel il)rer eigenen Sänge boneinanber entfernt finb." Qm fyreien fat) S^ommafini übri= gen§ bie ©d)Iange ebenfotoenig wie SSerner im ©ejtüeige meilen. ^D^'er ©d)nel(igfeit a C 3 2)0^1)0)6 yiatttx. ^ufeifennattcr. 2)iobemitf)Iange. 351 berbanft bic ^at)Ijd)e Stattet e§ auc!), ha]] fie bon |d}Iam3en[re[|"enbeii 9(attern lüeniger aU anbere 2Irten be!^el(igt lüirb. 6ie ift [el}r tüärniebebürftig unb boii a(Ien 8dilangen ber ^eräegoiinim bielleidjt ba^ einzige mt5[d}Iief5Üd}e Slagtier, beilädt ober gut Ijcifsefteii Qal}re^= geit I}üd)[teii!3 bei Sonnenaitf= unb =iintergam3 i^r 35er[ted. ©egen unfanfte 93etinnblung, namentlid) ®rud beim (Sinfniigen, ift fie fel}r em:pfinblid). Gine brüte euro|.iäi[d}e S(rt biefer ©attiuig ift bie §ufeifennatter, Zamenis hippo- crepis L. Sßon anbereu 3ornnattent unterfdjeibet fie fid) burd) einen Strang fleiner Unter^ augeufd)ü:p:pd)en, ber bas ?(uge überoll bon ben barunterliegenben OberIip|)enfd)i(beu ab= trennt, burd) geteilten 5tfterfd}ilb, glatte, in 25 — 29 £äng§reit)en ftet^enbe 5?ür^erfd}u|3|)en unb bie fcl)r menig beriinberlidje g-ärbung unb ^eidjuuug. S)ie Sänge biefer f(^önen (5d)Iange betrögt bi§ 1,75 m. ^ie ©ruubfärbung ber Cberfeite läuft bon GJrün= ober ®räulid}gelb burd) Drange bi^ §u 9^ötlid)braun. ®er ^o^f tüirb in ber Sf^egel burd) eine bunfle £luer= binbe ^luifdjeu ben 2(ugeu, ireiter tjinten burd) eine gtt^eite, nad) born bogige, bi§ auf hie .V)alf^feiten t)erab3ie!)enbe $8inbe unb einen 3tDifd)en ben (Sd)en!eln biefer Ie|teren liegenben g-Ied gcjeidjuet, fo baf3 eine Ijelte, I}ufeii"enförmige ?5^gur gJDifd^eu g-Ied unb S3inbe I)erbor- tritt; auf bem Üttiden Ijeben fid) in einer £äng5reil)e rauteu== ober eiförmige buntle, gelb= gefäumte glede ab, bie tt)eiter nad) I)inten meift in eine SöngÄbinbe 3ufammenflief3en unb auf jeber «Seite eine ^e\i)e auberer, Üeinerer glede §mifd)en fid) aufnet)men, an bie lüieberum eine britte 9f?eil)e mei)r feutred)t geftellter, bis §u hen ^aud)fd}itben I)erabreid)enber ?J?afeIn fid) anfd)Iie^t. Sa bie DJIittelflede meift fel)r gro^ finb, bilbet bie ©runbfärbuug um fie nur fd)male Dringe, unb e§ entfte!)t fomit eine fet)r regelmäßige unb fd)mude ^ettengeii^nung. Sie Unterfeite ift auf gelbem ober orangerotem ©runbe fd)tr)ar5 gefledt. 2(ud) bie §uf= eifeunatter gel)ört ben 9}?ittelmeerläubern an. ^n ©uro^a ift il)r ^ßorfommen auf bie 3berifd)e icn unb ^3lit3t)ani[lan bi3 ^aüa Verbreitet i[t, bie 9\atten)d)Ianoe ober ben „^I}ainan", Zamenis mucosus L., beridjtet ©. ©. ^loiüer, ba|5 fic fid) tnie eine i8ri((eni'd}Iange aufsuridjten unb ibren SöaU an§äubreiten bermag — ungenib()nlid)erirei[e ober nid)t quer, fonbern bon ohen nad) unten, inobei bie 58aud)[d)i(be an biefer SteKe in ber dMte jdjarf gefielt irerben unb bie gelbe 3i^'i)tf)en!)aut 3tui[c!^en ben meit au^einanbergegogenen braunen ©c^u^^en fid)tbor mirb. g-rifcf) gefongen, ift bie[c 9(rt [et)r bifjig, unb ibr ^i^ ift mitunter red)t unangene'^nt, JJatteuf erlange, Zamenis mucosus L. Vs nntuilic^cr (Üi'öpe. ba bie S^ijm mand)mat in ber Söunbe abbredjen. ^m gereiften ^^[tanb lä^t fie ein mer!= Jüürbigeü tiefet knurren Ijören. S)er ^I)anmn tüirb gegen 2,5 m lang; feine Cberfeite i[t Ijellbraun, bie £i|:)^en[c^ilbe I)aben bunfle Säume, unb aud) bie @d)iüan3id)u|3|.ien jinb bunfel geräubert; bie Unterfeite ift einfarbig gelblid)mei|3. 9(n biefe ©attung fd)Iie^t fid) bie Heine (iJattungber luüftcnbeiuoijnenben 5d)nau5en- nattern (Lytorhynchus Ptrs.) an, mit fed)3 Sorten, öon hemn gluei bie äßüften beä füb- oftIid)en S^orbanterifa^^, brei 9Jtitte(afien bemof)nen, eine in ben Sanbiuüften ^^^orbafrifa» bom diio be Dro-Öebiet am 2(t(antifd)en D^ean bi» 9(gt}^ten, ferner ^^atäftina, 3(rabien unb ^erfien Ijauft. (S5 finb bnrd)any Heine, einen Ijalben 3}teter öJefamtlänge nienml» erreid)enbe DJattern mit feilförmig öorf|)ringenber 3d)nauäe, bie öon einem großen, unten berHeften 2d)nau3cnfd)ilb bebedt ift, mit fenfred)t elli^tifdier ^u^ille be^ mäßig großen Stuge^, geringer '^aiji öon £)ber!icfer3äl}nen (nur 6—9, bie l^interften ftar! berlängert), brel)= runbem Stöxpex unb furgein 3d)iüanäe. 5^ie 'Bdjuppen finb glatt ober fdjiuac^ gefielt, in 53iet)m, 2icilcfcoit. 4. ^Xiijl. V. "Paiib. 23 354 4. Drbnung: S^c£)up:f)eulriccl)tici-c. ^s-nmilie: 9iattoin. 19 Dxciljeu an(]Cürbiict, bie unteren (5d)iuan3)"c[)ilbe in 5iüci 9ieil}eu. S)!e eiuäige t)e[[er bcfanntc unb bie einsige norbafri!amfci)e Slrt i[t bie ©efrönte ©cljnauäennatter, Lytorhynchus diadema D. B., ein I}öd)ften§ 45 cm nie[fenbe§ ©djläncjlein Don [nnb= gelber ©runbfärbung ber Dberfeite, mit gelb-, rot= ober graubrauner 3eid)nung, bie bie 51bbilbnng genügenb tuiebcrgibt, unb elfenbeinluei^er Unter[eite. ^iefe uirgenb§ t}äufige 9lrt lebt bon Heinen (Sibed)jen, bie jie nad) SBernerS ©rfal}rungen nad)t§ in il)ren 58er* [tcdcu überfällt, ßine biefer mit anbercn lüü[tenbetüol}nenben ©d)Iangen gemeinfame C5tgentümlid)!eit be[tel}t barin, bn^ L. diadema mandjmal mit im red)ten SBinfel nad) ber Seite gebogenem 5^o]3[e längere 3eit ©anb auf ben Stör|jer fd)aufelt. Öefvönte Sc()unuäeniiatti;r, Ijvtorhynclius diadema D.E. Siatüvlic^e ®rö&e. 9tennattern (Drymobi us Cope) moHen mir biejenigen amerifam)d)en 2trten ber Unter* familie nennen, bie fid) bon ber altlDeItIid)en Gattung Zamenis mefentlid) burd) bie größere 3ai}I ber 3ö'f)vie, bie im Dberfiefer 22—38 beträgt, unb burd) bo§ get)Ien be§ unteren SSor== augenfd)ilbe§ unterfd)eiben. 2)ie l)interften 2 ober 3 Dberfiefer§äl)ne finb [tet§ [tär!er, lüenn nid)t länger a\§> bie boii)ergeI)enben. ®in SSertreter biefer ©attung ift bie 'jpantl)ernatter, Drymobius bifossatus Raddi, Ieid)t fenntlid) burd) il)re 15 Säng5reil)en bon glatten ^ör|)erfd)u|j|3en, burd) ben Umftanb, bo^ abmeidienb bon ben meiften ber übrigen 8 2lrten ber ©attung nur 2 anftatt 3 Ober* Ii^3|3enfd)ilbe \)a§: 2Iuge begrenzen, unb burd) bie Färbung unb 3ß^d)nung. ©ie ift eine (3d)Iange bon ungefät)r 2 m Sänge, bereu 3etd)nung nad) ben Unterfud)ungen be§ ^ringen bon SSieb fel)r beftänbig ift, b. \ meber nad) bem ©efd)Ied)te nod) nad) bem SHter erl)eblid) obänbert. %\t ©runbfärbung ift ein blaffet gaI)IgeIbIid)grou; brei bunüe Duerbinbeu ftel)eu auf bem ^^orberfo^ife, ^ioei breite Säng^ftreifen auf bem §interfopfe unb '^ladtw, ®e!rönte S(j^nauäennattcr. ^^autf)ernatter. gUdennatter. 355 Die 9?ücfeit5eid}nung beftet)t au^ einer 9f?eit)e bon graubraunen, fcfjiüarj eintjef'afjten grojlen glecEen, bie auf bem .«oalfe rautenförmig, im übrigen unregelmäfjig unb je mit äiuei 8eiten- fledten üerbunben finb; bie gelbltdjlueifjen ©d)ilbe ber 51'ieferränber §eigen eine fd)mar5e d-infafl'nng; tjinter jebem 5Iuge gieljt ein fd]tDar3branner Säng^^ftreifen nodi bem 9}hinb- minfel. 33ei jüngeren Sieren [te'^en bie %käe mel}r gebrängt, unb it)re 58erbinbung ift breiter, bie allgemeine f^ärbung erfdjeint be§!)alb bunfter. '^ie ^anf^ernatter öerbreitet fid) über ©ualjana unb ha§ tropifd)e unb gemäßigte rftbrafilien bi§ dlio ©raube bo ©ul. ^er ^rin§ bon Söieb ^at fie bei 9f^io be Janeiro auf hen mit ©ebüfd) bemad)fenen §öl}en :^inter (Sao ßfjriftobSo gefeljen unb f|3öter nörblidi in ^soraI)t)ba unb h\§ gum (S]|jirito (Santo gefunben, S^5ud)erer beobachtete fie bei S3ot)ia, .*oenfeI in 9iio ©raube bo ©ul. ^m (5i|)irito ©anto ift fie nit^t feiten, bei 33af}ia bie gemeinfte oller bort borfommenben ©d)Iangen. 3ii^^ 51ufentl)alt fd)eint fie befonber^ gern ©üm^fe unb moraftige, mit ©ebüfd) bemad)feue Triften gu mäf)Ien. ©ie ift mä|ig fdjuell unb erreid}t in ber ®emanbtl)ett i{)rer S3emegungen bei meitem nid)t anbere 2(rten. Man !ann it)r beöf)alb oI)ne 2}?ül)e giemlid) naI)e!ommen, unb fie berrät aud) bann faum ein 3eid)en bon Unruf)e. .Kröten unb gröfd)e finb if)re S'Jaljruug, fie fdieint alfo im mefenttidien bie Sebensmeife unferer Ü^ingelnatter gu fü'^ren. ^n fRxo ©raube bo ©ul mirb fie, laut §enfef, oft mit ber ©d)ararofa bermedifelt unb be§i)alb aU anwerft giftig gefürchtet. 9n§ S5ertreter einer au§fd)Iie^Iid) fübameri!anifd)en ©attimg großer 9cattern (Phry- nonax Cope), bie fid) bon ber borigen burd) bie geringere ^at)! bon ^ä'^^ten (nur 15 — 20 im Dberüefer, babon bie :^interften nidit merüid) bergrö^ert) unb bie größere 3a'f)I bon ©diu^j^jen* reil)en (21 — 25) unterfd)eiben, mit d}r aber burd) ha^ gro^e 5Iuge, ha§> %et)len he§ unteren 55oraugenfd)iIbe§, ben langen ©d)man5 übereinftimmen unb burdimeg geüelte, an ben 9^um|)ffeiten fd)iefe Ü^et^^en bilbenbe ©d)up^en "tjoben, moÜen mir bie f^Iedennatter ober Ganinanfjo ber 33rafilier, Phrynonax sulphureus WagL, m§ Sluge faffen, ba mir, baut ben S3eobod)tungen be§ ^ringen bon SSieb unb ©d)omburgB, über fie einigermafsen unter* ridjtet finb. ©ie §eid)net fid) burd) ba§ 53orI)anbenfein eine§ eingigeu borberen ©d)Iäfen= fd)ilbeg unb brei ^')interaugenfd)ilbe au§, mät)renb ein unterer S}orberaugenfd)iIb fe{)It ober iia ift. ^ie grof^en gefielten ^ör:perfd}u|3|3en fteljen in 21 Säng!greil)en; ber 5(fterfd)ilb ift einfad), ungeteilt. '2)iefe D^tatter ift eine gro^e ©d)Iange bon 2—3 m Sänge unb graugelber ©runbf ärbung, gejeic^net mit bläulid)grauen ober fd)mär3lid)en SSinfelftreifen, bereu ©.pi|en fid) nad) born rid)ten. ©in langer, bunüer ©treifen berläuft bom Stuge an ber §al§feite entlang; bie 9?anbfc^ilbe ber ^efer finb bunfel eingefaßt; bie Unterfeite ift auf I)en leber- braunem ©runbe fd)mar§ gefledt. S3eim 9}lännd)en fet)en bie ^e!)Ie, bie ©infaffung ber Sl'iefer unb bie Unterfeite mitunter gelb, beim 2Beibd)en rötlid)braun au§. ^ie (ianinanl)a ift eine ber gemeinften unb größten S^attern Storbbrafüien^ unb ©uai)a= na§, ben:)of)nt I)au|)tfäd)Iid) bie 3SäIber, ©ebüfd)e, müften Reiben, Triften, ©üm^ife unb ?Jkngrobenbeftänbe unb treibt fid) I)ter balb auf bem 33oben, balb im SBaffer, balb im ©e« jtüeige ber 33äume um!)er. ©ie nät)rt fid) bon 93Mufen, Vögeln unb bereu (Jiern, namentlid) aber and) bon S!riec^tteren unb Surd)en: fo fanb fie ber ^rinj bon SSieb oft in träger 9\ul)e unb unförmlid) au§gebel)nt, menn fie eine ber brafilifd)en £röten berfd)Iudt t)atte. Huf beut 58oben bemegt fie fid) nidit befonberS fd)ner(, lä^t aud) 9Jknfd)en oft gang nal)e an fid) I)eran:» fommen, I)ebt bann aU 3eid)en ber Unrut)e nur ben ^op\ ein menig in bie §öt)e unb bläft bie Eet)Ie auf; auf 2?aum3meigeu I)ingegen bemegt jie fid) mit grof5er ©elüanbtt)eit. ©ie ift 23* 356 4. Drbnung: ©d)up:pcn!iicd)ticrc. 'Jatuilic: Tiottcin. öollfomineii inii"d)äblid) imb Ijainilo^, luie and) bie meijteii 33ciuoI)uer i()rer .*oeimat iuijfen; bcnnod) l)alieii [ic cin5eliie für giftig ober berluedjfeln fie mit luirf(id)en (^if tfdjlmigen. Spätere i>3ecbad}ter nennen im ©egenfo^ ju unferem @emäl)r§mann bie gledeiumtter füt)n unb biffig. Über haä ©efangenleben berid)tet ©d}omburg!: „^d) I)atte", er^äl^It er, „eine 2 m lange Ganinanija mcljrere SJionate lebenb in einem 5lQfig nnb ®elegenl)eit, fie genauer 3u beobad)ten. ^Da? anffaltenbfte n^ar mir i(}r l}äufige§ Verlangen nad) 2i>offer gum 2;rin!en, luorauf id) er[t burd) ifjre ge|d)luäd)te Seben^tätigfeit aufmerffam gemod)t löurbe. 9cad)^ bem id) fie einige Sage im 33efi| getjabt, bemerfte id) nämlid) eine entfd)iebene 2(bna^me if)rer Sebenbigfeit: fie fra^ nid^t mef)r unb lag hen gangen Stog sufanimengerollt in einer Gde be» ^äfigS. Um fie gu erfrifdjen, fd)üttete id) eine^ Xaa,e§> etwa^' SÖaffer über fie, unb augenbtidlid) trän! fie bie auf bem 33oben be§ ^äfig§ fid) fammeinbe glüffigfeit gierig auf. 35on biefer 3eit erl)ielt fie, lüie jebe^ anbere meiner Sliere, if}r Sirinfmaffer unb nat)m tä aud) täglid). ^^re 9^a{)rung beftanb in lebenben S^ögeln unb El^iufen, bie fie, fobalb fie in ben ^äfig geftedt mürben, fogleid) unb jebegmal beim S^o^fe ergriff unb berfdjiang. ©obalb fie gefreffen I)atte, mürbe fie rut)ig unb lag faft einen gangen Xaa, lang berbauenb auf einer ©tetle, gleidjgeitig einen f)öd)ft unangenef)men ©erud) berbreitenb. 9Im gmeiten ober brüten 2;age fanben fid) bann bie g-ebern unb ha§, \va§ ber SJlagen nid)t berbauen fonnte, gu Mum- ien gebaltt im Släfig. 2;ote Siere rütjrte fie nid)t an, felbft menn fie auf ba§ ärgfte bom junger ge|^Iagt mürbe, ^a^ fc^öne, in ber legten ^e\t fel)r 5a!)m gemorbene Xm ftorb mir leiber in ber 9(äl)e öon (Snglanb» Mfte; mal)rfd)einlid) mar ^äite bie Urf ad)e il^reS STobeS." ®ie 9(rten einer ber borigen nal)ebermanbten (Gattung (Spilotes Wa^l.) finb bon Ph. sul- pliureus unb allen bi§I)er bel}anbelten 9catterarten burd) bie gerabe ^aijl ber ©d)u:p^enreil)en (14, 16 ober 18) fofort unterfd)eibbar. 9(ud) bie bertjättni^mö^ig furge ©d)nauäe (megl)alb aud) ber 3ügelfd)ilb Hein ift ober gang fei)It), bie ftet» ftar! geüelten, 3ugef|)i|ten ©(^u|)^en unb bie fel)r auffällige ^örperfärbung (alle brei SIrten finb fd)lDarg unb gelb gegeid)net, ber (3d)mang meift gang fd)marg) laffen bie (Sd)Iangen Ieid)t erfennen. ®ie gemeinfte 2Irt bon i{)nen, Spilotes pullatus L., I)ei^t bei ben 33rafi(iern „§ü!)ner f ref f er", meil man fie befd)ul= bigt, eine ouögef]3rod)ene 35orliebe für Md)Iein gu I)aben. ©ie bemo^nt befonber^ ^äufig bie 9^ad)barfd)aft bon 3"^üffen unb ruft t)ier oft entfe|Iid)en (5d)reden unter ben fd)margen 3Safd)meibern f)erbor, bie, burd) eifrige;? ©efl^räd) berl)inbert, auf il)re Umgebung gu ad)ten, burd) eine nal)enbe Sd)Iange biefer 3(rt iäl)ling:§ aufgeftört merben. ^er §ül)nerfreffer, burd) bie fd)üne gelbfd)n)arge S;rod)t eine ber präd)tigften (Sd)Iangen 93rafilien§ unb mit mel)r aU 2 m ©efamtlänge aud) eine ber größten, ift fd)on öftere lebenb nad) (Suro^a gebrad)t morben. ^n ben in ber faiferlic^en 33knagerie gu @d)önbrunn lebenben ©d)Iangen biefer 9trt fonnte äi>erner beobad)ten, ba^ fie in ber Erregung ben §afö aufbIöT)ten unb I)ef tig nad) bem ©törer it)rer 'tRutjt \d)nappten. 33ei einem in feinem eigenen 33efi^ befinb^^ Iid)en aud) anbere S^attern, g. $8. bie 5?etten^ unb bie Si^fulapnattern, gelegentlich geigen, nämlid) eine überaus fd)nene ^emegung bey ©d)lDange^^, bie an biejenige ber fd)mangraffelnben £la|)^erfd)lange erinnert. S)a übrigen^ biefe 2trt, bie in ©uat)ano, ^eneguela, $eru unb S3rafilien borfommt, bcfonbery in 33rafilien fel)r l)äufig ift, mä^renb bie5 bon Pluynonax burc^auä nid)t gefogt merben fann, ift e§ mal)rfd)einlid), ba^ bie bei Ph. sulphureus fteT)enben eingaben SBieb^ unb unter ben ^onfutn fyobiu^ unb S3rutu» eine ^eft in $Rom mutete, mürbe fie, tuie frül)er bereit» mitgeteilt, bon (Spibourug ou^3 I)erbeigeI}oIt unb fobann auf einer ^nfel beS 2;iberi- berel)rt, um ber Seud)e ju fteuern, unb I)eutige§togy nod) foK man bort if)r S3itb in ben ©arten eine^ bem f)eiügen 33ortl}o(omäu§ gemeit)ten ^(ofter^ fet)en fönnen. 33oettger gtoubte nad)tueifen §u fönnen, bo§ bie 2J[!§fuIapfd)Iange in ßpibonruS gor nidit borfonnnen fönne, bofj if)r bon bort ou§ nöc^fter gunbpunft lueit norbmeftlidi bei ^rebefo in (^piru^ liege, unb bo^ ba!)er bie fogentjofte Sempelfdjtonge eine onbere 9(rt, unb 5mor ent* meber bie ^ierftreifennotter ober bie 3ornfd)I'onge, fein muffe. '2)ie§ ift nun freilidi nid}t rid)tig, bo bie ^§!uIapfd)longe injluif djen bei ^rod}ori in 5ltoIien unb ht\ ^tgorioni im ^ornaf3 gefunben mürbe, obmof)! fie oHerbingy bi5f)er oul bem ^eloponnel^ nid)t befonnt ift, mo§ ober bei ber nod) red)t ungenügenben (Srforfd)ung ®ried)enIonb£^ nid)t biet fogen iüi(f. 3?on 9^om ouf^, fo not)m mon an, mnrbe bie Sd)lange onmäI)Iid) uieiter berbreitet. 358 4. Dibnung: oIIiy, wo jie naä) 9tnjid)t ^-atioS urf^n-üngüd) ebenfoIB nid)t l}eimi)d} geme[en fein joll, fa[t au^[d)Iie^Iic^ giüifdjen ben Xrümmeru ber 9?ömerbäber. S)agegen '^at bcijS $8orfommen ber $[^!ula;)j'd)lange bei S3abeu uä(^[t SSien mit ben D^ömem gar nidjt^ gu tun, ha bie ©d)Iange in ganj 9^ieberö[terreid) mit 9lu§uat)me be§ ebenen D[ten!§ überall ju ^aufe i[t, bie[er gunbort aI[o iunerf)alb i^^reS $ßerbreitungygebiete§ liegt, ^n ®eut[d)Ianb mollte man jie allerbing^ aud) in 3;!)üringen imb im ^arj entbedt Ijuben, tüeg- I)alb ©iebel ber 3lnfid)t, jie n^äre burd) bie S^ömer nac^ D^orben ber[d)Ie^j3t Jüorben, ent= gegentrat; 33oettger l)at ober geigen fönneu, ha^ biefe in 9corb= unb 3JiitteIbeut[d)(anb gemadjte (Sntbedung unb alle barauf gegrünbeten ©d)IuBfoIgerungen irrtümlid) rtjareu, ha fid) bie jämtlid)en bermeintlid)en ^lg!ula|)fd)laugen öftlid) ber Sa^ugegenb bei genauerer 33etrad}tung al§ ©i^Iingnattern ^erau^geftellt tjoben. ®a^ übrigen^ bie 2(rt aud) ^ente nod) ot}ne biet ©d)rt)ierig!eiten in 2)eutfd)Ianb eingebürgert ftjerben Bunte, ha§ bezeugt fot= geube 2at[ad)e. @raf @ör| lie^, wie er Seng mitteilte, in ben Sa!)ren 1853 unb 1854 nad) unb nad) 40 biefer S'Jattern au§ ©djlaugenbab fommen unb gab jie in ber 9^äi)e jeine^ Sanb^ gute^ 9^id)tI)of, unrtjeit ©d)Ii^ im ®ro^!)eräogtum C^jfeu, frei. 2)ie Siere fanben Ijier alte?, iua§ üjuen baj^Seben angenet)m mad)en fonnte, fonuige, l-oarmeSage, alte ^äume mit rifjiger Üiinbe, ©ebüfd), frud)tbare:§ ©artenlanb, feljige, [teile 2tb{)äuge, burd)Iöc^erteg alte^ (^e= mäuer, unterirbijd)e 0üjte ujlü., unb bermel)rten jid), ha fie I)ier au^brüdlid) ge[d)ü|t njurbeii, §tüar nid)t übermö^ig, aber bod) [tetig. S)aB aud) bon l)ier au§ ein Slu^föaubern [tattgefunben I}at, tourbe mieber!)oIt bemerft; benn man [anb einzelne in ber (Entfernung einer SBeg= [tunbe, anbere [ogar jenjeit» ber gulba, bie [ie, meil e§ in ber 9löt}e an 33rüden fet)It, über= [d)ir)ommeu 1:)aben mußten. (Somit [d)eint mir bie §uer[t bon ©. b. §e^ben au§ge[^rod}ene unb bon bieten onberen gor[c^em geteilte 2In[id)t, ha^ bie S^ömer [ie in ^eut[d)Ianb ein- gebürgert !)aben, uo(^ feine^n^egS tniberlegt, tuenn aud) nic^t geleugnet merben fann, ha\i ein gunb %x. b, ©anbbergerl, ber Shtod)enre[te ber SBürfelnatter im 2ö^ ber Sa!)ngegeub beobad)tet ):)aben tvill, aI[o au§ einer S^xt, in ber 9}Zen[d)eu nod) nid)t baran gebad)t ^aben werben, ^ried)tiere gleid}[am afö .^au^tiere gu beljanbeln, bie[e 2In[id)t etwaS er[d)üttert. Söie bie 2te!ula|3[d)lange [oII nämlid) aud) bie 3Bür[eInatter bon ben Ü^ömern in bie 9^1}ein- gegenb eiugefül)rt iDorben [ein, unb ein [ic^erer 9ftad)iDei§, ha'^ Ie|tere ein uralter S3en)o'^ner 3Se[tbeut[d)Ianb§ tüäre, toürbe aud) ha^ beut[d)e S3ürgerred)t ber 2i[:§!ula^[d)lange neu gu be= [eftigeu imj'tanbe [ein. ^mmer'^in [d)eint mir aber «Saubbergerg gunb be5!)alb nod) nidjt über alten .3*ü2i[et erf)aben gu [ein, njeil befanntlid) bie Unter[d)eibung un[erer beiben SSa[[er= natteru bto^ nad) eingetnen ^nod)en be§ ©erip]3e§ [et}r [d)iüierig, loenn nid)t unmögtid) i[t. ^ie eigentliche ^eimat un[erer ©d)Iange i[t ha§ [übtid)e (£uro|)a bon ben ^t)renäen an big gum SBe[tufer be^ ^a[pi[(^en HJleereg. Sie i[t in le^ter 3eit [ür 2)änemar! nad)- genne[eu loorben, fommt im [üblidjen g-ranfreid) au bieten Stetteu bor, [inbet [id) in ber Sd)n}eiä au^er an ben angegebenen Drten nod) im ö[ttid)en SSaabttaube, bett)ot)nt, einjetne ©egenben, inie bie tombarbi[d)e (iibene, auggeuomnten, ganj ^tatieu, ha§' römi[c^e ©ebiet, ßalabrien imb bie beiben großen 3n[etn Sijitien unb Sarbinien [ogar [et)r ^äu[ig, öer= breitet [id) über Sübtirot unb [teigt t)ier bi§ ju 1050 m 9Jleere5t)üt)e em^or, tritt au|erbem in ^s[trien, ^atmatien unb auf ben gröjseren Q;n[etn ber 9tbria, in Stärnten, Ärain, Steiermarf Schlangen VI. 1. fiskiilüpfchlün^jc , Coluber longi^siinu^ Laiir. '/* nat Gr., s. S. 359. — G. Veith-Bilek~phot. 2. Streifennatter, Coluber quatuorlineatus Lac. 'A nat. Gr., s. S. 366. - G. Veith-Bilek phot. 3. Tannennatter, Coluber melanoleucus Daud. •A nat. Gr. , s. S. 368. — W. S. Berridge , F. Z. S. - London phot 4. Treppennatter, Coluber scalaris Schinz , jung. S. 367. — Aeiiny Fahr- Darmstadt pliot. 5. Glatte riatter, Coronella austriaca Laur. 1/3 nat. Gr., s. S. 375. - G. Veith-Bilek phot. 6. Oirondiiche Schlincjniittcr, Coronella girondica Daud. '/3 nat. Gr., s. S. 376. - A. Cerny-Wien phot. •iäöfulapfrf^tange. 359 unb Cbewi'ten-eirf), ()ier bor allem im ^onautal, üou '^Hi|)au an, ferner, wie jcl)ou ertuäl)iit, im ciröBtcn Steile S^JieberöfterreidjS, micl) im ©tabtßcbietc bon $Ii>ien, feltener in 9JJäI}rcn UTib öfterreicl)i|cl}=!3cl}lej'ien cinf, 5äl)lt in ©ali^ien h)ie im iiiblicl)en Ungarn unb SBroatieu 511 ben I)öufigeren ©d)lanc3en, be[d)ränft jid) I)ier jebod) nur auf ha§> aBalbgebinje, feljlt ebenfoluenicj beut fyeftlanbe ber S3alfanl)alt)iufel, finbet fid) in mcl)reren füblid)en Wouöerne^ luentä 9üif5lonb§ unb fdjlief^lid) aud) iui 9iürben £leiuafien^>, [a fogar in 9^ürb|jerfien. ^2>ie3i[5!ula^fd)lange, ®elblid)eober©d}laugeubaber9^atter,Coluberlongissi- nmsLaur. (aesciilapii, Saf . „ 2d)Iangen VI", 1), ift an beut flcinen, menig üom §alfe abgefetzten, Iiinglidjen, an ber ©djuou^e gerunbeten Sl'o|jfe, beni fräftigen 9^umj3fe unb laugen, fd)laufeu Sd)mau3e fomie au ber 33cfd)u^|juug unb eiufad)eu 2;radjt leidjt fenutlid). 2."öa§ bie SBopf- fd)ilbe anlangt, fo fel)lt il)r ber !leiue untere 53ürberaiigenfd)i(b, ber biete iljrer $8ermaubtenunb and) bie^ornnattern au^3eid)net, unb bou ben 8 Dberli^|jeu)d}ilbeu tritt ber bierte unb fünfte in ben 51ugeu!rei§. 5tm D^um^fe fteljen 21 — 23 glatte, nur in ber Ijinteren Sf^umpfgegeub in ber 9iiidenmitte unb auf bem Sd'j'man'Qe fdjmad) gefielte = geftärbt. Sie giirbung ber Dberfeite änbert übrigen^ bielfad) ah : ei§ gibt fel)r lid)te unb fel)r bunfle ^§fula|3fd)laugen; bod) fommt aB „fd)tuaräe ^lgfula^fd)lange" ftet§ fälfd)lid) bie fd)mar5e Spielart ber ^feilnatter in hen §anbel. %U eigentümlid) f)eU Senj fel)r rid)tig nod) l)erbor, baß bie S5aud)fd)ilbe auf beiben Seiten gleid)fam umgefnidt finb, ber flad)e :öaud) alfo jeberfeit§ einen 9f?anb f)at, ber burd) ^nftentmen ber 9ii|3pen fd)arfedig gemad)t merben fann. Sie Sänge beträgt au^na'^mSmeife 2 m unb barüber; eine fo bebeutenbe C^röfse erreid)en jebod) nur bie inCfterreid) unb ©übeuro^a lebenben ©d)langen biefer 91rt; fold)e bon 1,5 m Sänge finb nod) I)eute in ber Untgebung 3Sien§ nid)t allgu feiten. 3nie 33eobad)ter, iDeld)e bie ^t5!ula^fd)lange im freien fal)en ober in ber ©efangen^ fd)aft !)ielten, bereinigen fid) gu il)rem Sobe, „^^»re SeibeSgeftalt unb il)re Semegungen", meint Sind, „l)aben efma§ ungemein Slnmutige^, ©eledtey, §ofmäf5ige§. Sa ift nid)t3 Diaul)eiv 9^up|3ige§ auf ber gangen §autflä(^e, nid)tä ©dige^^, ^lü^lid)e§ in bem 2Sed)fel ber g-orm 5U fd)auen: alle» ift glatt, abgefd)liffen, bermittelt." Say iBJefen ber 6(^lange ent- f|jrid)t ber äuf3eren ©eftolt: fie ift angie'^enb in jeber §infid)t. ^n i3übeuro|3a l)ält fid) bie 9l[§fulapfd)Iange mit 55orliebe auf felfigem ober bod) fteiuigem, bnrftig mit 2^ufd)ibcr! beftanbenem SSoben auf, feT)lt bal)er aud) l)ier anber3 360 4. Drbituiig: Sc^u^^enlrtcdjtiere. Familie: ^tattern. gearteten ©elänben oft gnnglic^. S3ei (Scljlangenbab, nad) 2. (yei|eiil}eljner bem einjigen fyunborte ber ?(rt in '3)eut[d)tanb, tt)o fie fogar tjöuftg ift, lebt fie gern an altem ©emäuer. 3n ber eriDät}nten 91n[iebelung be§ ®rafen ©ör| Hettert fie ebenfalB biel in einer burd)- lödjerten Manex l}eruni, be[teigt ebenfo ben lüarmen SDad)boben eine? niebrigen, baufölligen, bon (Sfenmein beföad}[enen 33adt)auje§ unb fommt bann unb mann auf einen ab[id)tlid) für fie aufgeiüorfenen Raufen fid) gerfet^enber ^flangenteile, in bem aud) il)re 33rut auf= tt)äd)ft. S" ntand)en 9}?auerlöd)ern, me'^r nod^ aber in einer uralten, mot}rfd)einIid) bi§ gum S3oben t}erab '^ot}Ien (Sic^e liauft fie frieblid) mit §orniffen unb fdjiüpf t ungefäl}r 3 m über ber SobenfIäd)e burd} ein 5tftIod) in ha^ innere, bo§ regelmäßig oud) bon hen ^orniffen al§ 3^== gang gu iljrem in ber §ö'f)Iung be§ S3anme§ befinblid)en '^e\te benu|t mirb. ^n ha§> SBaffer gel)t fie frein)inig in ber Siegel nur bor ber §äutung, bermeilt aber bann oft lange barin unb fd)n)immt oud) fel}r fd)neU unb gefd)idt. 3^re S3emegungen auf ebenem S3oben finb nid)t befonber» rafd) ober fonftn)ie au§ge§eid}net: bie ©djnelligfeit il}re§ ©leiten? ftel)t biel= Ieid)t I}inter ber anberer IRattern fogar jurüd; um fo bortreffIid)er aber berftetjt fie gu Hettern. Qn biefer §infid}t übertrifft fie alle übrigen beutfd)en (Sd)Iangen unb fommt I)ierin beina'^e ben eigentlid)en Saumfdjiangen gleid), bie ben größten %e\{ il}re§ Seben? im ©egtoeige ber* bringen, ©ettiö^nlid^ fud)t fid) bie ^fula|.ifd)lange an bünnen 33aumftämmen, bie fie um<= fdjiingen fann, em:por§un)inben, bi? fie bie Sifte erreid)t I)at unb nun §n)ifd}en unb auf i^nen njeiterjietjen fann. 3" einem bid)ten SSalbe get}t fie bon 35aum 3U SSaum über unb fe|t in biefer SBeife it)ren 2Beg auf große ©treden l}in fort. Sin einer SBanb flettert fie mit f aft unbegreif= Ii(^er gertigfeit em^or, ba il}r feber, oud) ber geringfte S?orfprung gu einer genügenben (gtü^e föirb unb fie mit toirüidjer Slunftfertigfeit jebe llneben!)eit be§ ©efteine? gu benu|en meiß. S)ie 9Jot}iaing fd)eiitt borgugSmeife in 9J?äufen gu befte't)en; menn e§ fid) gerobe trifft, berfd)mä{)t fie oud), lüie moI)I oHe mäufefreffenbe ©d)Iongen, feine?toeg§, einen ^ogel rt)eg= äunel)men ober ein S^ceft ou?§u^Iüubern. S)emungead)tet mögen it)re greunbe, bie fie megen t{)rer SJiäufeiogb gu ben nü^Iid)ften Wirten ber Unterorbnung 3äf)Ien, red)t bet)alten. ©elten frißt fie (Sibed^fen, unb gan§ au§na'^m§tt)eife mirb bie 9InnaI)me anberer 9'?at)rung beobad)tet, iDie ha§ ^ex^efjxen bon @rbmoId)en ober gor f^ifd)en, lüobon ^ocod unb 9Witd)en berid)ten, oblpol)! oud) ber ja^onifd)e Coluber quadrivirgatus nod) SBerner ^ifdie ber§elt)rt. 5Da§ treiben ber bom ©rofen ®ör| au§gefe|ten 2lnfiebler fonn gut beobad)tet werben. Saßt man fid) ru!)ig auf eine ber bequemen SSänfe nieber unb entf)ält fid) !)ter jeber 33ett>egung, jebeS (Bpxedjen§ unb 9ü:fen§, fo fel)en einen bie Sd)Iongen für einen S?Io| ober etrt)0§ derartige? an unb fommen oft bid)t t)erbei; fobolb mon fic^ ober im geringften rü't)rt, ergreifen fie eiligft bie glud)t. SBenn fie fid) unbeod)tet ft)äl)nen, laufen fie t)in iinh !)er, flettern ouf unb nieber, fonnen fid) unb betreiben it)re ^ag^h, me fie gu tun gemöl)nt finb. Qu bem ern?äl)nten S(ftIod)e ber ®id)e gelongen fie mit Seid)tigfeit, inbem fie beim Sltettern bie Konten il)re§ Seibe? in bie 3fü|en ber 9^inbe flemmen. (Sbenfo ge'f)en fie an !öäumen obmärtS, flammern fid) oud), am (Sonnenfd)ein fid) erquidenb, mit SSorliebe om fen!red)ten (Stamme biefer Gid)e ein. S3i§ in bie SBi^fel f)inouf I)ot man fie nod) nid)t fteigen feigen; bogegen fonnen fie fid) ouf ber §öf)e bid)ten ®ebüfd)e? ober ber SJlouern. S5eim ©d)n)immen, Srinfen, ?5^'effen ift ebenfoH? nod) feine betroffen lüorben; mo'^I aber l)at man öfter? toeldie bemerft, bie fid) ju gtoeien umeinonber gemunben f)otten unb fo fc^nell auf bem $8oben !)grumrt)äl§ten, ha^ bo§ Singe be? 3ufd)ciuer? il)ren S3elt)egungen nid)t folgen fonnte. Sßermutlid) l^atten bie beiben eine 'SJlau§> in ii)xen (3d)Iingen, wie fid^ ou? einer unten folgenben S3eobad)hmg bon Senj ergibt. ä[§fulap)c{}laiicje: 9(ufeiitl}nlt. SfJalmiiig. 5)cn)cginuj. ^oitpfditiäumj. ©efangenleben. 361 „Unter allen bcuti'djeii 2.d)lana,en'\ [agt Sine!, „er3ielt bie '3d)(anc3en&Qber Stattet bie [|}ärlid)[te S^adjfümmenfdiaft. ^f)re Begattung gel)t in ber übltd)en SBeife, boc^ er[t \pät öor \kh, ba [ie gegen g-roft ineit em^finblidier ift ol^ irgenbeine anhexe ber t)eimi[d)en Okt- tnngen unb it)re 2i>intert)erberge feiten bor 5(n[ang ^uni, aI|o nad) llni[tänben 1—2 9J?onate fpäter aly bie anbeten, berläilt. Sie ift neben ben S[^i>affernattern bie einzige beutfd)e «Sdilange, bereu Gier erft eine 9cad)reife bon mel}reren $Iöodien gu überftel)en I)aben, bebor bo^ ^nnc\e gum 5(u»!riec^en fertig ift. @eiuül}nlid) legt fie mir etlüa 5 (äier, unb ^wax in ?JcuInt, and) föoljl in tiefe§, trodene» Tloo§, unb überläf^t fie fobmin if)rem (5d)idfale. '3)ie Gier finb länglid), bod) ibeniger ftar! gebaudit aU S^aubencier nnb gleidien etma bergröfjerten 9lmeifenpup^en." ^eine einzige beutfdje ©d)Iange mirb fo oft gefangen tuie bie 2(i§fula^natter. ^n (Sd)Iangenbab ift iljre ^ogb ein GriDerb^gioeig ärmerer Seute. 93lon fudjt fie nadj i^rem (5rlbad)en au§ bem SBinterfdjIafe auf unb beluftigt bann mit il)r bie S3abegäfte, berfauft aud) ein unb ha§> anhexe QtM an Siebtjaber. ^ad) 58eenbigung ber S3abe§eit laf^t man bie (befangenen mieber frei, ha fie im Släfige nur feiten g-utter 3U fid) ne"^men unb man in ©d}Iangenbab menigfteniS allgemein glaubt, ha'^ h\e§> niemals ber galt fei. hiermit ftim^ men benu aud) Seng unb Sind überein. ^afs beibe 58eobad)ter nnxedjt Ijahen, obgleid) fie ha§ Ergebnis i!)rer eignen (5rfal)rungen mitteilen, geljt au5 einem S3erid)te bon ©rber Ijerbor, ber ha§> freimidige ^ungern ber ©efangenen bemerfen^mert nennt, ha ex an §tbei 2J[:§!uIa|.ifd)Iangen, bie er längere ^e^t tm ^äfig I)ielt, beobadjtete, hafj fie gufammen im Saufe eines ©ommerS 108 SJ^äufe unb 2 ©ibedifen ber§el)rten. "^lud) eine, bie 14 ^lonate lang feine 92al)rung ju fid) naljm, fidi mäl)renb biefer 3eit aber regelmäßig I}äutete unb tro| biefer .^^ungerfur nidjt fiditlid) abmagerte, Ijatte fid) fd)IieBIid) uod) gum ^reffen be- quemt, lag aber balb barauf tot im 3rt3^nger: „ha§> erfte 2^ier biefer 3Irt, baS mir gugrunbe ging". (5rmad)fene ©tüde gel)en meift, I)aIbiDüd)fige feiten, junge niemals anS fyutter. „SSirb", fo fd)reibt Gffelbt an Seng, „eine lebenbe 9[)touS ober ein 5}ogeI in ben ^äfig gefetjt, fo guden alSbalb, eS mag STag ober Tcadjt fein, bie (id)Iangeu!öpfd)en auS ben .^oo^^Ien I)erbor; eS beginnt eine I)eftige ^agb, unb bie glüdlid)fte ^ägerin greift bie ^eute mit hen 3äl)nen, gleid)biel an meld)em Sl'ör|:)ertei(e, unb toidelt fie bli|fd)nell ein, inbem fie it)ren Seib in fed)S bid)t aneinanber fd)Iie§enben Sangen um fie fdilingt, fo baf^ bie S3eute bem 9Iuge beS 3"[ofjauerS entfdiminbet. 3f^ 'h^^ umfd)Iuugene Stier befonberS lebenSfräftig unb fträubt eS fid) in ben llmfd)Iingungen, fo fommt eS I)äufig bor, ha'\^ bie ©d)Iange fid) mit rafenber ©d)nellig!eit im ^'äfige I)in unb I)er rollt, bis bie Seute burd) ©rftiden fid)er getötet fd)eint. ^ud^ je|t mirb fie bon ber freßgierigen 9catter nid)t loSgelaffen. ^iefe lodert nur bie 9^inge, fud)t ben ^opf, padt i!)n mit ben B'^Ijt^en unb beginnt I)ierauf boS 3^erf(^Iingen in geiüöl)nlid)er Söeife. ©S ereignet fid) aud) nid)t gerabe feiten, baß smei ^!ula|)fd)langen gleid)3eitig baSfelbe ^agbmilb umfaffen, ummideln unb fid) im ^am|)fe um ben gu er= I)offenben graß mit foId)er (5d)neIIigfeit I)erummäl3en, baß ber 3ufd)auer gar nid)t beutlid) fiel)t, aus toaS für Seilen haä SSaläiuer! beftel)t." ©ffelbt brad)te bie bon i^m ge|)f legten 5lsfula|)fd)langen bal)in, oud) tote Säugetiere unb 5?ögeld)en, ja ^ule^t fogar gefdbnitteneS roI)eS ^ferbefleifd) §u freffen. Qm SInfange ber ©efangenfd)aft ift bie Ssfula^fd)lange fet)r boSl)aft imb beißt mit SSut nad) ber §anb beS gängerS ober nad) SJfäufen, bie in il)ren Stäfig gebrad)t beerben. ,>©ie mad)t bann", fagt Senj, „ben ^o\)\ äußerft breit, fo ha'^ fie ein ganj anbereS 3IuSfeI}en befommt nnh hex ^opf einem ^reied gleidit, äiel)t ben §alS ein unb fdjnellt il)n Iiietauf 362 4.0101111119:3 01)111)^0111x160)110X0. 'Jniniüc: Sflattcni. äiif5erft rafd) gUin 23ijfe bor. ©elb[t iuenn il)re Shigen bei bebor[tet}enber ^äutiuiQ bei;bü[tert finb, gielt fie gut, ttjeit bc[[er aB bie ^reugotter. (SI)e jie beij^t, öünc3elt |ie me jene fcIjueU; beim ^if[e ]elb[t aber ift bie 3unge eingebogen. ^^Uüeilen beijjt bie Sdjlange, o!)ne bortjer ben9iad)en gu öffnen, rafd) ju; guiueilen öffnet fie borI)er ben3fiod)en meit." SÖenn jn^ei gerabe red)t böfe finb, bei^t and) mitunter eine bie anbere; übrigen^ bertragen fid) 'ä'^Map' natteni gegenfeitig nnb mit anberen S^ried}tieren in ber ©efangenfd)aft fet}r gut. ®ie 33o§= I)eit {}ält mandjmal lange an, brid)t aud) toieber burd), menn bie fd)einbar geäätjuite 9tatter in i'tirer 33et)aglid)!eit geftört ober nad) einem längeren 51u§fluge mieber in ben ^äfig ^w Tüdgebradjt mirb; nad) einigen SSod^en aber toirb bie ©efangene, tüenn man fid) biel mit iT)r abgibt, fo §a!)m unb gutmütig, "oa"^ fie fid) mit i!)rem Pfleger mirflid) befreimbet, i(}n üü§ freien ©tüden, unb felbft genedt, nie me!)r gu beiden berfud)t. 3Bie rafd) gerabe biefe ©d)Iange fi(^ an ben ä)lenfd)en gemöljnt, get}t au5 einer ^eobad)tung ^erbor, bie (grber an= [teilte, als er eine ^§fula^fd)lange in ber 9^äf)e einel ©teinbrud)e§ fing, „^iefeä STier", erjäl^It er, „lüar fo §al)m, ha^ id) bermutete, e§> muffe fd)on frü't)er in ©efangenfi^aft gemefen fein; bon ben in ber 9^ä!)e befc^äftigten Slrbeitern erfut)r id) jebod), ha^ fie bie 9?atter fd)on löngere ^^it bemerft t)atten unb fie beS^alb nid)t töteten, meil fie gefet)en, mie fie H)läufe freffe unb bertiige. 2(uä biefer (Sd)onung tou§te id) mir il)re geringe (Sd)eu bei 2InnäI)erung be§ 9}?enfd)en gu erllären." 2)ie eine, bie Seng |)flegte, I)atte fid) fo an biefen gemöl)nt, bafs ey il)r gar nid)t me"^r einfiel, nad) i'^m gu beiden. „S^tur trenn id) fie", erjäljlt er, „tt)ie bieg Öfterg gefc^fll), itttt in ein 3Sätbd)en bon 5^irfd)bäumen nal)m, iüo fie balb an einem ©tamme I)inauf, bann bon Slft gu Slft unb bann aud) bon S3aum §u ^aum ging, bifs fie, menu id) il)r nac^geflettert mar unb fie Io§mad)en mollte. ©ie fül)lte fid) bort oben einmal mieber frei, mollte il)re ^rei^eit behaupten unb fd)Iang fid) immer mieber feft, toeun id) ben S5erfud) mad)te, fie logjuminben. (£§ blieb mir olfo nid)tg übrig, al§ ha"^ id) jebegmal eine ©äge mit I)inaufna"^m unb ben gangen Slft abfägte, an bem fie "^ing; aud) lie^ fie, menu id) I)erunter mar, nid)t log, unb fo mu^te id) tl)n benu jebegmal unter SBaffer fteden, morouf fie ablief, eiligft auf iia§> trodene Ufer fd)mamm unb bort bon mir mit Seic^tig!eit mieber eingefangen mürbe." Sind erl)ielt Stnfang ^uni ein I)übfd)eg $aar aug ©d)Iangenbab gugefanbt, nal)m beibe oug ber mit 9J?oog unb S^rautmer! moI)Iauggefütterten ^ifte :^eraug unb überlief, bon ®e= fd)äften in 2Inf|}rud) genommen, fie in einem großen, berfd)Ioffenen ^it^^e^ \^^ f^^&f^- 9Md) 55erlauf einer ©tunbe !el)rte er gurüd, um bie ©äfte gu begrüben; biefe aber maren berfd)munben. ^n allen ©den mürbe uad)gefuc^t, alle beufbareu ©d)lu^fmin!el burd)ftöbert: bergebeng ! (Snblic^ entbedte man bog 93^ännd)en in einer §öl)e bon 3 m auf ber (Stange eineg 35or'^angeg, in beffen f^-alten eg \id) bom SSobeu aug ein|)orgearbeitet f)aben mu^te, ber Sänge nad) I)ingeftredt, rul)ig auf bag treiben unter it)nt I)inobfd)ouenb. ^eg nod) fel)lenben 3.i>eibd)eng l)alber mürbe meiter gefud)t, mieberum lange ot)ne (Srfolg, big unfer S3eobad)ter enblid) aug bem Riffen eineg ge|}oIfterten ©effelg ein leifeg 9f^egen berna'^m. S3eim Um= menben be§ ©tul)leg fat) er gu feiner f^-reube ben f^lüd)tling, mit ben ©l^rungfeberu ht§> ©ipiffeng auf ha§ innigfte berfd)Iuugen unb, mie berfc^iebene S3eif3berfud)e geigten, ent= fd)Ioffen, feinen errungenen ©d)lu:pfmin!el gegen jebermann gu bel)au|jten. 9Zur mit größter W(id)e fonnte ha^ Xiex loggelöft merben. %a§ Ianbftreid)erifd)e ^aar erl)ielt jet^t einen berläpd)ereu 21ufentl)alt angemiefen: eine mit engem ®roI)tgefIed)t übermobene ^ifte. ßiueg S^ageg mar ber ^edel nid)t forg- fältig genug gefd)Ioffen morben, hen ©dilangen mar eg gelungen, il)n etmag gur «Seite gu Söfulo^ilrfjlange: ©efangentcboit. 363 brücfen, uub ba§ ©eiäiujni^ mar loieberum leer, ^ie Dffuuuö, biacl) bie Beibe enticl)(ü|jit tuaren, erregte rtjegen il)rer iTIcinljeit geredjteä Grftaunen; e§> [d)ien unbec3reiiüd), ba^ ein \o Qi^o^eg Sier im[taube fei, jid) biird) einen [oId)en 9ii| gu brängen. '^ieämal tuurbe [eljr lancje üerc3eb(id) gefnd)!, alle <2d}ieblaben an§c3e3ogen, jebe» ^elfter anf "oa^ genaue[te ein^ gejeljen, jelbft ber g-u^boben anfgebrod)en, fein 3iitti"ei''/ fein äßinfel unbe[id}tigt gelajfen: aber ©djlangen unb 9MI)e fd)ienen berloren 3U fein, „'^ad) 3 3Büd)en etlüa", erjäl)!! unfer 33erid)ter[tatter luörtlidt, „mar id) eben im SSegriff, burd) "QaS (5d)Iaigemad) mid) in ein innere^ 3^^"'^^^^' h^^ begeben, aU id) ha^ Sh>eibd)en emjig beniitljt fanb, fid) unter ber Xüx T}iurt)eg in^ ^Zadjbargimmer jn ä^ängen. ®§ I)ielt, burd) bie nafjenben «Schritte geftört, einen ?(ugenblid iune unb lag nun, ben 55orberIeib auf ber 8d)lueIIe, ben übrigen S^örper im @djlafäimmer, unter ber Xüx platt gebrüdt, wie tot ha. ^d) berfuc^te, ha bie 3:ür, of}ne e§ gn gefä^rben, nid)t aufgemadit merben fonnte, e§ I)erbor3U3ieI}en, l}ätte e§ aber in Stüde reifsen muffen, um ey loy^ubringen; bal)er überlief id) ea ganj fid) felbft, unb e§ naf)m benn and) bie ©etegen!)eit tüa^x, fid) fo eilfertig tuie möglid) au» bem ©taube gu mad)en. |)ierbei fonnte id) ben gormenrüed)feI beä ^ör^er^, ber fic^ haih fenfred)t, balb in bie £luere :platt brüdte, nid)t genug betounbern. 3So aber in aller Söelt f)atte haS' %kx in3lüifd)en aBoI)nung genommen? Sdle Umftänbe bereinigen fid), mir felbft unb allen, tüeld)e bie örtlid)!eit fomie bie ©enauigfeit unb ben Umfang ber angeftellten fyal)nbungen näf)er fennen, bie ©ad^e 5um unauftöylid)en 9f?ätfel 3U mad^en." 5Ic^t STage f^äter ettüo mürbe av.d) ha§ Mänw djen mieber entbedt, unb jmar auf einem 9f?eifig!)aufen in ber 9^äf)e ber öolgfammer, tuo e§ fid) bergnügtid) int marmen Sonnenfc^ein redte. 5Dem Umfange bey Seibe» nad^ §u fd)Iief3en, I)atte e§ mäl)renb ber Xaa^e hex Slbtoefen^eit feinen Seib nid)t fafteiet. ^m äBiener ZQalh trifft man bie Stlfulopfc^lange f)äufig an SBalbränbern, fogar an ben Strafen, in (5teinbrüd)en, 31>alblid)tungen, aber aud) al§ einzige (Sd)Iange im eigent= lidjen bunfetn 2SaIbe an. £)ft gel)t man a^nung^Io^ an it)r borbei, ha fie, menn fie fid) auf einem 93ufd)e ober ^aumftamme fonnt, regungslos liegen bleibt. 2{uf bem ^oben ift fie nur, menn e» bergab ge!)t, jiemlicf) fd)netl, auf ebenen $8oben f)oIt man fie Ieid)t ein. ©djueibet man if)r ben 2iseg gur g(ud)t ah, fo ftellt fie fid) bem 2(ngreifer unb fd)na^|)t mit breiedig berbreitertem SBo^ife mütenb nad) if)m, lä^t aber gleid) mieber loS, menn fie gefafst ^at, mäl)renb bie ©d)(ingnatter oft einige ^eit an bem gebiffenen f^inger l)erumfaut, äi)n[id) mie bieS auc^ bie (Sd)Ian!natter tut. 2tm (5d)loan3e get)alten, bermag bie SlSfuIa^matter an it)rem eigenen ^öxptx bis 5ur §ül)e ber f)altenben öanb em:por3ufIettern, unb ebenfo fann fie einen beträd)t^ Iid)en Seil iI)reS 55orberför|3erS, menigftenS ein ©rittet, frei aufrid)ten, aud) ift fie imftanbe, ben ^rm ober baS £)anbgelen! it)reS ^flegerS fo feft gu umfd)Iingen, ha^ eS fd)iüer I)ä(t, fie loSgubringen , menn man fie nid)t öom ftedt unb ftö^t mit großer ©id)erl)eit auf fie loS. Dft fiel)t man, ba^ eine ^Isfulapnatter, bie eine SDhiuS ätoifdjen if)ren Srnnbungen :^at unb fid) anfd)idt, fie ju ber3et)ren, beim Slnblid einer I)ungrigen Kollegin fofort tut, als ob fie felbft nod) 9?oI)rung fud)e unb mit ber forgfältig eingemidelten a^MuS I)enimfTiec^t, 364 4. Crbmiiu3: Scf)upVcn!ricd)ttci-c. "Jamide: 9tattcrn. bi§ bie ®efa'()r borüber i[t — ein ^nftiuft, ber iibrigenS and) an ber <2anb[cf)Iange beobacbtet inerben !ortn. Qu ©efangeii[d)aft t)äit jie jatjrelaiig aul. 3it berfelben ©attimg 3äI)It bie Seo^jarbeitnatter, Coluber leopardinus Bp., eine im Süboften (SuxopaS lüeitberbreitete, burc^ 3^^^^^^'^^}^^^^ '^^^ ®e[talt unb 6cf)ön'^eit, ober and) erljeblicl) abäiibernbe gärbung ougge^eidjnete (3d)tange, bie ettua§ über 1 m Sänge erreicljen fann. ©ie unterj(f)eibet \\d) bon anberen Sitten ber ©attung burd) ben 9)(anget eineä unteren 55orberaugen[d)irbe?^, burd) 8 Dber!i^:penf(^ilbe, bon benen ber üierte unb £eoparbenitattev, Coluber leopardinus Tij^. ''2 natürlid^er Öröpe. fünfte baS 9(uge berühren, burd) 25—27 Sängsreitfen glotter ©d}u|}peu in ber Siuntpfmitte unb burd) geteilten ^[terjd)itb. Unter ben bieten ©pielorten fomnteu ätnei [täubige bor. "^ie I)äufigere, gefledte ©tammfornt, bie eigentlid)e S eo:p arben na tt er (var. leo- pardina Bp.), ift im Seben Iid)t graubroun gefärbt unb auf ber Dberfeite he§ 9^m|3[ey unb ©c^iuanjey mit blutroten ober gelbroteu, fd)lDar5 gejäumten, in ^mei £äng§reil)en an= georbueten, jebod) bietfad), namentlid) im öorberen 9him|)fab[d)nitte, gu breiten Quer^ geidinungen äufammenflie^enben gleden unb an jeber ©eite burd) gioei 9^eil)en fleinerer jd)maräer, mit jenen unb miteinanber obmed)[eInber 9}la!eln gegiert, bon benen bie ber oberen 9^eit)e menigftenS born nod) rote 9)ZitteIfIede l)aben fönnen; bie llnterfeite be§ £o^[e§ unb be§ borberen ÜiumpfbritteK ift geIbIid)lDei^, jeber ^aud)fd)ilb aber mit 4 ober 5 üeinen, unregelmäfsigeu, fd)tDär3lii^en gleden ge§eid)net, bie lueiter nad) bem Stfter gu fo an Umfang äunel)men, bo^ bie Mitte be§ gangen 58aud)e§ bunfel ftabigrau erfd)eint unb nur bie 5luf^enenben ber (Sd)i(be nod) bie I)ene Färbung belialten. Seoparbciinattcr iinb 2^ieIortcn. Strciieunattcr. 365 ^ic lücit jelteiiere iisierliniennatter (var. quadrilineata PoZ^.) jeigt, laut Straud^, nuf bräimücfigrauciii (^riiiibe bier, öiel öfter jebocf) ätrei totbrauiie, gclbrote ober Blutrote, mei[t jd)n?arä gefäuiutc Sängybinbeii, bte üou einem 9roi3eii Ijufcifenfürnngen S'tocfenilecf mi5ge()cii (ber and) hex Stammform 5u!ouimt) unb eutiueber uuuuterbrod)en über ben Siücteu laufen ober I)ier unb ha untcrbrodjen finb; ber Siüdenfirft pflegt fel)r Ijeli gefärbt, bie Seite burd) feinere f(i)luär3lid)e gtecfe gegeidjnet gu fein. Xag §au|)tberbrcitungc^gebiet ber £eo|)arbennatter finb ©riedjcnlanb unb bie lüften^ länber ber 33aIfanI)aUnufeI. Sie lebt in 3[t^^en, ^almatien unb auf einigen ber grofscren :[snfeln ber nörblidjen 2lbria, ift in ber ^ergegomina feiten, bagegen gemein in ©ried^enlanb, auf ben ^onifdjen 3"!^^"/ ^Ireta unb im Cften ber Stürfei, namentlid) bei 5^onftantino|)eI. 9(ud) auf ben ^nfcln be^ ^gäifd)en 9JleerG§ fommt fie üor, fo auf Sljra unb ©t}io§, foiuie an ber SBeftfüfte S!leinafie:ij§. 2tuf ©ijitien unb im füblidjften Seite bon ^tolien ift fie, nad) ^^eracca, eingefd)Ie|.ipt; Ijier beiuot)nt fie namentlid) bie ®äd)er ber .^üufer. ^n ^almatien ift bie geftreifte ^^omi feiten, auf ben ^onifd)en ^nfeln, in SIttifa unb bei 5^onftantinopeI I}äufig, fel)lt bagegen in ber .^ergegoioina, in einem großen Siede be^ gried)ifd)en ^^eftlanbe^ unb auf 5h-eta öollftänbig; ^nilla^ entbedte fie in ber S!rim. Grbeiy 3Ingabe, ha]] bie Seoparbennatter im S!(äfige Gibed)fen unb <3d}Iangen bergeljre, ift tro^ ber großen ^äufigieit ber (5d)Iange feitljer anfdjeinenb bon niemanb beftätigt worben, ^•^^ gibt bielleidjt feine anbere Slatter biefer ©attimg, bie fo beftänbig in il)rer ^ca'^rung ift: bie £eo|jarbennatter lebt faft aus^fdjlie^lid) bon ?J?äufen; il)r fann bat)er and) an§> biefem ©runbe bie ©djonung nid)t berfagt merben. Sn ©efangenfdjaft ge:^t fie meift Ieid)t ang g-utter, ber5el)rt bei einer 3)caI}Iäeit oI)ne (Sd)n)ierig!eit giuei h\§ brei ermad)fene 9}läufe, bie fie mit au^erorbentIid)er ^aft um^ fd}lingt unb tötet. S)od) ^ält fie feiten mel)r al§> ein ^af)x an§. "Sie (Sier ber Seo^arbennatter finb berljältnismä^ig fel}r gro^ unb gering an Qai^l. '2)ie frifd) au5gefd)Iü^ften Sutiq^'^ finb !aum Heiner al5 bie ber biel größeren Stsfulapnatter, 3Sa^ bie ^li^Qß^^ biefer beiben ©(^langen freffen, lueiB man nod) nid)t; in @efangenfd)aft nel)men fie feine 9tal}rung 3u fid). Sie ;9eo|)arbennatter ift anfänglid) ebenfo biffig mie iljre 55ermanbte. Unter unferen europäifdjen (Sd)Iangen ift fie, menn aud) nid)t hie lebenbigfte unb munterfte, fo bod) unbebingt bie fd)önfte. Sie gereid)t febem Ääfig gur 3^^^^^/ ^^^ P ntei^r, aU fie fid) ftetg §ur (3d)au ftellt, menn man il^ren 33ebürfniffen 9iec§nung trägt. @ie flettert mit berfelben S5orIiebe unb gertigfeit mie bie ^fula|)fd)lange, I)ält fic^ ba^er nur ge^ äluungen auf bem flad)en 58oben if)re» ^äfig» auf unb fteigt, menn man biefen mit Slftnier! ober, ma§ nod) beffer ift, mit grünen ^flangen berfiel)t, fofort an bem «Stamme unb hen Siften in bie ^ö1:)e, fud)t fid) eine bequeme Stelle au^ unb lagert fid) I)ier, meift bielfad) berfnotet unb berfc^Iungen, in ber anmntigften SSeife. So feffelt fie aud) I)ier mie in ber 5reil)eit \ehen 33ef(^auer. ä)cetaja, ein italienifd)er f^orfd)er, meint, bafs man in ber Streifennatter bie S3oa be» ^liniu^ gu erfennen ijahc, mill aber felbftberftänblid) mit biefer 5Infid)t bie alte 2}Jör, ba^ gu Slaubiuö' ^ßi^^r^ ^^^^ berartige Sd)Iange getötet morben märe, in bereu SSaudie man ein £inb gefunben t)abe, nid)t unterftü^en. ^liniu^ gibt au^brüdlid) an, ba^ bie 9?oafd)Iange fid) bon ^il)mild) näl)re unb bal)er if)ren 9tanien erl)alten 'i^abe, unb nod) I)eutige!:4ag§ luirb unfere Streifennatter, laut (ärber, in Salmatien fcl)r gefürd^tet, berfolgt nnb nncrbitt(id) getötet, med nmn allgemein glaubt, bafs fie 5?ül)en unb 3*^9^" nadifdileid)e, 366 4. Drbnung: 9?um^fe§ ift üon 5 9?eit)en fd)njarä= brauner ^lede überwogen, bon benen bie ber 9JlitteIreit)e bie größten finb; bie Unterfeite ift mit §a't)Ireid)en fc^mär§Iid)en fleinen '2)reiedyfleden auf mei^Iidjem ©runbe gegiert. 2Kit gunel)menbem 2IIter ^^flegert bie ^lede allmä'^Iid) §u öerblaffen unb bie Säng§ftreifen auf* antreten, bod) gibt e§ aud) ernpad)fene gefledte ©tüde biefer 2lrt. SSon fonftigen Äenn* äeid)en ift nod) !)ert)or§ui)eben, "oa"^ biefe 2trt einen üeinen unteren ^orberougenfd)iIb befi|t, ha'^ fie 23—27 Stei'^en bon 9tüdenfd)u:p:pen geigt, bie in ber S^S^^^ fd)rt)ad), im 2IIter ftörler geüelt finb, unb ha^ ber 21fterfd)ilb bo:ppeIt ift. ®er S5erbreitung§!rei§ ber ©treifennatter erftredt fid) über einen Steil be§ füblid)en unb füböftlid)en @uro^a§, bon 2JJitteI= unb Unteritalien, ©igilien, ^ftrien, 3Beftfroatien,^oImatien unb ber ^ergegotüina on über @ried)enlanb unb bie gried)ifd)e ^nfelmelt. ®ie in ©übruf3= lanb, ben ^au!afu§Iänbern, S^umänien, SSuIgarien, ber öftlid)en XmM unb Meinafien lebenben ©treifennottern ge!)ören ber bon ©traud) sauromates genannten ©^ielart an, bie ouf 'i)^U gelbbraunem, feltener rotbrounem ©runbe bie 3ßid)nung ber jugenblid)en ©treifen=» natter, aber in brauner Färbung, trägt, baljer al§ bie eigentlid)e ©tommform ber 5lrt on* äufe't)en ift. ©id)er ift, ba^ bie C. quatuorlineatus mit SluSnotime bielleidjt bon einigen griedjifdjen ^nfeln nirgenbS tjäufig ift, ungmeifelljaft nur ber unau§gefe|ten S?erfoIgung "falber, bie fie in ben meiften Säubern gu erleiben f)at. ^n ®ried)enlanb beföo'tjnt bie ©treifennatter nad) ben gorfd)ungen % b. ^ebriaga§ giemlic^ begrenzte £)rtlid)!eiten. „^luf ber ^nfel 3)Z^!ono§ mu^ fie übrigeng, nad) ber großen 2ln§aI)I getöteter ©tüde gu urteilen, bie id) in ben ©trafen bon 3Jlt)!ono§ gefunben t^abe, fetjr t)äufig fein, ^d) erful}r bon ben 9}Jt)!oniern, ha^ biefe ©d)Iangenart, bie fie ,Sa|)'^iti§' nennen, bon i^nen nid)t gefürd^tet, fonbern eineS bortigen 2(berglauben§ tnegen gebulbet unb nid)t au5 böfer 2(bfid)t totgetrantpelt mirb, fonbern meil fie burd) itjre gurd)t* lofigfeit fid) felbft ber ®efaf)r au§fe|t. ©ie bett)o!)nt bort nämlid) bon 3Kenfd)en bielbefud)te Drte, tüie ©emüfegärten, ©d)u|3pen unb §ül)nerftäne. (Sin äl)nlid)er ©d)langenaberglaube befte't)t übrigeng aud) in SftuBIanb unb in ^t^Iien. ^n Meinru^Ianb n^erben, um Unglüd §u berl)üten, bie 9lingelnattern, unb ingbefonbere bie großen ©tüde, gefd)ont. 9Im Sangen ©ee in ^tolien fanb id) in ä'^nlidjer Söeife bie in ben SBeinbergen lebenben Sigfulop* fd)Iangen gebutbet." ©omo'^l bie ©treifennatter mie iljre öftlid)e gefledte ©:pielart finb ru'^ige, langfame Siere, bie, im freien überrafd)t, enttneber feinen ^Iud)tberfud) mad)en ober iljxen mäd)= tigen, mu§!el!räftigen ^ör:per bebäd)tig in ©id)er!)eit bringen, meg'^alb fie tro| i'^rer ©elten* t)eit öfter gefe'^en unb aud) erfd)Iagen merben al§> mand)e :^äufigere 3(rt. 3^re 9'Ja!)rung ©treifennatter. Stejjpenuattcr. 367 be[te!)t au§ 93Mu[en unb 58ügelii, unb aucE) ber grof^en balniatiui)'d}eu '3inarac3beibed)]'e ftelfeu beibe nod}. S" ©efangenjcljaft üerfdjlingeu gro^e (5trei[ennattern ol)ne 6cf)tüierigfett Statten, junge 2:aiiben, ^amncE)en unb 9}teer[cl)rt)eind)en; SSogeleier bi^ jur ®rö^e bon ^ütjner^ nnb Gnteneiern nel}men mancE)e gern, toäljtenb anbere [ie berfd}mäf)en. ^ie[e Blattei ift lüenig lüäl}lertfd) in besng auf il}ren ^lufentljalt^ort, Jüirb eben[oiiioI}I im [teinigen Äar[t tüie in ben Süni|.i[en ber 9?arenta gefunben, gel)t aber im ©ebirge, nad) b. 2:ommafini, nid)t über biv? ©ebiet beS ^ubenbornö unb ber immergrünen ©id}en, nur ausnatimstoeife über bü5 bei ®ranata|)[ely unb ber tüilben ^^eigen I)inau§, obmo'^I fie im §interlanbe ber §eräegoiüina einen [trengen SSinter auö'^alten mu^. ^ri[d)gefangene begnügen [id) bamit, ben ganger mit l)albgeöf[netem 9f?ad)en Qnjufaud)en, bod) ift e§ |id)er nid)t rid)tig, menn beljou^tet mürbe, ha^ bie[e 3Irt überl}au^t nid)t bifjig fei: mandje 6treifennattern geben in biefer §in[id)t il)reii S5ermanbten burd)au§ nid)t§ nad). C. quatuorlineatus Üettert trotji feinet maffiben ^ör^er? äu^erft ge[d)idt, trinft unb babet gerne unb bleibt oft ftunbenlang im Söaffer, ift bagegen uid)t feljr begierig, fid) §u fonnen unb fudit nid)t einmal bie 5Jlorgenfonne auf, erfd)eint bielme'£)r etjex an marmen trüben S:agen. * ©raf ^eracca !)ot nad) 56 Sogen S^nge au§ ben ©iern er!)alten. dlad) feiner SInfidjt finb bie 'SRänndjen feltener a\§ bie SSeibdjen. Dtto b. Sommafini, ber bie Seben^meife ber ©treifennatter im freien unb in ber ©efangenfd)aft in au§ge§eid)neter imb au5füf)rlid)er äöeife gefd)ilbert 1:}ai, beobad)tete, ebenfo ttjie (Sdjreiber, ba^ ha§ 9}löimd)en mitunter bei ber ^aorung fein SSeibd)en äf)nlid) mie bie (Sibedjfen mit bem 2J?auIe feftl)ält. ^ie ^aarimg erfolgt im S^ni, bie erften (Sier, in ber Siegel etma ein S)u|enb in einem ©elege, fanb Sj^mmafini in ber gmeiten 3uii^}älfte, in ber erften 3(uguft!)älfte I)atten alle SKeibd^en fid) il}rer (Sierlaft entlebigt. Sie erften jungen !rod)en Tlitie ©e^tember au§, bie legten in ber erften D!tobertt)od)e. S)ie bon ben ^uugen berloffenen Sierfd)alen erioiefen fid) an einer ober metjreren ©teilen mie mit einem fdjarfen 3Jieffer aufgefd)nitten. Sie ©d)nittlinien maren ftetä gerabe, aber bon ]et)i berfd)iebenem S^erlaufe, manchmal in einem ^sun!te gufammen* laufenb; nod) ber ©d)ilberung bei 25eobad)ter§ bürften biefe ©polten nid)t burd) ben (äi3a:^n ber jungen au§gefü{)rt merben, ha fie aud) entfernt bom ^opfe be§ gum 3(u5- f(^Iü|3fen bereiten jungen ober mel)rere gleid)5eitig erfd)ienen. SoB junge Sier ftredt juerft bie ©d)nau§enf|}i|e unb bie SuuQe burd) bie entftanbene Öffnung, fd)iebt bann hen ^op^ ijexanä unb bleibt oft fo über eine ©tunbe; regt fid) etma§ in ber Tcaije, fo ^ieljt e§> fid) mieber §urüd unb !ommt erft nod) geroumer 3eit toieber §um SSorfd)ein. ©y bouert unter biefen Umftänben lange, bi^ bie junge ©d)Iange ha^ ©i bollftänbig üerlaffen I)ot. Sie Zxeppennattex, Coluber scalaris Schinz (Saf. bei ©. 368 u. %a\. „2d)fün- gen VI", 4, bei ©. 359), bie fid) burd) einen fpitj borge§ogenen, großen, getoölbten ©d)nouäen* fd)ilb ou?^3eid)net, ber auf ber Cberfeite ber ©d)nouäe treit nod) rüdmörtS ämifd)en bie borberen ©tirnfd)tlbe i)ineinragt unb I)ier mit fd)orfer ©|3i|e enbigt, ift eine ber grüßteu ■europäifd)en ©d)Iangen. Ser molkige Seib ift fräftig unb gebrungeu, ber I)öd)ften» hen fed)ften 2!eil ber ©efomtlänge einnel)menbe ©d)man§ toj unb ftumpf, ber menig obgefe^te ^op\ platt, fur§, I)inten §iemlid) breit, born §ugef|3i^t, bie Dberünnlobe über bie untere borgegogen, bie 58efc^ilbung regelmäßig. Sie in 27—29 Süng5reil)en angeorbneten ©d)inbel* f d)uppen finb longlid), berfd)oben bieredig unb glatt, bie S3oud)fd)iIbe breit unb on hcn S^nnbern umgebogen, bie Hnterfd)ft)an3fd)ilbe boppeIreif)ig. g-örbung unb ßeidinung änbern bielfod) ah. Grftere get)t mit sunebmenbem ?((tcr bon ^ellgrou ober .«gellgelbbraun burd) 9?öt(id)brnun 368 4. Drbnung: ©d)iippen!ricd)tierc. gmnilic: flattern. in riibenfarbe ober $KötIicf)geIb über; letztere bilbet am ^dp^c oft eine 33üQeu(inic älinfcljeu beu 2(iu3en, einen fen!red)t unter bem Slncje fteljcnben unb einen Dom Slucje nad) ber Ftaulfl^alte gieljenben (Streifen, einen SSinMfled am §intcrranbe be;§ '£d)nau5en[d)i(bey, einen Duerfled' im Salden unb eine 9^eif}e foldjer x^iede, bie in gientlid) gleidjcn 5rb[tönben längiS be^ dlM' grate» berlanfen, unb ^mifd^en unb neben benen jeberfeitö eine gmeite, aul Heineren Rieden be[tel}enbe, neben unb unter il]r aud) mot)I eine britte unb bierte 9ieif)e Ijerüortritt. W\t §u= ne^menbem 3IIter ber[d)minben bie glede meljr unb mel}r, bie [eitlidjen guerft, big §ule^t nur nod) jmei immer beutlid)er fjerbortrctenbe bunfelbraune ober jdjlüarje, bom 9taden bi§ ^ur (Sd)iuanä[|)i|e laufenbe (Streifen übrigbleiben, ^ie 2trt erreid)t eine Sänge bon 1,5 8 m. ^ie ^eimat biefer ©d)Iange ift S|)anien, unb bon I)ier gel)t fie bis in bie benadjbarten Steile ©übfranfreidjÄ, fd)eint aber überoll feiten §u fein. Über bie Seben^meife unb bie ®eiDoI)nI}eiten ber 2re^|)ennatter I)aben mir jmei a\i§= fül)rlid)e Seridjte, bie fid) aber in bieten unb mefentlidjen fünften miberf^red)en, fo ha}] erneute llnterfud}nngen bringenb ermünfd)t finb. '^ad) ^. b. ^ifdjer ift fie al^ ed)te§ S^og- tier mätjrenb be» Sommert in ber 3!)ättag§3eit in §eden unb 2Beinbergeu am 93oben ober auf ben 3ii^eigen eineS ©traud)e§ gu beobad)ten, im übrigen aber ungemein fd)eu unb bor^ fid)tig. 2;rodeuI}eit unb SSärme finb für fie Seben^bebingungen. Sie üettert gut unb ift bie fd)nellfte unb gemanbtefte aller Schlangen SSefteuro^o:?. 5^em Tlen\d)en gegenüber ift fie ungemein mutig unb biffig, fdjmer äu fangen unb gerabegu ungälimbar; in ber ©efangen- fdjaft aber geigt fie fid) au^bauerub unb l^flauät fid) leidet fort. S)ie Paarung gefd)iel)t auf ber @rbe unb bauert anfangs 8—20 SJünuten, f^ater mel)rere ©tunben. 25 Xao^e nad) ber Paarung erfolgte bei gifd)erg 2;ieren bie 2lblage bon 9 ßiern, bie 45 — 59,5 mm Sänge unb 19,5—21 mm ^urdjmeffer I)otten. ^a» 2(uge ift fe^r fd)arf. Sie 3^al}rung beftel)t au5 3)Mufen, ^Bögeln unb (5ibed)fen, in ber ^i^genb auä §eufc^reden unb beren Sarben. Sie Sre^l^enimtter bebarf, trenn auc^ feiten, ht§ Sirinfmaffer». 21. b. geoftiftom bagegen erflärt, ha^ fie meber biffig nod) unääl)mbür fei. Sie freffe aud) tote SJiöufe unb bürfte in ber greitjeit ben 9}täufen bis in il)re SZefter folgen. Sie ber== baut ungemein rafd); im Wonat bertiigt fie etma 20 2)cäufe unb fann bier Stüd uadjeinanber berfd)Iingen. Sie £re|3|)ennatter fammelt nad) biefem ®emäl)r§manne (grfa!)rungen: fie lernt tote bon lebenben SD'Jäufen unterfd)eiben unb rid)tet beim ^reffen hawad) il)r 33enel)men ein. Siefe $ßerfd)iebenl)eit ber eingaben ber beiben ®emäl)rgmänner lä^t fid) leicht auä bem berfd)iebenen Temperament ber einzelnen Siere erllären. Sie t)albn:)üd)figen Siere, bie SSerner längere 3ßit ■Pf^^St^/ tößi^en ebenfo böx^artig unb biffig mie biejenigen gifd)er§; bagegen ermiefen fid) gtoei fel)r gro^e Stüde, bie in Sien feit Sa^)ren in @efangenfd)aft leben, al:3 red)t gutmütige Siere. ^on ber bermanbten norbamerifanifd)en Sannennatter, Coluber melanoleucus Daud. (Saf. „Sd^IangenVI",3, bei S. 358), befd)reibt 3}loore bie (Siablage unb 58rut^flege. Sa§2Seibd)en gräbt mit ber Sd)nauäe, bie burd) ha§> gro^e Sd)nauäenfd)ilb bagu fel)r geeignet ift, eine 9lrt Stunnel, auS bem eS bie Srbe mit §ilfe be» Sc^mauäeS I)erauSf(^afft; fc^lieBüd) bleibt bie Sd)Iange im Stunnel ganj berborgen unb legt barin bie ©ier, berfd)Iief3t nad) bem 3?erlaffen beä 9^efteg bie Öffnung unb mad)t fie unfenntlid). Gine in Siorbamerifa lebenbe, ber Streifennatter nal)efte:^enbe 2lrt, bie 23ergnatter, Coluber obsoletus Say (allegbamensis), näl)rt fid), laut Mattl)e§, bon ä)cäufen, Statten, (5id)=- I)örnd)en, jungen §afen, Vögeln unb beren ©iern, aber aud) bon Sd)Iangen unb ®ibed)fen. Um bie S^efter bon 5?ögeln unb (lrid)f)C)rnd)en gu erreid)en, erflettert fie bie I)öd)ften $8äume; '^ 3 5ipo. Sreppennatter unb Sßerinanbte. ©tpo. 369 um Qralieube Stiere gu erbeuten, !ried}t fie in Grbfödjer. 33ci'onbere 35orIiebe aber befunbet fie für Gier, erfdjcint baljer al§ unliebfauier ®a[t auf ben ®e!)öften, wo ."öü^ner getjalten werben, unterfucf)t bie Ställe, berfd}Ungt einjelne Gier, wo fie foldje finbet, ouf ber Stelle, fried)t fogar, unbefümmert um bie fie treffenben (Sdjnabeüjiebe, unter brütenbe ©luden, fegt fid) um bie Gier, lüartet, bi5 bie S^enm fid) beru'^igt "^at, unb berfd)(udt nunme{)r ein Gi nad) bem anbern. ^ft ber junger gefüllt, fo bleibt fie ru'^ig unter ber §enne liegen; fe^t biefe it}r §u tjeftigen 2Biberftanb entgegen, fo jagt fie bie ©lüde bom tiefte. 9}?ottf)eg üerfidiert, gefe'^en gu {)aben, tüie eine 33ergnatter, unbefümmert um bie ©egenmart be§ Seobad)ter§, in ber ^üd)e eine grof3e SJJenge Gier berfd)Iang, fobann rut)ig neben bem ©efä^e liegen blieb unb !einerlei Stnftolt mad)te, fid) ^u berteibigen ober §u flieljen. „^d) fc^nitt bem Siere", fagt SQJatf^eg tüörtlid), „mit einer ^a^ierfd)ere ben ^op'\ ab, öffnete iien Seib unb fonb fämtlid)e Gier äerbrod)en bor: fie fjatte biefe gang berfd)tudt unb jebe§, wenn e§ in bie Sliitte be§ Seibe^ gef'ommen war, baburd^ jerquetfdjt, ha^ fie iljren S3aud) gegen bie (5tein:platten brüdte.'' ^ül)ren bie Rennen junge §ül)ner, f o erf djeint bie ©d)Iange gur D^adjtgeit unb f ri|t bie ^üd)Iein, ofjue bie 5(Ite anzugreifen. 2(ud) bei Sage berfudjt fieberartige Überfälle, toirb bann aber mand}^ mal burd) einige !räf tige (Sdjnabelljiebe unb glügelfd^Iäge feiten^ ber alten ©lüde abgeföiefen. SBä^renb aud) bie Strten ber ©attung Coluber nur ^eitmeilig S3äume befteigen, um i'^rer 9?af)rung nad)äugel)en, finb bie Söalbnattern (Herpetodryas Boie) naije^n \)olU fommene SSaumtiere gemorben. 3f)re 3^^"^/ 28—32 im Dberfiefer, finb bon gleid)er ©rö^e, aber itjr Stuge ift größer al§ ha§ ber ^letternattern, oft fet)r gro^, i^r Seib etma§ me'^r bon hen (Seiten gufammengebrüdt, fdilanfer, i"^r (2d)man§ erreid)t ben britten Seil ber ©efamtlänge ober überfd)reitet ifjn, unb bie ^a\){ ber ftet§ in geraber Slnga^I bor"f)anbenen (Sd)u|3|)enreit)en überfteigt nid)t 10—12. 9Jian !ennt nur fünf Wirten, bie SBeftinbien, 2J?itteI=' unb Sübamerüa bemol)nen. Olibengrüne Färbungen "^errfdjen bei i^nen bor. ^n ben ^Salbungen gan§ SSrafilienä, ©uat)ana§ unb ^eneguelaS fomie auf ben kleinen Slntillen, aber aud) in SKittelamerüa unb in ^eru öftlid) bon ben 2(nben, lebt eine §u biefer ©attung 3äI)Ienbe Slrt, ber (Bipo ober bie Gutimbo^a, Herpetodryas carinatus L., eine $8aumfd)lange bon 2,3 m Sänge unb |)räd)tigem 51u§fe^en, möge bie Schattierung it)rer ^örbung fein, mie fie molle. ^ad) ber an Ort unb Stelle aufgenommenen 33efd)reibung be» ^ringen bon SSieb finb bie oberen Seile bon einem fc^önen, fanften, etwa!§ bunfeln S^^^Q' ober £)libengrün, ba§ auf bem 3f?üden in» S3räunlid)e fpielt, bie unteren Seile grünlid) ober l)od)gelb, mobei ^u bemerfen ift, ha]^ erftgenannte Färbung geföö^nlid) auf bem 33oud)e, le^tere auf ber Unterfeite be^ ^o^fe§, ber ^e^le, be^ §alfe§ unb be§ Sd)tr)an§e§ borl)errfd)t. 2)ie grüne Färbung f|)ielt in allen Sd)attierungen bi§ jum glängenben S[RetalIbraun; bie SJiittel* linie be§ 9iüden§ nimmt ein t)ellerer 9?üdenftreifen ein, ber I)äufig an feinen Seiten bunüer begrenzt ift. SKeftinbifd)e Stüde biefer Strt finb oberfeitS fd)märälid)braun ober fdimarg, unter* feitg bleigrau; bie £)berlip|)e unb bie S!el)lgegenberfd)einengelblid) gefärbt. S)ieSd)up^enbiefer Ieid)t er!enntlid)en Schlange finb balb glatt, balb geigen fid) bie mittleren gmei $Hüdenreil)en gefielt; fie fte'l)en immer in §mölf Säng§reil)en. S;a§ ?luge ift bon bemer!en§merter ©rö^e. ®er Sipo ift nad) ben SSeobac^tungen be§ ^ringen bon SSieb in 33rafilien näd)ft ber ^orallenfdilange eine ber gemeinften Wirten ber Crbnung, fommt namentlid) bei S^iio be Janeiro, Gabo g-rio, Gampo§ bei ©o^atacafel, am ^oral)t)ba unb gu Gapitania am Gfpirito Santo bor unb belebt borgugyföeife bie auf fanbigem S3oben ftel)enben ©ebüfd)e untoeit 33ve^m, SicrrcBen. 4. Stuft. V. Sanb. 24 370 4. Drbuung: 3d)up)3en!i-iecl)tiere. S'iin'Iit: ^ füttern. be§ 9Jieere§. §ier beo&ad)tete ber genannte 9^atur[oricI)er anfjerorbenlüd} gro^e ©tiide, füld)e öon 2—3 m Sänge unb 4 — 6 cm ®ic!e. S)en fanbigen 58obeii [d)eint bieje ©djlonge befonbery gn lieben, ebenfo feudjte unb [uni|3[ige ©treden in ber ^älje be§ SWeere§, bie mit S3infen, (Sunil^fgra?^ 9\oI)r unb ät}nlid)en ©etüädjfen beftanbcn finb unb an unjere SBie[en erinnern. §ier finbet man [ie ljäu[ig in &chü'\d)Qn, tvo au\xed)tc, n^cifj blüf}enbe ^irompcten* bäume unb bie fteifcn unb breitblätterigen Mufien rt)od)[cn, geiüüljnlid) auf ben S3äumen, unb gmar auf ben 23Iättern ober bidcn Giften rul}enb, md)t feiten jeboc!) aud) auf bem S3oben. Stommt nmn iljr nat)e, fo eilt fie fo fdjnell babon, ba^ man it]r faum folgen !ann, ant fdjuellften im 6;rafe, etroo:? langfamer über ben freien ©anb. §enfel glaubt, bafj ber ©i^o in ©Hb* brafilicn bielleidit nid)t fo feiten fei, mie e§ ben 2Infd)ein I)abe, fid) aber burd) feinen Stufent* I)alt unter §eden unb in SSälbern ben SSIiden ent§iel)e unb burd) feine unglaublid)e ©d)nellig* hit allen 92ad)fteIIungen entgel}e. „9JJit einer bli^ä^nlidjen ©efd)lt)inbig!eit befteigt bie ©djiange bie ^^eäen unb S3üfd)e unb fdjmingt unb minbet fid) burd) fie fort, fo ba^ bie (5r= gäl)lungen, fie näl)re fid) öon 58ögeln, nid)t unglaubföürbig erfd)cinen." S)eu fd)Ian!eu §al§ fanb ber ^ring bon SSieb oft burd) gro^e Kröten au^erorbentlid) meit au§gebel)nt; biefe ©d)Iange fd)eint alfo I)auptfäd)Iid) öon Surd)eu §u leben. 2lud) §agmann teilt mit, baf3 3'röfd)e il)re §aubtnoI)rung bilben, bod) öerfd)mäl)t fie aud) jimge SSögel unb ©ibed)fen md)t. %k ^aarung§5cit fällt in ben Ot'tober. '^üctj 9?. 9i. Wloh unb %. SB. Urid) Ijei^t biefe ©d)Iange in Srinibab infolge be§ fd)arfen 9^üdenfirfte§ „Tladjett" (b. i. fpanifd): großes 3J?effer, SSalbmeffer). 5rcid)t blofs im Vettern auf ©träud)ern unb S3äumen leiftet fie (5rftaunlid)ey, fonbern fie fd)lt)immt aud) öortrefflic^. Sßie §ogmann erjäl)!!, traf er auf ber Slmagonaginfel STcejiano eine foId)e ©d)Iange etma 200 m öom Ufer entfernt im t^Iuffe an; ha§> öon ben Sauberem angegriffene Sicr fd)of3 bli^^ fd)nell in ha§ Qfinberboot, föo e§ unter ben fd)Iaugenun!unbigen ^nfaffen eine allgemeine ^ani! berborrief unb baburd) beinal)e "oa^ ^oot §um kentern gebrad)t I)ätte. 3Jlit ou^er= orbentIid)er ©d)nellig!eit öerbinbet biefe S'^atter ein turnerifd)e?^ ®efd)id o'^negIeid)en, (S§ ift nid)t§ ©eltene§, fie mit i()rem ©d)n)an§enbe an ber äu^erften 3iüeigf|ji|e eineS S3ufd)c§ auf* gel)ängt §u fel)en, ber fid) fd)ief über ben glu^ neigt. Ergriffen, bei^t bie 9[Rad)ete mütenb um fid). ^I)re 5 Gier finb malgenförmig unb auffallenb fd)Ian!. 3)tan I)ält ben ©i:po felbft in S3rafilien für unfd)äblid); tro^bem fa{)en bie Scute mit (Traufen gu, menn unfer ©ett}ä()r§mann unb feine Begleiter ha^ fd)öne, fd)Ian!e %m mit ben §änben griffen, ^m äu^erften S^iotfalle fe^t fid) biefe ©d)Iange übrigen?^ QeQcn ben 9}lenfd)en pr 2ßel)r, ioie au§ nad)ftel)enber SJcitteilung ©d)omburg!§ I)eröorgeI)t: „Stuf einem meiner ^agbauSflüge fol) id) eine 2 m lange ©d)Iange in langfamem Saufe mir entgegen!ommen; nod) aber voai bie Entfernung öon mir gu gro^, um unterfd)eiben §u fönnen, ob e§ eine giftige ober giftlofe fei. SSeibe Saufe meinet ®o|5|)eIgeiüeI)re§ maren gelaben; id) lege an, fd)ie^e ob, unb in !ram^ft)aften Söiubungen brel)t fid) ha^ Sier im Slreife I)erum; ein flattern in ben ß^i^eigen be» S3aume§, unter bem id) ftanb, §iel)t meine 2(ufmer!fom!eit bortI)in — gmei fd)öne, mir unbefannte ^a^ageien, bie in bcffen ©d)atten gefeffen unb burd) ben ©d)u^ aufgefd)redt morben marcn, fetzten fid) balb föieber auf bie äu^erfte ©|3i^e eineS ßineigeS nieber. '^'it ©d)Iange fd)ien töblid) öeröjunbet, unb ber nod) gelabene Sauf brad)te einen ber beiben ^ögcl I)erab. ^e^t fel)e id), ba^ fid) jene mül)fam nad) einem bid)ten ®e= fträud)e "^inmenbet, in ioeId)em fie mäl)renb be§ SabenS öerfd)toinbet. S5ergeben§ fud)e id) fie mit bem gelabenen ©emel)re in ber §anb inieber auf; id) mu^ näl)er I)erantreten: afö mir |3lö|Ii(^, gleid) einem Pfeile, hü§ öermunbete 2;ier, bo§ meine 5InnäI)erung bemerft ©ipo. ®Ian3nattcr. 371 unb fid) jum (Sprunge bereit gemad)t !)atte, Qe^en bie ^d)|el [^ringt unb mid) einen ge* wältigen (Bai} rüdiuärt» tun IäJ3t. 9^od) [tarr bor ©djreden, of)ne jn miffen, ob id) üerföunbet Xüax, fa!) id) ha§ Stier fid) abermals §um Sprunge rü[ten, bem aber nod) jur redjten 3^it ein glüdlid)er (5d)u^ 3uborfam. 33ei näherer 33e|id)tigung fanb id) mid) ebenfowenig üermunbet Joie in meinem luütenbeng^einbe eine giftige ©d)Iange, [onbern nur benun[d)äbIid)en'Sipo." 25ot)I bie au§ge[prod)enfte Srnpafinng an ba§ 33aum(eben seigen bie 33aum)d)Iangen (Dendropliis Boie), bereu 33aud)fd)i(be an jeber (Seite nid)t bIof3 aufgebogen, fonbern mirflid) gefielt finb. S)ementf|3red)enb geigt fid) am .'pinterraube febeS S3aud)fd)ilbe§, ba, ft)o ber ^iel bey näd)ften (2d)ilbey einfe^t, eine Heine (Sinferbung. ^ie mittetfte ber 13—15 3d)u|}pen^ reiben ift breiter aU bie fäd)erartig in fd)iefer 3^id)tung angeorbneten (geitenrei^en. ^m übrigen finb menige Unterfd)iebe Don ber üorI)erge{)enben (Gattung gu bemerfen. 2)ie 20—33 £ber!iefer5äl)ne nel)nten nad) "hinten an ©röfje menig §u, bie borberen Unterfiefer- 5äl)ne finb bagegen etma^ länger otö bie I)interen. Stu bem berlängerten, bom §alfe beut(id) abgefd)uürten Stopfe fi^en ein ^aar gro^e fingen mit runbem Stern. Ser fd)Ian!e 9f^mpf ift bon ben ©eiten gufammengebrüdt, bie glatten (Sd)up|ien tragen (Snbporen, ber Sd)manä Beträgt ein drittel bi§ ein $8iertel ber ©efamtlänge, unb bie (5d)lüan5fd)ilbe finb in gmei üJei'^en angeorbnet. ^ie gtüötf befannten Wirten berbreiten fid) bom tropifd)en 3{fien über bie ^ol.uüen unb D^euguinea bi» §um 33i5mard= unb (HaIomon4(rd)ipeI fomie Sfcorbauftralien. ©in fe!)r befannter $8ertreter ber Gattung ift bie ©langnatter ober ber (Sc^ofari ber^nber, Dendropliis pictus6^m. (2lbb., ©.372), eine |)räd)tige S3aumfd)fange bon f)üd)ften§ 1,2 m Sänge, ttiobon nid)t gang ein "S^rittel auf ben (Sd)rt;an5 gered)net merben mu^. SSon ruberen ^rten ber Q5attung unterfd)eibet man fie an ber geringen Qd)! bon Dberfiefer^ §ä!^nen (23—26), an ben 15 (id)uppenreif)en, an bem mä^ig grofsen Singe unb bem auftreten nur eine§ eingigen 3ügelfd)ilbe§. '2)ie gärbung ber Dberfeite ift ein glängenbeg ßrgbraun; t)ie ©eiten fd)müdt ein gelbe§ SSanb, ba§ entn^eber auf ber oberen ober unteren ©eitc ober auf beiben ©eiten burd) einen fd)malen fd)tüar3en ©aum nod) befonbere 3ierbe er'^ält; ■an ben ^opffeiten ftel)t ein fd)maräer, quer burd) bag Singe gie^enber Sängöftreifen, ber fi(^ an ben §aBfeiten toeiter erftreden ober in %käe auftöfen fann. %\e Oberlippe ift gelb; hie einforbige Unterfeite fpielt me()r ober minber in 'Oa§> ©elbe ober .^ellgrüne. ^iefe Strt ift in gang S8orber= unb §interinbien unb auf allen ©nnba^^nfeln, hcn 1pl)ilippinen unb ^oMhn gu §aufe, fe{)U aber auf (Eet)Ion. Über bie Seben^ftjeife ber ebenfo fd)önen tt)ie !)äufigen ©d)Iange liegen auffaltenbermeife einge!)enbe 9JiitteiIungen nid)t bor, morauS §u entnel)men fein bürfte, ha^ fie fid) bon ben übrigen auf 33äumen lebenben 9?attern menig ober nid)t unterfd)eibet. ©ie berbreitet fic^ meit über Cftinbien, lebt, nad) dontorS ©rfa!)rungen, befonbere 5at)(reid) im ^ügeüanbe, meniger in ber (ihene, unb jagt, wie il)re ^ßerföanbten, ouf 33aumeibed)fen, fleine 3SögeI, Saumfrüfd)e unb in ber ^ugenb and) mo!)I auf altertei 5lerfe. ßrmad)fene ©tüde f^einen fel)r iä{)5orniger SIrt gu • fein unb beiden giemlid) empfinblid). S3ei foId)em Singriffe frümmen fie mie anbere inbifd)e •S5aumfd)langen hen §al§, n^obei bann prad)tbon metallglängenb meif3blau gefärbte ©d)uppen' tauber gum S3orfd)ein fommen, ergeben ungefäl)r ba§ erfte 'Büttel \l}xe§ Seibe§ über ben ^oben, güngetn (eb!)aft, gielen einige ©efunben lang nad) bem ©egner, beiden, 5iet)en fid) I)ierauf gurüd unb mad)en fid) gu einem neuen Eingriffe fertig, ^n bem Seibe eineS -.träd)tigen 2Seibd)en§ fanb (Sontoif 7 n)eid)fd)alige, n^algenformige (£ier bon 35 mm Sänge. 24* 372 4. Drbmiug: ©d)u|3pcnlricd)tiere. gamilie: SfJattern. fylotüer 5tel)t ait§ bem Uni[tanbe, ha^ er einen ecf)tcn ©umpffrofcf) (Rana macro- dactyla) im S^togen biefer ©cl)lange fanb, ben (Bd-)\i[% bofi fie nid)t innner auf ha^ 33aum- IcDen befdjränft fei, unb nennt fie, im ©egeiifn^ gu dantor, fanftniütig. Qwd bicfer ©d)Tange ©lanjnattcr, Dendrophis pictns Gm. 9latür[i(^e (Siö^e. fetjt äljnlicTje bitten (Dendrophis calLgaster Gthr. unb D. lineolatus H. J.), bon benen bte le^tgenannie burd) bo^ g-etilen be^ bunfeln (Sc!)Iäfen£anbe§ fid) auSgeidjnet, unb über 1,6 m Sänge eneid)t, fommen in ben beutfdjen Kolonien ber ©übfee bor. 2tud) Slfrifa beljerbergt gol^Ireidie Wirten bon SSoumnattern, benen aber im ©egenfa^e gu ben borgenannten ein 9J?etanfd)immer ber §out burd)au§ fetjit. %\t grünen Clilorophis- 9(rten, bon benen etlDo 10 5(rten ba§ tro|)ifdie unb füblid)e 2tfri!a bebjo^^nen, fd}einen im 93aumicf)(aiu3Cii. ®ünuid)Iaugeii ufro. 373 angemeinen met)r (55ra§= unb ©e&üfdjfdjlancjen ju [ein; SiJerner traf bie f)än[ic3e unb toeit^ Verbreitete Chloi'ophis irregularis Leach in "litw ^apl}ru!§)üm^[en be§ oberen 9^i(§. 5Iud) t)ie über htn grollten 2eil be§ trü|3i[c!)en unb füb(id}en ^tfrifaS uerbreitete Strand) natter, Philotliamnns semivariegatus Smith (2a[. „<2djlangen VII", 2, bei ©. 378), bei ber nid)t nur bie S3aud)[d)ilbe [eitlid) gefielt [inb, tüie bei ber üorigen ©attung, [onbern hjie bei Dendrophis aiid) bie 6d)iuau3[d}dbe, i[t al§ boriuicgenb ©ebüfd) unb @ra§ ben)ot)nenbe •^(rt anjufcljen. S3ei ber in Kamerun "Eiaufigcn, ebenfalls grünen Gastropyxis smaragdina ScU. [inb bie 9f?um|3[)d)u^|3en gefielt. Über bie Sebenytrei[e ber a[rifani[d)en 93aumnattern i[t übrigen^ menig bieobadjtet. '^m 9}?agen getöteter 6tüde I)ot man S'^ö[d)e gefunben. 33e[[er befannt [inb bie 2)ünn[d} langen (Leptopliis Bell) be§ tro|pi[d)en Stmerifal, teren ungc[äl)r 15 SIrtcn ^um Seil burd) |3räd)tigen 2)?etal([d)immer unb [d)öne Färbung fid) au!33eid)nen unb bon ben inbi[d)en ©Ian5[d)Iangen burd) bie [tärfer berlängerten f)interen Dberfie[er3äl)ne unb bie nid)t bergrö^erte mittlere @d)u:p:penreil)e unter[d)eibbor [inb. Lepto- pliis liocerciis Wied i[t nad) §agmann§ 33e[d)reibung oben präd)tig brongegrün, unten votv^^ tid) ober gelblid); aud) bie[e f^iirbnng i[t metallifd) ober |)erfmutterartig unb erhält [ic^ nod) bei ben2Beingei[tej:em:pIaren, bie auf ber Dber[eite n^ie [o biete anbere grüne ©d}Iangen blau tr erben. ?tad)§agmann ift bieje au§ ^ßene^neto, ©uat)ana, 35ra[ilien, ^araguat) unb Srinibab befannte ©d)Iange auf ber ?(ma3ona§in[eI SJiejiana giemlicf) f)äu[ig unb föirb [omof)t am Iffialbranbe aly im SSalbe [elbft auf (Sträud)ern angetroffen. 'S)ie burd) '^Ci§> 5e't)Ien beö 3ügel= [d)ilbe5 bon ber borigen unter[d)eibbare Leptophis mexicanus D. B., bie S^^orbme^üo unb SJJittelamerifa big Softarica beiuo!)ut, ift |?räd)tig [maragbgrün gefärbt; ein tieffd)n:)ar§er afennatter, beren ^^lamen mot)I au§ bem in ben ^.bereinigten Staaten für fie üblidjen 9camen „bog nose" (Sd)lneinynafe) berbaIIt)ornt ift. ^ie §afennatter, Heterodon platyrhinos Za^r., erinnert burd) ben breiten, bom .afferfrüfd)en borgog, unb beob= od)tete, baß eine fdjiuarje §a!euuatter bie bon einer anberen Sd)Iange au§gefpienert ^röfd)e gierig berfd)Iang. 2lly tueitere, burd) eine beutfd)e ?(rt bertretene Ü^atterngattung laffen mir bieSd)Iing=- nattern (Coronella Laur.) folgen, meift berI)äItnicMnäßig fleiue ober mittelgroße D^attern mit fräftigem, etma§ gebrungenem, maisigem, in ber Seilte nid)t gufammengebrüdtem Seibe, furgem, giemlid) :j3lattem, runbfd)nau5igem, meuig bom §alfe abgefegtem ^o|jfe, mäßicj .V.". t:;>v. :; -."Jt u .>^^u:v^iX TT D V-r-:^ §afeuiiattct. ©lattc 9Jattcr. 375 lanc3em (Sd)l'üan3e, giemlid) ffeinen, ruiibi'tcrnicjcn 9(nQen, 3iüifcl)en gtnei 3c{)i(ben tnünbeuben 5(afeugängen, gintten, in 15—25 9?eil)en [tel)enben 'Bdjw'ppen, bie üor ber (Spi^e ein feiney @rübd)en, bie i'ücjenannte (Snbpore, seicjen, giueireiljigen Unter[d)n:)an5|d)ilben unb im C5er= fiefer mit 12—20 bon borii nad) I)inten an Sänge gleidimäfrig, nnb gmor oft nur toenig 5U= nel)menben, im Unterfiejer g!cid)grof;en, glatten, ungefurdjten ^oljnen. 2ie 33aitd)fd)i(be l'inb an 'ten 'Seiten gerunbet ober nur [tumpffantig nad) aufninrts gebogen. 23efannt finb etwa 20 ^^(rten, bie fid) über (Siiropa, 2i'efta|ien, 9{frifa unb 'ämtiita, in biefem ©rbteil nur nörblid) öom ^'(quator, berteden; nur eine 2(rt lebt in ^nbien. (Statte DJatter, Coronella aiiftrinoa iaur. i;!2 ntttürüi^cr ©rö^c. We jinb fräftige (Sd)Iangen, bie auf bem ^oben leben unb auf (Sibedifen, (gdjtangen unb fleine S^ager ^ogb madien. ^n gang (Suropa bom nörblid)en ^tormegen an bi^ §um Süben I)inab lebt an geeigneten Crten, I)ier unb ha fet)r I)äufig, bie ©latte ^JJatter, 6d)Ung-, £)[terreid)ifd}e ober 2;^üringer ?Jatter, aud) 3ad)fd)Ionge, B^tn- unb ^upfernotter genannt, Coro- nella austriaca iaiir. (f. aud) Saf. „Sd)(angen VI", 5, bei 'S. 359), eine ber 5iei1id)[ten, bemeg^ Ud)[ten unb leb^af teften Sd)(angen unfere§ 33aterlanbe?^, bereu Sänge I)ödiften» 75 cm beträgt, mobei ettua 15 cm auf ben Sd)man§ fommen. 2:ie (55runbfärbung ber £berfeite t[t QetvöljU' lid) grou (beim SBeibd)en) ober braun (beim S[Rönnd)en) ; bie 3eid)nung be[tel)t a\i§ einem großen, bunfleren %kd im 9lad'en, ber fid) oft nad) {)inten gu in breite Streifen ber== längert, unb in gtüei 9?eif)en buntelbrauner, gunjeden paariueife, fettener ber Sänge nad), 376 4. Drbnung: @(f)up^enlfriec[)ttere. i^i^'i^ie: flattern. bei tnand)en af|3inen (BtMen fcgai läitgg unb quer leiterortig öerbunbenet g-Iede, bie täng§ be§ 91ücfe]i!§ berloufen; ein anbetet bunfelbtaunet ©tteifen 5iel}t jid) butd) ha^ 2(uge unb an ben §oI§feiten I)inab; hex Unletleib fiel}t entn^ebet [tQt)It3tau (beimSSeibd)en) obet totgelblid) (beim 3J?ännd)en) an§, boc^ jinb bie £el)le. unb bet batauff olgenbe Seil bet Untetieite mel}t ireiiilic^. Sföie bei ben mei[ten ©djiangen onbetn ^^ätbung unb 3eid)nung üielfad) ab. Man finbet ©|.nelatten bon ©ran bi^ gu O^otbtaun in olten basiuifdjenliegenben ©djattierungen. 5)aubin untetfd)ieb eine in ©übftanfreid), auf bet ^4)tenöen!)albin[el, in 9^a)tbiüe[tafri!a, Italien unb ©übtitol lebenbe SSetlDanbte nutet bem 9comen ©itonbijd)e ©d)Iingnattet, Coronella girondica Daid. (Siaf. „(2d)Iangen VI", 6, bei ©. 359), mit diedjt a\§ eigene ?Irt, bie fic^ bon unfetet ©d)Iingnattet butd) 21 (an[tatt 19) (5d}u:p|3enteit}en, 8 ([tatt 7) £)betli|):pen* fd)ilbe unb ben bteiten (Sd)nauäenfd)ilb, bet bei unjetet STtt ebenfo Ipd) tvk bteit i[t unb ou§* nal}m§mei[e bie ^li^ifdiennaj'enj'djitbe ttennt, Ieid)t untetjdjeiben läfjt. $8ei bet ©itonben« nattet i[t bet S^adenfled meift ein mit ben ©üben nac^ botn ge!et}tte§ §ufei[en, unb bie 33aud)= feite ift auf totgelbem ©tnube mit gmei Üieif)en f djttjatget bietediget ^lede obet gtuei fdjinatjen £äng§ftteifen gegiett. L. girondica etteid)t biefelbe ©tö^e mie bie öftetteid)ifd)e Stattet. SSon bet ^reugottet, mit bet bie ©latte 5Jtattet fo Ijöufig bon Unfimbigen betmed)felt mitb, untetfd)eibet fid) biefe auf ben etften S3Iid butd) bie gan§ glatten (Sd)u:p^en, benen jebe ©|)ut eines 9}?ittel!iele§ fel)lt, butd) ben gang tegelmö^ig mit gto^en ©d)i(ben gebedten ^opl butc^ ben bo^pelten (in bet SKitte Iäng§ gef^DoItenen) S(ftetfd)ilb unb butc^ ben tunben, nid)t fen!ted)t gef:paltenen 2(ugenftetn, an ben bet btitte unb biette Dbetlip|)enfd)ilb gtengt. ©ang mefentlid) abmeid)enb ift enblid) hex 3al)nbau, mie mit fpötet nod) I)öten metben. ^n S'Jormegen unb ©(^meben !ommt bie ^od)fd)Iange mie alle £)tbnung§betmanbten blo^ an befonbet§ günftigen ©teilen unb nirgenbS I)äufig bot; in ©übenglanb finbet fie fid), lautSBoob, mit auf ^alfbetgen, bie biel bon @ibed}fen bemoI)nt metben; in 'Seutfd)lanb ttifft man fie nid)t feiten im ^atj unb Stijütinget 25albe, bon I)iet au§ füblid) abet auf allen S[RitteIgebitgen an, ebenfo in gang Cftetteid), gumal in ben ^ni^enlänbetn, alfo butd) gang ©teietmat!, 2;itoI, 5^ütnten, ^tain, bagegen nut gang beteingelt in 2)aImotien. $jn 9^otbgtied)enIanb, Italien, im nötblid)en ^tanfteid), 9?orbf^anien unb ^ottugal lebt fie ebenfalls; in Üht^Ianb bemoI)nt fie bon ^utlanb, Siblanb unb ^olen an ermiefenetma^en foft alle mittleten unb füblid)en ©oubetnementS bi§ gum £af^ifd)en 9Keete. ^n ben ®eutfd)en 2IIpen fteigt fie bis gu 1200, im Ponton SSaabt bis gu 1240, im ^aufafuS bis gu 2000 m §öl)e empot. ^u il)tem 51ufentl)alte möljlt fie ttodenen S3oben, fonnige, fteinige 2lbf)önge, betloffene ©teinbtüd)e, S3etgl)alben, bid)t bebufd)te ©eljänge, !ommt jebixC) auSnaljmSmeife and) im Sieflanbe auf mootigem SSoben bot. Tiad) ben 58eobad)tungen bon Seng betfriec^t fie fid) biel öftet als bie ^teugottet obet Sf^ingelnattet nutet glatten ©teinen. ©ie ift meit muS!eI= ftäftiget als bie Sf^ingelnattet, maS fid) befonbetS bann geigt, menn man fie an bet ©d)mang= fpi^e obet auf einem ©tode, um ben fie fid) gemunben I)atte, em|)otI)ebt. ^n etftetem g-alle betmag fie, fofetn fie gefunb unb nid)t mit ©:peife übetlaben ift, ben ^op\ tafd) bis gut §anb I)inauf5ufd)mingen, in Ie|tetem tingelt fie fid), nad) btieflid)et 9}iittei(ung ©tetüS, in Ieb= t)aftet SSemegung um ben ©tod unb fud)t S3oben obet fefteS Sanb gu geminnen, bleibt and), menn il)t foId)eS nid)t gelingt, unbebingt am ©tode ^aften unb fällt nid)t I)etab, mie bie plum:pete 3fxingelnattet in foId)en g-ällen nutet allen Umftänben tut. Zxo^ biefet f^^ettigfeit I)at man bie ©latte Stattet, fobiel mit befannt ift, nut feiten üettetn feigen, ©benfomenig gel)t fie fteimillig inS SBaffet, fd)n)immt jebod), menn man fie t)ineinit)itft, tafd) unb ge- monbt, freilid) immet fo eilig alS möglid) mieberum bem Itfet gu. ©latte 92attcr unb SBertranbte: Slufent^olt. Söefen. 9lor}rung. 377 Über ha^: 3Scfen ber platten 9?atter j^redjen \\ä) bie ber[d}icbenen $öeobad)ter nicfit übereiui'tiiinneiib au§. Ginige bon if)nen begeidjnen fie aB ein [anfteg, gutniütigeg Sier, n)äl)renb bie meiften ba§ gerabe ©egenteil bet)nu:pten. „©ie ift", [agt Seng, „ein jätjäornigeS, boM}a[te§ 2ierd]en, ha§ nid)t nur, menn eg frij'i^ gefangen fttirb, l-oütenb um fid) bei^t, [onbern mtd) in ber (Stube gett)öf)nlid) nod) mel}rere SBodjen, ia mitunter monatelang, fel)r biffig bleibt. ^Ijre 3äl}nd)en finb allerbingg fo Hein unb ragen aus bem meid}en 3at)n[Iei[d)e [o menig bor, ha^ man fie bei lebenben ©tüden !aum fiet}t; fie finb aber fo fpi|, baf3 fie bod) gleid) eint)äfeln. ®ie (2d)Iange mirb jmar Ieid)t fo grimmig, bafe fie fid) felbft, it}reggleid)en, onbere (5d)Iangen ufm. bei^t, berfud)t jebod) it}re S^^^^^ Q" ©teinen ober ©ifen ufm. nid)t gern. SBenn fie gereigt ift, ftellt fie fid) faft me eine ^reugotter, ringelt fid) gufammen, 5iel)t ben §alg ein, breitet ben §interfo^f unb f^ierrt beim 33iffe oft ben 9Rad)en auf, fo meit fie !ann." 9}?el)rere Sad)fd)Iangen liegen fel)r l)äufig miteinanber in ^el)be unb beiden fid) babei oft red)t t)eftig. gaffen fie fid) äuföllig bei fold^en §önbeln gleid)§eitig om to^fe, fo berfangen fie fid), laut ^urft), mitunter burc^ gegenfeitige§ Eingreifen ber nad) rüd= märtg gefrümmten 3ät)ue, unb ber ^ampf mirb bann oft langwierig, inbem fie nad) ent- gegengefetjten 9^id)timgen rüdmartg §ie'^en uub bie fd)mäd)ere ber ftärferen folgen mu^, aber nid)t gutmillig folgt. S)iefe§ bo§I)afte SBefen !)at biefe 9^atter in Übeln 9fluf gebrad)t, unb fie mirb, med man fie für giftig !)ält, fel)r gefürd)tet, ift aud) mirHid) in bem 5fugenblide, in bem fie fo boll ßorn um fid) fd)na^|3t, Ieid)t mit einem ^reuäottermeibd)en §u bermec^feln. „Mix felbft ift e§> begegnet", bemerft bereits ©d)in§, „ba§ id) eine foId)e (5d)tange für eine SSi^er onfa!), big id) fie genauer unterfud)t {)atte. 2Benn man freilid) ben ^o|3f in ber 9^äf)e fie:^t, ift bie 2äufd)ung für ben Kenner haih gefunben; bie großen ©d)ilbe auf bem ^o^fe, ber bünnere, glängenbe tör^er, ber an ber ©onne berfd)iebene f^arben §eigt, unterfd)eiben fie fel)r Ieid)t; ein ^rrtum ift aber bod) §u gefä^irtic^, unb begt)alb mu^ man genau nad)fel)en." 2Ba'^rfd)einIid) laffen fid) bie berfd)iebenen eingaben leidjt auggleid)en. 2)ie ©d)Iing= natter 'i^at gute unb fd)Ied)te Faunen, „^^^^i^^n", fä{)rt Senj fort, „gumal menn bag 2«etter najifalt ift, lä^t fie fid) gebulbig unb o'^ne ®egenn:)e!)r fangen; meift aber fud)t fie fd)nell §u entmifd)en unb ift mirflid) red)t fünf, obfi^on mon fie auf ebenem S5oben leicht ein:E)oten fann, jebenfallg meit gemanbter alg bie £reu§otter." ajiitunter teilt fie mit anberen (Sd)Iangen, beifpieigmeife mit S^ingelnattern, biel feltener mit ^eugottern, benfelben 5(ufentt)alt, berträgt fid) aud) in ber ®efangenfd)aft längere 3eit mit it)nen, jebod) nur fo lange, mie eg it)r eben be'^agt unb fie nid)t t)ungrig ift. „S^htr menn man it)r eine tebenbe 9J?aug gugefellt", fagt £eu§, „gerät fie fid)er in Slufregung unb 5ifd)t, obmol)! blo^ abgebrod)en unb leife. Slu^erbem aber '^ört man fie nid)t leidet äifd)en, eg fei benn, ha'^ man fie §u einer 3eit nedt, mo fie red)t munter ift." ©ie ber§e!)rt mit 55orIiebe 5!}(auer=, S3erg= unb 3öuneibed)fen unb !ann bereu met)rere I)intereinanber berfd)Iingen. 5In bie ©maragbeibec^fe magt fie fid) nur, folange biefe nid)t botl ermac^fen ift; S3ünbfd)Ieid)en, S5>albmäufe, fogar ©d)Iangen uub ©d)Iongeneier muffen gelegentlid) il^ren ©:peife3ettel be= reid)ern !)elf en. SBt)ber fd)eint ber erfte gemefen ju fein, ber feine 58eobad)tungen über bie 9trt unh 35?eife, mie fie fid) ber S3eute bemäd)tigt, beröffentlid)t "^at; f|jäteren gorfd)ern aber ber= ban!en mir augfü't)rlid)ere ©diilberungen, bie befte, meiner 2(nfid)t nad), S)urft). Sä^t man, fo imgefä!)r brüdt biefer fid) aug, einige lebenbe (Sibed)fen in ben S3et)älter, in bem fid) ©d)Iing= nattern befinben, fo erfennen bie (Sd)fen fogleid) bie il)nen broI)enbe ©efat)r unb fud)en in rafenbem Saufen naä:) allen 9^id)tungen §u entfommen. Sie ganje @efenfd)aft gerät in bie größte 5Iufregung, unb in ber erften Überrafd)ung fud)en oud) bie S^^attern fid) eiligft oug bem 378 4. Dvbnuiii}: £d)iippciitriecf)tiere. 3-aiiiiIie: 9?attern. Staube ju mncljen. ^obei beifien jie oft \o iDütenb um [td), baj3 fie uutereirtauber [etbft in §äube( geraten, ja mitunter gar it)ren eigenen Seib erfajjen. „2(uf bicfe geräui'djbolle Ginleitung folgt eine ^.leinlidje ^aufe. §aftig süngelnb unb mit ert)obenem to|jfe über- legen bie ©d)Iangen il)ren 3(ngriff§|ilan, unb mit I}alb geöffnetem SJJunbe fammeln bie üor ©d)red feftgebaunten (5ibed)fen il)re Gräfte 5ur ücrsmeifelten ©egenmeljr. ''plüt^Iid) fät)rt eine ber ©d)tangen auf il)r D^jfer Io§, ftredt ben borI)er nad) tjinten unb feitmärtS gebogenen §al!3, unb rafd) bal)ing(eitenb erfaßt fie mit lueit geöffnetem 9?Qd)en bie fliel)enbe (Sibed)fe. ^n raf enbem äBirbel f id) brel)enb, umfd)tingt fie mit engen SSinbungen ben Seib ber auf ben dlMen gelüorfenen (Sd}fe, fo ba^ nur nod) bereu ^o^f unb ©djmanj ben bid)ten Knäuel überragen. „9^un folgt bie fd)tt)ere 3lrbeit be§ 5ßerfd)Iingen§. ®ie (5ibed)fe foH in il)rer gangen Sänge unb ^ide I)inabgemürgt merben, unb gmar mit bem ^opfe boran; ba§ foftet biet 3eit unb 9}?ül)e. llnfere ^iatter I)at büt)er oud) feine grofse ©ile bamit, umgüngelt einftmeilen \i)x Opfer unb mebelt mit bem ©djmonge nad) £a|enart. ^e|t aber rid)tet fie fid) I)od) auf, befd)reibt mit bem §alfe einen fen!red)ten SSogen unb erfaßt mit meit geöffnetem 5Rad)en iitn ^opf it)re§ DpferS. ?(nmöl)lid) löfen fic^ bie ©d)Iingen; e§> berfdjroinbet ber ^opf ber ©ibed)fe; langfam folgt il)r Seib; traurig minft nod) §um 5(bfd)iebe it)r (Sd)man5, aber erft nod) SSerlauf einer I)alben ©tunbe ober fpäter ift fie burd) ben meit au§gebel)nten ©d)Iunb in ben 9J?agen ber S^^atter eingefaf)ren. 9'tid)t immer midelt fid) biefe§ ©efd)äft fo glatt ah; benn oud) bie bi§ §um §oIfe eingefd)raubte ßibedjfe lebt nod) unb I)ält fid) mit geöffnetem 9^ad)en gur bergtüeifelten (53egenrt)el)r bereit. %a^t bie Spötter nid)t rid)tig an, fo eriüifd)t bie ©ibed)fe ben oberen ober unteren tiefer ber S^cotter, unb mit !rom|3ft)aft fid) fdjliefjenbem 'SRnnhe, mit §ilfe ber berben unb fräftigen S^il)m ift fie imftanbe, ftunbenlang ben gepadten Seil il)rer geinbin gu be'^oul^ten. Umfonft fud)t fid) bie ©d)Iange gu befreien. SSeibe Siere l^oben fid) mit frampfl)aft gefd)Ioffenen Sliefern mie Joggen ineinanber berbiffen; mütenb midelt fid) bie (Sd)tange bon i'^rem Opfer lv§, gie'^t fic5*aurüd, bod) bergeben^. ©nblid) lä^t bie (Sibed)fe \o§, mad)t fid) notürlid) fogleid) ou§ bem ©toube unb bie mitunter blutenbe (Sd)Iange f)at ba§ 9?ad)fel)en." .| goüg id) biefe lebenbige (5d)itbeiimg nod) ergangen foll, tjobe id) l)in3Uäufügen, bo^ bie ©latte Spötter regelmäßig brei 9f?inge um i!)r Opfer §ie:^t unb biefe fo eng fd)lingt, 'boß fie jebe Biegung be§ umfaßten SeibeS, ja jeben §ergfd)lag foft unmöglid) mad)en. 33ei S3Iinb= fd)leid)en, ber näd)ft hen (Sibed)fen am meiften beliebten 93eute, legt unfere ©d)lange bie Dringe meiter au^einonber, immer ober fo, baß ber l^opf be§ Opfert nod) born gerid)tet ift. (Sine bon ^. ©üntl)er 3al)in gel)altene 9^atter fraß nur. ßibed)fen, nie eine Wau§, obmol)! fie nod) il)r mie nad) jebem onberen Spiere biß. 9^ad)bem il)r Pfleger fie lange mit (5ibed)fen bon gemöl^nlid)er ®röße gefüttert l)atte, gab er il)r, um i^re ^raft gu proben, eine imgemein große unb ftarfe 3fluneibed)fe. S)ie 3^atter ergriff biefe fogleid), änberte ober nad) einenx longen Stampfe, mobei bie (Sibed)fe burd) bie Sinbungen ber (Sd)lange mel)rmal§ erftidt fd)ien unb bod) immer mieber il)ren fd)on gum S8erfd)lingen erfaßten ^opf losriß, bie Qlrt be§ 2ln== griffet unb padte bie ©ibed)fe am ©d)iüan5e; biefer brad) ab unb mürbe gefreffen. 35on nun an begnügte fid) bie @d)lange, immer nur bie Sd)iüän5e ber (Sibed)fen ab3ubred)en, ol)ne einen meiteren Eingriff auf bie fd)man5lofen gu mad)en, bead)tete oud) fold)e, bie in ber= artig berftümmeltem 3uftanö in il)ren täfig gefegt mürben, nid)t mel)r. ^^^"S^ Sd)ling== nattern !ann man fogar mit frifd) abgebrod)enen, nod) Iebl)aft fid) "^in unb ^er minbeuben (£ibed)ienfd)mänäen fütteru, menn fie nid)t felbft barauf fommen, fie größeren ©ibed)fen obäubred)en. 'S)ie g-rage, ob bie (Sd)lingnatter trinfe, ift felbftberftänblid) gu beial)en; fie tut 5chlangen VII. I. Kettennatter, Coronella gutula L. '/3 nat. Gr., s. S. 379. - W. S. Berridge. F. Z. S.- London phot. 2. Strauchnotfer, Philothamnus semivariegatus Smith. V3 nat. Gr., s. S. 373. - Dr. P. Krefft- Lokstedt pliot. 3. Contia aestiva L. V3 nat. Gr., s. S. 381. - Dr. P. Krefft-Lokstedt phot. 4. Dasypeltis scabra L., var. palmarum Ptrs. V3 nat. Gr., s. S. 386. - Dr. P. Krefft-Lokstedt phot. fölattc üJattcr. Slctteniiatter. 379 W§ ebenfopft unb i'ooiel mie irgenbeiiie aubcre Sdjlangc unjerer .s^eimat, unb e§ift lüirfltd) un= fcegreiflid), trie frül)ere 58eobad)ter, mieSind, \aaud) nod) 9Jcari'()aU, bie^ bejiüeii'eln tonnten. SSt}ber bemerfte 3uer[t, ha^ bie ©(atte 9^atter gu beii lebenbicjgebQrenben ©djtangen ge!f)ört, b. I}. i^re Gier fo tueit aufträgt, bafs bie jungen fofort nad) bem Segen bie S^de fprengen unb auyfdjlüpfen. Seng fnnb 9J2itte 3}?ai bei großen Stüden bie Gier 15 mm long unb 6 mm bid, fd^on in ber legten §Ql[te be» ^uni aber über 25 mm lang unb etma 12 mm breit, bann in i^nen aud) tt»eiße, bünn gui'ammengeiüunbene ^unge bon 6 cm Sänge mit biden köpfen unb großen, [djU^arjen 5(ugen. Gnbe 2{ugu[t ober Einfang (2e|3tember n^erben bie Gier gelegt, unb bonn !ried)en fofort bie 15 cm fangen, bteiftiftbiden jungen au§>, 3 — 15 an ber ^ai]{, fud)en fid) bei gutem äi>etter nod) etloag ?tat)rung ju öerfd)affen unb berbergen fid^ fpäter in einen |)affenben Sd)Iu|)fnnnfe(, um fid) i)ier ben Unbilben be^ 2Sinter§ ^u ent^ giel}en. %. 5rei!)err üon Defeie, ber hen ©eburt^berlauf einge{)enb beobad)ten fonnte, \ai} im 3eitraume bon bier Sagen eine am 10. ©e^tember frifd) gefangene ©d)Iingnatter 9 Qunge ge=" baren, bie fid) au§ (äipllen bon 5 cm Sänge unb 3 cm S^ide f)erau5fd)älten. 3^ijd)6n j^ S^ei ©ingelgeburten erfolgte eine mef)enortige ^aufe. „9^cieblid)ere ©efd)ö|)fe aB fotd) ein 9latter= cf)en", ruft Sind au§, „!anne§faum geben! '^'le glede beö9iüden§ 3ief)en fid^ in g(än§enb gierlid)en9?eif)en b\§ ^ur nabelfeinen (Sd)man3f|)i^e, bie^^^tbengierben be§ etma^ breiten (5d)ä» bel^ treten !Iar unb auffaüenb I)erbor, unb mit Suft blidt ba§ 9(uge auf ben fteten SSed)feI bon 5(rabe§fen, bie ber Seib bes unenblid) gelenfen 2:ierd)en§ im ®urc^g(eiten burc^ ben ^yinger ober burd)niebere^ 'ipffangengeftrüpl? flid)t." "S^er .V)interl)au|)t!§fled ber. neugeborenen (2d)(ing== nattern ift blaufd)mar§, metaüifc^ glänjenb, bie Unterfeite Ieb{)aft ziegelrot gefärbt. ^n ber ®efangenfd)aft mirb bie ©ktte 'jflattei in ber Sf^egel fd)on nad) tt)enigen Sagen fo 3at)m, ba^ fie it)ren Pfleger nid)t mel)r bei^t, menn er fie in bie §anb nimmt; bod) gibt e§, mie bemerft, einzelne, bie lange trogen, bebor fie fi(^ entfd)Iie^en, mit if)rem Pfleger ein freunbfd)aft(id)e§ ^er!)äUnig ein§ugel)en. 5(nfänglid) beiden ade, unb irenn auc^ ber 2)rud, ben bie ^innlaben ausüben fönnen, anwerft fc^niad) ift, bringen bie fd)arfen 3äf)nd)en bod) Ieid)t burd) bie §aut unb fo tief ein, baß 33(ut fliegt, um fo met)r, al§ biefe Statter bie (Sigen== tümlid)feit ^at, n{d)t fofort nad) bem 33iB lieber lo^^gulaffen, fonbern burd) §in* unb §er* bemegen beS ^opfe!§ bie 3äf)ne nod) tiefer einbrüdt unb baburd) bie fleinen 2Bunben er=» meitert. ®iefe 33iffigfeit berfdjminbet frü{)er ober f^äter gemi^, unb bei§:^alb em|3fie!)It fid) bie ebenfo fd)öne tt)ie §ierlid)e unb anmutige 3ad)fd)Iange um fo me!)r, a(§ fie aud] red)t gut im Käfige au!§t)ält, falls man ouf i()re SebenSbebürfniffe bie gebü{)renbe 9?üdfic^t nimmt. S)er au5fcf)IieBlid) norb= unb mitte(ameri!anifd)en Untergattung Ophibolus, ber einige ber fd)önften 9?atterarten angehören, ift aud) bie Äettennatter, Coronella getulaZ. (Saf. „(5d)Iangen VIT", 1), 5u§ured)nen, eine fräftig gebaute D^Jatter, bie bis 2 m lang mirb. '^en bunfleren ©runb, ber bon 9f?ötlic^braun gu @d)n)ar§braun unb felbft Sc^tnarg abänbern !ann, 5eid)nen auf ber Cberfeite fd)male, gelbe ober !reiben)ei^e£luerbänber, bie fid) auf jeber (Seite an ber ©renje ber S3aud)fd)ilbe mit SängSbänbern bereinigen unb fo eine bis gum Gnbe beS ©d)tt)an3eS fortlaufenbe S^ette bilben. ^ie Ober!o|3ffd)ilbe finb fd)ofo(abenbraim, mit beränber^ lief) geftalteten gelben Rieden, bie Sippenfdiilbe gelblid)n)eif3, fd)tt)ar3braun geranbet, bie 93aud)= fd)ilbe gelbmei^ unb braun gewürfelt. 55iel f)äufiger aber ift bie oberfeitS fd)tüar§broune var. sayi Uolhr., bereu Dberfeite mit fleinen gelben fünften hz\^zdi ift, mobei aud) fcf)male gelbe, auS fünften §ufammengefe|te üuerbinben auf bem Ü^üden üorf)anben fein fönnen, lüäfirenb bei ber brennen var. boylei B. G. meifie fd)ma(e, an ben Seiten breiter merbenbe 380 4. Drbnung: (5d)u^pcnltied)tierc. g-atnUie: flattern. 9?mge hen Böxpei uingürteu. %^x ©d)tvauj ift mitteltang, bie glatten (Bäjuppcn ftc^cn in 21 ober 23 £üug§reU)en, ber Slflei;[cl)ilb ift ungeteilt. S)er Siegel nadj finb jeberfeiti 7 Dbcrlippenfcljilbe gu gntilen. ®ie ^ettennatter berbreitet fiel) über einen beträdjtticljen Seil ber ^Bereinigten Staaten, !omntt jcf)on in unmittelbarer 9^äl)e bon ?tett) '3)or! bor unb walß ^u iljrem Slufentlialte bn[cf)reid)e ©benen unb SSalbungen. ®ie ©emanbtljeit itjrer SSeiuegungen ift fel)r gro^; fie ge"^ört im Käfige §u ben lebljafteften, munterften unb benieglicljften (ScI)Iangen, bie id) |e=' malg gefe!)en I)obe. 3^ fyreien fd)eint fie fo gut n>ie au§fd)Iicf3lid) auf @ibed}fen gu jagen, in ©efangenfd)aft 3ie!)t fie biefe jeber anberen 9^at)rung bor, gen)öl)nt fid) mit ber ^eit |ebod) ■■"■■'«f üönig§natter, Coronella doliata I,. "/lO natürlicher ®rö^er aud) an SJcäufe unb felbft an bünn gefdjuittene ©tüde rollen gleifd)e§. ©ie !ommt oft lebenb noc^ (Suro:pa unb tjolt fid) bei geeigneter Pflege jatjrelang im S^äfige, njirb mit ber ^eit fet)r goljm unb !ann gemö!)nt n^erben, il)r borge'^alteneS ^^utter au§ ber §anb §u nel^men, unter* fd)eibet fid) über'^au|3t fet)r ju il)rem Vorteile bon anberen ©djiangen baburd), ha^ fie nid)t biffig ift. Sllä id) ein§ biefer fdjonen Stiere §u ber ba§felbe Sßaterlanb ben)oi)nenben ©d)iüorj* natter (Zamenis constrictor) brad)te, berfud)te bie £ettennotter gu flüchten, natjm, ai§ il)r bie§ nid)t gelang, eine broljenbe Haltung an, njurbe aber menige 91ugenblide f|3äter bon jener überfallen, am ^op^e Qtpadt unb tro^ it)re§ SSiberftanbeS fo rafd) berfd}Iungen, ha"^ un§ eben nur noc^ f o biel^eit blieb, fie am ©djföange §u paden unb njieber au§ bem©d)Iunbe ber ©d^n^arg* natter Ijerbor^ugietjen. 5Xbgef el)en bon einigen unbebeutenben ©djrammen am ^o^f e tjatte fie leine Sßerle^ungen erlitten unb lebte nad) biefem i'^r miberfatjrenen Stbenteuer nod) mel)rere 3al)re. ©ereijt, bemegt bie ^ettennatter ben ©d)iüanä nad) 9Irt ber ^Ia^^crfd)Iangen überaus rafc^ t)in unb :^er unb !ann baburd) in bürrem Saub ein rafd)elnbe§ ©eräufd) I)erborbringen. SEettcimatter. Äöniglnattcr. Coronella calligaster, Contia-SIrten. 381 ©ine bcr [d}öii[tcii (Sd)Iant3eii 9^orbamenfa§ i[t bie ^önigänotter, Coronella doliata L., bie |ic^ bcii itjren näd)[ten, Qf)nlicf) gefärbten unb gcseic^neten S?ern)anbten burc^ bie geringere 3aI)I bcr Sd)u^penläng§rei()en (17—19) unb metft au^ burd) ha^ geilen be^ 3ii9e^fc^)il'^f^ nnter|d)eibet. 2)ie[e ©d}Iauge mirb bon S3ouIenger folgenbermo^en 6e^ [djricben: „^o\^\ unb stumpf fc^arIad)rot, mit ^soaren bon fdjWar^en Usingen, bie einen meinen 9?ing ein[d)Iief3en; ber erfte lüeifje 9?ing am 5Jcaden. ®ie[e 9iinge fönnen auf ber 33aud)[cite unterbrod}en [ein." ^ie 3eid)nung fomnit, toie fid) o.u§> ber S3etrQd}tung ber bern^anbten 5(rten ergibt, ouf nad)ftef)enbe SS>ei[e äuftanbe: bie 3eid}nung ber ^leied^ xiaün (Coronella triangulum Daud.), bie au5 großen rotbrounen bi§ [iegelladroten, breit [djtüarä gefäumten ^-leden auf gellem ©runbe be[tel}t, be{)nt fid) bei unferer S^atter fo ireit auf bie S3aud}feite au§, ha^ bie ©eitenränber ber fattelförmigen gtede lieber 3U- fammenf liefen; bie fdjmargen 9?änber ber g-Iede bifben auf biefe SBeife bie9^ingel, gmifdjen benen balb bie rote fyledfarbe, Mb bie tjelte (im £eben nid)t hjei^e, fonbern fd)ön fdjmefel- gelbe) ©runbfarbe burdjblid't. ®ie Sänge ber 9?atter beträgt faum biel über einen ^aihen SJJeter; ein (Sjem|)Iar bon 54 cm Sänge, ha^ ®e ©rijg befaß, legte bier bollfommen ent- n^idelte (Sier ah, mar alfo mit biefer ©rö^e fd)on ermad}fen, iröljrenb bie ä'^nlidje, mittel^ amerüanifc^e Coronella micropliolis Cope über 130 cm lang tbirb, 25ie bie ^ettennatter fül}rt and) bie in 9f?ebe ftet)enbe 5Irt eine au^gef|)rod)ene näd)tlic^e Seben§tt)eife; bei Sage fo'f) Se ©rijg fie freiwillig nie um^er!ried}en, überrafd)te fie aber bei ^a(i)i ^äufig in S3c- tbegung. ©ie gräbt gut, rollt fid) aud) gern unter ©teinen auf unb bürfte eine bormiegenb bobenbemo'^nenbe elt, bie, mit 5Iu§naI)me bon gmeien, mit bem Stoffe borauS on ha§ £id)t traten unb burd)fd)nittlid) 45 cm lang maren. ©ie geigten fid) oußerorbentlid) IebI)oft unb benu|ten fofort il)re bollfommen entföidelten 3^^^^^/ inbem fie mütenb um fid) biffen. 93alb nad) ber ©eburt fielen bie ßi^üllen ab, unb gmar in großen «Stüden, mie e§ bei anberen junggeborenen 23afferfd)Iangen aud) ber gati ift. ^m 2!t:offer fd)ienen fid) bie jungen an* fangS nid)t bel)aglid) §u fül)len, ftrebten menigftenS eifrig banad), trodeneS Sanb §u geminnen. ©. ©. f^Iomer bemerft über biefe (Sd)Iange foIgenbeS: SBenn frifd) gefangen, ift fie ungeheuer bid unb fräftig unb !ann ben 2Irm mit ä'^nlidier ^raft n^ie eine ^tjf^onfdjlange umfd)Iingen. Sie fd)eint au5fd)ließlid) im SBaffer §u leben, ift außerl)alb beg SS?affer§ fe^r tröge, beißt aber, menn fie gereift mirb, '^eftig, unb il)re SSiffe finb fel)r unangenel)m, bo Ieid)t abgebrod)ene 3ö^ne in ber SSunbe fteden bleiben. 3iüei Süßmafferfd)ilb!röten, bie g-Iomer im ^öfig einer 2Baräenfd)Iange I)ielt, griffen biefe mit mütenbenS3iffen an, obmoI)I fie mit anberen SBafferfd)Iangen in ^rieben gelebt I)atten, fo baß fie fd)ließlid) abgefonbert merben mußten. 3n 5t'otfd)ind)ina mirb, nad) ®. Slirant, ha^ ^leifd) biefer Sd)Iange gegeffen. ^neelanb fing eine Slngal)! ©tiide einer bermanbten SIrt (Chersydrus granulatus Sehn.), bie burd) eine I)eIIe unb bunfle 9fiing5eid)nung fel)r an bie giftigen Seefdjiangen erinnert unb oft mit biefen bermed)felt mirb, in ber S3ud)t bon 3J(aniIa an ©runbangeln. ^ie erbeuteten Siere I)atten bie gange yiadjt I)inburd), oI)ne neue ^temluft aufnel)men gu fönnen, unter 2i?affer lebenb au§gel)alten. ßine eigene Untergruppe ber glattgäl)nigen 9tattern bilben bie 3'^aul)nattern (Dasj- peltinae) mit ber eingigen ©attung unb 5Irt Dasypeltis scabraZ. (Saf. bei ©. 386), ber Gier* fd)Iange, bie über ba§ gange tro^ifd)e unb füblid)e 3(frifa berbreitet unb bon I)ier nad) 9J?itteIägt))3ten unb Sübarabien borgebrungen ift. %\e etma 80 cm ©efamtlänge eneid)enbe (£d)Iange ift burd) il)r fel)r fd)mod)e5 ©ebiß — eS fi|en nur menige Qaijm am I)interen Sleile bei Sre^m, SiateBen. 4. 2tufl. V. Sanb. 25 386 4. Drbnung: Sd)u:p))enlri editiere. Jamilic: 9Jattern. DBer!ie[er§ unb be§ 3ät}netragenben Unterlief erfnod)eny joluie am ©aumenBein — imb burcl) bie eigenartige (5rnäl}rnng§lnei[e bemer!en§lt)ert. 'S)ie 24 borberen 91ittn^[lüirbel tjaben näm= licl) [el}r [tarfe untere ^nod)en[ortfät^c, bie nad) born gerid)tet finb unb bie Sfiüdroanb ber ©^eife= röl}re burd)bot)reu. D. scabra ernät)rt fid) bon 35ogeteiern, bie unberlet^t berfd)Iuugen werben, inobei bieje ©d)Iauge, mie bie ©treif enuatter, bo§ Gi auf bem S3oben auf [temmt, um ha§ 3urüd'= gleiten §u berl)inbern. ^ft ha§ (5i in ber meiten ©|)ei[erö()re angelongt, fo fdjliefjt bie ©djiange nunmel)r ben9iad)eu, unb bay an ben (Sd}Innb3äI)nen borbeigicitenbe (Si luirb bon biefeu ouf- gefd}nitten, mobei bie (5d)tange ftarfe Krümmungen au§füt}rt. 5(uf bie )t)eite ©|3eiferö^re folgt ein ftar! berengerter 2Ibfd}nitt, ber mieber in ben t!>eiten 2}?ageu übergetjt; biefen engen Seil ber ©|.iei[eröl)re burd)gleitet ber ftüffige ©iintjalt o'fjne ©djmierigfeit, mäljrenb bie ©ifd}alen, burd) bie S^rümmungen ber iSd)Iange in fleine ©tüd'e gerbrodjen unb bor bem33eginne be§ ber= engerten©^eiferöl)renabfd)nitte§ §u einem üeinen £'Iumpenange!)äuft, nod) einiger 3eit burd) ben 9J?unb entleert werben. ®er gonge SSorgang mürbe bon 3]?iB ©bitt) ®url)am beobad)tet. SSegügüd) be§ 5Iu§feI}en§ ift bie 6d)Iange burd) ben üeinen, menig beutlid) bom §alfe abgefegten ^op\ mit hirger, abgerunbeter, feljr gemölbter (Sdjnouge, mäfjig gro^e 5(ugen mit fen!red)t eni|3tifd)em «Stern, ha§ ^-el}len be§ 3ügelfd)ilbe§ unb ber £innfurd)e, ben Iang= geftred'ten, brel}runben ober fd^mad) feitlid) gufommengebrüdten 9lum|3f mit ftar! gefielteu, in 23 — 27 9f?eil}en ftetjenben ©djup^en, gerunbete S5aud}* unb gmeireifjig fteljenbe ©djlDOUg^ fd)ilbe gefennjeidiuet. S)ie ©eitenfd)u|)|:)en fte!)en in fdjiefeu ^eiijen, imb bie ^kU finb, mie bei maud)en SSüftenottern, fein gefägt. '^ie g-ärbung he§ %\exe§ med)felt feljr, me§l}alb mon biefeS unter §at}Ireid)en 9tamen befd}rieben I}at; bie ©runbfarbe ift meift fanbgetb ober IjeUbrann, einfarbig (var. palmamm Ptrs. [Xal „Sdjlangen VII", 4, bei ©. 379]) ober mit bunfeln %kden in brei £äng§rei{}en, bon benen bie ber 3JJitteIreit}e bie größten finb, entföeber länglid) unb" in ein ^idgadbonb gufammenflie^enb ober red)te(jLig ober rauten^ förmig unb burd) I)ene 3toifd)enränme getrennt; ober aber bie bunfeln ^tede bilben fd)male Ouerbinben, bie mit ben ebenfo entftanbenen ©eitenfleden äufammenfüef^en fönnen. ßin mint'elförmiger g-Ied auf bem 9^od'en, bem ein ober §mei ä'^ulid)e auf bem 4")inter!o:pf bor^tjer^ 3uge't)en Pflegen, bunfle yiäl^te ber £i|j:penfd)ilbe finb in ber $RegeI bort)anben. (Sine gleite 9f?eil)e ber S^attern ift mit ^urd)enääl)nen au^geftattet. Sllle Ijterl^er ge- f}örige)i ©attimgen l'joben nämtid) ba§ ©emeinfame, bafs bie i)interen ^äl]ne it)re§ Dberüeferg größer unb fräftiger finb at§ bie 9Rei!^e ber bor it)nen ftet)enben Dberüef eräälC)ne, Iäng§ il)rer Sßorberfeite eine tiefe, rinnenartige t5-urd)e tragen unb mit einer, menn aud) üeinen ©iftbrüfe in S5erbinbung ftel)en. 5Xne finb be^^alb al§ berbäd)tig gu be3eid)nen, unb bon mehreren l^at man bereits burd) 5^erfud)e fid)ere SSemeife in^önben, ha'^ \l}x 58iB auf it)re SSeute, SSirbettiere aller Waffen, in menigen äJlinuten toblid) mirft. ®od) ift eine fd)mad)giftige S3if3mirfung aud) bei glattää't)nigen IRattern mit berlängerten t)interen Cber!iefer5äl)nen (Helicops, Xenodon) beobad)tet morben. ^iefe f5urd)en3ät)ner (Opisthoglyplia) laffen fid) miebemm in gtüei Unterf amitien, in bie Struguattern (Dipsadomorphinae) unb in bie SSaffertrugnattern (Homa- lopsinae), einteilen, bie il)rer ßebenSttieife nad) genau ben beiben bon un§ angenommenen Unterfamilien ber 6d)ten S'tattern unb ber 3Baräenfd)Iangen entf|3red)en. SSie biefe leben bie erfteren rt>efentlid) auf bem Sanbe, bie Ie|teren faft augfd)Iiepid) ober jebergeit im SBaffer. SBoIIten mir für bie felf)r med)felnbe 2;rad)t unb ben Seibesbau ber Strugnattern (Dipsadomorphinae) eine allgemeine Sd)i!berung geben, fo mürbe biefe fef)r furg merben, ^a €ierlchlange. Ularburong. (Text, S. 390.) ©ierfd^Iange. Eteirodipsas colubrina. 387 btejen Mattem aii^er ber jo merfmürbigen S3e3a^niing eicjentticf) nur nocE) ba§ eine ^enn= äeid)en äufommt, bnj3 it}re 3tajenlüd)er immer feitliclj on ber Säjuauje [tet)en unb niemals auf bie S^o|.ifot)er[eite T)inaufrüc!en. S^tur bei einer einjigen (Gattung (Eteirodipsas) ift haS' 3tuge burd) eine (3d)ilbd)enreil)e öon ben Dberü^^en[d}i(ben getrennt. Überbieg geigen biele f)iert)ergel)örige ©ottungen einen auf nQd}tIid)e Seben^meife beutenben fen!red)t geftellten 9(ugenftern. ^le Srngnattern tjaufen auf ber Grbe, auf ©ebüfd)en ober SSäumen, !eine 2Irt ift eine eigentlid)e 3Safferfd)Iange, meiui man bon ber mabagaffifdjen, bicdeidjt gu ben SSaffertrugnattem gel)örigen Alluaudina bellyi Mocq. ot)fieI)t. (Sinige üon if)nen, namentlid) bie nüd}tlid) lebenben, erinnern in il)ren gcfd)meibigen SSemegungen, in ber engen 35er= fnotung il)re3 ^orperS in ber dliitje unb it)rer Slletterf ertigfeit ou bie 9^iefenfd)Iangen, mät)renb bie Sagbaumfdjiangen unb Sanbrennattern ben (Sinbrud eineS febernben ®ral)teg mad)en, in ber 9tul)e immer in lofen (Sdjiingen aufgerollt liegen unb ftd) nid)t anftammern !önnen. 9Iud) bie Srngnattern finb in §al}lreid)en (53attungen über alle Erbteile berbreitet, bod) erreid)t feine ha\)on unfer S.^aterIonb. ^n bejug auf bie ©iftmirfung finben mir alle Über* gänge bon Eteirodipsas, bereu S3iB auf il}re ^Seute faft gar uid)t mirft, bie bal)er gur (£r= broffelung greifen mag, bia §ur Psammophis mit na^^eju augenblid(id) töblid)er S3iBiuir!ung. 33ei Eteirodipsas colubrina ScJil. {Xal „©d)!ongen VIII", 1, bei ©. 394), einer faum 90 cm ©efamtlänge mefjenben (5d)[ange, ber einzigen 2(rt ber auf 3}hbaga§!ar befd)rän!ten ©attung Eteirodipsas Jan, folgen auf bie 14—16 gteid)grof3en Dberüeferjä'^ue nad) einem 3tüif(^enraum gmei berlängerte gnirdiengäljue. ®er ^op\ ift beutlic^ bom §alfe abgefegt, ha^ mä^ig gro^e 5(uge mit feu!red)t=eniptifd)em (Stern, mie fd)on borijin ermähnt, burd) eine 6d)ilbd)enreit)e bon htn Dber(i|3^enfd)itben getrennt, ber brelpmbe S^ör^er mit glatten, in 25 — 29 9ReiI)en fteljenben (Bd]\i\)pen, ber etma ein (Siebentel ber ©efamtlänge betragenbe (Sd)lr)an§ unterfeit^ mit gmeireiljigen ©d)ilben bebedt. ®ie gärbung ber Cberfeite ift ein IjelleS ©ran« ober ©eibbraun, eutmeber oI}ne irgenbmeldje 3eid)nung ober mit abmed)felnb geftellten bunüen (braunen ober fd)mar§en) gleden, mät}renb bie llnterfeite gelblidjluei^ ift; ein bunfler (Streifen gieljt bom Stuge über bie ©d)Iäfe nad) hinten. ®e ®rij§ beobad)tete, ha^ biefe 9^ad)tfd}Iange Wlüu\e unb gröfd)e fri^t, ma§ fet}r bemerfen^mert ift, t)a fonft SBorm- blüter freffenbe ©d)(angen eine 3lbneigung gegen Surd)e "^aben, bagegen (Sibed)fen in ber iRegel anne!)men. 33on il)rem®ifte fd) eint Eteirodipsas feinen ©ebraud) §u mad)en; fyröfc^e mürben lebenb t)inuntergemürgt, bie 93Mufe umfdjiungen unb ungemein fdjnell erbroffett. 2tm S:age fra^ %e ©rijy' (Sd)Iauge nur anfangt, d§> fie nod) augge'^ungert mar, fpäter nur nad)t§. S3ei Sage ift Eteirodipsas faft blinb, fiel)t bagegen in ber S)unfelf)eit au^gegeidjnet, erfennt 3J^äufe üu§> giemlidjer Entfernung burd) ben ®efid)t§finn unb erfaßt fie mit (Sid)er!)eit. '3)ie ^ßerbauung ift eine öujjerft grünblidje tuie bei beu9iiefenfd}Iongen, bie aud) bie aufgenommene 9^a!)rung biet lönger im SDarmfanal beljalten al§ anbere 6d)Iangen. ^n iljreu ^emegungen ift unfere 'äxt langfam. 58ei %aa,e fried)t fie freimiKig nie ^erum, nad)t§ nur, menn fie .V)unger l^at; märmebebürftig ift fie al^ 9^ad)tfd)fange nur in mäfsigen ©reuäen. 2Iud) SBerner fonnte feine 23irfimg bey (3\\te§ ber Eteirodipsas beobad)ten. StB er biefe (Sd)Iange ba§ erftemal mit einer meinen 'S}1an§ befd)äftigt fanb, bie ^äi'jm in einer für bie SSergiftung f)üd)ft günftigen SSeife in ben Dberfd)enfel eingefd)Iagen, I}oIte er fofort, nad)bem ber S3iB erfolgt mar, feine Ut)r au§ ber Safdje unb äöljtte, miebiel 9}linuten, bann miebiel S8iertel= unb .»oalbeftunben big §um £obe ber 3}Mug berf liefen iüürben. ©ein SBarten mürbe aber übel beIoI}nt; bie Mau§ mad)te burdjaug feine 2(nftatten ju fterben, bifj müteub um fid) unb arbeitete au§ 25* 388 4. Drbnung: 6d)uppcnlrtecf)tiere. gamilie: 9Zattern. Seibe§!räften, um [id) a\i§ ben ©cl)ltngen, bie gerabe um ben |)al§ gelegt maren, §u Befreien. ®ie§ bauerte imgefä'^t eine ©hinbe, bann mnrf)te bie ©d)Iange einen fo gel)örigen knoten um bie 9J?an§, bofi biefer balb bie Wugen borttaten imb jie in tnenigen 9}?inuten tot mar. (S3 fdieint, ai§ tjobe bie ©erlange tt)ir!Iid) ben Sob ber 9D?an§ infolge be§ 33iffe§ ern^artet, megen bereu fräftigcr Seibe§befd)offen't)eit aber bann it)r SBerfo'^ren geänbert unb gu il)rem gn^eiten §ilf§mittet greifen muffen. Sind) anbere ©tüde biefer ©d)Iangenart töteten bie SJ^äufe nur burd) llmfd}Iingungen. ©ie ©iftmirfung biefer 2Irt ift alfo nai)e^u gleid) ^tull; Eteirodipsas ftel^t bat)er mit 3f^ed)t am Stnfange ber 9^ei!)e, bie mit ben (Sanbrenn* unb 6ibed}fennattern, bereu S3iB erh)ad)fene 9f?atten unb grof3e ©moragbeibed)fen in menigen SJiinuten tötet, ab^ fc^Iie^t. ^iefe ©d)Iange ift tnie anbere 9^ad)tfdjlangen in ©efangenfdjaft fel)r au^bauemb. ©ine ber menigen euro|}äifc^en 2lrten ber f^urdiengäljuer, genauer ber Strugnattern, ift bon ^Ieifd)mann §ur SSertreterin ber^o|enfd)Iangen (Tarbophis Fleischm.) er't)oben Sorben. ^!)r Seib ift fpinbelförmig, ber ^o;pf beutlid) abgefegt, etn^ag :platt, ber ©ditoang ber!)ältni§mä^ig !ur§. ®ie Üeinen Singen "^aben einen gefd)Ii|ten ©tern. ^ie borberen 3ä'£)ne fomo^l be§ DberüeferS aU aud) be§ UnterüeferS finb biet lönger unb me!)r gefrümmt afö bie barauffolgenben, bie "Hinteren S^innengöl^ne in ben Dberünnlaben fe'^r lang unb ebenfalls ftar! gefrümmt. (S§ finb neun 2trten befannt, bie 2(frifa unb SSeftafien betDo!f)nen; eine bon it)nen erreid)t bon I)ier au§ bie öftlid)en SJiittelmeerlönber. ®ie ^a^enf d)Iange, Tarbophis fallax Fleischm. (vivax; %ü\. „©d)Iangen VIII", 2, bei ©. 394), ift an jmei SDIerfmaten bon allen euro|3äif(^en S^Jattern fofort unterfd)eibbar. Sin ©teile eine§ unteren SSoraugenfd)iIbe§ reid}t ber ftar! in bie Sönge gezogene 3ügelfd)ilb h\§> an ha§ Singe, fo ha'^ ber obere ^orougenfd)ilb auf il)m reitet, ber einzige ^all eine§ foId)en ©d^ilbbaueS bei einer euro|}öifd)en ©djlange. Slu^erbem ift ber Slugenftern fen!rec^t=eni|3tifd), bei Sage fd)Ii|förmig, luaS ber ©d)Iange aud) ben beutfd)en 9^amen eingetragen tjaben mag. ^oS Sier ift auf grauem ©runbe mit anwerft !(einen fdjtDargen ^ün!td)en unb über= bie§ auf ben ^o^ffd)iIben mit faftanienbraunen Rieden, im S'^aden mit einem großen, fd)mar§- braunen, nad) born minfelig borgegogenen unb auf bem Saiden mit ä!)nlid) gefärbten, born in einer, {)inten l)äufig in jmei Ü^ei^en ftetjenben, bon born nad) 'E)inten bon ©d^tuarj^ braun in ^ellbroun überge{)enben Rieden ge5eid)net; eine bunüe 33inbe berläuft bom Sluge gum 5IRunbtt)in!eI, eine 9f{eit)e fen!red)t fte{)enber friede Iäng§ jeber ©eite be§ ßeibeS; bie unteren Steile feljen mei^gelb au§ mit eigentümlid)em ©lange unb finb braun :pun!tiert ober marmoriert. ®ie Sönge betrögt l)öd)ften§ 1,08 m, ift aber meift erl)eblid) geringer. Wlan !ennt bie £a|enfd)Iange auS^ftrien, 5)almatien, ber ^ergegotoino, Sllbanien, ber Sürfei unb ©ried}enIonb, ^einofien unb 9Jorbft)rien, au^erbem bon bieten ^nfeln be§ Slbriatifd)en, ^onifc^en unb Slgäifd)en 9J?eere§ bon S^eglia bi§ §u ber einfamen großen ©tro* ;p:^aben=^nfel (©tribali) im $3onifd)en Tleex, mo 9fieifer fie auffanb, ferner bon B^-P^^^- f^elStoänbe, mit (53eftein bebedte ©et)änge, fonnige falben unb alteS ©emäuer finb il)r Sluf»« entl)alt; fie fc^eut aber, nad) g-Ieifdjmann, bebeutenbe §i^e ebenfo toie em^finblid)e Mite, erfdjeint bal)er in ben I)ei§en 93?onaten nur in ben 2Jiorgen= unb Slbenbftunben au^erl)alb il)re§ ©d)lu^fn)in!ely. ^"^re SSemegungen finb Iebl)after atö bie ber ^ipexn, jebod) Iang=' famer unb träger al§> bie ber 9?attern. f^Ieifd)mann fagt, hall] fie aufjer ®ibed)fen oud) fleinen ©äugetieren nad)ftelle; ©rber erfuljr, ba^ fie fid) au§fd)Iie§Iid) an erftere I)ält; ©um^ril fanb in bem 2J?ogen einer bon il)m unterfud)ten £a|enfd)Ionge einen lE)aIbberbauten ®edo. Sla^enfc^Iangc. 389 S5>egen U}rer 93i[[iofeit iüirb bie 5^Q|enfd)lQTige ton ben SonbeSeinQeborenen oft mit ber S5iper bertüed)[elt, für fet)r giftig geljalten unb fo eifrig berfolgt, ha^ fie gegenlDürtig in %aU matien fd)on äiemlicf) feiten geworben ift, roogu aüerbingg in neuerer 3eit ber gro^e SBebarf unferer (5d)langenlieb'f)aber nod) me'^r beiträgt, ^n ber ©efangenfdjaft gen^ö^nt fie fid) balb an it)ren Pfleger, gel}t, oI}ne gu trotten, an§ ^utter unb ^ält be^Ijdb bei geeigneter Pflege met)rere ^al}re au§. ^n itjrem betragen l)at fie, mie ©ffelbt mir mitteilte, üiel ^I)nlid}!eit mit ber (2d)Iingnatter. ©ie flettert aufjerorbentlid) gemonbt unb I)Qlt fid) an ben 3h5eigen, menn fie fid) einmal umfd)Iungen I)ot, fo feft, ba^ man fie faum Iogmad)en !ann, mag man fie aud) reiben unb erzürnen. ®ie S:atfad)e, ha^ (Srber^ (befangene in 2Binterfd)Iaf fielen, berbient beS^alb ertoätjut §u merben, meil (Santraine nod) im Segember eine biefer (5d)Iangen gmifd^en ben Krümmern eine§ berfallenen (Sdjioffeg in ^almatien umt)erfrie(^en fa^. D. (S. ©iffe t)at bie giftige SSirhmg beä £a|enfd)Iangenbiffe§ an einer S3ergeibed)fe beobad)tet, bie baburd) in 1^4 93^inute getötet mürbe; biefe SSirfung f'onnte aber nur einmal ergielt werben, ha anbere bon il)m in biefer 9f?id)tung angeftellte $ßerfud)e fel}lfd)lugen. SBerner, ber auf änglid) bie ©iftwirfung be§ 33iffe§ unferer (5d)Iange beftritt unb bie Rötung ber ©ibed)fen nur auf Grbroffelung §urüdfüt)rte, mag aud) b. Sommafini angibt, überzeugte fid) fl^äter, bafs bie ^a^enfd)Iange nid)t nur eine, fonbern aud) me'^rere ©ibed)fen l^inter= einanber burd) il^ren S3if3 gu löl^men ober §u töten imftanbe ift; fie bermag, menn fie ern)ad)fen ift, aud) eine anfet)nlid)e Sfn^a!)! bon 6ibed)fen l^intereinanber (4—6) §u berfc^Iingen. 9'Jac^ b. Sommafini ift fie ein 9?ad)ttier, bal in marmen 9^äd)ten, noc^ me'^r abenbS ober frü!)= morgen^ auf S3eute au^ge'^t. Sommafini traf biefe rut)ige (2d)Iange in ber 2(benbbämme- rung auf gan§ abgegraften bedungSlofen §utn?eiben, ober bor Sonnenaufgang mitten auf einem breiten SSeg jwifdjen ©to^^^elfelbern ober auf einer gemäl)ten SBiefe in unmittelborer 9'Jä't)e ber @tabtgren§e bon SJJoftar. 2(uf biefen näd)tlid)en ©pagiergängen bürfte bie (5d)Iange mo"^! fd^Iafenbe (£ibed)fen überfallen, bie fie bei it)rer Sangfamfeit tagsüber nid)t fangen fann. ^n unb auf ©ebüfd)en, auf ©teinl)aufen, Reifen, in SSeingrünben, ©orten unb in Käufern mürbe fie, aber ftet^ bereingelt, gefunben. ©ie gifdjt feiten, mobei fie ben ^opf mie eine Dtter breitmacht, güngelt aud) anfc^einenb weniger, ai§ fonft ©d)Iangen tun. ©röteren ©d)Iangen, mie ber 3oi;n= unb (Sibed)fennatter, fällt fie Ieid)t gur S3eute. S3ei ben 9'iad)tbaumfd)tangen im engeren ©inne (Boiga Fitz.; Dipsadomorphus) ift ber £eib lang, mel)r ober weniger ftar! bon ben ©eiten gufommengebrüdt, ber flad)e, fur§fc^nau§ige ^o^f fel)r beutlii^ bom §alfe abgefegt, ha^^ Sluge gro§, ber ©tem, wie immer bei näd)tlid) lebenben ©d)Iangen, fd)Ii|förmig, bie ^efd)ilbung be§ ^o^feg regelmäßig, bie 33e!Ieibung beg Seibe^ auö 17—31 9f^eil)en fd)maler unb glatter, nur Iäng§ beä 9?üdgrate§ berbreiterter ©d)up)jen gufammengefe^t, bie bt§> llnterfd)Wanäe§ bo|)^eIreiI)ig; nur bie l)in= terften gwei ober brei Saline hes> Dberfieferg finb gefurd)t. ®ie borberen Unter!iefer3äl)ne finb länger ül§ bie I)interen. Sßon biefer ©attung fennt man jetit nal)e§u 30 Wirten, bie in ©übafien, auf ben SQZo- luüen, in 5)?euguinea, 9JorbauftraIien unb im tro^ifd)en Slfrüa gu ipaufe finb unb im Ur= walbe auf $8äumen unb 33üfd)en, feltener in ©te^pengegenben auf bem S3oben leben. ^ied)tiere, namentlid) (Sibed)fen, fd)einen il)re beborjugte 9^al)rung gu fein; einige aber jagen au§fd)Itef3lid) auf 3SögeI, anbere ebenfo auf ©äugetiere, namentlid) fyleber= mäufe. 5S)of3 fie D^efter |3lünbern, tonnte burd) ©untrer, ber ha§ woI)Ier!)aItene ßi eine^ ^a|3ageieg au§' bem 9}Mgen einer 9tad)tbaumfd)Iange nal)m, unwiberleglid) bewiefen 390 4. Drbuung: ©dju^|3cnlried)tiere. Joinilie: ?Jattcrn. werben. S^)re SebenSl-üeife i[t nocl) lueiiic^ bcfanut, unb bie§ ift um jo ouffalleiiber, at§ [ie ha, lüo [ie leben, md)t allgufelteu auftreten. 9J[tö SSertreter ber ©attung mog ber Ularburong ber 9JlaIaien, Boiga dendropliila ßoie (£a[. bei ©. 387), genannt fein, eine (Sdjiange Don toirüicl) nninberDoIIer g-ärbung unb 3eid)= nung. SSoni fdjnjaräen, fd)illernben ©runbe Ijeben fid; äloifdjen 40—90 fd)male, nad) unten SUemenf d;[ange, Himantoaes cenchoa L. -jn natürtic^er (Si'ö^e. fid) berbreiternbe, in ber Sieget auf ber O^üd'enmitte getrennte, au§nal)m^rt3eife and) rt)oI)I ju Rieden berfümmerte l^radjtöoll gelbe. 9iingbänber ab; bie Si|)|)en= unb bie S^el)lfd)ilbe finb ebenfalls gelb, aber breit fd)n?ar§ geranbet; ber $8aud) ift entn^eber einforbig fd)n)ar§ ober gelb gentarmelt. Sie (Sd)u^:pen orbnen fid) in 21, feiten 23 9f?eil}en. (Sriüod}fene ©tüde erreidjen 2 m an Sänge, mobon ber (Sdjtüang eitva§> n^eniger aU ein S5iertel n:)egnimint. ®er Ularburong ift ein S3en:)ot)ner aller nieberlönbifd)=inbifd}en ^i'^feln, finbet fid) aber aud) auf ber 2}calaiifd)en §albinfet unb ©inga^ore. 2Iuf '^a'oa bebolfert er alle SBaI= bungen, toenn aud) nid)t in 2}ienge, unb befud)t felbft ben ^flanjengarten in S3uiten5org. S3iffig, luie alte ©lieber feiner S5ern;)anbtfd)aft, mad)t er fid) bei 5(nnät)erung eine^ g-einbeiS Ulortiurong unb SScmaubte. JRicmenfdjIangc. Leptodira annulata. 391 [ofort 3um ^liiciriffe fertig, bilbct, luie bie ÖJiftfcIjIangen, einen jcgenannten Steuer, beniegt 3ilternb ben Sdjluanj, biegt hen ^op[ [oiueit luie niöcjlid) nod) I)intcii, jd)lüanft mit i(}m jeitlid) l)in unb I)er, oüugelt, löft enb(id) plütjlid) bie bütberen (5d)(ingen unb [tü|3t in [djiefer 9iid}tung bor, [el)(t aber, iueil ba5 £id)t il)n bfenbet, )et)r oft ben ©egenftanb feine» 3orue§. 2(uf ^aM luei^ feberntann, bafj bcr )Qi^ be5 UlarburongS gefaf}rIo^ ift; niemanb fürd}tet i^n botjer, ipogegen gerabe einer feiner JSeriuanbten a(:§ äujicrft giftig gilt: gum 33elDei)e, wie (2d}(egel fagt, toetc^ geringe» ©eiDidjt auf bie 2Iu5fage üon Seuten gu geben ift, benen überfomniene 35orurteiIe geiuid)tigcr erfdjeinen aU^ie SSat}rneI}mung ber eigenen Sinne. g-reiUd) ift bie .^armlofigfeit biefer Sdjfange nur bebingungsi-oeife au fßuf äffen; ^. ^eidjeli, ber öon einem Ulorburong gebiffen tüurbe, tjatte unter ben folgen beä 33iffe§ arg ju leiben. — Sm9}?agen einer foId)en @d)Iange fanb '3. ©. glomer eine (5d)mudbaumfd)Iange (Chrysopelea ornata), bie länger War al§ iljre Überminberin; bie Chrysopelea mar fo^fboran üerfd)(ungen morben, aber ber (Sdjmanj unb bie Ijintere 9^um|)fl)älfte Uiaren nac^ borne umgebogen; e^ ift bie» eine eigentümlid)feit bieler fd)(angen- unb fd)Ieid)eufreffenben ©d}langen, ha^ fie mit bem ^opf gleidjjeilig bie Sdjmanjf^it^e be§ Dpfer» in ben 9^ad)en gu bringen fuc^en, tüoburd) ba§ Sier nur I^alb fo lang mirb unb in S^eiferötjre unb ä)cagen ganj ^la^ finbet Über eine gmeite 5{rt, Boiga trigonata Sehn., mad)t SBall au^füljrlidje SDIitteilungen. 9tad) biefem ift fie anfd)einenb über gan§ 55orberinbien bi» 3(ffam unb §um Cft-^imalafa berbreitet unb aud) in S3alutfd)iftan unb in S;ran^fafpien gefunben morben. ^ie Heine, !aum meterlange, auf gelbbraunem ©iimbe mit meinen 9Bin!etf(eden gezierte (3d}Iange ift fel)r Iebt)aft unb biffig. ^n ber SSerteibigungc^ftellung liegt fie in ad)terförmigen (Sdjiingen ouf gerollt, fopf unb ^^ürber!ür|jer aufgerichtet; bor bem S3if3 fd)man!t ber aufgerid)tete 2:eil be§ f ör:per» langfam bor- unb rüdmärt^, ber ^ör^er felbft mirb abmed)felnb mäd)tig auf- gebläl)t unb gufammengejogen, ber Sd^manj mad)t fd}nene ^itterbemegungen. 58eim S3if3 mirb ber 9Rad)en meit geöffnet, bann !el}rt aber ber lör^er fofort mieber in bie ermäl)nte ©tetiung gurüd. . ^iefe (2d)fonge 'oex^ei)xt bormiegenb (Sibedjfen, feltener SJMufe unb $8ögel. (Sin intereffanteS 33eif|3iel ergätjlt S^all bon ber großen 9[)?u5felfraft be§ (Sdjmangeg einer joId)en(2d)Iange, bie beranlafst mürbe, ein £üden gu beißen unb bie» aud) I)eftig unb gu mieber- polten 9J?aIen tat. ^a§ 2;ierd)en flatterte unb fd)rie bor @d)mer§, mürbe aber balb rul)ig, fenfte in einer Ijalben SDcinute baranf ben ^opf unb f^Ioß bie 9(ugen. (Si§ ftellte fid) I}erau», baß bie ©d)Iange it)ren (gdjmanj um hm §al» he§ %kxe§ gefd)Iungen unb e§ bomit f aft erbroffelt f)atte. 90f?el}rere 3(rten bemo^nen bie beutfdjen S!o(onien in Stfrifa. 55on i'^nen erreid)t bie l^elt gelbbraune, burd) fdjiuar^e 9^äl)te ber Si|.i|;enfd)ilbe unb fdjniarje Oiüdenflede gefenn* geidjuete, feiten ganj fdjiuar^e Boiga blandingi Hall in Kamerun über 2 m Sänge. 3u ben äierlid)ften unb fd)Ian!ften ^Baumfd^fangen biefer ©iitp^e gehören bie 9?i emen- f d)Iangen (Himantodes D. B.) be^ tro|3if d)en 2(merifa§, bie fid) burd) furzen, biden Slo^f mit großen 2tugen, bürren .v)o(^^, feitlid) ftarf jufammengebrüdten Stumpf unb langen, bür- xen (2d)man5 au§äeid)nen. S)ie befanntefte 2(rt ift bie auf ©. 390 abgebilbete Himantodes cenchoa L., bie bon äReiÜo bi» gum nörblid)en (Sübamerifa berbreitet ift unb etma§ über äReterlänge erreid)t. Über 9?al)rung unb Seben§metfc ift lroi5 il)rer.s5äufigfeit nidjtS befannt. Stüde bon Leptodira amiulata L., einer 2(rt ou^ einer bermanbten, aber burd) runben ober feitlid) fd)mad) gufammengcbrüdten iTörper bcrfd)iebcuen ©attung, fommen, fet)r l)äufig mit S^arbI)ol5 ber]d)(eppt, lebenb nad) ^eutfdilanb. 9cad) S5>ud)erer» (5rfat)rungen 392 4. Dtbnung: 3d^uppenfried)tiere. g-amilic: 9?attern. §iei)en fiel) biefe iinb äI}nIicT)e brajilt[d)e 5(rtcu tt)äl)rcnb be§ Stogc:§ an bunftc, [ie berBexgenbe ©teilen giirüdE; bey S'Jadjty jieljt man jie im f^-reien, nicl)t feiten and) in unmittelbarer 9^ö'I)e ober felbft auf ben ©troljbädjcrn ber §äufer, ©ine Don bem genannten S3eobad)ter in ®e= fongenfd)aft ge'^altene SIrt mar mät}renb be§ öangen £age§ unfid)tbar unb in einer 2Me be§ ^äfig§ berftedt, nad) Sonnenuntergang febod) anwerft munter unb Iebf)aft. 'iflad} ben S3eobad)tungen §agmann§ bergeljrte biefe (Sd)Iange größere ^nfeften; er fanb im SJiagen eines (5jem|jlar§ eine S^öefpe, bie friiftigen ©djenfel einer ©rille, ollerbingS Rrötennattcr, Leptodira hotamboeia Laur. ^13 natürlicher ©i'ö^e. auc^ ^nodjen eineS !Ietnen Saubfrofd)e§. ®ie anberen Leptodira=5(rten fd)einen bormiegenb gröfd)e unb Kröten gu freffen, menigfteng gilt bieS für bie meitberbreitete afrüanifdje ^r ö ten- notter, Leptodira hotamboeia Zawr., eine Heine, bidfö|)fige D'Jatter mit bunüem ©d)läfenfled unb brauner ^ärbimg ber Dberfeite mit fpärlid)en metfsen (3trid)eln an ben(Sd)u|)^enränbern. S)iefe (5d)Iange lebt, nad) 2x?ernerg (5rfal)rungen, auf fum|.ifigen Sfötefen ober an ben Sftönbern üeiner ©emäffer unb berfd)Iingt iljre S3eute, mie bie SSaffernattern, lebenb, o!)ne bon itjren ©ift5ül)nen G^ebraud) gu mod)en. 5Iud) bie in 9J?itteI= unb ©übamerüa bon 93?efi!o bis ^aragual^ meitberbreitete unb Ijäufige Leptodira albofusca Lac. ber§e!}rt, nad) ^e ©rijS, f3^röfd)e, baneben aber aud) @ibed)fen, la iia§> (BtM unferS ©etüäl)rymanney berfd)mäl)te bie g-röfd)e, al§ e§ 9}cauereibed)fen erf)alten l)atte, unb lie^ fid) nur nad) längerem g-flften mieber bagu beioegen, erftere an5unel)men. 9(ud) bie (I-ibed)fen luurben auffallenberireife gefreffen. SS eitere Leptodira- Sitten. 2Jlonb[c[)Ian9e. 393 D'f)ne um[(i)Iungen gu trerben. ®e ®rij§ BeoI)adf)tete in 18 SRonoten 13 ^öutungen. ^ie ge'^n amerifamfcf)en Lepto(üra='?(rten erinnern in \\)xex ^e\d)nunQ me^r ober lüeniger an bie ^n^enfd)Iange, luä'^renb bie fieben afri!ani[d)en 3(rten faft einfarbig braun [inb. ®ie3)?onb[d)Iangenober S3Ieici)[d)Iangen (Oxyrhopus Wagl.) Ijaben einen mä|i fd)Ian!en, bre'^runben ober etmog §u[ammengebrücften £eib, einen platten, Dom §al[e h^enig abgefegten, Ijinten berbreitertcn, nad) born angefaulten, an ber 6d)nau3enf:pi|e aber abgerun* beten ^o^f, beffen £)ber!iefer ftar! über ben unteren bortritt unb bon bem Sf^anbe ber Ober« lip^e an fd)ief aufwärts abgeftu^t ift, §eid)nen fid) au^erbem burd) glatte ©dp^pen in 17—19 9^ei't)en unb einfad)en 51fterfd)ilb unb burd) haS' ©ebi^ au§, ha bie beiben berlängerten f^ang- gäTine be§ Dberüeferg, bie bon ben 10 — ^15 gleidjgro^en borberen burd) eine £üde getrennt finb, gerabe unter ben 5(ugen!E)interronb gu ftel)en tommen. ^ag Stuge geigt einen fen!red)t geftellten ©tern. %\e me!f)r alg 20 befannten 5trten, bon benen me!)rere, §. 58. ber I)äufige Ox)T:hopus trigeminus D. B., burd) rotfdjlparge Sflingelgeidjnung ben S^orallenottern gleidjen, finb mittel* unb fübamerifanifd). ®er be!anntefte S5ertreter biefer ©attung ift bie extüotjute SJlonbfd) lange, Oxy- rhopus coronatus Sehn, {'ähh., ©. 394). ^tjre Sönge beträgt über einen SKeter. Gin §au:pt- merfmal ber 2Irt ift, ha'^ bie unteren ©djföangfdjilbe in einer Wxtje, bie 9ftum:pffd)U-ppen in 17 9f?eit)en fteljen. ®ie Sdjnppen unb ©c^ilbe biefer ©d)Ionge finb, toie ®e ©riji I)erbor= I}ebt, anwerft glatt unb anliegenb, n)oburd) bie§ Sier me :poIiert au§fiel)t. ^ie ©runb* färbung junger Stiere ift ein gleid)artige§ blaffet Sf^ot, bon bem fid) ein faft eirunber, bun!el» bräunlidjer gied auf bem §inter!o|3fe, bie ^one, ein bunfelbrauner, auf bem §alfe liegenber Duerring unb weiter t)inten oft nod) met)rere fleine, unregelmäßig geftellte^Ieddjen bon berfelben Färbung Iebl)aft abt)eben; bie ^arbe bunfelt jebod) mit §une'E)menbem 5(Iter mel)r unb me'^r, bi§ auf ber Dberfeite ©d)n)arg, auf ber Unterfeite SSeiß borI)errfd)enb mirb; gleid)§eitig berfdjminben aud) bie %\eäe foft gang. '2)iefe ©d)Iange lebt im tropifdjen Seile be§ öftlid)en ©übamerüaS, bon ©renaba unb Srinibab über SSeneguela, ®uat)ana unb $8rafilien füblid) ettva bi§ gum SSenbe!reig beg ©teinbode§. Über bie Seben§n)eife ber 9J?onbfd)Iange berid)tet meines SSiffenS nur SBud)erer. S)er ^M'ing bon SSieb erljielt fie in fanbigen ©egenben gtüifdien ben glüffen ©t. WatÜ)äu§ unb 9^io 'Sioce, befam fie aber nad)I)er nie bjieber gu ©efidjt. „'3)ie bei SSa'^ia gemeine 'SRonh' fdjiange", fagt 2Bud)erer, „ift bemerfeuBmert biegen be§ 3Be(^feB, ben fie mit gune't)menbem Sllter erleibet, ^i^nge ©d)Iongen biefer 2(rt finb blaß nelfenrot, alte bagegen oberfeitS faft gleid)mäjjig fdjtoarg, unterfeit§ meifs gefärbt, ©ie lebt, ioie alle il)re Sßertoanbten, bon Gibed)fen. '^d) Ijabe fie unb eine äl)nlid)e 2Irt oft in @efangenfd)aft geljalten. ©ie ift eine Ijalbe 9^ad)tfd)Iange, bie it)rer S3eute gtoar nidjt mä'^renb ber 9cad)t, aber aud) nid)t bor ©onnenuntergong, fonbern erft in ber Dämmerung nad)get)t. 6ine bon il)r erjagte ©ibed)fe föürgt fie iüd)t, e§ fei benn, "oa^ ha§ £pfer i!)r Söiberftanb leifte. ^n 5lnbetrad)t ber 3ät)= lebigfeit alter ©ibed)fen bin id) oft in Sßermunberung gefetjt luorben burd) bie 2iMberflanb§== lofigfeit einer bon ber ©d)Iange eben nur am S3eine ge:padten 6;ibed)fe; benn biefe fd)ien ge= ft)öl)nlid) förmlid) gelät)mt gu fein. 3"^^^^^ f^^/ f^ legt it)r jene rafd) eine ober gtuei il)rer toür* genben ©d)Iingen um hen Seib ; entl)ält fie fid) jebeS 2,"öiberftanbc3, fo entrollt fid) bie ©d)Iange unb f afst fie bebad)tf am beim S^^o^^f e, um fie gu berf d)Iingen. ©ollten bie ©d)Iangen mit Spinnen* 2ät)nen mirflid) gänglid) I)aimIo;?, minbeftenS faltblütigen Stieren gegenüber giftlol fein?" 394 4. Drbnung: iS(f)ujj^enIricd[)tiere. i$-antilie: 3^attcru. Sßir Ijoben bereit» ertüäljut, ba| tuir je|t iniftmibe finb, btc[c g-rage be§ öortrefflicTjen S3eübad)ter§ gu beantworten. S»^, bie S-urc[)enääI)ncr jinb q\\üq, aber it)r ©ift ift mei[t nur für fleinere Stiere bon tüblid)er SEirfung. ®e ©rii§ beobad}tete, ba^ eineä feiner gföei ©tiide SJiänfe berge^rte, bie fie burd) (Srbroffeln getötet I)otte, ba§ anbere bagegen giueimal fleinere (Sdjiangen überfiel, 'oaS' eine 9J?aI bie ©d)Iange bergel^rte, n)ü!)renb bie anbere, eine n:)ertbone 5(rt, nod) befreit merben fonnte, ober ber 33iBtuii'fung ber 9)?onbfd)Iange in furger 3eit erlag, ^m g-reien foll bie ©d)Iange, nod) Tlole, SWöufe, (Sibed)fen unb S'rüfd)e freffen. (Sine noI)e bertuanbte ©attung (Rhachidelus Blgr.) ift burd) eine einzige 5trt (Rhachi- delus brazili Blgr.; Xq\. „©djlongen 1", bei 6. 260) bertreten unb burd) 25 Säng§reil)eu /%C^^^^ 3Wonbfc|tange, Oxyrhopus coronatus Sehn. 2/3 natürlidjer (Svö^e. glotter, ftor! irifterenber (Bäjnppen, beren 2JJitteIreiI)e etmaS bergrö^ert ift, gc!ennäeid)net. S)iefe gro^e, oberfeitä tief bunfelbroune, unterfeitö auf tnenig {)enerem förunbe f^örlid) gelblid) gefledte, unter bem Spornen „9Jiuffurona" befonnte brofiIifd)e Spötter I)ot fic^ oB geföt)rUd)e ^einbin ber furd)tboren ©rubenottern $8rafilienä f)erau^geftent; bie §egung unb 3üd)tung biefer „guten ©d)Iange" h^irb heStjolb bon feiten be§ (5erotI)ero;)eutifd)en ^nftitutg in ©. ^oulo ernftlid) befürwortet. ©rubenf d)u-p|)er (Coelopeltis Wagl.) Wollen Wir eine anbere ©attung notteräI)nIid)er (Sd)tangen mit ^urd)en§öt)nen nennen, Stiere bon geftredter, fröftiger ©eftolt, mit runbem Seibe, bom §alfe gefonbertem, großem unb I)o!)em, in ber ^ügelgegenb unb oud) efman gwifd)enben Singen eingetieftem S^o^fe, feitlid) gelegenen 5JcüfenIöd)ern, großen, runbfternigen Slugen, regelred)ter S3efc^ilbung be§ ^o^fe§, geroben, Ian5ettlid)en, glotten, in ber SJcitte ber Sänge nod) bertieften, in 17—19 Üiei^en georbneten §um S^afpifd)en 9}leere unb in ha§> n)eftlid)e 2(rabien fomie bom 45. (^rabe nörblid)er 33reite bi§ in bie SSüften Stfrüos er^ ftredt. Sie fe^^It aber in Italien mit 5(u§nal)me bon Sigurien. (Srber beobad)tete fie in gan§ 2)almatien allerorten siemlid) t)äufig, bieneid)t fd)on beM)aIb, med fie fid) burc^ ftarfeä 3ifd)en felbft berrät. „^m freien, menn fie unter ©efträud) auf Fcäufe, ßibei^fen ober 396 4. Drbnung: (5(i)u^))enltte(i)tiere. fjin^ilie: ^J^attern. SSöQcI Imiert, trürbe man fie oft [tdjertid) unbead}tet \a\\en, trtadjte jie \xd) nid)t felbft burd) fräfligeg 3^'^^)^^^ bemerfbar. ^n hex S^alje bon 3ßi^fl/ 3unäd)[t bem S)orfe dofino, fing t(^ ba§ gröfjte STter biefer Slrt, bo§ mid) ebeufolls burd) I}e[tige§ ©djnaufen auf jid) aufmer!fom gemodjt f)atte. ^d) berfolgte bte ©djiange bon einem 6traud)e ^um anbeten, bi§ [ie enbtid) bor mir in ein ©rblod) [d}Iii]j[te, id^ fie aber glüdlid}erlueife nod) beim ©djlDanje erfoffen fonnte. $8efd}äbigen sollte id) fie nid)t; fie gurüdäugietjen, oI}ne fie gu befdjöbigen, tvai aber eine Unmöglidjfeit, ha bie ©d)tange immer abmärt§ 30g. SoSlaffen, um fie aug^ugraben, ging ebenfalls nid}t an, ireil ha§ 2(u§graben in bem fteinigen SSoben eben md)t Ieid)t gelüefen fein trürbe. 60 blieb id) benn, bie (Sd)Iange beftänbig ftraff an^ieljenb unb beunru{)igenb, gtoei ©lodenftunben fi|en. QoU um ^oH lie^ fid) hci§ 3:ier 3urüdäie!)en, U§> e§ fid) enblid) fdjnell au§> bem 2od-)e tvanh. ©ein erfte^ ®efd)äft mar, fid) mir mit greulichem 3^^}^^^ "^^ @efid)t §u fdjnellen, ma§ ic^ notürlid) berl}inberte, bann aber fid) fofort itjreg Überfluffel 3U entlebigen. ©§ mürgte eine bor !ur§em berf^eifte ©olbamfel, bier 9J?äufe unb gmei ©maragbeibed)fen au§, berenbete ober menige ©tunben nad) biefer SInftrengung." dlad) % b. 5ifd)er ben)ol)nt bie (5ibed}fennatter öbe, bürre ©egenben unb nö'firt fic^ bon fleinen (Säugetieren, Sßögeln, ^ried)tieren unb fogar §eufd)reden. „^n bie ßnge ge» trieben", fd)reibt unfer ®eloäI)r§mann, „§ifd)t fie fe!)r laut unb bei^t. Dft begnügt fie fid), nur mit ber 6d)nau§e nad) bem 2tngreifer gu fto^en. S)ie 2J?önnd)en finb burd)fd)nittlid) gorniger unb aud^ biffiger al^ bie 2öeibd)en. %xo^ biefe^ unfrieblid)en ®ebaren§ tt)irb bie (5d)Iange bod) fel)r ga'^m unb geft)öf)nt fid) baran, xt)xe 9'?al)rung au§ ben §önben be^ ^fleger§ ent- gegenjunel^men. Qule1§t fri^t fie tote S5ögel mit Sßorliebe, unb einige gen^öl^nen fid) fogar baron, ©tüde roT)en 3^Ieifd)e§ üu§ hex §anb an3unel)men." S)uge^ l)eU I)erbor, ha'^ if)r ^i^ tro^ ber gurd)enäöl)ne t)inten im Dberüefer bem S[Renfd)en feinen ©d)aben berurfac^e. ©päter aber tjoben ©raf ^eracco unb ß. ^eregibu^ burd) ga^^Ireid^e S5erfud)e ben ^ati^tvei^ geliefert, ha'^ bie 6ibed)fennatter für Heinere Stiere mirüid) giftig ift. ®ie gro^e 2)rüfe I)inter bem 5(uge, bie fid) bom fünften bi§ fiebenten Dber= li|3|3enfd)ilbe erftredt, ift eine mir!Iid)e ©iftbrüfe. ®er $8i|3 ber ©d)Ionge ift, borau§gefe|t, ha'^ ex 3 — 4 93^inuten eingemirft ^at, iöhlid) auf ®ibed)fen, $ßögel unb fyröfd)e, inbem ha§ ©ift guerft bie ?Itmung, bann bie ^erstätigfeit beeinflußt unb fd)ließlid) bollfommene £ö()- mung erzeugt. 2)er Sob tritt alfo burd) ^ergftillftanb ein. f^ür größere 3:iere, mie 3. S. fd)on für §unbe, ift ber S3iß ungefäl)rlid), unb für ben 9JJenfd)en ift er um fo n^eniger p fürd)ten, meil bie ©d)Iange nur feiten beißt, unb bann aud), meil ber $8iß, um gefäl^rlid) gu fein, einer (Sinmir!ung§bauer bon met)reren SJJinuten bebarf. 5Da fid) nun niemanb bon einer ^attex 4 2}?inuten lang n)irb beifsen laffen, ol^ne bo§ Stier abäume!)ren, fo folgt, ha^ bie ®ibed)fennatter eine für ben 2JJenfd)en bollftänbig I)armIofe (Sd)Iange ift. 2Bir merben aber fel)en, ha^ bie SSirfung bod) eine biet fd)nellere unb t)eftigere ift, al§ bie beiben oben genannten $8eobad)ter gefunben f)aben. 2Iud) S)oumergue gibt on, boß bie Sibed)fennotter burd) if)ren ^iß ein ^anind)en gu töten imftanbe ift. S)iefen älteren SJJitteilungen mögen I)ier bie $8eobad)tungen gmeier erfal)rener neuerer (Sd)langen|jfleger angereil)t beerben. '3)e ®rij§ bemerft, boß bie berl)ältni§mäßig großen 9Xugen biefer ©erlange auf gut entnjidelten ®efid)t§finn unb Iebt)aften 6f)ara!ter fd)Iießen laffen. „©ie fielet \l)xe 33eute, fofern biefe fid) betoegt, fd)on au§ äiemtid)er (Entfernung unb ftürgt fid) mit ©ii^erl^eit barauf. SBenn fie im ^äfig uml)er!ried)t, rid)tet fie I)äufig hen S5or« berteil fer^eugerabe in bie §öl)e, um Umfd)au gu galten, ©er ^op\ toirb babei mogered)t gel)alten. ^I)re 9ZaI)rung finb ®ibed)fen unb 2Jläufe. ©ie ^adt i:^re $8eute an irgenbeinem ©ibedifcnnatter: Sitere unb neue 93 eobad; hingen. 397 Steile be5 ^örper§ iin^ bringt burd) ein paar xafdf)e 33en)egungen ber ^efer xijx Opfer fo rtjeit nad) i)inten in ben 9f\ad)cn, ba|3 bie giemlid) njeit gurüdfliegenben 5-urd)en3äI}ne in ben Körper be§ £)pfer§ einbringen unb ha^ ©ift in bie SSunben fliegen !ann. ^ft ha§ gepacfte 2:ier bejonberg grof3 unb fräftig, fo jdjlägt bie ©djlange and) tuoiji ein paar Söinbungen barum, um e§> an ali^Qii tjeftigen Sßetücgungen gu berijinbern; eine eigentlid)e (Srbrofi'elung finbet aber nid)t [tatt. Sieje^ Umfdjiingen beobad}tete id) mei[ten§, iDenn bie ©d)Ionge eine 9}|auy ober Lacerta viridis auf bem S3oben be§ S^üfigg fing ober üerge'^rte. Sag fie bagegen im ©egföeig, unb id) ließ fie eine Wau§ au5 meiner §anb net)men, fo t)ielt fie biefe frei- t)ängenb, ot)ne fie §u umfd)Iingen, ba il)r ja ha^ Xkx mangeB eine§ ©tü^punfteä feinen SSiberftanb bieteu fonnte. S;a§ ©ift 't)at bei au§geiüad)fenen Lacerta viridis fomie bei SJ^äufen ben Xoi) nad) einer ober I}öd)ftenä jrtjei 9}Zinuten §ur ^olge. (Srft ft)enn biefer ein» getreten ift, ge^t bie ©djlange baron, il)re 58eute, meift mit bem ^op\t boxan, gu Derfdjiingen. ^at fie eine SJiauS am §interteil be§ ^örper^ gepadt, fo IäJ3t fie nad) eingetretenem Xohe ta§> Sier gunädjft Io§, begüngelt i'^r Cpfer, fud)t beffen (5d)nau3e unb podt {)ier üon neuem an. SSenn fie im 3otne ben H)?enfd)en bei^t, fo bringen nur bie foliben (b. f). unge^ furchten) SSorbergöfine be§ ®ebiffe§ in bie SSunbe, ha bie (Sd)Iange ben ^opf fofort nod) bem S3iffe äurüdgugie^^en pflegt. 2(ug biefem ©runbe gilt fie al^ für ben 3}?enfd)en ungefätjrlid). S5>ürbe bie (5d)Iange beim 2(ngriff auf bie borge^altene §anb ebenfo berfaf)ren tt)ie beim Eingriff auf it)re S3eute, haS' l^ei^t alfo, toürbe fie burd) ^aubetoegungen einen %xud auf it)re ©iftbrüfen ausüben unb bie ^urd)en§öt)ne in§ ^yleifd) einfd)Iagen, fo ift an§unel)men, ha^ fel)r I)eftige (£rfd)einungen üon 33Iutbergiftung, menn nid)t ber Stob, auc^ beim 9}?enfd)en, bie ^olge he§ SSiffeä fein mürben. ®ie Sßergiftung bei einer 9D?auy nimmt einen §u rafd)en SSerlauf, al§ ba^ id) annel)men fönnte, ha"^ haä nämlid)e ©ift beim 9J?enfd)en mirfungSloy bleiben follte." SBerner 'f)at beobad)tet, ba^ eine erh)ad)fene gried)ifd)e (Sibed)fennatter ein== mal eine gro^e ©maragbeibed)fe ber var. major Blgr., ein anbermal eine faft ermad)fene mei^e Statte burd) i!)ren SSi^ in toeniger aB gmei SJrinuten tötete unb bann berfd)Iang. (Sinen eigentümlid)en Sßorgang beobad)tete ^e ©rijg fomol)! bei biefer (3d)Iange mie bei ber bertnanbten ©attung Psammopliis. ,„3utt)eilen fa^ id), mie bie affernattern, S^ingel* unb S5?ürfelnattern merben it)reS ©eftanfeS megen berfd)mä't)t; an ber biffigen unb Iebt)aften ^feilnotter finbet bie (gibed)fennatter aber einen bead)ten§= toerten ©egner, fo ha'^ jene in ben ©egenben, mo fie mit ber (5ibed)fennatter gufammen bor= !ommt, Ijäufiger ift al§> alle 92attern, benen biefe beüommen !ann. S5ögel unb fleine (5i= bed)fen merben o!)ne (Srbroffelung berfdjiungen. ®ie ©d)Iange följrt fd)nen unb er'^obenen ^o:pfei auf il}r £)p\ex Io§ unb lä^t e§> aud) nid)t frei, menn fie beim $Serfd)Iingen überrofdjt mirb, fonbern fud)t mit ibrer 33eute fd)Ieunigft baS SBeite. Sind) bie ©anbotter fd)eint iljr gnm D:pfer gu fallen, menigftenS fel)lt fie in ber §er§egomina fo gut mie öollftänbig, mo bie (Sibed)fennatter borfommt, n)ö!)renb fie f)äufig ift, tt)o biefe megen be§ 0ima§ bereits nid)t mel)r gefunben mirb. ^ie ©ibed)fennatter ift eine Iebl)afte, fdjnelle unb t)orfid)tige©d)Iange: fobalb fie ettüa?^ 58erbäd)tigeS fiei)t, rid}tet fie it)ren ^orberBr^er in bie ^öl)e unb fietjt aufmerffam in bie ent- fpred)enbe 9f?id)tung, mobei fie — maS fe!)r auffällig ift — nur ben ^o|3f, nidjt aud) ben §alS menbet, t)erfd)n)inbet aud) fofort f|3urIoS", fobalb biefeS $ßerbäd)tige fid) bemegt. ^'i)x lautes 3^[d^)^'^/ *^^§ [iß oiiad)fene faIifornifd)e ©onbfd)Iange (Charina bottae). ^oumergue traf bie (5ibed)fennatter in Dran aud) in ber falten Sal)reSäeit an fd)önen 3:agen im ^-reien unb heohadjtete , ha'^ fie in @rb- gangen lebt, bereu ©ingang burd) einen grof3en ©tein berbedt ift, unb bafj fie fid) nie meit ßoomflang. (Text, 5.402.) a c S-i c a ©aubrcnnatter. 399 bon biefem entfernt, [onbevii il)re S3eiite nad) 5{rt ber Sßipern erwartet, [id) al\o gang nnbcrS berljält, nly 1pq§ an euro^äi[ct)cn Beobacljtet ttiurbe. ^n tl)rem ganzen SS^efen fel)r ät}nlicl) ber Gibccijjennatter finb menig[ten§ bie bejjer be= fannten 5(rten ber über gan§ 5(frifa unb S[i>e[tajien bi§ 55orberinbien berbreiteten artenreidjen @attnng ber 6anbrennattern (Psammophis Boie), bie burd) glatte, in 13 — 17 3iieii)en [tetjenbe (Bdjnppen, bie janbgclbe Färbung ber Dberjeite, mei[t mit einer SängSftreifengeic^« nnng, nnb tnciile ober t)eItQcIbe g-ärbnng ber Unterjeite fid) on^jeidjnen. Sie berlängerten gangääl)ne be^ DberüeferS jinb burd) einen 3rt)ifd)enraum bon ben gurd)en3ät)nen getrennt. Sie befanntefte nnb bei hjeitem berbreiteti'te 5(rt i[t Psanunophis sibilans L., eine (Sdjiange, bie leiber ben bentfdjen 9?amen „3i[djnatter" auf ©runb be» £innefd}en 'äiU namen§ erljalten l)at, obgleid) fie fa[t niemaB einen 3i[d)Iaut "^ören läjst. ©ie lebt fa[t in gang Slfrifa (mit 5Iu§naI}me ber SSerberlänber, aljo be§ ©ebieteS bon Waxolto bi§ i8ar!a) nnb tritt in ber[d)iebenen fyarbenfpielarten auf. SSon biefen trägt bie in %t)|3ten I)äufige bier breite Säng§bänber, bon benen bie beiben beä Üiüden^ burd) eine feine gelbe Söng§^ linie getrennt finb; ^interfopf unb SSorberrüden finb mit breiten Cluerbinben gegeidinet, bie burd) gclblid)e Sinien getrennt finb; biefe auf ber S^afel obgebitbete ©pielart föirb n^enig über einen SJIeter long. Sie grofse oftafrifanifdje, im tro].üfd)en Sleile be§ ©ubanS allein bor!om= menbe ©pielort, var. irregularis Fisch., ift in ber ^ugenb gan§ fo ge§eid)net mie bie borige, im ^Iter jebod) oberfeitS einfarbig Ijell gelbbraun mit einer Ijelten 3RüdenmitteIIinie. Siefe ©^ielart mirb über 1,5 m lang unb ift nad) ben Naia-2lrten bie gröfste 9^atter im Cftfuban. 5Öie alle Sanbrennattern entujidelt oud) biefe 9Irt auf ber glud)t eine fabell)afte ©djuellig» feit, fie föirb ha^ex in ber Siegel nur burd) Su\all ober in ben fü"^Ien 2}?orgenftunben, trenn fie nod) menig bett>eglid) ift, gefangen. 2Sie biete furd)enää{)nige S3aumfd)Iangen, mad)t aud) biefe 9^atter, nienn man fie in bie ^anb nimmt, feinen gefd)meibigen, fonbern met)r einen elaftifd)en, braf)tigen Ginbnid, ber Körper frümmt unb n^inbet fid) md)t, fonbern ftredt fid) gerabeauy. SSie bie (5ibed)fennotter Hebt fie e§, mit f)od)erf)obenem S^orb er formier unb magered)t get)altenem ^op\e Umf^au gu f)alten, föogu hü§ gro^e 2{uge fef)r gut befäl)igt erfd)eint; man erfennt bie§ aud) baran, ha'!^ bie ©d)Iange, namentlid) rtjenn fie I)ungrig ift, aufmerffam auf bie SSemegungen anberer Siere im Sliifig ad)tet. Sa§ bon Se ©rijg befd)riebene ©tüd fro^ anfangs eine (5ibed)fe, bann ftet§ nur SD^äufe, unb aud) SSerner fal) feine ©anbrennattern nid)t§ anbereS al§ 93läufe freffen. Sie ^agb mirb fel)r I)ilüg, tnenn bie ©d)tange il)rer S3eute nid)t mit bem erften S3if3 I)abl)aft merben fann; bie 92atter fd)ie|t bann mit unglaublicher ©c^neltigfeit im SDäfig l^erum, bei^t tüoI)I aud) öftere baneben. ^ad) Se ®rij§ tritt ber Sob bei 2)läufen in 25—40 ©efunben, bei jungen Statten in 1 Va— 2 Tli^ nuten nad) bem S3i^ ein. ©e^t fid) bie Mau§ gur 2BeI)r, fo mirb fie umfd)Iungen, unb e^ finbet ©rbroffelung unb SSergiftung gleid)3eitig ftatt. ^n grtiei g-ällen beobad)_tete Se ©rijS, bof3 Psammophis anbere (5d)Iangen im ^äfig burd) il)ren S3i^ in anerfürjefter ^eit tötete; bon biefen beiben (3d)Iangen ttiar bie eine, Elaps fulvius, bie aud) ber3et)rt lourbe, eine Oiftnatter, bereu ©ift felbft äufjerft mirffam unb fogar für ben 3Jtenfd)en töblid) ift, im anberen g-alle eine Srugnotter (Leptodira). ^n 17 Monaten mürben ad)t .C-^äutungen he^ obad)tet. Psammopliis sibilans ift, unftl)ntid) if)ren S^erföanbten, feine au§fd)IieJ3lid)e äi?üftenfd)Iange, fonbern mürbe in ben ©artenanlagen bey 3'^o^ogifd)en ©arten^ bon ©ifef) bei ^airo, ja aud) in ber 92öl)e beS ?33offer§ unb im SSaffer felbft angetroffen. 400 4. Drbnung: ©d)u)3penltie(f)tiere. fjamilte: ?Jattern. dagegen ben)oi)nt eine ^wexte, Heinere, pariere, t)öcE)[teng meterlange Slrt, ber „©erig" ber ©af)orabett)o'^ner 2Se[tdgerien§, Psammophis schokari Forsk., bei ber bie diMen" ftreifen jdjmäter unb anf ben Stop'i fortgefelt [inb/oft ober qucI) böKig [(f)n»inben, [o ha^ bie (Sd}Iange oberjeitg einfarbig blcid) [anbfarbig erfdjeint, augfdjlie^lid) bie SBüften Ttoxh^ ofri!ai§ unb 2Be[tafien§ bi§ ^erfien. SBerncr ert)ielt biefe §ierlid)e D^atter, bie and) burc^ bie größere 3^^^ bon Dberli^penfdjilben (9, bei sibilans nur 8) bon ber borigen 9Irt fid) unter[cf)eibet, gar nid)t feiten in ber Umgebung ber me[talgeri[c^en Cafe 5(in ©efra, bod) ftet^ erfdjiagene unb arg befd)äbigte ©tüde, ba bie Sßüftenben)of)ner bort gro^e 2Ingft bor ©d)Iongen tjoben unb fogor bie t)armIofe ^ipernatter !aum §u berü!)ren teagen. tiefer ©d)Iange gum $8ermed)feln ö"^nlid) ift bie ©te^jpenrennatter ^nnerafienS, Taplirometopon lineolatum Brdt., bereu Dber!iefer3Q"^ne aber eine ununterbrod)ene 9fteit)e bilben. $8on ben 14 borberen, nid)t gefurd)ten Bö'fiuen he§ Dber!iefer§ finb bie mittleren [tar! berlängert. ^n f^örbung unb 3etd)nung, ©eftatt, ®rö§e unb gangem 33ene'f)men ift biefe 6d)Ionge ein getreue^ 5lbbilb ber borigen 9Irt. 30"*^^^ beridjtet über biefe 9?atter, Jueldje bie einzige 2(rt it)rer ©attung ift, mie folgt: „Tapkrometopon lineolatum lebt in 2;ran§!af:pien in £et)mfte:p:pen gufammen mit Eremias arguta unb velox unb in (Sanbfte^|)en unb ©aubbergen mit Scapteira scripta unb grammica; biefe (£d)fen bilben oI)ne 3l^ß^fß^ feine 9?a'f)rung. (S§ fount fid) anfd)einenb mit SSorliebe gerabe au^geftredt, flüd)tet in Södjer. '2)iefe ©d)Iange ift bon au^erorbentlidjer (Sd)neIIigfeit ber $8en)eguug. S)ie Sur!« menen fürdjten fie angeblich (nad) 3Q^ubnt)) fe'^r unb ergöliten, bo^ ber D!=ilan (^feil^ fd)Iange) §un)eilen jä'^Iingl 2J?enfd)en, ^ferbe, Gamete, 9J?auIefeI tötet, inbem er iljuen mit einem ©|)runge bag ^erg burd)bo'^rt'. 9Jtid) f)at tem§ ber Spiere (id) tjobe bereu 9 lebenb in §önben gehabt) gu beiden berfud)t. 'Sie S^urfmenen um S5ad)arben fd)einen ha^ Stier meift nid)t für gefä'^rlid) §u t)alten. ©rohere Sprünge aB foldje bon '^ödjften^ 30 cm §öf)e Ijühe id) an flie!)enben ©d)tangen nid)t beobad)tet. Stimmt mon bie ©d)Iange in bie §anb, fo fütjlt fie fid) gang eigentümlid) an, etma fo, afö ob fie im ^ör|3er einen red)t fteifen 'S>ra!)t f)ätte. ©in etbja 75 cm langet ßjem^Iar, frei mit ber §anb gel)alten, bermod)te fid) bjol)! an 45 cm meit fen!red)t auf§urid)ten ober fid) an 35 — 40 cm toeit faft '^origontal borgu« ftreden. 2)ie S3ad)arbenfd)en Sturfmenen fennen biefe (Sigentümlid)!eit ber (5d)Iange unb ergä'^Ien, ha^ fie, menn man fie am (Sc^n)ou§e faffe, fid) in einen ©tod bermanble." Sie in furger 3eit töblid)e SBir!ung beg S3iffe§ ber ©djiange auf il)re 9?at)rung, Heine (Sibed)fen, !onnte 3önber on gefangen gel)altenen ©tüden beobad)ten. ^n Färbung, ©rö^e unb ©eftolt ber @d)Iingnatter fe't)r öt)nlid)., ift bie ^apn^en^ natter, Macroprotodon cucullatus Geoffr., lange 3eit mit i^r in berfelben ©attung ber^ einigt gemefen, obmol)! fie fid) nid)t nur burd) ben fen!red)t=eni|5tifd)en 5tugenftern, fonbern oud) burd) bie gurd)enääf)ne be§ Dberüefer^ bon ber ©attimg Coronella unterfd)eibet. Sa5 ®ebi§ ift fe:^r eigentümlid): guborberft in bem ftar! nod) oufmärtg gefrümmten Ober* fiefer ftel)en 4—5 ^at)ne, bie nod) I)inten an Sönge ftor! 5une!)men; borouf folgt eine 30'^nlüde, bann b^ieber bier Heine Saijne unh ouf biefe bie beiben langen gefurd)ten ^ang5ä'E)ne. ^on ben Xtnter!iefer3ä!)nen ift ber fed)fte üiel länger al§ bie bor!jerge{)enben unb bon ben folgenben burd) eine 3Ql)nIüde getrennt. Ser ^o^f ift niebergebrüdt, mit ah^ genmbeter ©d)nau§e, ber ^öxpex bre!)runb, oben mit glatten ©d)u|)^en in 21—23 9fietl)en bebedt, ber ©d)monä ^^^ ^ie f^ärbung erinnert fet)r an biejenige ber ©lattnatter: fie ift ©tep^jenrennattcr. ^aipu^ennattci. Erythrolamprus aesculapii. 401 o6er]eit§ braun, mit einem großen bunfcin, fapu§en» ober Ijalsbanbförmigen %kd auf bem ^interfo^i, ber nacf) ber Häutung jci)ün idjtoargblau fd)immert; ben 3Rüden gieren Säng§= reitjen Heiner brauner glede; ber S3oud) ift auf gelblicl}rt)eij3em ©runbe mit fdjlüargen, f(i)ac[)brettartigen g-Ieden ge3ei(f)net ober bie gan§e Unterfeite einfarbig l)eU. ®iefe ©djiange erreicE)t nid)t üiel über 50 cm ©efamtlänge unb lebt in ©l^anien unb Portugal, auf ben SSalearen, auf ber ^nfel Som^ebufa foföie in ganj Dcorbafrüa nörb(id) ber bie ^ö'^Iung ber §anb. ^mmer unb immer fd)eint bie S3aumfd)Iange auf it)rer §ut, beftönbig mad)fam gu fein; benn in bem 9lugenblide, in bem man fie entbedt, befunbet ha§> rafd)e ©fielen ber langgegabelten B^^^Q^/ ^^^B ^^^ gefe^en unb er!annt mürbe. 3^^9t i^Q^ ^urd) bie geringfte SSemegung bie 2(bfid)t an, ba§ Sier §u ftören, fo flüd)tet eö fid^ nad) oben über bie 3iT^eige unb Blätter mit einer Seid)tig!eit, ha'^ Ie|tere fid) unter i'^rer Saft faum gu biegen fd}einen: nod) ein Stugenbtid, unb man l^at fie au§ bem 5Iuge berloren. SJiag id) nac^ (Suropa gurüdfe'^ren, mann e§ fei: fo biel ift fid)er, ba^ id) in meinem ®emöd)§l)aufe biefe unfd)ul* bigen unb lieben^mürbigen ©efd)ö|3fe nid)t miffen mill." — S)ie S3eute ber S3aumfd)Iangen fd)eint berfc^iebenartig §u fein. (Sie freffen ^lettermäufe, üeine 5ßögel, mit befonberer Sßor= liebe aber alle bie berfd)iebenen (5d)fen unb £urd)e, bie mit il^nen benfelben 21ufentl)alt teilen, (Sine im öftlid)en unb füblid)en 2{frifa meitberbreitete unb I}äufige, aud) in foId)en Seilen ®eutfd) = ©übmeftafrifa§, bie metjx tropifd)en ßl^ara!ter ijahen, mie Dbambo* unb S^amaralanb, f:pärlid)er aber im übrigen 2Beftafri!a borfommenbe S3aumfd)Iange ift bie „33oomf lang" ber l^ollänbifdien 21nfiebler in ©übafrüa, Dispholidus typus Smith {%a\. bei ©. 398), bie einzige ^Vertreterin Ü^rer 9lrt, au§ge§eid)net burd) furzen ^opf, fel)r gro^e 5tugen mit runbem ©tern, lange, fd)male, in fteilen Duerreil^en angeorbnete 9f^m:pffd)u:p|jen, ge* ftredten ^öxpex unb langen ©c^manj. 5ßor ben gefurd)ten, fei)r langen unb ftarfen f^ang= §äl}nen be§ Dberüefer^ ftei)en nod) 4 — 9 glatte, Heinere ^ö^J^e. '3)ie „S3oomfIang", bie nalf)eäu 2 m lang werben !ann, tritt in mel^reren f^orbenfpielarten auf, gan§ grün, grün mitfd)maräen ©d)u:p|3enrönbern, moburd) bie Dberfeite fd)male bunüe Duerbiuben er!£)ölt, unb mit fd)mar§en ©äumen ber ^o|3f= unb $8aud)fd)ilbe, rotbraun unb fd)marä. S)iefe fd)öne, auf ben 5l!aäien-= unb HJiimofenbäumen 2tfrifa§ mit großer ©d)nenig!eit unb (SJemanbf^eit fid) bemegenbe S^atter Ijat bor furgem eine traurige 23erü'£)mtl)eit erlangt: fie ift bie einzige bon ben £rug« fd)Iongen, bereu S3iB ertniefenerma^en ben £ob bon 3}?enfd}en gur %olQ,e gei)abt 'i)at, obrtjo'^l fie in ©übafrifa anfd)einenb allentl^olben für l^armloS get)atten mirb. 9lud) bei il)r bringen eben in ber Siegel bie (55ift§ät)ne beim S3iB nid)t in bie SBunbe, menn fie einen 9}ienfd)en bei^t; ba^er beobad)tete auc^ Sßemer, ber in Uganba bon einem D. typus gebiffen mürbe, feinerlei üble S^olgen. gi|=©immon§ aber ber5eid)net §mei f^älle, in benen nad) bem S3ifj bon Dispholidus ber '^oh eingetreten ift. SSie bie nad)foIgenb befd)riebene S3aumfd^Iange ift auc!) unfere 3lrt fäl)ig, ben §al§ auf§ublät)en, mobei fie ben SSorber!örper fen!red)t auf» rid)tet; bod) ift bie ausgebreitete ©teile nid)t feitlid^ plattgebrüdt, fonbern runb. 9tn bie iubifd)en Dryophi&=5Irten in ber gongen (55eftalt unb ßeben^meife erinnernb, aud) burd) bie r)ori5ontaIe ^upide mit il^nen übereinftimmenb, 5eid)net fid) bie afri!anifd)e Sdimuckbaumfchlange. 58oom[Iang. Thelotomis kirtlandi. ©c^mudbaumfc^lange. 403 ®raue S3aum[rf)Iange, Thelotornis kirtlandi Haüow. [Xa]. „(Schlangen VIIP', 3, bei ©. 395), burcE) meift büftere, graubraune ober gelbgraue gärbung aus. (5ie betuoljut ben größten Seil be§ tropi[c^en Stfrifas, au^erbem 9?atal, unb lebt, foöiel rair miffen, bon üeinen baumbetoo^nenben (Sibei^fen unb 35ögeln. Über eine eigentümlidje ©cEjrecEfteHung bie[er ©ct)Iange beric!)tet S. SMHer wie folgt: „Ü^eijte man nun bie (Schlange, fo ge](^alE) ettoaS jet)r 9J?er!tt)ürbigel. ©ie ric!)tete ficE) auf, erI}ob broI)enb il^ren Sßorberför^er unb blät)te ben §al5 weit auf. %mä) biefeS S3Iä'f)en breitete fid) ber ^al^ jebod) nur nad) unten au§, fo ba| er f eitlic^ !om:priniiert erf d^ien. S"f oIq^ bief er ^ro^ftellung njurbe bie Duerbänberung be§ §alf e§ ganj bebeutenb marfanter al§ borI)er. ®ie §aut §tt)ifd)en ben 6d)u:p|3en ift innerl^alb ber 3one ber bunf'eln Duerbänber tieffdjföarg, an ben Iiellen Partien beg ^ör|3er§ iebo(^ nat)eäu rein tüeiß. ®er §aB ber (Schlange erfd)eint bat)er im 3uftanbe ber 5(ufblä:^ung grell t)en unb bunfel gebänbert, unb id) i)alte e§ für fe!)r h)af)rfd)einlid), ba^ ein tierifd)er ^einb burd) biefes ^Iö|Iid)e 6rfd)einen be^ grell gebänberten SSorber!ör|)er§ nid^t uner:t)eblid) erf(^redt föirb. „(Sä ift in ber %ai ein gang überrafd)enber 5(nblid, wenn bie (Sd)Iange, bie borl^er !aum öon einer Siane §u unterfd)eiben tüar, mit if)rem S8orber!ör;)er em:porfät)rt unb i^r geblä'^ter unb grell gefärbter ^a\ä §tDifd)en bem S3Iatttüer! erfd)eint. (5r^öt)t njtrb 't)QS> f^rembartige be§ 91nblide§ nod) burc^ bie f^ärbung unb bie eigenartigen ^ettjegungen ber B^^^^Ö^. 2)ie 3unge ift Ieud)tenb ginnoberrot mit glängenb fd)mar§en ©|)i|en, bie 3ungenf:pi|en Ic^ahtn bie §äf)ig!eit, fic^ fo meit auleinanber§uf^reiäen, haS^ fie faft einen SSinfel öon 180 ®rab bilben, unb bann fid) njieber glatt aneinanbergulegen. ^n ber Erregung h)irb nun bie ^\mQ,t mit bid)t aneinanber liegenben ©|)i^en meit borgeftredt. ^^i biefer ©tellung berl^arrt fie eine geraume 3eit regungglog; bann biegt bie ©erlange bie Bitf^S^ langfam nad) oben unb !E)inten, toobei fid) bie 3ungenf|)i^en meit nad) au^en au^einonberf^^reigen. Dft ift biefe Umbiegung ber 3unge fo ftar!, ba^ bie (5d)Iange mit ber ^nnenfläd)e ber n3eitgef|3rei§ten ^i^i^Qei^fP^l^n it)r eigene^ ^rontaIfd)iIb berül^rt. ®ann fd)liiingt bie Bunge tt)ieber langfom nad) abwärts, wobei fid) bie ©pi|en mieber langfam aneinanberlegen. ®ie§ tt)ieberI)oIt fid) etwa §el)n« biä §mölfmal Stber immer im langfamen Sempo — gleid)fam wie grü^enb — , alfo aud) nid)t annäl^ernb mit ber ©efd)Winbig!eit, mit ber fonft erregte {Sd)Iangen il^re jungen be= wegen. ^lö^Iid) fä^^rt bann ba§ ei-regte 2;ier bor, um ben ©törenfrieb §u beißen, ©olange bie ©törung ani)ält, bleibt aud) bie ©d)Iange in il^rer 9üif)elage." ^a SfJlüHer beobad)tete, "oa^ bie ©d)Iange nur ben in ber Färbung mit ber Umgebung übereinftimmenben Seil be§ £ör:per§ fe^en Iö§t, ^opf unb SSorber!ör:|3er bagegen im bid)ten SSIattwer! berbirgt, fo ift er ber 3Infid)t, t^o!^ bie berfd)iebenen g-arbenf^pielarten fid) biejenige Umgebung §um 9(ufentf)aIt§ort wät)Ien, bie gu if)rer f^ärbung am beften |)a^t. S)iefe 5Innaf)me fd)eint aber nid)t notwenbig gu fein, ha SSerner in Uganba bon ber ber= wanbtenunb ebenfo in ii)rer Färbung beränberIid)en„$8oomfIang" (DispholidustypusÄwi^Ä) ©tüde mit rotbrauner, einfarbig grüner unb grün unb fd)War§ gebänberter Dberfeite bon bemfelben SSaume l^erunterf)oIte. ©ine ber fd)önften ©d)Iangen überi)au:pt ift bie ©d)mudbaum= ober ®oIbfd)Iange, Cluysopelea omata Shaw, welche (Setjlon, ©übd)ina, ben ©üben unb Dften beg inbifc^en^^eft* lanbeä, bie ©unba-:gnfeln unb ^:^ilip|3inen bewol^nt unb in it}rer f^ärbung nad) i!)rem SSor* !ommen überaus beränberlid) ift; bod) fann man auf ber Dberfeite beä abge|3latteten, {)inten breiten, nac^ borne berfd)mälerten ^o^fe§ mit abgeftu|ter ©d)nauäe ftetg abwec^felnbe gelbe unb fd)War§e Duerbinben unterfd^eioen, ebenfo eine bunüe S3inbe, bie bom 9f?afenIod) 26* 404 4. Dtbnung: (£^uppen!tiec§tiere. fjamilie: 5Rattern. gum 2Iuge unb Dorn 9Iugen{)tnterranb über bie ©ci)Iäfe §ie"^t. 2)ie Dberfeite beg 9üim^fe§ ift enttoeber [ditüarj mit gelben SUJittelflecfen auf ben eingelnen (5cf)it:p|3en ober gelb mit [d}Jtiaräen 9f?änbern ober ami) jc^lDorgen $IRitteIlQng§j^rid)en ber Qii)nppen. 5Iuf ber 9tüden= mitte tragen mand)e ©tücfe abföec^jelnb breite gelbe nnb jdjtraräe Duerbinben ober grüne ober rote bierteilig fleebtattartige 3eid)nii"Sen. ®ie Unterfeite ift einfarbig grünlicfigelb ober Ijellgelb. ^m gongen glei(i)en olle ©d)mucfbaumf(i)Iangen, bon benen e§ brei 5Irten gibt, fefjr ben glottgöTinigen Dendrophis»2Irten; e§ finb longgeftrecEte, fc£)Ianfe, Iongfd)tt)ön§ige 2iere mit giemlicE) großen Singen, beren 6tern mnb ift. 2)ie 3ot)I ber glatten 3ä'£)ne bor ben 5ur(i)enää'E)nen im Dberüefer beträgt 17—20, unb fie finb bon Ie|teren, bie tocnig ber* longert finb, ni(i)t burii) einen ßi^^^cEl^^^aum getrennt. S)ie (Scf)u^|)en finb long, f(i)mal, in fd)iefen £luerreit)en ongeorbnet, bie 93au(i)« unb (ScE)tüanäfcE)iIbe feitlid) mit einem fd)arfen Sönggüel berfe'^en. S)iefe (Sd)Iange ift nun beMjatb befonber§ bemer!en§toert, meil SSoII, (S'^elforb u. o. beobachtet ^aben, bo^ fie gum Gleitflug befö^igt ift. ©ie giet)t bogu einfach) ben gn)ifd)en ben Sönggüelen gelegenen Seit be§ S5oud)e§ in f^orm einer £änglrinne ober §of)I!ef)Ie ein unb ift bonn oI)ne meitereS imftanbe, noc^bem fie fic^ bon einem l)öt)eren SSoume abgefto^en !)ot, in geftrecEter Haltung, einem abgefd)offenen Pfeile gleicE), bie Suft gu bur(i)fd)neiben unb — tüie onbere ©leitflieger, S)ro(i)en, gIuggecEo§, f^Iugftöfdje, fyliegenbe(5i(i)!)örnd)en unb 58eutel= iiere — auf einem niebriger fte^enben 93aume ober 5tfte gu lonben. £)blt)of)I giemlid) biele onbere SSoumnottern 2Ifien§ unb 9(fri!a§ öt)nlid) befdioffene S9aucf)fiele '^oben unb tt)oI)r* fd)einlt(^ gerobefo tt»ie bie (3(f)mu(jEboumfd)Iange gu fliegen imftonbe finb, ift biefeSlrtber SSetoegung gIei(i)h)o!)I bilt)er nur bei ber ®oIbbaumfci)Iange beobacE)tet tnorben. ©. ©. f^Iomer fcfireibt über biefe f(^öne SSaumnotter: „®ieg ift bie toilbefte ©cf)longe, mit ber id) gufommengetroffen bin. Unter Umftönben, rt)enn bie meiften (2d)Iangen, ob tjormloS ober giftig, ru!)ig fid) bobongumad)en berfud)en, greift biefe ben ©törenfrieb on unb berteibigt fid) gegen bie ®efangennof)me burd) hjütenbel ©d)no^^en unb SSei^en oufä öu^erfte. ^d) 1:jabe nid)t bie leifefte ^i^tt)ir!ung an mir felbft beobad)tet, bod) toirb ongenom=' men, bo^ fie fleine Siere, bon benen fie fid) ernä"t)rt, burd) ben S3iB bergiften fonn, ber nad) meinen S3eobad)tungen eine Iä'f)menbe SBirfung ouf (Sibed)fen ^ot." ^n ©efongenfdjoft geigten f^IoftjerS 2;iere feine Steigung, go'^mer gu toerben, biffen ftet§ noc^ ber §anb, unb ein ©tüd bi^ fid) felbft fo '^eftig, bo^ i^re 3ö'()ne in ber ©eite be§ ßör:per§ f)ängen blieben; einen öl^nlic^en f^oll beobod)tete oud) SBoII. ^ie ©d)Ionge ift ein Sagtier unb fonn im '^ei^eften 9Kittog§fonnenfd)ein in S5e* tüegung gefe{)en »erben. ©eit)öt)nlid) bemotjut fie SSöume. S'hir einmol [of) f^Iotrer fie auf bem 95oben, bon einem 95ufd) gum onbern fried)enb, unb in fieben Rollen beobod)tete er fie in ^öufern; !)ier fd)Iägt fie nid)t feiten il)r Soger in ben '^ääi^exn auf, mo fie o'^ne ßt^eifel gute ^Verpflegung finbet, bo bie Sompen ^nfeften, biefe ©edoS angiel)en unb biefe trieber ber ©d)Ionge gur SSeute follen. ®ie obgetoorfenen ^öute, bie burc^ bie an il)nen nod) fid)tbore bunfle 3ei(f)nung fet)r I)übfd) finb unb in ben ^od)f;parren I)ängen bleiben, geigen oft an, bo^ ein §au§ bon einer foId)en ©d)Ionge ben^o'^nt ift ©inmol fonb ^Iott)er ein großes ®jem|3lor (bie ©d)Iange mirb gegen 1 V2 ^ ^(^^Q) um ein oIte§ S3ubbl)abilb in einem Semmel gu 2It)utI)io getDunben; in bem ^ämmerlid)te be§ %empe\§ ein feltfomer, nid)t leicht gu bergeffenber SInblid. ©ine Heine ©d)Ionge biefer 5Irt f^^rong ou§ einem genfter auf einen SSaumoft I)erob, nal)egu 8 ^u^ njeit. — SInbere S5eobod)ter, h)ie Sontor unb S5ouIenger, geben an, bo^ bie ©d)mudboumfd)Iange bon fanfter ©emüt^ort fein foll; bie§ ftimmt ober ©cf)mucEbaum[rf)Iange. ©rüne ?ßettf^en|djlange. 4Ö5 toeber mit glomer, nod) SSalB, noii) al^erner§ ©t[a^rungen überein. Saf3 [ie ]id) bon ßibedifen etnätjrt unb im f^reileben anjcl}einenb &edo§> borgieljt, gibt 33ouIenger an; $Bernex fütterte feine gefangene (5ci)mu(ibaumf(^Iange mit 9}?auereibed)fen unb fanb, ha^ biefe [tetä gerne angenommen mürben; g-Iugbra(^en, SSIutfauger (Calotes versicolor), gleber= mäufe, SD^Jäufe imb ©perlinge merben al§ 9'?at)rung im g-reileben genannt; ob biefe (Sd)Iange S3aumfröfd)e fri^t, ift nod) ni^t fic^ergeftellt. — SSall, ber ficf) mit biefer «Schlange fe:^r ein« gel)enb befc^äftigt t)at, nennt fie, mie ^loföer, eine S3aumfd)Iange unb :^at fie felbft nie auf bem Grbboben gefunben, aber einige, bie er erl)ielt, maren auf bem S3oben gefangen morben. SSall beftätigt aud) f^Iomerg Stngaben über hai> S5or!ommen in Käufern, beridjtet ferner über fd)mere kämpfe gmifd)en ber ©d)mudbaumfd)Iange unb bem unerfd)rodenen grof^en Gecko verticillatus unb 'i)eU bie unglaublid)e 0etterfertigfeit unb ©d)nellig!eit biefer ©d)Iange in allen Strten ber SSemegung mit SSemunberung :^eröor. ^m tropifd)en 5lfien mirb bie üorige ©attung burd) bie ^eitfd^enfd)Iangen (Drvo- phis Dalm.) bertreten, bei benen ber Seib unb ber ©d)mang au^er allem S5er't)ältni§ lang unb fd)Iant, ber ^o^f fet)r lang unb fd)mal, Dorn ftarf gugefpi^t, nid)t feiten noc^ burd) ben fe!)r öorgegogenen ©(^naugenfdiilb, ber bei einzelnen ^rten gu einem bemeglid)en Stn^ängfel merben !ann, rüffeiförmig berlängert, ba^ 3!Raul meit gef^alten, ba^ Singe gro^ mit mage== red)t gefd)Ii^tem ©tern, ha^ Heine 9^afenIoc^ feitlid) gelegen ift. ^ie S3efd)ilbung be§ ^opfea geigt im übrigen nid)tl 5IuffaIIenbe§. %\t in 15 9fleil)en liegenben ©djitp^en beg Seibeä finb glatte, fe^r fd)male, meit übergreifenbe (5d)inbelfd)u|3|3en, bie S3au(^fd)ilbe ge» runbet, bie llnterfd)man§fd)ilbe, mie üblid), in gmei Sf^ei^en georbnet. S8on ben 12 — 15 Dberfiefer§äl)nen finb 1 ober 2 in ber 3Jlitte ber 3a^nreil)e fe'^r bergrö^ert unb ^ang5öl)nen ät)nlid), bann folgt eine ßo'^nlüde, unb I)inten ftel)en gmei gro^e, !räftige ^^ur(^enääf)ne. ^m llnterüefer finb ber brüte unb bierte 3a"^n größer al§ bie übrigen, ebenfalls fang§al)nartig, bie übrigen bleiben fleiner. (g§ finb fieben ober ad)t 9(rten befannt. ^ie ^eitfc^enfd)Iangen tragen itiren 9^amen nid)t mit Unred)t; benn fie laffen fid) mir^ lid) mit ber (5d)nur einer $eitfd)e bergleid)en, fo fd)Ian!, fo au^erorbentlid) geftredt ift iljr £eib. (Sntf|)red)enb foId)er Seibe^befdiaffen'^eit leben fie augfd)Iie^Iid) im ©rün ber S3öume, füt)Ien fid) aud) nur I)ier §u §aufe. 5tuf bem SSoben finb il)re SSemegungen unbeI)oIfen unb langfam, im ©egmeige ber SSäume ebenfo anmutig mie gemanbt. ^^'^^^ \^^ ^^t bem fd}Ian!en Seibe einige 3ftinge um einen 2lft legen, geben fie i't)rem ^ör|)er §alt unb ©idjerl^eit unb finb baburd) imftanbe, i'^n nad) ieber beliebigen Ü^id)tung I)in gu bemegen, fei e§, um burd) einen meit fid) augbe'^nenben SSorfto^ S3eute §u geminnen, ober um fid) auf einen entfernten 9Ift gu fd)mingen, auf bem fie bann i^ren luftigen 23eg meiter fortfe^en. SSir bürfen annel)men, '^a'^ fie allen gleid) if)nen bie 23äume betoo^^nenben fleinen SSirbeltieren geföl)rlid) merben. ©ie jagen auf SSögel, (Sibed)fen, SSaumfröfdie unb in i^rer ^ugenb aud) auf Kerbtiere unb follen nad) 3KotIet)§ unb 2)iIImi;)n5 S3erid)ten auffallenb gefräßig, nad) anbermeitigen eingaben aud) in :^ot)em ©rabe biffig fein, tüdifd) auf jebeS it)nen fid) nal)enbe äöefen lo§fd)ie^en unb in jeben it)nen borge't)oItenen ©egenftanb beiden, bemungead)tet aber !)ier unb bo bon ^inbern al§ ©^ielgeug benu|t merben. ^ie befanntefte 5Irt ift bie ©rüne ^eitfd)enfd)Iange, Dryophis mycterizans L. ( j£af. „(Schlangen IX", 1 u. 2, bei ©. 406), bon |)rad)tbon blau* ober gelbgrüner Färbung ber Oberfeite mit famtartigem §aud)e, ^orjellanmei^er gärbung ber Unterfeite be§ ^o|)fe^ unb 406 4. Drönung: ©d)u|)^enltied)tiere. f^omilie: ^JZottern. einer fcf)arf begren§teii, mit gelblicf)h)ei^em Sönggftreifen an jeber 93ouc^fante berlaufenben, am §alfe beginnenben Säng§Iinie, meiere bie faftgrüne f^ärbimg bet Dbex[eite bon ber bIo§ gelbgrünen ber Unterfeite trennt unb ficf) erft an ber (Sd)manäf|)i|e gan§ berltert. ®ie Stritte ber Unter[eite be§ 9flum|3f e§ mirb burd) gmei parallele, bon ber ^ei)h bi§ gurSIfteröffnung berlau^ fenbe grüngelbe Sinien gegiert. %a§^au§, haä ©ir ©merfon Siennent in ber ^äl)t bonCSoIombo beniotjnte, tnar bon einigen ^oljen £a[uarinen unb anberen 33äumen umgeben, beren fronen gutüeilen bon $8aumfd)Iangen mimmelten. %a bie 3^eige ber 33äume bi§ in unmittelbare '^Ratje ber gen[teröffnungen reiditen, ^atte Stennent treffliche ©elegen'^eit, bie Sötigfeit ber 93aumf djiangen §u beobachten. ®iefe befte'^t me^r in beftänbiger Slufmer!fam!eit auf al(e§, ma^ ringsum borgest, afö in befonberer S3en)eglid)!eit, obtDolt)! unfereSiere eine fotd)e gumeilen ebenfalls befunben. S^äemaB berlaffen fie freimillig bie S3äume. ©ie n)ie bie onbere auf (Set}Ion borfommenbe 9trt (D, pulverulentus D. B.) ift bolüommen !)armIo§, jebod) fe'f)r bifjig. ®ie©rüne ^eitf(i)enf(f)Iange i)at einen !ur§en bemeglic!)enü?üffelunb errei(i)t eine Sänge bon über 1,5 m. ©ie bemot)nt föetjlon unb ha§ inbifd)e f^eftlanb unb ift, mie aud) Santor unb S;f)eobaIb bon gmei bernianbten Wirten, bem SSaumf d)nüf f ler, Dryophis prasinus Boie, unb bet ©tirnbinbenfd)Iange, Dryophis fronticinctus Gthr., berid)ten, lebenbiggebärenb. ©in S5>eibd)en be5 33aumfd)nüfflerg, hü§> minbeftenS feit bem 15. 2luguft träd)tig fein mu^te, gebar in Sonbon, nad) S. 6. poplet), am 9. Sciituar ad^t lebenbe ^unge. ®ie ©timbinbenfc^Iange, ebenfalls grün mit toei^em ©eitenftreifen, ttiurbe bon ©toIic§!a in ^egu unb 5lrafan in SD^affe auf ben ©ebüfdien gefunben, bie äh)ifd)en (Bhhe^ unb glutmarfe natje ber SIRünbung bei Tlonh meinfluffeS auf bem mit 3BafferIad)en bebedten S3oben mad)fen. Unfer ® enjöIjrSmann nennt fie be»:^alb eine ed)teS3radn)afferfd)Iange, bie er ebenfooft tjobe taud)en unb fd)rt)immenfe't)en, mie er il)re ^letterMnfte unb xt)x Sßerftedenf|)ielen auf !t)ol)enS3üfd)en unb SSäumen beobad)ten fonnte. SSenn man fie fangen toill, jie^jt fie fid) j[eber§eit in ha^ fd)ü|enbe SSaffer gurüd. ©ine gute ©d)ilberung be§ ©efangenlebenS üon Dryophfb, bie §u ben intereffanteften 9^attern gehört, bie n)ir fennen, gibt un§S)e®rij[§. '^ad) i!)m ift bie ©d)Iange ein auggefprod)ene§ Siagtier. „(Sin gefunbeS 2:ier mirb man nad)t§ nie in ^Bewegung antreffen. '2)ie ^upille bon Dryophis gieljt fid) im ^^ellen ©onnenIid)te auf einen giemlid) fd)malen Ifjorigontalen ^pait gufammen, tr)e§fjalh man bor genauer S3eobad)tung ber £ebenSgett)ot}nf)eiten biefer ^rt Ieid)t §u ber S(nnaf)me !ommt, ein 2:ier mit nächtlicher SebenSmeife bor fid) gu :f)aben. ^m gerftreuten ^age§tid)t erweitert fid) bie ^upiüe bebeutenb, nimmt aber niemals freiSrunbe ©eftalt an, fonbern bleibt ftetS ein met)r ober meniger fd)mater, t)ori§ontaIer ©trid) mit gerunbeten ©nben. 3t)re obere unb untere SSegrengung pflegt nid)t gerablinig gu ber* laufen, fonbern gemö!)nlid) f:pringt bie ^x\§ an einer ober gföei ©teilen in einen \pi^en Sa:p|3en bor, moburcf) an biefer ©teile eine $8erengung ber ^u|)ille entftel)t. ^ad) ben ©lüden, bie id) beobad)tet I)abe, gu fdjlie^en, bariiert bie ^u^jillenform bei berfd)iebenen ^nbibibuen, {a fogar bei bem nämlid)en ©tüd !ann fie auf beiben Stugen berfd)ieben fein. Wan !ann an allen 5i:agfd)Iangen bei genauer unb borfii^tiger SSeobad)tung bemerfen, ba^ fie im ©d)Iafe bie ^u|)ille berengen. ^ieS S5erfal)ren bient gemifferma^en aU (5rfa| für bie fe'^tenben 2(ugenliber. ©|je§iell an Dryophis lä^t fid) leidjt feftftellen, ha^ ba§ Stier nad)tl fd)Iäft. 9'?äl)ert man fid) bem ^äfig nac^tä bel)utfam mit einer Sam:pe, fo bemerft man, ha'!^ bie ^u:piHe auf einen feinen ©:palt äufammengegogen ift. (Srtoadjt ha§> %kx bann, fo erweitert fie fid) ^3lö|IicI), n)ä:^renb bei h)ad)en 3f?acI)tfd)Iangen gerabe ber umgefel^rte Jßorgong ftattl^at. Ser ©efid)tgfinn bon Dryophis ift beffer entn^idelt aiS ber irgenbeiner anberen 2trt, bie id) bi§I)er beobad)tet ^ahe. Man fonftatiert bieg am beften an frifd) onge!ommenen S:ieren, bie Schlangen IX. 1. örüncJPcitfchenfchlange, Dryophis mycterizans L. •/7 nat. Gr., s. S. 405. - W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 2. Kopf der örüncn Pcitfchcnichlangc, Dryophis mycterizans L. S. 405. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 5. rnillciik'hKiiuio, X.iia tMpui.iiaii^ Mf/r. '/7 nat. Gr., s. S. 430. - W. S. Berridge, F. Z. S.- London pliot. 4. ßiilli'nichlün^c, Naia tripudians Alc/T., etil' ßiillc zi.'k]cnd. 5. Ringhals, Merremia haemachates Alerr. '/lonat. Gr., s. S.430. ~ The Scholaslic Pliotogr. Co.-London pliot. Vs nat. Gr., s. S. 454. — W. S. Berridge, F. Z. S.-Londoirpliot. S3oumi'cI)nüffIet. ©tirubinöeu|d)lani3c. 4U7 tf)ren ^öfig unb feine UmQebung nod) utcl)t !ennen. i^ebe ^^etüeguiig in unb bor beut itäfig tüirb bon ber Sd^Iange fofort benierft, unb fie ricl}tet mit einer ^lö^Iic^en 35>enbung be§ Ä^opfeä bie ^ugen auf ben §u beo&ad)tenben öiegenftanb. 2)ie Sen)eglid)!eit be§ Äo|3fe» fdjeint eine gröfiere al§ bei anberen 9Irten ju fein, unb fd)on biefe (5igenfd)aft allein gibt if)r ein gon^ eigenartiges ©epräge. ®ie 3}ieI)r3a^I ber (Sd)Iongen mit gutentmideltem ©efidjtsfinn ftellen mit i^^rem ^op'\ gteidjjeitig einen gröf^eren Steil he§> §aIfeS in bie (5el)rid)tung ein, unb gmar fo, \)ü^ ber f o|)f mit bem ^ai\e niemals einen großen 9flid)timg§tüinfel bilbet. 9tid)t fo Diyophis. S^ie (Schlange |)f legt beim ^n§=5Iuge=f^Hiffen einey ©egenftgubeS nad) oben, naii) unten ober feitmärtS bollfommen red)tmin!Iig gum §alfe gu ftetjen; ot)ue baf^ irgenbein onberer Zeil bey ^ör^erg feine Sage beränbert. S)iefe £o|3fbemegungen überrafd)en burd) bie ^lö|lid)^ feit, mit ber fie gefd)et)en. ®an§ auffalleub betätigt fid) aud) bie Sdiärfe be§ ©efidjt^^finney, menn bie 6d)Iange jagt. ^aS (gjem^jkr, ha^ id) 10 9J?onate beobad)tete, I)obe id) nid)t nur niemaB eine 58eute fe'^Ien fel)en, fonbern eS mürben aud) fämtlid)e (Sibed)fen immer an ber ^örperftelle bid)t 1)inter ben S5orberbeinen ge^adt. (SS lö^t fid) bon bornl)erein nnne(}men, i)a'^ bie gute (gntmidelung beS ©efidjtSfinneS bie ^unftion beS fonft {)erborragenbfteu, beS 3ungenfinneS, beeinträd)tigen mu^, unb tatfäd)lid) fdjeint Dryophis fid) feiner ^uuQe irieniger §u bebienen als biele anbere 5Irten. ©eine 3unge ift an fid) fd)on menig borftredbar, unb obmot)! bie (Si^Iange beim ^ried)en nid)t meniger güngelt olS anbere 3Irten, fo benu^t fie il}re 3ungeboc^ niemals, um i!)re33eute §u erfennen. ^a^ Dryophis bie 33eute bejüngelt unb bann gubeifst, fommt nie bor. ^d) glaube, bie 5Irt ift nid)t einmal imftaube, eine SSeute §u ergreifen, bie if)r bid)t bor bem SJcunbe liegt. ©tetS mu^ eine gemiffe Entfernung §mifd)en bem ^opf ber ©d)Iange unb i!)rem Dp\ex fein, bamit fie fid)er fielen fann. 2öieber{)oIt beobad)tete id), ba^ ber auf ber Sauer liegenbe Dryophis, menn il)m eine at)nungSlofe (gibed)fe gu nal)e fam, ben ^o^f gurüdgog, um bann erft auS einer gemiffen Entfernung bli|fd)nell gugugreifen. „%xe S(rt, mie Dryophis feine S3eute fängt, ift äu^erft f|)annenb gu beobad)ten. 2Sie bei faft allen ©d)Iangen |)flegt fid) bie ^re§Iu[t faft plö|lid) einguftenen. Dryophis f)at biel= Ieid)t nod) !ur§ bor{)er bie im SÜäfig um^erlaufenben @ibed)fen gänglid) ignoriert; :|:)Iö^üd) bemerft man aber an einer rudmeifen SSemegimg beS ^o^feS, ha'^ er eine S3eute inS 2{uge fa^t. ®emö!)nUd) ift eS eine auf bem SSoben beS 5?äfigS fid) märmenbe @ibed)fe, bie bie ^uf» merffamfeit ber faft immer oben im ©egmeig fid) auf{)altenben ©d)Iange erregt. Se|tere lä^t fid) nun mit i1)rem 5ßorber!ör|)er gang langfam I)erimter, immer bie @ibed)fe im Stuge bef)altenb. 2tb unb gu mirb ber frei f)erabf)ängenbe Steil beS Körpers in ^enbelnbe ©d)min= gungen berfe|t. ^mmer me^^r natjext fid) ber ^opf ber ©d)Iange ber (£ibed)fe, bis er etma eine §anbbreit bon biefer entfernt ift. '^ei§i merben bie ©d)mingungen eingeftellt, ein Ü^ud, unb baS £)|)fer ift erfaßt. '2)ie ^eitbauer bom erften ^nS=-2tuge=gaffen bis gum Ergreifen ber S3eute betrug bei meinem @jem|3lar oft 20—30 Wxnuten. ^od) bie (Sibed)fe fort, ef)e bie ©d)Iange bie rid)tige ©reifbereitfd^aft erlangt f)atte, fo gab Ie|tere it)r 35or!)aben auf, um baS gleid)e ©^iel bon neuem gu beginnen, fobalb if)r eine (Sibec^fe fanggerec^t kg. 2)Jein a^cempiat berfolgte niemals eine flie'^enbe (5ibed)fe unb mod)te aud^ nid)t ^agb auf fe:^r unru!)ig um^^ertaufenbe Stiere. ©tetS fud)te eS fic^ ein Stier ouS, baS fid) afjnungSloS auf bem S3oben beS ^äfigS märmte. 5tagegen beobad)tete ic^ an einem Ejem^Iar beS Dryophis prasmus einmal, ha'^ eS l^inter einer flief)enben 6ibed)fe {)erfd)o§, bie in bem Moment, too bie ©d)lange gubei^en mollte, baboneilte. — £)bmof){ nun Dryophis bie Sagerten ftetS am Sßorberrüden |3adt, um bor ben 33iffen feiner Dp\ti gefd)ü^t gu fein, fommt eS bod) mel)rfad) bor, ba^ bie fd)lanfen (gd)fen gerabe in bem 9[)?oment, in bem bie ©cf)lange bis gum 408 4. Dibnung: Sd)u))))culrieci)tierc. fjoiwilie- SiZattern. ßo:pfe ifjux 33eute übergegriffen i)at, ftd} in bie lüeic^e S02unbn?infelbinbe'^ant feftbei^en. ^n folcljem ^-olle Ijat bie ©djlonge bann gro^e ©c^lt)ierig!eit, bie ©ibed^fe gum £o§Iaffen jn gnjingen. ©inmal beobad)tete id) in einem foId)en S'^IIe, baj3 Dryophis üon ber enormen Slu^betinungSfäljigfeit feinet UnterüeferS unb §alfe§ berart ©ebraud) mad)te, ba^ er bie Saserta quer in ben 9iac^en glüängte unb mit umgelegtem (BdjWan^e boran berfdjiang. ^Ite ^emütjungen ber @d)fen, fid) qu§ ben langen, fpil^ien §a!enäät)neu bon Dryophis gu befreien, finb übrigeng immer erfolglos. ®ie S3e§al}nung ber ©d)Ionge ift eine gang eigenartige, ^^m Dberüefer ftet}en jeberfeit^ 7—8 fräftige S^^P^r bon benen bie :t)interften auffatlenb lang finb, bann folgen nad) einem 3lüifct)enraum 4 — 6 fet)r üeine Qä^m unb t)ierauf bie beiben ^urdjengäljue, bie in ber §ö^e be§ t)interen ?Iugenranbe§ ftetjen. ^m Unterlief er ftel^en born jeberfeitg 3 ober 4 früftige S^^ne, bon benen ber t)interfte ebenfalls fe'^r lang ift, bann folgt eine größere Slngat}! üeinerer ^äljne. ®a bei allen {5d)Iangen bie §öl^e be§ 3o^nfteif(^e§ fiel) ber Sönge ber Qätjm entf|3red)enb enttoidelt, fo finbet fic^ bei Dryophis im Dber= unb Unterfiefer born jeberfeitS eine auffatlenb gro|e 3o^ntafd)e. „SSätjrenb be§ gangen SSerget)rung§a!te§ l^flegt Dryophis feine SSeute freifdjmebenb §u tjalten. ©eine ^ör|3erfteife ift babei bemer!en§mert (gang mie bei Psammophis) ; ba^ Sier bermag gut bie §älfte feines ^ör^erS frei aufgurid)ten unb ebenfo ben langen ©dibjang oI}ne ©tü^:pun!t in ber (Bd)\vebe gu erljalten. „D^ne ein abfdjIie^enbeS Urteil fällen gu mollen, mu^ id) nad) meinen S3eobad)tungen annel^men, ha'^ bie SBirfuug be§ ©ifte§ bon Dryophis meljr Iä!)menb al§ tötenb ift. 2lud) fd)eint baS ©ift langfam, ettoa erft nad^ 10—15 S[Rinuten gu mirlen. ©tet§ begannen meine 6jem:plare fd)on mit bem ©djiingoft, e"t)e ber 2:ob ber ®ibed)fen eingetreten mar, unb id) fa!) in bieten fällen bie (gibed)fen fid) nod) im §alfe ber ©d)tange !rümmen. ©egen Psam- mophis beif:piel§lueife gef)alten, ber 3JJäufe, ©^erlinge, 6d)fen unb ©d)Iangen in 25 ©e« !unben fid)er tötet lutb nie bor ©intritt be§ SobeS feiner S3eute mit bem 5Serfd)Iingen beginnt, erfd)eint bie ©iftmirfuug bon Dryophis gering. „Dryophis ift feine befonberS märmebebürftige ©d)Iange. 9J?ein ©jemplar fra^ an SSintertagen pufig in ben 9}Jorgenftunben bei einer Lufttemperatur bon nur +12" E im täfig. Überhaupt fra^ biefeS S;ier faft immer morgen^. (Sine Sufttemperatur bon +20° bürfte ber ©d)Iange am beften gufagen; menigftenS beobad)tete id) an meinem @jem:plar, ba^ fie an fel)r marmen Sogen unb bei Ieb'£)after ©onnenbeftrot)Iung unru'^ig mürben unb fid) bemüt)ten, einen SluSmeg au§ bem täfig gu finben, mä^renb Dryophis fonft ber'^ältni§= mä^ig tröge ift unb feinen ©tanbort oft tagelang !aum beränbert. ®iefe SIrt rollt fid) feiten gum 2:ener auf, fonbern liegt meift in unregelmäßigen SBinbungen im ©egmeige. S)a fie fid) im Stnfange ber ©efangenfd)aft faft au§fd)ließlid) im ©egmeig im oberen Seile be§ täfigg auf* gu:^alten p\kQt, finb täfige mit Suff^eigung für biefe 5Irt angegeigt, ^n meinem mit S3oben« l^eigung berfel^enen täfig mar mein ©tüd im Einfang auf ©onnenbeftra't)Iimg allein an« gemiefen; erft nad) 35erlauf bon 6 SJJonaten t)atte bie ©d)Iange gelernt, fid) in einem auf bem SSoben be§ täfigS befinblid)en '^ölgernen tiftd)en aufgurollen unb fuc^te biefen ©d)Iu|3f minfel alltäglid) für einige ©tunben ouf, um fid) gu märmen. '3)od) f d)ien i'^r bieSBärme auf bie S)auer nid)t gugufagen, unb fie t»erbrad)te namenttid) bie 9?ad)t ftet§ oben im ©egmeige beS täfig§. „(Sine @igentümtid)!eit, bie Dryophis mycterizans unb me'^r bielleid)! nod) prasinus (nad) bem eingigen ©j-emiplar, ba§ id) beobad)tet t)abe, gu urteilen) bor bieten ©erlangen au^* äeid)net, ift bie 5Ibli:)efenI)eit be§ §autglange§. 5)iefer fel)It Dryophis na^egu gang, bie tür|)er- forbe erfd)eint bemgufolge matt, oi)ne 9?efleje." £cbcn§ioeife bet Dryophis»2(rten. 409 S5on hex t)ier tiei'djriebeiten ^rt unteri'djeibet fid) ber auf ben (gunbo^^nfeln [el)t !)äufic3e Dryophis prasinus Boie burd) bie nid)t in einen behjeglid^en SIntiang fid) fortfe|enbe, n)enn= gteid) ebenfalls [tarf jugef^iit^te @d)nau3e unb ha§> SSorIjoubenfein bon 1 — 4 ^ögc^cfli^'^en, bie bem D. mycterizans gänälid) fel)len. 2Iuc^ ift bie Färbung im Seben bei D. prasinus nad) ^e ©rijS met}r gelbgrün, bei ber anberen 5.(rt me'^r in§ 331äulid)e f^ielenb, ber tjdk ©eitenftreifen bei prasinus fd)n)efelgelb, bei ber üorbefprod)enen ^rt aber rein mei^. ^n ber SebenSn^eife !onnte '2)e ®rij§ feinen ltnterfd)ieb beiber 5(rten beobad)ten. 3ur ©rgängung biefer 9}?itteihingen möge nod) einiges au§ einer (Sd)ilbernng eines anberen erfahrenen ©c^Iangenpflegerg, ^ot)anneS 93erg§, '^ier angefd)Iof|en werben, g-rü'^eren 5Ingaben gegenüber ^ebt biefer mit 9?ed)t I)erbor, gefunbe ©tüde feien ebenfo I}altbar im ^äfig njie irgenbeine onbere ©djiangenart unb geidjneten fid) baburd) au§, bofe fie ftet» ouf ben (Sd)ling|jflanäen \t)xe§> ^üfig§ fid)tbar finb, ba^ alfo i'^r gangeS Seben unb Sireiben bem 33eoba(^ter gugänglid) ift. SSon SInfang on beluo'^nten bie beiben 6d)Iangen S3erg§ ben oberen, grünen Seil be§ S3ei)älter§ unb berlie^en ilE)n niemals; ha§> grüne ®idid)t ift itjnen 93ebürfni§. ©ie liegen in lofen (Sd)Ieifen auf ben ^flangen; i'^r ^ör|)er I)at feine umfd)lingenbe ^raft unb fann feine furzen klinge unb ^oten bilben. 9lud) bem (Sdimanje ge^t bie eigentlid)e ©reiffäljigfeit ab; ha^f Vettern biefer (3d)Iangen — unb man fann er« gängenb fagen, aller Sagbaumfd)Iangen unter ben Srugnattern — ift ein gefdjidte» ©leiten über ^fte unb burd) ba§ ©eranf. Stuf ben S3oben gelegt, bemegen fie fid) giemlic^ ungefdiidt burd) gro^e feitlid)e Biegungen. — SagSüber finb bie Siere immer munter, tragen aud) ru^enb ben ^opf er!)oben, unb bie ^u^ille beS 2{uge§, boS eine burd)f id)tig bunf el beruft eingelbe gri5 !^at, ift ermeitert. S3ei borgef d)rittener S)ämmerung unb 2)unfel^eit fd)Iaf en bie «Sdjlangen, ben ^o^f auf eine 9?anfe ober auf einen äl)nlid)en ©tü^:punft gelegt. Cbmof)! ^erg fie in einigen fe!)r monb't)enen Ü?äd)ten wadj fanb, nennt er fie mit dieä^i Sagtiere oom reinften Gaffer, gang entgegen ber mof)l nid)t auf bireften S3eobad)tungen beruf)enben Singabe Sennent§, bergufolge biefe S3aumfd)Iangen näc^tlid)ermeile auf '^üQh auSgeljen follten, unb bie feitbem bon feinem S5eobad)ter me'^r beftätigt ttjurbe. 2(I(e mid)tigen SebenSäu^erungen, mie 9^af)rung§aufna!)me unb Häutung, f|?ielen fid) bei Sage, jo meift fogar um bie SageSmitte ah. 'S)ie Siere trinfen, bon S3Iatt gu S3Iatt gleitenb, ha§> mittel eine§ ßetftäuberS ben $flan§en §ugefüt)rte, in Sro|)fenform an ben SSIättem unb an ben ©djeiben be§ Serrarium§ {)ängenbe SSaffer auf; nur einmal faf) S3erg eine ber beiben ©d)Iangen au§ bem Srinfgefä^ i'^ren ^urft Iöfd)en, mobei ha§ Sier aber ha§> Saubmerf nid)t berlie^, fonbern bon ber ^rone be§ im Serrarium ftef)enben S3äumd)en§ bis §um SSafferf:piegeI ^erabf)ing, um nad) ©tillung bes ^urfteS fofort in ben I)öd)ften unb belaubteften Seil beS SerrariumS 5urüd5ufet)ren. Über bie ??al)rung§aufna"t)me teilt S3erg foIgenbeS mit: „'2)en fd)Ianfen §alS fenfred)t in bie ^öt}e gerid)tet, mit red)t* ober fogar fpi^minfelig §u i!)m gebogenem ^o|3fe, überfd)aut ber Slöuber ba§ unter if)m üegenbe Slattgemirr ober unterfud)t bon fRanfe gu Ü^anfe, bon 3it)eig gu S^^^Q, jicf) gumeilen bis gum 23oben I)erunterlaffenb, jeben SSinfel. ^ie 3""9^ ift babei fortmät)renb in Semegung, unb oft — befonberS menn bie erfeljnte Seute in greife barer 9^ä't)e erblidt mirb — finb it)re Vibrationen fo fur§ unb fdjuell, ba^ fie, meit üorgeftredt, mie eine @taf)lnabel feftjufte'^en fd)eint. (ginige 21ugenblide mirb baS Seutetier fdjarf fixiert — bie^unge, biefeS borneljmfte ©inneSorgan aller ©erlangen, fd)eint fid) an it)m feftoufaugen — unb bann ur:plö|lid) in jöt)em SSorfto^e mit f aft unfe'^Ibarer ©id)ert)eit im ®enid ergriffen unb a tempo in eine freifd)mebenbe Sage geriffen. ®er ^op'\ ber ©d)Iange I)ängt je^t I)er== unter, unb unter fauenber, fd)iebenber ^en?egung ber tiefer treten bie ®ift§äl)ne in 9(ftion. 410 4. Dibnung: (Bd)up|3enfried)tiere. 3'aniüie: 9^attern. „^ei fttfcf) ge^nuteteti Diyophis, bie narf) tneiuen ©rfaljrunQen eine ^a[tenperiobe bon ininbe[ten» 14 Sagen Ijinter [id) '^aben, imb bereu gefc^tüollene ©iftbrüjen aud) äu^erlid) erfennbar finb, bauert e§ fauni 20 ©efunben, boji bie 3Sergiftmig§[tarre aud) bei ber !xii[tigften Lacerta serpa Raf. eintritt, ^i lr)enigen SJänuten ift ber ^re^aft beenbet. ^6) \)abt beob= ad)tet, ba^ eine einzige meiner ©d)Iangen tnnerl)alb einer ©titnbe bier biejer großen italieni* fc^en 9}kuereibed)j'en fra^, unb babei tuot)rgenommen, 'tia'f, \^i jcbe folgenbe me^r äRüI}e nmdjte aB bie bor^ergeljenbe." Wi biefer S3eobad)tnng ftintmen bie (Srfal)rungen SKerneriS bejjer überein oI§ bie bon %t ©rij^; aud) Söerner beobad^tete [tet§ eine fc^nelle ©iftluirfung unb fd)Iaffe5 §erab= I}ängen ber @ibed)fe nac^ furger 3eit, unb nur au§nai)mgtoei[e, bei großen (Sibed)[en ober in ben feltenen fällen, iüenn eine Tlau^ ge^adt tourbe, lam eg ju einem i)eftigen Kampfe, ft)ie i^n SSerg im gleid)en galle jd)ilbert. S3ei biefer ©elegen^^eit [d)tüan!t ber mit ber $8eute frei !)erabt)ängenbe ^ofö ber ©d^tauge ftar! f)in unb I)er, unb biefe jelbft lüirb nid)t feiten t)eftig in ben ^o|)f, uamentlid) in ben Dberüefer gebiffen. ^n einem berartigen g-aHe, too ber Dberüefer tt)ie gefnidt über ben llnterüefer i)erab^ing, beobodjtete $8erg, to'xt bie ©djiange i!)re 9}?aulrönber fröftig unb mit großer 9Iu§bauer an ben fantigen ©toben eineiS ©eftelleö für bie im £üfig U)ad)fenbe ^affionSblume rieb, fic^ förmlid) „maffierte", unb bie Teilung trat fo batb ein, ba^ eine 2Sod)e barauf \ia§> 5(u^fet)en ber ©d)Iange mieber "^a^ atte mar unb biefe balb barauf mieber 9?a!)rung anna^im. SBie gro^ bie 2lu§bauer ber ©d)Iangen im g-eft* t)alten it)rer SSeute ift, ge:^t auä einer anberen S3eobad) tung 33erg§ Ijerbor. (Sine erfaßte (Sibedjfe, bie fid) in einen '^tüt\% berbiffen {)atte, tonnte nad) eingetretener ©tarre, bie mo!)I f^titer in ben £ob übergegangen mar, md)t lo^geriffen merben, unb bie ©d)Iange müf)te fid) über IV2 ©timbe bergeblid) bomit c&, bi§ S5erg ben '^'wtxa, auf beiben ©eiten abfd)nitt unb bie ©djiange ifjre 33eute famt bem in bereu 9f^ad)en berbliebenen ^h'eiöftüc! berfc^Iingen fonnte. ®er fdimanenüelbide §alg bon Dryophis ift überaus au§bei)nimg§fäl)ig, fo ha^ grofje ©tüde au^gemadjfene ©maragbeibed)fen gu berfd)Iingen bermögen. SSä!)renb bie S3eute burc^ bie ©peiferöf)re f)inburcf)gleitet, mirb gmifdien ben grünen §al§fd)u|}pen bie fdjtoarg unb filbermei^ gefd)edte 3tt)ifc^en{)aut fid)tbar, voa§> einen eigenartigen SInbtid genjäf)rt unb gu ber irrigen Hnffaffung gefüf)rt f)at, ha!^ bei ben S3aumfd)Iangen ein ^arbenmed)fel bor= fäme. (Sin foId)er ift jebod) bei feiner einzigen ©d)Iangenart beobad)tet morben. Unter günftigen Umftänben finb bie Stiere fet)r gefräßig unb, frifd) gehäutet, faft unerfättlid). ®ie 33erbauung ge!)t fe^r rafd) bor fid); fi^on nad) 6 ©tunben ift bie größte 2JJa'f)I§eit fo berteilt, bafs äu^erlid) menig mt^i babon ma"^r§une't)men ift, unb nad) 24—36 ©tunben entleert fic^ bie ©d)Iange, mäljrenb bei 3ftiefenfc^Iaugen bie erfte (Entleerung 5 — 9 Stage nad) ber WcAji' Itxi äu erfolgen |)ftegt. ®ie (gjfremente merben meift auf S3Iätter obgelegt unb gleid)en fel^r benen ber 5RaubbögeI. '3)ie §äutung, bie S3erg au§füf)rtic^ fd)ilbert, nimmt bei günftigen äufseren Umftänben unb guter @efunb't)eit ber ©d)Iange nur 2 — 20 3D^inuten in ^nf^rud). S)ie unter bem (Sinflu^ einer bon innen '£)erauy abgefonberten geud)tigfeit, alfo of)ne bie SfJotmenbigfeit eine§ 95obe^, abgeftreifte l^aut ift blenbenb mei^, burd)fd)einenb, nod) fet)r feud)t imb Ieid)t gerreipar, nad) 10 — 15 9}linuten aber |)ergamentartig unb troden unb fann bann Ieid)t au^ bem (55eäft loggelöft merben. SSie bie Häutung felbft bor fid) gei)t, befd)reibt 33erg fe^r onfd)auIid): ,ß)\t ©d)Iange, bie bereite einen ober ämei Sloge borf)er burd) 9luf^ btafen beä §alfe^, fram|jf^afte^ Sluff^erren be^ 9f?ad)en§ unb Sieiben ber ^ieferränber ber= fuc^t f)at, fid) be» läftig gemorbenen 0eibe§ gu entlebigen, ila^'s^i gunöi^ft burd) Stnbrüden beg ^o^feg an geeignete ©egenftnnbe bie obere unb untere S^opfbefteibung §urüd, unb Seben^iveifc unb ®t|itt)irfuiu3 bcr Dryophis = ?(rten. 411 beginnt bann, o^ne einer Steibfläcfie ferner gu bebürfen, langfam au§ ber §Qut, biefe I)emb= artig untfrem^elnb, :^erau§3u!ried)en. 9^ormateriuei[e genügt bie Sätigfeit ber Ü^i^^^en unb ber SDIuMeln, berbunben mit bem2Iu§be!}nen unb 3uj'nnimen3ie'^en beg ^al[e§ unb Stumpf e§, um bie alte §aut nad) t)inten gu jdjieben. (S§ gefd)iet)t bieg ungemein gleidjmäfjig o()ne jeben Sf^ud big gur 51nalj^alte; bann t)ört ha§> runbe ©eI)lod) Uxä^t §u unterfd)eiben. Über i^re Seben^meife liegen befonbere SJiitteilungen md)t bor. dagegen !^at §. ü. gifd)er über ha^ ©efangenleben einer na'^e berttjanbten 9trt, ber eräf^3i|fd)Iange, Oxy- belis acuminatus Wied, bie im gangen nörblid)en ©übamerüa bor!ommt, ^Mitteilungen gemad)t. 2)iefe ©d)Iange liegt fd)Iaff in lofen Usingen auf ^ften ober S3Iättern unb meibet ben ©rbboben, ift infolgebeffen aud) äu^erft fd)n)er bon berfd)Iungenem 2IfttDer!e §u unter* fd)eiben. ©egen 2öärmefd)tt}an!imgen ift fie fe{)r em|3finblid); am molilften fü!)Iten fid) gif(^er§ S;iere bei 25— 31° C. Sluf 7,50 C erfältet, haaren fie n)ie lebtog, er!)oIten fii^ bei I)öl)erer SBärme aber toieber. SSerfud)t man bie ©pi^fc^Iange §u greifen, fo bei^t fie. ©ie ift ein Sagtier mit gut au^gebilbetem ®efid)t unb ©e^ör. ^ie 9?a^rung finb jimge ®ibed)fen, bie bie ©d)Iange, o:^ne fie §u erbroffeln, berfd)Iingt, njobei fie §aB unb £o|)f in freier ©d)n:)ebe I)ängen lä^t. ©ie trinft Xau, gemö'^nt fid) aber aud) an ben SSafferbe^^älter. ®ie §äutung gefd)ie!)t biermal im ^aljxe', eine §erbft"t)äutung, bie fed)§ SD^onate geftodt i)atte, föurbe im 2I^riI bollenbet, inbem fid) bie §aut in einzelnen ^e|en lo^Iöfte; biefe gange 3eit über I)atte bie ©d)lange übrigeng aud) gefaftet. SSeitere S5eobad)tungen über ba§ ^äfigkben biefer ©d)Iange l^at fpäter SBerner ber* öffentlid)t. „S)iefe überaus fc^Ianfe, langfö^fige unb bünnfd)n)än5ige ©d)Iange fdieint im freien, föie aud) ©tübe beobad)tete, auf abgeftorbenen ^ften bon S3äumen unb ©träud)ern fid) :^erum§utreiben, mit beren gärbung fie gttjeifello^ auf§ täufd)enbfte übereinftimmt. Sd) berfud)te e§, ii)nen burd) einen fIed)tenüber§ogenen, reid) bergttieigten Slpfelbaumaft entgegengufommen imb fanb, ha'^ er i^nen trefflid) ;pa^te, 2IB 3?a!)rung bot id) guerft mittelgroße 2Biefeneibed)fen (Lacerta serpa), bie toot)I oI)ne n)eitereg berfc^Iungen tüurben, aber ben fd)Ian!en Sieren augenfd)einlid) gu groß toaren, ha fie balb n)ieber auggehJürgt iüurben. 3hin berfud)te id) e§> mit jungen 3öuneibed)fen (Lacerta agilis), bon meld)en fie anfe:^nlid)e Duantitöten §u fid) na'^men. S3ei ber (gibed)fenjagb benimmt fid) bie ©|3i|* fd}Iange gang ät)nlid) njie bie grüne cet)Ionefifd)e S3aumfd)Iange (Dryophis mycterizans). ©ie beobai^tet i!)r £):pfer f d)on auf meite (Entfernung, !ommt langfam immer näl)er, tuobei fie Ieb!)aft güngelt; etma 5 cm bon ber (Sibed)fe entfernt tt)irb ba^ ßüngeln fo ftar!, baß bie giem* lid) bide Bunge bi§ gum (Ergreifen ber SSeute überf)au^t nid)t mel)r eingebogen mirb, fonbern, mit ber (Bpi^e nad) auftt)ärt§ gebogen, anfd)einenb unben:)eglid) auSgeftredt erfd)eint. ®ann erfolgt ein bli^fd)nener SSorftoß, unb bie (Sibed)fe ift an einer beliebigen ©teile be§ £o^feg ober Ükm^feg (niemals am ©d)nianä) fcftge'^atten unb mirb noi^ lebenb beräe!)rt. (Srft ibenn bie SSeute im 9J?agen angefommen ift, wirb eine breitere ©ibed)fe ber S3ead)tung ge* föürbigt; me"t)r al§> gnjei ober brei an einem Sage fat) id) fie nie freffen. ^n ber dM)e nehmen biefe ©d)Iangen fe'^r merf'würbige ©tellungen ein, bon benen bie I)üufigfte bie ift: fie bil» ben mit it)rem ^ör|3er eine bom &eä\t I)erabt)ängenbe ©d)Iinge, ber ber ^o^f mit fen!red)t (SJIonjfpi^l'c^Iangc. (5r5i>i|i)(f)Iauge. SSafi'cttrugnattein. 413 nacE) au|tDürt§ gerii^tetem ^alfe iinb bnmit eine Unförmige gigur bilbenbem, nad) ah- tt)ärt§ "^ängenbem SBorberför^er aufliegt, ^n ber SSemegitng mnd)en fie ben[e!ben bro'Eitigen, feberarttg='elafttf(i)en (Sinbntd tüte alle fitrcE)en3äl)ntgen Slagfc^Iangen, bie icE) bt§!)er ge]'e!)eu fiabe. @te [inb fe^r bei^Iiifttg unb f(^na|3:pen, tpenn au§ einer be'^aglid)en (Stellung aufgeftört, Tue^rmaB nadieinanber nadE) beut ®efid)te beg (Störcnfrieb§, [(^Iie|en aucE) ben 9Rad)en banad) no(f) lange nid)t. SSaji'er txinfen [ie fotuot)! in Sto^f enform al^ au§ einem Srinfgefäfe." '2)te ätüeite Unterfamilie ber i5urd)enää:^ner, bie SBaffertrugnattern (Homalop- sinae), §etcE)net [id) öor ben Sanbtrugnattern burd) bie Stellung ber 9^ajenlöd)er au§, bie auf bie Dberfeite ber ©d)nau§e gerüdt finb, unb burd) i!)re üeinen Slugen, bereu ©tern immer fen!red)t geftellt ift. Me neun Gattungen, bie ®. 9t. SSouIenger l)ier'£)er red)net, ge{)ören (Sübd)ina, Dftinbien, hen 9J?oIu!!en, Sf^euguinea unb 9^orbau[traIien an. ®ie ©ü^» njoffer»- ober SBaffertrugfd)Iangen fd)Ied)tt)in bürfen fomit aB für ha^ Drientalifd)e unb 5lu[traUfd)e ©ebiet begeic^nenb ongefe^en merben. Wie befannten 2(rten leben fo gut tüie augfd)Iie^Iid) im SSaffer, unb nur gelegentlich finbet man eine ober bie anbere bon i{)nen einmal auf flachen Uferftellen liegen. 9}?e'£)rere inbifd)e SIrten fditoimmen bon ben i}Iüffen "^er felbft in bie @ee t)inau§ unb treiben fid) bann nad) 3lrt ber (5eefd)Iangen um^er, benen fie aud) in anberer SSegieljung fo ä'f)neln, 'oa^ ©rat) fie e'fjemaB mit i'tinen in einer befonberen gamilie bereinigte. 5ln ber Stellung 'iijxex 9^afenlöd)er auf ber Dberfeite ber (5d)nau§e, bie i'^nen 3U atmen geftattet, o^ne ha'^ fie me't)r afö einen fet)r geringen Seil be§ ^o:pfe§ über bie 25afferfläd)e "tieben, laffen fie fid), obgefe!)en bon ber SSega'^nung, meift Ietd)t bon ben S^attem ober benjenigen tSd)Iangen, bie i'^nen tatfäd)Iid) am näc^ften üermanbt finb, unterfc^eiben. 2)ie SSaffertrugnattern fditoimmen au§geäeid)net, mit fd)IängeInberS3ett)egung, unter tDefentIid)er§iIfe i!)re§ fräftigenSdjtoangeS, benu^en biefen hjot)! aud), um fid) an :^erborfte!)enben ©egenftönben im Söaffer feft5uf)atten. $5'E)re 9^af)rung finb au§fd)Iie|Iid) gifd)e unb gröfd)e. Sllle 9trten finb, tüie fämtlic^e öor= tüiegenb im SSaffer lebenben @d)Iangen über'^ou^t, lebenbiggebärenb. ^ad) (Santorg @r^ fa!)rungen märe it)re SSerme'^rung nid)t bebeutenb. ©in grö^ereg 2Seibd)en bon Hypsirliina enhydris, hoä genannter 5orfd)er gefangen !)ielt, brad)te, nac^bem e§ fed)§ 9J?onate in einem mit SSaffer gefüllten ©la^gefä^e getoo't)nt !)atte, elf lebenbige $^unge gur SSelt. 25?ä't)renb ber ©eburt lag bie 5IIte auf bem SSoben beä SSedenl, ftarb aber furge Qeit hanad) unter Irampfartigen ßran!:^eitgerfd)einungen, unb ebenfo folgten i'^r im S5erlaufe ber näd)ften beiben Stunben gtuei i'tirer $3ungen, fur§ nad)bem fie if)re ©i'^ülle bon fic^ abgeworfen tjütten. ^ie übrigen neun, bereu Sänge etma 15 cm betrug, ringelten fic^ unter SSaffer ringä um ben Seib etne§ alten 9}^ännd)eng, ba§ in bemfelben ©efä^ gehalten mürbe, er« t)oben bon Qext §u ^^it i'E)ren ^o^f bi§ §ur £)berfläd)e, um §u atmen, triberftanben aber allen 2tnftrengungen be§ nad) ^Befreiung ftrebenben Sitten unb berbtieben fomit in ber bon i{)nen gemä'^Iten «Steltung. ^if^e unb 2Baffer!erfe tourben bon i^^nen berfd)mät)t, unb bie f^otge babon mar, ha'^ im Sßerlaufe bon gtoei SD^onaten auc^ bie jungen it)rer SJhitter folgten. ^tefe ^Mitteilungen Santorä finb aber in§mifd)en gum S;eil berid)tigt morben, benn e0 bringen nid)t nur mand)e 2trten, tüie bie Soatrugnatter, menn fie gan§ ermad)fen finb, nad) 25?erner gegen §met ®u^enb, bie t)interinbifd)e Hypsirhina bocourti nad) glomer 17, ^unge jur SBett, fonbern e5 madjt aud) bie (Srnät)rung ber fungen (Seetangen, mie SSerner bei in @efangenfd)aft geborenen jungen bon Hypsirhina enhydxis unb Cerbems rhynchops AU 4. Drbnung: Sd)uv^3cii!rtcd^ticre. gamilie: D'iattern. erfuljr, nicljt bie gerin9[te (5cf)ttiiei;ic3!eit, ba jie frf)on in ben erften £eben§tagen !(eine ^i[d)e gu töten unb gu üerfcljlingen tmftanbe jinb. (Sbeu[o berge^irten bie fleinen Hypsirhina bocom-ti gIott)er§ fleine ^^xö\d)e, al§ fie er[t ein ober giuei Xaqe alt tüaren. ©ine ber befannteften ©ottungen ber Söaffertrugnattern, bon ber bie Unterfomil.ie i^^ren Spanten "^erteitet, i[t bie SSoatrugnatter, Homalopsis buccata L., ein im ^iifseren einer ^oafdjlange nid)t unäl)ntid)e§ Sier bon 1 m Sänge. 2)ie ©attung Homalopsis KuJd ift Ieid)t knntlicl) an ii)ren geüelten ©d)u:p|)en, an i!)ren 9^ofen[d)iIben, bie fid) auf ber ©d)nouge in einer langen 9?at)t berül}ren, unb an ben beutlid) entföidelten, großen hinter« I)au|}t§[d)ilben. ^m Dberüefer fte"£)en born 12 einfache, t)inten 2 gefurd)te ^ö^ue. S)er [tämmige S^ör^^er ift bon 37—47 @d)u^|3enrei't)en umgeben. 2)te eingige 5Irt, bie in §interinbien, auf ber 9}?alaiifd)en §albinfel unb ben ©ro^en ©unba=^nfeln tüoljnt unb nametitlid) auf ^aM I}äufig ift, geigt breite, bunfelbraune, fdjtuarg SSoatrugnottev, Homalopsis buecata L. V2 natürlid^er ßJröge. geföumte ober gang fdjiDarge Querbinben über bem diMen, bie burd) fd)male, Ijeltbraune 3toifd)enräume ooneinanber gefdjieben finb. S)er 2op\ ift oben mit einem mit ber ©:pi|e nac^ I)inten gerid)teten fdjioargen 3Bin!eIfIed am ^interronbe be§ ©d)naugenfd)itbe§, einem entgegengefe|t gerid)teten SBinfelfIed am §tnter!o^f, an ber (Seite mit einem bunfelbraunen Songgbanbe gefd)müdt, ben n)ei^Iid}en Seib giert jeberfettg eine £öng§reit)e brauner ^lede; bie <5d)mangunterfeite ift ebenfalls braun gefledt. Tiaä) ©antorS S3eobad)tungen ift biefe 9lrt, bie in üeinen ^Kiffen, in ftel}enbem SSaffer bon Sietdien unb auf überfd)n)emmten 9^ei§felbern gefunben n^irb, fel)r fonft in tl)rem S3e=' nel)men, langfam in il)ren SSemegimgen unb auf trodenem 2anOe fel)r unbetjilflid). glomer ^at bie SSoatrugnatter in ©iam §u beobadjten @elegenl}eit get)abt unb loei^ bon {1)1 nad)fte!)enbe§ gu berid)ten: „Homalopsis buccata t)ölt fid) in ber 9^ä'^e be^SBafferS auf, in bem fie bie größte ^eit berbringt, unb ift eine gefd)idte ©d)n)immerin. f^rifd) ge» fangen, ift fie fetjr mlh, mirb aber in gmei ober brei S;agen gang ga'^m. ^^ I)ielt mel^rere bief er (3d)Iangen in ©efangenf d)aft, barunter eine 14 ^O^Jonote lang, mornuf id) fie bor meiner ?(breife bon ©iam in grei'^eit fe|te. (Sie fdjeinen intelligenter gu fein aB bie metften SSoatrugnottet. Cerberus rhynchops. ^oc^nafennattem. 415 anbeten ©d)Iangen unb liebten e§, hjenn man fid) mit i:^nen be|d)äftigte. SBenn id) mid) bem S8et}älter nät}erte, in bem fie [idi be[anben, famen [ie oft freimillig §u mir l^eran, frodien an meinem 'äxm I)erauf unb blieben, um meinen ^oI§ gemunben ober in einer Ü?odta[c^e gufammengerollt, [tunbenlang liegen, bi^ fie mieber in ben S3e:^älter 5urüdgebrod)t inurben, hjo [ie [id) bon niemanb fonft berül)ren liefen. ®ay ift infofern bemerfen^mert, a\§ anhexe ©d)Iangen, bie id) in ©efangenfdjaft fjielt, niemolS fid) fträubten, bon irgenb jemanb, ber mit ©d)Iongen umgugel^en berftanb, in bie |)onb genommen §u merben. ^!)re 9?af)rung in ©efangenfd)oft beftanb au§ ^röfd)en (Kana linmocharis)." ©ine meitere ©ottung (Cerberus Cuv.) lebt im ©d)Iamme ber SKünbung^orme großer f^Iüffe unb Sagunen nat)e ber ©eefüfte in ^nbien, S^euguinea unb 2IuftroIien unb geigt bie bemerfengmerte gä'Eiigfeit, fid) an ben 9tufentt)alt im fü^en mie im faltigen SSaffer an§u= ^jaffen. S)ie befanntefte ber brei Wirten, Cerberus rhynchops Sehn,, ift fel^r fanftmütig unb nä^rt fic^ bon gifd)en. ®e ®rij§ berid)tet über ha^ bon i:^m gepflegte (gtüd mie folgt: „®a§ einzige (BtiXd, ba§ id) in ®efangenfd)aft I)ielt, mar ein gang junge§ 2:ier, bo§ auf bem %xan§>poxt be§ 9)Zuttertiere§ nai^ (Suro:pa bon biefem gur SKelt gebrad)t morben mar. ©er gan§e SBurf beftanb üu§ einem S)u|enb, bon benen aber nur gmei am Seben blieben. S)ie iungen Siere moren etma bon ber ©rö^e frifd) auggefd)Iilpfter fRingelnattern. 9}^ein Btüd f)ielt fid) in ber erften 3ßit ^er ®efangenfd)aft bormiegenb auf bem ßnnbe auf. 6§ lag tagsüber meiftenS unter 9fHnbenftüden berborgen unb geigte fid) nur nad)t§ in SSemegung." Über bie @rnä!)rung^meife ijoben ^e @x\\§> unb Söerner, bon benen jeber ein§ ber beiben obengenannten jungen Siere befa^, übereinftimmenbe (Srfalirungen gemad)t. ©rfterer beobad)tete, ha^ bie ©d)Iange bie in ben SBafferna^f gefegten %i\(i)e ftet§ am ©d)mange, !urg bor ber ©d)man5fIoffe, ^adte unb fie fo lange feftl^ielt, bi§ fie tot maren, ift aber im 3tüeifel, ob ber Sob burd) hü§ gemärmte SSaffer ober burd) bie 2Bir!ung ber gurd)engä:^ne erfolgte. SSerner, ber fein ©tüd in einem Slquarium '^ielt, beffen SSaffer ^itnmertempe* ratur I)atte, !onnte aber fid)er nad)meifen, ha^ ber Xoh auf bie S3iBtt»irfung gurüdgufü'f)ren ift, mag fd)on ^e ©rijg beSmegen mal}rfd)einlic^ mar, meil bie ©d^Iange ftet§ mit bem ^er- ge'£)ren märtet, bi§ ber Sob be^ D^fer^ eingetreten ift. (gobolb ber erfaßte gifd) berenbet mar, griff bie (Sd)Iange nad) bem ^op^e über unb bergel^rte il^r £)p\ex ben ^o|)f boran. ^ie 2Iugbe:^nung§fö^ig!eit be§ §alfe§ fd)eint bei Cerberus gering gu fein, me^l^alb il)m I)od)rüdige %i\d)e beim ^erfdjlingen Wüije mad)en. SSerfd)iebene f^-if(^e mürben unter SSaffer berget)rt, nid^t oI)ne ba^ bie @d)Iange genötigt gemefen märe, mel)rere 9J?aIe, ben g-ifd) im 9^ad)en, fid) mit bem Dberför:per über ben 2Safferf:piegeI gu erl)eben, um Suft fd)ö|3fen gu fönnen. SInbere Siere al§ %i\d]e na'^men meber ®e @rij§' nod) 2Serner§ @tüde an. ©in grofee§ ©jem:plar SSerner^ berfd)Iang and) ?^ifd)e, bie e§ nid)t gebiffen I}atte, unb bie tot im marmen SBaffer i)erumfd)mammen. ^ie (Sattung ber §od)nafennattern (Hypsirhina PFo^^.) lebt nad) ©antor^ 9?ät= teilungen gefenfd)aftlid^ inf^föffen fo gut mie in 3Rei§f eibern unb Sagunen, nät)rt fid) ebenfalls bon f^ifd)en, berfd)mät)t folc^e aber in ber ®efangenfd)aft ^artnödig. 2Iud) biefe ©erlangen finb nad) bem genannten ©emäi)r§manne furd)tfam unb friebfertig, bod) r)ebt ©. 6. f^Iomer l^erbor, ha% bie S3Ieifarbige §od)nafennatter, Hypsirhina plumbea Boie, menn fie erfd)redt mirb, l^eftig nad^ allen fingen in il)rem S3ereid) beifet; fd)on bie jungen Hypsirhina bocourti Jan ^lomer^ biffen fd)nen unb fräf tig gu, menn fie gereigt mürben. SHud) Hypsirhina enhydris Sehn bei^t, mie SBerner an fid) felbft erfui)r, mütenb nad) bem borget)aItenen 416 4. Drbnung: 3cf)uppen!riecf)tiere. 3'on ber Sd)Iange bort aufgefunben unb ^opl boran öerf(i)Inngen mürben. 2IUe S'ifcf)^ tünrben in bie (S(i)tt)an3iDur§et gebij[en unb fnrje 3eit feftge'^alten. ©antor fanb bie einzige befannte Strt ber ©attnng Fordonia Graij (F. leucobalia Schi.) in ^inang ga'EjIreid) nid)t nur int ©ü^moffer unb in ben SSracEföajferlagunen, jonbern and) äiemlid) meit öon ber ^ü[te entfernt im SJZeere, tno fie ab unb gu in i^i[d)ne^en gefangen irirb. Sangfam in it)ren S3eir)egungen unb gutmütig in il)rem Söefen, lebt and) [ie mejentlic^ bpu ^ijdjen unb Krebstieren. gü^üerfc^Iange, Herpeton teDtaciilatnm Lacep. V2 itatilrlic^a ©röjjc. 2)ie ©ottung ber 2So[)erid)u|)|3en!ö^ie (Hipistes Gray) enblii^ ift bie am meiften ben (Seefd)Iangen äf)nelnbe unter ben SSaffertrugnattern. ®ie einzige 2lrt, Hipistes hydri- nus Gray, lebt nur bon ^ifd)en, get)t tüeiter in§ Weex t)inau^ als alle übrigen SSertoanbten unb tt)irb in ©efellfdiaft üon ed)ten ©eefc^Iangen t)äufig in ben gifd)ne|en unb ^teufen an ber Mfte bon ^egu gefangen. ^ie abfonberIid)fte unter ben SSaffertrugnattern unb über!)au|3t eine in itjrer 2trt unter ben (Schlangen einzig bafte!)enbe ©ottung ift bie ber ^ü^lerfdjlongen (Herpeton Lacep.) mit ber einzigen 2trt H. tentaculatum Lacep., bie auf §interinbien befd)rän!t ift unb burd) gwei befd)up^te betueglic^e, fül)lerartige gortfä^e, bie nebeneinanber an ber ©d)nauäenf^i|e fteljen, fi(^ au§§eid)net. glomer, ber fie lebenb beobachten fonnte, fd)reibt barüber: „®ie ^ü"^Ier an ber ©djuauge finb tveiä) unb fijnnen auSgeftredt unb eingebogen n?erben, finb anfd)einenb and) fef)r empfinblid). ®ie or5ii3ie!)en. „^er Igüger", fä()rt unfer ©emäbrÄmnnn fort, „ber jenen mit ^flan^en bid)t überzogenen Sl^albboben betritt, [taunt übernij'djt unb erfreut, luenn er im örünen bie brennenbroten 9?inge biefer 3ißi^'^e ber (£d)(angen glänzen [iel}t, unb b(of3 lIngemiBf)eit über bie öefiitjrlic^feit ober Uni'd}äblid)feit Jtoralteno tter, Elaps corallinns Wied. -/s natürlicher SlÖBe. be^ Siere» I)ält il)n anfänglid) ab, [eine §anb nad) bem jdjonen ©egenfltinbe au^juftreden; tt)ir jebod) lernten balb, ha^ feine ©efal)r babei tnar, toenn tüir biej'e Stiere auft)oben unb lebenb in unferen Jajdjen mit umtjertrugen. ^d) t)obe bie S^orallenotter auf meinen '^a^h^ ou!§fIügen ^äufig gefunben, menn aud) in ber marmen ^o{)re§§eit mefjr aB in ber falten. (5ie gef)ört nic^t §u ben fd)nellen Sdilangen, fonbern mirb balb eingefjolt, fann aud) bie S3üume nid)t befteigen tuie biete anbere i^ermanbte in ben Hrmälbern bon !örafilien. ^l)xe 9?al}mng befteljt in f (einen SSirbeltieren: größere ju berfd)Iingen, erlaubt ibr bie Gnge be§ 9Jhmbey unb ber 9tei)ie nid)t. „^ie 33rafi(ier er3äf)Ien ben gremben gen)öf)nli(^ halh bon biefen fd)önen Sieren, ba fie felbft bon bem feltenen ©lan^e i{)rer garben eingenommen finb; fie t)atten fie aber mie bie meiften Sditangen für giftig; fa, biete Seute glauben, 'oa'^ bie ^oradeuotter nod) eine 27* 420 4. Drbnung: Sc^u))pen!ric(f)tiere. ^-amilic: iJJattern. anbete fleine (BdjlmxQe iin §nl)e trage, bie bei^e." SBir tniiieu jeW, bofs beiben S3eo&acI)= tungen eiwa?- %at\ädßd)e§ äiugrunbc liegt. S)orin I)nben bie Seilte red)t gef)abt, haf^ bie ^^^orallenotter giftig i[t, imb ber ^srin^ bon STncb iDar im Uiiredjt; uiib aiid) ber jiueiten S3emerfung iiüiifen mir äiiftimmen, ha E. corallinus fid) boii (Sd)lQngen, 9^ingel- iinb 3SüI)Ied)fen unb anberen fleinen ^riedjtieren ernäl)rt unh tt)oI}I ofterS in ber Stötigfeit be5 S5erfd)Iingeii§ il)rer 33eute beobodjtet werben fonnte. ßine ber geiüöl)nlid)[ten ^runfottern 9f^io ©ranbe bo (Biü§, Elaps lenmiscatus L., n^irb Q.\§ I}üd)[t giftige^ Sier ebenfoH? mi^erorbentlid) ge[ürd)tet. ^od) [djreibt il}r ber S3ra[ilier anftatt ber ©iftjätine einen eifernen ©tad)el an ber ©d)n)an§[^ilje §u, mit bem fie töblid) Deriüunben foll. „^d) I)abe", [agt §en[el, „tro^ aller 5Infragen niemal§ jemanb gefimben, ber ?(ugen§euge einer S3ergiftung burd) ben S3if3 biefer ©djlange gemefen märe, .^mmer mir mürben bie ©rfaljmngen unb (Sr§äI)Iungen anberer miebert)oIt. 3(ud) geigten alle bon mir getöteten ^orallenfdjtongen feine ©pur bon SBiber[eViIid)feit, jonbern fud)ten jid) bIof3 burd) bie ^Iud)t gu retten, [o ba^ bie (Sräät)Iungen, bie über bie ©efäl}rlid)!eit biefer Spiere um= loufen, ol)ne ^^i^ßifß^ erfunben ober menigftenS übertrieben finb." 2Iud) bie 6 gu^ Sänge erreid)enbe „.^imeralli", Elaps surinamensis Laur., ift, mie Dueld) er[ul)r, gänglid) ^armloS. 9}?an finbet in S3riti[d)=®uot)ono Ijäufig ^runfottern in ben §änben bon ^inbern ober anberen ^er[onen, bie feine Stljnung bon ber ©efal)r tjaben, in ber [ie fid) befinben. Über gang 93ZitteIamerifa uni> bon ©übcnrolino an über hen ©üboften ber SS er* einigten ©taoten in §al}lreid)en ©pielarten (bon benen bie norbameri!anifd)e T}ier ah' gebilbet i[t) berbreitet i[t bie §arIefinfd)Ionge, Elaps fulvius L., bon ber ^oraHenotter baburd) unter[d)eibbar, ba§ bie ©d)eitelfd)ilbe länger [inb al§ il}r 2(b[tanb bon ben ^m- |d)enna[enfd)ilben. ©ie erreidjt, menngleid) feiten, faft SJceterlänge. ©ie ift, mie bereits ermäl}nt, bie eingige mirflid) al§ gefäl)rlic^ befannte 'äxt ber gangen Gattung, unb bon fünf gäHen, in benen HJ?enfd)en bon ber norbamerifanifd)en ^runfotter gebiffen mürben, berliefen, nad^ %. SS. Srue, gmei töblid). ^ür fleinere ©d)Iangen ift ber 33iB nod) biefem @emä!)r§mann ebenfallg tobbringenb. ^er eine jener fünf ^älle betraf einen ^tngeftellten be§ 9?ationaImufeum§ ber 5ßereinig= ten (Btaaten, ber am 1. ^utii 1882 gmifd)en 2 unb 3 UI)r gebiffen mürbe, atö er eine foIdje9?otter au§ if)rem 23el}älter in ein ©laSgefä^ bringen mollte, mobei er fie bid)t am 9?ad'en feftf)ielt. 3n bemfelben STugenblide, al§ er fie Io§Iie^, ber ©d)mang ber ©d)Iange ben $8oben be§ ®efä^e§ berüf)rte, unb bebor er noc^ 3^^^ I}atte, bie §anb gurüdgugie!)en, bi^ il)n bie ©d)Ionge in ben linfen Zeigefinger, unb gmar l)ieb fie nid)t mie eine ^Ia|3perfd}Iange if)re Qaljne ein, fonbern bi^, mit ben liefern ben Ringer umfdjlie^enb, fo f eft gu, bof3 bie tiefer aufgebrodjen merben mufsten, mobei einer ber ©iftgäf)ne in ber SBunbe fted'en blieb. Unmittelbar nad) bem S3iffe erfolgten I)eftige ©d)mergen in ber SBunbe o!)ne mefentlidje ^'(nberung bii3 41/2 Ut}r. Hm biefe Qeit trat ©d)(äfrigfeit unb ^enommenljeit auf unb blieb bis gum 9[Rorgen beS britten S^ogeS. 5{ber fd)on um 7 Uf}r 30 3J?inuten am Sage be§ S3iffe§ fütjite fid) ber ©ebiffene fo unmo!)I, baf3 er ärgtlid)e §ilfe in Wnfprud) ne{)men muf3te. ®rei Stage nad)bem er in ärgtlid)e S3el)anblung fam, mar er mieber gefunb, fül)(te aber gmei SD^onate nac^ bem S3iB abermal» ©djmergen im gebiffenen f^inger bis gu ben ©etenfen, unb eS bilbete fid) ein ©efd)mür oberI)aIb berfelben. SSon biefer ^eit ab begann in jebem ©ommer, einige S:oge bor bem 1. ^uni, bem Sage beS SSiffeS, ber t^inger mieber gu fd)mergen, namentlid) bei 9^ad)t, ein ©efd)mür entftonb unb brad) auf, unb ftetS ging ber 9?agel berloren; ber 9(nfa{( bauerte jebeSmoI ungefäf)r gmei 2Bod)en. '^aä) gmei 5\«I)ten erlangte ber ©ebiffene riordamerikanilche Korallenofter. §aiic!in)d}(an{}C. 421 Sintiening burd) hen iunerücl)en ©ebraud) eine§ 9(u[guf|C5 ber ^Blattei iinb Stengel eineö brajiHaiiijdjeu Sl^eiiiftodeg (Micania guacho) uuinittelbar bor bem ertuorteten ^fnfad, too= burd) 3tr)ar md)t ber ©djmerj, woljl aber bie S3ilbung bes &e]d)\vme§ aueblieb. SBoit brei anberen bon Dr. 2;rue mitgeteilten gälten au§ 2:eja§ gingen ebenfady äh)ei tübtid) au»; in bem einen ber beiben Ie|teren T)anbelte eä [id) um ein fpielenbe^ Ä'inb, i)ü§, burd) bie fd)ünen garben ber ©d)(ange angelodt, bie[e ergriff unb am 9J?orgen nad) bem 58iffe [tarb; ber anbere betraf einen 9Jknn, ber er[t einige 9Jänuten bor [einem an §er3läl)mung erfolgten Stöbe in 58e()anbtung fam unb bie ©d)Iange aB ©piel^eug benutit I)atte, ebenfo n^ie ber britte, ber nod) gerettet merben fonnte; biefer pflegte ber (2d)Iange ben (Ringer in ben 9uid)en gu fteden, tat e§ ober jn tief, unb bie (2d)Iange biß d)n, al§ er it)n mieber I)erau§äiet)en moltte. — SSeitere SBifsföHe merben bon %. Suca§, ß. (Joe unb ©inar Sönnberg mitgeteilt. Xer unbegrünbet gute 9hif biefer ©d)Iange alä I)arm(ofey S;ier in ^^erbinbung mit ber anfd)einenb unbebeutenben SSijsluunbe, bem gel)len beunrul)igenber 2(n5eid)en an ber 33iH= [teile, fd)Iie^Iid) bie gro^e ^2tl)nlid)feit mit mirüid) f)armIofen (2d)Iangen (in S^orbamerifa [inb ber[d)iebene Coronella=5(rten, ferner Cemophora, Osceola, Rhinochilus, in 9}littelamerifa Urotheca elapoides, Atractus elaps, Scolecophis, Homalocranium annulatum biefer 9(rt, in ©übamcrtfa Lystrophis semicinctiis, Oxyrhopus trigeminus, Erythrolamprus aesculapii, Simophis rhinostoma, Hydrops, Ilysia anberen Elaps==9(rten mel)r ober meniger auffallenb äl)ntid)) i[t)d)ulb, iia'\i hie Qai-)\ ber ^^obegföKe am^^i^ biefer <2d)(ange im 5.?ergleid) 3ur ßt^^ll ber übert)au:pt befannten S3i|fäne gröf^er ift al^ bei irgenbeiner anberen @ififd)Iange 9^orb= amerifay. ^er ©ebiffene fjat gemö!)nlid) feine 9(!)nung bon ber ©efa^r, in ber er fd)n?ebt, unb trifft feinertei 2)laf3nal)men gegen bie fo t)arm(oa au§fe^enbe 53ern)unbung; unb bo ba^Elaps- ©ift fel)r fdjnell whit, menn eg in^ SSIut gelangt, fo nü^en bie enblid) bod) angemanbten ^^eiU mittel nur fet)r nienig. (Sine ?(nfd)n)e{Iung ber gebiffenen 8teIIe mirb nur mand)ma(, biolette 35erfärbung aber niemafö beohaä:)tet, alfo ö^nlid) n)ie bei bem ^^iffe ber ^obra. Über ha^ greileben ber ebenfo fd)önen aU gefät)rtid)en ©iftfd)(ange ift nod) immer nidjt biet befannt. §o(broo! gibt an, bofs fte in ben (Sü^fartoffelfelbern unter ber ©rbe lebt unb t)äufig beim 9tu^graben ber Anoden bon ben SIrbeitern gefunben luirb. ^m H}?agen getöteter ©tüde mürben au^er berfd)iebenen (Sd)Iangen, bie bie §auptnat)rung ber S^atter gu bilben fdjeinen, (5ibed)[en (Eumeces) unb ^äfer, biefe n:)at)rfd)ein(id) aibi bem 93?agen ber (Sibedjfen ftammenb, fomie 9^efte bon S^agern gefunben. 55on ben 3al)lreid)en mittelameri!anifd)en «Spielarten ):}aben mand)e in ber 3eid)nung gar feine 9tl)nlid)feit mit erfterer me^r unb erfd)einen auf rotem ©runbe fd)iüar5 geftedt. S)e ©rij^ f)at biefe (Sd)fange im ^äfig gesotten unb teilt über if)r 35ert)atten fotgenbeä n.it: „(Sin (Jjemplar biefer 2Irt mürbe im Hamburger §afen bei ber (Sntlabung etne§ Sd}iffey gefunben unb mir bon einem §önb(er gugefteltt. 2^ie Seute, burd) beren §änbe ha^ %ki gegangen mar, ()atten ma{)rfd)einlid) gar nid)t geaf)nt, meld)er ©efaf)r fie au^u3efe|t maren. ^d) felbft ^ahe ha§ Ster bielfad) in bie §anb genommen, b{§ id) burd) §errn Dr. ^eracca gur 3Sorfid)t gema{)nt mürbe. (S^ fd)eint, bafs Elaps, menn man i!)n fanft anfafst, nid)t leidit bon feinem (3eh\^ (55ebraud) mad)t. 3^merf)in finb berartige (2d)Iongen unbered)enbar, unb man tut bal)er beffer, foId)e (Sjperimente ju unterlaffen. Elaps ift eine [el)r Iebl)afte (2d)Iange. '^\t ber ^afig gut get)ei3t, unb man berüf)rt bie <3d)Iange nur teid)t, fo roKt fie mit großer (5)efd)minbigfeit ben §interleib me{)rere S^cale f)intereinanber in einen Steiler ein unb mieber au^. ®a^ gleid)e tut fie, menn anbere (Sd) langen über fie f)inmegfried)en. (Einige 422 4. DvbnunQ: öcl)u^5|jcnfriecl)tierc. 3"öi"ilic; Suittcrn. 9}?ale beobacljtete id) aud), bafj Elaps, lüenn er ^löpcl) gereijt linirbe, ben ©djlnanj in git- ternbe S3elue9ung berfeMe unb ein Idj'wadje^ 9ia[[eln t)ernel)men Hef3. 33eim 8idjjonnen plattet Elaps ben ganzen Seib bi§ §ur ©djlDanglDurj^el banbartig ah. (Sine 3Ingrif[ö[terhing tiiie bie ^^iperiben nimmt Elaps nie ein. S)er ^üp\ bleibt üielmel)r ouf bem S3oben liegen ober mirb oud) mot)I nnter bie ^ör^erminbungen ge[tedt. ^ie Sebijaftigfeit be§ Seml^ero ment§ unb bie :).ilö|lid}en jd)ner(en ^öemegungen jinb e§, bie Elaps §u einem gefäl}rlid)en f äfiginfafjen mad)en. ©ine S^reugotter, bie man ge§ä£)mt I)at, unb bie jid) an il}ren '^^ffeger geuuUjut I)at, i[t meit gefaljrlofer §u l}oIten ate ein Elaps. ^d) I}ielt bor ^al)ren Kreuzottern, bie id) in berljältni^Smäf^ig furger ßeit oeSÄili^t 'i)attc, unb auf bie id) mid) bollfommen üer- Ia[)en fonnte. ®ieje Stiere finb äu^er[t :pl)Iegnmti[d}, unb jobalb jie eingefeljen I}aben, bo^ fie feine 9}tijjt}anblungen bon ber §anb be§ ^fteger^ gu gemärtigen t)aben, berlieren jie it)re ur]prüngtid}e aiMIbI)eit gang unb gar unb la[]en [id) ruf)ig in bie . \o fe[t gegen bie SSarib be§ ^e= IliilterÄ,- büß e^ bdb üerenbete. ö^e^i^iif ^Q^te fie bie 9J?au§ unb quet|d)te unb brüdte [ie fo lange, bt» jie munbgered)t gcmorben toar unb berfdjhidt tüerben fonnte. ^em ^fieger gegenüber geigte )id) aud) bieje Slorallenotter [anft unb gutmütig, bit3 nie, benal)m jidi überf)aupt burd)an§ nid)t tüie eine ©iftfdjlange. ^n unferen SRufeen gewinnt man fein rid)tige§ 93ilb bon bei* ^rad)t biefer Sliere. '■^\d){ man iljnen bie §aut ah, \o erbloffen bie fd)önen roten Dringe ie!)r balb, unb iDirft man [ie in ?i>eingei[t, \o beri'djföinbet \>a§> "Sioi, menn ey htm £id)te au!?ge[e^t roirb, aud) mel)r ober meniger, nad) einigen 3at)ren ober üotlftänbig. Sie g^arbftoff'e [d)einen burd) ben 33eingei[t auf gelöft unb ausgesogen 5U tnerben ; benn bicj'er nimmt boni^nen eine bIai3rötHdie gärbung an. SOZan t)at bicljad) bie SJleinung au§gefprod)cn, bafs bie oft bcrbtüff enbe 2it)n(id)feit fo oieler giftlofer (2d)langen mit Elaps=^rten auf SDiimifrt» gurüd^ufüljrcn fein follte, biefc 'Jtattern olfo burd) bie ^l)nlid)!eit mit ben giftigen Elaps=2trten bor il)ren g^einben gefd)üt;t feien, demgegenüber I)at 2i>erner barauf bingemiefen, 't>a'^ üiele üon ben ongeblid)en 9^ad)= at)mern ber Elaps-Strten fe!)r iüet)rl)afte unb betf^Iuftige Siere, bie Elaps=5trten felbft meift nid)t biifig unb faft me{)rIo§ finb, baf3 bie meiften Sd)Iangenfreffer feinen Unterfdiieb 5101= fd)en giftigen unb giftlofen D^attern machen, uub '^a'^ fd)Iie^Iid) bie angcblid) nad)at)menben ^?cattcrn in einem großen Seile 9?orbamerifa§ verbreitet finb, mo nie ein Elaps gelebt I)at, ha biefe ©attung erft in bem ©üboften ber ^bereinigten ©tauten bon (Sübamerifa ou» bor= gebrungen ift. ©abom fommt ^u bemfelbcn (Sd)Iu^ unb bemerft gan3 rid)tig, bafs biefe auf= fällige, rotfd)ir>ar5 geringelte 3eic()nung, bie auSfd)lie^(id) im märmeren ^(merifa üorfommt, mat)rfd)einlid) mit ben :p't)t)fifalifc^en 5?erf]ältniffen beS (grbteilS §ufammenl)ängen bürfte. $8ei einer im tropifd)en 2(fTen meitberbreiteten (Gattung, ben S3aud)brüfenottern (Doliopliis Gir.), erfd)eint bie S3ilbung ber ©iftbrüfen, bie nod) 9t. SS. 9Jie^er§ $8.efunb eine beifpieüofe ©rö^e erreid)en, befonberS bead)ten§tüert, inbem fie auf jeber Seite ein drittel ber ganzen Sänge beS 9tum|3f eS einnet)men, fid) alfo in bie Seibe§^öI)Ie felbft erftreden imb bie Sage ber übrigen ©ingemeibe merflid) beeinfluffen, fo §. 33. ba§ ^erj nad) f)inten brängeu. ^la&) %. 2(. SSouIenger fann man baS SßorI)anbenfein biefer großen ©iftbrüfen, of)ne baß man nötig I)at, bie ©d)Iange ouf§ufd)neiben, am ©efüt)! erfennen, ba ha^ tiefgelegene Öer^ ben prüfenben Ringern 23iberftanb entgegenfe^t, ober fogar mit bem 2(uge an einer Ieid)ten 3(nfd)menung im 2{nfange bc?^ ^loeiten ^örperbritteB ebenba, mo ha^ öerj liegt. S;rei 2(rten finb befannt, bie 8übinbien betüo!)nen. 2;ie I)äufigfte 2Irt biefer ©attimg ift bie 33aud)brüfenotter, Doliophis intestinalis Laur. i^hb., ©. 424), eine in Surma, auf ber ?JcaIaiifd)en ^albinfel unb auf allen Qnfeln bon Sumatra bi§ ju ben ^I)ili|3piuen I)äufige Sd)Iange bou 57 cm Sänge, toobon ettua V13 auf ben Sd)man§ fommt. Sie Slnja"^! il)rer C:berlippenfd)ilbe betragt fedjS, boni befinbet fid) ein ein= gelner, bal)inter geigen fid) giuei übereinanbergeftellte Sd)Iöf enfd)i(be. (BiMt bon '^a'oa I)aben einen roten, fdjmarg eingefaßten S^üdenftreifen unb jeberfeits einen gelben, ebenfaUS fd)rt)ar3 gefaumten Seitenftreifen. Ser 9ftüd'enftreifen gabelt fid) am ^■)interranbc beS Sd)eitelfdntbeig in §mei ^rme, bie nad) ben 3?afenlödiern gießen. Sie gange Unterfeite trägt abiued)felnb breite fd)marge unb gelbe §albringe, ber 5lfterfd)ilb ift fd)marg, bie Sd)man3unterfeite gelb mit ober o()ne 33inben. ^^lomer traf biefe Sd)Iange fomof)! im f)enen 3:ageÄlid)t aB nadi Sunfeliuerben langfam bat)infried)enb an. 424 4. Drbiiung: ©d)up);ciuriccf;tierL\ 2"fl'"il't'- 5aattorn. ^'le S3aurf)brüi"eiiottern unb bie il)neii in I}ot)em (Skahe äf)nlid}eii (Scljmucfottern (Callophis) luerben au\ bem itibi[cl}en 5-e[t(aiibe gat)h-etd)er gefimbeii aB auf beu benad)- barten c\xo\]en ^sufeln, oblpol}! 5luci ?(rtcn and) auf bcu Suuba^^^fclu gu ben Ijäufiöercu Sdjiaugcn gäljlcn. ^n il)rer 2ehenä\veiie öl)uelu fie auffaUeub beu 3^uerc3fd)Iougen, mit beueu fie uid)t alteiu biefelbeu Crtüdjfeiteu bciuoI)ueu, foubern aud) iufoferu iu eugfter ^^erbiubuug fteljeu, aB fie fid) borsugölueife, luenu uid)t au£>fd)Iief3lid^, bou il}ueu näl)reu. $8eibe (55ruj.i|ieu Ijabeu geuau biefelbe 33erbreituug, uub bie (yiftfd)Iaugeu Ijäugeu fo uu» bebiugt bou if)rer S3eute ab, bafs fie meift ba fel}len, wo bie ^iüei^gfd^Iaugeu uidjt gefuubeu tüerben. g-alB eiu ©djlufj öoii ber ^in^ai)l ber in unfere ©amuüuugen gelaugeuben ©d)Iau* geu beiber Öru].ipen auf iljr ^orfoinmeu in ber g-reiljeit erlaubt ift, barf man, laut ©ünttjer, S8au(^brü[eitotter, Doliophis intestinalis Laur. Vä natürlicher ©löpe. fagen, \}q5^ bie 3lüei^öfci)^'i"Ö^i^i^t6i^ ungefähr bo:p|jelt fo galjlreid) auftreten luie bie mit il^nen iu beufelben ©egeuben lebenben ©d)mud'= unb S3aud}brüfenottern. 6ie finb ©rb= fc^Iangen im bolfften Sinne be§ SBorte^, bie unter ^aumtnurgeln, Steinen unb iu g-eB= fpalten ^wf^udjt fud)en, fel)r träge gu fein fd^eiueu unb il}ren langen, fd)Ian!en £eib iu vcn» gefd)idter SSeife ben)egen, gemöl^nlid) aber regimgSIo^ mit bielfad) gebogenem, jebod) uid)t 5ufammengerolItem Seibe auf bem S3obeu liegenb gefuubeu merben. Dbgleidj man fie aB 2;agfd)Iangen begeidjnen muf3, fd)eint bod) it)r ®efid}t, im (giuflauge mit bem au^erorbent- lid) !(eineu, ruuben Slugenftern, ebenfo fd)n)äd)Iid) §u fein \Q\t il)r ®et}ör; tüenigfteuy faun mon bid)t an fie t)erantreteu, of)ne ba^ fie irgenbeine 9?egung bon 5-urd)t befunben. S3e= rül)rt man fie mit einem Stode, fo ftreugeu fie fid) Ijeftig an, um megaugleiteu, bleiben aber batb tüieber liegen, unb menn mau fie uod) toeiter berfolgt, beluegen fie fid) in Ijödjft un- regelmäf5iger, förmlid) !ram|)fl)after SBeife, fd)iden fid) aber niemals jum SSei^en ow. 9^ir bei einer einjigen ©elegenl)eit fat) Gantor eine biefer Sd)Iaugen il}r 6^au|3t ziwoi 4 cm über S3nucljövü)cnotter. ^mma. 425 ben S3oben eiijcheu. '^n ©efaiigenfdjaft berfd)mä()en fie ^utter imb Sisaffer unb gel)en in fur^er 3^^^ ein. ^i^ "^^n 9)?agen einer größeren 2(näal)(, bie (i'antor unter]ud)te, fanb er nur einmal bic Überrefte einer ffeinen ©d)Iange, bie er nidjt met)r 5e[timmen fonnte, Sdilegel bagegen ftellte in ben 9JJagen bon S3aud)brü[cnottern nod) beftimmbare 3iüerg)"d)Iangen fe]"!. dinjig unb allein bie (Snge he§ Waiüe§ lä'^t biefe ©djiangen I)armIoy erfd^einen; benn bie 2i>irfung il)re§ &\\tt§> i[t bertjältnismäfjig ebenfo friiftig h)ie bie be^ föifteg anberer 2Jät= glieber it}rer Unterfamilie, luio S3oud)brü[enottern, bei benen bie ©iftbrüfe eine [o un^' gen)ül)nlid}e Sntnndelung erlangt, bür[ten, tro^ if}rer jel)r fleinen ^yönge, in l)ot)em ©rabe gefäl}rlid)e 33i[[e beibringen fönnen. SIber auc^ bie übrigen jinb nod) n)oI}l imftanbe, ein grbijereg 2ier gu töten. dJad) ber[d)iebenen erfolglofen SSer[ud)en, (2d)mudüttern §um S3ei|3en gu reiben, piekte ©antor bie ©ift'^afen einer bon il}nen in bie em^jorgegogene §autfalte am ©d)en!el eine§ §ul)ne§. '^n 3?üd[id}t auf "oa^ enge 9}?aul unb bie ©djttjierigfeit, mit n.')eld)er ber 3?er]iic^ au§gefül)rt n^erben fonnte, erfd)ien es ämeifelljaft, ob ber ©iftgalju bie §aut burd)brungen I)abe, unb bie 6d)lange tüurbe be§!)alb nad) einer S^iertelftunbe in berfelben SSeifc genötigt, bo^ .§ul}n unter bem red)ten 5Iuge §u berinunben. 20 2}iinuten fpiiter be^ !unbete Ic^tere^ bie erften Slugeidjen ber 35ergiftung, entleerte fid), I]ob oud) unter nid)t gu üerfennenben (5d)mer5äu^erungen i)a§> guerft bertounbete S5ein unb gog e§ fortan bid)t an ben Seib. 28 HJiinuten nad) bem erften S3iffe, ber faum fid)tbare SSunben I)interlaffen :^atte, brad) ber SSogel gufammen unb öerfud)te n)ieberI)olt, ober bergeblid), fid) gu ert)eben; 10 SJ^nuten fpäter traten ^räm:pfe ein, ber Slugenfteru 50g fid) gufammen, bie S5ergiftungy= erfd)eiriungen n}äl)rten fort, unb mit 2Iblauf ber ©tunbe U)ar ha^ Sier tot. Slnbere ^ü^ner, bie bon Sd)mudnattern gebiffen iDorben maren, ftarben unter äl)nlid)en3eid)en ber Vergiftung in einem ßeit^'Q^ii^e bon 80 SJiinuten bi§ 3 ©tunben. 9(ber aud) alle bei biefen 55erfud)en gebraud)ten (Sd)langen gingen infolge ber i'^nen angetanen ©etüalt balb barauf jugrunbe. SQ^it bem 9tamen SSungarum ober SSungar begeid^nen bie ^nber gro^e unb äufjerft gefä^rlid)e @iftfd)Iangen it)rer §eimat. ®er 92ame ift bon ber SSiffenfd)aft in ber gorm Bungariis angenommen Sorben, unb fo berftel)en tüir gegenwärtig unter biefer 33e§eid)=' nung gmölf ©d)langenarten £)ftinbien§ unb (2übd)ina5, benen folgenbe 9}Jerfmole gemeinfam finb: "S^er ^o^f ift faum breiter al^ ber S^aB, flein, eiförmig unb furg^ unb ftum|3ffd)nau3ig, ber §oI§ nid)t ern)eiterung§fät)ig ober gum Slufblafen eingerid)tet, ber ^'ör:per runb ober [tum^f-brei!antig,bi§5um©d)tüan§efaftgleid)bid, biefer felbft ber'^ältni^mäf^ig fur§. ®ro^e ©d)ilbe beden ben ^opf, glatte, in fd)iefe Duer= unb 13 — 15 Säng§reil)en angeorbnete ©diu^pen ben Seib, breitere, fed)gedige ©d)ilbfd)u:p:pen ben 9?üdenfirft, ein= ober §meireil)ige ©d)ilbe ben unteren Seil be» ©d)n)an§e^. '2)ie 9J?unböffnung ift flein, bie untere S^innlabe etmaS fürger al§ bie obere, bie S9e5at)nung in it)r fd)tt)äd)er at§ in biefer. ©in bi^3 brei fleine, berbe S^t)ne ftel)en I)inter ben ©ift!)afen, bie on ber borberen, gebogenen ©eite eine beut= Iid)e Spinne geigen, im S5erl)ältnig §ur ©rö^e be§ £iere§ aber fel)r flein finb unb nur luenig au§ it)rer 3Q^nf^eifcl)foIte l^erborragen. S^ie ^amaober5ßungarum=^ama,9?abfd)=©amp, ©anfniunb ^oflia=^rait ber ^nber, Bmigarus fasciatus Sehn, {"ähh., ©. 426), bie gröfjte 51rt ber ©attung, erreid)t eine Sänge bon 1,75 m unb ift auf fdiwargem ober fd)mar5blauem ©runbe gelb geringelt; ber ^o|)f fiel)t fd)n)ar5blau au^, bie ©d)nauge braun, ein ©treifen, ber in ber 9Jätte ber .v>inter- f)aupt§fc^ilbe beginnt unb gu beiben ©eiten, ein §aBbanb bilbenb, fd)ief nadi fiinten unb unten 426 4. £römuu3: '3cl}uppeiüricci)ticvc. Joinilii^: Üctittciu. läuft, ehen]aü§ c^etb; ber übrige Seib geigt in fa)*t gleidjen S(b[tänben 25—35 äiemüd) glcid)= breite, fdjluarsblaue imb gelbe 9iinge. B. fasciatus geidjnet fid) neben [tar! berbreiterten ;öaud}fd)ilben unb einreiljigen (5d)lDan3]d}iIben, bie and) ber folgenben 9(rt gutommen, au§ burd) einen beutlid)en 3üld'en!iel unb eine anffnllenb [tunipf gugerunbete ©d)tnanfij^.n|e. (Sine älüeiie '^Ixt, ^rait, aud) ©ebi ^4>aragubu, ^a!to-$uIo, 3inali unb ^al= gunbait genannt — ein ^u^enb lt)eiterer einl)eimijd)er ^tarnen, bie 2i'atl bergeidinet, foU I)ier unerlüdl)nt bleiben — , Bmigams caeruleus ScJm., erreid)t eine ;[?änge bon l}öd)ften§ ^anta, Bungarus fasciatus Sehn. V* notürltd^er (Srö^e. 1,40 m. gnrbung unb 3eid)nung änbern üielfad) ab. Qn ber Siegel i[t bie £)berjeite glänjeitb blau[d)tpar3 ober bunfelbraun tuie poliert unb mit mel)r ober minber 5a()Iretd]en, je{)r [djinolen, met[t nur bie ^Breite einer 9ffüdeni"d)U|:)|.ie einneljuienben emaitoei^en £luerbinben ober mit fleinen meiilen gteden gejeidjuet, bie Unterjeite aber lüei^j. 3n ber $8ejd}uppung unterjd)eibet fid) biefe 2(rt üon ber oorigen burd) ben ä)tangel be§ 3f?üden!iele§ imb ben fid) in eine fd)arfe ©pi^e berjüngenben (2d)n)an3. ^'ie 9iabfd)-©am|:) berbreitet fid) überXftinbien, .V)tnterinbien unb bie benad)barten Qnfetn: man I)ot fie in gang Cftinbien, 5tffam, 23urma, ©iam, 6übd)ina unb ^aM unb Su- matra gefammelt; ber S^rait fdjeint met)r auf ^orberinbicn befd)rän!t gu fein, ift, nad) 33ouIenger, bereite in ^urma feiten, aber namentlid) in ^Bengalen unb an ber Stufte bon älailabar gemein. S3eibe 5(rten iDäI)Ien fid), laut Gantor, trodene ©egenben ju it)rem 5(ufent- I)o(te unb fteUen I)ier fleinen Säugern unb ^ried)tieren, befonber^^ anberen 8d)Iangen unb 5?roit. 427 ßibectjfen norf). ?{ud) SBall nennt aly 4")au^tnal)rung (Scl)Iangen, hoä) iüf)rt er aud) 53eii"piele an, ha'^ ber Sentit ^röfd}e unb Kröten, einen 2i>Qran, (S:j.nUmäu|e unb junge statten ber^eljrt 'i)abe. dladj i^, ^. ^l}\p]on \x\^t ber S!roit mit 53oi1iebe dlad}thaum= unb 9\attenjc^Iangen. jyat)xei nennt al^ 2(ufentt)aIt§ort ^-elber, grojige (Sbenen, 9?ei5^flan§ungen, niebrigen hu]d-)\'' gen "^^jdiungel, Srümmer bon ^olg unb ©ebäuben, Ijebt aber bereits Ijerüor, ha^ ber ^rait gelegentlid) 3Süt)nungen auf jud)t. $3nnert)oIb i:^re§ ©ebieteä n)ä!t)Ien fid) beibe SIrten einen 3ufIud)t5ort, entmeber eine §öl}Iung im S3oben ober ein Sserfted unter SSaummur^eln, unb betreiben in beji'en 9^äl)e i:^re ^agb. ^m bemo()nten Sanbe ]iel}t man jie nid}t I)äufig; bod) finben aud) |ie il)ren 3Seg in bie §ütten ber ©ingeborenen. Sßall [teilte B. caeruleus jogar ale bie in meni'd)lidien 2öot)nungen t)äufig[te inbijdje (5d)Iange fc[t; in ben brei äTtonaten ^uni, 3uli unb 5{ugu[t 1906 ert)ielt er in 5t}5abab nid)t meniger aW 47 ^rait§ üu§> menjdiüd^en 2Bol)nj"tätten. S)ie Siere »erben in Käufern, 35eranben, ^afaren unb bergteid)en, unb ämar auf bem 23oben, meit feltener in ben S;äd)ern ober an anberen ©teilen, §u bereu Grreid)ung i^lettern erforberlid) ift, gefunben. dantor fagt, bafs fie tro^ i^reS runben Slugenfterney fid) bei S^age "^äufig in i^ren ©(^lu^fminfeln berbergen, bie ©onne meiben, ben ©d)atten auf* fud)en unb fid) unfid)er, suttjeilen aud) o^ne ^eranlaffung in I)eftiger SSeife bemegen; äl>all I)ält fie entfd)ieben für 9?ad)tfd)Iangen unb fül)rt eingaben bon DJiillarb unb '2:amfon an, bie bieS beftätigen. yhxi (Sir S^fe^^ g-at)rer be5eid)net fie auSbrüdlid) üI§ Sagtiere. ®er S^rait fd)eint fid) in ben (Sanb eingraben gu fönnen unb aud) bem SBaffer nid)t fremb §u fein, ha man ifyi ^ater C£a[tel§ in ^(um;)en gu 20 (Stüd unb mel)r hia SSaffer flüd)tete unb burd) Untertaud)en entfam. Ungereiät, entfliel)t biefe (Sd)Iange bei 2tnnö'^erung eineS 9Jienfd)en regelmäßig; gereijt aber, foll fie fofort in 3®ut geraten unb fönnte bann ebenfo gefäl)rlid) rtjerben mie irgenbeine ©iftfd)Iange gteid)er ©röBe. Siefe ältere ©c^ilberung fd)eint aber gänglid) folfd) gu fein. SBall fogt auc^brüdlid) bon il)r, baß fie eine ber am njenigften biffigen ©cblangen fei, bie er fenne, unb bringt am feiner reid)en (Srfal)rung namentlid) ein 33eif^iel, ha'^ ein mit einem ®rei§ad an ben ^Soben gef|3ießter ^rait, ber tro^bem aber gang munter mar, auf feinen g^all irgenbeinen ibm bor= gel)altenen ©egenftanb beißen mollte, nur einmal feine Qaijne in haS' au§ feiner äBunbe I)erborqueIIenbe ^ett eingrub, aber aui^ bie§, aB er befreit mürbe, nic^t metji tat. 5(ud) ber ©d)Iangenfänger Laitan in S)el^i, ber möd)entlid) ©iftfd)Iangen fd)odmeife fing, bel)anbelte ben ^ait mit großer ©orglofigfeit, mäl)renb er fid) beim Umgang mit Ecids fel)r in od)t nal)m. ^^all nennt aud) ^^atirer, 9^id)oIfon, ©leabom, 9)^iIIarb, 2;amfon unb ^enberfon al§ ©emä!)rgmänner für bie furc^tfame 9^atur biefer (5d)Iange, bie in ber D^egel, menn fie genedt mirb, ben ^o^f gmifdien il)ren ©d)Iingen berftedt unb nur in ber äußerften Tiot, nad) iuieber= l^olter Quälerei, gu beißen berfud)t. Sie ^nber bef)au:pten, baß ber S3iß ber Bmigarus un= rettbar töblid) fei, unb fürd)ten fie, befonberS ben fel)r pufigen ^rait, in :^oI)em ©rabe; bie ^rge i!)rer ©ift^ä^ne läßfjeboc^ bem ©ebiffenen el)er als ber Siß einer ^riUenfd)Iange einige .v^offnung auf ßrl)altung be§ £eben§. 55erfud)e, bie bon Shiffell, ©ir ^ofe-pf) %at)xex unb anberen angeftellt mürben, ermiefen bie ®efäl)rlid)feit beS SSiffeg ber 33ungarfd)Iongen §ur ©enüge. ©in bon einer fcl)r nuitten 428 4. £rbiiuiig: ©d)up^enltricd)ticre. gamilic: 92atteru. ^:pama öebifi'enel |)ul}n legte fiel) halb boraiif nieber, befam [tnrfe 9lu§Ieemngen unb fonnte )id) nic^t mef}r aufred}t Ijdten. ^n hen er[tei: 10 93tinuten \mi e§> benjeblid) bemül}t, fid) au f5urid)tert, gitterte mit bem ^o^fe, [d)ien 5 SOlinuten ]\)ätex bereite im Sterben gu liegen, üereiibete aber er[t nad) 25 9Jänuten unter ^iicfungen. (Sin grojjer, [torfer ^^timb, ber bon einer ^^^aragubu in hen @d)en!el gebi[[en lüurbe, [d}rie trot^ ber faum fid)tbaren SSunbe, bie er empfangen Ijatte, im Slugenblide ber ^ertuunbung laut auf, lief aber bann, anfd)einenb nnbGt)inbert, umt}er; 10 3}iinuten fpäter äud'te er mit bem bermunbeten ©liebe unb 30g e§ in bie §öl)e, fonnte leiiod) nod) fteljen; 5 S'Jiinuten nad}t}er legte er fid) nieber unb hellte, rid}tete fid) nod)ma(y ouf, obgleid) bie ^öetuegung he§> (Sd)eufel§ merflic^ gefd)n)äc^t fd}ien; 25 aJänuten nad) bem ^iffe luaren beibe Hinterbeine bereite geföt)mt. 2Bät)renb ber smeiten 'Stunbe erbrad) er fid) me{)rmal§; bie 33etöubung nal)m gu; er legte fid) auf bie (Seite, feucf)te unb ftarb gegen ha§ ^nhe biefer Stunbe. 2(m gebiffenen ©liebe bemerfte man faum ©efd)iüulft ober Entfärbung. Eine §üubin, bie in bie SBeid)en gebiffen tüorben tüar, ftarb unter äl)nlid)en Zufällen im 3.^erlaufe einer Stunbe, ober unter. t)eftigen ^udungen. Gin *ouf)n, bon berfelben Sd)Iange in ben ?}IügeI gebiffen, öerfiel bolb in SSetöubung, fonnte' jebod) nod) 10 9Jiinuten fang uml)ergef)en, legte fid) nod) 15 SJ^inuten nieber unb fd)ien etn= 3ufd)Iafen, ujenbete ben ^o|)f bolb auf biefe, bolb auf bie onbere Seite, mad)te metjrmat» frud)tIofe SSeinegungen ober SInftrenguugen, um ouf5u[teI)en, befam 3itö'^ingen imb tvax nad) einer Stunbe tot. Sir Sofe^^I) Sat)rer§ fel)r 5of)Ireid)e unb ou§fü:^rIid}e, ober fel)r toenig überfid)tUd}e S?erfud)e ftimmen im n)efentlid)en mit benen Sf^uffellä überein. 5(u§ oUen biefen $8erfud)en, bereu 3Iuf3ät)Iung ermüben unb bod) nid)t§ 3^euey bieten nnirbe, gel)t f)eröor, baf3 bo^ ©ift ber ^ungoren nid)t fo fd)nen ober getooltig tuirft lüie ba§ ber 93rirfeufd)Iange, mof)I ober nur megen ber S^ürge ber ®iftt)afen, bie nid)t fo tief ein^ bringen fönnen. (53efät)rlid) finb bie burd) biefe Sd)Iangen f)erbeigefül)rten ^Vergiftungen unter ollen Umftänben, unb bie fd)limm[ten B^tfälle bleiben oud) bonn nid)t an§, menn i^re @iftf)ofen bie §aut eben nur rieten. (Sine ^i^fammenftellung töblid) üerloufener SSiBfälle beim 9Jienfd)en, über bie njegen ber $8ei^unluft ber Sd)Ionge unb ber Unfäl)igfeit bieler S5eobad)ter, ben ^roit bon auberen®iftfd)Iangen §u unterfd)eiben, guberläffige eingaben feiten finb, gibt 2Soü; einer biefer gälte tuirb bon (SI)eberg berid)tet unb be3ief)t fid) auf bier Tlännex, bie fid), tüeil man i^nen berficf)ert I)atte, bo^ ber S3i^ feine folgen t)oben mürbe, nod)einanber bon einem 3 gu^ langen ^roit beißen liefen, ber ju biefem Qtvede erft burd) StodI)iebe ge= reigt tüerben mu^te. '3)er eine Wann ftorb nod) bor Sonnenuntergong, nod)bem er bon ®urft geplagt morben tüor unb ou^ bem Thinhe fd)äumte. Ser ätoeite unb britte ftorben am foI= genben S^og mittogS, ber bierte er!)oIte fid) mieber, nad)bem er on Sc^tuinbel, ftarfem Sdiipeifsousbrud), 2JJagenfd)mer3en unb S3enommenf)eit gelitten t)atte. (Sin onberer bon g-ai)rer ertüäf)nter galt betrifft einen 3J?onn, ber fed)§ Stunben, nad)bem er in ben f^inger gebiffen tuorben mar, ftarb; er fül)lte on ber gebiffenen Stelle, fpäter im Sllopf unb fd)üeBIid) im gongen SEorper brennenben Sd)merg, mürbe fo fd)mod), ba{3 er faum beruef)mlid) fpred)en fonnte, unb eine Sd)Iäfrigfeit überfom il)n, bie fd)Iie^Iid) in %oh überging. 3Iud) gmei onbere bon gorirer ermäf)nte fomie einige bon 5i)omfon befd)riebene %äUe enbigten mit bem ^obe be5 (Gebiffenen, ma§ genügenb für bie (Gefä^rlic^feit ber Sd)Iange fpric^t. — (Sin 60iäf)riger §inbu mürbe um 9 lU)r obenbS in ben liufen ^^igef^nsei^ gebiffen. 2(m näd)ften 9}?orgen um 5 U()r tourbe er \n§ §ofpitaI gebrad)t, mit Sd)minbel, Sd)Iäfrigfeit, unäufammenl)ängen= bem Spred)en, SItemnot unb einem (SJefüI)! in ber ^ef)Ie, al§ muffe er erfttd'en. (Sr fonnte JBungareit: ©iftioirfung. ^^iitfcfjlangen. 429 md)t gel}eii ober ot)ne Unter[tü^ung jit^en. 2;ie ^^anh \vax Meid), gei'd)iüonen unb [dimerj- I}aft. (Sine Stunbc fpäter tüaxen feine £)I)r)>eid)eIbrü[eii gefd)monen, er erbrod) unb I}atte Ijeftige rei^enbe (5d}nin;3en im linfen Dberfd)en!el. ©|)Qter föurbe ba§ ßrbredjen fort= gefelst, bie 2Itmung mel)r unterbrüdt, bor Shonfe iüurbe [el}r unruljig. Um 7 Uljr mürbe er unfnijig gu fpred)en ober §u [d)Iingen, feine 31ugenliber moren gefen!t, unb er \tedte he- ftönbig feine ^^onb in ben SQZunb, mie um ein ^MnberniS §u entfernen, ©eine S3einmu§feln gudten. Um 9 UI)r ftarb er unter Krämpfen. Sßon S3rinenfd)(angen gebiffene $8ungQren ftarben am folgenben Sage; anbere blieben om Seben. ©leidjmol)! ift ©ir ^ofe^I) gatirer geneigt, ben Xoh ber erfteren ber SSirfung be§ S5iffe§ ber mächtigeren (5d)Iange äu§ufd)reiben, unb !)ier§u nad) meinen ®rfat)rungen bolllbmmen bered)tigt. SBieüiel bon htn äal)Ireid)en UnglüdSfällen infolge bon ©d)Iangenbiffen, bie aüiäljrlid) in Snbien borfommen, auf 9Red)nung ber SSungaren §u fe|en finb, läßt fid) fd)mer entfd}eiben. ^n hen 93erid)ten, bie gur ^unbe ber 33et)örben gelangen, nimmt ber Shait bie §meite ©teile ein. 58on ber ^'ama berübte S3iffe gelangen auffallenb feiten, bon bem ^rait tjerrübrenbe SSermunbungen ober Vergiftungen überouS ^äufig gur 2tn§eige, unb olle 9JkIbungen ber ©id)er^eit§beamten meifen eine erfd}redenbe ^n^aljl bon Unglüd'sfälfen auf, bie biefe ber- :^öItnigmäBig fleine ©iftfdjiange berurfad)te, obtoof)! bie§ mit ber gurd)tfomfeit unb Seifj- unluft ber ©d)Iange in auffallenbem SSiberf^rud) ftel)t. „dobra be Qapello" nannten bie ^ortugiefen eine ©d)Iange, bie fie auf detjlon fonben, unb übertrugen biefen 3^amen f^äter auf bie SSermanbten, benen fie in 5Ifrifa be= gegneten. S)er Sf^ame bebeutet „§utfd)Iange" unh ift begeidjnenb; bie ^ortugiefen I)ätten jebod) nid)t nötig gel)abt, einen neuen S^amen gu bilben, tia bie eine mie bie anbere ©djlange fd)on feit uralten 3eiten befannt unb benannt toar, in^befonbere bie in 9?orb= unb Cft= afrifa lebenbe SIrt fc^on in ber altögt)^tifd)en ®efd)id)te l)of)en 9f?u:^m erlangt "^atte. S3e^ äeid)nenb für bie ^utfd)Iangen ift, ha^ fie bei fenfredjter (Sr:^ebung he§ borberen Xeih§> il)re§ £eibe§ ben ^al§ fd)eibenförmig ausbreiten tonnen, inbem fie bie borberen ad)t 9ii|)ben feitlid) rid)ten. Sei biefer ©tellung tjalten fie ben ^op] unabänberlid) magered)t, unb eg fie^t bann allerbingS au§, ofö oh fie einen großen, runben i^ut trügen; jebod) geminnt man biefen Gin- brud nur, menn man fie bon f)inten betrad)tet, mä'^renb bie 9f^i|)|3enfd)eibe, Don born gefeben, §ur 55ergleic^ung mit einem ©d)ilbe gleidjfam I)erau§forbert, unb besljolb bürfte ber 9^ame „©d)iIbotter" nod) begeidjuenber fein al§ jener. ®er £eib ber §utfd)Iangen ober ©djilbottern (Naia Laur.) ift langgeftredt unb runblid), in ber SJIitte etma§ berbidt, unten ^latt, ber einer bebeutenben ^Verbreiterung fäljige ^oB in ber 3fhi^e etma§ bom ^op\e abgefegt, biefer felbft Hein, Iänglid)=eiförmig, jiemlidi flac^, im ganzen bem ber (5d)ten Stottern fe!}r ät)nlid), ber ©d)man§ langfegelig unb ju- gefpi^t, ha^ 2(uge giemlii^ !Iein unb mit runbem ©tern, haS S^afenlod) meit, feitlid) fe ^mifdien gmei ©d)ilben gelegen. S3ebedt ift ber ^op] mit großen, regelmäfsigen ©d)ilben. 33oraugen= fd)ilbe finb ein biä gmei, Sf^adiaugenfdjilbe brei, gumeilen aud) ^^ioei ober bier üorijanben; bie Cberli|3pe mirb mit fedjg bi§ fieben ©djilben beffeibet, bon benen meift ber britte unb bierte an ber Qlugenumranbung teilnel)men. S)ie übrige 33e!Ieibung bilben in fdjiefe 9?eil)en georbnete, glatte fleinere (Bdjuppen auf bem §alfe unb ebenfo geftellte routenförmige grö)3ere auf ber £)berfeite be§ übrigen Seibes, miiljrenb bie 33aud)feite gro^e, einreit}ige, bie ©djmanjunterfeite einreil)ige ober in ^aare fid) teilenbe ©d)ilbe geigt, ^ie SDIunböffnung 430 4. Crbiiuttfl: Sd)uppen!ried}ticre. 5'a""''e: ?iattetn. i[t öerfjnItnBmäfjig lucit; im (^ebijl [tel)en I}iuter ben mtttenant]en, beutlid) ge[urcl)ten ©ift= tjafen ein &i§ brei Qiatte, berbe S^\l)ne. dMn unterfdjeibet neun 3(rten, bie fiel) auf S(frifa unb ©übafien öerteileit. ^dfe legen Gier, leben auf ber ©rbe, erfteigen aber aucb oft !:8äume unb geljen fogar freitriüig in§ ^ßjaffer. äöer ein einjige» Mal eine ©cI)iIbotter gefel}en Ijat, luenn fie, burd) ben 51nblid eine§ ®egner», inybefonbere eine§ 93?enfd)en, erfd)redt unb gereift, fic^ erI)oben, ha§ öorbere drittel iljreS SeibeS em^^orgeredt, ben 6d}ilb gebreitet t)at unb nun langfamer ober fd)nener in biefer majeftätifdjen §oItung, §um Angriffe ober minbeftenS ^ur 9(bn)el)r gerüftet, auf ben ©egenftanb il}re§ ^oim§> gufdjlängelt, born unbeföeglid) tüic eine 33ilbfäule fid) "^altenb, I)iuten jeben einjelnen 9J?u§!eI anftrengenb, unb wex ha wex^, bo^ il}r 33iB ebenfo töblid) miit tüie ber ber Sangen^ ober S!(a^perfd)Iangc, ber begreift, hal^ bie 33riIIenfd)Iange bon |el)er bie Sluftnerffamfeit be§ 9JJenfd)en erregen mu^te, berfte:f)t, tnarum man it)r göttlid)e S()re ergeigte unb fie benu^te, mit bem SBefen unb ben (5igentümlid)!eiten ber ©dilonge nidjt oertraute 9JJenfd)en gu täufd)en. ®ie ßobra be ©a^eüo, fd)Ied)tlüeg ^obra genannt, bie S3riltenfd)Iange, in ^ubienS;fd}inta=9'?egu unb 9'Jana=^amba,9'?ago, in !!8urma9}hie=9?au! genannt, Naia tripudians Merr. (f. aud) %a\. „@d}(angen IX", 3 u. 4, bei ©. 407), ift eine ©d)Iange bon 1,4—1,8 m Sönge unb Io!)geIber, in gemiffem Sid)te ini§ 9(fd)blaue fdjimmernber ^yii^&ung, bie jebod) bläffer erfd)eint, ha bie 3ii^t[cljenräume ber (5d)U|5|:)en Iid)tgelb ober ineife au»= fe'^en unb bie breite fd)li:)ar5e Querbinben. (Sy fommen aber aud) nid)t feiten (BtMe bor, bie auf ber £)berfeite fd)n)ar3 unb an ber Unterfeite fd)lt)är3lid)braun, aubere, bie burd)lüeg olibenbraun, nod) anbere, bie oberfeit'o gräulid) unb unterfeite n:)ei{3lid) gefärbt finb; aufserbem fel)lt ber 9(rt bi^tueilen bie auf= fällige S'lad'eng eid)nung bollftänbig. -Die §au:ptunterfd)iebe bon ber an mandien Drten mit it)r gufammen borfommenben c^önig§I)utfd)Iange liegen im SJiangel großer ©d)ilbe I)inter ben §interl)au^tefd)ilben unb in ber berfd)iebenen 9In3al)I (17 — 25) bon (Bdjuppen^ reil)en in ber SKitte be§ ^öxpei§>. (Sine ^olge ber genauen S3e!anntfd)aft, meld)e bie Eingeborenen ^nbien§ mit ber 93riIIenfd)Iange, unftreitig ber gefäl)rlid)ften ©iftfd)Iange il)rer §eimat, gemad)t 1)aben, ift, baß fie ©l^ielarten namentlich unterfd)eiben. S^ffell, ber au§fül)rlid) über ha§ %kx berid)tet I)at, fü^rt neun 'tarnen an. 2)ie S3riIIenfd)Iange berbreitet fid) über gang Qnbien, bie füblid)en STeile &:)ina5, S3urma, Siam, bie 9J?aIaiifd)e §oIbinfeI, bie ©ro^en ©unba^^nfeln mit 5Iu5naf)me bon delebe^, bie SInbamanen unb (Iet)Ion unb meftmärtg burd) 9IfgI)ani[tan, bie norböftIid)en Steile ^erfien^ unb bie füblid)en ©ebiete 2:urfmenien§ bi§ jum 5^af|)ifd)en Speere, ^m ^imalaja finbet fie fid) big gu 2500 m §ö!)e. SBie bie meiften übrigen ©d)Iangen fd)eint fie fid) nid)t an eine beftimmte £)rtlid)!eit gu binben, im ©egenteil fid) überall anguiiebeln, luo fie ein |)affenbeg ^erfted unb genügenbe 9ta!)rung finbet. SiebIing§mo!)nungen bon ibr finb bie berlaffenen -. ^ 95 riUenfd) lange: §cimat. 9rufentf)a(t. Setocguug. 5Rn^rung. 431 9?e[t()ü(3el ber lerrniteu, alte§ ©eiiuiuer, 6teiu= unb *pol3l)au[en, burdilödjerte Scl)nuuänbe uub äl)iilicl)e§ &cmmpel, ba§ 2öd)ex ober berbecfte S^i^ijtmäume al§ ed)iupim\M bietet. (Sir Gnieri'on Sennent 'fjebt t)erüoiv öai3 fie auf Gct)Ion neben einer ungiftigen S^atter, ber fogeiiannten 9iattenid)tange (Zamenis mucosus L.), bie einzige il}reg @e[d}Iecr)te§ [ei, meldie bie 9?adibar[d}aft menfd)Iid)er S5>o:^nungen nid)t meibe. ©ie luirb !)ier angezogen burd) bie 9(bängggräben unb bielleidjt burd) bie 33eute, bie fie on Oiatten, DJMufen unb fleinen ^üd)Iein 5U geiüinnen gebenft; in nid)t wenigen gälten treibt fie oud) Si^affer^not bogu, r}ür)ergelegene Seile beg im Überfd)tüemmung§bereid)e ber ^-lüffe gelegenen £onbe§ unb bamit bie bofelbfl errid)teten §ütten aufäufud)en. ©olange fie ungeftört bleibt, pflegt fie bor bem Eingänge ibreS $8erftede§ faul unb träge au liegen, bei 2(nfunft eineä 9}lenfd)en aber fid) regelmüBig fo eilig luie niöglid) gurüdäuäieljen unb nur, menu fie in bie (5nge getrieben mirb, il)rem 9In= greifer ju Seibe ju ge!)en. Ungereimt, beifpietötoeife inenn fie aur ^agb augjieljt, fdjiängett fie fidi mit faum erijobenem ^opfe unb nid)t berbreitertem i^alfe über ben 33oben bal}in: gereist, ober aud) nur geängftigt, nimmt fie fofort bie it)rem ©efc^Iedjte eigene Slngriffs- ftelluug an. Obluol)! eine £ogfd)Iange, meibet fie bod) bie §i^e, überl}au|3t bie \ted-)enhen (5onnenftraI)Ien unb tritt erft in hen fpäteren ^J^adjmittogsftunben il}re ^agbaüge an, ift in ben 2tbenbftunben am munterften unb treibt fid) oft nod) in fpäter 9?ad)t umber, trirb baf)er üon einaelnen S3erid)terftattern gerabeju alg 9^ad)ttier angefefien. 5t)re S3en)egungen lüerben bon ollen S3eobod)tern afö langfam bejeidjnet; bod) ift fie gefd)idter, afö man glaubt: benn fie berfte^t nid)t altein gu fd)mimmen, fonbern aud) in einem geiuiffen ©rabe gu flettern. (Sine Sobra, bie in einen SSaügraben gefallen mar unb an ben fteileu Sfi^änben nid)t mieber em|)orfommen tonnte, fd)mamm, ^opf unb §ut über bo§ äBaffer t)ebenb, mef)rere ©tunben lang mit Seid)tig!eit unb @emäd)Iid)!eit; anbere begaben fid) fogar freimillig in bie ©ee. m§ ber „SSellington", ein 9?egierung§fd)if f jur $8eauf fid)tigung ber gifd)erei, in ber 93ai bon S^ubremele ungefäf)r eine 5ßiertelmeite bom Soube bor STnfer lag, eutbedte man etlra eine ©tunbe bor Sonnenuntergang eine g3riIIenfd)ronge, bie in geraber Sinie auf bog (5d)iff äufd)mamm unb fid) big etwa 12 m näherte, bon ben SJcatrofen aber burd) entgegengefd)Ieuberte C)ol3ftüde unb anbere SBurfgegenftänbe geamungen mürbe, nad) bem Sanbe aurüdau!ef)ren. ^m folgenben DJIorgen fanb man bie ©pur be§ Siereg am ©traube auf, ha, mo e§ bagSSaffer berlaffen I)atte, unb fonnte fie big in bie hemdjhaxte ^fd)ungel berfolgen. S3ei einer fpöteren ®elegenf)eit fanb unb tötete man an Söorb beg- felben ©c^iffeg eine ^obra, hk nur über bie 2tn!erfette I)ineingefommen fein fonnte: ein «emeig, baf3 biefe ©dilange red)t n^ot)! au^ flettern fann. ©ir ©merfon Sennent erful)r, ha^ man eine ^obra in ber ^rone einer ^ofogpalme gefunben f)atte, „angeaogen, mie man fagte, burd) ben ^atmenfaft, ber gerabe abgeaapft mürbe'', in 3Sa!)r^eit moI)I, ireil fie oben auf SBögel jagen ober bereu D^efter plünbern mollte. 5(uf .t)augböd)ern bemerf t mau fie nid)t feiten, ^ie ^obra näbrt fid) nur üon fleinen Sieren, mie eg fd)eint borauggmeife bon 5^ried)= tieren uub Surd)en; menigfteng gibt Sennent eibed)fen, gröfd)e unb ^öten, ©ir Sofepl) gatirer au^erbem nod) fyifd)e unb ^nfeften olg bie $8eute an, bie fie au erjagen fud)t. ^ofs fie jungen ^üf)nern, ^JMufen uub Statten gefüf)rlid) merben muB, gel)t aug ben bercitg bon mir gegebenen 9[iZitteiIungen beg erftgenannten g-orfdierg aur ©enüge ^erbor; ha^ fie and) SSogelnefter plünbert, befonberg in C-^üt)ner= unb Saubenftälfen ben ©iern beg <öauggeflüge{g nad)ge:^t, berid)tet 5^al)rer. Um anbere ©d)(angen betummert fie fid) menig, fd)eint foldien alfo aud) nic^t nacf)auftellen. ©ie trinft biet, fann aber oud) lange, nod) 53eobad)tungen on ©efangenen modien- unb felbft monatelong, of)ne ©c^aben ^urft erleibem 432 4. Crbming: ©d^u:p:pcnfricri)ticie. ^amilie: ^Jnttcrn. @tr ^ofe|3l} fvnl)iTr bcriclitet bc3ÜQiicI) ber g-ort^iflaii^unt], bnfj bie Stohxa b\§> 18 löno- licf)=eiförniige, lucid)jd)alige, \vq\\]Q, benen ber c^austoube an (^röfje öIeid)!o:nmeube Gier lege. ij). 5Jl ^Iji^ifüu ertueitert bie[e ^a[)l auf 12—20. ©enmi ba§felbe, ixne bie 2(Iten bon ber öeriümibten UräusfdjIauQe ober SljlJiy angeben, er3Ql)Ien aud) bie ^nber bon ber S3rinen= fd)Iange: baf3 2}(ännd)en unb SSeibd)en eine geir)ij'fe 9(nl)änglid)feit aneinonber geigen, baf3 man bo, wo man eine ^obra gefangen l)abe, regelmäjsig balb barauf bie ^tneite bemerfe ufh)., fnrj, bo^ ein entfd)iebene§ ^ufflinnient^alten beiber ®efd)Ied)ter [tattfinbe. Stennent be= nterft, ba|3 er gtoeimal @elegenl)eit geljabt ^ahe, S3eobad)tungen gu mad)en, n^eldje biefe Grääl)lung ju bett:)oI}rI]eiten fd)einen. (5ine au§gelr)ad)fene ^obra n^urbe im 58abe be§ 9?egierung5l)aufe§ gu Golombo getötet unb „if)r ©enoffe" am nädjften STage an berfelben ©teile gefunben; ebenfo würbe §u berjenigen, tüeldje in ben S5?angraben gefallen inar, on bemfelben 9J?orgen „ein ©efn!)rte" in einem benad)barten ©raben entbedt. £)h bie§ gerabe mäljrenb ber ^aarungSjeit ftattfanb, fid) alfo auf biefe Steife ungegmungen erüärt, barübcr fagt Siennent freilid) nid)t!§, unb fo tüiffen mir nid)t, miebiel mir I)ierbei auf 9^ed)= nung be§ B^^f'^^^^ 3^^ \e^en I)aben. 3Son ben ^mgen bel)aupten bie ©ingljalefen, bafj fie nid)t bor bem 13. Xac\,e, an meldiem bie erfte Häutung üor fid) ge!)en foll, giftig feien. ^ie S3rdlenfd)lange bitbet mie borgeiten fo nod) I)eutige§tag§ einen ©egenftanb el}r= furdjtSöoIIer, ja faft göttlidjer $ßerel)rung imb f^ielt in ben ©loubengfogen ber .§inbu§ eine bebeutfame 9bIIe. (Jine ber anmutigften Grbidjtungeu biefer 5(rt ift folgenbe: 9(fö-58ubbl)a eine§2;age§ auf (Srben manbelte unb in ber 9}iittag§fonne fd)Iief, erfdjien eine ^obra, breitete i{)ren ©d)ilb unb befdjattete bamit ha§ göttlidje 3.(ntli^. S)er barob erfreute ®ott oerf^irod) il)r au^erorbentlidje ©nobe, bergaf5 fein ^erfpred)en jebod) mieber, unb bie ©d)Iange fal) fid) genötigt, itjn §u erinnern, ha bie 9)ciIone gerabe bamaly entfe^Iid^e SSertieerungen unter i!)rem ©efd)Ied)te anrid)teten. 3^^^ ©d)u|e gegen biefe Sf^aubbögel berliel) S3ubbt)a ber ^obro bie $8riIIe, bor meldjer jene fid) fürchten. (Sine anbere ©oge berid)tet bon einem foft- baren ©teine, „9^cege=9}?eni!^S?'t)a" genannt, ber §umeilen im 93?agen ber ^obra gefunben, bon il)r ober forgfam gel)eimgel}alten merbe, meil fein unbefd)reiblid)er ©laUg mie ein ftratjtenbe^ .l;d)t jebermann an^ieljen unb ha^ %\ex gefäl)rben mürbe. 2Böf)renb fid) Mellon in ^uranur auffielt, etma in ber SJIitte be§ 17. ^aljr^mtbert?, mürbe ein @ef)eimfd)reiber be§ dürften bon einer SSrilleufd^tange gebiffen. Wan brad)te i:^n unb in einem moI)(bermaI)rten ©efä^e aud) bie ©d)Iauge gur ©tabt. '3)er g-ürft mar über ben Unfall fel)r betrübt unb liejs bie S3ra^minen "^erbeifommen, bie ber ©d)Iange in rüljrenber 31>eife borftellten, bo^ ha^: Seben be§ üermunbeten ©d)reiber§ für ben ©taat bon großer 2i>iditigfeit fei. ^n ]oId)en ^orftellungen gefeilten fid) aud) bie nötigen ^roI)ungen: man erflärte ber ©djlange, ba^ fie mit bem Traufen auf bemfelben ©d)eiterl)aufen berbrannt merben mürbe, menn il)r 33i^ ben S;ob §ur §oIge f)aben follte; ha§ göttlid)e £ier aber lie^ fid) nid)t ermeid)en, unb ber ©d)reiber ftarb. Siefe 9?iebergefd)IagenI)eit bemäd)tigte fid) be§ dürften; §ur red)ten ^eit jebod) fom i'^m ber ®eban!e, bafe ber 2;ote fid) bielleid)t burd) eine I)eimlid)e ©ünbe ben 3brn ber ©ötter gugegogen tjobe, unb bie ©d)Iange nur einen gött= Iid)en ^efel)l ou§gerid)tet I)aben möd)te. ^e^l)alb mürbe fie in i:^rem ®efä|3e bor ha§ §au§ ge« tragen, {)ier in grei!)eit gefe|t unb burd) tiefe SSüdlinge gebüt)renb um Sßer5eil)ung gebeten. ^ie eingaben 33. 9iid)arb§' über bie befonberen 9(nfd)auungen, meld)e bie ^'^'^^^ obI)oIten, ©d)Iangen gu töten, finb fd)on ouf ©. 258 mitgeteilt morben, Söenn ein ©in- moI)ner bon 3}ialabar eine ©iftfd)Iange in feinem .fiaufe finbet, bittet er fie freunblid)ft, l^inau55ugel)en; pft bai§ nid)t§, fo I)ölt er it)r ©Reifen bor, um fie I)inou§5uIoden, unb gel)t SBrillenfc^Iange: SBere^rungen. ®ouIeIeien. 433 fie bann nod) nicl}t, [o l^olt er bie frommen Wiener irgenbeiner [einer ©otttjeiten f)erbei, bie, [elb|"tüer[tänb(id) gegen entfpredjenbe Gnt^djäbigung, ber (5cf)Iange rüljrenbe SBorftellungen mad)en. ^ad) gat)rer§ ©rfunbigungen I)aben fid) bie 5(n[d)anungen ber §inbn5, n^enn aud) nidjt aller ^a[ten, bi§ ä^m Ijeutigen Xage in biefem ^^unfte nid)t geänbert. 5ßtele §inbu§ töten unter feiner 33ebingung eine 33rinen[d)Iange, ginbet einer eine ^obra in feinem §aufe, \o befänftigt unb beruljigt er fie, fobiel in feinen Straften ftetjt, füttert unb befd)ü|t fie, aU ob it)re ©d)äbignng bem §aufe Unglüd bringen muffe. (goHte bie g-urdjt bor bem gefät)rlid)en unb bö§tt)iIUgen ©afte bie abergläubifdje SSergöttenmgsIuft übermiegen, bie (5d)Iange üiel=' leidjt gar einen §au§bemoI)ner getötet I)aben, fo lä^t biefer fie fangen, befjanbelt fie aber aud) je^t nod) ad)tung§= unb rüdfidjtsbotl, bringt fie in eine entlegene, unbemof)nte ©egenb unb läßt fie bort frei, bamit fie if)ren SSeg in ^-rieben iDanbele. (Soldjem SSoIfe gegenüber l)aben ©aufler erflärtid)ermeife Ieid)te§ (Bpxel %ie btinbe 9J?enge I)ält bie ^unftftüde ber Ie|teren für offenbare Räuberei unb föirb burd) bie S3ra'^^ minen in fo(d)em if)nen guträglidjen ©tauben nad) Straften unterftü|t. SHlerbing^ Iäf3t fid) nic^t leugnen, ba^ bie ©aufter mit ben gefäfjrlidjen Sieren in einer SSeife berfel)ren, bie mo'^l geeignet ift, aud) bem ungläubigen ßuro|jäer '^ot)e 2(d)tung bor i'^rer f^ertigfeit abzunötigen; i'^re ganze Stunft aber begrünbet fid) einzig unb allein auf genaue Kenntnis be§ SSefen^ unb ber ®igentümlid)feiten ber (Sd)Iange. ^erfdjiebene (Sdiriftfteller ^aben beliau|)tet, ha^ ber ^obra ebenfo mie ber W\pi§', i^rer afrifanifd)en (5(^lt>efter, bor bem ©ebraud)e berftönbiger^ tüeife erft bie ©ift§äl)ne au§gebrod)en mürben unb if)r S3iB be§f)alb nid)t fd)aben fönne; fd)on 2^abl) aber beftreitet biefe 3(ngabe auf ba§ entfd)iebenfte, unb neuere 58eobad)ter geben i^m botiftänbig red)t. SSo^I mag e§ borfommen, baB ©auf (er ben (2d)Iangen bie ^ai^ne au^bred)en; in ber Siegel jebod) ift bie ^obra im S3efi^e if)rer töblid)en S5?affen, fann fie alfo gebraud)en; benn aud) bie 5Ibrid)tung, bie fie überftanben I)at, I)inbert fie fd)merlid) baran. Gine foId)e 5.(bri^tung finbet aüerbing'ä ftatt; fie l^at aber gemiß nid)t ben Grfotg, ifa^^ Xxei bom 53eif3en ab§ul)alten, unb nur bie ©emonbtf)eit unb Sfc^tfamfeit he§ ©aufler!§ fid)ert biefen bor ber ©efat)r, bie er, menn aud) nid)t in alten güHen, in frebet^after SSeife I)erau5= forbert. '^and) einer biefer Seute berliert burc^ bie S3riIIenfd)Iange fein Seben. „'^ex @d)langenbefd)mörer", erääf)It Sabt), „reigt bie ^obra burd) (Sd)Iäge ober fd)neUe, broI)enbe S3emegungen ber i^anb unb berul)igt fie mieber burd) feine Stimme, burd) langfame, freifenbe .^anbbemegungen unb fanfte^ (Streid)eln. SSirb fie böfe, fo bermeibet er gefd)idt i^ren 2tn* griff unb fpielt nur mit if)r, menn fie beruT)igt ift. ^ann bringt er ha§ SJ^auI beg Siere^ an feine ©tirn, bann fäl)rt er mit il)m über ha^ ©efid)t. Sa§ 23oIf glaubt, ber SJJann befi|e mirflid) einen S'^ubex, infolgebeffen er bie ©d)Iange of)ne ©efa!)r be{)anbeln fönne; ber 9(ufgeflärte bagegen Iad)t barüber unb berbäd)tigt ben ©aufler a[§ S3etrüger, tveldjei ber ^obra bieöiftgä^ne auSgeriffen Ijahe: er aber irrt fid), unb ba3 S5oIf ^at red)t. '^d) ^abe foId)e (5d)Iangen unterfud)t unb i!)re S^^^W unberfel)rt gefunben. ^ie ©aufler befi^en mirflic^ einen 3ouber — einen übernatürlid)en atlerbing^ nid)t, aber ben be§ $8ertrauen§ unb be§ SJJuteg. ©ie fennen'bie (Sitten unb Steigungen biefer Sd)Iange, miffen, mie ungern fie i'^re töb(id)e 5E?affe gebraud)t, unb baß fie nur nad) bieten borl)ergegangenen Speisungen beifjt. SSer bie 3uberfid)t unb ipurtigfeit biefer 9}?enfd)en I)at, fann if)r S^piel aud) nad)= al)men, unb id) ^obe e§> mef)r ai§> einmal getan. '2)ie ©aufler fönnen il)r S^jiel mit jeber §utfd)Iange treiben, fie fei frifd) gefangen ober lange eingefperrt gemefen; aber fie magen eä mit feiner anberen ©iftfd)Iange." 'S^ie 2öal)rf)eit ber ^abl)fd)en Eingabe erfjielt, taut Sir ©merfon Siennent, auf (Iet)Ion traurige S3eftätigung burd) ben Xoii eine» biefer 33efd)tüörer, »re^in, ZiitUbm. 4. Stufl. V. S3anb. 28 434 4. Drbnung: ©^u^^jenlrted^ticre. {Jß^iili«: Vlalttxn. ber imgett)öT)nIid)e ®reiftig!eit in 58el}anblimg ber ©djlongen jid) angeeignet tjaiie, bon einer ^obra aber in bie S3ru[t gebifjen niurbe nnb nod) an bemfelben SCage ftarb. ßine jet}r lebenbige ©c^ilberung ber S3e[d}n}ürung tjat Sionbot gegeben. „®egen 6 Uf)r abenbS !ommt ein inbijd)er ©auHer an S3orb. (5r i[t armjelig geüeibet, trägt ober gur 3(u§* 3eid)nung einen mit brei ^fauenfebern gefdjmüdten STiirban. ^n feinen ©öden füt}rt er §al§bänber, 51mulette unb bergteidjen, in einem fladjen ^örbd)en eine Gobra be (Saljello mit fid). (Sr rid}tet fid) ouf bem Sßorberbede ein; lüir laffen un§ auf ben S3ön!en be§ hinter* heäe§ nieber; bie 2}(atrofen bilben einen Ärei§ ringsum. „'2)a§ ^örbd)en lüirb niebergefe^t unb fein ®ed'el n^eggenommen. ®ie (Sd)Iange liegt gufammengeringelt auf bem SSoben. ^er ©aufler '^odt in einiger Entfernung bor it)r nieber unb beginnt auf einer 5Irt Don Klarinette eine getragene, nöglid)e, eintönige SBeife §u f^ielen. ®ie (Sd)Iange ertiebt fid) ein n^enig, [tredt fid) unb fteigt em^or. ©^ fiel)t au§, al§ ob fie fid) auf i'^ren (Bäjtvan^, ber nod) gufammengeringelt ift, gefegt 'ijobe. 6ie berlä^t ben Korb nid)t. ''Rad) einem SBeild^en geigt fie fic^ unrutjig, fud)t bie Drtli(^!eit, auf ber fie fid) befinbet, gu erfimben, wirb belDeglid), entfaltet unb breitet it)ren (3d)ilb, ergürnt fic^, fd)nauft met)r ü\§ fie §ifd)t, güngelt lebfjaft unb n)irft fid) met)rmat§ mit Kraft gegen ben ®au!ler, a\§ ob fie biefen beiden tüolle, fl^ringt babei aud) n:)iebert)oIt auf unb fü'^rt ungefd)idte ©ö|e au§. !^e mel)r fie il)ren (Sd)ilb belegt, um fo mel)r breitet fie il)n au§. ®er ©auÜer I)at bie klugen fortrtjö^renb auf fie gerichtet unb fiel)t fie mit einer fonberbaren ©tarrl)eit an. ^ad) SSerlauf bon 10—12 2}?inuten etttja geigt fid) bie ©d)Iange n)eniger erregt, berut)igt fid) allmäpd^ unb lüiegt fid) enblid^, afö ob fie für bie nad) unb nad] fid) abfd)tt)äd)enbe 2J?ufi! be§ 9}?eifter§ em:p* fänglid) loäre, pngelt jebod) babei nod) immer mit au|erorbentIid)er Seb'^aftig!eit. fUleljx unb me'^r fd)eint i:^r Suftanb in ben ber 6d)Iaftrun!ent)eit ober Straumfeligfeit überguge'^en. ^t)re Singen, bie anfänglid) ben S3efd)n)örer bernid)ten gu mollen fd^ienen, ftarren unbehjeg- lid), gemifferma^en bezaubert nad) i^m I)in. '3)er §inbu mad)t fid) biefen 5lugenblid ber Sßer- blüffung ber @d)Ionge gunu^e, näl)ert fid) i'^r langfam, oI)ne mit feinem (Spielen auf3ui)ören, unb brüdt guerft feine 9?afe, bann feine 3unge auf i'^ren Ko|jf. '3)a§ tvüt)xt nid)t lönger aB einen Slugenblid; aber in bemfelben Slugenblid ert)oIt fid) bie (Sd)Iange unb n)irft fid) mit rafenber SBut nad) bem ©aufler, ber mit genauer S^Jot fid) au§> it)rem S3ereid)e §urüdgie!f)t. „9^ad)bem ber Wann fein (Bpkl geenbet t)at, erfc^eint einer ber Dffigiere be§ (5d)iffel unb münfd)t auc^ gu fel)en, rt)ie ber §inbu feine £ip|3en auf ben befd)u|)|3ten Ko|3f be§ 2;iere^ brüdt. SDer arme Seufel beginnt feine eintönige SBeife bon neuem unb l^eftet feinen ftarren S3Iid n)ieberum auf bie Kobra, ©eine S3emül)ungen finb bergeblid). 2)ie ©d)Iange befinbet fid) in einem ^uftanbe ber öu^erften Erregung; nid)t§ mirft auf fie ein. ©ie trill ha§ Körbd)en berlaffen, unb biefe§ mu^ bebedt beerben. „SBir begtoeifeln, ha^ bie Kobra nod) im SSefi^e if)rer ©iftl^afen unb bie bon bem §inbu auggebrüdte ^urd)t bor if)r toirflid) begrünbet fei. '3)e§^oIb berlangen tü'xx, ba^ ber 9J?ann gtüei §ü!)ner beiden laffen foll, unb berfpred)en i!)m einen fpanifd)en ^iafter bafür. (Sr nimmt ein fd)n)arge3 ^iuf)n unb f)ält e§ ber ©d)Iange bor. ®iefe erl^ebt fid) gur §älfte, betrad)tet ha§ §u'f)n einen STugenblid, bei^t unb lä^t Io§. ®a§ §\il^n mirb freigegeben unb ftüd)tet er^ fd)redt: 6 9[Rinuten fpäter erbrid)t e§ fid), ftredt bie S3eine bon fid) unb ftirbt. Ein gmeite^ §u'E)n mirb ber ©d)(ange borgef)aIten: fie bei^t e§ gh)eimal, imb e§ ftirbt nad) 8 9J?inuten." ®raf Karl bon ©ör| befd)reibt in feiner Steife um bie SBelt ba§ ©aufelf^^iel etn)a§ anber§. ^ie S3rinenfd)Iangen, mit benen bie S3efd)n)örer in 9J?abra§ bor i^m fpielten, tagen ebenfaltö in flad)en Körben gufammengerolft; ber §au|jtmann be§ Xxnpp^ aber nat)m eine Srillenfc^Iangc: ©auleleien. %anq. 435 nad^ ber anbeten beim ^o|3fe, legte [te frei auf ben S3oben unb begann nun erft bie o!)r- äerrei^enben Stöne au§ einer rt)unberlid}en Klarinette, an beren (Snbe ein üeiner Mrbi§ angebrad}t rvax, tjerborguloden. ®ie 2;iere ridjteten fid) mit ^op\ unb §aB em^ior, fal)eri bem ©aufler ftorr in§ ®efid)t unb breiteten i'^ren §oI§ au§, o:^ne fid) meiter gu rüfiren. Tainme^x I)ielt il)nen ber Wann bie g-auft bor ben ^opl fie surften mit biefem nad) i:^r äu, al§ sollten fie beiden, öffneten aber ha§> HJJauI nic^t. Mi ^a\en\pi^e unb 3unge fü'^rte ber SD^ann ba§felbe au§ mie mit jener, ^urd) einen feften S3Iid fud)te er nid)t gu begoubern, griff bielmetjr oft nad)Iäffig an ben Sieren borüber unb fd^tang fie guletjt gar um feinen §aR S8on einer tan- 3enben S3emegung ber ©erlange mar nid)t§ §u fe^en; in it)rem Söene^men fl^rad) fic^ einer* feit§ alle S3o§I}eit unb 3But i^rer 9(rt, anberfeit^ aber aud) gurd)t bor bem Sefdjmörer beut- lid) au§, unb e§ mar leicht ^u erraten, baf3 bie 3ä{)mung in ber Söeife bor fid) ging, ha^ man fie in t}arte ober I)eiJ3 gemad)te ©egenftänbe beiden lie^. „^ie ©ift^n^ne maren auSgeriffen, mie id) mid) fetbft überzeugte unb mie bie Seute aud) millig jugeftanben." Se|tere S3et}ou;)tung mirb beftätigt burd) fotgenbe ©rgä'^Iung 3of)nfon§: „(Sin aJJann lie^ bor einer §a'^treid)en ©efellfdjaft eine gro^e dobra be (laptlio tanken. (Sein (Sot)n, ein Jüngling bon 16 ^atjren, brad)te ha§ Siier in SSut, mürbe gebiffen unb ftarb eine ©tunbe f|)öter. ®er ^ater mar erftaunt unb beteuerte, ber Sob feinet ©o!)neg fönne nic^t burd^ ben S3i^ berurfad)t morben fein; benn bie ©d}Iange 1:)abt feine ßö^^e, unb er fomo'^I al§ fein ©o'^n feien fd)on oft bon il)r gebiffen morben, of)ne üble folgen gu em|3finben. 2IB man bie ©d)Iange jebod) unterfud)te, fanb man, ha^ bie auSgeriffenen ®ift!}afen buri^ neue erfe|t gemefen maren, bie §mar nod) nid)t meit f)erborragten, bem ^abcn aber bod) bie töblid)e SSunbe beigebracht :^atten. ®er alte Wann beteuerte, nie etma§ ^I)nlid)e§ gefe'^en §u l^aben, unb mar über ben 35erluft feinet ©o:^ne§ untröftlid)." ®er 35organg bei allen $8orfüt)rungen biefer 5trt ift folgenber: %\e Wlu\il ift eine nur für ben 3ul}örer berechnete B^gobe, bie auf bie ©d)Iange gar nid)t mirft; ha§> fogenannte Xanten beftef}t au§ bem langfamen §in- unb §erfd}menfen be§ em;)orgeridf)teten fd)meren 5Sorber!ör^er§, in I)ö!}erem ®rabe in bem 33eftreben ber ©d)Iange, ben felbft fic^ ^in imb f)er miegenben S3efd)mörer rid)tig ju treffen. ®a^ biefer mit feinem ^nftrument bi§ 3U if)rer ©djuauge fommen fonn, o'f)ne ha^ fie bei^t, {}öngt bamit ^ufammen, ha^ fie mie alle ©(^langen fe:^r auf bie ©d)onung iljrer ^äfjm bebac^t ift unb bal)er nid)t in ha§' §oIä beiden mid; \a hex 58efd)mörer fann fie auf biefe SSeife fo meit nad) rüdmärt^ brängen, ha^ ber Mden be§ ^orberför:per§ gang auf bem 33oben ober auf ben übrigen Kör^^er gu liegen fommt. ^ad) SJJitteilungen eine^ gebilbeten §inbu§, bie ©ir ^o\ep^ %at)xex beröffentlidjt, gibt eg in S3engalen bier berfc^iebene Klaffen bon Seuten, bie ©d)Iangen fangen unb mit il}nen gaufetn. %xe erfte unb bei meitem bie erfa'^renfte Klaffe unter i:^nen ift bie ber „WlaU", eine niebere ^inbufafte, bie it)ren Seben^unter'fjalt burd) gangen unb S5erfaufen bon ©d)Iangen Qeminnt, niemals aber ©aufelei, „3^uberei" ober ^eilfunft ausübt, ^ie WaU finb arme, beflagen^merte ®ef eilen, berurteilt §u einem umf)erfd)meifenben 2eben; aber fie ftel)len nicE)t unb finb übert}au^t unberböd)tig. ^m 9^orbmeften 93engalen§ merben fie burd) bie „9Kobari§" erfe^t, bon benen einzelne gelegentlid) aud) nad) Kalfutta fommen. S^ajenbralalo Tlxtxa, ber ermät)nte S3erid)terftatter, f)at niemaB ©elegen'^eit gel)abt, fie genauer gu beob- achten, unb mei^ he§i)aih nid)t§ über fie §u fagen, bemerft jebod), ha^ fie oft mit ben „S3e- h\t)ai)§", ben ^tgeunern 33engalen§, bermed)felt merben mögen. Se^tere finb ©aufler, S3ären- unb 2(ffenfüt)rer, S5erfäufer bon Kräutern unb ©lüdStellern, berü'^mte SSunberärste flegen ©id)t, £ä:^mung unb anbere Übel, Wle\\tex im „^au'bexn unb §ejen", S3aber unb 28* 436 4. Drbnung: Qäju'ppentxitö^t'xtxe. ^^amilie: 9?attern. SBunbärjte unb eBenfo ©cr)lQngenbeJ'd)rt)ürer, leiften üBert}au|jt a\\e§, tt)a§ geforbert h)irb, folange fie niti)t mit ben ©ic!)ert)eit§beamten in 3rt5ie[|)oU geraten. 21B (Sd[)Iongeube[d)n:)drer finb [ie in feiner 2Bei[e berüt)mt. 58on ben 3}?qI§ nnterjdjeiben jie jid) baburd), ba^ [ie and) if)re g-rauen mitarbeiten laffen, möt)renb bieg bei jenen niemals ber %aU i[t. ®ie eigent= Iid)en ©djtangenbefdjWörer jinb bie „©an^i^", in ^Bengalen „2:ubri=h)onoI)§" genonnt, bie tüal}r[d)einlid) ebenfalls ou^ bem S^orbmeften $8engalen§ [tammen unb jid) burd) gelbe Äleibung unb einen mäd)tigen Sturban au^geidjnen, ouc^ bie befannte pfeife führen, mit ber fie borgeblid) bie ©d)Iangen meiftern unb au§ i^ren §öt)Iungen l^erborloden. Um ein §au§ bon (Sd)tangen gu fäubern, '\üi)xen jie [elbftberftänblid) mel)rere in ben galten iljrer h^eiten ©etüänber mit fid), mä!)renb [ie einige anbere, ober aud) gar feine, frei §u geigen pflegen. 2{B au§gemad)te (Stroldje nef)men fie unterlt)eg§ mit, tüa§ il)nen bor bie §anb fommt, fönnen jebod) bemungeac^tet nid)t al^ gefd)äft§mä^ige 2)iebe be§eid)net rtjerben. ©ie burd)5iel)en ha^ gonge ßanb, unb man fann fie ebenfogut im S^orbmeften mie im ©üben i^nbieng fetjen. ©d)on bie älteften ©an§fritbüd)er berid}ten über fie; e§ ift ba'^er tt)at)rfd)ein^ lid), ha'\i il}re £unft big in ba§ grauefte Rittertum gurüdreidjt. 'S)ie pfeife, bie fie fü'^ren, mu^ alg be§eid)nenb eroc^tet merben, tüeil man fie meber bei ben Wai§, noc^ bei ben 9J?obari§ ober ben S3ebit)a'^§ finbet. '2)ie S3rinenfd)Iange ift au§ bem ®runbe ber Siebling aller biefer Seute, meil i^re ^ör|3erl)altung fie ouffatlenber erfd)einen läfst ai§ lehe anbere ©iftfd)Iange, unb bie §äufig= feit it}reg $8orfommeng einen ©d)Iongenbefd)mörer niemals in S5erlegen!)eit fe^t. Stu^erbem fieljt man in ben §änben ber ©djiangenleute oud) bann unb mann eine l!öniggf)utfd}Iange, mit benfetben (Sigenfd)aften unb nod) größerer 3SiIbf)eit alg bie S3ritlenfd)lange. '3)en §u regelmäßigen ©djaufteltungen benu|ten ©d)tangen lt)at man faft immer bie ©ift!)a!en aug= gebogen, unb außerbem nod) bie 'Qalte, in meld)er festere liegen, unb bon meld)er aug fie erfe^t merben, auggefdjnitten. ®emungeod)tet muß man §ugeftel)en, baß bie ©d)Iangen= befd)mörer aud) fe!)r mo!)( mit foId)en ®iftfd)Iangen umgugeljen miffen, bie fid) nod) in bollem 58efi^e if)rer bämonifd)en 5?raft befinben. S)ie ©emanbt^eit, bie bie Seute befunben, inbem fie eine in bid}tem ©rafe baljineilenbe @iftfd)tange mit ber bloßen §anb bom $8oben auf= net)men, of)ne je^t fd)on berieft §u merben, unb bie ©id)erf)eit, mit ber fie fie fpäter be^an= beln, ift in f)of)em ©rabe bemunberung^mürbig. ®ie ©djlangenbefd)mörer fennen bie ©e- faf)r mof)I, ber fie fid) augfe^en, unb miffen fo gut mie irgenb jemanb, ha^^ fein eingigeg ©egenmittel al§ fid)er angefe^en merben barf, obmol}! fie biefeS borgeben unb foldje SOlittel berfaufen. 9Iußer ben giftigen ©djiangen ftelten fie ftetg aud) ungiftige au§, niematg aber, of)ne bie pfeife erftingen §u taffen. Wlit bem ?^ange unb ber 9(brid)tung ber $8ritlenfd)lange befd)äftigen fid) außer ben ©auflern aud) bie 33ral)minen. '^ad) ^o^nfong Sßitteilungen unterfud)en bie ^^änger auf geeigneten £)rtlid)feiten alle §öt)Iungen im 58oben unb beginnen §u graben, menn ha^ ©rbreid) am ©ingange burd) ha§- (Sin= unb Stugfriec^en ber ©erlange glatt gerieben ift. |)aben fie eine ©d)Iange auSgemittelt, fo graben fie borfid)tig nad), big fie auf fie ftoßen, berfud)en fie mit ber linfen §anb beim ©d)rt)an3e §u ergreifen, faffen fie mit ber red)ten f)öt)er oben am Seibe unb 5iel)en fie fo fd)nell tüie möglid) burd) bie §onb, big fie mit bem Daumen unb 3eigefinger ben Suaden poden fönnen. SoI)nfon berfid)ert, ha'^ er auf biefe SSeife aud) im freien ©d)Iangen fangen faf). Übrigeng gelten bie t^önger niematg allein auf bie ©d)Iangeniagb, unb immer fü't)ren fie bie nötigen SBerfgeuge unb HJ^ittel bei fid), um im golle beg ©ebiffenlnerbeng einfd)reiten gu fönnen. ©o trägt ber eine gett)öf)nlid) ein ^o!)Ienbeden, bagu beftimmt, ein fleineg eiferneg- ^rillenfdjlonge: ^ong. 437 2i?erfäeug, bon ber ©rö^e einer gemö'^ntidjen ©abel^infe unb G5eftalt eine§ (Sd}Iangen3a!)ne§, glüljenb §u erl}alten, mit bem ber Sräger, menn einer ha§ 3Wif3gefd)icf {)at, gebiffen 511 toerben, bie munbe ©teile aufbrennt, nad)bem er ^uerft ba§ 93Int tjerousgebrüdt unb aug- ge[ogen, aud) hen beriüunbeten Seil unterbunben ^at 9(nbere begnügen iid), einen [0= genannten „(Sd)Iangen[tein", bon bem id) unten mel}r gu berid)ten I}aben merbe, auf bic SSunbe gu legen, ^"nerlid) gebraucht man einen 9Iufgu|3 bon ^ejoargeift auf milben §anf ober 3:aba!, ©ongea genannt, laut 3oI}nfon oft mit gutem ©rfolge. dlet)m erjäljU, baf3 bie (Sdjiangenfänger gutneilen eine tteine pfeife onmenben, um bie 33rinen[d)Iange aug il)rem ^erftede §u loden, unb mill bie§ felbft mit angefet}en f)aben. „©in (Sd)Iangenbe]d)tt)örer erfc^ien im ^atjre 1854 in meinem SSungaloln unb bat mid), it)m 3U geftatten, ba^ er feine @d)Iangen bor mir tanken taffen bürfe. So id) biefe§ ^unftftüd fd)on tüieberl^olt gefet}en 'i:)atte, ermiberte id) it)m, ha^ id) geneigt fei, it)m eine dhipie ju fc^enfen, tuenn er mid) nad^ bem 2)fd)angel begleiten unb eine 58rinen)d)Iange, bereu 2(uf- enf^altSort mir befannt mar, fangen föolte. (Sr erüärte fid) einberftanben. ^ä) gäljlte feine ga^men ©d)Iangen unb ftellte einen 2öäd)ter gu i{)nen, mit bem Sluftrage, biä gu meiner füMMjx auf fie ad)t§ugeben, unterfud)te l^ierauf ben SJ^ann unb überzeugte mid), ha^ er feine ©d)Iange bei fid) I)atte. 2(B mir an Drt unb ©teile angefommen ftjaren, \pie\te er auf einem fleinen $8Ia§loerfäeuge, unb nad)bem er einige 3eit bamit fortgefoI)ren I)atte, erfd)ien mirflid) bie gro^e S3rinenfd)Iange bor bem 2:ermitenl)ügel, ben fie, mie id) mu^te, bett)ol)nte. S3eim 2fnblide be§ Wanmä berfud)te fie gu flüd)ten, biefer aber fa^te fie beim ©d)mon3e, fd)mang fie fortmöt)renb im Greife !)erum unb trug fie in biefer SBeife bi» nad) unferem S3ungaIotü. .^ier nun Iie§ er fie tanken, mürbe aber, nod) ef)e er fid) il)rer berfid)ert ^atte, oberl^alb be§ ^nie» in ba§ S3ein gebiffen." '2)ie le^teren SBorte beftötigen rtiieberum ben bon Sabt) gegebenen $8erid)t; benn fie bertjeifen, ba^ e§ einer Hbrid)timg ber ^rillenfd)lange, um fie i"^ren fogenonnten %an^ au§= fül)ren gu laffen, eigentlid) gar nid)t bebarf. '3)emungead)tet mill id) ^äm^fer er3äl)len laffen, mie man berfat)ren foll, um ©d)Iangen bie £uft §um S3ei^en §u bertreiben. „(Sin 33ral)mine befd)äftigte fid) neben S3elel)rung ber ©laubigen aud) bamit, ©d)Iangen abäurid)ten, um fie nad) beftanbener Sel)rjeit §u berfaufen. Gr I)atte bereu 22 in ebenfo bielen irbenen ©e* fä^en, bie gro^ genug toaren, il)nen bie nötige 33emegimg,§u geftatten, unb bie burd) einen 3)edel gefd)Ioffen merben fonnten. 23enn bie SSitterung nid)t gu f)eiB mar, Iie| er eine ©erlange nad) ber anberen au§> il)rem ©efängniffe unb üUe fie längere ober fürgere 3eit, je nad) ben gortfd)ritten, bie fie fd)on in il)rer ^unft gemad)t :^atte. ©obalb bie ©d)Iange au§ bem ®efä^e ge!rod)en tvax unb entrinnen mollte, bre^^te ber 2}?eifter il)r ben Äopf ber* mittele einiger ©d)Iäge eine§ 9f?ütd)en§ nod) fid) ^u unb :^ielt il)r in bem 3{ugenblide, in meld)em fie nod) il)m beiden mollte, iia§> ©efö^ bor, mit il)m tuie mit einem ©d)ilbe bie $8iffe ouffongenb. S3alb fal) fie ein, baf3 i^re SSut nid)tg au§rid)tete, unb 30g fid) 3urüd. Gine 53iertel= ober felbft eine I)albe ©tunbe lang mäl)rte biefer ^ampf §mifd)en 9}?en]d) unb ©d)Iange, unb bie gonge 3eit über folgte Ie|tere beftänbig mit ou^gebreitetem ©d)ilbe unb jum S3iffe frei- gelegten ®ift3Qf)nen ollen Setoegungen be§ i^r borgeI)aItenen ®eföBe§. ©0 mürbe fie 011= mä^Iid) boron geit)öl)nt, fid), fobolb man il)r bog ©efö^ borf)ieIt, ouf3urid)ten. ©|3äterf)in {)ielt ber 2}ceifter il)r ftott he§ letzteren bie 6ionb bor; bie ©d)Iange ober magte nid)t bor= 3ufd)neIIen, meil fie glaubte, bo§ fie eben mieberun in Son beiden mürbe. Ser ©oufler begleitete bie SSen^egungen mit feinem ©efonge, um bie 2^öufd)ung ju berme^ren. Xxo^ aller ®efd)idlid)feit unb Sßorfid)t t)ätte er iehoii) berieft toerben !önnen; be^l^olb liefe er bie 438 4. Drbnung: (Sd^u|)j3enlrie(f)tiete. fJ'iTnilie: ^attzxn. ©d)Ionge bor"E)er in ein ©tüd Xuä) beiden unb ficf) xt)xe§ ©ifte§ entlebigen." 55. fRi(f)arb3 fagt bagegen e&enfallS unb gtüar au^brücEIid), bo^ e§ nur genouer ^enntni^ be§ SBefeng ber ©dE)tange unb ent[|3re(f)enb ge[c[)ic!ter S3eföegungen ber §anb bebürfe, um bie ber &i\t^ gät)ne mc£)t beraubte ^obra [djetnbor bem SBillen i!)reg 5ßorfüt)rer§ unteräuorbnen; er ex^äljlt fogar bon einem ©uro^öer, bem eg SSergnügen mad}te, bergleidjen ^un[t[tüd'e au§äufüi)ren. Über bie SBirfung bei S3i[[e§ ber ^obra finb bon Shiffell, ^o!^n[on, S3reton, gat)rer, 35. 9lid)arb§ unb anberen bielfad)e S5erfud)e ongeftellt Sorben, njeld)e bie ®efQl)rIid)!eit biefer ©d)Iange §ur ©enüge bartun. Stauben ftarben 3 — 4, ^ü'^ner 4—6, §unbe 20 9Jlinuten big me'^rere ©tunben nad) erf)altenem S3i[[e; 2}Jenjd)en quälten jid) meljrere ©tunben lang, bebor fie erlagen. ^o't)n[on fanb, ha'^ in allen g-ällen ha§ ®i[t mel}r unb meljr bon [einer tötenben ^raft berlor, n^enn man bie[etbe S3riIIenfd)Iange hirg nad)einanber berfd)iebene S;iere beiden lie^, unb glaubt, al§ ©rgebnil [einer ^er[ud}e angeben ^u bür[en, ba^ ba§ ©i[t burd) @rl)attung in ben S)rü[en [teti an ^ra[t unb im 58erl)ältni§ §ur SBärme ber 2Bitte= rung an 5Iü[[ig!eit annimmt, eben[o, ba^ hie ©d)Iangen bie f^äf)ig!eit §u töten gu ber[d)ie« benen ^^iten in ber[d)iebenem ©rabe be[i^en. 5Iud) ^Breton [anb, ha'^ met)rere au[einanber« folgenbe Si[[e an ^ra[t berlieren. 6r lie^ eine Sßa[[er[d)Iange bon einer £obra in ben ©djtüang beiden. 2lnbertt)alb ©tunben barau[ bermod)te jene bie gebi[[ene ©teile nid)t mef)r äu gebraudjen, n)urbe nad) unb nad) matt unb [tarb, ot)ne ha^ [id) ein anbereä ^on!f)eit^ an5eid)en aB 5unet)menbe§ ©d)na:p|)en nad) £u[t gegeigt tjätte, nad) S5erlau[ bon 2 ©tunben unb 15 SJJinuten. ©in ^anind)en, ha§ unmittelbar barau[ bon ber[elben ©d)Iange in ben ©d)en!el gebi[[en morben toar, behinbete Sät)mung unb ©d)möd)e, befam Ieid)te Krämpfe unb [tarb nac^ 11 9J?inuten. (Sine '^ierau[ gebi[[ene Staube berenbete nad) 27 Spinnten, eine jttjeite er[t nad) 1 ©tunbe unb 11 SJiinuten, eine britte nad) 3 ©tunben 42 Winuten; eine bierte lie^ feine Stngeidjen ber S5ergi[tung mel)r erfennen, unb aud) eine [ün[te litt nid)t in[oIge bei S3i[[el, 5Son ber[elben Äobra Ujurben anbere ©i[t[d)Iangen bertrunbet, ot)ne t)a'^ [id) irgenblüeldjer ®r[oIg ber ®i[tn)ir!ung geigte. 9'hi[[en Iie§ aud} ein ©d)toein bon einer Srinen[d)Iange beiden; bie[el ben^iel [id) jebod) feinelmegl all gi[t[e[t, [onbern [tarb eine ©tunbe nad) bem 58i[[e. 2)ie bergi[teten §unbe benatjmen [id) [et)r ber[d)ieben. 9}?and)e toaren ber:f)ältni§mä^ig rut)ig, gogen nur ha^ gebi[[ene ©lieb an, legten \\ ©et)örn)er!geugel (al[o mo^^l he§ 2:rommet[enel) einel §unbel gebradjt, ben Stob unter [e^r merlmürbigen 3u[änen I)erbei[ü:^ren können, unb ha'^ ha§ ®i[t, au[ bie Dber[Iäd)e ht§> 2Iugel, au[ bie 3unge u[m. getröufelt, eben[ani [et)r [djföere BuföHe nod) [id) gie^t. ©ir ^o\ep^ gat)rer t)at 3 ^af)re t)intereinanber bie um[a[[enb[ten S5er[ud)e angepeilt, um gu er[al)ren, meld)e SBirfungen haS^ (53i[t ber inbi[d)en ©d)Iangen unb inlbe[onbere ha^: ber S3rinen[d)Iange äußert. 3" bie[en 35er[ud)en mürben borguglmei[e §unbe unb 4)ül)ner, au^erbem $[erbe, 3fünber, Riegen, ©d)meine, ^a^en, SJiungol, ^aninc^en, 9f?atten, SSrillenfc^Iange: SSiBwirlung. 439 3Jli\ane, 9?eit)er, (Sibed)[en, 9t[tIo[e imb giftige (Sc[)Iongen, fyröfcfie, Saroten, gifdje unb 33Iut übergefül)rt merben fann. ^n äRenfd)en foHen fid) bie f^olgen be§ ©djtangenbiffe^ oft in anberer SBeife geigen afö an Sieren; namentüd) foll fid) teid)enartige ^älte beö Seibe^ bemerüid) mad)en, mät}renb man bei §unben gerabe ba5 Gegenteil, einen fieber{)aften ^itftanb, beobad)tet fjoben tv\l\. 2)a in ^nbien alliäfjrüd) berpItniSmä^ig biete Seute bon 33riIIenfd)tangen gebiffen merben unb meiftenteil^ aud) it)r Seben berlieren, liegen aud) über htn SSerlauf ber ^anl^eit ber=' gifteter 3J?enfd)en f)inreid)enbe ^Beobachtungen bor. ^d) mill einige f^^älle, bie nid)t mit bem 2;obe enbigten, ^ier anfüljren, meil id) fie für bele'^renber I)alte al§ bie anberen. 6ine f^rau mürbe am unteren Seite be§ ^u^e^ gebiffen unb 10 ©tunben f:päter bon ^uffin befud)t. (Sie ^atte ha§> (Se't)= unb Gefü^I^bermögen berloren; i{)r (£d)Iingen mar fo erfd)mert, ha'iß e§ unmöglid) geföefen märe, i!)r aud) nur ha§> geringfte in ben SJiagen gu bringen, ^räm^fe quälten fie nid)t; aber gleid) bon 2(nfang tnar fie in einen 3uftonb bon (Sd)Iaff!)eit berfunfen, ber immer mel)r guna'f)m. '^an ermeiterte bie SBunbe unb legte Duedfilberfalbe auf; enblid) gelang e§> aud) mit Wu^e, ber £ran!en me!)rere Rillen beip^- bringen, ^ie erften blieben o'^ne SSirfung; nad) ber britten mürben (3tut)Iau§Ieerungen bemirft unb ein geringes g'eud)tmerben ber §aut bemerft. 18 ©tunben nad) bem S3iffe ertjielt bie ^an!e Gefügt, ©efid)t unb ha§> SSermögen gu fd)Iuden mieber; in ben brei folgen« ben Sagen mu^te fie tüd)tig fd)mi^en; nad) 8— 10 Sagen berfd)n)anb bie 9J?attig!eit, unb fie extjoUe fid) nun langfam. (Sin Snber, ber am f^u|!nöd)el gebiffen morben mar, !^atte eine SSiertelftunbe f|jäter feine ^innlaben feft gufammengegogen unb fd)ien tot §u fein, geigte jebod) (Sm|)finbung, alä man bie bier fe'E)r großen SSi^tüunben mit Sugienmaffer (auS %ammonia!, 33ernfteinöf, SSad)§feife unb SBeingeift beftel)enb) befeud)tete. SWan öffnete il)m bie ^innlaben geföaltfam unb trid)terte il)m im bud)ftäblid)en (Sinne beS SBorteS gföei glafd)en ermärmten äRabeira^» mein ein, fu!)r aud) mit bem äu§erlid)en ®ebraud)e beS £u§ienmaffer§ ununterbrochen fort. 2)er ^ranfe mar fo unem|3finblid), ha'^ man il)n ^ätte für tot !)alten fönnen, menn er nid)t bon 3eit gu 3eit geatmet t)ätte, berblieb 40 Stunben lang in biefem ^uftanbe unb befunbete bann erft 2Sieberfe{)r ber (Smpfinbung; 12 ©tunben f^äter begann er gu ipxedjen, blieb aber nod) mehrere Sage fd)mad) unb matt. ®ie ©ingeborenen ^n^i^^^r befonberS bie 6(^Iangenfänger unb ©aulier, menben au^er hen borftef)enb mitgeteilten nod) biele Heilmittel bei (Sd)Iangenbiffen an, tjalten fie jebod) gemöf)nlid) ge!)eim, fo ha^ man nod) {)eutige§tag§ nid)t weiß, meld)er 5lrt fie unb i'^re SSirfimgen finb. 3^^^ f^^F -beliebte SJtittel fd)einen ber (£rmät)nung mert gu fein, fo menig fie aud) mirflid) §ilfe bringen mögen. ^a§ erfte ift ber Sd)Iangenftein, auf (Set)Ion 440 4. Drbnung: Qä)uppfnlxic(i)i\cxt. f^amilie: S'^attetn. „^embu = ^elu" genannt, bef[en SSernienbung ben ©ingT)Qle[en lüotjrydjeinlicE) öon ben ©d)langenbe[c!)n)örern, bie bon ber ^üfte ^oromanbel tjerüberf'ommen, übermittelt tüorben i[t. „Wleiji aB ein n)oI)Iüerbürgter galt bon ber erfolgreidjen ?{nn)enbung biefeg (Steinet", fagt ©ir (£mer[on Siennent, „ift mir bon Seuten, n^etdje Stugengeugen moren, ergä'^It morben. $8ei einer ®elegen!)eit im Wax^ 1854 jat) einer meiner f^^reunbe, oB er mit einem S3eomten ber 9?egierung in ber 9?ät}e bon S3intenne burd) hü§> ^[diongel ritt, einen Stamil, ber mit einem ©efäl^rten auf bie ©efenjdjaft §u!om, |3löpd) in ben SSalb [|)ringen unb mit einer ßobra be eopello 5urüd!el)ren, bie er mit beiben ^änben am ^o^fe unb ©diiran^e ge|3adt I}atte unb fe[tl)iett. (Sr rief ben ®eföl)rten gu §ilfe, um bie (5d)Iange in einem S)edel!örbd)en unterzubringen, I}onbt)abte fie aber fo ungefdjidt, ba^ fie i:^n in ben f^r^^Q^r bi^ unb ha^ ®Iieb ein ^oar Stugenblide mit ben Bö^^ißn feftt)ielt, a\§> ob fie nid)t imftonbe fei, biefe äurüdäugietjen. ^a§ S3Iut flo^, unb bie t)efttgften ©d)mer3en fd)ienen unmittelbar auf ben S3iB äu folgen. Sofort öffnete ber greunb be§ ßeibenben feine Seibbinbe unb entnoljm it}r gttiei ©c^tangenfteine, jeben bon ber ©rö^e einer fleinen 3J?anbeI, bun!elfd)n)arj bon ^arbe unb äujserft fein geglättet, unb legte je einen auf bie SBunben. ©ie f)ingen feft unb fogen alleg SSIut auf, haii au§> ben SSunben fIoJ3, berblieben ungefät)r 3 ober 4 SJ^inuten, mä^renbbem ber ®efQf)rte ben 2Irm be^ Seibenben bon ber ©d)ulter gegen bie ^^inger §u ftrid) unb !netete, in berfelben Sage unb fielen eriblic^ bon felbft ab. S)a§ Seiben be§ Oebiffenen fd)ien bamit befeitigt gu fein. @r bemegte feine §anb, §og bie Ringer, big bie ©elenfe fnadten, unb manbte fid) gum ©el}en, o'^ne S3eforgni§ §u geigen. 9Bät)renb fid) biefeg ereignet Ijatte, nal}m ein anberer ^nber ber @efenfd)aft ein !Ieine§, einer 2Sur§eI ät)nlid)e§ (Stüd ^olg au§ feinem ^teifefade unb brad)te e§ borfid)tig in bie ^a^e be§ ^op\e§ ber S3riIIenfd)Iange, bie unmittel= bar barouf i'^ren ^o|3f auf ben S3oben brüdte, paäte biefe bann oI)ne ieglid)e ©d)eu unb bret)te fie auf bem ®runbe feinet ^örbd)en§ in einen Steiler gufammen. S)ie SSurgel, bon n:)eld)er er berfidjerte, ha'^ fie feiner SSornat}me bie bollfte (5id)ert)eit gemäljre, nannte er ,9?oia^ S;t)aIic=SaIango', gu beutfd) ©d)langen^flan§enmur§el'' ©in anberer fyoH trug fid) im ^ai')xe 1853 gu unb mürbe Sennent bon Saballi^re, einem Stugengeugen, mitgeteilt, tiefer trof einen (5d}Iangenbefd)mörer im SSalbe auf ber ©uc^e nad) SSrillenfdjIongen, folgte i!)m unb fat), mie ber SDZann eine fanb unb fing, bon i^r jebod) babei in ben ©d)en!el gebiffen mürbe, ba^ bo§ 53Iut bon ber SSunbe lief. 2)er 'SRann legte augenblidüd) ben ©d)tangenftein auf, ber fid) aud) etma 10 2}?inuten long feft anfaugte, unb belegte gleidjgeitig eine SSurgel, bie er in ber §anb t)ielt, über bem ©teine auf unb ab, bi§ ber le^tere abfiel 9?unmet)r berfid)erte er bem ©uro^äer, ha"^ alle ®efal)r borüber fei, unb gab if)m aud) benfelben ©d)Iangenftein, ben er angemanbt l)atte. Saballiere fat) ben 9}?ann fl^öter mieber'^olt imb bei bollfter ®efunbl)eit. 9(ud) jener ^nber, bon n)eld)em Sf^e^ne erääl)It, ba^ er gebiffen mürbe, manbte ben ^embu-5!etu an, umfd)nürte aber gleid)äeitig ba§ ©lieb ober"^aIb he§ SSiffe». ©inige menige SRinuten lang fd)ien er gro^e ©d)meräen §u leiben, nod) unb nad) aber fid) §u erl)oIen unb Sinberung §u berfpüren, juft ai§ ber ©tein abfiel. 9?ad)bem er mieber ettva^ §u Gräften getommen mar, t)telt er ber ©d)Iange ein Xud) bor, in ba§ fie biß, ergriff fie, nod) el)e fie fid) Io§gemad)t 'ijatte, mit ber §anb im 9?oden unb gog il)r in 9f^et)ne§ ®egenn)art bie ©ift* 'i^alen au§, '2)iefer berfolgte mit aller 2(ufmer!fam!eit bie gange S5ornat)me unb mürbe in ber Übermad)ung burd) berfd)iebene anbere 3J?änner unterftü^t. 35. 3(?id)arb§ meift aber i)inftd)tnd) foId)er ^orfommniffe bor allem barauf tjxn, bafi e§ eine offene g^rage bleiben muffe, ob benn ber ©ebiffene nid)t aud) oI)ne foId)e S3e!)onbIung gefunb unb leben geblieben SSrillenfdilange: 93iB»tJirfung. 9SermeintIi(f)e ©egenmittcl. 441 Wäre; benn hex S3i^ mag gtnar tüirflid) erfolgt [ein, ober e§ broud)! barum nocf) !eine§tt)eg§ eine SSergi[tung [tattgefunben gu l^aben. 2)te (Sd)Iangen[teine unb bie SSurgel, bie in ben er[tertt)Qt)nten fallen benu^t njurben, gelongten \pätet in ben S3efi| bon Sennent. „^ie SSur^eln", jagt biefer, „jinb nid)t gleic!)artig. Gine fd)eint ein 5(ft[tüd bon einer 3(ri[toIod)ie gu [ein, bie onbere i[t [o troden, büß il}re 33e« [timmung [et)r [d}inierig [ein bürfte; [ie ä'^nelt aber bem bier[eitigen Stüde einer SSalbrebe. 9Wei)rere 9(rten bon 5tri[toIoc^ien, bei[|)iel5rt)ei[e bie in 5Imerifa föadjfenbe Aristolochia serpentaria, ftetjen [d)on längft in bem dhi^e, bem (Sd)tangenbi[[e entgegen^ulüirfen, unb bie inbi[d)e 9Irt bie[e§ ®e[d)Ied)te§ (Aristolochia indica) ift biejenige ^[Ian§e, gu tüeldjer ber S5oIB[age nad) ber äRungo [eine 3u[Iu(^t nel)men [oII, trenn er gebi[[en voiih." 2;ennent [ügt [einen eingaben unb gemi^ mit bon[tem fRed)te Ijingu, ha^ er an bie SSir![amfeit ber SBurgel nid)t glaube, bielmet}r ber Übergeugung [ei, ba^ [ie nur eine eingebilbete 33ebeutung 1:)ahe, inbem [ie bem ©d)Iongen[änger SKut unb 3Sertrauen au[ [eine eigene ®e[c^idlid)!eit ein[töBe. Über bie S^Jatur be§ ©d)Iangen[teine§ maren mir burd) SSarrom unb ^^axht) genügenb unterrid)tet; bie Unter[ud)ungen S:ennent§ l^aben [rüfjere äRitteilungen jebod) be[tätigt. (Sd)on ber alte ^olbe ermä!)nt, ha'^ bie im Sla|?Ianbe lr)oI)nenben©uro|3äer [id) be§ ©d)Iangen- [teine§ bebienen unb if)n au§ 3"bien ert)alten, mo er bon ben S3ra'^minen berfertigt merbe. Setter e allein [d)einen ha§ ®el)eimni^ [einer 3u[ammen[e|ung gu fennen unb teilen t§> um feinen $rei§ Seuten mit, bie nid)t gu il)rer ^a[te geijören. „@§ tut mir au^erorbentlic^ leib", [agt ^olbe, „ba^ ha^ (3e^emm§ unter ben ß^riften nid)t befannt ift, unb ha^ bie ^öral^minen in bie[er S3e5ie!)ung unerbittlid) [inb; benn bie ermätinten ©teine ^aben mirüid) eine n^unber« bare ^ra[t." 2)ie[er ^u^erung [olgt eine ©d)ilberung ber Slnmenbung, bie im n)e[entlid)en ber bereits be[^rod)enen gleicht. 3:l)unberg, ber ba§ ^aplanb nad) ^olbe be[ud)te, ergä'^It ebenfalls bon ben (3d)Iangenfteinen unb gibt als ^ennjeidien iljrer ©d)t:^eit an, ha^ Suft- bläSc^en auffteigen, n)enn man fie inS SBaffer legt, ober ha^ fie fid) am ©aumen feft an= I)ängen, menn man fie in ben 2JJunb bringt. „'3)rüdt man fie an einen ^öipexteil, ben eine ©d)Iange gebiffen 'ijat, fo legen fie fic^ feft auf bie SBunbe, §ie:^en ha§ ®ift l^erauS unb fallen bon felbft ah, menn fie geföttigt finb." '>Raä) ^of)nfonS SSerfii^erung befinbet fid) haS' ©e- f)eimniS ber ^Bereitung nod) gegenmörtig im S3efi|e ber S3rat}minen unb bringt i:^nen er= fledlidje ©ummen ein. 2lber bie SSerfertigung bon Sdjiangenfteinen ift fein ©eljeimniS me^^r. Unfere Sf)emi!er l)aben bie Wa\\e unterfud)t unb fie als gebrannte ^noc^en, als ^al! unb berfof)IteS §ar§ erfannt, meld)e ©toffe bermöge il}rer ßeHen ober §o!)Iräume im ^nnern ^lüffigfeit unb fomit au(^ S3Iut ober felbft ©ift onfougen. ^er S^leifenbe §arb^, ber bie 3ubereitung beS in Tle^cito gebröud)Iid)en ©djIongenfteineS fennen lernte, teilt unS fogar mit, mie er f)ergerid)tet inirb. „yiimm ein ©tüd §irfd)gelDeif) bon beliebiger ®rö^e unb ©eftalt, umijülle eS runbum mit ®raS ober §eu, fd}Iie^e eS in ein ©tüd ^u|)ferbled) ein unb bringe eS in ein £oI)Ienfeuer, bis ber ^nod)en genügenb gebrannt ift, la^ eS abfüllen, fd)äle baS berfatfte §orn auS feiner HrntjüIIung, unb eS mirb gum unmittelbaren ©ebraudje fertig fein, ^n biefem 3iiftonbe ift eS eine feft §ufammenpngenbe, obfd)on sellige 3}?affe bon fd)mar5er garbe, bie in gorm unb ©rö^e bem §ornftüde nod) bollfommen gleid)t." Sn ©übafrifa me in SJiejifo gebroud)t man no(^ bie SSorfid)t, bie SSifsmunbe burd) einen ©djnitt meiter §u öffnen, pflegt aud) ben ©d)Iangenftein, n)enn er fid) bollgefogen 'i)at, in SKild) ober SSaffer 3U merfen, auf biefe SSeife mieber §u reinigen, I)ierauf abgutroduen unb bon neuem auf bie SSunbe §u legen. ^af3 ein berortiger ^ör|)er in ber Stot eine gen^iffe SSirfung öu^ern fonn, lö^t fid) mo:^I nid^t begmeifeln; fie ftel^t jebod) fid)erlid) Ijinter ber 442 4. Drbnung: 6d)u<5^cnltte{f)ttere. ^amilic: S'Jottern. eme§ (B(i)iöp'\top\e§ nod) ent[d)ieben jurücf, unb bie oBenerlt)ä!)nten ^älle fönnen al\o nur betüeifen, ha'^ bie burd) ben ©djiangenftein geretteten hänfen blo^ leidjt bern^unbet unb öergiftet rtjorben njoren. ^n gletd)em (Sinne f^rid)t jid) oud) ©ir ^o\ep^ gatirer ou^. 3}Jit föeit größerem Sßertrauen "Eiot man in i^nbien Aristolocliia=33Iätter gegen (5d)Iangen^ bif3 ongettjenbet, hjill aud) bamit bie auSgegeid^netften Srfolge erhielt t)aben. 2(tö ^einbe ber 33rinen[d)Iange fommen in erfter Sinie Heinere 9f?aub[äugetiere, no^ mentlid) ber 9}?ungo, ferner mond)e S^aubbögel unb D^attern in S3etrod)t. 3(fö bead^ten^ftiert möge nod) ern3ä:^nt [ein, bo^ man $8ermel}rung ber ©d)Iongen überall ha beobadjtet l)at ober bod) beobad)tet "E)aben njill, mo man Pfauen unb anberen 2BiIb!)üI)nern eifrig nadjftellte unb fie bemgufolge fet)r berminberte. §ierau^ ftjürbe alfo f)erborgeI)en, ba^ biefe großen unb [tollen §ül)ner mit ben S3rinenfd)Iangen ebenfo berfaljren toie unfere §ou§f)ü{)ner mit ber ^reugotter. 2(ud) bon ben ^irfdjen Set)Ionä be:^ou|5tet man, ha^ fie biete ©d)Iangen bertitgen, inbem fie mit allen bier Saufen gugleid) auf fie f|)ringen unb fie burd) ©tam:pfen töten. ^ie erfd)redenbe ^n^abfl bon Unglüd^fällen — ber 33rinenfd)Iange fallen nid)t allein 9}?enfd)en, fonbern aud) ga'^Ireidje §au§tiere §um Dpiex; fo eräöf)Iten bie ©iamefen glomer, fie berlören öfter§ fogar grofenbe 33üffel burd) ben S3iB ber ^obra — ^at bie englifd)en 336=- ^örben belogen, ernftere 2JlitteI §ur $8ernid)tung ber ©iftfd)Iangen unb bor altem ber SSrillen^- fd)lange §u ergreifen. (551üdlid)ern)eife benfen nid)t alle ^inbug fo lüie oben angegeben; biete ber nieberen haften befaffen fic^ im ©egenteil fo gut trie au§fd)lie^lid) mit bem Orange ober ber 2;ötung bon ®if tfd)Iangen, bie einen, um mit il)nen ^u gaufein, bie anberen um burd) ^auQ ober SCötung !ärglid)en Sol)n ju gewinnen, ^m ^aijie 1858 mürbe bon ber 3?egierung eine S3elol)nung bon 4 2Inna§ ober 48 Pfennig unfere^ ©elbe§ für jebe getötete unb ber S3el)örbe borgelegte ®iftfd)Iange auSgefe^t, unb in einem einzigen Greife mürben nid)t meniger aB 1961 9iu|3ien (1 dinp'ie = 16 2tnno^) ausgegeben. 2IB man bie S3elol)nung auf 2 SlnnoS l^erabfe^te, natjm bie §In3a!)l ber eingelieferten (Sd)Iangen jä'^lingg ab, fo ba^ man 1859 in bemfelben Greife nur 124, 1860 fogar nur 27, 1861 aber nur 1 3f^:pie ausgab; benn niemanb mollte für bie geringe ©umme bon 2 2(nna§ fein Seben auf ha§> ringi um ben „.§aui" gebilbet, unb bie Sßorftetlung nimmt i!)ren 3(nfang. ©in gerlumpter ^unge bertritt bie 9?oIIe be^ §an§murfte§ unb ergel)t fid) in plumpen, rollen unb gemeinen ©c^ergen, bie bei ben meiften 3ufd)auern nid)t blo^ bolleä ^erftänbni^, fonbern oud) SSiber:^an finben; ein 3[RanteI^abian geigt feine ©eleljrigfeit, unb bie ©e^itfin be^ (Sdjauftellerg madjt fid) auf, ben fargen £of)n in ©eftalt geringn^ertiger ^pfermüngen ein« §ut)eimfen. '2)enn bo§ SBunberbarfte fte"^t nod) bebor: bie offenbare 3auber!unft be;? bon gar mand)em mit (2d)eu betrod}teten Wannet foll fid) erft aümänniglid) funbtun. ©efdiäftig laufen unb f^jringen ©c^aufteller, ^anlmurft unb 5{ffe burd)=' unb über- einanber, an biefem ©egenftanbe gerrenb, einen anberen tierbeifdilel^ljenb. (Snblid) ergreift ber §aui einen ber Seberföde, in benen er feine fämtlid)en ®erätfd)aften aufbetoaljrt, mirft i^n mitten in ben ^rei^, öffnet bie (Sd)Ieife, bie ben ©ad bi§ bat)in äufammenf)iett, nimmt onftQtt ber 9}hifd^el bie „©umara", ein bon mufi!feinblid)en Nomonen erfunbene^ SBerfgeug, I)erau§ unb beginnt feine eintönige SBeife gu fl^ielen. ^n bem gelegt. 2Jian be!)au:ptet, fie fei nid)t §um ©d)aben ber 9)?enfd}^eit gefd)affen; tüenn aber berfii^ert mirb, fie fd)one bie ©uten, bei^e bagegen bie (Sd}Ied)ten tot, fo ift bie§ reine SBinbbeutelei. 9}?qnd)e fe|en aud) Ijin^ü, ^fi§ fd}icEe fie 3U ben fd)Iimmften 35erbred)ern. ®ie €gt)pter §ä't)Ien nid)t meniger aB 16 berfd)iebene 5Ifpi§arten auf, fagen aber, bie 2rt}ermutt)i§ allein fei unfterblid). ^n jebem SSinfel ber 2;em]jel follen fie eine 2So!)nung für foId)e ©d)Iangen bauen unb biefe mit Äätbertalg füttern." SSon einet 2(f|3i§ erää'^It ^I)^Iard}, mie ebenfalls ^liniue ergänzt, fie fei für gen)öl}nlid) an bie Stafel eines %t)|}ter§ gefommen unb Ijobe eS fid) too^I fd)med'en loffen. (Später I)abe fie ^ungc geboren, unb einS babon !)abe ben ©ot)n il)re§ SBirteS tot gebiffen. 91B fie nun gurüdgefe'^rt fei, um i'^re Waij^eit gu genießen, 'i:)abe fie ha§> llnglüd erfa!)ren, \i)x eigene^ ^inb getötet unb fid) nid)t mieber im §aufe fet)en taffen. „^ein 23?enfd)", berid)tet ^Ilian ferner, „ber bon einer %\\)i§> gebiffen morben ift, foll mit bem Seben babongefommen fein. ®a'£)er trogen bie ägt)ptifd)en Könige, mie id) I)öre, auf i:^rem '3)iabem ha^ 5ßilb ber 5(fpi§fd)Iange, um iia§ Un= überminblidje ftjrer §errfd}aft ansubeuten. '2)ie SlfpiS beraubt, menn fie ben §aB aufblöl^t, benjenigen, meld)er fid) it}rem §aud)e au§fe|t, ber ©el}fraft. '3)ie ®ift§ä'f)ne finb bon einer bünnen SSefleibung umgeben, bie einem cf>äutd)en ät)nlid) ift. S3ei^t nun bie 5(fpi§ ein, f 0 f d}iebt fid) ha§> §äutd)en §urüd, unb ha§> ©ift ergießt fid). 9tad)'^er äiet)t fid) ha§ §äutd)en tuieber über bie 3ö'f)ne. ^ie ©puren be§ 9Ifpi§biffe§ foIIen nid)t fe^r beutlid) fein, meil fid), rt)ie man be=^ Rauptet, it)r töblid)e§ ©ift fe{)r fd)nen im Körper berbreitet, fo ha"^ an ber §aut nur geringe ©puren bleiben, ^a'^er fonnten bie, bie bon 5Iuguftu§ ^ur Meopatra gefonbt morben maren, nur ^mei faum !enntlid)e ©tid)e n:'al)rnel)men, au§ benen fid) 'Oa§' Sf^ötfel il)re§ 2;obe§ erllärte." SBenn in Wlejanbria jemanb jum Stöbe berurteilt tourbe unb auf fanfte SSeife fterben follte, fo Iie§ man it)n, laut ©alenu§, bon einer SlfpiS in bie SSruft beiden. '2)er trefflid)e att)enifd)e Staatsmann unb berüf)mte ©ele^rte S)emetriuS ^!)aIereuS ^at fid), mte ßicero bel)auptet, umS Seben gebrad)t, inbem er fid) bon einer 3(fpi§ beiden tie^. 5II§ ber n)id)tigfte aller geinbe ber (Sd)Iange föirb allgemein ber 3d)neumon angegeben, bod) mirb bon 5(riftO' teleS l)erborgeI)oben, "oa^ biefer ftetS erft ©el)ilfen I)erbeirufe, bebor er bie ©iftfd)Iange an= greife, unb fid) il^r aud) niemals nat)e, of)ne fid) borI)er mit @d)Iamm gepanzert gu tjoben. Sie Ur äuSfd)Iange,2Ifpi§,§aie ober ^gt)ptifd)e 33rinenfd)Iange,NaiahaieL., übertrifft i'^re afiatifd)e ^^ermonbte nod) ettvü§> an ©rö^e, ha bie Sänge eineS auSgett>ad)fenen Uräug[cE)Iange: Überlieferungen. SpfJonnigfaltigfeit ber gärbung. 445 ©tiide^ hK- 2,25 m Betragen fann. Sie ift leicljt boran ju erfennen, baf3 bog ?(uge bei il}r nicf)t unmittelbar on bie barunter liegenben £)berli|)^eu[d)i(be anftößt, [onberu burd) Unterougeu* i(i)ilbd)en bon it)ncn getrennt i[t; nur eine anbere afrifanii'dje 9Irt, bie in 5IngoIa unb 2)eutjd)- ©üblneftafrifa lebenbeNaiaanchietae 5oc., bei ber aber ba§6d)nau3en|d)i(b biet größer ift unb 5tt)ifd)en bie 3^ui'd)enuo[en[d}itbe borfpringt, :^at nod) biefelbe (Sigentümlid}feit. §injid)tüdj ber Uräuäf erlange, Naia haie L. Vä natüilid^er ©vöge. Färbung lä^t fid) bou berUräulfd)Iange ebeu[oiüenig ettrag allgemein ©ültige^ [ageu föie bou ber 33rinen[d)Iange. i:ie meiften unb namentlid) bie ägt)pti|d)en 5(|>ibeu [e'^en auf ber £ber= feite gIeid)mo^ig ftroI}geIb, auf ber unteren Iid)tgelb au^^, I)aben jebod) auf ber Unterfeite in ber §atagegenb mehrere berfdjiebeu breite, bunfiere Guerbänber, bie fid) je über einige S3au(^fd)ilbe erftreden. 9^un gibt e§ aber Spielarten, bie oben bon ©tro'^gelb hi§ Sdjtüarjbraun alle ©d}attie- rungeu unb unten ebenfall§bieberfd}iebenften,h}ennaud)meiftetma5l)eneregnirbungen geigen. m§> 55erbreitung§frei§ be§ gefäljrtidien %me§ ift gang 9?orbafrifa füblid) be§ 2ItIo^ gebirge!§ unb Cftafrifo h\§> ©ululanb unb 9?atal an5ufel)en. ^n ben 9?iIIänbern unb in 2;uni^ 446 4. Drbnung: eigener ©rf atjrung ober nad) ben Grgä'tjluugen ber SIraber, mu^ f reilid) bal)ingeftent bleiben. Ungkublid) ift e§ burd)aug uid)t, ba tüxx bon Sosertiben ät)nlid)e§ toiffen. 'SRan berfid)ert, ha'^ fid} bie ägt)|)tifd)eu Slderbauer bon imferer ©d}Iange nid)t in il}ren ©efc^äften ftören taffen, lüeun fie i!)r in hen ^elbern begegnen, n^eit fie tüiffen, ha'i^ fie nid)t angreift, n^enn man fid) bon itjx ettoa^ entfernt f)ölt, fonbern ruliig mit aufgeridjtetem ^op^e liegt, bem 3}ienfd)en febod) immer mit beu $8Iideu folgt. '2)iefe Eingabe bebarf ber S3e- ridjtigung. ®ie §aie mirb bon allen %^ptern überaus gefürd)tet unb, toenn bieg möglid) ift, jebergeit umgebrod}t; ma§ jeboc^ ha§> 9?id)tangreifen anlangt, fo ift bogu §u bemerfen, ba§ fie in ber 9iegel allerbingS flüd)tet, menn fie beu 9}?enfd)en fiet}t, unb glrar fo eilig mie möglid), fid) aber fofort aufrid)tet unb §ur 2BeI)r ftetlt, tüenn jemaub it)r toirüid) entgegen* tritt, überl)au|)t i!)re ©ereigf^eit unb i'^re 2öut in fel^r berftönblid)er SSeife an ben Xüq legt. Sft bie @elegenl)eit günftig, fo ftürjt fie fid^, nad) übereinftimmenber 58erfid)erung ber- fd)iebener ©d)Iaugenfönger, auf beu ©egner, unb Ie|terer f)at bann olle llrfad)e, fid) bor=» äufel)en. ®iefe S3et)au|?tung ber %t)^ter trirb bon ©mit!^, 5Inber§fon unb Sibingftone ober bielme!)r SSaüer, bem Herausgeber ber legten 9J?itteiIungen biefeS 9f?eifenben, lebiglid) beftätigt. ®oc^ ift e§ bei bem Umftanbe, ba^ mon frü!)er bie berfd)iebenen ©d)ilbbi^ern SlfrüoS als eine 2Irt betrod)tete, je^t unmöglid), gu fogen, um tt)eld)e 2Irt eS fid) !)onbeIt. ©mit^ bemerft, bo^ bie UräuSfd)Ionge niemals flie!t)e unb bon ber Sßerteibigung nid)t feiten gum Singriffe überge'^e. SibingftoneS ober beffer SöoIIerS 3}?itteilung, foIIS fie ben S5or= gong genou n^iebergibt, f:prid)t nod) mel)r olS borfteI)enbeS für baS ongriffsn^eife Sßorge^^en ber 5IfpiS. „©in fleineS 9J?äbd)en fanb_ in erfd)ütternber SBeife feinen Xoh. (5S ging in ber 9?ei^e ber Sräger i^reSSBegeS, olS |jlö|lid) eine gro^e 6d)Ionge I)erborfd)o^, eS in ben ©d)en!el bi^ unb I)ierauf in einer nat)en §ö^Ie berfd)manb. ^iefeSot beS SlugenblideS n)or I)inreid)enb, boS beflogenSmerte 9}?öbd)en töblic^ gu bertnuuben. Sllle Tliüel lourben ongetoenbet; ober in n^eniger oIS 10 2J?inuten bert)aud)te boS ^inb fein Seben. tiefer fid)er feftgeftellte gotl ben)eift bie 3SaI)rI)eit ber eingaben mel)rerer 9f?eifenber in berfc^iebenen Steilen SlfrifoS. 2)ie Gingeborenen berfid)ern, bo^ eine mäd)tige ®iftfd)Iange il)re 58eute mit 95IitieSfd)neIIe ber»- folge unb einI)oIe, unb ba^ biejenigen, toelc^e il)re ®en)anbtl)eit unb 5'urd)tbar!eit fennen, eS meiben, fid) il)rem ©d)lu]3fn)in!el gu näl)ern. 9Jier!tt)ürbig genug: ein Slrober er5ä!)Itc jenen S^rägern, mit benen er f^äter in (Sonfibor gufommentrof, bo^ er hirge ^e\t nod) bem ermäljnten UnglüdSfalle ben gleid)en SBeg gebogen, imb bo^ einer feiner Präger on ber nämlid)en ©teile bon berfelben ©d)Ionge ongegriffen morben unb ber 5luSgong ein nid)t Utäuifd^Iange: aScrbtcitung. ®efäf)rlid)feit. Seioegung. ^JZatitung. gang. 447 minber untjeildoner gelt)e[en fei." ®ie (Sd)Iange iüirb nun gmor nid}! al§ 3t[|3i» begeidjuet, fann aber faum etwa^ anbetet a(§ eine Naia*5(rt gertefen fein. §infid)tlid) ber 3(rt unb SBeife, fic^ gu belegen, ftimmt bie §Qie, h)ie e§ fd)eint, Doli- ftänbig mit ber S3riI(enfd)Iange überein. 9(ud) fie ift geföanbt auf bem S3oben, ge!)t oft unb freirt)ilüg m§ SBoffer, fdjföimmt fet)r gut unb flettert mie i^re Söermanbte. ©ie jagt auf ollerlei Heine Stiere, befonberg gelb=, 3Renn= unb (S:pringmöufe, in bereu Söd)ern fie ouc^ lebt, S?ögel, bie om S3oben leben, unb bereu S3rut, (Sibed)fen, anbere (5d)Iangen, gröfd)e unb Kröten, je nac^ Örtlid)feit unb ©elegen'^eit. ^m ongemeinen mog fie, tvie alte ©iftfd)Iangen über'^oulJt, burd) il}re 3Räubereien fid) nü|Iid) ertueifcn; ber ®e« njinn aber, ben fie bem 3}^enfd)en bringt, barf fd)lt)erlid) I}o^ angefd)Iagen tnerben, unb bie allgemeine 55erfotgung, bie fie erleibet, ift gen^i^ bollfommen gered)tfertigt. ^eber ägt)|:)tifd)e ®au!Ier föngt fid) bie 9(f^i^fd}Iangen, bereu er §u feinen @(^au- ftellungen bebarf, felbft ein unb §tüar auf fe{)r einfad)e SSeife. S3emaffnet mit einem langen, ftarfen (Stode au§ 9[Rimofenl}oIä, bem fogenannten 9?abut, befuc^t er erfoIgberf|3red)enbe ^tä^e unb ftöbert tjier alle geeigneten 6d)Iu|)ftt)in!eI burd), bi§ er einer §aie anfid)tig mirb. 5(n bem einen (^he beä ©todeS I)at er ein Sum^enbünbel befeftigt, unb biefe§ ^ölt er ber (Sd)Iange bor, fobalb fie fid) brot)enb aufrid)tet unb 9}?iene mad)t, bon ber SSerteibigung §um Singriff überjugefjen. ^n ber SSut bei^t ba§ £ier in bie Sum|3en, unb in bemfelben Stugen- blide 5ief)t ber ^yänger mit einer rafd)en 33elt)egung ben ©tod gurüd, in ber 2tbfid)t, jenem bie 3äl^ne au§3ubred)en. 9^iemal§ aber begnügt er fid) mit einem $8erfud)e, fonbem fo^^t unb reigt bie 6d)Iange fo longe, U§ fie biete 3WaIe gebiffen, it)re ®ift3öt)ne beftimmt berloren unb fid) gleid)3eitig bollftönbig erfd)ö^ft ijat 9^unmeT)r pxe^t er it)ren ^o^f mit bem ^nü^^el feft auf ben S3oben, nät)ert fid) borfid)tig, ;padt fie am §alfe, brüdt fie an einer \t)m be!annten ©teile be§ 9^aden§, berfe^t fie baburd) in eine 9trt bon (5tarr!ram|3f unb unterfud)t enblic^ il)r Maui, um §u feigen, ob toirflid) bie ©ift^ö'^ne au^geriffen finb. Stud) er tüeiß fet)r mol^I, ha^ biefe SBaffen fid) bon felbft mieber erfe|en, unb unterläßt e§ nie, bon 3eit gu 3eit ^ci§ alte (Bpiel §u mieberf)oIen. SSon ber 25al)r{)eit borfteT)enber SSorte 1:)abe id) mid) burd) eigene S3eobad)tung über» geugt. SBä'^renb mir un§ in ^ajum am 3D^öri§fee ouf:^ieIten, erfd)ien eine§ SageS ein §aut in unferer 2öo:^nung unb berfid)erte un^, ba^ fid) barin (5d)Iangen eingeniftet i)ätten, unb er gefommen fei, fie §u bertreiben, ^ä) entgegnete i{)m, ba| mir ha§ le^tere bereits felbft beforgt ptten, jebod) geneigt toören, if)m eine ©d)aufteltung bor un§ gu geftotten. ©ofort öffnete er ben mitgebrad)ten ©d)Iongenfad unb lie^ 6—8 Slf^iben in unferem ^i^nmer ■ „taugen". 9'hinme:^r erfud)te id) i"^n, mir einige §u bringen, bie nod) im S3efi^e if)rer ©ift» ää"^ne feien, ha id) miffe, ha^ bie, bie mir bor un§ fä'^en, gebad)te 3ö^"e nid)t mei)r befä^en. (5r beteuerte hü§ Gegenteil, bi§ mir unS il)m a[§ ©d)Iangenbefd)mörer aul g-ranfi)'tan, bem Sanbe ber (Suro^öer, alfo geluifferma^en afö $8erufggenoffen borftellten. ^a§ ©lud, ha§ \d) t)abe, menn id) irgenbeine S:ierbube befudje unb erfannt toerbe, nämlid^ mit gröfster ßuDorfommen'^eit be^anbelt unb „§en SloIIege" genannt gu merben, mürbe mir aud) in biefem gälte guteil. Unfer §aui gminferte bielfagenb mit ben Singen unb lie^ einige lanb- läufige Sf^ebenSarten über „leben unb leben laffen, .^-^ärte beS ©d)id]alg, ©d)mierig!eit be§ S3rotermerbeg, bumme§ ^ol!, ©öf)ne, (5n!el, Urentel bon ©fein" (morunter er feine 'i)oä)' ad)tbaren ©d)augäfte berftanb) unb ä:^nlid)e§ mel)r bernel)men, berf^rad) auc^ fd)Iie^Iic^, mal)rfd§einlid) mel)r burd) bie in 2Iu§fid^t geftellte S3eIoI)nung aW burd) 3Widfid)ten ber S3eruf§genoffenfd)aft beftimmt, mir, bem euro^äifd)en ©d)Iangenbefd)mörer unb beffen 448 4. Drbnung: (SdE)u^3^3enIrie(i)tiere. f^ö^^Iie- 9'?öttern. f^reunbe, bem berüT}mten Strgte, eine gro^e §oie mit ©ift^ätjnen 51t bringen. ©d)on am onberen STage er[d)ien er mit bem bef'annten Seberfacfe auf ber «Sdjulter mieber in unferem ßimmer, legte ben ©ad ouf ben S3oben, öffnete it}n otjne alle ^offen mit öufserfter Sßürfid)t, I)ie(t feinen ©tod bereit unb martete auf ha^ (Srfdjeinen ber ©djlangc, §erbor !am ha§ gier^ Iid)e St'ö|)fd)en: aber el)e nod) fo biet bom Seibe gutage geförbert morben tüar, ba^ bie §aie 5ur „2tra" merben fonnte, Ijatte fie ber Tlann bermittetö be§ (Stodeg 3U 58oben gebrüdt, mit ber 9^ed)ten im '^aden ge|3adt, mit ber Sinfen bie Seibe^mitte famt bem fie uml^üllenben Seberfade gefaxt — unb entgegen ftarrten un§ bei ber Öffnung beg SJ^auIe» unberfef)rt beibe ©iftf)a!en. „©0, mein 23ruber", fagte er, „mein SBort ift ha§ ber 2öat)r:^eit, meine 0?ebe o'^ne S;rug. '^ä) ^ahe fie gefangen, bie gefät)rlid)e, ol)ne fie §u beriefen, ©ott, ber erf)obene, ift gro^ unb DJJoljammeb fein ^ro|)f}et." (Sine 9J?inute fl^öter fd)mamm bie ^aie in einer mit SBeingeift gefüllten, fet)r großen, baud)igen ?5Iafd)e unb mül}te ficf) bergeben§, bereu 5Bor! auSgufto^en. 2}iinutenlang fd)ien ber SSeingeift auf fie md)t ben geringften ©influ^ §u öu^ern; nad) $8erlauf einer 58iertel= ftunbe aber würben i!)re S3emegungen matter, unb mieberum eine S8ierte!ftimbe f|?äter lag fie, bemegung^Io^ jufammengeringelt, am S3oben be^ ®efö^e§. ©0 biele Umftänbe madjen ©ingeborene 2Beftafrifa§, tüie ^ed)ueI=£oefd)e berbürgen !ann, nid)t mit ©if tfd)tangen, felbft nid)t mit ber bef)enben %\p\§. Unter günftigen ^er!)ältniffen faffen bie f^urd)tIofeften eine ®iftfd)Iange mit fid}erem ©riffe fogleid) am ^^al]e, brüden if)r ben Daumen ouf ben ^o|3f unb bringen fie frei getragen. 2BoI)I bie meiften aber nefjmen gum Sin* fangen einen ©tod mit fur§gefd)nittener3ifeiggabel, momit fie bidjt hinter bem ^o^^fe ben§afö ber 33eute an ben $8oben brüden, bebor fie gugreifen. SSon ©übmeftafrüa berid)tet ^^an§ ©d)ing: „©d)Iangen tourbeu au§nat)m^Io§ lebenbig gebrad)t, ja id) erinnere mid), einft bon einem üeinen jungen eine 2,25 m lange ^ohxa, bie gefäl)rlid)fte ©iftfd)lange ©übafrifaS, er= I)alten gu ^aben, bie er 2 ©tunben meit in bunüer 9?ad)t in bloßen Rauben getrogen ^otte." Ungead)tet aller ^orfid)t, bie ber |)aui beim ?^ange unb bei ber 58e!)anbhmg feiner ©d)Iongen onmenbet, gefd)ie^t e§ bod) gumeilen, boB er gebiffen tüirb unb an ben folgen ftirbt. Sin ©egenmittel menbet er, fobiel mir befonnt, nid)t an. ^m ^a|3lanbe I}ingegen finb 9J?itteI, benen man §eil!röfte §ufd)reibt, oHgemein im ©ebroud). 2)ie (Snglönber bebienen fid) beä Suäienmoffer^, be§ ©almiofgeifteä uftü.; bie !^onönbifd)en SInfiebler fd)li|en, laut 9tnber§fon, einer lebenben .§enne bie SSruft ouf unb legen fie auf bie burd) ben ©d)Iangen= bi§ entftonbene SBunbe. ^Ijre 5(nfid)t ift nun, bo^ an ber §enne fogleid) 3eicf)en ber 35er= giftung fid) befunben, tt)enn ha§ ©d)Iangengift töblid) ift, b. ^. fie matt mirb, ben ^opl fenf't unb ftirbt. 9^od) ber erften nimmt mon eine gtueite, britte unb bierte §enne, ftienn bieö nötig fdjeinen follte, bi§ man an ber legten feine Sln^eidjen bon' S5ergiftung mel}r bemerft. 9^unmei)r, fo glaubt man, ift ber ©ebiffene ou^er oller ©efat)r. Sin ^^rofd), ben man auf bie nömlid)e SSeife onmenbet, tut übrigens benfelben 2)ienft, olfo tool)! gor feinen. Sine 2(rt meiner S3of)nen, bie in metjreren Steilen ©übofrifoS mäd)ft unb „^errenbo'^ne" genannt h)irb, gilt ebenfoltö al§ 2J?itteI gegen SSi^ bon ©d)Iangen unb onberen giftigen %\eun. ©ie Jüirb 3erfd)nitten, auf bie SSunbe gelegt unb fe|t fid) I)ier fo feft, bo^ fie nur mit ©emolt n)ieber entfernt n^erben fonn, fällt ober ab, nodjbem fie, toie mon onnimmt, ha§ ©ift l}erou5= gebogen !)ot. f^rü'^er galt ©d)ilbfrötenblut oB ein anwerft JüirffomeS ©egenmittel, tüurbe beSf)aIb bon ben Singeborenen auf il^ren Steifen beftänbig mitgefüt)rt unb nötigenfaHS ein= genommen, oud) gleid)§eitig auf bie munbe ©teile geftrid)en. SSoS man bon foldien 3J?itteIn ju "polten !)ot, beborf feiner Srörterung. Utäu^fd)(augc: %ür\Q. ü)iittcl gegen ben 93ife. ©cfongcnlebcn. 449 SSiel lucitcr [inb in bieier 58c5icl}uni3 geiuiffe 9?ei3er[tninme. 33ei ben 5(amaqiiQ^ unb niibcrcu 9(ec3erböl!ern (2übtiicftnfnfa§ ift eine 3(rt '3r(}iil3imV|inu3 c3egeii ben Xaia=93if5 gebrnud)- lidi, nnb e^ i[t gelPt^ Bemerfenslücrt, baf3 ^robeöfälle an ^äfig§ finb U§> gu einem Stritte! ber §öl)e mit £)tfarbe nnburd)fid)tig gemad)t tnorben, fortiol)! um hen (2d)Iangen, bie bei i!)rer Ü^eijbarfeit in be^ ftänbiger Slufregung erf)alten »erben mürben, mel)r Üiul)e §u üerfd)affen, al§ and}, um fie, menn fie gereift merben folten, et)er ju beranlaffen, fid) in bie §öl)e gu rid)ten unb über ben bunüeren Seit be§ ©fafel f)inau!§3nfel)en. (Sie tun bie:3 nun immer auf bie geringfte ^^eraidaffung l)in. kommen fie bei einer foId)en @elegenl)eit ober bei ber Fütterung ein= anber ju nal)e, fo fangen fie an, miteinanber gu fämpfen: fie menben fid) mit aufgerid)tetem i^ör|)er gegeneinanber, bel)nen tf)re §älfe fon^eit föie möglid) an§, unb eine fud)t fid) immer f)öt)er aB bie anbere aufjuridjten, n?ä!)renb fie fteta gegeneinanber beißen. Huffallenbermeife bermnnben fid) biefe stiere nid)t; al» aber bor einiger 3eit eine britte ju il)nen gebrad)t lourbe, entfl^ann fid) ein SBam:pf, in bem le^tere gebiffen Sorben fein mußte, benn fie mar am foIgen= hcn 9}torgen tot. Siere, bie gu i!)nen gebracht merben, töten fie, felbft wenn fie nid)t!§ babon freffen. ^ie S3emegung gum ^Beißen wirb mit einer außerorbentIid)en (Sdinelligfeit an^gef üt)rt, unb oblt)of)I man bie (Sd)Iange ba§ 2:ier berüt)ren fal), fo möd)te man bod) nid)t glauben, ha]^ e§ mirflid) gebiffen fei, bis ea nad) menigen (5e!nnben in furj bauernbe ^udungen berfällt. '^■aS Maul mirb babei nur fef)r menig geöffnet unb bie ^eriounbung mel)r in ber 5{rt eine^ Üiit^e» aB eine§ (5inftid)e» bewirft, mie wenn man etwa mit einer fenfred)t geT)aItenen Diabel an ber Seite einey 2;iereä f)inunterfül)re, ftatt fie in hen Störper ein3nfted)en. '3ie liegen oft unb lange im SSaffer, ge()en aber nur im 2i>inter gan^ unter bie Xeppidje." DJcinbeften» bead)ten:Sluert ift, baß 5hifiebler in 'Sübafrifa unb Gingeborene ber 2Beft= füfte biefelbe Überjeugung f)egen wie bie 5((ten, ha\] nämlid) bie 5lfpi» iT)r @ift bon fid) freien 39 1 c 9 iit , tieilebcit. 4. itiifl. V. «niib. Ü9 450 4. Drbnimg: (Sd;iippcn!riecl)ticic. gamitie: 9tattciii. unb babiircl) einen 2(nöreifer gefät}rben fönne. ^od) i[t e§ glueifeUo'^, baf^ ficlj bte mei[ten bcrartigcn 5(ngaben nicl}t auf Naia haie, fonbern auf bie ebenfo grofjlnerbenbe, faft über gauä 9(frifa mit 9{u§nal)me ber SSerberInnber unb llntcräg^pten^ berbreitete (Sd)iüax§t}atfige (5^eifd}tange, Naia nigricollis RMt., bic Cobra cuspideira ber ^ortugiefen, Sei-peut cracheur ber ^ran^ofen, Spitting snake ber (gnglänber, be^ietjt, bie fid) an betn Hnftofien be§ 3. unb 4. ber fed)§ Dberli^]jenfd)ilbe ou 'ttoS) Sluge, ber Ijell graubraunen, blaugrauen ober gelbbraunen £)berfeite uub ber fdjroarjen Färbung ber ^eljle uub be§ §atfe§ er!enneu läfjt. i^ören tt)ir guerft, tria§ bie älteren 3'teifenbeu über biefe gu berid)teu luiffen. ©orbou (Summing berfid)ert, '^a'\>, il)m felbft ein berartigeS 9}ti^gefd)id begegnet fei, unb er infolge* beffen eine gange 9^ad)t bie {)eftigften ©djuierjen Ijabe au§i)alteu muffen, ©orbon Gummiiig I}at uun freilid) maud)eg erää!)It, ma§ er nid)t berantmorten fann, in biefem gaUe aud) inol)! eine allgemein berbreitete 5Xufid}t ber ©ingeboreuen tuiebergegebeu; ettDa§2Sat)re§fd)eint aber bod) an ber ^a6)t gu fein. „%\t 2tf^i»fd)Iangeu", fd)reibt mir 9fieid)enolt), „f inb uebft ber ^uf f = Otter an ber ©olbfüfte feljr f)äufig. ©ie bemof)ueu bie gemifd)ten 6te]j]:'en unb meiben 'i)t\i bid)ten 2SaIb. ^n ber ä)^ittag§I}itie !i-ied)eu fie gern auf bie SSegc '^inau?^, um fid) gu fonuen. ©tößt baim jemanb auf fie, fo rid)ten fie fid) fteil empor, gifdjen, blafen beu §aly auf unb fpeien eine g-tüffigfeit auf bießntfernuug eines 2)ceter§ gegen ben 9üil)eftörer, mobei fie immer nad) ben 9Iugen §u fielen fd)einen. ^ie ?J?enge biefer fylüffigfeit ift giemlid) bebeutenb, ^a bie ©d)Iangen oft breinml Ijintereinanber f^jeieu imb itjuen fd)tie^Iid) ber Saft bom 9}caule Ijerabtropft. Tia6.) $(ngobe ber 9}?iffiouore an ber ©olbfüfte fomie ber ©ingeborenen erfolgt ®r= blinbung, menn jeuer ©eifer in ha^^ 9(uge !ommt. ^d) will bemerfeu, bafs mir ond) ßffelbt bon äl}ulid)en, on S^lapperfdjlaugen gemad}ten Srfaljruugen berid)tet, ober gleidjgeitig berfidjert I)at, baf3 foId)er ©)3eid)el, ber mit ©ift bermifd)t fein fann, feine anbere SSirfuug auf ^aut unb §ornI}aut auöguübeu bermag atö irgenbmeld^e anbere älsenbe fylüffigfeit." Übereinftimmenb uiit Ü^eidjenom ergöfilte mir g-al!enfteiu, ber e§ freilid) aud) uid)t felbft beobad)tet ))a\, bon bem 2(nf:peien ber Uräusfdjiange uub fd)eint bie§ ot^ ein fe!)r gemö!)nlid)e§ S5or!ommniiS gu betrad)ten. „^ft ein S^Jeger bon it}r befpieu luorben, fo iDäfd}t er fic^, mie mir mitgeteilt mürbe, an ber betreff euben ©teile mit ^rauenmild); benu biefe gilt al^ untrüglid)e§ Heilmittel." ^ed)ueI=Soefd)e \)ai faft allerorteu, mo bie ©d)Iauge borfommt, bom ©peien uub ©priugen ergä^Ien I}ören, I}at fid) aber uid)t bon ber 9^ic^tig!eit ber eingaben übergeugen !önnen. „©ie foH", fc^reibt er, „uid)t nur beu Slngreifer anfpringeu, fonbern il)u aud) auf 3 — 4 ©d)ritt ©utfernung mit einigen Sropfen glüffigfeit befreien, bie namentlid) an emp- finblidjeren ^örperftelten bösartige Gntgüubuugen unb grofse ©c^mergen berurfod)e. ©ofort auf bie getroffeneu Steile geftrid)ene g-rauenmi(d) gilt in Soango uub aut ^ongo a\§> unfel)(* bares Gegenmittel, mäl)renb mir ^ru=Seute unb in ©übmeftafrifa 33ureu 'i^tn in berfelben SSeife angen.ienbeten 9}?enfd)eufpeid)el aB gifttötenb rül)mten. %tx einfidjtgbotlfte ber S3uren, ^. S. ^ott)a, ein trefflid)er ^^öger unb ^eobad)ter, berlad)te bie Zugaben unb beftritt über- I)aupt beftimmt, 'aa!^ biefe ober irgenbeine anbere il)m befannte ©d)Iange ,fpeie'. ^d) felbft ual}m me'^rmafö bie ©elegenl)eit mal)r, on freien ©telleu eutbedte Uräu§fd)Iaugeu (fie leben ebenfalls in ber ©obanue) abfid)tlid) gu reigen, foT) fie ober uid)t ein eiugigeS SDIoI fylüffigfeit ouf^ftofjen ober mirftid) angreifenb borgeI)en. §art bebrängte ringelten fid) oUerbingö 3u= fommen \m^ nolimen bie bon ber inbifd)en 9(rt befonnte aufgerid)tete uub brot)enbe ©tellung an, manbteu fid) ober gleid) borauf mieber gur 5-tud)t. '^w Sünfembo mar id) nad) S3annifter§ ^aftorei gum ?J?ittageffen eingelaben. SflS id) 't^a^ %t\)ö\i betrat, fonb id) ben äöirt unb Stfjiuarstjalfige Spcifdjlaitge. 451 einige anbere Guro|.Hier befd)äftic3t, bie grof3e 5-tei|cI}gabeI an einem langen Stodfe ju Iie[e[tit3en: im Gf55immer war foeben eine ,Gn[pibeira', eine Slobra, eine edjte ,3pei)d}Iange' entbedt tt)orben, bie jollte mittele ber ©abel fe[tgel)alten ober onge[pie)lt nnb mir lebenb überliefert werben. ?lnf meinen 25un|cl) mnrbe bem iinliebfcimen, in ber (5c!e Hegenben öa[te 5unäcl)ft etmaS fri[d)e 3i?genmild) borgefeM; er flimmerte jid) nid)t barnm. (Snblid) jagten lüir il}n nidjt oI)ne Sdjmierigfeit t)inan§ auf ben njeiten, fanbigen, aller 35egetation baren ^^o\. §ier reisten irtir nun bie (5d}lange auf jebe erbenflidie SSeife, ol)ne bamit mebr gu erreid)en, al^^ haf^ fie fid) loieberljolt in l)üd}fter äi>ut aufrid)tete unb bei meit aufgef j^errtem 9J?aule mel)rmaly ein fa[t fdjnard)enbe§ 3^[f^en ausftiefs. 51ber fie ,fpie' nid)t unb fie ,f]3rang' and) nid)t; baüon übergeugte fic^ mit mir jeber anmefenbe (5uroj.iäer. 3^'^e|l ^^^^ ^''■f) '^^^ Odjlange mit einent ber fäbcläl}nlid)en ^ufd)meffer ben ^op] ab; biefer, in ber (Sonnenglut auf bem ©anbe liegenb, bifs nod) nod) 10 SJ^inuten nac^ bem ©tode, mit bem mon il}n an- ftief3. ^d) tnill borum rteber ha^ Speien nod) haS^ ©l^ringen beftreiten; aber id) Ijabe e? niemaB felbft beobad)ten fönnen unb e§ aud) bi§:^er nid}t öon einem rul}igen Seobaditer ol§ ^lugengeugen beftütigen Ijoren. S^ie Slngriffsftellung, bie ollerbings iuoI)l nur bie ber 51bn)el)r ift, mag mannigfaltige 2:äufd)ungen bemirfen; e§ fiel)t mirflid) fo au^, aU ob bo§ Sier fid) §um ©|.irunge rufte: ber 5ßorberleib toirb fen!red)t aufgerid)tet, ber §ol!§ aufgebläl)t unb feitlid) ausgebreitet, ber feine ^opf gifdienb nod) üorn geneigt, ^n biefer .Spaltung bietet bie ©d)lange mit il)ren eigentümlid) gefd)meibigen SSeföegungen einen gerabesu anmutigen 5(nblid bar. SSäre fie nid)t giftig, fo fönnte man in $8erfud)ung fommen, fie al§ Pflegling gu 'lialten, um fid) an il)rem ©ebaren gu erfreuen, ^d) gto^i&e übrigeng nid)t, ha'^ aud) bie gröfste ber beobad)teten, bie nid)t gan^ 2 m maf3, fid) über Y2 ^ ^)od) auf§urid)ten bermod)te. ^n Soango tt)irb auc^ ergäp, haf^ bie ©|)eifc^lange fi^ im ©e^meige öon 93ufd)nier! unb niebrigen S3äumen aufl)alte unb bann öftere bon lärmenben SSögeln umfdjtüärmt merbe." ^. §effe, ber 3 ^at)xe in 9^ieberguinea gelebt unb fid) eingel)enb mit ber Ziexweit befd)äftigt l)at, ift fid)erlid) mit allen eingaben über ha§> SBefen ber ©|)eifd)lange bertraut unb fül)rt bennod) feinen ^all on, ber ben meitberbreiteten ©lauben red)tfertigen fönnte. 51ud) ^Qan§ (3d)in5, ber ©übmeftafrifa jal)relang burd)forfd)te, rvei)^ md)t§> über ha^ (Speien ober ©pringen unferer ©d)lange mitjuteilen, obluol)! fie il)m mond)mal, §. 58. in Cnbonga, bebrol)lid) na'^egefommen ift. „"S^aS 3?orI)anbenfein ber DJuiufe", fd)reibt §an§ ©d)in5, „mar offenbar fd)ulb baran, bafs fid) awi) nod) ein meiterer, unb jmar bebeuteub gefäbr- lid)erer 9tad)bar eingeftellt l)atte, eine ^obra, bon bereu 55orl)anbenfein mir meine Seute mel)rmal3 berid)teten, ol)ne bafs id) il)rer Gr3äl)lung ©lauben fd)enfte. Ginel 9?ad)tö wax id) bereits eingefd)lafen, als mid) ein fiufternbeS ©eräufd) im ^^flauäenpapiere unter meinem Sager ermad)en lie^; bie ©treid)l)öl3er imb eine ^ex^e maren gur §anb, al)nungSlo§ mad)e id) geuer, ba redt fid) in bemfelben 5(ugenblide bid)t bor meinem @eiid)te ber gefd)meibige Sl'örper ber gefürd)tetften ®tftfd)lange 51frifaS in bie §öl)e; erboft bltäl)t fie ben ^lai^ breit auf, aber fd)on bin id) aufgefprungen unb berabreid)e il)r eine boUe Sabung 5?ogelbunft auS allernäd)fter 9^äl)e. 3tm 2:age mafsen mir ha§> tote Sier unb fanben, bafs es bie ftattlid)e Sänge bon 2 m l)atte." ^n ber legten ßeit ift nun ha§ ©peien ber fd)mar3l)alfigen Naia bon äubcrlcäffigen ^eobad)tern übereinftimmenb feftgeftellt morben, unb n^enn einzelne gorfd)er nid)t» babon bemerft l)aben, fo liegt bies eben baran, bafs fie anbere 91rten bor fid) l)atten, bie biefe 05e* tuol)nl)eit nid)t l)aben ober nur feiten ausüben (eS liegt fogar eine ?J?itteihmg bon öoring ^oneS bor, berjufolge and) bie inbifd)e ^rillenfdilange gelegentfid) fpeit). Dr. 9J?ac(aub, 452 4. Drbtiung: 'Z6)nppenhicd)ücxc. '^am'ük: ^Uttcrit. ^arbo^a bu l^ocaijc unb in Ie|ter ^^it SSerner I)abeu ba§ ©|.ieien bei Naia nigricollis beob= ad)tet. 5el3terer eri}ielt in ö^onboforo in Ußanba eine fri[d) gefangene, etlüa IV3 m lange Srf)Iange biefer 9(rt, bie er [einem 9f?ei]egefät}rten Dr. (3aj|i geigte, ^ie ©d)Iange, bie fid), am -s^alfe fe[tget)alten, gang rul)ig üerl)ielt, belegte einigemal bie tiefer, afö ob fie ^au' betuegnngen auöfü!)ren moKte, unb \\)ie ©a][i eine Sabung ©peidjel mitten auf bie 6tirn. ^^rgenbiüeld)e üble t^olgen hjurben jebod) nidjt beobad)tet. 3u ben §utfd)Iangen gef)ört nod) eine in ©übafien borfommenbe ©ift]d)tange, biet* leid}t bie furd)tbarfte, minbeftenS bie tängfte bon alten, bie inir 5Riefen!)utfd} tauge nennen trotten. ®er Seib ift fet)r geftredt, ber ©d)tt)an§ mäfsig taug, ^ie §inter:^aupt§fd)itbe merben öon brei $aar fef)r großen ©d)ilben umgeben, bon benen bie §mei borberfteu at§ obere (5d)täfenfd)itbe angef|:)rod}eu merben muffen. 2)ie gtatten, ftar! gefd)inbetten (Sd)u|j:pen bitben 15 fd)iefe Säng§reit)en um bie 9?um;)fmitte, bie borbereu lluterfd)mau5fd)itbe nur eine, bie l^interen gmei 3f?ei^eu. ^n einiger (Sutfermmg l)inter bem taugen, Dorn gefurd)ten @iftl}a!en ftet)t ein gmeiter fteiner, berber 3^^)"- ®ie 9fiiefen= ober IBöuig§t}utfd)touge, in $8engoten (3uu!erd)or, in S5urmo ®uaub of, in ^ebat) {WaMta) Subong finbo! genannt, Naia bmigarus Schi., erreid)t tat* födjtid) bie für eine @if tfd)tange unget)euertid)e Sänge bou3,3s — 3,75 m; 33ebbomeI)atfogar eine bon 4,26 m Sönge ertegt, eine bon 4,5o m Sänge befinbet fid) im S;ai|3ing=9}iufeum, eine bon 4,572 m im 5^uota=£am:pur=33hifeum (SWataffa); haä größte (BtM im SJkfeum ju Sonbon mi^t, nod) S3ouIeuger, 3,96 m. '^ei ermeiterung§fäf)ige Zeil be§ 92aden§ ift berf)ältni§mä^ig fteiner aU bei hen anberen .*r)utfd)taugen, bie bietfad) abänberube g-ärbung in ber Sieget oberfeitg otibengrüu, unterfeitg bta^grün. 5Itte ^o^iffd)itbe fomie bie ©djup^en be§ §atfe§, §iuterteibe§ unb ©d)man5e§ finb fdjmarg gefäumt, Seib unb (Sc^luon§ mit ga'^treid^eu, fdjmar^en unb iüeif3eu, fd)iefen, nad) bem Slo;.ife §u äufammentaufeuben S3inben abmedjfelnb öe§eid)net, bie S3aud)fd)ilbe fdjmärglid) gemarmelt. ©0 gefärbte Sd)taugen biefer Strt fommen auf ber S)lalaiifd)en §atbinfet, in ^engaten unb in ©übinbien bor, mogegen bie auf ben ^t}itip|)inen lebenben 9^iefenl}utfd)tangeu am ^orberteite it}re^ Seibe^ bräunlid) otiben= färben, bie 'Bdjuppen he§ §interteite§ fdjioar^ geranbet unb bie beS (3d)manäe§ mit je einem fe^r t)erbortretenben, meinen, fd)marg Uvmföumten Stugenfted geäeid)net finb, unb bie bon 23orneo ftammenbeu burd) gteic^mä^ig gelbbraune g-ärbung ber £)berfeite, getbe he§> ^inne§ unb ber ^et)te, fc^n^arge ber übrigen llnterteite imb etmaS Iid)tere in ber 9J?itte jeber eingel* nen Sdjuppe auf bem .^pinterteite be§ 2e\be§ unb SSaffer gel}t [ie öou ^e\t gu 3eit; benn [ie [d)iututmt üoräüglid). 6in greuub ern)unbet morben tüar, [0 eilig mie möglii^ Bii[^^icl)t auf bem feften £anbe unb mürbe bort erlegt. ^ie 9^ie[en't)ut[d)Iange [d)eint [id) bor§ug5mei[e bon anberen ©djlangen 5U näl)ren. 2(uf iljre ©djiangenjagb grünbet [id) ber in ^nbien !)ier unb ha berbreitete ©taube, bajj [ie unter i!)re:§gleid)en föniglidje 61}ren genieße. (Sin [el}r ber[tänbiger§inbu ber[id)erte i:orreny, mit eigenen 3Iugen ge[ei)en gu I)aben, mie bie 9?ie[ent)ut[d)Iange unter anberen il}re§gleid)en 3oI( erl}0&. '2)er ßrgäl^Ier mar bamafö 14 ^a'^re alt unb befanb fid) auf bem ^ilatten %ad)e feinet ^au\e§, aB eine foldje gro^e ^utfd)Iange, bie ben ^eobadjter offenbar nid)t bemerft !)aben fonnte, in ber '^äl]t he§> §aufe§ erfdjien, il}ren §afö erl}ob unb ben ©d)ilb breitete, gan^ mie bie ^utfdjlangen bie§ gn tun Pflegen, I)ierauf ein |}feifenbe§ 3^1 Dpfer. 9'Jad)bem biefe§ bergiftet unb getötet morben mar, berfd)rangen fie e§ unb gaben fid) I)ierauf etma 12 ©tunben lang träger 3fhil)e I)in." ^rimrofe fanb in einer 2,27 m meffenben ^'önig§()utfd)Iange einen 95 cm langen Slrait (Bmi- garus candidusX.), ber felbft mieber eine ^affernatter bon 84 cm Sänge im S)tagen I)atte. (55efangenen, bie g-at)rer ert)ielt, maren bon ben ©d)Iongenbefd)mörern bie (^ift5äl)ne aulgebrod)en morben; bie Stiere I)atten baf)er itjxe Seb^aftigfeit bollftänbig eingebüf^t unb benal)men [id) gang [0 mie 93riIIen[d)rangen, mit benen (Sanfter [fielen. 3"-^^^^"^^^ ber3el)rten [ie in (^egenmort 5-al)rer:5 58aum[d)Iangen, bie bon einer Äobra getötet morben maren. ^t)r ^[leger [tedte ben ^op\ biefer Saumfd)Iangen in ha§ 9J?aul ber 9^iefen!)ut- [d)Iangen, unb bie[e [d)Iudten bie fyuttertiere im 55erlaufe bon ungefät)r einer ^^iertelftunbe langfam I)inunter, mobei fie il)ren ^opf miegenb t)in unb l)er beuiegten unb ben i^-^al§[d)ilb ausgebreitet batten. 2nrd) ^^re[ien ber (^iftbrüfe gelaug e^, einige Iropfen &i\i 3U ermatten. 454 4. Orbiiung: nid)t blo^ ftonbI)öIt, hjenn eg angegriffen rtjirb, fonbern ben ©egner fogar berfolgt, fobalb biefer ben 'SiMen toenbet, ganj gegen bie allgemeine Sitte be§ ®efd)Ied)t§. So berichtet Santor, unb fo ergö'^Ien übereinftimmenb alle übrigen S3eobad)ter, bie mit ifir ^ufammengetroffen finb. ©in Offizier rt)urbe in 2lffam bon einer 9^iefenf)utfd)(ange angegriffen unb in bie größte ©efa!)r gebrad)t, ein S3urmane, nad) $ßer== fid)erung eine^ onberen, ber biefe ®efd)id)te ben (Snglänbern mitteilte, fogar löngere ^e\t berfolgt. Slud) 35. 9fiid)arbg, ber alle bie ©iftfd)tangen betreffenben 21ngelegenf)eiten fet)r rul)ig unb fritifd) auffaßt, gefte"t)t bie ®efät)rlid)!eit unfere§ Sliere^ §u, f^ränft aber fein 3ugeftänbni§ loefentlid) ein. „®iefe Sd)Iange", fagt 3f?id)arb», „ift fid)erlid) angriff^Iuftiger aB irgenbeine onbere, mit meld)er id) befanntgemorben bin; bennod) fanben toir, SSall unb id), e§ !aum fd)mieriger, eine gro^e, frifc^ gefangene 3f^iefen!)utfd)Iange §u be^anbeln ül§ eine frifd) gefangene S!obra bon ber gemanbteften S|3ielart. ^d) meine fogar, bie le^tere ift toegen i!)rer au^erorbentIid)en S3emeglid)!eit unb 9^aftIofig!eit §u 2tnfang itjux ©efangen== fd)aft gefoI)rIid)er für ben, ber fid) mit it)r obgibt." Unfer @eit)ät)r§mann fügt ijin^u: „®iefe Sd)Iange mirb auc^ bon ben Sd)Iangenbefd)mörern gern borgegeigt, fomol)! toegen ifjxei ftottIid)en (Srfd)einung ül§ aud) tüegen ber Seid)tig!eit, mit ber fie fid) be!)onbeIn Iö§t." ®o§ ©ift ber 9f^iefen't)utfd)Iange ift nad) ßantorS ^erfud)en au^erorbentlid) mirffam. Gin §unb berenbet etma 14 9}iinuten nad) empfangenem 33iB, felbft in ber falten ^jatjre^geit, in ber ja ha§ ®ift aller Seetangen minber gefat)rbringenb gu fein pflegt ül§ in ben f)ei§en Odonaten. (Sin 3J^enfd) fann, nad) Wadeat)§> 9(ngabe, an einem 33iB in 3 2J?inuten fterben. '3)ie (i5efangenfd)aft ertrögt biefe 3Irt gut; eine gro^e 9f?iefenI)utfd)Iange lebte im Son= boner (Sparten 12 ^at)re unb 7 9Jlonate unb mürbe mäl)renb biefer ^^it M^ au§fd)tie^Iid) mit engüfc^en Sc^Iongen gefüttert. 2Sir motten babon abfet)en, bie übrigen Sd)ilbiiattern, bon benen 9(fri!a bie meiften SIrten bet)erbergt, eingel)enber gu befdireiben; bie Sd)mor§mei^e SSrillenfc^Iange, Naia melanoleuca fl'aZ/, burd) fd)mar§e ^^ärbung ber Cberfeite (in ber ^ugenb mit fdimalen meinen Querbinben) unb fdimorge 9^at)tlinien ber gelblid)en Dberlippenfd)i(be au§geäeid)net, in tomerun nid)t feiten unb über 2 m Sänge erreid)enb, bie einfarbig {)elle, Süb= unb Sübmeftafrifa bemotjnenbe Naia nivea L. (flava), unb eine befannte fteinere Sd)ilb= notter, Merremia (Sepedon) haemachates Merr. (Saf. „Sd)Iongen IX", 5, bei S. 407), ber „9tingt)al5" ber t)onänbifd)en 3(nfiebler in Süb- unb Sübmeftafrifa, burd) ftar! gefielte o N o 3 SSeitere £d)ilbnattetn. ber SRann fid) nad) imb nad) er!)oIte." ^ie6d)mar5eu beljanbeln einen ©ebi[|euen in gang ätjnlidier 2Bei[e. 9?ad)bem fie bie SSunbe au^^gefaugt I)aben, ^mingen fie ben Seibenben, umtjer^ulaufen, um iljn, mie fie fagen, bom Sdjiaf eu abjuljalten unb hen SBirhmgen be» öifte^ baburdj 3U begegnen. Dtebenbei mibmen fie übrigen^ aud) ber Jöunbe befonbere ^ufmerffamfeit: fie brennen fie entmeber aus ober mad)en (5infd)nitte unb unterl}alten bie 33Iutung ftuubenlang. '2)arauffoIgenbe gedungen laffen übrigen^ blofs auf bie uic^t feltene Ungulänglidjfeit eine§ S3iffe5, !eine^meg§ aber auf bie Unmirffamfeit bey ®ifie§ biefer ®d)Iange fdjlie^en, ha angeftellte 33erfud)e ha§> (Gegenteil bemeifen. 6meatl}man lie^ einen fröftigen '3)ingo, beffen 3ät}Iebig!eit f;)rid)mörtlid) ift, bon einer (Sdjmar^otter beijsen. 3?ad) 25 STcinuten mar ha^ gebiffeue ©lieb bollftänbig gelätjuit; 20 931inuten später lag ba» Stier auf ber Seite: bie 3uuge I}ing it}m au§ bem dJlaule, ein reid)Iid)er ©l^eidjelflufj fanb ftatt, ^tttern überlief ben gangen £eib, ^räm^fe traten ein, ©d)mäd)e unb S3emuJ3tIofig!eit folgten, unb 1 ©tunbe unb 40 dÄi- nuten, uad)bem ber 2)ingo ben S3iB erljalteu I)atte, mar er berenbet. ^(tö man am näd)ften SJiorgen ha§ Stier unterfud)te, !onnte man bie SSi^ftelle nur nod) an einigen 53Iut:ctropfen erfennen, bie auSgefloffen marem 2)er ^ör|jer mar uid)t gefdjmolleu. Unter ben uatürlid)eu geinben ber ©djmarjotter nimmt ber 9?iefenfifd)er (53b. VIII, ©. 151) bie erfte ©teile ein, menigfteu§ in ben Singen ber ^äger unb Gingeborenen; aud) eine gro^e ©ibed)fe, moI)I ein SSoran, foll beu ©d)mar3ottern mit (Srfolg nad)ftellen unb biete bernid)teu. 931er!tbürbigermeife ergal)!! man bon il)r biefelbeu (53efd)id)ten loie bom H)hmgo, bef)auptet, bafs fie §eil|3flanäeu feune unb uac^ einem ©d)Iangeubif[e anmenbe, mill aud) burd) fie uufel)lbare 9}ZitteI aulgefuuben Ijahen. S^iel erfoIgreid)er al§> alle biefe geinbe mirft gegen bie Sdiloarjotter ha^^ geuer, ha§> man alljä'^rlid) auf htn Söeibe|jlö|eu aujünbet, um ha§ berborrte &xa§> megjuräumeu unb iu frud)tbare 5Ifd)e gu bermanbeln. 3tüei gang berfd)iebeneu ©attungeu angel)örige ©iftnattern fiub bon ©üntl)er unter bem Flamen Hoplocephalus cuitus bel)anbelt morben; fie ftimmen bar in übereiu, ba^ il)re ©d)man3fd)ilbe in einer eingigen 9ieil)e ftel)eu, unb baf3 fid) I)inter ben langen ©iftl)afen im £)ber!iefer nod) einige menige (1—5) Üeiue, glatte ober gefurd)te 3«^}^^^ finben. S5)ie eine bon i{)uen, bie in le^ter 3eit nid)t felteu lebeub gu uu» gebrad)t mürbe, Notecliis scutatus Ptrs., ift bou mel)r geftredtem, natterät)nlid)em 33au, mit 15—19 9^eil)en bou glatten (Sd)uppen, oberfeit^ olibenbrauu bi5 fd)mär3lid), bie ^'^aut 3mi) d)eu hen (Bd^nppen fd)mar5; junge Stiere fiub in ber 9xegel bunfel gebänbert; bie Uuterfeite ift gelblid) ober I)eII olibengrün, bie S3aud)fd)ilbe oft fd)mar3 geräubert. N. scutatus mirb über 1 m lang unb ift über einen großen Seil bon Sluftralien unb Sta5manien berbreitet. SDie anbere 3Irt, eine ber belaunteften uub gefürd)tetfteu auftralifd)eu ©iftiurttem, ift bie ^urgotter, Brachvaspis curta Schi, {^{bh., (5. 458), eine 5d)Iange bon bipernäl)nlid}er. 458 4. Cibnung: Bä)up)penlücä)tiext. ^i-aiiiüie: 9?attcrn. gebruiigeiicr ®e[lalt, mit 19 9veil)en glatter £ör|.ier)"cl)u:ppeu iiiib Don eiiiförmiö olibeiibrauiier gärbunt3 bcr Cberjeite mit gelblidjer 33aiicl)i'eite. I^nfolfle bcr £11150 beä Slumpfe^ unb ©d^lüangea i[t bie Sdisal)! ber 33aiid)= unb (2d)tuan5fd)ilbe geringer aU bei öoriger 5(rt: B. cui-ta Ijot 128—136 S3aud)- unb 30—35 ed)toQnä[d)iIbe, Notechis aber 146—185 $8aud)- unb 39—61 ©d)lüan5l'd)ilbe. ®ie ^urgotter fd)eint auf SBeftauftralien bejdjränft 5U [ein. Cblüül)! bie beiben 5(rten oft tierir)ed)felt inerben, fd}eint e§ fid) bod) in ber äJkljräal}! 1 Äuvj Otter, Brachj-aspis curta 5cW. (Se^t, ®. 457), 2 2;obeäotter, Acanthophis antarcticus Shaw (Sejjt, ®. 460). '/^ iiat. ©r. ber gölle md)t um bie Slur5otter, fonbern um bie lueit t}äufigere unb öerbreitetere guerft genannte 2{rt, bie tuir SSanbotter nennen iüollen, gu l}anbeln. SSo biefe üorfommt, tritt fie fel)r l}äufig auf, fo namentlid) in Sta^manien, tt)o 35erreauj tüäl)renb ber furjen '^txi \t\\\t^ 5ütfentljalte§ über 40 ©tüd fammeln tonnte. 9cad) S3ennett mirb N, scutatus ungemein ge= f ürd)tet, loeil fein S3iB ftetiS t)öd)ft beben!Iid)e t^olgen wo,^ fid) §iel}t. (Sin neunjäljriger 'äwciht au^ (2l)bnet) lourbe im Dftober 1858 bon einer biefer (2d)Iangen gebiffen, ein geeignetejS Gegenmittel aber bon feinen 2(nget)örigen teiber nidjt fofort in ^uiDenbung gebradjt, fonbern ber '^o^Qt gu bem ettoa gtoei englifd^e iDceilen entfernten Str^te gefanbt. 911^ beffen §ilf»- leiftung einfette, befaub fid) ber S!ronfe bereite in einem fef)r tläg{id)en ^uftanbe, lr)ar Slurjottcr. Söaiibüttci:. 450 jc^Iäfrit3, IjQtte auf bem rcdjteu 3Iuge bie (Sel}fäl)ig!e{t berloren, litt ü6crr>iu|3t [d}lDer unter ben folgen bey ©iftey. 2(nt Üeinen ^^^nger, in ben er hen 33if3 erljdten I}Qtte, bemerfte man nur glnei feine $ünftc!)en, fauni aber eine ©ntgünbung ober ©efdjlüulft. Wan mad)te Ginfd)nitte, faugte bie ^unbe au§, gab Salmiafgeift unb anbere 9teiämittel ein, gtoang ben armen Suben, forttt)äf)renb uml)er5u(aufen, um, mie e§ unter ben (Bdjtvax^Qtn üblid) ift, bie '3d)Iöfrig!eit gu bertreiben, ergielte aber nid)t ben geringften Grfofg; benn 8 gtiuiben nad) bem $8i|[e fiel ber 3Serrt)unbete in Slrämpfe unb derfdiieb. Pseudelaps muelleri Seid. (Sej:t, <5. 460). 9iatürltc^e föiope. 2)ie 33anbotter fd)eint fid) ftarf 3U öermeljren: 32 ^unge finb bei il)r feine 6eltenl}eit, ja SJiorton be'^auptet, in einem üon i^m getöteten 2Seibd)en über 100 ^unge gefunben gu t)aben. 35on anberen ©iftnattern berid)tet man übrigen^ ä{}nlid)e;3. ^on ben lüeiteren ©iftnattern, bie ^ierljer gef)ören, möge nur eine nocf) genannt fein, ineil fie bie einzige £anbgiftfd)Iange beä 33i§mard=2trd)i|jeB §u fein fd)eint unb burd) i^re ouf fällige gnirbung unb 3eid)nung fo ge!enn§eid)net ift, ba^ fie aud) oI)ne lange 33efd)reibung bon alten übrigen bort üorfommenben ©d)Iangen unterfd)ieben n^erben fann. (2ie get)ört ber üormiegenb in Stuftralien berbreiteten ©attung Pseudelaps D. B. an, bie fid) burd) ben gegen bie 2}2itteIIinie be§ Äo^fe§ C=förmig gebogenen Dberfiefer mit 8—12 fleinen gefurd}ten 3äl}nen l)inter 'iitw beiben ©iftljafen, bie ftarf bergrö^erten borberen Unterfieferäüljne, ben 460 4. Drbnung: (Bö)upptnlxicd]ütxt. gamilie: 9Zattern. menig bom §al|e abgefegten ^opl, fen!red}t=elli^ti[d)en ©tern be§ üeinen 2(uge§, glotte ©(i)u^|)en in 15 ober 17 9^eil}en unb gföeirei^ige ©c[)n)onäj(i)iIbe au^geic^net. 2)ie Dberfeitc un[erer 2(rt (Pseudelaps muelleri äcäZ.; Slbb., ©. 459), bie Don ©eram über ha§' gange ou[tromaIait[(i)e ^njelgebiet bt§ 9^euguinea unb ben $8i§marcf4lrd)t|3el berbreitet ift unb bi§ 52,8 cm Sänge erreidf)!, i[t gelbrot = graubraun ober * graugrün, ber ^o|)f Ijellgrau mit jcf)h)ar5en, [t)mmetri[c£)en Rieden, bie Iid)t gefäumt [ein fönnen; §tri[d)en ben Rieden ftet)en bunHe fünfte, ©in bunfler (Streifen gieljt bom 2(uge §um 9)?unbn}in!el, ber Dberli|3^enranb, ^et)Ie unb borberfte S5audj[c^ilbe jinb Ijäufig fd)tt)ar§ ober fdjtüaräbraun. ^adj I)inten trirb biefe Färbung alfmö't)lid) Iid)ter: forallenrot, tjellgelb, flei[d)farben bi§ graun?ei^, anfangt bi(^t, j|?äter immer fpärlidjer mit bunÜen fünften bejöt, fdjlie^lic^ gang einfarbig IjeU; bei bieten ©tüden finb ein ober gmei bunHe Duerbänber in ber S^odengegenb bortjonben. Über bie £eben§hjeife biefer (Sdjiange ift bi§i)er nid)t§ befanntgemorben. ®ot)I be» merft, ha'^ fie §u ben trenigen Sonbfd)Iangen get)örte, bie er im S3igmard=2trd)i|)el fanb, unb ha^ fie if)m atö berbäd)tig auffiel, meil fie bei feiner STnnä'^erung nid)t §u ftie!f)en berfud}te. „®ie bem 2tnfd)ein nod) unb, h)ie id) gloube, aud) in SBir!Iid}!eit gefä!^rlid)fte (Sd)tange Sluftralien^", fagt S3ennett, „bon ben 2lnfieblern SobeSotter unb bon ben ©ingeborenen tüegen i'^re^ ©tad)eB om ©djmange ^ornotter genannt, ift ein ]t)ä^Iid}e§, im SSerI)äItni§ §u feiner Sönge bide§ ^ried)tier, mit fleinem, lebl^aft gelbem, fen!red)t gefd)Ii|tem Sluge unb einer au^erorbentlid) med)felnben, fd)lt)er §u befd)reibenben f^ärbung, bie au§ einer ^Bereinigung büfterer ^öne unb fd)maler, fdimarger S3änber beftef)t unb nur auf ber Unter* feite in ein Iid)te§ S^otgelb übergel^t. ©djmarge, meift gerunbete 3^Iede an ben ^o|)ffeiten unb an ben ©eiten ber S3au(^fd)ilbe feljlen jebod) faft niemals. S)ie Sänge beträgt bis 0,75 m, ber S)urd)meffer beS SeibeS 2,2 cm." 2)ie SobeSotter, Acanthophis antarcticus Shaw Cäh^., ©. 458), bertritt bie ©attung ber ©tod)eIottern (Acanthophis Daud.), bereu ^enngeidien in einem breiten, oben bis §ur borberen §ölfte mit großen ©c^ilben heheäten ^opfe, feitlid) gelegenen, inmitten eineS großen ©d)iIbeS fid) öffnenben'9tofenlöd)ern unb bem ftar! gugef^i^ten, auf ber Unterfeite mit ein» fad)en, un|)aaren ©c^ilben bebedten, mit einem !)ornigen®orne enbigenben©d}tt)anäe befteljen. ®er Dberaugenfd)ilb tritt am §interronbe edig bor, fd)eint lüie bei ben 58i|)ern eine getoiffe S3etr)eglid)!eit gu ijaben unb gibt ber ©d)Iange i!^r böSartigeS SluSfe'^en; bon ben 19©d)u|3|)en= reit)en finb bie mittleren auf ber borberen 9üim^ff)älfte met)r ober ireniger beutlid) gefielt. Sturer biefer ift nur nod) eine, lebljaft rot geförbte 2lrt (Acanthophis pyrrhus Blgr.) befannt. A. antarcticus lebt in Sluftralien, S^euguinea unb ben öftlidjen 9}?oIuf!en, tüo fie in lüeftlid)er 9f?id)tung nod) bis ©eram unb ^mboina get)t. „^ie StobeSotter", berid)tet 33ennett breiter, „ift gemein in Sf^eufübtualeS, felbft in ber 9^ö!)e bon ©t)bnet). 5IRan finbet fie auf trodenen, fanbigen ©teilen, oft auf ©trafen unb 3^u^= töegen, n)o fie am STage gufammengeringelt liegt unb bei SInfunft eines ^einbeS aud) liegen bleibt: ein Umftanb, ber fie um fo gefä:^rlid)er mad)t. ^c^ felbft I)ätte bie erfle, mit ber id) im Sanbe gufammentrof, beinot)e mit bem gu^e berü!)rt, n)urbe aber glüdlid)ertt)eife nod) redjtgeitig auf fie aufmertfom. ^I}r furger, bider, eigentümlid) geförbter Seib, ber breite ^op^ unb baS böSartige ^uge trarnen aud) ben Unfunbigen bor xt)x, unb ber 2luSbrud iI}reS ©efid)teS ift fo abfd)redenb, ba^ er f)öd)ftenS bon bem ber ^uffotter übertroffen merben fann. ^ijie 9^at)rung befte'^t t}ou|3tfäd)Iid) in^röfd)en unb fleinen 3?ögeln; nienigftenS fanb id) biefe in bem ^ag^en fotd)er, bie id) unterfud)te." Pscudelaps muellcri. Sobc^otter. Aspidelaps scutata. 5).1iOm6a)cf)Iou9CU. 401 ^Xie (5itu3eborenen be'()au|Jten, bafj niemanb am 33ii]e einer foId)en Sdjlange fterbe, ha]] ber ö3ebij[ene [idj I}öd}[teny eine Zeitlang uniuol)!, nanientlid) [(filoftrimfen ]ui)k, bann aber loieber gel}ei(t merbe; bie Gnro^nier aber erfuljren ha§ ©ecjenteif. Gine [onberbare (i^e[d}id)te erjäfilt (i'unningl)am. SfCniljrenb ber ^aarnng-J^eit ber Sdjlancgen [töberte ein Sagb()nnb ^n^ei S^obe^ottern anf unb rie[ baburd) [einen .^errn I)erbei, meld)er ber einen ben S^o|)f ab!)ieb, tüäTjrenb bie' anbere entfani. lInge|äT)r 10 2}tinuten fpäter lief ein anberer §nnb über biefelbe ©teile, er!}ielt üon bem abge[d)nittenen ^o^-ife einen 33iB unb [tarb balb barauf unter fnrd)tbarem ©el)eul unb ^udungen. 2U}nIid)e !ur3gebaute, tii|)ernartige ©iftnattern beljerbergt and) Süb^ unb Sübnieft^ afrifa. (Sine ber anffallenb[ten üon it}nen ift bie burd) ein au^erorbentlic^ gi^o^e;?, öorn quer abgeftu^te'^, nad) I}inten n^infelig §n)i[d)en bie 3ii-ül''iKnna[enid)iIbe öor[^ringenbe^^, an[d)einenb in gorm eine§ breiedigen 2appen§> auf bie 6d)Iangen. $3f)r ^op\ ift üerpltnilmä^ig Hein, ber 9f?um^if in feinem $ßorberteife faft malgig, meiter :^inten gemö{)nlid) feitlic^ §ufammengebrüdt, ber (Sd)manä fef)r furg, üon ben (Seiten au^erorbentlid) ftar! gufammengebrüdt unb einem fenfred)t geftellten Dvuber üergleid)bar. ^\e 3'iafenlöd)er öffnen fid) auf ber Cberfeite ber (Sd)nauäe in großen 9'cafenfd)ilben; bie üeinen 5lugen I)aben einen runben (Stern. %ei ^op\ ift faft ftet» mit großen, regelmäi3igen ©(gilben, bie fid) nur bei mand)en Gattungen mer)r ober meniger in fleine, unregelmäßige (itüd'e anflofen, ber Seib mit fieinen bad)§iegelartig fid) bedenben ober l^Iattenförmig fid) berül)renben fed)§' edigen (5d)up^en befleibet, bie mit je einem ober jioci §ödern ober fogar mit fegelformigen (Stad)eln befe^t fein tonnen, unb bie fid) aud) auf ber Unterfeite nur au£^na^m!§meife (am beutlidjften bei ben menigen 5trten, bie nod) ha^i Sanb befuc!)en) jn einer fd)maten 58aud)^ fd)ilbreif)e anorbnen. ^a^ (3ehi^ befte^t ou§ furzen, gefurd)ten (yift3äl)nen, an bie fid) im Oberfiefer I)inten nod) eine ^fugat)! fleinerer, meift ebenfalls gefnrd)ter 3ii^)ue anfdjlie^en; 462 4. Drbuuiig: Sdju^^eufriccI^ticre. g'^'^'^i'-' • 9uUtoiu. ^*^=^^^^ if 1 II Dendraspis jamesoni Ti-aill. Vi natürtid^er (Sröf.e. (Seit, ©. 4G1.) ben Unterfiefer tüaffnen feiner gangen Sänge nad) berbe ganggäljne. '5)er S3an he§> DberüeferS i[t in ben neun ©attungen ber ©eefcl)langen [e!}r berjctiieben. S3ei ber einen &iuppe [te^en fefte, ungefurd)te 3äl)ne l)inter ben gtrei %anQ^ai)nen, unb gtoar bei ben ^lottjdjtüängen (Laticauda) ein foId)er S'^^)^, il^x^n §lx)ei bei En- hydrina, bei Pelamydrus 7 — 8. Sei ber jrueiten ®ru^|je aber I)at ©. % S5ou= lenger 4—18 3^^^^/ ^^^ born ebenfalB ge= fnrd)t finb, nad)gen)iefen; fie folgen in gleid)en 9(bftänben I}inter ben beiben ©ift- gäljnen. ^n biefer ©ru^l^e gef)ört bie ©ot= tung ber 9hiberfd)langen (Distira); oud) bie früher unter bem ©ottunggnomen Hydro- phis abgetrennten ©eefd)tangen geljören I}ierl)er, ha SBall uno 2;!)om|.ifon foft gleidigeitig nod)* getüiefen fjoben, ha'^ aud) bei if)nen bie auf bie ®ift= l}a!en folgenben Dberüefergäljue gefurd)t finb. ^m 33au beg @eri:p^e^ finb au^erbem bie ®ornfortfö^e ber ©djiüanjifirbel befonber?^ bemerfen^^wert, bie nad) oben 3eilenfc^lange. 463 toie nocf} unten gnnj miffanenb in bie Sänge ge30Qen er[cfieinen. 2^le grof^e 2;aucl}[ä(}ig- feit biejer «Schlangen inirb burcl} bie Gntbecfnng bon Ö. $Ii^e[t erffärt, ber ouf bie überaus reidje SBeijorgunc] be§ 3^^)'^f^6^[^'^)^'5 »^cr See[d)Iangen mit S3Iut bermittel^ eine^ hid-)kn S3Intgefäf3ne^ex^ I}iutine§; bie[ey 9iets bient in nt}nlid)er SSeije ber 9{tnuing im 2i'a[)"er luie bie blntcjefäilreicljen 3otten im SRacIjen geiDijier SBeid)[d)i!bfrüten. a^Ht bem faber(}a|ten Ungetüm, ba§ pvax nid)t im 5Jleere, n3oI)t aber bon 3eit 3n 3^it in ben 5Bö|)f en ber (2d)if|er unb jobann aud) regeimnfjig in ben S^ogeSblättern [:putt, I)aben bie (2ee[d)Iangen ber Jöif[en[d}aft nid}t§ gemein. Steine einzige bon ben eitüa 50 unter[dnebenen S(rten erreid)t über 4 m Sänge; joId)e, bie über 1 m meji'en, |inb jd)on jetjr [elten. Sem auffnnenben SSau ber (See[d)lQngen ent[pred)en 2(u[entt)att imb SebenStoeife, jo baf3 aljo biefe Unter[amilie a\§ eine in jeber §infid)t nad) auf3en mo^^Iabgegrenste er* [djeinen mu^. ^dle (Seefdjiangen leben, mie il}r 9^ame [agt, au§[d}Iief3lic^ im Weexe, be= treten mit einer unten §u ermätjnenben 5(u§nal)me ha^ Sanb niemals unb gel}en eben^ jomenig freiiüillig in ben ^-lüfjen empor, tüoI)I aber jolten jie jid) oft bort in gro[3er SJfenge aufljalten, mo ^-lüffe in§ Weex münben. Sllte gebären lebenbige ^imge. Verberge geiDäljren i^nen ber ^i^bifdie unb ©title Dgean, bom ^ap hex ©uten Hoffnung unb bon ben 5lü[ten 9J?abago§farg an bi^3 jur Sonbenge bon ^anoma, bon S^eujeelanb bi§ nad) ^apan, moT}in fie, nad) ©c^nee, aber nur §ur ©ommerc^5eit burd) ben ©übtueftmonjun au§ füblid)eren 2^eiten be§ ©tillen D^ean§ getrieben werben, mn'^renb [ie im SSinter gu fet}ten [d)einen, be[onber§ aber bie ^mifdjen ber jübdjinefifdjen imb norbau[traIi[d)en M[te gelegenen Seile. 3ur engeren Einteilung biejer llnterfamilie benutzt man in er[ter Sinie bie XInter= fdjiebe, bie [id) im @ebif3 unb in ber S3efd}i(bung he§> Seibe§ geigen. S3ei ben ^lattfdjtDängen (Laticauda Laur., Platiirus) i[t ber Seib faft föaljig, bie S3e[d)u|3pung imb S3e[d)ilbung ber anberer (Sdilangen äl)nlid), jo baj3 bieje Gattung a(y ein S3inbeglieb gtinfdjen öiftnattern unb (5ee[d)Iangen angejel^en merbeu fann. Ser ^op] ift mit ©diitben bebedt, bie Ijinfidjtlidj iljrer 2tn§a!)I unb ^norbnung ber Siegel no'^efommen. Sie 9coi'enIöd)er liegen feitlid) an ber ©djuauje imb öffnen fid) inmitten eineg Sdjilbe^^, ber bon bem entfpred^enben smeiten burd) bie 5n)ifd)en beibe fid) einfd)iebenben 3ii?ild)en- nofenfd)i{be getrennt mirb. Sen Seib befleibeu oberfeit:? glatte imb glänjenbe (Sd)inbel= fd)uppen, unterfeitä moI)IentmideIte (5d)itbe, bie unter bem (Bdjwan^e gbjei Sf^ei'^en bilben. hinter bem @iftl)a!en ftel)t in bem auffalleub furzen Dberüefer in giemlic^ meitem SIbftaube ein anberer, ungefurd)ter S'^^l^h "^c^* jebod) Iei(^t aux^fällt unb bal)er oft fel)lt. Unter ben brei befannten Wirten ber ©attung ift bie 3eilenf d)Iange, Laticauda lati- caudata L. {^ihh., ©. 464), bie !)äufigfte unb befauntefte. Qljre Sänge fanu bi^ §u 1 m anfteigen, bleibt jebod) meift I)inter biefem 9J(af3e giirüd. Sßon einer nat)e bermanbten, faum meniger I)äufigen 5(rt (Laticauda colubrina L.) unterfdjeibet fie fid) Ieid)t burd) ben 3}fangel eine? un= :paarigen (2d)i(be§ ouf ber (2d)nau5e unb burd) nur 19(2d)u|.ipenrei'f)en im erften ^örperbrittel. Sie ©runbfärbung ber Dberfeite ift melir ober minber Iebt}af t bläulid)- ober grünlid)fdnüar5, bie ber Unterfeite gelblid) bi5 gummiguttgelb ; bie 3eid)nung beftel}t au§' 25— 50fd)n:)ar3eu$Hin= gen, bie ben gangen Seib umgeben, unb einem fd)maräen Sd)eitelfled, ber mit einem gmeiten Duerfied am ^Mnterl}au|)te unb einem ebenfoId)en im 9cadeu jeberfeity burd) ein am £'inn beginnenbe^, gleid)gefärbte§ Säng^banb berbunben voixh, foloie enblid) einem fd)mar3en 3ügelftreifen, ber toie bie Sl'opfbänber bon ber IebT)aft gelb gefärbten ed)nau3e fdiarf abftidit. 404 4. Dibnimg: ru^ig äufammengeringelt log, unb gmifc^en feinen SSinbungen unb teilmeife auf i^m lagen minbeftenS 20 ^mge, bie fd}ä^ung§lt)eife bereite über 2 g^ujä Sönge befa^en." 3tu5fül)rlid)e SKitteilungen über bie $Iattfd)mänae berbanfen mir %. SaI}I, ber über il)re Seben^meife im 95i§mard=?(rd)ipel mie folgt berid)tet: „Platurus colubrinus ift im 3cileni'(f)lange. Scknsrociic bcr ^(attid^mänje. 465 $i§marcfard}i^iel bie einzige tnirflid) t)äuiit3e Seei'djlange. 9}Zan finbet [ie namentUd) im {öd)erigen JloraKciifalf ber 9JZeere§ufer unb in ongefpülten :^ol}(en 33nimi[tnmmen. %a\t nie )iid)t man fie an einem geeigneten Crte bergeben^. ?(ber tro^ bie[er .«gäufigfeit t)a6e id) nur ein einsigcS ©tüd bcfommen, 'öaB unmittelbar au§ bem 9)?eere [tammte, unb biefe» eine ©tüd toai unter ganj eigenartigen ^erljältnij'jen gefunben morben. Ginige Waie tarnen fieute unb glaubten, eine geringelte (Seefdilange in einer fleinen 33obenreu[e gefangen gu I)aben. gür bay erfte ©tüd luurbe and) ber für bie Sd)Iange auSgefeWe ^rei^ ge3al}lt. S3ei näf)erem .^^in- fel)en aber entpu|3^te fid) bie bermeintlid)e Sd)(ange ai§ gifd). iiefe — bie((eid}t mime= ti[d)e (b. I). bie giftige ^orm nod}at)menbe unb baburd) felbft gefd)ü^te) — giid)art, metd)e mir ^rofeffor .'oilgenborf freunblid}[t ai§ Ophiclithys colubrinus Bodd. beftimmte, mag mot)I fjäufig bon Saien für eine (2d)Iange gcl)alten merben unb gu mond}en irrigen 9(ngaben in ber Siterotur gefüljrt f)aben. — ^o§ eine (5j:em|3lar bon Platurus colubrinus, ba^ mirflid) auä bem 9)?eere ftammte, erl)ielt id) burd) bie Cffi^iere be§ f riegöfd)iffe§ ,S3uffarb'. 3Jfan fjatte e§ eine§ 9JJorgen§ an ber 2ln!er!ette he§> (Sd)iffe§ gefunben, ben borberen 2;eil be§ ^öxpex§ auf3erl}alb be§ $ß?offer§. Seeleute, bie bort '^äufig fatjren, fagtenmir, bof3 fie gerabe an ber 5(nfer!ette be§ 93?orgeu§ I}äufig (geefdjiangen gefunben Ijätten. „Über bie 9^at}rung biefer :^äufigen ©djiange I)abe id) nid)t§ ©eftimmteg in (Srfat}rung bringen tonnen, ©ine grofse Qaljt bon ©jem|)Iaren I)abe id) aufgefd)nitten, unb gmar gu ber- fdjiebenen ^a^re^^jetten, fanb aber il}ren 9}?agen ftetö böllig leer. %ie Sagesseit, gu ber bie Unterfudjung borgenommen mürbe, ha§ mu^ id) freilid) gugeben, tuar faft immer biefelbe, ettt)o§ bor ober nad) SJlittag. „®a§ finb bie mir borliegeuben Satfad)en. Sänge finb fie mir rötfeH)aft geblieben, ©rft I)ier bei ber '3)urd)arbeitung be§ HJcaterialS fanb id) eine Söfung, bie einstge, mie mir fd)etnt, bie allen 2;atfad)en 9^ed)nung trögt. — ^d) benfe mir bie SebeniSföeife bon Platurus colubrinus folgenbermafjen: ^ie Sd)Iange fjäU fid) bei Sage am Ufer in I)ot)Ien S3aum- ftämmen, Iöd)erigen ^alffelfen ufm. auf. S3ei 9?ad)t gel)t fie in^ 9J?eer, um auf ber Cber= f(äd)e auf ^elagifd)e (im offenen StJJeer lebenbe) 3:iere (5ifd)e?) ^agb gu mad)en. 5ßor Sage^- onbrud) !el)rt fie lieber in ein geeignete^ 3Serfted gurücf. ©elangt fie bei if)rem gifd)fang gegen 9J?orgen in bie 9^äl)e eine§ anfernben (2d)iffe§, fo berfud)t fie an bem @d)iffe einen ge= eigneten (Hd)Iu|3fminfeI gu finben. ^ie 5(n!erfette mirb ber auf ben Saftfiun angen)iefenen Sd)Iauge mie ein Iöd)eriger ©egenflanb, etn)a mie ^oraKenfelg, erfd)einen unb beim ©ud)en nad) einer geeigneten Öffnung mirb fie bomSage überrafd)t. — (5ine ^robe auf bie 9^id)tigfeit meiner Grftärung lie^e fid) (eid)tau5füt)ren: 9}lan unterfuc^t am frühen 9JZorgen ben ^Jiagen- inl)alt oberbeobad)tet(Sd)tangen, bereu Sd)Iu|)fminfeI manfennt, bire!t möl)renbber?(ad)t3eit. „©elegentlid) !ann e§ natürüd) borfommen, halß (5d)Iaugen biefer 5(rt bei it)rer ^agb burd) eine ftarfe (Strömung bom Sanbe fortgefüI)rt merben. ^en bon Sd)nee mitgeteilten %a\l, ba|3 eine Sd)Iange bireft au§ bem Tleexe oufgefd)ö^ft mürbe, mirb man auf eine fo(d)e 9{u§na"^me 5urüd3ufüt)ren t)oben, borau^^gefe|t, ba^ e§ fid) um bie borliegenbe Sd)Iangcnart :^anbelt. ^u§ bemSejt get)t e§ freilid) feinesmegS mit ©idjer'^eit f)erbor, unb ebenfoirenig fonnte mir §err Dr. Schnee auf meine ^yroge ^ur 3eit eine bötlig fid)ere ^diSfunft erteilen. „^d) I)abe nid)t erfa'^ren fönnen, ob auf ben S3i§mardinfeln jemals ein 9J?enfd) bon biefer ■^äufigen Sd)Iange gebiffcn morben ift. Xie Eingeborenen fürd)ten fie freilid) fel)r. HB id) in einer fd)Iangenreid)en 2;ro]:)ffteinI)öt)(e auf ber ^-^albinfel ^abatirei bon 9?eulauenburg nad) Sd)tt.ialbenneftern fud)te, I)atte id) dlot, meine Seute ju bemegen, mir §ilfe gu leiften. Sie mei^erten fid) gan^ energifd), fid) in bie dlaije ber SSanb ju ftellen, bamit id) auf it)re Sd)uttern »ve^m, Xicxlibetu 4. Mufl. V. Smib. 30 466 4. Drbnung; 3d)uppeufriecl)ticre. j^iiiiiliß: Ühattcni. fteigen fonnte. 9(uf biefe ^urd)t ift QHcrbing^ nid)t biel 311 f^eben, benn einer meiner Seute fürcl)tete fiel) Qud) öor Sffecjenmürniern. — Xa§ S?er!)n(tcn ber (2d)lant3e [elb[t i[t c\Qn3 bo§ einer ®ift[d)Ianöe. ©ie i[t ebenfomenig jdjeu tüie anbere ®ift[d)langen, [tredt [ogar ben ^op\ au§ it)rem ^öerfted I)erbor, tuenn man fid) benifelben nQl}ert, beif3t and) 1doI)I in einen ©tod t)inein, n)enn man jie mit bemfelben rei5t. ^ür be[onber§ biffig mi)d)te id) jie aber nid)t erflären. 31}re geringe (3d)eu fann and) auf bie g-urd)t ber Gingeborenen bor il)r gurüd^ufütjren fein." S3ei ben ^^elamiben (Pelamydrus Sehn.; Hydrus; Pelamis) ift ber Si'opf flad), bie ©djnaujefetjr longunb f|}atelförmig, ber^aB auffalleubbid, berSeib furg, fräftig, feiner gongen SioeifarBtge Eeefd) lange, Pelamydrus rlatm-us L. 2/5 natürlicher ©rö^e. Sönge nod) feitlid) ftar! gnfammengebrüdt, oberfeit^ ftum^f-, unterfeitS fdjarffantig. ®ie fid) in ber SJüttellinie berül)renben 5?afenfd)ilbe finb länger aU breit unb I)inten bon ben 9kfen= Iöd)ern burd)bo'^rt, bie fid) nad) oben öffnen, bie @tirnfd)ilbe nur in einem ^aar borI)anben, bie öier= ober fed)^edigen, |)tattenf örmig fid) berüt)renben (5d)u|)|)en glatt ober l)öderig, bie 53aud)= fd)ilbe berfümmert. §inter bem ®ift^o!en ftet)en jeberfeitS 7—8 Heine, ungefurd)te 3öt)ne. ^ie Färbung ber 3iüeif arbigen (Seefd)Iange ober ^stättd)enfd)Iange, Pelamy- drus platurus L. (Pelamis bicolor, Hydrus platurus), ber einzigen ^Vertreterin ber (Gattung, ift ein bunf(e§ S3raunfd)mar3, bie ber Unterfeite ein Iid)te§ ©eibbraun, £äex- ober ^ittongelb; beibe färben, bie fid^ fd)arf boneinanber fd)eiben, geT)en in ber (Sd)n)an5gegenb ineinanber über, fo ba^ I)ier 33änber ober glede entftet)en. (Seltener finb ©tüde mit fd)mar5en Cluer= binben ober ouf beiben9Widenfeitengteid)mäBig berteiüen fdimargen Rieden ouf jitrongelbem ©runbe. ®ie Sänge be§ Stiere? beträgt nur in menigen gälten met)r al§ 0,85 m. 3'^'^if'^'^^^92 $iättc^eiiid}tauge. ©tteiienruberirfilange. 467 ^ie ^vlättd)eufcl)lanöe i[t bie Qeinein^te unb befonntefte 9(rt il)rer UiiterfamiHe; benn \i)x ^exhxeituM^txei^ er[trec!t fic^ über ben ^nbifriien unb über bie tro|}i[d}en Steile be§ Stillen Dgean^. Sie fommt I)äiific3 bor in ber 9^äl)e bcr £ü[ten bon S3en(^alen, SJfQlabor, Sumatra, ^aM, delebe», bey füblid)en (II)iua§, ebenfo im ^'erfifdjen ®ol[e unb an ber äi^eftfüfte 9J?itteI^ amerifa?^ öon 9JJej:ifo hvS Gcuabor; fie ift ober aud) in |a^ninti"d)en (^emä[[ern, ferner um ä)Jabac3a?4ar unb foßar am ^ap ber ©uten ,s~"^üf[nung beobad)tet morben. aSa§ il}re fiebenSmeiie anbelangt, fo bermutet Xal)I, ha\] jie bei 9cad)t auf 9cat)rung an§get)t, unb fd)Iief5t au§ einer S3eobad)tiing in ber ^obafee, ber.^ufolge eine grofse 2at)[ Heiner ^yifdje, bie eine foId)e Sdilange umgaben, fid) beim §erannat)en be§ S£^om|.if er§ näl)er an biefe {)eranbrängten, ba[3 Pelamydrus entmeber gar feine i^\]d)t ober nur bie betreffenbe gifd)art nid)t ober ouofd)Iie[3lid) bei 3?ad)t frif^t; erftere§ ift ha§> rt)at)rfd)einlid)fte, unb e§ ift bei bem Umftanbe, baf] überalt bort, Wo Pelamydrus t)äufig ift, Sd)ulpe bon Sinten^ fifd)en in gröf^crer i^ai)t auf bem 9}kere treiben, möglid), ha'^ 2;intenfifd)e bie . £örperg badijiegclförmig gelagert; in ben I)interen Seifen be§ S^örperS liegen bie meift geüelten ober i)öderigen, niemals glatten Sd)u]3pen über= ober nebeneinonber; bie S3aud)fd)i(be finb in ber 9? gel beutlid), aber flein. ^ie92afenfd)ilbe, bon benen je einer bie 5IRünbung be^.S'cafengange'S umfd)Iie^t, ftel)en auf ber Sd)nau§e, grenzen aneinanber unb geben nur einem 'ipaare bon Stirnfdiilben dlaum. Über bie eigentümlidje 33e5at)nung f)aben mir oben fd)on gef^rodjen. Unter ben 14 (mit @infd)Iu^ ber Hydrophis=5{rten aber gegen 40) befannten Strien biefer ©attung berbient bie Streif enr über fd) lange, Distira cyanocincta Daud., genannt gu merben, meil fie ebenfalls eine ber !)äufigften aller Seefd)Iangen ift. '^\)xt Slörperfc^up= :pen finb bad^^iegelortig gelagert imb flehen am §alfe in 27 — 33, in ber 5^ör|)crmitte in 39 — 43 fiäng6reil)en; ber Sd)eitelfd)ilb ift beütlid) länger aB breit, unb e§ ftel)en 2 ober 3 borbere Sd)läfenfdiilbe übereinonber. '^\)xt Sänge fann 1,75 m erreid}en. Über ber @runb= färbung, oben olibengrün, imten grünlid)gelb, liegen aB 3eid)nung 50—75 fd}rt)ar3e Duer- bönber, bie bielfod) abänbern, bei iungen Spieren 9Ringe bilben unb oft nod) burd) eine läng§ be§ 33oud)e§ berlaufenbe fd)mär5lid)e Sinie berbunben merben, bei älteren nad) ber Unter= feite §u mel}r unb mel}r berfdjminben, fic^ bermifd)en ober in ^lede auflöfen, in ber Siegel aber bi§ gur .§älfte be§ £eibe§ reid)en unb in ber SÜidenlinie am breiteften finb. %tx 35erbreitung§frei§ erftredt fid) bom ^erfifd)en H)feerbufen big §um ^apanild)^'^ 3Keere. §äufig ift bie StreifenrubeTfd)Iange an ben Stuften bon Ceylon, im ^engalifdien SDIeerbufen, im Oftinbifd)en ^nfelmeer unb in ber (SI)inefifd)en See. (Srfal)rene Seeleute, bie "t^a^ ^\\i:>\\6.)t äJleer gu rt)iebert)olten 9}?alen burdifreugt '^oben, fe'^en e^ alig ein 3eid)en bon ber 9^äl)e be§ £anbe§ an, trenn fie Seefd)langen lnal)rnel)men; benn biefe entfernen fid) nur au§nal)m§n)eife bon ben Stuften, bie ertüad)fenen, mie e§ fd)eint, immer nod) el)er aB bie fungen, ba le|tere, laut dantor, ftet§ biet l)äufiger gefangen merben ol§ jene, ßine gemiffe '^ä\)t be» Sanbeö fd)eint 33ebingung für il)r fieben gu fein; Mftentiere aber finb fie ebenfotüenig mie 33en)ol)ner meiter, infellofer Seefläd)en, fo leid)t e§ if)nen oud) merben bürfte, biefe 3u burd)manbern, unb fo beftimmt fie bi'gmeilen, bielleid)t 30* 468 4. CrbmuiQ: 6cf)u)j^en!rierfjticrc. ^^o""''*-': 9^üteru. giir ^aaruHg§3cit, bem ©tmnbe fiel) meT}r a\§ [on[t nntjern. '^ladj Ta()I [cf)einen fiel) bie ©ee= [cl)(anoen in ber 9tegel mir 50 — 60 km üom Sanbe 311 entfernen, benn nur innerT}alb bie[er ©rense n^urben [ie bon it)m t)äufig, nänilicl) 5—20 (5jem|)Iore in ber ©tunbe, dcobocfitet. ^te (jröfjte (Sntfernuncj bom Sanbe, in ber ®al}l eine ©eefcljlnnge iwohadjtete, \vax 250 km (bor (3o!otra). ®er £iebling§aufentl)ntt ber <2ee[cI)Inngen jinb bie breiten 9}?eere§arme 5iLn)d}en ben Qnfeln. ^a^ bort berljältnigmäf^ig rut}ige nnb nidjt gu tiefe SBaffer mog il)nen befonber^ bet)agen; aber am meiften tinrb fie luot)I ber an folcljen ©teilen gröfsere 9^eicl)tum an Stieren, bie it}nen gur 5lat}rung bienen, anlorf'en. ^dlerbingS I)at man fie 311= toeilen and) im I)ot)en 9}leere angetroffen, bann aber immer aU berfdjiagene hetxadjtei, bie fid) berirrt Ijatten ober burd) irgenblüeldje anbere Urfadjen ineitergefütjrt Sorben inaren. ^m Sat)re 1837 Jüurben bie 9(nfiebler 9^eufeelanb§ f)üd)ft unangenel)m burd) bie (i'ntbedung überrafd)t, bafj fid) in ber 9(äl}e il)rer ^nfel eine grof3e SJfenge bon ©eefd)tangen eingefunben tjatte; bie $8efürd)timgen aber, bie man an ha^ Grfd)einen ber giftigen Stiere fnü^fte, er== füllten fid) glüdfidjern^eife nid)t: benn bie frembenöäfte berfd)iDanben batb lüieber, fei e§, tüeil fie jurüdmanberten, fei e§, weil fie in ber g-rembe berfamen. $ll)nlid)e§ lüill man oud) in ber 9ZäI}e bon Manama unb bei ta|.iftabt beobad)tet I)aben. S3i§ in ha§ 9(tlantifd)e 3}?eer I)at fid), fobiel biy je^t befannt, nod) niemals eine berartige ©d}Iange berirrt. ^u^^^i^^^ Qefd)iel)t e§>, ha'^ fie mit ber glut in ben S^üftenftüffen em|3orgefüI}rt n^erben; aber aud) t)\ex bemerft man fie immer imr fur^e ^eit, n:)ei( fie nid)t imflanbe finb, in füf^en ®en)äffern 5u leben. 9inffen, Cantor unb ©ir ^ofe|)t) ^ot)rer erful)ren, bafs alle (5eefd)Iangen, bie tebenb in it)ren 93efi^ famen, 2 ober 3, I)öd)fteni§ 10 ^age nad) it)rer ®efangennat)me berenbeten, felbft luenn man fie in (geeiuaffer ^ielt; unb aud) anbere S3eobad)tungen bereifen, bafs unfere 6d)(angen in bemfelben (ginne ©eetiere finb lüie ^ale ober SSettmeerbogel, bafs fie auf3er= t)alb be§ 3J?eerey nid)t beftel)en fönnen. Stie 9}?einung ®üntf)er§ übrigen^, ber au§ bem 58au, inSbefonbere ben entibid'elten S3aud)fd)ilben unb feitlid) geftellten 9^afenlöd)ern ber ^fattfd)män3e, auf bereu gelegentlidjey Sanbleben fd)Iie^en gu bürfen glaubte, baf3 rt)enig= ftenS bie 9(rten biefer ©attung äeitiueilig aud) auf fd)fammigem 33oben jagen, tjat fid) neuer^ bingS, tüie oben (©. 464) augefül}rt, beftätigt. Über bie SebenSiueife ber ©eefd)Iongen finb tt)ir, lüie Ieid)t erflärlid), nod) feiuesmegS genügenb unterrid)tet. 5(bn)eid)enb bon ben £rbnung»bern)anbten fiet}t man bie (5ee= fd)Iangen getüöl)nlid) in fel)r großer 5(n3a{)t beifammen, äutueilen in (53efenfd)aften, bie auf eine «Strede l)in t)a§' Si^affer mit il)rer 3}ienge förmlid) erfüllen. (Santor fd)reibt über eine 5(rt, Enhydrina valakadyn Bote: „Unglaublid) {)üufig in ber 33ai bon 33engalen, bei ^inang unb (Singo|)ore, n^eit f)äufiger als irgenbeine Ianbben:)oI)nenbe (3d)(auge. S)ie 5-ifd)ne|e njer= ben !aum jemals einmal em^orgegogen, oI)ne eine ober mel)rere bon il)nen gu entT)aIten." ®ie @eefd)!angen fd)n)immen mit f)od)get)aItenen 5lö^ifen, unter öl}nlid)en Seluegungen wie onbere (Sd)Iangen aud), übertreffen biefe, minbeftenS al(e nid)t geitlebenS im SBaffer lebenben 2(rten aber bei n^eitem burd) bie Seid)tigfeit, 3ierlid)!eit unb Stnmut, wie fie bie SSellen äer= teilen, ^s^)^ breiter 9^uberfd)tban3, bie auf ber Cberfeite gelegenen, burd) eine tla]j|.ie ber= fd)(ief3boren 9?afenlöd)er, bie geräumigen Sungen bereinigen fid), um fie gu I)od)begabten (Seeraubtieren gu ftem^^eln. 93ei rul)igem Söetter liegen fie anfd)einenb fd)Iafenb an ber Cberf(öd)e. ®al}l bemerft Ijierju: „5(IIe (2d)Iangen, bie id) im Speere beobad)tet ^abe, e§ mögen ettpa 120 fein, bon benen 90 in meinen Stufjeidjuungen gu finben finb, lagen böllig regungslos auf ber Cberfläd)e beS SBafferS, felbft bei giemlid) ftarfem SSinbe fat) id), luie fie fid) bon ben 35? eilen fd)au!eln tieften." 3^1^^^^^" f^öi^t fie ein 5H)ifd)en il)nen baf)infegelnbe§ ©eefdilangcu: SSoiIommen. Scbcngtucife. SBcfen. 469 (5d]t[[ faum in il)rem treiben, ein mibermat regt fie bas gering|"te, il)nen berbäc()tig er= frf)eiTienbe @eräu[d), haS' §erannat}en eme§ 33oote§ auf: fie entleeren il)re Sungen, taucl)en in bie Xiefe I)inab, unb eine 9ieil)e bon auffteigenben Suft^erlen i[t aile§, wa^ bon i()rem 5.sorI)anben[ein nod) S^unbe gibt. (Bdjnee teilt au§ eigener Gr[al)rung mit: „55iele ber See* jd)(angen [d)einen bor bem (3d)iffe menig g'urdjt gu I)aben, benn [ie n^eidjen il}m nid}t au§', Jonbern Ia[[en fid) rul)ig unter feinem fdjöumenben Äiele begroben, mie id) gu Xu^enben bon 50?nlen beobnd}tet Ijobe. g-reilid) fdjabet it)nen ha§ gar nid}t§, benn fie finb ebenfo bor- güglid)e Sdjtoimmer loie Staudjer unb fönnen feljr lange unter äBaffer ou5l)aIten." 9(n einer anberen «Stelle Ijeifjt e§: „^d) t}abe bie Stiere bom ^om^^fer au^ immer nur eing^In, niemals in gerben gefe^en, maS nad) ber Sd}ilberung oHer Seeleute, bie mit bem rut)ig bal)ingleiten* hen Segelfd)iffe bie Stro^enmeere burdjfreujen, fel^r I)äufig beobad)tet merben foH." ©enauere§ über eine beftimmte 3(rt erfal^ren mir burd) Sn)om:pfon, ber über eine bon il}m felbft in ber S3ud}t bon 3J?aniIa entbedte Seefd)Ionge, Distira cincinnatii Thomps., f d)reibt : „SSenn bie S;iere gum ^tvede ber Sttmung on bie 2i>afferoberfIäd)e fommen, fo fteigen fie gerabe unb in grof3er (Site oufrt)ört§, ^aB unb borbere§ ^örperbrittel geftredt, mätjrenb ber D^eft beg Ü^ntpfe» unb ber Sd)man§ in Ujellenförmiger SSemegung fid) befinbet. 2^er Äo|jf ert)ob fid) etma 1 cm über bie SSafferoberftäd)e, morauf bie Sd)(ange fe'^rt mad)te unb fenfred)t obmärtS taud)te. S3ei 9?ad)t ixbten bie £id)ter he§ Sd)iffeg feine 9(n5tet}ung^3= fraft au§. Man fat) fie langfam unb magered)t auf ber Dberfläd)e fd}mimmen, mit geftredtem ober trenig gebogenem §a% iuötjrenb haS !^intere drittel ber Sd)Iange in 58emegung mor. S3ei Sage mürben fie feiten gefef)en, aud) nid)t an ber Dberf(äd)e treibenb, tnie Distira cyano- cincta. ^m 9}?agen mürbe ein fleiner 5loI, Muraenichthys thompsoni, gefunben." S)a^ bie Seefdjiangen in beträd)tlid)e liefen ^inobfinfen, I)at bie Unterfudjung ibre§ 9}cagen§ ertuiefen, ba^ fie unter SSaffer aud) löngere Qeit ber Smutje |Jf fegen, beftimmte $8eob^ ad)tung bargetan. 211» mon beabfid)tigte, ouf ben SSaffeBfelfen, ben Überreften ber bon ber See berfdjlungenen ©iri-^nf^^^/ ^^^^^" Seud)tturm ju grünben, bemerfte mon bei ber erften Sonbung unter ben §unberten unb Soufenben bon 5ifd)en, meldje bie galjtreidjen §öl)len biefer gelfen belebten, eine Wenqe bon Seefd)Iongen, borunter einjelne bon 1,5 m Sönge, bie Ijier gufommengeringelt logen, ber 9hil)e ^jflegten unb bie Störung fo übelnoljmen, bo^ fie tüütenb nod) ben Stongen biffen, mit benen man bie £öd)er unterfud)te. Singt)alefen, bie ben euro^äifd)en SSoumeiftern gur gül)rung bienten, berfid)ecten, bo^ bie Seefd)(angen nid)t ollein töblid) bergiften, fonbern il)ren ©egner aud) burd) nmfd)Iingung gu fd)öbigen fud)en follen. Überl)aupt ftimmen bie neueren S3eobod}ter in bem einen überein, bo^ biefe Sd)Iongen feine^n^egS tröge ober gutmütige, fonbern im ©egenteil I)öd)ft bel)enbe, jöt)* gornige unb b^ütenbe (^efd)ö^fe finb, bie in if)rem Elemente genau ebenfo mie bie @ift* fd)Iongen auf bem Sanbe ingrimmig nod) jebem bermeintlid)en ober mirf[id)en Gegner beiden, I)ierbei oud) moI)I fid) felbft beriefen, ^m ^ert)ö{tni^3 gu it)rer anfel)nlid)en 9J?enge gefd)iet)t e§ ollerbingS feiten, bof? fie einen 9.'Renfd)en beiden; bieg ober berul)t einzig unb ollein in ber 9trt imb SSeife, mie ber 93?enfd) il)r (Clement befud)t, unb in ber Sd)eu ber 2;iere bor jeber Störung. ®ie flad)en Stellen, auf benen fie fid) oufI)aIten, betritt fo Ieid)t fein 3^ifd)er, unb bor bem onfommenben 58oote 3iel)en fie fid), menn oud) nid)t immer, fo bod) in ber 9f?egel, gurüd: unborfid)tig S3abenbe ober merben nid)t ollju feiten bon il)nen gebiffen, unb bie beim ?}ild)en an ha§ Sonb gejogencn Seefd)Iangen mürben biet Unl)ei( onrid)ten, luören bie ?3nfd)er nid)t bollftiinbig mit ber G)efal)r bertrout, bie imgefd)idte ^^el)anblung ber un- errt)ünfd)ten, oft in nur ju grof3er 5In5oI)I gewonnenen 33eute im (befolge I)oben fonn. 470 4. Drbiiung: Sd)u|)Vfit^i-'ierf)ticre. 3"fli"ilic: 5JJottern. ®ie f^iircljt aller einncboreiien %\\d)cx öor ben (gccfrijfangen i[t biirclimi? bec\rünbet; benn bereu S3if] fomnit in [einer SSirfung mit bem onberer g-urdjen.Viljner boKftnnbig überein. §iert)üii I)nben fid) bie in ^nbien orbeitenben fyorfdjer, nnmentlid) diu]icU nnb (iantor, burd) angeftente S.^er[nd)e geniitienb über5enöt, nnb inenn b. ©iebolb beobad)tete, baf^ SQ^itrofen ge^ fancjene ©ee[d}Ionc3en bnrd) bie , jebod) nid)t unb mar erft nad) einem länger mnl)renben t)eif3en S3abe imftanbe, bie Wrgneien t)inunter3ufd)Iuden, bod) nur, um fie gleid)5eitig mit einer bunfeln, fiebrigen ^tüffigfeit roieber ou^-äubred)en. Ungefät)r 20 3J?inuten nad) bem S3abe bermel)rten fid) bie Äram]jfauföIIe, unter benen ber ^xanfe fd)on bon 9(nfang an gelitten !)atte, unb bie bunfte Färbung berbreitete fid) über hen gangen £eib. ®a§ 2(tmen tüurbe 5unel)menb fd)H)ieriger; eine bunfelbraune, faferige 9Jtaffe flof5 an§> bem 3]?unbe; 33etx)u^ttofigfeit ftellte fid) ein, unb nod) bor 3lblauf ber bierten ©tunbe mar ber 93?ann tot. ©in glüeiter, ebenfo unglüdlid) berlaufener g-all ereignete fid) im Tlax he§ ^al}xe§ 1869 unb betrof einen @d)iff§fa^itän, ber beim S3aben im Söaffer gebiffen luorben tvax. ®ie SSunbe fd)mer3te beu 2JZann fo tüenig, baf3 biefer glaubte, bon einer trabbe gegiuidt morben gu fein. 9(ud) f:päter merfte er bon einer 55ergiftung nid)t ha§ geringfte, f^irad) längere 3eit mit einem feiner ^reunbe, unterl)ielt fid) mit beffen tinbern, f|jielte unb fong, befanb fid) überl)au|it in ber beften ©timmung unb berf|.nirte nur bann unb mann ein eigentümlid)e§, über feinen gangen Körper berlaufenbeg ®IüI)en, ba§ il)m aber e!)er angenel)m aB befd)mtr= lid) luurbe unb fein 9(u§fel)en nur infofern beränberte, a\§> e§> ben greunb gu ber S3emer!ung beranlaf3te, niemals I)abe ber Kapitän moI)Ier au§gefel)en ai§ I)eute. S3ei ber 9f?üdfel)r auf fein (Sd)iff, ettüa 3 ©tunben nad) bem S3abe, mürbe biefem bie ^u^ge unb bomit aud] ba§ ©:pred)en fd)njer, unb nad) unb nod) bemerfte er, ha^ eine anfänglid) faunt mal)rnel)mbare ©teif!)eit feiner ©lieber fid) immer meiter ausbreitete. (Sr nal)m ctwa§ S3ranntlrein unb fanbte nad) bem 5(rgte, ber aud) batb erfd)ien unb 2(rgnei berorbuete, aber erft f^iäter burd) einen 58urmanen auf bie njir!Iid)e Hrfadie ber ^ran!l)eit aufmerffam gemad)t merben (2ce[cfj langen: 58i^>üivtung. 'DJn()vung. 471 ( muffte. 33ei gcnnuerer llnter]uri)iniö bcr flebiffenen Stelle, [eitlid) ber 9(cf)il(e5fel)ne, na()e bem iTnöd)eI, faub man ^luei tleiiic äiUmbeii, bie faum (5nt,^ünbung I)erbort]erufen I)atten iinb nid)t biel onber§ aU '^lMen\t\d)e auc^[al)eu. ^ex '^(r^t Qriff Ijiermtf ,su beit i()m {)ei(i"am er)"d}eincuben 9JJitteIn, Uefj hen itranfeii and) o[t ^örauiitlDein unb .sjanfab[ub trinfen; alle '"Mittel aber frud}teten md)t mel)r. S^enu ber Kapitän inurbe frönfer unb fränfer unb erlag 71 ©tunben nad) bem S3i|ie ber iib'ercjiftumj. 33ou(ent3er ernniljnt and) einen XobeÄfaK au» S^eufalebonien; ber ©ebifiene I}atte bie gefäl}rlid)e Distira ornata für eine beif3fau(e Laticauda gel)a(ten unb büfjte bie Sßer- rt)ed)[e(ung mit bem Seben. dantor liefs burd} eine 1,5 m lange Seejdjlange einen ^ogel beifsen, ber jid). unmittel= bar barauf getäljmt o^igte unb nad) 4 9Jänuten unter ^nf^in^Ö^^^ berenbete; ein gmeiter, üon beri'elben (5d)Iange gebiffener ^^ogel [larb nad) ^^ertauf öon 10 3Jlinuten, ein britter, ber burd) eine bermanbte ©eeid)(ange bergiftet morben mar, inner()alb 7 9Jcinuten ufm. iöefonberg bead)tenymert finb bie 5lser[ud)e, bie berfelbe gorid)er an S!ried)tieren unb f^i|d)en aufteilte. (Sine ^^eid)|d)itbfrüte (Trionyx gangeticus) mürbe bon einer (Seeid)Iange (Hy- drophis schistosus) in ha§ 9J?auI gebifj'en; 5 3Jtinuten barauf begann fie bie gebiffene SteUe mit bem einen gufj ju fragen unb fut)r bamit eine Zeitlang fort; 16 ?rcinuten fpäter aber fonnte fie e§ nid)t met)r, meil il)re ©lieber geläf)mt unb nnbemeg(id) maren; nad) 5.^ertauf bon ferneren 14 3JHnuten mar fie tot. 3(bgefel)en bon ber unbebeutenben SSeränberung, bie ber gebiffene 2:ei( erlitten I)atte, bemerfte man nid)t§ Ungemöt)nlic^e§ an ber Seid)e beg 3:iere§. Gine jmeite @d)ilbfröte berfetben 2(rt ftarb 46 9Jlinuten nad) bem SSiffe. (Sine ^^aumfd)tange mürbe 3 9Jlinuten, nad)bem fie gebiffen mar, unrul)ig, frod) bon einer (Sde it)re§ Släfig§ in bie anbere, "^atte aber fd)on fur^e ^ext barauf ben §intertei( i^re^ Seibe§ nid)t me'^r in it)rer ©emalt, fl^errte 16 9Jänuten nad) it)rer 3Sergiftimg fram;ifl)aft ha§ 9}Zaut auf unb berenbete innerl)atb 30 93linuten. (Sin grofjer ^ro^jffifd) (Tetraodon potoca), ber bon einer 1,5 m langen 9f?uberfd)(ange gebiffen morben mar, fd)mamm mäl)renb ber erften 3 9JJinuten nad) bem S3iffe munter in einer mit Seemaffer gefüHten Spanne uml)er, bemegte nad) 5(blauf biefer Qext I)eftig ben (2d)man5, bermod)te nid)t mel)r eine beftimmte 9iid)tung ein5nt)alten unb ftarb 10 SJIinuten nad) bem 33iffe. 5(u» allen biefen 55erfud)en ergibt fid), bafs bie 3eefd)Iangen in il)rem (Elemente ebenfo furd)tbar finb mie bie bermanbten (Siftfd)(angen auf bem Sanbe. g^rifdjgefangene Seefd)Iangen I)aben einen au^gefprod)enen 2:rangerudi, ber fid) aud) nid)t berliert, menn fie, in 2i^eingeift berfd)ic!t, nad) 9Jlonaten in ©uro|3a üu§ it)ren S3el)ältern genommen merben. ^ie 9M)rung aller 5(rten finb bermutlid) bormiegenb %i\d-)e; bod) finb mir nod) fel)r menig barüber unterrid)tet. (55üntt)er faub in ben aufgefd)nittenen 9J?agen berfdiiebener 3eefd)Iangen fteine 5ifd)e bon faft alten gamilien, bie mit il)nen biefelben Meere bemoI)nen, barunter aud) foId)e mit fe()r ftarfen unb f^i|igen 5-toffcnftad)eIn unb fted)enben §aut- gebilben. (Sine berartige S3emaffnung fann bie gifd)e ebenfomenig bor ben Seefd)fangen fd)ül^en, mie biefe an bem 55erfd)(ingen ber 93eute I)inbern. ^ie (5d)Iangen töten burd) ©ift unb fümmern fid) bor unb nad) bem S;obe ber ^eute um bereu (Sdju^'maffen nid)t im geringften, im le^teren gatle fd)on be§l)alb nid)t, med fie alle %i\d)e mit bem SBo^ife boran berfd)Iingen. ^m Machen ber bon il)m unterfud)ten 3eilenfd)langen fanb SBerner au-?- not)m^Io§ aalartige r^i\d}e, 9J?uränen, barunter aud) foId)e, bie biefen 6d)Iangen felbft nid)t nur in ©eftalt, fonbern aud) in gärbung unb 3eic(}nung überaux^ ät)nlid) finb (Opliichthys 472 4. Drbmmg: (5d)u))Ve"^>^i'-'d)tiere. ^-amilie: 9^attern. colubriims). ®ie 9?eic3uiu3, bünne, jdjiangenartige Siere gu ber^eljren, waltet aI[o nid)t nur bei ben lanbbeluoljuenben (^iftiiattern bor unb t}ängt jebenfan^^ mit ber geringen ^aijl bon 6djU].ipenreiI}en, bie eine [torfe 9(u§bel)nung be§5l'ör|jerg nid}t ge[tattet, irgenblüie §ufQmmen. ©etübljnlid) betreiben bie (See[d)Iangen il}re S^gb in ben oberen S^oa[[er|d)id)ten aud) bei trübem SSetter unb betoegter ©ee; ob jie bei ©türm in bie Xiefe ge{}en ober, mie ©d)nee meint, nur fdjioierig 5U [et^en jinb, i[t nod) unent[d)ieben. 3(n befangenen I)at man beobad)tet, baf3 i()r '^(ngenftern einer bebeutenben 5(ulibel}nung imb 3iifiiinnien3iet}ung fäf}ig ift, alfo Leptognathus catebbji Seiäz. V^ nciturltd^er ©loge. Seit, £. '17-1. feine 2)ienfte in fe{)r berfd)iebenen 2;iefen berrid)ten fann. S3olIe§, b. I}. nidjt burd) SSaffer gebrod)ene?^ 2;agef4id)t lüirft fo ^eftig auf il)r Sluge ein, ba^ fid) ber ©tern bi§ gu einem ^ün!td)en sufammengieljt unb bie ^iere, it)ie au§ if)ren ungefdjidten S3eiüegungen I}erbor= get)t, förmtid) geblenbet finb. Über bie gort^flanäimg ber ©eefdjiangen ift man nod) nid)t genügenb unterrid)tet, 9Jlännd)en unb Si>eibd)en unterfd)eiben fid) in g-orm, S3efd)u|)|.iung unb Xxadjt bei ben berfd}iebenen Gattungen unb Wirten uid)t uner!}eblid} boneinanber unb mad)en baburd) bie 5(bgren3ung ber einjelnen Wrten nod) fd)tx)ieriger, al§ fie fd)on an unb für fid) ift. ©o Ijaben bie 9}fännd)en ber meiften STrten erljeblid» ftärfere ©d)u^pen!iele, bie gum STeil nod) in mel}rere '2)örnd}en ober ©tod)eIn aulilaufen fönnen, ol^ bie Söeibd)en; bei ben 5(rten ber Gattung Enhvdris finb bie 9}Jönnd)en fürjer unb I)aben lueniger ©d)u|)^en aU bie geftredteren ©ecfdjlangcu: gortpf langung. lyeinbe. 473 53eibd)en; bei getrij'i'en Hydropliis-?frten (g. 33. H. obscui-us) i[t, nad) &. 5(. SSouIenger, hex ^^a[§>tt\i beim S5?eibd)en biel jd)Ianfer aU beim 9."l?nnnd)en. 2;ie im üorfte'^enben me'^rfod) ertuäl)nten 9?uberfd)IanQen (Distira cyanocincta unb Hydrophis schistosus) paaren jid), nad) Gantor^ S3eobad)tungen, im gebrnor nnb dMx'^, um[d}Iingen fid) tüäl)renb ber 53e- gattung unb treiben bereinigt längere 3eit auf ben Sl^ellen nml}er, [id) burd) inedjjeli'eitige S3en)egungen fortT}eIfenb. Über bie ^auer ber 2röd)tigfeit tonnte jid) Gantor nid)t tiex' gemi|[ern, glaubt aber, bof^ jie ettüa 7 9L)?onate bean[prud)en möge. Sie S^mgen i|3rengen bie (Si[d)ale bei il)rer ©eburt unb fütjren bon nun an ba§ fieben it)rer Altern. 9(1» ^einbe ber (2ee[d)Iangen Ijat man bie o[tinbi[d)en 6eeabler unb bie .'gaifi)'d)e !ennen gelernt, ^n bem SJZagen ber le^teren fanb ^eron regelmäfsig Überrefte ber I}ier be[prüd)enen (Sdjiangen, bie Ijödjftmaljrfdjeinlid) tt)ät}renb it}re§ (Sd)Iafe§ gefangen unb in bem hjeiten (5d)Iunbe begraben lüorben njaren. 9^id)t minber gefät}rlid) qI^^ bie furd)tbaren SSürger ber (See imb mot)I aud) anbere grof3e 9^oub[i[d)e [d)einen ben (5ee[d)langen heftige ©türme §u beerben, bie oft 9J?affen Don iljnen an ha§> £onb fd}Ieubern. §ier finb bie meiften ber* loren, fall» nid)t eine il)nen freunblid)e SSelle fie ttjieberum in bie {)eimifd)e Siefe gurüd* füt)rt. (So gemanbt fie fid) im Söaffer benel)men, fo ungefd)idt unb I)iIfIo§ erfd}einen fie, mit 5ru§nal)me ber obenerlxtätjuten 3eilenfd)lange, auf trodenem fionbe. 6ie berfudjen faum 5u !ried)en, faum einen Seil it)re§ SeibeS §u betuegen, beiden §mar anfängüd) nod) luütenb um fid), ermatten aber balb unb bergeffen bann fogar, il)re furc^tboren SSaffen gu gebraudjen. ®a§ £id)t blenbet fie, ber ungemo^nte 2(ufentT)aIt roubt il}nen nid)t altein i"^re ^raft, fonbern, wie el fdjeinen mill, aud) il}re S3efinnung. ^ad) menigen Sagen ber= enben fie ebenfo fid)er mie an ha§ Sanb gefd)Ieuberte SSale. Qu ben genannten geinben unb feinblic^en ©eloatten gefeilt fid) ber 9}lenfd). S^ein eingeborener tyifd)er mirft bie ©ee= fd)Iangen, bie er unter allerlei iyifd)en mit bem D^e^e an ha§> Sanb §ie^t, ot)ne 9lot mieber in bo^ SSaffer, fonbern jeber fud)t il)rer fo biete umzubringen, wk er bermag. (Sr'^eblid)er (5d)abe er^ n)äd)ft i()nen baburd) ebenfoföenig mie burd) il)re fämtlic^en übrigen geinbe. ®a§ 3Jker fd)ü^t fie leiber beffer, aly §u münfd)en märe, unb i^re, menn aud) nid)t auffällige, fo bod) nid)t uner* I)eblid)e $8ermet}rung§f ät)ig!eit gleid)t alte ^erlufte, bie if)r @efd)Ied)t erleibet, rafd) lieber au§. 9(n (2eefd)Iangen unb namentlid) an ben mit raut)en (Sd)u|jpen!ielen befe^ten 5lrten fiebeln fid) oft tilgen, Sauge, 9}Zoo§tierd)en an, fo baf3 foId)e (5d)Iangen mand)mal einen fd)tüimmenben Sßalb, ber überbieg bon allerlei feftfi^enben ^reb§d)en bebölfert mirb, mit fid) fd)Ie|jpen. 55on ?lu|en mag i!)nen biefe eigentümlid)e Slleibung beim (Srmerb it)rer 9'?al)rung fein; met)r nod] aber erregt fie unfer 9?ad)ben!en, menn mir nad) ben 9}Iittetn fragen, bereu fid) bie D^atur bebient, um niebere (See|jflan§en unb (Seetiere in ben 9J?eeren auszubreiten. (5§ fd)eint, als ob ben 6eefd)Iangen in I)erborragenbem 2J?af3e ein Hnteil babei gufomme, unb ba^ fie imftanbe feien, biete it)rer £eibeSfd)maro^er auf meite 6nt= fernungen :^in §u übertragen. (5ine Heine fyamilie bon S3aumfd)Iangen, bie burd)meg ben mörmften Seilen 5(merifa§ unb (SüboftafienS ange'^ört, foll I)ier nur furg ermät)nt merben, meil fie im anatomifd)en Bau unb in i()rer (5-rnäf)rung§meife einigeiS 9(bfonberIid)e aufmeift; e§ finb bie ^i(ffo^ffd)Iou9cn (Amblycephalidae), au§nat)m§lo0 Heinere, feiten über meterlange Siere mit turpem, bidem ^opf, fet)r furger Sd)nau3e, großen 5lugen, met)r ober loeniger ftar! feitlid) gufammen» gebrüdtem, gebrungenem ober fet)r fd)Ianfem ^ör:per unb meift langem (Sdiioanze. 'Sie borberen Cberlip|}enid)ilbe finb meift fel)r furj, bie I)interen lang; oft finb met)r all smei 474 4. Dibnung: £ci)u|)^)enfrie(f)tiere. fyamüicn: 3)idfopiJc[)Ian9en uiiö isipcni. $aare bon ^et)(i'd}itben borT}anben, eine Stinnfurdje fel)ltaber; bie mittlere Sdjiip^ienreitje ift bei nirf)t tuenigen 9(rten breiter afe bie an[tof3enben. Qm inneren S3au fällt eö auf, ba^ bie g-Iücjelbeine nid}t mit bem Dnabratbein in 33erbinbnng [tel}en, [onbern frei nad) Ijinten ftet}en unb Qe^en bie 9JUtte fid) näf}ern. '3)ie 3öl)ne finb ftet;^ oljne g-urdje, bie ©d)Ian(]en biefer gamilie bemnad) gänslid) I}armIog. ^ie Suftrötjre ift bei mand}en amerifani[d)en 9(rten erweitert unb il}re I)intere $Banb gu einer 9(rt Sunge umgeluanbelt. ^iefe borbere, fogenannte Sradjeallunoe ift e§, bie I}anptfäd)Iid) beim 5(tmen bertuenbet luirb; bie eigent= Iid)e £unge ift blo^ in it)rem borberften 2:eile bagu geeignet, n)äl)renb ber größere, I)intere %ei[ nur einen Suftbeljölter borftetit. 93ei ben neumeltlid)en SIrten ift aufser ber 2:rad)eal= lange nur bie red)te eigentlidje Sunge borijanben, bie altmelttidjen (inbifdjen) 9(rten Ijoben aud) eine fel}r üeine Iin!e Sunge. ^ie £uftröl)re ijat f)ier htn gemö{}nfid)en S3au. ®ie Speiferötjre ift überou§ lang unb bünn, faft I}alb fo lang tuie ber gan^e 9^um:pf, ber meite 9Jtogen fd)arf bom "iSünnbarm abgefefet. ^iefe (Sdjiangen ber^eljren au!§na!)m§Io§ (Sdjneden, unb gtpar nadte mie gel)äufe= tragenbe. 2)ie (Sd)alen ber le^teren fammeln fid), mie bei ber (Sierfd)Iange bie ©djalen ber berjeljrten S5ogeIeier bor bem berengten Seile ber (5|jeiferöl)re, t}ier bor bem berengten '3)armabfd)nitt unb tüerben bermutlid) burd) ben Tlunh entfernt, ©ine ^^it^^ng n^ar man ber irrtümlidjen 33Jeinung, bie 5)idfo|}ffd}Iongen lebten bon S^Zadjtfdjmetterlingen (gdjiüär^ mern), bod) ift bie fdjon bon ®umeril unb ^ibron für biefe ler!mal ber gamilie mu^ bie g^orm unb bie 5(rt ber 2)icffop[)d)lQit9cn. 5ßipcni: ^lllgcmeineg. 475 ßopf einer SJiper fftlapperfc^tange;. SJac^ bei' SiQtur. 1 ßiftiQ^n, 2 erfa^int)!!, 3 CbcrJicfcr, 4 Inter- laaxillare (3uit)(f)enl;iefer), 5 Palatimun (Waumens Bein), 6 Transvei-sum (Duerbein), 7 Pterygoi- denm (ylügctbetn), 8 Ciiabratbein, 9 Untertiefer. 53e»iief\ung be§ furzen unb bicfen, ö^eirfjh^i'n bertümmerten £6crfieferbeiney gelten, boS einerfeitg bitrcl) ein langet, [tabförmige^^ (bei ben übrigen Scf)fangen fiirje^, breites) £luer= gaumenbein ober Transversum mit beni ^-(ügclbein, Qnber)eit§ mit bem 3mi)cf)enfieier betuegUd) berbunben ift. ®er Cberfiefer läfjt \\d} [enfredjt gum Transversum an[rid)tcn unb geftattet hen born an \\)m be[e[tigten ®ift3nt)nen eine Semegung in bem 8inne, ha^, bie S3a)ii^ bei^ 3ar}neg dl SreI)Vun!t betrad)tet, bie 'S|Ji^e um bie[en einen ^ierte(freiö= bogen bon I}inten nadj born befdjreiben fann. ^eber 5 ü 7 8 £ber!ie[er trägt einen grof^en, |.i[riemenfürmig ge= i \ h bogenen S'^iljn, bei ber ^h'eu^otter bon ettua 5 mm Sänge, burd) ben ber Sänge nod} eine 9Ui(}re 3iel}t, bie gegen bie iberftanbel, ben ber Oberüefer beim33iife finbet,burd) eine Öffnung oben unb born im ©ift= 5a{)rie in ben 3af)tt^ana(. "Springen bie ^ai)m beim 33eif3en in ha§ ?}Ieifd) ein, fo gelangt haS^ ©ift in bie SSunbe unb bon ha in bol 33Iut. ^n ber 5RuI)eIage finb biefe g^angjätjue in bäutige 2;afd)en he§ Oberfieferl gurüdgelegt, mit i^rer ©^itje alfo nad) I)inten gerid)tet. Sid)t t)inter ben genannten beiben 3^^^)"^^ befinben fid) nod) brei bil üier Grfa|3äl)ne, bie an bie (Stelle he§ im @ebraud)e ftef)enben ®ift5al)nel treten, im ^alle biefer abbrid)t. 2)er erfte (5rfQ|5aI)n i)at mitunter, fd)on eT)e er gebraud)t tt)irb, feine bolle öröf^e er* reid)t. ^a meber ber .s^^au|3t3a()n nod) ber neben il)m ftel)enbe erfte (5rfaß,5al)n genau über ber 9(ulmünbung ber ©iftbrüfe ftel)t, fo mürbe ha§> ®ift 3mifd)en beiben aulfüeßen, meun nid)t eine il)re fämtlidjen SSermanbten; mie biefen fd)reibt man itjuen ^äf)3orn, 3Sut unb S3o§:^eit §u, obmo^l fie bei rid}tiger 33el)anbhmg rut)ige unb [riebfertige ^[tegtinge merben. %xo^ il}rer [urdjtbaren 33en?af[nung unb il)re» on SSirffamfeit feinem anberen nad)[tc!)enben ©i[te§ merben fie bem 9Jlenfd)en weit weniger berberblid) ül§> bie ©iftnattern, minber gefätjrlid) anä) aI5 it)re nädjften ^Sertoanbten, bie ©rubenottem, rid)ten aber immert)in nod) Unl}eil genug an. 92id)t alte entfpredjen il}rem 9tamen (Vipera = Vivipara, bie Sebenbiggebärenbe); benn wenigften^S bie (Srbottern (Atractaspis) unb bie .»gornbipern (Cerastes) legen (Sner, bie übrigen bringen atlerbing^^, Duerfc^nitt burc§ faeit Cbcvficfer: einer SSiper. 3ia§ ffiai^ariner, „Sie SDtec^aniJ be§ ajifjeä ber fotenogtijpfieit ©iftfd^üangen", im SJiotcg. 3entrntb[. XX, 1900. 1 2;ätiger ßJiftja^it/ 2-7 (Sr|a|iä[)ne, F £c§[eim^autfoIte 5iptic§eii bem tätigen unb bem unmittelbar fotgenben (srfaya^n. .478 4. Dibuuiuj: Sct;iippcnlried)tiete. ^■^"•''i'^- Pipern. jotüeit irir tniifen, leBenbitje ^unge gur SSelt. ^f)ie Sßermeljrung ift nid)t befonberS ftar!, {I)re SSiberi'tanb^fn^igfeit gegen gefät)rbenbe (Stnflüffe aber bebeutenb unb bie 9(n5af)( i[)rer g-einbe bert)ältm!§mäf3ig gering, il)re §äufig!eit baljer Ieid)t erfinrtid). ^ie n?al)rf d)einlid) nrf |)rünglid)[ten aller 5.^ipern f inb bie Ä^ r ö t e n o 1 1 e r n (Causus Wagl. ), fleine, bobenbejr)ol)nenbe ©djlangen be§ tro:pifd)en unb füb(id)en 5(frifa§, mit efma^ ^u= gefpil^ter ober aufgeworfener ©d)nau5e, gebrungenem Äör^er unb fur^em organge b. 9J?e()eU)§ biejenigen Cttern au§, bie einen eiförmigen, bom §al[e unbeut(id}er abgefdjuürten ilopf, eine nid)t anf geworfene <3d)nau3enj]ji^e, gmifdjen bem 9(uge unb ben £)berUp:penjd)iIben nur eine @d)u)3))enreil)e, n)ül)lentn)idelte (id)ilbe auf ber S!o^if oberfeite, feftereg ©efüge be§ Dberfiefer=öaumen* opparatec^ unb ftrammeren ftür:per befi^en, aly Untergattung Pelias. .^ierl}er finb brei unter- einauber näf)er beriuaubte, erft feit berl}ältni!§mäf3ig furjer ^^it befannte unb bortüiegenb im füböftlidjen (Suro|)a lebenbe Dttern §u red)nen, auf bie mir fpöter nod) gurüdfonmten merben: bie £rfiiiifd)e Dtter, Vipera ursinii Bp., bie (5tep|:)enotter, Vipera renardi Christoph, unb bie Äarftotter, Vipera macrops Meh. S)ie gleite ®ru|^|je ftjirb nur bon unferer biel= genannten unb bod) fo Ujenig gcfannten 5?reu§otter gebilbet, bie gföifdjen ber bortgeu unb ber folgenben (yru|)|je in ber SJiitte [te^t. ®er brüten ®rup|.ie gcl}ören Cttern an mit tjerg* förmigem, bom i^alfe fd)arf abgefd)nürtem S!opf mit mel}r ober weniger fd)arf aufgeiuorf euer (5d)nau5enf|)i|e, gujei ober met)r (2d)up|)enreil)en §n)ifd}en bem 3tuge unb ben Dber(ippen= fd)ilben, einem faft au§fd)Iief3lid) mit (Bd-)nppen hehedten (5d}eitel, im 2ehen fet)r beweglid) äufammengefügtem Dber!iefer*©aumenapparat unb fd)Iaffem £eib. ^ie 2(rten ber erften ©ru|3|3e finb §lueifelIo§ bie urfprünglid)ften ber ganzen &aU tung; bie ^opfbefd)iIbung ift unfd)tr)er auf bie ber Stattern §urüd'5ufüt)ren, auf ber Sd)nau5e oft bolÜommeu ft)mmetrifd) unb I)ier im einfad)fteu g-alle burd) Säng^teilung ber 3iüifd)en= nafen= unb ber 55orberftirnfd)iIbe entftanben §u beulen. ®ie geringere S^emeglidjfeit be^ Cberfiefer=©aumenapparate§ unb bie fd)n)ad)e SSirfimg be§ @iftei§ finb gleidjfallS dJlexh male, bie bei ben SIrten ber erften ©ru:ppe auf bie urfprünglid)en S5ert)ältniffe I)inn)eift. 2)ie brei obengenannten 2(rten I}aben met)rere fet)r auffallenbe SEJierfmale gemeinfam, bie fid) fd)on in ber gä^&^ing unb 3eid)nung au§brüden. '2)o§ ^^'^o^'^&Q^^'^ "^^^ 9?üden§ I)at I}äuf ig eine buuflere (Sinfaffung, rmb bie feitlid}Qn 3a'^en l^fl^Ö^^^ ftumpf minfelig, abgerunbet ober abgefti:^t §u fein. 3^if'i)^" biefem S3oub unb ber feitlid)en ^ledenreilje jeberfeit§ ift I)äufig eine 9^eil)e fleinerer gled'e eingefd)altet. 2)ie £ippenfd}ilbe unb tet)(fd)uppen finb rein meifs ober bunfler geranbet, bie Unterfeite be» .^alfeä ift n)eif3, ber 93aud) unb bie Unterfeite be§ (5d)rt)an5e§ fd)ief ergrau, loei^ gefledt ober n)eif3 mit grauen g'Ieden, bie §iemlid) beut(id)e £äng§reil}en bitben f'önnen; bie (Sdjrtiangfpi^e ift unterfeitS I)öd)ft fetten gelb. '2)ie beiben ®e* fd)led)ter unterfdjeiben fic!) in ber g-ärbung niemals boneinanber, unb fdjtoarge ©lüde finb ungemein feiten. 2)ie ©rö^e ift ftet§ geringer al§ bei ber Streujotter, nid)t über 60 cm. gügen n)ir nod) Ijin^u, bafj bie ©djuauje ftet§ ftimtpf jugefpiM ift unb, oben on ha§ <2d)nau3enfd)ilb anftofienb, in ber Siegel nur ein einziges unpaare^ Sd)ilbd)en (?(pifalfd)ilb) auftüeift, baf) bie ^ai)l ber Sd)uppenreil}en 19—21, bie ber S3aud)fd)ilbe 120—148, ber 480 4. Dtbnuug: S(i)up:peulriedjtiete. ga'"^'^^- Pipern. (2cr)iüan3fcl)ilb|.inare 20—37 betragt, fo tüirb mon fid) boit ber ^nö^^Jö^^iQ^ett einer Otter 3U biefer ©ru|jpe Ieid)t überzeugen fönnen. SDie erfte QTrt biefer ©ru|3|je, bie Strtrang erf)alten t)at, i[t bie Drfintj(f)e Sß{|)er ober ©^t|fopfotter, Vipera ursinii £;)., burd) S3ona^arte auf &umh ttalienifd^er (aul ben Slbruä^en [tammenber) ©tüde guerft befannt geworben, tüo fie Drjini in ben [teinigen 2tb=- I)ängen in ber ^srobing 3(§coU jammelte. ©ie n^nrbe bann aud) auf bem ®ran ©affo b'^talia, in ben fran3öfifd)en S3aifc!§='2(I^eö, im füböftlid)en Seile bon-S^ieberöfterreic^, bei Sajen* bürg, ©untrantöborf, 5(d}au, SRündjenborf, ©breidjSborf, ©rammat=9^eufiebl, SWittenborf unb S3rud a. b. Seitija, nad) ^irdjrotf} gen SSeften bi3 ju ben öftlid)en 2lb'£)ängen ber 5tnninger §öt)e, fübn^ärtiS bi§ 5£rai§fird)en unb Sribu^föinf'el, in Ungarn, nac^ We'i^tlt), in 3f?d!o5= ^arefgtür, ^uf3ta=©3t.=9}lid)alt), 33abdb iJufjta, £)r!ent), SSugacg, bei S!ec§!emet, in (Slatoo^ nien, in ber Umgebung be» S^eufiebler ©ee^ unb im ©ifenburger ^omitot gefunben. ^iefe SIrt erreidjt nur gang auSnafjm^meife über 50 cm Sänge unb ift erfennbar an bem fleinen Singe, beffen fen!red)ter 5Durd)meffer niemals fo gro^ ift mie fein SIbftanb bom Dber^ Iip|)enranb, ber ^ai-)l ber £)bcrlip|)enfd)ilbe (meift 8), ber (5d)u|3^enreil)en (19), ber Stdp Idjuppen (4 — 5 ^aare), an ber meinen g^ärbung ber £ip|)enfd)ilbe unb SBet)Ifd}u|3^en, bem ohen unb t}inten eingeferbten großen 9^afenfd)itb. %\e ©runbf ärbung ift ^etl graubraun ober I)en olibenbraun, bie f)etlere Sf^üd'engone ^äufig in f^orm eines ^anbeS, auf bem ha§ S^'^i^^' banb liegt, bon ben bunfleren (Seiten fd)arf abgefegt, namentlid^ am t)interen Steil be» £ör= ptx§, fo ha'^ ber Sfiüden fantig, abgeplattet, mit fenfredjt abfteigenben (Seiten erfd)eint. Unfere (Sd)lange ift beSn^egen bemerfenSwert, meil fie in il)rer gongen SebenSttjeife nid)t imbeträd)tlid) bon ber il)r na'^e bertnanbten ^reugotter abtoeid)t. Sie beborgugt grafige (Sbenen unb fd)eint auSfd)lie^lid) bei Sage auf ^agb auSguge^en, aud) (£ibed}fen (Lacerta agilis) anberer S^^olirung, felbft SJiäufen, entfd)ieben borgugie'^en. ®ie ift in il}ren SSemegungen etmaS flinfer als bie ^reugotter unb flüd)tet bei @efat)r in bie auf ben SSiefen gal}lreid)en 9Jiäufelöd)er. Sin fonnigen, minbftillen grül)lingS= unb (Sommertagen ift fie mit Sid)erl)eit angutreffen; frül)er niar fie auf ben SSiefen in ber Umgebung beS !aiferlid)en Scl)loffeS Sajenburg bei 9J?öbling fo l)öufig, ba§ in einem ^ulimonat biete l)unbert Stüde ber Sd)lo^'^au|3tmannfd)aft eingeliefert merben !onuten, bie eine md)t unbeträd)tlid)e Prämie bafür begaljlte. Sro^ ber großen c^äufigfeit l)at man niemals bon einem SSi^falle mit löblichem SluSgange gel)ört; aud) biejenigen f^äHe, bie borfamen, finb bei entf^red)en= ber S3e"^anblung ftetS o^ne irgenbttield)e böfe (folgen geblieben. Wei)elt) ermä:^nt, baJ3 er am 2lngt)alfölb bei $8ubo|3eft ©djulfnaben babei ongetroffen t)ahe, mie fie gemütlid) mit gefangenen (Stüden biefer (Sd)lange gefl^ielt ijätien, ol)ne gebiffen gu merben, unb aud) SSerner teilt mit, ha^ bie bon il)m beobad)teten (Sjem^jlare auS bem (Sifenburger ^omitat in Ungarn, obii:)o'l)l frifd) unb gefunb, in feiner SBeife gum S3ei^en gu bemegen maren. i^mmerljin mürbe bei einer großen Dttemjagb bei Sajenburg ein Seilnel)mer gebiffen, aber ol)ne irgenbmeld)e emftlid)e ?5olgen. SSäljrenb bie Drfinifd)e Otter fomol)l im ©ebirge als aud) im Often iljreS 5SerbreitungS- gebieteS in ber Tiefebene, gum Seil fogar in ber Steppe borfommt, ift il)re näd)fte 5ßer^ n^anbte, bie S^arftotter, Vipera macrops Meh. (Saf. „(Sd)langen X", 2), bie burd) größeres Singe, fleinereS ober fogar fel)lenbeS S[pifalfd)ilbd)en ber (Sd)nauge, fleinereS 9^afenfd)ilb, meift nur brei ^aare bon ^e:^lfd)uppen, bunfel geranbete Sippenfc^ilbe unb ^e^lfd^uppen bon ber borigen fid) unterfd)eibet, faft auSfd)lie§lid) auf bie S3erge 33oSnienS, ber §ergegon)ina öcniangen ä. r' 1 1. Pfeilotfcr, Causus rhombeatus Ldif. 2/5 nat. Gr., s. S. 478. - W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 2. Karftotfer, Vipera macrops Meli. 1/5 nat. Gr., s. S. 480. - G. Veith-Biiek phot. 3. Vipera berus L. var. prester, die (ogcnannte „Höilennattcr". '/6 nat Gr., s. S. 482 u. 484. - O. Veitti-Bilek phot K-r^rr.cÄ, \7q»sia benas L. (rote lAonetäQ, zum foifiol bereit !>,« EES-Gt, S.S. -SS. — A-Cfeniy-Wfeia püaos. :ae in siiicfH. "^^^f »Ä ■.■=niz, O'-SdiL. phot- Ctfinift^c ¥ipei. Äainciier. Bieprcnoiici. 481 unb 'NonttneQio^ befcbränfT unb ehr cc&te§ 53innenI(mb5ticT. .iöier beipcbnt fie bcn mit bobem ©Tai ober niebrigem (Hcfjengebüf cfi beii>acf»fenen Äarftfolf bon 1000 m auftoört^, ttt bei 1600 m am ^äufigften imb ge^t in ben ^inarif Aen ?{If en bi^ 23';«J m. Sie öenrögt bem* nad) ein jefir rouöev Älima, ta ber SSinieT, bei im ^bpember begtrait, bis Sl^nil bcmert imb ber Scfinee monatelang meterfiod) liegt, bei fvrüf^Iing nicfit üoi SRoi begirait unb oucfe ber 3ommeT mebr füble al^ iporme "^a^e aufireift. Sein: merflüürbig, namentlicii für eine ®ift= fcbfange, ift bie ^tobrung bei Äorftoiter, bie, n?ie 3j?mmafini unb 3?eii^ nacfuoeifen fonnlen, cufjdifieBlicfj au^ ^eujcfiieden bejtebt, unb jUtoi in gioßen Stengen, (rin Stücf, bo^ «?eü^ gefangen hotte, unb bol einen beutlid&en 25ulii auf mier, fo bo^ inan eine gefieffene 3?tau? t>eT* mutete, joie im .Qäfig eine bicbt juiammengepieBte HRoffe öon n>enigiten§ 100 ^eufcbieden cu^. 2ie ^inottei tritt aiicb gleicb^eirig mit bem maffen!>aften ©Dcöeinen ber Heilten ,V»eufcbiecfen auf unb beijdjiDinbet mit ibnen. 3§oW im ^mccmmenhcnQe mit biefei &mäh= rung^roeije, bei bei bei @ifi:= ^^ apporat t»on fei= nei 5?ebeutung iein büifte, bat bieje 'Stblange faft gan3 auf bor beißen Der= sirfitet: toebei 0. Jommafini nod) ö. 5?(ebelp lonnten fie 5um '^eiBenbetoegen. 2x>mmaiini teilt mit, ba% ihi "^enebmen beim fvang am ebenen an bo? aliei Ottngelnartem eiiimert. ,, 5ie rolli iidi in ber v^onb jufammen, blafi ficb gonj glatt auf, ^ifdir eigiimmt unb f(6nai»i»t mix r;' :"-:nem "i'OtauIe: ran: nienn man fie ffbmeislidb ^rcidt, unb ein bann noc^ longeiei Übeilegunäf ^-^^U W loiiflicb. ^m .^äfig beißt fie nie. ^dt> fonnte, toäbrenb gegen 20 Btüd 5ufam.men in einem leAt engen £äfig faKen, fie o^ne ttteiieier- mie einen £-^aufen i^uiSüioni mit bei bloB^n ,vNanb beiau?beben: fie gifcbten loo^I, abei feine biB-" (rin ?8üuei biadiite t». Zi^t— ■■■'"' eine fo(d)e Cttei, bie ei beim f5\iitg einf aib im S^oboff-beutel untergebiadit boxte, r. , -'^-rTi 5U treiben- ©on^ bor^'etbe beobodhtete ö. 5?iebtb an biei im .^äfig gebolienen c. .;.>-.: .::, bie ei oon (Hbecbfen beißen ließ, oi^ne boB fie ben SPiß eitoib^iren: bie Jicie ocr^r-^-:"- *-6 im ©egenteile frftleunign imtei ba-5 iiiooi-prliier. ©ugl'ei tt>UTbe Trcilid-» auf ber t ... .. . . . . .,: in bei ^ei^egoiotno bon einei ^arftrtter gebiffen, bodi bcne ber ^tb nad) foforriijcr ^cbunb- fung bei 5i?iuibe leineilei böfe fyolgcn, loöbienb @. Siitfi bie S^iifurg ciniB folgen ^iffev rmmoil^in Diel beiienüidSei fanb, aU ei c? eimortct hatte; im ?yicien enoiefen fid) bie ^rw* gon?inifd}en Äaqtottein al» febr biffig. Crfiitif^e Sirer, Tipera -iiränü Bp. *fe iunürüä£r Scose. Xie 2titte im ^mbe biefei m.eiftrfrrbigen Ctiern ift bie Srepperiotter, Yipera renardi Christoph, beren .Viu^^ta^crfmiile bie 21 Sdiuppcnrciben bc5 Shimrfer, bie meifi 9 Cberlipoenfdiirbe, ber gan^ronbige imiinierbrod>ene Cbenanb be-5 ?^fcnfdn!fbe-f' imb bie Sreiiin, SSjfcS». 4. Hr$. V. ?£r.i. 31 482 'i- Drbiuuuj: Sd^uppcnhicciiticrc. ^a'"'''*'- 5>ipcni. ftet§ id)arf buuMgeraubeten Sippeni'djilbe imb Sl'et}(id)uppen finb. ^iefe Otter ift bie einzige bon ben breien, bie über einen I}a(ben SQkter (585 nun) lang rt)irb; [ie ift Don 58ef)arabien burcl) die Steppengebiete be§ europäi[dien 9hi[5lanb§, bie Slirgi[en[teppe bi§ gum ?((a Xau, fotüie über 3^-^= u^b 2;ran§fan!a[ien berbreitet; im ^.ni!afn§ get}t jie, nad) SD^enetrie^, bi§ 6000 guH t}od) nnb bertritt, nad) m. Söagner, in Dffetien sibifdjen 7000 unb 7500 guf5 meexe§" !)öt)e ganj allein bie 5lla)]e ber ^ried)tiere. SinbI}oIm beobad)tete fie in ben ©teppen be§ Crenburger öonbernement^? nnb nennt fie bie gemein[te (2d)tange in hm bon ber ©[afmara unb i()ren Scebcnflüffen burd}[trömten Steppen, iüo fie bie mit einer üppigeren ^segetotion bef feibeten 9liebernngen nnb 3:;äler bebor3ngt; am U[er ber oberen Slargala, n^o e» mit bid}tem öe[trüpp beiuadjfen ift, in hen 9Jäniaturn.in(bd)en bon Caragana frutex, Amygdalus nana unb Rosa canina in ben 2;ä(ern unb in ben mit 58eifnf3= (Artemisia-) 5(rten bebedten Steilen ber Steppe ift fie fel}r Ijäufig, finbet I)ier ^edung bor il)ren gefieberten ^einben, ben 3Biefentr>eiI}en (Circus cyaneus unb aeruginosus), in ben in äJlenge fid) t)ier aufl)altenben Heinen S^Jagern unb (Sibedjfen föitifommene S3eute unb in ben berlaffenen ©äugen ber erfteren einen fidjeren XInterfdjIupf. 2)ie £et)mfteppe meibet fie entfdjieben. 3m 3^rüI}Iing erfd)eint fie nie bor Wiüe 5(prit; balb barauf finbet bie erfte §äutung unb 5Xnfang 9}ki bie Paarung ftatt. ßinb'^olm meint, baf3 biefe nad)t» boltjogen n:iirb, ba er niemals betrage fid) paarenbe Steppenottern antraf, ^ölt biefe 2lrt überl)aupt für ein näd)t= lidieS S;ier, fagt aber felbft, bafs er fie fdjon am 9fiad)mittage in ^Bewegung fanb, al» fie auf ^agb ausging, ^n ^audje alter Steppenottern tüurben ftet§ nur $löül)lmäufe, ed)te 9}läufe unb einmal eineSpi|mau§ gefunben; bie au§fd)tiepd)e 9M)rung ber jüngeren bagegen finb Gibed)fen (Lacerta agilis var. exigua). ©ie Steppenotter t}äutet fid) bier= h\§> fünfmal im 3d)re. ®ie ^Inja!)! ber jungen ift geringer afö bei ber SBreujotter: e§ n^urben niemal^^ me!)r al§ fieben Keimlinge in einer Steppenotter beobad)tet, alfo ungeföl)r ebenfo biete, al;?^ beiSpit^fopfottern bon gemöl)nlid)er (^röße. 3u«^S;ßinterfd)Iaf 3iel)t fid) bie Steppenotter Einfang SDItober gurüd. ^n it)rem ©ebaren unterfd)eibet fie fid) luenig bon ber ^reugotter. Sie fonnt fid) in ben tüärmften STage^ftunben im Bicfo'^'i' f)ingeftredt, fettener aufgerollt, unb man !ann bann r'ul)ig über fie lt)egfd)reiten, fofern fie babei nid)t berüt)rt inirb. ©eftört, gerät fie atlerbing§ in biefelbe SSut mie bie ^reujotter, 5ifd)t, bläft it)ren Körper auf unb fd)nappt blinb nad) i()rem 5(ngreifer. Sie fd)eut bü§ SSaffer burdjauS md)t, SinbI)otm fat) fie fogar einmal über bie mittlere ^argala, tüo biefe 3 m breit ift, I)inüberfd)mimmen unb eine anbere an ber oberen ^argala in einer tiefen 3öafferlad)e getnaubt fd)n)immen unb felbft einige SJiinuten tau(^en. 33eibe Xiere iraren 9Jlännd)en. 21I§ Urbilb ber Dttern unb ber gefamten llnterfamitie übert)aupt betrad)ten tüix bie SBreugotter ober Dtter unb 5tbber fd)Ied)tt)in, bie 5euer=, S^upfer=, ^öllennatter, geuer=, Tupfer», ^üllenfd)tange, ber „^Sergftu^en" ber 2npenbelüot)ner Öfterreid)§, unb mie fie fonft nod) I)eiJ3t, Vipera berusL. (f. and) %a\. „Sdjiangen X", 3—6, bei S. 480/1). ■S^ie ^reujotter unterfd)eibet fid) bon ben brei borgenannten 5[rten burd) bie bebeutenbere, 80 cm erreid)enbe ®rö^e, bie breit obgerunbete ober abgeftu^te Sd)nan5e, ba§ gröf3ere 5luge, breitere unb fd)rt)äd)er geüelte, ftet§ in 21 9^ei!)en ftel)enbe 9tumpffd)uppen, bie gröfsere 3aI)I bon33aud)fd)i(ben (134—158) unb Sd)man3fd)itbpaaren (26—46). ^ie obere Spi^e be§ Sd)nau,5enfd)ilbe§ ift §mifd)en 3mci 5[pifa(fd)ilbd)en eingefeitt. ®a§ 9^üden3id3odbanb ift faft ftet§ einfarbig unb mit fpi^minfligen Seiteuäaden, ot)ne bunffe (Sinfaffung, bon ben Seitenfteden niemals burd) eine S^ei'^e üeiner ^(ed'e an ber ©renge bon 'Siüäen unb Seiten r^ N Q f% Steppcnottex. ^reujottcr. 483 Oetrennt. ^nt übrigen [inb g-ärlntng unb 3eicl}nung bet 5lreu5otter überaus mannigfarf), luie unten weiter au^-^ge[ül)rt irirb: ein bunfler, längs be§ gangen ?Küc!en§ betlaufenber 3id* jarfilreifen aber ift fa[t ftct» borijanben nnb be§l)alb afö ^Dlerfmal beacIjtenSlnert. Jßon i()rer eingigen beutfcljen ^Iserlüanbten, ber S]i|)er, i[t bie ^reugotter in er[ter ßinie burcl) bie nid)t= an[gc[tül^ite Sdjnauje, bnrcl) ha§ 35orI}anbenjein be§ Stirnfcl)ilbe§ nnb ber Scl}eitel)d}ilbe unb, abgefeljcn \)on feltenen ?(uynal)men, bnrd) eine eingige ©d)u^|^enreil)e 5tt)i[d}enbem 5(uge unb ben nnter il)m gelegenen Dberli|.i|)en[d)ilben u)iter[d}ieben. '2)od) gibt e§ jolDoI)! S^reuäottern mit befd}u|}|3ter ©tirn= unb (Sd)eitelgegenb (var. seoanei Lat. in 9lorb[|.mnien unb Portugal) al» [oId)e mit 3n:)ei (5d}u^i^enreil}en gnjifdjen 5(uge nnb s:berli|;|3en[d)ilben nnb gan§ \^\pexn- ätjntidjer giüdenjeic^nung (var. bosniensis Bttgr. in ^rain, ^oatien nnb SSoSnien). Sri§ ed)te ^{ptx unterfd)eibet jid) bie ^rengotter jd)on bnrd) i'fire @e[talt bon ben 5f?attern ^eutfd}Ianb§ unb ben meiften euro:pa§. '3)er ^op\ t[t I)inten merüid) breiter al§> ber ^^a% siemlid) flad), born fanft gugernnbet, ber «gal^ beutlic^ abge[etjt, jeitlid) ein menig gnjammengebrüdt, [ein Dnerfdjuitt alfo löngSrunb, ber Seib gegen htn §aB be= beutenb berbidt, auf bem 9f?üden abgefladjt, fo breit rtie :^od), auf bem S3aud)e ^latt, ber Sd)lDan5 ber!)äItniSmä[3ig furg unb in einer furzen, t)arten ©^i|e enbigenb. Sßom §alfe an berbidt fid) ber Seib allmäl}lid) bis §ur £ör^ermitte unb berjd)mäd)tigt fic^ bon I)ier an mieberum bis gnm ©diwanje, in ben er oI}ne mer!ad)en 2(bfa^ übergel}t. SiJiönnc^en unb 2öeibd)en nnterfd)eiben fid) in ber ©eftalt baburc^, bafs bei erfterem ber Seib üirger unb fd)nuäd)ttger, ber (Sd}man§ "hingegen berfjältniSmäfjig länger unb bider ift als bei le^terem. Sie Sänge beS erinadjfenen 9}lännd)enS beträgt ettva 60 cm, feiten 5 cm met)r, meift um minbeftenS ebenfobiel n^eniger; bie Sänge beS SBeibd)enS 70, !ann aber bis auf 81 cm an- fteigen. SdS 9iegel lä^t fid) aufftellen, bafs ber ©d}tt)an§ beS SDIännd^enS ben fed)ften, ber beS 2öeibd)enS hen achten Seil ber SeibeSlänge beträgt: ein $ßer!)ältnis, baS, an^er bei ber ^ipex, bei feiner beutfd)en ©d)Iange n^eiter gefunben tvixh. Ser ©d)nau§enfd)itb ift breiedig ab' gerunbet, imten §um 2)urd)gange ber 3u"Öß bogenförmig auSgefd)nitten; jeberfeitS bon il)m fteljen §tt)ei unregelmäf^ige fünfedige (5d)ilbe, neben iljuen bie großen ^afenfd}ilbe mit ben njeiten 9^afenlöd)ern. S5orn an ber (Sdjnaugenfante bilben fedjS runblidje (Sc^u^^jen einen §alb!reis, bon benen gnjei an boS ©djuaugenfdjdb angrengen; 3n)ifd)en biefen unb ben grof^en Dberaugenfdjilben liegen fünf bis neun anbere fleine, ebenfalls nmblii^ geftaltete (5d)i(bd)en. ^dle ©d)u^;)en tragen einen mel)r ober minber bentlidjen SängSüel, ber auf ber an bie 33auc^- fdjilbe fto^enben 9^ei:^e jebod) nur eben nod) angebeutet ift; bie Hnterfeite nnrb beweibet bon breiten £iuerfd)ilben, bie am (Sd)n^an3e fid) paarig ftelten. SSefonberS n)id)tig ift ber ben 9(fter bedenbe S(fterfd)ilb, rtieil er immer ungeteilt ift, alfo nid)t auS ^"mti ^djnppen befteljt; baS ift ein ^enngeid^en, baS bie SBreugotter unter ben beutfd)en 6d)Iangen nur mit ber S3iper teilt. Hnga!)! unb öieftalt ber Äopffd)iIbe finb bielfad)em 2Bed}feI unterworfen. 2Ste bereits angebeutet, bürfte eS njenige ©erlangen geben, bie in i:^rer f^-ärbung fo tüedjfeln luie bie ^reugotter ; jebod) läfst fid) immer'^in atS Df^egel aufftellen, bafs in ber @runb'= färbungbeS9J^ännd)enS n)eij3e,fil6ergraue,lid}t afd)graue, meergrüne, gelbbraune, beimä'öeib' d)en braungraue, rotbraune ober bigrüne, fd)tuaräbraune unb äl)nlid)e f^arben borljerrfdjen. ©0 berfd)ieben aber aud) bie ©runbfärbung fein mag: baS SängSjadenbanb :^ebt fic^ faft auSnaI)mSloS bnrd) bunüere Färbung (beim Tlänndjen faft fdjmarj, beim SBeibdjen bunfel- braun) bon il)r ah (nur feiten finbet man ©tüde mit I)eII rotbraunem, bunlel gefäumtent 3idäadbanbe auf bunfelbraunem (55runbe), unb n^irb nur bei ber gang fd)trar3en ©pielart gar nid)t (ober, lüie beim fdjtüargen ^nrnttjer, nur bei geiniffer S5eleud)tung) bemerft. SiefeS 31* 484 4. Drbiiung: ©djuppcnlricrfittcre. 5"a""'ic' SSipern. '^anh, ha?- ,ßa\n^c\d)en" iiuferer euro|.iäi[d)en (^ift[cl)langen, mie Sind' e§ genannt t}at, ber= läuft im Bif^öß"^' ö^"^ Ta\den an bi§ ^ur ©djiDan^fjjite über bcn ganjen 9f^üd'en iinb w'uh iebcri'eity bon einer Sänt3§reit}e bunüer g-Iede begleitet. 9(ber nidjt allein jeine S3reite, fonbern and) bie &e\taU ber einjetnen ^^lede, bie e§ gufammenjel^^en, i[t ]el}r berfdiicben. ^n ber Siegel reil)en fid) fd)ie[ geftellte, berfd)oben=bieredige ober min!elred)te, querliegenbe ^Rauten aneinanber, ober aber ba§ S3anb lö[t fid) in einjelne-, in bie Duere gezogene, and) mo(}I runblid)e glede auf. Sieben biejem ^idsadbanbe t}at man nod) bie Äo^fjeidjuung, ber bie 5?reu5otter ben Spanten banft, gu bead)ten. ^\ve\ Säng§[treifen, jeber auf einem ?(ugen= ]d)ilbe berlaufenb, bilben Ijierauf einen nad) t}inten geridjteten SSinM gegen bie SJIitte be§ ©d)eitelg §u, »erben manc!)mal burd) einen gleidjfarbigen 3^Ied berbunben unb entfernen fid) lüieber boneiimnber, nad) Ijinten T}in einen mit ber (S:pi|e nad) born gerid}teten SlMnfel bilbenb, ber gföifdjen feinen ©djenfeln ha§ erfte berfdjobene SSiered ber fRüden3eid)nung aufnimmt. ®ie Unterfeite ber ^reujotter ift nteift bunlelgrau ober felbft fdjn^arg; febeg ©djitb geigt aber gelt)ö^nlid) gal^lreidje gclblidje, au^erorbentlid) berfd)ieben geftaltete, ein^elnfteTjenbe ober 3ufammenflief3enbe f^^Ied'e. 93eim 9}Zännd}en ift bie Unterfeite bunüer al§ beim SBeibd)en, aud) bie ^etjle oft nod) ganj bunfel, beim SSeibdjen biefe mei^Iid) bi§ Toftrot gefärbt, ^ie oben fetjr Ijell gefärbten Kreuzottern fel}en aud) auf ber Unterfeite Iid}ter, bi§ bräun(id)gelb, an§, unb bie eingelnen ©djilbe tragen bereingelte tleine g-Iede bon fd}tüärälid)er ober bod) bunüerer g-ärbung. S)a5 ©d)man§enbe I)at immer eine Ijellere gelbmei^e, §itTon= ober orangegelbe Q^ärbung; bie Dberli|3j3enfd}ilbe finb ebenfalls I}el(, gemöl}nlid) meif3, aber ftetS bunfel gefäumt. %a§ gro^e, runbe, feurige 2Iuge erljält burc^ ben borfpringenben £beraugenfd}ilb, unter bem e§ liegt, ettoaS S^üdifdjeg ober Sro|igeS unb trägt mirflid) baju bei, bie il^reug^ Otter ju !enn5eid)nen, gumal, menn man nidjt bergi^t, ba^ bei feiner anberen mittelbeutfdjen ©d)Iange ber ©tern eine fenfredjte ober etlüa§ fd)iefe Säng§f^ndte ift. SSei tjellem ©onnen^ Iid)te §iel)t fid) biefe ©l^alte gu einem faum mer!(id)en diu} sufammen, ii:)äl)renb fie fid) im S)un!el auf5erorbentIid) erweitert, ^ie gnirbung ber ^riS ift gemö()nlid) ein Iebl)afte§ f^euerrot, bei bunfeln 2öeibd)en ein Iid)te§ 9^ötlid)braun. Unter ben ©l^ielarten ^at bie bunfle, bie ba§ ^ol! boräug^meife „^öllennatter" ju nennen |?flegt, eine geft)iffe 33ebeutuug erlangt, meil fie lange Qext aB befonbere 2(rt (Vipera prester) angefel)en mürbe. 9{t§ man träd)tige§önennattern ert)ieltnnb fanb, bafj il)re ^unö^'^ fid) in feiner .^infid)t bon anberen 5treu3ottern unterfd)ieben, fonnte e§ feinem B^^^f^^ ^i^^^F unterliegen, ba^ man c§ nur mit einer (Bpietaxt gu tun I)atte. ®a§ ^^Verbreitungsgebiet ber Kreuzotter ift nid)t nur gröf3er al§> ha§> jeber anberen in (Suro|3a borfommenben DrbmmgSbermanbten, fonbern au«gebel)nter al§ baS jeber anberen £anbfd)Iange überT)au|3t; benn eS erftredt fid), laut ©ti'aud), bon Portugal nad) Dften I)in bis gur ^iifel (Sad)alin, überfd)reitet in ©fanbinabien hen ^olarfreiS unb reid)t nad) ©üben I)in einerfeitS bis inS mittlere ©|3anien unb Portugal, anberfeitS bis gum S3a(fan. % 33Ium, meld)er ber ^.Verbreitung ber Kreuzotter in '3)eutfd)(anb eine mid)tige, burd) eine Karte erläuterte ?{rbeit gemibmet I)at, gibt mit folgeuben 5Ii>orten bie ^"^auvtzüge iI)reS SSo!)ngebieteS: „3öir finben fie im ©üben auf bem ganjen 9(I|)engebiete berzeid)net unb nörblid) babon auf ber §od)ebene ©d)mabenS unb Cberbot)ernS bis gur ^onau. S'i3eiter im ^^orben gel)t fie mit bem ©d)tüäbifd)en unb 5ränfifd)en ^ma burd) 23ürttemberg, bie ÖoI)enäonernfd)en Sanbe unb 23Qt)ern bis in bie Ö^egenb bon (Sid)ftätt. 5rud) im ©dimarg- malbe finbet fie fid) an me()reren fünften. Wü bem ^ranfenjura, auf biefer ©tredc meift Strcu50ttcr: 3'-'idiiuing. 33erbtcitung. 485 mir öerein^ett, unb bem D&erpfiKjer SSalbe (bem 33ü()ini)d)=33al)ri]rf}en Sßalbgebirge) jiebt fie norbtuärt§ bi§ jum g-idjtelQelnrge. §ier geigt jie jid) jet}r galjlreid); ebenfo auf bem norböftUd) babon gelegenen ßuge be§ ©rggebirge^. SBeiter finben voit fie mif bem fianfi^er ©ebirge nnb in ben ©ebirgen Sdjlefieng h\§> §ur ©renge bon ^olen nnb OJaligien. i^on i)en übrigen (Gebirgen Sentfdjtanb^ beljerbergen fie nod) ber §ar§, ber S;t}iiringer SBa(b unb bie Sf^tjön. S'Jörblid} he§ gefamten beutfdjen 9JJitteIgebirge5 fommt bie Slreugotter gerftreut unb meljr bereinjelt bor; nur I)ier unb ha geigt fie fid) in gröfjerer 9Jfenge, iüie in ber öegenb bon ^Berlin. 3^"^f)^^'e^'-"^} erfdjeint fie tt)ieber in bem mit 93?oor unb §eibe bebedten 5^orbbeutfd)en Sief (anbe. D[t= unb Söeft^^reu^en, Sommern, 9Jiedfenburg, ©d)(e5n)ig-.<öo(ftein, bie ©ebiete ber .f)anfeftäbte, §annobcr §um 2;eil unb £Ibenburg bieten ergiebige ^^unborte. „^-rei bon SDreugottem finb ba§ nörblidje 93aben unb äöürttemberg, ber gröf3ere Xeil bon Ilnterfranfen, ha§> 9il}üngebirge au^^genommen, ha§> gange ©roiltjergogtum .^:>effen, ber a^egierung^begir! Sföie^baben, bie M}ein|3robing mit Sru§na!)me bon menigen g^unborten, ha^ g-ürftentum S3ir!enfelb, bie gange ^falg, Dber= unb Unteretfa^. 2(ud} in ben dürften- tümern Sd}aumburg=£ip|)e unb 2i\)pe, bem ^ürftentum SSatbed ma!)rfd)einlid} unb in bem ^ergogtum Sadjfen^^t'oburg mangelt bie ^eugotter. „3^ragen mir nad) ber Urfad)e, marum gerabe in ben genannten ©egenben bie Streng- Otter fel)lt, fo ift in erfter Sinie bereu milbe^ ^lima gu nennen. ®ie ^eugotter liebt eine etrna^ raut)ere 'S^urdjfdinittötem^eratur imb einen uidjt gu trodeuen, fid) burd) bie (gönne ftar! ermärmenben $8oben. SSo fie fid) im ©üben ^eutfd)Ianb§ finbet, ha finb e§ burd)- meg :f|öt}ergelegene fünfte, bie feiten unter 300 m ü. Tl. I}erabget)en, meiften§ aber biet l^ö'^er liegen unb bemnac^ and) eine niebrigere mittlere ^^fj^e^tem^eratur I}aben. .^m 5lorben finb ifjre SSoIjn^Iä^e :^au]jtfäd}nd) in ben §eibe= unb 2Jioorgegenben; (entere feljlen in ber 3f^egel in ben otterfreien Gebieten, ^a unb bort mag bie Slultur gu il)rer $8er- minberung beigetragen :^aben; aber il}r g^etjlen in n)eiter 9(u§bel)nung ift biefem llmftanbe fid)er nid)t gugufd)reiben. 9lieberungen, bie geitmeife bon Überfd)memmungen I]eimgefud)t merben, unb 9Jlarfd}gebiete bef}erbergen fie nid}t. „$ßiele ©ebiete in ®eutfd)Ianb mögen frei bon Dttern fein, obgleid) alte £ebeng- bebingungen für il)r gortfommen gegeben finb. ^c^ I)abe aB ©runb bafür bie ©c^mierigfeit angefüljrt, bie fid) ber (Sinmanberung oft entgegenfteltt, unb foId)e (Sd)mierig!eiten, bie nid)t übern)unben merben, bilben Die ^(üffe. 3(uf ber red)ten ©eite ber Tlo\el finben mir meber bie ^reugotter nod) bie S5i^er, obtool)! beibe Wirten auf bem Iin!en Ufer be§ gluffeö mitunter fel)r gat)Ireid) finb. 9lörblid) ber ^egni|, im Sebatber SSolbe, ift bie SIreugotter minbefteuy feT}r feiten, mäl)renb fie im (Bühen ber ^egni^, im Sorenger SBalbe, fel)r I)äufig ift, unb bod) liegen, nad) §agen in S^iürnberg, auf beiben Seiten bie SSerI)äItniife äl)nlid). '^(ud) in Kultur befinblid)e ©egenben ftellen ber SSanberung §emmniffe entgegen." Wn mand)en Crten in S'eutfd)Ianb ift bie ^reugotter fel)r I)äufig. ^n ber fäd)fiid)en 5tmtgl}auptmannfd)aft Öl^nitj mürben innerl)alb 16 ^al)re 37565 getötete ^reugottern an bie S9el}örben eingeliefert unb bafür nal)egu SOOO ^ar! an gangprämien au5begal)lt. 9(ui'3er in ^eutfd)Ianb lebt bie Slreugotter in faft allen Säubern öfterreid)4Ingarn§, namentlid) in beiben (SrgI)ergogtümern ob unb unter ber ©nn^, in ©algburg, (Steiermar!, Kärnten, Slrain, 3:iroI, gang ^öl)men, 2RäI)ren, öfterreid)ifd)=@d)Iefien, ©aligien, ber 58ufo- mina, Ungarn, Siebenbürgen, Scorbfroatien unb S3oÄnien unb mirb erft in (Sübfroatien, Sftrien unb 5)almatien burd) il)re ^ßermanbte, bie Sanbotter, erfetjt; fie berbreitet fid) anber* feit§ über §oIIanb, SSelgien, gang granireid), mit alleiniger 5Iu»naI)me ber on unfere 486 4. Drbutmg: ©(J)u|3|jen!riedf)tiere. g-amilie: Sßipern. 9^eid)ylanbe grensenbeu itiib ber nörblid)en ^e|3artement§, in beneii nmn fie bt!S()er iDenigj'ten^ nod) nidjt beobadjtet ijat, fonimt [tellemoeii'e in ber ©djlucij nnb in 9IorbitaIien bor, über* [teigt bie ^t)renäen unb l)at fid) anf ber borliegenben^albinfel, nünbe[ten§ in ben nürbüdjcn Gebirgen, \e^i)a\t gemad)t; and) im Halfan ift [ie gefunben Sorben. Gbenfo n)ie ha§ g-e[t= (onb bebölfert fie aud) bie euro|3äi[d}en ^nfeln, [elb[tber[tänblid) mit 2lu;§nal}me ber f'Ieinen norbi[d)en unb ^rlanb§, in?^Be[onbcre Gnglanb, ©d)ottIanb m\0 bie bänifd)en Sn[eln, unb bringt in ©fanbinabien lueiter ai§ irgenbeine onbere befannte ©djlange nad) Sterben bor, inbem Ijier er[t ber 67. $8reitengrab iljre ©ren^e bilbet. ©ie ben)oI)nt ferner ganj Siiij^Ianb, mit 9lu§na"f)me be§ [üblidjcn ©te^|:)enge&iete§, ebenfo 9?orb[ibirieu ln§> gum 2tmur unb §ur 3n[el ©adjalin. 5(u§ biejer ^ufammenftellung ergibt jid), bafi ha^ 2Sol)ngebiet ber ^reug« Otter jid) über eine gläd)e bon 160 Sängen* unb nat)e§u 30 S3reitengraben erftred't. ^nnertjalb bie[e§ ungel^eureu £änbergebiete§ fet}It jie ginor Ijier unb ha, immer aber nur ouf jet)r eng begrenzten ©teilen, jo in einem großen Seile 9iieberö[terreid)§, nämlid) im ganzen SSiener 25alb unb im ö[tlid)en Seil be§ £aube§, nörbtid) bon ber S)onnu minbe= ften§ bom unteren ^amptale ln§ gur Waid), ^m übrigen belDo'£)nt [ie {ehe Örttidifeit, möge fie jo ber jdjiebeu jein, mie jie tüolle: '^alh unb cV)eibe ebenjogut tDie S3erge, SSiejen, ^-elber unb 9J?oore. ^n ben ?n:pen jteigt jie, nad) ben eingaben bon ©djinj unb Sjdjubi, h[§> ju 2000 m, nad) ^ittier unb SBarb im Danton 2."i}oabt big gu 2100 m, nac^ SSieber§I)eim bi3 ju 2200 m, nac^ %at\o jogar bi^ 2750 m, tritt aljo nod) jet)r oft oberTjoIb ber £aub!)ol5gren3e auf unb gefönt fid) bemnad) in einem ©eläube, in bem jie jid) ^öd}jten§ 3 SD?onate im ^atjie iljrer grei'^eit erfreuen !ann, brei Sßiertel i't)re§ Seben§ aber tbinterjdjiafenb berbringen mu^. Unter äljnüc^en Umftänben berlöuft aud) im S^orben (&mopa§ i^r ^ajein. S3ebingimg §u i'£)rem 2Bo!)Ibefinben ift, ha'^ fie gute (5d)Iu]3fli:)in!eI, genügenbe 9kt)rung unb (Sonnenfd)ein !£)at; im übrigen fd)eint fie befonbere Slnf^rüdje an bie Örtlid)!eit, bie i!)r Söo^nung ge= iüäf)ren foH, nid)t §u erl)eben. ^m ^tad)Ianbe beborjugt fie, nad) ^^^^Tuermann, §eibe= unb SJioorgegenben, namentlid) Drte, bie mit nieberem ©ebüfd), §eibelbeeren unb §eibe!raut beftanben finb, Iid)te SSälber mit bon ®eftrü|3:|.i beiimd}fenem S3oben, finbet fid) aber aud) auf Söiefen unb gelbem, bie bon ©ebüfd) unterbrod)en finb. ^m ©ebirge ben)o"f)nt fie fonuige, mit ©eröll bebed'te unb namentlid) mit 9II|.ienrofeu ober ^rummt)oI§ bebcdte 93ergl)änge, alte berlaffene (Steinbrüd)e unb bereu falben, §od)moore unb bergleid)en mel}r. ^n itjxen ©d)lupftüin!eln tüä!)It fie g-elfenriffe, ^ö^Iungen unter S3aumftüm^feu, SBurjelluer! unb im (Srbboben berlaffene 9}lauIiDurf§* unb 9}Jau§Iöd)er, berbirgt fic^ aud) nid)t feiten unter Sf^eifig*, ©trol)* unb .^eu!)aufen unb !ann fo mit biefen in ©eijöfte berfc^Iep^it luerben. 2)a= gegen werben erjr)a(^fene Kreuzottern faft niemaB unter lofe aufliegenben (Steinen ge= funben tuie bie mit x^x fo oft bertDed)feIte (5d)(ingnatter. 9tn \'i)i §ufagenben Orten begegnet mau ber Slreujotter I)ier unb ba in erfdjredenber Stnja'^I, unb gU)ar nörblid) bon ber ®onau biel Ijäufiger aU in ben Sllpenlänbern Öfter* reid}§; im S3rennerftäbter g-orfte im Sün eburgif d)eu tourben beim §eumad)en innerl)alb breier Sage auf einer ^lädjt bon nur tuenigen §e!taren einige brei^ig ©tüd getötet. @e* tt)ijje ^eibegegenben in 9^orbbeutjd)Ianb jinb gerabegu berrufen toegen ber 9JIenge biefer @iftfd)Iangen; in ber 9^äl)e ^erlin§ gibt e§ brud)ige SS?albfteIIen, bie bon ben graSmäl^en* ben g^rauen ber Kreuzotter falber nur mit I)oI)eu (Stiefeln begangen trerben. Slebenbei bemerft, l^ängt aud), nad) ^faff, ber 9^ame „(Stiefel" mit ber @d)langengefal)r zufammen: „aestivali" iDurben bie g^ufsbeHcibungen genannt, bie bon ben §irten in ber römifd^en (Sam^jagna toegen ber im ©ommer (aestas) Ijäufigen $8ipern getragen inurben. ^m reinen Slrcuäotter: 2tufeiitf)nItöortc. 'Jdiäat)!. Sebcnäiücije. 487 .*oocf)n.ia(bc fiubct man un|ere £tter nidu; i[t jebod) ber 9?oben (]ier mit .§eibe bebecft, fo meibet fie felbft ben ^")prf)be]lanb nid)t, tuaubert ebenfo auf £rt(id)feiten, tno fie geitmeilig md)t borfam, allt3cmad) ein, menn fid) ber 33oben berart beränbert, baf] jie gid)erung unb 33eute finbet, aber and) aur^, meiin eutt3CQenße[e^te Um[tänbe eintreten. „9(uf bem 2;t)üriniier 3BaIbe", [ai\t Seng, „mar friitjer il)rc 9.^ermet)runö baburd) [et)r ge[örbert morben, iia\] man ben 33oben ha, wo bie ^^änme gefädt maren imb eine neue 9(uc^faat [tattfinben füllte, in grof^en SdjoIIen umlegte, unter meldten fid) bann alsbalb Gibedjfen unb Daiufe, (^uleljt and) Järeujottern anfiebelten. Gin foW]e§ S3crfal)ren ift jet^t bei unferer 2i>a(bmirt=^ fd)aft gän5lid} aufgegeben; man |)f(an5t in bie entblüf3ten Stellen junge, au§ 93aumfd)ulen entnommene 3tcämnu-I}en ein, bie ööblungen fallen meg, unb fo t)at fid) bie SJJenge be§ Dtternge5üd)te!§ ganj auffallenb öermiubert." llmgefeljrt berfidjert 33oettger, baf^ er in 3V2 Sttt)ten im S^Jittelmalbe bei ^-reiberg in (5ad)fen, tno bie Slreugotter frül}er nid)t feiten, bod) and) nidjt I)äufig borgefommen fein follte, 1862—66 trot^ faft täglid)er <3treif,5üge auf ^äfer in ber befferen ^atjre^^eit unb trot^ au5brüdlid)er ^lufmerffamfeit auf ba^ ^^orfommen üon (5d}Iangen (^Hingetnattern mürben genug erbeutet) bie ^ceu^otter niemals gefetjen T)at. «Später ift bie 51rt in jener ©egenb mieber erfd)ienen; mel}rere Stüd'e finb im Saufe ber ^^aljre 1885 — 90 gefangen unb S3oettger borgelegt morben. fyür bie ^reujotter, ein ^rieditier, beffenSlnirme mit ber umgebenben fteigtimb fällt, ift e§ unabmei!olid)ey 33ebürfni§, fidj ftunbenlang in ben Stral)len ber Sonne §u reden, eine 2BoI)l* tat, bem Seibe bie SBärme 3U öerfd)affen, bie i^^r ha§ träge umlaufenbe S31ut nidjt gemäljren fann. Crft mit 93eginn ber Dämmerung beginnt bie treugotter iT)re2:ätig!eit, il^re ^agb. ^on biefer 3i>al)rl)eit fann fid) jeber überjeugen, ber £ttern gefangen ^ält unb ben Släfig fo ein^ ridjtet, ba^ er, ol)ne üon ben Sieren bemerft §u merben, fel)en fann, maS borgeljt, ober ba, mo Kreuzottern I)äufig finb, nod)t5 ein geuer anjünbet. 'S)er ungemoI)nte £id)tftral}l fällt ben je|t munteren 2;ieren auf, unb fie eilen ^erbei, um bie frembartige Grfd}einung 5U er- funben, fried^en bi§ bid)t an 'oa§> %e\iex Ijinan, ftarren öermunbert in bie ©tut unb ent^ fd)liej5en fid) fd)einbar nur fd)mer, um3ufel)ren. ^Tagegen, ha^ bie Kreuzotter met)r 9(ad)t= al§ 2:agtier fei, mad)t freilid) ^. S31um geltenb, ba^ alle 9}^itteilungen, bie er erl)alten tjobe, unb feine eignen 93eobad)tungen bal)in gel)en, „bafj nad) Sonnenuntergang, meiften§ fd)on öiel frül)er, bie Kreuzotter fid) in il)r ißerfted zuriid'zieljt unb biefey mäl)renb ber 9lad)t nur bei marnier, fd)li)üler ^Tntterung berläf3t. 2)ann ollerbing§ fä-eift fie uml)er unb gel)t auf dlauh avL§. ^m §od)gebirge, für ha§> fie mei- fteng bie einzige eigentümlid)e Sd)tange ift, unb in norbifd)en ©egenben, felbft in ber 2ief* ebene, mit immer falten Sommernäd)ten berläfst bie Kreuzotter fid)erlid) niemals nad)ty it)ren Sd)tu|.ifminfel; fie ift alfo bort gezluungen, fid) betrage nad) Seute umzutun." tiefer Eingabe mu^ man burd)au§ zu[t"T^^cn. Unter berfd)iebenen i3ebenÄbebingungen berl)ält fid) notür* lid) and) bie Kreuzotter üerfd)ieben, rmb mal)rfd)einlid) ift bie fenfred)te S|.ialtpu|.iine, mie man aud) bei §aftze'l)ern unb 9üefenfd)langen fet)en fann, eine (5inrid)tung, bie ziüar ba§ Sel)en bei ^adjt {haö übrigeng für bie Sd)langen burd)auy nid)t in erfter Sinie für i)a^$ Huffpüren ber 58eute in gn-age fommt) ermöe3lid)t, aber aud) bei STage erleid)tert. Steuere ^eobad)ter fagen übrigeng nid)tg met)r über bie ^(nlodung t3on ®if tfd)langen burd) geuer ober Sid)t ! 5il)nlid) mie $81um \px\d)t fid) S(. ö. .^ometjer au«, ber bie Kreuzotter am 2;age üieffad) auf 9iaub auggel)enb traf imb aud) ben Singriff einer Kreuzotter auf einen $8ogel felbft beobüd)tete. ''Md] meinen (5rfal)rungen glaube id) bie Slnfidit augfpred)en zu bürfen, ha^ unfere KTeuzottern, menn il)re ^e'ü gefommen ift, fid) in aiuuil)ernb berfelben ili'eife bene()men 488 4. Drbuung: ©d^u^penlrierfittere. g'^milie^ SSipern. me bie 2nc\i'd)Imu3cn, bereu S^reibcn luir beobadilen fönneu, baf5 )ie beifpieteiueife alfo aud) tüiiKid) auf teilte jagen unb nid)t blofs, toie uujere bicil)eric3eu (S-rfaI}riingen glaiibljaft erfdjeineu lajfen, auf beni ?(u[taube liegen, in ber Gmiartuuö, ha^^ irgenbeine 33eute in iljte 9(äl}e fomme. g-ür biefe 9(nfid}t bermag id) fd)on \eU eine beftinnnte 93eübod)tung gettenb §u mad)en. Qu einer pradjibollen 6oinmernad)t bei boKeni 9Jfonb[d}ein ging ©trud mit einem greuube auf breitem SBege burd) gemifd)te 2.1'albungeu. '3)ie greunbe lagerten fid) gegen 11 U^r neben bem SSege, I)örten nad) einiger ße^t in ber Entfernung bon eiwa 17 ©djritt etlt)a§ rafd)eln nnb faf)en I)ier eine Wau§ bom ©ebüfd}e I}er auf ben Si'eg, rafd) Ijinter i'f)r brein aber eine ©d)Iange laufen, "^^ie Qagb ging auf bem SSege an 15 ©djritt meit t)in; bann I)oIte bie (Sd)Iange bie SDIau^ ein, §ifd)te unb :padte bie 33eute. ©trud^ 93egleiter, ein ^-orftmann, nat}m fein ®emel)r, gab g^euer unb fanb eine tote fflau§ unb eine fterbenbe ^reu§otter. ^erfelbe S3eobad)ter I)at aud) bemerft, wie ffeinen g-euern, burd) bie ha§ SSilb nad)t§ bom betreibe berfd)end}t tuerben foll, fid) Strensottern naijen, borau^gefe^t, baf3 bie Seute fid) rid)ig bert)alten, ir)ogegen bie (2d)Iangen 9f?eif3an§ gu net)men ^pflegen, menn jemanb mit einem Knüttel auf fie Io?^get)t. 5'rüT)ere S3eobad)ter, aud) 9Jläuner ber 3Siffenfd)aft unb fonft Sierfreunbe, l)aben in boltfommener UnfenntniS ber 53erT)äItniffe bie Streujotter al§ eine tüal)re ^eftie I)ingeftent, obiuot)! il)re 58eobad)timgen unb SSerfud)e ehen nur betueifen, ba^ bie 6d)Iange burd) über= ftüffige Quälerei in gro^e SSut berfefet n)erben fann unb fid) bann lange nid)t berul)igt imb blinb auf alle§ lo^beifst, tva^ il)r bor bie (5d)nau3e fommt. 3^"^"^^^"^onn fagt aneibriidtid): „^d) !ann biefe ©d)Iange übrigeng nid)t fo jä^§ornig finben, iüte fie oft bargeftellt inirb. ©ie fann überaus n}ütenb merben, gen)if5, unb luirb bann finnlo?^ nad) jebem il)r I)ingel)altenen ©egenftanbe beiden, fie ift aber aud) oft red)t tröge unb :pl)legmatifd) unb burd) nid)t§ gu einem S3i§ gu beiregen. ^a, e§> ift tt)ieberI)oIt fd)on borgefommen, baf5 eine Äreu5otter au§ llnfenntnig mit ber §anb angefafst unb in ben §önben n:)eitergetragen nporben ift, o:^ne baf3 fie babei gebiffen ober aud) nur einen S3eif3berfud) gemad)t I)ätte." ©et)en wir nun, tote £enä einen foId)en „^erfud)" mit einer ^reu3otter au§fül)rte. „^d) I)abe einmal eine Dtter eine gan§e ©tunbe lang gereigt, wo fie bann unauf^örlid) faud)te unb nad) mir h\% \o ba^ id) e§ am 6nbe ber ©tunbe fatt I)atte, fie aber lange nod) nic^t. ^n foId)er 2But beifet fie pufig, oud) ipenn fid) ber ©egenftanb, ber fie gereijt I)atte, entfernte, in bie Suft, in §äufd)en ERoo§ unb bergleid)en, borgüglid) aber, toenn e§ im ©onnenfd)ein gefd)iel)t, nad^ il)rem eigenen ober nad) anberer ©d)atteu. ©ie I)at bann ben ^önpei guf ammengeringelt unb ben §al§ in ber Mitte he§ gebilbeten XeUex§> einge5ogen, um i{)n bei jebem 58i)fe etlua 15, '^öd)ften§ 30 cm toeit borfd)nenen gu lönnen. ®a§ ®in§iel)en be^ .*r)alfe§ ift immer ein 3eid)en ber S(bfid)t, ^u beif3en; fie bei^t aud) faft nie, oT)ne fid) erft auf biefe SSeife borbereitet 5u I)aben, unb 3iel)t nad) erfolgtem S3iffe ebenfo fd)nell ben .Cmfö lieber ein, Voenn fie fid) nid)t §u tief berbiffen t)at, baf3 il)r bie§ unmöglid) mirb. ©elbft toenn man il)r einen ©egen= ftanb bon ber ©rö^e einer 93laug borI)ält, bei^t fie oft fet)t, gielt alfo fd)led)t (it>ie faft alle ©iftfd)langen). SSenn fie mütenb inirb imb beif3en todi, gie'^t fie nid)t nur erft ben §al§ ein, fonbern ftö^t aud), falB fie SSebenf^eit I)at unb il)r ber ©egenftanb nid)t ].ilö^lid) na!)efommt, bie 3unge oft unb fd)nell, ettoa fo toeit toie il)r ^opl lang ift, bor, unb babei glül)en i'^re Singen; aber it)äl)renb fie bei^t, ift il)re S^uQe einge3ogen; aud) berül)rt fie mit biefer bor bem S3iffe ben ©egenftanb nur feiten. S5>irb fie :plöWid) bom g-einbe überro)d)t, unb beij3t fie bann augenblid(id) 3U, fo äifd)t fie feiten borl)er; bagegen befto me'ijx unh I)ef tiger, . je me'f)r SSebenfäeit fie I)at, je t)öber \f)x ^ngrimm fid) fteigert. ®a§ S^\^)^^^ ober gaudben Äreugotter: SBefcn. 489 öe[cr)iet)t in hex Siegel bei geicl)lpf[enem 9J?iinbe unb wirb Ijerborcjebracljt, iubem fie t)eftiger alö gelröt)ulid) au§- unb einatmet; es be[tel]t au§ 3mei ber[d)iebenen, iebod) fid) ät)nelnben Sauten, bie ungefäljr in bemfelben ^e^^i-'i^iune abtued)[eln, in n}eld)eni ein 9Jknjd} au5= unb einatmet. 58eim 5(uÄ[toBen bei Suft i[t ber Saut ftar! unb tief, beim Gin^ieljen fdimädjer unb I)öl}er. ^d) I}ielt einer anl}altenb unb Ijefticj 3i)d)enben Ctter eine an ber 'Bpi^e eine§ Stäbdien? befeftigte g-Iaumfeber Dur bie 9(a[e, an ber id} ha§i 9(u^= unb Crinatmen ber Suft bentlid) mal)rnat)m, fanb jebod), baf^ bie S^eluecjung ber Suft babei nur äuf^eri't gering i[t. llberl}üu:pt blä[t [id} bie ^Ireujotter, jobalb jie büfe i[t, ftarf auf, fo baf] bann jelbft abgemagerte öotl unb fett au^^feljen. ^n nod) I)ül)erem ©rabe gefd)iel}t bie?v tuenn man jie in baS 35>af)er mirft; bann aber au§ bem ökuube, um fid) burd) bie einge3ogene Suft gu erleidjtern. (5ie ift immer auf it}rer §ut unb gur 55erteibigun'g luie gum 9(ngriffe gleid) bereit. Sal)er finbet man fie faft nie, felbft luenn fie nod) fo ungeftort ift, ot)ne ha^ fie ba§ 5!ü|ifd)en fd)ief empor- redt. Cbgteid) bei Sage mit 3iemlid)er 5ÖIinbI)eit gefd)Iagen, lueifs fie bod) fel)r tüoI)I einen Unterfd)ieb 3n)ifd)en ben fic^ il)r nat)enben ©egenftänben gu nwd)eu, imb man beobad)tet feT)r Ieid)t, ha'^ fie am liebften nad) loarmblütigeu gieren unb unter biefeu mieber am liebften nad) ä'Mufen beifst. 5lud) fiet)t man, menn man fie in ein red)t I)eneö ©lag fet^t, ha^ fie meit lieber nad) ber blofjen §anb fät)rt, menn man biefe bon aufsen baran bringt, al§ tuenn man g. 'i^. ba§ &la§ mit bem 2(rmel, einem (3täbd)en u\\v. berü'^rt. „^n ber ®efangenfd)aft oerträgt fie fid) in einer geräumigen ^ifte mit alten fleinen 2;ieren, aufier mit 9J?äufen, fel)r gut; ja, id) I)abe öfters gefet)en, ha^ fic^ (Sibec^fen, t^röfd)e unb S[^ögeld)en, menn fie einmal eingen)oI)nt tnaren, rut)ig auf i^r fi^enb fonnten, aud) in ber 5-reiI)ett Cttern angetroffen, auf meld)en fid) (Sibed)fen gemäd)Iid) gelagert I)atten. einmal I)abe id) einen red)t artigen 3(uftritt erlebt. (5§ fd)ien nämlid) in ber (5d)Iangen- Hfte bie Sonne nur auf ein gang !teine§ '^•leddjen, unb biefes mar bon ben Dttern fogleic^ in S3efd)tag genommen morben. %a fam eine (5ibed)fe I)erbei, fud)te bergeblid) nad) einem ^släl^d)en unb bi|5 nun, weil fie !ein§ fanb, eine Dtter ganj be'^utfam in bie Seite, um fie gum SSeid)en gu bringen, luoran fid) jene aber gar nid)t !e!)rte. ®ie eibed)fe lagerte fid) enb- lid) neben ben Dttern unb au^ert)alb ber Sonne. 2(nbere Sd)Iangen unb S3Iiubfd)Ieid)en lagern fid) ebenfalls gern neben, auf unb unter ber Ctter, alS menn fie it)re§gleid)en märe. SSenn il)r ^äfer über ben Seib laufen, ad^tet fie e§ nid)t; marfd)ieren fie aber auf il)rem ^op\e, fo fd)üttelt fie nur, jebod) oI)ne §u äürnen." 5Iu§ biefer Sd)itberung gel)t oI)ne meitereS I)erbor, ba^ bie ^Ireugotter Sieren gegen* über, bie fie nid)t freffen tnilt, unb bie nid)t burd) eifriges §in= unb 4-)erf|:)ringen it)re 9\u'f)e ftoren, überaus friebfertig ift. ©enau ebenfo berl^ält fie fid) aud) bem 2}knfd)eu gegenüber, fofern fie nid)t getreten ober gefangen mirb. 58orfid)tig unb beT)utfam, oI)ne 93efd)äbigung gefangene unb fanft bel)anbelte 5[reu3ottern merben mit ber 3eit ebenfo rul)ige ^ipfleglinge mie anbere Cttern, unb nur berjenige, ber mit ber borgefaf^ten 9JJeinung an fie I)erantritt, ein T)eimtüdifd)eS, boSl)afteS Sier bor fid) 3U I)aben, ober ber fo ängftlid) ift, bafj feine S3e- megungen unrut)ig unb l)aftig finb, mirb niemals bon ber eigentlid)en 9tatur ber Slreugotter etmaS erfal)ren. 5n!erbingS barf man bei bem nät)eren Umgang mit öiftfd)Iangen niemals bie nötige 55orfid)t aufser ad)t laffen, unb jeber öiftfd)Iangen Jäger büfjt früt)er ober fpäter bie burd) langen, anfd)eiuenb gefaI)rIofen 33erfel)r mit it)nen entftanbene Sorgtofigleit burd) einen löi^, ber ibn bem Sobe naI)ebrinQen fann. ^erl)ält man fid) rul)ig, fo !ann man ftuubenlang in ber 9?äl)e einer fid) im freien fonnenben ^trengotter filmen, oI)ne baf3 fie bon ber 9{nmefen()eit beS 9iienfd)en S^otig nimmt. — ,v)ören mir nun Sen3 meiter: 490 4. Drbnung: Q^nppcnlxieä)tine. ^-arnüie: SSipcru. „G§ ift ein ar(c\cmetner ©laubc, baf3 bie Ctter [^1111136 unb in ber Sut fcgor auf tüeite (Strecfen öerfoIc3e. :Ji'eber icl) nod) mein SdjIanQenfäncjer I)alien je berQ(eicI)en c\ej'el)en; and) I}at mir nie ein Men\d), ber bie Cttern genau !ennt, etlua^i äl}nlid)e5 erjät)!!. '^dj I)abe mir [eljr oft nicl)t nur in ber (Bhihe, [onbern and) int ^^reien biel 9}lu^e gegeben, fie ^um Springen 3U rei5en, aber immer bergeblid}. ^nbe[)en geiuiiljrt esi bod) üiel $8ergnügen, lueun man eine in aller ©emäd}lid)!eit auf bem 58oben, ben fie ^^u beljerrfdjen mäl)nt, ruf)enbe Cttern überrafdjt unb fie nun mit einem 9iütd)en nedt. 3"^^^^^^^^ 3^^^)t fi^ i^d) 1^' gufammen, bafs fie ein !Ieine§ Stürmdjen bilbet, auf beffen (5pi|e ba§ broljenbe .^tüpfd)eu ftel}t; ober fie bleibt and) im breiten S^elter liegen. 3tl(e il)re SJhi^^feln finb in unauf()örlid)er ^emegung, fo bafs man bie ^-arbe il)re§ S^örper^ nid)t red}t erfennen !ann, unb unauf()ör(id) 3ucfen iljre S3iffe, Wie au§ einer büfteren Sl^ettertt)oIfe bie S3Ii^e, nad) bem 9üil)eftörer I)iu. 9?ie aber I)abe id) gefe"f)en, bafs fie and) nur 30 cm ineit abfidjtlid) borgefprungen wäxe; gutneilen nur, tüenn man fie plö^tid) in einer geftred'ten Sage überrafdjt, too fie fid) nid)t bie 3eit nimmt, ben gangen Seib tellerförmig aufgurollen, fonbern blo^ ben §atg ein5ie()t unb bann mit fdjueller SSemegung \f)n tuieber üoriuirft unb 5nbeif3t, gefd}iel)t e§, baf^ biefe S^en^egung aud) it)ren übrigen Slorper ettnaS borfdjuent. „Dft öerrät fid) bie Äreugotter in ifjrer blinben 33oÄl)eit felbft, 'menn fie, im ©rafe ober ©efträud) berborgen, bon bem $8orübergeI)enben nidjt bemerft, anftatt fid) rul)ig gu oerf)atten, ein w'ühe§ ©egifd) erljebt unb nad) it}m beifst, fo bafs man fie oft nidjt el)er lua(}r- nimmt, afö bi^ man felbft ober bod) ber 6tiefet unb bie Kleiber ben 23i[5 fd)on megf)abeu. 3uineilen f(ief)t fie gleid) nad) bem erften ober smeiten 23iffe; öftere fd)Ieid)t fie fid) aud) fd)on, menn fie 9Jlenfd)en in il)rer 9ail)e bemerft, o()ne meitere^ babon. Seljtere» gefd)iel)t beg 9Jad)ti§, menn fie föirflid) bollftäubig munter ift, gelDif5 regelmäf3ig, unb bat)er mag e§ fommen, bafs um biefe ^eit lüeit tüeniger äRenfd)en bon if)r gebiffen merben, a(§ man an= nel)men möd)te, aud) menn man in S3etrad)t 3iel)t, bafs nad) ©onnenuutergaug it)re Sieb^ iing^oorte tüenig befud)t luerben." SSerner unb anbere 25eobad)ter t)aben aber in ben nieber= öfterreid)ifd)en 5!'al!alpen öftere beobad)tet, ha^ bie ^reugotter in i!)rer 9iu!)eftenuug hen 9[)kufd)en, menn er fid) borfid)tig näl)ert, gang nal)e an fid) I)eranfommen lä^t, niemals aber, baf3 fie ben SSorübergeI)enben, n^enn fie nid)t getreten ober angefaßt mürbe, gebiffen I)ätte ; in ben tüeitauS meiften fyätlen tt)enbet fie fid) aber, unb gmar in ber 3RegeI gang lautlo?, gur ^Iud)t. 5U)nIid)e§ beobad)tete aud) ßi^^^^e^^^^i^i^^^- ^ie Äreugotter näl)rt fid) borgug^tueife, jebod) nid)t au!ofd)Iief3lid), bon marmblütigen Spieren, bor allem bon SQMufen, bie fie jebem anberen 3^raf3e bor5ieI)t, ©pi^mäufen unb jungen 9}laulmürfen. 2Im meiften muffen, nad) Seng, bie (Srb* ober Sldermäufe bon il)r leiben, „med fie imter nnferen 9}iäufearten bie langfamften unb gutmütigften finb, liieit meniger bie fd)nenen, fd)Iauen g^elbmäufe. (Spi^mäufe merben aud) nid)t berfd)ont. WlanU mürfe I)abe id) gmar nod) nie im DJiagen ber Cttern gefimben, glüeifle jebod) md)t im ge= ringften baran, baf3 fie fid) meiblid) an bem fetten ©d)maufe laben merben, menn fie gufällig ein 9'ieftd)en boller ^unge finben." '3)a^ bie ^reugotter bie SJfäufe nid)t nur über, fonbern aud) unter ber (Srbe föngt, get)t au§ ben llnterfud)uugeu unfereS Seng I)erbor, benn er fanb in bem SJtagen ber bon il)m gerglieberten Dttern, mie er fagt, öftere junge, gang nadte 9Jiäufe ober (Spi^^mäufe, bie bie ©d)Iangenbod) nur an§ bem unterirbifd)eu 9^efte geI)oIt I)aben fonnten. 9Iuf3er gelb= unb SBalbmäufen mürben fogar SSiefel unb ©iebenfd)Iäfer in il)rem Tlaqen gefunben. ^wuge 3§öge!, gumat bie ber (Srbbrüter, mögen ber ^reugotter oft gum Dpfer faden, unb e§ ift feine^^megg unmal)rfd)einlid), baf3 fie biete 9tefter au^^raubt. "S^arauf ffreujottet: SBefen. $Rof)tung. 33eginn bei Sommcrlebeni. 2ßinterf)erBerge. 491 tyn beutet audf) ba§ 35etragen ber alten ^öQei, hie, itjenn fie eine Dtter erblideit, Qxo\^cn Sörm er'^eben, überl^aupt Iebl)afte Unrul)e an hen Sag legen. S!ammerer, ®e ©rii^ unb anbete ^aben fe[tge[tellt, baf^ bie ^eugottern braune %xö\d)e nxdjt ungern freffen, unh el i[t giüeifelloS, ba|3 S^reugottern in gett3i)ien ©egenben, reo aT?Qu|e feltener finb, fid) au§fd}Iie^Iic^ bon f^rbfd)en ernähren, ^er alte ©laube, ba^ bie ^reu^otter in ©efangenfc^aft niemals 5^at)rung annel)me, jonbern [icl} §u 2;obe f)ungere, f)ält neueren S3eobad)tungen gegenüber ebenjotuenig [taub tüie öl)nlid)e 5[ngoben über bie ^Sfulapnatter unb anbere ©d)(angen. SSie ^^reugottern, bie mit ber nötigen 58et)utfam!eit gefangen finb, beut 95len[d)en, ben fie nid)t ül§ Duöler !ennen lernten, felbft nid)t a{§ tüütenbe S3eftien entgegentreten, fo finben tüir auc^, ba^ fie bei nur einigermaßen entf|)red)enber ^äfigeinrid)tung nac^ einiger 3eit ebenfo tüie eine anbere ©d)Iange an§ gutter ge{)en. '3)e ©rijg beDbad)tete fogar, baß fie abge'^öutete 5rofd)fd)enfeI annat)men, Kämmerer, ha'^ fie aud) ^cmn-, 58erg= unb Tlauex" eibed)fen bergeljrten; be^ legieren ©tüde fraßen 9}?äufe nur au^naljm^tüeife unb geigten aud) nid)t§ bon ber it)nen angeblid^ toarmbtütigem ©etier gegenüber eigentümlidjen SDIorb* luft. SSergeibedjfen fdjeinen namentlid) bie ?ia^rung ber jungen Cttern §u fein. (gg bringt ber H^reugotter mie anberen (5d)Iangen feinen ©djaben, tüenn fie längere Seit f)ungern muß; bafür nimmt fie aber aud), tüenn it)r ha§> ^agbglüd f)oIb ift, eine reid)= üd)e 9}?aI)Iäeit §u fid). Seng fanb bei feinen Unterfiidjungen einmal brei ermad)fene SQIäufe, eine 't)inter ber anberen, in ©l^eiferö'^re unb 9J?agen. S)a§ (Sommerleben unferer (5d)Iange beginnt erft im 5(^ril, obgleid) man fie in gün= fügen 5'rü!)iat)ren fd)on um Wüte Wäi^ außerhalb i'^rer SSinter!)erberge fiet)t, ja eine ober bie anbere bei befonber^ milber SBitterung au^nal^m^meife fc^on früljer unb felbft mitten im Sßinter im g-reien bemerfen fann. „2tm 19. Januar 1875", fo fd)reibt mir ©rimm, „nad)mittag§ gegen 3 U'^r, ftanb id) am fübmeftlid)en 9f?anbe eine§ fe!)r alten, an au^gefaulten Söurjelftöden reichen (Sidjenbufdjtjolgeg, ba§ bejagt werben follte. '2)ie 6onne fd)ien leiblid) trarm, unb tüenn aud) auf ber gangen f^Iur nod) ©d)nee lag, fo n^ar bod) bie eine Seite be5 &el)öt^e§, ha§ einen fanften §ang bebedte, fd)on aufgetaut unb ber S3oben f)ier öollftänbig troden. ^n ber S'^älje eine§ ber äußerften (Btöäe lag, fic^ fonnenb, eine ^eujotter, nidjt eng gufammengeringelt unb fd)einbar lebloS. 3(I§ id) fie jebod) mit meinem 6tode berührte, t)erfud)te fie giemlid) eilig bem erften S3ufd)ftode 5u§ufried)en. S^ötjrenb id) mid) bemütite, fie fcft5ut)alten, um fie lebenbig gu fangen, fprang ein übereifriger Treiber bingu unb fd)Iug, c^e id) e§ I)inbern fonnte, unter mol)Imeinenben SSarnungen ba§ ,giftige 2;ier' tot." "Sa^ frül)äeitige 5Serlaff en ber 2Binterl)erberge I)at in ber 9f?egel i^ren Xob burd) Grfrieren §ur ^^olge. ^n ber 2SinterI)erberge gefeilt fid) bie S^reugotter regelmäßig gu giemlid)er ^fugat)!. „^m S^^re 1816", fd)reibt Pfarrer Sreiße an Seng, „arbeiteten mel)rere Holzarbeiter bei gelinbem SSetter an einem SSege, gu beffen ^(usbefferung bebeutenbe Sanbfteintüänbe ab- gearbeitet mürben, ^n biefen gab e§ biele Sfiitjen unb 0üfte, unb I)ier tüor eg, mo man, 1 — 2 m unter ber (S-rboberfIäd)e, gel)n ^reugottern in il)rer SSinterru'^e fanb. 2(nfang§ glaube ten bie §ol3l)auer Strid'e liegen gu fe^en; nad)bem fie aber ben erften mit ber $^^aäe !)erbor^ gegogen imb al§ ^reugotter erfannt f)atten, {)oIten fie aud) bie übrigen, in berfd)iebenen Klüften gerftreuten fierbor unb fd)Iugen fie tot. ®ie Siere :^atten fid) gmifd)en bem ©efteine gufammengeringelt, maren matt unb in einem 3^if^^'^^'^^ ^^^ S3etäubung. Sin ben ©eiten ber ©teinmänbe maren feine 9^i^en bemerfbar; bal)er mußten fie bon oben, mo fid) mel^rere ©palten geigten, eingefrod)en fein." ßin 35erid)t SSagner§ lautet gang ä'^nlid). „^tn 3Sinter 1829 auf 1830 mürben im ©c^meibni^er Greife, eine ©tunbe toeftlid) ber ©tabt ©d)lieben. 492 4. Dvbnung: B(i)uppenhicd)t'icxc. fJ-ainiUc: 33ipcru. neun Ottern in einer [unipfiöen ©etjenb, über bem SSafferj^iccjel, in einem alten ©tamme Qnc3etrüffen. ©ie I}atten fiel) birf)t jufammenQebränQt, gaben foum ein 3eirf)en he§> Sebenö üon \\d) unb würben jämtlicl) erjd}Iagen. 33ei biejer DtternQcjenjdjaft entbecfte man auci) einen 3Iti§, ber ba tvotjl I}atte 9lal)runc3 aufjudjen iüollen unb nun ebenf al(^3 feinen Xoh fanb." 3t. b. §omel)er teilt mir einen lueiteren 33elei3 für biefe 2:atfad)e init. „^ie ,9(bber', tuie baiS 2;ier im ^slattbeutfd)en Ijeif^t, I)ält ben SBinterfdjIaf gefelliij ab. Tlan finbet, nad) meineö S3ruber§ 95eobad}tungen, 15—25 ©tüd bid)t sufammen unter bem (yemiir5el öon äöad)oIber unb alten, l^alb üermoberten (Srten- unb S3irfenftum^fen, lrtoI)in fie fid) mit ^Beginn be§ g-roftey bi§ §ur 2Bieber!et)r be§ 5-rüI)Iint3^^ 5ufammen5iel)en. ®emül)nlid} eutbeden bie §ot;^= arbeiter beim 2Iu§roben alter SlUir^elftöde berartige ^Hinterleger unb öerfet)Ien bann nid)t, ber gefamten ©djlafgefellfdjaft ben ©arau^ §u mad)en. Wü mal)rer (Genugtuung I}abeu mir erfaljren, baf3 ber ^Iti^ über biefe Satfadje meit genauer unterrid)tet ift, als mir e§> bi^ex moren. ©r fud)t im SÖinter berartige Sager auf unb t}oIt fidj babon nad) SSebarf. 33eim 3(u^= madjen eine^ QttiS fanb mein 33ruber, mitten im 2Ö?inter natürlid}, einige g-röfd}e unb brei 3bbern*, bie bag2;ier nad) feinem SSaue gefd)Ie|)^t Ijatte, nad)bem e§ bie SSorfid}t gebraudjt, il)nen bie SSirbelfäuIe bidjt I)inter bem ^op\e gu burdjbei^en. (2d)Iie^Iid) nod) bie 33emer!ung, ha^ ber SSinterfd)Iaf ber Dtter nid)t fe'^r feft ift: bei einiger (Störung rid)tet fie ben S^opf auf, !ried)t langfam uml)er unb äüngelt; ba§ 5luge jebod) erfdjeint mübe unb matt." 9bd} ^. ^lum erfolgt bie ®efd)te(^t§reife nid)t bor bem bierten ^ai)xe. ®ie ^^aarung beginnt erft, menn ha§> grüfjIingSmetter beftänbig geworben ift, gemöt)nlic^ gegen (Snbe *;}(^ril ober SInfang 9Jlai. 2(u§nal)m§meife gefd)iel)t e§, bafs fid) bie treuäottern aud) ^u einer ungemöt)nlid)en 3eit :|3aaren. ©o fanb «Sffelbt im Sal)re 1848 am 15. SJiärs ein berfd)IungeneS '^särd)en: fo ermät)nt Senj, baf3 man am 18. ^esember bormittag§ bei fd)önem, marmem aöetter gmei biefer 2;iere in ber Paarung begriffen fa!). ©r I)ält e§ be§!)alb für möglid), bafj pmeilen aud) im grül)ial)re fd}on ^unge geboren werben fönnen. ^n ber Siegel I)eden bie Ottern erft im 5Iuguft unb ©e|)tember. §öd)ftmat)rfd)einüd) bereinigen fid) bie 3:iere be§ 3lad)t§, bleiben aber mel)rere ©tunben umf^Iungen, fo ba^ man fie nod) am fotgenben 2:age auf ber ©teile, bie fie ertDäI)Iten, liegen fel)en !ann. SBie fd)on bemerft, gefd)ie()t e§, ba^ fic^ me^^rere 5lreu5otter|järd)en mäl)renb ber ^^aarung berfnäueln unb bann einen Raufen bilben, ber mögüd)ermeife §u ber alten ©age bom §au|}te ber (Gorgonen S8er- anlaffung gegeben I)at. „^m 2I^riI be§ ^al)re§ 1837", fo er3ät)Ite mir Gffelbt, „ging id), wie id) e§ um biefe 3eit ftet§ gu tun :pflegte, nad) bem 10 km bon 23erlin entfernten 3)orfe SoI)anniytI)at, um bort S^reujottern eiuäufangen. ^d) mufste bamaB nod) nid)t, bafs aüe $8i^ern 9^ad)ttiere finb, fonbern glaubte, ha id) be§ 9(ad)mittagy äiemtid) fpät auf meinem Sagbgrunbe angefommen mar, meine gorfd)ungeu bi§ gum näd)ften 9}(orgen t)erfd)ieben §u muffen, ging jebod) bor ©onnenuntergang nod) in ben ärnatb I)inau§, mel)r um ha'^ fd)öne Söetter gu geniefsen, al§ um nad) 2;ieren au§äufel)en. S^i biefer 3eit reid)te ein borgugSmeife au§> ßrlen beftet)enbe§, mit S3rombeerfträud)ernreid)burd)mad)fene§ ©et)öl3 big an bie legten §äufer be§ ^orfe^, unb biefeS &el)ö^ mar berartig bon Ottern erfüUt, ha^ alliäl)rlid) einer ober ber anbere ber ®orfbemo!)ner gebiffen, unb bieSeute bon ben Ottern fogar befud)t mürben, wie man äl)nlid)eg bon füblid)en Säubern tieft, .^m SSatbe traf id) mit bem mir befannten f^örfter 5ufammen unb mürbe fd)on bon weitem mit bem Berufe begrüf3t: ,9hin, wenn ©ie t)eute wieber SIbbern fangen wollen, fommen ©ie red)t; id) I)abe foeben einen gansen Raufen bon it)nen liegen fet)en.' Stuf meine 5ßitte, mir bie ©teile ju geigen, !et)rte ber Wlann um, füt)rte mid) jebod) nur big in bie 9cät)e beg angegebenen ^ta^e§; freuäotter: Jortpflanäuiii]. 493 ,benn', öer]icl)erte er mir, ,nid)t um dies öelb ber 35>elt tüürbe id) an einen Dtterflum^ien t)inanc3el)en, nidit 'einmal n)agen, an[ jie gu fdjief^en, ba bie[e bö^^artigen liiere bann fofort auf hen 9Jcenid)cn gueiten unb it}n längere ^c\t berfolgen.* 9tad) längerem Sudjen entbedte id) §u meiner grüfjten n&erra[d)ung, bajs mir mein S3e!annter mirüid) bie 2Sat)r'^eit berid)tet "^atte. Sieben einem öon jungen 6d)öf3lingen umgrünten Grienftrunfe, in unmittelbarer 5?äl)e be§ g-nfsiuegex^, lagen 6—8 SDttern in ber munberbar[ten Sßeife gufammengerollt unb ineinanber öerjd)tungen, H)cännd)en unb ^ß^eibdien burdjeinanber, einzelne ^ärd)en in ber ^Begattung, anbere Dttern mit 'om berart bereinigten berfnäuelt. 5II§ id) "^ingutrat, er'^oben alle bie Stöli[e, güngelten unb oHc^)tcn, blieben aber '^artnädig au\ berfelben Stelle liegen, of)ne aud) nur einen S5erfud) gum Gntfliel)en ju madjen; ja, jie liefen jid) [elb^t bann nidit [tören, aly id) jie mit einem 9\ütd)en berüljrte unb nedte. '2^ie üorgerüdte SageSgeit üer^inberte midi, eiwa§ in ber ©ad)e §u tun; be!§t)alb begab id) mid) am SJcorgen be§ folgenben S^ageS mieber jur ©teile, meniger in ber ßrmartimg, ben S^näuel nod) ju finben, al§ in ber *öoff= nung, meljrere üon ben geftern gejeljenen Dttern mieber anzutreffen. Si>ie erftaunte id), aU id) beim ^Betreten be§ 33erfammlung§|3la|eg nid)t nur bie geftern beobad)teten Dttern nod) auf berfelben (Stelle liegen fa'^, fonbern faub, ba^ fid) bie Slnjal)! mäl)renb ber 9Jad)t nod) um einige t»ermel)rt I)atte. ^a3 S3enet)men ber Siere tjatte fid) mefentlid) beränbert; fie maren je^t bei bollem ©onnenfd)ein ungleid) rul)iger unb gleid)gültiger aB am borI)er= gegangenen 5lbenbe, unb besljalb gelang e§ mir, fie mittele eine§ langftieligen ©d)ö|jfer§ fämtlid) eiuäufangen unb in ©id)er'^eit gu bringen. 9^mmel)r begab id) mid) auf ben 9iüd= meg nad) ^Berlin, neugierig, §u fel)en, tüa§> folgen merbe. '3)er ftimbenlange SSeg unb ba§ mteberI)oIte 3u[a^Tnenfd)ütteIn mod)te fie jebod) geftört I)aben: bei meiner 3Infunft ju §aufe I)atte fid) ber Knäuel öollftänbig gelöft. 33on einem 9cad)foIger feneg g^örfter^ erful)r id) 10 '^ol'jxe f^äter, bajs er an Dttern genau baSfelbe beobad)tet Ijabe." 9cad) ben nnterfud)ungen oon Seng paaren fid) bie Kreuzottern erft, luenn fie beinat)e ba§ boUe Tlaf^ il)rer ©röfse eneid)t t)aben; biefer 3^orfd)er faub !eine unter 50 cm Sänge, bie gur bollfommeneu 9(u5bilbung gebrad)te (Sier im Seibe get)abt I)ätte. %\e Slnjal)! ber jungen, bie ein 2Seibd)en §ur 35?elt bringt, rid)tet fid) na^ 2IIter imb ©röjie ber SJlutter: jüngere merfen bereu 5—6, ältere 12—14, \a 16 Stüd. ®er ©eburtMjcrgang felbft ift bon Seng ebenfalls beobad)tet unb fet)r au§füt)rlid) befd)rieben morben. „SSennbie Ctter I)cdt", fagt er, „fo liegt fie au^geftredt ha unb brüdt ein ßi nad) bem anberen au§ ber 9}lünbung be§ ®armfd)Iaud)e§, in lueldien bie (Siergänge münben, l)erbor, oI)ne 3^?^^!^^ abmed)felnb, fo bajs, luenn au§ bem einen Giergange ein (5i gelegt ift, ein§ au5 bem anberen folgt. 53eim Segen I)ebt fie ben Sdjiuanz fd)ief unb oft in einem Sogen em:por, iuäl)renb ber Seib auf bem 33oben rul)t. 5(nfang§ ift letzterer bi» §um ©djinange gleidjuuijjig bid; fobalb aber bag erfte (gi gelegt ift, fiel)t ber 3uf mir gcnmdit, ha\] bie üeinen, faum bem (£i entjd}Iü^[ten £)tterd)en, inbem jie onfnngen Ijerumgutriedjen unb jid) mit ber SBelt be!annt5umad)en, geiruljulid) auc^ nid)t üergeffen, ben Oiadjen Don 3^it 3U B^^t gu öffnen, mobei fid) il)re S^obe^iuaffcn, bie ©ift* äät)ne, em^iorrid)ten unb ber ^^interto^if in bie breite beljut. S3ei ber (S5eburt finb [ie 18 bi§ 23 cm ober etiua^ barüber lang imb in ber 9)citte be§ ^örperg etwa 1 cm bid. Sl!o|3f, ©d^ilbe, ©dju|.i|jen, Sai)ne, Qal)n\d)e\he ufm. finb mie bei ben Sitten geftaltet, ber S^ör^jer ift aber mit einer fel}r feinen, burd}fid)tigen, lofe dnliegenben Dberl}aut belleibet, unter metd)er bie 3^arbe meit tjeller erfd)eint. SSenige SDIinuten ober (Stimben nac^ ber ©eburt ftreifen fie biefe Dberijaut gang mie bie Sitten ab, unb fo ift benn bie ^äutxmg ba§ erfte h)id}tige ®e= fd}äft it)re§ Seben§. Unter ben bei mir geborenen £)tterd)en t)abe id) immer nur etma ben fünften Seil 2)lännd)en gefunben, aud) brauf3en meit meiji 2Beibd)en a\§> Wlännd^tn, bagegen ebenfo biete alte 9}iönnd)en Vüie alte 2Seibd)en. S.l'a§ mag bie Urfod)e biefer(Srfd)einung fein? „©obalb ba§ Dtterd)en ha§ S:age§Iid)t erblidt I)at, get)t e§ feinen eigenen SSeg. 9}lan finbet biefe fleinen £terd)en bcreingett I)ier unb bort. 5(ber befi^en fie aud) mirftid) fd)on, menn aud] nur in geringem 9J(af]e, i"^ren Stnteil an bem töblid)en ©ifte, auf beffen ^raft fie fid) gu berlaffen fd)einen? (5^ mar moI)I ber 2rcüt)e mert, I)ierüber einige SSerfud)e an3U= [teilen, ^d) naljm bat)er ein ^ungeS, ha§ in etma 5 Stagen t)ätte geboren merben muffen, au^ einer SHten, bie id) §u biefem Qtüeäe foeben getötet t)atte, burd)ftad) i'^m ben ^o^f an ber ©teile, mo bie ©iftbrüfen fi^en, met)rmal§ mit einer 9^abet unb bermunbete bamit einen 5^reuäf d)nabel, ber aber baüon gar nid)t litt. 9}lit einer anberen inngen Dtter imb einem anberen ^reu3fd)nabet berfut)r id) bann ebenfo, aber lieber mit bemfelben (Srfolge. S5alb barauf lie^ id) eine junge, I)albmüd)[ige Tlau^ in einen ^a[ten, morin [id) 16, im ®urd)[d)nitte 6 S^age alte, bei mir gel)edte Sh;eu3otterd)en be[anben. 'S)ie Wau§ geigte an[ang§ gar feine 3^urd)t; aber mät)renb fie ba t)erumfd)tm^:perte, er!)ob fid) allermärt§ ein feinet, febod) grimmige^ ©egifd): alte btidten mütenb nad) it)r, unb mot)in fie !am, gudten SSiffe. ©ie fud)te ber broI)enben ©efa'^r burd) S^l^inbungen au§3umeid)en, befam aber bod) ^e^n 33iffe, moöon einige ber ^eftigften in bie ©dinauge unb ben linlen ^interfu^ brangen; ja, gmeimal '^atte fid) ein Dtterd)en fo ftar! in fie berbiffen, ha'^ e§ eine ©trede meit bon it)r mit fortgefd)Ie|)|}t mürbe, ^d) na!)m nun bie 9}?au§ "fierouS, fie I)infte, :|.nit3te fid) öftere .^-)interfu^ imb ©d)nau3e, mürbe matt, lebte aber boc^ nod) ettva§ über eine ©tunbe, bann ftarb fie, i^n eine anbere Stifte, morin fid) 24 ebenfoId)e Dtterc^en befanben, liefs id) nun ben S3ruber jener WauS, unb ber (grfolg mar faft gang berfelbe." Stnbere S3eobad)tungen ftimmen mit borfteI)enbem überein. ?(ii§ einer, bie ^irfd) aufteilte, gel)t t)erbor, ba^ aud) bie erft bor menigen 9)timtten bem (Si ent!rod)enen Dttern töblid) gu bergiften bermögen. Unter allen beutfd)en ©d)Iangen bringt bie treugotter, ma§ SSertilgung fd)äblid)er STiere anlangt, ben größten 9lu|en: unb bennod) banft il)r niemanb bie S!5erbienfte, bie fie fid) ern)irbt, fud)t jebermann fie gu bernid)ten, mo unb mie er el bermag ! ^. SSInm bemerft, baf3 nad) ben it)m borliegenben glaubmürbigen S3erid)ten in hen Sal)ren 1879—88 fic^ innert)alb ^eutfd)lanb§ 17 SobeSfälle on Dtterbi^ ereigneten. 5rd)t gälte, bie auf 3eitung§= ober fonft gmeifell)aften SDIitteilungen berut)en, feien nid)t mit eingered)net; ebenfo iphe er bie 14 ^erfonen, bie nad) ben 3tufgeid)mmgen bon ^. ®eitt)e Slreu30tter: 9hii3cn. ^Pifjtüirfung. 495 in S8oIfmar§boi-f in beu letzten 10 Si^^^j^'cn, für bie il}in eingaben bor(at-\en, im SlöniQreid) (Sadjfen au beu tvolgen he§ Sixe\r^ottexh\\\c§- öe[türbeu fein foden, ineögelaffen. „^^on bcn 17 jtobe^f allen fomnien 2 auf Dftpreuf5en, 1 auf XiVftpreuf^en, 2 auf ^^ommerii, 1 auf (Bd)k']m\, 2 auf eimar, 1 auf £lbenburc\, 1 auf (2adifen=9(Itenburg, 1 auf dlc\i\] jünc3ere Sinie unb 1 auf (51faf3=SotI)rinQen. 'Xie 58er* lefcuuQen ol}ne töblid)en 5Iu§Qauc3 finb int ganjen ^eutfdjen 9ieid)e fel)r gatjlreid), unb öicie biefer gälle finb mit ern[tlid)er G-rfranfung berbunben. S3ei mand}en mir beridjteten ^-äüen trat längere^ (Sied)tum unb bei einzelnen fogar 5(bfterben be§ bom SSiffe getroffenen öliebeS ein. (Sine beftimmte ^aijl hex ^iffe ift bei ben in biefer ^ejieljuug oft allgemein ge'^altenen 5Jiittei(ungen nid)t leidjt ansugeben; bod) glaube id) nid)t gu I)od) §u greifen, toenn id) bie 3iffer ber 5?erlet^ungen in ben letzten 10 ^aljren auf 600 fd}äl^e." Siadj 93oninger§ (?rfaT)rungen erfolgt bei ^ergiftimg^f eitlen burd) ben S3i[5 ber St'reuj- Otter, bie mit bem Sobe enben, ba§ '^Ihlchen jmifdjen bem 3eitraume bon 1 (Stunbe unb 2 — 3 3Sod)en. 58on 610 ©ebiffenen, über meldje $8oIIinger SBunbe erl)ielt, ftarben 59: bie 6terblid)!eit betrug bemnad) ungefiiljr 10 bom §unbert; nad) ^. S3Ium§ 3^tf'i^^^^^en[te[(ungen beträgt fie aber nur 2,s3 bom §unbert. ^iefe eingaben finb, mie namentlid) aii§> ber gemiffentjaften Prüfung, bie Slöt}(er, ^^nd]anb unb ßintmermann ben itjuen gur Kenntnis gelangten Ereugotterbififällen suteil loerben Iief3, t)erborge:^t, in ät)nlid}em ©rabe übertrieben mie ba§, ma§ mir über Sobes^fäde burd) Sd)Iangenbif3 au§ ^nbien geijört I)aben. <öören mir, \x>a§ 2Bid}onb, beffen 2tu§fü't)rungen mir folgen, bagu fagt: „(&§> mufs baran feftgel}alten merben, ba^ ber Slteujotterbi^ ben 2;ob einel 9}lenfd}en "^erbeifütjren !ann. Sobesfälle burd) ben 23iB biefer @iftfd)Iange finb ja mit boller (5id}ert)eit nadjgemiefen unb gerftreut aud) in ber är§tlid)en Siteratiir mitgeteilt, aber fie finb äu^erft feiten. ^ie§ be^ ftätigt aud) S3renning, inbem er fagt: ,^er 35iB ber ^reugotterift, entgegen ber gembl)n- lidien 5Jteinung, felbft für Slinber feiten töblid).* ^^bl)ler t)at SBreujotterbiffe mit tDbIid)er SSirfung in (Hadifen innerl)alb ber letzten 50 ^a'^re nid)t nad)meifen fx)nnen, imb bie Scad)-- forfd)ungen ^. 3iinmermann§ (9f?od)Iil^) im gleid)en Saube I)aben bi§I)er ein gegenteilige^ Sf^efultat nid)t geäeitigt. 5löI)Ier unterzog fid) bor 18 3a!)ren ber 9)lül}e, über jeben in ber 3eitung gemelbeten Sobesfall aud) auj'3erl)alb (Sad)fen§ bei ben betref fenben Drt§bel}örben näl)ere 5(u§!unft ein5uI)oIen. ^ag Ergebnis mar gleid)fan§ übcrrafd)enb. S8on ben 2(nt- morten, bie, auf5er bon ©ad^fen, nod) bon S;l)üringen, ^sommern, (5d)Iefien imb §annober eingingen, beftötigte nid)t eine einjige hen Sobe^fall. Qu ^^^flncl)en g^ällen I)atte bie 5!rauf= I)eit brei Sage nid)t überfd)ritten. Ginige maren bollftänbig erfunben, unb bie§ maren gerabe bie mit allen grufeligen @in3ell)eiten au^gefi^müdten." 2Sid)anb beräeid)net bier fd)Iagenbe ^älle biefer 5frt, abgefel)en bon foId)en, bie, in fleinen 3eitungen beröffentlid)t, fofort oI§ erfunben ju erfennen maren. 9cad) ^^rof. S. §offmann ift in SSürttemberg, mo bie ^reu§- Otter nod) giemlid) "^äufig ift, nod) niemanb an einem 5!reu5otterbi^ geftorben, unb ebenfo nieif3 aud) ,arum ber ^reu3otterbif3 nur in ben feltenften g-ällen gum S:obe füt)rt, ift nad) ^öid)anb baburd) ju erflören, baf3 bie ©ift5äl)ne nur 3 — 4 nun lang finb, alfo beim S3eif5en uidit tief in bie ©emebe einzubringen bermögen unb bie 9J?enge be§ bei einem 33iffe ent= leerten ©iftc§ nur etma 0,i g beträgt. £ebenÄgefäI)rIid) fann bal)er ber S3if3 nur bann merben, menn ein fräftigeg, gut genät)rte§ %\ex lange ni d)t gebiffen I)at, menn bie SSitterung I)eif3 496 4. Drbnung: ©cfiup^Jcnfricdjtiere. lyotnilic: SSipern. ober jdjluüt ift, tvenn ha^ Xiex t»orT}er gereigt tüorben tüor (burd) ^arau[treten — e^ beif,t bann mit Qriij5erer Cfnergic!), inenn ber 9?if5 fei}); oefnf^reidje ^ör|.ierteile ((Sefid)!) trifft unb ber ©ebiffene felbft bon fd}liind)er St'onftitution ift (Slinber!). 2(ber aud) bie burd) ben S^reugotterbif^ t)erborgenifenen Slran!t)eit^?erfdjeinungen finb meift leidster Statur, rt)ie bieg $H>idjnnb bon nr3tlid)er ©eite oft fd)on beftätigt n)urbe. Selten bmiert bie ^ran!I)eit länger ai§4:XaQ,e, oft waren bie ^ranfen fd)on nad) 3 ober4Sj;agen n^ieber genefen. 9Iud) Ijierfür fönnen nteljrere beglaubigte ^Beif^nele angefüljrt ioerben; ja, ein fdjtünd)» lid}er ^nabe bon 10 ^aljren, ber gtüei ^iffe erijatten fjaüe, in ben 9JcitteIfinger ber red)ten unb in hcn 3eigefinger ber linfen §anb, tt)ar nad) genau 3V2 S[i>od)en n^ieber böllig genefen. 2.1'enn ©ebiffene Wodjen^, ja monatelang an ben 3^oIgen 'eine^ 23iffe§ §u leiben t)aben, fo ift bie Urfadje biefer feltenen (Srfdjeimmg oft ganj anber^tno gu fud)en. SSidjanb gibt an, ba§ ein 13jät)riger 5!nabe am ^oI)Ienberge bei S3ranbi§ in ben red}ten §anbrüden gebiffen njurbe unb erft nad) 5 25>od)en oI§ gel)eilt entlaffen loerben tonnte, meil ber galt babnrd) erfd)tt)ert wai, ha'i^ ber ©ebiffene 18 Stunben t)inburd) eine fefte Umfd)nürung (Srafd)entnd)) am 9lrm angelegt l^atte. 9(ud^ baburd), ha'^ ber ©ebiffene beim Slusfaugen ber SSunbe eine neue ^nf eftion an ben Si^i^en ober bem 3fi'(}nfleifd)e fid) äu§iet)t, ober menn er, mie in hem obenern)äI)nten Statte, mel)rere 33iffe erl)ielt, fann bie SSirhmg berfd)Iimmert werben. 3nm (Sd)Iuffe feiner 5Iu5füt)rungen meint 5IiNid)anb tuoI)I mit bollem 9^ed)te: „^afj boi^ ^ublifum fid) nod) immer bon ber lanblöufigen 9}leinnng nid)t abbringen löfst, ift gum Xeil einer treffe §U5nfd)reiben, bie — mie mir mel)rfad) gefel)en I)aben — alle jene unrid)tigen ober föenigfteng ftar! übertriebenen $8erid)te aufnimmt, allerbingS in bem guten öfauben an il)re 2öal)rl)eit unb in bem ©ebanfen, ber 9}cen|d)I)eit §u nü|en. — ®ie übertriebenen 5Infd)auungen über bie ©efäl)rlid)feit ber ^ren^otter finb tneiter aud) auf ha^ ^onto ^iro- feffioneller 9^e:ptilienjäger gu fe|en; biefe laffen fid) gerne ai§ .*oeIben feiern, obmol}! i(]r ®eluerbe, mit et\va§> $8orfid)t ausgeübt, bod) böIIig nngefnt}rlid} ift. ^I)ren ^erid)ten aber, bie oft ha§ reinfte Jägerlatein borftellen, fd)en!t man meift biet mel)r ©tauben al-? ben- jenigen eine§ un^mrteiifd)en unb ernften 58eobad)ter§." 2Sir fönnen bem alten nur guftimmen. ^-reilid) barf barau§ nid)t ber (Sd)Iuf3 ge5ogen merben, bajs be§n)egen ber Umgang mit ber Sl^reujotter eine (Bpiehiei unb fie felbft gar nid)t äu fnrd)ten fei. ^or fo(d)er Stuffaffung fann nid}t eiubringlid) genug getoarnt werben. (£in S^reugotterbifi ift unter allen llmftänbeu eine ernfte 'Sadje unb erforbert fd)tennige är^t- Iid)e §ilfe unb h\§> ju beren (Eintreffen njenigften^ fofortige ^Inmenbuug ber auf (Seite 253 ff. angegebenen Gegenmittel. 5(ber toir follen nid)t in bie blinbe S:otfd)tagen)ut frül)erer ^eit berfallen, nid)t jebe Sd)Iange bernid)ten, in ber SJJeinnng, eine Äreugotter erlegt unb eine .S^^elbentat ausgefül)rt gu ^aben. „^er borurteiföfreie $8eobad)ter I)at ba§ @iftfd)tangen= gef)3enft tängft ai§> foId)e§ erfannt. SSanbern n^ir alfo getroft I}inau§ in bie befi^en mir einen einget)enben 33erid)t, ber um fo mid)= tiger i[t, aU er bon einem Strgte t}errü()rt, ber biefe SÖirhmg an fid) felb[t erful}r. öine au§= gemad}fene ^reugotter bifj ^ein^el, mie er felbft ergöljlt, am 28. Quni nad) 1 llf)r mittag^, aB er fie au^ einem öefäfse in ein anbere^ bringen mollte, in bie redjte feitlid)e 9lagelfurd)e be§ red)ten ®aumen!§. '3}er 2ag mar I}ei^, bag Sier grof?, gereift, tjatte gemi^ feit 3 Xagen nid)t gebiffen, bie ©teile mar gün[tig, meit bie ©d)Iange fie mit bem Sliefer ganj gu um= faffen üermodjte, bie Qätyie alfo il)rer gangen Sänge nad) einbringen fonnten. 5(ud) maren bie 3iHmben fo tief gelegen, bafs nur bie menigen 2^ro:pfen 331ut, bie allmäl)lid) bie 9Mgel= furd)e anfüllten, il)re ©teile anbeuteten, bie ©djmerjen beim ^iffe bebeutenb. Unfer ^e« ridjterftatter gucfte, obmol)! er fid) nid)t al§ mel)leibig begeidinet, am gangen Äörper, a(§ ob i()n ein ele!trifd)er 6d)lag getroffen l)ätte, fül)lte aud) im 5(ugenblide be!3 Cfinftid)e§ gang beutlid) eine blipl)nlid)e 5-ort|)flanjung be§ ©d)mer3e!l längy be§ "S^aumenic!, ber 9(uf3en]eite ber ^■^anbmur3elfläd)e, bann quer überfe^eub gur Gdbogenfeite be§ 3(rme§ unb an il)r fortlaufenb bii§ gur 5(d)fell)öl)le, mo bie (Sm^finbung fid) feftfe^te. „^d) unterbanb", fagte ^eingel, „ben Staunten leid)t unb fog bie ^^unbe au§; id) fd)nitt fie aber nid)t aw-^, brannte unb ä^te aud) nid)t, meil id) im allgemeinen bie ©ad)e unterfd)ä^te unb bann, med id) mir über bie Söirfung be^ ©ifte» eine irrtümlid)e 51nfid)t gebilbet I)atte, bie mir alle biefe 9)fittel a\ä ungmedmäiiig erfd)einen lief3. 3^om Hugenblide be^3 ©ebiffenmerben^ an aber mar id) mie betöubt, unb 5—10 9JHnuten nad)l)er befiel mid) ein fd)mad)er ©d)minbel, aud) eine hirge d)nmad)t, bie id) fi^enb überftanb. '^^ei Sd)minbel üerliefi mid) bon nun an nid)t mel)r biö gum 30. ^uni mittag?. Um 2 Ul)r er[t mürbe id) gum gmeiten Wlale ol)nmäd)tig. ^ie (5in[tid)[telfe I)atte fid) mittlermeile blaugrau gefärbt unb mar mie ber gange '3^aumen gefd)mollen unb fd)mer3l)aft. ^ie d)nmad)ten mürben nun immer 3al)lreid)er; id) tonnte jebod) il)ren (Sintritt burd) SiMlleuiSeinflufs um einige 9JMnuten l)inau§fd)ieben ; nur bauerten fie bann länger. Sßon 2—3 Ul)r fd)moll bie gange §anb unb aud) ber 51rm hx§ gur 3(d)[el fo an, baB id) il)n faum mel)r l)eben foimte; um 2V2 '^^^ lourbe meine ©limme fo tonlot^, bafj id) nur fdjmer berftanben mürbe; bei größerer 3(nftrengung bermod)te id) fie aber mieber tönen gu mad)en. ^ux felben 3eit begann aud) unter I)eftigen ©d)mergen ber 9Jcagen an- gufd)mellen; nad) 3 in)r trat gum erften Wak (5rbred)en, balb barauf 51bfül)rung ein. Xann !amen nid)tfd)mer3l)afte ^räm).ife in fleinen 2;eilen ber Saud)muÄteln, an berfd)iebenen Siörperftellen unb fortbauernber ilram^f ber ^lafe. ^d) mürbe im äufserften örabe traftlo;?, lag mei[ten§ am 33oben, fal) unb l)örte fd)led)t, em^ifonb brennenben Xurft unb fül)lte fort- mäl)renb eine er[tarrenbe 5lälte am gangen S!örper fomol)l al? aud) in bem ge|d)mollenen 9frme, an meld)em genau in ber 9iid)tung, bie mir burd) ben erften ©d)merg begeid)net morben mar, $81utunterlaufungen eintraten. ©d)mergen berurfod)te mir bamal?^ nur ber gefd)moIlene 9}?agen, meil er ausgiebige (Einatmung unmöglid) mad)te. '^m übrigen iuar bie ?ltmung nid)t gel)inbert, aud) fein §erg!lo^fen ober ^o|.iffd)merg borl)anben. »re^m, Jierlebeii. 4. 3(uf(. V. SJaiib. 32 498 4. Dvbmmg: ®d;uppciifvierf)ttcrc. f^'^mil'*^' S^ipovit. ,AlJieiiie Uiuöebunt) \ac\te, bie (£-nt[tel(iuu-\ luib ber 5?erfnl( meine!? ®efid)te§ [ei fo [tar! gelüefen, baf3 id) ganj unfenutlid) getuorben iucire. 9(ud) folf id) öfter? irvec\efprod)en t)aben: id) wai aber, ouf3er iueun id) in Dt}nmad}t tac\, cjanj gut bei ^öeluuf^tfein. 9hir fing id) mand)- mal 5U fpredien an imb fonnte ober tyoUte aü§ anfd)mellenben St'ör|)er§ geftört. '2)iefe @d)iDeI(ungen nal)men fotgenben $8erlauf : 511? id) um 7 UI)r meinen ?(rm unterfud)te, mar er, mie bie Ringer unb bie §anb, beinat)e um i)a§> 'doppelte ge)d)monen, bie 33iB[teIIe blaufd)marä unb bon i{)r au§gel)enb ein unregelmnf^ige? S3onb bon bläulid) unb rot gefärbten ©teilen fid)tbar, bie fid) über bie ^nnenftäd)e ber .^-^anbmurgel §ur (Sllbogenfeite be§ 5(rmeg fortfe^enb bi^ gur 9(d)fel erftredten. ^ie 2ld)fen)öI)Ie mar ebenfall? fel)r ftarf unb gIeid)mäBig gefd)moI(en; nirgenb? liefen fid) ©efäfsftränge ober ^rüfenl)aufen burd)füt)Ien." Qm Verlaufe ber erften 9^ad)t fd)mon ber 5frm nod) mel)r an, unb bie S31utunterlaufungen mel)rten fid) fo, bafs er über unb über ro't unb blau mürbe. (S5efd)mutft unb SSIutunterlaufungen I)atten fid) übrigen? aud) bon ber 9(d)fe! über bie S3ruft bi? §um 9?i)3|.ienranbe unb am folgenben Soge bi? §um Jgüftbeine fortge|)f(anät, bie äöalter§()aufen, jur ^e\i, in ber Senj feine „6d}Iangenfunbe" fdjrieb, 60 ^a()re alt, tuar aU 19jäl)rige^i 9J^äbd)en barfuf3 in bie S^eihe gegangen unb 't)atte einen Dtterbif? in ben ^uf? erljalten. 9(nfang§ headjteie fie it)n menig; balb aber begann ber ^u^ gu fd)mellen, unb öe= fdjtüulft unb 6d)mer§ brangen fdjuell bi^ 3um Dberleibe em|3or, fo bafj ba§ 9J^äbd)en umfant unb bie Gräfte ^um ©eljen bertor. ^nm ©lud mar il)re 9JJutter bei it)r unb fd}affte fie nad) §aufe, i^^er mürbe ber Sunbar3t gerufen unb manbte meljrere 9JätteI an. '2)er 3ii[tanb ber ©ebiffenen befferte ftd) nad) unb nadj; aber h\§ gum 40. Seben§jal)re blieb bay S3ein immer franf, inbem e§ balb gelbe, balb blaue, balb rote g-Iede geigte unb fdjmerjte. ^i^ 5U bieferßeit mürben auf ben 9iat oerfd)iebener 35etteru unb SJhiljmen immerfort mand)erlei 9J?itteI angemenbet. ^e^t aber berfd)manb bie ^ran!I)eit plö^lidj au§ bem $8eine unb marf fid) auf bie 5tugen, bie, nadibem fie eine Zeitlang f et)r gelitten, gänjlid) erblinbeten unb gmei '^a[)xe lang btinb blieben. 9?ad) biefen gmei 3ol)ren begannen fie aümätjlid) mieber gefunb gumerben unb 3u fet)en; bod) Verbreitete fid) je|t ba§ Übet burd) hen ganzen Körper unb ergeugte, an berfd)iebenen ©teilen med)felnb, ©djmergen im Seibe unb in ben öiliebern. ^n biefem 3^= ftanbe ift bie ©ebiffene bann berblieben unb gute^t faft nod) bollfommen taub gemorben. ©s ift aber moI}l fid)er, bafs burd) genügenbe 33elet)rung ber (5d)uljugenb über bie 5!reu3- Otter (i^r 5(u§fel)en, it)r 5^or!ommen unb il)re £eben§meife), red)t3eitige ^nanfprud)nal)me är3t(id)er .C^^ilfe unb burd) fragen feften ©d)ut)mer!e§ bie ^reu30ttergefal)r auf nat)e3u Shill I)erabgefe^t merben fann. SBürben bie bisl)er ge3a!)Iten ^ötung^prämien für S?'reu3- Ottern ba3u bermenbet, hen am meiften geföl)rbeten ^erfonen gute (5d)ul)e 3U berabfolgen, fo märe bie „S^reugotterplage" fd)on je|t nur mel)r eine ^eitung^rubrif in ber 'Saurengur!en= 3eit mie bie ©eefd)Iange. Wan ge!)e alfo in !reu30ttergefäl}rlid)en ©egenben niemals barfuf3 unb laffe fid) nie auf bem 33oben nieber, pflüde nie eine ^lume ober ^eere, o'^ne fid) borf)er bon bem g^el)(en ber Dtter gu bergemiffern ! §01)6 £ötung§prämien rei3en gur (5d)langen- 3ud)t on, bei ^^erabfe^ung, inie in bieten ©egenben au§ ber ©tatifti! I)erborgeI)t, Iäf3t man bie Stiere einfad) mieber laufen, ©ine braftifd)e ^riti! übt ©tefneger an "oen (Srgebniffen ber S^ipernbertilgimg in 3^ran!reid), mo im 2)epartement .'gaute^Saöne in 27 Sal)ren gegen 300000 £)ttern getötet morben fein follen; bie 3oI)1en berteilen fid) auf bie ein3etnen So^Fc fo, baf3 fie, anftatt geringer 3U merben, immer I)öl)er anfteigen, nämtid) bon 1059 im 3at)re 1883 auf 67620 im 3at)re 1890. ©tejneger bemerft I)ier3u: ^n meld)em 3?erl)ältni5 muffen bie Dttern in §aute='Saöue feit 1880 fid) berme!)rt I)abeu! unb ha^' nemit ^^^rof. Slaufnumn (ber ein 58ud) über biefen ©egenftaub gefd)riebeu I)at) ein erfoIgreid)e§ ©t)ftem (ber S3e- t'ämpfung) ! (5r meint, bie betreffenben 33eamten müfsten entmeber bie enormen ^srämien felbft eingeftedt ober \ehe ©d)tange aU giftig betrad)tet t)aben, unb munbert fid), baf3 bort übert)aupt eine ©d)Iange am Seben geblieben ift. 5(nbere ä3eobad)ter ftimmen allgemein barin überein, ^ja^^ nid)t ba§ 33emuf3tfein, eine für ba» Ökmeiiimol)! nü^tid)e Stat 3U botl- bringen, fonbern nur bie 51ug^fid)t auf bie Öelb|3rämie bie $Pebölferung ber betreffenben Sanbftrid)e ba3u anregt, öiftfd)langen bel)uf^^ Stötung auf3ufud)enunb 3U berfolgen, mäl)renb biefe fonft nur gelegentlid) evfd)lagen merben. 32* 500 4. iDrbnuuQ: tocl)uppciilncdjticic. g-omilic: 58i:peru. 2:ölet man aber eine ^reu^otter, wie h\e§ öeft)öl)nlicl) gefdjicl)!, burrf) (Stocf()iebe ober burrf) einen ©d)rotfcl)uf^, \o tue man e^ c^rünblid) unb bollflänbig nnb rül)re ba§ Xier me^» ma(y üljne bie gebül)renbe ^^orftd)t an. ®enn bie !öeiueglid)feit mäl)rt nod) lange fort, nad)= bem bie Otter hen töblid)en ©trcid) empfangen t)at, unb bie @efäf)rlid)!eit il}rer ©ift^äljue mirb felb[t bann nid}t geminbert, luenn ein fd)arf er .s^ieb ben Stop'i bom Scibe trennte ! ^er abget}auene ©djiangentopf beif^t nod) fa[t ebenfo mütenb um jid) mie borbem, aly bie ©d)tange nod) lebte, 9Jlinuten unb 58iertel[tunben nad) ber Gntl)auptung ber Seite fid) suloenbenb, öon ber er fid) bebroI)t fiet)t. 'Knd) iiaS' ®ift mirb, id) mieberI)oIe e§, feine§lueg§ fo balb nad) bem 2;obe mir!ung§Io§; benn felbft getrodtnet unb mieber aufgemeid)t, ift e§, mie bie in biefer §infid)t angeftellten uieIfod)en 33erfud)e bemeifen, nod) fäl)ig, ba§ S3Iut eineS ©äugetiereg 3U jerftören. 3^orfid)t alfo mu^ jebem eingefd)ärft merben, ber Suft unb SBiüen äeigt, 5ur $8erminberung ber (Siiftfd)Iongen beizutragen. i8on ben tierifd)en geinben ber Slreu5otter, bie ja biejenigen ber (5d)Iangen im all^ gemeinen finb, ba fein ©d)Iangenfreffer gtpifdien @iftfd)Iangen unb giftlofen 3(rten einen Unterfd)ieb mad)t, finb au^er bem ©d)tangen= unb ©d)reiabler, bem S3uffarb, Stolfraben, ber Sl'räl)e, (Slfter, bem (äid)elt)ät)er, unferen fämtlid)en fleinen 9?aubföugetieren, bem §omfter unb a.i?ilbfd)luein, befonber» ber ^gel gU nennen. ^erfd)iebene ^erfud)e, bie Seng angeftellt I)at, fd)einen bie ©iftfeftigfeit be» ^QelS^ ju beiueifen, bod) finb feitl)er eine gange 'Sleitje bon S^erfud)en au§gefül)rt morben, bie bartun, bafs ber 39^^ ^^ nur feinem ©tod)eIpan5er unb feiner @efd)id(id)teit üerbanft, menn er aU ©ieger au§> bem 5!ampfe I)erborgeI)t, bafs er aber bem 33iffe ber ^reugotter mie jebe§ anbere ©äugetier gleid)er ©röfje, unb glnar in ber Siegel imd) einer $8iertel= ober l)alben ©tunbe, erliegt. üöa§ nun bie 33el)anblung be^^jenigen anlangt, ber haS^ Unglüd I)atte, gebiffen gU loerben, fo lüill id) nod)mat^^ gefagt I)aben, iia'^^, nad) imferen bi§I)erigen Grfal)rungen, 3lIfot)oI, b. I). 9(rraf, S^ognaf, 9ium, S3ranntmein, in fef)r ftar!en ©oben genoffen, ba§ mirffamfte aller ber unääl)ligen (Gegenmittel ift, bie man berfud)t I)at, baf? atfo febermann imftanbe ift, einen burd) bie ^reugotter SBermunbeten gU bel)anbeln, ba er fid) aud) in bem fleinften 'S)orf e 33ranntn)ein t)erfd)affen fann. Unter ben @ebirg§belt)ot)nern £)berbai)ern§ ift biefeö üortreffIid)e 9J?itteI übrigen^, mie id) au» f id)erer Quelle erf al)ren 1:)abe, allgemein befannt unb mirb f aft regelmäfjig mit (Erfolg angemenbet. Qux $8erut)igung berer, bie bon ber 3Jnlt>enbung in foId)en fällen fd)Iimmere folgen a\§ einen 9iaufd) befürd)ten, miti id) aui§brücElid) bemerfen, bafj bie burd) einen Dtterbi^ erfrantten 9Jknfd)en aud) nod) unmäßigem S3ranntiDeingenuffe bon bem 9?aufd)e nid)t§ berfpüren folten. S)er 2(I!oI)oI borf ober nur bonn ongemenbet werben, tuenn nod) bem S3efinben be§ (S^ebiffenen tüirüid) Dtternbi^ angenommen merben borf, bo ha^i Dpfer fonft gerabe ber ^Ufo^olbergiftung erliegen fönnte. (S§ follen üeine, oft n)ieber!)oIte ©d)(ucfe, im ©efomtou^mofse bon menigfteng einem I)alben Siter — bei Äinbern entfpred)enb lueniger — genommen merben, bod) lä^t fid) über bo§ §öd)ftmaf5 ber gutöffigen 5inof)oI= menge nid)t§ fagen, ha biefe ber 5?ürperbefd)affenl)eit ongepofst fein mufs. 3(u^erbem möge man, menn man fann, bie SSi^ftelle au5fd)neiben unb ausbluten laffen C^tui^faugen fonn fel)r gefät)rlid) merben, menn ber §üfefpenbenbe ettoo eine fleine 3Sunbe im 3Jtunbe I)ot; ift ba()er p unterloffen!). SBenn bo^ gebiffene ©lieb unterbunben mirb, mu^ ber ^erbonb geitioeife gelodert merben, um bo§ S3ronbigmerben be§ ©liebet ^u berl)inbern. Qm 9^otfoIIe ift aud) ba§ "i?(u§brennen ber SBunbe mit einem glül)enben Gifen ober mit §öllenftein in 9(nlüenbung gU bringen. 9.1Jinbeften§ fotl man bi;§ gum Eintritt örgtlidier §tlfe einen I)arten ©egenftonb, beifpiel'jmeife ein ©teind)en, fo feft trie e§ ertragen merben fonn, auf bie ^ifsftelle binben. Stvcii50ttcr. SSipcr. 501 ))lod) fei tcmerft, bau i'^ neuerer ßch ^elianbluiu^i ber :il^ultbe mit aiiti[eptii"ci)en Süiunc-^en Don übermam3an[aurem Valium (2 bom.s^unbert) ober StarOoIfäure (ö öom .v>unbert), Crifen^ dilorib, ^obtiuftur, [tarfent ©nlniiafc^eift emp[o()(eii tuirb. ^m jübiuei'Kirfjeu Guropa mirb bie ^reu3otter teiltueife erfet^t uiib bertreteii burd) eine ^^l^eriuanbte, n^etdier ber 9?ame SSiper tnet)r al§ jeber anberen gebü(}rt, weil fie e§ i[t, bie ben alten Üiömern am be[ten bcfannt mar unb üon i()nen „Vivipara", bie Sebenbifl= (liebärenbe, genannt mürbe, ^lan fiet)t fie gemöbntid) aBUrbitb ber ©attung Vipera an; bie Unterfd)iebe gmifdien it)r unb ber S!reu,^otter finb jebod) fo geringfügiger 9(rt, ha]] man ben^ jenigen 6d)Iangen!unbigen nid)t oI)ne meitere§ unredit geben fann, bie beibe, Slreu^otter nnb S^iper, nur aB Unterarten einer 5(rt gelten laffen moUen. 51Bir fd)Hef3en uu'? gmar biefer "i^tnfidjt, bie bon 2. Santerano mit Sdjarffinn bertreten mirb, nid}t an, berfennen aber nid)t bie (2d)mierig!eit ber llnterfdjeibung ^mifdjen beiben g-ormen, namentlid) in ben ©renj^ gebieten il)rer ^Verbreitung, in (Sübfranfreid), ber SBeftfdimeij unb in Italien. ■SiieSdinaugenfpitieber fSipex iftleid)t aufgemorfen, mie aufgeftülpt,unbbie 3dmau,^en- fante oberT)aIb ber ^ügelgegenb fd)arffantiger. 3SnI)renb bei ber Äreu^otter, mie mir faben, ber 5_^orber!opf mit brei beutlidjen fleinen 6d)i(ben befleibet mirb, i[t er bier nur mit fladien ober Ieid)t badiförmig erbobenen ©d)uppen bebedt, imter benen feiten mel)r al§ eine ein^ gelne, runblidi=bieledige ©dntppe, bie al§ 6d)eitelfd)ilb angefetjen merben muf^, bie onberen etma§ an ©rö^e übertrifft, unb mä!)renb jene gemöt)nlid) nur eine 9iei()e üeiner 3d}üpbd)en 3mifd)en 3Iuge unb Dberlippenfdjilben §eigt, I)at bie 58iper faft immer jmei berartige ©d)up|)enreil}en. .^-^ierauf befd)rän!en fid) bie unterfd)eibenben 5}kr!mate, bie ,^ur ^fuf^» ftellung ber 5(rt I)erborgefud)t merben fönneu; benn im übrigen äf)neln fid) beibe 6d}Iangen rtiie ®efd)mifter, unb erft genauere Unterfud}ung unb $ßergteidiung läfjt 9Jler!- mate erfennen, bie befäl)igen, bie eine bon ber anberen p unterfd)eiben. ®ie 58i|)er, Vipera aspisL. (5lbb., (3.502; aud) 2^af. „3ditangen XI", 1, bei ©. 506), erreid)t faft genau biefelbe ©röfse mie bie ^reujotter, ift aber nteift etma§ gebrungener gebaut unb breitföpfiger al§ biefe. '3)ie ©runbfärbung, bon metdier bie bun!(e 3eid)nung fid) ah' \]eU, fpielt ebenfalls in ben berfd)iebenften 3d)attierungen bom einfarbigen 35>eiBgrau an h\v gum 5(fd)grau ober ©raugrün unb bom ^eltbräunlid) an IM jum Slupferrot ober 93raun= fdimarj, unb mie bei ber ^reugotter finb aud) bei ber S^iper bie 9.1iäund)en gemöt)nlid) fiditer, bie SSeibd)en bunüer gefärbt, ^n ber 9^egel beftel)t bie 9^üden5eid)nuug ou§ fd)malen bunfeln Duerbinben, bie abmed)felnb geftellt finb unb, menn fie bid)ter ftel)en, eine 9(rt ^ids^dbaub bilben ; an ben Seiten treten nt)nlid)e üuerbinben auf. ^od) gibt ey SSipern, bie mit ber S^reujotter in ber 3eid)nung boHfommeu übereiuftimmen, unb mieber anbere, bie eine 9^eit}e grof^er, bunfler geränberter, bunüer runber ober rautenförmiger g-tede auf bem 9iüden tragen, mie bie var. hugyi bon Si^itieu unb 3übitaüen. ^ie Säuge be? 2;iere§ fdimantt 5mifd)en 50 unb 60 cm; ber gegen bie 3pi^e I)in auf feiner Unterfeite fd)mefelgelbe ober orangerote 3d)man5 nimmt ben fed)ften bi§ ad)ten Seil ber Seibe^Iänge ein. fy. 9.l?ül(er trennt bie 3d)mei5er 95ipern in eine S;aIform mit breiedigem, ganj befd)upptem ^opfe unb in eine S3ergform, bie in bem fdimäteren ^opfe unb in ber türper5eid)nung fid) mel)r ber .^reujotter näT)ere. ^\ix ^lalform geT)ören bie 3tüde an§ bem ^nxa, bem Söaabt, bem unteren Si^alüfer «oaupttal, §ur S3ergform bie au^^ bem oberen $Kf)oneta( unb ben Seiten- tälern bey SSa!ü§, fomie ein S^eil ber Simmentaler 3tüde. „SSäI)renb bie S^reu5otter", bemerft Strand), „bie mittleren unb nörblid)en ©egenben 502 4. C'vbmmg: (Sd)uppcnfriecf)ttere. f^Q'^ilic: Sßiperit. bey eurü|.inijd)=ajintt|d)eii gefllanbe^ beiuoljut inib mit einem üer!)ältni§mö^ig fteinen 2;eile it)re§ $8erbreitunöÄbeäirfe?^ bem SJiittelmeetöebiete migeljört, jinbet jid) bie 3>i|3er au5id)Iief3lid) Sötper, AHpera aspis L. Slatürliife ©i'öpe. in letzterem unb übetjd)reitet mir in ^-ranfreid), ber ©djtüeij unb ®eut[d)Ianb be] jen ß^rensen. Qt)i; 3So!)n!reiy erjtred't jid) ettuo bom 16. bi§ gnm 34. Ö5rabe öpd}er Sänge bon g-erro unb reidjt im ?(orben nngefnl}!- biic §um 49. ©rnbe, mogegen fie im Süben ben 37. öirab 3Siper: aöol)iifvci^. ^i(iifcnt(}alt. Jlßejen. 9kt)ruiig. . 503 nörblid)cr ^^reite nur um ein ©erlüget überfd)ieitet." "3^ie 'iQxpex öerbreitet jicf) über einen OroBen Jeif 'Jranfreid)^, iu^befonbere über bie jüblid}en ^epartementio, irtoflegen jie in hen uorblicben felteuer auftritt, fommt norf) in ber ©egenb üou 9JJe^ bor, i[t in ber 'Bdjtüev^, im ^ura unb einigen Seilen ber SBantone "iBaabt, 2.l'at(iy unb Süb-Seüin ()äufic3, in Italien bie gemeinj'te (Miftjdjtange, bie mit 5(u^^nal}me ber bon öi|tid}Iangen jreien ^ni^\ Sarbinien ber ganzen .*r-)albinfel unb ber ^nfet ©ioiüen jufommt, fet)It aber bereite in '3^ahnatien unb @ried)en(anb unb in 9?orba|rifa. ^n'^^^^)!^^^ ^^^ beut[d}en örengen befdjränft fid) i()r $8or= fommen anf bie 9?üd)ery be ^^raje 5tui[d)en hen Crten ^ornot unb 9^beant in Süt()ringen, wo jie nod) I}äufig i[t, unb auf ba§ (2d)Iüd}tta( unb feine 9?ebentäler na'^e bem-©täbtd)en S;t)iengen im füblid)eu Sdjtuarjmatb, wo fie liegen i()rer großen <3elteul)eit erft ber()ältni^= nuif3ig ipiit mit 33eftimmtl)eit feftgeftedt merben fonnte. ^n Öfterreid) fennt man fie mit ©id)erl)eit nur au§ 3:iroI, Wo fie, (aut Öirebler, füb(id) be§ §au^t[tode^ ber S}{{pen bie bor= {}errfd)enbe ©iftfd)Iange ift unb, mie e§> fd)eint, an geeigneten ^tä^en überall auftritt, fomie auy bem &öi^ex ©ebiete. ß-ingelne $8i|)ern, bie man in Spornten unb Ärain angetroffen I)at, merben bieKeidjt el)er a(» S31enblinge ber ^reug^ unb Sanbotter ju betrad)ten fein, ^n ber Heilmittel gegen ben Si^ anberer il)rer ^Irt gebraud)t merben fönnte, unb bemie^ überl)aupt, ba^ bie $8el)au|.itungen ber 9Hten nidit ouf imbefangene ^eobad)tungen begrünbet maren. ©übe be§ 18. 3af)rl)unbert§ nal)m gontana bie 9^ebifd)en llnterfud)ungen mieber auf unb berfolgte fie mit fo biet (Sifer unb Gefd)id, baf5 fie l)eute nod) einen l)oI)en SSert be- anfprud)en bürfen. „S)a§ ^iperngift", fagt er, „ift feine ©äure: e§ rötet meber ba§ Sadmu^3, nod) beränbert e§ bie garbe be§ 55eild)enfirup?, auf3er ha^ biefer ein menig gelblid) mirb, menn biet Gift l)in5u!ommt. dJlit 9tlfalien 5ufammengebrad)t, brauft e§> nid)t auf imb bermifd)t fid) mit il)nen fel)r langfam; imSBaffer finft e» fogleid) gu S3oben. ©§ ift nid)t brennbar, getrodnet burd)fd)einenb gelblid), fiebrig tüie ^ed), er'^ölt fid) nod) jal)relang in ben 31^^)"^" ^^r toten 5?iper, o^ne garbe unb S)urd)fid)tigfeit 5U berlieren; man fann e^ bann mit lauem ^Baffer eriüeid)en, unb e§ ift nod) töblid); aud) getrodnet t)at man e§ gegen 10 9JZonate aufbetnalirt, ol)ne ha"^ e§> an .^raft berloren l)ätte." 5Iu§ hen un5äl)ligen S5erfud)en, bie gontana an- ftellte, 5iel)t er bie Folgerungen: Unter fonft gleid)en Umftänben ift bie gröfste 58iper bie Qefäl)rli^fte. Sie SSirffamfeit bc^ GifteS fteigert fid) mit ber Söut be§ Siere^S. ^e länger bie ^xpei mit il)ren Gift3äl)nen in ber äBunbe berlueilt, um fo fid)erer bergiftet fie. ^se langfamer ein Sier ftirbt, um fo mel)r entmidelt fid) bie ^ranfl)eit an bem gebiffenen Seile. 500 4. Drbuuiig: 6d)iippen!riccf)tiere. 'gamilie: SSi^Jcrn. 2^^ie umfaffcnb bie 58erfucl)e bicfes; au^Hjeäeidjneteu 9Jfauneie bei jenen, gelb= ober rotbraun, graubraun, I)en röttid)= grau, lueipd)grau, afd)grau ufm., äu^er[t feiten einfarbig fd)mar§ (nur einmal mürbe ein foId)e§ Stier, unb 3mar bon &>. ^eitl), in ber .^erjegomina gef nnben), bie 3ei(i)nung ein ^aäen^ banb, bay im dladen ober mit einer leierförmigen 3ßicl)nung fd)on am §inter!o:pfe beginnt, über ben gangen Sauden unb ©d)man5 fottlöuft, au^ Iönglid)en 9f?autenfleden beftel)t, bie fid) mit einer S-pi^ean bie bey folgenben anreit)en, fid) balb mel)r, balb meniger bonbert)eI(eren ©rnnbfarbe obI)eben unb bon I)eIIgrau bi§ tief fdimargbrann gefärbt fein fönnen. (Sdiiuarge Q'm'mi faffen in ber 9kgel ba§ ^anb feitlid) ein unb löfen e^ bon bent ©runbe um fo tebl)after lo^. ^ie ©d)ilbe ber llnterfeite finb auf iueif^em ober gelblid)em Grunbe fdimarg ge|)un!tet unb getüpfelt, '^e nad) ber ©runbfärbung unb bem mef)r ober minber beutlid)eu ^t^cfenbanbe fiel)t bie ©anbotter berfd)ieben ou^, Iäf3t fid) jebod) unter allen Umftänben on bem D^Jafen^ auffa^e Ieid)t erfennen unb beftimmen. ®er ©d)manä ift gegen ba§ @nbe I)in unterfeit§ Ieud)tenb giegelrot gefärbt. 2)ie Sänge biefer Otter übertrifft bie ber $8ermanbten um meljrere Zentimeter; ©tüde jebod) bon 85 cm unb mel)r gel)ören p ben größten @eltenl)eiten. '3)ie ©anbotter bemoI)nt 9?orboftitalien, ©übfteiermarf, Kärnten, S^'rain, ha§ öftere rcid)iid)e Mftenlanb, ©übtirol, ^ftrien, '2)almatien, ©Übungarn (ßerna=XaI bei §er!u(e§bab) unb Kroatien, S3o§nien, bie ^ergegomina, 3}lontenegro, ©erbten, O^umänien, 33ulgarien, ha^ gried)ifd)e g^eftlanb unb nal)e5u alle gried)ifd)en Siif^^'^/ ^^^ XmU\, ©t)rien, Äleinafien unb Xür!ifd)= mie 9iuffifd)-5(rmenien. S" Kärnten ift fie nad) b. Gallenftein, in ^rain nad) ©fljobic bie I)äufigfte ®iftfd)Iange, in ©übfteiermarf unb $3ftrien eine fel)r gemöl)nlid)e Qi^ fd)cinung, in Stirol, laut ©rebler, gmar auf ein fleineg ^Verbreitungsgebiet in ber 9MI)e S3o3enä befd)ränft, I)ier aber nid)t feiten, in 'i^almatien, 33o§nien, ber .pergegomina überaus gemein. ®er biefer ©d)Iange bon Sinne gegebene Iateinifd)e 5Irtname unb bie barauS über^ fc^te Söeäeid)nung „©anbotter" gel)ören §u hen un^jaffenbften ^Benennungen, bie e§ geben fann. ®enn bie ©anbüiper lebt niemals auf ©aubboben, fonbern ftctS auf felfigem, unb pvax ebenfo auf ganj fal)lem als auf beli)ad)fenent SSoben. ^n ben öfterreid)ifd)en 3ll|3en^ länbern I)ei^t fie allgemein „§ornbi|)er". ^er '^ame „©anbotter" mürbe biet befftr für bie lüüftenbemor)nenbe „§ornüi|)er" (Cerastes) fid) eignen. ß. ©d)reiber nennt bie ©anbotter ein boIIfommeneS 9^ad)ttier; man trifft fie bei SToge fetbft an foId)en Drten, mo fie gu ben gemeineren ©d)Iangen gel)ört, meift nur feiten an. „3u biefer 3eit berlä^t fie il)re 58erfted'e nod) am liebften nad) einem marmen Gemitterregen, Schlangen XL 1. Viper, Vipera aspis L. '/3 nat Gr., s. S. 501. - A. Cerny-Wien phot. 2. Sündotter, Vipera ammodytes L. , auf der 'flucht. ''5 nat. Gr., s. S. 506. — A. Cerny-Wien phot. 3. Sandotter, Vipera ammodytes L. Vs nat. Gr., s. S. 506. — 0. Veith - Friesach , Kärnten, phot. 4. Kettenoiper, Vipera russelli Shazi,'. V? nat Gr., s. S. oli — W. S. Berridge, F. Z. S- London phot 5, i.iTr.nr'iptr, '..:' :j :,-'-11; Shauj , mit 3 Tüi^e alten Jungen. V» nat Gr., s. S. .514. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 6. Haut der Puffot+er, Bitis arietans Merr. S. 518. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot Banbcttei: Sßntuitmiq. %ifent6afL 2cbenSmtiie. o07 befonbcT5 n?enn baiauf fofon Soimenjcöein eimnir. löei %iibi Qu^egen tommi he regcImäBiget beroor unb fann bann an geeigneten Cttlitöfeiten, nomentlicb bei iRmüM jcfjein, oft in 9?cenge beruntfriec^nb unb nad^ %iifnmQ fucbenb beobacbtet tocöiexL ^t 3?obenöer^ltniffe, bic biefe Solange ^u itrrem So^norte eitDö^, finb ütnigens nic^ oUcr- cus biei'etben: in monc^n ©egenben, tnie in ben Bvbaipen imb im Sant, fwbet ^ fit^ au^fcöIieBlicfe im Äolfgebirge, unb ^twit bome^nüic^ auf bürren, mit S^ufcöroert fpöififl^ b^ tt»acfjfenen £rten, tDöhrenb fie auf ber $3aSanbaIbinfeI befonbcir in Seinbetgcn fe^ gemein ift. ^m bollfommenen fjto^Ianbe bürfte fie übrigen» nui feiten txnfommen, nrä^enb fie in hügeligen ober bergigen ©egenben entfrfiieben böufigei ift Sie toeit fie ^ier in fenlrciötci SttAtung empop'teigt, bermag i(ö mit 95eftimmt^ niAt anzugeben, bocb ^abc itb fie fclbn nocfi om Äarin in ben füblic^ Raüalpen in na^.^u 1145 m SSeeres^ö^ gefangen. Xa§ 2:ier fcbeint gegen £älte jiemlic^ entpfinbUc^ §u fein, ha e§ untei ollen St^kmgen, bie mit ibm biefelbe ©egenb belDo^en, meift ;ule^ ^ciöorfommi unb fi£b gcloö^nfi«^ audi nüffn als alle anbeten öjid>et §urü(f5iebr. 5ie SJabnmg bürfte aulf(filiej5li{^ au§ iRöufen bc^c^cn.*' Wogegen bemerft ^ebriaga, ia^ es für ©riec^cnlanb tocnigfreni nicbt .-nb fei, bie 3anbotter aurfAIieBliA al» 9?a(§ttier §u be^eicbnen. „^ ©riec^kmb traf loj m", fagt et trörtlidi, „im ©egenteil fteti jur Hl^aglfhmbe fi(^ in ben bon Soub böttig embldjgten Ctilicfv- feiten f onnenb. Um üe 3U fangen, ^abc i* bie ^d!^en unb toärmfien Xaqe öcrsieben muffen, ba fie unter bicfen SJebingungen getcö^i^ ibre 3Äeu berliert unb rubig bem ^^einbe cnt= gegcnfiebt, um im poffenben Sfugenblidc bon ibrem furchtbaren @cbiffe @ebtau(j^ pi moföen." 5n 3:itoI etfcbeint bie Sonbotter, laut ©reblet, bcteits ir- ^"" unb tbiri) nocfi fpöi im i-»erbne angetroffen; auf ben ^Habcn Ißit jie faum luxb ^...:.[Maj, fonbcm in ton büf' gon^c ^^abr binbutcb in SöiigfeiL ^e beften unb au^fü^c^en Suff (bluffe über ht^ fjrei* unb ©efongenleben ber BarJ> Otter beri>anfen toir b. 2^ommaf ini, beffen 3?ättcifungen mir abfcbteiben müBten, um eine doÖ* ttönbige 2o^ fie biefe» nid^ fcbon inib gelegentlic6| qu(^ ipirffid^ boabeL Bie flettert aber auc^ auf Ströucber, tTO| ibref- f^Iaff en Äörtjeri-, bagegen too^ iiiemaB out Säume. 3n ber ^tjegonräia fij^.t fie nirgenbl imter 200 m, ftönbig niÄt unter 4C0 m boTjutomuien, ober erft bon 700 m an i^ fie böufig. „Sttemal» Sarai man ba jur Sommerzeit feinen £»unb jum i^ü^erfiui^ au^fenben, obne fürcbten ju muffen, boB er bon einer bief er 35eir biffen toed>e, S"^ ®*öe! fc^obei c§ hem ^unbe nitbt biel, toic fpöier ongefübrte ^e.,^ . .. geigen ioctbcn." ^m fiotft bon 900—1000 m ift biefe 5?ii>et bie öo^cttfcj^cnbc SinterfcI)Iaf t)atten, in 1400 m §üt)e itorf) einen 'SJlonat me()r. 2)ie Angabe, baf? bie Sanbotter ein entfd}iebene§ 9?acl)ttier fei, trifft für bo§ §od}(onb ber ^erjegolüina jebenfal^3 nid)t §ii, fie tüürbe fid) in biefem ^alle !aum 14 Siage im ^atjie in freier £uft betuegen fönnen, ba bie falten d^ädjte biefer ©egenb ha§: 5ßern?eilen im g-reien 5ur 9(ad)t5eit feinem 5lried)tiere ermögtid}en. S^ur im §od}fümmer fonnte man fie in hen märmften ?tbenben auf3erl)a!b il}rer ^ßerftede fel)en, bann aber aud) anbere ©djiangen, bie fonft nid)t aU 9(ad)ttiere betrad)tet inerben. llnfer (^eiüäl)r§mann fanb bie (Sanbotter nur bei Stoge unb fal) fie, jüenigftenS im ^^uli, nur bei STage freffen unb fonft tätig fein, ^n hen 58o3ener Statgrünben, luo fie, ipie fd)on gefagt, nidjt feiten ift, fd)eint fie jur n^armen ^at)re§= äeit t)orit)iegenb nnd)tlid)erti»eile in S3ettiegung §u fein, bann liegen aber aud) anbere ©djiangen §ur 9?ad)t3eit nidjt im tiefen ©d)Iafe, fonbern erfreuen fid) ber näd)tlid)en $föärme. ^'^ ber ^erjegoluina ift aber bie ©anbotter bei n^eitem bormiegenb Siagtier. ^n ben tieferen ©elänben $8o§nien§ f)ält ba§ Stag= bem 9^ad)tleben ha^^ ®Ieid)gett)id)t, in ben I)öt)eren Sogen mufi unfere (5d)Iange it)r S^reiben grö^tenteil§ auf bie SageSgeit, fogar auf bie Qdt bey fräftigften ©onnenfd)eine» befd)ränfen. ^m grül)jal)r ift fie nur §ur 9J?ittag§5eit gu finben, im ©ommer aber fud)t fie um biefe 3ett ben (3d)atten auf, wie aud) anbere (Sd)Iangen. 9n§9lal)rung bienen ber ©anbotter alle toarmblütigen Spiere, bie jum^inabföürgen nid)t äu grofs finb, hod) nimmt fie aud) gerne Gibed)fen; eine bon Ö5. SSeit"^ gefangene ©d)Iange biefer 9(rt I)atte fogar eine Gibed)fennatter im äRagen, bie bebeutenb länger n^ar al§ fie felbft unb im 9Jlagen eng gidgadförmig gebogen ^la^ gefunben I)atte. ©efangene ©anbottern tuarteten nad) bem S3if]e nid)t immer ben 5tob be§ D^fer§ ab, fonbern frafsen namentlid) föibed)fen fel^r oft nod) lebenb, lüenn aud) einigermaßen geläl)mt. ^ögel lüurben fel)r I)äufig, folange fie fid) regten unb an ben ö5iftboId)en I)ängenb §a^:pelten, nid)t aUiSgelaffen, fonbern erft au§ bem SOZauIe gelegt, hjenn fie rul)ig geluorben n^aren; überf)au^t ließ fie bie ©d)Iange bor bem 55erfd)!ingen nur baju \o§, um ben §um 5lnpaden geeigneten ^unft — ben S^o^f — §u fud)en. 9Jläufe aber, bie, nebenbei bemerft, beim erften $8iffe in bie .§öl)e fuT)ren unb quietfd)ten, lt)urben fo Jüenig tüie möglid) berül)rt, ftüd)teten oft nad) erl)altener Stobe^inunbe giemlid) meit unb burd)eitten ben S^äfig mand)mal nad) allen 9^id)tungen, lüurben gemöl)n- lid) erft nad) einer f)alben 9J2inute, mitimter aber fogleid) ober nad) längerer 3eit aufgefud)t. ^ie ©anbotter I)at ein au§ge5eid)nete§ ©pürbermögen. (SI)e fie ben Pa| berläfst, wo fie einer SOIauS ben S3if3 berfe^t I)at, bejüngelt fie bie ganje Umgebung unb ift mit §ilfe il)rer 3unge imftanbe, ber ©pur ber gebiffenen 9J^au§ bi§ an§ (Snbe §u folgen, tüenn biefelbe nid)t burd) einen ©:prung ber Tlau§ unterbrod)en ift. ©elingt e§ it)r bann nid)t, bie ^^ortfe^ung ber ©|3ur ju finben, fo gibt fie ha§' weitere ©ud)en auf unb haartet lieber auf neue 33eute. Sa S^ögel tro| if)rer ^ermunbung nod) gu ttieit fliegen fönnen unb feine ©|3ur auf bem ^oben f)interlaffen, aud) nid)t beißen tüie $IRäufe, fo fönnen fie eben nad) bem 93iffe nod) feftget)alten tüerben. 9(u§ bem ^iffe ber (Sibed)fen mad)ten bie ©d)tangen fid) md)t§, fanben biefe aber, iüenn fie tüeit gegangen n^aren, biet fd)tüerer ai§> SJiäufe. SllS SBod)enuaT)rung§bebarf über^ laben brei bi§ bier 2J?äufe ben 9}?agen einer t)albmeterlangen ©anbotter burd)au§ nid)t. 3t)ren ©tanbort bet)ält bie ©anbotter bauernber bei aB anbere ©d)Iangen; foId)e, bie b. 2;ommafini an einer beftimmten ©teile gefel)en t)atte, aber nid)t gleid) fangen fonnte, fanb er felbft nad) einigen %aa,en fo j^iemlid) an bemfelben, anbere in gleid)en gälten fogar genau an bemfelben Drte iuieber bor. ÖJerabe bei biefer ©d)Iange fann man ha§ fyeftl)alten am ©tanborte Ieid)ter nad)Ji)eifen, lueil man feiten jn^ei antrifft, bie einanber lüirflicf) gleid)en. Sanbottcr: Xüinmajiniä SScridjt. 509 3^)61 «Sanbbipcrn, bie im 3iiTimer bei? üou unferem S3eobarf)tcr in 'i^iriiepolje im 3anbid)af ^loöibajar beiüoljnten, je()r lödjerißen §au]ey entbmmen toareit, mürben nod) nacf) 8 Ziagen mieber im 3intmer, unter ben Äifien be§ „9JHnberla!" (5HuI)ebette5) gefunben. ÜBie biey and) für anbere £ttern in üer|d)iebenem ©rabe gilt, beifst and) bie Sanb= Otter nur, menn fie fid) unauSmeic^Iid) gefät}rbet tüät)nt, ober um i~^re 58eute ju töten, ^wei S3eijpiele jinb jetjr Iel)rreid). „öelegentlid) einer 6ud)e nad) 35?ad)teln bei Scebejinje (.<öer^ äegotuina) mndjte jid) ber §unb meines ^agbgenoifen mit einem fleinen ^ing am S3oben 3u ld)af[en, meldjem er öortjer für einen SDioment üorftanb. Sein .*gerr bad}te, ber .^lunb I)abe ha mieber, mie fd)on bort)er, eine junge S£>ad)tel ermifd}t, unb ging ju feinem §unb, fol) aber bort ein toteS g-infenmeibdjen unb eine Sd)Iange. ^in^ugerufen, erfannte id) in biefer ©d)Iange eine ©anbotter, bie hen ißogel in ben ^"^ügel gebiffen unb tot bor bem SJJauIe liegen I)atte. ^iefe Sanbotter bi^ md}t nad) bem §unbe, fie bifj fogar bann nid)t einmal, aU id) ben $öogeI megfd)ob unb bie ©d)Iange mit bem ©emel)re berü()rte. Grft afö id) fie gauä tüd)tig brüdte, fd)ien fie fid) ju befinnen, ba|5 fie ftatt il)rer 33eute einen geinb bor fid) I)abc. 2U)nlid)e Unerfd)rodenI)eit §unben gegenüber muffen bie (5d)Iangen öftere be!unben, benn fonft mürben bie^unbe nod) I)äufiger gebiffen." Gine anbere Sanbotter, bie unferem @emäl)r§manne gebrad)t mürbe, glid) fel)r einem 3Seibd)en, ha§ il)m bor gmei Sagen ent= fommen, unb ba§ fe!)r 5al)m mar. Siommafini na!)m ha§ %iex, "oa^ er für bog entflogene I)ielt, allexbingy borfid)tig, bod) ot)ne jebe ^eforgniS in bie §anb unb lie^ e§ bon einer §anb in bie anbere !ried)en, e{)e er e§ in bie ^ifte hxadjte, mo bie ©d)Iange fid) aber nid)t me()r äat)m ermieS. Sie I)atte nur be§l)alb nid)t in bie §änbe gebiffen, meil biefe feine auffadenben S3emegungen an5fül)rten imb bal)er nur aU ©egenftänbe jum Sefried)en angefel)en mürben. ©efangene Sanbottern mürben innerl)alb 14 Xa^en bonfommen bertraut, mag bie(= Ieid)t 3um Seil auf bie geringe 58emegungglnft 5urüdäufüf)ren tft. 2Sirb bie Sanbotter aber erfd)redt, fo ift fie fet)r fd)ned unb läuft bann |5feilfd)ne(( (mie and) SSerner auf Qt{)afa be^ obad)ten fonnte) über eine 58öfd)ung I)inab. ^at fie babei eine längere offene Stelle ^u burd)ei(en, fo jifdit fie au§ Seibesfräften, ebenfo auc^, menn fie an einer ^ur g(ud)t nid)t geeigneten ©teile fef)r geängftigt mirb, bei^t bann and) blinblingg in bie Suft. "^^ie (5anb= Ottern Sommafinig mürben mit ber ^e\t fo 3al)m, baf3 fie fid) rul)ig ergreifen liefen, ja and) 9(al)rung, unb jmar tote Siere, aug ber §anb nal)men; fie gemat)rten bie Siere in ber §anb erft mit §ilfe ber 3u"Öß i^'^^ begannen fofort mit bem SBerfd)lingen beg il)nen 5ured)t I)ingereid)ten ^opie§, menn fie "öa^ Muttertier lebloy gefunben I)atten. "^^abei bermenben jie bie @iftääT)ne gar nid)t, au^er menn ein 93iffen gu gro^ ift. (53 fam bei Stommafini fogar bor, iia^ eine ©anbotter eine ru^ig fi^enbe älkug ot)ne meitere§ berfd)lingen mollte unb it)r erft ben Sobegftojs gab, ai§> fie babonjappeln modte. 2)ie 33i^mir!ung ift felbft unter anfd)einenb gang gleid)en Hmftönben eine fet)r ber= fd)iebene. 5ßögel ftarben ade fet)r balb nad) erl)a(tenem 5öiffe, fd)(ugen mof)I gan^ tüd)tig um fid), maren aber nad) faum 10 ©efunben gemül)nlid) fd)on rul)ig unb !eud)ten nur nod). Gibed)fen bogen, menn fie in ben dlüden gebiffen mürben, if)ren Seib born unb I)inten nad) oben, gingen gemöI)nUd) nid)t met)r meit, in bieten fällen gar nid)t bon ber (Stelle unb ber= enbeten in ber Siegel binnen einer I)alben «Stunbe. Wäu]t ftarben oft gleid), anbere liefen erft einige ß^it nmf)er unb lebten t)in unb mieber fogar nod) eine I)albe Stunbe. Gine (Sanbotter bi^ eine ^}au§, biefe lief babon unb mürbe bann, alg fie berenbet mar, in einem Si>infel bon einer anberen Ttter gefunben unb ber5el)rt; bie erfte gab nad) einiger 3eit ^a^ Q\[d]en auf, erI)ieU bann eine gmeite 3J?au§, bie mie bie erfte in ':)en ^opf gebiffen, ol)ne 510 4. Drbming: (BcI)iippcnfvicfT)tievc. g-amitic: S^ipoin. 5(ufi"d)rci im 9Jcomeiit bey S3ijie§ [tnrb, nocl) et}e bie Cutter ^^'it ijaüe, \l]X D\)\ex iuieber Io?^5iiIajfen. aicitunter faim fogar nod) imd) brei i8if[en ber bierte ^^ifj ebenfo lüirffam fein une bie üortjergeljeuben, in berO^egel nininit aber bie ©efät)rlid)feit ber 33i||e mit il)rer hir^ aufeiiimibcr folöenben 3i>iebert)ohing ah. ■^Doljten, (Slfteru unb 5l!räl}en [tarben, lüenu üoii ermad}feiieu ©aiibotterii gebiijen, 4—9 3J('iuutert nnd) bem 93iffe, feiten f^öter. ®rei SSiBföKe bei §unben, bie b. S^ommajini felb[t c3ej'el)eii I)atte, I}atten mäd)tige 9(njd)menung be§ gebi[fenen Seilet (die brei 2;iere maren in ben ^o!p\: Unterlip^ie, Dberli|3:pe, S^inn, gebiffen n^orben) giir ^^olge, enbeten aber, obnjot)! mir in einem g-alle ^Gegenmittel angemenbet, im streiten nur bie SSimbe mit übernmngan- jourem ^ali au^^gen)ajd)en lüurbe, in fur^er ßeit mit bölliger Teilung; bon äljnlid) ber- lanfenen ^<\Uen l)örte b. Siommofini nod) mel)rfad): „5ßom SCobe eine§ §uube§ bnrd) ©d)langenbif5 l)abe id) auf^er burd) naturJt)ifjenfd)aftlid)e S3üd)er nid)t§ er[al)ren." — Sl'atwn (aud) joldje, bie nod) fangen) bertragen ben 33i^ ber ©anbotter nid)t nur ol)ne (5d)aben, fonbern fogar ol)ne ober mit faum mer!lid)er 2lnfd)toellnng. 9^ur eine einzige nod) blinbe S^a|e erlag bem ©onbotterbiffe. ©d)langen fd)abete ber ©anbotterbifs ebenfalls nid)t§. llnfer ©elüäl)r§mann berid)tet aud) über berfd)iebene 33if3fäl(e an 9J?enfd)en, bon benen einer am 9?ad)mittage nod) bem (morgend 3mifd)en 7 unb 8 UI)r) erfolgten ^iffe töblid) ber- lief, gmei anbere mit bem ^^erlufte he§> gebiffenen 93eine§ enbigten. '^n bem einen galle, bei einem 5n)eijäl)rigen ^inbe, mürbe ber gni^ bronbig unb faulte ah; nad) ^mei ^afji^en l)otte ba§ 5!inb Oom Slliie ablnärt^ einen bernarbten ©tummel. (Sin alter 3}?onn bon 60 Sal)ren, ber al^ neuniäl)riger ^nahe gebiffen morben mar, er3äl)lte, fein^ufs fei immer fd)led)ter gemorben unb enblid) abgefallen. S)er Dberfd)en!el war mager, ba§ Stnie flein, anfd)einenb berfümmert, unb bon biefem an berlief ein gugef^i^ter ©tummel. S8on gmei meiteren fällen aber erfolgte in bem einen gar !eine SSirfung — ber ©ebiffene erful)r erft \ed)§ Stage nad) bem S3iffe, baf3 e§ fid) um eine ®iftfd)lange gel)anbelt l)abe — im gweiten ober, obtDol)l ein Ringer bon beiben @ift5äl)nen getroffen mor, nur eine 5Xnfd)meHung ber §onb, bie nod) §n)ei SCogen berfd)monb. „^ei ®oT)len unb ©Iftern l)otte bie Stuf lö^ung grof3er ajlengen bon 5tl!oI)ol nod) bem 23iffe ben beften ©rfolg ; fed)§ biefer ^ögel mürben biefer ^nx unterzogen, unb alle mürben mieber gefunb." ®§ ift bielleid)t nid)t ol)ne ^ntereffe, bergleid)§n)eife oud) bie älteren 31ngoben örber§ l)ier mitäuteilen. (5r eräöl)lt: „^m ^e^ember be§ Sol)re» 1857 brod)te man mir eine boll- !ommen au§gemad)fene O^otte, bie fid) an einem ^interfufie im (5d)lageifen gefangen I)atte. '2)er 9Zoger mar fel)r lebl)aft unb fud)te fid) auf olle möglid)e SBeife §u befreien, ^d) nal)m nun bie mönnlid)e ©onbotter au§ il)rem S^ofige, fe|te fie ouf ben S3oben be§ ß^^^'i^^^"'^ ^^^^ brodjte bie D^ütte in il)re 9'?öl)e. ©ogleid) fetzte fid) jene in eine brol)enbe .r-)altung, unb bei ber näd)ften SSemegung l)otte bie 3fiatte einen S3ij3 erl)alten. 9^unmel)r fperrte id) bie ^iper mieber in il)ren ^el)älter unb lie^ bie Siotte in ber ^üd)e frei. 2Infang^5 mollte fie fid) ber* bergen, !am ober bolb freimillig l)erbor, fud)te begierig uml)er unb fd)ien il)re 5-urd)tfomfeit bem 3}?enfd)en gegenüber gänjlit^ berloren §u I)aben. ®tluo§ SSoffer, bo§ id) il)r borgof^, tron! fie begierig ouf. '2)od) fd)on nod) menigen SJiinuten mürbe fie unrul)ig, ftröubte bie §aare, bifs in bie Suft, fouerte fid) l)ierouf gufommen unb beriueilte nun fiir^e Qeit gonj rul)ig, ftredte fid) fobonn mieber, übermorf fid) unb berenbete, bebor nod) eine 5.^iertelftunbe feit bem $8iffe bergongen ipor, imter onbouernbem ©eminfel. „^ezüglid) ber älMrfimg he§> S3iffe§ on onberen ^tied)tieren imb Surd)en erbielt id) bi§ je^t folgenbe Grgebniffe: ^ei ber 9?ingeH JiBürfe^ ©d)ling- unb ^Milobnotter ©anbottev: 2^onunojiui^ imb Srbcr^ 95end)te. 511 beriirfad)t ber 2?if3 feine 3i>irfiing; bei a((eu Gibcdjfen I}iiu-\eiien eifok^te iiad) beut ^i^iffe faft auöeiiblidflid) Säl}ininui iinb |d)nel(er Xob. 9tid}t fo jebod) bei Slröten, bie inol)! einige Zac\e fränfeln, fid) bann aber luieber evt)oIen unb 9cat)rnnt3 net)men. ?fn 3Baiiermo!d)en, bie nad) beni löifje n)ieber in bay Sä>aj]'er i^cfeM luerben, jeii^t fidj feine anbere (I-r|d}einnnn, ü[^ ta\] jie in ßiuifdjenrännien bon je 2 9J(innten nad) £uft fd}nappen, tuä()renb biec^ jon|'t nnr in je 8— 10 9}ännten ju ci(efd)el}en Piicc\t; luerben fie jebod) in feud)tem 9JJoofe c\el)a(ten, fo berenben jie inneTl)a!b luenit3er ?.")cinnten. '3)a§ferbe gilt and) für gebiffene (frbjatamanber, bie jid) aber bor bem 2:obe mit nieifjeni 8d}anine bebeden. "Sie bergifteten Stiere finb nad) beni Sobe angenblid(id) [teif. „2öa§ bie S3if]luirfiing am a)ienid)en betrifft, fo bin id) b(o[3 einen einzigen %a{i aw- 3ufiil)ren imftanbe, ben leiber meine g-ran an fic^ gu erfat)ren I)atte. ^d) laffe fie ben ^ox-- gang felbft mitteilen. ,3iHiI)renb ber 2(bmeienl)eit meinei^ ^Jfannes I)atte id) bie f^ütterung ber gefangenen ^ried)tiere nnb Snrd)e nnb bie O^etnignng i()rer Käfige ju beforgen. Um bie ©anbottern mit frifd)em SSaffer ^u berfel)en, ftettte id) brei ber ^:8el)älter auf htn 2ifd), öffnete ben einen Släfig unb reidite hen gefät)rtid)en Sieren bermittelft einer langen S^\m has, SÖaffergefäf5. 2SäI)renbbem mürbe bie ©lode gebogen, unb id) ging, um bie Züi ^u öffnen, bergafs aber in ber Gnle, hm Stufig ber $8ipern ju fd)(ief5en. 5((5 id) ha^ 3""iTifi-' mieber betrat, fal) id) ju meinem (Jntfe^en, ba^ eine ber Sanbottern bereite mit ber .s^älfte it)re^^ Seibes au» bem ilüfige gefrod)en mar. Grfd)redt unb geängftigt, mu^te id) nid)t, ma§ 5U tun, T)atte md)t fo biet Überlegung, mit §i(fe ber S^^W ^^^^ gefäl)rlid)e Stier in hen S^äfig 5urüd§ubringen, fonberu fa^te e§ unbebad)tfam mit ber *panb unb fd)teuberte e^s in ben kifig jurücf. ^ie§ mar ha^ SSerf eines 5(ugenblid'e§; fo fd)nell id) jebocf) aud) bei biefem S.^orgeI)en mar, fo I)atte fid) bie ^\\m bod), als id) ben £'äfig fd)Uef5en mollte, bereite gornig bom 33oben aufgefd)ner(t unb mid) in ben linfen 5(rm gebiffen. ^d) erfc^raf bermo^en über ben plö|(id)en Eingriff ber (2d)Iange, baf^ id) eine 3eittaug meine Si>uube oI)ne alle gaffung anftarrte. Setitere hot 5unäd)ft an fid) nid)tg ^emerfeu§merte^>, erfd)ieu nur al§ ein gonj Heiner, mie mit einer 9?abel beigebrad)ter 9ii|, fd)mer3te mid) burd)au§ nid)t, unb fo be= rnt)igte id) mid) unb betrad)tete bie ©ad)e at§ nid)t gefä()rtid). ®od) e§ mat)rte nid)t lange, fo fül)!te id) (Sd)minbel, unb e^3 mnrbe mir fo unmof)t, baf3 id) mid) nieberfe^en mufjte; gteid)- geitig füt)(te id) I)eftige ©tid)e an ber S^iMtelle, unb erft jeW bemerfte id), baf3 biefe grünlid) gu merbeu unb ber Heine ^i^ in ber a^iitte be§ g-(ed'e5 fid) §u berfüräen anfing. ®a ber ©d)mer5 immer I)eftiger mürbe, erfannte id) nun moI)I, baf3 mir nid)t§ übrigblieb, a\§> e'm^ ber bei bem 33iffe einer @iftfd)Iange gebräud)tid)en, gemaltfamen a>iittef anaumenben, nämlid) bie $Ii>unbe entlueber anö3ufd)ueiben, aus^ufangen ober au§äubrenneu. ^d) f^iBte alfo einen ^^lättftal)!, hen id) eben im geuer I)atte, mit ber Bange unb pxty.te iT)n bel)er5t gegen bie SSunbe. Q§ entftanb eine grof^e, bunfle S3Iafe au ber betreffenbeu ©teUe, unb in ber Umgebung ber $Ii?uube 3eigten fid) biete ileincre, rötlidie 33Iafeu. ^ie Spannung ber §aut mürbe mir balb unerträglid); beÄ()aIb fd)nitt id) bie S3Iafe auf. ©§ ergoB fid) eine fdimu^ige, fd)n)är3tid) gefärbte glüffigfeit, bie id) troti be§ beftigen @d)mer3e5 möglidift au^3pref3te. 9hmmel)r berbanb id) bie ä\>unbe forgfältig, unb nad) ^^erlauf bon 8 3:agen mar fie gu meiner uid)t geringen greube bollftänbig get)ei(t/" ®a^ uid)t alle gälle fo günftig bertaufen, get)t au§ (5rf)arb^ eingaben t)erbor. „Sten griecbifdien S^Öin^ern, bie gemöl)nlid) nubefd)ul)t arbeiten, befouDerÄ aber hen tinbern mirb bie (Sanbotter uid)t feiten berberblid). 6ie befi^t ein meit t)eftiger mirfenbe^ ©ift at^ bie itatienifd:)e ^ipex, fo baf3 man ben S3if3, jur t)eif3en ^af)re§5eit einem !inbtid)en ober fonft 512 4. Drbnuttg: ©d)u^pcnfriec^tiere. ^^■'Jniilie- SSipcvn. c\efcl)n.nid)ten Crganismu» beigebracl}!, gerabe^u für töblid) ertläreu fann. ®IüdfIicE)eriuei[e i[t fie jef)r träge. '3)a fie nie juin ongreifenben Steile lüirb, fonberu nur äufnIUg getreten beif^l, tonnte man fie a\§ nnfd}äblid) betrodjten, lüäre il}r gegenüber, tro^ ber ^urdjt, bie man I}egt, bie ed)t gried)ifd}e 9^ad)Iäffigfeit nid)t gar gu grof?. 3tl!§ 33eif|.nel fül)re id) hen %a{i eineg ©d)äfer§ on, ber, bor ^ol)ren bon einer ©anbotter in bie Ä^ange gebiffen, infolge- beffen an einer 9(rt (5d)tüammgefd}mul[t litt, bie fid) über bie ^imo^e unb ben l)arten ©aumen bi» äum ©oumenfegel erftredte, merfmürbigertreife j,ebeg ^at}r genau an ben 3}?onat^tagen, an meld)en er "oen ^i^ erljalten I)atte, §u fdjroellen begann unb bon feinen ßanb^Ieuten aU 51u§fa| betrad)tet lüurbe. Dbmol}! bolüommen befannt mit bem ©runbe feinet Seiben^, mar er bod) unborfid)tig genug, fid) einen gmeiten 58i^ §U5Uäiet)en, beffen ^^olgen beina!}e feinen Stob :^erbeigefüt}rt 'Ratten." 2Bie I)öufig bie ©anbotter ftellenmeife in «Süböfterreid) ift, gel)t au§ ben 9lufäeid)nungen bon 9[)^ar!tanner=2:urneretfd)er, bie ©teiermar! betreffen, I}erbor. ä'öäljrenb @iftfd)langen in 9J?ittelfteiermar! fe!)r feiten finb, mürben im ^a\)xe 1902 au^ 240 Drtfdjaften in ©üb- fteiermarf nid)t meniger a\§ 4368 ©anbotter!ö|jfe jur ^rämiierung eingeliefert, barunter au§ ber £rtfd)aft g-rang allein 1039 (Biüd. dlui in 14 SSejirfen I)at bie ^römiierung eine mirf= lid)e ^erminberung ber @iftfd)langen gur ^olge get)abt; aber man mer!t menigften^, ba^ bie ^enntni^ ber giftlofen ©d)Iangen in ber 33eböl!erung gunimmt, ha bie ^a{)l ber ein- gelieferten 9?attern bon 8,97 ^rogent auf 1,76 ^ro^ent ber überl)au^t eingefanbten ©djlangen gefunfen ift. ^n train mürben, nad) (^. ©ajobic, im ^a^^re 1912: 14623 Sl'öpfe bon ©aub- Ottern (aber nur 412 bon S?reu§ottern) eingeliefert, ^n 33ognien unb ber ^ergegomina follen nad) omtIid)en ^erid)ten im Sat)re 1912: 71247, in ben 3al)ren 1906—12 in^gefamt 863000 @iftfd)langen (sunt größten Steile ©anbottern) getötet unb bafür 280745 fronen an ^^rämien au^gega'lilt morben fein, greilid) finb in biefer ^01)1 and) biele ©anbotter- föpfe inbegriffen, bie au;§ ^almatien, mo feine grämten für getötete (yiftfd)Iangen be- äaf)It merben, über bie bo§nifd)4)er§egominifd)e Sanbe§gren§e gefd)muggelt merben! ®ie erften gefangenen ©anbottern, bie (Sffelbt erl)ielt, mürben il)m mit bem S3emer!en gugefanbt, bafs fie im Käfige niemals 9ial)rung annät)men; aber gerabe biefe beiben ©lüde miberlegten fold)e S3ef)auptung, inbem eine bon il)nen bie üorgemorfene ^MnS oI)ne meitereS ergriff unb berfd)long. ^n ber golge mürbe biefelbe S3eobad)tung bielfad) mieberI)oIt; ja, einzelne ©lüde 3eid)neten fid) förmlid) burd) ©efrä^igfeit au§, no!)men anberen ibrer 51rt unb 35ermanbten "Oa^^ ^utter meg, riffen fd)möd)eren unter mütenbem 3Hcf)S" felbft bie ^albberfd)lungenen Män\e mieber an§ bem 9?ad)en unb fättigten fid), mäl)renb jene borben mußten. '3)a bie lebenben Wlän\e, bie anfangt berfüttert mürben, bon hen überaus trägen ©anbottern mand)mal nid)t gleid) getötet mürben unb bann regelmäßig ben ilaften benagten, marf Gffelbt ben ©d)langen fl^äter nur nod) tote 3}Mufe bor; aber aud) biefe mürben nid)t berfd)mö'^t, unb bie ©d)Iangen gemöl)nten fid) jule^t fo an f oId)e gütterung, bofs fie e^ unter- ließen, bon il)ren SÖaffen ©ebraud) gu mad)en, menn fie eine Wan§> ergriffen, gleid)biel, ob fie tot mar ober nid)t. <5ine§ %aQe§ betäubte (5f felbt eine Wan§> burd)- einen ©d)lag unb morf fie ben ©anbottern bor. ®ie E>hu§ mürbe augenblidlid) erfafst unb berfd)lungen, er- mad)te bobei au§ it)rer ^Betäubung unb begann fid) gu regen unb §u äap|)eln. ®a bie Ctter fie I)inten ge|Jodt t)atte, arbeitete fid) bie Wan§ bormärt^, unb jene mußte fid) anftrengen, um fie immer mieber jurüdäubringen. ^adj längerer ^e'ü entfd)loß fid) bie ©d)lange, bie miber- l)aarige 33eute bon fid) gu freien, '^ie nod) lebenbe 2}?au§ erfd)ien aU unfenntlid)er 5^1umpen, gong mit ©^eid)el bebedt, päppelte nod) ein menig unb berenbete einige 9(ugenblide nad}I)er: ©nnbüttcr. £tü(pua)'ciiüttcv. Seünntcotter. 513 aber oud) bie ©anbotter geigte jicf) franf unb ftarb eüua 3 Stunbeii f^iäter, möc3(id)ern)ei)e infolQe innerer S5erleljnng, tt)elcf)e bie 9[Rau§ il)r gugefügt I)a6en Tnocf}te. 9J^it onberen (ScI)Iangen, aucf) mit gift(o[en, bertrngt jicf) bie «Sanbotter, nocf) Sffelbtä S5eot)acI)tungen, auSgegeicfinet, i[t übert)au^t ein bert}ältni§mn^ig friebfertigeS Sier, ha§> firf) um anbere ®efcl)ö|3fe, Tlän\e nnb ^ögel dterbingS aufgenommen, nid)t fümmert, jo= lange fie nicf)t gereigt tnirb. 2)em Pfleger gegenüber geigt [ie fid) bon 5(nfang an minber bifjig al§ bie ^reugotter, nimmt and) nad) unb nad) h\§ gu einem geftiiffen ©rabe £e!)re an, mirb menigftenS in :^öl)erem ©rabe goljm at^ it)re beutfdje 53ermanbte unb getjort be5()alb 5u ben wenigen ©iftjdjiangen, bie bem Siebtjaber tt)irflid) ^reube bereiten. ®od) bleibt and) fie immer geföI)rUd). „^m (September be§ ^aT)re§ 1857", ergätjlt ßrber, „er!)ielt id) au§> ^almaüen gmei (Sanbottern unb 5(nfang ^egember nod) ein britte§ ©tüd. ©in ^ärdjen bon il)nen bejitje id) (1863) nod). 6ie I)ielten bei mir feinen 2Sinterfd)Iaf, obgleid) id) jie an einen füllen Drt [teilte, Jonbern beräet)rten regelmäf3ig in jeber 2ßod)e eine 9J?au§, bie nad) bem 33if je nie über 5 SJ^inuten lebte. 3*^2^^^^ f^T) id) jogar, iia% ft)enn ber S3iB atn ^opje erjolgte, bie Wau§> \\(t) quietjd)enb überjtürgte unb augenblidlid) tot mar. (Srjt am jolgenben ober jelbjt am gtueiten Siage barauj begann bie $ßi|3er ba§ 58erjd)Ungen i^reg Dp\ex§, unb e§ !ojlete it)r jDaI)rlid) feine geringe 9}?ül)e, ha^^ bereite je!)r jteif geworbene Sier §u bemöltigen, e§ gelang iljr ojt aud) erjt nad) brei ober bier bergebtid)en S5erjud)en: immer aber berjd)Iang jie i^re S3eute bei 9^ad)t; menig[ten§ \al-) id) jie b.ei Slage nie etmaS beräet)ren. ^ie '^ad-)t ijt über^ ()au|3t i!)re ^t\t: jie ijt bann jtet§ Ieb!)ajter al^ am %ao,e. 5J?ad)t§ berjolgt jie jebe ^anb= bemegung, mäl)renb jie jid) am 2;age gang rul)ig berl)ölt unb t)öd)jten§ eijrig bie (Sonnen* märme jud)t. ©ie trinft ojt unb gern, ijt 5[Renjd)en gegenüber menig reigbar, mol)I aber gegen Stiere; ber Slnblid eine§ §unbeg g. 33, bringt jie Ieid)t in 2Sut, unb jie gibt bieg burd) I)ejtige§ B^f'i)^'^ ^^^ 2(ujrid)ten beä ^öxpex§> gu erfennen. ©ie entjtiel)t nid)t Ieid)t, jonbern nimmt meijt eine lauernbe ©teltung an, au§ meld)er jie jid) ungern berbröngen lä^t." ^on ben übrigen brei ^i^ern (Suro^a§ jinb gmei nur auj Heine glöd)enräume bejc^ränft unb ba'^er jür un§ meniger mid)tig. 2)ie eine ijt bie ©tüI|)najenotter, Vipera latastei Boscä, eine gmijdjen ber SBiper imb ber ©anbotter jtel)enbe, festerer aber ä'^nlid)ere 2{rt ber ^t)renäijd)en §albinjel, '^üXotto§> unb ^HgerienS, bie anbere bie gro^e, bon % b. S3ebriaga auj ber ^t) üabenin jet 9[RiIo, bon SSetjd) jür bie Umgebung bon ^onjtantino^el nad)gemiejene Sebanteotter, bie„Sogir|a"bertimejijd)en2Iraber, Vipera lebetinaL., bie aud) im inneren bon 3J?aro!!o, in SHgerien, Stuni^ unb Stri^oIiS, auf ßt)^ern, in ©t)rien unb 0einajien, ben ^oufajug* unb ^aj|3ilänbern bi§ 9'?orbbaIutjd)ijtan, 5rfgf)anijtan unb ;^ajd)mir borf'ommt. ^ie Sebanteotter ijt eine 2(rt Übergang^jorm gmijd)en ber ^xptx imb ber inbijd)en 2)aboia. ©ie tritt in gmei ©|3ielarten auj, bon benen bie eine, in ^leinajien unb ©t)rien lebenbe (var. xanthina Gray}, nod) beutlid)e 51ugenbrauenjd)ilbe I)at unb auf !)engrauem ober gelblid)grauem ©runbe ein jd)ön nupraune^, bUnfler gejäumte^ 3icföö<^&Qii^ ii""^ ebenjo gejärbte runbe ©eitenflede aujmeijt, toä!)renb bei ber anberen, über fajt gang 9?orb= ajrifa unb SSejtajien berbreiteten ©l^ielart, ber aud) bie ©d)Iange bon 9}liIo§ ange!)ört (var. mauritanica Guich.), bie 2lugenbrauenjd)ilbe bereite botljtänbig burd) Heine ©d)u:p^en ber* treten jinb unb bie Dberjeite auf grauem ober !)engraubraunem ©runbe mit runbüd)en, unbeutlic^ begrengten, in 5—6 9f?eif)en jtet)enben braunen gleden gegiert ijt. ^tt^^cfl^n beiben ^k^t bie fleinere ©|3ielart be§ !ili!ijd)en StauruS unb be^ Libanon (var. bornmülleriTFerw.). SreFim, XkxUicn. 4. 2tufl. V. Sanb. 33 514 4. Crbiuiiuj: ©d}ufi|)cnfriec[;ticre. Sa'H'^ic- 93ipcrn. Yipera Jebetina lebt in 9?orblue[ta[rifa in ben S3ergen nnb berbirgt jicf} bei Sage in tiefen fycl^^f^ialten, jüngere ©tüd'e nnter Steinen, ^ad) 2:T)i(eniu§ \väi]\t jie bei (^ofja in Srnnefien, loo bie marinen ^I)oS|.it}ate abgebaut inerben, bie !ü!)Ien, bun!eln «Stollen ^n ilirem £iebIing?aufentT)a!t. '3)üuniergue teilt über bieje niäcl)tige nnb aufiatlenb bide Sßi^er, bie eine Sänge bon 1,5 m erreidjt, mit, baj^ [ie ganj trocfene Crte meibet, jcI}on gu S3eginn be§ 5-rüt)ting§ gum $8orfcI)ein fommt, aber erft im 5(pril imb Tlax T)änfiger auftritt, ^ie jungen merbcn im 93cai ober ^uni geboren, ^er ^if3 i[t fel)r gefä(}r!icl), nnb luenn nicl)t fofortige $8et)anbtung einfel^^t, fo bleibt bie gebiffene Stelle lange gefcljtuonen unb geläljmt. Qu ber algerifcl)en ^robinj Dran mar namenttid) bie llmgebimg bon ^rgeu lange 3eit bon biefen ScI)Iangen I)eimgefud)t, unb aud) jel^t tnirb biefe 2(rt in ben Söeinbergen jener ®egenb nod) t}äufig genug angetroffen. SJJeterlange Sd}Iangen biefer 9(rt finb nid)t feiten gu fel)en. 'S)ie Sd)meine ber§el)ren fie, ot}ne it)ren S3iB SU fürd)ten, unb man treibt bie ^orftentiere batjer auf foId)e Stellen, bie man \\)ätex bebauen mill. ^ßi^fölle mit töblidjem 5(nggange ber§cid)net 9^abbe aug bem ^aufafuS unb Sd}erer au§ bem fübmaro!fanifd}en 9[t(a§. SeMerer 93eobad}ter bemerft, baf3 bie Sebanteotter fid) boriüiegenb bon fleinen S^ogern ernät)rt, mie Statten unb S|.iringmäufen, bereu §öt}Ien fie aud) ben)ol}nt. Sie bei^t itjre D\)\ex meift in bie Scadengegeub unb I)ält fie f eft, bi§ fie tot finb ; nur bei größeren S3eutetieren märtet fie bie ^if3mirfung in einiger Entfernung ab. $8ei SJIöufen erfolgt ber 5£ob faft augenblidlid), bei Diatten unb Äanindjen in 2—3 93linuten. 'S)ie Paarung finbet im 9}?är5=9(:pril ftatt, bie ©eburt ber jungen im Sluguft bi§ Dftober. ^ie Sebanteotter fommt, nad) Sd)erer, folrjoljt in ber §a!fafte^pe mie in ber £el)mn)üfte (^^ammaba), im geBgebirge mie in ben ^almen= I)ainen ber Dafen bor unb gilt in 9J?aroffo unb 3SeftaIgerien oI§ bie gefäl}rlid)fte ©iftfdjiange. S)ie ^ettenbi^er, SDaboia imb 2;i!=^oIonga ber Singl}alefen, ^effur unb UIu- $8ora ber S3engalen, 9}lanbani unb ^anarbi=Sßt)rian, ^uturi=$ambu, S!atu!o- 9ie!uIa=^oba ber §inbu, ^obra=9}?oniI ber |.iortugiefifd)en Stnfiebler, SJ^iue-bme ber ^urmefen unb mie fie fonft Ijei^en mag, Vipera russelli Shaw. (f. aud) Saf . „Sd)Iangen XI", 4 u. 5, bei S. 507), ift ein§ ber gröJ3ten unb fd)önften 9}litglieber ber g-ami(ie, benn it)re Sänge tann, nad) ^roof-Q^of, big §u 5^2 engl. %u^ (1,75 m) anfteigen, obföol)! nad) Sl^all über 5 gu^ lange Stüd'e feiten finb. ®abei ift biefe SSi|jer fet)r bid, berl)ältnigmäf3ig bider al§ irgeubeine anbere inbifd)e Sd)Iange. ®er ^op\ ift breit, nad) I)inten ftar! berbreitert, fo baf3 ber ^ial§ ungen)ö^nlid) fd)mal erfd)eint; eine beutlid)e ^ante löuft bom borberen 9[ugeu= brauenranb §ur Sd)nau5enfpi^e. ®a§ 5(uge ift mä^ig gro^, bie ^ri§ golbfarben, ba§ 9?afen= lod) auffalleub gro^ unb meit, ber Sd)n)an5 fel)r furg unb beutlid) bom Sfhmi^ife obgefet;,t. ®en ^o\)'\ befleiben üeine, ftar! geüelte Sd)inbelfd)u4i^en, ben Seib menig berfd)iebene, größere, bie fid) in 27—31 Säng§reil)en orbnen. ®ie $8aud)fd)ilbe finb in ber 3aI)1 153—176 borI)anben, bie Sd)man5fd)ilbe alle paarig (iuoburd) biefe Sd)Iange bon ber einzigen Dtter 3nbien§, bie auf3er it)r nod) gu ben ed)ten Cttern gel)ört, ber $t)urfa [Echis cariiiata], fid) Ieid)t unterfd)eiben Iäf3t), 41—64 an ber ^ai}\. ®ie bräunlid)gelbe, bräunlid)graue, rötUd'r ober gelblid)braune Dberfeite 3eid)nen brei Säng§reit)en großer rot= hx§ fd)mar3brauner, fd)iDar5 gefäumter, nad) auf3en nod) mei|3 ober gelb geränberter, miteinanber abtued)felnber 9iinge. '2)ie einzelnen giguren ber 9JlitteIrei'^e berbinben fid) nid)t fetten unb ftellen bann eine ^ette bar; auf bem Sd)man5e bermanbelt fid) jebe 9^eil)e in eine SängÄlinie. '3)en ^op\ fd)müden eine ieberfeitS bom 5(uge gum 9J?unbn)in!el berlaufenbe braune, fo mie bie S^üdenflede gernnberte 58inbe, ein ebenfoId)er gied nnter bem ?(uge nnb eine grofje, SettcnOiper: S3erbrcituiig. 515 |3[ei (förmige, mit ber (Bp\^^ nad) öorn geridjtete 3eirf)nung, bie bon ber Stirn big gu ben «Seiten be» §iuterl}au:pte§ jietjt, aber bei ern)ad)|enen Sieren fel)Ien fann. 2^ie unteren ^örl^erteile jinb gelblidjmeifj, einfarbig ober mit üeinen fdjiuarjen ^unftfleden gegeidjnet. '^aä:) 5(rt itjrer 3]ern;anbten beränbert aud) bie Slettenbiper ifjre f^ärbung unb 3ß^d5)nung. %xo^ iljrer auffallenbcn STtcrfmale luerben fel)r oft onbere Sd)langen für bie '2)aboia ge^ f)alten, fogar junge 2^iger[d)Iangen, bie inbifdje Sanbfdjiange Eryx conicus unb fonftige. ilcttcnoiper, Vipei-a russelli Shaw. V* natürlicher ®iö^e. '2)er S8erbreitimg§frei§ biefer $8i|)er erftredt fid) über gan§ Cftinbien, bon 33ombal) an bis ^Bengalen, einjdjüefjlid) detilon, unb ebenfo über 93urma unb ©iam. ^m §ima(aia fteigt fie im ^ilutate bi§ 1430 m auf mär t§ unb in ^afdjmir bis 1715 m; nad) 2Saü i[t fie fogar in ben ^alnet) ^illS in Sübinbien in 7000 g-ufi (ca. 2130 m) §öt}e gefunben morben. ^n gemiffen ©egenben folt fie aufjerorbentlid) Ijäufig auftreten, fo ermiefenermaf3en im ^anbf diab, mo, nad) gat)rer, im ^af)xe 1866 in 5(mritfar an einem ein3igen Sage 471 Stüd ein- geliefert mürben, bei Combat), in Sübinbien, namentüd) bei Gannanore, Srabancore, 2ri= d)ino|3oIt), in ber 9lät)e bon 5-)?abra§, bon Ü^angun, in Cberburma, mo bie Gingeborenen 516 4. rrbiumg: ©fI)u).ipoiitriccI}ticre. f^-ainilie: ^ßipcin, befonbere ®r(v5jcl)ul)e gum (Scl}ut^e flecjeu biefe (3cI)Iange trnc3en, iiub in ber Umgegenb bon GI)iiu3lepiit, ouf beu (ScI)elx)orot)=^ergen itnb im §imala|n. Saut Sir ©inerjon Slennent mufjte iljrettregen bie $(int§tupl}nuitg be§ ^rei§rid)ter§ bon Sirincontale geräumt tüerben. 3u it}ren beliebte[ten 2rufentt)aIt§orten get)ören bie ©tacI)eIfeigeuI)ecEeu, bie fie bor allen geinben boHfommen jcl)ü|en; fie bringt aber aud) in bie Drtfdjaften ein unb ift bei= fpieföiueife tnieberljolt im ^flan^engarten bon ^oüutta gefangen morben. 3(uf bufdjlofen ^läljeu t)er!ried)t fie jid) unter lod'er aufliegenben Steinen ober in g-elgriijen. 2Im STage liegt fie, luie alle übrigen S^i^ern, träge unb fd)Iäfrig in ober bor iljren ^erfted^Iäl^en unb fd}eint über jebe Störung im I)Dd)ften ©rabe ergrimmt gü fein, 5ifd)t menigften§ fürd)terlid}, menn ein 9Jfenfd) ober ein 2:ier fid) il}r näl)ert, fliegt nid)t, beifst aber nur, menn fie fid) an« gegriffen fietjt ober fonftmie gereift mirb. ©in g^reunb ^lanforbS nal)m eine foldje Sd)Iange, in ber SJ^einung, eine ^t)t!)onfd}Iange gefangen §u I)aben, mit fic^ nad) §aufe unb mürbe erft bann auf itjre ®efä'^rlid)!eit aufmerffam, afö fie einen feiner §unbe getötet Ijatte. Sie madjte feinen S8erfud), i!)n felbft §u beiden, obmol)! er feine Sßorfidjt^ma^regeln getroffen I}atte. Stud) gatjrer fagt, bafs e§ ilju bei feinen SSerfudjen bie größte Tlu^t foftete, bie Letten« oi^er 3um ^ei^en gu bemegen. jüngere Stiere finb aber biel Iebl)after imb oud) beif3luftiger. 9(nberfeit§ ift e§ aber aud) nid)t alljufelten, bafs bie Sdjiange nad) bem S3i^ nod) einige 3eit f eftl)ält, anftatt fofort Io§§uIaffen. ©nblid) in SSut gebrad)t, beifjt fie I}ef tig unb fräftig ^u, fo baf3 man mand)mal glauben fönnte, fie er!)ebe fid) beim ^orfto^ über ben ^oben. Sßor'^er 5ifd)t fie aber laut unb ant)attenb ; i)a§ bon il)r babei t)erborgebrad)te ©eräufd) ift nid)t Ieid)t §u bergeffen, ha feine anbere Sd)Iange bie Suft mit foId)er ^raft auSftö^t mie bie Slettenbi^Jer mit it)ren überaus geräumigen Sungen unb ben großen 9?afenlöd)ern. S)rei §unbe ®alt)§, eines oftinbifd)en ^affee^jflangerS, griffen eine biefer 5Si|)ern an unb mürben, bebor il)r §err bie Sd)lange erlegen fonnte, einer nad) bem anbern gebiffen. ®er erfte ftarb fofort, ber gmeite ungefät)r 2 Stunben f^äter, ber britte franfte monatelang, erI)olte fid) aber mieber. SI)ortt, bem '3)all) biefen ^Borfatl er§äl)tte, f)atte \pätex ©etegen« I)eit, eine ^ettenbi^er bei i^rer SSerteibigung gu beobod)ten. (Sine ^ame fe^rte, il)r ^inb auf bem 9lrme, in SSegteitimg einer jungen SSuIIbogge in ber Dämmerung bon einem S|)a§iergang I)eim unb f)atte il)re SSo!)nung faft erreid)t, oI§ ber §unb ^lö^Iid) ftel)enblieb unb mütenb gu bellen begann. Dbgleid) bie f^ran nid)t§ fal), fd)ö^fte fie bod) S5erbad)t unb rief ben in il)rem §aufe anmefenben §errn §u §ilfe. 3(t§ SI)ortt §ur Stelle fam, fat) er bie ^i^er gufammengerollt mitten im SSege liegen, auf bem bie f^rau gefommen mar. ®er §al§ ber Sd)Iange mar, mie üblid), prüdgegogen, ber ^o:pf mürbe magered)t get)atten, unb bie glüt)enben Singen folgten jeber 58emegung be§ §unbe§, beffen ©ebell mit lautem 3ifd)en ermibert mürbe: fo lauerte ha§ ebenfo ergrimmte mie geängftigte Slier ouf ben red)= ten 3(ugenblid, um feinem ©egner ben töblid)en 58i^ beizubringen. SI)ortt rief ben ^unb ab, unb bie Si^tange berfd)manb, fobalb bie SSuIlbogge i^ren ^op\ bon i:^r gemenbet I)atte, nüt grof^er Sd)nellig!eit in bem I)ot)en ©rafe neben bem SBege. Dbgleid) ber ^ettenbi^er in ^nbien bie menigften burd) Sd)Iangenbiffe bemrfad)ten Unglüd'Sfälle §ur Saft gelegt merben, fürd)ten fie bod) bie ^nber meit me^r oI§ bie SSrillen* fd)lange, un3meifell)aft i!)rer näd)tlid)en SebenSmeife megen, bie fie tüd'ifd)er erfd)einen lä^t, afö fie mirflid) ift. ®od) mag e§ fein, ba§ fie imter ben unerfannten Sd)Iangen, an beren S3iffen alliäl)rlid) fo biele 2Jfenfd)en fterben fotlen, eine bebeutfamere grolle f^ielt, alg man glaubt, ba fie, mie bie übrigen ©iftfd)langen auc^, gar nid)t feiten in ba§ innere ber Käufer fommt, fid) gegen ERorgen fogar I)ier gum Sd)lafen nieberlegt. So fanb ein greunb S;ennent§, ficttcnüipcr: ^lafjruiig. 33iJ3iinrfung. '?(iifciit(}a(t. 517 ber eUm§ ou§ einer Sdjadjiel neljuieu joHte, bieje bon einer Sif-'ipolonöa befeW, bie jicl) in il}r 3njantntenöeringelt I)atte. ®ie geinöt)nlicl)e S3eute, ber bie ^ettenbiper nadji-tellt, be[tet)t in Keinen SSirbeltieren, 9Jcänfen, 9f?atten, Stößeln, g-röjcljen unb Kröten. ©Ijortt fonb in bem 9)hgen einer bon i[)m unterjncl)ten einen 5?ogeI, in bem einer onberen eine g-elbratte, in bem einer brüten eine riefige £ röte. SBall gibt an, it}re ^^oul-itnatjrnno feien Statten, bod) fül)rt er and) 33ei|piele ba[ür anf, ha^ bie[e ^xpex aud) (5ibed)[en (Calotes ophiomachus) unb fyröid)e nid)t öer-- fd)mä't)t. (Sine im SJhifeum ju 9}?abro§ gefongen geljaltene ^aboia ber§et)rte ou^er 27 Statten 5 Gid)t)örnd)en. '^m allgemeinen bermeigert biefe (Sd)Iange aber in ©efangenfdjaft bie 2(n* nat)me ieglid)er 9M)rung; ^aüt) berid)tet, ba^ eine 186 Sage otjne S^a'^rung au§get)alten, bann ein il}r borgefialtene^ §ul)n burd) il)ren S3iB in menigen ©ehmben getötet t)abe; eine , an ben ©den abgenmbeteg ®reied barftellt, beffen (^runbfläd)e ber S3aud) bilbet; ber ©djwanj enbtid), in ben ber ßeib oT)ne fid)tlid)e S3egrenjung fid) fortfe|t, lö^t fid) mit einem ftum:|:)fen, an einer ©teile be§ 9Jcantetö, ber Hnterfeite, flad) gebrüdten Siegel ber= gleid)en. ^op^ unb Seib finb mit untereinanber äl)nlid) geftalteten, nur in ber (^rö^e ^uffotter. 519 Dcrfdjiebenen, geüefteii (ScI)inbel]cf)iH.i|.ien belleibet, bie ficf) auf bem ^him^n'e in 31 — 33 2äng§= rei!)en orbneit unb äiui[c()eii ^difle uub £berli^ipeufcl)ilben brci ober bier 9aei()en btlben. ^ärtnmg unb ^etcljuimg äuberu h\§ §u einem Qeiuifjen förabe, aber nid}t in befonbery anffaltenber 2Bet]e ab, falB nmn in S3etrad)t 3iel)t, ba[3 bie ^'nffotter n^ie jebe anbere Srf)Ianc3e fur^ nad) ber ^^iintunt] um bieleS Iebl)after gefärbt erfd}eint, fo baf] man jumeifen berfudjt fein mödjte, in bemfelben Stüde bor nnb nad) ber ^äuhmtg jmei berfd)iebene 'B\)\ti' arten ju erbliden. Slurj nad) ber Häutung ift bie ©runbfärbung be§ gansen Seibe§ ein an- lpred)enbe§, Iebt)afte§ (Sanbge(E\ bay h\§ jur näd)ften .s^iäutung met)r ober minber nad)bunfelt -/•^^c:^^V^^^^ Ipltff Otter, Eitis arietans Uerr. Vä natiil-tic^cr ©lö^i?. nnb !ur5 bor ber ^^erfüngung be§ Xme§ bi^ §u fd)mu^ig graubraun getrübt Sorben fein fann. Duer über bie ^orberfd)nau3e, bie 5Iugen burd)fd)neibenb, gie^t fid) eine bunfet* braune ober fc^märätid)e, born I)en gefäumte S3inbe; unmittelbar an fie, faft bon einem 2fuge 5um anberen reid)enb, ftöfst ber SSurgelteil einer leierförmigen Iid)ten 3eid)nung, bie fanft gefd)mungen bom 3{uge aii§> über bie (2d)Iäfengegenb berläuft, fid) bann jeberfeity nad) unten biegenb bem Gnbe ber 3J?unbfpalte gumenbet unb 3n)ifd)en beiben SdjenMn einen ebenfal(§ bunfel gefärbten 9f?aum umfd)Ue^t. 5(uf bem §alfe beginnen brei 9ieil)en bon 3eid)mmgen, bie bei ber 9}iitte(rei!)e il)re ©pi^e ftetg nad) I)inten rid)ten, mät)renb bei "oen feitlid)en 9^ed)en bie Söinfel fid) nad) unten öffnen. ^a3mifd)en fd)ieben fid) (Streifen unb g-ted'e ber berfd)iebenften gorm ein. ®ie SSin!e(5eid)imngen finb in ber 9?egel Iebt)aft lid)tgelb h\§ gelblid)meif3 gefärbt, ftet§ aber §u beiben (Seiten fd)lüar5 umfäumt, unb ba nun aud) bie glede berartige ©äume tragen unb bie (Säume bie $8inben an breite übertreffen 520 4. Dvbiiuiig: (Sd)u).'poii!iicdjticro. 'gamilic; 3>M)^crn. föniien, ciü[teT}en bic ber[d}iebeuartigfteu ^fbtinberiinoen. ^ni ©runbc finb bie[e I)ebeiitung§= loy; jebenfalB miifj mau, wenn man aucjibt, baf3 !aiim ^iuei ^'iif füttern fiel) in g-ärlning nnb 3eicl)nunö gleicljen, t)in3ufüt3en, baf] ba§ ©e|)räge ber g-ärbung wie hex ^ekljmmq, im luefentlicljen bei allen ba^Jfelbe bleibt. ®ie ^suff Otter ift Dom 17. ©rabe norbl ^r. au, ben fie c\eQen 9?orbeu t)in nur in ©übmarolfo über[d)reitet, in ganj 5([rifa Ijäufig. ^t)ren Dhmen I}at jid) bie[e ^iper burd) bay Ijefticje 3^tf)en enuorben, ba§ fie I)öreu läf^t, fobalb fie beunruljicjt nnb, ma§ bamit cjleidjbebentenb ift, ersürnt lüirb. 33ei foId)er ©elec3eul)eit |)flegt fie fid) fo bid aufjublafen, baj^ il)r ßeib faft ben bo^^elten Umfang er= reid)t; 93urd}en nannte fie be§l}alb Vipera inflata. ^n fo erregtem ^"[tonbe erl)ebt fid) bie ^uf fotter mit bem .^opfe bi§ 30 cm über ben S3oben, berf olgt mit glül)enben 2tugen jebe S3e* mcguug be§ fid) it)r nal)enben ®egner§ unb märtet ben günftigen ^(ugenblid ab, fid) t»or§u= luerfen. 9^ie§ berfid)ert, bafs ber üop'i im 3orne nid)t nur biel breiter merbe ai§ fonft, mie bieg bei anberen ©d)Iangen ja aud) ber ^al! ift, fonbern fid) gleid)3eitig berfärbe unb bolb in§ S3Iaue, batb \n§ 9^otbIöuIid)e fpiele; ha§ ift ober unlual)rfd)einlid) unb, mie id) mid) burd) eigne SSeobad)tungen I)inlänglid) überzeugen fonnte, menigftenö für gefangene ^uff- Ottern uid)t gutreffenb. Über ba§ g^reileben ber ^uffotter ift menig befannt, üieneid)t aud) menig §u berid)ten. ^d) I)abe erft burd) g-ritfd) ein £eben§bilb ber (Sd)Iange ert)alten. „^n ©übafrifa", fo fd)reibt mir ber treff(id)e Üieifeube, „ift bie ^uffotter om eigentlid)en ^ap feiten; befto I)äufiger fommt fie in ben öftlid)en ^robinsen bor unb am I)äufigften in ben (früt)eren S3uren=) g-rei- ftaaten ober meiter im inneren, ©ie 5eid)net fid) burd) il)re Srrägt)eit au§, bemegt fid) äufserft kngfam unb fd)nent fid) nur beim S3eif3en blitzartig auf il)re ^eute, mobei fie fid) meift met)r ober meniger um il)re 9(d)fe §u brel)en ^.iftegt. ®ie Seute bel)au:pten, bafs fie fo ()od) bom S3oben fpringen fönne, ba^ fie einen 9^eiter auf bem ^ferbe nod) §u erreid)en imftanbe fei. S3ei 2;age liegt fie gen)öt)nlid) füll in ©ebüfd)en ober unter ©ra§büfd)eln berftedt, nad)t§ !ried)t fie uml)er unb fommt bann ber SJMufe megen gern in bie 9M)e ber 3Sot)nungen, rid)tet T)ier aud) nid)t feiten Unl)eit an. ©ine %xau in Sirangbaal trat beim ^erlaffen il)re§ §aufe§ im ^unfein auf eine bor ber %üx liegenbe ^uffotter, mürbe gebiffen unb [tarb im SSerlaufe be§ uäd)ften Xao,e§. ©efäl)rlid) mirb bie ©d)Iange aud) bem meibenben ^einbiel) ober ben ^agb- I)unben, ha fie fid), menn ©träud)er il)r ©edung geir)äl)ren, gur 2BeI)r fe^t. Gin ."perr in S3Ioemfontein bü^te burd) fie gleid)5eitig §mei feiner §unbe ein, unb jmar ftarb ber eine innerl)alb 10 9J?inuten, ber anbere einige ©tunben nad) bem S3iffe. „(Sin fel)r juberläffiger ^eobad)ter ging, mie er mir felbft er3äl)lte, im W^olhe fpazieren unb benterfte §u feiner S^ermunberung, baf3 eine ber grofsen fübafrifanifd)en gelbmäufe mie feftgemurgelt in geringer ßntfernung bor il)m fi^en blieb. 5(1^ er fid) nad) ber Urfad)e umfal), bie ha§> fd)eue SCier abl)ielt, bor il)m bie glud)t gu ergreifen, erblidte er bid)t bor fid) eine grofse ^uffotter, meld)e bie 9Jku§ gu il)rer S3eute auÄerfeI)en I)atte unb nid)t au5 bem 9(uge Iief3. föinige ßeit f^^äter fprang bie (5d)Iange |3lö|Iid) auf bie S3eute, ergriff fie unb mar mit il)r in einem bid)t baneben befinblid)en £od)e berfd)munben, el)e ber überrafd)te 3ufd)auer ^e\t gefunben I)atte, feinen ©tod mit (Srfolg gu gebraud)en. ©§ fd)eint, baf5 bie ©d)Iange it)ren g-einb moI)I gefel)en I)atte, aber nid)t gemillt mar, bon ber 33eute ab^u- laffen, me§:^alb fie biefe mit fid) megnal)m, anftatt ju beiden unb ben Xob nad) bem S3iffe abgumarten. ^er le^te 9[ft be§ fleinen Srauerfl^iel^ berlief fel)r fd)nell, unb bie fonft träge ^uffotter fül)rte eine 9ieil)e rafd)er S3emegungen au§, um jn il)rem ^iele gn gelangen. Gine auffüttert SBerbveitmiii. Sifrfje»- SreifcOen. 521 berartige 9?eg[antfeit be§ S;iere§ gel)ört ü6ric3en§ 511 ben jeltenen ^(ugnat)!!!^!. ^d) felb[t tjtibe einmal im 53etfcr)uaiteiitnnbe neben einer T)albmücf)[igen ^uffotter, bie fiel) unter I)oI}em ©rafe jufnmmengerintgelt I)ntte, über eine l}albe ©tunbe gelegen, of)ne "Oa^ fie fid) rül}rte. 5((5 id), nm ber ©onne gu entgel)en, mid) etmaS meiter fd)ieben mollte nnb gerabe im S3e- griffe mar, ben GKbogen auf fie ju [temmen, bemerfte id) fie. ^d) erI}ob mid) t)oriid)lig, um mid) meiner ^ollbiden 9ieitpeitfd)e ju bemäd)tigen, unb and) jet^t nod) blieb bie (Sd)Ionge regungc4oi^ liegen. Gin fräftig gefül)rter (2d)Iag mad)te fie für immer unfd)äblid)." ???it biefer (5d)ilberung [timmen and) bie übrigen fef)r bürftigen Serid)te überein, bie \m§ hMjex gemorben finb. ?(nber:cfon er3äl)lt, baf5 fein 9?eitod)fe einmal faft bon einer foldien (Sdilange gebiffen luorben märe, bie quer über bem Söege auygeftredt lag, fid) aber nid)t rül)rte, obgleid) ber S}d)fe beinal)e auf fie trat, imb bafj ein anbermatbie ^rau eine§ ber Wiener be« Dieifenbtn eine ^nffotter, anfd)einenb fd)Iafenb, in ben g-alten if)rer Seberfdiürje fanb. 4'^infid)tlid) il)rer 9?al)rung imb mal)rfd)einlid) and) il)rer g-ort^if (anjung bürfte bie ^uff= Otter fid) bon anberen S^i^ern nid)t mefentlid) unterfd)eiben. 9lud) it)re S3eute beftel)t nur in Slleinmilb, in ber §au^tfad)e mal)rfd)einlid) ii: DIatten, SJiöufen, (Srbeid)I)örnd)en unb ä!)nlid)en 9cagern, bann unb mann ond) moI)t einem 53ogeI, ber fid) unbebad)tfom bem gefa()rlid)en Stiere näl)ert. ®af3 biefe ^xpei anhexe 8d)Iangen ober überl)au^t SlTied)tiere unb £urd)e frif3t, glaube id) nid)t: i[)r S3enel)men im Käfige angefid)t^3 foId)er S:iere \px\d)t bagegen. Wogegen I)erid)tet (2. dlolie, bafs er eine ^uffotter nad)mittag§ 3 UI)r an einem fon= nigen $?ftobertage im %ak bei ^ort Glijabetl) burd) einen ©d)Iag auf ben ^op\ getötet I)abe, aly fie ehen im S3egriffe mar, ben üeinen 58od) bon 3 m breite §u burd)fd)mimmen. „9(bmeid)enb bon il)ren altmeltlid)en 5^ermanbten fd)eint fie eine gute ©d)mimmerin gu fein, morauf aud) fd)on bie (Stellung it)rer 9cafenlöd)er auf ber §öl)e ber (Sd)nau5e I)inbeutet. 3d) I)örte aud), ha^ itjre mefentlid)e 9?al)rung an§ gröfd)en be[tet)e. $8ei genauerer $8efid)- tigung be§ getöteten Stieret fanb id) e§ bebedt mit 5Jkngen einer fleinen braunen Qeäenaxt." ^. gur 95er^ giftung il)rer Pfeile nötige ©ift §u ermerben. ©ie follen beim fyange be§ 3:iere§ ebenfobiet SJhit tt)ie ©efd)id(id)feit an ben Sag legen, fid) ber rul)enben (5d)(ange borfid)tig naf)ern, if)r :plöfelid) ben gufs m§ ©enid fe^en, fie fo feft auf ben $8oben brüden unb ben ^op\ mit einem rafd)en ©d)nitte bom Seibe trennen, fobann bie ©iftbrüfen au^?brüden unb bie berart gemonnene glüffigfeit mit bem üebrigen ©afte einer ^flauäe bermifd)en, meld)er le^tere bagu bient, hü§ ®ift an ben ^feilf^i^en §u befeftigen; ob etma§ 5i^i}al)reg an biefer @e^ fd)id)te ift, laffe id), mie biUig, bal)ingeftent. (Sine mütenbe ^uffotter fiet)t abfd)redenb au§. „Ginft", fo er3äl)(t 5i)rat)fon, „fal) id) ein S5?eibd)en biefer 9(rt in ber gröfjten Söut. Q§ mar famt feinen jungen bon einigen 51'affern au§ feinem (2d)lu^fmin!el, einem umgefallenen S3aumftamme, I)erborgetrieben morben unb I)atte offenbar bie 5(bfid)t, fid) 5U berteibigen. ^ie 5laffern befd)Ioffen, bie gange gamilie gu bernid)ten, fürd)teten fid) aber, bem grimmigen Siere auf ben Seib gu rüden, ^nfälligermeife fam id) furg nad) berGntbedung ber©d)Iangen gn ben nod) ratlofen 9.")tännern, orbnete fie gum Eingriffe, Iief3 grofse (Steine t)erbeifd)affen unb mit biefen ben ^amp\ 522 4. Drbnung: (Srfiu^penlricdjtiere. S'^'^ilic: S^ipern. eröffnen. 9?acl) wenigen 9Jtinuten wax ha^ tüütenbe Sier fnmt feinen S^mgen getötet unb bie gaii5e @cfetlfcl)aft auf einen (2cl)eiterl)nufen gelegt luorben, um berbrannt gu tüerben, bamit feiner ber barfüf3igen 3Jcönner ©efat)r laufe, gufällig auf einen Sl)o|.if gu treten unb fid) an ben nocl) lange nacl) bem Slobe tuirffamen ©ift^äljnen gu beriDunben." ^ra^fon t)ebt aly auffallenb Ijerüor, bafj man in ©übafrifa, einem mit ©iftfd)Iangen förmlid) ber|3efteten Sanbe, fo feiten Don einem burd) bie ©djiange öerurfad)ten Unglüd^falte Ijört, imb erüärt fid) bie§ burd) bie ^urdjtfamfeit ber ©djlangen felbft. Unter ben bi§ ie|t in ©efangenfdjaft getjaltenen 5ßiperu geijört bie ^uffotter ju ben^ jenigen 3lrten, bie am leidjteften an ha^ ^utter ge!)en, motjl be!§t}alb, ineil e§ nid)t fdjiuierig ift, ifjren 5lnf^rüd)en an ba§ Seben gu genügen. (Sin lüarmer 5^äfig, beffen Soben mit ©anb ober fleinen ^iefelfteinen beftreut tourbe, bietet it}r einen burd)au§ bel^aglid)en 9(ufentl)att, unb menn i!)r bann S3eute borgetüorfen mirb, befinnt fie fid) feiten lange, äugugreifen. 2(uy biefem ©runbe fiel)t man fie in ber D^egel in allen Tiergärten, in benen überl)au:pt ©d)Iangen gel}alten merben. ^I)r gang fdjeint tro| il)rer furchtbaren (S^ift^ö^ne faum Umftänbe gu berurfadjen: benn bie ©ingeborenen greifen fie nid)t feiten mit bloßer §anb im ©enid ober brüden fie bor bem ^ugi^eifen mit einer Slftgabet nieber. ^I)re S^erfenbung aber ift ebenfo Ieid)t luie bie irgenbeiner ©d)Iange, ba fie, aud) o"^ne untertoegg gefüttert §u tnerben, eine monatelange 9?eife fe^r gut au§l)ält. ^d) felbft I)abe giüei ^uffottern meljrere ^al)re gepflegt unb mäl)renb biefer ßeit einge'^enb beobad)ten fönnen. 2)ie beiben Spiere toaren längere 3eit im 33efi|e (Sffelbt§ getoefen imb bon biefem fo^ufagen an bie ®efangenfd)aft getüöl)nt iDorben; bon einer eigentlid)en 3öl)mung mar aber md)t§ §u bemerfen. ®ie blinbe '$!iut, bie ©iftfd)Iangen on ben Sag legen, äußerte fid), fobalb man bem Käfige natjte, burd) goud)en unb S3Iafen; bod) unterließen eS beibe Stiere menigften^^, mie fie frül)er getan, nad) ben on fie I)erantretenben 9]?enfd)en gu beifsen, borau^^gefe^t natürlid), ha^ man fie in 9?ul)e ließ. ^l)xe Unluft, \\d) bei Sage §u benjegen, f|3ottet mirflid) jeber 33efd)reibung. iföo bie ^uffotter am 3}Jorgen fid) I)ingelegt f)at, bleibt fie bi§ gum 5{benb liegen, gibt fid) anfd)einenb bem ©d)Iafe t)\n unb läßt fid) fo Ieid)t nid)t au§ i^rer Sage bringen, gerät aber in ben !)eftigften B^i^n, menn foId)e§ berfud)t mirb. ®üntf)er erääl)lt, ha'^ er einmal an S3orb eine§ ©d)iffe§ neu angefommene unb erft bor furgem gefangene ©d)Iongen be= fid)tigt I)abe, unb baß bei biefer (S5elegenl)eit bie SSerfanbüften geöffnet merben mußten. Gin haften, ber eine 58riHenfd)Ionge bel)erbergte, mußte fofort lieber gefd)Ioffen merben, meit bie ©d)Iange augenblidlic^ einen Eingriff berfud)te; bie anbere ^ifte aber, in ber 5mifd)en 20 unb 30 ^uf foltern lagen, fonnte geöffnet bleiben: benn bie ©erlangen ber- fud)ten nid)t gu enttt)ifd)en, ja nid)t einmal ju beißen, obgleid) ®üntl)er fie mit bem ©tode I)erau§I)oIte. ^d) fann biefe S3eobad)tungen infofern beftätigen, al§ id) aud) meine ^uff= Ottern eigentlid) nid)t ber S3iffig!eit äeil)en barf. ©ie maren bloß toütenb, in I)öd)ftem örabe ergrimmt, menn fie geftört mürben, beränberten begl)alb aber if)re ©tellung bod) nid)t im geringften. Unter allen mir befannten @iftfd)Iangen finb bie ^uf foltern bie trägften. d)ne bie größte 9^ot regen fie fid) am Sage nie, unb toenn fie e§ tun, gefd)iel)t e§ mit bem äußerften SBiberftreben. 9^ad)t§ bagegen !ried)en fie langfam in il)rem Käfige I)in unb I)er, unb gtoar mit einer gemiffen ^lu^bauer, mie id) an meinen befangenen unter anberem baran erfennen fonnte, baß fie frifd) aufgefd)ütteten ©anb fd)on in ber erften 9?ad)t überall ^latt gebrüd't I)otten. 5Im Sage läßt fie bie Außenwelt bollfommen gleid)gülttig. Um bie ©d)Iangen in bem 9^ebenfäfige befümmerten fid) meine ©tüd'e ebenfoiuenig loie um ben bid)t on fie I)inantretenben 3ufd)auer. S5>äl)renb eine £(a|.iperfd)(ange aud) nod) ^"uil Otter: ÖcfangciUobcn. 523 jat)relaiu3er @e[anöen[d)a[t jcljon bann 311 rajje(u beginnt, inenn ein SQ^enfd) ben Oiaum betritt, in bem i()r M\iQ [teljt, befnnbet bie ^uffotter bie er[ten 3eirf)en ifjter 3Sut nid)t ef)er, a[§ bi» fie föieberijolt anf "oaS äuf3er[te gereiät luorben i[t. 2(m erfid)tlid}[ten jeigt fid) it)re 2;rngl)eit, tuenn man it}r am Xage iehenhe, §u i(}rer 9f?al)rung beftimmte Siere in ben *^ö[ig bringt. äRit ber (5d}(ange 5(frifa§, „bie \che§ 3:ierlein ot}ne Urfad)' bifj", Ijat fie nid)t5 gemein; benn fie beiJ3t unb tötet bie it)r üorgeiüorfenen 53eutetiere in ber 9?ege( nur bann, luenn fie tüirflid) f)ungrig i[t. §at fie tagsgubor gefreffen, fo lö^t fie Äanind)en formlid) mit fid) fpielen, oljne üon it}ren furd)tbaren 2I;affen ©ebraud) ju madjen. ^()re Gntt)altfam!eit ift aber beino!)e ebenfo gro^ mie if)re 2rägl)eit; ^utüeilen berge!)en 2—3 SSod)en, bebor eine "^.^uffotter fid) entfd)Iief3t, ju freffen, unb wenn fie injtüifdjen beö 9^ad)ty ein mit if}r ben Släfig teitenbeg fteineS Säugetier tötet, fo gefd)ie!)t bieg mal)rfd)einlid) nur, med fie burd) bie bon biefem berurfadjte (Störung erzürnt morben ift. 3hii menn fiefef)r tjungrig ift, beifjt fie fofort nad) bem i{)r geopferten Stiere, beginnt bann aber aud) fogleid) mit bem 35erfd)Iingen. Qnfolge biefer $i;rägf)eit unb (Sntl)altfam!eit geftattet fid) bie Fütterung einer ^u|f= Otter §u einem ungemein aufregenben ©d)auf^iele. %a§ ^anind)en ober S[Reerfd)n)eind)en, baä ber ©d)Iange gereid)t mirb, ^at bon ber if)m broI)enben (53efaf)r feine 2(f)nung. ^§ näl)ert fid) neugierig ber (5d)(ange. S^IiemaB I)at e^ eine foId)e gefet)en: feine S^eugier ift ba()er erftärüd) unb §u entfd)ulbigen. (5^ befd)nup^ert feinen g^einb; benn nod) mei^ eS nid)t, ba^ e§ mit einem foId)en §u tun f)ot. ®ie ©d)(ange ertjebt ben breiedigen Hopf, beugt hen §aB jurücf, nimmt eine fd)auer(id)-fd)öne Eingriff ^fteüung an: ha§ 5?anind)en merft nod) nidjt^, fd)nup|3ert mieberum, erfd)uu^^ert nid)tö, mirb breifter unb nat)ert fid) bem @d)Iangen!o)3fe. '^it ^uffotter güngelt taftenb; if)re 3unge uub bie (2d)nurrl)aare beg ^anind)en§ berut)ren fid). Se|tere§, ein ^i(b ber 5(rgIofig!eit, fte!)t nod) immer a:^nung§= Io§ bor bem entfe|Iid)en 9f?äuber, burd) beffen d^ebaren augenfd)eintid) gefeffelt, gleid)fam bermunbert, ein foId)eg SSefen betrad)ten §u fönnen. 2)ie <8d)Iange befimbet me^x. unb mef)r fid) fteigernbe Erregung, atmet in tiefen B^geu, fo ba^ ber Seib fid) I)ebt unb fenft, ertt)eitert unb berengert; fie faucht gmar nid)t eigentlid), aber fie fd)nauft f)örbar genug für ha^ Sl'anind)en, gleid)fam, ol^ ob fie biefeS marnen moKe; aber aud) foId)e SDro!)ung ift ber= geblid): ber 3^ager ad)tet il)rer nid)t. ^ie (5d)Iange läßt bog §au|)t mieber finfen, um eine anbere ©teltung ein§uuel)men, it)re 9^i|3^en ftemmen fid) gegen ben SBoben, §unberte bon T^u^paaren arbeiten, fie gleitet gleid)fam bal)in; ha§ 5^anind)en mirb ftu|ig, f^ringt §ur (Seite, rid)tet bie 2(ugen fd)arf auf ben il)m unbefannten ©egenftanb, f^i^t bie £)!)ren unb fteKt fie nad) born, fd)nu^pert, bret)t bie (5d)nurr!)aare nad) alleu 9^id)tungen unb — berul)igt fid) mieber. ^on neuem liegt bie Sd)Iange regungglog, bon neuem nät)ert fid) i^r bag neu* gierige Dp\ex, bon neuem ergebt fie angrifföbereit bag ^au^t, äüngelt, broI)t, unb nod)* malg berläuft bie S3egegnung tpie \xiü)ex. ^er 9?ager ftredt fid) bieneid)t auf bem marmeu ©anbe au§ ober fri^t aud) mot)I ein menig bon einer i^m gugemorfenen 9?übe. 6» fd)eint if)m in bem Käfige ju gefallen; er tbirb übermütig, f^ringt auf unb nieber, über bie (Schlange meg, iT)r auf hen Sauden. Sie il)rerfeitg, entrüftet über bie ®reiftigfeit, fd)nellt bjütenb auf unb faud)t mit boder Sunge. ^a§ Slanind)en ftu^t föieberum, fe^t ade (Sinnegtüerfgeuge in SSemegung, fommt nod) immer nid)t §ur (grfenntniä unb beginnt nod)mal!§ feine gefäl)r* (id)en ltnterfud)ungen. (5o f'ann e§ ftunbenlang mäf)ren, unb je länger e§ bauert, um fo treifter tüirb ha^ 5!auind)en, um fo Iebl)after bie (2d)Iange. (Snblid) aber :^at fid) le^tere bod) befonnen, baf^ fie I)ungrig ift, unb !ried)t entfd)ieben auf ha§ £^fer ju. ^oi3 ^anind)en entartet fie tnie frü()er, gef)t il)r entgegen. -^Qod) ^ebt fie ben ^op]; ber §a(» ba^inter 524 4. Drbnung: ©cf)u|3^cufi-ierf)tiere. 5-aiiü(ic: S^ipern. fcf)eint fid) ^ufaminenäuj'djimren, bie ©iftbrüfen 51: jeber ©eite {{)re S^ülk [prengen gu tuolleii, bie gefpaltene B^ii^Ö^ ta[tet nod) einmol, unb — bli^artig fdjuellt ber Slopf guri'id unb iDieber öor; im SSorroerfen öffnet fid) ber S^odjen, ridjten fid) bie biyt)er in ii-jux 2Jiu§!eIfd)eibe jurüdcjelegten 2 cm langen ©iftt)a!en auf unb bringen tief in ben Seib be§ £)pfer§. 91od) ein Sd)rei au§ beni 9JiauIe be§ £onind)eny: ber töbUd)e ©treid) ift gefallen, ©benfo fdjuell luie bie (Sd)Iange borgefdjnellt mar, ift fie lüieber gurüdge^ndt, legt rutjig ba§ Stäupt auf ben S3oben, fa^t i^r D|.ifer fd}arf in ba§ 3Iuge unb erjüartet beffen ^erenben. ^a§ leidjte S3eJüegen ber ©djiüan^fpi^e nur berrät, mie gefpannt fie ben fid)eren 5(u§gang berfolgt. 'jRaii) bem eingigen ©d)rei, hen iia§> ^onind)en auSgefto^en, ^at biefeS nod) einen ober einige ©ä|e gemad)t, bann aber fid) ftill !)ingefe|t. ^ie £){)ren tüerben fd)Iaff, bie 2(ugen* über fallen I)erab. ©in=, §n)eimal fd)üttelt e§> mit bem ^o|3fe, bann '^ot e§ ha§> 33en3u^tfein berloren. Sangfam neigt e§> fid) auf bie ©eite, beJDegung§Io§ liegt e§> 10, 20, I)öd)ftenS 100 ©efunben lang; :plö^üd) fd)nellt e§ nod) einmal §udenb auf, unb ein £eid)nam föllt auf ben 58oben gurüd. "^er I)ö!(ifd)e S;ro|.ifen t)at feine Söirfung getan. ^ ©ine nod) größere unb |)Ium|3ere ?{rt ift bie®abuubi|jer ober S?'üffaüofd)Ionge, Bitis gabonica A. Dum. {%a\. „©d)!angen XII", 2, bei ©. 526), bie burd) eine I)ornartige, aufred)tftel)enbe ©d)uppe über jebem S^afenlod), bier ober fünf 9ftei!)en bon ©d)u|.i].ien §tüifd)en ^uge unb Dberlippenfd)ilb unb 33—41 ©d)up|jenreif)en ge!enn5eid)net unb über gang SSeftafrüa bon Siberio big 2)amaralanb unb t)a§ tro|3ifd)e Dftafrüo füblid) bom^tquator berbreitet ift. 35offeIer ^at ©elegen'^eit gef)obt, biefe ©d)Iange, bie er bermirrenbermeife aud) ^uff Otter nennt, in 9(mani ('S)eutfd)=£)ftafri!ü) gu beobad)ten unb berid)tet barüber folgenbeä: „'2)ie erfte auffaltenbe (5igenfd)aft unferer ©d)tange ift bie einzigartige 3eid)nung unb f^arbe il)rer §aut. gaft geometrifd)e Figuren in alten ?lbftufungen bon tr»ei^, gelb unb rötlid) big braun unb famtfdimarj getönt unb gefelbert bebeden bie Üüidenfeite. 3tm '^errlid)ften Ieud)ten biefe %öm nad) ben Häutungen; fie merben fpöter etmag matter unb unreiner unb oft burd) ©d)mu^ berbuuMt. £eid)t bergi^t man bie §äj5lid)!eit beg ^opfeg über ben feinen fyarben§ufammenfteltungen be§ tep|3id)ä^nlid) gemufterten £örperrüden§. ©0 auf= faltenb in anberer Umgebung g^arbe unb 3eid)nung I)erbortreten, fo Ieid)t berfd)minben fie auf bem gen)öl)nlid)en roten afrifanifd)en ^oben mit feinen Unebenf)eiten unb ©d)attie= rungen unb !enn3eid)nen im Sßerein mit bem äufserft |3lum:pen, breiten, unterfeitg fet)r f(ad)en Seib unb bem breitgebrüdten £opf bie 3{rt aU ein auggef:)3rod)ene§ S3obentier. „Über i^r SSefen gibt fd)on bie Wetiphe 3Iuffd)Iu^, mit ber unfere ©d)mar3en biefe mäd)tige ®iftfd)Iange fangen unb fortfd)!ep|3en. SSöI}renb fie felbft bor bem fleinften S^a= mäleon mit alten 2Iu§brüden abergläubifd)er ^urd)t unb bioffen (Sntfe^eng angreifen unb faft alte anberen ©dilangen totfd)Iagen, mo fie fie nur ontreffen, töten fie bie ^uffotter nur feiten, bemächtigen fid) i^rer bielmel)r auf bie einfad)fte Steife mit ber §anb, ober inbem fie i()r eine ©d)Iinge üu§ §arten Stauen ober au§ einem fd)nell bon einem S3aume abgeriffenen 33aftftreifen über ben ^opf äiel)en unb bie fo gefangene mie ein miberf:penftigeg §ünbd)en I)inter fid) I)er§erren. SQ^it einer ^rt'ß^SQQ&ei '1^'^^'^ oft ber S^^aden beg %\exe§ gum gefat)r= loferen ^effeln an bie Grbe gebrüdt. UntermegS bert)inbert ber Quq bie fd)mere ©d)Iange am 33eif3en. B^meift ift fie aud) biet gu ftumpffinnig bagu. ^d) fenne feine ©iftfd)Iange bon fo 3äl)4angit)eiligem S;em:perament unb geringer ßrregbarf'eit mie unfere ^uffotter. ©ie ift bal auggefud)te ©innbilb ber 2;rägl)eit, glüd(id)ermeife ! ®enn angefid)t§ il)rer §äufig!eit imb enormen S3eit)el)rung mürbe fie ein Iebl)aftereg, aggreffibereg ''RatineU §u ©aOiinöiper. 525 einer furd}tbaren Saubplage toerben laffen. Xie Siere seigen übrigen^ begügtid) if}re§ XempexamenteS' bemerfen^tüerte inbioibuelle 3Serfd}iebent}eiten imb finb gum grofjen Seit nodf) üiel apatl)i[d)ei; aW bie im ,^ret)m' [o aiii"d)nultd} gefdjilberte B. 'arietans. ßin^etne (5fem|3lare aber foud)en jd}on bei gcrinoen «Störungen iinb beinegen ficf). 3^^ 33eif3en nad) t)orge!)aItenen ®egen[tänben liefs jid) aber nod) feine meiner bieten befangenen fetb[t uad) [tarfer ä)iif3t)anblnng beilegen, ^er eingige, befonber^ jät)3ornige öiftnidel, ben id) 5ufd)na|.i^en fat), tat bie§, nad)bem er eine 9?ad)t angebimben im g-reien gelegen nnb om näd)[ten 9}lorgen an ber g-e|jetung auf bie 5>cranba gebogen mar. CI}ne grof3e Erregung burd) 3M'cf)ßi^ ä" äußern, bläljte ba§ 3:ier :jjlü^lid) feinen ^ör^er runb auf, tegte hen £o|.if guiüd unb fdjueltte it)n bor, tüobei plöt^lid) bie ©ift^ötjue einen S[Roment gum 35orfd)ein famen. ^ie umftetjenben Sdjmargen Ijatten bie @efa!)r bemerft unb fid) fd)netlften§ gebrüdt. 9{uf biete 5(nfrogen I)in lie^ fid) ai\§ bem ©ebiete £ftufambara§ nur ein einziger berbürgter galt ermittetn, in bem ein 2}lenfd), unb §mar ein Guro^äer, unberfel)en§ beim S3tumen= pftüden bon einer ^uffotter gebiffen lüurbe, ein einziger in etioa 10 ^aljren. ^er ©ebiffene fdjuitt fofort bie ^Bifsftette am Ringer au§ imb rettete fid) bamit. „9^od} ^rel)m nimmt bie ^uffotter in ber ©efangenfdjaft leidjter 9?al)rung an ai§ anbere S8i:pern. gür B. gabonica bebarf biefe 9Ingabe einer (Sinfd)ränfung. ^ie erften beiben ©i-em^fare fud)te ic^ mit Statten §u füttern, bereu §aare getüöljulid) untermifd)t mit benen anberer fteiner 9^ager in ben ©jfrementen enthalten finb. "S^iefe voaren nad) 6 Wonaten nod) nid)t ber§e!)rt, liatten bagegen auf ben ©d)(angen ^unge gemorfen. 9(ud) fpöter na!)m fein Siier 9f?al)rung an, unb fo untertiejs ic^ meitere gütterungsberfudje, jumat olte beobod)teten Dttern ha§> ^ungern erftauntid) lange auSljalten unb felbft nur menig Sßaffer bebürfen. 55on feinem S3efi|er tvax ein ftarfe^ SBeibc^en in feft berfd)Ioffener Eifte bergeffen morben. '^ad-) fed)§monatigem gaften unb dürften gufällig mieber entbedt, I)atte e§ nid)t im geringften gelitten, lebte, nur bi^meilen getränft, nod) 12 2}|onate toeiter unb befanb fid) beim abtöten in fo guter 33erfaffung, ha'i^ t§> gtüeifeltoS nod) lange au§gel)alten T)ätte. %a^ ^ungern rt)irb aber ungleid) ertragen. .^atbmüd)fige Siere falten oft fd)on nad) menigen 2Sod)en ah, o^ne einjugeljen, errt)ad)fene beränbern fid) fetbft nad) einem '^a\)xt faum merftid), tuenn fie SBoffer erl)alten. %ti Unterfd)ieb muB tüol)I auf ein gröf3ere§ 9?a:^rung5bebürfniy ber S""S^"/ "i. S3eim 2IbgeI)en unb ?tbmeffen eine§ 6tüde§ ®ra§boben fat) er h)oI)I mef)rere 9J^aIe nid)t genau imterfd)eibbare ®inge fid) gmifdjen ben ©TaSbiifdjeln bemegen, ad)tete aber nidjt weiter barauf. 2(I;§ am näd)ften S^age ber S3oben flargemad)t mürbe, fingen bie 9(rbeiter nid)t meniger aB 16 ^uffottern. ^n Ieicl)ten §albfd)ul)en I)atte fid) ber ßuro|.iner a!)nung§Io§ 1—2 ©tunben lang 5mifd)en bieferSJienge I)erumbemegt, of)ne gebiffen §u merben. ^n boIf§tümlid)en S3üd)ern mirb bie ^uffotter burd)meg a\§ bie gefäl)rlid)fte unb gefürd)^ tetfte SSiper 5(fri!a§ be§eid)net. 2Iuf unfere 9lrt^iaffen biefe ^sräbüate nur gan§ bebingung§= meife, mie üu§> ben mitgeteilten unb nod) gmei meiteren S3eif:pielen ^erborgel)t. ßin I)ne nur barauf §u ad)ten, ma§ unb moI)in er griff, I)oIte nun ber Wann brei mittelgroße ^uffottern t)erau§, legte fie mie .^eringe_ nebeneinanber unb brad)te fie ebenfo gleid)gültig mieber §urüd, qI§ ber Kauf nid)t §uftanbe fam. ^^^bor ober bemieS er mir, baf3 er bie ©ift5ät)ne nid)t entfernt t)atte. S5>oI)t aber I)atte er fid) mit ,'3)ama' (^(rjnei, ^au&^i") giftfeft gemod)t, ber anbere jebod) nid)t. „2tn bie ,'3)ama' glauben bie ^J^eger feft, obmot)! fie biefe 3iiberfid)t oft genug ha§ Seben foftet. 25orin fie befteT)t, brad)te id) nod) nid)t in ©rfat)rung. ©ie mirb fet)r gel)eimget)aUen unb foll nid)t Ieid)t §u ermerben fein. SSaI)rfd)einIid) I)anbett e§ fid) um ein müt)fame§, langmierigeS 3mmunifierung^berfat)ren, öl)n!id) bem ber fübafrüanifdjen S'iegerftämme. „5Senig be!annt bürfte e§ fein, bafs B. gabonica in ftarfer (Erregung ober bei I)eftigem ©d)mer§ il)r ©ift gleid) ber ©djmargen S3rinenfd)Iange (Naia nigricoUis Reinh.) giemlid) meit megjufpriljen bermag, unb baf3 ein Stropfen babon genügt, um im menfd)Iid)en 5tuge anwerft fd)mer5t)afte§ SSrennen imb geitmeilige äum ©obun berbreitet ift, eneid)t geringere föröfje aU bie öabunbiper, etiüa 1,25 m. — "^n ®eutfd)=©tibJr)e[tafri!a leben brei ?trten üeiner SSipern au§ berfelben (Gattung, bie I)ornIofe, Üeiii äugige, faum 30 cm Sänge erreid)enbe Bitis perin- gueyi Blgr., bie @übafri!ani]d)e .s'^ornbiper, Bitis csindaWs SmüJi, mit einer Qufred)t:= [tetjenben, fpi^en |)orn[d)u|3pe über jebem STuge, bie bei tüeitem I}äufig[te 9lrt bon ben breien, unb fd)Iie^(id) bie Sü[d)etbrauenotter, Bitis cornutaL., bie [tatt eine§ einjigen §orne§ ein gangeg $8üfd)el bon meffer* ober fidjelförmigen, berfdjieben großen, aufredrt* fteljenben 5(ugenbrauen[d)uppen befi^t. ^flehen ber 2(fpi§ !)at feine anbere ®iftfd)Iange bie Sllten met)r be]d)äftigt qI§ bie ägt)pti[d)eeera[teg, ^Vertreterin ber (Gattung ^ornbi|jer (Cerastes Wagl), eine ber I)äufig- ften unb am beften gelaunten Wirten ber Sß{|)ernfami(ie. ^I}re üeinen, Tjarbmonbförmigen^ feitüd) auf ber ©djuau^enfante Hegenben 9lafenlöd}er, ha^ balb borI)anbene, balb (in man= d)en ©egenben — 9hibien, SBcftalgcrien — fe:^r Ijäufig) fel)lenbe ftad)etartige gegen 2Jlittag :^in unb bon 9?ad)mittag h\§> ©onnenuntergang ^at man auf bem Sf^üden be§ miber't)aarigen ^amele^ Qefeffen, bie emig burftigen Sip:pen mit lauftjarmem, ftinfenbem ©d)Iaud)maffer befeud)tet, ben bellenben 9J?agen mit etn^ag 9?ei§ §ur dM)e gebrad)t, fo red)t eigentlich be^ StageS Saft unb §i^e getragen unb fid) fd)on im borau^ auf ha§> Sager im ©anbe gefreut: ba enblid) mirb ber pa| beftimmt, ber bie S^eifegefellfdiaft beg 9f?ad)t§ bef)erbergen foll. 2)o§ ©e^äd mirb abgelaben, eine feid)te SDluIbe in ben ©onb gegraben, ber 2;e|j^id) barüber gebreitet, eine pfeife gefto|)ft unb ein f)eneud)tenbe5 geuer angegünbet (Sine bet)aglid)e ©timmung bemäd)tigt fid) ber ©emüter; felbft ber ^od), ber nod) einen burftigen ^mbi^ :^er§uric^ten beginnt, fummt einige 2:öne in ber emig gleid)en SBeife bor fid) :^in. §otnbiper: SBerbrcitung. 9^a^rung. 2'0rtpf(n"äung. ©cfangenicben. 529 "^a plö^M) beri'tuinmen biefe, bon einem lauten 3^(ud)e unterbrori}en. „35?elcf)e 5?euigfett, ^nabe?" — „D, ®ott berfludje jie nnb il)ren Später unb it)r ganzes (^efd)led}t unb öerbünne fie in ben ?(bgrunb ber ^öHe! ßine (gdjiange, §err; bod) jie fd)mort jd}on im g^euer!" 5)a§ ganje Sager tuirb lebenbig; jebennanu, beiuaffnet mit einer ^an^e, fet^t fid) auf einen SSarenbaden ober auf eine Stifte unb märtet ber Singe, bie ba fommen joden. Unb f)eran fried}t e^, sumeden butjenbmeije; man begreift nidjt, moI)er jie ade fommen, bie §orn^ bipern. 35orfid)tig nal)t jid) ber eine ober ber anbere, bie eiferne ^anc^e in ber ^anb, bem giftigen SBurme; im red)ten 3(ugenblide padt er il)n I)inten im &emd; feft fneipt er 5u= jammen, bamit jener nid)t lieber entrinne, unb mitten in§ lobernbe geuer mirft er ben ber= rudjten Soljii ber §öde, mit boÄ()after ^reube bcjjen Untergang berfolgenb. „35or hen ©forpionen", fo fd)reibt mir "S^ümidjen, „bie fid) be§ 9?ac^t§ um meine Sagerftätte fd)arten, Ijabe id) mid) niemals gefür d)tet: bie ,3^i' aber I)at mir unb nod) met)r meinem Siener gar oft ©d)reden bereitet. 9J^onateIang mar id) in ben Sempein unb in ben S^uinen um fie ^erum befd}äftigt, 5eid)nenb, grabenb, unterfud)enb, forfdjenb, oljne aud) nur eine einzige gu fetjen; hjenn aber bie 9lad}t angebrodjen mar unb ha§ g^euer brannte, ha haaren fie gur Stelle imb fdjiängelten unb pngelten um un§ t}erum." ^n ät)n(id)er SSeife flogen anbere D^eifenbe. Sie 9f?at)rung biefer ©d)Iange befteljt ou§fd)Iief3lid) au§ üeinen Magern, 6pring- imb 9?ennmäufen, in bereu Söd)ern fie and) t)äufig ein 5?erfted fudjt. Sa^ fie SDIäufe mit $ßor^ liebe bergeljrt, erfut)r SSerner, ber ein bon il)m au§ %t)pten I)eimgebrad)te^ (5tüd lange 3eit pflegte. Sie ©d)Iange nal}m aud) frifd) getötete SJJäufe fanft unb fäuberlid) au^ ber §anb unb mar fo 3af)m, aB man e§ nur berlangen fonnte. Sa^ bie §ornbiper aud) nid)t immer fo bösartig ift, mie man bon il)r §u fagen pflegt, ge'^t au§ einer SJlittedung I)erbor, bie man SBerner in 58eni Unif in ber n)eftoIgerifd)en (Sa!)ara mad^te, unb berjufofge ©djul- finber auf ber ©tra^e eine ^ornbiper gefangen unb lebenb i^rem £e'()rer gebrad)t "Rotten, o!)ne gebiffen trorben §u fein. SSerner fing einmal ad)t ©tüde ber 2{bicenna-$8iper (ber einzigen berfelben ©attung loie bie |)ornbiper anget]örigen 2(rt), benen man bie ©ift5ät)ne au^gebrod)en !)aben modte, mit ber bloßen §anb an§ einer ^ifte f)eraug, o'^ne ha^ eine bon d)nen, aud) bie im 3i"ti^e^ flüd)tenben, 511 beiden berfud)t f)ätte; ade aber Ratten, föie fid) geigte, mof)IentmideIte ©iftl)a!en. 5(nberfon bemerfte, ba^ ba§ ©ift ber i^ornbiper gmar ^ögel bi§ §ur ®rö^e eine^ ^elüan^ töte, ha^ e§> aber nod) gu bemeifen fei, ob e§ oud) für ben 9)knfd)en töblid) fei. Über bie gortpf(an§ung erfu'^r Sumeril an feinen gefangenen §ornbipern, bie fid) n)ieber'f)oIt im Käfige paarten, ha^ fie (Sier legten, bie freilid) niemals aulfamen. Siefe 5(ngabe ift in neuerer ßeit me'^rfad) beftätigt morben, nid)t nur für bie §ornbiper, fonbern aud) für i'f)re S5ermanbte, bie bereits genannte 9(bicenna=SSiper. ^n bie ®efangenfd)aft finbet fid) bie SerajteS ebenjo leicht ttiie irgenbeine il)rer S^er- manbten. ©ie ijt imftanbe, erftaunlid) longe §u :^ungern, ftrengeS ^-aften bon ämeiiäl)riger Sauer fd)abet i^r nid)t im minbeften, mie S3ruce beobad)tete. Sie meiften gefangenen ^ornbipern, bie au§ %t)pten lebenb nad) ßuropa gelangen, fommen oI)ne ®ift3äl)ne {)ier an, weil biefe bon ben g-öngern fobatb aU möglid) auSgebroi^en merben, unb f reffen nid)t; menn il)nen aber mieber 3ä^"e gemad)fen finb, gel)en fie of)ne Umftänbe an§ fyutter, töten febe Wan§, bie il)nen borgemorfen n)irb, unb frejjen fie auf. 9Xcit anberen ©d)Iangen bertragen fie fid) gut, mit (Sibed)fen ebenfadS, n^armbUitigeS 5lleingetier bagegen erregt augenb(id(id) il)re 2(ufmer!famfeit unb 9}lorbIuft. Sf^ie in ber 5-red)eit müt)Ien fie fid), menn es irgenb angebt, mit bem ganzen Seibe in hen ©anb, fo ha^ nur bie 3(ugen, bie beiben Sreöm, %KxUbin. 4. StiifL V. Saiib. 34 530 4. Drbnung: (Erf)u:j)|)enfried)tlcrc. f^omilic: Sßipcrn. §örnd)en unb bielleid)! nod) t)ier unb i>a einige ©teilen ber 9?ücfenlinie jid)tI)or jinb. ®a§ ©iniüüljlen benjerfftelligt bie ^ornbi^er burd) eigentümlidje feitlid)e 93en)egungen il}rer 9iip|)en, inbem jie ben Seib balb breitet, balb hjiebernm äuj'ammen3iel)t unb bei jebeSmaligeni ^Breiten ben (Banh gut ©eite [djiebt; biefe 33etüegungen folgen aber jo rojd) Qufeinanber, ba|5 bQ§ SSerbergen im ©anbe meift nid)t met}r aU 10, l^öd)[ten§ 20 ©efunben erforbert. 3Iud) lüenn ber ©anb bie (3d}Iange nidit gong aufgenommen l^at, berfd)h)inbet biefe ben Süden üollftänbig; felbft ba§ fd)ärffte 5Iuge nimmt fie nid)t tvaijx, loenn e§ nid)t befonber^ auf bie ©teile I}ingelen!t würbe. ©d)on in einem ^öfige bon einem ©ebiertmeter ®runb= fläd)e, ber mit feinem ©anbe bebedt ift, mu^ man longe fud)en, bebor man bie eingen)ül)lte ©d)Iange auffinbet, unb menn man hen S3Iid einmal abtoenbet, ^at man fie mieberum boII= ftönbig au§ ben 2lugen berloren. ^ie ©^ur ber §ornbi|)er im SBüftenfanbe ift bagegen feljr auffallenb unb tief, mit aufgemorfenen feitlidjen SBöIIen, gleid) ber eine§ ^fluge§ im f^elbe. 5£)ie bon ber Gerofteg ber= nimmt. Stnberfon toar ber erfte, ber auf ben eigentümnd)en, Ianganl)altenben, fnitternben £ärm aufmerffam mad)te, ben bie ©anbraffelotter baburd) erseugt, ha\i fie bie feitlid)en 34* 532 4. Drbmmg: baburd) {)erbor= rufen, ha^ man Ie|tere§ t)in unb ijtihxeljt: bie feinen ©ägegä'^ne ber ©c^u^l^enüele reiben unb raf^jeln oud) bann t)örbar gegeneinanber. ©ang bie g{eid)e ®inrid)tung an il)ren ^erfud)e ergaben, ba^ eine Staube 60, ein §ul)n 70 ©efunben, ein anbere§ in 2 3}Zinuten, ein §unb in 4 ©tunben, eine 3 ^u^ 8 ^oH (l,i2 m) lange 93riIIen» fd)Iange 30 ©tunben nad) bem 55iffe tot mar. ®ie SBirffamfeit bei Echis^^iftel ift ä!)nlid} berfenigen bei '3)aboia=©ifte§, aber bebeutenb ftärfer. 'S)a^ bie „^u|3^mr" in ©inb bie gefät)rlid)fte ©iftfd)Iange ift, fagt Dr. :gmlad); i^m gufolge fomen in ©t)i!arpur allein bon 9Jlai bil Dftober 306 SSi^fälle bor, bon benen 63 mit bem Sobe aulgingen. $8ibal gibt für bal ^a^x 1878: 62 Sobelfälle an ©d)IangenbiB an, bie im 3iöiII)of^itaI in Üiotnagiri beobachtet mürben, bemerft ^iergu, ba^ ha§ &\\t langfam mir!e, ha ber Stob burd)fd)nittlid) nad) 414 Stagen, aulnat)ml)j)eife erft nad) 20 S^agen eintrete, unb ba^ bie ^t)urfa in ber ^räfibentfc^aft Combat) mefentlid) gur (Srl)öt)ung ber ©terbrid)!eit beitrage; in Ecliis=reid)en ©ebieten ergibt fid) aul amtlid)en 2(ufäeid)nungen bon 1878—85 eine ©terblid)!eit bon 1:5000 ^erfonen. Sinei ber auffälligften ^enn^eidjen ber S5ergiftung burd) ben S3iB biefer ©d)(ange beftet)t in aulgebet)ntem S3Iutaultreten aul bem gebiffenen Sl'örp er teile, aber aud) aul ben 9(ugen, bem ©aumen, ber 9?afe, unter ben g^inger* unb 3et)ennägeln, in (Sanbraf[elottcr. ©c^örntc 33üumotter. ©tuficnottern. 533 onberen %ällm iinitben IjeftigeS unb tuiebettjolte^ S3IutbrecI)en, g-ieber, 2;elirium, ^o|:)f* fd)mer5en unb 3ii gur Sät)muug, bie bei Lacerta vivipara nad) 10 SDIinuten eintritt, fefttjält. ^ie in $8ritifd) = Dftafrifa lebenbe Atheris nitschei Tom. (woosnami Blgr.) lourbe im 9\umen3ori=@tbiete ouf bem Ipljen (SIefantengrafe aufgelnäuelt angetroffen. (Sine tiefe ©rube an jeber Seite ber (5d)nau§e gloifdjen ben Sf^afenlödjern unb ben 5(ugen, bie einen SSIinbfad bilbet unb n^eber mit ber '^a\e nod) mit ben Slugen in SSerbinbung ftel)t, ift ha§ einzige 9Jier!maI, ba§ bie ®ruben= ober Sodjottern (Crotalinae) bon ben ßd)tcn Pipern unterfdieiben lä^t. ©er ^op\ ift eiförmig ober ftumpf=^breiedig, I)inten ber^ breitert, beutlid) bom §alfe abgefe|t; bie 9^afenlöd)er liegen feitlid) ber (5d)nau§e; bie mäfjig großen 2Iugen :^aben fen!red)t gefdjli^ten ©tern. ■^ie ©rubenottern, bon benen man ungefä!)r 60 5(rten !ennt, treten am §a!)Ireic^ften im £)rienta(ifd)en 9?eid)e auf, fetjlen in bem benadjbarten ^J[t"^iopifd}en mie in bem 5(uftra^ nfd)en gänglid), merben im 9^örblid)=5lltföeltlid)en nur iurd) loenige 5trten bertreten, finben fid) aber föieberum in ben beiben neutr)eltlid)en ©ebieten reid) bertreten. SSaKace meint I}ierau§ ben (Sd)Iu^ §ie!}en gu bürfen, ha'^ bie gamilie in ben inbifd)=d)inefifd)en Säubern il}ren llrf^rung nat}m unb fid) bon '^ier au§ norböftlid) bi§ Sf^orbamerüa unb bon bort loeiter nad) ©übamerüa berbreitete. ^ie Sebengtoeife ber ©rubenottern mei(^t menig bon bem treiben ber Pipern ah. 9Iud) fie finb bollenbete 9^ad)ttiere unb berbringen ben Sag fd)lafenb ober fd)Iummernb, entmeber in i{)rem @d)lu|jfmin!el berborgen ober baborliegenb, um fid) ben ©enu^ ber SSefonnuug §u berfd)affen. S[)le!)rere 2{rten bon it)nen flettern, mand)e, bereu grüne g-ärbung fie üU S3aumtiere !enn5eid)net, berbringen im ©egmeige t)öt)erer ober nieberer ^flangen it)r Seben, ebenfo n)te bie grünen afrifauifd)en SSaumottern ber oben bebanbelten ©attung Atheris; anbere fd)n}immen faft mit ber 3^ertig!eit ber SBaffernattern unb ftellen I)aupt= fäd)Iid) gifd)en nac^ (mag bon ben (5d)ten £)ttern feine einzige 9(rt §u tun fd)eint), bie Wel)x^abi\ aber berlä^t ben 23oben nid)t unb jagt !)ier auf allerlei fleine (Säugetiere unb SSögel. §infid)tüd) ber ^ort^flansung ftimmen bie Sodjottern mit ben SSi|)ern bollftänbig überein, ba aud) fie il)re Sier fo föeit auftragen, bafs bie Sangen unmittelbar bor ober nod) bem Segen bie (Sifd)ale fprengen. Dbmo'^I bie $8ipern an ®efäl)rlid)!eit fc^merlid) t)inter ben ©rubenottern 3urüdfteT)en, gelten biefe bod) al§ bie am meiften §u fürd)tenben Sd)Iangen ber ©rbe, unb in ber %at 534 4. Drbnung: (StfiutJ^jenfriedjttere. %am\l\&:^ipexn. borf mon be'^au^ten, ba^ it)re ©iftlDerf^euge am I)öd)[ten enttüicfelt [inb. Sßon ber ©efatjr, mit ber einzelne ben 9}tenfc[)en bebroljen, I)at man anerb{nt3§ met}r 2lufl}eben§ gemad)!, al§ bie (Bad)e berbient; anbete I)ingegen, öor allen bie furd)tbare £anäen[d)Iange, bie §abu* fd)Ionge (Lachesis flavoviridis Hall) ber £iu=5liu=^n[eln unb ber S3ufd)mei[ter, fd)einen n)ir!Iid) ba^ ©ntfe^en ju red)tfertigen, bo§ jid) an it)re 97amen f)eftet. ©ie gelten al§ ber glud) ber £änber, bie fie beiüo'^nen, I)emmen imb :^inbern ben 2tnbau weiter (Streden unb forbern anjti^rlid) it}re £)p\ex. 3^"^^^ [t^^t ^^^ 3J?enfd) nod) bi^ gum "tieutigen Stage o'^n^- mäd}tig gegenüber; bie entfe^Iid)e SBirlung it}re§ ®ifteg befdjränft bie 3In5a^t d}rer ^^einbe unb beetnträd)tigt bil je^t nod) ben gegen jie begonnenen Sßernid)tung§!am|3[. ^ie S5erg[tabt 6d)Iangenberg in bem !aijerlid)en ^rongute (2)omäne) Slltai f)at, luie 9f?enoban^ mitteilt, it)ren 9?amen üon ben erftaunlid) bieten (Sd)langen erhalten, bie fii^ an- fänglid) auf bem ergfidirenben 33erge befanben unb in |otd)er SJJenge bortjanben maren, bafs man fie in Raufen gufammenbringen unb berbrennen mu^te, um fie auszurotten. 5tfö mir, ginfd), ®raf Sßalbburg=3eil=2:^iöud)burg unb id), im 6ommer beS ^a'^reS 1876 ben freunb^- lid^en Ort bejud)ten, befc^Ioffen mir, gu erfo'^ren, ob lf)eutigeStag§ nod) ba§ ©töbtd)en feinen S^amen mit g^ug unb 9f?ed)t trage, imb erfud)ten beS'^alb unf eren © aftfreunb unb §ubor!ommen^ ben SBirt, ben S3erggefd)morenen ^manoff, einige gerabe unbefd)öftigte ^Bergarbeiter auf hen ©d)Iangenfang auSgufenben, %xo^ beS gemitterreidjen unb fe^r regnerifd)en %aQe§> brad)te man un§ in ftirgefter grift met)r, aB mir braudjen !onnten, unb gmar auSfc^Iie^Iid) ©ift^ fd)Iangen, unfere allbeJannte ^reugotter unb eine it)r auf ben erften SSIid nid)t unä^nlic^e,, aber burd)au§ berfd)iebene 3trt: ben eingigen euro|)äifd)en SSertreter ber ©rubenottern. ®ie §alt)§fd)tange, mie mir fie nennen mollen, ha, fobiel mir befannt, ein beutfd)er 9?ame für fie nid)tbort)anbenift, bertritt bie ©attung ber ®reiedg!öpfe (Ancistrodon Pa^is.). ^alijfot be 23eauboi§, ber biefen S^amen in bie SSiffenfd)aft eingefül^rt t)at, begeid^net bamit alle ©rubenottern o'^ne ^la^l^er, mit einem breiedigen ^op\e, ber oberfeitS burd) bie ge= möf)nlid^e ^Injat)! bon ©djilben gebedt ift (nur bei bem in SSorberinbien unb Set)Ion lebenben Ancistrodon hypnale trägt bie (Sd)nauäe Üeine (Sd)ilbd)en), mit langem £eibe, ber mit ge= Reiten, feiten glotten, in 17 — 27 9fteil)en georbneten ©d)u|3|)en befleibet ift, unb einem fe'I)r !urgen, nid)t greiffä^igen (5d)manäe, beffen untere ©d)ilbe fid) in eine ober in gmei üiei'^en orbnen, unb beffen Ie|te !egelförmige unb dornige ©d}uip:pen nad) Stuffaffung einiger gorf(^er gemifferma^en eine nod) unentmidelte Ma|3|)er barftellt. $IRan fennt bon biefer ©attung 5el)n Wrteu, bon benen brei in S^orb* unb SJiittelamerifa gu §aufe finb, bie meiften aber fid) über SUlittel*, Oft« unb ©übafien berbreiten unb mit einer 'äxt ben Ural überfd)reiten, fomit aud) in ha§ öu^erfte öftlid)e (Suropa einbringen. ^Ile leben ftreng auf bem 33oben. ®ie §aIt)Sfd) lange, Ancistrodon halys Pdl. , übertrifft unfere ^eugotter nid) t mef ent* lid) an ©rö^e, ha ha§ I)öd)fte big j;e|t be!annte Wa^ x^xex Sänge über 75 cm nid)t :^inaug^ ge'^t. ^er bollfommen breiedige ^o|)f ift au^erorbentlid) fIod)gebrüdt, an ber ©d)nauäen* f|3i|e fd)ief nad) unten abgeftu^t, auf ber £)berfläd)e mulbig au§gel)öt)lt unb mit ben gemöl)n* lid)en neun (3d)ilben be!Ieibet, ber befc^ilbete S^eil ber topffIäd)e iebod) Hein, ha menigften^ bie §älfte unbebedt bleibt, bie S3efd)ilbung aud) baburd) au§ge3eid)net, hal^ jebeS (Sd)ilb^ paax ober ieber (Sd)ilb in einer befonberen Sbene liegt unb mit feinem ^interranbe hen SSorberranb be§ barauffolgenben ^aare§ ober (5d)ilbe§ bedt, moburd) eine me:^r ober meniger beutlid) auggef|)rod)en bad)äiegeIfDrmige Lagerung ber ganzen ©c^ilbgruppen beg .s3aüiö|d)lanijc. 535 ^opfe§ :^erbeigefü()rt lüirb. Seseidjnenb für bie ?(rt finb, nacl) Straud), beffen Qu§fü()r(idf)e 93efd)reibung id) im ^tu^juge miebergebe, bie jd)malen, getüölbten 3h'il"diennaienfd)i(be, bie gufammen eine t)aIbmonbfürmige ?}igur bilben unb eine rtjulftige Gr^abenfjeit borfteHen; infolgebeffen erjdjeint bie gange (2d)nau5e me^r ober tüeniger ftar! fattelförmig au^^gef)öl)lt. 2)er ^opf i[t [tet§ je^r beuttid) bon bem Iei(^t juJQmmengebrücften unb berbünnten §a{§* teile abgefegt, ber 9ium|)f giemlic^ langgeftredt, in ber Tliüe foft breljrunb, mit 23 9?eit)en bon gefielten (S^u^^jen gebedft, gegen ben (Bd)Wan^ t)in etmo§ berbicft, ber te|tere fe()r furg, fegel^ förmig jugefi^i^t unb om ßnbe mit bem bereite ermä'^nten '{)omigen; giemlid) langen, Ieid)t gefrümmten, ber Sänge nad^ jeberfeit§ beutlid) gefurd)ten, fegeiförmigen fyortfa^e bewaffnet. §alg§fc§tange, Ancistrodon haljs Fall. V's natürlicher (Sröße. ^ie gärbung ber Cberfeite ift ein auf ber 9?üdenmitte ftet§ ctttial bun!Iere§ 58röunlid)^ gelbgrau, bie ber Unterfeite ein me'^r ober minber reinem ©elblid^mei^, ha^ auf ben !)interen (Sd)ilben eine balb me:^r, balb meniger au§gebet)nte, feine, fd)n)aräe ^un!tierung geigt. '2)ie £ip|3enfd)ilbe tragen auf gelbem ©runbe faftanienbraune 3eicf)ttungen. ^ie 3eid)nung beä ^o^fe§ befte:^t ou§ einem großen ^led bon regelmäßig =bierediger ©eftolt auf beiben ©tirnfc^ilbpaaren, einer breiten, in ber 9J^itte unterbrod)enen Duerbinbe, bie bon einem Dberaugenfd)ilbe gum anberen §ie'l)t, unb einer fel)r breiten, bom .C^interronbe be§ 9luge§ am SKunbminfel borüber gegen bie §al§feiten berloufenben gd)läfenbinbe. 9nie biefe ^tidy nungen :^aben bie gärbung be§ Ü^üdenS unb finb mel)r ober meniger beutlid) gelblid) geranbet. Sängg be§ gangen 9^üden» unb auf bem girfte be§ Sd^mange^ fteljen in grof^er 3tngal)l gelbe ober gelblidjioeiBe, fd)tt)arg gefäumte, am 55orber= unb Sjinterranbe aui^gegadte, "^äufig aud) unterbrod)ene ober nur l)albfeitig auSgebilbete, gumeilen ebenfo in berfd)iebenartiger SSeife neuartig fid) bergmeigenbe Ouerbinben, an bie fid) auf ben 9?um^ffeiten fc^ttiargbraune, 536 4, £)rbnung: S6)uppcntxicä)t\txe. ^-amilie: Sßipern. milcr)iucif3 umfnumte, mei[t recjelmnliiöe, Tititunter ober in gtüei mcT}r ober minber beutlid) mtteinanber atnuecl)[elnbe Säno§reit}en cjeorbiiete g-Iecfe anjrijliefsen. ^er erfte gied im Tauten unterfdjeibet fid) Don ben übrigen biird) Ijafeifenartige ©e[talt. 9Jiond)erIei 2(b- änbernnc3en luerben er!(nrlid)erlt)eife mid) an biefer ©djlange beobad)tet. ©ay $8erbreitung§i3ebiet ber bon '^a[ia§ am oberen ^eniffei entbedten unb j|)äter in ber 9^öl}c ber SSoIgomünbnng unb bei Senforan jübi:)e[tlid) be§ S^ajpi[ee!g n^iebergefunbenen nörb= Iid)e SLurfeftan unb bie SJiongoIei. "^n ber 5?*irgifen[te|3:pe, namentUd) in bereu fübö[tlid}cn S;eiten, barf bie 4ioIt)§jd)Ionge nödjj't ber Sl^reugotter aU bie "Eiäufigfte aller ©d)Iangen be^ geidjuet lüerben; baSfelbe gilt, tüie on§ bem bereite 9}?itgeteilten ^erborgegangen jeinbürfte, and) für bie ©teppenlanb[d)aften be§ ^rongute^ Slltai. 9^ac^ imferen, allerbing§ nur flüd}tigen S3eobad)tungen jud)t bie ^oH^gfdjIange fein eigentlid)e§ ^er[ted auf, fonbern rul)t am SEage einfad) ^ier unb bo, Ieid)t äufammen= geringelt, §mifd)en einigen ®ra§büfd)eln ber (Bteppe. 3(B lüir mit unferer !irgififd)en 33 e- gleitung burd) bie Steppe be§ ©oubernementS ber (Sieben ^lü\\e, \pätex burd) bie im tüefent= Iid)en gleid)artige be§ breiten ©miltaleS reiften, gefd)a!) e§ töglid) §u tüieberI)oIten SJJalen, ba^ ein ^irgife |)Iö|lid) fein breitet unb tauget SJleffer gog, fid) gleidjgeitig bom ^ferbe nieber* bog unb einen rafd)en ©d)nitt ober (Streid) füljrte. '3)iefer galt immer einer ®iftfd)Iange,, entmeber ber Sl^reugotter ober ber .^ialt)§fd)lange, unb bemieg un§ beutlid), tüie ungemein Ijäufig beibe SLiere in biefen ©egenben fein mußten. 2(uf SSefragen erijielt ic^ bon ben £ir= gifen bollfte ^eftätigung biefer 2lnfid)t. '3)iefe SSanbertjirten Ijoffen bie eine tüie bie anbere ©d)Iange mit boHftem 9fied)te, tüeil fie nid)t feiten funge (Sd)afe unb B^ßQ^i^ ^^'^^1 f^^ ber= lieren, obgleid) beibe §au§tiere bie ©djtangen meiben follen. Über bie 9^al)rung tüu^ten mir bie, beSlüegen befrogten ^irgifen nid)t§ anzugeben, unb id) bermag bo^er nur bie Vermutung au§5ufpred)en, ba^ bie §all)yfd)lange ebenfo tüie bie Sl)reu3otter 2Jläufen, Heinen Vögeln, in§befonbere Serdjen, unb tüa!)rfd)einlid) oud) ben in ber (Bteppe fet)r l^äufigen 5^röten!o|jfeibed)fen nodiftellen bürf te. 2)agegen fannten bie ^irgifen bie SebenStüeife beiber ®iftfd)Iangen fe!)r genou, tüu^ten, bo^ fie 9^ad}ttiere finb, fagten aud) gang ridjtig, ha'^ fie bei Sage fc^Iafen, unb fügten Ijingu, ha'^ fie in ber "^eijseften B^it be§ Sat)re§ nur in ben 3^rü:^= unb Slbenbftunben in ber ©onne liegen, mittogg aber enttoeber im ©d)atten ber (^ebüfd)e unb unter (Steinen fic^ bergen ober bem SBaffer anlaufen unb in i!)m fid) lagern. ^er S3iB biefer ©d)Iangen tüirb fet)r gefürd)tet, tüeil man beffen ©efäl)rlid)!eit tüoljl fennt unb fid) betüu^t ift, fein eigentlid) tüirffomeS Gegenmittel §u I)aben. 3^ß^ft fcl)ueibet man bem ©ebiffenen bie Sßunbe au§, fangt aud) mol)I an if)r, um ha§: ©ift au^äugiel^en, gibt I)ierauf Dpiumtro|3fen ein unb taud)t enblid) ba§ gebiffene ©lieb fo lange in^ SSoffer, bis bie ®efd)n?ulft fid) etlüa§ gelegt I)at unb mit bem (Einreiben bon ©d)Iangenfett begonnen tüerben fann. 2BäI)renb ber gangen 3eit ^eS ^ranffein§ fogt man Stellen üu§ bem ^oxan I)er; ba man aber au§ biefem S3ud)e in ber Sf^egel nur bie erfte ©ure, bie i^atdja, fennt, tüirb biefe bil §um Überbruffe bem Äranfen borgebetet. ®ie ©ebiffenen leiben oft geraume 3eit, gutüeilen monate« imb felbft ia!)relang an ben ^yolgen ber 55ergiftung. Sluffallenber^ tüeife teilten bie 9^uffen, bie imS bei Sd)langenberg SSipern unb §aIt)Sfd)Iangen fingen, bie ^urd)t ber ^irgifen in feiner Sßeife, be^^anbelten bielmef)r bie ©d)Iangen mit einer §alt)§fc^lange. ®IattcrJ5)rciecfBfot)f. Slupfcrfopf. 537 cjcrabe^u [träfücl)cn 9(acl}läji"it3feit. Um fie' bequem iinb ficljcr gu tragen, bemi^ten fie3ön9en, bi2 fie au§ biecjfnmen %en jel)r Qeicl}icft t)er[tenteii, inbem jie ben 5I[t h\§ jur §ntfte einfd)nitteii unb fobann in ber 9]litte, bom Sd)nitte au§ nad) red)t§ unb linf», fl^dteten, enblid) aber bogen, jo ba|3 bie beiben ©d)nittf(äd)en augeinanbergcjogen luurben unb jo gleid)jam bie ©d}en!el einer ^ano^e barftellten. 3iu^fcl)^r' le^tere flemmten [ie ben §al§ be» ^ried)tiere^, üefsen ben 3([t äurüdfjdjneHen unb t}atten baburd) bie Sdjlange an ber gün[tig[ten (Stelle \o gut gefefjelt, ha'iß fie [o Ieid)t niemanb einen 58i^ beibringen fonnte. ^amit aber glaubte man aud) genug getan §u I)aben, nal)m im übrigen auf bie @iftäät}ne nid)t bie gering[te 9?üc!fid)t unb berful)r mit ben 2;ieren, aB ob man gar nid}t mijfe, baß jie giftig feien. Sffiie man mir ergäljlte, njerben in ber "Hat biete Seute bon SSi^ern unb §al^5= jdjiangen gebiffen; bod) glaubt man mit Überftreid)en bon 2;eer ben g^otgen beg SSiffes borbeugen gu fönnen, mad)t bat)er menig 9UifI)ebenä bon foId)en S5or!ommnif]en. 5(uf '^a'oa lebt ein meiterer SSertreter biefer ©attung, ber ©latte Sreiedafo^f, UIar=2;auna, Utar^'iSonba ober UIar=58ebuba!ber Kubaner, Aiicistrodon rhodostoma Boie, ber fid) bon ben übrigen ^ertrtanbten Ieid)t burd) ben gebrungenen £ör^erbau unb bie glatten, ungeüelten ^o^f= imb ^ör^erfd}up|3en unterfd)eibet, ^m übrigen meid)t bie 23efd)u|3pung nur infofern bon anberen 'iJIrten biefer ©attung ab, aU bie (2d)u^3|3en in 21 etma§ fc^ieferen 9iei:^en angeorbnet finb a\§> gemöljulid). "S^ie ©rö^e biefer Slrt bürfte 95 cm nid}t überfteigen. 5(ud} bei A. rhodostoma §ie!)t eine bunfelbraune, oben unb unten loei^Iid) ober rofa eingefaßte ßängybinbe bom 5(uge §um SUiunbrninfel. ®en Sf^üden gieren auf lebfjaft rot= braunem ©runbe jmei 9ReiI)en fdjmarjbrauner, fdjmarg unb meiß fd)moI gefäumter breiediger g^Iede, bereu ©runblinien in ber fdjmargen SJZittellime balb §ufammenftof3en, balb mit= einanber abmed)feln, unb bie fo eine überaus gefältige ^eic^mmg barftellen. 2)ie meißlidje Unterfeite ift fein bräunlid) marmoriert. S)ie @d)Iange lebt in ©iam unb namentlid) in SSeftfaba im ©rafe unb 5!raute ber= borgen auf bem SSoben unb bringt felbft bi§ in bie ©arten ber 5^örfer unb Stäbte bor. S)ie ^abaner l^alten ben ©latten ®reied§!o^f für bie giftigfte 5(rt il)rer Qnfel unb fürd}ten it}n in ^otiem ©rabe. ©d}tegel er§ät)It, ha'i^ jmei 9(rbeiter, bie in S3uiten§org bon A. rhodostoma gebiffen morben maren, nad) 5 ä)iinuten tot maren. dagegen I}ören mir bon g-Iomer, bafj biefetbe ©d)Iange in ©iam al§ gang tjarmlo^ gilt, unb eine mäd}tige c^inefifdje ©ruben= Otter berfelben ©attung (Ancistrodon acutus Gthr.) mirb, nad) S3ouIenger, bon ben dlji« nefen o!)ne 33eben!en in bie |)anb genommen, mäljrenb SBall anberfeit^ mieber berid)tet, bafs biefe STrt in (SI)ina fel)r gefürdjtet njerben foH. ^er ©latte ®reiedg!o^if nöl)rt fid) für gemö^nlid) bon fyrüfd)en, bereu Ü^efte ©d)lcgel im 9Jlagen be^g Stiere» gefunben fjat — ß^^^^tfaljen unb 9J^anguften t)elfen bem 9}knfd)en bei ber Vertilgung biefer fd)önen, aber gemiß überaus gefäl)rlid)en ©iftfd)Iange. föine ber befannteften unb berbreitetften norbamerifanifd)en Strien biefer ©attung ift ber 5Bu|3fer!opf, Ancistrodon contor1>rix L. (^Ihh., fie !)inabiDürgen fönnen. 3lud) Sorenj 9}iüner gibt an, ha^ biefe ©d)Iange ein n)al)rer QllleSfreffer gu fein fd)eint; ein !Ieine^3 (Sj;em:plar l)ahe inner!)alb breier 2Sod)en eine Tlau§>, ^mei 5Dlauereibed)fen, ^lüei grofse (Sit- ritten unb einen Saufrofd) ber§el)rt. Söunberg berid)tet, er Ijahe in einer ©d)!ange biefer ?(rt eine Sßafferfd)Iange (Helicops alleni) gefunben. 92od) Eingabe aller 23eobad)ter, bie fie fennen lernten, finb bie SBofferottern ber ©d)reden ber S^ieger ober Ü^ei^bauer überl)au|.it unb h^erben in ungleid) t)öt)erem ©rabe gefürd)tet al^ bie S^Iap^erfd)Iange, ujeil biefe, wie man fagt, nur bann berföunbet, föenn fie erzürnt wirb, iüogegen bie SBafferottern o'£)ne SSafferotter: 2lufentf)alt. 9?a()rutu3. ©cfangculcben. ^-ortpftansung. 541 tueitere^3 anQreifen unb iebe§ lebenbe 2Se[en, bog fid) il}nen nä(}ert, gu beiden fud)en. ^ßeunrutjigt, fud)t bie SBafferotter ba§ SSaffer auf, [teilt fid) aber, in bie (Snge getrieben, bem $8erfoIger. ^I)r S3iB i[t [el)r gefäl)rüd}. Sßenn fie gunt Eingriff bürid)nellt, geigt fie auf !ur§e 3^^t bal mei^gefärbte innere be§ 9J?auIe§; bal)er aud; il)r Sporne „cotton mouth" (SSaunitüüItenmauI). ^"folge ber äuneI)Tnenben 3(u§rottung be^ 5(üigator^ in gloriba foll fie bort an 2ai)[ ebenfo me bie Söafferratten fel)r jugenomnien t)aben. (Io|)e teilt mit, bajj eine ergriffene ©djrtJQrgnatter, Zamenis constrictor L., nad) bem ^onge einen ern)od)fenen ^u|)fer!o|)f au^fpie; ebenfo mirb tüot)! aud) bie SSofferotter mandjen anberen 6d)kngen gur 33eute fallen. Unter fämtlid)en ©rubenottern, [a unter allen gurd)en* unb 9?öf)ren5nl)nern ift bie 9Bafferotter biejenige, hjeldje fid) am Ieid)teften im Käfige :^alten lä^t, guerft an^ gutter get)t, bie üerfd)iebenfte 9?al)rung annimmt unb fid) of)ne ©d)n:)ierigfeit fortpflanzt, ^m Tiergarten §u Sonbon föarf ein 3Seibd)en ^unge, bon benen ßffelbt bier erljielt. Siefe I)aben i'^m Gelegenheit §u eingel)enben S3eobad)tungen gegeben. SBafferottern freffen n>arm= unb faltblütige 2;iere, am liebften jebod) ?}ifd)e, bie fie allem übrigen gutter entfd)ieben bor= 3ie{)en. SSir fennen feine anbere Otter, bie bieg regelmäßig tut; bod) berid)ten 93litd)eII unb ^ocod, ha'^ iunge Sanäenfd)(angen (Lachesis lanceolatus) ?}ifd)e annat)men. Gffelbt nennt bie SSafferottern bie gefül}rlid)ften 9^a(^barn, bie irgenbeine (Sd)Iange ober ein ffeineä Sier überl)aupt '^aben !ann; benn fie beißen unb bergiften nid)t bloß (Säugetiere unb 3Söge[, fonbern aud) ^ried)tiere, £urd)e unb iyi\d}e, felbft anbere ©d)Iangen, giftlofe tnie giftige. Unfer ©eit)äl)r§mann beobad)tete, baß bon ben ©anbottern, bie er §u ben SSafferottern in ben ^äfig ftedte, einige berfd)n)anben, njurbe baburd) auf le^tere aufmerffam unb fat) eines fdjönen SageS, ha'^ bie männlid)e SSafferotter eine gum ^opfe beil D|)fer§ bor, brel)te fic^ fo, ha^ i~^r bie ©anbotter munbgered)t mürbe, unb begann fie §u berfd)Iingen. ^m Tiergarten gu SSerlin mußten, Taut ©ffelbt, S5?afferottern unb lJIop^erfd)Iangen, bie gufammen einen £äfig belDoI)nten, getrennt werben, tpeil erftere bie le^teren, bie größer waren al§> fie felbft, an^ griffen unb arg 5urid)teten. ^Jattern unb anbere unfd)äblid)e ©d)Iangen ober ©ibed)fen geigen, menn fie gu ben SSafferottern gebrad)t werben, bie größte 5urd)t unb berfud)en ftet^^, i^nen gu entrinnen, werben aud) immer balb berfolgt unb früfier ober f^^üter gebiffen. ^abei geraten bie SSafferottern niemaB in blinbe unb tolle 2Sut wie Slreugottern ober ^(a|^per= fd)Iangen; fie faffen, o^ne burd) befonbere 3eid)en i{)re Grregung gu befunben, ha§ £|ifer fd)arf in§ 9{uge unb I)ouen :plö|lid), um gu beißen, mit bem t)alben Seibe bor. %hex morb== füd)tig finb aud) fie; S5ögel g. 33., bie man in ben ^äfig bringt, ober 0^ifd)e werben in furgei 3eit fämtlid) getötet, aud) wenn bie , guerft allcrbingg im 3^rü!)iot)r, I)ierauf jebod) aud) im ©ommer unb fd)ließlid) fogar im .^-^erbfte, am 10. Dftober. '2)ie Paarung felbft beginnt mit wir!Iid)en Siebfofungen feiten» beS 3}lännd)en5, weld)e§ haS 2Seibd)en guerft um!ried)t, Iebl)after aU fonft güngelt unb mit bem (Sd)Wange gu gittern anfängt, f)ieraui mit bem Tlank fid) bem be§ 3Beibd)en» nät)ert, fo ha'^ e§ ausfie'^t, 542 4. Dtbnung: (Bä)nppcnlx'\cä)titxe. %am'ü\c: SSipctn. aB ob beibe fid) Üijfen njoHten, irorauf bann ha§ SBeibd)en, ebenfalls mit bem ©d)rt)anäc gitternb, feine SBUlfäljriQfeit ju er!ennen gibt; beibe (5d)langen näl)ern fid) unter forth)ä'^ren- bem Bi^tß'^^ ^^^ ©djinongeg imb bereinigen jid) enblid) \o \d}neU, ha'^ man bie§ !aum matjrnimmt, 9tud} nad) ber ^Bereinigung mQ"^ren bie £ieb!o[ungen fort, gegen früljer nur mit bem Unterfd)iebe, baf3 fie beiberfeitig ftattfinben, obgleid) fid) nid)t ber!ennen lä^t, baf3 ba§ 9Jlännd)en t)ierin fid) gärtlidjer geigt aU i)a§> 2Seibd)en. ©obalb ein ^aar 5(n[talt mad)t, fid) §u paaren, näl)ern fid) aud) bie übrigen ©d)Iangen ber gleid)en 5(rt unter ben- felben Siebfofungen, offenbor in ber 5tbfid)t, an ber Paarung ebenfalls 9(nteil gu ne'^men, erreid)en it)ren B^'ßcf oud), menn bie beiben ®efd)Ied)ter fonft nod) bertreten finb, ba fid) bie ^aarung§Iuft aller gu bemäd)tigen fd)eint. ^a§ ^örd)en bleibt l)öd)ften§ eine ©tunbe miteinanber bereinigt. ©egen ben Pfleger ä^igen fid) bie SBafferottern auffallenb gutmütig unb ga'^m, man möd)te faft fagen banfbar. ®I)er ai§> anbere ©iftfd)langen berlieren fie il)m gegenüber \\)xe ^>8ei^luft, unb leid)ter olS jebe il^rer SBermanbten gett)öl)nen fie fid) baron, il)re 9^al)nmg bon il)m gu em^jfangen. ^d) felbft l)abe gefe!)en, ba^, wenn (Sffelbt il)nen gifd)e unb ro!)e§ gleifd) mit ber QanQe bort)ielt, fie fogleid) I)erbei!amen unb e§> megnal)men, jo, ba| fie ougen= blidlid) rege mürben, fobalb er nur bie Xüi il)reg S^äfig§ öffnete. ®en erften S3iffen gifd) ober 3^1eifd) |)flegen fie mit einer gewiffen 3ßi^tl)eit angufoffen, fd)lingen i^n ober rofd) l)inab: bei ben übrigen finb fie gieriger, bo oud) bei il)nen ber 5I:p|3etit mit bem (Sffen fommt. ^onn gefdiieljt e§ ollerbingS, bo^ fie oud) einmal nod) ber ^ariQe beiden, offenbar nur, meil fie fid) täufd)ten; benn biefelben Siere l)aben, nod) $8erfid)erung @ffelbt§, niemofö berfud)t, i^ren Pfleger §u bebroI)en, fid) bielmel)r ftet§ fo 'formlos gegeigt, ha'^ jener gerobegu leid)tfertig mit il)nen umging, beim güttern unbeforgt bie S^üre offenfte'^en lie^ unb ge- ftottete,- bo^ bie ©d)langen foft mit l)olbem Seibe ou§ bem S3el)älter I)erborfomen, um nod) gutter gu fud)en. S3ei einer fold)en ®elegenl)eit gefd)al) e§, bo^ (SffelbtS greunb 2Bagenfül)r ^lö^lic^ et)xia§ ouf feiner ^onb berfpürte, bie 3iii^9^ "^^^ ©d)Ionge nömlid), meld)e bie ^^anh betoftete, offenbor in ber 3Jieinung, etmo§ ©enieporeS gu er!unben, oT)ne jebod) boron gu benfen, ben met)r al§ forglofen Wann gu beriefen, ©ine öl)nlid)e 3fl't}nii}eit ift fd)iüerlid) bi§ je^t bei irgenbeiner onberen ®iftfd)lange beobod)tet morben. Über .eine !u^f erbroune ©|?ielart t)ot @f felbt ebenfolB mertbolle ^eoboc^tungen mit* geteilt, ^m. ^fJobember 1871 er!)ielt biefer ou§gegeid)nete ©d)longen^fleger eine mönnlid)e Sßofferotter bon genonnter görbung, unb e§> gelang i^m, im ^uni be§ folgenben ^at)xe§> oud) ein SBeibd)en berfelben ©l^ielort gu ermerben. 91m 21. Januar 1873, einem fc^önen, fonnigen Sioge, ^oorten fid) beibe (Sd)longen, unb om 6. i^uli fonb unfer 33erid)terftatter gu feiner lebl)aften greube im Käfige ad)t lebenbe, bor furgem geborene ^unge bor. ^ie Sauge biefer öu^erft nieblid)en Xmä-jen betrug bei ber ©eburt ettoo 26 cm, il)re ©törfe ungefäl)r 1,5 cm. ®ie g-orbung mor, oblüeid)enb bon ber if)rer ©Itern, bla§ fleifd)farben, bie be§ ^o|)fe§ ehva§ rötlid)er; bie 3eid)nung beftonb au§ fd)n:)orgbraunen 3id3ödbönbern. '^lad) ber erften §äutung, ungeföl^r 14 Sioge noi^ ber .®eburt, ging bie S^m^^fforbe mel)r \n§ 9f?otbroune unb nod) bem gtüeiten, etttia 5 2Sod)en fpöter erfolgenben §autmed)fel m§ ^u:pferbraune über, ^od) oud) je^t nod) blieb ber SBopf lebl)after gefärbt. S3i§ in§ gmeite ^ol)r erl)ielt fid) biefe görbung, nnh bann erft bunfelte bo§ 0eib ber ©d)longen mel)r unb mel)r, h\§> e§ in bog oben befd)riebene überging. 3Böl)renb ber erften 14 2;age nol)men bie jungen SBofferottern feine il)nen angebotene 3'?al)rung gu fid); nod) biefer ^eit begannen fie, gifd)e gänglid) berfd)mäl)enb, f leine @ra§fröfd)e gu f reffen. ^a&) Slblouf bon 2 SJJonaten SBafi'erotter: Gffclbt§ 23eobad)tun9cn. 543 l^otten fie bereite eine Sänge bon 34 cm erreid}t; it}r ^o^f tüax jebod) bereits biet grölet aB ber einer au§gen)ad)fenen Äreujotter, fo ba^ jie fd}on l)albrt)üd)|ige ?}^öfd)e gu ber= jdjiingen bermodjten. „®Ieid) nad) ber ©eburt", [agt (Sffelbt, ,fyaüe \d) bie jungen (5d)Iangen bi§ auf eine au§ bem Käfige il)rer Gltern t}erau§genommen, auS Surd)t, ber eigne $ßater !önnte fie in feiner f^re^fudjt berfdjiingen. 2)ie erften 2:age nQl)m id) bie bei bcn Gltern gelaffene funge (5d)Iange gor nid)t toaijx; erft nad) 8 STagen fanb id) fie, auf bem Seibe i\)xe§ SßaterS liegenb, bor unb benierüe, bo^ biefer fie, gleid}fam liebfofenb, bon allen 6eiten begüngelte. 2)iefer %aU gilt mir aU 58emei§, ba^ fie gu il)ren jungen 3uneigung I)egen, mät)renb fie fonft mit alten onberen ®efd)ö|3fen, aud) mit anberen (2d)Iangenarten, in fyeinbfdjoft leben unb angreifenb nidjt allein gegen jebe§ 2;ier, fonbern ebenfo aud) gegen ben 9}?enfd)en borge'^en. Söenn id) mel)rere (5d)Iongen gleid)er 9(rt ober gleicher (Spielart äufammenfe^te, i)errfd)te f^riebe unter il)nen; brad)te id) aber eine (Sd)Iange aud) nur anberer ©:pielart I)inäu, fo mürbe biefe fofort angegriffen unb gebiffen. '2^er S3if3 1)atte nie= maB fd)äblid)e ^^olgen, mogegen anbere 3(rten, bie in it)ren £öfig gefegt mürben, mie 5!Ia|)|)er= ober San3enfd)Iangen, ben f^olgen be§ S3iffe§ ftetS erlagen." ©ffetbt I)at feine SBafferottern berfud)§meife berfd)iebene Spiere beijsen laffen. ©ine in ben ^äfig ber ©d)Iangen gefegte Sf^atte tuurbe, unb gmar nur mit einem ®ift5at)ne, in ben ^interfd)en!el gebiffen, mie bie fpötere Hnterfud)ung ergab, eigentlid) nid)t mel)r aB geriet, ©ogleid) nad) ert)altenem S3iffe lief bie 3f^atte unrul)ig t)in unb t)er, nad) einigen SJHnuten maren bereits if)re getroffenen Steile gelähmt, nacf) 10 SJiinuten fa^ ba§ £)p\ex mit gefträubtem §aar in einer 6de gufammengefauert, o'^ne fid) meiter §u rü!)ren, 17 SDiinuten nad) er'f)altenem 33iffe legte e§ fic^, infolge eingetretener ^röm|)fe, auf bie (Seite, unb nad) ?(blauf bon 40 SJ^inuten erfolgte ber Sob. 2J?inber gefäl)riid) exme§ fid) ber 33iB einer jungen, erft 2 9Jbnate alten SSafferotter, ber freilid) ebenfalls nur mittels eineS ®if t^a'^neS beigebrad)t morben mar: 5 SlJlinuten nad) bem 58iffe trat Sät)mung beS gebiffenen g^u^eS ber Statte ein; nad) 6 9)^inuten mar ber gufs fd)on merüid) angefd)monen, nad) 6 ©tunben ging bie ©efi^mulft in ©itenmg über: bamit aber mar bie ®efal)r aud) be^^oben. ®enn am näd)ften 5Cage fra^ bie Statte bereits mieber unb Iat)mte nur nod^ ein menig auf bem berle^ten ^^u^e. (Sine Sf^atte bagegen, bie bon einer jungen ©d)Iange in ben ^o:pf gebiffen morben mar, ftarb fd)on nad) 2 SO^inuten. ©ebiffene ^röfd)e gerieten fofort in 3u'AittÖßtt unb ftarben balb barauf. 2)a id) me'^rere SSafferottern bon (Sffelbt ermarb unb längere 3eit felbft |:)flegte, !ann id) feine Stngaben faft in jeber S3e§iel)ung beftätigen, ):)abe il)nen aud) nur menig t)in§uäufügen. "S>ie SBafferottern finb ginar ebenfalls 9^ad)ttiere, am 2;age aber burd)auS nid)t in foldiem ©rabe träge unb fd)Iäfrig mie anbere ©rubenottern ober Sßipern. ©inmal an ben ^äfig unb an eine regelmäßige g^ütterung gemö^nt, geminnen fie eS feiten über fid), it)nen bei Xage gereid)te 9?al)rung liegen gu laffen, fommen bielmel)r in ber $RegeI o^ne meitereS t)erbei, um gu freffen. ?^ifd)e finb bie SiebIingSna~^rung ber ermad)fenen Siere unb merben gemö'^nlid) fofort ergriffen, alfo nid)t erft bergiftet, unb mit bem ^opfe boran berfd)tungen; gröfd)e nehmen bie SBafferottern auc^ nid)t ungern, bergiften fie aber meift bor bem 35er- fd)Iingen; üeine Säugetiere berge'^ren fie ebenfalls unb nie, o!)ne fie bor'^er gebiffen gu t)aben. Sn ber marmen $3a'^reS3eit ober menn \i}x Üä\iQ befonberS gut get)ei3t mürbe, berbringen fie faft ben gangen 2:ag im SSafferbeden unb legen fid) t)\ex, borauSgefe^t, baß ber 33el)älter groß genug ift, in allen für ©d)Iangen ben!baren ©tellungen neben = ober übereinanber, fo baß man oft einen munberfam berfd)Iungenen Knäuel, auS bem fid) l^ier unb ha ein ©d)Iangen!o^f erl)ebt, bor 9(ugen tjat. Gin foId)eS S3ab fd)eint il)nen l^öd)ft bef)aglid) gu fein. 544 -i- Drbnung: (3c[)uppenlried)ttere. ^^amilie: SSipern. iinb be§l)alb lüei[cn fie, jolange fie imSSaffer liegen, jebe ©törung, \a.and-) '[dpn "oen !ßerfucf) einer foW}en, fräftig äurücf. g-el)It e§ an genügenbem 9^aume, [o fann be§ 93abe^ I)alber Streit unter il)nen üxi§>hxed)en, \o frieblid) bie einmal §ujammengeh3ö"f)nten in ber 9^egel leben, \o menig jie eg flimmert, tnenn eine il}re§gleid)en über bie anbere l)iniüeg!ried)t, unb ]o jelten jie g-utterneib behmben. Einmal ergürnt aber, ge^en [ie fofort gum Singriffe über, unb lüenn boHeub^ fid) ^aarung^Iuft in it}nen regt unb bie oI)net)in bebeutenbe §eftig!eit il)re§ 2Sefen§ nod) fteigert, finb ernfte ^äm|)fe unter i:^nen an ber Xage^orbnung. S5eim 3tueifam|jfe beriüeilen fie nid)t erft längere ^e^t in bei üblid)en Slngriff^ftellung, fonbern beiden oI)ne ttieitereg §u unb öerle|en fid) babei oft fo bebeutenb, ba^ S3Iut au§ öielen ©teilen i'^reS Seibe§ flief3t. ®emungead)tet tjahe id) niemals erfal)ren, bof3 eine ber fo tief gebiffenen ^afferottern irgenbmeld)e 3eid)en Oon SSergiftung befunbet Ijätte, unb mu^ bal)er (Sffelbt burd}aug beiftimmen, u^enn er fagt, ha'ii il)re gegenfeitigen S3ei^ereien il)nen in feiner Söetfe fi^aben. SBö'^renb ber ^oarungS^eit finb fie au^erorbentlid) erregt, friedjen bonn aud) bei STage faft imunterbrod)en im ^öfige auf unb ab, bebro^en unb beif3en fid) gegen- feitig, bie 5Jiännd)en begüngeln ha§ erforene Söeibd)en fel)r gärtlid) unb umfd)Iingen e§ enblid) in ber bei (Sd)Iangen üblid)en Sßeife. '2)ie ©ntn^idelung ber Keimlinge rid)tet fid) n)oI)I I)auptfäd)Iid) nad) ber I)errfd)enben ^iem^eratur unb n)irb burd) Sßärme befd)Ieunigt, burd) '5tbfüI)Iung aber bergögert. ©emeinfame (5igentümlid)feiten beiber 5Irten, A. piscivorus unb A. contortrix, teilt Soreng 93lüIIer mit. Qu gereiftem ßuftanbe nel)men fie fofort il)re ^ngriff^ftellung ein; babei mirb ha§ erfte 5!örperbrittel :^od) aufgerid)tet, mäl)renb ber übrige ^öxpex meift in einer lofen ©d)Ieif e liegt. 2IbgefeI)en bom §al§, ber S-förmig gebogen loirb, bleibt ber aufgerid)tete Xeil he§> ^öiptx§> ftodfteif. S3eim Singriff mirb er mit großer ^raft borgefd)neIIt, ber gefrümmte ^al§> babei geftredt. dagegen mirb beim 2;öten eineg f^uttertiereg biefe (Stellung uid)t ein- genommen, fonbern nur ber §oB gebogen, '^ad) bem SSi^ ertoartet bie (Sd)Iange rul)ig hen STob il)re§ £)|3fer§, feiten I)ält fie biefeg nod) mit ben ßö^"^" 1^% ^^^ ^^ berenbet ift, eiu §inabmürgen bon nod) lebenben Sieren fonnte niemals beobad)tet merben. f^-röfd)e unb (£ibed)fen fterben na^e^u fofort, SJ^äufe rnenige 9Jlinuten nac^ bem33iffe, unb gtuar onfd)einenb of)ne gro^e ©d)mer§en, ba fie balb in S3emu§tIofig!eit berfallen, ioag Wültex befonber^ I)erbor- I)ebt, meil bielfad) angenommen toirb, ha^ ber $8organg ber ®iftfd)Iangenfütterung ein ah^ fc^redenber unb ber Stob be^ Muttertieres ein befonberS graufamer fei. — SSeibe SIrten finb au§gef|3rod)ene 9^ad)ttiere, fie beränbern bei Sage feiten il)re (Stellung, fried)en ober bei 9tod)t langfam uml)er. Sie finb feljr toärmeliebenb, meiben aber birefte^ (SonnenIid)t. Ser artenreic^ften ©ottung ber gangen Unterfamilie toollen tuir ben 9?amen ber £od)ottern (Lachesis Daud.; Trimeresurus, Bothrops) laffen. ^en breiedigen ^op\ beden oben, bie borberfte ©pi^e ber ©d)nau§e unb bie Stugenbrauengegenb aufgenommen, nur fleine ©d)u|3^en, nid)t aber ©d)ilbe; ber mä^ig lange, oft greiffäl)ige ©d)n)anä ber jungt fid) p einer feinen ©:pi^e. '3)iefe beiben 9J?erfmaIe finb bie n3id)tigften bon allen, ©od) iüiti id) i'^nen nod) "^inäufügen, ba^ ber Seib mit mel)r ober meniger beutlid) gefielten, in 13—37 9^eil)en georbneten ©d)u:p^en bebedt ift, unb baf3 bie Uuterfd)tüan3fd)ilbe meift gmei, feiten eine Sf^eil^e bilben; nur ber S3uf(i^meifter mad)t I)ierbon eine SluSna'^rae. „©tumme S^Iapiperfc^Iange, Crotalus mutus" nannte Sinne eine ber fürd)terlid;[tc:i ©rubenottern ©übamerifaS, ben S5ufd)meifter ber I)oIIänbifd)en SInfiebler ®uat)ana§. 58ufc^meiftcr. 545 £unufu|c(){ ber Gingeborenen bon ^^ritii'clj^öiiiatjnna, ben ©urufufu ber SSrofilier, ber ben 5^(a]jperfd)Iangen, abgefeljen üon bem mel)r üelförmic] erijabenen 9^iKienfitfte, big auf bie 33ilbung be§ ©diiumige^ äl}nelt, nnftatt bet ^la^i^er aber nur 10—12 Qiterreifjen bon ffeinen, [tadjiig ^ugej^ii^ten 6d)up|.ien auf ber Unterfeite be§ (SdiutanseS unb einen '3)orn an beffen (Snbe trägt unb beM)aIb bon "S^aubiu ,5um SSertreter ber Gattung ber SadieftS^ fdilangen (Lachesis) erI}oben mnrbe. dladj bem $8organge S3ouIenger§ bereinigt man aber jetjt, mie bereite ermäljnt, unter biefem ßiattungsnamen 5al)(reid)e mittele unb jübamerifa» ni|d)e [oiuie füb^ unb o[ta[iati[d}e (Mrubenottern, bie barin überein[timmen, baf3 il}re ^opf= oberfeite nidjt mit grof3en ©djilben, jonbern mit fleinen (2d)U|3^eu bebedt i[t. Gin fd}arfer Unterfdjieb bon ber ©attung Ancistrodon ift baburd) nid)t gegeben; benn bei ber iübinbii'djen Aiicistrodon hypnale i[t menig[ten§ bie Sdjnau^e mit fleinen (2d)U|}:pen bebedt, anberjeitö finb bei Lachesis aui-ifer auf ber Sdjnauge bie geiüöl}nlid)en bier großen (Sd}ilbe (3föifd)en:= nafen= unb SSorberftirnfdjilb) borI)anben. ^m gang g!eid)en Sßert)ältni§ ftet)en bie beiben 5l(a|j^er[d}{angengattungen Sistruius unb Crotalus gueinanber. ®er S3ufd)meifter, Lachesis mutaL. (^ihh., ©. 546), erreicht, nad) 2(. tappler, eine Sänge bon 4 m (Oueld) fü'^rt fogar eine bon 14 ^uJ3 Sänge an, nennt fie baljer mit 9?ed)t ben 9?iefen unter ben Ottern) unb ift oben auf rötlidjgelbem ©runbe mit einer Säng§rei()e großer, fdimorgbrauner Stauten gegeidinet, bereu jebe ^mei Heine, ^^ellere glede einfd)Iief3t, auf ber Unterfette blaf3 gelb(id)meif3, glängenb mie ^orgellan. '2)ie S^denfärbung mirb auf bem §alfe bunfler, bie ^eidjuung gel)t auf bem ^o:pfe in unregelmäßige glede bon fdjmar^^ brauner Färbung über. 55om 2Cuge hi§ jum SJiunbminfel sie'^t ein breiter fd)tt)ar§er Säng§= ftreifen auf tiellerem ©nrnbe. „Ser ^^er^förmige, burc^ bie ©iftbrüfen namhaft erweiterte ^o|)f ber fd)ön ge§ei(^= neten 6d)Iange", fagt ©d)omburg!, „ber fid) auffallenb fdjarf gegen ben §al§ abfegt, nne bie über 2,5 cm langen ©iftfänge berfünben fdjon bon ferne bie ©efä^rlid)!eit be§ 58ufd)= meifterg; unb lebte er nic^t in ben ^od)maIbungen, in me!d)en er mät)renb be§ XaQe§ auf ber Grbe gufammengerollt liegt, märe er t)äufiger, al§ er e§ mirüid) ift: bem Söanberer mürbe auf jebem ©d)ritte unb S;ritte ber Sob entgegenlauern, ha, nad) ber atigemeinen 9(u5fage ber ^nbianer, biefe (5d)Iange md)t mie bie übrigen bor bem 93Zenfd)en flie!}t, fonbern, in ©d)raubenlinien gufammengemunben, ben fid) if)r 92a!)enben ru'^ig erwartet unb fid) bann mit ^feiIe!Sfd)neI(e auf iT)n ftürgt. ©ie ift unftreitig bie giftigfte unb gefäl)rlid)fte aller in ®uat)ana borfommenben ©rubenottern, unb i:^r SSife foll unbebingt töblid) fein." tiefer ©d)ilberung miberfprid)t in neuerer 3^^^ allerbing^ Cuelc^, fomeit fie fid) auf bie 2tn= griffSluft ber ©d)Iange be§ief)t. „^n Sf^orb- unb 35iittelbrafilien", fagt ber ^rinj bon SBieb, „lebt biefe (5d)Iange überall; benn id) erhielt in allen bon mir bereiften ©egenben 9^ad)ric^ten bon if)r, unb meine ^ii^ei erlegten fie in ben SSälbern am ^luffe ^ritibo, am ^tal^ei^ii^it^t, «^ 9^io "S^oce, am ^erul)t)pe unb weiter nörblid)." 2J?arcgrabe fanb fie in ^ernambuco, 23ud)erer bei ^at)ia, S;fd)ubi bon ber ^robin§ SSo ^aulo an nad) Storben l^in in allen tüftengegenben, im gangen ©trortt* gebiete be§ ^Imagonag, in Gut)aba unb 9J?ato ©roffo, Sc^omburg! unb anbere in (Suat)ana. „(Sie ift eine große, nett ge3eid)nete, träge (Sd)Iange, bie, mie mau fagt, bie '^iäe eineä 3[Ranne§f(^en!eI§ erreid)t, unb tiebt gu i'^rem 9tufentl)alte fül)le, fd)attenreid)e 2i>älber, in benen man fie gemöf)nlid) sufammengeroltt auf bem ^oben rnl)enb finbet. 2Iuf 58äume fteigt fie nid)t. 3I)re SebenSart unb ©itten fd)einen benen ber it(aV|)erfd)tange fel)r gu Srcl^m, Sier(e6en. i. 3tufl. Y.^(i)xc. 35 54G 4. Drbnung: ©cl)up^)en!ricd)tiete. ^'Q""!'«^- SSi^Jern. gtetd)en. 5[Ran ijat beI)oiiptet, bof, [ie nod)t§ auf bie geuer 3u!ried)e; bQt)er günben bie S3raji!ier, itienn jie im S5>albe übernad)ten muffen, öftere fein g^euer an. gerner fagt man, ha^ fie iiaQ ©ift bon fid) fpeie, tuenn fie trinfen ftioKe, unb bergleid)en met)r. (5inige ^^or= tugicfen glauben aud), bafs fie mit bem ®orne il)re§ rung nad) it)m, bringt il}m einen berben 33if3 in ben entblöfsten 9(rm oberI}aIb beg (StlbogenS bei unb entfernt fid) bann. Ser ^nbianer, ber nod) feinen ©djmerg fül)lte, berfolgte unb erlegte bie <2d)tange, fd)nitt il)r ben 33aud) auf unb rieb fid) bie ©alle al§ ©egengift in bie SSunbe, I)ob t)ierauf feine 93eute auf unb eilte nad) §aufe; ha er aber meit entfernt mar, manbelte i'^n auf falbem SKege fd)on Ct)nmad)t unb Äälte an, fo bafs it)m alle ©lieber erftarrten unb er fraftloä §u 33oben fau!. ^er §unb lief, ai§> er bemerfte, ba^ fein §err mie tot balag, fdjuell nac^ .?itteitung einer glaublüürbigen ^erfönlidjf'eit iüieber, ba[3 eine joId)e ©djlcnge nod) jdjiocrcr ^Bertunnbung auy il)rent 9Jhmbe eine 5(n5at}I üon jungen bon jid) gegeben t}abe. Xerfelbe &e\väi}i§mann, 9JJr. 33arnarb, foll aud) ein giüeiteS 2J?aI bie[eg (Sd)auj|)iel beob* ad)tet I}aben nnb in beiben gätlen ein ^rrtum auygefdjlof jen gen^ejen fein. DI)ne borläufig nny bon ber 9iid)tig!eit ber 33eobad}tung überzeugt §u fül)len, lüoKen tüir bod) biefeS mer!= lüürbige förgebni^ nid)t gang unerwäljnt lajjen. S3et allen übrigen Sod)ottern ift ber (Bdjwan^ unterfeitg mit einet ober mit gtnei Säng^3reil}en bon ©d)ilben bebedt. SSir fennen über 40 5trten, bie fid) auf Dftinbien, ©üb^ d)ina, bie Siuüu^^i^feln unb ha§> tro^ifd)e 2tmerifa berteilen. '3)ie grünen, meift gugleic^ fd)lan!eren Strteu beborgugen ben Slufenf^alt im ©rafe unb in SSüfdjen, bie braimen unb grauen, :plum^eren unb meniger bemeglidjen lieben mel)r benSSoben ober fteinige unb felfige £)rtlid)!eiten unb felbft t)ot)e ©ebirge, Slber beibe auf ben erften 93Iid fo gut ge= trennten g'örbung§gru:p:pen bieten bod) fo §al)lreid)e ÜberganSformen untereinanber, ba^ an eine ^Leitung ber ©attung nid)t gu beulen ift. Sßiele finb, mie bie§ it)r ©reiffdjtüang fd)on anzeigt, entfd)iebene ^aumfd)Iangen, bie ben größten Seil il)reg SebenS im ©egtüeige ber S3äume ober übert)au|3t auf ^flongen berbringen unb nur bann unb mann gum S3oben I)erab!ommen; anbere leben nur auf bem 33oben. Um bie SebenSiueife ber grünen Sodjottern fennen gu lernen, genügt e§, wenn id) ha§ bon einer ber inbifd)en 9(rten mir 35e!annte §ufammen§ufaffen berfudje. ^ie SSaumotter, S3ubru=^am ber SJialaien, Lachesis gramineus Shaw, eine nur mittelgroße Slrt ber ©ru|3:pe, erreid)t eine Sänge bon 87 cm unb ift auf ber Dberfeite faft- grün ober grasgrün, feitlid) ettüa^ Iid)ter, unterfeitg grünlid)meiß gefärbt. SSon ber meinen Dberli^ipe unter bem Singe meg unb an ber ^o|)ffeite fortlaufenb, §iet)t fid) gutueilen eine gleid)gefärbte Sinie nad) ben §al§feiten, unb ebenfo bemerft man gemöl^nlid) eine au§ tüeißen ober gelben fünften gebilbete Strennung^Iinie gmifdjen ben in 21 S^ei'^en georbneten 9(tüdenfd)u|)^en unb ben S3aud)fd)ilben. 2tlte 2Beibd)en tragen, nad) ©ünf^er, biefe 9(b^ äeid)en nid)t. ®a§ ©d)man§enbe ift gemöt}nlid) l^radjiboH rot gefärbt, ^on il)ren galjlreidjen Sßermanbten trennen fie bie ^al]! ber (Sd)u:p:penreil)en, bie ftum^pf geüelten ©d)eitel= unb bie glatten ©d)Iäfen= unb S^e!)Ifd)U|jpen, ba§ fd)male 2tugenbrauenfd)ilb, bie menig borfpringenbe ©djuau^e unb ber berpltni^mäßig lange ©reiffd^manj. 2Jlan !ennt bie 33aumotter bom ^imalaja unb bon 33ombat) an über gan§ $8orber= unb §tnterinbien bi§ ©übd)ina, bon ber 9JiaIaiifd)en ^albinfel unb allen tro:(3ifd)*inbifd)en ^nfeln h\ä äu ben ^Ijilip^inen, mit @infd)tuß ber 5Inbamanen unb S^ifoboren, aber mit 3Iu§fd)Iuf3 bon (Set)Ion. 9^ad) ©toIicgfaS 33eobad)tungen lebt fie in fel)r nam"^after 'än^at)l auf "t)ügeligem Sanbe in ber ^ai)e SJiuImein^, unb gmar faft auSfc^Heßlid) auf 33öumen. ^Ijre g^ärbung öt)nelt ber be§ S3Iattmer!eg berfd^iebener SSäume in fo i)o!)em ©rabe, ha"^ man !aum imftanbe ift, fie n)al}räune:^men. yiaci) SBall lebt fie :^auptfäd)tid) im 93ambu§gebüfd}, bem fie in i()rer gärbung bollfommen gleidjt. ©toIic§!a fa:^ jüngere ©djtangen biefer 2trt oft aud) auf nieberen ^flan^en, unb ßantor begegnete i!)nen ebenfo bann unb mann auf bem 93oben. '3)a§ ©egmeig ber S3äume bef)errfd}en bie SSaumottern bollftönbig; benn fie Vettern nid)t allein borgüglid), fonberh berfteljen ebenfo, möglidjft bequeme Sagen unb (Stellungen an= äunel)men. ^er ©reiffd)manä mirb um einen 2tft ober ben Dberteil be§ ©tengeB eines ®olbengemQd}fe§ gefd)lungen, um bem Seibe ben nötigen §alt §u gemäljren, unb biefer S3aumotter. 549 nit)t bann enttoeber gerabe au^tjeftrecEt ober in met)rere SiHnbungen gelegt ober aud) teilmeife gujanunengeringelt regungaloS auf breiten blättern ober 2([ten unb ^lüeigen, als märe er ein 2;ei( ber ^^flange felbft. (Sine bcrartig it)rer dhä^e fid) I)inget)enbe ober idilafenbe S3aumotter befümmert fid) nur bann um bie 3(uf5enn)elt, n^enn il}r bie§ unbebingt not- toenbig er[d)eint. Ot}ne jid) ^u rül)ren, läfjt [ie ben 9J?en[d)en an jicf) f)erantreten, ot)ne beftige ^eioegungen ju mad)en, fid) fogor loegne^^men, unb nur bann, menn man fie mit bem «Stode brüdt ober einer ^auQe fnei^t, berfudjt fie gu beifjen. (Einmal erregt aber, befunbet aud) fie ben Söf)äorn aller ©iftfd)(angen, reifet, me (S. b. 9J?arteng f)erbor[)ebt, ben 9?ad)en fo lueit auf, ha^ £)ber= unb Unterüefer faft in einer Gbene ftet)en, unb bietet bann mit ben f^itngen, au» bem rofenroten 3al)nfleiid)e borfte!)enben ©ift3äl)nen einen gerabe^u erfd)redenben 5(nblid. ^n ben üorgeI)aItenen 6tod beifjt fie in ber Söut fo I)eftig, bafj fie fid) bi§iü eilen felbft bie @ift!)a!en au»brid)t. (So fd)Iäfrig bie S3aumotter bei S:age ift, fo munter bürfte fie be§ '^adji^^ fein. ^Xenn um biefe 3ßit erft beginnt fie i!)re ^agb auf allerlei fleinere ^ögel, Säugetiere, 58aum- unb anbere gröfd)e unb aud) auf ^nfeften, bie nad) (StoIic§!a§ 3{nfid)t fogar hen §auptteil i()rer ?tal)rung bilben foHen. benannter g^orfd)er fanb uiemaB bie S^efte üon Söirbeltieren in bem SKagen ber bon i:^m unterfud)ten ^aumottern, wagt jeboc^ nid)t, baran §u gmeifeln, ha^ fie fleinere 3:iere böl)erer i'kffen ebenfallg umbringt, menn bieg oI)ne befonbere Sdjmierigfeiten gefd)el)en fonn. %l\e 93eobad)ter aber ftimmen barin überein, ba^ fie anbere S?'ried)tiere berfd)mäl)t. 2)aä ©ift ber S3aumottern wirb allgemein al§ nid)t befonberS mirffam be5eid)net. 9I(Ie 93erid)te, mit 3(ugnal)me eine» einzigen, bemjufolge eine bon ber 33aumotter gebiffene grau eine f)albe ©tunbe nacf) bem SSiffe geftorben fein foH, ftimmen barin überein, ha^ bie bon SSaumottern gebiffenen 9}tenfd)en gföar fe^r leiben, aber bod) nur f)öd)ft feiten ber ^er= giftung erliegen, !)au^tfäd)tid) mol^I nur be§!)alb, meil bie meiften biefer Sd)Iangen nur geringe ©rö^e erreid)en. SSifefäUe fd)einen überl)au^t red)t feiten gu fein, ha neuere S3eob= ad)ter einmütig angeben, ba^ bie SSaumotter im allgemeinen nid)t biffig ift. SSaü traf eine auf einem niebrigen 33ufd)e, bie burd)au» nid)t beiden toollte, obmol)! fie mit einem (Bioäe gereigt n?urbe, fid) fd)Iie^Iid) um ben ©tod I)erummidelte unb fo wegtragen Iief5. S^erfelfce S3eobac^ter l)ebt bie geringe ©efä^rlid)!eit i^xt§ 33iffeg I)erbor. Über bie SBirfung i!)re§ 33iffe§ fjat SfUiffell S5erfu(^e angeftellt. ©in §ul)n, bag in ben ©c^enfel gebiffen mürbe, §og biefen fogleid) in bie §ö{)e, legte fid) nad) 2 SJ^inuten nieber, berfud)te auf3uftef)en, fonnte fid) aber nid)t mef)r f)alten, bewegte 5 9}linuten fpäter Üopf unb §aB fel)r I)eftig unb ftarb 8 93Zinuten nad) bem 33iffe. (Sin (5d)tt)ein, ha§ an bemfelben Sage bon ber nämlid)en (Sd)Ionge in ha§ Sßorberbein gebiffen würbe, seigte fd)on 7 9Jlinuten fl^äter gro^e SDkttigfeit unb berfiel im Verlaufe einer 3]iertelftunbe in S3etäubung. 2^iefer 3uftanb wäl)rte bi» gegen ßnbe ber ^weiten ©tunbe; ba§ %ki fonnte fid) nid)t in bie §öt)e lieben unb fd)rie fläglid), wenn man e§ aufrid)tete, fd)ien im Söerlaufe ber britten ©tunbe nod) mel)r ju leiben, quiefte bon ße^t gu ßext unb fiel bann wieber in S3etäubung: 2 ©tunben fpäter würbe e§ beffer unb berfuc^te §u gef)en; 7 ©tunben nad) bem 58iffe war e§ wieber genefen. (Sin |)u!)n, ba^ eine l)albe ©tunbe nad) bem ©d)wein bon berfelben ©d)Iange einen S3i| ert)alten !)atte, ftarb nad) $8erlauf bon 33 9Jlinuten. ©ed)§ Sage \pätet lief^ mon ben $8ubru einen §unb in ben ©d)en!el beifsen. '^ladj 16 9)Zinuten trat 3ittern be§ 5topfeä unb ber S^orberfüfse ein, nad) 25 3Jlinuten war ha§> gittern allgemein; ber §unb ftredte ben ^a\§ bor, wanbte ha^ Waul nad) oben unb bewegte e» gä^nenb, oI)ne jebod) ^u winfeln. 550 4. Drbmmg: ©(i)u^^en!ried}ticre. g-amilie: Sßipcrn. 3.yQl)renb ber gmeiten ©tunbe tag er auf einer ©eite in einem 3u[tanbe bon ©d)Iafft}eit, bret)te aber öon ^ext gu ^e\t feine ©lieber unb !)atte mitnnter ^JlnSfelgucEungen; nad) ber brüten ©hmbe aber berringerten fid) bie Bufätle, nnb bie ©enefung trat ein. ^wei Sage fpäter lie^ man benfclben §unb an beiben ät)renb ber dlnlje, in ben 2;age!5ftunben alfo, liegt fie im hieltet ^ufammengeringett, ben ^o^f in ber S^fitte, fd)nent fid) ober, menn fie geftört toirb, btit;fd)nen gegen ben g-einb bor, etföa I)alb fo lueit, mie fie lang ift, luorauf fie fid) angenblidlid) mieber in einen Ärei^ 3ufammengiel)t. ©el}t man, menn fie fo auf bem S3oben ruijt, in einiger Entfernung um fie t)erum, fo bret}t fie fid), oI)ne bafj man red)t fielet mie, immer nac^, fo bafj fie einem ftet§ bie (Stirn geigt, ^eim ©eljen trägt fie ben ^o:pf t}od) imb erl)ält baburd) ein jierüdjeg unb ftoläeg 2{nfet)en. Sie bemegt fid) mit foId)er Seid)tig!eit am 53oben fort, alg ob fie ba"^in= fdjiüebe; man I)ört nid}t "oa^ geringfte ©eräufd), fiel)t aud) auf ber Grbe nid)t ben fd)mäd)ften ©inbrud. ®a^ fie mit leidjter 9Jiü^e fd)mimmt, ift in it)rer §eimat atigemein befannt. „'^d) felbft", fagt 9üif§, bem id) ba§ S8or= unb 9^ad)ftel)enbe im SSortlaute ber bon Seng gegebenen Überfe^ung entnel)me, „Ijahe einmal eine 1,5 m lange Sanäenfd)Iange im 3(ngefid)t ber Stabt St.= ^ierre auf einen g^Iintenfd)u| Entfernung bom Ufer au§ einem ^oote in§ 9)Zeer gemorfen. Sie fd)mamm rafd) unb mit unbefd)reiblid)er Slnmut bem Ufer §u; fooft mir fie aber ein!)oIten, ^ielt fie ougenblidlid) an, ringelte fid) inmitten ber g^Iut ebenfo leidjt ^ufammen, al^ ob fie auf ebenem, feftem SBoben gelegen I)ätte, unb t)ob brot)enb ben ^op] gegen un§. SBunberbar ift, ba^ fie biefe gertigfeit nid)t benu^t, um nad) benad)barten, §um Steile fel)r nat)e liegenben ^nfeln au§5umanbern." ®ie ^aarungggeit fällt in ben Januar, bie 3eit be§ Eierlegens in ben ^uli. ^ie jungen !ried)en auS ben Ei!)ünen in bem ^ugenblide, in bem le^tere gelegt toerben. 2)ie San§enfd)Iangen treten, nad) S. SSaitlant, in §lt)ei merüid) berfd)iebenen g-ärbungen auf, bie nid)t burd) Übergänge miteinanber berfnüpft finb, fid) aber and) nidjt auf gefd)Ied)t= Iid)e Unterfdjiebe jurüdfüljren laffen. Stiele, \a mol)! bie meiften, fommen in i'^rer ^UÖ^^^"^ um, ha fie bon ben SHten nid)t gefd)ü|t unb felbft bon fc^mai^en Sieren, beif^^ielsmeife §au§= I}ül)nern, getötet merben; bie S5ermet)rung ber £angenfd}Iange ift aber fo ungefjeuerlid), ha^ alte 35erlufte reid)Iid) gebedt merben. '^ad) ber 55erfid)erung SDIoreau be ^onneS' ruljen in bem Seibe trädjtiger SSeibd)en 50—60 Eier; ^onobet f)at ebenfalls 20—61 Stüd ge- funben, je nad) ber Q^xö^e ber 2)^utter, 9üifä felbft 36—47. S)ie jungen finb beim 2tu§= fried)en 20 — 25 cm lang, fe'^r bemeglid) unb biffig. ^n ber früljeften ^ugenb näljrt \\d) bie Sanäenfd)Iange bon Eibed)fen, f^äter bon fteinen Sßögeln, äule^t I)au^tfäc^Iid) bon 9fiatten, bie, burc^ bie euro|3äifd)en Sd)iffe auf bie ^nfeln eingefc^Ie^jpt, fii^ in erfdiredenber 2Jienge bermel)rt t)aben; fie geljt aber aud) bem §au§geftügel nad) unb !ann, menn fie ermad)fen ift, §aug- unb felbft junge Srut* "^ü'^ner ober ^eutelratten berfd)Iingen. ®urd^ SSerminberung ber 3f?atten mag fie fid) ber= bient mad)en; niemanb aber mirb it)r be§!)alb ba§ SSort reben wollen: benn bie 5ßerlufte an 5Dknfd)enIeben, bie einzig unb allein auf it)re 3f^ed)nung !ommen, finb bod) rec^t be= beutenb. „®a^ fie", fäl^rt 9^if§ fort, „bei^t, menn man il)r §u nat)e fommt, ift gemiß; ha)^ fie fid) aber auf ben ^en\d)en bon tüeitem guftür§t unb g4iel)enbe berfolgt, gefd)iel)t mot)I nie ober bod) nur ^öd)ft feiten; fonft mären aud) bie ^nfeln, auf meld)en fie l)ouft, für 9Jien= fd)en gerabegu unbemoI)nbar. ^d) t)abe 1843 bei ben Pfarrern unb £>rt§borfteI)ern Er= funbigungen über bie SobeSfälle eingebogen, bie alljäl)rlid) burd) bie Sanäenfd)lange ber= urfad)t merben, unb erfa"^ren, ba^ iehe ©emeinbe ber ^nfel in ber Siegel jäl)rlid) ein bi§ brei 3J?enfd)en burd) fie berliert. %ie ^{n3at)l ber ©ebiffenen, bie mit bem Seben babonfommen, ift freilid) §el)nmal gröfier, unb ba bann, im günftigften ^yalle alfo, langwierige ^ran!l)eit, oft 554 4. Drbnung: (2cf)up^enfried)tiere. g-amilie: SJipern. and) $8er[tümmelung ber ©lieber bie g-olge be§ 93ijfe§ i[t, fo muf3 man ben für bie 5(nfiebelung entfteljenben S3erluft jet)r f)od) an[d)Iogen. (5y gibt übrigen^ ^nljre^ bie biet [cljlimmer finb aU$ bie geiuöf)nlicl)en, fo 3. ^. ba^3 gegentnärtige (1843), in toeldjem bie 33iffe gefä{)rlid}er finb aU fonft, fo baf3 mir §. 58. ber Drt§borfteI}er S^enoncourt beridjtet t)at, in feiner ©emeinbe feien in weniger a[§ 7 SDIonaten fd)on 18 Seute an ©d)Iangenbiffen geftorben. (5benfo 5eigt dlerbille an, bo^ gu Sßaudin biefe§ ^at)r faft jeber ©ebiffene ftirbt. Unb bod) ift bie S^ermüftnng, tveldje bie Sf^atten gerabe in bem gegentüärtigen 3fl^}re anrid)ten, h)ir!Iid) fürdjterlid), fo ba^ man leiber fie^t, ha^ bie §ilfe, bie man bon ber Sangenfdjlange gegen bie 9^atten erioorten fonnte, eben nid)t bon großer SSebeutung ift. „SSenn ba§ ^ndexxoi-)i geerntet tüirb, lö^t man bie S^^eger ftet§ in einer 9?eif)e arbeiten unb ftellt tbomöglid) bie SKönner unb SSeiber abföedjfelnb; bie ©timme be§ 2(uffe!)erg erma'^nt bon 3eit äu ^e\t, bamit fid) jeber bor ber ©d)Ionge f)üte. SSirb eine bemerft, fo fUeljt unter jämmerlidjem ©efd)ret ber SSeiber bie gange 9fteit)e; ber mutigfte S^^eger rüdt I}ierauf iDieber bor unb erfdjlögt ha§ Ungetüm, bo§ bei bem entftanbenen £ärm Iiegen= geblieben ober nur toenig §urüdgen)id)en ift." S3eim SSei^en öffnet bie Sangenfdjlange ben Qf^adjen entfepd) toeit, i)aut fröftig bor, ringelt fid} nad) bem SSiffe fdinell rt}ieber §ufammen unb mad)t fid) §u neuem Eingriffe bereit. 3ft fie red)t boMjaft, fo beif3t fie §u mieber'^olten 2J?aIen. 9^ufä berfidjert, mel}rmal§ gefel)en äu Ijaben, namentlid) wenn fie mit §unben ju fd}affen :^atte, bafs fie ba§ £)|3fer il}rer äBut and) umfd)Iingt. '2)ie folgen be§ S3iffe§ finb entfe|Iid): ©efdjtüulft beg berlüunbeten %eik§, ber balb bläulid) unb branbig mirb, ©rbred)en, ß^tcEungen, ^ergtüet), unbefiegbare (3d)Iaf= fud)t unb 2;ob nac^ wenigen ©timben ober Slagen, im günftigflen g-alle aber ia!)relange§ Seiben aller Strt, ©d)WinbeI, SSruftwet), ßö^mung, ©efd)Würe ufm. Ungö'^lbare Mittel werben gegen ben S3i^ angewenbet, meift foId)e, bie man bem ^flan§enreid)e entnommen t}at. ©ine ^^itlcmg erregte ber §ua!o (Mikania guaco) gro^e Erwartungen unb würbe be§= t)alb bon S^ieugranaba, ^Benejuela unb ^rinibab in SJienge nad) SJlartinique übergefül)rt unb :^ier ange:pf langt; längere (Srfatjrung aber belef)rte, ha'^ biefeg SJiittel unwirtfam war unb aufgegeben werben mu^te. „traurig ift e§", fagt ©raf bon ®ör|, „'oa'\^ man nid)t leicht bal)in fommen wirb, ein fic^ereS SUiittel gegen ben 33iB gu finben, unb ba^ jeber, weld)er berwunbet ift, nur bei alten Sf^egern, bie man ,^anfeurg' nennt, §ilfe fud)t. @§ ift mir ein ^all mitgeteilt worben, in weld)em ein junger, an §wet ©teilen gebiffener Europäer für jebe SBunbe einen foId)en 5^eger !ommen Iie§, jebod) nad) fd)Weren Seiben fterben mu^te. (Sin= mal :^at man ben glüdlic^en ©ebanfen ge'^abt, ben afri!anifd)en ©efretär nad) 2J?artinique gu berfe|en; bie ßeute aber l)oben fid) ben Qpa^ gemad)t, it)n weg§ufd)ie^en." 5Der ©ruf beüagt, ha'^ man ber ^Berme'^rung ber £anäenfd)Iange nid)t fröftig genug entgegentrete, obwo^t fid) nid)t berlennen lä^t, ba^ fid) bie (Sinwot)ner gegen ba§ Überl)anbne^men ber ©d)Iangen we"^ren. ®ie ©infül)rung be§ 9}lungo§ (SJ^ongoofe), Herpestes griseus, auf ben man gro^e Hoffnungen fe|te, ba er in ^nbien aB (5d)langenbertilger l)od)berü:^mt ift, ^at fid) aber in SSeftinbien nirgenb§ bewäf)rt, ba biefe (Sd)Ieid)!a|e Weber ben ©d)Iangen nod) "iien 9f?atten gu Seibe gu gel)en :pflegte, fonbern fid) lieber §au§geflügel unb allerlei I)armIofe Ätiei^tiere §u ©emüte führte. „SJiein greunb §a^ot", fagt Sfüifg, „tötet iai)i\\d) brei hi§> bier auf jebem ^uderfelbe, unb mein greunb '2)ud)atel l)at in einer 2ßod)e auf einem g-elbe 23 um= gebrad)t." '^ad) @ut)on, ber genaue 9?ed)nung über bie bei gort 93ourbon unb ben bagu get)örigen Sänbereien bernid)teten £an§enfd)Iangen gefü't)rt I)at, betrug bie 3^^ ^^^ ^^' wad}fenen @d)Iangen, bie eingeliefert würben, in ben bier ^a'^ren bon 1818 bi§ 1821 : 370, bon ficbcnStucife ton fianjenfd^Iange, Sdjararafa unb Sabaria. ' 555 1822 h\§ 1825, alte imb iunge 3u[ammen, üode 2026 ©tue!, obc3(eid) ba§ betrefienbe ©ebiet fel)r Hein ift. Ungefät)r um biefelbe ^ext mürbe unter Sonseloty SSertraltung ein ^rei^ für jeben San3enfd)Iangenfopf auSgefeW, unb SSiancy, ber ben ^srei§ für bie Umgebung be§ ^-ort 9^ot}aI 5aI)Ite, teilte mir mit, baf3 allein au5 ber Umgebung biefer ^^^[tung in jebem S^ierteljalire 70 ©tüd eingeliefert morben feien. Tiad) ber Eingabe Salauretteg mürben auf ber 5um Sanb'^auS ^ecoul ge'^örigen ^flauäung in einem ^at)re 600, im folgenben ^a^xe 300 £an3enfcf)Iangen totgefd)Iagen. S^ifj bel}au^tet, baf^ bie San^enfdjlange in ber @efangenfd)aft feine S^a^rung §u fid) net}me, jebod) met)rere SJ^onate au§t)alte. ^d) l}a^e in (Srfot)rung gebrad)t, baß man ©e= fangene in (Suro|ja mef)rere '^aljie lang am Seben erljalten Ijat. 93ei bem Seiter be§ ^flan= gengarteng §u (St.=^ierre, SSariüet, fa^ @rof ®ör| bier fd)öne (5d)Iangen biefer ^rt in einem 2)raf)t!äfige, mar aud) beim f^ange gmeier anberer, eineg anwerft bo§!)aften SO^ännd)en§ bon 2 m unb eine§ 2öeibd}en§ bon 1,6 m Sönge, gugegen. 2)ie (5d)arara!a, alfo bie feftlänbifd}e gorm ber San§enfd)Iange, ift nad) Eingabe be§ ^ringen bon SSieb bie gemeinfte ®iftfd)Iange in 33rafilien, aud) überall berbreitet, ba fie gleid) gern in bem trodenen, I)ei^en SSufc^Ianbe mie in hen i)o^en, feud)ten, bun!eln Ur- mätbern lebt; bie Sabaria fommt, laut (Sd)omburgf, in gan§ ©ua^ana bor, ift ebenfo I)äufig an ber £üfte mie im inneren, '^ier unb ha aud^ in ber freien «Sabanne, obmof)! fie bie lichten SSalbungen ber (Bieppe bor§u§ie^en fd)eint. ^m Siage fiet)t man fie, ber 9^t)e :pftegenb, pfammengeroHt auf bem S3oben liegen unb fid) nur bann §um Angriffe bereit- I)alten, menn man i^r §u na!)e tritt. 3!)re SSemegungen finb mä"t)renb biefer 3sit tangfam unb träge; beimSSei^en aber mirft aud^ fie ben S5orberteiI il)reg Seibeg mit ber allen @ift= fdjiangen eignen, bli^artigen ©djneltigfeit bor. SBeber ber ^rinj bon SSieb nod) ©djomburgf I)aben fie fematg Vettern fe{)en; bagegen beobad)tete fie ber Ie|tgenannte gorf(^er §u feiner nid)t geringen SSermunberung auf einem feiner Sinkflüge am ^luffe |)aiamo im SSaffer, fifd)enb, mie eine alte jagbfunbige ^nbianerin i!)m berfid)erte. „5(nfang§ mollte e§ mir nid)t gelingen, bie ©d)Iange im SSaffer §u unterfd)eiben; fpäter aber fat) id) mirflic^ eine, bie auf 9Raub ausging; benn balb taud)te fie mit ©ebanfenfc^nelle auf ben S3oben tjinab, balb erfc^ien fie mteber me'^r an ber Dberfläd)e unb fd)mamm, erft langfam, bann fd)neller, !reu§ unb quer im f^Iupett :^erum; enblic^ !rod) fie an^ Sanb, mo id) fie erlegte. (g§ mar mirüid) bie Sabaria, unb bie ?lu§fage meiner ^Begleiterin beftätigte fid), ha id) beim 9(uffd)neiben i!)re§ S.eibeg §mei Üeine, fingerlange 3^ifd)e im 2JJagen fanb. '3)a^ faft alle (Sd)Iangen fef)r gut fd)mimmen, ift befannt, ha^ aber aud^ ®iftfd)Iangen im SSaffer i'^re- 93eute fud)en, mar mir neu." ^ür gemöl)nlic^ freilid) merben (Bdjaxaxaia unb Sabaria auf bem Sanbe i'^rer 9?at)rung nac^ge^en, unb mie bie Sßermanbten mo^I ^au^tfäi^Iid) üeinen (Säugetieren nad)ftenen; I)ierüber aber finb mir feine beftimmten eingaben befannt, unb ebenfomenig bermog id) über bie gortpflansung me^r gu fagen, al§ ha^ aud] biefe Sod)ottern aufgetragene @ier legen ober lebenbige ^unq,e §ur SSelt bringen. S3eibe ®iftfd)Iangen merben im '^öd)ften ®rabe gefürchtet, finb aud) in ber ^Xat anwerft gefä'f)rlid)e Sißre. „®ie ^nbianer unb felbft bie |)ortugiefifd)en ^äqex", fagt ber ^rinj bon SBieb, „gel)en beftänbig mit bloßen gü^en auf bie ^agb; ©d)ut)e unb ©trumpfe finb :^ier für ben Sanbmann eine feltene, teure jie am Snbe if)re§ ©d)tt)onäeg tragen, bie 5l'[op|)er ober 9?ajfel, über bereu SSebeutung man fid) bergeblid) ben ^op\ gerbrodjen I)at. '2)ie 0a|3|jer be[te'^t üu§ einer größeren ober geringeren Slnga:^! ineinanber [tedenber, teid}t §u[ammengebrüdter, §ol)IfegeIn bergleid)barer §orn!örper, bie au^en brei ßr'^ö^ungen §eigen, mit ber neuen ©liebet ein unb bleibt baburd) mit i^m in lofem ^ufammen^ang, moburi^ eben bie g^affelbemegung ermöglicht ift. ^ie meiteren 0a^|)erglieber merben auf biefelbe SBeife gebilbet; aber e§ fc^eint, al§ ob nid)t iebe §öutung, bie j;öt)rlic^, mie bei allen anberen ©d)Iangen, bod) mo'^I menigftenö brei- bi§ biermal ftatt= finbet, bie SSeranlaffung §ur S3ilbung eine§ neuen 0ap|)ergIiebe§ märe, ^ad) ©. ©arman fd)eint bie 9f?autenflap|)erfd)lange (Crotalus adamanteus) aJieji!o§ fid) iä{)rlid) übrigen^ nur gmeimat gu :^äuten unb bemgemö^ im Saufe eine§ ^a'^reg aud) nur gmei ^Ia|3^ erglieb er an5ufe|en. ^n jebem galle bergef)en 3a!)re, bebor bie 9RaffeI fid) au^gebilbet {)at. 15—18 ^egel an einer klappet merben fd)on fetjr feiten gefunben, unb e§ bleibt fel)r frag* lid), ob bag 2:ier über'^aupt, mie eine alte Slbbilbung un^ glauben mad)en milt, mel)r bon biefen ©ebilben anfe|en fann. 2tl§ ^öc^fte mirüid) beobad)tete gabil nennen §oIbroof unb 21. @üutf)er 21 O^affelglieber. ®er gtved ber 0apper ift aud) ie^t nod) nid)t ganj !Iar; bod) fd)eint bie 2{nna'^me, ba^ fie §ur ^(nlodung anberer ©d)Iangen berfelben 2lrt, in erfter 8inie jur SSerftänbigung beiber ©efd)Ied)ter gebraud)t mürbe, bie aIIermeifte2Baf)rf(^einIid)feit 558 4. Orbnung: ®cl}up:peii!riecf)tterc. f5"fii"il'£- SSipcrn. für jicf) 511 Ijabeu; ^utnam füt)rt eine S3eobac[)tunc5 bon 9(uö!}el} an, bie jel)r für biefe öon üim öertretene 5lnfd)auung fprid)t. 9(ber and) D. ^. §at} fmm üielleicl}t auf5erbem norf) redit \)aben, iüenn er meint, baf3 bie S^Ia|:):perfd)Ian(5e gröf3ere 2:;iere, aljo namenttid) 93üffel, burdi ba§ Stoffefn redjtjeitig ittarne nnb fid) bor bem Sciebergetretenlüerben fd)üt^e; iDeldje 33ebcutung aber für ßla^^ierfd)!angen ber S5>üften nnb 33erge bon Kalifornien, be§ tro:pifd)en 5(merifa§ nnb anberer ©ebiete, in benen fein fo gro^e§ Süier lebt, Ijaben fönnte, mufs freilid) boI)ingeftent bleiben, ^afj bie S!(a|3per t}eut§utage für it)re SSefi^erin et)er fd}äblid) a[§ nütjüd) ju fein fd)eint, tneil fie ben ärgften g-einb, hen 9Jienfd)en, auf it)re ©pur bringt unb ,^u il)rer Slu^rottung fül)rt, ift !ein ^en)ei§ gegen il)ren urf|3rüngltd)en B^^^cE» '^^^^ ß^ Q^^ \vol]\ KIa|3perfd)Iangen fd)on lange, bebor ein menfd}üd)e§ SBefen in 2Imertfa lebte. SfJeben ber S!Ia|3|?er erfd)einen bie übrigen Wleitmale ber betreffenben ©d)!angen giemlid) bebentung§Io§. ^er S^opf ift oben unb born mit menigen ober 3at)Ireid)eren großen 6d)ilben, im übrigen ober lüie ber gange obere Seib mit länglid) rautenförmigen, gefielten ©d)up:pen bebecft, bie Unterfeite mit breiten ©d)i!ben beüeibet, ber §aB wie gemöl)nlid) beutlid) abgefegt, ber Seib fräftig, für @iftfd)Iangen jiemlid) geftredt, ha^ ©ifttt)er!§eug ganj nad) 9lrt ber übrigen $ßi:pern gebaut, aber fo entmidelt, baf3 e§ ®umeril mit '3ied)i al§ ba§ bollfommenfte bejeidjuet. KIa|3|)erfd)Iangen leben nur in ^(merüa, in 9^orbameri!a am artenreid)ften, iüä!)renb nur eine einzige 2Irt (bie ©d)auer!Iap|3erfd}Iange [Crotalus terrificus Laur.]) (Sübamerüa erreid)t unb I)ier bi§ Strgentinien berbreitet ift. ©ie bemoljuen borgugSmeife bürre, fanbige ober fteinige ©inöben, §umal fold^e, bie mit nieberem ©ebüfd) betuadjfen finb. Über itjr Seben unb treiben mirb bie ©d)ilberung ber befannteften 2trten beleljren; id) bin jebod) nid)t imftanbe, §u berbürgen, ob ha§ bon mir Söieberergätjite frei bon ieglid)er f^abelei ift, unb ebenfo ift e§ unmöglid) §u fagen, ob bie auf bie norbamerüanifdjen Strten fid) he^ gietjenben eingaben aud) mirfUd) bie jen^eitö genannte ober nid)t etwa eine anbere ber 12 (14) bortigen Strten betreffen. SBie bei ben meiften ^Berwanbten "^ält eä-fdjtuer, eine allgemeingültige S3efd}reibung irgenbeiner 9Irt ber 0a|)|3erfd)Iangen gu enttnerfen, ha g^ärbung unb ßeidjuung au^er= orbentlid) med)feln. 3^^ Unterfd)eibung ber einzelnen 9lrten l}at man ba'^er bie 33efd)ilbung be§ Ko|jfe§ in§ Stuge gefönt. ^nbemfelben 58erl)ältni§ ttiieAncistrodonunbLachesis ftetjen, lt>ie bemer!t, bie beiben S^'lapljerfdjlangengattungen Sistrurus unb Crotalus. S3ei ben brei Slrten ber erften ©attung finb bie un^ bon ben 9^attern !)er befannten neun großen ©d}ilbe ber Ko:pfoberfeite bollftänbig beutlid) unb gro^ entmidelt, bei Crotalus finb bie3(ugenbrauenfd)ilbe ftetg, bie3tüifd)ennafen= unb 55orberftirnfd)iIbe nur bei ben menigften Wirten erhalten, alfo §um minbeften bie ©c^eitel- unb §inter'^au|)t§gegenb mit ©d)up|]en bebedt. ®ie unteren (3d)tt}an5fd)ilbe finb ftet^ un= geteilt, mie bei Crotalus. Sistrurus umfaßt nur Heine 9Irten, bon benen bie größte anfd)ei= nenb nid)t über 80 cm erreid)t; fie gelten bal)er aud) al§ meniger gefäl)rlid) al§ bie Wirten ber ©attung Crotalus. SOIe finb auf 9^orbameri!a unb ERejüo, namentlid) auf ben öftlid)en 5EeiI be§ Kontinente^ befd)rän!t. SSon i^nen ift bie befanntefte, Sistrurus miliariusL., burd) bie auffallenb üeine KIa|3per bemer!en§mert, bereu ©lieber, wie (Eope annimmt, Sinne an ^irfeförner erinnerten; bal)er ber Slrtname! ^ie ©runbfärbung ber Dberfeite ift afd)= grau, fein bunt'el :pun!tiert; eine 9f^ei"^e großer, meift runber, fd)mar§brauner, fd)mal I)ener geföumter g^Iede §iel)t über bie O^üdenmitte; brei S^ei^en fleinerer runber g-Iede, bie Sistrurus miliarius. STflaffafaugo. 559 abiued)felnb geftedt finb, öerlaufen an jeber (Seite; ein :purpurbraune§ Säng§banb ift unter ber 9?üc!enf(ec!enreil)e jidjtbar; bie STüpfoberjeite gieren bunüe Sänggbanber, ebenfo bie ©cl)(ä[engegenb; äioei bunfle I)a!bmonbfürmige g^Iecfe reid}en bon einem 31uge über bie ©tirn §um anbern. S&ie Unterfeite i[t rötlidjgelb mit bunfelbrounen g^Ieden unb fünften. (Sel)r Ql)nlid), aber burd) Qröj^ere 0a^|)er, bieStrennung bon ^^afen^ unb ^oraugenfd)iIb burd) ein 3ügeljd)itb, unb burd) gtuei Ijelle (Streifen unter ber ^ügelgrube bon ber borigen berfdjieben ift bie SJiaffafouga ober Letten!! opperfd) lange, Sistnmis catenatus Raf. (Sie ift bie gröfste unb bal)er gefät)rlid}fte 5(rt ber ©attung; bo§ größte ©tüd be§ ?tationaI= mufeum§ in 3Baf{)ington mi^t 777 mm, mobon 39 mm auf bie ^lapl^er fommen, bie neun ©lieber unb einen (Snblnoten ^at. Über biefe 5Irt t)at ^erct) ©etou§ au§fül}rlid) berid)tet, unb bjir tüoKen ha^ SBidjtigfte au^ feiner ©d)ilberung it)reg ©efangenlebenS I)ier n?iebergeben. (SeIou§ infolge ber= §et)rt biefe ©d)Iange nur tuarmblütige Sliere, trie 9J?äufe unb üeine 58ögel. ^ad) bem bli^= fd)neü au§gefü:^rten S3iffe gietjt fie fid) gurüd unb Iäf3t ba§ Dpfer Io§, baä burd)fd)nittlid) nad) 30 ©efunben tot ift. (Sntfpredjenb lange haartet bie ©djiange. §at bie 9}?au§ fic^ ber!rod)en unb ift in i!)rem $8erfted berenbet, fo n^irb fie bennod) faft immer hjiebergefunben, an einer beliebigen S^oriperftelle ge:padt unb Ijerborgegerrt, an bie Dberfläd)e gebrad)t, aber luieber loSgelaffen unb mit ber (Sdjuauge boran berfd)Iungen. ®ie 9)toffafauga nimmt nur felbftgetötete S3eute gu fid), nidjt mef)r aB gtrei SJ^äufe t)intereinanber. 33eim Strinfen wirb ber ^op^ unter SSaffer getaud)t, bie S^nqe langfam auSgeftredt unb eingebogen, gtnifdjen gtnei 3ügen berftreid^en 3 — 4 ©efunben. Qtvei'^eihä)en brad)ten SInfang Sluguft je fedjS^unge gurSSelt; biefe f)äuteten fid) in ber 2Bod)e nad) ber ©eburt; bi§ gum SSinter i)atten fie bie bo:p|3eIte ©rö^e erreid)t. ©onft finbet bie §öutung gmeimal im ^o!)re, im Wax unb ^uli, ftatt. Sie SJIaffofauga ift friebfertig, t)at aber eine [tarfe 3Ibneigung gegen §unbe, bie fie burd) ben ®erud) n}o()rnimmt; geringer ift bie 9Ibneigung gegen Statten. 2tud) bor einem ©etuitter roirb fie erregt unb unruhig, ©ine (Sd)Iange biefer 5(rt bif3 eine Strtgenoffin in ben S^o^Df, ber I)ierauf fd^nell anfd))üon; bod) berfd)tt)anb bie @efd)tuulft in einiger ^ß^t/ unb bie gebiffene ©d)Iange berje'^rte mieberum eine 9}Zau§. 3)?and)mal mirb eine au§ paaren unb gebern beftel^enbe ©emöllfugel au^getbürgt. 2Bäl)renb ^irtlanb angibt, ba^ ber S5iB biefer (Sd)Iange !aum fd)Iimmer fei aU ber @tic^ einer §orniffe, fagt §a^, ha^ §unbe unb ^üt)e, bie bon xtji gebiffen würben, biet litten unb läftige ®efd)tt)ülfte befämen; SSe^er erful)r an fid) nad) bem S3iffe eine§ ad)t 2;age alten Sistrurus miliarius bie fc^weren t^olgen eine^ 55i|)ernbiff e§ , gena§ aber, o{)ne ein (Gegenmittel gu gebraud)en. Sie ^ap^er biefer ©d)Iange ift lueniger gro^ a\§ bei ed)ten ^Iapperfd)Iangen, aber auf genügenb meite Entfernung f)örbar. Sie S?!etten!Iopperfd)Iange fd)eint im allgemeinen niebrigen, feud)ten S3oben gu lieben, get)t aber nid)t in§ Sßaffer unb wirb aud) in trodenen gelbern, weit bom SSaffer entfernt, gefunben. ^ebor Illinois bid)t bebölfert war, würbe bie DJ^affafauga auf ben ^rärien fel)r I)äufig angetroffen, unb bie S^ötung bon gwei ober brei Su^enb in einem ^a!)re wor für einen garmerjungen nid)ty Ungewöt)nüd)e§. ^e^t wirb in berfelben ©egenb ^at)re I)inburd) faum eine gefe!)en. Sie 33ertitgung biefer Dtter wirb mit Unred)t ben 6d)Weinen §ugefd)rieben, fie ift bielmet)r eine ^^olge ber Urbarmad)ung bey 58oben§, ber ^(u§trodnung ber ©üm|3fe unb ber Entfernung ber ben 6d)Iangen ©d)u^ bietenben Vegetation. 560 4- iTrbnuiig: (3cf)upf>enlriect)tiere. ^"""''l''^- 53ipcni. ■3)16 ?."llaffa[mu3a bringt ^dijani} ©e^itember 6 ^imge gut Söelt; ©oobe nennt fie nnter benjcnigen ©djIanQen, bie bei (^3efa!)r il)re jungen in il}rem SJcngen nnterfried)en faf|en. 9JtcrtiPürbit3criuei|e Juirb bac^jelbe oud) bon ber Ereitjotter berid}tet (ein S3eobad)ter fonb aber bie QiiiHl'^i^ i^^f^)t ^^tt SO^agen, fonbern in einem S^\)\ei ber Sunge)^ unb aud) Dueld) bringt eine SO^itteilung über äl}nlid)e berartige 93rut^flege beim ^öufdjmeifter. ©eit tüir bie 23rut= pflege ber ?5i[d)e, namentlid) ber manlbriitenben trü|.ni'd}en ^Wj'^i'^en bcffer fennen, bürfen mir berartige eingaben nid)t hirjlneg a\§> unmcglid) abtun, fonbern e§ foll jeber, ber baju @elegenl)eit l)at, auf äl)nlid)e $ßor!ommniffe ad)ten unb fie fo genau me möglid) unterfud)en, um 3U fel)en, ob e§ fid) um einen S3eobod}tungi^feI}Ier früljerer ^orfdjer t)anbelt, ober ob an ber (Bad)e ettüa§ SSal)re§ ift. S)ie guerft eriüäl^nte 2Irt, ber „Ground rattler". (Sistrurus miliarius), äiel)t, nad) ©tejneger, trodenen S3oben bor unb foII unter Soub unb im t}oI)en ©rafe auf feine §au|Dt= natjrung, üeine gelbinäufe, ^agb mad)en. '2)tefe fleine 2trt tüirb, nad) §otbroo!, mel)r al§ bie gemeine ober ©ebönberte ^Iapperfd)Iange gefürdjtet, meil fie angriffSfuftiger, ha§ \d)\vad)t ©eräufd) it)rer 3f^affel !aum !}örbar ift unb aud) bie 2Öir!fam!eit be^ ®ifte§ eine ftörfere feiu foII; bod) fonb biefer gorfdjer, ba^ 'oaS' ©ift ehm genügt, um fleine S^ögel ober gelbntöufe gu töten, unb bofj tt)ieber{)oIte 33iffe uid}t imftanbe n^aren, eine ^a|e um^ Seben 3U bringen; eine foId)e gena§ bielmel)r nad) einer 36ftünbigen äRattigteit bollf'ommen. S)er ■öi^ bürfte bemnad) in ber IKegel für ben 9}lenfd)en faiim töblid)e folgen fjaben, bod) ift er immerl}in geföljrlid), unb bie S3el)anblimg ber SSuube follte feineSfalt^ aufgefd)oben beerben. '^k ^Ia|)|)erfd)Iange, (S^ebänberte ober SSaIb!{a|3|)erfd)Iange, Crotalus hor- ridus L., unterfc^eibet fid) baburd) bon ^ermanbten, ha"^ bie ©d)nau3e oben mit üeineren, nid)t mit bier größeren hau megen öftere eintretenber ©ommerfröfte aufl)ört." 9^od) in ben erften ^at)räet)nten beg 19. 3al)rl)unbert§ mar fie in allen nod) nic^t bebauten ©egenben fo erfd)redenb !)äufig, ha^ giüei SJJänner, bie be§ bon il)nen l)od)gefd)ö^ten {Sd)Iangenfetteg I)atber regelmäfsig ^agben auf 0a|)|3erfd)Iongen aufteilten, im Saufe bon 3 2:agen 1104 ©tüd erlegen fonnten. %em fortfd)reitenben Stnbau be§ SanbeS unb ber $8ermel)rung ber ©djweine fd)reibt man e§> äu, baf3 bie ©d)Iange fid) ftetig unb überaus rafd) berminbert I)at. „'2)er Siebling§aufentl)alt ber Map|3erfd)Iange", fäl)rt ®et)er fort, „finb C)rtlid)feiten, mp felftge, fonnige ober übert)au:pt öbe 5lnl)öl)en bon frud)tbaren, grafigen Stölern, S^ttiffen, SBIop|jerfd)Iangc. 561 S3äd)en ober Duelfiniefen begrenzt trerben; nur menn regeimniligcr, j'd)it)erer ^Tau bie n^eite Gbene er[ri[cl)t, i[t fie ba anzutreffen, fonft nid)t. Sie ift ein gegen ben älMtterung^medjfel ()öd)[t enipfinblid)ey Sier unb änbert it)ren 5(ufeutf)nlt fd)on ft)äl)renb beg 2age§ foft ftünb^ lid). 58ei fdjöneni, "gellem 9-lcorgen eineS I)ei^en SageS babet fie fid) im Slau unb toatjlt bann ein geeignetes ^lütjdjen auf einem ^^fabe ober breiten ©teine, um fid) §u fonnen unb 3u trodnen; f|3äter, in ber 9JtittagM)it^e, fudjt fie trodene, fd}attige Crte auf, um ^ier rut}ig 5U liegen, entfernt fid) jebod) and) ie|t nid)t meit oon fonnigen Stellen. SSenn mäl)renb mel)rerer 9täd}te fein 2:au gefallen ift, finbet man fie oft an ben ÜMnbern Don ^fü^en unb g'Iüffen; aber nur auf it)rer 9\aubiagb ge:^t fie in ha§ SSaffer felbft. ©egen 9fiegen ift fie ,^'^^''-'^Z. fitnpperfc^tange, Crotalus horridus L. V* notürtid^ei- ®röge. fel}r em^finblid). ^i)xe 2Bo!)nungen finb üerfd)ieben in angebauten, beoölferten ©egenben unb in 2Silbniffen. §ier motjut fie in fogenannten Verbergen, bort nur bereinselt, I)ier in gemaltfam eingenommenen §öl)hmgen, bort meift in ^ßerfteden. ^u erfteren geljoren bie SSaue ber ^rärieljunbe, ber Grbeid}I)örnd)en, ber Statten, ber SJcäufe unb enblid) bie ber Uferfd)rt)albe, obgleid) (entere für bie größten ©tüde !aum ^ugängüd) §u fein fdjeinen. SHIein bie 0apperfd)lange bot)rt mittele iT)rer feften (Bd)uppen an S^opf unb Körper fet)r Ieid)t in fefte Grbe ober loderen Sanbftein, menn e§ barouf anfommt, bie Södjer blo^ gu ermeitern. i^'n einem fpörlid) befdjatteten Sanbfteinab!}ange beS oberen "S^eS 9}?oiney=g-hiffe§ im Staate ^otva bon ungefäl)r 80 m §öf)e fa!)en mir SJiaffen bon S^lapperfdjlangen unb fanben, bafs fie aus ben ermeiterten §ö:^Ien ber Uferfd)malben il)re ^ö|)fe IjerauSftredten. Sn*ber 9?äl}e bon 2(nfiebelungen finbet man fie feiten ober nie in größerer Stn^aT}!, eS fei benn möTjrenb ber ^aarungSgeit, (Snbe Sllpüi ober 2(nfang 9?cai. §ier I)ält fie fid) in Spalten unb 9iitjen ber Reifen, in 3J?auern unb imter ©ebäuben, in I)oI)Ien 33äumen unb unter flad)en Steinen, in SöreOm, SievtcBeii. 4. ShifL V. l^anb. 36 562 4. Drbnung: (2c^up:|)enfried)tiere. ^-amilie: Sßipern. 4")o(5tTa[tern iinb 9?eifiöl}aufen auf; ja, man finbet fie fogar unter ben '2)ielen bon 2Bot)nungen, in iien Srfjlupfiyinfeln ber Ü^atten unb SJiäuje. 2)er SSinteraufent()oIt mag mot)I fo tüte ber anberer ©cl)!ant3en fetjr oft ein sufälliger fein. %a§ %m ittirb burd) einige manne Dftobertage nocl) einmal bon ber gemäl)lten §erberge toeggelodEt, burd) :plütjlid)e Sl'ätte überrafd}t unb mu^ bann fein einftmeiligeS ^erfted pm 33ette für ben SBinter benutzen; baljer finbet man oft in ^rärien unter einjelnen ©teinen im freien ^Iap:perfd)Iangen, bie I)ier mit gefülltem l)^agen ben SSinter berbringen moHen. ^f}x (Sd)Iaf gleid)t gang bem anberer ^ried)tiere, nur "oa]] biefe fid) momöglid) einen trodenen, abgefd)Ioffenen SSinteraufentI)aU mälzten." 9[ububon, ber ha§> Xiex fef)r au§fül)rlid) fdjilbert, ergötilt folgenbeg: „^d) befanb mid) einft mit met}reren 58e!annten im SSinter auf ber (Sntenjagb. 9tl§ mir ung unfer 9Jiittog§= effen bereiten mollten, günbeten mir in ber 9?ät}e be^ (See§ geuer an unb begannen eine @nte gu ru]3fen. ßiner meiner SSegleiter mollte einen 0o| IjerbeiroIIen unb entbedte bei biefer @elegenl)eit eine §uf ammengeringelte, erftarrte, gro^e ^Ia|3^erfd)Iange. ©ie mar ftodfteif; id) lie^ fie batjer gu fernerer 58eobad)tung in meinen S3üd)fenran5en fteden, ben id) auf bem SfHiden I)atte. S5alb barauf, mäljrenb imfere ©nten an "folgeren ©abeln über bem geuer brieten, bemerfte id), ha'^ :^inter mir fid) etma§ regte. SInfang§ glaubte id), e§ gokele eine Gute, bie fid) mieber ert)oIt Ijabe; batb aber fiel mir bo§ geföt)rlid)e %\ex ein, unb id) bat bat)er meinen ^Begleiter, nad) ber ©d)Iange gu fe"f)en, fd)Ieuberte aud) ben Spangen gefd)minb meit bon mir meg. ®ie ©d)Iange mar bereite bollfommen Ieben§!räftig, !rod) l^erbor unb fing an §u flap^jern, mö'^renb fie ben ^o|3f in bie §öl)e redte, ben ^ör|jer pfammenringelte unb fid) fo auf jeben Angriff gefaxt mad)te. '3)a fie fid) meit bom geuer befanb, glaubte id), baf^ fie bie ^ölte balb mieber ftill mad)en mürbe; UTtb nod) ei)e unfere (Snte gebraten mar, borte fie auf §u !Iap|)ern unb fud)te einen 3ufIud)t§ort. S3alb barauf mar fie mieber fo ftarr mie borI)er. 2Bir nahmen fie mit nad) §aufe unb medten fie untermegg me't)rmal§ au§ il)rer Grftarrung, inbem mir fie an bog g^euer brad)ten." Sine anbermeitige 9JlitteiIung gibt ^a= liffot be S3eauboi§ ebenfalls nad) eignen S3eobad)tungen. „9tm liebften I)ält bie 0a|j|:)er= fd)Ionge il)re 2Binterrut)e in ber 9?ä{)e bon Duelten. SBir mü'^Iten me'^rere Verbergen an ben Ufern be§ 9Jiori|fIuffeS auf. ©efrümmte ©äuge liefen nad) einer 5trt bon Kammer, bie in einer Entfernung bon 2 — 3 m bom ©ingonge log; bort ru{)ten mel)rere ©d)Iongen gufommen auf bem bom SBoffer befeud)teten ©runbe ot)ne iegüd)e SSemegung. Unfer gü^irer brad)te un§ fobann an einen ©um|3f, ber 20 — 30 cm l)od) mit S^orfmooS bebedt mar. ^ie Dber= fläd)e beS SKoofeS mar bom g^rofte l)ort; unter ber aJioo§fIöd)e aber fanben mir me'^rere ^Ia|)|)erfd)Iangen, bie longfom auf bem bom Koffer bene|ten ungefrorenen SSoben uml)er=' !rod)en. (Sie berbergen fid) im §erbfte bor ber Stog* unb 9^ad)tgleid)e, nad)bem fie fid) ge* l^öutet I)oben, unb erfd)einen im grüi)Iinge §u entf|5red)enber 3^^^-" ®et)er pit bie ^Ia|3perfd)Iange für ein Stogtier unb berfid)ert, bo^ fie jebe ffladjt fo regelmö^ig in it)rer SSot)nung fei, mie man eg nur bei §auStieren gemat)ren fönne, ha er felbft beobad)tet I)obe, ba^ eine berortige (Sd)Iange am ^u^e eineS ^o^Ien 58aume§ boHe 4 3Sod)en "tiinburd) an jebem 2(benb fid) geigte, bei S^age aber nid)t §u erbliden mar. '2)0^ bie Folgerung, bie ®et)er, bon biefer 93eobad)tung auSge'E)enb, auf ha§ 2;agleben ber ©d)tangen äiet)t, nid)t rid)tig tft, ge'£)t au§ feinen übrigen eingaben gur ©enüge {)erbor. Um bie S5et)auptung, bo^ bie 0ap|)erfd)lange ein ®efenfd)aft§tier fei, gu begrünben, er* •gö'^It er foIgenbeS 5(benteuer: „S5ei meiner 'tMdhtji bon einer (Sammelreife langte id) am 22. 5Iuguft am ^u^e eines f)o:^en S3ergeS an, ber bon bem raufd)enben ©^o!an befpült mirb. ^d) befd)Io^, I)ier auf einer bon ©eftröud) umgebenen SSiefe gu übernad)ten. ©leid) nad)bem ÄIapt)ct[cf)fauc3e: 2Iufcnt()alt. SScföcgung. 563 id) abgeftiegen wax, ging id) an ben t^Iujs, um ^u trinfen, fonb eine ^f (an^e unb hjurbe beim ^diffudjen anberer bon einer grofjen 0a|jper|'d)lange angegriffen, bie id) migenbticflid) er= legte. 2II5 id) fpäter mein 9(benbeffen gu mir nat)m, ^örte id) £ärm; ein 9JkuItier, ha^» id) für bie 9^ad)t in ber 9M^e angebunben ijatte, mar l)öd)ft unrut)ig geworben; bod) id) berlie^ meine 9JM)Iäeit nid)t unb nat)m erft, nad)bem id) fertig mar, mein Srinfgefäf,, um SSaffer au^ bem ^^-luffe gu l)oIen. Ser Särm, ben id) nod) t)ürte, fd)icn noI)e unb mar efma mit bem ©eräufd)e §u bergleid)en, ba^ entftel)t, tnenn man ©taugen ober @täbe auf ber (5rbe fd)Ieift. (Sobalb [&) bie Keine grafige SBiefe überfd)ritten I)atte unb an ber etma 1 m über bie ^ie§' f(äd)e erl)öl)ten Uferban! ftanb, erblidte id) eine sa'^IIofe SWenge bon ^(a|):perfd)Iaugen, fd)neUenb unb tüirbelnb, auf ber üefigen ^Iäd)e. ®er Wono fd)ien ^e\l, unb id) !onnte beut= lid) fel)en, mie fie unter= unb übereinanber meg!rod)en, befonberl in ber ^aije ber abge= ruubeten ©ranitblöde, bie I)ier unb ha gerftreut lagen, unb um meld)e fie forttriät)renb I)erum= raffelten. %ei £ärm inurbe berme{)rt burd) bo§ 9fiaufd)en i'^rer fd)uppigen ^ör|jer auf bem 5l'iefe; ber ©eftan! mar efel!)aft unb unertröglid). 5?on gurd)t ergriffen, gog ic^ mid) nad) meinem 23ad)tfeuer gurüd unb I)üIIte mid) in meine motlene '3)ede; benn id) fürd)tete, ba^ e§ biefen ©äften einfallen !önnte, §u meinem geuer §u fommen unb mid) im (5d)Iafe §u ftören unb anzugreifen. ®er £ärm I)ielt bi§ gegen 10 in)r an, morauf er nad) unb nad) ein Gnbe nat)m. ^je^t legte id) mid) fd)Iafen. ©obalb ber %aQ onbrad), ftanb id) auf, fattelte mein 2)?aultier unb fud)te nac^ meinen ^ferben, um biefe§ unangenet)me Sager §u ber* laffen, !e:^rte aber nad) einem frud^tlofen 9f?itte bon me'^reren ©tunben jurüd, ot)ne fie auf= gufinben, unb irjar fo gegmungen, ju bleiben. 9^un begann id) bie üefige gläd)e am Ufer §u unterfud)en, fanb biefe aber gän^Iid) berlaffen unb ebenfo rul)ig mie am 3'Jad)mittage bort)er. 9?ur bie S^Iap|)erfd)Iange, bie id) getötet f)atte, log nod) ba. 9?od) nid)t gufrieben mit biefer Unterfud)ung, ^ieb id) mir einen §ebel au§ unb fing an, bie großen flad)en ©teine om Ufer auf5ut)eben, in bem ©tauben, ba| bie ©(^langen "^ier fein müßten; aber bei all meinem ©ud)en fonnte id) oud) nid)t eine erbliden. (Sinige %aQe nad) meinem ©c^Iangenabenteuer I)atte id) ba§ Vergnügen, ben Dberfaftor ajJacbonalb §u gort Golbille gu treffen. 9(B id) il)m bie oben berid)tete STatfadje mitteilte, berfid)erte er mir gu meinem großen ©rftaunen, hal^ er am 21. Sluguft, alfo einen Xag, bor mir, ba^felbe am Ufer beg Solumbia erlebt 'i)ahe." '2)ie meiften S3eobad)ter befd)reiben bie 0a^|3erfd)Iange al^ ein überaus träge§, Iang= famel ©efd)ö|3f, unb ^aliffot be S3eauboi§ fagt fogor, ba^ menige ©d)Iangen fo gutmütig feien mie fie. „9^ie fällt fie bon felbft Sitere an, bereu fie nid)t §ur 9?ot)rung bebarf ; nie bei^t fie, menn fie nid)t erfd)redt ober berüt)rt mirb. Oft bin id) in einer Entfernung bon nur wenigen Zentimetern an it)r borübergegangen, otjne ha^ fie bie geringfte Suft geigte, mid) äu beiden, ^d) ):)ahe itjxe ©egenmart megen be§ 9?affelnl i^rer ^loppern immer im borau? bemerft, unb mä!)renb id) mid) ol^ne ©ile entfernte, rü'^rte fie fid) nid)t unb lie^ mir 3eit, einen ©tod abäufc^neiben, um fie ju töten." ^iefe Stngabe gilt nur bebingung^weife; benn fie be§ie:^t fid) auf ha^ SSetragen ber ©d)Iange möl^renb ber Qext i^rer 3fhit)e: menn fie mirf- Ii(^ munter ift, berl)ält fid) bie ©ac^e anberg. „®ie 0ap|3erfd)Iange", fagt ©et)er, „ift rafc^ in if)rer Fortbewegung, ol)ne fid) fe'^r anguftrengen, gu frümmen ober p biegen. Se|tere^ ift e§, ha§ i^r fd)einbar eine langfame SSemegung gibt; bebenft man aber bie ©trede, bie fie in einer ©efunbe gurüdlegt, fo ergibt fid) eine bebeutenbe ©d)nenig!eit. 5luf i'^ren S^^aub ftür§t fie fi(^ mit gune'^menber ®efd)minbig!eit, bie gule^t bem ^^luge eine§ SSogelg gleid)t. ©0 fal) id) einft bei einem S3auernt)ofe in 9Jtiffouri eine ^Ia^perfd)Iange bon einem S3aum= ftomme l)erab auf ein iunge§ §u't)n fd)ie^en unb e§, beim ?ylügel faffenb, bli^fd)nelt nad^ einer 36* 564 4. Drbmmg: Qäjuppentxiedjtiexe. x^amilie: ^ipcxn. mdten Jelfenüippe tragen, fo bafs id) ü)r faum folgen tonnte, ©in gut gertorfenet ©tein hxadjte fie gum 5tnl)atten: fie umtt:)ii:felte nun il)r D^ifer unb lie^ e§ mit bem 9?ad)en \o§, biß e§ ober, fobalb id) mid) rul}ig bertjielt, in ben topf. 33eim ^weiten ©teinföurfe üefs fie ba§ Dpfer wieber Io§, I}ielt e§ bann abermals beim ^lügel giemlid) I)od) em:por, an= fd)einenb fid) on beffen SobeSangft ergö^enb. S3alb geigte fie Suft, babonäuget)en; aber fd)arf getroffen bon einem ©teine, liejs fie it)re Ijalbtote SSeute fa'^ren unb rollte fid) jur Söe^r auf. ^d) tötete fie nun. 5Jcod) größere ©c^nelligfeit betüimberte id) bei einer Klapper- fd)lange am oberen 9Jliffiffip:pi tnäljrenb i'^rer ^ogb auf ein ©runbeid)I)örnd)en." ©enau basfelbe fagt 3Iububon, ber ber 5IIapperfd)Iange ebenfalls tletterfä!)ig!eit gufd)reibt. 2IIle übrigen ^eobadjter ober fpred)en i!)r biefe gertigfeit ab. (SI}er no^, al^ fie SSäume befteigt, gel}t fie ing SSaffer, tnenn fie e§ aud) nid)t gerabe auffud)en mag. ®a^ fie gumeilen über ©een ober ^^lüffe fe|t unb fid) im SBaffer fel)r fd)nell bemegt, !)at fd)on ber alte talm an= gegeben. „(Sie fiel)t babei mie aufgeblafen au§> unb fd)n)immt aud) böllig mie eine SSlafe auf bem SSaffer. ©ie I)ier anzugreifen, ift nid)t rätlid), iüeil fie fid), wie man erfa'^ren I)at, plö^lid) in ba§ ga'^rgeug merfen fann." ®ie 9?al)rung beftef)t au§ fleinen Säugetieren, Sßögeln unb £urd)en, namentlid) ^röfd)en. 2ln meinen befangenen l)abe id) niemals bemerft, ba^ fie bie i'^nen borgender* fenen D|3fer ermürgt f)ätten, tro^l aber !am e§> gumeilen bor, ha^ fie fid) nid)t bie 9Ml)e nol)men, eine Heinere S3eute bor bem $ßerfd)lingen gu bergiften, fie bielme^r ot)ne meiteres ergriffen unb, gang fo mie 9^attern t^röfd)e, f)inabgumütgen begannen. '3)iefelbe 35eob= ad)tung I)at aud) ©c^mibt an ben bon il)m gepflegten tlapperfd)langen gemad)t. '^ad) leidy lid) genoffener 9JJa!)lgeit foll C. horridus einen argen ©eftan! bon fid) geben, ber nid)t blo^ feinfinnigen Sieren, fonbern aud» bem 2Jienfd)en auffällt. ®iefe Eingabe n^irb bon metjreren 5Beobad)tern beftritten, bon anberen auf ha§ beftimmtefte aufred)terl)alten. „Sßenn anbere", fagt @et)er, „bie ftinfenbe SluSbünftung ber S^lap|3erfd)lange fd)led)tmeg leugnen, fo mu^ id), bei giemlid) ftumpfen ®erud)§mer!geugen, ba§ ©egenteil bel)aupten. ©§ f'ommt moI)l auf bie ©peife an, bie fie genoffen t)at; i)at fie g. 35. ein (Sid)"^örnd)en berfd)ludt, fo berfte'^t e§ fid), ba^ fie einen üblen ©erud) berbreitet, ebenfo lüie bie SlaSbögel; benn fie bergeljrt aud) tote Siere. SJJöglid), ba§ fie im I)ungrigen 3uftonbe meniger unangenet)m ried)t." 3(n befangenen Ijobe id), Jt)ie id) au§brüdlid) bemerfen tüill, gumeilen nid)t ben geringften, gumeilen einen fd)n}ad)en mofd)u§artigen ©erud) berfpürt. %ie g^ortpf langung beginnt in ben erften ^rüI)ling§monaten, unb bie ^Bereinigung ber ®efd)led)ter gefd)iel)t genau ebenfo mie bei ber S^reugotter. „'2)ie ^aarungSineife biefer Spiere", fagt Stububon, „ift fo miberlid), ha'^ id) i^rer gar nid)t gebenfen mürbe, märe fie nid)t im l)öd)ften ©rabe merfniürbig. Qu Stnfang be§ grüt)ling§ !ried)en bie ©d)langen, nad)bem fie it)re §aut gemed)felt, glängenb im frifd)eften g-arbenfpiele unb boller Seben unb ^euer im Huge, ^erbor. 9Jiännd)en unb 2öeibd)en fd)meifen auf ben Iid)ten, fonnigen ©teilen ber ®et)ölge uml)er unb fd)lingen fid), menn fie fid) begegnen, ineinanber, bi§ 20, 30 unb nod) mel)r fid) gu einem fd)euJ3lid)en Knäuel bereinigenb. ®abei finb bie fämtlid)en topfe in allen 9iid)tungen nad) ou^en gefe'^rt, bie 9^ad)en aufgeriffen, unb fie gifd)en unb flappern. ^n biefer Sage bleiben fie mei)rere Sage an berfelben ©teile liegen. Wan mürbe fid) in bie größte ©efa'^r begeben, lüollte man fid) einer fold)en ©ruppe näl)ern; benn fobalb fie einen g^einb erbliden, löfen fid) alle gefd)minb auf unb mad)en ^a^h auf it)n." £e^tere§ ift fid)er nid)t rid)tig; ba§ 3Ser!näueln ber paarungsluftigen Siere aber unterliegt feinem 3Jtieifel, mirb oud) burd) &et)ex, ber ^erid)te ber ^nbianer miebergibt, beftätigt. ®ie Gier tüerben im 5(iigu[t gelegt, unb bie jungen [^rengen bie öüden trenige DJiinuten f^äter, o{)ue bajl [id) bie 9J?utter netter um fie beüimmert. (Sine S3cl)mt^tung be§ bereits genannten ^alifi'üt be S3eaubüiy bcrfud)t allcrbingiS ba§ ©egenteil 3U bemeifen; aber man f)at bi§ jum Iientigen Xage mütterlid)e g-ürforge für bie bereite ausgefdjiüpften ^""0^" ^^i feiner anberen Sdilange beobadjtet, unb e§ wäre gemiji im I)üd)[ten ©rabe aufiaüenb, wenn bie ^(ap^jer^ [djiange üon ber allgemeinen 9^cgel eine 5(n!§nal)me macf)en [ollte. „®er fd)Iimm[te g-einb ber SHapperfdjIange", berid)tet &et)ex, „i[t ein fel)r {}arter äi>inter, bejonbery menn er jid) früt) imb plöijlid) einftellt; au§gebel)nte g-rüI^ja^rMberidjmemmungen fd)aben i{}r nid)t minber unb ebenfo bie 2SaIb= unb ©teppenbränbe. 9Jian I}at ^Beifpiete, bafs gonje ©egenben burd) !)arte SSinter, Überjd)memmungen ober S3ränbe bon if)r ge= jäubert würben, fo t)äufig fie fid) aud) bor!)er ha auft)ielt. ^Illgemein get)t bie Sage, bafj bie ©djineine 0apperfd)langen bertiigen imb auffreffen, aud) baf3 beren ©ift iljnen nidit fdjabe,' unb e§> I}aben biefe (Sage fogar me!)rere g^orfd)er für bore Wiiw^e genommen, obgleid) fie im ©runbe blo^ eine leere 33el)aupämg ift. SSiele 35erfud)e, bie id) aufteilte, beftätigten, mag id) immer fanb: ha^ bie(Sd)meine ebenfo wie anbere§au§tiere lebenbe 0ap|)erfd)langen fd)euen unb aud) bie toten, in ©tüde §ert)adten nie anrül)ren." ^d) I)abe bie legten eingaben @et)erg nid)t unterbrüden wollen, mn^ jebod) bemerfen, ba^ fd)on bie erften ^erid)terftatter bie 9?ü|Iid)!eit ber (Sd)Weine als ^'Ia|3perfd)langenbertilger I)erborI)eben unb neuere 23eob- ad)ter "hierin bollftänbig mit il)nen übereinftimmen. „(Sobalb bie ©erlange ein ©d)Wein fiel)t", fagt ^alm, „entfällt il)r aller Tlut, unb fie begibt fid) fogleid) auf bie glud)t. 2)ie (5d)Weine fud)en fe!)r begierig nad) i'^r unb wittern fie bon weitem, fpüren fie auf, näl)ern fi(^ ber= jenigen, weld)e fie §u fel)en befommen, mit gefträubten SSorften met)r unb me^r, fal)ren auf fie §u unb I)auen mit ben ^ö^^en auf fie Io§. §oben fie bie (2d)Iange im 9(?ad)en, fo fd)ütteln fie fie ftar! unb freffen fie oI)ne (Sd)aben auf, laffen jebod) ben ^opf liegen. SSenn jemanb eine wüfte ©egenb auSrobet, berfie'^t er fid) fogleid) mit (3d)Weinen, treibt fie I)inein unb ift bann fid)er, in furger ßeit bon biefem Ungeziefer befreit §u werben, ^i^^^i^^i^ ^^^"^ ba§ ©d)Wein woI)I bon einer ©d)Iange gebiffen; meiften§ aber fd)abet e§ il)m nid)tS." ^d) bermag in borfte!)enben eingaben ^almS nid)tS §u finben, )iva§ mir unwal)rfc^ein= lid) borfäme, unb werbe in biefer 9tnfid)t burd) neuere S3eobad)ter beftärft. „^eine Drttid)= !eit in Cregon", fagt SSrown, „war früher me'^r bon £Iap|)erfd)Iangen bebölfert aU bie 2;äler he§ ßoIumbiafluffeS. (Sinige 3eit, nad)bem bie erften SInfiebler in biefen Seil be« £anbe§ gefommen waren, würben biefe ©d)Iangen fo löftig wie nur möglid). ®enn fie famen felbft in ha^ ^^nere ber §äufer unb frod)en unter bie 35etten ber Seute. 5nie 9In^ ftrengungen, il)rer §err §u werben, erwiefen fid) al§ bergeblid), bi§ bie ©d)Weine ollgemein berbreitete §au§tiere be§ Sonbe§ geworben waren. S)ie nü|Iid)en ®efd)öpfe würben in ben (5id)enwälbern gemöftet unb meift fo gut wie gänälid) fid) felbft überlaffen. 35on biefer ßeit an begann bie §errfd)aft ber 5l'Iapperfd)Iangen gu finfen, unb gegenwärtig finb biefe I)ier fo feiten, bafs id) in einem ^eittaume bon 14 Sogen, wäl)renbbeffen id), ^flongen fommelnb, beftänbig bog Sonb nod) oKen Seiten gu fyu^e burd)maf5, in einem Unifteife bon 6 ober 7 englifd)en 2JieiIen oud) nid)t eine einzige gefel)en gu ^oben mid) erinnere, ßrft nod)bem id) jenfeity ber bon htn ©d)Weinen befud)ten £rte gefommen wor, würben bie ^Iapperfd)Iongen wieber I)äufiger. 3*^^[c[)en ben ©d)Weinen imb ben ©d)Iangen fd)eint eine nottirIid)e 9Ib= neigung 3U I)errfd)en. ©obolb ein ©d)Wein eine 6d)Iange fiel)t, ftlir§t e§ unter loutem ©run* - §en auf fie Io§, fe^t, e"^e nod) ber (^iftwurm feine Qät)m einfd)Iagen fonn, einen 'Qu]] in beffen Sloden, äerquetfd)t it)n unb frifjt i'^n bonn rul)ig auf. ®ie ^nbioner fennen biefe 566 4. Drbnung: Scf)uppenfried)tiere. j^amüie: SSi^ern. flegenjeitige ^einbfdjaft tüot)\, unb mel)r a{§ einmal ):}ahe id) erlebt, ba^ eine ^nbianerin 5u ben '^^(nfiebtern fam, um fid) ein ©tüd ftifd)e§ ©d)n)einefteifd) au^gubitten. ©ie roolle, fachte fie, e§ beim 33eerenfud)en um il)re ^l'nüdjel binben, um gegen bie 33ifje ber Älop^er^ fdilonge gefd)ü^t §u fein, ^m füblid)en Dregon |d)eint bie jd)tDerIid) begrünbete 2Iuffaf]ung, ha^ felb[t ha§ g-Ieifd) ber ©d)meine gegen ©d)lQngenbif[e fdjüt^e, meit berbreitet gu jein; \a man öerfteigt fid) jogar §u ber S3ef)au|Jtung, ©d)ii)einefleifd) fei ein Heilmittel gegen "oa^ ©d)langengift. SBo^r ober mag e§ fein, ba^ eine bide Sage bon ^ett ha§ (Sd)h)ein felbft bor bem (äinbringen be§ ©ifteS in ha^ S3Iut he'matjxt" ^ed)uel-Soefd)e t}ält für einen nod) befferen (Sd)u| bie ©d)Iomm!rufte, bie ba§ ©djinein beim (Suljlen anlegt, unb über= t]aupt bie mit ©d)mu| unb ^arj berfleifterten S3orften, bie ba^ £ier gegen bie (3d)Iongen= biffe j^auäern; iDirb ein^ aber toirftid) unb genügenb [tar! gebiffen, fo ftirbt e§. 2öie Tronin fpridjt fid) aud) SSruI)in aug, „^ie Map:perfd)langen", fagt er, „moren früt)er in ber ®roffd}aft aJiilmaufee !eine§meg§ feiten, finb je|t aber infolge ber tatfräftigen 3?erfoIgung burd) bie 9}ienfd)en unb bie ©d)tt)eine beina!)e gänglid) ausgerottet. Tili lüe= nigftenS gelang e§ in einem Zeiträume üon 5 ^a!)ren bei allen ©treif= unb Duerjügen burd) SSufd), ^eih unb a§ bon bem anberen mei^, unb nad) äl)nlid)en SSaI)rne!)mimgen in anberen ©egenben glaube id), ba§ ©et)er bie 2Sir!fom!eit ber ©d)meine unterfd)ä|t I)ot. „91I§ ^einbe unb S^adjfteller ber (Sd)tangen", fö!)rt le^terer fort, „nennt man aud) "oa^ Söiefel, ba§ D|joffum unb bie ^adife, befonberS ben fd)n)or5en 2BaIbbad)§. gür bie erften beiben fonnte id^ nie eine I)inreid)enbe S3eglaubigung finben, unb mit bem 2Balbbad)fe ijabe id) aud) S!.^erfud)e angeftellt, bie ebenfo tüie mit bem (Bdjtveine auffielen. 9^id)t minber un= guberläffig finb bie ©agen über bie 9f{oubbögeI ai§ geinbe ber 0a^D^erfd)Iangen, ben 33uffarb ober ©eier aufgenommen. Sllle übrigen finb §u fd)mac^, fid) on fie ju tüagen. ©inen ®abel- fd)ir)an§fal!en, ber ai§ Ma|)|3erfd)Iangenfänger befonberen 9üif tjai, fanb id) "tiäufig ba, tt)o id) feiten eine 0a^|)erfd)lange antraf ; n)oI)I aber mögen biefe Ü^aubbögel junge (Sd)Iangen öer5e!)ren. ©el)r biete Ma|3|)erfd)Iangen merben auf ben Sanbftra^en erlegt unb überfat)ren. ^eber fteigt gern bon feinem ^ferbe, um bie Slnga'^t biefer garftigen Spiere gu berringern. So bieten id) aud) begegnet bin, unb fo biete id) erlegt tjobe, fo tonnte id) bod) einen ©d)auber bor biefen Spieren nie übertüinben, obgleid) id) blo^ ein eingigeS 'SRai in bie ©d)ul)fpi^e gebiffen mürbe, oI)ne jebod) bermunbet gu merben. ®od) meid)t man in 5Imeri!a bor einer ^lapptx- fd)Iange nur gurüd in ber 3(bfid)t, einen ©tein ober ©tod §u finben, um fie gu erlegen, ^eber Heine S^nabe tötet fie; bie gurd)t bor it)X ift alfo unbebeutenb. ^n ^^^ bemot)nten ©egenben 9?orbameri!a§ get)ört fie bereite gu ben (Seltent)eiten, ba bie unabläffige SSerfoIgung benn bod) it)re SSirfimg nid)t berfel)It '^at." 91 ©. ^odarb I)ätt fie bereite für boltftänbig ausgerottet in Connecticut unb in 9?I)obe ^Stanb ; in 9Kaffod)ufettS aber fei fie ftellenmeife nod) pufig. tiefes StuSfterben mag aber meniger burd) unmittelbares Eingreifen beS 9J?enfd)en als burd) boS S8erfd)minben :paffenber 9'ia()rung berurfad)t morben fein, ^ad) ßaftelnau merben in allen ©egenben, bie man in 5tnbau §u net)men gebenft, borerft gro^e ^agben auf bie 0a|3perfd)Iangen angeftettt, um ein ©ebiet fobiel mie mögtid) bon it)nen gu föubern. SSie unfer 9f?eifenber berfid)ert, n)urben in ber 9?ät)e beS ©eorgeSfeeS einmal an einem S^age 400 ©tüd erlegt, „©o biete äuföllig getötete ©d)Iangen id) übrigens aud) fal), feine bon il)nen mürbe burd) ein größeres Stier ber5el)rt: SIap)jerfd)Iangc: g-einbc. gurc^t ber Sierc. 9?a))cln. 567 alle blieben bi§ gur änf5er[teu SSertrefunoi liegen ; nnr ein breiter, ganj f lädier, Qi'cl)farbiger, Qeri:p|)ter ^äfer nöljrte fiel) bon il)rcm ^lafe. 2^er lIreinn»ol}ner ?(merifQ5 i"cl)eut |id) bor ber illa^^er)d)(ange niel)r aU ber SBeif^e; bcnn nnter biefen finbet man einjelne, bie, bie giftigen 3äl)ne nid)t fürd)tenb, bie Sllapperfdjlangen mit blofser $)anb ergreifen. Gin fd)ien, auä bloßer S'ieugier. ^dj fd)OB i^r eine bolle Sabung in ben Seib unb mad)te aisbann mit einem Stode il)rem 5äl)en Seben ein ßnbe. ^ein§ ber §auytiere fonnte id) bal)in bringen, fid) bem leblofen Körper mel)r gu nä'^ern, ü\§> fie fid) bor'^er ber lebenben (2d)lange genal)et l)otten." $8on mel)reren 33eobad)tern ift bie S3e^auptung au§gefprod)en worben, ba^ bie Mappex= fd)lange bor bem 23iffe immer 3u raffeln pflege; bieä ift jebod) nid)t gan§ rid)tig. „@el)t fie", fagt @et)er, „langfam, fo fd)Ieppt fie bie 9iaffel böllig; ift fie auf ber glud)t, fo l)ebt fie fie in bie §ö^e, raffelt aber ununterbrod)en Wie borl)er; nur wenn fie il)ren 9^aub berfolgt, '^ört man babon nid)t^. ^a^ 9f?affeln f lingt wie ba§ ©eräufd), ha^ ein ©d)leifer l)erbor= bringt, ober täufd)enb äl)nlid) bem D^affeln ber SSidenfamen im betreibe, ^n hen ^rärien be§ oberen 9Jliffouri§ leben fleine §eufd)reden, bie beim fortfliegen genau basfelbe ©eroufd) berurfac^en. Sie 0apperfd)lange warnt aud) md)t immer, fonbern nur, wenn fie erfd)ridt ober fid) angegriffen fie^t. !2el)r oft fal) id) eine baliegen, wo id) einen 3(ugenblid borl)er faum 10 cm entfernt geftanben l)atte." 2)ie SSilben bel)aupten, laut l5!alm, bafs biefe ©dilange niemals flappere, wenn fie Söfe^ im Sinne ):}abe: eine 21nfid)t, bie mit ben 51nfd)auungen ber 9iotl)äute über bie Sift unb ©d)laul)eit ber Sd)langen bollftänbig übereinftimmt, aber gewi^ unbegrünbet ift. Sobiel wir beurteilen fönnen, ift bai§ Staffeln nid)t§ weiter aU ein 3eid)en größerer Grregimg, bie fid) ja aud) bei anberen Sd)langen burd) l)ef tiges S3ewegen mit ber Sd)Wan5fpi|e ^u erfennen gibt. Sie bon mir gepflegten ober fonftwie in ©efangenfdiaft 568 4. Dvbnuug: ©d^uppenfrierfitiere. g-amide: Sßipcru. gefeljciien !il'Iapperjd)tmu3en raffelten ftet§, iDeiiii fie ircjenbiüie cjeftört tüurbeii, geiuül)nüd} fcljon, fübalb man ha§> 3intiner betrat, in beni il)re M\\qc flanben. S3eim Steffeln net}men fie in ber dxCQcl bie Stellung an, bie auf unferer 5Ibbilbung (S. 561) U)iebergegeben ift, inbeni fie ben ^op\ 20—30 cm über ben S3üben ert)eben, ben §a!§, um fogleicl) bie gum ^orftof^e nötige Sänge i)e§ $8orberIeibe§ frei §u t}aben, S-förmig biegen unb bie ©cl)lr)an3f|)il^e mit ber Staffel §n)ifcl)en ben SBinbungen, lt)ie ganj rid)tig bargeftellt, I)inter ber 33ieg-ung be§ §alfe§ em^iorftrecfen. ®a§ ©eräufd), ha§ aud) nad) meiner 5lnfid)t am beften mit bem 3^i-"l^ßii ^^^^^ §enfd)recie bergfid}en luerben fann, iebod) minber ^ell, bielmetjr fel)r bum:pf, id) modjte fagen tonloy Hingt, mirb burd) feitlic^eS §in= unb §erbemegen he§> ©djinan^eS I}erbor= gebrad)t; bie ©d)mingiuigen gcfd}el)en aber fo fdinell, bafs ha§> 5Iuge nid)t mel)r imftanbe ift, bie ©djmauäfl^i^e gu unterfd)eiben, fonbern mie bei allen fid) fdjnell bemegenben Ä'örpern gen)iffermof3en nur einen ©d)atten gema!}rt. 3Sat)rI)aft bemunbeinngSmürbig ift bie ?(u§- bauer, mit ber eine 0a|j:perfd)lange raffelt. (Solange fie fid) bebroI)t fü"^It, berbleibt fie in ber angenommenen (Stellung unb raffelt fort, ^d) l}abe e§ mir gum Vergnügen gemad)t, it)re 3lu§bauer §u erproben; fie aber I)at mid) ermübet. Stritt man ein menig bon ber erregten (Sd)Iange gurüd, fo mirb ba§ Staffeln fd)mäd)er, nät)ert mau fid) il)r mieberum, fo berftärft fid) and) ber £aut, unb bie§ um fo mel)r, je mel)r i!)re gnird)t unb if)r 3orn fid) fteigem. 9^ad) meinen ^eobad)tungen glaube id) annet)men §u bürfeu, ha'^ fie ftet§ raffelt, menn fie einen fid) na'^enben 2Jienfd)en red)tjeitig §u fel)eu befommt, unb nur bann lautloS gubei^t, meun fie bon einem foId)en bollftänbig überrafd)t mürbe. geoftiftom berfud)te, bie Slnga'^I ber ©d)mingungeu be§ feftäuftetlen unb !am §u bem ©d)Iuffe, ha'i^ fie au§ SSemegungen beg (Sd)manäeg unb foId)en ber ^la|3|jer gufammengefe^t finb; bon erfteren ermittelte er 75, bon legieren 110 in ber ©efunbe; biefe SSemegung mürbe [tunbenlang burd)ge^atten, unb mit bloßem 2tuge fonnte nur ein ber= fd)mommene§ 33ilb ber 0a|3|3er gefel)en merben. ©ieben ^oljxe früt)er l)atte fd)on £tt bie (Sd)nenig!eit ber S3emegung ber Staffel feftäuftellen berfud)t unb 60 ^emegungen in ber (5e!nnbe gefiurben. '3)er S5if5 ber 0apperfd)lange ift immer fe!)r gefä!)rlid), mei! bie auf5erorbentIid} großen, nabelfpi^en 3äl)ne aud) eine bid)te SSefteibung ober ein bideS g^ell burd)bringeu. „(Sie bei^t", fagt ©etjer, „mit einer Straft, bie man in il)r nid)t bermutet. SZad)bem id) mid) überzeugt f)atte, ha'^ fie nid)t fpringen !ann, mad)te id) mir e§ gum ^eitbertreib, il)re SSeifiluft §u beob= ad)ten. ^d) fanb, bafe bie ©iftgätine !eine§meg§ fo Ieid)t abbred)en, felbft menn man ben ©tod, in meld)em fie fid) feftgebiffen l)at, brel)t; ja man fann ha§ gange %kx mitbrei)en unb in bie §öl)e {)eben. Säf3t e§ \o§>, fo tut e§ bie§ nur, um bie 3ä"£)ue §u ert)alten, bei^t jebod) augenblidlid) mieber ein. ©ine grofse, mit §mölf Staffelgliebern berfet)ene, gegen 2 m lange ^Ia|)perfd)Iange bif3, nad)bem id) fie gelöf)mt, etma 30mal in einen ^idor^ftab bon 3 cm ®urd)meffer, ri^ an ber betreffenben ©teile bie Stinbe bi^ auf ben ©plint ah unb gerbi^ aud) biefen nod). ^e länger man biefeS 6|)iel treibt, um fo mütenber mirb bie Sd)Iange, unb äule^t erfolgen bie S3iffe erftauulid) rafd) aufeiuanber; fd)Iief3lid) aber ftellt fid) Er- mattung ein, unb g'urd)t tritt an bie ©teile ber Söul. „©ine aubere ©elegenl)eit, bie Straft i^re§ 93iffe§ gu erfal)ren, bot fid) mir einmal in ber ^rärie am 9}tiffouri bar. ^d) bemerlte einen au§gemad)fenen Dd)feu, ber mie mütenb auf mid) §u!am. Um il)m nid)t bor bie §örner gu geraten, lenfte id) ben ^op\ meinet ^ferbeS feitmärt§ unb fe|te e§ gugleid) in furgen ©aloipp. ®er £)d)fe ftrid) neben einem niebrigen ©traud)e bid)t an mir borüber, unb babei fa'^ id), ba^ eine gro^e ^Ia|jperfd)Iange .Sllapperfd}lan(ne: 9RaiieIn. SBife unb 9KittcI bacjcflcn. 569 l)inter feiner S!inn(abe f)ing. Qd) feilte itim nod). (Sr befdiried einen ineiten 58oc|en, rannte enbüd) mit boller üxait in einen 3I|)ien)ain, brod) auf ber anberen Seite burd) unb I)atte feinen ^-cinb abgeftreift. Um bie ^^olgen be§ 33iffe§ ju beobad)ten, [tieg id) ah. '3^er £d)fe ging langfam 5U ben übrigen grafenben 9iinbern, meibete aber nid)t; einige DJJinuten fpäter ftanb er ftill, t}ing ben Slopf unb neigte il)n nad) ber ber SBunbe entgegengefe^ten (Seite: üon ben ^nten l)inab nad) ben g-effetgelen!en bemer!te id) ein (Bd^tvankn, ha?- immer mct)r 5unaf)m, a\§ id) it)n trieb, ^ie gebiffene Stelle mar fd)on bi§ gum £I)re I)inauf ftar! geid)morien. '3)ie§ mar üormittag^ 5mifd)en 9 unb 10 in)r. ?(m folgenben Sage gegen 4 UI)r nad)mittagy !el)rte id) gurüd unb fanb ha§ X\ex nod) auf berfelben Stelle, ba§ '>fflau\ mit Grbe über5ogen, troden, offen, bie gefd)moricnc 3uuge t)erau5l)ängenb unb mit trodener (Srbe bebedt; barunter aber mar ein giemlid) tiefet Sod) in ben S3oben geledt morben. ®ie ^Bifjmunbe eiterte unb mürbe bon Sd)ir)ärmen üon ?}Iiegen umlagert, '^a Söo^inungen nidit in ber ^äl^e maren, fonnte id) nid)t§ für ba§ arme £ier tun; bod) fd)nitt id) il)m einen %xm doli &xa§, taud)te e§ in 33?affer unb legte e§ tT)m bor§ SJIauI. Set)r berfd)ieben äuf5ern fic^ bie äl^irfungen be§ @ifte§, je nad)bem bie 0a:pperfd)lange mel)r ober meniger gereift ift. 5((i3 minber giftig gilt ber 35i^ bei feud)tem, !ül)lem S5?etter, al§ fel)rgefäl)rlid) gleid) nad) il)rem §erbor!ried)en a\i§> ber 2SinterI)erberge unb mäl)renb ber §i^e im 5(uguft. Um biefe ^e\t ift man nirgenb§ fid)er bor il)r; fie befinbet fid) bann in i^rer I)öd)ften S^egfamfeit, ift fam|)flnftig unb raffelt einem oft auf me^^rere Sd)ritte meit entgegen. Unter hen SpofamS fal) idi einen ^JTibianerfnaben, ber in biefer ^al)xe^eit gebiffen morben mar. Sllle SJJittel, meldie bie ^nbianer fannten, fd)Iugen nid)t on. ^er ^nabe mar entfe^üd) an§ufet)en, benn ber 33ranb I)atte bereite bie S?nod)en be§ gebiffenen Sieileg bloßgelegt, unb man fat) it)n bon unten auf bud)ftäblid) berfaulen. Seine SSunben gaben einen fo mibrigen ©eftan! bon fid), baß man fid) il)m faft nid)t §u nal)en bermod)te. ^aä:) 6 2Sod)en erft ftarb ber arme Sl'nabe. „9(ud) bie ^nbianer befi^en alfo fein fid)ereg 9]|tttel gegen ben 33iB ber ^lappex- fd)Iangen. ^nbeffen ift an5unet)men, bof3 me'^rere ^flangenftoffe erfolgreid) angemenbet morben finb. §iert)er gehören Aristolochia serpentaria, Prenanthes serpentaria, Echinacea purpurea, serotina, angustifolia unb Eryngium aquaticum; Polygala senega unb P. pur- purea ftet)en in geringerem 5Infe'^en. Sonberbar, baß bon atlen biefen ^flansen nur bie SSurjel angemenbet mirb. '3)ie ^nbianer füt)ren foId)e SSurgeln getrodnet bei fid) unb fauen fie bor ber 5tnmenbung §u 58rei. ^d) begmeifle, ha^ fie me!)r al§> eine Sinberung ber Sd)mer- §en I)erbor5ubringen imftanbe finb, l^ahe übrigen^ nie ©elegen'^ett gel)abt, bie 9i%fung irgenbeiner §u beobad)ten. ^a§> fid)erfte, menn aud) fc^mer3l)aftefte SJIittel ift, nad) über- einftimmenben (Srfal)rungen ber 55ogeIfteIIer unb ^ä^ex, ha^ mieber'^olte 3lbbrennen bon feud)ten Sd)tef3pulberl)aufen auf ber SSunbe; babei mirb bem Seibenben oud) Sd)ief3pulber eingegeben, jebe§mal eine Sabung etma. 'S^od) mögen bie ^äg^ex be§ milben SSeftenS, für meld)e ha?'< Sd)ieß|)ulber fel)r I)oI)en SSert t)at, biefem mo!)I p biel Äraft pfdiretben, obfdion ba§ 9(u§brennen ber frifd)en SSunbe jebenfallS gute ?yoIgen t)at." ®lüdlid)ermeife berbreitet fid) gegenmärtig unter ben Hmerifanern mel)r unb mel)r bie S!enntni§ be§, mie e§ fd)etnt, mirffamften ©egenmtttel§: man läßt je|t bie Sßergifteten bor allen '2)ingen SSranntmein ober 35?eingeift übert)aupt einne'^men. befangene ^Iap|3erfd)Iangen trogen oft longe, ge!)en jebod), fad^ it)r Stufig nur einigermaßen §medentfpred)enb t)ergertd)tet mürbe, fd)ließlid) an§ gutter. ©ine, bie id) faufte, fraß fieben 9Jbnate lang nid)t ba§ geringfte, obmot)! fie bie 2;iere, bie id) il)r 5um £p]ex bot, tötete, unb bequemte fid^ erft nac^ 5(blauf ber angegebenen 3eit, nad)bem fie 570 4. Orbnung: Sdju^^ enfriecf)tiere. ^-amilie: SBipcrn, fa[t hhi guni @eri|?|?e obgemogert rvax, eine üon i()r üergiftete Spotte äu üerActjren. $föenn id} jraei 9JJonote al§ bie geringste ^eit annel)ine, bie jie in @efangenfd}aft tieihxadjte, beüor )ie in meinen )8e\ii^ gelangte, barf icf) alfo jagen, bafj il)r ein breibierteljäl)riger 9^at)rung§= nianget nid}tg gejd)abet I)atte. 2lHlI)renb il)re§ freih)inigen ga[ten§ trän! fie oft äBaffer, babete, Ijäutete fid) aud) n)ieberl)oIt, jdjien nad) jeber Häutung gutter gu bertangen, geigte fid) bijfiger unb Iebt)a[tex ül§ fie frnt)er getuefen war, tötete bie Sliere nnb — ließ fie liegen, bi5 fie enblid) bod) eine Statte berfd)!ang unb mmmefjr fo regelmäßig gu freffen begann, ba^ fie im 58erlaufe bon gmei SJionaten mieber it)re frü!)ere f^ülle unb 9üinbung erlangt I}atte. 3Sie träge aud) bie 0a|3^erfd)Iange ift, erful)r id) bei einer onberen @elegen!)eit. Dbgleid) burd) Gffelbt, ber ät}nlid)e§ beobod)tet gu t)aben berfid)erte, genjarnt, ließ id) meinen ge= fangenen 0a|)perfd)langen regelmäfsig lebenbe Statten reid)en unb biefe fo lange füttern, bi§ fie it)rem ©d)idfale anl)eimgefanen unb burd) eine fd)ließlid) bod) in 25ut geratene ©(^tange bergiftet morben maren. %k 9iotten mürben in bem Käfige bolb I)eimifd) unb mad)ten e§ fid) '^ier fo bequem mie möglic^. '^ü§> Staffeln ber ltla^perfd)lange fd)ien fie I)öd)ften!§ mit 9Zeugier, nid)t aber mit g^urdit gu erfüllen, ©ie bef)anbelten bie (Scl)tangen fo, üU mären fie gar md)t borljanben, liefen über fie I)inn)eg, fprangen auf ij)rem Ü^ücfen I)erum unb fümmerten fid) §ule|t nid)t im geringften mel)r um bereu 3un)eilen fid) regenben 3orn, ber bann unb traun aud) fo meit ge!)eu fonnte, ha'\^ eine ©d)Iange bie befd)riebene ^tngriffgfteltung einnat)m unb ftuubeulang barin üer^arrte, IebT)after ober minber Iebl)aft raffelnb, je nad)bem bie S^^atte fid) if)r met)r ober meniger näl)erte. ?n§ id) an einem 9JJorgen an ben ^äfig meiner 0a|)|jerfd)lange trat, bemerfte id) gu meiner Überrafd)ung, bafs fie nid)t me"^r raffelte, toie fonft regelmäßig gefc^ef)en mar, fobalb fie mid) erblidt ^atte. ©ie lag, augeufd) einlief) franf, lang auSgeftrecft im Käfige, rü'^rte fid) nid)t, unb nur bie 2(ugen Ieud)teten nod) ebenfo Iebl)aft, um uid)t gu fagen tüdifd), mie guüor. ©egeu 9JJittag lag bie ©d)Ionge tot auf berfelben ©teüe, unb ü\§> fie au§> bem Käfige genommen mürbe, §eigte fid), baf5 fie eine große unb tiefe SSunbe {)atte, bie offenbor it)ren STob I)erbeigefül)rt t)aben mußte. Sie SBunbe aber mar il)r bon ber 9^atte beigebrad)t morben. %ex 9?ager I)atte bie furd)tbare ®iftfd)Iange einfad) bei lebenbigem Seibe angefreffen. ßffelbt, bem id) ben ^yall mitteilte, mar fid)tlid) erfreut, feine SSorau^fage fo gläusenb erfüllt §u fe^en, unb mieber= t)otte bie SSaruung, §u ©iftfdjiaugen anbere ol§ foId)e Säugetiere §u fe|en, bie fein Unf)eil an5urid)ten imftanbe finb, um fo mel)r, afg alte größeren ©iftfd)Iangeu fid) balb baran ge= möl)nen, aud) i'^neu öorgemorfene tote 3:;iere unb felbft roI)e^feifd)ftücfe §u üer5ef)reu. 33ei einigermaßen aufmerffamer Pflege f)alten fid) bie 0a|)|3erfd)Iangen üortreffüc^ in @efangenfd)aft: bon einjefuen meiß man, boß fie 10 unb 12 3of)re im Käfige auf^gebauert f)aben. 21nfänglid) befinben fie fid) mie if)re ^ßerföaubten faft fortträ^renb in gereiftem 3uftanbe; nad) unb nadj aber minbert fid) if)re S3o§I)eit, unb fd)Iießfid) fernen fie if)ren SSärter luirlfid) af§ if)ren ^ffeger fenuen, beißen miubeften^ nid)t mef)r fo unfinnig nod) if)m unb nod) bem fid) i'^rem Käfige nal)enben 9Jienfd)en mie früf)er. Wit if)re§gfeid)en bertrogen fie fid) ou§ge5eicf)uet: „35 ©tüde bon if)nen", fogt SD^itd)eIf, „bie id) in einem Käfige §ufammenf)ieft, befuubeten uiemofS ein ^^^^f)^^ gegenfeitiger geinbfd)aft, fefbft njenn man eine if)rer 3Irt mitten unter bie ©efeflfd)aft morf, mäf)reub ein in if)ren S^äfig gefe|te§ ^anind)en, eine Saube ufm. fofort äffe in 2Iufru:^r brodjte. ©onft geigten fie fid) überaus untätig. S3ei n^armer SSitterung moren fie nod) am munterften, tagen berfnäueft burd)= unb übereinouber, gefegentfid) if)re ©telfung beränbernb, bann ober auf löngere 3eit bofffommeu regung§fo§ berf)arrenb." ®iefe 3fhif)e ift um fo gefäl^rli(^er, a\§ fie im Slapperfdjlangc: ©cfaugcnicbcn. §at)§ S3crtd)t. 571 grell[ten SS>iber|>rud)e ftet)t ju ber bebeutenben Sd)nentg!eit il)re^ STngriffeS unb Ieid)t 3U 2äufd)ungen berleiten !ann. 3Im (Sdjiuffe mögen nod) §at)§ Grfatjrungen über bie Sebenstueii'e biefer ^iappex' fd)Iange I)ier ^lal^ finben. Gr jagt über un]"ere 5(rt fofgenbe§: „^m freien |d)eint fie tvaU bige ©egeiiben borgu^ieljen, obtt)oI)I fie mandjinol aud) in ^srärien gefunben n^erben mag. Sie fd)Iägt mit S8orIiebe il)r Sager bort avL\, mo e§ Reifen unb Steintrümmer gibt, unter benen fie fd}nen ein [id)ere§ 58er[ted finben fann. ^tjre ^öemegungen finb langfam. SSirb fie überrafdjt, fo fud)t fie oft ju entfommen, oljne iljrem ^(ngreifer S3öfeg gu tun. SBirb fie 1 Jiautentlapperfc^Iange, Crotalus adamanteus Palis., 2 Sc^aucrfLapperfc^ lange, Crotalus terrifions Laur. Vio natürlicher %ö6e. ober feftgefialten ober finbet fie feine 3eit pr t!tud)t, fo bei^t fie fo fd)nen §u, ha^ man ber SSemegung faum folgen fann. 0a;)perf(^langen fdjeinen fic^ gegenfeitig nid)t gu beiden. TlMjeü ftellt auc^ feft, ha^ if)r ©ift il)nen felbft nid)t fd^abet; aud) ha§> anberer ^iappex- fd)Iangen ober ba§ ber 9[)?o!affinfd)Iange bermag fie nid)t ju töten. @r t}ielt oft 10—35 ^iappei^ fd)Iangen beifammen, of)ne iia^ fie fid) efma^ guleibe toten. 2(nfang§ mollten fie meift feine 9^at)rung onnel)men, bequemten fid) ober in ber Siegel nod) einem ^a[)xe bogu, Stiere gu töten unb äu ber5ef)ren. Sie liebten bo§ SSoffer fe!)r, tronfen biet unb lagen oft ftunbenlong barin", ^olbroof gibt on, boß ^eole bom P)iIabeI;)f)ia=9[Rufeum eine 0a:p^erfd)lange 14 ^a\w lebenb I)ielt; fie f)atte, oI§ fie in feinen 33efi| fom, elf 0o|3^erglieber, berlor einige unb befom onbere, bi§ gu if)rem 2;obe ^atte fie mieber elf. ^n ber gangen geit mar fie nur 4 ^olt gett)ac^fen. SDie 3ßf)I ber jungen bei einem SSurf fd)eint ungefähr neun gu betragen. 2So biefe (5d)Iangen §a!)Ireid) finb, neigen fie bo§u, fid) in großer TleriQt in 5elsf)öl)len unb äl)nlid)en ^Iä|en gu fommeln, um f)ier "oen SBinterfd)Iof §u polten. 572 4. £rbnung: Sd^up|)en!ried)tiere. S'iiiiiilie- SSipern. 3Sir befi^en gegeninärticj, nad)bem man bie Unterfcf)iebe ber einjelnen ^lappex^ [dilaiujenarten fennt, mel)! ober tueniger genaue 5?enntni§ über eine ^tn^al}! Don 9(rten, bie teihüeije in ben europäifd}en (Sammlungen gu ben größten Seltenl)eiten gel)ören. S?on ben 11 — 16 Sl'Iap^er[d)Iangenarten, bie man fennt, geljören bie meiften 92orb= amerüa an, unb nur eine einzige tritt oud) jenjeits ber Sanbenge öon Manama auf. (5d)on im ©üben ber ^bereinigten Staaten gefeilt jid) ber gemeinsten ober befannteften 2Irt bie O^auten^, "Siamant* oberSSajjer!Iapperi'd)Ionge, Crotalus adamanteus PaZw. C^lbb., ©. 571), unb meiter nad) Süben I}in, in 9}iittelameri!a, berül}rt bereu ^Verbreitungsgebiet ha§ ber 3diauer!Iap:per[d}Iange, ber einzigen 9(rt, bie bi§i)er in Sübamerifa aufgefimben mürbe. 5)ie 9^autenfla;iperfd)langc i[t moI)I bie jdjönfte Slrt ber Gattung, übertrifft aud) alle übrigen merÜid) an ©rö^e, ha alte SSeibd)en bon 2 m Sänge gefunben morben fein f ollen; ja Stejneger ermät)nt ein «Stüd bon 8 gu^ 5 QoU (2,5? m) au§ g^Ioriba unb ein anbere§ don fogar 8 gu^ 9 ^oH (2,67 m); biefe 3{rt fte!)t bemnad) bon allen ©rubenottern nur bem ^ufd)meifter an ®röf3e nad). ©emöl}nlid) aber erreid)t fie nur eine @rö^e bon 1,7 m. S5on ber S!Ia;)|}erfd)Iange unterfd)eibet fie fid) bor allem burd) ben t)eU unb bunfel gebänberten @d)man5, unb über!)au^t burd) bie 3ei(^rtung ber Cberfeite; bie (Bä)uppen fteljen in 25 — 29 Sängsreitjen. 2:ie nad) ber .V)äutimg ipradjtbolle grünlid)=, bei einzelnen Stüden förmlid) golbbraune ©runbfärbung bunfelt bi§ §um nädjften Dberl)autmed)fel mel)r unb mel)r, unb bamit bertüifd)t fid) aud) §um guten Seile bie 3eid)nung, bie in einer über ben ganzen Sauden berlaufenben breifad)en S^autenfette beftel)t, bereu golbgelbe Ü^anber munberboß bon bem innert)alb ber berfd)obenen 55ierede fel)r bunfeln ©runbe abfted)en. (Sine fd)mar§braune 33inbe berläuft bon ber (Sd)nau3enfpi^e überS 2(uge §um SSinM he§> Wauk§. ^er Cberfo^f ift einfarbig, ober e§ §eid)nen i^n bunüe unregelmäßige ^ylede, ?}iguren unb 93inben. ^on ber 3f?auten!Iapperfd) lange unterfd)eibet man mel)rere Spielarten, bon benen eine, bie 2;eja§*^Ia|)perfd)Iange, Crotalus atmx B. G. (Saf. „Sdilangen XIII", 1), fid) baburd) au§äeid)net, baß bie SRautenflede bes ütüdenS I)e{Ier afö bie Querbänber be§ Sd)n}anäe§ finb, ber am @nbe fd)mar§ ift. '2)iefe Unterart ift über hoä füblid)e unb füb- öftlid)e S^orbamerüa, namentlid) Kalifornien, fomie SJIejüo berbreitet unb erreid)t eine Sänge bon 1,5 m; fie ift, nad) Go|3e, fel)r träge, im alfgemeinen aber in i^rem S3enel)men bon ber Stammform nid)t berfd)ieben, nur liebt fie meniger ba^ SSaffer. ®ie Sd)auer!Ia:p|)erfd)Iange, Crotalus terrificus Laur. {Wih., S. 571, u. Saf. „Sd)langen XIII", 2), fenngeidjnet fid) baburd), baß bie bier Sd)ilbe ber SSorberfd)nou§e §mifd)en Sd)nau§en* unb 3lugenbrauenfd)ilb Heinere nid)t §föifd)en fid) aufne!)men, alfo ein- anber in ber aJüttellinie be§ Kopfe§ berü'^ren, burd) ftet§ 29 Sd)up|3enreil)en unb burd) bie 3eid)nung: auf bem braunen Sfüiden berläuft eine 9^eit)e bon grofsen, bunfelbraunen, I)eII eingefaßten 3RautenfIeden. '^'votx je über bem 9(uge beginnenbe, breite, bunfelbraune ober fd)maräe gleid)laufenbe Sängsftreifen 3iel)en fid) über ^op\ unb §al§; bie Unterteile finb einfad) gelblid)meiß. §infid)tlid) ber ©röße ftimmt bie Sdiauer!Iap]3erfd)Iange mit ber K(apperfd)tange überein. ^ie 9?auten!Ia:p|3erfd)Iange nimmt mit SSorliebe auf feud)tem ©runbe, in ber 9?ät)e bon glüffen, Seen, Süm|3fen unb an ber 9}Zeereg!üfte i'^ren 5{ufent:^alt, ift ebenfo gefät)r- lid), i^rer ©röße entfpre(^enb aber nod) giftiger al§ bie SSermanbten. Über fie, il)r 5{uftreten Schlangen XIII. 1. Tcxüs-Klappcridilango, Ciotalus atiOX B. (J. '/J nat. Gr., s. S. 572. - \V. S. Berridge , F. Z. S.- London phot. 2. .Schoiicrkloppcrlchluruio, i^ruiaiiib lui. , «.u i.i/(ir. V' nat Gr., s. S. 572. — Boedecker- Berlin pliol. 4 4. 5. Canzcnichlüngc, Lachesis lanceolatus Lace'p. « '/6 nat Gr. , s. S. 550. — Boedecker- Berlin phot ^Rauten«, Seja^^, ®(^auer = ÄIa^|jer)d)lauge. 573 imb il}r 3?erl)ältni§ gu bem 3)lenjcl)en liegen \o öiele beodjten^tnerte eingaben bor, baf? eine einge^enbere ä)efprerfning it)re§ Seben^ imb 2;retben§ fid) red}t|ertigt. 2(u§ neuerer ^eit möge eine biefe ^(rt betreffenbe (Sd)ilbemng, bie n)ir Sönnberg berbanfen, t)ier ^Ia| finben. Gr jd)reibt: „^m inneren bon gtoriba i[t bie ®iamanttta^per= jdjionge feiten, nid)t [o aber an ber 5lü[te unb auf einigen ber Qnfeln (S^et}§). ^n ber Um= gebung bon Djena, in ber ©raffdjaft ^illgboro, I)örte ic^ bon ber Siöhing bon neun 5!Ia|)per^ fd)langen innerf)alb bon gtnei Sfi>od)en im £)!tober 1893. — (Sie gie:^! augenfd)einüd} bie 9?ä{)e bon Söaffer bor unb ift ein guter (Sd)mimmer, ber fid) nid)t fc^eut, bon ^nfel §u ^nfel gu über= fe|en. SSirb fie nid)t gu oft beunrut)igt, fo ift fie langfam unb raffelt ungereimt nid)t. ^ ©erafö bor unb finbet fid) nörblid) bi§ @uat)ana unb am 2(magona§." ^urc^ SIgara, S3urmeifter unb §enfel miffen mir, ba^ fie aud) im ©üben nid)t fet)It, namentlid) aud) in 9?io ©raube bo ©ul unb in ben Sa ^tata=©aaten borfommt, burc^ ©d)omburg!, ha^ fie in ©uat)ana äl)nlid)e C)rtlid)!eiten liebt mie in SSrafilien. „^n ben fe'^r feud)ten tüftenmälbern", fäl)rt ber ^ring bon SSieb fort, „fd)eint fie fid) nid^t aufgul)alten, fonbern erft meiter binnenmärtg, in ben trodenen, mel)r fteinigen ©egenben ber ©ertongS auf raul)en S;riften, nod) nid)t urbar' gemad)ten Sänbereien, in bornigen, fteinigen, trodenen unb ert)i^ten (Gebieten ufm." 9Jlit biefer aingabe ftimmt 2:fc^ubt überein, inbem er fagt, ha^ fie ha§> M)k (SompoSgebiet ben I)ei^en llrmälbern borgieI)e, bat)er borgüglid) im inneren S3rafilien§ gefunben merbe. ^n düo ©raube bo ©ul ift fie, laut §enfel, bei meitem feltener al§ bie beiben anberen bort borfommenben ©rubenottern, ©urufufu unb ©d)arara!a, in ber 9^äl)e ber SInfiebelung ©anta drug nod) am I)äufigften, unb I)ält fid) aud) tjier am liebften an offenen, gra§reid)en, mit gelfen unb §eden eingefaßten ©teilen auf. ^n ©uatiana lebt fie in ber ©abanne unb in bem in il)r auftretenben, Iid)teren, nieberen ©ebüfd)e, h\§> gu einer §öl)e bon 2000 m, fel)lt bort aud), mie in S3rafilien, ben bid)ten SSalbungen ber £üfte. SSä"f)renb be§ 2:age§ begegnet man ber (JaScabella augfd)ließlid) im 3w[tfii^öe ber 9f?ul)e. ©ie liegt, im Seiler gufammengerollt, trage auf einer ©teile unb beißt nur, ma§ \i}i unmittelbar gu na^e fommt. „Cft ^ot man", ergäl)lt ber ^'ring bon SSieb, „auf biefe 3(rt an einem Sage me"^rere (BtM 9^inbbiel) berloren, bie an einer gemiffen ©teile il)re§ 574 4. Drbnuiig: 6d)u|)penfricd)ticre. g-oiiülic: SSipern. 2öeQe§ ober ber SSeibe gebiffeu lüurben; f)ierbuid) aufmerffam gemadjt, fud)te man nod) unb fanb unb tötete bie gefäl)rlid)e träge ©d)Iange. Äommt man it)r md}t gutäntg gu nol)e, ober bemerft man fie in ber Entfernung bon einigen (3d)ritten, fo l)at man nid)t§ gu be= fürd)ten; benn !ur§ bebor fie beiden will, gibt fie burd) ©d}nel(en mit bem ©djhjonge ben befannten, jebod) !eine!§meg§ tauten unb be§t)otb nid)t weit tjorbaren 2;on bon fid). ßä fonn inbeffen bennod) bei ber gröfsten 2tufmerffam!eit gefd)el)en, ba^ man einem fold^en 2:iere §u nat)e tritt unb in ben ^u^ gebiffen mirb." ®ie^ begegnet nid)t altein benSSei^en, fonbern, tt)ie ©d)omburg! erfut}r, and) ben ©ingeborenen be^ Sanbeg, bereu f^aüenauge fo Ieid)t nid)t§ entget)t. „Dft I)abe id) mid)", ergötjlt le^tgenonnter g-orfdjer, „ber Sa^cabella ober ,5IRarada' ber Eingeborenen h\§ auf 2 m genö^ert unb fie rui)ig beobod)tet. ^toax bel^ielt fie mid) babei fortn)äl)renb im Huge, §eigte aber nidjt bie geringfte S^ieigung gum SSei^en. ^od) bie minbefte ^tureigung, ja fogar eine ^Iö|Iid)e Stnnö'tierung berfe|t hü§ %m augenblidlid) in 2öut. ©id) in ©djranben minbeub, ben §alg unb ^o^f in bie §öf)e :^ebenb unb ein gang eigentümlid)e§ B^lcljen ouSfto^enb, fd)aut fie bann gornig um'^er, ben red)ten ^ugen= blid §um SSiffe erlauernb, berfet)It nur feiten i'^r ^\e\, unb felbft bie bid)teften Kleiber, bie ftärl'ften (Stiefel merben bon it}ren ©iftgätjuen burd)brungen. 'Siie gitternbe S3emegung be§ ©dirtjangeg berurfad)t alterbingg ein ©eräufc^; biefe§ ift aber nid)t laut genug, um meit gehört §u werben." Mit ber breimaligen SBornung :^at e§ biefelbe S3en)anbtni§ mie mit ber 33eäauberung§!raft, bie i'^r §ugefd)rieben morben ift; b. t). alfo, biefe Ergö^Iungen ge'^ören in haS' ©ebiet ber i^ahel. ®a§ it)rem Eingriffe borauggeI)enbe 9f?affeln marnt, mie and) Slfd)ubi beftätigt, ben 3Jlenfd)en gtüar in ber Ü^egel, nid)t aber in allen glätten frül) genug; benn gu^ roeilen gefd)iet)t e§ bod), iia'^ man unberfel^enS auf hü§> f d)Iafenbe %kx tritt, unb bann erfolgt ber 58i^ fofort, o^ne SBarnung^geräufc^. 5?Ieine ©öugetiere bilben bie {)au|3tfäd)Iid)fte, im ©üben, laut §enfet, Heine §uf= ^fötler bie au§fd)Iie^Iid)e 9'Ja'^rung ber Ea§cabeIIa; au^erbem ftellt biefe aud) allen S5ögeln nad), bie fie Überliften §u !önnen meint. §infid)tlid) ber ^ortl^flangung gilt mal)rfd)einlid) ba^felbe, wa§ man an ber S^ertnanbten beobad)tet t)at. ^ür gefellige ^ßerfammlungen möl)renb ber ^aarung^äeit f-prid)t bie Eingabe ®arbner§. 2tm tt)eftlid)en 2(bf)ange be§ Drgelgebirge^ bei 9^io be Janeiro l)örte biefer in einem ®e't)ölä ein feltfame^ Bi[ bon ^Iap|)erfd)tongen {)errüt)re. S3eibe beftiegen einen 33aum unb fa't)en bon ha etma 20 in einen 5?näuel berfd)Iungene Klapper- fd)Iangen, bie mit erhobenen ^ö:pfen gifdjten unb mit ben 0a|)^ern raffelten. Surd) bie Pfeile be§ S3rafilier§ unb bie ^o^jpelflinte ®arbner§ n?urben 13 ©d)Iangen getötet unb nod) met)rere fc^mer bermunbete mit ©töden erfd)Iagen. Über bie $8if5tüir!ung erfat^ren vo'ix burd) ©d)omburg! ha§ 9^ad)fte'^enbe. „'iSie ©onne nät)erte fid) fd)on bem §ori§onte, unb (Sffetamaipu war nod) nid)t §urüdge!e'^rt, ma§ un§ nid)t e'^er auffiel, bi§ ttiir einen anberen ^nbianer im fd)nenften Saufe über bie 9lnT)ö'^e I)erbeieilen fa^en: ha§ fidierfte 3^^^^" ^^fi^^ toidjtigen 9^euig!eit ober einer Unglüd^^ botfd)aft, ha fid) ber ^nbianer fonft nur in gemeffenen ©d)ritten auf ein 2)orf gu bewegt. "S^er ^nbianer ^otte (5ffetamai|ju, bon einer ©d)tange gebiffen, befinnung§Io§ in ber ©abanne liegenb gefunben. SJiit allen möglid)en Hilfsmitteln berfet)en, eilten mir ber ©teile §u, mo ber llnglüdlid)e liegen follte, unb fanben il)n aud) oI)ne S3emu^tfein bort bor. ©ine mit bem Meffer auf wal)rl)aft fd)auberl)afte SBeife auSgefd)nittene unb mit einem ©treifen be§ ©i^amfd)uräe§ öerbunbene Sßunbe über bem ^nöd)el be§ red)ten f^u^eS geigte un§ bie ©teile, (5d)auerflappcr|d)lauge: SBUcfen. 9?a{)tung. SSifewitluiuv 575 lüo ber ?(rme gebiffen tüorben tüar. '3}a§ $8ein tüar ge[d)n)onen, unb bie t)eftig[ten kämpfe burd}3ucften ben gauäen STörper be§ 33cfinminQyIo[en, ben man [a[t uid)t tuiebererfannte, |"o fct)r I}atteu fid) infolge ber Jlräm^fe bie ©efid)t§äüge beränbert. 2jßäf)renb ber arme tS-ffetamaipu burd) bie ©aüanne ging, mar er auf eine S!(ap|)erfd)Iange getreten, ()atte fie in unmittelbarem 3^ad)egefüt)I junädjft getötet unb bann erft bie äöunbe mit einer nur bem ^nbiancr eignen ®efüI)nofig!eit auggefc^nitten unb berbunben. ^a bie ^Bermunbung auf ber I)od)geIegenen ©aöanne ftattgefunben, t)atte er fid) nod) müt)fam in bie9?ä()e be» ^sfabes; gefd)Ie:ppt, mo er et)er gefunben gu merben Ipffen burfte, unb mar t)ier befinnungslos ju* fammengefunfen. 5tl§ bie SSemo^ner ^irarag un^ Ijotten forteilen fe'^en, mar un§ faft bie t)albe 58ebölferung gefolgt, bie mal}rfd)einlid) aud) bie Urfad)e unferer (Site erfahren t)atte unb nun, ben Unglüdlidjen fd)meigfam anfe^enb, um il)n t)emmt)odte, mät)renb bie grau unb bie 5!inber be§ SD^anneg in ein I)er§bred)enbe§ jammern au§brad)en. Sem geronnenen Stute nad) gu urteilen, mufste bie Sßermunbung fd)on bor mehreren (Stunben ftattgefunben I)aben; ein STu^f äugen unb 2(u§brennen tüar ba'^er nid)t me'^r anmenbbar, me§I)a(b mir bie Söunbe blo^ mit Stmmonia! au^tüufdien unb foId)en, mit 5Baffer berbünnt, bem immer nod) SSefinnungsIofen einflößten. Siefeg aJiittel fd)ien feine SSirfung nid)t §u berfe^len. '3)ie 35efinnung !e^rte gurüd, unb ber ^ran!e, ber über ©djmergen in ber S3ruft= unb 3(d)fet= gegenb fomie über 3^^^^^ ^^ "^^^ ©liebern unb Sftüdenlüel) flagte, mürbe in feiner §änge= matte nad) ^irara getragen. '2)a§ 93ein blieb mef)rere Stage bi§ §um §üftgelen! t)inauf 5U einer unförmlid)en 9JJaffe angefd)moIIen unb böüig unbemegbar; babei fül)lte ber ßeibenbe bei ber leifeften (5rfd)üttenmg bie unerträgüd)ften ©d)meräen. 9^ad) brei 2Bod)en ^atte ein marmer, ermeid)enber Umfd)Iag bon S^affamabrot nid)t nur bie ®efd)mulft, fonbern aud) hen Ieid)enartigen Slu^brud ht§ ®efid)te§ unb bie ©d)mer3en üertrieben; nad) 58erlauf bon fünf 5l"öod^en fd)Ioß fid) aud) bie SBunbe, unb ber Traufe fonnte ben guß mieber gebraud)en." „SBirb", bemerft ©d)omburgf nod), „burd^ f(^Ieunig ongemanbte 9JJitteI aud) ben töblid)en SSirfungen be§ 8c^Iangenbiffe§ borgebeugt, fo fd)le^|3t ber S3ermunbete bod) fein gange^ Seben I)inburd) bie nad)teiligen folgen mit fid) :^erum unb unterliegt biefen oft nad) mel)reren Sat)ren. ®ie Sßunbe brid)t meift alle ^al)ie mieber auf, unb ha§ bermunbete ©lieb bleibt ununterbrod)en ber fd)mer5l)aftefte 2Setter|}ro|):^et. Sturer ben allgemein üb= Iid)en 93ZitteIn: 2Iu§fd)neiben unb 3Iu§f äugen ber SBunbe fomie frifd)em ©aft bom3uder= roI)r, beffen ©enuß nad) 2Iu§fage ber ^nbianer aud) ein fid)ereg 9}iittet bei $8ermunbung mit bem ©iftpfeil fein foll, l)at nod) jeber (Stamm feine eigentümlid)en ^Irgneien, bon benen man allerbingg eine große Stnjat)! ben eingebilbeten §u3öl)ten muß. (So bürfen bei einigen ©tömmen meber ber 55ermunbete, noc^ feine ^inber, nod) feine ßltern unb &e- fd)mifter, fobalb foId)e mit il)m biefelbe 9?ieberlaffung bemo'f)nen, bie erfte 3eit nad) feiner $8ermunbung SSaffer trinfen ober fid) baben ober nur in bie 9^äl)e be§SSaffer§ fommen; eingig feiner grau ift bie§ geftattet. dünner ^ürbi^brei, ber aber nur hjarm genoffen merben barf, muß ben Surft füllen, unb geröftete ^ifangfrüd)te finb bie einzige 5J?aI)rung, bie bem 5^ranfen mä^renb biefer ^e\t erlaubt ift. §at ber ©ebiffene nad) ber 35ermunbung 3uderrot)rfaft genoffen, fo muß er f^äter allel ©üße bermeiben. 2(nbere ©tämme glauben in grauenmild) ein mir!fame§ (Gegengift entbedt gu f)aben unb menben fie im S5erein mit ertüeid)enben Umfc^Iägen au§ ^affamabrot an, mieber anbere ben au^ge|jreßten (Saft ber SSIattftengel unb SSurgeln bes Dracontium dubium. ß^^^i^^^«^ allgemein berbreitet gegen ben 33iß ber Slla:p^erfd)lange ift bie 2(nmenbung eine§ 3(bfub§ ber Byrsonima crassifolia unb Moureila unb außer ber fd)on ermäl)nten 2(roibee bie berfelben gamilie ongeI)örenbe Quebitea 576 4. Drbnung: ©d)up:f «^'^^^''^f^^tierc. ^-amilie: SSipent. guianensis. 2)od) fd)eint bie Ijeilfame 333ir!ung aller biefer SDJittel bielfac^ burd) bie ^'ör^er- befd)affent)eit beg S^eriuunbeten bebingt gu fein, ha g-rauen unb jd)iDäd)Iid)e 93Mnner nur :^üd)[t feiten mit bem Seben babonfommen." 2;fd)ubi be^tueifelt übrigen^ nid)t, bafs bie SSalbinbianer, bie ben ©d)Iangenbi[fen \o fel)r anSgefe^t jinb, ein tt)ir![ame§ ©egengift I}aben, üon beni tnir nur nod) feine fidlere SlenntniS erlangen fonnten. „58e!anntlid)", jagt er, „bejitjen bie ^nbianer Golumbia^ unb ^eru§ in ber ©d)ling|}flan3e S5ejuco be §uaco ( Mikania huaco) ein au§ge5eid)neteg, einen glüdlid)en ßrfolg jelten öerfagenbey Heilmittel gegen ben 33ife getüiffer ©iftjd)Iangen." „2)ie 93rafitier", bemerft ber ^rin^ öon SBieb, „fennen, menngleic^ il)re ^ur mit mand)erlei abergläubifd)en ^erridjtungen, ©ebeten, gormein unb bergleid)en berbunben i[t, einige n)id)tige §au:ptmittel gegen ben (Sd)Iangenbi^. §ierl)er geijören: ba§ 2(u5[d)neiben unb 2(u§brennen ber äöunbe joiüie mand}erlei träuteraufgüfje, bie man al§ Hmfdjläge ober innerlii^ anmenbet, unb bie im le^teren g^alle gemöl)nlid) ji^wei^treibenb föirfen. tiefer gegen hen ©d)Iangenbi^ gebraud)ten ^flangen I)ot man eine bebeutenbe Sln^al}!; t}ierl)er geijören meljrere 5(rten ber Axistolochia, Bignonia, Jacaranda unb anbere, bereu ein jeber S^atgeber in [oldjen fallen immer bejfere fennen tuill. SJcan \d)aU unb quetjdjt bie Sßurgeln, SSIätter unb g'rüd)te, gibt fie ein imb legt jie äu^erlid) auf; mand}e finb gut, um bie SSunbe ju reiben, anbere, mo!)I bie meiften, fd)ltiei^treibenb ufm." ©in beutfdjer 2(^ot!)e!er, ^edolt, in ©antogallo ^ot, mie Slfdjubi nod) ergäljlt, auä einer bon ben ©ingeborenen guweilen mit ©rfolg gegen ©d)Iangenbi^ angeh:)anbten ^flanse ber Urtoälber eine Slinftur bereitet unb unter bem ^JJamen ^oU^gonaton in ben ^anbel gebrad)t. '3)iefer Stinftur luirb ein gn^edmälig berfertigter ©d)rö^f!o^f beigegeben, ber, nadjbem ha^» bermunbete ©lieb unterbunben ift, fogleid) auf bie mittele einiger ©infdjuitte eriueiterte SBunbe gu fetten ift. '3)ie 5£in!tur mirb, je nad) ber §eftig!eit ber Srfc^einungen, in fürgeren ober längeren ^b^ifc^enräumen eingenommen. „'Siiefeg 9}ZitteI I)at in ber Hmgegenb bon (Xantagallo in meljr ai§> 70 fällen ben au^gegeidjuetften ©rfolg ge'^abt. ©elbft ttienn e^ fef)r f^ät §ur 3Inmenbung !am, bie Sßergiftung§erfd)einungen ben bebroI)Iid)ften Sljarafter angenommen I)atten unb ba§ fo gefäl)rlid}e S3Iuterbred}en eingetreten mar, fül)rte e§ nod) einen günftigen Stu^gang ber ^ran!I)eit I)erbei." ^nbianer unb D^eger bel)au:pten, ha'^ ber S3ife ber ^Iap|3erfd)Iangen, menn fie träd)tig finb ober fid) Rauten, fomie bei I)ei^em SSetter unb bei 55oII* ober S^ieumonb om gefät)r- Iid)ften fei. ©ie unb bie 2lnfiebler fagen aud), ha'^ bie ©d)Iangen ba§> ©ift bon fid) freien, menn fie trinfen mollen, ha'^ ein burd) ©d)Iangenbi^ SSertounbeter mä"^renb feiner ^ur ben Stnblid meiblid)er SBefen bermeiben muffe, ba^ 'oa§> ©ift lange feine 2öir!fam!eit be'^alte, unb ergä^Ien babon mand)erlei, oft erl)eiternbe SSeifpiele. 'S)ie befannte ©efd)id)te bon bem ©tiefelpaare, ha§' einer grau §mei SJiänner raubte unb nod) einen britten tötete, meil bie bei bem ^iffe einer 0a^perfd)lange abgebrod)enen ^ai^m in i'^m ftedengeblieben moren, läuft unter ben SSrafiUern mie unter ben 9^orbameri!anern bon SJJunb gu 9Jhmb unb mirb felbftberftänblid) oT)ne Sföiberfprud) gläubig I)ingenommen. Dueld), bem wir mertbolle SDlitteilungen über bie (Sd)Iaugen bon S3ritifd)=©uat)ana berbanfen, gibt an, ha'^ bie ßaScabella bie ^^äufigfte ©iftfd)Iange in ber offenen 33aumfte|)|)e ift, gelegentlid) aud) auf bebauten gelbern, unter ober in Käufern ber SInfiebelungen, an äBegen, "häufiger noi^ in offenen fanbigen ober felfigen aB in fum^^figen ©egenben gefunben mirb, namentlid) ober offene ©elänbe mit niebrigem, gerftreutem S5ufd)mer! bem eigentlid)en SBalbe, in bem fie feiten ober nie gefunben mirb, bei n^eitem bor5ie()t. ex\d)lanQc: 53i& unb Wüel bagegen. 'Jcinbc. ©efangenleben. 577 06tüoT){ eine nncljtlidje Sebensjueife füljtenb, inirb fie bod) an freien ©teilen öfter al§ anbere ©djiangen bei '^a(\e nnc^etroffen. '2)ie 5(n3aI}I ber ^nngen eine;§ 2Surfe§ beträgt 20—30; erit)ad)jene äi5eibd)en finb auffallenb bicf. Über bie geinbe ber (Ja^cabella teilt trcber ber ^rinj bon 25ieb nod) irgenbein anberer mir befannter D^eifcnber etlua§ mit; bod) bürfen tüir tüoW annef)men, ha^ einige 9J?orberarten unb bie al§ (5d)Iangen[einbe be!annten 9ftaub» unb ©umpfbögel mand)er bon if)nen ben ©arau§ mad)en iDerben, ba ja jogor §auöfa^en fie mit Grfolg befetjben. Ser 5J?enfd) tötet fie, tno er fie finbet, um fo meljr, at§ bie bunte .^aut gu 2:afd)en, ©ürtetn, ,s^-)atebänbern unb bergleidjen fel)r begeljrt ift. ^ein ©übamerüaner, nid)t einmal ber milbe ^nbianer, ifjt @d)Iangenf(eifd), '3)ie (5d}tüan3fla^|)er bagegen inirb, laut 9(ngabe be§ ^sringen üon SSieb, nid)t meggemorfen, luenn ber ßufall ju iljrem S3efilje fül)rt, bielmel)r öfters gut be^aljlt, meil man fie für ein n^irffameS 9}?ittet in mand)erlei Slranüjeiten anfielet. ^n ©übamerüa finben nur bie D'ceger Sßergnügen baran, giftige (Sd}Iangen 3U galten, „^ie ^unft, foldje 6d)Iangen gu 5äl)men", fagt Sdjomburg!, „fdjeinen bie 9'^eger mit ou§ iT)rem $l?aterlanbe l^erübergebradjt gu Ijaben, ha e§ bei it}nen nid}t:3 Seltene^ ift, bafj fie ^(ap|3er= fd)Iangen,ot)nei'^nenbie^änge au^äureißen, fo ab,^urid)ten üerfteljen, ba^fiefid) iliremD.lkifter ot}ne @efa"^r um ben 9lrm fd}Iingen unb mit il)m auf beni freunbfd)aftlid}ften fyujse leben." Über eine gefangene ^Ia^i|)erfd)tange biefer 2(rt tjaben inir eingetjenbe ^nbe burd) Urid), beffen 33eobad)tungen Mok fortfe^te, ei1)alten. ®ie au§ ^eneguela ftammenbe (Sd)Iange tüar nad) llxidß Slufgeidjuungen SRitte gebruar 1892 3e!)n ^oH lang unb einen I)alben QoU bid; am 2. September beigfelben ^at)reg erfdjien fie fd)on bo|3^eIt fo grofj. 5(n= fong§ I)atte fie nur ben erften 9^ing ber (5d)man3!Ia:p:per unb au^erbem gtoei D^affelglieber. ©ie lag geit)öl)nlid} aufgerollt in einer ©de if)re§ ^äfigS, aber nid)t immer fo teilnaljmSloS unb namentlid) nid)t, tüenn fie biet SSetoegung um fid) fal). SSenn bie ©d)Iange allein unb in fRiüje mar, nat}m fie it)re „93equemlage" ein, mie man e§ nennen fönnte; fie tag bann in meitgeöffneten Greifen unb lie^ alle ^ör|3ermu§fetn berart erfdjiaffen, baJ3 i!)r 9üim^f ganj flad) auefa"^. 5Jiur §u ber Qeit, menn eine §äutimg beborftanb unb bie Sd)Iange infolge^ beffen nid)t gut bei ©efidjt mar, ober n^enn man fid) il)r mit gröfjter ^orfid)t näl)erte, fonnte man fie in biefer Sage fel)en; gemöl)nlid) aber erblidte fie ben fid) 9'cal)enben fd)on bon meitem unb berriet bie3 burd) Ianganl)altenbey fd)mirrenbe§ O^affelgeräufd), ha§ fo lange anbauerte, aU man fid) im ßi^i^^er bewegte. 2^o§ beobad)tete ©tüd fraf3 tüd)tig, aua= fd)Iiepd) SJJäufe unb '^albmüd)fige 9^atten, bon erfteren 47, bon legieren 3 ©tüd innerl)alb ber oben angegebenen 3eit. 2(nfang§ fd)eute fie fid), bor bem 33eobad)ter ju freffen, f^öter naf)m fie aud) in ©egenmart bon 3iifd)auern 9lal)rung, oI)ne freilid) babei bie umfte()enben ©törenfriebe au§ bem Sluge §u kffen. ®a§ ©ift mirfte auf 9JKiufe in fl^äteften» 3 i)Jänuten töblid). @el)äutet '^atte fie fid) in ber genannten S^it biermal: am 11. 9.")?är5, 13. 2(^rif, 21. Tlai unb 13. ^uli. S3ei jeber |)äutung er'^ielt bie 0a|3).ier ein neueS ©lieb. SSenn bie ©d)Iange in S3emegung tnor, l^ielt fie bie £Iap|)er forgfältig f)od), bamit biefe mit bem S3oben be§ ^öfigg nid)t in S5erül)rung !am. ©0 meit geT)en llrid)^ 5(uf3eid)nungen. SJZoIeä S3eobad)tungen bemeifen, ein mie friebfertigeg 2;ier biefe ©d)Iange mar. 3n§ fie in einer 9tad)t bon 2Imeifen überfallen luorben mar unb in einen anberen Släfig gebrad)t merben mu^te, !rod) fie oI)ne meitereS in biefen, ber it)r borget)aIten mürbe, I)inüber. Ginmal befreite fie 2}?oIe ot)ne ©d)mierig!eit, oB fie beim SSeifjen nad) einer Wau§ il)re ©ift5ät)ne in bie ©d)u^|3en il)re§ eigenen 9Mden§ eingefd)Iagen t)atte, anbere iühate lie^ er fie frei im 3immer I)erum!ried)en, mäf)renb it)r Släfig gereinigt mürbe; mar bie» gefd)el)en, fo mürbe »re^tn, Siertebon. -1. 3tufl. V. Süanb. 37 578 i- Ctbnung: (Sd)up^eu!rterf)tierc, 3"ß"iilic: S?i|3ern. jie einfacl) mit einem 58e[en t)ineinge!el)rt. ®abei madjte fie niemals 3}?iene, um [id) gu beißen, loie \o üiele, jelbft giftlofe ©d)Iangen txm, unb lie^ I)öd)[ten§ il}r erregtet ©dj^ong» ra[d)etn t}ören. 9tud) burd) bie ©la^luänbe bei SlJöfigg t)er[ud)te jie md)t §u jdjno^pen, felbft wenn jie gereigt mürbe. SSor jie in ber Häutung, bann mürbe jie gelegentlid) ärger- lid), ma§ jid) aber aud) nur in broI}enber Haltung unb (Sdjmangrajjeln auSbrüdte. Wand)' mal nat)m jie aud} tote, it}r borgemorjene Spiere, babei übergeugte jie jid) meijtenl, jelbjt menn jie jel)r Ijungrig mar, erjt mit §itje il)rer ^img,e babon, ob bie '^auß ober 9ktte nod) ein £ebei-il§eid)en Don jid) gab, bebor jie jie berjd)Iang. (Sine S3eobad)tung SJioIeS geigt jerner, mie Ieid)t bie 0a|3jjer jd)Iangeu i!)re üeinjten (ältejten unb '[)interjten) Ä'(a^^er== glieber berlieren, jo ha'^ au§ ber ^ai:)\ ber ©lieber nid)t bie ^atjl ber berjlojjenen §äu= tungen, gejd)meige benn ba§ Stlter in Si^^j^ei^ ermittelt merben !ann. ©ine anbere, befanntere 2Irt, bie ^rärie!Ia|3:perjd)Iange, Crotalus confluentus Say, mit braunen ober unbeutlidien Duerbinben be§ ©dimangeS, brei 9f?eil)en bon 9^üden= jleden, mobon bie mittlere am größten ijt, unb mit 23 — 27 (Sd)u^^enrei't)en, ijt, nad) ßo:pe, ber regelmäjsige SSo'^ngenojje beB jogenannten ^räriet)unbel (Cynomys ludovicianus). Unjer ©emä'^rlmann traj beibe an ber !anabijd)en ©renge in 9J?ontana bi§ §um mittleren SejaS äujammen an. ®ie genannten 93lurmeltiere berjorgen unjere (5d)Iange nid)t allein mit 9'ial)rung (burd) il)re jungen), jonbern it)re. ©rb^ö^^Ien bieten il)r aud) ein jid)ere§ ^erjted. ^n mand)en ©egenben tut ber ^rärie!Ia;)^erjd)Iange bie milbe Statte Neotoma benjelben ®ieujt. ßope erinnerte jid) on eine gro^e 0o|):perjd)lange, bie anjd)einenb in (Sintrad)t mit einer Üiatte unb i'^rer gamilie lebte, in Sejal, nat)e einem Sager nörblid) bon ßlarenbon. ©omot)I bie (5d)Iange ü\§ bie Statte maren jett, bod) feine jungen Statten jid)tbar. — §. 21 33rön§ ergänzt bieje 9}iitteilungen nod) burd) SSiebergobe jeiner eignen @rjal)rungen über itaS Qn\ammenWbtn ber 0a^|)erjd)lange, be§ ^räriet)unbe§ unb ber ^rärieeule. ^er ^räriel)unb jd)eint bie 5^Ia^|3erjd)Iange aujierorbentlid^ gu jürd)ten, nid)t nur it)ren 33iB, jonbern aud) ben 35erlujt jeiner jungen, bon benen bie ©d)Iangen jid) nöf)ren, nad)bem jie bie .<[')öl)len ber 9?ager aujgejud)t, bon it)nen 33eji| ergrijjen unb bie Eigentümer bertrieben t)aben. 5(ud) bie (Sulen ber3et)ren bie iungen ^räriel)unbe, bie 0a|:)|3erjd)Iangen aber bie ©ier unb 9^ejtjungen ber (Sule (Speotytocunicularia). ^er S3eobad)ter I)örte eine§ '>}lad)'= mittag^, all er bei einer „^rärie'^unbjtabt" borbeifam, ein möd)tige§ (^etö\e unb bemerfte, ■ ha'i^ bie S;iere um einen §ügel berjammelt unb eifrig bejd)äjtigt maren, S^ot in eine §öl)le §u jd)arren, bie eine gro|e tla|):perjd)lange entl)ielt, um bieje auf joId)e SSeije lebenb gu begraben. ^I)nlid)eg mürbe nod) met)rmall beobad)tet, unb gur ©idierjtellung bei gallel mürben bie ©d)Iangen aulgegraben. ®ie ^rärie!Ia|3|3erjc^Iange mirb jelten über 4 ^u^ (1,22 m) lang unb get)ört nid)t gu ben gejül)rlid)jten2trten; bei ber jd)iebenen mijjenjd)aftlid)en öjl^ebitionen mürben §unberte, ja bei berjenigen bon 1872, nad) Slllen, nid)t meniger all 2000 getötet, ot}ne ba^ einer ber Sleilnel)mer überl)au|)t gebijjen morben märe. Qm ^juli mürbe jie bon Stilen in Paarung angetro jjen, nad) SBÜIijton ijt aber bie gemöI)nHd)e ^aarunglgeit im Wal S)er Söinterjd)Iaf bauert, nad^ (Souel, \td}§' SUionate, aber aud) in ber I)ei[3ejten ©ommerlgeit ijt bie ©d)Iange jd)täjriger, jtum^^jjinniger all jonjt, äugen jd)einlid) in eine 9(rt ©ommerjd)Iof berf allen. ©ine ©Ijielart.biejer 0a|j^erjd)lange, Crotalus lucifer B. G., lebt, nad) ^ur|jul, in Kalifornien nod) in 8000 g-u^ 2)kerelt)öbe unb ijt übert)au^t in I)ö{)eren Diegionen I)äujiger, ?ßrärieflappcrid)Iange. S;igcrIIn))pcti'cI)Iangc. ©e^örntc Sfa^^erfd^Iange. 579 m bex ^üj'tenregion tüurbe [ie im S^ale ü&erl)au:pt nod) nicl)t heohadjtet 6ie näl}rt fiel) bon feineren 9?agern, 3^^[^^^^ (Spermophilus beechei), in T}üt)eren Sagen öon (5rbeid}I)ürnd)en, einet Tamias=3trt. ^ie ©d)tangc iuoI)nt nn trorfcnen, [onnigen 5(bl}ängen in ber 9^Qt)e be§ 3Sa[fery nnb i[t in ber fyärbnng berjenigen be§ S3oben§ öollfonimen onge^af^t. Sie i[t [el}r föenig betreglid) unb taffelt mir au^al)m§meii'e. Stejneger gufolge bemot}nt fie mit ^.^orliebe felfige ©egenben, ob bemalbet ober nid}t, unb ij"! tro^ itjrer oft anjel)nlid)en ©röfje menig angrifpluftig. 6ine ed^te 3Sü[ten]"d)Iange ber furd)tbaren Sinöben bon S^Jebaba, Q^rijona unb dolorabo ift bie 2:iger!fap|jerjd)Iange, Crotalus tigris Kennicott, [o genannt, mei( bie fleinen, ()e((braunen Ü^autenfled'e be§ 9f?üden§ nac^ t)inten gu in Duerbinben übergeljen, "Xie S;iger!Ia|)|?erj'd}(ange ift ot)ne meitere§ a\x ben onge!erbten ober geteilten 9{ugenbrauen- fdjilben, ben glatten ^o:pffd}u:p;)en, bem ^el)len ber Sängsbinben beg S!o^fe§ unb bem ebenfo tjo'^en mie breiten ©d)nau3en|d)ilb erfennbar. ©ie bemoI)nt, nad) ^ur|)u§, bie ©ebirge, imb gwar faft nnr fteinige, felfige (gtellen an ben 2(bt)ängen ber 93erge bon über 3000 bi§ naljegu 7000 %\i% ©ie mirb anfdjeinenb nid}t über 80 cm lang unb t)ätt fid} in 5-el5löd)ern unb ben 33auen ber bort borfommenben 9cager auf, bon benen fie fid) nät)rt. %\{d) biefe S(rt läßt '^a§i fd)mirrenbe ©eräufd) it)rer 0a:p^er erft bann tjören, menn man fie oufftört. ^ur:pu» tötete mät)renb eine§ mel)rmöd)igen Hufentljalte» im ?Irgu^^gebirge 5^ali= fornieng met)r aB ein 'iSu^enb biefer Sd)Iangen, aber feine fd)mirrte, bebor er anfing, mit einem ©tode baraufäufdjiagen. %\t ©runbfarbe biefer Sdjlange ift ebenfo bem ^oben ttngepaf3t mie Bei Crotalus lucifer. ^n bem rötlidjgrauen S;rad)t)t= unb ^orp^t)rgeftein getjt bie ©runbfärbung mel)r in§ ©rüne, im gelben SeI)mboben met)r in§ @elbe über, fo \io!^ e§ nic^t immer Ieid)t ift, bie (2d)(ange gu entbeden, befonber» ba fie beim 9^ä!)erfommen meber !(a)3^iert nod) fid) bemegt. 2Bie 33?erriam gibt aud) ^ur|)u§ a\§> £)au|3tna!)rung biefer 6d)Iange bie beiben 9?agergatämgen Dipodomys (^änguruT)ratte) unb Perognathus (2!afd)enmau5) an, ma» aud) für il)re nnd)tlid)e Seben^meife f|.md)t. 3um (2d)Iuffe fei nod) bie @el)örnte Sl!la|)^erfd)Iange ober ber ©eiteminber, Crotalus cerastes Hallow., genannt, bon allen anberen S!Iap^erfd)Iangen fofort gu unter- fd)eiben burd) bie in ein tur^eg §orn aufgewogenen 9tugenbrauenfd)ilbe, bie biefer ©d)Iange '^!)nlid)!eit mit ber norbafrifanifd)en .ern. au§naT)m§lt)ei[e tjören, trenn [ie aufgeftöbert ober berfolgt n)irb. i^Tjr 93if3 njtrb [et)r gefütcTitet unb \oü töblid) [ein, h.ia§ aber 9}?errtam nur nnter befonberen llm[tänben für n)a'^rfd)einlid) f)ält. 5ßon ber „%ea'0'^allet)"=^ipe'o\t\on mnhen biele biejer (2d)Iangen gefammelt unb öiele onbere getötet, aber niemanb n)urbe gebijfen. :^n ber §n}eiten §nlfte be§ 2t|:)ril unb "iHnfang Wai n^urben bieje ©d)Iongen oft l^aariüeife angetroffen, n)al)rfd)einlid) bor ber Paarung; fie blieben gu biefer 3ß^t ouci} über '^aäjt in ber freien (Sbene, anftatt fid) in (5rblöd}er ober unter ©ebüfd) gu berfteden, unb maren batjer, wenn ber SJJorgen !a(t war, gauä [teif gefroren unb faum imftanbe, fidi gu bewegen. Sad)rcg{fter (Sanb IV uiib Vj. ^rdmolcf) IV 60. ?lbqott)d)Ian9e V 301. Abiepharus V 201. — boutoni V 201. — pannonicus V 201. 'ilboma V 320. Acanthodactylus V 187. ■ — boskianus V 189. — pardalis V 189. — scutellatus V 188. — vulgaris V 187. Acanthophis V 460. — antarcticus V 460. — pyiThus V 460. Acinixys IV 432. Acris IV 228. — gryllus IV 228. var. crepitans IV 228. Acrochordinae V 327. 383. Aci'ochordiis javanicus V 384. mhex V 482. %iai V 530. 'iiQ,a IV 219. Agama V 42. — aculeata V 45. i — bibroni V 45. — colonorum V 43. — hispida V 45: — inerniis V 46. — mutabilis V 46. — pallida V 47. — planiceps V 45. — ruderata V 47. — sanguinolenta V 47. — sinaita V 47. — stellio V 48. : WQatnen V 36. — i. e. ©. V 42. Agamidae V 36. Agamura V 32. Aglossa IV 174. Aglypha V 327. Algiroides V 181. — fitzingeri V 181. — nigropunctatus V 181. «KliQator IV 548. 551. ?tUic3atovcn IV 548. Alligator mississippiensis IV 551. Migatorfalamonber, ©üftercr IV 76. 9migatoiicf)iIb!i-üten IV 383. 384. Alligator sinensis IV 548. Alluaudina bellyi V 387. SUpcnfalamonbcr IV 136. „^irtec^l'cn" V 180. S(Iter, \. Sebengbaucr. Alytes IV 189. — cistern&si IV 189. — obstetricans IV 189. Amblycephalidae V 473. Amblycephalus carinatus V 474. Amblyrhynclius cristatus V 86. Amblystoma IV 68. — mavortium IV 68. — mexicanum IV 68. — opacum IV 71. — punctatum IV 71. — talpoideum IV 71. — tenebrosum IV 71. 73. — tigrinum IV 68. 70. Amblystomatinae IV 67. Ameiva V 145. — dorsalis V 146. — surinamensis V 145. Slnteiöe V 145. ?{nteiöen V 145. Amphibolurus barbatus V 58. — mnricatus V 59. Amphignathod'on guentheri IV 258. Amphignathodontidae IV 258. Amphisbaena V 149. — alba V 150. — darvvini V 151. — fuliginosa V 1.52. Amphisbaenidae V 148. Amphiuma IV 60. — means IV 60. Amphiumidae IV 47. 2Ino!onba V 307. 2tnaU V 426. Ancistrodon V 534. — acutus V 537. — blomhoffi V 539. — contortrix V 537. — halys V 534. — himalayanus V 539. — hypnale V 534. 545. — piscivorus V 539. — rhodostoma V 537. Andrias scheuchzeri IV 47. Anguis V 115. — fragilis V 115. var. incerta V 116. 9InoIil V 73. Anolis V 73 — caiolinensis V 74. — cristatellus V 76, — equestris V 76. Anomalepis V 264. Anops kingi V 152. Anguidae V 109. 5tnttIIenfrofcf) IV 259. SIperema IV 403. Apoda IV 33. 2(rd)äoIaäetten V 180. Archelon ischjTus IV 453. Arcifera IV 184. Slmtmolc^ IV 159. — ©cfh-eifter IV 163. Slrmmoldie IV 159. 9Irraufd)iibftöte IV 470. mtenjal}! ber ttie^tiere IV 347. Arthroleptis whitei IV 321. — xenodactylus IV 321. St^fulapfdjlange V 358. 359. — „fd)iDar5e" V 359. Aspidelaps scutata V 461. •äipis, V 444. Slft'ala V 283. Astylostemus robustus IV 322. Atelopus nigricans IV 277. — varius IV 277. Atheris V 533. — ceratophorus V 533. — nitschei V 533. — woosnami V 533. 9ltla§agati!e V 45. 5(tnumg ber 2uvd)e IV 16. attntunggttierfjeuge ber £ut(^c IV 15. Atractaspis V 478. — aterrima V 478. 2tufentl)alt ber ilTied}tiere IV 348. Sfugenfledcnmaran V 139. Slugettpfeifcr IV 264. Autodax IV 75. — iecanus IV 79. — lugubris IV 76. 182 ©adjrcgifter. 9rt)iccniin-5^!ipcr V 530. ^Ijülotl IV 6S. a3a(l)falaiitanber, 93rauner IV 95. S3ancnnatter V 348. Söanancnfrofd) IV 318. S5anaucn=£aubfrofd) IV 296. S3aiibmoIcI) IV 111. 93aiit>ottec V 458. 58arteibed)fe V 58. Basiliscus V 77. — americanus V 77. — plumifrons V 77. — vittatus V 77. SBafili^! V 76. — ®e[treiftet V 77. 95afili§fen V 77. Batrachoseps attenuatus IV 82. 58oitd:)btüfenotter V 423. Sßaud}brü|enottent V 423. SSoumotter V 548. — ©e^örnte V 533. 33auin[d)Iange, ®raue V 403. S3autn|d)Iangen V 371. SBaumfd^nüffler V 406. «aumfteiger IV 324. — S)rei[treifiger IV 326. aSaumöipem V 533. 93eiBfc^iIb!röte IV 494. 93erber!röte IV 223. SBerberfünl V 208. S8etgd)amäIeon V 222. 93ergeibed)[e V 171. S3ergmoId) IV 98. 95etgnatter V 368. $8erg[tut^en V 482. SBergunfe IV 185. SSeutelfrofd), ©el^örnter IV 250. a3eutel|rö|d)e IV 250. SSeiüegung ber ^ricdjtiexe IV 348. SBibbeifc^cä Organ IV 13. Sinbeniüaran V 129. 95i§»eobro V 33. 93iffa IV 462. Bitis V 518. — arietans V 518. — caudalis V 518. 527. — comuta V 518. 527. — gabonica V 524. — uasicomis V 527. — peringueyi V 527. Blanus cinereus V 153. — strauchi V 153. 93Iattfinger V 14. — @uro^äifd)et V 14. 9?Iattfrof4 (JJrouer IV 259. 93Intt|ri)f(^e IV 259. 58Iatt[c^tran3gecfo V 33. ' »Iott[teiger IV 323. 83Iaufd)föan3f!in! V 198. SSIaujunge V 194. SSlatiot V 111. 93Ieid)fd}Iangen V 393. 58Imbjd)langen V 262. 5Blinbfd)Ieid)e V 115. S3anbfd)Ieic^en V 115. 93IinbiuüI)Ic, 6el)lanifd)e IV 36. 38. 93IitibtuüI}Icn IV 33. 35. S3Uibaugc V 262. SSIutgefä^e bcr Surd)c, ^nt» ftcl)ung IV 25. 58lutfauger V 39. $81uhiiniaufgrtjer!äeuge ber Surdje IV 14. Boa V 301. — constrictor V 301. — diviniloqua V 306. — Imperator V 306. — madagascariensis V 306. — occidentalis V 306. 95ooyd)Iongen V 294. S3ootrugnatter V 414. SoaääI)ner V 345. S3obe4t}Ien IV -226. Boidae V 265. Boiga V 389. — blandingi V 391. — dendrophila V 390. — trigonata V 391. Boinae V 294. 93ojobi V 316. Bombinator IV 184. — bombinus IV 186. — igneus IV 186. — pachypus IV 185. — variegatus IV 185. Boodon V 345. — lineatus V 345. — olivaceus V 345. — virgatus V 345. 93oomfIang V 402. SBorneoflugfrofd) IV 315. 33o§cal aSaffermoIc^ IV 113. Bothrops V 544. Brachyaspis curta V 457. Brachyoephalus ephippium IV 278. SSraunotter V 455. SSraim[d)Iange V 455. SSreitse^er V 24. Breviceps IV 278. — mossambicus IV 278. — verrucosus IV 278. Srinenlaimon IV 562. SSrUIenfalamanber IV 124. 93rinenfd)Iange V 430. — tgl5|5tifd)e V 444. — ©d)lt)ar5tüei^e V 454. Bronchocela V 39. Brookfesia minima V 222. S3rüdened)fe IV 358. S3rüdened)|en IV 358. SSrunnenmoId), $Rot^bun[d)er IV 94. Sörutpflege ber £urd)e IV 20. 5ßud)[tabenyrofd) IV 262. 93ubru»^om V 548. Bufo IV 209. — arenarum IV 221. — asper IV 222. — calamita IV 217. — crucifer IV 221. Bufo lentiginosus IV 221. — marinus IV 219. — mauritanicus IV 223. — • melanostictus IV 222. Bufonidae IV 207. Bufo pantherinus IV 224. — regularis IV 223. — viridis IV 214. — vulgaris IV 209. S3ungar V 425. ^Bungarum V 425. SSungaruiU'^oina V 425. Bungarus V 425. — caeruleus V 426. — fasciatus V 425. SSuntiüaron V 131. S3u g^iol V 209. 93üfd}elbraueuüttcr V 527. S8ufd)mei[ter V 545. Cacopus globulosus IV 271. Caiman IV 558. — latirostris IV 562. — niger IV 558. — palpebrosus IV 572. — sclerops IV 562. — ■ trigonatus IV 572. Calabaria reinhardti V 294. Calamaria V 381. — leucocephala V 383. — linnaei V 382. Callophis V 424. Callula IV 281. — pulchra IV 282. Calopeltis V 357. Calotes V 39. — cristatellus V 42. — jubatus V 42. — versicolor V 39. Calyptocephalus gayi IV 266. (Eaninon'^a V 355. Caretta caretta IV 465. Carettochelyidae IV 489. Carettochelys insculpta IV 489. earolinalaubfrofd) IV 243. Caudata IV 41. Causus V 478. — resimus V 478. -r- rhombeatus V 478. Cerastes V 527. — cornutus V 527. — vipera V 520. Ceratobatrachus guentheri IV 327. Ceratohyla bubalus IV 258. Ceratophora V 36. Ceratophrys IV 261. — boiei IV 262. — comuta IV 261. — dorsata IV 262. • — ornata IV 263. Cerberus V 415. — rhynchops V 413. 415. Chaloides V 204. — bedriagae V 204. var. tiligugu V 204. — lineatus V 206. / Sadjregifter. i83 Chalcidos ocollatiis V 192. 204. — sepoides V 2Ü8. — tridactylus V 206. — viridanus V 205. Chamacleolls chamaeleontides V 76. (If)amttIcon, ©cmcinei V 213. — Dmcnid)c§ V 222. Chamaeleon baslliscus V 221. — cristatus V 222. — deremensis V 222. — dilepis V 222. var. quilensis V 222. — fischeri V 222. — gracilis V 222. — matschiei V 222. — melanocephalus V 223. — melieri V 222. — montium V 222. ~ oustaleti V 221. 222. — oweni V 222. — pardalis V 221. — pai-vilobus V 222. — pumilus V 223. — tavetensis V 222. — verrucosus V 221. 222. — vulgaris V 213. 6f)anuireon'3 V 209. Ghama«leontidae V 209. Chamaesaura V 109. — aenea V 109. — anguina V 109. — macrolepis V 109. Charina bottae V 300. I5f)aumel V 202. Chelodina IV 484. — longicollis IV 484. Chelone mydas IV 454. Chelonia imbricata IV 462. — mydas IV 454. Clieloniidae IV 453. Cheloniidea IV 453. Chelydra IV 384. — serpentina IV 384. Chelydridae IV 383. Chelvidae IV 479. Chelys IV 480. — fimbriata IV 480. Chersvdrus granulatus V 385. Gf)ina=9migator IV 54«. Chioglossa lusitanica IV 143. Chiroleptes IV 268. — australis IV 268. — platycephalus IV 268. Chiromantis IV 322. — rufescens IV 322. — xerampelina IV 323. Chirotes V 149. — canaliculatus V 149. Ghitra indica IV 493. Chlamvdosaums kingi V 57. Chlorophis V 373. Ohondrodactylus angulifer V 12. Chondropython viridis V 294. Chondrotus IV 73. Chorophilus IV 226. — ocularis IV 227. Clioropliihis omatiis IV 226. — triseriatus IV 227. Chrysemys IV 403. — cinerea IV 403. — concinna IV 404. — marginata IV 403. — omata IV 403. var. cataspila IV 404. — picta IV 403. Chry.sopelea ornata V 403. Cinixvs IV 424. — belliana IV 424. — erosa IV 424. Cinostemidae IV 389. Cinosterninae IV 389. Cinostemum IV 389. — bauri IV 392. — ■ odoratum IV 391. — pensilvanicum IV 390. — scorpioides integrum IV 392. Chiroleptes australis IV 268. Cistudo IV 418. Claudius angustatus IV 389. Clemmys IV 407. — caspica IV 408. var. rivulata IV 408. — guttata IV 410. — insculpta IV 410. — japonica IV 410. — leprosa IV 408. — muehlenbergi IV 412. Cnemidophorus V 147. — leraniscatus V 147. — sexlineatus V 148. Cobra cuspideira V 450. 6obra be (Sapello V 429. 430. Coecilia IV 36. — pachynema IV 36. Coeciliidae IV 35. Coelopeltis V 394. — lacertina V 395. — moilensis V 395. — monspessulana V 395. insignitus V 395. var. fusca V 395. var. neumayeri V 395. Colossochelys atlas IV 435. Coluber V 357. — alleghaniensis V 368. — flavirufus V 357. — leopardinus V 364. var. leopardina V 364. var. quadrilineata V 365. — longissimus V 359. var. subgrisea V 359. — melanoleucus V 368. — obsoletus V 368. — quadrivirgatus V 360. — quatuorlineatus V 366. — scalaris V 367. — taeniurus V 357. Colubridae V 326. Colubrinae V 327. Columella auris IV 335. — cranii IV 335. Compsosoma V 357. Conolophus .subcristatus V 90. Constrictor V 301. Contia V 381. — aestiva V 381. — coilaris V 381. — vcrnalis V 381. Cophotis V 36. Corallus V 316. — cooki V 318. — madagascariensls V 318. Coronella V 374. — austriaca V 375. — calligaster V 381. — doliata V 381. — getula V 379. var. boylei V 379. var. sayi V 379. — girondica V 376. — - micropholis V 381. — triangulum V 381. Corucia zebrata V 192. Cotton mouth V 541. Corallus caninus V 316. Crinia laevis IV 270. — signifera IV 270. Crocodilurus lacertinus V 148. Crocodilus IV 510. — • americanus IV 513. — cataphractus IV 511. — niloticus IV 521. — intermedius IV 513. — moreleti IV 513. — palustris IV 540. — ■ porosus IV 540. — rhombifer IV 513. — ■ robustus IV 521. Crossobamon eversmanni V 12. Crotalinae V 533. Crotalus V 558. — adamanteus V 572. — atrox V 572. — cerastes V 579. — confluentus V 578. — lucifer V 578. — horridus V 560. — terrificus V 572. — tigris V 579. Crotaphytus coilaris V 84. Cryptobranchus IV 56. — - alleghaniensis IV 56. — japonicus IV 47. Cryptodira IV 383. Ctenosaura V 101. — acanthura V 101. *completa V 101. euttmbotia V 369. Cyclanorbis IV 493. — oligotylus IV 493. — senegalensis IV 493. Cyclemys amboinensis IV 400. — trifasciata IV 400. Cycloderma IV 493. Cyclura V 98. — lophoma V 98. Cyündrophis V 323. — maculatus V 323. — rufus V 323. 584 6a^regi[ter. Cynophis V 357. Cystignathidae IV 259. ^adb V 63. ^aboia V 514. ®acr)|cl)ilb!rötc, ^nbifd^e IV 396. Dattylethra IV 174. — bengalensis IV 311. 5)affana V 208. Damonia IV 397. Dasypeltinae V 385. Dasypeltis scabra V 385. var. palmarum V 386. Dendraspis V 461. — angusticeps V 461. — jamesoni V 461. — viridis V 461. Dendrobates IV 324. — braccatiis IV 326. — tinctorius IV 325. — trivittatus IV 326. Dendrophis V 371. — calligaster V 372. — lineolatus V 372. — pictus V 371. Dermatonotus muelleri IV 277. Dermochelyidae IV 466. Dermochelys coriacea IV 466. Dermophis IV 36. — • thomensis IV 36. Desinognatbus fuscus IV 95. — nigra IV 96. — ochropbaea IV 96. Devisia mythodes IV 384. ®{)ainan V 353. ®iabcin[d)ilb!röte IV 397. Siabentjclilonge V 351. ®iamantI[ot)^ier[criIanfle V 572. ©icffinger, 33ibrong V 27. 5)icfl]auttiniI}Ien IV 36. ®tcffo)3ffcr}Iongen V 473. Diplodactylus vittatus V 15. Dipsadomorphinae V 386. Dipsadomorphus V 389. Discoglossidae IV 184. Discoglossus IV 197. — pictus IV 197. Dispholidus typus V 402. Distira V 467. — cincinnatii V 469. — cyanocincta V 467. Üogania subplana IV 493. Doliophis V 423. — intestinalis V 423. ®o|j^)eIicr}IcicI)e, ©eficcfte V 152. S)o|.ipcl|cI)Ici(f)cn V 149. " Sornotter V 460. 5)orn[d)ix)on5 V 63. — Snbi)d}er V 67. — ^eränberlid)er V 65, S:oni[d)iuän3e V 63. ©ornjdjiuanjleguane V 101. S)o)enid}iIb!röte IV 418. — Slmboiiienfifd^e IV 401. — e;f)incfifd)e IV 401. 'Sofenfdjilbfröten IV 400. . Dracaena guianensis V 145. ®rod)cn V 37. 264. Draco V 37. — volans V 37. ®rcicd'3!iUif, ©Intter V 537. Steicd^fö^fe V 534. ©reiedguQttcr V 381. ®rei!ioIld)iIb!röte, GI}inefi[d)e IV 397. — Snbifd)e IV 402. SDreüInucr IV 493. — 9Ifri!anifd)er IV 497. — (SI)iuc)ii'd)er IV 495. — ©tad)clraiibiger IV 494. Dromicodryas V 328. — quadrilineatus V 328. 5)rü[cn ber tricd)ticrc IV 333. — ber Surdje IV 5. ®ru)'en!opf V 90. Drymobius V 354. — bifossatus V 354. Dryophis V 405. — fronticinctus V 406. — mycterizans V 405. — prasinus V 406. 408. — pulverulentus V 406. Ductus Cuvieri IV 15. 2)ünn|ingcr, ^etrieg V 11. — 3^2i^'ti'i)'^i^ V 11. ®ünnfd)lQngen V 373. Dyscopbidae IV 270. Ecaudata IV 164. Echis V 530. — carinata V 530. (£fa V 530. Egernia V 195. — cunninghami V 195. — dcpressa V 195. — kingi V 195. — whitei V 195. eibed)[e, ^onifdjc V 179. — Sourifdje V 156. 179. (5ibed)[en V 1. 154. (5tbed)icnnattet V 395. (Siet ber £urd)e IV 20. eter[d)Iange V 385. (Sierträger IV 250. eja V 530. Elapbis V 357. Elapinae V 417. Elaps V 417. — corallinus V 418. — fulvius V 420. — lemniscatus V 420. — surinamensis V 420. (51efanten[d)ilb!röte IV 439. eiefantenfdjilbh-öten IV 435. Emyda granosa IV 492. vittata IV 492. Emydinae IV 394. Emydosauria IV 498. Emys IV 412. — blandingi IV 418. — orbicularis IV 412. Gngmäulcr IV 270. Gngmauli'djlangen V 263. Engystomatidae IV 270. Enhydrina V 4G2. — valakadyn V 468. (Sutiüidelung ber ftricdjtierc IV 343. Enygrus V 294. Epicrates V 319. — angulifcr V 320. — cenchris V 320. — striatus V .319. ©rbfröte IV 209. erblegiian V 82. ßrbottern V 478. ©rbfalamonbcr, 9([d}grauer IV 80. ©rbtüütjlen IV 36. Eremias V 182. — arguta V 182. — guttulata V 182. ®rfat^fä^ig!eit ber 5ltie datiere IV 351. — ber £urd)e IV 28. Erythrolamprus aesculapii V 401. Eryx V 295. — conicus V 300. — jaculus V 295. — johni V 300. (Sräfd)Ieid)e V 206. ersf^il^fc^Iange V 412. e^cor^ion V 120. Eteirodipsas colubrina V 387. Eublepharidae V 32. Eumeces V 208. — algeriensis V 208. — quinquelineatus V 209. — schneiden V 208. Eunectes V 307. — murinus V 307. — notaeus V 314. Euproctus IV 114. gädjerje^engedoB V 16. §äd)er3et)er V 16. gobeninold) IV 100. §a!roun«eI=ma IV 409. §-dtengedo V 23. gältler V 23. §ar6eniüed))'el ber £rted)tiere IV 331. — ber £urd)e IV 4. gärberfrofdj IV 325. Färbung ber tried)tierc IV 333. g-einbe 'ber £xivd)e IV 29. ^elfenagame V 45. §-eIfenfd)Iange V 283. gel[enfd)langen V 275. §er!eIfrofd), aJJarmorierter IV 280. ger!el[röfc^e IV 280. gerfentjüder ber £urd)c IV 3. §-e^Ier IV 189. §euerboud)inoId) IV 123. geuerfröten IV 184. geuernntter V 482. geuerfolamauber IV 131. geuer|d)Iange V 482. gi V 527. Firmistemia IV 184. 270. S-t[d)ernatter V 344. ©a(f)rcgiftct. 585 ^•i)'tfimotcf)e IV 47. ^-Iccfcnnattcr V 355. gloffciifu^ V 34. fvliu3bracl)e V 37. rvhu3fäf)icifcit IV 3. Foramen Panizzae IV 501. Foidonia V 416. — leucobalia V 416. g-ovtpflanäung ber £i;ied)tiere IV 353. — bev Surc^e IV 19. 27. grau)'enftnger V 187. — ©emeinct V 187. f5ran)cn[d)ilb!röten IV 480. %iö']ä)c, e-d)te IV 284. ?vrofrfjlurd)e IV 164. gü^lerfd)Iongen V 416. 5-urd)emnoId) IV 155. gurdjensäfjner V 327. 386. gurd)ung ber Surc^eier IV 22. önbiniöiper V 524. Oknertr^ülten ber £urc^eier IV 21. ©angcggabial IV 507. Gastropyxis smaragdina V 373. ©abtal IV 507. ©aüiale IV 507. Gavialis IV 507. — gange ticus IV 507. öeburt§£)elfer!röte IV 189. Oiedo V 21. Gecko monarchus V 23. — rhacophorus V 21. — stentor V 21. 23. — verticillatus V 22. — vittatus V 23. ©edonen V 8. • Geckonidae V 9. @ebt ^aragubu V 426. ®efHrn ber triei^tiere IV 340. — ber £urd)e IV 11. ©e^^irntätigleit ber £ried)tiere IV 342. Gehyra mutilata V 21. — oceanica V 21. @eierfd)ilbfröte IV 385. ©eiftige f^ä^ig!etten ber ^ied)* tiere IV 342. ber Surd)e IV 26. ©clbtraran V 131. ©elenffc^ilblröte, ©egä^nelte IV 424. ©elenffd)ilblröten IV 424. Geoclemys IV 397. — hamiltoni IV 399. — reevesi IV 397. var. unicolor IV 397. — subtrijuga IV 399. Geoemyda IV 399. 402. — pimctularia IV 403. — trijuga IV 402. var. coronata IV 403. var. edeniana IV 403. — — var. thermal is IV 402. Geotriton fuscus IV 84. ©erippe ber Sried)tiere IV 334. — ber Surd)e IV 8. Gerrhonotus V 110. — coeruleus V 110. — multicarinatus V 110. Gerrhosauridae V 190. Gerrhosaurus flavigularis V 191. öcfd)(cd)t!äürgane ber Äricd)tiere IV 337. — ber £urd)e IV 13. ®c[talt ber 5lried)tiere IV 331. ©t)ariat IV 507. &i)axM V 530. ®iftig!eit ber 6autau§fd)eibungen ber Surc^e IV 6. 7. ©iftitattcrn V 417. ©ift3äf)uer V 327. 416. ©datier V 120. ©ironbennatter V 346. ®itterfd)langc V 277. ©lansnotter V 371. ®Ian3fpit^fd)Iange V 412. ®Ia§fc^teid)e V 115. ®IattIippen6oa§ V 319. ©lattaäljner V 327. Glauconia V 264. — albifrons V 264. — cairi V 264. Glauconiidae V 263. ©nanbo! V 452. ©olblaubfrofc^ IV 248. ®oIb[d)Iange V 403. ©oIb[treifjaIamanber IV 143. Gonatodes africanus V 13. — • conciniiatus V 14. — humeralis V 13. Gonyosoma V 357. ©oprjerfrofc^ IV 309. ©op^cr-©djUbfröte IV 426. ©ötterboa V 306. ©rabfrofd), ©efprenfelter IV 314. ©ragfrofc^ IV 297. ©reiffröfd)e IV 253. ©rofe!opf)d)iIb!röte IV 392. ©ro|!opi)d)iIb!vöten IV 392. Groünd rattler V 560. ©rubenottern V 533. ©rubenfd)upper V 394. ©rueng V 165. ©rüneber V 165. ©rünotter V 478. ©ürteledjfen V 106. ©ürtelfdjiDeif V 107. — Sßielgürteliger V 108. ©ürtelfdjmeife V 106. Gymnodactylus kotschyi V 12. — miliusii V 12. — pelagicus V 12. — platurus V 12. ^aarfrofc^ IV 322. §abid)t§ld)nabel = ©d^übfröte IV 462. §abufd)Iange V 554. §afti'cl^ciben ber Surd)e IV 3. Ctoftäcrjer V 8. 9. $agcmnüller[d)cr 9.TJoId) IV 119. <Öaie V 444. £)a!cimatter V 374. Ciofbmonbüiper V 55b. . |)aIb,^cJ)cr V 19. |)aBbaubeibed))en V 161. |)al§banb--5lic[)c^ipan5 V 79. $)alabanblegiian V 84. |)oBberger IV 383. |)algtt)enber IV 468. Öalt)§f^lange V 534. ^anbfroj4'9(uftraIi)c^er IV 268. — ^(attföpfiger IV 268. §onbirid)Ie V 149. |)anbrt»iU}leu V 149. Hardella thurjii IV 397. §arlefini'd)lange V 420. Hatteria IV 358. §auad) V 21.3. ^üVi^xo\ö) IV 318. §au§|d}lange V 329. §au§un! V 329. |)aut ber Srie^tiere IV .332. — ber Siirdje IV 4. §outimne§organeber2urd)eIV12. §äutung ber 5!rtcd)tiere IV 352. §autücr!itöd)erungen IV 4. Hawksbill turtle IV 462. §ed)tanigator IV 551. |ed)t!opftriton IV 114. Heleophryne IV 259. Helicops V 344. 386. — carinicaudus V 344. |)enbenber IV 56. §elmbafüi§! V 77. |)eIm!opf IV 266. Heloderma horridum V 120. — suspectum V 120. Helodermatidae V 120. Hemicethonyx caudicinctus V 33. Hemidactylus V 19. — brooki V 19. • — frenatus V 19. — gleadowi V 19. — mabuia V 19. — platyurus V 20. — turcicus V 19. — verruculatus V 19. Hemiphractidae IV 258. Hemisus IV 280. — marmoratum IV 280. §emmfd)tt)au5gedo V 21. Heosemys IV 399. — spinosa IV 399. Herpetodryas V 369. — carinatus V 369. Herpeton V 416. — tentaculatum V 416. Heterodon platvrhinos V 374. §eufd)redenfro[d) IV 228. §eu)'d)redenfrüicl^e IV 228. 6terogIl}p:^en[d)Iange V 283. Himantodes V 391. — cenchoa V 391. CMmeroIIt V 420. Hipistes V 416. — hydrinus V 416. §od)na[ennatter, $8Ieif arbige V 415. §oc^nafennatteni V 415. 586 (Sadjtegiflcr. ^öclcr[(l)ilb!riite, Scfucur? IV 405. §öclerid)ilbfröten IV 403. ^ölllcnmold}, 9xoter IV 94. ^öl}Ien[oIamonber, 58rauner IV 84. — 5-IecIenfcf)tt.iän3tget IV 92. — gledfenftrcifiqcr IV 91. — £angfd)tDänäiger IV 91. — ©tejnegerl IV 92. — 3rt)et[treifiger IV 91. ^öllennatter V 482. 484. löllenfdjlangc V 482. Holodactylus africanus V 32. Homälopsinae V 413. Homalopsis V 414. — buccata V 414. Hoplocephalus curtus V 457. ^omagamen V 36. lomfrofd) IV 261. |)omfrö[d)e IV 261. ^omgebilbe IV 4. ^omüipet V 527. — ©übofrüanifdje V 527. §uou IV 389. §ufeifennotter V 351. $üi)nerfreffer V 356. |)unb§!opf[d)Iange V 316. |)ut[c^Iange V 429. ^utfd)Iongen V 429. Hydraspis IV 486. — hilarii IV 487. Hydromedusa IV 481. — tectifera IV 482. Hydrophiinae V 461. Hydrophis V 462. Hydrosaurus V 60. — amboinensis V 62. Hydrus V 462. 466. — platurus V 466. Hyla IV 230. — andersoni IV 243. — arborea IV 230. var. meridionalis IV 231 . — aurea IV 248. — carolinensis IV 243. — coerulea IV 245. — crepitans IV 240. — dolichopsis IV 248. — evansi IV 237. — faber IV 237. — goeldii IV 237. . — leucophyllata IV 240. — nebulosa IV 236. — pickeringi IV 243. — regiUa IV 243. — resinifictrix IV 240. — septentrionalis IV 244. — versicolor IV 241. Hylambates IV 320. — brevirostris IV 321. — rufus IV 320. — vermiculatus IV 320. §^Ien IV 226. Hylidae IV 226. Hylodes IV 259. : — griseus IV 259. — martinicensis IV 259. Hymen ochirus IV 181. Hynobius keyserlingi IV 74. — nebulosus IV 75. Hypogeophis IV 36. Hypsirhina V 415. — bocourti V 413. 415. — enhydris V 413. 415. — plumbea V 415. Sbijaro V 150. Ichthyophis IV 35. — glutinosus IV 36. 38. Iguana V 92. — tuberculata V 90. Iguanidae V 72. Ilysia V 322. — scytale V 322. Ilysiidae V 322. Ischnognathus dekayi V 338. Qtonnia IV 261. 3[ad)[c^Iange V 375. gacruatü V 143. Sacuru^^ V 145. Sabaflugfrofd) IV 316. Sef[ur V 514. Jew lizard V 58. 3ot)amii§e^fe V 201. 3ubencibe(^|e V 58. Sabatago^a V 129. Kachuga tectum IV 396. Kaimane IV 558. taiferboo V 306. 5?algunbait V 426. £alt|orntfd)er SBoffetmoIcE) IV 119. S?ommc^amäIeon V 222. tatnmolc^ IV 97. — ma\m§\ä-)ex IV 110. tamubi V 307. £anorbi«5ßt)tian V 514. SJanarenfünf V 205. S?a|3U5ennatter V 400. ^aptoaran V 138. £arbonaT[d)Ionge V 348. Barette, (Sdjte IV 462. tarettfd)ilb!röte, Xlned^te IV 465. ^arpattienmolc^ IV 113. gar[tetbed)ye V 179. Äaritottet V 480. 5ta[fotia[d)Iange V 524. Satufo=3fleIuIa=«Poba V 514. Äa|enfd)Ionge V 388. Sa|cn|d^Iangen V 388. taulafu§=©alamanber IV 139. Äeilfd)leid)e V 208. ÄettenIIa|)per[c^Iange V 559. Äettcnnatter V 379. tettenbtper V 514. melec^fe V 184. — ©d)tüaräpun!tterte V 181. Äidyd)n)än5e V 79. ÄieIfd)WansTiatter V 344. Memen ber 2urd}e IV 18. 0oppen<=aSeicE)[d)itbfrpte, ^nbi- fd)e IV 492. SIapperfd)Iange V 560. Äla^)))erf^Iange , ©ebänberte V 560. — ©c{)örntc V 579. 5i)Ia^pcrfd)Iangcn V 557. tla|3pfd)ilb!röte IV 390. Äkppjc^ilbfröten IV 389. 5?Ietternattern V 357. ^obIoud}g!röte IV 201. £obra V 430. ^obra«2«onil V 514. Äo!Iia-£rait V 425. 5loIbenfui3 IV 237. ^omuti V 307. Äönig§t)ut[d)Iange V 452. 5löniggIaubftofd) IV 243. 5?önig§natter V 381. Äömg§pt5tt)onf(f)Iange V 290. tönig§fd}Iange V 301. Äotollenfinger IV 245. ÄoroIIenottet V 418. ÄoraUenronfd)lange V 322. Äragenedjfe V 57. trait V 426. S^raltenfrofd), ©efporntcr IV 176. S^rallenialamanber , Qopanifdjet IV 74. £rout^at)n V 165. Äroborcigo V 366. S^aüorfaä V 366. Äreuälröte IV 217. treujotter V 482. ^o!obiIe IV 510. ^o!obüfd)tt)an3ed)ie V 148. Kröten IV 207. trötened)fe V 102. Shötenec^len V 102. ^ötenftöfc^e IV 200. 201. ^ötenfopf, 93ärtiger V 52. ^ötenlöpfe V 52. S^ötennattet V 392. Ärötenottetn V 478. £unufu[d)t V 545. Äupferlopf V 537. Äupfentatter V 375. 482. 5hipfeifd)lange V 482. ^uppm V 530. ^urgfopf, D[taftt!anifd)er IV 278. — (Sübafri!amfd)er IV 278. ^rjföpfe IV 278. ^rjottet V 457. ^tfd)erpeitfd)enfd)Iange V 352. Shttuti-^ombu V 514. Sabaria V 551. Lacerta V 161. — agilis V 170. var. exigua V 170. — bedriagae V 181. — dugesi V 158. — fiumana V 179. — galloti V 162. — graeca V 181. — jonica V 179. — mosorensis V 181. — muralis V 174. — ocellata V 161. var. pater V 162. ©adircgifter. 587 Lacerta ocellata var. tangitanaV 162. — oxycephala V 180. var. tommasinii V 180. — parva V 161. — peloponnesiaca V 179. — praticola V 173. — reticulata V 181. — serpa V 177. — simonyi V 162. — taurica V 156. 179. — • viridis V 165. var. major V 166. 169. var. schreiben V 166. — vivipara V 171. Lacertidae V 154. Lacertilia V 1. Lachesis V 544. — altematus V 556. — atrox V 551. — aurifer V 545. — flavJ3viridis V 556. — gramineus V 548. — lanceolatus V 550. — muta V 545. — wagleri V 550. 2a(f)e|i;§)'d)Iangen V 545. Sabenbläfer IV 263. 2anblarten)^ilb!röte IV 405. Sanbiröten IV 209. Sanbicfjilbfröten IV 393. 422. — i. e. (S. IV 426. Sangfingerfrofd) IV 321. Lanthanotus V 120. Sanjenf^Iange V 550. 2appmd}amähon V 222. Laticauda V 462. 463. — colubrina V 463. — laticaudata V 463. Saubfrofc^ IV 230. — 3{nbetion§ IV 243. — garbenit)ecf)i'elnber IV 241. — ^ic!ermg§ IV 243. £aubfrö)d)e IV 230. — Gdjte IV 226. Saubüeber IV 240. geben bet ^iec^tiere IV 352. £eben§bauer ber ^iec^tiere IV 355. Surc^e IV 28. 2ebenltt3etfebet£riedjtiereIV352. Surd)e IV 27. 2eben§5äf)ig!eit ber 5?tied)tiere IV 350. 2ebeTid)iIb!röte IV 466. 2eberlc^ilbftöten IV 466. 2ebfd)un IV 522. 2efa bin turim V 527. 2eguan V 90. 2e9uane V 72. 92. 2ei[tenfro!obiI IV 540. 2eoparbennattcr V 364. 2eoparbfroid) IV 309. Lepidodactylus V 17. — lugubris V 12. 18. Lepidostemon V 151. — microceplialum V 152. Lcptoddctylus IV 263. — albilabris IV 265. — mystacinus IV 265. — ocellatus IV 264. — pentadactylus IV 264. Leptodira albofusca V 392. — annulata V 391. — hotamboeia V 392. Leptognathus catesbyi V 474. Leptophis V 373. — liocercus V 373. — inexicanus V 373. 2eöantcottet V 513. Lezard des palmiers V 66. Lialis burtoni V 35. Limnodynastes IV 269. — dorsalis IV 270. — omatus IV 270. — peroni IV 270. — salmini IV 270. — tasmaniensis IV 270. Liocephalus V 80. — personatus V 80. — vittatns V 81. Lioheterodon V 345. — madagascariensis V 345. Liolaemus V 82. — nigromaculatiis V 82. Liolepis bellii V 69. Liopelma hochstetteri IV 259. Liophis V 373. 2ippenic^ilb!röten IV 489. 2oc^ottctn V 533. 544. 2oggerf)eab IV 465. Lophura V 61. 2ut^ IV 466. Lycodon V 346. — aulicus V 346. Lycophidium V 345. — capense V 346. Lygodactylus V 21. — guttui'alis V 21. — pictiiratus V 21. Lygosoma V 198. — casuarinae V 200. — chalcides V 200. — cyanurum V 198. — nigrum V 200. — quoyi V 200. — smaragdinum V 199. — taeniolatum V 200. — tenue V 200. 2t)mp^räume ber groid)Iurd)e IV 16. Lytorhynchus V 353. — - diadema V 354. Mabuia V 196. — multifasciata V 198. — occidentalis V 197. — quinquetaeniata V 197. 198. — striata V 198. — vittata V 197. S(JJacana*§ambato IV 258. Macroclemmys temmincki IV 385. Macroprotodon cucullatus V 400. Macroscincus coctaei V 192. 195. 9JJabagQefar=^J5oa V 306. 9JJafifröid)e IV 253. Malaclemys IV 403. — centräta IV 404. var. concentrica IV 405. var. pileata IV 405. — geographica IV 4(5. — lesueuri IV 405. — terrapen IV 404. 9Jiombo)'d)Iangen V 461. DJtonballi V 514. Mantophryne robusta IV 271. SKarmormoId) IV 109. 9Ka5fcnIcguan V 80. SKaJiafauga V 559. gRatamata IV 480. 9Jiauereibed)i'e V 174. maxmQcdo V 24. 3JJauliDurf§[alamanbcr IV 71. SOteered))e V 86. 2Rceijc^iIb!röten IV 453. Megalobatrachus IV 47. — maximus IV 47. Megalophrys IV 201. — carinensis IV 201. Menobranchus lateralis IV 155. Merremia haemachates V 454. Metopocerus comutus V 100. Microhyla ornata IV 283. Älimetozoon craspedotum V 20. Siinffrofd) IV 308. 9JioI)ren!aiman IV 558. dJMä), §agenmü((erfdier IV 119. — «ßoiretfd)er IV 119. — Srouefi'artfd^er IV 111. 2JJoId)e IV 62. — ßc^te IV 96. Molge IV 96. — alpestris IV 98. var. reiseri IV 99. — aspera IV 116. — blasii IV 110. — boscai IV 113. — cristata IV 97. carnifex IV 98. typica IV 98. var. icterica IV 98. — hagenmuelleri IV 119. — italica IV 114. — marmorata IV 109. — miniatus IV 120. — montana IV 115. — montandoni IV 112. — palmata IV 100. — poireti IV 119. — pyrrhogastra IV 123. — rusconü IV 114. — taeniata IV 99. — torosa IV 119. — trouessarti IV 111. — viridescens IV 119. — vittata IV 111. — — var. ophrj'tica IV 111. — vulgaris IV 99. graeca IV 100. meridionalis IV 100. 588 6ad)rcgifter. Molge waltli IV 117. gjiPlod) V 69. Molocli lioiridus V 69. 9.1^ou^fcI)IalU3e V 393. anoubidilouflen V 393. 9JUunfroid) IV 301. Morelia V 292. — argus V 292. 93?Pfd}uSfd)i(b!röte IV 391. 9J{oiürdbod)fe V 181. 5.1hic»9hiii! V 430. iUJüUerfd^er ®ang IV 14. aihi§!elu ber £md)e IV 10. aiJuffurona V 394. 9JJtuc4tue V 514. 9tadjtt)auiiiyd)Iongen V 389. TiüQa V 430. 9lai)mug ber triedjticre IV 352. — bet Suvc^e IV 27. Naia V 429. — anchietae V 445. — bungarus V 452. — flava V 454. — haie V 444. — melanoleuca V 454. — nigricollis V 450. — nivea V 454. — tripudians V 430. 92ano=$omba V 430. Nardoana boa V 294, Skfenfrofd) IV 271. 9?afen!rDte IV 226. 9Ia§^ornIeguan V 100. 3ca§{)ornöipcr V 527. matter, ®at)(fd)e V 350. — ©eibgrüne V 347. 348. — ®eIbUd)e V 359. — ©lotte V 375. — Öfterreid)ifd)e V 375. — ©djlongenbaber V 359. — 2I)üringer V 375. g^atteraugen V 201. glattem V 326. — (£d)te V 327. Naultinus elegans V 32. Nayaca cola de hueso V 552. Nectophryne IV 224. — tornieri IV 224. Necturus maculatus" IV 155. — punctatus IV 155. g^colagerten, j. „mmed)\cn". gfleotenie IV 24. Nephrurus V 12. 3Je^[d)lange V 277. 3t^i}tvnl)h V 153. — MeinaftQtifdje V 153. „g^eucrijfen" V 177. Nicoria IV 402. gfJdfrofd) IV 313. 9fJil!ro!obiI IV 521. gjitoaran V 126. Notechis scutatus V 457. Nototrema IV 250. - — cornutum IV 250. — fissipes IV 252. — marsupiatum IV 250. Nototrema ovi forum IV 250. — plumbeum IV 250. — pygmaeum IV 253. — testudineum IV 250. 9?u^cn ber Äticdjlicre IV 356. €d)fenfrofd) IV 306. — 3iibifd}er IV 281. Dlin IV 146. Dline IV 146. Onychodactylus japonicus IV 74. Ophibolus V 379. Ophidia V 223. Ophiomorus V 208. — punctatissimus V 208. Ophiops V 183. — elegans V 184. ■ — occidentalis V 184. Ophisaurus V 110. ,114. — apus V 113. — harti V 115. — ventral is V 115. Opisthoglypha V 327. 386. Dregon=@aIomonber IV 80. Osteolaemus IV 547. — tetraspis IV 547. Otocrvptis V 36. Dtter'v 482. Ottern V 474. 479. — (Sd)te V 476. Otterfdjilbh-öten IV 481. Oxybelis V 411. - — acuminatus V 412. — fulgidus V 412. Oxyrhopus V 393. — coronatus V 393. — trigeminus V 393. Pachydactylus bibroni V 27. 32. «Pafta-^ula V 426. Palaeochamaeleon europaeus V 213. Palmatogecko rangi V 12. «ßalmeneibcd}fe V 66. ^atmenfrofd) IV 258. Paludicola IV 267. — bibroni IV 267. — fuscomaculata IV 267. — gracilis IV 268. ^mna V 425. ^anf^erdjamäleon V 221. ^antl)er!rüte IV 223. ^ant^ernatter V 354. «]Sant{)er[d)iIb!röte IV 433. ^^J^onjerbilbungen ber Surd)e IV 4. ^ßangeredjfen IV 498. $an§er!ö^fe IV 258. ^anäer!ro!obiI IV 511. ^anjerfdjleidjen V 113. ^attfd)ilblröten IV 454. «ßebbapoba V 275. ^eit[d)enfd)Iange, ©rüne V 405. ^eitfd)en|d)Iangen V 405. ^elamiben V 466. Pelamis V 466. — bicolor V 466. Pelamydrus V 466. Pelamydrus platurus V 466. Pelobates IV 201. — cultripes IV 201. — fuscus IV 201. — syriacus IV 201. Pelobatidae IV 200. Pelochelys cantoris IV 493. Pelodytes IV 204. — caucasicus IV 204. - — punctatus IV 205. Pelomedusa galeata IV 469. ^clomcbnfen IV 468. Pelomedusidae IV 468. $elo).ionneg=®iberi}fe V 179. ^erleibed)fe V 161. Pfeifer IV 263. ^feiffrofd), günffingeriger IV 264. «Pfeilnatter V 347. ^feilotter V 478. ^fut)lfd)ilb!röten IV 412. Phaneroglossa IV 183. . Phelsuma V 27. — laticauda V 27. — madagascariense V 27. Philothamnus semivariegatus V 373. Phrynella pollicaris IV 283. Phrynixalus biroi IV 271. Phrynobatrachus kreffti IV 321. — natalensis IV 321. Phrynocephalus V 52. — caudivolvolus V 53. — helioscopus V 53. — interscapularis V 53. — mystaceus V 52. Phrynomantis microps IV 280. Phrynonax V 355. — sulphureus V 355. Phrynosoma V 102. ■ — cornutum V 102. — - coronatum V 106. — douglasi V 104. — hemandezi V 104. 5ßt)urfa V 530. Phyllobates trinitatis IV 323. Phyllodactylus europaeus V 14. Phyllomedusa IV 253. — hypochondrialis IV 256. — iheringi IV 254. Physignathus lesueuri V 60. ^ipo IV 181. Pipa americana IV 181. ^tpafröten IV 181. Pipidae IV 181. Platemys IV 486. — radiolata IV 488. ' — spixi IV 486. — wemeri IV 488. ^Iöttd)enfd)Iange V 466. ^lattfdjtpänäe V 463. Platydactylus facetanus V 25. — fascicularis V 25. — guttatus V 22. Platystemidae IV 392. Platystemum megacephalum IV 392. (Sadjrcgifter. 589 Plcthodon IV 80. — cinereus IV 80. — glutinosus IV 81. — oregonensis IV 80. Plethodontinae IV 75. Pleurodeles IV 117. Pleurodira IV 468. Podocnemis IV 470. — expansa IV 470. — unifilis IV 477. 5poireticI)er aUoId) IV 119. 'ipräricflappcrfc[jlaiu3e V 578. Propseudopus V 114. Prostherapis subpunctatus IV ■ 323. Proteidae IV 146. Proteroglypha V 327. 416. Proteus anguinus IV 146. Provipera V 476. üeif V 108. 3Rie|eni)ut)"d)Iange V 452. 5Ric[enIaiibfvojd) IV 244. $Rie|enfaIainanber IV 47. 9f{ingeted)ien V 148. 3RingeInatter V 329. 9f^ingelmüt)le IV 36. 9^mgelii:iü:^len IV 35. g^inggedo V 26. 9?iugi)aB V 454. JRippenmoIc^ IV 117. Riptoglossa V 209. «Roller V 322. $Ronid)Iangen V 322. 9iot!e^I=<5(nüIi§ V 74. 9Roto{)iftoid) IV 313. «Rotfd)Iange V 323. 9f?uberer IV 240. $Ruberfrofd); (Siertrogenber IV 318. — ©cfledter IV 319. — Qapaniid)cr IV 317. SRubcrtröid)e IV 315. $Riiberfd)tonge V 467. 5Rutneneibcdife V 178. gtuuäelfrofd) IV 310. Sa'itta V 350. (Saitturi V 350. ©alaiuanbcr, Sungenlpfc IV 75. Salamandra atra IV 136. — caucasica IV 139. — luschani IV 139. — maculosa IV 131. moUeri IV 131. taeniata IV 131. Salamandridae IV 62. Salamandrina IV 124. — perspicillata IV 124. Salamandrinae IV 96. (Saloiiipcntcr V 140. Salt-swamp terrapin IV 404. 590 ©adfircgiiter. Sanbflccfo V 12. 29. gniibirötc IV 221. gautiliiufcr V 184. ganbottor V 506. ©onbrnficlottern V 530. (saiibrcnnattevu V 399. (Saiibi'ri)tan(]e V 295. (2onbfd)Iangen V 295. Sanfiü V 425. eattcloccto V 27. ©altcliröte IV 278. „eäuld)en" IV 335. ©mmigccfo V 20. Scaphiopus IV 204. — bombifrons IV 204. , Scapteira V 182. — grammica V 183. — scripta V 183. Sceloporus V 83. — undulatus V 83. ©d)abuti IV 427. @d}aben ber ftric(J)tiere IV 356. (2d)a!are IV 562. ©d)ararafa V 550. (Sd)arreibed)fcn V 182. SdjQuernapperfdjIange V 572. 6d)aufelfü|e IV 204. (2d}eeIaiigenfd)Iongen V 344. ©d)eibenfinger V 19. ©d)etben3üngler IV 184. — öemdter IV 197. (5d)em!röte, 58ibron§ IV 225. (5d)ein!röten IV 225. Sdjeitelauge IV 11. 341. (2d)eIto;)ufi! V 111. 113. (2d)enIeIporen ber Ärieditiere IV 333. Sc^iebbruftfröfdie IV 184. (gd^ienened)fen V 139. 147. 6d)ienen)'d)ilb!vöten IV 470. ed)iIbfT0[4 IV 262. ed)ilbfröte, @rted)iid)e IV 443. — C)or§fieIbfd)e IV 450. — SJ?auri|d)e IV 448. ©d)ilbfröten IV 374. ©c^ilblrötenfroid) IV 250. (2d)iIbotter V 429. ed)tIbottern V 429. 6d}ilbfc^ft)än^e V 324. (2d}Iammfd)il'b!röte IV 390. ©d)Iammtaud)er IV 204. — tau!a)i)d)et IV 204. — ^unltietter IV 205. Sdjiammteufel IV 56. 6d)Iangen V 223. Sdjlangenaugen V 183. ©d^Iangeneibed))'e V 178. ed)Iangengift V 249 ff. — Heilmittel V 253 ff. ©d)Iangent)oI§fd)ilbIröte, Strgen» tinifd)e IV 482. — Stuftralifdie IV 484. — ©tad)elt)alfige IV 488. 6d)langent)algfd}ilblröten IV 479. ©d)Ian!boa V 319. — Äubanifd)e V 320. (£d;lanfnQtter V 350. (Sc!)leid}cu V 109. Sri)(eid}cufalainaubcr IV 82. SdjIouberfd^iüQuj V 48. (5d)Ieiibcr5iingenmoIdie IV 84. ©d)Iinger V 294. 301. (2d)Iinguattcr V 375. — ©ironbifdie V 376. ©dlUngnottern V 374. ©d)mctterltng§agmnc V 69. (2d)niucfbainnfd}(angc V 403. ©d^mucffrofd) IV 226. ©djmiidliorufrofd) IV 263. ©djmucffröte IV 221. ©c^nnidottcrn V 424. @d)Tnudid)ilb!röte, ©einalte IV 403. — ©eränberte IV 403. (5c^mudfd)ilb!röten IV 403. ©d)nabeIfrofd) IV 271. ed)nabeI!ro!obile IV 507. ©d)noppfd)iIb!röte IV 384. ©dinauäennatter, ©efrönte V 354. ©dinaujennattern V 353. gdjnutrbartpfeifer IV 265. ©c^ofari V 371. ©d)öned)fen V 39. ©c^reifrofd) IV 308. ©d)ii|)penftnger V 18. ©djuppenfü^e V 34. (5d);it)pen!rie(^tiere V 1. Sdjujjpenporen IV 342. ®d)itian3lurd)e IV 41. ©djtpanjroller V 53. (Sd)tüaränarben!rötc IV 222. ©c^toaränatter V 352. ©c^roarjotter V 455. ©djiüebefät)ig!eit ber Surd)eIV 3. ©ditüimmfröten iv 224. ©diiüimmnotter V 329. Scincidae V 191. Scincus V 202. — officinalis V 202. ©ec^äje^enfrofc^ IV 311. ©eefrofd) IV 295. ©eefd)tlbfröten IV 453. ©eefd}Iange, 3>üeiffii^6ige V 466. ©eefd)Iongen V 461. ©egeled)fe V 62. ©egelcd))en V 61. ©eiteininber V 579. Sepedon haemachates V 454. ©erig V 400. Serpent cracheur V 450. — minute V 263. ©ieblcragame V 43. ©ilberfalamonber IV 81. ©inai^Stgatne V 47. ©innegttierfjeuge ber ^Tiec^tiere IV 340. — ber £urd)e IV 11. Siphonops IV 35. — annulatus IV 36. ©ipo V 369. Siredon pisciformis IV 68. Siren lacertina IV 159. Sirenidae IV 159. SistruTus V 558. Sistrurus catenatus V 559. — miliarins V 558. ©ün! V 202. Smaragbcibcdjfe V 165. ©inaragbitin! V 199. Snapping turtle IV 384. ©ommcrfdjlnf ber Äried)tiere IV 354. ©onnenguder V 53. Sooglossus seychollensis IV 324. ©peifd)Iangc, ©ditparj^alfige V 450. Spelerpes IV 84. — bilineatus IV 91. — fuscus IV 84. — guttolineatus IV 91. — longicaudus IV 91. — maculicaudus IV 92. — ruber IV 94. — stejnegeri IV 92. Sphenodon punctatus IV 358. Spilotes V 356. — pullatus V 356. Spitting snake V 450. ©pti^!opfeibed)fe V 180. — @ried}ifc^e V 181. — 5lorfiid)e V 181. ©piprofobil IV 513. ©pi§fc^Iongen V 411. ©pornbrufffd)iIbfrtite IV 434. ©pomfrofd), g-rafer§ IV 180. — ©latter IV 174. ©pornfröfc^e IV 174. ©)3ornfd)ilbfröte IV 434. Spreading adder V 374. ©pringfrofc^ IV 304. ©Ijringnotter V 348. Squamata V 1. ©tad)et!üpf V 53. ©tad)eIottern V 460. ©tad)eIfd)iIbfTÖte IV 399. ©ta(^elfd)ilbfröten IV 399. ©tad)el)!in!e V 195. ©tarrbruftfröfc^e IV 184. 270. Staurotypinae IV 389. Staurotypus triporcatus IV 389. ©teignatter V 350. ©teignottern V 357. Stellio vulgaris V 48. Stenodactylus V 10. — elegans V 11. — gutta tus V 11. — mauritanicus V 11. — petriei V 11. ©tep^enagame V 47. ©te|3penotter V 481. ©tei^penrennatter V 400. ©teppentüaran V 139. Stereocyclops incrassatus IV 277. Stemothaerus adansoni IV 47U. — derbianus IV 470. — nigricans IV 469. — sinuatus IV 470. ©ternfd}ilb!röte IV 430. ©tirnme ber tried)tiere IV 343. — ber 2urd)e IV 16. ©tirnbinbenfdilange V 406. Sadjicgiftcc. 591 (Btraf)lcnirf)ilbhöte IV 432. Strahlen - Scf)Iangeu^allfd)ilb» trüte IV 488. etraud)nattcr V 373. Streif enleguan V 81. Stretfemnold) IV 99. etreiicimattct V 365. 366. ©treifcnringcinattcr V 330. 6treifenniberfd)Iange V 467. etrcifeiiffiu! V 209. ©ttumpfbanbnattet V 343. ©tülpnafenotter V 513. 6tuimuclfu{5, 9SetäuberIid)et IV 277. Stuinmelfü^ct V 205. etum|)ffrofobiI IV 547. Stumpffrofobile IV 547. etu^ed})e V 192. ©ucurijii V 307. ©übanafonba V 314. ©uband)amä{eon V 221. 6übitalieni)'d}er SSafferinoId^ IV 114. eüb[ee=9?odtftnger V 12. ewnpftto)d) IV 309. — ^Braunflediger IV 267. — G{)ileniid)er IV 267. Sumpffrofobil IV 540. eumpf)'d)übfröte IV 412. ©unferd)ör V 452. ©uppenfd)iIb!rDte IV 454. üfon V 427. 428. 517. %ai), %. IV 508. 509. 527. ^eden, m. D. b. V 126. 128. 2)e ©rijä V 26. 27. 41. 42. 59. 61. 81. 82. 83. 84. 85. 105. 108. 109. 133. 209. 252. 321. 357. 373. 374. 381. 387. 393. 394. 396. 397. 398. 399. 406. 409. 410. 415. 421. 491. 25elat) V 83. Celano IV 438. Xcllon V 432. 2)emour§ IV 189. ^enburiit) IV 79. 80; V 123. Scnblj IV 361. 366. 367. ®eninget V 38. ®enni)ä V 532. ©eregibul, G. V 396. ®e S8i§, Gf). 2B. V 57. ®ied IV 299. Sieffenbad) IV 360. 361. 3)UItrt)n V 405. Sinter V 309. ®io GoffiuS IV 519. Stoborug ©icuhi? IV 383, 519. 535; V 271. 272. %\tmai§ IV 558; V 79. 100. 126. ©öberlein V 464. ©ollo IV 466; V 58. 211. ©ouglaä, 9?orman IV 305. ®oumergue IV 198. 199. 410; V 11. 66. 154. 182. 186. 208. 220. 254. 296. 343. 351. 396. 398. 514. 530. 3)ort., S. m. IV 442. ^xa^'m V 245. 287. 521. 522. ©redmann V 517. ®uboiä IV 149. 540. Su Gtiaillu IV 548. ©üben V 567. ©uffin V 439. 2)uge§, 2t. IV 221; V 163. 171. 396. 552. Sumeril, it. IV 34. 64. 67. 155. 219. 226. 250. 308. 444. 445; V 93. 202. 257. 280. 283. 316. 323. 388. 474. 529. 558. ®ümid)en V 529. ®upon§ IV 262. ®urt)am, Wi^ Gbitf) V 386. ©ürigen, 93. IV 203. 414. %nx\t) V 335. 377. ®t)botrfft IV 74. 75. ebingcr, 2. IV 340. Gbkuorbä IV 507. Gffelbt IV 396. 426; V 65. 242. 304. 334. 349. 361. 389. 449. 492. 512. 513. 522. 541. 542. 543. 570. Giffe IV 255. 256; V 389. Gigemnann IV 392. Gimer V 160. Gifen IV 82. Glliot V 518. Gm§ IV 159. Gmin '^a\d)a IV 531. 532. Gnglift) IV 270. Qpp 544. Grber IV 134. 211. 444; V 111. 112. 113. 119. 167. 168. 340. 348. 349. 361. 362. 365. 388. 389. 395. 511. 513. Grf)arb V 49. 156. 349. 365. 511. Gfd)erid) IV 449. G)c^rid)t V 333. Gt)ctc§^i)mer IV 155. 157. 158. 5at)r, Snul) V 34. 221. g-altcnftcin IV 425; V 239. 246. 263. 286. 287. 450. gatio IV 7. 189. 290. 300. 305. 358. 486. ViaMcl IV 436. 5-at)rer, ©ir 3o[e|)f) V 122. 243. 244. 249. 250. 251. 255. 256. 427. 428. 429. 431. 432. 433. 435. 438. 439. 442. 453. 468. 515. 516. 517. 518. 532. ^ea, m. IV 201. 393. ^eofti[toiü V 249. 368. 568. ^ergufon IV 319. T^mppi, g. be IV 43. 105. ^inn V 42. 5infc^ V 534. 5i}d)er, ^. ö. IV 110. 126. 128. 129. 144. 145. 234. 246. 308. 355. 382. 388. 390. 396. 420. 425. 426. 429. 445. 464. 466; V 67. 167. 184. 186. 188. 202. 203. 206. 220. 307. 332. 350. 368. 396. 412. 464. — %&. V 122. 5i[c^er=©igtt)art, §. IV 105. 134. 135. 188. 192. 413. 417; V 329. '^[§1, «R. V 260. ^i^inger V 173. ^i{5=©imTnon§ V 402. ^laüiug SSopiicuS IV 519. 5-Ieifd)mann V 388. gletd^er, Q. S- IV 169. 209. 250. 270. 5Iorfd)ü^, «. IV 217. glotüer, ©. ©. IV 39. 222. 223. 282. 283. 311. 312. 318. 399. 510. 541; V 22. 23. 38. 41. 42. 130. 131. 200. 244. 282. 353. 372. 383. 385. 391. 404. 405. 414. 415. 416. 423. 442. 537. ^^odclmann, 2f. V 278. gont, bc la IV 467. gontainc IV 386. ^ontano V 252. 504. 505. 506. göret IV 519. 5orfl}t^ IV 509. 544; V 244. gotI)ergiII IV 211. g-raiffe, % IV 351. J^rande, 2t. IV 203. %x\t)ä) V 520. groibetiauj IV 436. ®ad}et IV 103. 109. 428. ©abott) IV 35. 157. 227. 246. 315. 361. 367. 368. 404. 420. 464; V 423. @oge, ©. §. IV 57. 121. 489. — ©. $t)elp§ IV 57. ©olenuS V 505. ü. ©altenftein V 506. ©arbe, m. V 244. (Sorben IV 159. ®orbner V 304. 574. ©arman, S. IV 392. 453; V 122. 539 557. ©arnier, ^. K^. IV 307. ?lutorcnrc(^iftcr. 595 &a§co IV 45. öautcrt V 250. ®ccf ö. Sßcrd), S. IV. 150. 151. ©cgcnbaur, G. IV 333. @et)cn^ci)ner, £. V 338. 340. 341. 360. ©ci^mar, Safob IV 242. ©citf)e, S- V 494. ©ene IV 114; V 15. öcpffrot) (Bt.^'ilaixc IV 522. 539; V 128. ©erooig, 2ol IV 11. ©iil, SB. 2Bt)att IV 459. 460. ©lafct IV 107. 108. ©leabom V 427. ölüdfclig V 158. 160. ©ölbi IV 37. 170. 236. 237. 238. 240. 392. 403. 456. 457. 476. 477. 565. 566; V 80. 94. 95. 144. 145. 152. @oI^ IV 20. ©oobe V 560. öörfe, ©rof V 358. 360. 434. 554. 555. ©offe'v 99. 146. öoftling IV 311. ®ott)arb IV 161. 433. ©outicr IV 481. ©raber V 504. ©ranbibicr IV 522. ©rant IV 436. ©ratiolet IV 7. ©rot) IV 179. 360. 522; V 57. 413. ©rebler IV 137. 188. 201. 231. 234. 290. 292. 294; V 118. 166. 170. 173. 176. 177. 503. 504. 506. 507. ©reeff, 9^. IV 35. 36. 37. ©roffin IV 436. ©luiler V 481. ©unbladi IV 260. 261. 265. ©ünttier, %. IV 30. 232. 263. 318. 347. 360. 435. 439. 442. 463. 481; V 9. 111. 113. 261. 280. 307. 424. 449. 457. 468. 471. 518. 522. 531. 532. 557. ©uppl) IV 176. 328. ©üßfclbt IV 548; V 285. §aacfc, aß. V 194. ."paaft, ö. IV 361. |)obbon, 5{. G. IV 460. ^agen V 464. ^ogenbecf IV 509 ; V 277.282. 283. lagmann IV 403. 477. 478. 481. 558. 565. 566. 567. 568; V 13. 14. 143. 144. 145. 146. 311. 370. 373. 392. 474. 547. §albeman IV 411. ^olforb V 250. ipah) V 277. 347. 518. ."Öanou IV 392. 420. S^axht) V 441. i3arlan IV 57. 308. Öartmann IV 193. 196. .spartmig V 158. ^aSioell, 3S. 5t. IV 479. §al}, D. ^. IV 60. 61.92; V 104. 558. 559. 571. §etnemonn IV 338. ^einjel V 497. Öeftor IV 360. .t)enagf)an, ^. IV 366. 367. ^enbcrfün V 427. ^enfel, 5R. IV 173. 221. 264. 265. 482; V79. 142. 344. 355. 370. 428. 556. 573. 574. Herbert, G. IV 51. 54. 55. . IV 131. 388. ©cliitcr, % 2. IV 183. 460. ecopoli IV 146. ©dou§ IV 505; V 245. 559. ©emon V 60. ©emper V 464. ©eneca IV 519. »re^m, SierteBen. 4. Süifl. V. iöano. ©era^ion V 505. ©ettari V 503. ©(lofoflicnr V 244. SI)dforb V 404. ©bittoiu IV 74; V 172. ©f)ortt V 516. 517. 518. ©tiott V 250. ©^ufdbt, «R. SS. IV 67. 420; V 76. 104. 122. ©idicrl IV 146. ©iebenrocf IV 347. 379. 380. 383. 390. 392. 393. 394. 424. 436. 482. ©iebolb, g. b. IV 49. 50. 54; V470. ©ieblecfi IV 316. ©iloa Goutinf}o§, '^. Tl. ha IV476. ©ilüa ?5eii'o, Soäo be V 196. ©imon V 49. — «ßatct V 302. ©imon§, m. V 106. 167. ©mentljman V 457. ©mitf), 51. V 29. 107. 138. 1.39. 290. 446. — 93. ®. IV 57. 58. 59. 60. 71. — §. ©. IV 326. ©pollansani IV 45. 109. 295. ©pencer, 93albuin IV 268. 269. ©pengel, ^. SB. IV 138. t). ©pij IV 480; V 316. 317. ©tJring V 121. 122. ©taf)I, G. IV 21. ©tanniug IV 278. ©teen[trup IV 299. ©tetn V 122. ©tcinberg IV 146. ©teinbadjner, gr. IV 439; V 86. 88. 89. 90. ©tejneger IV 94. 95. 96; V 499. 560. 572. ©terü IV 108. 211; V 337. 376. ©teviibde IV 509; V 244. ©tolicäfa IV 215. 283; V 531. 548. 549. ©t. ^Merre IV 456. ©trabon IV 519. 522. 535. ©trau4 ?r. IV 67. 130. 379. 426. 454. 507. 540. 551 ; V 29. 247. 338. 365. 366. 484. 501. 535. ©trobd IV 458. ©trucf, G. V 252. 331. 333. 488. ©tul)Imann, %. IV 531. 532. ©uetoniul V 260. ©umid)ra[t V 77. 78. 93. 94. 101. 102. 103. 104. 120. 122. ©unbcöall IV 445. ©iinntioe, M. IV 231. 392. Janbier IV 500. Soljlor V 250. Semerfon, Gllen IV 95. Semmind IV 53. Sennent, ©it Gmerfon IV 395. 453. 458. 461. 463. 504. 541. 542. 544. 546. 547; V 31. 130. 406. 409. 431. 432. 433. 440. 441. 516. 3:t)eobaIb IV 490; V 30. 125. 126. 406. Stiele, ^. IV 109. 38* 598 9(utorcnregtfter. J()iUMiiu§ IV 361. 363; V 47. 65. 66.126.138.209.217.446.514. 2:t)oburn, SB. 20. IV 381. %i)oma§ IV 205. 305. 2:I)Oiiip)on V 462. 469. Xl)imbcv9 V 441. 3:^m-ftou, 6-. IV 271 ; V 532. SicfcII IV 467. Sirant, &. V 244. 385. Nobler, %. IV 522. 2ofot)r V 16. 26. 40. 42. 47. 51. 108. 109. 133. 163. 195. 196. 221. t>. Soinmafini IV 148. 409. 414. 444. 447; V 111. 113. 181.232. 274. 350. 367. 389. 397. 398. 481. 507. 508. 509. 510. Soruier IV 223; V 21. 211. Sorreng V 453. 2onin§cnb IV 57. 2:otunfon IV 5. SrcablDclI, &>. SU V 122. Srcifee V 491. Stiftram IV 395. 414; V 65. 202. 203. Sroger, 93. IV 305. Srue, g. 3B. V 420. 421. Srumpp IV 545. Xfdiubi IV 37. 189. 192. 286. 444; V 151. 173. 245. 330. 486. 545. 550. 556. 573. 574. 576. 2:t)Ier V 92. 93. 94. 95. %\)tkx V 28. Ulloa IV 517. 518. llrid}, ^. SO. IV 258; V 370. 577. U§if)er IV 425. «oillant IV 435. 436; V 553. «alenciennc§ V 280. 288. Sßalentijn V 63. 258. 280. Sl^alli^nieri V 219. Sßalüafor IV 146. 3i!cit{) V 481. 506. 508. SBcIaöfo, S. Wt. IV 66. SBerI)oeff, 6. IV 218. 35erreaui- V 458. S8er§luijg IV 334. S8ione§ V 555. S8ibn! V 532. S^ilhiiont IV 456. 58trd)Otü IV 157. a^ogeBbergcr V .339. 340. S3ogt IV 9. 10. 25. 339. 340. 345. 376; V 224. 225. 227. SSoigt IV 189. 58odf^foin IV 433. 436. 442. 518. 531. 532. 533. 536. 557. S?olü V 130. 280. 5^ off der V 524. SBJagcnfüf)t V 542. äöagler, ^. IV 33. 34. 235. 453. 481; V 132. 171. 212. ■ SSogner, m. V 482. 491. SBaite IV 443. 540. S[BoIbburg*3ei(=5rroiid)burg, ©nif V 534. 2SaIbcniar, ^vins üon ^leu^en V 304. 2öalbfd)mibt, ^. IV 34. SSall V 244. 391. 404. 405. 426. 428. 462. 474. 515. 517. 531. 537. 539. 548. 549. Söallace, 51. m. IV 315. — jr. V 103. 237. 270. 280. 533. SBaller V 446. äöaltev, 2nfi-eb IV 215. 450; V 132. 300. SBdtl IV 118. 2öorb V 170. 486. Söaterton V 309. aöeber, aJJnj IV 510. aSeinbl IV 154. SBeinlonb IV 34. 51. 251. 252. 386. 387. 3Bet§inann IV 64. 66. 86. äBeÜer IV 149. äöerner, ^-r. IV 5. 68. 70. 71. 112.135.149.178.180.181.186. 197. 199. 203. 221. 223. 232. 234. 236. 245. 246. 253. 278. 297. 302. 305. 306. 308. 314. 322. 351. 367. 368. 370. 390. 391.394. 397. 398. 402. 409. 434. 448. 449. 453. 469. 470. 486. 488. 493. 505. 506. 507. 538; V 7. 9. 14. 16. 17. 20. 26. 34. 35. 43. 45. 47. 51. 61. 66. 100. 113. 128. 129. 133. 138.152.153.154.163.182.186. 189.195.196.198.203.214.216. 232. 263. 267. 269. 274. 275. 278. 290. 291. 292. 293. 299. 300. 304. 305. 306. 313. 314. 315. 318. 319. 320. 334. 335. 341. 343. 349. 351. 354. 356. 360. 368. 373. 381 . 387. 392. 397. 398. 399. 400. 401. 402. 403. 405. 410. 412. 413. 415. 416. 423. 452. 471. 480. 490. 509. 529. JBcft V 40]. 463. SÖefteriiiaun V .304. SBeHftein IV 522. 3Ö{)iteIV444; V 234. 3BI)itiH0ii IV 158. aBtd)aiib V 495. 496. Söieb, «priiiä bon IV 37. 170. 220. 229. 237. 238. 262. 264. 387. 428. 453. 456. 457. 460. 467. 563. 564. 565; V 74. 79. 80. 141. 142. 145. 151. 302. 303. 304. 307. 309. 311. 344. 354. 355. 356. 369. 370. 393. 418. 420. 545. 547. 550. 553. 573. 576. 577. SBiebemann, m. V 257. 343. 2Bteber§t)eim, m. IV 35. 150; V 486. aSieganb IV 357. aßieianb IV 503. 28ig{)t V 123. Sßiiber IV 17. 91. 96. SBillet) V 347. Söillifton V 578. SBilfon V 71. SBimmer V 275. 0. SSiffniann V 245. Söolfeuben, % ^. V 517. SBoItergtorff IV 68. 82. 101. 111. 112. 114. 115. 116. 119. 124. 185. 186. 187. 189. 549. SÖoob IV 390; V 376. mxai) IV 283. 510. SBrig^t IV 71. 227. äBudjcrer V355. 391. 393. 402. 545. äBtjber V 377. 503. 504. SSl)man IV 183. ?)arrotD, §. S. V 122. 9)er!eg IV 343. 410. t)ung, e. IV 169. 170. Sauber IV 450. 452; V 47. 53. 133. 137. 182. 183. 297. 400. 3apl S- V 27. Seiler, (£. IV 45. 82. 97. 133. 150. genfer IV 322. gimmermnnn IV 357. 413; V 486. 488. 490. 495. 497. gipperlen, 2(. V 123. Bittet, ^. b. IV 31. Rfd)o!te, %. IV 231. 299. 3ugniol)er IV 347. Imid Dom 3SiDliofli-np[)i|c0eii ;3nftitiit in Seip.^tfl. LURCIIP: und KmEClITIERE I. 2üWc.sü oüstLLaw rn-«'ii<7 . S'jo lu) I .isruphus 1 Sr?ilai(ait/f'tt/H """ f fMrn.maiaMi. 10 Bflllinxtrlni'r 11 ytttbaikrdic a /lalle. fi» 2^ Lurclie(Amplübia). Echte Kröten iBoforndae) .Blind>vülilen(Coecilädael luiieeinnolcihefSalainaiijäridae) Laubfrösdie (Hvlidae) • Amuiioli'lu? ( Sireniflae) ^_^ ZungeiüoseFroschhirchel^lossa) Pfciffrösclie ( Cvstioiiathidae) .•rurchcnmolchfiCProteidae) -SchSbenzünglerfDiscoglossidae) — -Enginaulft'öschecFJiyysioniatidae) • Fischmolche(Amphiumidae) ---Kröteiiti'ösclie (Pdobatidaei — EdueFröscheCRajanäe) HalswendenPleuroäirai LandsduldkröteiiiTes'udirudae) — — — Lederschildkpöten(Dej"inateniydidaeJ '^- [ ___ SumpftichiJdkrölCTKEinvcUdaei " " (Dermodielydidae) GroKiopfsrhildkrötPin"ÄatrsteEniäae) — «SeesclüldkpöteiKClieloiiiclae) .^__ KlappscIüldkrötPiiiCmostermdaei — Sduiappsdiildla-öleiiiChelydridae) - Carettochelydidae •Weidusclüldia-öten i Trionvdiidaje ) Bibliograpli.InstiLia,Leipzie. LURCHK UND KRIECHTIERE IT. 60 WfelU.iiii^ev.200n-giwOdgflilto20LaniifTen!Tiiw.60 I 0 ISPytsU-Ldii^c mo vCreemTlch 100 AoMator Eidedisenll (Lacertilia) u. Chamaeleons (Rhiptoglossa). '^* --Krustenechsenfffelodennatidae) TejuEchsen (Tejidael Cefrhosauridae — ^\'8L^ane(yaranidae) Doppelsclüeichen(Amphis'baemdaje) ClaUechsenfScincidae.Anelvlropsidae elDibamidae) __ Xanthusüdae Ealsbandeidechsen (LacerUdae) ChaniaeleonsIRhiptoglossa) "T i- O "TOT .^y^ ;..J— >■•• Wendrftreis des Schlangen I Äquator #-^ Wendekreis des --"WunuBchlaiigenCrypWopidae) Ronschlangen (Ilysiidae) Glauconiidae ' SchildschwäiiKe undSchuppeuschwärie — PythonschlaneeiHPyÜioTÜnael tFropeltidae et Xenopelüdae) — BoaschiangeTiTBoinae) ShunpfköpfelAmblvcephalidae) (Ophidia). Ottern IViperinae) Locholtem (Crolalinae) KrokodilefEmydosauria). i Caviale Krokodile und AUieatoren 60 WeallJ,änfoY206reeiiw.O03aiiäie;OIängeTGrgmrw. CO Bibliograpli. Institut, Leipzig. \ \. Mi L IUI 3 2044 093 316 297 I