ee en Sr ereere ee zus m c = SEE III - Fe me | Ä | | Inilt N | Il INININININININININNN) | I) | INININININNNIN | I m mc au m ua a amd une ua aa >urrpww ya = nina rue euer En re es 34 nn nenn nennen Sn nennen ee 7 5 = - et en = — = ——: = — x SeZmaZ I en Be ee nr en nenne nenn Eerereneeeeenee R Se N EURE Eine > Smithsonian Institution Libraries Gift of HERMAN L. LANG Brehms Tierleben Sünfter Band. Allgemeine Naturkunde. Brehms Tierleben. Vierte, neubearbeitete Auflage. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Ludwig Heck, Dr. Friedrich Hempelmann, Prof. Dr. Richard Heymons, Prof. Dr. William Marihall 7, Dr. Otto Steche und Prof, Dr. Sranz Werner herausgegeben von Prof. Dr. Otto zur Stralien. 13 Bände. Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Farbendruck, Aung und Holzfchnitt fowie 13 Karten. Der Mlenich. Von Prof. Dr. Johannes Ranke. Dritte Auflage. 2 Bände. Mit 695 Abbildungen im Text (1714 Einzeldaritellungen), 7 Karten und 64 Tafeln in Sarbendruck, Atzung und Holzichnitt. Völkerkunde. Von Prof. Dr. Sriedrich Raßel. Zweite Auflage. 2 Bände. Mit 1103 Abbildungen im Text, 6 Karten und 56 Tafeln in Sarbendruck und Holzichnift. Die Pflanzenwelt. Von Prof. Dr. Otto Warburg. 3 Bände. Mit mehr als 900 Abbildungen im Text und über 80 Tafeln in Sarbendruck und Atung. Pflanzenleben. Von Prof. Dr. Anton Kerner von Mlarilaun. Dritte, von Prof. Dr. Adolf Hanien neubearbei- tete Auflage. 3 Bände. Mit über 600 Abbildungen im Text, I Karte und etwa 80 Tafeln in Sarbendruck, Atung und Holzichnitt. Erdgeichichte. Von Prof. Dr. M. Neumayr. Zweite, von Prof. Dr. V. Uhlig bearbeitete Auflage. 2 Bände. Mit 873 Abbildungen im Text, 4 Karten und 34 Tafeln in Sarbendruck und Holzichnitt. Das Weltgebäude. Eine gemeinverifändliche Himmelskunde. Von Dr. M. Wilh. Meyer. Zweite Auflage. Mit 29] Abbildunaen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in Sarbendruck, Atjung und Holzichnitt. Die llaturkräfte. Ein Weltbild der phylikaliichen und chemifchen Ericheinungen. Von Dr. M. Wilh. Meyer. Mit 474 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in Sarbendruck, Atjung und Holzichnitt. _— _ Feipzig und Wien Bibliographiiches Inititut. Brehms Tierleben Allgemeine Kunde des Tierreichs. Mit etwa 2000 Abbildungen im Text, über 500 Tafeln in Sarbendruck, Kupferäßung und Holzichnitt und 15 Karten. Vierte, vollitändig neubearbeitete Auflage, herausgegeben von Prof. Dr. Otto zur Strailen. Lurche und Kriechtiere — Zweiter Band. Leipzig und Wien Bibliographiiches Inititut 1913. Alle Rechte vom Verleger vorbehalten. Copyright 19)3 by Bibliographisches Institut Meyer, Leipzig. Die Lurche und Kriechtiere Von Alfred Brehm. Neubearbeitet von Franz Werner, Zweiter Band: Kriechtiere (Schuppenkriechtiere). Mit 113 Abbildungen im Text, 19 farbigen und 18 ichwarzen Tafeln von I. Fleiichmann, W. Heubadı, R. Kretichmer, W. Kuhnert, 6. Müßel, €. Schmidt und A. Thieme, 28 Doppeltafeln nach Photographien und 2 Kartenbeilagen. Leipzig und Wien Bibliographiiches Inititut 1913. N Kom I - 1. — e ER u Sıhalt 3z Überjicht. 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere (Squamata). 1. Unterordnung: Giderhfen (Lacertilia). damilie: Haftzeher (Geckonidae). ) Iguana (2eguane) Zeqguan, I. tubereulata Er Cyelura (Wirtelihwänze) . Wirtelfjhwanz, C. lophoma Eon Metopocerus . Nashornleguan, u. er Da, Ctenosaura (Dornfhmwanzlequane) . Schwarzer Lequan, C. acanthura Shaw Phrynosoma ($trötenechien) . : Strötenechfe, Ph. cornutum Harl, Samilie: Gürteledhjen (Zonuridae). Zonurus (Gürteljchweife) er Gürtelfchweif, Z. cordylus L. . : Vielgürteliger Gürtelihweif, Z. polyzo- nus Smith : Niefengürtelichweif, Z. an "Smith Chamaesaura ; Ch. aenea IVgm. . Ch. macrolepis Cope. Ch. anguina L. damilie: Schleichen ae Gerrhonotus . G. multicarinatus Blaine, Ophisaurus (Banzerichleichen) Scheltopufit, O. apus Pall. Slasichleihe, O. ventralis Z. . O. harti Dlgr. . Anguis (Blindichleichen) i Blindfchleiche, A. fragilis Z. Samilie: Helodermatidae. Heloderma (Struftenechjen) ©ilatiev, H. suspectum Cope . Escorpion, H. horridum Wogm. Familie: Warane (Varanidae). Varanus ! Nilmaran, V. Nilotiens Ina. Bindenwaran, V. salvator Laur. V. indieus Daud. Buntwaran, V. varius Shaw . Gelbwaran, V. flavescens D. B. VBengal. Waran, V. bengalensis Daxd. Wiüftenwaran, V. griseus Daxd. apwaran, V. albigularis Daud. Augenfledenwaran, V. ocellatus Rüpp. Steppenwaran, V.exanthematicus Bose. Familie: Schienenechjen (Tejidae). Tupinambis (Teju= Eidechien) Teju, T. teguixin ZL. Dracaena . D. guianensis Dans, Ameiva (Nmeiven) . Seite 92 92 98 98 100 100 101 101 102 102 106 107 108 108 109 109 109 109 Inhalts-Überfigt. Ameive, A. surinamensis Daxd. A. dorsalis Gray . Cnemidophorus (Schienenechien) Getüpfelte Nenneidechje, C. ea Danud. Ir Geitreifte Deheiberhfe, 6. rent: L. Crocodilurus . nahe, 6. een Da, Seite 145 146 147 147 148 148 148 Familie: Ningeledyjen (Amphisbaenidae). Chirotes (Handmühlen) Handmwühle, Ch. as Bornat Amphisbaena (Doppeljchleichen). Sbijara, A. alba L.. Geflecte a ae A. one E Anops . A. kingi Bell . Lepidosternon : L. re w as Blanus . Negwühle, Be einereus Yard Kleinafiat. Negwühle, B. strauchi Bean, Trogonophis . : T. wiegmanni Kaup damilie: Eidedjjen (Lacertidae). Lacerta (HalSbandeidedhjen) . 2 Berleidechfe, L. ocellata Daxd. Smaragdeidechfe, L. viridis Zaur. L. v. var. major . Zauneidechie, L. agilis w Bergeidechje, L. vivipara Ten. Mauereidechje, L. muralis Zaur. Nuineneidechje, L. serpa Raf. . Soniihe Eidechje, L. jonica Lehrs QIaurijche Eidechje, L. taurica Pall. . Sarjteidechfe, L. fumana Wern. . Beloponnes=-Eidedhje, L. peloponnesiaca Bibr. Bomy . 2 : Spißlopfeidechie, L. eh D. B. : L. o. var. tommasinüi Schreiber Moforeidechie, L. mosorensis Kolomba- tovid h Rd Griedhiiche Spikkopfeibedife, L. graeca Bedg. . Fo Koriiiche Srittofeeie, L. Hetichlate Bedg. . Algiroides Sardiniiche Kielechfe, rl er at Schwarzpunftierte Kielehfe, A. nigro- punctatus D.B. . Eremias (Wüjtenrenner) E. guttulata Zeht. Scapteira (Scharreidechien) 149 149 149 150 Hude U A DI DU OD DOT OU Doom im iv or oa u w Fe S. seripta Strauch S. grammica Zieht. Ophiops (Schlangenaugen) O. elegans Menetr. . O. occidentalis Blgr. Psammodromus (Sandläufer) Stielehie, P. algirus ZL. . P. hispanieus Fitz. . Acanthodactylus (Sranjenfinger) Gemeiner Franfenfinger, A.vulgaris D.B. A. scutellatus And. . A. boskianus Daud. . A. pardalis Leht. . Familie: Gerrhosauridae., \ Gerrhosaurus G. flavigularis IY gm. Zonosaurus £ 7 nalagssariendis @r ay. Yamilie: VE (Seincidae). Trachysaurus Stußedhie, T. rugosus re e Tiliqua (Niejenglattehjien) . » 2.2... Bapuan. Niejenglattechje, T. gigas Schn. Gemwöhnliche Riejenglattechje, T. seincoi- des White Schwarzgelbe Oeleglaktecie, ' lutea Gray . Egernia (Stadheljtinte) E. whitei Lac. E. kingi Gray . 2 E. cunninghami Gray . E. depressa Blgr. Macroscincus M. coctaei D. B. ; Mabuia Fr M. vittata Ol... : M. quinquetaeniata Leht. . M. multifasciata Kuhl . M. striata Ptrs. Lygosoma Blaichonnsiiint; Tau cyanurum ve Smaragdjfint, L. smaragdinum Less. . taeniolatum White . lesueuri D.D.. . tenue Gray .quoyi D. BD. . casuarinae D. D.. . chaleides L Ablepharus (Watteraugen) 4 Sohannisechje, A. pannonieus Fitz. Seineus Skinf, S. En anal N . NIgrO- |] N Ta a IX Seite 183 155 155 154 154 154 154 157 157 157 188 189 189 191 191 191 191 192 192 194 194 194 194 195 195 195 195 195 195 195 196 197 198 198 195 198 195 199 200 200 200 200 200 201 ol 201 202 202 X Inhalts-Überficht. Seite Yamilie: Stummelfüßer (Boidae). Seite Chaleides. . . . 204 Pythonjhlangen (Pythoninae). Walzenechje, Ch. nein Ton K. 4.2204 Python (Selfenichlangen) . . . . .. 975 Ch. bedriagae Bosca . . . . 204 Tigerfchlange, P. molurus L.. . . . 275 Nanarenjfint, Ch. viridanus RN . 205 Dunkle Pothonihlange, P. bivittatus Erzichleiche, Ch. tridactylus Laur. . . 206 97 Ch. lineatus Leuck. . . . 206 Nebichlange, P. reticulatus Balen, a 27T Kteilfchleiche, Ch. ee A 208 Selfenfhlange, P. sebae Gm. . . . . 283 Ophiomorus . . . nn. 208 Königspythonfchlange, P. regius Shaw. 290 0. punctatissimus Bibr. nn 208 NRautenfchlange, P. spilotes Zsr.. . . 292 Eumeces . . . on 208 Teppichichlange, P.s. var, variegataGray 292 Derberjtint, E. algericnsis Pis. 00.208 | P. amethystinus Schn.. . ... ... 294 E. schneideri Daud.. . . . . 208 Chondropython . . 2 2 2 2 2.2.2. 294 Streifenitint, E. an nennen. ..209 Ch. viridis SC. > 2 292222994 pres [97 2. Unterordnung: Wurmzingler (Rhipto- ans TREE SAN 5 glossa). EINnyPTus Ga ee 2A Familie: Chamäleons (Chamaeleontidae). Calabaria. . . zu un Der a ee 29 Rhampholen . . . er C. reinhardti Schl. ee II Rh. brevicaudatus sen We Boajchhlangen (Boinae). Chamaeleon . . . 213 | Eryx (Sandihlangen). . . el 295 Gemeines Chamäleon, En, 213 Sandichlange, E. jaculus 1 0 =26.905 Sudandhamäleon, Ch. basiliscus Cope . 221 E. conieus Schn- - = 2 2 222.300 Bantherhamäleon, Ch. pardalis Cur. . 221 E. johni Russell . . 2 2 2 2.2. 300 Berghamäleon, Ch. montium Buchh. . 222 | Charina . . an) Dwens Chamäleon, Ch. oweni Gray 222 Ch. bottae Blainn. a u) Kammmhamäleon, Ch. eristatus Stutchb. 222 | Boa Schlinge) . . . . 801 Ch. deremensis Misch. . 222 Süönigsichlange, B. einzricter zZ lg Ch. tavetensis Stnd. . 222 Kaiferboa, B. imperator Daud. . . . 306 Ch. fischeri Rehw. 222 | ®ötterboa, B. diviniloqua Zaur. . . 306 Ch. matschiei Wern. . 222 B. oceidentalis Phäl.. . : 2»... 306 Lappenchamäleon, Ch. dilepis Leach 222 Madagasfarboa, B. madagascariensis Ch. d. var. quilensis Boc. . 222 IB ee AEG Ch. graeilis Hall. 222 | Euneetes (Wafferfhlinge) - » - 2... 807 Ch. oustaleti Mocq. . 222 Anafonda, E.murimus L.. . . . . 8307 Ch. verrucosus Cur.. 222 Südanatonda, E. notaeus Cope . . . 314 Ch. melleri v- 222 | Corallus (Windeichlangen) . . - ale Brookesia . 222 Hundskopfichlange, C. caninus E 2316 B. minima Bitgr.. 223 C.cooki Gray. . - - a al Buntes Zwerghamäleon, Ch are C. madagascariensis D. B. er anehle) pumilus Daud. . 2. . 223 | Epierates (Ölattlippenboas) . . . . . . 319 Braunes Jwerghamäleon, Ch. lan Schlanfboa, E. striatus Fisch. . . 319 cephalus Gihr.. . . 2.2.2... 223 Kubanifche Schlankboa, E. anonlifer Bier 320 ehreine: ale . (0 hidia Aboma, E. cenchris L.. . . . .. . 320 = eh au In Familie: Rolfehlangen (Iysiidae). Samilie: Blindfcdhlangen (Typhlopidae). Ilysia Rolle) . . . 399 Typhlops . . . nn. 262 Storallenrollichlange, 1: Boys Be 322 T. punetatus Leach aa - + 262 | Cylindrophis (Walzenfhlangen). . . . . 323 Blödauge, T. vermienlaris Merr. 262 Notichlange, C. rufus Laur. . . . . 323 Hamilie: Engmanljchlangen (Glauconiidae). C.maeulatus DL... 2 nn. 34 Glaueonia. . . ER ER 2 Yamilie: le (Uropeltidae). G. albifrons Schl.. De en er 06Ae | SRhmophiseeme: a en 1) ER CARD) Di on Rh. trevelyanus BER rl: 32O Uropeltis . Naubihwanz) lege; v. ad Klar Inhalts-Überfidt. Hamilie: Nattern (Colubridae). Reihe: Glattzähner (Aglypha). Echte Nattern (Colubrinae). Dromicodryas D. quadrilineatus D. B. Tropidonotus (Wafjernattern) Ningelnatter, T. natrix L.. ee: Streifenringelnatter, T.n. var. persa Pall. ESEFSEHBEFS Fair 1. var. . var, . var. . var. . var. . var, . var. moreoticus Bedg. sparsus Schreiber sceutatus Kichw. . ater Kichw. cettii Göne sieulus Cum. . astreptophorus Seoane Wirfelnatter, T. tessellatus Laur. . T. t. var. flavescens Wern. Bipernatter, T. viperinus Zatr. . var. aurolineatus Gerv. . T. saurita /L. . Se re T. ordinatus Z. var. infernalis Blainv. Strumpfbandnatter, T. o. var. sirtalis L. Gebänderte Wafjernatter, T. fasciatus L. Hyflopennatter, T. eyclopium D. B. Siichernatter, T. piscator Schn. Helicops (Scheelaugenjchlangen) ie Sielfjhwanznatter, H. carinicaudus Wied Lioheterodon 102 EEE D. B. Boodon (Boazähner) B. olivaceus A. Dum. B. lineatus D. B. . B. virgatus Hallow. . Lycophidium (Wolfsnattern) L. capense Smith . Ly a (Wolfszähner) . Wolfszahnnatter, L. aulieus Z. Zamenis (Zornfchlangen) . Pfeilmatter, Z. gemonensis Laur. Try: 2.8 var, laurentii Bedg. . Ktarbonarfchlange, Z. g. var. carbona- rius Bp. Gelbgrüne Natter, Fe . var. fen, Lac. A Springnatter, Z. g. var. caspius en Z. g. var. asianus Bitgr. Dahliche Natter, Z. dahli Fitz. Hufeifennatter, Z. hippoerepis L. Diadenfchlange, Z. diadema Schl. Schwarznatter, Z. constrietor L. Z. ce. var. flaviventris Say . ne Z. Anselitigr- mis L. Nattenichlange, Z mucosus er Lytorhynehus (Schnauzennattern) ; Gekrönte Schnauzennatter, L. diadema DuBer : Drymobius (Nennattern) . Banthernatter, D. bifossatus Baddi Phrynonax Sledennatter, p. enlpkhrens n Tag. Spilotes Hühnerfreiler, S ikta: R Coluber (Stletternattern) : stulapfchlange, C. longissimus Te C.]. var. subgrisea Wern. . : Leopardennatter, C. leopardinus By. ©. 1. var. leopardina Bp. Vierliniennatter, ©. ]. var. natelrente Pall. i Streifennatter, ©. Auatuorlinesina a ü Treppennatter, C. scalaris Schinz Tannennatter, C. melanoleucus Daxd. Herpetodryas (Waldnattern) Sipo, H. carinatus L. Dendrophis (Baumfchlangen) Slanznatter, D. pietus Gm. Chlorophis Ch. irregularis Tach Philothamnus RE Eee Ber Strauchnatter, Ph. Zuen Smith Gastropysis . G. smaragdina Schl, Leptophis (Dünnfchlangen) L. liocereus Wied L. mexicanus D. B Liophis Rhadinaea Rh. merremi Wied Heterodon Hafennatter, H. Matyaliade he Coronella (Schlingnattern) Slatte Natter, C. austriaca Laur. Sirondiiche En? C. girondica Daud. B re C. En ‘. g. var. sayi Holbr. 3 g. var, boylei B. @. . Klönigsmatter, C. doliata L. C. triangulum Daxd. C. miceropholis Cope . C. ealligaster Harl.. Contia . 356 5 57 B) 5) > 5 wo SIuoaüa be en Ba BE | oo mo m m m mw m & > wm @ w ww w eG ee ee oo [et ee ww ww wm ww > 376 379 379 379 381 381 381 381 381 XIL Inhalts-Überjicht. Eeite 0. vernalis all CaesuyaZ ge ae ee 38 G.’00llaris Mensen 2 3881 Calamaria (Zwergiälangen). . . 2... 881 Swergichlange, ©. linnaei Boie . . . 382 C. leucocephala D.B. . . . x... 883 Warzenfhlangen (Acrochordinae). Acrochordus . . . . . 384 Warzenihlange, A. javanicus me . 384 Chersydrus . . . ee 0 m080 Ch. granulatus en Be N ER 95D Naubhnmattern (Dasypeltinae). Dasypeltis . . .» a sl BRD Gierichlange, D. a L. an mt 0388 D. s. var. palmarum re he 4,00 Neihe: Fnrdenzähner (Opisthoglypha). Trugnattern (Dipsadomorphinae). Dispholidus . Boomjlang, D. er pus ‚Smith Thelotornis nr Graue Baumfchlange, Th. Kirtlandi Hallow. . Chrysopelea . F Schmudbaund lange Ch. okliaze en Dryophis (Reitihenfchlangen) : Grüne Sa D. myeteri- zans L. E DR Baunichnüffler, D. Be Be Stinbindenidlange, D. frontieinetus Gthr. Oxybelis (Spikicjlangen) . Slanzipisichlange, O. fulgidus De Erzipisichlange, O. acuminatus Wied . Wajfertriurgnattern (Homalopsinae). Homalopsis Boatrugnatter, H. ac Br ar : & C. rhynchops Schn. Hypsirhina (Hochnajennattern) . : Bleifarbige Hocdhnafennatter, H. Ak bea Boie . H. bocourti Jan . H. enhıydris Schn. Fordonia . F. leucobalia Schl. Hipistes (Wafjerfchuppentöpfe) . H. hydrinus Gray Herpeton (Fühleridhlangen) . H. tentaculatum Zacep. Neihe: Siftzähner (Proteroglypha). Siftnattern (Elapinae). Elaps (Prunfottern) Norallenotter, E. ins w "ed E. lemniscatus ZL. E. surinamensis Laur. . i Harlefinfchlange, E. fulvius ZL. \ Doliophis (Bauchdrüjenottern) . Eteirodipsas . . . ae Bar a 887 E. colubrina Schl, A. ::) | Tarbophis (Kagenjchlangen) . . . 888 stagenjchlange, T. fallax Fleischm. . 388 Boiga Nadtbaumfhlangen). . . ..... 889 Ularburong, B. dendrophila Boie . . 390 | B. trigonata Schn. . » » 2.2... 891 B. blandiusi Hal . . . 2 ..20....891 Himantodes (Niemenfchlangen) . . . . . 891 Hecenchoa Ze... ehe aaa ee Bl Leptodira.. . . et gl L. annulata 7 Bali if eg! strötenmatter, L. hotamboeia Te .. 892 L. albofusca Zac. - -» 2 2 202.892 | Oxyrhopus (Mondihlangen). . x... 8398 | OÖ. trigeminäus DB. . . . “893 Mondichlange, O. coronatus Bohne Sk Rhachidelus . . . De 2394 Diuffurana, Rh. brazili Bigr. m 394 Coelopeltis (Grubenfhupper) 2 22.894 | C. moilensis Reuss. . . . . 8395 Eidechjennatter, C. ee ana Her m. 895 C. m. var. neumayeri Filz. . . . . 895 C. m. var. fusca Fleischm.. . . . . 895 Psammophis (Sandrennattern).. . ... . 8399 P.sibllans .. . . . ld P..s. var. le Fisch. ee 1:10)‘ P. schokari Forsk. . . » 2 = 2.400 | Taphrometopon. . . 400 Steppennatter, T. ineolaknn Brdt.. .. 400 Macroprotodon . . . . .. 400 Nlapuzennatter, M. een Geoffr. 400 Erythrolamprus. . . 2 2.2.2.2... .401 E. aesculapfül.. . : » 2.2... 40] Bauhdrüjenotter, D. intestinalis Ta Bungarus. } Banta, B. ae Schn. : Srait, B. caeruleus Schn. . Naja (Hutihhlangen) 3 . Brillenjhlange, N ia Men. Uräusjchlange, N. haie L. . N. anchietae Boc. 2 ke Schwarzhaljige Speifchlange, N. nigri- collis Rhdt. . Niefendutichlange, N. en Schl, Seite 402 402 403 403 403 403 405 405 406 406 411 412 412 414 414 415 415 415 415 415 415 416 416 416 416 416 416 Anhalts-Überfict. Schwarzweiße Brillenichlange, N.melano- Seite leuca Hall. » = 2 2 0 0.0. 454 Nenivea ln ve. zen 0a ana. a Ab4 Merremia.. . - ... 454 Ningbals, M. Baeuehsten er . . 454 Pseudechis (Trugottern) . . » - . 455 Schwarzotter, P. porphyriacus Ban 455 Notechis 3 5 457 Bandotter, N. a Ph. 5. 457 Brachyaspis . 457 Kurzotter, B. Es Schl. 457 Pseudelaps ie ae er 5 ae AO P’.muelleri: Schl.. = a... 460 Acanthophis (Stadelottern) . . 460 Todesotter, A. antareticus Shaw .. 460 Aspyrrhus.Blgme are: n 5..A60 INSTLIGETATSEe I Aal Arscutata,Smiln. oo: au a Aöl Dendraspis Mambafdhlangen) . » 2... 461 Deyimdisc Hal a 2 une a6 D. jamesoni Trail . » 2 220.0. 461 D. angusticeps Smith . . .» . . 461 Seejhlangen (min) Laticauda (Blattihwänze) . - . . . 463 Zeilenichlange, L. laticaudata Br El) B.combunas.D. an en. 0. 468 Pelamydrus (Belamiden). . -» 466 Zweifarbige Seefchlange, P. a L. 466 Distira (Nuderfhlangen) . » 2 2.2... 467 Streifenruderfchlange, D. eyanoeincta Hau ee re A607 Familie: Diefopffchlangen (Amblycephalidae). Leptognathus . ». 2» 2 2 2 2200. 474 L. eatesbyi Sentz. . » » » 2... 474 Amblycephalus . . 2 2 2 2 22020. 474 A. carinatus Boie . . 2 2 22.474 damilie: Vipern (Viperidae). Echte Ottern Mn Causus (Krötenottern). . » wos 478 Pfeilotter, C. rhombeatus Tahlı .. 478 ®rünotter, C. resimus Ptrs. . . . . 478 Atractaspis (Erdottern) . 2 2 202000. 478 A.aterrima Gr. . 2 2. 200. 0..478 Vipera (Öttern).. . - u. 479 DOrfinische Viper, V. ursinii Bo, en) Karjtotter, V. macrops Meh. . . . . 480 Steppenotter, V. renardi Christoph . . 481 | Sereugotter, V. berus 2. . = . „0. 482 V.b. var. seovanei Lat... . . . ... 488 | V.b. var. bosniensis Bitgr. . . . . 483 | Diver, Vesaspis Zu 0. ou 0 0000501 Sandotter, V. ammodytes L.. Stülpnafenotter, V. latastei Bosed . Levanteotter, V. lebetina L. . V.]. var. xanthina Gray V.]. var. mauritanica Gwich.. V.1. var. bornmülleri Wer. . Kettenviper, V. russelli Shaue . Bitis EN ha 6 Ruffotter, B. arietans Merr. . Sabunviper, B. gabonica A. Dum. . Nashornvdiper, B. nasicornis Shaw B. peringueyi Blgr. . a nn Südafrikanifche Hornviper, BD. caudalis Smith. e Büjchelbrauenotter, B. See L Cerastes (Öornvipern) . ? Hornviper, C. cormutus Forsk. vicenna-Biper, C. vipera L. Echis (Sandrajjelottern) . i Sandrafjelotter, E. carinata Sm. Atheris (Baumiwipern) . Bere Sehörnte Bauınotter, A. ceratophorus Wern. Zocdottern (Crotalinae). Aneistrodon (Dreiedstöpfe) Halysichlange, A. halys Pall.. Slatter Dretedstopf, A. rhodostoma Doie Kupferfopf, A. contortrix L. . Wafferotter, A. piseivorus Lae. . Lachesis (Lochottern) Bufdhmeiiter, L. muta L. Baumotter, L. gramineus Shaw . Waglers Baumotter, L. wagleri Boie . Zanzenjchlange, L. lanceolatus Zacep. . Qabaria, L. atrox L. Habufchlange, L. Hayosırda Hallam. N L. alternatus D. BD. 5 S. miliarius nn eis Maffafauge, S. catenatus Raf. Crotalus : hi Aare ei 2 We Mlanberkhlatge, C ©. horridus Z. . Nautenflapperichlange, C. adamanteus Palis. . ; Teras- Glonkeriölenge, o. atrox m G. Schauerklapperichlange, C. terrifieus Laur. 5 F SRenntetTauherflange, c onen Sa Tigerflapperichlange, C. tigris Kennicott Gehörnte Ba Ü. cerastes Hallow. XIIL Seite 506 515 ax or ooomo60o0 a Or Oo Oo Do Dr Dr Ss ro or R [a1 be) Berzeichnis der Abbildungen, Farbige Tafelır, Madagafliiher Se Slugdrade. Belfenagame . Schmetterlingsagame Bindenwaran . Berleidechie Zauneidechie . Schwarzpunftierte Kielechfe Sudandamäleon Nesichlange Madagastar- Boa Strumpfbandnatter . Hufeifennatter Hühnerfrejjer . Schmuddaunshlange 5 Nordamerifanifche Storallenotter . Brillenfchlange Streugotter . Waglers Baumotter Zrlwarze eCafin Betries Dünnfinger Eidechjen I 1. Gymnodactylus nzliaeii, 2. Tofee. 3. Mauergedo. 4— 6. Blattihtwanzgedo. Schleuderjchwanz Stragenedhie Gidechien II 1. Agama aculeata. 2. Agama hispida. 3. Barteidechje. 4. Wajjeragame. 5. Ritter Anolis. Eidechien III. . Zaumleguan. . Molod). . Halsbandleguan. . Gejtreifter Bajilist. Eidechjen IV . £ 11. 2. Stirmlappenbafilist. 3. Leguan. Nashornleguan . Eidehfen V 1. Kopf vom En ochleanom, 2. Krötenechje. 3. Drufentopf. cPpPpow- . Chamaeleolis aan 57 60 4. Schwarzer Leguaıt. 5. Niejengürtelichweif. Eidechjen VI . Scheltopufif. . Blindjchleiche. . Gilatier. . Gilatier: Kopf mit Giftdrüfe. aPpomwmH Wiüftenwaran an vıI . Bindenwaraıt. n Wüftenwaran. 3. Kapivarant. 4. Krotodiljchwanzechle. 5. Jacruarıı. Ylmeive Eidechfen VIIL 1. 2. Perleidechie. 3. Zamneidechie. 4. Zammeidechje mit Gabelihwanz. 5. Smaragdeidechie. Smaragdeidechie Eidechien IX . . Bergeidechie. . Bergeidechje, trächtiges Weibchen. Nuineneidechie. 5. Karjteidechie. Eidechien X : . Spigtopfeidechie. fer 180} rw = . Mojoreidechie. . Manereidechie. Eidechlen XT . . Zonosaurus Ense u. 3. Stußechje. Schtwarzgelbe Niejerrglattechfe. Bapuafiiche Riejenglattechfe. Sewöhnliche Riefenglattechie. Eidechjen XI . Egernia cunninghami. . Egernia depressa. . Egernia kingi. . Lygosoma quoyi. . Semeiner Sfint. . Eumeces schneideri. . Macroseineus eoctaei. Skint | Berberjtint] Chamäleons I Power Seh a SNOUPODH 1—4. Verihhiedene Lagen Ber Chemälconsunge beim Ergreifen der Beute, 5. Gemeines Chamäleon. 6. Bantherhamäleonnt. Chamäleon ll . ». .... 1. Chamaeleon deremensis. 2. Chamaeleon matschiei. . Gilatier: Nechte Schädelfeite mit Giftzähnen. Spittopfeidechje var. tommasinii. Seite 112 131 142 145 160 165 178 178 194 Verzeihnis der Abbildungen. XV 3. Lappenchamäleon, Schredjtellung. Seite Seite 4. Zappendhamäleoı. VBoomflang | SöR Chamäleon IT. » 2 2 2 2202.20. 222 | Smöremnattr| nn 1. Chamaeleon verrucosus. . Schlangen IX . . Bee. ln 2. Chamaeleon dilepis var. quilensis. 1. Griine Beitfchenfcjlange, 3. Chamaeleon oustaleti. . 2. Kopf der Grimmen Peitichenjchlange. 4. Braunes Zwergchamäleon mit Jungen. 3 u. 4. Brillenichlange. 5. Buntes Sterghamäleon mit Quurgent. ee catas Shlangenl . 2 nn nn. 260 Schmwarpttr. » 2 2 2 2 2 2 nn. 455 1. Kopf der Mufjurana. 5 2. Angriff der Mufjurana auf eine Giftichlange, CShlangenx nm nn)... 480 3—5. Die Mufjurana verihlingt eine Gifte 1. Bfeilotter. Ichlange. 2. Karjtotter. - o 3. Vipera berus var. prester. Shlangenll. . .. .. 2... 294 2 6 Prempotier. I 1. Typhlops punetatus. = j 2. Calabaria reinhardti. Schlangen XI 506 3. Eryx johni. 1. u 4. Afterklane der Tigerjchlange. 2 u. 3. Sandotter, 5. Königspythonfchlange. 4 1. 5. Kettenviper. 6. Rautenjchlange. 6. St der Ruffotter. 7. Nesfölenge, Schlangen XI . . 2 2 2 2 220202536 Anadlonda. 2» 2» 2 2 2 2 nenn. 808 1. Ruffotter. Schlangen IT . .». ». 2 2 22 02020..818 2. Gabundiper. 1. Madagasfar = Boa. 3. Nashornviper. 2. Königsjchlange. 4. Hormdiper. 3. Corallus madagascariensis. 5. Sandrajjelotter. 4. Dromieodryas quadrilineatus. 6. Gehörnte Baumotter. 5. Lioheterodon madagascariensis Schlangen XII. 579 Schlangen IV... . 808 1—4. Freßaft der Ningeingiten, . Zerag= Sllapperichlange. . Schauerklapperjchlange. Povr 5. Ringelnatter. . Lanzenjchlange. 6. Strumpfbandnatter. . Schlangengarten de3 Gerumtherapeutifchen 7. Gebünderte Wafjernatter. Snftituts in ©. Paulo, Brafilieıt. Shlangen Vu nn 846 ee 1. Boodon lineatus. 5 2. Lyeophidium eapense. Bartenbeilagen. 3. Pfeihratter. Am en Eafırı 2 A Sue Pfeinakter. an Striechttere I und II am Schlufje des 5. Karbonarichlange. Bandes. 6. Dahlihe Natter. une VE nn re Be Beam. 858 Abbildungen in Wert, 1. Astulapjchlange. Bee R ir - 2. Streifennatter. Schädel einer Eidehie . . 2. 2 2... 3 3. Tannennatter, Südfee-Nadtfinger . . 2 222.20... 4. Junge Treppenmatter. Europäifcher zur dr > er en 5. Glatte Natter. Fächerzeher 17 6. Girondifhe Schlingnatter. 3er er 2 a 2 SEE - Treppennatter Schuppenfinger u Sen Ce: 18 Sipo 368 | Sceibenfinger . 2 2 2 nn nn. 0 Hakennatter 2 2 on nen nn. 374 ln oe re Wr = Schlangen VI . 2 2 2 2 nn nn. 878 tengelo 2 22 nen = 1. Settennatter, Deauergedo eu }; 2. Strauchnatter. B8- Code DE LE 3 3. Contia aestiya. VlDjfen [u en u 8 4. Dasypeltis scabra var. palmarum. Blutfauger 2 2m ann nn. 40 lange rn | Müftenagme . 2. 2 2 22.46 Aierbeong Bärtiger Krötenfopf . 2 2 2 22.0.0 sn nn 5 “ I 394 Segelechfe SU I 62 . eirodıpsas colubrına, nn 5 2 2. Rapenfchlange. Salan ER REBER. 4.0: 64 3. Srane Baumjchlange. Ssndiiher Dornfhwanz . 2. 2 202020. 67 4. Eidechjennatter. IOlOU ee en een WO xXVI Verzeihnis der Abbildungen. Seite Rotfehl=Ylnolis: m. re eh Helmbafilist . Eee 3 COS Mastenlenuns re Erdlennan nn 1 82 Saunlemransuke en EL W Halzbandleguan. . » ». 2. 22.2... 8 STTECLE em a ee en ae 87 DEUENIOD ee ee gl NONE en ren eg a 98 Shwarzeritenuann. 2 2a... 10 Secptenechjen a an ern. 108 Vivieid)Deiten ee 10r Chamaesaura anguina . 2. 2 .2..2.....108 Gerrhonotus multicarinatus. . . .. . 111 Seltopnfie rs 2 en sl Blimolcleinemer er elle (ST er SELLIDOLOTe l2T Tin . . eat GSetüpfelte ne ee nn KAT Handwihle E 150 Seflecdte Doppelichleiche 152 Stelett von Lacerta viridis Beh, ODELGEIDEIE A mann. 102 Mauereidechje 175 Nuineneidechie 178 Ophiops elegans ee 188 SCIEIECHIE. ame a een. 185 Gemeiner Franfenfinger 2 2202020. 187 Acanthodaetylus seutellatus . » . ....189 Gerrhosaurus flavigulaiis . .» . 2... ...190 Mabuia quinquetaeniata . . 2 2.2 ....197 Blaufhwanzifint 2 2 2 222... 19 SSonanmiaechier rel | Malzenedle » 0 2 00 0 02. 00.205 Erzihlihe . . . ee de 007 Ktopfichilde der Schlange a 025 Stelett einer Ningenatter . 226 Tigerichlange . . 276 delfenfhlange . . 2 2 22.2... 284. 285 Königspythonichlange . 291 Nautenfchlange 293 Sandjchlange . a Kontgsihlange = 2. ne un u 801 Hundstopffhlange » » 2 2 2 202020. 817 Stubanifhe Schlanfbva. . 2 2.2... 821 Soralfenrollfhlange 2 2 2 nn... 88 Nolichlangersı En pi Rhinopbis trevelyanus . . 2 2.2.2...825 Nüingelmatter . Würfelnatter . Vipernatter Wolfszahnnatter . Nattenichlange Getrönte nn Teopardennatter . Slanznatter Slatte Natter . Königsmatter . Zwergfchlange Warzenichlange . Niemenfchlange . Strötennatter . Mondichlange Kapuzennatter Slanzipisichlange Boatrugnatter dühlerichlange Korallenotter . Bauchdrüfenotter Bama . Wräusjchlange : Kurzotter und Todesotter . Pseudelaps muelleri Dendraspis jamesoni . Beilenjchlange Zweifarbige Seejhlange Leptognathus catesbyi ß stopf einer Biper (Rlapperfejlange) . Oberfiefergaumenapparat einer Biper in der Nuhelage und beim Beihen Siftapparat einer Klapperfhlange ß Die für das Beigen wichtigen Musten einer DBiper no Duerfchnitt durch den Obectiefer einer he : Orfinifche Viper . Viper Stettenviper Ruffotter Halysichlange. Stupferfopf. Wajjerotter Buichmeijter Zanzenichlange B Stlapper der Slechertclange / Stlapperichlange . Nautenklapperjchlange en: Sünuetianer ichlange . Vierte Ordnung. Schuppenfriechtiere (Squamata). Unter dem Namen „Schuppenkriechtiere” jaffen wir nach dem VBorgange Bou- lengers die echten Eidechjen, die Chamäleons und die Schlangen zufanmen, die jich alle durch die jtetS mit dem Kiefer verwachjenen, niemals in Zahnhöhlen (Ilveolen) einge- feilten Zähne, das am Schädel bewegliche Quadratbein, die mehr oder weniger vorjtred- bare Zunge, die quere Afterfpalte und das paarige Begattungsorgan bon den übrigen jeßtlebenden Kriechtieren unterjcheiden. Untereinander jtimmen jie außer dem Öejagten auch dadurch überein, dab der Körper in mannigfacher Weije bejchuppt it (an Kopf und Unterjeite jind die Schuppen häufig durch flache oder gefielte, fleinere oder größere Schilde erjegt), daß ein einheitliches Gaumendach, wie bei Schildfröten und Strofodilen, fehlt und zum mindeiten die Flügelbeine nach hinten auseinanderweichen, oft aber auch eine tiefe Yängsjpalte ziviichen den Gaumen- bzw. den Flügelbeinen bejteht, die inmeren Nafenlöcher daher jehr weit vorn in die Mundhöhle mindern. Nicht einmal die bor- tiegend im Wafjer lebenden Schuppenfriechtiere haben Schwimmmhäute zwijchen den Singern oder den Zehen; anderjeits gibt es in der Gegenwart in feiner anderen Striechtier- ordnung lebendgebärende Arten und im feiner anderen jchlangenähnliche, fußlofe Formen. Unbedingt fichere und leicht auffindbare Unterjchiede der drei hierher gehörigen Unter- ordnungen find durchaus nicht zahlreich; jo einfach es it, eine unferer Halsbandeidechjen oder ein Chamäleon bon einer unjerer Nattern oder Dttern zu unterfcheiden, jo jchtwierig fällt e3 manchmal dem Nichtfachmanne, gewilfe fußloje, jchlangenartige Eidechjen der Tropen und gewilje, in Erdlöchern wohnende eine Nattern auseinanderzuhalten. Erjte Unterordnung: Eidechjen (Lacertilia). Die niedliche Eidechje, die wohl jeden meiner Lejer aus eigener Anjchauung befannt jein dürfte, Fann als Urbild aller Echjen gelten, obgleich diefe Grundgeitalt, wie ich mıich aus- drüden möchte, nicht nur in bezug auf das gegenjeitige Größenverhältnis der einzelnen Glieder mannigfachen Änderungen unterliegt, jondern auch, namentlich im männlichen Ge- jchlechte, Ducch Ausbidung von Schuppentämmen, Kehlwanımen, Schnauzenhörnern und dergleichen eine Art Nusjchmücdung erfahren fann. Auperdem können entweder die vorderen (jehr jelten) oder Die hinteren Gliedmaßen oder beide Gliedmakenpaare verkinmmern md die betreffenden Tiere den Schlangen ähnlich werden, mit denen fie der Unfundige dann leicht verwechjelt. Im allgemeinen haben die Eivechjen die Gejtalt der Strofodile, und nur verhältnismäßig wenige von ihnen ähneln bezüglich ihrer Leibesgejtalt und ihrer Jußlofigfeit den Schlangen. hr Leib jcheivet fich gewöhnlich deutlich in Kopf, Hals, Numpf und Schwanz. Bezeichnend für alle Eiwvechjen ift das aus Hornjchuppen mit oder ohne Fnöcherne Grundlage bejtehende Kleid. Eine Ohrenflappe fehlt; das Paufenfelf liegt oberflächlich frei oder in einer jehr furzen Trommelhöhle, wird ausnahmsweije auch wohl von der Nörper- Haut überzogen; die Augenliver jind meift beweglich, die Najenlöcher getrennt. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 1 [0 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Eidechjen. Die bei den verjchtedenen Arten vielfach abändernden Schuppen umterjcheivet man als Körner-, Tafel, Schindel- und Wirtelfichuppen. Unter erjteren verjteht man Kleine, runde oder vielechge, mit ihrer ganzen Fläche angeheftete, gewölbte Horngebilve, die nebeneinander liegen, fich alfo nicht deden. Bon ihnen find die flachen Tafel oder Plattenfchuppen durch bedeutendere Größe unterjchteden und gewöhnlich zwiichen Die Ktörnerfchuppen verjtreut, während die Schindeljchuppen mit ihrem Worderrande in der Haut fejtgewachfen, mit ihrem Hinterrande dagegen frei find und fich mit den Seitenrändern, teilweije auch mit ihren Spiben, deden; die Wirtelfchuppen ftehen in geraden Querreihen nebeneinander. Schuppen, die fich Durch ihre Größe auszeichnen und mit ihrer ganzen Fläche der Haut anliegen, werden Schilde genannt und nach ihrer Lage wie nad) ihrer Geftalt unterfchieden. So bezeichnet man den auf der Schnauzenjpise gelegenen Schild al Schnauzenfchild, die dahinter zwischen den Nafenlöchern Hiegenden als Najenjchilde, die, twelche die Augen beveden, als Augen- dedenschilde, Die zwijchen Ddiejen mitten auf dem Kopfe gelegenen al Stirnjchilde, Die zwilchen ihnen und den Schnauzen- und Najenjchilden fich findenden als Vorderftirnfchilde, die Hinterjten als Hinterhauptsichiide; außerdem jpricht man noch von vorderen und hinteren AUugen-, Augenbrauen-, Zügel-, Schläfen-, Lippenschilden ufw. Alle Diefe Benennungen entjprechen jedoch Feineswegs den gleichnamigen topffrochen. Auber Schuppen und Schilden fommen nicht felten fegel-, ftachel-, jäbelförnige Horngebilde vor, die fäbelfürmigen in Form von Kämmen auf Naden-, Nücen- und Schwanzfirjte. Bei manchen Eivechjen mit großen Stacheln auf dem Stopfe haben dieje eine Fnöcherne Achfe mit Horniger, geringelter oder längsgeftreifter Hornjcheide. Hautfnochen unter den Schuppen des Numpfes fommen nur bei Eidechjen, niemal3 bei Chamäleons oder Schlangen vor. Das den Unterkiefer aufnehmende Quadratbein ijt regelmäßig beweglich am Schädel eingelenft, der Oberfiefer mit wenigen Ausnahmen unbeweglich. Zwijchen Scheitelbein und Hinterhauptsbein liegt eine unverfnöcherte Stelle, an welcher der Schädel ein iwenig be- mweglich ift und bei Offnung des Rachens vor dem Hinterhauptsbein etwas gehoben werden fan; bei den Haftzehern Fan bei Dfinung des Rachens aud) der Schnauzenteil vor den Augen etwas gehoben werden. Eine fehr jchwanfende Anzahl vorn ausgehöhlter, Hinten ge- wölbter, ausnahmsweije auf beiven Seiten eingetiefter Wirbel jet die Wirbelfäule zu- jammen. Sreuzbeinwirbel find Höchitens zwei vorhanden; bei Eidechjen, Denen Hinterglied- maßen fehlen, find fie von den benachbarten Wirbeln nicht zu unterfcheiwen. Die Rippen enden, wenn jie das Bruftbein nicht erreichen, jtet3 mit einfach abgerundeten Spiben. Bruftbein, Schulter und Bedengerüft fönnen zwar verfümmern, fehlen aber niemals, wie e3 bei den Schlangen der Fall ift. Die Form des Schlüffelbeines ift für die Unterjcheidung der einzelnen Eidechienfamilien von Wichtigkeit. (Vgl. Abb., ©. 155.) Die Zunge, ebenfalls für die Beftimmung der Familie von Bedeutung, fommt in vielerlei Gejtalt vor: mit Dachziegelartig fich Dedfenden Schuppen, mit pelzigen Wärzchen oder jchiefen parallelen Falten bedect, bald langgejtreckt, dicfleifchig, wenig ausgerandet oder zugerundet, bald vorn mehr oder minder tief gejpalten, ja fogar in eine Scheide zurüd- ziehbar ufiv., worüber weiter unten das Nötige bemerkt werden wird. Die Zähne heiken eingewachjen (afrodont), wenn fie, auf dem Nande der Sliefer aufgefebt, fejt mit diefen verivachfen find, angewachjen (pleurodont), wenn fie mit der Außenfeite ihres Wurgelendes an der inneren Seite der Stiefer angefügt erfcheinen, fo daß die Snnenfeite ihrer Wurzel frei liegt und nur vom Zahnfleijche bededt wird. Doc, fommen Übergänge zwijchen diefen beiven Zahnbildungen vor, 3. B. bei den Schienen- und bei den Ningelechjen. Auer Allgemeines. 3 diejen beiden Zahnarten tragen viele Schuppenechjen auch noch fogenannte Slügelbeinzähne, die im Gaumen auf dem Steilbeinflügelfnochen fejtjigen. Seltener find echte Saumenzähne auf den Gaumenbeinen oder auch Pilugiharzähne auf dem Pilugjcharbeine vorhanden. Nach ihrer Gejtalt ändern Die Zähne mannigfacdh ab und fönnen bei einzelnen Gattungen fogar der Form nad) in Schneiwe-, Ed- und Badzähne eingeteilt werden. Die weite, meijt dünnmandige und fängsgejaltete Speijeröhre geht ohne jcharje Grenze in den längs gerichteten Wagen über, der durch eine befondere Sllappe vom Darmteile getrennt wird. Der Dünndarm ijt mehrjad gewunden, mitunter, ebenfo wie der oft weite, jacjörmige Enddarm, [chwarz gefärbt. No dies nicht der Fall ift, finden wir oft, twie bei unjeren heimifchen Eidechjen, eine tiefjchtwarze Färbung des Bauchfelles. Eine Harnblafe ift fait jtets vorhanden. Das Herz hat zwei vollitändig gejchiedene Vorhöfe, aber zwei miteinander in Verbindung ftehende Kammern. Die Lungen werden nicht wie bei den Strofo- dilen durch einen ziwerchfellartigen Muskel in der Brufthöhle zurück gehalten, jondernreichen bis indie Bauchhöhle hinab; nurdie Warane bilden hierin eine Nusnahme. In ihren Bau zeigen die Lungen alle Übergänge von einfachen Süden mit in die Höhlung vorjpringenden Leiften und Balken bis zu Organen von wabigent, jchwammigent Gefüge ohne inneren Hohlraum; auch die Luftröhre öffnet fich im einfachjten Falle bloß durch ziwei oder mehrere Tore Direkt in die Lungen, während ie jich bei anderen, iwie bei ven Waranen, in zivei Gabeläjte (Bronchien) teilt, Die weit indasLungengemwebe einbringen und jich fogar noch) verziweigen fünnen. Bei einigen Eidechjen ift die Lunge in mehrere Zipfel ausgezogen, die entiveder an der Unter- oder an der Hinterjeite entjpringen. Schlangenartige Eidechjen haben wohl jtet3 die eine Lunge Keiner als die andere und das Schädeleiner@idedje(La- certa viridis), von unten (ohne Hinterende der YLunge als bloßen glattwandigen Luftbehälter ohne BER: a Oberlieferzähne (pleurodontes Bedeutung für die Atmung ausgebildet. Bejonders beachtenswert &esip), db Eetopterygoideum endlich find die ftets doppelten (paarigen) Begattungswerkzeuge Cransversum, Tuerbehv, © Flügelbeinzähne, d Duadratbein. der Eidechien. Die Eidechjen find die artenreichite Unterordnung der Striechtiere; denn die Anzahl der im Jahre 1896 unterjchiedenen Ilrten belief fich at damal3 auf etwa 1898, die jic) nad) ©. U. Boulenger in 20 Familien einreihen lafjen. Auf die großen Unterjchiede in bezug auf die geographijche Verteilung der Eidechien auf der wejtlichen und öftlichen Crohälfte hat uns diejer Forjcher ebenfalls zuerft aufmerkfjam gemacht. ES läßt fich ein altweltliches Eidechjenreich einem neumeltlichen, amerifanijchen, gegenüberitellen, wobei gewilje a- milien in dem einen großen Gebiete gewijje Familien in dem anderen, wie die Agamen und Halsbandeidechjen des altweltlichen Neiches die Yequane und Teju-Eidechjen im neu- weltlichen Neiche, vertreten. Die Eidechjen verbreiten fich, mit Ausnahme des falten Gürtels, über alle Teile der Erde und finden fich vom Meeresgejtade an bis zur Grenze des ewigen Schnees auf den ver- Ichiedenften Ortlichfeiten, im fruchtbaren Lande wie in Einöden und Wüften, in der Nähe des Wajjers wie in gänzlich wajjerlofen Gegenden. Ir den fälteren Teilen der gemäßigten Gürtel werden jie nur durch wenige Arten vertreten; ihre Artenzahl und damit ihre Vielgeftaltigteit und Farbenjchönheit nimmt jedoch gegen ben Hquator hin in überraschender Weife und mehr und mehr jic) fteigerndem Maße zu. Kaum eine Art lebt nach Art der Strofodile vorwiegend 1* 4 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Unterordnung: Eidechjen. im Wafjer und betritt das Land etiva nur, um eine fich ihnen bietende Beute wegzunehmen oder um zu Schlafen und fich zu jonnen, auch die gejchiet Ichwimmenden Wajjerwarane und Wajjerleguane holen zwar ihre Nahrung ganz oder vorwiegend aus dem Wafjer, verbringen aber die größere Zeit des Tages auf dem Lande; die Mehrzahl zählt zu den Landbervohnern im ftrengjten Sinne des Wortes und meidet jchon feuchte Ortlichkeiten. Nicht wenige haufen auf Bäumen, die große Menge jedoch auf fejten Boden oder an Felswänden. Bon ihrer Leibesgejtalt läßt fich im voraus auf den Aufenthalt jchliegen. Diejenigen unter ihnen, deren Körper plattgedrücdt ericheint, leben meijt auf dem Boden und juchen unter Steinen, in Mauer- oder in Felsjpalten Zuflucht; die, deren Leib jeitlich zufammengedrüct ift, wohnen in Gebüjchen oder auf Bäumen; jene endlich, Deren Körper walzenförmig ift, find in Erd- und Baumlöchern daheim. Fußloje und jchlangenartige Formen leben auf dem Boden, twunrm- förmige unter der Erdoberfläche. Doch erleidet auch dieje Negel mancherlei Ausnahmen. Der Menfch hat jich mit den Eidechjen befreundet, und jie verdienen eine jolche Bevor- zugung. Wir dürfen fie unbedingt zu den begabteften aller Kriechtiere zählen. Sie ftehen in feiner einzigen Fähigkeit Hinter irgendeinem anderen Klafjenverwandten zurück. Shre Bewegungen jind vieljeitig, gewandt und meift jehr fchnell. Die auf fürzere Beine ge- jtellten jchleppen beim Gehen den Leib faft auf dem Boden dahin, laufen jehr rajch, obwohl mit jchlängelnder Bewegung, wiljen jich auch durch Aufichlagen ihres Schwanzes gegen den Boden emporzufchnellen und jo ziemlich weite Sprünge auszuführen. Die langbeinigen Agamen und Lequane laufen aber wohl fajt ausnahmslos hochbeinig; dasjelbe gilt von den Waran-Eidechjen umd einzelnen Gliedern anderer Familien. Die wenigen im Waffer leben- den Arten jchtwimmen und tauchen troß ihrer nicht mit Schwimmhäuten ausgerüfteten Füße ganz vorzüglich, und auc) andere, die das Wafjer ängjtlich jcheuen, wiljen jich, wenn fie zu- fällig in das feindliche Element geraten, hier noch recht gejchickt zu behelfen; diejenigen endlich, welche an Felswänden, Mauerwerk oder auf Bäumen umberklettern, tun dies meift mit einer wahrhaft überrajchenden Fertigkeit. Bei den Baumechjen wird der lange Schwanz zur Erhaltung des Gleichgewichts mit Erfolg gebraucht, und jie find imftande, fast ebenjo ihnell, wie die Verwandten auf dem Boden, längs der Äfte dahinzulaufen oder von einem Zweige zum anderen zu jpringen; andere laufen mit Hilfe ihrer jcheibenartig verbreiterten, unten Haftplättchen tragenden Zehen in jeder beliebigen Nichtung, fopfoberft oder fopf- unterjt, ebenjo jicher auf der Ober- wie an der Unterjeite der Zweige; einzelne endlich ver- mögen mit Hilfe ihrer jpreizbaren Seitenhaut Zlugiprünge auszuführen, d. h. jich von Höheren Smweigen hinab auf tiefer ftehende zu werfen. Bei den Eidechjen, deren Füße verfümmert jind oder gänzlich fehlen, gejchieht die Fortbewegung meijt in derjelben Weife wie bei den Schlangen, obaleich bei ihnen die Rippen nicht twie bei diefen in Wirkffamfeit treten. Wenige Eidechjen haben eine eigentliche Stimme. Bon den meijten vernimmt mar im ‚Zorn Höchjtens ein fauchendes Zifchen oder Blajen; einzelne Arten aber, bejonders die nächt- lich lebenden, geben abgerundete, jchallende Töne von fich, Die bald an die Stimme der Fröjche, bald an die der Heujchreden und Grillen erinnern und piepend oder zirpend fein fünnen. Unter den Sinnen fteht das Geficht ausnahmslos obenan. Die Mehrzahl hat ein wohl- entwicdeltes Nuge mit rundem Stern; einige aber haben einen jpaltförmigen Stern, der geradlinig oder gefranft fein fann, und geben fich dadurch jchon äußerlich als Nachttiere zu erfennen. Auf das Geficht folgt bei den weniger Arten, die mit Stimme begabt jind, das Gehör, während auf die große Mehrzahl der Eidechjen, joweit wir erfennen fünnen, Schall- reize ebenjowenig wie auf Chamäleons und Schlangen eine Wirkung hervorbringen. Wie Allgemeines. 5 weit der Geruchsfinn ausgebildet ift, Dürfte jchwer zu jagen fein, eine wejentliche Nolle beim Nahrungserwerb jpielt er keinesfalls, und auch beim Aufjuchen der Sejchlechter fommt er wohl faum in Betracht, worauf auch das völlige Fehlen von Drüjen hindeutet, die (mie etwa bei Krofodilen und manchen Schildkröten) jtarfriechende Stoffe ausjcheiden. Viele Eidechjen gebrauchen, wie die Schlangen, ihre Zunge mehr als Taftverfzeug und weniger als Werkzeug des Gejchmades. Der Geichmadsjinn ijt deshalb faum hoch entwidelt, Doc) immerhin bei den pflanzen und fruchtfrejjenden Arten und auch bei den mählerijchen Halsbandeidechjen genügend ausgebildet, jo daß fie in ihrer Nahrung eine jorgfältige Ylus- wahl treffen fünnen. An Feinheit der höheren Gehirnfunfktionen jtehen die Eidechjen jchwerlich hinter irgend- einem Kriechtiere zurücd. Bei uns zulande bedeutet für jie jedes größere Gejchöpf und be- jonders der Mensch einen gefährlichen Feind, auf dejjen Erjcheinen fie mit jchleuniger Flucht reagieren; in den jüdlichen Yändern find jie dem Wenjchen gegenüber vertrauter, fommen dreift bis in dejjen unmittelbare Nähe, bitten jich fozujagen in der menschlichen Wohnung zu Sajte und werden jchlieglich zu Förmlichen Haustieren. Sie jammeln aber auch Erfahrungen und benehmen fich danach. le Liebhaber, die dieje zierlichen Gejchöpfe in Gefangenjchaft halten, gewinnen Die Anficht, daß ihre Pfleglinge jie fernen lernen, und wenn damit auch nicht gejagt jein joll, daß Eidechien ihren Pfleger von anderen Menfchen unterjcheiden, wird Dadurd) doch bewiejen, daß jie ihr früheres Betragen infolge gejammelter Erfahrungen umändern. Shr Wefen Spricht uns an. Sie ericheinen, größtenteils mit Necht, als Bilder unjchul- diger Fröhlichfeit und Heiterkeit, find lebendig, regjam, vorjichtig und im Verhältnis zu ihrer Größe auferordentlich mutig. AS Raubtiere lajjen fich manche zuweilen Dinge zujchulden fommen, die wir von unjerem ©ejichtspunfte aus einfeitig verurteilen: jie frejjen beijpiels- weije ohne Bedenfen ihre eigenen Jungen auf oder größere Arten Feinere Werwandte; troßdem darf man bei ihnen noch immer eher als bei anderen von Gejelligkeit reden: denn man findet oft viele von ihnen vereinigt und Fanı beobachten, tie jolche Gejellichaften längere Zeit in einem gewijjen VBerbande bleiben. Bei den größeren Halsbandeidechien wurde beobachtet, da; Paare längere Zeit beijammen bleiben. Einige Eidechjen nähren fich von Pilanzenftoffen, ohne jedoch tierische Beute ganz zu verjchmähen, nur jehr wenige verichmähen Fleiichnahrung gänzlich; manche nehmen in ver Sugend ausschließlich tierijche, im Alter vorwiegend pflanzliche Nahrung zu fich. Yllle übrigen jind, wie oben bemerft, Raubtiere, denen verjchiedene Stlajien des Tierreiches zollen müjjen. Die größeren Arten jtellen Wirbeltieren aller fünf Sllajfen nach, wagen jich an Heine Säugetiere und Vögel, follen fogar größeren zumeilen gefährlich wewwen, rauben Nejter aus, bedrohen alle Striechtiere, jeltener Lurche und Fiiche, und jagen außerdem auf alle niederen oder wirbellojen Tiere, deren fie habhaft werden fönnen; die Feineren Irten nähren fich Hauptlächlich von Wirbellofen, viele vorzugsiweije von Sterbtieren, andere von Wirmern und Schneden. Ihre Verdauung it lebhaft, bejonders bei Heigem Wetter; jie freien dann auffallend viel und mäften jich bis zu einem gewiljen Grade, doch können manche auch unter ungünftigen Umständen fehr lange und ohne erjichtlichen Schaden Hunger leiden. m allgemeinen erliegen fie aber dem Hunger weit eher als alle anderen Kriechtiere. Die harten Teile ihrer Beute, aljo namentlic) die Teile des Chitinpanzers von Käfern, Heufchreden u. dal., oder zufällig mitverjchlucte Pflanzenteile geben fie mit ihrem Kote wieder von fich. Fast alle befannten Arten trinken lappend mit Hilfe ihrer Zunge, die fie wiederholt in das Wajjer tauchen und zurücziehen; den meijten genügt n 6 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Eidechfen. übrigens fchon der Tau, der fich auf Blättern und Steinen fammelt, und die Wüften- beiwohner unter ihnen fünnen das Wafjer monatelang oder ganz entbehren. Das täglihe Leben diejer Tiere it wechjelveicher als das anderer Angehöriger der stlajfe, im ganzen jedoch ebenfalls eintönig. Am regjamften zeigen fie jich in den heißen Ländern unter den Wendefreifen, befonders da, wo alle Jahreszeiten im wefentlichen qleich- artig verlaufen, jte alfo nicht genötigt werden, zeitweilig Schuß gegen die Einflüffe der Witte- rung zu juchen. Hier beginnen fie jchon in den frühen Morgenftunden ihr Tagewerf und treiben fich DIS gegen Sonnenuntergang munter umber, ihren nächtlich lebenden Genoijen von jet an bis zum frühen Morgen das Feld überlaffend. Um die Mittagszeit ziehen jich viele aber in ihre Schlupfwinfel zurücd; denn übergroge Sonnenhise fcheuen fie ebenfojehr tie Kühle. Ir gemäßigten Landftrichen fieht man jie während der Mittagszeit behaglich hingeftrecht auf den Sonnenstrahlen zugänglichen Plägen liegen; in den lquatorländern bevorzugen jie während diejfer Zeit regelmäßig jchattige Stellen. ede einzelne Eidechle er- wählt ein gewijjes Wohngebiet und in ihm paffende Schlupfwinfel zum Wohnraume, bereitet jich wohl auch jelbft einen folchen. Von diefem Wohnraume, den man als fein Haus bezeichnen fann, entfernt jich das Tier nientals weit, und bei Gefahr eilt es ihm fo fchnell wie möglich ipieder zu. Hiervon machen auc die im Wafjer oder auf Bäumen lebenden feine Aus- nahme. Wer die Warane jorgfültig beobachtet, bemerkt, daß fie mehr oder weniger auf der- jelben Stelle zum Sonnen oder Schlafen erjcheinen, und wer fich mit den Baumbewohnern unter ihnen längere Zeit abgibt, erfährt, daß jte von dem Wohnbaume freiwillig nicht lafjen. Jede Eidechje Scheint mit gewiljen Gejchid eine Stelle auszuwählen, die mit ihrer sarbung im Einklange fteht. Hier nun lauert fie auf Beute, jede Art in ihrer Weife. Alle faljen das erjpähte Opfer fceharf ins Auge und ftürzen unter Umftänden mit einem weiten Sprumge daraufzu, paden es, zerquetichen es zwijchen den Zähnen, fchütteln es, verjuchen auch, es allein oder mit Hilfe von anderen derjelben Art feiner Flügel und Füße zu ent- ledigen, indem jie Daran herumzerren, und twürgen e3, wenn möglich den Kopf voran, in den Schlund hinab. Nach reichlicher Mahlzeit werden auch manche der größeren Eidechjen träge; niemals aber fallen fie, tie die Schlangen, nacı der Mahlzeit in einen Zuftand völliger Abjipannung und Sleichgültigfeit. Längitens bei Sonnenuntergang, meift aber fchon früher, ziehen jich die Tageidechien regelmäßig in ihren Schlupfiwinfel zurück und verweilen bei ungünftiger Witterung manchmal mehrere Tage, ja Wochen darin. Alle Arten der Unter- ordnung, die nicht in Ländern ewigen Frühlings auf Bäumen oder im Waffer leben, verbringen die ungünftige Jahreszeit in einem Zuftande, der dem Winterfchlafe der Säugetiere im mwejentlichen ähnelt. Alle unfere deutjchen Eidechjen verbergen fich im Herbt in tiefen Yöchern unter der Erde und bleiben hier, den Winter durchjchlafend, bis zum Beginne des Frühjahrs; diefelben Arten aber, die in Deutfchland nur 5 Monate verjchlafen, bleiben im nörplichen Curopa oder hoc) oben im Gebirge 6—8 Monate in diefem Zuftande der Eritarrung. Dagegen find in den Aquatorländern auch dort, wo Negenzeiten mit Zeiten der Dürre wech- jein, die Eidechjen nebjt manchen Schlangen zu allen Sahreszeiten munter. Bald nach dem Erwachen im Frühling, gleichviel in welcher Weije Diefer auftritt, regt Jich der Fortpflanzungstrieb. Man bemerkt nunmehr unter den Eidechjen lebhafte Erregung, jieht, wie zwei Männchen jich heftig verfolgen, nicht jelten miteinander in Zweifanpf ge- raten und jich tüchtig beigen und hHerumzaufen, wobei bisweilen der Schwanz eines der stänpfer abgebiljen wird. Nur während diejer Zeit halten, wie man annimmt, Männchen und Weibchen inniger zufammen, Doch finden wir bei manchen Halsbandeidechjen (Berk und Allgemeines. 7 Smaragdeidechje) ein länger dauerndes Beijammenbleiben; freilich find wir über die aufer- europätfchen Arten noch lange nicht genügend unterrichtet, um jagen zu fönnen, daf dies nicht auch bei anderen vorfommt. Einige Wochen [päter find die 2—30 Gier, die das Weibchen trägt, Jegereif, und die Mutter bereitet nunmehr, nicht ohne Anjtrengung und Sorgfalt, ein pajjendes Nejt zu deren Aufnahme, indem jie in loderer Erde oder int Woofe, int Mukn zerfallener Baumfjtämme, in Ameifen- und Termitenhaufen ufw. ein Loc) ausgräbt, in diejes die Eier bringt und jie wieder leicht bededt. Die Eier jelbft unterjcheiden jich wenig bon denen anderer Striechtiere, haben deren zähe, meist wenig falfhaltige, lederartige, Ichmiea- jame Schale, das große ölreiche Dotter und das dünnflüflige Eiweiß. Cinige, wie die Halt- eher, legen harte, Falfichalige Eier. Wenige Wochen oder Monate, nachvdent dieje abgeleat tpurden, find fie gezeitigt. Die Jungen entichlüpfen ohne jegliche Hilfe jeitens der Eltern und beginnen vom erjten Tage ihres Lebens an das Treiben der leßteren. Dies ijt Die Regel. Aber nicht alle Eidechjen legen Eier: viele bringen auch lebendige Junge zur Welt, entiveder ganz twie die Säugetiere, oder, häufiger, in der Weije, daß jie die Eier in Mutterleibe jo weit austragen, da die Jungen die dDinmhäutige Eifchale zer reißen und bereits volljtändig entwidelt geboren werden. Bei fuhlojen Eidechjen ijt die Anlage von Gliedmaßen, die beim Weiterwachfen aber zurücgebildet werden und noch vor dent Auskriechen des Jungen verjchwinden, int jungen Steine mehrfach beobachtet worden. So fand ©. Born beim Blindichleichenfein von 4,2 mm Länge eine frei vorragende Anlage von VBordergliedmafen, die ganz dent Bild entiprach, wie wir es beim Auftreten der Beine bei den gewöhnlichen Eiwechjen und bei ven Vertretern anderer Wirbeltierklajjen beobachten fünnen. Sn nördlichen Ländern Häuten fich die im Spätfommer zur Welt ge- fonmenen Jungen noch einmal, dann fuchen jie den günftigjten Ort zum Winterjchlafe auf. Über die Möglichkeit, verlorene Körperteile wieder zu erfegen, haben wir jchon früher ge- jprochen. Beiden Eidechjen hat nun ©. U. Boulenger die interejjante Beobachtung gemacht, da jie, wenn fie ihren abgebrochenen Schwanz exrjegen, oftmals ein anderes Schuppengejeb und andere Schuppenform an diefem Körperteile annehmen. Während nämlic) die Brütcden- echje den Schwanz in ziemlich ähnlicher Weije neu bildet, wie er vorher war, und ähnlich auch die Halsbandeidechjen und Blindjchleichen, werden bei den Haftzehern bereits jehr mejentliche Abweichungen von der urjprünglichen Form beobachtet. Eine befonders ab- weichende Beichuppung aber zeigt der mit Aund- oder Schindeljchuppen bededte Gymno- phthalmus aus der Familie der Schienenechjen (Tejiden), dejjen neuer Schwanz eine Beihuppung annimmt, die derjenigen des Schwanze3 unferer Halsbandeidechien gleicht (Wirtelfchuppen), und mie jie jonjt bei den Tejidenjichtwänzen die Negel bildet. Umtgefehrt trägt der jriich nachgewachjene Schwanz eines mit gefielten Wirtelichuppen bededten Schel- topujifs die Schindelbejchuppung etwa einer Blindfchleiche. Unfer Gewährsmann macht mit Necht darauf aufmerkfam, da diefe Neubildungen als Nüdjchläge in Bildungen von Wor- fahren aufzufajfen find, und daß fie nicht bloß einen jicheren Schluß auf die wiffenjchaftliche Stellung jchwieriger Gattungen und Formen in der Kriechtierreihe ziehen lajfen, jondern auch den Verlauf der Entwidelung diefer Gattungen aufs jchärfite anzeigen. Wie Werner jpäter als allgemein gültiges Gejet nachgewiejen hat, fehlen Schwanzfänme, Höder- und Stacheljchuppen, die in der Entwidelung der einzelnen Familien einem vorgejchrittenen Stadium angehören, daher regelmäßig an den nachgewachjenen Eidechjenjchwänzen, Die oft eine ziemlich gleichartige Bejchuppung mit KKörner- oder Heinen vieledigen Blattenz- Ihuppen aufweijen. Noch merfiwürdiger ift aber vielleicht die von R. Lypdekter feitgeitellte 3 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Haftzeher. Tatjache, daß diejes Gejeß bereits in der Vorzeit Geltung hatte: Lhdeffer fand nämlich einen tertiären Urscheltopufif (Ophisaurus), der jchon in jener alten Zeit bei der Neubildung jeines Schwanzes ein der Art jonft fremdes Schuppengeje angewendet hatte. Die Eidechfen haben mehr als alle übrigen Striechtiere von Feinden zu leiden. Ein wahres Heer don Naubtieren jtellt ihnen nach und bedroht jie in allen Zujtänden ihres Lebens. Die großen Arten find, dank ihrer Stärke und des mit ihr ji) paarenden Mutes, ziemlich gejichert vor den Ilngriffen anderer Tiere, die Kleinen aber fallen Schleichkaßen, Mardern und Stinftieren, Geiern, Adlern, Falten und Bujjarden, Eulen, Naben, Hühnern, Sumpf und Waljervögeln, Schlangen joiwie endlich den Stärteren ihrer Art zur Beute, jo daß man fich eigentlich wundern muß, wie jie jo vielen Nachjtellungen entgehen können. Auch der Menjch gejellt jich hier und da zu den Gegnern und Verfolgern der hHarmlojen Gejchöpfe, oft mır aus reinem Übermute. Einige Eidechjen werden mit Unrecht für giftig gehalten, andere müjjen, weil fie als Schlangen angejehen werden, unter den “Folgen des allgemeinen Widerwillens gegen das „Eriechende Gemwiürm” leiden. Das eine ift jo unrichtig tie das andere. Giftig find nur zwei Eidechjen, das Gilatier Nordamerifas und eine ver- wandte mexikanische Art, und auch dieje für den Menjchen nur in bejchränften Maße. Wirklich in3 Gewicht fallenden Nuten bringen die Eidechfen nun zwar nicht; aber jie verurjachen auch feinen Schaden. Das Tleiich von einigen großen Arten der Ordnung, die dem Hofgejlügel und dejjen Ciern nachftellen, wird gegejjen und jelbjt von Europäern als mwohlichmedend befunden, ebenjo auch ihre Haut zu feinen Lederwaren verwendet. Die meijten nähren fich von Tieren, die bei jtarfer Vermehrung dem Menschen läftig oder jchädlich werden fünnen, wie von Mäufen, Heujchreden, allerlei Raupen, Schneden u. dal. Die auperordentliche Neichhaltigfeit der Ordnung verwehrt in jedem volfstümlichen Werfe genaueres Eingehen auf den unendlichen Geftalten- und Artenreichtum Der Schuppen- echjen. Sch Fan Daher auf den nachfolgenden Seiten nur die wichtigjten Vertreter der Sejamtheit bejprechen und muß felbjt einzelne Familien überjpringen, weil über das Tun und Treiben ihrer Mitglieder Beobachtungen bis jeßt noch nicht gejammelt oder veröffent- licht worden find. Über wenige Kriechtiere ift fo viel gefabelt worden twie über die Haftzeher oder Gedonen, eigentümlich gejtaltete, vorwiegend nächtlich lebende Schuppenechjen, die in den tärmeren Gegenden aller Erdteile gefunden werden. Sie waren es, welche die Illten mit dem Namen Stellio bezeichneten, und zwar, wie Ovid uns mitteilt, wegen der Heinen, jternförmigen Flede auf dem Nücen. Ariftoteles berichtet, daß der Stelfio fich in Fenftern, Kammern und Gräbern aufhalte, an den Wänden umberkfettere, oft auf den Tijch herab und ins Gjen falle, in den Strippen fchlafe, den Ejeln in die Naje krieche und fie am Frejjen verhindere, durch feinen Bit; vergifte, während der vier falten Monate des Jahres verborgen liege und nichts Frefie, im Früh- und Spätjahre aber fich hHäute und dann die Haut aufzehre: „aus Mipgunft“, drüct fic) Gesner aus, „Damit jolche herrliche Arkney für die fallende Sucht den Menjchen nit zu theyl werde, daher bey den Juriften der Titul Stellionatus fommet, wann man einem etwas durch Betrug und Lift entzeucht und abnimmt. mogleichen jolfen jte eine natürliche Feindfchafft wider Scorpionen haben, aljo, daß, wann jte ihn auch nur anschauen, hefitig erichröden und die falten Schweiß jchwigen. Darumb man dieje Ihier in Del beitt, welches eine bewehrte Arney ift denen, jo von dem Scorpion jind gejtochen worden.“ Allgemeines. 9) Solche Schauergejchichten fann man bis zum heutigen Tage in verjchiedenen Teilen Amerifas, in Afrika, Indien und jelbjt in Südeuropa vernehmen. „Wenn ein Gecko”, jo erzählten Indianer und Farbige den Gebrüdern Schomburgf, „von der Dede oder den Balken des Daches auf die bloße Haut eines Nenjchen fällt, jo löfen jich die Zehenjcheiben, die das Gift enthalten, und dringen in das Fleilch ein, wodurch eine Gejchwulit hervorgerufen tpird, die fchnellen Tod im Gefolge hat.” Daher jcheuen denn auch jene Yeute die Haftzeher ebenjo mie die giftigften Schlangen. m Südeuropa jcywört jedermann auf ihre Giftigfeit. „&3 will wenig jagen”, bemerft Prinz Lucian Bonaparte, „daß man fie bejchuldiat, die Speijen mit ihren Füßen zu verderben; man lügt ihnen auch nach, daß fie das Blut von dem, über dejjen Bruft fie laufen, augenblidfich gerinnen machen. Mit diefer furchtbaren Lehre warnen die Mütter täglich ihre Kinder.” Ir Dalmatien und der Herzegowina glaubt man nach Werners Erfahrungen noch heutzutage, daß ein Gefäß, in dem ein Gecko fich auf- gehalten habe, Dadurch vergiftet jei. Kurz, Das Nißtrauen, der Ubjcheu gegen die Haftzeher it wenigftens in Südeuropa allgemeim — und Doch ganz ungerechtfertigt! Die Haftzeher bilden eine im wejentlichen jehr gleichartige Familie der Eivechjen und unterjcheiden fich, nach A. Günther, von ihren Verwandten durc) die an beiden Enden aus- gehöhlten, an diejenigen gewwiljer Banzerlurche, der Mifrofaurier, erinnernden Wirbel, den unvolljtändigen Augenbrauen und Schläfenbogen forwie Das paarige Scheitelbein, haben aber mit den meilten das Säulchen gemein. G.M. Boulenger fügt zu diejen Sennzeichen noch die glatte oder mit pelzigen Wärzchen bejegte Zunge und das verbreiterte, anı inneren Ende öjenfürmige Schlüfjelbein. Die Haftzeher (Geckonidae) find in der Negel gedrungen gebaute, plattgedrückte und nur jelten lebhaft gefärbte (grüne) Schuppenechjen von meijt geringer Größe; feine rt erreicht 40 cm Länge, wenige über 30, manche gehören zu den Heinjten Eivechjen, ja zu den Heinjten Striechtieren überhaupt. hr Stopf hat etwas höchit Nuffallendes wegen der großen tachtaugen, deren Stern fich im Lichte bis auf eine finienförmige, jenkrechte, oft gefranite Spalte zufammenzieht, und denen Lider zu fehlen jcheinen. Wirkliche Liver kommen nur bei wenigen Gattungen vor; bei den übrigen Gruppen und Arten zieht fich, wie bei den Schlangen, Das burchfichtige untere Augenlid über das Auge hinweg und bildet eine freis- fürmige, Idartige Falte. Nur ein paar Gattungen, wie der afrifaniiche Lygodactylus, zeigen eine Freistunde PBupille; dieje find dDementiprechend auch Tagtiere. Die Ohröffnung ift rundlich oder jchlißförmig, fenkrecht oder fchief; die Mundfpalte weit, die Junge breit, flach, am Ende wenig eingeferbt. Lebtere wird in der Regel nur beim Trinken und reifen vorgejtrect, jowie beim Neinigen der Augen, wobei die Zunge jeitlih aus dem Maufe weit borgeftreckt wird, fo Dal fie das Auge vollitändig ableden fan. Der Hals it jehr Furz und did, der Rumpf gedrungen, rumdlich, aber von oben nach unten plattgedrüct, bis- weilen mit einer feitlichen Hautfalte, die fchon am Sinn oder hinter der Ohröffnung be- ginnen fan. Der fehr gebrechliche Schwanz ift mittellang, di, an der Wurzel rumdlic) oder ebenfalls plattgedrückt, zuweilen auch an der Seite mit einer Slante oder einem Haut- jaum verjehen; jtet3 wird er nach dem Abbrechen neu gebildet, entbehrt aber auch dann der Querreihen von Höderjchuppen, wie fie bei vielen Arten vorkommen, wenn joldhe am urjprünglihen Schwarze vorhanden waren. Die Beine jind ausnahmslos wohlentmwidelt und meijt durch gedrungenen Bau ausgezeichnet. Eine ganz abjonderliche Bildung, die als das Hauptmerfmal angejehen werden muh, 10 4. Drdnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Haftzeher. weifen die Zehen auf. Bei den meijten Arten diefer Zamilie find fie verhältnismäßig furz, in der Länge unter fi auch wenig verjchieden, jehr oft durch eine mehr oder minder weit ausgedehnte Bindehaut vereinigt und auf der Unterfeite mit Blattkijfen bedect, das jind Verbreiterungen, die quer fiegenvde, häutige Blättchen verschiedener Größe, Gejtalt und Stel- lung zeigen und die Tiere befähigen, an jehr glatten Flächen, qleichviel in welcher Stellung, umberzulaufen. Bei einzelnen erweitert jich die ganze Unterfläche der Zehen; bei anderen nimmt die Blattjcheibe nur einen Teil davon ein; bei diefen ijt jie in der Witte geteilt, bei jenen ungeteilt; bei manchen tragen bloß die Endglieder oder nur das Grundglied der Zehen eine erweiterte Scheibe, bei manchen wiederum werden die Blattjcheiben Durch runde Warzen erjebt; bei anderen endlich jind die Zehen ähnlich wie bei anderen Echjen gejtaltet, aber noch nach aufwärts gefnidt ufw.: Furz, die Geftalt der Zehen ift Höchjt mannigfaltig und aibt dem ordnenden Tierfundigen ein Mittel an die Hand, zahlreiche Gattungen voneinander abzugrenzen. Beiden meilten Haftzehern find jcharfe, Ipiige, bewegliche, manchmalauch zurück ziehbare Strallen vorhanden, die aber an einzelnen, zuweilen an allen Zehen fehlen können. Befleiwet find die Tiere mit jehr Heinen, nebeneinanderjtehenden Ktörnchen oder Schüppcehen, zwijchen denen oft größere, gewölbte, ftunpf-Fegelfürmige, gefielte, jtrahlig ge- tiefte oder glatte jich einfügen. Nur wenige Gattungen find mit Fischichuppenähnlichen Nundjchuppen bedecdt, jo der Wundergedo (Teratosceincus) der mittelajiatiichen Wüften, der durch Reibung der großen Schuppen auf der Oberfeite des Schwanzes einen zivpenden Yaut hervorbringen fann, und der madagafjiiche Schuppengedo (Geckolepis), dejjen groß- jchuppige Haut, wie Strefit beim Fangen des Tierchens erfuhr, jo zart ift, Daß Diefes jich, Haut und Schuppen im Stiche lafjend, gejchunden Dem Griff des Fängers entwindet — eine Erjchei- nung, die man, freilich in geringerem Grade, auch bei anderen Haftzehern beobachten kann, deren Haut ja faft ausnahmslos Dinner ift al3 bei irgendeinem anderen Kriechtier. Das Gebiß zeichnet jich aus durch die große Anzahl, nicht aber durch NMannigfaltigfeit Der Zähne, da Dieje fast jämtlich die gleiche Geftalt und Größe Haben und nur die Hinteren jich allmählich gegen die vorderen verfinzen. Shre Strone ift einfpigig und etwas zufammengedrück, ihr Stamm wakenförmig. Durch bejondere Gröfe bemerfenswerte Edzähne fehlen, Gaumen- zähne ebenfalls. Beim Offnen des Maules und beim Beißen bewegt jich, nach den Unter- juchungen von E. B. Boulton, auch der Oberkiefer nacı) aufwärts, wie es infolge der ofen Verbindung des Schnauzenteiles mit dem übrigen Schädel zu erivarten war. Die Haut, die bei manchen Arten eines geringen Farbenmwechjels (Aufhellung und Berdunfelung) fähig ift, ijt außerordentlich zart; die bei der Häutung abgeftreifte, überaus feine, mildhweiße Ober- haut wird meijt wie bei den Lurchen aufgefrejjen. Die Familie der Haftzeher zerfällt in ungefähr 50 Gattungen. Jhre Unterjcheidung hat jedoch nur für den Fachmann Wichtigkeit, da die Unterschiede der einzelnen Gruppen gering und Die Bedeutung der verjchiedenen Arten für den Menfchen mehr oder weniger diefelbe ift. Fir unjeren Zwed wid e3 genügen, wenn ich mich auf eine Furze Bejchreibung einer Anzahl von Arten bejchränfe, von denen jede eine Gattung vertritt. Den einfachjten Bau der Finger und Zehen, nämlich ganz denjelben wie die anderen Eidechjen, ohne Erweiterungen und Haftplättchen, Haben die Arten der ausjchlieglich in den Wirten Nordafrifas und Weftafiens haufenden Gattung Stenodactylus Fitz. ; ihnen ijt e8 daher auch verjagt, an glatten Felswänden oder Mauern emporzuffettern. 3 find boden- bewohnende Heine, ziemlich dicfüpfige, feinbejichuppte Gecdos, Die teils auf jteinigem Boden, "DBUuNuung saLıy2d Sierliher Dünnfinger. Petries Dünnfinger. 11 teils in den Sanddünen Ieben, two fie bei Tage zwijchen den Wurzeln der Dünenfträucher verjteckt find, bei Nacht auf Raub ausgehen. Bon den vier Arten leben zwei in Nordafrika: der verhältnismäßig dicjchtwänzige und Furzbeinige, in der Zeichnung der Oberfeite jehr ver- änderliche, mit breiten, dunklen Querbinden oder mit zahlreichen weißen, runden, dunfel- gefäumten Fleden gezierte oder aber dunkel genette Zierliche Dünnfinger, Steno- dactylus elegans Fitz. (guttatus, mauritanicus), der von Weftalgerien bis zum Noten Meere, von den afrikanischen Mittelmeerfüften bis zum Hinterland von Kamerun und zum Rudolf jee verbreitet ijt, und der viel fpäter entdeckte, aber in feinem Gehaben viel beijer befannte Petriefche Dünnfinger, Stenodactylus petriei Anderson, den Anderfon in Naypten ent- dedte, der aber auch in Tripolitanien und Algerien, und zwar ausjchlieglich in Sandwiüiten, lebt. Sn der tripolitanifchen Sahara muß diefer, nach der großen Menge der alljährlich lebend nach Europa verjendeten unglüdfichen Tiere diefer Art zu urteilen, ungemein häufig fein; da er aber wegen feines niedrigen Preijes vielfach von Anfängern in der Striechtierpflege erworben twird, gehen bei weiten die meijten diejer reizenden Tiere in Fürzejter Zeit elend zugrunde. Dieje Art ijt an dem dünnen Nattenjchwanz, der nicht jo leicht abbricht wie bei der vorgenannten Art, jowie an der bejtändigeren Färbung der Oberfeite (ein Dunfleres, undeutliches Längsband an jeder Seite des im übrigen jandgelben, nur unten tie. beim Bierlichen Dünnfinger rein weißen Körpers) leicht zu erkennen. Sn jenem Öefangenleben gehört diejfer Sedo zu den interejjanteften Striechtieren über- haupt. Die Bewegungen und Stellungen gleichen weit eher denen eines Heinen Hundes als denen einer Eivechje. Hoc aufgerichtet auf feinen ziemlich langen Beinen, eilt ex über den Sand oder fteht regungslos auf einem Flec, bis irgend etwas Freibares, etiwa ein Mehl turn, feine Aufmerkjamfeit erregt. Die Beute wird fchon auf beträchtliche Entfernung, auch bei Tage, erblicdt, der Sedo läuft Hurtig, wieder mit ganz und gar nicht eivechjenartigen Bewegungen, daraufzu, faßt fie wie ein Vorftehhund einige Sekunden lang feit ins Auge, wobei die Spibe des in einem Winfel von 45° nach aufwärts gerichteten Schwarzes in der Erregung lebhaft nach inf und rechts fich beiveat, ein- und ausgerollt wind, ftürzt mit einem plößlichen Sage darauflos, um jie mit ziemlicher Sicherheit zu paden und zu verjchlingen. Das Nahrungsbedürfnis diefes Wüftenbewohners ift gering, Drei oder vier Mehlwürnter ge- nügen fir einen oder zwei Tage; Mehlwürmer nehmen alle Dünnfinger jehr gerne, noch lieber die Puppen des Mehlfäfers. Zu trinken braucht Petries Dünnfinger gar nicht, während die andere Art nicht felten trinkt. Sm Graben ift er jehr eifrig, wobei er abwechjelnd die eine und die andere Vorderpfote benußt und, wenn er eine tüchtige Grube ausgejchaufelt Hat, den hinter ihm angehäuften Sand mit fehr fchnellen Bewegungen der Hinterbeine heraus- befördert. Er jchläft oft ftehend, was einen fomifchen Eimdrite macht, wenn man eine größere Menge diejer Tierchen in diejer Stellung wie erjtarıt, bei» und nebeneinander jtehen fieht; mitunter tut er fich aber ganz zum Schlafen nieder, wobei er ebenfalls nicht felten eine hundeartige Lage einnimmt, da er den Hinterförper zur Seite dreht und daher Die beiden Hinterbeine an derjelben Seite des Schwanzes ausftredt. Im Freien ijt er tagsüber niemals zu jehen, jondern ftets, wenngleich nicht tief, im Sand vergraben. Der Dünnfinger legt um Ende Juli oder Anfang August feine beiden erbjengroßen Gier in den Sand. Über das Freileben von S. petriei wifen wir nichts. Doumergue berichtet über S. elegans, er jei bei faltem Wetter auch bei Tage jichtbar, verlafje aber jonft exit abends jein Verjtedf unter Steinen (dieje Art jcheint mehr auf jteinigem Boden zu leben und gräbt auc) nicht twie vorige Art). Bei Tage überrascht, lät ex fich widerftandslos ergreifen, ift aber, 12 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Haftzeher. wenn er erjt jeinen Schred überwunden hat, recht flinf. Beide Arten, die eine ziemlich gleiche Gröhe, etiva 85 mm, erreichen, fallen oft verjchiedenen Nattern zur Beute. Ein mit dem der vorigen Gattung jehr übereinftimmendes Ausjehen haben der nahe verwandte transfajpiiche Wüftengecdo, Crossobamon eversmanni Strauch, jowie der durch eigentümliche, große, fein beichuppte „Sandjchwimmhäute” zwijchen den Fingern und ‚Zehen ausgezeichnete Palmatogecko rangi Anderson, der erjt vor kurzer Zeit in Deutjch- Sitdmejtafrifa entvedt wurde. Ihnen reiht jich der gleichfalls in den Wüften Deutich-Siüd- mwejtafrifas Haujende Sandgedo, Ptenopus garrulus Smith, an. Diefer ift durch eine laute, zirpende Stimme und den jehr auffallenden Bau der Finger und Zehen ausgezeichnet, die jederjeits einen Sanım von langen, feitlich abjtehenden Schüppchen tragen. Merkwürdige Wiritenbewohner unter ven Haftzehern find auch die auftralischen, nach Broom chamäleonartiq fich bewegenden Nephrurus-rten, mit furzen, dien, rundherum gleihmäßig befhuppten Fingern und Zehen und einem fnolligen Anhang an dem dicden, furzen, rübenartigen Schtwanze, und der jild- und jüdweftafrifanijche Chondrodactylus angulifer Pirs., dem die Strallen an den ebenjo gebauten Fingern und Zehen fehlen, und dejjen Schwanz die gewöhnliche Gejtalt hat. Bei der iiber die wärmeren Teile der ganzen Erde (mit Ausnahme des tropischen Afrikas) verbreiteten Gattung Gymnodactylus Spiez find die Finger und Zehen nur am Grunde ein wenig erweitert und mit einer Neihe von Haftplättchen verjehen; die Endglieder find dagegen jeitlich aufammengedrüct und winklig nach aufwärts gebogen. Von den vielen Arten lebt G. kotschyi Stnd., ein feiner, hellgrauer, mit zadigen, jchwarzbraunen Duerbinden ge- jchmücdter Gedo, an dejjen Oberjeite vergrößerte, gefielte Schuppen in deutlichen Yängs- reihen auf dem Nücden, in Wirteln auf dem Schtwanze angeordnet find, in Griechenland, Bulgarien, Stleinajten und Syrien, auf Sephallinia, Kreta, Chpern, den Kiyfladen jowie in Süditalten (hier wohl aus Griechenland eingejchleppt) und ift jtellenmweife gar nicht jelten. Am Lichte wird er falt jchwarzbraun. Über fein Freileben ift nur jo viel befannt, daß er unter Steinen und in den aus großen Steinen loje zufammengefügten Mauern, tie fie im Siden zum Abgrenzen der Grundftüde und Weidepläbe dienen, lebt und fich in den Morgen- und jpäten Nachmittagsftunden zu jonnen pflegt, zur Mittagszeit aber in feinen Schlupfwinfeln verborgen bleibt. Er hat eine laute Stimme. Schreiber gibt ausdrücklich an, dab G. kotschyi nach der Häutung die abgeftreifte Haut nicht zu verzehren pflegt. Die Weibchen jcheinen wie bei dem Lepidodactylus lugubris der Sitdjee- Injeln Die Männchen an Zahl vielmal3 zu übertreffen. Ein Heiner Sedo von Neuguinea, der auch auf dem Bismardarchipel und den Marjhall- injeln fowie vielen anderen Heinen Injeln des Stillen Ozeans vorkommt, ift der Südjee- Nadtjinger, G. pelagieus Girard; ex jcheint, nach Dahl, fein eigentlicher Hausbewohner zu jein, obwohl ihn Schnee gelegentlich in Häufern antraf, jondern mehr unter der Rinde von Bäumen zu leben. An den in 16—20 Längsreihen ftehenden, runden, Deutlich Yängsgerippten Warzenhödern des Nücdens ift diefe nicht über 125 mm mejjende Art, deren graubraune Oberjeite braunfchwarze, hinten weißgefäumte Querbinden zieren, leicht zu erkennen. Durch den Ddiden, rübenförmigen Schwanz fällt der auftraliiche G. miliusii Bory (Taf. „Eidechjen I”, 1, bei ©. 22), Durch einen breiten, abgeplatteten, blattähnlichen Schwanz der gleichfalls Auftralien bemwohnende G. platurus White auf. Wüjtengedos. Nadtfinger. Winkelfinger. 1 [e%) Einen runden Augenftern, aber drehrunden Schtvanz wie Gymnodactylus haben die Heinen Taggedos der artenreichen Gattung Gonatodes Fitz, von denen ein Teil im tropijchen Amerika, ein anderer in Oftindien und auf den Sunda-njeln vorfommt; nur zwei afrikanische Arten jind befannt. Der Afrifaniiche Winfelfinger, G. africanus Wern., lebt in Deutich- Oftafrifa. Bei den amerikanischen Arten find die Männchen viel Südfee-Nadtfinger, Gymnodaetylus pelagieus Girard. Natürlihe Größe. lebhafter gefärbt al3 die Weibchen, während bei den altweltlichen Arten beide Gejchlechter in der Färbung jich nicht unterjcheiden. Von den amerifanijchen Arten der Gattung ift G. humeralis Guich. durch Hagmann genauer befannt geworden. 63 ijt wie alle Gonatodes ein feiner eco von nicht über 75 mm Gejamtlänge; das Männchen ift braun, oben mit feinen, dunklen, wurmförmigen Zeich- nungen; bor und über dem Worderbein befindet jich ein jchmaler, weißlicher, dunfel ge- jäumter, jenfrechter Streifen; der Schwanz ijt abmwechjelnd dunkler und heller gebändert; 14 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Haftzeher. einige dunkle Flede jind an den Rumpfjeiten zu bemerfen. Das Weibchen trägt auf braunem Grunde jommetrijch angeordnete dunkle Flede auf Nüden und Schwanz; der Schulter- jteeifen ijt einfach weiß; Kopf, Gliedmaßen und Stehle find mit wurmförmigen Zeichnungen bededt. Diejer aus Peru und Brafilien befannte Gedo wird, nach Hagmann, in der Umgebung der Stadt Para ziemlich Häufig angetroffen. Er hält fich mit Vorliebe in abgejtorbenen oder halb trodenen Stämmen auf, deren Ninde, in größeren Schuppen losgejprungen, ihm präch- tige Schlupfmwinfel bietet. Da diejer Gedo die Sonne liebt, wird er an jolchen Stellen des Ur- twaldes, two die Sonnenftrahlen durch das gejchlojfene Laubdach Faum dDurchzudringen ver- mögen, vergebens gejucht. Durch ihre rötlichbraune, oft ins Graue übergehende und Durch feine hellere Zeichnung unterbrochene Rücdenfärbung genießt die Eidechje auf der rotbraunen, mit den verjchiedenften zarten, hellgrünen Moojen bevecdten Ninde die Wohltat einer aus- gezeichneten Schusfärbung. Nur ein geübtes Auge vermag jie aufzufinden; und da fie beim leijejten Gefnifter eines dürren Blattes haftig die Flucht ergreift, jo muß man jich ganz geräufchlos nahen. Gelingt dies, dann fann der Gedo unter der Rinde mit Leichtigkeit ge- fangen werden, jedoch muß man bei der großen Zartheit des Tierchens vorjichtig verfahren, um e3 unverleßt zu erhajchen. Die Eier werden in Termitenbauten abgelegt; jie jind rein weiß, faft S mm lang bei 7” mm Querdurchmefjer. Hagmann fand fie in älteren, nahe der Oberfläche befindlichen Gängen der Termitenbauten, meijt Iofe in einer nejtförnigen Ver- tiefung liegend. Dadurch, daß vernachläffigte, ältere Gänge eines noch bevöfferten Baues vom Weibchen zur Eiablage aufgefucht werden, laufen die Gier nicht Gefahr, von den Ter- miten eingemauert zu werden; auch werben die Weibchen beim Eierlegen dort nicht von den Termiten beläftigt. Die ausfriechenden Jungen, die in den bevölferten Teil des Baues gelangen, finden dort in den Termiten das für fie geeignete Futter im reihlichjten Mape vor; daß fie dies fehr gerne verzehren, beobachtete Hagmann am den auf feinem Arbeits- tische in einer gededten Glasjchale ausgefrochenen, 3,5 em fangen jungen. Über das Gefangenleben des nahe verwandten folumbijchen Gonatodes coneinnatus O’Shaugnessy hat Werner berichtet. Er fand, daß Ddiejer Feine Sedo zwar am Holz, nicht aber an den Glastwänden des Terrariums emporflettern konnte, und daß er die Sonne durch- aus nicht jcheut, daher auch am hellen Tage Jagd auf Fliegen macht, von denen er troß jeiner Kleinheit täglich ein halbes Dußend verzehrt. Während der ärgjten Tageshise hält er jich unter Blättern verftect, ohne aber die Fliegenjagd deswegen aufzugeben. Das Männ- chen ift fchwarzbraun, mit ziegelrotem Stopfe und weißer Schwanzipite und einem bläulichen Schulterfled. Das Weibchen ift heil graubraun, mit dunkleren und helleren Rüdenffeden. Bei den Blattfingern (Phyllodactylus Gray) ift der Augenftern im Lichte ein jenk rechter Spalt, Finger und Zehen find am Ende erweitert, und auf der Unterjeite ijt diejer erweiterte Endteil mit zwei großen, durch eine Längsfurche getrennten Plättchen beveckt, ztwijchen welche die Stralle zurückgezogen werden fan; der nicht erweiterte Teil ift unterjeits einfach mit Heinen Körnerjchuppen oder queren Schildchen beffeivet. Yon den zahlreichen Arten betwohnen die meiften das wejtliche tropijche und jubtropiiche Amerifa jowie Auftra- fien, wenige das gemäßigte und tropijche Afien und Afrika; in Europa febt eine einzige, auf Korjifa und Sardinien, die Heine Injel Pendus bei Marfeille, dem Deonte Argentario in Tosfana (der einzige Ort, wo diefe Art auf dem Feftlande vorkommt) md einige Feine Eilande de3 Tyrrhenifchen Meeres bejchränfte Heine Art, der Europäifche Blattfinger, Phyllodactylus europaeus @ene, der nicht über 7 cm Länge erreicht. Das Tierchen gehört Tr A Gonatodes concinnatus. Guropäijcher Blattfinger. Diplodactylus vittatus. 15 zu den Arten mit gleihmäßiger feiner Beihuppung der Oberjeite, hat einen eiförmigen Kopf, einen niedergedrücdten, kurzen, gedrungenen Rumpf und einen an der Wurzel einge- jchnürten, dann plößlich erweiterten, rübenfürmigen Schwanz. Die Grundfarbe ijt ein hel- feres oder dunkleres Graugelb, mit Dunkel graubraunen Querbinden auf Rüden und Schwanz und Heinen jchwärzlichen Punkten, die meift jo ftark hervortreten, dat; das Tier fait ihwarz erjcheint und die Querbinden fich nur undeutlich abheben; in der Erregung verichtwinden die Pünktchen, die helle Grumpdfarbe fonmt zum Vorfchein, Die Querbinden werden jchmäler und heben fich jcharf von dem helfen Grunde ab. Dieje Färbung zeigen fat alle in Spiritus getöteten Tiere diefer Art, da fie im Todes- fanpfe faft immer hell werden. Über das Freileben diejes Gedos wiljen tie nur, daß er, wie Gene angibt, in Sardi- nien unter Baumrinde recht häufig, unter Steinen feltener gefunden wird. Lorenz Müller, den wir Die beite Befchreibung von Gefangenleben diejes Geckos verdanken, teilt über ihn mit, er jei ein echtes Dämmerungs- tier, denmnach ziwiichen S und 11 Uhr abends am lebhaftejten, zeige jich aber auch bei janf- tem Sonnenfchein am Tage und jege jich den Sonnenftrahlen aus, während ihm die Mittagsionne läftig it und ihn, wenn er ihr Ichußlos preisgegeben wird, rajch tötet. Das Tier läuft fehr fchnell, Fann Sprünge von 20 bis 25 cm Weite ausführen und Hlettert auch Flinf an Baumrinde oder an den Glas- mwänden feines Käfigs umher. Müllers Blatt- finger nahmen gerne Keine Mehlvürner, die ihnen als Hauptnahrung gereicht wurden, a een nebjt ab und zu einer Fliege oder Heinen Gene. Natürliche Größe. Spinne als Zufoft. Die Stimme, ein deutlich vernehmbares, jchwer zu bejchreibendes Piepfen, wird im Frühjahr manchmal gehört, jonft nur, wenn das Tierchen beunruhigt wird. Der Schwanz bricht leicht ab, wächjt bei gefunden Tieren aber in erftaunlich Furzer Zeit wieder nach; der neue Schwanz ijt an- fänglich, wie gewöhnlich bei den Eidechfen, mit einer bleifarbenen Haut befleivet, Die zum Schlufje abgeftreift wird. Die Häutung erfolgt zwei- bis dreimal im Sommer; vor- her ift das Tier weißgrau. Die Haut wird in großen Feben abgeftreift. Die Gier werden im Juni abgelegt; fie find jo groß wie eine Erbje. Bon der nahe verwandten, in Auftralien und Weftafrifa vertretenen Gattung Diplo- dactylus Gray fommt der auf Dunkel rotbraunem Grunde mit einer heileren, Duntel gefäumten Ziczadf- oder Nautenbinde der Nüdenmitte gezierte Diplodactylus vittatus Gray neuerdings gelegentlich in den Handel. Das etwa 8 cm Gejamtlänge erreichende Tierchen lebt ausjchlieglich auf dem Boden und bewegt fic) hier verhältnismäßig langjanı, marberartig jchleichenD. 16 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Haftzeher. Sn jelligen Gegenden Nordafrifas, Shriens, Arabiens und Nordindiens leben die Säcerzehengedos (Ptyodactylus Cuwv.), bei denen die jchlanfen, bis zum Grunde freien Singer und Zehen am Ende jtark erweitert find und an der Unterjeite diefer Erweiterung zwei fächerförmig auseinanderweichende Reihen von Haftläppchen tragen; alle Finger und gehen find mit Strallen bewehrt, und die Strallen find in einen Einjchnitt anı Borderrande der Erweiterung zurücdziehbar. Der Körper ift mit Heinen Körnerjchuppen bedeckt, die mit größeren, gefielten Schuppen untermifcht find; der Stern des großen Auges ift jenfrecht- elliptiich, im grellen Tageslicht zu einer Spalte verengt, die aus zwei mit den Spiben über- einanderjtehenden Nauten bejteht. Die bei weiten am beiten befannte Art ift der Yächerzeher, Ptyodactylus hassel- quisti Donnd. (lobatus), im ganzen algerijchen Teile des faharijchen Atlas jowie in Igypten, in Nordoftaftifa von Nubien bis Somaliland jowie jchlieglich in Togo, Syrien und Arabien vorfommend, und zwar in mehreren, recht auffallend verjchiedenen Naffen, von denen die Heine var. oudrii Zat. im Hohen Atlas, die große, ftämmige var. syriaca Pree. in Paläftina, die jehr zarte und jchlanfe typiiche Form in Agppten zu Haufe ift. Der Fächerzehengeco lebt jowohl im Freien als (z. B. in Oberägppten) in Häufern, ijt ein überaus behender Läufer und gewandter Springer, der dank jeiner Fräftigen Hinterjchenfel weite Säße machen fann, und dabei ebenjo rauflujtig wie alle anderen Geconen. Werner hat ihn forwohl im algerijchen Atlas am Col de Sfah bei Bisfra als auch bei Ain Sefra und Bent Dunif in der Wejtjahara beobachtet und dort als ausschlieglichen Bewohner fahler, unmirtlicher Feljen ge- junden, an deren glatten Wänden er, auch bei Tage, freilich jtets an fehattigen, fühlen Stellen ji) mit unglaublicher Schnelligfeit bewegt, jo daß fein Fang recht jchwierig ift. Die Hell gelbbraune oder jandgelbe, mit helleren oder Dunfleren lecden gezierte Oberfeite wird im Lichte rajch jehr dunkel rot- bis graubraun. Der fchlanfe, überaus zarte ägyptische Fächer- zeher ijt eine ebenjo häufige Erjcheinung in den Tempeln und Königsgräbern von Slarnaf und TIheben wie in den Hotels von Yuror, wo er nächtlicherweile in den Zimmern dem Jn- jeftenfang obliegt und in neuerer Zeit von den Angeftellten verjtändnisvoll gejchont wird. Die Haftjähigfeit des Fächerfingers ift, wie auch Tofohr an jenen fyrifchen Eremplaren beobachtete, außerordentlich groß; infolgedejjen fit das Tier „nach dem längjten Sprunge mie angeleimt an der erforenen Stelle”, gleichgültig ob dieje die Zimmerdede, eine jenfrechte Slasjcheibe oder die polierte Wand eines Schranfes ift. Nach dem genannten Gemährsmann it es überhaupt jchwer, einen Fächerfinger von der Hand loszuwerden, wenn er fich nicht freimillig dazu entjchließt, hHerabzufpringen; noch nach dem Tode des Tierchens jpürt man, wenn man mit dem Finger leife über die Haftjcheiben ftreicht, ein deutliches Feithalten. Die Stimme gleicht dem Piepfen oder Quiefen fich beigender Mäufe und ift weit vernehmbar; man hört jie namentlich, wenn die Tiere fich vaufen, oder wenn man fie in die Hand nimmt. Auch die Zurcht diefer Tiere vor größeren Eidechjen oder gar Schlangen äußert jich in einem Häglichen Zetergejchrei. Tofohr bemerkte, daß der Fächerfinger in der Angft die Augen tief in die Höhlen zurüdziehen und die Kopfhaut zufammenziehen fan. Beim Angriff er- hebt jich diefer Geco hoch auf den jperrig ftehenden Beinen, krümmt den Rüden, jenkt den Kopf, dreht ihn jeitlich dem Feinde entgegen und fucht diefem mit kräftigem Vorftoß einen Bih beizubringen, gleichzeitig ein Furzes Quiefen ausftogend; gewöhnlich verjcheucht er da- durc) tatjächlich feine Widerjacher: Kleinere oder nur wenig größere Eidechjen. Der Fächerzeher ijt bei richtiger Wartung und Fütterung mit Mehlwürmern, Fliegen, ze ——— Fäderzeher. 17 Grillen und Küchenjchaben jehr auspauernd in Öejfangenjchajt und verträgt, nach Werners Erfahrung, auc) das Freileben im Zimmer ganz vorzüglich; ein diejen entfonnmnener Fächer finger machte wie der Kobold im Märchen unbemerkt einen Umzug feines Cigentüimers in = Fäderzeher, Ptyodactylus hasselquisti Donnd. Natürlide Größe. eine andere Wohnung mit und wurde nach halbjähriger Abwefenheit eines jchönen Tages gejund und munter auf dem Schreibtiich fisend angetroffen. stleine Haftzeher Oftindiens und der Snjelwelt des jüdlichen Snpdifchen und Stillen Ozeans jind die Arten der Gattung Lepidodactylus Fitz., Die durch eine jentrechte Spalt- pupille, Frallenfofen Daumen und das furze Enpdglied der Finger und Zehen jid) don Der Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 2 z 15 4. Drdnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Haftzeher. vorigen Gattung unterjcheiden. Die Bejchuppung der Oberfeite ift eine gleichjörmig feine; die mehr oder weniger ftarf erweiterten Finger und Zehen find auch auf der Unterfeite mit zwei, tenigjtens vorn durch eine Yängsfurche getrennten Reihen von Haftplättchen ver- jehen; die Männchen haben Schenfel- oder Aiterporen. Die bejtbefannte von dem Dubend bisher bejchriebener Arten ift der im Sunda-Archipel, namentlich aber auf vielen Jnjeln des Stillen Ozeans lebende Schuppenfinger, Lepido- dactylus Jugubris D. B., ein Tierchen von etwa 9 cm Länge und heflgrauer oder fleijchroter, Sduppenfinger, Lepidodaetylus lugubris D. B. °/s natürlicher Größe. gelblich- over rötlichbrauner Färbung mit winfeligen, welligen oder zadigen Querbinden auf Rüden und Schwanz, von feinen Verwandten durch den plattgedrücten, jcharfrandigen (bei den Jungen aber noch Drehrunden) Schtvanz unterfcheidbar. Dahl, der ihn im Bismard- archipel oft antraf, bemerkt über ihn, er feivon allen Hausgecdos bei weitem der gemeinjte. „ALL- abendlich hatte ich Gelegenheit, die niedlichen Tierchen an der Dede der Veranda, nament- (ich an den Balfen, zu beobachten. Sie wählen gerade diejen Aufenthalt mit Vorliebe, weil ji), durch das Licht angeloct, abends zahlreiche Nachtfalter, Ameifen und andere Snjekten einjtellen. Bejonders über der Yanıpe ift an der Dede für die Gedos ftets ein guter Fang zu machen, und das haben die Tierchen ftets bald erfannt.” Auch Schnee fand diefen Gedo auf den Marjpallinfein jehr Häufig, jorwohl im Freien als auch in Wohnungen. Die Eier find ettiva von Erbjengröße, die beiden zujammengehörigen fat immer verichieden groß, auch in der Schuppenfinger. Halbzeher. Scheibenfinger. 19 Form vielfach voneinander abweichend, da jie jich der Unterlage anpajjen. Sie werden unter die Rinde alter Bäume, in die Gänge und Bauten der dort ihr Wejen treibenden Termiten und Ameijen abgelegt. Oft findet man an jolchen Stellen jechs, acht und jelbjt noch mehr. Mafjenhaft fieht man fie aber in alten Häufern, Hinter Tin- und Fenjterrahmen jorvie an jenen Stellen der Wände, an denen Spalten Haffen; hier jteden jie ojt zu Dußenpen. Schnee zählte in einem derartigen Mauerrijje über 50 Eier, von denen ein Drittel bereits ausaejchlüpft war: „Solche Zahlen find gar nicht jelten, ja man findet öfters noch weit mehr beifammen. Dieje bevorzugten Stellen find immer außerordentlich geichügt. ES genügt dem Gecko offenbar nicht, das zwei auseinanderweichende Bretter einen nad) einer Seite offenen Hohlraum bilden, jon- dern diefer muß bis auf ein Minimum wieder verjchlojjen jein. In dem erwähnten Falle verdeckte ihn ein Darüber genageltes Brett, das nur einen etiva 1—2 mm breiten Spalt übrig ließ. So untergebracht, find Die Eier freilich vor jeder Nachitellung gelichert. Alnderjeits er- jcheint e3 indefjen ganz unverftändfich, tie fie dort hineintommen. Durch den finfenförmigen Spalt offenbar nicht. Sch nehme in Ermangelung einer anderen Erklärung an, dal; die Weib- chen vielleicht von oben rüctwärts in den Spalt frochen, die Eier abjesten und auf dem gleichen Wege den Spalt wieder verließen. — Lepidodaetylus habe ich Fliegen jowie einmal einen Heinen Grashüpfer angreifen und freien jehen. Er genieft indejjen auch Bilanzentoft und erjcheint abends regelmäßig auf dem duftenden Crinum asiaticum einer Amaryliivee. Dejjen weibjchimmernde Blüte ift dann bis obenhin mit einer fühlich Schmedenden Flüfjigfeit gefüllt, die bejonders an regnerijchen Abenden fast über den Nand quillt; ich nehme deshalb an, dal; es mit Wafjer verdünnter Nektar it. Der Gedo fteigt an der handlangen Blüte empor und drängt feinen Kopf oft mit folcher Gewalt in die Blumenfrone, dab dieje oben einreißt. Wenn ich in der Dunkelheit mit der Lampe nachjehe, finde ich auf jeder blühenden Yilie meines Oartens einige Lepidodactylus. Die Tiere lajjen jich bei ihrem Trunfe Faumt jtören, jo daß ich e3 nicht fin unmöglich halte, da der Nektar auf jie beraufchend wirkt.” In einer fpäteren Mitteilung bemerkt dann Schnee noch, daß bei diejer Art, wie bei dem europätjchen Gymnodactylus kotschyi, die Weibchen ftark in der Überzahl find, fo daf; auf etwa 20 Weibchen nur ein Männchen kommt; hieraus erklärt ich auch die große Zahl der Gier. Die eben ausgefrochenen Jungen, die man anfcheinend in dem verjchiedeniten Sahreszeiten findet, jind jehr lebhaft und können wie Fröfche hüpfen, was auc) die Erwach- jenen tun, wenn jie merfen, daß ihr Yauf nicht genug fürdert. Außer an Fliegen wagt jich diefer Geco auch an ziemlich große Spinnen, wie Schnee beobachtete. Halbzeher (Hemidactylus Cuv.) heigen diejenigen Arten, deren Zehen nur an der Wurzelhälfte verbreitert jind und ein Blattkiffen tragen, während das vorlegte und lebte Behenglied frei find und vor dem Ende des erweiterten Teiles entjpringen. Die Blattjcheibe wird Durch eine Yängsfurche in zwei Teile gejchieden. Die Unterjeite des Schivanzes be- fleidven Schilde. Die Männchen haben After- oder Schenfelporen. Bon den vielen Arten bewohnen die meijten das tropijche Afrika und Ajien; einige von ihnen jind weit verbreitet, tvie der in beiven Weltteilen lebende Hemidactylus brooki Gray (gleadowi), der in Siid- und Dftafrifa, auf Madagaskar und im öjtlichen Südamerifa vorkommende H. mabuia Moreau und der von Ceylon bis Neuguinea verbreitete H. frenatus D. B. Dieje Gattung vertritt im Süvden Europas der Scheibenfinger, Hemidactylus tur- cicus Z. (verruculatus; Abb., ©. 20), ein Heiner, m 9—10 cm langer Geco, der jich Durch 9% 20 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Haftzeher. feine undeutlich dreiedigen, in 14—16 Längsreihen geordneten Wärzchen, von denen ein Teil weiß, ein anderer Schwärzlich gefärbt ift, und das gräufichbraun geflecte Fleijchrot der Oberjeite von feinen übrigen europäischen Verwandten unterjcheivet. Nach Werner ändert er, im Finftern fast milchweil; und Durchjcheinend, jene Nüdenfärbung im Lichte durch Hellbraun bis zu dunklem Braun. Er hat eine lautere Stimme als jeine europäischen Ber- wandten umd er- nährt fich von kleineren, zarten, weichhäutigen Tieren, vie Flie- gen und Cpin- nen. Er lebt in allen Mittel meerländern, nach Norden bis zur italienischen SnjelLujjin (450 nördl. Br.) vor Dringend, außer dem an den Ge- itaden des Roten Meeres und in Veitajfien bis Sind, und zwar nicht allein im Freien unter Steinen, in Fels- und im Mauer- löchern, jondern auch in Häufern und Stellern, hier jogar oft viel zahlreicher als im Freien, zum Scheibenfinger, Hemidactylus tnreieus L. Natürliche Größe. Entjeßen Der Siübländer, die das Tierchen mehr fürchten als felbft die Giftfchlangen. Auch viele von den anderen Arten der Gattung find gelegentliche Hausbewohner. Eine wohl hierher gehörige Art be- obachtete Schnee in der fülteren Jahreszeit beim nächtlichen Infektenfang an den Straßen- laternen in Hongfong. Die Tiere jagen hier zu zweien oder dreien in der Nähe der Metall- einfafjung und jtürzten fich, Jobald fich eine Fliege auf die Scheiben jette, mit fast unfehlbarer Sicherheit auf ihr Opfer. Eine Art, die in Südoftafien häufig ift, H. platyurus Schn., it durch einen jchmalen, aber deutlichen Hautfaum an jeder Seite des Körpers und des platt- gedrücten Schwanzes ausgezeichnet; Diejer Halbzeher ift der Vorläufer des auf Malakta und Borneo lebenden Saumgedos, Mimetozoon craspedotum Mocq., der nichts anderes Halbzeher. Gehyra mutilata. G. oceanica. Hemmihwanzacdo. 2 y ö ) 3 ! 59 it al3 ein Halbzeher mit einer Ylatterhaut, überaus ähnlich dem jpäter zu erwähnenden Faltengedo, deijen Vorläufer im Gleitjlug der Gecko rhacophorus Blgr. ift. Zu den Hausgedos Sidoftajiens gehört auch Gehyra mutilata Wym., aus einer Gat- tung, Die ji) nur durd) das Fehlen der Stralle amı Innenfinger von den Halbzehern unter- icheivet und vorwiegend über die Südjee-njelr verbreitet ijt; auch unjere Irt, Durch Das Tehlen von vergrößerten Höcerjchuppen und einen Hautjaum am Hinterrande der Hinter- beine von ähnlichen Hausgecos unter den Halbzehern unterjcheidbar, hat eine weite Wer- breitung, von Ceylon und Madagaskar, den Masfarenen und Seychellen durch das ganze Gebiet des jüdfichen Indischen und Stillen Ozeans bis zur Wejtfüjte von Nerito. Er wird gegen 12 cm lang, ift oberjeitS braun oder grau, mit dunklen oder helfen Punkten, oder ein farbig. Eine größere, kräftige Art mit ungeteilten Haftplättchen auf der Unterjeite der Finger und Zehen, Gehyra oceanica Less., lebt auf vielen Kleinen und größeren Siüdjee- Infeln und auf der großen Injel Neuguinea. Bon den Kleinen afrikanischen Taggedos der Gattung Lygodactylus Gray, mit runden Augenftern, ftummelförmigem Daunten mit jehr Heiner Stralle, Schmalen Fingern und Zehen mit ftarker, Scheibenförmiger Erweiterung, an deren Ende das freie, ftarf gefrünmmte Endglied jich anjegt, und die an der Unterfeite eine Doppelreihe von Haftläppchen trägt, joll nun der oftafrifanishe Hemmjchwanggedo, wie wir ihn vielleicht nennen können, Lygodactylus pieturatus Pirs. (bb., ©. 22), beiprochen werden. Wie Tornier bei diefer Art nach- weijen fonnte, hat die Schwanzipise an der Unterjeite eine ganz ähnliche Haftemrichtung tvie Die Finger und Zehen, und es fan damit nicht nur der Lauf an Baumftänmen ab wärts gehemmt twerden, jondern es ijt bei der den Haftzehern jo eigentünnlichen Nuhe- jtellung fopfabmwärts durch die Hafticheibe des Schwanzes eine Entlaftung der Fühe ermög licht. Eine ähnliche Einrichtung jand 2. Miller auch am Schwanzende wejtafrifanijcher Phyllodactylus- Arten. Das faum über 7,5 cm mejjende Tierchen ift oberjeits auf grau braunem Grunde mit helleren und Dunfleren Fleden in Yängsreihen geziert; die tehle des Männchens ift tiefihwarz oder (bei der judanefiichen Form gutturalis Boe.) auf weißen Grunde mit drei fchivarzen, mit der Spike nach vorn gerichteten AWinfelfleden gejchmückt, die Unterjeite jonjt weißlich, die opfoberjeite des Männchens lebhaft zitronengeld. Fügen toir noch Hinzu, daß die Bejchuppung des Rumpfes und Schwanzes eine ganz gleichjörmige it, und daß 7—9 Schenfelporen beim Männchen beobachtet werden, jo dürfte Diejer zier- liche Sedo leicht wiederzuerfennen fein. Er ijt jeltener in Häufern, häufig aber im Freien, namentlid) an der Ninde von Afazien, und zivar jorwohl bei Tage als in der Dämmerung auf der Nahrungsjuche anzutreffen. Die größten aller Haftzeher gehören der Gattung Gecko Laur. an. Bet ihnen ent- jpringt wie bei Lygodactylus das zufanmengedrücdte Endglied der Finger und Zehen, Die unterjeits mit einer einzigen Neihe von Haftplättchen ausgejtattet find, amı Ende der Er- meiterung; das Endglied ift Furz, die Zehen find frei oder nur am Grunde verbunden, dem Daumen fehlt die Stralle. Gecko stentor Cant. dürfte mit einer Gejamtlänge von über 36 cm wohl der Nieje der ganzen Familie fein und übertrifft noch den gleichfalls gewaltigen Rhaco- dactylus leachianus C’wv., der jelbjt mit über 32 em Länge die größte Art jeiner auf Neu- fafedonien bejchränften Gattung it. 22 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Haftzeher. Uns interejjiert aber mehr ein anderes Glied der Familie, der jedem Bejucher Javas befammte Tofee oder Tofay, Gecko vertieillatus Zaur. (Platydactylus guttatus; Taf. „Eidechjen 1”, 2), ein Haftzeher von hellgrauer (auch blaßbläulicher bis lebhaft vivletter) Srumdfarbe der Oberjeite mit zahlreichen runden, bläulichiweißen oder ziegeftoten Fleden; die Unterjeite ijt heller grau, die ris des Nuges wie bei Ptyodactylus gelb. Der Tofee, der voll ausgewachjen 356 mm lang oird, it in Nordojtindien, Burma, Sipdindien, Arınam, Stam, auf der Malatifchen Halbinjel, auf Java, Celebes, den Philippinen und vielen der Sstlemen Sunda=-njeln gefunden worden. == Hemmjhwanzgedo, Lygodaectylus pieturatus Pirs. Natürlide Größe ©. ©. Flower gibt eine qute Bejchreibung des Freilebens unjeres Gecos, der wir das Nachjtehende entnehmen: Der Tofay ift in Siam jehr häufig, fowohl in Städten als auf dem Lande, beinahe jedes Haus ift von einem oder mehreren bewohnt; diefe Geckos fcheuen auch die lebhaftejten Orte nicht. So 5. B. waren zwei oder drei diejer auffallenden Eidechjen jeden Abend jomwohl im Stlub als im Oriental-Hotel in Bangfof zu jehen, wo fie an den Wänden jpielten und jagten, ohne durch das faute Gefpräch oder das Klappern der Bilfardbälle fich ftören zu lajjen. jeder Tofay hat feinen bejonderen Schhupfwinfel, wo er regelmäßig bei Tage jchläft, und wohin er jich zurüczieht, wenn er erjchredt wird. Sein Ruf, der aus einem vorhergehenden „Begader” und den jehr deutlich vernehmbaren Silben to-ke befteht, die jteben- bis achtmal (ausnahmsweife bis elfmal) wiederholt werden, ift 120 Schritt von dem Orte, wo jich das Tier befindet, noch deutlich vernehmbar. Außerdem läßt das Tier, Eidechien 1. l. Gymnodactylus miliusii Bory. 2/3 nat. Gr., s. S. 12 W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot Tokee, Gecko verticillatus Zaur., Bauchieite. nat. Gr., s. 5. 22 W.S Berridge, F. Z. S.-London phot 3. Mauergecko, Tarentola mauritanica / 1/2 nat. Gr, s.S.25 W. B. Johnson - Leytonstone phot 4. Blattichwanzgecko, Uroplatus fimbriatus Schn. 1/2 nat. Gr., s. S. 33. W.S. Berridge, F. Z. S.-London phot [07 . 6. Blattichwanzgecko, Uroplatus fimbriatus Schn., von oben und von unten. 3 nat. Gr., s. S.33. — W. P. Dando, F. Z. S.-London phot Tofee. Faltengedo. 23 tern es erjchrecft oder gereizt wird, ein ftarfes zijchendes Geräujch hören, während es jich aufbläht und den Nachen, zum Beißen bereit, weit öffnet. Slomwer beobachtete, daß fein Ruf in Bangfof früheftens am 5. Dezember gehört wird, im Juli und Auguft immer jpärlicher ertönt, während der Tofay im Herbjte ganz ftumm bleibt. Gefangen, verteidigt jich das Tier heftig Durch Beihverjuche. Es ijt auch gar nicht ängftlich, und als unfer Gewährsmann einft einen aus einem Dauerloc) herausjehenden Gecko diefer Art feine Reitpeitiche vorhielt und fie vor ihn beweate, fanı er hervor, bil; hinein um hielt, als die Beitfche von Flower losgelajjen wurde und von der Dauer herabding, ihr ganzes Gericht mit dem Maule, wollte fie auch in fein Loch hineinziehen und ließ jte exit fallen, als ihm dies mihlang. Außer Infekten verzehrt unjer Gecdo wahrjcheinlich nicht nur die Hleineren Hausgecos, jondern auc) Junge feiner eigenen rt, ja jeltjt Näufe, fällt aber jeiner- jeits der indischen Schmudbaumfchlange zum Opfer, wenn auch exit nach harten Stanıpje. So fonnte eine jolche Schlange von faft 11/; m Länge einen über 30 cm langen Tofee exit nach vierftindiger Gegenwehr überwältigen, und beide waren jo meinander verbijjen, daß jie miteinander gefangen und ins Haus gebracht werden konnten, ohne loszulajjen. lower erzählt auch, daß der Tofat) als Glüdsbringer in neuen Häufern betrachtet wird, und daß man ängftlich darauf wartet, bis der exjte jeinen Einzug in einem jolchen hält, daß auch die Zahl der Tage vom Fertigtverden des Haufes bis zum erjten Tofeeruf, die Zahl feiner hintereinander ausgeftogenen Nufe mehr oder weniger Glück für das Haus und feine Bewohner anzeigt, daß fein Nuf bei Geburt eines Sindes von glüdlicher Vorbedeutung it, und zwar um fo mehr, je öfter der Auf eriönt. Much gibt es ein Glüdsjpiel, das einfach darin bejteht, daß man ruhig wartet, bis der Gedo die gewinnende Nummer ausrujt. Legenden tvie die hört man oft: daß eine unbezwingliche Feltung mit Hilfe eines Gedos genommen wurde, der die jenfrechte Felswand emporlief, an einer Schnur befetigt, mit deren Hilfe die angreifenden Soldaten emporflettern fonnten. Jr Bangfof wird aud) erzählt, daß mit Hilfe des Tofees Hüte geftohlen werden, indem ein an einem Strid befeftigter derartiger Gecko von einem Verandadache auf den Hut eines VWorübergehenden herabgelafjen wird, an dem der Sedo mit feinen Füßen fich fejtgält; dann wird das Tier jamt dem Hute wieder emporgezogen, und das erftaunte Opfer hat Feine Ahnung, wohin jein Hut plößlich verfchwunden it. Eigentliche Baumgedos fcheinen zu fein: der bereits erwähnte Gecko stentor Cant., der totbraune Gecko vittatus Houtt., deifen weißer, dunkel gejäumter Nüdenmitteljtreifen je einen Aft zum Hinterrande jedes Auges entjendet, und der von den Mioluffen und Neu- guinea bis zu dem Bismard- und Salomon-Irchipel verbreitet ift, jowie jchließlich der bis zur völligen Unauffälligfeit vindenfarbige, mit zwei Yängsreihen jchtwarzbrauner, runder Sledfen auf dem Nücfen gezierte Gecko monarchus D. B., der Ceylon, die Malaiische Halb- injel und einige der Großen Sunda-Injehr bewohnt. Der erjtgenannte foll, nach Yaiolam, eine faut beffende Stimme haben: der Ruf beiteht aus einem jechg- bis jiebenmal twieder- holten „toftoFtof”, dem ein rauhes Gluchen folgt. Die Fältler (Ptychozoon Kuhl) fennzeichnen jich durch eine Hautjalte an jeder Körperjeite, die auch den Schwanz lappig fäumt, und die ihrer ganzen Länge nach durc) eine Haut verbundenen Zehen, von denen nur vier mit Nägeln bewehrt find. Die einzige befannte Art, der Faltengedo, Ptychozoon homalocephalum Crvdt. (Abb., ©. 24), eins der abjonderlichiten Glieder der Familie, ift ungefähr 18 oder 20 cm fang und auf der Oberfeite auf gelbgrünlich-ölfarbenen, nach den Seiten hin in Notbraun 24 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Kamilie: Haftzeher. übergehendem Grunde mit figurenartigen oder im Zichzac verlaufenden Querbändern von brauner, Dunfelbrauner oder fchwarzer Färbung gezeichnet, die faltige Wangenhaut licht jleijch- farben, dunkelbraun getüpfelt, das Armgelenkdurch einen weißlichen Ring gefchmüct, die Unter- jeite graugelb, der Nugenring goldgelb, die Zunge und die Innenfeite des Maules qraulila. Außer Java, wo der Faltengecdo bejonders Häufig ift, fommt er noch auf Sumatra, Faltengedo, Ptychozoon homalocephalum Crvdt. Natürlide Größe. Bornev und der Malatiichen Halbinjel jorwie auf den Liufiu-Injeln vor. Nacd, Annandale verbringen Die Jungen 5 Monate im Ei, was bei dejjen harter Schale und bei der Öe- wohnheit, die Eier an Baumftämmen anzuffeben, die weite Verbreitung diefer Art durch im Meere treibende Baumjtänmte ermöglicht hat. Bei der Gattung der Breitzeher (Tarentola Gray) exjtrect fich das Blattfijjen über die ganze Unterfläche der Zehen, deren exjter, zweiter und fünfter Finger feine Strallen tragen. Das Blattfijfen jelbjt wird durch feine Längsfurche geteilt. Schenfel- oder After- poren fehlen diejer Gattung. Mauergedo 9 Der Mauergecdo, Tarentola mauritanica Z. (Platydactylus fascieularis und face- tanus; f. aud) Taf. „Eidechjen I", 3, bei ©. 22), ift ein Feines Tier von nur 12—18 cm Länge, wovon der Schwanz die Hälfte wegnimmt. Die Färbung der Oberjeite ändert von Sichtgelblihgrau dur Grau, Braun und Schwarzbraun bis zu Mattichwarz ab md ift bald gebändert, bald mehr oder minder einfarbig und dann wie mit Puderjtaub iiberdedt, die Unterjeite Schmut zig gelbweiß. Der Kopf ist ehr raud, der Rüden mit 7 oder 9 KLänas reihen von War- zen bedeckt, die aus je 3—4 Heinen, dicht aneinander jtehenden Sörn- chen zujammen- agejebt werden, Die Bauchjeite Da- gegen jchuppig und glatt. Der Berbreitungskreis diejes Tieres um- faßt Die Länder rund um das Wit- telländijche Meer; bejonders Häufia ijt der Mauergedo in Spanien, auf den Balearen, auf ven Aufeln Sta- liens und in Noxd- aftifa, fehlt aber im füpöftlihen | vl) Europa, mit Aus FAHitzer ' " nahme einiger \n- Mauergedo, Tarentola manritanican Z. Natürliche Größe. jeln und Stüften- orte Dalmatiens (Zara, Sebenico, Infel Lefina) und einiger der Sonifchen Injeln (Stephal- linia, Sthafa, Zante); auch in Weftafien ift er niemals gefunden worden und in agppten jedenfalls weit jeltener als fein größerer Vetter, der Ninggedo. Nach Südfrankreich (Rort- Benpres, Cette, Marjeille, Toufon ujmw.) ift diefe Art nur durch Schiffe eingeführt worden. Sn Cette 3. B., wo fie befonders groß wird, hauft fie nur in einem Stadtviertel, Das an den Hafen jtößt, wo algerifche Schiffe einlaufen. Much für Dalmatien dürfte Dasjelbe gelten. A Nordmweitafrifa ijt Diejer Gedo bis in Die Sahara gemein und in den Dafen jogar in einer be- jonders großen und fräftigen, fehr hellen Spielart anzutreffen. In Südeuropa fieht man ihn an den geeigneten Stellen, an Mauern, Felfen u. dal., auch bei Tage oft in Menge, den 26 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Haftzeher. Strahlen der Sonne jich ausjeßend, denn er ift durchaus nicht Fichtfcheu und bei Tage faun weniger jlinf und vorjichtig als nächtlicherweile; wer jemals die Mauergedos am Boulevard de Fymperatrice in Nizza gejagt hat, wird von der unglaublichen Vorficht und Schnelligkeit diejer Tiere zu erzählen wijjen. Werner traf jie in Menge an der Umfafjungsmauer der oft- algeriichen Stadt Bhilippeville zrviichen Mauerwerk und der jich abhebenden Mörtelfchicht. Doc) findet ji der Mauergecdo in Algerien aud) in Häufern gar nicht felten. Tofohr ift die Zucht des Mauergedos im Terrarium gelungen; aus den anfangs weich- Ichaligen, jehr Hlebrigen, Daher am Orte ihrer Ablage jofort Hängenbleibenden, dann erhärten- den und falfjchalig werdenden Eiern jchlüpften Die Jungen bei 23° R nach 120 Tagen aus. Der weit größere, über 22 cm Länge erreichende, auf Ägypten und Novdoftafrifa be- jhränkte Ninggedo, Tarentola annularis @eoffr., ift nicht nur durch die ungefielten Warzen- höder des Nücens und den gezähnelten Borderrand der Ohröffnung, fondern auch durch die hell graubraune, im Lichte bis jhmwarzbraun nachdunfelinde Oberfeite mit Schwargbrauner Sledenzeichnung und die vier weißen, in Form eines Quadrates auf dem Naden ftehenden Flede vom Mauergedo verjchieden. Er ift einer der häufigiten Haftzeher Naypteng und am Socdel der Menmmonskolojje in Theben, an den Felswänden der Klitchenerinfel bei Aijuan, in Häufern und an gewijjen jliegenreichen Ortlichfeiten mitunter ganz überrafchend Häufig. An der Kitchenerinjel jcheinen abends die Felfen von der Menge der an ihnen herumlaufenden Ninggedos förmlich jelbit in Bewegung zu fein. Daß Männchen diefer großen, Fräftigen Art underträglicher und raufluftiger jind als die anderer Gecos, daß der Ninggedo gelegentlich Heinere Gecdos und andere Eidechjen verjpeilt, gehört fozufagen zum Gejamtcharafter der Familie. Zivei Ninggedos, die Werner mehrere Jahre lang frei im Zimmer hielt, ver- brachten den Winter int Heizraum Des Krofodilfäfigs, auf Füßen des Gasbrenners oder in der nächjten Umgebung der Flamme jitend, jtetS bereit, jich auf die ihnen gebotenen Mehlwürmer zu jtürzen; war aber durch allzu Starkes Plätfchern der Krofodile der Boden des Heizraumes mit Wafjer bedeckt, dann wagten jie fich von ihren Sigpläßen nicht eher herab, bis der Boden wieder trocfen geworden war. Jin Sommer fchweijten fie im Zimmer frei umber und juchten den Heizraum erjt fpät int Herbjte wieder auf. De Grijs, dem wir eine ausgezeichnete Schilderung des Ninggedos verdanten, lobt dejjen Ausdauer in Gefangen- jchaft, die fein Wohlbefinden in feiner Weife beeinträchtigt; bei ausschließlicher Mehlwirmer- fütterung, die anderen Gedos mitunter verhängnisvoll wird, gedeiht verNinggedo prächtig. Die Männchen bringen fich bei ihren nächtlichen, unter lauten Quiefen ausgefochtenen Kämpfen ojt jhwere VBermundungen, namentlich Yähmung der Stiefer, bei, jeheinen jich aber die Schwänze nicht abzubeißen, wenigjtens gleicharoße nicht. Bei Tage verhält fich der Ning- gedo ruhig, ohne eigentlich zu jchlafen; ex wird vielmehr durch dargebotenes Futter jofort aus jeinem Verftecf Hervorgeloct. Ein eigentlicher Nuf fonnte nicht beobachtet werden; außer dem Qutietjchen hörte De Grijs nur einmal einen Inurrenden Laut von einem Männchen, während diejes ein Weibchen bei jener Liebeswerbung freundichaftlich in die Seite bi. Hohe Temperatur it dem in feiner Heimat ftetS verhältnismäßig fühle, jchattige Berftede aufjuchenden Ninggecdo unangenehm: ex jperrt dann den Rachen auf und wird ganz hell, während er jonjt der Unterlage in überrafchender Weile angepaft ift. Man jteht ihn nie- mals trinken, weil ex dies bei Nacht tut. Feuchtigkeit feheut er wie alle Haftzeher. Die Häutung geht oft, alle 6—S Wochen, vor jich, die Haut der Fühe zieht er ich vorjichtig mit dem Maule jelbjt ab und jrißt fie auf. ro, Tagged er Madagailiich Ringgedo und weitere Tarentola-Arten. Bibrons Didfinger. Phelsuma-Arten. 27 Einige andere Arten der Gattung, wie der Gedo der Kanariichen Injeln, Tarentola delalandei D. B., der Sattelgedo von Senegambien und Nubien, T. ephippiata O’Shaug- nessy, und der fapverdiiche Riejengedo, T. gigas Boc., der troß jeines Namens hinter dem Ninggedo an Größe zurüchteht, bieten in ihrer LYebensweife faum etwas von den beiden vorigen Arten Abweichendes. Sehr ähnlich dem Mauergedo ijt der ebenjo große, in Sidtweit- und Süpdafrita ver- breitete Bibronjche Didfinger, Pachydactylus bibroni Smith, der jid) wie die zahl- reichen übrigen Arten der die Siwhälfte Afrifas bewohnenden Gattung Pachydactylus durch das vollitändige Fehlen von Strallen auszeichnet und jowoHl im Freien als in Häufern lebt. Wie $. Zapf beobachtete, bringt Diefer Gecko lebende Junge zur Welt. Wahre Prachttiere unter den Haftzehern und zu den jchönjten Eidechjen überhaupt gehörig jind die Taggedos der Gattung Phelsuma Gray, wenigjtens die beiden bisher lebend nach Europa gebrachten Arten. Dieje jtimmten miteinander in dem runden Yugenjtern, durch das vollftändige Fehlen von Strallen, die freien, ihrer ganzen Länge nach verbreiterten und auf der Unterjeite mit ungeteilten Haftplättchen verjehenen Finger und Zehen, das tingförmige Nugenlid und das VBorhandenjein von Schenfe- oder Afterporen überein und beivohnen Madagaskar und die benachbarten Injeln an der DOftfüfte Afrikas jowie die Aır- damanen. Von den vorgenannten beiden Arten ijt der Kleinere (bis 14 cm lang werdende) Plattjhwänzige Taggedo, Phelsuma laticauda Bitg., durch feinen platten, nieder- gedrüdten Schwanz und die Zahl von 26— 25 Poren auf dem Hinterrande der Schenfel und dem Worderrande der Kloafenfpalte gekennzeichnet, während Der größere (über 23 cm Länge erreichende) Madagaffiiche Tagaedo, Phelsuma madagascariense Gray, einen mehr drehrunden Schwanz und 33—50 Poren hat. De Grijs hat über das Gefangenleben des Plattjchtwänzigen, Krefft über das des großen Madagafliichen Taggedos berichtet. De Grijs erzählt, jeine Vfleglinge wiejen einen lebhaften Farbenwechjel auf, indem die Oberjeite bei niederer Temperatur olivbraun gefärbt war, in der Sonne aber eine intenjiv fmaragdgrüne Färbung annahın, was auc) in der Dunfelheit jtets der Fall war. In der Richtung des ein- fallenden Lichtjtrahles gejehen, ijt die Farbe rein gelbgrün, gegen das Licht gejehen blaugrün, der Schwanz leuchtend hellblau. Die zerjtreut jtehenden roten Flede der Oberjeite nehmen injofern am Farbenmwechjel teil, als jie entweder blafrot oder grell jiegelladrot exrjcheinen fünnen, jie verjchwinden aber nie; Die Zahl und Anordnung diejer Flede jcheint aber an verjchtedenen Stüden jehr veränderlich. Won zwei Dugend Eremplaren, die De Grijs jah, waren nicht zwei qleichgefärbt, bald waren punftartig Kleine Flede in größerer Zahl, bald nur wenige größere Mafeln vorhanden; deren Zahl nahm auf dem hinteren Teile des Nüdens zu. Eine dunkle Linie trennt die grüne Oberfeite von der weißlichen Unterfeite. Im Terrarium erivies jich der Plattihwänzige Taggedo jehr gewandt und jchnell in jeinen Bewegungen; ex jpringt im Verhältnis zu jener Größe erjtaunlich weit und haftet wegen jeiner geringen Größe ohne Mühe. Das Tierchen ift jehr waijerbedürftia, trinkt täglich mehrmals, wenn es mit Wafjer bejprengt wird, Dagegen braucht e3 nicht bejonders viel Wärme und hält den ganzen Sommer im ungeheizten Käfig aus, liebt aber die Sonnen- bejtrahfung jehr und jeßt jich ihr ftundenlang aus; reicher Pflanzenwuchs it zu jeinem Wohl- befinden notwendig. Durc) Unverträglichkeit und Naufluft zeichnet jich diefe und die folgende Art jogar noch vor allen übrigen Gedonen aus: abgebijjene und nachgewachjene Schwänze 28 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Haftzeher. find daher bei ven Männchen eine häufige Ericheinung. Die Nahrung (Fliegen, Heine Scha- ben, weniger gerne Mehhvürmer) wird vorfichtig bejchlichen und im Sprunge erhajcht. Noch viel Schöner ift der große Madagafliiche Taggecto, von deijen leuchtend jamtgrüner Dberfeite fich die rote Fledzeichnung jehr wirkungsvoll abhebt. Bet genügender Wärme it diefer Gedo überaus Yebhaft und entwidelt auf der Jagd nach feinem Lieblingsfutter (Küchenfchaben) eine ganz unglaubliche Yebhaftigfeit und Behenpigfeit im Laufen, tlettern und Springen. Leider ift die Naufluft diejes Schönen Tieres eine jeiner hervorjtechendjten Eigenschaften, und Srefit beobachtete jogar, daß größere Männchen Heinere überfallen und fie am Naden faffen, heftig jchütteln und dann mit gebrochenem Genid fallen lajjen. &3 ift noch) nicht ficher, ob fich diefes Benehmen auf Futterftreitigfeiten oder auf männliche Eifer- jucht zurüchühren läßt, doch glaubt Strefit, das legtere annehmen zu dürfen. Ein großes Weibchen, das einzige unter zahlreichen Männchen, verlor bei den ftürmijchen Werbungen der Iebteren ein ftattliches Ende des Schtwanzes, das aber nicht liegen blieb, jondern von einem der Verehrer verjpeift wurde; doc war der Schwanz fchon nach wenigen Wochen 3!/, em fang nachgetvachjen. In anderen Fällen geht freilich die Werbung nicht jo ungejtüm bonftatten, da Krefft berichtet, daß ein Männchen fich ganz zaghaft dem Weibchen näherte, leife mit dem Schwanz zitterte, dumpfe, Yeife inurrtöne ausitie und feine neue Lebens- gefährtin bejchnüffelte. Die Familie der Gedonen, von der man mehr als 270 Arten Fennt, verbreitet jich iiber alfe warmen Länder der Erde und bevöffert nicht allein die Feitlande, jondern ebenjo innerhalb des von ihr bewohnten Gürtel3 gelegene Eilande, felbjt folhe, die einfam in großen Weltmeeren liegen und Feinerlei nachweislichen Zufanmenhang mit anderen Feit- ländern haben, da fie durch treibende Baumftämme, namentlich im Ei, aber auch auf Booten, die in Häufern lebenden Arten mit dem Hausrat, mit Brenm- und anderem Holz leicht ver- ichleppt werden fönnen; fie find neben gemwilfen Glattechjen die einzigen Striechtiere vieler Anfeln des Stilfen Ozeans. Ebenfo allverbreitet zeigen fich die Haftzeher innerhalb größerer Landmaffen. Sie haufen im Tieflande wie im Gebirge, im Walde wie in der waldlojen Ein- öde, inmitten großer und volfreicher Städte wie in dem Gewölbe des einjamen Brunnens an der Wültenftraße. Alle Geconen bevorzugen ungefähr diejelben AufentHaltsorte und führen mehr oder weniger diefelbe Lebensweife. Sie bewohnen Sandwüften, Felswände und Bäume, Stein- geröll, Gemäuer und fehr gern die menjchlichen Behaufungen, vom Stelfer an bis zum Dache hinauf. Einzelne — die grün gefärbten — Arten nehmen nur auf Bäumen Herberge, andere icheinen fich fowoh! hier als auch an Mauern und in Häufern oder aber entweder außen an den Häufern oder in deren Innerem aufzuhalten. Dabei haben, nach Tytler, die einzelnen Arten auch innerhalb eines Haufes beftimmte Aufenthaltsorte, die einen im steller, die anderen im Dach, eine dritte vielleicht in Mauerlöchern; wenn fie auch bei Nacht durch- einanderlaufen, jo fehren fie, wenn fie gejättigt find oder erfchrect werden, jofort zu ihren bejonderen Schlupfwinfeln zuriick. Da, two fie vorfommen, treten fie in der Regel jehr Häufig auf, und fie verjtehen e3 auch, die Aufmerkjamteit des Menjchen auf fich zu ziehen: find jie doch fast die einzigen Eidechjen, die hwirkliche Kehlfopflaute ausftogen können oder, was daS- jelbe it, eine Stimme haben. Am Tage machen fic) die Gedonen wenig bemerklich ; denn fie find zum weitaus größten Teile Nachttieve und juchen meift jchon bei Sonnenaufgang einen fie möglicht bergenden Allgemeines. 39 Verfteeplab auf, verfriechen fich unter Steine oder losgelöfte Baumrinde, in Spalten und Nisen. Doc) fieht man auch jie jich ebenjo behaglich wie andere Siriechtiere im Strahle der Mittagsfonne wärmen und an folchen Mauern, die nur zeitweilig beichienen werden, dor dem fortjchreitenden Schatten jich weiter beiwegen. ji Gegenden, wo man jie nicht jtört, bemerkt man Hunderte an einer Mauer, Dubende an demjelben Baume, weil fie, wenn fie auch nicht gerade in Frieden zujammen feben, doch die Gejelligfeit lieben oder nach und nach die pafjendjten Wohnorte innerhalb eines Gebietes herausfinden und fich hier zu arögeren Scharen anfammeln. Mit Einbruch der Nacht werden jte munter und beginnen ihre Jagd auf Geziefer verjchtedener Urt, namentlich auf Fliegen, Müden, Spunmen, Släfer, Näupchen und dergleichen, deren fie jich mit überrafchender Sicherheit zu bemächtigen wiljen. Die größeren Arten jagen, laut E. dv. Martens, auch wohl auf Kleinere Arten ihres eigenen Sejchlechtes; alle überhaupt find ebenjo gefräßig wie irgendeine andere Echje. Den Anfang ihrer Tätigkeit zeigen fie gewöhnlich durch ein fautes oder doch wohl vernehmliches, kurzes Sefchrei an. Sleiere Arten Haben oft jtärfere Stimmen als größere; jo jchreit beijpiels- weile der Scheibenfinger lauter als der Mauergedo. Der um Angra PBequena in Deutjch- Sidweftafrifa häufige Sandgedo, Ptenopus garrulus, zirpt auch bei Tage, und fein fchrilles „chiktichif” ift, nach U. Smith, bei der Mafje der lürmenden Tiere oft jo peinlich für das Ohr, Daß der Neifende gezwungen werden fann, jein Lager aufzugeben, um fich ein jtilleres Bläschen zu juchen. Bechuel-Loejche berichtet Dagegen, Daß weder er noc) feine Frau von dem Hirpen beläftigt worden feien, daß diejes jie an ihren Yagerplägen vielmehr anheimelnd berührt habe. Während nun alle diefe Gecdonen Stehllaute ausjtogen, hat der mittelajiatische Wundergedo (Teratoseincus) die jonderbare Eigentümtlichkeit, vermittels jeines mit großen, Dachziegelartig gelagerten Platten gededten Schwanzes zu zirpen, etwa wie ein Bockfäfer ducch Reiben feines Kopfes am Bruftichide Töne hervorbringt. MU. Strauch meint, dal das Tier Dadurch Heufchreden anlocen fönne, die ihm zur Nahrung dienen. Gewiß; ein jeltjamer Mufikant, der fich mit Hilfe feines Schwarzes feinen Lebensunterhalt ergeigt! Das Treiben der meijten Gedonen währt die ganze Nacht hindurch und hat in der Tat etwas Höchjt Auffälliges. ES befremdet daher den Neuling, zu jehen, wie der Gecko, ein eiwechjenähnliches Tier, mit wunderbarer Gemwandtheit und unfehlbarer Sicherheit an jenfrechten, glatten Wänden emporklettert, plößlich dieje verläßt und nunmehr an der Decke umherläuft, al3 wäre jte der Fußboden; wie er miinutenlang an einer Stelle Eebt und dann tpieder haftig fortjchießt, den diden Schwanz anjcheinend unbehilflich Hin und her jchleudert und ich jelbjt duxcch fchlängelide Bewegungen forthilit; wie er alles beobachtet, was ringsum vorgeht, und mit den großen, jest leuchtenden Yugen umberfchaut, in der Abjicht, wgendeine Beute zu eripähen: fein Wunper, dag dem Neifenden das unjcheinbare Tier, das er überall verleumden hört, anfänglich nicht gefallen will, ja jelbjt mit Efel er- füllen fan; einen widertwärtigen Eindrud aber rufen Die Gecdonen nur bei dem hervor, der jich nicht die Mühe gibt, ihr Treiben näher zu beachten. Yun, auch ich habe wochen- und monatelang in Häufern gewohnt, in denen Geconen jich mafjenhaft aufhielten, und auch ich bin duch die erften Stüde, die ic) Jah, in Verivunde- tung gejeßt worden: ich Habe aber die eigentümlichen und harnlojen Gejchöpfe jehr bald gern gejfehen und mir manche Stunde Durch fie verkürzen laffen. Haustiere find fie im volliten Sinne des Wortes, treuere noch als die Mäufe und jedenfalls nüßlichere. Bei Tage haben ihre Bewegungen allerdings etwas Täppifches, namentlich dann, wenn man jie be- droht und fie nun jo eilig wie möglich ihrem Schlupfwinfel zuffüchten, und ebenjo nimmt es 30 4. Didnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Haftzeher. nicht gerade für jie ein, wenn man jieht, daß jie in der Angft jich plößlich, wie dies manche Käfer tun, zu Boden fallen fajjen und dabei gewöhnlich den Schwanz verlieren: wenn aber ihre Zeit gefommen, d. h. die Dunfelheit eingetreten ijt, dann müfjen fie, meine ich, jeden Beobachter und Forjcher, wenn auch nicht entziicken, jo doch fefjen. Auch Schomburagf gefteht gerne zu, daß die Fertigkeit und Gewandtheit, mit der jie an Wänden, an anderen glatten ‚Flächen oder Dachjparren hinlaufen, ans Kabelhajte grenzt, daß ihre nickenden Sopf- bewegqungen, die man bejonders während des Stilljiens bemerkt, Höchit eigentümlich find, und wenn fich der genannte Forjcher daran nicht jo ergößt hat wie ich, jo trägt gewiß er allein die Schuld. Uns verurfachte es ftets großes Vergnügen, wenn wir nachts in unferem Wohnhauje zu Kairo, Dongola, Chartum oder jonftivo im Nillande in dem dunfeln Lehm- gebäude twie in der aus Stroh errichteten Hütte den erjten Auf der Gedonen hörten und dann ihr wirklich geijterhaftes Treiben belaujchen, ihrer mit größtem Gifer betriebenen Jagd zujehen, fie überhaupt bei allen ihren Handlungen beobachten Eonnten. Die Bewegungen der Gedonen find zwar fehr unftet, aber doc ungemein hurtig und überrajchend gewandt. Sie drücden ihren Leib dicht an den Boden, auf dem fie fich bewegen, umfajjen beim Beflettern jenfrechter Wände eine weite Fläche, jpreizen Die Beine und ebenjo die Zehen, jtüben fich außerdem noch Durd) den Schwanz und bewegen fich jo mit gröferer Sicherheit als jede andere Hetternde Echje. In der Nuhe pflegen fie häufig fop- abwärts an jenfrechten Wänden zu jiben, wobei jie jich vorwiegend mit den Hinterfühen feithalten. Nach Cantors Beobachtungen tft der Faltengecdo vermöge des ihm als Fallichiem dienenden Hautjaumes imftande, auch ziemlich weite Sprünge auszuführen, wogegen Die übrigen Arten, wenn fie jich Durch ihre Haft und Heftigfeit verleiten lajjen, Dasjelbe zu tun, in der Negel den Halt over das Gleichgewicht verlieren und zu Boden ftürzen. Wit der leiblichen Bewealichfeit der Gedonen geht die geiftige Hand in Hand. Gie find während der Nacht ebenjo unruhige, lebhafte und erregbare Gejchöpfe wie die eigentlichen Eidechjen bei Tage, ftehen diejen überhaupt an Begabung nicht nach, jo verjchiedenartig beider Anlagen auch jein mögen. So find, um ein Beijpiel zu geben, ihr Deut, ihre NRauf- und Kampfluft ebenjfo qrof wie bei den Eidechjen. Größere Gejellichaften leben meijt in Unfrieden, jagen und verfolgen fich, beginnen Streit miteinander und gebrauchen ihr Gebif mit Straft und Nachdrud. Die gröften Arten stellen fich jogar dem fie bedrängenden Menjchen zur Wehr, jperren ihr Maul zu voller Weite auf und beifen jo fcharf zu, Daß die Haut des Angreifers den blutunterlaufenen Abdrud der Stieferränder erfennen läßt oder jogar durch- bijjen wird. So berichten Theobald und vd. Martens übereinftimmend von dem weit über Südafien verbreiteten Tropfengedo, daß er noch mehr feiner Biljigfeit als feines Aus- jehens halber in geradezu lächerlicher Weile gefürchtet werde. Unzählige Male Habe ich Gedonen gefangen, fie in der Hand gehabt und jie und ihre Blätterjcheiben betrachtet, niemals aber auch nur den geringften Nachteil von der Berührung und Handhabung der als jo giftig verjchrienen Gejchöpfe veripürt, einen jolhen aber auc) nicht verjpiren fönnen, da eine „Hebrige Feuchtigkeit” gar nicht vorhanden ift. Schon Home, der die Zehenblätter wirklich unterfuchte, Spricht fich dahin aus, Daß der Sedo einen luft- leeren Raum hervorbringe und fich Dadurch feithalte, und Home hat vollftändig recht. Be- rührung der Blätterjcheiben verurfacht allerdings das Gefühl der Stlebrigfeit; einen leim- artigen Stoff aber, der vergiften könnte, hat ficherlich noch Fein Forjcher, der wirklich unter- juchte, wahrgenommen. Und feiner von denen, die von Diefem Leim gefprochen, hat bedacht, daß der Gedo jeine Füße bald gar nicht mehr würde gebrauchen können, wäre ein folcher Allgemeines. ol Leim vorhanden, weil jich vermittels dejjen eher Schmuß und Staub an die Blätterjcheiben, als dieje jelbft jich an die Wand heften winden. Das Tier Hebt nur infolge des Luftdrudes an dem Gegenftande, den es beflettert, und es fann jelbjt an den alattejten Spiegelicheiben, Marmorplatten uw. emporklimmen und ebenjo behende dDavonlaufen wie auf ebener Erde. Ergreift man einen Gedo z.B. auf einem Spiegel, jo fühlt man einen geringen, aber deut- lichen Widerftand beim Ablöjen. Diejer Widerjtand rührt mr vom Luftdrucd her. M. Braun, der den Gegenftand einer erneuten Prüfung unterzog, bemerite, das jich das Feltheften des Fußes aus zwei Tätigkeiten zujanmenjest. Zuerjt wird durch Musfel- wirkung die Unterjeite der Zehen der Unterlage angepreft und dadurd) die Luft zwilchen Unterlage und Zehen herausgetrieben. Darauf läht der Drucd etwas nach; durch befondere Muskeln werden die Blätter der Haftlappen emporgerichtet, wobei jedenfalls die Schnelltrait eines fie bedecdenden dichten Haarpolfters mithilft; jo entjteht ein luftleerer Raum zmwilchen Sohle und Unterlage. Bei der Häutung werden auch die genannten Haarpolfter erneuert. Merkvirdig it Das große, gewölbte Yırge der Gedos. Die Jris it hell Dronzefarbig, der Stern länglich und gefranjt, bei hellem Lichte Dis auf einen feinen, jchwarzen, jenkrecht geitellten, gewellten Strich) zujammengezogen, der den Augapfel in zivei gleiche Hälften teilt. Bejchattet man das Auge, jo erweitert fich der Stern jehr rajch, wird exit länglich, dann jajt Freispund und nimmt zuleßt beinahe den ganzen Raum des Augapfels ein, jo daß die Sris zu beiden Seiten nur noch al3 ein feiner Nand fichtbar bleibt, oben und unten aber jo gut wie volljtändig verjchwindet. Um andere Striechtiere oder Wirbeltiere überhaupt befünmmtert jich der Gecdo nur in- jofern, als er in jedem ftärferen Gejchöpfe einen Feind vermutet. In Südeuropa hält es ziemlich fchwer, Haftzeher zu beobachten, wahrjcheinlich Deshalb, weil fie hier fast überalt unnüßerweile verfolgt und gejchreckt werden; in Afrika Hingegen befunden fie ot wirkliche Menjchenfreundlichkeit, d. h. zutuliches und vertrauensjeliges Wejen, das jehr für fie ein- nimmt. ber ebenjo, wie fie es merken, wenn ihnen nachgeftellt wird, ebenjo lajjen fie jich auch an andere Tiere und jelbjt an den Menjchen gewöhnen und bis zu einem gemwiljen Grade zähmen. „In dem Zimmer, in welchen die Frauen meiner Familie ihre Abende zubrachten”, erzählt Sir Emerjon Tennent, „hatte jich eins Diejer zahmen und unterhaltenden Heinen Gejchöpfe Hinter den Bilderrahmen eingerichtet. Sobald die Lichter angezündet wurden, erjchien der Gedo an der Mauer, um die gewohnten Nahrungsbroden in Empfang zu nehmen; wenn er aber vernachläfligt wurde, verfehlte er nie, durch ein jcharfes, helles ‚Tichik tichik tichif‘ Die Aufmerkfamfeit auf jich zu lenken. In einer Dffizierswohnung der Seltung von Colombo hatte man einen anderen Gedo gewöhnt, täglich an die Abendtafel zu fommen. Er erichien pünftlichit, jedesmal, wenn der Nachtiich aufgetragen wurde. Die Familie verließ ihre Wohnung auf einige Monate, und ihre Abwejenheit wurde benußt, das ganze Haus in Ordnung zu bringen. Man bewarf die Wände, weihte die Deden, trug das Dach ab ufw. Jedermann nahın natürlich an, dab der Heine Snwohner durch dieje ge- twaltige Veränderung vertrieben worden wäre; dem aber war nicht jo. Bei Rüdkunft feiner alten Freunde erjchien er mit gewohnter Pünktlichkeit beim erjten Aufdecen des Tifchtuches und bettelte wie vormals um Futter.” hnliches berichtet DO. Frhr. dv. Moellendorf von jeinen Tropfengedonen im deutjchen Sonfulate in Manila. „Die Kinder find jo vertraut mit diejen fiebenswürdigen Zimmergenofjen, daß fie jedem einen befonderen Namen gegeben haben. So verfehlt 5. B. der ‚Hans ohne Schwanz‘ niemals, fich bei den Mahlzeiten ein- zuftellen und die für ihn bejtinumten Bilfen in Empfang zu nehmen.” 32 4. Ordnung: Echuppenfriechtiere. Familien: Eublepharidae ımd Uroplatidae. Solche Beobachtungen, die jeder anjtellen fann, jollten, jo möchte man meinen, überall für die Harmlofen Tiere einnehmen — statt dejjen verfolgt und tötet man fie nuß- Iojerweife. „An dem Gedo”, jagt Prinz Lucian Bonaparte mit volfftem Nechte, „Tieht man ein deutliches Beijpiel von der Undantbarkeit der Welt. Diejes Tierchen hat Fein anderes Beitreben, als die Orte, die es mit uns teilt, von Spinnen, Miücden und anderen läftigen Kerbtieren zu reinigen; und für diefe Wohltat befommt e3 feinen anderen Lohn als Ver- leumpung und Berfolgung !” Alle europäiichen, wahrjcheinlich fait alle Gedonen überhaupt legen 2 faft fugelförmige Eier mit harter, weißer, falfiger Schale. F. 9. Bauer berichtet, daß fein javanischer Falten- geco in der Gefangenschaft im November ebenfalls nur 2 Eier legte, Die exit Mitte Mai aus- gefrochen jeien. Außer dem bereits erwähnten Pachydactylus bibroni bildet nur Naultinus elegans in Neujeeland eine Ausnahme von diefer Regel. Nach 8. Colenfo tft dieje Art lebendig- gebärend, bringt jtets Zwillinge zur Welt, und ihre Tragzeit beläuft jich auf 51/, Monate. Wie ausdem VBorangegangenen exjichtlich, 1jt die früher allgemein verbreitete Meinung, die Geconen jeien Hinfällige, jchtwierig zu haltende Gefangene, im allgemeinen ganz un- begründete fie find im Gegenteil recht ausdauernd und leicht zu befriedigen, und damit hängt es auch) zufanımen, Daß die Züchtung mancher Urten entiweder bereits gelungen ift, oder bei anderen twenigftens dem Gelingen jehr nahe gebracht wurde. YUuch die Brüchigfeit des Schwanzes ist nur bei manchen Arten groß, jedoch eine Berlegung bei einiger Borficht wohl meijt zu vermeiden; bei manchen Arten it Die Bruchfähigfeit des Schwanzes gering, wie bei dem perjischen Nattenjchwanzgedo (Agamura). Bei denjenigen Arten, bei denen der Schwanz mit Querringeln vergrößerter Höcerjchuppen bejegt ijt, fehlen dieje anı nach- getvachjenen Schtwanze volljftändig; auch ift Diejer Häufig am Grunde wegen des anfänglich überreichlich zuftrömenden Bildungsmaterials jtark verdickt, dicker als der verbliebene Schwanz- tummel. — Alle Gedos vermeiwen ängjtlich Feuchtigkeit und juchen daher vor Ntegen ge- jchüßte Verjtede auf; Die Hajtlappen der Zehen verjagen auch, wenn fie jtark beneßt werden (anfänglich nehmen die mit überaus feinen Härchen bejegten, daher jeiwenartig [chinmernden Haftlappen fein Wafjer an), ihren Dienjt. Alle Gecdos häuten fich in größeren oder Heineren Segen, und ziwar in Ziwifchenräumen von wenigen Wochen; die Häutung beanfprucht nur furze Zeit, oft nur wenige Stunden; die abgeitreifte, überaus dinne Haut wird ganz oder teilweife aufgefrejjen. Die Haftzeher fünnen, tie jehon früher erwähnt, mit ihrer Zunge ohne Schwierigkeit ihre Augen beleden, was einen Höchjt fomifchen Anblid gewährt. * An die Geconen fchlieit fich eine Feine Echjenfamilie (Eublepharidae) an, äußer- Tich jenen fehr ähnlich, aber durch die blof vorn gehöhlten Wirbel, das unpaare Scheitelbein von allen, durch die dien, beweglichen, wohlentwidelten Uugenliver von den meijten Haft- zehern gejchteden. Die Eublephariden, nur 5 Gattungen mit 12 Arten umfafjend, find boden- bewohnende, durchweg Kleinere Eidechjen, die vorwiegend in Dürren, wijtenartigen Land- ftrichen leben; die größeren Arten werden in ihrer Heimat, natürlich zu Unrecht, als jehr giftig gefürchtet. Ihre Verbreitung it jeher merhvürdig: eine Gattung bewohnt Mittelamerika, eine Ecuador, eine Weitafrifa, eine das Somaliland und eine Mejopotamien und das indijche Fejtland. Über ihre Lebensweije wiljen wir nur wenig. Der jomalijche Holodactylus afri- canus Bitg. wird von D. Neumann als langjames Nacht- und Wüftentier charakterifiert. ALS Beifpiel des Ausjehens diejer Eidechjen möge der wejtafrifanijche, auch in Togo lebende Blattfhwanzgedo. 33 Hemitheconyx caudieinetus A. Dum., die „Bis-Cobra”, abgebildet werden, dem die in- dijchen Eublepharis- und die mittelamerifanijchen Coleonyx-Arten jehr ähnlich jehen. Eine zweite, überaus gedoähnliche Eidechjenfamilie, Uroplatidae, durd) 5 Arten aus- ichlieflich in Madagaskar vertreten, unterjcheidet jich von den echten Haftzehern Durch das nicht erweiterte und nicht öfenförmig Ducchbohrte Schlüffelbein; es jind großföpfige, arohäugige tachttiere, deren Finger und Zehen ganz ähnlich gebaut jind wie Die der Fächerfinger- gecos (Ptyodactylus), einer Gattung, der diefe Tiere jrüher auch zugerechnet wurden. Die bei weiten befanntefte Art, die auch jchon öfters lebend nach Europa gelangte, ift der große Blattfhwanzgedo, Uroplatus fimbriatus Schn., ein anjehnliches Tier von 5= eg = Bar n mit St a .\ ass > IAeısthmaenn.md VBis=-Cobra, Hemitheceonyx eaudieinetus A. Dum. !/e natürlicher Größe über 25 cm Öefamtlänge, das durch jeine anatomifchen Eigentümlichfeiten jehr interejjant ift; namentlich der Bau des Bruftgürtels, der Rippen und der Lungen erinnert jehr an die Cha- mäleons, mit denen das Tier auch einen verhältnismäßig lebhaften Yarbenmwechjel, die fo- genannten chjeltajchen, grubenartige Vertiefungen in den Uchjeln, und die Fähigkeit, den Schwanz einzurollen und al3 Stlanınterorgan zu benußen, gemeinjam hat. Sein Ausjehen gibt die Abbildung (Taf. „Eidechjen 1”, 4—6, bei ©. 23) vollfommen genügend wieder; an den vorhin bejchriebenen Faltengecdo erinnert der vom Sinnwintel beginnende, am Unter- feferrand, amı Rande der Gliedmaßen und an den Rumpfjeiten entlang verlaufende, aber nicht ganzrandige, jondern fein gezähnelte Hautjaumt, der, ebenjo wie der breite Hautjaumt des am Ende abgerundeten, verhältnismäßig Furzen Schwanzes, einmal ein bejjeres Unjchmiegen an die Ninde der Urwaldbäume ermöglicht, dann aber auch beim Springen, wie beim Yalteı- gecto, al3 Flatterhaut zur Ausführung anfehnlicher Sleitjlüge von einem Baume zum anderen verwendet werden ann. Merkwitrdigerweije ift der Blattichwanzgedo früher für einen Wajjer- betwohner gehalten worden; er ijt aber, wie Strefft Hervorhebt, ein Baumftammbewohner mit ausgejprochen nächtlicher Yebensweife. Seine Bewegungen jind nicht jehr link, eher Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 3 4 4. Ordnung: Schuppenftriechtiere. Familie: Schuppenfühe. je) jchleichend, doch ift er ein guter Springer; feine Haftfähigfeit an rauheren Gegenftänden ift twenigitens ebenjo groß twie bei dem Fücherfinger, aber auch an einer Glasjcheibe Fann ex jich ganz gut fejthalten und pflegt hier fopfabmwärts feine Tagesruhe zu halten, wobei die nach hinten gejtredten Hinterbeine den Körper vorwiegend zu tragen fcheinen. Der Farben- tvechjel des Tieres ift jehr beträchtlich; bei Tage fand Any Fahr die Färbung gelblichbraun und blaugrau, ohne Ylede, und zwar blaugrau auf Kopf, Hinterrüden und Schwanz; bei Nacht hingegen war bei gleicher Grundfärbung das ganze Tier oberjeits dunkelbraun mit Ihmwarzen Sprenfeln bededt. Die Unterjeite it bei Tage gelblichrofa, bei Nacht jajt weiß. Die riefengrogen Augen haben eine rötlichgelbe Jris, der jenfrechte Bupillenjpalt ift bei Tage jehr fein, Kaum zu fehen, bei Nacht eine fenkrecht geitellte Effipfe, tieffchwarz. Nach streift, der das Tier auf der Infel Nojji-Be (an der Nordfüfte von Madagaskar) nur in den fühleren Bergwäldern traf, ijt dDiefer Sedo nicht jehr wärmebediürftig, Doch entfaltet er feine Beweglichkeit exjt bei höherer Temperatur. Nothichild beobachtete, daß er jich mit Hilfe jeines Blattichiwanzes an Zweige anklammern fan. In Gefangenschaft zieht das Tier große Schaben und Heufchreden, die auch nad) dem Mageninhalte der von Werner unterjuchten Stüde die Hauptnahrung find, anderen Snfeften entjchieden vor. * Eine eigene Familie (Pygopodidae) bilden die Schuppenfühe, auftralijche Schuppenechjen mit fchlangenhaft gejtredtem, dünnem Leib, an dem die Vorderglieder äußerlich vollftändig fehlen, die Hinterglieder aber zu floffenartigen, in manchen Gattungen zu winzigen, faum merkbaren Anhänajeln verfümmert find. Die Zunge it mit pelzigen Papillen bededt; ein Fnöcherner Schläfenbogen fehlt, Border- und Hinterjtivnbein ftoßen aneinander und Drängen das Stirnbein von der Begrenzung der Augenhöhle ab. Die Heinen Augen haben feine beweglichen Liver. Im Schädelbau ftehen die Schuppenfühe ven Geconen nahe, auch die jenfrechte Rupille nähert jie diefer Familie und läht fie leicht bon den Wühlechjen trennen, in Deren Nähe fie früher gejtellt zu werden pflegten. Man fennt S Gattungen mit 17 Arten, fämtlich bejchränft auf das Feitland von Auftralien, auf Tasmanien und Neuguinea. Der Flofjenfuß, Pygopus lepidopus Zae., ein Tier von 52—58S cm Länge, mit zwei- mal leibeslangem Schwangze, ift eine der häufigjten Arten diejer Familie und die einzige, durch welche die Gattung Pygopus Merr. vertreten wird. Der Kopf ift geftredt, an der Schnauze zugejpist, Faum merklich vom Leibe gejchieden, oben mit großen Schilven, jeit- lich mit Heinen Schuppen bekleidet, Das Ohr deutlich, fchief geftellt, das Auge wie bei den Haftzehern von der glashellen Körperhaut überzogen und von einem ringfürmigen, fein be- jchuppten Live umgeben, der Leib rund, ungemein jchlanf, fajt gleichmäßig Did, der jehr lange Schwanz gegen die Spite hin janjt verjchmächtigt und wie der Rüden oben mit ge- fielten Schindelichuppen bededt; Die Hinterbeine bilden zwei floffenfürmige, am Ende ab- gerundete, mit Schindelichuppen befleidete Anhängjel, Die beim Männchen doppelt jo lang find al3 beim Weibchen und fast ausnahmslos an den Körper angelegt gehalten werden. Die Rupille fand Werner im Gegenfate zu der oben erwähnten Angabe Boulengers bei Tag und Nacht vollfommen rund. Ein aräuliches Kupferbraun ift die Grumdfärbung der Oberjeite; drei oder fünf vom Kopfe bis zur Schwanzipiße verlaufende Reihen von jchtwärz- lichen Fleden jtellen bei manchen, aber feineswegs allen Stücden eine hübjche Zeichnung her; die Kehle ift weiß, die übrige Unterjeite grau bejtäubt. Slojjenfuß. 35 Über die Lebensweije des Flojjenfußes wiljen wir nichts weiter, als daf; das Tier Auftealien und Tasmanien bewohnt und nad Art unjerer Blindjchleiche Ieben joll. Es ift namentlich im mwärmeren, nördlichen Teile von Victoria nicht felten. Werner, der dieje Eidechje längere Zeit im Terrarium hielt, beobachtete, dat jte ich nach Art Der Schlangen in einem Stüc häutet, und zwar unter Umfrempelung der abgeftreiften Haut; auch das Auge häutet fich wie bei den Gecdonen. Nach der Häutung teilt die neue Haut einen bläu- lichen, reifartigen Schimmer auf. Der Floffenfug nimmt voriviegend tieriiche Nahrung (Infekte) zu fich und geht diefer nächtlicheriveile nach, wobei er aud) auf niedrige Sträucher Flofjfenfuf, Pygopus lepidopus Lac. 3/5 natürliher Größe, Hlettern Dürjte. Ex liebt e3 auch, nach Schlangenart vielfach verfiwtet und den Kopf und Borderförper frei herabhängen lajjend, unbeweglich im Gezweig zu ruhen; in jeinen Be- mwegungen ift er natterartig gejchmeidig, faum langjamer als unfere Schlingnatter. Er trinkt oft, nad) Eidechjenart die kurze, Dunkle, wenig verhornte und in zwei abgerundeten Yappen endigende Junge rasch ausftredend und einziehend. Daß vor diefen bimdjchleichenähnlichen, harmlos ausjehenden Echjen auch verhältnismäßig größere Tiere nicht jtcher jind, ijt Daraus zu entnehmen, daß in Magen eines Exremplares des jowohl in Auftralien als auch in Neu- guinea lebenden, in der Färbung viele Spielarten bildenden Yangjchnauzigen Flojjenfußes, Lialis burtoni Gray, eine Eivechje aus der Gattung Amphibolurus gefunden wurde. Ye Flojjenfüher jcheinen bodenbervohnende Tiere zu fein, die trocdene Gegenden lieben. Llber ihre Fortpflanzung find wir noch nicht unterrichtet. * 36 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. sn Süden und DOften der Alten Welt tritt zu den bisher genannten Gruppen die zahl- reiche Zamilie der Agamen (Agamidae), von denen man gegenwärtig 30 Gattungen mit über 200 Arten fennt. Die Gejtalt der hierher gehörigen Echjen it in hohem Grade ver- jchiedenartig: der Leib bald gedrungen, bald gejtrect, bald von oben nach unten, bald von einer Seite zur anderen zujammengedrüct, im allgemeinen aber kräftig, der Kopf Furz und breit, der nicht ehr leicht zerbrechliche Schwanz lang und fpißig oder furz und fräftig, nur bei der oftindifchen Gattung Cophotis als Greifjchvanz ausgebildet; die Gliedmaßen find ftet3 wohlentwicdelt, oft ziemlich fang, namentlid) die hinteren, und e3 fönnen manche Baum- agamen Jnpdiens (Otoeryptis) und Australiens auf den Hinterbeinen allein laufen. Zahl- reiche Kleine, flache, fanft gewölbte oder gefielte Echilde von ftets ungleicher Größe bededen den Sopf, größere, meijt verichoben-vieredige Schimdeljichuppen den Rüden, die Seiten und die unteren Teile des Leibes. Zu ihnen treten jedoc) fehr häufig allerlei verlängerte Horn- gebilve, die bald den Kopf allein mit Spigen und Zaden bewehren, bald jich zu einem Nücfen- und Schtwanzfamm zufammenjcliegen, bald endlich ich über den ganzen Leib erjtreden. Das Männchen der großjchuppigen ceylonefiichen Hormnagamen (Ceratophora) ift durch ein anjehnliches, weiches, zugejpigtes Horn auf der Schnauzenfpige ausgezeichnet. Die Zunge ift Die und ihrer ganzen Länge nach am Grunde fejigewachjen, an der Spite Höchitens leicht ausgerandet und jehr wenig vorjtredbar. Die „afrodonten” Zähne jind mit dem Nande der Sieferfnochen verwachjen, umd ein Baar von ihnen in jeden Stiefer ijt meift Hundszahn- artig vergrößert. Das Schlüffelbein ift am inneren Ende nicht verbreitert. In allem übrigen befunden die Agamen jo wenig Übereinftimmung, daß eine weitere Schilderung bis zur Bejchreibung der einzelnen Gattungen aufgejpart bleiben muf. Das Verbreitungsgebiet der Agamen beginnt im jünöftlichen Europa und reicht nad) Sipden hin bis zum VBorgebirge der Guten Hoffnung, nach Often Hin bis China, begreift auch die füdafiatijchen Eilande forwie Auftralien und Bolynefien in fich. Jr Sidafien erlangt die Familie ihre größte Entwidelung, da hier ungefähr die Hälfte aller befannten Arten gefunden wird. Die übrigen verteilen fich auf Australien, das verhältnismäßig reich an diejen Echjen ijt, und verbreiten fich Durch die Wüften Mittel- und Weftafiens jotwie durch ganz Afrika bis zu den Injeln des Igäifchen Meeres, der füdlichen Türkei und Südrußland. Fajt alle Arten find mehr oder minder vollfommmene Yandtiere; nicht wenige von ihnen beivohnen jogar die dürften und trodenjten Ortlichkeiten innerhalb ihres Gebietes, wogegen andere tiederum nur in feuchten Gegenden, hier jedoch jo gut wie ausschließlich auf Bäumen haufen. Gerade von den Agamen darf man behaupten, daß fie die Wiüften Afrifas und Mittelajiens ebenfo beleben, twie fie die in reichiter Fülle prangenden Waldungen Südajiens jchmüden. Sie jind es, von denen jchon die älteften Reifenden mit mehr oder weniger Anerkennung und Bewunderung fprechen; fie rufen noch heute das Entzüden dejjen wach, der jie in ihrer vollen Lebenstätigfeit, in der Pracht ihrer wunderbaren, oft jähem Wechjel unter- worfenen Farben fehen Fann. Alle Arten müfjen al3 harmloje Tiere betrachtet werden; jelbjt die wehrhaftejten unter ihnen fügen weder dem Menfchen noch dem Bejtande der höheren Tierwelt irgendwelchen Schaden zu. Die Nahrung bejteht aus erbtieren ver- jehiedenfter Art; nicht wenige Agamen, vielleicht mehr, als wir zurzeit anmehnten können, leben von Pilanzenjtoffen, Früchten, Gräjern und Baumblättern, die fie auf dent Boden oder in der Höhe des Gezweiges abrupfen. Die meijten feheinen Eier zu legen, die nod) der Entwidelung außerhalb des Mutterleibes bedürftig find, nur wenige indifche und mittel- ajtatiiche Arten aber lebende Junge zur Welt zu bringen. W .% e a S 5 wann, pl. Jos. BEYSC)) AN >, r : Slugdrache. Slugdrade. 37 Bei den Drachen (Draco Z.) jind die fünf oder jechs faljchen Nippen jederjeits zu Trägern eines halbfreisförmigen Fallichirmes umgejtaltet, der in der Nuhe zufammengefaltet und an den Körper angelegt werden fan und an die demjelben Zivede dienende Flatter- haut der fliegenden Eichhörnchen und Flugbeuteltiere erinnert, aber nicht, wie bei diejen, mit den Beinen in Verbindung fteht. Ein beim Männchen mehr, beim Weibchen weniger Iang- geftrecter, nach hinten gerichteter und bis zur Bruft reichender, aufrichtbarer Kehliad hängt von der Mitte der Kehle herab, und eine Heinere Falte befindet fich auf jeder Seite der lehl- wamme. Der Kopf ift die und hoch, die Schnauze furz und ftumpf, der Hals ziemlich lang, der Leib niedergedrüct, jehr jchlanf, der Schwanz lang, dünn und nach dem Ende zu aleich- mäßig verichmächtigt; die Füße haben vorn wie Hinten 5 lange, dünne Zehen, die mit kurzen, gefrümmten Nägeln beivehrt find. Die Heinen, runden Najenlöcher münden in einen ein- zigen, Kleinen, jehr hewvortretenden Schilde, aber in jehr verjchtedener Weile: bald nach oben, bald nach der Seite. Das Auge ift mäßig groß, mit wohlentmwicdelten Yivern gedeckt, der Augenftern rund, wie es dem Tagleben der Tiere entjpricht. Das Trommelfell fehlt feiner Art, ift jedoch bei einzelnen nact, bei anderen mit Heinen Schuppen bekleidet. Sehr Heine Schuppen deden den Kopf und vergrößern ich nur am Lippenrande zu mäßigen Schilden; feine, feine Schuppen Hüllen auch den übrigen Leib ein. Drei bis vier VBorderzähne, zwei twohlentmwidelte Fang- und zahlreiche dreiipisige Badzähne in jedem Stiefer bilden das Sebi. Schenfelporen fehlen. Das auffallendfte Merkmal der Drachen ift unzweifelhaft der durc) die jaljchen Rippen geftüßte Fallfchiem, weil eine derartige Bildung bei feinen anderen Tiere weiter vorkommt. Die Schlangen find befanntlich die einzigen Gejchöpfe, die ihre Nippen als Bewegungs- werkeuge verwenden; aber während bei ihnen alle Rippen einem Zwede dienen, fix ven andere Werkzeuge fehlen, fommt bei den Drachen nur einen Teile ver Rippen die Yufgabe zu, wohlentmwicelte Glieder noch anderweitig zu unterjtügen. Es ericheint, wie E. dv. Dartens bervorhebt, bejonders auffallend, dal; gerade in der Heimat der Drachen fich auch die meijten fliegenden oder richtiger fuftfpringenden Säugetiere finden, und daß; hier jogar fliegende Fröfche entdeckt worden find, während es im heißen Afrika nur jogenannte fliegende Eichhörnchen und in den unter gleichen Breiten gelegenen Ländern Sitdamerifas iiberhaupt feine jogenannten vierfüßigen fliegenden Tiere gibt. Unter den 35 Arten der Gattung, die man bis jet unterjchieden hat, gilt der Flug- Drache, Draco volans Z., al3 die befanntefte. Das reizende Gejchöpf erreicht nicht mehr als 21 em Gejamtlänge, wovon 12,5 em auf den langen, jchlanfen Schwanz zu rechnen jind. Die Najenlöcher liegen auf der Seite und find nach auswärts gerichtet; das Trommelfell ift unbefleivet und Kleiner als die Augenöffnung. Beim Männchen läßt ich ein Nadenkanınt unterjcheiven; beide Gejchlechter zeigen einen ftumpfen und feinen Höder am hinteren Teile des Augenbogens. Unregelmäßige, gefielte Schuppen dedfen den Rüden; den Nücdenfeiten entlang zteht jich eine weitläufig gejtellte Neihe größerer Kielfchuppen. Die Färbung änpent, wie bei allen Drachen, vielfach ab, und zwar nicht allein je nach der Ortlichfeit, jondern auc) je nach dem einzelnen Stüce. Ihre Schönheit pottet übrigens, wie Kantor ausdrüc- lich) bemerft, jeder Bejchreibung. Der Kopf des lebenden Tieres ift vorn beim Männchen meergrün (beim Weibchen metalliich braun oder grau) gefärbt und mit einem jchtwarzen led zwiichen den Augen geziert, die Färbung des Nücdens und der inneren Hälfte des Fall jchiemes ein Gemijch aus metallisch fchillendem Dunfelbraun und Rojentot, bei einzelnen 38 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen, Stücken in abwechjenden Querbändern, die zahlreiche jchwarze Flede und Furze, unvegel- mäßig verlaufende Linien zeigen. Die äußere Hälfte des Fallfchirmes ift beim Männchen orangerot, beim Weibchen rein gelb und zeigt unregelmäßige, jchtwarze Flede oder Quer- bänder, die gegen den Nand an Größe zunehmen und die Grundfarbe verdrängen. Der Rand jelbft ift hellbraun, jchwarz gefledt. Über die Glieder und den Schwanz verlaufen bei einzelnen abwechjeind rojenrote und braune Querbänder, über die Nugenkiver ftrahlen- jörmig furze jchwarze Linien. Die stehlwanıme hat beim Männchen lebhaft vrangegelbe, beim Weibchen blaue oder grüne Färbung und ijt bei diefem jchiwarz getüpfelt. Die Seiten- twanmen jpielen ins Gelbe oder Nofigjilberfarbene, zeigen aber jchwarze Flede. Solche, nur größere, nebit vojenroten Mafeln, die auf der gelbgrünen Flughautunterjeite des Weibchens jehlen, finven jich auch auf der Unterjeite der Spannhaut des Falljchirmes, die jonjt beim Männchen Eobaltblau bis hellblau it. Der Fliegende Drache bewohnt außer den Sunda- Snfeln auch die jüdliche Hälfte der Wlalatiichen Halbinjel. Sämtliche Drachen find Baumechjen in des Wortes volljter Bedeutung; jie fommen ungezwungen wohl niemals zum Boden herab. Obwohl weit verbreitet, find fie doch im all- gemeinen jelten und jchiwer zu jehen, aud) wenn jie in den Gärten der Europäer Wohnung genommen haben. Denn jtets halten fie jtch Hoch oben in den Bäumen auf und liegen hier, namentlich mittags bei heigem Sonnenjchein, ruhig auf einer Stelle. Fhre Farbenpracht fällt dabei nicht im geringjten auf. Man bemerkt die im Schatten der Blätter ruhenden oder an die Stämme angejchmiegten Tiere nur, wenn man jehr nahe an jie heranfonımt, und jieht auch dann nichts weiter als ein Der Baumrinde jehr ähnelndes Gemisch von Braun und Orau. Unter diejen Umjtänden gewahrt nıan felbit bei genauer Beobachtung fein anderes Lebenszeichen als die Naftlojigfeit der Nugen, die nach vorüberjliegenden Sterbtieren jpähen. Naht fich ein jolches dem Drachen, fo breitet diefer plößlich feine Flughaut aus, jpringt mit ihrer Hilfe weit in die Yuft hinaus, ergreift mit fajt unfehlbarer Sicherheit die Beute und landet wieder janjt auf allen vieren auf einem anderen Ziveige oder auf dem Erbboden, wobei er jeinen Yallichiem zujfammtenlegt. uch bei diejer Gelegenheit fällt die Karben- pracht nicht in die Nugen: es bedarf der Belichtigung aus nächjter Nähe, um jte wahrzu- nehmen, und streift wide anfangs nur durch das bliartige Nufleuchten der zitronengelben stehljacfärbung bei dem an einem Baumftanıme fißenden Männchen des gewöhnlichen Drachen, das er exit einem die Flügel ausbreitenden gelben Schmetterlinge zujchrieb, auf das Tierchen aufmerffjam. Das mit einem unjcheinbaren blauen Ktehljad ausgejtattete Weibchen ijt auch in der Nähe Faum von einem Stüd Baumborfe zu unterfchewen. ©. ©. slower be- merkte, dab die Männchen einem aufbligenden blauen Edelftein gleichen, wenn jie über das Haupt des Bejchauers Hinmwegfliegen. Nach Angabe älterer Beobachter jollen die Drachen mit Hilfe ihres Fallichimes Entfernungen von 6—10 m zurücklegen, aber wie alle ähnlic) ausgejtatteten Tiere fich immer nur in fchiefer Nichtung von oben nach unten bewegen, aljo nicht oder Doch nur wenig fich erheben fünnen. Nach Ridley vermögen jie 25 Yards (etiva 23 m) weit zu fliegen und im Fluge Htnderniffen auszuweichen. Flower beobachtete, daß jie genau an ihr Ziel gelangen, und fah einen Drachen mit unbetveglich ausgebreiteter Alughaut 20 Yards weit durch die Luft gleiten und an einem Baumjtamım landen. Bei der Landung jcheint es, wie W. 2. Beder angibt, al ob das Tier wieder aufwärts fliegen würde; diefer Eindruck wird aber dadurch hervorgerufen, daß fich Rumpf und Hinterbeine jenfer. ine Aufblähung des störpers und der Flughaut während des Fluges, wie jte Deninger gejehen haben will, ift von feinen anderen Forjcher beobachtet worden. Flugdrade. Blutjauger. 39 Sp wehr- und harnılos die Drachen in unjeren Augen erjcheinen, jo lebhafte Kämpfe mögen die Männchen unter jich ausfechten. Dafür jpricht jchon der Hals- und Ktehljchmud, der bei allen Kriechtieren, und nicht bei diejen allein, auf leicht erregbares Wefen Hindeutet. Beftimmte Beobachtungen in diefer Beziehung fehlen übrigens: wir willen bloß, dat; die Männchen offenbar in merklich größerer Ihnzahl auftreten als die Weibchen, und daf die leßteren 3—4 walzige, an beiden Enden abgerundete, 5 mm lange Eier von lebhaft gelber Färbung legen und fie nach älteren Angaben Baumlöchern anvertrauen. 63 ijt erft einmal gelungen, Drachen lebend nad, Europa zu bringen, da fie überaus hinfällig find. Ihre außerordentliche Schönheit, Beweglichkeit und die Harnlojigfeit ihres Wefens würde fie zu bevorzugten Lieblingen jedes Bflegers ftempeln und wahrjcheinlich auch überängftlihe Gemüter jogar mit unferen heimijchen, noch ziemlich allgemein ge- fürchteten oder Doch nicht gebührend gewürdigten Echjen ausjöhnen. Bollendete Baumtiere find auch die Schönechjen (Calotes Cwv.), von denen 22, und tenn ir die verwandte Gattung Bronchocela Kaup Hinzunehmen, 24 Arten das fejtländiiche Süpdafien und jeine Injeln bewohnen. Der Bau ijt im allgemeinen zierlich, der Nunmpf jeit- (ich zufammengedrüdt, der Kopf vierjeitig pyramidenfürmig, furz, der Schwanz lang und rund, die übrige Gliederung jehr jchlanf, durch die Länge der Beine und die langzehigen Füße ausgezeichnet. Befleidet ift das Tier mit gleichartigen, meilt großen, gefielten, ver- ichoben=vieredigen Schindeljchuppen, die auf dem Nüdenfirite gervöhnlich zu einem aus jpißigen Horngebilden beftehenden Kanıme umgejtaltet, auch wohl an anderen Störperteilen, beijpielsweije am Hinterfopfe oder zwischen Tronmtelfell und Nadenfanım, zu hornartig ver- längerten Spisen umgervandelt fein fünnen. Eine quergerichtete Ktehlfalte fehlt, aber das Männchen hat meift einen mehr over weniger entwidelten Kehlfad. Die Schünechjen laufen hochbeinig, Klettern und Springen ausgezeichnet. Der drahtartig Harte Schwanz wird ge- wöhnlich mit Der Spite mehr oder weniger int Bogen aufwärts gerichtet getragen. Als die befanntejte Art der Gattung darf der Blutjauger der Singhalejen, Calotes versicolor Daud. (AXbb., 5.40), gelten. Seine Länge beträgt + em, wovon der Schwanz fajt drei Viertel wegnimmt. Das Tier ift ausgezeichnet durch vüctwärts und aufwärts gerichtete Seiten- jchuppen, durch zwei voneinander getrennte Stachelgruppen über jeden Gehörgange und durch einen mäßig erhöhten Kamm auf dem Haljfe jowie dem vorderen Teile des Nitdens, der bei alten Stüden bis gegen den Schwanz hin verlaufen fann, von der Mitte des Niüdens an jedoch gleichmäßig abnimmt, weit mehr aber noch Durch feinen ebenjo umfajjenden wie jähen Sarbenmwechjel. Bei vielen Stücen herrjcht ein gleichmäßiges bräunliches oder qräu- liches Dliv oder Gelb vor, und breite braune Bänder über den Nifen, die an den Nücen- jeiten durch ein gelbes Längsband durchbrochen werden, jchwarze, ftrahlenförmig von Yuge aus verlaufende Striche und gräuliche Yängsftreifen auf dem Bauche bilden die Zeichnung. Allein der Blutfauger ift mnjtande, die verjchiedenften und unter Umftänden prachtvolfiten Farben anzunehmen. Zumeilen erjcheint das ganze Tier [himmernd rot, chiwarz gejledt; in einzelnen Fällen bejchränft jich Der Farbenwechjel auf den Kopf, in anderen erjtrect er jich über den ganzen Leib und Schwanz. Wer der Blutfauger auf einer Dede oder einem Busche Jist und Jich der Somnenjtrahlen erfreut, bemerkt man jehr Häufig folgende Narben an ihn: Kopfund Hals find gelb, mit Not ducchjchofjen, Rüden, Seiten und Bauch rot, Die Ölieder und der Schwanz Schwarz. Jerdon und Blyth glauben, dab dieje glänzenden Wechjelfarben 40 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. dem Männchen allein, und auch ihm nur während der Baarunaszeit, die in Die Monate Mai und uni fallen joll, zufommen. Tofohr bejchreibt die Färbung etwa folgendermaßen: Zunächft Blutjauger, Calotes versicolor Daud. 34 natürlider Größe. zeigt fich ein tieffchtvarzes, breites Band unter dem Halfe, dann jchmückt fich die tehle und fajt die ganze Bauchunterfeite mit einem leuchtenden dunflen Not, und bisweilen erjcheinen auch die Bauchleiten, der Rüden, ja jelbjt der Nücdenkamm jehimmernd rot, mit Heinen, [chwarzen Tlecden und Punkten wie überfät. Der ftopf und der Hals find dann oben und an den Seiten Blutjauger. Al meift qrünlichgelb gefärbt, mit vötlichen Strahlen und Pünktchen gleichjam durchjchofien. Gliedmaßen und Schwanz zeigen dann eine dütere, jajt jchwärzliche Färbung. Je wohler jich das Tier fühlt, dejto chinmernder werden die Farben, ebenjo auch, wenn es einen An- griff zu gewärtigen glaubt. Dagegen wird es, plößlich erjchredt, fait augenblictich jahlgelb. Der Blutfauger gehört zu den gemeinften Eidechjen Südafiens, denn fein Werbrei- tungsgebiet erjtrect ich von Afahaniftan und Balutjchiftan über das ganze mdijche Feftland und Hinterindien bis Südchina. Bejonders häufig ifter auf Cedlon, nicht jelten in allen übrigen Ländern, vorausgejeßt, da es an Bäumen und Heden nicht Fehlt. An heißen, fonnigen Tagen jieht man das Tier mit offenem Maule, gewöhnlich einzeln, auf einem Ziveige oder auf einer Mauer ven Sonnenftrahlen ich Hingeben, nach einem Ntegenjchauer aber in volliter Tätia feit jeiner Jagd auf allerlei Sterbtiere obliegen und bei diejer Gelegenheit oft auch auf den Boden herabfommen, den es fonft nicht zu betreten pflegt. Sn einem eben gefällten Unvalde bei Kulim in Kedah (Malakfa) jah Flower fait auf jedem Baumjtumpf einen fich fonnenden Calotes fiben. Das Weibchen legt 5—16 eifürmige, weiße, mit weicher, lederartiger Schale umbüllte Eier in Baumböhlen oder in jelbjtgegrabene Köcher in weichem Boden, aus welchen nach 8 oder I Wochen die Jungen jchlüpfen. Der Urjprung des Namens „Blutfauger” ift noch nicht genügend aufgeklärt: Ktelaart glaubt, man habe dem Tiere den Namen bloß deshalb gegeben, weil jein Kopf jehr Häufig in voter Farbe prangt. Wie es jcheint, fänpfen auch die Nännchen der Schönechien heftig miteinander; darauf- hin deutet wenigjtens der Name „Kampfhähnchen“, den der Blutfauger von den Holländern Oftindiens erhalten hat. Möglicherweife freilich bezieht fich letere Bezeichnung auf die Eigen- ichaft des Tieres, gereizt heftig zuzubeißen und das einmal Erfaßte unter feiner Bedingung loszulafjen, ob e8 auch einen Jahn oder einen Teil der Stinnlade kosten jollte. Sm der Negel freilich gebrauchen die Schönechjen ihr Gebil; nicht zur Verteidigung, fondern flüchten vor den Sich ihnen nähernden Menfchen wie vor jedem anderen größeren Feinde, wobei fie ihre außerordentliche Gewandtheit und Nafchheit im Sllettern und Springen von Aft zu Aft in vollitem Maße betätigen. Berfolgt man jie ewnfter, und verliert man jie plößlich aus dem Auge, jo joll man, laut E. dv. Martens, zuerjt nachjehen, ob fie jich nicht in die Stleider des Berjolgers jelbjt geflüchtet Haben. Wegen aller diefer Eigenjchaften zählen die Tiere zu den volfstümlichjten Arten ihrer Ordnung. Für die Europäer bleibt der jähe Farbenwechjel inmer das Merfwürdigjte an ihnen, und der Name „Chamäleon“, den man jehr häufig auf jie anwenden hört, erjcheint Daher im Munde der Unkundigen gerechtfertigt. De Grijs und andere haben den gegenwärtig nicht jelten in den Handel gelangenven „Blutfauger” int Terrarium gehalten. Grfterer findet, daß Diefe Eidechje, obwohl fie die Wärme außerordentlich liebt, Doch gegen niedrige Temperaturen nicht jo empfinpfich ift twie die Wüftenagamen und noch bei 15° R, wenn diefe fehon ganz lethargijch find, vegel- mäßig, wenn auch nicht jo viel wie an fonnigen Tagen, Nahrung annimmt. Die Art Scheint ein jeßhajtes Leben zu führen, fich nie weit von ihrem Lieblingsplag zu entfernen. Das von De Grijs gepflegte Stück verzehrte gern Mauereidechfen und bejonders Anolis, außer- dem Mehhvürmer, Schaben, Nojenkäferlavven, Heufchreden ınd Käfer, vermochte auc) die harten Miftkäfer volfftändig zu zermalmen, was von der Stieferkraft dDiejer Art Zeugnis ab- legt. Bor grofen Schlangen fürchtete fich Diejes Stüd jehr und nahm bei ihrer Yımäherung jchleunigjt Neifaus, griff aber Fleinere unter Aufblähen der Kehle mit offenem Nachen aıt. Die Häutung geht zweimal jelten vor jich. Die Rotfärbung des Kopfes und VBorderförpers wurde nur dann beobachtet, wenn die Tiere allein waren, aljo Fein Anlah zu fänpfen vorlag; 42 4. Drdnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Agamen. Dabei tritt Berdunfelung der Klörperfärbung ein. Abgejehen davon mwechjelt der Kalote aber auch die Farbe, wenn er fich fonnt, indem ex jich dabei allmählich aufgeltt. Finn fand, daß die von anderen Injektenfrefjern, namentlich Vögeln, verichmähten giftigen Tagfalter der Öattung Danais von den Kaloten ımbedentlich und ohne Schaden verzehrt wurden. Aus den Beobachtungen eines anderen erfolgreichen Striechtierpflegers, DO. Tofohr, mögen noch diejenigen angeführt werden, die eine Ergänzung zu den vorerwähnten Mit- teilungen bilden. Tofohr hebt vor allem die leichte Verlebbarfeit der Körperjchuppen hervor, deren etwas abjtehende Spiten viel weniger widerjtandsfähig find als die Schuppen des Nücdenfammes oder die Hinterfopfitacheht. Der überaus lange Schwanz ift jehr empfindlich und wird von der Eidechje bei der geringiten Gefahr bogenjörmig mit der Spibe nach auf- twärts getragen, jo daß Ddieje fajt den Kopf berührt; glaubt jich das Tier aber in Sicher- heit, jo wird ex lang ausgeftrect ımd dient als Steuer, wenn die Laufrichtung plößlich ge- ändert wird; bei Berührung des Schwanzes wird er aber jofort gehoben. Die Angft vor Schlangen und der ausgejprochene Appetit nach Heineren Eidechjen ijt Tofohr ebenjo wie De Grijs aufgefallen. Der Blutjauger trinkt gewn und viel, zieht aber das Auflecen von Wajjertropfen dem Trinken aus einen Wafjerbeden vor. Fügen wir noch Hinzu, daß unfer Gerwährsmann fich überzeugte, daß dieje Eidechje entjchieden Gedächtnis verriet, wie fich aus ihrem Verhalten einer mit Staferlafen gefüllten Blechbüchfe gegenüber erwies, jo dürfte wohl ihr Lebensbild, joweit es jich in der Gefangenschaft zujfammenjtelfen läßt, ziemlich vollftändig fein. Wie falt alle Agamen und vielleicht auch alle Lequane läuft auch der Kalote hochbeinig. Auch der auf der Malaiifchen Halbinjel und dem Urchipel Häufige Calotes cristatellus Kuhl wird Chamäleon genannt, und die Kings auf Singapore glauben, daß diejes Tier über zwölf verjchiedene YJarben verfüge, eine für jede Stunde des Tages. Dieje und ver auf Java ungemein Häufige Calotes jubatus D. B. haben jpindelförmige, an beiden Enden verjchmälerte Gier (Taf. „Eier von Striechtieren”, 6, Band IV, bei ©. 343). Sie erreichen diejelbe Größe wie der Blutjauger und find gleichfalls eines lebhaften Yarbenmwechjels fühig. Bei C. eristatellus hat das Männchen, wie Flower beobachtete, im April einen prächtigen goldigen und roten Anflug auf Lippen, Wangen und Stehle. Strefft bejchreibt dieje jchöne Echje als friicharin mit bläufich angehauchtem Kopfe, braunem Schtwanzende und lebhaft dunfelgelbem Bauche und hebt hervor, daß jie troß der Fähigkeit, Die Farbe zu wechjeht, feine Farbenanpaffung an den Aufenthaltsort erfennen ließ und auch ducchaus nicht Scheu, jondern ausgejprochen unvorfichtig war, fo dal der Beobachter mehrere diejer Eidechjen bequem mit der Hand fangen konnte, freilich aber auch ihr kräftiges, fcharfes Gebiß zu fühlen befam. Unter den noch zu beiprechenden Gliedern der Familie ftellen wir die Xgamen im engjten Sinne (Agama Daud.) obenan. Dieje kennzeichnen jich Durch kurzen, dreiecigen, hinten aufgetriebenen, nach vorn ftarf abjchüffigen, an der Schnauzenjpise gerundeten Stopf, fräftigen, abgeplatteten Leib, lange und jchlanfe Beine und mehr oder minder fangen, rumd- lichen Schwanz. Die Najenlöcher find einander genähert, Die Ohröffnungen, in denen das verjenfte Trommelfell noch fichtbar ijt, deutlich. Die Kehle zeigt jelten einen entwidelten Ktehliacd, der Hals Dagegen ftet3 eine Grube an jeder Seite und eine jehr ausgebildete Quer» falte; Schenfelporen fehlen, jtatt deren ftehen beim Männchen jchtwielig verdicte Schuppen in einer oder mehreren Querreihen vordem After. Mehr oder minder gleichmäßig angeoronete, Calotes cristatellus. C. jubatus. Siedleraganıe. 43 deutlich gefielte und gejchindelte Schuppen deden die Oberfeite des Leibes, zahlreiche, meift Heine, flache oder aufgetriebene Schilde den Kopf, Schindel- oder Wirtelfchuppen den Schwanz. Die Gattung, von der man etwa 64 Arten unterjchieden hat, verbreitet fich von Sidofteuropa durch ganz Afrika und Sidwejtajien bis Jndien, und die zu ihr gehörigen Arten treten da, wo fie vorkommen, gewöhnlich überaus zahlreich auf. „Eine der auffallenditen und anziehenpdjten Erjcheinungen für Den Neifenden, der nad) mehrmonatiger ermüdender Seefahrt die Golpfüfte betritt“, jo jchreibt mir U. Neichenom, „it eine dort ungemein häufige Echje. Wie die Weberjiedelungen in den hohen Stronen der Ktofospalme und die dumpfen Rufe der Tauben in Den dorfumgürtenden Heden Muge und Ohr des jene Gebiete betretenden Vogeltundigen entziifen und beraujchen, ebenjo fejjelt die feuerköpfige oder Siedleragame die Blide des Ankömmlings. Aber auch bei längerent Aufenthalte lenfen dieje prächtigen Gejchöpfe immer und immer wieder die Aufmerkian- feit auf jich: ich wenigitens habe mich niemals an ihnen fatt jehen fünnen. „Das alte Männchen der Siedleragame, Agama colonorum Daud., zeigt jo jchim- mernde Farben, wie fie die verblichenen, in Weingeift aufberwahrten Stücde unferer Wujeen freilich nicht im entferntejten ahnen lajjen. Der ganze Stopf des lebenden Tieres ift feuerrot, die Stehle gelb geiprenfelt; Körper und Beine glänzen dunfel jtahlblau; über den Niücden verläuft ein heller, weißer Strich, der jedoch auch fehlen fan. Die Unterjeite des Schwanzes vom After bis zur Mitte ift ftrohgelb, die entjprechende Oberjeite an der Schwanzmwurzel heil jtahlblau, dev Schwanz in fernerem Verlaufe feuerrot, jene Spibenhälfte dunfel jtahl- blau. Bei alten Stücken ift der Schwanz an der Wurzelhälfte oben und unten hell ftahlblau; hierauf folgt eine feuerrote Binde, die fast die ganze übrige Hälfte des Schwanzes einnimmt und nur einen Furzen, dunkel jtahlblau gefärbten Teil an der Spite übrigläßt. Das Weibchen trägt ein einfaches braunes Schuppenkleid mit heller Nüdenlinte. Die jungen Männchen gleichen den Weibchen, zeichnen fich aber durch Hellgelbe Flede auf Kopf und Naden aus. Sn den Bergen von Aquapim, im Snmeren der Goldfüfte, fand ich eine jchöne Spielart der Siedleragame, und zwar immer in Waldesdicichten. Bei ihr zeigten die Männchen einen rein weißen Kopf, und ebenjo war die jonft feuerrote Schwanzbinde gelb gefärbt. Die Länge erwachjener Männchen beträgt 35 em, wovon auf den Schwanz 22 em fommen. „us Stennzeichen für die Art mag weiter gelten die auffallend vergrößerte Hinter- hauptsjchuppe, die gleichmäßige Beihuppung des Nücdens mit ftacheljpisigen Stielfchuppen und der Umftand, daß 7 oder S Oberlippenjchilde vor den VBorderrand des Auges zu liegen fonmen. Das VBerbreitungsgebiet der Siedleragame an der Wejtküjte Afrikas erjtredt fich nordwärts bis Senegambien, jüdmwärts bis zum Sunenefluffe. Nach Süden hin wird fie aber nach meinen Beobachtungen immer feltener. Sn der Klamerungegend fand ich bloß ver- einzelte Stüde von ihr, und unter dem Gleicher habe ich während meines langen Aufent- haltes nur einige wenige bemerkt: es jcheint aljo die Goldfüfte einer dev Brennpunkte des Verbreitungsgebietes diefer Tiere zu fein.” Bechuel-Loejche hat jie wieder häufig an manchen Ortlichkeiten der Loangofüfte, 3. B. bei Landana am Tiehiloangofluffe, und jpäter auch amı Kongo gefunden. Jr einzelnen Gegenden waren die Tiere nicht feuerrot, jondern mattweil; oder hochgelb gezeichnet. In Nord-Uganda fand Werner die Männchen der Siedleragame prächtig gelbföpfig; der Schwanz, an der Wurzel wie der ganze Rumpf und die Gliedmaßen prächtig ftahlblau, geht nach Hinten allmählich in Hellblau, Weit, Gelb und Braun über, jo daß die Schwanzjpite jchwargbraun ausfieht. Die Weibchen find jchön braun, mit großen 44 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. gelben, [ymmetrischen Fleden oder jchwarzen kreisförmigen Fleden. Wenn die Sonne ver- jchwindet, werden auch die Männchen unjcheinbar, gelbbraun. „an der Goldküfte”, Fährt Neichenow fort, „beivohnen die Siedleragamen alle Ott- jchaften. Wie der Hausipab find dieje Striechtiere an Die Behaufung, an das Tun und Treiben der Menjchen gebunden. Jm Walde trifjt man jie, abgejehen von der erwähnten Spielart, nur hin und wieder auf Lichtungen, in Bananen- und Bilang- oder Namsfeldern, meijt auch bloß, wenn einzelne Hütten der Wächter oder Arbeiter dafelbjt jich befinden, jo daf; fie jelbjt hier dem menjchlichen Treiben nicht völlig entfremdet find. Negerhütte, Sperling und Agame find an der Goldfüfte drei aufs engite verbundene Begriffe. m den Oxtjchaften treten die Agamen ungemein zahlreich auf. Überall fieht man fie hier an den Lehnmvänden der Hütten, auf dem Stroh- und Wattendache, auf und an den weihen Mauern, welche die Sebäupde der Europäer umgeben, bald ruhig liegend und behaglich den jenkrechten Strahlen der glühenden Tagesjonne jic) ausjeend, bald behende hin und her rennend, um Serbtiere zu erhajchen. Eigentimlich jind die Bewegungen diejer Tiere, jooft fie irgend etivas Auf- jallendes bemerxfen, joojt auch ein Menfch ich ihnen naht. Denn obwohl an den menfch- lihen Berfehr gewöhnt und diejen aufjuchend, zeigen fie jich Doch ebenjo jcheu wie andere ihrer Verwandten und jtets bedacht, vermeintlicher Gefahr zu entrinnen. Syn Untuhe ver- jeßt, bewegen jie den Stopf heitig auf und nieder, indem fie gleichzeitig den ganzen Worder- förper auf den Worderbeinen erheben und jenfen, jo Dat es ausjieht, als ob jie grüfend mit dent roten Stopfe nichten. Je näher man kommt, um jo Schneller werden dieje nictenden Be- wequngen, bis das Tier plößlich mit der Schnelle des Blißes in einer Mauerjpalte oder zwilchen dem Dachftroh verjchtvindet. Wenn ich zur Wittagszeit durch die Straßen von Afkra ging und allenthalben dieje farbenprächtigen Tiere unter jo jeltfjamen Bewegungen mir zu- nicen jab, fonnte ich niemals wiverftehen, mit dem Schmetterlingsnege auf fie zu jagen. Doch wurde meine Jagd Dank der Gejchtoindigfeit der IUgamen nur jelten von Erfolg gekrönt. Yeichter erlangte ich fie Durch einen Dunftihuß aus einer Heinen Bogelflinte. Ein einziges Dunftkörnchen, das ihnen Durch den Leib ging, ftrecte fie ftets leblos nieder.” „Sehr anmutig“, jchildert Bechuel-Loefche, „it das Treiben der je nad) Alter und Ge- jchlecht jehr abweichend gezeichneten flinfen und zierlichen Tiere, die immer an den Wohn- jtätten der Menchen fich aufhalten. Man jieht fie jtets in Menge beieinander, im Sonnen- jhein ruhend, Hin und wieder Hujchend, fich jagend; jchnell verjchtwinden fie und tauchen ebenjo unerwartet wieder auf. Sie find nicht gerade jcheu, aber Doc) viel zu unruhig, als daß fie zutraulich genannt werden könnten. Shre hübfchefte Bewegung bejteht in einem eigenartigen Gruße mit dem Fugen Köpfchen und dem Vorderleibe. Nähert man jich ruhig, jo macht die jpielende Gejelljchaft jogleich halt und wendet ihre Aufmerkfamfeit dem Störer zu. Die Vorderbeine werden breit geftellt, die Köpfe gehoben, und die beweglichen Schwänze jegen noch einigemal unruhig hin und her. Und nun beginnt nad) neugierigem Anjchauen ein eiftiges Niden, ein mutrwilliges, jchnippifches Duden und Aufrichten, dejfen Heftigkeit fich jteigert, je näher man fonımt, bis plößlich die vorderjte Neikaus nimmt. m Nu ift die jo zierlich nidende und grüßende bunte Gruppe aufgelöft, find die Tierchen in Löcher und Risen gefchlüpft. MUber nicht lange. Hier und dort fchimmert jchon wieder das Feuerrot einer Stehle, ein feines Köpfchen fugt hervor, und bald beginnt das reizende Spiel von neuen. Verhält man fich dann durchaus bewegungslos, jo fommen die arglofen Gejchöpfe einem bis vor die Füße; dann hört man fie auch bei ihren Hurtigen Berwegungen ein faum vernehm- bares ‚BE pF ausjtoßen.” Sellenagame. Siedleragame. Atlasagame. Feljenagame. Agama hispida. A. aculeata. 45 g Ö ji Auch in Novdoitaftifa, two die Stedferagame im tropiichen Teile des Sudans und in Uganda, aber nur in der Ebene, häufig it, trifft man jie, nach Werner, in den Hütten ebenjooft an tvie im Freien; Werner wurde durch das Gepofter der auf den Dache und auf dem Dach- boden fämpfenden Männchen oft genug um jeine Nachmittagsruhe gebracht. Auf den Pal- men und Wolfsmilchbäumen Hettert die Echje mit derjelben Gewandtheit und Schnelligkeit empor wie ihr nördlicher Berivandter, der Hardun, auf den Dattelpalmen Unterägpptens. Der Magen der von ihm unterjuchten Siedleragamen eriies jich mit Ameifen vollgeftopft. Die Zeit der Eiablage jcheint der April zu jein; im März fand Werner die Cileiter der von ihm unterfuchten Weibchen bis zur Halsgegend mit den großen Eiern erfüllt. „Hier, im Bongolande”, fo Schildert Schweinfurth diefe Art, die er zum Teil mit einer nordafrifanischen Art verwechjelt, „war fie jomwohl bei den Hütten als auf den Waldbäunen zu Haufe, ihr Lieblingsaufenthalt war aber daS alte Holzwerf der Pahlbauzäunung, und dafelbft häuften fie fich zu Taufenden. Sehr jchalfhaft it ihr Benehmen, wenn man jich dem Baumftanme nähert, an welchen jte auf und ab laufen: fie Halten jich immer auf der ent- gegengejeßten Seite, indem fie ab und zu halt machen und fitig hinter den Aften hervor- fugen, wobei ihre großen Augen in der Tat viel Ausdruc verraten.” Eine jehr nahe verwandte Art, die Utlasagame, Agama bibroni A. Dum., belebt die Felsberge des maroffanifchen und der angrenzenden Teile des mwejtalgeriich-jaharifchen Atlas. Sm den troftlofen Felswildnifjen diejes YLanpftriches bietet diejes prachtvolf, jehr ähnlich der Siedleragame gefärbte Tier einen wunderbaren Anblid, wenn es über die fahlen Blöce in pfeiljchnellem Laufe dahinfauft und in gewaltigen Säben von emem Felsblod zum anderen ipringt. Sein Fang ift für einen einzelnen Jäger recht jchtwierig und nur dam möglich, wenn es am Fuße der Berge unter einzeln liegenden Steinen Zuflucht jucht; jonft jcheitert jeder Fangverjuch an der großen Borficht und Sprumafertigfeit des jchönen Tieres, das etiva 27 cm vom Kopf bis zur Schwanzjpige mißt (das Weibchen ift etwas Heiner, wie aucd) bei der vorigen Art). Das Männchen, im Sonnenbrande des nowdaftifaniichen Vormittags prächtig ftahlblau gefärbt, mit gelbem Kopfe und gleichfarbiger Nücdenmittellinie, Hat wie das der Siedleragame einen jeitlich zufammengedrüdten Schwanz mit niedrigem Schuppenfanmte; das Weibchen ist Schön gelbbraun, einfarbig oder mit rotbraunen Querbinden auf dem Rüden. Die Yltlas- agame ift in Gefangenschaft jehr ausdauernd und durch ihre jowohl im warmen Sonnen- jchein als auch namentlich zur Paarungszeit Herwortretende lebhafte Färbung und ihr mun- teres Wejen mehr als die etwas Hinfällige Siedleragame eine Freude des Ktriechtierpjlegers. Eine ganz ähnliche Lebensweije führt in Angola und Deutih-Sidweitafrifa jowie auch anfcheinend in Deutjch-Oftafrifa die auf unferer Farbentafel dargeftellte Feljenagane, Agama planiceps Pirs. Böhm fand fie jcharenweife bei Sefa in Ugogo, tvo fie, fich jonnend, auf der Oberfläche der Oranitfelfen zu jihen pflegte, jo dab Die Köpfe reihenmeije iiber deren fcharf abgebrochenen Rand herabjahen, was einen jonderbaren Empdrud machte. Während die vorgenannten Arten gleichartige Körperjchuppen haben, find eine Anzahl meift füdafrifanischer Arten Durch ungleichartige Bejchuppung ausgezeichnet, aber durch das arofe Hinterhauptsjchilächen von den Ähnlich ausfehenden und auch in der Lebensweije mit ihnen übereinjtimmenden Wüftenagamen Nordafrifas und Weltafiens leicht unterjcheidbar. Zwei von diejen jüdafrifanischen Wüftenagamen, Agama hisp:da Z. und Agama aculeata Merr. (Taf. „Eidechjen II”, 1 u. 2, bei ©. 60), exjtere mit gefielten, legtere mit glatten 46 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. Bauchjchuppen (beide auch dadurch verichieden, daß bei hispida die fünfte Zehe nicht fo weit nach born reicht wie Die exjte, wohl aber bei aculeata), gehören zu den häufigeren Eidechjen Deutfch-Südweftafrifas, find aber durch ganz Sitd- und Siüpoftafrifa verbreitet. AT \ VEIEARS SSR OL Wiüftenagame, Agama mutabilis Merr. Natürliche Größe. Einer anderen Gruppe von Agamen gehört die Wilftenagame, Agama mutabilis Merr. (inermis), an, die über den größten Teil der Wüften Noxdafrifas von der weitalgerijchen Sahara bis Hgypten verbreitet und ftellenweije jehr Häufig ift. Sie ijt eine Bewohnerin a. e5 der Steinmüften und fehlt auf Flugjand faft volfftändig. Auf den unabjehbaren, nur mit Wüftenagame und Verwandte. Steppenagame. 47 überaus Spärlichem Bufchwerf bededten Flächen der Sinat- und Mofattammüfte jowie in der oftalgerifchen Sahara traf jie Werner regelmäßig an und jah fie eilfertig von Bufch zu Busch rennen; allerdings entwidelte fie im Laufen nicht jene fabelhafte Schnelligkeit wie etwa die Sägefinger-Eidechjen. Gleich der ausjchließlich in Ngppten und Nubien lebenden, dort häufig mit ihr vergejellichafteten Wechjelagame, Agama pallida Reuss, der in den Wüften und Steppen Syriens und des inneren Kleinajiens vorfommenden jyriichen Agame, Agama ruderata Ol., und der Sinai-Agame, Agama sinaita Heyden, einer jchönen, im Felsgeröll der Mofattammiite Ngyptens, des Sinais und Arabiens nach Art der Atlas agame haufenden Urt, ift fie durch Das nicht vergrößerte Hinterhauptsichtlöchen und Die nicht in Wirtefn angeordneten Schwanzfchuppen gefenmzeichnet, unterjcheidet jich aber von den beiden erjtgenannten duch Die aleichartigen, nicht mit größeren untermifchten Schuppen auf der Oberfeite der Hinterbeine, von der Sinai-Mgame dadurch), daß die vierte, nicht die dritte ehe die längfte ift. Ihre Färbung ift jtets Hellgelblich, meijt mit lebhaft rotbraunen eich nungen der Oberjeite; das erwachjene Männchen tft durch bfäuliche Längslinien der stehle ausgezeichnet. Ihilenius, der die Wüftenagame in Tunis fennen lernte, bemerft, daß jie dort in der Steppenregion lebt, in den Bergen jehlt und auch im Sande jelten ijt. Wie jo viele andere Wüfteneivechjen gleicher Größe, nährt ich auch diefe Art vorwiegend von Heufchreden; fie trinkt wenig, aber regelmäßig. Die Blaufärbung der Stehle tritt nur m der Erregung ein, die vielleicht auch die Urjache des TFarbenwechjels der DOberjeite it. TIhilenius beobachtete, daß das Weibchen feine Eier tief im Sande vergräbt, mit Vorliebe über diejer Stelle fiegt und, wenn es verjcheucht wird, wieder dahin zurüdkehrt. Über das Gefangenleben diejer Agame, an der die großen, wie beim Chamäleon nur eine Heine Öffnung für das Auge freilafjenden Lider auffallen, find wir durch Tofohr am beiten unterrichtet. Die Wüftenagame leckt ihre Nahrung dur) Borftreden der funzen, fleifchigen Zunge vom Boden auf, um fie mit kräftigen Bilfen oberflächlich zu zerfauen und dann zu verichluden. Shre Gefräßigfeit ift jehr arob, ebenjo lebhaft ihre Verdauung, indem Schon einen Tag nach der Futteraufnahme die auffallend großen, wurjtförmigen Stotballen abgehen. Aufer an Schaben und Mehlvürmern, Raupen, Käfern, Schmetterlingen und Heu jchreden vergreift fie jich aber auch an Heineren Eidechfen. Im Ergreifen ihrer Beute it jie weniger zieljicher als der Harbdun, überhaupt in mancher Beziehung ungejchidt; jo erwiejen ji Tofohrs Tiere anfangs unfähig, eine im Käfig vorhandene Wärmegquelle aufzufinden, tasten, wenn erjchredt, in blinder, Eopflojer Flucht davon, ohne einen der vorhandenen Verjtec- pläße aufzufuchen, juchten oft auch im flachen Wafjerbeden jich zum Schlafen niederzulegen, was ihr elendigliches Ertrinfen in dem warmen Wafjer zur Folge hatte, troßdem jte es mit Leichtigkeit hätten verlajjen können. Sfinten gegenüber legt diefe Ugame eine große Neiz- barfeit an den Tag, erhebt jich breitbeinig und jtelzenhaft auf ihren Gliedmaßen, macht den Rüden krumm, preit die Bauchfeiten jejt zufanmen und reift Das Maul weit auf, beißt wohl auch unter leifem Zijchen kräftig zu, wodurd) fie den verdußten Sfinf in die Flucht treibt. Schließlich möge noch eine Ugante hier genannt werden, Die der Wiüftenagame nahe jteht, jich aber duch die gleichartigen Rüdenfchuppen von ihr unterjcheidet und jchon im jitd öftlichen Europa, nämlich am Ufer des Stafpijees und von hier ab durch das ganze weitliche Mittelajien, in Transfajpien und Turfejtan, verbreitet ift, nämlich die Steppenagame, Agama sanguinolenta Pall. Zander hat über ihr Frei= und Gefangenleben aus eigener Erfahrung berichtet; wir müfjen von der Wiedergabe der ausführlichen Mitteilungen über 48 4. Didnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. den höchjt auffälligen Farbenmwechjel des „ruffiichen Chamäleons” abjehen, doch foll darauf bejonders Hingemwiejen werden, daß der jehr gewiljenhajte Beobachter weder in Gefangen- Ichaft noch im Freileben Anpaffungsfarben beobachtete, und dat jogar an derfelben Stelle gefundene Tiere jehr verjchieden ausjehen fonnten; rote Zarben waren beim Weibchen häufiger, famen aber beiden Gejchlechtern zu; ultramarinblaue jcheinen bloß bei Männchen vorzufommen. In Transfafpien hauftdieje rt inder Steppe auf LYehmboden, der im Sommer jtetnihart it, jedoch nicht auf jterilen, ganz eben und frei gelegenen Stellen, jondern auf jolchen mit verhältnismäßig gutem Pflanzenmwuchje und gewiljen Unebenheiten, wie namentlich den niederen Lehmmauern der Felder; hier lebt jie m Höhlungen, die durch) die großen Pillen- fäfer, Schildfröten oder andere Tiere gegraben wurden oder durch Abbröceln oder us- twajchen entjtanden find. Auf Büjche Hettert fie nie und flüchtet unter Sträuter und Ge- [häuch nur, wenn gerade fein Erdloc) in der Nähe ift. Die Nahrung bejteht vortwiegend aus Snfekten, doch verzehrten Zanders Steppenagamen in Gefangenschaft auch Gras und die Blätter von Mesembryanthemum cordiforme mit großem Appetit. Auch das Wafjer jeheint dieje Agame jehr zu lieben; jie trinkt nicht nur fehr oft, fondern legt fich jogar längere Zeit ohne Gefahr ins Wafjer hinein. Unjer Gewährsmann glaubt auch die meiften Ugamen nicht weit von den Bemwäfjerungsgräben (Arhfen) gejehen zu Haben. Frijch gefangen, beißen die Steppenaganten wütend um jich, größere Tiere fönnen jogar blutig beißen. Sn Gefangen- Ichaft find fie wenig jcheu, lalfen jich in Die Hand nehmen und durch mehrere Zimmer bis ans Senfter oder zur Wand tragen, wo Jie jich die Dort fienden Fliegen jelbjt einfangen; dabei bleiben fie ganz ruhig in der leicht geichloffenen Hand figen. Die Steppenagame wird, nach Sander, Faum 30 cm lang, wovon mehr als die Hälfte auf den Schwanz entfällt. Der Schleuderihwanz, Agama stellio Z. (Stellio vulgaris), unterjcheidet ich von den übrigen Ugamen Durch kräftigeren Leib und den mit rund umlaufenden ftachligen Wirtel- jchuppen befleiveten Schwanz. Der fajt dreiedige Kopf ift flach, in der Zügelgegend vertieft, in der Badengegend Schwach) aufgetrieben, der Leib bald mehr, bald weniger Fräftig, der mit unregelmäßigen Falten verjehene Hals dünner al3 der Hinterkopf und ziemlich furz, der Schwanz mittellang, an der Wurzel abgeplattet, im übrigen aber drehrund; die Beine find verhältnismäßig lang und kräftig. Die Nafenlöcher fiegen jeitlich an der Schnauzenjpiße; Die Ohröffnungen, in denen das Trommelfell zwar etwas vertieft, aber doch jehr deutlich fichtbar ijt, Jind ziemlich groß. Ungleichartig gefielte Schuppen deden die Oberfeite, Schindelfchuppen die Unterfeite des Leibes, Feine vieledige Schißde, die teils glatt, teils gefielt find und gegen den Hinterkopf und Die Schläfen in fegelförmige oder dDornige Schuppen übergehen, den Kopf. Unter den Agamen geht uns dieje Art am nächiten an, weil jie aud) in Europa ge- junden wird. Ausgewachjen erreicht das Tier eine Länge von 28 cm, wovon der Schwanz 17 em beanfprucht. Färbung und Zeichnung ändern, wie bei jo vielen Echjen, nicht un- erheblich ab. Braungelb, das bis zu Schwärzlichgrau dunfeln oder bis zu Jjabell fich lichten fann, ift die Färbung der Oberfeite; Tichtgelbe größere Flede längs der Nücenmitte und Ihwarze Punkte bilden die Zeichnung. Die Beine und Seiten pflegen heller gefärbt zu fein; der Schwanz, der ftetS mehr ins Bräunliche geht, zeigt gegen Die Spite hin fchwärzliche Ninge. Die Unterjeite ift auf gelblichem Grunde dunfel geflecdt und gezeichnet, die Unter jeite des Schwanzes jedoch einfarbia, [hmusig orange- oder odergeld. Das Männchen unterjcheidet fi) von dem Weibchen namentlich ducch feinen größeren Kopf und durd) 3—5 Neihen von Afterporen jorwie eine Doppelreihe von ähnlichen Poren auf der Bauchmitte. > SR Bestim art tenng I Schleuderichwanz. Schleuderidwan;. 49 Sn Europa kommt der Schleuderjchwanz in der europätichen Türfet bei Salonift und auf einigen Injeln des Ugäifchen Meeres vor. Außerdem verbreitet er jich über den größten Teil Kleinafiens, Syriens, Mefopotamiens und die Mittelmeerküfte Nayptens. Nach Erhard ift er auf den Kyfladen nicht jelten, aber nirgends jo häufig wie auf der \njel Wiyfonos, to ex früher fogar die Bienenzucht durch regelrechte Austottung der Smmen unmöglich ge- macht hat. Auch auf Delos, Paros, Antiparos und Naros wird er gefunden; auf den übrigen SehyFladen fehlt er ebenfo wie auf dem griechijchen Teitlande. Die Bervohner nennen ihn noch heutigestags ebenjo wie zu Zeiten Herodots, nämlich Krofodilos oder Storkodilos. Weit häufiger als in Europa begegnet man diejer Dornechje in Unterägppten (Die im Boologijchen Garten zu Gifeh bei Kairo freilebenden Hardune jind jreigelajjene Tiere aus Alerandrien). Der „Hardun”, wie die Araber ihn nennen, it ein allbefanntes Tier. hr jieht man fait alleroxten oft zu Dußenden oder in noch größerer Ihrzahl auf Steinen, Selen, Mauern und Häufern, deren Wände er ebenfo gewandt beflettert wie die jchief liegenden Steinflächen. Obwohl anfcheinend plump, jteht ex doch Hinfichtlich feiner Bewequngsjähigteit unjeren Eidechjen faum nach. Der Lauf geichieht Schlängelnd, aber jehr rasch, das Stlettern genau in dDerjelben Weife, da es eben nur ein Yaufen an mehr oder minder geneigten Flächen ift. Dabei trägt der Schleuderjchwanz den Kopf hoch und macht deshalb den Eindrud eines jehr unternehmenden, Dreiften und mutigen Gejchöpfes. Überaus jlinf Hettert er dort auch, ji an der vom Bejchauer abgewendeten Seite haltend, auf den höchten Dattelpalmen bis zur Strone hinauf; wird er von da vertrieben, jo wagt er ohne weiteres Den Sprung auf den Boden und eilt, unbeirrt Durch den furcht- baren Anprall, nach faum jefundenlanger Nuhe zur nächjten Balne, um jie zu erklettern. Am Weg nach der weitlihen VBorftadt Alerandrias, Gabari, wo tiefergelegene Gärten an die Straße grenzen, jißen dieje Eivechjen oft in Menge am Straßenrande; der Stanonen donner, der von den im Hafen liegenden Schiffen herübertönt und Boden und Luft in Schwingungen verjebt, ift nicht imstande, fie zu beumruhigen. Yln den mit Salzpflanzen bewachjenen Ufern des Nariutjees lebt der Schleiderihwanz auch in den Erblöchern der Nennmäufe. Das Kopfniden, das alle Ugamen bei warmem Wetter zeigen, und das die Mohammedaner zu der Meinung veranlaßt, der Teufel jpotte durch jie ihrer Gebets- verrichtungen, ijt auch beim Hardun leicht zu beobachten. In Hgppten wird der Hardun wie alle größeren Echjen von Schlangenbejchwörern gefangen und öffentlich gezeigt. Außer diefen würdigen Männern befümmert jich nur der europäifche Forfcher um ihn. Er gelangt jest häufig zu uns. Über jein Verhalten in Ge- fangenjchaft jchreibt Simon: „Sch bejige zurzeit zwei Hardune, die ich über Triejt bezogen habe. Die Tiere, zwei ausgewachjene Stüde, trafen im Juli Hier ein. Sch brachte fie jofort in dem in meinem Garten aufgejtellten, wohleingerichteten, heizbaren Terrarium unter. Die Wärme, der fie hier ausgejegt wurden, überjtieg faft immer die der äußeren Luft; umejjen haben die Hardune auch im November des angegebenen jowie im Februar und März diefes Jahres verhältnismäßig niedere Wärmegrade, zwifchen 5 und 0,6% C nänlich, ohne Beeinträchtigung ihres Befindens ertragen. Sie... haben in der Gefangenjchaft an Umfang ihres Leibes wejentlich zugenommen. „nfänglich waren beive Tiere außerordentlich jcheu, jo daß jie, wern ich auch noch 10—15 Schritt vom Terrarium entfernt war, gleich in wilder Haft ihren Schlupfmwinfeln zueilten. Den Lieblingsaufenthalt beider Tiere bildet der Dedel eines Wafjerfefjels der Warmimafjerleitung. Ungefähr 1,5 em darüber ift eine Weißblechplatte angebracht, und Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 4 50 4. Ovonung: Schuppenfriehtiere. Familie: Agamen. auch nach den Seiten und nach hinten Hin wird der Wajjerfejjel von einem weiten Mantel umgeben, jo daß nur von vorne das Licht in bejchränftem Maße zutreten fann. Der hier- durch entitehende Blab ift ver wärmfte und am fchwerften zugängliche, aber auch duntelite im Terrarium. hn aber gerade haben die Hardıne jic) auserkoren. Unter allen Umständen bemühen jie jich, die Stelle zu behaupten, und find, jelbjt wenn man fie mit dem Finger oder einem Stöcchen anftößt, mur jchiver von dort zu verdrängen. 63 ijt dies auch der Schlupfwinfel, nach welchent fie immer zurücdtehren. Hatte ich jie einmal daraus entjernt und auf eine freie Stelle des Terrariums gejeßt, jo machten fie, jobald ich jie Iosgelafjen, die unbejonnensten Anftrengungen, un ins Freie zu gelangen, verfuchten, an den Glas- mänden emporzufpringen, und ruhten nicht eher, als bis fe endlich einen Schlupfwinfel ge- funden hatten. Exrjt in den legten ILochen waren fie fo weit eingewöhnt, daß fie, wenn ich obigen Berjuch wiederholte, nicht jofort die Flucht ergriffen und wenigftens einen Uugenbflic auf derjelben Stelle verweilten, bevor fie entflohen. Sie pflegten übrigens ihre Schlupf- twinfel mır zu verlaflen, wenn Das Terrarium von der Sonne kräftig bejchienen wınde, und exit im Mai Diejes Jahres famen fie auch bei bedectenm Himmel zum Borjchein. AS Nahrung reiche ich fat täglich eine genitgende Menge Mehlwürmer, dann und warn auch Negen- iwpimer, wozu im Yuquft, September und Dftober vorigen Jahres noch Grillen, Fliegen, Schmetterlinge uw. traten, und ich muß in Berücjichtigung des quten Ernährungszuftandes der Hardume annehmen, Dal vieje die ihnen gebotenen Speijen nicht verichmähten, wenn ich auch nur einmal einen von ihnen ti rajchem Laufe einen Wehlvurn habe erhajchen jehen. Über das Waffertrinfen vermag ich nicht? zu jagen. „Einen Winterichlaf Haben die Hardune in meinem Terrarium nicht gehalten; doch er Itarıten jie bei jtundenlanger Eimwirkfung einer in der Nähe von O Grad liegenden Wärme jo qut wie andere Echjen, wınden indes bei gewöhnlicher Jimmermwärme bald wieder munter. „elle Bewequngen der Hardune zeigen eine verhältnismäßig jehr beveutende Straft. Sie faufen mit großer Schnelligkeit und verftehen qut zu Hettern, alles Eigenjchaften, Die bei wiederholten Fluchtverfuchen der Tiere recht ins Licht traten. Das eine Wal war der eine Hardun bereits bis zu einem großen Efeubeete gefommten und unter dejjen Yaubdach unjicht- bar geworden, und nur das jtarfe Najcheln der Blätter ermöglichte es, jene Spur zu ver- folgen und ihn wieder einzufangen. Das zweite Mal entiprang er mir in tiefem Schnee und vermochte jogar in Diefen mehrere Schritte, vielleicht 1,5 m, ich fortzubewegen. Das dritte Mal war er im Nu meinen Bien entichwunden, und es ftellte fic jpäter heraus, daß er ungefähr 3 m hoch an dem Stamme eines Baumes emporgeflettert war. Beim vierten Sluchtverjuche, am 6. Mai diejes Jahres, war ich weniger glücklich; eS gelang dem Haroun, eine jajt 2m hohe Mauer zu erflinmen und jich weiteren Nachforjchungen jofort zu entziehen. Ylles dies geichah mit unglaublicher Schnelligfeit, in einem Zeitraume, dejjen Dauer 2 Se- funden nicht überjchritten haben dürfte. Hieraus habe ich die Überzeugung gewonnen, daf; die Hardune fich bei weitem jchnelfer beivegen, bejonders auch Klettern, als Mauereidechjen. Ich hielt den entjlohenen Hardun jchon längjt für verdorben und gejtorben, als ich am 20. Juni durch die Nachricht überrajcht wurde, daß ex jich im benachbarten Garten auf einem Ulmen- baume gezeigt Habe. Bon einem halbjtündigen Ausgange zurücgefehrt, erfuhr ich, daß er rwieder eingefangen worben jei. jedenfalls ift das zähe Feithalten an dent gewohnten Plabe um jo auffallender, als die Bejchaffenheit der Ortlichkeit eine Weiterwanderung nad) allen Seiten hin gejtattete. „Das Hardunmeibchen fiel mir bereits im ILpril diejes ‘ N ahres durch Den ungewöhnlichen Schleuderjhmwan;. 51 Umfang des Yeibes auf, und als gegen Ende des Monats die Auftreibung der Bauchdeden mehr und mehr ungleichmäßig wurde und leichte Hervorragungen von der Größe eines Jehn- pfennigftüces hervortraten, durfte ich hoffen, dal das Tier einem glücklichen Yamilienereig nifje entgegengehen würde. Mehr und mehr verlor es indes an Beweglichkeit, blieb fat immer auf den Heizungsröhren liegen und wurde am 17. Dat tot gefunden. Der jofort unternom- mene Saiferjchnitt fürderte 9 längliche Eier von weißer, einen leichten Stich ins Gelbliche zeigender Färbung zutage, Deren Größe die unjerer Zaumeidechje übertraf, und deren Gewicht zwijchen 0,77 und 1,15 8 jchwanfte. Nach Yage der Sache muß ich annehmen, dal; die Cier in fürzefter Frift zur Ablage gefommen fein würden, das Weibchen aber nicht mehr die traft beiaß, die Geburt zu vollziehen. Erjtaunlich ift, wie es überhaupt imjtande war, eine jolche Eiermenge zu beherbergen. Da die beiden Hardume jich fajt jeit Jahressriit in Gejangenjchaft befanden, jcheint es nıic außer allem Zweifel, dad die Paarung im Stäfige jtattgefunden hat.” Diejer Schilderung it faum viel hinzuzufügen. Auch Tofogr und Werner haben jich Davon überzeugt, daß der Hardun bei geeigneter Haltung in einem warmen, trodenen Ter- rarium (22° R oder darüber) jehr gut ausdauert. Er it jehr Scheu und wachjam und läßt jich oft viele Monate lang nicht beim Freien zujehen, jondern jtürzt beim vorjichtigiten Herannahen des Pflegers in wilder Flucht in irgendein Verjteck oder fährt wie rajend herum, wobei er alles, was im Terrarium nicht niet- und nagelfejt it, dDurcheinanderwirft. Dieje Schredhaftigfeit wird im Freien mitunter jein Verderben, da er dann oft ein Wauer- loc aufjucht, Das für iyn zu Hein ift, und aus dem man ihn an den Hinterbeinen bequem berausziehen fan. Der Schwanz reift leicht ab, wäch]t zwar wie bei allen IAgamen wieder nach, wird dann aber meit ein verhältnismäßig Furzer, Heinjfchuppiger, am Ende abgerun- deter Stummel. Da des Tieres Edkzähne jehr jtarkentwidelt jind, jo vermag es/empfindlich zu beifen. Mehlvirmer zieht der Schleuderjchtvanz anderem Futter bei weiten vor; Schreiber fütterte feine Pfleglinge aber mit Heujchreden, stüchenjchaben und Seiden ichmetterlingen und beobachtete, daß fie auch Stüde von Früchten (Feigen, Melonen, Binrfihen) annahmen; im Trinken ift diefe Agame äußerjt mäßig und ann das Waller ebenjolange entbehren wie die Wüftenagame. Anderen Eidechjen gleicher Größe und aucı Heineren gegenüber verhält jich der Hardun völlig gleichgültig. Nach 3. dv. Bedriaga hat auch der Schleuderichtvanz die Fähigkeit, unter dem Ein- flufje der Sonne und bei innerer Erregung jeine Färbung zu ändern und verjchiedene Schat- tierungen aufeinander folgen zu lajjen. „Erhawds ganz jehtwarze Spielart”, jchreibt der genannte Beobachter, „habe ich öfters Gelegenheit gehabt, auf Niykonos zu beobachten, und habe zur Überzeugung gelangen können, daß; alle Stellionen, jobald jie der brennen- den Sonnenftrahlung ausgejeßt find, dunkle Tinten annehmen und allmählich pehichwarz werden. Der Paarungstrieb ruft ebenfalls bei diefen Tieren Anderungen der Färbung hervor. So wird in diefem Falle 3. DB. jowohl die Oberjeite des Kopfes als auch der Naden Schön stegeltot. Dabei ijt bemerkenswert, daß diefe Farben beim Männchen jtets greller jind als beim Weibchen. Dieje zeitweife, nur zur Brunftzeit auftretende Zierde läßt fi) durch Anwendung von fünftlichen Mitteln nicht entfernen; meine in Weingeift geworfe- nen brünjtigen Stellionen haben die rote Farbe des Slopfes und des Nadens beibehalten.” Der Name „Schleuderjchwanz” füme übrigens von Nechts wegen den Dornjchtvänzen zu, deren wiljenschaftlicher Gattungsname Dasjelbe bedeutet. Uromastix jchleudert wirklich im gereizten Zuftande den ftacheligen Schwanz heftig nach vechts und Kinfs, während der Hardun im gleichen Falle ji faum anders als eine unjerer heimischen Eidechien beträgt. t N) 92 4. Didnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. Ntleine, jlnfe Eidechjen der Steppen und Wüften Mittelafiens find die rötenköpfe (Phrynocephalus Kaup), von denen einige wenige Arten auch noch in Südrußland gefunden werven. Die zahlreichen Arten unterjcheiden fich von Agama durch das verborgene Trommel- jelt, ftimmen aber durch den niedergedrücken Körper und den drehrunden Schwanz mit den VBärtiger Krötenfopf, Phrynocephalus mystaceus Pall. Natürlihe Größe. Wüftenagamen überein. Ein Rüdenfanm fehlt ebenjo wie irgendwelche After- oder Schenfel- poren. Eine der größten Arten, der Bärtige irötenfopf, Phrynocephalus mystaceus Pall., der Sidrußland, Transkafpien und Turfeftan bewohnt, erreicht über 18 em Länge und ift durch einen bejchuppten Hautlappen an jedem Mundwinfel vor allen ihren Ver- twandten ausgezeichnet; die Oberjeite ift auf jandgelbem Grunde dunfel genebt und weißlic) gepunftet; die Unterfeite ift weiß, auf der Bruft und auf der Unterjeite der Schwanzjpige befindet jich je ein jchwarzer Tzled. Bärtiger Krötenfopf. Sonnenguder. Schwanzroller. Stadeltopf. 53 Von den Übrigen Ihten it dev Sonnengucder, Phrynocephalus helioscopus Pall., von Siüdrufland bis Perjien und Wejtjibirien verbreitet, durch ungleichartige Beichuppung der Oberjeite, geringere Gröhe (kaum 12 cm) und dunkle Querbinden des Nücdens umd der Schwanzoberjeite, der aleichgroße Schwanzroller, Phrynocephalus caudivolvulus Pall., durch jtark gefielte Bruftichuppen, endlich der Heine Stachelfopf, Phrynocephalus inter- scapularis Zeht., durch abjtehende, jtachelfürnige Schuppen an den Kopf- md Halsjeiten und durch jehr fange Gliedmahen ausgezeichnet. Bei den zwei leßtgenannten Arten ift der Schwanz auf der Unterjeite abiwechjelnd weil; und jehwarz gebändert; der Schwanz toller, der von Südrußland bis Tibet und Yadat vortommt, tft oberjeits auf guauem Grunde dunfel geflect oder marmoriert oder mit weißen, dunkel gefäumten Mugenfleden aeziert; der auf Transfajpien bejchränfte, frum S cm Länge erreichende Stacheltopf ift oberjeits jandfarbig, ähnlich wie der Bärtige Krötenfopf gezeichnet. Alle Arten jcheinen die Fähigkeit zu haben, noch mehr al3$ Stenodactylus petriei das Schwanzende einzurollen, worauf auch der Name der einen Art zurüczuführen ist. Ste haben einen bei manchen Arten jehr jtark enttwidelten franjenartigen Bejat von langen Stachel ihuppen afn Aupentande wenigjtens der vierten Zehe, der, wie bei den Wüjtengecos (Ptenopus und Verwandten), den Stachelfingern (Acanthodactylus) und noch anderen Wüftenbetvohnern unter den Eidechjen, beim Graben eine große Bedeutung hat, und dejjen Entwidelungsgrad deutlich erkennen läßt, ob wir es mit einem Bewohner von feitem Lehm- boden oder von Flugjand zu tun haben. Die in tieferen Landftrichen lebenden Strötenföpfe legen Gier, die Arten der Hochebenen Mittelajiens aber bringen lebende Junge zur Welt. Sret- und Gefangenleben der Krötenföpfe Hat Zander in muftergültiger Weije geichil- dert, jo daß wir ihn am bejten jelbjt zu Worte fommen lafjen. „Phrynocephalus helioscopus lebt in Transfajpien auf Yehmboden, und zwar auf den ‚Tafyr‘ genannten Stellen. Es jind das ganz ebene, völlig vegetationstofe Flächen verichie- denjter Größe, belegen in der Lehmfteppe oder Sandhügeln, die auf Lehm stehen; fie find jo glatt und hart wie ein Ajphaltiveg bei fühlem Wetter. Auf diefen Stellen habe ich mur zei gerade dort lebende Arten von Futtertieren bemerkt, nämlich minierende Ameijen und minierende Ajjeln. Auer diefen Tieren nährt jich Ph. helioscopus von feinen njeften, die jich gelegentlich dort ausruhen. Weiter fand ich Ph. helioscopus stets an jolchen Stellen in der Steppe, wo Mift, trocenes Kraut und Lehm zu ganz flachen, platten Erhöhungen an- gejammelt waren. hr Fang ift jehr leicht. Sie laufen ftoßweife, immer nur furze Streden, und halten entweder auf freier Fläche an, den Kopf in fomiicher Weife jchief nach oben drehend und ven Schwanz ein- und austolfend, oder flüchten unter ein Kraut, oft nur ein paar Örashalme, nie aber in ein Yoch, eine Höhle. Beim Laufen erheben fie den Kopf, haben die Glieder halb gejtrect und tragen den Schwanz meift halbhoch, oft auch eingeringelt. Bei mir frejjen die Ph. helioscopus alles, was fie bewältigen fönnen, darunter jehr gern Ameifen.” Über den Fleinen, zierlichen Stachelfopf jchreibt Zander: „Diejer Phrynocephalus lebt in Transfajpien ausjchließlich auf Flugland, jowohl auf ebenen Stellen, als auch an Hügeln. Die Beobachtung diejer Tiere im Freien ift ungemein unterhaltend, dabei mühelos, da man jie an geeigneten Orten in Majjen antrifft. Im jengenden Sonnenjcheine schießen jie mit einer Schnelligfeit dahin, dag man eigentlich nur ihre Schatten fieht. Über jteile Hänge im weiten Bogen hinabjaufend und ohne Aufenthalt weiter laufend, dann plöglich die Richtung ändernd und eine teile Hügelwand gleich einem von heftigem Winde getriebenen Kügelchen hinaneilend, machen jie den Eindrud, als fönnte man jie nie fangen. Diejes wäre nun auf 54 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Agamen. dem loderen Boden, bei der meist hügeligen Beschaffenheit der Standpläße und der herr jchenden Gflut auch wirklich unmöglich, wenn das Tier nicht eine Eigentümlichfeit bejäße, duch die e3 jich vor den Berfolgungen jeitens anderer Tiere, namentlich jeitens der größeren Verwandten (Ph. mystaceus), wohl jhüsen mag, die dem Menjchen aber gerade dazu dient, ihrer habhaft zu werden. Sie laufen nämlich meijt nur furze Streden, nac einigen Winfel- zügen halten jie plößlich an — und find verichtvunden, bald hinter einem Bufche, einer Fleinen Erhöhung, oft aber auch auf freier Fläche. Wit unglaublicher Schnelligkeit Haben fie jich unter welligen Schüttelbewequngen, ganz ähnlich, wie es die Schollen unter Waifer tun, in den Sand eingewiühlt und liegen nun meijt völlig vergraben, aber mit einer nur ganz diinnen Sandjchicht bedect, da. Selten guet noch die Schwanzipise heraus, öfter hebt das Tier nad) dem Einjchütteln ein wenig den Stopf, macht eine lebhafte Blinzelbewegung, und da die Sandkörner von der Schnauze abrutjchen, auf Dem fürnigen Stopfe aber liegen bleiben, jo fann das Tierchen atmen und Umschau halten und ift jelbjt fo qut wie unjichtbar bis auf die bligenden Auglein. Bei ganz ruhigem Wetter erfennt man, auch wenn das Tier jich ganz eingejchittelt hat, Die Stelle od) an einer feinen Furche, die rings außerhalb der Umtijje des Körpers im Sande verläuft, aber bei der Feinförnigfeit des trocfenen Sandes verwijcht der feijejte Yuftzug diefe Spur jofort. Haben die vergrabenen Tierchen die Nugen draußen, jo entjchlüpfen fie oft noch unter Der zufafjenden Hand. Liegt aber auch der Kopf vergraben, jo ijt der Jang leicht: man merkt jich nur genau die Stelle, wo das Einjchütteln geichah (das Tier Friecht nie unter den Sande weiter), geht auch ohne befondere Vorficht Herzu und greift auf die richtige Stelle. Dann hat man das Tierchen auch unfehlbar in der Hand, welches, jo Hein es ift, wittend um jich beißt, natürlich ganz jchmerzlos. Beim Laufen erhebt jich Ph. interscapularis hoch auf alle viere, jo daß der Bauch vom Boden weit abjteht, den Schwanz trägt er Dabei meilt nach oben eingerolft, und nach dem Anhalten, wobei das Tier Jich flach Hinlegt, rollt e3 den Schwanz ein paarmal heftig aus und ein, bevor es ihn fallen (äßt. Die Nacht verbringt diefe Art, indem fie jich etwas tiefer hinein fchüttelt. Die Sand- wärme hält ftundenlang an und mit den erjten, die Oberjchichten neu erivärmenden Sonnen- jtrahlen fonumt das Tierchen wieder zum Vorjchein. — Seine Nahrung bejteht aus Heinen Wiücden und Fliegen, weshalb die Tierchen jich gern in der Nähe größerer Büjche aufhalten, die den zarten netten einen Schuß vor dem Winde und dem treibenden Sande bieten. Außerdem werden Ameijfen verzehrt.” Im ausführlichjten behandelt unjer Gewährsmann den großen Bärtigen Ktrötenfopf: „Phrynocephalus mystaceus wohnt an demfelben Ort wie Ph. interscapularis. Dort lebt er nach Yxt feines Heinen Verwandten, ihm an Schnelligkeit noch überlegen und mit iynt die Gewohnheit, jich im Sande durch Einfchütteln zu verbergen und jo auch zu nächtigen, teilend. Injcheinend bevorzugt er ein recht hügeliges Terrain, auf dejjen der Sonne zu- gewandten Abhängen er jich tummelt. Vor den Menjchen flüchtet ex meijt bei dejjen jchnelfer Annäherung, oft jedoch, auch ohne in die Enge getrieben zu fein, ertvartet er den Angreifer und nimmt dabei jeine höchjt reizvolle Zornftellung ein. Hierbei erhebt fich das Tier Hoch auf die gejpreizt aufgejtenmmten Beine; den Schwanz läßt e8 entweder mit eingerollter Spibe herabhängen (oder jtemmt es ihn auf?) oder hält ihn hoch, nach oben mehrmals eingerolit, die Ringe oft auseinander- und wieder zujammenziehend. Der Kopf ijt erhoben, dem An- greifer jejt zugewandt, die vierecigen Mugen blißen, das breite Maut ift weit aufgerijjen und zeigt die lebhaft ojenfarbene Mundhöhle und die jcharfen, jpißen Zähne. Hierzu fommt num noc eine jehr auffällige Veränderung an den an den Mundtoinfeln ftehenden Hautfalten. Lebensmweife der Strötenköpfe, 35 Dieje, welche jonjt als jchmaler Saum an den Winkeln des geöffneten Mundes hängen, am Dberkiefer etiva 1 em, am Unterkiefer etiva 115 em weit angewachjen, jchwellen nämfic) an, jic) vadiär erweiternd und zu je einer häutigen, annähernd frontal geitelften Halbmond- jörmigen Hauptplatte ummwandelnd, deren Hinterfläche von äußerer Haut überzogen, deren Vorderfläche aber von der zarbe ver Mundjchleimhaut, aljo einent tiefen Nojentot, ift, von welchem fich Die den Plattenrand einfajjenden weihen ‚Zähnchen‘ jcharf abheben. Durch die beiden Hautfalten, deren jede an Größe mindeftens der halben Mundhöhle (und die ift jehr weit) gleichfommt, wird das Maul Scheinbar ins Ungeheuerliche vergrößert. Diejes ziveiel- foje Abjchredungsmittel ift infofern ungemein wirfiam, al3 das Tier dadurch, zufanmen mit der übrigen Haltung, ein überaus bösartiges Ausfehen erhält. Wenn num der Angreifer nicht jehr vorfichtig ift, jo Hat er alsbald den Beweis, dab; das Tier auch hält, was fein Jluferes ausdrüct — denn bligjchnell padt es den Finger oder die Hand, Häufig nach ihr im beträcht lichen Sprunge hafchend, und beißt mit großer Kraft jehr jchmerzhaft zu, wobei die dreiedia platten, jcharfen Yähne Shlisfürnige Wunden machen, die troß ihrer Stleinheit ein paar Tage fang Schmerzen können. Hat dasTier einmal zugebijfen, jo jchließt es, wer man es aufhebt oder anfaßt, meist die Augen, läßt Glieder und Schwanz jehlaff Herabhängen, hält aber das Ergriffene fejt. Die große Neizbarkeit, Biffigfeit, Siraft und Hartnädigfeit diejer Echfe zeigte jich auch jtets, wenn die ummwohnenden Turfmenen mir eine Bartie derjelben in einem (ehr dichten, dunklen) Sade zubrachten. Immer waren einige an den verjchiedenften Stellen verwundet, manche mit frischen Bigwunden tot, oft hingen ihrer drei, einmal jogar vier anemander, die jich gegenjeitig gepadt hatten, und nicht wenige, an der Bruft, dem Halje oder dem Kopfe gefaßt, hingen tot im fetgeichloffenen Maule der anderen Echje. „sn der Gefangenfchaft erwies fich die Echje als lebhaft und ziemlich haltbar, — nur hat ihr Wefen fich völlig verändert: fie ift jegt gegen ihre Mitgefangenen (von derjelben Art und Größe) durchaus friedlich, was ja jehr angenehm ist; zu meinem Leidwefen ift jie aber durch den Menjchen nicht mehr zu reizen, und ich Habe meine Mübe, um gelegentlich einem Bekannten wenigjtens eine Andeutung der aufgeblähten Mundfalten zeigen zu können. Die Temperatur ift nicht zu niedrig (21—24°, dazu die Sonnenwirfung), die Nahrung könnte ja veichlicher jein, — doch find die Tiere immerhin jehr fräftig und beweglich. Der, wen auch an jich jehr geräumige, jo doch immerhin verhältnismäßig enge Gewahrfam trägt hieran die Schuld; ein enttwifchtes Tier zeigt fich beim Einfangen ganz nach gewohnter Art. — Die Beobachtung diefer Echje im Terrarium ift fehr interefjant, denn das Tier hat fo viel Liebenswiürdiges und auch wieder fo viel Komifches an jich wie gewiß; wenige Echjen. Der unförmliche, ungewöhnlic) gebildete topf mit den bewwimperten, vieredigen Nugen und dent fomijchen Ausdrude, den Mund und Nafe geben, dreht fich auf dem dünnen Halje wie auf einem Stiele, ein andernal wie in einem Slugelgefente, wobei die Augen jehr jchneit blinzeln. Die gewöhnliche Haltung ift eine annähernd fißende: Hüften und Schwanz liegen dem Boden auf, ebenjo die abgejpreizten Hinterbeine, Kopf und Rumpf find durch die geftredten Vorder- beine in etiva einem halben, rechten Winkel erhoben. Mitunter duckt jich das Tier in diejer Stellung nieder, erhebt jich, dudt fich wieder und vollführt diefe Bewequng fchnell hinter einander bis ein dusendmal, bald ich jedesmal ganz hinlegend, bald jich nur halb jentend, bald jich rudiweije herablafjend und erhebend. Das Einmwühlen in den Sand geichieht, wie bei Ph. interscapularis, unter welfigen Schüttelbewequngen, jo dal; das Tier gleichlam im Sande jenfrecht verfinft. Diejes Einfinfen gejchieht bei mir auch in eier Sonne langjamer als in der Freiheit, weil mir nur fehmhaltiger, ziemlich grober Sand zur Verfügung jteht, 56 4. Dronung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. dort aber der Sand jehr leicht und feinförnig ift. m Sande liegend, jtreden jie oft den Kopf in einem halben rechten Winkel hervor und Halten jo Umschau, oder jie erheben jich auch auf die gejtrectten Worderbeine, während Die Hintere Körperhälfte im Sande ftedt. Sie erinmern mich dann einigermaßen an badende Stinder. Bejonders fomijch jieht es aus, wenn eine große Anzahl der Tiere ich in diejer Stellung den Sonnenjtrahlen aus- jest; alle jtehen dann in ganz der gleichen Richtung und wärmen fich mit Behagen unter Kopfdrehen und Augenblinzeln. Das Laufen gejchieht jehr Schnell, jtoßmweije, wobei die Tiere mit erhobenem Kopfe, eingerolltem Schwanze und ganz hochbeinig laufen, teils an Hunde, teils an Affen gemahnend. Dt bleiben jie auch jo ftehen, mit dem jich ein- und austollenden Schiwanze jpielenD. „shre Nahrung befteht, nach ven Errementen zu urteilen, in der Freiheit größtenteils aus den verjchtedenen Irten flügellojer Stäfer, welche in Transfafpien in Waffen allenthalben umberfrabbeln, und den ‚heiligen Pillendrehern‘. ch möchte aber glauben, da; fie auc) ihre Heinen Verwandten frejjen, von denen jte ja rings umgeben find. Bei mir jrejjen jie alles Eidechjenfutter, bis hinauf zu Ameifen, Miftkäfern, Hummehr und Bienen. Ameijen- puppen (frijch) und Eier anderer Echjen (Agama sanguinolenta und caucasica, Phryno- cephalus helioscopus) frejjen jie, auc) ohne daß man diejelben bewegt. Da diejes Futter ihnen alfo tot erfcheinen muß, und da jie es nicht (wie etwa Warane) vorher bezüngeln und jo als etwas Genieibares ertennen, jo Schließe ich Daraus, daß ihnen dieje Gegenstände jchon vom Freileben her befannt fein müjjen als Schmacdhafte Koft. Zerplast ein Ei und fällt etwas von dem Inhalte in den Sand, jo frißt ein Tier dDiejes Stücfchen, auch wenn es jpäter Dazu fommit und nicht hat jehen können, daß jenes aus dem Maule des Genofjen fam. Die Nahrung wird jaft ftets aufgeleckt, nicht mit den Kiefern gefaßt, und nur, wenn erjteres mehrmals erfolglos war, wie z.B. bei Wijtkäfern, Eiern von Hardunen, werden die Kiefer zum Aufnehmen ge braucht. Haben zwei Rivalen an emem Eidechjeneigeleckt, jo jtellt jich der leer ausgegangene hoch auf die Beine und lect Dem anderen, jo viel er fann, von dem geplagten Ei vom Diunde weg; handelt es ich etwa um einen Schmetterling, jo wird das natürlich ruchtloje Ledten fortgejeßt, bis von dem Biljen nichts mehr zu jehen ift, manchmal aber reißt auch eines dem anderen ein Stüd Futter mit Hilfe der Sliefer weg. Auch die Ph. mystaceus beginnen, ivie Agama sanguinolenta, nicht jofort zu ledfen, jowie fie etwas anjcheinend Genießbares erbliden, jondern erheben jich exft auf alle viere, jehen fich das Ding mit leicht geöfjnetem Wunde und vorgeftredter Zunge einen Nugenblid lang an und treten nach dem Zufalfen mit einem Nud etwas zurüd, eimerlei, ob jie den Bijjen erhafcht Haben oder nicht. Djt, wenn eine größere Bartie Mehlwürmer in den Behälter geworfen wurde, verfriecht jich ein Teil derjelben im Sande, und jehr pojjterlic) jieht es dann aus, wenn die Echje num im jchnellten Tentpo jeharrt, bald mit beiden Vorderfühen, häufig aber auch mit dem gleichnamigen Border- und Hinterjuße. „Schon frühmorgens find diefe Eidechfen munter und bleiben es bis zum völligen Dunfelwerden, jelbjt an jonnenlojen, ja an Negentagen treiben fie ihr Wejen auf dem Sande, ab und zu in demjelben ein Schläfchen haltend. Läuft dabei ein Genojje über den vergraben Liegenden tweg, jo rührt ich diefer weiter nicht, jondern erhebt nur den Schwanz, läßt ihn zientlich jchlaff vorne überhängen und macht ein paar Wepdelbewegqungen nach Art der Hunde. Ihre Scheu im Terrarium ist jchon jebt faft gleich Null. Faft alle lajjen jich berühren, ftreicheln, frejien aus der Hand, kümmern fich nicht um Hantierungen im Behälter, ja einzelne fan man in die Hand nehmen und jo mit Mehlwinmern füttern.” 1pauado.ıy Br EG LA EZZENLAE Ne EAN m RITTER . Da \ AN -- "ar & % SQ hISYE Sttagenechie. 57 Allan Cunningham, befannt geivorden durch jeine Neilen in Australien und bemit-. leidet wegen jeines Häglichen Endes, entdedte eine der merhvürdigiten Schuppenechjen, die wir kennen, die jogenannte Sragenechje, Chlamydosaurus kingi Gray. Das ausgewach- jene Tier erreicht Sl em Länge, wovon allerdings 55 em auf den Schtwanz gerechnet werden miüljen, und unterjcheidet jich von allen bis jest bekannten Striechtieren Durcd) den merkhwür- digen Kragen, der ihm den Namen verliehen hat. Diejer entjpringt an den HYalsjeiten, den Naden freilafjend, wird Durch ftrahlig gejtellte Knorpel gejtüst, ift an den Rändern aus gezadt, auf der Oberfläche fein bejchuppt, jchließt jich auf der Stehle und Fan in Yängsjalten zujanmengelegt und wie ein Schiem nach allen Seiten hin gegen 15 em weit ausgebreitet werden. Die untere Hälfte des Halsfragens weilt, namentlich beim Männchen, lebhajtere Färbung auf als der übrige Körper, mit einer mojaifartigen Zeichnung von Orange, Mennig tot, Stahlblau und Braun. Rüden und Schwanz tragen feinen Kamm. Die Beine jind ichlanf, die Fühe jehr langzehig. Bekleidet ijt das Tier mit Heinen, ungleichen Schuppen, unter denen die jeitlichen die Heinften find. Die Ohröffnungen ind grob, die Augen lebhajt und ziemlich weit vortretend. 3 jpisfegelige Vorder-, 4 lange Zang- und je 30 dreizadige Badzähne bilden das Sebi. Vor dem After und längs der Oberjchentel jteht eine Reihe von Poren. Jüngere Tiere unterjcheiven jich von den älteren durch die geringere Größe ihres Kragens. Die Färbung tft ein gleichmäßiges Gemifch von Gelbbraum und Schwarz. Ülber die Lebensweije jind wir leider noch wenig unterrichtet. Die Stragenechje lebt, nach Grays Angabe, in Queensland und in Nord- und Nordweitauftralien hauptjächlich auf Bäumen, obwohl fie auch ehr jchnell über den Boden dahinlaufen fan. Wenn jte nicht herausgefordert oder gejtört wird, geht fie langjam ihres Weges dahin, den „Stuart”-Stragen zufammengejaltet und angelegt; jie gehört aber zu den leicht erregbaren Gejchöpfen und jpannt ihren Schirm auf, jobald fie erjchrect wird. Zunächit pflegt jte unter jolchen Umjtänden einem Baume zuzueilen; wird fie aber bis hierhin verfolgt und geftellt, jo drückt fie jich mit dem Hinterteile nieder, erhebt den Vorderteil und den Stopf jo hoch, tie jte Fanın, jchlägt auch wohl den Schwanz unter den Leib, zeigt nunmehr dem Gegner ihr furchtbares Gebih, macht auch von diefem den wirffamften Gebrauch, da jie ihrem Angreifer fühn zu Yeibe geht und in alles, was ihr vorgehalten wird, wütend beißt. Gray verjichert, daß die mutige Echje einen ihr angebotenen Kampf ftets anninmit, jich dabei tapfer zeigt und dem ungewohnten oder ungejchidten Europäer wirklich Furcht einzuflößen weiß, da fie es feinestwegs immer bei der Berteidigung beivenden läßt, jondern gelegentlich auch zum Angriffe übergeht. Ihren tragen jcheint fie nicht bloß zu benußgen, um den Feind zu erjchreefen, jondern auch als Schild Für Rumpf, Gliedmaßen und Schwanz zu verwenden. Ch. W. De Vis, der uns über die Muskeln, die Den Kragen in Bewegung jegen, Mittetlungen gemacht hat, Spricht dagegen die Vermutung aus, daß diejer als Schallbecher dienen und gleichjam eine riefengroße Ohrmujchel darjtellen möge. Saville-$tent, der das Tier jowohl in jeiner Heimat als jpäter noch in Gefangenjchaft zu beobachten Gelegenheit hatte und ausführlich Darüber berichtete, fand, daß die Ausbreitung des Stragens ftets gleichzeitig mit der Offnung des Nachens vor fich geht und erjterer um jo mehr vom Halje abjteht, je weiter leßterer aufgejperrt wird. Wie bei der folgenden rt wird die Yusjpreizung des Halsfragens durch Die jehr fangen und in ihn hineinragenden Zungen- beinhörner bewirkt. Wahrjcheinlich lebt das Tier vorwiegend von Stäfern, da die Flügeldeden und anderen Hartteile von jolchen in den Erfrementen frischgefangener Tiere diejer Art gefunden wurden. Sn ihrem Wejen waren Saville-stents Tiere jehr verichieden, manche waren überaus ruhig, andere, namentlich Männchen, ausgeiprochen anarifistujtig und bereit, 38 4. Divmung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. emporzuipringen und zu beißen, wenn man jich ihnen näherte. rn der Erregung breiten jie den Kragen aus, öffnen unter zischendem Geräufch den Nachen und teilen empfindliche Schläge mit dem langen, rauhjchuppigen Schtwanze aus. AU ausschliegliches Tagtier geht die spragenechje mit Sonnenuntergang zur Nuhe, meist aufrecht an einem Baumftanım jitend. Das Merkwürdigjte an dem Tiere ift feine Fähigkeit, auf den langen Hinterbeinen auj- gerichtet zu laufen, wobei der lange Schwanz frei iiber den Boden erhoben getragen wird und jich nach beiden Seiten bewegt, wodurd augenjcheinlich Das Gleichgewicht hergeitellt tpird; die Borderbeine hängen dabei jchlaffund bewegungstos herab. Sn diejer Haltung ver- mag das Tier 30—40 Fu weit zu laufen und Fann jich, nachdem es jich Furze Yeit auf alle vier Beine niedergelaifen hat, wieder eine Strede zweibeinig weiter bewegen. Die Be- wegqung in diefer Weije geht ziemlic) jchnell vor jich. Saville-stent, der jpäter Dieje Be- wequngsweile noch bei einigen anderen Eidechjen in verjchiedenem Grade entwicelt fand, vergleicht jie mit derjenigen gemwiljer ausgeftorbener Kriechtiere aus der Ordnung der Dino- jaurier, von denen jowohl größere (Iguanodon) als Fleinere (Compsognathus), jowohl pflanzenfrejjende als fleiichjrejiende Arten auf den Hinterbeinen zu laufen imftande waren, wie Dollo nad) den Fußjpuren für Iguanodon überzeugend nachgewiejen hat. IS Stragenechje wird fäljchlich in manchen Gegenden Australiens, wo Chlamydosaurus nicht vorkommt, die Barteidechje, aucd Judeneidechje, jew lizard, genannt, Amphi- bolurus barbatus C’uv. (Taf. „Eidechjen I1”, 3, bei ©. 60), bezeichnet, eine große, über halbmeterlange, kräftig gebaute Eidechje, die in Auftralien weit verbreitet it und nicht jelten lebend nach Europa gelangt. Die recht artenreiche, ausjchlieglich auftraliiche Gattung (Amphibolurus Wagl.), der jte angehört, ift Durch den mehr oder weniger abgeplatteten störper, die jhiwache Entwidelung oder das gänzliche Fehlen eines NRüdenfammes, den Bejit einer jtarfen Querfalte an der Stehle, das Fehlen eines Stehljaces, den runden oder jchtwach zujammengedrücten Schwanz und jchließlich Durch das Vorhandenjein von Schenfel- und Afterporen gekennzeichnet. Unfere Urt Hat 2 oder 3 Aiter- und 4—5 Schentelporen an jeder Ceite; ihre Hinterbeine reichen, an den Körper angelegt, nicht über die AUchjel oder die Schulter hinaus. Ihre auffallendfte Eigentümlichkeit, der fie auc) ihren deutjchen und latei- nischen Artnamen verdankt, nämlich „in der Erregung fich plöglich fozufagen einen Vollbart Ttehen lafjen zu Eönnen, indent fie durch Betätigung ihres eigenartig und mächtig entwidelten Hungenbeinapparates die Kehl- und Kopfjeitenhaut derart jpreizt, daß wirklich ein jolcher Cindrud auf den Beobachter hevvorgerufen wird”, bejchreibt am beften Strefft: „Das bart- artige Ausjehen diejes Gebildes fommt Hauptjächlich mit durch die Geftalt der Schuppen zujtande, die am Halje — ebenfo wie an den Flanfen — bis zur Schwanzwurzel hinab jo langjpisig ausgewachjen jind, daß fie, im einzelnen betrachtet, etwa einem (abgeplatteten) Rojendorne gleichen, zufanımen dagegen tatfächlich eine große Ähnlichkeit mit borftigem Haar gewinnen. An längiten gediehen find diefe monftröfen Schuppenbildungen hinter den Ohr- öfnungen, die als große und tiefe Yöcher an den Seiten des jtarf verbreiterten und ab- geplatteten Hinterfopfes bemerkbar find. Stark abgeplattet ift auch der Rumpf des jonder- baren Tieres.” Jr der Erregung plattet er jich noch) ftärfer ab und wird dann nahezu jıheibenförmig, während er jonft, infolge der Größe des Kopfes und des jchlaffen und fal- tigen Ausjehens der Störperfeiten, den Eindrud von Magerfeit hervorruft. Die Oberjeite ift unanjehnlich graubraun oder jteingrau, der Bauch grau mit Heinen, runden, hellen Fleden. Manchmal erhalten Beine und Schwanz einen ausgejprochen gelben Anflug, während der Barteidechjfe. Amphibolurus muricatus, 59 gejträubte Bart faft Schwarz wird. Strefft ift im Zweifel, ob die eigentümliche Kampfitelfung der Bartagame mit ausgebreiteter Kehlhaut, geöffneten Rachen und fchlagbereitem Schtwanze ein Mittel zur Einjchücchterung im Kıampfe mit ihresgleichen ft, worauf der Imitand schließen fajfen würde, daß mur die Männchen und auch dieje nur von einem gemijjen Alter an fich jo jtreitbar zeigen, oder ob fie eine Abwehrjtellung gegen Feinde überhaupt ijt, was fich wieder daraus folgern läßt, daß bei Diejer Eidechje ver Fluchtinjtintt auffällig gering entwidelt it und außerdem die Männchen, wenigjtens jofern jie noch nicht zu lange in ©efangenfchaft ge- febt Haben, auf jede Beunruhigung jofort die Abmwehrjtellung annehmen, jogar ausden Nacht- ichlafe heraus. Das Aufreigen des Maudes jcheint aber bei der Bartagame nichts als eine leere Drohung zu jein, da es nur jchwer gelingt, jie zum kräftigen Zubeiien zu veranlafjen. Die Bartechje läuft, wie der größte Teil der Agamen überhaupt, Hochbeinig, und zivar recht behende, vermag auch furze Sprünge nach Frofchart auszuführen, worauf fie, ebenfalls wieder wie ein Frofch, den Vorderfürper aufrecht auf Die Vorderbeine gejtübt, jiben bleibt. Sie joll auch wie die Kiragenechje hurze Streden auf den Hinterbeinen allein laufend zuritd legen fünnen, doc) tonnte dieje Angabe bisher nicht bejtätigt werden. Won allen diejen Fabia feiten macht das Tier aber, nach Strefft, zur Flucht weniq Gebrauch, indem wenigitens ältere Männchen bei jeder Behelligung in die Kampfitellung übergehen. Nüt den Wettetlungen streffts deden jich Die eines anderen erfahrenen Kriechtierpflegers, De Grijs’, volltommen. Hinzuzufügen wäre noch, dah die Bartechje Diejes Gemwährsmannes jofort ihre Abwehr jtellung annahm, wenn man ihr eine Schlange zeigte oder einen Spiegel vorhielt, da jie in dem Bilde einen Gegner zu erfennen jchien. Mehlwinrmer wurden zwar in großer Menge verzehrt (außerdem aber auch andere Injektenlarven und Injeiten und jogar eine Niauer- eidechje), aber anjcheinend oft jchlecht vertragen und unverdaut wieder ausgewürgt. Die Nahrung wird aufgeledt, und zwar mit einer gewiljen Haft. Dagegen jteht man die Bart echje al3 Bemwohnerin dürren und jteinigen Geländes jehr jelten trinfen. Wunter werden gefangene Bartechfen nur bei hellem Sonnenfchein und bei ftarter Heizung. Doc) hält jie De Grijs für nicht jo wärmebedürftig twie Sandmwüjtenbewohner und fand jte auch noch bet 15° R nocd) verhältnismäßig regjam; tagsüber fuchte jein Bflegling die wärmite Stelle Des stäfigs auf und wärmte fich ftundenlang auf dem geheizten Boden, den Rumpf abplattend und fejt der Unterlage anjchmiegend, während er im Sormenjchein mit abgeflachtem und gegen die Sonnenftrahlen geneigtem Körper hochbeinig zu jtehen pflegte. Bei Nacht liebte er aber die Wärme nicht, Kletterte fait regelmäßig bei Anbruch der Dunkelheit in das Ge- zweig Hinauf und legte jich meilt auf demjelben twagrecht liegenden At zur Auhe, wobei der Kopf der Unterlage jejt aufruhte und die Hinterbeine lang zur Seite des Schwanzes ausgejtredt wurden. Jin feiner Xebensweije befundete das Tier eine gewijje Negelmäßig feit und jchien die Gefangenschaft gar nicht als folche zu empfinden, machte auch Feine Sltuchtverjuche, jondern wurde im Gegenteil bald jo zahm, daß es herbeigelaufen kan, um Futter aus der Hand des Pflegers zu nehmen. Sozujagen eidechjenähnlicher, Heiner, jchlanfer, fangbeiniger als die vorige Art (die Hinterbeine erreichen mit der Spibe der vierten Zehe wenigjtens die Ohröffnung) und mit einem niedrigen, gejägten Nüdenfamm verjehen ift Amphibolurus muricatus White, ein Tier von der Größe einer erwachjenen Smaragdeidechje, aljo ettva 30 em von der Schnauzen zur Schwanzjpige mejjend, auch durch den nicht verbreiterten Hinterkopf, das Fehlen der rauhen, dornigen Bejchuppung, des Bartes und der Fähigfeit, den Rumpf aufzublähen, 60 4. DOvdnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Agamen. von der Bartagame verjchieden; Dabei viel lebhafter und munterer. Die Färbung ift braun, mit einem Baar breiter, Heller Yängsbänder auf dem Rücken, die zroischen fich ein dunffes, breites, ziczadjürmiges Nittelband freilaifen. Die Numdjchleimhaut it orangefarben (bei der vorigen Art qrüngelb). Da dieje Echje völlig wehrlos ist, abgejehen von ihrem ziemlich ihtwachen Gebil, das aber auch faum wirklich zur Abrwehr gebraucht, jondern Höchitens bei drohend weit geöffnetem Nachen dem Feinde getviejen wird, jo jucht fie, wenn fie auf dieje Weije nicht Schreden erregen fann, ihr Heil in der Flucht. Strefft nennt unfere Eidechie eimen tüchtigen und regjamen Läufer und Springer, der auch gerne im Gezweig Flettert. Die Nahrung wird auch an minder hellen Tagen von weiten exjpäht. Eine weitere auftraliiche Agamidenart, die jogenannte „Wajjereidechje” oder der „Safjerlequan” der auftralijchen njiedler, wegen ihrer für eine Agamide ungewöhnlichen Vorliebe für das najje Element nicht unpaljend jo genannt, Physignathus lesueuri Gray (Taf. „Eidechjen IT”, 4), it von den übrigen, im männlichen Gejchlecht mit Schenfelporen verjehenen Familiengenojien diejes Exdteils Durch den jeitlich zufanımengedrüdten Rumpf und die an Den Seiten gezähnelten Zehen leicht zu unterjcheiden. Diejen Merkmalen der ÖSattung Physignathus Cwv., die über Yuftralien, Bapuafien, Siam und Kotjchinchina ver breitet ijt und etwa 5 Arten zählt, wäre als Hauptmerkfmal der obengenannten Art noch der jeitlich jtark zufanmengedrüdte Schwanz mit einem deutlichen Schuppenfamm, der Die Fort- jeßung des jtärteren Naden- und schwächeren Nüdenfammes bildet, und zum Unterjchiede von den beiden Hinterindischen Arten Die ungleichartige Beichuppung der Numpfoberjeite anzureihen. Dieje jtattliche, mehr als 80 em lange Eidechje macht mit ihren großen, lebhaften Augen, die von vorjpringenden Augenbrauen überdeckt werden, der aufrechten, jtolzen Hal- tung des Vorderförpers einen tÜberaus imponierenden Eindrud. Much unjere Wafjer agame, wie wir jie richtiger nennen wollen, ift durch ihre verhältnismäßig langen, kräftigen Hinterbeine nicht nur zu weiten Sprüngen befähigt, fondern auch imftande, eine Zeitlang bloß auf ven Hinterbeinen zu laufen, was man am beiten jehen fan, wen man jie im Zimmer frei- läßt und dann nach einiger Zeit wieder zu fangen verjucht; nachdem fie eine Strede auf allen vieren gelaufen ift, erhebt jie den Vordertörper etwas und läuft einige Schritte weit auf den Hunterbeinen allein. Sie ijt auch ein tüchtiger Schwimmer, wobei ihr der jeitlich zufammen- gedrücdte Schtwanz wie beim Springen als Steuer dient. Nach Semon lebt jie auf Bäumen am Iafjer, md zivar auf überhängenden Zweigen, von denen fie bei Gefahr mit Hatjchendem Seräufch ins Wajjer fpringt, alfo ganz nach Axt der Segelechie, der Bafilisten und Lequane. Die Färbung der Oberjeite ift graubraun mit hornfarbigen Zeichnungen, die am Numpfe Heine, hie und da zu Querbinden zufammenfliegende Flede bilden, am Schwanze aber jtets in deutlichen, jehmalen, hellen Querbinden angeordnet find. Ein breites, dunkles Band zieht vom hinteren Augenrande über die Schläfe bis zur Schulter; die Kopfjeiten \ind jonjt hellbläufichgrau, Die Oberjeite des Kopfes Dunkler grau; die Unterjeite it im all- gemeimen hellbräunfich, bei alten Männchen aber prächtig rot, eine Färbung, Die noch an die Bauchjeiten heraufreicht und jich Hier allmählich verliert. Die Wajjeragame it ein lebhaftes, ungeftümes md jcheues Tier; daher fommt es auch, dab jo viele Stücke diefer Art in ara verlegtem Zuftande, namentlich mit wundgejtoßener Schnauze und abgehnidtem Schtwanze, Europa erreichen. Bei Nacht erweilen fid) die Tiere aber als durchaus nicht jcheu, und wenn man fich einem folchen, das, die vier Beine jchlaff herabhängen Iajjend, auf jeinem Nuheaft lieqt, mit einem Licht nähert, jo öffnet es wohl die Cidechien 11. 2. Agama hispida / nat. Gr., S. S. 45 W.P. Dando, F. Z.S -London pho 3. Barteidechie, Amphibolurus barbatus Cuv. ; nat. Gr., S. S. 58 The Scholastic Photographic Co.-London phot 4. Walleragame, Physignathus lesueuri Gray. 1/5 nat. Gr., s. S.60. — W.P. Dando, F. Z. S.- London phot 5. Ritter-Anolis, Anolis equestris Merr. 1/4 nat. Gr., s. S. 76 W. P. Dando, F. Z. S.- London phot Wafjeragame. Hl Augen, ohme jich jonftwie zu regen, läht ich jogar jtreicheln oder ztvicen oder vom Mit herunternehmen, ohne ernitlichen Wivderjtand zu leiten, während es bei Tage überaus miß- trauifch ift und fchon durch die Annäherung der Hand des Pflegers zur eiligften Flucht nach irgendeinem Berjted oder ins Wafjer veranlaßt wird. Strefft, vem wir die meijten Mit teifungen über dieje Eidechje verdanfen, traf jeinen Pflegling nicht nur oft bei Tage, jon dern auch in der Nacht im MWafjer, hier jogar mit untergetauchtem Stopfe jchlafend; nach einiger Zeit erhob das regungslos, ohne jichtliche Atembewegung mit gejchlojjenen YUugen unter Wafjer verharrende Tier jeine Schnauze zuerjt fangjam, damı mit einem plößlichen Nuc iiber Waffer, öffnete die Augen, tat einige tiefe Atenzüge und verjanf dann von neuem in das Waffer, wobei fich die Augen wieder jchlojjen. Die Hauptmnahrung der Wafjeragame jind Anjetten; in Oefangenjchaft pflegt jie Web! twürmer in großen Mengen zu fich zu nehmen; aber auch Eidechjen verzehrt jie gelegentlich ganz gerne, wie jowohl Werner als De Grijs, Strefft md Berg beobachteten, ebenjo tie jte auch) faftige Früchte zuzeiten nicht verichmäht. Ahr Gebif ijt überaus scharf, und jie ijt im jtande, Eidechjen glatt durchzubeihen, ja, Strefft machte jogar die Erfahrung, dal ein etwa 1 cm ftarfes Stüd Nadiergummi in Stangenform ohne bejondere Anftrengung entzivei gebijjen wurde und die äußere Hälfte des Gummis herabftel, als wäre diejer unter eine Hadmajchine geraten, jo daß unjer Gewährsmann froh war, den Berjuch nicht, wie er anfangs beabjichtigt hatte, an jeinem Finger ausgeführt zu haben. Aus den ausführlichen Mitteilungen von De Grijs möge noc) folgendes über die Wajjer agame hier angejchloffen werden. Unjer Gewährsmant konnte bei diejer Eidechje aud) einen Tarbenwechjel beobachten, der allerdings Schwanz und Unterjeite unberührt ließ und bei höhe ter Temperatur in einer Aufhellung der Grundfarbe bis zu einem lebhaften Steingrau (Der Kopf wird jchlieglich graumweih), jcharfem Hervortreten der schwarzen Onerbänderung jic) äußert. Wie andere Agamen auch, läuft unjere Eidechje hochbeinia, ziemlich ichnell mit frei ichwebendem, ander Spiße etwas nach oben gerichtetem Schwarze, oft im Laufe plöglich ine haltend. Sowohl in der Ruhe als auch beim Laufen trägt jie den Kopf erhoben, und bei Tage bat jie niemals die Augen gejchlojfen, twie Dies unjere Eidechjen, wenn jte jich jonnen, jo geune tun. hr Wärmebedürfnis ift für ein Neptil auffallend gering, jo daß jte in unjerem Stlima bei gewöhnlicher Stubentwärme überwintert werden Fan und noch) S—10° R Nachttempera tur ohne Schaden verträgt. Jr der Bewegung jtreckt das Tier öfters Die dide, blafrote Zunge heraus, um damit den Erdboden flüchtig zu berühren, die Nahrung aber wird vor dem Ber zehren, obwohl die Zunge jchon vor dem Zuichnappen etivas vortritt, nicht bezüngelt, jondern ausschließlich mit Hilfe des Gefichtsfinnes erfannt, und zwar jchon auf ziemlich große Entfer nung. Außer den bereits früher als Nahrung diefer Art erwähnten Tieren verzehrte De Grijs’ Wafferagame auch noch Schaben, nadte Raupen und Heujchreden, aber keinerlei Pflanzen jtoffe, auch hartichalige Käfer, die von anderen Agamen gerne gefrejjen und volljtändig zermalmt werden, wurden verichmäht. Beim Klauen hört man ein eigentümliches Staden im Stiefergelenf, auch wenn das Tier weiche Nahrung, z.B. Fleifch, verzehrt. Die Häutung findet jelten jtatt, anjcheinend nur zweimal im Jahre; jie wird Durch fleigiges Baden unter jtüßt; auch mit Hilfe Der Hinterbeine werden die großen Hautfegen abgeitreift. Der Borgana it am Rumpf in 3—5 Tagen volßgogen, worauf fich erjt der Schwanz zu häuten begimnt. Die Segelechjen (Hydrosaurus@ray, Lophura) fennzeichnen jic) Durch gedrungenen, aber hohen, von den Seiten her zujammengedrüdten Leib, Furzen, diden Kopf, jehr langen, 62 4. Dronung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. jtarfen Schwanz, hräftige Beine und Fühe, deren fange Zehen am Rande mit lappig vor- jpringenden Schuppen bejeßt jind, vornehmlich aber Durch den längs der Mittellinie des Nidens verlaufenden Schuppenfamm, der fich auf der Wurzelhälfte des Schtwanzes be- deutend erhöht, wie bei unjeren männlichen Wafjermolchen einen hohen Hautfanm bildet und hier von den hohen Dornfortjäben der Wirbeltmochen getragen wird. Den Körper be- deden Heine, vierjeitige Schuppen, die auf dem Kopfe und auf dem Nüden gefielt find. Jm Segelebje, Hydrosanrus amboinensis Schloss. 1/5 natürlicher Größe. Gebiß; zählt man 6 feine Ktegelzähne vorn im Kiefer, 4 lange Fangzähne und je 13 Bad: zähne. Am Oberjchentel zeigt fich eine Neihe von Schenfelporen. Die befanntejte Der drei Arten diefer Gattung ift die Segelechfe, Hydrosaurus amboinensis Schloss., eine jehr aroße, mehr als meterlange Baumechje von olwenbrauner särbung, die an Kopf und Hals ins Grünliche übergeht und mit fehwarzen Fleden und Marmorzeichnungen übervedt it. Eime Hautfalte in der Schultergegend it tief jchiwarz. Das Vaterland des Tieres find die Molutten. Nac Europa famen Stüde zuerjt von Am- boina; von den beiden anderen Arten bewohnt eine Celebes, die andere die Philippinen. Segeledhje. Dornjhwan;. 63 Valentin Hat uns zu Anfang des 15. Jahrhunderts die eriten Mitteilungen über die Segelechje gemacht. Deren Aufenth altsort it Wald oder Gebüjch in der Nähe von Flüffen. Sie nährt fich außer von törnern, Blättern, Bhumen und Beeren auch von Wafjerpflanzen, Würmern, Taujendfüren und dergleichen. Wird das Tier erichredt, jo jtürzt es fich ins Wafjer und verbirgt jich hier unter Steinen, läßt fich aber mit einem Webe, ja mit der Hand fangen, da es jehr dumm, furchtiam und gar nicht böje it. Die Eier werden in den Sand gelegt. Die Eingeborenen jtellen der Segelechje wegen ihres weihen leiiches, das einen angenehmen Wildgejchmad haben joll, eifrig nad). Wiüjte Gegenden Nordafritas und Wejtajiens beherbergen aroge und plumpe ANgamen: die Dornjchwänze (Uromastix Merr.). Die Kennzeichen der Gattung jind Der Dreifeitige, plattgedrüdte, fajt an den einer Schildfröte erinnernde Kopf, dejien Furzer Schnauzenteil ftumpf abgerundet ift, der plumpe, Furze, breite und niedrige Leib und der ebenfalls ab- geplattete Schwanz, der auf der Oberjeite viele Duerreihen von ftacheligen Wirteljchuppen trägt, jorwie die furzen, kräftigen Beine, deren hurzzehige Füße mit jtark gebogenen Strallen bemwehrt jind. Die nach Hinten gerichteten Najenlöcher münden jeitlich; die Ohröffnungen jind groß und von born nach hinten zufammengedrücdt, jo daß fie al3 jentrecht geitelltes Eirumd erjcheinen; das Trommelfelt liegt tief, ijt jedoch noch deutlich jichtbar. Die Schneide- zähne jind breit und vereinigen ich beim eriwachjenen Tiere in eine oder tr ziver Zahnjchneiden, die von den Badzähnen durch einen zahnlojen Zwischenraum getrennt werden. Die faltige Haut ijt mit gleichartigen, rundlich-vieredigen Schüppchen betleidet, die jich auf der Ober- feite des Kopfes in Fleine, glatte, unregelmäßig vieljeitige Schilöchen und am Hinterende der Ohröffnungen zur höder- oder dornartig gezähnten Gebilden umwandeln. Höder- ichuppen bejeßen die Beine, gejchindelte, meijt alatte Tüfelchen die Zehen. Schenfelporen ind jtets vorhanden. Der Dornjhwanz oder Dabb der Araber, Uromastix aegyptius Z. (spinipes; Abb., ©. 64), erreicht eine Yänge von über 60 cm, wovon etiva 25 cm auf den Schwanz zu rechnen find, ja I. Berg erwähnt ein Eremplar von 75 em Länge, und Werner jah jolche von ähnlicher Größe nicht allzu felten in der Umgebung von Kairo. Der Dornjchwanz it ziemlic, gleichmäßig oberjeits gelb- bis graubraun oder olivenfarben, auf den Stieferrändern und der Stirn öfters bläufichgrün, die Oberjeite der Gtiedmaßen ijt dunkelbraun punftiert; die Unterjeite des Stopfes, die loje Haut an den Halsjeiten und der Bauch find braun genebt, der Schwanz gelbbraun, unten heller. Alle Dornfchwänze, von denen man acht Arten kennt, haben ein höchit eigentümliches Ausjehen umd rufen den Eindrud der Ungelenfigteit und Ungefügigfeit hervor, entiprechen dem aber in Wirklichkeit nur teilweije. Die oben genannte, mit Sicherheit nur aus Nappten, der Sinai-Halbinjel, Arabien und Südjudäa befannte Art lebt in Nappten in tiefen, gewvun- denen Gängen, die, nach Anderjon, oft 4 Fuß weit in jehr hartem Sandboden zu verfolgen ind; auch in den tiefen, vom Wafjer ausgewajchenen Betten der Wüftenbäche (Wadis), vo pflanzliche Nahrung eher zu finden ift als in der offenen Wüfte, wird der Dornjchtvanz gefun- den. Gemein ijt er in der weiten jandigen Ebene von Kafr Gamus, nächttMarg in Unteräayp ten. Er joll nur am frühen Morgen und bei Sonnenuntergang auf Nahrungsjuche gehen. Beunruhigt, erhebt er den Hinterförper durch Aufftellen der Hinterbeine und jchlägt heftig mit vem Stachelichwanz nach beiden Seiten. Während des Tages jieht man ihn zumeilen mit 64 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Agamen. bocherhobenem Kopfe auf den Vorderbeinen aufgerichtet, was ihm ein jtolzes Ausjehen ver- leiht, frei auf Felsblöden fißen, um jich zu jonnen, häufiger aber in breiteren Nißen an den Felswänden fleben. Bejonders günstige Ortlichkeiten, aljo namentlich folche, die unzugäng- liche Berftede gewähren, beherbergen ihn oft in namhafter Anzahl: ich erinnere mich, Dugende in einer Felstige gejehen zu haben. An Ermangelung derartiger Zufluchtsorte gräbt er fi) [er] ornfhmwanz, Uromastix aegyptins Z. 1/3 natürlicher Größe. jelbft jolche, Höhlen im Sande nämlich, die er am Tage nur verläßt, um fich zu fonnen, in den heigen Müttagsjtunden jedoch wieder aufjucht. Eine verwandte Art joll gegen Witte- rungseimflüjfe in hohem Grade empfindlich fein und bei fühlen Wetter die Eingänge zu den Höhlen jorgfältig mit Sand verjtopfen. Ob der Dabb dasselbe tut, vermag ich nicht zu jagen. DBegegnet man einem Dornjchwanze, jo eilt er mit fcehlängelnden Bewegungen des Leibes, die der Kürze und Plumpheit des letteren ımd der Steifheit des Schwanzes halber jehr jonderbar ausjehen, jeiner Höhle zu; jein Lauf ift aber nichtsdeftoweniger ungemein Dornfhwanz. VBeränderlicher Dornjhman;. 65 ichnell und gewandt, und die Verfolgung wird auch dadurd erichtwert, da das Tier, den ftämmigen Schwanz als Steuer benubend, blisjchnell die Richtung zu ändern verfteht. Der Körper toird beim Laufen frei über dem Boden erhoben getragen, jo dab Höchitens die Schwanzjpige nachichleift. Hat der Dornjchwanz den Menjchen noch nicht wahrgenommen, jo geht er langjam wanfend feines Weges dahin und wendet hierbei den Kopf bald nad) diefer, bald nach jener Seite, als ob er die aröfte Vorjicht gebrauchen müjje. An jeinem Schlupfmwinfel angelangt, verhält er fich vollfommen ruhig, vorausgejeht, daß er erit eine gewiffe Tiefe erreicht hat, denn er fcheint zu wilfen, da man ihm dort nicht beizufommen vermag. Schneidet man ihm zufällig oder durch gejchictes Anfchleichen den Weg zu jeiner Wohnung ab, fo ftellt er jich dem Gegner, läßt ein Dumpfes Blafen vernehmen und macht fich zum Anariffe fertig. Seine hauptfähhlichjte Waffe ift der Schwanz, mit dem er fräftige und empfindliche Schläge auszuteilen vermag. Zum Beihen entjchließt ex jich jelten; wenn er e3 aber tut, fäht er das Erfaßte fo leicht nicht wieder los, und ob man ihm auc) die Stu- lade zerbrechen jollte. Alle Dornihmwänze find Pflanzenftefjer, nähren jich von den verjchiedenften Blättern und Blüten, in Gefangenschaft von Ealat, Yuzerneflee, Blüten von Löwenzahn und Nlalve, ferner von Birnen, Weintrauben und anderem fühen Objt und mwifjen friiche und verdorbene oder vermwelfte Blätter Durch Berührung mit der Zunge wohl zu unterjcheiden; lebtere rühren fie nicht an. Tierische Stoffe (Injekten) werden namentlich) von jüngeren Dorn- ihmwänzen genommen. &. Rüppell ah eine der fchönften Arten der Gattung Gras frejjen, und Effeldt erfuhr zu feinem Schmerze, da die gefangenen, die er pflegte, an Fleischgenuf; regelmäßig zugrunde gingen; auch IThilenius fand, daß Fleisch und Imjeltengenuß den Dornjhrwänzen jhädfich ift, während $. Berg wenigjtens Mehlwürmer al3 Lederbifjen der Tiere erwähnt, mit denen man jie jogar verwöhnen fan. Wenn die Bedumen der Sahara Triftram berichteten, das Tier trinfe niemals, ja, Wajjer jet ihm geradezu verderblich, jo erzählten fie ihm ein Märchen, da die Dornjchwänze, wenn jie auch wegen ihrer waljerhaltigen Nahrung nicht aufs Trinfen angewiejen find, doch zum mindejten das Wafjer nicht jcheuent. %. Berg beobachtete, daß fie ausnahmsweife jogar mit eingetauchter Schnauze in durftigen Zügen Wafjer aufnahmen und Dabei doch gefund blieben. Bet den Arabern jieht man, nach brieflicher Mitteilung Klunzingers, dann und warn einen Dabb in Gefangenschaft, weil man ihn al3 ein dem Haufe Segen bringendes Tier betrachtet und die 21 Ninge feines Schwanzes auf irgendeine Legende bezieht, in der die genannte Zahl eine Rolle fpielt. Bon den Beduimen hingegen wird der Dornjchtvanz jeines Tleifches halber gejagt, gemäftet und jodann gegeifen. In welcher Weije man ihn ernährt, jagt Triftram nicht, wohl aber verfichert er, daß auch ihm das Fleisch trefflich geichmedt und an das junger Hühner erinnert habe. Außer dem Menjchen dürfte der wehrhafte Gefelle wenige Feinde Haben, die ihm Schaden zuzufügen imftande find. Wie die Beduinen Triftram erzählten, joll die Hornviper nicht jelten die Höhlung des Dabb3 zu Berftedpläßgen wählen, folches Unterfangen aber jtets mit dem Leben büßen müjfen, da der Hauseigentiimer dem Eindringlinge durd) einige Fräf- tige Schwanzjchläge ftets das Nüdarat breche. Wie viele Derartige Erzählungen, gehört auch dieje in das Neich der Fabel. Der Hleinere und viel weiter (von der weftalgerifchen Sahara bis Haypten und Arabien) verbreitete Weränderliche Dornjdywanz, Uromastix acanthinurus Bell, der von den Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band, 7] 66 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Agamen. FStanzojen im Algerien allgemein Palmeneidechje (‚„lözard des palmiers“) genannt wird, obwohl er natürlich niemals auf Palmen flettert und auch gar Feine Gelegenheit dazu hat, und der diejen Namen wohl durch Verwechjelung mit dem Hardun erhielt, den die Fran- zojen vermutlich in Ngypten unter Napoleon als Palmenffetterer fennen Iernten, ijt von der vorigen Art, mit der er den arabijchen Namen „Dabb” gemeinfam hat, durch die gröeren Numpfiduppen und das Fehlen der vergrößerten Echuppen an den Flanfen verjchieden. Seine Oberjeite ift hell gelb- oder graubraun, filbergrau oder ausnahmsweife (bei Stüden aus der weitalgerijchen Sahara) hell oefergelb oder prächtig Hellgrün, mit fchwarzer Marmo- tierung oder Punktierung, unterjeit3 weiß; bis fchwarzgrau mit oder ohne feine, dunkle Flecde. Nacı Thilenius ift diefer Dornjchtvanz in Tunis reiner Bergbetwohner; er lebt gejellig in Flei- nen Hochtälern oder Mulven, in denen genügend Graswuchs und namentlich weichblätterige Seräuter und Stauden vorfommen, meidet daher ganz trodene Gebiete und ift auch in der Halfajteppe, die trodene AUbhänge bededt, nur ausnahmsweie zu finden. Er hält fich in Fels- ipalten oder jelbjtgegrabenen, bis metertiefen Gängen auf, die unter oder neben größeren Helstrümmern zu beginnen pflegen. Während der Morgen- und Nachmittagsftunden find die Tiere auf der Nahrungsjuche, zur Zeit der Mittagshise und bei Nacht in ihren Verfteden. Sn Sefangenjchaft (in Tunis jelbit) famen fie um 7 Uhr morgens aus ihren Verfteden hervor und machten jich nach einem Ffurzen Trunfe Wafjers über den ihnen alltäglich verabreichten frijchen Stlee, von dem jie die jüngsten Blätter und Triebe bevorzugten, die Blüten aber jtets zuerjt verzehrten; Dabei ging es ganz friedlich zu. Wenn der erite Hunger geftilft war, begannen die Tiere zu fpielen, manchmal gab es auch einen Heinen Kampf ziwiichen zei Männchen, die jich an den Halsfalten padten und mit häftigen Schwanzjchlägen bedachten. ac) einer Ruhepaufe von 11 bis 3 Uhr begann diejelbe Tätigkeit von neuem bis Sonnen- untergang, zu welcher Zeit fie ihre Schlafitellen auffuchten. Die Paarung findet im Junt Statt, und zwar in den Morgenstunden; fie dauert etiwa 10 Wimuten. Die taubeneigroßen Eier werden erjt im Juli abgelegt. Die Heinften fort- pflanzungsfühigen Tiere waren 20—23 cm lang; jedenfalls erreichen diefe Echjen Die Ge- ichlechtsreife im erjten Jahre noch nicht. Snfekten- und Fleifchnahrung fand Thilenius jchäd- lich fir den „Dabb”; jedenfalls jcheinen erwachjene Tiere ohne tierifche Nahrung auszufon- men, da Werner einen Uromastix aus Der oitalgerifchen Sahara bei Bisfra, wo das Tier von den Beduinen ebenjo wie der Wüftentwaran gegejjen wird und deshalb auf den Markt fommt, 9 Fahre mit ausschließlicher Pflanzennahrung (Stlee, Obft) am Leben erhielt. Diejes Stüd liebte bejonders Weintrauben, padte Die Beeren behutfam mit den Kiefern, Hob darauf den Stopf jenfrecht in die Höhe und quetjchte dann exit die Beere Fräftig, jo daß ihm der Saft ohne Berhuft in die Kehle Kief. Einer Temperatur von 550 C ausgejeßt, war es noc) jehr munter und verzehrte eifrig Luzerneheu. Der Farbenwechjel bejtand vorwiegend in Auf hellung bei höherer und Verdunfelung bei niedrigerer Temperatur. Ein Färbungsunter- jchted der Gejchlechter, wie ihn Thilentus aus Tunis bejchreibt, Fonnte aber an den algerijchen Dornjchwänzen nicht wahrgenommen mwerden. Doumerque fand im Magen wetalgerifcher Dornihwänze Bfütenjtände von Kreuz blütlern (Sisymbrium iris Z. und Olyssum macrocalyx Coss.) und Gräjer. Die Eiablage findet nach diefem Gemwährsmann anscheinend zweimal, im Juni und Aufi, mit einem Bwifchenraum von ettva 20 Tagen ftatt. Das erjtemal werden 7—10, das zweitemal 10— 17 Gier abgelegt, und zivar in unregelmäßigen Zeitabftänden; der Längsdurchmefjer der Gier beträgt 32—35, der Querdurchmefjer 15—21 mm. D Sndifher Dornfhwanz. 67 Eine weitere Art diefer Gattung ift der Jndifche Dornjchwanz, Uromastix hard- wickei Gray, ein Tier von 23 cm Körperlänge, von denen ettva die Hälfte auf den Schwanz fommt. Vom Dabb und den meijten übrigen Verwandten untericheidet fich diefer Dorn- jchtwanz Durch Die Anordnung der Dornjchuppen des Schwanzes, Deren Wirtel auf der Ober- jeite nicht aneinander ftoßen, jondern Durch 2—4 Durerreihen Heinerer Schuppen geichieden werden, umd Durch die gleichförmige Beichuppung des Nüdens. Leicht fenntlich it der In dijche Dornichtwanz überdies an einem großen jchwarzen ?Fled auf der Vorderjeite Des Ober ichenfels. Am übrigen ift er fandgelb bis eifengrau auf der Oberjeite, einfarbig oder mit dunfeln Fleden und Majchenzeichnungen, Hornweiß auf der Unterjeite. Das Vaterland Diejes in den Tiergärten häufigen Dornfchwanzes find das nördliche Jndien und Balutjchiitan. Indifher Dornjhwanz, Uromastix hardwickei Gray. Ya natilrliher Größe. %. d. Sicher hat uns über das Gefangenleben des Tieres anziehende Nättertungen gemacht. Er nennt dejjen Haltung jtolz, die Gejtalt zierlich und edel zugleich. „Weit weniger froftig als der Weränderliche Dornjchwanz, genügt ihm jchon eine Wärme von 22° C, um feinen vollen Appetit anzuregen, und er fühlt jich bei 34% C bereits unbehaglich, fucht den Schatten, jperrt Das Maul weit auf und atmet rajch hintereinander wie ein Hund an beihen Sommertagen, wobei die Kehle jchnell auf und nieder bewegt wird. Dieje Umjtände lajjen darauf jchliegen, Daß es Fein Wiüftentier fein fan. Trogdem jucht der Indilche Dornichtvanz mäßig warme Sonnenftrahlen mit Begierde auf und liebt es, jich im Sonnenjchein zu wärmen. Nälje, jelbjt warme, jucht er nicht auf, flieht jie aber auch nicht, wenn jie eine mäßige it. Mit dem Schwinden der Sonne und namentlich mit dem Erblajien des Tages juchen Die Tiere ihr Nachtverftecf auf, mit dem fommenden Morgen und der damit verbundenen Wärme und Helligkeit erjcheinen fie exjt mit ven Köpfen aus ihren Schlupftinfeln, wagen es aber nicht, ehe die Luft und der Boden nicht gehörig dDurhwärmt find, dieje ganz zu verlajien. Grit allmählich und unter Häufigem Gähnen fommen fie aus ihrem Nachtquartier hervor. „Die einzige Stimmäußerung, die man von diejem Tiere hört, it ein ziemlich hräftiaes, durch Ausatmung bei geöffnetem Mund hervorgeftogenes Ziichen. Sie find ganz havnlos. [97 65 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Agamen. Gewöhnlich bleibt die Zornesäußerung beim bloßen Ziichen ftehen und wird von wuchtigen Schwanzhieben mır dann begleitet, wenn die Störung länger andauert. Unter fich find fie verträglich. Nur jelten ftreiten zwei Männchen miteinander, wobei fie ich gegenfeitig in die Ktehlgegend zu beißen juchen. Noch jeltener fließt Blut. „Um andere Tiere befümmern fie jich nicht. Was den Indiichen Dornjchwanz zur Perle alfer Dornjchtvänze macht, ift feine grenzenlofe Zahmhdeit, ich möchte fait jagen An- hänglichfeit. Schon nad) wenigen Wochen Gefangenjchaft fan man ihn ftreicheln, ohne daß er davonläuft, und diefe Yutraufichteit ijt durchaus nicht etwa die des beginnenden Stumpf- werdens infolge der Haft. Das Tier folgt dem vorgehaltenen Lederbifjen wie ein Hund und toird nicht Hinjiechend magerer, je länger man es hält, fondern bleibt aufgemwedt und lebhaft. Man fann es auf den Tiich an eine Untertafje voll Mehlwürmer jegen, und es twird jofort ans Freien gehen. Oder man Fülle die hohle Hand mit irgendeinem Leder- bijjen md halte fie in den Käfig hinein. Die Tiere fommen angelaufen und frejjen ganz furchtlos aus der Hand. Hält man die Hand zu hoch, jo erheben fie fich, und indem fie fich mit den Vorderfühen auf unjere Hand ftüßen, frejien jie behaglich weiter. „Das Gedächtnis des Indischen Dornfchwanzes ift fehr qut; Davon nur ein Beispiel: Da die Chamäleons und die Hardune vorzugsweije morgens und abends frejjen, aljo ehe die Dornjchtwänze erwacht id, und nachdem fie fic) zurüdgezogen haben, fo wurde in Den Behälter um diefe Tageszeit ein Gefäß ins Geäft gehängt, in welches Mehlwiürmer ge- jchüttet wurden. Hufälligerweile ftief einer der Dornjchwänze bei feinen ziemlich unge- ichietten Stletterübungen auf diejes Gefäh, in dem noch einige unverzehtte Mehlwiirmer lagen. Er beeilte jich natürlich, fie aufzuleden und ftieg ruhig vom Geäfte herab. Seit jenem Tage fannte er die Bedeutung des braunen Porzellangefähes ganz genau. Kaum wıurde es an dem Geäjte befeitigt, jo ftieg er hinauf und leerte es in wenigen Minuten. Da die Chamäleons Darunter litten, ebenjo die Hawdune, bejchloß ich, Den Behälter im Terrarium Hängen zu lafjen, und Schüttete die Mehlwürnter nur morgens und abends hinein. Umfonjt jtieg Der Dornjchtwanz ins Geäft. Er fand nichts. Endlich gewöhnte er fich an den Anblid der baumelnden Schüfjel und unterfuchte fie nicht mehr. Bald jedoch merkte er, da man abends furz vor Sonnenuntergang nochmals die Terrartumtür öffnete. Er erjchien (es war immer derjelbe) eines Abends gerade, als man die Mehlwürmer hineinjchüttete. Er ftieg jofort ins Geäjt, leerte Die ganze Schüfjel und verfroch fich gleich darauf. Seit jenem Tage erjcheint er jogleich, fobald er hört, Daß man gegen Abend (oft erjt im Dämmerlichte) die Titr öffnet. Sofort begibt er fich ins Gezweige und frißt Die Schüffel bis auf den legten Wurm feer. ch war gezwungen, meine Fütterungsverfuche vollftändig zu ändern, da jonjt die Chamäleons und die Hardume Hungerz geftorben wären. Dft wartet er jedoch lange Zeit an der Tür, und wenn er fieht, Daß fie nicht mehr geöffnet wird, begibt er jich zur Ruhe. „sdr Geficht ift jehr fcharf, ebenfo ihr Gehör, denn das geringjte Geräujc entgeht ihnen nicht. Was den Gejchmad anbelangt, fo leiftet ihre Furze, rojenrote Zunge mwirflich Unglaubliches. Sie vermögen Gejchmadsunterfchiede wahrzunehmen, die dem Menjchen vollftändig entgangen fein würden. Außerdem dient die Zunge zugleich al3 Taft- und als Faß oder Greifwerkzeug. Mit ihr lefen oder, richtiger geiprochen, Teen fie nach Art der Leguane Körner, Blätter und SKterfe auf. „NReisförner, Hirje, Weizen und Mais nehmen fie mit der Zunge auf und zermalmen fie mit Wohlbehagen. Es ift erjtaunlich, welche Kraft fie in ihren furzen Kiefern bejißen. Ein Maistorn, das gewiß jelbjt vom Menjchen nur mit Mühe zerbijen wird, zermalmen + e. an ersc ww > we” Her. 2 Schmetterlingsagame. Sndifher Dornfhwanz. Schmetterlingsagame Molod. 69 die Tiere nad) Furzem Ktauen vollitändig. Später fraßen jie gern und jogar mit Begierde Blätter vom Nofentohl, hier und da etwas Luzerne, ab und zu Blüten des Löwenzahnes und namentlich Mehlwürmer. Dieje in großer Menge. Gräfer, und namentlich Riedaras, werden ebenfalls gern angenommen und oft mit Stumpf und Stiel verzehrt; Nafenftüdfe erden bis auf die Erde abgeweidet. Wajjer, das fie langjam lappend trinken, darf ihnen ebenfalls nicht fehlen. „Der Sndiiche Dornjchtvanz gräbt viel und gern und kann dadurch, im Terrarium Ihr- ordnung anrichten. Seine unbegrenzte Grabluft jowie jeine großen, Hafenfürmig gehrümmten Strallen lajjen darauf fchliegen, daß er jich in der Freiheit Höhlen graben muß.” Zu den Ugamen mit Heinen, fegelförmigen Schneidezähnen und mit echten Schentel- poren gehört auch eine prächtig gefärbte Art Hinterindiens und der Malaiifchen Halbiniel, die bei den Nalaien bewak-paoir (Sandeivechje) heißt; Berg nannte fie Schmetter lingsagame. Es ijt Liolepis belli Gray, eine bis halbmeterlange Eidechje mit nieder- gepnrüdtem Körper und langem, ebenfalls etwas plattgedrüdtem, aber an den Seiten ab- gerumdetem Schwanz, ohne Spur eines Nücdenfammes oder eines Kehljades, aber mit einer queren Kehlfalte, mit jehr Heinen Schuppen und deutlichem Trommelfell. Der Rüden it auf grauem Grunde mit grünen oder grauen, fchwarz geränderten Mugenfleden, die zu Längsbändern zujfammenfließen können, die Seiten mit abwechjelnd orangeroten und pur- purnen jenfrechten Bändern geziert, die Unterjeite orangerot, einfarbig oder mit jchtvarz- blauer Narmorierung. Armandale nennt diefe Art die gemeinjte Eidechje an den Dürren, jandigen Stellen nahe der Kite von Unterjian. Die Schmetterlingsagame it überaus lebhaft und furchtjan. Troß ihrer prächtigen Färbung fällt fie in ihrer natürlichen Umgebung nicht auf, da die Fledenzeichnung des Nüdens dem Schatten gleicht, den die jpärliche Vegetation auf den Sand wirft, während die lebhaft gefärbten Seitenftreifen durch die Falten der Haut bededt find. Wird das Männ- chen, das febhafter gefärbt ift al3 das Weibchen, derb angefaßt und gehindert, von jeinem Gebiz Gebrauc) zu machen, jo breitet e3 feinen Körper aus, und die bunten Streifen an den ©eiten treten deutlich Hervor. Das Weibchen fan dies wegen feiner weniger beweglichen Nippen nicht tun. Liolepis lebt in jelbftgegrabenen Gängen im Sande, die oft? Fuß (60 cm) jenfrecht Hinabgehen, bevor fie in ihrem Verlauf eine rümmung machen; die Malaten be- haupten, die Gänge würden von der Eidechje mit den Strallen und dem Schwanze gegraben. Das Tier tft aber fo fcheu, dat; Annandale e8 niemals beim Graben beobachten fonnte. In einem Gange wurde gewöhnlich ein Baar beifammen gefunden, und die Malaien verjicherten unjerem Gemwährsmanne, daß diefe Tiere ftreng paarweife leben. Ein Weibchen enthielt S große Eier mit federartiger Schale. Der Mageninhalt eines Stüdes beftand aus den Reiten einer großen Spinne, mehreren Grashüpfern und pflanzlicher Nahrung. gu den Agamen zählt endlich noch eine der auffallendften Echjen überhaupt, der Mo- foch, Moloch horridus Gray (Abb., S. 70, u. Taf. „Eidechjen III“, 3, bei &. 76), einziger Ver- treter einer gleichnamigen Gattung (Moloch Gray), aus Süd- und Weftauftralien. Der topf ijt jehr Hein und jchmal, faum breiter als der Hals, der Leib kräftig, in der Mitte verbreitert und flachgedrüct, aljo Frötenartig, der nicht ganz leibeslange Schwanz rundlich, am Ende abgejtumpft. Die Beine find ziemlich Fräftig, die Zehen außerordentlich Furz und Die und mit langen Strallen bewehrt. Auf der Mitte des Halfes erhebt fic) ein länglicher Höder, von 70 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere, Ramilie: Agamen. ) S Q dejjen Seiten große Dornen abjtehen. Kopf, Hals und Leib find mit unregelmäßigen Schil- pen betleidet, von denen jeder einzelne einen tojendornähnlichen, jedoch ziemlich geraden Stachel trägt. Diefe Stacheln find verjchieden lang und verjchieden gebogen. Die größten und am jtärkten gefrümmten bewehren beide Seiten des Slopfes, gleichjam nach Art der Hörner eines Säugetieres; verschieden große finden fich auf der Halsmitte und an den beiden Seitenhödern des Yaljes jowie längs des ganzen Schwanzes, die Heinften endlich an den Er Ka Net: v9 Moloch, Moloch horridus Gray. 2/3 natürlicher Größe. Beinen. Die Unterjeite ift vaub, aber nicht mit Dornen bejeßt. Zwar nicht befonders leb- hafte, aber jehr anjprechende Färbung und Zeichnung fehmüden das ftachelige Tier in hohem Grade. Auf Faltanienbraunem, dunkler gefäumtem Grunde verläuft längs der Nüdenmitte ein jchmaler, mehrmals zu verjchobenen Biereden fich verbreiternder Streifen von licht o«fer- oder levergelber Färbung; ein zweiter, gleichgefärbter beginnt an jeder Seite des Halies, zieht jich über die Schultern, verbreitert fich hier und entjendet einen anderen, nach hinten verlaufenden ımd zuleßt beide Seiten des Schwanzes zierenden, während er jelbit fich hinter der IUchjelgegend nacı) abwärts wendet. Die Grundfärbung der Unterfeite ift ficht odergelb; die Zeichnung, die hier am Halje beginnt, Die ganze Bruft bedeckt und auch noch den Unter: teil des Schwanzes einnimmt, bejteht aus breiten, fchtwarz gejäumten Längs- und Quer- bändern, die unregelmäßige Figuren bilden. Die Gejamtlänge beträgt 18—22 cm. Molod. 71 Über die Lebensweife des don den Anfiedlern „Stachelechje” oder „Dornteufel” ge- nannten Molochs, Die jehr ähnlich der der amerikanischen Srötenechjen zu fein jcheint, find tie exrft in neuefter Zeit unterrichtet worden. Wilfon janmelte mehrere Jahre nad): einander alle Nachrichten, die er über das abjonderliche Gefchöpf erhalten konnte, und hat diefe nebjt jeinen eigenen Beobachtungen veröffentlicht. Man begegnet dem Noloc) an ver- ichiedenen Stellen bei Port Augufta am Spencer-Goff; fein Verbreitungsgebiet dehnt jich jedoch unzweifelhaft weiter aus, als bis jebt befannt wurde. Das Tier lebt nur auf jehr jandigen Stellen. Gelegentlich jieht man vielfeicht ihrer zwei oder drei zufammen auf der Spibe eines Heinen Sandhügels in der Nähe des Golfes jich jonnen. Oft vergraben fich die Tiere auch unter dem Eande; immer aber dringen fie nur bis zu geringer Tiefe ein. hr feines, verjtecttes Nuge und ihr ganzes Wefen jftempelt jie zu Tagtieren, die vielleicht nie, mindeftens nur in feltenen Fällen des Nachts jich bewegen. Obgleich jie für gewöhnlich ungemein träge find, hat man doch auch gejehen, da fie mit großer Gewandtheit laufen fönnen, wenn es jich darum handelt, eine nicht allzu weit entfernte Höhle zu gewinnen. Bei ruhigem Siten tragen fie ihren topf erhoben, jo daß; diejer mit dem Leibe in eine jchiefe Ebene zu liegen fommt. Die Nahrung joll vorzugsweife in Ameifen bejtehen; doch will man auc) beobachtet haben, dal der Mioloch nebenbei Pilanzenftoffe verzehre. Schnee fonnte aber diefe Angabe nicht beftätigen, da jein Moloch Pflanzenftoffe nicht anrührte. Die Eier, die fich von denen anderer Echjen wenig unterjcheiden, follen in den Sand gelegt werden. Auch der Moloch hat in einem gewijjen Grade die Fähigkeit, feine Jarbe zu verändern und fie feiner Umgebung anzupafjen; es gejchieht dies, nach den Beobachtungen Wiljons, jedoch niemals plößlich, vielmehr immer nur jetr allmählich, objchon nicht jelten. Die leb- bafte Färbung geht dann in düjteres Schiefer- oder Nußfarben über, und die hübjche Zeich- nung berichtwindet dabei fait ganz. Gefangene, die Wilfon pflegte, waren jehr langweilig, bewegten jich falt nie, in Gegen- tvart ihres Pflegers wirklich niemals, blieben, wenn man fie aufrichtete, oft in der ihnen ge> gebenen Lage fißen, jchienen überhaupt für die Yufenwelt, jelbjt für das Licht, volfftändig ab- gejtorben und unempfindlich zu fein. Nur wenn man fie umdehrte, d.h. auf den Rüden warf, arbeiteten fie fofort jehr fräftiq, um ihre frühere Lage wieder einzunehmen. Bon allen Molochen, die Wilfon gefangen hielt, bequemte ich fein einziger, Nahrung anzunehmen. Daf; fie troßdem einen ganzen Monat lang aushielten und eine wejentliche Schwächung nicht befundeten, wird bei der Lebenszähigfeit aller derartigen Tiere nicht befremden. Später hat auch Schnee einige Beobachtungen über den Woloch mitgeteilt. Diejem Gewährsmann zufolge find die Bewegungen des Tieres langjam und erinnern bisweilen an die eines Feuerfalamanders, find indejjen eigentümlich edig. Dreht der Moloc) 5. B. jeinen Stopf feitlich, fo vollzieht fich das in eingehen Heinen Nuden. Die Echje geht ziemlich hochbeinig einber, jo dal nur das legte Schwanzprittel den Boden berührt; oft trägt jie den Schwanz aber auch völlig frei. Sie ijt weniger träge, al3 man glauben jollte; nicht jelten wanderte Schnees Stüd in feinem mit einer Sandfchicht verfehenen Käfige Hin und her und fraßte auch wohl an dejjen Wand. Bisweilen jtedite der Mloloch dann jene Naje in ven Sand und bejchrieb darin Heine Streife. Beim Graben bewegte er beive Beine einer Seite zugleich. Während der VBorderfuß eine Grube aushönlte, warf der Hinterfuß die Erde weit nach rücwärts, was den Eindrud hervorrief, als ob jede Ladung aus einer Pfote in die andere wandere. Der Moloch grub fich niemals in den Sand ein, jondern lag beim Schlafen mit nach Hinten gerichteten Hinter- und angezogenen Vorderbeinen platt auf dem 72 4. Drbnung: Schuppenfriechtiere. Famile: Leguane, Boden. An der Dunfelheit jehlief er fofort ein; das fehr Heine Yuge blieb auch beim heltften Sonmenjchein offen. Beim Liegen nahm er oft fonderbare Stellungen ein und fchien fich die Glieder oft halb zu verrenfen. Er hatte Die eigenartige Gewohnheit, feinen Borberförper von oben nad) unten fehaufelartig zu bewegen, wobei die Hüften den fejten Punkt abgaben. Diefe Echfe ift jeher wärmebebürftig. hre Nahrung find Heine, fchwarze Ameifen, die fie in der Weife erbeutet, Dal; fie fich an eine von Ameifen ftark begangene Heerjtraße jeßt md eine Der Heranlommenpen nad ver anderen fortichnappt. Nur folche, Die ein Hälmchen oder eine andere Blrde tragen, läbt fie ingejtört borüber. Der Moloch trägt jenen Namen nicht mit Necht; vemm mr fein Ausjehen tft fchrec- fich, fein Wefen vollftändig harmlos. Bloß in feinen Stacheln befigt er Waffen zur Abwehr; aber auch Dieje find fo fchrwächlicher Axt, day; ein gejchiefter Fänger fie faum an ihnen ver- leßen lann. Zu beißen vermag er nicht, wie Dies fchon fein Heines Maut beweift. Ei Was Die Agamen für Die Alte Welt, find Die Legnane (Iguanidae) für Amerika, mm Daß Diefe in ungleich größerer Anzahl und Mannigfaltigkeit auftreten. Shre allgemeinen Merkmale find Denen ver Agamen jehr ähnlich: Der Stopf ist mit zahlreichen Heinen Schilden bevect; Den Miden betleiven recht verjchiedenartine Schuppen, Die oft in querlaufenden Neihen angeoronet find. Die Augen zeigen wohlentwidelte Liver; das Trommelfelt ift fat unmter fichtbar. Die bald längeren, bald Tinzeven Beine haben ftets, born wie Hinten, fünf meijt freie Zehen. Der Schwanz ift Jehr verschieden lang, übertrifft jedoch hierin meist ven Leib. Die ‚gunge ist hurz, Did, Tamm ausgerandet und ihrer ganzen Länge nac) angewachjen. DerHaupt- unterjchied bon den Igamen aber ift, Dal; Die an ber Wurzel runden, nad) der Spiße zu breiten und zujammengenricdten „pleurodonten” Zähne an ver Smenfeite einer den Stieferrand bildenden Sinochenleifte befeftigt find. Cezähne find Taumı jemals Hervorragend entwicelt, Bähne auf ven Flügelbeinen vagegen meift, folcde auf ven Gaumenbeinen felten vorhanden. Die Lequiane, don Denen man etwa DO Gattungen mit 300 Arten ımterjchieden hat, jind in hohem Grade bezeichnend flr Eid» und Mittelamerila und treten hier allerorten überaus zahlreich auf, verbreiten fich auch biS in Die wärmeren Teile von Nordamerika, to boriviegend bodenberwohnenpe Arten leben: im Welten bis Brltifch-ohumbien, im Dften bis zum Melanfas and bis in Die füolichen Bereinigten Staaten, und bevölfern ebenfo Die IAmerita zumächitgelegenen Infehr. Nr drei Gattungen wohnen außerhalb Amerifas: zwei davon Teben auf Madagaslar, eine auf ven Fiofcht- und den Freundjchaftsinfeht. Der Yuspehmmg Des Berbreitungsgebietes entjpricht auch Das Borfommen piefer Cidechjen. Sie leben buchftäblich überalt, two Siriechtiere Die erforderlichen Bedingungen für geveihliches Dafein finden: auf dem Feftlande wie auf den Infen, in der Höhe wie in Der Tiefe, auf dinren Ebenen wie in den feuchten, fehattigen Urwäldern, in unmittelbarer Nähe der menschlichen Behaufungen, in Städten, Dörfern und anderen Oxtjchaften, auf und in den Hänfern tie in wollten Geländen. Mehrere Arten dinfen als Wafjerechjen angejehen werden, weil fie, twie Die Warane der Alten Welt, bei Gefahr dem nächften Wafjer zuftürzen amd ebenfo vorzüglich jehwinmen tie tauchen. Eine Art gewinnt fogar im Meere ihre Nahrung. Much ander ihnen gibt es wenig begabte, träge, ftuunpfe, Dem Anfeheine nad) teil- nahnıloje ©efellen; Die gröhere Mehrzahl jedoch fteht an Lebendigfeit, Gewanptheit nd leiblichen wie geiftiger Neglamteit hinter amferen Eidechfen nicht im geringften zunüid. Wie die Agamen, jind auch fie ein Schmd der Wälder, in denen fie wohnen, nd wie jene beleben Anolis, 13 auch je die Behaufungen der Menjchen in ammutiajter Weile. Ihre Nahrung find Herbtiere und PBilanzenftoffe. Einige Gattungen nähren fich ausjchließlich von leßteren, wogegen die aroße Mehrzahl, wie üblich, auf Kerbtiere und anderes slleigetier jagt. Bon ihrer Fort- pflanzung wien tie gegemmvärtig jo viel, daß twin alle, mit Nusmahne einiger rötenechjen und Sceloporus-Arten, zu den eierlegenden striechtieren zählen müfjen. Für den Menfchen haben mehrere Arten eine nicht zu unterfchäßende Bedeutung erlangt, indem Fleijeh md Gier mit Vorliebe gegefjen werden. Schädlich Dürfte laum eine einzige rt genamıt werden tönen; gleichwohl haben Die Keguane viele Nachjtellungen zu erleiven. An Waldungen, Hainen amd Gärten aller wärmeren Gegenden Amerilas lebt ein zahl- reiches Gefchlecht allexliebfter Schuppenechjen, denen man ihren auf den Antillen üblichen Namen Anolis (Anolis Daud.) belafjen dat. Die Merkmale diefer Gattına Jhd der pyra midenfürmige Kopf, der mittellange Hals, dejjen Kehle beim Männchen durch eine weite, meift prachtvoll gefärbte Wanıme geziert wird, der jehlanle Leib, die vier wohlentiwidelten Bene, deren hinteres Paar das vordere an Länge Üübertiifft, die großen Füße mit fünf jehr ungleich langen Zehen, deren mittlere Glieder erweitert nd an der Sohle blätterig quer geftreift find, Die ungemein langen, gehriinmtten, jeharf zugejpigten Strallen, dev bejonders lange, zarte Schwanz und Die aus fehr Heinen Schibden beftehende Bejchupping, Die fich auf dem Niüden und dem Schwarze nicht felten zu einen Stanıme ınngejtaltet, jorwie enolich das Gebif, das vorn am Kiefer einfache, Fpißige, leicht gefriinmnte md fegelfürntige, weiter binten dagegen zufammengedrüdte, an ver Spiße dreizadige Zähne aufiveilt und jederjeits durch eine Neihe Heiner, jpiblegeliger Flügelbeinzähne ımterjtübt wird. Die Haut prang! in prachtvollen Farben und bat in weit höherem Grade als Die des allbelannten Ehamäleons die Fühigleit, ihre Färbung zu verändern. Jeder wiljenfchaftlihe Neifende, der einen Teil Eitd- oder Nittelamerifas Durd) forscht, macht uns mit noch unbefchriebenen Mitglienern diefer in nichr als 150 Arten jajt um gefamten Verbreitungsgebiete der Kamilie vorlommenden Gruppe befammt. Anolis leben überall, in jedem Walde, in jedem Haine, in jeder Baumanlage, verlaffen auch wohl die Bäume und erfcheinen auf und in den Häufern, in VBorhallen und jelbjt in den yinmmer, tönnen daher höchftens in Dichten Waldungen überjehen werden. Während ur ven tiefen Uvväldern mr der Zufall das Auge zuweilen nach der Stelle richtet, auf der ein folches Tier till and umbeweglich auf einem Zweige fibt, Drängen fi) die Anolis in der Nähe be» twohnter Ortlichkeiten fozufagen dem Menfchen förmtich auf und rechtfertigen den Ausjpruch Nicolfons, dab; fie gleichfam auf alles achtgeben, was gejprochen wird. Überaus Tebhaft, gewandt, Hurtig und gefchidt betreiben fie ihre Jagd auf Kerbtiere der verjchiedenften Art, nehmen hier eine Miücde, einen Schmetterling, einen Släfer weg, unterfuchen dort eine Nibe, ein Verfted, mm fich einer Spume zu bemächtigen, lauern nady Art eines Naubtieres und ftünzen ich, wie eine Kate auf die Maus, mit blibfchnelfer Gefchwindigteit auf ihre Beute, fie fast mit unfehlbarer Sicherheit ergreifend. Den ganzen Tag Über find te ununterbrochen in Bewegung und Teben mit ihresgleichen in beftändigen Striege. „Sobald ein Anolis”, erzählt Nicolfon, „den anderen bemerkt, läuft er Hurtig auf ihn zu, und diefer eriwartet ihn tie ein tapferer Held. Vor dem Kampfe drehen fie fi) gegenfeitig faft nach Art der Hähne, indem fie den Kopf fehnell und heftig auf und ab bewegen, die Kehle aufblähen, jomweit jie e3 vermögen, und fich funtehtde Blie zutverfen; hierauf gehen fie witend gegeneinander 103, und jeder fucht den anderen zu überrumpeln. Wenn beide Gegner gleich ftart jind, endet 74 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Leguane. der Kampf, der meist auf den Bäumen ausgefochten wird, nicht jo bald. Andere Anolis, wohl die Weibchen, nähern ji, um zuzufchauen, mifchen fich aber nicht ein, als ob fie nur Vergnügen an dem Streite fänden; beide Klämpen verbeißen fich oft dermaßen, daß fie jich lange Zeit gegenfeitig hin und her zerren und jchließlich mit blutigem Maule weggehen. Trogvem beginnen fie ihren Streit bald von neuem twieder. Ein fchwächerer Gegner fommt günjtigen Falles mit dem abgebifjenen Schtwanze davon; im ungünftigen Falle wird er ge- tötet. Wenn die Tiere den Echtwanz verloren haben, find fie traurig und furchtfam, halten jich auch faft immer verborgen. Wahrjcheinlich gejchehen ihre Kämpfe der Weibchen wegen; die Anolis jind mwenigjtens während der Raarungszeit lebhafter als je und fpringen dann taftlos von Zweig zu Zweig. Das Weibchen gräbt mit feinen Vorderfüßen unter einem Baume oder in der Nähe einer Mauer ein jeichtes Loch, legt in Diejes feine Ichmußigweißen Eier und dedt fie zu, die Zeitigung der Sonne überlafjend.” Dank ihrer Harmlojigteit und Zutulichkeit Haben fich die Anolis jelbft in Südamerika, wo man, tie der Prinz von Wied bemerkt, fast allen Tieren jchädliche Eigenjchaften an- Dichtet, wenn nicht die allgemeine Zuneigung, jo doch den Auf erworben, da; fie nicht giftig jeien. Nirgends betrachtet man jie mit Widerwillen, hier und da jogar mit Wohl- wollen, als ob man ihre quten Dienfte, die fie Durch Weafangen von Kerbtieren twirklich feijten, zu würdigen jcheine; jelbit ihre Dreiftigfeit, die fie unter anderem darin betätigen, daß jie jich auf Den jie verfolgenden Menjchen jtürzen und an ihm fejtbeißen, verzeiht mar ihnen gern. Alle Arten ertragen bei geeigneter Bflege die Gefangenfchaft längere Zeit und tönnen daher auch ohne Schwierigkeit nach Europa gebracht werden. Al Vertreter der Gattung mag uns der Notfehl-Anolis, Anolis carolinensis D. B. (principalis), dienen. Die Kennzeichen des Tieres find folgende: Der Kopf ilt verlängert, dreiedig und platt, bei jungen Stüden fajt eben, bei alten kräftig doppelt gefielt und mit ziemlich großen, vieljeitigen Schilden gededt, das Trommelfell jichtbar, der Hals Furz, unten beim Männchen mit einer mäßig großen Wanmme geziert, der Yeib ebenfo Hoch wie breit, oben nicht getielt, unten platt, obevjeits mit Heinen, jechsedigen oder runden, nicht über- einander liegenden, leicht getielten Schuppen, auf der Bauchjeite mit eiförmig jechsedigen, übereinander liegenden und leicht getielten Schuppen befleidet, der Schwanz beinahe rund, an der Wurzel zufammengedrüdt und an der Spibe mit kleinen, gefielten, in Wirteln jtehen- den Schuppen bededt. Bei den lebenden Tieren ift die Oberjeite glänzend grün, die Unter- jeite jilberweiß,, Die mit weigen Schuppen gededte Kehlwanıme leuchtend tot, die Schläfen- gegend Schwarz, ein großer Nugenfled über der Achjelhöhle blau gefärbt und die Schwanz- gegend durch jchtvarze Punkte gezeichnet. Die grüne Farbe fann fich jedoch auch mehr oder minder in Bräunlich oder Braun vertvandeln, überhaupt auf das verjchiedenartigjte ändern. Nad) Schomburgf durchläuft fie bei Erregung des Tieres von Grünlichgrau durd) Dunfelgrau und Braun alle Dentbaren Schattierungen bis zu Glänzendgrün; Die Zeichnung wechjelt faum weniger. Die Länge beträgt je nach dem Gejchlechte 14—22 cm, wovon zivei Drittel auf den Schwanz fommen. Die Männchen find wie bei den meijten Arten diejer Gattung immer größer, jtärfer und jchöner gefärbt als die Weibchen. Der Rotfehl-Anolis zählt in Youijiana und Carolina und auf Cuba zu den gemeiniten der dort vorfommenden Eidechjen und bewohnt alle geeigneten Örtlichfeiten: Bäume, Garten- zäune, die Außenfeite und nicht jelten auch das Irmere der Wohnhäufer. Er ift, laut Hol- broof, ein ebenjo bewegliches und huftiges wie dreiftes und ftreitfüchtiges Tier, das jich um Notfepl-Anolis. 75 die Anmwejenheit des Menjchen nicht im geringften zu fünmmern jcheint, auf Tijchen und jon- jtigen Geräten umherläuft und in Gemeinjchaft mit anderen jeinesgleichen nad) Fliegen und Miüden jagt. In feinem Wejen unterjcheidet ex ji) wenig oder nicht von anderen Gattungs- verwandten. Sein Lauf auf dem Boden ift auferorvdentlich jhnell und jieht, da das Tier den Kopf hoch zu tragen pflegt, äußert zierlich aus: man glaubt, es fliege, jtatt zu gehen. Auf den Bäumen bewegt jich der Anolis mit bewundernswirdiger Schnelligkeit und Gemwandt- heit, jpringt in Süßen, die jeine Leibeslänge um das Zmwölffache übertreffen, von einem Beige oder einem Baume zum andern und weil jich fejtzuhalten, wenn er auch mr ein einziges Blatt berührt; denn twie die Gedonen Hebt er, dank jeiner breiten Finger, im Nu an den Gegenständen, jelbjt an den glättejten, poliertes Holz oder Glas nicht ausgenommen; \ N \ Notfehl-Anolis, Anolis carolinensis D. B. Natirlihe Größe. ja er ift imftande, an der Dede der Zimmer hinzulaufen. Seine Nahrung entnimmt er dem Tierreiche; Doc) Fan es gelegentlich vorfommen, dal; er eine Beere mit verichludt. Laut Schomburgf fängt er auch Wejpen und andere jtechende Kerfe, joll jogar Storpione nicht fürchten und fo gejchict am Stopfe paden, daf jene, wer jie jich wehren wollen, wohl jich jelbjt, aber nicht den Anolis mit dem Stachel verlegen. Nährend der Raarungszeit erhöht jich jeine Negjamtfeit in jeder Beziehung, und er befämpft jeßt mit ebenfoviel Mut wie Ingrimmt jedes andere Männchen. Beide Ktänpen richten den feitlich zufammengedrüdten Ktehljad fächerartig auf, jo weit fie fönnen, paden jich endlich gegenfeitig an den Kinnladen und verbeißen jich jo feit, daß jie geraume Zeit aneimanpder hängen. Bei diejer Gelegenheit geht ihr Farbenmwechjel am jchnelliten und auf- fallendften vor jich. Gegen den Herbjt hin hat der Anolis allen Ziwiejpalt vergeijen und lebt jest mit anderen jeinesgleichen im tiefiten Frieden zujammen, zuweilen in größeren Gejell ihaften, die jich zufällig vereinigt haben. Schomburgf fand felten mehr als 2 Eier im Gileiter 76 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Leguane. vor und beobachtete, daß in der Negel eins mehr als das andere entwidelt war. Das Weib- chen läßt die Gier ohne alle Vorkehrungen fallen, jo daß man fie ebenfomwohl auf dem Sande tie auf eljen, ja jelbjt in Zimmern findet. R.W. Shufeldt bemerkte, daß die Hausfage (die überhaupt in den Tropen viel auf Eidechjen Jagd zu machen jcheint) Der größte Feind diejes Anolis war, und daß fie ihn aller andern Beute vorzog. Daß der Anolis auch jonft zahlreichen Berfolgungen ausgejebt ijt, zeigen verftümmelte Schwänze und fehlende Gliedmaßen. Je heißer es war, dejto zahlreicher jah Shufeldt die Tiere von den Bäumen herabfteigen und nahe den Wurzeln auf Sterbtiere jagen. Gefangen, beißt der Anolis, fan aber nicht verlegen. Dieje Tiere benehmen fich im mwejentlichen nach Art unferer gewandteren Eidechjen, übertreffen die meijten von ihnen jedoch an Behendigfeit und, entiprechend ihrer Ausrüftung, in der Fertigkeit zu Hettern. Necht gut hat jte Bell geichiidert. „Einjt”, jo erzählt er, „hielt ich zwei lebende Anolis aus Weftindien, Die mit Fliegen und anderen Kerbtieren ernährt wurden. Ihre Lebhaftigfeit beim Verfolgen Der Beute zog mich auf das höchite an. Sie lauerten mit aller Vorjicht der auf den Fang ausgehenden Kate und ftürzten fich auf ihr Opfer mit der Schnelligteit des Blißes. Eines Tages warf ic) ihnen nebjt Fliegen auc) eine große Kreuzijpinne in ihren Behälter. Einer von ihnen warf jich auf diefe, packte jie aber nur am Fuße. Die Spinne drehte jich im Augenblide herum, wob einen diden Faden um beide Vorderfüße ihres Gegners und bi diefen dann in die Lippe, genau jo, wie fie jonjt zu tun pflegt, wenn fie jelbjt Beute macht. Der Anolis fchien jehr erjchroden zu fein. Sch nahm deshalb Die Spinne weg und löfte die Fühe aus ihrer Schlinge; aber wenige Tage darauf war mein Öefangener tot, augenjcheinlich infolge der erlittenen Verwundung oder Bergiftung, da jeine Genofjin, die ebenjo munter war, ihn noch lange Zeit überlebte.“ Außer dem Notkehl-Anolis. find in lebter Zeit nocd) eine Anzahl anderer Arten lebend nach Europa gebracht worden, wie Der verhältnismäßig riefige, falt halbmeterlange, groß- föpfige Nitter-Anolis, Anolis equestris Merr. (Taf. „Cidechjen IT”, 5, bei ©. 61) von Cuba, der lebendgebärende, im männlichen Gejchlechte Durch einen hohen, von den Dorn- fortfäßen der Schwanzwirbel geftüßten Flojjenfaum an der Schwanzmwurzel ausgezeichnete Anolıs cristatellus D. B., der den Schatten liebt und vortviegend in der Dämmerung auf Naub ausgeht, und andere. Da aber die einzelnen Arten überaus fehwer zu untericheiden und mit jeltenen Ausnahmen in ihrer Xebensweije wenig verschieden find, jo joll es mit der Schilderung Des Notfehl-Anolis jein Bemwenden haben. — Ein Anolis mit Greifjchtwanz ijt daS auf Cuba lebende Chamaeleolis chamaeleontides D. B. (Taf. „Cidechjen III”, 1). Unter Bafilist dachten jich die alten Griechen und Nömer ein jchlangenähnliches, mit übernatürlichen Sträften begabtes Scheufal der abjchredendften Art, unheilvoll für alles Lebende, den Halbagott Mensch nicht ausgefchloffen. Haushahn, Schlange und Kröte wurden als die Erzeuger angejehen: der Hahn legte mißgeitaltete Eier, und Schlangen und Ströten bemächtigten jich ihrer, um fie zu zeitigen. Der Bafilist hatte einen geflügelten Leib, einen gefrönten Kopf, vier Hahnenfühe, einen Schlangenfchwanz, funfelnde Augen und einen jo giftigen Blid, daß diejer noch jchlimmer als das „böje Auge” der heutigen Südeuropäer und Morgenländer wirkte. Das von ihm ausgehende Gift erfüllte, jo wähnte man, die Luft und tötete alles Sterbliche, das mit folcher Luft in Berührung fam: die Früchte fielen von den Bäumen und verdarben, Gras und Kraut verbrannten, die Vögel ftürzten tot aus der Luft herab, Roß und Neiter erlagen. Nur ein Tier gab es, das den Bafilisfen zu bannen und Eidechien II. 1. Chamaeleolis chamaeleontides D. B 1/3 nat. Gr., s. S. 76 W.P. Dando, F. Z.S -London phot 2. Zaunleguan, Sceloporus unduiatus Daud, 2 nat. Gr, s.5 33 W.S. Berridge F. Z. S.-London phot 5. Moloch, Moloch horridus Gray 2 nat. Gr., S. S. 69 Dr. ©. Heinroth - Berlin phot 4. Halsbandleguan, Crotaphytus collaris Say nat. Gr., 5. S. 84 Dr. ©. Heinroth - Berlin phot 5. Geitreifter Balilisk, Basiliscus vit Wem., Männchen (links) und Weibchen (rechts). 4 nat. Gr., s. S. 77 Aufn s dem Zool. Gärten in Frankfurt a. M. von A. Fahr- Darmstadt Nitter-Anolis. A. eristatellus. Bajilisfen. 77 unjchädlich zu machen vermochte: jein Miterzeuger, der Haushahn. Vor dejien Krähen mußte, gleich den jpäteren Erzeugnijjen des Wahnes, Teufel, Geipenitern und anderen Spufgeftalten, jo auc) der Bajtlisk fich flüchten. Derartiges wurde lange Zeit geglaubt — nicht bloß don naturunfundigen Laien, jondern auch von jogenannten gelehrten Män- nern, die über Naturgegenftände fchrieben. Heutzutage verjteht man unter Bajilisfen eine Gattung von Lequanen (Basiliscus Laur.), die vier Arten umfaßt; fie alfe tragen im männlichen Gejchlecht auf dem Hinter- fopfe einen hohen, häutigen Zipfel und auf dem Rüden und auf dem Anfange des Schwanzes einen Hautfamm, der durch die Dornfortfäße der Wirbel gejtügt wird, jowie Schuppen- jäume an der Außenfeite der Zehen der Hinterfühe. Der Leib ift hoch, der Schwanz jehr lang und jeitlich tar zufammengedrüdt. Seine gefielte Schilde befleiden den Kopf, rauten- fürmige Echuppen, die jich in Querreihen ordnen, den Rumpf. Zahlreiche, nahe anein- ander jtehende, gleichartige und gleichgroße, gerade, zufammengedrüdte Zähne mit drei- lappiger Krone bilden das Gebiß; außerdem find in Längsreihen geordnete Flügelbeinzähne vorhanden. Alle Bafilisfen leben im tropijchen Amerika. Sie entiprechen in Zehenbau und Lebensweife den Segelechjen der Sunda-Snfehn. Der Helmbajilisf, Basiliscus americanus Zaur. (Abb., ©. 78), trägt auf dem Hinter- fopfe einen jpibigen, äußerlich mit gefielten Schuppen bededten Hautlappen, der von einer fnorpeligen Leijte gejtüst wird. Seine Bauchichuppen find glatt, ohne Spur von Sielen. Die urjprüngliche Färbung feiner Haut mag grün fein; bei den in Weingeift aufbewahrten Tieren jieht jie oben olivenbraun, unten [hmubig weiß aus; vom Rüden herab verlaufen untegelmäßige und unterbrochene jchtwarze Querftreifen über die Seiten; hinter dem Auge fteht eine weiße Binde, Hinter den Stinnladen eine andere, deutlichere. Die Länge be- trägt SO em, wovon 56 em auf den Echwanz fommen. Das Vaterland des Tieres find Panama und Cojtarica. — Eine bisher auch in größeren Mufeen jelten vertretene Att, der Stirnlappenbajilisf, Basiliscus plumifrons Cope (Taf. „Eidechjen IV”, 1 u. 2, bei ©. 92), ift neuerdings lebend zu uns gebracht worden. Über die Lebensweije der Bajilisfen haben wir exft in neuerer Zeit Kunde erlangt. Ein Verwvandter des Helmbafilisfen, der Gejtreifte Bafilisf, Basiliscus vittatus Wgm. (Taf. „Eidechjen III“, 5), ift, laut Salin, in Guatemala jo gemein, dal; der Naturforjcher ohne alle Schwierigkeit fo viele diejer Tiere erlangen fan, wie er eben wünjcht. Man jieht jie auf den niederen Zweigen der Bäume oder auf Büjchen fiben, oder auf gefällten Stämmen jich behaglich der wärmenden Sonne hingeben. Bejonders häufig bemerkt man fie in der Nähe von Flüffen, deren Umgebung jie faum zu verlafjjen jcheinen. Ihre Bewegungen find jedoch immerhin jo rajch, daß nur ein gejchicter Fänger fich ihrer zu bemächtigen vermag. Sumichraft jchildert diejelbe Urt ettvas eingehender und entwirft uns damit wohl ein all- gemein gültiges Lebensbild der Gruppe: „An allen Flußufern des heigen und gemäßigten Striches von Merifo findet man häufig den Bafilisfen, ‚Zumbicht‘ der Indianer, ‚Bafarios‘ oder ‚Fährmann‘ der Mexikaner, ein reizendes Tier, deifen Sitten in feiner Weife an das Vabelwejen der Alten erinnern. Am leichteften entdecdt man die Bafılisfen im Frihlinge zur Hortpflanzungszeit, weil dann das Männchen fich nicht allein durch feine zierlichen For- men, jondern auc) durch jeine lebhafte Farbe und anmutigen Bewegungen auszeichnet. Mir Tagesanbruch gehen fie auf Nahrung aus; gegen Mittag pflegen fie jich am Ufer auf dürren Baumftänmen zu jonnen. Bei jedem Geräufche erheben fie den Kopf, blajen die Kehle auf 78 4. Ordnung: Schuppenkfriechtiere. Familie: Leguane. und bewegen lebhaft den häutigen Kamm. Das dDurchdringende Auge mit goldgelber Jris erkennt eine Gefahr jofort, und gleich einer Sprungfeder, fchnell wie der Bliß, ftürzt fich der Bajılist ins Wajjer. Beim Echwimmen erhebt er Kopf und Bruft, jchlägt die Wellen mit den Borderfühen wie mit einem Nuder und zieht den langen Schtvanz nad) Art eines Steuers hinterdrein, jo daß der Name Fährmann verjtänolich erjcheint.” Dem widerfpricht allerdings Authven, der behauptet, daß der Bafilist beim Schwinmen vorwiegend die Hinterbeine N N UN \ N Helmbajilisf, Basiliscus americanus ZLaur. 13 natürliher Größe. benubt. Diejer Forjcher beobachtete auch, dah das Tier im Gebüfch oder bei langjamer Bewegung im freien Felde auf allen vieren läuft, dagegen bei fchnellem Lauf im offenen Selände oder durch das Waffer nur auf den Hinterbeinen fich bewegt, die durch ihre Länge, die jeitlichen Schuppenjäume der Zehen und eine Spannhaut zioischen den beiden Snnen- zehen zum Laufen auf jchlammigem Boden, ohne einzufinfen, jehr geeignet find. Nach Sumichraft legt das Weibchen Ende April oder Anfang Mai 12—18 Eier in ein Lech am Fuße eines Baumftammes und überläßt deren Ausbrütung der Sonne; fie find 20 mm fang und 13 mm breit, gleichen im übrigen aber denen anderer Leguane. Die Jungen jollen Sumichraft zufolge nach wenigen Tagen ausfriechen; Beracca, dem eS gelang, die Halsband-Kielfhwanz. 79 Helmbafilisfen zu züchten, gibt aber Die Enttvidelungszeit der Eier wohl richtiger mit 50-55 Tagen an. Er beobachtete, daß die Eier im der Erde verfchartt und fo aut bedeckt twinden, daß er fie erjt mehrere Tage jpäter auffand. Die Nahrung des Balılisten bejteht, wie Nuthven, die Angabe von Ditmars nach Beobachtungen im Freien beftätigend, neuerdings mitteilt, aus nfekten. Zu den gemeinften Lequanen md Ktriechtieren überhaupt, die Guayana und die Dft- füfte Brafiliens bewohnen, zählt der Halsband-Stieljchtwanz, Tropidurus torquatus Wied, Bertreter der in ettva 16 Arten über das tropische Sidamerifa verbreiteten Gattung der Kielfehwänze (Tropidurus Wied), die jehr an die Agamen ver Alten Welt erinnern und deren Kennzeichen folgende find: Der Kopf ijt plattgedrüdt und dreifantig, mit jehr großem Hinterhauptsichild, der Hals jederjeitS vor der Schulter mit einer ftarken, gebogenen oder ichiefen Falte verfehen, ver Schtwanz lang, fast dDrehrund over jeitlich zufammengedrücdt, meijt mit Stachelwirteln, der Nüden mit gleichartigen, mehr oder weniger deutlid, gefielten, in fchrägen Neihen angeordneten Schuppen bekleidet und bei einzelnen Arten auc mit einem Nücenfamme verziert. Echenfelporen find nicht vorhanden. Der Halsband-Sielfchtvangz erreicht 25 em Länge, wovon drei Fünftel auf ven Schwanz zu rechnen find, und ift auf gräulicdem Grunde mit hefleren und dunkleren Fleden gezeichnet, an den Halsjeiten jchivarz und über den Augenlivern qraujchtvarz gejtreift. Den runden Schwanz befleiden tirtelige, ziegelartig fich Dedende Schuppen, die Oberteile rautenförmige, zugejpiste und gefielte, die Unterteife folche ohne Stiele, den Oberkopf unregelmäßige, gröhere Schilde. Die Haut unter der Stchle hat eine oder zwei Duerfalten oder Einjchnürungen. Das Gebi beiteht aus 5—6 gleichlangen, an der Strone abgerundeten, undeutlich drei- lappigen Vorderzähnen, 20 fpitigen, deutlicher dreilappigen Badzähnen in jeder Ober- finnlade und 24 in jedem Unterkiefer. Färbung und Zeichnung ändern ab. Junge Tiere find fleciq geftreift, ältere verlofchen geperlt, einzelne Stüde faum gefledt und fait einfarbig, andere fehr deutlich mit hintereinander ftehenden, bläfjeren Querlinien gebändert; der ichwarze led, der vom Naden an die Halsjeite bis gegen die Bruft Herabläuft, und Die drei fchwarzen, jenfrecht ftehenvden Streifen über den Augenlidern bleiben jedoch immter jichtbar. Die Kehle des Männchens ijt jchwarz gefärbt. Der Kielfchtvanz lebt, nach Angabe des Prinzen von Wied, nur in trodenen, jandigen Gegenden, bejonders zwijchen Steintrümmern, Steinhaufen, in Feljenrigen, auf alten Mauern, Gebäuden und in den Gebäuden felbit, two er jich in Wandlöchern oder auf den Dächern anfiedelt, teilt wohl auch in den Gebüfchen und Vorhölzern mit dem Teju jeinen Aufenthalt oder begnügt jich mit einem PVerfted im dürren Laube, jonnt fih auf nadten Stellen und chieft, wern man fich ihm nähert, pfeilichnell feinem Schlupfiinkel zu. Sn dem Gteingetriimmer, das die Küften- und Flußufer hier und da bededt, fand ihn unjer Ge- währsmann bejonders zahfreich; ex ift aber auch an anderen Orten feineswegs jelten. Man bemerft ihn regelmäßig; denn er treibt fich viel außerhalb feines Schlupfiwinfels umher, jiht mit hochausgeftredtem Halfe und Kopfe, nidt wie feine altweltlichen Vertreter, läuft außer- ordentlich Schnell und Hettert an den fteiliten Wänden auf und nieder. Laut Rt. Henel findet er jich jehr häufig in der Nähe der Hauptitadt Brafiliens. Hier jieht man ihn im vernächiten Umgebung der Stadt, namentlich auf dem Wege, der auf den Corcovado Hinaufführt. Bei der Annäherung eines Menjchen erareifen die Tiere, die ich auf Dem Wege jonnen, jogleich die Flucht und eilen mit einer unbegreiflihen Schnelligfeit an den vollfommen jentrechten s0 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Leguane, Felswänden zur Seite der Straße hinauf, wenn auch immer in etwas jchräger Richtung. shre Scheu und ihre Gejchielichfeit im Stlettern find jo außerordentlich groß, daß es jehr jhwer hält, unbejchädigte Stüde zu fanmeln. Da, two der Kieljchwanz nicht beunruhigt wird, benimmt er jich anders, fommt dreift bis in das Gehöft herein, Flettert an Mauern und Häufern in die Höhe und nähert fich dem Menjchen ohne alle Furcht. „Sm einer verödeten Pflanzung im Sertong von Slheos“, jchließt der Prinz von Wied, „befand fich eine alte, von Balten und Baumrinden erbaute Hütte, die ausjchließlich von jolchen Eidechjen bewohnt wurde. Sie verurfachten lautes Geräusch, wenn fie über das alte baufällige Dach der Hütte hin und her Tiefen, jagen auf den verfallenen Zäumen und fonnten fich und fcheuten die Men- ichen, deren Anblid ihnen an diejer einfamen Stelle neu jein mochte, jehr wenig.” Bei den Brafiliern Heißt diefe Art „Eidechje” (Lagarto), weil jie weder den Kehljad aufblajen, noch ihre Färbung verändern Fan und die erjten Anfiedler an ähnliche Tiere ihrer Heimat erinnerte. Söfdt bemerkt hierzu noch: „Diefe muntere Eidechje, die der fehwarze Halbmond an jeder Seite des Haljes leicht Fenntlich macht, ift über das ganze Küftengebiet Brafiliens in geradezu unglaublicher Zahl verbreitet, jo daß ich Schon andermärtS diejelbe als das häufigite Neptil Brafiliens bezeichnet habe.” Wie in den Granitfelfen der Bucht von Rio de Janeiro, ist jie auch im Orgelgebirge in über 1000 m Meereshöhe zu Haufe. Sn dem mit Steinen.reich- (ich gejegneten Süden des Landes gibt unjere Eidechje den von der Sonne Durchglühten Sranitwänden und den abgerundeten lojen Felsbroden desjelben Gejteins den Vorzug. An der Amazonasmündung, wo es außer dem Limonit (der an wenigen Stellen zutage tritt) feine Steine gibt, Tebt jie in Anpafjung an die veränderten Verhältniffe mehr a Garten- heden, Yaunen und Baumftämmen. Dort jieht man fie, ebenjowohl wie auf den Ziegen der Hausdächer, jederzeit bei Sonnenschein lauern, von Zeit zu Zeit munter mit dem Kopfe nidend und ab und zur auch mit einem Kameraden balgend. Die Gelege fcheinen jtets aus 4 Giern zur bejtehen, Die 17—20 mm lang, 81, bis fajt 12 mm breit, weichjchalig, weil; und mit V= oder W=-artigen oder zidzadfürmigen Erhebungen bededt jind. Teils in demjelben Gebiete, teils auf den wejtindischen Snjeln lebt eine andere Gattung bodenbewohnender Legurane (Liocephalus Gray), durch das nicht vergrößerte Hinterhaupts- child und den jtets mehr oder weniger feitlich zufammengedrüdten Rüden und Schwanz mit niedrigem Schuppenfamm in der Mittellinie von der vorigen gefchieden; von ihnen ijt der hell olidenbraune, mit einem jchwarzbraunen Längsbande an jeder Ktopfjeite vom Najenloch zur Ohröffnung gezierte, gegen 30 cm Länge erreichende Masfenleguan, Liocephalus personatus Cope, von San Domingo die befanntejte Art. Unter der Dunkeln Seitenbinde ift die Oberlippe rein weiß, die Körperjeiten rotbraun, weiß; gejprenfelt, die Unterjeite mweißlich. Nach Ph. Schmidts Beobachtungen ift diefe Eivechje ein ebenjo guter Setterer wie Springer und vermag Cähe von über einem halben Meter Entfernung auszuführen. Das Laufen gejchieht Hochbeinig, wobei der Echwanz nach aufwärts geringelt getragen wird. Mit ihmwindendem Tageslicht aräbt fich das Tier in den Boden ein, tvie dies aud) Die verwandten Liolaemus-Arten im Käfig tun. Alle Bewegungen find Haftig. Größeren Eidechjen gegen- über zeigte jich unjere Eidechje nicht ängjtlich, nahm fofort eine Verteidigungsftellung ein, blies Kehle und Leib auf, machte einen Kabenbudel und ließ fi) von dem einmal eingenom- menen Pla durchaus nicht wegdrängen, bil; auch nach anderen größeren Eidechfen, die ihn ein Futtertier wegnehmen wollten. Das jo vielen Agamen und Leguanen eigentünmliche Kopfniden ift auch bei unjerer Art zu bemerken. Al Nahrung nahm unjer Tier allerlei Masktenleguan. Gtreifenlequan. sl Infeften, Mehlmwürmer ebenjo tvie lüchenjchaben, Brummfliegen und jogar Hartgepanzerte Käfer; die Beute wird auf ziemlich weite Entfernung wahrgenommen, im jähen Sprunge erfaßt und jo Fräftig gefaut, daß man es frachen hört. Große Hibe und Feuchtigfeit jcheint dem Tiere nicht zu behagen. Durch den niedrigen Schwanzfamm unterjcheiwet jich der gleichfalls von Sarı Do- mingo ftammende Streifenleguan, Liocephalus vittatus Hall, von dev ebengenannten Art. De Grijs beobachtete an diejer Art die Fühigfeit, die Farbe zu wechjeln, die jedocd) bloß Mastenleguan, Liocephalus personatus Cope. 4 natürlier Größe. g ’ v I ji l daran zu bemerfen it, daß die Färbung in der Wärme jich aufhellt. Dieje Veränderung vollzieht jich aber nur fanajam, am ftärkjten an den Körperjeiten und auf der Oberjeite der Hinterbeine. Kopf und Nüden bleiben meijt einfarbig graubraun, die Unterjeite jchön hellblau gefärbt, an den Slörperfeiten find die Schuppen am Grunde Dunfeltot, an der Spibe arau, bei höherer Temperatur gelbrot oder mweih;; die Hinterbeine jind jchmußiggrün, hell geflest, bei jteigender Wärme lebhaft grün. Der hartjchuppige Nüdenfamm diejfer Eidechje ijt auf- richtbar; in Der Nube jtehen die Kammijchuppen jchräg nad) hinten gerichtet, jede die folgende zur Hälfte bevedend, fünnen aber in der Erregung jenfrecht aufgejtellt werden, wobei der Körper ausgebreitet, Die Kehle aufgebläht wird und das Tier jich auf jeinen vier Beinen ftraff aufrichtet, manchmal den Nachen leicht öffnet und Die Zunge jpig vorjtredt, jo dal es einen ganz abenteuerlichen Anblie gewährt. Mit der Zeit getwöhnte jich aber De Grijs’ Tier, da das Surchtgefühl vor den Käfiagenojjen fich verlor, diefe Schreditellung ab. Auch bei diejer Art Brehm, Tierleben. 4 Aufl. V. Band. 6 82 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Yequane. wurde das topfniden beobachtet. L. vittatus ijt ein Bodenbemwohner, obwohl er qut Hettert, gräbt ji am Abend over an trüben Tagen gejchiet in den Boden ein, um regelmäßig bei Tagesanbruch wieder zum Borichein zu fommen; er liebt Wärme jehr, ohne aber gegen niedrige Wärmegrade allzu empfindlich zu fein. Liocephalus jieht jeharf und bemerkt ganz twinzige Stäferchen jchon aus großer Entfernung. Seine stiefer find fräftig und bewältigen auch ziemlich große und Harte Inekten; außer Mehlwiimern werden Heinere Heujchreden, Grillen, Schaben, täfer, nadte Raupen und zeitweilig Negenwürmer genommen, niemals aber Bflanzentoit; Fleinere Injekten werden mit der Zunge aufgelect, große mit den liefern gepadt. Diejer Lequan trinkt täglich mit jehlürfenden Bewegungen, häutet fich verhältnis- mäßig jchnell und vollftändig in 3—5 Tagen; im Dezember, Februar und Oftober wurde Erdleguan, Liolaemus nigromaenlatus Wgm. 34 natirliher Größe. von De Grijs je eine Häutung beobachtet. Der Schwanz ift jehr brüchig und wächjt jehnell tpieder nach, der aufrichtbare Schwanzfamm erjeßt fich aber nicht wieder. Zu den charafterijtiichen Eidechjengattungen von Chile gehört die überaus artenreiche Gattung Liolaemus Wym., deren meift Heine Arten (feine jcheint 30 cm Länge zu er- reichen), mit niedergedrüctem Körper und drehrundem Schwanz, ohne Nüdenfamm, ohne vergröpertes Hinterhauptsichild, mit gefielten Nüdenjchuppen, ohne Schenfelporen, aber Afterporen beim Männchen, nach Art unferer Zauneidechjen auf dem Boden, an Zäumen und im Gebitich leben. Manche find mit herrlichen Netallfarben gejchpmüdt und gehören zu den prächtigjten Eidechjen überhaupt. Andere wieder jind mehr unjcheinbar, wie der in Chile jehr Häufige Erdleguan, Liolaemus nigromacwatus Wym.. der oberjeits gelblichbraun, mehr oder weniger jtark braun oder jchwarz geflect oder gebänpdert, oder, wie auf ver \inel Totoralillo, ganz jhiwarz tft. Manche leben hoch in den Anden, und dieje jind lebendgebärend. Erdleguan. Zaunlegquan. S3 Sn der Lebensweije und im Körperbau ziemlich diejer Gattung ähnlich, in dem Bejit eines großen Hinterhauptsjchildes an die stieljchwänze erinnernd, im jünlichen Nordamerika und in Mittelamerifa durch zahlreiche, gerade jo wie bei Liolaemus überaus jchtver zu umter- icheidende Arten vertreten, ijt die Gattung Sceloporus Wym. für diejes Gebiet ebenjo charak- teriftijch wie die vorgenannte für das Gebiet der Anden. Es jind kleine, linie Eidechjen ohne Nücenfamm, aber mit Schenfelporen. Die befanntejte von ihnen ijt der im füdlichen = ——z® 2 r = SET = =1 jur) Bm Zaunleguan, Sceloporus undulatus Daud. Natürlihe Größe. Norvamerifa lebende Zaunlequan, Sceloporus undulatus Daud. (j. auch Taf. „Ei dechjen III”, 2, bei ©. 76), der auf graubraunem Grunde wellige dunkle Querbinden auf- teilt, und dejjen Männchen, twie bei jo vielen Arten, durch prächtig grünblaue Bauchfeiten, die von der weißen Bauchmitte durch ein dunkles Band getrennt find, ich auszeichnet. Nac) Holbroof wird dieje Eidechje oft unter der Ninde alter Bäume angetroffen, jucht häufig alte Zäune auf, um fich zu jonnen, und erflettert auf der Jnjektenjagd und auf der Flucht auch Bäume. Gereizt, foll jie, nach Defay, ihre Stachelihuppen aufrichten können, Die Eier werden Anfang Juni in den Sand abgelegt; fie jind lang und jehmal, und aus ihnen jchlüpfen nach 40 Tagen die Jungen aus. Über dieje jchöne, Feine Eidechje verdanken wir De Grijs Aufzeichnungen, die hier 6* St 4. Ordnung: Schuppenkfriechtiere. Familie: Lequane. in Stürze wiedergegeben werden jolfen. Das Tier läuft hochbeinig, jehr flinf, jpringt ge- wandt und vermag namentlich gejchidt zu Klettern. Mit den vollfommen jenfrecht zur Unterlage jtehenden Stralfen kann es jich, in die Hand genommen, jo feit anflammern, daß man Mühe hat, es 108 zu werden; es ift auch imjtande, an glatten Slften jehr jchnelf zu laufen, da die geringjten Unebenheiten den jpigen Krallen Halt gewähren. Much diefe Art bermag die Farbe zu twechjeln, was bei Conmenjchein am auffallendften in Erjeheinung tritt: die Grundfarbe heilt jic) auf und läßt die welligen Querbinden fchärfer Herportreten. Die nidenden Kopfbewequngen des Männchens gejchehen jo jehnelf, dal; man fie mit den Schwin- gungen eines Federftahls vergleichen könnte. Dabei hebt jic) das Tier mehrmals ruchveife auf den Worderbeinen empor. Die Weibchen niden tweniger oft. Die paarungstuftigen Männchen vergreifen fich auch an anderen Eidechjen, die fie zuerjt anniden, dann aber in die Halsjeiten beißen. uch diefe Eidechje aräbt jich gern abends ein, liebt aber nächtliche Wärme nicht. Sie trinkt regelmäßig, nimmt verjchiedene Snfekten an; den Jutternapf lernt jie bald fernen und holt jich auc) verjtedt ftegende Mehlwürmer heraus. m Anfang wur- den die Mehltwürmer meijt erbrochen, nad) einiger Zeit aber wieder angenommen und dann regelmäßig gefrefien. Um kleinere Eivechjen fümmert fich diefe Art nicht. Die Häutung geht wohl nur zweimal im Jahre vor fich und dauert wochenlang. Unter den zahlreichen Heinen, bodenbewohnenden Yequanarten, welche die Wirlten des jitomejtlichen Nordamerifas und Der angrenzenden Teile von Werifo bevölfern, fommt wohl feine an Farbenpracht dem Halsbandleguan, Crotaphytus collaris Say (j. auch Taf. „Eidechjen 111”, 4, bei 77), gleich. Das ijt eine etwas über 30 em mejjende Eidechje mit großem, abgeplattetem, Deutlich vom Halje abgejebtem Stopfe, niedergedrüdtem NRumpf ohne Nitdenfamm, Drehrundem Schwanz von doppelter Körperlänge, einer langen Neihe von Schenfelporen, dreijpigigen Zähnen an den Seiten der Kiefer und mit Flügelbeinzähnen. Die beite Schilderung der Färbung des prächtigen Tieres im Leben verdanten wir De Grijs: „sm geheizten Terrarium over an jonnigen Tagen zeigt Crotaphytus ungefähr folgendes Ausjehen: der topf ist oberjeits ganz hellgrau, bei ftarfer Hite nahezu weiß gefürbt; die Hals- jeiten jind rein weiß, von welcher Grundfarbe fich die zivei tiefjchtvarzen, vertifal verlaufenden Halsbinden jederjeits jcharf abheben. Der Kehljad erjcheint heil chromgelb, nad) den Sliefer- rändern zu mit grauer Marmorierung. Baucd) und Unterjeite der Beine und des Schtwanzes jind rein weiß. Der Rumpf erjcheint oberjeits hellgrau, blaugrün überflogen und ijt jeder- jeits mit Drei nicht jcharf Hervortretenden queren gelben Strichbinden verjehen, die aber nicht bis zur Nüdenmitte reichen. Der Kopf und der Schwanz find auf hellem Grunde mit Heinen, unregelmäßigen Dunfeln Fleden gezeichnet, ver Körper hingegen mit rundlichen, hellen Tleden überjät. Die vorderen Extremitäten find ganz einfarbig intenjiv blaugrün gefärbt, die hinteren tragen auf blaugrünem Grunde hellere Flede. Der Schtwanz ift oberjeits rein bläufichweiß. Sehr auffällig wirkt der diejer Art eigentümliche Hautjchiller. Analog den Flügeln gewiljer Schmetterlinge (Apatura ujtv.) erjcheint Crotaphytus je nach der Stellung des Beobachters jehr verjchieden gefärbt. An der Richtung der einfalfenden Lichtftrahlen (aljo bei einer Licht- quelle im Niücden des Beobachters) erjcheint der Körper in feiner fejten blaugrauen Grund- farbe und die übrigen Körperteile twie oben bejchrieben; Hält man das Tier aber gegen die Sonne, jo erjtrahlt der ganze Rüden in intenfiv blaugrünem Lichte und der Schwanz in reinem, tiefem Blau. Bejonders schön fäht Sich Diefes Farbenjpiel nachts bei Lampenlicht beobachten. Der Vorgang, der jich hier vollzieht, hat nichts mit dem Srijteren, wie es an Halsbandleguan. 35 manchen glatthäutigen Walzenechjen und Schlangen zu beobachten ift, gemein. ch erkläre mir ihn vielmehr fo, daß die Epidermis von Crotaphytus lichtdurchläflig it. Die Spigen der Heinen Körmerjchuppen wirken wie ebenjo viele dicht aneinander geitellte Prismen. Die auffallenden Lichtitrahlen werden zerlegt, die roten und gelben wegen der nahe aneinander jtehenden Schup- pen aufgehalten, während die qrit- — nen und bfauen j wegen ihres jtär- feren Brechungs- winfels ungebin- - dert in das Yuge des Bejchauers gelangen.” Der Hals- bandleguan ber- mag tvegen jeiner unverhältiismäßtg langen SHinter- beine auf ebenem Boden nicht qut zu laufen und ver- fällt bei jchnelle- rer Bewegung bald ins Sprin- gen. Dieje Ei- dechje läuft Hoch- beinig wieAgama, mit welcher Gat- tung fie viel Ahn- fichfeit hat. Der Schwanz tmird beim Laufen im Bogen nach oben getragen, ijt aber nicht eintollfähig; tettern fann das Halsbandleguan, Crotaphytus collaris Say. 1/2 natürliher Größe. Tier garnicht. De Grijs vermutet daher mit Necht, dal diefe Art in offenen, vegetationsarmen Gegenden lebt und auf jehr viel Sonnenjchein angewieien ift. Sie erwies fich als jehr wärme- md lichtbedürftig und verließ an trüben Tagen auch im geheizten Käfig ihren Schlupfwintel nicht. Ihre Nahrung bejtand zum großen Teil aus feinen Eivechjen (Lacerta muralis), die mit dem Maufe gepact und mit einem Bif der Fräftigen Sliefer zermahnt wınden, während jie Snjeften, wie Mehlwürmer, Käfer, Heine Heujchreden und Schmetterlinge, mit der Zunge aufledte. Wafjer trank fie jchlirfend, mit eingetauchter Schnauzenipibe. S6 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Leguane. Sn etwa 11, Jahr häutete fie jich jiebenmal, die Häutung dauerte fat immer mur einen Tag und begann merkvürdigermweije an der Schwanzmwurzel; jie wird nicht durch Neiben an rauhen Gegenftänden erleichtert, Die Haut geht vielmehr ganz jelbitändig ab, und das Tier hilft nur Durch Reden und Dehmen des Körpers nach. 1. Schmidt, der gleichfalls Gelegenheit hatte, dieje jchöne Echje, die wegen ihres funzen, breiten, oben runden Numpfes auch den Namen „Sugelechje” erhalten hat, zu be- obachten, fütterte jie mit Heupferden, Fliegen und großen Nadjpinnen, die von ihr entweder im Sprunge überfallen oder nach Stagenart bejchlichen werden. Sie erwies jich als aus- gezeichneter Springer und jprang öfters beim Offnen der Terrarientür ihrem Befier aus der Mitte des Terrariums mit einem Sab auf Bruft oder Schulter. Stundenlang lief jie wie ein Naubtier im Zrvinger an den Scheiben auf und ab, um einen Ausweg zu finden. Das Laufen auf dem Boden gejchieht jehr vajch. Läßt jich die Echje auf einem Mt nieder, jo be- rühren diejen nur die Ballen der Hinterbeine, während die langen Strallen der Hinterbeine gejpreizt und weggeitredt werden. Auch Schmidt bejtätigte die Angabe des vorgenannten Beobachters über das Wärmebedürfnis diejer Echje; fein Stüd lagerte jich oft längere ‚geit über der Heizung und ließ ich aleichzeitig von der Sonne bejcheinen. Schon um 4 oder 5 Uhr nachmittags juchte es jeinen Schlupfwinfel auf und blieb bis 7 Uhr morgens veritedt. Die Galapagosinjeht jind eine Welt für jih. Der größte Teil ihrer Pflanzen und Tiere wird an feinem anderen Orte gefunden. Unter legteren jpielen die Striechtiere eine bedeutende Nolle; jie vertreten gewijjermaßen die auf den Injeln fat fehlenden Säugetiere, bejonders die pflanzenfrejjenden. Nur wenige Arten jind dort heimijch; jede einzelne Art aber tritt oder trat wentgjtens noc) vor einigen Jahrzehnten ungemein zahlreich auf. Vor allem beachtensivert jind Die zur Yequanfamilie zählende Schuppenechjen und unter ihnen wiederum zivei höchit merkwürdige, die durch ihr Gebiß, die Gejtalt ihres Kopfes und dejjen Bejchildungsweile, die Stärke der Kopffnochen und den Mangel eines Ktehljades erheblich von den ihnen nächjtverwandten Lequanen abweichen. Beide jtimmen in ihrem allgemeinen Bau miteinander überein und haben in ihren Eitten ebenfalls manche Ahnlichkeit. Keine von beiden ijt bejonders bewequnasfähig; beide jind Pflanzenfrejier, obgleich jie jich verichtedene Nahrung wählen: die eine aber lebt auf dem Lande, Die anvdere ijt auf das Wajjer angetwiejen und, was das merfwürdigfte it, die einzige Schuppenechje, die mit Necht ein Seetier ge- nannt werden darf, die einzige, die ausjchlieglich von Wafjerpflanzen jich nährt. Die Meerechje, wie wir jie nennen wollen, Amblyrhynchus cristatus Bell, die ein- zige Vertreterin der Gattung Amblyrhynchus Bell, ift ein jehr großer Lequan, dejjen Gejamt- länge 135 em bei SO cm Schwanzlänge beträgt und defjen Gewicht bis zu 12 kg anjteigen fann. Der funze und breite Kopf fällt jeitlich fteil ab, verjchmälert jich nach vorn und jentt jich, von Der Seite gejehen, rajch und bogenförmig von der Stirngegend nach dem vorderen tumpfen Schnaugenrande zu. Um das Tier zu fennzeichnen, entnehme ich %. Steindachner, der eine bejondere Abhandlung über die Schuppenechjen der Galapagosinjeln gejchrieben hat, das Nachitehende: Die ganze Oberfeite des Kopfes ift mit viel-, meift 4—6feitigen, an Größe veränderlichen Schilden mofaitartig bejeßt; die größten, fegelförmig, ja dornenartig borragenden Schilde liegen in Der vorderen Ktopfhälfte, die Heinften auf der oberen Augen- dede. Die jeitlich und ziemlich hoch mündenden eirunden Najenlöcher find jchräg von unten und vorne nach oben und hinten gejtellt und mit einem erhöhten häutigen Rande umgeben, um den nach außen feine Schilde liegen. I—10 fünfedige Schilde befleiden die Oberlippe, Meerechie. S7 12—13 vieredige die Unterlippe, eine Bogenreihe getielter Schuppen die Gegend unter dem Auge bis zu den Schläfen, jehr Heine gewölbte Schuppen die Unterjeite des Kopfes. Das eiförmige Trommelfell liegt zwijchen twuljtig hervortretenden Rändern twie eingebettet. Die Körperhaut it an der Kehle und der jeitlichen Halsgegend mehr oder minder loje befeitigt, bildet zumeilen aud) eine deutlich entiwidelte Querfalte vor der Bruft. Der im allgemeinen jehr Fräftige Leib trägt auf Hals, Naden und Rüden einen jeitlich ftark zujammengedriücdten Kamm, der jich ohne Unterbrechung bis zur äußerjten Schwanzjpiße fortjeßt, durch mehr Meerehfe, Amblyrhynchus eristatus Bell. Us natürlicher Größe. oder minder tiefe Einjchnitte am oberen Rande aber in einen Naden-, Nüden- und Schwanz- teil gejondert wird. Die übrige Bejchuppung zeichnet jich durch die geringe Größe der Einzel- gebilde aus. Sämtliche Rüdenfchuppen find gefielt; die Schuppen der Seiten jind noch gemölbt, die ettvas größeren Bauchichuppen dagegen völlig flach. Den langen, an der Wurzel mäßig, gegen die Spibe hin jehr jtark zufammengedrüdten und daher flojjenartigen Schwanz befleiden größere, vieredige, wie die Nüdenjchuppen in regelmäßige Querreihen aelagerte stielihuppen. Die Beine jind furz und gedrungen, die Zehen, unter denen die dritte und vierte, unter ic) gleichlangen, die anderen überragen, durch eine furze Schwimmhaut ver bunden und mit kräftigen, jcharf gebogenen Stralfen bewehrt. Die die Zunge füllt die aanze Breite der Mundhöhle aus. Kräftige, lange, dreizadige, an der äußeren Falte des tief ss 4. Ordnung: Schuppenkfriechtiere. Familie: Lequane. tinnenförmig ausgehöhlten Ktiefers angejeßte Zähne bilden das Gebif, und zwar trägt jeder Obertiefer 22—25, jeder Unterkiefer 20—24, wovon jedoch im ganzen 6—S den Seiten- zähnen ganz gleichartige auf den Zwijchentiefer fommen. Die Heinen und nicht zahlreichen gähne auf den Flügelbeinen fallen jehr leicht aus. Färbung und Zeichnung ändern je nach dem Alter. Bei jüngeren Meerechjen jtehen auf beiden Seiten des Kopfes an dejjen Unterjeite wie an den Numpfjeiten zahlreiche heil- graue Tlede auf jchwarzem Grunde und verdrängen zumeilen die duntle Grundfärbung bis auf ein mehr oder weniger jchmales Majchenneb. Am Nücden jelbft zeigen fich abwechjelnd ihmußiggraue und jchmwarze, mehr oder minder regelmäßig in Querbinden oder Querreihen jtehende Flede. Die ganze Ober- und Aufenjeite der Beine ift entweder grau punftiert oder mit großen, grauen Fleden geziert. Die Unterjeite des Kopfes ift dunkel jcehmußig- grau, die Kehlgegend Schwarz, Die Unterjeite Shmusig gelbbraun, die Oberjeite der Finger und Zehen, des Unterarmes und der Unterjchenfel jowie die größere Hintere Hälfte des Schwanzes tief jchwarz, der Nüdenfamm abmwechjelnd gelb oder grau und jchtwarz gebändert. Ausnahmsweije fommen vollfommen jchwarzgefärbte Stüde vor. Die Meerechjen leben in anfehnlicher Menge auf den Galapagosinjeht. Darwin fand fie auf jäntlichen von ihm befuchten Eilanden der Gruppe, Steindachner auf der Albemarle-, Charles-, James- und Yervisinjel, auf leßterer in ungeheurer Anzahl und in jehr großen Stüden, W. E. Cootjon aud) auf der Abingdoninjel. Entjprechend ihrer Lebensweije halten jich die Tiere ftets auf dem feljigen Seeufer auf und werden, joweit die Beobachtungen Darwins reichen, Jandeimmärts niemals entfernter als 10 Schritt vom Ufer gefunden. „an jah fie”, jagt Darwin, „zuweilen einige hundert Schritt vom Ufer umber- Ihwimmen, und Kapitän Colnet verjichert, daß fie in Herden ins Meer gehen, um bier zu fijchen oder fich auf den Feljen zu fonnen. ch glaube, daß er jich in bezug auf den Zived irrt; die Tatjache jelbjt aber fann nicht bezweifelt werden. AJm Wafjer Shmwimmt das Tier mit vollfommener Leichtigfeit ud Schnelligkeit, unter jchlangenförmiger Bewegung des Leibes und des abgeplatteten Schwanzes, nicht aber mit Hilfe jeiner Füße, die hart an die Leibesjeiten angelegt und niemals bewegt werden. Ein Matroje belajtete eine mit einem ihweren Gewicht, verjenkte fie ins Meer und glaubte fie auf dieje Weije augenblidlich zu töten, mußte aber zu jeiner Wertwunderung jehen, daß die Echje, als er jie nach einer Stunde wieder beraufzog, noch vollfommen lebenshräftig war. Ihre Glieder und die jtarten Strallen jind trefflich geeignet, jie über die holperigen und zeripaltenen Lavamajjen Friechen zu lajjen, die überall die Küfte bilden. Ar jolchen Pläben jieht man eine Gruppe von 6 oder 7 Diejer unjchönen Striechtiere auf dem jchwarzen Feljen einige Meter hoc) über der Brandung, vo lie jich mit ausgeftredten Beinen jonnen. „ch öffnete den Magen von mehreren und fand ihn jedesmal mit zermalmten See- tangen angefüllt, und ztvar mit Überreten von der Art, die in dünnen, blätterartigen Aus- breitungen mwächit und eine helfgrüne oder dunkel rotgrüne Färbung hat. Da ich mid) nicht erinnere, dDieje Seepflanze in beträchtlicher Menge auf den von der Flut bejpülten Feljen gejehen zu haben, muß ich annehmen, daß fie auf dem Grunde des Meeres in einer Furzen Entfernung vom Ufer wächit, und ift dies richtig; dann ift der Zmwed, weshalb dieje Tiere gelegentlich ins Meer gehen, vollfommen erklärt. Bynoe fand einmal ein Stüd von einer Krabbe in dem Magen der Meerechje; dieje Überrefte dürften aber wohl zufällig mit ver- ihludt worden und die Angabe faum von Gewicht fein. Die Gejtalt des Schtwanzes, die fichere Tatjache, daß man die Meerechie freiwillig im Meere hat jebwimmen fehen, und die Meerecje. 89 Nahrung endlich beweijen zur Genüge, dat jte vem Wafjer angehört. Nun aber macht fic noch ein jonderbarer Widerjpruch geltend, der nämlich, dat; die Echje nicht ins Waffer flüchtet, wenn fie in Furcht gejeßt wird. Man Fann fie leicht auf eine ins Wleer hinaustretende Stelle treiben; hier aber läßt fie jic) eher am Schwanze greifen, al3 daß jie ins Wafjer jpringt. An eine Verteidigung durd) Beißen jcheint jie nicht zu denfen. Wenn jie jehr in Furcht gejagt wird, jprißt fie einige Tropfen des eingedrungenen Wafjers aus jedem Najenloche von fich. Eines Tages brachte ich eine, die ich gefangen Hatte, an ein großes, während der Ebbe zuritd- gebliebenes Wafjerlocd und warf jie mehrmals hinein, jo weit ich fonnte; jie fehrte immer tpieder in einer geraden Linie nad) dem Plate zurüd, auf dem ich jtand. Dabei beobachtete ich, daß fie nahe am Boden mit zierlicheren und jchnelleren Bewegungen jchwanm, hierbei die Füße nicht gebrauchte, jich aber bisweilen über unebenen Grund mwegzuhelfen juchte. Wenn jie am Nande anlanate, aber noc) unter Wafjer war, verjuchte jte entweder, jich in den Seepflanzen zu verbergen oder jchlüpfte in ein Loch; alaubte jie, Die Gefahr jei vor- über, jo froch jie auf die trodenen Feljen herauf und mwatjchelte weg, jo jchnell je fonnte. Sch fing diejelbe Echje mehrere Male nacheinander, indem ich fie nacı) einem pajjenden Punkte hintrieb, und bemerkte jedesmal, daß jie nichts bewegen konnte, in das Wafjer zu gehen, beobachtete aber, daß jie, jo oft ich fie hineintvarf, in der eben bejchriebenen Weije zurüdtehrte. DBielleicht läßt jich dieje fcheinbare Dummheit dur) den Umjtand erklären, daß die Echje am Ufer feinem Feinde, im Meere Hingegen oft den zahlreichen Haifiichen zur Beute wird, das Ufer alfo als einen jicheren Aufenthalt fennen gelernt hat.” Won der yort- pflanzung des Tieres fonnte Darwin nichts berichten. Steindachner befuchte die Galapagosinjeln im Jahre 1872 und fand, dal die Mteer- echjen wie zu Zeiten Dampiers und Darwins zu Taufenden vorhanden waren. „IS mein Neifegefährte Pitkins“, jagt er, „eine große Anzahl diefer Häklich ausjehenden Tiere jich auf Lavablöden jonnen jab, Schoß er in die dichtgedrängte Schar, und als ich jelbjt unmittelbar darauf und jpäter vielleicht nach einer Stunde denjelben lab bejuchte, war diejer voll- jtändig von den Tieren geleert. Sie waren jämtlic) ins Meer geflohen und hatten jic) twahr- icheinlich jpäter einen anderen, entfernteren Schlupfmwinfel gefucht. Dieje meine Erfahrung, die jich auch auf der James- und Jerbisinjel wiederholte, zeigt, Daß Die Meerechjen, obwohl jehr träge und unbeholfen in ihren Bewegungen und daher leicht und ohne bejondere Gegen- wehr zu fangen, nunmehr Doch der drohenden Gefahr zu entrinnen und nicht wie früher mit sb Hartnädigfeit auf den Standplag zurüdzutehren fuchen, wenn jie diejen oder dejjen Nähe von Feinden bejebt jehen. Bei ruhiger See trifft man nicht jelten dieje Echjen in weiter Entfernung bon der Küfte im Meere ziemlich jchnell ichwimmend und tauchend an. Ihre Bewegungen im Wajjer gleichen denen einer Schlange. Nur der Kopf ragt beim Schtoimmen über die Meeresfläche empor; die Beine find angezogen. Auf der Jervisinjel fand ich jte bloß in der nächften Nähe des Meeres auf rauhen, zerrijienen Lavamaljen meijt herden- teije, gegen 100—150 auf einem feinen Naume. Auf der Jamesinjel jtieh ich nur auf ein zelne Heine Stüde in beträchtlicher Höhe über dem Meere, an dem Rande fleiner, mit Gras und Gebüjch Bewachjener Feljenhöhlen, die vielleicht al3 ihre Brutpläße dienen mögen. Magen und Gedärme find, tvie Dartoin bereits erwähnt, ausnahmslos mit breitblätterigen, kleinen und vötlichen Algen vollgeftopft.” Die zweite Eidechje der Galapagosinfeln, die wir Drujenfopf nennen wollen, it im allgemeinen Gepräge jorwie aud) dDurd) den Mangel von Flügelbeinzähnen beim erwachjenen 90 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Leguane. Tiere wejentlich von der Meerechje verjchieden und im ganzen noch plumkper und jchmwer- jälliger als dieje. Nur auf das fefte Land angewiejen, hat fie feine Schwimmhäute zwifchen den kürzeren Zehen der gedrungeneren Beine. Ihr Schwanz ift ebenfalls fürzer und nur leicht zufammengepdrüdt, im Durchichnitt daher eiförmig und fait fammlos, der Hals dagegen bedeutend länger und unterjeits der Länge nach gefaltet, der Kopf endlich gejtredter, Daher verhältnismäßig minder hoch md weniger rajch von der Schnauzengegend zum vorderen Waumpdrande abgeflacht. Aus allen diejen Gründen tritt Steindachner denjenigen Forichern bei, die den Drujenfopf, Conolophus suberistatus Gray (j. auch Taf. „Eidechjen V’‘, 3, bei ©. 103), al3 Vertreter einer bejonderen ©attung (Conolophus Fitz.) anjehen. Hinjichtlich der Färbung unterjcheidet jich der Drufenfopf nicht unerheblich von der Meerechje. Der Kopf zeigt eine mehr oder minder lebhafte zitrongelbe Färbung; der Nüden it zunächit dem Slamme ziegel- oder rojtrot, in jeltenen Fällen querüber, abwechjend und jehr verjchwommen gelblich und rotbraun gebändert; gegen Die Seiten hin geht die rotbraune Färbung in ein jhmußiges, dunkles Braum über. Hier und da bemerkt man zuweilen Bunfte oder Heine jehwärzliche Flede mit undeutlicher Begrenzung. Die Bauchjeite ijt dDunfelgelb mit einem Stich ins Nötlichbraune. Die Vorderbeine jind nach außen und oben rötlich-, Die Hinterfühe bräunlichgelk, die Krallen und deren nächjte Umgebung aber jhmwärzlich. Dieje Eidechje erreicht 107 em Länge, von denen 54 auf den Schwanz entfallen. Der Drufjenfopf wurde von Darwin nur auf den mittleren Snjeln der Galapagos- gruppe, Albemarle, James, Barrington und Indefatigable, beobachtet. Hier bewohnt er jowohl die höheren und feuchten als auch die tieferen und unfruchtbaren Teile: in den leß- teren findet er ji) am zahlreichjten. „Ich Fan hiervon“, bemerkt Darwin, „feine bejjere Bortellung geben, als wenn ic) jage, dad wir auf der Jamesinfel eine Zeitlang feine pajjende Stelle zum Aufichlagen unferes Zeltes finden fonnten, weil feine frei von ihren Höhlen war. Der Drujentopf it ebenjo häßlic) wie die Meerechje und hat wegen jeines niederen Gejichts- winfels einen bejonders dummen Gejichtsausdrud. „sn ihren Bewegungen ift diefe Echje träge und jchläfrig. Wenn jie nicht in Furcht gejegt wird, Friecht fie langjam dahin, Bauch und Schwanz auf dem Boden nachziehend, hält oft ftill, jchließt Die Augen minutenlang, als ob jie jehlummere, und legt dabei ihre Hinterbeine ausgebreitet auf den Boden. Sie wohnt in Löchern, die jie zumeilen ztwiichen Lavatrümmern, häufiger auf ebenen Stellen des weichen, vulfanijchen Gejteines aushöhlt. Dieje Köcher fcheinen nicht fehr tief zu fein und führen in einem feinen Winkel in die Tiefe, jo Daß der Boden über ihnen ftet3 nachgibt und eine derartig Durchlöcherte Strede den Fuß- gänger ungemein ermüdet. Wenn der Drujenkopf jich eine Höhle qräbt, arbeitet er ab- wechjelnd mit den entgegengejeßten Seiten jeines Leibes; ein Worderbein fragt eine Zeit- fang den Boden auf und twirft die Erde nach dem Hinterfuße, der jo geitellt iit, daß er jie aus der Offnung der Höhle jchleudert. Wenn die eine Seite des Körpers ermübdet, beginnt die andere zu arbeiten, und jo abmwechjelnd. ch beobachtete eins diejer Tiere eine Zeitlang, bis jein ganzer Körper fich eingemwühlt hatte, dann trat ich näher und zog es am Schwanze; es schien jehr erftaunt zu fein, arub jich heraus, um nach der Urfache zu jeher, und blidte mir ftarr ins Gejicht, als wenn es fragen wolle: ‚Warum haft du mich am Schwarze gezogen?“ „Die Drufentöpfe frejien bei Tage und wandern dabei nicht weit von ihrer Höhle weg. Werden fie in Furcht gejebt, jo entfliehen fie auf eine jehr Iinfifche Weije nad) den Zufluchts- orten hin. Wegen der Steiljtellung ihrer Beine fünnen fie fich nicht jehr jchnell bewegen, e3 jei denn, daß jie bergab laufen. Vor dem Menfchen fürchten fie fich nicht. Wenn man Drujenfopf. 9] fie anftarrt, rollen fie ihren Schwanz, erheben jich auf ihre Worderbeine, niden mit dem Nlopfe in einer jchnelfen, fenfrechten Bewegung und geben jich ein jehr böjes Anjehen, das der Wirklichkeit jedoch feineswegs entipricht: denn wenn man nur mit dem Fuße auf den Boden ftampft, jenfen jie ihren Schwanz, und fort geht es, jo jchnell jie können. ... Wenn Der Drufenfopf feitgehalten und mit einem Stode gereizt wird, beiht ev heftig; ich fing jedoch) manchen beim Schwanze, und feiner von diejen machte einen Verjuch, mich zu beihen. Dagegen fämpfen zwei von ihnen, wenn man jie auf die Exde jeßt und zujammenhält, fofort miteinander und beißen jich, bis Blut fließt. Drujentopf, Conolophus suberistatus Gray. 15 natürliher Größe. „Dlle Diejenigen Drujentöpfe, Die das niedere Yand bewohnen, können mährend des ganzen Jahres faum einen Tropfen Wafler foiten; aber jie verzehren viel von dem jaftigen Kaftus, dejfen Aite zufällig von dem Winde abgebrochen werden. ch habe oft einem oder ztveien ein Stüd davon vorgeworfen, und es war ergößlich, zu jehen, wie jeder den Biljen zu ergreifen und wegzutragen juchte, gerade wie hungrige Hunde mit einem Stnochen ver- fahren. Sie frejjen jehr gemächlich, fauen aber die Nahrung nicht. Alle Eleineren Vögel wiljen, wie harmlos jie jind. ch jah einen von den didjchnäbeligen Finfen an einem Ende eines Kaftusjtüdes piden, während ein Drufenfopf an dem anderen fraß, und der Feine Vogel hüpfte nachher mit vollfommener Gleichgültigfeit auf den Nürdfen des Striechtieres. An dem Magen derer, die ich unterjuchte, fand ich Stets nur Bflanzenfajern und Blätter ver ichiedener Bäume, bejonders jolche einer Afazienart. Ir dem oberen Gürtel der \injel leben 92 4. Ordnung: Schuppentriechtiere. Familie: Leguane. dieje Echjen hauptjächlic) von den jauern und zujammenziehenden Beeren der Guadavita, von denen ich fie und die Niejenjchildfröten zufammen habe frejjen jehen. Um die Afazien- blätter zu erhalten, juchen jie die niederen, zwerghaften Bäume auf, und es ijt nichts Un- gemwöhnliches, daß man eine oder ein Baar meterhocd) iiber dem Boden auf Äten fizen und ruhig frejjen jieht. Die Einwohner jagen, da die Drujentöpfe, welche die feuchte Gegend bewohnen, Wajjer trinten, daß aber Die anderen des Trintens halber nicht von ihren unfrucht- baren Tiefen zur mwajjerreichen Höhe emporwandern, twie die Schildfröten es tun. „Während der Zeit unjeres Befuches hatten die Weibchen in ihrem Körper zahlreiche große, längliche Eier. Dieje legen jte in ihre Höhlen, und die Einwohner juchen fie für die Küche auf. Das gefochte Fleijch jieht weil aus und gilt bei denen, deren Magen über Wor- urteile erhaben tjt, für ein jehr qutes Gijjen.” Die Merkmale der Gattung der Leguane (Iguana Zaur.) jind zu finden in dem ge- jtredten, jeitlich zufammengedrüdten Leibe, Dem großen, vierjeitigen Stopfe, dem furzen Halje, den kräftigen Beinen, jehr langzehigen Füßen und dem jehr langen, zufammengedrüdten, mit gleichförmigen Stielichuppen bejebten Schwarze, einem arogen, jeitlich zufammtengedrüdten, hängenden Stehlfade mit Stachelfamm an dejjen Vorderteile und dem vom Naden bis zur Schwanzjpiße verlaufenden Nüdenfanme, den vieljeitigen, platten, hinfichtlich der Größe jebr verjchieden gewölbten, höderigen oder gefielten Kopfjchilden, den glatten oder jchiwac) getielten Schuppen des Bauches, den Dreifieligen Cchilden an der Unterjeite Der Zehen, den Schenteldrüfen, dem jehr großen, runden, frei liegenden Trommelfelle, den weiten Najen- löchern und dem Gebif, in dem die Vorderzähne fegelförmig, jpitig und etwas nad) Hinten gehrümmmt, die übrigen dreiedigen zufammengedrüdt und, abweichend von den meijten ver- wandten Gattungen, an der Schneide gezähnelt find. Außer den Kinnladen tragen auch die lügelbeine jederjeits noc) eine doppelte Neihe von Heinen Zähnen, deren Anzahl wie die der in den Stinnladen jißenden je nad) dem Alter jchiwantt. Der Lequan, Iguana tubereulata Zaur. (Abb., ©. 3, u. Taf. „Eiwechjen IV”, 3), erreicht 1,4—1,6 m Länge, wovon 1m oder mehr auf den Schwanz fommt. Die Grund- färbung der Haut ift ein jehönes Blattgrün, bei ganz jungen Tieren ohne jede Zeichnung; Numpf und Schwanz jind mit deutlichen Dunkeln, manchmal hell gefäumten Querbinden geziert; Die Unterjeite it weiß oder gelblich. Alle Leguane bewohnen den tropijchen Teil Südamerikas und die Länder um und in dem Meerbufen von Meriko, aljo auch einige der Keinen Antillen, und alle leben auf Bäu- men, am liebiten auf jolchen, die an den Ufern von Gewäfjern ftehen. Hier bewegen jte jich mit großer Gemwandtheit, von Zweig zu Zweig Fetternd und jpringend, wiljen jich auch ge- jchiett im Laube zu verjteden und dem ungeübten Auge unfichtbar zu machen. Gegen Abend jteigen jte nicht jelten zum Boden nieder, um auch hier Nahrung zu gewinnen, bet Gefahr aber flüchten jie, falls es ihnen irgendmöglich ift, twieder zu den hohen Wipfeln der Bäume empor oder, wie twir bereits wijjen, in Die Tiefe des Wajjers hinab. Ar leßterem find fie ebenjo zu Haufe tvie die Warane, und ihr fräftiger Schwanz, der als Auder gebraucht twird, fördert fie mit überrafchender Schnelliateit und Sicherheit. Sie jehrwimmen, nad) Tyler, wie alle übrigen Eidechjen, injofern fie ihre vier Beine dicht an die Seiten des Leibes legen und ausschließlich den Schwanz benugen. So beherrichen jie das Wafjer dvoll- fommen, tauchen ebenfo gejchickt, wie jie jchtvimmen, verweilen ehr lange Zeit in der Tiefe, Cidechien IV, 2 I u. 2, Stirnlappen-Bafiliik, Basiliscus plumifrons Cope, ı Männchen, 2 Männchen (links) und Weibchen (rechts). \/s nat. Gr., s. S. 77. — Dr. P. Krefft- Lokstedt phot. 5. Leguan, Iguana tuberculata Laur. I/z nat. Gr., s. 5. 92 Aufn. aus dem Zoo!. Garten in Frankfurt a. M. von A. Fahr- Darmstadt Lequan. 953 ermüden nicht und mögen durch ihre Gewandtheit allen jte in dem ihnen eigentlich fremden Elemente bedrohenden Feinden entgehen, Himmern fich mindeitens nicht im geringjten um Strofodile oder Kaimane, die in den don ihnen bejuchten Flüjjen haufen. Dumeril bemerkt, daß er in dem Magen aller von ihm unterjuchten Lequane mur Pflanzenftoffe gefunden habe, und auc Tyler und Sumichraft ftimmen hierin mit ihm überein. Lebterer fand in den Eingemweiden der von ihm zergliederten Stüde nur weiche 2eguan, Iguana tubereulata Laur. 1/6 natürlicher Größe. Beeren, die zumeilen auch den Darm auberordentlich ausdehnten; Tyler bemerkt, daß mar unter den halbverdauten Blättern zuweilen unzählbare Mengen Heiner Würmer finde, Die, tie er annimmt, an den bom Lequan verzehrten Blättern gejejfen haben und mit lebteren verjchhudt worden find. Die Hauptnahrung find ganz unzweifelhaft Bflanzenftoffe, Früchte tie Blätter; es ijt aber außer Zweifel, daß namentlich jüngere Lequane jehr gern Kerbtiere und, tie Bruner beobachtete, vor allem Negenwürmer und Schneden frejjen. Gewöhnlich entfliehen erwachjene Tiere beim Anblide des Menjchen, weil jie gelernt haben, in diefem ihren gefährlichiten Feind zu jehen, während junge ruhig jißen bleiben und daher leicht gefangen werden fünnen; in die Enge getrieben aber, jtellen jte jich mutig zur Wehr, blajen fich zunächit auf und dehnen den Kehljad aus, zijchen, fauchen, 94 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Lequane. jpringen auf ihren Gegner zu, berjuchen jich an ihm feitzubeißen und lafjen das einmal mit dem kräftigen Gebif Erfaßte jo leicht nicht wieder los, teilen auch mit dem ftarfen Schwanze heftige und jchmerzhafte, ja jelbit gefährliche Schläge aus. Da die jeitlich aujammengevrüdten Baczähne jehr jcharf jind, hinterläft ein Bih jtark biutende, wie von einem Mejjer gejchnittene Wunden. Während der PBaarungszeit jollen die Lequane jeht erregt uud noch viel boshafter jein als jonit, Das erwählte Weibchen nicht verlaffen und auf jedes diejem jich nähernde Tier wittend losjtürzen, auch unter jich grimmig um den Bejiß der Weibchen fümpfen. Dieje erjcheinen geraume Zeit nad) der Paarung in der Nähe von Sandbänten, um hier ihre Eier abzulegen; jebt fann man die jonit jehr veritect lebenden Tiere am häufigften beobachten. Auf Santa Lucia findet das Cierlegen in den Monaten Februar, März und April ftatt. Die Eier haben ungefähr die Größe der Taubeneier, jind weichjchalig und bon weißer oder licht jtrohgelber Färbung, hinfichtlich der Bejchaffenheit ihrer Schale feinem Handjchuhleder ähnlich, und fallen, wie die meiten Striechtiereier, dem Neulinge dadurch auf, da ihr Inhalt fajt nur aus Dotter bejteht. Die Weibchen legen jie in ein Loc) im Sande und deden dies jorgfältig wieder zu, befümmern jich dann aber nicht mehr um die Brut. Göldi beobachtete aber, dal ein gefangenes Weibchen, während er die von Diejem abgelegten Eier unterjuchen twollte, einen heftigen Anariff auf ihn unternahm. Nach Tylers Unterjuchungen legen alte Ieibchen beträchtlich mehr Gier als junge. Ein von ihm gefangen aehaltenes z.B. brachte an einem Tage deren 5 und fünf Tage jpäter 32 zur Welt. Sn dem Leibe der zergliederten Weibchen fanden ich, je nad) der Größe des Tieres, S, 14 und 17 Gier, Die in zwei Reihen auf jeder Seite des Leibes gelagert und alle von gleicher Größe waren. Nach Sumicrafts Erfahrungen fommt es jehr häufig vor, daß mehrere Legquan- weibchen gemeinschaftlich in eine Grube legen, jo daß man zuweilen bis zehn Dußend Eier in einer Bruthöhle finden fan. Viele Eier werden nicht allein von den Ameijen, jondern auch von Keinen Säugetieren, bejonders von der auf Santa Lucia vorfommenden jo- genannten Mojchusratte zerjtört. Es erjcheint Daher glaublich, dal die Lequanmweibchen ab- jichtlich die Seefüfte aufjuchen, deren Sand den erwähnten Feinden minder zugänglich it als die Bänte an Flüffen. Die ausgejchlüpften Jungen jcheinen längere Zeit zufammen zu bleiben, da U. dv. Humboldt erwähnt, daß ihm von jeinem Führer ei Nejt junger, 10 cm langer Lequane gezeigt wurde. „Dieje Tiere waren faum von einer gemeinen Eidechje zu unterjcheiden; die Nüdenftacheln, die grogen, aufgerichteten Schuppen, alle die Anhängjel, welche dem Leguan, wenn er 1—1,5 m lang ift, ein jo ungeheuerliches Anjehen geben, waren kaum in ihren erjten Anfängen vorhanden.“ In Weftindien tft die Anficht, das Fleifch der Lequane jei ungejund, ziemlich allgemein verbreitet; gleichwohl fehrt jich niemand an diefe Meinung, jucht vielmehr, fajt mit Demjelben Eifer wie die Begleiter Schomburats, fich ein jo lederes Gericht für die Küche zu verichaffen. Catesby jagt, Die Lequane gingen al3 gewöhnlicher und einträglicher Handelsgegenjtand gefangen von Hand zu Hand und würden auf dem Feitlande endlich zu hohem Preije für die Tafel reicher XLeute gekauft. Das Fleifch gilt für leichtverdaulich, nährend und Schmadhaft und twoird gebraten, häufiger aber noch gekocht gegejjen. Die Eier, die faft fein Eiweik enthalten, und die beim Stochen nicht erhärten, werden gewöhnlich zur Hertellung von Brühen bemußt. Eigne Fänger bejchäftigen jich mit der Uuffuchung Diejes jonderbaren Wildes und menden ver- jchiedene Fangarten an, um feiner habhaft zu werden. Eine mit den Schomburgtjchen Aln- gaben im entjchiedenften Widerjpruche jtehende Fangart wird von mehreren Berichterjtattern erwähnt. Man naht den Tieren, und da jie jehr neugierig find, ftreden fie den Kopf vor und Leguan. 95 lajjen jich mit einer Gerte jtreicheln, bis man ihnen die an leßterer befejtigte Schlinge um den Hals geworfen hat. Weit diefer werden jie gewaltjam vom Bauıne hevabgezerrt, gebärden jich anfänglich allerdings wie unjinnig, verjuchen jich zu befreien, jperren den Rachen auf, fauchen und zijchen, werden aber doch leicht überwältigt, durch Zufammenjchnüren der Schnauze unjchädlich gemacht und in diejer hilflojen Lage auf den Wiarkt gebracht. Wieviel oder ob überhaupt Wahres an diejen Gejchichten ift, wage ich nicht zu entjcheiden; möglich erjcheint es mir, Dad die neugierigen Gejchöpfe da, wo je noch nicht oft gejagt wurden, den Fünger nahe an fich heranfommen lajjen. Gewöhnlich wendet man zur Jagd abgerichtete Hunde an, da es ohne deren Hilfe schwer hält, ja fajt unmöglich it, die im Laube tauım be- merfbaren Tiere zu finden. Liebmann berichtet, day man an der Weittüjte Nittelamerikas den Legquanen auflauere, wenn fie abends von den Bäumen herabfommen, und je Durch Hunde ftellen fajje, und Tyler fügt ergänzend hinzu, man richte die Hunde zu ihrer Jaad förmlich ab. Geübte Hunde finden wahricheinlich durch den Geruch Die Yequane leicht auf und geben Standlaut, wenn das Wild auf den Bäumen fißt, oder jtellen es, wenn jie es am Boden antreffen. Einzelne von ihnen paden einen LZequan auch wohl ohne weiteres am Rüden und beihen ihn tot. Doch gibt es deren wenige, weil die Durch Erfahrung gewibigten und nicht bejonders jcharfen Hunde ebenjo die Kräftigen Schwanzichläge wie die Strallen und Zähne des wütend fich verteidigenden Lequans fürchten. Wermag febterer noch zu flüchten, jo wendet er jich zunächit einem Baume, in Ermangelung eines jolchen aber einer Höhle zu und ijt in beiden Fällen in der Negel verloren, da er fich ziemlich leicht von den Äften abjchütteln oder durch Abjchneiden des Aftes gewinnen läßt, und anderjeits jich ge- borgen wähnen joll, wenn er eine Höhlung findet, in ver er eben jeinen Stopf verjteden tanın. Den glüdlich überwältigten Gefangenen jtößt der Jäger, um jie am Beihen zu verhindern, einen zähen Halm durch Die Haut der Unterkinnlade und durch ein Najenloch, bindet ihnen damit das Maul zu, zieht ihnen dann die Sehnen der langen Mittelzehen heraus, bemußt dieje, um ihnen beide Fußpaare auf dem Nüden zujammenzujchnüren, und bringt anı fol- genden Morgen die jo gequälten Opfer auf den Markt. Da die Lebenszähigfeit der Kequane, die jelbjt mit einem ftarfen Schrotichufje im Leibe oft noch entrinnen, den Merikanern befannt it, werden jo gefejjelte Gefangene monatelang aufbewahrt und gelegentlich verkauft. Das gejchieht namentlich vor der Faftenzeit, in der Yequane gern getauft, in Maisteig eingebaden und als Lederbiljen verzehrt, auch als wertolle Gejchenfe gejendet werden. sn ihren Eingemweiden findet man zuweilen Bezoare von der Gejtalt eines halben Cies, die früher als heilfräftige Arzneimittel angejehen mwınden, hier und da vielleicht auch beutigestags noch dafür gelten. Gefangene Lequane benehmen jich anfänglich wild und zeigen fich ungemein tücijch, beißen nach ihrem Herin und bedrohen jedes jich ihnen nähernde Tier, töten wohl auch ihmächere Haustiere, die in ihren Bereich fommen, oder ihre Mitgefangenen. Nach und nach mildert jich ihre Wut, und nach Berlauf mehrerer Wochen werden fie jo zahm, dab jte jich berühren lajjen. Bon neueren Beobachtern hat namentlich) Göldi wejentlich zur Ergänzung unjerer Kenntnijje über die Vebensweije des Lequans beigetragen. „Der Lequan, von den Bra- jiltanern allgemein ‚cameleäo‘ genannt, wird von Bahia ab gegen den Norden zu mit ftei gender Häufigkeit angetroffen. Am Amazonenftrom und im Slüftengebiet von Guayana darf er als eine tägliche Erjcheimung bezeichnet werden, immerhin unter einem gemijjen Vorbehalt, denn es find innerhalb eines größeren Gebietes eben doch aanz bejtimmte Ortlichkeiten 96 4. Dionung: Schuppenfriechtiere. Familie: Lequane. mit bejonderem topographifchen und Wegetationsgepräge, welche er vorzugsmweije be- jiedelt. Umgefehrt vermeidet er Lofalitäten, die ihm die erforderlichen Eriftenzbedingungen nicht bieten. Necht auffällig tritt dies 5. B. hier in Para hervor. In der Umgebung der Stadt und auf den gegenüberkiegenven Jnjeln wird er bloß vereinzelt angetroffen, auf der Injel Marajd dagegen, zumal in ihrem fünöftlichen Teile, fann man auf einer furzen Nuder- fahrt längs der Küftenflüfje zumeilen Hunderte von Erempfaren antreffen. Exjtaunlich zahlreich fand ich ihn am Cabo Magoarı) und längs der atlantifchen Küfte vertreten. Ber- jchiedene Fleinere Injeln, die dem Küftenjfaum von Magoary auf eine bis mehrere Stunden Entfernung vorgelagert jind, werden von jolchen Wengen von Yequanen bewohnt, daß dieje mit Necht als deren borherrjchende Bewohner angejehen werden und zeitweije tiefgreifende Modifikationen im der Vegetation hervorzurufen imjtande jind. ls jolche fenne ich die ‚Seha 808 Kameleades‘ und die ‚Slha Dos Machados‘, welc, leßterer ich zu Anfang Sep- tember 1896 einen Bejuch abjtattete. Unfer gajtfreundlicher Begleiter, der Bejiter jener Anjel— nebenbei gejagt, gleichzeitig ver Entdeder von Lepidosiren paradoxa auf Warajd —, beichuldigte geradezu die lnzahlderdort haujenden Lequane am Ibjterben des Sirruba-Waldes. „Der Lequan it ein VBegetarianer von reinjtem Wafjer, eine Tatjache, die ich zu meinem Befremden in der herpetologijchen Literatur bei weitem nicht gebührend betont finde. Ann den eben näher gefennzeichneten Lofalitäten jpielen in dem phytophhjiognomifchen Gepräge eine äußert bezeichnende Nolle zumal 1) der Siriaba-Baum (Avicennia), 2) die Itacheligen Aturia-Büfche (Drepanocarpus) und 3) die hochgejchojjenen Anhinga-straut- ftauden (eine Ilxoidee aus der Gattung Montrichardia). Dieje drei Pflanzen find es nun, die offenbar das hauptjächlichite Futter für Die Lequane bilden. „ost Diefer feuchtheijen Heimat lebt der Lequan den gröften Teil des Jahres nach jeiner Art vergnütgt und jorglos dahin, folange es etwas zu frejfen gibt, und die gegenteilige Eventualität tritt nicht jo leicht ein, wenn es jich nicht zufällig um tolierte Injehn handelt, tie in den eingangs erwähnten Fälfen, bei gleichzeitig weit vorgejchrittener Übervöfferung. Während fie in folchen, durch eigene Schuld und Überzahl gejchaffenen Wüften allerdings zur Trodenzeit böfe Zeiten erleben, branpmager bleiben, manchmal jo entträftet jind, daß fie faum zu entweichen vermögen und unfer Witleid herausfordern, jehen wir jie an den üppigen Flußrändern gedeihen und an der offenen Tafel tapfer zujprecen. ... „Ver ruhig und langjam um Nupderboot dahingleitet, entdeckt fie lints und rechts, jo- zufagen auf Schritt und Tritt: den einen hoch oben auf einer Aftgabel eines huftigen Siriuba- Baumes, den anderen zwoijchen den herrlichen Girlanden der Arribidaea-Sträucher. Am eheften bemerkt auch der Neuling und Unerfahrene die älteren, größeren Eremplare, die noch in ihrer dunklen Haut jteden, während er jchon ein geübteres Auge braucht, um manchmal die jüngeren oder eben frijch gehäuteten Individuen in ihrem Herrlich grünen Prunfffeid zu erfennen, wenn jie bewequngslos auf einem Polfter von jaftigen Blättern von Schling- pflanzen, die die Stöhfe Der Anhinga-Sträucher ftellenweis garnieren, fien und fich in der heißen Sonne baden. In der Negel halten fie aus, bis man ihnen allzunahe auf den Leib tütet, wenn jie aber einmal im Fliehen find, erftaunt man über die ungeahnte Behendigteit, welche jie zu enttwideln vermögen. Der Lequan fchtwimmt und taucht meijterhaft, und ein ins Wafjer fallendes Eremplar, wenn es nicht tödlich verwundet ift, muß in der Negel als verloren gelten. Mit dem Töten aber hat es nun feine gar nicht gering anzujchlagenden Schwierigkeiten: der Lequan ijt ein unglaublich lebenszähes Neptil, das bloß ein Schuß durch Kopf oder Nüdenmark ficher in unjere Gewalt bringt. Leguan. 97 „Bereits gegen Ende Augquft findet man Weibchen mit Eiern im Leibe, die dem Legen nahejtehen. Dieje gelben Cierjtodseier bilden zufammen eine voluminöje Traube, die in der Bauchhöhle einen beträchtlichen Raum einnimmt. Wie es mir auflabo Wagvary jchien, find jedoch die Weibchen in der Minderzahlvorhanden, wenigjtens fingen wir auf vierbis fünf Männ- chen im Durchfchnitt nicht mehr als ein Weibchen. Doc) jet Dies mit aller Rejerbe bemerkt, denn ic) ann nicht wijjen, twiemweit der Zufall feine Hand im Spiele hatte, und ob nicht auch ettva die Nachjtellungen feitens der Menjchen mit der Zeit eine Berjchiebung Des numerifchen Verhältnijjes herbeigeführt Haben, denn ich hatte Gelegenheit, mich davon zu überzeugen, daß die Einwohner es namentlich auf die weiblichen Lequaneremplare abgejehen haben. Wenn man die Bauchhaut eines jolhen anjchneidet, jo tritt die Eitraube jofort zutage, quillt heraus, und denjelben Effekt Hat nicht felten die von einer wohlzufammengehaltenen Schrot- fadung hervorgerufene Schußmwunde. Die Einheimijchen ziehen dieje Eiertrauben mit Begier heraus, denn fie gelten als bejonderer Zederbifjen, und zwar nicht mit Unrecht. Dieje Er- fahrung hat jehon der franzöftjche Neifende Chevaur auf feiner Tour den Cyapod auftvärts gemacht, und genau fo fteht eS auch heute noch im füpdlichen Guayana und auf Marajv. „BSom September ab fangen num die Yequanmweibchen an, die Flukränder zu verlajjen und, den Geitenbächen folgend, weiter in das Flachland Hineinzuftreichen. Won dort aus ftreben fie fandigen Stellen und alten Dünen zu, two jie ihre Eier verjtedt in einer im Sand jelbt angefertigten, jeichten Grube ablegen, twobei fie die Stelle recht wohl durch den Aushub wieder auszuebenen verjtehen. Es braucht ein gutes Nuge und Erfahrung, um jolche Stelfen ausfindig zu machen; die Eingeborenen entwideln hierin eine ütberrajchende Gejchidlichkeit. Nach beendigtem Legegeichäft kehren die Lequane an die Flufränder zurüd, „Das Gelege bejteht aus 1—14;, hHöchftens 2 Dubend Eiern; damit ftimmen auch die Berhältnijfe an den Cierftodtrauben im Auguft geöffneter Lequane überein. Sch hebe zwei reife, jeinerzeit von der atlantifchen Küfte von Marajd 22. September 1896 mitgebrachte Eier heraus, als typijch in Geftalt und Größe: 1. Länge 43 mm, Breite 261, mm, 2. Länge 43 mm, Breite 26 mm. Die Form it die eines breiten Ellipjoids; die weiße Schale ift ziem- lich weichhäutig, dem Leifejten Fingerdrud nachgebend. Nichtsdejtomeniger ift fie zähe, und bloß mit einem gut gejchliffenen Mefjer gelingt es, diefelbe auf den erjten Schnitt zu trennen. „reguaneier find, wie bemerkt, Lederbifjen. Derumfangreiche, fürnige Dotterjchmedt, gejotten (er wird dabei nie recht Hart und läßt jich wie Butter zertreichen), jo ziemlich wie der von der Umazonasichildfröte (Podocnemis expansa); wie jener, ijt er ettvas jehiwer verdaulic. Auch das Leguanfleifch it wohlichmedend; es erinnert mid) an das der hiefigen Gürteltiere. &3 bietet den Flußbewohnern eine willtommene Abwechjelung, und unfer Mufeumsperjonal hat jedesmal feine Zufriedenheit Fundgegeben, wenn auf Erfurfionen Leguan gefotten oder gebraten auf den Tijch Fam. Hier in Para fieht man folche filoweife auf dem Markt und den Straßen feilbieten. „sch will nicht verfäumen zu berichten, daß uns anfänglich das Befchaffen von Futter für die wild eingefangenen Leqguane unferes Gartens fchwer fiel, denn in der näheren Um- gebung der Stadt jind die oben namhaft gemachten eigentlichen Nährpflanzen Durch Die Seultur verdrängt. Nach längerem Herumtaften und empirischem Suchen hatten toix endlich das Vergnügen, in einer auf Brachfeldern, in Baumgärten jpontan wachjenden Piperazee, hierzulande ‚malvarisco‘ genannt, ein treffliches Surrogat zu finden, da deren Blätter, die an Größe denen des großen Huflattichs nahefommen, von unjeren Leguanen fofort an- genommen wurden. Bei Fütterung mit Potomorphe (Heckeria) peltata ift uns fein Leguan m Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. Ä 98 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Leguane. mehr zugrunde gegangen; im Gegenteil, jie gedeihen bei derjelben zujehends, find did und jett. Ja, jte haben einen gewiljen Grad von Zähmung angenommen, denn fie fommen bereits dem Wärter entgegen, wenn er von diefem Straut bringt. Wir haben uns veranlaft gejehen, dieje Pflanze geradezu im Heinen Vtaßitabe anzubauen, jpeziell im Hinblid auf unfere Leguane, Dies ijt überaus einfach und leicht, und ich glaube feit, daß aus unferer Erfahrung für zoologijche Gärten Nuben gezogen werden fann, denn die Anzucht von diejer anjpruchs- lojen, rajch wachjenden, durch Samen mühelos zu vermehrenden Biperazee würde in einem Treibhaus weder große Stoften mod) bejondere Sorgfalt exrheijchen. „Die Iguana tubereulata, von den Eingeborenen furziveg ‚cameleäo‘ bezeichnet, fommt auf der Injel Meriana recht Häufig vor, fie ift jedoch wegen ihrer grünen Farbe im Blätter tpireiwarr am Ufer der Jgarapds, tvo fie fich mit Vorliebe aufhält, nicht leicht zu beobachten. Sie it jeheu, und auf der Flucht beariffen, jchießt je über die ironen der niederen Bäume und Gebüjche jo behende hinweg, dal jte aus dem Gejichtsfreis des Jägers rajcı entjchtwindet und fich nur Durch das Gefnijter der feineren brechenden ftchen verrät. Sie fteigt aber auc) auf die höchjten Bäume des Urwaldes, und ich erinnere mich, ein Eremplar aus jehr bedeu- tender Höhe heruntergejchojjen zu haben. „Die Neftgruben werden gewöhnlich jchräg verlaufend angelegt, und zwar wird ein etwa 2 Fuß langer Gang gegraben, der am Ende etivas erweitert wird und zur Aufnahme der Gier dient. Da diejfe Sanpdinen bei jeder Springflut wieder bejpült werden, jo findet jich auch genügend Feuchtigfeit und Feitigfeit im Sande vor. Nur dadurch ijt es möglich, in den (oderen Sand einen Gang zu graben, in dem zur gleicher Zeit auch die zur Entwidelung der Eier notwendige Feuchtigkeit erhalten bleibt. Obwohl die Gruben von der Iguana mwiebder werden, jind die Neftgruben im Sande leicht zu finden, da feine weitere Sorgfalt zur Berwijchung der Spuren verivendet wird. Da aber die Nichtung des Ganges von Der Oberfläche aus nicht immer zu erfennen ift, jo jondieren die Eingeborenen mit ihren Wald- mejjern den lab und finden die Eigrube oder den Gang an derjenigen Stelle, two fie den geringiten Widerjtand fühlen.” Bon den vorjtehend bejchriebenen Lequanen unterjcheiven jich die Wirteljichwänze (Cyelura Harl.) durch ihr Gebiß, den Heinen Kehljad und die nur jchtwach entwidelte quere stehlfalte. Die Bekleidung ift der anderer YLequane ähnlich, Die der Oberjeite des Schwanzes Dadurc) ausgezeichnet, daß nach drei oder vier Querreihen gewöhnlicher Schuppen fich immer je ein Ring erhebt, dejjen einzelne Schuppen zu ztvar nicht befonders langen, aber jcharfen, mit den Spiten wirtelfürmig abjtehenden Dornen umgewandelt find. Der Nüdentamm fann in Der Schulter- und Streuzbeingegend unterbrochen fein. Die Zähne, deren Anzahl mit dem Alter fich zu vermehren jcheint, find nicht geferbt, wie bei ven Lequanen, jonvern dreilappig, Die Zähne an den Flügelbeinen flein, aber zahlreich. Schenfelporen jind vor- handen und bilden jederjeits eine lange Reihe. Alle Arten jind Bodenberwohner, die vor- twiegend in jandigen Gegenden in felbjtgegrabenen Löchern Haufen. Die befanntejte Art der auf Cuba, Jamaica und die Bahamas bejchränkten Gattung ijt der Wirtelfchwanz, Öychura lophoma Gosse, der in Gofje und defjen Freunden treffliche Bejchreiber gefunden hat. Das Tier, das eine Länge von 1,2—1,3 m erreichen fann, tvovon 70 em auf den Schwanz fommen, zeichnet fich durch einen ziemlich niedrigen Nüdenfamm aus, der aus zufammengedrüdten, etwas fichelförmig gebogenen Stacheljchuppen gebildet mird Wirtelihwan;. 99 und bald mit dem des Nadens und des Schwanzes zufanmenhängt, bald durch einen freien Raum von beiden getrennt jein fan. Drei Paare von großen, vielfeitigen, gewölbten Schilden deden jederjeits die Schnauze und werden durch Heine Schuppen getrennt. Ver- ichieden große Schilde, unter denen eins in der Mitte bejonders hewvortritt, befleiden den Borderfopf, jederjeits eine Reihe großer, verjchoben-vierediger, getielter den Unterkiefer. Ein bier und da in Schieferblau übergehendes Braungrün tft die allgemeine Färbung des Leibes und der Glieder; einige jchiefe Linien über die Schulter und mehrere breite Duerbänder, Die von dem Nüdenfamm nach dem Bauche verlaufen, jind dunfel olivenbraun. Der Schwanz toird in regelmäßigen Abjtänden von fichteren und duntferen olivengrünen Bändern umgeben. Nach Gojjes Angaben wohnt der Wirteljchtvanz auf jener Heimatinjel Jamaica nur an einzelnen Ortlichfeiten. So fommt er ziemlich häufig auf Stalfbergen vor, die jich von Stingston- bafen nach der fogenannten Ziegeninfel ziehen und fich unter anderem auch dadurd) aus- zeichnen, Daß fie verwilderte Ziegen, Schweine und Hühner beherbergen. Yuperdent trifft man unfern Leguan nicht jelten in den Ebenen zwijchen bejagten Stüftenbergen und Den höheren Gebirgen des Inneren, vorausgejeßt, daf es hier an alten, hohlen Bäumen nicht mangelt. Bejondere Vorliebe für das Wafjer jcheint das Tier nicht zu Haben, obaleich es wie alfe jeine Verwandten recht qut zu jchtoimmen veriteht. Ein glüdlicher Zufall ermöglichte es, die Lebensweije des Wirtelichwanzes beijer kennen zu lernen als Die vieler jeiner Verwandten. Auf der Bejisung eines Heren Minot bewohnten zwei Wirtelichwänze 16 Monate lang eine alte Mfazie und gaben dem fie Schüsenden Grundherin Gelegenheit, jiezu beobachten. Einer der Treunde des [e&teren hatte die beiden Tiere zufällig entdect, Durch einen Schlag mit der Reit peitjche aber jo exjchredt, daß jie wochenlang nur verjtohlen zum Borjchein famen und bei Ankunft eines Menfchen jofort in das Innere des hohlen Baumes flüchteten. Nachdem Winot jtreng verboten hatte, jie wiederum zu behelligen, vergaßen fie nach und nach den erlittenen Schreden und wurden allmählich jo fire, daß fie fich eine Befichtigung jeitens ihres Grund- herin gefallen liegen. Sotvie der Tag wärmer wurde, erichien eins der Tiere außerhalb jeiner Baumböhle und hing jich an die Rinde oder froch auf einem dünnen, trodenen Zweige hinaus, um jich zu fonnen. Hier vermweilte es während des ganzen Tages, ohne jic) um jeine Umgebung zu fümmern. Niemals jah Minot es nad) Kerbtieren jagen, und nur einmal wurde es ihm möglich, es überhaupt beim Frejjen zu überrajchen. Dies gejchah, nachdent ein heftiger Negen gefallen war, die Sonne das dunkle Gewölf durchbrochen und die Pflanzen bereits einiger- mafßen wieder getrodnet hatte. Einer der Wirtelfichwänze verlieh jebt den Baum, ging mit langjamen Schritten, ein Bein um das andere fürder febend, ungefähr 10 m mweit auf dem Boden dahin, näherte fich dem jogenannten Berlhuhngrafe, rupfte davon ab und jchlang das Erfaßte, immer ein ganzes Maul voll auf einmal, ohne weiteres hinunter. Gejcheucht durch) den Beobachter, den er plößlich zu jehen befam, eilte ex, tweder vennend noch) gehend, fondern in einer Neihe rajcher, dem Hüpfen eines Frojches ähnelnder Sprünge dem Baume zu, erkflomm ihn bis zur Höhle und war einen Augenblid jpäter außer Sicht. Als auffälfig Hebt Minot Herbor, dab der Wirtelichwanz auch auf der Flucht nicht das Wajjer aufjuchte, wie andere Verwandte unter jolchen Umftänden zu tun pflegen, jich iiber- haupt wenig um diejes fümmerte und jelbjt bei der größten Trodenheit ohne zu trinten aus- bielt. Die beiden Bewohner des Baumes waren offenbar ein Pärchen; denn jie unter- Ichieden jich durch ihre Größe wie Durch ihre Färbung. Beide lebten auch in freundjchaftlichent Verhältnis zufammen; doch fah man nie beide gleichzeitig außerhalb ihrer Höhle, vielmehr nad) Art der befannten Wettermännchen war immer nur das eine draußen umd das andere 7% [ 100 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Leguane. drinnen. Ein unnüßger Bube machte den Beobachtungen ein Ende, indem er jich in der Nähe des Baumes auf den Anftand legte und die Harmlojen Gejchöpfe eines nach dem andern jchoß. Minot öffnete die Xeiber der jo jchmählich getöteten Tiere und fand beider Magen gefüllt mit dem erwähnten Graje. Vie Barbour neuerdings berichtet, ift der Wirtelfchtwang durch den zur NRattenvertilgung auf Jamaica eingeführten „Mongoofe” (Herpestes griseus) nahezu ausgerottet und nur auf der Ziegeninfel, die von diejer Schleichfaße bisher nicht erreicht wurde, noch erhalten geblieben. &o ängjtlich der Wirtelichwanz fich vor dem Menfchen zurüdzieht, folange er flüchten fann, jo tapfer und erfolgreich weiß er jich im Notfalle feiner Haut zu wehren. Sr feinem Schwanze befißt er eine nicht zu unterjchäßende Waffe und gebraucht dieje erforderlichen- fall3 mit dem größten Nachdrude. Leicht erregbar wie alle Leguane, gerät er, wenn er jich bedrängt jieht, in heftigen Zorn, bläft fich auf, fträubt den Nüdenfamm, öffnet das Maul, zeigt fein fcharfes Gebiß, blickt den Gegner finfter an und macht jich) zum Schlage fertig. Neizt man ihn jebt noch, jo dreht ex fich rafch um, verjeßt Durch eine überaus hurtige Geiten- bewegung feines Schwanzes einen Schlag, dreht fich hierauf auch wohl auf die andere Geite, um abermals zu fchlagen. Hill wurde durch die Neger auf die Gefährlichkeit des Tieres auf- merkfam gemacht und vor undorfichtiger Annäherung dringend gewarnt. Die Spiben des kräftigen Schwanzes find jo jcharf, daß das Tier äußerft fchmerzhafte Wunden Herbor- zubringen vermag. Humde, die ihm unvorfichtig nahen, werden oft arg zugerichtet. Der Wirtelfchwanz hat, vielleicht infolge feiner Nahrung, einen fo unangenehmen Ge- rucch, daß jelbft die Ameifen fich weigern, ihn zu berühren, einen in ihren Haufen getworfenen Körper des Tieres wenigjtens nicht entfleifchen. Er fcheint nicht ebenfo eifrig wie feine Verwandten in Mexiko gejagt zu werden. Ein mächtiges Tier ift auch der Washornleguan, Metopocerus cornutus Daud. (j. aucd) Taf. „Eidechfen V*,1, bei ©. 102), von San Domingo, mitdem grünen Lequan (Iguana tuber- eulata) in der Geftalt der Zähne, die eine gezähnelte Krone haben, mit den Dornjchwanz- leguanen Mittelamerifas in Färbung, Größe, Körperbau und Lebensweije übereinjtimmend, aber durch drei, beim erwachjenen Männchen große, fegelförmige, hornartige Schuppen auf der Schnauze leicht fenntlich. Alte Männchen find übrigens auch noch durch einen mächtigen Wulft auf jeder Seite des Hinterfopfes und unterhalb des Ohres und durch den gewaltigen Kopf ausgezeichnet und machen einen ganz imponierenden Eindrud, der durch die jtolze, auf- rechte Haltung des Worderförpers und das lebhafte Auge noch gefteigert wird. Das mächtige Gebiß und der Fräftige ftachefige Schwanz machen das Tier zu einem beachtenstwerten Gegner. Der Nashornleguan ift eine vorwiegend bodenbewohnende Eidechje, die jomwohl pflanz- fiche al3 aud) tierifche Nahrung zu fich nimmt und in Gefangenfchaft Teicht mit Obft und jaftigen Blättern fotwie mit Streifen von rohem Fleijch ernährt werden fann, nach Ditmars jogar Ratten und junge Hühner überwältigt, größere vor dem Berfchlingen jo lange jchüt- teit, bis jie in Stüde zerreigen. Bei genügender Bewegungsfreiheit und Wärme erträgt diefe Echje die Gefangenjchaft ausgezeichnet und bildet Daher fozufagen den eifernen Bejtand jolcher zoologijchen Gärten, in denen Striechtiere gehalten werden. Der Nashornleguan it lebhaft, jcheu und vorlichtig und feat feine Scheu auch in Gefangenfchaft lange nicht ab. Ein Männchen, das Werner einige Jahre im Käfig hielt, öffnete zwar, wenn man jich ihm näherte, weit den fchwarzvioletten Rachen, bi aber nicht zu, fondern zog jich regelmäßig zurück, nur bei weiterer Annäherung mit dem Schwanze jchlagend. Aus dem Behälter N Asyl. Nashornlequan. Nashornleguan. 101 genommen, beivies e3 eine außerordentliche törperkraft, wehrte jich verzweifelt und fchlug beftig mit dem Schwarze um jic). Die auf Mittelamerika bejhränkten Dornihwanzleguane (Ctenosaura Wgm.), von Cyelura durch die furze Reihe von Schenfelporen unterjchieden, jind jtattliche, vorwiegend bodenbewohnende oder wenigjtens in den Stämmen hohler Bäume ihr Verited fuchende Tiere mit jeitlich wenig zufammengedrüdtem Körper, nicht jehr hohem Nücdentamm und mit Wir tefn von Stachelfchuppen auf dem Schwanz. Bon ihnen ift die befanntefte Art der „Schwarze Leguan” der Mexikaner, Ctenosaura acanthura Shaw (Taf. „Eidechjen V”, 4, bei ©. 103), TE Ga - Schwarzer Leguan, Ctenosaura acanthura Shaw. !/s natirliher Größe. ein ftolzes Tier, Das über 1,20 m Länge erreicht und entweder einfarbig graphitichtvarz oder auf hellem (hell olivenbraunem, gelbgrauem oder grünem) Grunde mit Schwarzen Quer- binden auf dem Numpfe, ebenjolchen Ningen auf dem Schwanze geziert ift. Im der Sefangenjchaft nimmt diefer Lequan jowohl pflanzliche als tierische Kot zu jich. Nac) Sumtichraft legen, wie beim Legquan, mehrere Weibchen gemeinjant ihre Eier in eine Grube; doch Scheinen fich in der Negel nicht jehr viele Weibchen beim Legen zu gejellen, da man nur jelten mehr als 6—7 Dubend Eier in einem Brutnejt findet. Nuthven beobachtete die Unterart completa Boc. vorwiegend in der Savanne in Merifo, wo Gruppen von Bäumen beifammenjtanden, und zwar bleibt jedes Tier dem Baum, den es jich auserwählt hat, treu, jo daß Ruthven dieje Leguane bei Annäherung fait jtetS an der Rinde der Baumjtänme jigen jah, oft ftundenlang in derjelben Stellung. Die Nahrung beiteht vorwiegend aus Blättern. 102 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Leguane. Der Schwarze Lequan gilt als ganz bejonders jchmadhaft, wird daher, laut Sumichraft, vielfach verfolgt, bejonders während der Faftenzeit. Man jucht das Tier in Löchern und Spalten der Bäume in der Nähe der während der Negenzeit gefüllten Wafjertümpel, be- mächtigt jich feiner, jo qut man vermag, und verjichert jich der gefangenen Beute in der üblichen Weife. Noch mehr als das Fleijch, das als Lederbiffen gilt, jehägt man jedoch die Gier, und Quatrefages erzählt davon in einer Gejchichte, für die der Neifende Calle Gemwährs- mann zu jein jcheint. IS Tebterer eines Abends in Mittelamerifa eine armjelige Hütte betrat, fand er in ihr für feinen Hungrigen Magen nur eine Suppe vor, follte aber zu jeiner nicht geringen Überrafchung erfahren, daf; der Wirt das magere Abendejjen, wegen deijen jener jich bereits getröftet Hatte, in eigentümlicher Weife zu würzen wußte. Einige fleine Knaben eilten auf Befehl des Hüttenbefigers in den Wald und fehrten bald darauf mit einer riejigen Eidechje zurüd, die dem Gafte zum Abendejjen bejtimmt zu fein fehien. Anjtatt das Tier aber zu töten und zu braten, jehnitt der Wirt ihm einfach ein Feines LYoch in die Geite, ariff mit ven Fingern in Das Innere des Leibes und z0g borjichtig zwei Ketten zufammen- hängender großer Eier herbor. Nachdem dies gejchehen, nähte der Mann die Öffnung jauber tieder zu, jtreute etwas heiße Ajche auf die Wundränder und lie die Eidechje laufen. Die Eier wurden Salle vorgejest, und Diejer erfuhr auf Befragen, daß es hier allgemein Gebraud) jei, derartige Tiere in diejer Weije zu behandeln, da man jo darauf rechnen fünne, im nächjten Jahre eine gleiche Cierernte zu halten. An das Ende der gejamten Familie ftellen wir die Gattung Krötenechjen (Phryno- soma Wgm.), getwiljermahßen Vertreter des Molochs unter den Lequanen, auffallende Tiere, die durch ihren flachen, breiten, fcheibenfürmigen Leib, den höchjtens förperlangen oder fürzeren, am Grunde diden Schwanz, die ungleichartige, bei einzelnen Arten hier und da Itachelige Beichuppung, namentlich aber durch den am Hinterrande mit fnöchernen Dornen bemehrten Kopf und den Mangel von Ylügelbeinzähnen gekennzeichnet jind. Schenfel- poren jind ftetS vorhanden. Der befanntejte Vertreter diejer Gattung, welche zwölf bis fünfzehn auf Nordamerifa und Merito bejchränfte Arten umfaßt, ift die jchon Hernandez befannte und von ihm „Ta- paharye” genannte trötenechje, Phrynosoma cornutum Harl. (bb., ©. 103, u. Taf. „Eidechfen V”, 2), ein Tier, das mit einer Kröte wirklich mehr als oberflächliche Ähnlich- teit bejißt und unzweifelhaft den plumpften aller Leguane darftellt. Die Najenlöcher ind oberhalb der Schnauzenfante eingejtochen, die Ktehljchuppen fein, gleichgroß und geftelt; paralfel den Unterlippenjchiden zeigt ji) eine Neihe ftark vergrößerter, dorn- artig vorragender Schuppen. Zehn Stacheln von ziemlicher Länge waffnen Kopfjeiten und Hinterkopf, eine Doppelte Reihe dreiediger Hornjpiben die Leibesjeiten; die Schuppen der Oberjeite find meijt zu großen, ungleichlangen, ftumpfen Stacheln umgewandelt, die der Unterjeite gleichartig und ziegelförmig gelagert; der Hals trägt unten eine Querfalte. Sechs furze, einfache, gerade, fegelfürmige und gleichartige Vorderzähne, 18 gleichgroße, gerade, sufammengedrüdte, rundliche, an der Spiße ftumpfe Badzähne auf jeder Seite bilden das Gebih. Der topf ijt vorn rötlichhraun, Hinten braungelb, einfarbig oder bräunlich gefledt, die Srundfärbung der Oberjeite ift ein jchmußiges Sand- oder Ledergelb, ein größerer Fled jederjeitS des Nadens dunkelbraun, der Rüden braun gefledt, da jede Stacheljchuppe von einem jo gefärbten jchmalen Ninge umgeben wird, die Stacheljchuppe felbjt braun oder Eidechien V. 1. Kopf vom Nashornleguan, Metopocerus cornutus Daud. S. 100. L. Medland, F. Z. S.-Finchley, N., phot ER EN e 2. Krötenechie, Phrynosoma cornutum Harl. 2/3 nat. Gr., s. S. 102. W. B. Johnson - Leytonstone phot. 3. Druienkopf, Conolophus suberistatus Gray. !/s nat. Gr., s. 5.9. W. P. Dando, F. Z. S.- London phot. Kern at a SE Fi a 9 SIEHE a >. > - ET 4. Schwarzer Leguan, Ctenosaura acanthura Shaw, 1/s nat. Gr, s. S. 101. W.S Berridge, F. Z. S.- London phot. 5. Rieiengürtelichweif, Zonurus giganteus Smith. !/s nat. Gr., s. S. 108 The Scholastic Photographic Co.-London phot. Schwarzer Leguan. Krötenechje. 103 lichtgrau, die Unterfeite licht fandgelb, einfarbig oder mit einigen wenigen Heinen bräun- lichen Fleden. Dieje Art, die auf Nordmerifo und die jüdweitlichen Vereinigten Staaten beichränft ift, wird 12—13 cm lang, wovon 4 em auf den Schwanz foinmen., Schon der alte Hernandez teilt einiges über die LYebensweije des abjonderlichen Ge- jchöpfes mit, und alle jpäter folgenden Naturforjcher jprechen von ihm. Gfeichtvohl haben poir exft in Der Neuzeit eingehendere Stunde vom Freileben der Strötenechje erlangt, und zwar jind e3 vor allen Sumichraft und der jüngere Wallace, denen wir hierauf bezügliche Angaben verdanken. Die Strötenechje bewohnt das Gebirge tie die Ebenen des nördlichen Neritos, am häufigjten die fandigen und der Sonne ausgejegten Teile der trodenen und falten Hoch ebenen in der Mitte des Landes. Hier findet fie fich ftellenweije jehr häufig, wird aber Krötenedfe, Phrynosoma eornntum Harl. 3/4 natürlicher Größe, gleichwohl oft überjehen, weil ihr erdfarbiger Leib fich leicht den Bliden entzieht. Wenig zum Laufen gejchict, bejißt jie nicht die [prichtwörtliche Beweglichkeit der Eidechjen; ihr Gang it ftoßmweife und darum nicht jehr vafch. „Wenn man jie mühjam über den Sand laufen jieht”, jagt Sumichrait, „begreift man, daß jie ihre liebe Not um das tägliche Brot hat. Fhre die, am Gaumen liegende Zunge läßt jich nicht, wie Die des Chamäleons, nad) Käfern ichleudern, die in ihre Wurftveite fommen. hr breiter Hängebauch verhindert jie, Beute im Laufe zu gewinnen, mie die jchlanten Eidechjen es vermögen, oder gar eine fliegende Mike aus der Luft zu fangen, tie die ungejtümen Anolis zu tun imftande find. Zu ihrer Abendmahlzeit bedarf es eines jener trägen Sandtäfer, der, ein ebenjo ungejchidter Käufer tie jie jelbt, ihr jozufagen in den Rachen rennt. Diefe notgedrungene Mäßigfeit hat jie bei den Eingeborenen in den Ruf gebracht, daß jie bon der Luft lebe.” Aller Mittel zur Verteidigung bar, läßt fie jich ergreifen, ohne audy nur einen Verjuc) zum Beißen zu machen. Dagegen joll jie ihre Unbehaglichkeit in anderer, und zwar höchit auffalfender Weife fundgeben. Schon der alte Hernandez erwähnt, daß beim Erareifen einer Strötenechje ihrer Nafe oder den Mugen Blutstropfen entquellen und oft viele Zentimeter 104 4. Didnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Leguane. weit gejchleudert werden, glaubt aber, die Urjache der bei feinem andern Striechtiere be- obachteten Erjcheinung in der Zartheit der betreffenden Teile jehen zu dürfen. Jm Jahre 1592 jtellte Profejjor Hay das Blutjprigen der Strötenechje ficher, indem er nicht nur den aus dem Augenmwinfel fommenden Strahl beobachtete, jondern das Spriten auch herbor- rufen konnte, indem er mit dem Finger dem Tiere über die Kopfitacheln ftrich. Das Blut jheint aus den Gefäßen in der Unngebung des Nuges zu ftammen. Sumichraft berichtet, er Habe wiederholt einige diefer hHarmlojen Echjen gepflegt. Ge- mwöhnlich hielten fie fich in einem Winfel Des Zimmers auf, und wenn fie hier und da ver- ihwanden, jo fonnte er ficher fein, fie bald in feinen Schuhen oder in den Tafchen feiner Stieider wiederzufinden. Mehr als einmal begegnete es ihn, wenn er weibliche Strötenechjen in Weingeiit warf, jofort die Jungen, in einer Anzahl von 10—12, aus der Slloafenjpalte treten zu jehen. Diejelbe Beobachtung machte ex bei einer den Strötenechjen nahejtehenden Gattung und glaubt deshalb mit Recht annehmen zu dürfen, daß Die Mehrzahl der merifani- chen Eidechjen, wenigitens die den höheren und fälteren Gegenden des Landes angehörigen (Goderell beobachtete eine Art, Phrynosoma hernandezi, in Neumerifo noc) in einer Höhe von 10000 Fuß), lebendiggebärend find. NR. W. Chufeldt erhielt von einer verwandten Art (Phrynosoma douglasi) 24 Junge und berechnete die Tragzeit auf etwa 100 Tage. Auch in unjere Käfige gelangt die Strötenechje nicht jelten. In Mexiko angejiedelte Deutjche machen es fich zum befonderen Vergrrügen, Diefe ebenfo eigenartigen wie Harm- lofen Gejchöpfe ihren Verwandten und Bekannten zuzujenden, pade:ı jie, unzweifelhaft auf die obenerwähnte Angabe der Mexikaner vertrauend, ztwijchen Diele Lagen von Watte in eine Schachtel und verjenden fie mit der Roft. Co gelangen fie in unferen Bejib. D. Boettger, der das Leben diefer Art in der Öefangenfchaft jchildert, Hat nachjtehende Beobachtungen mitgeteilt: „Die Strötenechjen bohren fich nachmittags, jobald die Sonne niedriger fteht und ihre Strahlen etwas nachlaffen, regelmäßig flach in den Sand ein und verharren jo, vollfommen unlichtbar, regungslos und mit gejchloffenen Augen, bis zum nächjten Morgen. Das Ein- graben gejchieht unter heftigen feitlichen Bewegungen, indem die Tiere zuerjt mit dem Ntopfe borwärts und etwas abwärts jehüttehnd bohren, wobei ihnen die Geitenftacheln des Stopfes aute Dienfte leijten, und zwar gervöhnlich mit Unterbrechung durd) eine furze Paufe, im Falle der Sand nicht ganz loder liegt. Schließlich Tiegen fie vorn ganz till, bewegen aber die Seiten- tachen wimpernd, fo daß Sand von beiden Seiten auf den Nüden gejchaufelt wird, und jchütteln endlich mit Hinterfüßen und Schwanz mehrere Setunden lang Fräftig nach der Seite, um dann in Firzefter Zeit, über und über mit Sand bedeckt, für viele Stunden ftillguliegen. „le Die Dornen der Kopfjeiten, jo find auch die Nafenöffnungen vortrefflich zu diefem für Die Tiere unentbehrlichen Sandfchlafe eingerichtet. In einer fünfedigen Nafenpfatte liegt nämlich jederjeits ein nach unten fich öffnendes, quer fpaltförmiges Najenloch, das von einer runden, häufigen, oben beweglich befeitigten und vorhangartig nach unten hängenden Platte vollfommen gejchlojjen werden fann und beim Eingraben, wie ich mich überzeugen fonnte, auch ftet3 gejchloffen wird. Scheint die Sonne nun morgens erwärmend auf die Sandfläche, jo wird es nach und nach lebendig. Die Tierchen graben fich aus, und mit ungeftümen und jaft mausartig jehnelfen Bewegungen gehen jie gefchäftig ihrer Nahrung nach. Wie oben bereits bemerft, ijt die Schnelligkeit Diefer anjcheinend fo plumpen Tiere bei gehöriger Luft und Bodenmwärme wahrhaft überraschend, wenn ihnen auch das Hafenfchlagen und das rajche Drehen nicht gerade leicht fällt. Krötenedhje. 105 „Die Krötenechjen jind reine Tag- oder richtiger Sonnentiere, die erjt bei fteigender Sonne jid) aus ihrem Sandbett erheben, mit Abnahme der Wärme aber, im Herbfte alfo jchon um 4 oder um 5 Uhr nachmittags, jich wieder Dem Boden anvertrauen. Greift man jie, jo machen fie niemals Miene, zu beißen, und fuchen jich, einmal erariffen, Höchitens durch Drehen und Wenden des mohlbewehrten Hinterfopfes aus den fältigen Fingern zu befreien. Eine Stimme fehlt ihnen vollfommen. In Furcht gefebt oder in der Auhe platten fie den Körper jehr jtarf ab, ein Nejultat, Das man übrigens auch durch Streicheln längs der Mirbel- jäule mit einem Stödchen leicht erreichen Fann, namentlich an trüben oder frojtigen Tagen. Sn voller Bewegung und beim höchiten Stande der Sonne wird Dagegen der Nüden jtets hoc) getragen, auc) der Stopf erhoben, wie es Müßel auf jeiner Ubbildung jehr treffend dar- gejtellt Hat. Nur einigemal beobachtete ich, ähnlich wie es von der Siedleragame Afrikas angegeben wird, bei einem meiner Tiere ein mehrfaches Nicfen mit dem Stopfe nach abwärts, das, wie das Gähnen bei manchen Menschen, anjtedend wirkte, indem ein zweites und drittes Stüd diefe Bewegung fogleich nachmachte. Die Lebhaftigfeit der Krrötenechjen bei voller Sonnentwärme ijt ungemein groß und ihre Munterfeit und Beweglichkeit dann geradezu mit der unjerer heimifchen Eidechjen zu vergleichen; auch ihr Streben nach Freiheit ift gleich mächtig und beharrlich wie bei diejen. „Die Strötenechje frit nur lebende Tiere und ift in deren Auswahl je nachdem äuferft wählerijch. Steine Ameijen und Heine oder mittelgroge Spinnen jind die pafjendite Nah- rung und werden von allen gern, ja mit Begierde gefrejien. Ihr Nahrungsbedürfnis it der Kleinheit der einzelnen Biljen wegen ein fehr großes. Nur ganz einzeln werden Stäfer, namentlich Heine Schwarze Lauf» und Düfterfäfer, verzehrt. 3 ift nicht Schwer, die Tiere jo weit zu zähmen, daß fie wie ein zahmer Laubfrojch herbeieilen, um einen vorgehaltenen Mehlwurm mit Begierde zu ergreifen. Lüängere Berfolgung einer ins Auge gefaßten Beute ijt übrigens jehr jelten; nur bei jtarfem Hunger und bei Erregung durch grelle Sonnenhibe verfolgt die Strötenechje Ameijen auf fußtweite Entfernung; gewöhnlich läßt fie jte nahe Heranfommen und erfaßt fie dann erjt blißfchnell mit ledendem Wor- jchnelfen der Zunge. Sibt das Tierchen ftill, und gewahrt e8 eine leere Beute, jo mwedelt e3 jtets nach Stagenart feitlich mit dem Schwanze, ein ganz untrügliches Zeichen, daß es in den nächjten Sekunden auf Beute vorjtogen will. Überhaupt jcheint mir das lebhafte Ihmwarze Auge der Tiere ihr Hauptjächlichites Sinneswerfzeug zu fein; das Gehör ijt an- iheinend weniger entiwidelt, und nur ausnahmsweije dreht jich unjere Echje, durch Das Nafcheln irgendeines Tieres aufmerkffam gemacht, um und nach ihm hin. „Regelmäßig zu trinken jcheint Die Strötenechje nicht, was aber nicht ausjchlieft, daß fie dann und warn Tautropfen aufledt.” Neuere Beobachtungen von De Grijs und Mushoff bejtätigen dieje Schilderung in allen mwejentlichen Punkten. De Grijs fand, dat die Grundfärbung einer Aufhellung und Verdunfelung fähig it; feiner der Beobachter jcheint eine Häutung wahrgenommen zu haben, die jedenfalls jelten, vielleicht nur einmal im Jahre, vor jich geht. Die Nahrung wird an- jcheinend gar nicht gefaut, fondern aleich verjchludt, und es fünnen wegen des zwar Furzen, aber breiten Maules auch verhältnismäßig große Bijfen bewältigt werden. Mehlvirmer wurden das erjtemal reichlich und mit Gier gefrejjen, dann aber meijt nicht mehr angerühtt; wohl aber wurden Fliegen und nadte Raupen gerne genommen, freilich jehr ungejchidt. Dies bejtätigt auch Mushoff, der jein Stüd niemals freiwillig Mehlwürmer freien jab, dagegen außer den vorgenannten Tieren auch Heine Grashüpfer. Bei Nacht bevarf Die 106 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Gürtelechien. strötenechje feiner Wärme, fie gräbt fich in den Sand ein, erwacht morgens bei Wieder- erwärmung des Bodens, hebt den Kopf, ichüttelt den Sand ab und wärmt jich Den Bauch. Die Art hat bei Rh. Simons 8 Wionate, eine verwandte (Phrynosoma coronatum) bei %. d. Fijcher über 6 Jahre lang in Gefangenschaft ausgehalten. * Sch übergehe eine nur durch eine Gattung und Art vertretene Familie amerifantjcher Echjen (Xenosauridae), über deren Lebensweije uns bisher nur die allerdürftigiten Nach- richten geworden find, und reihe den Lequanen die Gürtelechjen (Zonuridae) an. So nennt man diejenigen Schuppenechjen, an Deren LZeibesjeite regelmäßig eine mit kleinen Schuppen befleidete Falte verläuft, die Hinter den Vordergliedern beginnt und Nücden- und Bauchjeite voneinander jondert. Die Leibesgejtalt ijt entweder die der Eidechjen oder eine mehr verlängerte, infolge des jehr langen Schtvanzes und des Verfümmerns der Glied- maßen jchlangenähnliche. Die Zunge ijt immer einfach, ihr vorderer Teil nicht zurüdzieh- bar. ugenliver find jtets vorhanden; das Baufenfell liegt offen. Den Rüden befleivden enttweder große, jchildartige, meijt gefielte, wirtelförmig in Querreihen gejtellte oder auch Heine, förnige Schuppen, den Kopf regelmäßige Schilde. Sn diejer Familie gibt es einzelne Glieder, die von der urbildfichen Gejtalt der Echjen wenig abweichen, aber auch andere (Chamaesaura), die täufchende Ähnlichkeit mit Schlangen haben. Mit der jchlangenartigen Nundung und Verlängerung des Leibes fteht die größere Entfernung der vorderen und hinteren Gliedmaßen im Einklang. Der Schädel ähnelt aber auch bei den Schlangenähnlichiten Arten dem der Echjen, und es find ein Bruftbein und ein Beden jotvie deutliche Yugenliver vorhanden; Die Zunge tjt kurz, an der Wurzel did, vorn nicht oder faum ausgejchnitten, immer aber jcheidenlos; das Herz liegt weit vorn; beide Lungen find entwidelt uf. lfle Diefe Merkmale verbinden unjere Tiere nach der einen Seite mit den Lequanen, nach der anderen mit den Schleichen und lajjen fie als von den Schlangen jehr verjchiedene Gejchöpfe erjcheinen. Die Familie, zu der man 4 Gattungen mit 24 Arten zählt, betvohnt das jüdliche und tropische Mfrifa. Die Gürtelechjen leben nach Art der Eidechjen, obaleich das Wefen der- jenigen, welche ven Schlangen ähneln, auch an deren Treiben erinnert. Ihre Bewegungen jind auch bei denen, die verfümmerte Gliedmaßen haben, unverhältnismäßig rajch, Die der Ihlangenähnlich gejtalteten jchlängelnd, vielleicht ettwas lanajamer als die der behenden Matter, aber Höchjt anmutig, wie denn überhaupt diefe Tiere einen angenehmen Eindrud machen. Einige von den hierhergehörigen Arten halten fich nur auf flahem Boden auf, andere aber jind Yelsbewohner und geübte Slletterer. Shre Nahrung entnehmen fie dem Tierreiche. Die Mehrzahl der Gürtelechjen dürfte eierlegend fein; nur die fchlangenähn- lichen Chamaesaura-rten bringen lebende Junge zur Welt. An erjter Stelle jeien Die Gürteljchweife (Zonurus Merr.) genannt, Eidechjen, die in ihrer Geftalt den Schleuderichwänzen ähneln, furz und gedrungen gebaut find, vier Füße, einen platten, vreijeitigen Kopf und einen dien, mittellangen Schtwanz haben, auf der DOberjeite des Haljes und Rüdens mit großen, vierjeitigen, in Querreihen geordneten Schild- Ihuppen, auf der Unterjeite mit großen Tafeljchilden, auf der Oberfeite der Gliedmaßen mit gekielten Schindeljchuppen und auf dem Schtwanze mit wirtelartig gejtellten Stacheljchuppen gepanzert find. Die Kiefer bewaffnen Heine, unter fich faft aleiche, ftumpfe, am Grunde Hohle Gürteljchweif. 107 Kegelzähne; von ihnen jtehen im Ztoijchentiefer 7, in der oberen Stinnlade jederjeits 18, in der unteren 20. Die rundliche, platte Zunge ijt vorne nur ganz jchwach ausgerandet. Die 13 Arten der Gattung bewohnen das bereits für die Familie erwähnte Gebiet. Vom Kaplande nordwärts bis zum Stunenefluß lebt der Gürtelichweif, Zonurus cordylus Z., eine Echje von 18 em Länge und vielfach abändernder Färbung. Bei den meijten Stüden jind Nüden und Schwanz jchmubig orangegeld, Kopf und Füße Lichter Gürtelfhweif, Zonurus eordylus Z. °/s natürlider Größe. gelb, die Unterjeite wei, bei anderen die Oberjeite rot, grau- bis jchwarzbraun, ein farbig oder mit verjchwommenen dunfehr Fleden. Über die Lebensweife gibt A. Smith dürftigen Bericht. Alle Gürteljchtveife bewohnen fellige Gegenden und, wenn fie die Wahl haben, jtets fteile, jchmwer zugängliche Abhänge. Hter laufen jie ziemlich langjam, Futter oder Wärme fuchend, bis irgendeine Gefahr jie aufjchredt und ihrem Schlupfiwintel zutreibt. Der Fang hat, jelbit wenn leßtere zugänglic) find, nod) feine Schwierigfeiten, weil jich die Tiere merkwürdig feit anzuflammern wiljen und man beim Ergreifen öfter den Schwanz als das Tier jelber in der Hand behält. An Deutjh-Südweitafrifa ift diefer Gürteljchweif jelten und wird durch den überaus häufigen 108 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familien: Gürtelehjen und Schleiden. Vielgürteligen Gürteljchtweif, Zonurus polyzonus Smith, dejjen unteres Augenlid ein glashelles Fenjter befißt, vertreten. Beijer fennen wir eine andere jüdafrifanische Art der Gattung, den Niejengürtel- jchweif, Zonurus giganteus Smith (Taf. „Eidechjen V”, 5, bei ©. 103), mit ettwa 40 cm Gejamtlänge die größte Art der ganzen Gattung, von der vorigen Art durch die großen Stacheln des Hinterfopfes, das Aneinanderjtogen des nach Hinten auf das Schnauzenfchild n.d-Natmn a Dos jleischmams Chamaesanra anguina 2. Natürliche Größe. folgenden unpaaren Schildes mit diefem leicht zu unterjcheiven, ganz abgejehen von der Färbung, die bei erachienen Tieren oben dunkelbraun, unten gelblich, in der Jugend gelblich, oberjeits braun gemarmelt und gebändertijt. Beiden jungen Tieren find die Stacheln übrigens noch nicht entwidelt. Der Niejengürteljchtweif ift in den leßten Jahren oft lebend nad) Europa gebracht worden, und jein Verhalten im Käfig Haben De Grijs, 3. Berg, Tofohr und andere gut bejchrieben. Erjtgenannter Beobachter teilt mit, dal unfere Eidechje andauernde Feuchtig- feit nicht verträgt, Dagegen im trodenen Stäfig jogar zeitweilige Temperaturen von wenigen Graden über Null ohne Schaden aushält; eine jtarfe Heizung bei Tage liebt fie, wie alle Gürtelfhmweife. Chamaesaura-Arten. 109 Bewohner dürrer Gebiete, jehr. Mehlwiürmer wurden gerne genommen, aber auch die verjchiedeniten anderen Infekten, mit Ausnahme derjenigen, die überhaupt von allen infeften- frejfenden Eidechjen gemieden werden, aljo Coccmella, Blaps, Melo&, Yastäfer und Baum- wanzen. Eine Häutung jcheint nur einmal im Jahre jtattzufinden; jiedauert im Näfig mehrere Wochen, dar das Tier jelbit gar nicht nachhilft, jondern ruhig wartet, bis die trodene Haut von jelbit abfällt. Der Kot riecht jtark, und diefer Geruch teilt fi), tie De Grijs annimmt, im Käfig wegen der poröfen Bejchaffenheit der Haut dem ganzen Tiere mit. Dieje Haut- beichaffenheit ijt auch daraus leicht zu entnehmen, da, wenn das Tier nur mit einem Teil feines Körpers im Wafjer liegt, nach Furzer Zeit der ganze Körper naf erjcheint, da die Ober- haut fich wie Fließpapier vollfaugt, während z.B. die Haut der meijten Wühlechjen fein Wafjer annimmt. Die oft behauptete Ähnlichkeit des Riefengürtelfhwanzes mit dem äadptijchen Hardun ift nur eine fcheinbare. Schon der Umstand, daß der Niejengürtelichweif die Nahrung mit den Kiefern erfaßt, nicht, tie alle Agamen, aufledt, ift bezeichnend genug. Auch beruhigt fich Dieje Eidechje, obtwohl anfangs überaus fcheu und mißtrauijch, bereits nad) einer Öefangen- jchaft von wenigen Wochen vollfommen, gewöhnt jich auch an den Verkehr mit Menjchen. Bera beobachtete, daß zwei einer Bfleglinge ihn von anderen Berjonen zu unterfcheiden vermochten. In der Nuhe machen die Tiere mit den hochaufgerichteten Köpfen, den goldfarbig blibenden, von voripringenden Brauenfchilden bejchatteten Augen einen fait adlerartigen Eindrud. Bei hellem Sonnenfchein und einer Lufttemperatur von nicht unter 18° R find fie jehr gefräßig; außer Injekten nahmen Bergs Tiere zerfleinertes Ninderherz, einzelne auch feine Eidechjfen. „Läßt man eine Mauereidechje bei hellem Sonnenschein, aljo wenn Die Gürteljchweife recht munter find, zu Diejen herein, jo fallen die fannibalisch veranlagten Sndi- viduen Darüber her wie Tedel über ein Kaninchen. Die unglüdliche Ordnungsverivandte wird mit Fräftigem BiR gepadt, durch Auffchlagen auf den Boden und heftiges Schütteln betäubt, durch Kauen förmlich gerädert und endlich hinuntergewürgt.” Der regelmäßig ab- brechende Schwanz des Opfers wird gewöhnlich von einem bei der Jagd zu Hurz gefom- menen Gürtelichweif verzehrt. Sehr lüftern find diefe Eidechfen auf Heujchreden, die wohl ihre natürliche Nahrung find. Tofohr fütterte den Niefengürtelfchweif auch mit rohem Nindfleifch und jungen Mäufen, die diefer wie die Eidechjen behandelt und ebenfalls jehr gerne verjpeift. Mit ihrem Stacheljchtwanz vermag dieje Echje empfindliche Schläge aus- zuteilen, da die langen, nadelipigen Stacheln eifenhart find; die Neptilienhaut vermögen fie jedoch fast nie zu verlegen. Nach Tofohr trinkt unjere Eidechie, da jie durch) Yeden mit ihrer feinen roten Zunge nur jehr wenig Wafjer aufnehmen Fan, jehr ausdauernd, bis viertelftundenlang, und fiebt auch ein warmes Bad jehr. Die fechs Arten der Gattung Chamaesaura Schn. bilden eine ununterbrochene Reihe, an deren Anfang Chamaesaura aenea Wgm. mit zwar jehr Heinen, aber fünfzehigen Füßen fteht, während bei dem Endglied der Neihe, Chamaesaura macrolepis Cope, die Vorder- beine vollftändig fehlen, die hinteren ungegliederte, griffelförmige Stummel fmd. Die befanntefte, in Südaftifa nicht feltenre Art, Chamaesaura anguina Z., ift ©. 108 abgebildet. Eng an die vorige Familie jchließt ich die der Schleiden (Anguidae) an, die vor den Gürtelechjen fich Hauptfächlich durch das Auftreten von Knochenplatten in der Haut aus- zeichnen, die unregelmäßige, verzweigte oder ftrahlenförmige Kanäle enthalten, und durc) die Fähigfeit, den vorderen Teil der Zunge in eine Scheide des hinteren Teiles zurüdzuziehen. 110 4. Ordnung: Schuppenfriecdhtiere. Familie: Schleichen. Bei einigen Gattungen (3. B. Ophisaurus und Gerrhonotus) treffen twir noch eine fein beichuppte Geitenfalte längs des Körpers, ganz twie bei den Gürtelechjen, bei anderen jehlt eine jolche. Die Art der Bezahnung it bei den verjchievdenen Gattungen jehr verjchieden und wechjelt auffallender als in anderen Eivechjenfamilien. Während der Scheltopufik eine den Lequanen ähnliche Zahnbildung zeigt, Hat unjere Blindjchleiche gehrünmte, am Borderrande jchroach längsgefurchte Fangzähne, die am Stiefer nur foje anhaften, beides Einrichtungen, die etwas an die Bezahnung der Schlangen erinnern. Der Gau- men fann zahnlos fein oder auf den Flügelbeinen und jelbjt (bei Ophisaurus) auf den Gaumen- und Pflugjcharbeinen Zähne tragen. Die äußere Zorm mwechjelt von fünfzehigen echten Echjen, wie den Fielfchuppigen Gerrhonotus von Nord- und Mittelamerika, bis zu fußlofen, fehlangenartigen Schleichen in Diefer Familie wie in der vorigen, nur daß es bei den Schleichen noch weit mehr und allmählicher ineinander übergehende Ziijchenformen gibt, je nachdem ich der Numpf mehr gejtredt hat und die Gliedmaßen mehr oder weniger verfümmert jind. Sm der Stopfbejchuppung finden wir ein wichtiges Unterjcheidungsmerk- mal don den Wühlechjen darin, daß jtets ein unpaares Hinterhauptsichilächen vorhanden ift, das den allermeijten in der Körperform ja recht ähnlichen Wühlechjen mangelt. Für die Unterjcheidung von den Schlangen hat dasjelbe Geltung, was wir bei der vorigen Familie gejagt haben. Die Häutung vollzieht jich ähnlich wie bei den Schlangen, indem alle Arten der Gruppe die alte Haut in einem einzigen, ungeteilten Stüde, einem echten Natternhemp, auszuziehen imjtande find; Doch pflegt fich Diejes bei den jchlangenartigen Formen, twie bei unjerer Blindjchleiche, zu einem Ning zufammenzujchieben. Alle Glieder der Yamilie leben auf Dem Boden, nur einige Arten der amerifanijchen Gattung Gerrhonotus, deren Arten die gewöhnliche Eidechjengeftalt Haben, aber in ihren Bewegungen langjamer find und vorwiegend in alten Baumftämmen unter der Ninde (eben, exklettern jelbjt niedere Büjche und jchiefitehende Bäume. Bon der Blindjchleiche twiljen twir, daß jie lebende Junge zur Welt bringt; die Arten der Gattung Ophisaurus diirsten alle eierlegend fein; bei Gerrhonotus fteht einer früheren Angabe, derzufolge Gerrhonotus multicarinatus Blainv. (coeruleus), die befanntejte und in Kalifornien häu- figjte Art, einmal 17 Gier gelegt habe, eine neuere Beobachtung Werners entgegen, der bei derjelben Art Yebendiggebären feftitellen konnte. Unterjchteden werden 7 (nach Cope 13) Gattungen mit 55 Arten, von denen Der bei weiten größte Teil Mittelamerifa und Wejtindien bewohnt, während nur wenige Formen bis nach Nord- und Sidamerifa reichen. Jaur drei Arten bewohnen Europa und die Stüftenländer Des Mittelmeeres; ebenfalls mur drei leben im jüdöftlichen Wien, und zwar fajt nur auf dem Feitlande, nämlich im Hima- faja, in Hinterindien und Südchina. Auch die Schleichen entnehmen ihre Nahrung ausjchlieglich dem Tierreiche: die jchwä- cheren Arten begnügen fich mit erbtieren, Spinnen, Ajjeln, Nadtjchneden, Würmern und dergleichen, die größeren ftelfen neben folcher Beute auch Wirbeltieren nach, bejonders anderen Striechtieren. Fir die Gefangenfchaft eignen fich manche Arten wegen ihrer An- jpruchstojigteit und Unempfindfichfeit gegen veränderte Verhältniffe in befonderem Grade, halten bet einfachem Futter und nur einigermaßen gleichmäßiger Wärme jahrelang im Käfig aus und gewöhnen fich bald an den Pfleger, fo daß fie das Futter aus der Hand nehmen. In fchattigen Tälern der Steppen Naryn und Human an der Wolga entdedte Pallas eine große Schleiche, Die von den Nufjen, wie alles fchlangenähnliche Getier insgemein, Ze ee Sceltopujif. al Scheltopujif genannt wird (nach Guido Schneider aber richtig Chjoltopufif, „Gelbbauch“, ein Name, der aber bejjer auf die Balfennatter, Zamenis caspius, paßt); jpäter fand er diejen an den Flüffen Teref und Sarpa auf. Andere Forjcher beobachteten den Scheltopufif in Siteien, Dalmatien, der Herzegowina, in Montenegro, Griechenland, Kleinafien, Syrien, Perfien, Transfaufaften, Transfajpien und Turfejtan. Auf den Troppberg in Niederöfter- reich und in den Banowiber Wald bei Görz ift das Tier wohl durch Menfchenhand verpflanzt torden, hat jich aber troß der wentajtens am erjtgenannten Fundorte durchaus nicht fehr günftigen Eimatifchen Berhältnijje bis zum heutigen Tage erhalten. Grber traf unfere Schleiche am häufigften in der Nähe Des Lago di Bocagnazza bei Zara in Dalmatien, je doch auch fonft im ganzen Lande. Did bebujchte Täler find der Liebjte Aufenthalt des Scheltopufils, und in ihnen findet er jo vortreffliche Verjtedpläbe, da er troß feiner Größe Gerrhonotus multicarinatus Blainv. Natirlihe Größe. nicht eben leicht bemerkt wird, zumal er bei Annäherung des Ntenjchen vegelmähtg ent- flieht. Mäufe und Schneden, von denen er die leßteren wenigjtens mit einem Teil der Schalen verzehrt, obwohl er jich jehr bemüht, die größten Schalenjtüde zu entfernen, jind jeine Hauptnahrung; nach d. Tommajini liebt ev auch arofe Heufchreden und namentlich glatte Raupen; er vergreift jich aber auch an Eidechjen. Daß er Schlangen frißt, aibt Erber an, doch fcheint dieje Art der Ernährung durchaus feine vorherrjchennde zu fein; viele andere Beobachter Haben Scheltopufits jahrelang mit Schlangen zufammen gehalten, ohne eine Störung des quten Einvernehmens bemerkt zu haben; d. Tommajini, der ausgezeichnete Beobachter der Striechtiere der Herzegowina, jagt ausdrüdlich, daß er das Schlangenfreijen des Scheltopufifs (der dort und in Dalmatien unter dem Namen „Blavor” allgemein befannt ijt) jelbjt niemals gejehen habe, und dat Erber diefe Angabe wohl der dortigen Landbevölferung verdanfe, welche glaubt, daß der „Blavor” die Sandpiper frißt. Dem Menjchen gegenüber benimmt jich der Scheltopufif qutmütig; ex beißt nie. srüher als Erber hatte U. Günther das Gefangenleben des Tieres nach Beobachtungen im Schlangenhaufe des Tiergartens zu London gejchidert. „Einer der Käfige enthält Kriechtiere, die fich unter allen Betwohnern des Haufes am mwohljten befinden, da für jte der Wärmegrad der richtige zu fein jcheint: vier Stüd Scheltopufils nämlich. Sie jind auc 112 4. Ordnung: Schuppenkfriehtiere. Familie: Schleiden. bei weiten die gefräßigften. Umt jie aus dem Kieje oder dem Teppiche, unter dem fie ge- wöhnlich verborgen Tiegen, hervorzuloden, ift nur das geringjte Geräufch am Käfig nötig. Sofort ftreden fie ihre Köpfe hervor und bewegen ihre lebhaften Augen nad) allen Seiten, um zu jehen, ob die Stunde der Fütterung da ift. Zeigt man ihnen num irgendeinen fleinen weißen Gegenjtand, den jie aus der Ferne für eine weiße Maus, ihr gewöhnliches Futter, halten können, jo geraten jie jchon in eine größere Aufregung, indem jie teilweije hervor- fommen und fich gegenfeitig wegzudrängen juchen, wenn jie einander im Wege find. Der Genuß der Fütterung wird ihnen jedocd) nur einmal wöchentlich zuteil, was genügend it, da fie jedesmal Unglaubliches leiften, obaleich ich noch nie einen gefättigt jah. Sie ftürzen fich auf die Hand des Wärters, der ein Dubend junger Mäufe oder Vögel hält, und reifen fie ihn heraus, bevor ex Zeit hat, fie fallen zu lafjen. Dabei ereignet es jich, daß eine Maus von zivei Scheltopufifs ergriffen wird: Feiner läßt [o3, der eine reiht nad) rechts, der andere nach Infs, der eine erhebt fi, um dann mit dem Gewichte jeines Körpers dem anderen das Stüd zu entreißen; vergebens: fie zerren und zerren, bis die Maus in zwei Teile zerreißt und nun jeder das feinige mit der größten Eile verichlingt. Beide find jedoch bei diefem Streite zu furz gefommen, da unterdejfen die anderen rafch aufgeräumt Haben. Hat aber einer jeine Beute noch nicht ganz verjchlungen, und ragt ein Teil Davon aus dem Maule hervor, fo twird er von den übrigen verfolgt, und jener Kampf Fann noch einmal beginnen, ja fogar zwoifchen dreien geführt werden. Lange nachdem alles verichlungen it, juchen fie noch im Käfige herum, ob nicht noch etwas übriggeblieben ift, und richten fich am ©laje auf, um nad) den Bewegungen des Wärters zu jfehen, der durch das Bitten der Zufchauer oft zu einer nachträglichen Mahlzeit bewogen wird. Das Bild ijt nicht unähnlich dem einer Familie junger Hunde oder Füchje, die man für Verteilung ihres Futters jelbit forgen läßt, und hätte die Natur dem Scheltopufif eine Stimme gegeben, fo ginge e3 gewiß; nicht ohne itartes Getfäffe ab. Sie ergreifen übrigens ihre Nahrung wie eine Eidechje und unterwerfen jie einem harten, fräftigen Beihen, um die Sinochen zu zerbrechen, und verfchluden fie ganz.“ Borjtehendes machte mic begierig, Genaueres über den Scheltopufik zu erfahren. Ic wandte mich daher an Erber mit der Bitte, mir feine Beobachtungen freundlichjt mit teifen zu wollen, und empfing nachjtehenden Bericht, den erjten, der uns wirklich ettvas Beftimmtes über das Freileben des Scheltopufits mitteilt. „Der Scheltopufif, feiner geringen Scheu, Harmlofigteit und Nüßlichfeit Halber mein bejonderer Liebling, ift ebenjo anziehend im Freien wie im Käfig. Dort fann man ihn, wenn man ihn oft bejucht, zuleßt jo an fich gewöhnen, daß er jich widerjtandslos greifen läßt. Die einzige Waffe, die er dem Menjchen gegenüber in Anwendung bringt, ift, wie bei ver Ningelnatter, fein — After. Wenn man ihn fängt, weiß er es durch die merkwürdige Drehbarteit feines fonft jo harten Körpers jederzeit jo einzurichten, daß er einen mit feinem abjcheulich tinfenden Untate von oben bis unten bejudelt. Hiermit begnügt er fich aber auch; denn die im Verhältnis fehr bedeutende Stärke feines Gebijjes bringt er merfwiürdiger- weije dem Menjchern gegenüber nie in Anwendung. „Wahrhaft fefjelnd für den Beobachter wird der Scheltopufif, wenn er eine Maus, einen Maulwurf uf. fängt und tötet. Sobald er eine foldhe Beute gepadt hat, dreht er jich mit unglaublicher Schnelligkeit jo lange um fich jelbit, daß das gefangene Tier vollfommen matt und jchhwoindelig wird, ihm alfo nicht mehr entwifchen Tann. Nunmehr erjt zerdrücdt er ihm den Kopf und fängt an, e8 zu verzehren. Lebteres erfordert geraume Zeit, da er jeine Beute immer nur ftüchweije zu ich nimmt und fein Gebif doch nicht jo jcharf it, als daß es Eidechien VI. 1. Scheltopufik, Ophisaurus apus Pall Ss. 113 K. Soifei-Schloß Paschbach (Südtirol) phot 2. Blindichleiche, Anguis fragilis Z, 2 nat. Gr., s. S. 115. — W. B. Johnson - Leytonstone phot 5. Gilatier, Heloderma suspectum Cope nat. Gr S. 120 L. Medland, F. Z. S.-Finchley, N., phot 1. Gilatier: Kopf mit Giftdrüle (a) im Unterkiefer S. 120. 5, Gilatier: Rechte Schädelieite (a) und je ein oberer u, unterer Giftzahn (b) mit der das Gift leitenden $urche. — S. 120 4 und 5 nach Originalen im Briti ı M um; Herb. G. Herring-London phot Scheltopujif. 113 Haut und Sehnen Durchichneiwen könnte. Eidechjen haben an ihm einen Höchit gefährlichen Nachbar; denn er beiht ihnen die Schwänze ab und verzehrt jie, während ihm das übrige nicht zu munden jcheint. „Während der Paarung veraigt der Scheltopufif alles um jich her, läßt fich jogar dann nicht jtören, wenn er gefangen wird. Bon einem Berjted aus beobachtete ich, dal das Männchen während diejer nach allem jchnappte, was ihm in die Nähe fan. Die Eier twerden unter dichtem Gebüjche und Laubjchichten, dem beliebtejten Aufenthalte des Tieres jelbft, abgelegt. Die Jungen find in der Färbung von den IUlten ganz verjchieden, jcheinen auc) mehrere Jahre durchleben zu müjjen, bevor jte ihren Erzeugern ähnlich werden.” Dies hat auch vd. Tommajfini feitgeitellt; ex fand, daß die Jungen mit 30 em Länge, alfo im dritten Lebensjahre, die Färbung der Erwachjenen annehmen. Junge Tiere werden übrigens troß der Häufigkeit Der Urt recht jelten gefunden. Sch Habe neuerdings viele Scheltopufits gepflegt und kann Günthers und Erbers treff liche Beobachtungen fat in jeder Beziehung beitätigen. Nur fehlt dem Scheltopufit Die GSejchmeidigfeit der Schlangen ebenjo wie die Behendigteit der Eidechjen, und jeine Be- wegungen erjcheinen daher, twie auch %. Leydig hervorhebt, ziemlich ungefüge, die Win- dungen kurz und hart. Hinzufügen will ich noch, da man Scheltopufits im beliebiger Anzahl - und in allen Altersitufen zufammenjperren darf, ohne Unfrieden oder vollends Umbringen und Auffreffen der jchwächeren Durch jtärfere befürchten zu mühjen. Diejen älteren Angaben mögen die genauen Mitteilungen d. Tommajinis angejchlojjen twerden, der dDieje Eidechje in der Herzegowina bis 400 m Meereshöhe viel häufiger als alle Nattern zujanmengenommen jotwohl in Getreidefeldern als in Weingärten, auf Stein- baufen, in, auf und nächjt Gebüfchen und im Starjt antraf, d. h. überall, wo es Löcher und Gebitjche, aljo Berjtede für das Tier gibt, wenn diefem das Klima nur jüoländiic genug üt. Im Frühling, wo der Scheltopujif bei Mojtar Schon Ende März erjcheint, ijt ex bis etwa Anfang Juni am häufigiten zu jehen, dann twoird es ihn am Tage bet Sonnenschein zu warn; man befommt ihn daher bis Mitte September nicht leicht zu Geficht, während unjer Gewährsmann im Frühjahr ohne Mühe wenigjtens ihrer zehn in einer Stunde fangen konnte. In trüben, jelbjt etwas regnerischen Tagen wurde der „Blavor” auch im Hochjommer auer- bald jeiner Berjtede gefunden. Bon Gehörsfinn fonnte d. Tonmafini beim Blavor ebenjo- wenig tie bei den Schlangen ettvas bemerken; das Geficht und namentlich der jehr wohl- entwidelte Zungentaftjinn leiten das Tier bei der Nahrungsjuche; die Berührung mit der Zungenfpige genügt, um Geniekbares und Ungeniefbares, z.B. Eidechjen- oder Wogeleier von ähnlich ausjehenden Steinen, zu unterjcheiden. Der Blavor flüchtet nicht weit, Höchjtens 2—3 m, mit einem plößlichen, jehnellen Rud. Ar Dalmatien beobachtete aber Werner, da; er in den terrafjenförmig angelegten Gärten am Mteeresufer bei Nagufa jich in voller Flucht von einer Terrafje auf die andere herabftürzte, und auf der Injel Solta flüchtete eine jolche Schleiche jogar ohne Bedenfen ins Meer und verbarg jich hier unter einer Stlippe. Lnjere Schleiche ift ausjchlieglich ein Tagtier und geht auch im Hochjommer nicht bei Nacht auf Naub aus, wohl aber vor Sonnenaufgang, jobald es heil ift, um die arogen Heujchreden, die jich um dieje Zeit leicht ergreifen lajjen, zu fangen. Die Häutung gejchieht bald nad) dem Erwachen im Frühling und dann ungefähr jeden ziveiten Monat des Sommers; das Trom- melfell wird nicht gehäutet, wohl aber der äußere Gehörgang. Der Scheltopujif, Ophisaurus apus Pall. (Pseudopus pallasi, serpentinus und apus; Abb., ©. 114, u. Taf. „Eidechfen VI“, 1), vertritt die Gattung der Banzerjchleichen Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 8 114 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Schleichen. (Ophisaurus Daud.) und fennzeichnet jich durch folgende Mertmale: Der Leib ift jchlangen- ähnlich, lang, walzenförmig, jeitlich etwas zujammengedrückt, fajt von gleicher Dice wie der Hals, der Kopf deutlich abgejebt, vierecdig, etwa ebenjo lang wie hoch, an der Schnauze ver- längert und zugejpißt, der Schwanz von mehr als halber Störperlänge, dünn und einfach zugejpißt. Bon den Borderfühen bemerkt man feine Spur, von den hinteren nur eine Aln- deutung in Bejtalt wwinziger, manchmal faum bemerkbarer Stummel an der Seite der After- jpalte, am hinteren Ende der Seitenfalte. Die Augen haben einen runden Stern und voll jtändige Lider; die Ohröffnungen, Heine Längsjpalten, find deutlich fichtbar. Viele feit den Schävdelfnochen anliegende, in Form, Yage und Anzahl ganz mit denen der Blindjchleiche übereinftimmende Schilde deden den Stopf, mehr oder minder rhombenförmige, hinterein- anver liegende Schuppen, denen gleichgeftaltete Sinochenplatten unterlagert find, den Rumpf; die der oberen Seite jind getielt, die der unteren am hinteren Nande ausgejchweift und, Scheltopufif, Ophisaurus apus Pall. 1a natürliher Größe, mit Ylusnahnte derer Des Schwanzes, glatt; eine Yängsfurche ift an den Körperfeiten Deutlich Jichtbar, beginnt ettvas hinter der Ohröffnung und endet jeitlich der Afterjpalte. Das Gebil; bejteht aus jtumpfen, diden, runden Zähnen, von denen im oberen Stiefer 28, im unteren 26 jtehen. Die Zergliederung zeigt bei vorherrjchender Übereinftimmung der Panzerjchleichen mit anderen Schuppenechjen doch auch die Vergrößerung der einen Lunge und Verfümmerung der anderen, wie je alle jchlangenartig geftredten Echjen aufweijen. Ein jcehmubiges Not- braun oder Dunfles Strohgelb, das auf dem Stopfe etivas lichter, gegen den Schwanz zu all- mählich immer Dunkler wird und auf dem Unterleibe in Bräunlichfleifchrot übergeht, ijt Die gewöhnliche Färbung. Ilte Stüde nach der Häutung jehen auf der Oberjeite dunfel fupfer- tot, am Stopfe qrümgötlich aus. Junge find auf grauem Grunde dunkelbraun gefledt und quergebändert und zeigen ähnliche dunfle, jenfrechte Streifen an den Stopfjeiten. Die Leibes- länge beträgt 1,1 m, twovon 65 em auf den Schwanz zu rechnen find; ausnahmsweife wer- den aber noc) größere Stüde gefunden. Die Stummel der Hinterfüße mefjen ungefähr 1 mm. un vorgejchichtlichen Zeiten bejaß; auch Deutjchland feine Scheltopufif-Arten. In den Brauntohlenablagerungen von Nott bei Bonn, in den tertiären Kalfen von Hochheim und in den etivas jüngeren, aber immer noc) jungtertiären Kalkfanden von Steinheim am Aalbuch in Württemberg haben jic) Nejte des Ur-Scheltopufifs3 (Propseudopus) gefunden. Sceltopujil. Glasjchleihe. Blindjchleiche. ıh&5 Die im öftlichen Nordamerika und in Merifo lebende Slasjchleiche, Ophisaurus ven- tralis Z., ein zweites Mitglied der Gattung, das ich hier anführen will, ähnelt den Schlangen noch mehr als die übrigen Verwandten, da bei ihr feine Spur der Hinterfühe zu jehen ijt und nur im Gerippe der Schulter- und Bedengürtel bemerkt werden; doch fennzeichnen die beweglichen Augenlider und das noch jichtbare Trommelfell jorwie die Seitenfalte auch diefe Art äußerlich als Eidechje. Das Gebih bejteht jederjeits aus 15 oberen und 16 unteren, ein- fach fegelig zugejpißten Zähnen; auferdem find eine Menge von Zähnen auf den Flitgel- und Gaumenbeinen vorhanden. Die Färbung ändert vielfach ab. Einzelne Stüde jind lebhaft grün, jchtwarz- und gelbgefledt, andere bräunlid) mit dunfelbraunen Seitenitreifen, noch andere auf braunem Grunde mit Nugenfleden geziert. Die Länge beträgt ungefähr SO cm, wovon 52 cm auf den Schwanz fommen. Über die Lebensmweije haben ältere Forjcher, unter ihnen Catesby, einiges mitgeteilt. Zum Aufenthaltsorte bevorzugt das Tier jehr trodene Ortlichfeiten, jedoch jtets jolche, die ihm geeignete Verjtedpläße darbieten. Das Gewurzel eines alten Stodes, Baumftrunfes, Höhlungen in Hügelgehängen und dergleichen dienen ihm als Zufluchtsort, nach dem es bei jeder Störung eiligit zurüdfehrt. Jr Waldungen, die reich an Unterwuchs find, tft die Glas- jchleiche übrigens ebenfalls häufig, unzweifelhaft deshalb, weil folche Ortlichfeiten ihr die meijte Nahrung gewähren. Ste erjcheint jehr zeitig im Frühjahr, viel früher alsdie Schlangen, und treibt jich bereits munter umber, während jene noc) ihren Winterjchlaf Halten. Site nährt jich von Sterfen und Keinen Striechtieren, bejonders jungen Eidechjen und dergleichen. Der Fang der Ölasjchleiche joll aus dem Grunde bejonders jchtvierig fein, weil dieje Echje bei Berührung auffallend leicht ihren Schwanz verliert. Say behaubtet iwrtümlich, daß jie den Schwanz, ohne berührt worden zu fein, von fich Schleudern könne, da eine einzelne ujfammenziehung genüge, ihn abzubrechen; andere Berichterjtatter jtimmen darin überein, dah der leichtejte Rutenbieb den Leib vom Schwanze trennt, ja, daß man faum imftande jei, ein vollitändiges Stüd zu erbeuten. Dies ift aber für die Glasichleiche noch weniger wahr als für die Haftzeher; mit einiger Behutjamteit ijt jie ebenjo leicht unbejchädigt zu beban- dein wie umnjere Blinpjchleiche. Der Gattung Ophisaurus gehören mit Ausnahme der Blindjchleiche alle altweltlichen Schleichen an, nämlich außer dem Scheltopufif noch eine Art in Maroffo und drei in Sip- oltajien, von denen der füochinefische Ophisaurus harti Blgr. im Sebi und der Jugend- färbung mit umferer Blindjchleiche ütbereinjtimmt. Der Mangel einer Seitenfalte, das Fehlen der Worder- und Hintergliedmahen, Das tleine, meilt verjtedte Ohr und die Bekleidung, die aus kleinen, jechsjeitigen, in Yängsreihen, an den Ktörperjeiten in Querreihen geordneten, glatten, glänzenden Schuppen beiteht, die auf vem Ktopfe in größere Schilde jich wandeln, an ven Seiten aber fich verkleinern, find Die äußerlichen, das echjenähnliche Gerippe, jehlanfe, gefrümmte und jpißige Zähne, von denen 9 im Ziotjchentiefer, 18 im Ober- und 28 im Unterkiefer ftehen, der Mangel an Zähnen am Gaumen, eine platte, etivas breite, vorn jeicht eingejchnittene Zunge und zwei wohlentwicelte Lungen die innerlichen Stennzeichen ver Blindjchleichen (Anguis Z.), die durch die allbetannte Blindjchleiche, Anguis fragilis Z. (Abb., ©. 116, u. Taf. „Eidechjen VI“, 2, bei ©. 112), vertreten werden. Die Färbung der Oberjeite it gewöhnlich ein jchönes Bleigrau, Gelb-, Not- oder Graubraun, das an den Seiten in Nötlichhraun bis Schwarzbraun, auf dem Bauche in Bläulichjchwarz übergeht und hier manchmal durch gelbweiße Punkte geziert wird; man 8* 116 4. Dionung: Schuppenfriechtiere. Familie: Schleiden. jindet jedoch faum zwei Blindjchleichen an gleicher Stelle, die jich vollitändig in der Färbung gleichen. D. Lenz verjichert, er habe einmal in Zeit einer halben Stunde 33 diejer Tiere in einem Imfreije von ungefähr 600 Schritt gefangen, unter ihnen aber nicht zwei gefunden, die vollfonmten gleich gefärbt und gezeichnet gewejen wären. Sehr alte Männchen find auf dem Nücen oft dunkler als an den Seiten und zeigen auf der Oberfeite oft größere oder fleinere, in Längsreihen geordnete jchöne, blaue Ylede und Bunkte (var. incerta Kryn.); junge jehen oben jilberweiß, hellgelblich oder hellvötlich, auf Dem Bauche und an den Seiten tief jehtvarz aus, wobet jich die helle Nüdenfärbung jcharf von der dunfeln der Seiten abhebt, und jind auf vem Rüden durd) einen breiteren oder zivei jchmälere tief jchwarze Streifen gezeichnet, Blindfhleihe, Anguis fragilis L. °5 natürlicher Größe. die bei Weibchen oft auch noc) im liter jich erhalten; die Gejchlechter unterjcheiden ich nicht in der Färbung, und Männchen wie Weibchen jind fähig, langjam ihre Jarbe zu ver ändern. So erhielt 3. Leydiq junge Tiere, auf deren weißen, jchtwarz gejtreiftem Nücden im Laufe der eriten Nacht zwei Schwarze Längsftreifen erjchienen, beobachtete andere, deren fajtanienbraune Nüdenfärbung in ein durch ztvei Schwach bräunliche Yängsijtreifen gejäumtes Selbbraun überging, und jab, wie noch andere ihre bejonders jchöne Färbung verloren und tievererhielten. Die Jris des Auges ift gelbrot. Erivachjene erreichen eine Länge von 4 cm, wovon auf den Schwanz etwas mehr als 33 cm fommen. Die Blndjchleiche bewohnt fait ganz Europa von Südjchweden an bis Griechenland und Spanien, ferner Ktaufalien, Georgien und das nordiweitliche Kleinajien, lebt überall, in der Tiefe twie in der Höhe, jelbjt noch auf Höheren Bergen bis zu 1450 m Höhe, auf jeuchtem Grunde lieber als auf trodenem, und fommt auf den verjchiedenften Ortlichkeiten vor, am meijten in Buchenbejtänden da, wo dichtes Bujchwerf und hohes Gras den Boden bededen over mwenigjtens foderes Gejtein aufliegt; jie it, wohl wegen ihres geringeren Blindjchleiche: Heimat. Aufenthalt. Nahruma. 117 Sonnenbedürfnijjes, in Wäldern wahrjcheinlich häufiger als jedes andere unferer Sriechtiere und wühlt hier oft ihr Verjted unter abgefallenem Laub und im Miurm oder unter der Ninde alter Baumftümpfe. Jr Nordafrika fehlt je. Je nac) des Ortes Gelegenheit wählt jie jich ihre Behaufung an verjchtedenen Stellen. in dem loderen Boden aräbt fie fich eine Höhle von größerer oder geringerer Tiefe; an Stellen, die mit Wivos oder Gras bededt find, verbirgt jie jich ziwiichen den Pflanzen, im Gebüjch unter dem Getwurzel, auf iteinigen Ge- bängen unter flachliegenden Platten, die jte überhaupt jehr zu lieben jcheint. Da fie die Ameifen nicht jcheut, Hauft fie oft mit diejen zufammen unter Steinen, ja jelbjt in Ylmeijen- haufen, troß der unruhigen Erbauer, die jonjt doch über jeden Eindringling berfallen. Mitte oder Ende Dftober verkriecht jich die Blindjchleiche in vorgefundene oder durch) bohrende Bewegungen mit dem Ktopfe jelbitgegrabene Löcher unter der Erde, um in ihnen Winterjchlaf zu halten. Alle Winterherbergen, die Leydig unterjuchen fonnte, waren hin fichtlich ihrer Lage jorgfältig gewählt, derart, daß jte fich nicht bloß genau nach Süden richteten, jondern vor Nord- und Oftwinden Schuß boten. Weitunter findet man die Tiere in ganz engen Löchern 7—30 cm tief unter der Erde, bisweilen in einen gegen 1 m langen, gehümmten Stollen, der von innen mit Gras und Erde verjtopft wurde, hier dann ge mwöhnlich auch 20—30 Stüd beieinander, alle in tiefer Erjtarrung, teils halb zufammengerollt, teils ineinander verjchlungen, teil gerade gejtredt. Zunächjt am Musagange liegen die ungen, auf jie folgen immer größere Stüde, und zubinterjt haben ein altes Männchen und Weibchen ihr Winterbett aufgejchlagen. Cinmal fand Leydig auch eine Glatte Watter, die Todfeindin aller jchhoächeren Echjen, in der Winterherberge der Blindjchleichen. Ille liegen bei faltem Wetter regungslos, als ob jie jchlaftrunten wären, ermuntern jich aber, wenn man jie allmählich in die Wärme bringt. 20 Stüd, mit denen Lenz Verfuche anjtellte, waren bei 1,5—2° © ziemlich jteif, rührten jich aber doch noch, wenn jie angegriffen wurden; einzelne frochen auch, nachdem fie twieder in ihre stijte gelegt worden waren, langjam umber. Alle hatten die Nugenlider fejt gejchlojjen, und nur zwei öffneten jie ein wenig, während jie in die Hand genommen wurden, Die anderen jchlojjen jie jofort wieder, wenn man jie ihnen gewaltjam öffnete. Als jich Die Wärme bis auf 3 Grad unter Null vermindert hatte, waren alle in der jie jhüßenden Stlete erjtarrt; feine einzige aber error, während mehrere Schlangen, die denjelben Nufentbalt zu teilen hatten, ver Kälte exrlagen. Bei nod) bärterem Frojte gehen jedoch auch die Blindfchleichen unvettbar zugrunde Am Frühling erjcheinen jie bei warmem Wetter bereits um Mitte März. Die Nahrung der Blindjchleiche bejteht fait ausichlieglich in Nacktjchneden und Negen- wirmern; nebenbei nimmt jie auch glatte Raupen zu jich, it aber außerjtande, irgendein jchnelleres Tier zu erbeuten, doch beobachtete Werner eine Blindjchleiche beim Überwältigen und Verjchlingen eines ertvachjenen Heupferdes (Locusta viridissima), und Stammerer jab eine andre Blindjchleiche eine junge Ningelmatter.binabwürgen. An einer gefangenen be- obachtete Lenz, daß fie jich dem ihr vorgeworfenen Wurme jehr langjam nähert, ihn meijt erit mit der Zunge befühlt, jodanı langjam den Nachen aufjperrt und das Opfer endlich padt. Der Wurm mwindet jich nach Leibeskräften; jte wartet, bis er jich etwas abgemattet bat und verjchludt ihn dann nad) und nach, den Stopf bald rechts, bald links biegend und jo mit den Zähnen vorwärts greifend. Ar einem einzigen Negenmwurm, den jie verjchludt, arbeitet fie 5—6 Wünuten, hat auch an zwei bis fünf mittelgroßen für eine Mahlzeit genug. Baden zwei Blindjchleichen denjelben Negentwurm, jo pflegen fie ihn Dadurch zu zerteilen, daß jte jich beide in entgegengejegter Richtung um ihre Uchje Drehen — eine Gewohnheit, Die jie 118 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Schleichen. nicht nur mit dem Scheltopufif, jondern noch mit vielen anderen Striechtieren teilen. Wajjer winkt die Blindjchleiche ebenjooft und in gleicher Weife wie die Eidechjen. 65 mag jein, daß jie bei Tage ein ihr vor das Maul fommendes Beuteftüd ergreift und hinabwürgt; in der Negel aber geht jie erjt in ver Dämmerung auf Jagd aus. Alm Tage liegt jie, wie andere Striechtiere, jtundenlang im Sonnenjchein, gewöhnlich den Stopf auf den Boden gejenkt, jich behaglich der ihr wwohltuenden Wärme hingebend. Doch zeigt fie jich an heißen, trodenen Tagen jelten oder nicht, wogegen fie jofort erjcheint, wenn Negen- wetter im Anzuge ift. „Wenn fie”, jagt Yeydia, „schon in aller Frühe herumtfriecht, deutet es entjchieden auf eine Veränderung der Atmojphäre zum Regen.” Auch B. Gredler nennt jcheinen unmittelbar dor oder während eines Witterungswechjels mit dem gleichzeitigen Emporfommen der Negenmwiürmer, ihrer Lieblingsnahrung, im Zufammenhang jtehen möge. Die Bewegungen der Blindjchleiche find langjam und weder Denen der Eidechjen, noch denen der Schlangen ähnlich. Da nämlich, wie Leydig bemerkt, die Haut durch wirkliche stnochentafeln gepanzert ilt, jo geichehen die Bewequngen des Tieres nicht in Furzen Wellen- (inien, wie folches bei den Schlangen in hohem Maße eintreten kann, jondern unter gewöhn- lichen Umständen auf dem Boden in Biequngen mit grogem Halbmefjer. Nur wenn jich die Blmpdfchleiche im Steingeröll und Pflanzengewirr durchzudrüden hat, vermag fie engere strümmungen anzunehmen; auc) Dieje aber haben etivas Starres an ich, recht im Gegen- lage zu denen der Schlangen. Bergab läuft jie mit einiger Schnelligfeit, auf ebenem Boden jo gemäßigt, daß man mit rubhigem Schritte bequem nebenbergehen fann, bergauf noch viel lanajamer. Legt man fie auf eine Ölasjcheibe, jo wird es ihr jehr jchwer, von der Stelle zu fommen; doch hilft fie jich nach und nach durch ihre jeitlichen Krümmungen fort. Sn das Wajjer geht jie freiwillig nicht; wirft man fie hinein, jo jchoinmt jte, indem jte jich jeitlich frinmmt, recht flint, gewöhnlich jo, dat; das Köpfchen über die Oberfläche erhoben wird, zu- weilen jedoch auch auf Dem Rüden; immer aber jucht fie bald das Trodene wiederzugewinnen. Unter ihren Sinnen steht unzweifelhaft der des Gejichtes obenan, troß des jchwer be- greiflichen Voltsnamens, der dem Tiere geworden ilt. Die Blindjchleiche hat zwei hübjche YUugen mit goldgelber Negenbogenhaut und dunklem Stern, doch jcheint ihr Sehvermögen, namentlich bei hellem Sonnenschein, geringer zu fein als bei unjeren Eidechjen. Sie ijt nicht jcheu und wird daher, da fie oft auch beim Herannahen des Menjchen ruhig auf Waldiwegen liegen bleibt, eines der häufigjten Opfer zerjtörungswütiger Sonntagsausflügler, die ihre Zapferfeit durch das Zutodeprügeln Diejes wehrlofen Tieres glänzend betätigen. hren teriichen Feinden entgeht jie gewöhnlich bloß dadurch, daß fie, jobald fie gepadt wurde, fich heftig, ja unbändig bewegt und dabei meijt ein Stüd ihres Schwanzes verliert. „Während nun das abgebrochene Stüd”, jagt Lenz, „noch voll Leben herumtanzt und von dem yeinde ergriffen wird, findet fie Gelegenheit, fich aus dem Staube zu machen. Dies fann man feicht beobachten, wenn man verjchievene Tiere mit Blindfchleichen füttert.” Der ab- gebrochene Schwanz mwächit zwar twieder nach, aber viel langjamer als jonft bei Eidechjen und bildet dann einen nur wenige Zentimeter langen, oft unregelmäßig bejchuppten, fegelfürmigen Stummel. Gewöhnlich läßt fich die Blindfchleiche fangen, ohne fich irgendwie zu verteidigen; ausnahmsweije macht jie jedoch von ihrem Gebiß Gebrauch, jelbjtverjtändlich ohne dadurch irgendeinen ihrer Gegner abjchreden zu können. m Verlaufe der Zeit fügt fie jich in die veränderten Umstände, jo in die Gefangenichaft und ihren Pfleger. „Sit fie”, nach Lenz, „einmal an den Menjchen gewöhnt, jo läht fie fich recht gen in die Hand nehmen, jchmieat u Blindjhleiche: Bewegung. Sinne. Fortpflanzung. 119 jich darin mit dem Kopfe und dem Schwanzende vorzüglich zroifchen die Finger und jcheint jomit ein Verfted zu juchen.” Mit Fröjchen und Eidechjen verträgt fie fich ehr qut; fie jheint herzlich froh zu fein, wenn ihr fein anderes Tier zu Leibe geht. Sie jelbit füllt bistweilen der Schlingnatter zum Opfer, namentlich in Gegenden, wo Cidechien jelten find. Gleich anderen Striechtieren hat jie ein auffallend zähes Leben und kann monatelang bungern. Tabafsjaft, der Schlangen leicht umbringt, tötet jie nicht. Lenz gab zwei Blind- jchleichen an drei aufeinander folgenden Tagen Tabaksjaft ein; fie wurden zwar anfangs betäubt, erholten jich aber dann wieder. „Sie gebären lebendige Junge, wie auc) die Nattern, welches die Erfahrung ofjter- mahls bewiejen und an den Tag geben”, bemerkt jchon der alte Gesner Hinjichtlich der Fort- pflanzung der Blindjchleichen. Doch jcheint es, al3 ob dieje Echje nicht vor dem vierten Jahre zur Vermehrung ihres Gejchlechtes heranreift, da Lenz zur Entwidelung gelangte Eier nur bei ertwachjenen oder fait ertwachjenen fand. Die Paarung geichieht im Mai, und zwar in der Weife, dat das Männchen das Weibchen mit den Zähnen jo derb am Hinterkopf oder Naden padt, daß hierdurch eine Verlegung der Schuppen jtattfindet, jich hierauf mit dem Hinterteile der Stloafenjpalte des Weibchens nähert und, nachdem die Vereinigung vollzogen worden it, mehrere Stunden neben dem Weibchen liegen bleibt, ohne jich mit ihm zu ver- ichlingen. Die Geburt der Jungen, deren Zahl je nad) dem Alter des Muttertieres 6 bis über 2 Dugend beträgt, fällt in die zweite Hälfte des Nuquft oder in Die erite Hälfte Des September, fan jich aber noch) weiter verzögern; die Eier werden in Zipiichenräumen bon mehreren Minuten gelegt, und die Jungen winden jich jogleich aus der Häutigen, dinmen, durchlichtigen Eihülle 108. Die Färbung der Jungen it auf der Oberjeite weißlich, auf Seiten und Bauch jchiwarzbläulich; längs der Nüdenmitte verläuft eine bläuliche Linie. Lenz jagt, er habe mehr als 100 Junge von feinen gefangenen Weibchen befommen, diefe jeien jedoch in Zeit von 16 Wochen fäntlich verhungert. Anderen Liebhabern, nament- lich Erber, gelang es, die Heinen Tierchen aufzuziehen. Doch ift Dies in der Tat nicht leicht, da die jungen Blindjchleichen nur die allerzarteiten Sterfe bewältigen fönnen, und man nicht immer imjtande ilt, dieje zu bejchaffen. Beutenmüller umging diefe Schwierigkeit, indent er jeine junge Blindjchleiche mit Fajern von rohem Fleisch, Die eran einem Stäbchen hin und her bewegte, auffütterte. Alt eingefangene gehen gewöhnlich ohne Widerjtreben ans Futter, lajjen jich daher bei geeigneter Behandlung ohne befondere Schwierigkeit jahrelang erhalten. So lebt eine Blindjchleiche, die gegenwärtigim HamburgerNtatuxrhiftoriichen Wiufeunt gepflegt wird, jeit 23 Jahren in Gefangenschaft. Sn einem teilweije mit Erde ausgefüllten, teilweije mit Steinen und Moos verzierten Käfige finden die Tiere alle Erfordernijje, die jie an einen derartigen Raum jtellen, nehmen jich hier auch niedlich aus. Mit Necht fann man jie jedermann empfehlen. Noch heutigestags gilt die Blindjchleiche in den Augen der großen Menge als eine Schlange, alfo als ein höchit aiftiges Tier, das vüdjichts[os verfolgt und unbarmherzig tot- gejchlagen werden muß, wo immer fie jich jehen läßt, während man fie im Gegenteile ichonen, bejonders in Gärten hegen und pflegen jollte. Daß jie nicht giftig it, wuhten jchon die Alten, und auch Gesner hebt auspdrüdfich hervor, daß „der Blindenjchleichers Bih nicht vergifftet noch jonderlich jchädlich jey“, glaubt aber freilich noch beinahe Dasjelbe, was Die Italiener der Erzichleiche nachreden. „Wann das Vieh, als Ochjen und dergleichen, jich in den Wehden ohne gefahr auff fie niverlegen und fie mit der Laft ihres Leibs zum Zorn reiben, jo beijjen fie, daß der Bih zu Zeiten aufflaufft und eytert.” Dafür wei; derjelbe Naturbejchreiber aber auch von einem Nuben der Blindjchleiche zu reden — von dem 120 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Helodermatidae. poirtlichen, den jie durch Aufzehren jchäplicher Tiere leijtet, freilich nicht, jondern von dem, den fie der damaligen Quadjalberei leijtete. Über dieje Anjehauung hat jich die Mehrzahl des Volkes Hinweggejeßt; an der Giftigfeit hält jie feft und mwird darin leider noch von gar manchem jogenannten Gebilveten unterjtüßt. Je Eine jchon dem alten Hernandez befannte Echje verdient bejonders deshalb Beachtung, weil ihr Zahnbau mit dem der jogenannten Trugnattern, einer bis zu gewiljem Grade giftigen Schlangengruppe, übereinjtimmt und die eingewurzelte Anficht der Eingeborenen, daß bejagte Echje giftig jei, betätigt. Sie ijt in der Tat die einzige bis jebt befannte Eidechje, deren Bil gelegentlich tödliche Folgen fir den Menfchen hat. Das Gilatier der Wüjten von Arizona und Neumerifo, Heloderma suspectum Cope (Abb., ©. 121, u. Taf. „Eidechjen VI”, 3—5, bei ©. 113), und der Escorpion der Streolen, TIola-Ehini der Yzteten, Heloderma horridum Wgm., des weitlichen Mexiko vertreten eine bejondere Gattung, die der Sirujtenechjen (HelodermaWgm.), und bilden mit einer in Borneo Durch eine einzige Art vertretenen Gattung Lanthanotus eine eigene Familie (Heloderma- tidae), deren Merkmale folgende find: Der Leib it gedrungen, der Schwanz walzenfürmia und lang, die dritte Worder- und Hinterzehe mit der vierten länger al3 die übrigen, das Trommelfell jichtbar; die warzige Körner darjtellenden Schuppen ftehen in Querreiben; die Zunge teilt jich vorn in zivet furze, glatte Spiben und erinnert auch font jehr an die der Blindjchleichen; die Zähne find ähnlich wie bei den Schlangen gekrümmt, an der Wurzel etwas verdidt, verhältnismäßig loje Dem inneren Stieferrande angetvachjen und ohne Höhlung an der Wurzel. Erivachjen erreicht die Struftenechje eine Yänge von 60 cm. m Kinochenbau jteht die Jamilie den Schleichen am nächjten; ihrer Geftalt nach fommt fie mehr mit den Waranen und Ameiven überein, ijt aber weit plumper gebaut und durch den diden, runden Schwanz hinlänglich unterjchieden. Der platte, vorn abgejtumpfte Kopf trägt auf dem Scheitel erhabene, verfnöcherte, im Alter mit dem Schädel verwachjende Warzen; der Leib und die übrigen Teile jind mit halbkugeligen Warzenjchuppen bevedt; das ganze Fell fühlt jich deshalb raud und fürnig an. Die fegelförmigen, fpißen Zähne haben auf der Vorder- und Hinterjeite eine Deutliche Furche, die aber bei Lanthanotus fehlt. Die Färbung des jehr auffälligen Tieres erinnert an unjeren Yeuerjalamander. Die dunfel- oder erdbraun ge- fürbte Haut der Oberjeite ijt mit Kleinen, nad Alter und Spielarten verschiedenen, von Weihgelb, Drangegelb bis zu Notbraun abändernden Fleden gezeichnet; den Schwanz tingeln mehrere gelbe Binden; die Unterjeite zeigt auf hornbraunem Grunde gelbliche Flede. Dei dem Gilatier wiegt die helle, beim Escorpion die braune Färbung vor. Die abjonderliche Echje lebt, nacı) Angabe Sumichraits, ausjchließlich auf der Weitjeite der Kordilleren, bis zum Stillen Ozean hinab, und zwar nur in trodenen Gegenden, fcheint auch freiwillig niemals ins Wafjer zu gehen. Sie ift ein Nachttier, betveat fich langjam und ihmerfällig und jchleppt, wenn jie alt geworden ijt oder trächtig geht, den jchweren Leib auf dem Boden. Den Tag über verbirgt jie fich in jelbjtgegrabenen Löchern am Fuße der Bäume oder unter Pflanzenreiten und liegt hier unbeweglich, in fich zufammengerofit. Abends kommt jie zum Borjchein und jagt nunmehr auf allerlei Kleingetier: ungeflügelte sterfe, Negentwinmer, Taujendfüher, feine Fröfche und dergleichen, die fie namentlich auf Waldpfaden ertappt, oder gräbt die Eier der Lequane aus, verjchmäht jelbjt bereits in Fäumis übergegangene Stoffe nicht. Ir der Negenzeit begegnet man ihr am häufigiten, Gilatier. Escorpion. 121 in den Monaten November bis Yunt am jeltenjten; es jcheint daher, dat; auch fie Sommer oder, da die Zeit der Hihe und Dürre unjeren falten NWonaten entipricht, Trodenjchlaf Hält tie viele andere Striechtiere in Mittel- und Siidamerita. Durc) Kapitän Spring, der während eines fajt dreißigjährigen Aufenthaltes in Arizona und Merifo viele Gelegenheit hatte, das Ötlatier, das nad) ihn richtig „Escupion” (Spuder) Gilatier, Heloderma suspeetum Cope. Ys natürliher Größe, heißt, zu beobachten, erfahren twir, daß das Weibchen im Auguft 3—4 Eier in eine im Sande ausgejcharrte kleine Höhlung legt; die Eier jind von graugelber Yäarbung, oval, 19 mm lana und 13 mm im Querdurchmeijer und gegen IAlnprall fait jo wiverjtandsfähig wie Gummi bälle; die Jungen jind glänzend vojenrot mit jchön blaujchtwarzer Zeichnung; ie lajjen jich leicht anfajjen und ftreichen. Ein in ein Wajjerfaß verjenftes Gilatier lebte nad) zivei Stunden nicht nur noch, jondern fan jogar jehr erboft an die Oberfläche. Haben und Hunde 122 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Namilie: Helodermatidae. jheinen das Tier jehr zu fürchten, nahmen aber bei Spring jomwoht jein gefochtes Fleisch als auch die Brühe davon mit anjcheinend grogem Behagen und ohne nachteilige Folgen zu fich. Im Alter wird das Tier ajchgrau. Wenn man dieje Echje reizt, läht jie ein tiefes Ziichen oder Fauchen wahrnehmen, und es trieft ihr weißlicher, Hebriger Geifer aus dem Weaule, der von den jehr entwicelten Unter- feferdrüfen, Durch die die Unterkiefergegend gleichjam aejchtwollen ausjieht, abgejondert wird. Der Geifer wird den Furchenzähnen beim Escorpion Durch einen, beim Gilatier Durch 4—5 Stanäle aus der Giftdrife zugeführt. Die Zähne jelbjt jind meijt ziemlich weit vom Zahnfleifch bededt und ragen nur mit ihrer glasartig Durchjcheinenden Spiße daraus hervor. Beim Bil; aber jchiebt jich, wie S. Berg mitteilt, das Zahnfleisch infolge des mechantjchen Drudes zurüd, jo daß die Zähne fait zentimetertief eindringen fünnen. Dabei werden durch den Drud der Sliefermustein die über 4 cm langen und 11% em diden Giftdrüjen zujammten- gedrückt und ihre Ausjcheivung in die Mundhöhle entleert. Die Annahme, daß die Furchen- zähne und der Bau der jtark entwidelten Unterkieferdrüje das Gilatier als eine aiftige Eidechje fennzeichnen, wird nach Y. ©. Filcher Durch den anatomijchen Befund nicht zuriick gewiejen. Ste gewinnt nad) ihm an Wahrjcheinlichfeit Durch die in neuerer ZJeit mehrfach beftätigten recht jehlimmen Folgen des Bilies. Sumichraft hat einige Berfuche gemacht, die ganz unzweifelhaft die giftige Wirkung des Biljes beweijen. Er lief; durch ein noch dazu ganz junges und jehr jchlecht genährtes Silatier ein Huhn in die Seite beißen; diejes ftarb unter deutlichen Zeichen der Vergiftung. Eine in den Hinterfuß gebijjene jtarfe Nabe erholte jich zrvar wieder bon der unter Anzeichen der heftigjten Schmerzen eingetretenen Hinfälligfeit, blieb aber fortan äußerjt mager und ftumpf- jinnig. Ilnderjeits hinterließ der Bil; bei jungen Hunden außer einer rajch zurücdgehenden, anfangs jchmerzhaften Gejichtwulit feinerlei böje Folgen. Dieje an Bögeln und Säugetieren angejtellten Beobachtungen Sumichrafts werden durch eine Erfahrung ergänzt, die J. Stein an jich jelbjt gemacht und J. ©. Fijcher berichtet hat. Das größere der beiden Stüde, an dem Sticher feine anatomischen Unterfuchungen anftellte, war eine Zeitlang von Stein in Mexiko in Gefangenschaft gehalten worden. Stein wurde bei Überführung des Tieres in einen andern stäfig in den Finger gebijfen. Das Glied und der ganze Arm Schtwollen unter den heftigiten Schmerzen jtark an, und bedeutende Störungen des Allgemeinbefindens jtellten jich ein. Noch längere Zeit nachher hatte die Haut des Armes ein gelbes, pergamentartiges Ausjehen. Aus dem Mitgeteilten dürfte hervorgehen, daß dem Gilatiere don den Eingeborenen mit Recht giftige Eigenfchaften zugejchrieben werden, wenn auch nicht geleugnet werden darf, daß der Bi nur in recht feltenen Fällen tödfich auf den Menjchen wirkt. Seit 1581 haben jich N. W. Shufeldt, G. U. Boulenger, 3. Fayrer, ©. W. Mitchell, E. T. Reichert, ©. Garman, ©. U. Treadwell und 9. E. Yarromw mit VBerfuchen an dDiejem Tiere bejchäftigt und jich teils für, teils gegen die Gefährlichkeit des Biljes für den menjchlichen Organismus erklärt. Ein ganz junges Käschen, das Garman von einem Gilatier beißen ließ, und das zivei Minuten feitgehalten und bis auf die inochen in das linfe Worderbein gebifjen wurde, hatte anfangs anjcheinend große Schmerzen, lecte das jtark gejchmwollene Bein, jehlief dann ein und tvar nad) 24 Stunden wieder wohl und munter; bei einem zweiten Verjuch mit derjelben Kae blieb jogar die Schlafjucht aus. Shufeldt, der jelbjt in den Daumen gebijjen wurde, jpürte außer einer jchmerzhaften, aber bald zurüdgehenden Gejchtwulft der Hand und des Armes feinerlei Nachteile. Die Summe aller Beobachtungen aber ergibt, daß das Gilatter und jein Gattungsgenofje Gilatier. Escorpion. 123 die einzigen wirklich giftigen Eidechjen find, daß ihr Biß Heinere Tiere, wie Fröfche und Tauben, in wenigen Minuten tötet und auf den Menjchen giftig, wenn auch nicht tödlich eintoirkt. Die genauejten Aufjchlüjje über die Wirkung des Giftes von Heloderma suspec- tum verdanfen wir den Unterjuchungen von van Denburgh und Wiaht. Die an Hunden, Klagen und Fröfchen ausgeführten Experimente ergaben, dal; ich Die Wirkung in feinem wejentlichen Punkte von derjenigen der Schlangengifte unterjcheidet. Das Gift wirft an- jcheinend unmittelbar auf das Amungszentrum und verurjacht eine Bejchleunigung und dann allmähliche Yähmung der Atmung; dasjelbe wurde auc) in bezug auf Die Herztätiafeit beobachtet. Auf eine Einjprigung des Giftes erfolgte jofort ein jtarfer Fall des Blutdrudes, durch Erweiterung der Gefäße verurjacht; ein weiterer Fall des Blutdrudes it auf Herz ihmwäche zurüdzuführen. Die Bewequngsnerven bleiben unbeeinflußt, Die Sinnesorgane nehmen an Neizbarfeit zu, dann aber exlijcht ihre Tätigkeit volljtändig, und zivar von hinten nach vorn fortichreitend. Die Harnabjonderung tjt eingejtellt. Der Tod erfolgt durch Läh- mung der Amungszentren, nur bei fünjtlicher Atmung durch Herzjchmwäche. Sn Gefangenjchaft erhält man das Tier mit Eiern; es hat ein wenig anziehendes Ge- baren. Nach U. Zipperlen lieqt es den ganzen Tag über unbeweglich da, häutet jic) viermal im Jahre und frigt im allgemeinen twöchentlich 3—4 rohe Hühnereter. Es jcheint eine nächt- liche Lebensweije zu führen; daß es fich in Den Sand einjcharre, wie von anderen Forjchern angegeben tworden var, Fonnte nicht beobachtet werden. %. Berg fand ebenfalls, dal das Gilatier jich als ein ebenjo langweiliger als anjpruchsiofer Gejelle erwies, der den ganzen Tag ruhig in der Sonne oder zufammengerollt unter einem Dachziegel lag, wobei er die Gliedmaßen mit nach oben gerichteten Yußflächen nach hinten jtredte. Gegen Abend wurde das Tier lebhafter und Froch wieder wie tagsüber lanajam züngelnd, Bauch und Schwanz ichleifend, under, machte hier und da auch Grabverjuche, Kate an den Scheiben und er- kletterte Heine Tuffjteinjtüde; alle Betwwequngen gejchahen jehr unbeholfen. Den Witinjajjen des Kläfigs tat die Echje nichts zuleide, beachtete auch Jnjekten und Würmer nicht im geringiten; jte fraß mn rohe Eier (wöchentlich zivei), die ihr Halb geöffnet gereicht und unter Ausjtreden und Einziehen der Zunge unter deutlichen Saubewequngen ausgelecdt wurden. Sie trant auch Häufig, mit tief eingetauchter Schnauze und Zuhilfenahme der Zunge. Sie häutete jich im Juli und November volfitändig, wobei die Haut in Feen abaing, die opfoberfläche in einem einzigen großen Stüde. Durch unangenehmen Geruch und heimtüdijches Wejen (fie ging jogar, wenn fie geftört wurde, undermutet zum Angriff über und jchnappte wittend nach dem Nuhejtörer, wobei ihr der Geifer tropfenmweije aus dem Maule lief) verdarb te es ganz mit ihrem Pfleger, der jie, nachdem fie ihn in den Yeigefinger gebijjen hatte, enolich dem Zoologischen Garten in Jrankfurt a. DM. übergab. * Ein jonderbarer Jrrtum deutjcher Forjcher hat einigen großen Echjen zu dem Namen Warn-Eidechjen verholfen. Die befannteften Arten der Familie bervohnen Aaypten und werden dort Waran genannt; diefes Wort hat man in Warner umgewandelt und diejelbe Bedeutung auch Durch den mijjenjchaftlichen Namen Monitor fejtgehalten: Waran und Warner aber haben durchaus feine Beziehung zueinander; denn Waran (Ouaran oder Waral) it einfach der arabijche Name diejer Eidechjen. Die Warane (Varanidae) unterjcheiden jich don den übrigen Eidechjen, denen jie binfichtlich ihres langgeftredten Körpers, des breiten, ungefielten Nüdens und der jtets jehr 124 4. DOrpnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Warane. wohl ausgebildeten, vorn und hinten fünfzehigen, mit jtarfen Nägeln bewehrten Füße ähneln, durch das am innern Ende nicht verbreiterte Schlüfjelbein, die Bejchuppung, die Bildung der Zunge, die Anlage und Geftaltung der Zähne und Durc) das Auftreten eines Zmerch- jelles, dejjen Bau Ahnlichfeit mit dem der Ktrofodile hat. Sie jind in anatomijcher Hinficht twahrjcheinlich die Höchjtitehenden Eidechjen. Ahr Kopf ift verhältnismäßig länger als der- jenige der meijten anderen Eidechjen und wird von einem verhältnismäßig langen, aber fräf- tigen Halje getragen ; der Numpf it Fräftig, der Schwanz über fürperfang. Die Zunge liegt im zurüdgezogenen Zujtande volljftändig in einer Hautjcheive verborgen, fannı aber jehr weit hervorgejtredt werden und zeiqt dann zwei lange, Hornige Spigen. Die Zähne, die der Snnenjeite der Kieferrinnen anliegen, find aroß, jtehen ziemlich weit voneinander ab und jind von fegelfürmiger Gejtalt, jpikig, nach rüdwärts gekrümmt, am Grunde ftumpffegelig, aber bei jchneden- oder rabbenfrejjenden Waranen mit mehr oder weniger jtumpfer Strone; Gaumen- und Flügelbeinzähne find nicht vorhanden. Die feinen Nüdenjchuppen find rund, gewölbt und von Ningen feiner Körmerjchüippchen umgeben; auf dem Ktopfe gehen fie in tleine vieledige Schilde über. Die der Bauchfeite find größer als die Nüdenfchuppen, vier- eig und in regelmäßigen Querreihen angeordnet. Die Augen jind lebhaft, mit deutlichen givern, heller, oft gelbbrauner Jris und rundem Augenjtern; die Ohröffnung it jtets deut- lich ; Stnochenpflatten unter der Haut fehlen bei diejen beweglichen Naubtieren ganz, Schentel- oder Afterporen fait ausnahmslos. Die Warane, von denen man ungefähr 33 Arten kennt, bewohnen die öjtliche Hälfte der Erde, namentlich Afrika, Siüdafien, Auftealten und Ozeanien. Einige Arten find voll- endete Yandtiere, ja Wüjtentiere, die eine pajjende Höhlung zum Verjted ertwählen und in deren Umgebung, dieje bei Tage, jene mehr in der Dämmerung oder jelbit in der Nacht, ihrer sagd obliegen; andere hingegen müjjen zu den Wafjertieren gezählt werden, da fie fich blof; in der Nähe der Gemäjjer, in Sümpfen oder an Flußufern aufhalten und bei Gefahr jtets jo eilig wie möglich dem Wafjer zuflüchten. Alle find höchjt bewegliche Tiere. Sie laufen mit ftark jchlängelnder Bewegung auf fejtem Boden fo rajch dahin, daß jie fleine Säugetiere oder jelbit laufende Vögel einzuholen imjtande find, Klettern troß ihrer Größe vortrefflich, und die im Wafjer heimijchen Arten [hwimmen und tauchen, obgleich fie feine Schtwimm- häute haben, ebenjo getvandt wie ausdauernd. Zu längerm Berweilen im Wajjer befähigen lie zwei größere Hohlräume im Inneren ihrer Oberjchnauze, die mit den Najenlöchern in Verbindung jtehen, mit Luft gefüllt und durch die beweglichen Nänder der Najenlöcher ab- gejchlojjen werden können. Sn ihrem Wefen und Gebaren, ihren Sitten und Gewohnheiten erinnern die Warane an die Eidechjen, nicht aber an die Krofodile; jie jind jedoch, ihrer Größe und Stärfe entjprechend, entjchieden räuberijcher, mutiger und fampfluftiger als die fleineren Verwandten. Vor dem Menjchen und wohl auch vor anderen größeren Tieren weichen jie jtets zurüd, wenn fie dies fönnen, die auf der Erde wohnenden, indent jie blik- jchnelf ihren Löchern, die im Waffer lebenden, indem fie ebenfo eilfertig dem MWohngemäljer zuftreben; werden jie aber geitellt, alfo von ihrem Zufluchtsorte abgejchnitten, jo.nehmen fie ohne Bedenten den tampf auf, jchnellen fich mit Hilfe ihrer Füße und des Fräftigen Schwanzes hoch über den Boden empor und jpringen dem Angreifer fühn nach Geficht und Händen, tobei jie jowohl von ihrem Fräftigen Gebiß und der auferordentlichen Kraft ihrer Kiefer als von dem mustulöfen Schwanz und den scharfen, gefrümmten Krallen einen jo wirfjamen Gebrauch machen, daß große Warane jehr ernft zu nehmende Gegner jein fönnen. Ihre Nahrung find Tiere der verjchiedeniten Art. Der Nilwaran, ein bereits den alten Allgemeimes. 125 Hgyptern mohlbefanntes, auf ihren Denfmälern verewigtes Tier, galt früher als einer der gefährlichiten Feinde des Strotodils, weil man annahm, daf er dejjen Eier aufjuche und zer- jtöre und die dem Ei entjchlüpften jungen Ktrofodile verfolge und verjchlinge. Wieviel Wahres an diejen Erzählungen it, läßt jich jchwer entjcheiden; wohl aber it es jicher, dal; ein Waran wirklich ohne Umftände ein junges Strofodil verjchlingt oder auch ein Strofodilei hinabmwürgt, falls er des einen und anderen habhaft werden fan. Lejchenauft verjichert, Zeuge gewejen zu jein, wie einige indiiche Warane vereinigt ein Hirjchkälbchen überfielen, es längere Zeit verfolgten und jchlieglich im MWafjer ertränftten, will auch Schaftnochen in dem Magen der von ihm erlegten gefunden haben; ich meinesteils bezweifle entjchieven, daß irgendeine Art der Familie größere Tiere in der Abjicht, jie zu verjpeijen, angreift, bin aber von Arabern und Afrifanern überhaupt wiederholt belehrt worden, daß Wögel bis zur Größe eines Süibibes oder Säugetiere bis zur Größe einer Natte Waranen nicht jelten zum Opfer fallen. Die auf feitem Boden lebenden Warane jagen nad) Mäufen, Kleinen Bögeln und deren Ciern, Feineren Eidechjen, Schlangen, Fröjchen, Schneden, Kerbtieren und Stor- pionen; eine Art, der baumberwohnende Varanus nudicollis von Sumatra, lebt nach den Mitteilungen von ©. Schneider troß jeiner Größe blof von Ameijen. Die wajjerliebenden Mitglieder der Kamilie werden jich wahrjcheinlich in Der Hauptjache von Fröjchen ernähren, ein undorjichtig am Ufer hinlaufendes, jchwaches Säugetier oder einen ungejchieten Vogel, dejjen jie ji) bemächtigen fönnen, aber gemwil; auch nicht verichmähen. Da, two man jie nicht ver- folgt, oder wo jie jich leicht zu verbergen wiljen, werden jie wegen ihrer Näubereien an jungen Geflügel und Eiern allgemein gefürchtet und gehaßt und Dies jicherlich nicht ohne Grund. An gefangenen Waranen fan man leicht beobachten, Daf je tüchtige Näuber jinDd. Obwohl dieje aud) tote Tiere jowie rohes Fleijch nicht verichmähen, ziehen jte doch lebende Beute jenen entjchieden vor. Ahr Gebaren ändert jich volljtändig, wenn man ihnen ein Dusend lebende Eivechjen oder Fröfche in den Käfig wirft. Die träge Nube, in der auch Warane jich gern gefallen, weicht der gejpanntejten Nufmertjamteit: die jic) bewegende Tiere auf große Entfernung wahrnehmenden Augen leuchten, und. die lange Zunge erjcheint und verjchtwindet in ununterbrochenem ILechjel. Endlich jegen jich die Warane in Bewegung, um jid) eines der unglüdlichen Opfer zu bemächtigen. Die Eidechjen rennen, klettern, jpringen verziveiflungspoll im Raume hin und her oder auf und nieder; die Fröfche hüpfen angjtvoll durcheinander. Augen und Zunge des jie in Todesjchreden verjegenden Feindes verraten, daß er nur des Augenblides wartet, um zuzugreifen. Urplöglich jchnelft der geitredte Kopf vor; mit fast unfehlbarer Sicherheit ist ein Frojcb, jelbjt die behendejte Eidechje gepadt, Durd) einen quetichenden Biß betäubt und verichlungen. So ergeht es einem Opfer nach dem anderen, bis alle verzehrt jind, und jollten es Dugende von Eidechjen oder Fröjchen gemejen jein. Legt man dem Waran ein oder mehrere Eier in den Käfig, jo nähert er jich gemächlich, betajtet züngelnd ein Ei, padt es janft mit den Kiefern, erhebt den Stopf, zerprüdt das Ei und jchlürft behaglich den Inhalt hinab, ledt auch etwa ihm am Wtaule herabfließendes Eiweiß oder das Dotter jorgfältig mit der gejchmeidigen, die ganze Schnauze und einen Teil des Kopfes beherrichenden Zunge auf. Genau ebenjo wird er auch in der Freiheit verfahren. Die Häutung geht nur wenige Wale im Jahre vor jich und dauert oft eitige Wochen, da die Haut nur in einzelnen Feten abgejtoßen wird. Über die Fortpflanzung diejer Echjen ift verhältnismäßig wenig befannt; Theobald gibt über eine indijche Art der Familie, den Gelbwaran, Varanus flavescens Gray, furzen Bericht. „Die Warane”, bemerkt er, „legen ihre Eier in die Erde. Zumweilen benußen jie das 126 . 4. Dronung: Schuppenfriechtiere. Familie: Warane. Veit weiber Ameijen. Die gegen 5 em langen Gier jind walzenförmig, an beiden Enden abgerundet und jhmußig weiß von Farbe, haben aber immer ein unreines und twidriges Anjehen.” Während der Neije des jeinem Forichungsdrange zum Opfer gefallenen Staus von der Deden wurde eines Tages ein meterlanger Waran mit einem Schrotjchujje getötet und beim erlegen gefunden, daß er mit 24 Giern trächtig ging. Um bejten find wir durch Thilenius über die Fortpflanzung des Wüjtentwarans unterrichtet, tie wir Später jehen werden. Für den Menjchen haben Die Warane eine nicht zu unterjchäßende Bedeutung. Durch ihre Näubereien an Haustieren und Ciern werden jte läftig; anderjeits nüßen jie auch wieder durech ihr vortreffliches Fleisch, das an Stalbfleijch erinnert, und durch ihre Höchjt jchmadhaften Gier. In vielen Ländern ihres ausgedehnten Verbreitungsgebietes betrachtet man aller- dings Fleijch und Eier mit Abjcheu, in anderen dagegen jchägt man dieje wie jenes nach Gebühr und verfolgt die Warane deshalb auf das eifrigjte. Laut Theobald wird ein Burmane, jo träge er jonft ist, es nicht für eine allzu große Mühe erachten, einen Baum, in dem fich ein Waran verborgen hat, zu fällen, um nur des von ihm hochgejchäßten Lederbijjens hab- haft zu werden. Der gefangenen Wajjerechje bindet man die vier Füße über den Nüden und benußt hierzu graufamermweije die Sehnen der vorher gebrochenen Zehen. Waraneier verfauft man auf ven Märkten Burmas teurer al3 Hühnereier; fie gelten auch mit vollftem Ntechte als Lederbijjen, find jedes efelerregenden Geruches bar, haben einen wahrhaft föjt- ichen Wohlgejchmad und unterjcheivden fich nur dadurd) von Vogeleiern, daß ihr Weiß; beim Kochen nicht gerinnt. Das Fleisch genießen die Inder im gebratenen Zuftande, wogegen es die Europäer meilt zur Herjtellung von Suppen verwenden. Selaart, der Die Suppe ver- juchte, nennt jie ausgezeichnet, im Gejchmad einer Hajenjuppe ähnlich. Ylndermweitige Wer- wendung findet die jchuppige Haut, mit der hier und da, beijpielswetje in Norvoitafrifa, allerlei Gerät überzogen wird, die aber heute zu allerlei feinen Lederwaren, Brief und Bigarrentafchen und dergleichen, jehr gejucht und gejchäßt ift. Grofe Warane find anfangs nicht ungefährliche Pfleglinge, werden aber bei genügender Pilege und Fütterung bald zahm, Kafjen jich freilich troßden nichts gefallen; bei bejonders reichlicher Ernährung mäften fich manche Arten fürmlich, ohne dDadurd) an Beiveglichfeit wejentlich zu verlieren. Wie Ditmars und andere beobachteten, werden jie aber, in einiger Freiheit gehalten, in ganz furzer Zeit wieder jehr wild und angriffsiujtig. Sie gehören zu den wenigen Striechtieren, die ihren Pfleger von anderen Berjonen zu unterjcheiden ver- mögen, und zeigen überhaupt, wie aus den nachjtehenden Berichten über den Wüjtentmwaran hervorgeht, einen verhältnismäßig nicht unbedeutenden Grad von Lernfähigfeit. Man hat früher die Kamilie der Warane in mehrere Unterabteilungen zerfällt; doch ijt diejen faum die Bedeutung von Untergattungen beizulegen, da jich die Unterjchtede auf geringfügige Eigenheiten bejchränfen. ch Halte es für unnötig, hierauf einzugehen. Der Nilwaran, Varanus niloticus Zaur., unterjcheivet jich don anderen ‘Familien- verwandten durch den etwas zufammengedrüdten, auf der Oberjeite einen erhabenen Stiel bildenden Schwanz, die vorn fegelfürmigen, hinten ftumpffronigen Zähne und die Stellung der runden Nafenlöcher, die Dem Worderwinfel des Auges ein Kein wenig näher gerüct erjcheinen als dem Schnauzenende. Ein ausgemwachjener Waran erreicht eine Länge von 1,7 m, wovon der Schwanz 1m wegnimmt. Die Grundfärbung ift ein dunkles Dfiven- farben- bis Schwarzgrün; darauf jtehen als Zeichnung runde, gelbe Tupfen, die in Quer- reihen angeordnet jind und im Alter mehr oder weniger undeutlich werden. Die topfoberjeite Nilmaran. 127 durchziehen gelbliche Querlinien, die auf Hinterfopf und Naden die Form eines nacı) vorn offenen Hufeifens haben. Zrwijchen den gelben Nücdenfleden fönnen jchwarze Tupfen untegel- mäßig eingeftreut fein. Das erjte Drittel des Schwarzes trägt geldgrüne, der Neft gelbliche Ninge. Die Unterjeite it gelb mit mehr oder weniger deutlichen jchivarzen Querbinden. Nilwaran, Varanus nilotieus Zaur, Yr natürlicher Größe. Der Nilmwaran jcheint mit Ausnahme des nordweitlichen Teiles in allen Flüjjen Afritas borzufommen, da man ihn nicht bloß in Naypten und Nubien, fondern auch im ganzen tropijchen und jüdlichen Afrifa gefunden hat. In Aaypten ift er dem Ausjterben nahe und findet jich wohl nur noch im füdlichiten Teile; im Oftjudan lebt er jtellenweije in er- beblicher Anzahl, wenn auch immer nur einzeln, nicht in Gejellichaften. Sn der Regel bemerkt man ihn, wenn er ich in Bewegung jeßt und dem Flufje zurennt; im Wajjer jelbjt hält er jich meift verborgen, und auf dem Lande liegt er gewöhnlich requngslos in der Sonne. 128 4. Dronung: Schuppenfriechtiere. Familie: Warane, Abweichend von dem Strofodil wählt er jich zum Ausruhen und Schlafen nur im Notfalle flache Sandbänte, überall Hingegen, wo er es haben fann, einen twagerechten Borjprung des teil abfallenden Ufers und bejonders gern ein Felsgefims in ähnlicher Lage; mitunter trifft man ihn auch im Ufergebüfch an, jelten in bedeutender Entfernung von jeinem Wohngewäjfer. Doch begegnete dv. Heuglin ihm auch auf weiten Ausflügen, die der Waran zumeilen unternimmt, jogar noch in der Wüjte. m Ufergebüfch ift das Gemwurzel unter- wajchener Bäume ein beliebter Schlupfwintel für den Nilwaran, bejonders an jolchen Strömen, die zeitweilig gänzlich austrocdnen. Cinen Sommerjchlaf Hält diefe Echje wahr- jcheinlich nicht; obgleich entjchiedene Freundin des Wafjers, ijt fie doch von Diejem viel weniger abhängig als das Strofodil. Die Hgypter und Afrifaner überhaupt fernen den Nilwaran wohl und verwechjeln ihn niemals mit dem Strofodil. E3 ift möglich, dab; die alten Agypter unjern Waran als Vertilger ihrer Gottheit Serofodil fernen gelernt und ihm deshalb auf ihren Dentmälern einen hervorragenden Blab St haben; gegenwärtig aber behilft jich das Tier auch ohne junge Krofodile recht qut. 55 jtellt, wie angegeben, Heinen Säugetieren und Vögeln, anderen Eidechjen, die jich in a überall und jomit auch in unmittelbarer Nähe des Stromes mafjenbaft finven, vielleicht auch den jungen, weichhäutigen Schildkröten, hHauptjächlich aber wohl Fröfchen nach, plündert die Neiter der Strandvögel, bejucht jelbjt Taubenhäufer und Hühnerjtälle, um bier Eier und Geflügel zu rauben, und betreibt nebenbei Sterbtierjagd. Gefangene Warane, die Geoffrog St.-Hilatre beobachtete, waren äußerjt raubgierig und fielen alle Hleineren Tiere an, die man in ihren Käfig brachte, zeigten jich überhaupt als mordfüchtige Gejchöpfe. ch habe mehrere Warane erlegt, inmmer aber nur zufällig, wenn ich jie einmal beim Bejchleichen von Bögeln in der Sonne liegen jah und mich ihnen gededt nähern fonnte. Gefangene jieht man zumeilen im Bejibe der Fischer, in deren Nebe fie fich verwidelt hatten; eine regelmäßige Verfolgung aber hat das Tier in Agypten nicht zu erdulden. Anders ift es in Wittel- und Süpdaftifa. Unter dem „Lequan“, dejjen Fleiicy Livingjtone als jchmad- haft rüihmt, verjteht Diejer ganz zweifellos unjern Waran. Schweinfurtl) erzählte mir, daß man in Salabat allen größeren Schuppenechjen, bejonders aber den Waranen, eifrig nach- itelle, Die erfegten abziehe, auf Kohlen brate und dann als föftliches Gericht betrachte — gewvif nicht mit Unrecht. An Sanfibar werden Warane, nach Kterjten, oft gefangen, fejt auf einen Stod gebunden und in Diejer Hilflojen Lage zur Stadt gebracht, jehwerlich aber für die stiiche, da weder die mohammedanijche Bevölkerung jener Gegend noc) die Eingeborenen der stülte des Feitlandes derartige Tiere genießen. Die Gier des oben erwähnten träch- tigen Weibchens, das ein Begleiter d. d. Dedens erfegt hatte, wurden gekocht und bon den Europäern als ein föftliches Gericht befunden; vergeblich aber bot Kterjten bon Diejer Speije den eingeborenen Begleitern der Neifenden an. Sogar die jonft in feiner Hinficht wählerijchen Wanikas, die von den Mohammedanern der Oftfüjte als „Schweine“ bezeichnet werden, weil jie das verjchiedenartiafte Getier effen, den Inhalt der Därme gejchlachteter Ninder noch genießbar finden und in einem erlegten Raubvogel, jei er auch einer der jtinfendjten Geier, ein ihnen zujagendes Gericht jehen, jogar fie weigerten fich, von dem reinlichen Eier- gerichte ettvas über ihre Lippen zu bringen, obgleich Kerjten, um ihr Borurteil zu befämpfen, vor ihren Augen davon a. Dagegen verzehrten die eingeborenen Träger Werners aus dem Bari-Stamme in Norduganda mit grofem Behagen die Eingemeide eines getöteten Warans. Lönnberg fand, daß der Nılwaran von Kamerun, der von großen Landjchneden "uDIDauapuıg Nilwaran. Bindenwarann, 129 (Achatina) {ebt, einen viel dideren Kopf, majjigeren, gegen das Gefenf höheren Unterfiefer hat als die von Heinen Wirbeltteren lebenden oftafrifanischen Artgenofien, daß die Zähne im DOber- und Unterkiefer abgerundete Kronen aufweijen, und da Gaumen- und Flitgelbeine in der Mittellinie des Gaumendaches weiter zufammenrücden als fonjt bei den Maranen. Dasjelbe gilt auch für die Nilmarane vom Kongo, und auch ein von ALerner unterjuchtes Gremplar aus dem Sudan, das feinen Magen mit Cühtwajjerfrabben (Potamon) gefüllt hatte, trug abgerundete Zähne in beiden Kiefern. Lönnberg führt diefe Veränderungen auf die Ernährungsweife zurücd, da das Zermalmen der harten Schneden Fräftigere Sliefer und ftumpfe, abgerundete Jahnfronen notwendig macht und durch die Schmalheit der Gaumenfpalte das Gehirn vor dem Eindringen jcharfer Schalenftüde gefchüßt wird. Böhm jchildert Das Leben des Nilwarans in Oftafrifa folgendermaßen: „Entfernt fich gewöhnlich nicht weit vom Wafjer und ift deshalb befonders häufig an Flüfjen zu finden. Sndes trifft man ihn zur Negenzeit auch an ganz Heinen Teichen und jumpfigen Wiefen. Bon hier aus geht er dann felbit in benachbarte, völlig fahle Felder. Erjchredt, flüchtet ex feineswegs immer ins Wajjer, wenn Diefes auch in nächlter Nähe it. Die Flucht geht fehr jchnell, wenn auch jcheinbar unbeholfen, vor ji. Die Extremitäten werden nämlich jehr gejpreizt gehalten und unter Schlangenbewegungen des Körpers und Schwarzes Fräftig von oben aufgejeßt, wodurch ein lautes, jtampfendes Geräusch entiteht. Auf jchräg tehende Bäume Fettert die Art öfters. Die jüngeren Tiere werden nur unmittelbar an Flüfjen und faft immer auf überhängenden Wurzeln und Bäumen bis zu bedeutender Höhe angetroffen. Sie flüchten bei Beunruhigung fofort ins Waffer und laljen jich dabei von den Aften, jelbit aus großer Höhe, einfach herabfallen, jo daß jie oft mit dem Bauche nach oben ins Waffer platjehen. Gemwiije Ausfteige werden immer wieder benußt und gleichen im Heinen denen der Krofodile. Im März fanden wir im Walefluß zahlreiche Erempflare auf Baumftämmen, unter ihnen zum Teil noc) nicht fingerlange Yunge fitend, welch leßtere fich in Aftlöcher zurüdzuziehen pflegten. Nach einer Sage der Wafuaheli führt das Krokodil die aus jeinen Eiern ausgefrochenen Jungen ansWajfer. Diejenigen, welche dabonjchtvimmen, erkennt es als jeine eigenen an, die, welche am Lande bleiben, verjagt e3, und aus diefen werden die ‚Kenge‘.” Yufden Feitlande von Indien, in Siüdchina und auf allen Injeln von Ceylon bis zur ordfüfte vor Auftralien lebt der Bindenmwaran, der Kabaragoda der &inghalejen, Vara- nus salvator Zaur. (}. auch Taf. „Eidechjen VII”, 1, bei ©. 142), ein Tier, das jich durch eine Längsreihe quer verbreiterter Schilde auf der Kopfoberjeite über jedem Auge und Die nahe der Spibe der Schnauze jtehenden eiförmigen Najenlöcher vom Nilwaran unterfcheidet. Die Oberjeite zeigt auf jehwarzem Grunde in Quterreihen geordnete gelbe Rundflede oder Yugen- flede; ein jchwarzes Band verläuft längs der Schläfen und eine gelbe Binde längs des Haljes; die Unterjeite ijt einfarbig gelb. Ganz junge Tiere lajjen jic) von Denen der vorigen Art in der Regel leicht Dadurcd) auseinanderhalten, daß bei ihnen der Oberkopf mit Ausnahme des gelben Schildchens, unter Dem das Scheitelauge liegt, einfarbig braun, bei denen des Nilwarans aber mit gelben Querlinien geziert ift. Ausgetwachjene Stüde erreichen 2,4 m, ausnahmsweije jogar 3 m Länge; der Bindentwaran ift Daher wohl die größte jet lebende Eidechjenart. Obwohl hauptfächlich auf den Malatischen Snfeln, befonders den Sunda-|nfeln, den Philippinen und Moluffen heimifch, fommt der Bindentwaran doch auch auf dem oftindifchen Seltlande nebjt Ceylon jotwie in Siam und China vor. Auf der Halbinjel von Malatta lernte ihn Cantor als jeher häufigen Bewohner des hügeligen wie des ebenen Landes fennen. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 9 130 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Warane. Während des Tages jieht man den Bindentwaran gewöhnlich im Gezmweige größerer Bäume, die Flüjje und Bäche überjchatten, auf Vögel und Hleinere Eidechjen lauern oder Nefter plün- dern, gejtört aber jofort, oft aus jehr bedeutender Höhe, Ins Wafjer Hinabfpringen. Unter ihr günftig erjcheinenden Umftänden fiedelt fich diefe Echje auch in nächjter Nähe menschlicher Wohnungen oder in diefen jelbft an und wird dann zu einem dreijten Näuber auf den Geflügel- böfen. ©o erfuhr E. dv. Martens von einem europäischen Bflanzer in der Gegend von Manila, daß ein „Krofodil” unter feinem Haufe lebe und bei Nacht Hervorkomme, um Hühner zu rauben. Daß diefes „Srofodil” nur unjer Waran fein Eonnte, unterlag fir Martens feinem Zweifel. Sp unternehmend der Bindenmwaran bei feinen Näubereien fich zeigt, fo ungefcheut er in unmittelbarer Nachbarjchaft des Menjchen ftiehlt und plündert, jo ängjtlich fucht ex fich jeder- zeit den Verfolgungen feitens des Menschen zu entziehen. Wenn man ihn auf ebenem Boden überrascht, eilt er, faut Cantor, fo jchnell er zu laufen vermag, Davon und womöglich eben- falls dem Wafjer zu; feine Schnelligteit tft jedoch nicht jo bedeutend, daß er nicht von einem gewandten Manne überholt werden fünnte. Wird er ergriffen, fo wehrt er fich auf das mutigjte mit Zähnen und Stlauen, verjeßt auch mit feinem Schwanze fräftige Schläge. Die Mitglieder tieferjtehender Staften bemächtigen fich des Bindenmwarans gewöhnlich durch Aufgraben feiner Höhlen umd genießen dann das Fleiich der glüdlich gewonnenen Beute mit Wohlgefallen. Eine in den Augen der Inder viel bedeutfamere Rolle aber fpielt die Stabaragoya bei Bereitung Der tödlichen Gifte, welche die Singhalefen noch Heutigestags nur zu Häufig verwenden. Nacd) einer Angabe, die Sir Emerfon Tennent gemacht wurde, verivendet man zur „Sabaratel”, der gefürchtetiten aller Giftmifchungen, Schlangen, nament- [ich die Hutjchlange oder Cobra de Capello (Naia tripudians), die Tifpolonga (Vipera russelli) und die Carawilla (Ancistrodon hypnale), indem man Einfchnitte in ihre Köpfe macht und jie dann über einem Gefäße aufhängt, im Glauben, das ausfließende Gift auffangen zu fönnen. Das jo gewonnene Blut wird mit AUrfenif und anderen Sraftmitteln vermijcht und das Ganze in einem Menfchenjchädel gekocht. Unfere Warane werden von drei Seiten gegen das Feuer gejeßt, mit ihren Köpfen diefem zugerichtet, feftgebunden und mit Schlägen fo lange gequält, bis fie zijchen, aljo gleichham das Feuer anblajen. ES veriteht fich ganz von jelbit, dah das Arjenit der eigentlich wirffame Beftandteil der Giftmifchung ift; die unfchuldige stabaragoya hat fich aber infolge Diefes Schwindels der Giftmijcher einen jo übeln Auf er- tworben, daß man fie gegenwärtig allgemein und in wahrhaft lächerlichem Grade fürchtet. ach Art des Nilwarans hält fie fich auch auf Ceylon vorzugsweije in der Nähe des Wafjers auf nd flüchtet Diefem zu, jobald fie Gefahr mwittert; beim Austeodnen der Wohngemäfjer aber jieht fie fich zumeilen genötigt, Wanderungen über Land zu unternehmen, und bei diejer Gelegenheit gejchieht eS auch wohl, daß fie fich in der Nähe eines Wohnhaufes der ESinghalejen erbliden läßt oder fogar Durch das Gehöft läuft. Ein folcher Vorfall gilt als ein jhlimmes Vorzeichen, und man fürchtet danach Krankheit, Tod und anderes Ungfüd. lower und Volz berichten übereinstimmend, dat der Bindentwaran von den Malaien Boawah, von den Europäern aber Iquana oder Lequan genannt wird. Nach Volz ift diejer Waran auf Sumatra ein ehr häufiges Tier, namentlich an den Flüffen und Bächen des inneren. Dft jieht man die Tiere an den fteilen Zateritufern der großen Flüffe fich jonnen oder auf Beute lauern. Gelegentlich Hettern fie auch auf fehräg über das Wafer hängende Bäume, um fich von hier aus auf Fische Hinunterzuftürzen. Bleibt ihnen Der Ausweg ins Wafjer verjpertt, fo fuchen fie fich im Dieficht zu verbergen. Ihre Angriffe auf die Ställe führen fie gewn während der Nacht aus, und die Hunde hatten oft Gelegenheit, "UDIDAUDHNM Bindenwaran. Buntwaran. Gelbwaran. Bengaliiher Waran. Wüftenwaran. 131 diefe Räuber zu verjcheuchen. Gelegentlich machen jie auc) größere Ausflüge vom Wafjer tveg, Das aber ihr eigentliches Element zu fein jcheint. Das Fleisch wird von den Malaien verichmäht, von den Kubus (einem nichtmohammedaniichen Boltsitamm) und den Chinejen gegejien. Das Fett dient als Heilmittel, die Leber wird ebenfalls als Medizin gebraucht. lower teilt mit, daß auch die Chinefen auf der Malatischen Halbinfel Herz und Leber des Bindenmwarans als Medizin Hochjchägen. Die Gier werden von den Malaien, die gerne Schildfröteneier und gelegentlich auch Krofodileter ejjen, nicht verzehrt. Da man fie fo jelten findet und die „Lequane” doch jo Häufig find, jo erklären jich die Bewohner des Nawvas die Sache jo, dal aus den Strofodileiern zur Hälfte Warane, zur Hälfte Krofodile ausjchlüpfen. Man beachte die auffallende Ähnlichkeit diefer Sage mit der, die, nach Böhm, die Wajuaheli über den Nilwaran haben (. ©. 129). Flower fand, daß Heine Strabben, die in den Man- grovejfümpfen überaus Häufig jind, Die Hauptnahrung Des Warans bilden. Über eine fleinere, jehr ähnliche und naheverwandte Art, die von den Mofuffen bis Neuguinea, Nordauftralien und den Bismard- und Salomonsarchipel alle Südfeeinfeln betwohnt, Varanus indicus Daud., erfahren wir durch Dahl, dak Ddiefer Waran auf Neu- pommern jehr Häufig tft, und daß man ihm, da er bei Tage feiner Jagd auf Eidechjen, große Spinnen und Infelten nachgeht, oft begegnet. „Meift jah ich ihn im niederen Gebüjch oder am Fuße diderer Baumftämme Hettern, felten unmittelbar am Boden. Obgleic) direfte Beobach- tungen nicht vorliegen, möchte ich ihn auch für den Hauptfeind niedrigjtehender Vogelneiter halten. Da es Räuber aus der Gruppe der Säugetiere im Bismardarchipel nicht gibt, werden gewilje Schußeinrichtungen wohl namentlich gegen Varanus gerichtet fein. ch erinnere nur an das faum einen Meter hoch über dem Boden gebaute Neft von Monarcha (Piezorhynchus) chalybeocephala, das, je nachdem e3 auf einer grünen oder trodenen Unterlage fteht, außen entiweder mit Moos oder mit Flechten ufro. bekleidet ift. Die Einrichtung it entjchieden gegen einen Feind von unten mit wohlentwideltem Gefichtsfinn gerichtet. Unjer Varanus ift jehr bijjig, und fein Bi ift recht fchmerzhaft. Yon den Eingeborenen wird fein Fleiich gegefjen. Die abgezogene Haut wird als Trommelfell für Keine Handtrommeln verwendet.“ Sn der Lebensweije jehr ähnlich ift der jchöne, oberjeitS blaugraue, mit jchiwarzen Doppelquerbinden gejchmüdte, unterjeitS hellgelbe auftraliihe Buntwaran, Varanus varius Shaw, während der oeergelbe Gelbwaran, Varanus flavescens D. B., und der hell graubraune BengaliiheWaran, Varanus bengalensis Daud., troß ihres jeitlich zufammen- gedrückten und oberjeits gefielten Schwanzes mwenigitens großenteils Landbewohner jind. Schon Herodot berichtet von einem „Landfrotodil”, Das im Gebiete der Libyjchen Wanderhirten lebe und den Eidechjen ähnlich jehe; Projper Alpin hält dasjelbe Tier für den „Scincus” der Alten, von dem man annahm, daß er fich von gewürzreichen Pflanzen, insbejondere von Mermut nähre und dadurch Heilfräfte erhalte, während wir gegen- tärtig mit demjelben Namen eine ganz andere Schuppenechje bezeichnen. Gedachtes Zandtrofodil it der Wüftenmwaran, Varanus griseus Daud. (j. auch Taf. „Eidechjen VII”, 2, bei ©. 142), ein Waran, der jich bon den bisher genannten hauptjächlich durch feinen runden, ungetielten Schwanz, die jchiefen, jchlisförmigen Nafenlöcher und die Heinen, breiten Schneidezähne unterjcheidet, oben auf graugelbem oder heil bräunlichgelbem Grunde mit braunen Querftreifen über Rüden und Schwanz gezeichnet ift, einen ähnlich braunen Streifen längs der Nadenfeiten trägt, auf der Unterfeite aber weißfich gefärbt it. Er er- reicht Höchitens 1,3 m Länge. 132 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Warane. Der Wüftenmwaran wird mur in den trodenften Teilen Nordafritas und Sidmweftafieng, vor allem in den- Witen, gefunden. Ir Mjien bewohnt er das ganze Gebiet, das fich vom stajpischen Meere ojtwärts bis Nordweitindien erjtredt und jüdmweitlich bis Paläftina und Arabien reicht. Er erwählt hier, wie fein jüdafrifanijcher Verwandter, fteinige Stellen, jagt jedoch zumeilen auch auf den jandigen Ebenen zwijchen den Feljenhügeln. Bon den Arabern wird er mit Necht gefürchtet, weil er an Mut und Bosheit alle übrigen Eidechjen des Landes übertrifft, wenn man ihn im Freien überrafcht, ohne weiteres fich zur Wehr ftellt, mit Hilfe jeines kräftigen Schwanzes meterhoch vom Boden aufjchnellt und dem Menfchen nach dem Gefichte oder gegen die Bruft, den Neittieren aber nach dem Bauche jpringt, hier fich feit- beißt, Stamele, Pferde und Ejel auf das äußerjte entjeßt und zum Durchgehen verleitet. Seine Nahrımg bejteht in dem verjchiedeniten Stleingetier: Wagler fand in dem Magen eines Wüftenmwarans, den er unterjuchte, außer zwei Kiejelfteinen von Hafelnußgröße 11—12 volljtändige Heufchreden, zwei Gier eines Hühnervogels und einen fingerlangen, faft un- verjehrten Skorpion. Die Araber verjicherten, das Tier jage Hauptfächlich auf Heinere Eidechjen und Schlangen, wijje aber auch Springmäufe und Vögel zu berüden und gefährde bejonders die Nejter der Iebteren arg. Alfred Walter, der diefe Art in Transfajpien fennen Iernte, nennt fie ein häufiges Tier des Landes, das zu feinem Aufenthaltsorte mit Vorliebe die eigentliche Sandtwüfte erwähle. Sn der innerafiatiichen Hungerfteppe begegne man dem Wüftentwaran felten und dann immer nur in ver Nähe der Sandmwüfte. „Eine Ausnahme hiervon machen Stellen der Steppe, die, in der Nähe von Flußläufen, durch Schluchtenbildungen, Riffe und Spalten im Geftein oder Höhlen im Erdreich ausgezeichnet find, wie am Atref, wo ex folche Ortlich- feiten recht zahlreich bewohnt. Ars Gebirge jteigt der Wüfterwaran nirgends. Won Wejten nach DOften wird er in Transfajpien im Sande häufiger und ift bejonders reichlich in den mit Saraul (Ammodendron) bejtandenen Dünengebieten im Weften der Dafe Meriv an- zutreffen. Auch am oberen Murgab und am Kufchk ift er äufßerjt gemein. Die Art it fein Stojtverächter und nimmt mit aller tierifchen Nahrung vorlieb, welche ihr in den Weg tommt.” Von drei Stüden, deren Mageninhalt Walter prüfte, hatte das eine eine Withl- echje (Bumeces schneideri) gefrejjen, das zweite enthielt Nejte einer riefengrogen Schabe (Blatta), einen Skorpion und eine Heufchrede jowie Bruchjtüde eines Vogeleies, das dritte endlich hatte jich mit ein oder zwei Sänden voll Raupen der Deilephila livornica und alecto gejättigt — „lebteres ein gar betrüblicher Anblid für einen leidenfchaftlichen Schmetterlings- jäger!! Sarudnot Hat im Magen des Wüftenwarans Agamen und mehrfach Junge der eigenen Art feftitellen fünnen. Auf dem Markte zu Kairo jieht man, jebt jeltener als früher, gefangene Wüften- marane in den Händen eines Hauis oder Schlangenbejchwörers, der das den Gtädtern unbefannte Tier den Söhnen und Töchtern der begnadeten Hauptjtadt unter großem Aufwande von Nedensarten und Gebärden vorführt, ihm die unglaublichiten Eigenfchaften andichtet und jo fein färgliches Brot zu getvinnen fucht. Daß der Fuge Schaumann dem bijjigen Gejchöpfe vorher die Zähne abgefeilt, ihm überhaupt durch Mifhandfung den größten Teil jeiner Kraft und Bosheit genommen hat, verjteht jich von felbit; denn mit einer wirklichen Pflege jeiner Tiere gibt jich der Hawi nicht ab. Die Warane wie die Brilfen- oder die Hornjchlange werden zunächft unjchädfich gemacht und hierauf jo lange in Gefangenjchaft gehalten, wie jie leßtere ertragen. Ihr Käfig oder Behälter ift ein ein- jacher Lederjad oder eine mit Stleie angefüllte Kijte, aus der fie hervorgeholt werden, wenn Wüftenmwaran: Heimat. Aufenthalt. Wejen. Gefangenleben. 133 die Gaufelet beginnen joll. Die „Arbeitstiere” erhalten weder zu frejjen noch zu trinken; denn der Haui erachtet e3 für bejjer, nad) Bedürfnis neue einzufangen, als feine Ein- nahme durch Ankauf von Futter zu jchmälern. St den Augen der Beduinen gilt aud) der Wüftenwaran, wie alle arößeren Echjen überhaupt, als ein Wild, das durd) fein lederes leijch die Jagd aut lohnt. Über das Gefangenfeben des Wüftentwaranz, der wohl die am häufigften nach Europa fommende und bei geeigneter Pflege die Gefangenjchaft am beiten ertragende Art ift, liegen mehrfache ausführliche Schilderungen von De Grijs, Zander, Tofohr, Werner ır. a. vor. Wir wollen zuerit De Grijs zum Worte fommen lajien: „Die Warane erinnern in ihren Bewegungen und in ihrer Lebensweije in mancher Beziehung jo jehr an Schlangen, daß man fie ungeachtet ihrer wohlentwidelten Extremi- täten für nahe mit ihnen vertvandt halter möchte. Ich habe zivar nur die genannte Spezies eingehender beobachtet, und was ich im nachfolgenden anführe, bezieht jich nur auf Diefe; joviel ich aber von gut unterrichteter Seite erfahre, verhalten jich auch Die anderen Waran- arten ganz ähnlich. Varanus griseus züngelt zunächit ganz abweichend von allen übrigen Lazertiliern, Dafür aber ganz ähnlich wie eine Schlange, mit dem einzigen Unterjchied, daß die Zunge vorgeftredt und jogleich wieder zurüdgezogen toird, während die Schlangenzunge jefundenlang vorgeftrecdt bleibt und auf und nieder jchwingt. Schon die Form der Zunge von Varanus, die am Grunde nahezu Drehrund it, jotwie auch ihre beiden langen Spiben jind ganz fchlangenartig und finden jich in ähnlicher Enttwidelung bei anderen Lazertiliern nicht. Während die mir befannten Lazertilier Durchgehends nur einen mäßig ausdehnungS- fähigen Schlund befigen und Faum jemals feite Gegenftände verjchluden können, Die dider jind als ihr Hals, vermag Varanus Tiere zu verjchlingen, Die Doppelt jo did jind als fein Hals. Der Hals ijt aljo jehr viel mehr auspehnungsfähig al3 bei den übrigen Lazertiliern. Weiter bejißt Varanus, den Schlangen analog, nicht das Vermögen, Tiere durd) die Kraft feiner Sliefer zu zermalmen; feine langen, nadeljpisen Zähne dienen nur zum Fejthalten der Beute, Die, jelbjt wenn e3 jich um feine Tiere handelt, lebend verjchludt wird.... Sit die Beute gepackt, jo wird fie Durch twiederholtes heftiges Vorjtoßen Des Kopfes, wobei Der ganze Störper von Varanus mit in Bewegung gerät, in den hinteren Teil des Maules und jchließlich in den Schlund befördert... Sit die Beute groß, jo windet und Frimmmt fich Varanus genau jo wie eine Schlange. Varanus benußt aljo beim Frejjen das Beharrungsvermögen des im Vorderteil des Rachens liegenden Körpers und bringt ihn durch blißjchnelles Öffnen und Voritoßen des Kopfes tiefer in den Schlund hinein. Sm gleicher Weife Frist Fein mir befannter Lazertilier. Eine entfernte Ähnlichkeit damit hätte höchjtens die Freimweife der Krofodile, doc) pflegen Dieje den Kopf beim Schlingen hoch zu halten, um das Gemicht der Beute wirken zu lajjen, während Varanus den Kopf beim Frejjen mwagerecht oder gar gejenkt zu halten pflegt... Cine Lacerta ocellata zermalmt eine L. muralis mit einem einzigen Biß, Varanus verjchluct letere lebend und bejchädigt fie faum. Dagegen find die Stieferäfte von Varanus unbeweglich, Schlund und Kehle aber jehr erweiterungsfähig. Die meilten Lazertilter freijen unter normalen Umjtänden, d.h. wenn fie nicht ausgehungert find, nicht jehr viel auf einmal, dafür aber — Wärme vorausgejegt — täglich, und jogar mehrmals am Tage. Varanus nimmt, wenn man ihm große Bilfen vorlegt, ganz wie die Schlangen, eine folojjale Nahl- zeit zu fich und braucht dann mehrere Tage zur Verdauung. Ganz auffallend jchlangen- ähnlich it jchlieglich auch die Bewegungsart von Varanus, wenigjtens dann, wenn Das Tier langjam dahinfriecht. Ir diefer Gangart weicht feine Fortbetwequngsart von Der 154 4. Ordnung: Schuppenfriecdhtiere. Familie: Warane. aller anderen Lazertilier mit wohlentwidelten Extremitäten und nicht jchlangenähnlich verlängertem Körper mwejentlich ab, infofern, als der zmwijchen den Gliedmaßen liegende Teil des Körpers nicht in einer geraden Linie bleibt, jondern nach rechts und linfs aus- ichlägt, jchlängelt. Denkt man fich die Beine fort, jo hat man gewijjermaßen jchon das Bild einer jich twindenden Schlange. Die Wirbeljäule von Varanus ijt aljo viel weniger iteif als bei anderen Lazertiliern. „Beim Gehen und Laufen trägt Varanus den Störper hoch. Für gewöhnlich, namentlich im engeren Käfig, jehreitet das Tier ziemlich langjam und bedächtig einher; läßt man es hingegen frei im Zimmer umberlaufen, jo verfällt es in einen Furzen Trab. Graziös find jeine Bewegungen nicht gerade zu nennen. Varanus vermag aber, wenn er qut Durchtwärmt it und dann plößlich in Furcht verjebt wird, auch pfeilfchnell zu laufen. Auf glattem Fuß- boden läßt jich dies allerdings nicht beobachten; man muß das Tier vielmehr auf einen Teppich legen. Sm diejer jchnelliten Bewegungsart läßt jich Varanus auf den Boden fallen, und die jchlängelnde Bewegung des Körpers in Berührung mit der Unterlage läßt überhaupt exit die große Gejchtwindigteit zur vollen Entfaltung fommen. Auf glattem Fußboden gleitet Varanus, wenn er plößlich Davoneilen will, regelmäßig aus, gerade wie eine Schlange, die auch im beftigiten Bewequngstempo auf glatter Unterlage nicht von der Stelle fommt. Sm Stlettern it er ganz ungejchiet. Schon die Horizontal tehenden, wenig gefrümmten strallen lafjen Darauf jchliegen, daß dem Tier das Stlettervermögen abgeht. Die meiiten guten Slletterer unter den Lazertiliern (abgejehen von den mit Haftlamellen ausgerüjteten) haben jtark gehrünmmnte, falt jentrecht abjtehende Strallen. Ebenjo it die Sprungfähigfeit eine im Verhältnis zur Gröhe des Tieres begrenzte. Man jieht aljo auch hier wieder, daß jedes Tier in jeinen Fähigkeiten mehr oder weniger das Produkt der Verhältnijje feines Aufenthaltsortes ijt. „Varanus ijt ganz im Gegenfabe zu den allermeijten feiner Ordnungsgenojjen ein merkwürdig mutiges Tier, und es bedarf schon energijcher Mittel, ihn in die Flucht zu jagen. Obgleic) ich mein Exemplar jehr jung erhielt und es nun bald zwei Jahre in Gefangenjchaft lebt, muß; ich Doch Vorficht brauchen, wenn ich mit der Hand in feinen Käfig Hineinlange. Eine etwas plögliche Bewegung erjchredt das Tier, und es jchlägt jofort mit dem Schtwanze zu. Liegt es in einer Ede meines Zimmers, und ich fomme ihm mit der Fußjpige nahe, jo nimmt es jofort Angriffsitellung ein. Hierbei wird der Körper abgeplattet und jchräg gejtellt md Durd) kräftiges Ein= und Uusatmen gleichzeitig ein anhaltendes Fauchen hervorgebracht. stlatjchend fallen dann die Schwangbiebe auf den Stiefel, Das Tier flieht aber nicht. Erjt wenn ic) ihm direkt auf den Leib rüde, nimmt e3 plöglich, und dann im jchneltften Tempo, Neifaus. sm Schtwanze hat Varanus eine nicht unerhebliche Straft, und er wird diefe Waffe in der Freiheit gegen Tiere, die nicht viel größer find al er jelbit, mit Erfolg verwenden. Golfte aber ein hartnädiger Gegner fich Dadurch nicht einjchüchtern lafjen, jo verfügt Varanus aud) über ein gewaltiges Gebih. Seine Zähne jind lang und nadeljpib; Biljtwunden, von ihnen hervorgebracht, bluten lange und reichlich. „eur wenn Varanus qut Durchwärmt it, zeigt jich jeine Neizbarteit; bei +15 R ift er noch ganz apathijch, bei +10° Schon nahezu fteif. Obgleich die Art abjohut nicht empfinplich gegen niedrige Wärmegrade it, braucht jie doch zur Entfaltung ihrer vollen Lebenstätigfeit hohe Temperaturen. Dan fann Varanus tage- und jelbjt wochenlang im ungeheizten Stäfig halten, das Tier wacht dann, namentlich wenn der Käfig an einem dunfeln Orte jteht, gar nicht aus jeiner Yethargie auf. Sobald der stäfig wieder geheizt wird, ijt es wieder jo gejund Wüftenmwaran: De Grijs’ Bericht. 135 und munter wie vorher. Infolge diejer Eigenjchaft gehört die Art wohl zu den am beiten in der Gefangenschaft Haltbaren Reptilien überhaupt. Die Temperaturgrenze nach oben, die griseus noc) ertragen fann, liegt wahrjcheinlich jehr Hoch, denn die Sonne Nordafrifas vermag den Sand auf über 400 R zu erwärmen, Gibt man ihm im Käfig Temperaturen von über 30°, jo wird das Tier itberaus lebendig und gräbt und wühlt mit aroßem Speftafel „an der Freiheit wird Varanus wahrjcheinlic) von Sonnenaufgang bis -untergang fortwährend in Bewegung fein und weite Streden durchmefjen. Sm Gegenfab zu kleineren Lazertiliern, Die meijtens ein Standgquartier mit bejchränktem Jagdgebiet Haben, jind viele größere Lazertilier eigentliche Wandertiere, die feinen beitimmten Schlupfwinfel haben, jondern dort übernachten, wo fie von der Dunkelheit überrascht werden. Sch fonnte Dies an Ameiven und Tejus in Südamerifa beobachten. E3 erhellt ohne weiteres, daß derartige große Tiere infolge des benötigten Futtergquantums gezwungen find, ein Nomadenleben zu führen. „sn bezug auf Gefräßigfeit fenne ich faum ein Neptil, daS Varanus darin gleichfommt oder ihn übertrifft, Krofodile nicht ausgenommen. Wird ihn regelmäßig und qut geheizt, jo frißt er ettiva jeden dritten Tag und jehr große Beutetiere. Ein Krokodil ift nicht entfernt imjtande — Größenverhältnijje in Rechnung gezogen —, jo große Bijfen zu verichlingen wie er. Überhaupt ift ja befanntermaßen die Schlingfähigfeit der Krofodile gering, da der Schlund wenig erweiterungsfähig it. Varanus frißt recht eigentlich alles, was ev nur irgend bewältigen fan, und zwar jowohl lebende als auch tote Tiere. Nohes Fleifch von gejchlach- teten Tieren frißt er nicht allzu gern, und er muß jehon ziemlich hungrig fein, um jolches ohne meiteres zu nehmen. Dagegen nimmt er Fleifch, das nicht bfutleer ift, alfo von Wild und Geflügel, gewöhnlich fofort. Man kann ihn übrigens leicht veranlafjen, Nindfleisch zu frejjen, indem man e3 an andere, ihm bejjer mundende Koft, z.B. an tote Eidechjen, an- bindet. Tote Fijche und Filchabfall frißt er gerne, ebenfo tote, etwas angetrodnete Fröjche. Lebende Fröfche beißt er ziwar an, wenn er hungrig it, frißt fie aber nur höchit felten. Jr den allermeijten Fällen läßt er lebende Fröfche, nachdem er jie ein paarmal auf Dem Boden oder im Sand hin und her gejtrichen hat, twieder fahren und ift dann eine Bierteljtunde fang bemüht, ducch heftiges Züngeln und Streichen der Schnauze auf den Boden des Käfige den ihm mwahrjcheinlich Höchjt unangenehmen Schleim der Fröjche loszumerden. Lazertilier aller Arten nimmt er gerne und ijt im Fang auch der gewwandtejten Arten jehr gejchidt. Schlangen frißt er ebenfalls. Da er von den Schlanker gebauten Arten der feßteren Ereniplare angreift, Die viel länger find als jein Körper (den Schwanz nicht mitgerechnet), jo bereitet ihm das Hinunterwürgen diefer Tiere viel Anftrengung. Ein folcher Verzehrungsaft erfordert bisweilen eine Stunde Zeit; unter heftigen Srümmungen feines Leibes gelingt es ihm jtets, auch die längfte Beute in feinem Verdauungsfanal unterzubringen. Mein Varanus, der 30 cm von der Schnauze bis zur Schtwanzmwurzel mißt, verzehrt bequem Tropidonotus natrix und Zamenis gemonensis von 60— 70 em Länge. Nach einer folhen Mahlzeit liegt er dann mächtig angefchwollen ein oder zwei Tage ziemlich regungslos im Käfig. Ausgewachjene Erempflare von Varanus werden fich an noch weit größeren Schlangen vergreifen. Yerner jind eine befonders bevorzugte Nahrung von ihm alle kleineren Säuger und Vögel, die er bewältigen fann. Mein Stüd verzehrte halbwüchjige Natten und junge Meerjchweinchen. Mäufe werden lebend jehr jchnell Hinuntergefchludt, Dagegen größere Säuger, wie Natten, durch Heftiges Anfchlagen an die läfigwände und Stemmen auf den Boden betäubt und dann gefrejjen. Die Art, wie Varanus lebende Beute verzehrt, ift auferordentlic) graujam, 136 4. Dionung: Schuppenfriechtiere. Familie: Warane. da ihm, mie erwähnt, die Fähigkeit, fein Opfer durch die Kraft feiner Kiefer zu zermalmen, abgeht. ch füttere daher mein Eremplar ausfchlieglich mit toten Tieren, die es ebenfo gern nimmt. &3 jcheint fogar den Hautgout zu lieben und nimmt ftark in VBerwefung über- gegangene Reptilien und Fijche befonders gierig an. Alles, was in meiner Sammlung ftirbt, twandert in den Magen meines Varanus, fofern e8 nicht genügend Wert befigt, um in Alfoho! fonjerviert zu werden. Auf diefe Weije hat das Tier jchon Neptilien aller fünf Kontinente jeinem Magen eimverleibt. . . . „Varanus wird in der Freiheit vermutlich ein arger Neftplünderer für auf dem Erd- boden brütende fleinere Vogelarten fein. Mein Eremplar biß Hühnereier Häufig an, fonnte fie aber nicht bewältigen. Macht man ihm ein Loch in Die Schale, jo ledkt er den Inhalt Heraus. Erwachjene Eremplare von griseus werden zweifelsohne Hühnereier bequem verjchluden tönnen. Schließlich jei noch erwähnt, daß er gelegentlich auc) Snfekten verzehrt; mein Tier verjpeijte italieniiche Heujchreden der größten Sorte mit qutem Appetit. „Varanus häutet fich nicht allzu Häufig. Sch notierte Häutungen meines Eremplars im Dftober 1897 und im Januar, Mat und Auguft 1898. Auffallend ijt es, Daß die Häutungen jich itberaus lanajam vollziehen; bisweilen ift eine Häutung noch nicht ganz vollendet, wenn jchon Die nächite beginnt. Es ijt möglich) und fogar wahrjcheinfich, daß fich Das Häu- tungsgejchäft in der Freiheit unter der fengenden Wüftenjonne fchneller abwidelt; in der Sefangenjchaft dauert es meistens wochenlang. Die Haut nimmt fehr leicht Schmuß an, und die furz nad) der Häufung blendend weiße Unterjeite fieht jehr bald fchmußiggrau aus. Es ijt Deshalb angebracht, das Tier gelegentlich mit einer Bürfte in laumwarmem Waffer zu jäubern. Farbe und Zeichnung treten dann jehr anjprechend hervor, und das Tier ijt num wirklich Hübjch zu nennen. „Senn Varanus regelmäßig gefüttert wird, braucht er fein Wafjer und trinkt felbjt dann nicht oder Doch nur jehr jelten, wenn ihm ein Trinfnapf in den Käfig geftellt wird. Dagegen beobachtete ich an meinem Exemplar, daß e3 gierig tranf, wenn ich es eine Zeitlang in bezug auf Heizung und Fütterung vernachläfligt Hatte. Das Tier findet alfo wahricheinlich in jeiner Nahrung die Feuchtigfeitsmenge, deren es zur Erhaltung feines Organismus bedarf; fehlt es ihm an Nahrung, jo muß es den Mangel Durch Wajfer erjeben. ES ijt auch faum dentbar, daß Varanus mit einer anderen Organijation in wafjerarmen Gegenden teben Fönnte. Aus dem gleichen Grunde ift es erklärlich, daß die meijten Wüften- und Steppenlazertilier ange Reifen fchlecht überjtehen, wenn jie unterwegs gar nicht getränft werden. ES gilt dies namentlich dann, wenn der größere Teil der Reife auf warme Stli- mate entfällt oder im Sommer ftatthat. Leute, Die fich) an Bord von Handelsichiffen damit befafjen, Reptilien aus anderen Kontinenten herüber zu bringen, glauben immer am beiten für die Tiere zu forgen, wenn fie fie jo warm als möglich unterbringen. Die Tiere fommen infolgedefjen hier volfitändig entfräftet an. Würden fie während der ganzen Neife in einem Fühlen Raum bei +6 bis SO R aufbewahrt, fo wäre Feinerlei Wartung erforderlich, und die Tiere würden hier in der nämlichen VBerfaffung eintreffen, in der fie ji) zu Beginn der Reife befanden. „(8 ich meinen Varanus im Juli 1897 erhielt — ich verdanfe das Tier, twie jo manches andere, meinem Freunde Heren Koh. Berg in Küdenfcheid —, var er noch recht jung. Sch ihäße jein Damaliges Alter auf höchitens zwei Jahre. Derartig junge Tiere fommen von diejer Art im Handel felten vor. Leider verabjüumte ich gleich zu Beginn der Gefangenfchaft eine Körpermefjung vorzunehmen. Erjt am 10. Dftober des nämlichen Jahres, als das Tier Wüftenwaran: De Grijs’ und Zander3 Berichte. las jchon beträchtlich gewachjen mar, jtellte ich feit, dab die Länge von der Schnauzenfpiße bis zur Schwanzmwurzel 20 em betrug. Am 15. November war diejes Maß; bereits auf 25 cm gejtiegen, nahm aber dann bis zum Mat 1898 nır um 2 cm zu. Im Herbit 1898 maf; das Tier 30 cm und ift bis jeßt (Februar 1899) nicht weiter gewwachjen. Die Wohlgenährtheit des Tieres ijt an feiner vertieften Nüdenfurche, der diden Shwanzmwurzel und den faltenfofen Ertremitäten zu erfennen. Solange mein Erempflar nod) klein war, hielt ich es vorzugsweife im Käfig, doch twurde ihm der Raum bald zu eng, und da außerdem feiner jeiner Käfig- genofjen vor jeinen Ahrgriffen ficher war, mußte ich mich dazu entichließen, das Tier frei im Bimmer umberlaufen zu lajjen. Dieje relative Freiheit fonveniert ihm auch viel bejier, und es ijt interefjant, zu beobachten, wie genau das Tier den ihm zur Verfügung jtehenden Raum tennen gelernt hat. Tagsüber liegt es jtets in nächiter Nähe eines Dauerofens, um fich zu twärmen, trottet auch gelegentlich Durchs Zimmer, fehrt aber immer wieder zum Ofen zurüd, Zum Schlafen fucht es einen fühleren Pla auf. Das Zimmer, in dem es fich aufhält, jteht mit einer nach) Süden gelegenen Glasveranda in Verbindung. Jr diefe Veranda fommt das Tier nie, wenn ich mich darin aufhalte, weil ich es einige Male, um Bejchädiqungen der darin aufgeftellten Pflanzen zu verhüten, unfanft Daraus entfernte. Fit aber niemand in der Veranda, jo dehnt es feine Spaziergänge bis dahin aus. m Sommer, wenn nicht mehr geheizt wird, muß ich eS ab und zu in einem geheizten Käfig unterbringen, wenn die Sonne jic) wochenlang nicht bliden läßt, Doch ift, wie jchon erwähnt, eine allzu große Sorafalt in der Bilege diejer äußerjt widerjtandsfähigen Art nicht vonnöten.” Diejer lebendigen Bejchreibung des Wüftenwarans in feinem Gefangenleben mögen hier die nicht weniger anfchauliche Schilderung Zanders angejchloffen werden, der trans- tajpiiche Stüde zu beobachten Gelegenheit hatte. „sch jelbit Habe auf meinen Erfurfionen fein einziges Eremplar gejehen, Doch geht aus den Mitteilungen der Turimenen hervor, dab das Tier auch im Freien vor Dem Nen- jchen flüchtet. Alle Eremplare wurden nach den Spuren im Sande aufgefunden und aus den Sandlöchern, in Die fie jich verjtecdt, ausgegraben, ohne dab ein Fänger gebifjen worden wäre. Treilich fennen die Leute den richtigen Griff: von obenher an Hals und Schtwanztwurzel. „sn der Öefangenjchaft fragen meine Eremplare, nachdem fie 16—35 Tage eingepadt tparen, von Anfang an vortrefflich, auch die gröften. Die Wildheit hat jich bei den Drei Heinften fchon fait gelegt, fie lafjen fich, wenn es nicht zu heiß it, anfafjen, ftreicheln, aufheben, lajjen das Reinigen des Behälters zu, ohne in Aufregung zu geraten, und ziwet nehmen den Stofch (R. temporaria), den Sperling aus der Hand. Der größte hat fchon zweimal eine gerupfte, von Kopf, Schwanz, Füßen und Flügeln befreite Strähe Hinuntergefchlungen, was ihm allerdings nur mit Mühe gelang, aber trefflich befam. Eritaunlich ift Die Verdauungs- fraft des Waranenmagens; nie habe ich Sinochentefte in den Musleerungen bemerkt, obgleic) die Warane alle Tiere unzerkleinert verjchluden; von Vögeln fommen nur die Federn er- fennbar zum Vorfchein. Liegt der Biljen nicht mundgerecht, jo Helfen meine Warane jtets mit den Vorderfüßen nach, nie mit den Hinterfühen, wie jonft meijt die Echjen. Beftätigen Tann ich Nathgens Angabe, day die Warane beim Fafjen eines Bijjens das Maul nur wenig öffnen, und daher eine Maus, einen Sperling meift nur an einer Hautfalte zu paden be- fommen. Mir jcheint aber, daß fich darin nur eine gewijje Trüaheit, Schwäche ausipricht, welche dem Waran überhaupt gleich anfonmt, jomwie es ihm nicht heiß genug ijt. Je aröher die Hibe (über 26° Luftwärme fommt e3 bei mir nicht), dejto fehnelfer, Fräftiger alle Be- wegungen; auch das Baden der Beute gejchieht dann mit weiter geöffnetem Maule. Gier 138 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Warane. müljjen auc) im Freileben zur Nahrung der Warane gehören, da die jüngeren unverjehrte Schildfröteneier (Test. horsfieldi) jofort annahmen. Die Schale wurde dabei teiltveife oder volfftändig mit verjchludt, ja einer fchlang das ungeplagte Ei Hinter. „ähert man fich einem ungezähmten Waran, jo beginnt er meijt mit Erheben des stopfes und unruhigem Aufblähen und Zujammenziehen der jehr ausdehnbaren Stehle, atmet dann tief ein, bis er tonnenartig aufgebläht ift, wobei es mir jcheint, als erhöhe fich die Nadenhaut, und bläft dann die Luft unter lautem Zijchen aus. Darauf erhebt er die Nippen, jo daß er ungemein breit, aber ganz platt wird, hebt die dem Angreifer zugefehrte Seite und legt den Schwanz, ihn nad) Möglichkeit hümmend, auf Die abgewandte Seite, den Kopf jchief legend und dabei einziehend, jo daß der Hals eine S-fürmige Biegung macht. Darauf erfolgt der Schlag, welcher merkwürdig gut gezielt zu fein pfleat, jo daß etwa die am Boden hinfriechende Schildfröte ebenfo ficher getroffen wird twie Die bis 60 cm über den Fußboden gehaltene Hand. Das Tier läuft mit gejenktem Kopfe, ziemlich Hoch- beinig und jteif, jehr geraden Weges, wenig jehaufelnd, den Schwanz (im leichten Bogen nach oben) twagerecht fragend und mit ihm und dem Körper, von oben gejehen, feine wejentliche Schlangenlinie machend.” Thilenius macht auc) ausführliche Angaben über das Freileben und die Fortpflanzung des Wüjtentwarans in Tunis, wohl die genauejten, die über irgendeine Art der ganzen Gat- tung vorliegen Ihm zufolge lebt der „Urel”, wie die Eidechje Dort arabifch genannt wird, nur in der Steppen- und Sandregion des Landes, wo er zu jeder Tageszeit, mit Vusnahnte der heigejten Tagesjtunden, außerhalb feiner tiefen und unter einem Bufch angelegten Röhre zu treffen ift. US Mageninhalt wırden Heufchreden, Schwärmerraupen, Käfer, Heine Bögel und Eidechjen vorgefunden. Die Paarung findet im Juni ftatt, die Eiablage in Juli; die Gejchlechtsreife tritt nicht vor dem zweiten, wahrjcheinlich exit im vierten oder fünften Sahre, bei einer Länge von 50—60 oder jogar SO cm ein. Die beiden Gejchlechter find äußerlich nicht zu unterjcheiden. Die 10—20 Eier find Hein, länglic) und werden in den Morgenftunden in Baufen von LI —15 Minuten abgelegt und im Sande vergraben; Das Aeib- chen bleibt über den Eiern liegen und fehrt, wenn es vertrieben wird, jehr bald wieder zu ihnen zurück. Jüngere Tiere jind lebhafter gefärbt als ältere, Der gelbe Grund und insbejondere die dunklen Binden dunkler und fräftiger herbortretend, leßtere auch verhältnismäßig breiter. Vom vorigen weicht der in Süpd-, Südweit- und Süpoftafrifa lebende Kapmwaran, Varanus albigularis Daud. (Taf. „Cidechjen VII“, 3, bei ©. 143), durch feine gedrungene Seftalt, die kurze Schnauze, den feitlich nur leicht zufammengedrüdten, dDoppeltgektelten Schwanz und Die kurzen, mit ungemein kräftigen Nägeln bewehrten Zehen ab und unter- jcheidet jich don feinen übrigen näheren Verwandten überdies durch jeine feinen Störper- Ihüppchen und die den Augen ungemein nahegerüdten fchiefen, Schlisförmigen Nafenlöcher. Das Tier erreicht Höchitens 1,3 m Länge und ist auf graubraunem Grunde gelb gebändert und geflecdt, auf der Unterjeite gelblichweiß gefärbt. Bei jungen Tieren ijt die tehle dunfel graublau bis graufchwarz gefärbt. Den Schwanz zieren braune und gelbliche Ninge. ” Erjt U. Smith hat uns einigermaßen über die Lebensweije des Kapwarans unter- richtet. Smith fand ihn im Norden des Kaplandes an Felfentwänden oder niedrigen Stein- bügeln, in deren Spalten er jich bei Gefahr zurüdzieht. Wenn er nicht mehr entrinnen fann, Hammert er jich an Steinen oder an der Felfenwand fo feit an, daß man ihn nur mit be- teächtlicher Anftrengung loszureigen vermag. Ein erwachjenes Tier joll von einem einzelnen Kapmwaran. Augenfledenmwaran. Steppenwaran. 139 Manne jelbjt dann nicht abgerijjen werden können, wen man ihm vorher eine jtarfe Schnur um die hinteren Füße gebunden hat. „Sch habe gejehen“, jagt Smith, „da; zwei Leute nötig waren, um einen erwachjenen Sapmwaran foszureißen, aber die Flucht ergreifen mußten, als ihre Anftrengungen gelungen waren, weil das Tier jic in demfelben Augenblide mit einer wahren Wut auf feine Feinde jtürzte und dieje mit heftigen Bifjen bedrohte. Nachdem es getötet worden tar, entdecdte man, daß eS jich bei der Fräftigen Anjtrengung, jich feit- zuhalten, die Spiben aller Nägel abgebrochen hatte.” Der Kapwaran nährt fich von Kerbtieren, Strebjen, Sröjchen, Heinen Bierfühern und dergleichen, denen er am Tage nachgeht. Nicht jelten bemerkt man dieje Echjfen in der Nähe der Flüffe, und die Eingeborenen glauben deshalb, fie heilig halten zu müjjen, weil ihr Tod Wafjfermangel im Gefolge haben fünne. Bon den Holländiichen Bauern tird der Hlapwaran jonderbarerweije überaus gefürchtet, und zwar nicht bloß jeines Zornes und der beachtenswerten Zähne halber, jondern weil man fejt überzeugt ift, dal; er giftig fei. Gerade deshalb bezeichnen ihn die Buren mit dem Namen „oder“. Die Berbreitungsgrenze des Kapmwarans nac) Norden ift nicht jicher fejtzuitellen, weil er anscheinend allmählich in den Nugenfledenwaran, Varanus ocellatus Rüpp., übergeht, ein Tier, das mindeftens die gleiche Größe erreicht und dejjfen Nüden auf dell gelbbraunem Grunde gelbliche Nundflede aufmweijt, die im Alter verichtoinden können. Dieje Ilrt ijt wie der Steppenmwaran des Weftjudans, Varanus exanthematicus Bose., der ihm in Färbung und Lebensweije gleicht, und tie der Wüftenwaran eines geringen Farbenwechjels (Auf- hellung der Grundfarbe, Deutlicherwerden der Zeichnung in der Erregung und bei Nacht) fähig, den wir bei den Wafjerwaranen nicht beobachten. Beide Arten find verhältnismäßig wenig trinfbedürftige, wenn auch gern badende Steppenbewohner, ziemlich ftänmig gebaut, Daher auch langjamer und bedächtiger in ihren Bewegungen alsdie vorgenannten Arten. Ein Uugenfledenwaran, den Berner einige NWionate im Oftjudan lebend hielt, unterjchied jehr genau das Fleifch von Geiern und Schmaroßer- milanen von dem anderer Vögel und fonnte nur mit Mühe dazu gebracht werben, e3 an- zunehmen, während er Fbisfleisch jehr gerne und in großen Wengen verzehrte. Er war pom Anfang feiner Gefangenfchaft ebenjowenig bijjia, twie dies 2. Müller von feinem Steppen- twaran hervorhebt. Die Nahrung in der Freiheit dürfte fi) wohl aus denjelben Tierarten zufammenfeßen, wie jie Müllers Steppentvaran bevorzugte: aus Fröfchen, Eivechjen, In- jeiten und dergleichen, natürlich auch Vogeleiern, die fein Waran zu verjchmähen jcheint. * An Amerika werden die echten Eidechjen und, wenn man will, auc) Die Warane ver- treten und in gewijjer Beziehung erjegt durch die Schienenerhjen (Tejidae). Dieje tommen ihren altweltlichen Verwandten zum Teil an Größe gleich, ähneln ihnen aud) in ihrem Bau, find aber durch Schädelbildung, Bezahnung und Bejchidung Hinlänglich unterjchieden. Die auf oder in dem Stieferrande ftehenden, niemals hohlen Zähne richten jich etwas jchief nad) außen; die Schuppen find denen der Eidechjen ähnlich, Die des Kopfes zu Schilden ver- größert, aber nicht mit den darunterliegenden Klopffnochen verwachjen, Die des Bauches und Schwanzes in Querreihen georonet. Bei den meijten finden jich zwei Querfalten an der stehle, bei vielen Drüjenöffnungen an der Inmenfeite der Schenkel, jogenannte Schentel- poren. Die lange, zweijpisige Zunge ist mit dachziegelartig fich Dedenden Schuppen befleidet 140 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Schienenedjen. oder mit jchtefen Falten befeßt und fann nicht jelten in eine Scheide zurüdgezogen werben. Ein Trommelfell ift vorhanden, aber oft von Schuppen bedeckt, das Auge hat gewöhnlich Viper, die Schläfengruben find offen, d.h. nicht Durch Sinochen gejchloffen. Ir der äußeren Form erinnern die höheren Mitglieder diejer Familie ganz an unfere heimijchen Eidechen, die größten an Die Warane, viele in den Anden, zum Teil in beträchtlicher Höhe lebende in Größe und Färbung einigermaßen an unjere Bergeivechje. Auch in diefer Familie finden wir alle Übergänge von gewöhnlicher Eidechjengeftalt bis zu chlangenartigen Formen mit Verminderung der Jehenzahl, weiterhin Nüdbidung der Gliedmaßen zu kurzen Stum- meln und schließlich Bertuft der Hinterglienmaßen wie bei gewiljen Gattungen der Doppel- jchleichen, Die diefer Jamilte ja zunächit verwandt Jind. Die ungefähr 160 Arten, die jich auf etwa 40 Gattungen verteilen, haufen in den mwär- meren Gegenden Amerikas, die größten, wie erflärlich, in den quatorländern. Manche leben bloß auf heißen, jandigen Flächen, andere zwijchen hohen Gräjern der Wiejen, andere in Wäbern, einzelne auch halb unteriwdisch. Ihre Wohnjtätte ift eine natürliche oder von ihnen gegrabene Höhle, der fie bei Gefahr regelmäßig zuflüchten. Ir ihrer Zebensweife und in ihrem Wefen erinnern die Schienenechjen ebenjo an die Warane wie an die fleineren Eidechjen, manche auch an Wühlechjen und Doppelfchleichen. Sie find jehr jchnell und leb- haft und die größeren Arten tüchtige Räuber, die nicht bloß auf Sterbtiere, Würmer und Schneden, jondern auc) auf Feinere Wirbeltiere Jagd machen. Die größten Arten gelten als jchmadhaftes Wildbret und werden wenigitens hier und da regelmäßig gejagt; Die übrigen behelligt man nicht. Durch den an der Wurzel rundlichen, von der Mitte an etwas zufammengedrüdten Schwanz und die faltige Haut Des Halfes, Die Heinen, gleichförmigen Schuppen des Nüdens und die vieredigen, in mehr al3 20 Längsreihen ftehenden Bauchjchilde, das Fehlen der Gaumenzähne, die mit 2 oder 3 Einfchnitten verjehenen oberen Schneide- und die in Der Jugend dreijpigigen, im Alter höderigen Badzähne forwie endlich Durch die an ihrer Wurzel in eine Scheide einjtülpbare Zunge fennzeichnen jich die Teju-Cidechjen (Tupinambis Daud.), von denen man vier Arten Fennt, Die befanntefte von ihnen, der Teju oder, wie er in Guayana genannt twird, der Salompenter, Tupinambis teguixin Z., it eine jehr große Schuppenechje, die Meter- länge erreicht, wovon freilich fast drei Fünftel auf den Schwanz gerechnet werden müljen, und von ziemlich bunter Färbung. Gin bräunliches, etwas ins Bläuliche jchimmerndes Schwarz it die Grundfarbe ; den Naden zeichnen weißgelbe, die Seiten des Haljes und Kopfes in Reihen gejtellte weißliche Flede, den Rüden 9—1O Querbinden, die aus runden, gelben Stleden zujammengefegt werden, den Schwanz unregelmäßig ftehende gelbe Flede und einzelne Yledenreihen, Die Fühe auf der Außenfeite gelbliche Bunktflede; die unteren Teile jind rötlichgelb und unterbrochen fehtwarz in die Quere gebändert; Kehle und Unterhals zeigen ebenfalls gelbe, jchwärzlich eingefaßte Binden. Die Säume der Schilde auf der Oberjeite des Kopfes jind fchwarz. Der „Teju” der Küftenindianer oder die „Lagarda” der Rortugiejen verbreitet jich über den größten Teil von Südamerika, von Guayana bis nach Uruguay, lebt auch in Weftindien und ijt in den meijten von ihm bewohnten Gebieten jehr häufig, wie es jcheint, jedoch mehr an der Stüjte als im inneren des Landes. Sn bebauten Gegenden fucht er, laut Schomburgf, Teju. 141 hauptjächlich die Zuderpflanzungen und die an jie grenzenden Wabdungen auf; in Brafilien lebt er, nach Angabe des Prinzen von Wied, in trodenen, fandigen oder tonbededten Gegen- den und hier in Gebüfchen, Vorwaldungen over jelbjt in den großen Urmäldern des Inneren. Frühere Schriftfteller Haben behauptet, daß er gern ins Wajfjer gehe; der Prinz von Wied hält Dies jedoch für unmwahrfcheinlich: „Denn obgleich wir dieje Tiere oft in der Nähe des Wafjers jahen und jagten, jo Habe ich Doc) nie etwas Ähnliches bemerkt, und auch alle Indianer Teju, Tupinambis teguixin Z. Ya4 natilrlider Größe. und Botofuden haben mir bejtätigt, Daß der Teju bloß auf dem Trodnen lebe und nicht in Das Wajjer gehe”. Jeder einzelne hauft in.einer Erdhöhle, die er fich unter den Wurzeln der Bäume gräbt und mit einer weiten Öffnung verfieht. Diefem Baue eilt der Teju zu, jobald er verfolgt oder Durch Fremdartiges erjichredt wird. Er ift ein ftarfes und jehr ichnelles, aber außerordentlich jcheues und flüchtiges Tier, läßt jich in bewohnten Gegenden jelten nahe auf den Leib fommen, ftellt jich aber, einmal in die Enge getrieben, zu tapferer Gegen- twehr, beißt äußert heftig, jogar Durch jtarke Stiefel, und fchlägt nach den ihn angreifenden Hunden wütend mit jeinem musfeljtarfen Schwanze. Im Siben trägt er den Kopf hoc) 142 4. Ordnung: Schuppenfriecdhtiere. Familie: Schienenechjen. und gewährt deshalb einen eigentümlichen, aber angenehmen Anblid, dejjen Eindrud durch das feurige Auge erhöht wird; im Laufen eilt er pfeiljchnelt in gerader Richtung dahin, den Leib und den fangen, auf dem Boden nachjchleifenden Schwanz jchlangenartig bewegend. Die Zunge it betändig in Bewegung; das Tier züngelt, auch wenn es dazu durchaus feine VBeranlafjung zu haben jcheint. Eine Stimme hat unjer Gewährsmann niemals von ihm gehört, und als Fabel erklärt er die frühere Behauptung, dal; der Teju vor anderen gefähr- lichen Tieren warnen folle. gur Nahrung dienen dem Teju alle Heineren lebenden Wejen, befonders Mäufe, Fröfche, Würmer, Kerbtiere, aber auch Eier und dergleichen. Der Prinz von Wied fand in dem Magen eines von ihm erlegten Tejus die Überrefte von Mäufen und Kerbtieren, erfuhr auch, daß diefe Echje Hühner auf den Höfen rauben folle; Schomburgf und R. Henjel betätigen das leßtere und verfichern, Dat man das Tier in der Nähe der Gehöfte feineswegs gern jähe, weil es nicht nur Den Ciern, jondern auch jungem Federvieh eifrig nachitelle, Die Eingeborenen Brafiliens jagen, Der Teju verfrieche jich während der falten Jahreszeit in feinem Bau, lebe dajelbjt von einem gefammelten Vorrate von Früchten ettva vier Monate lang und fomme hierauf, ettwa im Nugquft, wieder zum Borfchein; nach Henfel zieht er fich in Rio Grande do Sul während des Winters zurüd und zeigt fi) nur bei andauernden und bejonders tparmem Wetter im Freien. Da man gejehen hat, daß fein Schwanz fehr oft verjtümmeltijt und dann toieder twächit, Hat man das Märchen erfunden, dat; unfere Echje während des Winter- jchlafes, wenn der Fruchtvorrat zu früh aufgezehrt fei, den eigenen Schwanz anfrejje. Über die Fortpflanzung Hat Schomburgf einige Beobachtungen gefammelt. „Die Gier”, jagt er, „and ich Häufig in den großen, Fegelförmigen Nejtern einer Termite, die dieje nicht nur in den Wäldern, fondern auch an ftumpf abgehauenen Bäumen in den Pflan- zungen bis zu 1 m tief in den Erdboden anbaut. Der Salompenter höhlt folhe Termiten- nejter aus, verzehrt die nmwohner und legt dann feine Eier, 50—60 an der Zahl, hinein; die runden Eingänge bricht er Durch, fo daß er, wenn er am Baumftumpfe emporfriecht, bequem hineinjchlüpfen Tann.” Der Teju gehört zu den jchädlichen Tieren, da er infolge feiner Dreiftigfeit und Naub- fucht jich oft den menschlichen Behaufungen nähert und hier, wie erwähnt, auf Hühnerhöfen in höchtt unliebfamer Weije Hauft. Man verfolgt ihn jchon deshalb, mehr noch aber jeines allgemein beliebten Fleifches halber, überall mit einer gewifjen Leidenjchaft, geht mit be- jonders auf Diefe Jagdart geübten Hunden in den Wald, läßt Durch Dieje ihn aufjuchen, in jeine Höhle treiben, gräbt ihn aus und erjchlägt ihn dann oder fchießt ihn, falls man dazu Zeit hat, mit Schrot. Die Hunde, die einen alten Teju übermältigen follen, dürfen nicht zu Klein und müjjen wohl abgerichtet fein, weil auch die großen, die in diefer Jagd Feine Erfahrung haben, durch die Schtwanzichläge des Teju fich verblüffen laffen und in der Regel bejchämt abziehen. Das Fleijch gleicht, zugerichtet, dem Hühnerfleifch, ift wei und wohlichmedend und fteht deshalb in hohem Nufe. Übrigens ift man e8 nicht nur, jondern verwendet es auch als Heilmittel gegen Schlangenbih; befonders das Fett foll hiergegen Vorzügliches Leiften. sn Sefangenjchaft gerwöhnen fich Tejus, falls man für ihre unerläßlichen Bedürfnifje gebührend jorgt, ihnen namentlich Die erforderliche Wärme und genügende Nahrung ge- währt, bald an den Käfig, bis zu einem getwiffen Grade auch an den Pfleger, faffen fich jedoch bon leßterem niemals ettvas gefallen, woraus ihnen Unbehagen erwächft, fondern wahren Jich ihre Selbftändigfeit, ihren Plat und ihr Futter nötigenfalls durch Fräftige Abwehr. Un- gejchiete oder vollends unfreundliche Behandlung erregt ihren Zorn: fie erheben dann den Eidechien VII. 1. Bindenwaran, Varanus salvator Laur. lır nat. Gr., s. S. 129 W.S. Berridge, F. Z. S.-London phot 2. Wültenwaran, Varanus griseus Daud. io nat. Gr., s. S. 131 W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot 3. Kapwaran, Varanus albigularis Daud, 1/7 nat. Gr., s. S.138. — Dr. A. Penther-Grahamstown phot 4. Krokodilichwanzechie, Crocodilurus lacertinus Daud, 1/5 nat. Gr., s. S. 148. Dr. ©. Heinroth-Berlin phot. 5. Jacruarü, Tupinambis nigropunctatus Spix. !/7 nat. Gr., s. S. 143 Dr. P. Krefft - Lokstedt phot. Teju. Facruarıı. 143 Kopf mehr als gewöhnlich, biegen ihn gleichzeitig etwas zurüd, chauen den Gegner funfelnden Auges an, Jajjen jich durch nichts mehr einfchüchtern, fpringen mit mächtigen, meter- hohen Säben auf ihren Feind loS und beihen fchliehlich jo heftig, daß der von ihnen twoinklich gepadte Mann ernftlich verleßt, beijpielsweije infolge des Biljes wochenlang hand- und fuhlahm mwerden farın. An ihre Nahrung Stellen fie nur infofern Anfprüche, als fie viel Futter verlangen. 100—200 g mageres Nind- oder Pferdefleijch werden von einem alten Teju im Laufe des Tages, ja während einer Mahlzeit verzehrt und befriedigen feine Bedirfnijfe auf nicht mehr als 24 Stunden. Mit ihresgleichen vertragen fi) Tejus ziemlich aut und jchreiten in der Gefangenschaft in arößeren, fonnigen, mohldurchheizten Räumen auch zur Fortpflanzung; felbft im engeren Stäfig legen fie nicht allzu felten Gier; Doch ijt es meines Wijjfens noch niemand geglüdt, Teßteren Junge entjchlüpfen zu fehen. Diejen Angaben wäre noch hinzuzufügen, dal namentlich ältere Tejus jehr wohl pflanzliche Nahrung, Trauben, Stüde von Ipfeln und anderen Früchten, annehmen. Bei reichlicher Nahrung und ungenügender Bewegung, alfo wenn er fein lebendes Futter be- fonmt, das er fich felbft fangen muß, wird der Teju, ebenjo wie Warane unter gleichen Um- ftänden, unglaublich fett, und feine Stehl- und Halsgegend jchwillt förmlich Fropfartig an. Wewers beobachtete, daß Diefe Echfe, wie manche ANgamen und Lequane, imftande ift, auf den Hinterbeinen aufgerichtet zu laufen. lber eine nahe vertvandte, ebenfo große Art, die Guayana, Brafilien und Oftperu betvohnt, den „Sacruarıt”, Tupinambis nigropunctatus Spir (Taf. „Eidechjen VII”, 5), jchreibt Hagmann, der das Tier auf der Amazonasinfel Meriana genauer tennen lernte: „Der Saeruarı ijt im Waldgebiete von Meriana überall anzutreffen. Im eigentlichen Campo und in den zentral gelegenen Wabdinfeln dagegen Habe ich ihn noch nie beobachtet. Man kann faum 100 Schritte weit in den Urwald eindringen, ohne dieje räftige Eidechje aufzuftöbern. Mit Vorliebe fonnt fie fich an den Waldivegen, und beim Begehen Derjelben wird man oft durch die plößliche Flucht, die das vorfichtige Tier beim Herannahen von Menjchen erareift, erichredt, denn es rennt mit einer folchen Heftigfeit Durch Das Unterholz und Durch das dDürre Laub, daß man unmillfürlich feine Schritte hemmt. Sit es 10—15 m weit waldeintwärts geflohen, fo bleibt es wieder ruhig und hält in feiner Umgebung Umjchau. Es ijt dann jehr jchwer, das Tier im Dicicht des Unterholzes von neuem aufzufinden, und faum möglich, zu Schuß zu fommen. Berfolgt man dagegen einen fonnigen Waldiveg oder den Nand einer Pflanzung mit größerer Vorficht, indem man jedes Geräusch zu vermeiden furcht, jo gelingt e3 mitunter, den Sacruarıı in feinem Sonnenbade zu überraschen und zu Schuß zu befommen, denn er bietet auch für den Tijch des Europäers eine williommene Abwechjelung. „Bon Hunden verfolgt, jucht er irgendwo einen Unterjchlupf in Der Höhle eines Uqutis oder Gürteltieres, febt jich aber, Hart beprängt, eneragifch zur Wehr. Cinen meiner Jor- terriers, Die mich immer im Walde begleiteten, verfolgte eines Tages eine mächtige Eidechje, und da der Hund nicht zurückfehrte und unaufhörlich belfte, fchlug ich mich durch den Dichten Urwald durch, um zu jehen, was vorgefallen jei. Sm leergelaufenen Schlammbett eines Heinen Flußarmes — es war zur Zeit der Ebbe — fand ich meinen Forterrier einem Jacruarıl gegenüber. Nach bekannter Art der Forterrier juchte mein Hund dem Saeruarıı, der an- jcheinend fchon ftark ermüpdet war, von hinten beizufommen, aber ebenfo rajch wendete jic) die mächtige Eidechje und unternahm auch verichiedene Angriffe auf den Hund, der jedod) feinem noch unbekannten Gegner, joweit es der zähe Schlamm gejtattete, gejchict mustwich. SInterejfant var die impofante Stellung, Die der Jacruarıı einnahm, um fich gegen feinen 144 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Schienenechjen. Ingreifer zu verteidigen. Er jtellte jich hoch auf Die Beine, jtüßte ji) mit Hilfe feines kräftigen Schwanzes und war mit offenem Nachen ftets jprungbereit, während er am ganzen Körper vor Wut und Aufregung zitterte. Mit einem Eingriff meinerjeits brachte ich dieje Szene zum Abjchluß und nahm den Jacruarıı für meine stüche mit nach Haufe. „sn der Nähe von Wohnungen ijt der Jacruarıı jehr unbeliebt, denn er ftellt den Süden und jungen Entchen nach. Er ijt ein verhältnismäßig guter Chwimmer, dagegen flettert er nur ausnahmsweije und nur auf einige Weter hohe und leicht zugängliche Bäume. Sein Efement ijt der feite Boden, wo größere Snjekten, wahrjcheinlich auch Fröfche und Mäufe jeine Hauptnahrung bilden.” An einer anderen Stelle bejchreibt Hagmann auch Die Höchjt bemerkenswerte Brut- pflege diefer Eidechje, von der Göldi fchon früher mitgeteilt Hatte, daß fie ihre Eier in Ter- mitennejtern ablegt. Ein Gelege jcheint aus 7—8 Eiern zu bejtehen, die weiß, Tederig-perga- mentartig, alfo weichjchalig, für den Fingerdrud nachgiebig jind und 40—60 mm Längs- und 26,5—37 mm Querdurchmefjer bei einem Gewichte von 21—45 g haben. Auf der Infel Mertana fonnte Hagmann einen Jacruarıı bei der Arbeit beobachten. Das Tier dDurchbohrt die äußeren Teile des Baues, Die immer härter und widerjtandsfähiger jind al die inneren Teile, und gräbt fich einen Gang, der ihm bequemen Einjchlupf gewährt; dann Höhlt es den inneren, weichen Teil muldenfürmig jo weit aus, bis es jich ven nötigen Plab zur Eiablage gejchaffen Hat. Nach erfolgter Ablage werden die Eier ihrem Schidjale überlaffen. Die Termiten bejjern den entjtandenen Echaden an ihrem Bau wieder aus, und bei Diejer Gelegenheit werden die Eier vollftändig eingemauert; daher jtamımt auch die dunkle Zeich- nung auf den urjprünglic) weißen Eiern. „Wie die friich ausgeichlüpften Jungen fich aus dem Termitennejt herausarbeiten, it mir noch nicht vecht Kar und bedarf noch weiterer Beobachtungen. Auf alle Fälle muß das Junge jchon in feiner erjten Stunde eine ganz bedeutende Arbeit verrichten. Dab die Jungen in ihrer erjten Zeit ausschließlich bon Ter- miten leben, liegt auf der Hand. — Frifche, d. h. Direkt aus einem Termitenbau heraus- gelöfte Eier zeigen niemals irgendwelche Schrumpfungen, ihre weiche Schale ijt ganz pralf; jobald jte jedoch wenige Tage frei liegen, begimmen fie einzufchrumpfen, was natürlic) zur Folge hat, daß der Embryo mit der Zeit zugrunde gehen muf. Die Eier, die in einen Zermitenbau gelegt und dort von Termiten in den Baur eingemauert werden, find aljo aufs befte gejchüßt gegen Feuchtigkeit und Temperaturwechjel. Daraus folgt, daß der Termitenbau nicht nur die jungen Jacruarlis mit Nahrung verforgt, fondern daß er jchon den Eiern als Jioliermaffe dient.” ach anfänglicher Fütterung mit Termiten nahmen die von Hagmann gepflegten sungen bald Nindfleifch in Heinen Streifen, und eins twog am 6. Januar 38 g, hatte aljo in 20 Tagen 17 g zugenommen. Die Tierchen waren oberjeits regelmäßig jtrohgelb und Ihmarz gebändert,; mit zunehmendem Alter breitet fich das Schwarz immer weiter aus, während von der ftrohgelben Färbung nur einzelne Gruppen von Schuppen erhalten bleiben, die ins Nojtrote übergehen. Göldt fand die Eier in den jpröden, braunfchwarzen, manchmal das Gewicht eines halben Zentners überjteigenden Neftern („Cupim“) der brafiliichen Baumtermiten, in denen auch verjchiedene Vogelarten, wie z.B. ein Keilfchtwanzjittic) (Conurus aureus), mehrere Trogon- Arten jowie eine weitere Eidechjenart herbergen. Dieje Nejter be- finden jich in mwechjelmder Höhe über dem Boden. — Bemerkft möge noc zum Schlufje werden, daß fich der Jacruarlt vom Teju Durch die größeren Bauchichuppen, die nur 30 "Dalauuly Dracaena guianensis. Ameive. 145 (beim Teju 36—40) Reihen bilden, die einfarbig helle oder geflecte (niemals quergebän- derte) Unterjeite unterjcheiden läßt. Eine jtattliche, fait meterlange Teju-Echje mit einem doppelten Schuppenfamm auf dem Schtwanze, wie ein Srofodil, ijt Dracaena guianensis Daud., der Nacurury der Smdianer, ein in Sammlungen jeltenes und überhaupt wenig bekanntes Tier, das aber Hagmann in den „Naados“, d. 1. den Waldftrichen, die täglich von der ut überichtvemmt werden, jehr Häufig antraf. Sie it wenig jcheu, eher träge und flieht jedenfalls mur dann dor dem Menjchen, mern jie jich Direkt verfolgt jieht. Ihre ausichliegliche Nah rung jind Schneden, namentlich die Sumpfdedeljchneden der Gattung Paludina, Deren Gehäuje jie mit den auffallend breiten Pflaiterzähnen des Ober- und Unterkiefers jer- malmt. Die anjehnliche Eivechje, Die oberjeits olivenbraun, unten gelb und jchwarz, mar- moriert ijt, wurde bisher nur in Guayana und im Anazonenitromgebiete gefunden. Göldi gibt an, daß der „Jacurury” eine ambhibijche YUebensweije führt, und dal er das einzige im Freien angetroffene Stück diejer Art in einem Tiimpel auf der Injel Marajd fand. Ein zweites Stüd, das er 1?/, Jahr in Gefangenjchaft hielt, verzehrte nad) längerem Falten mit Appetit gehadtes Fiichfleiich und wurde jehlieglich die und fett Davon. Die jehr Tanggeitrecdten, großen Eter werden in Termitenbauten abgelegt, die bon anderen Tieren angebohrt waren. Unter den Namen Ameiven (Ameiva Cuv.) fat man diejenigen Arten der Familie zujammen, die einen rumdlichen Schwanz ohne Kamm, weniger als 20 Längsreihen glatter Bauchjchilde und Heine, fegelfürmige, jeitlich zufammengedrücdte und ar der Strone ziwvei- oder dreizadige Zähne haben. Die Zunge ijt in eine Scheide zurüdziehbar. Die Ameiven vertreten im mittleren und jünlichen Amerika die Stelle unjerer Eidechjen, leben im twejent- lichen wie dieje und werden auch in Brafilien Eidechjen genannt. Die gemeinjte und befanntejte unter den 27 Gattungsgenojjen iit Die A meidve, Ameiva surinamensis Zaur., eine Echje von 33—53 cm Länge, twovon der Schwanz etwa 23>—36 cm wegnimmt. Der Rüden jieht bei den Jungen faftanienbraun, bei ertvachjenen Tieren jchön gelbgrün oder grasgrün aus; die Seiten jind auf grünem oder bräunlichem Grunde mit jenfrecht verlaufenden, Schwarzen Streifen gezeichnet, ziwifchen denen Neihen blauer, run- der slede jtehen. Bei jüngeren Tieren und manchen Weibchen bemerft man anjtatt diejer Zeichnung einen breiten jchwarzen, hell eingefaßten Lüngsjtreifen. Den Bauch deden 10—-12 Längsreihen von Schilden. Die Ameive fommt in ganz Südamerika, nördlich bis Nicaragua vor und ijt in den meilten Gegenden jehr gemein, hat ungefähr denfelben Aufenthalt wie der Teju, diejelbe Lebensweije, Nahrung und Fortpflanzung: jie it, wie der Brinz von Wied jagt, ein Teju in verjingtem Mafjtabe. Ihren Aufenthalt wählt jie jich unter Sträuchern, im dirren Laube, im Gejtein und in Felstlüften, in Grdhöhlen und unter altem Holze, am liebjten auf jehr trodenen und heißen Sand- oder Tonflächen, in Guayana bejonders in Gärten, Planzungen oder auf jonnigen, lichten Wabijtellen. Jr das Wafjer geht jie ebenjowenig tie der Teju. Bei Gefahr flüchtet jie jo eilig twie möglich ihrer Höhle zu; wenn fie nicht mehr ausweichen fann, teilt jie jich zur Wehr und beißt dann jcharf um jich. Göldi berichtet über dieje jchöne Eidechje, daß jie immer auf dem Boden bleibt und, jolange jie jich ungeftört fühlt, vequngslos im hellen Sand liegt oder behaglich, tets fic) Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 10 146 4. Dronung: Schuppenfriechtiere. Familie: Schtenenechjen. frimmend und windend, ven langen Schwanz im Sand nachjchleifend, bon einem Garten- beet zum anderen jchleicht, Umfjchau haltend, od jich nicht irgendein quter Biljen darbietet, immer aber über drohende Gefahren aut unterrichtet. Sobald fie in ihrer Nuhe gejtört wird, flieht jie mit geradezu erjtaunlicher Behendigfeit und Gejchwindigfeit, ven Schwanz bochhaltend, gleichfam als Steuer benugend, Oberarm und Oberjchenfel wagerecht, Unter- arm und Unterjchenfel jenfrecht gejtellt: das ganze Tier erjcheint dann als eine Ver- förperung von Saft und Ausdauer. Fühlt jich die Amewe in Sicherheit, dann legt jie jich nieder; jchnellt aber plößlich wieder auf, wenn neue Gefahr fich zeigt. ITroßvem läht jie ji mit einer an einem langen, dünnen Bambustohr befejtigten Schlinge leicht fangen. Unjere Art aräbt ji in die Erde anjehnliche Löcher, die ihr während Der um- günftigen Witterung Schuß bieten md in der Fortpflanzunaszeit ihre Eier aufnehmen. m Gemüjegarten des Mujeums in Para waren die Gänge in der Erde bei 3—4 cm Durchmejjer armlang, am Ende mit einer mehr oder weniger geräumigen Aushöhlung verjehen. Bei Negenmwetter ift die Eidechje nicht jichtbar oder liegt direkt vor dem Aus- gange in ihrer Höhle. Die Eiergelege bejtehen aus 3—5 Ciern, die rein weil, fein ge- förnelt, länglich- oval, gleichpofig find und bei 22,6 —25,s mm Länge 14—15,4 mm im Duerdurchmejjer haben. Zur Verbollftändigung des Lebensbildes der Ameive will ich Gojjes Schilderung einer auf Jamaica lebenden, verwandten Yıt, Ameiva dorsalis Gray, im Auszuge wiedergeben. Dieje Aneive ijt eins der gemeinten Striechtiere der genannten Snjel und ebenjo jcehön tie zahlreich. Ihre Färbung iftauffaltend, jedoch nicht prachtvoll; ihr Oejicht Hat einen milden, dem eines Hirjches oder einer Antilope nicht ganz unähnlichen Nusdrud. Ulle ihre Bewegungen jind zierlich und munter. Wenn jie jich frei bewegt, bejchreibt ihr Leib anmutige Bie- gungen; wird jie erjchreckt, jo flüchtet fie mit einer jo auferordentlichen Schnelligkeit dahin, daß jie im buchjtäblichen Sinne des Wortes zu fliegen fcheint und der Beobachter einen Vogel vor jich zu jehen meint. Obwohl über die ganze nel verbreitet, zieht jie Doc jandige Stellen vor, tft daher in der Nähe der Stüjte befonders Häufig. Hier rajcheln die Diiren Blätter und Gräfer, die der Wind md die Flut zufammentrugen, bejtändig unter ihren flinten Füßen. Gemöhnlic) jehr jcheu und ängjtlich, läßt fich diefe Ameive doch von einem Beobachter, der jich vollfommen bewequngslos und ftill verhält, nicht im geringjten in ihrem Treiben ftören, läuft in unmittel- barer Nähe von ihm auf und nieder, nimmt nac) Art eines Vogels allerlei Nahrung vom Sande auf, jcharrt darin wie ein Huhn, einen Fuß um den anderen bewegend, hält dann und warn eimen Augenblick jtill, um fich mit einem Hinterfuße am Stopfe zu fraßen, un erfährt wie vorher. Man jagte Goife, jie jcharre ihre Wohnlöcher jelbjt aus und bringe unter Umftänden während der Keimzeit des Getreides dadurch in Feldern Schaden, verzehre auch wohl die feimende Saat; unfer Gewährsmann fand jedoch in dem Magen aller von ihm unterfuchten Ameiven immer nur die Nefte verjchiedener Kerbtiere und dann und wann die Samen von Beeren. Kiemals bejteigt Die Ameive Bäume, und ebenjomwenig begibt jie jich ohne dringende Not in das Wajjer. Sie Hettert zwar an nahezu jenfrechten Mauern empor, tut Dies jedoch mir ausnahmsweile, Ihwimmt auch, wenn man jie ins Wajjer twirft, recht gut, und zivar durch jchlängelnde Bewegungen ihres Leibes, ohne Hilfe Der Beine, ermüdet aber bald umd gerät Dabei gänzlich außer Aten. Sn dem Leibe trächtiger Weibchen fand Gofje 4 Eier; aus Höhlen der Ameive wurden Ameivde. Getüpfelte Nenneidechje. 147 ihm andere gebracht, die ungefähr 2 em lang und vollfommen eirund, von weiber Farbe und mit einer dünnen, bieg- und jchmiegjamen Schale umhiüllt waren. Noch mehr vielleicht als die Ameiven erinnern die Schtenemechjen (Unemidophorus Wagl.) an unfere heimischen Eivechjen. Die zahlreichen Arten bewohnen Nord-, Mittel- und Sidamerifa und unterjcheiven jich von den meiden dadurc, dab der bejcyuppte Teil der ‚Zunge pfeilförmig, Hinten tief zweijpaltig, nicht zurücdziehbar tft. Eine der allerhäufiaiten Getüpfelte Nenneidechfe, Cnemidophorus lemniseatus Daud. Natürlice Größe. Arten des ganzen tropijchen Ameritas öftlich der Anden, die Getüpfelte Nenneidechje, Cnemidophorus lemniscatus Daxd., it auf olivenfardigem Grunde mit S—9 weißen Linien geziert; die Zwijchenräume zwijchen den beiden oberjten jederjeits find jchwarz; Die Slied- mahßen und beim Männchen auch die Seiten jind mit weißen, runden Tupfen bededt. Das Männchen trägt einen Hornigen Sporn an jeder Seite der Afterjpalte. Haqmanı fand dieje Art auf den trodenen, heisen Sanddünen an der stüfte der Amazonenjtrominjel Mertana, die mit Drepanocarpus oder jpärlichenm Graje bewachjen find. Dieje Echje it wenig jcheu, aber doc immer recht dorfichtig und vor allem äußerit flinf, jo daß es nicht leicht wird, ihrer hHabhaft zu werden. Auf einen Stehrichthaufen bei einer Barade, die an eine Sanddüne angebaut war, twaren Dieje Echjen zur Heigen Tageszeit in mehreren Dubßenden 10* 148 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Ringelechjen. vorhanden, denn eine Menge Fliegen jchtwirrten herum und wurden von den Eidechjen gejchidt abgefangen, jobald fie jich irgendwo niederjeßten. Die Geftreifte Nenneidechje, Cnemidophorus sexlineatus Z., die einzige in die jüdöftlichen Vereinigten Staaten vordringende Art der Gattung, aleicht der vorigen jehr, it aber in beiden Gejchlechtern geitreift. Sie ijt in Georgia, Florida und Süd-Larolina jehr häufig und lebt hier auf Dinren Feldern oder jandigen Wegen; der Fang diejer über- aus flinfen Eidechje ijt jeher jchwierig, wenn es nicht gelingt, jie in einen fleinen Gras- bufch hineinzutreiben, wo fie unbeweglich verhartt. Die lebhafte Krofodilichwanzechje, Crocodilurus lacertinus Daud., jteht etwa im jelben Verhältnis zu der vorhergehenden Gattung wie Dracaena zu Tupinambis, d. h. jie hat emen jeitlich zujammengedrüdten, oben Doppelt gefielten Schwanz, die Zunge aber twie Cnemidophorus hinten pfeilfürmig, tief zweilpaltig ift. Die jchöne, ober- jeits braune, jchiwarz gefledte, unten gelbe Eidechje erreicht über einen halben Meter Länge und bewohnt Guayana und Nordbrafilien. Unjer Bild (Taf. „Eidechjen VII”, 4, bei ©. 143) jtellt ein im Neptilienhaufe des Berliner Zoologijchen Gartens lebendes Stüc diefer jeltenen Art vor. * Eine in allen Mitgliedern auf grabende Lebensmweije eingerichtete Familie, die der Ningelechjen (Amphisbaenidae), jchließt jich naturgemäß an die in ihren Ghiedmaßen am meilten verfünmmerten md teilweije ebenfalls unterirdijch lebenden Teju-Eidechjen an. Die äußere Geftalt Diejer Ningelechjen ift durchaus die eines Wurmes, der Leib walzen- förmig, lang, allenthalben gleich Did und anjtatt der Schuppen mit einer Derben, leder- artigen Haut bekleidet, die durch Ninafurchen und vertiefte Yängslinien, welche die Ringe durchichneiden, in zahlreiche Keine, längliche VBierede geteilt wird. Selten jtehen zwijchen diejen dvieredigen Eindrüden der Haut größere, vieltwinfelige Schilde, regelmäßig dagegen auf dem Stopfe größere Hautjchilde. Einige Gattungen fennzeichnen jich Durch das Vor- handenjein von vorderen Gliedmaßen: bei anderen bemerft man tenigftens noch Spuren des Bruft- und des Bedengürtels unter der Haut. Der Schwanz ift bei allen furz und Did. lfen Ningelechjen fehlt das Gehörorgan; Die fidlojen Augen find ganz unbollfommen, ichimmern Höchjtens wie dunfle Punkte unter der allgemeinen Körperhaut, die auch fie über- zieht, hervor und richten jich fait ganz nach oben; die Najengänge münden gewöhnlich nahe der Schnauzenjpibe. Bei Zergliederung der Ningelechjen ftellt jich Heraus, daß jie von anderen Eidechjen Durch folgende Merkmale abweichen: Der Schädel ift in feiner Form jehr wechjelnd, ge- wöhnlich aber lang, in der Mitte eingezogen, über der Schnauze ftarf gewölbt, dem Schädel eines fleijchfrejienden Säugetieres injofern einigermaßen ähnlich, al3 auf dem Scheitel längs der Witte ein Starker Snochenfamm fteht und über das Hinterhaupt fich eine jcharfe und breite Sırochenleifte Hinzieht. Der maflige, hinten jehr erhöhte, im übrigen gleichfalls im Bau ungemein wechjelnde Unterkiefer nimmt an Länge faum die Hälfte des ganzen Schädels ein; die Augenhöhle hat nach innen feine Scheidewand und ift auch nach hinten offen und mit der Schläfengrube verjchmolzen; Mnöcherne Bogen an den Kopfjeiten und das Säulchen fehlen; der Hioifchentiefer ift einfach, ungeteilt. Einige Ningelechjen haben ein Bruftbein, andere mır winzige Nejte eines jolchen, während diejes allen übrigen Echjen Krofodilfhwanzechje. Handmwihle. 149 zufommt. Wenige große Zähne jtehen auf oder an den Stiefern, erjtreden jich aber, wie Wagler Hervorhebt, nach hinten Faum bis zum vorderen Augenwintel, wie es bei den Echjen regelmäßig der Fall ift; Flügelbeinzähne fehlen allen befannten Arten. Die Zunge ijt kurz, breit und flach, vorn zweiipigig und wird am Grunde von feiner Scheide unijchlojien. Es ift nur eine einzige, und zwar, verjchieden von allen übrigen jchlangenförmigen Striechtieren, die linfe Lunge entiwidelt, und die Luftröhre ijt jehr verlängert. Won den Schlangen unterjcheiden ich die Ningelechjen dadurd, dal; jie weder den Ober- noch den Untertiefer jeitlich ausdehnen können, weil die vorderen Aitipiben Der leßteren und Die Sefichtstnochen durch Nähte miteinander feit verbunden jind, jotwie ferner Durch die Yorm ihrer Zähne und den Bau ihrer Zunge. Die Ningelechjen führen ohne Ausnahme eine grabende Kebensweije und haufen zum arögten Teile in Ameijen- oder Termitennejtern. Wit ihrer entweder abgerundeten oder bald jenfrecht, bald wagerecht zu einer jchneidenden stante veritärkten Schnauze bohren fie jich enge Gänge in die feuchte Erde, in denen jie twie Die Maulwürfe vorwärts jo qut wie rüdwärts Jic) fortzubewegen imjtande find. Auf freiem Boden kriechen jie in gerader Linie vorwärts und bewegen jich in leicht gehrümmten jenkrechten, nicht wie andere fußlofe Schuppenechjen im feitlihen Wellenlinien. Der Schwanz vieler Arten Fan als Greif- werfzeug benußt werden. Ihre Nahrung jind Heine Sterbtiere, namentlich Ameijen und Termiten, und Würmer. Bon der Gattung Anops weil; man, daß fie twalzenfürmige Eier von 35 mm Länge und 1O mm Durchmejjer legt und dieje in die Ameijennefter einjchartt. Bon Ningelechien kennt ınan bis jeßt 16 Gattungen mit etwa 108 Arten, von denen 59 in Amerifa leben; aber nur 4 davon überjchreiten in nördlicher Nichtung den Wendekreis des Strebjes; 6 gehen bis Wejtindien. Die übrigen verteilen jich auf das tropiiche Afrita mit 42 und Die Mittelmeerländer mit 5 Arten; eine Art lebt in Berjien. Die Gattung Handmwühlen (Chirotes Cuv.) unterjcheidet jich von den beiden übrigen Gattungen von Ningelechien, welche Borderfüße mit jtummelhaften, aber Frallentragen den Zehen bejigen, font jedoch von der nächjten Gattung, Amphisbaena, in feinem mwejent- fihen Merfmale des Ktörperbaues verichteden find, Dadurdı, daß ihre Borderfühe fünf Singer haben, von denen eier Kürzer und Frallenlos ift. In den Stiefern jtehen jpite, ungleiche Zähne. Die inochen des Schultergerüftes und des Bruftbeines jind vorhanden, aber undollitändig entividelt. Won der Schulter an bis zum After verläuft jederjeits eine deutliche Seitenfurche. Die einzige Art der Gattung, die Handwithle, Chirotes canalieulatus Bonnat. (Nbb., , ©. 150), in Mexiko, Stalifornien und am WBlattefluß beimijch, erreicht eine Länge von un gefähr 20 em, tjt oberjeits bräunlich fleijchfarben, unterjeits weißlich. Ar Hals und Rumpf zählt man 210-260, am Schwanze 36—37 Ringe. Über ihre Lebensweije wijjen mir nichts. Den Namen Doppelichleichen (Amphisbaena Z.) führen gegenwärtig 44 im tropi- jchen Ilmerifa und tropischen Afrika lebende Wühlen, deren Merkmale in dem mwurn- fürmigen Leibe, der gerundeten oder leicht jeitlich zufammengebrüidten Schnauze, den diden, jtumpfen, walzenfürmigen Schwanze und den an der Irmenfeite dev Kinnladen arı- gejegten, fegelfürmigen, leicht gefrümmten Zähnen bejtehen. Nur der Wordertopf bis auf den Scheitel it mit regelmäßigen großen Tafeln bejeßt, die auf der Schnauzenjpise einen 150 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Ringelecjen. noch größeren Nüjjeljchtlid bilden, an Hinterkopf, Leib und Schwanz aber in jchmale, häutige oder hornige Junge übergehen, die in jehr fleine vieredige Felder geteilt find. Das Najenloch jteht jeitlich und ift in einem eignen Nafenjchilchen eingejtochen. Größere Schilde auf der Bruft fehlen. An jeder Seite verläuft eine am Haljfe beginnende und bis zum After reichende, bei einigen Irten mehr, bei anderen weniger deutliche Furche, bei einzelnen längs der Nüttellinie des Nüdens eine ähnliche. Bor dem After fteht eine Querreihe von 2—12 Poren. Eine der befanntejten Arten der Gattung it die Jbijara der Brajilier, Amphisbaena alba Z., ein Tier von 52 cm Länge, wovon auf den Kopf 2, auf den Schwanz 5 em gerechnet werden. Die oberen Teile jehen glänzend gelbbraun, Die Seiten hellgelb, die Unterteile rs 2 Zr ref 7 N, / ShAljel u Jlalıı Sandmwühle, Chirotes eanalieulatus Bonnat. Natürliche Größe. gelblichweiß aus; der Kopf ift lichter als der Rüden. Am Numpfe zählt man 205—242, am Schwanze 17—21 Ninge. Ihren mwiljenjchaftlichen Namen erhielt die Art nach den bleichen Stüden unferer Mufeen. - Die Doppelichleichen leben unter der Erde und erjcheinen bloß des Nachts und bei trüben oder reanerischem Wetter auf deren Oberfläche. Jhre gewöhnlichen Aufenthaltsorte ind die Haufen der Termiten und Ameijen, deren Larven jie verzehren. In Surinam heihen jie deshalb „Ameijenfönige”, am Amazonenftrome „Mütter der Ameijen”, während man je im übrigen Amerita „Doppelfopfjchlangen” nennt. Hier und da, namentlich im ‚nneren Südamerikas, jcheinen fie häufiger zu fein; ihre fonderbare Lebensmweije entzieht jte aber, tie leicht begreiflich, der Beobachtung, jo da man über ihre Anzahl, ihr Treiben und Wejen fein richtiges Urteil getvinnt. Sicher ift, daß fie auch heute noch zu den Selten- heiten in den Heineren Mufeen gehören. Die Anwohner des Amazonenjtromes glauben, wie andere Sitdamerifaner auch, dal diefe Echfen von den Ameijen gepflegt und gefüttert, überhaupt mit größter Achtung behandelt werden. Wenn die Doppeljchleichen, jo wähnen Sbijara. 151 jie, ein Neft der Ameijen verlafjen, wandern auch dieje aus und zeritreuen fich nach allen Seiten. Wahrjcheinlic) wird mohl gerade das Umgetehrte der Fall jein: die Doppel- jchleichen folgen den Ameijen, wenn diefe gezwungen jind, ihren Bau aufzugeben. „3 it”, bemerkt Tjchudi, „in dem Haushalte der Wanderameijen eine auffallende Sricheinung, daß dieje mitten in ihren unterivdischen Wohnungen ein Tier von der beträcht- lichen Größe der Blindechjen ganz ungeftört dulden, um jo mehr, als jie jonjt die exbittertiten Feinde aller lebenden Wejen jind, jedes, das undorfichtigerweie ihren Siedelungen jich nähert, überfallen und durch ihre Anzahl und Kraft jelbit Schlangen von mehr als Weterlänge und Säugetiere von der Größe eines Cichhörnchens bewältigen und töten. Welchen Grumd dieje Vereiniqung hat, it noch nicht nachgewiejen. Gemwiß ziehen der Gajt und die Haus herren gleichgroße Vorteile aus ihrem Zufammenleben; jonjt twinde es nicht jo allgemein und ungejtört vorfommen. Übrigens enthält weder jeder Wanderameijenhaufe eine Blind echje, noch lebt jede Blindechje in einer Ameijenjievelung: ich habe Doppelichleichen wieder holt auch aus jeichten, wie mir jcheint, jelbjtgegrabenen Löchern in Kaffeepflanzungen er- halten. Soviel mir befannt, werden die Tiere vorzüglich in jehr alten Stedelungen, entweder in dem großen Haufen der von den Ametjen aus ihren Bauen heraufbeförderten Erde oder in einem feuchten oberen, äußerjt jelten dagegen in einem tieferen Gange gefunden. Hier legen jte auch ihre Eier ab. Wird ein Haufe der Ameifen ausgeräuchert, wie es zur Abwehr diejer furchtbariten Feinde der Yandwirtichaft zu gejchehen pfleat, jo erareifen jene, jobatd die Wirkung des Blajebalges beginnt, jchleunigit die Flucht.“ Carlos Berg fonnte nachweijen, daß die Angabe Tjehudis über das Gierlegen der Doppeljchleichen richtig ift. Er fand im Februar in einem Garten in der Nähe von Buenos Yires ein Weibchen der Amphisbaena darwini in einer Keinen Höhlung mit 2 Giern, ei Sahr jpäter in demjelben Garten twieder ein Weibchen mit 3 Eiern; dieje waren 2 em lang, regelmäßig eifürmia, mit ziemlich diefer Schale und enthielten einen dem Yusjchlüpfen nahen, dreimal der Länge nach umgebogenen Kleimling. Es jcheint Demnac) das Weibchen eine Art Brutpflege auszuüben, da es die Eier bis zum Ausschlüpfen der Jungen nicht verläßt. Die Bewegungen diejer Tiere find jonderbarer Art, und daher mag wohl auch die in Südamerika allgemein herrjchende Anficht entitanden jein, daß jte vor- und rücdwärts friechen fönnten. „Diejenigen von ihnen, welche ich fand“, jaat der Prinz von Wied, „bewegten jich faum, bevor man fie anjtieß, und dann etiva twie ein Negenwurm, twas auch ein Beweis für ihr jchwaches Gejicht zu jein jcheint.” So langjam jte friechen, jo gejchtet wühlen jte, tobei ihnen der große Nüfjeljchild wejentliche Dienjte leijten mag. mn den Augen der Südamerifaner gelten die hHarmlojen Doppeljchleichen für Auberjt giftige, aber auch wiederum für ungemein Heilfräftige Gejchöpfe. Die Leute dort jind der fejten Überzeugung, das das Fleifch der Doppelfchleichen, gedörrt und zu feinem Pulver geitoßen, unfehlbar wirfe bei Stnochenbrüchen, tiefen Wunden und dergleichen. Wirklich gefährliche Feinde haben die Doppeljchleichen wahrjcheinlich nur in anderen striechtieren, namentlich in Giftjchlangen, denen fie zum Opfer fallen, wenn jie jich nachts aus ihren unterirdifchen Wohnungen herausmwagen, oder wenn fie infolge von Überjchwent- mungen das Schüßende Erdreich verlajjen müljen. Bates nahm einjt ein volltommen er- haltenes Stüd aus dem Leibe einer Schararafa, die nicht viel größer war als das verjchlungene Opfer. Auch G. U. Boulenger berichtet über eine Doppelichleiche (Lepidosternon), Die teiltveife von einer brafilifchen Brunfotter (Elaps) verjchlungen worden war, ihrerjeits aber lich zum Teil durch den Körper der leßteren hindurchgeitemmt hatte; die Öffnung, aus 152 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Ningelechjen. welcher der Amphijbänentopf hervorragte, war 7,5 em von der Schnauze der Schlange ’ entfernt. Beide Tiere hatten bei diejer Gelegenheit ihr Leben eingebüßt. Eine zweite, im tropijchen Südamerika und in Wejtindien verbreitete Art Derjelben Gattung it die Gefledte Doppeljchleiche, Amphisbaena fuliginosa Z. Sie unterjcheidet jich) von der vorigen dadurd), daf; jeder ing in der Körpermitte weniger als 60 Felder aufmweilt, und daß bei ihr die mittleren Bauchfelder nicht länger find als breit. Much ihre Färbung ijt mweentlich verjchieden. Während die Jbijara nahezu einfarbig erjcheint, ift dieje Art immer Schwarz und wei gejchedt und gewiürfelt, und zwar herrjcht bald die eine, bald die andere Yärbung vor. Am Rumpfe zählt man 193— 217, am Schwanze 24—32 Ninge. A. fuliginosa erreicht bei einer Schwanzlänge von 5,5 cm 39 cm Gejamtlänge. Über ihre Lebensweife twijjen toir nur jo viel, daß jie fich in nichts von der der Jbijara unterjcheidet. Gefledte Doppelfhleihe, Amphisbaena fuliginosa Z. 2/5 natirlicder Größe. ie Amphisbaena leben auch zivei andere brafilische Doppeljchleichen, Anops kingi Bell, bei der der Kopf jeitlich jtark zufammengedrüdt ijt und das riejige Schnauzenjchild eine jeharfe, gebogene Schneide in der Mitte bejißt, und Lepidosternon micerocephalum Wagl., einer artenreichen, tropifch-amerifanischen Gattung angehörig, die ji) durch die mit aröferen Schilden bedecdte Bruftgegend, die niedergedrüdte Schnauze mit jcharfer, tagerechter Kante des grofen Schnauzenjchildes, eine jtarte tehlfalte und das Fehlen von Yfterporen fennzeichnet. Beide Arten legen Gier. Über Lepidosternon berichtet Göldi, er habe diefe fait Halbmeterlange, daumenpdide, gelblichweiße Doppelfchleiche jorwohl in den Gärten von Nio de Janeiro, in der Bucht in Meeresnähe, als auch im Drgelgebirge S1O m it. M., alfo unter jehr verjchtevdenen Fima- tischen Berhältnifjen angetroffen. Auf ihre Gänge ftögt man jehr oft in Gartenbeeten und Gartenmwegen; fie find ein wenig erhaben, ihre Dede ijt etwas rijjig und bricht leicht ein. Namentlich am frühen Morgen nach nächtlichen Negenjchauern findet man folche oberfläch- liche Gänge. Zu leben fcheinen diefe Echjen von Negenmwiirmern, wie wenigjtens aus deren allmählichem Berjchwinden aus ihrem Behälter hervorzugehen jcheint. Auch Werner konnte bei einem längere Zeit qefangenen Stiüde diefer Art niemals die Nahrungsaufnahme, wohl aber das jpurlofe Verjchwinden Der mit ihm in der Exde lebenden Negentviürmer beobachten. Die Eier werden regelmäßig in Ameifenneftern oder joldhen Orten, two Ameijen ihre Niederlafjungen haben, abgelegt; fie find bei ungefähr 54 mm Längs- und 15—20 mm Gefledte Doppelfchleiche. Anops kingi. Lepidosternon microcephalum. Nebwühlen. 153 Suerdurchmejjer weichhäutig, dem leijejten Fingerdrud nachgebend, weis mit rötlichem Schimmer, der von den durchjcheinenden, fleischfarbigen Steimlingen herrühtt. Einer der wenigen Vertreter diejer Familie, die bis jet in den Mittelmeerländern gefunden wurden, ijt die Nebtwühle, Blanus cinereus Vand., eine wurmähnliche Doppel- ichleiche von 22 em Länge und graubräunlicher oder braunvötlicher Färbung, durch die Eigen- tümlichteit befonders ausgezeichnet, daß das Najenloch in den erjten Oberlippenichild ein- geitochen it. Die Stirn ijt mit einem großen Schilde, das Hinterhaupt mit drei Raaren von vieredigen Schilden bekleidet. An Leibe zählt man 110—125, am Schwanze 20—22 Ninae. Zu jeder Seite des Körpers verläuft eine deutlich bemerfbare Furche. Die Augen jind jehr Fein und undeutlich. Das Gebiß bejteht aus 7 Zähnen im Zmijchentiefer und zufammen S in der oberen, 14 in der unteren Stinnlade. Über das Freileben der Negwühle fehlen eingehende Beobachtungen; wir wijjen nur, daß das Tier in Spanien, Wortugal, Maroffo und Algerien gefunden wird und unterirdijch, namentlich unter Steinen oder, wie jeine tropijchen Verwandten, in Ameijenhaufen lebt. Die Nahrung der Nebwühle bejteht hauptjächlid in Taujendfüpern. Nach) 3. d. Bedriaga halten jic) die Nekwühlen lange in der Gefangenjchaft. Der ge- nannte Forjcher fütterte jie anfangs mit zerquetichten Mehlwürmern, dann, als ihm jolche ausgegangen waren, verjuchte er es mit Mehlbrei, und wider Erwarten nahmen die Tiere diejen anjtandslos an und gediehen jichtlich bei folcher ungewöhnlichen Fütterungsart. rn dem mit Erde gefüllten Kajten, in dem fie gehalten wurden, zeigten fie jich bald jehr ortsfundig. Drei jehr ähnliche, aber in der Bezahnung jcharf unterjchtedene Arten wohnen in Stleinafien und Syrien. Die Kleinajiatiihe Nebmwühle, Blanus strauchi Bedg., twurde von Werner häufig im wejtlichen Teile der Halbinjel, bei Smyrna und namentlich bei Ephejus unter Steinen gefunden, wo ihre Gänge in wagerechter Richtung die Erdoberfläche erreichten. Wenn der Stein plößlich gehoben wird, fieht man die Wühle in dem von ihr genau ausgefüllten Gange regungslos liegen, aber bald zieht jte jich nad) Negenmwurmart rüctwärts in die Tiefe zurück. Die Gänge müjjen wohl im Winter oder im erjten Frühling, wenn die Erde durch den Negen aufaemweicht ijt, gegraben werden, da der Boden jchon Anfang Mai jteinhart war und den Tieren das Eingraben unmöglich machte. Stedte man die Tiere in die Nodtajche, jo ver- juchten jie nie herauszufriechen, jondern Durchbohrten das Futter und Fonnten am Grunde des Nodes wieder vollzählig aufgefunden werden. Einige wenige Doppeljchleichen haben die Zähne nicht an der Innenfeite, jondern am oberen Rande der Kiefer aufgetvachjen, verhalten jich aljo zur großen Mehrzahl jo wie die Agamen zu den Leguanen. Won den drei hierher gehörigen Gattungen ift eine auf die Anjel Sofotra bejchränft, eine ijt in drei Arten im Somaltland und rabien vertreten, von der dritten, die jich von den anderen beiven Durch das Fehlen von Afterporen untericheidet, bewohnt die einzige Art Trogonophis wiegmanni Kaup, eine verhältnismäßig Furze, für eine unterirdijch lebende Eidechje auffallend bunte Doppeljchleiche, Marotto, Algerien und Tunejien. Das etwa 24 cm Länge erreichende Tier, dejjen Schwanzlänge wenig arößer tt als jein Durchmeijer, nämlich ettva 19 mm, ijt im erwachjenen Zuftande oberjeits glänzend violettbraun, unterjeits aber lebhaft gelb und braun gemürfelt, doch ijt die Färbung um 154 4. Ovonung: Schuppenfriechtiere. Familie: Eidechjen. Zeichnung je nach Alter und Fundort recht verjchieden. Doumerque, der diefe Art im steien beobachten konnte, traf jie jchon im Februar, häufig aber im Mai, während fie jich im Dezember und Januar tief in die Erde eingräbt. Wenn der Erdboden durch die Wirkung der Sonne austrodnet, geht jie S—15 em tief hinab, fommt aber bei Fühler Witterung an die Oberfläche. An frühen Morgen und in den eriten VBormittagsitunden nach mar- men Nächten findet man jie auf den Wegen und Fußiteigen, two jie vielfach gewundene Spuren binterläßt; da jie jehr langjam in ihren Bewegungen it, fann man jie leicht fangen. Doumerque beobachtete auch ein ‘Paar bei feinen Liebesjpielen: jie bijjen jich, verichlangen jich ineinander, jprangen aufeinander und qruben jich teilveije in ven Sand ein, um bald wieder aufzutauchen; e8 war im Jun, um die neunte Worgenjtunde. Tro- gonophis ernährt jich voriwiegend von Ameijen, jcheint aber nach Werners Erfahrungen gelegentlich auch arößere Tiere, die jie leicht erlangen fann, wie Heujchreden und jogar fleine,»Eidechjen, zu verzehren. uf den Boden gelegt, verjucht jie jofort, jich einzugraben; ein in ihren Käfig qebrachtes, mit Erde gefülltes Kijtchen wird, auch wenn der Zugang nur dutch Stlettern erreichbar it, noch im Laufe Derjelben Nacht befiedelt, jo da man am nächften Morgen jämtliche Tiere am Grunde des Stijtchens beijammenfindet. Die Eiderhjen (Lacertidae), die wir als Urbilder der Ordnung anjehen, wohlgeitaltete Tiere mit volljtändig entwidelten Gliedern, fennzeichnen jich durch den mwalzig gejtredten Leib, den vom Halfe deutlich abgejegten Kopf, den jehr langen, dünn auslaufenden, zer- brechlichen Schtwanz, die vier fünfzehigen Füße, das Außerlich fichtbare Tronmelfell und die qut gebildeten, meijt frei beweglichen Augenlider. Siochigharte, mit ihrer Unter- lage fejt verwachjene vieledige Schilde befleiden den Kopf, körnige, niemals Hautfnochen enthaltende Schuppen Nüden und Seiten, vieredige längs- und quergereihte Schilde den Bauch; der Schwanz ijt von Querringen mehr oder weniger jtark längsgefielter Schup- pen bededt, von denen je zwei einem Wirbel entjprechen. Die Schläfengrube it jtets durch Sinochen überdeckt. Ferner jind die Eidechjen durch ihre in einer Rinne der Ober- und Unterfinnlade, und zwar an deren inneren Seite angewachjenen fegelfürmigen, geraden, am freien Ende etwas gebogenen, hohlen, zmwei- oder dreijpisigen Zähne, den einfachen Zroischenfiefer und die platte, vorn verjchmälerte, jchuppige, tief gejpaltene, zivei- Ipigige Zunge jotvie endlich Durch die deutlich fichtbaren Schenfelporen gekennzeichnet. Yluch in ihrem Sfelett find die Lazertiden fozujagen als die Normalechjen zu bezeichnen, da jie weder im Bau des Schädels und der Wirbeljäule jo urjprünglich jich verhalten wie etwa die Gecdoniden, noch jolche Nückbildungen in Schädel und Gliedmaßen aufweijen wie die Ichlangenförmigen Schleichen. Ilfe Eidechjen find in der Alten Welt zu Haufe und werden jchon in Europa durch) viele Arten vertreten. Mit Ausnahme unferer Blindjchleiche gehören jämtliche deutjche Schuppenechjen diejer Familie an; ihnen gefjellen jich jedoch in Südeuropa noch viele andere zu, aber bejonders reich ift Afrika an ihnen. Dftajien beherbergt mur wenige, aber Darunter die jchnelliten und lanajchwänzigften Formen, die durch große gefielte Rücen- und Bauchjchuppen und geringe Zahl von Drüfenporen gefennzeichneten Schnelläufer (Tachydromus Daud.). Bon ihnen ewreicht nur der durch feinen langen Schwanz von fünffacher Körperlänge jehr auffällige, in arafigen Gegenden lebende, pfeilfchnell über Allgememes. 155 die Halme dabinjchiegende Tachydromus sexlineatus Daud. Hinterindien und die Sunda- Snjeln. Die ettva 100 Arten, die man unterjchieden hat, verteilen jich auf 17 Gattungen. Unjerem Zwede darf es genügen, wenn twir vor allem die deutjchen und ein paar fiid- europäifche Arten ins Auge fajjen. Die heimijchen Eidechjen wählen die Abhänge jonniger Hügel, Mauern, Steinhaufen, Gemurzel von Baumftänmen, Heden, Zäune und Gejträucher, jonnige Naine uf. zum Aufenthalte, graben ich hier eine Höhlung oder benugen eine vorgefundene und entfernen jich jelten weit von diefem Mittelpunfte ihres Gebietes. „Eine Sitte, welche die Eidechjen mit jehr vielen niederen und höheren Tieren gemein haben“, jagt Xeydig, der ein umfaljendes Werk über unjere deutjchen Echjen gejchrieben hat, „it ihr zähes Feitbalten an dem Fledchen Erde, wo jie zur Welt famen. Man wird in Gegenden, Die uns durc) viele Streifereien genau befannt jind, bemerfen, daß jid) die Eidechjen jahraus jahrein an gewilje Bezirie halten, ohne fich über andere Ortlichkeiten, die, joviel jich beurteilen läßt, gleich paljend Stelett von Lacerta viridis. twären, auszubreiten. Das Wandern jcheint aljo auch hier erft dann und als Notwendigfeit einzutreten, wenn der Plab überfüllt it.“ Bei warmen Wetter liegen die Eidechjen im Freien, am liebjten im Sonnenjchein auf der Lauer und jpähen mit funfelmden Nugen auf allerlei Beute, insbejondere auf fliegende sterbtiere; an fühlen oder regneriichen Tagen halten jte jich in ihren Höhlen verborgen. Sie find im eigentlichen Sinne des Wortes abhängig bon der Sonne, lajjen jich nur dann jeben, wenn dieje vom Himmel lacht, und verjchtwinden, jobald jie jid) verbirgt. Um jich zu jonnen, juchen jie jtets Diejenigen Stellen aus, die ihnen die meilte Wärme verjprechen, jteigen deshalb jelbjt an Baumjtänmen, Pfählen und deraleichen in die Höhe, verbreitern durch Hebung der Nippen und Spannung der Haut ihren Leib und platten ihn joviel wie möglich ab, als ob jie fürchteten, daß ihnen ein einziger Strahl des belebenden Gejtirnes verloren gehen fünne. Ye jtärfer die Sonne jcheint, um jo mehr jteigert jich ihre Xebhaftig- feit, um jo mehr wächjt ihr Mut. In den Wiorgen- und Abendjtunden zeigen jte jich zumeilen träge und auffallend janft, in den Mittagsjtunden nicht nur äußerjt behende, jondern oft auch jehr mutig, ja förmlich raufluftig. Gegen den Herbit hin bringen jie viel Zeit im inneren ihrer Höhle zu, und mit Beginn des Oftober juchen fie bei uns zulande ihr Winterlager, in dem jie bis zum Eintritte des Frühlings verweilen. „Welch jeltfamen Anblid”, bemerit Leydig, „gewähren Tiere, die man im Frühling, 156 4. Ordnung: Shuppenfriehtiere. Familie: Eidechjen. eben exit hervorgefrochen aus ihren Exdlöchern, im Zustande großer Ungelenfigfeit über- tajcht! Auc büpgen fie, im Zimmer gehalten, bei herabgehender Wärme ihre Behendigfeit jofort ein und jeßen bei den jeßt jchleppenden Bewegungen ganz bedächtig einen Fuß dor den anderen, während im Sonnenjchein die Bewegungen eine federnde Leichtigkeit annehmen, wie ohne alle Körperjchtwere. Bei reichlich 20° C im Zimmer und ohne Sonne fühlen fich die jüdlichen Arten nicht bloß ganz Falt an, jondern befommen auch ein ein- gefallenes, mageres Anjehen; in den Strahlen der Sonne heben jich der Herzjchlag und die Atmung, und gerade durch den leßteren Umijtand, durch Ausdehnung der Lungen um Füllung mit Luft, wandelt jich ihr Ausjehen wieder ins vollere um.” Die Stunden, in welchen unjere Eidechjen ji) mit Vorliebe jonnen, find, nad) Xeydia, Die des Vormittags von 9—12 Uhr; um 11 Uhr fommen fie im Säfige jelbjt an trüben Tagen zum Borjchein. „Kündigt ji) Südwind an, fo find fie jchon in frühejter Morgenjtunde munter; wenn Regen droht, Halten fie fich verjtect, während befanntlich gerade dieje Luftbeichaffenheit unfere Schlangen hervorlodt. Wirklich Falte Witterung fcheint ihnen jehr nachteilig werden zu fünnen: jo beobachtete jchon Ballas, daß in der Sirim nach drei hintereinander folgenden falten Sommern die früher äußert zahlreiche Taurifche Eidechje (Lacerta taurica) fajt ver- jchtwunden war.” Die Zeit ihres winterlichen Nüczuges ift nicht allein je nach der Gegend, jondern auch bezüglich der betreffenden Arten, mac) Leydigs Vermutung jogar nad) Ge- jchlecht und Alter verschieden: alte Männchen verjchtwinden im Hexbite früher als alte WVeib- chen und beide eher als die Jungen. Umgetehrt ericheinen im Frühjahr leßtere zuerjt; ihnen aber folgen dann die Männchen und exit dviejen DieWeibchen. JmWinterlager, das alle meiit gemeinschaftlich beziehen, liegen fie vegungslos, mit gejchlojjenen Nugen, aber geöffnetem Naumde wie tot da, lajjen jich jedoch, jobald man jie erwärmt, bald ins Leben zurückufen, beginnen jich zu regen, zu atmen, öffnen die Mugen und werden allmählich) munter. Welch ftarken Einfluß die Wärme auf fie ausübt, befunden die Arten, deren Ver- breitungsgebiet fich von Norden nach Süden verhältnismäßig weit ausdehnt, erjichtlicher als alle übrigen Striechtiere, die ihnen jo verwandten Schlangen faum ausaejchlojfen. Die- jelbe Art zeigt ich im Süden ihres Wohntreijes oft wwejentlich anders als im Norden. Die gefteigerte Wärme erhöht ihre Lebenstätigfeit und damit zugleich ihre Farbenjchöndeit; der länger währende Sommer, die einige Monate mehr andauernde Hite bejchränkt ihren Winterjchlaf, falls jolcher überhaupt eintritt, auf wenige Wochen; Ernährung und Stoff- wechjel fönnen demgemäß regelmäßiger und ausgiebiger jtattfinden, brauchen vielleicht gar nicht unterbrochen zu werden, und die leicht verjtändliche Folge davon ift die jtets merklich, oft erheblich gejteigerte Größe, die wir an den im Süden wohnenden Eidechjen im Vergleiche zu den im Norden Haujenden Irtgenofjen wahrnehmen. Faft alle Eidechen tragen wejentlich zum Schmude des von ihnen belebten Geländes bei. Sn umferm Vaterlande wird dies allerdings wenig, jchon im Siden Curopas aber jehr erjichtlich. Hier hufcht und rafchelt es überall; jedes Gemäuer, jede Straße, beinahe jeden Weg beleben fie, und wahrhaft jchimmernde Pracht entzüct das Auge, wenn Die ichöngefärbten, glänzenden Tiere in voller Xebenstätigfeit anjcheinend fpielend jic tummeln. Lie eine Eoeljteinjchnur windet jich, laut Erhard, der jchlangenartige, in tupfer-, Bronze- und Goldfarbe jchillernde Leib der Smaragdeidechje durch) das Geztveige und Gelaube der Feigen- und Kohannisbrotbäume der jonft jo öden, einfürmigen Siyfladen; Edeljteinjchimmer blißt auch von dem zierlichen Schuppenleibe anderer Arten dem entgegen, der jonjtwo im Süden verweilt, und in Wohlwollen wandelt fich bald das anfänglich Durch das Najcheln in Allgemeines. 157 ängftlichen Gemütern machgerufene Bangen um. Jedermann muf jie liebgewwinnen, ob er auch tiefere Kunde von ihrem anmutenden Tun und Treiben noch nicht erlangt habe. Alle echten Eidechjen jind betvegliche, muntere, lebendige, verhältnismäßig feinjinnige und begabte Tiere. Wenn fie jich nicht jonnen, jtreifen fie gern innerhalb ihres Wohnfreifes umher, machen jich überhaupt immer etwas zu jchaffen. Hierbei betätigen und entfalten jie ihre Bewegungsfähigfeit nach allen Nichtungen hin. Sämtliche Arten ähneln fich darin, dab fie äußerft rafch laufen, gejchiet Flettern und imNotfalle auch ohne erjichtliche Bejchwerde schwimmen; der Grad der Betveglichkeit it jedoch je nach der Art ungemein verjchieden. Jede Bewegung wird unter Schlängeln des Leibes ausgeführt und ebenjo wejentlich Durch den Schwanz tie durch die Beine gefördert. Ahres Schwanzes beraubte Eidechjen find Durch den WVerluft diefes Organs beim Laufen jehr behindert, noch mehr beim Springen, wobei ihnen der Schwanz als Steuer dient. Won ihren Sinnen jcheint nach dem Gejicht der Ge- ihmad am beten ausgebildet zu fein; bei den Eidechjen it die Zunge mehr als bei den Ugamen und Lequanen Taft- und ebenjojehr Gejchmadswerkzeug, da man beobachten fann, daß die Tiere führe Fruchtjäfte, Honig oder Zuder, den je alle ohne Nusnahme lieben, gar wohl von anderer Nahrung unterjcheiden; jedoch it hierbei wohl auch ihr Geruchsfinn mit im Spiele. In bezug auf die Gehirntätigfeit jteben jie faum hinter irgendeiner ihrer Wer- wandten zurücd; fie benehmen jich jo Flug, mie jich ein Striechtier überhaupt benehmen kann, jammeln Erfahrungen und verändern infolge Davon ihr Betragen, gewöhnen jich an ver- änderte Berhältniffe und jo weit an den Menjchen, dal; manche Arten jich mit Vorliebe in der nächjten Nähe menjchlicher Wohnungen anjiedeln. Bei allen betragen jich die Jungen anders, nämlich weniger vorfichtig, als die Alten und bemweijen hierdurch, daß fie Er- fahrungen janımeln. Die Eivechjen find tüchtige Räuber. Sie jtellen Kerbtieren, Negenmwürmern, Spinnen, aber auch Heinen Wirbeltieren, namentlich derjelben Gattung, nach. Fliegen verihmähen einzelne gänzlich, wie Glüdjelig beobachtete, jcheinen jich jogar vor den großen Sunmfliegen zu fürchten, wogegen andere jolche Bedenken nicht zu erfennen geben, vielmehr große und Heine Fliegen ebenjo gierig wie andere Slerfe hinunterjchluden; Spinnen verfolgen jie eifrig, um fie zu verzehren; nadte Gartenjchneden nehmen jie begehrlich, Negentwürmer minder gern an; Schmetterlinge, Grillen, Heujchreden, Käfer und deren Larven jcheinen ihre Lieb- Iingsnahrung zu fein. Aber fie unterjcheiden genau zwijchen verjchiedenen Arten und treffen, wenn jie es fönnen, unter der ihnen jich bietenden Beute jtets eine Auswahl, Die ihren Ge- ichmad ebenjo ehrt wie ihre Unterjcheidungsfähigfeit, geben 3. B. mweichichaligen Kerfen unter allen Umjtänden den Vorzug vor denen mit harter Schale und verjchmähen einzelne stäfer wenigjtens im Käfige ganz. Durch Lederbifien, beijpielsweife Mehlwirmer, kann man jie jo verwöhnen, dal jte andere Nahrung längere Zeit nicht mehr anrühren, Doch vertragen viele Eidechjen dieje Kojt auf die Dauer nicht oder gewöhnen jich exit daran, wenn jie nach Erbrechen der unverdauten Nahrung und einigem Falten zum zweiten Male daran gehen. Gemijje Kerfe nehmen fie einigemal nacheinander, jcheinbar ohne Wider- jtreben, lajjen jte jpäter jedoch Hartnädiq liegen. Alles, was jie erbeuten, muß lebend jein; denn tote Kerfe berühren jie nicht, falls man jte nicht täufcht, d.h. vor gezähmten derartige Speife bewegt. An der Gefangenichaft gewöhnen jich manche Arten an rohes Fleijch und Ameijenvuppen, ziehen aber auch dann noch lebende Nahrung jeder anderen vor. Sie ergreifen ihren Raub plößlich, oft mit weiten Sprunge, quetichen ihn mit den Zähnen und jchluden ihn dann lanajam hinab. Größere 158 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Eidechjen. sterfe Schütteln fie jo lange im Wunde, bis dieje betäubt find, fajjen auch wohl wieder os, betrachten und jajjen die Beute von neuem. Schmetterlinge hafchen jie im Fluge und jchneiden ihnen mit einem Bijje die Flügel ab, die links und rechts auf den Boden fallen, und deren durch den Wind bewirkte majjenhafte Anjammlungen die Yufmerkjamteit des Wanpderers jchon öfters erregt haben mag. Das Berichlingen eines größeren Sterbtieres jcheint den Fleineren Arten viel Mühe zu verurjachen; jie wenden den Biljen jo lange im Wunde bin und her, bis der Kopf voran liegt, und wiürgen ihn hierauf langjam hinunter. St dies geqlüct, jo beleden jie mit jichtbarem Wohlbehagen das Maul. Als echte Striechtiere zeigen jich die Eidechjen injofern, als je ihre eiqnen Jungen rüdjichtslos verfolgen und, wenn es ihnen gelingt, fie zu erhajchen, ohne weiteres umbringen und auffrejjen. An warmen, jon- nigen Tagen trinfen fie viel, und zwar durch langjames, aber oft wiederholtes Eintauchen ihrer Zunge in die Flüfiigfeit. Bei manchen grofen Irten hat man beobachtet, daß fie in der Jugend ausschließlich tieriiche Nahrung zu jich nehmen, im Alter Dagegen allerlei Früchte verzehren; jo jollen die großen Eivechjen der Stanarijchen Jnjeln Tomaten (Baradies- äpfel) jehr lieben und jogar mit jolchen gefödert und gefangen werden, wie Steindachner mitteilt; andere nehmen Stirichen, Weinbeeren und dergleichen an. Nach Hartwig joll auf Madeira Die Lacerta dugesi an der Weinernte jo viel Schaden anrichten wie die Ratten. Die Perleidechje und die große jünliche Spielart der Smaragdeidechje lieben Stirjchen und dergleichen Früchte jehr und verzehren erjtere ungefaut in ziemlich großer Anzahl. ever Stotballen bejteht, nach Leydia, aus zwei jcharfgejchtedenen Teilen: aus einer aröheren länglichen, in frifchem Zujtande Dunkel faffeebraunen Waffe over dem eigentlichen Stote und aus einem Fleineren daranbängenden Teile vom Ausjehen eines freidemweißen Stalfbreies; Diejer jtellt ven Harıı dar. Alle Arten der deutichen Eidechien verhalten ich darin im wejentlichen gleich, nur daß je nach den Arten Keine Kormunterjchiede vorfonmen fönnen. Die Striechtiere nähern jich aljo auch in Diefem Punkte den Vögeln. Bald nad) ihrem Wiedererwachen im Frühjahr regt ji) die Baarunastuft, und nunmehr vereinigen jich beide Gejchlechter. Das Männchen ijt meijt ettvas größer und immer lebhafter gefärbt als das Weibchen. Die paarunashujtigen Männchen zeigen jich ungemein jtreitfüchtig: das jtärfere verfolgt das jchwächere wütend, richtet ich hoch auf den jteif gehaltenen Beinen auf nd rüct mit gejenftem Stopfe auf den Gegner (v5, der feinen Angreifer eine Zeitlang betrachtet und dann, nachdem er jich von dejjen Stärke überzeugt, jein Heil in der Flucht jucht. Der Angreifer verfolgt ihn in größter Eile und wird zuweilen jo zornig, Daß er jogar nach dem ihm in den Weg fommenden Weibchen beiht; erreicht er ven Flüchtling, jo ver- hucht er, ihn am Schwanze zu paden: Davon rühren die meilten Berjtümmelungen her, die man jo oft bei ven Eidechjen beobachten fan. Hat ein Männchen die Nebenbuhler aus dem Felde gejchlagen, jo nähert es fich, nach Glückheligs Beobachtungen, dem Weibchen in hoch aufgerichteter Stellung mit an der Wurzel bogenförmig gehrümmtem Schwanze, umaeht es und wird zu weiterem Vorgehen ermutigt, wenn das Weibchen durch jchlängelnde und zabpelnde Bewegungen jeine Willfährigfeit befundet. Beide Tiere bleiben gewöhnlich ettva 3 Nimuten unbeweglich verbunden, dann läßt das Männchen das Weibchen frei, das jich mn Schnell entfernt. Die Baarung wird mehrmals im Laufe des Tages vollzogen: an ein paarweijes ZJujammenleben aber ijt nicht zu denken, da jich ein Männchen mit mehreren Weibchen und ein Weibchen mit mehreren Männchen verbindet. Etwa 4 Wochen nad) der erjten Paarung legt das Weibchen, nach Tjehudis Beobachtung gewöhnlich des Nachts, jeine 6—12 Gier: bohnengroße, länglichrunde Gebilde von jehmußig weißer Färbung, die je nad) Allgemeines. 159 des Ortes Gelegenheit untergebracht werden, da man jie nicht bloi an jonnenreichen Orten im Sande oder zwijchen Steinen, jondern auch im Mooje, mitten in den Haufen der großen ihwarzen Ameijen, die jie nicht berühren, und an ähnlichen Orten findet. Bedingung zum Gedeihen der Eier ift feuchte Umgebung; an der Luft trocnen ie jehr bald ein. Man ftellte feft, dal; jie die Fähigkeit haben, des Nachts, wenigitens zeitweilig, jehtwach zu leuchten; und ztvar joll dies nicht ein Zeichen von Zerjebung, jondern gerade bei frischen Eiern zu beob- achten fein. Die Jungen jchlüpfen im Hochjfommer aus, find von Geburt an ebenio be- wegungsfähig wie die Ilten, Häuten jich noch im eriten Herbite und juchen fich hierauf einen Schlupfmwinfel, um Winterjchlaf zu halten. Die älteren Tiere Häuten Sich im Laufe des Sommers mehrmals zu unbejtinnter Zeit, um jo öfter, je jtärker, größer md wohlgenährter jte jind. Die alte Haut löft jich in Feten ab und wird Durch Neiben an Steinen, Wurzeln, Grashalmen und dergleichen entfernt. Bei jchwächeren Tieren und bei fühler Witterung nimmt die Häutung oft S Taae in Yln- jpruch; bei gefunden md jtarfen tjt fie germöhnlich jchon in 2 Tagen beendet. Unfere harmlofen Eidechjen haben nicht allein von der Kälte, jondern auch von einer nambaften Anzahl gewandter Feinde zu leiden. Alle die früher jchon von uns aufgezählten Naubtiere bedrohen jie fortwährend; daher denn auch ihre VBorjicht und Scheu. Sinn- betörende Furcht jcheinen ihnen Die jie gefährdenden Schlangen einzuflößen: bei deren Grbliden fliehen fie jo eilig twie möglich, und wenn jie das nicht fönnen, bleiben jie unberveg- (ich mit gejchloffenen Augen auf derjelben Stelle jiten, jcheinbar ftarı vor Entjeßen. Übrigens haben jte auch alle Urjache, fich vor ihren Stlajfenverwandten zu fürchten, da viele Schlangen- arten fajt ausjchließlich Eidechjen erjagen umDd dieje dem Giftzahne der Viper und Verwandten falt ebenjo jchnell wie ein warmblütiges Tier erliegen und auch die Schwachgiftigen Trug- nattern fie zum mindejten durch den Biß zu lähmen imftande find. Sie unterjcheiden die verjchiedenen Schlangen jehr genau. Leydigs gefangene Eidechjen gebäxdeten fich angefichts einer Glatten Natter wie angegeben, fürchteten jich jedoch vor einer Wiünrfelnatter nicht. Die Lebenszähigfeit der Echjen it bei weiten nicht jo aroß wie die anderer Striech- tiere. Dem Hunger und Durst erliegen jie eher al$ irgendein anderes heimifches Striech- tier. Tieriiche Gifte töten bald und ficher die jtärkiten Eidechjen: die milchige Flüffigfeit der Schleimdritfen einer Ströte genügt, fie umzubringen. Mineralifchen und pflanzlichen Giften trogen Eidechjen länger: eine Stage jtirbt an einer zwanzigfach geringeren Gabe von Blau- jäure und in viel fürzerer Zeit als fie. Unter den pflanzlichen Giften jeheint ihnen Nifotin am Schnelliten verderblich zu werden: eine ihnen in das Maul gejtopfte Brife Schnupftabat oder einige Tropfen Tabakjaft töten jie jehr jchnelt. Gefangene Eidechjen gewähren Bergniügen und haben deshalb viele Liebhaber un Liebhaberinnen. Wenn man es recht anfängt, fan man jich leicht jede erwünjchte Anzahl verichaffen, im entgegengejesten Falle tagelang abmühen, ehe man eine einzige erlanat; denn der zyang diejer behenden Tiere it feinesweas leicht. Der Käfig, den man ihnen an- weilt, muß teilweife mit Moos ausgelegt fein und Berjtedpläbe unter Baumrinden oder flachen, hohlliegenden Steinen enthalten, vor allen Dingen aber der Sonne ausgejeßt oder geheizt werden fünnen, weil die Wärme unferen Tieren ebenjo nötig zu fein fcheint wie Wajjer und reichliche Nahrung. Solange die Eidechjen lebhaft und munter bleiben, befinden jte jich wohl; wenn fie aber anfangen, halbe Tage lang unbemwealich mit gejchlojjenen Augenlivern auf einer Stelle zu liegen, fehlt ihnen gewiß; etwas, entweder genügende Nahrung oder Wärme, und wenn man ihnen dann nicht bald entjprechende Behandlung 160 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Eidechjen. angedeihen läßt, gehen jte meijt jehnell zugrunde. Wer jid) viel mit ihnen abgibt, gewinnt jchon nach wenigen Tagen, wenn auch nicht ihre Zuneiquna, jo Doch ihr Vertrauen. Yln- fanas flüchten jie beim Erjcheinen des Wflegers ängitlic) nach dem verborgenjten Winfel; jpäter jchauen jie von hier aus neugierig mit dem Köpfchen hervor; endlich fafjen fie jich nicht mehr vertreiben, dulden, dal man jie anrührt und fteeichelt, und nehmen die ihnen vorgehaltene Nahrung gejchiet und zierlic) aus den Fingern weg. Manche alt eingefangene Stüde werden freilich niemals zahm. Wahrhaft ergöglic) it es, wenn man mehreren bon ihnen nur einen einzigen längeren Wurm reicht: fie juchen jich dann gegenjeitig die Beute zu jtehlen, paden dieje von mehreren Seiten zugleich und zerren jie hin und her, bis jie reißt, oder die eine Der anderen jie aus dem Wunde zieht. Gflüdjelig behauptet, daß Ei- dechjen jich jogar auf Nedereien einlajjen. „Mein großes Männchen”, jagt er, „it ungeachtet jeiner Jahmbeit jehr leicht zu erzürnen, wenn man mit den FFingerjpißen auf feinen Scheitel Elopft; es flüchtet nicht, ondern jtellt jich mutig zur Wehr, haut auf eine pofjierliche Art mit dem Hinterfuße auf die Hand und jucht zu beißen, geht auch wohl nad) jolcher Aufregung längere Zeit in jeinem Käfige umher und greift jeine Mitgefangenen an.‘ Lebteren gegen- über zeigen jicd) die harmlos genannten Eivechjen feineswegs immer freundlich, jondern oft jehr bijfta, zänfisch, Fampfluftig und räuberijch. Eine für verjchtedene Halsbandeidechien brauchbare Fangweije, fir manche Arten die alleinige Möglichkeit, unverlegte Stüde zu erlangen, ijt die folgende: Eimer erfuhr, nachdem er ich auf Capri lange bemüht hatte, Die hier ziwar ebenfalls ungemein häufigen, aber auch überaus menjchenjcheuen md vorjichtigen Eidechjen zu fangen, daß Die dortigen Sinaben ein falt unfehlbares Mittel anwenden, um jich der flinfen und getwandten Tiere in beliebiger Menge zu bemächtigen. Die Sinaben nehmen einen langen Grashalm und bilden aus dejjen dinnem Ende eine Schlinge, jpuden auf diefe und ftelfen jo ein dünnes Häutchen von Speichel her, das fich im Nahmen jener ausjpannt. Sobald jie eine Eidechje jehen, legen oder boden jie jich auf den Boden, nähern jich in diejer Stellung lanajam dem Tierchen und halten ihm mit lang ausgejtrectem Arme die Schlinge vor den Kopf. Die Eidechje bleibt tie gebannt jtehen und jieht verwundert den feltfjamen Gegenitand, vergigt vor Neugier ihre Surcht und läßt jich Durch langjames Wegziehen des Halmes jogar von der Stelle foden, bis ihr plößlich die Schlinge über den Kopf gezogen wird. Eimer war anfangs der Meinung, daß entweder das bunte Schillern des Speichelhäutchens oder der Umstand, dal das Tier jich in leßterem jpiegele, diejes anziehe, erfuhr jedoch Später, daß auch eine Schlinge ohne Speichelhäutchen zur Betörung ausreicht. Glänzende Erfolge Frönten feine Jagden, als er jich nach Entdedung diefer Tatjache auf feinen ferneren Ausflügen der Hilfe jachkundiger Sinaben bediente. Wie wir es an einer auf uns gefommenen prachtvollen Bildjänle aus dem Altertum (dem Sauroftonos) fehen, ijt aber dieje überrajchende Kunft nichts Neues; jchon dor 2000 Jahren wandten die Sinaben im jüdlichen Stalien denjelben Stunjtariff an. Eine feine Noßhaar- oder Drahtjchlinge tut natürlich denjelben Dienft. Gegenwärtig begnügen wir ung mit Anerkennung des Nubens, Den uns die Eidechjen durch Wegfangen von allerlei jchädlichem Stleingetier gewähren; in früheren Zeiten wußte man nocd, anderweitige Vorteile aus ihnen zu ziehen. „Wann mit der grünen Eyderen Gall”, jagt der alte Gesner, „der Stamm eines Baums bejchmiert wird, jo jollen die Nepffel an dem Baum nicht faulen noch wurmiftichtg werden.... Won diejen grünen Hehderen, oder bon unjeren gemeinen, aber auch grünen Eyderen, joll man fieben in ein Pfund dep gemeinen Dels werffen, und aljo zubedect erjtiden, und 3 ganer Tage an der Sonnen Eidechien VII. , Perleidechie, Lacerta ocellata Daud., Weibchen (1) und Männchen (2) 1/4 nat. Gr., s. S. 161 Änny Fahr- Darmstadt phot 3. Zauneidechie, Lacerta agilis ZL. 2/5 nat. Gr, s. S. 170. Paul Unger -Berlin-Lichtenberg phot 4. Zauneidechie, Lacerta agilis /., mit Gabelichwanz. 2/5 nat. Gr., s. S: 170. Paul Unger-Berlin-Lichtenberg phot Er > we; >. we DZ Fa Wesens 5. Smaragdeidechie, Lacerta ville Laur., Weibchen. ®/s nat. Gr., S. S. 165. M. Wiedemann -Wien phot. Perleidedie. 161 mol dijtilfiren fafjen, und damit die rothe und flijjende Augen anftreichen, jolches macht fie lauter und rein.“ Nach vorjtehender Schilderung der Eidechjen insgemein darf ich mich auf die Einzel- bejchreibung weniger Arten bejchränfen. Hier mögen zuerft die Halsbandeidechien (La- certa L.) Erwähnung finden, da zu ihnen alle deutjchen Arten zählen. Die Merkmale der Gattung, die zahlreiche in Europa, Nord- und Wetajien, Nordiweitafrita nördlich des Aquators, Britifch-Oftafrifa und die atlantifchen Infeln bewwohnende Arten umfaht, find folgende: Der mehr oder weniger jchlanfe Leib it walzig oder etwas von oben nacı) unten zujammengedrüdt, der Kopf pyramidenfürmig oder mehr niedergedrüdt, an den Seiten jenfrecht abfallend, der ettva fopflange Hals nicht jehr deutlich abgejeßt, der Die Länge des Numpfes jtets übertreffende Schwanz im Querjchnitt rund, nach hinten allmählich jich zujpigend, oft jehr lang, Dinm und jpißig. Die Bekleidung jind auf dem Ktopfe und Bauche Schilde, auf dem NRumpfe in Ringe geordnete fleinere, auf dem Schtwanze quirl- förmig zujammengeftellte größere, am Unterhalfe vurch ihre Größe ausgezeichnete, zu einem Ningkragen vereinigte Schuppen. Die fünf jehr verjchieden langen Zehen tragen jichelfürmige, jeitlich zujammengedrüdte, unten mit einer Ninne verjehene Strallen. Die vielen, zum Teil jehr jchwierig zu unterjcheidenden Arten lajjen fich in eine Anzahl von Gruppen unterbringen, Die jich Durch Die Forın des Ktopfes, gewilfe Schädelmertmale, die Bejchuppung ufiv. voneinander trennen lajjen, wenn auch nicht jehr jcharf. Eine Der- artige Gruppe bildet die Verleidechje, die größte aller Halsbandeidechjen und der ganzen Familie überhaupt, mit der Smaragd- und Zauneidechje und der feinen, die Witte Stlein- ajtens bewohnenden, einer verkleinerten Zauneidechje ähnlichen Steppeneidechje (Lacerta parva), jotvie den an die Berleidechjen jich anfchliegenden Eidechjen der Kanarischen Injeln. Eine andere Gruppe it die der jogenannten Mauereivechjen, von denen Mehely zwei Sippen unterjcheiwet — ‚„‚Altechjen‘ mit meijt niedergedrüdtem Kopf, mit einem häutigen Fenjter in dem Augenbrauenfnochen, Schwanz lang, zart, jehr gebrechlich, oberjeit3 mit deutlichen Grübchen am Hinterrand jeder Schuppe zur Aufnahme eines Hautfinnesorgans (Sinnes- fnojpe); feljenbewohnende Gebirgstiere von Südeuropa und Weftajien — und „Neuechjen“: meilt didföpfige Eidechjen mit vollftändigem Augenbrauenfnochen, ohne oder mit Schwach enttwidelten Sinnesorganen auf der DOberjeite des fräftigen, bei der Bewegung (Sprung und Lauf) bejonders wichtigen Schwanzes; meijt im Gras lebende, grüne, jeltener an Wauern und Feljfen jich aufhaltende Eidechjen Siüdeuropas und Nordweitafritas. Die Jungen der eriten Gruppe haben eine mehr netartige, die der zweiten eine längsitreifige Zeichnung der Oberjeite. — Bei der großen Zahl von Arten diefer Gattung fünnen hier nicht einmal alle europäischen Vertreter bejprochen werden, jondern, abgejehen von den vier Deutjchen Halsbandechjen, nur einige der befannteiten Südeuropäer. sm Südweiten Europas und in Nordafrika lebt die jtattlichjte und zugleich eine der prachtvolfiten Arten der Familie: die Berleidechje, Lacerta ocellata Daud. (Farbentafel bei ©. 162 u. Taf. „Eidechfen VIII“, 1 u. 2). Sie erreicht eine Länge von 50 em, ja nad) Bedriaga wird jie jogar meterlang, und zählt zu den jchönjten Mitgliedern der ganzen Ord- nung. Die Schuppen diejer Art find auffalfend Heiner al3 die der übrigen Gattungs- verwandten; rund um den Leib zählt man nie weniger als 70 Schuppen, wovon S oder 10 als Bauchihilde aufgefaht werden müjjen. Der Oberkopf ift mit großen, bei alten Männchen Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 11 162 4. Oronung: Schuppenfriedtiere. Familie: Eidechfen. grubigen und Durch tiefe Furchen getrennten Schilden bededt, unter denen der Hinterhaupts- child fi) Durch große Breite auszeichnet; feine Färbung ift bräunlich, die der Kopfjeiten grün, der Rüden it auf dunklem Grunde fo Dicht mit grünen oder gelblichen verjchlungenen Linien bedecdt, Dal die lichte Färbung manchmal zur vorherrichenden wird, jede Seite außerdem mit 3—4 Längsreihen bon großen blauen, jchwarz eingefaßten Fleden gezeichnet, der Unterleib gleichmäßig hell gelblichgrün, alle übrigen Teile mehr oder minder lebhaft grün, jedoch der Naden bei ganz alten Tieren nicht felten einfarbig Shmusig graubraun, wie abgerieben. Junge Tiere unterjcheiden fich Durch die graue, Fpäter olivenbraune Färbung und Die zahlreicheren weißen oder bläulichen, jchwarz gejüumten Augenflede. Die PVerleidechje bewohnt vie Sberiiche Halbinfel, verbreitet fich aber auch über Sitd- frankreich und die Noxdwejtfüfte von Stalien, und zwar ebenjo weit, twie der Olbaum reicht. Sn Eiid- und Mitteljpanien tritt fie fast überall zahlreich auf. Sn Algerien und Tunis, tvo fie nur nördlich der Sahara, am bäufigjten im Atlas Ofialgeriens vorkommt, wird fie durch eine meijt etwas Heinere, mehr grüne Ubart (var. pater) erjebt, die nur 8 Bauchjchildreihen Hat, und bei der die blauen Augenflede der erwachienen Männchen mitunter der dunfeln Um- rahmung entbehren oder ausnahmsweije ganz fehlen fünnen, in Maroffo und Wejtalgerien direch eine noch Kleinere, faum wefentlich verjchiedene Foım (var. tangitana) mit 6—8 Bauch- jchidreihen. Sch habe die PBerleidechje oft beobachtet. Gewöhnlich fieht man fie in ver Nähe eines hohlen Baumes fich umhertreiben, nicht felten in einiger Höhe über vem Boden und jelbft Fletternd im Gezweige. Bei Ankunft eines Menfchen flüchtet fie rajch der von ihr bewohnten Höhlung zu, verichwindet darin, dreht fich um und erjcheint nun mit dem Stopfe vor dem Ausgange, um zu jehen, was weiter vorgeht. Solange fie flüchten Tann, entflieht jie immer, nicht jedoch vor Hunden oder Klagen, ftellt fich diefen vielmehr mutig zur Wehr, jpringt ihnen entgeaen md beißt fich an der Schnauze oder am Borderhalje feit, womit jie dieje Gegner regelmäßig vertreibt. Wird fie zufällig von ihrer Höhle abgejchnitten, jo er- Hlettext fie einen der nächiten Bäume, eilt auf jchiefen Äften empor und wartet [pähend und laufchend, ob fie verfolgt wird. Gejchieht das, fo fpringt fie, oft in mächtigen Säben, bon oben zum Boden hinab und eilt nunmehr einer Höhlung zu. Wenn jte fich unter einem Steine verborgen hat und man diejen aufhebt, pflegt fie fich feft auf Den Boden zu Drüden und läßt fich dann leicht ergreifen. Fabt man fie ungefchidt, jo beit fie um fich, meift recht heftig und jehmerzhaft, manchmal bis aufs Blut, bedient fich auch ihrer fcharfen und jpigen Strallen zur Verteidigung. Ihre Nahrung ift mehr oder weniger die unjerer deutfchen Arten; entjprechend ihrer Stärke jagt fie aber mit Borliebe auf größere Tiere, befonders auf andere Eidechjen, junge Schlangen und Mäufe; nebenbei frißt fie aber auch wie die beiden qrößten Lacerten Der Kanarischen Snfeln (Lacerta galloti und simonyi) allerlei jaftige Früchte, namentlich Kirfchen, Weinbeeren und frische Feigen. „Bemerkt fie eine Beute”, jagt Schinz, „jo lauert jie mit fejt auf den Gegenftand gerichteten, gfühenden Augen und fpringt mit größter Schnelligkeit danac), ergreift ihn mit den Zähnen, fehüttelt den Kopf einigemaf heftig und läßt nun das gejangene und gequetjichte Tier langjam Hinuntergleiten. Dann ledt jie fich mit großem Wohlbehagen das Maul mit der Zunge, wie eine Kabe, wenn fie Milch gefrejjen hat.“ Duges beobachtete, Dal; fie auch Vögel oder Striechtiere, felbft die Der eignen Art frißt. Unter zwei gefangenen PBerleidechjen, die er hielt, befand fich ein mit fat legereifen Eiern träd)- tigeg Weibchen, dejjen Umfang zur Überrafgung unferes Forfchers täglich abnahm, ohne daß Diefer ein Ei bemerkt Hätte. Dagegen fanden fich Spuren von Eiern im Stote, und jpäter Berleidecje. 163 fah Duaes auch, wie feine Perleidechjen die ihnen vorgelegten Eier anderer Eidechjen und Nattern auffraßen. Übrigens neigen alle Halsbandeidechien zum Kannibalismus, und die Männchen machen auf die Jungen jeldjt der eignen Art Jagd. — Jın Botanischen Garten zu Liffabon wird die Perleidechje gehalten, um der übermäßigen Vermehrung einer dort häufigen Schnedenart (Helix laetea) entgegenzumirken. Während der Raarungszeit, in der Gefangenfchaft wie in der Freiheit, Fämpfen die Männchen jehr exbittert miteinander, und ihre Angriffe richten fich Hauptjächlich nach dem Schtwanze des Gegners. Die 610 Eier werden gewöhnlich im Mulm der Olbäume abgelegt. Im Terrarium jchlüpfen die Jungen, wie Tofohr beobachtete, nad) 90 Tagen aus. Wie Werner beobachtete, halten jich die algerifchen Berleivechjen auch über die Paarungszeit hinaus noch gerne paarweile zufanımen, was man auch bei unjerer Smaragdeidechje ge- legentlich beobachten Fan. Während meines Aufenthaltes in Spanien haben wir, mein Bruder Reinhold und ich, die Perfeidechje jehr oft gefangen, im Käfig jedoch niemals beobachten können, weil Die weibliche Einwohnerjchaft unferer Herbergen jedesmal in die gröhte Aufregung geriet, wenn tpir eine jolche Echje von unferen Jagdausflügen mit heimbrachten, die Tiere auch |tets ent- weder heimlich freiließ oder umbrachte. An beiten hat ihr Gefangenleben Tofohr gefchildert, der eine Menge Berleidechjen zu beobachten Gelegenheit hatte, und dem auch die Zucht diefer Art wie auch der grofen dalmatinijchen Smaragdeidechje gelungen it. „XVenn man die ftattlichen Eidechjen, die am Anfange ihrer Gefangenfchaft ungemein fcheu und wild find, überhaupt auch wohl nie oder nur felten Die bemerkenswerte Zahmbeit der ihr jehr nahejtehenden (typiichen) Smaragpeidechjen erreichen, von einem ihren Bliden entzogenen Laufcherpoften aus beobachtet, jo wird man überrajcht fein, dat Dieje doch recht gedrungen gebauten, ja im Gegenjaße zu der eleganten und jchlanfen Smaragdeidechje geradezu plump zu nennenden Tiere eine jolche beijpiellofe Gewandtheit im Stlettern be- tätigen und in ihrem blisjchnellen Nennen und Laufen jich einem Hawdun ganz ruhig zur Seite jtellen Eönnen. Pfeiljchnell jagen jie an einem fteil aufragenden Hierforkitamm in Die Höhe bis unter das Dach; ohne fich zu befinnen, jagen fie mit dem Rüden nach unten an dem Gazededel des Terrariendaches weiter und jpringen, am anderen Ende ihres Behälters an- gelangt, einfach in über meterlangem Sabe herunter auf den Boden! Kaum hat man fich bon jeiner Überrafchung erholt, fo find die fühnen Turner jchon in irgendeiner Höhle oder einem unzugänglichen Winfel verichwunden, bis die wilde Jagd von einem beliebigen anderen Bunfte aus wieder von neuem beginnt. Namentlich zur Baarungszeit Habe ich jolche Heben vielfach beobachtet. Die liebedürftigen Männchen liefern fich dann exrbitterte Gefechte und verfolgen ich gegenfeitig mit großer Wut. Sie beiken ich, wenn jie aneinander fommen, ganz qrimmig, und häufig Hat mir, wer ich zufchaute, gebangt um ihre herrlichen, langen Schwänze, die mit Vorliebe attacdiert werden und nicht jelten Dabei in Berluft geraten. Die Weibchen jchtenen mir immer etwas janftmütiger zu jet; ich habe verjchievene bejejjen, Die mir Schließlich das Futter, wenn auch etwas zögernd, aus der Hand nahmen. Vielfach beifen ji) Die erbojten Männchen aber auch in den Kopf, in die Bauchjeiten und in die Beine, manchmal padten fie fich gegenjeitig au den Stiefern und Fugelten und zerrten fich dann oft mimutenlang auf dem Boden umher, ehe fie einander losliejen. Sch habe immer bewundert, daß fie fich mit ihren Derben Stiefern, die, wie ich erfahren habe, jehr jchmerzhaft beißen fönnen, eigentlich mr felten bei jolchenm Ningen blutende Verleßungen beibringen, da- gegen murden die Weibchen durch wiederholte, wohl im Übermafße erfolgte Paarungen an 11% 164 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Eidechjen. derjenigen Stelle ihres Nüdens (nämlich der Partie gleich vor den Hinterbeinen), an der die Männchen während der Paarung das Weibchen paden, häufig blutig gebifjen. Vielfach trat diejer Fall bei Weibchenmangel ein, d. h. wenn die Männchen die Weibchen in der Anzahl erheblich übertrafen. Näherte jich ein paarungsluftiges Männchen einem Weibchen, jo war immer ein ebenjo drolliges als interejjantes Schaufpiel zu erwarten. Der lopf des Männchens wurde dann tief gejenkt, ganz jo, wie wir es bet einem wütenden Stier getvohnt jind, der Rüden bucelte jich wie bei einem Stater, und der ganze Körper wurde in eigen- artiger Weije jeitlich ftark zufammengepreft, jo daß er dadurch noch Höher und gemölbter ausjchaute, die Beine richteten jich ferzengerade empor, und mit jperrigen, grabitätiichen Schritten fam das liebesdurjtige Männchen auf jeine Erforene zu. — &3 empfiehlt fich, ihren Släfig tagsüber zu heizen, da Diefen Eidechjen unjer nordijches Stlima zu rauh und Falt it und fie ohne eine fünftliche Erwärmung eigentlich nur im Hochjonmmer bei jtarfer Sonnenbejtrah- lung freiluftig jind, bei anhaltend fühler Witterung aber alsbald abmagern und dann jpäter eingehen. Des Nachts halte man dahingegen dieje Tiere recht fühl, je Fühler, je bejier. „sm Winter bedürfen Berleivechjen einer wenn auch nur Furzen Winterruhe, man hat jie alfo in einen fühlen, frojtfreten Raum zu bringen und bier einen Winterjchlaf abhalten zu lajjen. ch lajje meine Echjen Spanischer Herkunft drei Monate und meine ojtalgeri- jchen Stüde zwei Mionate jchlafen. „Mögen Berleivechjen nun herjtammen, woher jie wollen, alle jind jie wundervolle Ge- jchöpfe! Jedem Bejucher, den ich vor meine Terrarien führe, fallen zunächit die mächtigen griimen Eidechjen in die Augen, und noch größer wird fein Interejje, mern er die Tiere in ihrem Leben und Treiben beobachtet. Was Perleidechjen im Laufen zu leiten vermögen, jpottet jeder Bejchreibung. Wenn die kraftvollen Echjen in ihrem Terrarium umberjagen, dröhnt der ganze Behälter; mächtige Zierkorkjtüde wälzen fie ohne viel Federlejens von der Stelle, wenn jie jich unter denjelben verbergen wollen, ven sties wühlen fie jchmetternd gegen die Glasjcheiben, und was nicht niet und nagelfeft it im Terrarium, werfen jie mit Gepolter um. „sn Sutter find PBerleidechjen nicht wähleriich; jie find Alles- und vor allen Dingen Vielfrejjer. Fünfzig Mehlwürmer nacyeinander ninmt ein und diejelbe Eidechje ganz ge- mächlich zu jich. Sie padt gewöhnlich jeweiliq 3—t Würmer auf einmal aus dem Futter napfe, und jtaunend Jah ich oft eine wohlgefüllte Mehlwurmjchiijel von ein und Demjelben Tier geleert werden! Große, mächtige Negenwiirmer verjchlangen fie gterig. Bezüglich Diejes für die Pfleglinge Des Terrarianers jo wichtigen und glüdlicherweije jehr wohlfeilen Futter3 gebaren jich Berleidechjen genau jo twie Die befannten Smaragpveidechjen; jene jind ebenjo füjtern hinter Negenwinmern her wie dieje. Wenn eine meiner Perleidechjen jich aus der frijch gefüllten Negenwurmfchüfjel einen fetten Wurm herausholt, jo erregt dies jofort Die Aufmertjamfeit der übrigen. Schnell fommt eine andere herzu und pact ebenfalls einen, aber jchon iit eine dritte zur Stelle, die der zweiten den leeren Biljen entreißen will. Eil- fertig packt fie den jich rümmenden Wurm, ganz aleich ift es ihr Dabei, 1vo fie ihn ertwifcht, ob am Ende oder in der Mitte, und dann bemüht fie fich frampfhaft, ihn hintveg zu zerren. Das Ntört num ihre Kollegin im Schmaufe gewaltig, und auch) fie padt jeßt den Wurm fefter, und alsbald beginnt ein gewaltiges Reigen und Ziehen auf beiden Seiten, bi$ der Körper des Yurmes, mürbe gerieben, entzweireißt. Jet ift der Kampf fofort beendet, und jede verjchlingt ihren erbeuteten Anteil, jo jchnell es gehen will. Häufig twinden fie jich beim Verjchluden der voluminöjen Biljen ganz jämmerlich; offenbar fördern diefe Körperverrenfungen das Hinab- gleiten der Beute, denn wir finden dieje Angewohnheit vielfach in der Kaffe der Eivechjen. chie. Smaragdeide Berleivehhje. Smaragdeidechje. 165 „sm Mat diefes Jahres brachten mir Schulkinder eine Unmenge lebender Maifäfer. Das waren ledere Bijjen für meine Perleidechjen! Als die Frabbeinden, halberitarrten Käfer — fie waren morgens nach einer fühlen, taureichen Nacht von den Bäumen gejchüttelt torden — in der warmen Terrariumluft alsbald eine muntere Tätigfeit entfalteten und mit vielem Gefurr und Gebrummt im Käfig jchwerfällig umberflogen, da aab es alsbald ein fürchterliches Gemeßel. Überall padten die Verleidechien einen Käfer, quetjchten ihn mit einem heftigen Bijje, jo daß er jich nicht mehr wehren konnte, jchleuderten ihn dann beftia mit ihrem Waule auf dem Boden hin und her und befreiten ihn auf Dieje Weije gejchict von jeinen harten Flügeldeden, Die ihnen nicht behagen, oder die jie vielleicht beim Herunter- ichluden ftören mochten. Ir diejen täfern mäjteten jich meine Tiere ordentlich, jo dal; eine Anzahl halbwüchjiger jpanijcher Berleivechien jogar jichtlich heranmurhjen. Häufig gab ich ihnen dann noch große Schaben, die ihnen ebenfalls jehr gut mundeten. Wenn ich an meinem eriten Berfeidechjeneremplar die Beobachtungen machen fonnte, daß dasjelbe jediwede vege- tabiliiche Koft verfchmähte, jo habe ich |päter doch wiederholt gefunden, dal Perleidechjen gern fües Objt mancherlet Art frejjen. Bananenjtüde, füe Weintrauben und ihrer Steine beraubte jüe Kirfchen, auch Burjichjtüdchen wurden gern verjpeijt oder auch eifrig beledt. Heidelbeeren wurden ebenfalls dann und warn genommen. Da erwachjene Berleidechjen nicht mit Heinen Eidechjen zufammtengebalten werden Dürfen, brauche ich wohl nicht zu er- mwähnen. Große Wiejeneivechjen, Die ich ihnen verjuchsweije beigejellte, wurden jofort ergriffen und verjpeijt oder einfach totgebiffen und dann liegen gelajjen.” Dank ihrer Wehrhaftigfeit wird die Verleidechje von weniger Feinden bedroht als ihre Heineren Berwwandten. Shre gefährlichiten Gegner bleiben die Naubvögel, namentlich Schlangenadler und Bufjarde, zu denen jich noch der Ktolfrabe gejellt. Die Spanier halten fie für giftig, fürchten fich in wahrhaft lächerlicher Weije vor ihr und töten jie infolge diejer Surcht, wo fie ihrer Habhaft werden fönnen. Unter den in Deutjchland lebenden Arten jteht infolge ihrer Größe und Schönheit die Smaragdeidechje, der Grüneder der rheinischen, Krauthahn der niederöfterreichtichen Weinbauern, Gruenz der Tiroler, Lacerta viridis Zaur. (f. auch Taf. „Eidechjen VIIL“, 5, bei ©. 161), obenan. Sie erreicht bei uns 30, im Süden über 50 cm an Länge, wovon Höchjtens ein Drittel auf Kopf und Leib zu rechnen ift, und erjcheint des langen Schwanzes halber jehr jchlant, ijt aber in Wahrheit kräftig gebaut. Die Bejchtldung des Stopfes der in Mitteleuropa vorfommenden Unterart zeichnet jich dadurch aus, daß hinter dem Najenloche gewöhnlich zivei Heine Schilöchen gerade übereinander liegen, der Hinterhauptsjchild dreiedig und jehr Hein it und die Schläfengegend mit unregelmäßigen Schilden und Schuppen gedecdt wird, die des Leibes, dal die Bauchjchide in 6 Längsreihen jtehen und die Schilde des Halsfragens gezähnelt jind. Das Nafenloch fteht in Berührung mit dem Schnauzen- ichilde; der Fuß ijt beim Weibchen und Jungen immer länger als der Kopf. Jm Zwilchen- tiefer ftehen 9—10, im Dbertiefer jederjeits 19—20, im Unterfiefer dagegen 23—24, an den Flügelbeinen endlich jederjeits S größere und einige Keinete Zähne. Die Färbung des Männchens, das jich vom Weibchen durch größeren, Diekeren Kopf, gewölbtere Schtwanz- twurzel und meijt auch durch etwas bedeutendere Größe unterjcheidet, ijt ein lebhaftes, oft jchimmerndes Gelbarün, das auf der Unterjeite in Hellgelb übergeht. Die Grünfärbung der DOperjeite fommt bei den Männchen meijt Dadurch zuftande, daß auf gelbem Grunde zahl- loje braune und jchtvarzge Punkte verteilt find. Die Kopfoberjeite it nußbraun oder ölgrün, 166 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Eidechjen. oft mit gelblichen, Dunfel gejüumten Fleden, der Schwanz wie Die übrige Oberjeite gefärbt. Dagegen tft die Unterjeite, mit Ausnahme der oft prachtvolt blau gefärbten Stehle und Unter- tiefer, fajt jtets einfarbig. Das Weibchen gleicht nicht jelten dem Männchen, ift aber dann wirklich grün, Hat weiße, rojencot oder bläulich überlaufene oder ganz blaue Stehle, trägt jedoch in der Negel ein mehr oder weniger ins Braune [pielendes, an den Seiten mit weißen oder gelblichen, jehwarz gefäumten, in Längsreihen geordneten Fleden oder ebenfolchen Längsftreifen (in einer oder zwei Neihen jederjeits) geziertes Seid. Yunge Tiere haben vorherrjchend federbraune Färbung mit einer oder zwei Reihen gelblichweißer Flede. Der Schwanz ijt auch bei grünen Weibchen häufig braun. Beide Gefchlechter ändern je nad) Alter und Heimat nicht unmwefentlich) ab. Uuch ganz Schwarze Stüde fommen vor. ls die Heimat der Smaragdeidechie Haben wir die Länder im Dften und Norden des Mittelmeeres anzufehen. Diefe Eidechfe it Häufig in Portugal und Spanien (hier in der var. schreiberi), dringt in Frankreich bis Paris vor, findet fich in Stalten, mit Ausnahme der Injel Sardinien, in der Süd- und Weftichweiz, ferner vom füdlichen Tirol an durch faft alle Sronländer Ofterreich!, mit Ausnahme von Vorarlberg und Schlefien, wenngleich durchaus nicht überall, befonders zahlreic) im öftlichen Teile des Wiener Waldes, im Stamıp- und Thayatale und jonjt noch vielfach in warmen Tälern, jo im Donautale von Bajjau bis Wien, in Mähren, Böhmen, Galizien, aber auch in Steiermark, Kärnten, rain, Fitrien, Bosnien, im Hinterlande der Herzegowina, in Ungarn, Serbien, Numänien und ©itd- rußland, zählt auf der Balfanhalbinjel von Norddalmatien und den wärmeren Tälern der Herzegowina bis Streta jowie in Stleinafien und Shrien zu den gemeinsten Arten und erlangt hier auch leiblich ihre größte Entwidelung (var. major), bewohnt ebenjo Berjien jowie Staufajien und Transfafpien (var. strigata) und tritt endlich vereinzelt in Deutjchland, bei Whhlen, Efringen und am Kaiferftuhle in Baden, in der Aheinpfalz, bei Oderberg und anderen Stellen der Mark Brandenburg fowie Bommerns und des nördlichen Bojens, auch in der jüblichjten Spiße der Provinz Weftpreußen, bei Bodgurz an der Weichjel, früher auc) auf den Nüdersporfer Stalkbergen in der Mark Brandenburg auf; es it jedoch feinesmwegs aus- geichloffen, daß man ihr auch noch in anderen Gegenden unferes Baterlandes begegnen dürfte. Ju weitlichen Deutjchland fehlt jte bejtimmt dem ganzen unteren Maintale; im Nheintale findet fie fich bei Straßburg ebenjowenig wie bei Mainz oder in ganz Nhein- hejjen. Nehmen twir Das Vorkommen von Deiesheim-Worms als eriviejen an, jo jind außerdem mur das untere Nahetal von Kreuznach bis Bingen, das obere Aheintal (im fild- weitlichen Hipfel Badens, ebenfo wie gegenüber im Bajelland), der Mittelrhein von Bingen bis Boppard und das mittlere Miofeltal um Trier als Wohngebiete des Grimeders feitgejtellt worden: das ift eine Verbreitung, die jchon F. E. Noll eingehend geprüft hat, und die diejen den höchitwahrscheinlich berechtigten Schluß ziehen ließ, daß die Smaragdeidechje von Weiten her durch das Nahe- und Mofeltal in ihre jebigen Wohnorte eingerüdt ift, und daß ihre Er- haltung in diejem Gebiete wejentlich Durch den Weinbau gefördert, wen nicht bedingt wird. Aufenthalt bieten diejer Eidechfe, vorausgejeht, daß die Lage troden, warm und jonnig ilt und der Untergrund aus feiten Geftein, Kalk, Sandjtein oder Schiefer bejteht, die verjchieden- jten Ortlichfeiten, gleichviel, ob 68 fich um Ebenen, Hügelgelände oder Gebirge Handelt. Yom Meeresgeftade an bis zu 1000 m Höhe, im Eggentale noch höher, hat man fie in jeder Höhen- jchicht wahrgenommen. Wo fie häufig it, begegnet man ihr überall: jo, laut B. Gredler, in Tirol an Feljen oder jteinigen, von der Sonne durchglühten Stellen längs der Straßen, Felo- wege und Flußufer, auf Vorbergen und in Gebüfchen, jpärlicher in der Ebene oder in Smaragdeidecje. 167 Weinbergen, jo, nac) %. d. Bedriaga, in Jtalten auf taltbergen, die hier und da mit niederem ©eftrüppe bewachjen find, laut Erber in dem feljigen Dalmatien an allen Orten. „In einer Gruppe von Gefträuchen“, jagt d. Bedriaga, „Hat ein Pärchen von Smaragdeidechien fein Verjted. Die Tiere joniten jich tets in einer gewiljen Entfernung von ihrem Schlupfwinfel, damit auch nicht der geringjte Schatten, durch das Gefträuch verurjacht, auf fie falle; te liegen auf irgendeinem Stein ihrer ganzen Länge nad), und ihre grelle Färbung fticht in auf- falfender Weife vom Zelfen ab.” Necht gern bejteigt Die Smaragdeidechje auch Sträucher, um fich zu fonnen, ebenjo Bäume, um größere Sicherheit zu genießen; bei Gefahr jucht fte oft auf Bäumen Schuß und Hettert an ihnen hoch Hinauf. In Sitdfranfreich bewohnt jie, nach %. d. Sijcher, die Ufer fat aller Wafferläufe; jte jchwimmt und taucht vortrefflich. Ihre Bewegungen jind wundervoll, ebenjo jchnefl wie gewandt, ebenfo zierlich wie anmutig. „Dem Blie vergleichbar, Freuzt jie Die Wege”, fingt Dante von ihr; „beim Sprunge”, jagt Leydig, „schießt jie mit gejtredtem Schwarze pfeilähnlich in geradefter Nich- tung über ganze Flächen und oft noch über das Ziel hinaus.” Berfolgt man fie, jo jucht jie, laut Exber, auf Bäumen Zuflucht. Beunruhigt man fie auch hier noch, jo entrinnt fie oft duch ungeheure Säbe auf den Boden hinab und verkriecht jich unter Steinen oder in Erd- löchern. „Welche Wichtigkeit für die eilige, geradlinige Bewegung Der lange Schwanz hat”, bemerkt Leydig, „Fan ung Har werden, wenn wir zufällig Tieren begegnen, die am Schwanze verftiimmelt find. Solche, obaleich jih in Flucht ftürzend, können nicht Die pfeiljchnellen Bewegungen gewinnen, fondern juchen durch einfachen Lauf, unter zahlreichen, vafchen Schlängelungen Des Leibes, zu entkommen.” Yuch alle übrigen Begabungen der Smaragdeidechje jtehen hinter denen ihrer Art- genofjen nicht zurüd. Der Grüneder ift ebenfo jcheu und lebhaft wie leınfähig. Hat mar, laut Leydig, ein altes, meift für fich einfam lebendes Männchen mehrmals hintereinander aufgefucht, ohne feiner hHabhaft werden zu fönnen, jo lenkt das jich jonnende Tier immer um jo früher feinem Schlupfwinfel zu, je öfter man in jeine Nähe fommt. Und was das Be- achtenswertefte ift: Die Smaragdeidechje unterjcheidet gar wohl einen jchwer belajteten Yand- mann und läßt ihn, ohne ihre Lage zu ändern, an jich vorübergehen, während jte beim IAt- jihtigwerden des Städters ich fehon beizeiten zurücdzieht. Nur wenn fie, wiederholt gejagt, endfich unter einem loder liegenden Steine Zuflucht jucht und diefer aufgehoben wird, ergibt fie jich, ohne ferner zu flüchten, in ihr Schidjal; ebenjo bleibt jie zuweilen, wenn man nad) ihr jchlug, ohne fie zu treffen, erjchroden jißen und läßt fich dann leichter ergreifen. Dod) wehrt jie fich jebt Ducch Beihen, das freilich dem Finger niemals gefährlich werden Fann. Anders verhält es jich, wenn fie mit Artgenojfen in Streit gerät. Gefellig, wie alle Eidechjen, lebt jie, wo fie häufiger auftritt, zwar mit ihresgleichen für gerwöhnlich in leidlichem Frieden, macht jedoch jchwächeren Arten gegenüber ihr Übergemwicht geltend und verführt zumeilen twohl ebenjo auch gegen jüngere Tiere ihres eigenen Gejchlechtd. Gegen eidechjenfrejjende Schlangen verteidigt fie fi) Häufig mit Erfolg, und die Schlingnatter vermag jelten mehr als halbwüchlige Stüde zu übermältigen. Die großen Nattern Südofteuropas, Streifen- und Eidechjennatter, machen freilich auch den jtärkiten Smaragveidechien den Garaus. Gemöhnlich nährt fich L. viridis von größeren, jich lebhaft bewegenden Sterbtieren, deren Larven, Schneden und Würmern; jie lebt im Herbite oft faft ausjchließlich von Heu- ichreden, verzehrt aber ebenfo Heinere Eidechjen ohne Bedenfen, tut leßteres mindejteng, wie Simons erfahren mußte, in der Gefangenjchaft. Um eine jo große Beute wie eine gaun- oder Mauereidechje verjchlingen zu fönnen, padt fie diefe, faut Simons, in der Nlitte Des 168 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Eidechjen. Leibes, zieht fie, fauend, mehrere Male vom Kopfe bis zum Schwarze durch das Maul, quetjcht jie zufammen und verjchlingt fie, ohne loszulajjen, mit einer für Eidechjen über- tajchenden Leichtigfeit. Wie gefräßig fie it, erfuhr Exrber, der ihr, wie allen von ihm gepflegten Striechtieren, Die zur Ernährung bejtimmten sterbtiere zuzählte: eine einzige Sma- tagveidechje verzehrte vom Februar bis zum November itber 3000 Stüd größere Sterfe, darunter allein 2040 Mehlwürmer. Südlich der Alpen zieht jich Die Smaragdeidechje im November, in Deutjchland Fajt einen Monat früher, zum Winterjchlafe zurüd; im Süden Griechenlands und Spaniens bleibt jie in manchen Wintern beinahe immer in Tätigkeit. Bei uns zulande jchläft jte bis zum April; in Südtirol zeigt fie fich jchon im März. Im Mat oder Juni beginnen die jegt im vollften Farbenjchmude, im Hochzeitstleide, prangenden Männchen erbitterte Kämpfe mit Nebenbuhlern, die gleich ihnen paarungsiuftig find, und nicht jelten büft dabei einer, zumeilen auch jeder der verbijjenen Kämpen, feine Hauptzierde, den Schwanz, ein. Um die genannte Zeit wird Die Paarung vollzogen; einen Monat Später, in der Schweiz oder in Deutjchland jelten jchon Mitte oder Ende Mai, meilt erjt im Juli, legt das Weibchen 5—13 bohnengroße und auch ähnlich geformte Eier von jchmußiqwweiher Farbe an einem pajjen- den Orte ab, ungefähr wiederum einen Monat jpäter, aljo im Juli oder Auguft, jchfüpfen die Jungen aus und treiben es bald ebenjo wie die lten. D. Boettger, der das Leben Deutjcher Smaragdeidechjen jehildert, wies zuerjt nach, das auch das Weibchen zur Brunftzeit mit leuchtend blauer Kehle gejchmücdt jein Fan. Die Frühjahrshäutung vollzog jich am 15. April, am 15. Juli begann die zweite Häutung. „Mit Vorliebe frejjen die deutjchen Tiere Negenwürmer, die jtets am Körperende gepadt und fauend, wegen der anhaftenden Sandförner unter Zähnefnirichen, verzehrt werden. Sehr große Würmer werden während des Frejiens, wenn der Eidechje die Yänge des Stüdes unbequem ift, durchgebifjen, dann eine Heine Paufe gemacht und endlich der Reit auf- genommen und hinuntergefaut. Die Negenmwürmer fannte unfere Eidechje offenbar von ihrer ichönen freien Jugendzeit her jehr genau und zog jie augenscheinlich jeder ihr jonjt dar- gereichten Nahrung vor. An Berfuchen, ihr Abwechjelung in der Stoft zu bieten, ließ man es nicht fehlen, Doch wurden font nur noch Käfer und große Nadjpinnen gern angenommen. Nach der Mahlzeit werden durch Abtreichen der Stieferränder an einem Steine etwaige rößere Brödchen, Sandförner und bon dem Wurmfraß herrührende Haut- und Schleim- teile aufs jauberjte entfernt und das Maul nach Kabenart jorgfältig mit der breiten, jehr bewealichen Zunge beledt und gereinigt. „Entgegen den Erfahrungen anderer Beobachter zeigte fich der deutjche Grimeder leicht zum Zorne geneigt, ftellte fich ftetS gegen den Finger, nach dem er twittend jchnappte, und juchte jich, mit dem Kopfe voran, gegen jeden vermeintlichen Angriff zu deden. Minuten- lang habe ich das Tier jo, gegen den harmlofen Zufchauer Stellung nehmend, mit Drohend geöffnetem Maule Stehen jehen. Argendeine Spur von Vertraulichkeit oder gar von Zahm- heit aber habe ich, obwohl ich mich tagtäglich lange und eingehend mit der jchönen Eidechje bejchäftigte, nicht wahrnehmen können. Doch mögen fich darin die verjchiedenen Tiere je nach ihrem Alter und ihrer natürlichen Begabung verfchieden erweijen; ich zweifle gar nicht daran, daf; auch deutjche Tiere denjelben Grad der Zahmhdeit erreichen fönnen wie Tiroler und dalmatinische Stüde. „Das Baden war für meine Eidechje eine Lieblingsbejchäftigung; jogar in recht Fühlen Wajfjer fühlte fie ich wohl. Oft jah ich fie halbe Stunden lang im Wafjer liegen. Bei jehr Smaragdeidechje. 169 heißer Witterung fonnte ich auch wahrnehmen, dab jie, bejonders gegen den Nachmittag hin, den Blätterjchatten aufjuchte. Die Nacht verbrachte jie jtets im gededten Schlupfloche. „em 29. Mat legte ein Weibchen zwijchen 51, und 61, Uhr abends bei jehr heißem, Ihtwülem Wetter 11 Eier in den feuchten Sand und jcharrte dann während der darauf- folgenden Nacht und am frühen Morgen einen 6—7 em hohen Berg frodenen Sandes dar- über. ch nahm die Eidechje aus ihrem vieredigen Stajten, brachte Die Eier in ein anderes Gefäh, um ihre Entwidelung beaufjichtigen und verfolgen zu können, und ebnete num den Käfig forgfältig wieder ein. Das Wafjergefäh, das früher neben dem Sandberg, der die Gier enthalten hatte, jtand, ftellte ich zufällig auf Die entgegengejebte Seite des Staitens. Nun trat aber eine Ericheinung ein, die mich in Wahrheit mit dem größten Erjtaunen er- füllte, und die den überaus feinen, ja unbegreiflichen Ortsjinm Diefer Tiere recht fchlagend bewmweijt. ln Abend fand ich die Eidechje wieder in derjelben Ede, in der jie ihre Eier ab- gelegt hatte — jie hatte jich Durch die veränderte Lage des Wajjergefähes nicht im geringjten itremachen lajjen; andere gröbere Merkmale der Orientierung, da inzwijchen auch Die weuchtigfeit in der bewußten Ede vollfiommen aufgetrocnet war, bot der große, vechtedige, mit Sand ausgelegte flache Staften überhaupt nicht mehr — bejchäftiat, einen ähnlich Hohen Sandberg wie am Tage zuvor, diesmal aber ohne Eier, zu errichten, jo dat; das Tier, offenbar in der Annahme, jeine Eier lägen noc) an der richtigen Stelle, der Brutpflege nun jchon den zweiten Tag jeine volle Aufmerkfjamteit und Fürjorge widmete,” Bon allen den in der Einleitung zu den Eidechjen im meiteren Sinne genannten Feinden hat die Smaragdeidechie viel, von ftrengen Wintern und naßfalten Sommern noch mehr zu leiden. Charpentier erzählt, daß fie vor dem harten Winter von 1829 auf 1830 bei Ber jehr Häufig war, nachher aber längere Zeit nur noch jelten gejehen wurde, weil un- zweifelhaft der größte Teil des Bejtandes in Den nicht genügend tiefen Löchern durch ein- dringenden Froft jein Ende gefunden hatte. Die weit größere var. major der Smaragveidechje, die alljährlich aus Dalmatien und Griechenland in Mafjen zu uns gelangt, um in den Terrarien unerfahrener Pfleger in der Regel jchon nach Furzer Zeit zugrunde zu geben, da jie viel Hinfälliger ift als die mitteleuro- pätjche Unterart, unterjcheidet jich Schon bei flüchtiger Betrachtung wejentlich von diejer. Die Färbung der Oberjeite ift in beiden Gejchlechtern von der Schnauzenjpige bis zur Cchwanzjpise gelb- bis jpangrün, wieder hervorgerufen Durch zahlreiche Schwarze Tüpfel auf gelblichem Grunde; der Scheitel trägt mwosartige Dunkle Zeichnungen und hat wenig- Itens gleich nach der Häutung einen jchönen Atlasglanz; die Stehle ijt niemals blau, jondern grünlich, mitunter mit einem orangegelben sed jederjeits. Das Weibchen gleicht entweder dem Männchen in der Färbung vollfommen oder hat drei oder fünf helle Längslinien (eine bei dem Weibchen unferer heimifchen Smaragdeidechje jtets fehlende in der Nüden- mitte und zwei jederjeits). Die Jungen find olivenbraun mit fünf Scharf abgejegten weihen oder gelblichen KYänasitreifen (der äuferjte jederjeits kann durch) eine Fledenreihe erjeßt jein wie manchmal beim Weibchen), jeltener einfarbig. Dieje große Eidechje lebt im Dichten Dorngejttüpp oder Steingetlüft des dalmatinisch-berzegowinifchen Karjtes und übertrifft die mitteleuropäifche Unterart noch an Schnelligkeit der Bewegungen, läuft auch twie Die algerifche Berleidvechje ganz gejchidt an Mauern aufwärts. Wie alle großen Halsband- eidechjen verzehrt jie, wenn jie erwwachjen it, ebenjo feine Wirbeltiere twie führe Früchte, namentlich Stirfchen, Feigen, Weintrauben. 170 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Eidedhjen. Viel vertrauter al3 mit der Smaragdeidechje find wir mit unferer allverbreiteten und überall gemeinen Zauneidechje, Lacerta agilis Z. (j. auch Taf. „Eidechfen VII, 3 u. 4, bei ©. 161). Deren Länge beträgt höchitens 25, meijt nur 20—21 em; der Kopf ijt ver- a kurz, DIE und ftumpfichnaugig, der Schwanz nicht mehr als 1?/;mal jo lang Is Rumpf und Stopf. Von den Zügeljchilden ftehen die vorderen unmittelbar hinter dem Stnfenloche in einem Dreied; der Heine Hinterhauptsichild ift trapezförmig, die Schläfen- gegend mit regelmäßigen Silben bededt; die Heinen Ehuppen desNüdens und die größeren der Seiten unterjcheiden fich in der Kegel twejentlich Durch ihre Größe; die Bauchjchilde find meift in 8 Längsreihen angeordnet. Das Najenloch ift von dem Schnauzenjchild immer durch einen Heinen Sroifchenraum getrennt; ziwiichen den Uugended- und den Augenbrauen- jchilden zeigt jich niemals eine rojentranzartige Längsreihe feiner Körner, wie fie die Smaragd- eidechje oft und die Mauereidechje immer erfennen läßt, der Fuß ift niemals von größerer Länge als der Kopf. Sm Hiwijchentiefer ftehen 9, jederjeit3 im Dberfiefer 16, im Unter- tiefer iS 20, auf den Flügelbeinen, einjchließlich der Heinen, 10 nach rücdwärts und ein- twärts gerichtete Hähne. A der Färbung des Männchen herrjcht oberjeits (mit Ausnahme der Nüdenmitte) ein mehr oder minder lebhaftes Grün, in der des Weibchens Grau vor; der Scheitel, ein Nüdenftreifen und der Schwanz find meiftens braun, Kinn und Unterjeite grünlich bis hell gelbgrün (beim Männchen) over gelblich bis weil; (beim Weibchen). Der Nidenjtreifen und beim Weibchen auch die Seiten werden durch weiße, in Längszügen angeoronete Mafeln gezeichnet, die jich zu Augenfleden vergrößern fönnen, die Unterteile durch Schwarze Punkte gefprenfelt. Bielerlei Abänderungen kommen vor, die jich beim Männchen jogar der Färbung und Zeichnung der Smaragdeidechje nähern fünnen. Die Zauneidechje verbreitet fich über Nord-, Mittel- und DOfteuropa, von den Alpen an bis nacı) dem jüdlichen England und Schweden, vom Kaufajus an bis zum Finnifchen IKeerbufen md wejtwärts bis zum mittleren Frankreich; von der Balfanhalbinfel bewohnt jie nun das nnere, alfo Bosnien und das Hinterland der Herzegoiina quer durd) die Halb- injel bis Bulgarien, fehlt aber im ganzen fünlichen Teil, alfo namentlich in Griechenland, volfftändig. Je weiter nach Norden, dejto fpärlicher tritt fie auf. Über den Ural geht fie öftfich bis Wejtjibirien und weit bis in das ruffische Ajten (Zenijjeiquellen bei Minufjinjt) hinein (var. exigua). m nördlichen Tirot fteigt jie, laut Gredler, bis zu 1200 m Höhe empor, im Waadtlande, laut Pittier und Ward, bis 1380 m, in den Dinarifchen Alpen Dalmatiens, nach Brandis, bi 1760 m. Ar Deutjchland ift fie fat überall gemein, jedoch nicht allerorten gleich Häufig. Abhänge fonniger Hügel, namentlich jolcher, die mit hüppelhaften Bufch- werf bejtanden find, Heiden, Steinhalden, Heden und Zäune, Wald- und Straßenränder und vor alleın Eifenbahndämme find von ihre bevorzugte Aufenthaltsorte; doch fehlt fie auch dürftig beitandenen Wiefen und nicht allzu feuchten Mooren nicht, fiedelt fich im Gegenteil überall an, tv0 jie auf Beute rechnen darf. „Wenn“, jagt Leydig, „ein Marfitein an einem Plabe steh, tvo die Zaumeidechje fich findet, fo mwird diefer mit Vorliebe zum Wohnplabe er- wählt. Das Tier jonnt fich auf ihm bei friedlicher Umgebung und fcheint, indem e3 jich unter ihn flüchtet, eine Ahnung zu haben, da diefer Stein in feiner Zage zu den bleibenden gehört.“ sn ihrer Beweglichkeit jteht die Zauneidechje hinter der Smaragdeidechfe jo weit zurüd, dab Linne ihr jicherlich einen anderen wiffenschaftlichen Namen gegeben haben würde, hätte er andere Arten ihrer Gattung im Freien beobachtet. Auch fie ift chnell und behende, aber doch nicht derartig, daß ein gewandter Fänger fich vergeblich abmühen jolfte, ihrer jo viele zu fangen, wie er zu haben wünfcht. Sie läuft nur da toirklich fchnelf, wo jie nicht "aupapıaundz Zauneidehfje. Bergeidechfe, 71 behindert wird, jchlüpft aber jehr gewandt durch dicht jtehendes Gras und verjchlungenes Gezmweige, Eettert recht Teiolich, jedoch immer nur auf niederes Gebüjch, um fich hier zu jonnen, und jchwimmt im Notfalle unter rajch fcehlängelnder Bewegung über Pfüsen, Bäche und jelbt Heine Flüßchen, flüchtet in der Gefahr auch ohne Bedenken ins Wajjer, tvie die Bergeidechje und die Jonijche Eidechje der griechijchen Infel tephallinia, die fogar das Meer- twajjer nicht jeheut. Sm ihrem Wefen unterjcheidet fie fich viel weniger von ihren Berivandten als Hinfichtlich ihrer Bewegungen. Bei uns ericheint fie in den erjten Tagen, jpätejtens in der Mitte des April, im Sipden ihres Verbreitungsgebietes entjprechend früher, im Norden jpäter, wird jedoch dort nur jelten vor Ende März, hier bejtimmt gegen Ende April beobachtet. Die alten Weibchen fommen, nad) Leydig, um eine Woche jpäter zum Borjchein als die Männchen, dieje wieder jpäter als Die ganz jungen Tiere. m Mat, bei recht jchönem Frühlingswetter auch wohl bereits Ende April, paaren jich die Jauneidechjen; in einer Juninacht legt das Weibchen jeine 5—8 ftumpf-eiförmigen, weißhäutigen Eier an jonnigen Orten in den Sand, ziwijchen Steine, laut Schinz auch wohl in die Haufen der [chwarzen Ameijen, die jie nicht berühren; Ende Juli oder Anfang Uugujt entjchlüpfen die Jungen. Die Ulten jcheinen fich, wie Leydigq glaubt, nach der Fortpflanzungszeit in Verjtede zurüicdzuziehen oder zu vergraben, um viel- leicht in ähnlicher Weije, wie es bei Wafjermolchen vorkommt, eine Art Sommerjchlaf zu halten. „&3 ijt eine Tatfache, Die jeder leicht bemerken wird, da im Frühjahre an einem bejtimmten Orte die Eidechjen jehr Häufig jein Fönnen und jpäter, etwa gegen Ende Yult bin, geradezu jelten geworden find, namentlich wenn ftarfe Hibe jich eingejtellt hat. Duges hat dies fängjt wahrgenommen und ebenfalls dahin ausgelegt, dal; die Tiere entweder in eine Art Erjtarrung, Sommerjchlaf, verfallen oder jich in fühle, feuchte Berjtede zurüdziehen.“ Baumeidechjen frejjen mit Begierde namentlich Weihlinge md werden dadurch dem Gärtner nüßlich. AUS Boettger jeinen zahmen Eidechjen Weißlinge im Garten fing, der folgten jie ihn mit den Augen und jahen alle mit erhobenen stöpfen betteind an der ihm zugewwendeten Seite ihres Klaftens, ja fie [prangen wie Hunde danach, wenn er die Schmetter- linge in die den Släftg bevdedfenden Drahtmafchen einjchob. Unter den falt zahllofen Feinden, Die der Zauneidechje wie ihren kleineren Verwandten nachjtellen, jind die Glatte Natter und die Sireuzotter vielleicht in erjter Nethe zu nennen. Erftere nährt jich fait ausschließlich von Eidechjen, leßtere verfolgt, jolange jie jelbjt noch zu Kein it, um andere, minder jchlanfe und gejchmeidige Tiere zu verjchlingen, insbejondere die Jungen. PVerjchiedene Marder, Falten, Raben, Eljtern, Häher, Würger, Haus- und Truthühner, Pfauen, Störche und Enten jagen ihr ebenfalls nach und verzehren jie an- jcheinend mit Behagen. Neben der Zaumeidechje tritt in den meijten Gegenden unjeres Baterlandes auch die DBergeidechje, Lacerta vivipara Jacquin. (Abb., ©. 172, u. Taf. „Eidechfen IX“, 1 u. 2, bei ©. 178), auf. Wagler hat dieje zur Vertreterin einer bejonderen Gattung (Zootoca) erhoben, weil fie lebende Junge zur Welt bringt; die neueren Tierfundigen legen auf diejes Merkmal jedoch nicht jo erhebliches Gewicht, daß fie die verfuchte Trennung gutheißen jollten. Die Länge der Bergeidechje beträgt 15—18 em, wovon auf den an der Xurzel gleichmäßig diden Schwanz 10—11 em foınmen. Kopf, Leib und Zehen find etwas zarter und feiner gebaut als bei der Zauneidechje. Im Zwifchenfiefer ftehen 7, im Obertiefer jederjeits 16, im Unterkiefer 16—21 Zähne. Die Schuppen find verhältnismäßig größer re 4. Dionung: Schuppenfriehhtiere. Familie: Eidechjen. als bei der Yaumeidechje, Die des Hinterrüdens jchwach gefielt, Die des Halsbandes leicht geferbt, Die Des Bauches in jechs Mittellängsreihen geordnet, zu Denen jederjeits noch eine Neihe von Schiden Hinzugezählt werden mag; lehtere werden von einzelnen Forjchern nicht als Bauchjchilde angejehen, weil jie denen der Seiten fat gleichen. Das Nafenloch jteht nicht in Berührung mit dem Schnauzenjchilde; Hinter jenem liegt nur ein Schüppeben und hinter Diefem ein einziger vorderer Zügeljchild; der Fuß it gewöhnlich länger als Der Kopf. Die Grundfärbung der Niüdenfeite ist ein helleres oder dunkleres Braun, Das deut- licher oder undeutlicher ins Schieferfarbene ziehen fanır, jtets aber auf der Nüdenmitte und auf jeder Seite Dunklere Streifen bildet. Lebtere ändern vielfach ab, werden oben bon einer lichtgrauen oder gelben Linie oder von einzelnen weißen oder gelben Schuppen- jleden begrenzt, nehmen dunkle Yunkte oder Yugenflede in fich auf, zeigen aus Diejen Bergeidbedfe, Lacerta vivipara Jacquin. ?/3 natürlider Größe. aufammengeflojjene Längsitreifen ujw. Die Unterjeite ift auf bräunlich- oder bläulichgrauem oder jchwärzlichem, gelblichweiem, jafrangelbem oder ziegelrotem Grunde jchtvarz ge- punftet oder gefleckt, die Kehle bläulich, nicht jelten aber förmlich rofenrot. Das Wännchen unterjcheidet fich durch größere Schlankheit, flacheren Kopf, längere Gliedmahen, durch die geichtwollene Schwanzwurzel und gewöhnlich auch durch lebhaftere Färbung und Zeichnung von dem Weibchen; fo ijt Die Unterjeite beim Männchen in der Negel gelbrot, |dwarz punt- tiert, beim Weibchen aber hellbräunlichgelb, einfarbig. Eine ganz jchwarze Spielart wird hier und da fowohl in den Alpen als in der Ebene angetroffen. Das Verbreitungsgebiet der Bergeidechje umfaßt weitaus den größten Teil von Nord- und Mitteleuropa und exjtrect fich außerdem über ganz Nordafien bis zum Amur und zur Snjel Sachalin. Dieje Eidechfe fehlt, twie es jcheint, füdlich der Alpen, dringt aber nach Norven hin weiter als alle übrigen Arten ihrer Familie vor, findet jich, nach Nilsjon, in namhafter Anzahl in Mitteljfandinavien und fteigt an den Fjelds bis zum Birkengürtel empor, erreicht, nach Eollett, am VBaranger Fjord in Norwegen, nach Shitfotw auf der Halbinjel anin den 70. Grad nördl. Br., lebt, na) Bärmann, jogar noch in der Nähe von Archangel und it in Bergeidedjie. 173 den Alpen und im Balfan, dort am Wormfer Joch (Umbrailpaf) von Tjehudi, hier von Reijer in ettva 3000 m Höhe beobachtet worden. ‚jr joldhen Höhen wie im Norden bringt fie drei Viertel des Jahres winterjchlafend zu und freut jich ihres Lebens kaum mehr als 2, höchitens 3 Monate im Jahre. In den Kautajusländern, im jüdöftlichen Ungarn (Cernatal beiMehadia), in Rumänien und Bulgarien wird jie durch eine verwandte Art (L. praticola) erjeßt. In unjerem Baterlande fehlt jie hier und da ganz, tritt aber an anderen Orten häufig auf, jo bejonders in Gebirgsgegenden und Mooren. Auf der Schwäbischen Alb, im Taunus, Thüringer Wald, Harz, Glaber Gebirge it jie ebenjo Häufig wie in den Alpen, auf den Diinen Hollands, Belgiens und Nordfranfreichs und in ganz Großbritannien nicht minder gemein alg auf moorigen Stellen Brandenburgs, den Heiden Hannovers und itlands oder im Seengebiete Yinnlands und im jüdlichen Teile der Tundren Nußlands; fie lebt ebenjo auf den weiten Ebenen im Süpoiten Niederöjterreichs bis zum Neuftedler See wie in den Hochgebirgen der Herzegowina und Bulgariens. Gredler bemerkt jehr richtig, dab je mit Borliebe in der Nähe von Wajjer jich aufhalte, „jo auf Gebirgen in feuchten Schluchten, an Bergbächen, auf oder an Wafferleitungen, zu Tal aber auf feuchten Wiejen, in Wiovoren und an Dämmen“. Dies gilt für Tirol wie für Brandenburg oder Schlejien, wo ic) jie beobachtet babe. Nicht mit Unrecht nennt Fißinger fie Sumpfeidechje. In ihrer Zebensweife, ihren Bewegungen und ihrem Wejen unterjcheidet jich Die Berg- eidechje nicht erheblich von der verwandten Zauneidechje. Doch ift jie minder gewandt und flettert jeltener, jehtwimmt dagegen öfter und leichter als dieje. Bilden jich nacı) einem Ge- witterregen Pfüben oder Lachen auf den von ihnen bewohnten Bergwiejen, jo jteht man die Bergeidechjen auch wohl Dem Grunde der Pfübe entlang laufen und jich an der anderen Seite aufitellen, gleichfam als wühten jie, daß diejes Hilfsmittel jie vor dem um jein Schuh werf bejorgten Fänger zu retten imjtande jei. Geht man dann, um die Tiere zu erhajchen, um die Pfüse herum, jo machen jene nicht jelten Denjelben Weg wieder Durch den Grund der Lache zurüd und entziehen jich durch jolches Gebaren in der Tat der Gefangennahme. Yuf höheren Gebirgen joll die Bergeidechie merklich träger und langjamer jein als in der Tiefebene, doch wird jie ich Hierin der herrjchenvden Lufttemperatur geradejo anpajjen tpie ihre in Der Niederung wohnenden Artgenojjen. Wor dem Menschen jcheut jie jich wenig. Im Hochgebirge zeigt jie, laut Gredler, wenn ihr Zufluchtsort Durch Abrollen der Steine plößlich aufgededt wurde, in der Negel feine Neigung, zu entfliehen; in den Mooren läht jie jich ebenfalls leichter fangen als jede andere rt. Entiprechend ihrem Vorfommen in nördlichen Ländern und auf hohen Gebirgen er- jcheint Die Bergeidechje im Frühjahre jo zeitig, wie es die Witterung irgend geftattet, in den wärmeren Lagen zu gleicher Zeit mit oder jchon vor der Zauneidechje, im Norden ihres Verbreitungsgebietes wie auf den Gebirgen nicht vor dem Mat. Hiermit vielleicht in Beziehung, nicht aber im Einklange fteht, daß die Zeit, in der jie ihre bereits im Mutterleibe gezeitigten Eier fegt oder ihre Jungen zur Welt bringt, jehr ver- icbieden ift. Mejakoff ah im wologdijchen Gouvdernentent jchon an 29. Junt Junge und fand noch am 1. Auquft trächtige Weibchen. Möglicheriveife gebären ältere Weibchen früher als jüngere; vielleicht beeinflußt auch die in einem Jahre heurjchende Witterung das Fortpflan- zungsgejchäft in erheblicher Weijfe. Am jüdlichen Deutjchland legen die Bergeidechjen ducchjchnittlih Ende Juli, und zwar immer des Nachts, ihre 8, höchitens 10 Jungen ab. Das zweite Ei folgt ungefähr 2 Minuten jpäter als das erfte, und jo fort. Nach, jedes- maligem Legen fehreitet die Alte einige Schrittchen vor, jo daß die Eier, die zunächit vom 174 4. Didnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Eidechjen. Schtwanze bededt waren, in eine Neihe zu liegen fommen. Inzwifchen jrengen fich die Jungen an, die Eihülfe zu fprengen, und ehe eine halbe Stunde vergeht, find fie ihr entronnen. Die Mutter jcheint ihnen nicht Die geringste Teilnahme zu jchenfen, fondern läuft auf und Davon, jobald fie das lebte Ei gelegt hat. Kehrt fie jpäter zufällig zu den Ei- hüllen zurüc, jo frißt fie von diefen auch wohl, was freibar ift. Die Jungen, von fchwärzlich- brauner Färbung mit Heinen, in Längsreihen geitellten gelblihweißen Fledchen, bringen die eriten Tage ihres Lebens in vollitändiger Untätigfeit zu, Tiegen mit eingerolltem Schtwanze jcehlafend in Nigen und Spalten des Bodens, jcheinen vollfommen taub zu fein, zeigen fich aber gegen die leijejte Berührung empfindlich und verjuchen, auf eine folche hin zu ent- fliehen. Sie wachjen auffallend rafch: Junge, die bei der Geburt 15 mm lang waren, hatten nach 20 Tagen eine Länge von 27 mm erreicht. Leydig ernährte fie mit Blattläufen, die fie begierig verzehrten. Die Eihaut fan nad) Beobachtungen des genannten Forjchers jchon innerhalb der Gebärmutter gejprengt werden, und es findet dann ein wirkliches Lebendig- gebären statt. „Sieht man“, jchließt Leydig, „Die aus Der Mutter herausgefommenen 8—10 Jungen beijammen, jo begreift man faum, wie eine folche Anzahl wohlentwidelter Eidechjen in dem zarten, Heinen Weibchen PBlab finden fonnte.” Den Ländern des Mittelmeerbedens gehört wahrjcheinlich urjprünglich auch die ebenjo zterliche wie behende Mauereidechje, Lacerta muralis Zaur. (j. auch Taf. „Eidechjen X”, 4, bei ©. 179), an. Deutfche Stüde erreichen eine Länge von 1S—19 cm. Die Mauer- eivechje zeichnet fich vor ihren Verwandten Durch den langen, niedergedrüdten Kopf, den abgeplatteten Numpf und den mehr als die Hälfte der Öejamtlänge beanfpruchenden, jehr jpißigen Schwanz tr jo deutlicher Weife aus, daß fie faum mit einer von jenen verwechjelt werden kann. Hinter dem Nafenloche befindet ich mır ein Schildchen, die Drei Zügelichilde liegen in einer Reihe; zwijchen den Augended- und den Augenbrauenjchilden jteht eine tojenfranzartige Neihe feiner Körnerichüppchen: ein jehr qutes Merkmal der Art den übrigen deutjchen Eidechjen gegenüber; aus der Mitte der Schläfenjchuppen hebt jich meijt ein größerer Schild ab; die Schuppen des Nüdens und der Seiten find Hein und rundlich, weshalb der Nitden twie getörnelt erjcheint; die faft vieredigen Bauchichilde bilden jechs Längsreihen; das Halsband ijt ganzrandig und ungezähnelt. Flügelbeinzähne fehlen in der Regel; tm Bmwijchentiefer jtehen 6—7, im Oberkiefer jederjeits 17—1S, im Unterkiefer 20—23 Zähne. Über die Färbung läßt fi) faum etwas allgemein Gültiges fagen. Nach Leydig ift die Grundfarbe des Nidens deutjcher Stüde braun oder grau, bei guter Beleuchtung, nament- lich im Sonnenlichte, mit entfchieden bronzegrünem Schiller; Davon hebt fich ein Dunfferer, ihon am Stopfe beginnender Seitenftreifen und eine fledige oder wolfige Zeichnung ab; an der Überganggftelfe von der Seite zum Bauche tritt eine Längsreihe blauer Flede hervor; der Bauch ijt Heller oder dunkler, von Milchtwei; durch Gelb bis zu Kupferrot gefärbt, mit- unter einfarbig, oft gewölft oder gefledt. Stüde aus Niederöjterreich, woher die von Lau- rentt bejchriebenen Mauereidechien ftanmten, find auf dem Nüden mehr oder weniger hellgrau, an den Seiten mit einem breiten jchwarzbraunen, am Augenhinterrand beginnen= den md über die Schläfen hinziehenden, beim Männchen unregelmäßig begrenzten, ettvas zacdigen und weipfledigen, beim Weibchen jehr jcharf, öfters durch eine weiße Linie nad) oben und unten abgegrenzten Längsband geziert, die Oberjeite beim Männchen nicht jelten jchwärzlich gefledt. Stüde aus Jftrien haben einen mehr oder weniger jchwarzgefledten, niemals voten Bauch, folche aus gewilfen Gegenden Norditaliens find oberjeit3 prächtig Mauereidecdje. 175 gelbgrün gefärbt, bei gleicher Zeich- nung der Oberjeite tie die mitteleuro- pätschen und mit Ihmwatrzflediger Un- terjeiteiviedieiitria- nijchen. Im übri- gen tft die Mauer- eivechje aber im Yusjehen und in der Särbung recht be- tändig, und Stüde von Südfrankreich, Wien, Bosnienund Bulgarien unter- jcheiven jich” faum wejentlich vonein- ander, wenn fit von einer bemer- fenswerten Cigen- tinnlichfeit der mei- ten niederöiter- reichiichen Mlauer- eidechjen,der wenig- tens angedeuteten Duerteilung Der Scheiteljchilde, ab- jehen. Außer den ee porermähnten ech Natürliche Größe, ten Mauereidechjen gibt es aber noc) eine große Zahl von jolchen Formen, die von manchen Forjchern, wie vor allem Boulenger, für Unterarten der Mauereidechje, von anderen, in eriter Linie von Mehely, für befondere Arten ge- halten werden. Wir wollen uns legterer Anficht anfchließen, da die hier berüdjichtigten Echjen diejer Sippe jich ausnahmslos jicher voneinander und von der Mauereidechje unterjcheiden lafjen. Wie weit die Manereidechje nach Süden jich verbreitet, Tann faum mit einiger Sicher- heit gejagt werden, da die Anfichten der einzelnen Forjcher Darüber, welche Echfen noch dem Formenfreife der eigentlichen Lacerta muralis angehören, jehr auseinandergehen. Eicher fommt jie noch in Südfrankreich, der Pırenäenhalbinfel, in Nord- und Mittelitalien und, wenn auc) nach Süden immer jeltener und in weit getrennten Gebirgszügen auftretend, 176 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Eidechjen. auf der ganzen Balfanhalbinjel bis zur Südfpite Griechenlands vor, ebenjo noch im nörd- lichen Stleinafien. hnliche, aber vielleicht doch nicht artgleiche, obtwohl diejelbe Lebens- mwerje führende Echjen leben auf den großen njeht des Tyrrhenifchen Meeres und in den Hochgebirgen Nordweitafrifas, während andere, im Ausjehen, Vorkommen und Lebensweije jehr übereinjtimmende Arten Weftajien (Stleinajien, Syrien, Kaufajien und Berjien) be- wohnen. Vom Süden Europas aus jcheint Die Mauereidechje allgemach nach der Mitte unjers Erdteiles und jomit auch nach Deutjchland gewandert zu jein und jich fejtgejebt zu haben. Doch it fie hier noch feineswegs jo allgemein verbreitet wie in Frankreich und Belgien, jondern findet ich, joviel bis jeßt fejtgejtellt werden konnte, bloß im Gebiete Des Rheins, insbejondere in Baden, im Cljah, in Württemberg, in der Pfalz, in Hejjen, im unteren Nahetal von Sin an und im Aheingau, nach Norden hin bis zum Süpdfuße des Siebengebirge, in der Eifel und in dem Hohen Wenn jowie anderjeits im Donautale, tritt aber auch innerhalb der Grenzen des von ihr bejiedelten Gebietes nicht überall auf und läßt jich, wie fehlgejchlagene VBerjuche Darzutun fcheinen, da, wo jte nicht heimisch ift, nicht ohne weiteres einbürgern. In Württemberg joll jich Dagegen, nad) Stlunzingers Be- obachtungen, ihr Berbreitungsgebiet ohne Zutun des Menjchen allmählich vergrößern. m Gebirge fteigt jie, laut Gredler und Leypdig, bis zu mehr als 1500 m Höhe empor, ja in Südeuropa wird fie, wie in Griechenland, zur eigentlichen Hochgebirggeidechje, die im Ota- und Taygetosgebirge über 2000 m Höhe erreicht. Ihre Nordgrenze ist in Wefteuropa Der 53. Grad nördl. Br. (Groningen in Holland); jie jinft dann in Weftveutjchland längs des Rhein- und Nedartales hinab, in Württemberg, Baden, der nördlichen Schweiz und Tirol bis zum Breitengrade 471, oder 47, fteigt in Niederöfterreich, two das Tier im Südojten verbreitet it, aber über die Donau nach Norden nicht vordringt, und in Oberungarn wieder ein wenig. Sm Nhein- und Wiojeltale fand Noll die Mauereivechje niemals auf oder an den Höhen, jondern auf der Sohle des Tales, in den Xöchern der nicht mit Mörtel geichichteten Wein- bergs- und Ufermauern, und zwar immer nur an jolchen Stellen, die der Wittagsjonne ausgejegt find. Die Punkte, an denen Boettger dieje Art am Nhein in größerer Anzahl traf, lagen jämtlich auf der rechten Seite des Stromes. Anziehend jehildert Gredler ihr Auftreten im jünlichen Tirol. Kein Tier dürfte jich dem Auge des Nordländers, der im Sommer oder Herbite den Brenner überjteigt, eher und auffälliger darbieten al3 die Mauereidechje, die jcharenmweije alle jonnigen Stellen, Pfojten und Bäume, altes Gemäuer, Zäune, Schlagbäume, Hausmauern, ja jelbjt ticchtürme bis zur Spibe hinauf belagert. Der Einheimijche jedes Standes ift an die „undermeidlichen jlinten Tierchen, die, Fliegen gleich, hier freuz und quer über Gemüje Hujchen, dort über srüchten, die zum Dörren ausgelegt jind, leidenschaftlich jich balgen und allenthalben ihr prüfendes Spißjchnäuzchen dareinhaben”, mit bemerfenswertem Gleichmut gewöhnt. Solche Gutmütigfeit jeitens der Menjchen ertvedte auch Das Vertrauen der Tiere, jo daf jelbit im Freien lebende Eidechjen dargebotenes Gewiim, zappelnde Fliegen und dergleichen bon Der Hand nehmen: Gredler hatte eine Mauereivechje jo an jich gewöhnt, daß fie, nachdem fie einigemal abgefüttert worden war, zur Mittagszeit jich regelmäßig auf einem Gartenpfahle einftellte und das Köpfchen fo lange nach ihm drehte, bis je „ihren Teil abbefommen hatte“. Durch ihre Schnelligteit, Behendigfeit, Gemwandtheit übertrifft die Mauereidechje die Zaun= wie die Bergeidechje bei weitem und fommt auf ebenem Boden der Smaragdeidechje mindeftens qleich, während jie im Stlettern an Bäumen, Feljen und Mauern bon feiner Mauereidechie. 177 einzigen unjerer Eidechjen erreicht twird. Jede ihrer Berwequngen gefchieht in jäher Weije, ohne jedoch der Anmut zu entbehren. Wie gewandt die Mauereidechje it, hat Boettger erfahren, als er zum erjtenmal fünf diefer Tiere in der Pflanzenbüchje mit nach Haufe brachte. Nachdem im Zimmer alle Fenfter gejchlofjen wareı, wollte er jeinen Karng heraus- nehmen und in einen geeigneten Behälter überführen. Uber ex jollte jeiner Beute nicht froh werden. Berblüffend fchnell waren alle Tiere der Büchje entjprungen, eins unter ein Bett, zivei Hinter die Büchergejtelle mehr geflogen als gelaufen, von zweien twar das Ner- ihwinden ganz rätjelhaft geblieben, und das Ende twar, daß auch nicht ein einziges der fünf Tiere twiedergefangen werden fonnte, ja überhaupt jemals twiedergejehen wurde! Blib- jchnell rennt dieje Eidechje in gerader Nichtung über weite Streden, und kaum noch nimmt man dann die Schlängelnden Biegungen wahr, Die auch ihr Leib hierbei bejchreibt; ihre her borragendite Fertigkeit entwidelt fie aber doch beim Beklettern jenfrechter Wände. Die Fsähigteit, an Mauern und Häufern zu laufen, Hat feine andere deutjche Eidechjenart, und anftatt aller gelehrten Tüftelet und mühjamer VBergleichung der Schuppen und Schilde genügt bei diefem Tiere eine bejtimmte Antwort auf Die einzige Frage: „Haft du jie an einer jenfrechten Wand gefangen?” Die geringjte Unebenheit gewährt den langen, jchlanfen, weit ausgreifenden, jfcharf befralften Zehen Halt, und jo ijt dieje Echje imjtande, mit einem Sedo zu wetteifern. Am jivöftlichen Niederöjterreich ijt fie daher auf Kalffelfen von Mödling bis in die Täler der Kalkalpen, joweit fie nicht in der Nähe viel begangener Aus- fugswege gelegen jind, mit ebenfolcher Sicherheit anzutreffen wie auf den Buraruinen von Mödling und Baden. Von ihrer für Nriechtiere auffallenden Fähigkeit, der richtigen Beurteilung des Menjchen und obwaltender Verhältniffe überhaupt, gibt jie bei jeder Ge- fegenheit Beweife: berechtigtes Vertrauen wie gerechtfertigtes Wißtrauen wibigen jie eher und mehr als jede andere Art, weil feine jo innig twie jie mit vem Menjchen verfehrt. ym Eden ihres Verbreitungsgebietes Hält die Mauereidechje nur furzen Winterjchlaf; im jüdlichen Tirol zieht fie fich exrft im Dezember zurücd und erjcheint bereits Mitte Februar, an bejonders jonnigen Orten ausnahmsweije dann und warn jelbjt mitten im Winter bei heiterem Wetter wieder; im Südwejten unferes Vaterlandes treibt jie fich wenigjtens bis gegen Mitte November noch im Freien umher und zeigt jich an den erjten fonnigen Tagen des Frühlings wiederum außerhalb ihres Verjtedplates. Sobald die Sonne wärmer jtrablt, erhält jie ihre volle Wiunterfeit und Beweglichkeit zurüd. Im Winter jollen diefe Eidechien, (aut Gredler, Fleifch- und Schmeißfliegen, die gleich ihnen die Verjtedipläße verlajjen haben, jo lange verjchmähen, wie „jie nicht Wajjer erreicht”, d. H. alfo wohl getrunfen haben, jpäter, im Borfrühlina, „wer der Hunger groß und die Nahrung jpärlich ift, Häufig um ihre Schwänze raufen, Die jie alsdann noch zappelnd gemütlich verjchlingen”; die richtige Deutung der an und für fich unzweifelhaft verläßlichen Beobachtung wird mwahrjchein- (ich jein, daß jich bei der Mauereidechje jchon in fehr früher Jahreszeit, wenn nicht der Baarunastrieb, jo Doch Die männliche Kraft und Naufluft regen, infolge deren gedachte Kämpfe beginnen und die erwähnten fannibalijchen Mahlzeiten jtattfinden. Allerhand flie- gendes und friechendes Stleingetier, Nerfe, Spinnen, Würmer und wahrjcheinlich ebenjo junge, jehwächliche Glieder ihrer Art oder Gattung find auch ihre Nahrung. Bon den unjerer Mauereidechje nächjtverwandten grünen „Neuechjen” ijt die im größten Teile des italienischen Fetlandes, auf Sizilien, aber auch in Jitrien (Wefttüfte), auf dem dalmatischen Fetlande und auf einigen dalmatifchen Snfeln lebende Lacerta serpa Raf. Brehm, Tierleber. 4. Aufl. V. Band. 12 178 4. Dvdnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Eidechjen. (j. auch Taf. „Eivechjen IX”, 3) zu nennen, der man die jehr unpafjenden deutjchen Namen „tejeneidechje” oder „Schlangeneivechje” gegeben hat, ein Tier, das der Aufmerkjamteit teines Bejuchers von Süditalien oder Sizilien entgehen fann. Dort lebt es in unglaublicher Menge und treibt jich, wie auch in Fftrien und Dalmatien, im Gebütfch und auf frifchen Fraut- artigen Pflanzen am Fuße von Mauern und Feljen, zwilchen den Nuinen der antifen Bau- twerfe herum, geht aber auch am jandigen Meeresitrande, wie am Lido bei Venedig und bei Srado, ähnlich wie Die Franjenfingereidechjen in den nordafrifanijchen Wüften, ihrem Nab- tungseriwerb nach. Wir wollen fie Ruineneidechjenennen. Sie ijtes, von der Leydig jagt: „Selbit auf Lavablöden, die noch nicht jo weit zerjeßt find, um ein rechtes Pflanzen- und Nuineneidedhje, Lacerta serpa Raf. Ye natürlicher Größe. Tierleben gedeihen zu lajjen, hat die Wauereivechje jchon Plab genommen. Bejucher des Bejuds, die auch für jolche Dinge ein Huge hatten, berichten ausdrüdlich, daß nahe Dem Strater noch einige Sterbtiere jchtwirren und Eidechjen über Lava und Schwefel Hinwegjchlüpfen.” In ergöglicher Weije außert jich Keyiler, ein Neifender des 18. Jahrhunderts, dejjen Worte Keypdig ebenfalls anzieht. „Eine andere Ungelegenheit, Die diejes Land Neapolis mit anderen italie- nijchen Gegenden gemein hat, verunjacht die Menge der Eyderen, deren eine grüme Art in aroper Menge allenthalben anzutreffen it. Jim Frühlinge findet man jie Hundertweije auf den platten Dächern liegen, um fich Dajelbjt in der Sonne zu wärmen. Sie Friechen Die Mauern auf und ab, daher fein Zimmer, dejfen Türen oder Fenfter offentehen, vor ihnen jicher ift. Esijt mix jelbft widerfahren, daß, als ich in dem dritten Stocdwerfe eines fteinernen Haujes einjtmals meine durch Negen naf gewordenen Handjcehuhe an das Fenfter und in die Sonne gelegt hatte, wenige Minuten hernach ein folcher Gajt jehon in einen davon ge- frochen war, den ich nicht eher bemerkte, als bis ich die Hand in den Handjchuh geftedt Hatte.“ In der Negel ijt Lacerta serpa, die größte und ftärkjte Art aus der Mauereidechjen- gruppe (erivachjene Wännchen können 25 cm Gejamtlänge und darüber erreichen), oberjeits jchön gelbarin oder grasgrün, mit braunen oder fchwarzen Fledenlängsbinden, netartiger Eidechien IX. 1. Bergeidechie, Lacerta vivipara Jacquin. "3 nat. Gr., s. S. 171. — F. W. Oelze - Breslau phot 2. Bergeidechie, Lacerta vivipara Jacquin., trächtiges Weibchen. la nat. Gr-,.s.S. 171: F. W. Oelze - Breslau phot. 3. Ruineneidechie, Lacerta serpa Raf. 1/3 nat. Gr., s. S. 178, ©. v. Wettstein-Wien phot. 1 5 Kariteidechie, Lacerta fiumana Wern., Weibchen (4) und Männchen 65), ’/4 nat. Gr., S. S. 179 M. Wiedemann-Wien phot Cidechien X. "5 nat. Gr., s. S. 180. — M. Wiedemann-Wien phot 2. Spitjkopfeidechie, Lacerta oxycephala D. B. var. tommasinii Schreiber. “/5 nat. Gr., s. S. 180 G. Veith-Bilek phot. [a 7 % P nA" u a N Er N 2% PEN 3, Moforeidechie, Lacerta mosorensis Kolombatovic. 2/5 nat. Gr., s. S. 181. G. Veith-Bilek phot 4. Mauereidechie, Lacerta muralis Laur. /s nat. Gr., s. S. 174 G. Veith-Bilek phot. Ruimeneidechfe. Jonifheu.TauriiheCidechje. Karfteidechje. Peloponnes-Eidechje. 179 Zeichnung oder mehr oder weniger deutlichen Querbinden, nur in der unscheinbar braunen Tracht der erjten Jugend und öfters im meiblichen Gejchlechte deutlich längsgeftreift; ein blauer, Schwarz gejäumter Schulterfled ijt beim Männchen falt jtet3 vorhanden; die Unter- jeite ijt grünlichweiß, gelblichgrün, ausnahmsweije ziegelvot. Steine Art der ganzen Sipp- ichaft ändert aber jo jehr ab wie L. serpa. Auf dem dalmattjchen Feljeneiland Belagoja grande it fie qrünlichweih mit tieffchwarzer, auf der ganz nahe gelegenen PBelagoja piccola araugrün mit Dunfelbrauner Zeichnung; auf Mellijjello jhwarzbraun bis tiefihwarz, dann ohne erkennbare Zeichnung, nur die Bauchrandjchilöchen jind twie auch jonjt bei diefer Art jehön blau; auf Kamik ift die Art ganz jchwarz; auf den Faraglionefelfen bei Capri jchtwärz- fichblau mit mehr oder weniger dunkler Neb- oder Marmorzeichnung, unterjeits blau uw. 63 ijt beachtenswert, da jchwarze Injelformen nahe verwandter Arten in verjchiedenen Teilen des Mittelmeeres leben, fo die jchtwarze, oberjeits grün, unterjeits blau gefledte, unjerer Mauereidechje nahe verwandte Eivechje des Yilfolafeljens bei Malta jorwie die ibwarze Spielart der Baleareneidechje bon der Anjel Xyre. rn Größe und Färbung, jowie durch die Deutliche Kängsitreifung des Weibchens der fizilijchen Form oft verblüffend ähnlich, bildet Die im Graje und niedrigem Ktrautwerf auf den Konifchen Injeln und in Mefjenien vielerorts in großer Menge lebende Konijche Gidechje, Lacerta jonica Zehrs, einen volljtändigen Übergang zu der Taurijchen Eidechie, Lacerta taurica Pall., die durch das an das Schnauzenjchild angrenzende Najenloch und da= Durch, Daß Die Nugenbrauenjchilde von den Fleinen Augentidjchildchen nicht Durch Körner- ichuppen getrennt jinDd, jich jehr deutlich kennzeichnet, anderjeits durch den funzen Kopf mit getwölbten, nicht wierbet den vorigen, geradem oder ausgejchweiften Schnauzenprofil und die jchön orangerote Unterjeite des Männchens der folgenden Art jehr nahejteht. Die Tau- tiiche Eidechje, in der ungarischen Tiefebene von Budapeft bis zum Banat, in Rumänien, Bulgarien, der Türkei, dem nordweitlichen Kleinafien und der run verbreitet, ijt ein in Gefangenjchaft ziemlich Hinfälliger Bewohner ebener Landitriche, wo jie im Furzen Graje verhältnismäßig nicht jehr behende ihr Wejen treibt. Den Schluß der „grünen Mauereidechjen” möge die tariteivechje, Lacerta fiumana Wern. (Taf. „Eidechjen IX”, 4 u. 5), bilden, eine furzföpfige Art mit ausgejprochen ge- bogenem, „ichafsmäßigem” Schnauzenprofil, olivengrüner, brauner oder fupferroter Nüden- färbung, jcharf ausgejprochener weiger Längsitreifung des Weibchens und lebhaft gelbroter oder gelber Färbung der Unterjeite des Müännchens, das ich ferner durch die gefledte Ober- jeite und einen Heinen blauen Schulterfled mit dunkler Cinfajjung kennzeichnet. Dieje feine Urt lebt in den Karjtgebieten von Strain, Görz, Oftiftrien, Dalmatien, der Herzegowina, Albaniens und Montenegros, in der Herzegowina bis über 1200 m Meereshöhe, alfo teilweije unter recht rauhen und unirtlichen Elimatischen Berhältnijjen, außerdem aber noch auf den meijten ifteifchen und dalmatijchen Injeln, two entweder neben der gewöhnlichen noch eine oberjeit3 einfarbig olivengrüne oder dieje lebtere ausjchließlich oder endlich eine hellbraune, aber wie die grüne gezeichnete Form auftritt. — Die Verbreitung der Eidechjen auf den üteischen und dalmatiichen Injeln it eine jehr vermwidelte und jteht zweifellos mit der Neihenfolge in deren Ablöjung vom Feitlande im engiten Jufammenhange. Eine der prachtvollften Eidechjen Sideuropas, die im Springen und Laufen von feiner anderen Lacerta-Art erreichte Beloponnes-Eidechje, Lacerta peloponnesiaca 1a* 150 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Eidechfen. Bibr. Bory, jehließt jich am beiten hier an. Die Lage des Najenloches und die Anordnung der Augenbrauenschilächen teilt jie mit der Taurijchen Eidechje, weshalb fie nicht jelten mit ihr verwechjelt wurde, obwohl man jich einen größeren Unterschied als zwischen ihr und der mäßig flinfen Grasläuferin faum denfen fan. Der Kopf ift namentlich beim Männ- chen ziemlich die, Die Schläfen mit größeren Tafeln gedecdt; die Oberfeite ist hell graugrün oder hell graubraun, mit deutlichem Goldjchimmer, der jich im Tode, aber auc) jchon in der Sefangenjchaft, ganz verliert, mit Neihen dunkler Flede beim Männchen, mit jieben Dunkeln Längsitreifen beim Weibchen; ein großer türkisblauer, nicht Dunkel gefäumter Fled jteht über der Achjel; die Unterfeite ijt beim Männchen oft bis an die Kopfjeiten hinauf lebhaft rot, beim Weibchen weiß. Die Verbreitung des Schönen und ftattlichen Tieres (ertwachjene Männchen können bis 25 cm Gejamtlänge erreichen) bejchränft jich auf Die Halbinfel Morea mit Ausnahme des Norvojtens; bei Olympia, Sparta, Kalamata ift jie ungemein häufig, im Graje an Wegrändern ebenjo wie in den Nuinen der antifen Bau- mwerfe, an denen jie mit überrajchender Schnelligkeit auf und ab läuft; im Gebirge fteiat jie aber nicht hoch hinauf und it jchon bei 1000 m ziemlich felten. Ganz anders als Lacerta serpa und ihre vorhin gejchilderten Verwandten leben die Felfeneidechjen, Die Nehely Altechjen (Archäolazerten) nennt, und die jchon früher (S. 161) kurz gekennzeichnet wurden. Sie verlaffen niemals die fahlen Feljen und Mauern ihres Yufent- haltsortes, um auf den arajigen Boden herabzufommen, laufen gewandt, nach Art unferer Mauereidechen, an Felswänden hinauf und hinab, jegen jich aber nicht gern der Gefahr aus, auf diefem Wege überrajcht zu werden, fondern ziehen es vor, im Falle der Not jchleu- nigst ihre Schlupfiwintel aufzufuchen, die fie allerdings bald wieder verlajjen, anfangs in für- zeren, dann in immer längeren Zioifchenräumen, um schließlich, namentlich wenn die Zeit, jich zu fonnen oder dem Nahrungsertwerb nachzugehen, veritrichen tft, überhaupt nicht mehr zum Vorjchein zu fommen. Da jie beim Yang mit der bloßen Hand jehr leicht ihren gebrech- lichen Schwanz verlieren, anderjeits jich am Eingang ihrer Schlupfwinfel recht ficher fühlen, jo fann man ihnen oft mühelos die vorhin geichiiderte Schlinge über den Kopf ziehen und jie durch rafches Emporziehen derjelben unbeschädigt fangen. Eine der hübjcheften und zierlichjten Feljeneidechjen diejer Sippe ift die Spibfopf- eidechje, Lacerta oxycephala D. B. (Taf. „Eidechjen X”, 1, bei ©. 179), bis 20 em lang, mit Ntarf niedergedrüdter, ziemlich langer Schnauze und ebenfo jtark abgeplattetem Rumpfe. Die Oberjeite des Kopfes weift in der Negel auf hellbräunlihem Grunde jpmmetrijch angeordnete dunkle Flede, die heil bis dunkel blaugraue, jeltener hellbräunliche Oberjeite auf dem Nücden eine jehwärzliche Nebzeichnung mit eingeftreuten hellen Punkten, der Schwanz, wenn er noch unverleßt, alfo nicht nachgewachjen ift, regelmäßige jchtwarze Ringel auf; die Unterjeite ift einfarbig heil blaugrau. Jın Hochgebirge, jeltener auc) in den Tälern der Herzegowina und auf dem Feitlande von Dalmatien, lebt eine oberjeits fajt jchwarze, unterjeits prachtvoll blaue Spielart (var. tommasinü Schreiber; Taf. „Eidechfen X, 2, bei ©. 179), während auf den dalmatifchen Injeln und in den warmen Teilen Dalmatiens und der Herzegowina vorwiegend Fichte, oft (mit Ausnahme des Schwanzes) nahezu einfarbig graue Tiere zu finden find. Die Spitfopfeidechfe bewohnt außer dem dalmatifchen Feit- (ande von Sebenico bis Naquja die großen Injeln Lejina, Lijja, Lagofta, Curzola und Meleda, die Herzegowina und Montenegro: fie ift oft in Menge in alten Zijternen, an Dr = Schwarzpunktierte Kielechie. Spibfopfeidehfen. Schwarzpunftierte Kielecdhje. 181 Feljen und, ähnlich wie Algiroides nigropunetatus, an Mauern in der unmittelbaren Nähe der Dörfer, und zwar hier oft viel häufiger als in Feljen, jogar mitten in der Stadt Nagufa anzutreffen. hre Hauptfeindin jeheint die behende Schlanfnatter (Zamenis dahli) zu fein. Ebenfo groß und von ähnlicher Geftalt, aber durch das Hinten an das Schnauzenjchild anftogende unpaare Schild, die hellbraune oder Hell olivengrüne, meijt jchtwarzpunftierte Oberjeite mit deutlichem Fettglanz und die gelbe Unterjeite mit blauen Bauchrandjchildchen leicht zu unterjcheiven ift die auf die Gebirgsitöde des Mojor und Bioforvo in Mitteldalmatien, die Landichaft Kriwofije in Siddalmatien und gewijje Teile der Herzegowina und Monte- negros bejchränfte, anjcheinend dem Ausfterben entgegengehende und Durch die vorige vielfach verdrängte Mojoreidechje, Lacerta mosorensis Kolombatovie (Taf. „Eidechjen X”, 3, bei ©. 179). Nach dv. Tommafini, der jie in der Herzegotwina zuerjt fand und von ihrer Yebens- weile und ihrem Vorkommen eine fejjeinde Befchreibung gibt, begnügt jich dieje Eidechje dajelbit in dem Gebirasjtod der Baba-planina, tvo fie in einer Höhe von etwa 1400 m noch ziemlich Häufig ift, nicht nur mit Heineren Felstrimmern, jondern auch mit Gexöll als Unter- ichlupf, wird aber, unähnlich der vorigen Art, niemals an Mauern gefunden und weicht dem Menjchen überall aus; nur in den erwähnten Bergmildnifjen begegnet man ihr noch. Sn der Lebensweije gleichen unjerer dalmatifchen Spitfopfeidechje jehr die etivas aröpere Griechiiche Spibfopfeidechje, Lacerta graeca Bedr., die fich Durch die zitronen- gelbe Unterjeite und einen blauen, jchwarz gejäumten Fleck über der Achjel Fennzeichnet und das Taygetos-Gebirge in Morea bewohnt, jowie die Korfiiche Spißfopfeidechje, L. reti- culata Bedr. (bedriagae), eine kräftiger gebaute, über 24 em Gejamtlänge erreichende, ober- jeits meift olivengrüne, nußbraune oder jpangrüne, dunfel geneßte Art der forjiichen Gebirge, die in einer Spielart auch auf den Hochgebirgen Sardintens lebt. Durc) die großen, jtark gefielten, Dachjchindelartig jich dedenden Nüdenjchuppen ift die Sattung Algiroides Bibr. von den Halsbandeivechjen abzugrenzen; jie zählt nur vier Arten, von denen zivet in Südofteuropa leben, eine (die winzige, wenig über 12 cm Gejamtlänge erreichende, oberjeits dunfel bronzebraune, unterjeit3 gelbe Sardinijche sielechie, A. fitzingeri Wgm.) Sawdinten und eine — merkwürdig genug — Britiich-DOftafrita bewohnt. Die größte und befanntejte Art it die Schwarzpunftierte KKielechje, A. nigropunctatus D. B., von Strain und dem Görzer Gebiete über Hftrien, Dalmatien, die Herzegowina, Wejtfroatien, die Küftenftriche von Albanien und Epirus, die Jonijchen Infeln verbreitet, aber eigentlich nur in Sftrien, namentlich auf den Injehr Eherjo und Bealia jorwie auf torfu wirklich Häufig. Die etiva 20 cm Gejamtlänge erreichende Eidechfe ift von den beiden anderen europätjchen Arten Dadurch leicht zu unterjicheiden, daß ihre NRüdenfchuppen etwa Doppelt jo lang jind wie die jeitlichen; jie gleicht in Diefer Beziehung ebenjo wie in der Färbung der DOberjeite der afrifanijchen Art mehr als den beiden Curopäern. Die Oberjeite ift qraubraun mit dunfeln Punkten, an den Seiten dunkler als am Nüden, jeltener metallifch grün, bei Jungen dunkler als bei Erwachjenen und oft ohne dunkle Punkte; die Unterjeite it bei den jungen Tieren und beim Weibchen grünlichweis, beim erwachjenen Männchen it aber die Kehle prachtvoll blau, der Bauch bis an die Seiten hinauf lebhaft feuerrot gefärbt. Die Schwarzpunftierte stielechje lebt an Felfen und Mauern und wird ar den auıs unbehauenen großen und feinen Steinen gefchichteten, viele Schlupfwintel bergenden Mauern, die in Jtrien Ader und Viehmweiden begrenzen, viel häufiger angetroffen als auf 182 4. Ordnung: Schuppenkriehtiere. Famnlie: Eivechjen. den Saritfelfen und, allem Anjcheine nach, in der Nähe der Dörfer zahlreicher als an den Wegen in einiger Entfernung davon. Auf den Boden fommt jie nur ganz ausnahmsweije herab, wie 3. B. im Agavendidicht auf Korfu, two jie genügenden Schub findet. Obwohl jte flinf an Mauern auf und abwärts rennt und Der Mauereivechje in diejer Beziehung wenig nachgibt, zieht jie es doch vor, in den jchwer zugänglichen Schlupfiwinfeln ihrer Wohn- jtätte Schuß zu juchen, und wird um jo jcheuer und vorjichtiger, je öfter ver Jünger jie ver- fehlt hat, bis jte Schließlich nicht mehr zum Borjchein fommt. Sie gleicht in diejer Hinjicht jehr der Spibfopfeidechje (Lacerta oxycephala) von Dalmatien und der Herzegowina. rn Gefangenschaft erweilt jie jich bei einiger Pflege überaus ausdauernd. Echte Wüjten- oder Steppenbervohner jind die itberaus flinfen Eremias- und Scapteira- Arten, beide dadurch von allen bisher genannten Eivechjen der Lazertidenfamilie getrennt, daß bei ihnen das Najenloch deutlich von den Oberlippenjchilden entfernt ijt, beide von- einander Dadurch unterjchieden, da die Zehen bei Scapteira Wgm. am Rande famm-= oder franjenartig abjtehende Schuppenjäume haben, die bei Eremias Wgm. fehlen. Bei diejer leßteren Gattung finden wir wieder einen jehr verjchtedenen Grad der Ausbildung eines durchlichtigen Fenjters im unteren Nugenlide, indem Diejes bei manchen Arten in der Witte ebenjo bejchuppt ijt wie am Rande, die Schuppen der Mittelzone nur größer und durch- icheinender jind al3 Die des Nandes; bei anderen wieder jind die Mitteljchuppen nicht nur erheblich größer als Die Nandjchuppen, jondern auch ganz durchlichtig, und endlich 1jt bei wieder anderen ein wirkliches glashelles Feniter im unteren Augenlide vorhanden, aus nur zwei großen, nebeneinanderjtehenden dDurchlichtigen Schuppen gebildet; das ermöglicht diejen Eidechjen, noch deutlich zu jehen, auch wenn das untere Lid ganz über das Auge gezogen ilt. Über die Lebensweije der Wüftenrenner (Eremias Wgm.) wiljen wir eigentlich vecht wenig, obwohl manche in ihrer Heimat jehr häufig und weit verbreitet jind und eine (Eremias arguta Pall.) außer den mit Wermutjtauden bewachjenen Lehmiteppen Weit ajiens jogar Südrufland und die Dobrudicha bewohnt, mehrere zu den auffälligiten Strtech- tieren der Wüjten Deutjch-Südmeitafrifas gehören. Eine der häufigjten Eidechjen der nordafrifanifchen Wüjten, ebenjo häufig auf jteinigem Boden wie auf Sanddünen, in den Halfagrasjteppen Algeriens, in Agypten bis an die Mittelmeerküfte mit ihren Salzfümpfen und jaftigen Salzpflanzen vorpringend, ift Eremias guttulata Zeht., eine der Fleinjten — fie wird nur ausnahmsweije über 16 cm lang — von den nahezu 40 Arten der über ganz Afrifa und das gemäßigte Ajien jowie über Südruß- land und die Dobrudjcha verbreiteten Gattung. Sie ift ein zierliches Gejchöpfchen mit über- aus mannigfaltiger Zeichnung der Oberfeite, die aus weißen oder bläulichen und jchtwarzen sleden, hellen Längslinien oder einer grauen oder hell rotbraunen Nüdenlängsbinde auf hellgrauem, gelblich- oder rötlichgrauem Grunde bejteht. Doumergue itellte feit, dal E. guttulata in Weitalgerien fajt das ganze Jahr, namentlich aber im Winter jihtbar, Dagegen im Sommer jelten jet; Werner traf fie aber jotwwohl in der weitalgerijchen Sahara wie in ganz Agppten im Hochjommer neben Acanthodactylus scutellatus als einzige Eidechje zur Mittagszeit im Freien. Doumerque beobachtete die Baarung in Weitalgerien im April und September, Werner bei Ulerandria ebenfalls im April. Die Zahl der Eier ijt gering, 2—4. Von den in Mittelafien und merfwürdigerweie auch in Südafrika lebenden Scharr- eidechjen (Scapteira Wgm.) wijjen twir Durch Zander wenigitens jo viel, daß die fleine, auf Wiüftenrenner. Echarreidecjen. 185 dem Nüden auf blaß jandgrauem Grunde mit Heinen, dunfelbraunen Runften und Wurm- zeichnungen, die zu Längslinien zufammenfliegen, an den Seiten mit drei regelmäßigen dunfeln Längsiteeifen gejchmüdte Scapteira seripta Strauch, ein zartes Tierchen von wenig über 15 cm Länge, auf Sandboden mit äußerit jpärlicher Vegetation in Löchern wohnt und außerordentlich jchnelt ift, jo daß der Jang fich jehr jchtwierigq und ermüdend ge- jtaltet. Dieje kleine Echje erflettert gern Büjche und flüchtet auch auf jolche, hält fich auch beim Anklammern nicht nur mit ihren scharfen Sralfen, jondern aucd, mit dem Schwanze Se ’ Im AM as m unnnd % Ophiops elegans Menedr. Natürlide Größe. feit, indem jie diefen hafenförmig biegt. Wenn man ein jolches Tier bei Fühler Quft (bei größerer Hiße find jie zu ungeftüm) in die Hand nimmt, jo bemerkt man, daf; es, will man es foslajjen, jofort den Schwanz um einen Finger jchlingt, bald mit der Spite, bald mit der Mitte. Ganz im Gegenjaß zu diejer Art ift die größere (bis 24 cm Länge erreichende), ober- jeits auf jandgelbem oder hellgrauem Grunde mit jchrwärzlichem oder rötlichbraunem, weihe Slede einjchliegendem Negtwerk gezierte Scapteira grammica Zeht., nach Zander, jehtver- fällig und läuft ziemlich unbeholfen; jie bewohnt in Transfajpien fandige, hügelige Ge- genden mit jpärlichem Pflanzenwuchs und einzelnen, auf feinen Erhöhungen jtehenden Büjchen, unter denen jie ihre Höhle gräbt. Den vollfommenjten Schuß der Augen unter allen Halsbandeidechjen geniehen Die Schlangenaugen (Ophiops Menetr.), Heine, durchweg bodenbewohnende Eidechien, Die 184 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Eidechjen. fi) Durch die ziemlich großen, Stark getielten Nüdenjchuppen, die auf der Unterfeite ftarf getielten Finger und Zehen, namentlich aber dadurch auszeichnen, day bei ihnen das untere, mit einem großen, glashellen Fenjter verjehene Augenlid dauernd über das Auge gezogen und mit vem oberen beriwachfen ijt, twodurch ein Zuftand hergeftellt wird, twie wir ihn bei ven Haftzehereidechjen, bei den jpäter noch zu befprechenden Natteraugen (Ablepharus) und den Schlangen finden; Das Nuge erhält Dadurc) einen ftarren Nusprud. Die beiden befann- tejten Arten find Kleine Echjen, Deren in verjchiedener Abftufung braune oder olivenfarbene Oberjeite mit zwei gelblichweißen Längsitreifen an jeder Slörperjeite geziert ift, mit oder ohne Feinere oder größere Schwarze Flede zwijchen diefen Streifen. Bon ihnen lebt Ophiops elegans Menetr. (Ubb., S. 183) in ganz Weftafien von Smyrna bis Nordwestindien und Baläftina, ferner in der Cyrenaifa und anjcheinend auch, wenngleich jelten, an einigen Stellen der Balkanhalbinjel, auf jteinigem, bujchigenm Boden; ziemlich link in ihren Be- wegqungen, it jie dennoch in Der Negel unjchtwer zu fangen, da fie nach Möglichkeit fich in den Gebüjchen zu verjteden trachtet, in deren Wunrzelgeflecht man jie dann auffindet. Wenig anders, wenngleic, jchneller in ihren Bewegungen, ijt die nordweitafrifanische Art, Ophiops oceidentalis Blgr., die, twie die vorige, nicht über 15 em lang wird und in Ulgerien Die jpärlich mit Gebüfch oder Halfagras bewachjenen Hochebenen bewohnt. Beide Arten legen nur wenige Eier, und zwar gegen Ende April. Hu den Sandläufern (Psammodromus Fitz.) vechnet man, nach ©. AU. Boulenger, alle echten Eidechjen mit ganz undeutlichem oder fehlendem Halsbande und jeitlich nicht gefranjten Zehen. Won den Halsbandeidechjen trennen fich diefe Eidechjen überdies durch die großen, rautenfürmigen, jcharf gekielten und Dachziegelig gelagerten Rüdenfchuppen und durc) Stiele auf der Unterjeite der Finger und Zehen, die bei einigen der vier bekannten Arten durch Sinötchen erjegt fein können. Schenfelporen find vorhanden. Alle leben in Südwejtenropa und auf der gegenüberliegenden Ktüfte von Afrita. Die Kielechje, Psammodromus algirus Z., die größte Art der Gattung, Die eine Länge von 27 em erreicht, von denen 19 cm auf den Schwanz zu rechnen find, it an Der ganzen nordaftifanischen Küste von Tunis bis Marofto ungemein Häufig, bewohnt aber auch Bor- tugal, Spanien und den Süden von Frankreich. Ausgezeichnet durch den Mangel jeder Spur von Halsband trennt fie fich von den übrigen Arten ihrer Gattung durd) die ganz gleich- breiten, in jechs Längsreihen ftehenden Bauchjchilde. Nechnen mir diefe Hinzu, jo twird der Rumpf des Tieres von 30—36 Schuppenreihen umgeben. Ein glänzendes Bronzegrün, Bronzebraun oder Notbraun jchmücdt die Oberjeite der Stielechje, von dem jich an den Seiten 1 oder 2 hellgelbe, bei alten Männchen goldene, jehtwarz eingefaßte Längsitreifen abheben; die Unterjeite it jilberweii; mit einem Stich ins Grüne. Beim Männchen leuchtet ein blauer, Ihwarz umfjäumter ANugenfled über der Uchjelhöhle, dem Häufig noch ein zweiter oder dritter Heinerer folgt. Bei den Jungen ijt die Unterjeite des Schwanzes ziegeltot. 3.0. Stcher fand die Stielechje in großer Anzahl in Algerien, wo diefe Eivechje Heden, Gejtrüpp und Staltfelfen belebt, während fie in Südfrankreich nie an Heden angetroffen wird. „sn der Umgegend von Wiontpellier wählt fie fich vielmehr die ‚Sarriques‘ zum Auf- enthalt, verwitterte, jpaltenreiche Saltfelfen voller Geröfle, die mit immergrünen und Kermeseichen, Thymian, Rosmarin und Wacholder bewachjen find und ein Bild der trojt- lofejten Einöde abgeben. Die Jagd auf fie, in Algerien verhältnismäßig leicht, wird in Ophiops elegans. OÖ. occidentalis. Sielecdie. 155 Südfrankreich zum Prüfjtein unjerer Gejchidlichteit. Wian gleitet beijedem Schrittaufdemlofen, brödeligen Gerölle aus, der Fuß fippt jeden Augenblid um, und man fchreitet nur mühjelig und äußerjt langjam vorwärts, während Die äußert behende Eidechje blitfchnell dahinschiefit, dank der bujchartigen, ftechenden Zivergpflanzengejellfchaft, an der man fich die leider zerfeßt, überall Verjtecdgelegenheit findend. Ylllein ift es fat unmöglich, fie zu erjagen, man muß zu ziveten oder zu dreien jein, denn man verliert jie jeden Augenblid aus den Augen, da jte plölich da erfcheint, wo man jie gar nicht vermutet. Außerdem Hufcht fie jo jchnell, daß man ihre Umrifje nicht deutlich jieht. Man bemerkt nur einen dunfeln Schatten, am Kieledhie, Psammodromus algirus ZL. *°s natürlider Größe. N bejten noch die goldgelben Seitenjtreifen, wenn ein Sonnenjtrahl fie trifft. Die Jungen jind bedeutend weniger behende als die Alten und lajjen jich leichter fangen. „Dal eine Stielechje beim Fange auf den Menjchen losgefprungen jei oder jich gar an ihn verbiffen habe, ift mir nie vorgefommen und auch feinem meiner zahlreichen Füänger. Nur jehreit fie, wenn jie erariffen wird, laut auf und beit in den Finger oder die Hand, was aber alle Eidechjen tun, jelbjt die winzigen Algiroides-Irten. „Die Stielechje liebt teodne, luftige, aber zugleich recht warme Orte. In den ‚Öar- tiques' gibt e3 weder Quellen noch Bäche. Die Tiere jind demnach nur auf den Tau und auf den Regen angewiejen. Da letterer aber dem jüdfranzöftichen Sommer fajt gänzlich mangelt, jo müfjen fie fich mit dem Tau begnügen. Morgens jieht man jie daher begierig an den Blättern leden und jedes Tröpfchen erhafchen. Das ijt die günjtigite Zeit für Die Saad, denn frühmorgens find jie noch nicht durchwärmt. Eine oder zivei Stunden jpäter 156 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Eidechjen. zerfeßt man jih Schuhwerk, Kleider und Hände vielleicht umjonft. Sie lieben es, nach be= endigtem Morgentrunf jich auf einem von der Sonne erhigten Stalfbroden zu lagern, wobei jie jich ganz abflachen und breit machen. Sie klettern gejchiet wie Die Smaragvdeidechje und erjteigen Gebüjche, namentlic) Wacholderjträuche, um jich zu jonnen. Mit Vorliebe graben jie auch im Sande herum, wenn auch nicht in dem Mahe wie der Franjenfinger. „sn der Gefangenschaft muß man ihnen Schlupfiwinfel bieten, in welche jie jich abends oder bei trüben Tagen zurücziehen können, aljo neben Gezweigen oder Pflanzen zum uf jtieg auch zerklüftetes Gestein zum Unterjchlupf. Leider laffen jie fich in der Nacht von einem Sedo oder irgendeinem anderen nächtlichen Bewohner ihres Terrariums leicht aufichreden und rennen dann wie toll under. Yluch fommen jte bei Lampenlicht meijt alle heraus, legen jich in den Lampenjchein und benehmen jich ganz, als wenn es Sonnenjchein wäre. Geht man dann mit der Lampe fort, jo bleiben fie jehr oft bis zum arauenden Tage auf der Stelle liegen und ziehen jich leicht eine Erkältung zu. Man jieht aus dem Gejagten, daß die geiltige Begabung diejer jchönen Tiere troß ihrer ‚Eugen‘ Augen feine hohe jein fann. „im meijten bezeichnend unter allen Eiwechjen tjt ihre Stimme, die jie beim Erareifen und manchmal aud) jonjt in ver Angjt hören lafjen. Sie lautet wie ein ziemlich Fräftiges, langaedehntes ‚Tjih‘ oder ‚Tir-tjih‘. Es gibt Stüde, die, in den Stäfig oder Fangjad geiteckt, oft viertelftundenlang quiefen, andere ergeben jich ruhiger in ihr Schiejal, wieder andere fahren unter lauten Quiefen im Terrarium herum und flüchten jich zulegt in eine Cie, in der jie lange mit weit aufgejperrtem Ntachen jißen bleiben, quiefen und auch gegen den Singer oder gegen das fich neigende Gejicht losjpringen. Lebteres fommt namentlich bei alten, frifch eingefangenen Stielechjen häufiger vor. „Bährend der Baarungszeit beißen jich Die Männchen oft wütend miteinander herum. Dies gejchieht unter vielem Schreien. Sonjt find jte untereinander ziemlich verträglich. Nach furzer Gefangenschaft in ruhiger Behandlung legen jte ihre Scheu meijt ganz ab und ge- mwöhnen jich leicht an den Wenjchen, jo daß man jie auf den Tijch jeßen und füttern fan, denn jte laufen nur dann jchnell Davon, wenn jie erjchredt werden. Sonit jind ihre Be- twegqungen wie die der Halsbandeivechjen ruhig und gemejjen. ch bejite ein altes Männchen, das auf meinem Schoß ganz ruhig liegen bleibt, Mehlwürmer aus der Hand frißt und nur ganz bedächtigq herumfriecht. „dr Gelicht it ungemein jcharf und dient als Haupthilfsmittel bei der Jagd auf sterbtiere und bei der Selbjterhaltung, denn jie jehen den hberannahenden Menjchen auf weite Entfernung. Gehör, Geruch und Gejchmad jind ebenfalls qut entwidelt. In ihrer Koft lieben jie Abwechjelung. Ihre Nahrung beiteht im Freien Hauptfächlich aus Kleinen Heufchreden, Yarben der Gottesanbeterin, nebenbei aus Keinen Schmetterlingen aller Art, liegen und den in den ‚Garriques‘ jo unzähligen fleinen Libellen. Zur Not frejjen jie jedoch auch Spinnen, Ajjeln, Taufendfühe und andere Kleintiere. Nr einen Fall fenne ich”, jchließt S. dv. Fijcher, „Da eine Stielechfe in der Gefangenschaft an rohes, gejchabtes Sleifc gewöhnt werden konnte, das fie zuleßt allem anderen vorzog. Sie trinfen viel auf einmal und lange, aber nicht oft.“ sn Algerien traf Werner dieje Eidechje allenthalben bis an den Rand der Sahara, im Dihurdjchuragebirge bis gegen 1200 m Meereshöhe an, namentlich an gebüfchreichen Orten, in Schluchten und am Rande von Bächen mit reichlicher Vegetation. Jüngere Tiere jind, wie jchon Filcher erwähnt, nicht jchwer zu fangen, erwachjene dagegen mit der bloßen Hand fait niemals. Die Eidechje hält einen langen Winterjchlaf, nach Doumergue von November bis Kielehje. Psammodromus hispanicus. Gemeiner Franfenfinger. 187 Februar oder März. Das Weibchen legt im Mat 8 Eier von fugelrunder Form und ver- hältnismäßig geringer Größe; möglicherweife findet jpäter noch eine zweite Eiablage ftatt. Die zweite europäijche Art, Psammodromus hispanieus Fitz., auf die Pyrenäen- halbinjel und Südfrankreich bejchränft, ift mit 15 em Gejamtlänge nach der Sardinischen Stielechje (S. 181) die Eleinjte Eidechjenart Europas. Seitlich mit je einer Neihe franjenartiger Schüppchen verjehene Finger und Zehen, die überdies auf der Unterjeite der Länge nach gekielt find, unterjcheiden Die Sranfenfinger (Acanthodactylus Wgm.) von den Halsband- und Ktielechjen. Ein Hinterhauptsjchtlöchen fehlt, Gemeiner Franfenfinger, Acanthodaetylus vulgaris D. B. Natitrlihe Größe. das Nafenloch ijt zwijchen zwei Najenjchilvden und dem erjten Lippenjchilde eingejtochen; ein mehr oder minder entmwideltes Halsband ijt jtetS vorhanden. Die zwölf Arten der Gat- tung bewohnen trodne und jandige Gegenden im Süden von Spanien und Portugal, garz Norvdafrifa und die Wüften Nordoft- und Nordweitafrifas von Senegambien bis Somali- land jotwie das füdmeftliche Ajien oftwärts bis zum Pandjchab. Nüdenfchuppen, die gegen die Schwanzmwurzel hin wenig größer find als aufdem Naden, S oder 10 Bauchjchildreiben, jceharf gefielte obere Schwanzjchuppen, mur 2 große Augen dedichilde und jehr jehwach, aber regelmäßig agefämmte Finger und Zehen kennzeichnen den Gemeinen Franfenfinger, Acanthodactylus vulgaris D. B., eine jchlanfe Eidechje don 18— 20cm Länge, wovon 11—12 cm dem Schwanze zufallen. Die Art trennt jich in zivei Spielarten, eine europäifche, die in Spanien und PBortugal, jehr vereinzelt auch in Siüd- franfreich zu Haufe ift, und fich durch glatte oder nur jehr jchwach getielte Rüdenjchuppen n 188 4. Ordnung: Schuppenktriechtiere. Yamilie: Eidechjen. auszeichnet, und eine nordafrifanifche, Die in Marokko, Nordalgerien und Nordtunis lebt und bei reicherer Färbung feharf getielte Nüdenfchuppen hat. Junge Tiere aus Spanien jind längs des NRüdens Scharf fehwarz und weis gejtreift, zeigen weiße Nundflede auf den Schenteln und haben einen unterjeits fiegelladvoten Schwanz; ältere Stücde verlieren mehr oder weniger Die Dunkle Längsftreifung und erjcheinen gräulich oder bräunlich und haben meilt nur noch Spuren von Längslinien, die ji) aus fchwarzen und hefleren Fleden zu- jammenjegen; häufig find große, blaue Nugenflede an den Körperfeiten zwijchen den An- jaßitellen der Gliedmafen. „Der Franfenfinger”, jchilvert I. dv. Fiicher, „it ein unfteter, fcheuer, ungejtümer Sejelle, fein hübjches Stleid, fein rojenroter Schwanz und jein fedes Wejen machen ihn aber zu einem höchjt anziehenden Terrarienbetwohner. Er bewohnt warme, der Sonne ausgejebte Drte und verbirgt fich bei Gefahr mit Blißesjchnelle unter Steinen oder in Yöchern, Die er jich im loderen Boden gräbt. Sein Yang ijt daher nicht leicht. „Sein Lauf ist jtopmweife; er erhebt jich bei jevesmaligem Stilfftehen hoch auf feine Borderbeine, während die Hinterbeine niedergelegt und ausgejpreizt werden. Dadurch wird der gejamte Wordertörper mit dem Sopfe emporgehoben, der Nejt des Leibes aber niedrig gehalten. Che das Tier weiter läuft, oder wenn es jpäht, ob Gefahr vorhanden ei, jieht man es ein oder auc) mehrere Male leicht von oben nach unten ‚niden‘. Die Jranjen- finger lieben das Tageslicht, namentlich Das Sonnenlicht, jehr. ur wenn die Sonne mit voller Macht in ihren Behälter feheint, fühlen fie ji) wohl und find aufgewedt. Bei ge- dämpftem Tageslicht, jelbft wenn der notwendige Wärmegrad vorhanden ift, liegen jie oft jtundenlang mit gejchlofjenen Augen und wärmen jich. Bei grellem Tageslicht oder bei Sonnenjchein ändert jich ihr Gebaren gewaltig. Sie werden lebhaft, laufen viel umher, wühlen im trodnen Sande herum, verichwinden in den gegrabenen Schlupfwinfeln, um jogleich wieder an irgendeiner anderen Stelle Hervorzufommen. Sie fliehen Näfje, müjjen aber jtets ein Gefäß mit Wafjer finden fünnen, denn fie trinfen oft und lange. „Sie find auf jedes noch fo Schwache Geräufch aufmertjam und ftürzen bei verdäch- tigem Lärm in verzweifelter Flucht davon. Gegen Kälte jind fie äußerjt empfindlich umd verfriechen fich fofort, wenn die Wärme zu finfen beginnt. Eine der Hauptbedingungen ihres Gedeihens ift neben der Wärme ein heller Stand ihres Behälters, denn fie frejjen nur dann, wenn das grellite Tageslicht Hineinjcheint. „Meiner Erfahrung nach wird der Franjenfinger niemals zahın, wohl bis zu einem getvilfen Grade zutraulich, fo dal er 3. B. jeine Nahrung von der Zange Holt, aber nicht weiter. Untereinander find es äußerit verträgliche Tiere, folange gleiche Größenverhältnijje obmalten. Grwachfene Franfenfinger frejjen freilich junge und demnac) jhwächere Stüde ihrer Art oder anderer Eidechfengattungen unbarmbherzig auf. Sm der Freiheit verzehren jie alles Xebende, was fie bewältigen und verdauen fünnen. Sie erfajjen ihre Beute unter lebhaften Seitenbewequngen des Kopfes, den fie fofort Hoch emporheben, und verjchlingen ihren Bijjen mit fieberhafter Haft, twobet fie die Augen nad) allen Seiten jpähend richten, denm je vergejjen jelbjt während des Frejjens ihre angelernte VBorficht nicht.” Bon den übrigen Arten jind die nordafrifanifchen am bejten befannt. Yon ihnen ge- hört der Acanthodactylus scutellatus Aud. ausjchlieglich den Sandmwüjten an und ift von Senegambien bis Haypten und Syrien verbreitet; er Fennzeichnet fich Durch die bejon ders langen Franjen am Außenrande der vierten Zehe al3 Sandbewwohner und fommt in Acanthodactylus scutellatus. A. boskianus. A. pardalis. 189 Nordweitafrifa nirgends nördlich von der Sahara vor. Er jcheut die Mittagshiße nicht einmal zur Sommerzeit; Werner traf ihn an der maroffanijchen Südgrenze bei Bent Dunif de Fiquig Ende Juli und Anfang Augquft in der Glühhise der Nachmittagsitunden als einziges Tier neben einer Heufchredenart (Sphingonotus coerulans) im Freien. Die algeriiche Form unterjcheidet fich durch ein dunkles Seitenband des Numpfes von Der größeren, dunkel punt- tierten oder genekten öftlichen Nafje. Der kräftig gebaute, großjchuppige Acanthodaetylus boskianus Daud., mit über 20 cm Gejamtlänge die gröjte nordafrifanijche Yrt Dev Gattung, it in der Jugend jchwarz und weiß längsgeftreift, mit unterjeits lebhaft forallenrotem Acanthodaetylus sceutellatus Aud. Natirlihe Größe. Schwanz und wird im Alter oberjeits einfarbig heil gelbbraun oder heil gelbgrau; er it ebenfalls ein Wüjtenbewohner, der in der algeriichen Sahara zwar vorwiegend in der Sand- twüfte, aber auch auf Steinboden vorfommt, fich aber in Naypten bis an die Mittelmeerküfte verbreitet, foweit der Flugjand reicht; ex ift neben dem Hardun eins der erjten und Häu- figjten Kriechtiere, das dem Ankfömmling in Merandrias Umgebung begegnet. Er fommt bier den menjchlichen Anfiedelungen näher, als irgendeine andere Art der Gattung, den dem Semeinen Franjenfinger nahe verwandten A. pardalis Zeht. vielleicht ausgenommen. Das Berbreitungsgebiet diefer leßtgenannten Art reicht über die Wüfte nach Norden weit hinaus: dieje Art ift in Algerien in den Tälern des Atlas und in Ägypten in der Umgebung des Ma tiutjees jehr Häufig zwifchen den niedrigen, den Boden bededenden Salzpflanzen, überhaudt jtets mehr auf jteinigem, mäßig pflanzenbewachjenem als auf jandigem Boden. Die Franjenfinger jind im Laufe, namentlich im tiefen Diinenfand, faum einzuholen, dagegen leicht aus ihren Verjtecfen im Wurzeliwerf der Wüfteniträucher oder aus ihren wenia 190 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familien: Gerrhosauridae und Wühledhien. tiefen Sandlöchern auszugraben. Ir ihrer Lebensweije, in der eifrigen Grabtätigfeit (wobei mit den VBorderbeinen abwechjelnd fo fchnell gejchaufelt wird, daß man die Bewegungen faum unterjcheiden kann, und der unter dem Körper angehäufte Sand mit abwechjelnden, langjameren, aber jehr fräftigen Bewegungen der Hinterbeine fortgejchafft wird), in den überaus jehnellen, an einen Vogel erinnernden Bewegungen der Kiefer beim Frejjen gleichen jich wohl alle Arten; in der rafenden Schnelligkeit des Laufes werden die beiden vorerwähnten Gerrhosaurus flavigularis Wym. Ye natürliher Größe. eigentlichen Wüftenbewohner von feiner anderen Art erreicht; jie jind auch wirklich fand- farbig inden manniafachiten Abjtufungen, während beiA. pardalis häufig tvie beim Öemeinen Stanjenfinger fchwarze und weiße Flede von dem jandfarbigen Grunde fich abheben. Hier jchhtegen jich die im tropischen und füdlichen Afrika fowie auf Madagaskar lebenden Gerrhosauridae an, die im ganzen Körperbau teils den Lazertiden, teils der folgenden jamilie gleichen, von erjteren aber Dadurch fich unterfcheiden, daß die Schläfengrube fnöchern überdacht ift, und daß ein Banzer aus Hautfnochenplatten unter der Oberhaut eingefügt it. Die Schuppen jind meijt groß, vieredig, oft in regelmäßigen Längs- und Querreihen Gerrhosaurus flavigularis. Zonosaurus madagascariensis. 191 angeordnet. nm den meijten Gattungen treffen wir eine feinbejchuppte Seitenfalte, tie bei manden Wirteljchleichen. Soviel befannt it, jind alle Arten Bodenbewohner. Unter den Gerrhojauriden finden wir wieder, wie in verjchtedenen bisher behandelten Eidechjenfamilien, jowohl jolche Formen, die durch die Fräftigen, fünfzehigen Gliedmaßen an unjere Heimijchen Eidechjen erinnern, wie jolche mit gejtredtem, jchleichenartigem Störper, ihwachen, ftummelförmigen Beinen mit verminderter Zehenzahl. Die erjtgenannten jind ichnelle, lebhafte Tiere, teilweije von anjehnlicher Größe, da jie !/, m Gejamtlänge erreichen fönnen; von ihnen möge nur der in Sitd- und Oftafrifa bis Senaar am Blauen Wil verbreitete jchöne, bis 40 cm mejjende Gerrhosaurus flavigularisWgm. genannt werden, der jowohl im Lir- wald als in der Grasiteppe zu Haufe tt und, wie die einzige weitere Art der Kamilie, über deren Freileben man einige stenntnis hat, Zonosaurus madagascariensis@ray(Taf. „Eidechjen XI", 1, bei ©. 192), ausichlieglich tierifche Nahrung, Injeften und feine Eidechjen, verzehrt. * Die Wühlechjen (Scincidae), eine jehr reiche, in etwa 30 Gattungen ungefähr 575 Arten umfajjende Yamilie, jind ebenjo verjchiedenartig geitaltet wie die Schienen= und die Gürtelechjen und zeigen, wie man jich auszudrüden pflegt, die allmählichen Übergänge von der Echjen- zur Schlangengejtalt durch Verfümmerung der Gliedmapen und Verlängerung des Leibes. Die Beine jind entweder jo wohlentwidelt und fünfzehig wie bei den Hals- bandechjen oder in verjchiedenem Grade verkürzt mit einer bei verjchiedenen Arten derjelben Öattung von fünf bis auf einen einzigen Stummel verminderten Zehenzabl, wobei gleich- zeitig Der Rumpf in entiprechender Weije jich jtrecft und jchließlich Schlangenartig verlängert; bei einigen ijt die Jehenzahl auf zwei herabgejunten: jedenfalls wechjelt die Anzahl der Zehen innerhalb der Gattungen je nach den einzelnen Arten in der auffälligjten Weije; die Jähne haften mit ihren Wurzeln dem inneren Rande der Zahnrinne an; die Zunge ijt Furz, frei und vorn leicht ausgerandet, jchuppig; das meijt jichtbare Ohr wird zumeilen durch Schuppen überdedt, jehr jelten fehlt ein Äußeres Ohr ganz. Das Auge hat runde PRupille und fait immer bewegliche Lider, deren unteres und größeres in der Mitte mit dDurchjichtiger Haut, gleichjam einem enter, verjehen jein fan. Negelmäfige Schilde befleiden Den Kopf, gleichartige, in der Fünfform jtehende, fiichichuppenartige, Hautfnochen enthaltende Schup- pen Rüden, Bauc und Seiten. Eine Seitenfurche fehlt; ebenjo Schentel- und Afterporen. Der Berbreitungsfreis der Wühlechjen ijt jehr ausgedehnt. Dieje leben in allen Erd- teilen und bon den äuferjten Grenzen der gemäßigten Gürtel an bis zum Aquator, befonders zahlreich in Auftralien, auf ven Anjeln des Stillen Ozeans, in Oftindien und Afrika, während jie in Europa und Amerifa jehwac) vertreten find. Sm allgemeinen Dürfen wir annehmen, dak die Mehrzahl der Wühljchleichen mehr oder weniger an den Boden gebannt find, und nur die Angehörigen einiger weniger Gat- tungen flettern. Dafür haben andere eine Fertigkeit, die den meijten übrigen Echjen ab- geht: jie jind imjtande, wenn auch nicht mit der Kraft, jo doc mit der Gemwandtheit des Maulwurfes jich unter Der Oberfläche der Erde zu bewegen. alt alle befannteren Arten nehmen ihren Aufenthalt auf trodenen Stellen und jcheuen oder meiden das Wajjer, ob- jchon es vorkommt, dat jte noch unmittelbar über der Hochflutmarte am Seegejtade gefunden werden. Am liebiten haufen jie da, two feiner Sand auf weithin den Boden Dedt, außerdem ztvtichen Geröll, dem Geiteine zerbrödelter Felsfeael, an oder in weitfugigem Gemäner und ähnlichen Orten; andere, namentlich in den Tropen, leben auf Bäumen und Sträuchern, 192 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Wühlechjen. an grajigen Wegrändern, an und in menfchlichen Wohnungen, jotwohl Hütten der Ein- geborenen als Häufern der europäischen Anjiedler. Die meiften der in den Mittelmeer- ländern mwohnenden Wühlechjen machen ihrem, durchaus nicht auf alle Arten pajjenden Kamen alle Ehre, und auc) diejenigen, die feine Bewohner der Sandmwüjten find, graben jich mit bewunderungswindiger Schnelligteit ein und bewegen jich ebenfo fchnelt Dicht unter der Oberfläche dahin; ohne jich freilich auf die Dauer dort wohlzufühlen, weil der Sand unter die nur bei ven Wüjtenbewohnern glatt anliegenden Schuppen eindringt, jo daß die Tiere bald ein ruppiges Ausjehen erlangen und zugrunde gehen. Gemwährt man ihnen einen größeren Naum und bejchüittet den Boden mindeitens 6, bejjer 10 und mehr Zentimeter hoch mit feinförnigem Sande, jo wird man mit derfelben Überrafchung tie ich an gefangenen Walzenfchleichen, und zwar Tiliguqus (Chaleides ocellatus), gewahren, daß jie jofort in diejer Sandjchicht verichwinden, förmlich in fie eintauchen und jie nunmehr in verjchiedener Tiefe nad) allen Richtungen Durchwühlen, ja recht eigentlich im Sande jchwimmen. AUlfes dies, bejonders aber Die Bewegung in wagerechter Nichtung gejchieht jo leicht, fo rajch, twie eine nicht erjchredte oder geängjtigte Eidechje auf dem Boden zu laufen pflegt. Wirft man den dvollitändig bededten Nühlfchleichen, deren Fortichreiten man an der Erjehütterung des Sandes über ihnen bequem beobachten fan, eine Lederei, beijpielsweife Mehlwürmer, auf ven Boden ihres stäftgs, jo nähern jich die Echjen jofort Der Beute, erheben jich bis hart unter die Oberfläche, betaften den Wurm einigemal mit der Zunge, die meijt auc) jebt noch der einzige jichtbare Teil von ihnen ift, jchieben hierauf rasch das Köpfchen aus dem Sande hervor, paden das Opfer und erjcheinen nun entweder ganz außerhalb ihres eigent- lichen &lementes oder ziehen jich ebenjo rasch, wie fie gefommen, wiederum in die jie bergende Sandichicht zurüd. Soviel uns befannt ift, find nur zwei Gattungen der Familie, der große Niejenjtint (Macroscineus eoctaei) von den njeln Nafo und Branco am Grünen Vorgebirge und die durch einen langen Greifichtwanz vor allen Wühlechjen ausgezeichnete Corucia zebrata von den Salomoninjelhn ausjchliegliche, die großen Arten einiger auftralifchen Oattungen (Trachy- saurus, Tiliqua und Egernia) wenigjtens zum Teil Pflanzenfrejfer. Über die Fortpflanzung wijfen wir nur fo viel, daf, mit Yusnahme von zwei Gat- tungen (Macroseineus und Ablepharus), ferner von einzelnen Arten der Gattung Mabuia, alle übrigen Arten, die in Diefer Beziehung beobachtet wurden, bereits im Mutterleibe gezeitigte Junge zur Welt bringen, alfo nicht Eier legen. Die Zahl der Jungen jchivantt von 2 bis 10, je nach den verjchiedenen Arten. Bu den auffallendjten Vertretern der ganzen Yamilie zählt wohl die aus Auftralten jtammende Stußechje, Trachysaurus rugosus Gray (Taf. „Eidechjen XI“, 2 u. 3), eine durch die abjonderliche Bildung ihres Schwanzes mehr als durch alle übrigen Merkmale gekennzeichnete Schuppenechfe, die eine gleichnamige, nur von ihr gebildete Gattung (Trachy- saurus Gray) vertritt. Schon der alte Dampier gibt im Jahre 1699 eine Bejchreibung diejes abjonderlichen Tieres. Der ftumpf-pyramidenförmige Kopf ijt deutlich von dem kurzen, diden Halje abgejeßt, beim Männchen mit ftärfer vortretenden Schläfen, der Leib lang und Did, mertlich abgeplattet, der Schwanz jehr kurz, breit, flach und am Ende gerundet, beim Männ- chen etwas länger und jchmäler; Die vier niedrigen, ftämmigen Beine Haben Furze Füße, deren fünf unter jich wenig verfchiedene Zehen mit jtark gefrümmten Nägeln bewehrt jind. Die meiften der auf der Unterjeite der Zehen liegenden Querplättchen find in der Mitte - 4 4 # / ' Br: ‚: ee Bew 1. Zonosaurus madagascariensis Gray. 1/3 nat. Gr., s. S. 191. — Dr. P. Krefft-Lokstedt phot Stutjechie, Trachysaurus rugosus Gray, Männchen. 1/4 nat. Gr., s. S. 192 Dr. P. Krefit-Lokstedt phot z 2 ß ES - 3. Stutjechie, Trachysaurus rugosus Gray, Weibchen. 1/4 nat. Gr., s. S. 192 Ww. P. Dando, F. Z. S.- London phot 4. Schwarzgelbe Rieienglattechie, Tiliqua nigrolutea Gray { nat. Gr., Ss. S. 194 W.P. Dando, F. Z. S -London phot 5. Papualiiche Rieienglattechie, Tiliqua gigas Scın. 5: nat. Gr., Ss. S. 194 W. P. Dando, F. Z. S.- London phot 6. Gewöhnliche Rieienglattechie, Tiliqua seincoides White 1 ’ nat. Gr., s. S, 194 C. Lohmann - Hamburg phot Stußechje. 193 geteilt. Sehr dide, vauhe, höderige Schuppen deden die ganze Oberfeite und geben dem Tiere das Ausfehen eines Tannenzapfenz, dünnere und glättere ftehen auf der Unterfeite; erjtere zeigen auf [hrwärzlichem Grunde überall wie Durd) Abreibung entjtandene, unregel- mäßige horngelbe Flede und unregelmähige Querbänder, die jo überhandnehmen fönnen, daß das Gelb zur dvorherrjchenden Farbe twird; die Unterjeite ijt mehr oder weniger lebhaft gelb gefärbt und braun gefledt, marmoriert oder gejtreift. Die Gejamtlänge des Tieres beträgt höchjtens 36 cm, wovon der Schwanz den fünften bis jechiten Teil in Anfpruch nimmt, Über das Freileben der Stubechje verdanken wir Schnee einige Mitteilungen. Das Tier joll in jeiner Heimat, Australien, 30 —40 Meilen landeinmwärts nicht felten fein, ebenfo auch bei Adelaide; es lebt hier in der Umgebung der Stadt auf jandigen Hügeln und ift bereits recht jelten geworden, da es für giftig gehalten und unbarnherzig totgefchlagen wind. Vicht jelten findet man bei ihm, namentlich am Kopfe und auf dem Nüden, einzelne Schup pen, die wie angefreifen ausfehen, ja es fan falt Die ganze Oberfeite jolche Bejchaffenbeit haben; Dieje joll von VBerleßungen herrühren, Die jich die Tiere bei den in Auftralien jehr häufigen Bufchbränden zuziehen. Die Stußechjen wühlen jich, twie man Schnee erzählte, nur ganz oberflächlich ein, jo dal; die Beine und das Geficht gejchüßt find, und laifen das Feuer über jich Hinweggehen. — Das Tier lebt ebenjo in den mit jtachligem Gras und niederen Gejtrüpp bedecdten Dünen am Meere (e3 wurde jogar auf angejchwenmten Seearafe, nad) Fliegen jchnappend, gefunden) als auf den Hügeln landeinwärts; Schnee fiel auf, daf Die Echje in ihrer Färbung troß ihrer Wehrlofigfeit gar nicht mit ihrer Umgebung überein- ftimmte, wenigjtens war dies im Mat, alfo zur Winterzeit, nicht der Fall. Die Häutung erfolgt im Sommer alle zwei Monate, und zwar, wie bei den Schlangen, in einem einzigen Stüde, wobei die Haut wie bei diefen ganz umgefrempelt wird. Wie De Grijs jehr richtig bemerkt, hat die Stußechje einen gefegneten Appetit und frit merfvürdigerweije Die ver- ichtedenften Dinge aus dem Tier- und Bflanzenreiche: Mehlwürmer, Naupen, Negentvürmer, gefochtes und rohes Fleifch, rohe Äpfel und Bimen in Stüden jowie deren Echalen, stohlblätter, gefochte und rohe Beerenfrüchte, Weintrauben, Bananen, Johannisbeer- und AUpfelmus, in Zuderwajjer eingeweichtesWeikbrot, tote Fijche jorwie Gehäufefchneden (Helix), deren Schalen jie allerdings troß ihres Fräftigen Gebiffes nur jehtwer zu zerdrüden imjtande it. Obwohl das Tier aljo nicht wählerisch ift, macht es doch, wenn es nicht allzu Hunarig ift, einen Unterfchied zwijchen dem Gebotenen, liebt z.B. Süßigfeiten bejonders, ebenjo Negen- twürmer, und läßt jich Daher verleiten, rohes Fleijch anzunehmen, das in den jüßen Saft ein- gefochter Früchte getaucht ijt oder mit etwas Erde aus dem Negenwurmtopfe beitrichen wurde, während es dasjelbe ohne diefe Würze unmittelbar vorher verjchmäht hatte. Steine von Erbjen- und Bohnengröße werden zahlreich mit der Nahrung aufgenommen, jo daß die Erfremente ganz von folchen durchjeßt jind; fie jcheinen zur Verdauung beizutragen. Yln= deren, auch Heineren Käfiggenoijen gegenüber beträgt jich unjere Eidechje friedfertig, it auch nur im Anfang der Gefangenschaft geneigt, von ihrer nicht unbeträchtlichen Stieferkraft Gebrauch) zu machen, läßt auch im Zorn ein jchwaches Zifchen oder Fauchen hören. Glatte Bilfen Fanı jie ihrer ftumpf-fegelförmigen Zähne wegen jchlecht im Maule feithalten; joldhe Bijjen rutjchen leicht wieder heraus und werden mit der großen, breiten Zunge in den hin- teren Teil des Nachens befördert. Obwohl fich.die Stußechje in der Regel langjam und bedächtig bewegt, it jie Doch durchaus nicht al3 träge zu bezeichnen, und wenn man jie längere Zeit im Freien jich jelbjt überläßt und dann wieder einfangen till, jieht man, day; jte ganz flinf zu laufen vermag. Für den Wärter jcheint fie nach und nach eine gewijje Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 1% 194 4. Ordnung: Schuppenkfriedhtiere. Familie: Wühlechjen. Zuneigung zu gewinnen, jich mindeftens an ihn zu gewöhnen. Sie dauert bei jorgfältiger Pflege, ohne bejonders hoher Temperatur zu bedürfen, jehr lange Heit im Käfig aus. Nach W. Haade ijt die Stubecgje — und auc) die verwandte Tiliqua scincoides White — nicht in dem Sinne lebendiggebärend wie die übrigen Glieder diejer Familie, deren Gier während des Geburtsvorganges oder furz nachher ausjchlüpfen, jondern beide Arten find lebendiggebärend wie die Säugetiere, d.h. die Keimlinge entwideln jich in dem zur Brut- tajche umgewandelten Gileiter, ohne von einer jolchen Eihaut umgeben zu fein, die nicht entiweder aus der eimanlage jelbjt ftanımte oder doch wenigjtens jchon in Eierjtoce gebildet gewejen twäre. Der fogenannte Eizahn fehlt dem geburtsreifen, Durchjchnittlich die Halbe Länge des Muttertieres erreichenden Jungen. Die Geburt der Stubechje erfolgt in Sitd- auftralien im März; e3 werden 2, feltener 3 Junge geboren; Tiliqua wirft 4 Junge. Sn mancher Beziehung, in der Größe und der anjcheinenden Plumpheit des Störpers, der verhältnismähigen Stürze und Schwäche der Gliedmaßen, durch die ftumpfen, abgerun- deten Stronen Der feitlichen Zähne in den Stiefern, ftimmen die Niejfenglattechjen (Tiliqua Gray; Taf. „Eidechjen XI”, 4—6, bei ©. 193) mit der Stubechje überein. Sie haben aber, wie der Name jchon bejagt, glatte Schuppen, ferner einen zwar für eine Eidechje noc) immer furzen, aber doc) Schlanfen, Fegelförmig fich zufpißenden Schwanz, ungeteilte Schild- chen auf der Unterjeite der Finger und Zehen. Bon den fünf befannten Arten, von denen eine, die Bapuajijche Niefenglattechje, Tiliqua gigas Schn., auf den Mohuffen, Sei- Sinjehr und auf Neuguinea gefunden wurde, während alle übrigen auf Auftralien und Tasmanien bejchräntt find, gehören zwei einander jehr ähnliche auftralifche Ilrten, Die Gemwöhnliche Niejenglattechje oder Blauzunge, Tiliqua scmeoides White, und die Schwarzgelbe Niejenglattechje, Tiliqua nigrolutea Gray, zu den ausdauernojten und bejtbefannten aller Withlechjen. Die Blauzunge fann eine Länge von nahezu 60 cm erreichen, wovon der Schwanz tveit weniger als die Hälfte einnimmt, und tft Durch die Tangen vorderen Schläfenjchilde, die in 34—40 Längsreihen rund um den Nlörper angeordneten Aumpfjchuppen und die Zahl von jechs bis fieben Augenlidichildchen jorwie Durch die Färbung: auf Hellgrauem, feltener hell gelbbraunem Grunde braune, an den Seiten meift dunkler werdende Querbinden, eine breite, Dunfelbraune Schläfenlängsbinde und einfarbige oder wenig gefledte, helle (graue oder bräunfichgelbe) Unterjeite, von der Heineren (faum 40 cm mejjenden) Verwandten verjchieden, die gleichartige Schläfenfchuppen, 23—30 Schuppenlängsreihen, vier bis fünf Augenlivfchilochen hat und volfjtändig verjchieden gefärbt ift: lebhaft gelbbraun mit fchtwarzen, ziemlich unregelmäßigen Querbinden und Längsitreifen auf der Oberfeite und einer jchwarzen fledenzeichnung unterjeits. PBeracca hat nachgewiejen, da bei Der vorgenannten Art in der Jugend ein wirklicher Zahnwechjel ftattfindet, der allevdings nur einen einzigen Zahn in jeder Ober- und Unterfieferhälfte betrifft, alfo nicht mehr und nicht weniger, alS wir bei den meijten Beuteltieren beobachten. Diejer Zahn dürfte dem mächtigen Mahlzahn der verwandten tasmanifchen Gattung Hemisphaeriodon entjprechen. Die Niejenglattechje ijt in ihren Bewegungen etwas lebhafter als die Stußechje, auf der Flucht jogar recht jehnell, dabei im Graben nicht ungefchiet und auch des Stletterns nicht unfundig. m bezug auf die Nahrung ift jie nicht weniger weitherzig als ihre tannenzapfen- ihuppige Verwandte und Fönnte ohne Schwierigkeit mit den Überreften einer menjchlichen Mahlzeit gefüttert werden, da jie Fleijch und Gemüje und allerlei fühe Speifen, wenn fie Eidechien XII. 1. Egernia cunninghami Gray. 2/5 nat. Gr., s. S. 195. W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot 2. Egernia depressa Blgr. 2/3 nat. Gr., s. S. 195 Aenny Fahr- Darmstadt phot 3. Egernia kingi Gray. 1/2 nat. Gr., s. S. 195. Aufn. aus dem Zool. Garten in Frankfurt a. M. von Aenny Fahr - Darmstadt 2'nat. Gr., s.S t. Lygosoma quoyi D. B, ı Zoo!. Garten in Frankfurt a.M. von Aufn. aus de te TER 5, Gemeiner Skink, Scincus officinalis Zaur Jenny 2 nat. Gr., Ss. S. 202 W.P. Dando, F. Z. S.-London phot 6. Eumeces schneideri Daud 3 nat. Gr., s. S. 208 Aenny Fahr- Darmstadt phot 7. Macrosceincus coctaei D. B. S. 195 C. Lohmann - Hamburg phot ahr- Darmstadt Niejenglattehjen. Stadeljfinfe. Macroseincus coctaei. 195 nicht troden find, ohne Bedenten annimmt, Dabei aber alles, twas der Stußechje genehm ift, frißt. Tofohr nennt Schaben und Nehlwürmer, Die fie zu ungezählten Dußenden verichlingt, Negenwürmer, Fleijch vom Pferd, Hammel, Rind und Schwein, roh, gefocht und gebraten, gefochte Kartoffeln, gefochten Nojentohl und für die Mittagstafel fein zubereiteten Spinat, jühe Kompotte, rote Grübe, Apfelreis, Bananen, jühe Birnen, Weintrauben, Exrd- und Himbeeren al3 Gerichte ihres Speijezettels, bei dejjen Anblid man begreift, dat; Tofohrs Töchterlein bewwundernd austief: „Sanz tie ein Menjch!” Daf unfere Eidechfe wie ihre jtummelfshwänzige Landsmännin Fleinere Echjen unter Umftänden ohne weiteres auffrift, haben Tofohr, Werner und andere mehrfach beobachtet, ebenjo das VBerzehren von stiejel- jteinen, defjen fchon bei der Stußechje Erwähnung getan wurde. Die große, blaudiolette (bei der Stußechje jchwarze) Zunge der Glattechje wird beim Trinken, das ihr ebenjo not- wendig it tie der Stußechje, weit vorgeftrect, und falt täglich jieht man das Tier mit lang- jamen, ledenden Zungenbewequngen jeinen Durst löjchen; es ift auch in diefer Beziehung der vorigen fehr ähnlich, geradejo wie in den gelegentlichen Stletterverjuchen. Die dritte Gattung im Bunde der grofen auftralijchen Sfinfe, die der Stacheljfinfe (Egernia Gray), umfaßt eine beträchtliche Zahl von Arten, von denen Die größten gegen einen halben Meter lang werden. Bon den beiden vorhergehenden Gattungen jind Diefe Dadurd) verjchieden, daß die Gaumenbeine in der Mitte des Gaumens nicht aneinanderjtoßen und daß die jeitlichen Stieferzähne zufammengedrücdte, ftumpf-dreifpisige Sironen haben; mit ihren Fräftiger entwidelten Gliedmaßen Dagegen find jte unjeren heimijchen Eidechjen ähn- lich, mit Denen jie auch in der Lebhaftigfeit ihrer Bewegungen und in bezug auf Naufluft — wenigitens jolange jie jich noch nicht in einem behaglichen Terrarium did und faul gemäjtet haben — übereinjtimmen. Die befanntejten Mitglieder diefer Gefellfchaft find die glatt ichuppige E. whitei Zae., mit 32—40 Länasreihen von Rumpfichuppen, Die größere E. kingi Gray, mit zwei- bis dreitieligen Nüdenjchuppen und 36—40 Schuppenreihen, die befanntejte Yrt von allen, E. cunninghami Gray, mit eintieligen Nüden- und Schwanzjchuppen, langem, ttachelbewehrtem Schwanze, und jchließlich die merfiwürdige, feine E. depressa Blgr., mit ganz furzem, breitem, abgeplattetem, oberjeits dreijpigige Schuppen tragendem Schwanze (Taf. „Eidechjen XI”, 1—3). Alle Arten leben ebenjo wie die vorgenannten Skinte im mwejentlichen oberirdijch, find aljo eigentlich feine „Wiühhlechjen”, laufen jehnell und gewandt und lajjen eine um jo größere Neigung für Pflanzentojt erfennen, je größer jte jind. Die große, ziemlich plump gebaute E. cunninghami erinnert in Diejer Beziehung am meijten an die Riefenglattechjen und nimmt außer Mehlwürmern und rohem Fleijch auch führe Früchte, fühen Veilchreis und dergleichen Ledereien an. Das anfangs in feinen Bewegungen recht ungejtüme und Hisige Tier wird dann ebenjo behäbig wie die Slatt- und Stummeljchwanzechjen, verliert aber dabei jeine Behenpigteit nicht ganz. Die anderen genannten Egernien, die ausjchlieglich vom Naube jich ernähren, ohne übrigens anjcheinend Fleinere Eidechjen zu verzehren, jogar wenn jie einmal eine jolche totbeigen, bleiben jtets lebhaft und fchnell. Die Häutung geht in der märmeren Jahreszeit Durchjchnittlich alle ziwei Mionate vor fic. Den Schluß der Niejenjfinfe möge der fapverdijche Macroseincus coctaei D. B. (Taf. „Eidechjen XIL', 7) machen, die einzige Art der Sattung Macroseincus Boe., eine kräftia gebaute Eidechje, Deren Rumpf mit Heinen, in mehr als 100 Längsteihen jtehenden glatten 13* 196 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Wühlechjen. Schuppen bekleidet üt; jte it Dadurch von allen übrigen Stinfen leicht zu unterjcheiden. Die zujammengedrüdten, gezähnelten Stronen der jeitlichen Stieferzähne, der furze, fegelfürmige, oberjeits nit jchtwach dreifieligen Schuppen betleidete, faum fürperlange Schwanz und ein Baar bei alten Stücen recht anfehnlicher Hängebaden find weitere Merkmale der ftattlichen Echje. Derfiejenjkint it ein ausjchlieglicher Bflanzenfrejjer; Werner fütterte ihn mit Siirfehen, Pflaumen, Weintrauben, Salat- und Kohlblättern, wovon das Tier gewaltige Mengen zu Jich) nahm; wegen diefer mwafjerreichen Nahrung fchten es auf das Trinken verzichten zu fönnen, denn im Gegenjaße zu den vorgenannten Sfinfen trank es niemals. Troß feiner majjigen Geftalt ift der fapverdijche Niejenjkint ein überaus lebhaftes und jchnelles Tier, in jeinen Bewegungen den Egernien vergleichbar, infolge jeiner jcharfen Strallen auch im Stlet- tern gefchict, Dabei jcheu und vorjichtig, immer auf der Hut dor einem etwaigen Überfall; erjt nach langer Zeit verliert jich Diefe Wachfamtfeit, wenn das Tier merft, daß ihm feine Gefahr droht. Wird es erariffen, jo jperit es zwar den Nachen auf, macht aber von jeinem jtumpfen Gebil feinen Gebrauch. Ein Niejenjfinf, den Tofohr pflegte, und der bei faum 40 em Gejamtlänge 750 g wog und jehr fett war, erwies jich dagegen als gar nicht Scheu, nahm das Futter, jühe Früchte, Bananen, Birnen und Weintrauben, aus der Hand, auf die er jich mit den Vorderfühen jtüßte, bis ex jie leer gefrejjen hatte. Sem Geruchsjtinn jcheint jehr qut entwidelt zu fein. Der Niejenjfinf, der über einen halben Meter Länge erreichen fann, ijt oberjeits auf grauem Grunde unregelmäßig weiß und dunfelbraun gefledt, unterfeits aber hellgrau oder portugiejiichen Naturforscher Joao de Silva Feij’o nad Lijfabon, Doch exit 1873 befchrieb ihn Barboza du Bocage unter jeinem jeßigen Gattungsnamen und konnte jeine Heimat nennen. Infolge der unabläfjigen Berfolgungen feitens der Fischer, die die beiden von ihm bewohnten zwei Felseilande lheo Najo und Jlheo Branco der lapverdengruppe gelegent- lich bejuchen und auf ihn wegen jeines leifches Jagd machen, gebt der Niejenjfinf dem Ausjterben entgegen. Schon vor 15 Jahren jagte Bocage die bevoritehende Ausrottung des „Lagarto”, wie dieje Eidechje in ihrer Heimat genannt wird, voraus, und das Tier beginnt tatfächlich in den legten Jahren immer jpärlicher nach Europa zu gelangen. Eine überaus artenreiche Sippfchaft, in ihrem Gehaben unjeren heimijchen Halsband- eidechjen gleichend, bildet die Gattung Mabuia Fitz, die im tropijchen Afrika, Afien und Amerika in über SO zum Teil fchwierig unterjcheidbaren Arten verbreitet ift, in Neuguinea, Auftralien, Nordamerifa und Europa aber vollftändig fehlt, nach Nordafrifa und Weftajien in wenigen Arten vordringt. Bei allen Arten find die Gliedmaßen wohlentiwidelt; der Körper it im Zufammenhange damit verhältnismäßig gedrungen, niemals auch nur jo geftredt wie bei den Niefenglattechjen; die Schuppen der Oberfeite jind glatt oder mit einer bei den ein- zelnen Arten jehr verjchiedenen Zahl von Längsfielen bejtanden, die der Unterfeite immer bollfommen glatt; der Schwanz ijt jtets über Förperlang, gegen das Ende allmählich jich zufpigend, das untere Augenlid ift bejchuppt oder weijt, wie bei manchen Lazertiden, ein glashelles Fenjter auf; die Sohlenjchuppen find glatt, gefielt oder jtachelfpißig. Eine braune Färbung der Oberjeite mit weißen oder gelblichen Streifen und dunklen Fleden oder Längs- bändern ift bei Mabuien die Regel; vielen der tropifchen Arten ijt ein prachtvoller Metall- Ihimmer eigen, der fie zu den jchönften unter allen Wühlechjen macht, ebenjo wie ihre Munterfeit und ihre unglaublich flinfen Berwequngen zu den anmutigiten. Mabuia-rten. 197 Keine von ihnen ijt wirklich eine Bodenmwühlerin; viefe Haben zwar ihre Verftede in Grd- oder Mauerlöchern oder unter Steinen, Baumrinde oder dergleichen, alfe aber find echte Kinder der Sonne, die auf Gebüjch oder an Baumftänmen herumturnen, im Graje oder an Feljen jic) jagen und ihrem Nahrungserwerb nachgehen, aber weder im Sande der Nüften noch in der Erde graben und wühlen. Alle faufen behende, manche mit rajender Mabuia quinquetaeniata Lcht. Natürliche Größe. Schnelligkeit, viele Hettern und können weite Sprünge ausführen; alle find Raubtiere, die bon njeften und anderen Heinen Gliedertieren fich ernähren. Manche von ihnen, wie die in Sidwejtaftifa lebende M. occidentalis Pers. und die über faft ganz Afrika jüdlich der Sahara und das ganze Niltal verbreitete M. quinquetaeniata Zeht., legen Eier, die meijten jind Tebendgebärend. Europa am nächjten fommt die über fait ganz Nordafrika, von Oft- algerien bis Ügppten, Syrien und Stleinafien verbreitete M. vittata O1., eine verhältnismäßig 198 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Wühlechien. Heine Eidechje, die unter mannigfachen Zebensperhältnijjen auf jandigem und jteinigem, grafigem oder bebujchtem Boden ihr Fortfommen findet. Durch Verjchiedendheit beider Gejchlechter fällt die prächtige M. quinquetaeniata (Abb., ©. 197) auf, deren Männchen, oberjeits braun mit ftarfem Goldglanz, einen lebhaft zitronengelben Streifen über den Lippenrand und Schwarze Kehle hat; das Weibchen behält die Streifenzeichnung der Jungen bei, hat die jchwarze Grundfärbung aber in Braun, Die fünf blaugrünen Längsftreifen in goldige verwandelt, während der blaue Schwanz die braune Nüdenfärbung annimmt. Sn Happten ift diefe Art im Kulturland allenthalben gemein, von Khartum bis zur Mittel- meerfüjte, in Gärten wie auf Schuttablagerungsplägen, in der Nähe des Wafjers und am Rande der Wüfte; Doch jo häufig jte it, jo jcehwierig ijt es, ihrer Habhaft zu werden. Bei unjcheinbarer brauner Färbung der Oberjeite durch prachtvollen Goldglanz aus- gezeichnet ift Die auf der Malatifchen Halbinjel und den Sunda=-Snfehr fehr häufige Ma- buia multifasciata Kuhl, bei der ein breiter, roter Längsftreifen, der über und hinter dem Ohr beginnt, je nach der Beleuchtung prächtig golden, orange, rot oder grün jchimmert. 3 häufige und regelmäßige Bewohnerin der Negerhütten des tropijchen Afrikas, in deren Strohdächern fie, wie Mabuia quinquetaeniata und die Siedleragame, zur wärmften Tageszeit ihr Wejen treibt, möge jchließlich noch Die weitverbreitete Mabuia striata Pers. die afrifanifchen Arten vertreten. Die meiften Mabuien jind dort, wo fie vorkommen, auch Häufig und durch ihre Menge ebenjo twie Durch ihre Lebhaftigkeit auffallend. Jr diejer Beziehung ähnelt ihnen eine andere voriwiegend tropijche Gattung von Wühlechjen (Lygosoma Gray), die umfajjendite aller Reptil- gattungen überhaupt, mit über einem Bierteltaufend Arten, von denen die meijten Aujftralien, Neuguinea und die Südjeeinjeln, Südoftafien und die Injelwelt des Jndifchen Ozeans jowie das tropifche Afrifa bewohnen, während jie in der gemäßigten Zone der Alten Welt (mur in China), im nördlichen und mittleren Amerika überaus jpärlich, in Europa und Südamerika gar nicht vertreten find. Alle Übergänge zwifchen echt eidechfenähnlichen, Yangbeinigen Arten, die nur dadurch von Mabuia zu unterjcheiden find, daß bei ihnen die Flügelbeine in der Wüttellinie des Gaumens aneinanderjtoßen, bei erjtgenannter Gattung aber getrennt bleiben, bis zu fehlangenartig gejtredten Tieren mit winzigen Zußjtummeln, ja jogar ganz fußlofe findet man unter ihnen; in einer auftralifchen Gruppe der Gattung gibt es je eine rt mit fünf, vier-, Drei- und zweizehigen Füßen, und Werner konnte fogar nachweijen, dal in ein und derjelben Art Stüde mit Borderbeinftummeln und ohne Spuren bon Bordergliedern vorkommen können. In Auftralien und Neuguinea bilden dieje zierlichen, oft Schön gezeichneten, aber jelten lebhaft gefärbten Eidechjen die Hauptmajje der Eidechjen- fauna, und auf den feinen Storalleneilanden des Stillen Ozeans find fie neben einigen Haft- zeherarten und vielleicht einer oder der anderen Wurmjchlange die einzigen Vertreter der Striechtiere überhaupt. Schnee hat eine der Heinften, Hübjchejten und zierfichjten Arten der ganzen Gattung, den jchwarzbraumen oder hellbraunen, mit fünf mehr oder weniger deutlichen goldfarbigen Längsitreifen aejhmüdten Blaufchwanzjfinf, Lygosoma eyanurum Less., einen von den Moluffen bis zu den Hamwattjchen Snfeln verbreiteten Sfint, auf den Marjhallinjeln zu beobachten Gelegenheit gehabt. Dieje Art lebt auf Jafuit überall, jowohl auf dem Erdboden al3 auf niedrigem Geftrüpp. In der Freiheit fah Schnee fie Heufchreden freifen, beobachtete Mabuia-Arten. Blaujhmwanzjtint. Smaragdjkint, 199 jie auch dort, wo Haufen veriwejender Kofosnußfchalen Schwärme Feiner Fliegen hexbei- Ioden. Ebenjo bejucht fie den Meeresjtrand und treibt jich an den Bradvafjertümpeln der sel herum. Einmal wurde eine jolche Eidechje beobachtet, twie fie von einer Treppe aus nach einer hängenden Spinne fprang und nach jedem verunglüdten Berfuche um eine Stufe höher jtieg, bis die Spinne glüdfich erbeutet war. Eine andere verzehrte Stüde einer Bapaya- fruccht, die al3 zu weich weggeworfen worden mar. Blaufhmwanzjfint, Lygosoma eyanurum Less. Natürlihe Größe, Eine weitere Art, der lang- und jpibichnauzige, in der Färbung außerordentlich ver- änderlihe Smaragdjfinf, Lygosoma smaragdinum Zess., der nad) Wejten noch weiter als die vorige Aut fich verbreitet, nämlich bis Java, Celebes und zu den Philippinen, nach Diten aber nicht über den Salomonsarchipel hinausgeht und weit größer als die vorige Art wird (25 cm, während der Blaufchwanzffinf nicht mehr als 15 cm Gejamtlänge er- reicht), it nach den übereinjtimmenden Mitteilungen von Dahl und Schnee ein Baum- bewohner. Dahl jagt von ihr, daß jie von allen Arten der Gattung, die im Bismard- archipel vorkommen, am bejten Elettere. Meift fand er diefe Häufige Art in 2-5 m Höhe 200 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Wühlechjen. über dem Boden an Gefträuch, fie jcheint aber oft auch mächtige Bäume zu erklettern. Auch diefe Eidechje nimmt wohl gelegentlich Pflanzenkoft zu fich, wenigjtens fah Dahl ein Erempfar von einer Heinen Fikusfrucht frejien. Ausführlicher berichtet Schnee über Diefe Art, die er wie die vorige auf den Marjhall- injeln beobachtete. Er fand fie häufig an den Stämmen der tofospalmen, ettva einen Mieter tweit vom Boden. Wenn fich diefe Echje bemerkt glaubt, jo läuft jie — wie viele andere, vielleicht alle baumbewohnenden Eidechjen auch — auf die andere Seite des Baumes und tvechjelt, wenn man um den Baum herumgeht, abermals den Plak, dann, ungejehen vom Beobachter, fo Hoch jteigend, daß man ihr nichts anhaben fan. Nuhig fibend, pflegt jie den Kopf jo weit zurücdzubiegen, dal; fie von weitem einem abgebrochenen Zweige oder empor- tagenden Aftknorren ähnelt, was aber, da Palmen derartiges nicht aufweifen, twenigitens für diefes Gebiet feine Bedeutung haben fann. Sie jcheint auch die Urfache zu fein, warum die dortigen Haftzeher für ihre Eier fo enge Spalten aufjuchen, da L. smaragdinum durd) feine jpige Schnauze für entjprechende Räubereien befonders gut ausgerüftetift. Schnee meint, daß jedes diefer fehönen Tiere jein Kleines Gebiet für fic) bewohnt. Der Smaragdjfint läuft Fopfabwärts ebenjo gejchidt wie aufwärts und verharrt auch an überhängenden Stämmen lange geit unbeweglic). Die Färbung des Smaragdjfints ijt im Leben entweder glänzend Dunfelbraun, toie poliert, mit mehreren Reihen leuchtend gelber oder weiplicher Flede an jeder Seite; ebenjo find Kehle und Bruft gelb; auch die Jris zeigt eine auffallend leuchtend gelbe Färbung; andere Stüde find unten und an den Seiten maigrin, am Nüden braun oder ganz grün, twieder andere fehtwarz, unten graumweißlich mit jchtwarzblauen Querjtreifen; andere Zarben- zujammenftellungen fand Dahl im Bismardarchipel. Die Logojomen fcheinen bewaldete, zum mindeften überhaupt Pflanzenmwuchs auf- weijende Ortlichfeiten zu lieben, auf Fahlem Boden und an Feljen nur ausnahmsweife bor- zufommen; doch gibt es unter ihnen Meeresjtrandbewohner, tvie Lygosoma nigrum H. J., die, wenn fie verfolgt werden, nad) Art unferer Bergeidechjen direft dem Wajjer zueilen und am Grunde weiter laufen. Die bisher lebend nach Europa gelangten auftralifchen Lygosoma-Arten, wie das braun, jehtwarz und weiß geftreifte Lygosoma taeniolatum White, das ähnlich gezeichnete, aber größere Lygosoma lesueuri D. B., das graue, einer Mauereidechje ähnliche, auf der Kehle mit dunklen Winfelfleden gezierte Lygosoma tenue Gray, das die Größe einer Heinen Smaragdeidechje erreichende, oberjeits bronzebraune, jeitlich [htwarzbraun und gelblichweiß marmorierte Lygosoma quoyi D. B. (Taf. „Eidechjen XII“, 4, bei ©. 195), haben fich durd)- weg als lebhafte, vorwiegend bodenbewohnende, unjer Klima bei geeigneter Pflege und Heizung ausgezeichnet vertragende Gefangene erwwiefen. Ph. Schmidt beobachtete, daß die fegtgenannte Art gefchiet im Stlettern und Springen, gegen andere Eidechjen ziemlic) ftreitfüchtig ift und Fleinere bei Hunger ohne weiteres auffrißt. Die Zahl der Jungen bei einem Wurfe ift gering (nur drei), Diefe find faft einfarbig braun. Gie und ähnliche Arten jcheinen in Auftralien unjere Halsbandeidechjen, denen fie im ganzen Gehaben überaus ähnlich jind, zu vertreten. Andere, mehr langgeftredte und Furzbeinige Arten, twie Lygosoma casua- rinae D. B., find zwar oberirdich lebende, aber blindjchleichenartig bedächtige Tiere, von den fußlofen oder ftummelbeinigen dürften außer denjenigen, die eine feilförmige Schnauze haben, auch noch manche andere in der Erde grabend Ieben, wie dies Flower wenigjtens für Weitere Lygojomen. SJohannisecje. 201 da3 malaiijche Lygosoma chaleides Z. angibt, das Übrigens merhwürdigerweije, wohl durch den Schiffsverfehr verjchleppt, auch nahe der algeriihen Hafenjtadt Oran gefunden wurde. Kleine Wühlechjen — man fan fie Furz als Lygojomen bezeichnen, bei denen die ducchjichtigen Augenlider unbeweglicd) getvorden und miteinander vertvachfen find und mun twie bei den Schlangen uhrglasfürmig das Auge bededen und zugleich jchüben — bilden die über 30 Arten zählende Gattung der Natteraugen (Ablepharus Fitz.), deren Wer- treter in Auftralien, Sidweftafien, Südofteuropa und dem tropiichen und jüdlichen Afrita leben, und von Denen einer, Ablepharus boutoni Desj., fogar ganz unregelmäßig über die heigeren Gebiete beider Halbfugeln zerjtreut vorfommt. Huch zu diefer Gattung gehören Arten mit vollfommen entividelten Gliedmaßen, - Afıesthmenz ni. Sohannischfe, Ablepharus pannonieus Fitz. 9/9 natirliher Größe. aber auch folche, bei denen Dieje mehr oder weniger verfümmert jind und auch Die Zehen- zahl von 5 auf 2 vorn und 3 hinten zurücgegangen ijt. Unter allen diefen Eidechjen verdient namentlich die Johannisechje, Ablepharus pannonicus Fitz., Erwähnung, weil jie in Europa borfommt. Sie hat einen langgeftredten, walzigen Leib, der jich weder vom Halje noch von dem langen, runden, allmählid) ab- nehmenden Schwanze abjeßt, weit voneinander ftehende Gliedmaßen und eine aus ziemlich gleichartigen, glatten Schuppen bejtehende Bekleidung. Die Grundfärbung der Oberjeite ijt ein bronzefarbiges Dlivenbraun, von dem fich in der Rüdenmitte häufig zivet jchtvarze Yängs- Iinien abheben; die Störperjeiten find etwas dunkler: vom Nafenloche aus zieht jich ein jebmwärzlicher, beiverjeits hell eingefahter Streifen Durch das Auge, der ji) nach hinten als allmählich verichwimmende Dunkle Seitenbinde fortjet; die Unterjeite ijt qrünlich jilber- farben. Die Länge beträgt 9—11 em, wovon auf den Schwanz genau die Hälfte fommt. Die Johannisechie wird bereits in Ungarn, und zwar in der Nähe von Bupdapeit, gefunden, fommt aber auch fonjt noch in Südofteuropa, beijpielsweije in Griechenland, 202 4. Ordnung: Schuppenkriehtiere. Familie: Wühledjen. Bulgarien und der Türkei, ferner in Stleinajien, Syrien und Nordarabien vor, und zwar häufiger, als man annimmt. Leypig fand, daß dieje Echfen in ihrem Gebaren mehr an DBlindichleichen als an Eidechjen erinnern. Objchon um vieles febhafter als unfere Blind- jchleiche, |timmen jte 3. B. Doch darin vollftändig mit diejer überein, daß fie gewöhnlich lang und ausdauernd, tie ftarr, aufhorchen, ehe fie jich zum Flüchten anjchiden. Die Johannisechje lebt, nach Y.d. Fijcher, auf grajigen Hügeln und an jfandigen Orten. Ihre Bewegung ift ein ungemein gewandtes Schlängeln, doc) vermag jte auch mit Leichtig- feit vauhe Wände zu erilimmen. Ihre geringe Körpergröße und ihre Wehrlojigfeit erklären einerjeits ihre furchtjame Natur, anderjeits die Gefchielichkeit, mit der jie jich zu verbergen weiß. Gegen 4-6 Uhr nachmittags erjt geht das Tierchen jeiner Nahrung nach und ver- friecht fich wieder mit Einbruch der Nacht. Näffe ift ihm zumider, Doch trinkt es. Es legt, abweichend von den meijten Kamiliengenofjen, Eier. Die Gefangenjchaft erträgt die Johannis- echje bei liebevoller Pflege und geeigneter Nahrung (Fliegen, feinen Mehlwürmern und anderen Näferlarven) jahrelang. — Andere Gattungsgenofjen dürfen als charakteriftijche Tiere der furzgrafigen Steppe Müttelaftens bezeichnet werden. Eine Wühlechje, Der Sfinf, Seincus offiemalis Zar. (j. auch Taf. „Eidechjen XII“, 5, bei ©. 195), Vertreter einer gleichnamigen, neun Arten umfafjenden Gattung (Seineus Zaur.), der „Ehaumel” des 3. Buches Mofis, hat fich in alter Zeit Hohen Ruhm erworben und ihn lange zu erhalten gewußt. „Das Fleifch dDiejer Thiere”, jagt Gesner, „wird gebraucht zu etlichen der edeljten Arbney-Mitteln, als zumMüithridat und dergleichen.” Alle einzelnen Teile diejes Tieres follten tvirffame Arzneien gegen die verjchiedenften körperlichen Gebrechen vor- itellen. Eine natürliche Folge Diejes Wahnes, der Heutigestags noch in den öpfen einzelner Mohammedaner jpuft, war es, daß man unjere Wühlechje eifrigjt verfolgte, zu Taufenden fing und mit ihrem gedörrten oder zu Pulver gebrannten Leichnam jchwungvollen Handel trieb. Während die Gattungsgenofjen jich über die Wüjten- und Steppengegenden Sene- gambiens, Arabiens, Berfiens und Sinds verbreiten, febt der gemeine Skinf in der Sahara und in den das Note Meer faumenden öden Landftrichen. In Happten und Nubien ift er nicht jelten, in der algerifchen und tripolitanischen Sahara jehr Häufig. Alerander Lefebvre, der die Daje Bahharie bejuchte, teilte Dumeril und Bibron mit, daß der Sfinf befonders auf den Heinen, vom Winde zujammengetriebenen Sandhügeln am Fuße der Bäume und der das bebaute Land nngebenden Heden gefunden wird, hier in aller Nuhe im glühenden Strahle der Sonne fich vedt und von Zeit zu Zeit aufjpringt, um einen Stäfer oder ein anderes Sterbtier zu erhajchen. Sein Lauf ift rajch; bei Gefahr jucht er jich aber nicht durch Laufen zu retten, jondern vergräbt jich im Sande, und zwar mit einer jo wunderbaren Ge- wandtheit, daß er jchon im Verlaufe weniger Nugenblide mehrere Meter Durchwühlt hat. Trijtram, der ihn in der weitlichen Sahara beobachtete, bejtätigt Lefebvres Angaben in jeder Beziehung. Niemals fah er den Skinf, den die dortigen Araber je nach dem Gejchlechte „Sararut” und „Salgaga” nennen, auf fteinigem Grunde, vielmehr immer nur da, vo der Boden mit lofem Sande bededt ift, hier aber dann und wann jehtwarmmeije. Während der falten Jahreszeit zieht fich das Tier in Höhlen oder Gänge zurüd und Hält Winterjchlaf; im Sommer jieht man es bei Tage in der Sonne liegen, aber auch noch) des Nachts, bei Wiond- ichein, umherlaufen; wird es erjchredt, fo jchlängelt e$ einen Augenblid lang und verjchin- det fodann mit zauberhafter Schnelligkeit in der angegebenen Weijfe. Nach Ungabe der Araber verzehrt der Skinf nicht bloß allerlei Infekten, jondern nicht jelten auch Sforpione. es ’ n ” ’ a ER ne Skink. (so Ss 'XOL) yunyjlogqlag j S &fint. 203 Anderjon fügt hinzu, er habe den „Safunfur“, wie die Beduinen in Haypten den Sfinf nennen, niemals mehr als einen Zub tief im Sande eingewühlt gefunden. Unter den Arabern der Sahara wird der Skinf ebenjo hoc) als Nahrungsmittel wie als Arznei geichäßt. Sein Fang bejchäftigt in einzelnen Dafen, beijpielsweije in Warala und Tuat, einen erheblichen Teil der Bevölferung. Nach Trijtrams auf eigner Erfahrung be- gründeter Meinung ift ein gebratener Skinf in der Tat ein recht jchmadhaftes Gericht. Die Araber entHäuten und trodnen ihn, jtoßen jeinen Leichnam in einem Mörjer zu Pulver, fneten diejes mit dem Trleifche der Dattel zufammen, füllen das Ganze in Lederjäde und verfaufen diefe zu quten PBreijen an Tuatfarawanen und Herumziehende Händler. Gefangen, benimmt fich der Sfinf wie andere Ölieder feiner Familie, ftrengt ich ztvar an, zu entfommen, verjucht aber nie zu beißen oder jich mit jeinen jtumpfen Stlauen zu ver teidigen. %. d. Filcher, der fein Gefangenleben anziehend bejchreibt, nennt ihn den Maulwurf unter den Eidechjen, der im wahren Sinne des Wortes im Sande „jchwimmt” wie ein Fiich im Wafjer. Man fängt ihn mit einem gejchieten Griff in den Sand; verjendet und gehalten ipird er in feinftem, trodnem Sande. Jr Gefangenschaft trinkt er gern; jeine Nahrung jind Heufchreden, Käfer und Taufendfüher. Auf dem Sande jind feine Bewegungen ziemlich langjam. Schon bei einer Wärme von 150 C erjtarıt er. Beim Beihen jtößt er einen zichenden Laut aus. Das Gejicht it fein am beiten entwidelter Sinn. Seine Hauptfeinde jind der Wirltentwaran und eine Zornnatter (Zamenis diadema). Lerner, der den Skinf jowohl in des Tieres Heimat fennen gelernt, als auch oft im Käfig gehalten Hat, Fann Diefe Mitteilungen noch Durch nachjtehende Angaben ergänzen. Sefunde, kräftige Sfinfe mit vollfommen unverjehrter Schnauze halten in einem einfachen Terrarium, dejfen Boden Handhoch mit reinem Lüftenjand bededt ift und das bei Tage |tark ge- heizt, bei Wacht auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, jahrelang aus und vertragen auch Mehl twürmer, die vielen Eidechjen auf die Dauer als Nahrung verhängnispoll werden, jehr qut und in großen Mengen. Ein Shinf Werners nahm oft 15 große Nehlwirmer hintereinander jäuberlich aus der Hand, hatte dann aber einige Tage genug davon. Große Skinte vergreifen jich ausnahmsmeife jelbjt an Fleineren Derjelben Art oder anderen Wüfteneidechjen und ver- ichlingen fie auch, wenn fie nicht zu groß jind. Bei genügender Wärme und jchönem Sonnen- ichein fommt der Skinf an die Oberfläche des Sandes, läuft hier lebhaft herum, oft Die Schnauze in den Sand ftedend und wieder Herausziehend. Bei Gefahr verichtwindet er mit einer blißjchnellen Drehung des störpers, deren Spur man auf dem Sand jehen fat, in der Tiefe. In der mweftalgerijchen Sahara bei Ain Sefra fommt er auc) in den Sommter- monaten nur in den heigejten Tagesjtunden zum Borjchein, namentlich, um auf Heuschreden Jagd zu machen. Die Häutungen folgen in Zeiträumen von 6—8 Wochen aufeinander und gehen bei vollfommener Gejundheit des Tieres rafcı vonftatten. Jr jeiner Heimat hat das Tier feine Gelegenheit zu trinten; es jucht aber wahrjcheinlic ebenjo wie der Wüftentwaran bei Nacht die tiefjten, vielleicht etwas feuchten und ficher bedeutend Ffühleren Sandjchichten auf und fann fo die Nacht über Temperaturen von wenig über dem Gefrierpunft aushalten, wenn er nur bei Tage genügende Sonnentvärme hat. Der Sfinf ift eine jehr gedrungene Echje mit didem, furzem, vom Stopfe nicht ab- gejegtem Fräftigen Halfe und furzen Gliedmaßen. Alle vier Füße tragen fünf ungleic) lange, platte und breite, jeitlich gejägte, bis zur Wurzel getrennte Zehen, die, aneinandergelegt, vollfommene Sandjchaufeln bilden. Der Schwanz it Fegelförmig, jeitlich etwas zufammen gedrüct, Finzer als der übrige Körper, der Kopf an der Schnauze feilartig zugejchärft, Die 204 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Wühlechjen. obere Stinnlade über die untere verlängert und die untere Fläche des vorjpringenden Teiles in einer Ebene mit der Stinnfläche gelegen, jo da ein Eindringen des Sandes in den Mund des Tieres beim Graben unmöglich ift. Die Ohröffnung, hinter und unter den Mundwinfeln miündend, it Durch darüberliegende Schuppen vollfommen verdedt. Der ganze Körper ijt durchaus glatt, Die Schuppen liegen mit ihrem hinteren Rande dem Körper feit an. Sehr auffallend find auch noch die jcharfen Bauchkanten und der vollfommen platte Bauch. Die Färbung der Oberfeite ijt ein helles Gelb, Gelbbraun oder Rötlihbraun, einfarbig oder mit weißen Schaftftrichen und breiten braunen oder braundioletten Querbinden, von Denen eine auf dem Naden bejonders auffallend jein fan. Die Jungen find oberfeits jtets einfarbig bellgelb. Die Unterfeite ijt einfarbig weiß, perlmutterglänzend. Ausgewachjene Skinfe er- reichen eine Länge bon 21 cm. Sfinfe von verjchiedenen Fundorten (wejtalgeriiche und oftalgerifche Sahara, Tunis, Haypten) unterjcheiden fich nicht unerheblich in der Zeich- nung der Oberfeite. Die elf Arten Der Gattung Chaleides Zaur., deren Wohngebiet von Südeuropa bis Afrifa nördlich des Aquators reicht und auch Südteftafien von Syrien und Arabien bis Sind umfaßt, werden Dadurch bejonders bemerkenswert, daf jte eine ununterbrochene Neihe in bezug auf die Ausbildung ihrer Gliedmaßen bilden, indem fünfzehige Arten, tie der Tiligugu, an dem einen Ende der Neihe, Arten mit bloßen ungeteilten Stiftjtummteln tatt Der Beine am anderen Ende diejer Neihe jtehen. ) ) Das Anfangsglied der Chaleides-Mteihe, aljo diejenige Art der attung, die noch einen eivechjenähnlichen, verhältnismäßig gedrungenen Numpf und vier wohlentwidelte fünf- zehige Beine hat, it die Walzenechje, Chaleides ocellatus Forsk., die in mehreren in Färbung, Größe und Störperverhältnifjen jehr verjchtedenen Formen einen Teil von Süd- europa, nämlich Sardinien und einige Heine Injeln des wejtlichen Mittelmeeres (nicht aber Korjifa), Sizilien, Attifa und Kreta, das füdliche Kleinafien, Syrien, Berjien, Arabien und ganz Nordafrika bis zum Rande der Sahara bewohnt und auf der Pyrenäenhalbinjel Durch den jehr ähnlichen Chaleides bedriagae Bosca vertreten wird. Die der Eidechjenform am nächften ftehende, in Griechenland, Weftafien, in Hgypten und im faharifchen Teil Nord- weitafrifas lebende Form ijt Heiner und auf hell gelbbraunem oder graubraunem Grunde mit jchtwarzen Fleden und Querbinden von der Breite einer Schuppe geziert; die Schwarzen Schuppen tragen weiße Schafttrichel; die Unterfeite ift weiß. Auf Sardinien, Sizilien und im tlasanteilNordweitafrifas lebt die weit größere var. tiligugu, die bis 27 cm Länge erreicht, einen gejtredteren, mehr platten Körper, jchtoächere und fürzere Beine und ein dunkles Yängs- band an jeder Rumpfjeite hat; fie ijt es, die unfer Tertbild zeigt. Die Walzenechje bringt twie die Erzichleiche lebendige Sunge zur Welt, doch macht die in Unterägypten lebende, nach Boulenger, hierin eine Ausnahme, da die dortigen Walzenechjen fich als eierlegend eriviejen. sn Griechenland und Unterägppten findet man diefe Echje Häufig an wilten, zum Abladen von allerlei Unrat benußten, daher fliegenreichen Plägen, in Algerien unter Steinen im ganzen Lande bis in die Sahara; hier befchränft fie fich aber auf die Dafen und fehlt im Slugjande, obwohl fie fich gejchiet und jchnell im loderen Sand oder Erdreich einzu- graben verjteht. Jr ihren Bewegungen ift Diefe Eidechje, namentlich auf unebenem Boden, recht jlint; gefangen, mehrt jie jich verzweifelt, twindet und dreht fich in der Hand und ent- fommt mitunter dant ihrer Slätte und dem nachdrüdlichen Gebrauche ihres Gebijjes. Außer Walzenehfe. Kanarenjtink, 205 den gewöhnlichen Eidechjenfeinden machen nod, eine Menge größerer Eidechjen und Schlangen Jagd auf die Walzenechje. Der Walzeneidechje in der Geftalt jehr ähnlich, Durch die jchwarze Färbung der Seiten und der ganzen Unterjeite leicht unterjcheidbar ijt der Heinere, oberjeits oliven- grüne, nad) Art der Walzenechje geflete Kanarenjfinf, Chalcides viridanus Gravenh., der auf Madeira und Teneriffa nicht jelten zu fein jcheint. Walzenechfe, Chaleides ocellatus Forsk. 2/3 natürliher Größe. Mit dem Namen „Chalfis” bezeichneten die griechtichen, mit dem Namen „Sep3“ die jpäteren römijchen Forjcher eine Höchit zierliche Wühlechje, die fie leicht beobachten fonnten, demungeachtet aber als ein überaus fürchterliches Tier jchildern. Ihr Bik joll, nad) Anficht der Alten, jofort Fäulnis oder Brand hervorrufen und der Leidende in wenigen Tagen jterben, ja, jchon eine einfache Berührung ihres Leibes große Gefahr hervorrufen. Das ge- meine Volf Jtaliens glaubt nod) Heutigestags an dieje Giftigfeit, obgleich Schon Sauvage und Cetti das Tier als ein ganz unfchuldiges, Harmlofes und anmutiges Gefchöpf gejchildert haben. DD 06 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Wühlechjen. Sn Größe und Stärke fommt die Erzjchleiche, Chaleides tridactylus Zaur., unjerer Blindichleiche ungefähr gleich, jieht dDiefer auch in einer gewijjen Entfernung ziemlich ähnlich, unterjcheidet jich aber von ihr bei näherer Betrachtung jofort durch ihre vier ftummelhaften Füßchen. Die Erzichleiche ftellt fich betrefjs der Entiwidelung ihrer Gliedmaßen etwa in die Mitte ihrer Gattungsverwandten. Der Kopf ijt zugejpist mit ftumpfer Schnauze, der Leib walzenförmig und jehr gejtredt, der Schwanz bis zu feinem jehr jpißigen Ende gleichmäßig verdünnt; an jedem der vier ftummelhaften Beine nimmt man drei verfümmerte, mit fan bemerfbaren Stralfen betwehrte Zehen wahr. Die zweite Fußzehe it immer länger als die Mitte. Der Gaumen ift zahnlos, Die Stiefer tragen einfache, Fegelfürmige Zähne; die platte, pfeilförmige Zunge zeigt jchuppige Warzen. Das Seid beiteht aus Heinen, dicht anliegenden, jhön geformten, glänzenden Schuppen, die jich auf dem Stopfe zu guö- eren Schilden umwandeln und hier einen ziemlich großen Mitteljchild umjchliegen. Das Nafenloch ift zwifchen dem Schnauzenjchide und einem fehr Kleinen Nafjenjchilde in einer Ausrandung des erjteren eingeftochen; das untere Augenlid hat ein dDurchjichtiges Fenfter. Ein glänzendes Bronzebraun oder Silbergrau, einfarbig oder der Länge nach mit eng aneinanderjtehenden, aber etwas gejchlojjenen Streifen gezeichnet, ziert die Oberjeite, während die unteren Teile weißlich ausjehen und perimutterartig jhimmern. Man zählt nie mehr als jechs diejer hwarzen oder braunen, immer in gerader Anzahl jtehenden Rücden- itreifen. Grwachjene Stüde fünnen eine Länge von 42 cm erreichen, wovon etwa die eine Hälfte auf den Leib, die andere auf den Schwanz fommt; die Beinchen find faum mehr als S und 12 mm lang. Von den Küftenländern des Mittelmeeres beherbergen Jtalien, Sizilien, Sardinien, Tunis und Algerien die Erzjchleihe. In Südfrankreich, Spanien und Portugal, Marokto und einem Teile von Algerien wird dieje Echje durch eine jehr verwandte, aber Heinere Art, Chaleides lineatus Leuck., exjeßt, Die nur 26 cm Länge erreicht, deren zweite und dritte Zehe immer gleichlang find, und die mit neun oder elf (aljo immer einer unpaaren Anzahl) Streifen geziert ift. Hier und da fommt die Erzjchleiche in jehr großer Anzahl vor, in Sar- dinien, wie Cetti ji ausdrüct, in jo großer Menge, da man jagen fann, „wie Das ber- trodnete Gras im Lande”. Zum Aufenthalte wählt jie vornehmlich feuchte Wiejen, aus dem einfachen Grunde, weil jie hier am eheften ihre Beute, Injeften, Heine Nadtjchneden und Würmer, findet. Doch begegnet man ihr auch in den trodenften Teilen des algerijchen Atlas bis zu einer Höhe von 1000 m und ebenjo noch jtellenweije in der algerijchen Sahara. Ihre Bewegungen jind überaus flinf, ja geradezu bligartig, mit denen der Blindjchleiche gar nicht zu vergleichen, und auf einem Boden, der mit höherem Gras oder jtachligem Ge- jtrüüpp bedeckt ift, fann man fie faum erhafchen. Die Heinen Fühchen, die wohl bei lang- jamer Bewegung auf unebenem Boden etwas mithelfen, werden bei jchnellerem Schlängeln nach hinten an den Körper angelegt; man überfieht fie leicht, und der gemeine Mann, dem mu der Leib umd die fchlängende Bewegung ins Auge fällt, macht deshalb eine Schlange aus dem Tier; auch betvegt jich die Erzfchleiche in der Tat ganz jo wie die Natter, und wenn fie ftill fit, wollt fie fich ebenfo tie legtere zufammen. Die Kälte jcheut jie mehr als ihre übrigen Verwandten; fie verbirgt ich noch früher al3 die Schilöftöten, daher befommt man fie auch von Anfang Dftober an nicht mehr zu Geficht, jondern findet jie höchitens bei gejchicttem Nachgraben tief im Boden. Erjt wenn der Frühling twirklich eingetreten it, erjcheint fie wieder, um nunmehr ihr Sommerleben zu beginnen. Nach 3. d. Fiicher ift die Erzichleiche Tebendiggebärend und nährt fich von Heinen Erzjchleiche. 207 Injeften, Spinnen und Schneden. Sie liebt die Sonne und bedarf eines warmen, jonnigen Behälters mit Sandboden und Steinen, unter die fie jic) in der Dämmerung zurüdzieht. Man füttert jie mit Heinen Mehhvürmern und Fliegen und hat jeine Freude an ihr, da fie bald jehr zutraulich wird und Hervorfommt, um das ihr vorgehaltene Futter in Empfang zu nehmen. Untereinander raufen die Männchen wütend, jo daß es nicht möglich it, mehrere beifammen in einem Stäfig zu halten, und ebenjo befehden jte jich auch im Freien; man findet nicht jelten Gremplare mit Berleßimgen und Abjchürfungen der Haut. =, E5 : = fetsehenung.- = Erz;ihleide, Chaleides tridactylus Zaur. 1/2 natürliher Größe. ie unfere Blindfchleiche hat auch die Erzjchleiche von vielen Feinden zu leiden. Hr Itellen Säugetiere, Vögel und striechtiere gemeinschaftlich nach, und zu dem zahlreichen Heere der Gegner, die fie doch wenigjtens frejfen, aljo nußen, gejelit jich als jchlimmiter Feind der Menjch. hm erjcheint noch heutigestags das Harmloje Gejchöpf als ein äuferit giftiges Tier, das er mit allen Mitteln betänpfen zu müfjen glaubt. Selbjt die aufgeklärteren Sarvdinier, die willen, daß die Erzjchleiche entweder gar nicht beit oder, wenn jie es wirklich tut, mit ihrem Bijje feinen Schaden anrichtet, jagen, daß jie, von dem Nindvieh oder bon den Pferden mit den Pflanzen zugleich aufgenommen und verjichlungen, diejen Nuß- tieren den Bauch ungewöhnlich aufjchwellen und eine ärztliche Behandlung notwendiq machen joll, womit fie die allgemeine Vernichtungswut zu rechtfertigen juchen. Zudem 208 4. Ordnung: Schuppenkfriechtiere, Familie: Wühlechfen. verfolgen alle Marderarten und die Heinen Naubfjäugetiere überhaupt jowie auch, Falken, Naben, Häher, Störche, ja jogar Hühner die Erzjchleiche. Ein Stinf im Heinen, dabei gejtredt wie eine Echleiche, jo zeigt jich uns die Keil- jchleiche, Chaleides sepoides Aud., die „Daffana” (Gräberin) der Araber, eine blaßgelbliche, mit elf hellbräunlichen Längsjtreifen über Nüden und Echwanz und einem fchtwarzen Streifen vom Nafenloch zur Ohröffnung gezeichnete, etwa 18 cm Länge erreichende Echje mit feil- förmiger Skinkfchnauge, jehr jchwachen, Heinen, vier- oder fünfzehigen Füßen, fantigem Bauche und Faum förperlangem Schwanze. Die steiljchleiche lebt in den Sandmwüjten von ganz Nordafrika und Syrien und verhält jich im ganzen jehr ähnlich dem Sfinf, mit dem fie haufig und anjcheinend manchmal nicht ohne Gefahr für jich zufammentebt; fie ijt vielleicht noch jchneller in ihren Bewequngen, jo daß es jogar Schwer Hält, ein folches Tier aus einem größeren Behälter Herauszufangen. Die steilfchleiche nährt jich, nach Anderfon, von feinen Käfern, die unter beträchtlicher Beimengung von Sand verjchlungen werden; in Gefangen- ichaft läßt fie fich leicht mit Nehlwürmern erhalten, von Denen das Tierchen auch die größten ohne Mühe hinabwürgt. — Die alten Haypter balfamierten diefe Wühlechje jorgfältig ein und legten jie in Fleinen, ziexlich gejchnigten Särgen den Mumien ihrer Toten bei. Eine Feine, fußlofe, jehr biindjchleichenartige, auf heflgelblichem Grunde mit Längs- reihen feiner Dunkler Punkte gezeichnete Wühlechje Griechenlands, die von Morea bis Thefjalien unter Steinen vereinzelt vorkommt, Ophiomorus punctatissimus Bibr., vertritt die weitafiatifche Gattung Ophiomorus D. B. in Europa. Aus der großen Familie der Wühlechjen joll fchlieglich noch eine Gattung (Eumeces Wgm.) herausgegriffen werden, von Denen zwei altweltliche Arten fich zum Teil durch leb- bafte Färbung und durch ein — in diejer Familie jonjt gänzlich unbefanntes — Yarb- twechjelvermögen auszeichnen, während von den überaus artenreichen nowd- und mittel- amerifanifchen Arten nur der befannteften einige Worte gewidmet werden jollen. Durd) die, twie bei Egernia und Corucia, in der Mittellinie des Gaumens voneinander getrennten Gaumenbeine und das Vorfommen von Supranafaljchilächen, Die hinter dem Schnauzen- jchild und zwijchen den beiden Najenjchilden gelegen find, ftimmen Eumeces mit Scincus überein; fie haben aber feine feilfürmige Schnauze und auc) feine von der anderer Wühl- echjen abweichende Zehenbildung. Bon den beiden großen Arten Nordaftifas hat der in Marokko und Weftalgerien lebende Berberjfinf, Eumeces algeriensis Ptrs. (Taf. bei ©. 203), 30—32 Schuppenreihen rund um die Körpermitte und oberjeit3 auf braunem Grunde orangerote, zum Teil in untegel- mäßigen Querbinden angeordnete Flede; er erreicht eine Fänge von 43 cm. Die andere Art, Eumeces schneideri Daud. (Taf. „Eidechjen XII“, 6, bei ©. 19%), al „Tupfenechje“ im Handel, bewohnt Nordoftaftifa von Tunis bis Ügypten, außerdem Sprien, Chpern, das füdliche Sleinaften, Armenien, Verjien, Transfafpien und Balutfchiitan, fie bleibt meift etwas Feiner als die vorige, hat nur 24—28 Schuppenlängsreihen und ijt oberjeits eben- falls braun, mit einem lebhaft gelben Längsitreifen, der unter dem Auge beginnt und bis zum Hinterbeinanfab zieht, außerdem aber entweder mit goldgelben, roten oder mweihen Fleden. Die Unterjeite ijt bei beiden Arten weißlic). Die weitalgerifche Art lebt, nach) Doumergue, in Schluchten unbebauter Hügel, alten Steinbrüchen, aber auch in den Kulturen der Ebenen und verbirgt jich unter großen Steinen. Keilfchleihe. Ophiomorus punctatissimus. Berberjtinft. Streifenskink. 209 E. algeriensis ijt wenig jlinf, leicht zu fangen und nährt jich von Heujchreden, die er fait ungefaut verjchlingt. De Grijs beobachtete, daf diefer Art Feuchtigkeit fchädlich ift, daß fie aber im übrigen von der Gefangenjchaft Durch die veränderten Lebensbedingungen fait gar nicht beeinflußt wird. An bededten Tagen faq die Eidechje meijt an der wärmiten Stelle des Terrariums im Kiesboden vergraben, bei Sonnenjchein lief jie jehr lebhaft umher und machte auch mit Hilfe ihrer wenig gefrümmten Krallen ungejchiete Sletterverfuche. Außer Mehlwürmern, Nojentkäferlarven und rodem Fleiich nahm fie auch gelegentlich Stitdchen von gefochtem, jühem Objt. Das Farbwechjelvermögen hängt von der Temperatur ab; in mäßiger Wärme oder bei niedriger Temperatur ift die Grundfarbe oben (unten bleibt jie unverändert) dunfel graugelb; bei 25—30° R wird jte nahezu weißgrau, die blut= oder gelbroten Flede werden hell gelbrot oder orangefarben. Dieje Art it nicht biijtg und ver hält jich Heineren Eidechjen gegenüber vollfommen friedfertig. Ganz anders geartet ijt die jonjt recht ähnliche Tupfenechje, die nicht nur dem Fänger gegenüber von ihrem Gebi; ohne weiteres Gebrauch macht, jondern auch jede Eidechfe, Die jie beztwingen fann, tötet und ihrem Magen einverleibt. Ihtlenius gibt an, dal der „Bu Ntiol” (E. schneideri) in Tunis nur in der Steppe lebt, jich von Heufchreden ernährt und ein ziemlich großes Trinfbedürfnis hat. Während Der Nacht und eines großen Teiles Des Tages liegt er im Sande vergraben. Ir Hgppten, two er nur an der Küfte nächjt Alerandria, namentlic) im Mariutdiftrift, vorkommt, traf ihn Anderjon unter Steinen in der Nähe eines Gartenfeldes und fand im Magen einer jolchen Eidechje Nejte eines qrofen Skorpions und bartjchaliger Käfer. Sie jelbjt fällt anjcheinend nicht jelten dem Niüftenmwaran zur Beute. Der Streifenjfint, Eumeces quinquelineatus Z., eine der häufigiten und verbreitet- iten Eidechjen Nordamerifas, verdient jeinen Namen eigentlich nur in der Jugend; er ijt dann wie Mabuia quinquetaeniata und Lygosoma ceyanurum und wie fein ihm jehr ähnlicher japanischer Verwandter blaufchwänzig, auf Der jchwarzbraunen Oberjeite mit fünf hellen Linien geziert. Mit zunehmendem Alter helft jich die Färbung allmählich zu Nußbraun auf, und die Streifen verschwinden volljtändig; beim Männchen nimmt der Kopf zuerjt an den Seiten, dann auch oben eine rote oder rotbraune Färbung an und ift an den Seiten ftark auf- getrieben. Auch Dieje Art ijt recht bijjig, und eine von einem alten Männchen beigebrachte Biılmwunde unterläuft, nach De Grijs, jofort mit Blut. Nach demjelben Beobachter Hlettert die Urt geichiet, Dürfte aber trogdem voriwiegend auf dem Erdboden leben. De Grijs fütterte fie mit rohem Fleisch, Frifchen Ameijfenpuppen, täferlarven und Negenwitrmern; merfiwürdiger- weije waren die Erfremente der mit dem Skink denjelben Käfig teilenden Heinen Land- ichildfröte ein Lederbijjen für diefen. An Heineren Eidechjen verariff jich der Streifenfkinf nicht, beachtete auch pflanzliche Nahrung faum. Wie die vorigen Arten, gewöhnt er ji) dauernd an die Gefangenjchaft, ja er dürfte jogar bei uns im Freien jich einbürgern. Zweite Unterordnung: Wurmziüngler (Rhiptoglossa). Die Unterordnung der Wurmzüngler (Rhiptoglossa), die jich durch das unpaare Pilugicharbein, Stirn und Sceitelbein, das Fehlen der Schlüjjelbeine, die einfache Form der Nabenbeine, die Stellung der Finger und die abjonderlich gejtaltete Zunge fennzeichnet, umfaßt nur eine einzige Familie, die der Chamäleon? (Chamaeleontidae), Deren Nert- male in wejentlichen Stüden von denen der bisher aufgeführten Echjen abweichen und des- halb die Erhebung der Gruppe zu einer Hauptabteilung der Gejamtheit rechtfertigen. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 14 210 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Chamäleons. Strenggenommen befunden die Chamäleons mit anderen Echjen wenig Verwandt- ichaft. She Rumpf ijt meijt jeitlich jtark zufammengevrüct und jehmal, zeigt auch einen Iharjfantigen Nüdenfirft. Der Kopf ijt pyramidenförmig, mit dachförmig erhobener oder plattgedrücter Hinterhauptsgegend, jtellt für gewöhnlich einen mit vorjpringenden Leijten verzierten Helm dar und ijt bei zahlreichen Arten am Schnauzenteile beim Männchen, jelten auch beim Weibchen, in paarige oder unpaare fnöcherne, bejchuppte, nach vorn und etwas nach aufwärts gerichtete Fortjäge oder geringelte Hörner (zu denen noch gleichgerichtete amı borderen Augenbrauenrand fommen können) oder häufige Lappen ausgezogen. Die Be- deutung Ddiejer Schnauzenfortfäße ijt ganz unbefannt; als Waffe bei etwaigen Kämpfen der Männchen untereinander dienen fie feinesfalls. Die in dem fehr kleinen Zwijchentiefer, der nur 2 Zähne trägt, und im Unterkieferwinfel jchmalen, drehrunden, mit abgeftumpften Stronen verjehenen, jonjt aber zufammengedrüdten, dreiedigen, bald mehr, bald weniger deutlich dreijpißigen Zähne jtehen auf der Stante der Stiefer; der Gaumen ijt immer zahnlos. Die Beine zeigen eine nicht minder eigentümliche Bildung. Sie find lang, mager, walzen- förmig und alle fajt von gleicher Länge, oder die hinteren eher Firzer; die Zehen, 5 an jedem Fuße, werden zu je 2 und 3 bis zum Grunde ihrer vorleßten Glieder von der allgemeinen Körperhaut umbüllt und bilden jo zwei fic) gegenüberjtehende Stüde oder Bündel, mithin eine Art von Zange, Die, da ihre innere Seite mit einer förnigen Haut überzogen ift, mit Sicherheit und Feitigfeit einen Zweig umfjpannt. Die überall gleich kräftige Befejtigung des ganzen Körpers auf jeinem Standorte wird vorzüglich auch Dadurd) erzielt, dab die Zehen nicht auf der nnen- oder Außenjeite des Körpers allein, jondern wechjeljtändig in ihrer arößeren Anzahl miteinander verbunden find, indem an den Vorderfüßen die drei inneren, an den Hinterfüßen die drei äußeren, an diejen die zivei inneren, an jenen die zwei außeren im Zufammenbange miteinander ftehen. Hieraus ergibt jich, daß die Fühe Diejer Tiere hin- fichtlich ihrer Bildung einzig in ihrer Art find. Der Schwanz ift zu einem Greifwerfzeug umgewandelt, walzig, Fräftig, verjüngt fich gegen fein Ende hin immer nur allmählich und fann von unten auf jchnedenförmig zufammengerollt werden, nur bei manchen Heinen, furzichwänzigen Arten dürfte er auferjtande fein, Zweige zu umtollen und Höchjtens am Ende eimen Hafen zum Feithalten bilden fünnen. Er tft nicht brüchig, wie der Schwanz vieler Eidechjen, und fann auch nicht wiedererzeugt werden, wenn er abgetrennt worden it. Statt der Schuppen bededen die Haut Heine, förnerartige Erhöhungen, ziwijchen denen bis- weilen größere Körner oder flache Blattenjchuppen ftehen, immer aber zarte Fältchen ver- laufen. Dieje Beschaffenheit der Haut gejtattet ihr eine bedeutende Ausdehnung. Noch auffallender als die Bildung der angegebenen Leibesteile erjcheinen auch dem oberflächlichen Beobachter die Augen des Chamäleons. Sie werden von emem Diden, freisjörmigen, Körnig befchuppten Lide umfchlofjen und Tafjen nur eine jehr Heine, runde Offnung für den Stern frei. Beide Augen find in ihren Bewegungen volljtändig unab- hängig voneinander, jo dak das rechte dor- oder aufwärts, das linfe gleichzeitig rüd- oder abwärts bliden fan und umgefehrt. Diejfe bei feinem anderen Striechtiere in joldhem Grade vorfommende Beweglichkeit geftattet vem Chamäleon, auch ohne jich zu bewegen, jeine ganze Umgebung zu überjehen und feine Beute ausfindig zu machen, auch mit einem Auge jeiner Beute zu folgen, mit Dem anderen aber auf den Weg im dünnen, jchwanfenden Ge- zmweig zu achten. m Schlaf fchlieit das Tier nicht nur den winzigen Schliß in feinen Freis- runden Augenlidern, jondern das Auge Stellt fich jelbft fo ein, daß fein Stern zur Unterjeite des Augenlides herabjintt, wo es fich hinter ein Feines, Freistundes Knochenjcheibchen legt, Allgemeines. 211 das jo undurchjichtig ift, daß das jchlafende Chamäleon auch bei arellifter Beleuchtung in tiefjtem Dunfel jich befindet. Ein Trommelfell fehlt ganz. sn dem jonderbar geftalteten Schädel fallen die ungewöhnlich großen, rund herum nöchern umrandeten Augenhöhlen und die ungemein ftark entwidelten, mujcheligen, jenfrecht herabgezogenen Flügelbeine auf. Ein Säulchen, das jich von dem der Eidechjen mur durch jeine geringe Größe unterjcheidet, ijt neuerdings von 2. Dollo beim Chamäleon nachgetwiejen worden. Der Hals bejteht nur ausd, der Nüdenteil der Wirbelfäufe aus 17—1S, der Yenden teil aus 2—3, der Streuzteil aus 2, der Schwanz aus einer bei ven derjchiedenen Arten jehr wechjelnden Zahl von vorn ausgehöhlten Wirbel; die 17—18 Rippen werden in der Wittel linie des Bauches Durch einen Sinorpelitreifen vereinigt. Mit der Anlage der Wustehr umd der Verdauungswerkzeuge wollen wir uns nicht weiter bejchäftigen und nur erwähnen, dal; die meijten Chamäleons einen jehr eigenartigen Bau der Lungen haben, Die durch eine bei den einzelnen Arten verjchieden große Aırzahl von jchlauchförmigen, manchmal verzweigten, siwiichen die Eingeweide einpringenden, nur den Eeinjten Arten fehlenden Blindjäden am unteren und hinteren Rande fich auszeichnen (Taf. „Yungen von Striechtieren”, 3, Bd. IV bei ©. 339). Dieje Blindfäde Dürfen als Vorläufer der Luftjäde der Vögel gelten und lajjen uns die Fähigkeit der Chamäleons, ji aufzublajen, verjtehen. Bei den Arten des afti tanischen Feitlandes fan durd) einen vom Worderende der Luftröhre ausgehenden häu- tigen Sad die Kehle aufgebläht, durch Lufträume, die mit den Euftachijchen Möhren Des Gehörapparates in Verbindung ftehen, tönnen bei manchen Arten mehr oder weniger mächtig entiwidelte paarige, ohrfürmige Hautlappen am Hinterkopf aufgerichtet werden. Eine eingehende Schilderung verdient Die abjonderlic)h gebaute, für das Leben des Tieres überaus wichtige Zunge des Chamäleons. Wenn man vergleichen will, darf man jagen, daß jie die Der Ameijenbären und Spechte wiederholt; jte unterjcheivdet jich jedoc) twejentlich von der beider Tiergruppen. m Zuftande Der Ruhe liegt jie zufammengezogen im Schlunde; beim Gebrauch kann jie LO und mehr Zentimeter, jedenfalls über halbe störper- länge weit vorgeftogen werden. Das Zungenbein hängt, nach Houston, nicht mit der Luft röhre zujammen und hat beim Gemeinen Chamäleon vier 2 cm lange Hörner und einen auf fallend verlängerten Slörper, der jich 3 em weit wie ein Griffel nach vorn ausdehnt und der Zunge im Zujtande der Ruhe zur Stüße dient. Wenn die Zunge vorgejtoßen wird, it jte jo die wie ein Schwanentfiel, fühlt jic) elaftisch an, läßt jich nur wenig eindrüden, fieht in der Mitte rötlich aus und zeigt an jeder Seite, etwa 2 cm vor der Spibe, ein weißes Band, gegen die Spiße hin auch einige dDide Hohladern, die von Blut jtrogen. Bemwegt wird jie von neun Wusteln jederjeits, welche die Hörner des Zungenbeines an den Bruftfajten heften und zurücd- ziehen. Das bewegliche Stüd der Zunge bejteht aus drei Teilen, einem zum Ergreifen, einem zum Steifen und einer Scheide; erjterer liegt vorn, hat eine Länge von 2,5 em und einen Um- fang von 2 em, ändert auch beim Borjchießen feine Yänge nicht, weil er von einer fajerigen Scheide umgeben it; jein vorderes, vertieftes Ende wird von einer runzeligen Schleim- haut überzogen und erjcheint wie mit einer flebrigen Mafje bejchmiert, die der Ausflur mehrerer Drüjen ijt. Der zweite Teil liegt ziwiichen jenem und dem Zungenbeine und ändert jeine Länge nach den Umjtänden. Der dritte und lebte Teil ijt eine jcheidenartige alte, in die der Zungenftiel in der Ruhe zurücdgezogen werden tan. Wie Tornier auf Grund der Verjuche von Brüde jehr anjchaulich Darftellt, gejchieht das Borjchnellen der unge in folgender Weije: Dem jpigfegeligen, jpiegelblanten Zungenbeintörper jibt die Zunge in der Ruhe twie eine Düte auf, während ihre lebrige Spige zufammengefaltet it; 14* 212 4. Ordnung: Schuppenkfriechtiere. Familie: Chamäleon. nit jtarfen Musfeltingen umfaßt die Zunge dabei den Jungenbeinförper, und foll fie hinaus, dann ziehen jic) dDiefe Musfeltinge zufammen und gleiten auf dem Zungenbeinförper wie auf einer Rutjchbahn und zugleich mit ihnen auch die ganze Zunge zum Munde heraus. — Die bereits erwähnten, an der Unterjeite der Zunge ausgebreiteten Muskeln aber, die in der Ruhe gefaltet find und beim Borftreden pajiiv gejtredt werden, holen jie dann wieder in den Mund zurück (Taf. „Chamäleons 1”, 1—4). „uf einer Stelle tagelang jtehend“, jagt Wagler, „erwartet das Tier mit einer ge- tijjen Sorglofigfeit die Nahrung, Die der Zufall herbeiführt. Deren Fang jebt der behag- (ichen Ruhe fein Ziel. Wit Blibesfchnelle rollt Die Zunge über den Mund hinaus und ergreift in der Ferne das Kerbtier, auf welches fie losgejchnellt wurde. hr heftigjtes Vorftoßen ift nicht imstande, im Körper eine Erjchütterung hervorzubringen und den Sonderling, ftünde er auch auf einem noch jo jchtwanfen und glatten Zweige, hinabzumwerfen, denn der musfel- kräftige Greiffchwanz, mit welchem er jich rüdlings an feine Standebene Mnüpft, verhindert jedes Borjinfen des Körpers.” &s ıjt denkbar, dal die eigentümliche Geitalt, das ernithafte Ausjehen, das langjame Herbeiftelzen, das plößliche Losjchieen der Zunge auf die Beute die Beachtung der Griechen auf ji zog und fie veranlaßte, dem Chamäleon jeinen hübjchen Namen: „Stlein-" oder „Krdlöwe” zur geben; mehr als diejes alles aber erregte im Altertum und bis in die neueite Zeit der Jarbenwechjel die Nufmerffamfeit der Forjcher und Laien. Früher nahm man an, das Tier fünne feine Färbung beliebig wechjeln, beijpielsweije Die feiner Umgebung annehmen und jich Dadurch vor feinen Feinden verbergen, nannte deshalb auch einen Nen- jchen, der jeine Meinung je nach den Umständen, jedoch jtetS zu feinem Worteile ber- änderte, ein Chamäleon umd erhob leßteres zu einem Sinnbilde der fnechtijchen Gefälligkeit der Schmeichler und Höflinge. Der Farbenwechjel Hat, nach Brüdes eingehenden Forjchungen, feine Urfache im Vor- banpdenjein von zwei Lagen verjchiedenartiger Yarbftoffe (Pigmente), von denen die eine unter den Oberteilen der eigentlichen Haut abgelagert ift, fich abwärts aber auch in Das Bindegewebe erjtredt und hier zwifchen Die Gewebeteile eindringt, die andere in der ganzen Haut, md zwar in verzweigten Zellen, verteilt ift, Die unter oder auc) in der Hauptmafje ver Hautlage liegen. Syener Farbitoff ift Der Hauptfache nach weiß, nach außen zu jedoch gerwöhnlich mehr oder minder lebhaft gelb, dDiejer bräunlichichwarz. Beide Lagen nunerzeugen den Farbentechjel, je nachdem fie neben- oder hintereinander treten oder einander durc)- dringen. Kommt der lichte Farbjtoff allein zur Geltung, jo jieht Die Haut weiß oder gelb aus, wird er von dem jchwarzen Durchdrungen, braun oder fchwarz; die dazmwijchen liegenden Sarben bilden fich, je nachdem Ddiefe Durchdringung mehr oder minder vollitändig wird. sn welcher Weife der Farbentechjel ftattfindet, und welches die ihn bewirfenden Urjachen zu jein fcheinen, werden wir jpäter (©. 216f.) jehen. Die Chamäleons jcheinen nicht bloß ihrem inneren und äußeren Leibesbaue nach ganz einzig in der Striechtierreihe dazuftehen, jondern auch bezüglich ihres Verhaltens eine ge- jonderte Stellung einzunehmen: die Beweglichkeit und voneinander unabhängige Tätigkeit ihrer Augen, die Fähigkeit, ihre Zunge vorzufchiegen, namentlich aber die Langjamfeit und Gemächlichfeit der Bewegungen ihrer Gliedmaßen werden in gleicher Weije bei feinem anderen Striechtier angetroffen. Freilich hat eine Gruppe der echten Eidechjen, die Uro- platiden Madagastars, troß ihrer äußeren Gedoähnlichkeit im inneren Baue viele Ähnlich- feit mit den Chamäleons. Chamäleons | a n uo B1y wıag odun Pe] c Jod UOPUO] tr !sbamaojun abunz dIQ tıcuodunz aop uv gay 2ynag Du2yylabaa old 5. Gemeines Chamäleon, Chamaeleon vulgaris Daud. 1/2 nat. Gr., s. S. 213. F. W. Oelze - Breslau phot 6. Pantherchamäleon, Chamaeleon pardalis Cuw. 1 ı nat. Gr., s. S. 22] Aenny Fahr- Darmstadt phot Gemeines Chamäleon. 313 Alle Chamäleons gehören der Alten Welt oder, richtiger, der DOfthälfte der Erde an und haben in Amerika weder Verwandte noch Vertreter im eigentlichen Sinne des Wortes. Sie zählen zu den bezeichnenden Tieren Afrifas und fommen außerdem nur noch in den Grenzländern der benachbarten Erdteile vor. Won den ettva 85 Arten, die man fennt, lebt die Hälfte auf Madagaskar und den benachbarten Jnjeln, die andere Hälfte im heiten und gemäßigten Afrifa. Nur eine Art bewohnt die Mittelmeerländer, eine zweite die Injel Sofotra, zwei Südarabien und eine weitere Indien und Ceylon. Man unterjcheidet drei Gattungen, von denen außer der Hauptgattung Chamaeleon noc) eine (Rhampholeon) für uns ein bejonderes Interejje beanjprucht, weil von ihren jieben Arten Drei auf Deutichem Gebiete vorfommen: zwei in Deutjch-Oftafrifa (unter ihnen das jehr kurzjchwänzige, einem dirren Blatte überaus ähnliche Rhampholeon brevicaudatus Misch.), die dritte in Namerun. Unter den Chamäleons des tropifchen Afrikas und Madagastars gibt es viele Arten, die Durch einen befonderen Kopfichmud im männlichen, jelten auch im weiblichen Gejchlecht auffallen. Sonjt jind die Männchen durch die Did angejchmwollene Unterjeite der Schwanz- wurzel, to fich die beiden Begattungsorgane befinden, bei manchen Arten auch durch einen jpornartigen, bejchuppten Fortjah an der Yerje erfennbar. Was die Fortpflanzung anlangt, fo wiljen wir, daß der größere Teil der Arten perga- mentjchalige Eier legt, da es aber auch Formen, wie das Bunte Ziwergcehamäleon (Chamaeleon pumilus) ımd das Braune Zwergchamäleon (Chamaeleon melanocephalus) mit ihren ausjchlieflih Südafrifa bewohnenden Verwandten jowie manche im Hochgebirge DOftafrifas lebende Arten, gibt, die bis zu 14 lebendige Junge gebären. Wir fennen nur eine einzige ausgejtorbene Art, und zwar aus Europa (Palaeo- chamaeleon europaeus de Stefano). Das Gemeine, auch in Europa vortommende Chamäleon, Chamaeleon vulgaris Daud. (Taf. „Chamäleons I”, 5), der „Kauach” des 3. Buches Mofis, Fennzeichnet jich durch den nur zur Hälfte gezähnelten Nüdenfamm, das Fehlen eines von der Bruft bis zum After verlaufenden Bauchfammes, den dreifeitigen, ftumpf-pyramidenförmigen Helm auf dem Hinterfopfe, der Durch Die jtarf vortretende, rüdwärts gehrimmte Scheitelleijte gebildet wird, und die gleichartigen Keinen Schuppen des Numpfes, Die jich nur auf dem Kopfe vergrößern. An den hinteren Seiten des Helmes zeigt ich linfs wie rechts die An- deutung eines Hautlappens, der den Kopf vom Halje jcheidet; aber ein jpornartiger Ferjen- fortjaß, der beim Männchen des oft mit ihm verwechjelten Sudanchamäleons jichtbar üft, fehlt unjerer Art vollftändig. Über die Färbung wird jpäter noch einiges zu jagen fein; eine allgemein gültige Bejchreibung läßt jich nicht geben. Die Länge beträgt 24—30 em, wovon die Hälfte (beim Weibchen weniger) auf den Schwanz fomımt. Der Verbreitungs- treis erjtredt jich von Südjpanien an über einen großen Teil der Weittelmeerfüjte: Ch. vul- garis wohnt in Andalujien, in allen Ländern Nordafrifas von Maroffo an bis Ngypten, in Arabien, Syrien, auf Eypern, Samos und Chios und im weitlichen und jüplichen Stleinajten. Die meilten Chamäleons leben in jolchen Gegenden, in denen es zeitweilig regnet oder allnächtlich jo jtarfer Tau fällt, daß fie eins ihrer ziwingenditen Bedürfnifje, Wajjer zu trinfen, jederzeit befriedigen fünnen. Am artenreichiten find jte in den Negenmwäldern des tropijchen Afrikas, wo die Luft mit Feuchtigkeit gefättigt it. Ein anderweitiges Bedürfnis von ihnen jind höhere Gemwächfe, Bäume oder Sträucher, mindeftens Bujchwerk oder Gejtrüpp, dem jie jind vollendete Baumtiere, die nur ausnahmsweije (hauptjächlich dann, wenn jie trinten 214 4. Dvvmung: Schuppenfriechtiere. Familie: Chamäleons. oder Eier legen wollen) zum Boden hinabjteigen. Bon diejer Negel macht wohl nur das Gemeine Chamäleon eine Ausnahme, das in den Wüjten Nordafrifas nicht allein aufniedrigen Sträuchern weitab von jeglicher Wajjeranfamımlung und ohne die Möglichkeit, mit Nacht- tau jeinen Duft zu jtillen, vorkommt, jondern jogar zum bodenberwohnenden Tier wird, das in Sandlöchern Hauft und auf äußerjt pflanzenarmen Sanddünen auf jeine Haupt- nahrung, Heujchreden, Jagd macht, wie Slaptocz in Tripolis, Werner in der weitalgeri- chen Sahara erfuhr. Die Wiüjterchamäleons weijen auc) feine Spur von Grün, fondern itetS hellere oder duntlere braune oder graue Farbtöne mit weißen Zeichnungen auf. Nur wenig anders dürften jich die beiden Arten Sidarabiens verhalten. Bor Furzer Zeit beobachtete auch Kandern in Madagaskar, daß eine Art der auf Madagaskar beichränften Gattung Brookesia auf dem Boden im dirren Laube lebt. Da, wo Chamäleons vorkommen, pflegen jie häufig aufzutreten; hier und da fann man unter befonders günjtigen Umftänden bei einer furzen Wanderung Dubende von ihnen wahr- nehmen. Man jieht jie, gewöhnlich in Keinen Gefellichaften von 3—6 Stüd, auf einem Bujch oder einer Baumfrone jigen, unbeweglich, als wären jie ein dem Afte angetwachjener Holzfnorren, mit den vier Slammerfüßen und dem Schwanze an einem oder mehreren Zweigen befejtigt. Tagelang bejchränft jich ihre Bewegung darauf, jich bald auf dem Nite, den jie jich zum Nuheplage erwählten, niederzudrüden und wieder zu erheben, und exit, wenn bejondere Umftände eintreten, verändern jte nicht bloß ihre Stellung, fondern auch ihre Pläße. Das verjchrieene Faultier und jedes andere derjenigen Gejchöpfe, die auf Bäumen leben, bewegt jich mehr und öfter als jie, von Augen und Zunge abgejehen; denn eritere jind beim Chamäleon ununterbrochen in Tätigkeit, und leßtere wird jo oft, wie jich Beute zeigt, hervorgejchnellt. Kein anderes Wirbeltier lauert jo beharrlich wie das Cha- mäleon auf jeine Beute; diejes läßt jich darin nur mit den tiefititehenden, dem Feljen aleich- jam angewachjenen mwirbellojen Tieren vergleichen. Wer jo glüdlich gemwejen ijt, Das feines- mwegs leicht zu entdedende Gejchöpf aufzufinden, jteht, wie beide Nlugen bejtändig, und ztvar rudmweife, jich drehen und unabhängig voneinander nach den verjchiedeniten Nich- tungen auslugen. Hat nicht längeres Fajten die jehr rege Frekluft angeftachelt, jo verweilt das Chamäleon in derjelben Stellung, auch wenn es glüclich Kerbtiere eripäht hat, und wartet ruhig, bis jich in entjprechender Entfernung von ihm ein jolches auf einem Zweige oder Dlatte niederläft. Sowie dies gejchehen, richtet jich der Kopf dem Kerbtiere zu, beide Augen fehren jich mit ihren Spißen nach vorn, der Mund öffnet fich langfam, die Zunge ichießt herbor, leimt die Beute an und wird zurüdgezogen; man bemerkt jodann eine rajche, fauende Betwequng der Sliefer, und das Tier erjcheint wieder jo requngslos wie zuvor. War es aber längere Zeit im Fange unglüdlich, jo verfolgt es wirklich ein erjpähtes Sterbtier auf einige Meter weit, ohne jedoch den Bujch, auf dem es fich gerade befindet, zu verlafjen. Nährend meines Aufenthaltes in Mlerandria hielt ich einmal einige 20 lebende Cha- mäleons im Zimmer. Sie waren an einem Tage in meinen Bejit gelangt und hatten jich gleich von Anfang an in den ihnen angewiejenen Raum geteilt. Auf jedem Vorjprunge, an den Fenjtergetwänden, auf den Türgefimfen, auf den in der Ede jtehenden Gemwehren und Pfeifenröhren, auf Tijchen, Stühlen, Kiften und Staften jaßen fie, jedes jo lange wie möglich auf derjelben Stelle. Durch ein mit Honig gefülltes Gefäh lodte ich Kerbtiere, bejonders Fliegen, herbei; jo viele Davon aber auch famen: der Hunger meiner Gefangenen jchien unerjättlich zu jein, oder die von ihnen gewählten Standpläge waren jo ungünitig, daß ie jich wohl oder übel zu größeren Spaziergängen bequemen mußten. Dieje Ausflüge Gemeines Chamäleon: Aufenthalt. Bewequng. Geduld, 215 brachten ihnen anfangs regelmäßig mehrere Fliegen ein; wenn ich aber das Feniter ge- ichlojfen und Damit neuen Zuzug verhindert hatte, wurde die Jagd bald jchivieriger; denn die Fliegen merkten die Verfolgung und mwichen den jich nahenden Näubern vorjichtig aus, Bei diejer Gelegenheit habe ich die ausdauernde Geduld der Chamäleons bewundern lernen. Das eine der Tiere, das fich auf der Stuhllehne fejtgejeßt hat, entdect, nachdem es jeine Augen nad) allen Richtungen hin hat jpielen lajjen, enplich auf Dem benachbarten Tifche eine Fliege. Die Entdedung wird längere Zeit geprüft und der Fall jcheinbar jorg- fültig ertvogen. Noch ift eine Schwache Hoffnung vorhanden, daß die Fliege fi), 10 cm weit von der Schnauzenjpiße entfernt, auf die Stuhllehne jegen könnte. Die erfreuliche Ausficht verwirklicht fich leider nicht. Sebt fommt dem Chamäleon ein großer Gedante, und e3 beeilt fich, diefem nach feiner Weije die Tat folgen zu lajjen. Bedächtig löjt es den einen Vorderfuß, gemach erhebt es ihn ungefähr 1 em über die frühere Standfläche, langjam bringt es ihn vielleicht um 2 cm weiter, und von neuem Hammert es ihn feit; einige Ylugen- blide jpäter löft fich die Schwanzichlinge, die fünfte Hand wird ebenfalls ettvas vorgezogen, wiederum befeitigt, und nunmehr fann auch das eine Hinterbein aus jeiner Lage gebracht werden. Man erwartet natürlich, daß das dem Vorderfuße entgegengejeste Bein beiveat wird, bemerkt aber bald, das es dem Chamäleon durchaus nicht Darauf antommt, eine Regel einzuhalten, daß es vielmehr bald die Beine derjelben Seite nacheinander, bald die Border- und Hinterfühe mwechjelfeitig vorjeßt. Ein Auge richtet jid) fortwährend nach der liege, das andere dreht fich noch unabläffig, als ob es auch jeinerjeits auf Jagd ausgehen müjje. Die Fliege bleibt jiben: es ann alfo vorwärts gegangen werden. Mit überaus ergüb- licher, fin den Beobachter jedoch qualvoller Yangmweiligteit jteigt der geduldige Näuber an der Stuhlfehne hinab, auf dem Sibbrette vorwärts, Hanmmert jich mit ütberrajchendem Ge- jchiet von unten an den Tifch und Hilft fich nach unfäglichen Mühen, Hetternd und jich weiter hajpelnd, bis zum Rande der Platte empor. Beide Augen drehen jich jebt, jo jchnell dies überhaupt möglich ijt; die Fliege fit glüdlicherweije immer noch an derjelben Stelle, fommt endlich in den Gefichtsfreis. Schließlich ift der Näuber bis in entjprechende Nähe gefommen, jchon öffnen fich die Kiefer, der Stolben der Zungenjpige wird bereits jichtbar: da jummt die bejorgte Fliege davon, und das Chamäleon hat das Nachjehen. Bon neuem drehen ich die Augen, lange Zeit vergeblich; endlich, dort in der fernen Ecke bleibt wenig- jtens das eine unbeweaglich haften. Richtig, hier fit die Fliege wieder, wenn nicht diejelbe, jo doch eine andere. Jebt fcheint es, als ob der Ärger über den fehlaefchlagenen Berjuc) die Schritte bejchleunige; denn mit einer wirklich berwundernswürdigen Hajt it das Cha- mäleon von dem Tijche hinabgeftiegen und jchreitet mit weit ausgebreiteten Beinen, den Schwanz als Stübe benußend, über den flachen Boden dahin, anjcheinend mit größter Be- jchtwerde, jedoch noch immer viel jehneller, als man erwartet hat. Ein langes Pfeifenrohr bietet eine brauchbare Leiter dar, und nach einigen Minuten ift die Höhe glüdlich erreicht. Wenn das Rohr doch 15 em länger wäre! ls unjer Chamäleon am Ende anlangt, bemerkt es nad) minutenlangem Befinnen, daß jene 15 em fehlen. Da fibt die Fliege jcheinbar in größter Gemütsruhe, aber außer Schußweite; vequngslos haften beide Augen auf ihr, lange, lange Zeit: die Fliege bleibt auf derjelben Stelle, das Chamäleon auch. Möglich, daf jene im Verlaufe der Zeit fi) um einige Zentimeter nähert, möglich, daß eine zweite herbei fommt. Im entgegengejegten Falle wird unjer Chamäleon jo lange in der mühjan ge- mwonnenen Lage verharren, bis die glüdlich entdedte Beute dDavongeflogen und eine neue anderswo aufgefunden worden tt. 216 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Chamäleons. Man hat wiederholt behauptet, daß Das Chamäleon im Verlaufe eines Tages nur wenige Schritte zurüclegen fönne. Dies aber ift, wie aus meinen Beobachtungen hervorgeht, feineswegs der Fall. Wenn das Tier will, fan es jchon binnen einer Stunde eine verhältnis- mäßig bedeutende Strede Durchmeijen. Einige Forjcher haben die Meinung ausgejprochen, dab es nicht Schwimmen könne, weil nicht bloß beide Augen, jondern beide Hirnhälften und infolgedejjen auch beide Leibeshälften voneinander unabhängig jeten. Sch glaube, daß es nicht oft in die Lage fommt, Flüffe zu überjegen, bezweifle aber, daß es, zufällig in das VWajjer geraten, darin wirklich zugrunde geht: es brauchte jich dann nun, twie es oft tut, auf- zublajen, um vor dem Unterjinfen gejichert zu jein. Nach Werners Erfahrungen jinft es im Wafjer zwar nicht unter, fommt aber aud) nicht von der Stelle, Bon dem Farbentvechjel der Haut macht man jich gewöhnlich eine faljche Vorjtellung. Man glaubt, dab das Tier plöglich die verjchtedenften Schattierungen und Abftufungen aller nur denkbaren Farben auf feiner Haut zeige, daß es fein Ausjehen unbedingt den Gegen- jtänden anpafje, auf denen es fich gerade befindet, und dementjprechend imjtande fei, jede beliebige Färbung anzunehmen. Alles dies ift mehr oder minder unrichtig. Allerdings jieht das Tier in der Negel grünlich aus, dem Blattwerk ähnlich; es vermag feine Färbung jedoch feineswegs immer derjenigen eines jeden beliebigen Gegenjtandes, auf den man es jegen fönnte, anzupafjen. In feiner Farbenjfala fommen vor die Übergänge von Orange durd) Gelbgrün bi8 Blaugrün und die Schattierungen und Übergänge jeder diefer Farben durch) Grau oder Graubraum in Schwarz, Weiß, Fleiichfarben, Nojtbraun, Beilchenblau und Blau- grau, auferdem nocd Schillerfarben, die durd) die über der Oberhaut liegenden dünnen, platten, jechsedigen Häutungszellen hervorgebracht werden. Alle Farbenveränderungen nun gejchehen mit einer gewijjen Negelmäßigfeit, entweder infolge äußerer oder innerer Reize: Bedrohung, Hunger, Durft uf. ; aber fie gejchehen nicht bei allen Stüden in gleicher Weije oder Folge. Nicht alle Teile des Leibes find dem Wechjel unterworfen: ein vom Kinn zum After verlaufender gelber Streifen, die jogenannte neutrale Linie, und die ebenfalls gelbe Annenfeite der Hände und Füße verändern fich niemals; auch die beiden hellen Seitenbinden, die dunfeln jenkrechten Binden des Nüdens und die ftrahligen Dunkeln Linien des Augen- 1ides fönmen zwar mehr oder weniger hervortreten, verändern aber Lage und Breite nie- mals, Die Innenfeite der Arme und Schenkel unterliegt auch nur geringen Veränderungen. Ran der Hoeven hat jehr genaue Beobachtungen über den Farbenwechjel angejtellt und die Chamäleons in verjchiedenen Farben malen lafjen. Morgens, wenn jich das Tier ruhig hält, ijt die Haut meijt gelblich, und die zwei ge- nannten Streifen fehen rötlich aus; auch bemerkt man die Tupfen wenig over nicht. Später am Tage hat fich die Haut noch wenig verändert, die Streifen aber find weißlich und Die Tupfen dunfelgrim geworden; außerdem treten längs des Nüdgrates dunklere Schatten hervor. Nimmt man das Tier am Morgen in die Hände, jo erjcheinen die grünen zlede ebenfalls. Im Zuftande der Reizung wird die Haut grünlich, der Bauc) bläulich, die Strei- fung mweißlich, die Tüpfelung jchwarz. Manchmal fieht das Tier rötlichbraun aus, die Streifen find heller, die Tupfen und Schatten faft gänzlich verfchtwunden. Hiermit tft der Wechjel jedoch noch Feineswegs erjchöpft. Jch beobachtete, daß zwei Chamäleons während der Paarung eine milchweise Färbung annahmen, und ebenfo, daß fie, wenn man jie ärgerte, fajt ganz fchwarz wurden; andere Forjcher jahen jolche, die blaßrot waren, mit purpurnen und veilchenfarbenen Tüpfeln. Im allgemeinen find Färbung und Zeichnung um jo lebhafter, je gefünder und erregter das Tier ift. Aber auch diefe Regel ijt nicht ohne Gemeines Chamäleon: Jarbenwechjel. Verträglichkeit. 217 Ausnahme. Dab Licht und Wärme auf die Verfärbung wejentlichen Einfluß haben, läßt jich durch) Berjuche nachweifen. „zit einem daran gelegen, die Farbe des Chamäleons fich jchnelt ändern zu jehen“, jagt Lenz, „jo braucht man es nur, wenn es an einem fühlen Orte jißt, rajch mit der Hand oder fonft zu erwärmen.” Man bedarf jedoch nicht einmal der Wärme: ichon fchwaches Licht genügt, um eine Veränderung hervorzubringen. Nähert man fich dem ichlafenden Chamäleon nachts mit einem Lichte, und Hält diejes in einer Entfernung von 6—10 em vor die eine Seite, jo bemerft man, da auf der gelblichen, ungefledten Haut nach einigen Minuten Hellbraune Flede erjcheinen und allmählich Dunkler und endlich fait jchwarz werden; nad) Entfernung des Lichtes verjchtwinden fie langjam wieder. Brinat mar ein gefangenes Chamäleon aus einem dunteln Naume in die Sonne, jo dunfelt jeine Haut ümerhalb weniger Minuten. Sm gereizten oder geängjtigten Zuftande wird das Tier jchwarzgrau mit vielen gelben runden Tupfen, vor dem Tode bleicht es zu Hellgelblich bis Graumeiß ab. Den auferordentlichen Einfluß des Lichtes, gleichzeitig aber auch Die Unabhängigfeit der beiden Störperhälften voneinander jieht man, wenn man das Tier mur von einer Seite beleuchtet oder erwärmt; Dann verändert jich Diefe Seite, nicht aber Die andere mit; und wenn das Tier gejchlafen hat und gereizt wird, fann es wirklich gejchehen, daf; es auf einer Seite erwacht, auf der anderen Seite aber jchlafend bleibt. Alnderweitige Reize, beijpielsweije Bejprigen mit Wafjer, bewirken ebenfalls eine Veränderung der Fär- bung, bejonders dann, wenn den Tieren längere Zeit Wafjer gefehlt hatte. Aus alledem geht hervor, daß Die arbenveränderung vom Einflujje der Nerven abhängig it und evt infolge einer Neizung der lebteren entjteht. Thilentus beobachtete in Tunis, daß folche Chamäleons, die auf jonnenbejchienenen ten und Zweigen regungslos verharnrten, tiefbraune und blaufchtwarze Farben, gelegent- lich mit fast Iinjengtoßen, blauen und gelben Fleden, aufiviejfen; Dabei war die der Sonne ausgejebte Seite um einen Ton dunkler als die im Schatten befindliche. m grünen Licht jonnenbeleuchteter Blätter, im Schatten von dichten Dlivenbäumen, Bananen und Balmen waren die Tiere heill- und dunkelgrau gebändert, gelblichgrau oder grün, die Farben von wechjelmper Tiefe. Berjchtevdene Verjuche ergaben, daß von einer Anpajjungsfärbung nicht die Rede jein konnte. In einer vom Wetter jilbergrau gefärbten Kilte, auf gelbgrauen dürren Balmmwedeln wurden während eines Monats von 20—30 Chamäleons gleichzeitig taum zwei gleichgefärbte gefunden, nur in der Morgendämmerung und am Abend waren graue Farben in verjchiedener Helligkeit, Graugelb bis faft Schwefelgelb mit oder ohne weil;- liche Zeichnung vorherrschend. Ein duntelgefärbtes Tier, in einem halbdunfeln Raum auf einen dunfelgrünen Nucdjad an einer weißen Wand gejeßt, hatte nach einigen Niinuten weder die Zürbung des Stoffes, noc) die der Wand angenommen, jondern eine graue bis gelbaraue, mit oder ohne helle Zeichnung. Mit jeinesgleichen verträgt jich Das Chamäleon nicht bejjer als die meijten übrigen striechtiere. Sit jeine Gleichgültigfeit gegen alles, was nicht Beute heißt, erjt einmal einer gewijjen Erregung gewichen, jo gejchieht es gar nicht jelten, Daß zwei fich gegenfeitig erbojen, wütend übereinander herfallen und jich) mit dem immerhin Fräftigen Gebiß zu verlegen juchen. Unter mehreren auf einen Heineren Naum bejchräntten Chamäleons fehlt es jelten an Gelegenheit zu Streit und Slampf. Ein bequemer Sibplab fan den Neid oder Doc) den Ärger eines minder bevorzugten Genofjen erregen und drohende Gebärden und wirkliche Angriffe veranlajjen. Biel ernter jedoch gejtaltet fich die Sache, wenn Der Paarungstrieb erwacht. Dann befunden die Männchen nicht allein Eiferjucht, jondern machen jich wirklich 218 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Ramilie: Chamäleons. die Weibchen jtreitig, fallen wütend übereinander her und beifen jich gegenjeitig jo heftig, wie jie vermögen. Größere Klafjenderwandte erregen ihre Furcht, Kleinere, zarte Eidechjen werden von großen, jtarfen Chamäleons im Terrarium gelegentlich gepacdt und nach Zer- quetfchen des Kopfes und Fräftigem Klauen des ganzen Körpers verjchlungen, in der Regel mit dem Stopfe voran, jorwie auch große Heufchredfen, die im Freien, wie aus dem Magen- inhalte zu erfennen ift, die Lieblingsnahrung der meijten Chamäleons jein dürften. Wern diejen ein Feind oder auch) ein harmlojer Vogel naht, pflegen jte jich zuerjt aufzublajen, jo daß ihr Leib im Querdurchjchnitt fajt Freisrund wird, und dann fauchend zu zijchen. Cr- greift man fie mit der Hand, jo paden fie wohl auch zu und quetjichen mit ihrem Gebif die Haut ein twenig, immer aber viel zu jchivach, als daß jie irgendwelche Werleßung hervor- rufen fönnten. Dabei jpielt ihre Haut jelbjtverjtändlich in jehr verjchiedenen Färbungen, und die Geftalt wird Dur) das Aufblajen eine ganz andere: alle Rippen treten hervor, und das Tier gewinnt im buchjtäblichen Sinne des Wortes eine gewijje Durchlichtigfeit, die jo weit gehen fann, daß man imjtande ift, Zweige oder die Sprofjen eines Käfigs als dunkle Streifen durch den Leib Hindurch wahrzunehmen. Wie die meijten Striechtiere vermag das Chamäleon mwochen-, vielleicht monatelang ohne Schaden zu Hungern, nicht aber auch ebenjolange zu durften. Sch erhielt eines Som- mer3 von Alerandria aus eine zahlreiche Gejellichaft diejer Tiere, die nur 14 Tage unter- weg3 gewejen waren. Über ein Drittel der vorher hinfichtlich ihres Gejundheitszuftandes geprüften und als vollfommmen kräftig befundenen Chamäleons lagen tot am Boden des entjprechend eingerichteten Berjandfäfigs, andere liegen jich wiverjtandslos angreifen, alle aber trugen ein und dasjelbe Kleid: ihre Haut zeigte ein gleichmäßiges, gräuliches Strohgelb, ohne deutliche Abzeichnungen, ohne Lebhaftigfeit der Färbung. Meine VWorausjegung, dat die geftorbenen Tiere verhungert, die [chwachen dem Verhungern nahe, die übrigen min- deftens jehr hungrig jeien, bejtätigte jich nicht. Wohl richteten jich faft aller Augen nach der mit Frabbeindem Gewinm, Mehliwürmern und Naupen bejchidten Tafel jorwie nach herbei- gelodten Fliegen: aber fein einziger meiner Pflealinge fraf, fein einziger verjuchte auch nur, Beute zu gewinnen. Berjuchsweife lief; ich jebt einen Fünftlich erzeugten Sprühregen auf jie herniederriejeln. Zauberifcher, belebender, als diefe Labung jich erwies, wirkt nicht das erite Getitter nach langer Dürre, erquidender nicht der erjte Trunf, der dem verduritenden Menjchen gereicht wird. Jeder Tropfen, der auf die lederfarbene Haut fiel, gab ihr an der befeuchteten Stelle ihre Frijche wieder, und tvie Nebelgewölf vor der Sonne zerflodte, zeruif, verfchtwand das Heid geziwungener Entbehrung, um dem Gemwande der Ilppigfeit zu weichen. ber nicht bloß die verwelfte Haut erfrifchte jich Durch das belebende Naf; auch die Zunge ledte begierig die einzelnen Tropfen auf. Und als dieje mehr und mehr von den Blättern abgefallen waren, faßten die verjchmachteten Tiere le&tere beiderjeitig mit den harten Lippen, jaugten förmlich an ihnen und fuchten ein anderes Blatt, wenn das erjte abgeledt und ab- gejaugt war. Endlich hatten fich alle an dem nach jolchen Wahrnehmungen ihnen wiederholt gejpendeten Trumnfe erlabt, und nunmehr erregten die frabbeinden Mehlwirmer, die honig- lüfternen Fliegen gebührende Teilnahme. Aus den blätterdürren Leibern der Chamäleons waren wohlgerundete getvorden, in die gefnidten Beine waren Straft und Strammpeit, in die matten Nugen Beweglichkeit gefommen: jeßt bewiejen die Chamäleons, daß jte nad) län- gerem Falten nicht allein begierig reifen, jondern auch Hinfichtlich des Nahrungsverbrauches geradezu erjtaunliche Mahlzeiten halten fünnen. Nach meinen bisherigen Beobachtungen und Erfahrungen hatte ich fie für mäßige Gejchöpfe gehalten: ich wußte, daß fie jich im reiten Gemeines Chamäleon: Nahrung. Beutefang. 219 nur von feinen und jchwächlichen Sterbtieren, bejonders Fliegen, Schmetterlingen, Käfern, Heufchreden, Raupen, Spinnen, AUjeln, vielleicht auch Würmern ernähren; ich vergegen- tärtigte mir, daß jie geduldig abwarten müfjen, bis jich ihnen irgendwelche Beute bietet: ich hatte endlich gelefen, daß jie niemals große Sterbtiere und immer nur eins von ihnen aleichzeitig ergreifen könnten: jest jollte ich fajt von alledem das Gegenteil erfahren. An den Zweigen fletterten die Tiere auf und nieder; mit den Wideljchtvänzen umjchlangen fie jich gegenfeitig, wenn es an Raum fehlte; um die bejjeren Pläße ftritten jie jich mit drohenden Gebärden; alle Winfel der jenk und mwagerechten Ebene durchjipähten die voneinander un- abhängigen Mugen. Dubende jolcher Augen zielten nach derjelben Beute; die von dem einen Zungenpfeil gefehlte Fliege fiel einem zweiten, dritten, zehnten gewihlich zum Opfer. Ziemlich große, mit Mehlwürmern gefüllte Schüffehn feerten jich im Umjehen; der inhalt einer geräumigen Schachtel, die ein raupender Gärtner gejpendet, war nach 24 Stunden in den Magen meiner 40 Chamäleons geborgen, und noch immer jchauten jich die rollenden Augen nach fernerer Beute um: meine Gefangenen erjchienen mir gefräßiger al3 irgendein anderes mir befanntes Nriechtier. Wie das Chamäleon eigentlich verfährt, um fich einer Beute zu verjichern, habe ic) mit Sicherheit nicht erfunden fünnen. &3 fieht aus, als leime es das ins Auge gefahte Sterb- tier an den Kolben der jchnell Hervorichtegenden md ebenjo rajch wieder verjchtwindenden Zunge an, und das ift ja nachgetwiejenermaßen das Nichtige; es will aber aud) wiederum icheinen, als ob es den Kolben wie eine Greifzange zu verwenden twijje. So viel habe ich unzählige Male gejehen, daß ein von dem Zungenfolben getroffenes Sterbtier fait aus- nahmslos verloren ift. Nach dem mit Wehlwiirmern angefüllten Frehnäpfchen eröffneten meine Chamäleons ein wahres Streuzfeuer von Schüjjen, und niemals zog jich eine Zunge ohne Beute zurüd; ja jehr oft hingen zwei oder drei Mehlwinmer an dem Zungentolben, ohne daf einer von ihnen beim Einziehen abgejtreift worden wäre. Die Sicherheit der Schnellichüffe erregte allgemein Bewunderung. Das Eierlegen des Gemeinen Chamäleons tft wiederholt beobachtet worden, wenn auc), joviel mir befannt ift, nur an gefangenen Tieren. „Ihr einem meiner Chamäleons”, erzählt Ballisnieri, „bemerkte ich eines Tages, daß es jehr unruhig wurde und endlich von dem Sezmveige, mit dem jein Käfig ausgeichmüdt worden war, langjamı mit aller ihm angeborenen Faulheit zum Boden hinabjtieg, hier unjtet unnherlief, endlich in einen Winfel des stäftgs, in dem tveder Sand noch Staub, jondern nur harte Exde lag, jich feitjeßte und mit einem Borderfuhe zu jcharren begann. Das harte Erdreich jegte ihn fo viel Wiverjtand entgegen, da es zwei Tage nacheinander ununterbrochen arbeiten mußte, um das zuerit gebildete Loch in eine Grube von 10 cm Durchmejjer und 15 cm Tiefe zu erweitern. An dieje Grube fletterte e8 hinab und legte nun feine Eier, mehr als 30, wie ich mich überzeugen Eomte. Nachdem diejes Gejchäft, und ziwar mit größter Sorafalt, ausgeführt worden war, jchartte das Tier die Grube mit einem Hinterfuße wieder zu, genau fo, wie Kaben tun, wenn jie ihren Not bededen wollen. Aber damit noch nicht zufrieden, brachte es noch trodene Blätter, Stroh und dürres Neijig herbei und bildete aus ihnen eine Art von Dede über dem entitanvdenen Hügel.” Die 5—35 Eier der Chamäleons find eirund und gleihmäßig weil, ihre Schale it pergamentartig weich. Nach meinen Erfahrungen fterben viele, auch die Fräftiajten und gejündejten Weibchen vor, während oder nach dem Gierlegen dahin. „Ein gejehenes Chamäleon ijt ein verlorenes Chamäleon”, jo behauptet ein jpanijches Sprichwort, und mit vollftem Nechte; denn die troß aller Veränderung wenig auffallende 220 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Chamäleons. ) ) Ö Farbe ift jein bejter Schuß gegen das zahllofe Heer von Feinden, das ihm nachjtellt. Nicht bloß alle Heinen vierfüßigen Raubtiere und die meijten Naubvögel, jondern auch) Raben und Hornvögel, Reiher, Störche und endlich die größeren Schlangen, vielleicht jelbjt Warane und andere Kriechtiere müjjen als Feinde der harmlofen Gejchöpfe bezeichnet werden. Der Menfch widmet ihnen überall eine größere Aufmerkjamkeit, als ihnen gut it. Nirgends wohl hält man fie für giftig oder gefährlich, und überall fällt die abjonderliche Gejtalt jo ins Auge, daß man fich bemüht, des Tieres habhaft zu werden. Der Fang gejchieht gemöhn- lich in rohejter Weife. Man reißt die Chamäleons, die man ergreifen fann, gemaltjam von den Zweigen ab oder verfucht, die, welche zu hoch fißen, mit Steinwürfen zu Boden zu jchleu- dern. Erjt wern man den Fängern die größte Sorgfalt anempfieplt, erhält man unverlebte Stüde; die Mehrzahl der erbeuteten geht infolge der exlittenen Mifhandlungen nach wenigen Tagen, jpätejtens nach einigen Wochen zugrunde. Anfänglich zeigen fich die Gefangenen jehr reizbar, fauchen und blajen, wenn man jich ihnen nähert, verfuchen felbjt zu beißen, beißen auch wirklich zu, tvas freilich nur bei den größten Arten bejonders jchmerzhaft empfunden twird, wollen mit einem Worte von dem Pfleger nichts wifjen; bald aber ändert jich ihr Benehmen: fie Haben jich an den Menjchen gewöhnt und lafjen fich nun jehr viel gefallen. Bei zwedmähiger Behandlung halten jie jich monatelang, ja twenn fie beim Fang und Transport jchonend behandelt wurden, aus- nahmsweije fogar jahrelang in der Gefangenfchaft. Bor allem anderen verlangen fie gleich- mäßige Wärme. Auch an genügender Nahrung darf es ihnen niemals fehlen: jie brauchen, wie aus vorftehendem erfichtlich geworden fein dürfte, eine erhebliche Menge von Fliegen, Mebliwiirmern, Spinnen, Heufchreden, Grillen, nadten Raupen, Küchenjchaben und der- gleichen. Niemals gehen fie ein totes Kterbtier an, auch wenn es noc) jo leder ausjehen jollte. %. d. Fifcher, der neuerdings mehrfach Chamäleons im Käfig hielt, nennt fie gegen Stälte überaus empfindlich und empfiehlt deshalb für fie Wärmegrade von 27—350 C. Auperdem jeien Luftfeuchtigkeit und Trinfgelegenheit Haupterfordernijje für ihr gutes Gedeihen. stünftliches Licht beeinflußt nach Diefem Gewährsmanne nicht den Farbenmwechjel, wenn man vermeidet, die Tiere zu weden. Zu gewiljen Zeiten lafjen die Chamäleons einen Inurrenden Laut hören. Die Häutung volßzieht fich von Auquft bis September; darauf jolat die Paarungszeit. Die Paarung dauert wenige Sefunden bis 14 Niinuten; das trächtige Weibehen nimmt eine beftändige, fich gleichbleibende Färbung an. Die Tragzeit währt 51—57 Tage; 24—37 Eier bilden das gewöhnliche Gelege. Ende November wurden von Filchers Tieren die Eier pajjend untergebracht, und 125—133 Tage nad) der Ciablage erfolgte das Austriechen der Jungen, womit freilich noch nicht feitgeitellt ijt, ob für Die Heimat des Tieres Diefe Zeitangaben unbedingt verläßlich find. Über die Xebensweife des Chamäleons in der algerijchen Provinz Dran jchreibt Dou- merque, einer der beiten Stenner der algerifchen Striechtiere, daß jenes einen längeren Winter- ichlaf hält als alle Eidechfen der Gegend, nicht vor Mai erjcheint und nicht vor Ende Juni häufig it; einige wenige kann man im Herbit und von den erjten warmen Februartagen an jehen. Die große Hite aber jcheut das Tier und läßt fich zur heißeften Mittagszeit nicht jehen, jondern geht am Morgen und gegen Abend aus. Die Paarung findet im Auguft und Sep- tember ftatt. Zwei am 31. Uuquft gefangene Tiere begannen fich am folgenden Tage um 1/9 Uhr früh zu paaren. Pac) zwei Minuten war die Paarung zu Ende. Die Färbung des Männchens tvar Dabei hell gelblichgrau, fchtwarz geflect, die Des Weibchens jchwarzbraun mit orangegelben Fleden. Während der ganzen Trächtigfeitsdauer behielt lebteres dieje Sudanchamäleon. Semeines Chamäleon. Sudankhamäleon. Pantherchamäleon. 221 zu Färbung bei. Die Eiablage fand am 7. Oftober jtatt; es wurden 27 Gier geleat, doch fann die Zahl bei größeren Weibchen 40 überjteigen; die Eiablage erfolgt im allgemeinen zwijchen Mitte September und Mitte Oftober. Die Eier werden am Tube eines Strauches in die Erde abgelegt; die Jungen fcheinen nicht vor Ende Juli des folgenden Jahres auszujchlüpfen. Wie man fieht, weichen dieje Angaben zum Teil nicht unbeträchtlich von denen Y. d. Fiichers ab, die jich auf gefangene Tiere beziehen. In Südjpanien hält man das Chamäleon feineswegs des Vergnügens halber im Zimmer, vielmehr deshalb, um jich jeine Tätigkeit zunuße zu machen. Man ewichtet ihm einen Sibplab, hängt daran ein Gefäh mit Honig auf und führt dadurch die läftigen Fliegen einem aufmerffamen und unermüdlichen Kammerjäger zu. Mein Bruder jchreibt mir, daf; man faft in allen Kaufläden Sevillas diejen bejchuppten Hauzfklaven jehe. So mannigfaltig das Ausjehen der einzelnen Arten fein mag, jo jind doch die gemein- jamen Merkmale, namentlich im Bau der Gliedmaßen und der Greiffühe, unverkennbar, und aud) in ihrem Gebaren lajjen die Chamäleons nur geringe Unterjchiede erkennen, jo daß e3 faum von großem Werte wäre, auch nur einigermaßen ausführlich das wiederzugeben, twas wir über das Gefangenleben der etwas befannteren Arten mijjen, des Sudancdamä- {eon3, Chamaeleon basiliscus Cope, das, von Oberäggpten quer durch Afrika bis stamerun und Gabun verbreitet, durch das vollitändige Fehlen eines Hinterhauptslappens und den Ferjenjporn des Männchens fich) vom Gemeinen Chamäleon unterjcheidet, oft auch durch ichön grüne Färbung auffällt, und des madagajjiihen Pantherchamäleons, Chamaeleon pardalis Cuv. (Taf. „Chamäleons I”, 6, bei ©. 213), einer jehr anfehnlichen Art, deren Schnauze vorn in zwei furze Fortfäse ausgeht. Das Pantherchamäleon, das falt T/, m fang wird, mweilt im Leben eine jchön hellblau- bis dunfelgrüne Färbung auf, mit einem totbraunen Seitenbande aus Längsfleden, das in der Erregung weiß; bis hellblau werden fann, wobei auch die Mundränder eine lebhaft zitronengelbe Färbung annehmen; das Augenlid ift prächtig rot und grün, der Ktehljad blau mit dunfelbraunen Punkten gezeichnet. Stark geängftigt, nimmt das Tier eine zitronengelbe Färbung an. Wie Tofohr und Any Fahr übereinjtimmend berichten, benußt Dieje Art die Zunge auch al3 Taftorgan, wobei jie vorjichtig Zweige und dergleichen damit berührt. Zur Nahrung dienen ihm allerlei njekten und ihre Larven, doch nimmt e8 auch neftjunge Mäufe zu fich. Überhaupt verjchmähen die größeren Chamäleons Heine Wirbeltiere durchaus nicht, und %. Berg teilt von Chamae- leon oustaleti ınd Chamaeleon verrucosus mit, daß jie verjchiedene Eidechjen verzehrten, freilich meift mit nachfolgender Magenverjtimmung. Während die bisher genannten Arten in beiden Gejchlechtern hownlos find oder, wie das Pantherchamäleon, nur ein paar furze Schnauzenfortfäße tragen, ift eine ganze Reihe durchwegs tropifch-aftifanifcher und madagaffifcher Chamäleons wenigjtens im männlichen Sejchlechte durch emen oft ganz imponierenden Kopfjchmud ausgezeichnet. Diejer fan num bejtehen: entweder aus einem weichen, jeitlich zufammengedrüdten, bejchuppten, am Ende abgerundeten oder lang zugepisten Hautlappen, wie ihn manche jehr Heine Arten Oftafrifas und Madagaskar bejizen; oder diefer Hautlappen fann eine fnöcherne, von der Schnauze ausgehende Stüße erhalten, die entweder nur die Wurzelhälfte des Gebildes oder das ganze bis zur Spihe ftüßt; oder es fönnen zivei jolcher bejchuppter nöcherner Schnauzen fortjäße nebeneinander auftreten, die jeitlich zufammengedrücdt oder gar dreifantig ind, mit den Spiben auseinanderweichen oder fic) nähern, bei anderen Arten wieder am Grunde 222 4. Oronung: Schuppenfriechtiere. Familie: Chamäleons. miteinander verwachjen können, jo daß ein gabelfürmiges Gebilde entjteht, oder fie ver- jhmelzen der ganzen Länge nach und bilden ein einziges Schnauzenjchwert, das nur durch eine Längsfurche an der unteren Schneide feine urjprüngliche Paarigfeit verrät. Eine andere Gruppe von Chamäleons hat lange, glatte, geringelte Hörner, und zivar entweder ein Paar vorn an der Schnauze oder noch ein weiteres Paar dahinter, oder es it nur ein Schnaugenhorn vorhanden, dazu aber noch ein nach vorn gerichtetes Horn am vorderen Augenbrauenrande: dieje drei Hörner haben ungefähr die gleiche Richtung nach vorne und etwas nach aufwärts; beim Weibchen und jungen Männchen jind jie durch ganz Heine fegelförmige Höder an gleicher Stelle vertreten. Bei den Chamäleons mit befchuppten, fnöchernen Schnauzenfortjägen trägt die Spibe diejer Fortjäge ein Feines, geringeltes Horn, das am Grumde von einem Stranz bon Schuppen umgeben ift. Manche Chamäleons haben am Rüden oder auch auf der Schwanzwurzel einen welligen, durch die ftark entwidelten Dorn- jortjäße der Rüdenmirbel gejtüßten Hautjaum, der bei dem Männchen desBergchamäleons von amerun, Chamaeleon montium Buchh., auf der Schwanzmwurzel bejonders hoch ift und nach Hinten jteil abfällt. Das Männchen diejer Art hat zwei Hörner nebeneinander; das des Dwenjchen Chamäleons, Chamaeleon oweni Gray, ijt dreihörnig, Dieje Art befißt einen tleinen edigen Hinterhauptslappen und langen Schwanz; die dritte Häufige Art diefer Gruppe, die in Kamerun lebt, das Kammchamäleon, Chamaeleon cristatus Stuzehb., ijt durch einen iteil aufjteigenden, flachen Helm, jtarfen Flojjenjaum des Rücdens und verhältnismäßig furzen Schwanz ausgezeichnet. Von den vier dreihörnigen Chamäleons von Dftafrifa ift Chamae- leon deremensis Mtsch. (Taf. „Chamäleons II”, 1) das befanntejte. Bejchuppte, Fnöcherne Schnauzenfortjäte haben Chamaeleon tavetensis Stnd. und Chamaeleon fischeri Rchw. nur im männlichen, Chamaeleon matschiei Wern. (Taf. „Chamäleons II”, 2) auch im weiblichen Gejchlechte; alle drei bewohnen Deutjch-Dftafrifa. Bon denjenigen Arten, welche wie das Gemeine Chamäleon im männlichen Gejchlechte ebenjo wie im weiblichen hornlos jind, ijt das im tropifchen und füdlichen Aftifa weit ver- breitete Lappencdhamäleon, Chamaeleon dilepis Zeach (Taf. „Chamäleons Il“, 3 u.4), bei dem der Hinterkopf platt, nicht Dachförmig erhöht ift, Durch die großen, bei dem gereizten Tiere ohrförmig abjtehenden Hinterhauptslappen bemerkenswert. Es wird etwa ebenjo groß oder etwas größer wie das gewöhnliche Chamäleon und ijt jowohl im Walde wie in der Baumjteppe eine der häufigjten afrifanijchen Arten; eine Spielart mit Heinem Hinterhaupts- lappen ijt als var. quilensis Boc. (parvilobus Blgr.; Taf. „Chamäteons III“, 2) befannt und namentlich) in Stamerun jehr häufig; diejem fteht das über Weit- und Nordoftafrifa verbreitete Chamaeleon graeilis Hall, bei dem die Hinterhauptslappen nur angedeutet find, jehr nahe; es bildet jozujagen das Anfangsglied der Reihe, deren Glieder alle durch einen jpornartigen bejchuppten Fortjaß an der Ferje des Männchens ausgezeichnet find. Der Nieje unter den Chamäleons ift das madagaffijche Chamaeleon oustaleti Mocg. (Taf. „Chamäleons III”, 3), das ficher über 60 cm, angeblich jogar bis 1m lang wird, aljo jogar noch Das nahe verwandte und ebenfalls Madagaskar bemwohnende, durch das Fehlen der Achjeltajchen und des Bauchfammes forwie die gröberen, daher wenigen zahlreichen Zaden des Rüdenfammes verjchiedene Chamaeleon verrucosus Cuv. (Taf. „Chamäleons III”, 1) und das gewaltige einhörnige Chamaeleon melleri Gray aus Deutjch- und Britijch-Oftafrifa übertrifft und gerade zwanzigmal jo lang ijt als die Hleinjte Art der ganzen Familie, die gleichfalls in Madagastar lebende Brookesia minima Bitgr. mit 33 mm Gejamtlänge. Chamäleons I. a 5. Cappenchamäleon, Chamaeleon dilepis Zeach, Schreckitellung. 1/3 nat. Gr., s. S. 222 J. Berg-Lüdenscheid phot. 4. Lappenchamäleon, Chamaeleon dilepis Leach. 1/2 nat. Gr., 5. $. 222 Dr. P. Krefit - Lokstedt phot. Chamäleons II. 1. Chamaeleon verrucosus Cuv. 2. Chamaeleon dilepis Leach, var. quilensis Boc 1/4 nat. Gr., s. 5. 222 J. Berg-Lüdenscheid phot 1/3 nat. Gr., s. S. 222 J. Berg- Lüdenscheid phot ER 3. Chamaeleon oustaleti Mocq. l/s nat. Gr., s. S. 222 J. Berg-Lüdenscheid phot 4. Braunes Zwergchamäleon, Chamaeleon melanocephalus Gthr., mit Jungen. 2/5 nat. Gr., s.S 3 J. Berg -Lüdenscheid phot 5. Buntes Zwergchamäleon, Chamaeleon pumilus Daud., mit Jungem. J. Berg- Lüdenscheid phot. Gehörnte und Hornloje Chamäleons. Zwergdamäleons. 223 Das Duftaletjche Chamäleon unterfcheidet jich, nach %. Berg, auch in feinen Ge- haben deutlich von dem Chamaeleon verrucosus. Es ijt mehr gedrungen, jchläft auch aufammengefauert mit eng zujammengerolltem Schtwanze, leßteres aber zeichnet fich Durch gejtreefteren Bau aus, jchläft auch lang ausgejtredt, wobei es den Schwanz um den Alt, auf dem es fißt, herumgemidelt hat. In jüngfter Zeit find zwei Arten der füdafrifanischen Zwergehamäleons häufiger (ebend zu ung gebracht worden, das BunteZwergchamäleon, Chamaeleon pumilus Daud. (Taf. „Chamäleonz III”, 5), und das Braune Zwergehamäleon Chamaeleon melano- cephalus Gthr. (Taf. „Chamäleons II1”,4). Wie alle übrigen füdasrifanijchen Arten, entbehren jie volljtändig jedes Hornfchmudes und ftimmen darin überein, daß die Höderjchuppen in der Mittellinie der Kehle jich nicht auf den Bauch fortjegen und jelbjt mit Kleinen törner- ichuppen bededt find; bei dem erjtgenannten find jie aber zu großen, jeitlich blattartig zu jammengedrüdten, am freien Ende abgerundeten Gebilden geworden, bei dem anderen aber fegelförmig geblieben. Johannes Berg, der die Freude hatte, jomohl vom Bunten wie vom Braunen Chamäleon Nachfommenjchaft zu erhalten (von erjterem am 15. Auguft und 27. November, und zwar 14 Stüd; von lebterem 10 Stüd am 1. September), be- obachtete, daß die Jungen jehr bald imftande waren, durch) Zungenjchüfje Blattläuje zu erbeuten. Die jungen „Braunen” zeigten bereits arbivechjel, indem jie im Jagdeifer zwei helle Seitenftreifen und hell marmorierten Oberkopf aufiwiejen. Erwachjene dagegen waren tagsüber einförmig hell zimtfarbig, in der Erregung mit zwei dunfeln Längsitreifen oder dunkler Marmorierung, nachts gelb. Bei den Jungen waren die Ktehlläppchen bei der Geburt noch nicht angedeutet, wohl aber bei denjenigen des Bunten Chamäleons, two jte 17 Tage nach der Geburt bereits deutlich erfennbar find. ir diefem Alter Fönnen die ungen bereits Feine Fliegen fangen. Berg hebt hervor, mit welcher Treffjicherheit die Chamäleontkinder bereits Blattläuje „hießen“, wobei die Zunge 25—30 mm weit bor- gejchnellt wird (bei nur 18 mm Sörperlänge!). Sie jchlafen mit eingerolltem Schtwan;. Die jchwarze Färbung des Kopfes, die dem Braunen Zwergchamäleon jeinen twijjenjchaft- lichen Artnamen verschafft hat, tritt manchmal auf, wenn man die Tiere noch lebend ın Spiritus fteet, it aber jonft im Leben nicht zu beobachten. Das Bunte Ziwergchamäleon zeigte wenig Farbenmwechjel und war bei Tage hell jchofoladebraun, bei Nacht gelb. Dritte Unterordnung: Schlangen (Ophidia). Eigentümliche Beweglichkeit der Gefichtsfnochen, die eine außerordentliche Er- weiterung des Maules ermöglicht, tt das bedeutjamjte Merkmal der meijten Schlangen. Die äuferliche Geftalt des langgeftredten, fußlofen Körpers teilen mit ihnen, wie wir ge- jehen haben, noch manche Eidechjen, von denen jich nur die vollfommenjten Schlangen mit Leichtigkeit unterjcheiden lajjen. Nach Anficht neuerer Forjcher ftellen die Schlangen nur einen eigentümlicd) entwidelten Seitenzweig der Schuppentriechtiere dar und weichen durch feinerlei tiefeingreifende Wert- male von legteren ab, zumal der Mangel eines Schultergürtels und das Fehlen der Harıı- blaje, worauf man früher Gewicht legte, Eigentümlichkeiten ind, auf die das Verhalten gewijjer Eidechjen vorbereitet. Wir fönnen bei den Schlangen nur drei Körperabjchnitte unterjcheiden: Stopf, Numpf und Schwanz. Der Kopf der Schlangen ijt nie jehr groß, Itets deutlich ertennbar, 2234 4. Ordnung: Schuppentriechtiere. Unterordnung: Schlangen. obwohl nur bei wenigen Arten bejonders jcharf vom Halje oder vom Leibe gejchieden, eifürmig oder dreiedig gejtaltet, gewöhnlich von oben nad) unten abgeplattet, das Maul meijt weit gejpalten; die Ohröffnung fehlt immer, das Auge jteht ettva über der Mitte der Mundjpalte oder mehr der Schnauzenfpite genähert, auf der Seite des Kopfes gelegen oder mehr oder weniger auf dejjen Oberjeite gerückt, die Najenöffnung meift an der Seite der Schnauze, jeltener auf die Ober- over Unterjeite gerüdt; die Bejchuppung des Kopfes it von der des Leibes mehr oder weniger verjchteden. Ein eigentlicher Hals ijt bei dem Mangel an Gliedmaßen äußerlich nicht oder nur durch fchlanfere Gejtalt des vorderiten Körperabjchnittes erfennbar; er geht allmählich in nen Rumpf über, der entweder in der Mitte am dicjten oder, jeltener, ebenjo dic twie der Hals ijt und jich entweder gar nicht oder jedenfalls nicht auffallend von dem jpi& zulaufenden oder am Ende ftumpf abgerundeten, runden oder (bei den Seefchlangen) jeitlich jtarf zufammengedrüdten Schwanze abjekt; diefer it nur Höchit jelten jo lang oder länger als der übrige Körper; die Länge bon Leib und Schwanz übertrifft ven Querdurchmeijer um das Zivanzig- bis Neunzigfache. Kopf, Leib und Schwanz werden von einer fejten Haut bekleidet, der man, tvie Starl Bogt jagt, „gewillermaßen mit Unrecht den Namen einer Schuppenhaut gegeben bat, während doch in der Tat dieje Haut ein zufammenhängendes Ganzes bildet und deutlic) aus einer Lederhaut und einer darüberliegenden Oberhaut bejteht. Die Lederhaut ift nicht aleichfürmig Did und eben, jondern an einzelnen Stellen verdickt, und der Rand diejer Stellen frei umgejchlagen, jo dab Falten gebildet werden, Die das Anjehen von dachziegelförnia übereinander liegenden Schuppen haben. Indem nun die Oberhaut ebenfalls diejen Wer- Doppelungen Der Lederhaut folgt und fich an den freiliegenden Stellen verdickt, währen jte da dünner wird, vo fie in Die Falten eingeht, treten die Schuppen deutlicher hervor.” Man unterjcheidet, der Gejtalt nach, Schuppen, die in der Kegel länger als breit find, oft in ihrer Mitte einen jcharfen oder ftumpfen, durchlaufenden oder nur Furzen und am Ende verdicten Länasfiel tragen, jeltener quer verbreitert und jechsectaq, manchmal zweitielig jind (auf der Nüdenmittellinie mancher Schlangen), Bauchjchide oder Schienen von quer-fechsediger GSeftalt, die Bauchjeite in einer einzigen, die Schwanzunterjeite in einer oder zwei Neihen bededend, an den Seiten bei Baumfchlangen häufig fcharffantig aufgebogen, jo daß der ganze Bauch und öfters auch der Schwanz jederjeits eine jcharfe Längsfante aufweilt, bei Waffer- und Niejenfchlangen häufig Hein und jchmal; jchlieflich Schilde von mannigfacher Form, die auf dem Stopfe regelmäßig angeordnet find und Die man ähnlich benennt, wie bei den Eidechjen angegeben; bei den die Unterjeite dedenden Schilden unterjcheidet man die paar borderjten fjcehuppenförmigen hinter den die jogenannte Kehlfurche begrenzenden Ninnenjchilden als Ktehlichilde, die den After dedende halbkreisfürmige, einfache oder auch paarige Schuppe als Afterjchild und die, die fich an der Unterjeite des Schtwanzes finden, als paarige oder unpaarige Schwanzjchilde. Den meisten Schlangen eigentümlich find die Ninnenjchilde, von denen gewöhnlich zwei Paare hintereinander an der Kehlfurche liegen, jowie die Berührung wenigftens des erjten Baares der Unterlippenjchilde in der Mittellinie hinter dem Siinnchilde. Smmer jtimmen Zeichnung und Färbung mehr oder weniger zu dem Auf- enthaltsort einer Schlange. Unter denen, welche die Wüfte bewohnen, herrjcht Die Sand- farbe vor; jolche, die auf Bäumen leben und bei Tag auf Raub ausgehen, haben häufig grüne Färbung; die Sühwajjerichlangen ein Düfteres, chlammgrünes $tleid, wogegen das der Seejchlangen in weit lebhafteren Farben, in Gelb und Schwarzblau, prangt, aljo im Allgemeines. 295 114 Einklange jteht mit den beiveaten vielfarbigen Wogen des Jndifchen Meeres. Als fonderbare Ausnahme verdient der Umftand Beachtung, daß oft die Schuppen mwühlender, halb unter- irdifch lebender Echlangen teils lebhafte Färbung, teils wenigitens fchönen Metallfchimmer, gleich poliertem Stahl, zeigen. Färbung und Zeichnung können zwar niemals willkürlich verändert, Durch Erregung erhöht, bei Erfchlaffung gejchwächt werden, jind jedoch nur bis zu einem gewifjen Grade bejtändia, d. h. bloß ihr allgemeines Gepräge läßt fich bei alfen Stücden einer Art auffinden; denn, ftrenggenommen, ändern Färbung und Zeichnung diel- fach ab, bei einzelnen Arten mehr, bei anderen weniger. Unjere Streuzotter 3. B. trägt fajt ein Dubend Namen, weil frühere Forjcher glaubten, die einzelnen Abänderungen als be= jondere Arten anjehen und benennen zu müjfen. Oft hat das Alter, verhältnismäßig jelten das Gejchlecht auf die Zärbung Einfluß. Die Einfachheit und Gleichmäßigfeit der äußeren Gejtalt wird bedingt durd) den Bau des Kinochengerüites (Abb., ©. 226). Diejes bejteht nämlich bloß aus dem Schädel, der Kopffhilde der Schlange r Schnauzenfhild, i Smifhennafenhilde, pf Vorberftirnfhilde, v Stirnjhild, s Oberaugenz, o Hinterhaupt=, nn‘ Nafenfhilde, 1 Zügeljhild, a Voraugen-, p Hinteraugen-, t Schläfen-, u Dberlippens, * Unterlippenjhilde, m Kinnjhild, e Rinnenfcilde. Wirbeljäule und den Rippen; denn verfümmerte Bedenfnochen und Zußjtummel jind nur bei einzelnen Familien vorhanden. Immerhin verdienen diefe Knochenjtummelunfere Berüdjich- tigung, befonders wenn wir damit die von. Carlsjon gemachte Beobachtung verknüpfen, daß bei einer Heinen Anzahl von Schlangen jogar Nejte von Schultermusfeln und von Armblut- gefäßen auftreten können, weil folche Nefte uns lehren, daß; die Schlangen in der Vorzeit aus bierfüßigen, eidechjenartigen Tieren entjtanden fein müjfen. Der wichtigjte Teil des Knochen- gerüftes und zugleich derjenige, welcher die eigentümlichite Gejtalt und Einrichtung zeigt, ift der Schädel. Mehr noch al3 die geringe Größe der fehr dien und harten Hirnkapjel fällt die freie Beweglichfeit des Sliefergerüftes auf. „Der Zwijchentiefer”, jagt tarl Vogt, „hängt feft mit dem Nafenbeine zufammen; dagegen find Obertiefer-, Slügel- und Gaumen- beine bei den meiften Schlangen, und vor allem bei den Stummelfühern, Nattern und Qipern, durchaus beweglich und fönnen jowohl nad) den Seiten al3 auch nach vorn und hinten gefchoben werden. Eine ebenjo große Beweglichkeit ift in den Unterkiefer hergeitellt. Das lange Schuppenbein hängt nur durch Bänder und Musfeln mit dem Schädel zufammen und trägt an feinem Ende das ebenfalls lange, jtabförmige, meijt jchief nach Hinten gerichtete Quadratbein, an welchem der Unterkiefer eingelenft ift. Diefer jelbit beiteht gewöhnlich aus zwei völlig getrennten, ftabförmigen, nur wenig gebogenen Hälften, die vorm nur durd) Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 15 226 3. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. Stelett einer Ningelnatter. lodere, dehnbare Fajeın miteinander verbunden jind, und deren Trennung äußerlich gewöhnlich auch Durch Die fogenannte Slinnfurche an der Unterjläche des Kopfes ausgedrückt ift.” Dieje Einrichtung erlaubt der Schlange, ihren Mund erheblich zu erweitern und eine weit größere Beute zu verfehlingen als es die Maulöffnung zu ge- ftatten jcheint. Ar den Schädel fhließt fich der Leib unmittelbar an, da eine Sonderung der Hals-, Bruft-, Lendenz, Kreuz- und Schwanztwirbel bei den Schlangen nicht durchzuführen ift. Schon der 2., 3. oder 4. Wirbel hinter dem Schädel trägt wie die übrigen ein Paar Nippen, die jich von den folgenden des Numpfteiles nur durch ihre etivas geringere Größe unterjcheiden. Bon ihm an nach binten zu haben alle Wirbel mehr oder weniger denjelben Bau. Site find durch) wirkliche Stugelgelenfe miteinander verbunden, derart, daß der Gelenffopf des vorhergehen- den in einer runden Pfanne des nachfolgenden jpielt, und tragen Rippen, die ebenjo durch) Kugelgelente mit den Wirbelförpern zufammenhängen. Die Rippen er- langen injofern eine befondere und überaus wichtige Be- deutung, als fie den Schlangen die fehlenden Glieder erjegen. Sie enden in einer Mustelichicht, die mit Den großen Bauchjchilden zufammenhängt, und drüden, wie weiter unten ausgeführt werden wird, leßtere, wenn jte bon vorn nach rücdwärts bewegt werden, mit den hin- teren borjpringenden Rändern gegen die Fläche, auf twelcher die Bewegung erfolgen joll, jtelfen aljo eine Un- zahl von Hebeln dar, von denen jeder einzelne, wenn er auch nicht einem Beine entjpricht, jo Doc) die Tätigkeit eines folchen übernimmt. Wenn man aber jagt, dab die Schlangen auf ihren Rippen gehen, jo ijt Dies aller- dings nur zum Teil richtig; eine Betwegung der Rippen ijt nur beim Striechen in engen Löchern, die feine jeitlichen Wellenbewegungen zulajjen, und beim Herausfriechen aus der alten Haut bei der Häutung zu beobachten, einem Vorgang, der ja, ftrenggenommen, auch ein Striechen in einem engen Naum, eben der alten Haut, vorftellt. Manche Dttern bewegen jich auch jonjt in diejer Weije, ähnlich einem Taufendfüßer, ohne jeitlihe Schlängelung des Körpers. Dagegen kann man bei jchneller Bewegung auf unebenem Boden, wobei es oft den Anfjchein hat, als ob die Schlange in einer unveränderten wagerechten Wellenlinie, aljo ohne fchlängelnde Bewegung, in fehiefer Richtung über den Boden gleiten würde, Feine Rippenbewegung wahrnehmen. Bei zahlreichen Arten Tönnen die Allgemeines. 227 Halzrippen aucd) jeitlich ausgebreitet werden. Jm Schwanzteile verfümmern die Rippen mehr und mehr, bi3 jie endlich verjchtwinden. Je nac) Art und Größe fchwanft die Anzahl der Wirbel in weiten Grenzen: ausnahmsmeije nur jcheint jie weniger al3 200 zu betragen, fan aber bei einzelnen Arten bis über 430 anfteigen. Ein Bruftbein fehlt allen Schlangen, da die Rippen volljtändig jrei endigen, und ebenjomwenigq bemertt man eine Spur von dem Schultergürtel und dem vorderen Fubpaare. Nicht minder beachtenswert als die Stnochen des Gerippes jind die Zähne, die je nach ihrem Baue wichtige Unterjchiede zeigen und bei der Aufjtellung von Kamilien und Inter- familien qute Dienfte leijten. Zähne ftehen nicht allein auf dem Ober- und Unterkiefer, jon- dern bei manchen Stummelfühßern und verwandten Formen auc) aufden Zroijchentiefer und meijt auch auf den Gaumen- und Flügelbeinen. Sie jind jtetS dem fie tragenden Sinochen angewachjen und werden durch neue, Hinter oder neben ihnen jich enttwicelnde und mit ihnen in eine Schleimhautfalte eingejchlojjene erjeßt, wenn dies nötig jein jollte. Man unter- jcheidet dreierlei Arten: ungefurchte, einfach nach hinten gerichtete und gefrinmmte, fein zu- gejpiste Fangzähne, wie jiez.B. allen Niejenfchlangen, vielen Nattern und anderen Schlangen- familien zufommen und auch bei den Ottern am Unterkiefer, an ven Gaumen- und Flügel- beinen jich finden; gefurchte, d. d. folche, Die an ihrer gehrünmten vorderen Seite mit einer tiefen, bon der Wurzel Dis gegen Die Spibe verlaufenden, dieje aber nicht erreichenden Ninne verjehen jind, und hohle, am Vorderteile der Wurzel Durchlöcherte, vor der Spibe jpaltfürmig durchbrochene. Illle find nach Hinten gefrümmmte, jelten gerade, jehr jpigige Hafenzähne, die nur zum Beißen und zum Fejthalten der Beute, niemals aber zum Zerreigen oder zum Nauen dienen können. Die derben, ungefurchten Zähne find aus harter Zahnmajje beitehende, mit dünnem Schmelz bekleidete Siegel. Die Zurchenzähne ericheinen gewijjermaßen als unvoll- fommene Hohlzähne; denn man fann jagen, daß fich bei leßteren Die Ränder der Yurche zufammengemwölbt und eine Nöhre gebildet haben. „Nach diejer Beichaffenheit der Zähne”, bemerkt starl Vogt, „richtet ich auch Der Bau des Oberkieferapparates. Bei den meijten un- gefährlichen Schlangen mit mafjigen Zähnen jind die Obertiefer jehr lang und mit einer un- unterbrochenen Reihe von Zähnen bejeßt, auf welcher ein zweiter Zahnbogen nach innen jolgt, gebildet von den in das Gaumenbein und in dejjen unmittelbare Fortjegung, das lügelbein, eingepflanzten, bei fait allen Schlangen fich findenden Zähnen. Bei den jo- genannten Trugjchlangen mit gefurchten Zähnen ift der Obertiefer jchon fürzer, in feinem Vorderteile mit Heinen Hafenzähnen und hinten mit den großen Ninnenzähnen bewaffnet. Bei den Giftnattern und Seejchlangen ift der Oberkiefer nur kurz und trägt hinter den großen, gejchligten Giftzähnen einige Heine, derbe Hafenzähne; bei den DOttern endlich ift der Oberfiefer zu einem ganz Furzen Stnöchelchen verfümmert und nur mit wenigen hohlen, nahe ihrer Spise geichlißten Giftzähnen bejegt." Wir werden jpäter jehen, dal; dieje im ganzen richtige Darftellung in bezug auf die Oiftnattern einer Verbejjerung bedarf, da nad) neueren Unterfuchhungen die Zähne Hinter den großen Gifthafen im Obertiefer und auc) die Unterfieferzähne häufig eine Längsfurche haben. Eine Folge der eigentiinlichen Bildung des inochengerüftes ist die Menge der Muskeln. Dan Fann ebenjo viele Zmwijchenrippenmusteln zählen wie Rippen; außerdem verlaufen längs des Rüdens Musfeln, die an den vielen Rippen und Wirbeln zahlreiche Befejtigungs- punkte finden und deshalb nicht blof gewaltige Straft äußern, jondern auch in der verjchieden- jten Richtung wirken fönnen. Wie bei allen Striechtieren find jie von jehr blajjer Farbe. Der langgejtredten Gejtalt des Leibes entjprechen die Eingemweide. Die Luftröhre, 197 228 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. aus feinen, dDehnbaren Sinorpeltingen zufammengejegt, die im vorderen Teile gejchloffen, hinten aber durch eine Haut verbunden find, öffnet jich weit vorn im Rachen und zieht jich unter und neben der Speijeröhre hin; der Ktehlfopf ift nicht deutlich entwidelt, und ein eigent- licher ehldedel fehlt fait immer. Nach unten zu erweitert jich die Luftröhre allmählich und gebt in die Lunge über, die einen oder zivei große Hohljäce darjtellt, die jich bis gegen das Ende des Bauches erjtreden (Taf. „Lungen von Striechtieren”, 4, Bd. IV, bei ©. 339). Die Stummelfüßer haben meijt zivei wohlentwicelte Lungen, von denen Die rechte zivar wie bei allen Schlangen länger ift als Die fine, aber nicht mehr als doppelt jo lang tjt wie Dieje, die Ottern und Seefchlangen nebjt vielen anderen Schlangen nur eine einzige; hierzu fommt bei den Dttern und manchen anderen Schlangen, wie bei den jchnedenfreijenden Amblyze- phaliven der Tropen Ajiens und Ameritas, daß die Hintere Wand der Luftröhre adartig erweitert jein und dasjelbe jchwammige Gefüge haben Fan wie die Vorderhälfte der rechten Lunge, deren unmittelbare Fortjegung nach vorn jie zu jein jcheint, während die Iinfe in diefem Falle meijt völlig verfchwindet. Dieje jogenannte Tracheallunge (weil fie aus der Luftröhre oder Trachea hervorgegangen ift) dient dann als Hauptjächlichites Ilt- mungsorgan, während die eigentliche, hintere Lunge (allein die rechte ift in diefem Falle erhalten) nur in ihrem vorderjten Abjchnitt denjelben Dienjt zu leiten hat, in ihrem qrö- Beren hinteren Teil dagegen einen bloßen jadfürmigen, glattwandigen Luftbehälter vor- jtellt. Dazwijchen fommen zahlreiche Übergangsformen vor. Auch das Verhältnis des tätigen, die Atmung vermittelnden Teiles zu dem hinteren, mehr oder weniger glatten, als Luftbehälter verwendeten mwechjelt je nach der Gattung. Während jo bei den Niejen- jchlangen und bei den Wafjernattern beide Lungenabjchnitte allmählich ineinander ütber- geben, jind bei der Brillenfchlange beide jcharf gegeneinander abgegrenzt. Die Lungen derjenigen Schlangen aber, die aus anderen Gründen den Eidechjen am nächjten ftehen, gleichen im allgemeinen auch den Eidechjen-Lungen am meilten. Das Heine Herz, das weit vom Stopfe entfernt, ja bei gemwijien Giftnattern exit am Anfange des zweiten Numpfprittels liegt, hat zwei vollfommen gejchtedene Worfammern und eine undollfommen getrennte Herzfammer. Die Berdauungsiwertzeuge (Taf. „Anatomie einer weiblichen Ringelnatter”, BD. IV, bei ©. 337) zeichnen jich durch ihre Einfachheit aus. Der Schlund ift lang und jehr musfelfräftig, der Magen, in der Längsrichtung des Körpers verlaufend, einem langen Sade zu vergleichen, von dem der furze und wenig gewundene Darmjchlauch meijt bloß Durch eine Verengerung an der Übergangsftelle, oder aber durch eine trichterförmige Stlappe abgejchlofjen wird. Die Leber ijt ein langer, verhältnismäßig großer Lappen; die Gallen- blaje ijt umfangreich, die Bauchjpeicheldrüfe groß. Sehr lang geftreckt find auch Nieren, Eier- töde und Hoden; Die entiprechenden Organe beider Seiten jind mehr oder weniger hinter- einander gelagert, jo daß fie feine Verdidung des Numpfes hervorrufen. Die männliche Schlange hat zwei Nuten, die häufig mit hornigen Stacheln bejeßt find. hohem Grade bedeutjam für das Xeben der Schlangen jind die Drüfen, die jid) bei den giftigen Arten der Ordnung befonders entwidelt zeigen. Jm Ktopfe der Schlangen jind jechs Drüjenpaare und eine unpaarige Drüje vorhanden, von denen mehrere gleich- zeitig vorfommen: die vorderen Unterzungendrüfen, die Hintere Unterzungendrüje, Die Najendrüfe, die Tränendrüjen, die unteren und die oberen Baden- oder Lippendrüfen jowie endlich die Giftdrüfen. Die vorderen und die hintere Unterzungendrüfe werden fait bei allen Schlangen gefunden und fönnen bei denen, two man fie noch nicht beobachtet hat, überjehen worden fein: jie liegen teils dicht hinter dem vorderen Ende der unteren Fläche Allgemeines. 229 u des Mumdes, teils in der nnteren Wand der Zungenjcheide, jind Hein, länglichrund, hart, alatt, undeutlich aus Lappen zujfammengejegt und öffnen jic) ganz vorn neben der Min- dung der Zungenfcheide. Dazu fommt, nad) Bijogni, bei den VBipern noch eine Drüfe in der Zungenjcheide. Kaum weniger allgemein vorhanden als die Unterzungendrüjen tft die anfehnlichere, weichere, gelappte Tränendrüje, die nad) innen oder hinten vom Auge, meiltens aber ganz außerhalb und hinter der Augenhöhle jich findet, und deren Inhalt, nach &. Born, wie die Jungendrüfen zur Einjpeichelung der Beute in Anjpruch genommen wird. Die rumdlich geformte Nafenprüfe liegt hinter der Najenfapjel. Die untere Yippendrüfe, nach außen neben den Unterkieferäften gelegen und durch zahlreiche Ausführungsgänge außerhalb der Untertieferzähne mündend, bejteht aus mehreren länglichen oder rumdlichen, jenfrechten, geraden und etwas gewundenen Lappen, it hart und bei den giftlojen Schlangen ftärfer entwidelt als bei den giftigen. Ihr gegenüber, neben der äußeren Fläche der Oberkieferäfte, liegt die ganz ähnlich gebildete Oberlippendrüje. Die Giftdrite endlich, fat immer hinter und unter den Augen über dem Oberfiefer angebracht, ijt jehr aroß, länglich, hat ein blätteriges Gefüge und im Inneren eine anfehnliche Höhle; aufer dem unterjcheivet jie jich von allen übrigen Dritjen durch den langen Ausführungsagang, der an der äußeren Fläche des Oberfiefers nach vorn verläuft und hier vor und über dem Giftzahne in die diefen umgebende häutige Scheide jich jo öffnet, daß ihre Abjonderung in den Zahn einfließen fan. Bei einzelnen Giftjchlangen reicht jie jo weit nad) Hinten, daß jie teilweife den Rippen aufliegt, ja das Herz an das Ende des zweiten Numpforittels Drängt. Das Nücdenmarf überwiegt das Gehirn an Mafje jehr bedeutend. Lebteres it jehr Kein, das Nüdenmark hingegen, entjprechend der Länge der Wirbeljäule, deren innere Nöhre es ausfüllt, jehr aqroß und majjig. Hieraus läßt fi) don vornherein die außerordentliche Neizbarfeit der Musfen, die Stumpfheit der Sinne und die Schrwäche der übrigen Geiftesfähigfeiten erklären. Da unter den Sinnen unzweifelhaft das Gefühl obenanjteht, bejonders joweit es fich als Taftjinn befundet, jpielt unter den Sinneswerfzeugen die Zunge die Haupt- tolle. Die jeit alten Zeiten verjchrieene Zunge, in welcher Unfundige nocd) heutigestags das Angriffsmwerfzeug der Schlangen fehen, dient nicht zum Schmeden, jondern ausjchlieh- lich zum Taften, wird aber gerade deshalb für das Tier von ungewöhnlicher Bedeutung. Sie ift jehr lang, dünn, vorn in zwei langjpißige Hälften gejpalten und verhornt, liegt in einer musfeligen Scheide verborgen, die unter der Luftröhre verläuft und furz vor deren Mündung, nahe der Spite der Unterfinnlade, jich öffnet; jie fann in diefe Scheide ganz zurüdgezogen, aber auch weit hervorgejtredt werden md zeichnet jich durch außerordent- liche Beweglichkeit aus. Ein Ausjchnitt im Oberkiefer geftattet auch bei gejchlojjenem Maule ihr wechjelfeitiges Aus- und Einziehen; bei den Seejchlangen, die nur die beiden Zungen- ipißen vorjtreden, find zwei jolcher Ausfchnitte vorhanden. Das Sehtwerkzeug der Schlan- gen dürfte Hinfichtlich feiner Schärfe der in hohem Grade taftfähigen Zunge jich anreiben, obgleich das Auge unzweifelhaft minder volltommen ift als bei den übrigen Striechtieren. Eine bejondere Eigentümlichfeit liegt in feiner jcheinbaren Unbeweglichteit, die ihm ein gläjernes Ausjehen verleiht. Die Stelle der beweglichen Augenlider vertritt ein Durchlich tiges Häutchen, das „in ähnlicher Weife wie ein Uhrglas in einen Zalz der runden Mugen höhle eingeheftet ift und eine Stapel bildet, die durch einen weiten Gang des Tränenfanals nach innen mit der Najenhöhle in Verbindung fteht”. Diejes durchjichtige Häutchen, von einzelnen zu Unrecht mit der Hornhaut verglichen oder als folche angejehen, ijt ein Teil Der 230 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. DOberhaut, und jeine äußerjte Schicht wird bei der allgemeinen Häutung gleichzeitig und in einem Stüd mit der übrigen Oberhaut zufammen abgejtogen, weshalb denn auch jeine Durchjichtigfeit durch die Häutung vermehrt und während der Zeit von einer Häutung zur anderen allmählich vermindert wird. Wohl zu beachten ijt, daß die tapjel jelbit gleichjam als gejchloffenes, durchjichtiges Lid, wahricheinlich mit dem unteren Lid gemijjer Eidechjen ver- gleichbar, anzufehen ift, unter dem das Auge fich frei bewegen fann. Der Stern ijt bald rund, bei den Tagjchlangen und manchen nächtlichen oder in der Exde ihrem Nahrungserwerbe nachgehenden Schlangen, bei denen der Augenftern aber nicht zu einem Spalt, jondern zu einer runden Offnung verkleinert wird, bald länglich und dann quer oder jentrecht gejtellt: quer bei gewifjen indijchen, nachts fchlafenden Baumfchlangen, jenfrecht bei den meiften in der Nacht oder unter der Erde jagenden Schlangen. Die Negenbogenhaut glänzt meift in leb- haften Farben, bei einzelnen golden, bei anderen filbern, bei manchen hochtot, bei einigen gelbbraun oder fchivarzbraun, bei manchen Niefenchlangen ift die untere Hälfte dunfel, die obere hell. Das Niechwerkzeug ift äußerlich an den Nafenlöchern erkennbar, die jederjeits zwijchen Auge und Spite der Oberfinnladen fich entweder jeitlich oder oben auf der Schnauze öffnen und bei gewiljen Arten durch häutige Klappen oder einen jogenannten Schwellförper, der durch Blutfüllung aufgetrieben, durch Musfeln zufammengedrüdt wird, gejchlofjen werden können. Die Nafenröhren jind furz, die nöchernen Mujchelbeine, deren Schleimhaut nur von wenigen Nervenzweigen durchzogen wird, jehr einfach. Von dem Gehörwerkzeuge nimmt man exjt dann etwas wahr, wenn man die Schuppen an den Stopf- jeiten entfernt, da die hurzen Gehörgänge gänzlich unter der Haut verborgen liegen. Eine eigentliche Trommelhöhle fehlt und ebenjo das Trommelfell, die Schnece aber ijt vorhanden und im mejentlichen der der Vögel ähnlich. Unter den Sinnen jelbft jcheint, wie jchon erwähnt, der Taftjinn, dejjen hauptjäch- fichftes Organ die Zunge ift, der wichtigfte zu fein; ihm zunächit fteht der Geruchsjinn, während das Geficht nur bei wenigen Tagjchlangen gut, bei den meijten mäßig, bei den in der Erde grabenden ficherlich jehr jchwach entwidelt ift. Nach meinen Beobachtungen und Erfahrungen ann die Schlange ohne Zunge nicht gedeihen, nicht leben. Tatjache it, dab jede Schlange, wenn fie nicht gerade ruht, unaufhörlich züngelt und dabei nac) allen Richtungen Hin arbeitet, um die Gegenftände, die fich vor ihr befinden, zu erforichen, daß jie niemals trinkt oder ins Wafjer fteigt, bevor fie defjen Oberfläche mit der Zunge berührt hat, dat; jie nicht allein die bereits getötete Beute vor dem Verjchlingen, fondern, falls das DOpfertier ihr dazu Zeit läßt, jogar vor dem Erwürgen oder Vergiften in gleicher Weije unterfucht und, wenn fie fürchtet, daß der ins Auge gefaßte Gegenjtand ihrer Jagdbegier entrinnen fünnte, vor dem Angriffe wenigjtens durch häufiges Züngeln die Abjicht be- fundet, die übliche Unterfuchung an ihm vorzunehmen. „Sie jheint“, jagt Lenz, „nicht bloß das zu fühlen, was fie unmittelbar mit der Zunge berührt, jondern felbjt auf eine Ent- jernung von etwa 1 cm durch diefe von unberührten Gegenftänden Kunde zu erlangen. Recht deutlich fan man fich hiervon überzeugen, wenn man eine Schlange aus einem Kaften, Glaje und dergleichen fteigen läßt. Sobald fie Kopf und Hals über den Rand er- hebt und nun den leeren Raum vor fich bemerkt, ftredt fie Die Zunge fortwährend jomweit wie möglich vor und bewegt fich bedächtig, während der Kopf fich ebenfalls nach verjchie- denen Seiten wendet. Findet fie nun feinen Anhaltspunkt außer der äußeren Wand des Kajtens, jo jenkt fie fich endlich, immer züngelnd, an diefem hinab. Ebenjo deutlich zeigt jich die Sache, wenn man eine Schlange auf Bäume Hettern läßt, wo fie Aft für Aft mit der Allgemeines. 231 Zunge aufjucht, e3 jedoch nicht immer für nötig erachtet, den Aft, auf welchen fie übergehen oil, exjt roicklich mit der Zunge zu berühren. Sperrt man eine Schlange in eine mit Luftföchern verjehene Schachtel, jo jtredt jte zumeilen ihre Zunge heraus; jtecit man jie in Gläfer, die mit Wajjer oder Branntwein gefüllt jind, jo jteht man, wie jie änajtlich mit der Zunge an den Wänden des Glajes Herumfucht. Die Ningelnatter ftrect, wen fie fchtwimmt und dabei den Kopf über die Wafjerfläche Hält, fortwährend die Zunge heraus, als ob jie auf dem Lande fröche; ja, fie züngelt auch, wenn jie unter dem Wafjer jchiwimmt. Je munterer eine Schlange it, je mehr und je jchneller züngelt jie. Die Streuzotter bewegt, wenn fie wütend ift, ihre Zunge jo fchnelf, daß manche das dadurch entjtehende Flimmern für eine elektrische Erfchei- nung gehalten Haben.” Manche tropijche Baumfchlangen jtreden ihre Zunge in der Erregung weit vor und im Bogen nach aufwärts, ohne fie zu bewegen. Das oft wiederholte Einziehen der Zunge gejchieht unzweifelhaft in der Abficht, fie wieder feucht und jchleimig zu machen und Dadurch ihre Empfindlichkeit zu erhöhen. Im Vergleich zur Taftfähigfeit der Zunge ijt das Empfindungsvermögen der Schlangen ihwad. Aus Erfahrung wijjen wir, daß ihnen jelbit eine leife Berührung zum Bewußt- jein fommt, und ebenjo, daß jte mit anderen Striechtieren die Vorliebe für Wärme teilen, da ja auch diejenigen, welche nur des Nachts tätig find, bei Tage ihren Schlupfiwintel ver- fajjen, um jich das Hochgefühl der Befonnung zu verjchaffen; anderjeits halten jte furcht- bare Verwundungen und jchivere Erkrankungen innerer Organe oft jehr lange aus, wenn jie von früher her in gutem Gefundheitszuftande waren, und fcheinen dem oberflächlichen Beobachter empfindungstos, weil jie nur wenige Arten der Schmerzäußerung erkennen lajjen, die allerdings in ihrer Yautlojigteit auf denjenigen Beobachter, der weil, was vor- gebt, doppelt Eindruck machen. Sehr richtig ist der Ausspruch Linds, dad die Empfindlichkeit Dev Zunge nicht Hinreiche, um das Auge volljtändig zu erjegen; der Verfuft des Augenlichtes ift für die Schlange ebenjo verhängnisboll wie derjenige der Zunge. Durfy folgerte aus der jeitlichen Stellung der Augen, daß ein jedes von ihnen, um das ihm zugewiejene Gejichtsfeld beherrjchen zu können, jich unabhängig von dem anderen bewegen müjje, und fand die Nichtigkeit jeines Schlujjes durch Die Beobachtung bejtätigt. Danad) jind die Schlangen imjtande, ihre Augen jowohl gleichzeitig nach einer Richtung zu wenden, als auch den Stern des einen nad) diejer, den Stern des anderen nach jener Seite zu fehren, ebenjo wie jie das eine Auge bewegen, das andere ruhen lajjen können. Die Atfommodation, d.h. die Einjtellung des Auges für das möglichit jcharfe Sehen, gejchieht, nach Beer, bei den Schlangen wie bei den Lurchen in der Weife, daß die Entfernung zwifchen Linje und Neghaut verringert wird, und zivar enttweder durch ftärfere Wölbung der Linfe, wie bei den Wafjernattern und allen übrigen Striechtieren, oder Durch Bortreten der Line. Ber nächtlichen Schlangen, deren Purpille jtark auf Licht reagiert, fehlt die Affommodation vollftändig. Zu den fcharflichtigiten Tieren zählen die Schlangen deshalb aber feineswegs; mit der Schönheit und Beweglichkeit des Auges jteht feine Fähigkeit nicht im Eintlange. „Nach meiner Anjicht”, jagt Lenz, „jehen die Schlangen jchlecht, obgleich das Geficht nächjt dem Gefühl der Zunge derjenige Sinn it, welchem jie folgen. Ob es ausländijche Arten gibt, die gut jehen, weil; ich nicht, was aber unjere einheimijchen betrifft, jo jeheint ihnen ihr Auge feinen rechten Beariff von den Gegenjtänden zu geben, obgleich jie dieje wohl bemerken; jie jcheinen vorzüglich nur auf deren Bewegungen zu achten. So 3. B. laufen jie, was allerdings auch viel höher begabte Tiere tun, wie unbejonnen auf einen fich ftill verhaltenden Menfchen [os und 232 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. fliehen exit, wenn er jich bewegt. Stect man jie mit einem Feinde in eine große Ktifte, jo nähern fie jich ihm oft ohne weiteres und Friechen, wenn es geht, auf ihm herum; rührt er jich aber und verjeßt ihnen vielleicht gar einige Hiebe oder Bijje, jo nehmen fie, wenn fie nicht gerade zur Gegenwehr geneigt find, Neifaus, kehren aber doch, wenn er jich ruhig verhält, oft bald zu ihm zurüc und fliehen Danm wieder, wenn es nochmals Hiebe gibt. Wütende Schlangen, aiftige und giftloje, beifen fogar nad) einem Schatten und jehr oft an dem Gegenftande, wonach fie zielen, wenn er nicht qroß ijt, vorbei; doch fan man einmwenpden, in jolchen Fällen mache die ut fie biind.” j 63 liegen feine Beobachtungen vor, Die Diefen Ilngaben des fchlangenkundigen Lenz twiderjprechen, und was für unfere einhennijchen Arten richtig ift, gilt wohl auch für die meilten itbrigen. B. Richards Firhrt befonders an, daß mödtjche Giftichlangen, namentlich auch die Cobra, beim Angriffe, aljo beim YJufahren, um zu beißen, ihr Ziel viel häufiger ver- fehlen, al3 man im allgemeinen zu qlauben geneigt jet. Sie fahren jehr oft aufs Geraterwohl zu, beißen fozufagen ins Blaue hinein und jcheinen Entfernungen nicht qut abjcehäßen zu fönnen. Dagegen ift nicht zu bejtreiten, da manche Tagbaumfchlangen und andere Nattern, Die ihre Beute im Laufe verfolgen, recht qut jehen. Bon dem jogenannten geijtigen Auspdrude des Schlangenauges hat man, meiner Iltı= jicht nach, mehr Wejens gemacht, als die Sache verdient. Die Starrheit des Nugapfels, der jich mur jelten und in jichtbar gewaltjamen Nucden bewegt, iwie dies Lind richtig bejchreibt, jowie das Fehlen beweglicher Augenliver verleiht dem Schlangenauge für den borein- genommenen Beobachter etwas Unheimliches, Jurchteinflößennes, Das bei manchen Dttern mit vorjpringenden Brauenschilden noch gejteigert wird. Nie auc ein ausgezeichneter neuer Beobachter, vd. Tommajini, feititellt, ift bei den Schlangen ebenjowenig wie bei den meijten Eidechjen von einer Gehörsempfindung etwas zu bemerfen. Werjuche, die Lenz und andere anftellten, ergaben nur, daß Jid) Schlan- gen an verjchiedene Töne wenig oder nicht fehrten, wenn dieje nicht Die Luft oder den Boden jtarf erjchütterten. Auch B. Nichards hat jich in npdien nicht Davon überzeugen fönnen, dal Die von Schauleuten borgeführten Giftjchlangen irgendwelche Vorliebe für Mufit befundet hätten. Nicht minder fchtwierig ift es, Klarheit zu erlangen über die Ausbildung des Geruchs- finnes. Boettger, der viele Schlangen vor der Überführung in Spiritus mit Ather- oder Chloroformdänmpfen betäubt hat, beobachtete fofort nach dem Einbringen des Baumwoll- bäujchchens, auf das er die flüchtige Flüfjigfeit geträufelt hatte, in die Slasflafchen eine jtarte Orregung der Gefangenen. GSelbit die trägjte Streuzotter Fam in die lebhaftejte Berwegung und juchte nac einem Auswege aus dem erftidenden Dampfe. Danad) glaubt Boettger den Schlangen den Geruchsjinn durchaus nicht abfprechen zu follen. Noch entjchiedener jpricht für einen qut ausgebildeten Geruch bei den Schlangen die von F. Werner gefundene Tat- jache, dab die Ningelnatter auch im dunfeln Raume unter einer größeren Anzahl verjchiedener Rurcharten unfehlbar denjenigen Ftofch herausfindet, der ihr als Nahrung am meiften zufagt. 63 fan, da der Gejchmadsjinn hierbei nicht in Betracht fommt, dieje überrafchende Auswahl nur vermittelft des Geruches gejchehen fein. Die große Sicherheit, mit der manche mäufe- frejjende Schlangen den Spuren diefer Beute folgen, deutet gleichfalls darauf hin, daß bei ihnen der Geruchsjinn nicht zu furz gefommen ift. Leichter als über alle anderen Sinne, mit Ausnahme des Taftjinnes, vermögen wir über den Gejchmadsjinn der Schlangen zu urteilen, weil toir dreift behaupten dürfen, daß Allgemeines. 233 er nahezu ganz verfümmert it. Hierauf deutet die Unterjuchung der Zunge, hierauf die Beobachtung der lebenden Schlangen. Ariftoteles behauptet freilich, daf die Zunge bloß deshalb Doppelt geteilt jei, damit die lederhafte Schlange die Freuden des Schmaufes doppelt genießen könne; aber in diejer Zunge hat man noch feine Gejchmadsnervenenden entdeckt, und an jeder Beute hinabwürgenden Schlange fan man beobachten, dab; fie die Zunge während des Verfchlingens in die Zungenjcheive zurüdzieht. Wenn man num auch ander- jeits wahrnehmen muß, daß Die Schlange zwischen verjchiedenartiger Beute wohl einen Unterjchied macht, jo ift man doch nicht berechtigt, diefe Tatfache zugunften des Gefchmads- jinnes zu deuten, jondern jie höchjtens auf Rechnung des Gefühles oder Geruches zu Ttellen. Die Behauptung des im übrigen jo trefflichen Beobachters Aristoteles, daß die Schlangen unter den Tieren die ärgjten Ledermäuler jeien, ijt ebenjo faljch wie jeine Angabe, dab; fie im Genufje Des Weines weder Maß noch Ziel fennen und jich betrinten jollen. F. Leydia bat becherförmige Sinneswerkzeuge in der Mundhöhle der Otter aufgefunden, die vielleicht dem Gejchmacde dienen mögen; Sicheres darüber ijt aber noch nicht befannt. „Seid Hug wie die Schlangen und ohne Faljch wie Die Tauben” — diejer Ausjpruch it in doppelter Hinficht unrichtig, namentlich aber, joweit er jich auf die „Stlugheit” Der Schlangen bezieht; Denn dieje ijt jicher nicht größer als bei den übrigen Striechtteren im Durchjehnitt. Das ift jicher nicht jo wenig, wenn man in Betracht zieht, Dad jo Hoch organi- jierte Tiere, wie Säugetiere und Vögel, ihnen zum Opfer fallen. Daß die tiefitjtehenden unter ihnen recht ftumpfjinnige Tiere jind, gilt nicht nur für die Schlangen allein. Die Anlage des Leibes bedingt die den Schlangen eigentümlichen Bewegungen und, tie jelbjtverjtändlich, bis zu einem gewiljen Grade die Yebensweile. Die Bewegungen jind vieljeitiger, als der Untundige gewöhnlich annimmt. Allerdings verdienen die Schlangen den Namen Kriechtiere mehr als die meijten übrigen Slajjenverwandten; jie Friechen aber feineswegs allein auf ebenem Boden fort, jondern auch bergauf und bergab, an Bäumen empor und Durch das Gezweige, an der Oberfläche und auf dem Grunde des Wafjers: jie friechen, Eettern, jhwimmen und tauchen alfo, und fie tun alles annähernd mit derfelben Behendigfeit und Gemwandtheit. Ihre zahlreichen, nur an den Wirbeln eingelenften, nad) unten freien Rippen fommen beim Striechen zur Geltung. Die hriechende Bewegung geichieht jedoc) anders, als Unkundige anzunehmen und unerfahrene Maler abzubilden pflegen, näm- lich nicht in jenfrechten Bogenwindungen, jondern in jeitlichen Wellenlinien. llle ILirbel lafjen ich jehr leicht im jeitlicher Richtung biegen, die Nippen ebenjo leicht von vorn nad) hinten ziehen. Will nun die Schlange fich vorwärts bewegen, fo jpannt fie abwechjelmd die Nippenmusfeln der linfen und der rechten Seite an, Frinmmt dadurch den Leib in eine twage- recht liegende Wellenlinie, zieht die Nippen jo weit vor, daß jie fajt oder ganz jentrecht jtehen, und bringt fie bei der nächjten Krümmung in eine fchiefe Richtung von born nach hinten, bewegt fie aljo wirklich in ähnlicher Weife wie andere Tiere ihre Füre. Die jcharfen Ränder der nach unten gerichteten Bauchjchilde vermitteln den Widerftand am Boden, da jie wohl eine Bewegung nach vorm ermöglichen, nicht aber auch ein Ausgleiten nach hinten zulafjen. Solange das Tier jich auf freiem Boden fortjchlängelt, geichieht jeine Bewegung mit großer Leichtigkeit: der ganze Leib ift dann in Tätigkeit. Ein beträchtlicher Teil der Hunderte von Nippenpaaren arbeitet ftemmend, während Die übrigen gleichzeitig vorwärts gezogen und in demjelben Augenblide wirkfam werden, in dem die anderen aufhören, e3 zu jein. Jede einzelne Welle, welche die Linie des Leibes befchreibt, wird jehr jehnell ausgeglichen, und die Förderung fan demgemäß ziemlich rasch fein. Ein Baumftanın, 234 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Unterornung: Schlangen welcher der Schlange geftattet, ihn zu umminden, verurjacht ihr, falls feine Ninde nicht jehr glatt ift, durchaus Feine Schtierigfeit: jie gleitet an ihm in fchraubenförmigen Win- dungen, jelbjtverftändlich unter fortwährend jchlängelnder Bewegung, jehr vafch empor, da jie jich gegen das Herabrutjchen durch die jcharfen Hinterränder der Bauchichilde genügend jichern fan. Biele Baumjchlangen haben an beiden Seiten der Bauchjchilde winfelige Kanten, ja ausgejprochene, längs diejer Schildfanten fortlaufende Kiele, die dem Tiere beim Klettern von bejonderem Vorteile find; Schlangen mit jolchen Bauchkielen dürfen ftets als Baumbewohner betrachtet werden. Gemwilfe indische Baumfchlangen können unter tinnen- artiger Einziehung des Bauches zwijchen den beiden Längsfielen weite, gleitflugartige Sprünge von einem Baum zum anderen ausführen. Auf den Äften jelbjt „ichlängelt” fich die Schlange beinahe mit derjelben Sicherheit und Eilfertigfeit fort wie auf ebenem Boden, bejonders dann, wenn das Gezweige dicht ift. Genau diejelbe Bewegung führt fie auch beim Schtoimmen aus. Bei den Seejchlangen ijt aber unzweifelhaft der Schwanz das wichtigjte Bewegungswerkzeug. Wohl alle Arten der Unterordnung fönnen fchroimmen; aber diejenigen, welche für gewöhnlich nicht das Wafjer aufjuchen oder in ihn feben, iheinen durch die Schwinmmbewegung jehr bald ermüdet zu werden. Bei den eigentlichen Seejchlangen, deren Schwanz jeitlich abgeplattet und durch Hautfäume noch verbreitert ift, gleicht diefe Bewegung mehr der eines Aales al3 anderer Drdnungsverwandten. Kur jehr wenige Schlangen, beijpielsweije die Brillenjchlange, vermögen das vordere Drittel, die wenigjten, wie manche Niejenjchlangen, die VBorderhälfte ihres Leibes auf- zurichten. Nur wenige jind imftande, wenn man jie am Echwanze padt und frei hängen läbt, ji jo zu Kümmen, daß jie mit dem Sopfe die Hand oder den Arm erreichen. Die Atmung der zu vollem Leben erwachten und tätigen Schlangen gefchieht unter deutlicher Bewegung der abwechjelnd fich Hebenden und jenfenden Rippen ununterbrochen, ijt jedoch im allgemeinen wenig lebhaft und fteigert jich nur bei zunehmendem Zorne, wo- bei die Schlange abwechjelnd ganz platt und dann wieder ftarf aufgetrieben erjcheinen fan. Heijeres, langanhaltendes und nur auf Augenblide unterbrochenes Zifchen, das die fehlende Stimme vertritt, gibt folder Erregung entjprechenden Ausdrud. Eine in Aftifa lebende Schlange joll, nach Livingftones Angabe, ihr Zifchen jo oft unterbrechen, dab es wie das Medern einer Ziege Klingt. Das eigentümlich heifere Zifchen der nordamerifanifchen Gattung Pityophis rührt, nad) E. U. hite, von dem Vorhandenjein eines Ktehldedels her, der, bei anderen Schlangen fehlend oder nur durch ein Feines Kinötchen angedeutet, hier als Dinner, jpatelförmiger, beweglicher Verjchluf der Stimmrige aufgelegt werden fann. Verbreitung. Alle Erdteile beherbergen Schlangen, aber feineswegs in annähernd gleicher Anzahl. Auch die Schlangen unterliegen den allgemeinen Verbreitungsgejegen der Striechtiere und nehmen um jo rafcher an Zahl der Arten und Einzelwejen ab, je höher die Breite ijt; allein nicht alle gleichen Breitengrade weilen auch eine verhältnis- mäbig gleich zahlreiche Menge von ihnen auf. sn dem Altweltlich-Nordijchen Gebiete leben nach Gattungen wie nach Arten Die wenigjten Schlangen, und die Nattern find weit zahlreicher als die Bipern; Wurmjchlangen und Stummelfüher find fpärlich vertreten, ebenjo die Giftnattern, von denen feine Art in Europa vorkommt. Eine erhebliche Übereinftimmung mit Nordamerika ift zu erkennen, doch treten unter den Bipern die jie in Nordamerika allein vertretenden Grubenottern im Altweltlich”-Nordiichen Gebiete nur in der Ofthälfte auf, in Südofteuropa blof durch) eine Art vertreten, nad) Ojten immer zahlreicher; die Wefthälfte beherbergt nur echte Vipern. Keine Allgemeines. 255 Schlange überjchreitet den 67. Grad der Breite. Auf den Ktanarijchen Injeln und Madeira fehlen, nach Befund Bolles und anderer Beobachter, Schlangen voltjtändig. Im thiopifchen Gebiete treten jchon Niefenjchlangen und zahlreiche Arten von Wurmichlangen auf, und den auf dem Boden lebenden gejellt jich eine auffallend große Anzahl folcher, die auf Bäumen haufen. Madagaskar beherbergt jo viele ihm eigentümliche und mehrere ihm mit Mittel- und Südamerika gemeinjame Gattungen, dab; man es beinahe als jelbjtändiges Gebiet anjehen möchte. Die in der vorhergenannten Region nur durch eine einzige Gattung (Naia) vertretenen Giftnattern jind an Gattungen und Arten ziemlich zahlreich, nicht minder die Vipern, von denen die jchwarzen Eröviper der Gattung Atrac- taspis und die Baumvipern (Atheris) für das Fejtland ebenjo bezeichnend find wie die oft jchön gefärbten Ruffottern (Bitis). Cigentümlich ift der Region die Familie der Raud- nattern; in Madagaskar fehlen Giftnattern und Bipern vollitändig. Das Orientalijche Gebiet ijt Das jchlangenreichite, vielleicht auch das am beiten durch- forschte der Erde: „Die Anzahl der in Indien wohnenden Schlangenarten ijt grenzenlos”, jagt bereits Alian. Der Indifche und wejtpazifiiche Ozean find die eigentliche Heimat der Seejchlangen. Bezeichnende Yamilien find die Kenopeltiven und die Schilöfchwänze; nur mit dem tropijchen Amerifa gemeinfam hat diejes Gebiet die Warzenjchlangen, Noll- ichlangen und die Schnedenfreifenden, baumbewohnenden Ambiyzephaliden; nach Auftralien hinüber reichen außer den erjtgenannten die Wafjertrugnattern. Die Grubenottern wiegen im Bergleich zu den Vipern weit vor. Wurmjchlangen jind zahlreich, Niefenfchlangen nicht viel mehr als in Afrika. Die Injel Ceylon jteht zu diejem Gebiete in einem ähnlichen Ver- hältnis wie Madagaskar zu Afrika, indem auf genannten Eilande mehr eigenartige Schlangen leben als auf irgendeiner anderen der großen jüdajtatijchen Snjehn. Sn dem Auftralijchen Gebiete ijt das Fejtland Australien feineswegs arın an Schlangen. Bezeichnend ijt, daß mindejtens zwei Drittel aller dort wohnenden Arten giftig jind, bezeich- nend ebenjo, daß alle giftigen Schlangen zu den Giftnattern und Seejchlangen und die über- twiegende Menge, über die Hälfte, der giftlojen zu den Stummelfüßern gehören; die übrigen jind Blindfchlangen, Land- und Wajjertrugnattern und Nattern. Auch auf Neuguinea wiegen die Giftnattern jtark vor und ijt die Jufammenjeßung der übrigen Schlangen eine ähnliche tie in Australien; nirgends font treten die Giftnattern jo tar in den Wordergrund. Ebenjo- wenig gibt e3 noch einmal ein jo großes, innerhalb der Berbreitungsgrenzen der Unter- ordnung gelegenes Stüd Erde wie Neujeeland, das gar feine Schlange beherbergt. Obwohl erheblich Heiner als das Altweltlich-Nordiiche Gebiet, ijt Doch das in ent- iprechend ähnlicher Lage jich ausdehnende Nordamerifa, das Nordameritanijche Gebiet, bei weiten jchlangenreicher. Zivar geht hier, joviel betannt, feine einzige Schlange nad) Norden Hin über den 60. Breitengrad hinaus; allein der Süden des gemäßigten Gürtels, der als die ungefähre Grenze des Gebietes angejehen werden darf, bietet den Schlan- gen ungemein günftige Berhältnijje, jo daß jich ihre jonit auffallende Entwidelumg aut erklärt. Bezeichnend für das Gebiet it das Vorwalten der glattzähnigen Nattern, das nur vereinzelte Auftreten der Giftnattern und das Fehlen der Echten DOttern, die hier wie im Auftralifchen und Südamerifanijchen Gebiete fremd find: faft alle Giftichlangen Ntord- ameritas jind Grubenottern. ie zu erwarten war, ijt das Südamerifanijche Gebiet jehr reich an Schlangen: es nimmt die nächite Stelle nach dem Orientalifchen ein; nur den füdlichen Feuerlandsinjeln fehlen, nach Hyades, alle Striechtiere, aljo auch die Schlangen. Auch in Sidamerita herrjehen 236 4. Dnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. wiederum die Nattern und Stummelfüher vor. Die Giftjchlangen treten meift zahlveich als Prunfottern auf oder find Grubenottern; doch hat z. B. Surinam, nac) U. Kappler, nur fünf vom Hundert giftige Arten. Die Gejamtzahl der im Jahre 1896 befannten Schlangenarten beträgt 1639, wozu inzwijchen noch etwa 300 Arten gefommen find. Aufenthalt. Abgejehen von genügender Nahrung, verlangen die Schlangen paj- jende Verjtec- und Zufluchtsorte, meiden daher Gegenden, die ihnen jolche nicht gewähren. Mit Befremden bemerkte Schweinfurth, dab es im Bongolande feine oder doch jehr wenige Schlangen gab, und erhielt auf Befragen eine Erklärung, der er beiftimmen mußte. E3 fehle, jagte man, in jenem jteinigen Gelände an der jchwarzen Erde, die in der Zeit der Dürre fich tief jpaltet und den Schlangen die zu ihrer Ruhe und noch mehr bei Steppen- bränden unerläßlichen Schlupfwintel bietet. hnliches fann man auch bei uns zulande wahrnehmen. So ijt die Streuzotter in der Umgegend Berlins ftellenweife ungemein häufig und fehlt an anderen Orten ganz, weil fie dort Schlupfwinfel, hier aber feine findet. m allgemeinen gilt auch für die Schlangen, daß fie um jo häufiger auftreten, je twechjelveicher eine Gegend ift. hr gänzliches Fehlen gehört zu den Ausnahmen; denn fie haufen in der Wüjte ebenjo wie im Walde, im Gebirge ebenjoqut wie im Tieflande. Wärme und Feuchtigkeit jagen ihnen mehr zu als Hite und Trodenheit; doch fönnen auch jte in leßterer Hinjicht Unglaubliches ertragen. Ungeachtet ihrer Fußlofigfeit wifjen jie jich einzurichten, die einen auf ebenem Boden, die anderen an fteilen Gehängen, dieje im Sumpfe, jene im Wajjer der Seen, Flüffe, jelbjt des Meeres, einzelne jogar unter der Erde, nicht wenige im Geztweige der Bäume. An dem einmal gewählten Aufenthaltsorte jcheinen fie beharrlich feftzuhalten, alfo mit anderen Worten nur ein jehr Heines Gebiet zu durchitreifen. In bejchränttem Grade wandern auch jie; denn jie jegen über Flüfje und andere Gewäifer, um fich am jenfeitigen Ufer oder auf snjeln anzujiedeln, fommen aus dem Walde, aus der Steppe in Dörfer und Städte herein; im allgemeinen aber lieben jie das Umberftreifen nicht, jondern wählen fich einen Standort, womöglich einen jolchen, welcher ein pafjjendes Verfte enthält, und lauern in dejjen Umgebung auf Beute. Nicht ganz unmwahrjcheinlich ift, daß fie freitwillig überhaupt nur während der Paarungszeit und gegen den Winter hin Streifzüge antreten. Zum Aus- wandern gezwungen werden jte, wenn ein Plab, den jie betvohnen, jich derartig verändert, daß ihnen Schlupfwintel und Nahrung oder die Möglichkeit, fich behaglich zu jonnen, ent- zogen werden. n der Negel findet man auch jie fern von menschlichen Behaufungen, dies aber nur deshalb, weil jie der Menjch in der Nähe der Ortjchaften verfolgt und vertreibt; denn jie jelbit fürchten die Nähe ihres Erzfeindes feineswegs, drängen fich ihm vielmehr oft in höchjt unerwinnfchter Weife auf. Auch bei uns begegnet man nicht felten Schlangen in Gärten, die inmitten bon Städten liegen, ohne da man mitunter begreift, wie fie dahin gelangten, ob von Störchen verjchleppt, ob zufammen mit eingefahrenem Brennholze und Wunzelitöden. In füdlichen Ländern empfängt man oft ihre unerwünfchten Bejuche in den Häujern, und namentlich die Nachtichlangen, alfo gerade die gefährlichiten, werden hier manchmal höchjt unangenehm. Mehr als einmal ift eg mir begegnet, in den Behaufungen, die ich während meines Aufenthaltes in Afrifa bewohnte, auf Schlangen zu ftoßen, fie jogar auf meiner Lagerjtätte, unter den Teppichen zu finden. Ühnliches erfuhren alle Reifenden, welche die Aquatorländer bejuchten. „Das Einzige, das in den Dinfa-Behaufungen den Sremdling beunruhigt”, jagt Schweinfurtb, „it das Getiimmel von Schlangen, die hoch Allgemeines. 237 über dem geängjtigten Haupte des Schlafenden im Strohe des Daches raffeln.” Wallace wurde von ihnen nicht allein auf feitem Lande, jondern auch) an Bord feines Schiffes heim- gejucht und entging einmal nur durd) einen glüdlichen Zufall der Gefahr, von einer Gift- jhlange gebijjen zu werden, die jich auf jeinem Bette zujammengerollt hatte. In Indien jind derartige Befuche an der Tagesordnung, und nicht wenige von den zahlreichen Men- ihen, die innerhalb der britischen Gebiete alljährlich ihr Leben durch Schlangen verlieren, werden von diejen im nneren ihrer Behaufungen gebijjen. Gegenden, die im Verlaufe des Jahres mehr oder weniger dasjelbe Gepräge zeigen, bieten den Schlangen bejtändig annähernd diejelben Annehmlichkeiten: genug Nahruna, behaglihe Wärme, Wafjer zum Baden. Die natürliche Folge davon ift, dal ihr Gebaren jahraus jahrein jo ziemlich unverändert it. Anders verhält es jich da, two der merkliche Wechjel der Jahreszeiten eine verjchiedene Lebensweije bedingt. Im allen Gegenden, die einen falten oder heißen, trocenen Winter haben, jind die Schlangen genötigt, ich gegen die Einwirkungen der Stälte oder der Trodenbeit zu jchügen. Sämtliche Arten, die den nörd- lichen Teil unferes gemäßigten Gürtels bewohnen, ziehen jich mit Beginn des Winters in tiefe Höhlen unter Baummurzeln, Erdlöcher und Felsipalten zurüd und verbringen in ibnen die ungünftige Jahreszeit in einem Zujtande der Erftarrung. Dasjelbe findet, wie wir be- reits angegeben haben, in den Ländern unter den Wendefreijen ftatt, bejchränkt ich hier aber vielleicht auf diejenigen Arten, welche, wenn nicht im Wajjer, jo doch in feuchten Gegenpden leben und durc) die Diürre beläftigt werden. Einzelne Arten jcheinen jich während des Winterjchlafes einander zuzugejellen, möglicherweije nur deshalb, weil entjprechende Schlupfwintel jchwer zu finden jind und jomit Zufammendrängen mehrerer über ein ge- wiljes Gebiet zerjtreuter Schlangen nötig wird. Co behauptet man inNtordamerifa allgemein, da die Stlapperjchlange während des Winters hier und da Dußendweije dasjelbe Winter- bett beziehe, und hat ähnliches ebenjo von unferer Streuzotter und der Viper beobachtet. Bei warmen, jtillem Wetter bemerkt man in Mitteldeutjchland fchon im März wieder Schlangen im Freien, die ihre Winterherberge verlajjen haben, um jich zu fonnen, abends aber wahrjcheinlic, wieder nach dem alten Schlupfivinfel zurüdfehren. Ar Jaad und Fort- pflanzung denfen fie dann jedoch noch nicht; denn ihr eigentliches Sommerleben beginnt exit Anfang April. Wenn fie im Herbte zur Ruhe gehen, jind fie fett; wenn fie im Frühlinge tieder zum Borjchein fommen, it etiwa die Hälfte ihres Fettes verbraucht. In Ländern mit heißen, trodenen Sommern halten jie entweder einen Sommerjchlaf oder fommen zur heifejten Jahreszeit nur morgens und abends zum Borjchein. Weitaus die meilten harmlojen Schlangen, mit Ausnahme der Stummelfüßer, jind Tag-, viele der Zurchenzähner und der Giftichlangen Dagegen Nachttiere. Die erjteren ziehen jich mit Beginn der Dunfelheit nach ihrem Schlupfwinfel zurüd und erjcheinen exit geraume Zeit nad) Sonnenaufgang wieder; die Giftichlangen zeigen jich am Tage zwar oft genug, doch beginnt ihre Tätigfeit erit bei Eintritt der Abenddämmerung. Nahrungsermwerb. Ohne alle Ausnahme nähren fid) die Schlangen, über deren Lebensweije man unterrichtet ijt, von anderen Tieren und im Freien Höchitwahricheinlic) ausjchließlic von jolchen, die jie jelbjt gefangen und getötet haben. Die Art und ILeije, wie jte ihr tägliches Brot gewinnen, tft jehr verjchieden, wie man leicht wahrnehmen Fan, wenn man allerlei Schlangen in größerer Anzahl gefangen hält. Wohl die meijten von ihnen lauern auf eine in der Nähe ihres Lagerplages vorübergehende Beute, überfallen jie plößlich und bringen ihr den tödlichen Bil bei oder ergreifen und verjchlingen fie, entweder jofort, oder 238 4. Dvvnung: Schuppenfriedhtiere. Unterordnung: Schlangen. nachdem fie das Opfer exit erwürgt haben. Daf die giftige Schlange mit der harmlofen an Schnelligkeit und Gewandtheit nicht wetteifern fan, hängt Damit zufammen, daß jene nicht des Yufwandes an Straft wie diefe bedarf. Ihre Waffen find fo furchtbarer Art, daß gleich- jam nur Die Berührung ihres Opfers und tatjächlich ein faum mehr als millimetertiefes Einhauen ihrer Giftzähne genügt, um diejes in ihre Gewalt zu bringen, während die giftloje Schlange zwar ebenfalls lauert wie fie, jedenfalls aber viel öfter und regelmähiger verfolgend jagt als irgendwelche Giftjchlange und, wenn jie eine Beute glücklich erreicht hat, außerdem jich anjtrengen muß, m fie fejtzuhalten. Dafür fommen ihr aber ihre Begabung, ihr ge- jtrecfter Bau, ihre im Verhältnis zu der einer Giftichlange jtetS beträchtliche Leibeslänge und Die hiermit im Eintlange ftehende Beweglichkeit und Gelenfigfeit zugute. Sn Gefangenjchaft benehmen fich die Schlangen, wenn man jie in entjprechender Weije pflegt, ihnen vor allem die nötige Wärme gewährt, wahrjcheinlich im wejentlichen nicht viel anders als in der Freiheit. Unmüßes Umherftreifen behagt ihnen nicht, weit mehr ruhiges VBerharren auf einer Stelle. Cinige liegen ftunden=-, ja jogar tagelang mehr oder minder unbeweglich in oder auf dem Sande, zwijchen Steinen, die ihnen pafjende Schlupfwinfet darbieten, auch wohl im Nafjer; andere ruhen verfnäuelt, mehr hängend als liegend, auf dem für jie bejtimmten Geäjte, und alle [cheinen jich, jolange fie nicht geitört werden, in der behaglichiten Stimmung zu befinden, im übrigen aber fich um die ganze Außenwelt nicht im geringften zu fümmern. Da naht der Nahrung jpendende Wärter und jchüttelt jeine Gabe von oben hinab in die läfige Der gefangenen Schlangen, je nach deren Art und Bedürfnis, in diejen Käfig eine Ladung Fröfche, in jenen eine gewilje Anzahl von Fijchen, in die mit Niejenjchlangen und großen Giftjchlangen bejeßten je ein lebendes Kaninchen, eine Taube over jonft ein warmblütiges Wirbeltier. Die Giftichlangen fümmern jich auch jest noch manchmal ftundenlang kaum um die gebotenen Opfer, blafen jich höchjtens, augenjcheinlich erzürnt über den ihre Nuhe jtörenden Eindringling, in der vielen von ihnen eigentümlichen Weife auf, züngeln vielleicht auch einigemal, erheben dDrohend den Kopf und lajjen es zunächit dabei bewenden. Niejenjchlangen und Nattern dagegen verlieren, wenn fie einigermaßen hungrig jind, feinen Nugenblic, jondern beginnen jofort die Verfolgung der in ihren Bereich gelangenden Beute: die einen, indem jie jich mit Anftrenqung aller Sträfte jo eilig wie mög- lich auf jene ftürzen, die anderen, indem jie bedächtia, langjam, regelrecht Das Opfer zu be- jchleichen juchen. Noch bevor der in den Käfig geworfene Frofch in Erfahrung gebracht hat, in welcher Gejellfchaft ex jich befindet, it er von einer behenden Natter bereits an einem Hinterbeine gepadt worden und arbeitet mit den übrigen Gliedern vergeblich, ji) loszu- ringen, wandert vielmehr langjam und ficher weiter und weiter in den Schlund der Watter. Nicht viel bejjer ergeht es dem Kaninchen, der Taube, dem Huhn, das einer Niefenjchlange borgejeßt wurde, nur daß hier Das Opfer vorher in jpäter zu jchildernder Weije erwürgt wird. m Laufe der Nacht findet gewöhnlich auch das einer Giftjchlange gebotene Tier jein Ende; jehr oft aber bemerkt man, daß die Schlange ihr Opfer dann nicht weiter be- rührte. Ahnliches beobachten twir auch bei Niefenfchlangen, die häufig unruhige Futtertiere, namentlich flatternde und fpringende Tauben, töten, auch wenn fie nicht Hungrig find, da- gegen ruhige Tiere, wie taninchen, wochenlang ungeftört lajjen, jo daß jich diejfe in ihrer gefährlichen Gejellichaft ganz wohl fühlen, unbefümmert freffen und trinfen und jogar, wenn fie in Mehrzahl vorhanden find, miteinander Spielen. Beachtenswert ijt, dah die Schlangen ihre Beute, je nachdem wehrloje oder wehrhafte Tiere, wie z.B. Kaninchen oder Natte, ganz verjchieden behandeln. Frölche und Fiiche Allgemeines. 239 werden ohne weiteres, d. . bei lebendigem Leibe, verichlungen, Eidechjen dagegen, ebenjo twie Säugetiere und Vögel, meijt exjt erwürgt. Und nicht eher, als bis der Tod ihres Opfers eingetreten ift, löft die Schlange ihre Schlingen, um jolche Beute nunmehr in gewohnter Art zu verzehren. Obmohl aus vorstehenden Kar genug hervorgegangen jein dürfte, dab alle Beute ganz verichlungen wird, will oder muß ich doch noch ausdrücklich betonen, daß; feine Schlange imjtande ift, zu zerftüdeln, einen munvrechten Bilfen von einem größeren Tiere abzutrennen. Nahrung. Jenac) Art und Größe der Schlangen ift die Beute, der jie nachjtellen, höchft verjchieden. Die Riefen der Ordnung follen wirklich Tiere bis zur Größe eines Nehes ver- ichlingen können: jo haben Falfenftein und Bechuel-Loejche aus dem Leibe eines gejchofjenen Pothons eine noch ganz frische, ausgewachjene Schirranttlope gejchnitten, der zivar mert türdigerweije der topf fehlte, fonft aber Fein einziger Strochen zerbrochen war; die übrigen be- anügen fich mit Heineren Gejchöpfen, namentlich Nagetieren, Heinen Bögehr, Striechtteren aller Art und Fijchen, während die niedere Tierwelt bloß von den Wurm und Didtopfjchlangen, ein- zelnen Natterarten und vielleicht von den Jungen verjchiedener Arten, die im Alter Wirbel- tieven nachjagen, bedroht wird. Unjere Beobachtungen über die Nahrung jind noch mangelhaft; jo viel aber dürfen wir behaupten, daß jede Schlangenart mehr oder weniger eine bejtimmte Tiergruppe bevorzugt, jaaufjie allein angewiejenilt. Daß einzelne Schlangen Bogeleierfrejjen, weiß Schon Plinius, teilt uns auch mit, in welcher Weije dies gejchteht: „Die Schlangen“, jagt er, „mäften ji) von Eiern, und man muß dabei wirklich ihre Stunt bewundern; dem jie verichlingen jie entweder, wenn nur der Nachen jie faht, ganz und zerbrechen fie dann im Bauche Durch Krümmungen des störpers, oder umschlingen, wenn fie jelbjt noch zu jung und Hein jind, das Ei mit ihrem Leibe und fchnüren es allmählich fo kräftig zufammen, da fie einen Teil wie mit einem Mejjer abjcehneiden und, während fie das übrige feithalten, den Inhalt austrinken. Im erjteren Falle fpeien jie Die Schalen aus, ebenjo twie jte Die yevern der ganz verschludten Vögel mit Anftrengung wieder hervorwürgen.” Ubgejehen von dem Zerichneiden der Eier, jind alle Angaben von Blinius durch jpätere Beobachtungen bejtätigt worden. Dieje jtellen als unzweifelhaft feit, daß Schlangen wirklic) Eier jtehlen, wegtragen, verjchlingen, im Inneren ihres Leibes zerdrüden und verdauen. Namentlich die Naubnattern Afrifas (Dasypeltis), die Gierfrejjer der holländischen Anjtedler, und die indiiche Gattung Elachistodon fcheinen ganz auf Eiernahrung angewiejen zu jein. Berhältnismähßig wenige Schlangen frejjen wirbelloje Tiere, jo z.B. manche Wajjernattern (Tropidonotus und Isch- nognathus) Negenwürmer, gewilje Yornnattern (Zamenis) Heufchreden und Schwärmer; die Heinen Nattern der in Weftajien und Nordamerika verbreiteten Gattung Contia jcheinen faft nur Sterbtiere zu fich zunehmen. Wenige Schlangen verzehren Schneden, die tropijchen Diefopfichlangen ausjchlieglich, andere nur gelegentlich. Der Glaube an das Wunpderbare und Unnatürliche hat eine jonderbare, noch Heute un manchen stöpfen jpufende Meinung von einer „Zauberfraft der Schlangen“ erzeugt, die Durch Die irrige Deutung der Art und Weije, wie die Schlangen Beute gewinnen, entjtanden it. Man hat nämlich beobachtet, daß manche Tiere, 3. B. Mäufe und Vögel, jich ohne Furcht Schlangen näherten, von denen fie fpäter gefangen und verjchlungen wurden, und hat ebenjo gejehen, daß Vögel mit höchiter Bejorgnis Schlangen umflatterten, die ihre Brut oder jie jelbjt bedrohten, jchließlich fich verjahen und ebenfalls ergriffen wurden. Da nun, jo jcheint man gefolgert zu haben, der Naturtrieb, der das Tier ohne weiteres über alle ihm drohenden Gefahren belehren jollte, in beiden Fällen ich nicht bewährte, die aume Maus, den 240 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. beflagenswerten Bogel alfo jchmählich im Stiche ließ, fonnte nur noch die Annahme einer anderen, übernatürlichen Kraft etwaige Zweifel löfen. Wollte man den vielen Berichten, die uns über Die Zauberkraft der Schlangen von verjchiedenen Neijenden gegeben worden jind, vollen Glauben jchenfen, jo müßte man jich allerdings ebenfalls zu der von ihnen ausgejproche- nen Anjicht befennen. Dan gelangt jedoch zur unbedingten Berwerfung der leßteren, jobald man jich Darüber Kar geivorden tft, daß wohl die Beobachtungen an und für jich richtig fein mögen, die Schlußfolgerungen aber faljch jind. Nach meinen unzähligemal wiederholten Wahrnehmungen erklärt fich die Beobachtung fo, daß Die nach Anficht jener Neifenden ver- zauberten Tiere die Schlange, die jie bedroht, nicht als Das furchtbare Naubtier ertennen, das jie it. Lichtenftein erzählt, da er gelegentlich eines feiner Ausflüge in Südafrika eine Schlange beobachtete, die auf eine große Erdmaus jagte: „Das arme Tierchen war dicht vor jeinem Loche eingeholt worden und blieb nun plößlich, ohne von der Schlange berührt zu werden, wie vom Schreden gelähmt, jtehen. Die Schlange hatte den Hals gegen die Exd- maus hinaufgebogen, den Nachen geöffnet und jchien jie anzuftarren. Beide rührten jich eine Zeitlang nicht. Sobald aber die Maus eine Bervequng machte, wie zum Entfliehen, folgte der Kopf der Schlange jchnell Diejer Bewegung, als wollte jie ihr den Ausweg abjchneiden. Diejes Spiel dauerte jo nahe an + Winuten, bis ihm meine Annäherung ein Ende machte. Die Schlange jehnappte rajch zu und entfloh mit der Beute in das nahe Gebüfch, wohin ich vergeblich nachjeßte, un jie zu töten. Da ic) von der bezaubernden Gewalt der Schlange über die Heineren Säugetiere jchon jo vieles gehört hatte, jo war es mir jehr wichtig, ein Beijpiel davon mit eignen Augen gejehen zu haben. Sch lajje es übrigens dahingejteltt jein, ob der giftige Hauch des Tieres auf die verfolgte Maus eine lähmende Wirfung hatte, oder ob der bloße Anblid und die Gewißheit des undermeidlichen Todes die Urfache davon var.” Lichtenfteins Mitteilung jpiegelt die Anjchauung in der Zeit wider, in welcher jie gegeben wurde (Anfang des 19. Jahrhunderts). Weder der giftige Hauch, noch die Gemißiheit des undermeidlichen Todes bejtimmte die Maus, jo zu handeln, wie gejchehen, fondern die Sache ift ganz einfach die, daß der Geruch oder Das Bild der Schlange in Der Regel feinen „feindlichen“ Neiz für die Nager oder Vögel darjtellt, jo daß fie eben nicht mit Flucht oder Abwehr reagieren. Hiervon fan man ich) Durch Beobachtungen an gefangenen Schlangen auf das unzweifelhafteite überzeugen. Die Opfer lafjfen es jich fogar gefallen, daß die Schlange fie bezüngelt und prallen nur dann ein wenig zuritk, wenn die Zunge fie an irgendeiner empfindlichen Stelle fißelt. Alte, räftige Natten, die man zu großen Schlangen jeßt, befunden vor diejen nicht nur feine Furcht, jondern betätigen die ihnen eigene Dreiftigfeit manchmal in ganz unerwarteter Weije. Cine von ihnen, die ich gefangenen Slapperjchlangen als Opfertier anbot, Fümmerte jich nicht im geringiten um das bedrohliche Nafcheln und Hifchen der Schlange, jondern fraß, als jie Hunger befam, ein Loch in den Leib des Giftwurmes, an dem diejer elendiglich zugrunde ging. Daß nun vollends an den Gifthauch irgendwelcher Schlange nicht gedacht werden fan, bedarf feiner längeren Auseinanderjeßung. Diele Schlangen, bejonders Giftichlangen, riechen allerdings nicht gerade nach Ambra und Weih- rauch, verbreiten, namentlich wenn jie gefrejjen haben und verdauen, im Gegenteil jehr unangenehme Düfte; dal aber jolche ein Gäugetier betäuben fünnten, muß al3 ganz unmöglich erachtet werden. Anders, aber ebenfo leicht, erklärt jich das von oben erwähnten Neifenden beobachtete ängitliche Gebaren verjchiedener Vögel am Nejte angeficht3 einer jich nähernden Schlange. Allgemeines. 241 syn jolchen Fällen nehmen, wie jedem Beobachter befannt it, viele Vögel zu inftinftiven Verjtellungstünften ihre Zuflucht, um die Aufmertjamteit des ertannten Feindes von ihrer Brut ab- und fich zugulenfen; fie jehreien Häglich, nähern fich jcheinbar finnbetört dem Feinde, flattern und hinfen auf vem Boden dahin, als ob ihnen Flügel und Beine gelähmt tpären, lajjen jich wie tot von der Höhe der Zweige hinab ins Gras fallen ufiv., täufchen auch dadurch regelmäßig jeden nicht bejonders gewisten Feind, den weijen Menjchen nicht ausgeichloffen. Genau in derjelben Weije urteilen Forjcher wie W. Mitchell, Nicholfon, VB. Nichards, Wih Hopfey und andere, die Gelegenheit hatten, freilebende Schlangen und das Gebaren ihrer Opfer zu belaufchen. Es fann aber auch vorkommen, dal ein vor den gen des Zujchauers jich auffallend benehmendes Tier bereits von der Schlange gebijjen oder an- gegriffen worden ilt, ohne daß es joaleich wahrgenommen wurde. Sp bemerkte Nuffell mit Erjtaunen, daß ein Huhn, das er zu einer Baumjchlange gebracht hatte, plößlich jich gebärdete, als ob es dem Tode nahe jet, unterjuchte die Sache näher und fand, dal die Baumjchlange mit dem Ende ihres Schwanzes eine Schlinge um den Hals des Huhnes geleat und leßteres dem Erjtidungstode nahegebracht hatte. Wie immer, jo auch in diefem Falle vergeht das Wunderbare bor der unbefangenen Beobachtung. Da die Schlangen alle Nahrung unzerjtücelt und zuweilen Tiere verjchlingen, die mehr als Doppelt jo die jind wie ihr Kopf, erfordert das Hinabtwürgen bedeutenden Straftaufmand und geht nur fangjam vor jih. Mit jeltenen Ausnahmen paden die Schlangen ihre Beute jtets vorn am Stopfe, halten jie mit den Zähnen feit, jchieben die eine opffeite vor, hafen die Zähne wiederum ein, jchieben die andere Ktopfjeite nach und greifen jo abwechjelnd bald mit diejer, bald mit jener Zahnreihe weiter, bis jie die Beute in den Nachen gefördert haben. Snfolge des bedeutenden Druces jondern die Speichelvrüfen fehr reichlich ab und erleichtern den Durchgang des Fraßes durch die Maulöffnung, die allmählich bis auf das äuferfte aus- gedehnt wird. Während des Berfchlingens jehr aroßer Beutejtücde erfcheint der Kopf un- förmlich auseinandergezerrt und jeder einzelne Sinochen des Stiefergerüftes verrentt; jobald jedoch der Bijjen durchgegangen ift, nimmt der lopf jeine vorige Geftalt rajch wieder an. Es fommt vor, da Schlangen Tiere paden und zu verjchlingen juchen, die jelbjt für ihr unglaublich dehnbares Sliefergerüft zu groß jind; dann liegen fie ftundenlang mit der Beute im Nachen auf einer Stelle, die Luftröhre jo weit vorgeitogen, daß die Atmung nicht unterbrochen toind, und mühen ich vergeblich, die Mafje zu bewältigen, falls es ihnen nicht alücdt, die Zähne aus ihr herauszuziehen und jie durch Schütteln mit dem Ktopfe wieder hinauszumerfen; die Angabe aber, daß die Schlange jic) des einmal gepadten und verjchlungenen Beuteftücies nicht wieder entledigen fünne und unter Umständen an einem zu großen Biljen erfticen müfje, ijt faljch. Giftichlangen paden ihr Opfer exit, nachdem e3 verendet ift, und dann mit einer gewijjen Vorficht, um nicht zu jagen Zartheit. Sie gebrauchen beim Verjchlingen ihre Siftzähne nicht, jondern legen dieje jotweit wie möglich zurüc und faffen dafür die Unterfinn> lade hauptjächlich in Wirkjamfeit treten. Die Verdauung gebt langjam vor jich, ift aber jehr fräftig. Yuerjt twird derjenige Teil der Beute, welcher im hinteren Teile des Magens liegt, zerjeßt, und jo gejchieht es, daß ein Stüd bereits aufgelöft und in den Darmjchlauch über- gegangen ijt, ehe noch der andere Teil von der Verdauung angegriffen wurde. Werden mehrere Tiere verjchluekt, fo liegen dieje, falls jie nicht jehr Hein find, nicht neben-, jondern jtet3 hintereinander, und ift der Magen voll, jo müffen die übrigen in der Speijeröhre ver- harten, bis jie nachrücen fünnen. Die unverdaulichen Teile oder Speijereite, insbejondere Federn und Haare, werden durch den After entleert, ausnahmsmeife und wohl nur von nicht Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 16 242 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Unterordnung: Schlangen. fräftigen oder nicht gefunden Schlangen als Gemwölle ausgejpieen, tie jolches auch ebenjo mit halb verdauten wie mit gerade verjchlungenen Beutejtücen gejchehen fann, wenn die betreffende Schlange erjchrecit oder überhaupt beläftigt wird. Stijchgefangene Schlangen geben fait regelmäßig ihre Beute, wen fie exit vor Furzem verichlungen worden, von fich, ebenjo jolche, twelche nach längerem Hungern mehr Beute verzehrt hatten, als fie verdauen fonnten. In diefem Falle wird nicht alles ausgetworfen, jondern nur die im vorderiten Teil des Magens befindlichen Beutetiere. Dabei ziehen ji) die Musfeln des Numpfes von hinten nach vorn zufammen und prejjen aus dem Magen und der Speijeröhre den langgezogenen Bifjen nad) vorn, Der unter gewaltigem Aufreigen Des Nachens endlich nad außen befördert wird. Diefer Vorgang ermattet die Schlangen manchmal jehr und ijt bei gefangenen Tieren durch Verunreinigung des Nachens durch die zerjeßte Nahrung oft die Urfache fchwerer Erkrankung. Der Nahrungsperbraud ift von der Witterung abhängig und fteigert jich mit der Wärme; eigentlich gefräßtg aber fanıı man die Schlangen nicht nennen. ie verjchlingen zivar viel auf einmal, können jedoch auch dann twochenz, ja jelbjt monatelang ohne jegliche Nahrung ausdauern. ®. Schubert erzählt von einer Boa (Eunectes murinus), dal jie 500 Tage gehungert habe. Alle Schlangen, mit Ausnahme mancher Wüftentiere, trinfen, und zwar jaugend, mit vollen Zügen, unter deutlich fichtbaren Bewegungen der Kinnladen, jeltener indem ie bei wenig geöffnetem Nachen mit der Zunge Waffer- oder Tautropfen aufnehmen, wie manche Baum- jchlangen. Die von mir gepflegten Stlapperfchlangen tranfen, wenn fie fehr durjtig waren, unter förmlich Fauenden Bewegungen ihrer Kinnladen, aljo jchlürfend, nicht lappend. Wenn Schlangen nad) längeren Neifen in engen Verjandfijten endlich in einen twohleingerichteten stäfig gebracht werden, ihn hungrig und Durftig nach allen Richtungen unterfuchen und endlich das Wajjergefäß entdeden, vergemifjern fie jich durch) Taften mit der Zunge des ihnen twin- fenden erquidlichen Tuuntes, tauchen die Schnauze bis zu und über die Augen ein und trinfen dann unter Umftänden jo viel, daß fie, wie Effeldt jehr richtig bemerkt, „zuweilen förmlich aufjchwellen”. Die meijten Arten verfümmern fichtlich und gehen jchließlich zugrunde, wenn fie das Wafjer entbehren müfjen; andere hingegen, welche in bürren, twajjerarmen Gegenden zu Haufe jind, jcheinen nach einem ausgiebigen Trunf monatelang auf Wafjer verzichten zu fönnen, Wüftenjchlangen verjchmähen Trinfwaffer aber ebenjfowenig ganz tie die meilten wüjtenbewohnenden Eidechjen. Effeldt hat jeinen gefangenen Schlan- gen auc Zuderwafjer, Wein und Milch vorgefest und erfahren, dal; einige leicht verfüßtes Wafjer und Milch trinken, jedoch nur, wenn ihnen Waffer entzogen wird, Wein und ftarf verzucdertes Wafjer dagegen ftets verichmähen. Eine junge Stlapperjchlange, die nicht frefjen wollte, aber Milch trank, ging dabei nac) Verlauf einiger Monate ein. sn einzelnen Naturgefchichten werden Kennzeichen der Öiftichlangen in geradezu feichtfertiger Weife aufgeftellt. Wahr ift es, daß die nächtlich lebenden Arten gewöhnlich einen funzen, in der Mitte ftark verdicten Leib, einen Furzen, dien, fegelfürmigen Schwanz, einen dünnen Hals und einen hinten jehr breiten, dreiecigen Kopf haben, wahr, daß fie fich in der Bildung ihrer Schuppen oft von den giftlofen unterjcheiden, volffommen richtig, daß ihnen der jenkrecht gejchlißte Stern des Auges, das durd) vortretende Oberaugenfchilde gejchüßt zu fein pflegt, einen boshaften, tücifchen Ausdrud verleiht: alle diefe Merkmale aber gelten eben nur, und auc nur mit Bejchränfung, für fie, nicht jedoch auch für die giftigen Tag- \chlangen, nicht für die „Giftnattern“, nicht für die Seejchlangen; denn die meijten Weitglieder Allgemeines. 243 [4 diejer beiden Gruppen fehen jo unjchuldig und harmlos aus tie ivgendeine andere Schlange. Und eine zahlreiche Sippjchaft der Giftnattern, von deren Giftigfeit man fich jchlieglich doch überzeugen mußte, hat äußerlich jo viel Bejtechendes und jcheint jo gutmütig zu fein, daß die bemährtejten Forjcher für fie in die Schranken traten und alte Erzählungen, die uns dieje Schlangen als Spielzeug von Stindern und Frauen erjcheinen lajjen, unterjtüsen halfen. Ein Mittel, Giftfchlangen an ihrem Außeren als jolche zu erfennen, gibt es nicht. Solche Bemerfungen glaube ich einer Schilderung der Schlangen vorausjchiden zu müjjen, um den Laten oder Anfänger, der ji) mit Schlangen befajjen will, joviel in meinen Sträften fteht, vor leichtfinniger Behandlung der Giftfchlangen eindringlichit zu warnen und ihm zu raten, von Schlangen überhaupt die Hände zu lajjen, wenn er jich nicht durch ein- gehendes Studium über die Sternzeichen der giftlofen und giftigen Arten und ihre Unter icheivungsmerfmale genügend aufgeklärt hat. Die Anzahl der Menfchen, die alljährlich Durch Giftichlangen ihr Leben ver fteren oder zu langem GSiechtum verurteilt werden, it in Anbetracht der jtellenmweije großen Häufigkeit der Giftichlangen verhältnismäßig gering und würde noch weit geringer jein, wenn rechtzeitig ärztliche Hilfe angejprochen würde oder zur Stelle wäre. Die Schlangengefahr in den Tropen ijt ungeheuer übertrieben worden: wir werden jehen, daß nicht nur die alten Schauergejchichten von jährlich über 20000 Todesfällen durch Schlangen- bi in Indien, jondern auch viele in den Zeitungen mitgeteilte Bißfälle mit tödlichen Ausgange in unjerer Heimat bei genauerer Nachprüfung als recht unglaubwürdig, zum Teil einfach erlogen jich herausitellen. Welche ungeheuerlichen Zahlen man in Indien — in feinem anderen Lande der Erde wird die Zahl der angeblichen Todesfälle an Schlangen- bil auch nur annähernd erreicht, obwohl manche rein tropijche Gebiete an Giftjchlangen verhältnismähtg viel reicher find — früher veröffentlichte und gläubig als richtig annahm, üt aus nachjtehendem erfichtlich. Sir Fojeph Fayrer, ein englifcher Arzt, hat ich jahrelang mit Unterfuchung der Wir- fungen des Schlangengiftes bejchäftigt und während jeines Aufenthaltes in Indien die Anzahl der von Giftichlangen alljährlich gebijjenen und der an der Vergiftung geitorbenen Menjchen zu erforjchen gejucht. Es waren nur acht Präfidentjchaften, an deren Behörden Fahrer jich um Auskunft wendete, und die Antworten liefen nicht aus allen Teilen ein oder iaren nicht danac) angetan, ein Hares Bild der Sachlage zu geben: immerhin aber mußte die durch dieje Nachforichungen für das Jahr 1869 gewonnene Erkenntnis als jchaudererregend betrachtet werden. Die Gejamtjumme aller befannt gewordenen Schlangenbijje diejes einen Jahres betrug nicht weniger als 11416, entjprach aber nac) Sir Jojeph Fayrers bejtimmter Anjicht bei weiten noch nicht der Wirklichkeit. Viele Schlangenbijje famen überhaupt nicht zur Irzeige: die eingeborenen Negierungsbeamten befümmern fich um jolche tagtägliche Borfommmnijje nur in Ausnahmefällen, und die Eingeborenen fügen fich mit einer jo aus- gejprochenen Ergebung in das Unvermeidliche, daß fie es nicht der Mühe wert halten, viel Davon zu fprechen. So glaubte Fayrer annehmen zu müjjen, daß in dem einen Jahre min- dejtens 20000 Menjchen durch Schlangen ihr Xeben verloren hätten, und eine jolche Zabl toird auch tatfächlich in den alljährlichen amtlichen Ausweijen der britifch-indifchen Regierung angeführt, nebjt einer von Jahr zu Jahr jteigenden, in der leten Zeit eine halbe Million erreichenden Zahl von getöteten angeblichen Giftjchlangen. Entjprechend hoch ijt auch der Betrag der alljährlich ausbezahlten Belohnungen für getötete und abgelieferte Giftjchlangen; es jtellte jich jedoch zugleich heraus, daß die Inder, um die Belohnungen bequemer zu 16 * 244 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Unterordnung: Schlangen. verdienen, vielfach regelrechte Schlangenzüchtereien angelegt hatten. Wenn nun auch die DBevölferung eine jehr zahlreiche ift und in den oben angegebenen Provinzen damals auf 120 Wüllionen gejchäßt wurde, jo verlor doch die genannte hohe Zahl Dadurch nicht an Be- deutung und jchien die jchon zu Zeiten der Nömer ausgejprochene Behauptung zu beweijen, daß die Giftjchlangen in Indien zu den furchtbariten Wlagen zählen, day ihnen gegenüber, tie ich Hinzufügen will, Tiger, Panther und Wölfe zu harmlojen Wejen herabjinten. Die mit Hilfe „amtlicher Erhebung der indischen Negierung” feitgeitellten erjchredend hohen Zahlen über Berkujte ar Menjchenleben, die jich jeit Fahrers erjten und noch unvoll- fommenen Unterfuchungen allmählich verdoppelt haben, erjcheinen glaubwürdiger, als jie in Wirklichkeit find. rn Wahrheit handelt es jich hier um ein großartiges Truggebilde. Dieje amtlichen Ingaben jind nicht bloß als unficher anzujehen, jondern jie müjjen als tatfächlich durchaus faljch auf Das bejtinmteite zurüdgemwiejen werden. Männer, die als Beobachter und Jäger mit den Wildnijjen Indiens derartig vertraut geworden jind wie Baldwin, For- iptb, Kinloch, Macintyre, Newall, Nice, Sanderfon, Shafejpear, Sterndale, Flower, Wall, Badie und andere, fonnten ganz und gar feine Mitteilungen machen, die jene amtlichen Angaben auch nur im geringften zu betätigen vermöchten. Die meijten Jäger halten es gar nicht Der Mühe für wert, von Schlangen und den von ihnen drohenden Gefahren zu reden. Foripth erwähnt bloß beiläufig, daß er jelbjt von jeinen Hunden nicht einen einzigen Durch Schlangenbiß verloren habe. N. Garbe erzählt, daß er zivar furz nach feiner Landung einige Siftichlangen gejehen habe, daß aber dann über ein Jahr vergangen fei, ehe ex bei feinen Streifereien wieder einmal einer begegnete, Die er auch mit dem Stode erjchlug. Von ver- tufenen Tieren Indiens überhaupt jprechend, jagt er einfach: „Ulle diefe Tiere jind in der Wirklichkeit nicht fo bösartig wie in der Naturgefchichte.” Glaubmwirdige Ärzte auf Java, Sumatra und Hongfong, wahrbeitsliebende Bflanzer und Neifende in Niederlänpdisch- Indien, in Sotichinchina, Kambopdicha und auf Ceylon, in tropischen Ländern aljo, welche die gleiche oder doch eine jehr ähnliche Schlangenmwelt wie Smdien beherbergen, haben es jchriftlich und mimplich ausgefprochen und jich Dafür verbürgt, daß diefe Angaben falfch jind, und daß ihnen nicht die geringjte Beweisfraft zugeiprochen werden darf. Hielten fich dieje Zahlen in Den Hunderten, jo würde uns vielleicht fein Bedenken aufjteigen und fein Zweifel jtören. Wenn roir aber durch DO. Mohnife und andere hören, daß man auf ganz Java und auch auf Sumatra nur jelten, im jahre höchitens von ein paar Todesfällen an Schlangenbif Kunde erhält, daß manche Ärzte, die forgfältig darauf achten, mit Mühe ein Dußend fir ein ganzes Jahr sufammenzurechnen imftande waren, daß in Kotjcehinchina und Kambodjcha Menjchenverlufte infolge von Vergiftung Durch Schlangen von ©. Tivant geradezu jelten genannt werden, jo müjjen wir ftußig werden und uns fragen, was die Beranlafjung zu jolch unglaublichen Berluftziffern gerade in Britifch-Indien gegeben habe und noch geben möge. Und da er- fahren wir denn bon Slennern der dortigen Zuftände, dal den Giftfchlangen nahezu jeder Menjchenverkuft, namentlich alle indesmorde, die jchredenerregend häufigen Selbjtmorde der Witwen, ja jo ziemlich alles zur Laft gelegt wird, was das Licht der DOffentlichfeit zu icheuen Urjache hat; dal; ferner den Steuereintreibern Perjonen als tot angemeldet werden, die nachher ganz munter aus ihren Verfteden Hervorfommen, und daf; endlich Durch die Art der Zufammenjtellung von jeiten unzuberläffiger, eingeborener Beamter, die, die Tragweite ihrer leichtjinnigen Handlungsweije nicht überjehend, jich nicht jcheuen, ganz willkürlich erfundene Zahlen auf das Papier zu jegen, die Nichtigkeit der von der Regierung auf Treu und Glauben hingenommenen Zahlenangaben volltommen erjchüttert, wenn nicht ganz aufgehoben wird. Allgemeines. 245 Wollte oder fönnte man in anderen, von vielen Giftichlangen heimgefuchten Ländern ähnliche Nachjorfchungen anjtellen, man würde, wern auch nicht zu gleichen, jo doch zu an- nähernden Ergebnijjen wie auf Java gelangen. Dah übrigens in Brafilien die Verhältnifje ähnliche tote in dien jind, verjichern alle Neifenden, bejonders Tjehudi. „Aus dem von mir über Giftjchlangen Müitgeteilten“, jagt diejer, „darf nicht die Folgerung gezogen werden, dah man bei jedem Spaziergange Gefahr läuft, von einer jolchen verwundet zu werden, und day ein Ausflug in die Urwälder ein jteter Kampf mit Surufufus und Schararatas jei. Die lebhafte Phantajie einiger Neifenden hat den Binjel in viel zu grelle Farben eingetaucht: aber es ijt doch immerhin ganz richtig, daß in Brafilien Giftjchlangen jehr häufig vorfommen und alljährlich durch ganz Brajilien ihnen Hunderte von Menjchen zum Opfer fallen. Einer meiner Betannten hat in Nio de Janeiro in jeinem Gartenhaufe im Berlaufe von ein paar Jahren neun verjchtedene Arten in mehr als 30 Stüden gefangen und in Wein geilt aufbewahrt. Ein jeder Grumdbejißer in Brajilien weiß, daß jein Garten oder Bart eine Anzahl jolcher Striechtiere beherbergt. Dem reijenden Naturforscher, der in die Wälder eindringt, Gebüjche durchjucht, Steine umwälzt, ift angelegentlichit anzuraten, auf jeinen Ausflügen immer einige Meter fehmales Band und ein Fläfchehen mit Salmiat- geijt bei jich zu führen.“ Auch in Afrifa verhält es jich nicht anders. Cine Mitteilung dv. Wifjmanns, die als Gegenbemeis angeführt werden könnte, jteht durchaus vereinzelt da. „Im Lande der Bajcht- lange in Dittelafrifa“, jchreibt dv. Wijjmann, „find Schlangen, bejonders giftige, jehr häufig. &s jind viele Unglüdsfälle durch fie zu beobachten. Beim Bau der Station Lurluabura wurden auf einer 300 m im Geviert haltenden Örtlichfeit 26 Giftjchlangen getötet und 6 Menjchen gebiljen, die übrigens alle gerettet wurden.” 3 it jchon auffällig, daß fo viele Afrikaner, die doch mit der Gefahr vertraut find, gebijjen wurden, noch viel auffälliger aber, daß fie jämtlich am Leben blieben. Gin anderer Bericht, der jich auf diejelben Vorgänge bezieht, lautet anders, aber genauer: „Auffallend war die große Menge von Schlangen in der Um gebung von Luluaburg; es famen nicht weniger als 11 Bijje zu unjerer Stenntnis. Davon verliefen + mit tödlichem Ausgange, die anderen fonnten glüclicherweife noch rechtzeitig mit Ammoniak behandelt werden und verliefen ohne dauernden Schaden für die Gejund- heit.” Danac) müjjen (vorausgejeßt, daß es jich wirklich um Schlangenbifje handelte, denn Erfahrungen von Ärzten in Indien haben gezeigt, wie viele Irrtümer dabei vorfommen) die Verhältnifje in der genannten Gegend für Afrika ganz bejondere jein, denn man würde vergeblich nach ähnlichen Berichten aus anderen Gebieten juchen, namentlich in den Mitteilungen von Beobachtern, die jahrelang dort gelebt Haben und jomit Gelegenheit fanden, jich über die Juftände genau zu unterrichten, die Bortommnijje eingehend zu prüfen. So weis Monteiro aus der Siüphälfte Niederauineas gar nichts über dergleichen Unglüds- fälle zu erzählen. Drayjon findet es jehr auffallend, das man in Sübdafrifa jo jelten von einem wirklichen Schlangenbijje höre; Selous, Sir James Alerander, Hans Schinz und viele andere, die ausgezeichnete Gelegenheit hatten, die Berhältnijje genau fennen zu lernen, berichten nichts Gegenteiliges. Bom untern Stongogebiete teilt P. Hejje mit: „Ar Schlangen ijt das Land reich; ich jammelte 29 verjchiedene Arten, darunter 9 giftige. Einige von den legteren jind jehr häufig, und es ift in der Tat wunderbar, daß jo jelten Menjchen von Schlan- gen gebijjen werden, um jo wunderbarer, als die Eingeborenen feinerlei Jußbekleivuna tragen und mithin den Angriffen der Tiere jchußlos preisgegeben jind, wofern dieje über- haupt zum Angreifen geneigt wären. Das ijt aber offenbar nicht der Fall; jie fliehen den 246 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. Menjchen und beigen nur, wenn jie gereizt werden. Es ijt mir während meines dreijährigen Aufenthaltes am Kongo nur ein einziger ficher verbürgter Todesfall durch Schlangenbif; befannt geworden.” Damit jtimmen auch Büttifofers Erfahrungen in Liberia überein: „An Schlangen“, jchreibt er, „und zwar jowohl an giftigen als auch an nichtgiftigen Arten, ift Liberia bejonders reich, und wenn ich an die zahlreichen Giftichlangen denfe, die mir zeit- weije fajt täglich von Kindern lebend gebracht wurden, wie namentlich der majjenhaft vor- fommende Causus rhombeatus, jo bin ich wirklich erjtaurtt, daß Unglüdsfälle infolge von Schlangenbijjen jo jelten vorfommen.” Bon Tchintjchotjcho berichtet Falfenjtein: „Won Schlangen wurden namentlich giftige in überrajchend großer Anzahl gebracht, jo daß es wundernehmen mußte, dal jo wenig oder gar feine Todesfälle durch Schlangenbif zu ver- zeichnen waren; im der ganzen Yeit unjeres Aufenthaltes (3 Jahre) hörten wir nur einmal bon einem jolchen.” In ähnlichem Sinne jpricht jich Vechuel-Loefche über Yoango, das Kongogebiet und Siüdwejtafrifa aus: „Über Todesfälle, die von Giftjchlangen verurjacht worden wären, habe ich, mit Nusnahme eines einzigen, mir von Augenzeugen verbürgten Ereignifjes nichts zu berichten. Die äufßerjt aiftige Vipera rhinoceros (= Bitis gabonica) findet jich in den Savannen Loangos, wo die nadtbeinigen Eingeborenen allenthalben umberjtreifen, ungemein häufig. Man jieht fie zivar jelten, braucht aber nur zum Fange anzuregen, um binnen furzer Zeit eine überrafchend große Anzahl zu erhalten. Die Leute greifen jte manchmal mit der bloßen Hand, indem jie den dDünneren Hals paden und den Daumen auf den Kopf prüden; jo tragen jie das lebende, den Nachen aufiperrende Tier, dejjen Körper jchmwerfällig herabhängt, fort.” Über die Verhältniffe in Auftralien, dejjen Schlangenwelt ja zum übertviegenden Teile aus giftigen Urten bejteht, berichtet W. Macleay. Sicher ijt jedenfalls das eine, dal troß der großen Anzahl von Giftjchlangen nach Arten wie nach Stüden die Zahl der Unglüds- fälle noch nicht den zehnten Teil der angeblichen Berlujte in Indien erreicht. Wie es jic) in Europa und bejonders in Deutjchland mit den Durch Schlangenbijje verurfachten Todes- fällen verhält, wird jpäter bei der Schilderung der Streuzotter Dargetan werden. Bei aller Berjchiedenheit in der äußeren Geftalt und im Bau wie in der Xebensweije haben die Giftichlangen, wie jchon bemerkt, in ihren Giftwerfzeugen ein Merkmal, das jie mit Sicherheit und für den einigermaßen Geübten auch mit einer gewijjen Leichtigfeit von den giftlojen Schlangen unterjcheivden läßt. Alle haben nämlich im Oberfiefer größere, durch- bohrte Zähne, die allein jtehen, oder am Vorderrande gefurchte, die von Fleineren, majjigen oder ebenfalls gefurchten Zähnen begleitet jein fönnen. Der Oberfiefer der giftigen Schlan- gen 1jt verhältnismäßig Furz, der aller hohlzähnigen Giftichlangen (Ottern) zu einem kleinen sinöchelchen verfiüimmert, bei diefen ungemein beweglich, da er jich nach Hinten auf einen langen, binnen Stiel, das Quergaumenbein (Transpalatinum), und diejes wieder auf das Slügelbein jtiist und vermittelt des erjteren, das eignen Musfeln gehorcht, in jenkrechter Nichtung zu dem Quergaumenbein bewegt werden fann. Beiden jogenannten Giftnattern, deren Giftzähne zuborderft im Oberfiefer ftehen, find die Zähne inniger an dem Oberfiefer befejtigt als bei den Ottern; bei diefen tie bei jenen aber find fie nicht Durch Einwurzelung, jon- dern nur durch) Bänder mit Dem sliefer zufammengehalten, dennoch eigentlich nicht beweglich. Dab der Giftzahn jich bei den Vipern zurückfegen kann, jo daß er mit der Spite dem Gaumen anliegt, it nur möglich infolge der Beweglichkeit des feft mit ihm verbundenen Oberkiefers; bei den Giftnattern aber ijt Diefe Beweglichkeit nicht größer als bei den harmlojen Schlangen, d. h. der Giftzahn jteht fejt und fan nur die Bewegungen in feitlicher Richtung mitmachen, Allgemeines. 247 die bei der Mehrzahl der Schlangen dem Oberkiefer überhaupt zufommen. Lebterer hat bei den Vipern auf der unteren Fläche jederjeit3 zwei dicht nebeneinander jtehende feichte Gruben, welche die Grundfläche der Zähne aufnehmen. In der Negel ift bei diefen Schlan- gen (Bipern) nur ein Zahn auf jeder Seite ausgebildet; da aber in jedem Stiefer jtets meh- tere (1—6) in der Entwidelung begriffene, in zwei Yängsreihen jtehende Erjaßzähne bor- handen jind, jo ijt dadurch), daß der neben dem im Gebrauche befindlichen Giftzahne jtehende, am meijten entiwidelte Erfabzahn bereits fertig in der benachbarten Grube ist, jobald der alte Giftzahn ausfältt, die Schlange nie ohne Waffe. Steht ein tätiger Zahn in der Iinfen Zahnhöhle des einen Kiefers, jo rüct der nächjtfolgende Erfabzahn in die rechte Höhle; beim nächjten Zahnmechjel würde der Erfaßzahn in die beim vorhergehenden Zahnivechjel jreigetwordene linfe Zahnhöhle rücden ujw. Sm vollftommen gleicher Weije vollzieht jich der Bahnmechjel auch im anderen Oberfiefer; es jind aljo normalerweije beide tätige Giftzähne einmal in den rechten, das andere Mal in den linken Zahnhöhlen zu finden, bei vorzeitigem Berlufte des einen Zahnes tritt eine Störung ein, da die Ausbildung des Erjabzahnes zum tätigen Zahne rascher erfolgen muß. Jeder Giftzahn ijt fait Dis zur Hälfte von einer häutigen Wucherung des Zahnfleifches umgeben, die eine Scheide bildet, welche die Gift- zähne aufnimmt, wenn der Oberfiefer jich in der Ruhelage befindet, und die jich beim Bif; zurüchchtebt. Die Giftzähne zeichnen jich vor den übrigen jtets durch beveutendere Größe und ausgejprochen pfriemenförmige Geitalt aus und find, laut U. Strauch, bei allen giftigen Schlangen nad) ein und demjelben Grundplane gebildet. Außer einer am Grunde be- findlichen Höhlung, die zur Ernährung des Zahnes bejtimmt ift und allen Schlangen ohne Ausnahme zufommt, hat jeder Giftzahn noch eine der Länge nach verlaufende Röhre, die immer an der vorderen, getvölbten Seite des Zahnes liegt und born mit zwei Öffnungen nach außen mündet. Durch die eine diefer Öffnungen, die jtet3 einen mehr oder weniger tundlichen Durcchichnitt zeigt, nahe dem Zahngrunde, tritt das Gift in den Zahn ein, indem jich die Offnung beim Offnen des NRachens und der dadurch bedingten Lageveränderung des Zahnes unter den Ausführungsgang der Giftdrüfe ftellt; die untere Öffnung dagegen, die über der Spie des ZJahnes liegt und dem Austreten des Giftes dient, ijt jpaltförmig. Bei der Mehrzahl der Giftfchlangen nun find diefe beiden Offnungen der Giftzähne durch einen feinen, oft fchwer wahrnehmbaren Spalt miteinander verbunden, jo dal die Giftröhre vorn nicht ganz gefchlojjen ijt; bei der Wiinverzahl dagegen erjcheint an Stelle der Spalte höchitens eine feine Linie. Hiernach unterjcheidet man gefurchte und glatte Giftzähne, jolche, deren Nöhre vorn eine Spalte zeigt, und jolche, deren Kanal rings abgeschloffen it. Die Spalte an den gefurchten Giftzähnen hat jedoch jchwerlich irgendeine phyfiologiiche Bedeutung, da jie jtet3 jo eng ijt, daß das Schlangengift unmöglich durch fie nach außen treten fan; jie ift einfach als ein Überbleibfel aus einer früheren Keimlingszeit aufzufafjen. Alle Forjcher, die über die Bildung und das Wachstum der Öiftzähne Unter- juchungen angejtellt Haben, jtimmen darin überein, dat der Entjtehung der Röhre jtets die" Bildung einer Furche vorausgeht, und daß ein SKıanal nur durch Aneinandertreten oder auch Berwachjen der Nänder diejer Zurche entjtehen fan. Nac) Schlegels Unterfuchungen bejteht jeder Schlangenzahn in der exjten Entwidelungsitufe aus einer breiten Fläche mit einmwärts gerollten Rändern, zeigt folglich auf feiner vorderen Fläche eine Jurche. Dieje verjchtvindet bei ven majjigen Zähnen fchon jehr früh, an den hinteren Furchenzähnen der verdächtigen Schlangen jedoch gar nicht, behält bei den gefurchten Giftzähnen die Form einer mehr oder minder feinen Spalte zeitlebens bei, bleibt nur bei den glatten Gifthafen etwas länger offen 248 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. jchließt jich aber, jobald der Zahn ausgewachjen ift, in der Mitte und nimmt Die Form einer oben und unten noch einen Teil der Furche zeigenden Nöhre an. Warum die Öffnung des Siftzahnes an feiner Borderjeite und auch hier nicht an jeiner Spibe, jondern ziemlich weit oberhalb von ihr angebracht ift, bedarf faum der Erklärung. Wäre die Ausflußitelle des Giftes in die Spibe des Zahnes verlegt, jo wide Darunter dejjen Schlagwirktung ebenjo wie jeine Feitigfeit leiden, läge die Öffnung auf der Hinterfeite des Zahnes, jo würde es beim Bilje an Naum fehlen, in den das Gift hinabgleiten fünnte. So wird der Giftzahn in das Beutetier eingejchlagen, diejes jtrebt nach rückwärts, um jic) aus dem Nachen des Feindes zu befreien, und ftellt auf diefe Weije jelbit ziwijchen dem getroffenen Mustel und dem gleichfalls nach rückwärts zerrenden Zahne einen hohlen Naum her, in dem fich das Blut des Opfers mit dem Gifte der Schlange mijchen fann. Se nach der Art und nach der Größe des Tieres haben die Gifthafen verjchiedene Länge, die jedoch nicht in genauem Verhältnis zu der des Tieres jelbt jteht: jo haben namentlich alle Tagaiftichlangen verhältnismäßig Heine, alle Nacht- aiftjchlangen verhältnismäßig große Zähne. Bei unferer Streuzotter erreichen die Gifthaten eine Länge von 3—4, höchjtens 5 mm, bei der Lanzenjchlange werden jie 25 mm, bei der Sabunotter 30 mm lang. Sie jind alasartig hart und jpröde, aber außerordentlich Ipitig und durchdringen deshalb mit der Leichtigkeit einer jcharfen Navel weiche Gegenjtände, jogar weiches Leder, während jie von harten oft abgleiten oder jelbjt zerjpringen, wenn der Schlag, den die Schlange ausführte, heftig war. It ein Giftzahn verloren gegangen, jo tritt, wie jchon bemerkt, der nächjtfolgende Erfaßzahn an jeine Stelle; ein jolcher Wechjel Scheint jedoch auch ohne äufßerliche Urjache mit einer gewijjen Negelmäßigfeit jtatt- zufinden, alljährlich einmal, vielfeicht öfter. Entwidelung und Yusbildung der Zähne gehen ungemein rasch vor jich; Lenz fand, daß junge Streuzottern, die er jeiner Berechnung nach 4 oder höchjtens 6 Tage vor der Geburt dem Leibe hochträchtiger Weibchen entnahm, noch) feine Giftzähne hatten, während folche, die jeiner Mutmaßung nach in den nächjten Tagen geboren werden mußten, jehon ganz ausgebildete Gifthafen bejaßen. Nicht minder rajch als die Neubildung geht der Erjaß verloren gegangener oder gewaltfam ausgerijjener Giftzähne vor ich. Werden folche einfach ausgebrochen, jo tritt oft jchon nach drei Tagen, jpätejtens aber nach jechs Wochen ein Erfaßzahn an ihre Stelle, und nur wenn man, twie Schlangen- bejchtwörer zu tun pflegen, auch die Schleimbhautfalte, in der die Gifthafen eingebettet liegen, ausjchneidet und einen Teil des Obertiefers herausnimmt, aljo alle Zahnfeime zerjtört, erjegen fich die Zähne nicht wieder. Die Giftdrüfe ift paarig vorhanden, fie liegt jederjeits Hinter dem Auge und it, tie Leydigq gezeigt hat, ein umgewandelter Teil der Oberlippenjpeicheloritie, der mit einem be- jonderen Ausführungsgange am Oberfiefer ausmündet; ihre Gejtalt ift jehr mannigfach, lanzett-, rauten- oder eiförmig, langgeftredt zylindrijch bei den Giftnattern oder, bei den DOttern, meijt mehr oder weniger bohnenförmig. Die Giftorüje hat jtets eine Hülle aus Bindegewebe, aber feine eigentliche Muskulatur; das Ausprejjen des Giftes wird daher jtets durch den Drud der Schläfenmusfeln und bei den Ottern duch das jehnige Jochband bewirkt, das jich zwischen dem Unterfiefergelenf und dem hinteren Teil des Schädels ausjpannt und die Drüje einschließt. Die Giftdrüfe bejteht aus zahlreichen Drüfenfchläuchen, die das in ihnen erzeugte Gift in größere Stanäle entleeren, dieje wieder in einen Hauptfanal, der die Weiterleitung in den Giftzahn vermittelt. Der Ausführungsgang ift immer länger als die direfte Verbindung zwifchen Giftdrüfe und Zahn, da er andernfalls bei der Beweglichkeit Des Giftapparates einer zu jtarfen Zerrung oder jogar Zerreißung ausgejebt wäre; er bildet aljo Allgemeines. 249 eine Schleife und enthält bei den Giftnattern und Ottern Erweiterungen (Ampullen), die als Giftjpeicher anzujehen jind; bei den Trug- und Giftnattern find auch die geräumigen Drüfenjehläuche jelbjt jolche Sammelräume. Der Ausführungsgang fteht mit dem Giftzahn nur durch die diejen tajchenartig umgebende Schleimhaut in Zujammenhang. In jehr ein- facher Weije ijt es nun ermöglicht, daß der Ausführungsgang mit dem jeweils tätigen Gift- zahn, der ja einmal mehr Iinfs, das andere Mal mehr rechts unter der Ausmündung des Ganges jteht, in Verbindung tritt; es gejchieht Dies durd) eine ziwijchen beiden vorragende Hautfalte, der die Aufgabe obliegt, das Gift bald zu dem einen, bald zum anderen Zahne zu leiten, je nachdem der tätige Zahn linfs oder rechts in der Obertieferhälfte jteht. Hit der Erjaßzahn joweit entwicelt, daß er in die Schleimhauttajche bat. in die benachbarte Zahn böhle getreten it, dann läßt eine Weitteljtellung der Falte das Gift in beide Zähne zualeich fliegen. Sit der alte Giftzahn endlich ausgefallen, dann drücdt der neue die alte auf die Seite und wird nun allein mit Gift verjorgt. Jede Giftorüje jondert eine verhältnismäßig geringe Menge Flüjjigfeit ab: die einer fait 2m langen, gefunden Stlapperjchlange höchitens 4—6 Tropfen; aber ein Heiner Bruch- teil eines folchen Tropfens genügt freilich) auch, um das Blut eines großen Säugetieres binnen wenigen Ninuten zu verändern. Die Drüje jtroßt von Gift, wenn die Schlange längere Zeit nicht gebijjen hat, und das Gift jelbjt wirkt danır heftiger, als wenn das Gegen- teil der Fall it: der Erjaß der verbrauchten Abjonderung gebt jedoch jehr rasch vor jich, und auch das frijch erzeugte Gift 1jt jehr wirkant. Das Gift jelbit, als Ausscheidung einer umgewandelten Oberkieferjpeicheldrüje dem Speichel vergleichbar oder als jolcher zu bezeichnen, ijt eine pünne, Durchjichtige, wafjerhelle, jttob- oder orangegelbe bis heil jmaragdarüne Flüfligkeit, die im Wafjer zu Boden fällt, jich jedoch auch unter leichter Trübung damit vermifcht, Yadmuspapier vötet und fich jonach als Säure verhält; nur das Gift der Stobra joll, nach Feoftiftorw, neutral jein. Frifch ift das Schlangengift vollfommen geruch- und gejchmadlos; es ilt flebrig, trodnet jehr langjam, gleicht im getrocneten Zujtande trodenem Eiweiß und bildet dünne, gelbe, Durchjcheinende Schichten. Durch langen Aufenthalt in der Drüfe wird es konzentriert, behält jeine Bejchaffenheit in ge- trodnetem Zuftande jehr lange (nach verjchiedenen Berjuchen 16—22 Jahre), weshalb auch bei der Arbeit mit Spirituspräparaten oder Schädeljfeletten von Giftjchlangen große Vorjicht nötig üt; ein Aftitent des Vetersburger Mufeums zog jich bei einer jolchen Gelegenheit eine tödliche Berlegung zu. In Glyzerinlöjung bleibt das Gift lange unverändert, zerjeßt jich aber in Wajjer tajch und verbreitet einen furchtbaren Geruch. Es bejteht, nad) Mitchells Unterfuchungen, aus einem eimeißartigen Stoffe, dem wirffamen Bejtandteile, der in reinem Altohol, nicht aber bei höherer Wärme gerinnt, einem ähnlichen, aber verwicelter zujammengejesten Stoffe, der feine Wirkung äußert und in der Wärme ebenjomwohl wie in Altohol gerinnt, einem gelben Sarbitoffe und einer unbejtimmbaren Waffe, die beide in Altohol löslich find, aus Fett und freier Säure und endlich aus Chlor- und Vhosphorjalzen, trodnet leicht auf Gegenjtänden fejt und erjcheint dann glänzend wie Firnis, behält auch, nach) Mangilis Berjuchen, jeine Eigenschaften jahrelang. Slapperjchlangengift beginnt bei 419 C zu gerinnen und ijt bei 53° beinahe feit; es löjt jich in faltem Wafler ohne Nücjtand; das Viperngift tft in abjolutem Altohol, Alfalien und Dlen gar nicht, in faltem Wajfjer fehlecht, in verdünntem Alkohol bejjer, in fochendem Wajjer qut löslich. Nach Armftrong und Brunten, denen Sir Jofepb Fayrer das Gift der Brillenjchlange zur Unterjuchung übermittelte, ijt das legtere eine bräunliche Flüfjigteit von firupähnlicher Bejchaffenheit, die 43 —45 Hundertteile Kohlenjtof 2350 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. und 13—14 Humdertteile Stidjtoff enthält. Auf Zujab von Salpeterfäure, Weingeift jowie bei Anwendung von Hibe gerinnt das Gift. Einen feiten, Frijtallifierbaren Stoff daraus darzuftellen, gelang auf feine Weife. Das Gift bewahrt unter allen Umjtänden die ihm eigentümliche Eigenschaft unverändert und ungejchtwächt, nach Verjuchen von Tay- lor, Bady und Ehriftijon jogar 12—15 Jahre lang. Nach Shott ijt das Gift der Brillen- jchlange eine etwas ölige, Klare, hellgelb gefärbte, dem Eiweiß ähnliche Flüfligfeit von 1,046 Eigengewicht, verhält jich wie eine Säure, enthält feinen Schleim, wohl aber Eiweißitoffe, und erregt, auf die Junge gebracht, Brennen, Blajfenbildung und ein Gefühl von Taubheit an der Berührungsitelle. Weder die Anficht Halfords, dal; mit dem Gifte der Schlangen Gärungsfeime in das Blut des gebijfenen Tieres gelangen, noc) aud) diejenige de Lacerdas, der im Gifte von Lachesis-Irten Bakterien gefunden zu haben glaubte, hat jich bewahrheitet; im frifchen Schlangengift finden jich normalerweije überhaupt feine Organismen, außer jolchen, die aus der Mundhöhle der Schlange jtammen. Die im Schlangengifte wirfjamen Eiweibförper jind jogenannte Toralbumine, die den giftigen Subjtanzen, die Durch Bakterien erzeugt werden, ven jogenannten Torinen, jehr ähnlich find; meijt jind wenigjtens zwei verjchiedene jolche Eimweißförper vorhanden, jo im Gifte der indischen Brillenjchlange Slobulin, Syntonin und Serumalbumin (mac) Welfenden). Gaubert fand als Bejtandteile des Schlangengiftes Protalbuminoje und Heteroalbuminofe nebjt einer ungiftigen Albuminoje. Durch Erhigen werden die verjchievdenen Schlangengifte auch in verjchiedenem Grade beeinflußt; manche vertragen eine Temperatur von über 100° C, ohne an Wirkjantfeit zu verlieren; Calmette jand, daß jchon 20 Minuten langes Stochen bei 98° die Giftigfeit des Ktobragiftes zeritörte; dagegen vermögen hohe Stältegrade jelbit bei langer Dauer die Wirkung des Schlangen- giftes nicht zu jehädigen. Gegen Chemikalien ijt das Gift der Brillenjchlange weniger wivder- tandsfähig als das der Stlapperjchlange, da es jchon nad 5—10 Minuten durch zehnpro= zentige Kali- oder Natronlauge, bei längerer Einwirkung auch durch Ehlorwafjer oder Ktaliumpermanganat wirkungslos wird; dagegen vermögen Mineralfäuren, Chlorwajjer und Jod nicht, Silbernitrat, Kalt- oder Natronlauge nur in jtarfer Konzentration, die Wirkung des Schlangengiftes aufzuheben. Somwohl Nobra- als Biperngift wird, wie Phifalir nachweien fonnte, durch Nadiumftrahlen unmirfam gemacht. Ob das Blut eines durd) Schlangenbiß vergifteten Tieres, wenn es anderen Tieren eingefprigt wird, auf dieje vergiftend wirkt, wie Fadrer gefunden haben will, bedarf im Hinblic auf Die Verjuche von DO. ab an der sturzotter noch der Bejtätigung. Nach Fayrer jtarben auch Säuglinge, deren Mütter gebijjen worden waren, unter denjelben Erjcheinungen wie ihre Ernährerinnen. Dagegen darf das Sleisch don vergifteten Tieren genofjen werden; die von Fahrer zu den Verfuchen benubten Hühner und anderen eibaren Tiere wurden mwenigitens jtets von feinen Gehilfen und Wär- tern in Anspruch genommen und ohne jeglichen Schaden verjpeift. Die örtlichen Veränderungen nach dem Bije find meijt außerordentlich heftig; jte treten vor allen Dingen als heftiger Schmerz an der Bihitelle, ftarfe Schwellung durd) mäjjeriges oder ausgetretenes Blut, Verfärbung der Bißftelle und des gebijfenen Körper- teifes, heftige Entzündung aller Weichteile, Vereiterung und, in jeltenen Fällen, als Brand auf. Bei manchen jchnell tödlich verlaufenden Fällen werden mitunter nur örtliche Ver- änderungen fejtgetellt. Bei einer mehr allmählichen Vergiftung find die Erfcheinungen auch ai anderen Störperteilen immer jehr deutlich ausgejprochen: es finden bejonders jehr aus- gedehnte Blutungen aus Waje, Ohren, Augen, Mund, Magen, Darm und Blafe, auch in Allgemeines. 251 der Haut und fat allen inneren Organen jtatt. Außerdem wird noch eine eigentümliche Beängjtigung und Unruhe, Schwindel und Eingenommenheit des Kopfes, Kopfichmerzen, Übelteit, Erbrechen, faltes Schaudern, Fieber, heftiger Durft, Verjtopfung (bei längerer Dauer der Vergiftung auch Durchfall), in jchweren Fällen Schluchzen, unmillfürliches Stöhnen und Gelbjucht jhon in den erjten Minuten nad) dem Bijje beobachtet; ferner Empfindungs- und Bemwegungsitörungen, namentlich Strämpfe in den Beugemusfeln der Gliedmaßen, jpäter auch deren Lähmung, ebenjo auc Strämpfe mit nachfolgender Läh- mung an den verjchtedenjten anderen Slörperteilen. Der Tod durch Schlangengift fannn auf verjchtedene Weije erklärt werben; ent- tweder tritt er durch Lähmung der Gehirnteile, welche die Atmung regeln, oder durch) eine jolche des Herzens ein, weniger durch die jtarfen Blutungen im Herzen, im Darın und in den Nieren infolge Erweichung der Gefäßwandungen durch das Gift, wodurch Blutleere der übrigen Organe hervorgerufen wird. edenfalls jind die Gehirnteile, welche die Atmung in Tättgfeit jegen, der jchädlichen Eintvirfung des Schlangengiftes am meijten ausgejeßt, und ihre Lähmung tft ficher auch die Häufigjte Todesurfache. Der Eintritt des Todes erfolgt nach dem Bi innerhalb jehr verjchiedener Zeit, nach dem der Brillenjchlange ausnahmsmeije jogar in wenigen Weinuten, meijt aber exit nach mehreren Stunden oder Tagen, in manchen chronisch verlaufenden Fällen erjt nach Monaten und Jahren infolge allgemeiner Erjchöpfung. Sn betreff der Wirkung des Giftes auf den Magen hat jich aus den Unterjuchungen von Mitchell und Reichert ergeben, da vom Magen aus eine Aufjaugung nur in den Swifchenzeiten eintritt, während der Zeit der Verdauung aber die giftigen Bejtandteile durc Einwirkung des Magenfaftes unschädlich gemacht werden. Das Gift Scheint um jo heftiger zu wirken, je größer die Schlange und je heißer die Witterung ift; auch dürfte fich die Wirfung bei den verjchiedenartigen Giftichlangen dem Grade nad) einigermaßen unterjcheiden. Früher hat man angenommen, daß das Gift ohne Nachteil verjchludt werden könne, während man durch neuerliche Verfuche gefunden hat, dat; es, jelbjt bei bedeutender Verdünnung mit Wafer, in den Magen gebracht, noch auffallende Wirfungen äußert, beim Verjchluden Schmerzen hervorruft und die Gehirntätigfeit jtört, überhaupt von den Schleimhäuten aufgejogen wird und immerhin gefährliche Zufälle her- vorrufen fanın. Nach Sir Jojeph Fayrers Unterjuchungen fann es den Tod herbeiführen, wenn e3 in genügender Menge in den Magen, in das Auge oder auf das Bauchfell gebracht wird. Demungeachtet bleibt der alte Erfahrungsjas immer noch wahr: dat das Schlangen- gift, nur wenn es unmittelbar ins Blut übergeführt wird, das Leben ernitlich gefährdet. Se rajcher und vollfommener der Blutumlauf, um jo verheerender zeigt jich die Wirkung des Giftes: warmblütige Tiere jterben nach einem Schlangenbifje viel fchneller und ficherer als Striechtiere, Lurche oder Fijche;, jogenannte weißblütige, d. H. wirbellofe Tiere, feheinen weniger zu leiden. Zwei Giftjchlangen derjelben Art können jich gegenfeitig Bijje beibringen, ohne daß erjichtliche Folgen eintreten: die alte Fabel von der berühmten Schlange in Aftifa, „welche jedes Tier ohne Urjach’ big” und die Bösartigfeit ihres Wejens an jich jelbjt be- tätigte, ijt eben nichts mehr als eine Fabel. An Wut verjegte Schlangen beifen fich jehr oft wirklich in den Hinterteil ihres Leibes, ohne darunter zu leiden, wenngleich Weir Mitchell angıbt, daß Stlapperichlangen an ihrem eigenen Bijje zugrunde gehen, und auch Pricard bei der Lanzenjchlange tödliche Wirfung der Einfprigung des eigenen Giftes beobachtete. Dagegen äußern jich die Wirkungen des Giftes, wenn eine Giftichlange eine artlich ver- jchtedene beißt, an den betreffenden Opfern vielfach ebenfogut wie an anderen Tieren: 252 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. die Schlangen der andern Art fterben unter Zeichen der Vergiftung, und zivar hat man nicht nur beobachtet, day Mofafjinfchlangen Sreuzottern und Sandvipern, Brillenjchlangen jonjtige indiiche Giftjchlangen, wie Bungarus fasciatus, töten, jondern De Grijs hat nach- geiviejen, daß auch manche Trugnattern (Psammophis) imftande find, andere Schlangen, jogar Giftnattern (Elaps), durch ihren Biß in fürzefter Zeit zu lähmen oder jogar zu töten. Einzelne Säugetiere und Vögel jollen der Wirkung des Schlangengiftes in einer für uns unbegreiflichen Weife trogen, jo namentlich Mauhvurf und Jael, na) Billard auch der Sartenjchläfer (Eliomys nitela). Spätere Berjuche von C. Strud, Lewin und anderen am gel ergaben das gerade Gegenteil. Der an der Schnauze verlegte Jgel ging zugrunde. Der Mungo, der ja auch aiftfeit jein joll, jtirbt jedenfalls, wenn er einen tüchtigen Bi erhalten hat. Dem ganzen Glauben von ver Giftfejtigfeit einzelner Säugetiere und Vögel jcheint jchlieglich nur Die Wahrheit zugrunde zu liegen, daß dieje Tiere durch Stacheln, wie der gel, Durch eine Spedlage, wie das Schwein, durch ein jtraffes Federkleid und mit Schienen bewehrte Füße, twie viele jchlangenfrejjende Vögel, jo ausreichend gegen die Bijje der Gift- Schlangen gejchüßt find, daß jte dreijt den Kampf gegen dieje aufnehmen fünnen. Erreicht der Bih der Schlange aber ausnahmsweije einmal einen ungejchüßten und verwundbaren Teil des Gegners, jo tpird auch die siitige Wirkung nicht ausbleiben. Dagegen wußte jchon Fon- tana, dal die Ningelnatter gegen Bipernbif volltommen unempfindlich ijt, und Yourdain bat dieje Giftfejtigfeit auch bei anderen Nattern beobachtet. Dies jcheint darauf zurüd- zuführen zu jein, daß ich im Blute diejer Nattern giftige Subjtanzen befinden, welche denen der Ausscheidung der Giftvrüjen entjprechen. Es hat jich auch wirklich ergeben, daß die Ein- jprißung von ®/; com Ningelnatterblutferum ein Meerjchweinchen in 6 Stunden unter den- jelben Anzeichen twie VBiperngift tötet, und weiter hat jich herausgeftellt, dal die Ober- lippendritje der Ningelnatter ein aleiches Gift wie das Blut enthält. Cs dürften aljo die giftigen Subjtanzen durch jogenannte innere Sefretion aus der Oberlippendrüje in das Blut gelangen und die Feltiafeit gegen Biperngift hervorrufen. gm allgemeinen zeigt jich der Verlauf der von Schlangen herrührenden Vergiftung bei allen Tieren mehr oder weniger in derjelben Weije, objchon die auf den Bi folgenden Hufälle verjchiedener Art jein können oder Doch zu fein jcheinen. Nach Anjicht der Alten war die Wirhung des Biljes jeder Giftjchlangenart eine andere. Da leider nocd) heutigestages Menjchen von Giftjchlangen gebifjen werden, fennen wir nicht bloß die erjichtlichen Zufälle, Jondern auch die Gefühle und Empfindungen der Vergifteten genau. Unmittelbar nach dem Dijje, Der ziwei nebeneinanderjtehende Heine Stichwunden — wenn nur ein Ötftbaten traf, auch bloß eine jolche — binterläßt und oft nicht einmal blutet, fühlt das Opfer gewöhnlich einen heftigen, mit nichts zu vergleichenden Schmerz, der twie ein eleftrijcher Schlag Durch den Körper geht; in vielen Fällen aber findet auch das Gegenteil injofern jtatt, als der Ge- bijjene glaubt, eben nur von einem Dorne gerißt worden zu fein, den Schmerz aljo durchaus nicht für erheblich achtet. Gleich darauf folgende Ermüdung des ganzen Körpers, überaus rajches Sinten aller sträfte, Schwindelanfälle und wiederholte Ohnmachten jind die erjten untrüglichen Zeichen von der beginnenden Veränderung des Blutes. Die Entfräftung be- tundet jich ferner in kaum zu bewältigender Schläftigfeit und erjichtlicher Abnahme der Ge- hirntätigteit; namentlich wird die Wirffamfeit der Sinne im höchjten Grade beeinträchtigt, jo daß 5. ®. volljtändige Blindheit oder Taubheit eintreten fan. Mit zunehmender Schwäche nimmt das Gefühl des Schmerzes ab, und wenn das Ende des Vergifteten herannabt, jcheint diejer feine Schmerzen mehr zu fühlen, fondern allmählich in dumpfer Bewußtlojigteit zu Allgemeines. 233 iterben. Bei rajchem Verlaufe der Blutzerjegung jchtwillt das gebijjene Glied gewöhnlich nicht bedeutend an, bei langjamer im Gegenteile zu einer unförmlichen Majje, und die Gejchmuljt teilt ji) dann auch in der Regel anderen Teilen mit. Bei vielen Vergifteten hat man nicht bloß leichenartiges Ausjehen, jondern auch eigentümliche Kälte des Leibes wahrgenommen: natürliche Folge des gejtörten Blutumlaufes, da die Vergiftung Blutzerjegung herbeiführt. Nicht immer aber leidet der Erfranfte in diejer Weije: oft wird er jtundenlang von den fürchterlichjten Schmerzen gequält und jein Nervenjgitem in jolchem Grade aufgeregt, dak ihn jede Bewegung, jedes Geräujch um ihn her aufs qualvollite peinigt. Gebijjene Menjchen jammern zum Erbarmen, gebijjene Hunde heulen Häglich jtundenlang, bis endlich der Zu- itand der Bemwußtlojigfeit eintritt und ein verhältnismäßig janfter Tod erfolgt. Se größer, Fräftiger und giftreicher die Schlange, je länger jie nicht gebijjen, je heißer das Wetter und je mütender jie ijt, um jo jäher und fürchterlicher jind die Wirkungen ihres Giftes. Die wichtigjten Krankheitseriheinungen ähneln allerdings aud) dann den vorjtehend bejchriebenen; der Verlauf aber ijt ein viel rajcherer, und es treten daher unter Imjtänden aud) andere Zufälle ein. Fajt unmittelbar auf den Biß folgen Benommenheit und äuferjte Un- ruhe, unfreiwillige Harn= und Stotentleerungen, Erweiterung oder VWerengerung des Augen- jternes, langjames und unregelmäßiges Atmen, Krämpfe, Musfelzittern, Gefühllojigteit der Haut, während Bemwußtjein und Sinnestätigfeit bis zum le&ten Nugenblide erhalten bleiben; zulegt tritt Lähmung mit oder ohne Krämpfen und Zudungen ein. Der Tod wird in der Regel durch Erjtidung herbeigeführt, da die Herztätigfeit die Atmung überdauert; auch wurde durch Berfuche feitgeitellt, daß Tiere, denen man Schlangengift eingeimpft hatte, durch Fünjtliche Atmung noc) längere Zeit am Leben erhalten und die Zudungen da- durc) zeitweilig zum Stilljtande gebracht werden fonnten. Der Tod fanı jchon 20 Minuten nach dem Bijje, wenn aber das Gift in eine Hohlader gelanat, fait plößlich eintreten. Nac) Jones erhöht jic) Die Körperwärme furz nad) der Vergiftung um ein weniges, jinkt jedoch jpäter bedeutend. Die Herztätigfeit it bejchleunigt, aber jhwadh, Blutflüfje im Verdauungs- ichlaucdhe und Ausfliegen der Galle fommen öfters vor. Nicht jelten beobachtet man aud unter den eriten Erjcheinungen Unvermögen zu jprechen, und diejes währt zuweilen nad) Schiwinden der übrigen Zufälle nod) fort. Bei der Leichenöffnung bemerkt man feine Leichenjtarre und findet in der rechten Herzfammer teerartiges, loder geronnenes Blut, während die linfe leer zu jein pflegt. Die Gefäße des Gehirns und der Hirnhäute jind mit dunklem Blute jtrogend gefüllt, die Xeber wie die Lunge erjcheinen jehr blutreich, eritere gejchwellt und dunfel gefärbt. Wendet jich der Verlauf der Krankheit, jet es infolge der angewandten Mittel, oder weil die Menge des in die Wunde gebrachten Giftes zu gering war, jo folgt diejen erjten allgemeinen Erjcheinungen längeres Siechtum, bevor volljtändige Heilung eintritt; nur zu häufig aber gejchieht es, daß ein mit dem Leben dabongefommener Menjch mehrere Rocen, Monate, ja jelbjt Jahre an den Folgen eines Schlangenbijjes zu leiden hat, dat ihm mit dem einzigen Tröpflein der fürchterlichen Flüjjigkeit im buchjtäblichen Sinne des Wortes jein ganzes Leben vergiftet wird. Unzählig jind die Heilmittel, die man von jeher gegen den Schlangenbit angewendet bat und noch heutigestages anwendet. Der Aberglaube jpielt dabei leider noc) immer eine jehr bedeutjame Rolle. Doc wendet man aud) Mittel an, die für mehr oder minder wirkjam gehalten werden: Ausjichneiden und Brennen der Wunde, Aufbinden von Schlangenjteinen, die einerjeitS durch ihre Rorojität das Gift aufzujaugen imjtande find, anderjeits Durch den 254 4. Ordnung: Schuppenkriehtiere. Unterorduung: Schlangen. auf der Wunde lajtenden Drud eine weitere Verbreitung des Giftes hemmen follen, Auf- legen von zerjtogenen Wurzeln und Blättern, Eingeben von Pflanzenfäften, Salmiafgeift, Chlor, Arjen und anderen Giften ufiv., hat aber troßdenm bis jeßt noch fein einziges unbedingt vertrauenswürdiges Mittel fennen gelernt. Das wirkfjamjte von allen jcheint Weingeijt zu jein, in reichlicher Gabe genofjen oder eingegeben, gleichviel in welcher Form, ob als Alfohol, Num, Arraf, Kognaf, Branntwein oder als jtarfer und Schwerer Wein. Dies ijt fein neu ent- decktes, vielmehr ein fchon feit den ältejten Zeiten befanntes und von Nichtärzten viel früher als von Ärzten in den verjchiedenften Teilen der Erde angemwendetes Mittel. Schon Marcus Borcius Cato Cenforius rät, einem von einer Schlange gebijjenen Menfchen oder Haustiere zerriebenen Schwarzfümmel in Wein einzugeben; Celjus empfiehlt mit Pfeffer und nob- fauchjaft gewürzten Wein. Die Dalmatiner, die von einer Viper gebijfen werden, trinfen Wein bis zur Beraufchung und werden gejund. Die VBipernfänger wenden nur Wein gegen den Bil der von ihnen gejammelten Schlangen an. Die Nordamerifaner achten einen Sllapperfchlangenbiß verhältnismäßig wenig, wenn fie Branntwein in genügender Menge zur Verfügung haben, trinfen davon, joviel fie vermögen, fchlafen ihren Naufch aus und verjpüren weiter feine nachteiligen Folgen des Schlangengiftes. Die eingeborenen Einwohner Sndiensfennen, jo viele Mittel fie auch anwenden, fein anderes wirkffames als einen Aufguß bon Branntwein auf wilden Hanf oder Tabak. Die Wialaten auf Borneo erachten den von einer Giftichlange gebijjenen Menjchen für gerettet, jobald er Branntwein bis zur Beraufchung getrunfen hat. Doch foll tiefe Trunfenheit vermieden werden, da nur bei leichter Be- raujchung der wirfame Errequngszuftand erzielt wird. Schwer betrunfene Perjonen find, wie neuere Erfahrungen zeigten, im Falle eines Bijjes nicht fejt gegen Schlangengift. Andere Mittel, Die in verjchiedenen Teilen der Erde erprobt find, jtehen an Wirkjam- teit vem Alkohol nach. Much das von Lacerda empfohlene Kaltumpermanganat jcheint nur dann von Nugen zu fein, wenn es unmittelbar nach dem Bilje an der Bißitelle jelbit ein- gejprigt wird, und foll bei dem Gifte der Brillenfchlange auch in diefem alle feine fichere Wirkung ausüben. Bejjere Ergebnijje jcheint die Einjprigung einer Yöfung von Jod (0,6 &) und Sodfaltum (1,5 g) in 30 g Wajjer zu haben, noc) günjtigere eine jolhe von einer ein- prozentigen EChromfäurelöfung, von einer Löfung von unterchlorigfaurem Stalf (1:36) und jchließlich Steyehnineinfprißung, die Müller in Auftralien erprobte, und die jpäter auch in Djt- indien und Nordamerifaals erfolgreich befunden wurde. Daß der Alkohol nicht als Gegengift wirkt, alfo das Schlangengift nicht zerjtört, ift Durch Berjuche nachgewiejen; er erhöht aber die Herztätigfeit, die infolge der Vergiftung gelähmt wird, mehr und jchneller als jedes andere Erregungsmittel und leijtet Dadurch vortreffliche Dienjte, verdient aud) ganz bejonders aus dem Grumde zuerst angewendet zu werden, weil er als Branntwein auf jedem Dorfe jofort zu haben ilt. Sn leßter Zeit find auch Impfungen mit Schlangengift, die jehon von den Ein- geborenen verjchiedener Tropenländer feit alters her ausgeführt werden, wijjenjchaftlich er- probt worden, und namentlich das Calmettejche Serum, das von Pferden geivonnen wird, die gegen Schlangenaift immuniftert find, wird von Doumerque warm empfohlen. Jedoch ist jeine Wirkung beim Bih außereuropätfcher Giftfchlangen noch nicht fichergejtellt, und ebenjo meint Wall, es jei durchaus zweifelhaft, ob es, wie Kalmette angibt, in Indien tatjächlich auch gegen andere Schlangen als gegen die Brillenfchlange in Anwendung gebracht worden jei. Jmmer- bin mag die Einjprißung Diejes Serums unter die Haut in einer Menge von 10 cem für europäische Bipern und Heinere Tropenjchlangen, der doppelten Menge bei großen Schlan- gen in eine Vene in Erwägung zu ziehen fein, namentlich in heißen Ländern, wo die Allgemeines. 255 Anwendung des Alfohols in grögerer Menge nicht ratjam jein jollte; in diefem Falle möge man jich das Mittel aber vor Antritt einer Neije jenden laljen, da e3 fogar in Algerien auch in größeren Apotheken nicht erhältlich ift, wovon Werner jich überzeugte. Das unter der Lei- tung von Dr. Vital Brazil ftehende jerumtherapeutifche njtitut von ©. Paulo in Brafilien produziert dagegen Serum gegen den Biß der verjchiedenen im Lande vorfommenden Gift- ichlangen, welches mit einer Fleinen Sprie nach der Angabe des obengenannten Forjchers am beften in die Haut des Rüdens eingejprißt wird. Die Einlieferung von verjchieden- artigen Giftfchlangen, die zum Zwede der Gewinnung des Serums in einem großen, zwecmäßig eingerichteten Garten (Taf. „Schlangen XIII“, 4, bei ©. 573) gehalten werben, wird dadurch gefördert, daß jeder, der eine lebende Giftjchlange bringt oder einjendet, ein Röhrchen mit Serum, der Überjender von jechs oder mehreren eine Jnjektionsiprige erhält, ebenjo auf Wunfch die nötigen Behelfe zum Fange und zur VBerjendung der Tiere, Bei Behandlung eines durch Schlangenbii Vergifteten ijt alle Gefühlsichwärmerei vom Übel und einzig und allein fchnelles und tatfräftiges Handeln am Plate. Sir \jojeph Fahrer gibt nach feinen zahllofen Verfuchen eine Anleitung zur Behandlung und Her- jtellung eines von einer Gtftjchlange gebilfenen Menjchen, die mit einigen Anderungen nach- jtehend wiedergegeben ijt. Man nehme jogleic) nach dem Bifje irgendein Band, widle es oberhalb der gebijjenen Stelle, aljo gegen den Körper hin, um das vermwundete Glied und ichnüre e3, nötigenfalls mit Hilfe eines Stnebels, jo feft zu, als man vermag. Man lege in einem gemwifjen Abftande ein zweites, drittes und viertes derartiges Band oberhalb des erjteren um das Glied und verfahre mit ihm wie vorher. Sodann führe man einen rajchen Schnitt mit einem reinen Meffer über die Wunde und lafje jte bluten, oder nehme eine bren- nende Kohle, glühendes Eifen oder, wenn man ihn befist, Höllenftein oder ein jonjtiges b- mittel, um fie auszubrennen. Im Notfalle müffen brennende Zindhölzchen herhalten, ja auch das Abbrennen von Schiegpulver auf der Wunde wird angeraten. Ausjaugen der Wunde Fann fehr gefährlich werden, da auc) durch eine geringfügige Verlegung der Lippen oder der Mundfchleimhaut das Gift in das Blut gelangt; eher ijt das Anjegen eines Schröpffopfes zu empfehlen. Abjchneiden oder Abhaden des gebijjenen Störperteiles ijt wohl auch in den verzweifeltiten Fällen kaum anzuraten. Gleich nach dem Bijje fan man mit den obenerwähnten Mitteln dem Vorbringen des Giftes Einhalt tun, ijt aber diejes jchon weiter in den Körper übergegangen, jo nüßt auch die Amputation nichts. Im Gegenjaße zu Fahrer empfiehlt man jeßt, um den Wirkungen des Schlangengiftes entgegenzutreten und die Ausfcheidung durd) die Haut zu befördern, angejtrengte Bewegung und jtarfe Schweiß- abjonderung. Bei Eintreten der erften Zeichen der Vergiftung reiche man Alfohol, Brannt- wein, Glühtvein oder dergleichen in Hleineren Gaben rafch hintereinander. Will der Leidende Gegenmittel nehmen, an die er glaubt, jo gebe man fie ihm; wichtiger aber ift, ihm Mut einzujprechen, jo viel wie immer nur möglich. Einen guten Erfolg jcheint man öfters aud) dadurch erzielt zu haben, dab man lange Zeit an dem Opfer die fünftliche Atmung unterhielt, wenigjtens infofern, al3 man den Ge- bijjenen damit jo lange hinhielt, bis andere Mittel in Anwendung gebracht werden tonnten. Allein für fich reicht fie nicht aus, das Leben zu erhalten, da nicht nur die Atmung, jondern auch die motorischen Herzganglien durch das Gift gelähmt werden. rn jedem alle ijt es überaus fchtvierig, zu entjcheiden, welches Mittel fich bewährt, weil man bei Gebijjenen, Die ichlieglich gerettet wurden, gar nicht mit Beftimmtheit anzugeben vermag, ob wirklich aud) Gift in die Bihtwunden gelangt war, ob aljo die vermeintlichen Opfer nicht auch ohne jegliche 256 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unteroronung: Schlangen. Behandlung am Leben geblieben wären. Sicher ift jedenfalls, daß nicht bei jedem Bilje, den eine wirkliche Giftjchlange beibringt, auch allemal Gift in die Wunde tritt; ebenjo jicher it auch, daß viele Menjchen in Behandlung genommen werden, die überhaupt gar nicht von einer Giftjchlange gebijjen worden jind. Der möglichen Jrrtümer und Täufchungen find jo viele, daß neuerdings B. Nichards das Endergebnis feiner umfafjenden Unterjuchungen in dem Sabe auszujprechen wagt: wir jeien Hinjichtlich der erfolgreichen Behandlung von Schlangenbijjen heutigestages noch beinahe ebenjo hilflos wie unfere Vorfahren vor zwei Jahrhunderten. Wichtiger noch als für das Leben des Vogels die Maufer, it für das Leben der Schlan- gen die Häutung, eins der eriten Gejchäfte, welches das eben dem Ei entjchlüpfte Junge vornimmt, und eins, das von dem erwachjenen Tiere im Laufe des Jahres mehrmals wieder- holt wird. Die Häutung beginnt mit Ablöfen der feinen, wajjerhellen Oberhaut an den Lippen, wodurch eine große Offnung entjtebt. Es bilden fich nun zwei Klappen, die eine am Oberfopfe, Die andere an der Unterfinnlade, die jich zurücdjchlagen und nach und nad) weiter umgejtülpt werden, jo daß jchließlich der innere Teil nach außen gefehrt wird. m teten benußen die Schlangen Wioos, Heiwehraut und andere Pflanzen oder überhaupt Naubigfeiten, um fich ihres „Hemdes“ zu entledigen, friechen zwifchen Steinen, Aiten und dergleichen hindurch und fünnen die Häutung in jehr furzer Zeit und jo vollenden, daß Die Haut in einem Stüd fich löft. Sranfe oder durch Hunger geichwächte Schlangen bemühen jich oft lange vergeblich, um denjelben Zwed zu erreichen, föfen auch nur jelten die ganze Haut ungerrijien ab. Nach den Beobachtungen von Lenz erfolgt bei den einheimijchen Schlangen die erjte Häutung Ende April und Anfang Mai, die zweite Ende Mat und Anfang Juni, die dritte Ende Juni und Anfang Juli, Die vierte Ende Juli und Anfang Auguft, die fünfte endlich Ende Yuquft bis Anfang September. Die Häutung bei den Arten, die in heißen Ländern leben, geht je nach der Yebensweije und dem Aufenthaltsorte der einzelnen Arten dverjchieden oft vor jich. Manche Niefenjchlangen, wie die malaiische Gitterjchlange, häuten jich falt genau jeden Monat, Wiltenjchlangen dagegen nur ein- oder zweimal im Jahre. Sir Jojeph Fayrer und B. Richards haben beobachtet, daß Die gefangen gehaltenen stobras in Indien ihre Haut etwa jeden Monat wechjeln, und zwar auch im Winter, und „während der Häutung zweifellos blind find“. Wenn es den Gefangenen an Wajjer fehlte, föjte fich das Hemd in Stüden ab. „ch bezweifle jehr”, fährt Richards fort, „daß bet frei- lebenden Schlangen die Häutung jo oft eintritt wie bei gefangen gehaltenen.” Unmittel- bar vor der Häutung jind alle Schlangen fehr unruhig, reiben ihre Schnauze am Boden, bis die Haut jich abzulöjen beginnt; auch während und einige Zeit nach der Häutung friechen jie lebhaft herum, bleiben aber jchließlich, anfcheinend ermüpdet, ruhig zufammen- gerollt Tiegen. Gefangenen Schlangen erleichtert man die Häutung wejentlich Durch An- wendung von warmen Bädern. Venige Tage nach der erjten Frühjahrshäutung beginnt die Fortpflanzung. Sie erregt auch die Schlangen in einem gewiljen Grade, feineswegs aber in einem jo hohen, wie man gefabelt hat. &3 ijt jehr wahrjcheinlich, da einzelne Arten jich während der Paarungs- zeit zu größeren Gejellichaften vereinigen und längere Zeit zufammen verweilen: von einigen Giftjchlangen mwenigjtens hat man beobachtet, daß jie fich gerade während der Paarung zu einem fürmlichen Sinäuel verjchlingen und in diejer fonderbaren Vereinigung ftundenlang verharren. Die Alten, die jolche Verfnäuelungen mehrerer Schlangen gejehen zu haben Allgemeines. 257 jheinen, erklärten jich die Urfache inabergläubifcher eife, nannten den inäuelein Schlangenei und jchrieben ihm die twunderbariten sträfte zu. jr der Regel findet man Männchen und Weibchen der jich paarenden Schlangen innig umjchlungen auf den befiebteften Lagerjtelfen ruhend, im Sonnenjchein jtundenlang auf einer Stelle liegend, ohne fich zu regen. Die Ver- einigung beider Gejchlechter ijt aus dem Grunde eine jehr innige, weil die walzenförmigen Nuten des Männchens, die bei der Paarung umgejtülpt werden, an der inneren Seite mit harten Stachel Dejegt jind und daher fejt in der Stloafe des Weibchens haften. Nach etwa vier Monaten find die Gier, 6—40 und bei den Riefenjchlangen bis 100 an der Zahl, lege- reif und werden nun don der Mutter an feuchtwarmen Orten abgelegt, falls die Art nicht zu denjenigen gehört, die jo weit enttwidelte Eier zur Welt bringen, daß die Jungen fofort nach dem Ablegen des Eies oder jchon im Mutterfeibe die Eihülle jprengen. Nur von einigen Niejenjchlangen weis man, daß jie ihre Gier regelrecht bebrüten. %. Schned be- hauptet, aus einer nordamerifanijchen Wafjernatter, Tropidonotus sirtalis, 78 Junge genommen zu haben. Ähnlich große Zahlen find allerdings von anderen bei diejen Schlangen nicht mehr gefunden worden: M. Wiedemann erhielt von einem in Gefangenfchaft ge- paarten Weibchen von 77 cm Länge 36 Junge von 14,5 em Länge und 8,1 g Gewicht im Zeitraum don 3—4 Stunden. Beim Sprengen der Eihülfe leijtet die Mutter feine Hilfe, wie jie jich überhaupt um die ausgejchlüpften Jungen wenig oder nicht befümmert. Lebtere mwachjen bei den Riejenjchlangen in den erjten Lebensjahren jehr rafch, dann immer lang- jamer, jchliehlich in einem Jahre faum merklich, jedenfalls aber bis ans Ende ihres Lebens fort; Doch gibt es viele Arten, die über eine gewwilje Länge niemals hinausfommen. Schlan- gen mögen außerordentlich alt werden. Dem Nusen, den viele Schlangen durch Verzehren fchädlicher Nager (manche Arten von Niejenjchlangen werden deswegen als tüchtige Nattenfänger in Brafilien, Weft- und Südafrika in Speichern und Borratshäufern gehalten), einige Niejenjchlangen durch ihre bunte Haut und ihr Fleijch bringen, jtehen freilich nicht nur die Näubereien mancher großer Schlangen in Geflügelhöfen, ja jogar Überfälle auf Schweine, die Fijchdiebereien unferer Ningelnatter in Fiichzuchtteichen, jondern in erjter Linie die durch Giftjchlangen verurfachten Verlufte an Menjchenleben und an Haustieren entgegen. Iroß diefem Umjtande ijt die Stimmung bei uns den Schlangen gegenüber im allgemeinen eine gerechtere, und die früher jogar noc) in diefem Werfe empfohlene Methode des Totjchlagens aller Schlangen, die ja auch Heutzutage noch reichlich geübt wird, ijt bei vernünftigen und einjichtigen Naturfreunden der Methode des „Laufenlajjens” gewichen. Der allzu großen Vermehrung unferer heimi- jchen Giftjchlangen fanın durch Schonung von Jael, Jltis, Wiefel, Dachs und anderen natür- lichen Schlangenfeinden wirkam entgegengetreten werden. Man braucht durchaus nicht zu fürchten, daß zu wenig Schlangen erfchlagen werden. Dak Dumeril einmal eine Kreuzotter für die harmloje Vipernatter hielt und von ihr gebijjen wurde, ijt nur ein Beweis, daß diefem Forjcher die Merkmale der beiden Schlangen- arten Doch noch nicht jehr geläufig waren, aber fein Grund dafür, außer den Kreuzottern auch alle ihnen ähnliche Nattern zu erfchlagen, eher joll es ein Anfporn fein, die wenigen bei uns vorkommenden Schlangenarten fennen und unterfcheiden zu lernen. Das Tot- Ihlagen von Tieren, deren Gefährlichkeit durch gutes Schuhmerf und einige Vorficht ge- nügend die Wage gehalten wird, jollte in der Zeit der Naturfchußbeftrebungen doch auf das Mindejtmah eingejchränft werden; es wird immer Leute genug geben, die aus irgend- einem Grunde Schlangen töten, jei es in der Erwartung einer Belohnung, aus angeborenem Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 17) 258 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. oder anerzogenem Schlangenhaß, als Sammler, Händler und dergleichen oder schließlich, um vor Damen als Held zu qlänzen. Die Furcht und Abjcheu vorden Schlangen ilt ein uraltes Erbteil des Menjchen- gejchlechtes. Wie Mitchell und Bocod vollfommen richtig beobachtet haben, zeigen von allen Tieren nur die Affen eine wahnjinnige Furcht vor Schlangen aller Art; Dagegen verhalten jich im allgemeinen Ratten, Mäufe, Meerjchweinchen, Wiederfäuer und Vögel ganz gleich- gültig gegen jie und weichen fogar bei einer Annäherung nicht anders aus, als fie einem Stod aus dem Wege gehen. Selbjt die affenähnlichen YZemuriven fürchten fich offenbar nicht, machen eher den Eindrud, als wenn jie Die ihnen gezeigten Schlangen am liebjten verzehren wiwden. Die beiden genannten Forjcher ziehen aus dem Berhalten der Affen den Schluß, daß der Menjch feine Schlangenfurcht wahrjcheintich von affenähnlichen Vorfahren ererbt habe. Bei der mit abergläubijchen Borjtellungen gemijchten Furcht vor diefen Tieren, Die man bei den meilten Wölfern der Erde findet, ijt es fein Wunder, daß die Schlangen von jeher in den Sagen wie im Glauben der Völker eine bedeutende Nolle gefpielt haben. Nicht bloß die jüdisch-chriftliche, Fondern Die Sage eines jeden Volfes überhaupt gedenkt ihrer, bald mit Furcht und Abjcheu, bald mit Liebe und Verehrung. Schlangen galten als Sinnbilder der Gejchiwindigfeit, ver Schlaubeit, der ärztlichen Ktunft, felbft als jolche der Zeit; Schlangen wurden bereits im grauen Altertum angebetet, von den Jndern als Sinnbild der Weisheit, von anderen Völkern als folches der Faljchheit, Tücfe und Berführung, von anderen mwie- derum, twie 3. B. von den Juden, als Göben, wie denn ja auch Mojes eine Schlange auf- richtete, um dadurch das „Wolf Gottes” von einer Plage zu befreien. Da die Nömer den Schlangen göttliche Ehre eriwiejen, geht aus den Mitteilungen ihrer Schriftiteller Har hervor. Solche Anjchauungen haben fich bis in Spätere Jahrhunderte erhalten und leben heute noch unter verjchtedenen Völkern Europas, Ajiens und Afrifas. Da Schlangen Glüd und Segen bringen, ijt ziemlich allgemein verbreiteter Aberglaube; daß ihre Tötung Unheil nach ich zieht, die fejte Überzeugung der Inder und Malaien. So behaupten die Inder auch, wie B. Richards mitteilt, dal man eine Giftjchlange, die einen Menfchen gebilfen habe, nichttöten dürfe, font müjje der Berleßte jicherlich jterben. Ferner hüten fich Schlangen- bejchoörer ängitlich, jemals eine Schlange zu töten, weil fie jonjt, wie fie jagen, ihre Macht über die Schlangen überhaupt einbüßen wirden. Demfelben Iberalauben begegnete Bim in Amerika bei den Slariben. Wer eine Niejenjchlange tötet, joll bald darauf jelbit jterben, jagt, nach dv. Martens, der Aberglaube auf Amboina, obwohl der jchon für jeine Yeit Hin- reichend aufgeflärte Prediger Valentin feinen anderen Schaden danach verjpürt zu haben bezeugt, als die Zunahme der Natten im eignen Haufe, in dem er eine Niejenjchlange um- gebracht hatte. Nach Strapf jehen die Galla die Schlange als Mutter des Menjchengejchlechtes an ımd zollen ihr hohe Verehrung. AS dv. Heuglin eine afrifanifche Niejenfchlange in der Kähe eines Gehöftes der Dinfaneger erlegte, waren dieje jehr ungehalten und [prachen jich Hagend dahin aus, daß der gewaltfame Tod ihres Ahnherrn, Der jchon jo fange in Frieden bei ihnen gewohnt Habe, ihnen Unheil bringen werde. Schlangen find, wie Schweinfurth bejtätigend und ergänzend bemerkt, die einzigen Tiere, denen von den Dinfa- und Schilluf- negern des Weihen Nils eine Art göttlicher Verehrung gezollt wird. Die Dinfa nennen fie ihre Brüder und betrachten ihre Tötung als ein Verbrechen. In den Gegenden am Niafja gilt es, laut Livingitone, ebenfalls als ein Verbrechen, eine Schlange zu töten, ob fie auch der Einmohnerjchaft Durch Näubereien Yäftig werden follte. Arabifch redende Handels- leute, die jene Gegenden durchzogen, behaupteten jogar, daß auf Anjeln des genannten Sees Allgemeines. 259 Schlangen leben, welche die Gabe der Nede bejigen und nacı Anjicht der twaderen Leute von jener Erzjchlange abjtammen, die unfere würdige Urmutter Eva verführte, Wer verjucht jein follte, Die rohen Völker zu belächeln, mag zuerjt der Sardinier ge- denten, denn deren Anfichten jind von denen jener nicht wejentlich verjchieden. „Ir den Verfammlungen der Frauen”, jagt Cetti, „werden von unjeren Schlangen Wunderdinge erzählt. Sie jollen ehedem Wahrjagerinnen und der Zukunft fundig gewejen jein. Sch glaube gern, daf jolche Märchen von unjeren gebildeten Frauen nur zum Scherze erzählt werden; viele unjerer Landleute aber jehen in den Schlangen einen ihrer volliten Zuneigung und Hochachtung würdigen Gegenftand. Wenn eine in die Hütte des Bauern oder Hirten fommt, zeigt jie bevorjtehendes Glüd an, und wenn jemand fich einfallen lafjen jollte, ihr übel zu begegnen, würde man dies für ebenfo töricht halten, wie wenn er das feinem Haufe nahende Glüc von jich abweijen wollte. Daher lajjen alle Frauen auf dem Lande es fich angelegen jein, die Schlangen zu behalten, und tragen ihnen täglich mit befonderer Sorg- falt Futter vor die Höhlen, die fie jich zum Wohnfite erwählten. ch fenne eine Frau, die jolchen Dienjt zwei Jahre lang ausgeübt hat.” Die wuififchen und — die Thüringer oder jüddeutjchen Bauern denken nicht anders als die Sarden: auch in ihren Augen gilt die in das Gehöft fommende Schlange als Botjchaft des freundlich jich nahenden Gtlüdes. Kein Wunder, daß derartige Anfchauungen schon in frühester Zeit dahin führen mußten, in den Schlangen ganz andere Tiere zu erbliden, als jte wirklich find. Alle dentbaren Cigen- ichaften mwınden ihnen zugejchrieben, qute und böfe, und jo mußten fie bald die Stelle eines Gottes, bald die eines Teufels vertreten. Und nicht bloß Eigenfchaften, die jie nicht befiten, dichtete man ihnen an, jondern ebenjo Flügel, Beine und andere Glieder, ronenartigen lopf- puß und dergleichen. Für die Hundigen waren jie fange Zeit eine Quelle reicher Einnahmen, weil jte leichter als jedes andere Wejen jich zur Betörung der blindgläubigen Menge benußen liegen. ch unterlajje eine Aufzählung der von Plintus und anderen römijchen mie auch von griechischen Schriftjtellern aufgeführten Heil-, Zauber- und fonjtigen Mittel, die man aus dem Leibe und einzelnen Leibesteilen verjchiedener Schlangen zu gewinnen mwähnte, und bejchränfe mich darauf, anzugeben, daß wir den Römern und Griechen die Kenntnis jener aus Vipern bereiteten rzneien verdanfen, welche das Mittelalter noch lange über- dauert haben. Noch in den lebten Jahrhunderten find Hunderttaufende von verjchiedenen zum Otterngejchlechte gehörigen Schlangen in Europa, vorzüglich in Jtalten und Frankreich, für die Apothefe gefammelt worden; ja, e3 ging, weil man mit den europätjchen noch nicht ausreichte, jo weit, daß man ägpptifche Giftjchlangen in Unzahl auffaufte. Schon Antonius Wufa, der berühmte Arzt des Kaijers Dctavianıs Auquftus, hatte Vipern al3 Arzneimittel verwendet; allein erjt der Yeibarzt des Katjers Andromachus aus Kreta erfand den „Theriaf”, der noch im vorigen Jahrhundert in fast allen Apothefen Europas unter Aufficht der Phy- jifer und Irzte, die alle dazufommenden Dinge unterfuchen mußten, bereitet wurde. Be- jonders berühmt, des Theriaks wegen, war Benedig, faum weniger Rom, to ihn die Jefuiten zubereiteten, die jeitens der Obrigkeit gegen mißgünftige Nachahmungen gejchüßt wurden. Der Theriaf wurde verordnet als Mittel zur Neinigung des Blutes bei Flechten, Ausjas, steäge, Strofeln, Kropf und als Gegenmittel bei Vergiftungen und bejaf; genau diejelben Heilfräfte, die den Wundermitteln unferer Tage beigelegt werden. Außerdem verordneten die Ärzte gejottene und gebratene Ottern, Suppe, Gallerte, Sirup, Rulver aus Herz und Leber, in Weingeift aufgelöfte oder durch jolchen ausgezogene Körperteile gegen Fieber, Roden, Fallfucht, Lähmung, Schlagfluß, Zahnfäule. Das Fett galt als ein bortreffliches 177 260 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Unterordnung: Schlangen. Mittel bei Quetjchungen und Wunden, bei Augenfrantheiten, wurde auch von Schwind- jüchtigen eingenommen und bon eitlen Frauen ins Gejicht gejchmiert, um Nunzeln zu ver- treiben und die Hautfarbe zu verbejjern. Noch bis in die jüngjte Zeit Hat jich der natürlich ganz unberechtigte Glaube an die Heilfvaft des Otternfettes erhalten. Das Heer der Schlangenfrejjenden Tiere it jehr aroß. Bei uns zulande ftellen Sagen, Füchje, Marder, Sltiife, Wiefel, Igel, Wild- und Hausjchiweine, in fünlicheren Ge= genden die Schleichfagen und namentlich Die Manguften, in Südafrika, nad) R. Fisk, auch gewilje Eidechjen den Schlangen eifrig nach, und ebenfo verfolgen jie nachdrüdlichit Schlangen- und Schreiadler, Bujjarde, Naben, Eliten und Häher, Störche und andere Sumpfbögel jowie Die betreffenden Vertreter diejer Vögel in heigen Ländern. ls der ausgezeichnetjte aller Schlangenvertilger gilt der Sekretär oder Stranichgeier; doch leijten auch andere Drd- nungsderwandte: Schlangenbujjard, Sperberadfer, Gaufler, Geierfalfe, önigs- und Naben- geier recht Erklecliches, ganz abgejehen noch von manchen Hühner- und Schreitvögeln; freilich verzehren viele von Diejen Schlangenfeinden Feine Ottern. Jr der legten Beit ijt eine braji- fijche Natter, Die Wlufjurana, Rhachidelus brazili Blgr., als wirtfame Bertilgerin der dortigen Srubenottern befannt geworden (Taf. „Schlangen 1”). Hähmung oder wenigjtens Gefangenhaltung der Schlangen ift uralt. Schon die alten IHagppter jollen Schlangen, und unter ihnen auch die furchtbare Uräusfchlange, in ihren Woh- nungen gepflegt haben. Da; Gaufler damals dieje Schlange genau ebenjo benußten, wie es noch heutigestages gejchieht, manchmal auch tödlich gebijjen wurden, wie es gegenwärtig eben- falls vorfommt, erfahren roir durch Alan, dat Frauen zumeilen falte Schlangen um ihren Hals legten, durch Dartial. Kaijfer Tiberius bejaf, wie Suetonius mitteilt, eine Schlange, die er jehr lieb hatte und aus der Hand zu füttern pflegte; Statfer Heliogabal hie, nach Arı= gabe des lius Lamprivius, zuweilen viele Schlangen fammeln und an Tagen, wenn das Bolf zu den öffentlichen Spielen herbeifam, vor Sonnenaufgang ausfehütten, um jich an dem Entjeßen der geängitigten Menfchen, von denen viele Durch Bijje oder im Gedränge umfamen, zu meiden. Aır den Höfen der indischen Fürjten waren, wenn wir den alten Schriftitellern vollen Glauben jchenfen wollen, gefangene Schlangen etwas durchaus Gemwöhnliches. Viele Schlangen jühnen jich leicht mit der Gefangenschaft aus und leben in ihr jahre= fang. Zu ihrer Behaglichkeit ift Wärme unbedingtes Erfordernis; namentlich darf ihrem Käfige ein Wafjerbehälter zum Baden nicht fehlen. Um fie ans Futter zu gewöhnen, muß man ihnen zuerjt lebende Tiere reichen; haben fie jich einmal herbeigelajjen, dieje zu er- greifen und zu verfehlingen, jo fann man dann auch bei manchen Arten zu frijchgetöteten und jpäter jelbjt zu FFleischjtüden übergehen. Berjchiedenartige, in einen Käfig zufammengejperrte Schlangen vertragen ich oder jchlagen jich, je nachdem; nur wenige jind aber eigentlich vaufluftig wie fo viele Eidechjen. Eine frißt auch wohl die andere auf, wie es in der Freiheit ebenfalls gejchieht. Man fann gegen hundert Nattern und Bipern verjchtedener Arten zueinander gejellen und nichts anderes als vollite gegenfeitige Gleichgültigkeit beobachten, aber auch das Gegenteil erleben, wenn man eine einzige Natter hinzufügt, über deren Lieblingsnahrung man nicht unter- richtet ijt. Mehr als einmal habe ich erfahren müjjen, daß eine friedfertig und harmlos aus- jehende Natter jofort über ihre Verwandten herfiel und folche verjchlang, die ihr an Größe wenig nachgaben. Giftjchlangen beißen oder töten gelegentlich andere Schlangen aus Ärger über die ihnen durch jene erwachjene Beunruhigung und Störung, Ottern aber tun dies meit jeltener als die auch) dem Denfchen gegenüber ganz unberechenbaren furchenzähnigen | Schlangen 1. 1. Kopf der Muifurana, Rhachidelus brazili Blgr S. 394 Boedecker -Berlin phot 2. Angriff der Muifurana auf eine Giftichlange (Lachesis lanceolatus) S. 260 u. 394 Boedecker- Berlin phot 5—5, Die Muilurana verichlingt eine Giftichlange (Lachesis Janceolatus) 51 34 Boedecker-Berlin phot Allgemeines. 261 Nattern. Größere Arten aller drei andlebenden giftzahnigen Unterfamilien darf man nie- mals mit anderen Schlangen, gleichviel ob mit giftigen oder nichtgiftigen, zufammenbringen, oder muß auf Verlufte gefaßt jein; jelbjt Heine Vipern, die ich in der Negel nicht im ge- tingjten um andere Schlangen fümmern, beißen und töten zuweilen Nattern, mit denen jie monatelang in gegenjeitiger Nichtbeachtung gelebt Hatten. Dagegen kann man auch) ein dem Anjcheine nach jehr inniges Zufammenleben gleichartiger Schlangen beobachten. Niejen- ichlangen, Nattern und manche Baumjchlangen ruhen gern gemeinschaftlich im Geztveige und verfnäueln jich Dabei nicht jelten zu einem für das Auge unentwirrbaren Ballen. Günther jchildert dies in trefflicher Weife, nach Beobachtungen, Die er im Schlangenhauje des Lon- Doner Tiergartens an einer mittelamerifanifchen Boa (Epicrates inornatus) angeftellt hat. An den Käfig tretend, bemerft man zunächjt nichts von jeinen Bewohnern und beginnt daher nach ihnen in den Verzweiqungen der Vite, die in den Raum gejtellt wurden, zu juchen. „Da befindet jich denn auch im oberiten und dunfeliten Winkel ein runder Sinäuel von einer Größe, Daß er offenbar nicht von einer Schlange gebildet jein fan. Er bleibt aber unbeweg- lich, und nicht einmal der einzige Kopf, der zwijchen der zujammengeprekten Majje von Windungen hervorjieht, gibt das geringjte Lebenszeichen auf ungejtümes Stlopfen gegen das Glas. So und auf demjelben Plate lag der inoten jchon vor fünf Jahren; heute aber wollen toir ihn jich entwirren lajjen. Kaum hat der Wärter den Schieber, um ihn zu öffnen, berührt, jo beginnt der zuerit jichtbare Stopf fein Spiel mit der Zunge, eine zweite und dritte jpielt ziviichen den Windungen durch, ein Heben und Senfen des Klumpens durch das nun auf- geregte Atmen wird jichtbar und läßt das bald folgende Gegenbild jenes Klumpens ahnen, und faum hat der Wärter mit jeinem Stäbchen eine der Schlangen berührt, jo entwirrt jich der Kinäuel mit einer Schnelligkeit, daß das Auge nicht zu folgen imjtande ijt: an jedem lite gleiten 2 m lange Schlangen herunter, im ganzen jechs an der Zahl, und verteilen jich über den ganzen Käfig. Nach Verlauf von etwa einer halben Stunde fängt eine Schlange an, langjam zum alten Nuheorte zurüczufehren; ihr folat eine zweite, dritte und jo fort, bis in furzer Zeit derjelbe Klumpen, den man anfänglich jab, wieder gebildet worden ift.” ch babe dasjelbe auc) von Nlattern gejehen und manchmal mit wahrer Bewunderung jolches oder Ähnliches Zufammenruhen und Berjchlingen der Tiere betrachtet. Zu ihrem Pfleger treten gefangene Schlangen nad) und nach in ein gewijjes Freund- ichaftsverhältnis, nehmen vorgehaltene Nahrung aus dejjen Händen oder aus einer Zange, lajjen jich berühren, aufnehmen und umhertragen. Won wirklicher Anhänglichfeit an ihren Gebieter aber bemerkt man nichts, bei jtarfen oder zufolge ihrer Giftzähne mindejtens mwehr- baften Arten eher noch das Gegenteil. It gefangene Niejenjchlangen befunden in der Regel underfennbare Abneigung gerade gegen ihren Wärter, und auc große Giftichlangen jah ich in Zorn geraten, wenn ihr Pfleger jich ihnen nahte, Doch jind die Gemütsarten bei Schlan- gen derjelben Art oft jehr verjchieden, und Verallgemeinerungen in der Weife, da; man dieje oder jene Art ohne weiteres als „bijjig” bezeichnet, ganz unzuläfjig. Unter den Gift- jchlangen jind die Ottern gar nicht jelten überrajchend janftmütig gegenüber ihrem Pfleger und nehmen getötete Mäuje mit einer gewiljen Zartheit aus dejjen Hand, aber trogdem tft ihnen gegenüber Vorjicht niemals außer acht zu lajjen, denn durch irgendetwas erjchrecte oder gereizte Vipern beißen oft noch nach jahrelanger Gefangenjchaft. Stets gefährlich it aber der Umgang mit den Giftnattern, von denen nur wenige jich durch eine gewilje Umluft zum Beißen auszeichnen, wie manche Seejchlangen, Prunfnattern und anjcheinend auch die große indische Pamahjchlange. 262 4, Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Blindichlangen. Über die Einteilung der Schlangen, die Umgrenzung der Familien und Gattungen, gehen die Anfichten der heutigen Schlangenfundigen einigermaßen auseinander. Wir jcehließen uns Hinfichtlich Zahl und Bewegung der Familien Boulenger an, der neun folcher im äußeren Bau wie im Gerippe wejentlich verjchiedener Gruppen annimmt. Mit diefem ausgezeichneten Gewährsmanne, dem wir auch, joweit es möglich ift, in vielen Einzelheiten folgen, verlafjjen wir zugleich die alte Haupteinteilung der Schlangen in giftige und aiftlofe: muß doch eme jolche Gruppierung als eine durchaus ummiljenjchaftliche Anschauung be- trachtet werden, da jie auf den Gejamtbau der Tiere feine oder zu wenig Nücjicht nimmt. Wir werden eine ausführliche Begründung diejer neuen Einteilung weiter unten bei Be- jprechung der Samilie der Nattern geben. Wurmjchlangen nennt man ihrer Form und Lebensweije nach zivei feine Fami- lien, die ebenjo auffallend, wie Die Ningelechjen von anderen Eidechjen, von den übrigen Schlangen abweichen und von früheren Forjchern nicht als Angehörige unferer Unter- ordnung, jondern als Eivechjen angejehen wurden. Sie kennzeichnen jich dadurch, daß bei ihnen nur eine Stinnlade, entweder die obere oder die untere, Zähne trägt, das Quadrat- bein am Schädel jelbit befejtigt und das Maul nicht erweiterungsfähig ijt, und daß jtets Nejte des Bedengürtels zu beobachten find. Die Blindjchlangen (Typhlopidae) unterjcheiden jich von den übrigen Wurm- jchlangen dadurch, Daß nur die obere, jenfrecht gejtellte, loje befeitigte Sinnlade mit 2—5 fräf- tigen Zähnen jederjeits bewehrt ift, dem Unterkiefer aber Zähne vollftändiq fehlen. ihre Sröfe 1jt gering, der Leib wurmförmia, der Kopf vom Rumpfe nicht abgejest, der Schwanz jehr kurz, das Auge Hein, von den Kopfjchilden überdedt, oft gar nicht jichtbar, die Zunge deutlich gegabelt. Die Kopffnochen find feft verbunden. Leib und Schwanz find mit fleinen, rumdlichen, qlatten, dachziegelförmigen, oben und unten gleichartigen Schuppen befleidet; der Vorderfopf dagegen ijt mit größeren Schilden gededt. Nejte des Bedens finden jich in Oejtalt eines einzelnen Heinen Sinochens an jeder Ktörperjeite. Man hat über 125 verichiedenartige Blindfchlangen unterfchieden und auf drei Gat- tungen verteilt. Die Familie verbreitet fich über die Aquatorländer der Erde, tritt befon- ders zahlreich in dem DOrientalifchen, Athiopifchen und Auftralifchen, in geringerer Anzahl in dem Sidlich-WNeuweltlichen Gebiete auf, fehlt im Norden Amerikas ganz und it im Jorden der Alten Welt bloß durch eine wie es jcheint auf Südofteuropa und Weftajien be- jchräntte Art vertreten. Alle leben unterirdifch wie Würmer und pflanzen jich Durch Eier fort, die jehr groß, langgezogen und an Zahl gering zu fein pflegen. Die Färbung ift durch- tweg unjcheinbar gelbbraun bis dunkelbraun oder [chwarz mit helleren oder dunfleren Fleden oder Längslinien, oben meift dunffer als unten. Die größte befannte Art, der im tropifchen Afrifa weit verbreitete Typhlops punctatus Zeach (Taf. „Schlangen II”, 1, bei ©. 294), wird etwa 75 em lang bei einem Durxchmefjer von 3 cm. Eine Art lehrt, joweit dies gegenwärtig überhaupt möglich ift, Die Vebensweije aller fennen. Vertreter der Zamilie in unjferem Gebiete ift das Blödauge, Typhlops vermieularis Merr. Beide Leibesenden find aleich Di und Schnauze und Schwanz wirklich jchwer zu Blödauge. 263 unterjcheiden, da der Mund mit dem After verwechjelt werden fann, falls man nicht auf die größeren Schilde achtet, welche die abgerundete Schnauze befleiden. An der Wejtfüfte Afrifas werden laut Falfenjtein, in Indien und Auftralien laut ®. Richards die dort [eben- den Arten noch heutigestages von den Eingeborenen und von vielen dort angejiedelten Euro- päern alles Ernites al3 zweitöpfige Schlangen bezeichnet. Das Auge jchimmert als faum jichtbarer Punkt durch den Augenihild. Das Najenloch jteht auf der Trennungsnaht zweier Schilde, in die der Najenjchild geteilt ijt. Der Kopf ijt Hein, die Schnauze halbfreisförmig zugerundet, bejonders vorn und unten jehr jtarf gemölbt, ihr oberer Teil über den unteren alljeitig vorgezogen, der fajt drehrunde Leib gegen den Schwanz hin deutlich verdidt, leterer jehr furz, breiter alS der Kopf, fegelförmig zugejpist, mit einem Heinen Dorn bewehrt und feicht nach) unten gefrümmt. Die Anzahl der Schuppenreihen jchiwanft zwijchen 22 und 24. Ein mehr oder weniger glänzendes Gelbbraun, das oberjeits dunkler wird, unterjeits jich lichtet, bildet die Färbung, ein dunkler brauner Runft vor dem Ende jeder Nüden- und Schwanzichuppe die Zeichnung des höchitens 33 cm langen, 0,3 cm diden Tieres. Bis jebt hat man das Blödauge in Griechenland und auf mehreren griechiichen Jnjeln, in Sleinajien, Syrien, Afghanijtan und Perjien und in den Kaufajusländern bis Transfajpien gefunden. Werner hielt eins diejer Tiere, die er in Griechenland jehr vereinzelt, im weit- lichen Stleinajien im Frühling aber in Menge fand, neun Monate in Erde und verjuchte es vergeblich mit allerlei Heinen Tieren zu füttern. Jm Freien lebt das Blödauge in jelbjt- gegrabenen Erdlöcern, in die es jich bei Gefahr jchnell zurüdzieht; in ihnen können jich die Tiere mit hafig umgebogenen Klopfe jo feit verankern, daß eher der Kopf abreifit, bevor Das Tier loslajjen würde. Nimmt man ein jolches Schlänglein in die Hand, jo widelt es jich mit ziemlicher Kraft um einen Finger; es züngelt lebhaft, macht aber feinen Verjuch zu beigen. Über Auftreten und Wejen indijcher Arten der Familie berichtet der treffliche Cantor mie folgt. „Alle Blindjchlangen haben ähnliche Sitten und Gewohnheiten. Sie leben meijt unter der Oberfläche der Erde, erjcheinen jedoch gelegentlich auf jchattigen Plägen, namentlich während der Negenzeit, nach furz vorher gefallenen Schauern, auch über ihr. hre Leb- haftigfeit ijt groß, und die hornige Spite ihres Schwanzes dient ihnen, wie es jcheint, als fräftiges Bewegungswerfzeug; wenigjtens drüden jie dieje, wenn man jie aufnimmt und jie zu entrinnen jtreben, oft gegen die Hand. Wenn jte auf dem Boden liegen, fan man jie leicht für Negenwürmer anjehen, bis man jie an ihren jchlangenhaften Bewegungen, dem Aufheben des Kopfes und Züngeln erfennt. Gefangene verweigern Futter und Trank; in dem Magen der unterjuchten Stüde aber wurden etwas Erde und einige Nejte von Sterb- tieren, zumal Taujendfüßern und Ameijen, gefunden. Ein junges Weibchen hatte eine Kette von jech3 walzigen, weichjchaligen, gelblichweigen Eiern im Leibe.” Eine indijche Wurm- ichlange (Typhlops braminus Z.), die von Annandale in einem Zuderrohrjtengel gefunden wurde, fraß Naupenfot. Sn den franzöjijchen Kolonien in Weitafrifa werden die Wurm- ichlangen überaus gefürchtet. Sie tragen dort den Namen „Serpent minute‘, weil ihr Biß angeblich innerhalb einer Minute töten joll, obwohl dieje gänzlich harmlojen Tiere nicht ein- mal das Maul jo weit öffnen fönnen, um den finger eines Menjchen umjpannen zu fönnen. Bei den Engmanljchlangen (Glaueoniidae) it der Unterkiefer bezahnt, der Ober- fiefer mit den angrenzenden Sinochen feit verbunden; die Nejte des Bedens bejtehen aus Scham- und Sigbeinen, von denen die legteren in der Mittellinie verbunden jind. Sonit 264 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familien: Engmaulfchlangen und Stummelfüßer. gleichen diefe Schlangen den Blindjchlangen zum Werwechjeln, Doch ift der Schwanz ftets mehrmals jo lang als breit, und mit Ausnahme einer einzigen Art, die der merifanijchen Gattung Anomalepis angehört und 22 Längsreiben von Schuppen aufweilt, haben alle, durch- weg der großen, gegen 40 Arten in Afrika, Sidmeftafien und Amerika zählenden Gattung Glauconia Gray zuzurechnenden Engmaulfchlangen nur 14 Schuppenreihen. Die Glaufonien gehören zu den Heinjten Schlangen; Die 37,5 em Länge bei 0,7 cm Dide erreichende, im tro- pijchen Amerifa weitverbreitete Glauconia albifrons Schl. dürfte die größte von allen fein, während viele nicht über 10 cm lang werden. Die in Haypten, im Nordfudan und in So- maliland lebende Glauconia cairi D. B. wird in Haypten in Gärten im Grafe, in der Erde oder unter Steinen gefunden, meijt auf feuchtem Boden. Nach Anderfon ijt diefes faum 20cm lange, jtricnadeldide Schlänglein von oberfeits rötlichbrauner, unten hellerer Färbung, jebr flinf in feinen Bewequngen und wegen jeiner Glätte fchwierig zu fangen. * 63 unterliegt feinem Zweifel, dat die Alten unter ihren Drachen unfere heutigen Niejenjchlangen verjtanden. Die auffallende Größe Diefer Tiere, ihre bedeutende Stärke und die allgemeine Furcht vor den Schlangen insgemein Iajjen die Übertreibungen, deren jene ich jchuldig machten, fehr begreiflich und der noch heute in vielen Köpfen fpufende Wunderglaube neben den beliebten Übertreibungen mancher Reijenden und Naturbejchreiber auch jehr verzeihlich erfcheinen. Bon einem Menjchen, der fich den vermeintlichen Ungeheuern gegenüber jchtwac) fühlte, darf es uns nicht wundern, daß jeine Furcht mehr als Doppelt jah und feine Einbildungsfraft jene Ungeheuer mit Gliedern begabte, die nicht vorhanden find. Die jogenannten Afterfporen der Niejenschlangen, Die wir gegenwärtig als verfümmerte Fuß- ftummel deuten, wurden von den Alten überjehen, dafür aber den in ihren Augen jcheußlichen Gejchöpfen eigentümliche Füße und wunderbare Flügel angedichtet. Im Verlaufe der Zeit fam der chrijtliche Teufelsfpuf mit ins Spiel, und aus den unverjtändlichen Märchenjfagen der Morgenländer erwuchjen nach und nach Geftalten, für die der Vernünftige vergeblich Ur- bilder juchte, weil Die Kunde von den Niefenjchlangen weniajtens fajt verloren gegangen war. Noch heute Spricht man von 50 Fuß langen Niejenfchlangen; noch heute jcheut man fich nicht, zu erzählen, daß folche Ungeheuer wohl auch über Pferde, Rinder und andere Tiere berfallen, fie erwürgen und verjchlingen; und wenn man den Elefanten nicht mehr in das Bereich der Beuteftüde unjerer Schlangen zieht, jo gejchieht Dies vielleicht nur, weil man die alten Gefchichten vergejjen hat. E3 mag jein, daß die Riejenjchlangen vormals eine be- deutendere Größe erlangten als gegenwärtig, wo ihnen der bejjer ausgerüftete Menjch ent- gegentritt und mit feinen furchtbaren Waffen das Leben Fürzt; folhe Schlangen aber, wie fie Die Alten uns bejchrieben, hat es nie gegeben. Aus eigner Erfahrung weiß ich, twie außer- ordentlich fchtver es hält, die Länge von Schlangen richtig zu jehägen. Selbjt derjenige, welcher hierin wohl geübt ijt und feine Schäßungen fpäter durch Anlegung des Maßjtabes nachgeprüft hat, irrt in unbegreiflicher Weife. Schon bei Heinen Schlangen von Mleter- länge, und jelbjt wen man Dieje ruhig bor fich Tiegen fieht, auch volle Zeit hat, jtch ihr Bild genau einzuprägen, it man nur zu leicht geneigt, ein reichliches Drittel zuzufeßen; bei Schlangen aber, die 3 m lang find, verdoppeln und verdreifachen fich die Schwierigkeiten und damit die Fehler der Schäßung, und wenn fol ein Tier fich vollends bemegt, it ein Schäßen einfach unmögli. Worin dies eigentlich Tiegt, vermag ic) nicht zu fagen, fondern nur als tatjächlich zu verfichern, daß ausnahmslos jeder überfchäßt, der überhaupt zu jchägen Glaufonien. 265 verfucht, und daf jeder immer wieder in diejelben Fehler verfällt, auch wenn er jie wieder- bolt erfannt hat. Kein Wunder alfo, daß die rege Einbildungstraft der Eingeborenen füd- licher Gegenden, die jich noch viel weniger als die unjrige Schranken auferlegt, die wirkliche Größe auf das Doppelte und Dreifache jchäbt. Derjelbe Inder oder Südamerifaner, der mit dem Anschein volljter Zuverläffigfeit von einer 50 Fuß langen Niejenchlange erzählt, die er jelbft gejehen oder erlegt haben will, wird dem ruhig mefjenden Forfcher, der ein Tier von 6 m erlegte, erklären, da lebteres an Größe alles von ihm Gefehene aleicher Art bei weiten übertreffe. Die Kennzeichen der Stummelfüjer (Boidae), zu denen die Riejenschlangen gehören, find folgende: Der Kopf ift gegen den Rumpf mehr oder weniger deutlich abgejebt, drei- ecfig oder verlängert-eiförmig, bon oben nad) unten abgeplattet, nach vorn meift verjchmälert, mit abgerundeter Schnauze, der Rachen mehr oder weniger weit gejpalten, der Xeib kräftig und musfelig, feitlich zufammengedrüct, längs der Mittellinie des Nüdens oft vertieft, zu beiden Seiten, den hier verlaufenden ftarfen Musteln entjprechend, erhöht; der Schwanz verhältnismäßig furz, der Fußjtummel meift auch äußerlich jederjeits durch eine hornige, ftumpfe Slaue in der Nähe des Afters angedeutet (Taf. „Schlangen II”, 4, bei ©. 294). Den Kopf befleiven bald Tafeln, bald Schuppen, den Leib Heine, jechsedige Schuppen, den Bauch Furze, aber breite Schilde, die am Schtwanzteile entweder ungeteilt hinterein- ander oder in doppelter Neihe nebeneinander ftehen. Obertiefer, Gaumenbeine und Flügel- tnochen find beweglich; deutliche Nefte eines aus vier Knochen, dem Hüftbeine, Scham- beine, Sibbeine und Oberjchenfel, beitehenden Bedengürtels zeigen jich bei aufmertjamer Zergliederung. Beide Kieferbogen und die Gaumen- und Flügelbeine tragen derbe Zähne, die in der Negel der Größe nach jo geordnet find, daß Der Dritte oder vierte in der Neihe der größte ijt und Die übrigen von ihm aus nach hinten zu an Größe abnehmen. Das ver- bältmnismäßig Heine Auge hat einen fenkrecht ftehenden Stern. Die Najenlöcher öffnen jich nach oben. Beide Lungen find ausgebildet, Die rechte aber immer länger als die linte, ausnabmsmweije, bei den namentlich in Weftindien verbreiteten Ziwergboiden der Gattung Ungalia, fehlt letere ganz. Mit Ausnahme der zu unjerer Familie zählenden Sandjchlangen, von denen ich in der allgemeinen Schilderung ganz abjehen werde, bejchränfen jich die Stummelfüher auf die zwijchen den Wendekreijen liegenden Gebiete, gehen mwenigjtens nicht weit über dieje hinaus, Ob ihr Verbreitungsfreis früher ausgedehnter gewejen ijt oder nicht, jteht dahin. Gegenwärtig betvohnen fie alle heißen und twafjerreichen Länder der Alten und Neuen Welt, und zwar vorzugsmweije die großen Waldungen, am liebjten und häufigjten folche, die von Flüffen ducchjchnitten werden oder überhaupt reich an Wafjer find; einzelne Arten von ihnen fommen jedoch auch in trodnen, fteppen- oder favannenartigen Gegenden vor. Mehrere jind echte Waffertiere, die nur um fich zu fonnen und um zu fchlafen die Flüfje, Seen und Simpfe verlafjen, ihre Jagd aber hauptjächlich in den Gemwäfjern oder doc) an deren Nande betreiben; andere jcheinen das Wafjer zu meiden und bis zu einem gemwifjen Grade zu jcheuen. Der Bau ihres Auges läht fie als Nachttiere erfennen. Allerdings jieht man die Riejen- ihlangen in ihren heimifchen Wäldern fich auch bei Tage bewegen und zu diejer Zeit ge- legentlich aucd) Beute gewinnen; ihre eigentliche Regjamfeit aber beginnt mit Eintritt Der Dämmerung und endet mit dem anbrechenden Morgen. Bor allem von Gefangenen weil; man: fo träge und ruheliebend fie fid) am Tage zeigen, jo munter und lebhaft jind fie des 266 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Stummelfüßer. Nachts. Jet erjt beginnen fie fich zu bewegen, jebt aljo würden fie im Freien ihr Gebiet durchjtreifen, jet auf Raub ausgehen. Während des Tages jieht man jie, in den verjchie- denjten Stellungen zufammengerolit, der Nuhe pflegen oder der Sonnenmwärme fich hin- geben. Einzelne wählen hierzu Felsblöde, trodene Stellen oder über das Wajjer empor- tragende Äite, andere erflettern Bäume, wickeln jich in deren Gezweige mit ihrem Greiffchtvanze jeit, verfnäueln jich oder fajjen den vorderen Teil ihres Leibes tief herabhängen; noch an- dere juchen eine freie Stelle im Didicht, auf Felsgefimfen, an den Gehängen auf und legen Jich hier, mehr oder weniger langgejtrect oder in den jogenannten Teller zufammengerolit, ruhig hin. Alle bewegen jich jo wenig wie möglich, eigentlich nur, wenn jie Gefahr fürchten und einer jolchen zu entgehen juchen, oder aber, wenn jte lange vergeblich gejagt haben und Jich ihnen nunmehr eine Beute darbietet. Dann Löft jich plöglich die Verfnotung, und das gewaltige Tier jtürzt jich mit Aufbietung feiner vollen Straft auf das erjpähte Opfer, pact e3 mit dem immerhin kräftigen Gebiß, ummindet es und ertict es unfehlbar. ch Habe den Hergang jo oft beobachtet, daß ich aus eigner Anjchauung jehidern fan, wie die Schlange hierbei verfährt, und Meifter Mübel, bon dem die meijten hierher gehörigen Bilder ftam- men, hat außerdem den glüdlichen Gedanfen gehabt, die Niejenjchlangen in den Stel- tungen zu zeichnen, die jie im Nuhen wie beim Exbliden, Bejchleichen, Erwürgen und Berjchlingen der Beute annehmen. Sobald eine Niejenjchlange eine jich ihr unbejorgt nähernde Beute gewahrt, und zwar auch am Tage, erhebt jie den Kopf über den jtumpfen Segel, den jie bildete, jolange jie jich zujammengerolit der Ruhe hingab. Der im Lichte zu einem jchmalen Spalt zufammen- gezogene Stern ihres Heinen Uuges erweitert jich, Die Zunge gerät in Bewegung, erjcheint und berjchtoindet abmwechjelnd, dreht und wendet jich nach Diefer und jener Seite, und auch die Schwanzjpiße prüdt jeßt, wie bei lauernden Klaben, die jich vegende Naubluft aus. Dies ijt der Augenblid, den Dübel zur Darjtellung der Abgottichlange (S. 301) gewählt hat. Nach jorgfältiger Beobachtung des Opfers, die eine längere oder fürzere Zeit beanjpruchen fann, entrollt jich die Schlange und beginnt nun die Verfolgung, wie auf dem Bilde der Anafonda (©. 307) erjichtlich ift. Langjam jchiebt fich der Vorderleib über die Ringe hintveg, welche die ruhende Schlange neben- und übereinander gelegt hatte; langjam und ftetig folgt mehr und mehr von dem wurmförmigen Leibe. Alle Muskeln arbeiten, alle Rippen jtemmen jich gegen den Boden, um die jchwere Wafje vorwärts zu treiben; tajtend prüft Die ewig bewegliche Zunge eg und Steg, während die Augen ununterbrochen an der Beute haften, und näher und näher gelangt das Naubtier an dieje. Das Opfer ahnt nichts von der ihm drohenden Gefahr; denn es erfennt in der ihm unaufhaltfam auf den Leib rüdenden Schlange den furchtbaren Feind nicht, dem es wenige Augenblide jpäter vettungslos verfallen fein wird. VBerdußt über die ihm fremde und wahrjcheinlich Höcht auffallende Gejtalt, bleibt es jißen oder führt höchjtens einige Schritte, einige Sprünge aus, als tolle es der Schlange freie Bahn geben, beruhigt jich wieder und läßt es nicht bloß gejchehen, daß der mehr und mehr in Erregung geratende Räuber unmittelbar vor ihm den Hals in Windungen legt, um die zum VBorjtoße erforderliche Länge zu gewinnen, fondern bleibt gar nicht jelten jelbjt dann noch jigen, wenn jener jo weit herangefommen it, daß defjen Zungenjpigen feinen Leib berühren. Kaninchen bejchnuppern unter jolchen Umftänden, wie ich wiederholt gejehen habe, auch ihrerjeits neu- gierig die Schlange, jujt al3 wollten fie die Bezüngelung erwidern. Urplöglich jchnellt der Schlangenfopf vor, qleichzeitig, nicht früher, öffnet fich der Rachen, und ehe da3 Opfer noch weil, was ihm droht, ijt es gepadt und zwifchen ein oder zwei Ringe des Schlangenleibes Allgemeines. 267 gepreßt. Dies geht jo blitjchnell vor jich, daß auch der Zuichauer von dem Wie faum die rechte Vorftellung gewinnt. Die Schlange padt das Tier, wie die Abbildung der Hundsfopf- ichlange (©. 317) zeigt, und rollt in demjelben Augenblide das vordere Ende ihres Leibes ein, indem jie den Kopf mit der Beute nach vorwärts wendet und mit ihm und ihr ebenfo viele Sreife bejchreibt, wie je Schlingen um das Beutetier legen will. Aber die Sekunde, bei deren Beginn der Vorftoß erfolgte, ift noch nicht verjtrichen, wenn das aepadte Opfer jich bereits in der tödlichen Umftrietung befindet. Selten nur vernimmt man einen Auffchrei des Opfers, und wenn dies der Fall ift, wahrjcheinlich nur infolge des furchtbaren Drudes, der die in den Lungen enthaltene Luft durch den Kehlfopf preit. Wie ummiderjtehlich diejer Druck ift, fieht man an dem Gejichtsausdrude des eingeringelten Tieres. Aus den Höhlen treten diefem die Augen, jchmerzvoll verzieht jich die Lippe, Kampfhaft zuden die zufällig nicht mit eingejchnürten Hinterbeine. Schon nach wenigen Augenbliden aber jchiwindet die Belinnung, und je nach der Lebenszähigteit des Tieres wird früher oder jpäter der Herz- jchlag jchwächer, bis er jchlieglich ganz endet und der Tod eintritt. Vergeblich würde es jein, die Schlange jest aufwideln zu wollen. hre ungeheure Musfelfraft fpottet der Stärfe mehr als eines Weannes. „sch habe verjucht”, bemerkt Hutton, „eine 2 m lange Niejenjchlange, die ein Nebhuhn umjchlungen hatte, aufzurollen, aber aud) nicht einen Schatten von Erfolg erzielt, obgleich ich alle meine Sträfte anitrengte.” Ganz Das- jelbe beobachtete Werner, der bemerkt, dag man nicht einmal eine dünne Mefjerklinge zwijchen die Ringe der Schlange und ihr Opfer einjchieben fan, und daß jogar von den tmajjer- berpohnenden Arten Fijche troß ihrer Glätte wie in einen Schraubjtod eingetlemmt werden. Die Schlange aber berechnet genau, wieviel Kraft jie anwenden muß, um eine Beute zu erwirgen, läßt diefe auch niemals früher aus ihrer Umjchlingung, als bis jie jich von deren Tode vollfommen überzeugt hat. Steine Niejenjchlangen umwinden aud) Heime Opfer in der gejchilderten Weije, große Hemmen jolche oft nur zwischen zwei Biequngen des Worder- (eibes und exdrüden fie, indem jie jich auf jie legen, aljo ihr eignes Gemicht wirten lajjen, wogegen fie größere Beutetiere jtets jo umringeln, wie wir es auf der Abbildung der Tiger- ichlange (S. 276) jehen. Daß jie zwijchen verjchtedener Beute genau unterjcheiden, gebt jchlagend aus einer Mitteilung Huttons hervor. Diejer Forjcher, mit dejjen Beobachtungen die meinigen durchaus übereinjtimmen, opferte einer von ihm gefangenen Tigerjchlange einmal auc) einen großen und ftarfen Waran. Die Eidechje verjuchte zu fliehen und jprang hierbei auf den Nücen ihres Feindes. Obwohl offenbar unangenehm berührt durch die jcharfen Nägel des Warans, blieb die Schlange doch ruhig liegen, heftete aber ihre Augen feit auf den Stlajjen- genofjen. Nach geraumer Zeit verlieh der Waran ihren Rüden, als ob er eingejehen habe, daß der Plab übel gewählt fei, und fuchte an einer anderen Stelle des Käfigs Zuflucht. Die Schlange löfte ihre Schlingen und bereitete ich zum Vorftoße vor; der Waran tehrte ihr jein Geficht zu, jo daß in Hutton jehon die Hoffnung auffeimte, ein Kampf werde entbrennen. Da aber tief; die Schlange vor und ringelte fich mit jo auferordentlicher Schnelligkeit und Unmiderjtehlichfeit um den Waran, da; dejjen Hals zweimal gefnidt und die Schwanzmurzel gegen die Najenjpise gedrüct wurde. Erjtaunt, jie eine volle Stunde fpäter noch zujammen- gerollt zu jehen, nahm unjer Gewährsmann ein Stödchen und verjuchte, jie zu bewegen, die Beute fahren zu lajjen, erfannte aber bald die Urjache der Untätigfeit des Raubtieres. Denn noch lebte der Waran, noch bewegte er die Füße, und jo zähe erwies jic) jein Yeben, daf die Riejenfchlange nicht vor 31/, Stunden fich entringeln fonnte. Sie wußte genau, wie lange jie würgen mußte. Ein Säugetier hat in jpäteftens 10, in der Kegel jchon in 2—5 268 4. Ordnung: Schuppenkfriechtiere. Familie: Stummelfüßer. Winuten ausgeatmet und wird dann auch bald verzehrt; ein Waran beanjprucht eine 20mal längere Straftanftrengung und ermüdet dennoch den Näuber nicht im geringiten. Nachdem die Schlange fich von dem Tode ihres Opfers überzeugt hat, wicelt jte fich bedächtig los und prüft nun züngelnd die Beute, in der Negel ohne je gänzlich freizugeben, jo wie man dies auf dem erjten Bilde Der Watalfeljenjchlange (©. 254) erfehen fann. Niemals habe ich beobachtet, daß eine Schlange vor dem Berjchlingen mit ihrem Opfer gejpielt hätte, tvie jchon don Den Alten behauptet und von neueren Schriftitellern wiederholt worden ift. Das Bezüngeln jchien mir immer nur zu bezweden, die rechte Stelle zum Angriff beim Ver- jchlingen herauszufinden. Dieje Stelle ijt der Kopf, weil der große Biljen, der unzerjtückelt verschlungen werden muß, nur dann den geringjten Widerjtand entgegenjeßt, wenn der stopf zuerjt in den Nachen gejchoben wird. ac) längerem Bezüngeln faßt die Schlange das erwürgte Tier von neuem beim Stopfe, jperrt Dabei den Rachen fo weit als möglich auf und beginnt num die mühjame Arbeit des Verjchlingens. Abrvechjehnrd jchiebt jte eine Niefer- hälfte um die andere vor, dritdt die rüchvärts gefehrten Zähne jedesmal in den Biljen ein, um ihn fejtzuhalten, und jchiebt ihn fo nach und nach weiter in jich hinein. Zujehends weitet jic) Dabei der untere Stieferbogen zunächit Hinten, jodann mehr und mehr auch vorn aus, indem die beweglichen Bänder jich immer weiter ausdehnen. Bon der früheren Zierlichkeit des Kopfes bemerkt man nichts mehr; nur der obere Teil behält annähernd feine Oeftalt, die untere innlade und die Kehlhaut erweitern jich, wie bei den Peltfanen, zu einem Sade und gleichen zuleßt, wie die zweite Abbildung der Natalfeljenjchlange (S. 285) dartut, einem weiten Schlauche mit feiten Ninge an feinem oberen Ende. Die Luftröhre tritt um jo weiter vor, je mehr der Unterkiefer jich auspehnt. Alle Drüfen jondern reichlich Speichel ab und näjjen Haare oder Federn des Opfers, joweit diejes bereits in den hinteren Teil des Maules ein- getreten ift. Bei größeren Tieren verurfachen die Schulterblätter, bei Vögeln die Flügel noch bejondere Bejchwerde. Sobald aber exit jie überwunden find, rücdt der übrige Leib überraschend fchnell weiter vor, bis zuleßt auch Beine und Schwanz verfchiwinden. Nunmehr nimmt auch der Stopf feine frühere Gejtalt wieder an. Die auseinandergezerrten Gelente fügen ich zufammen, md nachdem die Schlange einigemal gleichjam gähnend den Rachen aufgejperrt und gejchlojjen hat, wobei jie in der Ntegel den Borderförper hoch aufrichtet und noch mit Halb geöffnetem Nachen wieder zu züngeln beginnt, ijt alles wieder in Ordnung. Weittlermweile jchiebt jich der Bilfen, wie man von augen deutlich jehen kann, weiter und weiter im Schlunde hinab, bis er in den Magen gelangt ijt. Noch ehe er hier angefommen tft, fann die Schlange, falls jie einigermaßen hungrig war, ein zweites Opfer erariffen haben, umd wenn jie nach längerem Fajten über jo viel Beute verfügen Fann, twie jie will, maq es auch wohl geichehen, daß je jechs bis acht Tiere von Staninchen- oder Taubengröfe nad)- einander verzehrt. Bindet man, wie dies in einzelnen Tiergärten und Schaubuden üblich it, an das ihr borgehaltene lebende Opfer noch zwei oder drei getötete aleicher Größe, jo verjchlingt fie die ganze Reihe in einem; reicht man ihr die lebenden Tiere nacheinander, jo exwürgt und verzehrt fie eins nach dem andern. Nach jedesmaliger Bewältigung des Dijjens züngelt fie behaglich und leckt fich förmlich das Maul. Ungeachtet der außerordentlichen Schlingfühigfeit einer Niejenjchlange hat die Dehn- barfeit der Kinnladen doc) ihre Grenzen: feine einzige Riejenfchlange ijt imftande, einen erwachjenen Menjchen, ein Nind, ein Pferd, einen großen Hirfch zu verichlingen; Schon das Hinabwürgen eines Tieres von der Größe eines Nehes verurjacht aud) den Niejen diejer Jamilie nicht geringe Schwierigfeiten. Im höchjten Grade abgejchmadt ift die Angabe, dal; Allgemeines. 269 die Riejenjchlange größere Tiere bewältige, indem jie warte, bis der Teil des Xeibes, den jie nicht hinabwürgen fann, in Fäulnis übergegangen it, ebenjo die hierauf bezügliche Be- merfung, daß der Geifer der Schlange rajch eine faulige Zerjegung des tierifchen Leibes herbeiführe. Bei Gefangenen, die man nach und nach daran gewöhnt hat, auch tote Tiere zu frejfen, joll e3 allerdings vorfonmen, daß jie, wenn jie nicht hungrig find, ihre Beute längere Zeit liegen laffen und dann erjt verjchlingen, wenn deren Verwejung bereits be- gonnen hat, obwohl Werner troß jahrelanger Beobachtung zahlreicher Niejenjchlangen nie- mals derartiges beobachtete, dagegen oft bemerkte, dah jich die Schlangen, wenn ein totes Kaninchen oder dergleichen vor ihnen hin und her bewegt wurde, zwar zum Ynbeißen be- wegen ließen, aber den Biljen nach furzer Zeit wieder aus dem Nachen entfernten, auch wenn fie hungrig waren. War die Totenjtarre eingetreten, jo rührten jie überhaupt das Tier nicht an; nur die fiichfreffende Anafonda nahm große tote Fiiche aus der Hand, nicht aber vom Boden auf, Tief fich aber auch 4—6 große Fijche dicht hintereinander in den Rachen ichteben. Solche Fijche, die bereits einen übeln Geruch verbreiteten, wurden jedoch ver- ichmäht. Dagegen ift es vollitändig begründet, dat die NRiejenjchlangen, wie alle übrigen Schlangen, nach einer reichlichen Mahlzeit in einen Zujtand bemerfenswerter Trägheit ver- jinfen, der jo lange anhält, bis die Verdauung größtenteils beendet ijt. in älteren Netje- bejchreibungen wird gefabelt, daß frei lebende Niejenjchlangen während ihrer Verdauung auch dann noch ruhig auf derjelben Stelle verbleiben, wenn Menjchen in ihre Nähe fommen, ja jogar gejtatten, daß legtere, von denen jie für einen umgefallenen Baumjtanım gehalten werden, jich auf ie jegen und erjt dann langjam fortfriechen. Derartige Erzählungen twider- fegen jich jelbjt. Eine Niejenjchlange mag jo viel gefrejjen Haben, wie jie wolle, jo träge toird jie nie, daß jte fich die Annäherung eines Menfchen ruhig gefallen ließe, ohne wenigjtens einen Berfuch zur Abwehr oder zur Flucht zu machen. Auf jie treten mag man fünnen, ic) auf jie niederlaffen fann man gewiß nicht. Wie außerordentlich Fräftig die Verdauung wirkt, fann man an Gefangenen beobachten. Spätejtens nach neun, meijt jchon nad) 4-5 Tagen ift das größte Säugetier, daS man zu verfüttern pflegt, bis auf die Federn oder Haare, Die mit dem Klote ausgejchieden werben, vollfommen zerjegt, und von diefem Augenblide an befundet die Schlange wieder Frehluft. Doch jchadet es ihr nichts, wenn je wochen- und jelbjt monatelang hungern muß, vorausgejeßt natürlich, daß jie ein ungejchidter Pfleger nicht vorher jchon zu wenig unterbrochenem Fajten verdammte. Gejunde Niejenjchlangen der größeren Arten fönnen, wenn fie nur zu trinfen haben, ohne Schaden ein Jahr und darüber ohne Nahrung aushalten, lafjen nicht einmal Abmagerung erkennen. Nach Bellegrin joll jogar einmal eine Niejenjchlange des Parifer Pflanzengartens gegen vier Jahre gefajtet haben, was aber einigermaßen bezweifelt werden darf, um jo mehr, als die betreffende Art (Boa madagascariensis) zu den empfindlicheren und jchwieriger haltbaren gehört. Über die Paarung frei lebender Niejenfchlangen find, joviel mir befannt, noch feine eingehenden Beobachtungen gewonnen worden. Hinfichtlich der Fortpflanzung weiß man, daß die einen zu den febendiggebärenden Sriechtieren gehören, die anderen Eier legen, aus denen nach geraumer Zeit die Jungen jchlüpfen, und zwar unter reger, bei feinem anderen Sriechtiere jonft beobachteter Beteiligung der Mutter. Ar Gefangenen hat man, tie ich weiter unten ausführlicher zeigen werde, wiederholt erfahren, daß die Mutter die von ihr gelegten Eier mit ihrem Leibe bededte und gewijjermaßen ausbrütete; es ericheint deshalb eine Angabe zweier Inder vollfommen glaublih. „Im März des Jahres 1535, jo berichtet Abbott, „fanden bejagte Leute in der Nähe von Afyab in Arafan unter einen 270 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Stummelfüßer. Selsblod eine große weibliche, etwa 4 m lange Ntiejenjchlange auf einem Nejte liegend, das 45 Gier enthielt. Die Schlange bebrütete dieje offenbar und tat jolches auch jpäter in der Sefangenjchaft, als ihr im Käfig die Eier wiedergegeben wurden. Während der ganzen Zeit nahm jie feine Nahrung zu ich. Nach Verlauf von drei Monaten waren die Eier noch nicht ausgebrütet; bei Unterjuchung eines jolchen aber fand ich ein wohlentwiceltes, Fräftiges Sunges vor, das gelebt Haben wide, wenn man es nicht getötet hätte.” Ob fich die Fürjorge der Mutter auch nach dem Ausjchlüpfen folcherart bebrüteter Jungen betätigt, oder ob dieje dann ihrem Schiefjale überlajjen werden, vermag ich nicht zu jagen. Die lebendig- gebärenden Arten jcheinen jich ebenjfowenigq wie andere Striechtiere um ihre Sprößlinge zu fümmern, jobald fie dieje glücdlich in die Welt gejebt haben. Die fajt meterlangen und daumendiden Jungen beginnen nach dem Ausichlüpfen die Yebensweije ihrer Eltern, ver- bleiben aber anfangs noc) in einem gewiljen Berbande, d. b. halten fich in Kleinen Trupps noch längere Zeit an einer Stelle zufanmen, indem die einen auf dem Boden, die anderen im Öezweige der Bäume Herberge nehmen. hr Wachstum jchreitet anfänglich jehr rajch vor, verlangjamt jich jedoch jpäter immer mehr und fcheint zuleßt nicht weiter merklich zu= zunehmen. Sn der Gefangenschaft geborene Bytbhonjchlangen, auf die ich zurüctommen werde, wuchjen in Den vier erjten Jahren ihres Yebens am jchnelliten, von da an langjamer und vom 14. Jahre an nicht mehr in erfennbarer Weife. Bor dem Menschen flüchten auch die Niejenfchlangen in der Negel, jedoch nicht aus- nahmslos. In Brafilien iit fajt jedermann überzeugt, dad jie Dem Heren der Exde die jchuldige Hochachtung regelmäßig erweijen, d. h. bei jeinem Ericheinen fich eilfertig zurücziehen; unter Umjtänden fonmt jedoch auch das Gegenteil vor. Denn die meisten Niejenjchlangen ind reiz- barer als viele andere Schlangen, wie man an Gefangenen und an Tieren in der Freiheit nicht jelten beobachtet hat. Als d. Heuglin mit feinen Begleitern in einer dunfeln Gemitter- nacht Durch die abejjinische Steppe zog, wurde er Durch eine große, mitten im Wege liegende, bei der Annäherung raljelnde und zijchende Schlange, aljo wahrscheinlich eine Niejenjchlange, genötigt, eiligit einen kleinen Umweg einzujchlagen, da es nicht möglich war, in der dunteln Nacht das Tier zu fehen. Die jpäter nachfolgenden Leute fanden es noch auf derjelben Stelle und in gleicher Stimmung vor. Da eine derartig gelaunte Schlange auch wohl einmal einen Menjchen angreift, läßt jich nach den vorliegenden Berichten gewilienhafter Neijenden nicht wohl bezweifeln: „Ein Dann auf Buru, der in meiner Nähe wohnte”, bemerkt Wallace, „zeigte mir auf jeinem Schenfel die Narben, die ex in unmittelbarer Nachbarichaft jeiner Wohnung von einer ihn padenden Schlange davongetragen hatte. Dieje war jtarf genug gemejen, um des Mannes Schenkel in den Rachen zu nehmen, und würde ihn wahrjcheinlich getötet und verjchlungen haben, wenn nicht auf jein Gejchrei die Nachbarn herbeigefommen und das Untter mit ihren Hadmefjern getötet Hätten.” Prinz Mori von Nafjau, einjtmals Statthalter von Brafilien, verjichert, gejehen zu haben, wie eine Holländerin vor jeinen Augen von einer Schlange verjchlungen worden fei, und in einer „Neije nac Indien” wird mitgeteilt, dal ein Matrofe ein ähnliches Schiefjal gehabt haben würde, wenn ihn jeine Kameraden nicht rechtzeitig aus den Umfchlingungen der riejfigen Schlange befreit hätten. Auch Schomburgf erzählt eine ähnliche Gejchichte, Die ich weiter unten wiedergeben werde, und der Bichof Pallegoir endlich berichtet, daß eine Niejenjchlange ein jchlafendes Kind neben dem Bette jeiner Weutter verschlungen habe. Sch bezweifle aber aufs entjchtedenjte, mit Aus- nahme von Wallaces Mitteilung, alle übrigen Gejchichten und folche ähnlichen nhaltes. Wenn eine Niejenjchlange wirklich einen Menjchen umjchlingen follte, in der Abjicht, Allgemeines. 2 al ihn zu freien, winde diejer, wie jchon Hutton richtig hervorhebt, wohl in allen Fällen ver- foren fein. Denn die Kraft des fich zufammentingemden Tieres ift jo groß, dat fie Abwehr faum zuläßt. Was aber das Verjchlingen anlangt, fo erjcheint es mir noch viel unmwahrjchein- licher als ein Angriff in jo ernftlicher Abjicht. Denn die Ausdehnungsfähigfeit der Sliefer hat, wie ich fchon oben bemerkte, ihre Grenzen, und feine einzige Erzählung von den vielen, die berichten, dab die Niefenjchlangen au; den Menjchen als Jagdbeute anjehen, ift jo ver- bürgt, daß fie glaubhaft ericheinen fünnte. Jedenfalls ijt jo viel getwi, daß; Fein jüdamerifa- nifcher Jäger und auch fein verjtändiger jagdfundiger Eingeborener Afritas Niejenschlan- gen ernftlich fürchtet. Man ftellt ihnen eifrig nach, weil man Fleijch, Fett und Haut auf mancherlei Weije benubt. Das Fleijch wird allerdings nur von Eingeborenen gegejjen; dem Tett aber jchreibt man ziemlich allgemein heilfräftige Wirkungen zu, und die Haut verarbei- tet man zu allerlei Zierat. Zur Jagd fjelbjt wird gegenwärtig fajt nur das Feuergewehr verwendet. Ein nach dem Kopfe gerichteter Schrotichuß genügt vollfommen, um eine Niefenjchlange zu töten; denn im Verhältnis zu ihrer Größe und Stärke hat jie eine ungleich geringere Lebenszähigfeit als andere Schlangenarten. Faft ebenjooft, wie man Niefenjchlangen erlegt, bemächtigt man ich ihrer lebendig, und zwar ohne bejondere Mühe, indem man jie entweder verfolgt und laufend einholt, oder indem man vor ihre Schlupfiwinfel Schlingen legt, die jo eingerichtet find, dal fie twohl den fchlanfen Kopf, nicht aber den Leib durchlafjen und um jo fejter jich zujchnüren, je heftiger die Anjtrengungen des nach Befreiung ftrebenden Tieres werden. Dab lebteres jic) erwürgen fönnte, braucht man nicht zu befürchten, da, wie oben bemerkt wurde, alle Schlangen aufer- ordentlich lange Zeit aushalten fönnen, ohne zu atmen. Bon großartigen Veranftaltungen zum Fange, tvie die Alten uns erzählen, wei man heutigestages nichts; gedachte Erzählungen, die ja doch nicht allen meinen Zefern befannt fein dürften, find aber zu bezeichnend für die damaligen Anjchauungen, als daß ich fie ganz mit Stillfchtweigen übergehen möchte. Unter allen jteht unzweifelhaft die ebenjo ausführliche wie lebendige Schilderung obenan, die Diodorus Eiculus uns Hinterlafjfen hat: „Die Leute, die nahe den Müften und wilden Gegenden des Negerlandes wohnen, jagen, es gäbe dort verjchiedene Schlangenarten von unglaublicher Größe. Einige behaupten jogar, dergleichen von 100 Ellen Länge gejeben zu haben. Doc) Scheint diefe Angabe jorwohl mir al3 auch anderen ehrlichen Leuten eine Unwahrheit zu jein. Sie fügen hinzu, jolche Schlangen fähen, wenn fie jich zufammengeringelt haben, von ferne einem Hügel gleich. Sind das Ülbertreibungen, jo will ich doch anderfeits von den großen Schlangen erzählen, die man wirklich gefehen und in eigens dazu erbauten Behältern nad) Alerandria gebracht bat. Die Sache verhält fich jo: „PBtolemäus IT., der die Elefantenjagd leidenjchaftlich Tiebte und diejenigen reichlich belohnte, welche gewaltige Tiere einfingen, vermochte mehrere Jäger zu dem Entjchlufje, ihr Xeben an den Fang einer großen Schlange zu wagen und fie lebendig nach Alerandria zu bringen. Die Jäger hatten eine jolche beobachtet, welche 30 Ellen lang war, an jtehenden Gemäfjern wohnte und hier meijt unbeweglich zufammengeringelt lag, bis ein Tier fan, um feinen Durjt zu löfchen. Dann fuhr fie plößlich los, padte das Opfer mit dem Rachen und umjchlang es mit ihren Windungen fo, daß; es jich nicht mehr rühren fonnte. Weil nun das Tier jo träge war, hofften die Leute fich feiner mit Striden und Ketten bemächtigen zu fönnen. Cie gingen nun dreijt darauflos. Als fie aber näherfamen, das feurige Auge und die nach allen Seiten hin jchtwingende Zunge fahen, das Graujen erregende Naujchen 272 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Stummelfüßer. hörten, das e3 mit feinen jtarren Schuppen verurjachte, als jie die riefigen Zähne, den jchreck- lichen Rachen erblicten, bemächtigte fich ihrer Furcht und Entjegen. Andeifen wagten fie es doch, jo ängitlich je auch waren, ihm Striele um den Schwanz zu werfen. Da drehte fich aber das Ungeheuer mit greulichem Zifchen um, padte den Vorderjten mit dem Rachen am stopfe und verjchlang ihn bei lebendigem Leibe. Den Zweiten umjchlang es, während er jlob, twidelte jich um feinen Leib und hielt ihn fejt. Alle übrigen retteten fich in der größten Bejtürzung durch die Flucht. „Die Jäger gaben übrigens troß ihres mißlungenen Berjuches, angefpornt Durch die erhoffte große Belohnung, ihr Vorhaben nicht auf. Sie verjuchten nunmehr, durch Lift zu erringen, was mit Gewalt nicht auszuführen war. Aus dieen Nuten flochten jie eine Neufe von jolcher Geräumigfeit, dal jie das ganze Ungeheuer fajjen fonnte. Sie hatten deijen Schlupfloch ausgefundichaftet und ebenjo die Stunde, in der es auf Beute ging und wieder- fehrte. AS es num ausgegangen war, verjtopften fie das Schlupfloch mit großen Steinen und Erde und gruben in der Nähe eine Höhle, in die jie ihre Neufe jo einjegten, daß die Dffnung nad) außen gewendet war. Den Weg, auf dem die Schlange zurüdzufehren pflegte, bejegten Bogenfchüßen, Schleuderer, viele Reiter und was font zwecmäßig erjchien. IS nun das Tier fan, erhob es jein Haupt höher, al3 Die Neiter waren, und niemand wagte jich in jeine Nähe. Doch als von allen Seiten gejchoffen und gejchleudert wurde, die Neiter bin und her jprengten, eine ganze Meute von Hunden beilte, die Trompeten jchmetterten: da erjchraf die Schlange und Schlug den Weg zu ihrem Schlupfloche ein. Se näher jte fan, um jo ärger wurde der Lärın Durch Waffen, Gejchret und Trompetenjchall. Die Schlange fand den Eingang zu ihrer Wohnung verjchlofjen und floh in die Neufe; die Neiter eilten herbei und jchlojjen lebtere, ehe die Gefangene den Ausgang wiederfinden fonnte. Darauf wurde die Neuje aus der Höhle gezogen und mit Hebebäumen emporgehoben. Das Tier fauchte in dem engen Behältniffe entjeßlich, zerfegte die Nuten mit jeinen Zähnen und tobte nach allen Seiten, jo daß diejenigen, welche es trugen, jeden Nugenblic das Durchbrechen erivarten mußten. Um es von den Nuten abzuhalten, begannen num die Jäger, es in den Schwanz zu jtechen und bewirften dadurch, day es jich um diejen befümmerte. So wurde endlich das jeltjame Wundertier nach Alerandria gejchafft, und Die Jäger erhielten vom stönige die verdiente Belohnung. Das Ungeheuer ward durch Falten ermattet und allmählich) wunderbar zahm. WBtolemäus behielt Die Schlange und zeigte jie Fremden, die fein Neich bejuchten, als dejjen größte Merkwürdigfeit.” Weiter unten wird die Schilderung des Fanges einer indischen Niefenichlange wieder- gegeben werden, die beweilt, Daß ein jolches Tier auch heutigestages noch ängjtliche Gemüter zu jchreden vermag und jo die föftliche Erzählung des Diodorus verjtänpdlicher erjcheinen läßt. Sn Sidafien twie in Amerika hält man viele Niefenjchlangen in Gefangenjchaft und gewährt ihnen mehr oder weniger Freiheit im Haufe und Gehöfte, weil man jie als gejchidte Nattenfünger benubt. Lenz erfuhr von einigen jeiner Schüler, deren Väter al3 Kaufleute in Brajilien wohnten, hierüber das Folgende: „Beim Kautjchuffammeln fangen die Neger gelegentlich auch eine Boa und bringen jie dann mit nach Haufe. Hier jtectt man jie in eine Ktifte, Die während des Tages verjchlojfen wird, und gewährt ihr des Nachts die erforderliche Freiheit, die jie zu ihrer Jagd auf Natten und Mäufe nötig hat. Sobald der Speicher ge- jchlojjen werden joll, öffnet ein Neger zuvor den Kaften der Schlange, holt dieje heraus und läßt jie, nachdem er oft ext längere Zeit mit ihr gejpielt, in dem Naume frei, reinigt jodann die Stijte, füllt Das in ihr befindliche Wafjergefäh von neuem, geht weg und jchließt Allgemeines. 273 die Tiir des Speichers hinter fic) zu. Hat eine Schlange den leßteren gereinigt, jo jchaffen die Neger, die mit bejonderer Vorliebe dieje Kriechtiere pflegen, tote Mäufe und Ratten herbei, und wenn auch dieje fehlen, reicht man der Schlange zerjchnittenes rohes Fleijch, nachdem man fie an jolche Koft gewöhnt hat. Morgens, nach der Offnung des Speichers, begibt jich der Neger zuerjt in das Innere, fängt die Schlange wieder ein und brinat fie von neuem in der Kiite unter.“ Solche bereits an die Gefangenschaft gerwöhnte Niejenjchlangen eignen jich weit bejjer als frijch gefangene zur Verjendung nach Europa, und fie jind es auch, die bet einigermaßen genügender Pflege viele Jahre lang in Käfigen ausdauern. rn Curopa tvie in Nordamerika finden fie in den Tierfchauftellern jederzeit twillige Abnehmer, weil eine Tierbude ohne Niejenjchlange ihres beiten Zugmittels entbehren würde. Grauenerfültt jieht der biedere Landmann, angjtvoll die wißbegierige Städterin, wie Der Wärter, nachdem ereinen jeiner unübertrefflichen Vorträge über die gefamte Tierwelt gehalten und das undermeidliche Trinfgeld glüdlich eingeheimit hat, einer fangen Kite zugeht und Daraus die in wolfene Deden gehüllte Boa hervorholt, fie jich über die Achjel legt, um den Hals jchlingt, überhaupt in einer Weije mit dem Scheujal umgeht, daß einzelnen Bejchauern die Haare zu Berge jteigen. Zum Glüd für die Wärter einer Tierfchaubude tft der Umgang mit dem „Drachen“ nicht jo gefährlich, tie die Menge wähnt. Die Anjtalten zur Unterbringung der Schlangen ind in allen Tierbuden troß der ihnen niemals fehlenden Wärmflafchen jo ungenügend, und die Behandlung läßt augerdent jo viel zu wünfchen übrig, daß die Niefenjchlangen binnen furzer Zeit gejchwächt werden und jich zulegt in einem Zuftande bejtändiger Abmattung befinden, daher auch alfes über jich ergehen und jich, ohne Widerftand zu leijten, förmlich mißhandeln fajjen. Nicht jo verhält es ich, wenn man eine Niejenjchlange, twie es in wohl- eingerichteten Tiergärten gejchieht, durch jorafältige Pflege und Abwartung bei Kräften erhält. Hier laufen die Wärter zumeilen wirklich Gefahr, weil gerade fie von den jtarfen Tieren dann und warn nicht allein bedroht, jondern förmlich angegriffen werden. Dies be- obachtet man gelegentlich in allen Tieraärten, und auch ich habe e3 von den unter meiner Obhut gepflegten Niejenjchlangen erfahren müjfen. Dem geübten Wärter wird fjolcher Angriff übrigens nie gefährlich. Der Mann verfieht fich, wenn er den Käfig einer bifjigen Niejenjchlange betreten muß, einfach mit einer großen, diden Dede und hält diefe der Schlange bor, wenn jie jich anjchidt, nach ihm zu beißen. Cine meiner Riejenfchlangen legte ihrem VVärter jogar einmal zwei Schlingen um die Beine und jchnürte dieje jo feit zufammen, daf; der Mann jich nicht zu regen vermochte und nur durch Hilfe feiner Kameraden aus der immerhin unbehaglichen Lage befreit werden fonnte. Danach jcheint es mir glaublich, da ein von Lenz mitgeteilter Unglüdsfall fich wirklich zugetragen hat, nämlich daß; ein junges Mädchen, das als indische Göttin mit einer um den Leib geringelten Niefenjchlange vor den Zujchauern zu erfcheinen hatte, bon der Boa exdrüct oder ertvürgt wurde, weil deren Naub- luft durch einen freigefommenen Affen rege geworden war. Troß ihrer bei Tage in der Negel zu beobachtenden Trägheit jtehen die Niejenfchlangen in bezug auf ihre Gehirntätigfeit an dev Spibg aller Schlangen, von denen ihnen hierin nur manche Nattern gleichfommen. Das darf man vielleicht jchon daraus jchliegen, da; fie fait ausnahmslos auf höhere Tiere Jagd machen, die jte troß deren Vorficht doch zu bejchleichen und zu überlijten imjtande find. Denjelben Schluß laffen zu: ihr Verhalten gegeneinander, mie toir jpäter jehen werden, die Tatjache, daf wenigjtens manche von ihnen ihren Pfleger bon anderen Perjonen zu unterjcheiden vermögen, und zwar in jeiner Gegentart, nicht aber bei Anwejenheit Fremder Nahrung annehmen, das verjchiedene Benehmen harmlojen und Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 18 274 4. Drdmung: Schuppenfriehtiere. Familie: Stummelfüper. bijjigen Nagern gegenüber jowie das nicht unbeträchtliche Orientierungspermögen. Gejund in den Bejit des Pflegers gelangte, entiprechend behandelte Niejenjchlangen halten ebenjo- lange oder noch länger als Strofodile und Warane in Gefangenjchaft aus und jcheinen ihre Freiheit, wohl wegen ihres geringen Berwequngsbedürfnifjes, bald nicht mehr zu vermijjen. Niejenschlangen, die nicht jehr forafältig gepflegt, befonders nicht gehörig warın ge- halten und nicht oft genug in lautwarmem Wajjer gebadet werden, jind vielen Strankheiten unterworfen, gehen vor allem an der jogenannten Mundfäule zugrunde, einer Sirankheit, die mit dem Skorbut verglichen werden darf. Die mit diefem Leiden behaftete Schlange verliert alle Frepluft, wahrscheinlich, weil ihr Die Ausdehnung des Nachens heftige Schmerzen verurjacht, magert ab und geht jchließlich ein, wenn nicht geeignete Gegenmittel angewandt werden. Als ein folches Mittel empfiehlt F. Werner warme Dauerbäder, wie jie auch von Tommajini vorgejchlagen werden. Die Schlange mul wochenlang, wenigjtens bis zur nächjten Häutung, jo tief eingetaucht bleiben, daß nur die Schnauzenjpige aus dem Wajjer ragt. Auf diefe Weije konnten fchon Schlangen, die hoffnungslos erfranft zu jein jchienen, gerettet werden. Viele jo erkrankte Riejenjchlangen juchen, wie Werner mehrfach beobachtete, freiwillig das Bad auf und heilen fich volfftändig aus. Ein anderes Übel ift eine dann und warn jich einftellende, durch mifroffopische Pilze bewirkte Hautfrankheit, dem YAusjat ver- aleichbar, bei Der oft die ganze Haut und Lederhaut in Eiterung übergehen, jelbjt tiefe Köcher in den Muskeln fichtbar werden und die Schlange jede Bewegung vermeiden muß. Fleihiges Baden it auch in Diefem Falle das beite Heil- oder, noch zwechmäßiger, Berhütungsmittel. Beinlichite Neinlichfeit namentlich des Trint- und Badewajjers ijt dringend erforderlich. Ferner werden Die Niejenjchlangen, wie auc) andere Glieder ihrer Ordnung, von Band- und anderen Eingeweidewinrmern geplagt, die ihnen zivar in der Freiheit Feine erheblichen Bejchwerden zu machen jcheinen, obwohl die Bandiwirmer oft fauftgrofe Klumpen im Darın bilden, in Gefangenschaft aber oft rajch zum Tode führen. So unbehaglich die Gefangenfchaft unter ungünstigen Verhältnifjen für eine Niejen- jchlange werden fan, jo gedeihlich erweilt fich an ihr volle Freiheit jelbit in unjerem falten selima. Hierüber danken wir Lenz eine in hohem Grave bemerfenswerte Mitteilung. Jr den erjten Jahren des 19. Jahrhunderts fam in Die hejjiiche Stadt Schliß eine wandernde Tierbude. Eine dazu gehörige mittelgroße Niejenjchlange war franf, der Befißer der Tier- bude aber gerade abwejend, als der Wärter eines Abends die Schlange feiner Meinung nach tot vorfand und aus Furcht, Daß ihm das Unheil zur Laft gelegt werden würde, fie, nachdem er einige Stäbe Des Käfigs auseinandergedrängt hatte, heimlich in das Flüschen Schliß ivarf, vorgebend, daß fie weggelaufen jei. Der Tierbefißer lie am nächjten Morgen die ganze Umgegend nach der vermißten Schlange dDurchjuchen, fand aber feine Spur mehr von ihr und zog endlich, nachdem er noch längere Zeit in dem Städtchen verweilt und jeine Vach- jpinumgen fortgejeßt hatte, jeines Weges weiter. Die Schlange war jedoch nicht verjchwunnen, jondern hatte fich inzwijchen behaglich eingerichtet. Wahrjcheinlich war es eine der waijer- lebenden ILrten gewejen; denn fie hatte ich im Flufje jelbjt eingeniftet, zeigte fich in warmen Nächten zuweilen in ihm jehoimmend und Hinterließ Spuren von nächtlichen Spagiergängen, die man am Morgen deutlich auf den Sandwegen des gräflichen Parfes bemerken fonnte. Alle Berjuche, die Ausländerin wieder zu fangen, waren vergeblich, und jo trat endlich die falte Sahreszeit en. Der Flüchtling war wiederum verjchwunden und galt nochmals für tot. m nächjten Frühjahr aber erjchien er, fobald das Wetter recht warm geworden war, bei Fulda im Flufje und zeigte jich hier namentlich öfters bei den Badepläßen der Soldaten. Tigerjchlange. 275 Alle Nachjtellungen fruchteten auch dort nicht. Mit dem nächjten Winter verlor jich jede Spur. Die merfwürdige Tatjache, die Lenz durch den gräflichen Hofgärtner Wimmer in Schlit mitgeteilt und durch andere Xeute jeines Alters bejtätigt wurde, läßt faum einen Zweifel zu. Aber jchon ein geringeres Mah von Freiheit ift Niejenjchlangen angenehm. Oft fonnte Werner beobachten, dal; aus dem Käfig entfommene Stüde jich dicht neben oder unter diefem behaglich einrichteten und tagelang ruhig dort verweilten, während jie überall gejucht twıirden. Slletternde Arten juchten dabei regelmäßig die Höchiten erreichbaren Stellen Des Zimmers und zwar jo beftändig diefelben aus, da man ohne weiteres wuhte, two jie zu juchen waren. Eine Schlanfboa (Epierates angulifer), die Anfang Juli aus ihrem Käfta jich herausgezwängt hatte, trieb jich vier Monate frei in dem mehrere große Schränfe und dergleichen gute und jchwer zugängliche Schlupfwinfel bietenden Zimmer herum, ohne dal fie wieder eingefangen werden fonnte. Endlich wurde fie unter dem Käfig aufgejtöbert und gefangen. Sie war Freuzfivel, obwohl das Fenfter des Zimmers, das nur durcd) ein Drahtgazegitter gejchlojjen war, der oft falten Nachtluft ungehindert Einlaf; gejtattete und die Schlange im ganzen ein Jahr gefaltet und vier Monate nicht getrunfen hatte. Nun nahm jie jofort Speije und Trank an. Man kann die Zamilie der Stummelfüßer in ziwei Unterfamilien zerlegen, in die Py thonjchlangen (Pythoninae) und in die Boajchlangen (Boinae). Früher pflegte man wohl beide zu jelbjtändigen Jamilien zu erheben und als dritte auch noch eine Familie der Sand ichlangen aufzuftellen, aber die Gejtalt und der Slörperbau der legteren entfernt fie nicht jo weit von den Boajchlangen, daß wir fie nicht auch och bequem bei diefen unterbringen fönnten. Die Potdonschlangen (Pythoninae) unterjcheiden jich von den Boajchlangen haupt jächlich Dadurch, daß bei ihnen ein Augenbrauenfnochen vorhanden und mit wenigen Aus nahmen auch der Zwijchentiefer mit Zähnen bewehrt ift, und daß die unteren Schwanzjchilde, tie gervöhnlich bei den Schlangen, meijt zwei Reihen bilden. Häufig zeigen fich auf einigen Lippenjchilden, jei eg an beiden Kiefern, jei es nur am Unterkiefer, tiefe Gruben. Auf das Vorhandenjein oder den Mangel, auf die Lage und Anzahl diefer Gruben, das Vorhanden- jein oder Fehlen von Zähnen am Zwijchentiefer und Gaumen begründet jich Hauptjächlich die engere Einteilung der aus 7 Gattungen mit 23 Arten bejtehenden Gruppe. Auch die Art der Bejchildung des Stopfes, ob diejer ganz oder teilweije mit feinen Schuppen oder vorn mit größeren Tafeljchilen belegt ijt, die Stellung der Najenlöcher oben auf oder jeitlich an der Schnauze und endlich die Greiffähigfeit des Schtwanzes oder das Fehlen derjelben fenn- zeichnen die einzelnen Gattungen. Neich an Vertretern diefer Unterfamilie ind namentlich die Moluffen, Neuguinea und Australien; im übrigen it ihr Vorkommen mit Ausnahme einer einzigen Gattung und Art, die Mittelamerifa betwohnt, auf die Alte Welt bejchräntt. sn Borderindien und Geylon lebt die Beddapoda der Bengalen, unjere Tiger- jhlange, Python molurus Z. (Abb., ©. 276), Vertreter der Feljenjchlangen (Python Daud.), die jich dadurd) fennzeichnen, daß nur die vordere Hälfte des Oberfopfes oder wenigjtens die Oberjeite der Schnauze mit regelmäßigen Schilden, die hintere dagegen mit Schuppen bedeckt ijt, ver Schnauzenjchild und einige obere und untere Lippenjchilde Gruben haben und die Najenlöcher zwijchen zivei ungleichgroßen Schilden liegen. Die vorderen Zähne in beiden Stiefern jind verhältnismäßig jehr lang, das Auge ijt Hein, die jehr fleinen törperjchuppen find glatt, ungetielt. Der Schwanz ijt ein richtiger Greifichtvan;. 18* 276 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Stummelfüßer Man tennt zehn Irten, von denen Drei das tropische Afrifa, zwei Auftralien und Neu- auinea, die übrigen Siwaften bewohnen. An Länge erreicht die Tigerjchlange nachweislich 4 m, größere Stüde dürften, falls überhaupt vorhanden, jehr jelten vorfommen. Gewöhnlich überjchreitet diefe Schlange nicht eine Länge von 3Y, m. Der Kopf it gräulich-fleischfarben, auf Scheitel und Stirn hell olivenbraun, der Rüden hellbraun, auf der Mitte graugelb angeflogen, die Unterjeite weißlich; == —S u ES 5 Tigerfhlange, Python molurus L. 1/ıo natürlider Größe ein ölbrauner Streifen verläuft vom Najenloche durch das Auge hinter dem Mundtvinfel herab, ein ebenjo gefärbter Fled von dreiediger Gejtalt fteht unter dem Auge, ein grofer, born gabeliger led, in Geftalt eines Y auf Hinterfopf und Naden; der Rüden trägt eine Neihe großer, verlängert-vierfeitiger, rötlichbrauner Flede, die jchtwarz gerandet und am Rande entweder gezähnelt oder geradlinig jind; längs der Seite verlaufen, den mittleren entjprechend, Heinere Längsflede, die in der Mitte einen hellen Fled aufteilen. Weitere Merkmale der Art jind zwei vordere und zwei hintere Stirnjchilde, mehrere Heine Schilöchen öwijchen leßteren und den beiden Scheiteljchilden, dreiedige Gruben in zwei oberen und vier >Buppig>U Dunkle Pythonjchlange. Nebichlange. 277 unteren Lippenfchilden, das von den Lippenjchilden nicht durch eine Reihe Heiner Schtlöchen getrennte Yuge und Keine, in 60— 75 Reihen georonete Schuppen, welche die Oberjeite be- deden. Die Negenbogenhaut it oben heller braun als unten. Das Berbreitungsgebiet der Tigerjchlange reicht vom Süden der |ndifchen Halbinfel bis zum Fuße des Himalaja. Auf Eeplon it fie, laut Boulenger, jelten, doch waren hier, nach Haly, noch vor 30 Jahren Stüde von 3m Länge in den Zimtgärten anzutreffen. Sie find ausgejtorben infolge der Vergrößerung der Stadt Colombo. Auf Java, in Hinterindien und in Südchina hoird die Tigerjchlange durch die ähnliche und mit ihr häufig verivechjelte Dunftle Pythonjchlange, Python bivittatus Schl., vertreten, die viel größer wird und eine Yänge von 10 m erreichen fan. Die dunklere Färbung, die lebhafte, jcharf dDuntel be arenzte ledenzeichnung, von der die Seitenflede jehr groß jind und jtets der hellen Wlittel flece entbehren, der nicht Y-fürmige, jondern ich auf der Schnauzenjpie dreiedig zujpisende Scheitelflee, jchließlich die Trennung des Auges von den Oberlippenjchtiden durch eine Schilöchenreihe fennzeichnen aber unjere Schlange jo deutlich, daß jie im Handel jchon jeit langem als „Dunkle Bothonjchlange” jcharf von dem „hellen Potbhon“ (P. molurus) unter jchieden wird. Auch in ihrem Verhalten in Gefangenjchaft unterjcheiden jich die vorderindijche und die malatijche Art nicht unbeträchtlich. Exjtere gebt jehr leicht ans Futter und ninımt oft jchon am Tage, nachdem fie aus ihrer Neijetijte gefrochen und im einem warmen Käfig unter- gebracht worden war, ihre Lieblingsnahrung, Kaninchen und andere größere Nager, an. Tauben und anderes Federvieh liebt fie Dagegen nicht, tötet jie aber oft wegen ihres jtunden- langen, jie jehr beunrubigenden Auf und Niederjpringens im Käfig, ohne jie weiter zu be rühren. Die dunkle, malatijche Art dagegen tft jchiver zur Nahrungsannahme zu bewegen und hungert ich nicht jelten zu Tode, obwohl eine 16 Fuß lange Schlange Diejer Art, nad) Hagenbed, 25 Monate ohne Nahrung aushielt; diejenigen, die jich zum Frejjen entjchließen, nehmen lieber Geflügel als Säugetiere an. Allerdings fommen auch Ausnahmen vor; jo verzehrte ein nur 14 Fuß langes Stüd in 27 Stunden 4 Heidjchnudenlämmer von 11—17 Pfund Gemicht und mit 3—7 em langen Hörnern; die Verdauung nahm zehn Tage in Anjpruch, am elften nahm die Schlange wieder ein Lamm zu Jic. Eine Verwandte, die Neb- oder Gitterjchlange, die Ularfawa der Walaten, Python reticulatus Schn. (j. auch Taf. „Schlangen II“, 7, bei ©. 295), wird ausnahmsweije bis 10 m lang. Jhre Grundfärbung ift licht gelblich- bis nuf- oder olivenbraun; die Zeichnung tpird hervorgerufen Durch eine jehmale, jchwarze Längslinie, die auf dem Stirnjchilde beginnt und in gerader Richtung bis zum Genid verläuft, und eine zweite, die am hinteren Yugenz- tande ihren Urjprung nimmt, jich jchief über die Oberlippe herab und jodann in ziemlich gerader Nichtung längs der Halsmitte weiter zieht, bald aber, wie jene auch, in eine Reihe großer, unregelmäßig geitalteter, bald rundlicher, bald verjchobenz-viereciger jchivarzer, mmen weißlicher Nautenflecde übergeht, die auf dem Rüden eine Neihe großer, Freistunder oder trautenjürniger Flede der helleren Grundfärbung freilajjen. Die gelbliche Unterjeite ijt jeitlich mit unregelmäßigen jchwarzen, die Schwanzunterjeite mit gemarmelten braunen Sleden gezeichnet. Ziijchen vem hinteren Stirnjchildpaare und dem gewöhnlich ungeteitten Scheiteljchilde jtehen zwei oder drei Paare Heiner Schilde; vier obere Lippenjchilde jind grubig ausgetieft; die Keinen Schuppen ordnen jich ebenfalls in 60—75 Neiben. Die Gitterjchlange bewohnt aufer der Malatischen Halbinjel, Siam und Burma alle Eilande des Indischen Injelmeeres bis zu den Philippinen und Moluffen öftlich bis AUınboina 278 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Stummelfüßer. [02 und Timorlaut. Sie ijt durch den verhältnismäßig aroßen Kopf mit den gelben Augen, die drei jchwarzen Längslinien des Kopfes und die helle Nauten- oder Ziczadzeichnung des Nückens leicht fenntlich und im frisch gehäuteten Zuftande eine der jchönjten Schlangen über- haupt. Alte Stüce diejer Art find in der Negel überaus bijfig und bösartig und greifen ihren Pfleger oft unverjehens mit großer Wut an, während jung aufgezogene wie auch bei anderen Niejenjchlangen jehr zahın werden. Neßjchlangen nehmen jowohl Säugetiere als Vögel an, alte Tiere vergreifen fich wohl auch an Waranen. Eine 3m lange Gitterjchlange des Brüjjeler Mufeums, deren Magen Werner öffnete, enthielt einen nod) ganz unverdauten Binden- ivaran von 1,65 m Länge. Am 22. Augujt 1907 begann eine über S m lange Gitterichlange aus Borneo in U. Fodelmanns Tierpark in Hamburg Eier zu legen, zuerjt 30, nach drei Tagen hatte jie im ganzen 96 gelegt; am 12. November, aljo nad) SI—S2tägiger Bebrütungsdauer, jchlüpften die eriten fünf Jungen aus, die aber am nächjten Tage zugrunde gingen; 27 Junge waren febensfähig, jehr regjame, bilfige Tiere von 55—75 em Länge. Die Mutter joll den Gierhaufen zeitweilig unterjucht und die anjcheinend abgejtorbenen mit der Schnauze von den übrigen entfernt haben. Die Jungen hatten, wie Werner jich überzeugte, alle ein gemeinjames Yamilienmerfmal, indem die großen hellen Nücenflede durch) eine jchtvarze Yängslinie in der Nüdenmitte Durchjchnitten waren. ZTiger- und Gitterjchlange werden zwar nicht von Naturforjchern, wohl aber von den Neijenden tie von den Eingeborenen oft verwechjelt, und es läßt jich Daher nicht immer ent- jcheiden, auf welche Art Die Berichte jich beziehen. Findet man doch, ganz abgejehen von Übertreibungen, die ich leicht berichtigen lafjen, felbft in naturgejchichtlichen Werfen febler- hafte oder irrtümliche IAhngaben über dieje feit Jahrhunderten befannten Tiere. Unter den Sndern laufen noch heutigestages Erzählungen über Dieje Schlangen um, die an die Märchen der Illten erinnern. Aus den noch immer dürftigen Berichten der Natur- forjcher und Neifenden, die jich bemühten, wirklich Tatfächliches zu geben, geht zur Genüge hervor, daß die jüdajtatiichen „Drachen“ in feiner WLeije gefährlicher find als ihre neumelt- lichen Berivandten, daß jte auch ganz ähnlich wie dieje leben, mit entjchiedener Vorliebe in jumpfigen Gegenden, auf überjchiwennten Neisfeldern, überhaupt in der Nähe vom Wajjer jich aufhalten, trocdene, felfige Gegenden jedoch ebenjomwenig meiden und hier wie Dort ihre ‚jagd auf Kleinere Wirbeltiere der beiden erjten Stlafjen betreiben. Sehr große Stüde jollen jich zumeilen jelbjt an junge Wuntojchafs und Schweinshirjche wagen, und daher mögen wohl die Erzählungen rühren, die glauben machen wollen, daß die Schlangen Tiere bis zur Größe unferer Edelhirjche hinabwürgen. Zur Hirschfamilie zählen die genannten Wieder- fäuer allerdings, in der Größe aber fommen jie befanntlich noch nicht einmal unjerem Reh gleich, und zudent ijt bei ihrer Erwähnung immer noch zu bedenten, dab in Südajien auch die Heinen Mojchustierchen leben, die nicht bloß von den Eingeborenen, jondern ebenjo von den dortigen Europäern gemeiniglic) als Hirfche bezeichnet werden. Daß man in Indien noch jet von den Angriffen auf Menjchen zu fabeln weiß, daß berühmte Maler jchauerliche stämpfe zwiichen Schlangen und Lasfaren nad) „verbürgten Tatfachen” dargeftellt haben und ihre Abbildung jogar in naturgefchichtliche Werke aufgenommen worden ift, obwohl ein Blic auf das Bild über dejjen Unmwahrbeit belehren mußte: dies alles wird den, der ge- wohnt ijt, das Glaubliche von dem Unglaublichen zu fondern, nicht beirren fünnen. Und jelbjt wenn man in einem jo tüchtigen Werfe, tie es die „Reife der Novara” ift, verzeichnet Tiger» und Nebkjchlange: Beutetiere. 279 findet, dat; die Neijenden in Manila eine Boa constrietor von 48 Fub oder etiva 14 m Länge und 7 Zoll oder 17 cm Dide lebend gejehen hatten, wird man dieje Angabe ohne weiteres berichtigen, indem man fich jagt, dat jicherlich fein Naturforjcher dieje verfänglichen Zeilen des Berichtes vor dem Drudfe aufmerkjam gelejen haben kann. Aus wirklich verbürgten Tatjachen geht das Übertriebene aller derartigen Schil- derungen unmiderleglich) hervor. Schlegel, der in jener begünitigten Stellung als friiherer Mitarbeiter und jpäterer Leiter eines der größten Mujeen der Erde volltommen in der Lage war, ein zufreffendes Urteil zu füllen, bemerkt ausdrüdlich, dai imdiiche Pothonjchlangen von mehr als 6 m zu den alfergrößten Seltenheiten zählen, und da; jein Freund Boie, der al3 naturwiljenschaftlicher Neijender mehrere Jahre jeines Lebens in den Heimatländern der beiden Pythonarten verlebt und den Striechtieren ganz bejondere Hufmerkfamfeit gewidmet hat, troß der eifrigjten Nachforfchungen niemals imfjtande war, eine einzige Tiger- oder Gitterjchlange don voritehend angegebener Größe zu er- fangen. Stleine Säugetiere jind die bevorzugte Nahrung beider Schlangen, und nur alte, ausgewachjene Stüde vergreifen fich dann und warn an Ferfeln oder an ven Stälbern der fleineren Hirfcharten. Große Säugetiere und Menjchen fommen niemals in Gefahr, don ihnen verjchlungen zu werden, und jelbjt die Eingeborenen verjichern, daß Pothonjchlangen nicht einmal Kinder angreifen. Meiner Meinung nach gejchehen etwaige Angriffe der Vythonen auf Menjchen höch- itens irrtümlich. Einen jo zu erflärenden Angriff hat der Wärter Cop im Tiergarten zu London zu erfahren gehabt. Er hielt einer feiner hungrigen Pothonfchlangen ein Huhn vor, iwie er es beim Füttern zu tun gewohnt war; die Schlange jtürzte fich darauf, fehlte es, twahrjcheinlich, weil fie jich furz vor der Häutung befand und ihr Muge, wie es unter jolchen Umständen gewöhnlich, getrübt war, pacdte feinen linfen Daumen und hatte jtch im nächjten Augenblid um feinen Arm und Hals gewunden. Cop war allein, verlor jedocd) die Setites gegenwart nicht, jondern juchte mit der anderen Hand den Stopf der Schlange zu paden, um jich von ihr zu befreien; leider aber hatte fich das Tier jo um jeinen eignen Kopf gewicelt, daß der Wärter diejen gar nicht faljen fonnte und genötigt war, jich mit ihr auf Den Boden des Käfigs zu legen, in der Hoffnung, jo Fräftiger mit ihr ringen zu fünnen. Zwei Wärter famen dem Manne glüdlicherweife rechtzeitig zur Hilfe und befreiten ihn nicht ohne Iln= jtrengungen bon feinem Gegner, der ihm jonjt möglicherweije das Schidjal Yaofovons bereitet haben würde. Derartige Miverjtändnijje können, wie eiqne Erfahrungen mich belehrt haben, vorfommen; im Freien aber wird auch eine Pythonjchlange immer nur dann zu einem Angriffe auf Menfchen jchreiten, wenn fie meint, jich ihrer Haut wehren zu müjjen. Ein Berichlingen des Menjchen beabjichtigt die Schlange ebenjowenig tvie das eines großen Tieres oder aber, wie man ihr ebenfalls nachgejagt, einen Kampf mit dem gewaltigen stönigstiger. Erfuhr doch Hutton, der während feines Aufenthaltes in Indien an Schlangen diejer Art Beobachtungen anitellte, daß eine jeiner Gefangenen es für qut befand, eine gepadte und umjchlungene Kate wieder loszulafjen, weil dieje jich jo nachdrüclich wehrte, daß der yeind mit ihr nichts auszurichten glaubte! Über Nahrungsbedarf, Körpervärme und Häutung der Tigerjchlange in der Gefangen- jchaft hat 9. M. Phipjon Angaben gemacht. Während der heißen Zeit betrug die Dauer der Verdauung 8, bei fälterer Witterung 35 Tage. Jr der falten Zeit wurde 113 Tage lang jede Nahrung zurücdgemiejen, und die Körperwärme der Schlange janf dabei von 2> auf 23°C. Häutungen fonnten vier im Jahre beobachtet werden. Der jchon mitgeteilte 280 4. Orvnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Stummelfüßer. Bericht über das Fortpflanzungsgejchäft frei lebender jüdajiatiicher Pothonfchlangen Hat durch Wahrnehmungen an Gefangenen volljte Bejtätiqung erfahren. Am 1. Januar 1841 beobachtete man, wie Valenciennes und Dumeril ausführlich berichten, zum erjtenmal die Paarung zweier im Pflanzengarten zu Baris lebender Tigerjchlangen. Bis Ende Januar paarten jich die Tiere wiederholt. Wom 2. Februar an fraß das Weibchen, das an gedachten Tage ein Kaninchen und 4 kg rohes Rindfleisch verjchlungen hatte, nicht mehr, nahm aber gleichwohl an Körperumfang merklich zu. Alm 6. Nat legte es im Zeitraum bon 31/, Stunden 15 Gier, eins nac) dem anderen, vereinigte jie zu einem Haufen und rollte jich derartig über ihnen zufammen, daß die einzelnen Ringe jeines Leibes ein flaches Gewölbe bildeten, dejjen höchite Stelle der Stopf einmahm. An diejer Lage verblieb die Schlange fait zwei Wionate, vom 5. Mai bis zum 3. Juli, an welchem Tage die Jungen ausjchlüpften. Während Diejer Zeit wurde wiederholt die Wärme gemejjen, die jtch zwischen den Schlingen entwicelt hatte, und man fand, Daf fie zuweilen um 10—129 © die der. Umgebung übertraf. Der Raum, in dem jich Die über den Ciern liegende Schlange befand, war ein großer Stajten, der von untenher durch Wärmflafchen geheizt und bis auf 25 oder 30% erwärmt werden fonnte. Dieje Wärme wurde während der ganzen Zeit jorafältig erhalten und mag wejentlich zu dem günjtigen Ergebnijje beigetragen haben. Aus den 15 Giern Schlüpften an gedachten Tage acht junge Schlangen von ungefähr 50 em Länge; fie wuchjen jedoch, ohne Nahrung zu nehmen, während der erjten 16 Tage bis zu SO cm Länge heran, häuteten jic) zum erjtenmal zipijchen dem 13. und 18. Juli, bis zum Dezember desjelben Jahres überhaupt fünfmal und begannen nad) der erjten Häutung zu frejjen. Anfänglich reichte man ihnen Sperlinge, die jie nach Art ihrer Eltern erivürgten; jpäter erhielten jie robes Fleiich und Heine Staninchen. Da ihnen fo viel Nahrung gewährt wurde, wie fie frejjen wollten, gediehen fie vortrefflic) und hatten bereits im Dezember ihres Geburtsjahres eine Länge von 1,5—1,55, ja jelbit 2m erlangt. Nac) Verlauf von 20 Monaten betrug die Länge der meijten von ihnen mehr als 2 m oder viermal foviel, als fie bei ver Geburt gezeigt hatten; eine von ihnen war bereits bis auf 2,34. m herangewachjen. Lebtere hatte in den erjten 6 Monaten ihres Yebens 13,17, im zweiten Jahre 22 kg Nahrung zu fich genommen. Aus diejer Feltitellung folgert Gün- ther, dal eine Tiger- oder Nebichlange von reichlich 3m Länge ungefähr 4 Jahre alt fein muß, und durch Beobachtungen, die im Tiergarten zu London gewonnen wurden, erfahren tpir, daß in den nächjten 10 Jahren des Lebens ihre Länge auf 7 m anjteigen fann. Beide Bythonarten werden oft gefangen und Schon in Süpdafien, hier jedoc) nicht von allen Bölterichaften, mit Vorliebe gepflegt. Laut E. dv. Martens wird eine oder die andere Niejenjchlange von den Chinefen in ihren Diehunfen gern gejfehen und als ein Pfand des Sfüdes betrachtet, wenn fie etwas frißt, al3 Unglüd, wenn fie die Djcehunte verläßt. Auf den Fahrzeugen iwie in den Häufern, in Denen man jie pflegt, liegt jie mit Eifer dem Natten- jange ob. Der alte VBalentijn erzählt, wie gejchickt fie hierbei zu Werfe gehe, indem fie die Natten, ohne fich zu rühren, über ihren Leib weglaufen läßt, dann aber, jobald fie in Fang- weite tommen, plöglich zufchnappt und das dreijte Wild in der üblichen Weife erwürgt und verzehrt. jr Anerkennung ihrer Nüßlichkeit läßt man fie in Nebengebäuden der Wohnungen, bejonders in Speichern, gen gewähren, und vielleicht infolgevdejjen wie in Erinnerung der auten Mahlzeiten, die jie auf chinefifchen Fahrzeugen gehalten, bejucht fie nicht allzu jelten auch Schiffe und Häufer, in denen man fie nicht willfommen heißt. So fand man im Jahre 1540 eine Gitterjchlange auf dem Hinterteile eines Negierungsichiffes, das zwijchen 3 und 4 Seemeilen don der Stifte entfernt in der Nähe Singapores vor Anker gelegen hatte, und Tiger- und Nebjchlange: Gefangenschaft. Wallaces und Volz’ Berichte, 28] wußte nichts Befjeres zu tun, als den Gajtfreundjchaft heijchenden Eindringling durch einen Schuß zu töten. So wurde auch Wallace eines jchönen Abends durch den Bejuch einer Neb- jchlange in jeinem Haufe auf Amboina erjchredt. „Abends“, jagt unjer Berichteritatter, „Taf ich gervöhnlich lejend in der Veranda, bereit, die Kterbtiere zu fangen, die von dem Lichte angezogen wurden. Eines Abends, etiva um I Uhr, hörte ich ein jeltfames Geräufc und ein Najcheln über mir, als ob ein jchweres Tier langjam über das Dach Fröche. Das Geräusch hörte bald auf, ich dachte weiter nicht daran und ging zu Bett. Am nächjten Nachmittag, gerade vor dem GEjjen, als ich ermüpdet von meinen Tagewerfe auf der Yagerftätte ruhte und las, jah ich, nad) oben blidend, eine große Majje von irgend etwas über mir, die ich vorber nicht bemerkt hatte. Bei genauerem Hinjehen konnte ich gelbe und jchivarze Flede unter jcheiden und hielt das Ding zunächit für eine Schilöfrötenjchale, die man dorthin zwijchen Siebelbalfen und Dach gelegt hatte, um jie aus dem Wege zu räumen. VS ich jedoch fortfuht zu beobachten, entpuppte jich der Gegenjtand als große, vollitändig in einen Sinäuel gerollte Schlange, und ich fonnte jeßt Deren Kopf und die glänzenden Mugen gerade in der Mitte der Schlingen entdeden. Das Geräujch vom vorigen Abend war nun erklärt. Cine Bothon jchlange hatte einen Pfojten des Haujes erflommen, ihren Weg einen Meter über meinem stopfe weg unter das Dach gefunden und dort jich behaglich hingeftreckt, ich aber die ganze Nacht unmittelbar unter ihr gejund gejchlafen. ch rief meine beiden Diener, die Vögel abbalaten, und jagte: es it eine dide Schlange in dem Dache. Beide aber jtürzten, jobald ich ihnen das Tier gezeigt hatte, aus dem Haufe und baten mich ebenfalls, es zu verlafjen. Da ic) ah, da; jie zu furchtjam waren, um irgend etwas zu tun, bot ic) einige Arbeiter aus der Pflanzung auf und hatte bald ein halbes Dugend Männer zufammengebracht, die Be- ratung hielten. Einer von ihnen, ein Eingeborener aus Buru, wo es jehr viele Schlangen gibt, jagte, daß er jie wohl herausholen wolle, ging auch gleich gejchäftsmähig an das Werk. Aus Rotang verfertigte er eine Schlinge, nahm jie in die eine, einen langen Pfahl in die andere Hand und tief nun mit Diejem nach der Schlange, bis jte jich lanajam abzumideln begann. Nunmehr arbeitete er jo, bis die Schlinge über ihren Stopf fan, zog jene jorgjam über dem Körper herab, Schnünrte fie zufammen und zerite das Tier herunter. Es gab ein großes Getümmel, als die Schlange fich um den Dachjtuhl und Pfoften wand, in der Abficht, ihrem Feinde Widerjtand zu leiten; zuleßt padte jie der Wann am Schwarze, jtürzte aus dem Haufe, rannte jo Schnell, daß die Schlange verdußt zu fein fehien, und verjuchte ihren Stopf gegen einen Baum zu jchlagen, fehlte jedoch und mußte jie fahren lajjen, worauf das geängjtigte Tier unter einem abgejtorbenen Stamme Dicht Daneben Zuflucht juchte. Sie wurde twieder herausgeftoßen, nochmals am Schwanze gepadt und nunmehr glücklich mit dem Ktopfe im Schtwunge gegen einen Baum gejchleudert, worauf jie leicht mit einem Beile getötet werden konnte. Ste war etiva 4 m lang, jehr die und wäre imjtande gewejen, viel Unheil anzurichten, da jie einen Hund oder ein Sind hätte verjchlingen können.“ Weshalb Wallace eine jo Heine Schlange jo jehwerer Untat für fähig hält, weiß ich nicht, da er, joviel ich habe ergründen können, in jeinem ganzen Werfe feine einzige Be- obachtung mitteilt, die ihn zu einem derartigen Urteil hätte berechtigen fünnen. ch habe die Stelle ausgezogen, um zu zeigen, wie jehr man in Indien Niejenjchlangen fürchtet. Der frühzeitig in Wejtafrifa jeinem SForiherbtange zum Opfer gefallene W. Wol; erzählt über jeine Erfahrungen in Sumatra bezüglich diefer Schlange folgendes: „Dieje Schlange kommt allenthalben vor, jowohl in den Urwäldern als in der Nähe der Dörfer und in diejen jelbjt. Die Dealaien und namentlich die Javanen ergreifen das Tier ohne 282 4, Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Stummelfüßer. Furcht. Zum eriten Wale traf ich diefe Schlange am Oberlaufe des damals noch unbekannten Semangusflujjfes. Sie flüchtete jich vor uns in das Wajjer und Schwamm flußabwärts. Die Felderung auf ihrem Rüden täufchte ungeheure Schuppen vor, und die rajchen Bewegungen liegen jte viel größer erjcheinen, als fie war. ch jchäbte fie auf mindejtens 5 m Länge, fie maß aber in Wirklichkeit nur 2,70 m. Dieje Täujchung erklärte jich aber durch ihre bedeutende Dice; Demm der größte Durchmeffer betrug nicht weniger als 25 em. Die Schlange war näm- lich jo vollgefrejjen, daß, als man ihr nach einigen Schüfjen eine Schlinge um den Hals legte und fie dann Durchs feichte Waffer zoa, die Haut und der Darın plaßten. Der Anbalt des legteren bejtand aus einem Napu (Tragulus javanieus), dejjen Schädel nach der Stloafe zu jah und faft von allem Fleifch entblößt war, während das hintere Ktörperende noch die Haare bedeckten. — Ein anderes Mal fingen unfere Leute am oberen Batang Leko-Fluf eine Python von genau 5 m Länge. Sie legten ihr ext eine Schlinge um den Hals, rollten jie auf und banden jie zufammen gleich einer Nolle Draht. Dann jtedten jie eine Stange durch diejen Bund, und je zwei Warn trugen jie abwechjelnd. Wir machten ihr einen Käfig und gaben ihr einen Bariahund. Sie ließ ihn aber in Ruhe, doc) als er nad) einigen Stunden jeine Furcht verloren hatte und beim Herumlaufen im Stäfig die Schlange berührte, biß jie ihn heftig, ließ ihn aber jogleich wieder los. Einem Huhn ging es ganz ähnlich, die Schlange fra; es nicht. Über welch riejige Straft diefes Tier verfügt, fonnten wir [päter jehen, als wir es in einer leeren Flafchentijte zum Weitertransport unterbringen wollten. Drei Fräftige Javanen verjucchten es umfonft, jie in diefem Behälter unterzubringen; eine einzige Schlinge des störpers, welche jte über den Stiftenrand hinausitreckte, erforderte eine ganze Nannestraft, um twieder hineingeftoßen zu werden. Schließlich gelang es uns zu fünfen, das Tier zu be- toältigen. — Bei einer anderen Gelegenheit trafen wir im Walde einen großen Python, der jo vollgefrejjen war, daß er ich nur ganz langjam bewegen fonnte. Er lief; jich, ohne Ntder- jtand zu leijten, totjchießen, und es zeigte fich, daß er ein ziemlich großes Wildjchtvein gefrejjen hatte. Auch an Kidiangs (Cervulus muntjak) follen fie ich wagen und jolche jelbjt mitjamt dem Gemweih hinuntertvürgen. Dagegen halte ich die vielen Erzählungen, daß dieje Schlange auch ven Menjchen anfalle, für Erfindungen.” Über die Frepleiftungen gerade der Gitterfchlange gibt Hagenbed in jeinem Buche „Yon Tieren und Menjchen” einige Beijpiele, welche die Erfahrungen von Bolz bejtätigen. Gr verabreichte einer diejer Niejenjchlangen ein getötetes Bwerajchwein von etwa 50 Pfund Serwicht, und 1°/, Stunde danach war diejes jchon verjchlungen; auch zivet junge ver- endete Nilgau-Antilopen von je 20 Pfund Gericht wurden von einer Schlange in einer Nacht verzehrt. Eine 25 Fuß mefjende Schlange derjelben Art fraß einen Ziegenbod von 28 Pfund, wenige Stunden darauf einen 3Ipfündigen Bock; acht Tage darauf wurde ihr eine 74 Pfund Schwere jibirische Steinziege, der die Hörner abgehauen waren, gegeben, und auch über dieje machte fie jich her und hatte jchon ziwei Drittel der Beute verjchlungen, als jie durch eine Bliglichtaufnahme, die ein Photograph von dem jeltenen Schaufpiel machte, erjchreckt wurde und das Opfer, zu dejjen Verfchlingung fie fajt ziwei Stunden gebraucht hatte, innerhalb 30 Sekunden wieder auswürgte. Eine andere Schlange verzehrte eine große Ziege von S4 Pfund innerhalb anderthalb Stunde. Über eine eigentümliche Neigung der Gitterfchlange, etwa wie gewiije Eidechjen jich in der unmittelbaren Nähe menjchlicher Wohnftätten anzufiedeln, berichtet ©. ©. Flower. Cr nennt dieje Art jehr zahlreich in der Stadt Bangkok und ihren Vorftädten und erfuhr, dad in fajt jedem Gebäude, dejjen Bewohner er fannte, feien e8 private oder öffentliche, innerhalb der Feljenjchlange. 285 legten Jahre eine oder mehrere Pythonjchlangen gefunden worden waren. „Seltfamerweije”, jährt er fort, „ilt es nicht der ruhige Urwald, in dem fie zu leben vorziehen, jondern an den belebtejten Stellen am Menam, wo Dampfer und Dichunken ihre Ladung einnehmen und löfchen, Dampfboote pfeifen, Dampfjägen freifchen, die Schornjteine der Neismühlen die Luft mit Rauch erfüllen und Hunderte von färmenden Kulis hin und her eilen: gerade hier jucht fie irgendein Loch in einem Gebäude, in Stlafterholz oder in der Uferböfehung, um darin den Tag zu verbringen, während fie bei Nacht ein vergnügtes Leben führt und auf Hühner, Enten, Kaben, Hunde und, wie man jagt, jogar Schweine, welche mit zahlreichen Bariahunden, Geiern, Milanen und Steähen Die regelmäßigen Straßenreiniger von Bangfot jind, Jagd macht. Ein fait 3 m langes Eremplar verjchlang im Mat 1907 im slönigspalajt eine erwachjene jtamejische Hausfage, die man, da die Schlange im vollgefreijenen Zultande nicht mehr durch das Loch, das ihr Einlaß in das Haus gewährt hatte, entweichen konnte, nach deren Erlegung nocd) mit einem Glödchen um den Hals im Magen ihrer Wiörderin bor fand; umd jchon im folgenden Januar wurde eine wenig kleinere Schlange derjelben Art im ziveiten Stöntgspalajte angetroffen.” Allem Anjchein nach find Schweine jchwer verdaulich für diefe Schlangen; jo gab eine Gitterjchlange im Belize Hagenbeds, die ein Schwein gefrejjen hatte, die erjten Erfremente exit nach 4 Wochen, die leßten jogar exit 10 Wochen jpäter von Jich; im Stäfigq einer jehr großen Schlange, die direkt über Singapore aus Borneo in Hamburg angekommen war, fand Hagen bed nach 8 Tagen unter den Erfrementen die Klauen und Hauer eines Wildjchweines, das die Schlange nocd) in Freiheit erbeutet haben mußte. Afrika beherbergt drei Bothonjchlangen. mdem ich die eingehenden Bejchreibungen bon Dumeril und Bibron und die Schönen Abbildungen von Jan zugrunde lege, will ich ver juchen, die wichtigjten Merkmale der beiden gewöhnlichiten Arten in Stürze wiederzugeben. Bei der im ganzen tropijchen Afrika und in Natal lebenden Felfenjchlange, Diero alvphenjchlange over Ajjala, Python sebae Gm. (Abbildungen, ©. 254 u. 285), jind die Numpfjchuppen in 8I—93 Längsreihen angeordnet; die Zahl der Bauchjchilde tjt 269— 286, die der Schwanzjchildpaare 63—77, und es find nur die beiden vorderiten Oberlippen- jchilde mit Gruben verjehen. Das Auge ijt wie bei dem im ganzen ziemlich ähnlichen, aber weit tweniger jchlanfen Python bivittatus durch) eine Neihe von Schildchen von den Ober lippenjchilden getrennt. Die Natalfelfenjchlange wurde früher als bejondere Art neben der Ajjala betrachtet, wovon man gegenwärtig abgefommen it. Die Oberjeite it jehön vötlich- oder graubraun mit fchtwarzbrauner Zeichnung, deren Ausjehen durch Die beiden, zwei verjchiedene Zeitpunfte des Frefaktes Darjtellenden Ib bildungen bejjer als durch jede Bejchreibung wiedergegeben wird. Ein großer dDuntelbrauner Dreiedsflec, Dejjen nach vorn gerichteter fpiber Winkel bis zur Schnauzenjpiße reicht, bedeckt die Oberjeite des Stopfes; ein dunkles Längsband zieht wie bei den zwei nahe verwandten indischen Arten vom Najenloch zum Auge, vom Augenhinterrande zum Mundtwinkel, ud ebenjo befindet jich bei allen drei Arten unter dem Auge ein Dunkler led. Auf der Witte der Schtwanzoberjeite verläuft häufig ein heli gelbbraunes, dunkel gefüumtes Yänasband. Die Unterjeite ijt weihlich mit dunklen leden, die Negenbogenhaut braun. Da der alte Bosmann, wie jpätere Neijende bejtätigten, wirklich richtig beobachtet bat, gebührt der Name „Abgottfchlange” eigentlich diefer Art der Familie; denn jie ijt es, die an der Guineafüfte unter der Pflege von Priejtern in Hüttentempeln verehrt wird. 2384 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Stummelfüßer. ach Erzählung des Franzojen Marchais joll die Verehrung der Ajjala einen gewwichtigen rund haben. ls einjt das Heer des Königs von Waida in Schlachtordnung jtand, Fam vom Feinde eine Abgottjchlange herüber und betrug jich jo zutraulich, fanft und zahın, da jie jeder jtreicheln durfte. Der Oberpriefter nahın fie auf den Arm und tat wie einjt Miojes vor den stindern Sraels: er machte jie zum Gößen. Die Neger fielen nieder, um Die neue Gottheit anzubeten, jtürzten jich hierauf mutig auf den Jeind und schlugen ihn in die Flucht. Seljenfhlange, Python sebae Gm. Ys natürlicher Größe. Sem anders als der Schlange fonnte man jo Hohes Glücd verdanfen? Ihre Wunderkraft hatte Jich glänzend bewährt, und deshalb hielt man es für notwendig, ihr einen Tempel zu erbauen und einen Schaß für ihren Unterhalt zu gründen. Sie wurde zur Bejchügerin des Strieges, des Ylderbaues und des Handels erhoben, muß auch ausgezeichnete Dienite geleiitet Haben; dem bald war der erjte Tempel nicht mehr groß genug, um die Wallfahrer zu fajjen. Man jah jich genötigt, neue Gebäude zu ihrer Verehrung zu errichten; Priejter und Priefterimnen fanden jich, um ihr zu dienen; alljährlich wurden einige der jehöniten Sungjrauen ausgejucht und ihr qebeiligt. Feljenjhlange: Verehrung. Größe. 985 Die Felfenchlange jcheint nirgends bejonders häufia, aber auch nicht gerade jelten zu jein, md nur aus den bewohnten Gegenden ilt jie wohl verdrängt. Yllte Stücke von 6m und dar über gehören zu den größten Seltenheiten; jchon jolche von 5m fommen dem beobachtenden und fammelnden Forjcher nur ausnahmsweije zu Gejicht. Barth erwähnt, day; von jeinen Leuten am Tiehadjee ein Python von falt 6 m Länge erlegt wurde, und Nufjegger jpricht von einem außerordentlich großen, den man während jeiner Neije in Sennar tötete; ich / ae = m er — N Feljenijhlange, Python sebae Gm. Ns natürlicher Größe. jelbjt habe nur zwei gemejjen, einen von 2,5 und einen bon 3,15 m Länge. Lebterer galt in den Augen der Sudanejen als wahres Ungeheuer. Schweinfurth jpricht von einer ex legten Afjala, die falt 5 m, und von einer gejehenen, Die6 m lang war. Nach den Mefjungen der Gühfeldtichen Loango-Erpedition erreichen dieje Schlangen durchjchnittlich eine Länge bon 4 und 5 m; über 6 m maß feine. Hternach wird man nun wohl beurteilen fünnen, was von Angaben, die den Tieren 10—16 m Länge zujchreiben, zu halten it. Möglicherweile fommt die Schlange häufiger vor, als man qlaubt, da jie meijt im Sras-, Stauden- und Bufchdidicht jet und auch jie ja erjt nach Sonnenuntergang ic 286 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Stummelfüßer. umberzutreiben beginnt. Alle Feljenjchlangen, mit denen wir zujammentrafen, oder von denen ipir reden hörten, waren augenscheinlich in ihrer Ruhe geitört worden und juchten jich jo eilig wie möglich davdonzumachen, jobald fie merften, daß wir jie entdedt hatten. Oft genug mag es borfommen, daß man nahe an einer ruhenden Schlange Ddiejer Art vorübergeht oder reitet, ohne fie zu bemerfen, weil jie feine Beranlafjung findet, jich zu bewegen, während man jie mit Hilfe von jagogeübten Pferden oder feinjpürenden Hunden, denen jie ich durch ihre Auspünftung verrät, unzweifelhaft wahrnehmen würde. Eine jehr erklärliche Folge diejes jeltenen Zujammentreffens ijt die in aanz Afrika herrjchende Unkenntnis von der Lebensweije diefer Schlange. Nicht einmal über die Beute, der fie nachjtellt, ijt man ge- nügend unterrichtet, und gerade deshalb gefällt jich die rege Einbildungstraft der Ein- geborenen in den unjinnigiten Erzählungen, und jolche finden auch in den Berichten euro- päijcher Neifender, ja jelbit in Naturgejchichten Widerhalt. Savage erfuhr während feines Aufenthaltes in Weitafrifa teils Durd) Hörenfagen, teils Durch eigne Wahrnehmung, daß Niejenjchlangen von ungefähr 5 m Länge in zwei Fällen fleinere Hunde padten und umtingelten und einmal eine Kleinere Antilope ergriffen. Die Hunde fonnten aus den furchtbaren Umschlingungen nur Dadurch gerettet werden, da; man auf die Schlange jchlug oder jtach. Einer diefer Überfälle gejchah während des Tages, einer, wie üblich, des Nachts, während welcher Zeit einmal eine Niejenjchlange auch das Haus einer Negerin bejuchte, um jich Dicht neben deren Lager eines Huhnes zu bemächtigen. Ar lebendiger und anziehender Weije jchildert Schweinfurth ein ähnliches Workonmnis. „Zii- jcehen tiefen Erdrijfen, Die zur Negenzeit zwei jtch miteinander verbindende Bäche daritellten, und deren einer meimen Begleiter mitjamt feinem Ejel bara, hatte ich im hohen Grafe einen Heinen Bujchbod Frank gejchojfen. ch jah ihn in der Nichtung meines Ausgangspunftes durc) das Gras eilen und eriwartete eben jein Zufammenbrechen. Da hörte ich ihn plößlich ei furzes, mederndes Gejchrei ausjtoßen, und in demjelben Yugenblide, als jei er in eine Berjenkung gefallen, war der Bod meinen Bliden entzogen. Yun drang ich durch das hohe Sras zu der Stelle vor, wo ich ihn zuleßt gejehen hatte, konnte aber nichts ausfindig machen. eine Bewegungen waren Durc) zwei Gewehre, die ich trug, jehr erjchwert; aber da ich das Tier bejtimmt auf dem jcharf abgegrenzten Striche wußte, der jic) zwijchen den beiden Crdrijen befand, jo jcheute ich nicht die Mühe einer fortgejeßten Suche. Endlich jah ich es dicht vor mir liegen, auf das lebhaftejte mit den Yäufen jchnellenpd, aber fejt gebannt an dem Boden durch einen Gegenjtand, den ich nicht ertannte. Es jchten mir, als hätte ein Nubter jein jchmußiges Umjchlagetuch auf Die Beute geworfen. ch trat einen Schritt näher und gewahrte ganz deutlich den Dielen Leib einer Niejenfchlange, die in dreifachen Windungen den Störper des Bodes umjchlungen hielt. Der stopf lag lang vorgejchoben, an dem einen Hinterlauf angejchmiegt.” Wie Schweinfurth dieje Niefenjchlange erlegte, werde ich weiter unten erzählen und bier nur bemerken, daß jte und die Antilope, als te auf den Rüden des Gjels gelegt wurden, einander ungefähr das Gleichgewicht hielten. Falfenjtein endlich tötete, wie er mir jchreibt, eine Schlange von 6m Länge, die eine ausgewachjene Schirrantilope im Leibe und noch jo wenig verdaut hatte, daß bis auf den fehlenden Ktopf das ganze Gerippe benußt werden konnte. Much der englische Major Baden-Bowell ertappte eine Afjala bei der Umjchlingung einer Intilope und fonnte fogar diefes Gejchehnis zum unumftößlichen Zeugnis auf die photographifche Platte bannen. ‚sch wiederhofe, dal die Ajala bloß ausnahmsweise jo große und jchwere Tiere über- jällt, um jie zu verzehren. in der Regel begnügt fie fich mit viel Hleinerem Wilde, insbejondere Feljenichlange: Beutetiere. Pechuel-Loejches Bericht. 287 mit Hafen, Erdeichhörnchen, Natten und anderen auf dem Boden lebenden Nagern. Dieje und verjchiedene Erdvögel dürften am meijten ihren Nachjtellungen ausgefeßt jein. In dem Magen einer von mir unterfuchten Afjala fand ic) ein Berlduhn; einer in Abejjinien von dem englischen Major Stofes erlegten Schlange diejer Art wide ein Stronenfranic) ent nommen, und hiermit jteht auch eine Angabe Drayjons im Einklange. Diejer erzählt, dal er in Watal einjtmals einen kleinen Trappen wiederholt auffliegen jah und beim Nüäherreiten bemerkte, Daß Dies gejchah, weil der Bogel von einer Felfenjchlange hartnädig verfolgt wurde. Nachdem Drayjon auf dem Walplabe erjchienen war und den wohljchmedenden Vogel erlegt hatte, hielt es die Schlange für das geratenjte, jich jo eilig twie möglich zu entfernen, wurde aber bon dem eiftigen Jäger, der jehon längit gewünscht hatte, ein derartiges Siriechtier zu fangen, nach Furzer Jagd eingeholt und durd) einen Sinippelhieb erlegt oder wenigjtens betäubt. Falfenjtein jchreibt mir ferner, dal eine Afala an der Weftküfte Afrikas jozufagen vor jeinen Augen ein Huhn jtehlen twollte, daß dieje Schlange aber öfter noc) in Schafitällen überrajcht, von den Negern mit einer Grasjchlinge gefejjelt, jo fortgezogen und Europäern zum laufe angeboten werde. Andersjon endlich berichtet, Erzählungen der Eingeborenen twiedergebend, daß die Ajjala jich hauptjächlich von Stlippjchliefern ernähre. ud) das mag richtig jein. „Dieje Schlange kommt viel häufiger vor, als man denkt”, jchreibt PBechuel Loejche aus Weitafrifa, „dern man jieht jie nicht oft, da fie gewöhnlich nur des Nachts aus den Dicichten und Savannengehölzen in die Kampinen friecht. Nach glaubhaften Angaben der Eingeborenen hängt fie jich gern in Das Gezweige von Bäumen, die am Bujchtwaldrande itehen, und lauert dort auf Beute. Bet der Mijjion zu Landana hatte ein auf dieje Weije jagender Bıthon jogar am Bormittage einen Streifenwolf erariffen, auf dejjen Hägliches Gejchrei wir zur Stelle eilten und zeitig genug anlangten, um ihn zu befreien. Des dichten Pflanzemwuchjes wegen konnten wir nicht entjcheiden, ob die Schlange ihre Beute um ichlungen hielt oder jich bloß in fie verbijjen hatte; wir jahen nur noch, daß der Python jeinen Schwanzteil von den etwa in Manneshöhe befindlichen Ajten eines Baumes löjte und Dabei hörbar zu Boden plumpfte. In Tjchintjchotjcho hielten wir außer Giftjchlangen auch mehrere Bothonen in einem hölzernen Käfig; der qrößte von ihnen hatte eines Abends eine Latte losgeziwängt und war aus dem Behälter entjchlüpft. Er froch, wahrjcheinlich nad Natten füjtern, in die Hütte unferes Aufjehers, und zwar Dicht zwijchen dem dort brennenden hellen Feuer und den darumjisenden plaudernden Leuten hindurch. Ajchgrau vor Schreden meldete der Mann den Borfall. ch lief mit dem Gewehre in die Hütte, mein Weulef leuchtete mit einem Yeuerbrande und hob die von der erhöhten Bettjtelle herabhängen- den Matten empor. Da faq der unwillfommene, ob des Yärmes jehr erichrodene Bejucher zujammengeringelt in der Ede und alogte uns ruhig an. ch zerichog ihm Kopf und Hals. Der übermütige Junge padte Darauf das jich windende Tier am Schwanze und jchleifte es unter die Draußen verjammelten Neugierigen, die natürlich jchreiend auseinanderjtoben. „st der unjerem Gehöfte benachbarten Faktorei war eines Nachts ein Python in den Schafjtall georungen und wurde, infolge Des von den Ziegen verurjachten Yärmes, gerade entdedt, als er bereits den jtärkiten Hammel umjchlungen hielt. Zwei andere fingen jich in den Faftoreien Mafjabe und VBijta am hellen Tage mitten im Gehöfte je ein Huhn. Der an der Kutlumündung lebende Händler Neis hatte fich eine hübjche Gänjezucht angelegt, verlor aber jchlieglich Durch Pythonen alle jeine fchnatternden Schüßlinge bis auf einen alten, meijen Gänferich, der den Nachitellungen zu entgehen wußte. Die Schlangen fchwanmen vom Fejtlande durch das Brachvaljer nach der Infel, auf welcher Reis wohnte. Während 2388 4. Ordnung: Schuppenkriedhtiere. Familie: Stummelfüßer. umnjerer Anmejenheit landete abermals eine gerade um die Mittagszeit, wurde aber vom Sejinde mit Gejchrei begrüßt, ging jogleich wieder ins Wafjer zurüc und tauchte jo geichickt, daß wir feinen Schuß anbringen fonnten. Der Schade, den die Pıthonen anrichten, be- jchränft jich auf den Raub von Slleinvieh und Geflügel. Alngegriffen, wehren jie jich wohl, zichen und beißen wütend nach dem Menjchen, fallen ihn aber ungereizt nicht an. Die um- laufenden Erzählungen, daß fie jelbjt Büffel und Leoparden umbrächten, werden von den verjtändigeren und jagdiundigen Eingeborenen verneint. Site behaupten, der Python ver- zehre bejonders gern Eier, nähre jich aber vorzugsweife von Ratten ufiv. und Hühnervögeln; jeine Beute pace er mit den Nachen, jchüttle eine, zappelnde Tiere, bis jie tot jeien, und erwürge bloß größere Durch Umjchlingung. Sie erzählen ferner, daß ein am Tage in der Kampine aufgejchredter oder verfolgter Phthon fich öfters hoch aufrichte, um über die Wege- tation hinweg einen Überblid zu gewinnen; immer fliehe er jedoch den Menfchen, jolange er es vermöge, oder halte jich ganz till, bis Diefer vorübergegangen tjt.” Über die Fortpflanzung wuhten die Eingeborenen mir nichts mitzuteilen. Wir haben jedoch an Gefangenen erfahren, daß die Ajjala jich hierin von Den ajiatifchen Bertvandten nicht unterjcheivet. m Juni des Jahres 1861 paarten jich zwei Pothonfchlangen diejer Art im Londoner Tiergarten, und gegen Mitte Dezember bemerkte man, daß das Weibchen jehr an Stärke zunahın. Der Wärter, der wußte, day das Tier jeit einer Neihe von Wochen nichts gefrejjen hatte, hielt es für frank und erkannte erjt wenige Tage vor dem 13. Januar die wirkliche Urjache der ungewöhnlichen Erjceheinung. Am Morgen des genannten Taaes jah der Mann, dab die weibliche Schlange im Laufe der vorhergegangenen Nacht eine große Menge von Ciern, wie es jich jpäter herausitelfte, fait 100, geleqt und jich in der bereits gejchilderten ALeije über ihnen zufammengeringelt hatte. Dem Anfchein nach war das Legen gejchehen, indem die Schlange jich bejtändig in einem Streije bewegt und dabei ein Ei nad) dem anderen zur Welt gebracht hatte. Seins von diejen hing mit dem anderen irgendivie aujammen; der ganze Haufe leimte jich jedoch jpäter infolge der fleberigen Haut feit anein- ander und wurde außerdem Durch das Gewicht der Darüberliegenden Mutter jo gepreßt, daß die Eier ihre anfänglich runde Gejtalt ganz verloren. An der gewählten LYage verblieb die Mutter bis zum 4. April, und während diejfer ganzen Zeit verließ jte die Eier nur jelten und immer bloß zeitweilig, am längjten, als jie jich am 4. März häuten wollte. Diejer Wor- gang, der bei gefunden Schlangen höchitens 3 oder 4 Stunden in Anjpruch nimmt, währte diesmal dolle 10 Stunden, und Die Oberhaut jtreifte jich bloß in Heinen eben ab, was immer ein Zeichen des Unmwohljeins einer Schlange ift. Belannt mit den Beobachtungen von Valenciennes, maß man auch bei diefer Gelegenheit die Wärme, die jich zwijchen den Bindungen der Schlange entiwicelte, und wandte zu dDiefen Zwecke bejonders gefertiate, höchit empfindliche Werkzeuge an. Das Ergebnis der Mefjungen war zwar jehr verjchieden, jtellte jedoc) unzweifelhaft feit, daß der Leib des Weibehens eine höhere Wärme zeigte als der des Männchens, und daß der Würmegrad zwifchen den Windungen noch wejentlich Höher war als der der jreien Außenfläche des Leibes. ES betrug 5. B. bei 14,50 C Luftwärme die Wärme der äußeren Teile des Männcheng 21,20, derer des Weibchens 22,59, die Wärme zwijchen den Schlingen des Wännchens 23,39, zwoifchen den Schlingen des Weibchens 27,6°, und in einem Falle, am 2. März, ergab die Mefjung bei 15,60 Luftwärme und 220 Außen- und 24,4° ynnenwärme beim Männchen fogar 28,90 Außen- und 35,60 Innenmwärme beim Weibchen, zeigte aljo einen Unterjchied von 6,9 und 11,20C zugunften des Weibehens. Am 4. April bemerfte man, dah die Eier erjichtlich in Verwejung übergegangen waren, und entfernte Felfenfchlange: Fortpflanzung. Jagd, Verwendung. 289 fie, weil ein günftiges Ergebnis nicht mehr in Ausjicht jtand, da die Schlange nunmehr fajt 10 Wochen über den Eiern gelegen und außerdem beinahe 32 Wochen gefaitet hatte. Genauere Unterfuchung ergab in 5—6 Eiern teilweije entividelte Keimlinge, unter denen der eine ungefähr 29 cm Länge erreicht hatte. Die Bejchiloung und ebenjo Färbung und Zeichnung waren bereits erjichtlich getvorden, die Jungen demnach fait bis zum Mustriechen gediehen. Die übrigen unterjuchten Eier bildeten, mit Ausnahme eines einzigen, nur eine veriwejende, fettige Mafje und liefen nicht erfennen, daß jie befruchtet gemwejen waren. Sn jenem einzigen bemerkte man noc) 15 Tage, nachdem man es der Mutter meggenommen hatte, einen lebenden Keimling. Ungefähr einen Monat fpäter häutete jich die Schlange, die nach Wegnahme ihrer Eier lebhafte Unruhe befundet hatte, wiederum, fraß wie ge woöhnlich und befand fich fortan in bejtem Wohlfein. Jır jmajter Zeit berichtet auch Jennijon über die Brutpflege derfelben Art im Zoologischen Garten zu Manchejter. Das Weibchen brütete vom 21. Dezember bis zum 4. Februar umd verließ die Eier nur auf Furze Zeit, nämlich morgens und abends, um zu trinken und alle 14 Tage, um zu freijfen. &3 erivies fich in der Brütezeit bösartig und fchnappte nach vorübergehenden Bejuchern. Das Männ- chen lag an jeiner Seite, während andere Schlangen, die jich im Käfig befanden, fich joweit als möglich entfernt hielten, aber nicht beachtet wurden. M. Chaper hat das Brut- gejchäft ver Ajfala an der Goldküjte in der Freiheit beobachten fünnen und das Weibchen in einem hohlen Baume von den Giern aufgejcheucht. Zur Jagd der Affala bedienen jich die Sudanejen, die jehr wohl wijjen, daß Dieje Schlange ungefährlich ift, eines einfachen Knüppels, da ein Fräftiger Schlag auf den topf des Tieres hinreicht, e3 zu fällen. Wir erfuhren, daß es ebenfo leicht durd) einen Schuß mit mitteljtarfen Schroten erlegt wird. AUngejchoffene Niejenfchlangen, namentlich folche, die jchmerzhaft verwundet wurden, jeheinen jich, wie aus dem bereits Witgeteilten hervorgehen dürfte, verteidigen zu wollen. Als Schweinfurth den oben erwähnten Bujchbod in der Gewalt der Niefenjchlange gejehen hatte, wich ev weit genug zurüd, um den beiten Schuß abgeben zu können, feuerte und fab, wie in demjelben Nugenblide der Rython ferzengerade und meterhoch vor feinen Mugen ftand. „Dann“, jagt Schweinfurth wörtlich, „Ichnellte er zurücd umd jchoß mit unglaublicher Schnelligkeit hoch auf mich los. ber nur die vordere Hälfte jchten beweglich, der Reit des Schlangenleibes lag gelähmt am Boden; denm die Wirbelfäule war gebrochen. ALS ich dies gewahr geivorden, quiff ich zu meiner Schrotjlinte, feuerte, [ud und feuerte wieder, jo lange, bis das Untier feine Betwequng mehr verriet. &3 war ein Zielen jo ungefähr wie auf einen Nachtfchatten; denn ich vermochte den Bewegungen der Schlange nicht zu folgen.” Auch in anderen Fällen überzeugte jich diejer Forjcher, daß gerade die Niejenschlange durch einen gewöhnlichen Schrotichuß zu töten ift. Im Oftfudan erfuhr ich, das man eine erlegte Aijala zunächit für die Küche verwendet: man jucht ihr Fleisch, mit Salz und rotem Pfeffer gewürzt, möglichjt weich zu kochen und verzehrt eS dann mit ebenjo grogem Behagen wie das Krofodilfleiih. Da mir von dem Wohlgefchmad mancherlei erzählt worden war, ließ ich für uns ebenfalls ein Stücd Fleijch in Der angegebenen Weije zubereiten. Das Gericht hatte eine vielderjprechende, jchneemweihe Färbung und in der Tat einen zufagenden, an den des Hühnerfleifches erinnernden Ge- jchmad, war aber jo hart und zähe, daß wir es faum zerfauen fonnten. Nach Heualin verzehren auch die Dor-Nleger am Weißen Nil das Fleifch diefer Niefenichlange, während die Dinfa-Weger, die an demjelben Strome wohnen, nach Schweinfurtds Erfahrungen alles Friechende Gemwiürm und bejonders die von ihnen hochverehrten Schlangen nicht für Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 19 290 4. Ordnung: Schuppenfriedptiere. Familie: Stummelfüßer. füchengemäß erachten und von Striechtieren einzig und allein Schilölröten genießen. Dagegen betrachten twiederum manche Stämme Weftaftifas Schlangen diefer Art als ein ausgezeich- netes Gericht, Tochen, laut Savage, fogar die Haut und Die Gedärme und bereiten fich aus beiden eine Suppe, die fie Höher als jede andere zu fchäßen feheinen. Livingitone teilt uns mit, daß die Feljenschlange von Bufchmännern gern gegefjen werde, Smith dagegen, dab andere Eingeborene Südafrifas fie felten zu verfolgen wagen, weil fie vor ihr eine jonder- bare Furcht haben und glauben, fie vermöge einen gewilfen Einfluß auf ihr Schidjal aus- zuüben, und es gebe niemand, der ihr einmal etwas zuleive getan habe, ohne früher oder jpäter für feine Veregenheit beftraft worden zu fein. Noch wichtiger als das Fleijch Scheint den Sudanejen die bunte Haut zu fein; fie wird von ihnen und ebenjo von den Negern des Blauen und Weihen Nils zu allerlei Zierat, und zwar in höchit gejchmacvoller Weije, be- jonders zum Auspuß von Mefjericheiden, Amulettrollen, Brief oder Geldtajchen und der- gleichen verwendet. Das Fett der Pythonen fteht bei einzelnen Bölkerfchaften, beijpiels- tweije bei ven Hottentotten, in dem Nufe, eine überaus wohltätige Heilkraft zu befißen, wird aus diefem Grunde noch jorafältiger bewahrt als das Fleifch und von Stranfen im beiten Glauben, Daher in vielen Fällen mit Erfolg, eingenommen. Jm Sudan berrjcht, Taut Schweinfurt, eine ähnliche Anficht, nur daß man die Heilkraft Des Fettes auf Obhrenfrant- heiten bejchränten zu müjjen glaubt. Sn Tiergärten und Schaubuden fieht man die afrikanischen Niejenfchlangen, und namentlic) die Ajjala, nicht viel feltener als ihre amerikanischen Bertmandten. Gie fcheinen jich ebenjo leicht wie leßtere an den Pfleger zu gewöhnen, halten .auc) bei geeigneter Be- handlung trefflich aus. Werner fonnte mehrmals junge Ajjalas großziehen und fand, daß fie ebenfo rafch wachen wie ®itter- oder Abgottjchlangen. Marche find zeitlebens mild und bijjia, während andere zahm find und bleiben, wie überhaupt die Temperamentver- jchiedenheit bei den Niefenschlangen innerhalb derjelben Art eine beträchtliche ift. Cättge- tiere und Vögel wurden ohne Unterjchied gefreifen. Bei der Umfchlingung und Tötung der Beute ließen Die Pythonen fich durch nichts ftören, und Werner fonnte den ganzen Stlumpen aus dem Käfig herausnehmen md auf dem Boden herumrollen, ohne daß die Schlange Anftalten traf, die Beute fahren zu lafjen. Eine der Heinjten und hübjchejten Niejenfchlangen ilt vie Königspythonjchlange, Python regius Shaw (j. auc) Taf. „Schlangen Il”, 5, bei ©. 295), die felten über 1Y/, m lang wird umd durch den Furzen, vom Hals gegen die Mitte beträchtlich ich verdidenden Rumpf, den ebenfalls hırzen Schwanz und die außerordentlich großen und tiefen Gruben in Den vier borderjten Oberlippenfchilden leicht Fenntlich ist. Die Numpffchuppen bilden 53—63 Längs- reihen; Bauchjchilde find 196—207, Schwanzjchildpaare nur 30—37 vorhanden. Die Kopf- zeichnung entfpricht derjenigen der Afjala; der dreiedige dunkle Kopffled ift aber jo aroß, daß zoifchen ihm und der dunfeln Schläfenbinde nur ein fehmaler gelber Längsflee übrig- bleibt. Die Grundfarbe der Oberfeite ijt hell bräunlichgelb, an den Seiten mitunter grünlich- gelb; die Zeichnung befteht aus zwei dunfeln Längsbinden, die unregelmäßig durch Querbinden leiterförmig verbunden find und ebenfalls in unregelmäßigen Zwifchenräumen fenfrecht ab- fteigende Fortfäße, ziwijchen denen je ein dunkler Fleck Tiegen Tann, an die Rumpffeiten entjenden. Sn der Hals- und Schwanzgegend ift der helle Mittelftreifen in der Regel nicht durch Dunkle Querbrüden durchichnitten. Die Unterfeite ift elfenbeinweiß, [pärlich oder gar nicht Dunkel gefledt, das Auge fast fchwarz. Königspythonichlange. 391 Der Königspython ift eine rein judanejtjche Art und jorwoh! in Weftafrifa am Senegal, Gambia, in Sierra TYeone, Togo und dem Hinterland von iamerun, als am Gazellenfluß ge- funden worden. Die Art ift jozufagen die echtejte aller Kiejenjchlangen, da fie die wejentlichiten äußeren Merkmale der Gruppe am deutlichiten zeigt und an örperfraft im Berhältnis zu ihrer geringen Größe gegen feine andere Art zurüciteht. Werner, dem es nach langer Mühe gelungen war, ein Pärchen md jpäter auc) ein junges Tier zu eriverben, fand, dab; exivachjene Königspythbonjhlange, Python regius Shaw. Ya natürliher Größe, Tiere ebenjo bijjig find wie andere Pothonichlangen, und daß jie jich) ausnahmslos von Nagern, Die großen von Natten, Die jungen von Mäufjen, ernähtten. Am alten Berliner „quarium” nahmen fie auch Meerjchweinchen an. Da jie aljo in ihrer Heimat wohl eben- falls Mäuje und Ratten freiien, jo jet für je, eine der tleiniten, harmlofejten und hübjcheiten SM DNatt der fleiniten, { (ojejt d hübjcheit Niejenjchlangen der deutjchen Stolonien überhaupt, die nachdrüdlichite Bitte um Schonung eingelegt, eine Bitte, die bet einer anderen, ihr einigermaßen ähnlichen Niejenjchlangenart, die für den Bismard=Archipel bezeichnend ift, wiederholt werden wird. Den Anblid, den wir aus Abbildungen in älteren Naturgejchichten und zooloaiichen Wandbildern fennen, eine Niejenfchlange, die auf einem Baumajt gelagert it und Den Borderförper herabhängen läßt, können wir beim Königspython auch im Käfig Haben; Diejer 19% 292 4. Ordnung: Schuppenkriecdhtiere. Familie: Stummelfüßer. lauert mit Vorliebe in folcher Haltung auf feine Beute, jchießt mit unglaublicher Schnelligfeit auf fie herab, auch die ftärkfte weike Natte mit wenigen Umjchlingungen des VWorderfürpers frei in der Luft erdrofjelnd. Vier Natten find einer erwachjenen Schlange diejer Art für eine Mahlzeit nicht zu viel, doch fann fie anderjeits ohne Schwierigteit monatelang faiten. Das junge Tier Werners verzehrte verhältnismäßig viel größere Nahrungsmengen, in den erjten Monaten zivei halbmwüchjia, jpäter jechs erwachjene weiße Mäufe hintereinander, und hatte jchon bald nach erfolgter Berdauung wieder Hunger. Eine Eigentümlichkeit, die von den Pothonjchlangen fonjt feine einzige Art, Dagegen noch einige bodenbewohnende Boajchlangen aufiweifen, bejteht darin, daß jich diefe Schlangen, wenn fie exjchrecdt werden, zu einem Ball zufammentolfen, in dem der Kopf veritect wird. Sn diefem Zuftande lafjen fie jich alles gefallen, man fann mit ihnen ohne weiteres Ball jpielen, und auch ins Wafjer geworfen, rollen jte jich nur jehr allmählich auf. Über Freileben und Fortpflanzung des Königsppthons ift nichts befannt; bemerfens- wert ijt aber bei diejer Art, daß die dem Ei entjchlüpften Jungen auffallend groß find, eine Erjcheinung, die wir auch bei den Jungen anderer Hleinerer Riejenjchlangenarten beobachten. Ein Pothon, der Australien und Neuguinea bewohnt, ijt bisweilen unter dem Namen Morelia von jeinen Verwandten getrennt worden, weil er jich durch mehr jeitliche Stellung der Najenlöcher und die Beichildung des Stopfes unterjcheivet. Jedes Najenloch öffnet jich in einem einzigen Schilde; Der Kopf trägt nur vorn hinter dem Schnauzenjchilde zwei größere Schildpaare, im übrigen ijt er mit Kleinen, unregelmäßigen Schuppen gededt; der Schnauzenjchild und die zivei vorderjten Oberlippenjchilde zeigen Gruben. Die Nautenjchlange, Python spilotes Zsr. (Morelia argus; bb., ©. 293, u. Taf. „Schlangen IL”, 6, bei ©. 295), ilt jchtvarz und gelb in außerordentlich wechjelnder Zeich- nung. Der Kopf it häufig jchwarz mit gelben Fleden, die Oberjeite auf blaufchwarzen Grunde mit glänzend gelben Nauten bejeßt, die Unterjeite lichtgelb oder ftrohfarben, qrau= jchtwarz quergebändert und geflecdt. Um die Leibesmitte fann man 45—50 Schuppenreihen zählen. Nach Bennett erreicht das Tier eine Länge von J—5 m, doch find jchon Stücke von 3m Länge recht jelten. Unter dem Namen „Teppichichlange” wird Häufig eine zweite Art unterjchieden, von Bennett aber mit Necht als gleichartig mit jener angejehen. ac) den Beobachtungen Leijons lebt die Nautenjchlange vorzugsweije in feuchten Gegenden, zuweilen im Wafjer jelbit, nach Angabe des „alten Bufchmannes” auf offenen lägen, bei trodenem Wetter meijt in den Ebenen, wo fie zufammengeroflt in irgend- einer Höhle fiegt. Sn der heiten Jahreszeit pflegt fie jich den Gemäfjern zu nähern und dam auch wohl gejelljchaftsweije zufammenzubalten. ‘ihre Nahrung beiteht aus Eleineren Beuteltieren, Natten, Mäufen und Bögeln; eine Rautenjchlange, die von Bennett unter- jucht wurde, hatte einen Fuchsfufu (Bd. X, ©. 170) im Leibe, der jo wenig bejchädigt war, da man ihn noch ausftopfen und in dem auftraliihen Mujeum neben jeiner Näuberin aufitellen Fonnte. Auch dieje Art gewöhnt fich bald an die Gefangenjchaft und wird jelbjt bis zu einem gemwijjen Grade zahm. Bennett hielt eine Nautenfchlange von 2,5 m Länge im Käfig und durfte ihr erlauben, jich zuweilen um feinen Arm zu wideln. Dabei prefte fie, nur in der Abjicht, Tich Feitzuhalten, den Arm gemöhntich jo ftark, dat er ftundenlang wie gelähmt war. Die als Teppichichlange unterjchiedene Spielart (var. variegata Gray), die in der Zeichnung der Oberjeite etwas an die Ajfala erinnert, aber durch hell gelbbraune Rautenfhlange. 293 Grundfärbung jich auszeichnet, weicht in ihrer Lebensweije nicht von der Rautenfchlange ab. In Neuguinea wurde nur fie, nicht aber leßtgenannte gefunden. In Gefangenjchaft geht die Nautenjchlange zwar bald ans Futter und verzehrt vor= twiegend Nager, gewöhnt fich aber nicht dauernd ein. Werner, der ihrer viele von beiden Spielarten lebend hielt, brachte alle, die gefund in jeinen Bejit gelangten, in fürzejter Zeit zur Nahrungsaufnahme, doch hielt feine über zwei Jahre, die meilten faum ein Jahr aus. Neizeh gel y IE Nautenjhlange, Python spilotes Zsr. Y/s natürliher Größe, g J I Die Stletterfertigfeit diefer Schlange, die jchon in dem langen Greifjchwanz jich ausdrückt, it bewunderungswürdig. Eine junge Nautenjchlange Werners gelangte an der fait glatten gimmerwand bis über halbe Zimmerhöhe und wurde auf einem frei an der Wand hängen- den Schmetterlingsfaften zufammengerollt aufgefunden. Die NRautenjchlange jcheint von Janfterem Naturell zu jein als die Teppichjchlange. Natten und Meerfchweinchen wurden ganz verjchteden angegangen, die legteren beim Hineinmwerfen in den Käfig noch in der Luft gefangen und ohne Rücjicht auf die Lage des Stopfes ummidelt. Natten wurden oft längere geit bejchlichen und ftets jo bei der Schnauze gepadt, daß diefe ziwiichen den Kiefern der 394 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Stummelfüßer. Schlange eingeklemmt war. Beddard hat nachgewiejen, dal Ddiefe Art in manchen anato- mijchen Merkmalen an die Hundskopfichlinger erinnert; dasjelbe ailt auch für ihre ganze Lebensiweije, ihre Stletterfertigfeit und dergleichen. Wie alle Pıthonen, it auch diejfe Art jehr twafjerbedürftig und verweilt ftunden- und tagelang im Bade. Obwohl in den deutjchen Kolonien der Südfee, nämlich auf Neuguinea und dem Bismare-Irchipel, noch eine bis 31/, m lange Bothonjchlange febt (Python amethystinus Schn.), die jich von der vorigen Art Durch den mit großen jymmetrijchen Blatten bevedten Borderkopf, die Vierzahl der qrubentragenden vorderen DOberlippenfchilde, jehlieglich auch durch die braume, einfarbige oder undeutlich dunkler geflectte oder gebänderte Oberjeite unter- jceheidet, ihr aber durch den ziemlich langen Schwanz und die Stletterfertigfeit ähnlich ijt, jo wollen wir doch diefe Art nicht weiter bejprechen, da wir über ihr Freileben nichts wijjen, fie auch niemals lebend nach Curopa gefommen tt, ebenjowenig wie der prachtvolle, Neuguinea bewohnende Chondropython viridis Schl., eine nur 11/; m Länge erreichende Schlange, Die im erwachjenen Zujtande grün, in der Jugend aber rot gefärbt und weiß geflect ift. Dagegen find wir durch Dahl einigermaßen über die Heine, nicht über 17/, m lange Nardoana boa Schl. unterrichtet, Die an dem Fehlen von Gruben im Schnauzenjchild und in den Oberlippenjchilden, den mit großen Schilden (fünf Paaren und einem unpaaren Stirn- jchild) bevedten Oberkopf, den furzen, fegelfürmigen, nicht zum Greifen geeigneten Schwanz leicht fenntlich ift. Der Kopf ijt nicht Deutlich vom Halje abgejeßt, mit Ausnahme eines hellen Schläfenfleds (die lebte Spur der hellen Grundfarbe zwijchen dem dreiedigen Scheitelflec und der Schläfenbinde von Python) ganz jchwarz, der übrige Körper entweder braun mit jchwarzen Seitenfleden (Neibehen) oder mit breiten Schwarzen Ningen (Männchen); Die Jungen find lebhaft ziegelvot, mit blaufchwarzer Zeichnung. Nach Dahl ift diefe Schlange im Bismard-Irchipel jehr häufig, was um jo mehr auffällt, weil fie gern die Nähe menjch- licher Wohnungen aufjucht und daher troß ihrer nächtlichen Xebensweije die erite Schlange it, die dem Fremden zu Gejicht fommt. Am häufigjten wurde jie abends im Hühner- Ttall gefunden, two jie allerdings nicht Hühner jagt, jondern Mäufe, wie jich auch aus dem Mageninhalte der von Dahl unterjuchten Stüde ergab. Auch diefe Schlange jollte ebenjo twie die Diljter (grau, rotbraun bis Schwarzbraun) gefärbten, Kelichuppigen, vipernähnlichen, aber vollfommen harmlojen Arten der fast ausjchlieglich auf Neuguinea und die größeren Südjeeinjeln bejchränften Gattung Enygrus Wagl. nad) Möglichkeit gejchont werden. Bon zwei Gattungen von Bıthonjchlangen, die nach Art der Sandjchlangen im Boden wihlen und jich Durch faum vom Rumpf abgejegten Kopf mit flemen Augen und zum Graben geeigneter Schnauze mit geogem Schnauzenjchild® und unfcheinbare Färbung fenn- zeichnen, möge nur die in Kamerun nicht eben jeltene, Faum meterlange Calabaria rein- hardti Schl. (Taf. „Schlangen IL”, 2) hier genannt werden. Shr fehlen Zwifchenfieferzähne und Lippengruben, der Schwanz ijt furz, Die, nicht zum Greifen geeignet, die Färbung braun mit unregelmäßigen femen gelben Fleden. sn der zweiten Unterfamilie vereinigt man die Boafchlangen oder Schlinger (Boinae), zu denen ein großer Teil der eigentlichen Niejenfchlangen zählt. Ihre Geftaltiftjehr ge- jtreckt, der wohlgefornte Stopf meijt deutlich vom Leibe abgejeßt, der Schwanz in verjchiedenem Grade einrollbar, der Kopf oft mit Schuppen anjtatt der Schilde, die Unterfeite des Schwanzes hlangen II. c 9 > nat. Gr., s.5 Typhl 3. Eryx 300. ops punctatus Zeach 2S London phot 4. Afterklaue von Python molurus Z. 265 W S. Berridge ‚F 2.5. -London phot 5. Königspythonichlange, Python regius Shaw. l/s nat. Gr., s. S. 290 Dr. ©. Heinroth - Berlin phot 6. Rautenichlange, Python spilotes Zsr. 10 nat. Gr., Ss. S. 292 W.S. Berridge, F. Z. S.- London phot Netjichlange, Python reticulatus Schr. 77 A. Cerny - Wien phot Pothonfchlangen deutfher Kolonien. Sandichlange. 295 mit breiten, ftet3 in einer Reihe angeordneten Schilden betfeidet. Zähne finden fich im Ober- und Unterkiefer, auf den Gaumen- und Flügelbeinen, nicht aber im Zmijchentiefer. Man unterjcheidet ettva 13 Gattungen mit 54 Arten, von denen der größere Teil der für die Unterfamilie befonders bezeichnenden Formen die Neue Welt, aber auch Madagaskar und Mauritius, Auftralien, Neuguinea und die Molutfen, ein anderer, Heinerer Teil dürre und jandige Gebiete der Alten Welt bewohnt. Weil fie auch in Europa vertreten ift, wollen wirdie Gattungder Sandichlangen (Eryx Daud.) voranftellen. Dieje unterjcheiven jich von den übrigen Stummelfühern hauptiächlich durch ihren jehr kurzen, nicht eintollbaren, überhaupt viel weniger beweglichen Schwanz, den mit feinen Schüppchen gededten Kopf und ihre Yebensweije, ftehen jenen in ihren äußerlichen und innerlichen Merkmalen jedoch jehr nahe. Zur Kennzeichnung der Gattung mag noch hinzugefügt werden, daß ihre vorderen Stieferzähne nur wenig länger jind als die hinteren, und daß ihre jehr Heinen Schuppen glatt oder geftelt jein fönnen. hr Yeiv it mäßig lang und walzig, an der Schnauze breit gerundet, das Auge klein. Steiner der Lippen- jchilde ift qrubig vertieft. Während von den übrigen Stummelfüßern die meijten eigentlichen Riejenjchlangen fait ausnahmslos wafjerreiche, mit einer üppigen Pflanzenwelt bedvedte Gegenden allen übrigen vorziehen und auf trodenen DOrtlichfeiten gemwilfermaßen nur ausnahmsweije vorfommen, feben die Sandjchlangen, ihrem Namen entjprechend, gerade auf jehr dürrem und möglichit feinfandigem Boden in Steppen und Wüften. Die Gattung, von der man nur jieben Arten fennt, wohnt in Südofteuropa, Wejt- und Siüdafien jorwie in Nowd- und Nordoftafrika. Nurdie Sandfchlange, Eryx jaculusZ. (Abb., S.296), vertritt diefe Gattung in Siid- ojteuropa. Sie erreicht eine Gejamtlänge von höchjtens SO, meilt nicht über 60 em und läßt Jich an dem kurzen, jtumpf zugerundeten Schwanze, dem Heinen, vom Numpfe nicht abgejeßten, auf der Oberfeite mit Heinen unregelmäßigen, hinterwärts fogar jchuppenförmigen Schilden beffeideten Kopfe, der mwagerechten Kante des Schnauzenfchildes, die der Schnauze twie bei anderen im Sande grabenden Striechtieren eine feilförmige Gejtalt verleiht, den etwa 4O—50 Reihen von Schuppen, die glatt und nur auf dem Schtwanze jchtwach dachförmig getielt find, und den beiden, allerdings einzigen, pornartigen Anhängjeln an jeder Seite der Afterjpalte, eben den Stummeln der Füße, leicht erfennen und von anderen europäischen Schlangen unterfcheiden. Die jeitlich gelegenen Najenlöcher jind jehr eng und die Augen Hein. Die Grundfärbung der Oberfeite ijt ein mehr oder minder lebhaftes Gelblichgrau, das bet ein- zelnen Stücen ins Noft-, bei anderen ins Strohfarbene fpielen fanıı. Der Kopf tft, mit Ausnahme einer jederjeits jchräg vom Hinterrande des Auges zum Dlundtoinfel jich ziehenden ihtoärzlichen Binde, einfarbig, höchitens auf dem Hinterhaupte durch zwei breite, in der Mitte zufammenftoßende jchwärzliche oder dDunfelbraune Bänder gezeichnet, die Oberjeite des Numpfes und Schwanzes mit ebenjo gefärbten, in bier Längsreihen angeordneten, mehr oder weniger vieredigen Fleden geziert, die in der verjchiedeniten Weije miteinander ver- jchmelzen und durch mannigfaltig abgetönte Karben teppichartige Zeichnungen darjtellen. Die Unterfeite ift jtet3 bedeutend heller, gelblichweiß und entweder einfarbig oder jchtwärzlich gefledt. Mancherlei Spielarten find bei diefer Schlange beobachtet worden. Das Verbreitungsgebiet der Sandjchlange bejchränft jich in Europa auf die Balfan- halbinfel; hier joll diefe Schlange nach) Weften Hin nocd) auf Korfu vorfommen, mo 296 4. Dronung: Schuppenfriechtiere. Familie: Stummelfüßer. jie aber jehr jelten jein muß, da man fie in leßterer Zeit dort niemals gefunden hat; nach Djften hin wurde fie jowohl auf dem griechijchen Feitlande (3. B. in der Umgegend von Athen), einigen der Zyfaden, Dann aber auch in der Dobrudfcha und der Gegend von Konjtantinopel gefunden; weiter nach Often reicht ihr Gebiet bis zum Altaigebirge, nach Süden über ganz Weftafien bis Ägypten und Algerien. Jr Ajien Hat man fie als Bewoh- nerin Syriens, Baläjtinas, leinafiens, Arabiens, Berjiens, der kafpijchen Gebiete und Tur- tejtans fennen gelernt; doc) neigt man neuerdings dazu, die mittelafiatifchen Sandfchlangen Sandfhlange, Eryx jaculus Z. Ya natürliher Größe, als bejondere Arten abzutrennen; im Norden Afrifas lebt jie in der algerijchen Sahara, ijt aber hier feltener als längs beider Ufer des Nils; in Unterägypten ijt jie eine der häufigen Schlangen. Nach meinen und anderer Beobachtungen findet man jie ftets auf Stellen, die mit weichem Nollfande bedeckt find. Auch Doumerque gibt an, daß fie in Weit algerien in jandigen Gegenden lebt, manchmal während des Tages unter Steinen angetroffen wird, aber mit Vorliebe die Gänge der Nager im feiten Sande bewohnt. Am Morgen, bei Tagesanbruch, trifft man fie im April, Mai und Juni in lebhafter Bewegung an; fie ift um dieje Zeit jchwer zu fangen, während fie bei Tage langjam ift und nicht leicht entflieht. Wegen ihrer verborgenen Lebensweife fieht man fie auch dort, wo fie eigentlich häufig ift, nur ausnahmsmeie. Ihre Nahrung find Keine Eidechjen und Nager; Baznojanu beobachtete aber, dal jie in der Dobrudjcha Schneden frißt, für eine Art aus der Niejenjchlangenfamilie Sandjhlange: Vorkommen. Banders Bericht, 297 eine höchjt ungewöhnliche Kot. Yon den Arabern wird gerade diefe Schlange und eine ihrer nächjten Verwandten jehr Häufig gefangen, aber meijt durch Abjchneiden der Zunge verjtümmelt. Solche Gefangene leben zwar noch geraume Zeit, verweigern aber hartnäcig das Futter und gehen infolgedeijen früher oder jpäter mit Sicherheit ein, twogegen die uns bejchädigten jahrelang im Käfig ausdauern. Eine lebendige Schilderung der Sandjchlange bringt A. Zander, dejjen Ausführungen bier zum Teil wörtlich wiedergegeben werden jollen; toir bejisen über feine andere Eryx-Altt fo ausführliche Mitteilungen. Nac) Zanders Erfahrungen lebt die Sandjchlange in Transtaspien in Sandfteppen und hügeligen Gegenden mit Sandboden und jpärlicher Vegetation und nährt fich von den dort vorkommenden Heinen Eidechjen, währen jte jelbjt wieder den Waranen zum Autter dient. Sie ijt ein Tagtier, jceheint aber die größte Hibe zu meiden und ijt nament- lich morgens und nachmittags bis zum Dumnfelwerden zu jehen. Daß fie bejondere Höhlen bewohnt, ijt vem Beobachter unwahrscheinlich, da jte, flüchtend, jich nur jelten einer jolchen aumendet, jondern jich direft in den Sand einbohrt. „Sm Terrarium liegt E. jaculus oft im Sand verborgen, nur den Borderkopf hervorjtredend. Zuivetlen aber hebt er den Stopf, ihn wagrecht haltend, jo wenig aus dem Sande, daß bloß die Najenlöcher und die Augen freiliegen, während auf der rauhen oberen Sopffläche der Sand liegen bleibt; folhermaßen kann das Tier jehen und atmen umd ijt jelbjt nur bei genauer Betrachtung jichtbar. Merkwirdiger- tweije gehen die Tiere jehr gern auf die großen, jchräg angejtüßten Stüde Hiertork; vielleicht, weil er jo fchlecht Wärme leitet. Wenn je jo langjam hinaufklettern, gemahnen jie mich etwas an Schneden, jo weich und jchmieafam und dabei Doch jo musfulös jieht fich ihr Leib an; der Bauch pabt jich jeder Gejtalt der Stelle an, über die er gerade weggleitet, und it daher bald ganz platt und breit, bald preßt er jich in eine Vertiefung, bald jcheint er eine Erhöhung zu umfajjen. Nimmt man das Tier in die Hand, jo fühlt es jich ähnlich an, wie es jich anfieht; Schlaf und glitfchtg, weich und nachgiebig und doch von ungemeiner Mustel- fraft. — Eine erfaßte Eidechje wird ftets erdrojfelt, bevor jie umfchlungen wird, nach Art der Niejenjchlangen, der großen Bettern des Heinen Eryx. Meijt wird die Echje nahe dem Stopfe, oft aber auch an einem anderen, weit hinten gelegenen Teile gepacdt. Fajt zugleich jchlingt die Schlange, die Eidechje gleichjam unter jchnellem, arialem Drehen in die Win- dungen hineintollend, einige (zwei, auch drei) Ringe um ihr Opfer, fehlägt dann das frei- bleibende Hinterende nad) vorn und haft es über ihren Hals, jozufagen einen Sinoten bildend, den jie num mit beträchtlicher Gewalt zuzieht. Zumeilen rollt jich die Schlange jo ungejchict, daß jie ihren eigenen Stopf und Leib mit in die Jüinge jchließt, und hat dann lange zu jchieben, bis jie damit in Ordnung gekommen ijt. Während des Drojjelns läßt te die Echje nur jelten eus dem Maule, jondern hebt diejes nur dann ab, wenn jie die Echje jchlecht gepackt hatte. Nach 5—10 Minuten, bei jhwachen Echjen nach fürzerer Zeit, beginnt das Verjchlingen der nunmehr eritidten Beute. Das erite Tier, das ich auf Diefe Weije verjchlingen jab, war ein erwachjener Hardun (Agama caucasica); feine Überwinderin war etwa 55 em lang. Die Schlange ri ihr Maul unförmlich auf und fahte den Stopf gerade von vorne her, jich mit den ‚Zähnen daran fejthaltend. Darauf hafte jie den Unterkiefer los, fchob ihn vor, hafte ihn feit, tat danad) dasjelbe mit dem Oberkiefer und fa fo bis etwa an die Uugen. Weiterhin gina es lanajamer, denn von num an bis über die Schultern weg wurde immer nur eine Slieferfeite losgehaft, vorgejchoben, angehakt, dann die andere Seite desjelben Stiefers, worauf erjt Die eine, dann die ziveite Seite des anderen Stiefers das Verfahren wiederholte. Die Aus- weitungen der Kopf- und Halsteile wurden dabei ungeheuerlich, und es war zeitweile 298 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Stummelfüßer. beängftigend anzufehen, als würde dabei ein tiefer Ni entjtehen. Nachdem die Schultern im Halfe angelangt waren, bejchleunigte jich Das Tempo, und von den Hüften abwärts ver- jchtwand Die Echje recht rafch. Der ganze Akt mag etwas über eine Halbe Stunde gedauert haben. Stleinere Echjen werden natürlich viel rajcher verichludt. „Da e3 mir an einer genügenden Menge von Futtertieren fehlt, um alle Eryx regel- mäßig zu nähren, jo ijt deren Hunger groß, daher gejchteht es meilt, Daß, wenn eine Schlange eine Eidechje gefaßt und eingerolit hat, alsbald eine andere Schlange die Eidechje am Schwarze, an einem Beine pact und ebenfalls jich umwidelt, dabei jich mit der eriten Schlange verwidelnd. Ein paarmal fand ich fogar drei Eryx zu einem fejtverjchlungenen Senäuel geballt, die erjte Schlange fait ganz verdeckt, aber trogdem ihr Opfer nocd) mit dem Munde fejthaltend. ch hatte dann Nühe, den Sinoten zu entivirren und der Erjtgefom- menen zu ihrem Nechte zu verhelfen. Dieje ließ jich übrigens nie durch das Drücken, Um- wälzen, Zodern, Ziehen, die ja nicht zu umgehen waren, jtören und verjpeijte, von ihren Mitbewerberinnen befreit, ihre Beute jo, als wenn nichts vorgefallen wäre. „Die Eryx jind überhaupt jehr wenig fceheu; man fann, wenn fie jich 5. B. auf den Storkfelfen gelagert haben, zwijchen fie Hineingreifen und eine herausheben, ohne daß Die anderen mehr tun, als jich etwas beifeite zu jchieben. Mehrmals hat mir eine in der Hand gehaltene Sandjchlange aus der anderen Hand eine Eidechje genommen, worauf fie jich, jo gut es ging, un die Eidechfe widelte; in den Behälter gelegt, machte jie dann den regel- rechten Knoten, und alles ging feinen gewöhnlichen Weg. — Einft hatte jich eine etiva 15 em lange, bleijtiftdiee Sandjchlange aus einer engen Niße beim Dedel Herausgequetjcht und war zu den drei feinen Waranen in den nebenjtehenden Behälter gefallen. Ich Fam dazu, als der eine derjelben jie gepacdt hatte und jie nun mit einer Heftigfeit jchüttelte, wie er es noch bei feinem anderen Tiere getan hatte. Er hatte jie auf der Leibesmitte gefaßt und jo weit verichluct, da beide Endviertel noch draußen waren, da fam ein zweiter Wararı und faßte den Slopf der Schlange; diefe rutichte aus dem Munde des erjten Warans heraus, wurde von ihn aber gleich wieder am Schwanze gepadt, und nun begann ein wohl mehr als minutenlanges Ziehen an beiden Seiten, das uns Zufchauer unmillfintich an das Turnfpiel ‚Stridziehen‘ erinnerte. Beide Kämpfer jtanden ganz ruhig, feit eingejtemmt und zogen offenbar aus allen Kräften. Der gröhere erbeutete die Schlange zurüd, fchnellte in einen Winkel und begann dort, während ich feinen Konkurrenten durch ein anderes Futtertier jchadlos hielt, nochmals mit dem Berzehren, dent wieder ein jtürmijches Schütteln doraus- ging; offenbar wußte er von der Freiheit her, wie jchwer es ijt, mit diefem Tiere fertig zu werden. Wieder hatte er die auf der Mitte gefahte Schlange bis auf die Endviertel hinter; aber der Eryx bog nun Stopf und Schwanz nach hinten und hafte fich an beiden Wundwinteln jeines Gegners dadurch jo feit, daß fein Drüden und Streichen am Boden, an den Wänden, mit den Borderfüßen etwas half. Wohl über fünf Minuten mögen beide Tiere jich jo gemüht haben, als e3 dem Waran gelang, auch den Kopf der Schlange in den Mund zu befommen; aber der Schwanzhafen ließ fich lange nicht löfen, und als auch er endlich mit dem Borderfuße hineingejchoben war und der Waran noch heftige jchiebende Schludbewegungen machte, erjchten plößlich wieder der Kopf der Schlange aus einem Mundwinfel und bald darauf das halbe Tier, und der ganze, an jich graufame, aber hochintereffante Kampf der riefigen Echje mit dem regenwurmähnlichen Schlängelchen wiederholte fich nochmals, bis er jchlieglich mit dem Berjchiwinden des Eryx auf Nimmerwiederjehen endigte. Darüber mögen vom erjten Anfange an gegen 15 Minuten vergangen fein.“ Sandjhlange: Werners Bericht. 299 Einen ähnlichen Kampf, allerdings ziwijchen vollerwachjenen Tieren beider Arten, jchil- dert auch Werner. Der Waran machte mehrmals Angriffe auf die Schlange, Fam aber jedes- mal durch deren fraftvolle Umfchlingungen in große Not, da die Schlange fich jchnell mit dem verfügbaren NReft ihres Körpers um feinen Hals widelte und ihn jo mächtig twürgte, daß das eritemal das Leben des Warans nur an einem Faden hing und man ihm beifpringen mußte. Die Sraft der verzweifelt fämpfenden Sandjchlange war aufs äußerjte angefpannt, und der Waran hätte gern losgelafjen, aber die Schlange hatte ihm das durch die Zufchnirung feines Maules unmöglich gemacht. Obwohl der Waran die Schlange ganz bedeutend gebijjen hatte, ohne allerdings die zähe Haut durchdringen zu können, und jie auch mehrmals gewaltig gegen die Glaswände des Käfigs gejchlagen hatte, fchadete ihr der stampf weiter gar nicht, während dem Waran mehrere Tage recht übel zumute war. Später gelang es ihm aller- dings, die Schlange volljtändig jenem Magen einzuverleiben. An anderer Stelle teilt Werner folgendes über feine fünf, von Zander ihm über- jandten Sandfchlangen mit. „Wafjer hat, wie ich jchon bei meinen ägpptijchen Eremplaren beobachtete, auch feines der transfafpiichen Eryx-Eremplare genommen und alle wandten jich jofort ab, wenn ich fie mit Wafjer in Berührung brachte. „Was die Nahrung anbelangt, jo berührte feine meiner fünf Sandfchlangen eine Eidechje und verjchiedene Ugamen und Bhrynozephalen, die ich verfuchsweije zu ihnen hinein- feste, blieben verfchont. ES jcheint ihnen aljfo die gleich nach ihrer Ankunft in Qien ber- abreichte Nahrung, weiße Mäufe, jo gemundet zu haben, daß jie auf anderweitiges Futter nicht mehr reagierten. Schon am Tage nach ihrer Ankunft verzehrte die eine von ihnen in furzer Zeit nicht weniger als jechs Mäufe, und die Beweglichkeit und Sielficherheit Diejer anfcheinend fo plumpen Tiere erregte bei allen meinen Bekannten, die einer Eryx- Fütterung beiwohnen konnten, ingeteilte Bewunderung. Nicht weniger auffallend als ihre geradezu enorme Gefräßigkeit ift ihr Futterneid, der jo weit gebt, daß die Schlangen, wen je eben eine Maus erwürgt haben, jofort das Verzehren derjelben aufgeben, wenn jie jehen, daß eine andere Schlange der nämlichen Art ebenfalls mit dem Verjchlingen ihrer Beute bejchäftigt it, und jich daran machen, ihr die Maus zu entreißen. Kommt etiva noch, twie dies ähnlich auch Herr Dr. Zander jchilderte, eine dritte Hinzu, jo wird der Schlangenklumpen jchter unenttwirrbar, die Schlangen twijjen kaum jelbjt mehr, was von den fejt verhnoteten Leibern ihnen jelbft gehört, und ich begann manchmal bereits, wer auc) nicht für das Leben, jo Doch für die Augen und Untertiefer der mit auferordentlicher Straft und Ausdauer fämpfenden Schlangen zu fürchten, nachdem bei einer derartigen Würgeret einmal einem der Erentplare die Haut über dem Auge vollitändig eingedrücdt worden war. Dft fan marf die Maus, die Gegenjtand des Streites ift, in dem Sılumpen nicht mehr jehen, und erjt nach langem Herum- tajten der drei Schlangenföpfe nach der verschwundenen Beute bequemen jich die Tiere dazu, auseinanderzugehen, wenngleich dies nicht ohne Schwierigfeit möglich ift, da jede tämpferin den VBerjuch der anderen, fich zu entfernen, vermutlich für ein Lebenszeichen der Maus oder einen Verjuc ihrer Gegnerin, ihr dieje zu entreißen, betrachtet und demgemäß ihre Windungen noch fejter zufammenzuziehen jucht. „Wirklich aufregend zu jehen ijt es, wenn man in den anjcheinend leeren Eryx-Stäftg — denn die Schlangen find Häufig alle im Sand verborgen — eine Anzahl von Mäufen bringt. Wie ein Blit fahren die jtets mit einem ausgezeichneten Appetit begabten Sandjchlangen, deren Kopf mit Ausnahme der Nugen mit Sand bededt ift, hervor, und bald hier, bald dort hört man das verzweifelte Quiefen einer unglüdlichen Maus, deren Kopf mit vollitändig 300 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Stummelfüßer. aus den Höhlen getretenen Augen aus den mehrfachen, ungemein kraftvollen Schlingen des Schlangenförpers hervorfieht. Und nun begibt es jich manchmal, daß die Schlange, um telche noch fünf, jechs Mäufe herumfpringen, eine nach der anderen abfängt und mit einer einzigen Schlinge erwürgt, jo daß ich bei einer Fütterung nicht weniger als vier Mäufe in wenigen Minuten von einer Schlange gefangen und umjchlungen jah. Stein einziges diejer Opfer wird fallen gelafjen, jelbjt wenn die Schlange, um unliebjamen Auseinanderjeßungen mit hungrigen Kolleginnen auszumweichen, mühlam in eine Ede friecht, und exit, wenn jie jich vollftändig unbeachtet glaubt, Löjt fie ihre Schlingen, läßt die erbeuteten Mäuje zu Boden fallen und frißt jie in aller Ruhe nacheinanner auf. Niemals bleibt bei einem jolchen Gemeßel eine Maus übrig, denn jeder Zollbreit Boden wird genau abgejucht, und erjt nach längerer Unterjuchung begeben jich die zu einer unförmlichen Wurjt ausgedehnten Tiere unter den Sand zur Ruhe. Nach der erjten reichlichen Fütterung mit Mäujen trat bei den am meijten vollgefreifenen Eremplaren Erbrechen ein, wobei eine Anzahl der Mäufe in halbverdautem Zuftande ausgeworfen wurde; jeßt aber vertragen meine Sandfchlangen nicht nur halb- wüchjige Mäufe, twie anfangs, fondern eriwachjene, und ziwar bis vier oder fünf Stüchinter- einander, ohne davon etwas mehr als die Haare, und zwar auf den gewöhnlichen Wege, von jich zu geben. Die Berdauung it nicht allzu vajch, Doch warten jie nicht das Ende derjelben ab, wenn es etivas zu frejjen gibt, auch nehmen fie zu jeder Tageszeit Nahrung an. rnner- halb einer Stunde ijt auch das größte Däujequantum, das ich ihnen zu bieten imjtande bin, vertilgt und in 14 Tagen wieder ein gejegneter Appetit vorhanden. An der Art und Weife, wie die Sanpdjchlangen fich gegenjeitig zu überlijten und zu täujchen juchen, wenn jie eine Maus voreinander verbergen wollen, erinnern fie lebhaft an die Askulapfchlange.” Nach Alfred Walter ift die Sandjchlange zwar an die Ebene gebunden, kommt aber in Transfafpien nicht bloß im reinen Sande, jondern auch in der Steppe und an den Fluß- läufen vor. Sie erjchien dajelbit erjt im April und ließ fich am leichtejten in Dunkler Nacht mit der Laterne fangen. Zwei Stücke diefer Art Frochen am 19. Mai aus engen Röhren im Sande hervor und begannen ein Spiel, das wohl der Paarung vorausgehen jollte; beim Greifen entfam das eine, da es jich ungemein jchnell in den Sand einwühlte. Zwei indijche Arten der Gattung Eryx, die in Dirren, wüjtenartigen Teilen Vorver- indiens haufen, nämlich Eryx conicus Schn., mit namentlich auf der Schwanzoberfeite jtart- getielten Schuppen, einer nicht feilfürmigen, jondern abgerundeten Schnauze und großen braunen Nüdenfleden mit dunfeln Säumen oder einem Ziczadband von gleicher Färbung auf gelblichem oder hellgrauem Grunde, und der einfarbig hell federbraune Eryx johni Russell (Zaf. „Schlangen Il”, 3, bei ©. 294), der mit 1m Gejantlänge der Niefe der ganzen Gattung it, leben, jorweit wir aus ihrem Gefangenleben jchliegen fünnen, genau in derjelben Weije wie die vorbejchriebene Art und verzehren Heine Nager, erjtere Mäufe, letere auch halb- wüchlige Ratten. Sie find ebenjowenig bifjig wie die europäische Art. Dasjelbe läßt ich auch von der Heinen nordamerifanijchen Sandjchlange (Charina bottae Blainv.) jagen, die wenig über halbmeterlang wird und jich von den Eryx-Arten durch den mit größeren Schilden bededten Kopf unterjcheidet und in den wejtlichen Vereinigten Staaten, Nieder- faltfornien und Noroweitmerifo lebt. Sie ähnelt dem indifchen Eryx johni in der'einfarbig hellbraunen Färbung, der glatten Bejchuppung und dem diden, am Ende abgerundeten Schwarze. Nac) Werner verzehrt fie Heine Mäufe und rollt jich wie Eryx und der Königs- pothon bei Berührung zu einem Stlumpen zufammen. Königsjhlange. 301 Das wenigjtens dem Namen nach befanntejte Mitglied Der Familie ift die Königs- oder Abgottfjchlange, Boa constrietor Z. (j. auch Taf. „Schlangen III”, 2, bei ©. 318), ein Vertreter der Gattung der Schlinger (Boa Z.; Constrietor). US die Merfmale der Gattung gelten der Mangel an Gruben in den Lippenjchilden, die glatten, in 55—59 Längs- reiben gejtellten örperjchuppen und der deutlich vom Halje abgejebte, platte, Dreiecfige, vorn abgejtumpfte Kopf, der mit Heinen Schtlöchen von der Größe der Numpfjchuppen und nur Königsjhlange, Boa eonstrietor L. Ns natürliher Größe. bei den zwei madagafitichen Arten ziwijchen Auge und Najenloc) mit größeren Schilden be- deckt ijt, und endlich die feitlich zwijchen ziwet oder drei Schilden gelegenen Najenlöcher. Die Abgottichlange gehört zu den jchönjten aller Schlangen überhaupt. Ihre Zeich- nung it jehr hübjch und anjprechend, obgleich nur wenige und einfache Farben miteinander abwechjeln. Die Grundfärbung tft überaus mannigfaltig, jo daß man faum zwei Tiere Diejer Art findet, die einander hierin völlig gleichen; Nötlichgrau, Helleifengrau, Gelbbraun, Not- braun find die Häufigiten Farbenabitufungen. Die Zeichnung ift dunfelbraun bis jchwarz- braun, die lee des Rücdens werden gegen den Schwanz zu mehr rotbraun, auf diejem jelbit, namentlich bei jungen Tieren, lebhaft blutrot oder gelbrot mit Dunflem Saum. uf friich 302 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Yamilie: Stummelfüßer. gehäuteten Schlangen diejer Art fiegt ein prachtvoller Metallfchimmer, der bei den zwei dunfeln Arten, der argentinischen und der madagasjiichen Boa, geradezu biendend ift. Die Länge ausgetvachjener Tiere joll 6 m erreichen, ja jogar noch darüber hinausgehen, doch ift dieje Angabe jehr zu bezweifeln; wahrjcheinfich überjteigt Die Länge diejer, der größten Art der Gattung, nur ausnahmsweife 4m; Quelch gibt an, dal; das größte Stüd, von dem er in Britiich-Guayana Kenntnis erlangte, 14 Fuß lang gemwejen jei. m Lichte unjerer heutigen Kenntnis erjcheinen uns die Erzählungen früherer Neijen- der über die Abgottjchlange höchit ergößlich. Gerade ihr dichtete man die verjchiedeniten Ungeheuerlichfeiten an. Noch zu Zeiten des Grafen de Lacepede glaubte man an alle Über- treibungen und Windbeuteleien, die einbildungsreiche Neifende aufgetijcht hatten. „Wenn man auch von den Erzählungen über die Abgottichlange, insbejondere ihrer Gefühllofigfeit und Erftarrung, manches abrechnet, jo jcheint Doc) ausgemacht zu fein, daß in verjchiedenen Gegenden, namentlich auf der Landenge von Panama, Neijende in den dichten Kräutern der Wälder halb verjteckte Adgottjchlangen antrafen, itber die jie zur Zeit ihrer VBerdauungs- tätigfeit Hingingen, over auf die fie jich, wenn man den Erzählungen glauben darf, jogar niederjegten, weil jie die Tiere fir einen ungefallenen, mit Sträutern bedecten Baumjtamm bielten und dies, ohne daß die Schlange jich rührte. Nur wenn fie nahe neben ihr Feuer anzindeten, gab die Wärme ihr jo viel Leben wieder, daß fie anfing, fich zu bewegen und die Neifenden mit Schreden ihre Gegenwart bemerften und vadonliefen.” Graf de Lacepede begründet Diefen Sat auf eine Erzählung des PBaters Simon, der mitteilt, daß in einem Walde Benezuelas 15 Spanier ermüpet von der Neife auf einen umgefallenen Baumjtanım jich niederlafjfen wollten und zu ihrem größten Schreden bemerften, daß bejagter Baum- itamm zu friechen begann und fich in eine Abgottichlange verwandelte. Lacepede meint, der Name Abgottjchlange Eomme unjerem Königsjchlinger aus dem Grunde zu, weil die alten Mexikaner jie verehrt hätten. Abgejehen davon, dab e3 nicht die Abgottjchlange, jondern eine ihr nahe verwandte, in Mexiko vorkommende Art der Gattung ivar, welche die Mexikaner verehrten, wage ich nicht zu entjcheiden, ob Dieje Verehrung tat Jüchlich jtattfand oder nicht, halte jedoch auch die Annahme für möglich, daß der Name Abgott- Ichlange infolge der gögendienerischen Gebräuche entjtand, welche bei den Negern in Sitd- und Nüttelamerifa den Schlangen zu Ehren im Schtwange waren. Unter den jeßtlebenden ‚notanern haben meines Wijjens alle Schlangen eine ähnliche Bedeutung verloren, falls fie überhaupt jemals eine jolche gehabt haben; unter den Negern dagegen jpielt Schlangen- verehrung, wie bereits bemerkt wurde, eine bedeutjame tolle. Der Berbreitungskreis der Königsjchlange jcheint minder ausgedehnt zu jein, als man gewöhnlich angenommen hat, da man häufig verjchiedenartige Niejenjchlangen miteinander veriechjelte. So viel jcheint ausgemacht, Daß Boa constrietor nördlich von Nio de Janeiro und Cabo Frio int mittleren und nördlichen Brafilien, in ganz Guayana, in Venezuela und auf Trinidad ein ganz gejchloffenes Verbreitungsgebiet hat und nach Wejten im oberen Amazonasgebiete bis zu den Anden Ecuadors und Perus vordringt. Der Prinz von Wied und Schomburgt jtimmen darin überein, daß fie fich nur in trodenen, heigen Gegenden, Wäldern und Gebüjchen aufhält. Sie bewohnt Exvhöhlen und Feljenklüfte, Gemwurzel und andere Schlupfiwinfel, nicht felten in Heinen Gejellfchaften von vier, fünf und mehr Stücd, befteigt auc) zuweilen Bäume, um dort auf Naub zu lauern. Ins Waffer geht jie nie, während ver- wandte Arten gerade hier ihren Aufenthalt nehmen. Gefangene baden aber immerhin ge- legentlich, trinfen jedenfalls ebenfooft wie andere Riejenjchlangen. Königsichlange: Alte Erzählungen. Vorfommen. Freileben. 303 Über ihr Freileben in Britifch-Guayana teilt Quelch, ein aufmerffamer Beobachter, un- gefähr folgendes mit: Obwohl die Königsjchlange häufig am Ufer gefunden wird, jo Hält fie fich jelten, wenn überhaupt, im Wafjer auf. Diefe Schlangen machen auch auf ihre Beute auf dem Lande Jagd, ebenjorwohl auf dem Boden als im Gezweig der Bäume. Hohle Baumftämme oder gejchügte Winkel zwijchen den Wurzeln find ihre Lieblingspläbe; auf der Jagd fuchen fie aber niedriges Bufchiverf oder vermodernde Baumjtämme am Ufer der Bäche und Flüffe auf. Könnte man das nächtliche Treiben der Abgottjchlange belaufchen, fo würde man um- zosifefhaft ein ganz anderes Bild von ihrem Sein und Wefen getvinmmen, al3 wir getvonnen zu haben meinen. Allerdings läßt fie auch bei Tage eine jich ihr bietenide Beute nicht vorüber- gehen; ihre eigentliche Naubzeit aber beginnt gewiß exit mit Einbruch der Dämmerung. Dies beweilt ihr Gebaren im Freien und in der Gefangenfchaft deutlich genug. Alle Nei- jenden, welche die Waldungen Südamerikas durchftreiften und mit Abgottjchlangen zu- fammenfamen, ftimmen darin überein, daß diefe unbeweglich oder Doc) träge auf einer Stelle verharrten und erft dann die Flucht ergriffen, wenn ihr Gegner jich ihnen bis auf twenige Schritte genähert hatte, daß fie jich fogar mit einem tnüppel erfchlagen Teen. Schomburaf traf bei einem feiner Ausflüge mit einer großen Abgottjchlange zufammen, die ihn und feinen indianijchen Begleiter gewiß jchon feit einiger Zeit gejehen hatte, aber doch nicht entflohen war, fondern unbewealich blieb. „Wäre mir”, jagt der Neijende, „ver Gegenjtand früher in die Augen gefallen, ich wide ihn für das Ende eines emporragenden Aites gehalten haben. Ungeachtet der Vorftellungen und Furcht meines Begleiters jorwie des Widerwillens unjeres Hundes, war mein Entjchluß fchnell gefaßt, wenigitens Den Berjuch zu machen, das Tier zu füten. Ein tüchtiger Prügel als Anariffswaffe war bald gefunden. Noch Itredte die Schlange den Kopf unbeweglich über das Gehege empor: vorfichtig näherte ich mich, um ihn mit meiner Waffe erreichen und einen betäubenden Hieb ausführen zu fönnen; in dem Augenblide aber, wo ich dies tun wollte, twar das Tier unter der qrünen Dede verjchtwunden, und die eigentümlich rafchelnden Bewegungen der Farnıtvedel zeigten mir, daß es die Flucht ergriff. Das dichte Gehege verwehrte mir den Eintritt, die Bewegung verriet mir aber die Richtung, welche die fliehende Schlange nahın. Sie näherte fich bald tpieder dem Saume, dem ich daher entlang eilte, um in gleicher Linie zu bleiben. Mlötlich hörte die windende Bewegung der Jarnfräuter auf, und der Kopf Durchbrad das grüne Laubdach, wahricheinlich, um fich nad) dem Verfolger umzujehen. Ein glüdlicher Schlag traf den Stopf jo heftig, dab jte betäubt zurücjant; ehe aber die Yebensgeijter zurüctehrten, twaren dem Fräftigen Hiebe noch mehrere andere gefolgt. Wie ein Naubvogel auf die Taube jchoß ich jeßt auf meine Beute zu, Iniete auf fie nieder und drückte ihr, mit beiden Händen den Hals umfafjend, den Schlund zu. ALS der Indianer Die eigentliche Gefahr vorüber jah, eilte er auf meinen Auf herbei, löfte mir einen der Hofenträger ab, machte eine Schlinge, legte fie ihr oberhalb meiner Hand um den Hals und zog fie jo feit wie möglich zu. Das dichte Gehege hinderte das Fräftige Tier in feinen Krampfhaften Windungen und machte es uns daher leichter, feiner Herr zu werden.” Der Prinz von Wied fagt, daß man in Brafilien die Abgottjchlange gewöhnfich mit einem Prügel totjchlage oder mit der Flinte erlege, da fie ein Schrotfchuß fogleich zu Boden itrede. Erfahrene und verjtändige Jäger in Brafilien lachen, wenn man fie fragt, ob diefe Schlange auch dem Menschen gefährlich fei; denn nur der rohe Haufe des Volfes erzählt abenteuerliche Gejchichten von diefen Tieren, die jedoch von allen Kennern und gründlichen Beobachtern ftetS widerlegt werden. 304 4. Ordnung: Echuppenfriehtiere. Familie: Stummelfüßer. Die Abgottjchlange nährt jich von fleinen Säugetieren und Vögeln verjchiedener Urt, namentlich von Aqutis, Pakas, Natten und Mäufen. Art Gefangenen beobachtete Werner, daß Ddiefe Schlangen auch Eidechjen (Ameiva) und Heine Krofodile (Caiman) nicht ber- jchmähten. Alte Stüde jollen fich an Tiere bis zur Größe eines Hundes oder Nehes wagen. Ein brafilifcher Jäger erzählte dem PBrinzen von Wied, er habe einjt im Walde feinen Hund jchreien gehört, und als er hinzugekommen fei, habe er ihn von einer großen Abgottjchlange in den Schenfel gebijjen, umjchlungen und fchon dergejtalt gedrüdt gefunden, da er aus dem Halfe blutete. Gejchichten, wie fie Garbner mitteilt, daß amertfanijche Riejenfchlangen Pferde oder Menfchen verjchlingen jollen, gehören in den Bereich der Fabel. Frei lebende Stücde frejjen ohne Zweifel mur jelbit erlegte Beute. Sowohl Duelch als Werner betrachten es al3 einen Yusnahmefall, daß diefe Schlange tote Tiere verzehrt; erjterer batesnureinmal, leßtererniemalsbeobachtet. WennEffeldtangibt, daßer feine Köniasjchlinger jtets mit toten Natten fütterte, jo ijt Dies auch für gefangene Niejenjchlangen als Ausnahme anzujehen; daß Ddieje Art aber einigermaßen in Fäaulnis übergegangene Natten vorzog, muß entjchieden bezweifelt werden, und niemals jeither ijt ähnliches beobachtet worden. Über die Fortpflanzung frei lebender Abgottjchlangen fenne ich feinen eingehenden Bericht. Prinz Waldemar von Preußen erlegte eine als Ubgottjchlange angejehene trächtige Boa, deren 12 Gier jo weit ausgetragen waren, daß die Jungen bereits eine Länge von 30—50 em erlangt hatten, und Wejtermann hatte Die Freude, gefangene Königsjchlinger mit Erfolg zur Fortpflanzung jchreiten zu jehen: die in Nede jtehende Schlange brachte mehrere lebende Junge und gleichzeitig mehrere Eier zur Welt. Im öjtlichen Südamerika werden die getöteten Boajchlangen verjchiedentlich benußt. as Fleifch foll von den Negern gegejjen werden; im Fett jieht man ein bewährtes Heil- mes gegen mantcherlei Krankheiten; die Haut pflegt man zu gerben, um Stiefel, Sattel- decen und dergleichen daraus zu bereiten; auch winden die Neger fie jich al3 Schußmittel gegen mancherlei Krankheiten um den Leib. Die für Europa bejtimmten lebenden Abgottjchlangen werden gewöhnlich in Schlingen gefangen, die man dor ihrem Schlupfiwinfel aufitellt. An der Glätte des Einganges, two der Dice, Schwere lörper jtets jeine Spuren hinterläßt, erfennt man, ob ein Erdloch bewohnt it oder nicht, und bringt im erjteren Falle vor dem Eingange diejes Loches die Schlinge an. Das gefangene Tier joll jich gewaltig anftrengen und twinden, wird fich aber wohl nur jelten eriwürgen, da es zwar leicht an Berivundungen zugrunde gebt, gegen Drud und Stoß aber ziemlich unempfindlich zu fein jcheint. Sene Abgottichlange, die Schomburgf erleat hatte, wurde bon diefem, jeinen über die Zählebigfeit der Schlangen früher gemachten Erfahrungen gemäß, vorfichtig gejchnürt und an den Pfojten der Hütte befeitigt, und der Erfolg lehrte, daß jene Vorjicht volljtändig gerechtfertigt war. „Ein helles, unmähiges Gelächter und ein lautes, jonderbares Zijchen”, erzählt unjer Forjcher, „wecte mic) am Morgen aus dem Schlafe. Eilend jprang ich aus der Hängematte und trat vor die Tür. Die Schlange hatte jich wirklich wieder erholt und ftrebte nun, unter fürchterlicher Straftanftrengung fich von ihrer Fejel zu befreien. Ein Streis von Indianern, die ihren Zorn und ihre Wut durch Neden aufjtachelten, hatte jich um jie verfammelt. Mit geöffnetem Rachen stieß fie ihre unheim- fichen, dem Zijchen der Gänfe ähnlichen Töne aus, wobei die Augen fich vor Wut aus ihren Höhlungen zu drängen jchienen. Die Zunge war in ununterbrochener Bewegung. Trat man ihr während des Ziichens näher, jo drang einem ein bifamartiger Geruch entgegen. Um ihrer Anjtrengung fo jchnelt wie möglich ein Ende zu machen, fchoß ich fie durch den Kopf.” Königsichlange: Nahrung. Fortpflanzung. Jagd. Nuben ujw. 305 Als Mäufe- und Rattenfängerin leijtet, twie wir gehört haben, die Abgottichlange in den Speichern der brafilijchen Staufleute und Pflanzer qute Dienite, wird Daher auch fajt als Haus- tier angejehen und unter Umjtänden mit jo großem Vertrauen beehrt, daß man jelbjt nachts denjelben Raum mit ihr teilt. Ihre Öenitgjamfeit oder ihre Fähigkeit, ohne Schaden monate- (ang fajten zu fünnen, erhöht ihren Wert nod) bejonders, erleichtert auch ihre Berjendung. Dieje gejchieht in höchjt einfacher Weije. Die Schlange wird in eine grofe Kilte gepadt, le- tere vernagelt, mit einigen Luftlöchern verjehen, und jene num ihrem Schiejale überlajjen. Infolge diejer fehnöden Behandlung und des wahrscheinlich jich vegenden Hungers fonımt jie gewöhnlich ziemlich unwirjch am Orte ihrer Bejtimmung an, zeigt jich bijjig und anariffshuitig und troßt auch wohl geraume Zeit, bevor fie jich zum Frejjen entjchließt, Die Gereiztheit ver- mindert jich aber bald, und wenn die Schlange exit frißt und jich ein wenig an ihren Pfleger gewöhnt hat, läßt jte jich leicht behandeln, wenngleich manche Stüde jtets bijjig bleiben. Unter- einander raufen Abgottjchlangen vielleicht noch mehr als andere Riejenjchlangen umd können fich mit ihren langen Borderzähnen große Stüde Haut aus dem Leibe reißen; derartige Ver- wundungen heilen aber bei gefunden Tieren ohne Schwierigkeit, wenn man dieje rein und troden Hält, ihnen aljo zwar Trink, aber fein Badewaifer gibt, das die Abgottjchlange übri- gens nicht eben nötig hat. Zu ihrem Wohlbefinden jind ein trodener, warmer Käfig und Ge- legenheit zu häufigem Trinken unerläßliche Bedingungen. m allgemeinen it, wie Werner an zahlreichen Gefangenen erfuhr, eine gejund in den Bejib des Bflegers gefommene Abgott- ichlange jehr ausdauernd und nimmt fait ausnahmslos jehr bald Nahrung, Tauben, Neer- ichweinchen und Kaninchen, an. Eine Schlange diejer Art, die nahezu erfroren ankam, war ichon am nächjten Tage wieder jo weit munter, dal jie drei Meerjchweinchen verzehrte. Junge Abgottfchlangen, die gleich) nach der Geburt etwa 35 em lang find, wachjen jehr, rasch heran, umd während fie neugeboren mit einer Maus oder zweien zu einer Mahlzeit genug haben, jind fie in einem Jahre jchon imftande, ein Meerjchweinchen oder eine Lachtaube zu töten und zu verjchlingen. Die in den Tierjchaubuden gebräuchlichen Schlangentijten ent- iprechen den Anforderungen des Tieres in feiner Weije, und die wollenen Deden, in die man es twicelt, weil man glaubt, e$ Dadurch zu erwärmen, fönnen mehr Schaden als Nuben brin- gen. Mehr als einmal nämlich hat man beobachtet, daß gefangene Niejenjchlangen, möglicher- weije vom Hunger getrieben, ihr Deekbett verjchlangen. Eine Abgottichlange, die in Berlin gehalten wurde, behielt die hinabgewürgte Wolldede 5 Wochen und 1 Tag im Magen, trant mwährenddem jehr viel und gab Beweife von Unmwohljein zu erkennen, bis jie endlich nachts zwijchen 11 und 12 Uhr die Wollmafje auszufpeien begann und mit Hilfe des Wärters jich auch des unverdaulichen Bijfens glücklich entledigte. Ähnliches ift fast gleichzeitig im Londoner Tiergarten und fpäter im Pflanzengarten zu Paris gefchehen. Die Dede, welche die hier lebende, über 3 m lange Abgottjchlange hinabwürgte, war 2m lang und 1,6 m breit und blieb vom 22. Augquft bis zum 20. September im Magen des Tieres liegen. Endlich öffnete die Schlange den Rachen und trieb ein Ende der Dede hervor; der Wärter fahte diejes Ende, ohne zu ziehen; die Boajchlange widelte den Schwanz um einen in ihrem Käfig befindlichen Baum und zog jich jelbjt zurüd, jo dat; die ganze Dede unverjehrt wieder hervorfam; doch hatte jie die Form einer fait 2m langen Walze, die an ihrer didjten Stelle 12 cm im Durchmejjer hielt. Die Schlange blieb nach dem Ereigniffe 1OTage matt, befand jich aber jpäter wieder ganz wohl. Zwei andere, der vorigen im allgemeinen jehr ähnliche, aber Hleinere Arten bewohnen das tropijche Amerifa, nämlich die in Merifo und im wejtlihen Südamerifa lebende Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 20 306 4. Ordnung: Schuppenkfriehtiere. Familie: Stummelfüßer. Staiferboa, Boa imperator Daud., die durch nur 61— 79 Schuppenreihen, das Fehlen derroten Färbung auf der Schwanzoberfeite, Die Freuzförmige Zeichnung auf der Stopfoberjeite von der Abgottichlange leicht zu unterfcheiden tft; und Die Götterboa, Boa diviniloqua Zaur., die den wejtindischen Snfehn Dominica, Santa Lucia und angeblich auch Trinidad eigen- tümlich it und durch undeutliche, fait fehlende Stopfeichnung, Den gelb und jchwarz ge= zeichneten Schwanz und die oft ftark jchtvarz gefledtte Unterfeite Fenntlich ift. Beide find in Gefangenschaft weit weniger ausdauernd als die Abgottichlange und verweigern oft monate- lang die Nahrung. m übrigen verhalten fie fich aber ganz wie die vorbejchriebene Art. Eine große und Fräftige, Düster gefärbte Boafchlange ijt Boa occidentalis Phil. aus den trocdenen Salzjteppendes wejtlichen Argentiniens. Gie erreicht 3m Länge und darüber, undihre geichnung, im wejentlichen der der Abgottjchlange entjprechend, tft aus Schwarz, Braun und Weiß zufammengefebt, wobei Das Schwarz ziemlich ftark überwiegt. Der Metallfchimmer der frijch gehäuteten argentinifchen Boa ijt überaus prächtig. Eine fehr arofe Schlange diejer Art, die Werner mehrere Jahre lang im Käfig hielt, zeigte jic) dem Wajjer injofern abhold, als jie die fonjt von den Schlangen vor der Häutung gerne aufgefuchte Badegelegen- heit vollfommen verjchmähte und in den jeltenen Fällen, wo die Häutung ohne Bad fchtwierig vonjtatten ging, nur mit Mühe ins Waffer zu bringen war. Aber auch fie trank gerne und viel. Sie zog Tauben und Hühner Säugetieren als Nahrung vor, tötete jie Häufig bloß durch den Drud des Schiweren Körpers und fand jchlieplich ein Mittel, um fich auch dieje Anftrengung zu eriparen, indem fie einer gleichgroßen Madagasfar-Boa die von diejer getöteten Tauben regelmäßig, jobald die Mitgefangene ihre Schlingen gelodert hatte, jachte wegnahm und ‚Jbleunigit in einem Winkel des Käfige verichlang — ein Vorgang, den fie jo oft wiederholte, dak Die um die Früchte ihrer Anftrengungen gebrachte Madagaffın jchlieglich getrennt ge- füttert werden mußte. Die argentinijche Boa erwies fich als jehr qutmütiges Tier, das während feiner Yangen Gefangenjchaft niemals einen Beißverjuch machte. Vielleicht die prachtvolfjte aller Niejenjchlangen ift die Madagasfar-Boa, Boa ma- dagascariensis D. B. (j. auch Taf. „Schlangen III”, 1, bei ©. 318), deren Darftellung auf der Farbentafel eine ausführliche Bejchreibung überflüffig macht. Sie ift neben einer zvei- ten in Madagaskar lebenden Art die einzige der Gattung, bei der größere Schilde die Seiten der Schnauze befleiven. Der Schwanz ift fürzer als bei den amerikanischen Arten, unter- jeits don 34—41 Schilden bededt. Der wundervolle blaue und goldgrüne Metallglanz er- wachjener Schlangen diefer Art, namentlich in der hinteren, dunfleren Körperhälfte, ijt unbejchreiblich und fann im Bilde auch nicht annähernd wiedergegeben werden. Dieje Riejen- ichlange, Die größte Schlange von Madagasfar — zwei von Werner lange Zeit in Gefangen- jchaft gehaltene Eremplare waren 2,75 m lang — verzehrt wie die vorige Art mit Vorliebe Tauben, nimmt aber ausnahmsweije auc Kaninchen und Natten an. Gie ift entjprechend ihrer jeuchtiwarmen Urwaldheimat die waljerbedürftigfte Art der ganzen Gattung, badet jehr gern und fange und trinkt jehr viel. Meijt ift fie von janftem Temperament und eben- jowenig beihluftig tie die vorige Art; für die tüciiche Mundfäule ift fie fehr empfänglich, und da jie wenig widerjtandsfähig ift, erliegt fie diefer Krankheit oft fchon in wenigen Tagen. Bereits mehrmals haben dieje Schlangen in Europa Junge getvorfen, meift 3 oder 4 an der Zahl und von nahezu 70 cm Länge, aljo erheblich größer als bei der Abgottjchlange (dal. ©. 305). Werner gelang es, eins davon großzuziehen. Madagaskar- Boa. Kaiferboa. Götterboa. B. occidentalis. Mapdagasfar-Boa. Anakonda. 307 Diejelben Länder, welche die Heimat der Abgottichlange find, beherbergen auch die berühmte Anafonda, ein durch) die Yebensweije von jener jehr verjchiedenes Mitalied der Familie, das die Gattung der Wafjerjchlinger (Eunectes Wagl.) vertritt. Diefe unter- jcheidet fich von der Königsjchlange und ihren Verwandten Durch die fich auf der Mitte der Schnauze berührenden Najenjchilde mit verjchliegbaren Nafenlöchern und die Bekleidung des Kopfes, die vor den Yurgen aus größeren, ziemlich regelmäßig geitellten Schilden beiteht. Der Kopf ift im Verhältnis zur Länge und Dide des Leibes Hein, wenig vom Halfe abgefegt, länglich-eiförmig und plattgedrüct, die Schnauze zugerundet, der Rumpf did, der Schwanz jtumpf und furz. 55—60 Reihen jehr glatter, glänzender Schuppen umgeben die Leibesmitte. Die Anafonda, Sucurijü, Komuti oder Kamudi, Eunectes murinus Z., ijt ober- jeits hell olivengrau gefärbt; über den Niüden laufen zwei Reihen großer runder, jchtvarz brauner, nebeneinander oder abmwechjelnd jtehender Flede, an jeder Seite eine Neihe von tingförmigen, fchwarzen, innen gelben Fleden. Auf der Stopfoberjeite jteht ein drei- eciger, Shwarzbrauner, mit der Spibe nach vorn gerichteter led, an jeder Seite des Slopfes eine ebenjo gefärbte, vom Auge zum Mundiintel ziehende Schläfenbinde. Die gelblich- weiße Unterjeite ijt Schwarz gefledt. Unter den Riejenjchlangen der Neuen Welt ijt die Anafonda die gewaltigite. Die größte bon Günther gemefjene Schlange diefer Art war 29 Fuß, alfo 8,29 m lang; %. d. Fijcher er- wähnt von ihm jelbit gemejjene Stüde von 7,13 und 7,58 m. Cine Schlange Diejer Art, die Bates unterjuchte, ma} über 6 m und hatte in der Leibesmitte einen Umfang von 60 em. Schomburgf erzählt, er habe mehrere von 5m Länge erlegt, und auch die Angaben des Bringen von Wied ftinnmen hiermit überein. SKappler aber berichtet bejtimmmt von einer Anafonda, die er jelbjt erlegt und gemefjen hat: „Sie war ohne Kopf und Schwanz 26 rhein- ländische Fuß (8,16. m), alfo im ganzen beinahe 30 Fuß (9,40 m) lang und hatte die Dice eines mäßigen Mannesleibes.” So viel jteht feit, dal die Anafonda eine gewaltige, achtung- gebietende und neben der indischen Gitterjchlange die größte befannte Schlange ift. „elle Nachrichten und Namen“, jagt der Prinz von Wied, „Die auf einen Aufenthalt im oder anı Wajjer deuten, beziehen jich auf dieje Art; denn jie lebt meiftens im Wafjer und fann jebhr lange in der Tiefe aushalten, fommt aber oft an die Ufer auf alte Baumjtämme, Seljenjtücde oder auf den erhigten Sand, um fich dafelbit zu fonnen oder ihren Naub zu ver- zehren. Sie läht jich im Fluffe von dem Strome treiben, fijcht dajelbjt oder legt jich auf einen Telsblod auf die Lauer, um den Wafjerschweinen, Agutis, Bafas und ähnlichen Tieren nach- zuftelfen. Jm Fluß Belmonte hatten meine Jäger die vier Füße eines Säugetieres hervor- bliden jehen, die fie für ein totes Schwein hielten; als fie aber näher hinzufamen, entdeckten fie eine riefenhafte Schlange, Die ein großes Wafferichwein in mehreren Windungen ums fchlungen und getötet hatte, Ste brannten augenbliclich zwei Flintenjchüfje nach dem Un- tiere ab, und der Botofude Schoß ihm einen Pfeil in den Leib. Nunmehr exit verließ es feinen Raub und Schoß, der VBerwundung ungeachtet, jchnell Davon, als ob ihm nichts winerfahren wäre. Meine Leute fijchten das noch frijche, eben exit eritickte Wafferjchwein auf und fehrten zurüd, um mir Nachricht bon dem Vorfalle zu geben. Da es mir äuferft wichtig war, die merkwürdige Schlange zu erhalten, jandte ich die Jäger jogleich wieder aus, um fie zu juchen; alle angewandte Mühe war jedoch fruchtlos. Die Schrote hatten im Wafjer ihre Kraft ver- loren, und den Pfeil fand man zerbrochen am Ufer, wo ihn die Schlange abgejtreift hatte.” Die Anakonda nährt jich von verjchievenartigen Wirbeltieren der beiden eriten Alaffeı N. 20* 508 4. Ordnung: Cchuppenfriedhtiere. KJamilie: Stummelfüßer. Sie lebt viel auf dem Grunde der Gewäjjer, liegt ruhend in deren Tiefen und zeigt höchitens den stopf über der Oberfläche, von hier aus die Ufer beobachtend, oder treibt mit der Strö- mung jchroimmend den Fluß hinab, jeglicher Art von Beute gewärtig. Den Anwohnern macht jte jich Durch ihre Näubereien jehr verhaßt: Schomburgf erlegte eine, die eben eine der aropen, zahmen Bijamenten ergriffen und bereits erprüdt hatte, und erfuhr gelegentlich feines Bejuches in einer Pflanzung, daß die Anafonda jich zumeilen auch an vierfühigen Haus- tieren, beijpielsweije Schweinen, vergreife. Andere Forjcher beftätigen jeine Angaben. „Wäh- rend wir“, erzählt Bates, „im Hafen von Antonio Walagueta vor Anker lagen, erhielten wir unmwilltommenen Bejuch. Ein jtarfer Schlag an den Seiten meines Bootes, auf den das Geräujch eines ins Wajjer fallenden, gewichtigen Körpers folgte, erwecte mich um Mitter- nacht. ch tand eilends auf, um zu jehen, was es gegeben; Doch war bereits alles wieder ruhig geworden, und nur die Hühner in unferem Vorratsforbe, den man an einer Seite des Schiffes, etwa 2 Fuß über dem Wafjer, angebunden hatte, waren unruhig und gaderten. Sch fonnte mir dies nicht erklären; meine Xeute waren aber am Ufer: ich fehrte aljo in die Kajüte zurüc und jchlief bis zum nächiten Moorgen. Beim Erwachen fand ich die Hühner- gejellichaft auf dem Boote umherlaufen und, bei näherer Unterjuchung, in dem Hühner- forbe einen großen Niß. Ein paar Hühner fehlten. Senhor Antonio verdächtigte als den Räuber eine Alnatonda, Die, wie er jagte, vor einigen Monaten in diefem Teile des Flujjes gejagt und eine Menge von Enten und Hühnern weggeraubt hatte. Anfänglich war ich geneigt, jeine Angabe zu bezweifeln und eher an einen Saiman zu denfen, obaleich wir jeit einiger Zeit feinen mehr im Strome gejehen hatten; einige Tage jpäter aber wurde ich von der Wahrheit der Ausjage Antonios hinlänglich überzeugt. Die jungen Leute der ver- jchiedenen Anjiedelungen vereinigten jich zu einer Jagd auf das Naubtier, begannen in regeltechter Weije jeine Verfolgung, unterjuchten alle feinen mjelchen zu beiden Seiten des Flujjes und fanden zulegt die Schlange in der Mündung eines jchlammigen Flüßchens im Sonnenjchein liegen. Nachvem jie mit Wurfjpießen getötet worden war, befam id) jie am folgenden Tage zu jehen und erfuhr durch Mejjung, daß jie nicht eben zu ven größeren Stüden gehörte, jondern bei 6 m Länge nur 40 cm im Umfange hielt." Gerade von der Anakonda wird behauptet, daß jie zuweilen den Menjchen angreife. Schomburgf erzählt wörtlich folgendes: „m Moroffo (einer Miljion in Guayana) war noc) alles von dem Angriffe einer Niejenjchlange auf zwei Bewohner der Mijjion bejtürzt. Ein ndtaner aus diejer war vor wenigen Tagen mit jeiner Frau nac) Federwild den Fluß auf- twärts gefahren. Eine aufgejcheuchte Ente hatte der Schuß erreicht und jie war auf das Ufer niedergefallen. ALS der Jäger feiner Beute zueilt, wird er plößlich von einer großen Stomuti- ichlange oder Anafonda ergriffen. mn Ermangelung jeder Verteidiqungswaffe (das Gewehr hatte er im Kahne zurüdgelaffen) ruft er jeiner Frau zu, ihm ein großes Mejjer zu bringen. Kaum ijt die Frau an jeiner Seite, jo wird auch fie von dem Untier ergriffen und umjchlungen, twas dem \ndianer glüdlicherweife jo viel Naum läßt, daß er den einen Arm frei befommt und der Schlange mehrere Wunden beibringen fann. Durch dieje gejchwächt, läßt fie endlich vom Angriffe ab und ergreift die Flucht. ES war dies der einzige Fall, der zu meiner Kenntnis fan, daß die Anafonda Nenjchen angeariffen hat.” Höchjtwahrjcheinlich hatte es die Schlange auf die Ente, nicht aber auf den Indianer abgejehen gehabt und jic) in blinder Raubaier an diejem vergriffen. Jedoch mögen wirkliche Fälle vorfommen, die auch auf das Gegenteil hindeuten. „Zu&aga“, berichtet Bates, „hätte eine große Anafonda einjt beinahe einen Sinaben Salt. von 10 Jahren, ven Sohn eines meiner Nachbarn, gefrejfen. Vater und Sohn wollten wilde Anakonda. Anafonda: Aufenthalt. Gefährlichkeit. Fortpflanzung. 309 Früchte jammeln und landeten an einer jandigen Uferitelle. Der Sinabe blieb als Hüter des Bootes zurüc; der Mann drang in den Wald ein. Während jener nun im Wafjer unter dem Schatten der Bäume jpielte, umringelte ihn eine große Anatonda, die ungejehen jo weit herangefommen mar, dat; es für ihn unmöglich wurde, zu flüchten. Sein Gejchrei rief glüc- licherweije rechtzeitig den Vater herbei, der die Anakonda jofort am Stopfe ergriff, ihr die Kinnladen aufbrach und den Sinaben befreite.” Auch A. dv. Humboldt erwähnt ausdrückich, daß die grogen Wajjerjchlangen den Jndianern beim Baden gefährlich werden. Demumgead)- tet fönnen dieje Ausnahmen die vom Prinzen von Aied aufgeitellte Ntegel, dal weniaitens die ungereizte Anafonda dem Menschen ungefährlich ei und von niemand gefürchtet, auch jehr leicht getötet werde, nicht umjtogen. Nach reichlich genofjener Mahlzeit wird die Anafonda, wie die Schlangen überhaupt, träge, jo bewegungslos aber, wie man gefabelt hat, niemals. Allem, was man von der Nahrung und Unbeweglichkeit bei der Werdauung gejagt hat, liegt, wie der Prinz von Wied hervorhebt, „etwas Wahrheit zugrunde, alles ijt aber immer jehr übertrieben”. Schomburat bemerkt, daß der Geruch, der während der Verdauung von ihr ausjtrönt, peitartiq jet und meijt zum Führer nach dem Lager der verdauenden Schlange werde. Wovon diejer PBeit- aeruch berrührt, ob von den jich zerjeßenden Beutejtücken oder von gewijjen Drüjen, die in der Nähe des Afters liegen jollen, bleibt, laut Waterton, nod) fraglich. Humboldt ijt der erjte Naturforjcher, der erwähnt, daß die Anafonda, wenn die Gewäljer austrochnen, die ihren Aufenthalt gebildet haben, jich in den Schlamm vergrabe und in einen Zuftand der Erjtarrung falle. „Häufig finden die Indianer”, jagt er, „ungeheure Niejen- jchlangen in jolchem Zuftande, und man jucht jie, jo erzählt man, zu reizen oder mit Wajjer zu begießen, um jie zu erweden.” Ein jolcher Winterjchlaf wird übrigens nur in gemwiljen Teilen Südamerikas beobachtet, nicht aber da, wo weder Kälte noch unerträgliche Hite und Irodenheit eintreten. Hier fann man, nach dem Prinzen von Wied, feine bedeutende Ib wechjelung in der Lebensweije der Anafonda erwarten, und alles, was man von ihrem öinterjchlafe gejagt hat, gilt für die Wälder von Brafilien nicht; denn in den etvig wajjer- reichen Waldtälern, two jie nicht in eigentlichen Sümpfen lebt, jondern in den weiten Seen, ‚lüjjen und Bächen, deren Ufer vom Schatten der alten Urwaldbäume abgekühlt werden, bleibt jie ftets beweglich. So viel ijt indejjen den Bewohnern befannt, daß jte jich in der heißen Zeit oder in den Monaten Dezember, Januar und Februar, da fcehon der Fort- pflanzunastrieb jich regt, mehr bewegt und öfter zeigt als im übrigen Teile des jahres. Während der Paarung joll man nach Angabe desjelben Forjchers, die von Schomburgt durchaus beftätigt wird, oft ein jonderbares Brummen der Anafonda vernehmen. llber die Begattung jelbit, d. b. über die Zeit und die Art und Weije, in welcher jie gejchteht, tt nichts befannt. Schomburgf jagt, daf die Jungen noch im Bauche des Weibchens aus den Eiern jchlüpfen und deren Anzahl oft gegen hundert betragen joll; und tappler fand im Leibe der von ihm erlegten Anafonda „75 häutige, 6 Zoll lange Blajen, deren jede eine 11% Fuß lange, Daumendide Schlange enthielt. Sämtliche Junge waren tot.” Auch Schlegel ent- nahm dem Leibe einer ihm aus Surinam zugejandten Anafonda einige 20 Gier, in denen die Kleimlinge fait ganz entmwidelt waren und bereits eine Länge von 30—45 em erreicht hatten. Es jcheint jedoch, dat die Jungen auch als Jrühgeburten zur Welt fommen fünnen, da eine Anatonda der Dinterjchen Tierbude am 26. Mai 36 Eier legte, die zwijchen wollenen Deden in einer Wärme von 36 Grad erhalten und bis zum 18. Juni, an welchem Tage das erite, etiva fingerdide Junge frifch und munter herausfam, wirklich gezeitigt wurden. m 310 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Stummelfüßer. Freien jcheinen jich die Jungen nach dem Ausfriechen jofort ins Wajjer zu begeben, aber noch längere Zeit gejellig zufammenzubhalten und auf den benachbarten Uferbäumen gemein- ichhaftlich zu lagern. Auch für dieje Angabe ift Schomburgf Gewährsmann. „Eine große An- zahl Rtejenjchlangen“, erzählt er, „schien die Ufer des Flujfes zu ihrem Wochenbette erwählt zu haben; denn auf den Bäumen, Die über den Jluß herüberhingen, hatte jich eine Menge bon etiva 2 m langer und entjprechend junger Brut gelagert. Wenn die Urt an den Stamm des über den Fluß gebeugten Bauntes gelegt ward und ihn zu erichüttern begann, fielen jedesmal mehrere in die Kühne herab.” Die Schauergefchichten, Die in der Heimat der Anakonda über ihre Gefährlichkeit im Umfaufe find, lajjen es begreiflich ericheinen, daß auch Schomburgf jich anfänglich jcheute, eine von jeinen Indianern entdecte Anakonda anzugreifen. „Das Ungeheuer”, berichtet er, „lag auf einem diden Zweige eines über den Fluß tragenden Baumes, gleic) einem Ilnter- taue zujammengerollt, und jonnte ji. ch hatte zwar jchon in der Tat große Anakondas gejehen: ein jolcher Nieje aber war mir noch nicht begegnet. Lange Zeit fümpfte ich mit mir und war unentjchieden, ob ich angreifen oder ruhig vorüberfahren jollte. Illle Die jchredenvollen Bilder, die man mir von der ungeheuern Straft dDiefer Schlangen entworfen, und vor denen ich jchon als Send gezittert hatte, tauchten jet in meiner Seele auf, und die VBorjtellung der Indianer, dab, wenn mir jte nicht auf den erjten Schuß tödlich verwundeten, fie uns ohne Zweifel angreifen und den Kleinen Kahn durch ihre Windungen ummerfen würde, mie dies jchon öfters der Fall gewejen, verbunden mit dem jichtbaren Entjeßen Stöcles (des deutjchen Dieners), der mich bei meinen und feinen Eltern bejchwor, uns nicht leichtjinnig joldhen Gefahren auszujeßen, beivogen mich, den Angriff aufzugeben und rubig vorüberzufahren. Staum aber hatten wir die Stelle im Rüden, als ic) mich meiner Bedent- fichfeiten jchämte und die Nuderer zur Umfehr nötigte. ch lud die beiden Läufe meiner Slinte mit dem gröbjten Schrote und einigen Bojten; ebenjo tat der beherztejte der Jndianer. Langjam fehrten wir nach dem Baume zurücd: noch lag die Schlange ruhig auf der alten Stelle. Auf ein gegebenes Zeichen jchojjen wir beide ab; qlüdlich getroffen jtürzte das tiejengroße Tier herab und wurde nach einigen Kampfhaften Zudungen von der Strömung fortgetrieben. Unter unjerem Jubel flog das Fahrzeug der Schlange nach, und bald war jie erreicht und in den Kahn gezogen. Obgleich jich jeder überzeugte, daß jie längjt verendet jei, jo bielten fich Doch Stöcle und Lorenz in ihrer Nähe keineswegs für jicher; die beiden Helden warfen fich jammernd und heulend auf den Boden nieder, als jie das 5 m lange und Itarfe Tier vor jic) liegen und dann und warn noch den Schwanz bewegen jahen. Die Leichtigkeit, mit der wir jie bewältigten, vervdanften wir der Wirkfjamfeit der Pojten, bon denen ihr Die eine das Rückgrat, die andere den Kopf zerjchmettert hatte. Eine jolche Verwundung, bejonders in den Kopf, macht, wie ich jpäter noch oft wahrzunehmen Ge- (egenbeit hatte, jelbjt die riefigjte Schlange augenblidlich regungs- und bewegqungslos. Das Gejchrei jowie die beiden Schüffe hatten auch die beiden vorauseilenden Kähne wieder zurüdgerufen; Herr Sing machte mir jedoch einige Vorwürfe über mein Unternehmen, die Ausjagen der Jndianer vollfommen bejtätigend. Auf einer feiner Neifen war ein gleiches Ungetüm von fajt 6 m Länge erjt durch die fiebente Kugel getötet worden.” Die Erlegung des riefigen Stüces, dejfen Maße ©. 307 angegeben wurden, fehildert Kappler wie folgt: „ALS ich im November 1838 in einem großen Fahrzeuge, in dem wir das für die Bejagung des Poftens Niderie nötige Trinkwafjer geholt hatten, nad) dem Pojten zurüdfuhr, machten mich die Nuderer auf eine große Schlange aufmerkfjam, die am Anatonda: Berichte Schomburgfs, des Prinzen von Wied, Hagmanns. all Ufer liege. Ich jah anfangs nichts als einen mit Schlamm und angejchiwenmten Laube bededten Haufen, und erjt al3 der Steuermann mit der Nuderjtange hineinjtieh, fonnte man die gefledte Haut des Tieres unterjcheiden. Ein Stoß, wie der mit dem Nuder geführte, hätte einem Menjchen die Rippen im Leibe gebrochen; das Untier fchien ihn aber nicht ge- fühlt zu haben. Erjt als ich einen Schuß mit leichtem Schrot auf das Tier abfeuerte, erhob fich der Kopf aus der Mitte des verjchlungenen Körperz, legte jich aber jogleich wieder auf die Seite. Wir waren ganz nahe am Lande und nur etwa 6 Fuß von der Schlange entfernt; der Kopf hatte fich wieder in die Mitte zurüdgezogen. Jh jchoß nun zum zweiten Male. Seßt aber fuhr die Schlange mit einer Schnelligkeit, die man einem fo trägen Tiere nicht zugetraut hätte, uns über und über mit Schlamm bejprigend, wohl 12 Fuß in die Höhe und mit offenem Nachen auf mich herein. Diejer Angriff fam mir jo unerwartet, daß ic) über Hals und Kopf ins Fahrzeug fiel, während der Steuermann, ein baumjtarler Neger, mit der Nuderftange das wütende Tier anfiel, das jich nun um die Ruderftange jchlang und in das harte Holz bif. Sch Hatte mich untexdefjen von meinem Schreden erholt, mein Gewehr wieder geladen und tötete mit einem Schuß in den Kopf das Tier auf der Stelle. Wir zogen die Schlange nun mit vereinten Sträften ins Fahrzeug, wo ich ihr, denn jonjt wollten die Neger jie nicht mitnehmen, Kopf und Schwanz abhieb und ins Wajjer warf.“ Gegenüber folchen Schilderungen, deren Nichtigkeit ich in feiner Weife bejtreiten will, ericheint es mir notwendig, auch noch einige Angaben des Prinzen von Lied hier folgen zu lalfen. „Gewöhnlich“, jagt diejer in jeder Hinjicht zuverläfjige Foricher, „wird die Ina- fonda mit Schrot gejchofjen, allein die Botofuden töten fie auch wohl mit dent Pfeile, wenn jtie nahe genug hinzufommen fönnen, da fie auf dem Lande langjanı it. Sobald man jie eingeholt hat, jchlägt oder fehiegt man fie auf den Kopf. Ein durch den Leib des Tieres geichojlener Pfeil würde e3 nicht leicht töten, da fein Leben zu zäh üt; es enttommet mit dem Pfeil im Leibe und heilt jich gewöhnlich wieder aus. Die Bewohner von Belmonte hatten derartige Schlangen erlegt, den Kopf fait gänzlich abgehauen, alle Eingeweide aus dem Leibe jowie das viele darin befindliche Fett abgelöft, und dennoc) bewegte jich der Körper noch lange Zeit, jelbjt nachdem die Haut jchon abgezogen war. Die Anafonda wird ohne Gnade getötet, wo man fie findet. Ihre große, dide Haut gerbt man und bereitet Wferde- deden, Stiefel und Nantelfäde daraus. Das weiße Fett, das man bet ihr zu gewiljen Zeiten de3 Jahres in Menge findet, wird jtark benußt, und die Botofuden ejjen das Fleijch, wenn ihnen der Zufall ein jolches Tier in die Hände führt.” Über die Sueuriju, wie die Anafonda am Amazonas genannt wird, haben wir aber auch neuere und fehr verläßliche Mitteilungen. Nac) Hagmann ijt diefe Schlange auf der Amazonas-Injel Meriana Häufig. Sie hält fid) mit Vorliebe an den Flüjjen auf, fann aber auch im Urwalde, von den Flüffen entfernt, angetroffen werden. „si allen Sümpfen des Campo fjorwie in den ausgedehnten Beltänden von Papyrus und Ipomoea, welche die Ränder der Sümpfe begleiten, ift die Sucwijii zu beobachten, und zur Zeit des Hoch- jommers, wenn die Sümpfe austrodnen, findet man jie öfters eingerollt im halbtrodenen Schlamme vollftändig eingegraben, jo daß nur ein geübtes Auge jie erfennen fan. Oft ift fie nur mit einer dünnen Schlammfchicht bededt und hat dann in diefer Lage eine frappante hnfichkeit mit einem großen, verwitterten Jura-Ammoniten. Die Eingeborenen jteigen, wenn jie eine jolche in Sommerfchlaf verfallene Schlange antreffen, vom Pferde und schlagen jie mit ihren fräftigen Waldmefjern entzwei. Sie laffen die Gelegenheit, eine Sucurijü zu töten, niemals unbenußt vorübergehen. 312 4. Drvnung: Echuppenfriedhtiere. Familie: Stummelfüßer. „ac Husjage ver Eingeborenen hauft in jeder Flußichlinge, wo jich ein Ktejjel, ein jogenannter ‚Bogo‘ bildet, ein Ungeheuer in Gejtalt einer Sucuriju, und recht abergläubijche Seelen danten den Heiligen, wenn fie bei ver Durchfahrt nicht mit ihr in Berührung gefommen jind. Ebenjo joll ein Sumpf nie zum Austrocdnen fommen, jolange jeine Beherrjcherin, die Suemit, jich darin aufhält. Dieje lebte Behauptung mag ja teilweife ihre Berechtigung haben, denn das Tier jucht beim fortjchreitenden Nustrochen des Sumpfes die tiefite Stelle aus, qräbt jtch Dort wohl noch tiefer ein, jo daß an Diejer Stelle das Wafjer bis zum Eintritt der Regenzeit nicht verjiegt. Mit diejen Kabeln der Eingeborenen hängt auch jedenfalls die der ‚D-oara‘, Der Mae d’aqua‘, der Wajjermutter, zujammen, die den Schrecen der Slinder bildet, bejonders den Stnaben aufjäjlig jein joll und des Nachts ihr Unmefen treibt. Sein Stnabe auf der Injel hatte geiwagt, des Abends ohne Begleitung eines Erwachjenen zum Fluß zu gehen, aus Furcht, von der ‚Waljermutter‘ in ihr Feuchtes Neich entführt zu werden. „Ungebeure Eremplare von Sucurijuis jollen Schon erlegt worden jein, doch habe ich niemals Gelegenheit gehabt, die Behauptungen der Eingeborenen prüfen zu fünnen. Daß es jehr große, bejonders recht alte Eremplare gibt, bezweifle ich nicht, aber Sucurijiis von 6— 7 m Länge dürften wohl äuperit jelten fein. Es wurde mir perjünlich nie befannt, das; Menjchen von einer Anakonda tatjächlich angegriffen worden jind. m Waffer iit fie jehr behenpe, und dort angegriffen, wird jte jich jedenfalls jehr energijch wehren; auf dem Lande it jie mpdejjen äußerjt unbeholfen und nicht imftande, vajch zu fliehen. „Sie ijt überall jehr verhaßt wegen ihrer Näubereien, die jie bejonders unter den Haus- enten verübt, weshalb ihr auch fo ehr nachgeitelft wird. Es ijt kaum eine Baracde von Eingebo- renen zu finden, deren Bewohner nicht von den Näubereien der Sucurijt zu erzählen wiljen.” sn einzeln jtehenden Gehöften an ruhigen Wafjerläufen, deren Ufer mit Gras oder Bujchwerk bewachjen jind, verurjacht die Anafonda großen Schaden an Geflügel und macht, wenn offene Stellen, mit Ausnahme der Dämme am Wafjer, wo ein Überfall leicht ift, fehlen, die Geflügelzucht jchlechterdings unmöglich. sn Gefangenjchaft gedeihen Anafondas bei richtiger Pflege jehr qut und können un- bedenklich berührt werden, abgejehen von der Zeit der Häutung, in der fie reizbarer find. Eine weniger als 4 Juß lange Anafonda wuchs in 6 Jahren bei Fütterung mit Natten zu fait 10 Fuß Länge und entjprechender Dice heran. MNusnahmsweije verweigern je die An- nahme jeglicher Nahrung, bleiben aber troßdem lange Zeit gejund; eine jolche Schlange jaltete 19 Wtonate, verweilte aber jehr lange im Wafjer und war am Ende der Hungerzeit ettva ebenjo dic wie vorher; dabei war eine unbeobachtete Nahrungszufuhr ganz ausgejchlojjen. Wenn Anafondas einmal an eine bejtimmte Nahrung gewöhnt find, wie-z. B. an Ratten, verichmähen fie auch bei Hunger folche Tiere, die fie fonft jofort angenommen haben würden. So blieb ein großer Teju jahrelang unbehelligt in einem Stäfig mit einer Ylna- fonda, auch wenn dieje Hungrig war und vier große Natten hintereinander verzehrte. Sueld) macht Darauf aufmerffam, daß bei den Niejenfchlangen überhaupt durd) das Umjchlingen der Beute der Schlingaft eine wefentliche Erleichterung erfährt, da die Schlangen ihre Ntiefer bejjer vorjchieben können. Mit den pigigen Vorderzähnen, die länger und ftärfer nac) rüchwärts gekrümmt find als die folgenden, gewinnt die Schlange an der Schnauze des erfahten Tieres einen fo feiten Halt, daß fie ihre Schlingen blißfchnell und jicher um diejes legen und jede Gegenmwehr im steime erfticfen Fan; Tiere mit ftarfen und jcharfen Zähnen wie das Nabel- und Wajferchwein mwirden mit dem fchlanfen Hals der Schlange furzen Prozeß machen, wenn jie nicht vorher durch deren Umfchlingungen fehon im Augenblicke Anakonda: Oefangenleben. alla) ihrer Erareifung volfitändig hilflos gemacht würden; jede Bewegung des Beutetieres führt nur zu einer noch engeren Umjchlingung von jeiten der Schlange, und die Schlingen wer- den exit, wenn jedes Leben entflohen it, gelöft, aber auch nach dem Tode des Opfers bei der geringiten Störung wieder angezogen, jogar wenn die Schlange fich jehon aufgerollt bat, um mit dem Verzehren der Beute zu beginnen. Auch Quelc) Fennt aus eigener Erfahrung nur einen einzigen Fall, dab ein Menich von einer Anafonda angegriffen wurde, und auch in diefem Falle it er geneigt, den An- ariff auf einen Jrıtum der Schlange zurüczuführen. Es handelt jich um einen sinaben, der an einem Flufie in einer Salabajje Neis wusch, von einer mittelaroßen Anatonda bei der Hand gepacdt wurde und ohne die Hilfe des Vaters, der in der Nähe Holz gefällt hatte und nun herbeieilte, vielleicht getötet worden wäre. Durelc) bemerkt hierzu, daf; die Schlange den Sinaben in dem dunklen Wajjer des Flujjes wahrjcheinlich nicht einmal gejehen haben dürfte und das Geräujch des Neiswaschens vielleicht für das eines trinfenden Tieres ae- halten habe, daß jte den Sinaben auch nicht umjchlungen hatte und ihn vielleicht freimwillia (osgelajjen hätte, wenn er jich ruhig verhalten und ihr das Herausziehen der langen Fanı zähne ermöglicht hätte. Nach den Erfahrungen Werners, der von gefangenen Niejenjchlangen mebrfach trr- tümlich angefallen wurde, jcheint dies auch richtig zu jein. Stets ließen die Schlangen den gebiljenen Körperteil freiwillig — unter weiter Offnung des Nachens, um die Vorder zähne loszubefommen — wieder fahren, wenn jie bemerkt hatten, daß jie nicht das erivartete Beutetier erariffen Hatten. Saum anders verhielten jich auch bijjige, geärgerte Niejen- ichlangen, die jtets nur nach Händen und Gejicht des Pflegers jchnappten, aber jofort los ltegen, wenn je nicht mit den Zähnen hängenblieben. VBerjucht man aber, die Stiefer der Schlange aufzubrechen oder fie von dem Überfallenen wegzuziehen, jo jtößt man oit auf außerordentliche Schwierigkeiten, ebenjo bei dem Loswideln einer folchen Schlange. Es dürfte fich empfehlen, ihr Salmiaf- oder Senfgeift auf Die Schnauze zu tropfen; tve- nigjtens hat Werner diejes Verfahren in jolchen Fällen bewährt gefunden, wenn er ohne fremde Hilfe ich nicht befreien konnte. Noch ausführlicher verbreitet jich Quelch, der die Anatonda in Britijch-Guayana, wo dDieje Schlange „Kamudi” genannt wird, über ihre XLebensweije. Er gibt als arößte beobachtete Länge 37 englische Fuß (11,23 m) an, bemerkt aber weiterhin, dal er am oberen Ejjequibo eine Schlange diejer Art antraf, deren Kopf bedeutend mehr als Doppelt jo aroß war als der eines 20 Fuß langen Eremplares. Die Anafonda bewohnt in Guayana vornehmlich grafige, ihr Berjtecfe bietende Ufer ruhiger Teile der Ströme und die weiten, offenen Wajjerjavdannen. In jolchen Stellen wird jte überall in ver ganzen Stolonte, bejonders häufig an den Stüjten- gebieten gefunden, namentlich an gejchüßten Wajjerläufen, die nahe an Anjiedelungen verlaufen, two Geflügel gezüchtet wird. Stleinere Stücke bis 10 Fuß Länge werden oft in jolchen jeichten Gewäljern gefangen, größere gelegentlich auf dem Graje oder auf Baumt- jtümpfen am Wajjer angetroffen, oder beim Erwürgen oder Verjchlingen ihrer Beute, 1vo- bet jte in der Ntegel, abgejehen von ihrer Schlingtätigfeit, feine Bewegung zu machen geneigt jind. Daß auch nach dem Berjchlingen des größten Tieres, das die Anafonda oder irgend eine andere Niejenjchlange hinunterzumwürgen imftanpde ijt, eine völlige Bewequngsunfäbig feit eintritt, jo daß fie nicht entfliehen kann, hält Quelch mit Recht für jehr zweifelhaft; te nigjtens it ihm derartiges niemals vorgefommen. Auch entfernt fich ja die Schlange aar nicht gerne weit vom Wafjer, in dem fie Schuß findet. 314 4. Dridnung: Schuppenktriehtiere. Familie: Stummelfüßer. E8 ift, wie Quelch weiter bemerkt, nicht jchwer zu jehen, daß die Aufenthaltsorte der YAnafonda für den Nahrungserwerb qut gewählt find; die Schlangen haben die Auswahl unter den zahllofen Tieren, die, um ihren Durjt zu löfchen, an das Ufer fommen, und machen von diefer Gelegenheit guten Gebrauch, da fie jtetS wohlgenährt und fett find, wenn jie gefan- gen werden. Nager und Vögel find die Kieblingsnahrung nicht mur diefer, jondern auch der anderen NRiefenfchlangen; Durch die Werheerungen, die fie unter den Scharen läjtiger Nager anrichten, erweijen fie fich im allgemeinen dem Menjchen als nüslich. Aukerdem nehmen jie aber auch große Tejueidechjen und Alligatoren jorwie Heine Waldhirjche und Nabeljchtweine an. Säugetiere und Vögel erliegen fehnell den Umfchlingungen, jo daß man jelten im Freien bon einem folhen Raub Zeuge wird, außer wenn die Schlange ein Stüd Geflügel in der Nähe einer Anfiedelung ergreift und dejjen Gejchrei die Bewohner Herbeiruft. Anders it e3 dagegen bei Alligatoren, mit denen jich, wer die Schlange nicht unverhäftnismäßig qrof ist, ein Kampf entfpinnt, der in einem beobachteten Falle über zwei Tage dauerte; allem An- jcheine nach muß der Alligator, wenn ihn die Schlange richtig umjchlungen hat, früher oder jpäter unfehlbar erliegen. In allen beobachteten Fällen fanden derartige Kämpfe an gra- jigen Flußufern ftatt, und der Alligator wehrte jich verzweifelt mit Kopf, Beinen und Schwanz in dem vergeblichen Bemühen, jich freizumachen; aber auch wenn er jo groß war, daß er durch heftige Bewegungen tieferes Wafjer hätte erreichen fünnen, jchien er es zu ber- meiden, wahrscheinlich weil er hier, mit der Schlange auf den Grund finfend, noch weniger jich ihrer Hätte erwehren fünnen. Oft bleibt das Opfer lange Zeit volljtändig ruhig, jet es aus Erichöpfung oder in der Erwartung, daß die Schlange es für getötet halten und loslajjen würde; dann fämpft es wieder wütend, aber gleichfalls ohne Erfolg. Merkwürdigerweife gejtattet bei jolcher Gelegenheit die Schlange dem Menjchen, ganz nahe an jie heranzufommen, ohne zu entfliehen oder ihn anzugreifen; dasjelbe ijt der Fall, wenn jie ein Stücd Geflügel überfallen hat, ja jie umfchlieft ihre Beute nur noch fejter und fann leicht getötet werden. Eine etwa 3 m lange Anafonda, die Werner mehrere Jahre im Käfig hielt, erwies jich als ein wegen feiner ungeheuren Kraft und ziemlichen Neizbarfeit jtet3 mit Vorjicht zu behandelndes Tier, obtwohl die Schlange niemals — eben weil man ihr mit gebührender Achtung entgegenfam — von ihren Waffen Gebrauch machte. Aber eine leichte Seiten- bewegung. des mafjigen Körpers genügte bereits, um alles, was im Käfig nicht niet- und nagelfeit war, zur Seite zu werfen, und die Tötung der größten und ftärkten Kaninchen wurde zu einem beängjtigenden Schaufpiele, weil man jtets befürchten mußte, daß dabei der Käfig in Trümmer gehen würde. Die Schlange nahm ohne Unterjchied allerlei größere Säugetiere, Kaninchen, Meerjchweinchen, Ratten, aber ebenjo auch Tauben und Hühner an; bei einer der bei Niefenfchlangen nicht jeltenen Streitigkeiten um das Futter verjchlang jie in Abwejenheit des Pflegers einmal eine 1,5 m lange Nautenjchlange, die ein Kaninchen ge- padt hatte, indem fie zuerst das Kaninchen und dann die daranhängende Schlange hinab- mürgte; Diefe wurde volfftändig verdaut, doch rührte die Anafonda nad) diefer Mahlzeit längere Zeit feine Nahrung an. Sie badete jehr gerne, trank viel und war innerhalb einer Minute, nachdem das (undurchlichtige) Trinfgefäß in den Käfig gejtellt worden war, mit Bejtimmtheit bei diefem zu finden; Neptilien, Fröfche und Fijche rührte jie niemals an. Eine zweite Art, die jtets wejentlich Heiner zu bleiben jcheint, da fein viel über 3 m Länge mejjendes Stücd befannt ift, möge als Südanafonda, Eunectes notaeus Cope, Südanafonda. 315 hier eingeführt werden. Durch die Stellung der Najenlöcher und Nafenjchilde fennzeichnet jie jich al Verwandte der vorigen und als echte Wajjerichlange; durch die Färbung, ein ichönes Hellgelbbraun mit großen, dunfeht Fleden, von denen die jeitlichen aber feinen hellen Mittelfled Haben, die etwas jchlanfere Gejtalt und einige jehr bejtändige Unterjchiede in der Bejchuppung unterjcheidet jie jich leicht von der Nordanafonda, deren Stelle fie in Bolivien und Argentinien vertritt; je it aber weit jeltener und in den Sammlungen auch der größten Mufeen jehr begeht. Werner hat eine über 3 m lange Schlange diejer Art gegen jieben Jahre lang gepflegt. Das Tier erwies jich, im Gegenjab zu einem Stüd des Hamburger Zoologijchen Gartens, das überaus bösartig und angriffsluftig war, von allem Anfang an als qutmütig und hat in dem beträchtlichen Zeitraum ihrer Gefangenjchaft niemals einen Beißverjuch gemacht, auch ihre außerordentliche Körperkraft jtet3 nur ihrer Beute gegenüber betätigt. Sie war bald voll- fommen zahn, kam jofort, wenn der Käfig geöffnet wurde, heraus, um den Störper des Pfle- gers oder jeiner Kinder als „Sletterbaum” zu benußen und nach vollendeter Stletterei jich anihm, d.h. unter jeinem Node, einen geeigneten Ruheplag zu juchen. Da jte jehr wenig twärmebedürftig und gänzlich harmlos war, durfte man ihr erlauben, die im Sommer ver= waijte Küche der Wohnung zu bejiedehn, to jie gewöhnlich auf dem Herde haujte. Höhere Stellen juchte jie niemals auf, war im Gegenteil, wenn jie mit unglaublicher Gejchidlichteit duch die wenig über 2 cm voneinander entfernten Gitterjtäbe des Käfigdedels gejchlüpft war, wobei jie natürlich ganz breit und flach wurde, jtets unter irgendeinem Schrank zu finden. Ihre große Musfelkraft war nicht wie bei der vorigen Art jchon beim Befühlen zu bemerten, fie machte eher einen jchlaffen, jhmwächlichen Eindrud, der aber jofort jchtwand, wenn jie ein Beutetier umfchlungen hatte. Fiiche aller Art, wer fie nicht zu Hein waren, bildeten ihre Lieblingsipeife; Hechte, Forellen, Starpfen und namentlich die in Wien leicht erhältlichen Wäslinge (Chondrostoma nasus), von leßtgenannter Art Stüde von 1 kg Gewicht wurden unbedentlich auch tot angenommen; waren jie troden, jo nahın die Schlange jte nur, wenn jie wieder angefeuchtet wurden; aufgejchnittene, blutig gewordene Fijche aber verzehrte jie nur bei größtem Hunger, bif fie zwar, wenn man jie ihr vor die Schnauze hielt, an, ließ fie aber bald wieder liegen. Sie fing lebende Fijche aus dem fültejten Wajjer heraus, be- nußte diejes auch gleich zum Baden, ohne fic) aus der niederen Temperatur etwas zu machen. Außer Fifchen verzehrte jie gelegentlich auch Ratten oder andere Nager gleicher Größe; ja zu gewifjen Zeiten nahm jie feine Fijche an, und es mag jein, daß Dieje regelmäßig wieder- fehrende Zeit mit der Trodenzeit in ihrer Heimat zufammenftel, während der ihr Wohn- gewäfler ausgetrodinet und jie auf Nager angewiejen war. Die Haut wurde regelmäßig und meijt in einem einzigen Stüde abgeworfen; Mej- jungen ergaben, daß die Schlange in der ganzen Zeit ihrer Gefangenjchaft troß außer- ordentlich reichlicher Nahrungsaufnahme nicht mehr an Länge zugenommen hatte, aljo mit 3,25 m erwachjen ijt, ebenjo wie anjcheinend Boa madagascariensis und oceidentalis mit 2,75 m. Nach der Häutung wifierten die dDunfelbraunen Flecde prächtig blau wie die Flügel eines männlichen Schillerfalters. Bilfe von Natten, von anderen Niejenjchlangen, Brand- wunden, durch den Befuch des unter dem Käfig befindlichen Heizraumes entjtanden, heilten rajch; gelegentlich jehwache Anfälle von Mundfäule verichwanden ebenjo rajch, wie je ge- fommen waren. Jedenfalls war die Schlange in einem Grade eingewöhnt, daß fie jicherlich im Winter bei gewöhnlicher Zimmertemperatur ausgehalten hätte. In ihren Bewegungen war jie noch langjamer als ihre nördliche Verwandte; als jie aber photographiert werden 316 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Stummelfüßer. jollte, wurde jie lebhaft, daß nicht einmal eine Bliglichtaufnahme befriedigend ausfiel. War jte hungrig, jo fonnte man ihr vier bis jechs große Fiiche hintereinander in den Nachen iteden, je bi den zweiten an, wenn der Schwanz des erjten noch im Maule fichtbar war, jo daß jie jchlieglich jich Faum mehr biegen fonnte; wenn fie aber nicht freßluftig war, dann wendete jte jich jofort ab und war durch nichts zum Anbeifen zu bewegen. Huch Fijche, tote und lebende, wurden umjchlungen und wie in Gijenklammern fejtgehalten, was natürlich in diefem Falle nur das Berjchlingen der glatten, jchlüpfrigen Schuppenträger erleichtern jollte, da alle Wafjerjchlangen Fijche notgedrungen lebend verichlingen; es jteht ihnen ja fein Mittel zu Gebote, jie zu töten. Unter dem Namen Windejchlangen (Corallus Gray) werden fünf in dieje Abteilung gehörige Arten der Familie von den übrigen getrennt. Wie bei dem Königsjchlinger find Kopf und Leib mit glatten Schuppen befleidet, die jich auf dem Borderfopfe hinter der Schnauze in einige größere Schilde umwandeln. Dieje Schlangen jind dadurch noch be- jonders ausgezeichnet, daß jede Seite des Schnauzenjchildes und die meijten Oberlippen- jchilde eine tiefe Grube haben, und daß Die vorderen Ober- und Unterfieferzähne jehr lang iind. Der Kopf ijt dreiedig, jehr deutlich von dem jchlanfen Halje abgejebt, der Leib jtark aujammengedrüct, der Schwanz wie bei den vorigen greiffähtg. Die Windejchlangen be- wohnen das tropijche Amerika, nur eine lebt in Madagaskar. Die Hundsfopfichlange oder Bojobi, Corallus caninus Z., erreicht eine Länge von 3—4 m, wird aber jelten in diejer Größe gefunden. Die Färbung der Oberjeite ift ein ichönes Blattaqrün, das längs Der Wüttellinie dunfelt und jeitlich durch lebhaft abjtechenne, rein weise Doppelflede oder Halbbinden gezeichnet wird; die Unterjeite jieht gelbarün aus. Bei den Jungen it die Oberjeite anjtatt grün jchön rot gefärbt, aanz jo wie bei dem griinen Chondropython von Neuguinea. Zurzeit ijt es noch nicht mit genügender Sicherheit fejtgejtellt, wie weit der Verbrei- tungsfreis Diejer Art reicht. Am häufigsten fcheint fie im Gebiete des Amazonenjtromes vorzutommen und von bier aus jich nach Norden Hin bis Guayana, nach Süden hin über Norvdbrajilien zu verbreiten. 2 Eine Gefangene, die im Tiergarten zu Zondon gehalten wurde, ruhte gewöhnlich ge- fnäuelt auf erhöhten Äften, mit dem Greifjchwanze fich an einem jchtwächeren Zweige be- fejtigend, und jchten Dadurch zu beweijen, daß jie im Freien wahrjcheinlich nach Art ihrer nächiten Beriwandten leben wird. Lebtere (Corallus cooki Gray) fand Schomburgf in allen sällen zujammengerollt auf den Ziveigen der Gebüfche, ihrem Lieblingsaufenthalte, fiegen. Die Nahrung der Hundskopfjchlange beiteht wahrjcheinlich, wie bei diejer, aus Vögeln; auc) hat man beobachtet, daß fie ganz vorzüglich jchhwimmt, und zwar nicht bloß in jühen Ge- wähjern, fondern auch im Meere. So begegnete dv. Spir einer, die über den Nio Negro jebte, und ein Seeoffizier verjicherte Dumeril, eine andere auf der Neede von Nio de Janeiro jchwim- mend gejehen zu haben. llteren Berichterjtattern zufolge joll fie fich oft in die Wohnungen, be- jonders in die Hütten der Neger jchleichen, um hier Nahrung zu fuchen, dem Menjchen jedoc) niemals gefährlich werden. ndejjen beißt fie heftig, wenn fie gereizt wird, und verjegt mit ihren langen Zähnen jchmerzhafte und jchwer heilende Wunden. Lebteres erfuhr dv. Spir an jener, die er im Rio Negro jchtwimmen fah. Beaierig, fich ihrer zu bemächtigen, ließ er ihr nachrudern, und einer feiner indianischen Begleiter betäubte fie glücklich durch einen Hundsfopfichlange. Dal Schlag auf den Kopf. Unjer Forjcher erariff jte, hatte jie aber faum erfaßt, als jie fich mit jolcher Sraft um feinen Arm wand, daß er nicht imjtande war, ihn zu bewegen. Glücklicher- weije hatte er den Kopf mit der Hand gefaht und ein Stüd Holz in der Nähe, das er ihr in den Nachen jtieß, und in das jie mit Heftigfeit einbif. Seiner der begleitenden Indianer tagte jich herzu, aus Yurcht, daß die Schlange den weisen Mann verlajjen und jich auf ihn Hundsfopfjhlange, Corallus eaninus L. Ys natürlicder Größe. jtürzen werde, und exit als jte jahen, daß ihnen das Tier nichts mehr anhaben fönne, halfen jie Spir, ji aus ihren Schlingen zu befreien. Ste wurde gebändigt und in Weingeit getötet. Als man jte in Europa aus dem Gefäße nahnı, hielt jie dasjelbe Stüd Holz, in dem jie jich fejtgebijjen hatte, noc) im Maule, und bei der Unterjuchung zeigte ich, daß die Zähne es von beiden Seiten Durchdrungen hatten. Quelc) fand dieje Art auf niedrigem Bujchwert am Wafjer, wo jie wegen ihrer grünen FJärbung jchwer zu entdeden ijt. Er bemerkt, dal; die Hundstopfjchlinger jowohl auf dem Boden als auf Bäumen fich aufhalten und oft auf Baumfjtümpfen oder gejtürzten Baumfjtämmen am Wafjer angetroffen werden. m ihren 318 4. Ordnung: Echuppenfriedtiere. Familie: Stummelfüßer. Bewegungen find fie die fchnelfiten aller Boajchlangen; in Gefangenfchaft erwiefen fie jich ausnahmslos als wild und unzähmbar. Sie ähneln jehr den in Guayana lebenden Gruben- ottern, fo daß jogar die Eingeborenen getäufjcht werden. Über den in Kolumbien, Venezuela, Britijch-Guayana, auf Trinidad und einigen der stleinen Antillen lebenden, etwa 1,5 m Länge erreichenden Corallus cooki Gray, der in jeiner Färbung außerordentlich veränderlich ijt, berichtet Dutelch nichts im einzelnen; wohl aber hat Werner, der ein erwachjenes Stück diefer Art längere Zeit pflegte, über dieje Art und den auf Madagaskar beichränften Corallus madagascariensis D. B. (Taf. „Schlangen III“, 3) feine Grfahrungen mitgeteilt. Exjtgenannte Schlange, durch lebhaft gelbgrüne, ing Dlivenfarbene jpielende, fledenloje Oberjeite, veilchenfarbene Oberlippenjchilde, hellgelbe Regenbogenhaut des Auges ausgezeichnet, war ein jehr lebhaftes, flinfes Tier, das in bezug auf Bilfigfeit der vorhin bejchriebenen Art jehr ähnlich war. Aus dem äußerjten Winkel des Terrariums ichnelfte jie fich blißfchnell vor und jchidte fich mit in wagerechter Ebene S-fürmig gebogenem Halje fofort wieder zum neuen Sprunge an. Sie Tonnte ihren Vorderkörper außerordentlich hoch aufrichten (bi3 zur Hälfte ihrer gefamten Numpflänge) und frei aufgerichtet, mit S-fürmig gebogenem Halfe, längere Zeit verharren. Ihr Gebif it nicht weniger kräftig als das der vorigen Art, und Meerjchweinchen, Die von der jtets leicht erregbaren Schlange gebijjen wurden, ohne aber gefrejjen zu werden, blieben jehmdenlang an den langen Borderzähnen bängen, ehe jie fich befreien Eonnten. Werner jah Dieje Schlange nie etivas anderes als Mäufe frejfen, Die ihren jchlanfen Körper nur wenig ausdehnten. Wie die madagajjiiche Art verfolgte ie ihr Opfer hoch vom Stletterbaum herab zuerit längere Zeit, wobei die Zunge immer jchnellere Bewequngen ausführte, fing es mit blißjchnellem Borjtoß des Körpers und erdrofjelte e3 frei herabhängend zwifchen den Schlingen des Borderförpers; in derjelben Haltung wurde die Beute auch verzehrt. Corallus cooki hat von allen drei hier bejchriebenen Arten den längjten Schwanz, der unterjeits mit über 100 Schilden bededt ist; die Schuppen ftehen in 39—47 Längsreihen, die Najenjchilde berühren einander hinter vem Schnauzenjchild, und das Auge ijt von den Oberlippenjchilden durch eine Neihe von Unteraugenjchilden getrennt. Won diejer Art ist Corallus caninus außer Durch die Färbung Durch den Fürzeren, unterjeits nur 64— 79 Schilde tragenden Schwanz, die in 61— 71 Neihen angeordneten Numpfjchuppen foiwie durch Die Trenmung der Najenfchilde durch ein Paar Feiner, den Schnauzenschild berührender Schild- chen unterjcheidbar, die madagafjiiche Art, die den fürzejten Schwanz hat (nur mit 30—48 Schilden auf der Unterfeite), durch die Berührung des Auges mit den Oberlippenjchilden umd Durch Die Trennung der Najenjchilde voneinander (tie bei voriger Art). Die Zeichnung des madagafjiichen Hundsfopffchlingers bejteht aus großen, abwechjend geitellten, in zwei Längsreihen jtehenden Ningfleden, deren gegen die Mittellinie des Nüdens getehrter Teil viel breiter ift als Der gegenüberliegende. Die Färbung der Oberjeite ijt bei den Jungen hellgelb bis gelbbraun, im Alter in ein düfteres Graubraun oder Dfivenbraun übergehend; die Negenbogenhaut des Auges ift fehr dunkel. sm Gegenjab zu dem lebhaften, leicht reizbaren Corallus cooki, dejjen ziemlich jtarrer, einem federnden Drahte vergleichbarer Körper an die Tagbaumjchlangen unter den Nattern erinnert, ijt der madagafjische Hundsfopfjchlinger, der bis 2 m Länge erreicht, viel wuchtiger, Hoßiger. Auf eine Stuhllehne gelegt, flammert er fich, wohl wegen des verhältnismäßig Furzen Schwanzes, mit dem ganzen Körper an und bildet in der Ruhe Schlangen II. 1. Madagaskar-Boa, Boa madagascariensis D, B 1/0 nat. Gr., s. S. 306. Dr. P. Krefit-Lokstedt phot 2. Königsichlange, Boa constrictor L. so nat. Gr., s. S. 301 C. Lohmann- Hamburg phot BE & ei RR: ES BEER 3. Corallus madagascariensis D. 2. 15 nat. Gr., s. S. 318. Dr. P. Krefit-Lokstedt phot 4. Dromicodryas quadrilineatus D. B. 1/8 nat. Gr., s. S. 328. Dr. P. Krefft-Lokstedt phot 5. Lioheterodon madagascariensis D. B. t..Gr. 5: 8..345 Dr. P. Krefit-Lokstedt phot Corallus cooki. C. madagascariensis. Schlanfboa. 319 meijt einen diden Slumpen, der jich bei Störung nur langjam entwirrt und ermuntert. C. madagascariensis ijt troß jeines bösartigen Ausjehens recht qutmütig, und feine der ztemlfich zahlreichen Schlangen Diejer Art, die Werner bejaß, verjuchte es, den im Käfig hantierenden Pfleger zu beiben, was die immer jprungbereite ameritanijche Art jtets tat; die Tiere verfolgten zwar jeine Tätigkeit aufmertfan mit den Augen, nahmen aber weiter feine Notiz von ihm. Der madagajjiihe HSundskopfichlinger nimmt kleinere Nager, wie Mäufe und Meer- jchweinchen, aber auch Tauben als Nahrung an; da namentlic) lebtere eine bedeutende Schlingfraft vorausjegen, jo fünnen wir ganz im allgemeinen jagen, daß Schlangen, die Vögel zu verzehren imftande find, in bezug auf die Ausdehnbarfeit des Nachens alle übrigen übertreffen. Geine Beute fängt und erwürgt C. madagascariensis ganz wie die beiden vorhin genannten Arten, Eommmt aber bei befonders großen Beutejtüden auf den Boden herunter, um fie hier zu verichlingen. Sonft jind alle Hundstopfichlinger echte Baum- ichlangen, die auch in Gefangenschaft jofort den SKletterbaum aufjuchen und, jolange jie gejund jind, nicht zum Boden herabfommen. Alle trinfen und baden gern und find gegen stälte viel empfindlicher als die großen Bıthon- und Boafchlangen. Es it mehrfach beobachtet worden, daß der Madagasfar-Hundstopfichlinger in Ge- fangenjchaft Junge zurWelt bringt, und zivar in ebenfo geringer Anzahl wie die madagasjische Boa. ES fcheint aber noch) nicht gelungen zu fein, Diefe großzuziehen. Ein exit in der neueren Zeit befanntgetwordenes Witglied der Familie ift die Schlanf- boa, tie ich fie nennen will, Epicrates striatus Fisch., Vertreter der Slattlippenboas nieraies Wagl.), deren Merkmale folgende find: Der Kopf ijt Deutlich vom Leibe abaefett, oben mit großen jymmetrifchen oder Hleineren unregelmäßigen Schilden bedecdt, zwei Paare von Schilven find auf der Schnauze Hinter dem Schnauzenfchild jtetS unterfcheidbar. Das Najenloch liegt zmwijchen drei oder zwei Schilden, der Zügeljchild ift jtetS vorhanden. Lippen- gruben fehlen oder jind faum angedeutet. Der Rumpf ift mehr oder weniger deutlich feitlich zufammtengedrückt, ver Schwanz jchlanf und in bedeutenden Grade einrollbar. Glatte, in 33—65 Neihen geordnete Schuppen deden die Oberfeite des Leibes, breite Schilde den Bauch, jhmälere, in einer einfachen Neihe jtehende die Unterjeite des Schwanzes. Zähne finden fich in den Kiefern und am Gaumen, und zwar find die vorderjten Ober- und Unter- tieferzähne jehr lang. Die Schlankboa ift durch 51—63 Schuppenreihen, 271—802 Bauch- jehilde, die Berührung von einem oder zwei Oberlippenjchilden mit dem. Auge von den verwandten neum Arten unterjcheidbar. Ein jchönes Stupferrotbraun ift die Grundfärbung; der Kopf ijt einfarbig oder hinten gelblich gefledt und durch zivei jederfeitS vom Auge aus nach Hinten verlaufende Duntlere Streifen, der Rüden feiner ganzen Länge nach durch jehr viele dicht nebeneinander ftehende, im Ziczad gebogene, jchmale Querbänder von mweißlicher Färbung gezeichnet. Die Gejamtlänge kann 3 m betragen oder noch überfteigen. Das Berbreitungsgebiet der Schlanfboa fcheint jich auf Haiti zu bejchränfen. Von den Antillen famen die erjten Stüde, welche die wifjenschaftliche Welt mit der Art befannt machten, nach Deutjchland, und von hier aus erhielt ich Durch Vaul Gebhardt in Cap Haitien einmal drei Schlangen diefer Art, die ich geraume Zeit gepflegt und beobachtet habe. Nach Angabe des Schenters halten jich die Schlantboas hHauptfächlich in den Zucerrohrpflan- zungen auf, erjcheinen aber auch nicht jelten in den Hütten der Eingeborenen oder jiedeln jich im Dachtwerfe halbverfallener Gebäude, beijpielsweije alter tirchen, an und jagen von 320 4. Ordnung: Schuppenkriedhtiere. Familie: Stummelfüßer. hier aus auf Ratten, junges Geflügel und dergleichen, jtehlen auch Eier. Am Tage verhalten fie jich jehr ruhig und träge, werden deshalb in ihrer Heimat auch wohl mit dem Namen „Schlafjchlange” bezeichnet. Um jo munterer und lebendiger jind jie in der Nacht, die ie, wie alle ihre Verwandten, zu ihren Jagven benugen. Frijc gefangene jind boshaft md bijjig, gewöhnen jich aber bald an den Umgang mit Menjchen und zeigen jich jpäter ebenjo janftmütig wie irgendein anderes Mitglied ihrer gamilie. A das Futter gehen jte nicht jo- gleich: die mir zugejendeten hatten jich während ihrer elfmonatigen Gefangenjchaft im Haufe des Abjenders exit nach 6 Monaten entjchlojien, eine Ratte zu verzehren, famen infolge dejjen auch jo abgemagert in meinen Bejit, daß die eine von ihnen bald einging. Die übrigen fraßen endlich und benahmen jich beim Erareifen, Erwürgen und Berjchlingen ganz wie andere Boajchlangen. Dagegen unterjchievden fie jich nicht unwejentlich von den meijten Gliedern ihrer Berwandtjchaft durch ihre ausgejprochene Stletterfertigfeit. Während die übrigen Boajchlangen wohl auch ihnen angebotenes Ajtwerk benugen, um daran in die Höhe zu jteigen und jich darauf zu lagern, jcheinen die Schlantboas ohne jolche Borfehrung gar nicht leben, mindejtens niemals denjenigen Zujtand der Behaglichkeit er- langen zu fünnen, die andere Niejenjchlangen auc) dann fühlen, wenn je in träger Ruhe auf wohldurchwärmten Boden liegen. Der bejchriebenen Art jehr ähnlich, aber Durch eine das Auge von den Oberlippen- jehilden trennende Schildchenreihe unterjchieden, ijt die über 2 m Länge erreichende Stuba- nifche Schlanfboa, Epicrates angulifer Bibr. Dieje jchöne Schlange lebt nach den Er- fahrungen Werners, der ihrer mehrere jahrelang im Käfig hielt, ausnahmslos von Heinen Säugetieren, Natten und MNäufen; zivet diejer Schlangen waren imjtande, auch mit erwach- jenen Ratten fertig zu werden und bis zu jechs Ratten hintereinander zu verichlingen, während ztvei andere, ebenjo große, jich nur an Mäufe heranmwagten und jich vor Ratten zu fürchten jcebienen. Die meijten nahmen erjt nach acht- bis ziwölfmonatigem Hungern Nahrung an, twiejen aber nicht die geringiten Spuren der überjtandenen Hungerzeit auf, und alle ge- junden Gremplare blieben länger als die meilten anderen von Werner gepflegten Niejen- ichlangen wild und biljig. Eins diefer Stüde brachte in einer Nacht zwei ehr große Eier und zwei nahezu voll ausgetragene tote Junge, ein Männchen und ein Weibchen, zur Welt; dieje hatten bereits ein Drittel der Länge der Mutter. E. angulifer ijt jchon mit 1,5 m Länge erwachjen und fortpflanzungsfähig. Sowohl dieje als die vorige Art badet jehr gern und verbringt oft Wochen im Bapdegefäß und läßt jich auch bei der notwendigen Neiniqung und Nachfüllung nicht Daraus vertreiben. Die jchönfte Art der ganzen Gattung it zweifellos die U boma, Epicrates cenchris Z., von den vorigen durch die geringere Zahl der Längsjchuppenreihen des Rumpfes (d5—51), der Bauchichilde (223—268) und durch die Färbung leicht unterjcheinbar. Sie ijt entweder oberjeits einfarbig fupferbraun oder aber heilgelb- bis rotbraun mit fünf jchwarzen Längs- Iinien auf dem Kopfe, von denen die äufßerjten jederjeits vom Augenbinterrande über die Schläfen ziehen. Der Rüden trägt eine Art Kette aus großen jchwarzen, dicht aufeinander- folgenden Ringfleden; an jeder Seite verläuft eine Reihe großer jchtwarzer Flede, die einen weihen Monpjled enthalten, oder es ziehen anjtatt diejer zwei dunkle Längslinien den Rumpf- jeiten entlang. Die über einen großen Teil des tropifchen Amerifas von Cofta Rica bis Nord- peru und Norobrajilien verbreitete, ausnahmsweije gegen 4 m Länge erreichende Schlange Kubaniihe Schlankboa. Aboma. 321 toird von denjenigen Beobachten, die jte lebend gejehen haben, als eine der jchönften Niejen- ichlangen gejchildert. QDuelch jagt von ihr: „Die Lebhaftigfeit der Schillerfarben diejer Schlange, namentlich wenn jte jich eben gehäutet hat, ijt nahezu unbejchreiblich, und im Sonnenfchein weit der jich jchlängelnde Körper eine ununterbrochene Reihe von regen- bogenfarbigen Strahlen auf. Außerhalb des direkten Sonmnenlichtes ijt jie ganz dunfel und läßt feinen bemerfenswerten Glanz erkennen, und es ijt jchwer, jich einen jolchen Wechjel borzuftellen.” Much De Grijs hebt den wunderbaren tiefblauen Schimmer der Haut hervor, den Ddieje im Sonnenlicht und am jtärhten nad) der Häutung zeigt. Kubanijde Chlantboa, Epierates angulifer Bih. 1/s natürlicher Größe. Duelch bemerkt weiter noch, dat jich diefe Schlange viel häufiger in Waldgebieten als im offenen Lande findet, und berichtet an anderer Stelle, daß fie in der Negel Eier legt, daß aber ein Eremplar, welches in einer vernagelten Sijte Eier gelegt Hatte, jechs Wionate darauf in einem lichten Drahtkäfig mehrere gefunde und Fräftige Junge warf. De Grijs teilt über die von ihm gepflegte Aboma noch mit, jie Habe Mäufe und Vögel gefrejjen und auch Stüde rohen Fleifches, die ihr während des Verjchlingens von Mäufen in den Rachen gejchoben wurden, mitverichlungen und gut verbaut. Nach diefem Beobachter joll die Aboma von janften Wefen und langjam in ihren Bewegungen jein, was man bon den beiden vorher bejchriebenen Arten gerade nicht jagen fann. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. . 21 322 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Nollfchlangen. AS Berbindunasalied der Stummelfüher und der Schildfchwänge erjcheint die Familie der Nolfjehlangen (Ilysiidae). Mit legteren haben fie in der Körperform und in der Bejchuppung Verwandtichaft, mit den Stummelfühern dagegen das Auftreten von Beden- j Q Jaft, T gegen ! reiten und Spuren bon Hintergliedmaßen mit einer äußerlich fichtbaren Afterklaue gemein 0 q ‚ während jie im Bau ihres Schädels genau in der Mitte zwijchen diejen beiden Familien ) ) Q Ü itehen. ihre Gejtalt erinnert noch an die Bimdfchlangen: der Kopf ist Hein, niedergedrüdt 7 227 c G q 14 gerumdet und faum merklich vom Nunpfe abaejeßt, der Schwanz jehr kurz, mit jtumpfer Korallenrollfchlange, Iysia seytale L. Ys natürlicher Größe. Spiße, der Nachen mit jtarfen Fangzähnen bewaffnet, von denen O—4 im Zwifchenfiefer, 9-12 in jedem stiefer, 6—S auf den Gaumenbeinen und noc) eine erhebliche Anzahl auf den Flügelbeinen jtehen. Die Heinen Augen liegen frei oder unter einer dDurchjcheinenden Hormjchuppe verdecdt und haben einen runden Stern. Die Stirn deden ein paar große, die Oberlippen 4—6 Heinere Schilde; die Schuppen find Hein, rundlich, glatt und fchindel- artig übereinander gelagert, die Bauchjchuppen faum größer als die der übrigen Körper- bededung. Alle Arten gebären lebendige Junge. Man fennt nur drei Gattungen, zwei imdijche und eine ameritanijche. Eine der häufigjten Irten diejer Heinen Familie ift die Korallenrollichlange, Ilysia scytale Z., Vertreter der Noller (Ilysia Hempr.), einer Gattung, deren Merkmale Korallenrollfihlange. Notichlange. 323 darin bejtehen, daß die zu ihr gehörige einzige Art jederjeits zwei Zähne im Zwichenfiefer hat und die feinen Augen mitten unter einem Schilöchen ftehen. Die Färbung ift ein prachtvolfes Korallentot, von dem jich zahlreiche, am Nande gezähnelte, jchtwarze Ringe oder tingelartige Querjtreifen jehr lebhaft abheben. Die Länge beträgt ettvas über SO cm. Dumeril und Bibron geben al3 Vaterland diefer Schlange das holländijche und fran- zöfifche Guayana an, wo fie jehr gemein jet; andere Forjcher behaupten ebenfalls, daß der Roller, den man in allen Sammlungen findet, in Venezuela, Guayana und im nordöjtlichen Brajilien häufig fet, ebenjo wie man ihn auch in Peru und Bolivia gefunden habe; es muß deshalb auffallen, daß der jorgfältig beobachtende Schomburgf ihn nicht erwähnt. SKappfer führt dieje Schlange auch aus Surinam an, jagt aber bloß, ihre Musteltraft jei viel be- deutender als die jeder anderen Schlange bon Derjelben Größe. Über die Lebensweife twiljen wir etwa folgendes. Der Roller ift lanajam in feinen Bemwegungen, entfernt fich nicht weit von feinem Echlupfiwintel, den er jich unter dem Ge- wurzel alter Bäume, in Erdlöchern und ähnlichen Höhlen wählt, jagt auf Heine Striechtiere, beijpielsweije Blindjchlangen, und bringt Junge zur Welt, welche die Eihülle bereits ge- iprengt haben. Bon der Farbenpracht des lebenden Tieres joll man jich, laut Bates, faum eine VBorjtellung machen fünnen, mindejtens nicht nach Befichtigung der im Weingeijt aufbewahrten, abgebleichten Stüde. Die Walzenjchlangen (Cylindrophis Wagl.) unterjcheiden jich von den Nollern da- durch, daß jie feine Zähne im Zwijchenfiefer haben und ihre Augen nicht von der örperhaut überzogen find. Das Auge wird von einem Oberaugen-, Hinteraugen-, dem Stirn- und zwei Lippenfchilden umgeben. Jedes Najenloch liegt in einem großen, ungeteilten Schilde. Auch it eine Längsfurche in der Sinnmitte deutlich erfennbar. Als Vertreter der fünf indiiche Arten zählenden Gattung wird gewöhnlich die Not- ichlange, Cylindrophis rufus Zaur., aufgeitellt, eine von Burma bis Ktotjchinchina und zur Malatischen Halbinjel jowie über Sumatra, Java, Borneo und Celebes verbreitete, nament- lich auf Java häufige, 77—82,5 em fange NRollichlange von brauner oder jchwarzer Färbung, mit einem forallenroten Halsbande, unregelmäßigen, mehr oder minder ausgedehnten jchwarzen Duerbändern auf der weißen Unterjeite und forallenrotem Unterjchtwanze, deren Schuppen in 19—21 Längsreihen angeordnet find. Weihe Querbänder an den Nücken- jeiten fönnen vorhanden fein oder fehlen. Die Walzenjchlangen leben unter der Erde, graben jich Gänge, fommen nur gelegentlich auf die Oberfläche und nähren fich von Kerfen, Würmern und Blindfehlangen, jchwerlich aber, wie man früher wohl angab, auch von Heinen, in Höhlen haufenden Säugetieren. Auch jie bringen lebendige Junge zur Welt. lower beobachtete diefe von den Malaien „Ular dua Kapala” (Schlange mit zwei Köpfen) genannte Art in ihrer Heimat. Sie ift gewöhnlich walzenrund und benußt ihren Schwanz bei der Fortbeivegung, indem fie dejjen jcharfe Spite gegen den Boden drückt und den Körper nach vorwärts ftredt; jie ann aber ihren Körper ganz abplatten. Wenn fie beumuhigt wird, macht jie feinen Berjuch, zu beißen oder zu jchnappen, jondern drüct ihren Kopf flach auf den Boden, gewöhnlich unter den Windungen ihres Körpers veritedt; Dagegen wird der Schwanz erhoben und nach rücdwärts gehümmt, jo dah man glauben fünnte, es jei der Stopf, und die Schlange bereite jich zum Angriff vor. In 91* 324 4. Ordnung: Schuppenkfriedtiere. Familie: Schildfhmwänze. Gefangenschaft gehaltene Schlangen diejer Art waren lichticheu und verfrochen jich in die nächite dunkle Ede, Eine weit Heinere Art, oberfeitS mit fehwarzer Nebzeichnung, die zwei Yängsreihen großer heil rotbrauner Flede einschließt, und weißer, jchwarz gefledter Unterjeite, Cylin- drophis maculatus Z., lebt auf Ceylon. Den Rollichlangen fehliegen jich die Schildjchtwänze (Uropeltidae) an, jchlanfe, überall gleichdide Schlangen, deren Feiner, feilförmig zugejpister Kopf nicht vom Numpfe abgejeßt, und deren Schwanz furz abgejtumpft, oft wie mit dem Ntejjer abgejchnitten und Notjchlange, Cylindrophis rufns Zaur. Ye natürliher Größe. am Ende mit einem großen Schilde oder gefielten Schuppen bededt ift. Beide Kiefer find mit Zähnen bewaffnet, die Zähne aber wenig zahlreich und Hein, die Kieferfnochen fräftig, jedoch wenig dehnbar. Am Gaumen fehlen Zähne immer. Große Schilde beffeiden den stopf, glatte, rumdliche Schindeljchuppen den Leib. Das Yırge ift Hein oder jehr Hein und zeigt immer einen runden Stern. Der walzen- jörmige Leib it auffallend wenig biegjam, und alle Arten bleiben Hein. 3 fehlt jede Spur von Bedenteften oder von hinteren Gliedmaßen. Männchen und Weibchen unter- jcheiden fich in der Befchildung des Schwanzes meijt recht erheblich und fafjen fich deshalb oft jchon äußerlich leicht voneinander trennen. Nach G. AM. Boulenger fennt man jett 42 Arten diefer merfwinrdigen Familie, die jich auf 7 Gattungen verteilen. Alle leben entweder auf Ceylon oder im füdlichiten Teile Vorderindiens in den Gebirgen bis zu einer Höhe von SO00 Fuf; (etwa 2600 m) oder in den feuchten Wäldern unmittelbar am Fuße der Berge. Die Schilöfchwänze führen eine grabende Lebensweije und jind in Ceylon und in Südindien allgemein als „Exdfchlangen“ befannt; beim Herrichten der Kaffee- und Rhinophis trevelyanus. 325 Teeplantagen werden fie noch am ehejten in einiger Anzahl gefunden. Beddome fand die meijten Arten unter faulendem Holze und großen Steinen in den Bergmwäldern, doch erhielt er auch andere aus dem Öraslande in größerer Meereshöhe; manche zeigten jich nach ftarfen Güfjen in der Regenzeit auf den Waldwegen. Biele leuchten in wunderbar jchönen Farben, in Schwarz, Not und Gelb; davon find die jchtwarzen Arten bemerkenswert wegen ihres in allen Farben des Negenbogens, namentlich in Blau und Grün, jpielenden Slanzes, der viel leicht nur noch von der javanischen Schlange Kenopeltis und von einigen der glattichuppigen Wüphlechjen übertroffen wird. Gefangen, gebaren jie jich wie Blindjchleichen und juchen nie- mals zu beißen; zur Fortpflanzung hat man fie in der Gefangenjchaft noch nicht bringen fönnen. Rhinophis trevelyanus Kell. Natürlide Größe. Die Schildfehwänze haben im allgemeinen feine Verbreitungsbezirfe und treten, auch tvo jie vorkommen, jelten auf. Sie leben nach Art der Wurmjchlangen, aber meijt in viel beträchtlicherer Tiefe, gewöhnlich 1m und tiefer unter der Oberfläche der Erde, entziehen jich daher der Beobachtung. hr fegelförmiger Kopf, der oft noch durch eine Art jenkrecht gejtellter Schneide auf dem Schnauzenjchilde bewehrt ift, ihr jtarfer Hals, ftarrer Leib und vor allem ihr Kurzer, fräftiger, mehr oder weniger ausgedehnt bejchildeter Stemm- ichwanz befähigen jte in hohem Grade zu jolcher Lebensweije. Aber wie fie e3 treiben, jich bewegen, twijjen wir nicht. Ihre Nahrung beiteht fait ausjchließlich in Wirrmern, und ihre Gier werden jo weit im Leibe ausgetragen, daß die Jungen lebend zur Welt fommen. Bei einer Art der Gattung Rhinophis Hempr., die in Ceylon verhältnismäßig Häufig zu jein jcheint, Rhinophis trevelyanus Kel., und die auch als Beijpiel für die ganze Fa milie abgebildet ift, fand Baumeifter ftets nur im linken Eileiter Keimlinge, und zwar in der Ziweizahl. Eine weitere Art der Zamilie it Die Nauhjchwanzjichlange, Uropeltis grandis Ael., 326 4, Ordnung: Shuppenkriehtiere. Familien: Childjhwänze und Nattern. die einzige Art ihrer Gattung, ein merfwürdiges Tier mit fegelfürmigem Ktopfe, von den Seiten her etwas zugejchärftem Schnauzenjchild und jchief abgejtußtem, jtumpfem Schwanze, dejjen eifürmiger, rauber, flacher Dedjchild mehr over weniger regelmäßig angeordnete Ninge feiner Dörnchen trägt. Der Oberfiefer hat 9 Zähne, Der untere 2 weniger. Die Heinen Augen liegen unter einem Durchjichtigen Schilde. Die Schuppen ordnen jich auf dem Halfe in 23, auf der Leibesmitte in 19 Längsreihen. Ein fchönes Dunfelbraun, die vorherrschende Färbung, geht an den Seiten und auf den Unterteilen in Gelb über, weil hier die Ränder der Schuppen legtere Färbung haben. Junge Raub- jchwanzjchlangen find zuweilen mit zahlreichen gelben leden gezeichnet, einzelne Stüde oben braun, unten gelb mit dunfelbraunen FSleden. Die Länge, 45 cm, wird bon feiner anderen rt der Familie erreicht. Unter den Eingeborenen Ceylons, auf dejjen Gebirastwälder der Naubjchiwanz be- jchränft it, Hat er zu einer eigentümlichen Sage Beranlafjung gegeben; die Leute be- haupten nämlich, daß der Naubjchtvanz und die gefürchtete Hutjchlange dasjelbe Tier jeien, weil leßtgenannte nach jedem Big ein Stüd ihres Schwanzes verliere und jchlieglich nur noc einen Stummtel trage. Linne vereinigte alle ihm befannten Schlangen in drei Familien, die er als Niejen- ichlangen, Nattern und Grubenottern bezeichnete. Mit Dem Namen Nattern (Colubridae) umfafjen auch wir nad) dem Vorgange ©. A. Boulengers fo ziemlich alles, was jchon Linne unter diefem Namen vereinigte, jtellen aljo den bei weitem größten Teil der Schlangen, giftloje twie giftige, in dieje eine große Yamilie. Ein ganzes Jahrhundert war nötig, um die Naturforjcher einjehen zu lajjen, daß die Haupteinteilung der Schlangen in unjchädliche und in giftige Arten eine unnatürliche und unmijjenjchaftliche jei. Der Hauptgrund, warum eine jolche anjcheinend fo jcharfe Einteilung jich nicht durchführen läßt, it das Auftreten von Übergangsformen, nämlich Schlangen, von denen fein Menjch jagen fann, ob fie giftig jind over nicht. Die ganze Neihe der Zurchen- zähner, auf die wir jpäter zurüczufommen haben, jind Tiere von durchaus natterähnlichem Bau und Lebensweije, aber ihre Zahnbildung und namentlich ihr Biß nähert jie injofern den echten Giftjchlangen, als er Heineren Tieren, wie Eidechjen, Mäufen und Sperlings- vögeln, bejtimmt tödlich, Menjchen und größeren Säugetieren aber meift ungefährlich ift. Sollen wir nun die Zurchenzähner zu den giftlofen Schlangen, mit denen fie den jonjtigen störperbau, oder zu den giftigen jtellen, mit denen jte in gewwiljem Grade die Wirkung ihres Bijjes teilen? Wir fennen jet die giftigen Wirkungen des Bijjes der früher zu den harm- lofen Schlangen geftellten Eidechjennattern und Baumfchnüffler auf Heinere Tiere und miüjjen Daraus schließen, daß auch andere in ähnlicher Weife mit Furchenzähnen bewehrten Gattungen, wie die Kagenfchlangen, Nachtbaumfchlangen und Spißichlangen, durch ihren Bir gleiche giftige Wirkungen hervorrufen. An eine Trennung von den giftlojen Nattern ijt da um jo weniger zu denfen, als die Furche im Zahne oft fait das einzige Merkmal bleibt, um zwei nahe verwandte Arten zu unterjcheiden. Wo aber gefurchte Zähne auftreten, müjjen jie auch eine Bedeutung haben. Und diefe Bedeutung liegt gerade darin, daß die Furche der Bigtwunde Gift zuführen joll, das einer wenn auch oft Heinen Giftdrüfe entjtammt. Nach der anderen Seite ift der Übergang ziwijchen Furchenzähnen und durchbohrten Zähnen, wie jie die auch für den Menfchen giftigen Arten tragen, ein ganz allmählicher, Rauhfhwanzihlange. Nattern. 327 und beide Zahmarten jind überhaupt nur dem Grade nach verjchieden, wie der Bif; mit denjelben ja auch nur dem Grade nach abweichend ift. Was ift denn ein durcchbohrter Zahn anderes al3 ein Furchenzahn, bei dem die umgejchlagenen Ränder teilweife miteinander verjchmolzen, verwachjen jind? Bei beiden Zahnarten ijt die Grundform ganz die gleiche, die Entwicelung des Zahnes die nämliche, die Tätigkeit diefelbe; beide find an ihrer Worder- jeite vinnenförmig ausgehöhlt und die Ränder umgejchlagen, um die giftige Flüfligfeit jicherer in die Bihwunde gelangen zu lajfen: wenn beide Ränder jich nähern, entjteht der Furchenzahn, wenn fie fich berühren und in der Mitte verjchmelzen — wohlgemerkt: an ihrem Grunde und an ihrer Spibe bleiben fie auch dann noch echte Zurchenzähne —, dann it der durchbohrte oder Giftzahn fertig. Auch in der jogenannten Giftorüje finden wir zwijchen giftigen und harmlofen Schlangen feinen wejentlichen Unterschied, jeit B. Neichel nachgewiejen hat, daß die Giftprüfe der Otter und die Hintere Oberlippendrüje der Natter nach Lage und Bau ütbereinjtimmen. Bon den übrigen Schlangenfamilien unterjcheiden ich die Nattern durch das Fehlen von Beden- und Hintergliedmaßenrejten, das Auftreten eines Oberjchläfenbeines und auc) Dadurch, daß die Vorderjtirnbeine von den Najenbeinen jtets durch eine Yüide getrennt find. Zähne jtehen in beiden Sliefern; der Oberfiefer ijt wagerecht gejtellt und im jenfrechter Nichtung nicht bewegungsfähig; dem Unterfiefer fehlt das Stronenbein. Wir teilen diefe größte Familie, die den Hauptitod aller befannten Schlangen in jich begreift, in drei gleichlaufende Neihen, von denen die Ölattzähner (Aglypha) nur eine Art don Zähnen zeigen, die weder Furchen noch Durchbohrte Kanäle haben. Illle zu diejer Neihe gehörigen Arten find harmlos. Die zweite Neihe umfaßt die Jurchen- zähner (Opisthoglypha). Bei ihnen ijt wenigjtens einer der hinteren Oberfieferzähne an jeiner Borderfeite mit einer Länasfurche verjehen. Sie mögen als verdäctige Schlangen gelten und find zum Teil bereits als in leichtem Grade giftig, mur wenige als Direkt dem Denjchen gefährlich erfannt. Bei der dritten Neihe, den Giftzähnern (Proteroglypha), jind vordere Oberfieferzähne gefurcht oder durchbohrt. Diefe Schlangen find fäntlich aiftia, und ihr Bi ift meijt auch für den Menfchen gefährlich. Im jeder diejer drei Reihen zeigt jich eine merkwürdige Wiederholung der Formen, jo daß eine jede je nach der Lebensweije tpieder in eine Unterfamilie von Gattungen, die auf dem Lande feben, und in eine andere bon Gattungen, die im Wafjer wohnen, zerfällt werden kann. Unfere erjte Reihe, die der Glattzähner (Aglypha), läßt fich zerlegen im die Unter- familien Echte Nattern (Colubrinae), mit weitaus der größten Mafjjfe von Gattungen und Arten, die mehr oder weniger an das Leben auf dem Lande angepaßt jind und dad)- ziegelig übereinander gelagerte Körperjchuppen (Schindeljchuppen) tragen, und in Warzen- jchlangen (Acrochordinae), die auf ein Leben in jürem und bradigem Wajfer angemiejen jind und jich durch nebeneinander gelagerte Körnerjchüppchen auszeichnen. Die Echten Nattern (Colubrinae) fenzeichnen fich Durch jchlanfen, allerwärts in gleichem Grade biegjamen Leib, von dem jich der Heine, längliche, wohlgejtaltete Kopf mehr oder weniger deutlich abjebt, und dejjen Schwanz in eine Spige ausläuft, fowie durch ihre aus alatten oder gefielten Schinveljchuppen und auf der Unterjeite aus großen Schilden beitehende Bededung, endlich auc dadurch, daß die Schilde am Kinn gewöhnlich Durch eine 328 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. Furche getrennt werden und die am Schwangteile jich in eine oder in zwei Neihen oronen. Zahlreiche gleichgebaute Zähne bewaffnen beide Stiefer und den Gaumen; unter ihnen treten bald ganz vorn, bald zuhinterjt einzelne Durc) ihre Größe hervor. Die Echten Nattern jind diejenigen aiftlofen Schlangen, welche im allgemeinen die regelmäßigjte Gejtalt und Bil- dung der einzelnen Teile zeigen. In bezug auf ihre Verjtandestätigfeit jtehen manche unter ihnen den Niefenjchlangen faum nach, twie dies z.B. gerade für unfere Äskulapfchlange gilt, toährend andere wieder freilich fich in Diefer Beziehung kaum über die Aurmjchlangen erheben. Die Echten Nattern, von denen man wohl 1000 Arten kennt, die jich auf jehr zahl- reiche Gattungen verteilen, verbreiten fich über die ganze Erde, doc) erreicht feine den Polarkreis, ja außerhalb Europas überjchreitet feine Art auch nur den 60. Grad nördlicher Breite. Much auf den Heinen Injeln des Stillen Ozeans öftlih vom Bismard- und Salomons-Archipel fehlen fie. Hinfichtlich ihres Aufenthaltsortes unterjcheiden jte jich ebenjojehr wie in ihrer Yebensweije; doc) fann man faum jagen, daß die Arten mit rundem Augenftern durchweg Tagtiere jeien, ebenjo wie diejenigen mit jenfrechtem ugenjtern nicht immer Nacht- oder Dämmerungstiere fein müjjen, jondern häufig zum Teil unterirdiich leben, indem fie ihre Beute in ihre Schlupfwinfel verfolgen. Ausnahmsmeije ijt der Augen- jtern nicht zu einem Spalt, jondern zu einem Punkt zufammenziehbar; es jcheint Dies eine Schußeimrichtung von Tagjchlangen gegen zu grelles Sonnenlicht zu jein. Dieje Schlangen nähren fich hauptjächlich von Keinen Wirbeltieren aller Stlajjen, be- jonders von Striechtieren und Lurchen; einzelne jtellen jedoc, auch Heinen Säugetieren, andere fleinen Vögeln und mehrere entjprechend großen Fijchen eifrig nach. Einige wenige der fleineren Arten begnügen fich mit Schneden, Würmern, Sterbtieren und deren Larven. Keine einzige mir befannte Natter lauert auf ein zufällig an ihr vorüberfommendes Opfer, jondern jede jagt auf das von ihr gejehene Tier, fchleicht fich an oder verfolgt die Beute in eiligem Laufe, bis jie fie gepadt hat. Dabei bemerkt man, daß diejenigen Arten, die Fröjche oder Fiiche freijen, diefe ohne weitere Vorbereitungen, die Fröjche oft mit den Hinterbeinen, die Fiiche in der Negel mit dem Stopfe voran, verjchlingen und hinabwürgen, wogegen Die- jenigen, welche Eivechjen, Bögeln oder Säugetieren nachitreben, ihr Wild immer zunächit er drojjeln und dann erjt verzehren; mir ganz Kleine Eidechjen oder Mäufe werden meijt einfach beim Stopfe gepadt und, ohne erwürgt zu werben, verjchlungen. Schlangen, die nächjten Verwandten nicht ausgejchlojfen, werden von den Echten Nattern ebenjo behandelt wie die tiche und fo rajch verjchlungen, daß man jie nur retten fann, wen man rechtzeitig ein- greift, fie am Schwarze pacdt und wieder aus Schlund und Magen ihrer Feindin zieht. Die nur zwei Arten umfajjende Gattung Dromicodıyas Blgr., die auf Madagaskar | bejchräntt it, Eennzeichnet fich Durch 23—380 gleichlange Zähne im Oberfiefer, die verlängerten vorderen Unterfieferzähne, die großen Augen mit rundem Stern, die glatten, in 19 Reihen ftehenden Schuppen und den langgeftredten Rumpf und Schwanz. Die auf Taf. „Schlangen III”, 4, bei ©. 319 abgebildete Art Dromicodryas quadrilineatus D. B. ijt eine nicht jeltene, bodenbetwohnende, aber doch auch gejchict Fletternde, etwa Meterlänge er- reichende Natter. Die große Gattung der Wafjernattern (Tropidonotus Kuhl) mweijt folgende Be- zahnung auf. Bon den 18—40 Obertieferzähnen ift der leßte ftetS länger als die übrigen; die Unterkieferzähne jind von gleicher Größe. Der Kopf tft deutlich vom Halje abgejchnürt, Schlangen IV. +. Sreßakt der Ringelnatter, Tropidonotus I. Erfter Anbiß; 2. Endgültiger Anbiß; 5. $roich verichwindet; 4. Sroich foeben verichlungen. 5. Ringelnatter, Tropidonotus natrix Z. ın G S. 329 K. Soffe!-Schloß Paschbach (Südtirol) phot er » : a - 6. Strumpfbandnatter, Tropidonotus ordinatus Z. var. sirtalis Z. 1/3 nat. Gr., s.'S. 343. W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. Gebänder Vailernatter, Tropidonotus fasciatus Z. nat. G 1 W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot Dromicodryas quadrilineatus. Ningelmatter. 329 das mäßig große oder große Auge hat runden Stern, die Najenlöcher richten jich etwas nad) oben. Der walzenfürmige Leib it bald mehr, bald weniger verlängert; die Schuppen find getielt, jeltener glatt, jtehen in 15—33 Längsreihen und zeigen meijt Endporen vor ihrer Spite. Die Bauchichilde find gerundet und an den Seiten nicht winfelig aufwärts gebogen, die Unterfchwanzjchilde in eine Doppelte Reihe gejtellt. Die meijten legen Eier, andere, meift nordamerifanifche Arten, gebären lebendige Junge. Wafjernattern find über den größeren Teil der Länder nördlic) des Aquators verbreitet, gehen aber vom tropifchen Ajien auch über die Moluften und Neuguinea bis Nordauftralien. Weitaus die größte Menge der Arten wohnt in Sid- und Dftafien und in Nordamerika. Itle leben mit Vorliebe in der Nähe des Wafjers und betreiben ihre Jagd ebenjomwohl in diejem twie auf dem feften Lande, nähren fich vorzugsweije von Fijchen, Molchen und Fröjchen und erwürgen ihre Beute nicht, wie manche Schlingnattern und Steignattern, dor dem Ber- jchlingen. Uns jollen vorwiegend die drei auch in Europa vorkommenden Arten bejchäftigen. Der allbefannte Vertreter diefer Gattung, die Ningelnatter, Schwimm- oder Wajjernatter, der Unf oder Hausunf, die Wajjer- oder Hausjchlange, der Wurm und tie je jonft noch genannt werden mag, Tropidonotus natrix L. (bb., ©. 330, u. Taf. „Schlangen IV”, 1—5), „die Schlange der Schlangen für unjer Volk, der Gegen- jtand jeiner alten Sagen und neuen Wundermären, jeiner Zurcht, jeines Haljes, jeines Ver- nichtungseifers“, ift die verbreitetjte aller deutjchen Nattern. Ar Länge fann jie bis 1,58 m erreichen, bleibt jedoch, mindejtens bei uns zulande, gewöhnlic) um ein volles Drittel hinter diefem Maße zurüd; außerdem find die Männchen jtets Heiner als die Weibchen. Ein aus- nahmsmeije jtarfes Weibchen aus der Schweiz, das 9. Filcher-Sigmwart hatte, mab 1,so m. Zwei weihe oder gelbe, bei jüdfichen Formen oft lebhaft rotgelbe Wtondflecte jederjeits hinter den Schläfen, die „Krone“ der Sage und des Märchens, nach hinten von einem ebenjo breiten ichwarzen Mondfled eingefaßt, der mit dem der anderen Seite in der Nadenmitte zujammen- jtößt, während beide bei jünlichen Ningelnattern aber ziemlich weit getrennt bleiben, tenn- zeichnen fie in der Regel genügend anderen Schlangen unjeres Vaterlandes gegenüber, jo daf jie nicht verwechjelt werden kann; aber jchon in Dfterreich gibt es ganz jchwarze Ningefnattern ohne helle Mondflede, die gelegentlich, da fie im Verbreitungsgebiete der Schwarzen Streuzotter vorfommen, mit diefer verwechjelt werden fünnten. Auferden ijt die Ningelnatter auf grauem Grunde mit 4-6 längs des Nüdens verlaufenden Reihen jchwarzer lede gezeichnet, weiter unten feitlich weiß; geflecdt und längs der Bauchmitte fchtwarz. Doc) it die Ausdehnung der weißen Färbung auf der Unterjeite jehr verjchieden: fie fan in der vorderen Störperhälfte Das Schwarz bis auf eine jchmale Mittellinie ganz zurücrängen, anderjeits Fan das Schwarz mit Ausnahme der tehlgegend die ganze Unterjeite einnehmen. Die Färbung des Rücdens fällt bald mehr ins Braune, bald ins Grünliche, bald ins Graublaue, ja ganz ins Grüne oder Blaue, fieht zuweilen auch faft jchwarz aus und läßt dann die dunteln Flede beinahe ganz verjchtvin- den; im übrigen aber unterjcheiden fich die beiden Gejchlechter jorwie Alte und Junge nicht boneinander. Zur ferneren Slennzeichnung der Art mag nod) Hinzugefügt fein, da ihre ge- tielten Schuppen in 19 Längsreiben jtehen, daß Die oberen Schwanzjchuppen glatt oder kaum merklich gefielt jind, und da das Auge inderNegelvornnurvoneinem Borderaugenjchtld, Hinten aber von drei Hinteraugenjchilden eingefaßt wird. Won den jieben Oberlippenjchilven treten der dritte und vierte ans Auge. Immerhin ijtdie Zahlder feitlichen Kopfjchilde ziemlich jchtvantend. Von der Kreuzotter, mit der die Ningelnatter das Kennzeichen der stieljchuppen teilt, 330 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Ramilie: Nattern. 0 ) S unterjcheidet fie jich, außer durd) Das Fehlen des bei der Sireuzotter (von Schwarzen Stücken abgejehen) fajt ausnahmslos vorhandenen dunfeln Zidzadbandes auf dem Rüden, leicht durch die neun großen Schilde, die ihren Kopf bededen, Durch den runden Augenjtern, durch den in zwei Schtlöchen geteilten Afterfchild und dadurch, daß zwiichen Oberlippenjchilden und Muge jich feine Reihe Keinerer Schüppehen eindrängt, die das Auge von den Lippenjchilden trennen. sn dem Hügellande der Schweiz werden, nach Tjehudi, zwei oder drei dverjchiedene, jtändige Abarten beobachtet, eine olivengraue, eine mehr vötlichgraue und eine zroijchen beiden jtehende gefledte; im Südoften und Often Europas tritt zu diejen außer einigen für ung weniger wichtigen Formen die Streifenringelmatter (var. persa Pall. = bili- neatus Bibr. Bory), die jich durch zivei Schmale, mehr oder weniger jcharf begrenzte, Ringelnatter, Tropidonotus natrix L. 1/5 natürlider Größe. gleichlaufende, am Naden beginnende und längs des ganzen Nücdens bis zum Schwanze ziehende Länasitreifen von gelber, gelblichweißer oder weißer Färbung auszeichnet. Die Streifentingelnatter fommt jchon in Südmähren, im öftlichen Teile von Niederöfterreich, in Stetermarf, Kärnten, rain, Novdoftitalien und Dalmatien, in Bosnien und der Herze- gomwina, häufiger noc) in Griechenland neben der gewöhnlichen Form der Ringefnatter vor, wird aber in den Slaufafusfändern, in Sleinafien und in Perjien vollitändig zur Herrjchenden Som. A Närnten, der Herzegowina und in Griechenland fommen jchiwarze Ningelnattern mit der Streifenzeichnung der persa vor (var. moreoticus Bedg.), in Kärnten und Tirol Ihtwarze mit vielen weißen und hellbraunen Bunften (var. sparsus Schreiber) und in vielen Teilen Ofterreichs jiidlich von der Donau fehtwarze mit mehr oder weniger undeutlichen hellen Monpfleden; oberjeit3 ganz fchtwarze mit entweder weiß und jchtvarz gemürfelter Unterjeite (var. seutatus Bichw.) oder auch unten ganz jchwarz (var. ater Zichw.) werden vereinzelt in verjchiedenen Teilen Europas gefunden. Bei der jardijchen und forjijchen var. Ningelnatter: Epielarten. Verbreitung. Aufenthalt. Seil cettii Gene fehlen die hellen Mondflede, die Oberjeite ijt mit großen dunfeln Fleden geziert, bei var. sieulus Cuv. jind dieje Flede zu regelmäßigen Querbinden verjchmolzen, bei Der jpanifchen var. astreptophorus Seoane fehlen auch die jchtwarzen Wiondflede ganz oder nahezu. Das VBerbreitungsgebiet der Ningelnatter erjtrecdt jich, mit Ausnahme des äußerjten Nordens, über ganz Europa und über einen jehr beträchtlichen Teil von Vorderajien und in Nordafrifa über Algerien. Dieje Schlange fommt in ganz Deutjchland vor, in jumpfigen und mwajjerreichen Gegenden befonders häufig, auf trodenem Gelände jeltener, ohne jedoch irgendwo zu fehlen, findet fich ebenfo in der Schweiz und in den Alpen überhaupt, jteigt hier bis zu 1650 m und in Piemont fogar, nach 2. Camerano, bis 2300 m Höhe empor, fehlt jenfeits der Alpen feinem Teile von Stalien, gehört in ganz Frankreich und ebenjo auf der Sberischen Halbinfel zu den gewöhnlichiten Schlangen, tritt in den Donautiefländern und auf der Balfanhalbinjel noch weit häufiger auf als bei uns, obwohl meijt nur in der itreifigen Abart, reicht nad) Norden hin bis Südhelgeland in Norwegen, in Nufland bis Finnland, überjchreitet den Kaufajus wie den Ural, lebt daher in der Kirgijeniteppe ebenjoqut wie in Transfaufafien und erreicht ext in Transtafpien, Perjien und in Algerien ihre jitd- lichen Grenzen. Nur in Algerien darf jie als jelten bezeichnet werden. Umbufchte Ufer der Sümpfe und Brüche, langjam fließende Bäche und Flüjje, ver- wahrlojte Dämme von Teichen, feuchte Wälder, das Binjicht oder Ried und der Sumpf jelbjt bilden den bevorzugten Aufenthalt der Ningelnatter, denn hier findet jte ihre liebjte Nahrung. Doch begegnet man ihr auch auf höheren Bergen, weit von jedem Wajjer, und zwar, laut Zenz, feineswegs bloß zufällig, fondern jederzeit im Jahre, jo dal man aljo mit Recht annehmen muf, fie verlafje folchen Aufenthalt nicht. Nicht jelten nähert fie jich den menjchlichen Wohnungen und jchlägt hier in Gehöften unter Mift- und Mullhaufen, die jie fich jelbft dDurchlöchert, oder in den von Natten, Mäufen und Maulwürfen gegrabenen Löchern, auch wohl in Kellern und Stälfen ihren Wohnfis auf. ALS bejonderen Lieblings- aufenthalt von ihr lernte Strud in Medlenburg die Stälfe der Enten und Hühner fennen und fah namentlich in Entenftällen zuweilen alte und junge Nattern zu Dusenden. Die feuchte, warme Streu dort behagt ihnen bejonders. Sie leben mit den Enten, die jelbit Heine Nattern ihres Geftanfes halber nicht gern antajten, in bejtem Einvernehmen, legen auch ihre Eier gern unter verlafjene Nefter der Enten und Hühner. Dagegen fonnte der genannte Beobachter nirgends in Erfahrung bringen, daß die Ringelnatter jich ebenjo in Kuh- und Schafitälfen einniftet, und dies erklärt jich jchon aus dem Grunde, weil die Schlangen durch die Hufe der Hausfäugetiere zu jehr gefährdet jein würden. Minder oft als in Federviehjtällen, aber immerhin nicht jelten, begegnet man Ringemattern im Inneren menjchlicher Wohnungen. Lenz erzählt, er habe als Kind in einem Haufe gewohnt, dejjen Untergejchoß über ein Jahr fang von einem Paare großer Ringelnattern bewohnt gewejen jei, denen jich dann und warın aucd eine Schar junger zugejellt habe. „CS war verboten, die Anfiedelung zu jtören, aber auch jchwer, Dienftleute zu befommen, die in jolcher Gejell- ichaft aushalten wollten. Wir Kinder bewunderten die Tiere vorzugsweife, wenn jie über die Glasjcheiben eines großen Sammelfajtens mit Eirrendem Geräufche hinfrochen. Un- angenehmer war die Anfiedelung einer großen Ringelnatter unter den Dielen der Wohn jtube eines mir nahe verwandten Geijtlichen. Ward einmal etwas jtark auf die Dielen ge- treten, jo erhob jich aus ihnen alsbald der bewußte Natterngejtanf. Die Dielen wurden nicht aufgeriijen, weil das Haus unter der Verwaltung der Gemeinde jtand. Zulebt zog die Schlange freiwillig aus.” Ir den ruffiichen Bauernhäufern Friecht die Ningelnatter, laut 332 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Natterı. N. d. Fiicher, jehr Häufig umber, weil jie von den Landleuten gern gejehen oder doch wenig- jtens geduldet und Durc den Aberglauben, dat der Tod eines jolchen Tieres jich räche, be- jchüßt wird. Der Kleinufje glaubt nämlich an ein Natternreich, das einen Natternfönig bat. Diejer trägt eine mit Edeljteinen gejchmüdte, im Sonnenschein herrlich glänzende steone, und ihm find alle Nattern untertänig. Widerfährt einem jeiner Untertanen Böjes, jo rächt er Dies, indem er über den Frevler Strantheit und Wißgeburten, Brand und andere Schäden verhängt. Daf; die Ningelnatter mit jo gejinnten Bewohnern eines Haujes in ein freundfchaftliches Verhältnis tritt, erjcheint natürlich. Die Ningelnatter zählt zu den Striechtieren, die ihren Winterichlaf jopiel wie möglich verfürzen. Sm Herbit jieht man fie bei gutem und warmem Wetter noch im November jich jonnen; im Frühjahr fommt fie Ende März oder Anfang April wieder zum Borjchein und erquidt jich nun erjt einige Wochen an der ftrahlenden Wärme, bevor je ihr Sommer- leben oder jelbjt ihre Jagd beginnt. Wer die uns anerzogene Schlangenfurcht von jich abgejtreift und die Ningelnatter fennen gelernt hat, twird dDieje ohne Befchränkung als ein anmutiges und anziehendes Gejchöpf bezeichnen. Sie gehört zu den bemwequngsfähigiten und bewegungsluftigiten Arten der Familie, rec fich zwar ebenfalls gern im Sonnenjchein und verweilt ftundenlang mit Be- bagen in diejer Lage, jtreift aber doch viel umher, jedenfalls weit mehr als die träge Gift- ichlange, die jelbjt des Nachts jich in einem möglichit Heinen Umfreife bewegt. ln be- bujchten Ufern ruhiger Gemwäfjer fann man ihre Lebhaftigfeit und Beweglichkeit leicht be= obachten. Vom Ufer aus, an dejjen Nanpde jte fich eben jonnte, gleitet jie geräujchlos in das Wafjer, um entweder jchwimmend fich zu beluftigen oder ein Bad zu nehmen. Gewöhn- (ich hält fie jich jo nahe der Oberfläche, Dal das Köpfchen über dieje emporragt, und treibt jih nun mit jchlängelnden Seitenbewegungen, bejtändig züngelnd, vorwärts; manchmal aber jchtwimmt fie auch zwijchen der Oberfläche und dem Grunde des Wajffers dahin, Luft- blajen aufiverfend und in der Nähe fejter Gegenjtände mit der Zunge tajtend. Erjchreckt und in FZurcht gejeßt, flüchtet fie regelmäßig in die Tiefe des Waffers und Schwimmt hier entweder auf Dem Grunde oder doc) dicht über ihm eine qute Strede fort, bis fie glaubt, jich genügend gejichert zu haben, um dann wieder zur Oberfläche aufzufteigen, oder fie läßt fich auch auf den Grund nieder umd verharrt hier längere Zeit; denn jie kann jtundenlang unter Wajjer verweilen. „Dies habe ich”, jagt Lenz, „nicht nur draußen, jondern bejjer noc) in der Stube beobachtet. So hatte ich 16 Ningelnattern in einem großen, halb mit Wafjer ge- fülltem Safje; auf dem Grunde des Wafjers lag ein Brett, auf dem jie ruhen konnten; unter dem Brette war ein Pfahl. Da jah ich denn, daß fie oft freiwillig Halbe Stunden lang unter dem Wafjer verweilten, indem fie entweder auf Dem Brette oder tiefer unten um den ah! gewunden blieben.” Isenn die Ningelnatter weitere Streden jchtovimmend durchmejjen, beijpielsmweije einen breiten Fluß oder einen See durchjchwimmen will, füllt fie ihre weite Lunge jobiel wie möglich mit Luft an und erleichtert fich Dadurch bedeutend, während fie beim Niedertauchen jederzeit die Lunge erjt entleert. Sie fehtwimmt zwar nicht befonders rajch, mindeitens nicht jo jchnell, da man nicht neben ihr hergeben fünnte, aber jehr ausdauernd und ist imftande, viel weitere Wafjerreifen zu unternehmen, als man gewöhnlich meint. Unter günstigen Um- jtänden fann man jie im Schwimmen auch weithin verfolgen. So gewahrte Strud einft eine am Ufer entlang jchtwimmende Natter und ging 1800 Schritt weit neben ihr her, bevor die Schlange plöglich untertauchte und verjchtvand. Da die Ringelnatter wirklich über weite 99 [2 1327 o» Ningelnatter: Winterfchlaf. Bewegung. Schwimmen. WWefen, Wafjerflächen jest, it zur Genüge feitgetellt worden. Schinz jah fie bei ftillem Wetter in- mitten des Züricher Sees munter umberjchwimmen; englische Foricher trafen fie wiederholt im Meere zwiichen Wales und Anglejea an; der dänische Schiffer Srminger fand eine jogar auf offenem Meere in einer Entfernung von 23 km von der nächiten Stüfte, der Anjel Rügen. Da das Tier an Bord zu fommen jtrebte, fie Juminger ein Boot hinab, fing die Schlange und jandte jie an Ejchricht nac) Kopenhagen, der jie bejtimmte. bgejehen von ähnlichen Fällen, in denen Schlangen diefer Art in geringerer Entfernung von Der Stüfte gefunden wurden, wäre noch der Fang einer Ringelnatter ziwiichen der Finijterefüjte und dem von diejer 10 Meilen entfernten Glenan-Mrchipel, 6 Meilen vom franzöjiichen Feit- fand umd 4 Meilen von den Snjehn entfernt, worüber Guerin-Ganivet berichtet, erwähnens- wert. In Mectenburg gilt e8 als allgemein befannt, und Strud jah es mehrmals mit eigenen Augen, daß im See fijchende Ringelnattern jich zuweilen auf den Rüden jchwim mender Enten lagern, ohne Zweifel, um jo Wärme, weiche Unterlage und Ruhe zugleich zu genießen. Die Enten lajjen fich jolche Reiter gern gefallen. m Volk it aus diejer Beobach- tung die Meinung entjtanden, daß Enten mit Nattern fich paaren, und feiner der treuen Anhänger diefes Aberglaubens würde jich beifommen lajjen, jemals ein Entenei zu ejjen. Das Laufen der Ringelnatter, richtiger ihr riechen auf dem Boden, geht ztemlic) vajch vor jich; außer der Würfenatter fommt ihr hierin feine unferer Schlangen gleich. An Gehängen aleitet fie zuweilen mit jo großer Schnelligfeit abwärts, dak man jie recht qut mit eimem Pfeile vergleichen darf. Auch im Sllettern ijt jie durchaus nicht ungejchiet, wird nicht jelten auf Gebüfchen, wo fie jich den Sonnenstrahlen ausjegt, angetroffen, und befteigt manchmal ziemlich hohe Bäume. „Sch Habe”, jaat Lenz, „wenn ich jie auf einem Baume bemerkte, mir das Vergnügen gemacht, fie recht hoch hinaufzutreiben. Kann jte nicht mehr weiter, jo jchlän- gelt fie fich fchnell an den Aften abwärts oder geht, wenn es möglich ift, auf den nächjtitehen- den Baum iiber und fteigt durcch defjen Zweige Hernieder; find aber die unterjten Äfte fern vom Boden, jo jucht fie nicht am Stamme hinabzugleiten, jondern plumpft hinab und entwijcht.“ Man nennt die Ningelnatter ein qutmütiges Tier, weil jie vem Menjchen gegenüber nur äußerft jelten von ihrem Gebi Gebrauch macht und mit anderen Schlangen oder Striech- tieren überhaupt oder auch mit Yurchen in der Freiheit und Gefangenjchaft jich qut ver- trägt, mit Qurchen mindeftens, folange jie nicht hungrig it. Gegen Raubfäugetiere und Raub- vögel ftellt fie jich allerdings zischend zur Wehr, verjucht auch wohl zu beifen; wenn es aber angeht, entflieht fie vor folchen ihr gefährlich dünfenden Gejchöpfen jedesmal, namentlich vor denen, die fie zu verfolgen und zu verzehren pflegen. Lenz verjichert ausorüdlich, mitunter jehr unerwartet von Ringelnattern gebijjen worden zu fein. Co fam es einmal vor, daß jich eine gutmütig fangen ließ und exit etiwa 6 Minuten nachher, obgleich jie bis dahin vuhig in der Hand gelegen hatte, plößlich mit einem furzen Ziichen zubiß und der Hand eine zentimeter- lange und millimetertiefe, blutende Wunde beibrachte, die wie mit einem jcharfen Meijer gejchnitten war und natürlich ohne üble Weiterungen jehr fchnell heilte. Zu ihrer Ver- teidigung gegen den Menfchen bedient jich die Ningelnatter jonjt nur ihres überaus jtinfenden Untates; großen Tieren, Raubvögeln und Naben gegenüber zeigt jie fich mehr- hafter, zijeht bei deren Annäherung jehr ftarf und beißt nad) ihnen hin, erreicht aber nur jelten ihren Feind. „Nie habe ich gejehen”, jagt Lenz, „daß jte folchen Feinden mirtlich einen kräftigen Bif beigebracht hätte, obgleich jie imftande ift, einige Tage hintereinander, wenn jie mit dem Feinde eingejperrt wurde, unaufhörlich zufammengeringelt und auj- geblafen dazuliegen und jedesmal bei jeiner Annäherung zu beigen. Wird jie von dem 334 4. Ordnung: Schuppenkfriechtiere. Familie: Nattern. Feinde, jei er ein Vogel oder ein Säugetier, wirklich gepackt, jo wehrt fie fich nicht, fondern zijcht nur ftark, jucht fich Loszumachen oder ummindet den Feind und läht Mift und Stint- jaft zur Verteidigung 103.” Die bevorzugte Beute der Ningelnatter find Fröjche, und zwar jtellt jie hHauptjächlich den Braunfröjchen eifrig nach. Den Beobachtungen von Lenz und Boettger zufolge zieht jie den Laubfrojch jedem anderen vor, weniajtens fan man frisch gefangene Ningelnattern, die andere Fröfche verjchmähten, durch vorgehaltene Laubfröjche leicht zum Treffen bringen. Zu folcher Lederei gelangt die Natter im Freileben aber nur während der Paarungszeit der Laubfröjche, die diefe auf den Boden hinabführt; für gewöhnlich mögen wohl Gras-, Moor- oder Springfröfche das Wild bilden, das jie mit Leichtigfeit und regelmäßig er- beutet. Effelot3 Beobachtung, daß die Wafjernattern vor dem grünen Wafjerfrofche zurück jehaudern, bei großem Hunger zwar anbeigen, diejen Frojch aber nicht frejjen, gilt wenigftens für die Ningelnatter nur bepingungsweife: ich habe Dieje mehr als einmal Wafferfröfche verichlingen fehen. Troßdem ijt e3 außer Zweifel, daß fie jogar Kröten viel lieber frift als Wafferfröfche, und allem Anfchein nach nehmen in Gefangenschaft nur jolche Ningel- nattern Wafjerfröfche unbedenklich an, die an größeren Gewäfjern wohnten, two jolche die dorherrjichende Nahrung waren. Unten werden aber fait ausnahmslos verjchmäht. Bemerkenswert it, nach Werner, die große Sicherheit, mit der die Ningelnatter jelbjt im Dunfeln Die verjchiedenen Frojch- und Strötenarten unterjcheidet und darunter Auswahl trifft, wobei fie der Geruchsiinn leiten dürfte. Die Unterfcheivung der Kaulquappe des Wafjerfrofches von der des Springfrofches, der Wechjelfröte und der Berqunfe gelingt ihr ebenfalls im Dunfeln immer mit unfehlbarer Sicherheit. Wafjermolche jcheint fie recht gern zu frejjen, und fie weil; jich aller bei uns vorfommender Arten auf dem Lande wie im Wajjer zu bemächtigen, der feine Teichmolch aber jagt ihr vor den übrigen Arten in erjter Linie zu. Auch am Feuerfalamander vergreift jie fich dann und warn einmal; doc) jcheint ihr jolche Kojt wenig zu behagen, weil fie den Salamander manchmal wieder ausjpeit und ihm zunächit das Leben jchenft. Außer den Lurchen jagt fie wie alle Verwandten mit be- jonderer Vorliebe auf Heine Filche, fan deshalb hier und da, namentlic) in Forellenteichen, tirklich Schaden anrichten, fällt freilich anderjeits alten Forellen jelbit zur Beute. Lind, der jie im freien Waffer Filche nie erjagen fah, bezweifelt, ob ihr jemand, auf eigene Anfchauung gejtüßt, die zum Fiichfange nötige Fertigkeit nachzurühmen vermöge: fchon Zenz aber, diefer gewiljenhafte Beobachter, läßt hierüber feinen Zweifel bejtehen; er fand in dem Magen der zur Unterfuchung getöteten Ningelnattern, daß fie vorzugsweije Schmerlen, Gründ- Iinge und junge Schleien gefreffen hatten; Werner jah von ihm gefangene Ningelnattern Slußgroppen auswürgen, und Bechuel-Loejche Hat fie beim Fijchfange jelbft beobachtet. Lebhaft ımd richtig Schilvert Lind die Jagd einer Ningelnatter auf ein Stüc ihres Lieblingswildes, einen feilten Grasftofch. „Diefer merkt beizeiten die Abfichten der nahenden Natter, in welcher ihn Natur und je zuweilen die Erinnerung an eine glücklich über- tandene ähnliche Gefahr den grimmigen Feind erkennen läßt, und macht fich jofort auf die Beine, wobei er, tie jedes gejagte Wild, um fo haftiger ausareift, je mehr der Abjtand stoijchen ihm md dem Feinde im Niüden fich verringert. Die Angjt raubt ihm die Be- jinmung, jo daß er jelten und nur in Heinen Abfägen hüpft (obaleich ihm aus den gewaltigen Süßen, die er jonjt wohl zu vollführen imftande ift, noch am exjten Rettung erblühen fönnte), vielmehr nur mit verdoppelter Eile und wiederholtem Rurzein durch Laufen zu entfommen jucht. Höchjt jeltfam Hingt dabei das verzweiflungsvolle Wehegefchrei des Geängfteten, das Ningelmatter: Nahrung. 335 mit den Lauten, die wir fonjt von den Fröfchen zu hören befommen, gar feine Ähnlichkeit hat und dem Nichtfundigen von jedem anderen Gejchöpfe eher als von einem Frofjche Her- zurühren fcheint: fajt wie ein mwimmerndes, gezogenes Schafsblöfen, aber gedehnter und wahrhaft mitleiderregend dringt es in die Ohren.“ Eine derartige Verfolgung, bei welcher die Schlange gegen alles andere blind zu jein jcheint, währt jelten fange Zeit; Das Wild wird vielmehr in der Regel fehon nach Fürzejter Zeit ergriffen und dann verjchlungen. Die Art und Weije, tvie die Ningelnatter ihren Naub verjchlingt, widert den Befchauer aus dem Grunde bejonders an, weil fich die Natter nicht damit aufhält, ihr Opfer erit zu töten (wozu fie freilich überhaupt nicht befähigt ift), fondern es noch lebend im rmeren ihres Magens begräbt. Gewöhnlich jucht fie allerdings den Frojch beim Kopfe zu paden; Den fliehenden Frojch erwifcht fie aber natürlich in der Negel an den Hinterbeinen und zieht dieje langjam in den Schlund hinab, twobei der Frojch jelbjtverjtändlich gewaltig zappelt und jämmerlich quaft, folange er das Maul noch öffnen kann. ES verurjacht ver Schlange nicht geringe Mühe, das bewegliche Wild zu fejjeln; demungeachtet gelingt es leterem äuperit jelten, jich von feiner unerbittlichen Feindin zu befreien; denn die Schlange folgt ihm, falls fie jich unbeobachtet jieht, jofort nach und bemächtigt jich jeiner von neuem. Stleine Fröjche werden weit leichter verjchluct al3 größere, bei denen die Arbeit oft mehrere Stunden dauert und eine Heinere Ningelnatter jehr zu ermatten jcheint, während jte von jenen bei vegem Hunger oft ein halbes Dubend nacheinander ergreift und hinabwürgt. Bei grogem Hunger fann fie unglaubliche Mengen von Slaulquappen oder Heinen Fiihen Kurz nacheinander verichlingen. Bedroht, jpeit jie, wie andere Schlangen auch, die aufgenommene Nahrung regelmäßig twieder aus, wobei fie, wer das aufgenommene Tier jehr groß war, den Rachen entfeßlich aufjperren muß. Werner, Der eine gefangene Ningelnatter in emem Schmetter- lingsneß heimtrug, fand zu Haufe ftatt der Schlange einen von diejer ausgewürgten leben- den und gejunden Springfrojch darin vor. Kleine Wirbeltiere der beiden erjten Stlajjen nimmt fie wohl nur in jehr feltenen Ausnahmefällen zu jich; an Gefangenen wenigitens hat man beobachtet, daß jie Mäufe oder Vögel und deren Eier regelmäßig verjchmähen. Angaben, die das Gegenteil zu beweijen jcheinen, beziehen fich zweifellos immer auf die Slatte oder die Askulapnatter. Der Ringelnatter fehlt ja wie allen Wafjernattern die allen Schlangen, die warmblütige Tiere frejjen, zufommende Fähigkeit, ihre Beute durch Umjchlingen zu töten. Als Ausnahmefall muß es gelten, wenn jie andere Schlangen verjchlingt, wie dies von Henfel beobachtet wurde, bei dem eine Ningelnatter zwei Spibfopfottern hinunterwitrgte. Unbegreiflicherweije war man lange Zeit der Meinung, daß die Ningelnatter nicht trinfe. ES follte gar nicht nötig jein, darauf überhaupt einzugehen, da wir feine Natter fennen (Müftenfchlangen ausgenommen), die nicht wenigjtens zeitweije reichlich Wafjer trinkt. Durjy wundert fich mit Necht über jeden Beobachter, der das Trinken der Ningelnattern nicht ge- jehen hat und deshalb das Gegenteil behauptet. Ar heilen Tagen fann man wahrnehmen, daß fie die auf den Boden herabgefallenen Tropfen begierig aufjaugen, und ebenjo glüctt es jehr häufig, fie aus einer mit Waffer gefüllten Schüfjel trinken zu ehen. Yon mir gepflegte und mit anderen Schlangen in einem Käfige gehaltene Ningelnattern tranfen ebenjo regel- mäßig wie ihre Verwandten. Außer Wafjer nehmen wenigitens einzelne auch Milch zu Tich, mindejtens dann, wenn jie nichts anderes haben fünnen, und wenn jie jic) einmal an jolche Flüfligfeit gewöhnt haben, mag es gejchehen, daß fie jolche vielleicht jogar gern trinten. Auf diefe Wahrnehmung dürfte jich die allbefannte Sage gründen, daß die Ningelmatter am Euter der Kühe und anderer milchender Haustiere jauge, um jich einen Genuß zu 336 4. Ordnung: Schuppenfriecdhtiere. Familie: Nattern. verjchaffen, obiwohLl dies jchon wegen Des zum Saugen vollfommen ungeeigneten Baues des Schlangenmundes ganz ausgejchlojjen ift. Wie alle Schlangen ift die Ningelnatter imjtande, monatelang ohne Nahrung aus- zubalten. Sterüber hat jeinerzeit Herkloß eine Beobachtung veröffentlicht, die troß der Sraujamfeit des Verfuches verdient, auch in weiteren Streifen befannt zu werden. „m Jahre 1864, am 19. Juni, fing ich auf einem Jagdausfluge in die Sümpfe des Neujiedler Sees eine Ningelnatter und beherberate fie feit jener Zeit in einem hierzu hergerichteten Slasbehälter. Obgleich diefer ihr entjprechende Nahrung bot, verihmähte jie doch hart- näcig Zutter und Wafjer. Diejes Verhalten währte fort bis Mitte September, in welchem Monat fie ein einziges Mal Waffer tranf, Futter aber noch verihmähte. Die Häutung er- folgte volljtändig. Sch wurde begierig, zu erfahren, wie lange wohl das Tier werde Hungern fünnen, und verweigerte deshalb von jebt an Futter und Wafjer. Der Käfig jtand in meinem Bimmer; ich bewohnte es allein, und es ijt außer allem Zweifel, daß niemand die Schlange fütterte. Der Winter fan heran, Die Schlange aber, obwohl jie verjuchte, unter den Steinen und der moosbedecdten Erde jicd) ein Lager zu bereiten, fiel nicht in Winterjchlaf, weil Die Wärme nicht unter 10—129 C janf. Sie war zwar den Winter über nicht jehr lebhaft und lag zuweilen jogar längere Zeit dem Anfchein nach leblos da; es verriet mir aber doch die pfeilfchnelle Bewegung der Zunge, wenn ich den Käfig öffnete, daß fie noch lebe und nicht ichlafe. Nur ein einziges Dal glaubte ich, jte jei geftorben, und gab Auftrag, den Leichnam aus dem Kläfige zu entfernen; jte befebte jich jedoch in der warmen Hand meines Sohnes tieder, fing an, Schlingen zu bilden, nahm ein wenig ihr gereichtes Wafjer und jebte hierauf ihre unfreiwillige Hungerkur bis zum 26. April fort. An diefem Tage war fie wieder ganz ermattet, und ich fürchtete ernftlich fir ihr Leben. Da ich fie nun des ihr von mir bereiteten Schidjals halber nicht opfern wollte, brachte ich ihr zwei Waffermolche in ihren Käfig. Sie bemerkte augenblidlich den Fraß, rollte fich auf und machte mehrere Umgänge in ihrem Gefängnis, blieb auf einmal liegen, hob das Söpfchen und ftrich jich mit ihm bald auf der rechten, bald auf der linken Seite an einem Steine, wobei jie wechjeliveije bald Die eine, bald die andere Seite des Nachens und enplich diejen ganz öffnete und dehnte. Mit außer- ordentlicher Schnelligkeit ftürzte fie fich hierauf auf einen Waffermofch, verjchlang ihn mit vorzüglicher Frepluft, und bald war auch der zweite in ihrem Nachen verjchwunden. Ceit jener Zeit hat jte num öfter gefrefjen, ift ganz gefund und häutete jich vollitändig am 11. Mai. Zrobdent fie jeit der Zeit ihrer Gefangenjchaft abgemagert ift, jo verrät doch Fein Zeichen irgendeinen franthaften Zuftand, und ihr ganzes Verhalten entjpricht dem anderer Stüde, die ich ebenfalls in der Gefangenschaft hielt, ohne fie jedoch eine Hungerkur dDurchmachen zu falfen. Selten dürfte es jein, daß ein Tier ohne Nahrung und ohne Winterjchlaf 311 Tage subrachte, und deshalb glaubte ich Diefen Fall mitteilen zu follen.” Obgleich die Ningelnatter in guten Jahren, wie jchon bemerkt, gegen Ende März oder Anfang April zum Borfchein fommt und fich bald darauf zum erften Male häutet, aljo ge- mwijjermaßen ihr Hochzeitskleid anlegt, fchreitet fie doch felten vor Ende Mai oder Anfang sun zur Baarung. Um diefe Zeit fieht man, gewöhnlich in den Morgenftunden, Männchen und Weibchen mehrfach umfchlungen in inniafter Vereinigung liegen, möglichjt auf einer den Strahlen der Morgenjonne ausgejesten Stelle. Ihre Brunft bejchäftigt die Tiere jo vollitändig, dal; man fich ihnen bis auf wenige Schritte nähern fann, bevor jie unter lautem Zijchen, in der oben angegebenen Weife fich gegenfeitig zerrend und hindernd, zu entfliehen juchen. Auf die Yustragung der Eier im Mutterleibe fcheint die Witterung nicht Ningelmatter: Hungerfähigkeit. Fortpflanzung. Gefangenleben. 337 ohne Einfluß zu jein, da man frijch gelegte Eier zu verjchtedenen Jahreszeiten findet, die erjten Ende Juli, die legten im Auguft und September. Bei gefangen gehaltenen Ringel- nattern fann jich das Legen jo verjchieben, daß die Jungen bereits im Mutterleibe jich aus- bilden und unmittelbar oder bald, nachdem die Eier zur Welt gefommen find, ausfriechen. Süngere Weibchen legen 15—20, ältere 25—36 Eier. rn Geitalt und Größe ähneln die Eier denen der Haustaube (Taf. „Eier von Striechtieren“, 9, Bd. IV, ©. 343), unterjcheiden jich aber, wie alle Kriechtiereier, Durch ihre weiche, pergamentartige, biegjame, aljo wenig falt- haltige Schale und im Irneren durch die geringe Menge von Eiweil;, das nur eine dünne Schicht um das Dotter bildet. An der Luft trocdnen jie allmählich ein und verfünmmern; im Waffer gehen fie ebenfalls zugrunde, und das eine oder das andere beeinträchtigt Die Ber- mehrung diejer Schlangenart, die eine außerordentliche jein müßte, wenn alle Gier zur Ent- widelung fämen. Gewöhnlich wählt die Alte mit vielem Gejchid die günftigjten Stellen: Haufen von Mift, Laub, Gerberlohe, Sägefjpänen, lodere Erde, Mulm, feuchtes Wioos und dergleichen, die der Wärme ausgejeßt jind und doc) längere Zeit eine mäßige Feuchtigteit bewahren. Sie fucht hier eine Vertiefung, bringt den After darüber, biegt den Schwanz in die Höhe und läßt num die Eier in die Mulde fallen. Ein Ei folgt beim Legen unmittelbar auf das andere und lebt an dem vorigen, jo daß das ganze Gelege perljchnurförmig ver- bunden fein fann. Dieje Eier find es, die vom Volfe als Hahneneter bezeichnet werden und in den Augen der Abergläubifchen wunderbare Kräfte bejisen jollen. |hre Nachreife it drei Wochen nad) dem Legen vollendet; das nunmehr volljtändig entwidelte Junge bohrt ein Zoch durch die Schale und beginnt hierauf das Leben der Eltern, falls nicht frühzeitig eintretende Kälte e3 zwingt, jchon jebt Schuß gegen die Witterung zu fuchen, d. h. in die zur Winterherberge dienenden Löcher zu Friechen. Beim Ausjchlüpfen haben die jungen Ningelnattern eine Länge von etwa 15 em; ihre Zähnchen find aber bereits vorhanden, jie jelbft alfo zu einer jelbftändigen Lebensweife genügend ausgerüftet. Verwehrt ihnen die Witterung, zu jagen und Nahrung zu erbeuten, jo jhüßt jie das aus dem Ci mitgebrachte Fett und ihre angeborene Zählebigfeit bis zum nächjten Frühjahre vor dem VBerhungern. Die Mutter befümmert fich nach dem Legen nicht um die Brut. Sn Gefangenjchaft Hält jich die Ningelnatter leicht, weil fie ohme weiteres an das Treffen geht. Auch eine frisch gefangene läßt den ihr angebotenen lebenden Frojch nicht unbeachtet vor jich hin und her hüpfen, fondern macht, falls jie Hunger hat, Jagd auf ihn, fängt, padt und verzehrt ihn und befindet fich Dabei, wenn man auch für Wafjer zum Trinten und Baden jorgt und ihren Raum gebührend herrichtet, jehr wohl im Käfig. Anfänglich bedient fie fich ihres Verteidigungsmittels in läftiger Weife, indem jie ihre Stintorüjen öfter entleert, al3 einem lieb ift; nach und nad) aber gewöhnt fie fich folche Unart ab und fann im Laufe der Zeit wirklich zahm werden. Sterfi jehreibt mir, er habe einzelne gepflegt, Die jich jo wenig nach ihrer Freiheit jehnten, daß er fie ins Freie tragen und jtundenlang im Grafe jich jelbft überlajjen konnte, ohne daß jie zu entfliehen verjuchten, und ich jelbjt habe al3 Student einzelne befejfen, die mir, wenn ich ihnen Nahrung vorhielt, durch das ganze Zimmer nachfolgten. Da die Ningelnatter nur in äußerjt jeltenen Fällen beiit, darf man jie unbejorgt auch tierfreundlichen Kindern zur Pflege geben und bereitet den Steinen damit jtets das lebhaftejte Vergnügen. Mir find Beijpiele befannt, dat Ringelnattern, Denen eine bejondere Sorgfalt durchaus nicht zuteil wurde, drei und mehr Jahre lang in Gefangen- ichaft aushielten. Einige Ningelnattern, die Schreiblechner längere Zeit im Terrarium des Wiener Volfsheims hielt, gewöhnten jic) fogar daran, rohes Fleifch aus der Hand des leaers Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 22 338 4. Drdnung: Schuppentriehtiere. Familie: Nattern. entgegenzunehmen. — Yu) eine Heine nordamerifanifche Natter, die einer der Wafjernattern nahejtehenden Gattung angehört (Ischnognathus dekayi Holbr.), läßt ji) zur Annahme bon rohem Fleiich bewegen. Die don meinem Bruder Neinhold in Spanien angejtellten trefflichen Beobach- tungen über den Fijchfang der Waffernattern veranlajjen nich, noch zwei in Europa häufig lebende, oft miteinander verwechjelte Arten der Gattung, die Winrfel- und die Viper- natter, zu bejprechen. Die Würfelnatter, Tropidonotus tessellatus Zaur., jteht Hinfichtlich ihrer Größe und Gejtalt der Ningelnatter nahe, unterjcheivet jich aber nicht bloß durch die Anzahl der DOberlippen- und Voraugenjchilde, jondern auc) durch die Form ihres Kopfes und Die Zeich- nung von ihr. Die Anzahl der Oberlippenjchilde beträgt durchjchnittlich 8, in jehr jeltenen Fällen 7 oder 9; die Anzahl der Voraugenjchilde Schwanft ziwijchen 2 und 3, die der Hinter- augenjchilde zwijchen 3 und 5. Der topf it jchmaler und gejtredter, an ven Seiten weniger jteil abfallend als bei der Ningelnatter, jo daß die Augen wie auch die Najenlücher eine mehr jehräge Lage einnehmen und nicht, tie bei jener, einfach nad) außen, jondern zugleich auch ettvas nacı oben gerichtet find. Ihre Schuppen jtehen in 19 Längsreihen, jte jind nicht nur am Numpfe, jondern bejonders am Schwanze ftarf gefielt. Ein helleres oder dunfleres Dlivengrau, Olgrün, Graubraun oder Lederbraun ift die Grundfärbung. Der Kopf ericheint einfarbig, nur die gelblichen DOberlippenjchilde find fait ausnahmsios bald breiter, bald jchmäler jchwärzlich gerandet, doch nicht fo Deutlich wie bei der Ningelnatter. Fünf Längs- reihen dumklerer, meijt vierediger, jelten rundlicher Flede zeichnen den Rumpf und wechjeln jo miteinander ab, daß fie jich jchachbrettartig anordnen; wenigjtens die jeitlichen fönnen durch jenfrechte gelbliche Linien voneinander gejchieden fein. Die Flede fünnen in ihrer Form vielfac) abändern, jelbjt bis auf geringe Schwarze Striche am Ende der Schuppen volljtändig verschwinden, und ebenjo, anftatt gleichmäßig jehwarz auszufehen, von helleren, olivengrauen, den Schuppentielen entiprechenden Linien durchjeßt ericheinen. Arı manchen Stüden jteht gleich Hinter dem Ktopfe eine jchmale, Schwarze Binde, die fich aus zwei unter jpißigem, nach vorn gerichtetem Wintel zufammenjtoßenden jchrägen Fleden zujanmen- jeßt. Die Unterjeite, die auf weisem, gelblichem oder orangenfarbigem Grunde Schwarz gefleckt 1jt, zeigt eine Schachbrettartige Anordnung der Tlede, die aber meijt nicht ganz regel- mäßig zu fein pflegt, und in der bald die helle, bald die dunkle Färbung überwiegt. Die LTänge des Tieres beträgt felten bis zu 1,2 m bei 5 cm Durchmejjer. Über das Wohngebiet der Würfelnatter find erjt in neuerer Zeit genügende Be- obachtungen gejammelt worden. Dieje Natter zählt ebenfalls zu den meitverbreiteten Schlangen und begleitet, wie A. Strauch jagt, die Ringelnatter in einem großen Teile ihrer Heimat, it aber mehr auf die füdlichen und öftlichen Teile Europas befchränft und dringt nordmärts nicht über Mitteleuropa hinaus, fommt hier jogar nur ftellenweife und im ganzen nicht häufig vor. In allen wejtlich von Deutjchland und Stalien gelegenen Ländern Europas hat man fie oft mit der hier neben ihr auftretenden Vipernatter vermwechjelt. Ir Deutjchland it jie mit Sicherheit exit durch E. dv. Heyden in der Nähe von Ems aufgefunden und als eine in den warmen Quellen im Flußbette der Lahn und den Abzugsgräben der Bäder nicht jeltene Schlange bezeichnet worden; fpäter wurde fie von Kirfchbaum und Stoll von der Lahıımündung rheinaufwärts gefunden bis zum Nahegebiet, to ihr häufiges Vorkommen bereits durch 2. Geijenheyner feitgejtellt worden war. Später erhielt Wirfelnatter. 339 jie 5. E. Noll von drei Orten im Mojeltale. Auf die angeführten Gegenden aber fcheint jich in unferem Baterlande ihr Worfommen zu bejchränfen, während fie in der benachbarten Schweiz, in Mittelfranfreich und Dfterreich-Ungarn jchon bei weiten zahlreicher auftritt. Sr Niederöfterreich bewohnt jie nur gewilje Zlubtäler mit warmem Silima, findet fich dem- nach im Schwechattale bei Baden, bei Yarenburg, in der Wachau, im amp- und Taffertal jotwie bejonders im Thayatal; jie dürfte außer in Oberöfterreich, Salzburg und Vorarlberg feinem öfterreichiichen Krronlande vollitändig fehlen. Wit Ausnahme der Infehr lebt fie Würfelnatter, Tropidonotus tessellatus Zaur. 1/3 natürliher Größe. in ganz Italien, two jie namentlich über den ganzen Norden und über die Ditfüfte der Halb- injel verbreitet ijt, und von hier aus evjtredt jich ihr Verbreitungsfreis oftwärts über Dal- matien, Albanien, die Türfet und Griechenland nebjt Injeln fait füdenlos bis Stleinaften, Syrien, die Kaufajusländer und die an das Schwarze, Morwjche und Kafpijche Meer gren- zenden Teile Nuklands und Berjiens. Jhr Wohngebiet dehnt fich mithin von den mwejtlichen Berg- und Hügelländern Frankreichs bis zum Altaigebirge und vom 50. Grade nördl. Br. bis zum Mittelmeer aus. An der Lahn findet man die Würfehratter, laut Vogelsberger, im Frühjahr oft paar weije unter Steinen, im Sommer viel im Wajjer und auch hier gern unter Steinen gelagert, im Spätherbjt und Borfrühling dagegen mehr im Gebirge, wohin jie jich zurüdzieht, und io man jie an jonnigen Tagen auf moojigen PBlägen liegen jehen fan; an der Nabe hat jic 99% 340 4. Ordnung: Schuppenkfriechtiere. Familie: Nattern. GSeifenheyner hier und da, bejonders häufig aber in Kreuznach felbjt gejehen. Hier breitet jich dem Sturgarten gegenüber der Fluß aus, und es treten dann bei niedrigem Wafferjtande Heine Injeln hervor, während am finfen Ufer noch Tümpel jtehenden Wafjers übrigbleiben. Diejer Teil des Flufjes bietet die bejte Gelegenbeit, unjere Schlange zu beobachten. Sr den Tümpeln jieht man jie meijt auf den Steinen unter der Oberfläche des Wajjers liegen, und bon hier aus tritt jie Streifzüge nach dem nahen Gebirge an. Nie Häufig jte fein muß, geht Daraus hervor, daß Geifenheyner an einem Morgen fünf Stücd mit zerjchlagenen Köpfen finden fonnte. In Dalmatien, wo eine hell odergelbe, jchwarzgefledte Spielart mit forallen- roter Zunge und roter Negenbogenhaut Des Auges (var. flavescens Wern.) vorkommt, lebt jie, nach Erbers Beobachtungen, hauptjächlich am Meeresufer, teil jie auch in jalzigem Wajjer ihrer Filchjagd obliegt. Nach Vogelsberger werden die Eier am feuchten Ufer ge- borgen; Geijenheyner erhielt ihrer jieben von der Größe der Ningelnattereier, die aber nicht tvie dieje perljchnurartig aneinander gereiht, jondern zu einem Stumpen zufammengebaden und im Mijte gefunden worden waren. Die Eier werden im Juli abgelegt. DBejonders L. Geijenhepner hat dem Vorkommen und der Lebensiweije diejer Schlange viel Aufmerkjamfeit gewwinmet. Nach feinen Aufzeichnungen Hält fie jich in der Nahe bejonders an jolchen Stellen mit Vorliebe auf, two im Flußbette noch heute warme Quellen entjpringen. „nn jonnigen Sommertagen”, fo jchildert Geijenheyner, „it Die Würfelnatter an der Elifa- bethquelle in Kreuznach zur geit der größten Site, alfo zwijchen 10 und 3 Uhr, oft zu be- obachten. Bisweilen liegt die Schlange lang ausgejtrecit oder mit der hinteren Hälfte auf- gerollt auf einem nicht mit Wafjer bededten Steine des Gefaches, öfters aber vegungslos unterm Wafjer, zufammengerollt oder gejchlängelt, manchmal auch teilweije unterm Stein. Die Negungslofigkeit ift aber nur Schein, denn die Würfelnatter liegt auf der Lauer. Wehe dem Ftichchen, das in erreichbarer Nähe an ihr vorüberfhwimmt! Blißjchnell ift es gepacdt umd dann dem jicheren Tode verfallen. Nur einmal Habe ich gejehen, daß eine Würfelnatter die aufs Korn genommene Beute verfolgte. Sn den von mir beobachteten Fällen gefchah das Zupaden in der Mitte der Bauchjeite, während Leydig angibt, es gejchehe am Stopfe. Die Schlange jchtoimmt dann, ihren Naub fejthaltend, dem Lande zu, legt fich mit etwa dem vorderen Drittel ihres Körpers aufs Trodene und wirst nun den Filch folange jeitwärts, bis jte ihn am Stopfe paden fann; dann exit beginnt das Verschlingen. Will man dies beobachten, jo muß man äußerjt vorjichtig fein, da fie beim geringften Geräufch ihre Beute fahren läßt und fortichhoimmt. Fängt man fie nach ihrer Mahlzeit, jo würgt fie den Filch, den Nachen mehrmals hintereinander weit aufreigend, twieder zurücd und jpeit ihn aus. st Jpäten Nachmittagsitunden habe ich die Würfelnatter aber auch anders verfahren jehen, um ihre Beute zu gewinnen; jie war dann nicht auf dem Anftande, jondern ging auf die Suche. Ganz langjam und vorjichtig jtedt fie dann ihren Kopf unter einen Stein nach dem anderen, jchwimmt eine Strede weiter, hält plößlich ein und bleibt wie verjteinert in der Stellung, die fie gerade beim Schwimmen hatte (fie feheint zu horchen!), fährt dann mit dem Suchen unter den Steinen fort, bis fie von den darımter fich aufhaltenden Fijchen, 3. B. Grimdlingen und Saultöpfen, einen erbeutet hat.” Demfelben Gewährsmanne wurde berichtet, da Würfefnattern fich ganze Stredfen weit an der Oberfläche des Waffers treiben liegen. Dabei ftreden fie fich ganz geradeaus, halten den Körper eben unter der Ober- fläche, lajjen aber Kopf und Schwanz aus dem Waffer hervortreten. Werner traf die Wiürfelnatter oft im Schwechattale bei Baden nächjt Wien, two fie teils im Grafe oder auf den Weiden am Ufer liegend oder aber im Fluffe zwifchen den Würfelnatter. Vipernatter. 34l Steinen herumfriechend und auf die ihre Hauptnahrung bildenden Flußgroppen (Cottus gobio) jagend beobachtet werden fonnte. Doch begegnet man vereinzelten Stüden aud) weit weg vom Wajjer, da als Legepläße, wo Gier gelegentlich in Menge gefunden werden fönnen, Haufen von Lauberde im Walde bevorzugt werden. Auch aus dem Gemäuer der Ruine Scharfened fann man häufig an jchönen jonnigen Tagen Würfelnattern die Köpfe hervorftreden jehen. Jim Stamptale bei Planf wird diefe Schlange gleichfalls zahlreich an- getroffen und zeigt jich in der Nähe der Badehütten am Flufe, zum Schreden ängjtlicher Frauen und Kinder. Überall, wo jie häufig ift, [cheint fie die Ringenatter zu verdrängen. In der Schnelligkeit Der Bewegungen kommt ihr faum eine unferer heimifchen Schlangen aleich. Iltere Stüde, die Geifenheyner gefangen hielt, ziihten jehr ftark, wenn fie in den Behälter gefeßt wurden, und begannen jodann unter bejtändigem Ziichen eine Neihe von verzweifelten VBerjuchen, um jich zu befreien, gaben diefe zwar bald wieder auf, aber nur, um jie gegen Abend von neuem aufzunehmen. Wie ich aus eigener Erfahrung verjichern fann, gewöhnen auc) die Würfelnattern fich fchnell an die Gefangenjchaft, und wenn man ihnen ihr Lieblingsfutter, Filche, in genügender Menge bietet, jcheinen jie jich zuleßt mit dem Verlujte ihrer Freiheit volljftändig auszufühnen. ch habe viele von ihnen gepflegt und über ein Sahr lang gehalten, Fan aljo der Angabe anderer Beobachter, das Würfel- und Vipernattern hinfällig jeien, in feiner Weije beijtinmen. Die Vipernatter, Tropidonotus viperinus Zatr. (Abb., ©. 342), unterjcheidet fich von der vorhergehenden tie von der Ningelmatter Durch die jtets in 21 Längsreihen geitellten stör- perjchuppen und 2, jeltener 1 Boraugenjchtld und 2 Hinteraugenjchilde. Wit Der Ningel- natter hat jte die Anzahl von 7 Oberlippenjchilden gemein, von denen wie bei diefer der dritte und vierte in den Uugenkreis treten. Jhre Länge beträgt 60—90 cm, jehr jelten überjchreitet jie 1m. Die Färbung der Oberjeite ijt ein mehr oder weniger ins Gelbliche oder Braune jpielendes Dunfelgrau oder Olgrün, von dem jich die I htwarzbraune Zeichnung lebhaft abhebt. Lebtere beginnt mit zwei Dunkeln, verjchoben vieredigen Fleden am stopfe, jeßt jich als Zid- zacdband über den ganzen Nüden fort, bei manchen Stüden jchon auf der hinteren Nüden- hälfte, bei allen auf der Schwanzjpige in einzelne Flede jich auflöfend und hier rajch jich verjüngend; zu beiden Seiten diefer Zeichnung, die der Vipernatter eine oft täufchende Ahn- lichkeit mit der Streugotter verleiht, verlaufen in annähernd gleichem AUbjtande runde Yugenflede von dunkler Färbung, die ein feines weißes oder gelblichweißes Auge einjchliegen, zuweilen auch miteinander verjchmelzen und dann der Zahl S ähnlich werden. Manche Bipernattern gleichen aber in der Färbung jehr der vorigen Art, andere jind oberjeit3 nahezu einfarbig jchlammgrün. Die Unterjeite ijt gelb, nac) ver Bauchmitte zu Dunfelgelb, weiter nach hinten abwechjeimd rotgelb gefledt und jchivarz gewürfelt, die Unterjeite des Kopfes weihigelb. Die Bipernatter löft in ihrer Verbreitung die Würfefnatter nach Weften hin ab. Gie lebt auf Sizilien und Sardinien und im nordweitlichen Teile der Stalifchen Halbinjel, aljo in Ligurien und Piemont, berührt an einzelnen Buntten die Südjchtweiz, findet jich längs der ganzen Mittelmeerküjte Frankreichs und in den Yandesteilen füdlich der Garonne und endlich jo ziemlich in ganz Spanien und Portugal und auf den Balearen. Jr Nordweitafrita ijt jie bejonders Häufig und wohnt in allen Gemwäjjern von Maroffo, Algerien und Tunejien, tvo jie bejondere Größe erreicht. Werner beobachtete, daß die zweitreifige Spielart (var. aurolineatus @erv.), die in Algerien jo häufig ift und der var. persa der Ningelnatter entipricht, in den Dafengewäjjern der algerijchen Sahara jowohl im Dften als im Wejten des Landes 342 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Nattern. vollitändig fehlt. Die VBipernatter it die häufigjte Schlange Algeriens und in und an den Heinften Gewäfjern, Bemwäfjerungsrinnen, mit Wajjer gefüllten Straßengräben, in Sümpfen, Bächen, Wafjergräben regelmäßig bis über 1000 m Meereshöhe anzutreffen. „Die Vipernatter”, jagt mein Bruder Neinhold, „lebt in der Nähe des Schloijes Es- eorial an großen Teichen und bewohnt hier die zerklüfteten Steine oder die Mauerrigen der fünjtlich erbauten, aber etwas vertvahrlojten Dämme und Snjeln. An einem der größeren Gemwäfjer haben jich mehrere Hunderte von ihnen angefiedelt: auf einem einzigen meiner Nundgänge um die ungefähr 10 m ins Geviert haltende Injel, die ich zum Anfjtand auf Enten zu benußen pflege, Eonnte ich einige 60 Stüd zählen, die jich vor mir in ihre Woh- nungen flüchteten oder in das Wafjer jtürzten. Dieje Schlangen jtellen nur nebenbei den Qipernatter, Tropidonotus viperinus Latr. Na natitrliher Größe. Fröfchen, hauptjächlich aber den Fijchen nach und richten unter leßteren erhebliche Ver- heerungen an. Um die Fische zu fangen, durchziehen jie den Teich in allen Nichtungen, zroijchen 30 em und 1 m unter der Oberfläche jich hinjchlängelnd und von Zeit zu Zeit ihre söpfchen über das Wafjer erhebend, machen aljo wirklich Jagd auf ihr Wild und verfolgen es längere Zeit. Eine andere, von mir oft beobachtete Art ihres Fijchfanges ift die, daß jie Jich entweder platt auf die Steine unter Wajjer legen oder jich jehräg in legterem aufitellen, wobei der Stopf jicd) 10 cm und mehr unterhalb des Wafjerjpiegels befindet und der Schwanz zuweilen den Grund berührt, der Leib aber in Windungen gehalten wird. Aus diefer Stellung jchießen fie pfeilfchnell vor, wenn Fijchehen vorüberziehen, und erhajchen fo fait regelmäßig die einmal ins Nuge gefaßte Beute. Gewöhnlich paden fie den Fifch am Bauche, heben ihn über ven Wafjerfpiegel empor und fchrvimmen nun dem Lande oder der Infel zu, in der Abjicht, das Opfer hier zu verzehren. Won meinem Anjtande aus habe ich oft mehrere zu gleicher Zeit auf mich zufchrwimmen fehen; alle aber hatten das Fifchchen quer am jilberglänzenden Bauche gepadt und hielten es aufer dem Bereiche des Wafjers. Als ich das erjtemal eine Schlange mit ihrer Beute heranfommen fa, wußte ich wirklich nicht, was für ein Tier jich mir näherte; denn ich jah eben nur einen breiten, glänzenden Gegenjtand '1217DUpupqjdunyg RI T IWW rm )} eu an a dh 7 5 nn Bipernatter und weitere Tropidonotus-Xrten, 343 jich vajch im Wafjer fortbeivegen, und exit das Jagdfernrohr gab mir Auffchluß. Gar ‚ nicht felten jah ich in Engpäfjen und belebten Schwinunjtraßen der Fijche jechs bis acht Viper- nattern friedlich nebeneinander im Wafjer jtehen, um die Fijche zu ertwarten, während andere ruhig auf den am Ufer unterhalb des Wafjeripiegels befindlichen Steinen lagerten, jeden- falls im Einverjtänding mit den übrigen. Daß jie im Notfalle auch Fröfche fangen, unterliegt feinem Zweifel; erjt geitern griff ich eine, die vor meinen Augen einen Frojch gepackt und verjchlungen hatte; jedenfalls aber bilden Fijche, hier wenigitens, ihre Hauptnahrung.” Beim Unterfuchen einer Bipernatter fahen wir eine Kröte aus ihrem Schlunde hervorfonmen und davonkriechen, obgleich ein Hinterbein bereits verdaut war umd felbjtverjtändtich fehlte. Nach Werner frißt diefe Natter neben Fijchen bejonders gern auch YLaubfröjche, Wechjelfröten und Grabenmolche, aber auch große NRegenwürmer. Sie häutet jich wenigjtens viermal in Jahre. Nac) Doumergue lebt die Vipernatter in Weftalgerien während der jchönen Jahreszeit im Wajjer, in den Flüfjen einzeln, in Heineren Gemäjjern und Sümpfen aber gejellig. In den Küftengebirgen findet man jie auch an bujchigen Stellen ziemlich weit vom Waffer, und zivar find e8 — was in der Regel auch für die Ringefnatter gilt — gerade die größten Stüce, die eine derartige Xebensweije führen. Jm Sommer ziehen fie jich an fühlere Stellen, in die Weingärten und dergleichen, zurück. m allgemeinen ift dieje Art weniger furchtiam und langjamer in ihren Bewegungen als die beiden vorigen Arten. Nicht nur die frisch aus- gejchlüpften Jungen, jondern gelegentlich auch erwachjene Tiere bilden ganze Sinäutel, und Werner fonnte einmal in der Numeljchlucht bei Conftantine mit einem Griff nicht weniger als jechs teils Halbwüchjige, teils ertvachjene Bipernattern erbeuten, darunter zwei geitreifte, während einige noch flüchten fonnten. Bon den über SO befannten Arten der Gattung weichen nur wenige in ihrer Xebens- mweije von den gejchilderten europätjchen Arten ab. Bon einigen Arten der ausschließlich nord- und mittelamerifanifchen Untergattung Eutaenia, zu der auch die befannte jchlanfe und fangjchtwänzige Tropidonotus saurita Z. gehört, weiß man, daß fie auch Eidechjen ver- ehren. Diejfe Eutaenia-Arten ähneln recht jehr geftreiften Ningefnattern, haben aber in der Regel drei helle Streifen (einen in der Nüdenmitte, je einen auf jeder Seite); e3 jind lebhafte, oft jchön gefärbte Tiere. Bon dem in vielen Spielarten von Kanada und Britijch- Kolumbien bis Merifo und Guatemala verbreiteten Tropidonotus ordinatus Z. gelangen einige, wie die var. infernalis Blainv. mit gelbem Nüdenftreifen, voten Seitenband und toter Unterjeite joiwie die auf der Farbentafel und Taf. „Schlangen IV”, 6, bei ©. 329 abgebildete var. sirtalis Z., die Strumpfbandnatter, in feßter Zeit nicht jelten in den Handel; jie können ganz wie eine Ningelnatter gehalten werden und find faun mwärme- bedürftiger. Der Würfelnatter ähnelt die in Nord- und Mittelamerifa wie vorige Art weit- verbreitete Gebänderte Wafjernatter, Tropidonotus fasciatus Z. (Taf. „Schlangen IV”, 7, bei ©. 329), mit 23—27 Schuppenreihen und deren nächite Verwandte, die fehr bijjige, in den Vereinigten Staaten öftlich vom Mifjiffippi lebende Zyflopennatter, Tropi- donotus cyclopium D. B., eine ftämmige, düjter gefärbte Natter mit 29-31 Schuppen- reihen und einer Neihe von Schilöchen zwijchen dem Auge und dem Oberlippenichilde. Soviel man weiß, find viele der nordamerifanifchen Waffernattern, wenn nicht alfe, febendgebärend, und die Anzahl der Jungen ift bei Tropidonotus ordinatus, grahami und fasciatus oft eine jehr beträchtliche. Neuerdings brachte eine Strumpfbandnatter Wiedemann nicht weniger als 36 Junge zur Welt. Durch die Fähigkeit, ihren Hals unter ftarfem gifchen 344 4. Ordnung: Schuppenftriehtiere. Familie: Nattern. ftark ausbreiten zu können, fällt die auf gelblichem Grunde braungemürfelte oder längS- gejtreifte, auf dem indischen Feftlande und den Sunda-injeln jehr Häufige, bis Handgelenf- die erreichende Fijchernatter, Tropidonotus piscator Schn., recht auf, ein, wenigjtens anfänglich, ziemlich bijjiges Tier, zum Unterjchiede von den europäifchen und den meijten nordamerifanifchen Waffernattern, aber anderjeits hierin mit anderen ajtatijchen Arten übereinftimmend. Die erftgenannte Eigentümlichfeit Haben auc) die verwandten Gattungen (Maeropisthodon ımd Pseudoxenodon). Bei der Gattung der Scheelaugenfchlangen (Helicops Wagl.) it der Leib ziemlic) furz und fräftig, der Schwanz mäßig lang und zugefpißt, der Kopf breit und flach gedrückt, leicht vom Naden abgejeßt, das Auge Hein, weit nad) oben gerücdt, mit rumdem Stern, das Najenloch je in einem großen, unregelmäßig dvieredigen, zur Hälfte geteilten Schilde nad oben geöffnet und oft jo Hein, daß es nur als ein Bunkt ericheint, die Schnauze frz ab- gerundet. Die Bekleidung wird aus 17—25 Neihen gefielter Schuppen gebildet, die feine Endporen tragen. Die obere Kopfjeite ijt außer den bereits bejchriebenen Iajenjchilden be- dedt mit einem breiten, dreiedigen Schnauzen-, einem einfachen, zwischen die Najenjchilde eingeflemmten, fünfedigen vorderen und zwei furzen, breiten, fünfedigen hinteren Stirn- jcehilden, einem fechsecdigen Scheitel- und je zwei Oberaugen- und Hinterhauptsichilden, im ganzen aljo mit elf Schilven. Die hinteren Oberkieferzähne, bon denen im ganzen etwa 20 zu zählen find, find arößer als die vorderen, aber ohne Andeutung einer Jurche; die Unterkieferzähne haben born und Hinten gleiche Größe. Die Bauchichilde find an den Seiten gerundet, die Schtwanz- jchilde in zwei Neihen gejtellt. Alle Arten der Gattung, mit Ausnahme einer in Indien und Ceylon vorfommenden und zweier in Afrifa lebender, find im tropijchen Amerika zu Haufe, leben wie unfere Wajjer- nattern in Flüffen und Sümpfen und nähren fich von Lurchen und Fijchen. Hierher zählt die Kielfchwanznatter, Helicops carinicaudus Wied, eine Schlange bon ungefähr 1 m Länge, mit 8 Oberlippenfchilden, 2 Hinteraugenjchilden und 19 Schuppen- reihen; jie it oben auf [ehmußiggrauem Grunde mit drei dunkleren Längsitreifen, unten auf gelbem Grunde mit Reihen regelmäßig gejtellter jchtvarzer Würfelffede gezeichnet; auf jedem Bauchichilde jtehen drei folcher Flede, unter Denen Der mittlere der Heinjte zu fein pflegt; aucd) verjchtwindet Diefer in Der Halsgegend und am Schwanze, weshalb hier nur zivei Reihen jichtbar terden. Mitunter jtehen auf der Bauchjeite auch jtatt der Flede drei breite, dunkle Längsbinden. Das Vaterland diefer Schlange find das öftliche Brafilien von der Nordojtgrenze füo- twärts bis Nio Grande do Sul, wo die Art, wie in der Provinz Cäo Paulo, recht Häufig zu jein Scheint, und Uruguay bis zur Mündung des La Plata- Stromes. Der Brinz don Wied, der die ielfchwanznatter zuerjt bejchrieb, berichtet, daß er nur ein einziges Stüd erhalten habe, und zwar am Flufje Stapemirim, deshalb auch nichts über ihre Xebensweije erzählen könne; von anderen Forjchern hingegen erfahren wir, daß die Kliel- Ihmanznattern und ihre Verwandten die Lebensweife der Wafjernattern führen, twie dieje hauptjächlich in feuchten Gegenden oder jelbjt in Flüffen leben und hier Fischen und Fröjchen nachjtellen. Schomburgf jah eine der nächjtverwwandten Arten in feichtem Wafjer einen für ihre Größe etwas zu umfangreichen Fifch hinunterwürgen und fing das infolge der jchiveren Arbeit unbehilflich gewordene Tier mit leichter Mühe. Henfel, der die Kieljchwanznattern Sielfhwanznatter. Lioheterodon-, Boodon=Atten. 345 ebenfalls beobachtete, bezeichnet jie als echte Wajjerjchlangen, die man niemals auf dem Lande, jondern immer in den ftillen Buchten der Gemwäjjer finde. Hier treiben jie fich in der Nähe des Uferz, in jeihtem Wafjer zwiichen Wafjerpflanzen umher und fangen Fijche. Werden fie verfolgt, jo tauchen fie, jogleich unter und juchen jich auf dem Grunde des Wafjers zu verbergen, flüchten aber nie auf das Land. Sie bringen, wie alle befannten Arten ihrer Gattung, lebendige Junge zur Welt. Durc) geringere Zahl von Oberfieferzähnen (nur 12—19, von Denen die beiden hinterjten jtark verlängert und durch einen Zwijchenraum von den vorhergehenden getrennt find), Die zugejpigte, vorjpringende Schnauze mit großem, dreifantigem Schnauzenjchild, das große Auge mit rundem Stern, die glatten, in 21—23 Reihen jtehenden Schuppen jind die in drei Arten Madagasfar bemohnenden Arten der Gattung Lioheterodon D. B. ausgezeichnet, bon denen L. madagascariensis D. B. (Taf. „Schlangen III”, 5, bei ©. 319), eine große, über 1,5 m Länge erreichende Schlange, nicht felten lebend nach Europa gelangt. Die Oberfeite ift dunkelbraun oder fehwarz mit braunen oder gelblichen Fleden; zwei Längs- reihen abtwechjelnd geftellter dunkler Flede find auf den gelblichen Seiten jichtbar. Die Ober- lippenfchilde find gelb mit Schwarzen Nahtlinien, die Unterjeite ijt gleichfalls gelb, mit Heinen ihwarzen Fleden. Dieje Schlange fcheint ausschließlich auf Dem Boden zu leben und ver- zehrt in Gefangenfchaft Fröjche und Näufe. Eine im tropifchen und füplichen Afrika in etwa 10 Arten verbreitete Gattung Heinerer, düfter gefärbter Nattern, die der Boazähner (Boodon D. B.), zeichnet jich durd) das jehr fräftige Gebif aus, da die vorderjten Zähne im Ober- und Unterkiefer jtark verlängert und durch einen Heinen Zwijchenraum von den folgenden getrennt find; die Zahl der Oberkiefer- zähne beträgt 18—24. Der Kopf ijt niedergedrücdt, das Auge Hein, mit jentrecht-elliptijcher Nupille, der Körper drehrund mit 21—31 Neihen glatter Schuppen; die Schwanzjchilde . jtehen in zwei Neihen nur bei dem in Kamerun häufigen, oberjeits einfach jchwarzen Boodon olivaceus A. Dum. in einer einzigen Neihe. Vielleicht wegen ihrer langen Border- zähne gelten die Boazähner in ihrer Heimat fajt überall, namentlich aber im Sudan, für giftig. ES find bodenbewohnende Tiere, die jich von Eidechjen und Mäujen ernähren. Die bei weitem verbreitetite Urt ift Boodon lineatus D. B. (Taf. „Schlangen V”, 1, bei ©. 346), eine faum Meterlänge erreichende Schlange, oberjeits braun, einfarbig oder gelblich ge- flecft oder mit zwei gelblichen Geitenjtreifen jederfeits; auch die Kopfjeiten find enttveder mit zwei gelblichen Längslinien verjehen, oder die Stopfoberjeite trägt einen großen dunklen, mit der Spige die Schnauzenfpige erreichenden Dreiedsfled, während ein dunfles Längs- band von der Schnauzenjpiße zum Auge und von hier zum Mundwintel zieht; Die Ober- lippenfchilde find in diefem Falle dunfel gefledt. Durch die größere Zahl von Schuppen- reihen des Numpfes (25—31) ift B. Iineatus von den meijten anderen Arten leicht zu unterjcheiden, namentlich von dem in manchen Teilen Weitafrifas fie vertretenden, jehr ähnlichen Boodon virgatus Hallow., an dem nur 23 Schuppenreihen zu zählen find. Sn der diteren Färbung und in der abgeplatteten Form des Kopfes jtimmen mit ihnen überein die Wolfsnattern (Lycophidium D. B.), mit nur 15—17 Schuppenreihen. Bei ihnen ift der Oberkiefer und der zahntragende Teil des Unterkiefers twinfelig nach ein- wärts gebogen; im Unterkiefer jtehen große Fangzähne, denen Heinere vorhergehen und jehr feine folgen. Es jind durchweg Heine Schlangen, die von Eidechjen, namentlich Glattechjen, 346 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. jich ernähren, die fie vermutlich in ihren Verftecfen auffuchen. Won dem Dubend befannter Arten, deren Verbreitung mit derjenigen der vorigen Art ziemlich übereinjtimmt, it das faum 45 em Gefamtlänge erreichende Lycophidium capense Smith (Taf. „Schlangen V*”, 2 die verbreitetjte. Wie viele andere dunkel gefärbte Erdjchlangen ift auch diefe durch jchönen Metallichiller ausgezeichnet. In Sipdoftafien werden diefe Schlangen durch die Wolfszähner vertreten, bei denen der vorn nach einmwärts gebogene DObertiefer zudorderjt 2—6 lange, gehümmte Fangzähne aufweift, die von den folgenden viel Hleineren, aber nacı hinten an Größe etwas zunehmenden Zähnen durch einen weiten Zwifchenraum getrennt jind; ebendasjelbe läßt der Unterkiefer erfennen. Im übrigen gleichen die Wolfszähner (Lycodon Bose) jehr den vorigen Wolfszahnnatter, Lycodon aulieus Z. 1/2 natürliher Größe. Gattungen; Das Wajenloch ijt groß, die Schuppen, in 17—19 Neihen jtehend, jind glatt oder gelielt, die Schwanzjchilde bei einigen wenigen Arten einreihig. Die Wolfszahnnatter, Lycodon aulicus Z., it die häufigjte und auch-verbreitetite bon den etwa 15 Arten der Gattung, da fie nicht nur Worder- und Hinterindien, Ceylon, die Malatijche Halbinfel, die Großen und Seinen Sunda-sinjeln und die Philippinen bewohnt, jondern auc) auf ven Masfarenen eingeführt wurde. Das nicht viel über einen halben Deter mejjende Tier ijt oberjeits entwepder einfarbig braun oder dunkelbraun mit weiblichen, an den DBautchjeiten fich gabelnden Querbinden; die Oberlippenfchilde find manchmal dunfel geflect. Die Heine Schlange wird wenigjtens ebenfo häufig in menschlichen Anfiedelungen, in den Häufern der Europäer und Eingeborenen, angetroffen wie im Freien und ift in den DBajaren und Gejchäftspierteln, den Eingeborenenftädten und Spitälern nicht jelten, hält jich bei Tage im Mauerwerk auf, Hlettert bis auf die Dächer und geht bei Nacht auf die Jagd nach Haftzehereidechjen, Wühlechjen und Mäufen. Sie ift eine lebhafte und fehr bijjige Schlange, Die öfters mit dem giftigen Strait (Bungarus caeruleus) verwechjelt wird. Eine große Menge von vermeintlichen Giftichlangenbißfällen toird ihr zugefchrieben, und da gegen Schlangen V. ‚don Iineatus D. B Boc > \ N Fe % N TZS 22 h in 2 - okstedt phot an =! ae 3] nö ) use Ss " 27 ‘1aypu 2 Lyceophidium capense. Wolfszahnnatter. Pfeilnatter. 347 ihren in Wirklichkeit unfchädlichen Bik natürlich jedes Mittel Hilft, jo ijt auf diefe Weije die große Menge von nublofen, innerlich oder äußerlich anzumendenden Heilmitteln gegen Schlangenbiß zu erklären, die in Jndien gebraucht werden. ES wird übrigens durch Dr. Willey auch ein Todesfall eines Eingeborenen in Ceylon nach dem Bi; diefer Schlange mitgeteilt, der zweifellos aber nur durch den Schred des Gebifjenen zu erklären it. Die Stletterfertig- feit von L. aulieus ift bewunderungswirdig, und eines der überrajchendjten Beijpiele dafür ift wohl das von Hal) mitgeteilte, dal eine Wolfszahnmatter in der Laterne des Leucht- baufes von Miflicoy auf Ceylon gefunden wurde. Die Gattung der Zornjchlangen (Zamenis Wagl.), die bejonders deshalb unjere Be- achtung verdient, weil fie im Süden Europas durch mehrere Arten vertreten wird, ijt duccd) folgende Merkmale gekennzeichnet: Der Leib ijt jchlant und gejtredt, der Schwanz lang, der verlängerte Kopf deutlich vom Halje gejchieden, das rumdjternige Auge mäßig grob oder arof. Immer findet fich wenigjtens ein Unteraugenjchtld unterhalb des Borderaugen- ichildes. Die in 13—43 Längsreihen geftellten Schuppen find entweder glatt oder leicht gefielt und haben Endporen, die Bauchjchilde find gerwölbt und jeitlich ftumpftantig auf- gebogen oder undeutlich gefielt, die Unterichwanzdedenjchilde in zwei Reihen georönet. 12—20 Zähne, die nach hinten allmählich größer werben, jtehen im Oberkiefer; die Unter- fieferzähne jind dagegen von nahezu gleicher Größe. Über 30 Arten diefer Gattung leben in Europa, Ajien und Nordafrika jorwie in Nord- und Mittelamerika. hren Namen „gornfchlangen” tragen jie mit vollem Nechte, da fie durchweg lebhafte und beifluftige Tiere find. Alle leben auf dem Boden oder auf Bujch- wer, die meiften in Steppengegenden oder am Rande der Wirte und nähren ich in exjter Linie von feinen Säugetieren, Vögeln und Eidechjen. Die in Europa am häufigften vortommende Zornjchlange it die Pfeilmatter, Gelb- grüne oder Zornnatter, Zamenis gemonensis LZaur. (Taf. „Schlangen V*, 3 u. 4). Sie zeichnet fich vor anderen Zornfchlangen durch regelmäßige Bejchildung der Stopfoberjeite aus, durch zwei vordere Augenfchilde, von denen der untere Hein ift, ferner dadurd), daß der Stirnfchild born nicht oder wenig breiter it als einer der Augenbrauenjchiloe. Die glatten Schuppen ftehen in 17—19 Längsreihen. Cine ausführliche Bejchreibung der Haupt- und aller Zwifchenabarten würde den Raum mehrerer Seiten beanjpruchen; es mag daher das Nachjtehende zur Slennzeichnung der beiden wichtigjten zu unterfcheidenden Formen genügen. Bon den zwei Hauptfpielarten ijt die wejtliche Heiner und weniger jchlank gebaut, und die Jungen weifen jtet3 auf der Oberjeite des Stopfes auf dunklem Grunde helle (gelb- liche) Querlinien auf, bei der öftlichen, größeren und fehlanferen tragen die Jungen auf hellem Grunde wurmförmige oder moosförmige Zeichnungen. Sm beiden Gruppen gibt es ganz [chwarze Spielarten; während diefe aber in Der öftlichen Gruppe nur vereinzelt auftreten, gehört zu der weitlichen eine ganz jtändige, ein gejchloffenes Verbreitungsgebiet beivohnende jchwarze Form. Als die eigentliche Stammform it die echte Pfeilnatter an- zufehen (var. laurentii Bedg.), eine wenig mehr als meterlange Schlange von hell qrau= braumer oder olivenbrauner Grundfärbung; die Oberjeite ift tm vorderen Teile des Rumpfes mit dunkleren, undeutlichen Fleden gezeichnet, die in drei abwechjelnd geitellten Reihen an- geordnet und mit Kleinen weißen Fleden untermijcht find; nach hinten wird die leden- zeichnung immer undeutlicher, und die Zeichnung beiteht aus schmalen Längslinien, zu denen 348 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Nattern. jich die dunfeln Seitenränder der einzelnen Schuppen zufammenjchliegen. Die Stopfober- jeite ijt braun, die Border- und Hinteraugenjchilde jowie die Oberlippe gelblich, dieje mit dunfeln Nahtlinien, Die Unterfeite gelblichweiß, an jeder Seite mit einer Neihe dunkler ‘Bunfte. Dieje Art findet fich im öftlichen Teile Sitriens, in Dalmatien, auf den Dalmatini- jeben Infeln, in der Herzegowina und in Griechenland, wohl auch in Südtirol und Südfrain jowie einigen Orten des füpöftlichen Niederöfterreicht. Won ihr leitet jic) die weit größere, faft bis 2 m Länge erreichende Karbonarjchlange ab (var. carbonarius Bp.; Taf. „Schlangen V”, 5, bei ©. 347), die in frühejter Jugend von der Stammform nicht zu unter- jeheiven ift, aber jchon im Laufe der exjten Lebensjahre dunkelgrau und fchließlich ober- jeits glänzend jchtwarz wird, unten bleigrau mit einer ölgriinen Mittelzone. Dieje Schlange bewohnt namentlich Lejt-, Süd- und Wlitteliftrien, die itrifchen Snfeln, Weitfivatien, Süd- tirol und Südfrain. Sie wird jehr häufig mit der sfulapfchlange verwechjelt. — Die dritte Form, die eigentliche Gelbgrüne Natter (var. viridiflavus Zae.), it durch die deut- lichere Zeichnung auf hellgelbem oder gelbgriinem Grunde bejtimmt: in der vorderen törper- bälfte große vieredige, abwechjehrd gejtellte, drei LYänasreihen bildende lede; twie bei der Stammform verliert fich die Fledenzeichnung nach hinten völlig, und es bleibt auch hier nur die Längslinienzeichnung übrig. Die jugendliche Stopfzeichnung erhält fich hier länger als bei der Stammform. Die Gelbgrüne Natter bewohnt Frankreich, die Südjchweiz (Zejlin, Wallis), wo fie aber felten fein foll, Stalien, Storfifa, Sawdinien und Gijilien; die jüditalienischen und jiziliichen Stüde find von der Stammform faum zu unterjcheiven, aber mehr braun. Die Spielart wird gegen 1,5 m und darüber lang. Die öjtliche Gruppe der Pfeilnattern wird gebildet von der Spring- over Balfen- natter (var. caspius /wan), einer Schlange von heil gelbbrauner oder hell gelbgrauer Grundfarbe, von der jich in der vorderen Hälfte Schmale, wenig dunflere Querbinden ab- beben, während die auch bei den eben bejprochenen Spielarten erwähnte Längslinien- zeichnung auf der ganzen DOberjeite erfennbar it. Die mooSartige Zeichnung der Kopf- oberjeite verjchwindet bei ganz alten Tieren. Die Unterfeite ift hellgelb oder ziegelvot, bei der auf das jüdliche Stleinafien, Eypern und Syrien bejchränften Heineren var. asianus Bitgr. dunfel gefledt oder gemwölft. Die echte Balfennatter bewohnt die große ungarische Tief- ebene, die Türkei, Bulgarien, Aumänien, Sleinafien, Sidrußland, die Ktaufafusländer und ‘Berjien, Fommt vereinzelt in Griechenland (3. B. auf Korfu), Dalmatien (Infel Lagofta) und Bosnien dor. Sie wird über 2 m lang, dürfte jogar in gewifjen Teilen von Stleinajien 3 m Länge erreichen und ijt jedenfalls die größte Schlange Europas. Somit wide das Gebiet der eilnattern fich mindejtens von den Pyrenäen bis zur Wejtfüfte des Kafpijchen Meeres und dom 32. bi zum 50. Grade nördlicher Breite ausdehnen. Sshren Aufenthalt wählen die Pfeilmattern je nach des Ortes Gelegenheit. In den wusjiichen Steppen haufen fie in den heißeften und trodenjten Ebenen, in Dalmatien wie in Tirol dagegen auf fonnigen, aber nicht dürren Ortlichfeiten bebauter Gegenden, in Ge- büjchen oder längs der Zäune und Straßen, in altem Gemäuer und in Steinhaufen der Ebene wie des Hügellandes, bejteigen auch Bäume; wenigjtens verjichert Gredler, daß es ihm bor- gefommen jei, anjtatt Sterbtiere Derartige Nattern von den Bäumen gejchüttelt zu haben. Die Nahrung beiteht, laut Erber, aus Eidechjen und Mäufen, wahrjcheinlich aber auch aus anderen Schlangen, da man in der Gefangenfchaft beobachtet hat, daß dieje Natter jolchen gefährlich wird. Jedenfalls fcheint fie Striechtiere den Mäufen vorzuziehen. Schreiber Pfeilnatter und Spielarten. 349 teilte mit, daß fie auch Grasfröfche, große Heufchreden und Schwärmer verzehrt. Exrber und Metara lernten jie als Schlangenräuberin fernen. Metara hielt eine Gelbgrüne Natter mit anderen in einem Käfig zufammen, mußte aber zu feinem Leidwejen wahrnehmen, daß fie zwei ihrer Gefährten verzehrte, unter diejen ein Mitglied ihrer eigenen Art. Sie wurde betroffen, als jie das zweite Opfer jchon halb verjchlungen Hatte, jelbjtverjtändfich gejtört und veranlaßt, die Beute wieder von fich zu |peien. Lebtere Fam lebend umd underjehrt wieder hervor; aber auch die erjtgefrejjene Schlange, die man nach Tötung ihrer Näuberin aus deren Magen hervorzog, war exit Halbtot. Exber erlebte zu feinem Summer, daß ihm eine unferer Nattern die jeltenere Kabenjchlange auffraß. Nach Effeldts Wahrnehmungen find Eidechfen die Lieblingsnahrung der Zornnatter, Schlangen aber unzweifelhaft eine kaum tweniger beliebte Beute, und zwar frißt Die Zornmatter, tie gejagt, thresgleichen nicht minder gern als andersartige, tvie Werner mehrfach betätigt fand. Stleinere Eidechjen erden bon der behenden Natter im Laufe eingeholt und, ohne erwiürgt zu werden, verzehrt. Unter den harmlofen Schlangen Europas gehören die Zornjchlangen ohne Zweifel zu den bijjigjten und lebhaftejten; die Balfennatter joll jogar ein Pferd oder den Neiter nicht fürchten, ja, wenn jie von le&terem überrajcht wird, ohne weiteres zum Angriffe übergehen, hierbei fich nach den Erfahrungen von Ballas zuweilen in den jogenannten Teller zujanmen- fegen, den Gegner Dicht Heranfommen lajjen und plößlich den Kopf zum Bilje vorjchnellen, zuweilen fich auch in den Lippen der Pferde förmlich fejtbeigen. Kern Wunder, dal; größere Bornnattern diefer Bijjigfeit halber überall gefürchtet werden. Wenn ihnen auch, twie Erhard jagt, das Höllifche Gift der Lanzendipern und Bufchmeifter fehlt und die von ihr verfuchten Angriffe dem befonnenen Wanne gegenüber nur für fie jelbjt ververblich jein können, mag Kindern und unmiljenden Frauen hierdurch Doch Schreden genug erwachjen. Auf den stykladen wie auf allen Infeln des Mittelmeeres überhaupt, jelbit Sizilien und die Konijchen Anjeln nicht ausgenommen, wiederholen jich Häufig Erzählungen, Die über die Tötung ein- zelner Schlangen bon außerordentlicher Größe berichten und glauben machen wollen, day jolche in früheren Zeiten in der Umgegend ihres Aufenthaltes überall Schreden verbreitet haben. So erzählt man von Stephallinta, einer nel, die zu Erhards Zeiten (jebt jind dort, tie Werner ich überzeugte, Schlangen nicht häufiger und größer als jonjt in Südeuropa) ein wahres Schlangennejt genannt werden fonnte, Daß zivei Brüder auf der Spige eines Berges eine feit Sangem dort haufende Schlange, die jahrelang den Berg für Menfchen und Tiere unzugänglich gemacht hatte, während des Schlafes mit Hilfe von Hellebarden erlegt haben follen; wahr an der Sache it, wie Erhard an Ort und Stelle fich überzeugte, daß der Berg, auf dent Ddieje Heldentat vollbracht worden fein joll, noch heutzutage den Namen der beiden Brüder trägt und urkundlich deren Nachtommen als Belohnung zu inmer- währendem und abgabenfreien Gigentum überlaffen wurde. uch wird berichtet, daß gegenüber von Gallipoli an den Dardanellen, auf altatiichent Gebiete, vor mehreren Jahrzehnten durch einen Schrotichuß in den Kopf eine Schlange erlegt worden jei, Die in Sterben durch die Bewegungen ihres Schwanzes um jich her Weinjtöce entwurzelte, und deren Leiche fortzufchaffen drei Männer nicht imjtande waren. ES bedarf nicht bejonderer DBeweije, um zu erkennen, daß alle Erzählungen Ddiefer rt in hohem Grade übertrieben jind; jte verdienen jedoch der Erwähnung, weil jte jich wahrjcheinlich jämtlich auf unjere oder auf die Streifennatter beziehen. Die Zornnatter ift neben der folgenden Art wohl die jchnellite aller europäischen Schlangen, und der Fang ijt an bufchigen Orten, vo jie leicht den Weg zum nächiten Strauch 350 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Nattern. zuritclegen fann, nahezu unmöglich, aber auch im offenen Gelände nicht allzu feicht. Das Tier jucht, wenn e3 erwachjen ift, weniger als andere Schlangen unter einzelnen Steinen fich zu verbergen, jondern wählt mit Vorliebe zerflüftete Felsgegenden mit reichlichem Bufchtverk zum Aufenthalt. Die Zornnatter Hettert gejchict, chwimmt nach Berficherung der griechijchen Fijcher jogar über Meeresarme, ijt aljo in jeder Beziehung eine der lebhaf- tejten und beweglichiten Schlangen Europas. Jr Gefangenjchaft bequemt ie jich bald zum Frejjen, verliert auch) nach und nach zum Teile wenigjtens ihr ungejtümes Wejen, wird aber eigentlich niemals wirklich zahm und zeigt fich jo wärmebedürftig, daß fie bei uns zulande den Winter mur dann überlebt, wer fie in qut eingerichteten Käfigen alle überhaupt mög- liche Vflege genießen fan. Nach $. d. Fijcher erjteigt jie gern Sträucher, um Vogelnejter zu plündern. Shre Fortpflanzung fällt Ende Juni oder Anfang Juli; fie legt ihre S—15 Eier unter Moos oder gefallenem Laube ab. Eine der zierlichjten und jchlanfjten Schlangen Europas ijt die Dahliche Natter, Schlanf- oder Steignatter, Zamenis dahli Fitz. (Taf. „Schlangen V“, 6, bei ©. 347), die fich von der vorigen außer Durch die überaus gejtrecte, an die ver Baumfchlangen Der Tropen erinnernde Gejtalt Durch die an den Seiten deutlich Fantigen Bauchjchilde, den Bejit eines einzigen Sinnesgrübchens an der Spige der einzelnen Schuppen — die Zornnatter hat deren zivei nebeneinander (übereinander) — und durch Die bei aller Einfachheit jehr jchmucde und recht bejtändige Färbung unterjcheidet: die der Oberjeite ijt in der vorderen Störperhälfte ein Schönes Hellgraugrün oder Ofivengrau, dasnach hinten in Hellbraun übergeht; Oberlippen-, Bor- und Hinteraugenjchilde find wie bei der vorigen gelblich; an jeder Seite des Haljes jteht eine, übrigens wechjelnde Zahl von großen, dunkel gefäumten, außen noch hellgelblich um- rahmten Rundfleden, die eine Reihe bilden und nach hinten immer Heiner werden. Manchmal verjchmilzt das erjte Fledenpaar quer über den Naden zu einem Halsband; dies ijt nament- lich bei griechifchen und mwejtafiatijchen Stüden der Fall. Die Unterfeite ijt einfarbig gelblich- weiß. Dieje jehöne Schlange, die ausnahmsweije eine Länge von 1,3 m, meijt aber nicht über SO cm erreicht, ift in Dalmatien, der Herzegowina, in Griechenland, der Türkei, Stlein- alien, Transfaufafien, Nordweitperjien, Syrien und vielleicht auch in Unteräggpten zu Haufe und bewohnt jteinige, zerkfüftete, mit immergrüner Vegetation bededte, aber auch ganz fahle, jonnige Gegenden, wo jie auf Heinere Eidechjen Jagd macht. Ihre außerordentliche Schnelligteit hat ihr den griechifchen Namen „Sa’itta” (Pfeil) oder „Saittuni” (Pfeilichtwanz) verschafft; fie würde den Namen Pfeilnatter noch eher verdienen als die vorige Art. Dabei hat fie aber nicht das Schmiegjame der Asfulapnatter, fondern fühft jich eher wie ein federnder Draht an; auf der Flucht bewegt fie fich in weitbogigen Windungen, nicht in engen Wellen- Iinien. QIommajini, der ausgezeichnete Schilderer des herzegowinifchen Striechtierlebeng, jagt von ihr mit Recht: „Im Käfige führt das bewegliche Neptil, jolange wenigitens, als e3 mit der Erfceheinung des Menfchen noch nicht vertraut gemacht wurde, twie bejejjen von einer Ede in die andere, Löcher, die unferer Natter Bergung gewähren könnten, hierbei, ohne jie zu bemerten, überfliehend. Sie flieht, wie ich öfters bemerkte, nur fo weit, als der federartige smpuls des erjten Anlaufes, möchte ich jagen, fie trägt, und bleibt, wenn nur der Kopf allein im FSinjtern ift, Schon ruhig; fie wähnt fich jegt jchon ficher. Dieje flüchtige Natter flettert auch jehr jchnell, und fährt in ihrer Haft über Zweige hinweg, welche ein qutes Drittel ihrer eigenen Länge voneinander entfernt find.” Am Freien jah Tommafini übri- gens die Schlange ebenjowenig wie Werner im Geztweige weilen. ihrer Schnelligkeit Hufeilennatter. Dahljhe Natter. Hufeifennatter. Diademjdlange. 351 verdankt die Dahljche Natter es auch, dah jie von jchlangenfrejjenden Nattern weniger als andere Arten behelligt wird. Sie ijt jehr mwärmebedürftig und von allen Schlangen der Herzegowina vielleicht das einzige ausschließliche Tagtier, verläßt aber zur heifeiten YJahres- zeit höchjtens bei Sonnenauf- und -untergang ihr Verjted. Gegen unjanfte Behandlung, namentlich) Drud beim Einfangen, it fie jehr empfindlich. Eine dritte europätjche Art diefer Gattung ift die Hufeijennatter, Zamenis hippo- erepisZ. Von anderen Zornnattern unterjcheidet jte jich durch einen Stranz Heiner Unter- augenfchüppehen, der das Auge überall von den darumnterliegenden DOberlippenjchilden ab- trennt, durch geteilten Afterjchild, glatte, in 25—29 Längsreihen jtehende Körperjchuppen und die fehr wenig veränderliche Färbung und Zeichnung. Die Länge diefer [chönen Schlange beträgt bis 1,75 m. Die Grundfärbung der Oberjeite läuft von Grün- oder Gräulichgelb durch Orange bis zu Nötlichbraun. Der Kopf wird in der Regel durch eine duntle Quer- binde zwifchen den Augen, weiter hinten durch eine ziveite, nach vorn bogige, bis auf die Halsjeiten herabziehende Binde und einen zwijchen den Schenfeln diejer leßteren liegenden Fleck gezeichnet, jo daß eine helle, Hufeijenförmige Fiqur zioijchen Fled und Binde hervor- tritt; auf dem Nüden heben jich in einer Yängsreihe rauten- oder eiförmige dunkle, gelb- gefäumte Flede ab, die weiter nach hinten meijt in eine Längsbinde zufammenfließen und auf jeder Seite eine Reihe anderer, Heinerer zlede zwijchen jich aufnehmen, an die wiederum eine Dritte Reihe mehr jenfrecht geitellter, bis zu den Bauchjchilden herabreichender Mateln fich anfchließt. Da die Mittelflecie meift jehr groß find, bildet die Grundfärbung um jie nur ichmale Ringe, und es entiteht jomit eine jehr regelmäßige und chmude Stettenzeichnung. Die Unterfeite ijt auf gelbem oder vrangerotem Grunde jchwarz aefledt. Much die Huf eifennatter gehört den Mittelmeerländern an. In Europa it ihr Vorkommen auf die Sberijche Halbinfel und Sardinien bejchräntt; in Nordafrika, two je jehr häufig it und größer als in Spanien wird, verbreitet jie jich, joweit bis jett befannt ift, von Wiarofto bis Tunis. Cie näbrt fich in der Freiheit von Mäufen und Sperlingspögeln. Doumerque, mit dejjen Er- fahrungen die Werners übereinjtimmen, nennt die Hufeijennatter jehr bijjtq, mährend Boettger, der jedenfalls feine frijchgefangenen Stüde vor jich hatte, Kantraine beijtimmt, der jie für fanft und harmlos erklärt. Der erjtgenannte Beobachter jagt, day; jte nicht bequem zu fangen ift, und daß erwachjene jich wütend verteidigen und mit dem Schtwanze heftige Schläge ausführen. Z. hippocrepis lebt in Exdlöchern, deren Eingang durch einen großen Stein verdedt ift. Sie findet jich aber auch in alten Häufern und Ktellern, macht namentlic auf Mäufe, Feldmäufe und Ratten Jagd, verichmäht aber auch Vögel durchaus nicht, Hettert ihnen auf die Bäume und an glatten Dauern entlang auf die Dächer nad), wobei jte die Dachrinnen nach Sperlingsnejtern Durchfucht, deren Inhalt jie verichlingt. Werner hat jie jtetS auf trodenen, fteinigen Bergabhängen in den Küjtengebirgen Algeriens angetroffen. Der Hufeifennatter nahe verwandt, aber wenigitens in Nordafrifa und Wejtajien eine echte Wüftenbewohnerin, ijt die Diademjchlange, Zamenis diadema Schl., eine qroße, 1,3 m Gejamtlänge erreichende Nlatter, die durch die größere Zahl (25—33) von Schuppen- reihen, die in mehrere Heine Schilöchen aufgelöjten Vorderjtirnjchilde, die jtumpf aetielten Schuppen leicht von jener zu unterjcheiden ift. Sie ift auf jandfarbigem, gelb- bis hellvot- braunem Grunde mit großen, dDunfelbraunen Fleden in fünf Reihen, von denen Die Der Mittelveihe die größten find, geihmüdt. Bemerkenswert ift, daß der Augenjtern jich im 352 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Nattern. orellen Tageslicht zu einem Punkte zufammenzieht. Das Tier wird ebenfjo wie in Slairo jo auch in Kalkutta in den Händen von Schlangenbejchwörern angetroffen, da es durch feine Größe und Biljigfeit einen jehr wirkffamen Eindrud auf die Zufchauer macht. Die Diadem- ichlange ift von der wejtalgerijchen Sahara durch ganz Nordafrika, Arabien, Syrien, Berjien und Nordindien verbreitet, lebt von fleinen Nagern und Eidechjen, namentlich Sfinfen. Sn den Gebirgsländern von Nordindien wird eine jchwarzföpfige Spielart gefunden. Als Beijpiel für die amerikanischen Arten der Gattung möge die befannte Schwarz- natter der Südhälfte der Vereinigten Staaten, Zamenis constrietor L., genannt werden, eine Fräftige Schlange von 2m Länge und Schwarzer Färbung mit blauem Glanze, die auf der Unterfeite in licht Afchgrau und an der Bruft in Weißgrau übergeht. Bei einer Spiel- art (var. flaviventris Say) ift die Unterjeite gelb gefärbt. Die Jungen find auf hellerem Grunde mit drei Reihen großer dunkler Flede geziert. Die Schuppen jtehen in 17 Längsreihen; ein zweiter feiner unterer Borderaugenjchild ift vorhanden. Unter den nordamerifanijchen Schlangen ijt die Schwarznatter eine der verbreitetiten und häufigjten. Auch jie bevorzugt wajjerreiche Gegenden und hält jich gern an den Ufern bon Flüjfen, Teichen oder Seen auf, befonders da, wo Gebitfch mehr oder weniger im Wafjer jelbjt jteht, unternimmt jedoch, wie unfere Ningelnatter, zuweilen Wanderungen über trodenes Land und wird bei diejer Gelegenheit auf den verjchiedenartigiten Drtlich- feiten beobachtet. Wenn man den Berichterftattern in jeder Beziehung glauben darf, über- trifft jie alle ihre Verwandten an Bewegunasfähigfeit. Ste jchlängelt jich mit gleicher Ge- tmwandtheit über trodenes und jteiniges Land, Hettert gefchiet und Deshalb gern im Gezweige der Sträucher und Bäume umber und Schrwimmt und taucht vorzüglich. Ihre Nahrung find Fiiche, Lurche, Schlangen, Vögel und Heine Säugetiere; namentlich joll fie jungen Slapperjchlangen und ebenfo Mäufen und Natten mit Erfolg nachjtellen, aber auch viele Nejter nüßlicher Vögel ausplündern. Hier und da gilt te al3 einer der wirfjamsten Feinde ihrer gefürchteten Verwandten. Infolge der unjerer Schtwarznatter zugejchriebenen Wer- minderung junger Stlapperichlangen Hält man jie ziemlich allgemein für ein nüßliches Tier; gleichtvohl wird fie nicht überall gern gejehen, hier und da gefürchtet, erjteres wegen ihrer Naubjucht, die jich auch auf das Hofgeflügel erjtredt, Teßteres wegen einer jonderbaren An- ariffsluft, die fie zuweilen betätigt, richtiger vielleicht, betätigen joll. So viel ijt wohl richtig, daß die Schwarznatter, wenn fie vauben will, mit ziemlicher Eile auf ihr Opfer zuftürzt; fie mag ebenjo den auch ihr beigelegten Namen „Nernner” verdienen, d. h. ich durch ungewöhn- liche Schnelligfeit auszeichnen. Pechuel-Loejche, der jene Angaben allerdings auch für über- trieben hält, hat dennoch mehrmals beobachtet, daß wenigitens die gereizte Schtwarznatter Jich jehr angriffsluftig und mutig benimmt. Über die Fortpflanzung fcheinen wenig Beobachtungen angeftellt worden zu fein. Satesby gibt an, daß die Schlange lebendige Junge zur Welt bringen foll. sn die Gefangenfchaft fügt jich die Schwarznatter ebenjogut wie andere Arten der zamilie und hält bei geeigneter Pflege jahrelang aus. Mit anderen Schlangen verträgt jie jich nicht, und Eeineren gegenüber übt fie das Necht des Stärferen rüdjichtslos aus, er- würgt gelegentlich eine oder die andere ihrer Mitgefangenen und verjchlingt fie. Eine ähnliche, noch jchlanfere Art, die Kutfcherpeitichenfchlange, Zamenis fla- gelliformis Z., wird nahezu ebenfo fang und ift durch zwei rotbraune Längsbinden oder öledenreihen auf der stehle von der gelbbauchigen Spielart der Schwarznatter unterjcheidbar. o Schmwarznatter. Kutfcherpeitichenfhlange. Rattenjchlange. 35 Diefe großäugige Schlange gleicht in ihren Benehmen jehr der vorigen und Tebt in den jüdlichen Vereinigten Staaten und in Nordmerifo. Über eine große Art, die über ganz Südoftafien von Transfajpien und Afghanijtan bis Java verbreitet ift, Die Nattenfchlange oder den „Dhaman”, Zamenis mucosus L., berichtet ©. ©. Flower, daß fie jich wie eine Brillenfchlange aufzurichten und ihren Hals auszubreiten vermag — ungewöhnlicherweife aber nicht quer, fondern bon oben nach) unten, wobei die Bauchjchilde an Diejer Stelle in der Mitte jcharf gefielt werden und die gelbe Ziwifchenhaut zwifchen den weit auseinandergezogenen braunen Schuppen fichtbar tird. Frisch gefangen, ift dieje Art jehr bifjta, und ihr Bif ift mitunter recht unangenehnt, Nattenfhlange, Zamenis mucosus Z. Ns natürlider Größe. da die Zähne manchmal in der Wunde abbrechen. Am gereizten Zuftand läßt fie ein merk miürdiges tiefes Sinurren hören. Der Dhaman wird gegen 2,5 m lang; feine Oberjeite ift hellbraun, die Lippenfchilde Haben dunkle Säume, und auch die Schtwanzfchuppen find dunkel gerändert; die Unterfeite ift einfarbig gelblichtveiß. An diefe Gattung jchließt fich die Heine Gattung der wüjtenbewohnenden Schnauzen- nattern (Lytorhynchus Pers.) an, mit jechs Arten, von denen zwei die Wüjter des jüd- öjtlichen Nordamerikas, drei Mittelafien bewohnen, eine in den Sandwüjten Nordafrifas vom Rio de Oro-Gebiet am Atlantifchen Ozean bis gnpten, ferner Paläftina, Arabien und Perfien hauft. E3 find durchaus Fleine, einen halben Meter Gefamtlänge niemals erreichende Nattern mit feilförmig vorjpringender Schnauze, die von einem großen, unten vertieften Schnauzenjchild bedect it, mit jenfrecht elliptifcher Pupille des mäßig großen Auges, geringer Zahl von Oberfieferzähnen (nur 6—9, die Hinterjten ftarf verlängert), dreb- tundem Körper und furzem Schwanze. Die Schuppen find glatt oder jchwach gefielt, in Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 23 354 4. Drdnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Nattern. 19 Neihen angeordnet, die unteren Schwanzfchilde in zwei Neihen. Die einzige befjer befannte md Die einzige nordaftifanische Art ift die Gefrönte Schnauzennatter, Lytorhynchus diadema D. B., ein höchitens 45 em mejjendes Schlänglein von jand- gelber Grumdfärbung der Oberjeite, mit gelb-, vot- oder graubraumer Zeichnung, Die Die Abbildung genügend wiedergibt, und elfenbeinweißer Unterjeite. Dieje nirgends häufige Art lebt von Keinen Eidechjen, die fie nach Werners Erfahrungen nachts in ihren VBer- jtedfen überfällt. Eine Ddiejer mit anderen wüjtenbewohnenden Schlangen gemeinjame Eigentümlichfeit bejteht darin, daß L. diadema manchmal mit im rechten Winfel nach der Seite gebogenem Sopfe längere Zeit Sand auf den Körper jchaufelt. Gefrönte Shnauzennatter, Lytorhynchus diadema D. B. Natürlihe Größe. Nennattern (Drymobius Cope) wollen wir Diejenigen amerifanijchen Arten der Unter- familie nennen, die jich von der altweltlichen Gattung Zamenis wejentlich Durch die größere Bahl der Zähne, die im Obertiefer 22—3S beträgt, und Durch das Fehlen des unteren Bor- augenjchildes unterscheiden. Die hinterjten 2 oder 3 Oberkieferzähne find jtets jtärker, wenn nicht länger als die vorhergehenden. Ein Vertreter diejer Gattung ilt die Banthernatter, Drymobius bifossatus Raddt, leicht Tenntlich Durch ihre 15 Längsreihen von glatten Sörperjchuppen, Durch den Umftand, dah abweichend von den meijten der übrigen S Arten der Gattung nur 2 anjtatt 3 Ober- lippenjchilde das Auge begrenzen, und durch die Färbung und Zeichnung. Sie ift eine Schlange von ungefähr 2 m Länge, deren Zeichnung nach den Unterfuchungen des Prinzen bon Wied jehr bejtändig ift, D. h. tweder nach dem Gejchlechte noch nach dem Alter erheblich abändert. Die Grimpdfärbung it ein blajjes Fahlgelblichgrau; Drei dunkle Querbinden jtehen auf dem Vorderfopfe, zwei breite Längsjtreifen auf dem Hinterfopfe und Naden; Gefrönte Schnauzennatter. Panthernatter. Fledennatter. 355 die Rüdenzeichnung beiteht aus einer Reihe von graubraunen, jehwarz eingefahten großen Sleden, die auf dem Halje rautenförmig, im übrigen unregelmäßig und je mit zwei Seiten- fleden verbunden jind; die gelblichweigen Schilde der Stieferränder zeigen eine jchwarze Einfafjung; Hinter jedem Auge zieht ein jchiwarzbrauner Längsitreifen nach dem Mund- winfel. Bei jüngeren Tieren jtehen die Flece mehr gedrängt, und ihre Verbindung ift breiter, die allgemeine Färbung erjcheint deshalb dunkler. Die Panthernatter verbreitet jich über Guayana und das tropiiche und gemäßigte Dftbrafilien bis Rio Grande do Sul. Der Prinz von Wied hat jie bei Rio de Janeiro auf den mit Gebüfch bewachjfenen Höhen Hinter Säo Ehriitoväo gejehen und jpäter nördlich in Parahyba und bis zum Ejpirito Santo gefunden, Wucherer beobachtete jie bei Bahia, Henjel in Io Grande do Sul. Am Ejpirito Santo it fie nicht felten, bei Bahia die gemeinite aller Dort vorkommenden Schlangen. Zum Aufenthalt fcheint jte befonders gern Süntpfe und moraftige, mit Gebüjch bewachjene Triften zu wählen. Sie ijt mäßig jchnell und erreicht in der Öewandtheit ihrer Beivegungen bei weiten nicht andere Arten. Man kann ihr deshalb ohne Mühe ziemlich nahefommen, und fie verrät auch dann faum ein Zeichen von Unruhe. steöten und Fröfche find ihre Nahrung, jie jcheint alfo im wejentlichen die Lebensweife unjerer Ringelnatter zu führen. Jr Rio Grande do Sul wird fie, laut Henfel, oft mit der Schararafa verwechjelt und deshalb als äußerjt giftig gefürchtet. Als Vertreter einer ausschließlich füdamerifanischen Gattung großer Nattern (Phry- nonax Cope), die fich von der vorigen Durch die geringere Zahl von Zähnen (nur 15—20 im Oberfiefer, Davon die hinterjten nicht merklich vergrößert) und die größere Zahl von Schuppen- reihen (21—25) unterjcheiden, mit ihr aber durch das große Auge, das Fehlen des unteren VBoraugenjchildes, den langen Schwanz übereinftimmen und durchweg gefielte, an den Numpfjeiten fchiefe Neihen bildende Schuppen haben, wollen wir die Fledennatter oder Caninanha der Brajilier, Phrynonax sulphureus Wagl., ins Auge fafjen, da wir, dant den Beobachtungen des Prinzen von Wied und Schomburgfs, über jie einigermaßen unter- richtet jind. Sie zeichnet fich durch das Vorhandenjein eines einzigen vorderen Schläfen- jchildes und drei Hinteraugenjchilde aus, während ein unterer Vorderaugenjchild fehlt oder da it. Die großen gefielten Störperjchuppen ftehen in 21 Längsreihen; der Afterjchild ijt einfach, ungeteilt. Dieje Natter ijt eine große Schlange von 2—3 m Länge und graugelber Grumdfärbung, gezeichnet mit bläulichgrauen oder jchwärzlichen Winteljtreifen, deren Spiben ji nach vorn richten. Ein langer, Dunkler Streifen verläuft vom Auge an der Halsjeite entlang; die Nandjchilde der Stiefer find Dunkel eingefaßt; die Unterjeite ift auf hell leber- braunem Grunde jchivarz gefledt. Beim Männchen jehen die Kehle, die Einfafjung der stiefer und die Unterjeite mitunter gelb, beim Weibchen rötlichbraun aus. Die Kaninanha ijt eine der gemeinften und größten Nattern Nordbrafiliens und Guaya- nas, bewohnt Hauptjächlich Die Wälder, Gebüjche, wüjten Heiden, Triften, Sümpfe und Mangrovenbejtände und treibt jich hier bald auf dem Boden, bald im Wafjer, bald im Ge- zweige der Bäume umher. Sie nährt ji) von Mäufen, Vögeln und deren Eiern, namentlich aber auch von Striechtieren und Lurchen: jo fand fie der Prinz von Wied oft in träger Nuhe und unförmlic ausgedehnt, wenn jie eine der brafilifchen Ströten verjchludt Hatte. Auf den Boden bemegt jie jich nicht befonders fchnell, läßt auch Menjchen oft ganz nahe an jich heran- fommen, hebt dann als Zeichen der Unruhe nur den Kopf ein wenig in die Höhe und bläjt Die stehle auf; auf Baumzweigen hingegen bewegt fie jich mit gquoßer Gewandtheit. Sie ilt 23* 356 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Nattern. vollfommen unjchädlich und harmlos, wie auch die meilten Bewohner ihrer Heimat wijjen; dennoch halten jie einzelne für giftig oder verwechjeln fie mit wirklichen Oiftfchlangen. Spätere Beobachter nennen im Gegenjab zu unferem Gewährsmann die Jledennatter fühn und bijjig. Über das Gefangenleben berichtet Schomburgf: „Ich hatte”, erzählt er, „eine 2 m lange Caninanha mehrere Monate lebend in einem Käfig und Gelegenheit, jie genauer zu beobachten. Das auffallendjte war mir ihr häufiges Verlangen nad) Waffer zum Trinfen, worauf ich erjt durch ihre geichwächte Lebenstätigfeit aufmerffjam gemacht wurde. Nach- dent ich jie einige Tage im Bejis gehabt, bemerkte ich nämlich eine entjchiedene Abnahme ihrer Lebendigkeit: jie jraß nicht mehr und faq den ganzen Tag zujfammengerollt in einer Ede des Käfige. Um fie zu erfrischen, jchüttete ich eines Tages etivas Wajjer über jie, und augenbliclich tranf fie die auf den Boden des Käfigs jich Jammelnde Flüffigfeit gierigq auf. Bon diejer Zeit erhielt fie, wie jedes andere meiner Tiere, ihr Trinfwajjer und nahm es auch täglich. Ihre Nahrung bejtand in lebenden Bögeln und Mäufen, die jte, jobald fie in den Käfig gejtecit wurden, jogleich und jedesmal beim Stopfe ergriff und verjchlang. Sobald fie gefrejjen hatte, wurde fie ruhig und lag fait einen ganzen Tag lang verdauend auf einer Stelle, gleichzeitig einen Höchjt unangenehmen Geruch verbreitend. m zweiten oder dritten Tage fanden fich dann die Federn und das, was der Magen nicht vervauen fonnte, zu Klum pen geballt im Käfig. Tote Tiere rührte jie nicht an, jelbjt wenn jie auf das ärgite vom Hunger geplagt wurde. Das jchöne, in der lebten Zeit jehr zahım gewordene Tier jtarb mir leider in der Nähe von Englands Küjte; wahrscheinlich war Kälte die Urjache ihres Todes.” Die Arten einer der vorigen naheverwandten Gattung (Spilotes Wagl.) jind von Ph. sul- phureus um allen bisher behandelten Natterarten Durch die gerade Zahl der Schuppenreihen (14, 16 oder 15) jofort unterjcheidbar. Auch die verhältnismäßig kurze Schnauze (weshalb auch der Zügeljchild Hein ift oder ganz fehlt), die jtets jtark gefielten, zugejpigten Schuppen und die jehr auffällige Körperfärbung (alle drei Arten jind fchwarz und gelb gezeichnet, der Schwanz meijt ganz Schwarz) lafjen die Schlangen leicht erfennen. Die gemeinjte Art von ihnen, Spilotes pullatus Z., heißt bei den Brafiliern „Hühnerfrejfer”, weil man jte bejchul- digt, eine ausgeiprochene Borliebe für Küchlein zu haben. Sie bewohnt bejonders häufig die Nachbarjchaft von Flüffen und ruft hier oft entjeglichen Schreden unter den jchwarzen Wajchweibern hervor, die, durch eifriges Gespräch verhindert, auf ihre Umgebung zu achten, durch eine nahende Schlange Diefer Art jählings aufgejtört werden. Der Hühnerfrejjer, durch die Schöne gelbjchwarze Tracht eine der prächtigjten Schlangen DBrajiliens und mit mehr als 2 m Gejamtlänge auch eine der größten, ift jchon öfters lebend nac) Europa gebracht worden. An den in der faijerlichen Menagerie zu Schönbrunn lebenden Schlangen diefer Art fonnte Werner beobachten, daß fie in der Erregung den Hals aufblähten und heitiq nach dem Störer ihrer Ruhe fchnappten. Bei einem in jeinem eigenen Bejiß befind- lichen Std aber war ein weiteres Zeichen der Erregung zu bemerken, das auch andere Nattern, 3. B. Die Sletten- und die Asfulapnattern, gelegentlich zeigen, nämlich eine überaus jchnelle Bewegung des Schwanzes, die an diejenige der jchwanzrafjelnden Klapperjchlange erinnert. Da übrigens dieje Art, die in Guayana, Venezuela, Peru und Brafilien vorfommt, bejonders in Brafilien jehr häufig ift, während dies von Phrynonax durchaus nicht gejagt werden fan, it es wahrjcheinlich, Daß die bei Ph. sulphureus ftehenden Angaben Wieds und Schomburgts jich auf Spilotes pullatus beziehen, die durch ihre 16 Schuppenreihen fich von ihren beiden Verwandten leicht unterjcheiden läßt. 12][21L10UynY Hühnerfrefjer. Kletternattern. 357 Die Gattung der Kletter- over Steignattern (Coluber Z.) umfaßt etwa 50 Arten, darunter die in ihrer Art vollendetjten Nattern. Der Leib ijt lang und von den Seiten leicht zufammengevrüdt, der verlängerte Kopf vom Halje deutlich abgejeßt. Der Kopf ijt regel- mäßig bejchildet; die Körperjchuppen jind glatt oder gefielt, zeigen Endporen und jtehen in 1535 Längsreiben; Die Bauchichilde find immer aufwärts gebogen und tragen an den Seiten eine mehr oder weniger (oft nur beim lebenden Tiere) deutliche Kante; die Schwanz- ichilde endlich ftehen in einer doppelten Reihe. Das Auge it mäßig groß und hat einen runden Stern, der, wie De Grijs beobachtete, bei einer Art (Coluber flavirufus Cope von Mittel- amerifa) im grellen Tageslichte fait zu einem Punkte zufammengezogen werden kann. Der Oberfiefer trägt 12—22 gleichlange Zähne; auch die u ui all jind entweder von gleicher Stärfe oder die vorderen länger. Dieje Gattung ijt über den größten Teil von Europa, Ajten, Nordamerika und das tropische Amerika verbreitet, fehlt aber in Afrifa und Australien volljftändig. Die Stletter- nattern jind ftarfe und fräftige Tiere, Die weniger auf dem Boden als auf Sträuchern und Bäumen leben und fich hHauptjächlich von Heinen Säugetieren und Vögeln ernähren. Viele fteben die Nähe des Wajjers und find vortreffliche Schwimmer. Cine in Oftafien, von den Sunda=Infeln bis zur Mandjchurei vorfommende Art, Coluber taeniurus Cope, it auf Malakfa und Sumatra häufig in Höhlen weit vom Eingang entfernt angetroffen worden. Ste lebt dort vermutlich von Fledermäujfen. Alle Arten, die früher al Vertreter der Gattungen Coluber, Elaphis, Calopeltis, Cynophis, Compsosoma und Gonyosoma galten, jtellt ©. U. Boulenger jebt wieder zur alten Linnejchen Gattung Coluber, indem er darauf Hiniwveilt, daß nichts in ihrem Leibesbau uns Beranlajjung geben fünne, dieje Gruppe zu zerjpalten. Die grüne Farbe der Gonyosoma- Arten jei nur eine Anpajjung an das Baumleben und fönne ebenjowenig eine Handhabe bieten, diejfe Baumnattern von der Gattung Coluber abzutrennen, wie es in anderen Gat- tungen der Nattern und auch in anderen Schlangenfamilien möglid) jet, die jämtlich eben- falls grime Vertreter neben anders gefärbten Formen enthielten. Asflepios oder Aseulapius, der Gott der Heilfunde, trägt befanntlich zum Zeichen feiner Wirffamfeit einen Stab in der Hand, um den jich eine Schlange windet. Welche Art der Unterordnung die alten Griechen und Römer damit gemeint haben, läßt jich gegenwärtig nicht mehr entjcheiden; ziemlich allgemein aber nimmt man an, daß bejagte Schlange ein Bertreter diefer Abteilung gewejen und erjt durch die Römer weiter verbreitet worden jei. AS unter den Konfuln Fabius und Brutus eine Reit in Nom wütete, wurde jie, wie früher bereits mitgeteilt, von Epidaurus aus herbeigeholt und jodann auf einer Jnjel des Tibers verehrt, um der Seuche zu jteuern, und heutigestags noch joll man dort ihr Bild in den Gärten eines dem heiligen Bartholomäus geweihten Stlojters jehen fünnen. Boettger glaubte nachweijen zu fönnen, dat die Askulapfchlange in Epidaurus gar nicht vorfommen fönne, daß ihr von dort aus nächiter Fundpunft weit nordweitlich bet Breveja in Epirus liege, und daß Daher die jagenhafte Tempelichlange eine andere Art, und zwar ent- weder die Vierftreifennatter oder die Zornjchlange, jein müjje. Dies ift nun freilich nicht richtig, da die Askulapjchlange inzwijchen bei Vrachori in Htolien und bei Agoriani im Barnaß gefunden wurde, obwohl jie allerdings bisher aus dem Peloponnes nicht befannt it, was aber bei der noch recht ungenügenden Erforfchung Griechenlands nicht viel jagen till. Von Nom aus, jo nahm man an, wurde die Schlange allmählich weiter verbreitet, 358 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Nattern. bejonders in den Bädern von Schlangenbad im Taunus angejiedelt. Gemwiß ift nur das eine, daf; die Natter, die wir gegenwärtig Wskulapjchlange nennen, noch gegenwärtig in jochen Ländern, in denen jie anderweitig nicht vorfommt, in der Nähe von Bädern gefunden twird. So begegnet man ihr in Deutjchland bei dem bereits genannten Schlangenbad, in der Schweiz im unteren Tejjin und in Wallis, wo jie nach Anjicht Fatios urjprünglich ebenfalls nicht Heimijch gewejen fein joll, fajt ausjchließlich zwifchen den Trümmern der Römerbäder. Dagegen hat das Vorfommen der Askulapfchlange bei Baden nächjt Wien mit den Römern gar nichts zu tun, da die Schlange in ganz Niederöjterreich mit Ausnahme des ebenen Dftens überall zu Haufe ift, diefer Fundort aljo innerhalb ihres Verbreitungsgebietes liegt. In Deutjchland wollte man fie allerdings auc in Thüringen und im Harz entdedt haben, tves- halb Giebel der Anjicht, fie wäre durch Die Römer nad) Norden verjchleppt worden, ent- gegentrat; Boettger hat aber zeigen können, daf dieje in-Nord- und Mitteldeutjchland gemachte Entdedung und alle darauf gegründeten Schlußfolgerungen irrtümlich waren, da fich die jämtlichen vermeintlichen Askulapfchlangen öftlich der Lahrıgegend bei genauerer Betrachtung als Schlingnattern herausgejtellt haben. Daß übrigens die Art auch heute noch ohne viel Schwierigkeiten in Deutjchland eingebürgert werden fünnte, das bezeugt fol- gende Tatjache. Graf Görb ließ, wie er Lenz mitteilte, in den Jahren 1853 und 1854 nach und nach 40 diefer Nattern aus Schlangenbad fommen und gab jie in der Nähe jeines Land- qutes Nichthof, unweit Schlit im Großherzogtum Hefjen, frei. Die Tiere fanden hier alles, was ihnen das Leben angenehm machen konnte, jonnige, warme Lage, alte Bäume mit rijjiger Ninde, Gebüjch, fFruchtbares Gartenland, Feljige, teile Abhänge, Durchlöchertes altes Ge- mäuer, unterirdische Stlüfte ufto., und vermehrten fich, da je hier ausdrüdlich gejchügt wurden, atvar nicht übermäßig, aber Doch ftetig. Daf auch von hier aus ein Auswandern jtattgefunden hat, wurde wiederholt bemerkt; denn man fand einzelne in der Entfernung einer Weg- jtunde, andere jogar jenjeits der Fulda, die jie, weil es in der Nähe an Brüden fehlt, über- jhmwonmen haben mußten. Somit jcheint mir Die zuerit von E. d. Heyden ausgejprochene und von vielen anderen Forjchern geteilte Anjicht, Daß Die Nömer jie in Deutjchland ein- gebürgert haben, noch feineswegs widerlegt, wenn auch nicht geleugnet werden fann, dat ein Fund Fr. d. Sandbergers, der Sinochenreite der Würfelnatter im Lö der Lahnıgegend beobachtet haben will, aljo aus einer Zeit, in der Menjchen noch nicht daran gedacht haben werden, Striechtiere gleichjam als Haustiere zu behandeln, dieje Anjicht etwas erjchüttert. Wie die Akulapfchlange foll nämlich auch die Würfefnatter von den Römern in die Nhein- gegend eingeführt worden fein, und ein ficherer Nachweis, daß lebtere ein uralter Bewohner Weftdeutfchlands wäre, wiirde auch das deutjche Bürgerrecht der Askulapfchlange neu zu be- jeltigen imjtande fein. Smmerhin Scheint mir aber Sandbergers Fund deshalb noch nicht über allen Zweifel erhaben zu jein, weil befanntlich die Unterjcheidung unferer beiden Wafjer- nattern bloß nach einzelnen Sinochen des Gerippes jehr jcehiwierig, wenn nicht unmöglich ift. Die eigentliche Heimat unferer Schlange ijt das füdliche Europa von den Pyrenäen an bis zum Weftufer des Kafpifchen Meeres. Sie ift in leßter Zeit für Dänemarf nach- geiwiejen worden, fommt im füdlichen Frankreich an vielen Stellen vor, findet jich in der Schweiz außer an den angegebenen Orten noch im öftlichen Waadtlande, bewohnt, einzelne Gegenden, wie die lombardifche Ebene, ausgenommen, ganz Jtalien, das römische Gebiet, Kalabrien und die beiden großen Injeln Sizilien und Sardinien fogar jehr häufig, ver- breitet jich über Südtirol und jteigt hier bis zu 1050 m Meereshöhe empor, tritt außerdem in Sftrien, Dalmatien und auf den größeren Injeln der Adria, in Kärnten, rain, Steiermarf Schlangen VI. BER l; Askulapichlange, Coluber longissimus Laur. 1/4 nat. Gr., s. S. 359. G. Veith-Bilek phot 2. Streifennatter, Coluber quatuorlineatus Zac !ı nat. Gr., s. S. 366 G. Veith-Bilek phot 5. Tannennatter, Coluber melanoleucus Daud. 1/4 nat. Gr., s. S. 368 W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot a — Ze dan a RERRB. Te Sr een 4. Treppennatter, Coluber scalaris Schinz, jung. S. 367 Aenny Fahr- Darmstadt phot 5. Glatte Natter, Coronella austriaca Laur. 1/3 nat. Gr., s. S. 375. G. Veith-Bilek phot De Zu 6. Girondiiche Schlingnatter, Coronella girondica Daud. 1/3 nat. Gr., S. S. 376: A. Cerny- Wien phot. Astulapjchlange. 359 und Oberöfterreich, hier vor allem im Donautal, von Baljau an, ferner, wie fchon erwähnt, im arößten Teile Niederöfterreichs, auch im Stadtgebiete von Wien, jeltener in Mähren und DOfterreichiich-Schlefien auf, zählt in Galizien wie im füdlichen Ungarn und Stroatien zu den häufigeren Schlangen, befchräntt jich hier jedoch mur auf das Waldgebirge, fehlt ebenjotvenig dem Feitlande der Balfanhalbinjel, findet jich in mehreren jünlichen Gouverne- ments Ruflands und schließlich auch im Norden Stleinajiens, ja jogar in Nordperfien. DieAsfulapfchlange, Gelblihe wer Schlangenbader Natter, Coluber longissi- mus Zaur. (aesculapii, Taf. „Schlangen VI”, 1), tft an dem Heinen, twenig vom Halfe abgejegten, länglichen, an der Schnauze gerundeten Kopfe, dem Fräftigen Numpfe und fangen, jchlanfen Schwanze jorwie an der Bejchuppung und einfachen Tracht leicht Fenntlich. Was die lopf- ichilde anlangt, fo fehlt ihr der Kleine untere Vorderaugenjchild, der viele ihrer Verwandten und auc) die Zornnattern auszeichnet, und von den 8 Oberlippenjchilden tritt der vierte und fünfte in den Augenfreis. Am Rumpfe jtehen 21—23 glatte, nur in der hinteren Rumpfgegend in der Ntirdenmitte und auf dem Schwanze jchwach gefielte Schuppen; der Afterjchild ijt geteilt. Die Oberfeite des Leibes und Kopfes ift gewöhnlich vorne hellbraun, nac) Hinten allmählich inmer dunkler werdend, bis jchwarzbraun; bei manchen auch in der hinteren Rumpfhälfte helleven Stüden find vier dunkle undeutlich begrenzte Längsbinden zu unterjcheiden. Die Bauchjeite it einfarbig helfgelb. In Bosnien und der Herzegowina werden auc) graue Stücde mit grauer Bauchjeite (var. subgrisea Wern.) angetroffen. Am Hinterkopf jteht jederjeits ein un- deutlich begrenzter gelblicher led, und auf dem Nüden und an den Seiten gewahrt man fleine, weißliche Tüpfel, die bei einzelnen Stüden jehr rein und Deutlich find und die yorm des Buchitabens X zeigen. Unter dem Auge befindet fich, an der Örenze des 4. und 5. Ober- lippenfchildes, eine bläuliche Linie, ein leßter Nejt der jugendlichen Zeichnung, die jo auf- fällig verjchieden von Der des erwachjenen Tieres ijt, daß die Jungen oft für ganz etwas anderes, zum mindejten wegen der gelben Nacdenflede für junge Ningelnattern gehalten werden. Sie haben hinter diefen gelben Fleden einen großen dunfelbraunen hufeijen- förmigen Nadenfled, 5 oder 6 Neihen dunfelbrauner Flede auf hellbraunem Grunde auf der Oberfeite, davon die des Nücdens am größten, und eine dunfelgeflecdte Unterjeite. Schon in dem der Geburt folgenden Jahre find die Jungen aber den Erwachjenen gleich- gefärbt. Die Färbung der Oberfeite ändert übrigens vielfach ab: es gibt jehr lichte und jehr dunkle Askulapfchlangen; Doch fommt als „ichwarze Askulapfchlange” jtets Fäljchlich die ihwarze Spielart der Pfeilnatter in den Handel. Als eigentümlich hebt Lenz jehr richtig noc) hervor, daß die Bauchichilde auf beiden Seiten gleichjam umgefnidt find, der flache Bauch aljo jederjeits einen Rand hat, der durcch Anftemmen der Rippen jcharfecdig gemacht werden fan. Die Länge beträgt ausnahmsweife 2 m und darüber; eine jo bedeutende Größe erreichen jedoch nur die in Ofterreich und Südeuropa lebenden Schlangen diejer Art; jolche von 1,5 m Länge find noch heute in der Umgebung Wiens nicht allzu jelten. Alle Beobachter, welche die Asfulapfchlange im Freien fahen oder in der Gefangen- ichaft hielten, vereinigen jich zu ihrem Lobe. „Shre Leibesgejtalt und ihre Bewegungen”, meint Lind, „haben etwas ungemein Anmutiges, Geledtes, Hofmähiges. Da ijt nichts Nauhes, Ruppiges auf der ganzen Hautfläche, nichts Ediges, Plößliches in dem Wechjel der Form zu Schauen: alles ift glatt, abgejchliffen, vermittelt." Das Wejen der Schlange ent- ipricht der äußeren Gejtalt: jie ijt anziehend in jeder Hinficht. In Südeuropa hält jich die Askulapfchlange mit Vorliebe auf felfigem oder Doc) jteinigem, dürftig mit Bujchwerk bejtandenem Boden auf, fehlt daher auch hier anders 360 4. Ordnung: Schuppenkfriedtiere. Familie: Nattern. gearteten Geländen oft gänzlich. Bei Schlangenbad, nach 2. Geijenheyner dem einzigen Sundorte der Art in Deutjchland, wo fie jogar häufig ift, lebt fie gern an altem Gemäuer. Sn der erwähnten Anftedelung des Grafen Görb Hettert fie ebenfalls viel in einer Durch- löcherten Mauer herum, befteigt ebenfo den warmen Dachboden eines niedrigen, baufälligen, von Efeumwein bewachjenen Badhaufes und fommt dann und warn auf einen abjichtlich für fie aufgewworfenen Haufen jich zerfegender Pflanzenteile, in dem auch ihre Brut auf- wächjt. Sr manchen Mauerlöchern, mehr noch aber in einer uralten, wahrjcheinlich bis zum Boden herab hohlen Eiche Hauft fie friedlich mit Hornijjen und fchlüpft ungefähr 3 m über der Bodenfläche durch ein Ajtloch in das Innere, das regelmäßig auc) von den Hornijjen al3 Zu- gang zu ihrem in der Höhlung des Baumes befindlichen Nejte benubt wird. Sn das Wafjer geht fie freiwillig in der Negel nur vor der Häutung, verweilt aber danır oft lange darin und Schhoimmet auch jehr fehnell und gejchidt. Shre Bewegungen auf ebenem Boden find nicht bejonders rasch oder fonjtwie ausgezeichnet: die Schnelligkeit ihres Gleitens jteht viel- leicht Hinter der anderer Nattern fogar zurüc; um jo vortrefflicher aber verjteht fie zu Hettern. Syn diejer Hinficht übertrifft fie alle übrigen Deutjchen Schlangen und Fommt hierin beinahe den eigentlichen Baumschlangen gleich, Die den größten Teil ihres Lebens im Gezieige ver- bringen. Gewöhnlich fucht fich die Asfulapjchlange an dünnen Baumftämmen, die fie um- ichlingen Fann, emporzuminden, bis fie die Üjte erreicht Hat und nun zroifchen und auf ihnen mweiterziehen Fan. Ireinem dichten Walde geht fie von Baum zu Baum über und jeßt in Diejer Weije ihren Weg auf große Streden hin fort. An einer Wand Hlettert fie mit fast unbegreif- licher Fertigkeit empor, da ihr jeder, auch der geringite Vorjprung zu einer genügenden Stübße toird umDd fie mit wirklicher Nunftfertigfeit jede Unebenheit des Gejteines zu benußen mweih. Die Nahrung feheint vorzugsweile in Mäufen zu bejtehen; wenn es jich gerade trifft, verichmäht fie auch, wie wohl alle mäufefrefjende Schlangen, feinesiwegs, einen Vogel weg- zunehmen oder ein Nejt auszuplündern. Demungeachtet mögen ihre Freunde, die jte wegen ihrer Mäufejagd zu den nüßlichiten Arten der Unterordnung zählen, vecht behalten. Selten frißt fie Eidechjen, und ganz ausnahmsweije wird Die Annahme anderer Nahrung beobachtet, tvie das VBerzehren von Erdmolchen oder gar Fijchen, wovon Bocod md Mitchell berichten, obwohl auch der japanijche Coluber quadrivirgatus nad) Werner Fiiche verzehrt. Das Treiben der vom Grafen Görk ausgejegten Alnjtedler Tann gut beobachtet werden. Läßt man fich ruhig auf eine der bequemen Bänke nieder und enthält fich hier jeder Bewegung, jedes Sprechens und Nufens, jo jehen einen die Schlangen für einen loß oder etwas Derartiges an und fommen oft dicht herbei; jobald man jic aber im geringjten rührt, ergreifen fie eiligjt die Jlucht. Wenn fie fich unbeachtet wähnen, laufen fie hin und ber, Klettern auf und nieder, jonnen fich und betreiben ihre Jagd, wie fie zu tun gewöhnt find. Zu dem erwähnten Ajtloche der Eiche gelangen fie mit Leichtigkeit, indem fie beim Klettern Die Kanten ihres Leibes in die Riten der Rinde Hlemmen. Cbenjo gehen jie an Bäumen abwärts, Hammern fich auch, am Sonnenschein fich erquicend, mit Vorliebe am jenkrechten Stamme diefer Eiche ein. Bis in die Wipfel hinauf Hat man fie noch nicht fteigen jehen; dagegen jonnen fie fich auf der Höhe dichten Gebüfches oder der Mauern. Beim Schwimmen, Trinken, Frefjen ift ebenfalls noch feine betroffen worden; wohl aber hat man öfters welche bemerkt, die fich zu zweien umeinander gewunden hatten und fo jchnell auf dem Boden herummälzten, daß das Auge des Zufchauers ihren Bewegungen nicht folgen fonnte. Vermutlich hatten die beiden eine Maus in ihren Schlingen, wie fich aus einer unten folgenden Beobachtung von Lenz ergibt. Astulapfchlange: Aufenthalt. Nahrung. Bewegung. Fortpflanzung. Gefangenleben. 361 „Unter allen deutjchen Schlangen”, jagt Lind, „erzielt die Schlangenbader Natter die jpärlichjte Nachtommenfchaft. ihre Begattung geht in der üblichen Weije, doch erjt jpät vor fich, da jie gegen Froft weit empfinolicher tjt als irgendeine andere der heimijchen Gat- tungen und ihre Winterherberge felten vor Anfang Juni, aljo nad) Umständen 12 Monate jpäter als die anderen, verläßt. Sie tft neben den Wafjernattern die einzige deutfche Schlange, deren Gier erjt eine Nachreife von mehreren Wochen zu überjtehen haben, bevor das Junge zum Ausfriechen fertig ijt. Gewöhnlich legt jie nur etwa 5 Eier, und zwar in Mulm, auc) twohl in tiefes, trodenes Moos, und überläßt fie jodann ihrem Schidjale. Die Eier find länglich, Doch weniger Stark gebaucht als Taubeneier und gleichen etwa vergrößerten Ameijenpuppen.” Keine einzige deutjche Schlange wird jo oft gefangen wie die Asfulapnatter. In Schlangenbad ift ihre Jagd ein Erwerbsziveig ärmerer Leute. Man jucht fie nach ihrem Erwachen aus dem Winterjchlafe auf und beluftigt dann mit ihr die Badegäfte, verkauft auch ein und das andere Stüd an Liebhaber. Nach Beendigung der Badezeit läht man die Gefangenen twieder frei, da jte im Käfige nur felten Futter zu fich nehmen und man in Schlangenbad mwenigitens allgemein glaubt, da; dies niemals der Fall jei. Hiermit ftim- men denn auch Lenz und Lind überein. Daß beide Beobachter unrecht haben, obgleich jte das Ergebnis ihrer eignen Erfahrungen mitteilen, geht aus einem Berichte bon Exrber hervor, der das freiwillige Hungern der Gefangenen bemerfenswert nennt, da er an zwei Astulapfchlangen, die er längere Zeit im Käfig hielt, beobachtete, daß fie zufammen im Laufe eines Sommers 105 Mäufe und 2 Eidechjen verzehrten. uch eine, die 14 Monate lang feine Nahrung zu jich nahm, jich während Diejer Zeit aber regelmäßig häutete und troß diejer Hungerkfur nicht jichtlich abmagerte, hatte jich Schließlich noch zum Frefien be- quemt, lag aber bald darauf tot im Zwinger: „Das erjte Tier diejer Art, Das mir zugrunde ging“. Erwachjene Stücde gehen meist, halbwüchjige jelten, junge niemals ans Futter. „Bird“, jo jchreibt Effeldt an Lenz, „eine lebende Maus oder ein Vogel in den Käfig gejeßt, jo quden alsbald, es mag Tag oder Nacht fein, die Schlangentöpfchen aus den Höhlen hervor; es beginnt eine heftige Jagd, und die glüdlichite Jägerin greift Die Beute mit den Hähnen, gleichviel an welchem Körperteile, und widelt jie blisjchnell ein, inden jie ihren Leib in jechs Dicht aneinander jchliegenden Ringen um jte jchlingt, jo daß die Beute dem Auge des Zufchauers entichiwindet. St das umschlungene Tier befonders lebensträftig und jträubt es jich in den Umjchlingungen, jo fommt es häufig vor, daß die Schlange fich mit tajender Schnelligkeit im Käfige hin und her rollt, bis die Beute durch Erftiden jicher getötet icheint. Auch jet wird fie von der freigierigen Natter nicht losgelajjen. Dieje lodert nur die Ninge, jucht den Kopf, packt ihn mit den Zähnen und beginnt hierauf das Verjchlingen in gewöhnlicher Weife. C3 ereignet fich auch nicht gerade jelten, daß zwei Askulapfchlangen gleichzeitig dasjelbe Jagdwild umfajjen, ummidehr und jich im Sampfe un den zu er- hoffenden Fraß mit jolcher Schnelligfeit herummäßzen, daß der Zufchauer gar nicht deutlich jieht, aus was für Teilen das Walzwerk bejteht.” Cffeldt brachte Die von ihm gepflegten Askulapjchlangen dahin, auch tote Säugetiere und Vögelchen, ja zulegt fogar gejchnittenes tohes Pferdefleijch zu frejien. Sm Anfange der Gefangenfchaft ijt die Asfulapfchlange jehr boshaft und beißt mit Wut nach der Hand des Fängers oder nad) Mäufen, die in ihren Käfig gebracht werden. „Sie macht dann“, jagt Lenz, „ven Stopf äußerit breit, fo daß fie ein ganz anderes Ausjehen befommt und der Stopf einem Dreied gleicht, zieht den Hals ein und jchnelft ihn hierauf 362 4, Drdnung: Schuppenkfriedtiere. Yamilie: Natterı. äußerit rajch zum Bilje vor. Selbjt wenn ihre Augen bei bevorjtehender Häutung verdüftert find, zielt jie qut, weit bejjer als die Sireuzotter. Ehe fie beißt, züngelt jie wie jene fchnelf; beim Bijje jelbft aber ijt Die Zunge eingezogen. Zutveilen beißt die Schlange, ohne vorher den Rachen zu öffnen, vajch zu; zuweilen öffnet fie vorher den Rachen weit.“ Wert zivet gerade recht böfe find, beißt auch mitunter eine die andere; übrigens vertragen fich Asfulap- nattern gegenjeitig und mit anderen Sriechtieren in der Gefangenjchaft jehr gut. Die Bos- heit hält manchmal lange an, bricht auch wieder durch, wenn die jcheinbar gezähmte Natter in ihrer Behaglichkeit gejtört oder nach einem längeren Ausfluge wieder in den Käfig zu- rüdgebracht wird; nach einigen Wochen aber wird die Gefangene, wenn man jich viel mit ihr abgibt, fo zahm und qutmütig, da jie jich mit ihrem Pfleger wirklich befreundet, ihn aus freien Stüden, und jelbjt genedt, nie mehr zu beißen verjucht. Wie rajch gerade dieje Schlange fich an den Menjchen gewöhnt, geht aus einer Beobachtung hervor, die Erber an- jtellte, als ex eine Asfulapfchlange in der Nähe eines Steinbruches fing. „Diejes Tier”, erzählt er, „war jo zahm, daß ich vermutete, es müfje jchon früher in Gefangenjchaft gewejen jein; von den in der Nähe bejchäftigten Arbeitern erfuhr ich jedoch, daß jie die Natter jchon längere Zeit bemerkt hatten und jie deshalb nicht töteten, weil jie gejehen, wie jie Mäuje frefje und vertilge. Aus diefer Schonung wußte ich mir ihre geringe Scheu bei Annäherung des Menjchen zu erklären.” Die eine, die Lenz pflegte, hatte jich jo an diejen getwöhnt, dat es ihr gar nicht mehr einfiel, nach ihm zu beißen. „Nur wenn ich jie”, erzählt er, „tie Dies öfters gejchab, mit in ein Wäldchen von Kirjchbäumen nahm, wo jie bald an einem Stamme hinauf, dann von Aft zu At und dann auch von Baum zu Baum ging, biß je, wenn ich ihr nachgeffettert war und fie losmachen wollte. Sie fühlte fich dort oben einmal wieder frei, wollte ihre Freiheit behaupten und jchlang jich immer wieder fejt, wenn ich den Verfuch machte, fie loszuminden. CS blieb mir aljo nichts übrig, als daß ich jedesmal eine Säge mit Hinaufnahm und den ganzen Ajt abjägte, an dem fie hing; auch ließ fie, wenn ich herunter war, nicht los, und fo mußte ich ihn denn jedesmal unter Wajjer jteden, worauf jie ablief, eiligjt auf das trodene Ufer [hwamm und dort von mir mit Leichtigkeit wieder eingefangen wurde.“ Lind erhielt Anfang Juni ein hübjches Paar aus Schlangenbad zugejandt, nahm beide aus der mit Moos und Strauttverf wohlausgefütterten Stifte Heraus und überließ, von Ge- ichäften in Anfpruch genommen, jie in einem großen, verjchlojjenen Zimmer jich jelbit. Nach Verlauf einer Stunde fehrte er zurüd, um die Gäjte zu begrüßen; diefe aber waren verichwunden. Sn allen Eden wurde nachgefucht, alle denkbaren Schlupfwinfel durchjtöbert: vergebens! Endlich entdedte man das Männchen in einer Höhe bon 3m auf der Stange eines Vorhanges, in deijjen Falten e3 jich vom Boden aus emporgearbeitet haben mußte, der Länge nach Hingeftredt, ruhig auf das Treiben unter ihm hinabfchauend. Des noch fehlenden Weibchens halber wurde weiter gefucht, wiederum lange ohne Erfolg, bis unjer Beobachter endlich aus dem Kiffen eines gepoliterten Sefjels ein leifes Regen vernahm. Beim Um- wenden des Stuhles jah er zu feiner Freude den Flüchtling, mit den Sprungfedern des Sibfiffens auf das innigfte verjchlungen und, wie verjchiedene Beißverjuche zeigten, ent- ichlofien, feinen errungenen Schlupftwinfel gegen jedermann zu behaupten. Nur mit größter Mühe konnte das Tier losgelöft werden. Das landftreicherifche Baar exhielt jeßt einen verläßlicheren Aufenthalt angemwiejen: eine mit engem Drahtgeflecht üiberwobene Kifte. Eines Tages war der Dedel nicht jorg- fältig genug gejchloffen worden, den Schlangen war e3 gelungen, ihn etwas zur Seite zu Äskulapichlange: Gefangenleben. 363 drüden, und das Gefängnis war wiederum leer. Die Öffnung, durd) die beide entjchlüpft waren, erregte wegen ihrer Sleinheit gerechtes Erjtaunen; es jchien unbegreiflich, daß; ein jo großes Tier imftande jet, jich durch einen jolchen Nit zu drängen. Diesmal wurde jehr lange vergeblich gejucht, alle Schiebladen ausgezogen, jedes Poljter auf das genauefte ein- gejehen, jelbjt der Fußboden aufgebrochen, fein Zimmer, fein Winkel unbefichtigt gelafjen: aber Schlangen und Mühe jchienen verloren zu jein. „Nach 3 Wochen etwa”, erzählt unfer Berichterjtatter wörtlich, „war ich eben im Beariff, Durch das Schlafgemach mich in ein inneres Zimmer zu begeben, als ich das Weibchen emfig bemüht fand, fich unter der Tür binmweg ins Nachbarzimmer zu zwängen. ES hielt, durch die nahenden Schritte geitört, einen Augenblid inne und lag nun, den VBorderleib auf der Schwelle, den übrigen Störber im Schlafzimmer, unter der Tür platt gedrüdt, twie tot da. Sch verjuchte, da die Tür, ohne es zu gefährden, nicht aufgemacht werden konnte, es hervorzuziehen, hätte es aber in Stüce reißen müfjen, um e3 loszubringen; daher überließ ich es ganz fich jelbjt, und es nahın denn auch die Gelegenheit wahr, jich jo eilfertig wie möglich aus dem Staube zu machen. Hierbei fonnte ich den Formentwechjel des Körpers, der jich bald jenkrecht, bald in die Quere platt drüdte, nicht genug bewundern. Wo aber in aller Welt hatte das Tier inzwischen Wohnung genommen? Alle Umftände vereinigen fich, mir felbft und allen, welche die Ortlichfeit jowie die Genautgfeit und den Umfang der angejtellten Fahndungen näher fennen, die Sache zum umauflöslichen Nätjel zu machen.” Acht Tage jpäter etiva wurde auch das Männ- chen wieder entdedt, und zwar auf einem Neifighaufen in der Nähe der Holzfammer, wo es ich vergnüglich im warmen Sonnenjchein redte. Dem Umfange Des Leibes nac) zu ichließen, hatte es während der Tage der Abwejenheit feinen Leib nicht Fafteiet. Im Wiener Wald trifft man die Asfulapjchlange häufig an Waldrändern, jogar an den Straßen, im Steinbrüchen, Waldlichtungen, aber auch als einzige Schlange im eigent- lichen dunfeln Walde an. Oft geht man ahnungslos an ihr vorbei, da fie, wen jie jich auf einem Bufche oder Baumjtamme jonnt, regungslos liegen bleibt. Auf dem Boden ijt fie nur, wenn es bergab geht, ziemlich Schnell, auf ebenen Boden holt man jie leicht ein. Schneidet man ihr den Weg zur Flucht ab, jo stellt fie jich dem Angreifer und fchnappt mit dreiedig verbreitertem Stopfe wütend nach ihm, läßt aber gleich wieder {08, wer jie gefaßt hat, während die Schlingnatter oft einige Zeit an dem gebijfenen Finger herumfaut, ähnlich twie dies auch die Schlanfnatter tut. Am Schwanze gehalten, vermag die Asfulapnatter an ihrem eigenen störper bis zur Höhe der haltenden Hand emporzuflettern, und ebenjo kann jie einen beträcht- lichen Teil ihres Borderförpers, wenigjtens ein Drittel, frei aufrichten, auch ift fie imjtande, den Arm oder das Handgelenk ihres Pflegers jo feit zu umjchlingen, Daß es jchwer hält, fie loszubringen, wenn man fie nicht vom Schwarze an abwidelt. Sie und ihre nächjten Verwandten erinnern von allen Nattern Durch ihr ruhiges und Dabei kraftoolles Wejen, ihre stletterfertigfeit und nicht zuleßt Durch Die auffallende Gefchiedlichkeit, die fie bei der Jagd auf ihre Beute befunden, am meijten an die Niejenfchlangen. Die Asfulapfchlange it durchaus fein ausjchliehliches Taatier und geht den Mäufen, ihrer Hauptjächlichjten Beute, zu jeder Tageszeit nach. Im stäfig verfolgt fie die Mausjpur mit großer Sicherheit, vom Geruche geleitet, findet, durch die leifen Exfchütterungen der Moosdede geführt, genau die Stelle, wo die Maus jteckt und jtößt mit großer Sicherheit auf fie 108. Oft fieht man, daf eine Asfulapnatter, die eine Maus zwijchen ihren Windungen hat und jich anjchict, jie zu verzehren, beim Anblic einer hungrigen Stollegin jofort tut, als ob jie jelbit noch Nahrung juche und mit der forgfältig eingewidelten Maus herumfriecht, 364 4. Ordnung: Schuppentriehtiere. Familie: Nattern. bis die Gefahr vorüber ijt — ein Snftinkt, der übrigens auch an der Sandjchlange beobachtet werven Fanı. SI Oefangenjchaft hält jte jahrelang aus. ‚gu derjelben Gattung zählt die Leopardennatter, Coluber leopardinus Bp., eine im Sidojten Europas mweitverbreitete, durch Zierlichfeit der Geftalt und Schönheit, aber auch erheblich abändernde Färbung ausgezeichnete Schlange, die etwas über 1 m Länge erreichen fan. Cie unterjcheidet jich von anderen Arten der Gattung durch den Mangel eines unteren Vorderaugenjchildes, Durch S Oberlippenjchilde, von denen der vierte und Zeoparbennatter, Coluber leopardinus Zp. !/e natürliher Gröfe. fünfte das Uuge berühren, Durch 25—27 Längsreihen glatter Schuppen in der Rumpfmitte und durch geteilten Afterjchild. Unter den vielen Spielarten Eommen zwei jtändige vor. Die häufigere, gefledte Stammform, die eigentliche Yeopardennatter (var. leo- pardina Bp.), it im Leben licht graubraun gefärbt und auf der Oberjeite des Numpfes und Schwanzes mit blutroten oder gelbroten, jchtwarz gefäumten, in zwei Längsreihen an- geordneten, jedoch vielfach, namentlich im vorderen Numpfabjchnitte, zu breiten Quer- zeichnungen zujammenfliegenden Fleden und an jeder Seite Durch zwei Neihen kleinerer jcehwarzer, mit jenen und miteinander abwechjelnder Wafeln geziert, von denen die der oberen Reihe wenigitens vorn noch rote Mittelflede haben fünnen; die Unterjeite des Stopfes und des vorderen Rumpfdrittels ift gelblichweiß, jeder Bauchichild aber mit 4 oder 5 Heinen, unregelmäßigen, jehtwärzlichen Fleden gezeichnet, die weiter nach dem After zu jo an Umfang zunehmen, daß die Mitte des ganzen Bauches dunkel ftahlgrau erfcheint und mur die Außenenden der Schilde noch Die helle Färbung behalten. Leopardennatter und Spielarten. Streifennatter. j 365 Die weit jeltenere Vierliniennatter (var. quadrilineata Pall.) zeigt, laut Strauch, auf bräunlichgrauem Grunde vier, viel öfter jedoch zivei rotbraune, gelbrote oder blutrote, meift jchwarz gefäumte Längsbinden, die von einem großen hufeijenförmigen Nadenfled ausgehen (der auch der Stammform zukommt) und entweder ununterbrochen über den Nücen laufen oder hier und da unterbrochen find; der Rüdenfirit pflegt fehr hell gefärbt, die Seite durch Heinere jchwärzliche Tlede gezeichnet zu jein. Das Hauptverbreitungsgebiet der Xeopardennatter jind Griechenland und die Stüten- länder der Balfanhalbinjel. Sie lebt in Itrien, Dalmatien und auf einigen der größeren Infeln der nördlichen Adria, ift in der Herzegowina jelten, dagegen gemein in Griechenland, auf den Sonifchen Infeln, Kreta und im Dften der Türkei, namentlich bei Sstonftantinopel. Auch auf den Infehn des Agäifchen Meeres fommt fie vor, jo auf Syra und Chios, fowie an der Weftfüfte Sleinafiens. Auf Sizilien und im jüdlichjten Teile von Jtalien it jie, nach Peracca, eingefchleppt; hier bewohnt fie namentlic) die Dächer der Häufer. In Dalmatien ift die geftreifte Form felten, auf den Jonifchen Injeln, in Attifa und bei Stonjtantinopel häufig, fehlt dagegen in der Herzegowina, in einem großen Teile des griechtichen Feitlandes und auf Streta vollftändig; PBallas entdedte fie in der strim. Erbers Angabe, dab Die Leopardennatter im Stäfige Eidechjen und Schlangen verzehre, it troß der großen Häufigkeit der Schlange jeither anfcheinend von niemand bejtätigt worden. E35 gibt vielleicht Feine andere Natter diejer Gattung, die jo bejtändig in ihrer Nahrung tt: Die Leopardennatter lebt jajt ausschließlich von Mäufen; ihr fan daher auch aus diefem Grunde die Schonung nicht verjagt werben. Sn Gefangenjchaft geht jie meijt leicht ans Autter, verzehrt bei einer Mahlzeit ohne Schwierigfeit zwei bis Drei erwachfene Mäufe, Die jte mit außerordentlicher Straft um- jchlingt und tötet. Doch Hält fie jelten mehr als ein Jahr aus. Die Eier der Yeopardennatter find verhältnismäßig jehr groß und gering an Zahl. Die frijch ausgejchlüpften Jungen jind faum feiner als die der viel größeren Astulapnatter. Was die Jungen diefer beiden Schlangen frejien, weiß man noc) nicht; in Gefangenjchaft nehmen jie feine Nahrung zu fich. Die Leopardennatter ijt anfänglich ebenjo bijjig wie ihre Verwandte. Unter unferen europäifchen Schlangen it fie, wenn auch nicht die lebendigjte und munterite, jo doch unbedingt die jchönfte. Sie gereicht jedem Stäfig zur Zierde, um jo mehr, als fie jich ftetS zur Schau ftellt, wenn man ihren Bedürfnijjen Rechnung trägt. Sie Hettert mit derjelben Vorliebe und Fertigkeit wie die Asfulapjchlange, hält fich daher nur ge- zwungen auf den flachen Boden ihres Käfigs auf und jteigt, wer man diefen mit Ajtwerk oder, was noch befjer ijt, mit grünen Pflanzen verjieht, jofort an dem Stamme und den ten in die Höhe, fucht fich eine bequeme Stelle aus und lagert fich hier, meijt vielfach verfnotet und verjchlungen, in der anmutigiten Weife. So fejjelt fie auch hier twie in der Sreiheit jeden Bejchauer. Metara, ein italienifcher Forjcher, meint, daß man in der Streifennatter die Boa des Plinius zu erfennen habe, will aber jelbjtverftändlich mit diefer Anficht die alte Mär, dab zu Claudius’ Zeiten eine derartige Schlange getötet worden wäre, in Deren Bauche man ein ind gefunden habe, nicht unterjtügen. Plintus gibt ausdrüdlic) an, daß die Boajchlange fich von Kuhmilch nähre und daher ihren Namen erhalten habe, und noch heutigestags wird unfere Streifennatter, faut Erber, in Dalmatien jehr gefürchtet, verfolgt und unerbittlich getötet, weil man allgemein glaubt, daß fie Kühen und Ziegen nachjchleiche, > 366 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Nattern. um ihnen die Milch auszufaugen, weshalb jie denn auch geradezu die Namen „Sravoreiza” oder „Sraborjaz“, d. h. KHuhmelferin, führt. Die Streifennatter, Coluber quatuorlineatus Zac. (Taf. „Schlangen VI”, 2, bei ©. 358), eine der größten europäifchen Schlangen, erreicht, obwohl felten, eine Länge von 1,5—2,25 m md darüber und ift oben auf gelb, rot- oder graubraunem Grunde jederjeits mit zwei jchtwarzbraunen Längslinien gezeichnet, unten dagegen einfach rrohgelb. Yom Auge zum Mumndiinfel zieht ein jchwarzer Streifen. Yıurch diefe Färbung unterliegt vielfachen Iechjel. Exrber fing einzelne, die ganz jchwarz gefärbt waren. Die Jungen find aufhellgrauem Srumde jchwarzbraun gezeichnet; den Kopf ziert ein Schwarzes Querband ziwischen den Augen, ein großer dunkler led a Hinterhaupt; der dunkle Streifen vom Auge zum Mundwintel ift aber der einzige Teil der Kopfzeichnung, der fich bis ins Alter erhält. Die Lippenjchilde und die Kehle find jchwarz gefledt. Die Oberjeite des Numpfes ift von 5 Reihen jehwarz- brauner Flede überzogen, von denen die der Mittelreihe die größten find; die Unterjeite it mit zahlreichen jehwärzlichen Heinen Dreiedsfleden auf weißlichem Grunde geziert. Mit zunehmendem Ulter pflegen die Flede allmählich zu verblajjen und die Länasitreifen auf zutreten, Doch gibt es auc) erwachjene gefledte Stüde diejer Art. Von fonjtigen Kenn- zeichen ift noch hervorzuheben, dal Diefe Art einen Heinen unteren Vorderaugenjchild befigt, daß fie 23—27 Neihen von Nüdenjchuppen zeigt, die in der Jugend jchwach, im Alter ftärker gektelt jind, und daß der Afterfchild doppelt ift. Der Berbreitungstreis der Streifennatter exjtredt fich über einen Teil des füdlichen und füdöftlichen Europas, von Mittel- und Unteritalten, Sizilien, Sitrien, Weftfroatien, Dalmatien und der Herzegowina an über Griechenland und die griechijche Infelwelt. Die in Sipdruf- land, den SKaufafusländern, Rumänien, Bulgarien, der öftlichen Türkei und Slleinafien lebenden Streifennattern gehören der von Straud) sauromates genannten Spielart an, die auf hell gelbbraunen, feltener rotbraunem Grunde die Zeichnung der jugendlichen Streifen- natter, aber in brauner Färbung, trägt, daher als die eigentliche Stammform der Art an= äufehen it. Sicher ift, daß; die ©. quatuorlineatus mit Ausnahme vielleicht von einigen griechischen Infehr nirgends Häufig it, unzweifelhaft nur der unausgejegten Verfolgung halber, die jie in den meijten Ländern zur erleiden hat. Sn Griechenland bewohnt die Streifennatter nach den Forfchungen %. d. Bedriagas ziemlich begrenzte Ortlichfeiten. „Auf der AInjel Mykonos muß fie übrigens, nach der großen Anzahl getöteter Stüde zu urteilen, die ich in den Straßen von Miyfonos gefunden habe, jehr Häufig fein. Sch erfuhr von den Miyfoniern, daß diefe Schlangenart, die fie ‚Laphitis‘ nennen, von ihnen nicht gefürchtet, jondern eines dortigen Aberglaubens wegen gedufdet md nicht aus böfer Abficht totgetrampelt wird, fondern weil fie durch ihre Furcht- lofigteit fich felbft der Gefahr ausjegt. Sie bewohnt dort nämlich von Menfchen vielbejuchte Orte, wie Gemüfegärten, Schuppen und Hühnerftälle. Ein ähnlicher Schlangenaberglaube beiteht übrigens auch in Rußland und in Stalten. Sn Stleinrußland werden, um Unglüd zu verhüten, die Ningenattern, und insbejondere die großen Stüde, gefchont. Am Langen See in Stalien fand ich in ähnlicher Weife die in den Weinbergen lebenden Askulap- Ichlangen geduldet.“ Sowohl die Streifennatter wie ihre öftliche gefledte Spielart find ruhige, Yangjame Tiere, die, im Freien überrafcht, entweder feinen Fluchtverfuch machen oder ihren mäch- tigen, musfelfräftigen Körper bedächtig in Sicherheit bringen, weshalb fie troß ihrer Selten- heit öfter gejehen und auch erjchlagen werden al8 manche häufigere Art. Ihre Nahrung GStreifennatter. Treppennatter. 367 beiteht aus Mäufen und Vögeln, und auch der großen dalmatinijchen Smaragdeidechje jtellen beide nach. In Gefangenfchaft verichlingen große Streifennattern ohne Schiwierigfeit Ratten, junge Tauben, Kaninchen und Meerjchweinchen; Vogeleier bis zur Größe von Hühner- und Enteneiern nehmen manche gern, während andere fie verichmähen. Dieje Natter ift wenig wählerifch in bezug auf ihren Aufenthaltsort, wird ebenjowohl im jteinigen Ktarit wie in den Simpfen der Narenta gefunden, geht aber im Gebirge, nad) dv. TZommafini, nicht über das Gebiet des Judendorns und der immergrünen Eichen, nur ausnahmsweije über Das des Granatapfel3 und der wilden Feigen hinaus, obwohl jie im Hinterlande der Herzegomina einen ftrengen Winter aushalten muß. Frijchgefangene begnügen fich Damit, Den Fänger mit halbgeöffnetem Rachen anzufauchen, doch ift es ficher nicht richtig, wenn behauptet wurde, da}; diefe Art überhaupt nicht biffig fei: manche Streifennattern geben in diefer Hinficht ihren Verwandten durchaus nicht3 nach. C. quatuorlineatus Hlettert troß jeines majjiven störpers äufexft gejchiekt, trinkt und badet gerne und bleibt oft jtundenlang im Wafjer, tft Dagegen nicht ehr begierig, ich zu jonnen und fucht nicht einmal die Morgenfonne auf, erjcheint vielmehr eher an warmen trüben Tagen. Graf Peracca hat nad) 56 Tagen Junge aus den Ciern erhalten. Nach jeiner Anjicht jind die Männchen feltener als die Weibchen. Dtto dv. Tommajini, der die Lebensweije der Streifennatter im Freien und in der Gefangenschaft in ausgezeichneter und ausführlicher Weije gejchildert hat, beobachtete, ebenfo wie Schreiber, daß das Männchen mitunter bei der Paarung fein Weibchen ähnlich twie die Eidechjen mit dem Maule fejthält. Die Paaruna erfolgt im Juni, die erjten Eier, in der Regel etwa ein Dußend in einem Gelege, fand Tommajfini in der zweiten Julihälfte, in der erjten Augujthälfte hatten alle Weibchen jıch ihrer Eierlaft entledigt. Die eriten Jungen Frochen Mitte September aus, die lebten in der eriten Oftobertwoche. Die von den Jungen verlafjenen Eierjchalen erwiejen jic) an einer oder mehreren Stellen wie mit einem fcharfen Mefjer aufgejchnitten. Die Schnittlinien waren jtet3 gerade, aber von jehr verjchtedenem Verlaufe, manchmal in einem Punkte zujanmmen- laufend; nach, der Schilderung des Beobachters dürften diefe Spalten nicht Durch den Eizahn der Jungen ausgeführt werden, da fie auch entfernt vom Stopfe des zum Yus- ichlüpfen bereiten Jungen oder mehrere gleichzeitig erjchienen. Das junge Tier jtredt zuerit die Schnauzenspise und die Zunge durch die entjtandene Öffnung, fchiebt dann den Kopf heraus und bleibt oft jo über eine Stunde; regt ich etwas in der Nähe, jo zieht es fich twieder zurück und fommt exit nach geraumer Zeit wieder zum Vorjchein. CS dauert unter diejen Umständen lange, bis die junge Schlange das Ei vollitändig verlajjen hat. Die Treppennatter, Coluber scalaris Schinz (Taf. bei ©. 368 u. Taf. „Schlan- gen VI“, 4, bei ©. 359), die fich Durch einen pi vorgezogenen, großen, gewölbten Schnauzen- ichild auszeichnet, der auf der Oberjeite der Schnauze weit nach rüchwärts zmwijchen Die vorderen Stirnjchilde hHineinragt und hier mit jcharfer Spige endigt, ijt eine der größten europäifchen Schlangen. Der mwalzige Leib ift räftig und gedrungen, der höchjtens den jechiten Teil der Gejamtlänge einnehmende Schwanz furz und ftumpf, der wenig abgejebte Kopf platt, Furz, hinten ziemlich breit, vorn zugejpißt, die Oberfinnlade über die untere borgezogen, die Bejchildung regelmäßig. Die in 27—29 Längsteihen angeoröneten Schindel- jhuppen find länglich, verjchoben vieredig und glatt, die Bauchjchilde breit und ar den Rändern umgebogen, die Unterjchwanzjchilde doppelreihig. Färbung und Zeichnung ändern vielfach) ab. Erjtere geht mit zunehmendem Alter von Hellgrau oder Hellgelbbraun durch Rötliähraun 363 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Nattern. in Olivenfarbe oder Nötlichgelb über; leßtere bildet am Kopfe oft eine Bogenlinie zwischen den Augen, einen jentrecht unter dem Auge jtehenden und einen vom Auge nach der Mauffpalte ztehenden Streifen, einen Winfelfled am Hinterrande des Schnauzenjchildes, einen Querfled im Naden und eine Neibe jolcher Flede, die in ziemlich gleichen Abjtänden längs des Rüc- grates verlaufen, und zwijchen und neben denen jederjeits eine zweite, aus Heineren lecken bejtehende, neben und unter ihr auch wohl eine dritte und vierte Neihe Herbortritt. Mit zu- nehmendem Alter verjchtwinden die Tlede mehr und mehr, Die feitlichen zuerjt, bis zulebt nur noch zivei immer deutlicher hervortretende dunfelbraune oder fchivarze, vom Naden bis zur Schwanzipiße laufende Streifen übrigbleiben. Die Art erreicht eine Länge von 1,53 m. Die Heimat diefer Schlange ijt Spanien, und von hier geht jte bis in Die benachbarten Teile Südfranfreichs, jceheint aber überall felten zu fein. Über die Lebensweije und die Gewohnheiten der Treppennatter haben wir zwei aus- führliche Berichte, die fich aber in vielen und wejentlichen Punkten widerjprechen, jo daß erneute Unterfuchungen Dringend erwünfcht jind. Nach S. dv. Sicher üt fie als echtes Tag- tier während des Sommers in der Mittagszeit in Heden und Weinbergen am Boden oder auf den Ziveigen eines Strauches zu beobachten, im übrigen aber ungemein jcheu und bor- jichtig. Irodenheit und Wärme find für fie Lebensbedingungen. Sie flettert gut und ijt die jchnelljte und gewandtejte aller Schlangen Wefteuropas. Dem Menjchen gegenüber it jie ungemein mutig und bijjia, jchwer zu fangen und geradezu unzähmbar; in der Gefangen- ichaft aber zeigt fie jich ausdauernd und pflanzt fich leicht fort. Die Paarung gejchieht auf der Erde umd dauert anfangs 8—20 Minuten, jpäter mehrere Stunden. 25 Tage nach) der Paarung erfolgte bei Fijchers Tieren Die Ablage von 9 Eiern, die 45—59,5 mm Länge und 19,5 —21 mm Durchmefjer hatten. Das Auge ijt jehr jcharf. Die Nahrung beiteht aus Mäujen, Bögeln und Eivechjen, in der Jugend aus Heufchreden und deren Larven. Die Treppennatter bedarf, wenn auc) jelten, des Trinfwaljers. U. dv. Feoktiftotw dagegen erklärt, daß jie weder bijjig noch unzähmbar jei. Ste freije auch tote Mäufe und dürfte in der Freiheit den Mäufen bis in ihre Neter folgen. Sie ver- daut ungemein rafch; im Monat vertilgt fie etwa 20 Mäufe und fann vier Stüd nacheinander verjchlingen. Die Treppennatter jammelt nad) diefem Gewährsmanne Erfahrungen: jie (ernt tote von lebenden Mäufen unterfcheiden und richtet beim Frejjen danach ihr Benehmen ein. Dieje Verjchiedenheit der Angaben der beiden Gewährsmänner läßt jich leicht aus dem verjchiedenen Temperament der einzelnen Tiere erklären. Die halbwiüchjigen Tiere, die Werner längere Zeit pflegte, twaren ebenjo bösartig und bijjig wie diejenigen Fijchers; dagegen eriwiefen fich zwei ehr große Stüde, die in Wien jeit Jahren in Gefangenjchaft leben, als recht gutmütige Tiere. Bon der verwandten nordamerifanifchen Tannennatter, Coluber melanoleucus Daud. (Taf. „Schlangen VI”, 3, bei ©. 358), bejchreibt Moore die Eiablage und Brutpflege. Das Weibchen gräbt mit der Schnauze, die durch das große Schnauzenjchild dazu jehr geeignet it, eine Art Tunnel, aus dem e3 die Erde mit Hilfe des Schwanzes herausjchafft; jchließlich bleibt die Schlange im Tunnel ganz verborgen und legt darin die Eier, verjchließt nach dem Berlajjen des Nejtes die Öffnung und macht fie unfenntlich. Eine in Nordamerifa lebende, der Streifennatter nahejtehende Art, die Bergnatter, Coluber obsoletus Say (alleghaniensis), nährt jich, laut Matthes, von Mäufen, Ratten, Eich- Hörnchen, jungen Hafen, Vögeln und deren Eiern, aber auch von Schlangen und Eidechjen. Um die Nejter von Vögeln und Eichhörnchen zu erreichen, erklettert jie die höchjten Bäume; Treppennatter. Sipo. Treppennatter und Verwandte. Sipo. 369 um grabende Tiere zu erbeuten, friecht jie in Erdlöcher. Bejondere Vorliebe aber befundet fie fir Eier, erfcheint daher als unliebfamer Gajt auf den Gehöften, wo Hühner gehalten werden, unterfucht die Ställe, verjchlingt einzelne Gier, wo jte jolche findet, auf der Stelle, friecht fogar, unbefümmert um die fie treffenden Schnabelhiebe, unter brütende Glucen, fegt jich um die Eier, wartet, bis die Henne jich beruhigt hat, und verjchluct nunmehr ein Ei nad) dem andern. Sft der Hunger geftilft, jo bleibt jie wuhig unter der Henne liegen; jeßt diefe ihr zu heftigen Widerftand entgegen, jo jagt jte die Glude vom Nejte. Matthes verjichert, gejehen zu haben, tie eine Bergnatter, unbefümmert um die Gegenwart des Beobachters, in der Küche eine große Menge Eier verjchlang, jodann ruhig neben dem Gefäße liegen blieb und feinerlei Anjtalt machte, ich zu verteidigen oder zu fliehen. „ch jehnitt dem Tiere”, jagt Matthes wörtlich, „mit einer Papierfchere den Kopf ab, öffnete den Leib und fand jümtliche Eier zerbrochen vor: fie hatte dieje ganz verjchluct und jedes, wenn e3 in die Wlitte Des Leibes gefommen war, dadurch) zerquetjcht, daß jie ihren Bauch gegen die Steinplatten drückte. Führen die Hennen junge Hühner, jo erfcheint die Schlange zurNtachtzeit und frigt die Nüchlein, ohne die Alte anzugreifen. Auch bei Tage verfucht fie derartige Überfälte, wird dann aber manch- mal durc) einige fräftige Schnabelhiebe und Flügeljchläge jeitens der alten hude abgewiejen. Während auch die Arten der Gattung Coluber nur zeitweilig Bäume bejteigen, um ihrer Nahrung nachzugehen, jind die Waldnattern (Herpetodryas Boie) nahezu voll- fommene Baumtiere geworden. Ihre Zähne, 25—32 im Oberfiefer, jind von gleicher Größe, aber ihr Auge ijt größer al3 das der Stletternattern, oft jehr aroß, ihr Xeib etwas mehr von den Seiten zufammengedrüct, Schlanker, ihr Schwanz erreicht den dritten Teil der Gejamtlänge oder überjchreitet ihn, und die Zahl der jtet3 in gerader Anzahl vorhandenen Schuppenreihen überjteigt nicht 10—12. Man fennt nur fünf Arten, die Weitindien, Wittel- und Sidamerifa bewohnen. Dlivengrüne Färbungen herrjchen bet ihnen vor. Inden Waldungen ganz Brafiliens, Guayanas und Venezuelas jorwie auf den stleinen Antillen, aber auch in Mittelamerika und in Peru öjtlich von den Anden, lebt eine zu diejer Gattung zählende Art, der Sipo oder die Cutimboya, Herpetodryas carinatus Z., eine Baumfchlange von 2,3 m Länge und prächtigem Ausjehen, möge die Schattierung ihrer Färbung fein, wie je wolle. Nach der an Ort und Stelle aufgenommenen Bejchreibung des Prinzen von Wied find die oberen Teile von einem jchönen, janften, etwas dunfeln Zeilig- oder Dlivengrün, das auf dem Rüden ins Bräunliche jpielt, die unteren Teile grünlich oder hochgelb, wobei zu bemerken ift, daß erftgenannte Färbung gewöhnlic) auf dem Bauche, leßtere auf der Unterjeite des Kopfes, der Kehle, des Halfes und des Schwanzes vorherrjcht. Die grüne Färbung spielt in allen Schattierungen bis zum glänzenden Metallbraun; die Mittel- (inie des Rüdens nimmt ein hellerer Rücdenftreifen ein, der häufig an feinen Seiten dunkler begrenzt ift. Weftindifche Stüce diefer Art find obereits jchtwärzlichhraun oder jchwarz, unter- jeits bleigrau ; die Oberfippe unddte Kehlgegend ericheinen gelblichgefärbt. DieSchuppendiejer feicht erfenntlichen Schlange find bald glatt, bald zeigen fich die mittleren zwei Rüdenreihen gefielt; fie ftehen immer in zwölf Längsreihen. Das Auge ift von bemerfenswerter Größe. Der Sipo ift nach den Beobachtungen des Prinzen von Wied in Brafilien nächjt der Korallenjchlange eine der gemeinjten Arten der Ordnung, fommt namentlich bei Nio de Janeiro, Cabo Frio, Campos des Goyatacajes, am Parahyba und zu Capitania am Ejpirito Santo vor und belebt vorzugsweije die auf jandigem Boden ftehenden Gebüjche unmeit Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band 24 370 4, Ordnung: Schuppenkfriehtiere. Familie: Nattern. des Meeres. Hier beobachtete der genannte Naturforjcher außerordentlich große Stüde, joldye von 2-3 m Länge und 4-6 em Dide. Den fandigen Boden fcheint diefe Schlange bejonders zu lieben, ebenfo feuchte und fumpfige Streden in der Nähe des Meeres, die mit DBinjen, Sumpfaras, Rohr und ähnlichen Gewächjen beftanden find und an unjere Wiejen erinnern. Hier findet man fie Häufig in Gebüfchen, wo aufrechte, weiß blühende Trompeten- bäume und die jteifen und breitblätterigen Klufien wachjen, gewöhnlich auf den Bäumen, und zivar auf den Blättern oder diden Aften ruhend, nicht felten jedoch auch auf dem Boden. stommt man ihr nahe, jo eilt fie jo fchnell davon, daß man ihr faum folgen kann, am fchnelfften int Örafe, etwas langjamer über den freien Sand. Henfel glaubt, dat der Sipo in Siüb- brajilien vielleicht nicht jo jelten jei, wie es den Anjchein habe, fich aber durch jenen Aufent- halt unter Heden und in Wäldern den Bliden entziehe und durch feine unglaubliche Schnellig- feit allen Nachftellungen entgehe. „Mit einer bligähnlichen Gejchwindigteit bejteigt die Schlange die Heden und Büfche und jchwingt und windet fich durch fie fort, jo daß die Er- zählungen, fie nähre fich von Vögeln, nicht unglaubwiidig erfcheinen.” Den fchlanfen Hals fand der Prinz von Wied oft Durch große Kröten außerordentlich weit ausgedehnt; dieje Schlange jcheint aljo Hauptjächlich von Lurchen zu leben. Auch Hagmann teilt mit, daß Sröjche ihre Hauptmahrung bien, Doch verichmäht jie auch junge Vögel und Eidechjen nicht. Die Paarungszeit füllt in den Oftober. Nah RR. Mole md F.W. Urich heißt diefe Schlange im Trinidad infolge des fcharfen Nüdenfirjtes „Machete” (D. 1. jpanisch: großes Meffer, Walomefjer). Nicht bloß im Stlettern auf Sträuchern und Bäumen leitet jie Exrjtaunliches, jondern fie Schiwimmt auch vortrefflich. Wie Hagmann erzählt, traf er auf der Amazonasinfel Meriana eine jolche Schlange etwa 200 m vom Ufer entfernt im Fluffe an; das von den Nuderern angegriffene Tier jchoß bliß- ichnell in Das Nuderboot, wo es unter den fchlangenumfundigen Injajjen eine allgemeine Bank hervorrief und Dadurch beinahe das Boot zum Stentern gebracht hätte. Nüt außer- ordentlicher Schnelligkeit verbindet dieje Natter ein turnerifches Gefchid ohnegleichen. ES ift nichts Seltenes, jie mit ihrem Schwanzende an der äußerjten Zweigipibe eines Bujches auf- gehängt zu jehen, der fich chief Über den Fluß neigt. Erariffen, beift die Machete wütend um ji. Shre 5 Eier jind walzenfürmig und auffallend fchlanf. Man hält den Sipo jelbft in Brafilien für unjchädlich; troßdem fahen die Leute mit Sraufen zu, wenn unjer Gewährsmann und feine Begleiter das Schöne, jchlanfe Tier mit den Händen ariffen. Jr äußerften Notfalle jet fich dDiefe Schlange übrigens gegen den Menjchen zur Wehr, wie aus nachjtehender Mitteilung Schomburgts hervorgeht: „Auf einem meiner Jagdausflüge jah ich eine 2 m lange Schlange in langjamem Laufe mir entgegenfommen; noch aber war Die Entfernung von mir zu groß, um unterjcheiden zu fönnen, ob es eme giftige oder aiftlofe jei. Beide Läufe meines Doppelgewehres waren geladen; ich lege an, Ichieße ab, und in Krampfhaften Windungen dreht fich Das Tier im Streife herum; ein Flattern in den Zweigen des Baumes, unter dem ich ftand, zieht meine Aufmerffamfeit dorthin — zwei schöne, mir unbefannte Papageien, die in dejjen Schatten gejejjen und durch den Schuß aufgejchredt worden waren, jegten fic) bald wieder auf die äußerjte Spite eines Bweiges nieder. Die Schlange fehien tödlich verwundet, und der noch geladene Lauf brachte einen der beiden Vögel herab. Yet fehe ich, daß fich jene mühfam nach einem dichten Ge- fträuche Hinwendet, in welchem fie während des Ladens verjchtoindet. Vergebens juche ich fie mit dem geladenen Gewehre in der Hand wieder auf; ich muß näher herantreten: als mir plöglich, gleich einem Pfeile, das verwundete Tier, das meine Annäherung bemerkt Sipo. Glanznatter. s7l und fich zum Sprunge bereit gemacht hatte, gegen die Achjel fpringt und mich einen ge- waltigen Sat rüdwärts tun läßt. Noch) jtarı vor Schreden, ohne zu wijjen, od ich verwundet war, jah ich das Tier jich abermals zum Sprunge rüjten, Dem aber noch zur rechten Zeit ein glüclicher Schuß zuvorfam. Bei näherer Bejichtigung fand ich mich ebenfowenig verwundet wie in meinem wiütenden Jeinde eine giftige Schlange, jondern nur den unjchädlichen Sipo.” Wohl die ausgejprochenite Anpajjung an das Baumleben zeigen die Baumjchlangen (Dendrophis Bote), deren Bauchichilde an jeder Seite nicht bloß aufgebogen, jondern wirklich gefielt find. Dementfprechend zeigt jich am Hinterrande jedes Bauchjcbildes, da, wo der Stiel des nächiten Schildes einjeßt, eine feine Einferbung. Die mittelite der 13—15 Schuppen- reihen it breiter als die fücherartig in jchtefer Nichtung angeoroneten Seitenreihen. Am übrigen find wenige Unterjchtede von der vorhergehenden Gattung zu bemerten. Die 20—33 DOberfieferzähne nehmen nach Hinten an Größe wenig zu, die vorderen Unterkiefer» zähne find dagegen etwas länger als die hinteren. A dem verlängerten, vom Halje Deutlich abgejchnürten Stopfe jißen ein Paar große Augen mit runden Stern. Der jchlanfe Numpf it von den Seiten zujammengedrüdt, die glatten Schuppen tragen Endporen, der Schwanz beträgt ein Drittel bis ein Viertel der Gejamtlänge, und die Schwanzjchilde find in ziwei Neihen angeordnet. Die zwölf betannten Arten verbreiten jich vom tropiichen Ajien über die Moluffen und Neuguinea bis zum Bismard- und Salomon-IIrchipel jorwie Nordauftralien. Ein jehr befannter Vertreter der Gattung üt die Glanznatter oder der Schofari der äinder, Dendrophis pietus Gm. (Abb., ©.372), eine prächtige Baumfchlange von Höchitens 1,2 m Länge, wovon nicht ganz ein Drittel auf den Schwanz gerechnet werden muß. Bon anderen Arten der Gattung unterjcheidet man jie an der geringen Zahl von DOberfiefer- zähnen (23—26), an den 15 Schuppenreiben, an dem mäßig großen Auge und dem uftreten nur eines einzigen Zügelichildes. Die Färbung der Oberjeite ijt ein glänzendes Erzbraun; die Seiten jchmücdt ein gelbes Band, das entiweder auf der oberen oder unteren Seite oder auf beiden Seiten durch einen jchmalen jchwarzen Saum noch bejondere ZJierde erhält; an den Stopfjeiten jteht ein jchtvarzer, quer Durch das Auge ziehender Längsitreifen, der jic) an den Halsjeiten weiter erjtreden oder in slede auflöjen fan. Die Oberlippe it gelb; die einfarbige Unterjeite jpielt mehr oder minder in das Gelbe oder Hellgrüne. Dieje Art it in ganz Vorder- und Hinterindien und auf allen Sunda-iinjeln, den Philippinen und Moluffen zu Haufe, fehlt aber auf Eeylon. Über die Lebensweije der ebenjo jchönen wie häufigen Schlange liegen auffallenderweije eingehende Mitteilungen nicht dor, woraus zu entnehmen jein dürfte, daß fie jich bon den übrigen auf Bäumen lebenden Nattern wenig oder nicht unterjcheidet. Sie verbreitet jich weit über Oftindien, lebt, nach Kantors Erfahrungen, bejonders zahlreich im Hügellande, weniger in der Ebene, und jagt, wie ihre Verwandten, auf Baumeidechjen, Heine Vögel, Baumfröjche und in der Sugend auch wohl auf allerlei Kerfe. Erwachjene Stücde jcheinen jehr jähzorniger Art zu jein und beißen ziemlich empfindlich. Bei jolchem Angriffe friimmen jie wie andere indische Baumjchlangen den Hals, wobei dann prachtvolf metallglänzend wergblau gefärbte Schuppen- ränder zum Borjchein fommen, erheben ungefähr das erite Drittel ihres Leibes über den Boden, züngeln lebhaft, zielen einige Sehumden lang nach dem Gegner, beißen, ziehen jich hierauf zurück und machen jich zu einem neuen Angriffe fertig. An dem Leibe eines trächtigen Weibchens fand Kantor 7 weichichalige, walzenförmige Eier von 35 mm Länge. 24* 372 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Yamilie: Nattern. Flower zieht aus dem Umjtande, daß ex einen echten Sumpfftojch (Rana macro- daetyla) im Magen diefer Schlange fand, den Schluß, dat jie nicht immer auf das Baum- leben bejchränft jei, und nennt fie, un Gegenjaß zu Kantor, janftmütig. vet diejer Schlange Slanznatter, Dendrophis pietus Gm. Natürliche Größe. ji 1 jehr ähnfiche Arten (Dendrophis calligaster Gthr. und D. Iineolatus 4. J.), von denen Die leßtgenannte Durch Das Fehlen des dunfeln Schläfenbandes jic) auszeichnet, umd über 1,6 m Länge erreicht, fommen in den Deutjchen Stolonien der Süpdjee vor. Ach Afrika beherbergt zahlreiche Arten von Baumnattern, denen aber im Gegenjabe zu den vorgenannten ein Metalljchimmer der Haut durchaus fehlt. Die grünen Chlorophis- Arten, von denen etwa 10 Arten das tropifche und füdliche Afrifa bewohnen, jcheinen im i2)) 6} E) Baumjchlangen. ünn;chlangen ujiv. 373 allgemeinen mehr Gras- und Gebüjchjchlangen zu fein; Werner traf Die Häufige und weit- verbreitete Chlorophis irregularis Leach in den Bapyrusjfümpfen des oberen Nils. Auch die über den größten Teil des tropischen und jüdlichen Afrikas verbreitete Strauchnatter, Philothamnus semivariegatus Smith (Taf. „Schlangen VIL“, 2, bei ©. 378), bei der nicht nurdie Bauchjchilde feitlich gefielt find, wie bei der vorigen Gattung, jondern wie bei Dendrophis auch die Schwanzjchilde, ift als vorwiegend Gebüjch und Gras beiwohnende Art anzufehen. Bei der in Kamerun häufigen, ebenfalls grünen Gastropyxis smaragdina Schl. find die Rumpfichuppen gefielt. Über die Lebensweije der afritanijchen Baumnattern it übrigens wenig beobachtet. Jm Magen getöteter Stücke hat man Fröjche gefunden. Befjer befannt find die Dünnfchlangen (Leptophis Bell) des tropijchen Almerifas, deren ungefähr 15 Arten zum Teil durch prächtigen Metallihimmer und jchöne Färbung jich auszeichnen und von den indijchen Glanzichlangen durch die jtärfer verlängerten hinteren DOberkieferzähne und die nicht vergrößerte mittlere Schuppenreihe unterjcheidbar jind. Lepto- phis liocereus Wied ijt nach Hagmanns Bejchreibung oben prächtig bronzegrün, unten weil; lich oder gelblich; auch diefe Färbung ift metalliich oder perimutterartig und erhält jich noc) bei den Weingeijteremplaren, die auf der Oberjeite twie jo viele andere grüne Schlangen blau werden. Nach Hagmann ijt dieje aus Venezuela, Guayana, Brafilien, Paraguay und Trinidad befannte Schlange auf der Amazonasinjel Mertana ziemlicd) Häufig und wird jowohl am Waldrande als im Walde jelbjt auf Sträuchern angetroffen. Die durc) das Fehlen des Zügel- jebildes von der vorigen unterjcheidbare Leptophis mexicanus D. B., die Nordmerifo und Mittelamerika bis Coftarica bewohnt, it prächtig maragdgrün gefärbt; ein tefihwarzer Streifen, der vor dem Auge beginnt und hinter ihm jich fortjeßt, zieht an den Halsjeiten entlang; er löft fich nach Hinten allmählich auf, ijt aber als |chtwarze Umrandung der Schuppen noch ziemlich weit zu verfolgen. Die Unterjeite ijt heller qrün, Unterkiefer und Hals jid ichwefelgelb gefärbt; die Grünfärbung exjtreckt jich auch auf die Seiten der Gabeläjte der Zunge. De Grijs Hält diefe Natter für eine bodenbewohnende Art, weil ihre Bauchjeite nicht wie bei echten Baumjchlangen ebenjo lebhaft gefärbt it wie die Oberjeite; die von De Grijs im Käfig gehaltene Schlange lie auch exrtennen, dad jie, obwohl jie gut Hetterte, den Boden des täfigs vorzog. Sie führte fich als ein reines Tagtier auf, war lebhaft, jchnell und gewandt in ihren Bewegungen. Erjchredt, jperrte jie den Rachen weit auf, wobet der Unterkiefer in die Breite ausgedehnt wurde, und verharrte eine Zeitlang in diejer Stellung, bil; aber bei Annäherung der Hand niemals zu, jondern jchloß den Nachen und juchte ihr Heil, in der Flucht. Auch größeren Eidechjen gegenüber verhielt jie jich jo; dagegen hörte jie De Grijs niemals zifchen. Die Nahrung bejteht aus Heinen Eidechjen. Die Sehjchärfe des großen Auges scheint bedeutend zu fein, und die Schlange erhajcht mit Sicherheit die im jchneltiten Laufe an ihr vorbeieilenden Echjen; eine in der Mitte gefaßte Eidechje wird nicht exjt durch jeit- liches Übergreifen der Stiefer gewendet, jo daß; die Schlange den Kopf in den Rachen befommt, jondern einfach gefnickt und jo verjchlungen. Diefe Art ift außerordentlich wärmeliebend, aber anderjeitS gegen niedere Temperaturen nicht gerade empfindlicher als andere Schlangen. Über eine große Anzahl amerifanijcher Nattern find wir mit Hinjicht auf ihre Yebens- mweije nicht weiter unterrichtet, nur bon wenigen wijjen wir, wovon jie jich ernähren. Die größeren Arten der Gattungen Liophis Wagl. und Rhadinaea Cope, die bald mehr von gejtred- tem Bau jind und etwas an die Zornnattern erinnern, bald mehr gedrungen und den Schling- nattern ähnlich, nehmen Fröjche und Eidechjen zu fich wie Rhadinaea merremi Wied, eine in 374 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Nattern. Brafilten ungemein häufige, bodenbewohnende und jelten über 75 cm lange, gelbbraune oder gelbarine Schlange mit Schwarzen Schuppenrändern, hell gelbgrünem over olivengrünem Bauche und Shwarzem Saum an den Seiten der Bauchjchilderränder. Jn ihrem Gehaben er- innert jie ehr an die Schlingnatter, verzehrt aber neben Eivechjen auch Fröjche, ja jogar Fiiche. Eine in jeder Beziehung auffallende Schlange ift die nordamerifanische Hafennatter, deren Namen wohl aus dem in den Vereinigten Staaten für jie üblichen Ntamen „hog nose“ (Schtweinsnafe) verballhornt ist. Die Hafennatter, Heterodon platyrhinos Zatr., erinnert durch den breiten, vom Halfe abgejeßten Stopf mit jpißer, etwas aufgeworfener Schnauze, den gedrungenen, in der Mitte ftark verdichten Numpf und den hurzen Schwanz jehr an eine Dtter, auch durch die etwas vorjpringenden Augenbrauenjchilve jowie durch die Fähigteit, den ganzen Körper durch wagerechtes Ausjpreizen der Rippen volljtändig abflachen und damit Doppelt jo breit als gewöhnlich machen zu können, was fie in der Erregung jtets ausführt. Der nordamerifanifche Name „spreading adder“ trägt diefer Eigentümlichfeit Rechnung. Manchmal wird auch nur der Hals zu einer platten Scheibe erweitert. Die Grumd- farbe ijt jehr verjchieden, es gibt braune, ziegelvote, blaßrote, hellgraue Stüde mit jchwarz- brauner bis jchwarzer Fledenzeichnung, aber aucd ganz jchwarze ohne Spur einer Zeichnung. Die Schlange zeichnet Fich durch große Gefräßigfeit aus. Wie De Grijs mitteilt, dem wir die hauptfächlichiten Angaben über diefe Schlange verdanten, fünnen mittelgroße Schlangen diejer Art, von etwa 50 cm Länge, mit Leichtigfeit ausgewachjene Wafjerfröfche verjchlingen, und erwachjene, ettva SO cm lange Stüde brauchen S—10 vollwüchjige Fröjche zu einer Mahlzeit. Sie nehmen rohes Fleifch nicht gern an, wohl aber beihen jte jofort danach, wenn es mit einem Frofch in Berührung gebracht wurde. Da die beiden Hinteriten, von den I—11 vorderen durch eine weite Lüde getrennten Oberfieferzähne lang, gekrümmt, mefjerartig jind, jagt De Grijs mit Necht: „Gejchieht es, daß Heterodon gleichzeitig mit einer anderen Schlange den gleichen Frojch erwifcht, jo muß fajt immer die lettere die Annenanficht von Heterodon fennen lernen, denn dejjen breite Kiefer mit den jcharfen Hafenzähmen fehieben jich über alles hinweg und lafjen nichts (08, was jie einmal erfaßt haben. Solche mitverjchlungene Schlangen wurden aber, da fie fir Magen und Speije- röhre des Heterodon viel zu fang waren, wieder ausgejpien, nachdem jie das Streitobjekt in dejjen Magen zurücgelaifen hatten.” Die Hafennatter ijt plump und faul; fie muß jchon jehr hungrig fein, um auf eine Beute Jagd zu machen, meiftens wartet fie ruhig ab, bis das Tier ihr diveft auf den Leib jpringt, und erfaßt e3 dann mit einer plößlichen Wendung. Beim Striechen auf glattem Boden bewegt ie jich nicht in fortlaufenden Windungen, jondern läßt abwechjelnd die Musfeln des Norder- umd des Hinterleibes in Wirffamfeit treten. Bei gelegentlichen Stletterverjuchen benimmt jie fich recht unbeholfen und plumpft nicht jelten mit großem Gepolter herunter. Werner fand, dal fie große Exrofröten bei weitem den Wajjerfröfchen vorzog, und beob- achtete, dal eine fchwarze Hafennatter die von einer anderen Schlange ausgejpienen stöjche gierig verjchlang. IS weitere, dutch eine deutfche Art vertretene Natterngattung lajjen wir Die Schling- nattern (Coronella Laur.) folgen, meiit verhältnismäßig Heine oder mittelgroße Nattern mit hräftigem, etwas gedrungenem, walzigem, in der Mitte nicht zufammengedrüctem Leibe, furzem, ziemlich plattem, rumdjchnauzigem, wenig vom Halje abgejegtem Ktopfe, mähtg Hakennatter. Halennatter. Glatte Natter. 875 langem Schwanze, ziemlich Heinen, rundjternigen Augen, zwischen zwei Schilden mündenden Najengängen, glatten, in 15—25 Neihen jtehenden Schuppen, die vor der Spibe ein feines Grübehen, die fogenannte Endpore, zeigen, ziweireihigen Unterjchtvanzichilden und im Ober- fiefer mit 12—20 von vorn nach hinten an Länge gleichmäßig, und zwar oft nun wenig zu- nehmenden, im Unterkiefer gleicharoßen, glatten, ungefurchten Zähnen. Die Bauchichilde find an den Seiten gerundet oder nur jtumpffantig nac) aufwärts gebogen. Bekannt find ettwa 20 Arten, die fich über Europa, Weftajien, Ajrita und Amerika, in diefem Erdteil nur nördlich von Aquator, verteilen; nur eine Art lebt in Smdien. Glatte Natter, Coronella anstriaca Laur. Ya natürliher Größe, Alle find Fräftige Schlangen, die auf dem Boden leben und auf Eivechjen, Schlangen und Heine Nager Jagd machen. Sn ganz Europa vom nördlichen Nortvegen an bis zum Siüpen hinab lebt an geeigneten Orten, hier und da jehr häufig, die Glatte Natter, Schling-, Ofterreichifche oder Thüringer Natter, auch Jachjichlange, Zorn- und Nupfernatter genannt, Coro- nella austriaca Zaur. (f. auch Taf. „Schlangen VI”, 5, bei ©. 359), eine der zierlichiten, beiveq lichiten und lebhafteiten Schlangen unferes Baterlandes, deren Länge höchjtens 75 em beträgt, wobei ettiva 15 em auf den Schwanz fommen. Die Grundfärbung der Oberjeite ijt gewöhn- lich arau (beim Weibchen) oder braun (beim Männchen); die Zeichnung beiteht aus einem großen, dunkleren led im Naden, der fich oft nach hinten zu im breite Streifen ver längert, und in zwei Neihen dunfelbrauner, zuweilen paarweise, jeltener der Länge nach, 376 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. bei manchen alpinen Stüden jogar längs und quer leiterartig verbundener Flede, die längs des Nüdens verlaufen; ein anderer dDuntelbrauner Streifen zieht Jich durch das Auge und an den Halsjeiten hinab; der Unterleib fieht entweder jtahlgrau (beim Weibchen) oder rotgelblich (beim Männchen) aus, Doch find die Stehle und der darauffolgende Teil der Unterjeite mehr weihlich. Wie bei den meijten Schlangen ändern Färbung und Zeichnung vielfach ab. Mar findet Spielarten von Grau bis zu Notbraun in allen Dazwijchenliegenden Schattierungen. Daudin unterjchted eine in Südfrankreich, auf der Byrendenhalbinjel, in Nordweitafrita, Stalien und Südtirol lebende Vertvandte unter dem Namen Girondiihe Schlingnatter, Coronella girondica Daud. (Taf. „Schlangen VI”, 6, bei ©. 359), mit Necht als eigene Iltt, die jich von unferer Schlingnatter durch 21 (anftatt 19) Schuppenreihen, 8 (jtatt 7) Oberlippen- jchilde und den breiten Schnauzenjchild, der bei unjerer Art ebenfo hoch wie breit it und aus- nahmsweije die Ziviichermafenfehilde trennt, leicht unterjcheiden läßt. Bei der Gironden- natter ift der Nadenflec meijt ein mit den Enden nach vorn gefehrtes Hufeijen, und die Bauch- jeite tft auf rotgelbem Grunde mit ziwei Neihen jchwarzer bierediger Tlede over zwei jchiwarzen Länasiteeifen geziert. L. girondica erreicht diejelbe Größe wie die öjterreichtiche Natter. Bon der Streuzotter, mit der die Glatte Natter jo häufig von Unkundigen verwechjelt toird, unterjcheidet jich diefe auf den erjten Blick durch die ganz glatten Schuppen, denen jede Spur eines Mittelfieles fehlt, durch den ganz regelmäßig mit quoßen Schilden gedecdten Kopf, Durch den doppelten (in der Mitte längs gejpaltenen) Afterjchild und durch den runden, nicht jenfrecht gejpaltenen Augenjtern, an den der dritte und vierte Oberlippenjchild grenzt. Ganz wejentlich abweichend tft endlich der Zahnbau, wie wir jpäter noch hören werden. Jr Norwegen ımd Schtweden fommt die Jachjchlange wie alle Ordnungsverwandten bloß an bejonders günftigen Stellen und nirgends häufig vor; in Südengland findet jie jich, laut Wood, nur auf Salkbergen, die viel von Eidechjen bewohnt werden; in Deutjchland trifft man jie nicht felten im Harz und Thiwinger Walde, von hier aus füdlich aber auf allen Wittelgebirgen an, ebenjo in ganz Ofterreich, zumal in den Alpenländern, aljo durch ganz Steiermarf, Tirol, stärnten, Strain, Dagegen num ganz vereinzeltin Dalmatien. In Nordgriechenland, \Stalien, im nördlichen Frankreich, Nordjpanien und Portugal lebt fie ebenfalls; in Rußland bewohnt fie von Kurland, Livland und Polen an eriwiefenermaßen fat alle mittleren und jüdlichen Gouvernements bis zum Kafpifchen Meere. Sn den Deutjchen Alpen fteigt jie bis zu 1200, im Kanton Waadt bis zu 1240, im Staufajus bis zu 2000 m Höhe empor. Bu ihrem Aufenthalte wählt fie trodenen Boden, jonnige, jteinige Abhänge, verlajjene Steinbrüche, Berghalden, dicht bebufchte Gehänge, fommt jedoch ausnahmsweije auch im Tieflande auf moorigem Boden vor. Nach den Beobachtungen von Lenz verfriecht jie fich viel öfter als die Sireuzotter oder Ningelnatter unter glatten Steinen. Sie ijt weit mustel- fräftiger als die Ningelnatter, was fich befonders dann zeigt, wen man jie an der Schwanz- jpige oder auf einem Stode, um den fie fich gewunden hatte, emporhebt. In erjterem Falle. vermag fie, jofern fie gefund und nicht mit Speije überladen ift, den Stopf rajc) bis zur Hand hinaufzufchwingen, in legterem ringelt fie fich, nach brieflicher Mitteilung Sterfis, in leb- hafter Bewegung um den Stod und fucht Boden oder fejtes Land zu gewinnen, bleibt auch, wenn ihr jolches nicht gelingt, unbedingt am Stode haften und fällt nicht herab, wie die plumpere Ningelnatter in folchen Fällen unter allen Umftänden tut. Troß diejer Fertigkeit bat man die Glatte Natter, joviel mir befannt ift, nur felten Klettern fehen. Ebenjowenig geht fie freiwillig ins Wajjer, jehtwimmt jedoch, wenn man jie hineinirft, vajch und ge= twandt, freilich immer jo eilig als möglich wiederum dem Ufer zu. Glatte Natter und Verwandte: Aufenthalt. Wejen. Nahrung. 377 Über das Wejen der Glatten Natter jprechen ich die verjchiedenen Beobachter nicht übereinjtimmend aus. Ginige von ihnen bezeichnen jie als ein janftes, qutmütiges Tier, während die meijten das gerade Gegenteil behaupten. „Sie it”, jagt Lenz, „ein jäbzorniges, boshaftes Tierchen, das nicht nur, wenn e3 frijch gefangen wird, wütend um fich beißt, jondern aud) in der Stube gewöhnlich noc) mehrere Wochen, ja mitunter monatelang, jehr bijjig bleibt. Ihre Hähnchen find allerdings jo Hein und ragen aus dem weichen Zahnfleijche jo wenig vor, daß man jte bei lebenden Stücen kaum jieht; jie jind aber jo jpit, dad; fie doch gleich einhäfeln. Die Schlange wird zivar leicht jo grimmig, daß jie fich jelbit, ihresgleichen, andere Schlangen ujw. beit, verjucht jedoch ihre Zähne an Steinen oder Eifen usw. nicht gern. Wenn jie gereizt it, jtellt jie jich fajt wie eine Streuzotter, ringelt fich zufammen, zieht den Hals ein, breitet den Hinterkopf und jperrt beim Bilje oft Den Rachen auf, jo weit fie fann.” Mehrere Jachichlangen liegen jehr häufig miteinander in Fehde und beifen jich dabei oft recht heftig. Fafjen jte jich zufällig bei joldhen Händeln aleichzeitig am Stopfe, jo verfangen jte jich, laut Duriy, mitunter durch gegenjeitiges Eingreifen der nach rüd wärts gehimmmten Zähne, und der Stamıpf wird dann oft fangmwierig, indem fie nach ent gegengejeßten Richtungen rücmwärts ziehen und die jchwächere der ftärferen folgen muf, aber nicht qutwillig folgt. Diejes boshafte Wejen hat dieje Natter in üben Nuf gebracht, und jie wird, weil man jie für giftig hält, jehr gefürchtet, ift auch wirklich in Dem Augenblide, in dem fie jo voll Zorn um jich jchnappt, leicht mit einem Streuzotterweibchen zu verwechjeln. „Der jelbft ijt es begegnet”, bemerkt bereits Schinz, „Daß ich eine jolche Schlange für eine Viper anjah, bis ich fie genauer unterjucht hatte. Wenn man freilich den Kopf in der Nähe jieht, it die Täufchung für den Stenner bald gefunden; die grofen Schilde auf dem Stopfe, der dDünnere, glänzende Körper, der an der Sonne verjchiedene Farben zeigt, unterjcheiden jte jehr leicht; ein Jrrtum ijt aber doch zu gefährlich, und deshalb mul man genau nachjehen.” Wahrjcheinlich fajjen jich die verjchiedenen Angaben leicht ausgleichen. Die Schling- natter hat qute und schlechte Zaunen. „Zuweilen“, fährt Lenz fort, „zumal wenn das Wetter naßfalt ift, läßt jte jich geduldig und ohne Gegenwehr fangen; meift aber jucht jie jchnell zu entwijchen und ijt wirklich recht Flint, objchon man jie auf ebenem Boden leicht einholen fan, jedenfalls weit gewandter als die Ntreuzotter.” Nütunter teilt jte mit anderen Schlangen, beifpielsweije mit Ningelnattern, viel jeltener mit Streuzottern, denjelben Aufenthalt, verträgt jich auch in der Gefangenjchaft längere Zeit mit ihnen, jedoch nur jo lange, wie es ihr eben behagt und jie nicht Hunarig it. „Nur wenn man ihr eine lebende Maus zugejellt”, jagt Lenz, „gerät jie jicher in Aufregung und zijcht, obwohl bloß abgebrochen und leife. Außerdem aber hört man jte nicht leicht zijchen, es jet denn, daß man fie zu einer Zeit nedt, wo jte recht munter ift." Sie verzehrt mit Vorliebe Mauer-, Berg- und Zauneidechjen und kann Deren mehrere hintereinander verjchlingen. An die Smaragdeidechje wagt jte jich nur, folange dieje nicht voll erwachjen it; Blindjchleichen, Waldmäufe, jogar Schlangen und Schlangeneier müjjen gelegentlich ihren Speijezettel be- reichern helfen. Wider jcheint der erjte gewejen zu jein, der jeine Beobachtungen über die Art und Ieije, wie jie jich Der Beute bemächtiat, veröffentlicht hat; jpäteren Forjchern aber ver- danfen wir ausführlichere Schilderungen, die beite, meiner Anjicht nach, Duriy. Läht man, jo ungefähr drüdt diejer fich aus, einige lebende Eidechjen in den Behälter, in dem jich Schling- nattern befinden, jo erfennen die Echjen jogleich die ihnen drohende Gefahr und juchen tı tajendem Laufen nach allen Richtungen zu entfommen. Die ganze Gejelljchaft gerät in die größte Aufregung, und in der erjten Überrafchung juchen auch die Nattern jich eiligjt aus dem 378 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. Staube zu machen. Dabei beihen jie oft jo wütend um fich, daß jie untereinander felbjt in Händel geraten, ja mitunter gar ihren eigenen Leib erfajjen. „Auf dieje geräufchvolfe Einleitung folgt eine peinliche Baufe. Haftig züngelnd und mit erhobenem Kopfe über- legen die Schlangen ihren Angriffsplan, und mit halb geöffnetem Munde jammeln die vor Schred fejtgebannten Eidechjen ihre Sträfte zur verzweifelten Gegenwehr. Plößlich fährt eine der Schlangen auf ihr Opfer los, jtredt den vorher nach hinten und jeitwärts gebogenen Hals, und rajch dahingleitend erfaßt jte mit weit geöffnetem Ntachen die fliehende Eidechje. In rajendem Wirbel ich dDrehend, umschlingt jie mit engen Windungen den Leib der aufden Rüden getvorfenen Echje, jo daß nur noch deren Kopf und Schwanz den dichten Stnäuel überragen. „Neun Folgt die Schwere Arbeit des Verjchlingens. Die Eidechje joll in ihrer ganzen Länge und Dide hinabgerwürgt werden, und zwar mit dem Ktopfe voran; das fojtet viel Zeit und Wühe. Unfere Matter hat daher auch Feine große Eile damit, umzüngelt einjtweilen ihr Opfer und wedelt mit dem Schwanze nad) Staenart. etst aber richtet fie jich hoch auf, bejchreibt mit dem Halje einen jentrechten Bogen und erfaßt mit weit geöffnetem Rachen den Kopf ihres Opfers. Allmählich löfen ich die Schlingen; es verjchiwindet der Kopf der Eidechje; lanajam folgt ihr Leib; traurig winkt noch zum Abjchiede ihr Schwanz, aber exft nach Verlauf einer halben Stunde oder jpäter it jie Durch den weit ausgedehnten Schlund in den Magen der Natter eingefahren. Nicht immer widelt jich diejes Gejchäft jo glatt ab; denm auch die bis zum Halfe eingejchraubte Eidechje lebt noch und Hält jich mit geöffnetem Nachen zur verzweifelten Gegenmwehr bereit. Fabt die Natter nicht richtig an, jo erwifcht die Eidechje den oberen oder unteren Kiefer der Natter, und mit rampfbaft jich Schließendem Munde, mit Hilfe der derben und kräftigen Zähne ift fie imftande, ftundenlang den gepadten Teil ihrer Feindin zu behaupten. Umfonjt jucht jich die Schlange zu befreien. Beide Tiere haben jich mit frampfhaft gejchlofjenen Stiefern wie Doagen ineinander verbijjen; wütend ticelt fich die Schlange von ihrem Opfer los, zieht jich zurüd, Doch vergebens. Endlich läßt die Eidechje los, macht fich natürlich jogleich aus dem Staube und die mitunter blutende Schlange hat das Nachjehen.” alls ich dieje lebendige Schilderung noch ergänzen joll, habe ich hinzuzufügen, daß die Glatte Natter regelmäßig drei Ninge um ihr Opfer zieht und dieje jo eng jchlingt, daß fie jede Nequng des umfaßten Leibes, ja jeden Herzichlag fat unmöglich machen. Bet Blind- jchleichen, Der nächjt den Eidechjen am meiften beliebten Beute, legt unjere Schlange die Ninge weiter auseinander, immer aber jo, dab Der Kopf des Opfers nacı vorn gerichtet üft. Eine von A. Günther zahm gehaltene Natter fraß nur Eidechjen, nie eine Maus, obwohl jie nach ihr wie nach jedem anderen Tiere bil. Nachdem ihr Pfleger fie lange mit Eidechjen von gewöhnlicher Größe gefüttert hatte, gab er ihr, um ihre Straft zu proben, eine ungemein große und ftarte Zauneidechje. Die Natter ergriff dieje jogleich, änderte aber nach einem langen tampfe, wobei die Eidechje durch die Windungen der Schlange mehrmals erjtickt jchien und Doc) inner wieder ihren jcehon zum Berfchlingen erfaßten stopf losrif, die Art des An- griffes und padte Die Eidechfe am Schtwanze; diefer brach ab und wurde gefrejfen. Bon nun an begnügte jich die Schlange, immer nur die Schwänze der Eidechjen abzubrechen, ohne einen weiteren Anariff auf die jchwanzlofen zu machen, beachtete auch jolche, die in der- artig verjtümmeltem Zuftand in ihren Käfig gefeßt wurden, nicht mehr. Junge Schling- nattern fan man jogar mit frijch abgebrochenen, noch lebhaft fich hin und her windenden Eidechienichwänzen füttern, wenn jie nicht jelbjt darauf fommen, jie größeren Eidechjen abzubrechen. Die Frage, ob die Schlingnatter trinke, ift jelbjtverftändlich zu bejahen; jte tut Schlangen VI. Faras ee |: x " k Y ’ 1. Kettennatter, Coronella getula / !/s nat. Gr., s. S. 379 W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot ii. 2. Strauchnatter, Philothamnus semivariegatus Smith. 1/3 nat. Gr., Ss. S..373. Dr. P. Krefft-Lokstedt phot 3. Contia aestiva Z dt phot Dr. P. Krefit-Lokst« [> palmarum Pfrs. Lokstedt pho Krefft Glatte Natter, Kettennatter. 379 dies ebenfooft und jodiel wie irgendeine andere Schlange unjerer Heimat, und es ijt wirklich un- begreiflich, wie frühere Beobachter, wie Lind, ja auch noch Narjhall, dies bezweifeln konnten. TWyder bemerkte zuerjt, daß die Glatte Natter zu den lebendiggebärenden Schlangen gehört, d. h. ihre Eier jo weit austrägt, daß die Jungen jofort nach dem Legen die Schale Iprengen und ausjchlüpfen. Lenz fand Mitte Mai bei großen Stüden die Eier 15 mm lang und 6 mm did, jchon in der legten Hälfte des Juni aber itber 25 mm lang und etiva 12 mm breit, dann in ihnen auch weiße, din zujammengemwundene Junge von 6 cm Länge mit diden Köpfen und großen, Schwarzen Augen. Ende Yuguft oder Anfang September werben die Eier gelegt, und dann Friechen jofort Die 15 cm langen, bleijtiftoiden Jungen aus, 3—15 an der Zahl, juchen fich bei gutem Wetter noch etiwas Nahrung zu verschaffen und verbergen fich Später in einen pafjenden Schlupfwintel, um jich hier den Unbilden des Ainters zu ent- ziehen. 3. Freiherr von Defele, der den Geburtsverlauf eingehend beobachten tonnte, jah im ‚Beitraume von vier Tagen eine am 10. September frijch gefangene Schlingnatter I Junge ge- bären, die fi) aus Eihülfen von 5 em Länge und 3em Dide Herausschälten. rischen je zwei Einzelgeburten erfolgte eine wehenartige Paufe. „Nirdlichere Gejchöpfe als jold) ein Natter- chen”, ruft Lind aus, „Tann es faum geben! Die Flede des Nüdens ziehen ich in glänzend zierlichen Reihen bis zur nadelfeinen Schwanzipiße, Die Zarbenzierden des etwas breiten Schä- dels treten Far und auffallend hervor, und mit Luft blickt das Auge auf den jteten Aechjel von Arabesfen, die der Leib des unendlich gelenfen Tierchens im Durchgleiten durch den Finger oder durch niederes Pflanzengeftrüpp flicht.” Der Hinterhauptsfled der neugeborenen Schling- nattern ift blaufchtwarz, metallifch glänzend, die Unterjeite lebhaft ziegelvot gefärbt. Sm der Gefangenschaft wird die Glatte Natter in der Negel jchon nach wenigen Tagen jo zahn, daß fie ihren Pfleger nicht mehr beißt, wenn er jte in die Hand nimmt; Doch gibt es, twie bemerkt, einzelne, die lange trogen, bevor fie ich entjchliegen, mit ihrem Pfleger ein freumdjchaftliches Verhältnis einzugehen. Anfänglich beißen alle, und wenn auch der Drud, den die Kinnladen ausüben fünnen, äußerjt jchtvach ift, dringen die Scharfen Zähnchen Doc) leicht duch die Haut und fo tief ein, daß Blut fließt, um jo mehr, als diefe Natter die Eigen- tümlichfeit hat, nicht fofort nach dem Bil wieder loszulafjen, fondern durch Hin= und Her- bewegen des Sopfes die Zähne noch tiefer einprücdt und dadurch die Heimen Wunden er- mweitert. Dieje Biljigfeit verjchwindet früher oder jpäter gewiß, und deshalb empfiehlt ic) die ebenso fchöne wie zierliche und anmutige Jachjchlange um jo mehr, als fie auch recht qut im Käfige aushält, falls man auf ihre Xebensbedinfnifje die gebührende Nüchicht nimmt. Der ausjchlieglich nord- und mittelamerifanifchen Untergattung Ophibolus, der einige der jchönften Natterarten angehören, ift auch die Kettennatter, Coronella getula Z. (Taf. „Schlangen VII“, 1), zuzurechnen, eine fräftig gebaute Natter, die bi3 2m lang wird. Den dunfleren Grund, der von Nötlichhraun zu Schwarzbraun und jelbjt Schwarz abändern fann, zeichnen auf der Oberfeite jchmale, gelbe oder kreideweihe Querbänder, die jich auf jeder Seite an der Grenze der Bauchjchilde mit Längsbändern vereinigen und jo eine bi3 zum Ende des Schwanzes fortlaufende Kette bilden. Die Oberkopfichilde find fchofofadenbraun, mit veränder- lich gejtalteten gelben Fleden, die Lippenjchilde gelblichweiß, jchtwarzbraun gerandet, die Bauıch- ihhilde aelbweit und braun gemwürfelt. Viel häufiger aber ift die oberjeits jchtwarzbraune var. sayi Holbr., deren Oberjeite mit Fleinen gelben Bunkten bededt ijt, wobet auch jchmale gelbe, aus Punkten zufammengejegte Querbinden auf dem Rüden vorhanden jein können, während bei der braunen var. boylei B. @. weiße jehmale, an den Seiten breiter werdende 380 4. Orbnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. Jinge den Körper umgürten. Der Schwanz it mittellang, die glatten Schuppen ftehen in 21 oder 23 Längsreihen, der Afterjchild ijt ungeteilt. Der Negel nach find jederjeits 7 DO:berlippenjchilde zu zählen. Die stettennatter verbreitet jich über einen beträchtlichen Teil der Vereinigten Staaten, fommt jchon in unmittelbarer Nähe von New Nork vor und wählt zu ihrem Aufenthalte bujchreiche Ebenen und Wabdungen. Die Gemwandtbeit ihrer Bewegungen it jehr groß; jte gehört im Käfige zu den lebhaftejten, munterjten und beweglichiten Schlangen, die ich je- mals gejehen habe. m Freien jcheint jte jo qut twie ausschließlich auf Eivechjen zu jagen, in Gefangenjchaft zieht jte dieje jeder anderen Nahrung vor, gewöhnt jich mit der Zeit jedoch Königäsnatter, Coronella doliata L. 7/ıo nariirliher Größe. auch an Mäufe und jelbit an dünn gejchnittene Stüde rohen Fleijches. Sie fommt oft lebend nach Europa und hält jich bei geeigneter Pflege jahrelang im Käfige, wird mit der Zeit jehr sahın und fann gewöhnt werden, ihr vorgehaltenes Futter aus der Hand zu nehmen, unter- jcheidet fich überhaupt fehr zu ihrem Vorteile von anderen Schlangen dadurch, daß jie nicht bijfig it. AS ich eins Diefer jchönen Tiere zu der Dasjelbe Vaterland bewohnenden Schtvarz- natter (Zamenis constrietor) brachte, verfuchte die Kettennatter zu flüchten, nahm, als ihr dies nicht gelang, eine drohende Haltung an, wurde aber wenige Augenblide jpäter von jener überfallen, am Stopfe gepackt und troß ihres Widerjtandes jo rajch verschlungen, daß uns eben nurnoch jo viel Zeit blieb, fie am Schwanze zu paden und wieder ausdem Schlunde der Schwarz- natter hervorzuziehen. Abgejehen von einigen unbedeutenden Schrammen am stopfe hatte jte feine Berleßungen erlitten und lebte nach Diejem ihr widerfahrenen Abenteuer noch mehrere „sahre. Gereizt, bewegt die Settennatter den Schwanz nach Art der tlapperjchlangen überaus rajch Hin und her und farın Dadurd) in dirrem Yaub ein rafchelndes Geräufch Hervorbringen. Kettennatter. Königsnatter. Coronella calligaster, Contia-Arten. 381 Eine der jebönften Schlangen Nordamerikas it die Königsnatter, Coronella doliata Z., die jich von ihren nächjten, ähnlich gefärbten und gezeichneten Verwandten durch die geringere Zahl der Schuppenlängsreihen (17—19) und meift auch durch das Fehlen des Zügeljchildes unterjcheidet. Dieje Schlange wird von Boulenger folgendermaßen be- fchrieben: „Kopf und Numpf feharlachrot, mit Paaren von jchwarzen Ringen, die einen weißen Ning einjchliegen; der erjte weiße Ring am Naden. Dieje Ninge können auf der Bauchjeite unterbrochen fein.” Die Zeichnung kommt, twie jich aus der Betrachtung der verwandten Arten ergibt, auf nachitehende Weije zuftande: Die Zeichnung Der Dreieds- natter (Coronella triangulum Daxud.), die aus großen rotbraumen bis jiegelladvoten, breit fchwarz gejäumten Fleden auf hellem Grunde bejteht, dehnt jich bei unjerer Natter jo weit auf die Bauchjeite aus, dal die Seitenränder der jattelförmigen Flede wieder zu- jammenfließen; die schwarzen Nänder der FFlede bilden auf dieje Weije die Ningel, ziviichen denen bald die rote Flecfarbe, bald die helle (im Leben nicht weiße, jondern jchön jchwefel- gelbe) Grundfarbe ducchblidt. Die Länge der Natter beträgt faum viel über einen halben Meter; ein Eremplar von 54 em Länge, das De Grijs bejaß, legte vier vollftommen ent- twidelte Eier ab, war alfo mit diejer Größe jchon erwachjen, während die ähnliche, mittel- amerifanifche Coronella micropholis Cope über 130 em lang wird. Wie die Ktettennatter führt auch die in Nede jtehende Art eine ausgejprochene nächtliche Yebensweije; bei Tage jah De Grijs fie freiwillig nie umberfriechen, überrajchte jte aber bei Nacht häufig in Be- wequng. Sie gräbt qut, rollt jich auch gern unter Steinen auf und dürfte eine vorwiegend bodenbewohnende Schlange fein, obwohl jie auch ziemlich gewandt Klettert. Eidechjeneier und Heine Eidechjen bildeten ihre ausjchliegliche Nahrung. Sm ungefähr elf Monaten bäutete jich De Grijs’ Tier achtmal. Eine weit weniger bunte Schlange aus Diejer Werwandtjchaft, Coronella calligaster Harl., weit auf hell graubraunem Grunde eine Neihe großer, wenig Dumklerer, rötlich- braumer, jehmal dunkel gejäumter Nüdenflede und eine Neihe Eleinerer Flede an jeder Seite auf; die Unterjeite ift auf blaßrötlichem Grunde jchwarz gefledt. Die auf den Dften der Vereinigten Staaten bejchränfte und anjcheinend nicht häufige Schlange gleicht in ihrem Wejen jehr unjerer Schlingnatter, Tebt aber, wie wenigjtens Werner beobachtete, ausschließlich von Mäufen. Sie wird gegen S0 cm lang. Stleine, boden- oder gebüjchbewohnende Schlangen Weitajiens und des gemäßigten Amerikas jind die Arten der Gattung Contia B. @., von denen die beiden nordameri- fanischen grünen „Srasjchlangen” Contia vernalis Zarl., mit glatten, und Contia aestiva L. (Taf. „Schlangen VII“, 3, bei ©. 379), mit gefielten Schuppen, nicht jelten lebend zu uns gelangen. Die weftajiatijchen Arten, von denen Contia collaris Men. auch bei tonitanti- nopel vorkommen joll, find Snjettenfrejjer und Bodenbewohner. Nahezu an das Ende der Neihe der glattzähnigen Nattern ftellen wir die Hiwerg- ichlangen (Calamaria Boie), eine über Hinterindien, Burma, Sidchina und die Wialatische Snjelwelt verbreitete, namentlich auf Java, Sumatra und Borneo reich entwidelte, über 40 Arten zählende Gattung, deren Mertmale folgende find: Der Leib ijt rund umd jteif, Der Kopf it jehr kurz, vom Halje nicht unterjchieden, der Schwanz mehr oder weniger hurz, jedoch zugejpigt. Nunde, glatte, mehr oder minder fchindelfürmig übereinanderliegende und 352 4. Drdonung: Schuppenkriechtiere. Familie: Nattern. in 13 Längsreihen geordnete Schuppen befleiden Leib und Schwanz, mwohlentmwidelte Schilde den Bauch, in zwei Neihen geordnete Schilde die Unterjeite des Schtwanzes. Die Anzahl der Kopfichilde dagegen ijt jehr verringert, weil Zügeljchilde, Zwifchennajenjchilde und Schläfenjchilde immer fehlen. Die rundjternigen Augen jind Hein, die Najenlöcher jeitlich in einem fehr Heinen Nafenjchilde gelegen. Das Gebif zeigt nichts Auffallendes, die Oberkieferzähne find in der Größe einander ziemlich gleich, und neben ihnen find Saumen- zähne vorhanden, die vorderen Unterkieferzähne zeigen jich jtet3 etwas länger al3 die hinteren, Die Zwergfchlangen verdienen ihren Namen; denn feine einzige von ihnen mißt mehr als 51 em; die meiften erreichen nicht einmal die Hälfte, manche faum ein Drittel diejer ag ad = or = Lem Sala — — Swergjhlange, Calamaria linnaei Boie. Natürlihe Größe. Länge. Sie leben fajt nach Art der Wurm- und Rollfchlangen unter umgejtürzten Bäumen, Steinen und in ähnlichen Schlupfwinfeln, ausjchließlih auf dem Boden, teilweije unter ihm, und nähren fich, wie jene, von Sterbtieren und Würmern, fallen dagegen ihrerjeit3 anderen Schlangen, namentlich Hleineren Giftnattern, die mit ihnen diejelben Ortlichfeiten bervohnen, ehr häufig zum Opfer. 63 genügt, wenn wir die befanntejte Art diefer Gattung hier näher ins Auge faljen, die in den übrigen Tropenländern durch andere, in geringer Körpergröße, Verminderung der Zahl und Vergrößerung der Fläche der Kopfichilde übereinftimmende Formen vertreten ift. Die Zwergichlange, Calamaria linnaei Boie, wird 33 cm lang, hat vier Oberlippen- ichtlde und zeichnet jich auch dadurch aus, daf das erfte Paar der Unterlippenjchilde hinter dem Kinnschilde nicht, wie gewöhnlich bei den alfermeiften Schlangen, zufammenjtößt, jon- dern dat; jich die vorderen Ninnenjchilde an den Hinterrand des Kinnjchildes anlegen. Die Färbung und mehr noch die Zeichnung ift ungemein wechjelnd. Kopf und Leib jind heller Zwergfbhlangen. Warzenjälangen. 333 oder dunkler braun mit prachtvollen, blauem Schiller, bald einfarbig, bald fchtwarz gefleckt, gejtreift oder quergebändert, der Bauch im Leben farmincot, immer mit großen fchwarzen Würfelfleden gejehmüdt. Das Vaterland it Java. Die genannte Ziwergjchlange und ihre Gattungsgenojjen überhaupt leben jäntlich auf dem Boden, bewegen fich bloß am Tage und nähren fich von Heinen wirbellofen Tieren. Sie ziehen Berggegenden der Ebene vor. Nach Cantors Beobachtungen trifft man fie nicht in größerer Anzahl an. Ste ind träge, bewegen jich langjamı und flüchten jelbft bei Wer- folgung niemals weit, ziehen im Gegenteil vor, jich bewequngslos hinzulegen und anjcheinend totzujtellen. Feinden gegenüber verteidigen jie jich nicht, verjuchen niemals zu beißen, ja kaum zu entfliehen. Unter allen befannten Schlangen jind jte wohl die hinfälligiten; dem jie vermögen meder lange zu falten, noch irgendwelche ihnen angetane Gewalt zu ertragen. Sn der Gefangenjchaft verichmähen fie alle Nahrung und gehen infolgedejjen bald ein, ganz abgejehen davon, dal man jie faum berühren kann, weil ein leichter Drud ausreicht, jie zu töten. In dem Magen der von ihm unterfuchten Arten fand Cantor Überreite von Snjetten und etwas Sand. Dieje Angaben jind zum mindejten in einer Hinficht zu ergänzen: Flower bemertt aus- drüclich, daß die Weißköpfige Zwergjchlange, Calamaria leucocephala D. B., wütend um ic) beige und mit offenem Rachen den IUngreifer bevrohe. DerCharakter der Zivergjchlangen jcheint aljo ebenjorwenig gleichartig zu fein, wie dies auch jonjt für Schlangen derjelben Gattung gilt! * jchblangen (Acrochordinae), wie jene zur Neihe der Glattzähner gehörig, aber durch Leibes- bau und Lebensweije zu ausjchließlichem Wafjerleben eingerichtet. Sie fennzeichnen Sich durch förnerartige Bflajterichuppen und im Schädelbau dadurch, dat das Hinterjtirnbein über die Dberaugengegend vorgezogen tt. Dieje Gruppe wird aus fünf Gattungen mit nur jehr wenigen Arten gebildet, von denen drei deutlich entwidelte Bauchjchilde tragen, während Ddieje den übrigen fehlen. Einige Gattungen haben die gewöhnlichen großen Schilde auf der Kopfoberfeite, andere nur die- jelben Schüppchen auf dem Kopfe, die auch den Rumpf und Schwanz befleiden. Der mäßig lange Leib it walzenfürmig oder feitlich leicht zufammengedrüdt, der Schwanz oft in einen Greifihiwanz umgeformt, der Stopf nicht oder wenig vom Halje abgejeßt, das Auge mit rundem oder jtehend=-eirunden Stern, die Naje, deren Ausführungsgänge dicht neben- einander münden, an der Spite der Schnauze gelegen. Stleine, warzenähnliche, gefielte, böderige oder dornige, jich nicht dedende Schuppen unhüllen den Leib. Sturze, aber Fräftige, nahezu gleichgroße Zähne jtehen in den Stiefern und auf dem Gaumen. Huch die Verbreitung der Warzenjchlangen it jehr eigentümlich. Dieje bewohnen, an- jcheinend nicht eben häufig, die Flüffe und die Seetüjten Jndiens und alle Eilande des benachbarten Injelmeeres, von der Dftfifte Sidindiens und der Malaitichen Halbinjel an bis zu den Philippinen und Neuguinea jich verbreitend, verbringen ihr Leben ausjchlieglich im Wajjer und werden zunveilen 3—4 Seemeilen von der Sstüjte entfernt im Deere beob- achtet. Eine Gattung aber wohnt weitab von den anderen, auf der Landenge von Darien. Ihre Nahrung beiteht vorzugsweije in Fiichen, Die jte in jeder Tiefe des Wafjers zu erbeuten jcheinen. Die Warzenjchlangen fünnen jtundenlang unter Wajjer aushalten, ohne Der mung wegen an die Oberfläche fommen zu müjjen, und verlajjen freiwillig wahrjcheinlich Un die Unterfamilie der Echten Nattern jchließt jich als zweite die der Warzen 384 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Nattern. niemals das ihnen vertraute Element. In ihren Bewegungen wie in ihrem Wefen ähneln jie ungemein den Seejchlangen, unterjcheiden jich aber wejentlich von ihnen durch ihre Harmlojigfeit; denn jte jind, obgleich vielfacd verdächtigt, vollfommen giftlos, wenn auch nicht gerade gutmütig. Alle Arten bringen lebendige Junge zur Welt. Warzenfhlange, Acrochordus javanieus Hornst. Ys netürliher Größe, Die urbildliche Art der Unterfamilie, nach welcher diefe benannt wurde, die Warzen- jchlange, Acrochordus javanieus Hornst., it der einzige Vertreter einer gleichnamigen Gat- tung. jede der jehr Heinen, in etwa 120—150 Kängsreiben angeordneten Schuppen erhebt jich in der Mitte zu einem jtarfen, dreifeitigen, dornig fich zujpißenden Stachelfiele, zu dem auf vielen Schuppen ein anderes Baar Heinerer Dornen Hinzutritt. Der Kopf ift Furz und breit, hauptjächlich infolge Der ungemein verfürzten Schnauze, und wenig deutlich vom Halfe ab- gejeßt, Das Auge nach vorn gerichtet, ein Nafenloch dicht neben dem anderen und in der Mitte je eines Fleinen, rundlichen Schildes auf der Oberfeite der Schnauze gelegen, der Körper Fräftig, Schwach feitlich zufammengedrüdt. Bauchjchilde fehlen. Der Schwanz it Warzenjhlange. Eierjchlange. 385 furz und zu einem Greifwerkzeug umgewandelt. m Obertiefer jtehen 15—17, im Unter- tiefer 18—22 von vorn nad) Hinten an Größe etwas abnehmende Zähne. Ein gleichmähiges Braun, das an den Seiten ins Gelbliche zieht, bildet die Grundfärbung der Alten; die Jungen dagegen zeigen auf braunem Grunde große, unregelmähige, dDuntlere Yängsflede, die auf dem gelben Bauche jich deutlich abheben, mit zunehmendem lter aber mehr und mehr undeutlich werden und zuleßt ganz verjchtoinden. An erwachjenen Stücden hat man Längen bis 2,30 m gemejjen; wahrjcheinlich werden fie noch erheblich größer. Die Warzenfchlange entzieht jich entweder der Beobachtung oder tritt auch da, tvo jie regelmäßig vorfommt, nur jelten auf. Lebteres verjicherten die Malaten Pinangs dem er- fahrenen Cantor, und dasjelbe erfuhr auch Montgomery, der während eines 2Ojährigen Aufenthaltes in Singapore nur ein einziges Mal eine diefer Schlangen beobachten konnte, Man fennt fie von Java, Borneo, Sumatra, der Malaitfchen Halbinjel und Kotjchinchina. Cantor veralich den Gejichtsausdrud der Warzenjchlange mit dem einer Vollblutdogge und überzeugte fich, dat auch ihr Wejen diefem Ausdrude entjpricht. Sobald man jte be- rührt, verfucht fie zu beifen; da aber ihr Augenjtern im hellen Lichte des Tages jich jehr zufammenzieht, verfehlt fie in Der Negel den ins Auge gefahten Gegenjtand. Freiwillig ver- läßt jie niemals das Wafjer; gleichwohl ijt jie imftande, ich ohne jonderliche Schtwierigteit, obwohl nur langjam, auf fejtem Lande zu bewegen. hre Nahrung jind Fijche und Fröjche. Ein Weibchen, das Cantor lebend erhielt, bewegte, bald nachdem es auf den Boden gelegt worden war, in eigentümlicher Weife die hinteren Rippen und brachte im Laufe von 25 Mi- nuten 27 Junge zur Welt, die, mit Ausnahme von zweien, mit dem Kopfe voraus an das Licht traten und Durchjchnittlich 45 em lang waren. Sie zeigten fich außerordentlich lebhaft und benußten jofort ihre vollfommen entwidelten Zähne, indem jie wütend um jich bijjen. Bald nach der Geburt fielen die Eihüllen ab, und zwar in großen Stüden, wie es bei anderen junggeborenen Wafjerjchlangen auch der Fall ift. Im Wafjer jchienen jich die Jungen an- fanas nicht behaglich zu fühlen, jtrebten wenigitens eifrig danach, trodenes Land zu gewinnen. ©. ©. Flower bemerkt über diefe Schlange folgendes: Wenn frisch gefangen, ijt jie ungeheuer di und Fräftig und fann den Arm mit ähnlicher Kraft wie eine Pythonjchlange umjchlingen. Sie jcheint ausschließlich im Wafjer zu leben, it außerhalb des Wajjers jehr träge, beit aber, wenn fie gereizt wird, heftig, und ihre Bilfe jind jehr unangenehm, da leicht abgebrochene Zähne in der Wunde jteden bleiben. Zwei Süßmwajjerjchiloftöten, die Flower im Käfig einer Warzenchlange hielt, griffen dieje mit wütenden Bijjen an, obwohl jie mit anderen Wafferfchlangen in Frieden gelebt hatten, jo daß jie jchlieglich abgejondert werden mußten. Im Kotjcehinchina wird, nach ©. Tirant, das Fleisch diefer Schlange gegefjen. Steeland fing eine Anzahl Stüde einer verwandten Ylrt (Chersydrus granulatus Schn.), Die durch eine helle und dunkle Rinazeichnung jehr an die giftigen Seefchlangen erinnert und oft mit diejen vermwechjelt wird, in der Bucht von Manila an Grundangeln. Die erbeuteten Tiere hatten die ganze Nacht Hindurch, ohne neue Atemluft aufnehmen zu fönnen, unter Wajjer lebend ausgehalten. ji Eine eigene Untergruppe Der glattzähnigen Nattern bilden die Nauhnattern (Dasy- peltinae) mit der einzigen Gattung und Art Dasypeltis scabra L. (Taf. bei ©. 386), der Gier- ichlange, die über Das ganze tropifche und füdliche Afrifa verbreitet und von hier nach Mittelägypten und Südarabien vorgedrungen it. Die etwa SO cm Gejamtlänge erreichende Schlange ift durch ihr jehr schwaches Gebif — es jigen nur wenige Zähne am hinteren Teile des Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 23 386 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Nattern. Dbertiefers und des zähnetragenden Unterfieferfnochens jowie am Gaumenbein — und durch die eigenartige Ernährungsweije bemerfenswert. Die 24 vorderen Numpfwirbel haben näm- lich jehr jtarke untere Sinochenfortjäße, die nach vorn gerichtet find und Die Nüctwand der Speije- röhre Durchbohren. D. scabra ernährt jich von Bogeletern, die unverleßt verjchlungen werden, tobei dieje Schlange, wie die Streifennatter, das Ei auf dem Boden aufjtemmt, um das Zurüd- gleiten zu verhindern. Sit das Ei in der weiten Speiferöhre angelangt, jo [chließt Die Schlange nunmehr den Rachen, und das an den Schlundzähnen vorbeigleitende Ei wird von diejen auf- aejchnitten, wobei die Schlange ftarfe rümmungen ausführt. Auf die weite Speijeröhre folgt ein jtarf verengerter Abjchnitt, der wieder in ven weiten Magen übergeht; diejen engen Teil der Speiferöhre durchgleitet der flüjjige Eiinhalt ohne Schwierigfeit, während die Eijchalen, durch die Strüummungen der Schlange in Heine Stüde zerbrochen und vor dem Beginne des ver- engerten Speijeröhrenabjchnittes zu einem feinen Siltumpen angehäuft, nad) einiger Zeit durch den Mund entleert werden. Der ganze Vorgang wurde von Mil; Edith Durham beobachtet. Bezüglich des Ausjehens ijt die Schlange durch den Heinen, wenig deutlich vom Halje abgejegten Kopf mit furzer, abgerumdeter, jehr gewölbter Schnauze, mäßig große Augen mit jenkrecht elliptijchem Stern, das Fehlen des Zügelichildes und der Kinnfurche, den lang- gejtredten, drehrunden oder Schwach feitlich zufammengedrüdten Rumpf mit jtark gefielten, in 23—27 Neihen ftehenden Schuppen, gerundete Bauch- und zweireihig jtehende Schtwanz- ichilde gefennzeichnet. Die Seitenjchuppen jtehen in jchiefen Reihen, und Die Sliele find, tie bei manchen Wüjtenottern, fein gejügt. Die Färbung des Tieres wechjelt jehr, weshalb man diejes unter zahlreichen Namen bejchrieben hat; die Grundfarbe ijt meijt janpgelb oder hellbraun, einfarbig (var. palmarum Pers. [Taf. „Schlangen VII”, 4, bei ©. 379]) oder mit dunfeln Fleden in drei Yängsreihen, von denen die der Mittelreihe die größten jind, entiveder länglich und in ein Ziczadband zufammenfliegend oder vieredig oder rauten- förnig und Durch helle Ziwijchenräume getrennt; oder aber die dunfeln Flede bilden Schmale Querbinden, die mit den ebenjo entjtandenen Seitenfleden zujammenfliegen können. Ein twinfelförmiger led auf dem Naden, vem ein over zivei ähnliche auf dem Hinterkopf vorher- zugehen pflegen, dunkle Nähte der Lippenjchilde find in der Negel vorhanden. Eine ziveite Neihe der Nattern ift mit Furchenzähnen ausgeftattet. Alle hierher ge- hörigen Gattungen haben nämlich das Gemeinjame, daß die hinteren Zähne ihres Oberfiefers arößer und kräftiger jind als die Nteihe der vor ihnen ftehenden Oberfieferzähne, längs ihrer Borderjeite eine tiefe, tinnenartige Furche tragen und mit einer, wenn auch feinen Giftdrüfe in Berbindung jtehen. Alle find Deshalb als verdächtig zu bezeichnen, und von mehreren hat man bereits durch Berfuche fichere Bemweije in Händen, daß ihr Bil auf ihre Beute, Wirbeltiere aller Stlajjen, in wenigen Minuten tödlich wirkt. Doch ift eine Schwachgiftige Bimwirkung auch bei glattzähnigen Nattern mit verlängerten hinteren Oberkieferzähnen (Helicops, Xenodon) beobachtet worden. Dieje Furchenzähner (Opisthoglypha) lajjen jich wiederum in zwei Unterfamilten, in die Trugnattern (Dipsadomorphinae) und in die Wafjertrugnattern (Homa- lopsinae), einteilen, die ihrer Zebensweije nach genau den beiden von uns angenommenen Unterfamilien der Echten Nattern und der Warzenfchlangen entjprechen. Wie diefe leben die eriteren mwejentlich auf Dem Lande, die Ießteren faft ausjchlieflich oder jederzeit im Waffer. Vollten toir für die jehr wechjelnde Tracht und den Leibesbau der Trugnattern (Dipsadomorphinae) eine allgemeine Schilderung geben, fo würde diefe fehr furz werden, da ge. hlan eric Ei nat Yy \ IN mr ] Ularburonc 390.) Sr (Text, Eierjhlange. Eteirodipsas colubrina. 387 diejen Nattern außer der jo merkwürdigen Bezahnung eigentlich nur noch das eine Ktenn- zeichen zufommt, daß ihre Nafenlöcher immer jeitlich an der Schnauze jtehen und niemals auf die Kopfoberjeite hinaufrüden. Nur bei einer einzigen Gattung (Eteirodipsas) it das Auge durch eine Schilöchenreihe von den Oberlippenjchilden getrennt. Überdies zeigen viele hierhergehörige Gattungen einen auf nächtliche Lebensweije deutenden jenfrecht gejtellten Augenjtern. Die Trugnattern haufen auf der Erde, auf Gebüjchen oder Bäumen, feine Art it eine eigentliche Wafferfcehlange, wenn man don der madagaljiichen, vielleicht zu den Wafjertrugnattern gehörigen Alluaudina bellyi Moeg. abjieht. Einige von ihnen, namentlich die nächtlich lebenden, erinnern in ihren gejchmeidigen Bewegungen, im der engen Ver- fnotung ihres Körpers in der Ruhe und ihrer Stletterfertigfeit an die Riejenjchlangen, während die Taabaumjchlangen und Sandrennattern den Eindrud eines federnden Drahtes machen, in der NRuhe immer in lofen Schlingen aufgerollt fiegen und jich nicht antlammern können. Auch die Trugnattern find in zahlreichen Gattungen über alle Erdteile verbreitet, Doch erreicht Feine davon unjer Vaterland. In bezug auf die Giftwirkung finden wir alle Über- gänge von Eteirodipsas, deren Bi; auf ihre Beute fajt gar nicht wirkt, die daher zur Er- drofjelung greifen mag, bis zur Psammophis mit nahezu augenblilich tödlicher Bihtoirtung. Bei Eteirodipsas colubrina Schl. (Taf. „Schlangen VIII“, 1, bei ©. 394), einer faum 90 em Gejamtlänge mefjenden Schlange, der einzigen Art der auf Madagasfar bejchränften Gattung Eteirodipsas Jan, folgen auf die 14—16 gleichgroßen Oberfieferzähne nad) einem Biwifchenraum zwei verlängerte Furchenzähne. Der Kopf ijt deutlich vom Halje abgejebt, das mäßig große Auge mit jenkrecht-elliptifchem Stern, wie jchon vorhin erwähnt, durch eine Schilöchenreihe von den Oberlippenjchilden getrennt, der drehrunde Körper mit glatten, in 25— 29 Reihen ftehenden Schuppen, der etiwa ein Siebentel der Gejamtlänge betragende Schwanz unterfeit3 mit zweireihigen Schilden bededt. Die Färbung der Oberjeite it ein helles Grau- oder Gelbbraun, enttweder ohne irgendwelche Zeichnung oder mit abtwechjelnd geitellten dunffen (braunen oder Schwarzen) Fleden, während die Unterjeite gelblichweiß; ift; ein dunkler Streifen zieht vom Auge über die Schläfe nach hinten. De Grijs beobachtete, daß diefe Nachtjchlange Mäufe und Fröfche frißt, was jehr bemerkenswert ijt, da jonjt Warm- blüter frejfende Schlangen eine Abneigung gegen Lurche haben, dagegen Eidechjen in der Regel annehmen. Won ihrem Gifte jcheint Eteirodipsas feinen Gebrauch zu machen; Fröjche wurden lebend hinuntergewürgt, die Mäufe umfchlungen und ungemein jchnell erdrojjelt. Am Tage fraf De Grijs’ Schlange nur anfangs, als fie noch ausgehungert war, jpäter nur nachts. Bei Tage ift Eteirodipsas fait blind, jieht dDageaen in der Duntelheit ausgezeichnet, erfennt Mäufe aus ziemlicher Entfernung durch den Gejichtsfinn und erfaßt fie mit Sicherheit. Die Verdauung ijt eine äußerft gründliche wie bei den Niejenchlangen, die auch die aufgenommene Nahrung viel länger im Darmfanal behalten als andere Schlangen. In ihren Bewegungen ift unfere Art langjam. Bei Tage friecht jie freiwillig nie herum, nachts nur, wenn fie Hunger bat; wärmebedürftig it fie als Nachtichlange nur in mäßigen Grenzen. Auch Werner fonnte feine Wirfung des Giftes der Eteirodipsas beobachten. AS er dieje Schlange das erjtemal mit einer weisen Maus bejchäftigt fand, die Zähne in einer für die Vergiftung höchjt günjtigen Weije in den Oberjchenfel eingejchlagen, holte er jofort, nachdem der Bi; erfolgt war, jeine Uhr aus der Tajche und zählte, wieviel Minuten, dann wieviel Viertel- und Halbeitunden bis zum Tode der Maus verfliegen würden. Sein Warten wurde aber übel belohnt; die Maus machte durchaus feine Anjtalten zu jterben, biß wütend um jich und arbeitete aus a yi 38 an 4. Drdnung: Schuppenkfriedtiere. Familie: Nattern. Leibeshräften, um ich aus den Schlingen, die gerade um den Hals gelegt waren, zu befreien. Dies dauerte ungefähr eine Stunde, dann machte die Schlange einen jo gehörigen Stnoten um die Maus, da diejer bald die Augen bortraten und fie in wenigen Minuten tot war. 8 icheint, als habe die Schlange wirklic) den Tod der Maus infolge des Bijjes erwartet, wegen deren fräftiger Xeibesbejchaffenheit aber dann ihr Verfahren geändert und zu ihrem zweiten Hilfsmittel greifen müffen. Auch) andere Stüce diejer Schlangenart töteten die Mäufe nur durcch Umjchlingungen. Die Giftwirkung diejer Art ft alfo nahezu gleich Null; Eteirodipsas jteht daher mit Recht am Anfange der Reihe, die mit den Sandrenn- und Eidechjennattern, deren Bif erwachjene Natten und große Smaragvdeidechjen in wenigen Minuten tötet, ab- ichließt. Diefe Schlange ift wie andere Nachtjchlangen in Gefangenjchaft jehr auspauernd. Eine der wenigen europäischen Arten der Zurchenzähner, genauer der Trugnattern, it von Fleischmann zur Vertreterin der tagenfchlangen (Tarbophis Fleischm.) erhoben worden. hr Leib ift jpindelföürmiq, der Kopf deutlich abgejeßt, etwas platt, ver Schwanz verhältnismäßig furz. Die Heinen Augen haben einen gejchlißten Stern. Die vorderen Zähne jowohl des Oberkiefers als auch des Unterfiefers find viel länger und mehr gekrümmt als die darauffolgenden, die hinteren Ninnenzähne in den Oberkinnladen fehr lang und ebenfalls itarf gekrümmt. Es jind neun Arten befannt, die Afrika und Wejtajien bewohnen; eine von ihnen erreicht von hier aus die öftlichen Mittelmeerländer. Die Kabenjchlange, Tarbophis fallax Fleischm. (vivax; Taf. „Schlangen VIII”, 2, bei ©. 394), ift an zwei Merkmalen von allen europäifchen Nattern jofort unterjcheidbar. A Stelle eines unteren Voraugenjchildes reicht der ftark in die Länge gezogene Zügeljchild bis an das Auge, jo dat; der obere Voraugenfchild auf ihm reitet, der einzige Fall eines jolchen Schildbaues bei einer europätfchen Schlange. Außerdem ift der Yugenjtern jenkrecht-elliptifch, bei Tage jchligförmig, was der Schlange auch den deutjchen Namen eingetragen haben mag. Das Tier ijt auf grauem Grunde mit äußerjt Heinen jchwarzen Pünktchen und über- dies auf den Kopffchilden mit fajtanienbraunen "leden, im Naden mit einem großen, jchtvarz- braunen, nach vorn winfelig vorgezogenen und auf dem Nücen mit ähnlich gefärbten, born in einer, Hinten Häufig in zwei Reihen jtehenden, von vorn nach Hinten von Schtvarz- braum in Hellbraun übergehenden Fleden gezeichnet; eine dunkle Binde verläuft vom Auge zum Mundwinfel, eine Neihe jenkrecht jtehender Flede längs jeder Seite des Leibes; die unteren Teile jehen weißgelb aus mit eigentümlichem Glanze und find braun pımftiert oder marmoriert. Die Länge beträgt höchjtens 1,08 m, ift aber meijt erheblich geringer. Man kennt die Kabenjchlange aus Sitrien, Dalmatien, der Herzegowina, Albanien, der Türfer und Griechenland, Kleinafien und Nordiprien, außerdem von vielen njeln des Adriatifchen, Jonifchen und Agäifchen Meeres von Vealia bis zu der einfamen großen Stro- phaden-njel (Strivali) im Sonifchen Meer, wo Neifer fie auffand, ferner von ZHpern. Felswände, mit Gejtein bededte Gehänge, jonnige Halden und altes Gemäuer jind ihr Auf- enthalt; jie jcheut aber, nach Fleischmann, bedeutende Hite ebenjo wie empfindliche Stälte, erjcheint daher in den heigen Monaten nur in den Morgen- und Abendftunden außerhalb ihres Schlupfwintels. Ihre Bewegungen jind lebhafter als die der Bipern, jedoch lang- jamer und träger als die der Nattern. Fleifchmann jagt, daß fie aufer Eidechjen auch feinen Säugetieren nachitelle; Erber erfuhr, daß fie ich ausschließlich an erjtere hält; Dumeril fand in dem Magen einer von ihm unterfuchten Sabenjchlange einen halbverdauten Gedo. Kabenjchlange. 389 Wegen ihrer Biffigfeit wird die tagenjchlange von den Landeseingeborenen oft mit der Riper vermwechjelt, für jehr giftig gehalten und jo eifrig verfolgt, daß fie gegenwärtig in Dal- matten jehon ziemlich jelten geworden it, wozu allerdings in neuerer Zeit der große Bedarf unjerer Schlangenliebhaber noch mehr beiträgt. Jin der Gefangenjchaft gemöhnt fie fich bald an ihren Pfleger, geht, ohne zu trogen, ans Futter und hält deshalb bei geeigneter Pflege mehrere Jahre aus. An ihrem Betragen hat fie, wie Effeldt mir mitteilte, viel hnlichkeit mit der Schlingnatter. Sie Hettert außerordentlich getmandt und hält jich an den Ziveigen, twenn fie fich einmal umfchlungen hat, fo feit, daß man jie faum losmachen fann, mag man fie auch reizen und erzürnen. Die Tatjache, dat Erbers Gefangene in Winterjchlaf fielen, verdient deshalb erwähnt zu werden, weil Kantraine noch im Dezember eine diefer Schlangen zwijchen den Trümmern eines verfallenen Schlojjes in Dalmatien umherktiechen jah. D. E. Eiffe Hat die giftige Wirkung des Kagenjchlangenbijjes an einer Bergeidechje beobachtet, die dDadurc in 11, Minute getötet wurde; diefe Wirkung fonnte aber nur einmal erzielt werden, da andere von ihm in Diefer Nichtung angejtellte Verjuche fehlichlugen. Werner, der anfänglich die Giftwirfung des Biffes unferer Schlange bejtritt und die Tötung der Eidechjen nur auf Erdrofjelung zurüdführte, was auch dv. Tommafint angibt, überzeugte jich jpäter, daß die Kabenjchlange nicht nur eine, jondern auch mehrere Eidechjen hinter- einander durch ihren Bif; zu lähmen oder zu töten imjtande it; jie vermag, wenn jte eriwachjen it, auch eine anjehnliche Anzahl von Eidechjen hintereinander (46) zu verjchlingen. ac) b. Tommajfini ijt fie ein Nachttier, das in warmen Nächten, noch mehr abends over früh- morgens auf Beute ausgeht. Tommafini traf diefe ruhige Schlange in der Abendoänme- rung auf ganz abgegraften dedungslofen Hutiweiden, oder vor Sonnenaufgang mitten auf einem breiten Weg ziwifchen Stoppelfeldern oder auf einer gemähten Wieje in unmittelbarer Nähe der Stadtgrenze von Moftar. Auf diefen nächtlichen Spaztergängen dürfte die Schlange wohl jehlafende Eidechjen überfallen, die fie bei ihrer Langjamtfeit tagsüber nicht fangen fan. Sn und auf Gebüjchen, auf Steinhaufen, Felfen, in WWeingründen, Gärten und in Häufern wurde fie, aber jtet3 vereinzelt, gefunden. Sie zischt jelten, wobei jie den Stopf tie eine Dtter breitmacht, züngelt auch anjcheinend weniger, als jonjt Schlangen tun. Srößeren Schlangen, wie der Zorn- und Eidechjennatter, fällt jie leicht zur Beute. Ber den Nachtbaumfchlangen im engeren Sinne (Boiga Fitz.; Dipsadomorphus) it der Leib lang, mehr oder weniger jtarf von den Seiten zujammengedrücdt, der flache, furzjehnauzige Kopf jehr deutlich vom Halje abgejet, das Auge groß, der Stern, wie immer bei nächtlich lebenden Schlangen, jchlißförmig, die Befchildung des Stopfes regelmäßig, die Betleidung des Leibes aus 17— 31 Neihen jchmaler und glatter, nur längs des Nücgrates berbreiterter Schuppen zufammengejeßt, die des Unterschwanzes doppelreihig; nur die Hin- texjten zivei oder drei Zähne des Oberfiefers jind gefurcht. Die vorderen Unterkieferzähne find länger al3 Die hinteren. . Von diejer Gattung fennt man jegt nahezu 30 Arten, die in Südajien, auf den Wio- fuften, in Neuguinea, Nordauftralien und im tropifchen Afrika zu Haufe jind und im Ur- twalde auf Bäumen und Büjchen, feltener in Steppengegenden auf dem Boden leben. Striechtiere, namentlich Eidechjen, jcheinen ihre bevorzugte Nahrung zu jein; einige aber jagen ausschließlich auf Wögel, andere ebenjo auf Säugetiere, namentlich leder mäuje. Daß fie Nejter plündern, konnte durch Günther, der das wohlerhaltene Ei eines Bapageies aus dem Magen einer Nachtbaumfchlange nahm, unmiderleglich bewiejen 390 4. Ordnung: Schuppenkriehtiere. Familie: Nattern. werden. Ihre Lebensweije ift noch wenig befannt, und dies it um jo auffallender, als jie da, wo jie leben, nicht allzufelten auftreten. YlS Vertreter der Gattung mag der Ularburong der Walaten, Boiga dendrophila Bore (Taf. bei ©. 387), genannt fein, eine Schlange von wirklich wunderbolfer Färbung und Zeic- nung. Bom jchiwarzen, jchillernden Grunde heben jich zwijchen 40—90 jchmale, nach unten > >/5 natürlicher Größe. Niemenfchlange, Himantodes cenchoa L. jich verbreiternde, in der Negel auf der Nücenmitte getrennte, ausnahmsweije auc) wohl zu Steden verfümmerte prachtvoll gelbe Ningbänder ab; die Lippen- und die Kehlichilde jind ebenfalls gelb, aber breit jchwarz gerandet; der Bauch ift entweder einfarbig jchtwarz oder gelb gemarmelt. Die Schuppen ordnen ich in 21, jelten 23 Neihen. Grmwachjene Stüce erreichen 2 m an Länge, wovon der Schwanz ettvas weniger als ein Viertel twegnimmt. Der Ularburong it ein Bewohner aller niederländijch- indischen Injeln, findet fich aber auch auf der Malaiischen Halbinjel und Singapore. Auf Java bevölfert er alle Wal- dungen, wenn auch nicht in Menge, und bejucht jelbjt ven Pflanzengarten in Buitenzorg. Biljtg, wie alle Glieder jeiner VBerwandtichaft, macht er jich bei Annäherung eines Feindes Ularburong und Verwandte. Riemenjhlange. Leptodira annulata. 391 jofort zum Angriffe fertig, bildet, wie die Giftichlangen, einen jogenannten Teller, bewegt zitternd den Schwanz, biegt den Kopf joweit wie möglich nach hinten, jehwanft mit ihm jeitlich hin und her, züngelt, löjt endlich plöglich die vorderen Schlingen und jtößt in jchiefer Richtung vor, fehlt aber, weil das Licht ihn blendet, jehr oft den Gegenitand jeines Zornes. Auf Java mweik jedermann, daß der Bif des Ularburongs gefahrlos it; niemand fürchtet ihn daher, wogegen gerade einer jeiner Verwandten als äußerit giftig qilt: zum Beweije, wie Schlegel jagt, welch geringes Gewicht auf die Ausjage von Leuten zu geben ift, denen überfommene Borurteile gewichtiger erjcheinen als die Wahrnehmung der eigenen Sinne. Freilich ijt die Harmlojigfeit diejer Schlange nur bedingungsweije aufzufajjen: 3. Neichelt, der von einem Ularburong gebijjen wurde, hatte unter den Folgen des Bijjes arg zu leiden. — Im Magen einer jolhen Schlange fand ©. ©. lower eine Schmudbaumjchlange (Chrysopelea omata), die länger war als ihre Überwinderin; die Chrysopelea war fopfvoran verichlungen worden, aber der Schwanz und die hintere Rumpfhälfte waren nach) vorne umgebogen; es ift dies eine Eigentümlichkeit vieler jchlangen= und jchleichenfrejjenden Schlangen, dad; jie mit dem Kopf gleichzeitig die Schwanzjpige des Opfers in den Rachen zu bringen juchen, twodurd) das Tier nur halb jo lang wird und in Speijeröhre und Magen ganz Plab findet. Über eine zweite Art, Boiga trigonata Schn., macht Wall ausführliche Mitteilungen. Nac) diejem ijt jie anjcheinend über ganz Vorderindien bis Ajjam und zum Ojt-Himalaja verbreitet und au in Balutjhijtan und in Transfajpien gefunden worden. Die Heine, faum meterlange, auf gelbbraunem Grunde mit weißen Winfelfleden gezierte Schlange it jehr lebhaft und bijjig. Ir der Verteidiqungsitellung liegt jie in achterförmigen Schlingen aufgerolft, Kopf und Worderfürper aufgerichtet; vor dem Biß jchwankt der aufgerichtete Teil des Körpers langjam vor und rüdwärts, der Körper jelbjt wird abtwechjelnd mächtig auf- gebläht und zujammengezogen, der Schwanz macht jchnelle Zitterbewegungen. Beim Bih wird der Nachen weit geöffnet, dann fehrt aber der Körper jofort wieder in die erwähnte Stellung zurüd. Dieje Schlange verzehrt vorwiegend Eidecdhjen, jeltener Mäufe und Vögel. Ein interejjantes Beijpiel erzählt Wall von der großen Musfelfraft des Schwanzes einer jochen Schlange, die veranlaßt wurde, ein tüden zu beigen und dies auc) heftig und zu twieder- holten Malen tat. Das Tierchen flatterte und jchrie vor Schmerz, wurde aber bald ruhig, jenfte in einer halben Minute darauf den Kopf und jchloß die Augen. Es jtellte jich heraus, dab die Schlange ihren Schwanz um den Hals des Tieres gejchlungen und esdamit fait erdrojjelt hatte, Mehrere Arten bewohnen die deutjchen Kolonien in Afrika. Won ihnen erreicht die beil gelbbraune, durch jchwarze Nähte der Lippenjchilde und schwarze Nüdenflede gefenn- zeichnete, jelten ganz jcywarze Boiga blandingi Hall in Kamerun über 2 m Länge. Zu den zierlichjten und jchlanfjten Baumjchlangen diejer Gruppe gehören die Rtemen=- ichlangen (Himantodes D. B.) des tropijchen Amerifas, die jich durch Furzen, diden Kopf mit großen Augen, dünnen Hals, jeitlich ftark zufammengedrüdten Rumpf und langen, dür- ren Schwanz auszeichnen, Die befanntejte Art ift die auf ©. 390 abgebildete Himantodes cenchoa L., die von Merifo bis zum nördlichen Südamerika verbreitet ijt und etwas über Meterlänge erreicht. Über Nahrung und Lebensweife ijt troß ihrer Häufigfeit nichts befannt. Stüde von Leptodira annulata Z., einer Art aus einer verwandten, aber durch runden oder jeitlich jchtwach zufammengedrüdten Körper verjchiedenen Gattung, fommen, jehr häufig mit Farbholz verjchleppt, lebend nach Deutjchland. Nac) Wucherers Erfahrungen 392 4. Dronung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Nattern. ziehen ich diefe und ähnliche brafilifche Arten während des Tages an dunkle, jie verbergende Stellen zurüc; des Nachts fieht man fie im Freien, nicht felten auch in unmittelbarer Nähe oder jelbit auf den Strohdächern der Häufer. Eine von dem genannten Beobachter in Ge- iangenschaft gehaltene Art war während des ganzen Tages unjichtbar und in einer Lüde des Käfigs verjtedt, nach Sonnenuntergang jedoch äuperjt munter und lebhaft. Nach den Beobachtungen Hagmannz verzehrte diefe Schlange größere njekten; er fand im Magen eines Eremplars eine Wejpe, die fräftigen Schentel einer Grille, allerdings hotamboeia Laur. */3 natürlicher Größe, Krötennatter, Ley auch Sinochen eines Heinen Laubfrofches. Die anderen Leptodira-Arten jcheinen doriviegend Fröfche und Ströten zu frefien, wenigitens gilt dies für die weitverbreitete afrifanijche tröten- natter, Leptodira hotamboeia Zaur., eine Heine, dicktöpfige Natter mit dunklem Schläfenfled und brauner Färbung der Oberjeite mit fpärlichen weißen Stricheln an den Schuppenrändern. Dieje Schlange lebt, nach Werners Erfahrungen, auf jumpfigen Wiefen oder an den Rändern kleiner Gemwäljer und verichlingt ihre Beute, wie die Wafjernattern, lebend, ohne von ihren Giftzähnen Gebrauch zu machen. Auch die in Mittel- und Sidamerifa von Mexiko bis Paraguay weitverbreitete und Häufige Leptodira albofusca Zae. verzehrt, nach De Grijs, Fröfche, daneben aber auc Eidechjen, ja das Stüd unjers Gewährsmannes verjchmähte die Fröfche, als es Mauereidechjen erhalten hatte, und lief fich nur nach längerem Fajten wieder dazu bewegen, eritere anzunehmen. Auch die Eidechjen wurden auffallendermweije gefrejjen, Weitere Leptodira-Arten. Mondfchlange. 393 ohne umfchlungen zu werden. De Grijs beobachtete in 18 Monaten 13 Häutungen. Die zehn amerifanijchen Leptodira-Arten erinnern in ihrer Zeichnung mehr oder weniger an die Kabenfchlange, während die jieben afrikanischen Arten fait einfarbig braun find. Die Mondjchlangen oder Bleichichlangen (Oxyrhopus Wagl.) haben einen mäßig ichlanfen, drehrunden oder etiwas zujammengedrücten Leib, einen platten, vom Halje wenig abgejesten, hinten verbreiterten, nach vorn zugejpißten, an der Schnauzenjpite aber abgerun- deten Kopf, deijen Oberkfiefer jtarf über den unteren vortritt und von dem Nande der Ober- lippe an jchief aufwärts abgeftugt ift, zeichnen fich außerdem durch glatte Schuppen in 17—19 Reihen und einfachen Afterjchild und durch das Gebif aus, da die beiden verlängerten Fang- zähne des Oberkiefers, die von den 10—15 gleichgroßen vorderen durch eine Lüde getrennt find, gerade unter den Augenhinterrand zu jtehen fommen. Das Auge zeigt einen jenfrecht geitellten Stern. Die mehr als 20 befannten Arten, von denen mehrere, z.B. der häufige Oxyrhopus trigeminus D. B., durch rotjhtwarze Ningelzeichnung den Storallenottern gleichen, jind mittel- und füdamerifantjch. Der befanntejte Vertreter diefer Gattung ift die erwähnte Monpdjchlange, Oxy- rhopus coronatus Schn. (Ubb., ©. 394). Ihre Länge beträgt über einen Meter. Ein Haupt- merfmal der Urt ift, daß die unteren Schwanzjchilde in einer Reihe, die Numpfjchuppen in 17 Reiben jtehen. Die Schuppen und Schilde diejer Schlange find, wie De Grijs hervor- bebt, äußerjt glatt und anliegend, wodurch dies Tier wie poliert ausjieht. Die Grund- Färbung junger Tiere it ein gleichartiges blajjes Not, von dem jich ein fajt eirumder, dunfel- bräunlicher led auf dem Hinterfopfe, die Krone, ein dunfelbrauner, auf dem Halje liegender Querring und weiter hinten oft noch mehrere Heine, unregelmäßig geitellte Flecichen von derjelben Färbung lebhaft abheben; die Farbe duntelt jedoch mit zunehmendem Alter mehr und mehr, bis auf der Oberjeite Schwarz, auf der Unterfeite Weit; vorherrfchend wird; gleichzeitig verjchtwinden auch die Flede fait ganz. Dieje Schlange lebt im tropijchen Teile des öjtlichen Sidamerifas, von Grenada umd Trinidad über Venezuela, Guayana und Brajilien jüdlich etwa bis zum Wenpdekreis des Steinbodes. Über die Lebensweife der Mondfchlange berichtet meines Wifjens nur Wucherer. Der frinz von Wied erhielt jie in jandigen Gegenden zwijchen den Flüfjen St. Matthäus und Nio Doce, befam fie aber nachher nie wieder zu Geficht. „Die bet Bahia gemeine Wond- ichlange”, jagt Wucherer, „it bemerfensiwert wegen des Wechjels, den jte mit zunehmendem Ylter erleidet. Junge Schlangen diejer Art find blaß nelfentot, alte dagegen oberjeits fait gleichmäßig jehwarz, unterjeits weiß gefärbt. Sie lebt, wie alle ihre Verwandten, von Eidechjen. Sch habe fie und eine ähnliche Art oft in Gefangenschaft gehalten. Sie ijt eine halbe Nachtjchlange, die ihrer Beute zwar nicht während der Nacht, aber auch nicht vor Sonnenuntergang, jondern exit in der Dämmerung nachgeht. Eine von ihr erjagte Eidechje tmwürgt fie nicht, es fei denn, daß das Opfer ihr Widerftand leijte. Ar Anbetracht der Zäh- lebigfeit aller Eidechjen bin ich oft in VBerwunderung gejeßt worden Durch die Widerjtands- lojigfeit einer von der Schlange eben nur am Beine gepadten Eivechje; denn Ddiefe jchien ge- mwöhnlich förmlich gelähmt zu fein. Zappelt jte, fo legt ihr jene rajch eine over zwei ihrer mür- genden Schlingen um den Leib; enthält jie jich jedes Widerjtandes, fo entrolft jich Die Schlange und faßt fie bedachtfam beim Stopfe, um fie zu verfchlingen. Sollten die Schlangen mit Rinnen- zähnen wirklich gänzlich harmlos, mindeitens faltblütigen Tieren gegenüber giftlos fein?" 394 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Nattern. Wir haben bereits erwähnt, daß wir jeßt imjtande find, diefe Frage des vortrefflichen Beobachters zu beantworten. Sa, die Furchenzähner find giftig, aber ihr Gift ijt meijt nur für Heinere Tiere von tödlicher Wirkung. De Grijs beobachtete, daß eines feiner zwei Stüde Mäufe verzehrte, die fie durch Erdrojjeln getötet hatte, das andere dagegen zweimal Heinere Schlangen überfiel, das eine Mal die Schlange verzehrte, während die andere, eine wertvolle Art, noch befreit werden fonnte, aber der Bihwirfung der Mondfchlange in furzer Zeit erlag. m Freien joll die Schlange, nach Mole, Wäufe, Eidechjen und Fröjche frejjen. Eine nahe verwandte Gattung (Rhachidelus Blgr.) ijt durch eine einzige Art (Rhachi- delus brazili Blgr.; Taf. „Schlangen I”, bei ©. 260) vertreten und durch 25 Längsreihen Mondjhlange, Oxyrhopus coronatus Schn. ?/3 natürlicher Größe, glatter, jtark irijierender Schuppen, ‚deren Mittelreihe etwas vergrößert ijt, gefennzeichnet. Dieje große, oberjeits tief Dunfelbraune, unterjeits auf wenig hellerem Grunde jpärlic) gelblich gefleckte, unter dem Namen „Nufjurana” befannte brafiliiche Natter hat jich als gefährliche Feindin der furchtbaren Grubenottern Brafiliens herausgeftellt; Die Hegung und Züchtung diefer „guten Schlange” wird deshalb von jeiten des Serumtherapeutiichen nitituts in ©. Paulo ernitlich befürwortet. Srubenjchupper (Coelopeltis Wagl.) wollen wir eine andere Gattung natterähnlicher Schlangen mit Zurchenzähnen nennen, Tiere von gejtredter, Fräftiger Geftalt, mit rundem Leibe, vom Halfe gejondertem, großem und hohem, in der Zügelgegend und auch etwas zwijchen den Augen eingetieftem Ktopfe, jeitlich gelegenen Nafenlöchern, großen, rundjternigen Augen, regelvechter Bejchildung des Kopfes, geraden, lanzettlichen, glatten, in der Mitte der Känge nach vertieften, in 17—19 Neihen geordneten Schuppen und zweireihigen Unter- ihmanzjchtiden. Der Scheitelfchtlid it außergewöhnlich lang und fehmal, nur vorn der- breitert, die Oberaugenjchilde ragen jeitlich vor und bejchatten gleichham wie Brauen das Schlangen VII. A ee RR Kr l. Eteirodipsas colubrina Schl 1/4 nat. Gr., s. S. 387 Dr. P. Krefft-Lokstedt phot 2. Katenichlange, Tarbophis Tallax Fleischm. + nat. Gr., S. S. 388, G. Veith-Bilek phot us 5. Graue Baumichlange, Thelotornis kirtlandi allow. l/s nat. Gr., s. S. 403. Dr. P. Krefft-Lokstedt phot. Zr A -ITSTR t. Eidechiennatter, Coelopeltis monspessulana //erm o nat. Gr., Ss. S. 395 G. Veith-Bilek phot Muffurana. Eidehjennatter. 395 Auge, der Zügeljchtld tft kurz. Bejondere Beachtung verdient das Oberfiefergebif, weil in ihm der Hinterjte Zahn viel länger als die 10—16 gleichlangen Worderzähne und deutlich gefurcht it. Die vorderen Unterfieferzähne jind lang, die hinteren Hein. Eine Art lebt von der algerijchen und tunefiichen Wiüjte an über ganz Nordafrita bis Arabien: Coelopeltis moilensis Reuß, eine faum meterlange, vötlich-jandfarbige, mit einem dunfeln Schläfenfled und größeren, rundlichen dunfelbraunen, abwechjelnd geitellten Nücken- flecfen gezeichnete, unterjeits einfarbig rein weiß; oder rötlic) gefledte Schlange, die durch ihre Fähigfeit, den Vorderförper nicht nur hoch aufzurichten, jondern auch nach Art der Brillenjchlangen den Hals zu verbreitern, bemerkenswert it. Mehr wird uns aber die folgende Art bejchäftigen. Die Eidechjennatter, Coelopeltis monspessulana Herm. (lacertina; Taf. „Schlan- gen VIII“, 4), erreicht eine Länge von nahezu 2 m, wovon etwa 40 cm auf den Schwanz gerechnet werden müfjen, und ijt an den jehr großen Augen, der jtets tief ausgehöhlten Stimm und, wenn ausgewachjen, an ihren der Länge nach gleichfalls ausgetieften Nücen- jchuppen leicht von allen übrigen europätjchen Schlangen zu unterjcheiden. Die Grundfärbung der Oberteile ift bei der typijchen Form (insignitus), die nicht über 1 m Länge erreicht und wahrjcheinfich nur das Jugenditadiun vorfteltt, hell jandfarbig, graubraumn oder heil rotbraun, olivenfarbig oder jchwarzbraun; den Kopf zieren jehr verjchieden geitaltete, Schwer zu beichreibende, dunfelbraune, weiß; oder gelb gerandete Zeichnungen, die bald deutlicher, bald minder deutlich hervortreten, die Oberjeite des Rumpfes und Schtwanzes tleine, lüng- liche, |hmwärzliche, meift auf der einen oder der anderen oder auf beiden Seiten gelb oder elfenbeinmweiß; gerandete Flede, die gewöhnlich fünf, jeltener jieben mehr oder minder deut- liche Zängsreihen bilden und derartig angeordnet jind, daß die Flede jeder Keihe mit denen der benachbarten abwechjeln. An den Schuppen der beiden äußerten jederjeitigen Längs- reihen jtehen außerdem oc) weißliche oder gelbliche Flede von unregelmäßiger Gejtalt und verjchtedener Größe in mehr oder minder bedeutender Anzahl. Die Unterjeite des Rumpfes und Schwanzes ijt gelblichweiß oder bräunlichgelb, überall mit jchwärzlichgrauen, in vier LTängsreihen geordneten leden gezeichnet, bei älteren Stücden einfarbig. Ar der Stehl- gegend verjchmelzen die Flede gewöhnlich zu drei rot- oder dunkelbraunen LYängsbinden. Eine jtellenweije mit diejer zufammen vorfommende, aber im allgemeinen viel häufigere und mweiter verbreitete yorm (var. neumayeri Fitz.), zu der auch alle ganz großen Stüde gehören, ift auf der Oberjeite einfarbig, qraublau, graugrin, tief oliven- oder jelbit jchiwarz- braun (var. fusca Fleischm.). Die dem Bauchrande zunächitliegenden Schuppenreihen erden bo je einer hellgelben Längslinie durchzogen, die Unterjeite it entweder einfarbig hellgelb oder mehr oder weniger jtarf dunfel geflecdt oder gewölkt, mitunter jogar fait ein- farbig jchwarzgrau. Manche alte Stüde aus Spanien, Südfrankreich und Nordafrifa haben eine breite blaugraue Seitenbinde jederjeits. Die Oberlippenjchilde jind braungelb gefledt. Sämtliche tüftenländer des Wiittelmeeres und ebenjo Portugal, Arabien und Berjien beherbergen die Eidechjennatter, jo daß jich ihr Verbreitungsgebiet von der Stüjte des Atlantifchen Weltmeeres über Südeuropa und Nordafrika bis zum Kafpijchen Meere und in das mwejtliche Arabien jowie vom 45. Grade nördlicher Breite bis in die Wüjten Afrifas er- itredt. Sie fehlt aber in Stalien mit Ausnahme von Liqurien. Erber beobachtete fie in ganz Dalmatien allerorten ziemlich Häufig, vielleicht jchon deshalb, weil fie fich durch Ttarfes Zijchen jelbjt verrät. „Sm Freien, wenn jie unter Gefträuch auf Mäufe, Eidechjen oder 396 4. Ordnung: Schuppenkriedhtiere. Familie: Nattern. Vögel lauert, würde man fie oft jicherlich unbeachtet fafjen, machte fie jich nicht felbt durch Fräftiges Zijchen bemerkbar. Jr der Nähe von Zara, zunächit dem Dorfe Cofino, fing ich das größte Tier diefer Art, das mich ebenfalls durch heftiges Schnaufen auf fich aufmerkfam gemacht hatte. ch verfolgte die Schlange von einem Strauche zum anderen, bis fie endlich vor mir in ein Erdloch jchlüpfte, ich fie aber glücklicherweije noch beim Schwanze erfajjen fonnte. Bejchädigen wollte ich fie nicht; fie zurüczuziehen, ohne fie zu bejchädigen, war aber eine Unmöglichkeit, da die Schlange immer abwärts zog. Loslafjen, um fie auszugraben, ging ebenfalls nicht an, weil das Ausgraben in dem jteinigen Boden eben nicht leicht gewefen jein würde. So biieb ich denn, die Schlange bejtändig jtraff anziehend und beunruhigend, zwei Slodenjtunden jigen. Zoll um Zoll ließ; fich das Tier zurücdziehen, bis es fich endlich jchnell aus dem Loche wand. Sein erjtes Gejchäft war, jich mir mit greulichem Zifchen ins Geficht zu Schnellen, was ich natürlich verhinderte, bar aber ich jofort ihres Überflufjes zu entledigen. ES wiürgte eine vor Furzem verjpeijte Goldamfel, vier Mäufe und zivei Smaragdeidechjen aus, verendete aber wenige Stunden nach diejer Anjtrengung.” Nach 3. d. Fijcher bewohnt die Eidechjennatter öde, dürre Gegenden und nährt fich von feinen Säugetieren, Vögeln, Kriechtieren und jogar Heufchreden. „Sn die Enge ge- trieben”, jchreibt unjer Gewährsmann, „zijcht fie fehr laut und beißt. Oft begnügt fie fich, nur mit der Schnauze nach dem Angreifer zu ftogen. Die Männchen find durchjchnittlich zorniger und auch bijjiger als die Weibchen. Troß diejes unfriedlichen Gebarens wird die Schlange doc) jehr zahm und gewöhnt fich daran, ihre Nahrung aus den Händen des Pflegers ent- gegenzunehmen. Zuleßt frißt fie tote Vögel mit Vorliebe, und einige getwöhnen fich fogar daran, Stüde vohen Fleifches aus der Hand anzunehmen.” Duge3 hebt hervor, daß ihr Bih troß der Furchenzähne hinten im Oberfiefer dem Menjchen feinen Schaden verurjache. Später aber haben Graf Peracca und EC. Deregibus durch zahlreiche Berfuche ven Nachtveis geliefert, daß die Eidechjennatter für Heinere Tiere toirklich giftig ift. Die große Drüje hinter dem Auge, die jich vom fünften bis fiebenten Ober- fippenjchilve exjtredkt, ijt eine wirkliche Giftdrüfe. Der Biß der Schlange ift, vorausgefeßt, dab er 34 Minuten eingewirft hat, tödlich auf Eidechjen, Wögel und Fröfche, indem das Gift zuerit die Atmung, dann die Herztätigfeit beeinflußt und fchließlich vollfommene Läh- mung erzeugt. Der Tod tritt alfo durch Herzitillitand ein. Für größere Tiere, wie 3. B. Ichon für Hunde, ift der Bih ungefährlich, und für den Menjchen ift er um fo weniger zu fürchten, weil die Schlange nur jelten beißt, und dann auch, weil der Bif, um gefährlich zu jein, einer Einmoirfungsdauer von mehreren Minuten bedarf. Da fich nun niemand von einer Natter 4 Minuten lang wird beißen lafjen, ohne das Tier abzuwehren, jo folgt, daß die Eidechjennatter eine für den Menfchen vollftändig harmloje Schlange it. Wir werden aber jehen, daß die Wirkung doch eine viel fchnellere und heftigere ift, als die beiden oben genannten Beobachter gefunden haben. Auch Doumergue gibt an, daß die Eidechjennatter durch ihren Bih ein Kaninchen zu töten imftande ift. Diejen älteren Mitteilungen mögen hier die Beobachtungen zweier erfahrener neuerer Schlangenpfleger angereiht werden. De Grijs bemerkt, daß die verhältnismäßig großen Augen diejer Schlange auf qut entwidelten Gefichtsfinn und lebhaften Charakter jchliegen lajjen. „Sie jieht ihre Beute, fofern diefe fich betvegt, jchon aus ziemlicher Entfernung und jtürzt jich mit Sicherheit t darauf, Lenn jie im Käfig umberkriecht, richtet fie Häufig den Vor- derteil ferzengerade in die Höhe, um Umjchau zu halten. Der Kopf wird dabei wagerecht gehalten. hre Nahrung jind Eidechjen und Mäufe. Sie padt ihre Beute an irgendeinem Eidechfennatter: Ältere und neue Beobachtungen. 397 Teile des Körpers und bringt durch ein paar rajche Bewegungen der Kiefer ihr Opfer jo weit nach hinten in den Rachen, dab; die ziemlich weit zurücliegenden Furchenzähne in den Nörper des Opfers eindringen und das Gift in die Wunden fließen fan. Sit das gepacdte Tier befonders groß und Fräftig, jo Schlägt die Schlange auch wohl ein paar Windungen darum, um es an allzu heftigen Bewegungen zu verhindern; eine eigentliche Erdrofjelung findet aber nicht ftatt. Diejes Umfchlingen beobachtete ich meijtens, wenn die Schlange eine Maus oder Lacerta viridis auf dem Boden des Küäfigs fing oder verzehrte. Lag fie dagegen im Gezmweig, und ich ließ jie eine Maus aus meiner Hand nehmen, jo hielt jie diefe frei- hängend, ohne fie zu umfchlingen, da ihr ja das Tier mangels eines Stübpunttes feinen Widerftand bieten fonnte. Das Gift hat bei ausgewachjenen Lacerta viridis jotwie bei Mäufen den Tod nad) einer oder Höchjteng zwei Weinuten zur Zolge. Erjt wenn Diefer ein- getreten ift, geht die Schlange daran, ihre Beute, meijt mit dem Ktopfe voran, zu verjchlingen. Hat fie eine Maus am Hinterteil des Körpers gepadt, jo läht jie nad) eingetretenem Tode das Tier zunächit los, bezüngelt ihr Opfer, jucht dejjen Schnauze und padt hier von neuem an. Wenn fie im Zorne den Menjchen beißt, jo dringen nur die joliden (d. h. undurch- bohrten) Vorderzähne des Gebifjes in Die Wunde, da die Schlange den Kopf jofort nach dem Biffe zurückzuziehen pflegt. Aus diefem Grunde gilt jie als für den Menjchen ungefährlich. Würde die Schlange beim Angriff auf die vorgehaltene Hand ebenjo verfahren wie beim Angriff auf ihre Beute, das heißt aljo, würde jie durch Kaubemwegungen einen Drud auf ihre Giftorüfen ausüben und die Zurchenzähne ins Fleisch einschlagen, jo ijt anzunehmen, daß jehr heftige Erfcheinungen von Blutvergiftung, wenn nicht der Tod, auch beim Menjchen, die Folge des Biffes fein würden. Die Vergiftung bei einer Maus nimmt einen zu rajchen Verlauf, als daß ich annehmen fünnte, daß das nämliche Gift beim Menjchen wirkungslos bleiben follte.” Werner hat beobachtet, da eine erwachjene griechijche Eidechjennatter ein- mal eine große Smaragdeidechje der var. major Blgr., ein andermal eine fajt erwachjene weiße Natte durch ihren Biß in weniger als zwei Minuten tötete und dann verjchlang. Einen eigentümlichen Vorgang beobachtete De Grijs jowohl bei diejer Schlange wie bei der verwandten Gattung Psammophis. „Zumeilen jah ich, wie die Schlange mit der Schnauze an den Körperfeiten entlang fahrend, ihren Körper abjtrich, al wenn jie jich puben wollte. Sie beginnt damit am Halfe, drückt die Schnauze noch unterhalb der unterjten Schuppenreihe an den Körper und vollführt einen Strich nach auf und rüchwärts. uf einen Strich an der rechten Klörperjeite folgt ein jolcher an der Iinfen Seite mit vollfommener Negelmäßigfeit. Der Kopf wird aber dabei nicht getwendet. Hat die Schlange aljo beijpiels- tweife den Kopf und Hals nach infs umgefchlagen, jo greift jie beim Streichen an der rechten Körperfeite iiber den Rücken hinüber, auch an Diefer Seite jedesmal den Kopf ein wenig unter den Bauch jchiebend. Bei jedem Strich rüct der Kopf ein wenig vor, dergejtalt die ganzen Körperfeiten bis zum Schwanze hinunter bejtreichend.” Anschliegend möge aus der ausgezeichneten, auf die Beobachtung zahlreicher Stüce gegründeten Schilderung d. Tommafinis noch das Wichtigfte hier wiedergegeben werden. Tommajini vergleicht die Eidechjennatter, die jerbofroatijch „Modraß” („Die Blaue”) genannt twird, wegen der bläulichgriinen Färbung erwachjener Tiere, in ihrer Wejensart mit der Pfeilnatter, nennt fie eine eigentliche Sidländerin, die jelbit in direft gegen warme Täler abfallenden Gegenden nicht über 500 m hoch geht, innerhalb der Grenzen des längjten Sommers aber Überall vorfommt, wo fie, wenn nötig, mit einem Sabe verjchtuinden fan. In der Nähe von Ortjchaften ift fie häufiger, wohl, weil es dort mancherlei Beute für jie gibt. 398 4. Ordnung: Chuppenkriedhtiere. Familie: Nattern. Nächit der Pfeilnatter ijt jie die erite, die ihre Winterjchlafpläge verläßt, oft noch ehe ein grünes Blatt an einem Strauche zu jehen war, ebenjo im Herbite jo ziemlich) die leßte, die jich zurüdzieht: fie wurde noch gegen Ende November im Freien angetroffen. Sie geht ohne ‚Zögern auch an die jtärfiten Smaragdeidechjen, und die Entjchiedenheit des Angriffes und die bedeutende Musfelkraft ver Schlange jpotten der verzweifelten Gegenmwehr des mit aller Straft jeine Stiefer gebrauchenden Opfers. Sie ijt im Erjagen ihrer Beute die ungejtümite Schlange ihrer Heimat und fo gierig, daß ie oft jofort, wenn jie ein Opfer jieht, das Maul öffnet und mit halboffenem Maule, was andere Schlangen nur in jeltenen Ausnahmefällen tun, hinter ihrer Beute Herjagt. Mit der Kraft ihres Opfers wird nicht gerechnet, fie hat nur den Trieb, mit Schnelligkeit und Heftigfeit Diejes zu vernichten, und erreicht zumeijt diejes er- jtrebte Ziel. Bei erfolgreicher Gegenwehr, d.h. wenn es dem Beutetiere gelingt, die Schlange am Kopfe ordentlich mit den Kiefern zu fajjen, entrollt jte jich Plößlich wie mit einem Schlage und fährt pfeiljchnell ab. Andere Schlangen haben in ihr einen gefährlichen Feind, nur die Wafjernattern, Ningel- und Würfelnattern werden ihres Gejtanfes wegen verjchmäht; an der bijjigen und lebhaften Pfeilnatter findet die Eidechjennatter aber einen beachtens- werten Gegner, jo daß jene in Den Gegenden, vo jie mit der Eidechjennatter zujfammen vor- fommt, häufiger ijt al3 alle Nattern, denen dieje beifommen fann. Vögel und Heine Ei- dechjen werden ohne Exrdrofjelung verjchlungen. Die Schlange fährt fchnell und erhobenen Kopfes auf ihr Opfer los und läßt es auch nicht frei, wenn jie beim Berjchlingen überrascht wird, jondern fucht mit ihrer Beute fchleunigjt das Weite. Auch die Sandotter jcheint ihr zum Opfer zu fallen, wenigjtens fehlt fie in der Herzegowina jo qut wie volljtändig, wo die Eidechjennatter vorfommt, während fie häufig ift, two dieje wegen des Stlimas bereits nicht mehr gefunden wird. Die Eidechjennatter ijt eine lebhafte, jchnelle und vorfichtige Schlange: jobald fie etiwas Berdächtiges jieht, richtet fie ihren Borderförper in die Höhe und fieht aufmerkjam in die ent- jprechende Richtung, wobei fie — was jehr auffällig ift — nur den Kopf, nicht auch den Hals wendet, verichwindet auch jofort Spurlos, jobald diejes Verdächtige fich bewegt. hr lautes Ziihen, das fie auch dann ausjtößt, wenn jie vollfommen gededt in einem Gebüjch ruht, betrachtet d. Tommajint wohl mit Recht als Ausdrud der Angit, nicht des Zornes; jie ticht auch nur dann, wenn fie fein Loch zum fofortigen Berjchtwinden finden fann, oder wenn jie jich in ihrem Berjteck nicht ganz jicher fühlt. Wuch gerät fie niemals über eine andere Schlange, eine Eidechje oder eine Maus in eine Stimmung, die man für Zorn halten fönnte. Die Eidechjennatter empfindet mehr Bedürfnis nach den Sonnenftrahlen als ihre Verwandten im Lande und verträgt die Sonnenhiße jogar länger al3 die Eidechjen. Jr Gefangenschaft nimmt fie auch abends bei der Lampe Futter an. Die Eiablage beginnt Mitte Jult und endigt mit demfelben Monat; die Zahl der Eier in einem Gelege beträgt 4— 12; im Dftober wurden neugeborene, licht graubraune, fehön gefledte Junge gefunden. Dah die Eidechjennatter in Gefangenfchaft Futter verjchmäht, ift nicht richtig; ebenjo wie De Grijs und dv. Tommafini hat auch Werner alle gefunden Eidechjennattern ohne Schwierigkeit zur Nahrungsannahme gebracht, Freilich feine lange am Leben erhalten, jondern in der Regel die Schlangen eines Tages unvermutet tot im Käfig gefunden. Eine Eidechjen- natter Werners vergriff fich an einer jungen Abgottjchlange und verzehrte eine erwachjene falifornifche Sandjchlange (Charina bottae). Doumergue traf die Eidechjennatter in Oran auch in der falten Jahreszeit an jchönen Tagen im Freien und beobachtete, daf fie in Erd- gängen lebt, deren Eingang durch einen großen Stein verdect ift, und daf fie jich nie exit r ge RN DEREN BR UKET. wi Boomilang. (Text, 5. 402.) 12]jpuu21puDg Fr RT Br TTS I u Te >» = Sandrennatter. 399 bon diefem entfernt, fondern ihre Beute nach Art der Vipern erwartet, jich alfo ganz anders verhält, als was an europäiichen beobachtet wurde. In ihrem ganzen Wejen jehr ähnlich der Eidechjennatter jind wenigjtens die bejjer be- fannten Arten der über ganz Afrika und Weitajten bis Borderindien verbreiteten artenreichen Gattung der Sandrennattern (Psammophis Boie), die durch glatte, in 13—17 Neihen jtehende Schuppen, die jandgelbe Färbung der Oberjeite, meiit mit einer Yängsitreifenzeich- nung, und weiße oder hellgelbe Färbung der Unterfeite jich auszeichnen. Die verlängerten Fangzähne des Oberfiefers jind durch einen Zwiichenraum bon den Furchenzähnen getrennt. Die befanntejte und bei weiten dverbreitetite Urt it Psammophis sibilans Z., eine Schlange, die leider den deutjchen Namen „Zilchnatter” auf Grund des Linnejchen rt namens erhalten hat, obaleich jte fait niemals einen Zijchlaut Hören läßt. Sie lebt fajt in ganz Afrika (mit Ausnahme der Berberländer, aljo des Gebietes von Maroffo bis Barka) und tritt in verjchiedenen Farbenfpielarten auf. Yon diefen trägt die in Aaypten häufige vier breite Längsbänder, von denen die beiden des Nüdens durd) eine feine gelbe Yängs- linie getrennt find; Hinterkopf und Borderrüden jind mit breiten Querbinden gezeichnet, die durch gelbliche Linien getrennt jind; dieje auf der Tafel abgebildete Spielart wird wenig über einen Meter lang. Die große oftafrifanijche, im tropijchen Teile des Sudans allein borfom- menpde Spielart, var. irregularis Fisch., ift in der Jugend ganz jo gezeichnet wie die vorige, im Alter jedoch oberjeits einfarbig hell gelbbraun mit einer hellen Nüdenmittellinie. Dieje Spielart wird über 1,5 m lang und ift nach den Naia-Ilrten Die größte Natter im Oftfudan. Wie alle Sandrennattern enttwicelt auch dieje Art auf der Flucht eine fabelhafte Schnellig- feit, jie wird Daher in der Regel nur durch Zufall oder in den fühlen Morgenftunden, wenn jie noch wenig beweglich ift, gefangen. Wie viele furchenzähnige Baumfchlangen, macht auch dieje Natter, wenn man jie in die Hand nimmt, feinen gejchmeidigen, jondern mehr einen elajtiichen, drahtigen Eindrud, der Körper Frümmt und windet fich nicht, ondern jtreckt fich geradeaus. Wie die Eivechjennatter liebt jie es, mit hocherhobenem Bordertörper und wagerecht gehaltenem Kopfe Umfchau zu Halten, wozu Das große Auge jehr qut befähigt erjcheint; man erkennt dies auch daran, daß die Schlange, namentlich wenn jie hungrig üt, aufmerfjam auf die Bewegungen anderer Tiere im Käfig achtet. Das von De Grijs bejchriebene Stüd fraß anfangs eine Eidechje, dann jtets nur Mäufe, und auch Werner jah jeine Sandrennattern nichts anderes als Mäufe freijen. Die Jagd wird jehr Hisig, wenn die Schlange ihrer Beute nicht mit dem erjten Bih; habhaft werden fan; die Natter fchieft dann mit unglaublicher Schnelligfeit im Käfig herum, beißt wohl auch öfters daneben. Nach De Grijs tritt der Tod bei Mäufen in 25—40 Sekunden, bei jungen Ratten in 11/,—2 Mi- nuten nach dem Bil ein. Sebt ich die Maus zur Wehr, jo wird jie umjchlungen, und es findet Erdrojjelung und Vergiftung gleichzeitig ftatt. Ir zwei Füllen beobachtete De Grijs, daß Psammophis andere Schlangen im Käfig durch ihren Bi in allerfürzejter Zeit tötete; von Diejen beiden Schlangen war die eine, Elaps fulvius, die auch verzehrt wurde, eine GSiftmatter, deren Gift jelbit äußerit wirffam und jogar für den Wtenfchen tödlich it, im anderen Falle eine Trugnatter (Leptodira). In 17 Monaten wurden acht Häutungen be- obachtet. Psammophis sibilans ijt, unähnlich ihren Verwandten, feine ausschließliche Wiüftenjchlange, jondern wurde in den Gartenanlagen des Zoologijchen Gartens von Gijeh bei Kairo, ja auch in der Nähe des Wafjers und im Wafjer jelbjt angetroffen. 400 4. Ordnung: Schuppenkriehtiere. Familie: Nattern. Dagegen bewohnt eine zweite, Fleinere, zartere, höchitens meterlange Art, der „Serig“ der Saharabewohner Wejtalgeriens, Psammophis schokari Forsk., bei der die Nüden- jtreifen jchmäler und auf den Kopf fortgefegt find, oft aber auc) völlig jchwinden, jo dal die Schlange oberjeitS einfarbig bleich jandfarbig erjcheint, ausjchließlich die Wüjten Nord- afrifas und Weftafiens bis Perfien. Werner erhielt dieje zierliche Natter, die auch durch die größere Zahl von Oberlippenfchilden (9, bei sibilans nur 8) von der vorigen Art jich unterjcheidet, gar nicht felten in der Umgebung der weftalgeriichen Daje Yin Sefra, doc) jtet3 erjchlagene und arg bejchädigte Stüde, da die Wüftenbewohner dort große Angit vor Schlangen haben und jogar die hHarmloje Bipernatter faum zu berühren wagen. Diefer Schlange zum Berwechjeln ähnlich it die Steppenrennatter nnerajiens, Taphrometopon lineolatum Brdt., deren Obertieferzähne aber eine ununterbrochene Reihe bilden. Won den 14 vorderen, nicht gefurchten Zähnen des Oberfiefers jind die mittleren jtark verlängert. In Färbung und Zeichnung, Geftalt, Größe und ganzem Benehmen it dieje Schlange ein getreues Abbild der vorigen Art. Zander berichtet über dieje Natter, welche die einzige Art ihrer Gattung ijt, wie folgt: „„Taphrometopon lineolatum [ebt in Transfafpien in Lehmfteppen zufammen mit Eremias arguta und velox und in Sandjteppen und Sandbergen mit Scapteira seripta und grammica; diejfe Echjen bilden ohne Zweifel jeine Nahrung. E3 jonnt fich anjcheinend mit Vorliebe gerade ausgejtredt, flüchtet in Löcher. Dieje Schlange ift von auferordentlicher Schnelligfeit der Bewegung. Die Turk- menen fürchten fie angeblich (nach Zarudny) jehr und erzählen, daß der Ofilan (Pfeil ichlange) zuweilen ‚jählings Menjchen, Pferde, Kamele, Maulejel tötet, indem er ihnen mit einem Sprunge das Herz Durchbohrt‘. Mich Hat feins der Tiere (ich Habe deren 9 lebenod in Händen gehabt) zu beifen verjucht. Die Turfmenen um Bacharden jcheinen das Tier meift nicht für gefährlich zu halten. Größere Sprünge al3 jolche von höchitens 30 em Höhe habe ich an fliehenden Schlangen nicht beobachtet. Nimmt man die Schlange in die Hand, jo fühlt fie fich ganz eigentümlich an, etwa jo, als ob je im Körper einen recht jteifen Draht hätte. Ein etiwa 75 em langes Eremplar, frei mit der Hand gehalten, vermochte jich wohl an 45 cm weit jenfrecht aufzurichten oder jic) an 35—40 cm weit fait horizontal vorzu- jtreden. Die Bachardönjchen Turtmenen fennen dieje Eigentümlichfeit der Schlange und erzählen, daß fie, wenn man jie am Schwanze fafje, jich in einen Stod verwandle.“ Die in kurzer Zeit tödliche Wirkung des Bifjes der Schlange auf ihre Nahrung, Heine Eidechjen, fonnte Zander an gefangen gehaltenen Stücen beobachten. Sn Färbung, Größe und Geitalt der Schlingnatter jehr ähnlich, ift die apuzen- ıtatter, Macroprotodon cucullatus @eoffr., lange Zeit mit ihr in derjelben Gattung ver- einigt gewefen, obwohl fie fich nicht nur durch den jentrecht-elliptifchen Augenftern, jondern auch Durch die Furchenzähne des DOberfiefers von der Gattung Coronella unterjcheidet. Das Gebik ift jehr eigentümlich: zuvorderft in dem ftarf nad) aufwärts gefrümmten Ober- fiefer jtehen 4—5 Zähne, die nach hinten an Länge jtarf zunehmen; darauf folgt eine Zahnlüde, dann wieder vier Keine Zähne und auf diefe die beiden langen gefurchten Fangzähne. Bon den Unterfieferzähnen ift der jechjte viel länger als die vorhergehenden und von den folgenden durch eine Zahnlüde getrennt. Der Stopf ijt niedergedrüct, mit ab- gerundeter Schnauze, der Störper drehrund, oben mit glatten Schuppen in 21—23 Neihen bededt, der Schwanz furz. Die Färbung erinnert fehr an diejenige der Olattnatter: jie it Steppenrennatter. Kapuzenmatter. Erythrolamprus aesculapii. 401 oberjeits braun, mit einem großen dunfehr, Fapırzen= oder halsbandförmigen Fled auf dem Hinterkopf, der nach der Häutung fehön jchtwarzblau fchimmert; den Nücden zieren Länge: reihen Keiner brauner lede; der Baucd) it auf gelblihweizem Grunde mit jchtvarzen, ichachbrettartigen Fleden gezeichnet oder die ganze Unterjeite einfarbig hell. Diefe Schlange erreicht nicht viel über 50 em Gejamtlänge und [ebt in Spanien und Portugal, auf den Balearen, auf der Infel Lampedufa jowie in ganz Nordafrifa nördlich der Sahara: jie wird nad) Dften immer jeltener und ift in Ngypten auf das Delta bejchränft. Die Sapuzennatter führt eine vorwiegend nächtliche Zebensweife und wird bei Tage unter flachen Steinen oder in Erdlöchern angetroffen. Bei Nacht macht fie auf allerlei Eidechjen Jagd und bejchleicht nicht nur felbit nächtlich lebende Arten, fondern jucht auch Tageidechfen Kapuzennatter, Macroprotodon eueullatus Geoffr. Ya natürlicher Größe, in ihren Verfteden auf, um jie zu verjchlingen. Ihr Appetit gibt dem der Schlingnatter nicht3 nach, und Werner beobachtete, daß eins feiner gefangenen Stüde in einer Nacht nicht weniger als vier verjchiedene Eidechjen verzehrt hatte; Doch fonnte er niemals eine jolche Natter beim Töten ihrer Beute überrajchen, es ift daher noch unficher, ob diejes Durch Erdrofjelung oder durch die Wirkung der Giftzähne gejchieht. Bei Tage vergräbt jich die Slapızennatter wohl auch in loderes Erdreich oder in Sand. Eine der merfiwindigjten Trugnattern ift die nach Art der Prunfottern rot und fchtvarz geringelte Erythrolamprus aesculapii Z., der, twie Weit nachgeiviejen hat, gelegentlich auf einer Seite die Furchen an den verlängerten hinterjten Obertieferzähnen fehlen. Bon diejer in Süd- amerika in vielen Spielarten verbreiteten Art, die etwa 1m lang wird, jich bon den Storallen- ichlangen durch den Bejib eines Zügelichildes und die paarig angeordneten jchiwarzen Ringe unterjcheivet, verzeichnet Quelc Bihfälle mit darauffolgenden Bergiftungserfcheinungen. Tagbaumjchlangen mit hinteren Furchenzähnen leben in heißen Ländern beider Ero- hälften an geeigneten Ortlichfeiten in jehr großer Anzahl. Faft alle Arten werden von den Eingeborenen für jehr giftig gehalten und deshalb gefürchtet und verabjcheut, während Arehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 26 402 4. Ordnung: Schuppenktiehtiere. Familie: Nattern. jorafältige Unterjuchung ihres Gebijjes und Erfahrung bewiejen haben, daß fie fir den Nenjchen vollfommen harmlos jind, und die Schönheit ihrer Geitalt, die Zierlichfeit und An- mut ihrer Bewegungen den unbefangenen Beobachter aufs höchite fejjeln müfjfen. Solche An= jhauung teilen jogar die Siamejen; denn jie legten einer diejfer Schlangen den dichterifchen Namen „Sonnenjtrahl” bei. Aber auch unter den Europäern haben fich die zierlichen Tiere viele Freunde erivorben. „Stets war ic) entzüct”, jchreibt Wucherer, „wenn ich bemerkte, daß wieder eine Baumjchlange jich in meinem Garten zu Bahia angejiedelt hatte. Man be- jteigt einen Baum, um ein Vogelneit zu unterfuchen, dejjen Junge bereits ausgeflogen find; aber man findet es in Bejit genommen von einem diejer wundervollen Gejchöpfe, das den drei- viertel Meter langen Leib auf einen Naum zufammengerolit hat, nicht größer als die Höhlung der Hand. mmer und immer jcheint die Baumjchlange auf ihrer Hut, bejtändig wachjam zu jein; denn in dem Mugenblide, in dem man jie entvecdt, befundet das rafche Spielen der langgegabelten Zunge, daß man gejehen und erkannt wurde. Zeigt man durch die geringite Bewegung die Abjicht an, das Tier zu ftören, jo flüchtet es fich nach oben über die Zweige und Blätter mit einer Leichtigkeit, daß leßtere jich unter ihrer Laft faum zu biegen jcheimen: noch ein Augenblid, und man hat fie aus dem Auge verloren. Mag ich nach Europa zuritctehren, warn es jet: jo viel tft jicher, daß ich in meinem Gewächshaufe dieje unjchul- digen und Mebenstwindigen Gejchöpfe nicht mifjen will.” — Die Beute der Baumfchlangen jcheint verjchtedenartig zu jein. Sie freien Stlettermäufe, Heine Wögel, mit befonderer Vor- Itebe aber alle die verjchiedenen Echjen und Lurche, die mit ihnen denfelben Aufenthalt teilen. Eine im öjtlichen und fünlichen Afrifa weitverbreitete und häufige, auch in jolchen Teilen Deutjch - Citdwetaftitas, die mehr tropischen Charakter haben, wie Ovambo- md Damaraland, jpärlicher aber im übrigen Weftafrifa vortommende Baumjchlange it die „Boomjlang“ der holländischen Anfiedler in Südafrika, Dispholidus typus Smith (Taf. bei ©. 398), die einzige Vertreterin ihrer Art, ausgezeichnet durch Furzen Kopf, jehr große Augen mit runden Stern, lange, jchmale, in fteilen Querreihen angeordnete Rumpfjchuppen, ge- jtreciten störper und langen Schwanz. Vor den gefurchten, jehr langen und jtarfen Fang- zähnen des Oberfiefers jtehen noch 4—9 alatte, Heinere Zähne. Die „Boomflang”, die nahezu 2 m lang werden fan, tritt in mehreren Farbenjpielarten auf, ganz grün, grün mit schwarzen Schuppenrändern, wodurch die Oberjeite jchmale Dunkle Duerbinden erhält, und mit jchwarzen Säumen der Stopf- und Bauchjchilde, rotbraun und Schwarz. Dieje jchöne, auf den Afazien- und Nimojenbäunien Afrifas mit großer Schnelligteit und Gewandtheit fich bewegende Natter hat vor furzem eine traurige Berühmtheit erlangt: fie ift Die einzige von den Trug- jchlangen, deren Bil eriviefenermaßen den Tod von Menschen zur Folge gehabt hat, obwohl te in Eüdafrifa anjcheinend allenthalben für harmlos gehalten wird. Auch bei ihr dringen eben in der Negel die Giftzähne beim Bil nicht in die Wunde, wenn fie einen Nenjchen beißt; Daher beobachtete auch Werner, der in Uganda von einem D. typus gebijjen wurde, feinerlet üble Folgen. Fib-Simmons aber verzeichnet zwei Fälle, in denen nac) dem Bi von Dispholidus der Tod eingetreten ift. Wie die nachfolgend bejchriebene Baumjchlange it auch unjere rt fähie, den Hals aufzublähen, wobei fie den Vorderförper fenkrecht auf- richtet; doch it die ausgebreitete Stelle nicht feitlich plattgedrüct, jondern rund. An die indischen Dryophis-Irten in der ganzen Geftalt und Lebensweije erinnernd, auch durch die horizontale Bupille mit ihnen übereinftimmend, zeichnet fich die afrifanijche lange. w) =! =} | =] A=} 97 je) = w) Boomjlang. Thelotornis kirtlandi. Schmudbaumfchlange. 403 Graue Baumjchlange, Thelotornis kirtlandi Hallow. (Taf. „Schlangen VIII“, 3, bei ©. 395), Durch meift düjtere, graubraune oder gelbgraue Färbung aus. Sie bewohnt den größten Teil des tropijchen Afrikas, augerdem Watal, und lebt, jopiel wir wifjen, von feinen baumbewohnenden Eidechjen und Vögeln. Über eine eigentümliche Schreditellung diejer Schlange berichtet 2. Müller wie folgt: „Neizte man num die Schlange, jo gejchah etivas fehr Mertwürdiges. Sie richtete jich auf, erhob drohend ihren Borverkörper und blähte den Hals weit auf. Durch diejes Blähen breitete jich der Hals jedoch nur nach unten aus, jo dal; er jeitlich fomprimiert erjchten. Infolge diefer Drohjtellung wurde die Querbänderung des Haljes ganz bedeutend marfanter als vorher. Die Haut zwischen den Schuppen ijt innerhalb Der Bone der dunfeln Querbänder tiefjchtwarz, an den hellen Partien des törpers jedoch nahezu rein weiß. Der Hals der Schlange erjcheint Daher im Zuftande der Aufblähung grell Hell und dunfel gebändert, und ich halte es für jehr wahricheinlich, daß ein tterijcher Feind Durch Diejes plößliche Erjcheinen des grell gebänderten Vorderförpers nicht umerheblich erjchrect wird. „&s it in der Tat ein ganz überrajchender Anblid, wenn die Schlange, die vorher faum von einer Liane zu unterjcheiden war, mit ihrem VBorderförper emporfährt und ihr geblähter und grell gefürbter Hals zwijchen dem Blattwwerk erjcheint. Erhöht wird das Frenartige des Anblides noch durch die Färbung und die eigenartigen Bewegungen der Zunge. Die Zunge tft leuchtend zinnoberrot mit glänzend jchwarzen Spigen, die Zungenjpigen haben vie Füäbhigfeit, ich jo weit auseinanderzujpreizen, daß jte fajt einen Wintel von 150 Grad bilden, und dann fich wieder glatt aneinanderzulegen. An der Erregung wird nun die Zunge mit dicht aneinander liegenden Spigen weit vorgeitredt. Ar diejer Stellung verhartt jie eine geraume Zeit regungslos; dann biegt die Schlange die Zunge langjam nach oben und hinten, mwobet fich die Zungenfpigen weit nad) außen auseinanderjpreizen. Dft ift dreie Umbiegung der Zunge jo jtark, daß die Schlange mit der Jnnenfläche der weitgejpreizten Zungenjpisen ihr eigenes Frontaljchild berührt. Dann jchwingt die Zunge wieder lanajam nac) abwärts, wobei jich die Spiten wieder langjam aneinanderlegen. Dies wiederholt jich ettwa zehn- bis zwölfmal. Aber immer im langjamen Tempo — gleichjam wie grühend —, aljo auch nicht annähernd mit der Gejchwindigfeit, mit der jonjt erregte Schlangen ihre Zungen be- wegen. Plöglich fährt dann das erregte Tier vor, um den Störenfried zu beifen. Solange die Störung anhält, bleibt auch die Schlange in ihrer Ruhelage.” Da Müller beobachtete, dat die Schlange mr den in der Färbung mit der Umgebung übereinjtimmenden Teil des Körpers jehen läßt, Kopf und Vorderförper dagegen im dichten Blattwerf verbirgt, jo ift er der Anficht, daß die verjchiedenen Farbenjpielarten fich diejenige Umgebung zum Aufenthaltsort wählen, die zu ihrer Färbung am beiten paßt. Diefe Annahme jcheint aber nicht notwendig zu jein, da Werner in Uganda von der ver- wandten und ebenjo in ihrer Färbung veränderlichen „Boomjlang“ (Dispholidus typus Smith) Stücke mit rotbrauner, einfarbig grüner und grün und jehtwarz gebänderter Oberjeite von demjelben Baume herunterholte. Eine der jchöniten Schlangen überhaupt ift die Schmudbaum- oder Goldjchlange, Chrysopelea ornata Shaw, welche Ceylon, Südchina, den Süden und Dften des indischen Feit- fandes, die Sunda-Injeln und Philippinen bewohnt und in ihrer Färbung nad) ihrem Vor- fommen überaus veränderlich ift; doch fan man auf der Oberjeite des abgeplatteten, hinten breiten, nach vorne verjchmälerten Stopfes mit abgejtugter Schnauze jtets abwechjelnde gelbe und schwarze Duerbinden unterjcheiden, ebenjo eine dunkle Binde, die vom Najenloch 26* 404 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Nattern. um Auge und vom Augenhinterrand über die Schläfe zieht. Die Oberjeite des Numpfes ijt entiveder jchwarz mit gelben Mittelfleden auf den einzelnen Schuppen oder gelb mit jchwarzen Nändern oder auc) jchwarzen Mittellängsitrichen der Schuppen. Auf der Rüden- mitte tragen manche Stüde abwechjelnd breite gelbe und jchwarze Querbinden oder grüne oder rote vierteilig Heeblattartige Zeichnungen. Die Unterjeite ijt einfarbig grünlichgelb oder hellgelb. Jim ganzen gleichen alle Schmudbaumjchlangen, von Denen es drei Arten gibt, jehr den alattzähnigen Dendrophis-IArten; es jind langgejtredte, Schlanfe, Tanajchwänzige Tiere mit ziemlich großen Augen, deren Stern rumd ift. Die Zahl der glatten Zähne vor den Furchenzähnen im Oberfiefer beträgt 17—20, und jte find von legteren, die wenig ber- (ängert jind, nicht durch einen Zwijchenraum getrennt. Die Schuppen find lang, fehmal, in jebiefen Querreihen angeordnet, Die Bauch- und Schwanzjchilve feitlich mit einem jcharfen Längstiel verjeben. Dieje Schlange ift nun deshalb bejonders bemerfenswert, weil Wall, Shelford u. a. beobachtet haben, das; jie zum Gleitflug befähigt ift. Ste zieht dazu einfach den ziwijchen den Längstielen gelegenen Teil des Bauches in Form einer Längsrinne oder Hohlfehle ein und it dann ohne weiteres imjtande, nachdem fie jich von einem höheren Baume abgejtogen hat, in gejtredter Haltung, einem abgejchofjenen Pfeile gleich, Die Luft zu dDurchjchneiden und — tie andere Gleitflieger, Drachen, Fluggedos, Flugfröfche, Fliegende Eichhörnchen und Beutel- tiere — auf einem niedriger jtehenden Baume oder Aite zu landen. Obwohl ziemlich viele andere Baumnattern Mjiens und Afrikas ähnlich bejchaffene Bauchtiele haben und wahr- jcheinlich geradejo wie die Schmudbaumjchlange zu fliegen imjtande find, it dDiefe Urt der Bewegung gleichwohl bisher nur bei ver Goldbaumfchlange beobachtet worden. ©. ©. lower jchreibt über dieje jchöne Baummnatter: „Dies ift die wildejte Schlange, mit der ich zufammengetroffen bin. Unter Umftänden, wenn die meiten Schlangen, ob harmlos oder giftig, ruhig fich Davonzumachen verfuchen, greift diefe den Störenfried an und verteidigt jich gegen die Gefangennahme durch witendes Schnappen und Beißen aufs äußerjte. Sch Habe nicht die leijejte Bihtwirfung an mir jelbit beobachtet, Doch wird angenom- men, daß jie Heine Tiere, von denen jte jich ernährt, Durch den Biß vergiften fann, der nach meinen Beobachtungen eine lähmende Wirkung auf Eidechjen hat.” An Gefangenfchaft zeigten Flowers Tiere feine Neigung, zahmer zu werden, bijjen jtetS nad) der Hand, und ein Stüd bif jich jelbit jo heftig, daß ihre Zähne in der Ceite des Körpers hängen blieben; einen ähnlichen Fall beobachtete auch Wall. Die Schlange ijt ein Tagtier und fan im heißejten Mittagsjonnenjchein in Be- wequng gejehen werden. Gewöhnlich bewohnt jie Bäume. Nur einmal fah Flower fie auf dem Boden, von emem Busch zum andern friechend, und in jieben Fällen beobachtete ex jie in Häufern; hier jchlägt fie nicht jelten ihr Lager in den Dächern auf, two jte ohne Zweifel gute Verpflegung findet, da die Lampen Infekten, diefe Gedos anziehen und dieje wieder der Schlange zur Beute fallen. Die abgeworfenen Häute, die durch die an ihnen noch jichtbare duntle Zeichnung fehr hübjch find und in den Dachjparren hängen bleiben, zeigen oft an, da ein Haus von einer folchen Schlange bewohnt ift. Einmal fand Flower ein großes Sremplar (die Schlange wird gegen 11/, m lang) um ein altes Buddhabild in einem Tempel zu Myuthia gewunden; in dem Dämmerlichte des Tempels ein jeltfamer, nicht leicht zu vergejjender Anblid. Eine Heine Schlange diefer Art fprang aus einem Fenjter auf einen Baumalt herab, nahezu S Fuß weit. — Andere Beobachter, wie Kantor und Boulenger, geben an, daß die Schmudbaumjchlange von fanfter Gemütsart fein joll; dies jtimmt aber Schmudbaumjhlange Grüne Beitihenjchlange. 405 weder mit Flower, noc Walls, noch Werners Erfahrungen überein. Das; fie fich von Eidechjen ernährt und im Freileben anjcheinend Gedos vorzieht, gibt Boulenger an; Werner fütterte jene gefangene Schmudbaumfchlange mit Wiauereidechfen und fand, da} dieje jtets gerne angenommen wurden; Flugdrachen, Blutjauger (Calotes versicolor), Tleder- mäufe, Mäufe und Sperlinge werden als Nahrung im Freileben genannt; ob dieje Schlange Baumfröjche frigt, ijt noch nicht fichergeftellt. — Wall, der jich mit dDiefer Schlange fehr ein- gehend bejchäftigt hat, nennt jie, wie Flower, eine Baumjchlange und hat jie jelbit nie auf dem Erdboden gefunden, aber einige, die er erhielt, waren auf dem Boden gefangen worden. Wall betätigt auch Flowers Angaben über das Vorkommen in Häufern, berichtet ferner über jchwere Kämpfe ziwijchen der Schmucdbaumjchlange und dem umerjchrodenen großen Gecko verticillatus und hebt die unglaubliche Stletterfertigfeit und Schnelligteit diejer Schlange in allen Arten der Bewegung mit Bewunderung hervor. Sm tropischen Ajien wird die vorige Gattung durch die Beitjchenjchlangen (Dryo- phis Dalm.) vertreten, bei denen der Leib und der Schwanz außer allem Verhältnis lang und ichlant, der Stopf jehr lang und jchmal, vorn jtark zugejpißt, nicht jelten noch durch den jehr vorgezogenen Schnauzenjchild, der bei einzelnen Arten zu einem beweglichen Anhängjel werden Fan, rüjjelförmig verlängert, das Maul weit gejpalten, das Nuge groß mit twage- recht gejchlißtem Stern, das Heine Najenloch jeitlich gelegen it. Die Bejchtldung des Kopfes zeigt im übrigen nichts Auffallendes. Die in 15 Neihen liegenden Schuppen des Leibes jind glatte, jehr jchmale, weit übergreifende Schindeljchuppen, die Bauchichilde ge- rundet, die Unterjchwanzjchilde, wie üblich, in zwei Neihen geordnet. Won den 12—15 Oberfieferzähnen find 1 oder 2 in der Mitte der Zahnreihe jehr vergrößert und Fangzähnen ähnlich, dann folgt eine Zahnlüde, und hinten jteben zivei große, fräftige Jurchenzähne. m Unterfiefer jind der dritte und vierte Zahn größer als die übrigen, ebenfalls fangzahnartig, die übrigen bleiben Heiner. ES find jieben oder acht Arten befannt. Die Beitjchenjchlangen tragen ihren Namen nicht mit Unrecht; denn jie lajjen jich twirt- lich mit der Schnur einer Beitjche vergleichen, jo jchlant, jo außerordentlich gejtrect ijt ihr Leib. Entiprechend jolcher Zeibesbejchaffenheit leben jte ausjchlieglich im Grün der Bäume, fühlen fich auch nur hier zu Haufe. Auf dem Boden find ihre Bewegungen unbeholfen und langjam, im Gezweige der Bäume ebenjo anmutig wie gewandt. dem jte mit dem ichlanfen Leibe einige Ringe um einen At legen, geben jie ihrem Körper Halt und Sicherheit und find dadurc imstande, ihn nach jeder beliebigen Richtung Hin zu bewegen, jet es, um durch einen weit fich ausdehnenden Vorftoß Beute zu gewinnen, oder um jich auf einen entfernten At zu jchtwingen, auf dem jie dann ihren fuftigen Weg weiter fortjegen. Wir dürfen annehmen, daß fie allen gleich ihnen die Bäume bewohnenden Heinen Wirbeltieren gefährlich werden. Sie jagen auf Vögel, Eidechjen, Baumfröfche und in ihrer Jugend auch auf Kerbtiere und follen nach Motleys und Dillvyns Berichten auffallend gefräßig, nad) anderweitigen Angaben auch in hohem Grade bijjig fein, tücdijch auf jedes ihnen jich nahende Wejen losjchiegen und in jeden ihnen vorgehaltenen Gegenjtand beißen, vemungeachtet aber hier und da von Kindern als Spielzeug benußt werden. Die befanntejte Art ift die Grüne Beitjchenjchlange, Dryophis mycterizans Z. (Taf. „Schlangen IX“, 1u.2, bei ©. 406), von prachtvofl blau= oder gelbgrüner Färbung der DOberjeite mit jamtartigem Hauche, porzellanweier Färbung der Unterjeite des Kopfes und 406 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Nattern. einer jcharf begrenzten, mit gelblichtweigem Längsitreifen an jeder Bauchfante verlaufenden, am Halje beginnenden Yängslinie, welche die jaftgrüne Färbung der Oberjeite von der bla gelbgrünen der Unterjeite trennt und fich exit an der Schwanzipige ganz verliert. Die Mitte der Unterjeite Des Rumpfes wird durch zwei parallele, von der tehle bis zur Afteröffnung verlau- fende grüngelbe Linien geztert. Das Haus, das Sir Emerjon Tennent in der Nähe von Colombo bewohnte, war von einigen hohen Stajuarinen und anderen Bäumen umgeben, deren Sironen zuweilen von Baumjchlangen wimmelten. Da die Zweige der Bäume bis in unmittelbare Nähe der Fenjteröffnungen reichten, hatte Tennent treffliche Gelegenheit, die Tätigfeit der Baumjchlangen zu beobachten. Dieje bejteht mehr in bejtändiger Nufmerkjamfeit auf alles, was ringsum vorgeht, als in bejonderer Beweglichkeit, obwohl unjere Tiere eine folche zumeilen ebenfalls befunden. Niemals verlajjen jie freiwillig die Bäume. Sie wie die andere auf Ceylon vorfommende rt (D. pulverulentus D. B.) ift vollfommen harmlos, jedoch jehr biffig. Die Grüne Beitschenjchlange hat einen Furzen beweglichen Rüfjel und erreicht eine Länge von über 1,5 m. Sie bewohnt Ceylon und das indische Feltland und tft, wie auch Kantor und Iheobald von zwei verwandten Arten, dem Baumjchniüffler, Dryophis prasinus Boie, und der Stirnbindenjchlange, Dryophis frontiemetus Gthr., berichten, lebendiggebärend. Ein Weibchen des Baumjchnüfflers, das mindejtens jeit dem 15. Auquft trächtig jein mußte, gebar in London, nad E&. E. Hopley, am 9. Januar acht lebende Junge. Die Stirnbindenschlange, ebenfalls grün mit weißem Seitenftreifen, wurde von Stoliczfa in Bequ und Arafan in Male auf den Gebüjchen gefunden, die zwischen Ebbe- und Flutmarfe nahe der Mündung des Moul- meinflufjes auf dem mit Wafjerlachen bedecdten Boden wachjen. Unjer Gewährsmann nennt jie deshalb eine echte Bradhwafjerichlange, die er ebenjooft habe tauchen und Schwimmen jehen, tie er ihre Stletterkünste und ihr Berjtecenjpielen auf hohen Büfchen und Bäumen beobachten fonnte. Wenn man jie fangen will, zieht jie jich jederzeit in das jchüßende Wafjer zurücd. Eine qute Schilderung des Gefangenlebens von Dryophis, die zu den interejjanteiten Nattern gehört, die wir fennen, gibt uns De Grijs. Nach ihm ift die Schlange ein ausgejprochenes Tagtter. „Ei gejundes Tier wird man nachts nie in Bewegung antreffen. Die Bupille von Dryophis zieht jich im hellen Sonnenlichte auf einen ziemlich jcehmalen horizontalen Spalt zujammen, weshalb man vor genauer Beobachtung der Lebensgewohnheiten Diejer Art leicht zu der Annahme fonımt, ein Tier mit nächtlicher Yebensweije vor jich zu haben. Jm zerjtreuten Tageslicht erweitert jich die Bupille bedeutend, nimmt aber niemals freisrunde Sejtalt an, jondern bleibt jtets ein mehr oder weniger jchmaler, horizontaler Strich mit gerumdeten Enden. Ihre obere und untere Begrenzung pflegt nicht geradlinig zu ver - laufen, jondern gewöhnlich jpringt die Jris an einer oder zwei Stellen in einen jpißen Yappen vor, wodurch an Diejer Stelle eine Werengung der Bupille entjteht. Nach den Stücden, die ich beobachtet habe, zu jchliefen, variiert die Pupillenform bei verjchiedenen „ndividuen, ja jogar bei dem nämlichen Stüd fann fie auf beiden Augen verjchieden jein. Dan fann an allen Tagjchlangen bei genauer und vorjichtiger Beobachtung bemerfen, daß; jie im Schlafe die Pupille verengen. Dies Verfahren dient gewijjermaßen als Erjaß für die fehlenden ıgenlider. Speziell an Dryophis läßt fich leicht feitjtellen, daß das Tier nachts jchläft. Nähert man jich dem Käfig nachts behutfam mit einer Lampe, jo bemerkt man, daß die Bupille auf einen feinen Spalt zufammengezogen ift. Erwacht das Tier dann, jo erweitert jte jich plößlich, während bei wachen Nachtichlangen gerade der umgefehrte Vorgang ftatthat. Der Gefichtsfinn von Dryophis tft bejjer entmwidelt al3 der irgendeiner anderen Art, die ic) bisher beobachtet habe. Man fonitatiert dies am beiten an frisch angefommenen Tieren, die Schlangen IX. ı. Grüne Peitichenichlange, Dryophis mycterizans ZL. 7 nat. Gr., s. S. 408. W. S. Berridge, F. Z. S.-London pho!. 2. Kopf der Grünen Peitichenichlange, Dryophis myeterizans Z. S. 405 W.S. Berridge, F. Z. S.-London phot. 0 01 2 5. Brillenichlange, Naia tripudians Merr 7 nat. Gr., S. S. 430, W.S. Berridge, F. Z. S.- London pho Er at r i [7% 2 - e 1. Brillenichlange, Naila tripu lerr., die Brille zeigend. 5. Ringhals, Merremia haemachates Merr. rat. Gr 5.430, Th ho ogr. ( London phot. "5 nat. Gr., s. S. 454 W.S. Berridge, F. Z. S.- London phot Baumfhnüffler Stirnbindenjchlange. 407 ihren Käfig und feine Umgebung noc) nicht fennen. Jede Bewegung in und vor dem Käfig wird don der Schlange jofort bemerkt, und fie richtet mit einer plößlichen Wendung des stopfes die Augen auf den zu beobachtenden Gegenjtand. Die Beweglichkeit des Kopfes fcheint eine größere als bei anderen Arten zu jein, und jchon dieje Eigenjchaft allein gibt ihr ein ganz eigenarfiges Gepräge. Die Mehrzahl der Schlangen mit qutenttviceltem Gefichtsjinn ftelfen mit ihrem Kopf gleichzeitig einen größeren Teil des Haljes in die Sehrichtung ein, und zivar fo, daß der Kopf mit dem Halje niemals einen großen Richtungswinfel bildet. Nicht jo Dryophis. Die Schlange pflegt beim Jn3-Auge-Fafjen eines Gegenftandes nad) oben, nach unten oder jeitwärts vollfommen rechtwinklig zum Halfe zu jtehen; ohne daß; irgendein anderer Teil des Körpers feine Lage verändert. Dieje Kopfbetvequngen überrajchen durd) die Plötlich- feit, mit Der jie gejchehen. Ganz auffallend betätigt jich auch die Schärfe des Hejichtsfinnes, wenn die Schlange jagt. Das Eremplar, das ich 10 Monate beobachtete, habe ich nicht nur niemals eine Beute fehlen jehen, jondern es wurden auch jämtliche Eidechjen immer an der Körperjtelle dicht Hinter den Vorderbeinen gepadt. Es läht fich von vornherein annehmen, daß die qute Enttwidelung des Gejichtsjinnes die Funktion des jonjt hervorragenditen, des gungenjinnes, beeinträchtigen muß, und tatfächlicd) jcheint Dryophis fic) feiner Zunge weniger zu bedienen als viele andere Arten. Seine Zunge ift an fich jchon wenig borjtredbar, und obwohl die Schlange beim Kriechen nicht weniger züngelt als andere Arten, jo benußt jie ihre unge doch niemals, um ihre Beute zu erfennen. Daß Dryophis die Beute bezüngelt und dann zubeißt, fommt nie vor. Sch glaube, die Art ift nicht einmal imstande, eine Beute zu ergreifen, die ihr Dicht vor dem Munde liegt. Stets muß eine gewijfe Entfernung zwijchen dem Stopf der Schlange und ihrem Opfer fein, damit fie jicher zielen kann. Wiederholt beobachtete ich, daß der auf der Yauer liegende Dryophis, wenn ihm eine ahnungslofe Eidechje zu nahe kam, den Kopf zurüdzog, um dann erjt aus einer gewiljen Entfernung bligfchnell zuzugreifen. „Die Urt, wie Dryophis feine Beute fängt, it äußerjt jpannend zu beobachten. Wie bei fajt allen Schlangen pflegt jich die Freßluft fait plößlich einzujtellen. Dryophis hat viel- leicht noch furz vorher die im Käfig umherlaufenden Eidechjen gänzlich ignoriert; plößlich bemerkt man aber an einer rucweifen Bewegung des Kopfes, daf; er eine Beute ins Auge faft. Gewöhnlich ijt es eine auf dem Boden des Käftgs jich wärmende Eidechfe, die die Auf- merfjamfeit der fat immer oben im Geztveig jich aufhaltenden Schlange erregt. Lebtere läßt jich num mit ihrem Borderförper ganz lanajanı herunter, immer die Eidechje im Auge behaltend. Ab und zu wird der frei herabhängende Teil des Körpers in pendelnde Schwin- gungen verjeßt. immer mehr nähert fich der Kopf der Schlange der Eidechje, bis ex etiwa eine Handbreit von diejer entfernt ift. Jet werden die Schwingungen eingejtellt, ein Nuc, und das Opfer ift erfaßt. Die Zeitdauer vom erjten Ins-uge-Fafjen bis zum Ergreifen der Beute betrug bei meinem Eremplar oft 20—30 Minuten. Stroch die Eidechje fort, ehe die Schlange die richtige Greifbereitjchaft erlangt hatte, jo gab feßtere ihr Vorhaben auf, um das gleiche Spiel von neuem zu beginnen, jobald ihr eine Eidechje fanggerecht lag. Mein Exemplar verfolgte niemals eine fliehende Eidechje und machte auch nicht Jagd auf jehr unruhig umberlaufende Tiere. Stets fuchte es ich ein Tier aus, das jtch ahnungslos auf dem Boden des Küäfigs wärmte. Dagegen beobachtete ich an einem Cremplar des Dryophis prasinus einmal, daß es hinter einer fliehenden Eidechje herichoß, die in dem Moment, two die Schlange zubeißgen wollte, davoneilte. — Obwohl nun Dryophis die Yazerten jtets am Vorderrüden packt, um bor den Bilfen jener Opfer geichüßt zu fein, fommt es doc) mehrfach vor, da; die jchlanfen Echjen gerade in dem Moment, in dem die Schlange bis zum 408 4. Dronung: Schuppenktriechtiere. Familie: Nattern. topfe ihrer Beute Üübergegriffen hat, fich in die weiche Mundwinfelbindehaut fejtbeifen. ‚sn jolchem Falle hat die Schlange dann große Schwierigfeit, die Eidechje zum Loslafjen zu zwingen. Ginmal beobachtete ich in einem jolchen Falle, dal; Dryophis von der enormen Ausdehmmmasfähigteit jeines Unterkiefers und Haljes derart Gebrauch machte, daß er die Yazerta quer in den Nachen ziwängte und mit unngelegtem Schwanze voran verjchlang. Ulle Bemühungen ber Echjen, fich aus den langen, jpißen Hafenzähnen von Dryophis zu befreien, jind übrigens immer erfolglos. Die Bezahnung der Schlange ift eine ganz eigenartige. Im DObertiefer jtehen jederjeit3 7—8 fräftige Zähne, von denen die hinterjten auffallend lang jind, dann folgen nac) einem Zwijchenraum 4-6 jehr Heine Zähne und hierauf die beiden Surchenzähne, die in der Höhe des hinteren Augenrandes ftehen. Jim Unterkiefer jtehen vorn jederjeits 3 oder 4 fräftige Zähne, von denen der hinterjte ebenfalls jehr lang ift, dann folat eine größere Anzahl Heinerer Zähne. Da bei allen Schlangen die Höhe des Zahnfleijches jic) der Länge der Zähne entjprechend entwidelt, jo findet fich bei Dryophis im Ober- und Unterfiefer vorn jederjeits eine auffallend große Zahntafche. „Bährend des ganzen VBerzehrungsattes pflegt Dryophis feine Beute freischtwebend zu halten. Seine slörperjteife ift Dabei bemerkenswert (ganz wie bei Psammophis); das Tier vermag qut die Hälfte jenes Slörpers frei aufzurichten und ebenjo den langen Schwanz ohne Stübpimtt in der Schwebe zu erhalten. „ohne ein abjchliegendes Urteit fällen zu wollen, muf; ich nach meinen Beobachtungen annehmen, dal die Wirkung des Giftes von Dryophis mehr lähmend als tötend ift. Auch jcheint das Gift langjam, etwa exjt nad 1O—15 Minuten zu wirken. Stets begannen meine Gremplare jehon mit dem Schlingaft, ehe der Tod der Eidechjen eingetreten war, und ich jah in vielen Fällen die Eidechjen fich noc) im Halfe der Schlange Krinnmen. Gegen Psam- mophis beijpielsweije gehalten, der Mäufe, Sperlinge, Echjen umd Schlangen in 25 Se- Funden jicher tötet und nie vor Eintritt des Todes feiner Beute mit dem Verjehlingen beginnt, erjcheint Die Giftwirtung von Dryophis gering. „Dryophis ijt feine bejonders wärmebedürftige Schlange. Mein Eremplar fra an Wintertagen häufig in den Morgenstunden bei einer Lufttemperatur von nur +12 R im Käfig. Überhaupt fra; diefes Tier fat immer morgens. Eine Lufttemperatur von 200 dinfte der Schlange am beiten zujfagen; wenigjtens beobachtete ich an meinem Exemplar, daß fie an jehr warmen Tagen und bei lebhafter Sonnenbejtrahlung unruhig wurden und jich) bemühten, einen Yusivegq aus dem Käfig zu finden, während Dryophis font verhältnis- mäßig träge ijt nd feinen Standort oft tagelang faum verändert. Dieje Art rollt fich jelten zum Teller auf, jondern liegt meist in unregelmäßigen Winpungen im Gezweige. Da fie ich im Ihnfange der Gefangenschaft fait ausjchließlich im Gezweig im oberen Teile des Käfig auf- subalten pflegt, ind Stäfige mit Luftheizung für diefe Art angezeigt. Ar meinem mit Boden- heizung verjehenen Käfig war mein Stüd im Ihrfang auf Sonnenbeftrahlung allein an- gewiejen; erft nach Verlauf von 6 Monaten hatte die Schlange gelernt, fich in einem auf dem Boden des wäfigs befindlichen hölzernen tiftchen aufzurollen und fuchte diejen Schlupfiwintel alltäglich Für einige Stunden auf, um fich zu wärmen. Doc) fchten ihr die Wärme auf die Dauer nicht zugufagen, und fie verbrachte namentlich die Nacht ftets oben im Gezweige des Käfige. „Eine Cigentümlichteit, Die Dryophis myeterizans und mehr vielleicht noch prasinus (nach dem einzigen Eremplar, das ich beobachtet habe, zu urteilen) vor vielen Schlangen aus- zeichnet, ft die Abwejenheit des Hautglanzes. Diefer fehlt Dryophis nahezu ganz, die Körper- farbe erjcheint demzufolge matt, ohne Neflere.” Lebensweife der Dryophis= Arten, 409 Bon der hier bejehriebenen Art unterjcheivet jich der auf den Sunda-Sinjehn fehr häufige Dryophis prasinus Boie durch die nicht in einen beweglichen Anhang jich fortfeßende, wenn aleich ebenfalls ftark zugeipigte Schnauze und das Borhandenfein von I—4 Zügeljcehilden, die dem D. myeterizans gänzlich fehlen. uch it die Järbung im Leben bei D. prasinus nach De Grijs mehr gelbgrün, bei der anderen Art mehr ins Bläuliche fpielend, der helle Seitenftreifen bei prasinus fehwefelgelb, bei der vorbejprochenen Ylxt aber rein weil. An der Lebensweije konnte De Grijs feinen Unterjchted beiver Irten beobachten. Zur Ergänzung diefer Mitteilungen möge nocd) eimiges aus einer Schilderung eines anderen erfahrenen Schlangenpflegers, Johannes Beras, hier angejchlojfen wernen. Früheren Angaben gegenüber Hebt diefer mit Necht hervor, gejunde Stüce jeten ebenjo haltbar im Käfig wie irgendeine andere Schlangenart und zeichneten jich dadurd aus, dal; jie jtets auf den Schlingpflanzen ihres Käfigs fichtbar find, daß; aljo ihr ganzes Xeben und Treiben dem Beobachter zugänglich ift. Yon Anfang an bewohnten die beiden Schlangen Beras den oberen, grünen Teil des Behälters und verliegen ihn niemals; das qrine Didicht tft ihnen Bedirfnis. Sie liegen in lojen Schleifen auf den Pflanzen; ihr Körper hat feine umjchlingende Straft und fann feine kurzen Ringe und Stnoten bilden. Auch dem Schwarze geht die eigentliche Greiffühigfeit ab; das Stlettern diefer Schlangen — und man Fan er- gänzend jagen, aller Tagbaumjchlangen unter den Trugnatteun — it ein gejchidtes Sleiten über te und durch das Geranf. Auf den Boden gelegt, bewegen fie jich ziemlich ungejchickt durch große feitliche Biegungen. — Tagsüber jind die Tiere immer munter, tragen auch ruhendden Kopf erhoben, unddie Pupille des Yuges, das eine Durchfichtig duntel bernjteingelbe Kris hat, iterwweitert. Beivorgefchrittener Dämmerung und Duntelheit jchlafen die Schlangen, den Kopf auf eine Nante oder auf einen ähnlichen Stübpunft gelegt. Obwohl Berg jte in einigen jehr mondhellen Nächten wach fand, nennt er fie mit Necht Tagtiere vom veinjten Wafjer, ganz entgegen der wohl nicht auf direkten Beobachtungen beruhenden Angabe Tennents, derzufolge diefe Baumfchlangen nächtlicherweile auf Jagd ausgehen jollten, und die feitdem von feinem Beobachter mehr bejtätigt wurde. Alle wichtigen Lebensäuperungen, tie Nahrungsaufnahme und Häutung, pielen fich bei Tage, ja meilt jogar um die Tagesmitte ab. Die Tiere trinfen, von Blatt zu Blatt gleitend, das mittels eines Zerjtäubers den Pflanzen zugeführte, in Tropfenform an den Blättern umd an den Scheiben des Terrariums hängende Waffer auf; nur einmal jah Berg eine der beiden Schlangen aus dem Trinfgefäh ihren Durjt Löjchen, wobei das Tier aber das Laubwerk nicht verlieh, jondern don der trone des im Terrarium ftehenden Bäumchens bis zum Wafjerjpiegel Herabhing, um nad Stillung des Durjtes fofort in den höchjten und befaubtejten Teil des Terrariums zurüdzulchren. Über die Nahrungsaufnahme teilt Berg folgendes mit: „Den [hlanten Hals jentrecht in die Höhe gerichtet, mit vecht- oder jogar jpißtvinfelig zu ihm gebogenem SKtopfe, überjchaut der Räuber das unter ihm fiegende Blattgewirr oder umterfucht von Nanfe zu Nante, bon Zweig zu Zweig, fich zuweilen bis zum Boden herunterlajjend, jeden Winkel. Die Zunge ift dabei fortwährend in Bewegung, und oft — bejonders wenn die erjehnte Beute in reif barer Nähe erblict wird — find ihre Vibrationen jo furz und jchnelt, dad; fie, weit vorgeitredt, wie eine Stahlnadet feitzujtehen jeheint. Einige Augenblide wird das Beutetier jcharf firiert — die Zunge, diejes vornehmite Sinnesorgan aller Schlangen, jcheint fich an ihm fejtzujaugen — md dann urpfößlich in jähem Vorftoße mit fait unfehlbarer Sicherheit im Genic ergriffen und a tempo in eine freifchtwebende Lage gerifjen. Der Kopf der Schlange hängt jebt her unter, und unter Fauender, jchiebender Bewegung der Kiefer treten die Giftzähne in Aktion. 410 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. „Bei frifch gehäuteten Dryophis, die nach meinen Erfahrungen eine Fajtenperiode von mindejtens 14 Tagen hinter jich haben, und deren gejchwollene Giftorüjen auch äußerlich ertennbar find, dauert es faum 20 Sekunden, dab die Vergiftungsitarre auch bei der Fräftigjten Lacerta serpa Raf. eintritt. In wenigen Minuten ijt der Freßakt beendet. ch habe beob- achtet, dab eine einzige meiner Schlangen innerhalb einer Stunde vier diejer großen ttalieni- ichen Mauereidechjen frah, und dabei wahrgenommen, daß ihr jede folgende mehr Mühe machte als die vorhergehende.” Mit diefer Beobachtung jtimmen die Erfahrungen Werners bejjer überein als die bon De Grijs; auch Werner beobachtete jtets eine jchnelle Giftwirfung und jchlaffes Herab- hängen der Eidechje nach furzer Zeit, und nur ausnahmsweije, bei großen Eidechjen oder in den jeltenen Fällen, wenn eine Maus gepadt wurde, fam es zu einem heftigen Stampfe, wie ihn Berg im gleichen Falle jchildert. Bei diefer Gelegenheit jchtwanft der mit der Beute frei herabhängende Halz der Schlange jtark hin und her, und dieje jelbit wird nicht jelten heftig in den Kopf, namentlich in den Oberfiefer gebiffen. Jr einem derartigen Falle, to der Oberkiefer twie gefnict über den Unterkiefer herabhing, beobachtete Berg, wie die Schlange ihre Maulränder Fräftig und mit großer Ausdauer an den fantigen Stäben eines Geitelles für die im Käfig wachjende Paffionsblume rieb, fich förmlich „majjierte“, und die Heilung trat jo bald ein, dab; eine Woche darauf das Ausjehen der Schlange wieder das alte war und dieje bald darauf wieder Nahrung annahm. Wie groß die Ausdauer der Schlangen im Feit- halten ihrer Beute ift, geht aus einer anderen Beobachtung Bergs hervor. Eine erfahte Eidechje, die jich in einen Zweig verbijfen hatte, konnte nach eingetretener Starte, die twohl jpäter in den Tod übergegangen war, nicht losgeriffen werden, und die Schlange mühte jich über 1?/, Stunde vergeblich damit ab, bis Berg den Zweig auf beiden Seiten abjchnitt und die Schlange ihre Beute jamt dem in deren Nachen verbliebenen Zweigjtüd verjchlingen konnte. Der jchtwanenfieldide Hals von Dryophis ift überaus ausdehnungsfähig, jo daß grohe Stücde ausgetwachjene Smaragdeidechjen zu verjchlingen vermögen. Während die Beute durch die Speiferöhre hindurchgleitet, wird zwischen den grünen Halsjchuppen die jchtvarz und jilberweih; gejchedte Zroifchenhaut fichtbar, was einen eigenartigen Anblid gewährt und zu der irrigen Auffalfung geführt hat, dab bei den Baumjchlangen ein Farbenmwechjel vor- füme. Ein folcher ift jedoch bei feiner einzigen Schlangenart beobachtet worden. Unter günftigen Umftänden find die Tiere jehr gefräßig und, frisch gehäutet, fait unerjättlich. Die Verdauung gebt jehr rajch vor jich; chen nach 6 Stunden ift die größte Mahlzeit jo verteilt, daß äußerlich wenig mehr davon wahrzunehmen ift, und nach 24—36 Stunden entleert jich die Schlange, während bet Niefenjchlangen die exjte Entleerung 5—9 Tage nach) der Mahl- zeit zu erfolgen pflegt. Die Erfremente werden meift auf Blätter abgelegt und gleichen jehr denen der Naubvögel. Die Häutung, die Berg ausführlich jchildert, nimmt bei günjtigen äußeren Umständen und quter Gejundheit der Schlange nur 2—20 Minuten in Anjpruc). Die unter dem Einfluß einer von innen heraus abgejonderten Feuchtigkeit, aljo ohne Die Notwendigfeit eines Bades, abgeftreifte Haut ift blendend weiß, durchjcheinend, noch jehr feucht und leicht zerreiiibar, nach 10—15 Minuten aber pergamentartig und troden und fann dann leicht aus dem Geäjt losgelöft werden. Wie die Häutung jelbit vor fich geht, bejchreibt Berg jehr anjchaulich: „Die Schlange, die bereit3 einen oder zwei Tage vorher durch Auf- blajen des Haljes, rampfhaftes Aufjperren des Nachens und Reiben der Stieferränder ver- jucht hat, jich des läjtig gewordenen Slleides zu entledigen, Happt zumächit durch Andrüden des Kopfes an geeignete Gegenftände die obere und untere Kopfbekfeidung zurüd, und Lebensweije und Giftwirfung Der Dryophis-Irten. 4ll beginnt dann, ohne einer Neibfläche ferner zu bedürfen, langjam aus der Haut, dieje hemd- artiq umfrempend, herauszufriechen. Normalerweije genügt die Tätigkeit dev Nippen und der Muskeln, verbunden mit dem Nusdehnen und Yufanmenzieben des Haljes und Numpfes, um die alte Haut nach hinten zu jchieben. Es gejchieht Dies ungemein gleichmäßig ohne jeden Nud bis zur Analjpalte; dann Hört das Spiel der Wiusfeln auf, und die Schlange Glanzfpigihlange, Oxybelis fulgidus Daud. 3 natürliher Größe. beginnt an der inzwijchen mehrfach um das Ajtwerk gemwidelten und dadurd) feitgehaltenen Haut zu ziehen. Mit einem Nud wird die Analipalte überwunden, und die Enthäutung des Schwanzes ift bei jeder Schuppe mit einer Heinen Erjchütterung begleitet." Bei den Spisichlangen (Oxybelis Wagl.), die jchlieglich noch als amerifantjche Ver- treter der vorigen Gattung erwähnt jein mögen, ijt der Kopf ähnlich jchmal, von den Mugen an in eine jehr zujammengedrüdte, fange Schnauze verlängert, deren zugejpißter, jedoch unbe- mweglicher Schnauzenjchild den Unterkiefer um etwas überragt, der Hals ungemein Dünm und ichlanf, der Leib jehr geitreckt, jeitlich etwas zufammengedrüdt, der Schwanz lang md Dim, 412 4. Ordnung: Schuppenkriedhtiere. Familie: Nattern. in einer feinen Spibe endigend. Im Oberkiefer folgen auf etwa 17 qleichlange, glatte 4 größere Succhenzähne. Die vier Arten der Gattung leben im tropischen Sid- und in Mittelamerika. Die Glanzipisjichlange, Oxybelis fulgidus Daud. (Abb., ©. 411), eine auf prachtvoll grünem Grunde jederjeit3 mit einer gelben Längslinie gezeichnete Schlange von etiva 1,5 m Länge, lebt in Novdojtbrafilien, Guayana uud anderen Teilen Südamerikas fait ausichlieglich auf Bäumen, in deren Gezweige jie jich mit der größten Schnelligkeit bewegt. Won anderen Verwandten trennt fie jich Durch 17 Reihen von Nüdenjchuppen, deren mittlere Stiele tragen, durch 910 DOberlippenjchilde und das Fehlen eines gügeljchildes. Won den jehr ähnlichen arinen imdijchen Dryophis- Arten ijt jie Durch das runde Sehloc) leicht zu unterjcheiden. Über ihre Lebensweije liegen bejondere Mitteilungen nicht vor. Dagegen hat %. vd. Fticher über das Gefangenleben einer nahe verwandten Art, der Erzjpisjchlange, Oxy- belis acuminatus Wied, die im aanzen nördlichen Südamerika vorkommt, Mitteilungen gemacht. Dieje Schlange liegt jchlaff in lofen Ningen auf Aften oder Blättern und meidet den Erdboden, ift infolgedejjen auch äußerjt Schwer von verjchlungenem Altwerfe zu unter- jcheiden. Gegen Wärmejchwantungen it fie jehr empfindlich; am mwohliten fühlten jich Fijchers Tiere bei 23— 3100. Auf 7,50C erfältet, waren jie wie leblos, erholten ich bei höherer Wärme aber wieder. Berjucht man die Spißjchlange zu greifen, jo beißt jie. Sie tit ein Tagtier mit qut ausgebildetem Geficht und Gehör. Die Nahrung find junge Eidechjen, die Die Schlange, ohne fie zu erdrofjeln, verjchlingt, wobei fie Hals und Kopf in freier Schwebe hängen läßt. Sie trinkt Tau, gewöhnt jich aber auch an den Wajfjerbehälter. Die Häutung gejchieht viermal im Jahre; eine Herbithäutung, die jechs Monate gejtoct hatte, wurde im April vollendet, indem jich die Haut in einzelnen eben loslöfte; diefe ganze Zeit über hatte die Schlange übrigens auch gefaltet. Weitere Beobachtungen über das Käfigleben diejer Schlange hat jpäter Werner ver- öffentlicht. „Diefe überaus jchlanfe, langköpfige und dünnjchwänzige Schlange jcheint im Freien, tie auch Stüve beobachtete, auf abgeftorbenen ten von Bäumen und Sträuchern jich herumzutreiben, mit deren Färbung fie zweifellos aufs täufchendjte übereinjtimmt. ‘ch verjuchte es, ihnen durch einen flechtenüberzogenen, reich verzweigten Apfelbaumaft entgegenzufommen und fand, dal er ihnen trefflich paßte. Als Nahrung bot ich zuerjt mittelgroße Wiejeneidechjen (Lacerta serpa), die wohl ohne weiteres verjchlungen wurden, aber den fchlanfen Tieren augenjcheinlich zu groß waren, da jie bald wieder ausgemürgt wurden. Nun verfuchte ich e3 mit jungen Zauneidechjen (Lacerta agilis), von welchen jie anfehnliche Quantitäten zu fich nahmen. Bei der Eidechjenjagd benimmt jich die Spib- ichlange ganz ähnlich wie die grüne ceylonefifche Baumjchlange (Dryophis mycterizans). Sie beobachtet ihr Opfer fchon auf weite Entfernung, fommt fangjam immer näher, wobei jie lebhaft züngelt; etiva 5 em von der Eidechje entfernt wird das Züngeln jo jtarf, daß die ziem- lich Dice Zunge bis zum Erareifen der Beute überhaupt nicht mehr eingezogen wird, jondern, mit der Spibe nad) aufwärts gebogen, anjcheinend unbeweglich ausgejtrect erjcheint. Dann erfolgt ein blißjchneller Vorftoß, und die Eidechje ift an einer beliebigen Stelle des topfes oder Numpfes (niemals am Schwanz) feitgehalten und wird noch lebend verzehrt. Erit wenn die Beute im Magen angefommen ift, wird eine weitere Eidechje der Beachtung ge- würdigt; mehr als zwei oder drei an einem Tage jah ich fie nie frefjen. Jr der Ruhe nehmen dieje Schlangen jehr merkwürdige Stellungen ein, von denen die häufigjte die it: ie bil- den mit ihrem Körper eine vom Geäjt herabhängende Schlinge, der der Kopf mit jenkrecht Slanzjpisihlange. Erzjpisichlange. Wajjertrugnattern. 413 nach aufwärts gerichteten Halfe und damit eine U-fürmige Figur bildenden, nach ab- märts hängendem Vorderförper aufliegt. Ar der Bewegung machen fie denjelben drahtigen, jederartig-efaftiichen Eindrud wie alle jurhenzähnigen Tagjchlangen, die ich bisher gejfehen habe. Sie find jehr beigluftig und fchnappen, wenn aus einer behaglichen Stellung aufgeftört, mehrmals nacheinander nach dem Gejichte des Störenfrieds, fchliegen auch den Nachen danacı noch fange nicht. Wafjer trinken fie jowohl in Tropfenform als aus einem Trinfgefäß.” * Die zweite Unterfamilie der Furchenzähner, die Wafjertrugnattern (Homalop- sinae), zeichnet jich vor den Landtrugnattern durch die Stellung der Nafenlöcher aus, die auf die Oberfeite der Schnauze gerücdt find, und durch ihre Keinen Augen, deren Stern immer jenfrecht geitelft ift. Alle neun Gattungen, die &. AU. Boulenger hierher rechnet, gehören Südchina, Oftindien, den Mofuffen, Neuguinea und Nowdauftralien an. Die Sitb- twajjer oder Waifertrugfchlangen jchlechthin Dürfen jomit als für das Ortentalijche und Aujtraliiche Gebiet bezeichnend angejehen werden. Alle befannten Arten feben jo qut wie ausjchlieglich im Waffer, und nur gelegentlich findet man eine oder die andere von ihnen einmal auf flachen Uferitellen liegen. Mehrere indifche Arten jchwimmen von den Flüffen her jelbit in die See hinaus umd treiben jich dann nach Art der Seefchlangen umher, denen fie auch in anderer Beziehung jo ähneln, daß; Gray fie ehemals mit ihnen in einer bejonderen Familie vereinigte. An der Stellung ihrer Nafenlöcher auf der Oberjeite der Schnauze, die ihnen zu atmen gejtattet, ohne day jie mehr als einen jehr geringen Teil des Kopfes über die Wafjerfläche heben, Tafjen jie fich, abgefehen von der Bezahnung, meijt leicht von den Nattern oder denjenigen Schlangen, die ihnen tatfächlich am nächjten verwandt find, unterfcheiden. Die Wafjertrugnattern jchioinmen ausgezeichnet, mitjchlängelnder Bewegung, unter wejentlicher Hilfe ihres kräftigen Schwanzes, benugen diefen wohl auch, um jich an herborjtehenden Gegenjtänden im Wajjer feitzuhalten. Ihre Nahrung find ausschließlich Fiiche und Fröfche. Alle Arten find, wie jämtliche vor- wiegend im Wafjer lebenden Schlangen überhaupt, Tebendiggebärend. Nac) Kantors Er- fahrungen wäre ihre Vermehrung nicht bedeutend. Ein größeres Weibchen von Hypsirhina enhydris, das genannter Forjcher gefangen hielt, brachte, nachdem es jechs Monate in einem mit Wafjer gefüllten Glasgefähe gewohnt hatte, elf lebendige Junge zur Welt. Während der Geburt lag die Alte auf dem Boden des Bedens, jtarb aber Furze Zeit danad) unter frampfartigen Sranfheitserjcheinungen, und ebenfo folgten ihr im Verlaufe der nächiten beiden Stunden zwei ihrer Jungen, Furz nachdem fie ihre Eihitlfe von fich abgemworfen hatten. Die übrigen neun, deren Länge etwa 15 em betrug, tingelten fich unter Wafjer tings um den Leib eines alten Männchens, das in demjelben Gefäß gehalten wurde, er- hoben von Zeit zu Zeit ihren Kopf bis zur Oberfläche, um zu atmen, yoiderjtanden aber alfen Anftrengungen des nad) Befreiung jtrebenden Alten und verblieben jomit in der von ihnen gewählten Stellung. Fijche und Wafjerferfe wurden von ihnen verjchmäht, und Die Folge davon war, dab; im Verlaufe von zwei Monaten auch die Jungen ihrer Diutter folgten. Diefe Mitteilungen Cantors find aber inzwifchen zum Teil berichtigt worden, denn e3 bringen nicht nur manche Arten, wie die Boatrugnatter, wenn fie ganz erwachjen find, nach Werner gegen zwei Dußend, die hinterindijche Hypsirhina bocourti nach Flower 17, Junge zur Welt, jondern e8 macht aud) die Ernährung der jungen Schlangen, wie Ierner bei in Gefangenjchaft geborenen Jungen bon Hypsirhina enhydris und Cerberus rhynchops 414 4. Oronung: Schuppenkriechtiere. Familie: Nattern. erfuhr, nicht die geringite Schwierigteit, da fie jchon in den erjten Zebenstagen Kleine Fijche jur töten md zu verjchlingen imjtande find. Cbenjo verzehrten die fleinen Hypsirhina bocourti Slowers Heine Fröjche, als jie exit ein oder zwei Tage alt waren. Cine der befannteiten Gattungen der Wallertrugnattern, von der die Unterfamilie ihren Namen herleitet, ijt die Boatrugnatter, Homalopsis buccata L., ein im Nußeren einer Boajchlange nicht unähnliches Tier von 1 m Länge. Die Gattung Homalopsis Kuhl ijt leicht fenntlich an ihren gekielten Schuppen, an ihren Najenjchilden, die jich auf der Schnauze in einer langen Naht berühren, und an den Deutlich entwidelten, grofen Hinter- hauptsichilden. m Oberkiefer jtehen vorn 12 einfache, hinten 2 gefurchte Zähne. Der tämmige Körper ft von 37—47 Schuppenreiben umgeben. Die einzige Art, die in Hinterimdien, auf der Malatischen Halbinjel und den Großen Sunda-Sjnjeln wohnt und namentlich auf Java häufig it, zeigt breite, duntelbraune, jchtwarz VBoatrugnatter, Homalopsis buceata L. Ya hatürliher Größe. gejäumte oder ganz jchiwarze Querbinden über dem Nücden, die durch Schmale, hellbraune Smtjchenräume voneimanvder gejchieden find. Der Kopf it oben mit eimem mit der Spibe nach hinten gerichteten jchwarzen Winfelfle am Hinterrande des Schnauzenjchildes, einem entgegengejeßt gerichteten Winfelfled am Hinterkopf, an der Seite mit einem dunfelbraunen Yanasbande gejchmiütckt, Den weißlichen Leib ziert jeverjeits eine Kängsteihe brauner Flede; die Schtwanzunterfeite ijt ebenfalls braun gefledt. Nach Cantors Beobachtungen ijt dieje Art, die in Heinen Flüjjen, in jtehenpenm Wajjer bon Zeichen und auf überjchwemmten Neisfeldern gefunden wird, jehr janft in ihrem Be- nehmen, lanajam in ihren Bewegungen und auf trodenem Lande jehr unbehilflich. ‚lower hat die Boatrugnatter in Siam zu beobachten Gelegenheit gehabt und weiß von ihr nachjtehendes zu berichten: „Homalopsis buccata hält jich in der Nähe des Wajjers auf, in dem jte die größte Zeit verbringt, und ijt eine gejchickte Schtwimmerin. Frijch ge- fangen, tt jie jehr wild, wird aber in zwei oder drei Tagen ganz zahm. Sch hielt mehrere diejer Schlangen in Gefangenjchaft, Darunter eine 14 Monate lang, worauf ich jie vor meiner Abreije von Siam in Freiheit feste. Sie jeheinen intelligenter zu fein als die meijten Boatrugnatter. Cerberusrhynchops. Hocdnajennattern. 415 anderen Schlangen und liebten es, wenn man jich mit ihnen bejchäftigte. Wenn ich mich dem Behälter näherte, in dem jie jich befanden, famen jie oft freiwillig zu mir heran, frochen an meinem rn herauf und blieben, um meinen Hals gewwunden oder in einer Nodtajche zufammengerolft, jtundenlang ftegen, bis jie wieder in den Behälter zurücgebracht wınden, tvo jie jich von niemand font berühren liegen. Das ijt injofern bemerfenswert, als andere Schlangen, die ich in Gefangenschaft hielt, niemals fich jträubten, von irgend jemand, der mit Schlangen umzugehen verjtand, in die Hand genommen zu werden. Ahre Nahrung in Gefangenjchaft bejtand aus röjchen (Rana limnocharis).” Eine weitere Gattung (Cerberus Cuv.) lebt im Schlamme der Mimbdungsarme großer Flüffe und Laqunen nahe der Seefüfte in Indien, Neuguinea und Australien und zeigt die bemerfenstwerte Fähigfeit, jich an den Aufenthalt im fühen wie im jalzigen Wajjer anzu pajjen. Die befanntefte der drei Arten, Cerberus rhynchops Schn., it jehr janftmütig und nährt ich von Fijchen. De Grijs berichtet über das bon ihm gepflegte Stück wie folgt: „Das einzige Stüd, das ich in Gefangenjchaft hielt, twar ein ganz junges Tier, das auf dem Transport des Muttertieres nach Europa von diefem zur Welt gebracht worden mar. Der ganze Wurf bejtand aus einem DuGend, von denen aber mır zwer am Leben blieben. Die jungen Tiere waren etiva von der Größe frijch ausgejchlüpfter Ningelnattern. Mein Stüd hielt fich in der erjten Zeit der Öefangenjchaft voriviegend auf dem Lande auf. Es lag tagsüber meijtens unter Aindenjtüden verborgen und zeigte jich nur nachts in Bewegung.” Über die Ernährungsweife haben De Grijs und Werner, bon denen jeder eins der beiden obengenannten jungen Tiere bejaf, übereinjtimmende Erfahrungen gemacht. Erjterer beobachtete, daß die Schlange die in den Wafjernapf gejeßten Fijche jtet3 am Schwanze, furz dor der Schwanzflofje, pacte und jie jo fange feithielt, bis jte tot waren, it aber im Bmeifel, ob der Tod durch das getvärmte Wajjer oder durch die Airfung der Furchenzähne erfolgte. Werner, der jein Stück in einem Aquarium hielt, dejjen Wajjer Zimmertempe- ratur hatte, fonnte aber jicher nachweifen, daf; der Tod auf die Bihmirkung zurücdzuführen it, was fchon De Grijs deswegen wahrjcheinlich war, weil die Schlange jtets mit dem Ver- zehren wartet, bi$ der Tod des Opfers eingetreten it. Sobald der erfaßte Stich verendet war, griff die Schlange nach dem Ktopfe über und verzehrte ihr Opfer den Stopf voran. Die Ausdehnungsfähigfeit des Halfes jcheint bei Cerberus gering zu jein, weshalb ihm hochrüdige Fijche beim Verfchlingen Mühe machen. Berjchiedene Fijche wurden unter Wafjer verzehrt, nicht ohne daß die Schlange genötigt gewejen wäre, mehrere Male, den Fijch im Nachen, fich mit dem Oberkörper über den NWafjerfpiegel zu erheben, um Luft jchöpfen zu können. Andere Tiere al3 Fiiche nahmen weder De Grijs’ mod; Werners Stüde an. Ein großes Exemplar Werners verjchlang auch Fijche, die es nicht gebifjen hatte, und die tot im warmen Wafjer herumjchwanmen. Die Gattung der Hochnajennattern (Hypsirhina Wagl.) lebt nach Cantors Mit- teilungen gejellfchaftlich in Flüffen fo qut wie in Neisfeldern und Lagunen, nährt jich ebenfalls von Fijchen, verichmäht jolche aber in der Gefangenschaft hartnädig. Auch dieje Schlangen iind nach dem genannten Gewährsmanne furchtjam und friedfertig, doch hebt ©. ©. Flower hervor, dah die Bleifarbige Hochnajennatter, Hypsirhina plumbea Boie, wenn jie erichrect wird, heftig nach allen Dingen in ihrem Bereich beißt; jchon die jungen Hypsirhina bocourti Jan Flowers bijjen jchnell und kräftig zu, wenn fie gereizt wurden. Auch Hypsirhina enhydris Schn. beißt, wie Werner an fich jelbjt erfuhr, wütend nach dem vorgehaltenen 416 4. Ordnung: Schuppenkfriedhtiere. Familie: Nattern. Finger, Doch ift der Bil für den Menfchen ganz ungefährlich, während feine Fijche, Die gebilfen wurden, bald gelähmt auf den Boden des Aquariums janten, mit gejpreizten lojjen liegen blieben und von der Schlange Dort aufgefunden und Kopf voran verjchlungen wurden. Alle Fiiche wurden in die Schwanztwurzel qebiijen und furze Zeit feitgehalten. Cantor fand die einzige befannte Art der Gattung Fordonia Gray (F. leucobalia Schl.) in Binana zahlreich nicht nur im Süßmvafier und in den Bradwafjerlagunen, jondern auch ziemlich weit von der stüfte entfernt im Weere, two fie ab und zu in Filchnegen gefangen twird. Langjam in ihren Bewegungen und quimütig in ihrem Wefen, lebt auch jie wejentlich von Fiichen und Strebstieren. FSühlerfhlange, Herpeton tentaeulatum Lacep. 12 natürlider Größe. Die Gattung der Wajferihuppenföpfe (Hipistes Gray) endlich ijt die am meijten den Seejchlangen ähnelnde unter den Wafjertrugnattern. Die einzige Art, Hipistes hydri- nus Gray, lebt nur von Fiichen, geht weiter ins Meer hinaus als alle übrigen Verwandten und wird in Gejellfchaft von echten Seejchlangen häufig in den Fijchnegen und Neufen an der stüjte von Pequ gefangen. Die abjonderlichite unter den Wafjertrugnattern und überhaupt eine in ihrer Art unter den Schlangen einzig dajtehende Gattung ijt die der Fühlerjchlangen (Herpeton Lacöp.) mit der einzigen Art H. tentaculatum Laeep., die auf Hinterindien bejchränft ijt und Durch zwei bejchuppte bewegliche, fühlerartige Fortfäße, die nebeneinander an der Schnauzenjpige stehen, jich auszeichnet. Flower, der fie lebend beobachten fonnte, jchreibt Darüber: „Die Fühler an der Schnauze find weich und fünnen ausgeitredt und eingezogen werden, find anjcheinend auch jehr empfindlich. Die Schlange bewegt jie fortwährend hin und her, jo wie netten mit den ihrigen tun. In Spiritus ziehen fie fich zurüd und find nicht jo deutlich wie im Leben. Sn einem in Bangkok gefangenen Exemplare wurde ein bor furzem gefrefiener Fijch gefunden.” Die Giftzähner (Proteroglypha) bilden die dritte und leßte Reihe der großen Samilie der Nattern. Sie zeichnen jich, wie twir jchon gehört haben, durch Furchenzähne aus, die Berichiedene Wafjertrugnattern. PVrunfottern. 417 im vorderen Teile des Oberfiefers ettiva in der Gegend zwischen Najenloch und Vorderrand des Auges jtehen und bei einigen Gattungen die einzigen vorhandenen Oberkieferzähne find, bei anderen aber vor einer Anzahl einer, gefurchter oder ungefurchter Zähne ftehen können. Alle ohne Ausnahme find giftig. Bon den zwei Unterfamilien ift die eine, die Giftnattern, als Erd- oder Baumbemwohner an ein Zeben auf dem Lande angetiejen, während die andere die ausjchliehlich dem Aufent- halte im Meere angepafte Gruppe der Seejchlangen varitelft. Sin der erjten Unterfamilie vereinigen wir die Giftnattern (Elapinae), gejtrecdt ge- baute Schlangen mit undeutlich vom Nuntpfe abgejebten Kopfe, funzen, walzenförmigen, am Ende mäßig [pigem Schwanze, deren Leib rundlich, jelten durch Erhebung des Nüden- firjtes jtumpf=dretecig erjcheint. Die Najenlöcher öffnen jich jeitlich an dem abgerundeten Schnauzenende; der Kopf wird in regelmäßiger Weije mit großen Schilden bekleidet. Das feine Auge hat einen runden, nur bei wenigen Arten länglich-eiförmigen und fenkrecht gejtellten Stern. Der Zahnbau ift bei den verjchtedenen Gattungen jehr verjchieden: bei den Prunfottern, Schmudottern und Bauchdrüjenottern fehlen dem DOberkiefer außer den Giftzähnen weitere Zähne ganz, bei den übrigen findet jich hinter dem Giftzahne noch eine fürzere oder längere Neihe Heiner, meijt nicht gefurchter Oberkieferzähne. Eins der wichtigften Erfennungszeichen diejer Unterfamilie ijt das Fehlen des Zügel- ichildes, dejjen Mangel wohl in irgendeiner Beziehung zu dem gerade unter diejer Stelle gelegenen Giftzahne ftehen mag. Freilich gibt es genug harmloje Schlangen aus anderen Unterfamilien, die auch des Zügeljchildes entbehren, aber wir Haben hiermit doch wenigjtens ein Warnungszeichen, das uns verbietet, Schlangen, denen der Zügelichild fehlt, im lebenden Zuftande anzugreifen. Vollfommene Sicherheit, ob wir es mit einer giftigen oder harm- lofen Schlange zu tun haben, gibt aber, wie wir jchon früher auseinandergejeßt haben, jcehlieglich Doc) nur die genaue Unterfuchung des Gebiljes. Die Unterfamilie, die über 170 Arten umfaßt, verbreitet jich über beide Cröhälften, enttoidelt jich auf der öftlichen zu größerer Mannigfaltigfeit und enthält fäntliche in Auftralien vorkommenden zahlreichen Giftjchlangen; fie it jedoch in Europa glüclicherweije nicht ver- treten. Sie begreift beinahe die Hälfte aller befannten und darunter mehrere der allergefähr- fichiten Giftfchlangen in ich. Fajt alle zu ihr zähfenden Arten leben auf dem Boden; ein- zelne find jedoch auch fähig, Bäume zu beiteigen, jcheinen dies aber nur ausnahmsweije zu tun; nur die großen, meijt grünen Mambajchlangen des tropijchen und füdlichen Afrikas (Dendraspis) jind ausjchließfich Baumbemwohner. Alle jtellen Heinen Wirbeltieren, nament- tich Harmlofen Schlangen, aber auch Eidechjen, Mäufen, Vögeln und Fröjchen nad). Die größeren überfallen ihre Beute von einem Hinterhalte aus, verfolgen fie aber zumeilen auf furze Streden, beißen und fafjen das Opfer dann verenden; die Heineren jcheinen ihre Nahrung aufzujpüren, zu ergreifen und erjt beim Verjchlingen zu vergiften. Über die Fort- pflanzung find ung bis jest nur dünftige Mitteilungen geworden, aus denen berborzugehen icheint, da manche Giftnattern ihre Eier vor erfolgter Zeitigung ablegen, andere aber febende Junge, und zwar in beträchtlicher Zahl, zur Welt bringen. Im allgemeinen ftehen die Giftfehlangen den ungiftigen an Schönheit der Färbung vielleicht nach, aber einige gibt e8 doch, die hierin mit diefen metteifern fönnen; ja, diel- feicht werden die in den wärmeren Teilen Amerifas lebenden Prunfottern (Elaps Schn.) Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 27 418 4. Ordnung: Schuppenktriedtiere. Familie: Nattern. bon feiner Schlange oder feinem Sriechtier überhaupt an Farbenjchönheit übertroffen. Sie jind Heine, aber langgejtredte, etwas plumpe Schlangen mit walzigem Leibe, plattem, vom Halje Faum abgejegtem Kopfe und Furzem Schwanze. Das Heine Auge zeigt runden Stern. Ihre Bekleidung bejteht aus gleichartigen, glatten, in 15 Reihen jtehenden Schuppen, ge- rundeten Bauchichilden, einfachem Afterjchilde und paarweije angeordneten Schwanz jchiden. Die Mundöffnung ijt jcheinbar jehr Klein, Doch fönnen die Prunfottern nicht nur Nüngelechjen von verhältnismäßig bedeutender Größe, jondern auch Mäuje hinabwürgen; Stejneger berichtet jogar, da in einem Cremplare des nordamerifanijchen Elaps fulvius eine Natter (Zamenis flagelliformis) von gleicher Größe nebjt den halbverdauten Keiten einer Wajjernatter gefunden wurde; der Leib der Schlange war infolgedejjen jo ausgedehnt, das die Schuppen weit voneinander entfernt waren. Das Gebif zeigt Feine derben Zähne hinter den durchbohrten Gifthafen. Über leßtere it man lange Beit in Zweifel gewejen, da einzelne der tüchtigjten Naturforjcher, unter an- deren der Prinz von Wied, tro& jorgfältiger Unterfuchung feine Durchbohrung oder Furdjung der Zähne haben entdeden fönnen, während dieje bei anderen Arten derjelben Gattung auf- gefunden wurde. Der Prinz von Wied hielt die von ihm beobachteten Prunfottern deshalb für unidußige Schlangen und jprad) aud) den übrigen die Gefährlichkeit ab. „Selbjt wenn bei ihnen“, jagt er, „Durchbohrte Zähne Gift enthielten, jo würden dieje Tiere dennoch jehr wenig zu fürchten jein, da jie bei der Stleinheit und geringen Spaltung ihres Mundes höchitens nur ganz Heine Tiere beißen und dem Menjchen nicht gefährlich werden können.“ Die neueren Forjcher jind darin einig, daß deren Gift ebenjo wirkfjam ijt wie daS anderer Schlangen gleicher Größe, die mit gefurdhten oder durdbohrten Fangzähnen ausgejtattet find. Da die meijten Arten aber gar nicht beiglujtig jind und ji) ohne Gefahr in die Hand nehmen lajjen, jo ift wohl eigentlich nur der nordamerifanijche Elaps fulvius als wirklich gefährlich) zu bezeichnen. Eine der prachtvolliten von den etwa drei Dusend befannten, zum Teil jehwierig unterjcheidbaren Arten ijt die Korallenotter, Elaps corallinus Wied, eine Schlange von 60—70 em Länge, wovon der Schwanz etwa 10cm mwegnimmt. „Pie Grundfärbung des ganzen Tieres“, jagt der Prinz von Wied, „it ein prächtiges Zinnoberrot von ungemein leb- haften, am Bauiche etwas matterem Glanze. Dieje jchöne rote Farbe ijt am Rumpfe in ziem- lic) regelmäßigen, gleichweiten Zwijchenräumen durdy 16—19 jehwarze, rundum laufende, etwa 10—14 mm breite Ringe unterbrochen, die an ihrem vorderen und hinteren Rande von der roten Farbe durch einen jhmalen, grünlichweigen Ring hödhit jauber gejchieden werden. Alle roten und grünlihweigen Ringe jind jcehwarz punftiert, da jede ihrer Schuppen eine jhwarze Spike hat. Die vordere Hälfte des Kopfes bis zum Hinterende des Stimnjchildes it bläulihiehwarz; an den beiden Hinterhauptsjchilden beginnt ein grünlichweiges, breites Duer- band, das jich hinter Dem Auge herabzieht und den ganzen Unterfiefer färbt; Hinter diejem liegt ein jhwarzes Haleband oder der erite jhwarze Ring, auf den aladann ein roter folgt. Der Schwanz ijt gewöhnlich nicht rot gefärbt, jondern zeigt auf jhmarzem Grunde etiwa acht mweißliche Ringe und eine kurze, weiße Endjpige. Dieje Färbung jcheint jehr bejtändig zu fein“ Die Korallenotter bewohnt, nad) Angabe des Trinzen von Wied, die großen NWal- dungen und Gebüjche bei Rio de Janeiro, Cabo Frio und am Rarahyba, fommt aber ebenjo in Wejtindien und in Argentinien wie weit im Weiten in Ecuador, Bolivia und den tief- liegenden Gebieten von Nordojt-Reru vor. Auf ganz offenen Stellen bemerkt man jie jeltener, 420 4, Ordnung: Schuppenkriedtiere. Familie: Nattern. andere Heine Schlange im Halje trage, die beife.” Wir wiljen jest, daß beiden Beobach- tungen etwas Tatjächliches zugrunde liegt. Darin haben die Leute recht gehabt, daß die storallenotter giftig ift, und der Prinz von Wied war im Unrecht; und auch der zweiten Bemerkung müfjen wir zujtimmen, da E. corallinus ji) von Schlangen, Ningel- und Wühlechjen und anderen feinen Striechtieren ewnährt und wohl öfters in der Tätigkeit des Verjchlingens ihrer Beute beobachtet werden fonnte, Eine der gewöhnlichiten Prunkottern io Grande do Suls, Elaps lemniscatus Z., toird als Höchjt giftiges Tier ebenfalls außerordentlich gefürchtet. Doch fchreibt ihr der Brafilier anjtatt der Giftzähne einen eifernen Stachel an der Schwanzjpige zu, mit dem jie tödlich verwunen joll. „sch habe“, jagt Henjel, „troß aller Anfragen niemals jemand gefunden, der Augenzeuge einer Vergiftung Durch den Bil dDiefer Schlange gewefen wäre. nımer nur wurden die Erfahrungen und Erzählungen anderer wiederholt. Much zeigten alle von mir getöteten Storallenjchlangen feine Spur von Widerfeglichkeit, jondern fuchten fich bloß durch die Flucht zu retten, jo daß die Erzählungen, die über die Gefährlichkeit diejer Tiere um- laufen, ohne Zweifel erfunden oder wenigjtens übertrieben find.” Auch die 6 Fuß Länge erreichende „Himeralli”, Elaps surinamensis Zaur., ijt, wie Quelch erfuhr, gänzlich harmlos. Man findet in Britiich- Guayana häufig Brunkottern in den Händen von Kindern oder anderen Berjonen, die feine Ahnung von der Gefahr haben, in der fie jich befinden. Über ganz Mittelamerifa und von Südcarolina an über den Sidoften der Ver- einigten Staaten in zahlreichen Spielarten (von denen die nordamerifanifche hier ab- gebildet ift) verbreitet it die Harlefinfchlange, Elaps fulvius Z., von der Storallenotter dadurch unterjcheidbar, daß die Scheitelichilde länger find als ihr Abjtand von den Zivi- jehennajenjchilden. Sie erreicht, wenngleich jelten, fat Meterlänge. Sie ift, wie bereits erivähnt, Die einzige wirklich als gefährlich bekannte Art der ganzen Gattung, und von fünf Fällen, in denen Menjchen von der nordamerifanischen Prunfotter gebijjen wurden, verliefen, nad) 3. W. True, zwei tödlich. Für Kleinere Schlangen ijt der Biß nach Diejem Gemwährsmann ebenfalls todbringend. Der eine jener fünf Fälle betraf einen Ingeitellten des Nationalmujeums der Vereinig- ten Staaten, der am. Juni 1882 zroifchen 2 und 3 Uhr gebijjen wurde, als er eine jolche Natter aus ihrem Behälter in ein Glasgefäß bringen wollte, twobei er jie Dicht am Naden feithielt. Syn demjelben Augenblide, als er jie losließ, der Schwanz der Schlange den Boden des Sefähes berührte, und bevor er noch Zeit hatte, die Hand zurücdzuziehen, biß ihn die Schlange in den linfen Zeigefinger, und zwar hieb fie nicht wie eine lapperjchlange ihre Zähne ein, jondern bif, mit den Stiefern den Finger umjchließenp, jo fejt zu, daß die Kiefer aufgebrochen werden mußten, wobei einer der Giftzähne in der Wunde fteden blieb. Unmittelbar nach dem Bilje erfolgten heftige Schmerzen in der Wunde ohne wejentliche Anderung bis 41/, Uhr. Um dieje Zeit trat Schläftigfeit und Benommenbeit auf und blieb bis zum Morgen des dritten Tages, Aber fehon um 7 Uhr 30 Minuten am Tage des Bijjes fühlte jich der Sebijjene jo unmwohl, daß er ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen mußte. Drei Tage nachdem er in ärztliche Behandlung fam, war er wieder gejund, fühlte aber zwei Monate nach dem Biß abermals Schmerzen im gebifjenen Finger bis zu den Gelenfen, und es bildete fich ein Gejchwir oberhalb derjelber. Won diefer Zeit ab begann in jedem Sommer, einige Tage vor dem 1. Juni, dem Tage des Bilfes, der Finger wieder zu jchmerzen, namentlich bei Nacht, ein Gejchwiür entjtand und brach auf, und ftetS ging der Nagel verloren; der Anfall dauerte jedesmal ungefähr ziwei Wochen. Nach zwei Jahren erlangte der Gebijjene u Wlferlats 5 jr ME 677) Nordamerikaniiche Korallenotter., HSarlefinichlange. 42] Linderung durch den innerlichen Gebrauch eines Aufqujjes der Blätter und Stengel eines brajilianijchen Weinjtodes (Micania guacho) unmittelbar vor Dem erwarteten Anfall, wo- durch zwar nicht der Schmerz, wohl aber die Bildung des Gejchwüres ausblieb. Von drei anderen von Dr. True mitgeteilten Fällen aus Teras gingen ebenfalls zwei tödlih aus; in dem einen der beiden lehteren handelte eS jich um ein fpielendes Kind, das, durch die jchönen Farben der Schlange angelodt, dieje ergriff und am Morgen nach dem Bijje jtarb; der andere betraf einen Mann, der exit einige Minuten vor feinem an Herzläbmung erfolgten Tode in Behandlung fam und die Schlange als Spielzeug benußt hatte, ebenjo mie der dritte, Der noch gerettet werden fonnte; diejer pflegte Der Schlange den Finger in den Rachen zu jteden, tat e3 aber zu tief, und die Schlange biß ihn, als er ihn wieder herausziehen wollte. — Weitere Bihfälle werden von 5. Lucas, C. Coe und Einar Lönnberg mitgeteilt. Der unbegründet qute Nuf diefer Schlange als hHarmlojes Tier in Verbindung mit der anjcheinend unbedeutenden Bihtwunde, dem Fehlen beumruhigender Anzeichen an der Bih- itelfe, jchlieflich die große Ähnlichkeit mit wirklich harmlofen Schlangen (in Nordamerita find verjchiedene Coronella-Arten, ferner Cemophora, Osceola, Rhinochilus, in Weittelamerifa Urotheca elapoides, Atractus elaps, Scolecophis, Homalocranium annulatum diejer Art, in Sidamerifa Lystrophis semiemetus, Oxyrhopus trigeminus, Erythrolamprus aesculapii, Simophis rhinostoma, Hydrops, Ilysia anderen Elaps-IIrten mehr oder weniger auffallend ähnlich) it jchuld, daß die Zahl der Todesfälle am Bil diefer Schlange im Vergleich zur Zahl der iiberhaupt befannten Bihfälle größer ijt als bei irgendeiner anderen Gtftjchlange Itord- amerifas. Der Gebiffene hat gewöhnlich feine Ahnung von der Gefahr, in der er jchiebt, und trifft feinerlei Maßnahmen gegen die jo harmlos ausjehende Verwundung; und da das Elaps- Gift jehr jchnell wirkt, wen es ins Blut gelangt, jo nügen die endlich Dod) angewandten Heil- mittel nur fehr wenig. Eine Anfchwellung der gebijjenen Stelfe wird nur manchmal, violette Verfärbung aber niemals beobachtet, aljo ähnlich wie bei dem Bilje der Stobra. Über das Freileben der ebenjo jchönen als gefährlichen Giftichlange ijt noch immer nicht viel befannt. Holbroof gibt an, daß jie in den Süffartoffelfeldern unter der Erde lebt und häufig beim Ausgaben der Sinollen von den Arbeitern gefunden wird. m Magen “ getöteter Stüce wurden aufer verjchiedenen Schlangen, die die Haupmmahrung der Natter zu bilden jcheinen, Eidechjen (Eumeces) und Käfer, diefe wahrjcheinlich aus dem Magen der Eidechjen ftammend, fowie Nejte von Nagern gefunden. Von den zahlreichen mittelamerifanifchen Spielarten haben manche in der Zeichnung gar feine hnlichfeit mit erjterer mehr und erjcheinen auf rotem Grumde jchtvarz gefledt. De Grijs hat diefe Schlange im Käfig gehalten und teilt über ihr Verhalten folgendes mit: „Ein Erempfar diefer Art wurde im Hamburger Hafen bei der Entladung eines Schiffes gefunden und mir von einem Händler zugeftellt. Die Leute, Durch deven Hände das Tier gegangen war, hatten wahrjcheinlich gar nicht geahnt, welcher Gefahr jie ausgejeßt waren. Sch jelbit habe das Tier vielfach in die Hand genommen, bis ich durch Herrn Dr. ‘Peracca zur Vorficht gemahnt wurde. 3 feheint, daß Elaps, wenn man ihn janft anfaht, nicht leicht von feinem Gebif; Gebrauch macht. Immerhin find derartige Schlangen unberechenbar, und man tut daher beijer, jolhe Experimente zu unterlafjen. Elaps ijt eine jehr lebhafte Schlange. It der Käfig gut geheizt, und man berührt die Schlange nur leicht, jo vollt jie mit großer Gejchtoindigfeit den Hinterleib mehrere Male hintereinander in einen Teller ein und wieder aus. Das gleiche tut fie, wenn andere Schlangen über jie hinwegfriechen. Einige 422 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Yamilie: Nattern. Male beobachtete ich auch, daß Elaps, wenn er plößlich gereizt wurde, den Schwanz in zit- ternde Bewegung verjeßte und ein jchtwaches Nafjeln vernehmen ließ. Beim Sichjonnen plattet Elaps den ganzen Leib bis zur Schwanzmwurzel bandartig ab. Eine Angriffsitellung twie die Viperiven nimmt Blaps nie ein. Der Kopf bleibt vielmehr auf dem Boden liegen oder wird auch wohl unter die Körperiwindungen gejtedt. Die Lebhaftigfeit des Tempera- ments und die plößlichen jchnellen Bewegungen jind es, die Elaps zu einem gefährlichen stäftginjajjen machen. Eine Streuzotter, die man gezähmt hat, und die jich an ihren Pfleger getvöhnt hat, it weit gefahrlofer zu halten als ein Elaps. ch hielt vor Jahren Streuzottern, die ich in verhältnismäßig Furzer Zeit gezähmt hatte, und auf die ich mich vollfommen ver- lajjen konnte. Dieje Tiere jind äußerjt phlegmatijch, und jobald jie eingefehen haben, daß jie feine Dihandlungen von der Hand des Bflegers zu gemwärtigen haben, verlieren jie ihre urjprüngliche Wildheit ganz und gar und lajjen fich rubig in die Hand nehmen. Die nämliche Erfahrung machte mein Trinidad-reund mit Crotalus-Irten, die ein Nichtfenner nicht an= zurühren wagen würde. ES ijt natürlich Bedingung, daß dieje Giftjchlangen jchon beim Fang vorjichtig behandelt wurden. Ein Tier, das ım Nenjchen feinen einiger fernen gelernt bat, wird diefen Eindrud lange behalten. „Blaps ijt jehr jchlanf gebaut, der Störper jtark nach der Länge entwidelt, der Schwanz hingegen furz. ITroßdem it die Art nicht eigentlich gelenkig zu nennen; wenigjtens klettert jie jehr ungejchidit und wird auch wohl in der freiheit den Boden jelten verlajjen. Much geht ihr die Musfelfraft mancher anderen Schlangen in gewijjen Sinne ab. Sie vermag weder einen größeren Teil des Vorderfürpers frei aufrecht zu tragen, noch) einen Teil des Hinter- teiles beim Sllettern in der Schwebe zu erhalten, wie die Baumjchlangen tun. Sobald der Stüßpunft feblt, fällt der betreffende Leibesteil jchlaff herab, Dies gibt ihren Bewegungen etwas Ungelenfes. Trogvem vermag Elaps jchnell zu faufen und jich gejchiet in lodere Erde oder Sand einzugraben. Wajjer jcheint er jehr zu lieben; mein Gremplar lag oft halbe Tage lang im Wajjerbafjin aufgerollt. „Bon der Wirkung des Giftes des Elaps fonnte ich mich verjchieden überzeugen. Cine in den Käfig aejeßte mittelgrofe Hausmaus verfroch jich unter einem Stück Storkrinde, tworunter Elaps jich zur Nube gelegt hatte. Als ich gleich darauf die Ninde abhob, war die Maus tot. Gefreifen wurde jie jedoch nicht von der Schlange; Dieje hätte den großen Biljen auch faum bewältigen fönnen. Mauereidechjen, Erzjchleichen und ein junger Zamenis ge- monensis wurden bon Elaps gebijjen und jtarben fast augenblidlich. Ich fonnte aber in feinem Falle beobachten, wie die Schlange biß, da jie meiftens verjtect lag. Lacerta muralis und Seps tridaetylus wurden zu wiederholten Malen von Elaps gefrejjen, aber immer erjt, nachdem ic) der Schlange die Tiere, die jie furz vorher getötet hatte, vorgehalten hatte; jie bezüngelte deren Kopf einen Nugenbli und biß dann zu. „Yeider wurde mir dieje jchöne und interejjante Schlange, nachdem jie etwas länger als drei Wionate in meinem Befit gewejen war, von Psammophis sibilans getötet, wodurd) mir die Möglichkeit zu weiteren Beobachtungen genommen wurde.” Über das Gefangenleben einer andern Art hat mir ein Tierhändler folgendes mit- geteilt: Er befam eins diefer ihm wegen der prachtvollen Färbung jehr auffallenden Tiere in einem weitmündigen Ölafe zugejandt und pflegte es, weil er fürchtete, es nicht lange am Leben zu erhalten, mit befonderer Sorgfalt. Ameijeneier, Mehlwürmer und Fleifchjtüdchen wurden jelbjtverjtändlich verichmäht; als aber eine Maus gereicht worden war, zeigte jich die Schlange augenblicklich erregt und beeilte fich, da3 Dpfer zu töten. Sie bi es nicht, Korallenottern: Gefangenleben. hnlichkeit mit giftlofen Schlangen. Ba uchdrüjenotter. 423 erjticte e3 auch nicht Durch Umfchlingen, jondern drüdte e3 jo feit gegen die Wand des Be- hälters, daß es bald vevendete, Hierauf padte jie die Maus und quetichte und drückte lie jo fange, bis jie mundgerecht geworden war und verjchludt werden fonnte. Dem Pfleger gegenüber zeigte jich aud) dieje Storallenotter janft und gutmütig, bih; nie, benahm fich überhaupt durchaus nicht wie eine Giftjchlange. Ss unjeren Mufeen gewinnt man fein richtiges Bild von der Pracht diejer Tiere, Zieht man ihnen die Haut ab, jo erblajjen die jchönen roten Ninge jehr bald, und wirft man fie in Weingeift, jo verichtwindet das Rot, wenn es dem Lichte ausgejest wird, auch mehr oder weniger, nach einigen Jahren aber volljtändig. Die Farbjtoffe jcheinen durch den Weingeift aufgelöft und ausgezogen zu werden; denn diejer nimmt von ihnen eine blafrötliche Färbung an, Man hat vielfach, die Meinung ausgejprochen, daß die oft verblüffende hnlichteit I vieler giftlofer Schlangen mit Elaps-Irten auf Mimitry zurüdzuführen fein follte, dieje Nattern aljo durch die Ähnlichkeit mit den giftigen Elaps-Irten vor ihren Feinden eich yützt jeien. Demgegenüber hat Werner darauf Hingewiejen, daß viele von den angeblichen Nad)- ahmern der Blaps-Arten jehr wehrhafte und beifluftige Tiere, die Elaps-Irten jelbjt meift nicht bijjig und fat wehrlos find, daß die meiften Schlangenftefjer feinen Unterjchied zivi- hen giftigen und giftlojen Nattern machen, und daf jchließlich die angeblich nachahmenden Nattern in einem großen Teile Nordamerifas verbreitet find, wo nie ein Elaps gelebt hat, da dieje Gattung erjt in dem Siüdojten der Vereinigten Staaten von Siidamerifa aus vor- gedrungen ift. Gadom fommt zu demjelben Schluß und bemerkt ganz richtig, daß; dieje auf- fällige, rotichtvarz geringelte Zeichnung, die ausschließlich im wärmeren Amerifa borfommt, twahrjcheinlich mit den phyjifaliichen Verhältnijien des Exdteils zufammenhängen dürfte. Bei einer im tropijchen Ajien weitverbreiteten Gattung, den Bauchdrüjenottern (Doliophis @ir.), ericheint die Bildung der Giftdrüfen, die nach AU. B. Meyers Befund eine beijpielloje Größe erreichen, bejonders beachtensiwert, indem fie auf jeder Seite ein Drittel der ganzen Länge des Rumpfes einnehmen, jich alfo in die Leibeshöhle jelbit erjtreden und Die Lage der übrigen Eingeweide merklich beeinflujjen, jo 5. B. das Herz nad) hinten drängen. Nach ©. U. Boulenger fann man das Vorhandenfein diefer großen Giftdrifen, ohne daß man nötig hat, die Schlange aufzufchneiden, am Gefühl erfennmen, da das tiefgelegene Herz den prüfenden Fingern Widerjtand entgegenjebt, oder fogar mit dem Auge an einer leichten Anjchwellung im Anfange des zweiten Nörperdrittels ebenda, wo das Herz liegt. Drei Arten jind bekannt, die Südindien bewohnen. Die häufigite Art diefer Gattung it die Bauchdrüfenotter, Doliophis intestinalis Laur. (Qlbb., ©. 424), eine in Burma, auf der Malatifchen Halbinfel und auf allen Injeln von Sumatra bis zu den Philippinen Häufige Schlange von 57 cm Länge, wovon ettva Y/,, auf den Schwanz fommt. Die Anzahl ihrer Oberlippenfchilde beträgt jechs, born befindet jich ein ein- zefmer, dahinter zeigen jich zwei übereinandergeftellte Schläfenfchilde. Stüce von Java haben einen toten, jchtvarz eingefaßten Nüdenjtreifen und jederjeits einen gelben, ebenfalls jchtwarz gejäumten Seitenftreifen. Der Nüdenftreifen gabelt fich am Hinterrande des Scheiteljchildes in ziwei Arme, die nach den Nafenlöchern ziehen. Die ganze Unterjeite trägt abwechjelnd breite chtwarze und gelbe Halbringe, der Afterjchild ift jchwarz, die Schwanzunterjeite gelb mit oder ohne Binden. lower traf diefe Schlange jowohl im hellen Tageslicht als nad) Dunfelwerden langjam dahinfriechend art. 424 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Yamilie: Nattern. Die Bauchdrüfenottern und die ihnen in hohem Grade ähnlichen Schmudottern (Callophis) werden auf dem indischen Fejtlande zahlreicher gefunden als auf den benach- barten großen Injeln, obwohl zwei Arten auch auf den Sunda=Snjeln zu den häufigeren Schlangen zählen. In ihrer Lebensweije ähneln fie auffallend den Zwergjchlangen, mit denen jie nicht allein diejelben Ortlichfeiten bewohnen, jondern auc injofern in engjter Verbindung jtehen, als jie jich vorzugsweife, wenn nicht ausjchließlich, von ihnen nähren. Beide Gruppen haben genau diejelbe Verbreitung, und die Giftjchlangen Hängen jo un- bedingt von ihrer Beute ab, dat fie meijt da fehlen, wo die Ziwergjchlangen nicht gefunden werden. Falls ein Schluß von der Anzahl der in unjere Sammlungen gelangenden Schlan= gen beider Gruppen auf ihr VBorfommen in der Freiheit erlaubt tft, darf man, laut Günther, Baudhbdrüfenotter, Doliophis intestinalis Zaur. Y2 natürliher Größe iagen, daß die Zmwergichlangenarten ungefähr doppelt jo zahlreid) auftreten wie die mit ihnen in denfelben Gegenden lebenden Schmud- und Bauchrüfenottern. Sie jind Erd- ichlangen im volfiten Sime des Wortes, die unter Baumwwirzeln, Steinen und in Fels- ipalten Zuflucht fuchen, jehr träge zu fein fcheinen und ihren langen, jchlanfen Leib in un- geichieter Weife bewegen, gewöhnlich aber regungslos mit vielfach gebogenem, jedoch nicht zufammengerolftem Leibe auf dem Boden liegend gefunden werden. Obgleic) man jie als Tagjchlangen bezeichnen muß, feheint doch ihr Geficht, im Einklange mit dem auferordent- lich Heinen, runden Augenftern, ebenfo fchwächlich zu fein wie ihr Gehör; wenigjtens fan man dicht an jie herantreten, ohne dah fie irgendeine Negung von Furcht befunden. Be- rührt man fie mit einem Stode, fo jtrengen fie jich heftig an, um mwegzugleiten, bleiben aber bald wieder liegen, und wenn man fie noch weiter verfolgt, bewegen fie fidy in höchjt un- regelmäßiger, förmlich rampfhafter Weife, jchiden fich aber niemals zum Beißen an. Nur bei einer einzigen Gelegenheit jah Cantor eine diefer Schlangen ihr Haupt etwa 4 cm über Bauhdrüjenotter. Pama. 425 den Boden erheben. rn Gefangenjchaft verichmähen jie Futter und Wafjer und gehen in furzer Zeit ein. sn den Magen einer größeren Anzahl, die Cantor unterfuchte, fand er nur einmal die Überrejte einer Heinen Schlange, die er nicht mehr bejtimmen konnte, Schlegel dagegen jtellte in den Magen von Bauchdrüfenottern noch bejtimmbare Zwergjchlangen feit. Einzig und allein die Enge des Maufes läßt diefe Schlangen harmlos erjcheinen; denn die Wirkung ihres Giftes ift verhältnismäßig ebenjo kräftig wie die des Giftes anberer Mit- alteder ihrer aan ie, und Bauchdrüjenottewn, bei denen die Giftorüje eine fo un- gewöhnliche Entwidelung erlangt, dürften, troß ihrer jehr Heinen Fänge, in hohem Grade gefährliche Bijje beibringen können. Aber auch die übrigen find noch wohl imftande, ein größeres Tier zu töten. Nac verjchiedenen erfolglofen Berfuchen, Schmudottern zum Beißen zu reizen, preßte Kantor die Gifthafen einer von ihnen in die emporgezogene Hautfalte am Schenfel eines Huhnes. In Nücjicht auf das enge Maul und die Schwierigkeit, mit welcher der Berjuch ausgeführt werden Eonnte, erjchien es zweifelhaft, ob der Giftzahn die Haut durchdrungen habe, und die Schlange wurde deshalb nach einer Viertelftunde in derjelben eije genötigt, das Huhn unter dem rechten os zu verwunden. 20 Minuten jpäter be- fundete leßteres die erjten Anzeichen der Vergiftung, entleerte fich, Hob auch unter nicht zu verfennenden Schmerzäußerungen das zuerit veriwundete Bein und 30g es fortan dicht an den Leib. 28 Minuten nach dem erjten Bijje, ver kaum fichtbare Wunden hinterlafjen hatte, brach der Vogel zujammen ımd verfuchte wiederholt, aber vergeblich, fich zu erheben; 10 Minuten jpäter traten Srämpfe ein, der Nugenjtern zog fich zufammen, die Bergiftungs- ericheinungen währten fort, und mit Ablauf der Stunde war das Tier tot. Andere Hühner, die von Schmucdnattern gebijjen worden waren, jtarben unter ähnlichen Zeichen der Vergiftung in einem Seitraume von SO Minuten bis 3 Stunden. Aber auch alle bei diefen Berjuchen gebrauchten Schlangen gingen infolge der ihnen angetanen Gewalt bald darauf zugrunde. Mit dem Namen Bungarıum over Bungar bezeichnen die Jnder große und äußerjt gefährliche Giftfchlangen ihrer Heimat. Der Name ijt von der Wijjenfchaft in der Zorn Bungarus angenommen worden, md jo verjtehen wir gegenwärtig unter diejer Bezeich- nung zwölf Schlangenarten Ojtindiens und Südchinas, denen folgende Merkmale gemeinjam jind: Der Kopf ift faum breiter als der Hals, Hein, eiförmig und Furz- und jtumpfjchnaugig, der Hals nicht erweiterungsfähig oder zum Aufblafen eingerichtet, der Störper rund oder jtumpf-dreiedig, bis zum Schwanze fajt gleichdid, diefer felbit verhältnismäßig hurz. Grohe Schilde deden den Kopf, glatte, in fchiefe Quer- und 13—15 Längsreihen angeoronete Schuppen den Leib, breitere, jechsedige Schilöfchuppen den Nücenfirit, ein- oder ziveireihige Schilde den unteren Teil des Schwanzes.* Die Mundöffnung tft Hein, die untere Stinnlade ettvas Ffirzer als die obere, die Bezahnung in ihr fchwächer als in diefer. Ein bis drei Heine, derbe Zähne ftehen hinter den Gifthafen, die an der vorveren, gebogenen Seite eine deut- liche Rinne zeigen, im Verhältnis zur Größe des Tieres aber fehr Hein find und nur wenig aus ihrer Zahnfleifchfalte Hervorragen. Die Bama oder Bungarum-Pama, Radih-Samp, Sanfniund Koflia-strait der under, Bungarus fasciatus Schn. (Abb., ©. 426), die größte Art der Gattung, erreicht eine Länge von 1,75 m und ift auf jchwarzem oder jchwarzblauem Grunde gelb geringelt; der Kopf jieht jhwarzblau aus, die Schnauze braun, ein Streifen, der in der Witte der Dinter- hauptsjchilde beginnt und zu beiden Seiten, ein Halsband bildend, jchief nacı hinten und unten 426 4. Dronung: Schuppenkfriechtiere. Familie: Nattern. läuft, ebenfalls gelb; der übrige Leib zeiat in fast gleichen Abjtänden 25—35 ziemlich aleich- breite, jehwarzblaue und gelbe Yünge. B. fasciatus zeichnet jich neben jtark verbreiterten Bauchjebilden und einreibigen Schwanzjchilden, Die auch der folgenden Art zukommen, aus durch einen deutlichen Nüdenftel und eine auffallend jtumpf zugerundete Schwanzjpige. Eine zweite Art, Kratt, auch Gedi Baragudu, PBakta-Bula, Anali und Kal- aundait genannt — ein Dußend weiterer einbeimijcher Namen, die Wall verzeichnet, jolt bier unerwähnt bleiben —, Bungarus caeruleus Schn., erreicht eine Länge von höchitens Rama, Bungarus fasciatus Schn. 14 natinliher Größe 1,10 m. Färbung und Zeichnung ändern vielfach ab. Jr der Regel ift die Oberjeite glänzend blaujchtwarz oder dunfelbraun wie poliert und mit mehr oder minder zahlreichen, jehr jchmalen, meijt mır die Breite einer Nücenjchuppe einnehmenden emailweißen Querbinden oder mit Heinen weisen Flecen gezeichnet, die Unterjeite aber weiß. Sn der Beichuppung unterjcheidet fich dDiefe Art von der vorigen durch den Mangel des Nüdentieles und den fich in eine jcharfe Spige-verjüngenden Schwanz. Die Nadjch-Samp verbreitet jich über Oftindien, Hinterindien und die benachbarten nein: man hat jie in ganz Oftindien, Alfam, Burma, Siam, Südchina und Java und Su- matra gejammelt; der Strait jcheint mehr auf Worderindien bejchränft zu fein, ijt, nad) Boulenger, bereits in Burma jelten, aber namentlich in Bengalen und an der Küjte bon Malabar gemein. Beide Arten wählen fich, laut Kantor, trodene Gegenden zu ihrem Aufent- halte und ftellen hier Heinen Säugern und Kriechtieren, bejonders anderen Schlangen und Krait. 497 Eidechjen nach. Auch Wall nennt als Hauptnahrung Schlangen, doch führt er auch Beijpiele an, daß der Strait Fröfche und Ströten, einen Waran, Spibmäufe und junge Natten verzehrt habe. Nad) 9. M. Phipfon frigt der Krait mit Vorliebe Nachtbaum- und Rattenfchlangen. Fadrer nennt als Aufenthaltsort Felder, grafige Ebenen, Reispflanzungen, niedrigen bujchi- gen Diehungel, Trümmer von Holz und Gebäuden, hebt aber bereits hervor, dat; der Krait gelegentlich Wohnungen aufjucht. Innerhalb ihres Gebietes wählen fich beide Arten einen Zufluchtsort, entweder eine Höhlung im Boden oder ein Verjted unter Baummwurzeln, und betreiben in dejjen Nähe ihre Jagd. m bewohnten Lande jieht man fie nicht häufig; doch finden auc) fie ihren Weg in die Hütten ver Eingeborenen. Wallftellte B. caeruleus fogar als die in menjchlichen Wohnungen häufiafte indische Schlange feit; in den drei Monaten Juni, Sul und Auguft 1906 erhielt er in FHzabad nicht weniger als 47 Kraits aus menjchlichen Wohnftätten. Die Tiere werden in Häufern, Beranden, Bajaren und dergleichen, und ztvar auf dem Boden, weit jeltener in den Dächern oder an anderen Stellen, zu deren Erreichung Stlettern erforderlich it, gefunden. Kantor jagt, daß fie troß ihres runden Augenfternes fich bei Tage häufig in ihren Schlupfwinfeht verbergen, die Sonne meiden, den Schatten auf- juchen und jich unficher, zuweilen auch ohne Veranlafjung in heftiger Weije bewegen; Wall Hält fie entjchieden für Nachtjchlangen und führt Angaben von Nillard und Damwfon an, die Dies beftätigen. Nur Sir Jojeph Fayrer bezeichnet jie ausdrüdlich als Taatiere. Der Krait jeheint jich in den Sand eingraben zu können und auch dem Wajfer nicht fremd zu fein, da man ihn Bater Caitels in Sılumpen zu 20 Stüd und mehr brachte, die alle im Wafjer gefangen worden waren. Doc) jcheinen fich die Tiere mr bei heijem Wetter, wenn jie vom Durjt gequält werden, in jolchen Mengen zujammenzufinden. Manchmal fallen jte dabet in Brunnen und Wajjerbehälter, aus denen te jich nicht mehr befreien fün- nen. Daß auch die Nadjch-Samp dem Wafjer nicht abhold it, geht aus einer Mitteilung von Steljall hervor, demzufolge eine jolche Schlange, die in einem Uferloche in Johore ent- dedt wurde, ji ins Wafjer flüchtete und durd) Untertauchen entfam. Ungereizt, entjlieht dieje Schlange bei Annäherung eines Menjchen regelmäßig; gereizt aber, joll jte jofort in Wut geraten und könnte dann ebenjo gefährlich werden wie irgendeine Giftjchlange gleicher Größe. Dieje ältere Schilderung jeheint aber gänzlich faljch zu fein. Wall jagt ausdrüdlic) von ihr, daß fie eine der am wenigiten bijjigen Schlangen jei, die er fenne, und bringt aus jeiner reichen Erfahrung namentlich ein Beijpiel, daß ein mit einem Dreizad an den Boden gejpießter Krait, der troßdem aber ganz munter war, auf feinen Fall irgendeinen ihm vor- gehaltenen Gegenjtand beifen wollte, nur einmal jeine Zähne in das aus jeiner Wunde herborquellende Fett eingrub, aber auch dies, al3 er befreit wurde, nicht mehr tat. Auch der Schlangenfänger Sallan in Delhi, der wöchentlich Giftichlangen jchodweije fing, behandelte den Krait mit großer Soralojigfeit, während er jich beim Umgang mit Echis jehr in acht nahm. Wall nennt auch Fayrer, Nicholfon, Gleadow, Millard, Damjon und Henderjon als Gemwährsmänner für die furchtfame Natur diefer Schlange, die in derNtegel, wenn jie genect wird, den Kopf zwifchen ihren Schlingen verjtecit und nur in der äußerjten Not, nad) twieder- bolter Quälerei, zu beißen verfucht. Die Inder behaupten, dab der Bil; der Bungarus un- rettbar tödlich jei, und fürchten fie, befonders den jehr häufigen Krait, in hohem Grade; die Kürze ihrer Giftzähne läßt jedoch dem Gebiffenen eher als der Bil einer Brillenjchlange einige Hoffnung auf Erhaltung des Lebens. Berjuche, die von Ruffell, Sir Fojeph Fahrer und anderen angejtellt wurden, eriviejen die Gefährlichkeit des Biffes der Bungarjchlangen zur Genüge. Ein von einer jehr matten 428 4. Ordnung: Schuppenkfriedtiere. Familie: Nattern. ama gebijjenes Huhn legte jich bald darauf nieder, befam jtarfe Ausfeerungen und fonnte jich nicht mehr aufrecht halten. In den erjten 10 Minuten war es vergeblich bemüht, fich aufzurichten, zitterte mit dem Stopfe, jchien 5 Minuten fpäter bereits im Sterben zu liegen, verendete aber erjt nach 25 Minuten unter Zudungen. Ein großer, jtarfer Hund, der von einer PBaraqudu in den Schenfel gebifjen wurde, jchrie troß der Faum fichtbaren Wunde, die er empfangen hatte, im Nugenblide der Verwundung laut auf, lief aber dann, anscheinend unbehindert, umher; 10 Minuten jpäter zudte ev mit dem verwundeten Gliede und zog es in die Höhe, Fonnte jedoch noch jtehen; 5 Minuten nachher legte er jich nieder und belfte, richtete ich nochmals auf, obgleich Die Bewegung des Schenfels merklich gejchwächt jchien; 25 Minuten nac) dem Bilje waren beide Hinterbeine bereits gelähmt. Während der zweiten Stunde erbrad) er jich mehrmals; die Betäubung nahm zu; er legte jich auf die Seite, feuchte und jtarb gegen das Ende diejer Stunde. Am gebifjenen Gliede bemerkte man faum Gejchwulit oder Entfärbung. Eine Hündin, die in die Weichen gebijjen worden war, jtarb unter ähnlichen Zufällen im Verlaufe einer Stunde, aber unter heftigen Zucdungen. Ein Huhn, von derjelben Schlange in den Flügel gebijjen, verfiel bald in Betäubung, konnte jedoch noch 10 Minuten lang umbhergehen, legte jich nach 15 Minuten nieder und jchien ein- zufchlafen, wendete den Kopf bald auf dieje, bald auf die andere Seite, machte mehrmals fruchtlofe Bewegungen oder Anjtrengungen, um aufzuftehen, befam Zucungen und war nach einer Stunde tot. Sir Jojeph Fayrers jehr zahlreiche und ausführliche, aber jehr wenig überjichtliche Verjuche jtinnmen im wejentlichen mit denen Nujjell3 überein. Aus allen diefen Verjuchen, deren Aufzählung ermüden und Doch nichts Neues bieten twinde, geht hervor, dal; das Gift der Bungaren nicht jo jchnell oder gewaltig wirkt wie das der Brillenjchlange, wohl aber nur wegen der Kürze der Gifthafen, die nicht jo tief ein- dringen können. Gefährlich find die durch diefe Schlangen herbeigeführten Vergiftungen unter allen Umjtänden, und die jchlimmiten Zufälle bleiben auch dann nicht aus, wenn ihre Gifthafen die Haut eben nur rigten. Eine Zujammenftellung tödlich verlaufener Bihfälle beim Dtenjchen, über die wegen Der Beißunlujt der Schlange und der Unfähigfeit vieler Beobachter, den Strait von anderen Giftjchlangen zu unterjcheiden, zuverläfiige Angaben jelten jind, gibt Wall; einer Diejer Fälle wird von Chevers berichtet und bezieht jich auf vier Männer, die jich, weil man ihnen verjichert hatte, Daß der Biß feine Folgen haben würde, nacheinander von emem 3 Fuß langen Strait beigen ließen, der zu Diefem Yiwede erjt vurch Stocdhiebe ge- reizt werden mußte. Der eine Mann jtarb noch vor Sonnenuntergang, nachdem er von Durft _ geplagt worden war und aus dem Munde fchäumte. Der zweite und dritte jtarben am fol- genden Tag mittags, der vierte erholte fich wieder, nachdem er an Schwindel, jtarfem Schweifausbruch, Magenjchmerzen und Benommenheit gelitten hatte. Ein anderer von Fayrer erwähnter Fall betrifft einen Mann, der jechs Stunden, nachdem er in den Finger gebijjen worden tvar, jtarb; er fühlte an der gebijjenen Stelle, jpäter im Kopf und jchließlich im ganzen Körper brennenden Schmerz, wurde fo fchtwach, daf ex faum vernehmlich jprechen fonnte, und eine Schläfrigfeit überfam ihn, die fchlieglich in Tod überging. Auch zivei andere bon Fahrer erwähnte jorwie einige von Damwjon bejchriebene Fülle endigten mit dem Tode des Gebijjenen, mas genügend für die Gefährlichkeit der Schlange fpricht. — Ein 6Ojähriger Hindu wurde um 9 Uhr abends in den Iinfen Zeigefinger gebijjen. Am nächjten Morgen um 5 Uhr wınde er ins Hofpital gebracht, mit Schwindel, Schläftigfeit, unzufammenhängen- dem Sprechen, Atenmot und einem Gefühl in der Kehle, als müfje er erjtiden. Er konnte Bungaren: Giftwirkung. Hutichlangen. 429 nicht gehen oder ohne Unterjtügung jißen. Die Hand war bleich, gefchtwolfen und jchmerz- haft. Eine Stunde jpäter waren jeine Ohrjpeicheforüjen gejchtwollen, ex exbrach und hatte heftige reigende Schmerzen im linfen Oberjchenfel. Später wurde das Erbrechen fort- gejegt, die Atmung mehr unterdrüct, der Kranke wurde jehr unruhig. Um 7 Uhr wurde er unfähig zu jprechen oder zu jchlingen, feine Augenlider waren gefenkt, und er itedte be- jtändig feine Hand in den Mund, wie um ein Hindernis zu entfernen. Seine Beinmusfeln zudten. Um 9 Uhr ftarb er unter Srämpfen. Von Brilfenjchlangen gebijfene Bungaren ftarben am folgenden Tage; andere blieben am Leben. Gleichwohl it Sir Yojeph Fayrer geneigt, ven Tod der erteren der Wirkung de3 Biljes der mächtigeren Schlange zuzufchreiben, und hierzu nach meinen Erfahrungen bollfommen berechtiat. Wieviel von den zahlreichen Unglüdsfällen infolge von Schlangenbijjen, die alljährlich in Sndien vorfommen, auf Rechnung der Bungaren zu jegen find, läßt fich Schwer entjcheiden. Sn den Berichten, die zur Kunde der Behörden gelangen, nimmt der Krait die zweite Stelle ein. Bon der Pama verübte Bijje gelangen auffallend felten, von dem Strait herrührende Verwundungen oder Vergiftungen überaus häufig zur Anzeige, und alle Meldungen der Sicherheitsbeamten mweijen eine erjchredende Anzahl von Unglüdsfällen auf, die diefe ver- bältnismäßig Heine Giftichlange verurfachte, obwohl dies mit der Furchtfamfeit und Beif- unluft der Schlange in auffallendem Widerfpruch fteht. „Sobra de Eapello” nannten die Portugiefen eine Schlange, die jie auf Ceylon fanden, und übertrugen diefen Namen jpäter auf die Verwandten, denen fie in Afrika be- gegneten. Der Name bedeutet „Hutjichlange” und ift bezeichnend; die Portugiefen hätten jedoch nicht nötig gehabt, einen neuen Namen zu bilden, da die eine wie die andere Schlange jchon jeit uralten Zeiten befannt und benannt war, insbejondere die in Nord- und Dft- afrifa lebende Art jchon in der altäayptifchen Gejchichte hoben Nuhm erlangt hatte. Be- zeichnend für die Hutjchlangen tjt, daß jie bei jenfrechter Erhebung des vorderen Teiles ihres Leibes den Hals jcheibenförmig ausbreiten können, indem jie die vorderen acht Rippen jeitlich richten. Bei diejer Stellung halten fie den Kopf unabänderlich wagerecht, und es jieht dann allerdings aus, al3 ob jie einen großen, runden Hut trügen; jedoch gewinnt man diejen Ein- drud nur, wenn man jie von hinten betrachtet, während die Rippenfcheibe, von vorn gejehen, zur DVergleichung mit einem Schilde qleichjam herausfordert, und deshalb dürfte der Name „Schildotter” noch bezeichnender fein als jener. Der Leib der Hutjchlangen oder Schildottern (Naia Zaur.) ijt langgejtrect und rundlich, in der Mitte etivas verdickt, unten platt, der einer bedeutenden Verbreiterung fähige Hals in der Nuhe etwas vom Kopfe abgefeßt, diefer jelbit Klein, länglich-eiförmig, ziemlich flach, im ganzen dem der Echten Nattern jehr ähnlich, der Schwanz langfegelig und zu- gejpibt, das Auge ziemlich Hein und mit runden Stern, das Najenloc) weit, jeitlich je zwijchen zwei Schilden gelegen. Bededt ijt der Stopf mit großen, regelmäßigen Schilden. Boraugen- jehilde find ein bis zivei, Nachaugenfchilde drei, zumeilen auch zivei oder vier vorhanden; Die Oberlippe wird mit jechs bis jieben Schilden bekleidet, von denen meijt der Dritte und vierte an der Nugenumrandung teilnehmen. Die übrige Bekleidung bilden in jchiefe Reihen geordnete, glatte Feinere Schuppen auf dem Halje und ebenjo gejtellte rautenfürmige größere auf der Oberjeite des übrigen Leibes, während die Bauchjeite große, einreihige, Die Schwanzunterfeite einreihige oder in Paare fich teilende Schilde zeigt. Die Munpdöffnung 430 4. Oronung: Schuppenfriecdhtiere. Familie: Nattern. it verhältnismäßig weit; im Gebiß ftehen hinter den mittellangen, deutlich gefurchten Gift- baten ein bis Drei glatte, derbe Yähne. Man unterjcheidet neun Arten, die jich auf Afrika und Süpdalien verteilen. Alle legen Eier, leben auf der Erde, erjteigen aber auch oft Bäume und gehen jogar freiwillig ins Wafjer. Wer ein einziges Mal eine Schildotter gejehen hat, wenn fie, durch den Anblic eines Gegners, insbejondere eines Menjchen, erjchreckt und gereizt, ich erhoben, Das vordere Drittel ihres Leibes emporgeredt, den Schild gebreitet hat und mın lanajamer oder jchneller in diefer majeftätiichen Haltuna, zum Angriffe oder mindeitens zur Abwehr gerüftet, auf den Gegenstand ihres Zornes zufchlängelt, vorn unbeweglich wie eine Bildfäule jich haltend, Dinten jeden einzelnen Musfel anftrengend, und wer da weiß, daß ihr Bil ebenjo tödlich tpirkt wie der der Lanzen=- oder Sllapperjchlange, der begreift, da die Brillenjchlange von jeher die Aufmerkjamkeit des Menjchen erregen mußte, verjteht, warum man ihr göttliche Ehre erzeigte und jie benußte, mit dem Wejen und den Eigentiimlichfeiten ver Schlange nicht vertraute Menjchen zu täujchen. Die Cobra de Capello, jchlechtweg Kobra genannt, die Brillenjchlange, in Smdien Tihinta-NequundNalla-PBamba, Naga, in Burma Mue-Naufgenannt, Naia tripudians Merr. (j. auch Taf. „Schlangen IX”, 3 u. 4, bei ©. 407), ijt eine Schlange von 1,4— 1,3 m Länge und lohgelber, in gewiljen Lichte ins Ajchblaue Schimmernder Färbung, die jedoch bläjjer erjcheint, da die Zwijchenräume der Schuppen lichtgelb oder weil; aus- jehen und die Eden einzelner Schuppen oft Dieje Färbung teilen. Jm Nacen herrjcht Lichtgelb oder Weih; derartig vor, daß die dunklere Färbung fich nur als Tüpfelung daritellt, und gerade hier hebt fich eine Zeichnung deutlich ab, die mit einer Brille Ähnlichkeit hat. Dieje Brille wird von zwei Schwarzen Linien umandet und ijt gewöhnlich bedeutend lichter als der umgebende Teil, während die den Gläfern entiprechenden Stellen enttveder ganz ichwarz ausjehen oder einen lichten Augenfled dunkel umranden. Die Bauchjeite ijt Ihmußig weiß und trägt oft im vorderen Drittel des Körpers breite Schwarze Querbinden. 63 fommen aber auch nicht jelten Stüde vor, die auf der Oberjeite fchwarz und an der Unterjeite fchwärzlichbraun, andere, die durchweg olivenbraun, noch andere, die oberjeits aräulich und unterjeitS weißlich gefärbt find; außerdem fehlt der Art bisweilen die auf- fällige Nadenzeichnung vollftändig. Die Hauptunterjchiede von der an manchen Orten mit ihr zufammen vorfommenden Königshutichlange liegen im Mangel großer Schilde hinter den Hinterhauptsjchilden und in der verjchiedenen Anzahl (17—25) von Schuppen- reihen in der Mitte des törpers. Eine Folge der genauen Befanntjchaft, welche die Eingeborenen Jndiens mit der Brilfenfchlange, unftreitig der gefährlichiten Giftichlange ihrer Heimat, gemacht Haben, tit, daß jie Spielarten namentlich unterfcheiden. Nufjell, der ausführlich über das Tier berichtet hat, führt nem Namen an. Die Brillenfchlange verbreitet fich über ganz Jndien, die jüdlichen Teile Chinas, Burma, Siam, die Malaiifche Halbinfel, die Großen Sunda-njeln mit Ausnahme von Celebes, die Andamanen und Ceylon und weitwärts durch Afghanijtan, die nordöftlichen Teile Perjiens und die füdfichen Gebiete Turfmeniens bis zum Kafpijchen Meere. Im Himalaja findet fie fich bis zu 2500 m Höhe. Wie die meiften übrigen Schlangen jcheint fie fich nicht an eine bejtimmte Ortlichfeit zu binden, im Gegenteil jich überall anzufiedeln, wo fie ein pafjendes Berjteek und genügende Nahrung findet. Lieblingswohnungen bon ihr find die verlajjenen "aBupppiuagllag > Brillenjchlange: Heimat. Aufenthalt. Bewegung. Nahrung. 431 Ö%) tejthügel der Termiten, altes Gemäuer, Stein- und Holzhaufen, Durchlöcherte Lehimwände und ähnliches Gerümpel, das Löcher oder verdedte Jivifchenräume als Schlupftvinfel bietet. Sir Emerjon Tennent hebt hervor, dab jie auf Ceylon neben einer ungiftigen Natter, der jogenannten Nattenjchlange (Zamenis mucosus Z.), Die einzige ihres Gefchlechtes fei, welche die Nachbarfchaft menjchlicher Wohnungen nicht meide. Sie wird hier angezogen durch die Abzugsgräben und vielleicht Durch die Beute, die jie an Natten, Mäufen und Heinen Süchlein zu gewinnen gedenkt; in nicht wenigen yällen treibt jie auch) Wafjersnot dazu, höhergelegene Teile des im Überfchwemmungsbereiche der Flüffe gelegenen Landes und damit die dajetbjt errichteten Hütten aufzujuchen. Solange jte ungeftört bleibt, pflegt fie vor dem Eingange ihres Verjtedes faul und träge zu liegen, bei Ankunft eines Menjchen aber fich regelmäßig fo eilig wie möglich zurüczuziehen und nur, wen jte in die Enge getrieben toird, ihren An greifer zu Leibe zu gehen. Ungereizt, beijpielsweije term jie zur Jagd aussieht, jchlängelt jie jich mit faum erhobenem Kopfe und nicht verbreitertem Halje über den Boden dahiı; gereizt, oder auch nur geängitigt, nimmt fie jofort die ihrem Gefchlechte eigene Anariffs jtellung an. Obwohl eine Tagjchlange, meidet jie doc) die Hihe, überhaupt Die jtechenden Sonnenstrahlen und tritt exit in den jpäteren Nachmittagsitunden ihre Jagdzüge an, ift in den Abendftunden am munterjten und treibt jich oft noch in jpäter Nacht umber, wird daher von einzelnen Berichterjtattern geradezu als Nachttier angejehen. Ihre Bewegungen werden von allen Beobachtern als langjamı bezeichnet; Doch ift fie gejchidter, als man glaubt: dem jie verjteht nicht allem zu Schwimmen, jondern auch in einem gewijjen Grade zu Klettern. Cine stobra, die in einen Wallgraben gefallen war und an den jteilen Wänden nicht wieder emporfommen konnte, jchwanm, Sopf und Hut über das Wajjer hebend, mehrere Stunden lang mit Leichtigkeit und Gemächlichteit; andere begaben jich jogar freiwillig in die See. Alsder „Wellington“, ein Negierungsichiff zur Beauffichtigung der FFilcherei, in der Bat bon Studremele ungefähr eine Viertelmeile vom Lande vor Anker lag, entvedte man etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang eine Brillenjchlange, die in gerader Linie auf das Schiff zufchwamm und fich bis etiva 12 m näherte, von den Watrofen aber durch entgegengejchleuderte Holzitüde und andere Wurfgegenftände gezwungen wurde, nach dem Lande zurücdzufehren. ln folgenden Morgen fand man die Spur des Tieres am Strande auf, da, wo es das WWajjer verlajjen hatte, und konnte jie bis in Die benachbarte Diehungel verfolgen. Bei einer jpäteren Gelegenheit fand und tötete man an Bord des- jelben Schiffes eine Klobra, Die nur über die Anterkette hHineingefommen fein konnte: ein Beweis, daß diefe Schlange recht wohl auch Hettern fan. Str Emerjon Tennent erfuhr, daß man eine lobra in der Strone einer Kofospalme gefunden hatte, „angezogen, wie man jagte, durch den Palmenjaft, der gerade abgezapft wurde”, in Wahrheit wohl, weil jie oben auf Rögel jagen oder deren Nejter plündern wollte. Auf Hausdächern bemerkt man jie nicht jelten. Die Kobra nährt jich nur von Heinen Tieren, wie es jcheint vorzugsiveife don Striech- tieren und Lurchen; wenigitens gibt Tennent Eidechjen, Fröjche und Siröten, Sic \ojeph Faprer außerdem noch Fiiche und Snjekten als die Beute an, die jie zu erjagen jucht. Dal; fie jungen Hühnern, Mäufen und Natten gefährlich werden muß, geht aus den bereits von mir gegebenen Mitteilungen des erjtgenannten Forjchers zur Genüge hervor; daß jte auch Bogelnefter plündert, bejonders in Hühner- und Taubenftällen den Eiewn des Hausgeflügels nachgeht, berichtet Fayrer. Um andere Schlangen befümmert fie fich wenig, jcheint jolchen aljo auch nicht nachzuftellen. Sie trinkt viel, fan aber auc) lange, nad) Beobachtungen an Gefangenen wochen- und jelbjt ronatefene, ohne Schaden Durft erleiden. 432 4. Dronung: Schuppenkriechtiere. Familie: Nattern. Sir Fojeph Fayrer berichtet bezüglich der Fortpflanzung, daß die lobra bis 18 läng- lich-eiförmige, weichjchalige, weiße, denen der Haustaube an Größe gleichfommende Eier lege. 9. M. Phipfon erweitert diefe Zahl auf 12—20. Genau dasselbe, wie die Alten bon der verwandten Uräusfchlange oder Afpis angeben, erzählen auch die Snder von der Brillen- ichlange: dak Männchen und Weibchen eine gewijje Anhänglichkeit aneinander zeigen, daß man da, two man eine Kobra gefangen habe, regelmäßig bald darauf die zweite bemerfe ufmw., furz, daß ein entjchiedenes Zufammenhalten beider Gejchlechter jtattfinde. Tennent be- merkt, daß er ziweimal Gelegenheit gehabt habe, Beobachtungen zu machen, welche dieje Erzählung zu bewahrheiten fcheinen. ine ausgewachjene Kobra wurde im Bade des Negierungshaufes zu Colombo getötet und „ihr Genofje” am nächjten Tage an derjelben Stelle gefunden; ebenjo wurde zu derjenigen, welche in den Wallgraben gefallen war, an demfelben Morgen „ein Gefährte” in einem benachbarten Graben entdedt. Db dies gerade während der Paarungzzeit jtattfand, fich aljo auf diefe Weije ungezwwungen erklärt, darüber fagt Tennent freilich nichts, und fo wijjen wir nicht, wieviel wir hierbei auf Rech- nung des Zufalls zu fegen haben. Won den Jungen behaupten die Singhalejen, daß jte nicht vor dem 13. Tage, an welchem die erjte Häutung vor fich gehen foll, giftig jeien. Die Brillenfchlange bildet wie vorzeiten jo noch heutigestags einen Gegenjtand ehr- furchtsvoller, ja fait göttlicher Verehrung und jpielt in den Glaubensjagen der Hindus eine bedeutfame Nolle. Eine der anmutigiten Erdichtungen diejer Art ift folgende: Als Buddha eines Tages auf Erden wandelte und in der Mittagsjonne jchlief, erichten eine Stobra, breitete ihren Schild und bejchattete Damit das göttliche Antli. Der darob erfreute Gott verjprac) ihr außerordentliche Gnade, vergaß fein Verfprechen jedoch wieder, und die Schlange jah jich genötigt, ihn zu erinnern, da die Milane gerade damals entjegliche Verheerungen unter ihrem Gefchlechte anrichteten. Zum Schuge gegen diefe Naubvögel verlieh Buddha der Kobra die Brille, vor welcher jene jich fürchten. Eine andere Cage berichtet von einem Fojt- baren Steine, „Nege-Menik-Siya” genannt, der zumweilen im Magen der Kobra gefunden, von ihr aber jorgfam geheimgehalten werde, weil fein unbejchreiblicher Glanz wie ein jtrahlendes Licht jedermann anziehen und das Tier gefährden würde. Während fich Dellon in Kuranır aufhielt, etwa in der Mitte des 17. Jahrhunderts, wurde ein Geheimjchreiber des Fürjten von einer Brilfenschlange gebijfen. Man brachte ihn und in einem twohlverwahrten Gefäße auch die Schlange zur Stadt. Der Fürt war über den Unfall jehr betrübt und lie die Brahminen herbeifommen, die der Schlange in rührender Weife vorjtellten, dab das Leben des verwundeten Schreibers für den Staat von großer Wichtigfeit fei. Zu folchen Borftellungen gefellten jich auch die nötigen Drohungen: man erffärte der Schlange, daß fie mit dem Stranfen auf demjelben Scheiterhaufen verbrannt werden twinde, wenn ihr Bil; den Tod zur Folge haben follte; das göttliche Tier aber Fieß fich nicht erweichen, und der Schreiber ftarb. Tiefe Niedergeschlagenheit bemächtigte ich des Fürjten; zur rechten Zeit jedoch Fam ihm der Gedante, da der Tote jich vielleicht durch eine heimliche Simde den Zorn der Götter zugezogen habe, und die Schlange nur einen gött- lichen Befehl ausgerichtet Haben möchte. Deshalb wurde fie in ihrem Gefähe vor das Haus ge= tragen, hier in Freiheit gefeßt und durch tiefe Büclinge gebührend um Verzeihung gebeten. Die Angaben ®. Richards’ über die befonderen Anfchauungen, welche die Jnder abhalten, Schlangen zu töten, find fchon auf ©. 258 mitgeteilt worden. Wenn ein Ein- wohner von Malabar eine Giftichlange in feinem Haufe findet, bittet er fie freundlichit, hinauszugehen; hilft das nichts, jo hält ex ihr Speifen vor, um fie hinauszuloden, und geht Brillenfhlange: VBerehrungen. Gaukeleient. 433 jie dann noch nicht, jo holt er die frommen Diener irgendeiner feiner Gottheiten herbei, die, jelbftverjtändlich gegen entjprechende Entjchädiqung, der Schlange rührende Borftellungen machen. Nach Fayrers Erfundigungen haben jich die Anjchauungen der Hindus, wenn auch nicht aller Kaiten, bis zum heutigen Tage in diefem Punkte nicht geändert. Viele Hindus töten unter feiner Bedingung eine Brillenjchlange. Findet einer eine Stobra in feinem Haufe, jo bejänftigt und beruhigt er jte, joviel in jeinen Sträften jteht, füttert und bejchüißt jie, als ob ihre Schädigung dem Haufe Unglüc bringen müjje. Sollte die Furcht vor dem gefährlichen und böswilligen Gajte die abergläubijche Bergötterungstuft überwiegen, die Schlange dviel- leicht gar einen Hausbetvohner getötet haben, jo läßt diejer jie fangen, behandelt jie aber auch jet noch achtungs- und rüdjichtsvoll, bringt jie in eine entlegene, unbewohnte Gegend und läßt fie dort frei, damit je ihren Weg in Frieden twandele. Solchem Volke gegenüber haben Gaufler erklärlicherweije leichtes Spiel. Die bfinde Menge hält die Kunjtjtüce der letteren für offenbare Zauberei und wird durd) Die Brab- minen in jolchem ihnen zuträglichen Glauben nad) Sträften unterjtüßt. Allerdings läßt jich nicht leugnen, daß die Gautler mit den gefährlichen Tieren in einer Ieije verfehren, Die wohl geeignet ift, auch dem ungläubigen Europäer hohe Achtung vor ihrer Fertigteit abzundtigen; ihre ganze Kunft aber begründet fich einzig und allein auf genaue Kenntnig, des NWejens und der Eigentümlichfeiten der Schlange. BVerjchiedene Schriftiteller Haben behauptet, dal; der Kobra ebenjo wie der Ajpis, ihrer afritanifchen Schmweiter, vor dem Gebrauche verjtändiger- mweije exit die Giftzähne ausgebrochen würden und ihr Bi deshalb nicht jchaden könne; ichon Davy aber bejtreitet diefe Angabe auf das entjchiedenite, und neuere Beobachter geben ihm volfftändig recht. Wohl mag es vorfommen, dal; Gaufler den Schlangen die Zähne ausbrechen; in der Negel jedoch ift die Kobra im Bejise ihrer tödlichen Waffen, kann fie aljo gebrauchen; denn auch die Abrichtung, die fie überftanden hat, hindert jie jchwerlid) daran. Eine folche Abrichtung findet allerdings ftatt; jie hat aber gewiß nicht den Erfolg, das Tier vom Beißen abzuhalten, und nur die Gewandtheit und Achtjamteit des Gauklers jichert diefen vor der Gefahr, die er, wenn auch nicht in allen Fällen, in frevelhafter Ibeije heraus- fordert. Manch einer diefer Leute verliert durch die Brillenjchlange jein Leben. „Der Schlangenbejchwörer”, erzählt Davy, „reizt die Kobra durch Schläge oder jehnelle, Drohende Bewegungen der Hand und beruhigt jie wieder durch feine Stimme, durch langjame, freijende Handbewegungen und janftes Streichen. Wird fie böfe, jo vermeidet er gejchickt ihren At- griff und fpielt nur mit ihr, werm fie beruhigt ift. Dann bringt er das Maul des Tieres an feine Stirn, dann fährt er mit ihm über das Gejicht. Das Volk glaubt, der Mann bejise wirklich einen Zauber, infolgedejjen er die Schlange ohne Gefahr behandeln künne; der Aufgeflärte dagegen lacht darüber und verdächtigt den Gaufler als Betrüger, welcher der Kobra die Giftzähne ausgeriffen habe: er aber irrt fich, und das Volt hat recht. Ic habe folche Schlangen unterfucht und ihre Zähne unverjehrt gefunden. Die Gaukler bejisen wirklich einen Zauber — einen übernatürlichen allerdings nicht, aber den des Vertrauens und des Mutes. Sie kennen die Sitten und Neigungen diefer Schlange, wijjen, wie ungern fie ihre tödliche Waffe gebraucht, und daß fie mur nach vielen vorhergegangenen Neizungen beifit. Wer die Zuverficht und Hurtigfeit diefer Menfchen hat, kann ihr Spiel aud) nach- ahmen, und ich habe e3 mehr als einmal getan. Die Gauffer können ihr Spiel mit jeder Hutfchlange treiben, fie jei frijch gefangen oder fange eingejperrt gemwejen; aber jie wagen es mit feiner anderen Giftjchlange.” Die Wahrheit der Davyjchen Angabe erhielt, laut Sir Emerjon Tennent, auf Ceyfon traurige Beftätigung durd) den Tod eines diejer Bejchtwörer, Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 28 434 4. Dronung: Schuppenftriedtiere. Familie: Nattern. der ungewöhnliche Dreiftigfeit in Behandlung der Schlangen ich angeeignet hatte, von einer Kobra aber in die Bruft gebijjen wurde und noch an demjelben Tage ftarb. Eine jehr lebendige Schilderung der Bejchwörung hat Nondot gegeben. „Gegen 6 Uhr abends fommt ein indischer Gaufler an Bord. Er it armjelig gekleidet, trägt aber zur Aus- zeichnung einen mit drei Pfauenfedern gejchmücdten Turban. Sn feinen Säden führt er Halsbänder, Annulette und dergleichen, in einem flachen Sörbchen eine Cobra de Capello mit jich. Er richtet fich auf dem Vorderdede ein; wir lafjen uns auf ven Bänken des Hinter- Deces nieder; die Matrojen bilden einen Streis ringsum. „Das Körbchen wird niedergejegt und jein Dedel weggenommen. Die Schlange liegt zujammengeringelt auf vem Boden. Der Gaufler hodt in einiger Entfernung vor ihr nieder und beginnt auf einer Art von Sllarinette eine getragene, Hägliche, eintönige Verje zu jpielen. Die Schlange erhebt fich ein wenig, jtrect jich und fteigt empor. Es jieht aus, al ob fie jic) auf ihren Schwanz, der noch zufammengeringelt ift, gejeßt habe. Sie verläßt den Korb nicht. Nach einem Weilchen zeigt fie jich unruhig, fucht die Ortlichkeit, auf der fie fich befindet, zu erfunden, wird beweglich, entfaltet und breitet ihren Schild, erzünnt jich, chnauft mehr als fie zijcht, züngelt lebhaft und wirft fich mehrmals mit Straft gegen den Gaufler, als ob jte diejen beißen wolle, jpringt dabei auch wiederholt auf und führt ungejchiete Säbe aus. Se mehr fie ihren Schild bewegt, um jo mehr breitet fie ihn aus. Der Gaufler hat die Nugen fortwährend auf fie gerichtet und jieht fie mit einer fonderbaren Starrheit an. Nad) Verlauf von 10—12 Minuten ettva zeigt fich die Schlange weniger erregt, beruhigt fich allmählich und tpiegt fich endlich, als ob fie für die nach und nach fich abjchwächende Mufit des Meijters emp- fänglich wäre, züngelt jedoch dabei noch immer mit außerordentlicher Lebhaftigfeit. Mehr und mehr jeheint ihr Zuftand in den der Schlaftrunfenheit oder Traumjeligfeit überzugehen. Shre Augen, die anfänglich den Bejchwörer vernichten zu wollen fchienen, jtarren unbeiweg- fich, gewijfermaßen bezaubert nach ihm hin. Der Hindu macht fich diefen Augenblid der Wer- blüffung der Schlange zunuße, nähert fich ihr langjam, ohne mit feinem Spielen aufzuhören, und drüdt zuerjt feine Nafe, dann feine Zunge auf ihren Stopf. Das währt nicht länger als einen Augenblid; aber in demjelben Augenblid erholt fich die Schlange und wirft fich mit rajender Wut nach dem Gaufler, der mit genauer Not jid) aus ihrem Bereiche zurüdzieht. „Nachdem der Mann fein Spiel geendet hat, erjcheint einer der Offiziere des Schiffes und wiünjcht auch zu jehen, wie der Hindu jeine Lippen auf ven befchuppten Stopf des Tieres drüdt. Der arme Teufel beginnt feine eintönige Weije von neuem und heftet feinen jtarren Bli wiederum auf die lobra. Seine Bemühungen find vergeblich. Die Schlange befindet jich in einem Zustande der äußerjten Erregung; nichts wirkt auf jie ein. Sie will das Körbchen verlajjen, und diejes muß bededt werden. „Bir bezweifeln, daß die Kobra noch im Beige ihrer Gifthafen und die von dem Hindu ausgedrücdte Furcht vor ihr toixklich begründet jei. Deshalb verlangen wir, daß der Mann zwei Hühner beißen lafjen joll, und verjprechen ihm einen jpanischen Piafter dafür. Er nimmt em hwarzes Huhn und hält es der Schlange vor. Dieje erhebt jich zur Hälfte, betrachtet das Huhn einen Uugenblid, beißt und läßt los. Das Huhn wird freigegeben und flüchtet er- ichredt: 6 Minuten fpäter erbricht es fich, ftredt die Beine von jich und ftirbt. Ein zweites Huhn wird der Schlange vorgehalten: fie beit es zweimal, und es jtirbt nach 8 Wlinuten.“ Graf Starl von Görb bejchreibt in feiner Reife um die Welt das Gaufeljpiel etwas anders. Die Brillenfchlangen, mit Denen die Bejchtwörer in Madras vor ihm jpielten, lagen ebenfalls in flachen störben zufammengerolft; der Hauptmann des Trupps aber nahm eine Brillenfchlange: Gaufeleien. Fang. 435 nach der anderen beim Ktopfe, legte jte frei auf den Boden und begann mın erjt die ohr- zerreißenden Töne aus einer wunderlichen Klarinette, an deren Ende ein Heiner Kürbis angebracht war, hervorzuloden. Die Tiere richteten jich mit Kopf und Hals empor, jahen dem Gaufler jtarı ins Geficht und breiteten ihren Hals aus, ohne fich weiter zu rühren. Nunmehr hielt ihnen der Dann die Fauft vor den Kopf, jie zudten mit diefem nach ihr zu, als wollten fie beigen, öffneten aber das Maul nicht. Mit Najenjpibe und Zunge führte der Mann dasjelbe aus wie mit jener. Durch einen fejten Blic juchte er nicht zu bezaubern, griff vielmehr oft nachläjlig an den Tieren vorüber und jchlang fie zulegt gar um feinen Hals. Von einer tan- zenden Bewegung der Schlange war nichts zu jehen; in ihrem Benehmen fprach fich einer- jeits alle Bosheit und Wut ihrer Art, anderjeits aber auch Furcht vor dem Befchtvörer deut- lich aus, und es war leicht zu erraten, daß die Zähmung in der Weije vor jich gina, dal; man jte in harte oder hei gemachte Gegenjtände beißen ließ. „Die Giftzähne waren ausgerijjen, tvie ich mich jelbjt überzeugte und wie Die Leute auch willig zugejtanden.” Lebtere Behauptung wird bejtätigt durch folgende Erzählung Johnjons: „Ein Mann ließ vor einer zahlreichen Gejelljchaft eine große Cobra de Capello tanzen. Sein Sohn, ein Süngling von 16 Jahren, brachte das Tier in Wut, wurde gebijjen und jtarb eine Stunde jpäter. Der Water war erjtaunt und beteuerte, der Tod feines Sohnes fünne nicht Durch den Bil verurjacht worden fein; denn die Schlange habe feine Zähne, und er jowohl als jein Sohn feien jchon oft von ihr gebijjen worden, ohne üble Folgen zu empfinden. ls man die Schlange jedoch unterjuchte, fand man, daß die ausgerifenen Gifthafen durch neue erjeßt gewejen waren, die zwar noch nicht weit herborragten, dem Sinaben aber doch die tödliche Wunde beigebracht hatten. Der alte Mann beteuerte, nie etiwas Ähnliches gejehen zu haben, und war über den Berluft jeines Sohnes untröftlich.” Der Vorgang bei allen Vorführungen diejer Art ijt folgender: Die Mufik ijt eine mur für den Zuhörer berechnete Zugabe, die auf die Schlange gar nicht wirkt; das jogenannte Tanzen bejteht aus dem langjamen Hin- und Herjchwenten des emporgerichteten jchmweren Borderförpers, in höherem Grade in dem Beitreben der Schlange, den jelbjt jich hin und ber wiegenden Bejchwörer richtig zu treffen. Daß diejer mit jeinem Jnjtrument bis zu ihrer Schnauze fommen fann, ohne daß fie beißt, hängt damit zufammen, daß jie wie alle Schlangen jehr auf die Schonung ihrer Zähne bedacht ift und daher nicht in das Holz beifen will; ja der Bejchwörer fann fie auf diefe Weife jo weit nach rückwärts Drängen, daf; der Rüden des Vorderkörpers ganz auf dem Boden oder auf den übrigen Körper zu liegen fommt. Nacd) Mitteilungen eines gebildeten Hindus, die Sir Jofeph Fayrer veröffentlicht, gibt es in Bengalen vier verjchiedene Sllaffen von Leuten, die Schlangen fangen und mit ihnen gaufeln. Die erite und bei weitem die erfahrenfte lafje unter ihnen ift die der „Mals”, eine niedere Hindufafte, die ihren Lebensunterhalt Durch Fangen und Verkaufen von Schlangen gewinnt, niemals aber Gaufelei, „Zauberei“ oder Heilfunft ausübt. Die Mals find arme, beflagenswerte Gejellen, verurteilt zu einem umbherjchweifenden Leben; aber jie jtehlen nicht und find überhaupt unverbächtig. Im Nordweiten Bengalens werden jie Durch die „Modaris erjeßt, von denen einzelne gelegentlich auch nach Kalfutta fommen. Najendralala Nitra, der erwähnte Berichterjtatter, hat niemals Gelegenheit gehabt, jie genauer zu beob- achten, und weil; deshalb nichts über fie zu jagen, bemerft jedoch, daß jie oft mit den „Be- diyahs“, den Zigeunern Bengalens, vermwechjelt werden mögen. Xebtere jind Gautler, Bären- und Affenführer, Verkäufer von Kräutern und Glüdstelfern, berühmte Wumderärzte gegen Gicht, Lähmung und andere Übel, Meifter im „Zaubern und Hexen“, Bader und 28* 436 4. Ordnung: Schuppentriedhtiere. Familie: Nattern. Yumdärzte und ebenjo Schlangenbejchwörer, leijten überhaupt alles, twas gefordert wird, jolange jte nicht mit den Sicherheitsbeamten in Ziwiejpalt geraten. Als Schlangenbejchwörer jind jie in feiner Weife berühmt. Bon den Mals unterjcheiden fie jich dadurch, daß jie auch ihre rauen mitarbeiten lajjen, während dies bei jenen niemals der Fall it. Die eigent- lichen Schlangenbejchwörer jind die „Sanyis“, in Bengalen „Tubri-twallahs” genannt, die twahrjcheinlich ebenfalls aus dem Nordweiten Bengalens jtammen und jich durch gelbe stleiwung md einen mächtigen Turban auszeichnen, auch die bekannte Pfeife führen, mit der jie vorgeblich die Schlangen meijtern und aus ihren Höhlungen hervorloden. Um ein Haus von Schlangen zu jäubern, führen fie jelbjtverjtändlich mehrere in den Falten ihrer weiten Gemwänder mit jich, während jie einige andere, oder auch gar feine, frei zu zeigen pflegen. IS ausgemachte Strolche nehmen fie unterwegs mit, was ihnen vor die Hand fommt, können jedoch demungeachtet nicht als gejchäftsmäßige Diebe bezeichnet werden. Sie durchziehen das ganze Land, und man fan fie ebenjogut im Nordiweiten wie im Süden Jndiens jehen. Schon die ältejten Sansfritbücher berichten über jie; es it daher wahrfchein- lich, daß ihre Stunjt bis in das grauejte Altertum zurüdreicht. Die Pfeife, die jie führen, muß als bezeichnend erachtet werden, weil man jie weder bei ven Mals, noch bei ven Modaris oder den Bediyahs findet. Die Brillenjchlange it aus dem Grunde der Liebling aller diejer Leute, weil ihre Körperhaltung jie auffallender erjcheinen läßt als jede andere Giftjchlange, und die Häufig- feit ihres Borfommens einen Schlangenbejchwörer niemals in Berlegenheit jeßt. Außerdem Jieht man in den Händen der Schlangenleute auch dann und warın eine Königshutichlange, mit denjelben Eigenjchaften und nocy größerer Wildheit als die Brillenjchlange. Den zu tregehnäßigen Schauftellungen benubten Schlangen hat man fajt immer die Gifthafen aus- gezogen, und außerdgm noch die Yalte, in welcher leßtere liegen, und von welcher aus jie erjeßt werden, ausgejchnitten. Demungeachtet muß man zugejtehen, daß die Schlangen- bejchtvörer auc) jehr wohl mit jolhen Siftichlangen umzugehen wiljen, die jich noch in vollem DBefiße ihrer dDämonischen Sraft befinden. Die Gewandtbeit, die die Leute befunden, indem jie eine in dichtem Grafe dahineilende Giftjchlange mit der bloßen Hand vom Boden auf- nehmen, ohne jeßt jehon verleßt zu werden, und die Sicherheit, mit der fie jie jpäter behan- dein, ijt in hohem Grade bewunderungswirdig. Die Schlangenbejchtvörer fernen die Ge- fahr wohl, der fie jich ausfegen, und wiljen jo qut wie irgend jemand, daß fein einziges Segenmittel als ficher angejehen werden darf, obwohl fie Diefes vorgeben und jolche Mittel verkaufen. Mupßer den giftigen Schlangen jtellen jte jtetS auch ungiftige aus, niemals aber, ohne die Pfeife erklingen zu lajjen. Mit dem Fange und der Abrichtung der Brilfenjchlange bejchäftigen jich außer den Gauflern auch die Brahminen. Nach Johnjons Mitteilungen unterfuchen die Fänger auf geeigneten Ortlichfeiten alle Höhlumgen im Boden und beginnen zu graben, wenn das Erdreich am Eingange durch das Ein- und Nustriechen der Schlange glatt gerieben ift. Haben je eine Schlange ausgemittelt, jo graben jie vorfichtig nach, bis fie auf fie ftoßen, verfuchen fie mit der Iinfen Hand beim Schwanze zu ergreifen, fajfen fie mit der rechten höher oben am Leibe und ziehen fie jo jchnell wie möglich durch die Hand, bis fie mit dem Daumen und Zeigefinger den Naden paden fönnen. SJohnjon verjichert, daß er auf diefe Weife auch im Freien Schlangen fangen jah. Übrigens gehen die Fänger niemals allein auf die Schlangenjagd, nnd immer führen jie die nötigen Werkzeuge und Mittel bei fich, um im Falle des Gebifjenmwerdens einjchreiten zu fönnen. So trägt der eine gewöhnlich ein Kohlenbeden, dazu bejtimmt, ein fleines eifernes Brillenfhlange: Fang. D 437 Werkzeug, von der Größe einer gewöhnlichen Gabelzinfe und Geitalt eines Schlangenzahnes, glühend zu erhalten, mit dem der Träger, wen einer das Nißgejchie hat, gebifjen zu werden, die wunde Stelle ausbrennt, nachdem er zuerit das Blut herausgedrüct und aus- gejogen, auch den verwundeten Teil unterbunden hat. Andere begnügen fich, einen fo- genannten „Schlangenjtein“, von dem ich unten mehr zu berichten haben werde, auf die Wunde zu legen. rmerlic) gebraucht man einen Aufgu von Bezoargeift auf wilden Yanf oder Tabaf, Gongea genannt, laut Johnfon oft mit qutem Erfolge. Reyne erzählt, dab die Schlangenfänger zuweilen eine Heine Pfeife anwenden, um die Brillenjchlange aus ihrem Berjtede zu loden, und will dies jelbft mit angejehen haben. „Ein Schlangenbejchwörer erjchten im Jahre 1854 in meinem Bungalow und bat mich, ihm zu gejtatten, dah er jeine Schlangen vor mir tanzen lajjen dürfe. Da ich diejes Kumjtjtüc ichon wiederholt gejehen hatte, ertwiderte ich ihm, dah ich geneigt fei, ihm eine Nupie zu ihenfen, wenn er mic) nad) dem Dichangel begleiten und eine Brillenjchlange, deren Auf- enthaltsort mir befannt war, fangen wolle. Er erklärte jich einverjtanden. Sch zählte jeine zahmen Schlangen und stellte einen Wächter zu ihnen, mit dem Muftrage, bis zu meiner Nückehr auf fie achtzugeben, unterjuchte hierauf den Mann und überzeugte mich, dal; er feine Schlange bei jich hatte. Us wir an Ort und Stelle angefommen waren, jpielte er auf einem Heimen Blaswerkzeuge, und nachdem er einige Zeit damit fortgefahren hatte, erjchien toirklich die große Brillenfchlange vor dem Termitenhügel, den jie, twie ich wußte, bewohnte. Beim Anblide des Mannes verjuchte jie zu flüchten, diejer aber fahte jie beim Schwanze, fchwang jie fortwährend im Streie herum und trug fie in Diejer Weije bis nach unferem Bungalow. Hier nım ließ er jie tanzen, wurde aber, noch ehe er fich ihrer verfichert hatte, oberhalb des Sintes in das Bein gebijjen.” Die legteren Worte betätigen wiederum den von Davy gegebenen Bericht; denn jie beweijen, daß; es einer Abrichtung der Brilfenfchlange, um fie ihren fogenannten Tanz aus- führen zu lajjen, eigentlich gar nicht bedarf. Demungeachtet will ich Känıpfer erzählen lajjen, pie man verfahren joll, um Schlangen die Luft zum Beiken zu vertreiben. „Ein Brahmine bejchäftigte jich neben Belehrung der Gläubigen auch damit, Schlangen abzurichten, um fie nach bejtandener Lehrzeit zu verfaufen. Er hatte deren 22 in ebenjo vielen irdenen Ge- fähen, die groß genug waren, ihnen die nötige Bewegung zu gejtatten, und die durc) einen Dedel gejchloffen werden fonnten. Wenn die Witterung nicht zu heiß tar, fie er eine Schlange nach der anderen aus ihrem Gefängnijje und itbte jie längere oder fürzere Zeit, je nach den Fortjchritten, die jie jchon in ihrer Kunft gemacht hatte. Sobald die Schlange aus dem Gefäße gefrochen war und entrinnen wollte, drehte der Meijter ihr den Stopf ver- mittels einiger Schläge eines Nütchens nach jich zu und hielt ihr in dem Augenblide, in welchem jie nach ihm beißen wollte, das Gefäß vor, mit ihm wie mit einem Schilde die Bijje auffangend. Bald jah fie ein, dab ihre Wut nichts ausrichtete, und zog jich zurüd. Eine Viertel- oder jelbit eine halbe Stunde lang währte diefer Kampf zwijchen Menjch un Schlange, und die ganze Zeit über folgte leßtere bejtändig mit ausgebreitetem Schilde und zum Bilje frei- gelegten Giftzähnen allen Bewequngen des ihr vorgehaltenen Gefühes. So wurde jie all- mählich daran gewöhnt, fich, jobald man ihr das Gefäß vorhielt, aufzurichten. Späterhin hielt der Meifter ihr jtatt des leßteren die Hand vor; die Schlange aber wagte nicht bor- zujchnellen, weil fie glaubte, daß fie eben wiederum in Ton beigen würde. Der Gaufler begleitete die Bewegungen mit jeinem Gejange, um die Täujchung zu vermehren. Trob aller Gejchielichfeit und Vorficht Hätte er jedoch verlegt werden können; deshalb lieh er die 438 f 4. Ordnung: Schuppenkriedtiere. Familie: Nattern. Schlange vorher in ein Stüd Tuc) beifen und fich ihres Giftes entledigen.” B. Nichards jagt dagegen ebenfalls und zwar auspdrüdlich, daß es nur genauer Kenntnis des Wejens ver Schlange und entjprechend gejchieter Bewegungen der Hand bedürfe, um die der Gift- zähne nicht beraubte Stobra fcheinbar dem Willen ihres Vorführers unterzuordnnen; er erzählt jogar von einem Europäer, dem es Vergnügen machte, dergleichen Kunftjtüde auszuführen. Über die Wirkung des Bijjes der Kobra find von Rufjell, Johnjon, Breton, Fayrer, V. Richards und anderen vielfache Verjuche angejtellt worden, welche die Gefährlichkeit diejer Schlange zur Genüge dartun. Tauben jtarben 3—4, Hühner 4—6, Hunde 20 Minuten bis mehrere Stunden nad) erhaltenem Bijje; Menfchen quälten jich mehrere Stunden lang, bevor jie erlagen. Yohnjon fand, daß in allen Fällen das Gift mehr und mehr von feiner tötenden Straft verlor, wenn man diejelbe Brillenjchlange Furz nacheinander verjchiedene Tiere beigen ließ, und alaubt, als Ergebnis feiner Verfuche angeben zu dürfen, daß das Gift durch Erhaltung in den Drüfen ftets an Kraft und im Verhältnis zur Wärme der Witte- rung an Flüffigkeit zunimmt, ebenjo, daß die Schlangen die Fähigfeit zu töten zu verjchie- denen Zeiten in verjchiedenem Grade bejigen. Auch Breton fand, daß mehrere aufeinander- jolgende Bijje an Sraft verlieren. Er ließ eine Wafjerjchlange von einer Kobra in den Schwanz beigen. Anderthalb Stunden darauf vermochte jene die gebijjene Stelle nicht mehr zu gebrauchen, wurde nach und nach matt und jtarb, ohne daß jich ein anderes Strankheits- anzeichen als zunehmendes Schnappen nach Luft gezeigt hätte, nach Verlauf von 2 Stunden und 15 Ninuten. Ein Kaninchen, das unmittelbar darauf von derjelben Schlange in den Schentel gebijjen worden war, befundete Lähmung und Schwäche, befam leichte Strämpfe und jtarb nach 11 Minuten. Cine hierauf gebiljene Taube verendete nach 27 Minuten, eine zweite erjt nach 1 Stunde und 11 Minuten, eine Dritte nach 3 Stunden 42 Minuten; eine vierte ließ feine Anzeichen der Vergiftung mehr erkennen, und auch eine fünfte litt nicht infolge des Bijjes. Won derjelben Kobra wurden andere Giftjchlangen verwundet, ohne daß fich irgendwelcher Erfolg der Giftwirfung zeigte. Nufjell ließ auch ein Schwein von einer Brillenjchlange beißen; diejes bewies fich jedoch feineswegs als giftfeit, jondern jtarb eine Stunde nach dem Bijje. Die vergifteten Hunde benahmen jich jehr verjchieden. Manche waren verhältnismäßig ruhig, zogen nur das gebijjene Glied an, legten fich dann nieder, er- brachen ich, machten vergebliche Anjtrengungen, jich zu erheben, und verendeten; andere heulten entjeßlich und zitterten am ganzen Leibe, bevor fie in Betäubung fielen, andere winjelten zuerjt, verjuchten zu entrinnen, zeigten jich ungemein unruhig, bellten, fraßen noch, erbrachen jich, wurden endlich wütend, verjuchten mit Gewalt zu entfliehen und bellten dazmwijchen bejtändig, bis auch bei ihnen Lähmung und Schwäche eintraten. Hühner und Tauben, denen Brillenschlangengift eingeimpft worden war, zeigten alle Symptome der VBer- giftung und jtarben, wenn der VBerjuch wirklich gejchictt ausgeführt worden war. Bellanger, Arzt und Vorfteher des Pflanzengartens zu Pondichery, hat durch andere Verjuche dar- getan, dab zwei Gran Gift der Brillenfchlange, auf die Oberfläche des Gehörwerkzeuges (aljo wohl des Trommelfelles) eines Hundes gebracht, den Tod unter jehr merkwürdigen Zufälfen herbeiführen können, und daß das Gift, auf die Oberfläche des Auges, auf die ‚unge ujw. geträufelt, ebenfalls jehr jehwere Zufälfe nach fich zieht. Eir ojeph Fayrer hat 3 Jahre hintereinander die umfafjenditen Verfuche angeftellt, um zu erfahren, welche Wirkungen das Gift der indischen Schlangen und insbejondere das der Brillenjchlange äußert. Zu diefen Verfuchen wurden vorzugsmweife Hunde und Hühner, außerdem Pferde, Jiinder, Ziegen, Schweine, Katen, Mungos, Kaninchen, Ratten, Brillenfhlange: Bihwirfung. 439 Milane, Neiher, Eidechjen, aiftlofe und giftige Schlangen, Fröjche, Kröten, Fiiche und Schneden verwendet und alle Beobachtungen jo forafältig, aber jo bunt und fraus durch- einander niedergejchrieben, daß es für den Lejer des Werkes geradezu qualvoll wird, jich zurechtzufinden und zu einem Urteile zu gelangen. Aus allen Mitteilungen geht jo viel hervor, daß das Gift der Brillenfchlange auf jäntliche Tiere wirkte, mit denen Verfuche angejtellt wurden, und daß die Wirkung eine überaus heftige, meijt auch äußerit rafche it, daß enplich Gegenmittel der verjchtedenjten Art entiveder gar feinen oder doc) nun Höchit geringen Erfolg haben, und daß Bilfe, die ein größeres Blutgefäß treffen, als unbedingt tödlich angejehen werden müjjen. Mit aller Bejtimmtheit hat Fayrer feitgejtellt, dat; die Meinung, nur unmittelbar in das Blut übergeführtes Schlangengift, und das der Kobra insbejondere, äußere jeine Wirkung, durchaus irrig ift, das Gift vielmehr auch von allen Schleimhäute aufgenommen und jelbjt durch den Wagen in das Blut übergeführt werden tan. An Menjchen jollen fich die Folgen des Schlangenbifjes oft in anderer Weije zeigen als an Tieren; namentlich joll jich leichenartige Kälte des Leibes bemerklich machen, während man bei Hunden gerade das Gegenteil, einen fieberhaften Zuftand, beobachtet haben will. Da in Indien alljährlich verhältnismäßig viele Leute von Brillenfchlangen aebijjen werben und meiftenteils auch ihr Xeben verlieren, liegen auch über den Verlauf der Strantheit ver- gifteter Menjchen hinreichende Beobachtungen vor. ch will einige Fälle, die nicht mit dem Tode endigten, hier anführen, weil ich jie für belehrender halte als die anderen. Eine Frau wurde am unteren Teile des Fußes gebijjen und 10 Stunden jpäter von Duffin befucht. Sie hatte das Seh- und Gefühlsvdermögen verloren; ihr Schlingen war jo erfchtwert, dah es unmöglich gemwefen wäre, ihr auch nur das geringjte in den Magen zu bringen. Krämpfe quälten fie nicht; aber gleich) von Anfang war jie in einen Zujtand von Schlaffheit verfunfen, der immer mehr zunahm. Man erweiterte die Wunde und legte Quedjilberfalbe auf; endlich gelang es auch) mit Mühe, der Kranfen mehrere Pillen beizu- bringen. Die erjten blieben ohne Wirfung; nach der dritten wınden Stuhlausleerungen bewirkt und ein geringes Feuchtwerden der Haut bemerkt. 18 Stunden nach dem Bilje erhielt die Kranfe Gefühl, Geficht und das Vermögen zu fchluden wieder; in den drei folgen- den Tagen mußte fie tüchtig [chwigen; nach S—10 Tagen verjchtwand die Mattigteit, und jie erholte fich nun langjanı. Ein Inder, der am Fußfnöchel gebifjen worden war, hatte eine Viertelitunde jpäter jeine Kinmfaden feit zufjammengezogen und jchien tot zu fein, zeigte jedoch Empfindung, als man die bier jehr großen Biltwunden mit Luzienwaifer (aus Aammoniaf, Bernjteinöl, Wachsjeife und Weingeift beftehend) befeuchtete. Man öffnete ihm die Seinnladen gewaltjam und trichterte ihm im buchtäblichen Sinne des Wortes zwei Flajchen erwärmten Madeira- mein ein, fuhr auch mit dem äuferlichen Gebrauche des Luzienmwajjer3 ununterbrochen fort. Der Sranfe war fo unempfindlich, dak man ihn hätte für tot halten können, wenn er nicht von Zeit zu Zeit geatmet hätte, verblieb 40 Stunden lang in diefem Zujtande und befundete dann erft Wiederfehr der Empfindung; 12 Stunden jpäter begann er zu jprechen, blieb aber noch mehrere Tage jehtwach und matt. Die Eingeborenen Indiens, befonders die Schlangenfänger und Gauffer, wenden außer den borjtehend mitgeteilten noch viele Heilmittel bei Schlangenbijfen an, halten jie jedoch gewöhnlich geheim, jo dat; man noch heutigestags nicht weiß, welcher Art fie und ihre Wirkungen find. Zwei jehr beliebte Mittel jcheinen der Erwähnung wert zu jein, jo wenig fie auch wirklich Hilfe Bringen mögen. Das exjte ift der Schlangenftein, auf Geylon 440 4. Ordnung: Schuppenkriehtiere. Familie: Nattern. „Bembu- Kelu” genannt, dejjen Verwendung den Singhalefen twahrjcheinlich von den Schlangenbejchwörern, die von der Stüjte Sroromandel herüberfommen, übermittelt worden it. „Mehr als ein wohlverbürgter Fall von der erfolgreichen Anwendung diejes Steines”, jagt Sie Emerjon Tennent, „it mir von Leuten, welche Augenzeugen waren, erzählt worden. Bei einer Gelegenheit im März 1854 jah einer meiner Freunde, als er mit einem Beamten der Negierung in der Nähe von Bintenne durch das Dichangel ritt, einen Tamil, der mit einem Gefährten auf die Gejeltichaft zufam, plöglich in den Wald jpringen und mit einer Cobra de Capello zurücfehren, die er mit beiven Händen am Ktopfe und Schiwanze gepackt hatte und fejthielt. Er rief den Gefährten zu Hilfe, um die Schlange in einem Dedeltörbchen unterzubringen, handhabte fie aber jo ungejchiet, daß je ihn in den Finger bi und das Glied ein paar Augenblide mit den Zähnen feithielt, als ob fie nicht imjtande fei, dieje zurüdzuziehen. Das Blut flof, und die heftigjten Schmerzen jchienen unmittelbar auf den Bi zu folgen. Sofort öffnete der Freund des Yeidenden feine Leibbinde und entnahm ihr zwei Schlangenjteine, jeden von der Größe einer Heinen Mandel, dunfeljchtwarz von Farbe und äußerft fein geglättet, und legte je einen auf die Wunden. Sie hingen feit und jogen alles Blut auf, das aus den Wunden floß, verblieben ungefähr 3 oder 4 Minuten, währenddem der Gefährte den Arın des Leidenden von der Schulter gegen die Finger zu jtrich und fnetete, in derjelben Lage und fielen endlich von jelbjt ab. Das Leiden des Gebifjenen fchien damit bejeitigt zu fein. Er bewegte jeine Hand, zog die Finger, bis die Gelenke fnadten, und twandte fich zum Gehen, ohne Bejorgnis zu zeigen. Während jich diejes ereignet hatte, nahm ein anderer Ander der Gefellfchaft ein Kleines, einer Wurzel ähnliches Stüd Holz aus jeinem Neijefade und brachte e3 vorfichtig in die Nähe des Kopfes der Brillenjchlange, die unmittel- bar darauf ihren Stopf auf den Boden drückte, packte Dieje dann ohne jegliche Scheu umd drehte fie auf dem Grumde feines Körbehens in emen Teller zufammen. Die Wurzel, von welcher er verjicherte, daß jie feiner Vornahme die vollite Sicherheit gewähre, nannte er ‚Naja- Thalie-Kalango‘, zu deutfch Schlangenpflanzenmwurzel.” Ein anderer Fall trug fich im Jahre 1853 zu und wurde Tennent von Lavalliere, einem Augenzeugen, mitgeteilt. Diejer traf einen Schlangenbejchwörer im Walde auf der Suche nach Brillenschlangen, folgte ihm und jah, wie der Mann eine fand und fing, von ihr jedoch dabei in den Schenfel gebijfen wurde, daß das Blut von der Wunde Tief. Der Mann legte augenblielich den Schlangenjtein auf, der fich) auch etwa 10 Minuten fang feit anfaugte, und bewegte gleichzeitig eine Wurzel, die er in der Hand hielt, über dem Steine auf und ab, bis der leßtere abfiel. Nunmehr verjicherte er dem Europäer, dal alle Gefahr vorüber fei, und gab ihm auch denjelben Schlangenftein, den er angewandt hatte. Yavdalliere jah den Mann jpäter wiederholt und bei volliter Gejunppeit. Auch jener Inder, von welchem Neyne erzählt, dal er gebijjen wurde, wandte den Pembu-stelu an, umfchnürte aber gleichzeitig das Glied oberhalb des Bijjes. Einige wenige Minuten lang fchten er große Schmerzen zu leiden, nach und nach aber jich zu erholen und Linderung zu verjpüren, juft als der Stein abfiel. Nachdem er wieder etwas zu träften gekommen tar, hielt er der Schlange ein Tuch vor, in das fie biß, erariff fie, noch ehe jie jich losgemacht hatte, mit der Hand im Naden und zog ihr in Neynes Gegenwart die Gift- hafen aus. Diejer verfolgte mit aller Aufmerkfamfeit die ganze Vornahme und wurde in der Überwachung durch verichiedene andere Männer unterjtüßt. VB. Nichards weijt aber hinfichtlich folcher VBorkommnifje vor allem darauf Hin, daß es eine offene Frage bleiben müfje, ob denn der Gebifjene nicht auch ohne folche Behandlung gefund und leben geblieben Brillenfchlange: Biftwirkung. VBermeintliche Gegenmittel. 441 toäre; denn der Bi mag zivar wirklich erfolgt jein, aber e& braucht darum noch feinesmwegs eine Vergiftung jtattgefunden zu haben. j Die Schlangenjteine und die Wurzel, die in den erjterwähnten Fällen benußt wurden, gelangten jpäter in den Bejis von Teiment. „Die Wurzeln“, jagt diejer, „ind nicht gleichartig. Eine jheint ein Atitüd von einer Ariftolochie zu fein, die andere tft jo troden, daß ihre Be- timmung jehr jchivierig jein dürfte; fie ähnelt aber dem vierjeitigen Stüde einer Waldrebe. Mehrere Arten von Ariftolochien, beijpielsweije die in Amerifa wachiende Aristolochia serpentaria, |tehen jchon längjt in dem Ntufe, dem Schlangenbijje entgegenzutvirten, und die indijche Art diejes Gefchlechtes (Aristolochia indica) ift diejenige Pflanze, zu welcher der Bolksfage nach der Mungo jeine Zuflucht nehmen joll, wenn er gebiljen wird.” ITenment fügt jeinen Angaben und gewiß; mit vollitem Nechte hinzu, daß er an die Wirtjamteit der Wurzel nicht qlaube, vielmehr der Überzeugung jei, dab fie nur eine eingebildete Bedeutung habe, indem jie dem Schlangenfänger Mut und Vertrauen auf jeine eigene Gejchidlichkeit einflöße. Über die Natur des Schlangenfteines waren toir durch Barrow und Hardy genügend unterrichtet; die Unterfuchungen Ternents haben frühere Mitteilungen jedoch bejtätigt. Schon der alte Kolbe erwähnt, daß die im Staplande wohnenden Europäer jic) des Schlangen- fteines bedienen und ihn aus Jndien erhalten, two er von den Brahminen verfertigt twerde. Letere allein jcheinen das Geheimnis jeiner Zufammenjeßung zu fennen und teilen es um feinen Preis Yeuten mit, die nicht zu ihrer State gehören. „Es tut mir außerordentlich leid”, jagt Kolbe, „daß das Geheimnis unter den Chrijten nicht befannt tft, und daß die Brahminen in diefer Beziehung unerbittlich find; denn die erwähnten Steine haben wirklich eine wunder- bare Kraft.” Diejer Hußerung folgt eine Schilderung der Anwendung, die im wejentlichen der bereits bejprochenen gleicht. Ihunberg, der das Kapland nach Kolbe bejuchte, erzählt ebenfalls von den Schlangenfteinen und gibt als Kennzeichen ihrer Echtheit an, daß Yuft- bläschen aufjteigen, wenn man fie ins Wajjer legt, oder daß fie ji) anı Gaumen feit an- hängen, wenn man fie in den Mund bringt. „Drüct man jie an einen Slörperteil, den eine Schlange gebiljen hat, jo legen fie jich fejt auf die Wunde, ziehen das Gift heraus und fallen von jelbjt ab, wenn fie gejättigt find.” Nach Johnjons Verjicherung befindet jich das Ge- heimnis der Bereitung noch gegenwärtig im Bejie der Brahminen und bringt ihnen er Hlecdliche Summen ein. Aber die Verfertigung von Schlangenfteinen it fein Geheimnis mehr. Unjere Chemiter haben die Mafje unterjucht und jte als gebrannte nochen, als Kalt und verfohltes Harz erkannt, welche Stoffe vermöge ihrer Zellen oder Hohlräume im Innern Flüfjigfeit und jomit aucd Blut oder jelbjt Gift anfaugen. Der Neijende Hardy, der die Zubereitung des in Merifo gebräuchlichen Schlangenfteines fernen lernte, teilt uns jogar mit, wie er hergerichtet wird. „Nimm ein Stüc Hirfchgeweih von beliebiger Größe und Gejtalt, umhülle es rundum mit Gras oder Heu, fchließe es in ein Stüd Stupferblech eur und bringe e8 in ein Kohlenfeuer, bis der Sinochen genügend gebrannt ift, lab es abkühlen, ichäle das verfalfte Horn aus feiner Umhülhung, und es wind zum unmittelbaren Gebrauche fertig jein. Ir diefem Zujtande ift es eine feit zufammenhängende, objchon zellige Mafje von jchwarzer Farbe, die in Form und Größe dem Hornjtüde noch vollfommen gleicht.” In Südafrika wie in Merifo gebraucht man noch die Vorficht, die Bihmunde durd) einen Schnitt weiter zu öffnen, pflegt auch den Schlangenftein, wenn er jich vollgejogen hat, in Milch oder Wafjer zu werfen, auf dieje Weife wieder zu reinigen, hierauf abzutrodnen und bon neuem auf die Wunde zu legen. Daß ein derartiger Körper in der Tat eine qeiwijje Wirkung äußern fan, läßt jich wohl nicht bezweifeln; fie fteht jedoch jicherlich hinter der 442 4. Ordnung: Schuppenkriedtiere. Familie: Nattern. eines Schröpffopfes noch) entjchieden zurüc, und die obenertwähnten Fälle fünnen alfo nur beweijen, daß die Durch den Schlangenjtein geretteten Stranten bloß leicht verwundet und vergiftet worden waren. Sn gleichem Sinne jpricht jich auch Sir Jojeph Fayrer aus. Mit weit größerem Vertrauen hat man in npdien Aristolochia-Blätter gegen Schlangen- biß angewendet, will auch Damit die ausgezeichnetiten Erfolge erzielt haben. AS Feinde der Brillenjchlange fommen in eriter Linie Fleinere Naubjäugetiere, na- mentlich der Mungo, ferner manche Naubvögel und Nattern in Betracht. Als beachtenswert möge noch erwähnt fein, daß man Vermehrung der Schlangen überall da beobachtet hat oder doch beobachtet haben will, wo man Pfauen und anderen Wildhühnern eifrig nachjtellte und jie demzufolge jehr verminderte. Hieraus würde aljo hervorgehen, daß dieje großen und jtolzen Hühner mit den Brillenjchlangen ebenjo verfahren wie unjere Haushühner mit der streuzotter. Auch von den Hirfchen Ceylons behauptet man, daß fie viele Schlangen vertilgen, indem fie mit allen vier Läufen zugleich auf fie Springen und jie durch Stampfen töten. Die erjchredende Anzahl von Unglücsfällen — der Brillenfchlange fallen nicht allein Menfchen, jondern auch zahlreiche Haustiere zum Opfer; jo erzählten die Siamejen Flower, jie verlören öfters jogar grafende Büffel Durch den Biß der Kobra — hat die englischen Be hörden bewogen, ernjtere Mittel zur Vernichtung der Giftjchlangen und vor allem der Brillen- icehlange zu ergreifen. Gtlücklicherweije denfen nicht alle Hindus jo wie oben angegeben; viele Der niederen Saiten befafjen jich im Gegenteil jo qut wie ausschlieglich mit dem ange oder der Tötung von Giftfchlangen, Die einen, um mit ihnen zu gaufeln, die anderen um durch ang oder Tötung färglichen Lohn zu gewinnen. Jim Jahre 1855 wurde von der Negterung eine Belohnung von 4 Annas oder 48 Pfennig unjeres Geldes für jede getötete und der Behörde vorgelegte Giftjchlange ausgefebt, und in einem einzigen Streife wurden nicht weniger als 1961 Rupien (1 Rupie = 16 Annas) ausgegeben. ls man die Belohnung auf 2 Annas herabjeßte, nahm die Anzahl der eingelieferten Schlangen jählings ab, jo daß man 1859 in demjelben Streife nur 124, 1860 fogar nur 27, 1861 aber nur 1 Rupie ausgab; denn niemand twollte für die geringe Summe bon 2 Annas fein Leben auf das Spiel jegen. Jm Jahre 1862 erhöhte man die Belohnung wiederum auf 4 Annas, und jofort zogen auch wieder Leute zum Schlangenfang aus, jo daß jchon am eriten Tage 47, am zweiten 70, jpäter 118 Gift- ichlangen täglich eingeliefert wurden. Am 20. Dftober berichtete der Beamte, daß dom 29. Mai bis zum 14. Dftober 1862 nicht weniger als 18423 Schlangen oder 110 täglich ge- tötet worden waren, und verlangte eine neue Summe von 10000 Aupien, un fernerhin die Belohnung leijten zu können, jehlug aber gleichzeitig vor, leßtere wiederum auf 2 Annas herabzujegen. Bom 15. Oftober bis zum 7. Dezember jtieg die Ausbeute jo bedeutend, da; 26920 Schlangen zur Ablieferung famen. US der Statthalter fein Erjtaunen ausprüdte, daß gerade im falten Wetter jo viele Schlangen gefangen würden, erklärte man ihn dies einfach und richtig Durch den Zuwachs an Schlangenfängern und die von legteren allmählich gewonnene Erfahrung. Die Möglichkeit, daß unter den giftigen fich auch viele giftlofe be- finden möchten, jchien allerdings nicht ausgejchlofjen; die Behörden behaupteten aber, bei der Belichtigung Der eingelieferten größte Sorgfalt beobachtet zu haben, und meinten, 40000 Nupien winrden mehr ausgegeben worden fein, wenn jie nicht ausschließlich Geld fir Giftichlangen gezahlt hätten. Da die Eingeborenen, um recht bequem verhältnismäßig hohe Einnahmen zu erzielen, jich mit qutem Erfolge des regelrechten Züchtens der gefähr- lichen Schlangen befleißigt hätten, wie angenommen wurde, ift bei dem langjamen Wachs- tum der Tiere nicht jehr wahrjcheinlich, die Zahl ift auch nicht fo hoch, wie e3 jcheinen mag, Brillenjchlange. Uräusfchlange. 445 wenn man bedenkt, daß die bosnifche Yandestegierung in Sarajetvo in den lebten fieben Jahren für drei Viertelmillionen getöteter Ottern Prämien ausbezahlte! Ein Ähnliches Schaujpiel, wie es die indischen Schlangenbejchtwörer bieten, fan man an jedem Feittage auf öffentlichen Pläben Kairos jehen. Dumpfe, jedoch jchallende Töne, hervorgebracht auf einer großen Mufchel, Ienfen die Aufmerkjamtfeit einem Manne zu, der jich eben anjchict, eine jener unter den Söhnen und Töchtern der „jiegreichen Hauptjtadt und Mutter dev Welt” im höchiten Grade beliebten Schauftellungen zu geben. Bald hat ji) ein Kreis rings um den „Haui” gebildet, und die Boritellung nimmt ihren Ihrfang. Ein zerfumpter Junge vertritt die Nolle des Hanswurites und ergeht jich in plumpen, rohen und gemeinen Scherzen, die bei den meilten Zufchauern nicht bloß volles Verftändnis, fondern auch Wivderhall finden; ein Mantelpavian zeigt feine Gelehrigfeit, und die Gehiljin des Schausteller macht Sich auf, den fargen Lohn in Geftalt geringmwertiger Kupfermüngzen ein- zubeimfen. Denn das Wunderbarite jteht noch bevor: die offenbare Jauberkunit des bon gar manchem mit Scheu betrachteten Mannes foll jich exit allmänniglich Fundtun. Gejchäftig laufen und jpringen Schaufteller, Hanstwurjt und Affe durch- und über- einander, an diejem Gegenjtande zerrend, einen anderen herbeijchleppend. Enodlich ergreift der Haui einen der Lederjäde, in denen er jeine jäntlichen Gerätjchaften aufbewahrt, wirft ihn mitten in den Kreis, öffnet die Schleife, die den Sad bis dahin zufammenhielt, nimmt anjtatt der Mufchel die „Sumara”, ein von mufitfeindlichen Dämonen erfundenes Werkzeug, beraus und beginnt jeine eintönige Weije zu jpielen. Ar dem Sade regt und bewegt es jich, näher und näher zur Öffnung friecht es heran, und jchließlich wird der Kleine, eiförmige Kopf einer Schlange fichtbar. Dem Kopfe folgen Hals und Vorderleib, und jowie diejer frei it, erhebt fich das Tier genau in derjelben Weife wie die Brillenjchlange, jchlängelt fich vollends aus dem Sade heraus und bewegt jich nun in einem ihn von dem Gauffer gewiljermahen borgejchriebenen Umfreije langjam auf und nieder, das Feine Köpfchen ftolz auf dem ge- breiteten Halje twiegend, mit bligenden Augen jede Bewegung des Mannes verfolgend. YLLL- gemeines Entjegen ergreift die Verfammlung: denn jedermann kennt diefe Schlange als die mit Recht gefürchtete „Haie”; aber faum ein einziger weiß, daß der Gaufler ohne Gefahr ihres Zornes fpotten darf, weil er jo Hug gemwejen, ihr die Giftzähne auszubrechen. Der Haut dreht und mwindet die Schlange, um ihre Zahmbeit zu zeigen, faht jie am Halje, [pudt jie an oder bejprißt fie mit Waffer und drüct, unmerflich für den Bejchauer, plöglich an einer Stelle des Nadens. An demfelben Augenblice jtrect jich die Schlange ihrer ganzen Länge nach — und wahr und verjtändlich wird die alte Gejchichte: „Naron warf jeinen Stab vor Pharao und vor feinen Knechten, und er ward zur Schlange. Da forderte Pharao die Weifen und Zauberer. Und die ägyptifchen Zauberer taten auch) aljo mit ihrem Be- ichtwören. Ein jeglicher warf feinen Stab von fich, da wurden Schlangen daraus.” Die Schlange, mit der Mofes und Aaron vor Pharao gaufelten wie gegenwärtig der Haui vor dem Straßenvolfe, ift die hochberühmte „Ajpis" der Griechen und Römer, die „ra“ oder Aufgerichtete der alten Aaypter, das Sinnbild der Erhabenheit, deren Bildnis man eingemeißelt jieht an den Tempeln zu beiden Seiten der Weltfugel, deren Nachbildung der König als zierendes Abzeichen feiner Hoheit und Herrichergewalt an der Stirn trug, der jpäter nach dem altägyptiichen Worte benamfete „Uräus“, die berühmtejte Schlange der Erde. Was das wunderbare Nilvolf eigentlich bervogen hat, ihr einen jo hervorragenden Pla unter den anderen Tiergeftalten zu gewähren: ob die auffallende Stellung, die jie 444 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. zuweilen anninımt, oder der Nußen, den jie ven Aderbauern durch Bertilgung von Ratten und Weäufen bringt, oder die entjegliche Wirkung ihrer Giftzähne, muß ich dahingeftellt fein lajjen. Bon der Aipis weiß fait jeder römische oder griechiiche Schriftiteller zu berichten, von ihrem Leben und Wirken, von der Verehrung, die jie genof, der Verwendung, die fie fand. Aber freilich vereinigt auch fajt jeder Wahres und Faljches, Erlebtes und Erdachtes. „Bei den Nayptern”, erzählt Alian, „stehen die Apisjchlangen in hohen Ehren; jte werden hierdurch zahm und umgänglich. Exzieht man fie mit lindern zufammen, jo tun jie diefen nichts zuleive und fommen aus ihren Löchern, wenn man in die Hände Hatjcht; denn mit Worten werden fie nicht gerufen. Haben die Ngypter abgetafelt, jo weichen fie Brot in Wein und Honig, jeßen es auf den Tisch, an dem jie gegejjen haben, und Hlatjchen dann, als ob jie Gäjte riefen. Die Schlangen fommen jogleich hervor, jtellen jich mit den emporgehobenen Köpfen um den Tijch und lajjen fich Füfjen, indent fie fich ruhig an dem Brote erfättigen. Geht ein Hgypter bei dunkler Nacht in feinem Haufe, fo Hatjcht er eben- falls. Die Tiere ziehen fich zurüc, können alfo nicht getreten werden. Die Aipisart, welche die Haypter Thermuthis nennen, wird von ihnen als heilig verehrt und wie ein Diadem um das Haupt der is gelegt. Man behauptet, jie jei nicht zum Schaden der Menfchheit gejchaffen; wenn aber verfjichert wird, fie jchone die Guten, beife dagegen die Schlechten tot, jo ijt dies reine Windbeutelei. Manche jegen auch hinzu, is jchide fie zu den ichlimmiten Berbrechern. Die IUgypter zählen nicht weniger als 16 verjchiedene Ajpisarten auf, jagen aber, die Thermuthis allein jei unjterblich. Jr jedem Winkel der Tempel jollen jie eine Wohnung für jolche Schlangen bauen und Dieje mit tälbertalg füttern.” Won einer Ajpis erzählt Phylarch, wie ebenfalls Plinius ergänzt, jie jei für gewöhnlich an die Tafel eines Happters gefommen und habe e3 fich wohl fchmeden lafjen. Später habe fie Junge geboren, und eins davon habe den Sohn ihres Wirtes tot gebifjen. ALS fie num zurückgefehrt jei, um ihre Mahlzeit zu genießen, habe jie das Unglücd erfahren, ihr eigenes Stind getötet und jich nicht wieder im Haufe jehen Yajfen. „Kein Menjch”, berichtet Altan ferner, „der von einer Ajpis gebijjen worden it, joll mit dem Leben davongefommen fein. Daher tragen die ägpptifchen Könige, wie ich höre, auf ihrem Diadem das Bild der Aipisjchlange, um das Un- überwindliche ihrer Herrjchaft anzudeuten. Die Ajpis beraubt, wenn jie den Hals aufbläht, denjenigen, welcher jich ihrem Hauche ausjeßt, der Sehfraft. Die Giftzähne find von einer dünnen Bekleidung umgeben, die einem Häutchen ähnlich ijt. Beißt nun die Afpis ein, jo jchiebt jich das Häutchen zurüc, und das Gift ergießt jich. Nachher zieht fich das Häutchen wieder über die Zähne. Die Spuren des Wipisbijjes jollen nicht jehr deutlich jein, weil jich, wie man be- hauptet, ihr tödliches Gift jehr Schnell im Störper verbreitet, jo daß an der Haut nur geringe Spuren bleiben. Daher fonnten die, die von Nuquftus zur Kleopatra gefandt worden waren, nur zwei faum fenntliche Stiche wahrnehmen, aus denen jich Das Nätjel ihres Todes erklärte.” enn in Alerandria jemand zum Tode verurteilt wurde und auf Sanfte Weije jterben jollte, jo ließ man ihn, laut Galenus, von einer Aipis in die Brust beigen. Der treffliche atheniiche Staatsmann und berühmte Gelehrte Demetrius Phalereus hat jich, wie Cicero behauptet, ums Leben gebracht, indem er fich von einer Wipis beißen ließ. Als der wichtigjte aller Feinde der Schlange wird allgemein der Jchneumon angegeben, doch wird von Arijto- teles hervorgehoben, dal; diejer jtetS exit Gehilfen herbeirufe, bevor er die Giftjchlange an- greife, und jich ihr auch niemals nahe, ohne fich vorher mit Schlamm gepanzert zu haben. Diellräusfchlange, Ajpis, Hate oder Älgyptifche Brillenjchlange, Naia haieZ., übertrifft ihre ajtatijche Verwandte noch ettvas an Größe, da die Länge eines ausgewachjenen Uräusjchlange: Überlieferungen. Mannigfaltigkeit der Färbung. 445 Stücfes bis 2,25 m betragen fann. Sie ift leicht Daran zu erfennen, dab das Auge bei ihr nicht unmittelbar an die Darunter liegenden Oberlippenjchilde anjtöht, jonvern durch Unteraugen- jchildchen von ihnen getrennt tft; nur eine andere afritanijche Axt, die in Angola und Deutjch- Südmejtafrifa lebende Naia anchietae Boe., bei der aber das Schnauzenschild viel arößer ift und zwischen die Zwijchennajenschilde vorjpringt, Hatnoch’diejelbe Eigentümlichkeit. Hinfichtlich der Uräusfolange, Naia haie 7. 5 natürlicher Größe. Färbung läßt fich von der Uräusfchlange ebenfowenig etivas allgemein Gültiges jagen tvie bon der Brillenfchlange. Die meiften und namentlich die ägyptifchen Afpiven jeden auf der Ober- feite gleichmäßig ftrohgelb, auf der unteren lichtgelb aus, haben jedoch auf der Unterjeite in der Halsgegend mehrere verjchieden breite, duntlere Querbänder, die jich je iber einige Bauch] chrlde erjtrecen. Nun gibt es aber Spielarten, die oben von Strohgelb bis Schwarzbraun alle Schattie- rungen und unten ebenfallsdie verjchiedenften, wenn auch meiftetwashellere Zärbungen zeigen. Als Verbreitungsfreis des gefährlichen Tieres ift ganz Nordafrita füdlich des Atlas gebirges und Oftafrifa bis Sululand und Natal anzujehen. m den Nilländern und in Tunis 446 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Nattern. fommt die Schlange an geeigneten Orten fehr häufig vor, in Algerien und Sitdmaroffo ver- einzelt. Ihre Aufenthaltsorte find verjchieden. In dem baumlojen Haypten bewohnt fie die Felder und die Wiüjte, zwijchen Getrümmer und Felsgejtein ihre Schlupfwinfel juchend, nimmt auch wohl im Loch einer Nenn oder Springmaus Wohnung; im Sudan und in Süd- afrika hält fie fich im Bufchlande und in der Steppe auf; in den Gebirgen, die jie feineswwegs meidet, findet fie unter größeren Steinblöden oder jelbjt in vem dichten Pflanzengejtrüpp, das den Boden hier überzieht, der Verjtedpläße genug. Sie ijt nirgends jelten; troßdem begegnet man ihr nicht jo häufig, wie man glauben möchte. ch habe fie in der Nähe ver- jchtedener Tempel, im Urwalde und auch im abejjinifchen Hochlande erlegt; wenigitens nehme ich an, dab eine Giftnatter von 2 m Länge, die ich im Bogoslande mit einem Schrot- ichuffe tötete, troß der abweichenden Färbung unfere Afjpis war. Die alte Angabe von Plinius, daß Die Ajpis paarweife lebt — alles übrige, was er über die „Sattenliebe” diefer Schlange jagt, ift barer Unfinn — ift neuerdings von Thilenius, der die Echlange in Tunis beobachtete, bejtätigt worden; ob aus eigener Erfahrung oder nach den Erzählungen der Araber, muß freilich dahingeftellt bleiben. Unglaublich ift es durchaus nicht, da wir von Lazertiden ähnliches wijjen. Man verfichert, daß jich die ägyptifchen Aderbauer von unferer Schlange nicht in ihren Gejchäften jtören lajjen, wenn fie ihr in den Feldern begegnen, weil jie wijjen, dab jte nicht angreift, wern man jich von ihr etwas entfernt hält, fondern ruhig mit aufgerichtetem Stopfe liegt, dem Menfchen jedoch immer mit den Bliden folgt. Dieje Angabe bedarf der Be- tichtigung. Die Haie wird von allen Hayptern überaus gefürchtet und, wenn dies möglic) üt, jederzeit umgebracht; was jedoch das Nichtangreifen anlangt, jo it dazu zu bemerten, daß fie in der Negel allerdings flüchtet, wenn fie den Menjchen jieht, und zwar jo eilig wie möglich, ich aber fofort aufrichtet und zur Wehr teilt, wenn jemand ihr wirklich entgegen- tritt, überhaupt ihre Gereiztheit und ihre Wut in jehr verjtändlicher Weije an ven Tag legt. Sit die Gelegenheit günftig, jo jtürzt jie jich, nach übereinjtimmender Verjicherung ver- ichtedener Schlangenfänger, auf den Gegner, und fegterer hat dann alle Urjache, fich vor- zufehen. Dieje Behauptung der Ügypter wird von Smith, Andersfon und Livingftone oder vielmehr Waller, dem Herausgeber der legten Mitteilungen diejes Neijenden, lediglich bejtätigt. Doch ift es bei Dem Umftande, daß man früher die verjchtedenen Schilovipern Afrikas als eine Art betrachtete, jebt unmöglich, zu jagen, um welche Art es fich handelt. Smith bemerkt, daß die Uräusfchlange niemals fliehe und von der Verteidigung nicht jelten zum Angriffe übergehe. Livingjtones oder bejjer Wallers Mitteilung, falls jie den Vor- gang genau wiedergibt, jpricht noch mehr als vorjtehendes für das anariffsweije Vorgehen der Afpis. „Ein Heines Mädchen fand in erjchütternder Weije jeinen Tod. Es ging in der Jteihe der Träger ihres Weges, als plöglich eine große Schlange hervorjchoß, es in den Schentel bih und hierauf in einer nahen Höhle verfchtvand. Dieje Tat des Uugenblices war hinreichend, das betlagenswerte Mädchen tödlich zu verwunden. Alle Mittel wurden angewendet; aber in weniger als 10 Minuten verhauchte das Sind fein Leben. Diefer ficher fejtgejtellte Fall beweijt die Wahrheit der Angaben mehrerer Neijender in verjchiedenen Teilen Afrifas. Die Eingeborenen verjichern, dat eine mächtige Giftfchlange ihre Beute mit Bligesjchnelle ver- folge und einhole, und daß diejenigen, welche ihre Gewandtheit und Furchtbarfeit fennen, e3 meiden, jich ihrem Schlupfmwinfel zu nähern. Merkfwirdig genug: ein Araber erzählte jenen Trägern, mit Denen er jpäter in Sanfıbar zufammentraf, daß er furze Zeit nach dem erwähnten Unglüdsfalle den aleichen Weg gezogen, und daß einer feiner Träger an der nämlichen Stelle von derjelben Schlange angegriffen worden und der Ausgang ein nicht Uräusjchlange: Verbreitung. Gefährlichkeit. Bewegung. Nahrung. Yang. 447 minder unheilvoller gewejen jei.” Die Schlange wird nun zwar nicht als Ajpis bezeichnet, fann aber faum etwas anderes als eine Naia-Art gewejen fein. Hinfichtlich der Art und Weite, jich zu bewegen, jtimmt die Haie, wie es jcheint, voll- jtändig mit der Brillenjchlange überein. Auch jie ijt gewandt auf dem Boden, geht oft und freitoillig ins Wafjer, jchrwimmt jehr qut und Hettert wie ihre Werivandte. Sie jagt auf allerlei fleine Tiere, bejonders Feld-, Nenn und Springmäufe, in deren Löchern fie aud) lebt, Vögel, die am Boden leben, und deren Brut, Eidechjen, andere Schlangen, Fröfche und Kröten, je nad) Ortlichfeit und Gelegenheit. Jm allgemeinen mag fie, wie alle Giftjchlangen überhaupt, durch) ihre Räubereien jich müßlich eriweijen; der Se- winn aber, den jie vem Menschen bringt, darf jchwerlich hoch angefchlagen werden, und die allgemeine Verfolgung, die jte erleidet, ift gewiß vollfommen gerechtfertigt. Seder ägyptijche Gaufler fängt ji) die Apisjchlangen, deren er zu feinen Schau- itellungen bedarf, jelbit ein und ziwar auf jehr einfache Weife. Bewaffnet mit einem langen, itarfen Stode aus Mimojenholz, dem jogenannten Nabut, bejucht er erfolgverjprechende Pläße und ftöbert hier alle geeigneten Schlupfwinfel durch, bis er einer Hate anfichtig wird. An dem einen Ende des Stodes hat er ein Yumpenbündel befeitigt, und diejes hält er der Schlange vor, jobald fie jich drohend aufrichtet und Miene macht, von der Verteidigung zum Angriff überzugehen. Jr der Wut beißt das Tier in die Lumpen, und in demjelben Yugen- blide zieht Der Fänger mit einer rajchen Bewegung den Stod zurüd, in der Abjicht, jenem die Zähne auszubrechen. Niemals aber begnügt er jich mit einem Verjuche, jondern foppt und reizt die Schlange fo lange, bis jie viele Male gebijjen, ihre Giftzähne bejtimmt verloren und fich gleichzeitig vollftändig erfchöpft hat. Nunmehr pret er ihren Kopf mit dem Stüppel feit auf den Boden, nähert fich vorfichtig, padt fie am Halje, drüdt jie an einer ihm bekannten Stelle de3 Nadens, verjegt fie dadurd) in eine Art von Starrframpf und unterjucht endlich ihr Maul, um zu jehen, ob wirklich die Giftzähne ausgerifjen jind. Auch) er weiß jehr wohl, daß diefe Waffen fich von felbft wieder erjegen, und unterläßt es nie, von Zeit zu Zeit das alte Spiel zu wiederholen. Bon der Wahrheit vorftehender Worte habe ich mic) durch eigene Beobachtung über- zeugt. Während wir uns in Fajum am Mörisfee aufhielten, erjchien eines Tages ein Haui in unferer Wohnung und verjicherte uns, daß fic) darin Schlangen eingenütet hätten, und er gefommen fei, jie zu vertreiben. Ich entgegnete ihm, day wir das leßtere bereits jelbjt bejorgt hätten, jedoch geneigt wären, ihm eine Schauftellung vor uns zu gejtatten. Sofort öffnete er den mitgebrachten Schlangenjad und ließ 68 Ajpiden in unjerem Zimmer „tanzen“. Nunmehr erfuchte ich ihn, mir einige zu bringen, die noch im Belige ihrer Gift- zähne feien, da ich wife, daf; die, die wir vor uns jähen, gedachte Zähne nicht mehr bejäßen. Gr beteuerte das Gegenteil, bis wir uns ihm als Schlangenbejchwörer aus Frankiitan, dem Lande der Europäer, aljo gewijjermaßen als Berufsgenofjen vorftellten. Das Glüd, das ich habe, wenn ich irgendeine Tierbude befuche und exfannt werde, nämlich mit größter Zuvorfommenheit behandelt und „Herr Kollege” genannt zu werden, wurde mir aucd) in diefem Falle zuteil. Unfer Haut ziwinferte vielfagend mit den Augen und ließ einige land- läufige Redensarten über „leben und leben lajjen, Härte des Schiejals, Schwierigfeit des Broterwerbes, dummes Volf, Söhne, Entel, Urentel von Ejen“ (morunter er jeine hoch- achtbaren Schaugäfte verjtand) und ähnliches mehr vernehmen, verjprac) auch jchliehlich, wahrjcheinlich mehr durch die in Ausficht gejtellte Belohnung als durch Nüdjichten der Berufsgenofjenjchaft bejtimmt, mir, dem europäifchen Schlangenbejchtörer und Ddejjen 448 4. Ordnung: Schuppenktriehtiere. Familie: Nattern. Freunde, dem berühmten Arzte,, eine große Hate mit Giftzähnen zu bringen. Schon am anderen Tage erjchten er mit dem befannten Lederjade auf der Schulter wieder in unjerem Zimmer, legte den Sad auf den Boden, öffnete ihn ohne alle Bojjen mit äußerjter Vorficht, hielt feinen Stod bereit und wartete auf das Erjcheinen der Schlange. Hervor fa das zier- liche Köpfchen: aber ehe noch fo viel vom Leibe zutage gefördert worden war, daß die Hate zur „Ara” werden fonnte, hatte fie der Mann vermittels des Stodes zu Boden gedrückt, mit der Rechten im Naden gepadt, mit der Linken die LYeibesmitte famt des jte umbhiüllenden Lederjades gefaßt — und entgegen jtarıten uns bei der Öffnung des Maufes unverjehrt beide Gifthafen. „So, mein Bruder”, jagte er, „mein Wort ijt das der Wahrheit, meine Nede ohne Trug. Sch habe fie gefangen, die gefährliche, ohne jie zu verlegen. Gott, der erhabene, it groß und Mohammed je Prophet.” Eine Minute jpäter chwamm die Hate in einer mit Weingeijt gefüllten, jehr großen, bauchigen Flafche und mühte jich vergebens, deren Korf auszuftoßen. Minutenlang jchien der Weingeift auf fie nicht den geringjten Einfluß zu äußern; nach Verlauf einer Viertel- jtunde aber wıunden ihre Bewegungen matter, und wiederum eine Bierteljtunde jpäter lag fie, bewequngslos zujammengeringelt, am Boden des Gefähes. So viele Umstände machen Eingeborene Wejtafrifas, wie Bechuel-Loejche verbürgen fann, nicht mit Giftjchlangen, jelbjt nicht mit der behenden Apis. Untergünftigen Berhältnifjen fajjen die Furchtlofeiten eine Giftfchlange mit jicherem Griffe fogleich am Halfe, prücden ihr den Daumen auf den Kopf und bringen fie frei getragen. Wohl die meiiten aber nehmen zum Ein- fangen einen Stoc mit furz gejchnittener Zweiggabel, womit jie dicht hinterdem Stopfe den Hals der Beute an den Boden drüden, bevor jie zugreifen. Bon Südweltafrifa berichtet Hans Schinz: „Schlangen wurden ausnahmslos lebendig gebracht, ja ich erinnere mich, einjt von einem fleinen Jungen eine 2,25 m lange Kobra, die gefährlichite Giftichlange Südaftitas, er- halten zu haben, die er 2 Stunden weit in dunkler Nacht in bloßen Händen getragen hatte.” Ungeachtet aller Borficht, die der Haui beim Fange und bei der Behandlung jeiner Schlangen anwendet, gejchieht es Doch zumeilen, daß er gebijjen wird und an den Folgen jtirbt. Ein Gegenmittel wendet er, joviel mir befannt, nicht an. m Saplande hingegen jind Mittel, denen man Heilfräfte zufchreibt, allgemein im Gebrauch. Die Engländer bedienen jich des Yuzientwaljers, des Salmiafgeiftes uj.; die holländischen Anjievfer jchligen, laut Andersjon, einer lebenden Henne die Bruft auf und legen jie auf die durch den Schlangen- bi entitandene Wunde. Ihre Anficht ift nun, daß an der Henne jogleich Zeichen der Ver- aiftung fich befunden, wenn das Schlangengift tödlich ift, d. h. fie matt wird, den Kopf jentt und ftirbt. Nach der erjten nimmt man eine zweite, dritte und vierte Henne, wenn dies nötig jcheinen follte, bi$ man an der legten feine Anzeichen von Vergiftung mehr bemerkt. Junmehr, jo glaubt man, it der Gebijjene außer aller Gefahr. Ein Frojch, den man auf die nämliche Weife anwendet, tut übrigens denjelben Dienjt, aljo wohl gar feinen. Eine Art weißer Bohnen, die in mehreren Teilen Südafritas wächjt und „Herrenbohne” genannt wird, ailt ebenfalls als Mittel gegen Bik von Schlangen und anderen giftigen Tieren. Sie toird zerjchnitten, auf die Wunde gelegt und fett fich hier jo feit, daß jie nur mit Gewalt wieder entfernt werden fann, fällt aber ab, nachdem fie, wie man annimmt, das Gift heraus- gezogen hat. Früher galt Schildfrötenblut als ein äußerjt wirkfames Gegenmittel, wurde deshalb von den Eingeborenen auf ihren Reifen bejtändig mitgeführt und nötigenfalls ein- genommen, auch gleichzeitig auf die wunde Stelle gejtrichen. Was man von jolchen Mitteln zu halten hat, bedarf feiner Erörterung. Uräusjchlange: Fang. Mittel gegen den Bif. Gefangenleben. 449 Biel weiter jind in diefer Beziehung gewijje Negerjtämme. Bei den Namaquas und anderen Negervölfern Südweitafrifas ift eine Art Schubimpfung gegen den Naia-Bif gebräuch- lich, und es ift gewiß bemerkenswert, da Todesfälle an Schlangenbiß in Afrifa weit feltener find als in Indien, obwohl die Zahl der gefährlichen Giftjchlangenarten faum geringer ift. Die Afpis fommt oft lebend nach Europa, gewöhnlich aber auch nur mit ausgeriffenen Giftzähmen, und geht dann meift zugrunde, obgleich jie jich leichter als andere Siftjchlangen in die Gefangenschaft fügt, bald zum reifen bequemt und nach und nach wirklich mit ihrem Gejchie ausföhnt. Anfangs freilich wird jte, wer fich der Pfleger ihrem Behältnis nähert, regelmäßig zur „MNra” und bleibt manchmal jtundenlang in ihrer aufgerichteten Stellung; fpäter jedoch mindert fich ihre Neizbarfeit, obfchon fie mit ihrem Pfleger wohl niemals in ein freund- ichaftliches Berhältnis tritt. Ajpiven, die Effeldt gefangen hielt, gingen, obwohl fie feine Gifthafen Hatten, bald ans Treffen, nahmen zuerjt lebende, jpäter tote Mäuje und Vögel an, zogen die Säugetiere den Vögeln vor und verjchmähten riechtiere und Kurche, griffen dieje mindejtens nicht an und bewiejen injofern Abjcheu vor ihnen, als jte jich zurüdzogen, wenn jene fich um fie her bewegten. Wajjer fchien zu ihrem Wohlbefinden unumgänglich nötig zu jein; jie badeten jehr regelmäßig und verweilten mit erfichtlihen Behagen jtundenlang in ihrem Wafjerbeden. Etwa nach Jahresfrilt waren ihre Gifthafen wiederum ausgebildet und die Tiere nunmehr nur mit äußerjter Borficht zu behandeln, da ihre Angriffe undermutet und blisjchnell gejchehen, fie den Kopf auch erjtaunlich weit vor- oder emporwerfen. Über das Gefangenleben hat Günther nad) Beobachtungen im Londoner Tiergarten einen eingehenden und fejjelnden Bericht gegeben. „Einen auffallenden Gegenfab zu den trägen Waffervipern bilden ihre gefährlichen Nachbarn, zwei prachtvolfe Stüde der [chwarzen Spielart der Uräusfchlange. Bei ihrer Lebhaftigfeit und Größe bedürfen jte eines ziemlic) großen Naumes. Die Gläfer des Käfigs find bis zu einem Drittel der Höhe mit Olfarbe undurchjichtig gemacht worden, fowohl um den Schlangen, die bei ihrer Neizbarteit in be- jtändiger Aufregung erhalten werden würden, mehr Ruhe zu verjchaffen, als auch, um jie, wenn jie gereizt werden follen, eher zu veranlafjen, jich in die Höhe zu richten und über den dunfleren Teil des Glafes hinauszufehen. Sie tun dies nun immer auf die geringite Beranlaffung Hin. Kommen fie bei einer jolchen Gelegenheit oder bei der Fütterung ein- ander zu nahe, jo fangen jie an, miteinander zu fämpfen: jie wenden ich mit aufgerichtetem Körper gegeneinander, dehnen ihre Hälfe jomweit wie möglich aus, und eine jucht jich immer höher als die andere aufzurichten, während fie jtet3 gegeneinander beißen. Auffallenderweije bertvunden fich diefe Tiere nicht; al3 aber vor einiger Zeit eine dritte zu ihnen gebracht wurde, entjpann fich ein Kampf, in dem leßtere gebifjen worden fein mußte, denn fie war am folgen- den Morgen tot. Tiere, die zu ihnen gebracht werben, töten fie, jelbjt wenn fie nichts davon freffen. Die Bewegung zum Beihen wird mit einer auferordentlichen Schnelligteit ausgeführt, und obwohl man die Schlange das Tier berühren jah, jo möchte man doch nicht glauben, daß e8 twirkfich gebiffen fei, bis e8 nach wenigen Sekunden in furz dauernde Zudungen verfällt. Das Maul wird dabei nur fehr wenig geöffnet und die Verwundung mehr in der Art eines Nites als eines Einftiches bewirkt, wie wenn man etwa mit einer jenkrecht gehaltenen Nabel an der Seite eines Tieres hinunterführe, jtatt fie in den Körper einzuftechen. Sie liegen oft und lange im Wafjer, gehen aber nur im Winter ganz unter die Teppiche.” Mindejtens beachtenswert ift, daß; Anfiedfer in Südafrifa und Eingeborene der Weft- füfte diefelbe Überzeugung hegen wie die Alten, daß nämlich die Afpis ihr Gift von fich jpeien Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 29 450 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere.. Familie: Nattern. md dadurch einen Angreifer gefährden fünne. Doch ijt es zweifellos, daß fich Die meijten derartigen Angaben nicht auf Naia haie, fondern auf Die ebenfo groß werdende, fajt über ganz Afrika mit Ausnahme der Berberländer und Unteräayptens verbreitete Schwarzhaljige Speijfchlange, Naia nigricollis Rhdt., die Cobra cuspideira der Bortugiefen, Serpent eracheur der Franzofen, Spitting snake der Engländer, bezieht, die fich an dem Anjtoßen de5 3. und 4. der jechs Oberlippenjchilde an das Auge, der heil graubraunen, blaugrauen oder gelbbraunen Oberfeite und der Schwarzen Färbung der Ktehle und des Haljes ertennen läßt. Hören wir zuerjt, was die älteren Neijenden über dieje zu berichten wiljen. Gordon Cumming verfichert, dal ihm jelbjt ein derartiges Miigejchid begegnet fei, und er infolge- dejjen eine ganze Nacht die heftigften Schmerzen habe aushalten müjjen. Gordon Cumming hat nun freilich manches erzählt, was er nicht verantworten Fann, in diefem Falle auch wohl eine allgemein verbreitete Anficht der Eingeborenen wiedergegeben; etwasWahres jcheint aber doch an der Sache zu fein. „Die Aipisichlangen”, jchreibt mir Neichenow, „iind nebit der Buff- otter an der Goldfüfte jehr häufig. Sie bewohnen die gemijchten Steppen und meiden den dichten Wald. In der Mittagshibe Friechen fie gern auf die Wege hinaus, um fich zu fonnen. Stößt dann jemand auf fie, fo richten fie fich jteil empor, zifchen, blajfen den Hals auf und jpeien eine Flüffigfeit auf die Entfernung eines Meters gegen den Nuhejtörer, wobei jte immer nach den Augen zu zielen jcheinen. Die Menge diejer Flüfjjigkeit it ziemlich bedeutend, da die Schlangen oft dreimal hintereinander jpeien und ihnen fchlieglich der Saft vom Maule herabtropft. Nach Angabe der Mifjionare an der Gofdfüfte Jorwie der Eingeborenen erfolgt Er- blindung, wenn jener eifer in das Nuge fommt. ch will bemerken, daß mir auch Effeldt von ähnlichen, an Sllapperfchlangen gemachten Erfahrungen berichtet, aber gleichzeitig verjichert bat, daß folcher Speichel, Dex mit Gift vermischt fein kann, feine andere Wirkung auf Haut und Hornhaut auszuüben vermag als irgendwelche andere äbende Flüffigfeit.” Übereinftimmend mit Neichenow erzählte mir Falfenftein, der es freilich auch nicht jelbjt beobachtet hat, von dem Infpeien der Uräusfchlange und jcheint dies als ein jehr gewöhnliches Borfommmis zu betrachten. „Sit ein Neger von ihr bejpien worden, fo wäscht er fich, wie mir mitgeteilt wurde, an der betreffenden Stelle mit Frauenmilch; denn Diefe gilt als untrügliches Heilmittel.” Bechuel=Loejche Hat fajt allerorten, wo die Schlange vorkommt, vom Speien und Springen erzählen hören, hat fich aber nicht von der Nichtigkeit der Angaben überzeugen fönnen. „Sie joll”, fchreibt er, „nicht nur den Angreifer anfpringen, fondern ihn auch auf findlicheren Körperftellen bösartige Entzündungen und große Schmerzen verurjache. Sofort auf Die getroffenen Teile gejtrichene Frauenmilch gilt in Loango und am Kongo als unfehl- bares Gegenmittel, während mir Kru-Leute und in Sitöweftaftifa Buren den in derjelben Weije angewendeten Menjchenfpeichel als gifttötend rühmten. Der einfichtsvollite der Buren, BP. 9. Botha, ein trefflicher Jäger und Beobachter, verlachte die Angaben und bejtritt über- haupt bejtinmt, Daß diefe oder irgendeine andere ihm befannte Schlange ‚jpeie‘. Sch jelbit nahm mehrmals die Gelegenheit wahr, an freien Stellen entdecte Uräusschlangen (fie leben ebenfalls in der Savanne) abfichtlich zu reizen, fah fie aber nicht ein einziges Mal Flüffigfeit ausjtogen oder wirklich angreifend vorgehen. Hart bevrängte vingelten jich allerdings zu- jammen ımd nahmen die von der indischen Art befannte aufgerichtete und drohende Stellung an, wandten jich aber gleich Darauf wieder zur Flucht. In Kinfembo war ich nach Bannijters Faftorei zum Mittagefjen eingeladen. Als ich das Gehöft betrat, fand ich den Wirt und Schwarzhaljige Speifchlange. 451 einige andere Europäer bejchäftigt, die große Fleischgabel an einem langen Stode zu befejtigen: im Ehzimmer war joeben eine ‚Cufpideira‘, eine Kobra, eine echte ‚Speifchlange‘ entdedt worden, die jollte mittel3 der Gabel fejtgehalten oder angejpieht und mir lebend überliefert werden. Auf meinen Wunjch wurde dem unliebjamen, in der Ede liegenden Gajte zunächit etwas friiche Ziegenmilc vorgejeßt; er fümmerte fich nicht darum. Gnölich jagten wir ihn nicht ohne Schiierigfeit hinaus auf den weiten, jandigen, aller Vegetation baren Hof. Hier reizten wir nun die Schlange auf jede erdentliche Weije, ohne damit mehr zu erreichen, als daß jie jich wiederholt in höchjter Wut aufrichtete und bei weit aufgefperrtem Maule mehrmals ein fait [chnarchendes Zijchen ausitieß. Aber fie ‚pie‘ nicht und fie ‚sprang‘ auch nicht; davon überzeugte jich mit mir jeder antwefende Europäer. Zulebt hieb ich der Schlange mit einem der jäbelähnlichen Bufchmefjer den Kopf ab; diefer, in der Sonnenalut auf vem Sande liegend, bih noch nach 10 Minuten nach dem Stode, mit dem man ihn an- ftieß. Ich will darum weder das Speien noch das Springen beftreiten; aber ich habe es niemals jelbjt beobachten fünnen und es auch bisher nicht von einem ruhigen Beobachter als Augenzeugen bejtätigen hören. Die Angriffsitellung, die allerdings wohl mr die der Abwehr ift, mag mannigfaltige Täufchungen bemirfen; es jieht wirklich jo aus, al3 ob das Tier ich zum Sprumge rüfte: der Borderleib wird jenfrecht aufgerichtet, der Hals aufgebläht und jeitlich ausgebreitet, der feine Kopf zijchend nach vorn geneigt. Jr diefer Haltung bietet die Schlange mit ihren eigentümlich gejchmeidigen Bewegungen einen geradezu anmutigen Anblid dar. Wäre fie nicht giftig, jo könnte man in Berfuchung fommen, jie als Pflegling zu halten, um jich an ihrem Gebaren zu erfreuen. ch alaube übrigens nicht, dal auch die größte der beobachteten, die nicht ganz 2 m maß, ich über 1% m hoch aufzurichten vermochte. Sn Loango wird auch erzählt, daß die Speifchlange fich im Geztveige von Bufchwerk ımd niedrigen Bäumen aufhalte und dann öfters von lämenden Vögeln umfchwärmt werde.” B. Helje, der 3 Jahre in Niederquinea gelebt und fich eingehend mit der Tierwelt bejchäftigt hat, it jicherlich mit allen Angaben über das Wejen der Speijchlange vertraut und führt dennoch feinen Fall an, der den weitverbreiteten Glauben rechtfertigen fönnte. Auch Hans Schinz, der Südweltafrifa jahrelang durchforschte, weiß nichts über das Speien oder Springen unjerer Schlange mitzuteilen, obwohl jie ihm manchmal, 5. B. in Ondonga, bedrohlich nahegefommen ift. „Das VBorhandenfein der Mäufe”, jchreibt Hans Schinz, „war offenbar jchuld daran, daß jich auch noch ein weiterer, und zwar bedeutend gefähr- licherer Nachbar eingejtellt hatte, eine Kobra, von deren VBorhandenfein mir meine Leute mehrmals berichteten, ohne daß ich ihrer Erzählung Glauben jchenfte. Eines Nachts war ich bereits eingeschlafen, als mich ein Mnifterndes Geräujch im Pflanzenpapiere unter meinem Lager erwachen ließ; Die Streichhölzer und eine Kerze waren zur Hand, ahnungslos mache ich Feuer, da redt jich in Demjelben Aurgenblide dicht vor meinem Gefichte der gejchmeidige Körper der gefürchtetiten Giftjchlange Afrikas in die Höhe; erbojt bläht je den Hals breit auf, aber fchbon bin ich aufgefprungen und verabreiche ihr eine volle Ladung Bogeldunft aus allernächjter Nähe. Am Tage mafen wir das tote Tier und fanden, daß es die jtattliche Länge von 2 m hatte.” In der legten Zeit ijt nun das Speien der jchtwarzhaljigen Naia von zuverläjjigen Beobachtern übereinjtinmend fejtgejtellt worden, und wenn einzelne Forjcher nichts Davon bemerft haben, jo liegt dies eben daran, daß fie andere Arten vor fich hatten, die Diefe Ge- mwohnheit nicht haben oder nur jelten ausüben (e3 liegt jogar.eine Mitteilung von Goring Jones vor, derzufolge auch Die indische Brillenfchlange gelegentlich jpeit). Dr. Waclaud, 99 * 452 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Nattern. Barboza du Bocage und in leter Zeit Werner haben das Speien bei Naia nigricollis beob- achtet. Lebterer erhielt in Gondoforo in Uganda eine friich gefangene, etiwa 1Y/, m lange Schlange diefer Art, die er jeinem Neifegefährten Dr. Sajjt zeigte. Die Schlange, die fich, am Halfe feitgehalten, ganz ruhig verhielt, bewegte einigemal die Kiefer, als ob jie Klau- bewegungen ausführen wollte, und jpie Safji eine Ladung Speichel mitten auf die Stirn. rgendtvelche üble Folgen wurden jedoch nicht beobachtet. Zu den Hutjchlangen gehört noch eine in Südajien vorfommende Giftjchlange, viel- leicht die furchtbarfte, mindejtens die längite von allen, die wir Niejenhutjchlange nennen wollen. Der Leib ift jehr gejtredt, der Schwanz mäßig lang. Die Hinterhauptsjchilde werden von drei Paar jehr großen Schilden umgeben, von denen die zwei vorderiten als obere Schläfenjchilde angejprochen werden müjjen. Die alatten, jtarf gejchindelten Schuppen bilden 15 jchiefe Längsreihen um Die Numpfmitte, Die vorderen Unterjchtwanzjchilde nur eine, die hinteren zwei Reihen. In einiger Entfernung hinter dem langen, vorn gefurchten Gifthafen jteht ein zweiter kleiner, derber Zahn. Die Niejen- oder Königshutjchlange, in Bengalen Sunferchor, in Burma Snanbof, in Kedah (Malakta) Tudong jindofgenamnt, Naia bungarus Schl., erreicht tat> jächlich die für eine Giftjchlange ungeheuerliche Yänge von 3,35—3,75 m; Beddome hat jogar eine von 4,26 m Länge erlegt, eine von 4,50 m Länge befindet jich im TaipingMufeun, eine bon 4,572 m im Sluala-Lampur-Ntujeum (Malakfa); das größte Stüd im Nufeum zu London mißt, nach Boulenger, 3,96 m. Der erweiterungsfähige Teil des Nadens tft verhältnismäßig feiner al3 bei den anderen Hutjchlangen, die vielfach abändernde Färbung in der Regel oberjeits olivengrün, unterjeits blaßarün. Alle Kopfjchilde jorwie die Schuppen des Haljes, Hinterleibes und Schwanzes jind jchwarz gejäumt, Leib und Schwanz mit zahlreichen, jchwarzen und weißen, jebiefen, nach dem Kopfe zu zufanmenlaufenden Binden abwechjelnd gezeichnet, die Bauchjchilde jchrwärzlich gemarmelt. So gefärbte Schlangen diejer, Art fommen auf der Malaitjchen Halbinfel, in Bengalen und in Südindien vor, wogegen die auf den Bhilippinen lebenden Niejenhutjchlangen am Vordertetle ihres Leibes bräunlich oliven- farben, die Schuppen des Hinterteiles jchwarz gerandet und Die des Schwanzes mit je einem jehr hervortretenden, weißen, Schwarz umjäumten Augenflec gezeichnet find, und die von Borneo jtammenden durch gleichmäßig gelbbraune Färbung der Oberjeite, gelbe des Stinnes und der stehle, [chwarze der übrigen Unterteile und etwas lichtere in der Mitte jeder einzel- nen Schuppe auf dem Hinterteile des Leibes und Schwanzes jich auszeichnen. Bet jungen Niejenhutjchlangen ändert die Färbung noch viel mehr ab. Einzelne jind auf jchtwarzem Grunde mit zahlreichen gelben, jchmalen, gleichweit voneinander abjtehenden, jchief nach ritchvärts gerichteten Querbändern, auf dem Kopfe aber mit vier gelben Querbinden ge= zeichnet, von Denen die eine über die Spibe der Schnauze, Die zweite über die vorderen Stienjchilde, die dritte quer über den Scheitel und die vierte über das Hinterhaupt bis zum Weampdwintel verläuft. Bei anderen Stüden it der Bauch jehwarz, und die gelben Qurer- bänder verbreitern fich auf dem Niücen, bei wieder anderen weiß; und jeder Schild jchwärz- lich gerandet. Kinzelne junge Riefenhutichlangen ähneln nach Beddomes Befund einer unjchuldigen Baumjchlange bis zum Verwechjeln. Das Verbreitungsgebiet diefer in hohem Grade beachtenswerten Schlange umfaßt beinahe alle Teile des indifchen Fejtlandes und des oftindifchen Infelmeeres. Man hat die Niejenhutjchlange außer in Südindien auch auf den Andamanen, auf Java, Sumatra, Bornev Niejenhutichlange. 453 und den Philippinen beobachtet. m allgemeinen jelten, jcheint fie in Siffim und Afjam im Öegenteil ziemlich häufig vorzufommen und auch in Burma nicht gerade eine ungewöhn- liche Erjcheinung zu fein. Jm öftlichen Bengalen tritt jie jtellenweije zahlreich auf, nähert fi) auch dreilt den Ortjchaften, jelbit größeren Städten. Anderjon erhielt eine aus dem Pflanzengarten bei Stalfutta. m Himalaja joll jie bis zu 2000 m Höhe vorfommen, Nach den bis jeßt vorliegenden Berichten zu urteilen, bewohnt die Niefenhutichlange borzugsiweije pinnbejtandene Wälder oder grasteiche Diehangeln und nimmt mit Vorliebe in hohlen Bäumen ihren Stand, da jte vortrefflich Hettert, wenigjtens jehr oft im Ge- ztveige ruhend gejehen wird. Auch in das Wafjer geht jie von Zeit zu Zeit; denn jie Ihwimmt vorzüglich. Ein Freund Sir Fojeph Fayrers erzählte diefem, dal; er vor Furzem eine Niejenhutjchlange in einem Flujje bemerkt habe, als er in einem Boot auf Dem Strome binabtrieb. Die Schlange jhwamm mit erhobenem Haupte leicht durch das NLajjer, juchte aber, als jie durch einen Schrotjchuß verwundet worden war, jo eilig twie möglich Zuflucht auf dem fejten Lande und wurde dort erlegt. Die Niejenhutjchlange jeheint jich vorzugsweije von anderen Schlangen zu nähren. Auf ihre Schlangenjagd gründet jich der in Sndien hier und da verbreitete Glaube, da; jie unter ihresgleichen tönigliche Ehren genieße. Ein jehr verjtändiger Hindu verjicherte Torrens, mit eigenen Augen gejehen zu haben, wie die Niejenhutjchlange unter anderen ihresgleichen Zoll erhob. Der Erzähler war damals 14 Jahre alt und befand jich auf dem platten Dache jeines Haufes, als eine folche große Hutjchlange, die den Beobachter offenbar nicht bemerkt haben fonnte, in der Nähe des Haufes erjchien, ihren Hals erhob und den Schild breitete, ganz wie die Hutfchlangen dies zu tun pflegen, hierauf ein pfeifendes Zijchen hören tief und unmittelbar darauf von 10 oder 12 Schlangen umgeben war, die aus den verjchtedeniten Gegenden herbeigefrochen famen und jich vor ihrem Könige verfammelten. Diejer betrachtete fie eine furze Zeit, ftürzte fich dann auf eine von ihnen und verjchlang jie. Die Beobachtung des waderen Hindus wird im ganzen richtig fein; nur die Schlußfolgerung tft, wie jich von jelbjt verjteht, faljch: denn der Erzähler hat nichts anderes als eine von dem vermeintlichen Könige ausgeführte Jagd auf Schlangen gejehen. Daf die Niejenhutjchlange jolche verzehrt, ift durch Beobachtungen bewährter Forjcher unzweifelhaft feitgejtellt worden. „Ziweien von ihnen“, erzählt Cantor, „Die ich gefangen hielt, wurde regelmäßig alle 14 Tage eine Schlange borgetvorfen, aleichbiel, ob dieje giftig war oder nicht. Sobald jie eine jolche erblidten, zijchten fie laut, breiteten ihren Nadenjchild aus, erhoben den Vorderteil ihres Leibes, ver- mweilten in diejer Stellung, al3 ob fie jicher zielen wollten, jede Bewegung ihrer Beute beob- achtend, und ftürzten fich dann auf das Opfer. Nachdem diejes vergiftet und getötet worden tar, verjchlangen fie e& und gaben fich hierauf etwa 12 Stunden lang träger Ruhe hin.” Primrofe fand in einer 2,27 m mefjenden Königshutfchlange einen 95 cm fangen Strait (Bun- garus candidus Z.), der jelbjt wieder eine Wafjernatter von S4 em Länge im Magen hatte, Gefangenen, die Fayrer erhielt, waren von den Schlangenbejchwörern die Siftzähne ausgebrochen worden; Die Tiere hatten daher ihre Lebhaftigfeit volljtändig eingebüßt und benahmen fich ganz fo wie Brillenjchlangen, mit denen Gautler jpielen. Bweimal verzehrten jie in Gegenwart Fayrers Baumfchlangen, die von einer Kobra getötet worden waren. Ihr Pileger ftedte den Kopf diefer Baumfchlangen in das Maul der Riejenhut- ichlangen, und diefe jchludten die Futtertiere im Verlaufe von ungefähr einer Bierteljtunde langfam hinunter, wobei jie ihren Stopf wiegend hin und her bewegten und den Halsjchild ausgebreitet hatten. Durch, Prejjen der Giftdrüfe gelang es, einige Tropfen Gift zu erhalten, 454 4. Ordnung: Schuppenfriecdhtiere. Familie: Nattern. die einem Huhn eingeimpft wurden. Drei Stunden danac) war diejes unter denjelben strantheitserjcheinungen, die nad) dem Bijje der Kobra eintreten, gejtorben und jein Blut, twie die Unterfuchung ergab, geronnen. Später erhielt Fahrer eine ziveite, nur 2 m lange Niejenhutichlange. Dieje jchien träge und nicht zum Beihen aufgelegt, erhob jich aber doch von Zeit zu geit, breitete den Halsjchild aus und zijchte. Eine lebende Baumjchlange, die in ihren Käfig gejperrt wurde, blieb von ihren Bijjen verjchont, ein Hund wurde ebenjowenig von ihr angegriffen; kurz, fie jchten jede Störung von fich abweijen und lieber allein fein zu wollen. Der Schlangenfänger behandelte fie in Nüdjicht auf ihre Straft und Gefährlichkeit mit erjichtlichem Widerwillen und ebenjo mit merklicher Vorjicht, wollte auch allein mit ihr nichts zu tun haben, jondern verlangte jtets die Hilfe eines Gefährten, wenn er aufgefordert wurde, jie zu fajjen. Mit der Zeit ließ er jich herbei, auch mit ihr in der üblichen Weije zu gaufeln, immer aber nur, wenn ein zweiter jeinesgleichen die Schlange am Schwanze hielt. Solche Vorficht hat entjchieden Berechtigung; denn die Niejenhutfchlange ijt ein ebenjo wiütendes twie gefährliches Tier, das nicht bloß jtandhält, wern es angegriffen wird, jondern den Gegner jogar verfolgt, jobald diejer den Nücken wendet, ganz gegen die allgemeine Sitte des Gejchlechts. So berichtet Kantor, und jo erzählen übereinjtimmend alle übrigen Beobachter, Die mit ihr zufammengetroffen jind. Ein Offizier wurde in Ajjanı von einer Niejenhutichlange angegriffen und in die größte Gefahr gebracht, ein Burmane, nad) Ver- jicherung eines anderen, der diefe Gejchichte den Engländern mitteilte, jogar längere Zeit verfolgt. Auch B. Nichards, der alle die Giftjchlangen betreffenden Angelegenheiten jehr ruhig und Kritiich auffaßt, geiteht die Gefährlichkeit unjeres Tieres zu, jchräntt aber fein Zugejtändnis wejentlich ein. „Dieje Schlange”, jagt Nichards, „it jicherlich angriffslujtiger als irgendeine andere, mit welcher ich befanntgewworden bin; dennoc) fanden wir, Wall und ich, eS faum fehiwieriger, eine große, frisch gefangene Niejenhutichlange zu behandeln als eine friich gefangene Kobra von der geivandteiten Spielart. ch meine fogar, die le&tere it wegen ihrer außerordentlichen Beweglichkeit und Najtlofigfeit zu Anfang ihrer Gefangen- jchaft gefährlicher für den, der jich mit ihr abgibt.“ Unjer Gewährsmann fügt Hinzu: „Dieje Schlange wird auch von den Schlangenbejchhwörern gern vorgezeigt, jowohl wegen ihrer Stattlichen Erjcheinung als auch wegen Der Leichtigkeit, mit der jie jich behandeln läßt.” Das Gift der Niejenhutichlange ijt nach Cantors Berfuchen außerordentlich wirfam. Ein Hund verendet etwa 14 Minuten nach empfangenem Biß, felbjt in der falten Jahreszeit, in der ja das Gift aller Schlangen minder gefahrbringend zu jein pflegt als in den heißen Monaten. Ein Menjch kann, nach Macleays Angabe, an einem Bif in 3 Weinuten jterben. Die Gefangenfchaft erträgt diefe Art gut; eine große Niejenhutichlange lebte im Lon- doner Garten 12 Jahre und 7 Monate und wurde während diejer Zeit jajt ausjchlieglich mit engliichen Schlangen gefüttert. ir wollen davon abjehen, die übrigen Schildnattern, von denen Afrifa die meilten Arten beherbergt, eingehender zu bejchreiben; die Schwarzweiße Brillenjchlange, Naia melanoleuca Hall, durch Schwarze Färbung der Oberjeite (in der Jugend mit jchmalen weißen Querbinden) und schwarze Nahtlinien der gelblichen Oberlippenjchilde ausgezeichnet, in Klamerum nicht jelten und über 2 m Länge erreichend, die einfarbig helle, Süd- und Südmeitajtifa bewohnende Naia nivea L. (flava), und eine befannte fleinere Schild- natter, Merremia (Sepedon) haemachates Merr. (Taf. „Schlangen IX“, 5, bei ©. 407), der „Ninghals“ der holländijchen Anfiedler in Süd- und Südweftafrifa, durch jtark gefielte 121]0Z10mpS Weitere Schildnattern. Schwarzotter. 455 Schuppen und das Fehlen von Zähnen Hinter den Gifthafen im Oberliefer ausgezeichnet, mögen nur eben erwähnt werbeit. Eine der gefährlichiten Schlangen Auftraliens, die berüchtigte Schwarzotter, Pseud- echis porphyriacus Shaw, das Urbild der Trugottern (Pseudechis Wagl.), mag als auftra- (tjcher Vertreter der Unterfamilie an diejer Stelle folgen. Die Merkmale der Gattung be- ruhen in dem jehr gejtredten, walzigen und verhältnismäßig lang- und fpikjchwänzigen Leibe, den glatten, in 17—23 Neihen georoneten Schuppen und den zuerit ein- und ichlieglich zweireihig oder zum Teil auch durchgehends zweireihig ftehenden Schwanzichilden. Hinter den beiden gefurchten Fangzähnen jtehen im Oberkiefer 2—5 alatte Zähne; der Naden hat nicht in dem Grade die Fähigkeit der Erweiterung wie bei den Hutjchlangen, doch fann der Vorderkörper, ohne daß ich die Schlange aufrichtet, platt ausgebreitet werden, etwa twie bei der Hafennatter. Der Augenftern tft rund. Man fennt zehn über Yuftralien und Neuguinea verbreitete Arten diefer Gattung. Die Länge der gewöhnlichen jüdoftauftraliichen Schwarzotter jcehtvanft, nach Bennett, zwijchen 1,6 und 2,5 m. Die Färbung der Oberjeite ijt ein prachtvolles, glänzendes Schwarz oder ein dunkles Olivenbraun, die des Bauches ein ebenfo jchönes Blaßrot, die der Seiten ein lebhaftes Karmintot, das jedoch nur die Ränder der Schuppen einnimmt und durch deren duntle Mitte befonders gehoben wird, ebenjo wie der jchwarze Hinterrand der Bauchjchilde deren Färbung wejentlich verichönert. Nach übereinjtimmender Anficht aller Forjcher, Beobachter und Jäger gibt es feinen Erdteil, ja fein Land, das verhältnismäßig jo viele Giftjchlangen erzeugt wie gerade Yujtra- lien. Mindeftens zwei Drittel aller Schlangen, die bis jest in den verjchiedenen Teilen diejes Feitlandes gefammelt wurden, jind giftig, und mehrere von ihnen gehören zu den gefährlichiten Arten der ganzen Ordnung. „Mag man fich befinden, two man will”, ver- jichert der „alte Bufchmann“, „im tiefen Walde oder im Bujchlande, in den offenen Steppen und Brüchen, an den Ufern der Flüffe, Teiche oder Wajjerlöcher: man darf jicher fein, dab man jeiner ingrimmig gehaßten Feindin, der Schwarzotter, begegnet. Sie dringt bis in das Zelt oder die Hütte des Jägers; fie ringelt fich unter feinen Bettlafen zufammen: nirgends it man vor ihr ficher, und wundern muß man fich, daß nicht weit mehr Menjchen durch jie ihr Leben verlieren, als es in der Tat der Fall ift.” Nach den Behauptungen desjelben Beob- achters, die ungeachtet mancher Unffarheit Glauben verdienen, halten alle Schlangen des füdfichen Auftraliens Winterichlaf: fie verfchtwinden gegen Ende März und fommen im September wieder zum Vorjchein. Bald nach dem Erwachen im Frühjahr paaren ie jich und beginnen hierauf ihr Sommerleben, das injofern ettwas Eigentümliches hat, als die Schlangen gezwungen werden, mit der zunehmenden Site, welche die meijten Gemäfjer austrocnet, ihrer Beute nachzuwandern und jo gemwijfermaßen von einem Sumpfe, Teiche oder Regenjtrome zum andern zu ziehen. Die Schwarzotter, deren Weibchen wegen ihrer Färbung als „Braunfchlange” oder „Braunotter” unterfchieden wird (ob dies richtig üt, und ob nicht Die „Braunotter” eine andere Schlangenart ift, joll dahingeftellt bleiben), jcheint die verbreitetite und häufigite von allen zu fein, mindejtens öfter als die übrigen gejehen zu werden, was wahrjcheinlich in ihrem Tagleben feinen Grund hat. Ihre Bewegungen jind mannigfaltiger als die anderer auftralijcher Giftichlangen, da fie, falls die Beobachtungen richtig find, nicht ganz jelten das feite Land verläßt und entweder Hlettert oder fich in das Wafjer begibt. „m Sommer, fagt der obengenannte Gewährsmann, „halten jich fait alle Schlangen Aujtraliens in der 456 4. Ordnung: Schuppenkfriehtiere. Familie: Nattern. Nähe des Wafjers auf, und wenn ich auf Enten anjtand, habe ich hierbei fehr oft gejehen, daß je zum Trinken famen. Einft jchoß ich ein paar Enten, bon denen die eine auf der ent- gegengejeßten Seite des Gerwäljers niederfiel. Da ich feinen Hund bei mir hatte, entfleidete ich mich und Schwamm auf meine Beute zu. Im Schwimmen erbficte ich einen Gegenstand, den ich zuerjt für einen Stod hielt; beim Näherfommen aber erfannte ich, daß e8 eine große Schtwarzotter war, die volljtändig bewequngslos ihrer vollen Länge nach ausgeftredt auf dem Wafjer ruhte. Obgleich ich nur wenige Schritte an ihr vorüberfchwamm, rührte fie jich Doch nicht im geringiten; mir aber wurde Durch Diefe Entdeckung Kar, warum die Enten zuweilen fcheinbar ohne Beranlafjung jo unruhig werden.” Dieje Bemerkung hat übrigens teine Beziehung zur Nahrung ver Schwarzotter, da leßtere, foviel befannt, nur Heinen Säuge- tieren und Heinen Bögeln Sowie Nriechtieren und Lurchen nachtellt. Die Giftjchlangen Yuftraliens verurjachen viel Schaden und manchen Unglüdsfalt, werden deshalb aud) allgemein gefürchtet und verfolgt. Viele von den Aindern und Schafen, die man im Sommer jterbend oder verendet auf ven Ebenen Tiegen fieht, mögen an Schlangenbijjfen zugrunde gegangen fein, obgleich fe, twenigitens Die Schafe, dieje gefähr- lichen Gejchöpfe töten, indem fie mit allen vier Füßen auf fie Springen und fie zerftampfen. Die Schwarzen fürchten alle Schlangen ungemein, obwohl fie felten gebijjen werden, aus dem einfachen Grunde, weil jie nur mit äuferjter VBorficht ihres Weges dDabingehen und ihre Adleraugen alles entdeden, was vor ihnen jich regt oder nicht regt. Durch lange Ge- wöhnumng in hohem Grade vorfichtig geworden, durchichreiten fie niemals eine Vertiefung, treten fie niemals in ein Loc), das fie nicht genau überjehen Tönnen. Sie efjen Schlangen, die fie jelbjt getötet haben, niemals aber nach der Verficherung des „alten Bufchmannes” jolche, Die im Todestampfe, wie es oft geschehen Soll, fich jelbjt einen Bil beigebracht Haben. der Negel ergreift die Schwarzotter eiligjt die Flucht, wenn fie einen Menfchen bört oder zu Geficht bekommt; aber in die Enge getrieben und gereizt, ja nur längere Zeit verfolgt, geht fie ihrem Ingreifer Fühn zu Xeibe und hat fich Deshalb bei den Anfiedlern auch den Namen „Springjchlange” erivorben. Der „alte Bujchmann” verjichert übrigens, daß er nur ein einziges Mal eine Schwwarzotter fpringen fah, und zivar in der Abficht, einen Hund zu beigen. Die Schlange lag in halb aufgerichteter Stellung und warf fich mit Blibes- jchnelfe ihrer ganzen Länge nac) vor. Manche Hunde find ungemein gejchickt, Giftfchlangen zu fallen umd zu töten, ohne fich jelbit zu gefährven; fait alle aber büßen früher oder jpäter ihren Eifer mit dem Leben: fie werden zu Fühn md verjehen jich doch einmal. Bennett erzählt, daß ein Hund, der gewohnt war, Schlangen zu töten, eines Tages längere Zeit mit eimer Schtwarzotter, die bis auf den Kopf unter Neifig verborgen war, Fämpfte, endlic) zujprang, je pacdte und auch im Nu abfing, Dabei aber doch zivei Bilje von ihr erhielt, einen in die Zunge, den anderen in Das Vorverbein. Das Ergebnis war, daß der tapfere Nüde jalt unmittelbar darauf in Strämpfe verfiel, daß; alle feine Glieder anfchwollen, das Maul und die Zunge jchhwarz wurden und der Tod nach ungefähr 20 Minuten unter fürchterlichen Sucungen erfolgte. Der Hund, berühmt als Schlangentöter, war bis dahin glücklich jedem Unheil entronmen, hatte freilich bisher auch nur im offenen Felde mit feinen gefährlichen Seinden gelämpft. Alte Waldhunde jtellen die Schlangen, bleiben aber in einer gewiljen ehrjurchtsvollen Entfernung ftehen und belfen jo lange, bis der Fäger zur Stelle fommt. Die Schwarzen Ureinwohner Auftraliens behaupten, daf der Bil; unferer Schlange dem Menjchen jelten tödlich werde, und in der Tat erinnert fich Bennett einzenner Fälle, daf Leute, die don ihr gebijjen wurden, ohne Anwendung irgendwelcher Heilmittel wieder Schwarzotter. Bandotter. Kurzotter. 457 genajen. Troßdem jteht jo viel feit, daf der Bih; in der Negel die bedentlichiten Folgen hat. „Ein Anjiedler am Elarenceflufje“, jo berichtet genannter Forjcher, „der erfahren hatte, daß eine Schwarzotter ich in feinem Haufe befand, machte jich, mit einem Stode bewaffnet, auf, um fie zu töten, verfuhr jedoch ungefchiet und wurde in den Fuß gebijjen. Die Folgen des Bijjes zeigten jich zunächit in einer auffallenden Abjpannung und Schläfrigfeit des Berwundeten. Man wandte Salmiafgeijt innerlich und äußerlich an, machte Einfchnitte an der wunden Stelle, legte einen feiten Verband an und ließ den Sranfen umbergeben, troßdem er das größte Verlangen zum Schlafen Fundgab, überhaupt fich benahm, als ob er mit Optum vergiftet worden wäre. Stundenlang hielt diefer Zuftand an, bis der Mann fich nach und nad) erholte.” Die Schwarzen behandeln einen Gebijjenen in ganz ähnlicher Veife. Nachdem fie die Wunde ausgejaugt Haben, zwingen fie den Leidenden, umberzulaufen, um ihn, twie jte jagen, vom Schlafen abzuhalten und ven Wirkungen des Giftes dadurch zu begegnen. Nebenbei widmen jte übrigens auch der Wunde bejondere Aufmertjamteit: fie brennen jie entweder aus oder machen Einfehnitte und unterhalten die Blutung jtundenlang. Darauffolgende Heilungen lajjen übrigens bloß auf die nicht feltene Unzulänglichteit eines Biljes, Teineswegs aber auf die Umvirkjamteit des Giftes diefer Schlange jchließen, da angeftellte Berfuche das Gegenteil beweijen. Smeathman ließ einen Fräftigen Dingo, dejjen Bählebigfeit Sprichivörtlich it, von einer Schwarzotter beifen. Nach 25 Minuten war das gebijjene Glied volljtändig gelähmt; 20 Minuten fpäter lag das Tier auf der Seite: die Zunge hing ihm aus dem Maule, ein reichlicher Speichelfluß fand ftatt, Zittern überlief den ganzen Leib, Krämpfe traten ein, Schwäche und Bemwußtlofigfeit folgten, und 1 Stunde und 40 Mi- nuten, nachdem der Dingo den Bil erhalten hatte, war er verendet. Als man am nächjten Morgen das Tier unterjuchte, Fonnte man die Bißjtelle nur noch an einigen Blutstvopfen erkennen, die ausgeflojjfen waren. Der Körper war nicht gejchtvollen. Unter den natürlichen Feinden der Schwarzotter nimmt der Niefenfiicher (Bd. VIII, ©. 151) die erjte Stelle ein, wenigjtens in den Augen der Jäger und Eingeborenen; aucd) eine große Eidechje, wohl ein Waran, joll den Schwarzottern mit Erfolg nachjtellen und viele vernichten. Merkvürdigerweije erzählt man von ihr diefelben Gejchichten wie vom Mungo, behauptet, daß fie Heilpflanzen Ferne und nach einem Schlangenbifje anmwende, till auch durch fie unfehlbare Mittel ausgefunden haben. Biel erfolgreicher als alle dieje Feinde wirkt gegen die Schwarzotter Das Feuer, das man alljährlicy auf den Weideplägen anzindet, um das verdorrte Gras wegzuräumen und in fruchtbare Ajche zu verwandeln. Zwei ganz verjchiedenen Gattungen angehörige Giftnattern find von Günther unter dem Namen Hoplocephalus eurtus behandelt worden; fie jtimmen darin überein, dab ihre Schwanzichilde in einer einzigen Neibhe jtehen, und daß fich hinter den langen Gifthaten im DOberfiefer noch einige wenige (1—5) Heine, glatte oder gefurchte Zähne finden. Die eine von ihnen, die in letter Zeit nicht jelten lebend zu ums gebracht wurde, Notechis scutatus Ptrs., ift von mehr gejtredtem, natterähnlichem Bau, mit 15—19 Neihen von glatten Schuppen, oberjeits olivenbraun bis jchwärzlich, die Haut zwifchen den Schuppen jchwarz; junge Tiere find in der Negel dunfel gebändert; die Unterfeite ift gelblich oder hell olivengrün, die Bauchjchilde oft fchwarz gerändert. N. seutatus wird über 1 m lang und tt über einen arogen Teil von Auftralien und Tasmanien verbreitet. Die andere Art, eine der befannteiten und gefürchtetjten auftralijchen Siftnattern, üt die Kurzotter, Brachyaspis curta Schl. (Abb., ©. 458), eine Schlange von vipernähnlicher, 458 4. Ordnung: Schuppenfriecdhtiere. Familie: Nattern. gedrungener Geftalt, mit 19 Reihen glatter Körperfchuppen und von einfürmig olivenbraumer Färbung der Oberjeite mit gelblicher Bauchjeite. Infolge der Kürze des Rumpfes und Schtwanzes ift die Anzahl der Bauch- und Schwanzjchilde geringer als bei voriger Att: B. curta hat 128—136 Bauch- und 30-35 Schwanzichilde, Notechis aber 146—185 Bauch- und 39—61 Schwanzjchilde. Die Kurzotter jeheint auf Wejtauftralien bejchränft zu je. Obwohl die beiven Arten oft verwechjelt werden, jcheint es fich Doch in der Mehrzahl 1 urzotter, Brachyaspis curta Schl. (Text, S.457), 2 Todesotter, Acanthophis antaretieus Shaw (Text, ©. 460). 1/4 nat. Gr. der Fälle nicht um die Kurzotter, jondern um die weit häufigere und verbreitetere zuerjt genannte Art, die wir Bandotter nennen wollen, zu handeln. Wo dieje vorfommt, tritt jie jehr häufig auf, jo namentlich in Tasmanien, wo VBerreaur während der kurzen Zeit jeines Aufenthaltes über 40 Stück fammeln konnte. Nach Bennett wird N. scutatus ungemein ge= fürchtet, weil fein Biß; itets höchft bedentliche Folgen nach jich zieht. Ein neunjähriger Sinabe aus Sydney wurde im Oftober 1858 von einer diejer Schlangen gebijjen, ein geeignetes Gegenmittel aber von jeinen Angehörigen leider nicht jofort in Anwendung gebracht, jondern der Sinabe zu dem ettva zwei engliiche Meilen entfernten Arzte gejandt. Als dejjen Hiljs- leiftung einfeßte, befand fich der Siranfe bereits in einem jehr Häglichen Zuftande, war Kurzotter. Bandotter, 459 ihläfrig, hatte auf dem rechten Auge die Sehfähigteit verloren, Kitt überhaupt schwer unter den Folgen des Giftes. Am Eleinen Finger, in den er den Bil; erhalten hatte, bemerfte man nur zwei feine Pünktchen, faum aber eine Entzündung oder Gefchwult. Man machte Einjchnitte, jaugte die Wunde aus, gab Salmiafgeift und andere Neizmittel ein, zwang den armen Buben, fortwährend umherzulaufen, um, wie es unter den Schwarzen üblich üt, die Schläfrigfeit zu vertreiben, erzielte aber nicht den geringjten Erfolg; dem 8 Stunden nac) dem Bijje fiel der Verwwundete in Krämpfe und verjchied. Pseudelaps muelleri Schl. (Tert, S. 460). Natirlide Gröfe X Die Bandotter jeheint jich ftark zu vermehren: 32 Junge find bei ihr feine Seltenheit, ja Morton behauptet, in einem von ihm getöteten Weibchen über 100 Junge gefunden zu haben. Bon anderen Giftnattern berichtet man übrigens ähnliches. Bon den weiteren Giftnattern, die hierher gehören, möge nur eine nod) genannt jein, weil jie die einzige Landgiftjchlange des Bismard-Archipels zu jein jcheint und durch ihre auffällige Färbung und Zeichnung jo gekennzeichnet ift, daß jie auch ohne lange Bejchreibung von allen übrigen dort vorfommenden Schlangen unterjchieden werden fann. Sie gehört der vorwiegend in Auftralien verbreiteten Gattung Pseudelaps D. B. an, die jich durcd) den gegen die Mittellinie des topfes C-fürmig gebogenen Oberkiefer mit S—12 Heinen gefurchten Zähnen hinter den beiden Gifthafen, die jtarf vergrößerten vorderen Unterkieferzähne, den 460 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. wenig vom Halje abgejeßten Kopf, jenfrecht-elliptiichen Stern des Heinen Muges, glatte Schuppen in 15 oder 17 Neihen und zweireihige Schwanzjchilde auszeichnet. Die Oberjeite unferer Urt (Pseudelaps muelleri Schl.; Abb., ©. 459), die don Ceram über das ganze auftromalatische Jnjelgebiet bis Neuguinea und den Bismard-Archipel verbreitet ijt und bis 52,5 em Länge erreicht, ijt gelbrot-graubraun oder -graugrün, der Kopf hellgrau mit ichwarzen, fonmetrijchen Fleden, die licht gefäumt fein können; zwischen den leden jtehen dunkle Punkte. Ein dunkler Streifen zieht vom Nuge zum Mundminfel, der Oberlippenrand, Kehle und vorderite Bauchjchilde find häufig jehwarz oder jchtwarzbraun. Nach hinten wird diefe Färbung allmählich lichter: Eorallentot, hellgelb, fleifchfarben bis qraumweiß, anfangs Dicht, jpäter immer fpärlicher mit dunklen Punkten bejät, jchließlich ganz einfarbig heil; bei vielen Stücden find ein oder zwei dunkle Querbänder in der Nadengegend vorhanden. Über die Lebensweije diefer Schlange ijt bisher nichts befanntgeworden. Dahl be- merft, daf jie zu den wenigen Landjchlangen gehörte, die er im Bismard-Archipel fand, und daß fie ihm als verdächtig auffiel, weil fie bei feiner Annäherung nicht zu fliehen verjuchte. „Die dem Anfchein nach und, wie ich glaube, auch in Wirklichkeit gefährlichjte Schlange Anftraliens”, jagt Bennett, „von den Anjiedlern Todesotter und von den Eingeborenen wegen ihres Stachels am Schwanze Dornotter genannt, ijt ein häßliches, im Verhältnis zu jeiner Länge Dides Striechtier, mit Hleinem, lebhaft gelbem, jenkrecht aejchlißtem Muge und eimer außerordentlich wechjelnden, jchiver zu bejchreibenden Färbung, Die aus einer Vereinigung düjterer Töne und jchmaler, [chwarzer Bänder bejteht und nur auf der Unter- jeite in ein lichtes Notgelb übergeht. Schwarze, meist gerundete Flede an den Stopfjeiten und an den Seiten der Bauchjchilde fehlen jedoch falt niemals. Die Länge beträgt bis 0,75 m, der Durchmejjer des Leibes 2,2 cm.“ Die Todesotter, Acanthophis antaretieus Shaw (bb., ©. 458), vertritt die Gattung der Stachelottern (Acanthophis Daud.), deren Kennzeichen in einem breiten, oben bis zur vorderen Hälfte mit großen Schilden bededten Stopfe, jeitlich gelegenen, inmitten eines großen Schildes jich öffnenden Najenlöchern und dem jtark zugejpißten, auf der Unterjeite mit ein- fachen, unpaaren Schilden bededten, mit einem hornigen Dorne endigenden Schwanze beitehen. Der Oberaugenjchild tritt am Hinterrande ecig vor, jcheint wie bei den Vipern eine gewijje Beweglichkeit zu haben und gibt der Schlange ihr bösartiges Ausfehen; von den 19 Schuppenz= reihen jind die mittleren auf der vorderen Rumpfhälfte mehr oder weniger deutlich gefielt. Außer Diejer it nur noch eine, lebhaft rot gefärbte Art (Acanthophis pyrrhus Blgr.) befannt. A. antareticus lebt in Auftralien, Neuguinea und den öjtlichen Moluffen, two jie in weitlicher Richtung noch bis Geram und Amboina geht. „Die Todesotter”, berichtet Bennett weiter, „it gemein in Neufüdtwales, jelbjt in der Yähe von Syoney. Man findet fie auf trodenen, jandigen Stellen, oft auf Straßen und Fub- wegen, wo jie am Tage zujammengeringelt liegt und bei Ankunft eines Feindes auch liegen bleibt: ein Umftand, der fie um jo gefährlicher macht. Sch felbft hätte Die erjte, mit der ich im Lande zufammentraf, beinahe mit dem Fuße berührt, wurde aber glüclicherweife noch rechtzeitig auf jie aufmerffam. hr Furzer, dider, eigentümlich gefärbter LXeib, der breite Kopf und das bösartige Nuge warnen auch den Unfundigen vor ihr, und der Ausdruck ihres Gefichtes ijt jo abjchredend, dal er höchitens von dem der Puffotter übertroffen werden fann. Shre Nahrung beiteht Hauptjächlich in Fröjchen und Heinen Vögeln; wenigjtens fand ich dieje in dem Magen jolcher, die ich unterfuchte.” Pseudelaps muelleri. Todesotter. Aspidelaps scutata. Mambajchlangen. 461 Die Eingeborenen behaupten, daß niemand am Bilfe einer folchen Schlange jtexbe, daß der Gebifjene jich höchitens eine Zeitlang unmwohl, namentlich jchlaftrunfen fühle, dann aber wieder geheilt werde; die Europäer aber erfuhren das Gegenteil. Eine jonderbare Gejchichte erzählt Cunningham. Während der Paarungszeit der Schlangen ftöberte ein Jagdhund zwei Todesottern auf und rief dadurch feinen Hexen herbei, welcher der einen den Kopf abhieb, während die andere entfan. Ungefähr 10 Minuten fpäter lief ein anderer Hund über Diejelbe Stelle, erhielt von dem abgejchnittenen Kopfe einen Biß und ftarb bald darauf unter furchtbarem Geheul und Zudungen. Ühnfiche Furzgebaute, vipernartige Giftnattern beherbergt auch Sid- und Siüdteit- afrifa. Eine der auffallendften von ihnen ift die durch ein außerordentlich großes, vorn quer abgejtußtes, nach hinten twinfelig zwijchen die Zwijchennafenjchilde voripringendes, anjcheinend in Form eines dreiedfigen Lappens auf die Schnauze hinübergelegtes Schnauzen- Ihild, und die jtumpfhöderig gefielten hinteren Numpf- und Schwanzjcyuppen leicht fennt- fiche Aspidelaps scutata Smith, eine faum 1 m an Länge erreichende, oberjeits hellgraue oder gelbgraue, unten gelbliche, in der Halsgegend jchtwarz gebänderte Giftjchlange, Gemaltige und jehr gefährliche, ausfchlieglich baumbewohnende Giftnattern find die Mambajchlangen (Dendraspis Schl.) des tropijchen und jüdlichen Afrikas; fie find durch den fanggeitredten stopf, Schlanfen Körper und fangen Schtwanz jowie jchmale, in jehr jehiefen Neihen angeordnete Schuppen gekennzeichnet. Der Oberfiefer trägt hinter den mächtigen Gifthafen feine Zähne, der Unterkiefer vorn einen langen Fangzahn, hinter dem nach einer anjehnlichen Zahnlüce Kleinere derbe Zähne folgen. Die Mambafchlangen, von denen man gegenwärtig fünf Arten Fennt, erreichen über 2 m Länge und find überall äuferft gefürchtet. Sr Togo lebt die fajt einfarbig grüne Dendraspis viridis all, in Slanerun Dendraspis jame- soni Trail (Abb., ©. 462), in Siid- und Dftafrifa die jeltenere Dendraspis angusticeps Smith. * Eine zweite Unterfamilie der Giftzähner bilden die Seejchlangen (Hydrophiinae). So fohwierig es ijt, die Abteilungen anderer Schlangen zu begrenzen, jo leicht lafjen fich die Seejchlangen erfennen und von allen übrigen unterjcheiden: ihr Rupderjichwanz it ei jo bezeichnendes Merkmal, dal fie unmöglich mit anderen verwechjelt werden fünnen. Bei oberflächlicher Vergleichung feheinen fie aalartigen Fijchen ähnlicher zu fein als Schlangen. Shr Kopf ist verhältnismäßig Hein, der Rumpf in feinem Vorverteile fajt walzig, weiter hinten gewöhnlich feitlich zufammengedrüdt, der Schwanz jehr kurz, von den Seiten außerordentlic) ftark zufammengedrücdt und einem jentrecht gejtellten Nuder vergleichbar. Die Najenlöcher öffnen fich auf der Oberfeite der Schnauze in großen Najenjchilden; die Heinen Augen haben einen runden Stern. Der Kopf ift fait jtets mit großen, regelmäßigen Schilden, die ich nur bei manchen Gattungen mehr oder weniger in Kleine, unregelmäßige Stüde auflöjen, der Leib mit Heinen dachziegelartig fich dedenden oder plattenförmig jich berührenden jechs- edigen Schuppen befleidet, die mit je eimem oder zwei Hödern oder jogar mit fegelförmigen Stacheln bejegt jein fönnen, und die jich auch auf der Unterjeite nur ausnahmsweije (am deutlichjten bei den wenigen Arten, die noch) das Land befuchen) zu einer fchmalen Bauch- ichildreihe anordnen. Das Gebiß; bejteht aus furzen, gefurchten Giftzähnen, an die jic) im Oberfiefer Hinten noch eine Anzahl Heinerer, meijt ebenfalls gefurchter Zähne anjchliegen; 462 4. Ordnung: Schuppenfriecdhtiere. Yamilie: Nattern. Dendraspis jamesoni Traill. 14 natürlicher Größe. (Text, ©. 461.) den Unterkiefer waffnen jeiner ganzen Länge nach derbe Yangzähne. Der Bau des Oberkiefers ijt in den neun Gattungen der Seejchlangen jehr verjchieden. Bei der einen Gruppe ftehen fejte, ungefurchte Zähne Hinter den zwei Fangzähnen, und ztwar bei den PBlattjchwänzen (Laticauda) ein folcher Zahn, deren zwei bei En- hydrina, bei Pelamydrus 7—S. Det der zweiten Gruppe aber hat &. AU. Bous- enger 4—18 Zähne, Die vorn ebenfalls ge- furcht find, nachgewiejen; jie folgen in aleichen Abjtänden hinter den beiden Gtft- zähnen. Zu diejer Gruppe gehört die Gat- N tung der Ruderjchlangen (Distira); aucd) die \ früher unter dem Gattungsnamen Hydro- phis abgetrennten Seejchlangen gehören hierher, da Wall und Thompfon fast gleichzeitig nach- gewiejen haben, daß auch bei ihnen die auf die Gift- hafen folgenden Dberkieferzähne gefurcht find. m Bau des Gerippes find außerdem die Dornfortjäße der Schwanzmwirbel bejonders bemerfenswert, die nad) oben Beilenfchlange. 463 wie nach unten ganz auffallend in die Länge gezogen erfcheinen. Die große Tauchfähig- feit Diejer Schlangen wird durch die Entdedung von ©. Wet exflärt, der auf die überaus reiche Verforgung de3 Zahnfleifches der Seejchlangen mit But vermittels eines dichten Blutgefäßnebes hinmwies; Diejes Neb dient in ähnlicher Weije der Atmung im Waffer wie die blutgefähreichen Zotten im Nachen gewijjer Weichjchildfröten. Mit dem fabelhaften Ungetünt, das zwar nicht im Meere, wohl aber von Zeit zu Beit in den Köpfen der Schiffer und jodann auch regelmäßig in den Tagesblättern fpuft, haben die Seefchlangen der Wifjenfchaft nicht3 gemein. Keine einzige von den etiva 50 unterfchtedenen Arten erreicht über 4m Länge; jolche, die über 1m mefjen, find fchon jehr felten. Dem auffallenden Bau der Seejchlangen entiprechen Aufenthalt und Lebensiweife, jo daß alfo dieje Unterfamilie als eine in jeder Hinficht nach außen wohlabaearenzte er- iheinen muß. lte Seefchlangen leben, twie ihr Name jagt, ausjchlieglich im Meere, be- treten mit einer unten zu erwähnenden Ausnahme das Land niemals und gehen eben- jowenig freiwillig in den Flüjjen empor, wohl aber jollen fie fich oft dort in grofer Menge aufhalten, wo Flüfje ins Meer münden. Alle gebären lebendige Junge. Herberge gewähren ihnen der modische und Stille Ozean, vom Kap der Guten Hoffnung und von den Küften Madagasfars an bi3 zur Landenge von Panama, von Neufeeland bis nad) Japan, wohin jie, nach Schnee, aber mur zur Sommerszeit durch den Südweitmonfun aus füdficheren Zeilen des Stillen Ozeans getrieben werden, während fie im Winter zu fehlen feheinen, bejonders aber die zwischen der jitdchinefifchen und nordauftraliichen Stüfte gelegenen Teile. Zur engeren Einteilung diefer Unterfamilie benußt man in erfter Linie die Unter- ichiede, die fich im Gebiß und in der Bejchildung des Leibes zeigen. Bei den Plattichwänzen (Laticauda Zaur., Platurus) ijt der Leib fait walzig, die Beihuppung und Beichtldung der anderer Schlangen ähnlich), jo daß diefe Gattung als ein Bindeglied zwijchen Giftnattern und Seejchlangen angefehen werden Fann. Der Kopf it mit Schilden beveckt, die hinfichtlich ihrer Anzahl und Anordnung der Regel nahefommen. Die Nafenlöcher liegen jeitlich an der Schnauze und öffnen fich inmitten eines Schildes, der von dem entjprechenden zweiten durch die zwifchen beide jich einjchiebenden Zwifchen- nafenfchilde getrennt wird. Den Leib befleiven oberfeits glatte und glänzende Schindel- ichuppen, unterjeits twohlentwidelte Schilde, die unter dem Schwanze zwei Neihen bilven. Hinter dem Gifthafen fteht in dem auffallend kurzen Oberftefer in ziemlich weitem Abjtande ein anderer, ungefurchter Zahn, der jedoch leicht ausfällt und daher oft fehlt. Unter den drei bekannten Arten der Gattung it die Zeilenjchlange, Laticauda lati- caudata 2. (bb., ©. 464), die Häufigjte und befanntefte. Ihre Länge farın biszulm anfteigen, bleibt jedoch meijt hinter diefem Mafe zurüd. Yon einer nahe verwandten, faum weniger häufigen Art (Laticauda colubrina Z.) unterjcheidet fie fich Teicht ducch den Mangel eines un- paarigen Schildes auf der Schnauze und durch nur 19 Schuppenreihen im eriten Körperdrittel. Die Grundfärbung der Oberfeite ift mehr oder minder lebhaft bläufich- oder grümlichichwarz, die der Unterfeite gelblich bis qummiguttgelb; die Zeichnung beiteht aus23—50 schwarzen Rin- gen, die den ganzen Leib umgeben, und einem jchwarzen Scheitelffed, der mit einem zweiten Duerfled am Hinterhaupte und einem ebenjolchen im Naden jederjeits durch ein am Stumm beginnendes, gleichgefärbtes Längsband verbunden wird, jotwie endlich einem jchtwarzen Bügelftreifen, der wie die Kopfbänder von der lebhaft gelb gefärbten Schnauze jcharf abiticht. 464 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. Nach Cantor bewohnt die Zeilenjchlange im Bengalifchen Meerbufen die Gegend bon Bondichery jowie die Gewäjler um die Nifobaren, Andamanen und Moluffen, um Timor, Celebes, Neuguinea und Südchina. Das Verbreitungsgebiet erjtredt jich, nach Boulenger, vont Bengalischen Meerbufen bis zum Ehinefischen Meere umd bis nach Bolynejien. Die Zeilen- ichlange jcheint aber nicht nur das Meer zu bewohnen, denn manche Stüde find jchon am Lande, und zivar ziemlich weit vom Strande, gefunden worden. So hat neuerdings auch Hagen, wie van Lidth de Jeude mitteilt, in den Wäldern von Serdang auf Sumatra eine Zetlenjchlange erbeutet, die fat eine Tagereije weit von der nächjten Stüfte entfernt war, Jagor ein großes Seilenjöhlange, Latieauda laticauda ZL. 1/3 natilrliher Größe. Srempfar auf einer Felfeninfel der Philippinen gefunden. Auch die von Dahl vom Bismard- Archipel heimgebrachten Laticauda waren fajt alle auf dem fejten Lande erbeutet worden. Wie Döderlein, Fijcher und andere mitteilen, jollen die Plattjchwänze gar nicht bifjig jein, etwa den PBrunfottern unter den Landgiftnattern vergleichbar. Einer Mitteilung Sem- pers zufolge, die jich wahrjcheinlich auf eine Art diefer Gattung bezieht, follen fich die Weib- chen eine Zeitlang um ihre Nachfommenjchaft fimmern. Semper jagt nämlich: „An der Dftküfte von Windanao habe ich jelbjt einmal ein riefiges Weibchen, wahrjcheinlich von Platurus fasciatus, gefunden, zwiichen Salfklippen, wo es ruhig zufammengeringelt lag, und ziwifchen feinen Windungen und teilweife auf ihn lagen mindejtens 20 Junge, die ichäßungsweife bereits über 2 Zu Länge befaßen.“ Ausführliche Mitteilungen über die Blattfchwänze verdanfen wir %. Dahl, der über ihre Lebensweie im Bismard-Archipel wie folgt berichtet: „Platurus colubrinus ijt im Beilenfchlange. Lebensweife der Plattfchwänze. 465 Vismardarchipel die einzige wirklich häufige Seefchlange. Man findet fie namentlich im löcherigen Korallenfalf der Meeresufer und in angejpülten hohlen Baumftämmen. Fajt nie jucht man jie an einem geeigneten Orte vergebens. ber troß diejer Häufigkeit habe ich nur ein einziges Stüd befommen, das unmittelbar aus dem Meere ftanımte, und diejes eine Stüc war unter ganz eigenartigen Berhältnifjen gefunden worden. Einige Male famen Leute und glaubten, eine geringelte Seefchlange in einer Heinen Bodenreufe gefangen zu haben. Für das erjte Stüd wurde auch der für die Schlange ausgefegte Preis gezahlt. Bei näherem Hin- jehen aber entpuppte jich die vermeintliche Schlange als Fiih. Diefe — vielleicht mime- tische (9. h. die giftige Korn nachahmende und dadurch jelbft gefchüiste) — Fifchart, welche mir Profejjor Hilgendorf freundfichjt al$ Ophichthys colubrinus Bodd. bejtimmte, mag wohl häufig von Laien für eine Schlange gehalten werden und zu manchen irrigen Angaben in der Literatur geführt Haben. — Das eine Eremplar von Platurus colubrinus, das wirklich aus dem Meere jtammte, erhielt ich Durch die Offiziere des Krieasichiffes ‚Buffard‘. Man hatte es eines Morgens an der Anterkette des Schiffes gefunden, den vorderen Teil des Nörpers außerhalb des Wafjers. Seeleute, die dort häufig fahren, fagten mir, daß fie gerade an der Ynterfette des Morgens häufig Seejchlangen gefunden hätten. „Über die Nahrung diejer häufigen Schlange habe ich nichts Beftimmtes in Erfahrung bringen können. Eine große Zahl von Eremplaren habe ich aufgefchnitten, und zwar zu ber- jchiedenen Jahreszeiten, fand aber ihren Wagen jtets völlig leer. Die Tageszeit, zu der die Unterfuchung vorgenommen wurde, das muß ich freilich zugeben, war fait immer diejelbe, etwas dor oder nad Mittag. „Das find die mir vorliegenden Tatjachen. Lange jind jie mir rätjelhaft geblieben. Exit hier bei der Durcharbeitung des Materials fand ich eine Löjung, die einzige, wie mir icheint, die allen Tatjachen Nechnung trägt. — ch denfe mir die Yebensweije von Platurus colubrinus folgendermaßen: Die Schlange hält jich bei Tage am Ufer in hohlen Baum- jtämmen, löcherigen Kalffelfen ujw. auf. Bei Nacht geht jie ins Meer, um auf der Ober- fläche auf pelagische (im offenen Meer lebende) Tiere (Fiiche?) Jagd zu machen. Vor Tages- anbruch fehrt fie wieder in ein geeignetes Verjted zurüd. Gelangt fie bet ihrem Fijchfang gegen Morgen in die Nähe eines anfernden Schiffes, jo verfucht fie an dem Schiffe einen ge- eigneten Schlupfwinfel zu finden. Die Anferfette wird der auf den Tajtjinn angewiejenen Schlange wie ein löcheriger Gegenjtand, ettva wie Storallenfels, erjcheinen und beim Suchen nach einer geeigneten Öffnung wird fie vom Tage überrajcht. — Eine Probe auf die Richtigteit meiner Erklärung ließe fich leicht ausführen: Man unterfucht am frühen Morgen den Wagen- inhalt oder beobachtet Schlangen, deren Schlupfwinfel man fennt, dirett während der Nachtzeit. „Belegentlich fan e3 natürlich vorfommen, daß Schlangen diejer Art bei ihrer ‚Jagd durch eine jtarfe Strömung vom Lande fortgeführt werden. Den von Schnee mitgeteilten Fall, daf eine Schlange direft aus dem Meere aufgejchöpft wurde, wird man auf eine jolche Ausnahme zurüczuführen haben, vorausgefeßt, daß es fich um die vorliegende Schlangenart handelt. Aus dem Tert geht e3 freilich Feineswegs mit Sicherheit hervor, und ebenjowenig fonnte mir Herr Dr. Schnee auf meine Frage zur Zeit eine völlig fichere Auskunft erteilen. „Sch habe nicht erfahren können, ob auf den Bismardinfeln jemals ein Menjch von diejer häufigen Schlange gebiffen worden ift. Die Eingeborenen fürchten je freilich ehr. US ich in einer fchlangenreichen Tropfiteinhöhle auf der Halbinjel Kabatirei von Neulauenburg nad) Schwalbenneitern juchte, hatte ic) Not, meine Leute zu bewegen, mir Hilfe zu leiften. Sie meigerten fic) ganz erreraijch, jich in die Nähe der Wand zu jtellen, damit ich auf ihre Schultern Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 30 466 4. Dronung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. jteigen fonnte. Auf dieje Furcht ift allerdings nicht viel zu geben, denn einer meiner Leute fürchtete Jich auch vor Negenwürmern. — Das Verhalten der Schlange jelbit ijt ganz das einer Stjtjchlange. Sie tt ebenjomwenig jcheu wie andere Giftichlangen, jtreckt jogar den Kopf aus ihrem Berjted hervor, wenn man jich demjelben nähert, beißt auch wohlin einen Stod hinein, wenn man jie mit vemjelben reizt. Für bejonders bijjig möchte ich fie aber nicht erklären. ihre geringe Scheu Farm auch auf die Furcht Der Eingeborenen vor ihr zurücdzuführen fein.” Bei den Belamiden (Pelamydrus Schn.; Hydrus; Pelamis) ijt der Kopf flach, die Schnauzejehr lang und jpatelfürmig, der Halsauffallend dic, ver Leib kurz, Fräftig, jeinerganzen Smweifarbige Seejhlange, Pelamydrus platurus L. */5 natiklider Größe. Länge nach jeitlich jtark zufammengedrüdt, oberjeits jtumpf-, unterfeits jcharffantig. Die jich in der Mittellinie berührenden Nafenjchilve find länger als breit und hinten von den Najen- Löchern durchbohrt, die jich nach oben öffnen, die Stirnjchilde nur in einem Paar vorhanden, die bier- oder jechsecdigen, plattenförmig fich berührenden Schuppen glatt oder höcerta, die Bauch- jchilde verfümmert. Hinter dem Gifthafen jtehen jederjeits 7—8 Heine, ungefurchte Zähne. Die Färbung der Zweifarbigen Seejchlange oder Plättchenjchlange, Pelamy- drus platurus Z. (Pelamis bicolor, Hydrus platurus), der einzigen Vertreterin der Gattung, ijt ein dunkles Braunfchtwarz, Die der Unterjeite ein lichtes Gelbbraun, Dcder- oder Zitrongelb; beide farben, die ich fcharf boneinander jcheiden, gehen in ver Schwanzgegend ineinander über, jo daß hier Bänder oder Flede entjtehen. Seltener find Stüde mit jchwarzen Quer- binden oder auf beiden Nürdenfeiten gleichmäßig verteilten jchwarzen Fleden auf zitrongelbem Grunde. Die Länge des Tieres beträgt nur in wenigen Fällen mehr als 0,85 m. Sweifarbige Plätthenjchlange. Streifenruderichlange. 467 Die Plättchenjchlange ift die gemeinfte und befanntejte Art ihrer Unterfamilie; denn ihr Verbreitungstreis erjtredt ich über den Indifchen und über die tropifchen Teile des Stillen Dzeans. Sie fommt häufig vor in der Nähe der Stüften von Bengafen, Malabar, Sumatra, Saba, Gelebes, des jüdlichen Chinas, ebenjo im Berfischen Golfe und an der Weitfüjte Mittel- amerifas von Merito bis Ecuador; fie ijt aber auch in japanijchen Gemwäfjern, ferner um Madagaskar und jogar am Kap der Guten Hoffnung beobachtet tworden. Bas ihre Lebensweije anbelangt, jo vermutet Dahl, daf; jie bei Nacht auf Nahrung ausgeht, und jchließt aus einer Beobachtung in der Javafee, derzufolge eine arofe Zahl feiner Fijche, die eine jolche Schlange umgaben, fich beim Herannahen des Dampfers näher an dieje herandrängten, dal; Pelamydrus entweder gar feine Fijche oder nur die betreffende Fifchart nicht oder ausjchlieglich bei Nacht frißt; erjteres ift das wahrjcheinlichite, und es ijt bei dem Umjtande, daß; überall dort, wo Pelamydrus häufig it, Schulpe von Tinten fiichen in größerer Zahl auf dem Meere treiben, möglich, dal; Tintenfijche die Hauptnahrung der Plättchenjchlange find. Bei den Nuderjchlangen (Distira Zacep.) ift der Kopf mäßig groß oder Hein, länglich, der Rumpf lang, vorn dünn und rund, hinten verdicdt und zufammengedrüct, der Schtvanz breit, die Bejchuppung nach den Arten verjchieden, Doch jtets im vorderen Drittel des Körpers dachztegelförmig gelagert; in den hinteren Teilen des Nörpers liegen die meijt gefielten oder höderigen, niemals glatten Schuppen über- oder nebeneinander; die Bauchjchilde find in der Regel deutlich, aber Hein. Die Najenjchilde, von denen je einer die Mündung desNajenganges umjchließt, jtehen auf der Schnauze, grenzen aneinander ynd geben nur einem Paare von Stirnfchilden Raum. Über die eigentümliche Bezahnung haben twir oben jchon geiprochen. Unter den 14 (mit Eimjchluß der Hydrophis-MArten aber gegen 40) befannten Ylrten diejer Gattung verdient Die Streifenruderjchlange, Distira eyanocincta Daud., genannt zu werden, weil fie ebenfalls eine der häufigjten aller Seejchlangen it. Ihre Nörperjchup- pen jind dachziegelartig gelagert und ftehen am Halfe in 27—33, in der Nörpermitte in 39—43 Längsreihen; der Scheiteljchild ijt deutlich länger als breit, und es jtehen 2 oder 3 vordere Schläfenjchilde übereinander. Ihre Länge fan 1,75 m erreichen. Über der Grund- färbung, oben ofivengrün, unten grünlichgelb, liegen als Zeichnung 50—75 fchwarze Quer- bänder, die vielfach abändern, bei jungen Tieren Ninge bilden umd oft noch Durch eine längs des Bauches verlaufende jcehwärzliche Linie verbunden werden, bei älteren nach der Unter- jeite zu mehr und mehr verjchwinden, jich vermwijchen oder in lede auflöfen, in der Negel aber bis zur Hälfte des Leibes reichen und in der Nüdenlinie am breitejten find. Der Verbreitungstreis erjtredt jih vom Berjiichen Meerbujen bis zum Japanifchen Meere. Häufig ijt die Streifenruderjchlange an den Stiiten von Keylon, im Bengalischen Meerbufen, im Ojtindijchen Snjelmeer und in der Chinejtjchen See. Erfahrene Seeleute, die das Jndiiche Meer zu wiederholten Malen Durchkreuzt haben, jehen es als ein Zeichen von der Nähe des Landes an, wenn jie Seejchlangen wahrnehmen; denn Ddieje entfernen jich nur ausnahmsweije von den Stüjten, die erwachjenen, wie es jcheint, immer noch eber als die jungen, da le&tere, laut Kantor, jtets viel häufiger gefangen werden als jene. Eine gewijje Nähe des Landes jcheint Bedingung für ihr Leben zu jeun; Klüftentiere aber jind jie ebenjowenig twie Bewohner weiter, injellojer Seeflächen, jo leicht es ihnen auch werden dürfte, Diefe zu dDurchwandern, und jo bejtimmt jie bisweilen, vielleicht 30* 468 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. zur Baarungszeit, dem Strande jich mehr als fonft nähern. Nach Dahl jcheinen fich die See- ichlangen in der Regel nur 50—60 km vom Lande zu entfernen, denn nur innerhalb diejer Örenze wurden jie von ihm häufig, nämlich 5—20 Exemplare in der Stunde, beobachtet. Die größte Entfernung vom Lande, in der Dahl eine Seejchlange beobachtete, war 250 km (vor Sofotra). Der er der Seejchlangen jind die breiten Meeresarme zioijchen den Injeln. Das dort verhältnismäßig rubige und nicht zu tiefe Wajjer mag ihnen bejonders hehaben, aber am meijten wird jie wohl der an jolchen Stellen größere Reichtum an Tieren, die ihnen zur Nahrung dienen, anloden. Allerdings hat man jie zu- teilen auch im hohen Deere angetroffen, dann aber immer als verjchlagene betrachtet, die jich verirrt hatten oder Durch irgendwelche andere Urjachen weitergeführt worden waren. m Sabre 1837 wurden die Anjiedler Neujeelands höchit unangenehm durch die Entdedung überrajeht, daß jich in der Nähe ihrer njel eine große Menge von Seejchlangen eingefunden hatte; die Befürchtungen aber, die man an das Erjcheinen der giftigen Tiere fnüpfte, er- füllten jich qlücklicherweife nicht: denn Die fremden Säfte verjchwanden bald wieder, jei es, weil jie zuriidwanderten, jei es, weil fie in der Fremde verfamen. lhnliches will man auch in der Nähe von Panama und bei Kapftadt beobachtet haben. Bis in das Atlantijche Meer hat ich, joviel bis jebt befannt, noch niemals eine derartige Schlange verirrt. Zumeilen gejchieht es, daß jie mit der Flut in den süjtenflüfjen emporgeführt werden; aber auch hier bemerft man fie immer nur furze Zeit, weil jie nicht imjtande find, in fühen Gemäjjern zu leben. Nuffell, u und Sir Kofeph Fayrer erfuhren, daß alle Seejchlangen, die lebend in ihren Bejit famen, 2 oder 3, höchjtens 10 Tage nach ihrer Gefangennahme verendeten, jelbjt wenn man fie in Seewaijer'hielt; und auch andere Beobachtungen beweifen, daß unjere Schlangen in demjelben Sinne Seetiere jind wie Wale oder Weltmeervögel, daß jte aufer- halb des Meeres nicht bejtehen fünnen. Die Meinung Günthers übrigens, der aus dem Bau, insbejfondere den entwidelten Bauchjchilden und jeitlich geitellten Najenlöchern der Pattichwänze, auf deren gelegentliches Landleben jchließen zu dürfen glaubte, daß twenig- jteng die Arten diefer Gattung zeitweilig auch auf jchlammigem Boden jagen, hat jich neuer- dings, wie oben (©. 464) angeführt, beitätigt. Über die Yebensweije der Seejchlangen find wir, wie leicht erklärlich, noch feineswegs genügend unterrichtet. Abweichend von den Dromungsperwandten jieht man die See- ichlangen gewöhnlich in jehr großer Anzahl beifammen, zuweilen in Gefelljchaften, die auf eine Strede hin das Wafjer mit ihrer Menge förmlich erfüllen. Cantor jchreibt über eine rt, Enhydrina valakadyn Boie: „Unglaublich häufig in der Bai von Bengalen, bei Pinang und Singapore, weit häufiger al3 irgendeine landberwohnende Schlange. Die Fijchnebe wer- den faum jemals einmal emporgezogen, ohne eine oder mehrere von ihnen zu enthalten.” Die Seejchlangen jchrwimmen mit hochgehaltenen Stöpfen, unter ähnlichen Bewegungen twie andere Schlangen auch, übertreffen dieje, mindejtens alle nicht zeitlebens im IWajjer lebenden Arten aber bei weitem durch die Leichtigkeit, Zierlichfeit und Anmut, wie jie die Wellen zer- teilen. hr breiter Ruderfchtvanz, die auf der Oberfeite gelegenen, durch eine Klappe ver- Ichliegbaren Nafenlöcher, die geräumigen Lungen vereinigen jich, um jie zu hochbegabten Seeraubtieren zu jtempen. Bei ruhtigem Wetter liegen jie anjcheinend jchlafend an der Dberjläche. Dahl bemerkt hierzu: „Alle Schlangen, die ich im Meere beobachtet habe, es mögen etwa 120 fein, von denen 90 in meinen Aufzeichnungen zu finden jind, lagen völlig regungslos auf der Oberfläche des Wajjers, jelbjt bei ziemlich jtarfem Winde jah ich, tie jie fich von den Wellen jchauteln ließen.“ Zumeilen jtört fie ein zwifchen ihnen dahinjegelmdes Seejhhlangen: Vorkommen. Lebensweile. Wefen. 469 Schiff faum in ihrem Treiben, ein andermal regt jie das geringfte, ihnen verdächtig er- jcheinende Geräufch, das Herannahen eines Bootes auf: fie entleeren ihre Lungen, tauchen in die Tiefe hinab, und eine Reihe von aufitergenden Luftperlen it alles, was von ihrem Borhandenjein noch Kunde gibt. Schnee teilt aus eigener Erfahrung mit: „Viele der See- ichlangen jcheinen vor dem Schiffe wenig Furcht zu haben, denn jie weichen ihm nicht aus, jondern lajjen jich ruhig unter jeinem jchäumenden stiele begraben, wie ich zu Dußenden von Malen beobachtet habe. Freilich jchadet ihnen das gar nichts, denn jie find ebenjo vor- zügliche Schtwimmter wie Taucher und können jehr lange unter Wafjer aushalten.” An einer anderen Stelle heit es: „ch Habe die Tiere vom Dampfer aus immer nur einzeln, niemals in Herden gejehen, was nach der Schilderung aller Seeleute, die mit Dem ruhig Dahingleiten- den Segeljchiffe Die Tropenmeere durchfreuzen, jehr häufig beobachtet werden joll.” Genaueres über eine bejtimmte Art erfahren wir Durc) Thompjon, der über eine bon ihm jelbjt in der Bucht von Manila entdedte Seejchlange, Distira eincinnatii T’homps., jchreibt: „denn die Tiere zum Zwede der Amung an die Wajjeroberfläche fommen, jo jteigen fie gerade und in großer Eile aufwärts, Hals und borderes Körperprittel geitrecdt, während der Nejt des Numpfes und der Schwanz in wellenfürmiger Bewegung jich befindet. Der stopf erhob jich etwa 1 em über die Wajjeroberfläche, worauf die Schlange fehrt machte und jenfrecht abwärts tauchte. Bei Nacht übten die Lichter des Schiffes feine Anziehungs- fraft aus. Man jah jte langjam und wagerecht auf der Oberfläche jchwimmen, mit geitredtem oder wenig gebogenem Hals, während das hintere Drittel der Schlange in Bewegung var. Bei Tage wurden jie jelten gejehen, auch nicht an der Oberfläche treibend, twie Distira cyano- eineta. m Magen wurde ein Feiner Yal, Muraenichthys thompsoni, gefunden.” Dab die Seejchlangen in beträchtliche Tiefen hinabjinten, hat die Unterfuchung ihres Magens erivieen, daß jie unter Waflfer auch längere Zeit der Ruhe pflegen, bejtimmte Beob- achtung dargetan. Al3 man beabjichtigte, auf den Bafjelsfelfen, den Ilberreiten der von der See verjchlungenen Giri-Injeln, einen Leuchtturm zu gründen, bemerkte man bei der erjten Landung unter den Hunderten und Taujenden von Filchen, welche die zahlreichen Höhlen diejer yeljen belebten, eine Menge von Seejchlangen, darunter einzelne von 1,5 m Länge, die hier zujammengeringelt lagen, der Ruhe pflegten und die Störung jo übelnahmen, daß jie wütend nach den Stangen bijjen, mit denen man die Löcher unterjuchte. Singbalefen, die den europätichen Baumeiftern zur Führung dienten, verjicherten, daß die Seejchlangen nicht allein tödlich vergiften, jondern ihren Gegner auch Durch Umjchlingung zu jcehädigen juchen jollen. Überhaupt ftimmen die neueren Beobachter in dem einen überein, daß; dieje Schlangen feineswegs träge oder qutmütige, jondern im Gegenteil höchit behende, jüh- zornige und wiütende Gejchöpfe jind, die in ihrem Clemente genau ebenjo wie die Gift Ichlangen auf dem Lande ingrimmig nach jedem vermeintlichen oder wirklichen Gegner beißen, hierbei auch wohl jich jelbit verlegen. m Verhältnis zu ihrer anjehnlichen Menge gejchiebt es allerdings jelten, daß jie einen Menschen beißen; dies aber beruht einzig und allein in der Art und Weije, wie der Menjch ihr Element bejucht, und in der Scheu der Tiere vor jeder Störung. Die flachen Stellen, auf denen jie jich aufhalten, betritt jo leicht fein Fijcher, und vor dem anfommenden Boote ziehen jie ich, wenn auch nicht immer, jo Doch in der Regel, zurüd: unvorjichtigq Badende aber werden nicht allzu jelten von ihnen gebiljen, und die beim Fiichen an das Land gezogenen Seejchlangen würden viel Unheil anrichten, wären die Fijcher nicht vollitändig mit der Gefahr vertraut, Die ungejchicte Behandlung der un- erivünjchten, oft in nur zu großer Anzahl gewonnenen Beute im Gefolge haben fan. 470 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Nattern. Die Furcht aller eingeborenen Filcher vor den Seejchlangen ijt durchaus begründet; denn deren Bil fommt in jeiner Wirkung mit dem anderer Furchenzähner volljtändig überein. Hiervon haben fich die in Smdten arbeitenden Forjcher, namentlich Nufjell und Cantor, durch angeftellte Berjuche genitgend überzeugt, und wenn dv. Siebold beobachtete, dal Matrofen ge- fangene Seejchlangen durch die Hand zogen, ohne gebijjen zu werden, jo hat es fich jicher um eine Art aus der Gattung Zeilenjchlangen gehandelt, die nach neueren, in Japan angejtellten Berjuchen auch gereizt wirklich nicht beißen joll. Anderjeits wijjen wir aber, dal außer Ein- geborenen auch englijche Seeleute von Seejchlangen gebijjen wurden und infolge des Biljes ihr Leben lajjen mußten, wie 3. B. der folgende, nach Chevers wiedergegebene Bericht zeigt. Als im Jahre 1837 das englische Strieasichiif „llgerine” auf der Neede von Madras vor Anker lag, wurde eine 2 m lange Seejchlange gefangen und von einem der Schiffe- leute jo lange betrachtet und begriffen, bis der Mann am Zeigefinger der rechten Hand einen Bil erhalten hatte. Ex achtete der Heinen Wunde um jo weniger, al3 ev meinte, in ver Straße von Malaffa von Wafjerichlangen gebijjen worden zu jein, ohne üble Folgen verjpürt zu haben. Eine halbe Stunde nach dem Bilje frühjtücte er, Fleidete jich an und begab jich ungefähr 2 Stunden jpäter auf Dee. Hier erbrach er jich plöglich; bald darauf wurde der Puls Schwach, jebte auch zeitweilig aus; die Augenjterne waren erweitert, ver- engerten jich aber unter dem Einflufje des Lichtes; aus der Haut brach Falter Schweiß, und der Ausdruck des Gefichtes wurde zujehends ängjtlicher, befundete mehr und mehr all gemeines und fchiveres Strankjein. Bald jtellte jich auch Lähmung des Ktehlfopfes ein, Die das Atmen wejentlich erjchwerte; die Nänder der Wunde ıumd die benachbarten Teile der Hand jchtwollen an; die Gefchwulit teilte jich jpäter der ganzen rechten Seite mit, und Hals und Gejicht nahmen eine gejprenfelte, dunfel purpurfarbene und graue Färbung an. Der Arzt verordnete verjchiedene Mittel, der Kranke jtrengte fich auch an, jte einzunehmen, ver- mochte es jedoch nicht und war exit nach einem länger währenden heißen Bade imjtande, die Arzneien hinunterzujchluden, doch nur, um fie gleichzeitig mit einer Dunkeln, Hebrigen Flüfftgfeit wieder auszubrechen. Ungefähr 20 Minuten nach dem Bade vermehrten ich die rampfanfälle, unter denen der Stranfe fchon von Anfang an gelitten hatte, und die dunkle Färbung verbreitete ich über den ganzen Leib. Das Atmen wurde zunehmend jchwieriger; eine dunfelbraune, fajerige Mafje floß aus dem Munde; Bemußtlojigfeit jtellte jich ein, und noch vor Ablauf der vierten Stunde war der Mann tot. Ein zweiter, ebenjo unglüclich verlaufener Fall ereignete jich im Mat des Jahres 1869 und betraf einen Schiffsfapitän, der beim Baden im Wafjer gebilfen worden war. Die Wunde jchmerzte den Mann fo wenig, daß diejer glaubte, von einer trabbe geztvict worven zu fein. Auch jpäter merkte er von einer Vergiftung nicht das geringjte, jprac) längere Zeit mit einem jeiner Freunde, unterhielt jich mit dejjen Kindern, jpielte und fang, befand jic überhaupt in der beiten Stimmung und verjpürte nur dann und warn ein eigentümliches, über jeinen ganzen Körper verlaufendes Glüben, das ihm aber eher angenehm als bejchwer- lich wurde und fein Ausjehen nur injofern veränderte, als es den Freund zu der Bemerkung beranlahte, niemals habe der Kapitän mwohler ausgejehen als heute. Bei der Rüdtehr auf jein Schiff, etwa 3 Stunden nach dem Bade, wurde diejem die Zunge und damit auch das Sprechen jcehwer, und nach und nad) bemerfte er, da eine anfänglich faum wahrnehmbare Steifheit jeiner Glieder ich immer weiter ausbreitete. Er nahm etwas Branntwein und jandte nach dem Arzte, der auc) bald erjchien und Arznei verordnete, aber exit jpäter durch einen Burmanen auf die wirkliche Urjache der Strankheit aufmerffam gemacht werden Seejhlangen: Bißwirkung. Nahrung. 471 mußte. Bei genauerer Unterjuchung der gebijjenen Stelle, jeitlich der Achilfesjehne, nahe dem Stnöchel, fand man zwei Feine Wunden, die faum Entzündung hervorgerufen hatten und nicht viel anders als Mücdenjtiche ausjahen. Der Arzt griff hierauf zu den ihm heilfam erjcheinenden Mitteln, fie den Stranfen auch oft Branntwein und Hanfabjud trinken; alle Mittel aber fruchteten nicht mehr. Denn der Kapitän wurde fränfer und Fränfer und erlag 71 Stunden nach dem Bijfe der Vergiftung. Boulenger erwähnt auch einen Todesfall aus Neufaledonien; der Gebiljene hatte die gefährliche Distira ornata für eine beißfaule Laticauda gehalten und büßte die NWer- wechjelung mit dem Leben. Cantor fieß durch eine 1,5 m lange Seejchlange einen Vogel beigen, der jich unmittel- bar darauf gelähmt zeigte und nach 4 Minuten unter Zucdungen berendete; ein zweiter, von derjelben Schlange gebijjener Vogel jtarb nach Verlauf von 10 Minuten, ein dritter, der Durch eine verwandte Seejchlange vergiftet worden war, innerhalb 7 Minuten ufiv. Bejonders beachtenswert find die Verjuche, Die derjelbe Foricher an Kriechtteren und Fijchen anjtellte. Eine Weichjchildfröte (Trionyx gangeticus) wurde von einer Seejchlange (Hy- drophis schistosus) in das Maul gebijfen; 5 Minuten darauf begann jie die gebijjene Stelle mit dem einen Fuß zu fraßen und fuhr damit eine Zeitlang fort; 16 Ninuten jpäter aber fonnte fie es nicht mehr, weil ihre Glieder gelähmt und unbeweglich waren; nach Verlauf von ferneren 14 Minuten war jie tot. Abgejehen von der unbedeutenden Veränderung, die der gebijjene Teil erlitten hatte, bemerkte man nichts Ungewöhnliches an der Leiche des Tieres. Eine zweite Schildfröte derjelben Art jtarb 46 Niinuten nach dem Bijje. Eine Baumjchlange wurde 3 Minuten, nachdem jte gebijjen war, unruhig, Frocd) von einer Ede ihres Käftgs in die andere, hatte aber jchon Furze Zeit darauf den Hinterteil ihres Leibes nicht mehr in ihrer Gewalt, jperrte 16 Minuten nach ihrer Vergiftung Frampfhaft das Daul auf und verendete innerhalb 30 Minuten. Ein großer Kropffiich (Tetraodon potoca), der bon einer 1,5 m langen Auderjchlange gebijfen worden war, jchiwamm während der eriten 3 Minuten nach dem Bijje munter in einer mit Seewajjer gefüllten Wanne umher, bewegte nach Ablauf diejer Zeit heftig den Schwanz, vermochte nicht mehr eine bejtimmte Nichtung einzuhalten und jtarb 10 Minuten nach dem Bijje. Aus allen diefen Verfuchen ergibt jich, daß die Seejchlangen in ihrem Elemente ebenjo furchtbar find wie die verwandten Giftichlangen auf dem Lande, Frifchgefangene Seejchlangen haben einen ausgejprochenen Trangeruch, der jich auch nicht verliert, wenn fie, in Weingeift verjchiet, nach Monaten in Europa aus ihren Behältern genommen merden. Die Nahrung aller Arten find vermutlich vorwiegend Fijche; doch jind wir nod) jehr wenig darüber unterrichtet. Günther fand in den aufgejchnittenen Magen verjchiedener Seejchlangen kleine Fijche von fajt allen Familien, die mit ihnen diejelben Meere bewohnen, darunter auch jolche mit ehr jtarfen und fpigigen Flojjenjtacheln und jtechenden Haut- gebilden. Eine derartige Bewaffnung fann die Fiiche ebenjowenig dor den Seejchlangen ihüßen, tie diefe an dem Verjchlingen der Beute hindern. Die Schlangen töten durch Gift und Fümmern jich vor und nach dem Tode der Beute um deren Schußtwaffen nicht im geringjten, im leßteren Falle jchon deshalb nicht, weil fie alle Fijche mit dem Stopfe boran verjchlingen. Jm Magen der von ihm unterjuchten Zeilenjchlangen fand Werner aus- nahmslos aalartige Fijche, Muränen, darunter auch jolche, die diefen Schlangen jelbit nicht nur in Gejtalt, fondern auch in Färbung und Zeichnung überaus ähnlich find (Ophichthys 472 4. Dronung: Schuppenfriechtiere. Familie: Nattern. colubrinus). Die Neigung, dünne, jchlangenartige Tiere zu verzehren, waltet aljo nicht nur bei ven landberwohnenden Giftnattern dor und hängt jedenfalls mit der geringen Zahl von Schuppenreihen, die eine ftarfe Ausdehnung des Körpers nicht geftattet, irgendivie zujammen. Gewöhnlich betreiben die Seejchlangen ihre Jagd in den oberen Wafjerjchichten auch bei trübem Wetter und bewegter See; ob fie bei Sturm in Die Tiefe gehen oder, wie Schnee meint, nur jchtwierig zu jehen jind, ijt noch unentjchieden. An Gefangenen hat man beobachtet, daß ihr Augenjtern einer beveutenden Ausdehnung und Zufammenziehung fähig ift, aljo Leptognathus eatesbyi Sentz. Ys natirliher Größe. Tert, ©. 474. jeine Dienste in jehr verjchiedenen Tiefen verrichten fann. Volles, d.h. nicht durch Wafjer gebrochenes Tageslicht wirkt jo heftig auf ihr Yuge ein, daß jich der Stern bis zu einem Binnttchen zufammenzieht und die Tiere, wie aus ihren ungejchieten Bewegungen hervor- geht, förmlich geblendet jind. Uber die Fortpflanzung der Seefchlangen ist man noch nicht genügend unterrichtet, Männchen und Weibchen unterjcheiden fich in Form, Bejchuppung und Tracht bei den verjchiedenen Gattungen und Arten nicht unerheblich voneinander und machen dadurc) die Abgrenzung der einzelnen Arten noch fehwieriger, als fie jchon an und für fich it. So haben die Männchen der meijten Arten erheblich jtärfere Schuppentiele, die zum Teil noch in mehrere Dörnchen oder Stacheln auslaufen können, als die Weibchen; bei den Arten der Sattung Enhydris jind Die Wännchen fürzer und haben weniger Schuppen als die gejtredteren Seefhlangen: Fortpflanzung. Feinde. 475 Weibchen; bei gewiljen Hydrophis-Arten (3.8. H. obscurus) ijt, nach ©. A. Boulenger, der Halsteil beim Weibchen viel jchlanfer als beim Männchen. Die im vorftehenden mehrfad) erwähnten Nuderjchlangen (Distira eyanoeineta und Hydrophis schistosus) paaren fich, nach Cantors Beobachtungen, im Februar und März, umjchlingen fich während der Be- gattung und treiben vereinigt längere Zeit auf den Wellen umber, ich durch twechjeljeitige Bewegungen forthelfend. Über die Dauer der Trächtigfeit fonnte fich Cantor nicht ver- gewiljern, glaubt aber, daf; jie ettwa 7 Wionate beanjpruchen möge. Die Jungen jprengen die Etjchale bei ihrer Geburt und führen von nun an das Leben ihrer Eltern. Als Feinde der Seejchlangen hat man die ojtindischen Seeadler und die Haifische fernen gelernt. Jr dem Magen der lesteren fand Peron regelmähig Überrejte der hier beiprochenen Schlangen, die Höchitwahrjcheinlich während ihres Schlafes gefangen und in dem weiten Schlunde begraben worden waren. Nicht minder gefährlich als die furchtbaren Würger der See und wohl auch andere große Naubfijche fcheinen den Seeschlangen heftige Stürme zu werden, die oft Mafjen von ihnen an das Land jchleudern. Hier jind die meiften ver loren, falls nicht eine ihnen freundliche Welle jie wiederum in die heimijche Tiefe zurück führt. So gewandt jie jich im Wafjer benehmen, jo ungejchielt und hilflos erjcheinen fie, mit Ausnahme der obenerwähnten Zeilenjchlange, auf trodenem Lande. Sie verfuchen faum zu friechen, faum einen Teil ihres Leibes zu bewegen, beißen zwar anfänglich noch wütend um jich, ermatten aber bald und vergejjen dann jogar, ihre furchtbaren Waffen zu gebrauchen. Das Licht blendet jte, der ungewohnte Aufenthalt raubt ihnen nicht allein ihre Kraft, jondern, wie es jcheinen will, auch ihre Befinmung. Nach wenigen Tagen ver- enden jie ebenjo jicher wie an das Land gejchleuderte Wale. Zu den genannten Feinden und feindlichen Gewalten gejellt jich der Menjch. Keim eingeborener Fijcher wirft die See- jchlangen, Die er unter allerlei Fijchen mit dem Nebe an das Land zieht, ohne Not wieder in das Wajjer, jondern jeder fucht ihrer jo viele umzubringen, twie er vermag. Exrheblicher Schade er- wächit ihnen dadurd) ebenjowenig wie durch) ihre jämtlichen übrigen Feinde. Das Meer jchüßt fie leider bejjer, als zu wünjchen wäre, und ihre, wenn auch nicht auffällige, jo Doch nicht uner- hebliche Bermehrungsfähigkeit gleicht alle Berkufte, die ihr ©ejchlecht erleidet, rajch wieder aus. An Seejchlangen und namentlich an den mit rauhen Schuppentielen bejeßten Yrten iedeln jich oft Algen, Tange, Moostierchen an, jo daß jolhe Schlangen manchmal einen chwimmenden Wald, der überdies von allerlei feitfigenden strebschen bevöltert wird, mit lich jchleppen. Bon Nußen mag ihnen dieje eigentinnliche Stleidung beim Griwverb ihrer Nahrung fein; mehr noch aber erregt fie unjer Nachdenten, wenn wir nach den Witten fragen, deren jich Die Natur bedient, um niedere Seepflanzen und Seetiere in den Meeren auszubreiten. Es jcheint, al ob den Seejchlangen in hervorragendem Wahbe ein Ilnteil dabei zufomme, und daß jie imjtande jeien, viele ihrer Leibesichmaroger auf weite Ent- fernungen hin zu übertragen. en * Eine fleine Jamilie von Baumjchlangen, die durchtweg den wärmiten Teilen Amerifas und Siojitajiens angehört, joll hier nur kurz erwähnt werden, weil jte im anatomischen Bau und in ihrer Ernährungsweije einiges Abjonderliche aufweiit; es find die Didfopfjchlangen (Amblycephalidae), ausnahmslos fleinere, felten über meterlange Tiere mit furzem, dicken Stopf, jehr Furzer Schnauze, arogen Augen, mehr oder weniger jtark jeitlich zufanmen- gedrücktem, gedrungenem oder jehr jchlanfem Körper und meift langem Schwanze. Die vorderen Oberlippenjchilde find meijt jehr furz, die hinteren lang; oft jind mehr als zwei 474 4. Ordnung: Schuppenkriedtiere. Familien: Didfopfichlangen und VBipern. Raare von Kehlichilden vorhanden, eine Sinnfurche fehlt aber; die mittlere Schuppenreihe ijt bei nicht wenigen Arten breiter als die anftogenden. m inneren Bau fällt es auf, daß die Flügelbeine nicht mit dem Quadratbein in Verbindung jtehen, jondern frei nach hinten itehen und gegen die Mitte fich nähern. Die Zähne find ftets ohne Zurche, die Schlangen diefer Familie demnach gänzlich harmlos. Die Luftröhre ift bet manchen amerifanijchen Arten erweitert und ihre hintere Wand zu einer Art Lunge umgewandelt. Dieje vordere, jogenannte Tracheallunge ift es, die hauptjächlich beim Atmen verwendet wird; die eigent- liche Lunge it bloß in ihrem vorderjten Teile dazu geeignet, während der qröhere, hintere Teil nur einen Luftbehälter vorjtellt. Bei den neumeltlichen Arten it außer der Tracheal- lunge nur die rechte eigentliche Lunge vorhanden, die altweltlichen (idijchen) Arten haben auch eine jehr Fleine Kinfe Lunge. Die Luftröhre hat hier den gewöhnlichen Bau. Die Speijeröhre ijt überaus lang und dünn, fajt halb jo lang wie der ganze Rumpf, der weite Magen jcharf vom Dinmdarın abgejekt. Dieje Schlangen verzehren ausnahmsios Schneden, und zwar nadte wie gehäuje- tragende. Die Schalen der leßteren fammeln fich, wie bei der Eierjchlange die Schalen der verzehrten Vogeleier vor dem verengten Teile der Speijeröhre, hier vor dem verengten Darmabjchnitt und werden vermutlich durch den Mund entfernt. Eine Zeitlang war man der irrtüimlichen Meinung, die Diefopfjchlangen lebten von Nachtichmetterlingen (Schwär- mern), doch it die jchon von Dumeril und Bibron für diefe Schlangen feitgejtellte Schneden- nahrung von Hagmann, Werner und Wall neuerdings außer Zweifel gejebt und für nahezu alle Gattungen nachgewiejen worden. Über die Lebensweije diefer oft jehr jchön gezeichneten Schlangen wiljen wir jo qut wie nichts. Sie legen Eier. Als recht bezeichnende Art ijt auf ©. 472 der im nordötlichen Südamerifa nicht jeltene Leptognathus catesbyi Sentz. abgebildet. Mehr gedrungen ge- baut, vipernähnlich, find die meiften der oftafiatifchen Arten, von denen Amblycephalus carinatus Boie auf Java häufig it. Wahrjcheinlich von gewijjen Trugnattern jich herleitend, find die der legten Schlangen- familie, den Qipern oder Dttern (Viperidae), angehörigen Arten gegenwärtig als die vollfommenjten Giftjchlangen anzujehen; der Giftapparat ift hier weit höher entwidelt als bei den Giftnattern, und die Sinochen des Gefichtes find mehr oder weniger in einen Dienft getreten. Ihr dicler Leib, der flache, oft dreiedige Kopf, der meijt furze Schwanz, der mit- unter zu einem Greifwerfzeuge umgebildet ift, der verfümmerte, einzig und allein Gift- zähne, und zwar ungefurchte, Hohle Gifthafen, tragende Oberkiefer und das jentrecht ge- ichlitte Auge endlich unterjcheiden fie durchgängig, aber doch nicht untrüglic von den Gift- nattern, jo daß; Aufmerkjamkeit dazu gehört und mitunter fogar der innere Bau genau unterfucht werden muß, um beide mit Schärfe auseinanderzuhalten. Eine auffallende, aber weder den Ottern allein zufommende, noch auch bei diefen allen jchon nachgewiejene Gigentümlichfeit des inneren Baues ift der Befit einer „Tracheallunge”. Bei einer jolchen nimmt die häutige Nüchtvand der Luftröhre eine wabige, fehwammige Bejchaffenheit an und wird als Lunge verwendet, während von der rechten Lunge nur der vorderjte Teil noch diefen Bau und diejelbe Bedeutung hat, der weitaus größere hintere Teil aber einen fait glattiwandigen Sad, einen bloßen Luftbehälter vorjtelft und die Iinfe Lunge überhaupt fehlt. Dieje Tracheallunge findet jich auch bei den Diefopfichlangen und Wurmjchlangen. YlS wichtigftes inneres Merkmal der Familie muß die Form und die Art der Didfopfjchlangen. VBipern: Allgemeines, 475 Bewegung des Aurzen und diden, gleichjam vertiimmerten Obertieferbeines gelten, das einerjeit3 durch ein langes, ftabfürmiges (bei den übrigen Schlangen furzes, breites) Quer- gaumenbein oder Transversum mit dem lügelbein, anderjeits mit dem Zwijchentiefer beweglich verbunden ijt. Der Obertiefer läßt jich jenfrecht zum Transversum aufrichten und gejtattet den vorn an ihm befejtigten Giftzähnen eine Bewequng in dem Sinne, daf}, die Bajis des Zahnes als Drehpunft betrachtet, die Spige um diefen einen Viertelfreis- bogen bon hinten nach vorn bejchreiben fann. eder 3» 6 - Re DOberkiefer trägt einen großen, pfriemenförmig ge- IE bogenen Zahn, bei der Streuzotter von etwa 5 mm Länge, durch den der Länge nach eine Nöhre zieht, die gegen die Spite bin auf der Vorderjeite, dem fonder gebogenen Zahnrüden alfo, mit einen feinen Schlige endigt. Sehr oft jtehen je zwei Zähne am Ober- fiefer nebeneinander. Da der eine davon gewöhnlich nicht mehr ganz feit jißt, und da auch beim Beißenjelten gopfeiner Biver Alapverihlange. Nah mebr als zwei Wunden beobachtet werden, jo ilt anzu= ie en nehmen, dafs der zweite Zahn ein älterer, aufer Tätig, 1m; 2 Samen, 3 Sorte dm feit gejeßter oderjchon der noch nicht tätige Erfaßzahn 1 ee ee it. Dieje Zähne nun jtehen mit Giftorüfen in Verbin- dung. Will die Schlange beißen, jo öffnet jie — und zwar erjt unmittelbar vor dem Bijje — weit den Rachen, oft jo weit, daß Ober- und Unterkiefer einen Winkel von 150 Grad und darüber bilden; dabei wird das Quergaumenbein nach vorn gejchoben, der daran jtoßende Oberfiefer mit den fejtgetvachjenen Zähnen richtet fich auf, und das Gift fließt infolge der Wirkung des jehnigen Jochbandes, der Schläfenmustfeln und wohl auch infolge des Widerjtandes, den der DOberkiefer beim Bifje findet, durch eine Öffnung oben und vorn im Gift- zahne in den Zahnkfanal. Dringen die Zähne beim Beihen in das zFleijch ein, jo gelangt das Gift in Die Wunde und von da in Das Blut. Sr der Nuhelage jind dieje Fanazähne in bäutige Taschen des Oberkiefers zurückgelegt, mit ihrer Spiße alfo nach hinten gerichtet. Dicht hinter den genannten beiden Zähnen befinden jich noch drei bis vier Erjaßzäbne, ee ? re As n 5 Se _ Oberfiefergaumenapparat einer die an die Stelle des im Gebrauche jtehenden Giftzahnes Biper in der Nubelage (D und treten, im Falle diejer abbricht. Der erfte Erfabzahn hat irkannarasber Shlangen, im Aabeh ber mitunter, jchon ehe er gebraucht wird, feine volle Größe er- Stantswealigule Marburg a. Drau, 1908. reicht. Da weder der Hauptzahn noch der neben ihm ftehende en erite Erjaßzahn genau über der Nusmündung der Giftorüje iteht, jo wide das Gift zwischen beiden ausfließen, wenn nicht eine Schleimhautfalte (IIbD., ©. 477, F) zwijchen ihnen den Ausfluß regeln wide: der in Tätigkeit befindliche Zahn jchtebt Dieje alte zur Seite und |perrt dadurc) den anderen von der Giftzufuhr ab. Nach einer gewiljen Zeit fällt dev Hauptzahn jeder Stieferhäffte von jelbjt aus, und ein Erjabzahn tritt an feine Stelle. Die ausgefallenen Gifthafen der großen Dttern findet man dann im Sande der Terrarien dor. Der Ausführungsgang der Giftdrüfe, Durch jtraffes Bindegewebe mit dem Oberkiefer verbunden, ijt gewöhnlich etwas gejchlängelt, jo daß er, wenn er beim Beißen plößlich gejtredt wird, feiner Zerreifung ausgejegt it. Feite, alatte, hatenförmige 476 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. Zähne ftehen im Unterkiefer und auf den Flügel- und Gaumenbeinen; jie dienen dazu, die Beute zu falfen und in den Rachen und den Schlund hineinzufchteben, wobei die nur durch) nachgiebiges Bindegewebe verbundenen Unterfieferäjte abwechjelnd vorgreifen. Dadurch, daß das ganze Stiefergaumengerüft durch Die vielen verjchtebbaren tnochen ungemein dehn- bar ijt und eine reiche Drüjenabjon- derung die Beute einjpeichelt und jcehlüpfrig macht, fönnen die Vipern tie viele andere Schlangen verhält nismäßig große Tiere verjchlingen. An der Einteilung folgen wir auch Hier ©. U. Boulenger, der die Vipern in zwet jcharfgejchtedene Unterfamilien trennt, in die Echten Bipern oder Ottern (Viperinae) und in die Grubenottern (Crotalinae), die lich ausnahmslos durch Das Bor- handenjein einer lochartigen, in ihrer Bedeutung noch vollfommen unbe- fannten Grube zwijchen Najenloch und Auge auszeichnen. Weit hat allerdings nachgewiejen, daß diefe Grube ein Sinnesorgan borjtellt; welcher Art es aber tft, davon haben wir noch nicht die leijejte Ahnung, um jo weniger, als die genau diejelbe Lebensweije füh- ° renden Echten Qipern ohne fie ausfommen. Die DOttern jind der Alten Welt eigentüm- lich und bejonders in Afrika in vielen Arten ver- treten, die Grubenottern jind Beiwohner don Amerifa und MAjien, verbreiten jich von Kanada bis PBatagonien, gehen aber über Ajten weitlic) bis an die Grenze von Europa, wo eine einzelne fleine Art noch diesjeit des Uralflujjes ange- Siftapparat einer Klapperjhlange Nah Duvernopy, etwas verändert. Mm Beißmustel, Mt),—Mtz Schläfenmustel, S Speideldrüjen, Gd Gifts drüje, a deren Ausführungsgang, Ö obere Offnung des Giftzahnes, Hz tätiger Giftzabn, Ez Erjagzahn, A Schleimhauttajche, in der der Giftzahn ftedt, aufgejhnitten; N Nafenlod, Z Zügelgrube. Die für das Beifen widhtigen Mustfeln einer Viper Nah Kathariner, „Die Mechanik des Bifjes der jolenogIyphen Giftjchlangen“, im Biol. Zentralbl.XX, 1900. Die Bezeihnungen der Anochen wie bei S.475, untere Abb. ; außerbem: St Supratemporale (Schläfenbein), Qu Quas dratbein, Md Dlandibel, Unterkiefer. Muskeln: 1 und 2 ziehen das Flügelbein nah vorn und ftellen durch Vers mittelung des Querbeins den Oberfiefer auf. 3 und 4 ziehen den Oberliefer durch Vermittelung des Querbeins in bie Nuhelage zurüd. 5 und 6 Hilfsmusteln, die dem Suge, ben der Stieferapparat beim Einhauen der Gifte zähne ausgefegt tft, entgegenarbeiten. a troffen wird. Daf übrigens Deutjchland jchon in alter Borzeit Giftjchlangen aus diejer Familie be- jejlen habe, hat uns der überraschende Fund eines boblen Giftzahnes (von Provipera) im Unter- miozän bon Wiesbaden bewiejen. Sowohl unter den Echten Wipern als unter den Grubenottern finden jich Arten, die hoch ins Gebirge aufiteigen; unfere Streugotter erreicht in den Vlpen, Die Himalaja-Dtter (Ancistrodon himalayanus) in ihrer Heimat 3000 m Meereshöhe, andere Srubenottern (aus der Gattung Lachesis) in den Anden von Ecuador ähnliche Höhen. Die Echten Ottern oder Vipern (Viperinae) jind jehr übereinjtimmend gebaute GSiftjchlangen. Sie kennzeichnen der meift jehr gedrungene, zuweilen fait unförmlich dicke Leib, der etwa dreiechige oder eiförmige, platte, auf der Oberjeite der Schnauze fast immer bejchuppte oder mit jehr zahlreichen und Kleinen, durchaus unregelmäßig geitalteten und Echte Dttern. 477 angeordneten Schilden beffeidete, nur bei den urjprünglichiten Formen die einfachen großen Schilde der Nattern tragende Kopf jowie endlich der kurze, fegelförmige, nur ausnahms- mweije greiffähige Schwanz; jie unterjcheidet von den Grubenottern, den einzigen Schlangen, mit denen jie verwechjelt werden könnten, wie bereits bemerkt, das Fehlen einer mit Schilden umgebenen Grube in der Gegend zwilchen Najenloch und ırge. Nach neueren Unterjuchungen zäblt die Unterfamilie nicht mehr als 10 Gattungen mit 55 Arten, 5 von ihnen kommen in Europa vor; von diejen find 5 aber auch entweder in Alien oder in Afrika verbreitet; 39 ind Afrika und S Aften eigentümlich; die übrigen gehören Ajien und Afrika gemeinschaftlich an. ‚hr allgemeines Berbreitungsgebiet umfaßt das Allt- weltlich-Nordijche, Das Drientalische und das Athiopifche Reich. Im erite- ren, das in den Ländern um Das Mittelmeer gewijjermaßen jeinen Brennpunkt hat, leben 18, im Driene talifchen 3, im Athiopifchen endlich 39 Arten. Pit alleiniger Ausnahme von vier, einer bejonderen Gattung an- gehörigen, noch wenig befannten Arten, die ein Baumleben führen, jind die Vipern langjame, auf den Boden gebannte Giftichlangen und vorwiegend Nachttiere, die unge zungen erjt nad) Sonnenuntergang ihre Tätigkeit beginnen. Wirbel- tiere, bejonvers Fleinere Säugetiere und Vögel, dann und warn auch 5 Y ayyı x x Querfhnitt durd den Obertiefer einer Viper. Nah Kathariner, Eidechjen und Lurche, nicht aber „Die Mechanik des Bifjes der folenoglyphen Giftfhlangen“, im Biolog. Stiche jind die Beute, der jte nad)- SAEBEST EN 5 PR R eu a Ko 1 Tätiger Giftzahn, 2-7 Erjagzähne, F Schleimbautfalte zwifchen dem itellen. Auf länger wäbrenpde Ner- tätigen und bem unmittelbar folgenden Erfatzahn. folgung lajjen jich wohl nur die fleine- ren und behenderen Arten ein: die Jagdweije im allgemeinen ijt geduldiges Lauerı, plöß- liches Vorjchnellen des stopfes, einmaliges Einhauen der furchtbaren Waffen und Abwarten der Wirkung des fat ausnahmslos tödlichen Giftes. Die Bipern find träger als alle übrigen Siftichlangen und erfcheinen uns daher tücijcher als ihre jämtlichen Verwandten; wie diejen jchreibt man ihnen Säbzorn, Wut und Bosheit zu, obwohl jie bei richtiger Behandlung ruhige und friedfertige Pfleglinge werden. Troß ihrer furchtbaren Bewaffnung und ihres an Wirkfamfeit feinem anderen nachitehenden Giftes werden fie dem Menjchen weit weniger verderblich als die Giftnattern, minder gefährlich auch als ihre nächjten Berwandten, die Grubenottern, richten aber immerhin noch Unheil genug an. Nicht alle entjprechen ihrem Namen (Vipera = Vivipara, die Lebendiggebärende); denn mwenigjtens die Eroottern (Atractaspis) und die Hornbipern (Cerastes) legen Gier, die übrigen bringen allerdings, 478 4. Drdiung: Schuppenkriedtiere. Familie: Vipern. joweit wir wiljen, lebendige Junge zur Welt. hre Vermehrung it nicht bejonders ftark, ihre Widerjtandsfähigfeit gegen gefährdende Einflüfje aber bedeutend und die Anzahl ihrer Feinde verhältiismähtg gering, ihre Häufigkeit Daher leicht erklärlich. Die wahrjcheinlich urjprünglichiten aller Bipern find die Krötenottern (Causus Wagl.), feine, bodenbewohnende Schlangen des tropijchen und jünlichen Afrikas, mit etwas zu= gejpister oder aufgeworfener Schnauze, gedrungenem Körper und furzem Schwanze. Die Schilde auf der Oberjeite des Kopfes find ganz jo wie bei den Nattern angeordnet und in derjelben Zahl vorhanden; ein iranz jchmaler, wenig zahlreicher Schilochen trennt das Yuge von den Oberlippenjchilden. Die jeitlichen Numpfjchuppen find verhältnismäßig lang und jchmal, in jchtefen Reihen jtehend, die unteren Schwanzjchilde in einer oder zwei Neiben angeoronet. Auffallend ist bei den Strötenottern die außerordentliche Länge und Größe der Siftorüje, Die an den Seiten des Haljes zwijchen Haut und Wusteln weit nach hinten reicht, jo dat; eigentlich nur der Ausführungsgang die Oberlippe durchzieht. Die befanntejte, häufigite und berbreitetite von Den vier Arten, vielleicht eine der gemeinjten Schlangenarten Afrikas überhaupt, it die Pfeilotter, Causus rhombeatus Leht. (Taf. „Schlangen X“, 1, bei ©. 480), eine faum halbmeterlange Schlange von heil graubrauner oder graugrüner Färbung, mit einem A-fürmigen, jchiwarzgejäumten Fleck auf dem Hinterkopf, einer Neihe von Dimfelbraunen, vautenförmigen Nücdenfleden und jchmalen, jchtefen Querbinden an den Seiten. Die Unterjeite ijt einfarbig gelblichweil. Die Pfeilotter ift im arößten Teile von Afrika füdlich der Sahara verbreitet, aber im Djten jeltener; im Oftfudan fehlt jie nicht, doch ijt bier die Grünotter, Causus resimus Pfrs., mit einfarbig dunklem Pfeilflec, lebhafter griimer Oberjeite umd etwas aufgejtülpter Schnauze häufiger. Obwohl mit mächtigem Giftapparat ausgejtattet, jind Die Serötenottern nicht den berüch- tigtiten Giftichlangen zuzurechnen, twie überhaupt die Vipern in Afrika bei weiten nicht foviel Unbeil anrichten, als man es nad) ihrer Arten- und Jndividuenzabl erwarten jollte; ja, wie wir jpäter jehen werden, fürchtet man Dort auch die größten Arten der Familie nur wenig. Die Nab- rung diejer Schlangen bejteht, wie der Name bejagt, aus ströten und Fröfchen; Daher werden jte, wie die afrikanischen Strötennattern (Leptodira), vorwiegend in der Nähe von Wafjer, auf Jumpfigen Wiejen umd dergleichen angetroffen und fehlen in trodenen, dinren Yanditrichen. Eine andere Gattung, die auf Afrika und Ajten bejchräntt ist, find die Erdottern (Atractaspis Smith), von denen man bereits eine große Zahl von Arten (23) fennt. Durch die Bededung des Kopfes mit großen Schilden, wie bei den Nattern, jchließen fie jich an die borige Gattung an; das Auge jtößt aber bei ihnen jtets an die Darunterliegenden Oberlippen- hide an, und die Zahl der Schilde an den Ktopfjeiten it, wie jo häufig bei erdbeiwohnenden Schlangen, mehr oder weniger berringert. Die Schnauze ijt zum Graben eingerichtet, der Schmauzenjchtld Daher oft jtarf vergrößert: die Schuppen jind glatt, in 17—37 Neihen, der Schwanz ijt kurz, und die Schwanzjchilde jtehen häufig nur in einer Reihe. Die Erdottern jind Heinäugige, langjame Schlangen, die jich Durch ungeheuer lange Gifthaten, das jehr jchwache übrige Gebih, die Jchwarze Farbe, die alle Arten entweder allein oder (jeltener) mit Weil; zu- jammen tragen, jowie durch den Umftand, daß fie Eier legen, auszeichnen. Sie werden nur ausnahmsiweije über meterlang. Die meisten Arten find jehr jelten. Aus diefem Grunde ijt ihnen ein Schade nicht nachzumeifen; nur Maclaud verzeichnet einen Bihfall der wejtafrifa- nischen Atractaspis aterrima Gthr., der aber nach 4%, Tagen mit Heilung ausging. Von den Sammlungen der großen Mujeen Europas find fie wegen ihrer Seltenheit jehr gejucht. Pfeilotter. Grünotter. Erdottern. Dttern. 479 Den Kern der Unterfamilie bildet die Gattung der Ottern (Vipera Zawr.), deren unter- jcheidende Merkmale in den geteilten, in zwei Yängsreihen angeordneten Schwanzjchilden, in den Stieljchuppen, die in 19—37 Längsreihen jtehen, und in der Bededung des Stopfes mit Schuppen oder wenigen Heinen Schilden beruhen. Nicht weniger als 12 Arten gehören diejer Gattung an, und alle in Europa lebenden Bipern jind Ottern. Während man früher aus Europa nur drei Arten von Ottern kannte, beträgt die Zahl der befannten Arten jebt acht, da mehrere früher mit der Sireuzotter oder mit der Sandotter verwechjelte Arten als wohl unterjcheidbar erfannt wurden, und die weftafiatijch-nordafri- fanijche Levanteotter als Bewohnerin der griechifchen Infel Milos und der Umgebung von Ktonftantinopel jich erwies. Die europäijchen Ottern gehören drei verjchiedenen Kormen- freijen an. Wir jondern vorerjt nach Dem Vorgange dv. Mehelys diejenigen DOttern aus, Die einen eifürmigen, vom Halje undeutlicher abgejchnürten Sopf, eine nicht aufgetvorfene Schnauzenjpiße, zwifchen dem Auge und den Oberlippenjchilden mur eine Schuppenreihe, wohlentmwidelte Schilde auf der KYopfoberjeite, felteres Gefüge des Oberkiefer-Gaumen- apparates und jtrammeren störper befißen, als Untergattung Pelias. Hierher find drei unter- einander näher verwandte, exit feit verhältnismäßig furzer Zeit befannte und vorwiegend im jüpöftlichen Europa lebende Dttern zu rechnen, auf die wir jpäter noch zurücfommen werden: die Orfinijche Otter, Vipera ursinii Bp., die Steppenotter, Vipera renardi Christoph, und die Slarjtotter, Vipera macrops Meh. Die zweite Gruppe wird nur bon umferer viel- genannten und doch jo wenig gefannten Streuzotter gebildet, die ziwifchen der vorigen umd der folgenden Gruppe in der Mitte fteht. Der dritten Gruppe gehören Dttern an mit herz- fürmigem, vom Halfe jcharf abgejchnürtem Stopf mit mehr oder weniger jcharf aufgeworfener Schnauzenjpige, zwei oder mehr Schuppenreihen zwijchen dem Auge und den Oberlippen- jchilden, einem fajt ausjchlieglich mit Schuppen bededten Scheitel, im Xeben jehr beweglich zufammengefügtem Oberkiefer-Gaumenapparat und jchlaffen Leib. Die Arten der erjten Gruppe jind zweifellos die urjprünglichjten der ganzen Gat- tung; die Kopfbejchtloung it unjchwer auf die der Nattern zurüdzuführen, auf der Schnauze oft vollfommen fommetrijch und hier im einfachiten Falle durch Längstetlung der Zwilchen- najen- und der Vorderftirnjchilve entjtanden zu denken. Die geringere Beweglichkeit Des Oberfiefer-Gaumenapparates und die jchivache Wirkung des Giftes find gleichfalls Merk male, die bei den Arten der erjten Gruppe auf die urjprünglichen Berhältnife Hinmweilt. Die drei obengenannten Arten Haben mehrere jehr auffallende Werkmale gemeinjan, die fich fehon in der Färbung und Zeichnung ausdrüden. Das Zidzadband des Nüdens hat häufig eine dunffere Einfafjung, und die feitlichen Zaden pflegen jtumpftwinfelig, abgerundet oder abgejtußt zu fein. Zoifchen diefem Band und der feitlichen Fledenreihe jeverjeits it häufig eine Reihe Heinerer Flede eingefchaltet. Die Lippenfchilde und Kehlfchuppen jind rein weiß oder dunkler gerandet, die Unterjeite des Haljes it weiß, der Bauch und die Unterfeite des Schwanze3 fchiefergrau, weiß; gefledt oder weil; mit grauen Fleden, die ziemlich deutliche Längsreihen bilden fönnen; die Schwanzipiße ift unterfeits Höchjt jelten gelb. Die beiden Ge- jchlechter unterfcheiden fich in der Färbung niemals voneinander, und jchtwarze Stücke [ind ungemein felten. Die Größe ift jtetS geringer als bei der Kreuzotter, nicht iiber 60 cm. Tügen wir noch hinzu, dal die Schnauze jtets ftumpf zugejpist it und, oben an das Schnauzenjchild anjtogend, in der Negel nur ein einziges unpaares Schilöchen (Npikaljchild) aufweilt, daß die Zahl der Schuppenreihen 19—21, die der Bauchjchilde 120—148, der 480 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Bipern. Schwanzjchtldpaare 20—37 beträgt, jo wird man jich von der Zugehörigkeit einer Otter zu Diejer Gruppe leicht überzeugen können. Die erite Art diefer Gruppe, die Artrang erhalten hat, ift die Orjinijche Viper oder Spißfopfotter, Vipera ursinii Bp., durch Bonaparte auf Grund italtenifcher (aus den Abruzzen jtammenpder) Stüde zuerjt befannt geworden, wo jie Orjint in den jteinigen Ub- hängen in der Provinz Ascolt Sammelte. Sie wurde dann auch auf dem Gran Sajjo d’Ytalia, in den franzöftichen Bajjes-IIlpes, im füdöftlichen Teile von Niederöjterreich, bei Laren- bura, Guntramspdorf, Achau, Münchendorf, Ebreichsdorf, GrammatNteufiedl, Mittendorf und Bruck a. d. Leitha, nach Sirchroth gen Weiten bis zu den öftlichen Abhängen der Anninger Höhe, jüdwärts bis Traiskirchen und Tribuswinfel, in Ungarn, nad) Mehely, in Nafos- Narefztir, Bulzta-Szt.-Michaly, Babad pufzta, Orkeny, Bugacz, bei tecsfemet, in Stawo- nien, in der Umgebung des Neujiedler Sees und im Eifenburger Stomitat gefunden. Dieje Art erreicht nur ganz ausnahmsweije über 50 em Länge und tft erfennbar an dem feinen Yuge, dejjen jenkrechter Durchmejjer niemals jo groß tft wie jein Abitand vom Ober- lippenrand, der Zahl der Oberlippenjchilde (meijt 5), der Schuppenreihen (19), der Ktehl- ichuppen (4—5 Waare), an der weißen Färbung der Lippenjchilde und sehlichuppen, dem oben und hinten eingeferbten großen Najenjchild. Die Grundfärbung it hell graubraun oder heit olivenbraun, die hellere Nücenzone häufig in Form eines Bandes, auf dem das Zidzad- band liegt, von den dunkleren Seiten jcharf abgejegt, namentlich am hinteren Teil des tör- pers, jo daß der Nüden fantiq, abgeplattet, mit jenfrecht abjteigenden Seiten erjcheint. Unjere Schlange ilt Deswegen bemerfenswert, weil jie in ihrer ganzen Lebensweije nicht unbeträchtlicd don der ihr nahe verwandten Sireuzotter abweicht. Ste bevorzugt gralige Ebenen und jcheint ausjchlieglich bei Tage auf Jagd auszugehen, auch Eidechjen (Lacerta agilis) anderer Nahrung, jelbit Mäufen, entichteden vorzuziehen. Sie ijt in ihren Bewegungen etwas flinfer als die Sireuzotter und flüchtet bei Gefahr in die auf den Wiejen zahlreichen Mäufelöcher. Ar jonnigen, windftillen Frühlings- und Sommertagen ijt jie mit Sicherheit anzutreffen; früher war fie auf den Wiejen in der Umgebung des faijerlichen Schlofjes Larenburg bei Mödling jo häufig, dat in einem Julimonat viele Hundert Stücke der Schloßhauptmannfchaft eingeliefert werden fonnten, die eine nicht unbeträchtliche Prämie dafür bezahlte. Troß der großen Häufigkeit Hat man niemals von einem Bihfalle mit tödlihem Ausgange gehört; auc) diejenigen Fälle, die vorfamen, jind bei entjprechen- der Behandlung jtets ohne irgendwelche böje Folgen geblieben. Mehely erwähnt, daß er am Angyalföld bei Budapejt Schulfnaben dabei angetroffen Habe, wie jte gemütlich mit gefangenen Stücden diejer Schlange gejpielt hätten, ohne gebijfen zu werden, und auc) Serner teilt mit, daß Die von ihn beobachteten Eremplare aus dem Cijenburger Stomitat in Ungarn, obwohl frisch und gejund, in feiner Weije zum Beißen zu bewegen waren. Sinmerbin wurde bei einer großen Dtternjagd bei Larenburg ein Teilnehmer gebiljen, aber ohne irgendwelche ernftliche Folgen. Während die Orfinische Otter jorwohl im Gebirge als auch im Djften ihres Werbreitungs- gebietes in der Tiefebene, zum Teil jogar in der Steppe vorkommt, ift ihre nächite Ver- wandte, die tarjtotter, Vipera macrops Meh. (Taf. „Schlangen X“, 2), die durch größeres Auge, Heimeres oder jogar fehlendes Apikaljchilochen der Schnauze, Kleineres Nafenjchild, meijt nur drei Paare von Stehlichuppen, dunfel gerandete Lippenjchilde und Kehlichuppen bon der vorigen fich unterjcheidet, fajt ausschließlich auf die Berge Bosniens, der Herzegowina Schlangen X. 1. Pfeilotter, Causus rhombeatus Lohf. */5 nat. Gr., s. S. 478 W. S. Berridge, F. Z. S.-Lendon phot 2. Karitotter, Vipera macrops Meh. 1/5 nat. Gr., s. $. 480, G. Veith-Bilek phot 3. Vipera berus Z. var. prester, die fogenannte „Höllennatter“. 1/6 nat. Gr., s. S. 482 u. 481 G. Veith-Bilek phot. 1. Kreuzotter, Vipera berus Z. (rote Varietät), zum Voritoß bereit. 6 nat. Gr., Ss. S. 482 A. Cerny- Wien phot 5. Kreuzotter, Vipera berus Z., Übergang von Ruhelage in Slucht. !/s nat. Gr., s. S. 482 A. Cerny- Wien phot Ai “ DENE FERN 6. Kreuzotter, Vipera berus Z. Gr S. 482 Stephainsky-Jägerhaus b. Tillowitz, O.-Schl., pho DOrjinifhe Viper. Karjtotter. Steppenotter. 481 und Montenegros bejchräntt und ein echtes Binnenlandstier. Hter bewohnt fie den mit hohem Gras oder niedrigen Eichengebüjch bewachjenen startfalt von 1000 m auftärts, ift bei 1600 m am häufigiten und geht in den Dinarijchen IUlpen bis 2300 m. Sie verträgt dem- nach ein jehr rauhes Klima, da der Winter, der im November beginnt, bis April dauert und der Schnee monatelang meterhoc) liegt, der Frühling nicht vor Mat beginnt und auch der Sommer mehr fühle als warme Tage aufweilt. Sehr merfwürdig, namentlich für eine Gift- ichlange, ijt Die Nahrung der Sarjtotter, die, wie Tommajint und Beith nachweifen konnten, auzfchlieglich aus Heufchreden bejteht, und zwar in großen Mengen. Ein Stüd, das Veith gefangen hatte, und das einen deutlichen Wulit aufwies, jo dab man eine gefrejjene Maus ver- mutete, fpie im Käfig eine dicht zufammengepreßte Mafje von wenigjtens 100 Heufchreden aus. Die Karftotter tritt auch gleichzeitig mit dem mafjenhaften Erjcheinen der fleinen Heufchreden auf und verjchtwindet mit ihnen. Wohl im Zufammenhange mit diefer Ernäh- tungsmweije, bei der der Gift- apparat von fei- ner Bedeutung jein dürfte, hat dieje Schlange fait ganz auf das Beihen ver- zichtet: weder db. ZTommafini noch dv. Mehely fonnten jte zum Beißen bewegen. Tommajini teilt mit, daß ihr Benehmen beim Fang am eheiten an das alter Ringelnattern erinnert. „Sie vollt jich in der Hand zufammen, bläft fich ganz glatt auf, zijcht ergrimmt und jchnappt mit gejchlofjenem Maule; nur wenn man fie jehmerzlich zwwict, und exjt dann nach längerer Überlegung, beiht jte wirklich. Im Käfig beißt jie nie. ch konnte, während gegen 20 Stüd zujammen in einem recht engen Käfig jahen, fie ohne weiteres wie einen Haufen Maffaront mit der bloßen Hand herausheben; fie zijchten wohl, aber feine big." Ein Bauer brachte v. Tommajini eine jofche Otter, die er beim Fang einfach im Tabafsbeutel untergebracht hatte, ohne gebijjen zu werden. Ganz dasjelbe beobachtete dv. Mehely an drei im Käfig gehaltenen Cremplaren, die er von Eidechjen beiten lief, ohne daf; fie den Biß erwiderten; die Tiere vertrochen fich im Gegenteile fchleunigft unter das Moospolfter. Gugler wurde freilich auf der Baba planina in der Herzegowina von einer Karftotter gebijjen, doch hatte der Bil; nad) jofortiger Behand- fung der Wunde feinerlei böfe Folgen, während G. Veith die Wirkung eines jolchen Biffes immerhin viel bedenflicher fand, als er e3 erwartet hatte; im Freien eriiefen fich die herze- gowinischen Karftottern als jehr bijjig. Orfinifhe Viper, Vipera ursinii Bp. Vs natürlicher Größe. ’ 1} F Die Dritte im Bunde diefer merfwürdigen Ottern ift die Steppenotter, Vipera renardi Christoph, deren Hauptmerkmale die 21 Schuppenreihen des Numpfes, die meilt 9 Oberlippenjchilde, der ganzrandige ununterbrochene Oberrand des Najenjchildes und Die Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. Sl 482 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Vipern. Q ) 3) jtetS jcharf Dunfelgerandeten Lippenjchilde und Ktehljchuppen jind. Dieje Otter ijt die einzige von den dreien, die über einen halben Meter (585 mm) lang wird; fie ijt von Befjarabien durch alle Steppengebiete des europätschen Nußlands, die iraijenjteppe bis zum la Tau, jowie über Zis- und Transfaufajien verbreitet; im Staufajus geht fie, nach Mendtries, bis 6000 Fuß hoch und vertritt, nach M. Wagner, in Ofjetien zwijchen 7000 und 7500 Fuß Meeres- höhe ganz allein die Sllajje der Ktriechtiere. Lindholm beobachtete jte in den Steppen Des Drenburger Goupernements und nennt jie die gemeinite Schlange in den von der Sjafmara und ihren Nebenflüffen durchjtrömten Steppen, wo fie die mit einer üppigeren Vegetation befleiveten Niederungen und Täler bevorzugt; am Ufer der oberen Stargala, wo es mit dichtem Geftrüpp bewachien it, in ven Miiniaturwäldchen von Caragana frutex, Amygdalus nana und Rosa canina in den Tälern und in den mit Betfuß- (Artemisia-) Arten bedecdten Teilen der Steppe ijt je jehr häufig, findet hier Deckung vor ihren gefiederten Feinden, den Wiejenweihen (Circus eyaneus und aeruginosus), in den in Wenge jich hier aufhaltenden Heinen Nagern und Eidechien willlommene Beute und in den verlajjenen Gängen der erjteren einen jicheren Unterjchlupf. Die Lehmfteppe meidet jie entjchieven. m Frühling erjcheint fie nie vor Mitte April; bald darauf findet die erjte Häutung und Anfang Mai die Baarung jtatt. Yindholm meint, daß dieje nachts vollzogen wird, da er niemals bei Tage fich paarende Steppenottern antraf, Hält dieje Art überhaupt fin ein nächt- liches Tier, jagt aber felbjt, daß er jie jhon am Nachmittage in Bewegung fand, als fie auf Jagd ausging. Jm Bauche alter Steppenottern wurden jtets nur Wühlmäufe, echte Mäufe und einmal eine Spikmaus gefunden; die ausschliegliche Nahrung der jüngeren dagegen find Eidechjen (Lacerta agilis var. exigua). Die Steppenotterhäutet jich vier- bis fünfmalim Jahre. Die Anzahl der Jungen ift geringer als bei der Slreuzotter: es wurden niemals mehr als jieben Keimlinge in einer Steppenotter beobachtet, aljo ungefähr ebenfo viele, als bei Spißfopfottern von gewöhnlicher Größe. Zum Winterjchlaf zieht jich Die Steppenotter Anfang Oftober zurüd. In ihrem Gebaren unterjcheivet fte jich wenig von der Streuzotter. Sie jonnt jich in den wärmsten Tagesitunden im Ziclzad bingeftrect, jeltener aufgerollt, und man fann dann ruhig über fie wegjchreiten, fofern fie dabei nicht berührt wird. Gejtört, gerät fie allerdings in diefelbe Wut wie die Kreuzotter, ziicht, bläft ihren Körper auf und fchnappt blind nach) ihrem Angreifer. Sie jcheut das Wafjer durchaus nicht, Lindholm jah jie jogar einmal über die mittlere Kargala, wo diefe 3 m breit ijt, Hinüberjchtwimmen und eine andere an der oberen Kargala in einer tiefen Wajjerlache gewandt jehwimmen und felbjt einige Minuten tauchen. Beide Tiere waren Männchen. Als Urbild der Ottern und der gefamten Unterfamilie überhaupt betrachten wir die Kreuzotter oder Dtter und Adder fchlechthin, die Feuer-, Kupfer-, Höllennatter, Feuer-, Kupfer-, Höllenjchlange, der „Bergitugen“ der Alpenbewohner Ofterreichs, und wie jie jonft noch heißt, Vipera berus L. (j. auch Taf. „Schlangen X”, 3—6, bei ©. 480/1). Die Streuzotter unterfcheidet fich von den drei vorgenannten Arten durch die bedeutendere, SO em erreichende Größe, die breit abgerundete oder abgejtußte Schnauze, das größere Auge, breitere und fchwächer gefielte, ftets in 21 Neihen ftehende Rumpfjchuppen, die größere Zahl von Bauchjchilden (134—158) und Schwanzschildpaaren (26—46). Die obere Spibe des Schnauzenjchildes it zwijchen zwei Apikaljchildchen eingefeilt. Das Rüdenzidzadband tft fajt ftets einfarbig und mit jpihtwinkligen Seitenzaden, ohne dunkle Einfafjung, von den Seitenfleden niemals durch eine Reihe Heiner Flede an der Grenze von Nücden und Seiten Kreuzotter. a Männchen, b Weibchen. Steppenotter. Sreuzotter. 483 getrennt. m Übrigen find Färbung und Zeichnung der Sreuzotter überaus manntafach, wie unten weiter ausgeführt wird: ein Dunkler, längs des ganzen Rücens verlaufender Zict zadjtreifen aber üit fait jtets vorhanden und deshalb als Merkmal beachtenswert. Won ihrer einzigen deutjchen Verwandten, der Viper, ijt die iteuzotter in erjter Linie durch die nicht- aufgeftülpte Schnauze, Durch) das Vorhandenfein des Stirnjchildes und der Scheitelfchilde und, abgejehen von jeltenen Ausnahmen, durch eine einzige Schuppenreihe zwijchen dem Auge und den unter ihm gelegenen Oberlippenfchilden unterschieden. Doch gibt es jomwohl Streuzottern mit bejchuppter Stirn- und Scheitelgegend (var. seoanei Lat. in Nordfpanien und PBortugal) als jolche mit zwei Schuppenreihen zwifchen Auge und Oberlippenjchilden und ganz vipern- ähnlicher Rüdenzeichnung (var. bosniensis Btigr. in Strain, Strvatien und Bosnien). Als echte Viper umterjcheivet fich die Kreuzotter jchon Durch ihre Geftalt von den Natteın Deutjchlands und den meijten Europas. Der Kopf ijt hinter merkfich breiter al3 der Hals, ziemlich flach, vorn janft zugerundet, der Hals deutlich abgefeßt, jeitlich ein wenig zujfammengedrücdt, jein Querjchnitt aljo längsrund, der Leib gegen den Hals be- deutend verdict, auf dem Nücen abgeflacht, jo breit wie hoch, auf dem Bauche platt, der Schwanz verhältnismäßig Furz und in einer furzen, harten Spite endigend. Bom Halje an verdidt jich der Leib allmählich bis zur Körpermitte und verichmächtigt ich von hier an twiederum bis zum Schwarze, in den er ohne merklichen Abjag übergeht. Männchen und Weibchen unterjcheiden jich in der Geftalt dadurch, daß bei erfterem der Leib Fürzer umd jchmächtiger, der Schwanz hingegen verhältnismäßig länger und dider ift als bei lebterem. Die Länge des erwachjenen Männchens beträgt etwa 60 cm, jelten 5 em mehr, meist um mindejtens ebenfoviel weniger; die Länge des Weibehens 70, fanın aber bis auf SL em an- jteigen. US Negel läßt jich aufitellen, daß der Schwanz des Wännchens den fechiten, der des Weibchens den achten Teil der Leibeslänge beträgt: ein Verhältnis, das, außer bei der Viper, bei feiner deutjchen Schlange weiter gefunden wird. Der Schnauzenfchild ijt Dreiecig ab- gerumdet, unten zum Durchgange der Zunge bogenförmig ausgejchnitten; jederjeits von ihm jtehen zwei unregelmäßige fünfedige Schilde, neben ihnen die großen Najenjchilde mit den weiten Najenlöchern. Born an der Schnauzenfante bilden jechs rumdliche Schuppen einen Halbfreis, von denen zwei an das Schnauzenjchild angrenzen; zwijchen diejen und den großen DOberaugenjchilden liegen fünf bis neun andere Heine, ebenfalls rundlich gejtaltete Schilochen. Alle Schuppen tragen einen mehr oder minder deutlichen Yängskiel, der auf der an die Bauch- ichide ftoßenden Neihe jedoch nur eben noch angedeutet ift; die Unterjeite wird betleidet von breiten Querjchilden, die am Schwanze ich paarig jtellen. Bejonders wichtig it der den After dedende Afterjchild, weil er immer ungeteilt ift, alfo nicht aus zwei Schuppen bejteht; das ijt ein Kennzeichen, das die Sireuzotter unter den deutjchen Schlangen mur mit der Viper teilt. Anzahl und Gejtalt der Kopfichilde find vielfachem Wechjel unterworfen. Wie bereits angedeutet, dürfte es wenige Schlangen geben, die im ihrer Färbung jo twechjeln wie die Streuzotter; jedoch läßt fich immerhin als Regel aufitellen, daß in der Grund- Färbung des Männchens weiße, jilbergraue, licht afchgraue, meergrüne, gelbbraune, beim AVeib- chen braungraue, rotbraune oder ölgrüne, jehtwarzbraune und ähnliche Farben vorherrjchen. So verjchieden aber auch die Grundfärbung fein mag: das Längszadenband hebt jich fait ausnahmslos durch dunklere Färbung (beim Männchen fajt jchwarz, beim Weibchen dunfel- braun) von ihr ab (nur jelten findet man Stüce mit hell rotbraunem, dunkel gejäumten Bidzadbande auf dunfelbraunem Grunde), und wird nur bei der ganz fchtwarzen Spielart gar nicht (oder, wie beim jchwarzen Panther, nur bei gewifjer Beleuchtung) bemerkt. Diejes 3l* 484 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Vipern. Band, das „Kainszeichen” unjerer europäischen Giftjchlangen, wie Lind es genannt hat, ver- (äuft im Zidzad vom Naden an bis zur Schwanzjpiße über den ganzen Rüden und wird jederjeits von einer Längsreihe dunkler Flede begleitet. Aber nicht allein jeine Breite, jondern auch die Gejtalt der einzelnen lede, die es zufammenfeßen, ift jehr verjchteden. Sn der Negel reihen jich jchief geitellte, verjchoben-vierechige oder winfelvechte, querliegende Nauten aneinander, oder aber das Band Löft fich in einzelne, in die Quere gezogene, aucd) wohl vumdliche Flede auf. Neben diefem Zidzadbande hat man noch die Kopfzeichnung, Der die ireuzotter den Namen dankt, zu beachten. Zwei Längsitreifen, jeder auf einem Augen- jchtlde verlaufend, bilden hierauf einen nacı hinten gerichteten Wintel gegen die Mitte des Scheitels zu, werden manchmal durch einen gleichfarbigen Fled verbunden und entfernen jich wieder voneinander, nach hinten bin einen mit der Spige nach vorn gerichteten Winfel bildend, der zwijchen jeinen Schenfeln das erite verjchobene Viered der Nüdenzeichnung aufnimmt. Die Unterjeite der Kreuzotter ift meiit duntelgrau oder jelbjt jchwarz; jedes Schild zeigt aber gewöhnlich zahlreiche gelbliche, außerordentlich verjchieden gejtaltete, einzelnftehende oder zufammenfließende Flede. Beim Männchen ift die Unterjeite dunkler als beim Weibchen, auch die Kehle oft noch ganz dunfel, beim Weibchen dieje weißlich bis tojtrot gefärbt. Die oben jehr hell gefärbten Kreuzottern jehen auch auf der Unterjeite lichter, bis bräumlichgelb, aus, und die einzelnen Schilde tragen vereinzelte Heine lede von ichtwärzlicher oder doch dDunflerer Färbung. Das Schwanzende hat immer eine hellere gelbweiße, zitron- oder orangegelbe Färbung; die Oberlippenjchilde find ebenfalls heil, gewöhnlich weiß, aber jtets Dunkel gejäumt. Das große, runde, feurige Auge erhält durch den vorjpringenden Oberaugenjchild, unter dem e3 liegt, etwas Tücifches oder Troßiges und trägt wirklich dazu bei, die Streuz- otter zu fennzeichnen, zumal, wenn man nicht vergißt, daß bei feiner anderen mitteldeutjchen Schlange der Stern eine jenfrechte oder etwas jchiefe Längsfpalte ift. Bei hellem Sonnen- lichte zieht ich diefe Spalte zu einem faum merklichen Ri zufammen, während jte jich im Dumnfel auferordentlich erweitert. Die Färbung der Yris ift gewöhnlich ein lebhaftes TFeuerrot, bei dunfeln Weibchen ein lichtes Nötlichhraun. Unter den Spielarten hat die dunkle, die das Wolf vorzugsweije „Höllennatter” zu nennen pflegt, eine gewifje Bedeutung erlangt, weil fie lange Zeit als bejondere Art (Vipera prester) angejehen wurde. Als man trächtige Höllennattern erhielt und fand, dat ihre Jungen jich in feiner Hinficht von anderen Streuzottern unterjchieden, fonnte es feinem Zweifel mehr unterliegen, daß man es nur mit einer Sptelart zu tun hatte. Das Verbreitungsgebiet der Kreuzotter ift nicht nur größer al3 das jeder anderen in Europa vorfommenden Ordnungsverwandten, jondern ausgedehnter als das jeder anderen Landjchlange überhaupt; denn e3 erjtredt fich, laut Strauch, von Portugal nach Dften hin bis zur Injel Sachalin, überjchreitet in Skandinavien den Polarkreis und reicht nady Süpden hin einerjeits big ins mittlere Spanien und Portugal, anderfeits bis zum Balfan. $. Blum, welcher der Verbreitung der Kreuzotter in Deutjchland eine wichtige, durch eine Starte erläuterte Arbeit gewidmet hat, gibt mit folgenden Worten die Hauptzüge ihres Wohngebietes: „Wir finden jie im Süden auf dem ganzen Alpengebiete verzeichnet und nördlich davon auf der Hochebene Schwabens und DOberbayerns bis zur Donau. Weiter im Norden geht fie mit dem Schwäbischen und Fränfifchen Jura durch Württemberg, die Hohenzollernschen Lande und Bayern bis in die Gegend von Eichjtätt. Auch im Schwarz- mwalde findet fie jich an mehreren Punkten. Mit dem Franfenjura, auf diefer Strede meijt streuzotter: Zeichnung. Verbreitung. 485 nur vereinzelt, und dem Oberpfälzer Walde (dem Böhmisch-Baprijchen Waldgebirge) zieht jie nordwärts bis zum Fichtelgebirge. Hier zeigt fie jich jehr zahlreich; ebenjo auf dem nordöftlich Davon gelegenen Zuge des Erzgebirges. Weiter finden wir jie auf dem Laufiber Gebirge und in den Gebirgen Schlejiens bis zur Grenze von Polen und Galizien. Bon den übrigen Gebirgen Deutjchlands beherbergen jie noch der Harz, der Ihiringer Wald und die Ahön. Nördlid) des gejamten deutjchen Mittelgebirges fommt die Sireuzotter zerjtreut und mehr vereinzelt vor; nur hier und da zeigt fie jich in größerer Menge, wie in der Gegend von Berlin. Zahlreich erjcheint jie wieder in dem mit Wivor und Heide bededten Norvdeutichen Tieflande. Oft- und Weitpreußen, Bommern, Mecdlenburg, Schleswig-Holftein, die Gebiete der Hanjejtädte, Hannover zum Teil und Oldenburg bieten ergiebige Fundorte, „tet von Streuzottern jind das nördliche Baden und Württemberg, der größere Teil bon Unterfranten, das Nhöngebirge ausgenommen, Das ganze Großherzogtum Heijen, der Negierungsbezirt Wiesbaden, die Nheinpropinz mit Ausnahme von wenigen Fundorten, das Fürjtentum Birkenfeld, die ganze Pfalz, Ober- und Untereljaß. uch in den Fürjten- tümern Schaumburg-Lippe und Lippe, dem Fürkentum Walde wahrjcheinlich und in dem Herzogtum Sachjen-stoburg mangelt die Streuzotter. „ragen wir nac) der Urjache, warum gerade in den genannten Gegenden die Streutz- otter fehlt, jo it in erjter Linie deren mildes Klima zu nennen. Die Streuzotter liebt eine etwas rauhere Durchjchnittstemperatur und einen nicht zu trodenen, jtch durch die Sonne jtarf erwärmenden Boden. Wo fie ji) im Süden Deutjchlands findet, da jind es durd)- weg höhergelegene Punkte, die jelten unter 300 m it. M. herabgehen, meiltens aber viel höher liegen und demnach auch eine niedrigere mittlere Jahrestemperatur haben. m Norden find ihre Wohnpläße hauptjächlich in den Heide- und Mioorgegenden; lebtere fehlen in der Regel in den otterfreien Gebieten. Da und dort mag die tultur zu ihrer Ver- minderung beigetragen haben; aber ihr Fehlen in weiter Ausdehnung it diejem Umftande jicher nicht zuzufchreiben. Niederungen, die zeitweije von Überichtvemmungen heimgejucht werden, und Marjchgebiete beherbergen jte nicht. „Viele Gebiete in Deutjchland mögen frei von Ottern jein, obgleich alle Lebens- bedingungen für ihr Fortfommen gegeben find. Jch habe als Grund dafür die Schwierigteit angeführt, die fich der Einwanderung oft entgegenftellt, und jolche Schwierigteiten, die nicht überwunden werden, bilden die Flüffe. Auf der rechten Seite der Mojel finden wir weder die Sreuzotter noch die Viper, obwohl beide Arten auf dem linten Ufer des Flufjes mitunter fehr zahlreich find. Nördlich der Peqnis, im Sebalder Walde, ijt die Kreugotter mindeitens ehr jelten, während jie im Süden der Pegniß, im Lorenzer Walde, jehr häufia ift, und doch liegen, nach Hagen in Nürnberg, auf beiden Seiten die Verhältnifje ähnlich. Auch in Kultur befindliche Gegenden ftellen der Wanderung Hemmnifje entgegen.“ An manchen Orten in Deutfchland ijt die Kreuzotter jehr häufig. Im der jächjijchen Amtshauptmannjchaft Olsnik wurden innerhalb 16 Jahre 37565 getötete streuzottern an die Behörden eingeliefert und dafür nahezu SO00 Mark an Fangprämien ausbezahlt. Außer in Deutjchland lebt die Kreuzotter in falt allen Ländern Dfterreich-Ungarns, namentlich in beiden Erzherzogtüimern ob und unter der Enns, in Salzburg, Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol, ganz Böhmen, Mähren, Ofterreichtich-Schleften, Galizien, der Buto- wina, Ungarn, Siebenbürgen, Nordfroatien und Bosnien und wird exit in Südtroatien, Kitrien und Dalmatien durch ihre Verwandte, die Sandotter, erjeßt; jie verbreitet jich ander- feits über Holland, Belgien, ganz Frankreich, mit alleiniger Ausnahme der an unjere 486 4. Ordnung: Schuppenktriehtiere. Familie: Vipern. Neichslande grenzenden und der nördlichen Departements, in denen man jie bisher wenigjtens noch nicht beobachtet hat, Fommt jtellenmweije in der Schweiz und in Norditalien vor, über- jteigt Die Pyrenäen und hat jich auf der vorliegenden Halbinfel, mindeitens in den nördlichen Sebirgen, jehhaft gemacht; auch im Balkan ift fie gefunden worden. Ebenjo wie das Feit- land bevölfert fie auch die europätjchen Injeln, jelbitverjtändlich mit Ausnahme der feinen nordischen und rlands, insbejondere England, Schottland und die dänijchen Snjeln, und dringt in Skandinavien weiter al3 irgendeine andere befannte Schlange nacı) Norden vor, indem bier exit der 67. Breitengrad ihre Grenze bildet. Sie beivohnt ferner ganz Rußland, mit Ausnahme des jüdlichen Steppengebietes, ebenjo Norpjibirien bis zum Amur und zur Snfel Sachalin. Aus diefer Zufammenftellung ergibt jich, daß das Wohngebiet der Streuz- otter ich über eine Fläche von 160 Längen- und nahezu 30 Breitengraden erjtredt. Smerbalb diejfes ungeheuren Känpdergebietes fehlt je zwar hier und da, immer aber nur auf jehr eng begrenzten Stellen, jo in einem großen Teile Niederöfterreichs, nämlich im ganzen Wiener Wald und im öftlichen Teil des Landes, nördlich von der Donau minde- jtens vom unteren ramptale bis zur March. Jm übrigen bewohnt fie jede Örtlichfeit, möge jie jo verjchieden jein, wie jie wolle: Wald und Heide ebenjogut wie Berge, Wiejen, Felder und Moore. In den Alpen jteigt jte, nach den Angaben von Schinz und Tjehudi, Dis zu 2000. m, nach PBittier und Ward im Kanton Waadt bis zu 2100 m, nad) Wiedersheim bis zu 2200 m, nach Fatio jogar bis 2750 m, tritt aljo noch jehr oft oberhalb der Laubholzarenze auf und gefällt ich demnach in einem Gelände, in dem fie jich höchjtens 3 Mionate im Jahre ihrer reiheit erfreuen fann, drei Viertel ihres Lebens aber twinterjchlafend verbringen muß. Unter ähnlichen Umjtänden verläuft auch im Norden Europas ihr Dajein. Bedingung zu ihrem Wohlbefinden it, daß fie qute Schlupfwintel, genügende Nahrung und Sonnenschein bat; im übrigen jcheint fie befondere Anfprüche an die Ortlichkeit, die ihr Wohnung ge- währen joll, nicht zu erheben. m Flachlande bevorzugt jie, nach Zimmermann, Hetde- und Moorgegenden, namentlich Orte, die mit niederem Gebüjch, Heidelbeeren und Heivefraut beitanden find, lichte Wälder mit von Geftrüpp bewachjenem Boden, findet fich aber auch auf Wiejen und Feldern, die von Gebüjch unterbrochen find. Jm Gebirge bewohnt jie jonnige, mit Geröll bededte und namentlich mit Alpenrofen oder Krummhbolz bededte Berahänge, alte verlajjene Steinbrüche und deren Halden, Hochmoore und dergleichen mehr. Zu ihren Schlupfwinten wählt fie Feljenrijje, Höhlungen unter Baumjtümpfen, Wurzelwerf und im Erdboden verlafjene Maulwurfs- und Mauslöcher, verbirgt jich auch nicht jelten unter Neijiq-, Strod- und Heuhaufen und fann jo mit diejfen in Gehöfte verjchleppt werden. Da- gegen werden eriwachjene Kreuzottern fait niemals unter lofe aufliegenden Steinen ge- funden tie die mit ihr jo oft verwechjelte Schlingnatter. An ihr zufagenden Orten begegnet man der Streuzotter hier und da in erjchredender Anzahl, und zwar nördlich von der Donau viel häufiger als in den Alpenländern Dfter- veichs; im Brennerjtädter Forjte im Lüneburgijchen wurden beim Heumachen innerhalb dreier Tage auf einer Fläche von nur wenigen Heftaren einige dreißig Stüd getötet. ©e- twilje Heidegegenden in Norddeutfchland find geradezu verrufen wegen der Menge Diefer Siftichlangen; in der Nähe Berlins gibt es bruchige Walditellen, die von den grasmähen- den Frauen der Kreuzotter halber nur mit hohen Stiefeln begangen werden. Nebenbei bemerkt, hängt auch, nach Pfaff, der Name „Stiefel mit der Schlangengefahr zufammen: „aestivali“ wurden die Fußbeffeidungen genannt, die von den Hirten in der römijchen Campagna wegen der im Sommer (aestas) häufigen Bipern getragen wurden. m reinen Kreuzotter: AufentHaltsorte. Anzahl. Lebensweife. 487 Hochmwalde findet man unjere Dtter nicht; it jedoch der Boden hier mit Heide bededt, jo meidet jie jelbjt den Hochbejtand nicht, wandert ebenjo auf Ortlichfeiten, wo jie zeitweilig nicht vorfam, allgemach ein, wern jich der Boden derart verändert, dab fie Sicherung und Beute findet, aber aud, aus, wenn entgegengejeßte Umftände eintreten. „Auf dem Thüringer Walde“, jagt Lenz, „war früher ihre Vermehrung dadurch jehr gefördert worden, da man den Boden da, wo die Bäume gefällt waren und eine neue Ausfaat ftattfinden jollte, in großen Schollen untlegte, unter welchen jich dann alsbald Eidechfen und Mäufe, zuleßt auch Streuzottern anjiedelten. Ein jolches Verfahren ijt jet bei unjerer Waldwirt- ichaft gänzlich aufgegeben; man pflanzt in die entblößten Stellen junge, aus Baumjchulen entnommene Stämmchen ein, die Höhlungen fallen weg, und jo hat jich die Menge des Dtterngezüchtes ganz auffallend vermindert.“ Umgetehrt verjichert Boettger, dab er in 31/, Jahren im Spittelwalde bei Freiberg in Sachjen, wo die Streuzotter früher nicht jelten, doc) auch nicht Häufig vorgefommen jein jollte, 1362—66 troß fait täglicher Streifzüge auf Stäfer in der bejjeren Jahreszeit und troß auspdrüdlicher Aufmerkfamtfeit auf das Vorfommen von Schlangen (Ningelnattern wurden genug erbeutet) die Kreuzotter niemals gejehen hat. Später ift die Art in jener Gegend wieder erjchienen; mehrere Stüde find im Laufe der Jahre 1555—90 gefangen und Boettger vorgelegt worden. Für die Kreuzotter, ein Ktriechtier, Dejjen Wärme mit der umgebenden jteiqt und fällt, it es unabweisliches Bedürfnis, jich jtundenlang in den Strahlen der Sonnezureden, eine ILohl- tat, dem Leibe die Wärme zu verjchaffen, die ihr das träge umlaufende Blut nicht gewähren fann. Erjt mit Beginn der Dämmerung beginnt die Streuzotter ihre Tätigfeit, ihre Jagd. Bon diejer Wahrheit fann jich jeder überzeugen, der Ottern gefangen hält und den Stäfig jo ein- richtet, daß er, ohne von den Tieren bemerkt zu werden, jehen fan, was vorgeht, oder da, wo Ktreuzottern häufig find, nachts ein Feuer anzündet. Der ungewohnte Lichtjtrahl fällt den jet munteren Tieren auf, und fie eilen herbei, um die fremdartige Erjcheinung zu er- funden, friechen bis dicht an das Feuer hinan, jtarren verwundert in die Glut umd ent- jchließen jich jcheinbar nur jchiwer, umzufehren. Dagegen, dat die Sreuzotter mehr Nacht- als Tagtier jei, macht freilich Y. Blum geltend, das alle Mitteilungen, die er erhalten habe, und jeine eiqnen Beobachtungen dahin gehen, „dah nach Sonnenuntergang, meiftens jchon viel früher, die Ktreuzotter jich in ihr Verfteck zurückzieht und diejes während der Nacht nur bei warmer, jehtvüler Witterung verläßt. Dann allerdings ftreift fie umher und geht auf Raub aus. Jm Hochgebirge, für das jie mei- iteng die einzige eigentümliche Schlange ift, und in nordijchen Gegenden, jelbjt in der Tief- ebene, mit immer falten Sommernächten verläßt die Streuzotter jicherlich niemals nachts ihren Schlupfwinfel; fie ift alfo dort gezwungen, jich bei Tage nad) Beute umzutun.” Diejer Angabe muß man durchaus zuftimmen. Unter verichiedenen Lebensbedingungen verhält jid) natür- ich auch die Kreuzotter verjchteden, und wahrjcheinlich ift die fenfrechte Spaltpupille, wie man auch bei Haftzehern und Riefenjchlangen jehen kann, eine Einrichtung, die zwar das Sehen bei Nacht (das übrigens für die Schlangen durchaus nicht in exfter Linie für das Aufjpüven der Beute in Frage fommt) ermöglicht, aber auch bei Tage erleichtert. Neuere Beobachter jagen übrigens nichts mehr über die Anlodung von Giftjchlangen durch) Feuer oder Licht! Hhnlich wie Blum jpricht jich U. dv. Homeyer aus, der die Kreuzotter am Tage vielfac, auf Raub ausgehend traf und auch den Angriff einer Kreuzotter auf einen Vogel jelbjt beobachtete. Nach meinen Erfahrungen glaube ich die Anjicht ausjprechen zu dürfen, daß unjere Kreuzottern, wenn ihre Zeit gefommen ift, jich in annähernd derjelben Weije benehmen 4885 4. Dvonung: Schuppenkriedhtiere. Familie: VBipern. tie Die Tagichlangen, deren Treiben wir beobachten fünnen, daß jie beijpielsweije aljo auch wirklich auf Beute jagen und nicht bloß, wie unjere bisherigen Erfahrungen alaubhaft erjcheinen lafjen, auf dem Anjtande liegen, in der Erwartung, da irgendeine Beute in ihre Nähe fomme,. Für diefe Anficht vermag ich jehon jegt eine bejtimmte Beobachtung geltend zu machen. Sn einer prachtvollen Sommernacht bei vollem Mondjchein ging Strud mit einem Freunde auf breitem Wege durch gemijchte Wabdungen. Die Freunde lagerten jich gegen 11 Uhr neben dem Wege, hörten nach einiger Zeit in der Entfernung von etwa 17 Schritt etwas rajcheln und jahen bier eine Maus vom Gebüjche her auf den Weg, rajc hinter ihr Drein aber eine Schlange laufen. Die Jagd ging auf dem Wege an 15 Schritt weit hin; dann bolte die Schlange die Maus ein, zichte und padte die Beute. Struds Bealeiter, ein Foritmann, nahm jein Gewehr, gab Feuer und fand eine tote Maus und eine jterbende Sstreuzotter. Derjelbe Beobachter hat auch bemerkt, wie Heinen “Feuern, Durcd) Die das Wild nachts vom Getreide verjcheucht werden joll, jich Sireuzottern nahen, vorausgejeßt, Dal die Leute fich ruhia verhalten, wogegen die Schlangen Neifaus zu nehmen pflegen, wenn jemand mit einem Stmüttel auf jte losgeht. Frühere Beobachter, auch Männer der Wifjenjchaft und jonjt Tierfreunde, haben in vollfommener Unfenntnis der Berhältnifje Die Streuzotter als eine wahre Beitie hingejtellt, obwohl ihre Beobachtungen und Berfuche eben mur beweifen, da die Schlange durch über- flüffige Quälerei in große Wut verjegt werden fann und fich dann lange nicht beruhigt und blind auf alles losbeit, was ihr vor Die Schnauze fonımt. Zimmermann jagt ausdrücklich: „sch Kann diefe Schlange übrigens nicht jo jähzornig finden, wie jte oft dargejtellt wird. Sie fann überaus wütend werden, gewiß, und wird dann jinnlos nach jedem ihr Hingehaltenen Gegenftande beißen, fie ift aber auch oft recht träge und phlegmatijch und durch nichts zu einem Bil zu bewegen. Sa, es ift wiederholt jchon vorgefommen, dal eine Streuzotter aus Unkenntnis mit der Hand angefaßt und in den Händen weitergetragen worden it, ohne daß fie dabei gebifjen oder auch nur einen Beilverjuch gemacht hätte.” Sehen wir nun, wie Lenz einen jolhen „Verjuch” mit einer Streuzotter ausführte. „Sch Habe einmal eine Dtter eine ganze Stunde lang gereizt, wo fie dann unaufhörlich fauchte und nach mir bih, jo daß; ich es am Ende der Stunde jatt hatte, fie aber lange noch nicht. In jolcher Wut beißt fie häufig, auch wenn fich der Gegenftand, der fie gereizt hatte, entfernte, in die Luft, in Häufchen Moos und dergleichen, vorzüglich aber, wenn es im Sonnenjchein gejchieht, nad) ihrem eigenen oder nacı) anderer Schatten. Sie hat dann den Körper zufammengeringelt und den Hals in der Mitte des gebildeten Tellers eingezogen, um. ihn bei jedem Bijje etiwa 15, höchitens 30 cm weit vorjchnellen zu können. Das Einziehen des Haljes ijt immer ein Zeichen der Abficht, zu beigen; fie beißt auch fait nie, ohne fich exit auf dieje Weije vorbereitet zu haben, und zieht nach erfolgtem Bijje ebenjo jchnell den Hals wieder ein, wenn jie jich nicht zu tief verbifjen bat, daß ihr dies unmöglich wird. Selbjt wenn man ihr einen Gegen- jtand von der Größe einer Maus vorhält, beift fie oft fehl, zielt alfo jchlecht (wie fait alle Giftjchlangen). Wenn fie wütend wird und beihen will, zieht fie nicht nur erjt den Hals ein, jondern ftößt auch, falls fie Bedentzeit hat und ihr der Gegenftand nicht plößlich nahefommt, die Zunge oft und jchnell, ettwa jo weit wie ihr Kopf lang ift, vor, und dabei glühen ihre Augen; aber während jie beißt, it ihre Zunge eingezogen; auch berührt jie mit diejer vor dem Bifje den Gegenjtand muır jelten. Wird fie plößlich vom Feinde überrajcht, und beift jie dann augenblidlich zu, jo zijcht fie felten vorher; dagegen defto mehr und heftiger, je mehr Bedentzeit jie hat, je höher ihr Ingrimm fich jteigert. Das Ziichen oder Jauchen Kreuzotter: Wejen. 489 gejchieht in Der Negel bei gejchlojjenem Munde md wird hervorgebracht, indem jie heftiger als gewöhnlich aus- und einatmet; es beiteht aus zwei verjchiedenen, jedoch jich ähnelnden Lauten, die ungefähr in demjelben Zeitraume abwechjeln, in welchem ein Menfch aus- und einatmet. Beim Ausjtoßen der Luft ijt der Laut ftarf und tief, beim Einziehen jchtwächer und höher. ch) hielt einer anhaltend und hejtig ziichenden Otter eine an der Spibe eines Stäbchens befejtigte Flaumfeder vor die Naje, an Der ich das Aus- und Einatmen der Luft deutlich wahrnahın, fand jedoch, daf die Bewegung der Luft dabei nur äußert gering ift. Überhaupt bläft fich die Streuzotter, jobald jie böfe ift, ftark auf, jo da; dann jelbjt abgemagerte voll und fett ausjehen. Sn noch höherem Grade gejchteht dies, wenn man jie in das Waijer pirft; dann aber aus dem Grunde, um jich durch die eingezogene Luft zu erleichtern. Sie it immer auf ihrer Hut und zur Verteidigung iwie zum Angriffe gleich bereit. Daher findet man jie fajt nie, jelbjt wenn fie noch jo ungejtört ijt, ohne daß jie das Köpfchen jchtef empor- redt. Obgleich bei Tage mit ziemlicher Blindheit gejchlagen, weis jie Doch jehr wohl einen Unterjchied zwijchen den jich ihr nahenden Gegenjtänden zu machen, und man beobachtet jehr leicht, daß fie am liebiten nach warmblütigen Tieren und unter Diejen wieder am liebjten nac) Mäufen beit. Much jieht man, wenn man fie in ein recht helles Glas jet, day; jie weit lieber nach der bloßen Hand fährt, wenn man dieje von außen daran bringt, als wenn man 3. B. das Glas mit dem Ärmel, einem Stäbchen ufw. berührt. „sm der Gefangenjchaft verträgt jie jich in einer geräumigen Stifte mit allen feinen Tieren, außer mit Mäufen, ehr aut; ja, ich habe öfters gejehen, dat jich Eidechjen, Fröjche und Bögelchen, wenn jie einmal eingewohnt waren, ruhig auf ihr jibend jonnten, auch in der Freiheit Ottern angetroffen, auf welchen jich Gidechjen gemächlich gelagert hatten. Einmal habe ich einen recht artigen Auftritt erlebt. Es jehien nämlich in der Schlangen- fiite die Sonne nur auf ein ganz kleines Fledchen, und diejes war von den Ottern jogleich in Beichlag genommen worden. Da fam eine Eidechje herbei, juchte vergeblich nach einem Bläschen und bif nun, weil jie feins fand, eine Otter ganz behutjam in die Seite, um jie zum Weichen zu bringen, woran fich jene aber gar nicht fehrte. Die Eidechje lagerte jich end- (ich neben den Dttern und außerhalb der Sonne. Andere Schlangen und Blmdjchleichen lagern fich ebenfalls gern neben, auf und unter der Otter, als wenn jte ihresgleichen wäre. Wenn ihr Käfer über den Leib laufen, achtet fie es nicht; marjchieren jie aber auf ihrem stopfe, jo jchüttelt jie nur, jedoch ohne zu zürmen.“ Aus diefer Schilderung geht ohne weiteres hervor, daß die Streuzotter Tieren gegen- über, die fie nicht frejjen will, und die nicht Durch eifriges Hin- und Herjpringen ihre Ruhe jtören, überaus friedfertig ift. Genau ebenfo verhält jie jich aud) dem Nenjchen gegenüber, fofern fie nicht getreten oder gefangen wird. Vorfichtig und behutjam, ohne Bejchädiqung gefangene und janft behandelte Kreuzottern werden mit der Zeit ebenjo ruhige Pfleglinge wie andere DOttern, und nur derjenige, der mit der vorgefahten Meinung an jte herantritt, ein heimtückijches, boshaftes Tier vor fich zu haben, oder der jo ängjtlic) it, daß jeine Be- wequngen unruhig und hajtiq find, wird niemals von der eigentlichen Natur der Streuzotter etwas erfahren. Allerdings darf man bei dem näheren Umgang mit Siftjchlangen niemals die nötige Vorficht außer acht laffen, und jeder Giftjchlangenjäger büßt früher oder jpäter die durch langen, anjcheinend gefahrlojen Verfehr mit ihnen entjtandene Sorglofigfeit durch einen Biß, der ihn dem Tode nahebringen fan. Verhält man fich ruhig, jo fann man ftundenlang in der Nähe einer jich im Freien jormenden Kreuzotter jißen, ohne da; jte von der Anmwejenheit des Menjchen Notiz nimmt. — Hören wir nun Lenz weiter: 490 4. Ordnung: Schuppenkriecdhtiere. Familie: Vipern. „&s ijt ein allgemeiner Glaube, daß die Otter jpringe und in der Wut jogar auf weite Streden verfolge. Weder ich noch mein Schlangenfänger haben je dergleichen gejehen; auch hat mir nie ein Menjch, der die Ottern genau fennt, etwas ähnliches erzählt. Sch habe mir jehr oft nicht nur in der Stube, jondern auch im Freien viel Mühe gegeben, jie zum Springen zu reizen, aber immer vergeblich. ndejjen gewährt es Doch viel Vergnügen, wenn man eme im aller Gemächlichfeit auf dem Boden, den je zu beberrjchen wähnt, ruhende Ottern überrajcht und jie num mit einem Nütchen nedt. Zuweilen zieht jie jich jo aufammen, daß jie ein Heines Tüirmchen bildet, auf defjen Spite das drohende Stöpfchen jteht; oder jte bleibt auch im breiten Teller liegen. lle ihre Musteln find in unaufhörlicher Bewegung, jo dal man die Farbe ihres Körpers nicht recht erfennen fann, und unaufhörlich zuden ihre Bijje, wie aus einer düjteren Wetterwolfe die Blibe, nach dem Nuhejtörer Hin. Nie aber habe ich gejehen, daß jie auch nur 30 cm weit abjichtlich vorgejprungen wäre; zuweilen mur, wenn man jie plößlich in einer gejtredten Lage überrajcht, wo jte jich nicht die Zeit nimmt, den ganzen Leib tellerfürmig aufzurollen, jondern bloß den Hals einzieht und dann mit jchneller Bewegung ihn wieder vorwirft und zubeißt, geichieht es, dal; dieje Bewegung auc ihren übrigen störper etivas vorjchnellt. „Dft verrät jich Die Streuzotter in ihrer blinden Bosheit jelbit, wenn fie, im Graje oder Gejträuch verborgen, von dem Borübergehenden nicht bemerkt, anjtatt jich ruhig zu verhalten, ein wildes Gezijch erhebt und nach ihm beißt, jo daß; man jte oft nicht eher twahr- nimmt, al3 bis man jelbjt oder doch der Stiefel und die Kleider den Bil jchon weahaben. Zumeilen flieht jie gleich nach dem erjten oder zweiten Bilje; öfters jchleicht je fich auch jchon, wenn jie Menjchen in ihrer Nähe bemerft, ohne weiteres davon. Lebteres gejchteht des Nachts, wenn jie wirklich vollftändig munter ift, gewiß regelmäßig, und daher mag es fommen, daß um dieje Zeit weit weniger Menschen von ihr gebijjen werden, als man an- nehmen möchte, auch wenn man in Betracht zieht, Dal nach Sonnenuntergang ihre Lieb- linasorte wenig bejucht werden.” Werner und andere Beobachter haben aber in den nieder- öfterreichijchen Stalfalpen öfters beobachtet, dal die Streuzotter in ihrer Nuhejtellung den Menjchen, wenn er jich vorjichtig nähert, ganz nahe an fich herantommen läßt, niemals aber, daß jie den Vorübergehenden, wenn jie nicht getreten oder angefaßt wurde, gebiljen hätte; in den weitaus meijten Fällen wendet fie jich aber, und zwar in der Negel ganz lautlos, zur Flucht. nnliches beobachtete auch Zimmermann. Die Kireuzotter nährt jich vorzugsweife, jedoch nicht ausschließlich, von warmblütigen Tieren, vor allem von Mäujen, die jie jedem anderen Fraße vorzieht, Spimäufen und jungen Maufwürfen. Am meijten müffen, nach Lenz, die Erd= oder Adermäufe von ihr leiden, „weil fie unter unjeren Mäufearten die fangjamjten und gutmütigiten jind, weit weniger die jchnellen, jchlauen Feldmäufe. Spismäufe werden auch nicht verichont. Maul- würfe habe ich zwar noch nie im Magen der Dttern gefunden, zweifle jedoch nicht im ge- ringiten daran, daß fie ich weidlich an dem fetten Schmaufe faben werden, wenn jie zufällig ein Nejtchen voller Junge finden.” Daf die Kreuzotter die Mäufe nicht nur über, jondern auch unter der Erde fängt, geht aus den Unterfuchungen unjeres Lenz hervor, denn er fand in dem Wagen der von ihm zergliederten Dttern, wie er jagt, öfters junge, ganz nadte Wäuje oder Spibmäufe, die die Schlangen doch nur aus dem unterirdischen Nejte geholt haben fonnten. Außer Feld- und Waldmäufen wurden jogar Wiefel und Siebenjchläfer in ihrem Magen gefunden. Junge Vögel, zumal die der Exrdbrüter, mögen der Streugotter oft zum Opfer fallen, und es ift feineswegs unmwahrjcheinlich, daß fie viele Nefter ausraubt. Darauf Kreuzotter: Wejen. Nahrung. Beginn des Sommerlebens. Winterherberge. 491 Hin deutet auch das Betragen der alten Vögel, die, wenn jie eine Otter erbliden, großen Lärm erheben, überhaupt lebhafte Unruhe an den Taq legen. Ktanımerer, De Grijs und andere haben fejtgejtellt, daß die Kreuzottern braume Fröfche nicht ungern frejjen, und es it zweifellos, daß Kreuzottern in gewijjen Gegenden, wo Mäufe jeltener find, jich ausschließlich bon Fröjchen ernähren. Der alte Glaube, dab die Streuzotter in Gefangenjchaft niemals Nahrung annehme, fondern fich zu Tode hungere, hält neueren Beobachtungen gegenüber ebenfowenig ftand wie ähnliche Angaben über die Asfulapnatter und andere Schlangen. Wie Kreuzottern, Die mit der nötigen Behutfamkeit gefangen jind, dem Menfchen, den fie nicht al3 Quäler fennen lernten, jelbjt nicht als wütende Beitien entgegentreten, jo finden twir auch, daß fie bei mur einigermaßen entjprechender Käfigeinrichtung nach einiger Zeit ebenjo wie eine andere Schlange ans Futter gehen. De Grijs beobachtete jogar, dab jie abgehäutete Frofchjchenfel annahmen, Kanımerer, dah jie auch) Zaun, Berg- und Mauer eidechjen verzehrten; des legteren Stüde fragen Mäuje nur ausnahmsweije und zeigten auch nichts von der ihnen angeblich warmblütigem Getier gegenüber eigentümlichen Dtord- fuft. Bergeidechjen fcheinen namentlich die Nahrung der jungen Dttern zu jein. E3 bringt der Kreuzotter wie anderen Schlangen feinen Schaden, wenn jte längere Beit hungern muß; dafür nimmt fie aber auch, wenn ihr das Jagoglücd hold it, eine reich- liche Mahlzeit zu fich. Lenz fand bei feinen Unterfuchungen einmal drei erwachjene Mäufe, eine hinter der anderen, in Speijeröhre md Magen. Das Sommerleben unferer Schlange beginnt erjt im April, obgleich man jie in gin- ftigen Frühjahren jchon um Mitte März außerhalb ihrer Winterherberge jicht, ja eine oder die andere bei bejonders milder Witterung ausnahmsweije jchon früher und jelbjt mitten im Winter im Freien bemerfen fann. „Um 19. Januar 1875”, jo jehreibt mir Grimm, „nachmittags gegen 3 Uhr, jtand ich am füdwetlichen Nande eines jehr alten, an ausgefaulten Wunzelftöden reichen Eichenbujchholzes, Das bejagt werden follte. Die Sonne jchien leidlich warm, und wenn auch auf der ganzen Flur noch Schnee lag, jo war doch die eine Seite des Gehölzes, das einen fanften Hang bededte, jchon aufgetaut und der Boden hier volljtändig troden. In der Nähe eines der äußerjten Stöde lag, ich jonnend, eine Kreuzotter, nicht eng zufammengeringelt und jcheinbar leblos. Als ich jie jedoch mit meinem Stode berührte, verfuchte fie ziemlich eilig dem erjten Bufchjtode zuzufriechen. Während ich mic) bemühte, jie feftzuhalten, um fie lebendig zu fangen, jprang ein übereifriger Treiber hinzu und jchlug, ehe ich es hindern konnte, unter wohlmeinenden Warnungen das ‚giftige Tier tot.“ Das frühzeitige Verlafjen der Winterherberge hat in der Regel ihren Tod durch Erfrieren zur Folge. In der Winterherberge gejellt jic die Streuzotter regelmäßig zu ziemlicher Anzahl. „Im Sahre 1816”, jchreibt Pfarrer Treifie an Lenz, „arbeiteten mehrere Holzarbeiter bei gelindem Wetter an einem Wege, zu dejjen Ausbejjerung bedeutende Sanditeinmwände ab- gearbeitet wınden. Sn diefen gab e3 viele Niten und Stlüfte, und hier war es, wo man, 1—2 m unter der Erdoberfläche, zehn Kreuzottern in ihrer Winterruhe fand. Anfangs glaub- ten die Holzhauer Stride liegen zu jehen; nachdem fie aber den erjten mit der Yade hervor- gezogen und als Kreuzotter erfannt hatten, holten fie auch die übrigen, in verjchiedenen Hüften zerftreuten hervor und jchlugen jie tot. Die Tiere hatten fich zwijchen dem Gejteine zufammengeringelt, waren matt und in einem Zujtande der Betäubung. An den Seiten der Steinwände waren feine Riten bemerkbar; daher mußten fie von oben, wo jich mehrere Spalten zeigten, eingefrochen fein.” Ein Bericht Wagners lautet ganz ähnlich. „Im Winter 1829 auf 1830 wurden im Schweidniger Streije, eine Stunde mweitlich der Stadt Schlieben, 492 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. neun DOttern in einer jumpfigen Gegend, über dem Wajjerjpiegel, in einem alten Stamme angetroffen. Sie hatten fich dicht zufammengedrängt, gaben faum ein Zeichen des Lebens bon jich und winrden jüntlich erichlagen. Bei diefer Otterngefelljchaft entvecte man auch einen Stils, der da wohl hatte Nahrung aufjuchen wollen und nun ebenfalls feinen Tod fand.” U. d. Homeyer teilt mir einen weiteren Beleg für dieje Tatjache mit. „Die ‚Adder‘, wie das Tier im Plattveutjchen heißt, Hält den Winterjchlaf gejellig ab. Man findet, nach meines Bruders Beobachtungen, 15 —25 Stüd dicht zufammen unter dem Gemwurzel von Wacholder und alten, halb vermoderten Exlen- umd Birkenjtumpfen, wohin jie ji) mit Beginn des Srojtes bis zur Wiederkehr des Frühlings zufammenziehen. Gewöhnlich entveden die Holz- arbeiter beim Ausroden alter Wurzeljtöde derartige Winterlager und verfehlen dann nicht, der gejamten Schlafgejellichaft den Garaus zu machen. Düt wahrer Genugtuung haben tpir erfahren, daß der Jltis über dieje Tatjache weit genauer unterrichtet it, als wir es bisher waren. Er jucht im Winter derartige Lager auf und holt jich Dabon nach Bedarf. Beim Aus- machen eines ltis fand mein Bruder, mitten im Winter natürlich, einige Fröfche und drei ‚Adern‘, Die das Tier nach feinem Baue gejchleppt hatte, nachdem es die Voricht gebraucht, ihnen Die Wirbeljäule dicht hinter dem Stopfe zu Durrchbeifen. Schließlich noch die Bemerkung, daß der Winterjchlaf der Otter nicht jehr feit ijt: bei einiger Störung richtet fie den Kopf auf, Friecht lanajam umber und züngelt; das Auge jedoch erjcheint müde und matt.” Nach) 3. Blum erfolgt die Gejchlechtsreife nicht vor dem vierten Jahre. Die Paarung beginnt erit, wenn das Frühlingswetter bejtändiq geworden it, gewöhnlich gegen Ende April oder Anfang Mat. Ausnahmsweije gejchieht es, dat jich die Ktreuzottern auch zu einer ungewöhnlichen Zeit paaren. So fand Effeldt im Jahre 1845 am 15. Weärz ein verjchlungenes Pärchen; jo erwähnt Lenz, day man am 18. Dezember vormittags bei jchönem, warmem Wetter zwei diejer Tiere in der Paarung begriffen jah. Er hält es deshalb für möglich, daß zuweilen auch im Frübjahre jchon Junge geboren werden können. Sn der Regel heden Die Dttern erit im Auauft und September. Höchjtwahrjcheinlich vereinigen jich die Tiere des Nachts, bleiben aber mehrere Stunden umjchlungen, jo dal man jie noch anı folgenden Tage auf der Stelle, die jte erwählten, liegen jeben fan. Wie jchon bemerkt, gejchieht es, daß Jich mehrere Sreuzotterpärchen während der Paarung verfnäueln und dann einen Haufen bilden, der möglicherweije zu der alten Sage vom Haupte der Gorgonen Ver- anlajjung gegeben hat. „m April des Jahres 1537”, jo erzählte mir Effeldt, „ging ich, wie ich es um Dieje Zeit jtet3 zu tun pflegte, nach dem 10 km von Berlin entfernten Dorfe Johannisthal, um dort Streuzottern einzufangen. Ich wußte damals noch nicht, daß alle Vipern Nachttiere find, fondern glaubte, da ich des Nachmittags ziemlich fpät auf meinem yagdgrunde angelommen war, meine Forjchungen bis zum nächiten Morgen verjchieben zu müffen, ging jedoch vor Sonnenuntergang noch in den Wald hinaus, mehr um das jhöne Wetter zu genießen, al3 um nach Tieren auszujehen. Zu diejer Zeit reichte ein borzugsweije aus Erlen bejtehendes, mit Brombeerjträuchen reich Durchwachjenes Gehölz bis an die legten Häufer des Dorfes, und diejes Gehölz war derartig von Dttern erfüllt, daß alljährlich einer oder der andere der Dorfbewohner gebijjen, und die Leute von den Dftern jogar bejucht wurden, wie man ähnliches von jüdlichen Ländern liejt. Jm Walde traf ich mit dem mir bekannten Föriter zufammen und wurde fchon von weitem mit dem Zurufe begrüßt: ‚Nun, wenn Sie heute wieder Adern fangen wollen, fommen Sie recht; ich habe joeben einen ganzen Haufen von ihnen liegen jehen.‘ Auf meine Bitte, mir die Stelle zu zeigen, kehrte der Mann um, führte mich jedoch nur bis in die Nähe des angegebenen Plabes; Kreuzotter: Fortpflanzung. 493 ‚denn‘, verjicherte er mir, ‚nicht um alles Geld der Welt würde ich an einen Otterklumpen hinangehen, nicht einmal wagen, auf jie zu jchießen, da Ddiefe bösartigen Tiere dann fofort auf den Menjchen zueilen und ihn längere Zeit verfolgen.‘ Nach längerem Suchen entdeckte ich zu meiner größten Überrajchung, dal; mir mein Befannter wirklich die Wahrheit berichtet hatte. Neben einem don jungen Schöhlingen umgrünten Erlenjtrunfe, in unmittelbarer Nähe des Fußtveges, Sagen 6—S Ottern in der wunderbariten Weife zufammengerolft und ineinander verjchlungen, Männchen und Weibchen durcheinander, einzelne Bärchen in der Begattung, andere Ottern mit den derart vereinigten verfnäuelt. Als ich Hinzutrat, erhoben alle die Köpfe, züngelten und zijchten, bfieben aber hartnäcig auf derjelben Stelle liegen, ohne auch nur einen Berfuch zum Entfliehen zu machen; ja, jte ließen jich jelbft dann nicht itören, als ich fie mit einem Nütchen berührte und necte. Die vorgerüdte Tageszeit verhinderte mich, etwas in der Sache zu tun; deshalb begab ich mich am Morgen des folgenden Tages tpieder zur Stelle, weniger in der Erwartung, den Kinäuel noch zu finden, als in der Hoff- nung, mehrere von den gejtern gejehenen Ottern wieder anzutreffen. ie erjtaunte ich, als ich beim Betreten des Verfammlungsplaßes nicht nur Die geitern beobachteten Dttern noch auf derjelben Stelle liegen jah, jondern fand, daß fich Die Anzahl während der Nacht noc um einige vermehrt hatte. Das Benehmen der Tiere hatte jich wejentlich verändert; jie waren jeßt bei vollem Sonnenschein ungleich ruhiger und gleichgültiger als am vorher- gegangenen Abende, und deshalb gelang es mir, jie mittels eines langjtieligen Schöpfers jämtlich einzufangen und in Sicherheit zu bringen. Nunmehr begab ich mich auf ven Nüc- weg nach Berlin, neugierig, zu jehen, was folgen werde. Der jtundenlange Weg md Das wiederholte Jujammenjchütteln mochte jte jedoch geitört Haben: bei meiner Ankunft zu Haufe hatte fich der Knäuel vollftändig gelöft. Won einem Nachfolger jenes Förfters erfuhr ich 10 Jahre jpäter, daß er an Ottern genau dasjelbe beobachtet habe.“ ach den Unterfuchungen bon Lenz paaren jich die Kreuzottern erjt, wenn jie beinahe das volle Maß ihrer Größe erreicht haben; diejer Forjcher fand feine unter 50 em Länge, die zur vollfommenen Ausbildung gebrachte Eier im Leibe gehabt hätte. Die Anzahl der Jungen, die ein Weibchen zur Welt bringt, richtet fich nach Alter und Größe der Mutter: jüngere werfen deren 5—6, ältere 12—14, ja 16 Stüd. Der Geburtshergang jelbjt it von Lenz ebenfalls beobachtet und jehr ausführlich bejchrieben worden. „Wenn die Otter hect‘‘, jagt er, „lo liegt fie ausgejtredt da und drücdt ein Ei nach dem anderen aus der Windung des Darmjchlauches, in welchen die Eiergänge münden, hervor, ohne Ziveifel abwechjehno, jo daß, wenn aus dem einen Eiergange ein Ei gelegt it, eins aus dem anderen folgt. Beim Legen hebt fie den Schwanz febtef und oft in einem Bogen empor, während der Yeib auf dem Boden ruht. Anfangs ift leßterer bis zum Schwanze gleichmäßig did; jobald aber das erite Ei gelegt ift, jieht der Zufchauer jehr deutlich das folgende nachrücen und bemerkt, wie jich jedesmal vor dem zu legenden Ei der Körper einzieht, um es weiter und endlich binauszuprejien. Zmijchen dem Erjcheinen der Gier vergehen jedesmal mehrere Minuten, zumeilen auch Biertel- oder ganze Stunden. Währenddem ift nach meinen vielfältigen Beobachtungen die Sreuzotter ungemein qutmütig. Kaum ijt das Ei geleat, jo dehnt jich auch das darin befindliche Junge, zerreißt die feine Eijchale und Friecht hervor. ebt hänat ihm noch der Dotterfad am Leibe; er aber bleibt liegen, indem das Tierchen beim Herum- friechen die Nabelgefähe zerreißt und nun, in jeder Hinficht vollfommen, ohne an Mutter und Vater zu denfen, auf eigne Gefahr den argen Lebenslauf beginnt. „Bemerfen muß ich, daß die reuzotter boshaft geboren wird und unmiderruflich bis 494 4. Ordnung: Schuppenkriedhtiere. Familie: Vipern. an ihr Lebensende im Böfen verhartt. Sch habe jolche Tierchen, während fie von dem eben verlajjenen Et noch ganz nal waren, wenn ich jie berührte, zijchen hören und grimmig um Jich beißen jehen; aber ich muß zugleich auch geiteben, dal nicht alle mit gleicher Bosheit zur Welt fommen, da immer, auch unter Gejchwijtern, jich qutmütige finden. VBorzüglichen Spaf hat es mir gemacht, daß die Fleinen, faum dem Ei entjchlüpften DOtterchen, indem jie anfangen herumzuktiechen und fich) mit der Welt befanntzumachen, gewöhnlich auch nicht vergejjen, den Nachen von Zeit zu Zeit zu öffnen, wobet jich ihre Todeswaffen, die Gift- zähne, emporrichten und der Hinterkopf in Die Breite Dehnt. Bei der Geburt jind fie 18 bis 23 cm oder etivas Darüber lang und in der Mitte Des störpers etwa 1 cm did. Stopf, Schilde, Schuppen, Zähne, Zahnjcheive ujw. find wie bei den Alten gejtaltet, der Körper ijt aber mit einer jehr feinen, durchjichtigen, loje anliegenden Oberhaut bekleidet, unter welcher die Jarbe weit heller ericheint. Wenige Winuten oder Stunden nac) der Geburt jtreifen fie dieje Oberhaut ganz wie die Alten ab, und jo it denn die Häutung das erjte twichtige Ge- Ichäft ihres Lebens. Unter den bei mir geborenen Dtterchen habe ich immer nur etwa den fünften Teil Männchen gefunden, auc) vraußen weit mehr Weibchen als Männchen, Dagegen ebenfo viele alte Männchen mie alte Weibchen. Was mag die Urjache diefer &rjcheinung jein? „Sobald das Dtterchen das Tageslicht erblicit hat, geht es jeinen eigenen Weg. Man findet Dieje feinen Tierchen vereinzelt hier und dort. ber bejisen fie auch wirklich jchon, wenn auch nur in geringem Maße, ihren Anteil an dem tönlichen Gifte, auf dejjen Straft jie fich zu verlaffen jeheinen? Es war wohl der Mühe wert, hierüber einige Berjuche anzu- jtellen. ch nahm daher ein Junges, das in etwa 5 Tagen hätte geboren werden müjjen, aus einer Alten, Die ich zu Diejen Zivede foeben getötet hatte, dDurchjtach ihm den Stopf an der Stelle, wo die Giftorüfen jigen, mehrmals mit einer Nadel und verwundete damit einen Streuzichnabel, der aber davon garnicht litt. Mit einer anderen jungen Otter und einem anderen Streuzjchnabel verfuhr ich dann ebenjo, aber wieder mit demjelben Crfolge. Bald darauf ließ ich eine junge, halbwüchjige Maus in einen Kajten, worin jich 16, im Durchjchnitte 6 Tage alte, bei mir gehecdte Streugotterchen befanden. Die Maus zeigte anfangs gar feine Furcht; aber während fie da herumfchnupperte, erhob jich allerwärts ein feines, jedoch qrimmiges Geziich: alle blicten wütend nac) ihr, und wohin fie fam, zudten Bijje. Sie juchte der drohenden Gefahr durch Windungen auszuweichen, befam aber doc) zehn Bijje, wovon einige der heftigjten in die Schnauze und den linfen Hinterfuß drangen; ja, zweimal hatte jich ein Dtterchen jo jtark in fie verbijjen, daf es eine Strede weit von ihr mit fortgejchleppt wurde. So nahm nun die Maus heraus, jie hinfte, pußte jich öfters Hinterfuß und Schnauze, wurde matt, lebte aber doch noch ettwas über eine Stunde, dann jtarb jie. An eine andere Ktilte, worin jich 24 ebenjolche Dtterchen befanden, ließ ich num den Bruder jener Maus, und der Erfolg war faft ganz derjelbe.” Andere Beobachtungen jtimmen mit vorftehendem überein. Yus einer, die stirjch anftellte, geht hervor, daß auch die erjt vor wenigen Ninuten dem Ei entfrochenen Ottern tödlich zu vergiften vermögen. Unter allen deutjchen Schlangen bringt die Kreuzotter, was Bertilgung jchädlicher Tiere anlangt, den größten Nußen: und dennoch dankt ihr niemand die VBerdienjte, die fie jich erwirbt, jucht jedermann fie zu vernichten, wo und wie er e3 vermag! I. Blum bemerkt, dal nach den ihm vorliegenden qlaubmwürdigen Berichten in den Jahren 187988 Jich innerhalb Deutjchlands 17 Todesfälle an Otterbiß; ereigneten. Acht Fälle, die auf Zeitungs- oder jonjt zweifelhaften Mitteilungen beruhen, feien nicht mit eingerechnet; ebenjo habe er die 14 Berjonen, die nach den Aufzeichnungen von %. Geithe Kreuzotter: Nuben. Bißtwirkung. 495 in Bolfmarsdorf in den letten 10 Jahren, für die ihm Angaben vorlagen, im Königreich Sachjen an den Folgen des Streuzotterbijjes geitorben jein jollen, weggelafjen. „Won den 17 Tovdesfällen fommen 2 auf Dftpreußen, 1 auf Weftpreußen, 2 auf Pommern, 1 auf Schlefien, 2 auf Hejjen-Nafjau, 4 auf Bayern, 1 auf Sachjen-Weimar, 1 auf Oldenburg, 1 auf Sachjen-Altenburg, 1 auf Neuß jüngere Linie und 1 auf Elfaß-Lothringen. Die Ver- legungen ohne tödlichen Ausgang find im ganzen Deutjchen Neiche jegr zahlreich, und viele diejer Fälle find mit ernitlicher Erkrankung verbunden. Betr manchen mir berichteten Füllen trat längeres Siechtum und bei einzelnen jogar Abjterben des vom Bille getroffenen Gliedes ein. Eine bejtimmte Zahl der Bijje it bei den in diejer Beziehung oft allgemein gehaltenen Mitteilungen nicht leicht anzugeben; Doch glaube ich nicht zu hoch zu areifen, wenn ich die Ziffer der Verlegungen in ven legten 10 Jahren auf 600 jchäße.” Nach Bollingers Erfahrungen erfolgt bei Bergiftungsfällen durch den Bi der Streuz- otter, die mit dem Tode enden, das Ableben zwijchen dem Zeitraume von 1 Stunde und 2—3 Wochen. Bon 610 Gebijjenen, über welche Bollinger Kunde erhielt, jtarben 59: die Sterblichkeit betrug Demnac) ungefähr 10 vom Hundert; nach 3. Blums Zufammenstellungen beträgt jie aber nur 2,53 vom Hundert. Dieje Angaben find, wie namentlich aus der gewijjenhaften Prüfung, die stöhler, Wichand und Zimmermann den ihnen zur Kenntnis gelangten Streuzotterbiifällen zuteil werben ließ, hervorgeht, in ähnlichem Grade übertrieben wie das, was wir über Todesfälle durch Schlangenbil aus Indien gehört haben. Hören wir, was Wichand, dejjen Ausführungen wir folgen, dazu jagt: „Es muß daran feftgehalten werden, Dal; der Kreuzotterbiß den Tod eines Menfchen herbeiführen Fan. Todesfälle durch den Bil diefer Giftjchlange jind ja mit voller Sicherheit nachgetwiejen un zeritreut auch in der ärztlichen Literatur mitgeteilt, aber jie jind außerjt jelten. Dies be- jtätigt auch Brenning, indem er jagt: ‚Der Bil der Streuzotter it, entgegen der gemwöhn- lichen Meinung, jelbjt für Stinder jelten tödlich.“ stöhler hat Streuzotterbijje mit tödlicher Wirkung in Sacjen innerhalb der lebten 50 Jahre nicht nachweijen fünnen, und die Nach- forfchungen R. Zimmermanns (NRochliß) im gleichen Lande haben bisher ein gegenteiliges Nefultat nicht gezeitigt. Köhler unterzog fich vor 18 Jahren der Mühe, über jeden in der Zeitung gemeldeten Todesfall auch außerhalb Sachjens bei den betreffenden Ortsbehörden nähere Auskunft einzuholen. Das Ergebnis war gleichfalls überrajchend. Bon den Int worten, die, außer von Sachjen, noch von Thüringen, Bommern, Schlejien und Hannover eingingen, bejtätigte nicht eine einzige den Todesfall. Jr manchen Fällen hatte die trank heit drei Tage nicht überjchritten. Einige waren vollitändig erfunden, und dies waren gerade die mit allen grufeligen Einzelheiten ausgejchmücdten.” Wichand verzeichnet vier jchlagende Fälfe diejer Art, abgejehen von folchen, die, in Heinen Zeitungen veröffentlicht, jofort als erfunden zu erfennen waren. Nach Prof. L. Hoffmann ift in Württemberg, wo die Streuz- otter noch ziemlich Häufig ift, noch niemand an einem Streuzotterbiß gejtorben, und ebenjo weiß auch 9. Laus aus Mähren und Ölterreich-Schlefien feinen einzigen Bihfall mit tüd- lichem Ausgange zu verzeichnen, obwohl auch hier die Streuzotter jtelfenweife jehr häufig üt. Warum der Kreuzotterbiß nur in den jeltenjten Fällen zum Tode führt, it nad) Wichand dadurch zu erklären, dab die Giftzähne nur 3—4 mm lang find, aljo beim Beihen nicht tief in die Gewebe einzudringen vermögen und die Menge des bei einem Bijje ent- leerten Giftes nur etwa 0,1 g beträgt. Lebensgefährlich fann daher der Bil nun dam werden, wenn ein Fräftiges, qut genährtes Tier lange nicht gebijjen hat, wenn die Witterung heiß 496 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Vipern. oder jchwül tft, wenn das Tier vorher gereizt worden war (Durch Darauftreten — e3 beißt dann mit größerer Energie!), wenn der Biß jehr gefäßreiche Körperteile (Gejicht) trifft und der Gebijjene jelbjt von jchwacher Ktonftitution ijt (Siinder!). Aber auc) die durch den Streuzotterbiß hervorgerufenen Strankheitsericheinungen find meiit leichter Natur, twie Dies Wichand von ärztlicher Seite oft jchon bejtätigt wurde. Selten Dauert die Strantheit länger als 4 Tage, oft waren die Sivanfen chon nach 3 oder 4 Tagen twieder genefen. Auch hierfür fönnen mehrere beglaubigte Beijpiele angeführt werden; ja, ein fchtwäch- licher Sinabe von LO Jahren, der zwei Bilje erhalten hatte, in den Mittelfinger der rechten und in den Zeigefinger der Iinfen Hand, war nach genau 31/, Wochen twieder völlig genefen. Ienn Gebiljene twochen>, ja monatelang an den Folgen eines Biljes zu leiden haben, jo tft die Urjache diefer jeltenen Erjcheinung oft ganz anderswo zu juchen. Wichand aibt an, daß ein 13jähriger Sinabe am Kohlenberge bei Brandis in den rechten Handrücden gebiljen wurde und erjt nach 5 Wochen als geheilt entlajjen werden fonnte, weil der Fall Dadurc) erichiwert war, daß der Gebiljene 18 Stunden hindurch eine feite Umfchnürung (Tajchentuch) am Arm angelegt hatte. Much Dadurcb, Dat der Gebifjene beim Nusjaugen der Wunde eine neue Snfektton an den Lippen oder dem Zahnfleijche fich zuzieht, oder wenn er, wie in dem obenerwähnten Falle, mehrere Bijje erhielt, fan die Wirkung verjchlimmert werden. Zum Schlufje jeiner Ausführungen meint Wichand wohl mit vollem Nechte: „Daß das Publikum jich noch immer von der landläufigen Meinung nicht abbringen läßt, ijt zum Zeil einer Brejje zuzujchreiben, die — twie wir mehrfach gejehen haben — alle jene unrichtigen oder wenigitens jtark übertriebenen Berichte aufnimmt, allerdings in dem quten Glauben an ihre Wahrheit und in dem Gedanten, der Menjchbeit zu nüßen. — Die übertriebenen Anjchauungen über die Gefährlichkeit der Streugotter jind weiter auch auf das Konto pro- fejjtoneller Neptilienjäger zu jegen; dieje lajjen jich gerne als Helden feiern, obwohl ihr Seiverbe, mit etwas Vorficht ausgeübt, doch völlig ungefährlich ift. Ihren Berichten aber, die oft das reinjte Jügerlatein vortellen, jchenft man meist viel mehr Olauben als Den- jenigen eines unparteitjchen und ernften Beobachters.” ir fönnen dem allen nur zujtimmen. Freilich darf daraus nicht der Schluß gezogen werden, daß Desiwegen der Umgang mit der Kreuzotter eine Spielerei und fie jelbit gar nicht zu fürchten jet. Bor jolcher Nuffalfung fann nicht eindringlich genug gewarnt werden. Ein Streugzotterbiß ift unter allen Umständen eine ernite Sache und erfordert jchleunige ärzt- liche Hilfe und bis zu deren Eintreffen wenigitens jofortige Anwendung der auf Seite 253 ff. angegebenen Gegenmittel. Aber wir jollen nicht in die blinde Totjchlagemwut früherer Zeit verfallen, nicht jede Schlange vernichten, in der Meinung, eine Sreuzotter erlegt und eine Heldentat ausgeführt zu haben. „Der vorurteilsfreie Beobachter hat das Giftjchlangen- geipenit längit als jolches erkannt. Wandern wir aljo getroft hinaus in die Heide, hinein in den grünen Wald! Laffen wir uns die Freude an dem herrlichen Gebirgswald nicht ver- grämen, troß der Kreuzotter!” jagt Wichand, und wir können ihm nur recht geben. Unge- zählte Taufende bejteigen alljährlich an jehönen Sommertagen die Lieblingsberge der Wiener, Schneeberg, Naralpe, von den niedrigeren Gipfeln der niederöfterreichiichen Alpen gar nicht zu reden — überall wird im Freien gelagert, gejchmauft und gejchlafen, und obwohl die Kreuzotter dort überall zu Haufe it, wijfen wir, joweit wir uns zurüderinnern fönnen, von feinem Todesfalle, und nur von einem einzigen Bihfall, der einen Tourilten betraf; der aber hatte eine flüchtende Streuzotter auf Dem Schneeberg mit der bloßen Hand angefaßt, um fie jeinen Stindern zu zeigen! Alfo aufklären, belehren, nicht bloß totjchlagen ! Kreuzotter: Bißwirkung. 497 Auch Zimmermann jtimmt, wie jchon vorhin erwähnt, in den Ergebnijjen feiner Nach- forjchungen über die Gefährlichkeit der streuzotter damit ganz und garüberein. Wie ungern die Wahrheit in denjenigen Streifen, Die für ihre Verbreitung jorgen follten, aufgenommen wird, geht aus den Mittetlungen Zimmermanns deutlich genug hervor, defjen aufflärende Auffäge über diejen egenjtand eine Flut anonnmer Schmähbriefe aufihn heraufbefchtvoren, während ein jpäterer Aufjab über denjelben Gegenjtand garnicht mehr aufgenommen wurde. Diejer Beobachter führt übrigens zwei Fälle aus Böhmen an, in denen Sireuzotterbiffe tödlich aus- gingen; in dent einen war das Opfer jechs, im anderen zivei Stunden nach dem Bilfe eine Leiche. Über die Wirkung des Giftes befiten wir einen eingehenden Bericht, der um jo wich- tiger ift, al3 er von einem Arzte Herrührt, der diefe Wirkung an fich jelbjt erfuhr. Eine aus- gewachjene Streuzotter bi Heinzel, wie er jelbit erzählt, am 28. Juni nach 1 Uhr mittags, als er fie aus einem Gefäße in ein anderes bringen wollte, in die rechte jeitliche Nagelfurche des rechten Daumens. Der Tag war heiß, das Tier groß, gereizt, hatte gewiß jeit 3 Tagen nicht gebijjen, die Stelle war günjtigq, weil die Schlange fie mit dem Sliefer ganz zu um- fallen vermochte, die Zähne aljo ihrer ganzen Länge nad) eindringen konnten. Much waren die Wunden jo tief gelegen, da nur die wenigen Tropfen Blut, Die allmählich die Nagel- furche anfüllten, ihre Stelle andeuteten, Die Schmerzen beim Bijfe bedeutend. LUnjer Be- tichterjtatter zucte, obwohl er jich nicht als wehleidig bezeichnet, am ganzen störper, als ob ihn ein eleftrijcher Schlag getroffen hätte, fühlte auch im Mugenblide des Einftiches ganz deutlich eine blibähnliche Fortpflanzung des Schmerzes längs des Daumens, Der Außenjeite der Handwurzelfläche, dann quer überjebend zur Ellbogenjeite des Armes und an ihr fortlaufend bis zur Achjelhöhle, wo die Empfindung fich fejtießte. „ch unterbanpd”, jagte Heinzel, „ven Daumen leicht und jog die Wunde aus; ich fchnitt fie aber nicht aus, brannte md äßte auch nicht, weil ich im allgemeinen die Sache unterjchäßte und dann, weil ich mir über die Wirfung des Giftes eine wrtümliche Anficht gebildet hatte, die mir alle diefe Mittel als unzwedmäßig ericheinen ließ. Vom Augenblide des Gebijjenwerdens an aber tvar ich wie betäubt, und 5—10 Minuten nachher befiel mich ein jchwacher Schwindel, auch eine furze Ohnmacht, die ich jißend überjtand. Der Schwindel verließ mich von nun an nicht mehr bis zum 30. Juni mittags. Um 2 Uhr erjt wurde ich zum zweiten Male ohnmächtig. Die Einftichjtelle hatte jich mittlerweile blaugrau gefärbt und war wie der ganze Daumen gejchwollen und jchmerzhaft. Die Ohnmachten wurden nun immer zahlreicher; ich fonnte jedoch ihren Eintritt Durch Willenseinfluß um einige Ninuten hinausjchieben; nur dauerten jie dann länger. Bon 2—3 Uhr [hrwoll die ganze Hand und auc) der Arm bis zur Achfel jo an, daß ich ihn faum mehr heben fonnte; um 2"/, Uhr wurde meine Stimme jo tonlos, dab ich nur jchiwer verftanden wurde; bei größerer Anftrengung vermochte ich jie aber wieder tönen zu machen. Zur jelben Zeit begann auch unter heftigen Schmerzen der Magen an- zufchiwellen; nach 3 Uhr trat zum erjten Male Erbrechen, bald darauf Abführung ein. Dann famen nichtfchmerzhafte Krämpfe in feinen Teilen der Bauchmuskeln, an verjchiedenen Körperftellen und fortdauernder Krampf der Blaje. Jch wurde im äußerjten Grade kraftlos, (ag meiftens am Boden, jah und hörte fchlecht, empfand brennenden Durjt und fühlte fort- während eine erjtarrende Kälte am ganzen Körper jowohl al3 auch in dem gejchwollenen Arme, an welchem genau in der Richtung, die mir durch den erjten Schmerz bezeichnet worden war, Blutunterlaufungen eintraten. Schmerzen verurfachte mir damals nur der gejchtwollene Magen, weil er ausgiebige Einatmung unmöglich machte. m übrigen war die Atmung nicht gehindert, auch fein Herzklopfen oder Kopfichmerz vorhanden. Brehn, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 32 498 4. Drdnung: Schuppenkfriehtiere. Familie: Vipern. „Meine Umgebung jagte, die Entjtellung und der Verfall meines Gejichtes jei jo ftarf aewejen, daß ich ganz untenntlich geworden wäre. Huch joll ich öfters irregejprochen haben: ich war aber, außer wenn ich in Ohnmacht lag, ganz aut bei Bewußtfein. Nur fing ich manch- mal zu jprechen an und fonnte oder wollte aus Schwäche den Saß nicht vollenden. Um 7 Ubr, aljo 6 Stunden nach dem Bilje, hörten die Ohnmachten, die allgemeinen Strämpfe, das Erbrechen und Abführen und bald Darauf auch der Wagenjchmerz ganz auf; ich tranf einige Schluf Opiumtinktur und verbrachte die Nacht zwar jchlaflos, aber ruhig im Bette und wurde mur durch die Schmerzen des anjchwellenden törpers gejtört. Dieje Schwellungen nahmen folgenden Verlauf: ALS ich um 7 Uhr meinen rm unterjuchte, war er, tvie die Finger und die Hand, beinahe um das Doppelte gejchwollen, die Bißitelle blaufchwarz und von ihr ausgehend ein untegelmäßiges Band von bläulich und rot gefärbten Stellen jichtbar, die jich über die nnenfläche der Handwurzel zur Ellbogenjeite des Armes fortjegend bis zur chjel erjtredten. Die Achjelhöhle war ebenfalls jehr jtark und gleichmäßig gejchtwollen; nirgends ließen jich Gefähjtränge oder Drüjenbaufen durchfühlen.” Im Verlaufe der eriten Nacht Schwoll der Arm noch mehr an, und Die Blutunterlaufungen mehrten fich jo, daß er über und über rot und blau wurde. Gejchwulit und Blutunterlaufungen hatten jich übrigens auch von der Achjel über die Brust bis zum Nippenrande und am folgenden Tage bis zum Hüftbeine fortgepflanzt, die Schmerzen der gejchwollenen Teile, deren Wärme unmertklich höher war als die des übrigen Körpers, fich gejteigert, und nur, wenn der Stranfe jchwißte, fonnte er etwas Befjerung veripüren. Empfindlichkeit gegen Drudumd Spannung minderten jich nach Anwendung einer von einem andern Arzte verjchriebenen Salbe, jeder Berjuch aber, jich aufzurichten, hatte Schwindel oder eine längere Ohnmacht zur Folge. Der Strante fühlte Bedürfnis zum Schwigen, und wenn Schweil; eingetreten war, jtet3 eine bedeutende Ylb- nahme der Schmerzen, ebenjo auc) eine Winderung des Schwindels. Die Harnbejchwerden beitanden fort, der Puls war Hein und Schwach, der Appetit gut, der Schlaf Höchit unruhig. An 30. Jumt feßten jich Gejhwulit und Blutunterlaufungen jeitlich über die Bauc)- twand und ebenjo über die Hüfte bis zum halben Oberjchentel fort: damit aber hatten jte ihre größte Ausdehnung erreicht, und es begann jich nun an den Fingern bereits die Ab- jchweltung bemerflich zu machen. Nach längerem Schwiben verichwand mittags der Schwin- del, und der Stranfe fonnte nachmittags wieder einige Stunden auf fein. Der Arm jchmerzte zivar noch heftig, der Puls war noch Hein und jchwach und das unangenehme Kältegefühl noch vorhanden, die Harnbejchwerden jedoch gemindert, der Appetit qut und der Durit mäßig. Am 1. Juli ging die Gejchwulit an Hand, Hüfte und Bauchwand zurüd, und gleich- zeitig verfchwanden auch die Harnbejchwerden; doch war die Schwäche noch bedeutend und alles übrige beim alten geblieben. Am $. Juli war die Gejchwulit am ganzen Bruftforbe zurücgegangen, und die in den verflojjenen drei Tagen fortwährend ich bildenden neuen Blutunterlaufungen zeigten fich zum legtenmal. Der Schlaf wurde ruhiger, obwohl der Arm noch immer heftig jchmerzte und der Verfall und die Verfärbung des Gejichtes noc) [ehr bemert- lich waren. In den nächiten acht Tagen jchwanden Gejchwulit und Bhutunterlaufungen gänz- lich; nur machten fich noch drei Wochen lang beim Stuhlgange leichte Schmerzen bemerklich. „Heute, am 10. Auauit, jechs Wochen nach dem Biife”, jchlieft der Berichteritatter, „tritt gegen Abend eine leichte Schwellung der rechten Hand ein. DieHautift an allen angegriffenen Stellen jchmusßig gefärbt und jehr empfindlich gegen Drud und Witterungswechjel. Sch kann nicht auf der rechten Seite liegen; der rechte Arm ift unfräftig und fchmerzt manchmal ftundenlang jtarf. Sch bin viel magerer als vorher, habe das Kältegefühl noch nicht gänzlich verloren, fühle mich Kreuzotter: Bihwirkung. Vermeidung der Gefahr. 499 oft tagelang ohne Grund Fraftlos, und meine Gejichtsfarbe ijt verändert geblieben. Ach habe die Überzeugung, da ein Bih, der unmittelbar eine große Hohlader trifft, fait immer den Tod nach jich ziehen, und daß dann jeder Heilungsverfuch Fruchtlos fein wird.” Leiche dauernde Wirkung ei Kreuzotterbif; hervorrufen fann, wie das Tröpfchen slüfitgfeit aus dem Zahne diefer Schlange ein ganzes, langes Leben vergiften kann, bemweijt ein von Lenz mitgeteilter Jall, den ich Deshalb noch wiedergeben will. Martha Eltfabeth Jäger aus Waltershaufen, zur Zeit, in der Lenz jeine „Schlangenfunde” jchrieb, 60 Jahre alt, war als 19jähriges Mädchen barfuf in die Heide gegangen und hatte einen Dtterbiß in den Fuß erhalten. Anfangs beachtete jie ihn wenig; bald aber begann der Fuß zu jchwellen, und Ge- Ihmwulit und Schmerz drangen jchnelt bis zum Oberleibe empor, jo daß das Mädchen umjant und die Sträfte zum Gehen verlor. Zum Glüd war ihre Wiutter bei ihr und jchaffte fie nach Haufe. Hier wurde der Wundarzt gerufen und wandte mehrere Mittel an. Der Zujtand der Gebijjenen bejjerte jich nach und nach; aber bis zum 40. Lebensjahre blieb das Bein immer franf, indem es bald gelbe, bald blaue, bald rote Flece zeigte und jchmerzte. Bis zu diejer Zeit wurden auf den Nat verjchtevener Bettern und Muhmen immerfort mancherlei Mittel angewendet. Jebt aber verjchtwand die Strankheit plößlich aus dem Beine und warf jich auf die Augen, die, nachdem jte eine Zeitlang jehr gelitten, gänzlich erblindeten und zwei Jahre lang blind blieben. Nach diefen zwei Jahren begannen jie allmählich wieder gejund zu werden und zu jehen; doch verbreitete ich jegt das Übel durch den ganzen Körper und erzeugte, an verjchiedenen Stellen wechjelnd, Schmerzen im Leibe und in den Gliedern. In diefem Zu- itande it die Gebijjene dann verblieben und zulegt fajt noch vollfommen taub geworden. Es ift aber wohl jicher, daß Durch genügende Belehrung der Schuljugend über die Streuz- otter (ihr Ausjehen, ihr Vorkommen und ihre Lebensweije), rechtzeitige Jnanfpruchnahme ärztlicher Hilfe und durch Tragen fejten Schuhwerfes die Streuzottergefahr auf nahezu Null herabgejegt werden fann. Würden die bisher gezahlten Tötungsprämien für streuz- ottern dazu verivendet, den anı meiten gefährdeten Perjonen gute Schuhe zu verabjolgen, jo wäre die „Sreuzotterplage” Schon jeßt nur mehr eine Zeitungsrubrif in der Saurengurfen- zeit wie die Seejchlange. Man gehe aljo in freuzottergefährlichen Gegenden niemals bayfuß und lajje jich nie auf dem Boden nieder, pflüde nie eine Blume oder Beere, ohne jic) vorher bon dem Fehlen der Otter zu vergemwiljern! Hohe Tötungsprämien reizen zur Schlangen- zucht an, bei Herabjegung, wie in vielen Gegenden aus der Statijtit hervorgeht, läßt man die Tiere einfach wieder laufen. Eine draftijche Sritif übt Stejneger an den Ergebnijjen der Vipernvertilgung in Frankreich, wo im Departement Haute-Sadne in 27 Jahren gegen 300000 Dttern getötet toorden fein follen; die Zahlen verteilen jich auf die einzelnen Jahre jo, daß fie, anftatt geringer zu werden, immer höher anfteigen, nämlich von 1059 im Jahre 1883 auf 67620 im Jahre 1890. Stejneger bemerkt hierzu: Jr welchem Verhältnis mühjen die Ottern in Haute-Sadne jeit 1850 fich vermehrt haben! und das nennt Brof. Kaufmann (der ein Buch über diejen Gegenftand gejchrieben hat) ein erfolgreiches Spitem (der Be- fämpfung)! Er meint, die betreffenden Beamten müßten entweder die enormen Prämien jelbjt eingejtedt oder jede Schlange als giftig betrachtet haben, und wundert jich, daf; dort überhaupt eine Schlange am Leben geblieben it. Andere Beobachter jtimmen allgemein darin überein, daß nicht das Bemwußtjein, eine für das Gemeinmwohl nüßliche Tat zu voll- bringen, jondern nur die Ausjicht auf die Geldprämie die Bevölkerung der betreffenden Landitriche dazu anregt, Siftichlangen behufs Tötung aufzufuchen und zu verfolgen, während dieje jonjt nur gelegentlich erjchlagen werden. 32* 500 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Vipern. Tötet man aber eine Ktreuzotter, wie dies gewöhnlich geichieht, Durch Stocdhiebe oder Durch einen Schrotichuß, jo tue man es gründlich und vollitändig und rühre das Tier nie- mals ohne die gebührende Vorjicht an. Denn die Beweglichkeit währt noch lange fort, nach- dem die Otter den tödlichen Streich empfangen bat, und die Gefährlichkeit ihrer Giftzähne tpird jelbjt dann nicht gemindert, wenn ein jcharfer Hieb den Kopf vom Leibe trennte! Der abgehauene Schlangenkopf beißt noch falt ebenjo wütend um jich wie vorden, als die Schlange noch lebte, Minuten und Biertelftunden nach der Enthauptung der Seite jich zuwenden, von der er Sich bedroht jieht. Auch das Gift wird, ich wiederhole es, feineswegs jo bald ac) dem Tode wirkungslos; denn jelbit getrocnet und wieder ifgemeicht, it es, wie die in diejer Himjicht angejtellten vielfachen Werjuche beweijen, noch fähig, das Blut eines Säugetieres zu zerjtören. Vorjicht alfo muß jedem eingejchärft werden, der Luft und Willen zeigt, zur Berminderung der Giftjchlangen beizutragen. Von den tieriichen Feinden der Streuzotter, die ja diejenigen der Schlangen im all- gemeinen jind, da fein Schlangenfreijer zwijchen Giftjchlangen und giftlofen Arten einen Unterjchted macht, find außer dem Schlangen- und Schreiadfer, dem Bufjard, Stolfraben, der Krähe, Eljter, dem Eichelhäher, unferen jämtlichen Keinen Naubjäugetieren, dem Hamjter und Wildjchiwein, befonders der Igel zu nennen. Verjchiedene Verjuche, die Lenz angejtellt hat, jeheinen die Giftfeitigfeit Des Jaels zu beweijen, doch find jeither eine ganze Neihe von Berjuchen ausgeführt worden, die dartun, daß der Igel es nur feinem Stachelpanzer und jeiner Gejchidlichfeit verdantt, wenn er als Steger aus dem Kampfe hervorgeht, dah er aber dem Bilje der Streuzotter wie jedes andere Säugetter gleicher Größe, und zivar in der Kegel nad) einer Biertel- oder halben Stunde, erliegt. Was nun die Behandlung desjenigen anlanat, der das Unglüd hatte, gebijien zu werden, jo will ich nochmals gejagt haben, daß, nach unjeren bisherigen Erfahrungen, Alkohol, d.h. Arraf, Kognaf, Rum, Branntwein, in jehr ftarfen Gaben genojjen, das wirtjamite aller der unzähligen Gegenmittel ift, Die man verjucht hat, daß aljo jedermann imftande ift, einen durch die Ktreuzotter Verwunpdeten zu behandeln, da er fich auch in dem Feinsten Dorfe Branntwein verjchaffen fan. Unter den Gebirgsbewohnern Oberbayerns ijt Diejes vortreffliche Mittel übrigens, wie ich aus ficherer Duelle erfahren habe, allgemein befannt und wird fajtregelmäßig mit Erfolg angewendet. Zur Beruhigung derer, die von Der Anwendung in jolchen Fällen jchlimmere Folgen als einen Naufch befürchten, will ich ausprüdlich bemerfen, daß die Durch einen Dtterbiß erkrankten Menfchen auch nad) unmäßigem Branntweingenuffe von dem Naufche nichts verjpüren follen. Der Alkohol darf aber nur dann angewendet werden, wenn nach dem Befinden des Gebijjenen wirkfid Otternbi angenommen werden darf, da das Opfer fonft gerade der Mfoholeragiftung erliegen könnte. ES follen Heine, oft wiederholte Schlude, im Gejamtausmaße von wenigitens einem halben Liter — bei stindern entjprechend weniger — genommen werden, doch läßt jich über das Höchjtmaß der zuläffigen Altohol- menge nichts jagen, da dieje der törperbeichaffenheit angepaßt fein muß. Außerdem möge man, wenn man fann, die Bißjtelle ausfchneiden und ausbluten lafjen (Ausjaugen Fan jehr gefährlich werden, wenn der Hilfefpendende etwa eine Heine Wunde im Munde hat; ijt vaher zu unterlajjen!). Wenn das gebiffene Glied unterbunden wird, muß der Verband zeitwveile aelodert werden, um das Brandigwerden des Gliedes zu verhindern. Jm Notfalle ijt auch das Ausbrennen der Wunde mit einem glühenden Eifen oder mit Höllenftein in Anwendung zu bringen. Neindejtens joll man bis zum Eintritt ärztlicher Hilfe einen harten Gegenjtand, beijpielsweije ein Steinchen, jo fejt wie es ertragen werden fann, auf die Bißjtelle binden. Kreuzotter. Viper. 501 Joch jei bemerkt, daß in neuerer Zeit Behandlung der Wunde mit antijeptiichen Löfungen von übermanganjaurem Saltım (2 vom Hundert) oder Karbolfäure (5 vom Hundert), Eifen- chlorid, Jodtinktur, jtarfem Salmiafgeijt empfohlen wird. Syn jüdweitlichen Europa wird die Streuzotter teilweije erjegt und vertreten duch eine Verwandte, welcher der Name Biper mehr als jeder anderen gebührt, weil fie es tt, die den alten Römern am beiten befamnt war und von ihnen „Vivipara“, die Lebendig- gebärende, genannt wırde. Man jieht jie gewöhnlich als Urbild der Gattung Vipera an; die Unterjchtede zwischen ihr und der treuzotter jind jedoc) jo geringfügiger Art, dal man den- jenigen Schlangenktundigen nicht ohne weiteres unvecht geben kann, Die beide, Sreuzotter und Viper, mır als Unterarten einer Art gelten lajfen wollen. Wir jchliegen uns zwar diefer Anjicht, Die von 2. Kamerano mit Scharffinn vertreten wird, nicht an, verfennen aber nicht die Schwierigkeit Der Unterjcheivung zwijchen beiden Formen, namentlich in den Grenz- gebieten ihrer Verbreitung, in Cüdfrankreich, der Weftjchweiz und in Jtalien. Die Schnauzenspige der Viper tt leicht aufgeworfen, wie aufgejtülpt, und die Schnauzen- fante oberhalb der Zügelgegend jcharffantiger. ANährend bei der Streuzotter, wie wir fahen, der Vorderkopf mit drei deutlichen Kleinen Schilden bekleidet wird, it er hier nur mit flachen oder leicht dachfürmig erhobenen Schuppen bededt, umter denen jelten mehr als eine ein- zelne, rundlich-vieledige Schuppe, Die als Scheiteljchild angejehen werden muf, die anderen etwas an Größe übertrifft, und währenD jene gewöhnlich nur eine Neibe Heiner Schüppehen zwwifchen Muge und Oberlippenjchiden zeigt, hat die Viper fat immer zwei Derartige Schuppenreihen. Hierauf bejchränten fich Die unterjcheidenden Merkmale, die zur Auf- jtellung der Art hervorgefucht werden fünnen; denn im übrigen ähneln jich beide Schlangen wie Gejchwilter, und erjt genauere Umterjuchung und Bergleichung läßt Merk male erkennen, die befähigen, Die eine von der anderen zu unterjcheiven. Die Viper, Vipera aspis L. (Ibb., ©.502; auch Taf. „Schlangen X1”, 1, bei ©. 506), erreicht falt genau diejelbe Größe wie die Streuzotter, it aber meist etwas gedrungener gebaut und breitföpfiger als diefe. Die Grundfärbung, von welcher die dunkle Zeichnung jich ab- hebt, jpielt ebenfalls in den verjchtedenjten Schattierungen vom einfarbigen Weihigrau an bis zum Ajchgrau oder Graugrün und vom Hellbräunlich an bis zum Stupferrot oder Braun- jchwarz, und wie bei der Streuzotter find auch bei der Viper die Männchen gewöhnlich Lichter, die Weibchen dunkler gefärbt. Sm der Negel beiteht Die Niüdenzeichnung aus [chmalen Dunkeln Duerbinden, die abwechjelnd gejtellt find und, wer jie dichter jtehen, eine Art Ziczadband bilden; an den Seiten treten ähnliche Querbinden auf. Doc) gibt es Vipern, die mit der Streuzotter in der Zeichnung vollfommen übereinftimmen, und wieder andere, die eine Neihe großer, dunkler geränderter, dunkler runder oder rautenfürmiger Flede auf dem Niüden tragen, vie die var. hugyi von Sizilien und Süditalien. Die Länge des Tieres Schwantt zwijchen 50 und 60 cm; der gegen die Spiße hin auf feiner Unterjeite jchwefelgelbe oder orangerote Schwanz nimmt den jechjten bis achten Teil der Leibeslänge ein. 7%. Meitller trennt die Schweizer Vipern in eine Talforın mit dreiedigem, ganz bejchupptem Stopfe und in eine Bergform, die in dem jchmäleren Kopfe und in der Nörperzeichnung jich mehr der Ktreuzotter nähere. Zur Talforın gehören die Stücde aus dem Jura, dem Waadt, dem unteren Wallifer Haupttal, zur Bergforn die aus dem oberen Nhonetal und den Seiten- täleın des Wallis, jowie ein Teil der Simmentaler Stücde. „Während die Kreuzotter”, bemerkt Strauch, „Die mittleren und nördlichen Gegenden 502 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. des europätich-ajtatischen Feitlandes bewohnt und mit einem verhältnismäßig Heimen Teile ihres Berbreitungsbezirtes dem Meittelmeergebiete angehört, findet jich die Viper ausjchließfich Viper, Vipera aspis Z. Natürlide Größe. in leßterem und überjchreitet nur in Frankreich, der Schweiz und Deutjchland dejjen Grenzen. hr Wohnkreis eritredt ich etwa vom 16. bis zum 34. Grade öftlicher Länge von Ferro und reicht im Norden ungefähr bis zum 49, Grade, wogegen jie im Süden den 37. Grad Viper: Wohnkreis. Aufenthalt. Wejen. Nahrung. 503 nördlicher Breite nur um ein Geringes überjchreitet.” Die Viper verbreitet jich über einen großen Teil Frankreichs, insbejondere über die jünlichen Departements, wogegen jie in den nördlichen jeltener auftritt, fommt noch in der Gegend von Meg vor, ift in der Schweiz, im Jura und einigen Teilen der Stantone Waadt, Wallis und Sid-Teffin Häufig, in Jtalten die gemeinjte Giftjchlange, die mit Ausnahme der von Siftichlangen freien Injeln Sardinien der ganzen Halbinjel und der Injel Sizilien zufommt, fehlt aber bereits in Dalmatien und Griechenland und in Norvaftifa. mnerhalb der deutjchen Grenzen bejchränft fich ihr Vor- fommen auf die Nochers de Fraze zwichen den Orten Dornot und Noveant in Lothringen, two jie noch häufig Üt, und auf das Schlüchttal und feine Nebentäler nahe dem Städtchen Thiengen im jüdlichen Schwarzwald, wo jte wegen ihrer großen Seltenheit exit verhältnis- mäßig jpät mit Bejtimmtheit feitgejtellt werden fonnte. Ar Ofterreich fennt man fie mit Sicherheit nur aus Tirol, wo fie, faut Gredler, jüdlich des Hauptitodes Der Alpen die bor- herrfchende Giftjichlange ijt und, wie es jcheint, an geeigneten Pläßen überall auftritt, jorwte aus dem Görzer Gebiete. Einzelne Bipern, die man in Kärnten und Strain angetroffen hat, werden vielleicht eher als Blendlinge der Slreuz- und Sandotter zu betrachten fein. m der Schweiz joll, nad) Schinz, die Viper nicht in den höheren Gebirgen vorfommen; in Tirol hat aber Gredler eine gejehen, die auf der Tierjer Alp in mehr als 2000 m Höhe erbeutet wurde. Die Biper bewohnt, nach Schinz, hauptjächlich Kalkgebirge, wie der Jura eins it, und der Name Juradiper, den man für fie vorgejchlagen, hat deshalb eine gewilje Berechtigung. Gegen den Winter hin verläßt jie, laut WWhyder, das Gebirge und zieht jich mehr nach der Ebene und gegen die menjchlichen Wohnungen hin, um dort die rauhe Jahreszeit zu ver- bringen. Man findet fie auf trodenen, warmen, fteinigen Ortlichfeiten, weniger in Wäldern und Gehölzen als längs der Zäune und in ver Nähe von Steinhaufen und Mauer in den Morgen- und Abenditunden und vor dem Ausbruche eines Gemitters, im Frühjahr meift paarweife, derart, daß, wenn man ein Männchen entdeckt, man gewöhnlich auc) bald das Weibchen bemerkt. Derjelbe Forjcher hat eine Viper noch um 9 Uhr abends beobachtet, tvas ich nur deshalb erwähne, weil ich es für wichtig halte, alle Wahrnehmungen anzuführen, die das Nachtleben der Bipern beweijen oder wenigjtens dafür jprechen. In ihrem Wefen befundet die Viper die größte Ähnlichkeit mit dem Gebaren der Streuz- otter. „Ihre Bewegungen“, jagt Schinz, „ind langjam und jehr jchwerfällig. Sie jelbjt ift furchtfam und jucht zu entfliehen, und nur, wenn fie dies nicht fan, wenn man jie berührt oder zufällig auf jie tritt, jeßt fie jich zur Wehr und beißt. Set man den Fuß auf jte, jo verteidigt fie fich, beißt aber auch in einen Stod oder andere ihr vorgehaltene Dinge, mit welchen man jie fajjen will.“ 63 it wahrjcheinlich, dal; die Viper ebenfalls wie die Ntreuzotter vorzugsweije ber- ichiedenen Mäufearten nachitellt. Nach Woder joll fie Hauptfächlich von Maufwürfen leben, die ihr Bil binnen 8-10 Minuten tötet; fie beife und frejje aber feine Striechtiere und Lurche, da ihr Gift mur warmblütigen Tieren jchade. Settari behauptet, dal Naben gegen das Gift der Vipern gefeit jeien, und verjichert, an alten und jungen Sagen wiederholt Verfuche angejtellt zu haben, die dies bewiejen hätten. \jc bezweifle das eine wie das andere, weil ich, auf die bisher gewonnenen Ergebnijje mich ftügend, nicht einzufehen ver- mag, inwiefern das Gift der Viper anders wirfen joll als das der Ktreuzotter. Richtiger it jedenfalls eine andere Angabe Settaris: die Viper „geht in den Wiejen fleiig auf Die Jagd nach Mäufen und bleibt, namentlich an warmen Tagen, gern unter dem gemähten, halb- trodenen und gehäufelten Graje liegen, weshalb auc; Heuer oft an Händen und Fühen 504 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Vipern. gebijjen werden.” AWyder weiß nicht anzugeben, wovon die jungen Bipern, die doch nichts Großes verjchluden fönnen, leben jollen; ich halte es für wahrjcheinlich, daß jte jich ebenjo tie die jungen Kreuzottern anfänglich von Kleinen Eidechjen ernähren. Die Viper wird erft im dritten Jahre fortpflanzungsfähle. Die Paarung gejchieht im April und dauert, wie Wyder jelbjt einmal beobachten fonnte, über drei Stunden. Etwa 4 Monate nad) der Paarung hedt das Weibchen S—15 ausgebildete, etwa 20 em lange unge, die wie die Hreuzottern vom erjten Tage ihres Lebens an ihr boshaftes Wejen zeigen und tüchtig um ich beißen. Sin der Gefangenschaft benimmt jich die Viper wie ihre Verwandten. Sie wird, wie Graber, Schweizer, Schreitmüller und andere bezeugen, bei aufmerkfjamer Pflege ebenjo zahm wie die Streuzotter und ift bei Beobachtung der unumgänglich notwendigen Vorjicht eine jehr interefjante Betwohnerin eines Giftjchlangenterrariums. Ganz ebenjo wie die Dfter jpeit fie bald nach ihrer Gefangennahme Die bereits verjchlungene Nahrung aus. Whder fing eine Viper, deren Leib jehr die war, tat fie im Wirtshaufe, weil er fein anderes Gefäh hatte, in eine Wafjerflafche und erjtaunte nicht wenig, als er am anderen Morgen einen großen Maulwurf in dem Glafe fand. Das Herausziehen diejes Maulwurfes verurjachte größere Schwierigfeiten als das Hineinbringen der Schlange jelbjt, amt der Beute, die jie doch im Leibe hatte. Eine gefangene Viper, die Gredler in jehr engem Gewahrjfam hielt, fraß alsbald drei Eidechfen, trant Wafjer und häutete fich auch. Mit anderen Schlangen lebt die Biper wie im Freien fo auch im Släfige in Frieden und wird von ihnen nicht gefürchtet; Hausmäufen und Natten gegenüber aber nimmt fie augenblidlich eine drohende Stellung an und beißt. Eine Hausmaus verendet nach einem einzigen Bijje immerhalb 5 Veinuten, eine Ratte exit nach 20 Wimuten und felten ohne ich vorher an ihrem tüciichen Feinde zu rächen. „Zur Winters- zeit”, erzählt Wyder, „hielt ich in einem Glastkaften fünf mittelgroße Vipern. Eines Tages itecite ich eine erwachjene Ratte zu ihnen und glaubte, daß fie bald gebijjen und getötet werden twürde. Dies aber gejchah nicht: die Gefellichaft lebte im beiten Frieden. Sch fütterte die Ratte mehrere Wochen mit Brot und anderen Eiwaren; als ich auf S oder 10 Tage verreijen mußte und fie nichts mehr zu freien erhielt, wurde der Friede gejtört. Bei meiner Rüdfehr traf ich die Natte recht munter, die fünf Bipern jedoch bis auf das Nüdgrat aufgezehrt." Die Viper ift diejenige Giftjchlange, an der außer Nedi auch Fontana berühmt ge- twordene VBerfuche angejtellt hat. Am Hofe des Großherzogs von Toskana, Ferdinands II., der jelbjt nach Wahrheit ftrebte und ausgezeichnete Männer möglichjt unterjtüßte, wurde auch der Viper Aufmertjamteit zugewendet. Bis zu jener Zeit (17. Jahrhundert) lagen eigentlich nur die Angaben der Alten vor, und man glaubte an jie, ohne daran zu denken, durch eigene Beobachtungen die Wahrheit zu erforjchen. Cinige der gelehrten Männer, mit denen Nedi verkehrte, behaupteten, das Gift der Viper habe feinen Sit in den Zähnen; andere fagten, die Zähne an fich wären nicht giftig, wohl aber der Saft der Zahnjcheiven, und Diefer fäme aus der Gallenblaje, da die Viperngalle, jelbjt wenn fie verjchluct würde, als fürchterliches Gift wirfe; andere wiederum meinten, das Gift jei im Speichel zu finden, noch andere endlich jchloffen fich der Anficht der Alten an, daß die Schwanzjpige der Sih alles Übels fei. Man begann die Unterfuchungen mit der Galle, weil die meijten Anmejenden jich für dieje entfchieden, auf die Zeugniffe des Galenus, Plinius, Apicenna, Ahafes, Haly Abbas, Albucajis, Guilielmus de Placentiis, Cäfalpinus, Cardanus und vieler anderer hochberühmter Ärzte fich ftügend. „Der Schall aller diejer hochgelehrten Namen“, läßt Lenz den trefflichen Nedi erzählen, „hätte einen Menjchen wohl erjchrecen fönnen; aber ohne viel danach zu fragen, Biper: Fortpflanzung. Gefangenleben. Nedie und Fontanas VBerjuche. 505 trat Jakob Sozzi, der Vipernfänger, welcher der gelehrten Erörterung, in einer Eite jtehend, zugehört hatte, lachend hervor, nahm eine Biperngalle, warf jie in Wafjer und verjchludte fie ohne Umjftände, erbot ic) auch, noc) ganze Mafjen zu verjchluden. Das war freilich ein kräftiger Beweis; allein die Herren trauten dem Handel nicht und meinten, ex hätte wohl ichon ein Gegengift im Magen. Sie gaben aljo vielerlei Tieren von der Viperngalfe ein; alle jedoch blieben gejund, und eine Kate ledte fich jogar, nachdem fie die Galle verjchhudt hatte, vecht appetitlich das Schnäuzchen. Durch viele Verfuche an Tieren, denen man Bipern- galle m Wunden träufelte, und die jich gar nichts daraus machten, wurden die Herren, welche die Giftigfeit der Galle behauptet hatten, vollends aufs Haupt aejchlagen. „Dem Streite iiber die im Rachen der Biper enthaltene Feuchtigkeit machte der Bipern- fänger ebenfalls bald ein Ende; denn er nahm eine recht große, wiütende Viper, woujch ihr den Rachen famt den Zahnjcheiden tüchtig mit Wein aus und trank danı die Brühe gleich- mütig hinunter, wiederholte auch am folgenden Tage dasjelbe mit drei anderen Vipern. Ein Bod umd eine Ente, denen man einen ebenjolchen Trank bereitete, befanden jich gleich- falls wohl dabei; al3 man aber einer Menge von jungen Hühnern und Tauben den gelben, in den Zahnfcheiden lebender und toter Bipern befindlichen Saft in Wunden brachte, jtarben jie fämtlich.” Das Gift ward alfo bald genug erkannt. Um die Zabeleien der Alten zu wider- fegen, unternahm Nedi die verjchiedenften Verjuche, erprobte alferfei Kräuter, die als Gegenmittel empfohlen waren, und fand, daß fie nichts taugten, tötete eine Menge von Vipern, röftete deren Fleifch und Knochen, brannte fie alsdanı zu Ajche und wandte die aus der Lauge gewonnenen Salze an, um zu erfahren, daß jte auch nicht anders wirkten al3 die auf demfelben Wege von anderen Tieren gewonnenen Stoffe, trichterte, weil Arijto tefes, Nifander, Galenus, Plinius, Paulus Igineta, Serapion, Avicenma, Lueretius und jpäter viele andere berühmte Schriftfteller behauptet Hatten, dal der menjchliche Speichel giftigen Tieren tödlich fei, Viper 15 Tage nacheinander folchen ein, ohne jie jedoc) im ge- tingjten zu jchädigen, warf ihnen alle Blätter, von denen die Alten behaupteten, daß Gift- ichlangen vor ihnen einen entjeglichen Abjcheu hätten, vor und jah mit Genugtuung, dah die Vipern fich nicht vor ihnen fürchteten, jondern im Gegenteil jic) Darunter verfrochen, widerlegte die Meinung, daß die Viper felbjt als Heilmittel gegen den Bil; anderer ihrer Art gebraucht werden könnte, und bewies überhaupt, daß die Behauptungen der Alten nicht auf unbefangene Beobachtungen begründet waren. Ende des 18. Jahrhunderts nahm Fontana die Nedifchen Unterfuchungen wieder auf und verfolgte fie mit jo viel Eifer und Gefchid, da; jie heute noch einen hohen Wert be- anfpruchen dürfen. „Das Viperngift“, jagt er, „it feine Säure: es rötet weder das Ladmus, noch verändert e8 die Farbe des Beilchenfirups, außer dab diefer ein wenig gelblich wird, wenn viel Gift hinzufommt. Mit Altalien zufammengebracht, brauft eS nicht auf und vermijcht ich mit ihnen jehr langfam; im Waffer finft 08 jogleich zu Boden. ES ift nicht brennbar, getrocinet durcchjcheinend gelblich, Hebrig wie Pech, erhält fich noch jahrelang in den Zähnen der toten Viper, ohne Farbe und Durchfichtigkeit zu verlieren; man fan es dann mit lauem Iafjer erweichen, und 3 ift noch tödlich; auch getrodnet Hat man es gegen 10 Monate aufbewahrt, ohne dah e3 an Kraft verloren hätte.” Aus den unzähligen VBerfuchen, die Fontana an- itelfte, zieht ex die Folgerungen: Unter jonft gleichen Umjtänden ijt die größte Viper Die gefährlichjte. Die Wirkfamteit des Giftes fteigert fich mit der Wut des Tieres. Ye länger die Viper mit ihren Giftzähnen in der Wunde verweilt, um fo jicherer vergiftet jie. je langjamer ein Tier jtirbt, um jo mehr enttoidelt fich die Strankheit an dem gebifjenen Teile. 506 4. Ordnung: Schuppenkriedhtiere. Familie: Vipern. ie umfaljend die Verfuche diejes ausgezeichneten Mannes jind, wird durch die nach- jtehenden Zahlen bewiejen. Yontana ließ don über 3000 Vipern mehr als 4000 Tiere beißen, wendete alle Gegenmittel an, die ihm befannt waren, und zwar qleich bei Dugenden von Tieren, und fam, jtrenggenommen, zu dem allerdings irrigen Ergebnis, daß es fein Gegenmittel gäbe. Eine weitere Giftjchlange Europas, die Sandotter, Vipera ammodytes L. (Taf. „Schlangen XI”, 2 u. 3), ausgezeichnet durch einen mit Schuppen bededten weichen, horn- artigen Aufjab auf der Nafe, der einer fegeligen Warze ähnelt, unterjcheidet jich von der streuzotter ebenfalls durch die Bededung des Stopfes, auf dem jich außer den Oberaugen- jehilden Feine größeren Tafeln finden, nicht aber, oder Doch faum merklich, durch die Geftalt; jelbjt die Färbung und Zeichnung der beiden Arten hat große hnlichkeit. Steine, ehr undeutlich gefielte, mehr oder weniger gejchindelte Schuppen befleiden den Kopf, größere, ähnlich geitaltete, jcharfgeftelte, in 21—23 Längsreihen geordnete den Rumpf. Die Grund- färbung ijt ebenjo veränderlich wie bei jenen, gelb- oder rotbraun, graubraun, hell vötlich- grau, weißlichgrau, afchgrau ufiv., äußerit jelten einfarbig jchwarz (nur einmal wurde ein jolches Tier, und zwar von ©. Beith, in der Herzegowina gefunden), die Zeichnung ein Zaden- band, das im Naden oder mit einer leierförmigen Zeichnung Schon am Hinterfopfe beginnt, über den ganzen Rüden und Schwanz fortläuft, aus länglichen Rautenflecen bejteht, die jich mit einer Spiße an die des folgenden anreihen, jich bald mehr, bald weniger von der helleren Grundfarbe abheben und von hellgrau bis tief jchwarzbraun gefärbt jein fünnen. Schwarze Linien fajjen in der Negeldas Band jeitlich ein und löjen es von dem Grunde um jo lebhafter (os. Die Schilde der Unterjeite find auf weigem oder gelblichem Grunde jchwarz gepunftet und getüpfelt. Je nach der Grundfärbung und dem mehr oder minder deutlichen Zadenbande jteht die Sandotter verjchieden aus, läßt jich jedoch unter allen Umfjtänden an dem Najen- aufjage leicht erfermen und bejtimmen. Der Schwanz ijt gegen das Ende Hin unterjeits leuchtend ziegelrot gefärbt. Die Länge diejer Otter übertrifft die der Verwandten um mehrere Zentimeter; Stücke jedoch von S5 em und mehr gehören zu den größten Seltenheiten. Die Sandotter bewohnt Novdoftitalien, Südftetermarf, Kärnten, Krain, das öjter- reichtjche Kiftenland, Südtirol, Jitrien, Dalmatien, Siüdungarn (Cerna-Tal bei Herfulesbad) und Stroatien, Bosnien, die Herzegowina, Montenegro, Serbien, Numänien, Bulgarien, das griechiiche Feitland und nahezu alle griechijchen Injeln, die Türfei, Syrien, Stleinafien und Türkisch- wie Nufjiich-Armenien. In Kärnten ift fie nach dv. Gallenftein, in rain nac) Sajovie die häufigjte Giftichlange, in Südftetermark und Sftrien eine jehr gewöhnliche Er- icheinung, in Tirol, laut Gredler, zwar auf ein Kleines Verbreitungsgebiet in der Nähe Bozen bejchränft, hier aber nicht jelten, in Dalmatien, Bosnien, der Herzegowina überaus gemein. Der diefer Schlange von Linne gegebene lateinijche Artname und Die daraus ber- jeste Bezeichnung „Sandotter” gehören zu den unpafjendjten Benennungen, die e3 geben fann. Denn die Sandviper lebt niemals auf Sandboden, jondern jtets auf felfigem, und zwar ebenjo auf ganz fahlem als auf bewachjenem Boden. An den öjterreichijchen Alpen- ländern heißt fie allgemein „Hornviper”. Der Name „Sandotter” würde viel bejjer für die wüjtenbetwohnende „Hornviper” (Cerastes) fich eignen. E. Schreiber nennt die Sandotter ein vollfommenes Nachttier; man trifft jie bei Tage jelbjt an jolchen Orten, wo jie zu den gemeineren Schlangen gehört, meijt nur jelten an. „gu diejer Zeit verläßt jie ihre Verftede noch am liebjten nach einem warmen Gemitterregen, Schlangen XI. I. Viper, Vipera aspis L. 1/3 nat. Gr., s. S. 501 A. Cerny-Wien phot. 5 nat. Gr., s. S. 506 A. Cerny- Wien phot .. 3. Sandotter, Vipera ammodytes Z/. !'s nat. Gr., s. S. 506 G. Veith-Friesach, Kärnten, phot. 4. Kettenviper, Vipera russelli Shaw. 1/7 nat. Gr., s. S. 514 W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot ET TETNTETET TE TRGETTGT 5. Kettenviper, Vipera russelli Shaw, mit 5 Tage alten Jungen. l/s nat. Gr., s. S.514 W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. 6. Haut der Puffotter, Bitis arietans Merr. S. 518 W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. Sandotter: Verbreitung. Aufenthalt. Lebensweije. 5307 bejonders wenn darauf jofort Sonmenjchein eintritt. Bei Nacht hingegen fommt jte regelmäßiger hervor und fann dann an geeigneten Ortlichfeiten, namentlich bei Mond- jchein, oft in Menge herumfriechend und nach Nahrung juchend beobachtet werden. Die Bodenverhältnijje, die dieje Schlange zu ihrem Wohnorte erwählt, find übrigens nicht aller- ort3 diefelben; in manchen Gegenden, wie in den Südalpen und im Sarjt, findet jie jich ausschhieglich im Kalfgebirge, und zwar vornehmlich auf dürren, mit Bufchwerk fpärlich be- wachjenen Orten, während jie auf der Baltanbalbinjel bejonders in Weinbergen jehr gemein it. Sm vollfommenen Flachlande dürfte jte übrigens nur jelten vorfommen, während jie in hügeligen oder bergigen Gegenden entjchieden häufiger ift. ie weit fie hier in jenfrechter Richtung emporiteigt, vermag ich mit Beitimmtheit nicht anzugeben, Doch habe ich fie jelbit noch am Karin in den füdlichen Stalfalpen in nahezu 1145 m Weereshöhe gefangen. Das Tier jcheint gegen Kälte ziemlich empfindlich zu fein, da es unter allen Schlangen, die mit ihm diefelbe Gegend bewohnen, meijt zulegt hervorfommt und jich gewöhnlich auch früher als alle anderen wieder zurüdzieht. Die Nahrung dürfte ausjchlieglich aus Näujen bejtehen.“ Dagegen bemerkt Bedriaga, daß es fr Griechenland wenigjtens nicht zutveffend jei, die Sandotter ausjchlieglich als Nachttier zu bezeichnen. „Sn Griechenland traf ich je”, jagt er örtlich, „im Gegenteil jtets zur Mittagsitunde fich in den von Laub völlig entblößten Ortlich- feiten jonnend. Um jie zu fangen, habe ich die helliten und wärmiten Tage vorziehen müljen, da fie unter diefen Bedingungen gewöhnlich ihre Scheu verliert und ruhig dem Feinde ent- gegenjieht, um im pafjenden Nugenblide von ihrem furchtbaren Gebilje Gebrauch zu machen.“ Sn Tirol erjcheint die Sandotter, laut Gredler, bereits im März und wird noch jpät im Herbjte angetroffen; auf den Kyfladen hält jie faum noch Winterjchlaf, jondern ijt fait das ganze Jahr hindurch in Tätigteit. Die beiten und ausführlichjten Aufichlüffe über das Frei- und Gefangenleben der Sand- otter verdanfen toir d. Tommajini, dejfen Mitteilungen twir abjchreiben müßten, um eine voll- jtändige Schilderung diejer Schlange zu erhalten; aber wir wollen uns mit einem Yuszuge des Wichtigften begnügen. Danach ift die Sandotter in Bosnien und der Herzegorwina die herr- ichende Giftjchlange und lebt im erjteren Lande jotwohl in der Ebene, gleichgültig, ob Ddieje bewaldet oder jteinig ift, wie im Hügellande und im Gebirge und ift überall eine gewöhnliche Erjcheinung, die man zumeiit viel öfter als andere Schlangen jieht. Dagegen bleibt jie den Tieflanden fajt ausnahmslos ferne, findet jich an Sümpfen und Bachufern, flüchtet aber mur im Notfalle ins Waffer, obwohl fie diejes nicht jcheut und gelegentlich auch wirklich badet. Ste flettert aber auch auf Sträucher, troß ihres jchlaffen Körpers, dagegen wohl niemals auf Bäume. In der Herzegomina fcheint fie nirgends unter 200 m, jtändig nicht unter 400 m vorzulommen, aber exit von 700 m an ijt jie häufig. „Niemals tann man da zur Sommerszeit jeinen Hund zum Hühnerfuchen ausjenden, ohne fürchten zu müfjen, daß er von einer diejer Beitien ge- bijfen werde. Zum Glüc jchadet es dem Hunde nicht viel, wie jpäter angeführte Beijpiele zeigen werden.” Im -Sarjt von 900—1000 m ift diefe Viper die vorherrjchende Schlange, die man gewviß zehnmal öfter als eine andere fieht, und fie jteigt bis 1700 m aufwärts. Ste nähert fich oft den Häufern, fommt nicht jelten jelbjt in das Innere, friecht jogar bis in die Zimmer. Im Speifegemache der Offiziere der Kordonitation Gat (im Gadoer Bezirke, Herzegowina) wurde eine Sandotter erichlagen, und mehrfach erfuhr unfer Gewährsmann von Fällen, in denen Bauern von einer folchen in ihren Wohnräumen aufgejchredt und verlegt wurden. hr Treiben beginnt die Sandotter im Frühjahre auch in hohen Lagen, bevor man noch) ein grünes Blatt fieht, jobald nur die Tage leidlich warm find. Mit dem lebten Yaube 508 4. Oronung: Schuppenkfriedtiere. Familie: VBipern. im Herbjte verjchtwinden auch bald die Ottern. Dort, wo fie am häufigften jmd, müfjen fie aut 6 Monate Winterjchlaf halten, in 1400 m Höhe noch einen Monat mehr. Die Angabe, dal; die Sandotter ein entjchiedenes Nachttier jei, trifft für das Hochland der Herzegotvina jedenfalls nicht zu, fie wide fich in diefem Falle faum 14 Tage im Jahre in freier Luft bewegen können, da die Falten Nächte diefer Gegend das Verweilen im Freien zur Nachtzeit feinem Striechtiere ermöglichen. Nur im Hochjommer fonnte man jie in den wärmjten Abenden außerhalb ihrer Verjtede jehen, dann aber auch andere Schlangen, Die jonjt nicht al3 Nachttiere betrachtet werden. Unfer Gewährsmann fand die Sandotter nur bei Tage und jah fie, wenigitens im Juli, nur bei Tage freien und fonft tätig jein. Sn den DBozener Talgründen, tvo jie, wie jchon gejagt, nicht jelten üt, jcheint fie zur warnen Sahres- zeit vorwiegend nächtlicherweile in Bewegung zu fein, dann liegen aber auch andere Schlangen zur Nachtzeit nicht im tiefen Schlafe, jondern erfreuen jich der nächtlichen Wärme. In der Herzegowina ijt aber die Samdotter bei weitem vorwiegend Tagtier. Sn den tieferen Seländen Bosniens Hält das Tag- dem Nachtleben das Gleichgewicht, in den höheren Lagen muß unjere Schlange ihr Treiben größtenteils auf die Tageszeit, jogar auf die Zeit des fräftiajten Sonnenjcheines bejchränten. Sm Frühjahr ift jie nur zur Mittagszeit zu finden, im Sommer aber jucht jie um Ddieje Zeit den Schatten auf, wie auc, andere Schlangen. ASNahrung dienen der Sandotter alle warmblütigen Tiere, die zum Himabwürgen nicht zu groß find, doch nimmt fie auch gerne Eidechjen; eine von ©. Veith gefangene Schlange diejer Art hatte jogar eine Eidechjennatter im Magen, die bedeutend länger war als fie jelbjt und im Magen eng ziezackfürmig gebogen Plaß gefunden hatte. Gefangene Sandottern warteten nach dem Bilje nicht immer den Tod des Opfers ab, jondern fragen namentlich Eidechjen jehr oft noch lebend, wern auch einigermaßen gelähmt. Vögel wurden jehr häufig, jolange jie ich regten und an den Giftdolchen hängend zappelten, nicht ausgelajjen, jondern exit aus dem Maule gelegt, wenn jie ruhig geworden waren; überhaupt lie je die Schlange bor dem Berjchlingen nur dazu los, um den zum Anpaden geeigneten Punkt — den Kopf — zu juchen. Mäufe aber, die, nebenbei bemerkt, beim exjten Bijje tr Die Höhe fuhren und quietjchten, twurden jo wenig wie möglich berührt, flüchteten oft nach erhaltener Todeswunde ziemlich weit und durcheilten den Käfig manchmal nach allen Richtungen, wurden gewöhn- lich exit nach einer halben Minute, mitunter aber jogleich oder nad) längerer Zeit aufgejucht. Die Sandotter hat ein ausgezeichnetes Spürvermögen. he fie den Blab verläßt, two jie einer Maus den Bih verjegt hat, bezüngelt fie die ganze Umgebung und ift mit Hilfe ihrer Zunge imftande, der Spur der gebiffenen Maus bis ans Ende zu folgen, wenn diejelbe nicht ducch einen Sprung der Maus unterbrochen ijt. Gelingt es ihr dann nicht, Die Fortjegung der Spur zu finden, jo gibt jie das weitere Suchen auf und wartet fieber auf neue Beute. Da Bögel troß ihrer Berwundung noch zu weit fliegen fönnen und feine Spur auf dem Boden hinterlafjen, auch nicht beißen wie Mäufe, jo können jie eben nach dem Bifje noch fejtgehalten werden. Aus dem Biffe der Eidechjen machten die Schlangen fich nichts, fanden dieje aber, wenn jie weit gegangen waren, viel jchwerer als Mäufe. AS Wochennahrungsbedarf über- laden drei bis vier Mäufe den Magen einer halbmeterlangen Sandotter durchaus nicht. hren Standort behält die Sandotter dauernder bei als andere Schlangen; folche, die vd. Tommajint an einer beitimmten Stelle gejehen hatte, aber nicht gleich fangen fonnte, fand er jelbft nad) einigen Tagen jo ziemlich an demfelben, andere in gleichen Fällen jogar genau an demjelben Orte wieder vor. Gerade bei diefer Schlange fann man das Feithalten am Standorte leichter nachtveifen, weil man felten zwei antrifft, die einander wirklich gleichen. Sandotter: Tommafinis Bericht. 509 Zwei Sandvipern, die im Zimmer des von unjerem Beobachter in Prijepolje im Sandfchaf Novibazar bewohnten, jehr löcherigen Haufes entfonmen waren, wurden noch nac) S Tagen tpieder im Zimmer, unter den Kiffen des „Minderlat” (Nuhebettes) gefunden. Wie dies auch für andere Ottern in verjchiedenem Grade ailt, beißt auch die Sand- otter nur, wenn jie jich unausweichlich gefährdet wähnt, oder um ihre Beute zu töten. Zwei Beifpiele find fehr lehrreich. „Gelegentlich einer Suche nacy Wachteln bei Nevejinje (Her- zegowina) machte fich der Hund meines Jagdgenofjen mit einem feinen Ding am Boden zu jchaffen, welchem er vorher für einen Moment vorjtanmd. Sein Herr dachte, der Hund babe da wieder, wie jchon vorher, eine junge Wachtel erwijcht, und qing zu jeinem Hund, jah aber dort ein totes Finfenweibchen und eine Schlange. Hinzugerufen, erkannte ich in diejer Schlange eine Sandotter, die den Vogel in den Flügel gebijjen und tot vor vem Maule liegen hatte. Dieje Sandotter bi nicht nach dem Hunde, jte bih jogar dann nicht einmal, als ich den Vogel weajchob und die Schlange mit dem Gewehre berührte. Exit als ich jie ganz tüchtig drückte, chten fie Sich zu bejinnen, daß fie jtatt ihrer Beute einen Feind vor ich habe. hnliche Unerjchrodenheit Hunden gegenüber müfjen die Schlangen öfters befunden, denn jonft würden Die Hunde noch häufiger gebifjen.” Eine andere Sandotter, die unjerem Gemwährsmanne gebracht wurde, glich jehr einem Weibchen, das ihm vor zivei Tagen ent- fommen, und das jehr zahm war. Tommajini nahm das Tier, das er für das entflohene hielt, allerdings vorjichtig, Doch ohne jede Bejorgnis in die Hand und lieh; es von einer Hand in die andere Friechen, ehe er es in die Ktijte brachte, two die Schlange jich aber nicht mehr zahm erwies. Sie hatte nur deshalb nicht in die Hände gebifjen, weil dieje feine auffallenden Bewegungen ausführten und daher nur als Gegenftände zum Bekriechen angejehen wurden. Gefangene Sandottern wurden innerhalb 14 Tagen vollfommen vertraut, was biel- leicht zum Teil auf die geringe Bewequngsluft zurücdzuführen tft. AWird die Sandotter aber erjchredt, fo ijt fie jehr fchnell und läuft dann pfeiljchnelt (wie auch Werner auf Ythaka be- obachten Fonnte) über eine Böfchung hinab. Hat fie dabei eine längere offene Stelle zu durcheilen, jo zijcht fie aus Leibesträften, ebenjo auch, wenn jie an einer zur Jlucht nicht geeigneten Stelle jehr geängitigt wird, beißt dann auch blindlings in die Luft. Die Sand- ottern Tommafinis wurden mit der Zeit jo zahm, daß; fie jich ruhig ergreifen ließen, ja aud) Nahrung, und zwar tote Tiere, aus der Hand nahmen; jie gewahrten die Tiere in der Hand erjt mit Hilfe der Zunge und begannen jofort mit dem Berjchlingen des ihnen zurecht hingereichten Kopfes, wenn fie das Zuttertier feblos gefunden hatten. Dabei verwenden jie die Giftzähne gar nicht, außer wenn ein Biljen zu groß ift. ES fam bei Tommajini jogar vor, dah eine Sandotter eine ruhig figende Maus ohne weiteres verjchlingen wollte und ihr exit den Todesitoß gab, als fie Davonzappeln wollte. Die Bißtvirkung ift jelbft unter anfcheinend ganz gleichen Umjtänden eine jehr ber- ichiedene. Vögel jtarben alle jehr bald nach erhaftenem Biffe, jchlugen wohl ganz tüchtig um fich, waren aber nach kaum 10 Gefunden gewöhnlich jchon ruhig und feuchten nur nod). Gidechjen bogen, wenn fie in den Rüden gebiffen wurden, ihren Leib vor und hinten nac) oben, gingen gewöhnlich nicht mehr weit, in vielen Fällen gar nicht von der Stelle und ver- endeten in der Negel binnen einer halben Stunde. Mäufe jtarben oft gleich, andere liefen erit einige Zeit ne und lebten hin und wieder jogar noch eine halbe Stunde. Eine Sandotter bit; eine Maus, diefe lief davon und wurde dann, als jie verendet war, in einem Winkel von einer anderen Otter gefunden und verzehrt; die erite gab nach einiger Zeit Das Suchen auf, erhielt dann eine zweite Maus, die wie die erjte in den Kopf gebijjen, ohne 510 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. Aufjchrei im Moment des Biljes jtarb, noch ehe die Otter Zeit hatte, ihr Opfer wieder loszulajfen. Mitunter kann jogar noch nach drei Biljen der vierte Bil ebenjo wirkjam fein tie Die vorhergehenden, in ver Kegel nimmt aber die Gefährlichkeit ver Bijje mit ihrer kurz aufeinander folgenden Wiederholung ab. Dohlen, Eltern und Srähen jtarben, wenn von erwachjenen Sandottern gebijjen, 49 Minuten nach dem Bijje, jelten jpäter. Drei Bihfälle bei Hunden, die vd. Tommajint jelbit gejehen hatte, hatten mächtige Anfchwellung des gebijjenen Teiles (alle drei Tiere waren in den Kopf: Unterlippe, Oberlippe, Kinn, gebijjen worden) zur Folge, endeten aber, obwohl nur in einem Falle Gegenmittel angewendet, im ziweiten nur die Wunde mit übermangan- jaurem Salt ausgewajchen wurde, in furzer Zeit mit völliger Heilung; von ähnlich ver- laufenen Fällen hörte dv. Tommajint noch mehrfach: „Bom Tode eines Hundes durc) Schlangenbil habe ich außer Durch naturwiijenjchaftliche Bücher nichts erfahren.” — Stagen (auch jolche, die noch faugen) vertragen den Bil der Sandotter nicht nur ohne Schaden, jondern jogar ohne oder mit faum merklicher Anjchwellung. Nur eine einzige noch blinde Kate erlag dem Sandotterbijje. Schlangen jchadete der Sanpdotterbif; ebenfalls nichts. Unjer Gewährsmann berichtet auch über verjchiedene Bihfälle an Menfchen, von denen einer am Nachmittage nach dem (morgens zwijchen 7 und S Uhr) erfolgten Bijje tödlich ver- lief, zwei andere mit dem Berlujte des gebijjenen Beines endigten. In dem einen alle, bei einem ziveljährigen Stinde, wurde der Jul; brandig und faulte ab; nach) zwei Jahren hatte das Sind vom inte abwärts einen vernarbten Stummel. Ein alter Wann von 60 Jahren, der als neunjäbriger sinabe gebiljen worden war, erzählte, jein Fuß jet immer jchlechter geworden und endlich abgefallen. Der Oberjchenfel war mager, das sinie Hein, anjcheinend verfinmmert, und bon diejem an verlief ein zugejpigter Stummel. Won zivei weiteren Fällen aber erfolgte in dem einen gar feine Wirkung — der Gebifjene erfuhr erit jechs Tage nach dem Bilje, daß e3 jich um eine Giftfchlange gehandelt habe — im zweiten aber, obwohl ein Finger von beiden Giftzähnen getroffen war, nur eine Anjchwellung der Hand, die nac) zwei Tagen verjchwand. „Bei Dohlen und Eljtern hatte die Einflößung großer Mengen von Altohol nad) dem Bilje den beiten Erfolg; jechs diefer Vögel wurden diejer Kur unterzogen, und alle wurden wieder gqejund.” Es ijt vielleicht nicht ohne Anterejje, vergleichsweije auch die älteren Angaben Erbers hier mitzuteilen. Er erzählt: „Jim Dezember des Jahres 1857 brachte man mir eine doll- fommen ausgetvachjene Ratte, die jich an einem Hinterfuße im Schlageijen gefangen hatte. Der Nager war jehr lebhaft und fuchte jich auf alle mögliche Weije zu befreien. ch nahm nun die männliche Sandotter aus ihrem Käfige, jeßte fie auf Den Boden des Zimmers und brachte die Ratte in ihre Nähe. Sogleich jegte fich jene in eine drohende Haltung, md bei der nächjten Bewegung hatte die Ratte einen Bif erhalten. Nunmehr jperrte ich die Viper wieder in ihren Behälter und ließ die Natte in der Küche frei. Anfangs wollte jie jich ver- bergen, fam aber bald freiwillig hervor, juchte begierig umher und jchien ihre Furchtjamteit dem Menjchen gegenüber gänzlich verloren zu haben. Etwas Wajjer, das ich ihr vorgoß, trank jie begierig auf. Doch fehon nach wenigen Minuten wurde fie unruhig, jträubte die Haare, bii in Die Zuft, Fauerte jich hierauf zufammen und verweilte nun furze Zeit ganz ruhig, Itreckte fich jodann wieder, überwarf fich und verendete, bevor noch eine Biertelitunde jeit dem Bilje vergangen war, unter andauerndem Gemwinjel. „Bezüglich der Wirkung des Biffes an anderen Siriechtieren und Lurchen erhielt ich bis jeßt folgende Eraebnijje: Bei der Ningel, Würfel, Schling- und Askulapnatter Sandotter: Tommajinis wıd Erber3 Berichte. oll verurjacht der Bil; feine Wirkung; bei allen Eivechjen hingegen erfolgte nach dem Bijje fait augenblicklich Lähmung und jehneller Tod. Nicht jo jedoch) bei Ströten, die wohl einige Tage fränfeln, jich dann aber wieder erholen und Nahrung nehmen. Ar Wajjermolchen, Die nach dem Bijje wieder in das Wajjer gejegt werden, zeigt jich feine andere Erjcheinung, als dab fie in Zipifchenwäumen von je 2 Wiinuten nach Luft jchnappen, während Dies jonjt nur in je s—10 Minuten zu gejcheben pflegt; werden jie jedoch in feuchtem Wioofe gehalten, jo perenden fie innerhalb weniger Minuten. Dasjelbe aiit auch für gebijjene Erdjalamander, die ich aber vor dem Tode mit weisem Schaume bededen. Die vergifteten Tiere jind nach dem Tode augenbliclid) jteif. „Was die Bißwirkung am Menjchen betrifft, jo bin ich bloß einen einzigen Fall an- zuführen imftande, den leider meine Frau an jich zu erfahren hatte. ch lafje jie den Vor- gang jelbft mitteilen. ‚Während der Abwefenheit meines Wannes hatte ich die Fütterung der gefangenen Sriechtiere und Lurche und die Reinigung ihrer Käfige zu bejorgen. Um die Sandottern mit frischem Wafjer zu verjehen, ftellte ich drei Der Behälter auf ven Tiich, öffnete den einen Käfig und reichte den gefährlichen Tieren vermittelit einer langen Zange das Wafjergefäh. Währenddem wurde die Glocde gezogen, und ic) ging, um die Tür zu öffnen, vergaß aber in der Eile, den Käfig der Vipern zu jchliegen. YUls ich das Zimmer twieder betrat, jah ich zu meinem Entjeßen, daß eine der Sandottern bereits mit der Hälfte ihres Leibes aus dem Käfige gefrochen war. Grfchrecit und geänajtigt, wußte ich nicht, was zu tun, hatte nicht jo viel Überlegung, mit Hilfe der Zange das gefährliche Tier in den Käfig zurüicdzubringen, fondern fahte es unbedachtjam mit der Hand und jchleuderte es in den Käfig zurück. Dies war das Werk eines Augenblides; jo jchnell ich jedod) auch bei diejem Borgehen war, jo hatte fich die Viper doch, als ich den Stäfig jchließen wollte, bereits zornig vom Boden aufgejchnellt und mich in den linten Arm gebifjen. ch erichrat dermahen über den plößlichen Angriff der Schlange, daß ich eine Zeitlang meine Wunde ohne alle Zallıuna anftarıte. Lettere bot zunächit an fich nichts Bemerfenswertes, erjchten nur als ein ganz fleiner, wie mit einer Nadel beigebrachter Nib, jchmerzte mich durchaus nicht, und jo be- tuhigte ich mich und betrachtete die Sache als nicht gefährlich. Doch es währte nicht lange, jo fühlte ich Schwindel, und e3 wurde mir jo unmohl, daß ich mich niederjegen mußte; qleich- zeitig fühlte ich heftige Stiche an der Bihitelle, und exit jet bemertte ich, daß; dieje grünlich zu werden und der Heine Rit in der Mitte des lecdes jich zu verkürzen anfing. Da der Schmerz immer heftiger wurde, erfannte ich num wohl, daß mir nicht3 übrigblieb, als eins der bei dem Bifje einer Giftichlange gebräuchlichen, gewaltfamen Mittel anzuwenden, nämlich die Wunde entweder auszujchneiden, auszujaugen oder auszubrennen. ch fahte aljo einen Plättitahl, den ich eben im Feuer hatte, mit dev Zange und preßte ihn beberzt gegen die Wunde. E3 entjtand eine große, dunkle Blaje an der betreffenden Stelle, und in der Umgebung der Wunde zeigten fich viele Heinere, vötliche Blajen. Die Spannung der Haut wurde mir bald unerträglich; deshalb fchnitt ich die Blafe auf. Es ergof jich eine ichmußige, jchwärzlich gefärbte Flüffigfeit, die ich troß des heftigen Schmerzes möglichit ausprefte. Nunmehr verband ich die Wunde jorgfältig, und nad) Verlauf von 3 Tagen iwar jie zu meiner nicht geringen Freude vollitändig geheilt." Daß nicht alle Fälle jo günitig verlaufen, geht aus Ehrharos Angaben hervor. „Den griechiichen Winzern, die gewöhnlich unbejchuht arbeiten, bejonders aber den Kindern wird die Sandotter nicht felten verderblich. Sie befißt ein weit heftiger wirfendes Gift als die italienische Viper, jo da man den Bif, zur Heifen Jahreszeit einem Findlichen oder jonft 512 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. gejchwächten Organismus beigebracht, geradezu für tödlich erklären fann. Glückicherweije ijt fie jehr träge. Da jie nie zum angreifenden Teile wird, fondern nur zufällig getreten beißt, fönnte man jte als unjchädlich betrachten, wäre ihr gegenüber, troß der Furcht, die man beat, die echt ariechiiche Nachläffigfeit nicht gar zu qroß. AUS Beijpiel führe ich den Fall eines Schäfers an, der, vor Jahren von einer Sandotter in die Wange gebijjen, infolge- dejjen an einer Art Schwammgejchwulft litt, die jich über die Zunge und den harten Gaumen bis zum Gaumenjegel erjtredte, merfwürdigerweije jedes Jahr genau an den Monatstagen, an welchen er ven Bif; erhalten hatte, zu jchwellen begann und von jeinen Landsleuten als Ausjat betrachtet wurde. Obwohl volltommen befannt mit dem Grunde jeines Leidens, war er Doch unvorjichtig genug, jich einen zweiten Biß zuzuziehen, dejjen Folgen beinahe jeinen Tod herbeigeführt Hätten.“ ie häufig Die Sandotter jtellenweije in Sitdöjterreich ijt, geht aus den Aufzeichnungen von Marktanner-Turnereticher, die Steiermark betreffen, hervor. Während Giftjchlangen in Mittelitetermarf jehr felten jind, wurden im Jahre 1902 aus 240 Ortjchaften in Süd- jteiermarf nicht weniger als 4363 Sandotterfüpfe zur Prämitterung eingeliefert, Darunter aus der Ortjchaft Franz allein 1039 Stück. Nur in 14 Bezirken hat die Prämiierung eine wirk- liche Berminderung der Giftichlangen zur Folge gehabt; aber man merkt wenigitens, daß die Kenntnis der giftlojen Schlangen in der Bevölkerung zunimmt, da die Zahl der ein- gelieferten Nattern von 8,97 Brozent auf 1,76 Prozent der überhaupt eingefandten Schlangen gejunfen it. Im Strain wurden, nach &. Sajodic, im Jahre 1912: 14623 Köpfe von Sand- ottern (aber nur 412 von Streuzottern) eingeliefert. Ar Bosnien und der Herzegowina jollen nach amtlichen Berichten im Jahre 1912: 71247, in den Jahren 1906—12 insgejamt 863000 Giftjchlangen (zum größten Teile Sandottern) getötet und dafür 250745 Stronen an Prämien ausgezahlt worden fein. Freilich find in diefer Zahl auch viele Candotter- föpfe inbegriffen, die aus Dalmatien, wo feine Prämien für getötete Giftjchlangen be- zahlt werden, über die bosnijch-herzegowinische Landesgrenze gejchmuggelt werden! Die eriten gefangenen Sandottern, die Effeldt erhielt, wurden ihm mit dem Bemerfen zugejandt, daß fie im Käfige niemals Nahrung annähmen; aber gerade dieje beiden Stücde widerlegten folche Behauptung, indem eine von ihnen die vorgewworfene Maus ohne weiteres ergriff und verjchlang. Sn der Folge wurde diejelbe Beobachtung vielfach wiederholt; ja, einzelne Stüde zeichneten fich förmlich durch Gefräßigfeit aus, nahmen anderen ihrer Art und Berwandten das Futter weg, rijfen jchwächeren unter wütendem Ziichen jelbjt die halbverjchlungenen Mäufe wieder aus dem Nachen und fättigten fich, während jene darben mußten. Da die lebenden Mäufe, die anfangs verfüttert wurden, von den überaus trägen Sandottern manchmal nicht gleich getötet wurden und dann regelmäßig den Stajten benagten, warf Effeldt den Schlangen fpäter nur noch tote Mäufe vor; aber auch diefe wurden nicht verichmäht, und die Schlangen gewöhnten fich zulett jo an jolche Fütterung, daß jte es unter- ließen, von ihren Waffen Gebrauch zu machen, wenn jie eine Maus ergriffen, gleichviel, ob jie tot war oder nicht. Eines Tages betäubte Effeldt eine Maus durd) einen Schlag und warf jie den Sandottern vor. Die Maus wurde augenblicklich erfaßt und verjchlungen, er- achte dabei aus ihrer Betäubung und begann jich zu regen und zu zappeln. Da die Otter fie Hinten gepadt hatte, arbeitete fich die Maus vorwärts, und jene mußte fich anjtrengen, um fie immer wieder zurückzubringen. Nach längerer Zeit entjchloß fich die Schlange, die wider- haarige Beute von jich zu jpeien. Die noch lebende Maus erjchien als unkenntlicher Stlumpen, ganz mit Speichel bededt, zappelte noch ein wenig und verendete einige Augenblide nachher; Sandotter. Stülpnafenotter. Levanteotter. ld aber auch die Sandotter zeigte fich Frank und jtarb etwa 3 Stunden fpäter, möglicherwveife infolge innerer Verlegung, welche die Maus ihr zugefügt haben mochte. Mit anderen Schlangen, auch mit gıftlojen, verträgt fich die Sandotter, nach Effeldts Beobachtungen, ausgezeichnet, ift überhaupt ein verhältnismäßig friedfertiges Tier, das jich um andere Gejchöpfe, Mäufe und Vögel allerdings ausgenommen, nicht fünmert, jo- lange fie nicht gereizt wird. Dem Pfleger gegenüber zeigt fie fich von Anfang an minder biljig als die Kreuzotter, nimmt auc) nach und nach bis zu einem gewiflen Grade Lehre an, wird wenigitens in höherem Grade zahın als ihre deutiche Verwandte und gehört deshalb zu den wenigen Giftfchlangen, die dem Liebhaber wirklich Freude bereiten. Doch bleibt auch fie immer gefährlich. „sin September des Jahres 1857”, erzählt Erber, „erhielt ich aus Dalmatien zwei Scmdottern und Anfang Dezember noch ein drittes Stüd. Ein Pärchen von ihnen bejiße ich (1863) noch. Sie hielten bei mir feinen Winterfchlaf, obgleich ich jie an einen fühlen Ort iteflte, jondern verzehrten regelmäßig in jeder Woche eine Maus, die nach dem Biffe nie über 5 Winuten lebte. Zweimal jah ich jogar, daf, wenn der Bih am Kopfe erfolgte, Die Maus jich quietjchend überjtürzte und augenblidlich tot war. Erjt am folgenden oder jelbjt am zweiten Tage darauf begann die Viper das Verjchlingen ihres Opfers, und es tojtete ihr wahrlich feine geringe Mühe, das bereits jehr jteif gewordene Tier zu bewältigen, e3 gelang ihr oft auch erjt nach drei oder vier vergeblichen Verjuchen: immer aber verjchlang fie ihre Beute bei Nacht; wenigftens jah ich fie bei Tage nie ettvas verzehren. Die Nacht ift über- haupt ihre Zeit: jie ift dann ftetS lebhafter als am Tage. Nachts verfolgt fie jede Hand- bewegung, während fie fich am Tage ganz ruhig verhält und hHöchjtens eifrig die Sonnen- wärme jucht. Sie trinkt oft und gern, ift Dienjchen gegenüber wenig reizbar, wohl aber gegen Tiere; der Anblid eines Hundes z. B. bringt fie leicht in Wut, und fie gibt dies durch beftiges Zifchen und Aufrichten des Körpers zu erkennen. Sie entflieht nicht leicht, jondern nimmt meijt eine lauernde Stellung an, aus welcher jie jich ungern verdrängen läßt.” Bon den übrigen drei Vipern Europas find zwei nur auf feine Jlächenräume bejchräntt und daher für uns weniger wichtig. Die eine ift die Stülpnajenotter, Vipera latastei Bosca, eine zwijchen der Viper und der Sandotter jtehende, leterer aber ähnlichere Art der Porenäifchen Halbinfel, Maroffos und Algerien, die andere die große, von Y. d. Bedriaga auf der Kyfladeninjel Milo, von Betjch für die Umgebung von Konftantinopel nachgewiejene Levanteotter, die „Tagirja” der tunefifchen Araber, Vipera lebetinaZ., die auch im Inneren von Maroffo, in Algerien, Tunis und Tripolis, auf Eypern, in Chrien und Stleinafien, den Kaufafus- und Kafpiländern bis Nordbalutichiftan, Aahaniftan und Safchmir vorkommt. Die Levanteotter ift eine Art Übergangsform zwifchen der Viper und der indischen Daboia. Sie tritt in zwei Spielarten auf, von denen die eine, in leinafien und Shrien lebende (var. xanthina Gray), noch) deutliche Augenbrauenjchilde hat und auf heilgrauem oder gelblichgrauem Grunde ein fchön nußbraunes, dunkler gefäumtes Zidzadband und ebenjo gefärbte runde GSeitenflede auftweiit, während bei der anderen, über fait ganz Nord- afrifa und Weftafien verbreiteten Spielart, der auch die Schlange von Milos angehört (var. mauritanica Gwich.), die Augenbrauenjchilde bereits volljtändig durch Heine Schuppen ver- treten find und die Oberfeite auf grauem oder hellgraubraunem Grunde mit rumdlichen, undeutlich begrenzten, in 5—6 Reihen ftehenden braunen Fleden geziert ift. Ziwiichen beiden jteht die Kleinere Spielart des Hilififchen Taurus und des Libanon (var. bornmülleri Wern.). Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 33 514 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Vipern. Vipera lebetina lebt in Nordweitaftifa in den Bergen und verbirgt jich bei Tage in tiefen Felsipalten, jüngere Stüde unter Steinen. Nach Thilenius wählt fie bei Gafja in Tunejien, two die marinen Phosphate abgebaut werden, die fühlen, dunkeln Stollen zu ihrem Lieblingsaufenthalt. Doumergue teilt über diefe mächtige und auffallend Diele Viper, die eine Yünge von 1,5 m erreicht, mit, daß; jie ganz trodene Orte meidet, jchon zu Beginn des Frühlings zum Borjchein fommt, aber exjt im April und Nat häufiger auftritt. Die Jungen teren im Mai over Juni geboren. Der Bi ijt jehr gefährlich, und wenn nicht jofortige Behandlung einjeßt, jo bleibt die gebijjene Stelle lange gejchwollen und gelähmt. Sn der algerijchen Provinz Oran war namentlich die Umgebung von Irzeu lange Zeit von Ddiejen Schlangen heimgefucht, und auch jet wird diefe Art in den Weinbergen jener Gegend noch häufig genug angetroffen. Meterlange Schlangen Diejer Art find nicht jelten zu jehen. Die Schweine verzehren fie, ohne ihren Bi zu fürchten, und man treibt die Borjtentiere daher auf jolche Stellen, die man jpäter bebauen will. Bißfälle mit tödlichen Yusgange verzeichnet Nadde aus dem Saufajus und Scherer aus dem jinmaroklanijchen Atlas. Lebterer Beobachter bemerkt, daß die Levanteotter jid) vorwiegend von Heinen Nageın ernährt, wie Natten und Springmäufen, deren Höhlen jte auch bewohnt. Sie beißt ihre Opfer meilt in die Nacengegend und hält fie feit, bis fie tot find; nur bei größeren Beutetieren wartet jie die Bißtoirkung in einiger Entfernung ab. Bei Mäufen erfolgt der Tod fajt augenbliclich, bei Natten und Kaninchen in 2—3 Minuten. Die Paarung findet im März- April ftatt, Die Geburt der Jungen im Auguft bis Oftober. Die Levanteotter fommt, nach Scherer, jorwohl in der Halfajteppe wie in der Lehmmpüjte (Hanımada), im Felsgebirge wie in den Balmen- bainen der Dafen bor und ault in Warofto und Wejtalgerien als die gefährlichjte Giftichlange. Die Kettenviper, Dabota und Tif-Bolonga der Singhalejen, Jejiur und Ulu- Bora der Bengalen, Mandalli und Kanardi-VHyrian, Kuturi-PBambu, Katufa- Nefula-PBoda der Hindu, Kobra-Monil der portugiejischen Anfiedler, Miwe-biwe der we und wie jte jonjt heißen mag, Vipera russelli Shaw. (j. auch Taf. „Schlangen X1“, 4 u. 5, bei ©. 507), ift eins der größten umd fchönften Mitglieder der Familie, denn ihre Sa fan, nach Broo-yor, bis zu 513 engl. Fuß (1,75 m) anfteigen, obwohl nach Wall über 5 Fuß lange Stücke jelten jind. Dabei ijt Dieje Viper jehr did, verhältnismäßig dicer als irgendeine andere indijche Schlange. Der Kopf tjt breit, nach hinten jtark verbreitert, jo daß der Hals ungewöhnlich jchmal erjcheint; eine deutliche Kante lauft vom vorderen Augen- brauenrand zur Schnauzenjpige. Das Auge ijt mäßig groß, die Jris goldfarben, das Najen- loc) auffallend groß und weit, ver Schwanz jehr Kurz und Deutlich vom Numpfe abgejeßt. Den Kopf befleiven Feine, jtark gefielte Schindelfchuppen, den Leib wenig verjchiedene, größere, die fich in 27—31 Längsreihen oronen. Die Bauchjchilde find in der Zahl 153—176 vorhanden, die Schwanzjchilde alle paarig (wodurc) Diefe Schlange von der einzigen Otter ‚snoiens, die außer ihr noch zu den echten Dttern gehört, der Phurja [Echis carinata], ftch leicht unterfcheiden läßt), 41—64 an der Zahl. Die bräunlichgelbe, bräunlichgraue, rötlich- oder gelblichbraune DOberjeite zeichnen drei Yängsreihen großer rot= bis fchwarzbrauner, Ichwarz gejäumter, nach außen noch weiß; oder gelb geränderter, miteinander abwechjelnder Ninge. Die einzelnen Fiquren der Mittefreihe verbinden fich nicht jelten und ftellen dann eine Kette dar; auf dem Schwanze verwandelt jich jede Neihe in eine Längslinie. Den Kopf jcehmücden eine jederjeitS vom Auge zum Mumdwinfel verlaufende braune, jo wie die NRücdenflede geränderte Binde, ein ebenfolcher Fleck unter dem Auge und eine große, Kettenviper: Verbreitung. 915 pfeilförnige, mit der Spibe nach vorn gerichtete Zeichnung, die von der Stien bis zu den Seiten des Hinterhauptes zieht, aber bei erwachjenen Tieren fehlen fann. Die unteren störperteile jind gelblichweih;, einfarbig oder mit feinen Schwarzen Bunftflecden gezeichnet. Nach Art ihrer Verwandten verändert auch die Klettenviper ihre Färbung und Zeichnung. Troß ihrer auffallenden Merkmale werden jehr oft andere Schlangen für die Daboia ge- halten, jogar junge Tigerjchlangen, die indische Sandichlange Eryx conieus und fonjtige. Kettenviper, Vipera russelli Shaw. Yı natürlicher Größe. Der Verbreitungsfreis diefer Viper erjtreckt fich über ganz Oftindien, von Bombay an bis Bengalen, einjchlieglich Ceylon, und ebenfo über Burma und Siam. m Himalaja lteigt jte im Nulutale bis 1430 m aufwärts und in Sajfchmir bis 1715 m; nach Wall it fie jogar in den Parey Hills in Sitdindien in 7000 Fuß (ca. 2130 m) Höhe gefunden tworben. Sn gemiljen Gegenden joll jie auferowdentlich häufig auftreten, jo erwiejenermaßen im Bandjchab, two, nach Fayrer, im ‘Jabre 1866 in Amritjar an einem einzigen Tage 471 Stück ein- geliefert wurden, bei Bombay, in Südindien, namentlich bei Cannanore, Travancore, Tri- chinopoly, in der Nähe von Madras, von Nangım, in Oberburma, wo die Eingeborenen PER 99° 516 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. bejondere Grasjichuhe zum Schuße gegen dieje Schlange tragen, und in der Imgegend von Chinaleput, auf den Schewaroy-Bergen und im Htmalaja. Laut Str Emerjon Tennent mußte ihretwegen die Amtswohnung des Streistichters von Trincomale geräumt werden. Zu ihren beliebtejten Aufenthaltsorten gehören die Stachelfeigenheden, die jie vor allen Feinden volltommen fchüßen; jie dringt aber auc) in die Ortjchaften ein und tjt bei- jpielsweije wiederholt im Pflanzengarten von Salfutta gefangen worden. Auf bujchlojen Pläßen verkriecht jte jich unter foder aufliegenden Steinen oder in Felsrigen. Am Tage liegt fie, wie alle übrigen Bipern, träge und jchläfrig in oder vor ihren Berjteepläßen und jcheint über jede Störung im höchjten Grade erarimmt zu fein, zijcht wenigjtens fürchterlich, wenn ein Menjch oder ein Tier jich ihr nähert, flieht nicht, beigt aber nur, wenn jie jtch an- gegriffen jieht oder jonjtivie gereizt wird. Ein Freund Blanfords nahın eine jolche Schlange, in der Meinung, eine Bothonschlange gefangen zu Haben, mit jich nach Haufe und wurde erit dann auf ihre Gefährlichkeit aufmerkjam, als fie einen jeiner Hunde getötet hatte. Sie machte feinen Werjuch, ihn felbit zu beißen, obwohl er feine Vorjichtsmaßregeln getroffen hatte. Auch Fayrer jaat, dal es ihn bei feinen Berjuchen die größte Mühe fojtete, die Kletten- biper zum Beißen zu beivegen. Süngere Tiere jind aber viel febhafter und auch beihlujtiger. Anderjeits ijt es aber auch nicht allzufelten, daß die Schlange nach dem Bif noch einige Zeit feithält, anftatt jofort loszulafjen. Endlich in Wut gebracht, beit jie heftig und Fräftig zu, jo daß man manchmal glauben fönnte, jte erhebe jich beim Borftoß über den Boden. Vorher zijcht fie aber laut und anhaltend; das bon ihr Dabei hervorgebrachte Geräufch ijt nicht leicht zu vergefjen, da feine andere Schlange die Luft mit jolcher Kraft ausjtößt wie Die Kettenviper mit ihren überaus geräumigen Lungen und den großen Najenlöchern. Drei Hunde Dalys, eines ojtindischen Staffeepflanzers, griffen eine Diefer Bipern an und wurden, bevor ihr Herr die Schlange erlegen fonnte, einer nach dem andern gebijjen. Der erjte jtarb jofort, der zweite ungefähr 2 Stunden fpäter, der dritte Franfte monatelang, erholte jich aber wieder. Shortt, vem Daly diefen Vorfall erzählte, hatte jpäter Gelegen- heit, eine Stettenviper bei ihrer Verteidigung zu beobachten. Eine Dame fehrte, ihr Kind auf dem Arme, in Begleitung einer jungen Bulldogge in der Dämmerung von einem Spaziergang beim und hatte ihre Wohnung fait erreicht, al3 der Hund plöglich jtehenblieb und wütend zu belfen begann. Obgleich die Jrau nichts jah, jehöpfte fie Doch Verdacht und rief den in ihrem Haufe anmwefenden Hern zu Hilfe. Als Shortt zur Stelle fam, jah er die Viper zujammengerollt mitten im Wege liegen, auf dem die Frau gefommen war. Der Hals der Schlange war, wie üblich, zurücdgezogen, der Kopf wurde wagerecht gehalten, und die glühenden Augen folgten jeder Bewegung des Hundes, deifen Gebell mit lauten Ziüchen erwidert wurde: fo lauerte das ebenfo erarimmte twie geängitigte Tier auf den rech- ten Augenblid, um feinem Gegner den tödlichen Bif beizubringen. Shortt rief den Hund ab, und die Schlange verschwand, jobald die Bulldogge ihren Kopf von ihr gewendet hatte, mit aroßer Schnelligkeit in dem hohen Grafe neben dem Wege. Obgleich der Kettenviper in Indien Die wenigjten durch Schlangenbijje verurjachten Unglüdsjälle zur Lajt gelegt werden, fürchten fie doch die Inder weit mehr als die Brillen- Ichlange, unzweifelhaft ihrer nächtlichen Yebensweife wegen, die jie tücifcher erfcheinen läßt, als jie wirklich it. Doch mag es fein, daß fie unter den unerfannten Schlangen, an deren Bijjen alljährlich jo viele Menjchen fterben jollen, eine bedeutfamere Rolle jpielt, als man glaubt, da jie, wie die übrigen Giftjchlangen auch, gar nicht jelten in das Innere der Häufer fommt, jich gegen Morgen fogar hier zum Schlafen niederlegt. So fand ein Freund Tennents, Kettenpiper: Nahrung. Bißwirktung. Aufenthalt. 517 der etwas aus einer Schachtel nehmen jollte, dieje von einer Tif-Volonga bejegt, die jich in ihr zujammengeringelt hatte. Die gewöhnliche Beute, der die Kettenviper nachitelft, beiteht in Heinen Wirbeltieren, Mänfen, Ratten, Vögeln, Fröjchen und ströten. Shortt fand in dem Magen einer von ihm unterfuchten einen Vogel, in dem einer anderen eine Feldratte, in dem einer dritten eine tiefige Kröte. Wall gibt an, ihre Hauptnahrung jeien Ratten, doch führt er auch Beifpiele dafür auf, daß diefe Viper auc, Eidechjen (Calotes ophiomachus) und Fröjche nicht ver- Ihmäht. Eine im Nujeum zu Madras gefangen gehaltene Daboia verzehrte außer 27 Natten 5 Eichhörnchen. Jm allgemeinen verweigert diefe Schlange aber in Gefangenjchaft die An- nahme jeglicher Nahrung; Davy berichtet, daß eine 186 Tage ohne Nahrung ausgehalten, dann ein ihr vorgehaltenes Huhn durch ihren Bif in wenigen Sekunden getötet habe; eine Ntettenviper die Fayrer gefangen hielt, verweigerte hartmädig Speife ımd Trank, lebte jedoch demumgeachtet ein volles Jahr, biieb wütend und bijjig bis an ihr Ende und ftarb endlich plöglich in der Kunftjchule, wo fie gemalt werden follte. US bejonders auffallend hebt Shortt die Hinfälligfeit der jo großen und entjeßlichen Schlange hervor. Ein leichter Schlag tötet fie falt unfehlbar; nicht minder leicht verendet fie, wie Shortt durch eigne Er- fahrung belehrt wurde, wenn man ihr eine Schlinge um den Hals legt und jie an diefer meg- zutragen oder auch nur vom Boden aufzuheben verjucht. Obwohl die Kettenviper font andere Schlangen nicht anrührt, find Fälle, in denen namentlich die Jungen einander aufgefrejjen haben, nicht felten, und jowoh! Datofon als Dredmann teilen Beijpiele dafür mit. Sir Jojeph Fayrers Schlangenfänger behauptete, dal; fie auch ins Waffer gehe; Haly traf eine Klettenviper jogar chwimmend an. Ihre Jagd jcheint fie jedoch ausfchlieglich auf fejtem Lande zu betreiben. Die Tragzeit beträgt 6 Monate. Die Jungen verlaffen, nach Wall, die Eihüllen meijt noch im Mutterleibe; ihre Zahl kann eine ganz gewaltige (bis 63), manchmal aber auch nur gering (9) fein; wahrscheinlich bringen die älteren Schlangen mehr Junge zur Welt ats jüngere. Die erjte Häutung erfolgt furz nach der Geburt, oft jchon nach wenigen Stunden. Im Gifte der Kettenviper fand N. N. Wolfenden, ähnlich wie in dem der Brillen- ichlange, drei Ciweißförper als Träger der Giftwirkung: ein Globulin, das vorwaltet, eine fleine Menge Serumalbumin und eine Art von Albumoje. Bezüglich der Wirkungen des Siftes haben NRufjell und Yayrer viele Verjuche angeitellt, aus denen hervorgeht, daß die init furchtbaren, meift Doppelt enttwicelten Gifthafen ausgerüjtete tettenviper feiner anderen GSiftichlange nachjteht. Ein Huhn, das durch Nufjell geopfert und von der Ti-Polonga in ven Flügel gebifjen wurde, befam jogleich Krämpfe und ftarb nach 36 Sekunden. Ein jtarfer Hund, der von Demjelben Tiere unmittelbar darauf einen Bif erhielt, ließ innerhalb der erjten 5 Minuten nach dem Bilje die Folgen der Vergiftung erkennen, z0g das gebiljene Glied in die Höhe, Fonnte es nach Verlauf von anderen 5 Minuten nur noch jchwer, nach weiteren 5 Minuten gar nicht mehr bewegen, legte jich nieder, fchrie entjeßlich, beledte die Wunde, bemühte jich vergeblich aufzuftehen, begann von neuem zu bellen und zu heulen, atmete jchwerer, jchloß die Kinnladen Frampfhaft, fiel abwechjelnd in Betäubung und in Krämpfe und ftarb 26 Minuten nach dem Bilje. Ein anderer Hund, den Davy beihen lieh, jtarb exit 58 Minuten nach dem in das Bein erfolgten Bilje, andere Hunde in 3—S Stunden. Ein Kaninchen wurde von der Schlange, die vor ihm jchon vier andere Tiere gebijjen, ver giftet und ftarb 1 Stunde darauf, ein zweites, das jechjte Opfer, nach Verlauf von 6 Wiinuten. Ein Pferd, das an der Naje einen Bif erhielt, litt zwei Tage fürchterlich, zeigte amt dritten 518 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Yamilie: Viper. Tage Bejjerung und war am fünften geheilt. Hühner, die Fayrer zu jeinen Verfuchen ver- wendete, jtarben nach Verlauf von 35 Sekunden bis mehreren Minuten, Hunde in Zeit von 7 Minuten bis einigen Stunden, Klagen nad 75 Minuten, Pferde in 1115 Stunden. Der Tod trat nicht in allen Fällen ein; das Blut der verendeten Tiere war jtets flüfjig. m zwei Bißfällen, die Denjchen betrafen, trat der Tod in 7 bzw. 27 Stunden ein. Schwächliche oder tief gebiljene Menjchen fonmen wohl nie, minder jchwer verwundete zuiveilen mit dem Leben davon. Merktwürdigerweife jcheint der Bih auc) einmal feine Wirkung zu haben. Elliot erzählt, dal eine große, kräftige Daboia einen Hund fo heftig bil, daß diejer beim Weg- laufen die Schlange an ihren Zähnen noch mitichleifte und trogdem nicht Der Tod eintrat, und Haly erwähnt, dad; ein gebifjener Dann feine üblen Folgen bon dem Bilje Davontrug. Entgegen der Meinung Bannemanns ijt auch der Bi; junger Daboias fchon giftig; eine 6 Stunden alte Dabota, die bei Dr. Shortt zur Welt fan, tötete ein junges Nebhuhn in 10 Sekunden! Eine der größten, gefährlichjten und befanntejten Ottern des heißen und gemäßigten Afrikas it die Buffotter, die Puffadder der Buren, Bitis arietans Merr. (j. auch Taf. „Schlangen XT”, 6, bei ©. 507, und XI, 1, bei ©. 526), einer bejonderen Gattung (Bitis Gray) angebörig, Die jich von der vorigen dadurd) unterjcheidet, dal Nafen- und Schnauzen- jchild anftatt durch ein Schtlochen durch Kleine Schuppen getrennt jind, und daß ein halb- mondförmiges Obernajenjchild vorhanden it. Wir fernen acht oder neum ausschließlich afri- fanifche Arten, von denen wentajtens jechs in den deutjchen Stolonien vertreten find; unter ihnen jind manche, wie die Gabumiper oder Kaljavajchlange, Bitis gabonica Dum., die Nashornotter, Bitis nasicornis Shaw, wahre Ungeheuer an Dide und Plunpheit, doc) jeheint feine Art auch nur 2 m Länge zu erreichen, und manche, wie die füdwejt- und jüdafri- fanischen Hornvipern (Bitis caudalis A. Smith und B. comuta L.), bleiben jtets unter Halb- meterlänge. Die größte Buffotter, Die bis dahin nachweislich in eine Sammlung gelangt war, habe ich jelbjt gepflegt und nach ihrem Tode gemefjen: ihre Länge betrug 1,47 m. Eine noch größere, 1,63 m lange verfichert Str Samuel Bater erlegt und gemejjen zu haben: mit dDiefem Mahe dürfte die auferjte Grenze der Größe, Die dieje Art erreichen far, bezeichnet jein. Die Buffotter ift die einzige Art Der Gattung Bitis, deren Najenlöcher oben auf der Schnauze, hinter deren Spige liegen und nach oben gerichtet jind; außerdem unterjcheidet jte jich von ihren nächjten Verwandten durch die einfach gekielten Obernaienjchilve, Die eben- jowenig wie Die Brauengegend mit hornartig aufgerichteten Schuppen, Stacheln oder Stachelbüjcheln bekleidet find. Man verleumdet fie nicht, wenn man jie als eine der häf- lichjten aller Schlangen bezeichnet; doc) bezieht jich dies nur auf die Gejtalt, nicht auf die särbung. „Derjenige”, jagt Günther, „welcher die Wipern die Ströten unter den Schlangen genannt hat, it gewiß gerechtfertigt, wenn er diejes Bild von der Puffotter entlehnte.” yn der Tat, mit einer ströte darf man dieje glokäugige, flach- und breitföpfige, unfürm- lich Dickleibige Schlange vergleichen. Der fait dreiedige oder, bejjer gejagt, ungleichjeitig vierechige, am Schnauzenende plump zugerundete Kopf ijt erheblich vom Halfe abgejeßt, diejer feineswegs jehlanf, jondern ebenfalls did, der Xeib aber, der vom Halje an rajch an Umfang zunimmt, außer allem Verhältnis verdict oder verbreitert, da jein Durchjchnitt ein flaches, an den Eden abgerundetes Dreieck darftellt, dejfen Grundfläche der Bauch bildet; der Schwanz endlich, in den der LXeib ohne fichtliche Begrenzung jich fortjeßt, läßt jich mit einem jtumpfen, an einer Stelle des Mantels, der Unterjeite, flach gedrücten Segel ver- gleichen. Kopf und Leib jind mit untereinander ähnlich geftalteten, nur in der Größe Buffotter. 519 verjchiedenen, gefielten Schindelfchuppen bekleidet, die jich auf dem Numpfe in 31—33 Längs- reihen ordnen und zioischen Muge und Oberlippenjchilden drei oder vier Reihen bilven. Färbung und Zeichnung ändern bis zu einem gewilfen Grade, aber nicht in bejonders auffalfender Weife ab, falls man in Betracht zieht, Day die Wuffotter wie jede andere Schlange furz nach der Häutung um vieles lebhafter gefärbt ericheint, jo dal; man zumeilen verfucht fein möchte, in demjelben Stüde vor und nach der Häutung zwei verichtedene Spiel- arten zu erbliden. Kurz nach der Häutung it die Grumdfärbung des ganzen Leibes ein an- Iprechendes, lebhaftes Sandgelb, das bis zur nächjten Häutung mehr oder minder nachounfelt Puffotter, Bitis arietans Merr. /5 natiiliher Größe. und furz vor der Verjüngung des Tieres bis zu chmusig graubraun getrübt worden jein fann. Quer über die Vorderjchnauze, die Mugen durchjchneidend, zieht jich eine Dunfel- braune oder jchrwärzliche, vorn heil gefäumte Binde; unmittelbar an fie, fait von einem Auge zum anderen reichen, jtößt der Wurzelteil einer leierförmigen lichten Zeichnung, Die janft gejchwungen vom Auge aus über die Schläfengegend verläuft, jich dann jederjeits nad) unten biegend dem Ende der Mundipalte zumendet und zwifchen beiden Schenteln einen ebenfall3 dunfel gefärbten Raum umschließt. Auf dem Halje beginnen drei Reihen von Zeichnungen, die bei dev Mittelreihe ihre Spige jtets nach hinten richten, während bei den jeitlichen Reihen die Winkel fich nach unten öffnen. Dazwijchen jchieben jich Streifen und Fledfe der verjchiedenften Form ein. Die Winfelzeichnungen jind in der Negel lebhaft lichtgelb bis gelblichweiß; gefärbt, ftets aber zu beiden Geiten jchwarz umjäumt, und da nun auch die Flede derartige Säume tragen und die Säume die Binden an Breite itbertreffen 520 4. Didnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Bipern. tönnen, entjtehen die verjchiedenartigjten Abänderungen. Jm Grunde find dieje bedeutungs- los; jedenfalls muß man, wenn man angibt, daß kaum zwei PBuffottern ich in Färbung und Zeichnung gleichen, hinzufügen, dal; das Gepräge der Färbung wie der Zeichnung im wejentlichen bei allen dasjelbe bleibt. Die PBuffotter it vom 17. Grade nördl. Br. an, den fie gegen Norden hin nur in Sidmaroffo überjchreitet, m ganz Afrita häufig. Shren Namen hat jich diefe Viper Durch Das heftige Ziichen erworben, das jie hören läßt, jobald fie beunruhigt und, was damit gleichbedeutend ift, erzürnt wird. Bei folcher Gelegenheit pflegt jie fich fo dic aufzublafen, daß ihr Leib fajt den doppelten Umfang er- reicht; Burchell nannte fie deshalb Vipera inflata. In fo erregtem Zujtande erhebt jich die Buffotter mit Dem Ntopfe bis 30 cm über den Boden, verfolgt mit glühenden Augen jede Be wegqung des jich ihr nahenden Gegners und wartet den günftigen Nugenblic ab, jich borzu- werfen. Nies verjichert, Daß der Kopf im Yorne nicht nur viel breiter werde als fonft, wie dies bei anderen Schlangen ja auch der Fall ift, jondern fich gleichzeitig derfärbe und bald ins Blaue, bald ins Notbläuliche fpiele; Das ijt aber unwahrscheinlich und, wie ich mic) durch eiqne Beobachtungen hinlänglich überzeugen fonnte, wenigjtens für gefangene Ruff- ottern nicht zutreffend. Über das Freileben der Buffotter ift wenig befannt, vielleicht auch wenig zu berichten. ch habe exit Durch Fritich ein Lebensbild der Schlange erhalten. „In Südafrika”, jo Schreibt mir der treffliche Neijende, „Üt die Puffotter am eigentlichen Stap jelten; deito häufiger fommt fie in den öftlichen Provinzen vor und am bäufigiten in den (früheren Buren-) Frei- ltaaten oder weiter im Inneren. Sie zeichnet fich durch ihre Trägheit aus, bewegt fich äußerft langjam ımd jchneltt fich nur beim Beihen bligartig auf ihre Beute, wobei fie fich meift mehr oder weniger um ihre AUchje zu drehen pflegt. Die Leute behaupten, daß fie fo hoch vom Boden Ipringen fönne, daß fie einen Neiter auf dem Pferde noch zu erreichen imftande fei. Bei Tage liegt fie gewöhnlich till in Gebüfchen oder unter Grasbüfcheln verjtect, nachts Friecht jte umher und fommt dann der Mäufe wegen gern in Die Nähe ver Wohnungen, richtet hier auch nicht jelten Unheil an. Eine grau in Transvaal trat beim Berlafjen ihres Haufes im Dunteln auf eine vor der Tür liegende Buffotter, wurde gebijjen und jtarb im Verlaufe des nächjten Tages. Gefährlich wird die Schlange auch dem meidenden Slleinvieh oder den Jagd- bunden, da fie fich, wem Sträucher ihr Dedung gewähren, zur Wehr jest. Ein Herr in Bloemfontein büßte durch fie gleichzeitig zwei feiner Hunde ein, und zwar ftarb der eine innerhalb 10 Minuten, der andere einige Stunden nad) dem Bilfe. „Ein jehr zuverläffiger Beobachter ging, wie er mir jelbft erzählte, im Walde jpazieren und bemerkte zu feiner Vertwunderung, Daß eine der großen füdafrifanifchen Felomäufe twie feitgewurzelt in geringer Entfermimg vor ihm fiten blieb. AS ex fich nach der Urfache umjab, die das fcheue Tier abhielt, vor ihm die Flucht zu erareifen, erblicte er dicht vor fich eine grofe Buffotter, welche die Maus zu ihrer Beute auserjehen hatte und nicht aus dem Auge lieh. Einige Zeit fpäter fprang die Schlange plößlich auf die Beute, ergriff jie und tar mit ihr in einem Dicht Daneben befindlichen Koche verschwunden, ehe der überrafchte gujchauer Zeit gefunden hatte, feinen Stod mit Erfolg zu gebrauchen. 3 feheint, dal die Schlange ihren Feind wohl gefehen Hatte, aber nicht gewillt war, von der Beute abzu- lajjen, weshalb jie dieje mit fich wegnahm, anftatt zu beißen und den Tod nach dem Bijje abzuwarten. Der lebte Aft des feinen Trauerfpiels verlief jehr fcehnell, und Die font träge Puffotter führte eine Reihe rafcher Bewegungen aus, um zu ihrem Ziele zu gelangen. Eine Buffotter: Verbreitung. Zijchen. Freileben. 921 derartige Negjamkeit des Tieres gehört übrigens zu den jeltenen Nusnahmen. ch jelbit babe einmal im Betjchuanenlande neben einer halbwüchjigen Buffotter, die fich unter hohem Srafe zufammengeringelt hatte, über eine halbe Stunde gelegen, ohne daß fie fich rührte. ls ich, um der Sonne zu entgehen, mic) etwas weiter chieben wollte und gerade im Be- ariffe war, den Ellbogen auf jte zu jtemmmen, bemerkte ich fie. Ach erhob mich vorfichtig, um mich meiner zolldieen Neitpeitjche zu bemächtigen, und auch jet noc) blieb die Schlange requngslos liegen. Ein kräftig geführter Schlag machte fie für immer unschädlich.” Pit diejer Schilderung jtimmen auch die übrigen jehr dürftigen Berichte überein, die uns bisher geworden find. Andersjon erzählt, daß; jein Neitochje einmal fast von einer jolchen Schlange gebijjen worden wäre, Die quer über dem Lege ausgejtrecdt lag, jich aber nicht rührte, obgleich der Ochje beinahe auf ie trat, und dab ein andermal die Jrau eines der Diener des Neijenden eine Puffotter, anfcheinenpd jchlafend, in den Kalten ihrer Xederjchürze fand. Hinsichtlich ihrer Nahrung und wahrjcheintich auch ihrer Fortpflanzung dürfte die Buff- otter jich von anderen Bipern nicht wejentlich unterjcheiden. Yluch ihre Beute bejteht mur in stleinwild, in der Hauptjache wahrscheinlich in Ratten, Wäufen, Erdeichhörnchen und ähnlichen Nagern, dann und warn auch wohl einem Vogel, der jich unbedachtiam dem gefährlichen Tiere nähert. Daß dieje Viper andere Schlangen oder überhaupt Striechtiere und Lurche frißt, glaube ich nicht: ihr Benehmen im Käfige angejichts folcher Tiere jpricht Dagegen. Dagegen berichtet EC. Nolte, daß er eine Puffotter nachmittags 3 Uhr an einem jon- nigen Dftobertage im Tale bei Bort Elizabeth durch einen Schlag auf den Stopf getötet babe, als fie eben im Begriffe war, den Keinen Bac) von 3 m Breite zu durcchjchwinmen. „Nbweichend von ihren altweltlicden Verwandten jcheint jte eine gute Schtwimmmerin zu jein, worauf auch jchon die Stellung ihrer Najenlöcher auf der Höhe der Schnauze hindeutet. Sch Hörte auch, daß ihre wejentliche Nahrung aus Fröfchen bejtehe. Bei genauerer Belich- tigung des getöteten Tieres fand ich es bedecdt mit Wengen einer Heinen braunen Zedenart.” ®. Hejje jchreibt, daß die Puffotter bei Banana am unteren stongo Sandboden zu lieben icheine. „Sie fommt in Banana jelbjt auf der bewohnten Bodenfläche der holländischen Handelsniederlajfung vor; ein Stüd wurde in unmittelbarer Nähe meiner Wohnung ge- tötet. Das Tier hatte ziwei Ratten im Magen, und nad) meinen Erfahrungen fcheinen dieje läftigen Nager ihre Hauptnahrung zu bilden.” Es wird erzählt, dal; die Bufchmänner fie eifrig verfolgen, um von ihr das zur Ver- aiftung ihrer Pfeile nötige Gift zu erwerben. Sie follen beim ange des Tieres ebenjoviel Part wie Gefchielichteit an den Tag legen, fich der ruhenden Schlange vorjichtig nähern, ihr plöglich den Fuß ins Genid fegen, fie jo fejt auf den Boden drücen und den Nopf mit einem raschen Schnitte vom Leibe trennen, jodann die Giftoriifen ausprüden und die derart gewonnene Flüfjigkeit mit dem Hebrigen Safte einer Pflanze vermijchen, welcher lebtere dazu dient, das Gift an den Pfeiljpisen zu befeftigen; ob ettwas Wahres an diejer Ge- ichichte it, lajje ich, wie billig, dahingeitellt. Eine wütende Ruffotter fieht abjchredend aus. „Einjt“, jo eyzählt Drayjon, „jah ich ein Weibchen diejer Art in der größten Wut. Es war jamt jeinen Jungen von einigen Kaffern aus feinem Schlupfwinfel, einem umgefallenen Baumftamme, hervorgetrieben worden und hatte offenbar die Abficht, fich zu verteidigen. Die taffen bejchlofjen, die ganze Familie zu vernichten, fürchteten fich aber, dem grimmigen Tiere auf den Leib zu rüden. Zufälfigerweije kam ich furz nach der Entdedung dev Schlangen zu den noch ratlojen Männern, ordnete fie zum Angriffe, ließ große Steine herbeijchaffen und mit diejen den Stamıpf 522 4. Dvdnung: Schuppenkriechtiere. Kamilie: Vipern. eröffnen. Nach wenigen Minuten war das wütende Tier jamt feinen Jungen getötet und die ganze Bejellichaft auf einen Scheiterhaufen gelegt worden, um verbrannt zu werden, damit feiner der barfüßigen Männer Gefahr laufe, zufällig auf einen Kopf zu treten und fich an den noch fange nach dem Tode twirffamen Giftzähnen zu verwunden.” Drayjon hebt als auffallend hervor, dal man in Südafrika, einem mit Giftchlangen fürmlich werpejteten Lande, jo jelten von einem durd) die Schlange verurfachten Unglüdsfalle hört, und erklärt jich Dies durch Die Jurchtjamfeit der Schlangen jelbit. Unter den bis jeßt in Gefangenschaft gehaltenen Vipern gehört die Buffotter zu den- jenigen Arten, die am leichtejten an das Futter gehen, wohl deshalb, weil es nicht jchwierig it, ihren Anfprüchen an das Leben zu genügen. Ein warmer Släftg, dejjen Boden mit Sand oder Heinen Stiejeljteinen bejtreut wurde, bietet ihr einen durchaus behaglichen Aufenthalt, und wenn ihr dann Beute vorgeworfen wird, bejinnt fie jich jelten lange, zuzugreifen. Aus diejem Grumpe jieht man jie in der Negel in allen Tiergärten, in denen überhaupt Schlangen gehalten werden. Ihr Fang jcheint troß ihrer furchtbaren Giftzähne faum Umftände zu berurjachen: denn die Eingeborenen greifen jie nicht jelten mit bloßer Hand im Genid oder dritden jte vor dem Zugreifen mit einer Aitgabel nieder. hre Berfendung aber it ebenjo feicht wie die irgendeiner Schlange, da jie, auch ohne unterwegs gefüttert zu werden, eine monatelange Reife jehr qut aushält. ch jelbjt Habe zwei Buffottern mehrere Jahre gepflegt und während diejer Zeit eingehend beobachten fünnen. Die beiden Tiere waren längere geit im Befige Effeldts gewejen und von diefem jozujagen an die Gefangenjchaft gewöhnt worden; von einer eigentlichen Zähmung war aber nichts zu bemerken. Die blinde Wut, die Giftichlangen an den Tag legen, äußerte jich, jobald man dem Käfige nahte, Durch Fauchen und Blajen; doch unterliegen es beide Tiere wenigjtens, wie jie früher getan, nac) den an jie herantretenden Menjchen zu beißen, bvorausgejegt natürlich, dag man fie in Nuhe ließ. Ihre Unluft, fich bei Tage zu bewegen, jpottet wirklich jeder Bejchreibung. X%o die Buffotter am Morgen fich hingelegt hat, bleibt jie bis zum Abend liegen, gibt jich anjcheinend dem Schlafe hin und läßt fich jo leicht nicht aus ihrer Lage bringen, gerät aber in den heftigjten Zorn, wenn folches verjucht wird. Günther erzählt, daß er einmal an Bord eines Schiffes neu angefommene und exit vor furzem gefangene Schlangen be- Jichtiat habe, und daß bei diejer Gelegenheit die VBerfandfiiten geöffnet werden mußten. Ein Kajten, der eine Brillenfchlange beherbergte, mußte jofort wieder gejchloifen werden, weil die Schlange augenblidfich einen Angriff verjuchte; die andere Site aber, in der ziwilchen 20 md 30 Buffottern lagen, fonnte geöffnet bleiben: denn die Schlangen ver- juchten nicht zu entwijchen, ja nicht einmal zu beißen, obgleich Günther jie mit dem Stode heraushofte. ch Fan Diefe Beobachtungen injofern bejtätigen, als ich auch meine Puff- ottern eigentlich nicht der Biljigkeit zeihen darf. Ste waren bloß wütend, in höchitem Grade erarimmmt, wenn jte gejtört wurden, veränderten deshalb aber ihre Stellung doch nicht im geringiten. Unter allen mir befannten Giftfchlangen find die Buffottern die trägiten. Ohne die arößte Not regen jie jic) am Tage nie, und wenn jie es tuh, gejchieht es mit dem äuperjten Widerjtreben. Nachts dagegen friechen fie langjam in ihrem Käfige Hin und her, und zwar mit einer gewilien Ausdauer, wie ich an meinen Gefangenen unter anderen daran erkennen konnte, daß jie frisch aufgefchütteten Sand jchon in der erjten Nacht überall platt gedrücdt hatten. Am Tage läßt fie die Außenwelt vollfommen gleichgülttig. Um die Schlangen in dem Nebentäfige befümmerten fich meine Stücde ebenjorwenig tie um den dicht an je hinantretenden Zujchauer. Während eine lapperjchlange auch nach Puffotter: Gefangenleben. 323 jahrelanger Gefangenjchaft Schon dann zu rajjeln beginnt, wenn ein Menfch den Nam betritt, in dem ihr Stäfig jteht, bekundet die Buffotter die erften Zeichen ihrer Wut nicht eher, als bis jie wiederholt auf das äuferjte gereizt worden ift. Am erfichtlichiten zeigt fich ihre Trägheit, wern man ihr am Tage lebende, zu ihrer Nahrung beitimmte Tiere in den Käfig bringt. Meit der Schlange Afritas, „die jedes Tierlein ohne Urach’ bif“, hat jie nichts gemein; dem jie beißt und tötet die ihr vorgetworfenen Beutetiere in der Regel nur dann, wenn jie yoirklich hungrig ift. Hat jie tagszuvor geftejjen, jo läßt fie Kaninchen förmlich mit jich jpiefen, ohne von ihren furchtbaven Waffen Gebrauch zu machen. Jhre Enthaltfamteit ijt aber beinahe ebenjo groß wie ihre Trägheit; zumeilen vergehen 2-3 Wochen, bevor eine Puffotter fich entjchließt, zu frejfen, und wenn jie inzmoifchen des Nachts ein mit ihr den Käfig teilendes feines Säugetier tötet, jo gejchieht dies wahrjcheinlich nur, weil fie durch die von diejem verurjachte Störung erzürnt worden ift. Nur wenn jie jehr Hunarig ift, beißt fie jofort nach dem ihr geopferten Tiere, beginnt dann aber auch jogleich mit dem Berjchlingen. Snfolge Ddiefer Trägheit und Enthaltjamfeit gejtaltet jich die Fütterung einer Ruff- otter zu einem ungemein aufregenden Schaufpiele. Das Kaninchen oder Meerjchtveinchen, das der Schlange gereicht wird, hat don der ihm drohenden Gefahr feine Ahnung. Es nähert jicd) neugierig der Schlange. Niemals hat es eine jolche gejehen: feine Neugier ift daher erklärlich und zu entjchuldigen. Es bejchnuppert feinen Feind; dem noch weiß es nicht, dag es mit einem folhen zu tun hat. Die Schlange erhebt den dreiedigen Kopf, beugt den Hals zurüd, nimmt eine jchauerlich-schöne Angriffsitellung an: das aninchen merft noch nichts, jchnuppert wiederum, erjchmuppert nichts, wird dreijter und nähert fich dem Schlangentopfe. Die Puffotter züngelt tajtend; ihre Zunge und die Schnurchaare des Kaninchens berühren jich. Lebteres, ein Bild der Aralofigfeit, fteht noch immer ahnunas- (05 vor dem entjeglichen Näuber, durch dejjen Gebaren augenjcheintich gefefjelt, qleichjam verwundert, ein jolches Wejen betrachten zu fünnen. Die Schlange befundet mehr und mehr jich jteigernde Erregung, atmet in tiefen Zügen, jo daß der Leib jich hebt und jentt, eriveitert und verengert; jie faucht zwar nicht eigentlich, aber te fchnauft hörbar genug für das Kaninchen, qleichjam, als ob jie Diejes warnen wolle; aber auch jolhe Drohung it ver- geblich: der Nager achtet ihrer nicht. Die Schlange läßt das Haupt wieder jinfen, um eine andere Stellung einzunehmen, ihre Nippen ftemmen jich gegen den Boden, Hunderte von Sußpaaren arbeiten, jie gleitet gleichjam dahin; das Kaninchen wird jtußig, pringt zur Seite, richtet die Augen jcharf auf den ihm unbefannten Gegenjtand, jpigt die Ohren und jtellt jie nach) vorn, jchnuppert, dreht die Schnurchaare nach allen Nichtungen und — beruhigt jich twieder. Bon neuem liegt die Schlange requnaslos, von neuem nähert fich ihr Das neu- gierige Opfer, von neuem erhebt jie angriffsbereit das Haupt, züngelt, droht, und noch- mals verläuft die Begegnung tie früher. Der Nager ftredt jich vielleicht auf Dem warmen Sande aus oder frißt auch wohl ein wenig von einer ihm zugeworfenen Nübe. Es jcheint ihm in dem Käfige zu gefallen; ex wird übermütia, fpringt auf und nieder, über die Schlange tveg, Ihr auf den Rüden. Sie ihrerfeits, entrüjtet über die Dreiftigkeit, jchnellt wütend auf und faucht mit voller Lunge. Das Slaninchen jtußt wiederum, jest alle Sinneswerkzeuge in Bewegung, fommt noch immer nicht zur Erfenntnis und beginnt nochmals feine gefähr tichen Unterfuchungen. So fann es jtundenlang währen, und je länger e3 dauert, um jo dreijter wird das Kaninchen, um jo lebhafter die Schlange. Endlich aber hat fich leßtere doch bejonnen, daß jte hHunarig it, und Friecht entjchteden auf das Opfer zu. Das Kaninchen erivartet jie wie früher, geht ihr entgegen. Hoch hebt jie den Kopf; der Hals dahinter 524 4. Ordnung: Schuppenkriedhtiere. Familie: Vipern. jcheint ich zufanmenzuschnüren, die Giftprüfen zu jeder Seite ihre Hülle jprengen zu wollen, die gejpaltene Zunge taftet noch einmal, und — blibartig jchnellt der Kopf zurück und wieder bor; im Bormwerfen öffnet jich der Nachen, richten ich die bisher in ihrer Musteljcheide zurüdgelegten 2 em langen Gifthafen auf und dringen tief in den Leib des Opfers. Noch ein Schrei aus dem Maule des Kaninchens: Der tödliche Streich ift gefallen. Ebenjo jchnelt iwie die Schlange vorgejchnellt war, tft jie wieder zurüdgezudt, legt ruhig das Haupt auf den Boden, jaßt ihr Opfer jcharf in das Auge und erwartet dejjen Verenden. Das leichte Bewegen der Schwanzjpiße nur verrät, wie geipannt fie den ficheren Ausgang verfolgt. Nach dem einzigen Schrei, den das Staninchen ausgeitoßen, hat diefes noch einen oder einige Säbe gemacht, dann aber fich ftill Hingejeßt. Die Ohren werden jchlaff, die Augen- (iver fallen herab. Ein, zweimal jchüttelt es mit dem Stopfe, dann hat es das Bemwußtjein verloren. Langjam neigt es jich) auf die Seite, bewequngslos liegt es 10, 20, höchitens 100 Sekunden lang; plößlich jchnellt es noch einmal zudend auf, und ein Leichnam fällt auf den Boden zurüd. Der höllijche Tropfen hat feine Wirkung getan. Eine nod) größere und plumpere Art ift die Gabunpiper oder lafjavajchlange, Bitis gabonica A. Dum. (Taf. „Schlangen XII”, 2, bei ©. 526), Die Durch eine Hornartige, aufrechtitehende Schuppe über jeden Najenloch, vier oder fünf Neihen von Schuppen zwijchen Auge und Oberlippenjchild und 33—41 Schuppenreihen gekennzeichnet und über ganz Weftafrifa von Liberia bis Damaraland und das tropische Oftafrifa Jüdlich vom Iquator verbreitet it. Bojjeler Hat Oelegenheit gehabt, dieje Schlange, die er veriwirrenderweije auch Buffotter nennt, in Amani (Deutjch-Dftafrifa) zu beobachten und berichtet Darüber folgendes: „Die erjte auffallende Eigenschaft unferer Schlange ift die einzigartige Zeichnung und Farbe ihrer Haut. Fat geometrische Fiquren in allen Abjtufungen von weiß, gelb und rötlich bis braun und jamtjchiwarz getönt und gefeldert bededen die Nüdenjeite. Am herrlichjten leuchten dieje Töne nach den Häutungen; fie werden fpäter etwas matter und umnreiner und oft durch Schmuß verdunfelt. Leicht vergift man die Häßlichfeit des Stopfes über den feinen Farbenzujammenjtellungen des teppichähnlich gemufterten Ktörperrüdens. So auf- fallend in anderer Umgebung Farbe und Zeichnung hervortreten, jo leicht verichwinden jie auf dem gewöhnlichen voten afrifanifchen Boden mit jeinen Unebenheiten und Schattie- rungen und fennzeichnen im Berein mit dem äußert plumpen, breiten, unterjeits jehr flachen Yeib und dem breitgedrüdten Kopf die Art als ein ausgejprochenes Bodentier. „Uber ihr Wefen gibt fchon die Methode Aufihluß, mit der unfere Schwarzen dieje mächtige Giftichlange fangen und fortichleppen. Während fie felbjt vor dem Hleinjten Cha- mäleon mit allen Ausdrüden abergläubiicher Furcht und blajfen Entjeßens ausreigen und fajt alle anderen Schlangen totfchlagen, two fie jie nur antreffen, töten fie die Buffotter nur jelten, bemächtigen fich ihrer vielmehr auf Die einfachite Meife mit der Hand, oder indem jie ihr eine Schlinge aus zarten Lianen oder aus einem jchnell von einem Baume abgerifjenen Baitjtreifen über den Kopf ziehen und die jo gefangene twie ein widerjpenftiges Hündchen hinter jich herzerren. Mit einer Ziweiggabel wird oft der Naden des Tieres zum gefahr- lojeren Fejjeln an die Erde gedrüdt. Unterwegs verhindert der Zug die jchwere Schlange am Beihen. HYumeijt it fie auch viel zu ftumpffinnig dazu. Sch kenne feine Giftfchlange von jo zäh-langweiligem Temperament und geringer Erregbarfeit wie unjere Puffotter. Sie it das ausgefuchte Sinnbild der Trägheit, glücklicherweife! Denn angejichts ihrer Häufigkeit md enormen Bewehrung würde jie ein lebhafteres, agarejjiveres Naturell zu Gabunviper. 325 einer furchtbaren Landplage werden lajjen. Die Tiere zeigen übrigens bezüglich ihres Temperamentes bemerkenswerte individuelle Berjchiedenheiten und jind zum aroßen Teil noch viel apathijcher als die im ‚Brehm‘ jo anjchaulich gejchilderte B. arietans. Cinzelne Eremplare aber fauchen jchon bei geringen Störungen und bewegen jich. Zum Beißen nach vorgehaltenen Gegenftänden ließ jich aber noch feine meiner vielen Gefangenen jelbit nad) jtarfer Mighandlung bewegen. Der einzige, bejonders jähzornige Giftnidel, den ich zufcehnappen jah, tat dies, nachdem er eine Nacht angebunden im Freien gelegen und am nächiten Morgen an der Fejjelung auf die Veranda gezogen war. Ohne große Erregung durch Zifchen zu äußern, blähte das Tier plößlich feinen Körper rund auf, legte den Kopf zunüd und fchnellte ihn dor, wobei plößlich die Giftzähne einen Moment zum Vorjchein famen. Die umftehenden Schwarzen hatten die Gefahr bemerkt und fich fchneltitens gedrüdt. Auf viele Anfragen hin lief jich aus dem Gebiete Oftujambaras nur ein einziger verbürgter Fall ermitteln, in dem ein Menjch, und zwar ein Europäer, unverjehens beim Blumen- pflücen von einer Buffotter gebifjen wurde, ein einziger in etwa 10 Jahren. Der Gebijjene ichnitt fofort die Bißjtelle am Finger aus und rettete jich damit. „Nach Brehm nimmt die Puffotter in der Gefangenjchaft leichter Nahrung an als andere Vipern. Yür B. gabonica bedarf dieje Angabe einer Cinjchräntung. Die erjten beiden Eremplare juchte ich mit Natten zu füttern, deren Haare gewöhnlich untermifcht mit denen anderer Heiner Nager in den Erfrementen enthalten find. Dieje waren nad) 6 Monaten noch nicht verzehrt, hatten Dagegen auf den Schlangen Junge geworfen. Auch jpäter nahm fein Tier Nahrung an, und jo unterlief ich weitere Jütterungsverjuche, zumal alle beobachteten Dttern das Hungern erjtaunlich lange aushalten und jelbjt nur wenig Waffer bedürfen. Bon jeinem Bejiger war ein jtarfes Weibchen in feit verjchlofjener Stifte vergejjen worden. Nac) jechsmonatigem Falten und Diürjten zufällig wieder entdect, hatte e3 nicht im geringjten gelitten, lebte, nur bisweilen geträntt, noch 12 Monate weiter und befand fich beim Abtöten in jo guter Verfajjung, dal; es zweifellos noch ange ausgehalten hätte. Das Hungern wird aber ungleich ertragen. Halbwüchjige Tiere fallen oft jchon nad) wenigen Wochen ab, ohne einzugehen, erwachjene verändern jich jelbit nach einem Jahre faum merklich, wenn fie Waffer erhalten. Der Unterschied muß wohl auf ein größeres Nahrungsbedürfnis der Jungen, nicht etwa auf eine bejjere Grnährung der Alten vor Antritt der Gefangenjchaft zurücdgeführt werden. Abgejehen von den Winterjchläfern dürfte e3 faum eine gleich ausdauernde Hungerfünftlerin unter den Reptilien geben. Die gewaltige, leicht 111% Jahre vorhaltende Wideritandsfähigteit gegen den völligen Mangel an Nahrungszufuhr erklärt fich aus der unvergleichlichen Trägheit der Gabunotter, die nur einen minimalen Stoffverbrauch beanjprucht. „Bis jegt ift mir nur eine Otter befanntgewworden, die in der Gefangenfchaft von jelbjt fraß, aber exit, nachdem jie über ein Jahr fang im Inftitut für Schiffe- und Tropenfrant- heiten in Hamburg gemaltjam gefüttert worden war. Sie jtammte aus Oftujambara, änderte nach einer Mitteilung Dr. Mayers mit dem Erwachen der Frehluft ihr Betragen und wurde lebhafter, aber auch ungemütlicher. „Bon allen Siüdafrifanern wird diefe Art als bedeutend größer erklärt als die B. arıe- tans. Nach Brehm erreicht diefe eine Marimallänge von 1,63 m, die B. gabonica nacı meinen Mefjungen 1,65—1,67 m. Der Unterjchied wäre demmac) unbedeutend, falls nicht Brehm irrt oder nicht eine füdliche Form aus lofalen Urjachen unter diefem Mae bleibt. „Jährlich findet, wenigitens in der Gefangenjchaft, nur eine Häutung jtatt, die jich 320 4. Dronung: Schuppenfriedtiere. Familie: Vipern. jchon wochenlang vorher durch die befannten Anzeichen bemerflich macht. Zweimal fand ich mit dem Natternhemd auc, abgejtogene Giftzähne im Behältnis vor. Meöglichermeije werden die Giftzähne nach bejtimmten Zeiträumen durch die Nejervezähne erjegt, von denen gewöhnlich zwei loje hinter dem erjten, bis 2,5 em langen jigen. Jm Mai-Junt scheint jich die Häutung am häufigjten zu vollziehen, in jelteneren Fällen im Dezember. Die Jungen fommen lebend zur Welt. Böllig entwidelte und jich lebhaft bewegende Embryonen ent- hielt eine geöffnete weibliche Otter im Oftober. Ilm liebjten jcheint jich B. gabonica in der Nähe der Gebirgsbäche, im Gras der Taljohlen und an den mit Urwald bejtandenen Hängen der Bergrüden aufzuhalten. Wie zahlreich jie gelegentlich — vielleicht zur Paarungszeit — auf fleinem Raum vorfommen fan, jei durch folgendes VBorkommmis beleuchtet. Gin junger Anfiedler juchte jich am Sigi, nahe bei Amani, einen geeigneten Plab fin ein Ge- bäude aus. Beim Abgehen und Abmejjen eines Stüces Grasboden jah er wohl mehrere Male nicht genau unterjcheiobare Dinge jich zwifchen den Grasbüjcheln bewegen, achtete aber nicht weiter darauf. Als am nächiten Tage der Boden Hargemacht wurde, fingen die Yrbeiter nicht weniger als 16 Buffottern. In leichten Halbjehuhen hatte jicy ver Europäer ahnunaslos 1—2 Stunden lang zioijchen Diefer Menge herumbewegt, ohne gebijjen zu werben. Sn volfstiimlichen Büchern wird die Buffotter durchweg als die gefährlichjte und gefürch- tetjte Viper Afrikas bezeichnet. Auf unfere Art pajjen diefe Prädifate nur ganz bedingungs- weije, tie aus den mitgeteilten und noch zwei weiteren Beijpielen hervorgeht. Ein Schwarzer brachte mir eines Tages ein mächtiges weibliches Eremplar an, das er mit der Hand hinter dem Kopfe gefaßt hatte. Zur Verteilung des beträchtlichen Gewichtes hatte er außerdem noch einen Streifen feines Schultertuchs halb abgerifien und um den Hals der Schlange gewicelt. Nachdem ex fie in eine Kiste zu ziwei anderen gejebt hatte, zerjchlug jich der Handel wegen zu hoben Preijes. Mit ganz unvergleichlicher Saltblütigfeit fchob nun der Neger die verjchlungenen Körper der drei Tiere auseinander, um jein Eremplar wieder an ich zu nehmen, nicht anders, al3 ob jemand mit beiden Händen zwijchen Kartoffeln over Nüben wühlte. Ein anderer Blantagenarbeiter legte mir einen Sad vor die Füße, den er eine Stunde tweit hergetragen hatte, mit der Frage, ob ich Schlangen brauche. Begierig, ven Anhalt fennen zu lewnen, ließ ich öffnen. Ohne nur darauf zu achten, was und wohin er griff, Holte num der Mann drei mittelgroße Puffottern heraus, legte fie wie Heringe nebeneinander und brachte fie ebenjo aleichgültig wieder zurüd, als der Kauf nicht zujtande fam. Zuvor aber bewies er mir, daß er die Giftzähne nicht entfernt hatte. Wohl aber hatte ex jich mit ‚Dawa‘ (Arznei, Zauber) giftfejt gemacht, der andere jedoch nicht. „An die ‚Datva‘ glauben die Neger feit, obwohl fie diefe Zuperficht oft genug das Leben fojtet. Worin fie bejteht, brachte ich noch nicht in Erfahrung. Sie wird jehr geheimgehalten und foll nicht leicht zu erwerben fein. Wahrjcheinlich handelt es jich um ein mühjames, langtvieriges Jmmunifterungsverfahren, ähnlich dem der jüdafrifanijchen Negerjtämme. „enig befannt dürfte es jein, daß B. gabonica in ftarfer Erregung oder bei hejtigem Schmerz ihr Gift aleich der Schwarzen Brillenfchlange (Nasa nigricollis Reinh.) ziemlich weit wegzujprißen vermag, und daß ein Tropfen davon genügt, um im menjchlichen Auge äußerjt ichmerzhaftes Brennen und zeitweilige Hornhauttrübung zu verurjachen. Zur Lin- derung und Heilung benügen die Neger frifche Frauenmilch, mit der das getroffene Auge gewajchen wird. Hunde follen häufig dauernd erblinden, bejonders infolge des von der Naia gejchleuderten Giftes.” Schlangen XII. ; ER. 1. Puffotter, Bitis arietans Merr. "to nat. Gr., S. S. 518 Nach Photographie is Nr a = 2. Gabunviper, Bitis gabonica A. Dum. 1/0 nat. Gr., s. 5.524 W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot 3. Nashornviper, Bitis nasicornis Shaw. l/6 nat. Gr., s. S. 527 W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 4. Hornviper, Cerastes cornutus Forsk. 1/4 nat. Gr., s. S. 527 W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot 5. Sandraiielotter, Echis carinata Schn. 1/3 nat. Gr., s. S. 530. W.S. Berridge, F. Z. S.-London phot Gehörnte Baumotter, Atheris ceratophorus Wern. t. Gr., S. S. 533 Dr. P. Kreift-Lokstedt phot RG Weitere Bitis-Arten. Hornpiper. 32 Die vie die vorige Art jehr jchön gezeichnete, aber dDüjterer gefärbte Nashorndiper, Bitis nasicornis Shaw (Taf. „Schlangen XI1”, 3), die augenjcheinlich auf Weitafrifa be jchränft und von Liberia bis zum Gabun verbreitet ijt, erreicht geringere Größe als die Gabunviper, etwa 1,25 m. — In Deutjch-Südweltafrifa leben drei Arten Heiner Bipern aus derjelben Gattung, die hornloje, Heimäugige, Faum 30 em Länge erreichende Bitis perin- gueyi Blgr., die Südafrifanijche Hornviper, Bitis caudalis Smith, mit einer aufrecht- jtehenden, jpigen Hornjchuppe über jedem Auge, die bei weitem häufigite Art von den dreien, und jchlieglich die Büjchelbrauenotter, Bitis cormuta Z., die jtatt eines einzigen Hornes ein ganzes Büfchel von mejjer- oder Jichelfürmigen, verjchieden großen, aufrecht- jtehenden Augenbrauenjchuppen bejiht. Neben der Afpis Hat feine andere Giftichlange die Alten mehr bejchäftigt als die ägpptijche Ceraftes, Vertreterin der Gattung Horndiper (Cerastes Wagl.), eine der häujig- jten und am beiten gefannten Arten der Vipernfamilie. hre Heinen, halbmondförmigen, jeitlich auf der Schnauzenfante Tiegenven Najenlöcher, das bald vorhandene, bald (m man- chen Gegenden — Nubien, Wejtalgerien — jehr Häufig) fehlende jtachelartige Hörnchen iiber dem Heinen Auge, namentlich aber die an den Zeibesjeiten in jchrägen Reihen jtehen- den Schuppen und die furzen, folbenförmigen, die Spibe der Schuppen nicht evreichenden jägezähnigen SKiele unterjcheiden fie leicht von den Arten der vorigen Gattung. Die Horndiper oder Keraftes, arabijch „Lefa bin Kurin“ (Schlange mit Hören), in der oftalgerifchen Sahara Furziweg „Lefa“ genannt, Cerastes comutus Forsk. (Taf. „Schlangen XII“, 4), erreicht eine Länge von 60, höchjtens von 75 em und fennzeichnet jich auf den erjten Blie als ein Kind der Wüfte; denn die Färbung des Sandes ift auf ihrem Schuppenfleide gleichfam widergejpiegelt. Ein mehr oder minder febhaftes, bräumlich über flogenes Gelb tft die Grundfärbung; die Zeichnung beiteht aus dunkleren, braunen oder totbraunen, fait vieredigen oder rundlichen, bald deutlicher, bald undeutlicher hevvortreten den, zumeilen fajt vertwijchten Querfleden, die fich in jechs Längsreihen ordnen und von der Mitte nach den Seiten zu an Größe abnehmen. Bom Auge zum Mundwinfel verläuft eine dunnfelbraune Binde. Die Schuppen, die den Mundrand umjäumen, jehen heil janpgelb, die Schilde der Unterjeite wie bei anderen Striechtieren der Wiüte rein weit; aus. uf der Küdenmitte verlaufen die Schuppenreihen, deren man im ganzen 2I—33 zählt, in gerader, auf den Seiten in jchiefer Richtung, der Afterjchild ift einfach, die Schwanzjchilde jind Doppelt. Das Bild der Ceraftes findet fich oft in der Heiligen Schrift der alten Agypter, da ihr urjprünglicher Name „Fi“ fpäter gebraucht wurde, um den F-Laut auszudrüden. Herodot gedenft ihrer, bemerkt, daf; jie in der Gegend von Theben lebe, zwei Hörer auf dem Stopfe trage und dem Menjchen nicht gefährlich werde, bezeichnet fie auch als heilig, jaqt jedoch nicht warum; die übrigen Schriftjteller der Alten fehildern bloß ihr Außeres. Ihr Verbreitungskreis erftrecit fich über ganz Nordafrita, mit Ausnahme von Marotto, das Steinige und Glückliche Arabien und u dehnt fich aber weiter aus als der Wüftengürtel, da fie auch in den Steppen des Oftjudans vorfommt und in denen Ntordofans nach meinen eigenen Erfahrungen jogar viel häufiger auftritt, als dem Neijenden erwünjcht üt. „Africa“, jagt der alte Gesner, „it voll diefer Schlangen. Ynjonders find in Libya etliche fandichte Einödinen und unfruchtbare Derter, da nichts dann vieleriey und jonderlich ge hörnte Schlangen herfür fommen. Es it die Sag, diejer Schlangen jeyen vor Zeiten viel in Egypten gefunden worden, die ein qut Theil Lands darinnen eingenommen, und dajjelb 528 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Viper. verherget md einö» gemacht, daß es niemand mehr bewohnen fünnen. Sonjt erhalten fie jich mehrentheil3 in jandichten Orten unter dem Sand, oder liegen in Gruben neben den Strajjen, auff dab jie die, jo firüber gehen, anfallen und ihnen dejto bejjer nachitelfen mögen. — Wiewol dieje gehörnte Schlang vergiffter und hißiger Art und Compflerion it, jo mögen doch feine Schlangen jo lang ohne Trinden beym Leben bleiben und erhalten werden, als jie und die Hednattern. — Sie gebähret auch gleich der Hednattern lebendige ungen, darımb bedündet mich der Unterjchied zwifchen den Schlangen und der Hednatter, jo daher genommen wird, daß je allein lebendige Jungen herfür bringe, nicht genugjam und wol, dieje Gejchlecht zu entjcheiden. — Sie jchleichen nicht fchlecht, ondern mit viel Uniwenden und Srümmen. Sonft jchleichen fie mit grofjen Thon, Gereufch, und Pfeifen, gleich als warn ein Schiff von Winden getrieben, und von Wellen mit grojjem Getöß Hin und wieder geworffen wird. — Sie lauftern und Stellen gar betrieglich nach den Vögeln, verbergen den Leib überall unter den Sand, und loden die Vögel mit den Hörnern, die jie allein jehen lafjen, hinzu, fie damit zu fajjen und zu erwürgen. — Sie erzeigen den Ein- twohnern Libyae feine Liebe noc Freundichafft, fondern find ihnen gehäflig und begehrten ihr Berderben. Dargegen jind die Pilli (ein Bolt, daß jich mit Vorliebe mit dem Fang und der Zähmung der Schlangen befaßt. D. B.) vor ihnen ficher und fo fie von ihnen gebijjen werden, mag ihnen der Biß nit nur nit jchaden oder einigen Schmergen zufügen, jondern lie vertreiben und leichten ihn bloß mit auffgelegter Hand, auch ander Leuten, daher legen fie ihre Kinder den Schlangen für, ihrer Eheweiber Keujchheit dardurch, aichtwie man das Gold durchs Feuer bewährt und probiert, zu erfahren.” Der erjte Teil Diefer Angaben ift im mwejentlichen richtig. Allerdings fommt die Horn- piper häufig in Nordafrika und namentlich in Ngypten vor. In der Tat lebt fie hauptjächlich in der Wilte, während des Tages jtets vollftändig im Sande verborgen, an Orten, to jie weit und breit fein Wafjer findet; und wirklich verurfacht ihr Striechen infolge der in jchrägen Reihen jtehenden, bei lebhafterer Bewegung fich reibenden Schuppen ein hörbares Ge- räufch. Dieje jchiefgeitellten Seitenjchuppen, die Durch eigentümlichen Musfelzug in win- pernde Bewegung geraten fönnen, und deren Kiele mit einer Neihe von Sügezähnen ver- jehen find, dienen ihr auc) dazu, Sand auf ihre Flanken zu jchöpfen und fich jo in der Wülte or ihren Feinden zu verbergen, eine Eigenjchaft, die fie mit den Sanpdrafjelottern teilt. Dal fie eine Nachtichlange ift, hat fchon Bruce vermutet, Da auch er erfahren mußte, das; fie nachts zu feinem Lagerfeuer herangeftochen fam. Bei allen meinen Jagden in der Witte oder Steppe habe ich niemals eine gejehen, weil mir der geübte Blid der hHandwerfsmäßigen Schlangenfänger abging; nachts aber hat fie mich oft mit Zorn und Ingrimm erfüllt. Man muß es wiljen, was es bejagen will, einen Neifetag in der Wüjte oder Steppe hinter fich zu haben, um zu begreifen, wie jehr man die Auhe erjehnt. Bom frühen Morgen an bis gegen Mittag hin und von Nachmittag bis Sonnenuntergang hat man auf dem Nüden des twiderhaarigen Kameles gejejfen, die ewig durftigen Lippen mit lauwarmem, jtinfendem Schlauchwafjer befeuchtet, den bellenden Magen mit ettvas Neis zur Nuhe gebracht, jo recht eigentlich des Tages Laft und Hige getragen und jich jchon im voraus auf das Lager im Sande gefreut: da endlich wird der Plat bejtimmt, der die Neifegefellfchaft des Nachts beherbergen joll. Das Gepäd wird abgeladen, eine feichte Mulde in den Sand gegraben, der Teppich) darüber gebreitet, eine Pfeife gejtopft und ein helfeuchtendes Feuer angezündet. Eine behagliche Stimmung bemächtigt fich der Gemüter; felbft der Koch, der noch einen dürftigen Smbiß herzurichten beginnt, fummt einige Töne in der ewig gleichen Weife vor jich hin. Horndiper: Verbreitung. Nahrung. Fortpflanzung. Gefangenteben. 529 Da plöglich verftummen dieje, von einem lauten Fluche unterbrochen. „Welche Neuigfeit, Knabe?” — „D, Gott verfluche jie und ihren Vater und ihr ganzes Gejchlecht und verbanne jie in den Abgrund der Hölle! Eine Schlange, Herr; doch fie jchmort jchon im Feuer!“ Das ganze Lager wird lebendig; jedermann, bewaffnet mit einer Zange, jeßt jich auf einen Warenballen oder auf eine Ktijte und wartet Der Dinge, die da fommen jollen. Und heran friecht 3, zuweilen dDußendmeije; man begreift nicht, woher fie alle fommen, die Horn- vipern. VBorjichtig naht jich der eine oder der andere, die eiferne Zange in der Hand, dem giftigen Wurme; im rechten Augenblide padt er ihn Hinten im Genid; feit fneipt er zu- jammen, damit jener nicht wieder entrinne, und mitten ins lodernde Feuer wirft er den ver- tuchten Sohn der Hölle, mit boshafter Freude dejjen Untergang verfolgend. „Wor den Sforpionen“, jo jchreibt mir Dümichen, „die fich des Nachts um meine Lagerftätte fcharten, habe ich mich niemals gefürchtet: die ‚ZU aber hat mir und noch mehr meinem Diener gar oft Schreden bereitet. Monatelang war ic) in den Tempeln und in den Ruinen um fie herum bejchäftigt, zeichnend, grabend, unterjuchend, forjchend, ohne auch nur eine einzige zu jehen; wenn aber die Nacht angebrochen war und das ‚Feuer brannte, da waren fie zur Stelle und ichlängelten und züngelten um uns herum.” In ähnlicher Weije Hagen andere Neifende. Die Nahrung diejer Schlange beiteht ausjchließlich aus feinen Nagern, Spring- und Nennmäufen, in deren Löchern jie aucd) häufig ein Verjted jucht. Das; fie Mäufe mit Vor- liebe verzehrt, erfuhr Werner, der ein von ihm aus Ägypten heimgebrachtes Stüc lange Zeit pflegte. Die Schlange nahm auch frijch getötete Mäufe janft und fäuberlich aus der Hand und war jo zahım, als man es nur verlangen konnte. Daß die Hornbiper auch nicht immer jo bösartig ift, wie man von ihr zu jagen pflegt, geht aus einer Mitteilung hervor, die man Werner in Bent Unif in der weitalgerifchen Sahara machte, und derzufolge Schul- finder auf der Straße eine Hornbiper gefangen und lebend ihrem Lehrer gebracht hätten, ohne gebijjen worden zu fein. Werner fing einmal acht Stüce der Apicenna-Biper (der einzigen derjelben Gattung twie die Horndiper angebörigen Art), denen man die Giftzähne ausgebrochen haben wollte, mit der bloßen Hand aus einer Sliite heraus, ohne Daß eine von ihnen, auch die im Zimmer flüchtenden, zu beißen verfucht Hätte; alle aber hatten, wie fich zeigte, wohlentwidelte Gifthafen. Anderfon bemerkte, daß das Gift der Horndiper zivar Vögel bis zur Größe eines Welifans töte, dal es aber noch zu beweijen jei, ob es auc) für den Menjchen tödlich jet. Über die Fortpflanzung erfuhr Dumeril an feinen gefangenen Hornvipern, die fich wiederholt im Käfige paarten, da jie Eier legten, die freilich niemals ausfamen. Dieje Angabe ijt in neuerer Zeit mehrfach bejtätigt worden, nicht nur für die Horndiper, jondern auch für ihre Verwandte, die bereits genannte Mvicenna-Biper. Sm die Gefangenschaft findet jich die Ceraftes ebenfo leicht wie irgendeine ihrer Wer- wandten. Sie ift imftande, eritaunlich lange zu hungern, jtrenges Falten von zweijähriger Dauer jchadet ihr nicht im mindejten, wie Bruce beobachtete. Die meijten gefangenen Horndipern, die aus Ngypten lebend nach Europa gelangen, fommen ohne Giftzähne hier an, weil dieje von den Fängern jobald als möglich ausgebrochen werden, und frejjen nicht; wenn ihnen aber wieder Zähne gewachjen jind, gehen fie ohne Umjtände ans Futter, töten jede Maus, die ihnen vorgeworfen wird, und frejjen jie auf. Mit anderen Schlangen vertragen fie fich gut, mit Eidechjen ebenfalls, warmblütiges Slleingetier dagegen erregt augenblicklich ihre Aufmerkfamfeit und Mordluft. Wie in der Freiheit wühlen fie jich, wenn e3 irgend angeht, mit dem ganzen Leibe in den Sand, jo daß nur die Augen, vie beiven Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. 34 530 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: Vipern. Hörnchen und vielleicht noch hier und da einige Stellen der Nüdenlinie jichtbar jind. Das Einmühlen bewerkitelligt die Hornviper Durch eigentümliche feitliche Bewegungen ihrer Nippen, indem fie den Leib bald breitet, bald wiederum zufammenzieht und bei jedesmaligem Breiten den Sand zur Seite jchiebt; Ddiefe Bewegungen folgen aber jo rajch aufeinander, daß das Verbergen im Sande meijt nicht mehr als 10, höchitens 20 Gefunden erfordert. Auch wenn der Sand die Schlange nicht ganz aufgenommen bat, verjchtwindet diefe den DBliden volljtändig; jelbit das jchärfite Auge nimmt fie nicht wahr, wenn es nicht bejonders auf die Stelle hingelenft wurde. Schon in einem Käfige von einem Geviertmeter Grund- fläche, der mit feinem Sande bededt tft, muß man lange fuchen, bevor man die eingetwühlte Schlange auffindet, und wenn man den Blid einmal abwendet, hat man jie wiederum voll- tändtg aus den Augen verloren. Die Spur der Horndiper im Wüftenfande it dagegen jehr auffallend und tief, mit aufgeworfenen jeitlichen Wällen, gleich der eines Bfluges im Felde. Die Hornviper ift ein außerordentlich Schnelles und flinfes Gefchöpf. Wer fie in ihrer Heimat bei Tage beobachten fonnte, jtaunt über die bligjchnellen Bewegungen, mit denen fie über den Sand gleitet. Sie jchlägt ihr Lager durchaus nicht immer im Sande auf, fondern wählt als Verjted mit Vorliebe einen größeren Grasbüjchel oder Heinen Strauch, ziwijchen dejjen Wurzeln jie jich emmwühlt. Sie bewohnt in der jüdmaroffanischen Sahara noc) die Heinjten Sanddinen am Fuße der Felsberge, wandert bei Nacht weit umher und dringt auch in Wohnungen ein, jo daß Doumergue empfiehlt, die Teppiche mehrmals am Tage, nament- fich aber abends, aufzuheben und auch morgens in die Schuhe zu jehen, bevor man jie anzieht. In Hgppten moird fie verhältnismäßig weniger gefürchtet als in der algerifchen Sahara, wo auch die Beduimen es nicht wagen, jie lebend zu fangen. Die weit Kleinere, niemals auch nur 50 cm Länge erreichende, jtets hornloje flach- füpfige und Heimäugige, Der füdwestafrifanifchen Bitis peringueyi jehr ähnliche Cerastes vi- pera Z., die Apicenna-Biper, ijt oben auf jandgelbem Grunde mit braunen, abtwech- jelnd angeotbneten und in jechs Längsreihen ftehenden runden Fleden gejehmückt oder fait einfarbig hell. Die Spibe des jehr kurzen Schwanzes tft falt ausnahmslos jehwarz. Die Avicenna-Viper ift auf Nordafrita bejchräntt und von Weftalgerien bis Haypten verbreitet, jehlt aber im Sudan ebenjo wie in Syrien und Arabien. Sie ijt eine ausschließliche Be- wohnerin Hoher Sanddinen, meidet anjcheinend jteinige und mit Pflanzenwuchs bededte Gegenden und lebt von Fleinen Eidechfen. Much jie legt Gier. Neben der Ceraftes fommt in Slappten eine andere Viper, die Efa, vor, die auf den eriten Blid Hin leicht mit jener verwechjelt werden fann, aber einer anderen Gattung, den Sandrajjelottern (Echis Merr.), angehört. Die unteren Schwanzichilde diejer Schlangen ind in einer Reihe angeordnet, alle übrigen Merkmale find die der Hornvipern. Much Die Schuppenreihen, deren Anzahl zwijchen 25 und 35 jchwantt, verlaufen an den Slörperjeiten in derjelben jchiefen Ordnung tie bei diefen. Man fennt nur zwei Arten der Gattung; die zweite lebt in Arabien und Paläjtina jorwie an der Roten-Meer-Küfte Nayptens. Die Sandrafjelotter, die Efa, Eja oder Ghariba der Ägypter, in Bombay „Phurja”, in Delhi „fat“, in Südindien a pambu“, in Sind „Kuppur” genannt, Echis carinata Schn. (Taf. „Schlangen XII“, 5, bei ©. 527), ift eine Kleine, aber zierliche Schlange von höchitens 60 cm Länge und bie fa wechjelnder Sandfärbung, d. d. auf mehr oder minder licht braungelbem Grunde unregelmäßig dunfelbraun oder jchwarz Hornvdiper. NAvicenna-Riper. Sandrafjelotter. sl gebändert, geitrichelt, gepunftet oder jonjtwie gezeichnet, auf der Unterjeite hingegen Licht- gelb gefärbt, einfarbig oder mit braunen, manchmal zu Streifen zujammenfließenden Punkten getüpfelt. Den Scheitel ziert ein weihlicher oder gelber, dunfelbraun eingefaßter, mehr oder minder deutlich pfeilförmiger Fled, die Nüdenmitte eine Reihe fleinerer, länglich-vier- ediger oder eiförmiger, weihgelber, dunkelbraun umrandeter, qleichtweit voneinander ab- Itehender Wafel; längs jeder Seite endlich verläuft eine gleiche Fledenbinde oder ftatt ihrer eine weißgelbe, braun gejäumte Wellenlinie. Mancherlei Abänderungen der Färbung und Heichnung fommen auch bei Diejer Viper vor. Der Verbreitungskreis der Cfa jteht dem unjerer Kreuzotter an Ausdehnung nicht viel nach; denn man hat die Sandrafjelotter als Bewohnerin ganz Nordaftitas, nach Weiten hin bis Algerien, nach) Süden bis zum Hinterlande von Togo, bis Abejlinien, Kordofan, Somali- und Gallaland, ferner Arabiens, Perfiens, der aralo-fajpiichen Steppen und ebenjo der Jndijchen Halbinjel und Geylons fennen gelernt. Die „Ghariba” ift gegenwärtig in Agypten durchaus nicht Häufig und vorwiegend auf die Mofattammüjte und die Umgebung der Pyramiden von Gijch bejchräntt, dagegen jehr häufig in den jandigen, grajigen, mit Afazien bejtandenen Ebenen der Umgebung von Suafın am Noten Meere. Ste verbirgt jich meijt unter Steinen und ernährt fich großen- teils von Gliedertieren, nad) Stoliczfa von njekten, während Günther große Taufendfüher (Scolopendra) in dem Magen von ihm unterfuchter Stüde fand. Auch in Nordweitindien und in den mittleren Provinzen Britifch- Indiens tft die Sand- tajjelotter in wüjten, fandigen Gegenden jehr Häufig. Sie findet jich fogar, nah W.T. Blan- ford, in lichten Wähdern zwijichen Dumagudem und Ellore, vorausgejeßt, dal der Boden jandig it. Sie it, wie Wall ausführt, eine echte Wüjtenfchlange, fommt aber auch häufig an Stellen vor, die, wenn auch jfandig und fahl, doch jpärliche Vegetation aufweifen, wenn nur offene Streden dazmwijchen liegen. Sie jebt jich den heißeiten Strahlen der tropischen Sonne zur heißejten Jahreszeit aus, wird jowohl im Sand, der vollen Kraft der Sonnen- jtrahlen preisgegeben, gefunden wie unter Steinen oder in Felsjpalten, die jo heil jind, dal man jie mit der Hand nicht berühren fan; und jelbit unter diefen Verhältnijjen jcheint fie niemals Wafjer zum Trinfen zu benötigen. Gelegentlich fucht jie auch Erdhöhlen, tie die erdbrütender Vögel, auf, und fommt ebenjo wie in Iappten, jo auch in Jndien gelegentlich in menschliche Wohnungen. Wall nennt die Phurja die bösartigjte Schlange, die er fennt, und andere Beobachter jtinmen ausnahmslos mit ihm überein. Site tit nicht allein jtets zum Beihen bereit, jondern beißt auch ohne Zögern und mit äußerjter Schnelligkeit zu, nachher jofort und genau wieder in die frühere Stellung zurüdfehrend, jo daß man manchmal im Hweifel jein fanır, ob jie wirklich gejchnappt hat, oder ob nur eine Sinnestäufchung vorlag. Auch jonit ift fie in ihren Bewegungen für eine Biper äußerit flinf, noch mehr als die Hornpiper. In einzelnen Provinzen Sndiens, namentlich in Sind, jchreibt man ihr die meijten von allen Todesfällen zu, die durch Schlangen verurjacht werden; bejonders die Jeldarbeiter haben viel von ihr zu leiden. Sobald jie jich bedroht glaubt, vingelt auch jte jich zufammen, nicht aber in der Weije anderer Vipern, jondern indem jie ihren Leib zweimal halbmond- förmig biegt und in der Mitte der Innenjeite diejes Halbmondes den Kopf zum Bilje bereit hält. Dabei bleibt jie jedoch feinen Augenblic ruhig, jchtebt vielmehr den Leib fortwährend hin und her und bringt damit ein ähnliches Geräufch hervor, wie man es von der Ceraites ver- nimmt. Anderjon war der erite, Der auf den eigentümlichen, langanhaltenden, nitternden Lärm aufmerffam machte, den die Sandrafjelotter dadurch erzeugt, daß jie die jeitlichei 34* 532 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. Schuppen ihres Körpers gegeneinander reibt. Das Geräujch fommt zujtande, indem die jägeartig gezahnten Mittelfiele der jchief nach hinten und abwärts gejtellten Seitenjchuppen aneinander ftogen; ja man fann den Ton jelbjt nach dem Tode des Tieres Dadurch hervor- rufen, daß man leßteres hin und her dreht: die feinen Sägezähne der Schuppenfiele reiben und rajpeln auch dann hörbar gegeneinander. Ganz die gleiche Einrichtung an ihren Schuppen haben auch die in jandigen Ortlichfeiten Afrikas twohnenden Hornvipern und Gierfrejjer (Dasypeltis). Das raujchende oder zischende Geräujch, Das E. carinata mit ihren rauhen Seitenjchuppen ausführen kann, tjt jo laut, daß es von einer größeren Anzahl von Efa- ichlangen, die in einem tönernen Topf dem Major Dennys zum Ziwvede der Giftgewinnung gebracht worden waren, dem eines fochenden Wajjerfejjels ähnelte, als die Tiere nach Entfer- nung des Dedels gereizt wurden. Solange ein Menjch oder ein Tier jich in der Nähe der Efa aufhält, verweilt dieje in ihrer Anariffsitellung, gerät, wie die Streuzotter, immer mehr in Wut und beißt nach jedem Gegenjtande, den man ihr vorhält, joll jich auch bis reichlich zur Hälfte der Länge ihres Xeibes vorwerfen fünnen. Str ojeph Fayrer bezeichnet die Sand- tajjelotter als die bei weiten febhafteite und fampfluftigite aller Giftjchlangen, die er jemals fennen gelernt habe, und die übrigen Beobachter jtimmen in diejer Beziehung mit ihm überein. Die Nahrung der Efa bejteht, nach Nillard, vornehmlic) aus Mäufen, Sforpionen und Stolopendern; ausnahmsweije nahm eine jolche Otter eine Heufchrede, andere Fröfche an, und ebenjo ift ein Fall befannt, daß eine Efa eine Artgenofjin verjchlang. Dieje Angaben werden von Thurston, Wiß Hopley und Günther vollinhaltlich beitätigt. Die Otter jelbjt wird von dem Strait von Sind (Bungarus sindanus), von der indijchen Sandjchlange (Psammophis condanarus) jowie von Natten gefrefjen. Über die Zahl der Jungen, die im Juli oder Auguft zur Welt fommen, it wenig befannt; jie wird von Wiß Hopley mit 3, von Wall mit 12 angegeben. Die Häutung erfolgte nad) leßtgenanntem Beobachter noch am Tage der Geburt; die Jungen legten jich zu einem Klumpen zujanmen, entfernt von der Mutter, die jich um ihre Kinder gar nicht Füimmerte. Als echte Wüjtenjchlange häutet jich die Efa nicht jehr oft; Fayrer hebt hervor, daß feine jeiner Nafjelottern fich in den drei Monaten, jeit jte in jeinen Bejig gefommen waren, gehäutet habe. Bezüglich der Giftwwirfung diejer Heinen, aber gefährlichen Giftjchlange teilt Miß Hopley mit, daß man, wenn die Drüjen voll jind und die Schlange gereizt üt, jehen kann, ivie das Gift aus der Spite der Zähne austritt und Durch eine jtarfe Ausatmung weg- gejprißt wird. Fayrers Verjuche ergaben, daß eine Taube 60, ein Huhn 70 Sekunden, ein anderes in 2 Minuten, ein Hund in 4 Stunden, eine 3 Fuß 8 Boll (1,12 m) fange Brillen- ichlange 30 Stunden nach dem Bilje tot war. Die Wirffamfeit des Echis-Giftes it ähnlich derjenigen des Daboia-Giftes, aber bedeutend jtärter. Daß die „Nuppur” in Sind Die gefährlichite Giftjchlange ift, jagt Dr. Amlach; ihn zufolge famen in Shifarpur allein von Wat bis Oftober 306 Bihfälle vor, von denen 63 mit dem Tode ausgingen. Vidal gibt für das Jahr 1878: 62 Todesfälle an Schlangenbiß an, die im Zwilhofpital in Natnagiri beobachtet wurden, bemerkt hierzu, daß Das Gift langjam wirke, da der Tod Durchjchnittlich nach 415, Tagen, ausnahmsweije exit nach 20 Tagen eintrete, und daß die Phurja in der Präjiventichaft Bombay wesentlich zur Erhöhung der Sterblichkeit beitrage; in Echis-teichen Gebieten ergibt jich aus amtlichen Aufzeichnungen von 1878—85 eine Sterblichfeit von 1:5000 Berjonen, Eines der auffälligjten Kennzeichen der Vergiftung durch den Bi diejer Schlange bejteht in ausaedehntem Blutaustreten aus dem gebifjenen Körperteile, aber auch aus den Augen, dem Gaumen, der Nafe, unter den Finger- und Zehennägeln, in Sandrajjelotter. Gehörnte Baumotter. Grubenottern. 333 anderen Fällen wurden heftiges und wiederhoftes Blutbrechen, Fieber, Deliwium, Ktopf- jchmerzen und ZJudungen beobachtet. . Den Schluß der Echten Bipern machen die ausschließlich auf die Tropengebiete Afrikas bejchränften Baumvipern (Atheris Cope), von denen wir vier Arten kennen. Es jind kleine, gelb, gelbgrün oder gqrasgrün gefärbte Schlangen mit breitem, dreiedigem, deutlich von dem ichlanfen Halje abgejeßten Stopfe, ziemlich) jchlanfem Körper und einem Wideljchwanz. Die Schuppen find Deutlich gefielt, Die unteren Schwwanzjchilde jtehen in einer einzigen Yängsteibe. Über die in Deutjch-Dftafrifa, aber auch in Togo lebende Gehörnte Baumotter, Atheris ceratophorus Wern. (Taf. „Schlangen XI”, 6, bei ©. 527), an deren Augenbrauen- rand einige Schuppen lang, zugejpißt und hornartig jind, teilt B. Strefft mit, dat jie tagsüber unbeweglich im Gezweig zujammengerollt verweilt, abends auf Nahrungsjuche ausgeht, und die Beute (aus Heinen Eivechjen und Fröjchen beitehend) nad) dem Bil nicht losläßt, jondern bis zur Lähmung, die bei Lacerta vivipara nach 10 Winuten eimtritt, fejthält. Die in Britifch- Oftafrita lebende Atheris nitschei Torn. (woosnami Blgr.) wurde im Rumenzori-Gebiete auf dem hohen Clefantengraje aufgefnäuelt angetroffen. * Eine tiefe Grube an jeder Seite der Schnauze zwijchen den Najenlöchern und den Augen, die einen Blindjad bildet und weder mit der Naje noch mit den Augen in Verbindung iteht, ilt das einzige Merkmal, das die Gruben- oder Lochottern (Crotalinae) von den Echten Vipern unterjcheiden läßt. Der Kopf it eiförmig oder jtumpf-dreiedig, hinten ber- breitert, deutlich vom Halje abgejeßt; die Nafenlöcher liegen jeitlich der Schnauze; die mähig großen Augen haben jenfrecht geichlißten Stern. Die Grubenottern, von denen man ungefähr 60 Arten fennt, treten am zahlreichiten im Orientalifchen Reiche auf, fehlen in dem benachbarten Athiopijchen wie in dem Auftra- lichen gänzlich, werden im Nördlich-Altweltlichen nur durch wenige Arten vertreten, finden fich aber wiederum in den beiden neumeltlichen Gebieten veich vertreten. Wallace meint hieraus den Schluß ziehen zu dürfen, dat; die Familie in den indijch-chinejijchen Ländern ihren Urfprung nahm und jich von hier aus novdöftlich bis Nordamerifa und von Dort weiter nach Südamerika verbreitete. Die Lebensweije der Grubenottern weicht wenig von dem Treiben der Vipern ab. Auch fie find vollendete Nachttiere und verbringen den Tag jehlafend oder jchlummernd, entweder in ihrem Schlupfwinfel verborgen oder davorliegend, um jich den Genuß der Befonnung zu verschaffen. Mehrere Arten von ihnen Klettern, manche, deren grüne Färbung fie. als Baumtiere fennzeichnet, verbringen im Gezweige höherer oder nieverer Pflanzen ihr Leben, ebenfo wie die griimen afrikanischen Baumottern der oben behandelten Gattung Atheris; andere fchwimmen fajt mit der Fertigfeit der Wajjernattern umd jtellen haupt- fächlich Fiichen nach (was von den Echten Ottern feine einzige Art zu tun jeheint), Die Mehrzahl aber verläßt den Boden nicht und jagt hier auf allerlei Heine Säugetiere umd Vögel. Hinfichtfich der Fortpflanzung ftimmen die Lochottern mit den Vipewn vollitändig überein, da auch fie ihre Eier jo weit austragen, dab die Jungen unmittelbar bor oder nach dem Legen die Eijchale jprengen. Obwohl die Vipern an Gefährlichteit jchwerlich hinter den Grubenottern zurüchtehen, gelten dieje doch als die am meijten zu fürchtenden Schlangen der Erde, und in der Tat 534 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: VBipern. darf man behaupten, daß ihre Giftwerfzeuge am höchjten entwidelt find. Won der Gefahr, mit der einzelne den Menfchen bedrohen, hat man allerdings mehr Aufhebens gemacht, als die Sache verdient; andere hingegen, vor allen die furchtbare Lanzenjchlange, die Habu- jchlange (Lachesis flavoviridis Hall) der Liu-Kiu-njeln und der Bufchmeijter, jcheinen yirklich das Entjegen zu rechtfertigen, das jich an ihre Namen heftet. Ste gelten als der luch der Länder, die fie bewohnen, hemmen und hindern den Anbau weiter Streden und fordern alljährlich ihre Opfer. Ihnen fteht der Menjch noch bis zum heutigen Tage ohn- mächtig gegenüber; die entjeßliche Wirkung ihres Giftes bejchränft die Anzahl ihrer Zeinde und beeinträchtigt bis jeßt noch den gegen fie begonnenen Bernichtungsfampf. Die Berajtadt Schlangenberg in dem Faijerlichen Srongute (Domäne) Altat hat, mie Nenovant mitteilt, ihren Namen von den erjtaunlich vielen Schlangen erhalten, die jich an- fänglich auf dem erzführenden Berge befanden und in jolcher Menge vorhanden waren, dab man fie in Haufen zufammenbringen und verbrennen mußte, um jie auszurotten. Als wir, Finfeh, Graf Waldburg-Zeil-Trauchburg und ich, im Sommer des Jahres 1876 den freund- lichen Ort befuchten, bejchlofjen wir, zu erfahren, ob heutigestags noch das Städtchen jeinen Namen mit Fug und Recht trage, und erfuchten deshalb unjeren Gajtfreund und zuborfommen- den Wirt, den Berggejchworenen Jwanoff, einige gerade unbejchäftigte Bergarbeiter auf den Schlangenfang auszufenden. Troß des gewitterreichen und jehr regnerischen Tages brachte man uns in Firzejter Frift mehr, al3 wir brauchen fonnten, und zwar ausjchließlich Gift- ichlangen, unfere allbefannte Kreuzotter und eine ihr auf den erjten Blick nicht unähnliche, aber durchaus verjchiedene Art: den einzigen europätjchen Vertreter der Grubenottern. Die Halysjchlange, twie wir fie nennen wollen, da, joviel mir befannt, ein Deutjcher Name für fie nicht vorhanden ift, vertritt die Öattung der Dreiedstöpfe (Ancistrodon Palıs.). PBalifjot de Beaudois, der diefen Namen in die Wifjenjchaft eingeführt hat, bezeichnet damit alle Grubenottern ohne Klapper, mit einem Dreiedigen Klopfe, der oberjeits dDurd) die ge- wöhnliche Anzahl von Schilden gededt ift (mur bei dem in Vorderindien und Ceylon lebenden Aneistrodon hypnale trägt die Schnauze Eleine Schilöchen), mit langem Leibe, der mit ge- fielten, jelten glatten, in 17—27 Reihen geordneten Schuppen befleidet ijt, und einem jehr furzen, nicht areiffähigen Schwanze, defjen untere Schilde fich in eine oder in zwei Neihen orönen, und dejjen leßte fegelförmige und hornige Schuppen nach Auffafjung einiger Forjcher gewijjermaßen eime noch unentwidelte lapper darjtellt. Man fennt von diejer Gattung zehn Arten, von denen drei in Nord- und Mittelamerika zu Haufe find, die meijten aber jich über Mittel-, Oft- und Südafien verbreiten und mit einer Art den Ural überjchreiten, jomit auch in das äußerste öftliche Europa eindringen. Alle leben ftreng auf dem Boden. Die Halysjchlange, Ancistrodon halys Pall., übertrifft unfere Streuzotternicht wejent- lich an Größe, da das höchite bis jet befannte Mah ihrer Länge über 75 em nicht hinaus- geht. Der vollfommen dreiedige Kopf ist außerordentlich achgedrüct, an der Schnauzen- jpige jchief nach unten abgeftußt, auf der Oberfläche muldig ausgehöhlt und mit den gewöhn- lichen neun Schilden bekleidet, der bechildete Teil der Ktopffläche jedoch Hein, da wenigjtens die Hälfte unbedect bleibt, die Bejchildung auch dadurd) ausgezeichnet, daß jedes Schild- paar oder jeder Schild in einer bejonderen Ebene liegt und mit feinem Hinterrande den Vorderrand des darauffolgenden Paares oder Schildes dedt, wodurd) eine mehr oder weniger deutlich ausgeiprochen dachziegelförmige Lagerung der ganzen Schildgruppen des Halysichlange, 299 Stopfes herbeigeführt wird. Bezeichnend für die Art find, nach Strauch, dejjen ausführliche Beschreibung ich im Auszuge wiedergebe, die schmalen, gewölbten Zwijchennajenjchilpe, die zufammen eine Halbmondfürmige Figur bilden und eine wuljtige Erhabenheit daritellen; infolgedeijen erjcheint die ganze Schnauze mehr oder weniger jtark jattelförmig ausgehöhlt. Der Kopf ift jtetS jehr Deutlich von dem leicht zufammengebrädten und verditnnten Halg- teile abgejeßt, Der Rumpf ziemlich langgejtredt, in der Mitte fait Drehrund, mit 23 Reihen von aefielten Schuppen gededt, gegen den Schwanz hin etwas verdickt, der (eßtere jehr kurz, fegel- fürmig zugejpigt und am Ende mit dem bereits erwähnten hornigen, ziemlich langen, feicht gefrümmten, der Yänge nach jederjeits deutlich gefurchten, Fegelfürmigen Fortjabe bewafnet. Halysfählange, Ancistrodon halys Pall. Ns natürliger Größe. Die Färbung der Oberjeite ift ein auf der Nücdenmitte jtets etwas dDunkleres Bräunlich- gelbgrau, die der Unterjeite ein mehr oder minder reines Gelblichweih, das auf den hinteren Schilden eine bald mehr, bald weniger ausgedehnte, feine, jchwarze Punktierung zeigt. Die Lippenjchilde tragen auf gelbem Grunde faftanienbraune Zeichnungen. Die Zeichnung des Kopfes befteht aus einem großen Fled von regelmähig-vierediger Geftalt auf beiden Stienfchildpaaren, einer breiten, in der Mitte unterbrochenen Querbinde, die von einem Oberaugenschilde zum anderen zieht, und einer jehr breiten, vom Hinterrande des Yuges am Mundwinfel vorüber gegen die Halsfeiten verlaufenden Schläfenbinde. Alle dieje Zeich- nungen haben die Färbung des Rüdens und find mehr oder weniger Deutlich gelblid) gerandet. Längs des ganzen Rüdens und auf dem Firite des Schtwanzes jtehen in großer Yırzahl gelbe oder gelbfichweiße, fehtwarz gefäumte, am Vorder- und Hinterrande ausgezacte, häufig auch unterbrochene oder nur halbjeitig ausgebildete, zumeilen ebenjo in verjchiedenartiger Weile negartig fich berzweigende Querbinden, an die jich auf den Numpfjeiten jchwarzbraune, 5306 4. Drdmung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Biperıt. milchweiß umfäumte, meift vegelmäßige, mitunter aber in zwei mehr oder minder Deutlich miteinander abwechjelnde Längsreihen georonete Flede anjchließen. Der exrjte Fleck im Naden unterjcheidet fich von den übrigen Durch hufeifenartige Geftalt. Mancherlei Ib- änderungen werden erklärlicherweife auch an Diejer Schlange beobachtet. Das Verbreitungsgebiet der von Pallas am oderen Yenifjei entdeckten und jpäter in der Nähe der Wolgamündung und bei Zenforan füdweitlich des Stajpijees wiedergefundenen Halysichlange erjtrect fich von der Wolga oftwärts bis zum Jenijjei und vom 51. Grade nördl. Br. weit nach Süden hin; wie weit, ijt zurzeit noch nicht bekannt. in Europa bewohnt die Schlange nur die zwischen der Wolga und dem Uralflufje gelegenen Steppenlandjchaften. Ihr wahres Vaterland ift Mittelafien, und zwar das jüdliche Sibirien ebenjo wie das nörd- liche Turfeftan und die Mongolei. m der Süirgifenjteppe, namentlich in deren jüdöftlichen Teilen, darf die Halysjchlange nächft der Kreuzotter als die häufigjte aller Schlangen be- zeichnet werden; dasjelbe gilt, twie aus dem bereits Mitgeteilten hervorgegangen jein dürfte, auch für die Steppenlandjchaften des Strongutes Alta. Nach unferen, allerdings nur flüchtigen Beobachtungen fucht die Halysjchlange fein eigentliches Verjted auf, jondern ruht am Tage einfach hier und da, leicht zujammen- geringelt, zwijchen einigen Grasbüjcheln der Steppe. Als wir mit unjerer Fraifiichen Be- aleitung durch die Steppe des Goudernements der Sieben Flüfje, jpäter durch die im wejent- lichen gleichartige des breiten Cmiltales reiften, gejchah es täglich zu wiederholten Malen, daß ein Kirgije plößlich fein breites und langes Mefjer zog, jich gleichzeitig vom Pferde nieder- bog md einen rafchen Schnitt oder Streich führte. Diejer galt immer einer Giftjchlange, entweder der Kreuzotter oder der Halysichlange, und bewies ung deutlich, wie ungemein häufig beide Tiere in diefen Gegenden fein mußten. Auf Bejragen erhielt ich von den Kir aijen volljte Betätigung diefer Anficht. Dieje Wanderhirten Hajjen die eine wie die andere Schlange mit vollftem Nechte, weil fie nicht jelten junge Schafe und Ziegen durch jie ver- lieren, obgleich beide Haustiere die Schlangen meiden follen. Über die Nahrung mußten mir die deswegen befragten slirgijen nichts anzugeben, und ich vermag daher nur die Vermutung auszufprechen, daß die Halysjchlange ebenfo wie die Streuzotter Mäufen, Heinen Vögeln, insbejondere Lerchen, und wahrscheinlich auch den in der Steppe jehr häufigen Strötenfopfeidechjen nachitellen dürfte. Dagegen fannten die Slirgijen die Yebensweije beider Siftichlangen jehr genau, wuhßten, daf fie Nachttiere find, jagten auc ganz richtig, daß jie bei Tage jchlafen, und fügten hinzu, daß jie in der heißejten Zeit des Jahres nur in den Früh- und Abendjtunden in der Sonne liegen, mittags aber entweder im Schatten der Sebitjche und unter Steinen fich bergen oder dem Waffer zulaufen und in ihm fich lagern. Der Bi diefer Schlangen wird jehr gefürchtet, weil man dejjen Gefährlichkeit wohl fennt und fich bewußt ift, fein eigentlich wirffames Gegenmittel zu haben. Zuerjt jchneidet man dem Gebijjenen die Wunde aus, jaugt auch wohl an ihr, um das Gift auszuziehen, gibt hierauf Opiumtropfen ein und taucht endlich das gebijjene Glied jo lange ins Wafjer, bis die Gejchwulft ich etwas gelegt hat und mit dem Einreiben von Schlangenfett begonnen werden kann. Während der ganzen Zeit des Strankjeins jagt man Stellen aus dem Koran ber; da man aber aus diefem Buche in der Regel nur die erjte Sure, die Yatcha, fennt, wird dieje bis zum Überdruffe dem Stranfen vorgebetet. Die Gebifjenen leiden oft geraume Zeit, zuweilen monate- und jelbjt jahrelang an den Folgen der Vergiftung. Auffallender- weife teilten die Nuffen, Die ıms bei Schlangenberg Vipern und Halysjchlangen fingen, die Furcht der Kirgifen in feiner Weife, behandelten vielmehr die Schlangen mit einer Salysihlange. Glatter Dreiedsfopf. Kupferkopf. 597 geradezu jträflichen Nachläffigfeit. Um fie bequem und jicher zu tragen, benußten fie Zangen, die jie aus biegjamen ten jehr gejchict heritellten, indem fie den Yjt bis zur Hälfte einjchnitten und jodann in der Mitte, vom Schnitte aus nach rechts und links, ipalteten, endlich aber bogen, jo dal; die beiden Schnittflächen auseinandergezogen wurden und jo gleichjam die Schenkel einer Zange darftellten. Ziijchen leßtere flemmten fie den Hals des Striechtieres, Tießen den Ajt zurücjchnellen und hatten dadurd) die Schlange an der günftigiten Stelle jo qut gefejjelt, daß fie jo leicht niemand einen Bi; beibringen fonnte. Damit aber glaubte man auc) genug getan zu haben, nahm im übrigen auf die Giftzähne nicht Die geringjte Rüchicht und verfuhr mit ven Tieren, als ob man gar nicht wilje, dal jie giftig jeien. Wie man mir erzählte, werden in der Tat viele Leute von Vipern und Halys- jehlangen gebifjen; doch glaubt man mit Ülberftreichen von Teer den Folgen des Biffes vorbeugen zu fünnen, macht daher wenig Aufpebens von jolhen Vorfommunijjen. Auf Java lebt ein weiterer Vertreter diefer Gattung, der Glatte Dreiedsfopf, Ular-Tauna, Ular-Donda oder Ular-Bedudaf der Savaner, Ancistrodon rhodostoma Boie, der jich von den übrigen Verwandten leicht durch den gedrungenen Körperbau und die glatten, ungefielten Kopf- und Körperjichuppen unterjcheidet. Am übrigen weicht die Bejchuppung mr injofern von anderen Arten diejer Gattung ab, als die Schuppen in 21 etwas jchieferen Neihen angeordnet jind als gewöhnlich. Die Größe diejer Art dürfte 95 em nicht überfteigen. Auch bei A. rhodostoma zieht eine dunfelbraune, oben und unten weihlich oder voja eingefaßte Längsbinde vom Auge zum Mumdwinfel. Den Nüden zieren auf lebhaft rot braunem Grunde zwei Reihen jchwarzbrauner, Schwarz und weiß jchmal gejäumter dreiediger ‚tede, deren Grundflächen in der jchwarzen Weittellinie bald zufammenjtoßen, bald mit- einander abwechjeln, und die fo eine überaus gefällige Zeichnung daritellen. Die weibliche Unterjeite ijt fein bräunlich marmoriert. Die Schlange lebt in Siam und namentlich in Weltjada im Graje und Straute ver- borgen auf dem Boden und dringt jelbjt bis in die Gärten der Dörfer und Städte vor. Die Javaner halten den Glatten Dreiedsfopf für die giftigjte Art ihrer Injel und fürchten ihn in hohem Grade. Schlegel erzählt, daf zivei Arbeiter, Die in Buitenzorg von A. rhodostoma gebijjen worden waren, nach 5 Minuten tot waren. Dagegen hören wir von Flower, daf diejelbe Schlange in Siam als ganz harmlos gilt, und eine mächtige chinefische Gruben- otter derjelben Gattung (Aneistrodon acutus @thr.) wird, nad) Boulenger, von den Chi- nejen ohne Bedenfen in die Hand genommen, während Wall anderjeits wieder berichtet, day dieje Art in China jehr gefürchtet werben joll. Der Glatte Dreiecdsfopf nährt jich Fir gewöhnlich von Fröfchen, deren Neite Schlegel im Magen des Tieres gefunden hat. — Zibetfaben und Nanguften helfen dem Nenjchen bei der Vertilgung diejer Schönen, aber gewiß überaus gefährlichen Giftichlange. Eine der befanntejten und verbreitetjten Be u Arten diefer Gattung it der Kupferfopf, Ancistrodon contortrix L. (bb., ©. 538). Seine Länge beträgt höc)- tens 1 m. Bei diejer Art ift der Zügeljchild hen binter den Scheiteljchilven finpen fich feine deutlichen Heinen Schildchen, das Auge ist von den Oberlippenjchilden durch eine Reihe von Schuppen getrennt; die lörperjchuppen ftehen in 23 Längsreihen. Ein jchönes, lichtes, filberig fchimmerndes Nötlichgrau, das an den Seiten noch heller wird, bildet die 538 4. Drdmung: Schuppenfriechtiere. Familie: Vipern. Srumdfärbung des Oberkörpers; ungefähr 16 fupferbraune, dunkler gefäumte, auf der Nitdermitte jtarf verengte, ausnahmsweije jogar ganz unterbrochene Querbinden über dem Nücden jtellen die Yeichnung dar. Der Kopf ijt jehön Fupferrot, jeine Seiten heller, durch einen weißen Streifen von der Schnauzenjpige zum Mundtwinfel abgegrenzt, der Bauc) it rotbraun, von den Seiten her ragt die Grumdfärbung der Oberjeite in Gejtalt heller Dreiede in Die Bauchfärbung herein. Das Berbreitungsgebiet des Nupferfopfes erjtrect Jic) vom 45. Grade nördl. Br. bi8 zum äußerten Süden der öjtlichen Vereinigten Staaten. Seine Aufenthaltsorte find Kupfertopf, Aneistrodon eontortrix L. *”/5 natürliher Größe. jumpfige Gegenden, vor allem ausgedehnte Weiden und jchattige Wiefenflächen mit hohem Sraje, Die Nahrung Feldmäufe, Vögel und wahrfcheinfich auch Fröfche. Wegen ihrer Be- tweglichfeit wird diefe Viper von den Amerifanern viel mehr gefürchtet als die Stlapper- jchlange, der fie hinfichtlich Der Gefährlichkeit ihres Biljes ungefähr gleichfommt: Kary erwähnt einen Fall, daß ein von ihr gebiffenes Pferd binnen wenigen Stunden ihrem Gifte erlag. 9. Nehrling berichtet dagegen von 20 Fällen, two der Bil; weder den Tod noch ge- jährliche Leiden der Berlegten zur Folge gehabt habe. Die Bewegungen des Slupferfopfes jind zivar viel rajcher als die der Sllapperfchlange, immerhin aber noch ziemlich träge, ihr Sebaren und Wejen von dem Auftreten und Betragen anderer jühzorniger Giftjchlangen nicht verjchteden. Bei der Annäherung eines Menjchen nimmt dieje Viper jofort Die Angriffs- jtelflung an, die unjer Zeichner wiedergegeben hat, erhebt ihr dreiediges Haupt, züngelt heftig und bewegt Dabei dann und warn auch die Schwanzipise. N. E. Kunze hat dieje Schlange längere Zeit beobachtet und verfichert, daß fie in ausgejtredter Lage ebenjowenig Kupferkopf. Wafferotter. 599 beife, al3 wenn jte nach Art einer Sllapperjchlange aufgeroltt daliege. Nur wenn fie in jcharf S-fürmig gehrümmten Windungen liege, jei jie unmittelbar gefährlich. Die Nichtigkeit diefer Angabe muß dahingejtellt bleiben. Auch S. Garman beipricht die Gewohnheiten diejer Schlange nach gefangen gehaltenen Stücden, die er aus Nordcarolina erhielt. Der Kupferfopf legt auch nach längerer Gefangenjchaft jeine Wildheit nicht ab md fehroingt in der Erregung jein Schtwanzende, ähnlich der Slapperjchlange, mit hörbarem Geräusch blit- jchnell Hin und her; Dasjelbe stellte Lorenz Düller auch bei der nächiten Verwandten des Kupferfopfes, bei der Mofaffinjchlange feit, und, wie wir durch Wall erfahren, hat auch die Grubenotter des Himalaja, Ancistrodon himalayanus Gthr., und der japanische An- cistrodon blomhoffi Boie die gleiche Eigentümlichfeit, jo dal das Nafjeln mit dem Schwanze, das auch bei verjchiedenen Natterarten beobachtet wird, eine jehr verbreitete Eigenjchaft bei Nattern und Dttern zu jein jcheint, während es bei Niejenjchlangen niemals beobachtet wurde. Mäufe tötete der Bih des Stupferfopfes in 1—4 Minuten. Ber Hunger wurden jene jogleich verjchlungen, zu anderen Zeiten bis zu einem Tage lang liegen gelajjen. Fifche berührte der Stupferfopf nicht. Bet der Häutung wurde er durch eine jchweihartige Abjonde- rung unter der Haut unterjtübt, wie jie unfer Gewährsmann früher auch bei den Stletter- und Wafjernattern und bei anderen nordamerifanischen Nattern hatte beobachten können, umDd tvie jte auch bet vielen anderen Schlangen bei der Häutung auftritt! Lorenz Wüller beob- achtete, daß ein von ihm längere Zeit gepflegter Kupferfopf nur Mäufe und Fröjche nahm, jehr gefräßig war und einen für diefe Art auffallenden Leibesumfang erlangte, während andere nichts frefjen wollten umd einer jogar troß voller Gejumpheit ein Jahr lebte, ohne zu frejien. Die Zahl der Häutungen it jehr gering und ficher nicht größer als zwei im Jahre. Über die Fortpflanzung berichtet Geyer, die Tragzeit dauere 5 Monate, und e3 jeien 7 Junge geboren worden. Weit bejjer als den Hupferfopf fennen wir dejjen nächjte Verwandte, die Wajjerotter oder Wajfermofafjfinichlange, Ancistrodon piseivorus Lac. (bb., ©. 540), die ebenfalls Nordamerika von Südoft-Virginien bis zumNRio Grande und durch ganz Florida bewohnt und bier ausjchlieglich in Sümpfen und Brüchen, an Flüjjen und Seen lebt. Yu) üt fie eine große Giftfchlange, da fie 1,2m fang wird. Wom Kupferfopf unterjcheidet jie jic) durch zivet glatte, überzählige Schilöchen, die hinter den großen Hinterhauptschilden fiegen, und häufig Über- dies durch Heine Schüippchen, die fich zwifchen die Stirnjchilde und den Scheiteljchild ein- drängen. Auch) fehlt der Zügeljchild, das Auge ftößt an die Oberlippenjchilde an, und die Schuppen jtehen in 25 Reihen. Ihre Färbung ändert vielfach ab, wie mehrere jtändige Spiel- arten beweijen. Die meijten Wafjerottern jind auf glänzend grünlichgrauem, graubraunem oder rötlichbraunem Grunde mehr oder minder regelmäßig dunkler gebändert; diefe dunklen breiten, jchwarzbraunen Duerbänder haben Zidzadränder, jind an den Seiten heller und zeigen in der Mitte einen fehiwarzen Fled. Ein dunfelbrauner, heil gefäumter Streifen zieht vom Auge zum Ende des Hinterfopfes. Der Baud) ijt grauweig mit unregelmäßigen dunfelbraunen Querbändern. Im Alter wird die Färbung der Oberjeite dunkel erobraun oder mattjchtwarz, und ihre Bänder treten mur unmittelbar nad) der Häutung oder wenn Die Schlange im Wafjer liegt, einigermaßen hervor. Die Querbänder der Oberjeite find in der Rücdenmitte verengt und in der Mitte heller al3 am Rande. Nach Holbroof verbreitet fich diefe Schlange vom Pedee an, einem Flühchen im nördlichen Carolina, nach Süden hin über ganz Nordamerita und nad) Weiten hin bis zum 940 4. Ordnung: Schuppenkfriechtiere. Familie: Vipern. eljengebirge, findet jich aber nur in der Nähe von Wafjer oder in diefem jelbit. Ufer, \njeln und Snjelchen der Seen, Brüche, Sümpfe, Teiche, Flüffe und Bäche gewähren ihr Yufenthalt; auf trodnem, Dürem Lande begegnet man ihr nie. Während des Sommers liegt jie oft in großer Anzahl auf den über das Wajfer hängenden Zweigen, gleitet, wenn jie jich bedroht alaubt, eiligft von diefen Hinab und Schwimmt ebenjo zierlich wie eilfertig davon. Latesby alaubt, dab jich dDiefe Ottern in Das Gezweige auf den Anjtand nach Beute fegen; es ift jedoch wahrscheinlicher, daß fie die Ajte aufjuchen, um fich zu jonnen, weil fte N Wajferotter, Aneistrodon piseivorus Lac. 1/4 natürlider Größe. auch in baumlojen Sümpfen oder in den Neisfeldern während der Wittagsitunden auf er- höhte, trodene Stellen friechen, um jich hier den Sonnenstrahlen auszujeßen. Ihre Nahrung beiteht vorzuasweile aus Fiichen und Lurchen; fie verichonen aber auch Säugetiere und Bögel nicht, überhaupt fein einziges Wirbeltier, das jie hinabwürgen können. Much Xorenz Müller gibt an, daß diefe Schlange ein wahrer Allesfrejjer zu jein jcheint; ein Fleines Eremplar habe innerhalb dreier Wochen eine Maus, zwei Mauereidechjen, zwei große EIl- tigen und einen Taufrojch verzehrt. Lönnberg berichtet, er habe in einer Schlange diejer Art eine Wafjerichlange (Helicops alleni) gefunden. Nach Angabe aller Beobachter, die jie fennen lernten, jind die Wafferottern der Schreden der Neger oder Neisbauer überhaupt und werden in ungleich höherem Grade gefürchtet als die Klapperjchlange, weil dieje, wie man jagt, nur dann verwundet, wenn jie erzürnt wird, wogegen die Wafjerottern ohne Wajjerotter: Aufenthalt. Nahrung. Gefangenleben. Fortpflanzung. 541 weiteres angreifen und jedes lebende Wejen, das jich ihnen nähert, zu beißen fuchen. Beuntuhigt, jucht die Wajjerotter das Wafjer auf, ftellt ich aber, in die Enge getrieben, dem Verfolger. Ihr Bih it jehr gefährlich, Wenn fie zum Angriff vorfchneltt, zeigt fie auf furze ‚Zeit das weißgefärbte Innere des Maules; daher auch. ihr Name ‚‚cotton mouth“ (Baumwollenmaud). infolge der zunehmenden Austottung des Alligators in Florida joll je dort an Zahl ebenjo wie die Wafjerratten jehr zugenommen haben. Gope teilt mit, daß eine ergriffene Schwarznatter, Zamenis constrietor L., nach dem Zange einen erwachjenen Kupferkopf ausipie; ebenjo wird wohl auch die Wafjerotter manchen anderen Schlangen zur Beute fallen. Unter jämtlichen Grubenottern, ja unter allen Furchen- und Röhrenzähnern it die Wafjerotter diejenige, welche jich am leichtejten im Käfige halten läßt, zuerjt ans Futter geht, die verjchiedenjte Nahrung annimmt und fich ohne Schwierigkeit fortpflanzt. Im Tiergarten zu London warf ein Weibchen Junge, von denen Effeldt vier erhielt. Diefe haben ihm Gelegenheit zu eingehenden Beobachtungen gegeben. Wajjerottern frejfen warm- und faltblütige Tiere, am liebjten jedoch Fiiche, die fie allem übrigen Futter entichieden bor- ziehen. Wir fennen feine andere Otter, die dies regelmäßig tut; doch berichten Mitchell und Pocod, daß junge Lanzenjchlangen (Lachesis lanceolatus) Fijche annahmen. Eijfeldt nennt die Wafjerottern die gefährlichiten Nachbarn, die irgendeine Schlange oder ein Feines Tier überhaupt haben fann; denn jie beigen und vergiften nicht bloß Säugetiere und Wögel, jondern auch Kriechtiere, Lurche und Fiiche, felbit andere Schlangen, giftloje wie giftige. Unjer Gemwährsmann beobachtete, dal; von den Sandottern, die er zu den Wafferottern in den Käfig jtedte, einige verjchwanden, wurde dadurd) auf leßtere aufmerkffam und jah eines jchönen Tages, daß die männliche Wafjerotter eine Sandotter bif. Neugierig, zu erfahren, ob jich eine Wirfung zeigen würde, verweilte er am Käfige und bemerkte zu feiner nicht geringen Verwunderung jehr bald die unverfennbariten Zeichen der erfolgten Ver- giftung. Schon nach einigen Minuten war die gebijjene Sandotter gelähmt, bald darauf volfjtändig widerjtands[os geworden. Nunmehr padte jene jie in der Mitte des Leibes, rüdte, ohne foszulajjen, mit vem Maule bis zum Stopfe des Opfers vor, drehte fich jo, daß ihr die Sandotter mundgerecht wurde, und begann jie zu verjchlingen. Im Tiergarten zu Berlin mußten, laut Effeldt, Wafjerottern und Stlapperjchlangen, die zufammen einen Käfig bewohnten, getrennt werden, mweil erjtere die feßteren, die größer waren als jie jelbt, an- griffen und arg zurichteten. Nattern und andere unjchädliche Schlangen oder Eidechjen zeigen, wenn jie zu den Wafjerottern gebracht werden, die größte Furcht und verfuchen ftets, ihnen zu entrinnen, werden auch immer bald verfolgt und früher oder jpäter gebijjen. Dabei geraten die Wafjerottern niemals in blinde und tolle Wut wie Streuzottern oder Klapper- ichlangen; fie fajjen, ohne durch bejondere Zeichen ihre Erregung zu befunden, das Opfer icharf ins Auge und hauen plößlich, um zu beißen, mit dem halben Leibe vor. Aber mord- jüchtig find auc) fie; Wögel 3. B., die man in den Käfig bringt, oder Fiiche werden in furzer Zeit fümtlich getötet, auch wenn die Schlangen nicht hungrig find. An jeinen Gefangenen beobachtete Effeldt, Daß fie Jich nicht nur einmal, fondern wieder- holt nacheinander paarten, und zwar zu verjchiedenen Zeiten des Jahres, zuerjt allerdings im Frühjahr, hierauf jedoch auch im Sommer und schließlich jogar im Herbite, am 10. Dftober. Die Paarung jelbjt beginnt mit wirklichen Liebfojungen jeitens des Männchens, welches das Weibchen zuerit umfriecht, lebhafter als jonjt züngelt und mit dem Schwanze zu zittern anfängt, hierauf mit dem Maule jich Dem des Weibchens nähert, jo daß es ausfieht, 542 4. Drdnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Bipern. als ob beide jich Füjjen wollten, worauf dann das Weibchen, ebenfalls mit dem Schwanze jittevnd, jeine Willfährigfeit zu erfennen gibt; beide Schlangen nähern fich unter fortiwähren- dem Zittern des Schwanzes und vereinigen fich endlich jo jchnell, dag man dies faum wahrnimmt. Yuch nach der Vereinigung währen die Liebfofungen fort, gegen früher nur mit dem Unterjchtede, daß jie beiderjeitig ftattfinden, obgleich fich nicht verfennen läßt, dal das Männchen hierin jich zärtlicher zeigt al3 das Weibchen. Sobald ein Paar Anjtalt macht, Jich zu paaren, nähern jich auc) die übrigen Schlangen der aleichen Art unter den- jelben Liebfojungen, offenbar in ver Abjicht, an der Paarung ebenfalls Anteil zu nehmen, erreichen ihren Zwed auch, wenn die beiven Gejchlechter jonjt noch vertreten find, da jid) die Baarungsluft aller zu bemächtigen fcheint. Das Pärchen bleibt höchjtens eine Stunde miteinander vereinigt. Segen den Pfleger zeigen jich Die Wajjerottern auffallend qutmütig und zahm, man möchte fajt jagen dankbar. Eher als andere Giftichlangen verlieren jie ihm gegenüber ihre Beiklujt, und leichter als jede ihrer Verwandten gewöhnen jie jich daran, ihre Nahrung von ihm zu empfangen. Sch jelbjt habe gejehen, daß, wenn Effeldt ihnen Fijche und robes sletjch mit der Zange vorbielt, jie jogleich herbeifamen und es wegnahmen, ja, daß fie augen- blichich rege wurden, jobald er nur die Tür ihres Käfigs öffnete. Den erjten Biffen Fifch oder Jleijch pflegen jie mit einer gewiljen Zartheit anzufafjen, Schlingen ihn aber rasch hinab; bei den übrigen jind fie gieriger, da auch bei ihnen der Appetit mit dem Ejjen fommt. Dann gejchieht es allerdings, dal fie auch einmal nach der Zange beißen, offenbar nur, weil jte jich täufchten; denn diejelben Tiere haben, nach Berjicherung Effeldts, niemals verjucht, ihren Pfleger zu bedrohen, jich vielmehr jtets jo harmlos gezeigt, Daß jener geradezu feichtfertig mit ihnen umging, beim Füttern unbejorgt die Türe offenjtehen ließ und ge- Ttattete, daß die Schlangen fajt mit halbem Leibe aus dem Behälter hervorfamen, um nach Sutter zu juchen. Bet einer jolchen Gelegenheit gejchah es, da Effeldts Freund Wagenführ plößlich etwas auf jeiner Hand verjpürte, die Zunge der Schlange nämlich, welche die Hand betajtete, offenbar in der Meinung, etwas Geniegbares zu erfunden, ohne jedoch daran zu denken, den mehr als joralojen Mann zu verlegen. Eme ähnliche Jahmbeit ijt jchwerlich bis jeßt bei irgendeiner anderen Giftjchlange beobachtet worden. Über eine fupferbraune Spielart hat Effeldt ebenfalls wertvolle Beobachtungen mit- geteilt. m November 1871 erhielt diejer ausgezeichnete Schlangenpfleger eine männliche Wajjerotter von genannter Yärbung, und es gelang ihm, im Juni des folgenden Jahres auch ein Weibchen derjelben Spielart zu erwerben. Am 21. Januar 1873, einem jchönen, jonnigen Tage, paarten jich beide Schlangen, und am 6. Juli fand unjer Berichteritatter zu jeiner lebhaften Freude im Käfige acht lebende, vor furzem geborene Junge vor. Die Länge diejer äußerjt niedlichen Tierchen betrug bei der Geburt etwa 26 cm, ihre Stärfe ungefähr 1,5 em. Die Färbung war, abweichend von der ihrer Eltern, blaf fleischfarben, die des stopfes etwas rötlicher; die Zeichnung bejtand aus jchiwarzbraunen Zidzadbändern. Nach der erjten Häutung, ungefähr 14 Tage nach der Geburt, ging die Rumpffarbe mehr ins Rotbraune und nach dem zweiten, ettva 5 Wochen fpäter erfolgenden Hautwechjel ins Ntupferbraune über. Doch auch jet noch blieb der Kopf lebhafter gefärbt. Bis ins zweite jahr erhielt jid, dDieje Färbung, und dann erjt dunfelte das Kleid der Schlangen mehr und mehr, bis es in das oben bejchriebene überging. Während der erjten 14 Tage nahmen die jungen Wajjerottern feine ihnen angebotene Nahrung zu jich; nach diejer Zeit begannen jte, Stiche gänzlich verjchmähend, Keine Grasfröfche zu frejjen. Nach Ablauf von 2 Monaten Wajjerotter: Efjeldts Beobachtungen. 543 hatten jie bereits eine Länge von 34 em erreicht; ihr Kopf war jedoch bereits viel größer al3 der einer ausgewachjenen Streuzotter, jo dar fie jchon halbwüchjige Fröfche zu ver- jhlingen vermochten. „Gleich nach der Geburt“, jagt Effeldt, „hatte ich die jungen Schlangen bis auf eine aus dem Käfige ihrer Eltern herausgenommen, aus Furcht, der eigne Vater Fönnte jie in jeiner Frehjucht verfchlingen. Die eriten Tage nahm ich die bei den Eltern gelajjene junge Schlange gar nicht wahr; exit nach S Tagen fand ich fie, auf dem Leibe ihres Vaters liegend, vor und bemerkte, daf diejer fie, gleichjam Liebfofend, von allen Seiten bezüngelte. Diejer Fall gilt mir al3 Beweis, daß fie zu ihren Jungen Zuneigung hegen, während fie jonjt mit allen anderen Gejchöpfen, auch mit anderen Schlangenarten, in geindjchaft leben und angreifend nicht allein gegen jedes Tier, fondern ebenfo auch gegen den Menjchen vorgehen. Wenn ich mehrere Schlangen gleicher Art oder gleicher Spielart zufammenjeßte, herrjchte Friede unter ihnen; brachte ich aber eine Schlange auch nur anderer Spielart Hinzu, jo wurde dieje jofort angegriffen und gebijjen. Der Bih hatte nie- mals jchädliche Folgen, wogegen andere Arten, die in ihren Käfig gejegt wurden, wie Stlapper- oder Lanzenjchlangen, den Folgen des Biljes jtetS erlagen.” Effeldt hat jeine Wafjerottern verfuchsweije verjchiedene Tiere beiken lajjen. Eine in den Käfig der Schlangen gejeßte Ratte wurde, und zwar nur mit einem Giftzahne, in den Hinterjchenfel gebijjen, wie die, jpätere Unterjuchung ergab, eigentlich nicht mehr als gerigt. Gogleich nad) erhaltenem Bijje lief die Natte unruhig hin und ber, nach einigen Minuten waren bereits ihre getroffenen Teile gelähmt, nach 10 Minuten ja das Opfer mit gejträubten Haar in einer Edfe zufammengefauert, ohne jich weiter zu rühren, 17 Minuten nach erhaltenem Bilje legte es fich, infolge eingetretener Strämpfe, auf die Seite, und nach Ablauf von 40 Minuten erfolgte der Tod. Minder gefährlich erwies fich Der Bil; einer jungen, erit 2 Monate alten Wafjerotter, der freilich ebenfalls nur mittels eines Giftzahnes beigebracht worden war: 5 Winuten nad) dem Bijje trat Lähmung des gebifjenen Fußes der Natte ein; nac) 6 Minuten war der Fuß jchon merklich angejchwollen, nach 6 Stunden ging die Gejchwulit in Eiterung über: damit aber war die Gefahr auch behoben. Denn am nächjten Tage fra} die Ratte bereits wieder und lahmte nur noch ein wenig auf dem verlegten Fuße. Eine Ratte dagegen, die von einer jungen Schlange in den Kopf gebijjen worden war, ftarb jchon nad) 2 Minuten. Gebijjene Fröjche gerieten jofort in Zudungen und jtarben bald darauf. Da ich mehrere Wafjerottern von Effeldt erivarb und längere Zeit jelbjt pflegte, fanın ich jeine Angaben fajt in jeder Beziehung bejtätigen, habe ihnen auch nur wenig hinzuzufügen. Die Wafjerottern find zwar ebenfalls Nachttiere, am Tage aber durchaus nicht in jolchem Grade träge und jchläfrig wie andere Grubenottern over Vipern. Cinmal an den Käfig und an eine regelmäßige Fütterung gewöhnt, gewinnen jie es jelten über fich, ihnen bei Tage gereichte Nahrung liegen zu lajjen, fommen vielmehr in der Negel ohne weiteres herbei, um zu frejjen. Fiiche find die Lieblingsnahrung der erwachjenen Tiere und werden gewöhnlich fofort ergriffen, aljfo nicht exit vergiftet, und mit dem Stopfe voran verjchlungen; Sröfche nehmen die Wafferottern auch nicht ungern, vergiften fie aber meift vor dem Ver- ichlingen; Heine Säugetiere verzehren fie ebenfalls und nie, ohne fie vorher gebijjen zu haben. Sn der warmen Jahreszeit oder wenn ihr Käfig bejonders qut geheizt wurde, verbringen jie fajt ven ganzen Tag im Wajferbeden und legen jich hier, vorausgejeßt, daß der Behälter groß genug ift, in allen für Schlangen denkbaren Stellungen neben= oder übereinander, jo daß man oft einen wunderjam verjchlungenen Sinäuel, aus dem jid) hier und da ein Schlangenfopf erhebt, vor Augen hat. Ein jolches Bad jcheint ihnen höchjt behaglich zu jet, 544 4. Orvnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Bipern. und deshalb weijen jte, jolange fie im Wafjer liegen, jede Störung, ja auch jchon den Verfuch einer jolchen, Fräftigq zurüd. Fehlt es an genügendem Naume, jo fann des Bades halber Streit unter ihnen ausbrechen, jo friedlich die einmal zufammengewöhnten in der Negel (eben, jo wenig jie es fümmert, wenn eine ihresgleichen über die andere Hinmwegfriecht, und jo jelten jie Jutterneto befunden. Einmal erzürnt aber, gehen jie jofort zum Angriffe über, und wenn vollends jich Baarungstuft in ihnen reat und die ohnehin bedeutende Heftigkeit ihres Wejens noch jteigert, jind ernjte Kämpfe unter ihnen an der Tagesordnung. Beim Zweifampfe verweilen jte nicht exit längere Zeit in der üblichen Angriffsitellung, jondern beigen ohne weiteres zu und verlegen fich dabei oft jo bedeutend, daß Blut aus vielen Stellen ihres Leibes fließt. Demungeachtet habe ich niemals erfahren, dal; eine der jo tief gebijjenen Wafjerottern irgendwelche Zeichen von Vergiftung befundet hätte, und muß daher Effeldt durchaus beiftimmen, wenn er jagt, dal ihre gegenjeitigen Beikereien ihnen in feiner Weife jchaden. Während der PBaarungszeit find jie außerordentlich erregt, Friechen dann auch bei Tage fait ununterbrochen im Käfige auf und ab, bedrohen und beiken jich gegen- jeitig, die Männchen bezüngeln das ertorene Weibchen jehr zärtlich und umjchlingen es endlich in der bei Schlangen üblichen Weije. Die Entwidelung der Kteimlinge richtet jich wohl hauptjächlich nach der herrjchenden Temperatur und wird Durch Wärme bejchleunigt, durch Abkühlung aber verzögert. Gemeinjame Eigentümlichfeiten beider Irten, A. piscivorus und A. contortrix, teilt Lorenz Müller mit. In gereiztem Zujtande nehmen jie jofort ihre Anariffsitellung ein; dabei wird das erjte Körperprittel hoch aufgerichtet, während der übrige Körper meijt in einer lojen Schleife liegt. Abgejehen vom Hals, der S-fürmig gebogen wird, bleibt der aufgerichtete Teil des Körpers ftociteif. Beim Anariff wird er mit großer Straft vorgejchneilt, der gefrümmte Hals Dabei gejtredt. Dagegen wird beim Töten eines Yuttertieres dieje Stellung nicht ein- genommen, jondern nur der Hals gebogen. Nach dem Bil erwartet die Schlange ruhig den Tod ihres Opfers, felten hält fie diejes nocd) mit den Zähnen feit, bis es verendet ift, ein Hinabwürgen von noch lebenden Tieren fonnte niemals beobachtet werden. Fröfche und Eidechjen jterben nahezu jofort, Mäufe wenige Winuten nac dem Bilje, und zwar anfcheinend ohne große Schmerzen, da fie bald in Bewußtlojigfeit verfallen, was Müller befonders hervor- hebt, weil vielfach angenommen wird, daß der Vorgang der Giftichlangenfütterung ein ab- jchrecdender und der Tod des Futtertieres ein bejonders graufamer jei. — Beide Arten jind ausgeiprochene Nachttiere, jie veränvern bei Tage jelten ihre Stellung, riechen aber bei Nacht langjam umber. Sie jind jehr wärmeliebend, meiden aber direktes Sonnenlicht. Der artenreichjiten Gattung der ganzen Unterfamilie wollen wir den Namen der Yochottern (Lachesis Daud.,; Trimeresurus, Bothrops) lajjen. Den dreiecigen Kopf deden oben, die dorderjte Spibe der Schnauze und die Augenbrauengegend ausgenommen, nur Heine Schuppen, nicht aber Schilde; der mäßig lange, oft areiffähige Schwanz verjüngt jich zu einer feinen Spiße. Dieje beiden Merkmale find die wichtigjten von allen. Doc) will ich ihnen noch Hinzufügen, daß der Leib mit mehr oder weniger deutlich geftelten, in 13—37 Reihen geordneten Schuppen bedeckt ift, und daß die Unterjchtwanzichilde meift zwei, jelten eine Neihe bilden; nur der Bufchmeijter macht hiervon eine Ausnahme. „Stumme Stlapperichlange, Crotalus mutus” nannte Linne eine der fürchterlichjten Srubenottern Siüdamerifas, den Bufchmeifter der holländischen Anfiedfer Guayanas, Bufchmeifter, 545 Kunufujchi der Eingeborenen von Britijch-Guayana, den Surufufu der Brafilier, der den Stlapperjchlangen, abgejehen von dem mehr felfürmig erhabenen Nücdenfirfte, bis auf die Bildung des Schwanzes ähnelt, anftatt der lapper aber nur 10—12 Querreihen von feinen, jtachlig zugejpißten Schuppen auf der Unterjeite des Schwanzes und einen Dorn an dejjen Ende trägt und deshalb von Daudin zum Vertreter der Gattung der Lachefis- jchlangen (Lachesis) erhoben wurde. Nach dem Vorgange Boulengers vereinigt man aber jet, wie bereits erwähnt, unter diefem Gattungsnamen zahlreiche mittel- und füdamerifa- nifche jorwie jüd- und ojtafiatische Grubenottern, die darin übereinjtimmen, daß ihre Kopf- oberjeite nicht mit großen Schilden, jondern mit Heinen Schuppen bededt it. Ein fcharfer Unterjchied von der Gattung Aneistrodon tft Dadurch nicht gegeben; denn bei der itdindischen Ancistrodon hypnale ijt wenigjtens die Schnauze mit feinen Schuppen bededt, anderfeits jind bei Lachesis aurifer auf der Schnauze die gewöhnlichen vier großen Schilde (Ziwifchen- najen= und Vorderjtirnjchild) vorhanden. m ganz gleichen Verhältnis ftehen Die beiden Stlapperjchlangengattungen Sistrurus und Crotalus zueinander. Der Bujhhmeijter, Lachesis muta Z. (Abb., ©. 546), erreicht, nach AU. Stappler, eine Länge von 4m (Quelch führt fogar eine von 14 Fuß Länge an, nennt fie daher mit Necht den tiefen unter den Ottern) und it oben auf rötlichgelbem Grunde mit einer Lüngsreihe großer, jchwarzbrauner Nauten gezeichnet, Deren jede zwei feine, hellere lede einfchließt, auf der Unterjeite blaß gelblichweiß, glänzend wie Borzellan. Die Nüdenfärbung wird auf dem Halfe dunkler, die Zeichnung geht auf dem Stopfe in unregelmäßige Flede von fcehivarz- brauner Färbung über. VWom Muge bis zum Wimpdivinkel zieht ein breiter Schwarzer Yängs- jtreifen auf hellerem Grunde. „Der herzförmige, durch die Giftdrüfen nambaft erweiterte Kopf der jchön gezeich- neten Schlange”, jagt Schomburgf, „ver fich auffallend jcharf gegen den Hals abjebt, wie die über 2,5 em langen Giftfänge verfünden jchon von ferne die Gefährlichkeit des Bujch- meiters; und lebte er nicht in den Hochmwaldungen, in welchen er während des Tages auf der Erde zufammengerollt Tiegt, wäre er häufiger, als er e3 wirklich ift: dem Wanderer würde auf jedem Schritte und Tritte der Tod entgegenlauern, da, nach der allgemeinen Ausjage der Indianer, diefe Schlange nicht wie die übrigen vor dem Menjchen flieht, jondern, in Schraubenlinien zufammengewunden, den fich ihr Nahenden ruhig erwartet und jic) dann mit Pfeilesfchnelle auf ihn ftürzt. Sie ift unftreitig die giftigite und gefährlichite aller in Guayana vorfommenden Grubenottern, und ihr Bil; joll unbedingt tödlich fein.” Diejer Schilderung widerfpricht in neuerer Zeit allerdings Quelch, foweit fie fich auf die An- ariffsluft der Schlange bezieht. „gr Nord- und Mittelbrafilien“, jagt der Prinz von Wied, „lebt dieje Schlange überall; denn ich exhielt in allen von mir bereiften Gegenden Nachrichten von ihr, und meine Yäger erlegten fie in den Wäldern am Fluffe Sritiba, am Stapemirim, am Rio Doce, am Peruhhpe und weiter nördlich.” Maregrave fand fie in Pernambuco, Wucherer bei Bahia, Tjchudi von der Provinz Säio Paulo an nach Norden Hin in allen Küftengegenden, im ganzen Strom- gebiete des Amazonas, in Cuyaba und Mato Grofjo, Schomburgf und andere in Guayana. „Sie ift eine große, nett gezeichnete, träge Schlange, die, wie man jagt, die Dice eines Marnmesschenfels erreicht, und fiebt zu ihren Aufenthalte fühle, fchattenreiche Wälder, in denen man fie getwöhnfich zufammengerofft auf dem Boden ruhend findet. Auf Bäume fteigt fie nicht. Ihre Lebensart und Sitten jcheinen denen der Klapperjchlange jehr zu Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band, 35 546 4. Dronung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. gleichen. Man hat behauptet, daß fie nachts auf die Feuer zufrieche; daher zünden die Brajilier, wenn fie im Walde übernachten müfjen, öfters fein Feuer an. Ferner jagt man, daß jie das Gift von jich jpeie, wenn fie trinfen wolle, und dergleichen mehr. Einige Vor- tugiejen glauben auch, daß jie mit dem Dorne ihres Schwarzes verwunde; die Wilden und Neger aber, die ich über diejen Gegenjtand fragte, zeigten mir immer den Sit des Giftes und die Durchbohrung der furchtbaren Zähne. — Bujhmeifter, Lachesis muta Z. Ys natilrlider Größe. „Es jcheint, daß die Zeit ver Häutung in Brafilien mit der Mauferzeit der Vögel übereinjtimmt; dem ich habe in dem Urwalde zu Miorro d’Arara im Monat März eine ganz friich abgeitreifte Haut gefunden, in der noch alle fnotigen Abdrüde der Schuppen- fiele jichtbar waren. „Über Nahrung und Fortpflanzung diefer Schönen Schlange habe ich nicht Gelegenheit gehabt, Beobachtungen anzuftellen; Doch dürfte fie in diejer Hinficht wohl mit der Ktlapper- jchlange übereinjtimmen. Der Größe und Stärke ihres Körpers jowie der Mächtigfeit ihrer Waffen zufolge fann fie jchon ein ziemlich bedeutendes Tier bezwingen. Bujhmeifter: Berichte des Prinzen vom Wied und anderer, 947 „sur Biß joll Schnell töten. Bei Rio de Janeiro ftarb ein Neger nach 6, ein anderer nad) 12 Stunden an den Folgen des Biljes, und man erzählt viele ähnliche DBeijpiele. Das Blut joll den Gebijjenen aus Mund, Naje und Ohren hervordringen. Dfters werden jolche Menjchen geheilt, wer man bald zur Kur jchreitet; es ift jedoch ch ter, die Wahrheit von der Unmwahrheit zu jondern, da man fich mit einer Menge von Sagen umberträgt. E Ein holländischer Pflanzer berichtet über den Bujchmeifter: „Zum Glück ift diefe Schlange in der Nähe der Pflanzungen nicht jehr häufig, jondern lebt mehr in den hohen Waldungen., Da fich hier einige Sägemühlen befinden und viele Holzhändler aufhalten, jo büht zuweilen der eine oder der andere das Leben durch ihren Bi ein. Ein Indianer hatte jich bei einem Herrn Moll als Jäger vermietet und ging eines Morgens in Br Wald, um Wilobret zu jchiegen. Nach einer Weile wurde fein Hund laut und begann zu heulen — ein jicheres Zeichen, daß eine Schlange in der Nähe war. Der Indianer, beforgt für das Leben feines quten Hundes, eilt, die Flinte in der Hand, daraufzu; aber die Schlange tut jcbon, bevor er fie gejehen, einen Sprung nad) ihm, bringt ihm einen derben Biß in den entblößten Arm oberhalb des Ellbogens bei und entfernt jich dann. Der Indianer, der noch feinen Schmerz fühlte, verfolgte und erlegte die Schlange, fehnitt ihr den Bauch auf und rieb jich die Galle als Gegengift in die Wunde, hob hierauf jeine Beute auf und eilte nach Haufe; da er aber weit entfernt war, wandelte ihn auf halbem Wege Schon Ohnmacht und Kälte an, jo dab ihm alle Glieder erjtarrten und er fraftlos zu Boden janf, Der Hund lief, als er bemerkte, daß jein Herr wie tot dalag, jchnell nad) Haufe und machte jolchen Lärm, dak man vermutete, es müjje dem Jäger etwas zugeftoßen fein. Moll nahm einen feiner Leute mit und folgte dem jeßt vor Freude aufjpringenden Wegmweifer. Nach einer halben Stunde fand man den Indianer, gänzlich erjtarıt, auf der Erde ausgeftredt, aber noc) bei völliger Befinnung. Nachdem man jein Unglüd vernommen, brachte man ihn rasch nach Hauje; alle angewandten Mittel eriwiejen jich jedoch als fruchtlos: das Gift war bereits in das Blut getreten, und da jeit der Zeit des Biljes jchon einige Stunden verfloffen waren, tar der Tod unvermeidlich.” „Die Sndianer und Neger”, chliet der Prinz von Wied, „eifen zumeilen den Suru- fufu, nachdem jie ihm fchnell den Kopf abgehauen haben. Gewöhnlich qibt man ihm im alle der Begegnung einen Flintenfchuß; denn da er wegen feiner Größe und gefährlichen Eigenjchaften ehr gefürchtet und verabjcheut wird, tötet man ihn jederzeit und überall. Jr den Schlagfallen fängt er fich zumeilen und bleibt alsdann gewöhnlich lange am Leben.” Auf der Amazonasinjel Meriana ijt dieje große und gefährliche Giftichlange, nach Hagmann, anfcheinend nicht Häufig. Die Eingeborenen behaupten dort allgemein, daß der Bujchmeijter paarweije lebe, da beim Töten eines Eremplares nad) wenigen Tagen ein zweites am aleichen Orte beobachtet wird, woraus die Leute den Schluß ziehen, daß die Schlange ihren Gefährten jucht. Sie wird mr im größten Didicht des Urwaldes an voll- fommen ungejtörten Orten angetroffen. Auffallend it es, wie überaus jelten man in Mufeen junge Bujchmeifter antrifft; die meiften Sammlungsjtüde find gewaltige Tiere von wenigjtens 2 m Gejamtlänge. Quelch, der in Britifch-Guayana diefe Schlange näher fennen lernte, weijt die ver- breitete Meinung, der Bujchmeifter greife den Menfchen ohne weiteres an, wenn er ihm begegne, al3 unbegründet zurücd, da nach feiner Erfahrung Ddieje jo überaus gefürchtete Schlange ftet3 wie jchlafend geblieben jei und jogar bei Störung bloß den Kopf gehoben und die Zunge hervorgeitrecdt habe, ob die Störung gelinde oder heftig gemwejen jei. Er gibt 35* 548 4. Ordnung: Schuppenfriecdhtiere. Familie: Vipern. auch die Mitteilung einer glaubwürdigen Berjönlichkeit wieder, daß eine jolche Schlange nach jchwerer VBerwundung aus ihrem Munde eine Anzahl von Jungen von fich gegeben habe. Derjelbe Gewährsmann, Mr. Barnavd, joll auch ein zweites Mal diefes Schaufpiel beob- achtet Haben und in beiden Fällen ein Jrrtum ausgejchloffen gewejen jein. Ohne vorläufig uns don der Nichtigkeit der Beobachtung überzeugt zu fühlen, wollen wir doch diefes mert- twürdige Ergebnis nicht ganz unerwähnt lafjen. Bei allen übrigen Lochottern it der Schwanz unterfeitS mit einer oder mit zwei Längsreihen von Schilden bevedt. Wir fennen über 40 Arten, die fich auf Oftindien, Süd- china, die Liufiusinjeln und das tropische Amerika verteilen. Die grünen, meist zugleich ichlanferen Arten bevorzugen den Aufenthalt im Grafe und in Büfchen, die braunen und grauen, plumperen und weniger beweglichen lieben mehr den Boden over fteinige und jeljige Ortlichfeiten und felbjt hohe Gebirge. Aber beide auf den erften Blie fo gut ge- trennten Färbungsgruppen bieten doch jo zahlreiche Übergansformen untereinander, daß an eine Teilung der Gattung nicht zu denken it. Viele find, wie dies ihr Greifjchtwanz Schon anzeigt, entjchiedene Baumjchlangen, Die den größten Teil ihres Lebens im Gezweige der Bäume oder überhaupt auf Pflanzen verbringen und nur dann und warn zum Boden herabfommen; andere leben nur auf dem Boden. Um die Lebensweije der grünen Lochottern fennen zu lernen, genügt es, wen ich das von einer der indischen Arten mir Bekannte zufammenzufaljen verjuche. Die Baumotter, Budru-PBam der Malaten, Lachesis grammeus Shaw, eine nur mittelgroße Art der Gruppe, erreicht eine Länge von S7 em und ift auf der Oberjeite jaft- grün oder grasgrün, jeitlich etwas lichter, unterfeits grünlichweiß gefärbt. Won der weißen Dberlippe unter dem Auge weg und an der Kopfjeite fortlaufend, zieht jich zuweilen eine gleichgefärbte Linie nach den Halsjeiten, und ebenjo bemerkt man gewöhnlich eine aus weißen oder gelben Punkten gebildete Trennungslinie zwijchen den in 21 Reihen geordneten Nüdenjchuppen und den Bauchjchilden. Alte Weibchen tragen, nach Günther, dieje MAb- zeichen nicht. Das Schwanzende ift gewöhnlich prachtvoll rot gefärbt. Von ihren zahlreichen Verwandten trennen fie die Zahl der Schuppenreihen, die ftumpf gefielten Scheitel- und Die glatten Schläfen- und Ktehlichuppen, das schmale Augenbrauenjchild, die wenig vorjpringende Schnauze und der verhältnismäßig lange Greifichtwanz. Man kennt die Baumotter vom Himalaja und von Bombah an über ganz VBorder- und Hinterindien bis Südchina, von der Malatischen Halbinfel und allen tropijch-mpischen Snjeln bis zu den Philippinen, mit Einfchluß der Andamanen und Nifobaren, aber mit Ausjchluß bon Ceylon. Nach Stoliczfas Beobachtungen lebt jie in jehr namhafter Anzahl auf hügeligem Lande in der Nähe Mulmems, und zwar fait ausjchlieglich auf Bäumen. Ihre Färbung ähnelt Der des Blattwerfes verschiedener Bäume in jo hohem Grade, daß man faum imfjtande it, jie wahrzunehmen. Nach Wall lebt fie hauptjächlich im Bambusgebüfch, dem fie in ihrer Färbung vollfommen gleicht. Stoliczfa jah jüngere Schlangen diefer Art oft auch auf niederen Pflanzen, und Cantor begegnete ihnen ebenjo dann und warn auf dem Boden. Das Gezweig der Bäume beherrichen die Baumottern vollftändig; denn fie Flettern nicht allein vorzüglich, jondern verjtehen ebenjo, möglichjt bequeme Lagen und Stellungen an- zunehmen. Der Greifjchtvanz wird um einen Wit oder den Oberteil des Stengel3 eines Doldengemwächjes aefchlungen, um dem Leibe den nötigen Halt zu gewähren, und diejer Baumotter. 549 ruht dann entweder gerade ausgeftredt oder in mehrere Windungen gelegt oder auch teilweije zujammengeringelt tegungslos auf breiten Blättern oder Äften und Zweigen, als wäre er ein Teil der Pflanze jeldjt. Eine derartig ihrer Ruhe fich Hingebende oder ichlafende Baumotter befümmert jich nur dann um die Außenwelt, werm ihr dies unbedingt not- wendig erjcheint. Ohne jich zu rühren, läßt fie den Menjchen an ji) herantreten, ohne heftige Bewegungen zu machen, ich jogar wegnehmen, und nur dann, werm man fie mit dem Stode drüdt oder einer Zange fneipt, verfucht fie zu beißen. Einmal erregt aber, befundet auch je den Jähzorn aller Giftichlangen, reißt, wie E. v. Martens hervorhebt, den Rachen jo weit auf, dah Ober- und Unterkiefer fait in einer Ebene stehen, und bietet dann mit den jpigigen, aus dem tojenroten Zahnfleijche vorftehenden Giftzähnen einen geradezu erjchredenden Anblid. Zn den vorgehaltenen Stod beißt jie in der Wut fo heftig, daß fie fich bisweilen felbjt die Gifthafen ausbricht. ©o jchläfrig Die Baumotter bei Tage ift, jo munter dürfte fie des Nachts jein. Denn um dieje Zeit exit beginnt jie ihre Jagd auf allerlei einere Vögel, Säugetiere, Baum- und andere Fröjche und auch auf Anfekten, die nach Stoliczfas Anficht jogar den Hauptteil ihrer Nahrung bilden jollen. Genannter Forjcher fand niemals die Nefte von Wirbeltieren in dem Magen der von ihm unterjuchten Baumottern, wagt jedoch nicht, daran zu zweifeln, dab jie Heinere Tiere höherer Klaffen ebenfalls umbrinat, wenn dies ohne bejondere Schwierigfeiten gejchehen fan. Alle Beobachter aber jtimmen darin überein, daf jie andere striechtiere verjchmäht. Das Gift der Baumottern wird allgemein als nicht befonders wirfjam bezeichnet. Alle Berichte, mit Ausnahme eines einzigen, Demzufolge eine von der Baumotter gebijjene Frau eine halbe Stunde nad) dem Bilje gejtorben jein joll, ftimmen darin überein, dal; die von Baumottern gebijjenen Menfchen zwar jehr leiden, aber doch nur höchit jelten der Ber- aiftung erlegen, Hauptjächlich wohl nur deshalb, weil die meijten diefer Schlangen nur geringe Größe erreichen. Bißfälle fcheinen überhaupt recht jelten zu fein, da neuere Beob- achter einmütig angeben, da die Baumotter im allgemeinen nicht bijfig ijt. Wall traf eine auf einem niedrigen Buche, die durchaus nicht beifen wollte, obwohl jie mit einem Stode gereizt wurde, jich fchlieglich um den Stod herummicelte und jo wegtragen ließ. Derjelbe Beobachter hebt die geringe Gefährlichkeit ihres Biljes hervor. Über die Wirkung ihres Biffes Hat Auffell Verfuche angejtellt. Ein Huhn, das in den Schenfel gebifjen wurde, 30g diejen jogleich in die Höhe, legte jich nach 2 Minuten nieder, verfuchte aufzuftehen, konnte jich aber nicht mehr halten, bewegte 5 Minuten jpäter Kopf und Hals jehr heftig und ftarb 8 Minuten nach dem Bijje. Ein Schwein, das an demjelben Tage von der nämlichen Schlange in das Borderbein gebifjen wurde, zeigte jchon 7 Minuten fpäter große Mattigfeit und verfiel im Verlaufe einer Viertelftunde in Betäubung. Diejer Zuftand währte bi3 gegen Ende der zweiten Stunde; das Tier fonnte fich nicht in die Höhe heben und fchrie Häglich, wern man es aufrichtete, jchien im Verlaufe der dritten Stunde noch mehr zu leiden, quiefte von Zeit zu Zeit und fiel dann wieder in Betäubung: 2 Stunden jpäter wurde e3 befjer und verfuchte zu gehen; 7 Stunden nad) dem Bilje war e3 wieder genejen. Ein Huhn, das eine halbe Stunde nad) dem Schwein von derjelben Schlange einen Bi erhalten hatte, jtarb nac) Verlauf von 33 Minuten. Sechs Tage jpäter ließ man den Budru einen Hund in den Schenkel beißen. Nach 16 Minuten trat Zittern des stopfes und der Vorderfühe ein, nad) 25 Minuten war das Zittern allgemein; der Hund jtredte den Hals vor, wandte das Maul nach oben und bewegte es gühnend, ohne jedoch zu winjeht. 550 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. Während der zweiten Stunde lag er auf einer Seite in einem Zujtande von Schlaffheit, drehte aber von Zeit zu Zeit feine Glieder und hatte mitunter Musfelzudungen; nach der dritten Stunde aber verringerten jich Die Zufälle, und die Genejung trat ein. Zwei Tage jpäter ließ man denfelben Hund an beiden Schenfeln und von derjelben Schlange, die in der Zwijchenzeit drei Hühner vergiftet hatte, wiederum beißen. Der Hund litt ettva 3 Stunden lang an denjelben Zufällen. Kantor zählt eine ähnliche Reihe von Verjuchen auf, die angejtellt wurden, um die Wir- fung des Giftes diejer Schlange und verwandter Arten zu erproben, und ijt Dabei zu verjchiede- nen Ergebnifjen gefommen. Eine Baumotter bit, nachdem fie eben gefrejjen hatte, ein Huhn, das nur leichten Schmerz, im übrigen aber fein anderes Zeichen der Vergiftung befundete. Ein anderes Huhn, Das von einer zweiten Schlange derjelben Art gebijjfen worden mar, zog unmittelbar nach der Verwundung das Bein an, fiel um, entleerte ji) 3 Minuten nach dem Bijje, befundete nach wiederum 3 Minuten eine leichte Lähmung des Kopfes und Nadens, die ungefähr 5 Minuten anbielt, verfuchte jodann ohne Erfolg, jich zu erheben, führte dies 25 Minuten nach dem Bijje wirklich aus, jchüttelte die Flügel und war allem An- jcehein nach vollfommen genejen. Ein ganz ähnliches Ergebnis hatte ein weiterer mit der- jelben Schlange bei einem anderen Huhne angejtellter Werfuch. Andere Hühner wiederum, die don verwandten Arten gebijjen worden waren, jtarben, Hunde dagegen famen, aller dings unter Hilfeleiftung von feiten ihrer Herren, mit dem Leben davon. Eine jchöne, in der Färbung außerordentlich veränderliche Baumotter, der hier farbig abgebilvete Lachesis wagleri Bote, it auf Malafta und den größeren Sunda-Injeln (Su- matra, Borneo, Celebes, aber anjcheinend nicht auf Java), ferner auf Balamwan, den Natuna- Snjeln und den Philippinen jehr verbreitet und in der legten Zeit öfters lebend nach Europa gefommen. unge Tiere jind oberjeits Schön grün mit jchmalen hellen Querbinden. Den folgenden neumeltlichen Vertretern der LZochottern fehlt der Greifjchwanz; dieje Arten find in ihrer Lebensweie jtreng an den Boden gebunden. Die Lanzenfchlange, Lachesis lanceolatus Zaeep. (j. auch „Schlangen XII“, 3, bei ©. 572), erreicht eine Länge von 2 m und die Stärke eines Mannesarmes. Ihre Färbung ist jehr verjchieden, auch bei den Jungen eines Wurfes. Ein mehr oder weniger lebhaftes Not- gelbbraun, das durch Braun bis zum Graubraun und Schwarz fchattteren fan, bildet die Srundfärbung; die Zeichnung beiteht aus einem vom Auge zum Naden verlaufenden ichwarzen Streifen, der übrigens nicht jelten fehlt, und zwei Reihen unregelmäßiger, etivas lichterer, zumeilen getigerter Querflede längs des Nüdens. Bei einzelnen Stücden find die Seiten prachtvoll rot gefärbt. Von den anderen Arten der Gattung unterjcheidet fich die Lanzenfchlange durch eine jcharfe Zügelfante, die oben mit drei Paaren von größeren, glatten Schilöchen belegt ift, Durch 7 Oberlippenjchilde, durch meist 29 Schuppenreihen und die jtets ungeflecdte Unterjeite des Körpers. Außer den Kleinen Antillen bewohnt die Lanzenjchlange auch Mexiko und Zentralamerifa, Ecuador, Venezuela, Guayana und Bra- jilien bis Nio de Janeiro. Die Schararafa Brafiliens fcheint, wenigftens nach der Meinung aller jeßigen hervor- tragenden Schlangenfenner, nichts anderes zu fein als die Lanzenfchlange von Martinique; jie wird, nac) Mejjungen des Prinzen von Wied, 1,42 m lang, joll aber, wie Tjcehudi mit- geteilt wurde, eine Länge von 1,3 m erreichen fünnen. Sie ift auf grauem oder graubraunem 2youmog sıalBoy\ UL pa urlss//r 7a unaf d z N Dr 1 DE 5 ee u Lanzenjhlange Scararafa. Labaria. Sal Grunde mit etwas entferntjtehenden dunfelbraunen, nach den Bauchjeiten hin erweiterten, mitunter in dreiedige Doppelflede aufgelöften Querbinden gezeichnet, die, an den Rän- dern jchrwärzlich, nach außen meijt noch von einem etwas helleren, grauen Hofe eingefaßt werden. Der Bauc) it grau mit zwei oder vier unregelmäßigen Längsreihen weißer oder gelblicher Punftflede. YBom Auge zum Mundiwinfel zieht ein breiter fchtwarzer Längs- jtreifen. Bei jungen Schararafas it die Schwanzipige meih. Die zweite Art, Labaria genannt, Lachesis atrox Z., läßt fich mit einiger Sicherheit von der Lanzenjchlange nur dadurd) unterjcheiden, daß die Kielfe dev Numpfjchuppen nicht UNEALL Zanzenfhlange, Lachesis lanceolatus Lacep. Y/s natürliher Größe. bis zur Schuppenfpite reichen, jondern jchon etwa am Ende des zweiten Schuppendrittels ftumpf endigen. Getiffe Gigentümlichfeiten der Zeichnung diefer Schlange find, wenn man nicht fie und die Lanzenfchlange nebeneinander hat, jchwer zu bejchreiben; immerhin beobachtete Werner, da& die großen Dreiedsflede an den Rumpfjeiten jpibtwinfeliger zu jein pflegen als bei voriger Art. Die Schwanzipige der Jungen tt weiß, tie bei L. lanceo- latus. Quelch betrachtet die Labaria ebenjfowenig wie die Schararafa als artlich von der Lanzenjchlange verjchieden, und mehrere andere Foricher jchliegen fich diefer Anficht an, um jo mehr, als das vorhin angegebene Merkmal uns manchmal im Stiche läht. Dutelch nennt jie die allgemein verbreitete Bufch- oder Waldviper Britifch-Guayanas, die eben wegen ihrer Häufigkeit oft mit ähnlich gezeichneten und gefärbten Natteın verwechjelt wird, wes- halb auch Bihfälle, die angeblich von diejer Schlange herrühren, mitunter ganz ohne üble 552 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Vipern. Yirtung bleiben, während der Bif; der Schauer-Ktlapperjchlange, die an der Klapper leicht tenntlich it, jtets bevenkliche Folgen hat. Die gemeine Wajfjernatter Helicops angulatus wird wegen ihrer Ähnlichkeit aucd) „Wafjer-Labaria” genannt umd fehr gefürchtet, und ebenjo der Hundsfopfichlinger Corallus hortulanus, während mit der grimen Baumlochotter des- jelben Gebietes (Lachesis bilineatus), die jehr viel Ahnlichfeit mit der vorhin bejchriebenen malatischen Art hat, wieder die grünen Hundstopffchlinger (Corallus caninus) und andere grüne Baumjchlangen als „Bapageischlangen” in einen Topf geworfen und jehr gefürchtet werden. sn Merito heißt die Yabaria, nad) Duges, Nayaca cola de hueso — Nayaca bedeu- tet „vier Najenlöcher” — wegen der beiden Zügelgruben, cola de hueso (hueso = Sinochen) wegen Des weisen Schwanzendes. Die Labaria bewohnt gleichfalls Oftbrafilien, jcheint aber weiter nach Norden, noch über Guayana hHmaus, und nicht ganz jo weit nach Süden zu gehen wie die Schararafa. Spiel- arten von ihr leben, nad) Jan und Cope, nördlich noch über Mittelamerika hinaus und weitlich bis nad) Ecuador. Die Lebensweije von Schararafa und Labaria unterjcheivet jich in feiner Weife, jo daß wir das tiber Dieje und jene Befannte unbedenklich auf jede von ihnen beziehen dürfen. „ntuf den beiden njeln Martinique und ©. Lucia”, jagt Aufz, „herrjcht die Lanzen- jcehlange noch unbejchränft in Busch und Wald, und jelbjt da, two der Menjch jeine Wohnung hat und das Land bebaut, Fan niemand ohne Sorge ich im Schatten eines Baumes fühlen, niemand ohne Begleitung von Sklaven die Gefilde Durchwandern, niemand im Gebüjche hujtivandeln, niemand zum Vergnügen auf die Jagd gehen. Des Nachts hat man gräßliche Träume von Schlangen, weil man bei Tage von entjeglichen Schlangengejchichten hört.” Die Lanzenjchlange ift häufig auf den beiwen genannten Snjeln und allgemein ver- breitet; denn fie betvohnt, laut Moreau de Jonnes, das bebaute Feld, Die Moräfte, die Wäl- der, die Jlußufer, furz, die ganze Infel vom Meeresipiegel an bis zu den wolfenumlagerten Bergen; fie jchwimmt in den Gewäfjern, fie jchaufelt fich im Gezweige; fie naht jich den Städten und dringt auf dem Lande nicht jelten in das Snnere der Häufer, mern Dieje mit Gebüjch und hohem Graje umgeben find. Nach Rufz gelten als ihre bevorzugten Wohnfite die Berge des heiligen Betrus. Diefe erheben jich bis zu 1500 m und zerkfüften fich in Abgründe von vielen Hundert Meter Tiefe, jind Dicht bewachien, die Büjche und Bäume humdertfach von Schlingpflanzen durchzogen und wie durch Seile miteinander verbunden; der urjprüngliche Erdboden liegt tief unter loderem Mloder verborgen, der jich hier jeit der Urzeit aus verwejenden Bflanzenjtämmen gebildet hat und mit halb verwejten und noc) frijch und freudig lebenden, in den prachtvolliten Formen und Farben prangenden Pflanzen jo dicht bedeckt ift, daß unter ihnen überall ein düjterer Schatten liegt, in dem man mehr den Wioderduft des Todes als den friichen Hauch des Lebens atmet. Todesitille herrjcht in dem Walde umd wird nur jelten durch die einfachen Töne eines Vogels, den man den Bergpfeifer nemt, unterbrochen; andere Vögel find felten. Menfchen haben nie in dieje düjtere Wildnis eindringen fünnen; aber jie wird von zahllofen Lanzenjchlangen bewohnt, denen fein lebendes NLejen Die Herrichaft ftreitig macht. ‚si dem bebauten Lande bilden die dichten Pflanzungen des Zuderrohres den belieb- tejten Aufenthaltsort der fürchterlichen Schlange; fie ift aber auch Häufig in Gebüfchen aller Art, die ihr VBerjtedpläge gewähren. Eine Felfenböhle, ein hohler Baum, ein von Natten oder Strabben gegrabenes Loch werden zu ihrer Wohnung; allein fie fommt auch oft in die Lebensweije der Lanzenjchlange. 353 Ställe und Häufer der Landbewohner: denn bei Nacht wandert jie weit umber, oft auch auf den Wegen, die am Tage von Menjchen wimmeln. Während der Ruhe, in ven Tagesitunden alfo, liegt fie im Teller zujammengeringelt, den Kopf in der Mitte, jchneltt fic aber, wenn fie gejtört wird, blitfchnell gegen den Zeind vor, etwa halb jo weit, wie jie lang it, worauf fie fich augenbficfich wieder in einen Kreis zujammenzieht. Geht man, wer jie jo auf dem Boden ruht, in einiger Entfernung um fie herum, jo dreht fie ich, ohne da; man recht fieht wie, immer nach, jo dal jie einem jtets die Stirn zeigt. Beim Gehen trägt fie den Stopf Hoch und erhält Dadurc ein zierfiches und ftolges Anfehen. Sie bewegt fich mit folcher Leichtigkeit am Boden fort, al3 ob fie dahin- jchwebe; man hört nicht das geringjte Geräusch, ficht auch auf der Erde nicht den fchwächiten Eimdrud. Daß fie mit leichter Mühe jchwimmt, ift in ihrer Heimat allgemein befannt. „Sch jelbjt”, jagt Rufz, dem ich das Vor- und Nachjtehende im Wortlaute der von Lenz gegebenen Überfegung entnehme, „habe einmal eine 1,5 m lange Lanzenjchlange int Angeficht der Stadt St.- Pierre auf einen Flintenihuß Entfernung vom Ufer aus einen Boote ins Meer geworfen. Cie jhwamm rajch und mit ımbejchreiblicher Anmut dem Ufer zu; foot wir jie aber einholten, hielt fie augenbliclich an, vingelte ich inmitten der Flut ebenfo leicht zujammen, als ob jie auf ebenem, feitem Boden gelegen hätte, und hob drohend den Kopf gegen uns. Wunderbar it, daß fie dieje Fertigkeit nicht benußt, um nach benachbarten, zum Teile jehr nahe liegenden Snjeln auszumandern.” Die Paarungszeit fällt in den Januar, die Zeit des Eierlegens in den Juli. Die ungen friechen aus den Eihüllen in dem ugenblide, in dem leßtere gelegt werden. Die Lanzenfchlangen treten, nach 8. Vaillant, in zivei merklich verjchiedenen Färbungen auf, die nicht durch Übergänge miteinander verfnüpft find, jich aber auch nicht auf gejchlecht liche Unterjchtede zurücdführen lafjfen. Biele, ja wohl die meijten, fonmen in ihrer Jugend um, da jie von den Alten nicht gefchüßt und felbit von Schwachen Tieren, beifpielsweife Haus bühnern, getötet werden; die Vermehrung der Lanzenjchlange ift aber jo ungeheuerlich, daß alle Verlufte reichlich gedecdt werden. Nach der Berficherung Nioreau de Jonnes’ ruhen in dem Leibe trächtiger Weibchen 50—60 Eier; Bonodet hat ebenfalls 20—61 Stüd ge- funden, je nach der Größe der Mutter, Aufz jelbjt 36.—47. Die Jungen find beim Ylus- friechen 20—25 cm lang, jehr beweglich und bijiig. Sn der früheiten Jugend nährt fich die Lanzenjchlange von Eidechjen, jpäter von Heinen Vögeln, zulegt hauptfächlich von Ratten, die, durch die europäijchen Schiffe auf die Injeln eingejchleppt, fich in erjchredender Menge vermehrt haben; fie geht aber auc) dem Hausgeflügel nad) und ann, wenn fie erwachjen it, Haus- und jelbjt junge Trut- Hühner oder Beutelratten verfchlingen. Durch Verminderung der Natten mag fie jich ver- dient machen; niemand aber wird ihr deshalb das Wort reden wollen: denn die Berlujte an Menfchenleben, die einzig und allein auf ihre Rechnung fommen, find doch recht be= deutend. „Dah fie”, fährt Aufz fort, „beißt, wenn man ihr zu nahe fommt, it gewiß; da fie fich aber auf den Menfchen von weiten zuftürzt und Fliehende verfolgt, geichteht wohl nie oder Doc nur Höchit jelten; Ion wären auch die Injeln, auf welchen fie Hauft, fir Wen- ichen geradezu unbewohnbar. Ich habe 1843 bei den Pfarren und Ortsvorftehern Er- fundiqungen über Die Todesfälle eingezogen, die alljährlich durch die Lanzenjchlange ver- urfacht werden, und erfahren, dak jede Gemeinde der njel in der Kegel jährlic) ein bis drei Menjchen durch fie verliert. Die Anzahl der Gebifjenen, die mit dem Leben davonfonmen, ift freilich zehnmal größer, und da dann, im günftigften Falle alfo, langwierige Strantheit, oft 554 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Bipern. auch Berjtümmelung der Glieder die Folge des Bifjes ift, jo muß man den für die Anfiedelung entjtehenden Verkuft jehr hoch anjchlagen. Es gibt übrigens Jahre, die viel fchlimmer find als die gewöhnlichen, jo 3. B. das gegenwärtige (1843), in welchem die Bijfe gefährlicher find als jonjt, jo daß mir z.B. der Ortsvorjteher Venancourt berichtet hat, in feiner Gemeinde jeien in weniger als 7 Monaten jchon 18 Leute an Schlangenbijjen gejtorben. Ebenjo zeigt Glerville an, dab zu VBauclhn diejes Jahr fait jeder Gebifjene jtirbt. Und doch ift die Verwüjtung, welche die Natten gerade in dem gegenwärtigen Jahre anrichten, wirklich fürchterlich, jo daß man leider jieht, daß die Hilfe, die man von der Lanzenjchlange gegen die Natten erwarten fonnte, eben nicht von großer Bedeutung ift. „nenn das Zuderrohr geerntet wird, läßt man die Neger jtets in einer Reihe arbeiten und stellt womöglich die Männer und Weiber abwechjelnd; die Stimme des Aufjehers ermahnt von Zeit zu Zeit, damit fich jeder vor der Schlange Hüte. Wird eine bemerkt, fo flieht unter jümmerlichem Gejchrei Der Weiber die ganze Neihe; der mutigjte Neger rückt hierauf wieder vor und erichlägt das Ungetüm, Das bei dem entitandenen Lärm liegen- geblieben oder nur wenig zurücgewichen ijt.“ Beim Bergen öffnet die Lanzenjchlange den Rachen entjeglich weit, haut Fräftig vor, vingelt jich nach dem Biffe jchnell wieder zufammen und macht fich zu neuem Angriffe bereit. Sit Jte recht boshaft, jo beißt fie zu wiederholten Malen. Nufz verfichert, mehrmals gejehen zu haben, namentlich wenn jte mit Hunden zu jchaffen hatte, daß jie das Opfer ihrer Wut auch umfchlingt. Die Folgen des Biljes find entjeglich: Gejchwulit des verwundeten Teiles, der bald bläulich und brandig wird, Erbrechen, Zudungen, Herzweh, unbejiegbare Schlaf- jucht und Tod nad) wenigen Stunden oder Tagen, im günftigiten Falle aber jahrelanges Leiden aller Art, Schwindel, Bruftweh, Lähmung, Gefchwüre ujw. Unzählbare Mittel werden gegen den Bil angewendet, meijt jolche, die man dem Pflanzenreiche entnommen hat. Eine Zeitlang erregte der Huafo (Mikania guaco) große Erwartungen und wurde Des- halb von Neugranada, Venezuela und Trinidad in Menge nach Martinique übergeführt und hier angepflanzt; längere Erfahrung aber belehrte, daß Diejes Mittel unwirtfam war und aufgegeben werben mußte. „Traurig ift es”, jagt Graf von Görk, „daß man nicht leicht dahin fommen wird, ein jicheres Mittel gegen den Bik zu finden, und daß jeder, welcher verwundet it, mur bei alten Negern, die man ‚Banfeurs“ nennt, Hilfe jucht. Es ijt mir ein Fall mitgeteilt worden, in welchem ein junger, an zwei Stellen gebifjener Europäer für jede Wunde einen jolchen Neger kommen ließ, jedoch nach jchweren Leiden jterben mußte. Ein- mal hat man den glüclichen Gedanken gehabt, den afrikanischen Sekretär nad) Martinique zu verjeßen; die Yeute aber haben fich den Spaß gemacht, ihn wegzujchießen.“ Der Graf betlagt, daß man der Vermehrung der Lanzenjchlange nicht Fräftig genug entgegentrete, obwohl fich nicht verfenmen läßt, dab jich die Einwohner gegen das Überhandnehmen der Schlangen wehren. Die Einführung des Mungos (Mongoofe), Herpestes griseus, auf den man große Hoffnungen jeßte, da er in Indien als Schlangenvertilger Hochberühmt it, hat jich aber in Weftindien nirgends bewährt, da dieje Schleichfage weder den Schlangen noc) den Ratten zu Leibe zu gehen pflegte, jondern fich lieber Hausgeflügel und allerlei harmloje Ktriechtiere zu Gemüte führte. „Mein Freund Hayot”, jagt Nufz, „tötet jährlich drei bis vier aufjedem Zucerfelde, und mein Freund Duchatel hat in einer Woche auf einem Felde 23 ums gebracht." Nach Guyon, der genaue Nechnung über die bei Fort Bourbon und den dazu gehörigen Ländereien vernichteten Lanzenfchlangen geführt hat, betrug die Zahl der er- twachjenen Schlangen, die eingeliefert wurden, in den vier Jahren von 1818 bis 1821: 370, von - Lebensweife von Lanzenjchlange, Schararafa und Labaria. 590 1822 bis 1825, alte und junge zufammen, volle 2026 Stüc, obgleich das betreffende Gebiet jehr Hein ift. Ungefähr um diejelbe Zeit wurde unter Donzelots Verwaltung ein Preis für jeden Lanzenjchlangenfopf ausgejegt, und Vianes, der den Preis für die Umgebung des Fort Royal zahlte, teilte mir mit, daß allein aus der Umgebung diejer Feftung in jedem Vierteljahre 70 Stüd eingeliefert worden jeien. Nac) der Angabe Lalaurettes wurden auf der zum Landhaus Pecoul gehörigen Pflanzung in einem Jahre 600, im folgenden Jahre 300 Lanzenjchlangen totgejchlagen. Nufz behauptet, daß die Lanzenfchlange in der Sefangenfchaft feine Nahrung zu Fich nehme, jedoch mehrere Monate aushalte. Ich Habe in Erfahrung gebracht, daß mar ©e- fangene in Europa mehrere Jahre lang am Leben erhalten hat. Bei dent Leiter des Pflan- zengartens zu St.-Pierre, Barillet, ja) Graf Görg vier jhöne Schlangen diefer Art in einem Drahtfäfige, war auch beim Fange zweier anderer, eines äuferft boshaften Männchens von 2 m und eines Weibehens von 1,6 m Länge, zugegen. Die Schararafa, alfo die fejtländifche Form der Lanzenjchlange, ift nach Angabe des Prinzen von Wied die gemeinjte Giftjchlange in Brafilien, auch überall verbreitet, da fie gleich gern in dem trodenen, heigen Bufchlande wie in den hohen, feuchten, dunfeln Ur- wäldern lebt; die Labaria fommt, laut Schomburgf, in ganz Guayana vor, ijt ebenjo häufig an der Ktüfte wie im Inneren, hier und da auch in der freien Savanne, obwohl fie die Fichten Waldungen der Steppe vorzuziehen jcheint. Am Tage jieht man fie, der Ruhe pflegend, zufammengerollt auf dem Boden liegen und fich nur dann zum Angriffe bereit- halten, wenn man ihr zu nahe tritt. Ihre Bewegungen find während diefer Zeit langjamı und träge; beim Beifen aber wirft auch fie den VBorderteil ihres Leibes mit der allen Gift- ichlangen eignen, bligartigen Schnelligkeit vor. Weder der Brinz von Wied noch Schomburgf haben fie jemals Klettern jehen; dagegen beobachtete fie der leßtgenannte Forjcher zu feiner nicht geringen Verwunderung auf einem feiner Ausflüge am Fluffe Hatama im Wajler, fiichend, wie eine alte jagdfundige Indianerin ihm verficherte. „Anfangs wollte es mir nicht gelingen, die Schlange im Waffer zu unterjcheiden; fpäter aber jah ich wirklich eine, Die auf Raub ausging; denn bald tauchte fie mit Gedankenjchnelle auf den Boden hinab, bald erichien fie wieder mehr an der Oberfläche und jehwamm, exit anajam, dann jchneller, freuz und quer im Flußbett herum; endlich Froch fie ans Land, wo ich fie erlegte. Es tar wirklich die Labaria, und die Ausfage meiner Begleiterin bejtätigte ich, da ich beim Auffchneiven ihres Leibes zwei Heine, fingerlange Fiiche im Magen fand. Dah fait alle Schlangen jehr qut fchwimmen, it befanmt, daß aber auch Giftichlangen im Wafjer ihre Beute juchen, war mir neu.” Für gewöhnlich freilich werden Schararafa und Labaria auf dem Lande ihrer Nahrung nachgehen, und wie die Verwandten wohl hauptfächlich Heinen Säugetieren nachitellen; hierüber aber find mir feine bejtimmten Angaben betannt, und ebenjomwenig vermag ich Über die Fortpflanzung mehr zu jagen, als daf auch diefe Lochottern ausgetragene Eier legen oder lebendige Junge zur Welt bringen. Beide Giftjchlangen werden im höchiten Grade gefürchtet, find auc) in der Tat äuferit gefährliche Tiere. „Die Indianer und jelbft die portugiefiichen Jäger”, jagt der Prinz von Wied, „gehen beitändig mit bloßen Führen auf die Jagd; Schuhe und Strümpfe find hier für den Landmann eine jeltene, teure Sache, deren man fich bloß an Feittagen bevient. Die Leute find eben dadurch dem Biffe der Schlangen, die oft im dirren Laube verborgen fiegen, weit meht ausgefeßt; dennoch trifft ein jolcher Fall jeltener ein, als man denten jollte. Ic hatte einft einen Tapix angejchofjen und war mit einem indianiichen Jäger ans Land 556 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Vipern. geitiegen, um die blutigen Spuren des Tieres zu verfolgen, als plößlich) mein Jndianer um Hilfe rief. Er war zufällig den furchtbaren Zähnen einer 1,5 m langen Schararafa ganz nahe gefommen und fonnte nun in dem verworrenen Dieicht nicht gefchtwind genug entfliehen. Slüclicherweife für ihn fiel mein erjter Bid auf das Drohend jich erhebende Tier, das den Machen weit geöffnet, die Giftzähne vorwärts gerichtet hatte und eben auf den faum zwei Schritt weit entfernten Jäger losjpringen wollte, aber auch in demfelben Augenblice von meinem Schufje tot zu Boden gejtredt wurde. Der Indianer war von dem Schreden jo ge- (ähmt, daß er jich exit nach einiger Zeit wieder erholen fonnte, und dies gab mir einen Beweis, tie jehr der Durch die unerwartete Nähe eines jo gefährlichen Tieres verurjachte Schreden auf Kleinere Tiere wirfen müfje, daß man dabei aljo eine anziehende over lähmende Straft jeitens der Giftjchlangen anzunehmen brauche. Die in das Kamı gelegte tote Schlange erregte bei unjerer Nüdfehr unter den verjammelten Sndianern allgememen Abjcheu, und jie begriffen nicht, wozu ich diefes Tier in Die Hand nahm, genau unterjuchte, bejchrieb und ausmaf. Gute, jtarke Stiefel und jehr weite Beinkleider find dem Yäger in heigen Ländern bejonders anzuraten, da jie vor der Gefahr, von aiftigen Schlangen verwundet zu werden, ziemlich |chüben.” Der Bil der beiden Schlangen endet zwar nicht in allen Fällen mit dem Tode, ruft aber unter allen Umständen, falls nicht jofort die geeigneten Gegenmittel angewendet werden, die ernitejten Zufälle hervor. Tichudi nimmt an, daß etiva zivei Drittel aller Gebijjenen, die nicht augenblidlich die betreffenden Mittel in Anwendung bringen, ihr Leben verlieren, fügt dem aber hinzu, daß der BiR dDemungeachtet ärztlichem Einfchreiten etwas mehr Zeit lajje und zu mehr Hoffnung auf Genefung berechtige. In Sitdamerifa wird eine jehr bijjige Natter häufig mit der Schararafa verwechjelt, und diejer werden nicht jelten Bilje zuge- jchrieben, die von jener herrühren. „Alle Fälle nun“, meint Henfel, dejjen Bericht ich vor- jtehende Angabe entnehme, „in welchen der Big einer Lochotter durch Sympathie oder andere Mittel vollfommen wirkungslos geblieben jein joll, lafjen jich ausnahmslos durc) die Verwechjelung der bijjigen Natter mit der Giftjchlange erklären.“ Welche übeln Folgen auch ein Bih;, der nicht mit dem Tode endet, zur Folge hat, erfahren wir durch Schomburgf. „Ein früherer Begleiter meines Bruders, den eine Labaria am Fuße gebijjen hatte, war noch unmittelbar vor unferer Ankunft in der AUnfiedelung, alfo nach fieben Jahren, den Folgen des Bifjes erlegen. Er litt bei der geringjten Veränderung der Witterung die beftiajten Schmerzen, und die Wunde brach dann jedesmal wieder auf, wobet jich jtets eine üibelriechende Flüjligkeit entleerte.” Diejen furchtbaren Giftjchlangen der Neuen Welt Hat die Alte Welt aus derjelben Gattung nur eine einzige Art entgegenzufeßen, die fich der Lanzenjchlange der Kleinen An- tilfen vergleichen liege. E3 ift dies die Habujchlange der Liufiu-Snieln, Lachesis flavo- viridis Hallow., eine mächtige Dtter von gelbgrüner Färbung der Oberjeite, die namentlich auf der njel Amami-DOfhima vorkommt und an der Verödung ganzer Dörfer die Schuld trägt. Keine einzige der zahlreichen Lochottern Ajiens hat für ihr Heimatland auch nur an- nähernd Ddiejelbe Bedeutung wie Diefe Schlange. Eine prächtig gezeichnete große Grubenotter von Südbrafilien und Argentinien ift die Halbmondviper, Lachesis alternatus D. B. Nac) toslowity ijt fie in der Sierra de (a Ventana (Provinz Buenos Ares) jehr häufig und verurjacht viele Unglüdsfälle bei den Habujhlange. Halbmondviper. Klapperichlangen. 557 Einwohnern. Auf Hellgrauem Grunde zieren große, braune, dunkelgefäumte, mit der Krüm- mung gegen die Rüdenmitte gejtellte und abwechjend jtehende Halbmondflede die Ober- jeite des Rumpfes, jymmetrifche Streifen von derjelben Farbe die des Kopfes. Auch dieje Schlange vermag in der Erregung den Schwanz in jehr jchnelle Schwingungen zu verfegen, twie Mitchell und PBocod beobachteten. Die befanntejten Grubenottern jind die Slapperjchlangen, ausgezeichnet vor allen übrigen durch das Anhängjel, das jie am Ende ihres Schwarzes tragen, die Slapper oder Nafjel, über deren Bedeutung man jich vergeblich den Kopf zerbrochen hat. Die Klapper beiteht aus einer größeren oder geringeren Anzahl ineinander jtedender, Leicht zufammengedrüdter, Hohlfegem vergleichbarer Hornkörper, die außen drei Erhöhungen zeigen, mit der Spiße nach dem Schwanzende zu gerichtet ftehen und don dem nächjtfolgenden Kegel überjtülpt werden; jeder einzelne Nafjelförper jest fich auf zwei Budeln des nad) dem Leibe zu vorhergehenden feit, verbindet ich aber nur lofe mit ihm, jo daß eine Bewegung und ein gegenjeitiges Reiben aller Hownfegel (eben das Slappern oder beijer Rafjeln) möglich wird. Dieje Nafjel ijt offenbar ein Gebilde der Oberhaut und zweifellos nichts anderes als eine Keihe von Rejten vorhergegangener Häutungen. Über ihre Entwidelung und ihr Wachstum war man bis vor furzem nicht ganz im Haren. Nord- md Sidameri- faner beurteilen das Alter einer Stlapperichlange nach der Anzahl der Ninge an der Rafjel und glauben, dal; jährlich ein neuer Wing Dinzufomme. Das it in diejer E: WE . . 2 = Klapper der Klapperjdlange. Form feinesfalls richtig; die Bildung der tlapper 1 Von außen, 2 längs durdhgefchnitten. Nad hängt mit der Häutung in folgender Weife zufammen: Fomeit, „Lehrbud ber Zoologie”, 25. Muflage, < fi} B- » ; R Leipzig 1910. das Schwanzende enthält nicht nur eine Anzahl mit- einander enger verbundener Wirbel, fondern ijt auch mit einer verhältnismäßig jehr großen Hornjchuppe mit ringfürmiger Einfchnürung bededt, deren Gejtalt die der einzelnen Stlapper- glieder ift. Bei der Häutung geht nun die Haut des Schwanzendes nicht ab, jondern bleibt auf diefem liegen; bei der nächiten Häutung geichieht dasjelbe, wobei aber, weil inzmwijchen die Schlange größer geworden tft, das neue Stlapperglied größer ift als das frühere; dejjen Icharfer Rand greift in die Aingfurche des neuen Gliedes ein und bleibt dadurch mit ihm in lofem Zufammenhang, wodurch eben die Naffelbewegung ermöglicht it. Die weiteren Klapperglieder werden auf diefelbe Weife gebildet; aber es jcheint, als od nicht jede Häutung, die jährlich, wie bei allen anderen Schlangen, doch wohl wenigjtens drei- bis viermal ftatt- findet, die Veranlafjung zur Bildung eines neuen Stlappergliedes wäre. Nacd) ©. Garman icheint die Rautenflapperjchlange (Crotalus adamanteus) Merikos fich jährlich übrigens nur zweimal zu häuten und demgemäß im Laufe eines Jahres auch nur zwei Stlapperglieder anzujegen. In jedem Falle vergehen Jahre, bevor die Nafjel jich ausgebildet hat. 15—18 Segel an einer Klapper werden jchon fehr jelten gefunden, und e3 bleibt jehr frag- fich, ob das Tier überhaupt, wie eine alte Abbildung uns glauben machen will, mehr von diefen Gebilden anfegen fan. Als höchite wirklich beobachtete Zahl nennen Holbroof und A. Günther 21 Rafjelglieder. Der Zwed der Stapper ift auch jeßt noch nicht ganz Hat; doch Scheint die Annahme, daß fie zur Anlodung anderer Schlangen derjelben Art, in eriter Linie zur Verftändigung beider ejchlechter gebraucht wurde, die allermeifte Wahrjcheinlichteit 558 4. Ordnung: Schuppenkfriecdtiere. Familie: Vipern. für jich zu haben; Putnam führt eine Beobachtung von Aughey an, die jehr für dieje von ihm vertretene Anjchauumg Spricht. ber auch D. B. Hay Fam vielleicht außerdem noch recht haben, wenn er meint, daß die Sllapperjchlange größere Tiere, aljo namentlich Büffel, durch das Nafjeln rechtzeitig warne umd jich vor dem Niedergetretenmwerden fchüße; welche Bedeutung aber für stlapperjchlangen der Wülten und Berge von Kalifornien, des tropischen Amerikas und anderer Gebiete, in denen fein fo großes Tier febt, haben könnte, muß freilich dahingejtellt bleiben. Daß die Slapper heutzutage für ihre Befigerin eher fehädlich als müßlich zu fein jcheint, weil jie den ärgjten Feind, den Menfchen, auf ihre Spur bringt und zu ihrer Nustottung führt, it fein Beweis gegen ihren urfprünglichen Zmwecd; Denn es gab wohl Stlapperjchlangen jchon fange, bevor ein menschliches Wejen in Amerika lebte. Neben der Slapper erjcheinen die übrigen Merkmale der betreffenden Schlangen ziemlich bedeutungslos. Der Kopf ijt oben und vorn mit wenigen oder zahlreicheren großen Schilden, im übrigen aber wie der ganze obere Leib mit länglich vautenförmigen, gefielten Schuppen bedect, die Unterjeite mit breiten Schilden beffeidet, der Hals wie gewöhnlich deutlich abgejegt, ver Leib kräftig, für Giftfchlangen ziemlich geitreckt, Das Giftwerkzeug ganz nach Art der übrigen VBipern gebaut, aber jo entwidelt, daß es Dumeril mit Necht als das vollfommenjte bezeichnet. Sllapperjchlangen leben nur in Amerika, in Nordamerifa am artenreichiten, während nur eine einzige Art (die Schauerklapperjchlange [Crotalus terrificus Zaur.]) Südamerifa erreicht und hier bis Irgentinien verbreitet ilt. Sie bewohnen vorzugsweife Dirre, jandige oder jteinige Eimöden, zumal jolche, die mit niederem Gebüjch bewachjen find. Über ihr Leben und Treiben wird die Schilderung der befanntejten Arten belehren; ich bin jedoch nicht imjtande, zu verbürgen, ob das von mir Wiedererzählte frei von jeglicher Fabelei tft, und ebenjo ijt es unmöglich zu jagen, ob die auf die nordamerifanijchen Arten fich be- ziehenden Angaben auch wirklich die jeweils genannte oder nicht etwa eine andere der 12 (14) dortigen Yrten betreffen. Wie bei den meijten Verwandten hält es jchwer, eine allgemeingültige Bejchreibung irgendeiner Art der Klapperjchlangen zu entwerfen, da Färbung und Zeichnung außer- ordentlich wechjeht. Zur Unterjcheidung der einzelnen Arten hat man daher die Bejchtldung des Kopfes ins Auge gefaßt. Sn demjelben Verhältnis wie Aneistrodon und Lachesis jtehen, wie bemerft, die beiden Stlapperjchlangengattungen Sistrurus und Crotalus. Bei den drei Arten der erjten Gattung find die ung von den Nlattern her befannten neun großen Schilde der Stopfoberjeite volfftändig deutlich und groß entwicelt, bei Crotalus find die Augenbrauenschilve jtets, die Zivischennajen- und VBorderjtirnchilde nur bei den wenigjten Arten erhalten, alfo zum mindeften die Scheitel- und Hinterhauptsgegend mit Schuppen bedect. Die unteren Schwanzjchilde find jtets un- geteilt, wie bei Crotalus. Sistrurus umfaßt nur Heine Arten, von denen die größte anjchei- nend nicht über SO em erreicht; jie gelten Daher auch als weniger gefährlich als die Arten der Gattung Crotalus. Alle find auf Nordamerika und Meriko, namentlich auf den öftlichen Teil des Kontinentes bejchräntt. Won ihnen ift die befanntejte, Sistrurus miliarius Z., durc) die auffallend Heine Stlapper bemerkenswert, deren Glieder, wie Cope annimmt, Linne an Hirjeförner erinnerten; daher der Artname! Die Grundfärbung der Oberjeite ijt ajch- grau, fein dunkel punktiert; eine Reihe großer, meift runder, jchtwarzbrauner, jchmal heller gejäumter ylede zieht über die Niürckenmitte; drei Neihen Eleinerer runder Fylede, die Sistrurus miliarius. Majjafauga. 559 abwechjelnd gejtellt jind, verlaufen an jeder Seite; ein purpurbraunes Länasband it unter der NRücdenfledenreihe jichtbar; die Kopfoberjeite zieren dunkle Länasbänder, ebenfo die Schläfengegend; zwei dunkle halbmondförmige Flede reichen von einem Auge über die Stim zum andern. Die Unterjeite ift rötlichgelb mit dunfelbraunen SFleden und Bunften. Sehr ähnlich, aber Durc) größere Stlapper, Die Trennung von Nafen- und Boraugenjchild durc) ein Zügeljchild, und Durd) zwei helle Streifen unter der Zügelgrube von der vorigen verjchieden it die Majjajauga oder Kettenflapperjchlange, Sistrurus catenatus Raf. Sie it die größte und Daher gefährlichjte Art der Gattung; das qröfte Stüd des National mufeums in Wafhington mißt 777 mm, wovon 39 mm auf die Klapper fommmen, die neun Glieder und einen Endfnoten hat. Über diefe Art hat Percy Selous ausführlich berichtet, und wir wollen das Wichtigjte aus jeimer Schilderung ihres Gefangenlebens hier wiedergeben. Selous zufolge ver- zehrt dieje Schlange nur warmblütige Tiere, wie Mäufe und Heine Vögel. Nach dem blit- jchnell ausgeführten Bifje zieht jie fich zurücd und läßt das Opfer los, das ducchjchnittlich nad) 30 Sekunden tot it. Entjprechend lange wartet die Schlange. Hat die Maus fich verkrochen und it in ihrem DVerjted verendet, jo wird fie dennoch faft immer wiedergefunden, an einer beliebigen Körperitelle gepact und hervorgezerrt, an die Oberfläche gebracht, aber wieder fosgelajjen und mit der Schnauze voran verjchlungen. Die Maflajauga nimmt nur jelbitgetötete Beute zu jich, nicht mehr als zwei Mäufe hintereinander. Beim Trinken wird der Kopf unter Wafjer getaucht, die Zunge fangjam ausgejtredt und eingezogen, zwischen zwei Zügen verjtreichen 3—4 Gefunden. Zwei Weibchen brachten Anfang Nuquft je jechs Junge zur Welt; Diefe Häuteten fich in der Woche nach der Geburt; bis zum Winter hatten jie die Doppelte Größe erreicht. Sonft findet die Häutung zweimal im Jahre, im Mat und Juli, jtatt. Die Maffafauga ist friedfertig, hat aber eine ftarfe Abneiqung gegen Hunde, die fie Durch den Geruch wahrnehmen; geringer it die Abneigung gegen Sagen. Auch vor einem Gewitter wird fie erregt und unruhig. Eine Schlange Ddiejer Art biß eine Artgenoffin in den Kopf, der hierauf jchnell anfchwoll; doch verjchtwand die Gejchwulit in einiger Zeit, und die gebiljene Schlange verzehrte wiederum eine Maus. Manchmal wird eine aus Haaren und Federn beitehende Gewöllfugel ausgewürgt. Während Kirtland angibt, daß der Biß Diejer Schlange Faum jchlimmer jei als der Stich einer Hornifje, jagt Hay, dah Hunde und Stühe, Die von ihr gebifjen wurden, viel litten und läftige Gejchwülfte befümen; Beyer erfuhr an jich nach dem Bifje eines acht Tage alten Sistrurus miliarius die fchiweren Folgen eines WVipernbijjes, genas aber, ohne ein Gegenmittel zu gebrauchen. Die lapper diefer Schlange ift weniger aroß als bei echten Stlapperjchlangen, aber auf genügend weite Entfernung hörbar. Die Kettenflapperjchlange jheint im allgemeinen niedrigen, feuchten Boden zu lieben, geht aber nicht ins Waffer und twoird auch in trodenen Feldern, weit vom Wafjer entfernt, gefunden. Bevor Jllinois dicht bevöltert war, wurde die Mafjajauga auf den Prärien ehr häufig angetroffen, und die Tötung von zwei oder drei Duend in einem Jahre war für einen Farmerjungen nichts Ungewöhnliches. Jebt wird in derjelben Gegend Jahre hindurch faum eine gejehen. Die Vertilgung diefer Dtter wird mit Unrecht den Schweinen zugejchrieben, fie it vielmehr eine Folge der Urbarmachung des Bodens, der Austrodnung der Sümpfe umd der Entfernung der den Schlangen Schuß bietenden Vegetation. 560 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Vipern. Die Mafjajauga bringt Anfang September 6 Junge zur Welt; Goode nennt jie unter denjenigen Schlangen, Die bei Gefahr ihre Jungen in ihrem Magen unterfriechen lafjen. Nerkiwürdigerweiie wird dasjelbe auch von der Streuzotter berichtet (ein Beobachter fand aber die Jungen nicht im Magen, jondern in einem Zipfel der Lunge), und auch Duelch bringt eine Mitteilung über ähnliche derartige Brutpflege beim Bufchmeiiter. Seit wir die Brut- pflege der Fiiche, namentlicd) der maulbrütenden tropischen Zichlivden beijer fennen, dürfen twir Derartige Angaben nicht furziveg als unmöglich abtun, jondern es joll jeder, der dazu Gelegenheit hat, auf ähnliche Borkommmifje achten und jie jo genau wie möglich unterfuchen, um zu jehen, ob es jich um einen Beobachtungsfehler früherer Forjcher handelt, oder ob an der Sache etwas Wahres it. Die zuerjt erwähnte Art, der „Ground rattler“ (Sistrurus miliarius), zieht, nach Stejneger, trocdenen Boden vor und joll unter Laub und im hohen Graje auf feine Haupt- nahrung, feine Feldmäufe, Jagd machen. Dieje Eleine Art wird, nad) Holbroof, mehr als Die gemeine oder Gebänderte Slapperjchlange gefürchtet, weil fie anguiffsluftiger, das ichwache Geräufch ihrer Nafjel faum hörbar ift und auch die Wirkjamfeit des Giftes eine itärkere fein joll; Doch fand Diefer Foricher, da das Gift eben genügt, um Fleine Vögel oder Feldmäufe zu töten, und daß wiederholte Bifje nicht imftande waren, eine tabe ums Leben zu bringen; eine jolche genas vielmehr nach einer 36jtündigen Mattigkeit vollfommen. Der Bil dürfte Demnach in der Negel für den Menfchen faum tödliche Folgen haben, doch it er immerhin gefährlich, und die Behandlung der Wunde jollte feinesfalls aufgejchoben werden. Die Klapperichlange, Gebänderte oder WaldElapperjchlange, Crotalus hor- ridus Z., unterjcheidet jich Dadurch von Verwandten, daß die Schnauze oben mit Heineren, nicht mit vier größeren Schildchen bedeckt, der Schnauzenjchild vom Najenjchild nicht ge- trennt, exjterer höher al3 breit, der Schwanz einfarbig jehwarz ft. Die Rumpfichuppen bilden 25 Längsreihen; auch die geringe Anzahl von Zügeljchilden (1—2) fennzeichnet dieje und die nächjtverwandten Arten. Die Grundfärbung des Oberförpers tft ein düjteres Grau- braun; die Zeichnung bejteht aus drei Neihen großer unregelmäßiger ylecde oder eckig ausgezogener jehiwarzer Querbinden, die jich auf dem Dunkeln Schtwanze verlieren; die Untexjeite ift auf gelblichweigem Grunde mit Kleinen jchwarzen Punkten gezeichnet. Sehr alte Weibchen jollen eine Yänge von fait 2 m erreichen; Stüde von 1,6 m Länge gehören jedoch jeßt jchon zu den Seltenheiten. Das Wohngebiet der Slapperjchlange eritredt jich vom Golfe von Merifo an nad) Norden Hin bis zum 46. Grade nördl. Br., wenn auch nur in den wejtlichen Vereinigten Staaten; wenigjtens geben alle Berichterjtatter übereinjtimmend an, dab die Schlange im Dften oder auf der Atlantifchen Seite des Landes höchjtens bis zum Champlainjee vor- fomme. „Man fann annehmen”, fagt Geyer, „daß jie da nicht mehr heimijch ift, wo der Maisbau wegen öfters eintretender Sommerfröfte aufhört.” Noch in den erjten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts war fie in allen noch nicht bebauten Gegenden jo erjchredend häufig, daß zivei Männer, die des von ihmen hochgejchäßten Schlangenfettes halber regelmäßig Jagden auf Klapperjchlangen anftellten, im Laufe von 3 Tagen 1104 Stüd erlegen konnten. Dem fortichreitenden Anbau des Landes und der Vermehrung der Schweine jchreibt man e5 zu, daß die Schlange fich ftetig und überaus rajch vermindert hat. „Der Lieblingsaufenthalt der lapperjchlange”, fährt Geyer fort, „Jind Ortlichfeiten, 1vo feljige, jonnige oder überhaupt öde Anhöhen von fruchtbaren, grafigen Tälern, Flüffen, Klapperichlange. 561 Bächen oder Quellwiejen begrenzt werden: nur wenn regelmäßiger, jchwerer Tau die weite Ebene erfrijcht, it jie da anzutreffen, jonjt nicht. Sie ift ein gegen den Witterungswechjel höchjt empfindliches Tier und ändert ihren Aufenthalt Ichon während des Tages fait jtind- lich. Bei jhönem, hellem Morgen eines heiten Tages badet jie jich im Tau und wählt dann ein geeignetes Pläschen auf einem Pfade oder breiten Steine, um fich zu jonnen und zu trocnen; jpäter, in der Mittagshite, jucht fie trodene, Ihattige Orte auf, um hier ruhig zu liegen, entfernt jich jedoch auch jegt nicht weit von jonnigen Stellen. Wenn während mehrerer Nächte fein Tau gefallen ift, findet man jie oft an den Rändern von üben und Slüfen; aber nur auf ihrer Raubjagd geht fie in das Wajjer jelbft. Gegen Negen ijt jie Klapperjhlange, Crotalus horridus ZI. 1! natürlicher Größe. jehr empfindlich. Fhre Wohnungen find verjchieden in angebauten, bevölferten Gegenden und in Wildnifjen. Hier wohnt jie in fogenannten Herbergen, dort nur vereinzelt, hier in gemwaltjam eingenommenen Höhlungen, dort meijt in Verjteden. Zu exfteren gehören die Baue der Präriehunde, der Erdeichhörnchen, der Natten, der Mäufe und endlich die Der Uferfchwalbe, obgleich legtere für die größten Stücde Faum zugänglich zu jein jcheinen. Allein die Slapperjchlange bohrt mittels ihrer feiten Schuppen an Kopf und Körper jehr leicht in fejte Erde oder loderen Sandftein, wenn es darauf ankommt, die Löcher bloß zu erweitern. In einem jpärlich bejchatteten Sandjteinabhange des oberen Des Moines-Flufjes im Staate Jomwa von ungefähr SO m Höhe jahen wir Mafjen von Stlapperjchlangen und fanden, dab; fie aus den erweiterten Höhlen der Uferjchwalben ihre Köpfe herausftredten. Jr der Nähe von Anfiedelungen findet man jie jelten oder nie in größerer Anzahl, es jei denn während der Baarungszeit, Ende April oder Anfang Mai. Hier hält fie jich in Spalten und Niben der Feljen, in Mauern und unter Gebäuden, in hohlen Bäumen und unter flachen Steinen, in Brehm, Tierleben. 4. Aufl V. Band. 36 562 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Vipern. Holztlaftern und Neifighaufen auf; ja, man findet fie jogar unter den Dielen von Wohnungen, in den Schlupfwinteln der Ratten und Mäufe. Der Winteraufenthalt mag wohl jo wie der anderer Schlangen jehr oft ein zufälfiger fein. Das Tier wird durd) einige warme Dftobertage noch) einmal von der gewählten Herberge weggelodt, durd) plögliche Kälte überrascht und muß dann jein einjtweiliges Verted zum Bette fin den Winter benußen; daher findet man oft in Prärien unter einzelnen Steinen im Freien Slapperjchlangen, die hier mit gefüllten Magen den Winter verbringen wollen. hr Schlaf gleicht ganz Dem anderer Sriechtiere, nur daß dieje fi) womöglich einen trodenen, abgejchloffenen Winteraufenthalt wählen.” Audubon, der das Tier jehr ausführlich jehildert, erzählt folgendes: „Sch befand mic) einjt mit mehreren Befannten im Winter auf der Entenjagd. AS wir uns unjer Mittags- ejjen bereiten wollten, zündeten wir in der Nähe des Gees Feuer an und begannen eine Ente zu rupfen. Einer meiner Begleiter wollte einen Stoß herbeirolfen und entvedte bei diejer Gelegenheit eine zufammengeringelte, erjtarrte, große Klapperichlange. Sie war ftociteif; ich ließ fie daher zu fernerer Beobachtung in meinen Büchjenranzen fteefen, den ich auf dem Nücden hatte. Bald darauf, während unjere Enten an hölzeren Gabeln über dem Feuer brieten, bemerkte ich, daß hinter mir jich etwas regte. Anfangs glaubte ich, es zappele eine Ente, die jich wieder erholt habe; bald aber fiel mir das gefährliche Tier ein, und ich bat daher meinen Begleiter, nach der Schlange zu jehen, jchleuderte auch den Ranzen gejchtwinn weit von mir weg. Die Schlange war bereits vollfommen lebensträftig, roch hervor und fing an zu Happern, während fie den Kopf in die Höhe redte, den Körper zufammenringelte und fich jo auf jeden Angriff gefaßt machte. Da fie fich weit vom Feuer befand, glaubte ich, dal fie die Kälte bald wieder till machen würde; und noch) ehe unfere Ente gebraten war, börte fie auf zu Elappern und fuchte einen Zufluchtsort. Bald darauf war fie wieder fo jtarı tvie vorher. Wir nahmen fie mit nacy Haufe und wecten fie unterwegs mehrmals aus ihrer Erjtarrung, indem wir fie an das Feuer brachten.” Cine anderweitige Mitteilung gibt Pa- Kijjot de Beauvois ebenfalls nad) eignen Beobachtungen. „m Tiebjten hält die Ktlapper- ichlange ihre Winterruhe in der Nähe von Quellen. Wir wühlten mehrere Herbergen an den Ufern des Morisfluffes auf. Gehrümmte Gänge Tiefen nach einer Art von Klammer, die in einer Entfernung von 2—3 m vom Eingange lag; Dort ruhten mehrere Schlangen zufammen auf dem vom Wafjer befeuchteten Grunde ohne jegliche Bewegung. Unfer Führer brachte uns jodann an einen Sumpf, der 20—30 cm hoch mit Torfmoos bededt war. Die Ober- fläche des Mioofjes war vom Frofte hart; unter der Moosfläche aber fanden wir mehrere Stlapperjchlangen, die lanajam auf dem vom Wafjer benegten ungefrorenen Boden umber- frochen. Sie verbergen fich im Herbite vor der Tag- und Nachtaleiche, nachdem fie fich qe- häutet Haben, und ericheinen im Früblinge zu entfprechender Zeit.” Geyer hält die Slapperjchlange für ein Tagtier und verjichert, daß fie jede Nacht jo regelmäßig in ihrer Wohnung fei, wie man es nur bei Haustieren gewahren könne, da er jelbjt beobachtet Habe, daß eine derartige Schlange am Fuße eines hohlen Baumes volle 4 Nochen hindurch an jedem Abend fich zeigte, bei Tage aber nicht zu erbliden war. Daß die Folgerung, die Geyer, von Diefer Beobachtung ausgehend, auf das Tagleben der Schlangen zieht, nicht richtig ift, geht aus feinen übrigen Angaben zur Genüge hervor. Um die Behauptung, daß die Sllapperjchlange ein Gejellfchaftstier fei, zu begründen, er- zählt er folgendes Abenteuer: „Bei meiner Rüdfehr von einer Sammelreife langte ich am 22. Augqujt am Fuße eines hohen Berges an, der von dem raufchenden Spofan bejpült wird. ch bejchloß, hier auf einer von Gefträuch umgebenen Wiefe zu übernachten. Gleich nachdem Klapperjchhlange: Aufenthalt. Bewegung. 563 id) adgejtiegen tar, ging ich an den Fluß, um zu trinken, fand eine Pflanze und wurde beim Aufjuchen anderer von einer großen Slapperjchlange angegriffen, die ich augenblidfich ex- legte. AL3 ich jpäter mein Abendefjen zu mir nahm, hörte ich Lärm; ein Maultier, das ich für die Nacht in der Nähe angebunden hatte, war hHöchit unruhig geworden; doch ich verlief; meine Mahlzeit nicht und nahm exft, nachdem ich fertig war, mein Trinfgefäh, um Waljer aus dem Flufje zu holen. Der Lärm, den ich noch hörte, fchien nahe und war etiva mit dem Geräufche zu vergleichen, das entjteht, werm man Stangen oder Stäbe auf der Exde fchleift. Sobald ich die Feine grafige Wieje überfchritten hatte und an der etwa 1 m über die Kies- fläche erhöhten Uferbank jtand, erblicte ich eine zahllofe Menge von Stlapperjchlangen, ichnelfend und wirbeind, auf der Fiefigen Fläche. Der Mond fchien heil, und ich fonnte deut- fich jehen, wie fie unter- und übereinander wegfrochen, bejonders in der Nähe der abge- rundeten Granitblöde, die hier und da zerjtreut lagen, und um melche fie fortwährend herum- tafjelten. Der Lärm wurde vermehrt durc) das Naufchen ihrer jchuppigen Körper auf dem Kieje; der Gejtanf war efelhaft und unerträglich. Von Furcht ergriffen, zog ich mich nad) meinem Wachtfeuer zurück und hüllte mich in meine wollene Dede; denn ich fürchtete, daß es diefen Gäften einfallen Fönnte, zu meinem Feuer zu fommen und mich im Schlafe zu jtören und anzugreifen. Der Lärm hielt bis gegen 10 Uhr an, worauf er nach und nach ein Ende nahm. Sebt legte ich mic) jchlafen. Sobald der Tag anbracd, jtand ich auf, jattelte mein Maultter und fuchte nach meinen Pferden, um diefes unangenehme Lager zu ber- lafjen, fehrte aber nach einem fruchtlojen Nitte von mehreren Stunden zurüd, ohne fie auf- zufinden, und war fo gezwungen, zu bleiben. Nun begann ich die Fiefige Fläche am Ufer zu unterfuchen, fand Diefe aber gänzlich verlafjen und ebenjo ruhig wie am Nachmittage vorher. Nur die Slapperfchlange, Die ich getötet hatte, lag noch da. Noch nicht zufrieden mit diejer Unterfuchung, hieb ich mir einen Hebel aus und fing an, die großen flachen Steine am Ufer aufzuheben, in dem Glauben, daß die Schlangen hier fein müßten; aber bei all meinem Suchen fonnte ich auch nicht eine erbliden. Einige Tage nach meinem Schlangenabenteuer hatte ich das Vergnügen, den Oberfaktor Macdonald zu Fort Coloille zu treffen. Als ich ihm die oben berichtete Tatjache mitteilte, verficherte er mir zu meinem großen Erjtaunen, daf er am 21. Auguft, aljo einen Tag vor mir, dasjelbe am Ufer des Columbia erlebt habe.” Die meiften Beobachter befehreiben die Stlapperjchlange als ein überaus träges, lang- james Gefchöpf, und PBaliffot de Beauvois jagt jogar, dab wenige Schlangen jo gutmütig jeien tie fie. „Nie fällt fie von jelbjt Tiere an, deren fie nicht zur Nahrung bedarf; nie beißt fie, wenn fie nicht erjchredt oder berührt wird. Oft bin ich in einer Entfernung von nur wenigen Zentimetern an ihr vorübergegangen, ohne daß fie die geringite Luft zeigte, mich zu beißen. Sch Habe ihre Gegenwart wegen des Rafjems ihrer Klappern immer im voraus bemerkt, und während ich mich ohne Eile entfernte, rührte fie ich nicht und ließ mir Zeit, einen Stocd abzufchneiden, um fie zu töten.” Diefe Angabe gilt nur bedingungsmweife; denn fie bezieht fich auf das Betragen der Schlange während der Zeit ihrer Ruhe: wenn fie wirt- fich munter ift, verhält fich die Sache anders. „Die Klapperjchlange”, jagt Geyer, „ut vajch in ihrer Fortbewegung, ohne fich jehr anzuftrengen, zu krümmen oder zu biegen. Leßteres ilt es, das ihr fcheinbar eine Yangjame Bewegung gibt; bedenkt man aber die Strede, die fie in einer Sekunde zurüdleat, fo ergibt ich eine bedeutende Schnelligkeit. Auf ihren Raub ftürzt fie fich mit zunehmender Gejchwindigfeit, die zulegt dem Fluge eines Bogels gleicht. So jah) ich einft bei einem Bauernhofe in Mifjourt eine Klapperjchlange von einem Baum- ftamme herab auf ein junges Huhn jchießen und es, beim Flügel fafjend, bligjchnell nach einer 36* 564 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere., Familie: Wipern. nacdten eljenklippe tragen, jo daß ich ihr faum folgen konnte. Ein qut geworfener Stein brachte jie zum Anhalten: je ummidelte nun ihr Opfer und ließ es mit dem Nachen los, biß es aber, jobald ich mich ruhig verhielt, in den Kopf. Beim zweiten Steinmwurfe ließ jie das Opfer wieder 108, hielt es dann abermals beim Flügel ziemlich hoch empor, an- jcheinend jich an dejjen Todesangit ergößend. Bald zeigte fie Luft, Davonzugehen; aber icharf getroffen von einem Steine, ließ jie ihre halbtote Beute fahren und rollte jich zur Wehr auf. ch tötete free nun. Noch größere Schnelligfeit bewunderte ich bei einer Stlapper- ichlange am oberen Mifjiffippt während ihrer Jagd auf ein Grundeichhörnchen.” Genau dasjelbe jagt Audubon, der der Stlapperjchlange ebenfalls Stletterfähigteit zufchreibt. Alle übrigen Beobachter aber jprechen ihr dieje Fertigkeit ab. Eher noch, als jie Bäume beiteigt, geht jie ins Wafjer, wenn fie es auch nicht gerade aufjuchen mag. Daf; jie zuweilen über Seen oder Flüffe jebt und jich im Wajfer ehr jchnell bewegt, hat jchon der alte Kalm an- gegeben. „Sie jieht Dabei wie aufgeblafen aus und Schwimmt auch völlig wie eine Blaje auf dem Wajfer. Sie hier anzugreifen, it nicht rätlich, weil fie fich, wie man erfahren hat, plößlich in das Fahrzeug werfen fann.” Die Nahrung bejteht aus Heinen Säugetieren, Vögeln und Lurchen, namentlich Fröfchen. ln meinen Gefangenen habe ich niemals bemerft, dal jie die ihnen vorgeiwor- jenen Opfer ertvürgt hätten, wohl aber fan es zumeilen vor, daß fie jich nicht die Mühe nahmen, eine Kleinere Beute vor Dem Berjchlingen zu vergiften, jie vielmehr ohne weiteres ergriffen und, ganz fo wie Nattern Fröjche, Hinabzumwürgen begannen. Diejelbe Beob- achtung hat auch Schmidt an den von ihm gepflegten Sllapperjchlangen gemacht. Nach reich- lich genojjener Mahlzeit joll C. horridus einen argen Gejtanf von jich geben, der nicht bloß feinjinnigen Tieren, jondern auch dem Menschen auffällt. Dieje Angabe wird von mehreren Beobachtern beitritten, von anderen auf das bejtimmteite aufrechterhalten. „Wenn andere”, jagt Geyer, „bie jtinfende Auspünftung der Slapperichlange fchlechtiweg leugnen, jo muß ich, bei ziemlich ftumpfen Geruchswerfzeugen, das Gegenteil behaupten. Es fommt wohl auf die Speije an, die jie genofjen hat; hat fie 3. B. ein Eichhörnchen verjchluct, jo veriteht es jich, daß jte einen üblen Geruch verbreitet, ebenjo wie die Nasvögel; denn fie verzehrt auch tote Tiere. Möglich, daß jte im hungrigen Zuftande weniger unangenehm riecht.” An Öefangenen habe ich, wie ich ausdrüdlich bemerken will, zuweilen nicht den geringjten, zuweilen einen jchwachen mojchusartigen Geruch verjpürt. Die Fortpflanzung beginnt in den eriten Frühlingsmonaten, und die Vereinigung der Sejchlechter gejchieht genau ebenjo wie bei der Streuzotter. „Die Paarungsweije Diejer Tiere”, jagt Audubon, „it jo widerlich, daf ich ihrer gar nicht gedenfen würde, wäre jie nicht im höchjten Grade merkwürdig. Zu Anfang des Frühlings friechen die Schlangen, nachdem fie ihre Haut gewechjelt, alänzend im frischeiten Farbenjpiele und voller Xeben und Feuer im Auge, hervor. Männchen und Weibchen jchweifen auf den lichten, jonnigen Stellen der Gehölze umher und fchlingen ich, wenn fie fich begegnen, imeinander, bis 20, 30 und noch mehr fich zu einem jcheußlichen Sinäuel vereinigend. Dabei find die jämtlichen Köpfe in allen Richtungen nach außen gefehrt, die Nachen aufgerijjen, und fie zijchen und Happern. In diefer Zage bleiben fie mehrere Tage an derjelben Stelle liegen. Man mirde jich in die größte Gefahr begeben, wollte man fich einer folchen Gruppe nähern; denn jobald jie einen Feind erblicen, löfen fich alle geichtwind auf und machen Jagd auf ihn.” Lebteres it ficher nicht richtig; das Verfnäueln der paarungsluftigen Tiere aber unterliegt feinem Zweifel, wird auch durch Geyer, der Berichte der Indianer wiedergibt, bejtätigt. Die Klapperjchlange: Nahrung. Fortpflanzung. Feinde. 565 or Eier werden im Auguft gelegt, und die Jungen jprengen die Hüllen wenige Minuten jpäter, ohne daß jich die Mutter weiter um jie befümmert. Eine Behauptung des bereits genannten Palijjot de Beauvois verjucht allerdings das Gegenteil zu beweijen; aber man hat bis zum heutigen Tage mütterliche Fürforge für die bereits ausgejchlüpften Sungen bei feiner anderen Schlange beobachtet, und es wäre gewiß im höchjten Grade auffallend, wenn die Klapper- ihlange von der allgemeinen Regel eine Ausnahme machen follte. „Der [hlimmite Feind der Stlapperjchlange“, berichtet Geyer, „it ein jehr harter Winter, bejonders wenn er jich früh und plößlich einjtellt; ausgedehnte Frühjahrsüberichwemmungen jhaden ihr nicht minder und ebenjo die Wald- und Steppenbrände. Man hat Beifpiele, daß ganze Gegenden durch harte Winter, Überfchwemmungen oder Brände von ihr ge- jäubert wurden, jo häufig jte jich auch vorher da aufhielt. Allgemein geht die Sage, dal die Schweine tlapperjchlangen vertilgen und auffreijen, auch daß deren Gift ihnen nicht jchade, und es haben dieje Sage jogar mehrere Forjcher für bare Münze genommen, obgleich fie im Grunde bloß eine feere Behauptung it. Viele Verfuche, die ich anitellte, bejtätigten, was ich immer fand: daß die Schweine ebenjo wie andere Haustiere lebende Stlapperjchlangen jheuen und aud) die toten, in Stüce zerhadten nie anrühren.” ch habe die legten Angaben Geyers nicht unterdrüden wollen, muß jedoch bemerfen, daß jchon die eriten Berichterftatter die Nüßlichfeit der Schweine als Stlapperjchlangenvertilger hervorheben und neuere Beob- achter hierin volljtändig mit ihnen übereinjtimmen. „Sobald die Schlange ein Schwein fieht”, jagt Kalm, „entfällt ihr aller Mut, und jie begibt jich jogleich auf die Flucht. Die Schweine juchen jehr begierig nach ihr und wittern fie von weiten, jpüren jie auf, nähern fich der- jenigen, welche jie zu jehen befommen, mit geiträubten Borjten mehr und mehr, fahren auf jie zu und hauen mit den Zähnen auf jie los. Haben fie die Schlange im Nachen, jo jchütteln jie fie jtarf und frejjen jte ohne Schaden auf, lajjen jedoch den Kopf liegen. Wenn jemand eine witite Gegend austodet, verjieht er jich jogleich mit Schweinen, treibt jie hinein und ijt dann jicher, in furzer Zeit von diejem Ungeziefer befreit zu werden. Zumeilen wird das Schwein wohl von einer Schlange gebijjen; meijtens aber jchadet es ihm nichts.” Sch vermag in vorjtehenden Angaben Kalms nichts zu finden, was mir unmwahrjchein- lich vorfäme, und werde in diefer Anficht durch neuere Beobachter bejtärtt. „seine DOrtlich- feit in Oregon“, jagt Brown, „war früher mehr von Klapperjchlangen bevöltert als die Täler des Columbiaflujjes. Einige Zeit, nachdem die eriten Anfiedler in diejen Teil des Landes gefommen waren, wurden dieje Schlangen jo läjtig wie muır möglich. Denn jie famen jelbjt in das Innere der Häufer und frochen unter die Betten der Leute. Alle An- ftrengungen, ihrer Herr zu werden, eriwiejen jich als vergeblich, bi die Schweine allgemein verbreitete Haustiere des Landes geworden waren. Die nüglichen Gejchöpfe wurden in den Eichenwäldern gemäjtet und meift jo qut wie gänzlich fich jelbft überlafjen. Yon diejer Zeit an begann die Herrichaft der Klapperjchlangen zu jinfen, und gegenwärtig jind dieje hier jo jelten, daß ich in einem Zeitraume von 14 Tagen, währenddejjen ich, Pflanzen jammelnd, bejtändig das Land nach allen Seiten zu Fuße durchmaß, in einem Umtreife von 6 oder 7 englifchen Meilen auch nicht eine einzige gejehen zu haben mich erinnere. Erft nachdem ich jenfeits der von den Schweinen bejuchten Orte gefommen war, wurden die Stlapperjchlangen tieder häufiger. Ziwifchen den Schweinen und den Schlangen jcheint eine natürliche Ylb- neigung zu herrjchen. Sobald ein Schwein eine Schlange fieht, jtürzt es unter lautem Grun- zen auf jie los, fett, ehe noch der Giftwurm feine Zähne einjchlagen Tann, einen Fuß in dejjen Naden, zerquetjcht ihn und frißt ihn dann ruhig auf. Die Indianer Fenmen dieje 566 4. Ordnung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. gegenjeitige Feindjchaft wohl, und mehr als einmal habe ich erlebt, dal eine Indianern zu den Anjiedfern Fam, um ich ein Stüc friiches Schweinefleifch auszubitten. Sie wolle, jagte Jie, es beim Beerenjuchen um ihre Snöchel binden, um gegen die Bifje der Klapper- jchlange geichüßt zu fein. m jüdlichen Oregon jcheint die jchwerlich begründete Auffafiung, daß jelbit das Fleisch der Schweine gegen Schlangenbifje jchüge, weit verbreitet zu fein; ja man verjteigt jich jogar zu der Behauptung, Schweinefleifch fei ein Heilmittel gegen das Schjangengift. Wahr aber mag es fein, Daß eine dide Lage von Fett das Schwein jelbjt vor dem Eimdringen des Giftes in das Blut bewahrt.” Bechuel-Loejche hält für einen noch bejjeren Schuß die Schlammfrufte, die das Schwein beim Suhlen anlegt, und über- haupt die mit Schmuß und Harz verkleifterten Borjten, die das Tier gegen die Schlangen- bilje panzern; wird eins aber wirklich und genügend jtark gebiffen, jo jtirbt es. Wie Brown spricht jich auch Bruhin aus. „Die lapperichlangen”, jagt er, „waren früher in der Grafjchaft Wiitvaufee feinesweas jelten, jind jegt aber infolge der tatfräftigen Verfolgung durch die Menfchen umd die Schweine beinahe gänzlich ausgerottet. Mic mwe- nigjtens gelang e3 in einem Zeitraume von 5 Jahren bei allen Streif- und Querzügen durd) Bujch, Feld und Sumpf nicht, einer einzigen habhaft oder auch nur anfichtig zu werben, objchon noch hier und da einzelne Slapperjchlangen auch in Neufön gefunden werden.” Nach diejfen übereinjtimmenden Mitteilungen verjchiedener Beobachter, bon denen an- jcheinend feiner etwas von dent anderen weiß, und nach ähnlichen Wahrnehmungen in anderen Gegenden glaube ich, daß Geyer die Wirfjamfeit der Schweine unterjchäßt hat. „us Feinde und Nachiteller der Schlangen”, fährt legterer fort, „nennt man auch das Wiejel, das Opofjum und die Dachje, bejonders den jchwarzen Walddachs. Für die erjten beiden fonnte ich nie eine hinreichende Beglaubiqung finden, und mit dem Walddachje habe ich auch Berfuche angejtellt, die ebenjo wie mit dem Schweine ausfielen. Nicht minder un- zuverläjfig jind Die Sagen über die Raubovögel als Feinde der Klapperjchlangen, den Bufjard oder Geier ausgenommen. Alle übrigen find zu jehwach, jich an fie zu wagen. Einen Gabel- ihwanzfalfen, der als Stlapperjchlangenfänger befonderen Nuf hat, fand ich häufig da, wo ich jelten eine Stlapperjchlange antraf; wohl aber mögen Diefe Naubvögel junge Schlangen verzehren. Sehr viele Stlapperjchlangen werden auf den Landitraßen erlegt und überfahren. ‚ever jteigt gern von jeinem Pferde, um die Anzahl diefer garjtigen Tiere zu verringern. So vielen ich auch begegnet bin, und jo viele ich erlegt habe, jo Fonnte ich Doch einen Schauder vor diejen Tieren nie überwinden, obgleich ich bloß ein einziges Mal in die Schuhjpige gebijjen wurde, ohne jedoch verwundet zu werden. Doch weicht man in Amerifa vor einer Klapper- Ichlange nur zurüc in der Abjicht, einen Stein oder Stoc zu finden, um fie zu erlegen. eder feine Stnabe tötet jie; die Furcht vor ihr ift alfo unbedeutend. Sn den bewohnten Gegenden Nordamerifas aehört jie bereits zu den Seltenheiten, da die unabläfjige Verfolgung denn doch ihre Wirkung nicht verfehlt hat.” A. ©. Padard Hält fie bereits für vollftändig ausgerottet in Connecticut und in Ahode saland; in Weafjachufetts aber ei jie jtellenmweife noch häufig. Diejes Ausiterben mag aber weniger durch unmittelbares Eingreifen des Menschen als durch das Verjchwinden pajfender Nahrung verurjacht worden jein. Nach Cajtelnau werden in allen Gegenden, die man in Anbau zu nehmen gedenkt, vorerjt große Jagden auf die lapperjchlangen angeftellt, um ein Gebiet joviel wie möglich von ihnen zu fäubern. Wie unfer Neifender verfichert, wurden in der Nähe des Georgesjees einmal an einem Tage 400 Stüd erlegt. „So viele zufällig getötete Schlangen ich übrigens auch jah, feine von ihnen wurde durch ein größeres Tier verzehrt: Nlapperjchlange: Feinde. Furcht der Tiere. Rafjeln. 5067 alfe blieben bis zur äußerften Verwefung liegen; nur ein breiter, ganz flacher, ajchfarbiger, gerippter stäfer nährte fich von ihrem Uaje. Der Ureinwohner Amerikas jcheut jich dor der Klapperichlange mehr als der Weiße; denn unter diefen findet man einzelne, die, die giftigen Zähne nicht fürchtend, die Stlapperfchlangen mit bloßer Hand ergreifen. Ein Sohn des be- rühmten Generals Clark, Mitglied unferer Karawane nach den ‚Feljengebirgen, hatte jtets die Tajchen mit Rajjen angefüllt. Sobald ex eine Stapperjchlange erblickte, ante ex ihr nach, trat ihr mit dem Linfen Fuße auf den Stopf, ri; ihr mit der rechten Hand die Raffel ab und ließ fie Dan fos, ohne jemals gebiffen zu werden. Die Siour, Dafotas oder Nadomeijier, töten feine Klapperjchlange; vielmehr fteht fie wegen ihrer Lift in Anfehen, und das Be- gegnen einer jolchen wird von ihnen als etwas Günftiges gedeutet. Wegen diefer Verehrung der Schlangen erhielten diefe Indianer von ihren Erbfeinden den Namen Naddoweiiju, der foviel wie Klapperjchlange bedeutet. Der Name Sivur ift nichts weiter als die lebte Silbe jenes Wortes. Stein anderer Indianerftamm hegt die nämliche vefigiöfe Achtung vor diejen Tieren, auch nicht die Schlangenindianer oder Schofchonen.” Viele Tiere fliehen die Klapperfchlange inftinktiv. Pferde und Rinder jcheuen fich vor ihr und vennen davon, jobald fie jie gewahren; Hunde jtellen fie, halten fich aber in achtungs- voller Ferne, Vögel erheben bei ihrem Anblide ein lautes Angftgejchrei. „Sm einer Entfernung bon etwa 20 Schritt von meinem Haufe”, erzählt Duden, „jah ich eine 1,5 m lange Stlapper- ihlange, die jich eben am Fuße eines Nufbaumes aufgerollt und eine angreifende Stellung gegen meine Hunde angenommen hatte. Ihr Schweif war in fteter Bewegung und ver- urfachte ein Geräufch wie das eines Scherenfchleifers, während fie den geöffneten, hoch- gehobenen Rachen meinen beiden Hunden entgegenftredte. Dieje blikten unbeweglich, wie mit äußerjter Verwunderung, auf das drohende Tier und wagten nicht, eS anzugreifen, obgleich feiner von ihnen zu furchtfam war, fich mit Wölfen zu meffen. Auch zwei lagen tanden umher, von gleicher Berwunperung befangen. Sch war bejorgt für das Los meiner Haustiere; die Schlange aber änderte plöglich ihre Stellung und feste ihren Weg fort. Hunde und Klagen twichen ihr jorafältig aus, verfolgten fie aber dennoc), wie es jchien, aus bloßer Neugier. Sch jchoß ihr eine volle Kadung in den Leib und machte alsdann mit einem Stode ihrem zähen Leben ein Ende. Keins der Haustiere fonnte ich dahin bringen, fich dent leblojen Körper mehr zu nähern, als jie fich vorher der lebender Schlange genahet hatten.” Bon mehreren Beobachtern ift Die Behauptung ausgejprochen worden, dab die stlapper- ichlange vor dem Biffe immer zu rafjeln pflege; dies ift jedoch nicht ganz richtig. „Seht fie”, fagt Geyer, „langjam, jo jchleppt fie die Naffel völlig; ift fie auf der Flucht, jo hebt jie fie in die Höhe, raffelt aber ununterbrochen wie vorher; nur wenn jie ihren Raub verfolgt, hört man davon nichts. Das Naffeln klingt wie das Geräufch, das ein Schleifer herbor- bringt, oder täufchend ähnlich dem Nafjeln der Widenfamen im Getreide. in den Prärien des oberen Mifjouris leben Heine Heufchreden, die beim Fortfliegen genau dasjelbe Geräufch verurfachen. Die Klapperjchlange warnt auch nicht immer, fordern mr, went jie erjchrictt oder jich angegriffen fieht. Sehr oft jah ich eine daliegen, two ich einen Augenblid vorher kaum 10 em entfernt geftanden hatte.” Die Wilden behaupten, laut stalm, dab diefe Schlange niemals Happere, wenn fie Böfes im Sinme habe: eine Anficht, die mit den Anjchauungen der Nothäute über die Lift und Schlauheit der Schlangen volljtändig übereinjtimmt, aber gewiß unbegründet ift. Soviel wir beurteilen fünnen, ift das Rafjen nichts weiter als ein Zeichen größerer Erregung, die fich ja auch bei anderen Schlangen durch) heftiges Bewegen mit der Schwanzjpige zu erfennen gibt. Die von mir gepflegten oder jonjtwie in Sefangenjchaft 568 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Vipern. geiehenen Slapperjchlangen rafjelten jtets, wenn jie irgendwie gejtört wurden, gewöhnlich jchon, jobald man das Zimmer betrat, in dem ihre Käfige ftanden. Beim Nafjeln nehmen jie in der Ntegel Die Stellung an, die auf unjerer Abbildung (©. 561) wiedergegeben it, indem jie den Kopf 20—30 em über den Boden erheben, den Hals, um jogleich Die zum Borftoße nötige Länge des Borderleibes frei zu haben, S-fürmig biegen und die Schwanzjpige mit der Nafjel zwijchen den Windungen, wie ganz richtig dargefteltt, hinter der Biequng des Haljes emporitreden. Das Geräujch, Das auch nach meiner Anjicht am beiten mit dem Zirpen einer Heufschrede verglichen werden fan, jedoch minder heil, vielmehr jehr dumpf, ich möchte jagen tonlos Elingt, wird Durch jeitliches Hin= und Herbewegen des Schwanzes hervor- gebracht; Die Schwingungen gejchehen aber jo jchnell, Daß Das Auge nicht mehr imjtande it, Die Schwanzjpige zu unterjcheiden, fondern wie bei allen fich jchnell bewegenden Körpern gewiljermaßen nur einen Schatten gewahrt. Wahrhaft bewunderungsmwürdig ijt die Aus- Dauer, mit der eine Stlapperjchlange rajjelt. Solange fie jich bedroht fühlt, verbleibt fie in der angenommenen Stellung und rajjelt fort. ch habe es mir zum Vergnügen gemacht, ihre Ausdauer zu erproben; jie aber hat mich ermüdet. Tritt man ein wenig von der erregten Schlange zurüd, jo wird das Najjehr jchwächer, nähert man jich ihr wiederum, jo verjtärkt jich auch der Laut, und dies um jo mehr, je mehr ihre Furcht und ihr Zorn Jich jteigern. Nach meinen Beobachtungen glaube ich annehmen zu Dürfen, daß jte jtets rajjelt, wenn fie einen fich nahenden Menschen rechtzeitig zu jehen befommt, und nur dann lautlos zubeiht, wenn jie von einem jolchen vollitändig überrascht wurde. Feoftiftor verjuchte, Die Anzahl der Schwingungen des Schwanzes fejtzuitellen und fam zu dem Schlujje, Daß jie aus Bewegungen des Schwanzes und jolchen der Stlapper zujammengejeßt find; von exjteren ermittelte er 75, von legteren 110 in der Sekunde; Dieje Bewegung wurde ftundenlang Durchgehalten, und mit blogem Auge konnte nur ein ver- jchwommenes Bild der Stlapper gejehen werden. Sieben Jahre früher hatte Schon Dtt die Schnelligkeit der Bewegung der Nafjel feitzuftellen verfucht und 60 Bewegungen in der Sefumde gefunden. Der Bih der Stlapperjchlange ijt immer jehr gefährlich, weil die außerordentlich qroßen, nadeljpißen Zähne auch eine dichte Bekleidung oder ein Dickes Fell durchdringen. „Sie beißt”, jagt Geyer, „mit einer Straft, die man in ihr nicht vermutet. Nachdem ich mic überzeugt batte, daß fie nicht Springen fann, machte ich mix e3 zum Zeitvertreib, ihre Beißluft zu beob- achten. ch fand, daß die Giftzähne feineswegs jo leicht abbrechen, jelbjt wenn man den Stod, im welchem jie fich fejtgebiljen hat, dreht; ja man fann das ganze Tier mitdrehen und in Die Höhe heben. Läht es los, jo tut es dies nur, um die Zähne zu erhalten, beißt jedoch augenblichich wieder ein. Eine große, mit zwölf Nafjelglievern verjehene, gegen 2 m lange Klapperjchlange bif, nachdem ich fie gelähmt, etwa 30mal in einen Hidoryjtab bon 3 em Durchmejjer, tig an der betreffenden Stelle die Rinde bis auf den Splint ab und zerbiß auch diefen noch. Je länger man Diefes Spiel treibt, um jo wütender wird die Schlange, und zulegt erfolgen die Bilje erjtaunlich rajch aufeinander; jchlieglich aber jtellt fich Er- mattung ein, und Furcht tritt an die Stelle der Wut. „Eine andere Gelegenheit, die Kraft ihres Biljes zu erfahren, bot fich mir einmel in der Jrärie am Nijjouri dar. Sch bemerkte einen ausgewachjenen Ochjen, der wie wütend auf mich zufam. Um ihm nicht vor Die Hörer zu geraten, lenkte ich den Kopf meines Pferdes jeitwärts und jebte es zugleich in kurzen Galopp. Der Ochje ftrich neben einem niedrigen Strauche dicht an mir vorüber, und dabei jah ich, daß eine große Stlapperjchlange Klapperjhlange: Najjeht. Bih und Mittel dagegen. 569 hinter jeiner Kinnlade hing. ch jeste ihn nach. Er bejchrieb einen weiten Bogen, rannte endlich mit voller Straft in einen Apfelhain, brach auf der anderen Seite durch und hatte jeinen Feind abgeftreift. Um die Folgen des Bijfes zu beobachten, ftieg ich ab. Der Ochie ging langjam zu den übrigen grajenden Nindern, weidete aber nicht; einige Minuten jpäter jtand er jtill, hing den Kopf und neigte ihn nach der der Wunde entgegengejeten Ceite; von den Stnien hinab nach den Feilelgelenfen bemerkte ich ein Schwanfen, das immer mehr zunahm, als ich ihn trieb. Die gebijjene Stelle war jchon bis zum Obre hinauf ftark gejchwollen. Dies war vormittags zwifchen 9 und 10 Uhr. Am folgenden Tage gegen 4 Uhr nachmittags Fehrte ich zurücd und fand das Tier noch auf derjelben Stelle, das Maul mit Erde überzogen, troden, offen, die gejchwollene Zunge heraushängend und mit trocfener Erde bededt; Darunter aber war ein ziemlich tiefes Loch in den Boden gelect worden. Die Bipmwunde eiterte und wınde von Schtwärmen von Fliegen umlagert. Da Wohnungen nicht in der Nähe waren, fonnte ich nichts für das arme Tier tun; doc) jchnitt ich ihm einen Arm voll Gras, tauchte es in Wafjer und legte es ihm vors Maul. Sehr verjchieden äußern fich die Wirkungen des Giftes, je nachdem die Klapperichlange mehr oder weniger gereizt it. ALS minder giftig gilt der Bil; bei feuchtem, fühlem Wetter, als jehr gefährlich aleich nach ihrem Hervorkriechen aus der Winterherberge und während der Hibe im Auguft. Um dieje Zeit ijt man nirgends jicher vor ihr; jie befindet jich dann in ihrer höchten Negjamteit, it fampfluftig und rafjelt einem oft auf mehrere Schritte weit entgegen. Unter den Spotans Jah ich einen Indianerfnaben, der in Diejer Jahreszeit gebijjen worden war. Alle Mittel, twelche die Indianer fannten, jchlugen nicht an. Der Sinabe war entjeßlich anzufehen, denn der Brand hatte bereits die Sinochen des gebiljenen Teiles bloßgelegt, und man jah ihn von unten auf buchjtäblich verfaulen. Seine Wunden gaben einen jo widrigen Gejtanf von fich, daß man ich ihm fast nicht zu nahen vermochte. Nach 6 Wochen exit jtarb Der arme Stnabe. „uch die Indianer bejißen aljo fein jicheres Mittel gegen den Bif der Stlapper- ichlangen. SIndeijen it anzunehmen, das mehrere Bflanzenitoffe erfolgreich angewendet worden find. Hierher gehören Aristolochia serpentaria, Prenanthes serpentaria, Echinacea purpurea, serotina, angustifolia und Eryngium aquaticum; Polygala senega und P. pur- purea jtehen in geringerem Anjehen. Sonderbar, dal; von allen diefen Pflanzen nur die Wurzel angewendet wird. Die Indianer führen jolche Wurzeln getrodnet bei jich und fauen fie vor der Anwendung zu Brei. Jch bezweifle, daß jie mehr als eine Linderung der Schmer- zen hervorzubringen imjtande find, habe übrigens nie Gelegenheit gehabt, die Wirkung irgendeiner zu beobachten. Das ficherjte, wenn auch jchmerzhaftejte Mittel it, nach über- einftimmenden Erfahrungen der Vogeliteller und Jäger, das wiederholte Abbrennen von feuchten Schießpulverhaufen auf der Wunde; dabei wird dem Leidenden auc) Schiepulver eingegeben, jedesmal eine Ladung etwa. Doch mögen die Jäger des wilden Weitens, für welche das Schießpufver jehr hohen Wert hat, diefem wohl zu viel Straft zufchreiben, objchon das Ausbrennen der frischen Wunde jedenfalls qute Folgen hat.” Gtücficherweife verbreitet ich gegenwärtig unter den Ameritanern mehr und mehr die Kenntnis des, wie es fcheint, twirffamften Gegenmittels: man läft jegt die Vergifteten vor allen Dingen Branntiwein oder Weingeift überhaupt einnehmen. Gefangene Slapperjchlangen trogen oft lange, gehen jedoch, falls ihr Käfig mur einigermaßen zwecentjprechend hergerichtet wurde, jchlieglich ans Futter. Eine, die ich faufte, fraß fieben Monate lang nicht das geringite, obwohl jie die Tiere, die ich ihr zum Opfer bot, tötete, und bequemte jid) exit nach Ablauf der angegebenen geit, nachdem jie 570 4. Ordnung: Schuppenfriehtiere. Familie: Bipern. fait bis zum Gerippe abgemagert war, eine bon ihr vergiftete Natte zu verzehren. Wenn ich zwei Monate als die geringjte Zeit annehme, die jie in Gefangenfchaft verbrachte, bevor jie in meinen Befis gelangte, darf ich alfo jagen, daß ihr ein dreivierteljähriger Nahrungs- mangel nichts gejchadet hatte. Während ihres freiwilligen Faltens trank fie oit Wajfer, badete, häutete jtch auch wiederholt, fchten nach jeder Häutung Futter zu verlangen, zeigte jich bifjiger und Tebhafter als jie früher gewejen war, tötete die Tiere und — ließ jie liegen, bis jie endlich doc) eine Natte verjchlang und nunmehr jo regelmäßig zu jrejien begann, daß fie im Verlaufe von zwei Monaten wieder ihre frühere Fülle und Nundung erlangt hatte. Lie träge auch die Klapperfchlange ist, erfuhr ich bei einer anderen Gelegenheit. Obgleich duch Effeldt, der ähnliches beobachtet zu haben verjicherte, gewarnt, ließ ich meinen ge- fangenen Slapperjchlangen regelmäßig lebende Natten reichen und diefe jo fange füttern, bis jte ihren Schidjale anheimgefallen und durch eine jchlieglich Doc in Wut geratene Schlange vergiftet worden waren. Die Natten wurden in dem Släfige bald heimifch und machten es jich hier jo bequem wie möglich. Das Naffeln der Klapperjchlange jchien fie höchitens mit Neugier, nicht aber mit Jurcht zu erfüllen. Sie behandelten die Schlangen jo, al3 wären jie gar nicht vorhanden, liefen über fie hinweg, fprangen auf ihrem Nüden herum und fümmerten fich zulfeßt nicht im geringjten mehr um deren zuweilen jich regenden Horn, der dann und warn auch jo weit gehen fonnte, daß eine Schlange die bejchriebene Anariffsitellung einnahm und jtundenlang darin verharrte, Tebhafter oder minder lebhaft tafielnd, je nachdem die Natte jich ihr mehr oder weniger näherte. AS ich an einem Morgen an den Käfig meiner Slapperjchlange trat, bemerkte ich zu meiner Überrajchung, daß fie nicht mehr rafjelte, twie jonjt regelmäßig gejchehen war, jobald fte mich erblidt hatte. Sie lag, augenscheinlich frank, fang ausgetrect im Käfige, rührte fich nicht, und nur die Augen feuchteten noch ebenjo lebhaft, um nicht zu jagen tüdifch, wie zuvor. Gegen Mittag lag die Schlange tot auf derjelben Stelle, und als jie aus dem Käfige genommen wurde, zeigte fich, daß fie eine große und tiefe Wunde hatte, die offenbar ihren Tod herbeigeführt haben mußte, Die Wunde aber war ihr von der Natte beigebracht worden. Der Nager hatte die furchtbare Giftichlange einfach bei lebendigem Leibe angefrejjen. Effeldt, dem ich den Fall mitteilte, war jichtlich erfreut, feine Vorausjage fo glänzend erfüllt zu fehen, und wieder- holte die Warnung, zu Giftichlangen andere als folche Säugetiere zu jeßen, die fein Unheil anzurichten imfjtande find, um jo mehr, als alle größeren Giftichlangen ich bald daran ge- wöhnen, auch ihnen vorgemworfene tote Tiere und jelbjt rohe Fleifchjtüde zu verzehren. Bei einigermaßen aufmerkfamer Pflege halten fich die Klapperjchlangen vortrefflich in Gefangenfchaft: von einzelnen weiß man, daß fie 10 und 12 Jahre im Käfige ausgedauert haben. Anfänglich befinden fie jich wie ihre Verwandten fajt fortwährend in gereiztem Zuftande; nach und nach aber mindert jich ihre Bosheit, und jchlieglich lernen jte ihren Wärter wirklich al3 ihren Pfleger fennen, beigen mindeitens nicht mehr jo unfjinnig nad) ihm und nach dem fich ihrem Käfige nahenden Menfchen wie früher. Mit ihresgleichen vertragen fie fich ausgezeichnet: „35 Stüde von ihnen”, jagt Mitchell, „die ich in einem Käfige zufammenbielt, befundeten niemals ein Zeichen gegenfeitiger Feindjchaft, jelbit wenn man eine ihrer Art mitten unter die Gejellichaft warf, während ein in ihren Käfig gejeßtes Kaninchen, eine Taube uf. jofort alle in Aufruhr brachte. Sonst zeigten jte jich überaus untätig. Bei warmer Witterung waren fie noch am munterjten, lagen verfnäuelt durch- und übereinander, gelegentlich ihre Stellung verändernd, dann aber auf längere Zeit vollfommmen regungsios verharrend.” Diefe Nuhe ift um jo gefährlicher, als jie im Klapperfhlange: Gefangenleben. Hays Bericht. 971 grelfiten Widerjpruche fteht zu der bedeutenden Cchnelfigfeit ihres Angriffes und Teicht zu Täufchungen verleiten fann. | Am Schluffe mögen noch Hays Erfahrungen über die Lebensweije diefer Sllapper- ichlange hier Plat finden. Er jagt über unfere Art folgendes: „Im Freien jcheint fie wal- dige Gegenden vorzuziehen, obwohl fie manchmal auch in Prärien gefunden werden mag. Sie jchlägt mit Vorliebe ihr Lager dort auf, wo es Felfen und Steintriimmer gibt, unter denen fie jehnell ein ficheres Verfteck finden fan. Ihre Bewegungen find langjam. Wird fie überrafcht, jo jucht fie oft zu entfommen, ohne ihrem Angreifer Böfes zu tun. Wird fie 1 NRautentlapperfhlange, Crotalus adamanteus Palis., 2 Shauerflapperfälange, Crotalus terrificus Laur. Io natürlider Größe. aber feftgehalten oder findet fie feine Zeit zur Flucht, fo beißt fie fo jchnell zu, da; man der Bewegung faum folgen fan. Slapperfchlangen jcheinen fich gegenfeitig nicht zu beißen. Mitchell ftellt auch feit, daß ihr Gift ihnen jelbft nicht fehadet; auch das anderer Klapper- Ichlangen oder das der Mofafjinschlange vermag fie nicht zu töten. Er hielt oft 10—35 Stlapper- jchlangen beifammen, ohne daß fie fich ettwas zuleide taten. Anfangs wollten fie meift feine Nahrung annehmen, bequemten fich aber in der Regel nach einem Jahre dazu, Tiere zu töten und zu verzehren. Sie liebten das Najfer jehr, tranfen viel und lagen oft ftundenlang darin”. Holbroof gibt an, daß Beale vom Philadelphia-Mufeum eine Slapperichlange 14 Jahre lebend hielt; fie hatte, al3 fie in feinen Bejis fam, elf Stlapperglieder, verlor einige und befam andere, bis zu ihrem Tode hatte fie wieder elf. Im der ganzen Heit war jte nur 4 Zoll gewachjen. Die Zahl der Jungen bei einem Wurf jcheint ungefähr neun zu betragen. Lo diefe Schlangen zahlreich find, neigen fie dazu, jich in großer Menge in Felshöhlen und ähnlichen Plägen zu jammeln, um hier den Winterfchlaf zu halten. or an | DD 4. Ordnung: Schuppenkriechtiere. Familie: Vipern. ir bejigen gegenwärtig, nachdem man die Unterjchiede der einzelnen Stlapper- ichlangenarten fennt, mehr oder weniger genaue Kenntnis über eine Anzahl von Arten, die teilweife in den europätfchen Sammlungen zu den größten Seltenheiten gehören. Bon den 11—16 Stlapperjchlangenarten, Die man fennt, gehören die meijten Noro- amerifa an, und nur eine einzige tritt auch jenjeits der Landenge von Panama auf. Schon im Süden der Vereinigten Staaten gejellt jich der gemeinjten oder befannteften Art die Nauten-, Diamant- oder Wafjerflapperjchlange, Crotalus adamanteus Palis. (NIbb., ©. 571), und weiter nach Süden hin, in Mittelamerifa, berührt Deren Verbreitungsgebiet das der Schauerklapperjchlange, der einzigen Art, die bisher in Südamerika aufgefunden wurde. Die Nautenkflapperjchlange it wohl die jchönfte Art der Gattung, übertrifft auch alle übrigen merklich an Größe, da alte Weibchen von 2 m Länge gefunden worden jein jollen; ja Stejneger erwähnt ein Stüd von 8 Fuß 5 Zoll (2,57 m) aus Florida und ein anderes von jogar 8 Fuß 9 Zoll (2,67 m); Dieje Art jteht Demnach von allen Grubenottern nur dem Bujchmeijter an Größe nach. Gewöhnlich aber erreicht jie nur eine Größe von 1,7 m. Von der Stlapperjchlange unterjcheidet fie jich vor allem durch Den heil und dunkel gebänderten Schwanz, md überhaupt durch die Zeichnung der Oberjeite; die Schuppen jtehen in 25—29 Längsreihen. Die nach der Häutung prachtoolle grünlich-, bei einzelnen Stüden förmlich goldbraune Grundfärbung Dunfelt bis zum nächjten Oberhautivechjel mehr und mehr, und damit verwijcht jtch auch zum quten Teile die Zeichnung, die in einer über den ganzen Nücden verlaufenden dreifachen Nautenfette bejteht, deren goldgelbe Ränder wundervoll von dem innerhalb ver verjchobenen Bierede jehr dunfeln Grunde abjtechen. Eime jchwargbraune Binde verläuft von der Schnauzenjpige übers Auge zum Winkel des Maules. Der Oberkopf it einfarbig, oder es zeichnen ihn dunkle unregelmäßige Flede, Figuren und Binden. Von der Nautenklapperjchlange unterjcheiwet man mehrere Spielarten, bon denen eine, die Teras-Klapperjchlange, Crotalus atrox B. @. (Taf. „Schlangen XIII“, 1), ji) Dadurch auszeichnet, dal die Nautenflede des Nüdens heller als die Querbänder des Schwanzes jind, der am Ende jchiwarz it. Dieje Unterart it über das jüdliche und jild- öjtliche Nordamerika, namentlich Kalifornien, jorwie Merifo verbreitet und erreicht eine Länge von 1,5 m; fie ijt, nach Eope, jehr träge, im allgemeinen aber in ihrem Benehmen von der Stammform nicht verjchteden, nur liebt fie weniger das Wajfer. Die Schauerflapperjchlange, Crotalus terrificus Zaur. (Abb., ©. 571, u. Taf. „Schlangen XIII”, 2), fennzeichnet fich dadurch, daß Die vier Schilde der Vorverjchnaugze ztviichen Schnaugen- und Augenbrauenjchild Feinere nicht zwijchen jich aufnehmen, aljo ein- ander in der Mittellinie des Kopfes berühren, durch jtets 29 Schuppenreihen und durch die Zeichnung: auf dem braunen Nücden verläuft eine Neihe von großen, duntelbraunen, heil eingefaßten Nautenfleden. Zei je über dem Auge beginnende, breite, dunfelbraune oder ichwarze aleichlaufende Längsftreifen ziehen fich über Kopf und Hals; die Unterteife find einfach gelblihweiß. Hinfichtlich der Größe ffimmt die Schauerkfapperjchlange mit der Stlapperjchlange überein. Die Nautenklapperjchlange nimmt mit Vorliebe auf feuchtem Grunde, in der Nähe bon Flüfjen, Seen, Cümpfen und an der Meeresfüjte ihren Aufenthalt, ift ebenjo gefähr- lich, ihrer Größe entiprechend aber noch giftiger als die Verwandten. Über fie, ihr Auftreten u 2 5 Schlangen XII. 1. Texas-Klapperichlange, Crotalus atrox 2. G. nat. Gr., S. 5.572. — W.S. Berridge, F. Z. S.-London phot Schauerklapperichlange, Crotalus terrificus Laur 1,7 nat. Gr., Ss. S.572. — Boedecker -Berlin phot Lanzenichlange, Lachesis lanceolatus Lacep. ur nat. Or., s. S. 559. Boedecker- Berlin phot 104d usag-J949ap90g cs" onpg 'S u Nauten-, Teras-, Schauer-Nlapperjchlange. 578 und ihr Verhältnis zu dem Menjchen liegen jo viele beachtenswerte Angaben vor, daß eine eingehendere Bejprechung ihres Lebens und Treibens fich rechtfertigt. Aus neuerer Zeit möge eine diefe Art betreffende Schilderung, die wir Lönnberg verdanten, hier Plab finden. Er jchreibt: „m Inneren von Florida ift die Diamanttlapper- jchlange jelten, nicht jo aber an der Küste und auf einigen der Injeln (Keys). In der Um- gebung von Dzena, in der Srafjchaft Hillsboro, hörte ich von der Tötung von neun Stlapper- Ihlangen innerhalb von zwei Wochen im Dftober 1893. — Sie zieht augenfcheinlich die Nähe von Wafjer vor und ift ein quter Schwimmer, der jich nicht jeheut, von Infel zu Infel zu über- jesen. Wird fie nicht zu oft beunruhigt, jo ift fie langfam und raffelt ungereizt nicht. Ich jah eine in der legten Hälfte des Dftober in den Tannenmwäldern bei Toronto, in der Grafichaft Drange, unter einem PBalmettobufch aufgerollt. Ein Hund, der uns folgte, ing hin und bejchnüffelte fie, mit jeiner Naje faum einen Fuß von der Schlange entfernt. Wir riefen den Hund zurüc, und ein Mann lief mit einer Beitjche herbei und jchlug die Schlange mehrmals. Nacd) dem zweiten Schlage begann die Schlange zu rafjen und machte jich zum Beifen bereit. Dies zeigt deutlich die langjame Natur der Schlange. In anderen Fällen waren jie leichter reizbar. Jm Käfig beginnen fie oft zu rafjeln, jobald fie jemand fommen jehen. Sie jind leicht zu halten und nehmen ohne weiteres Nahrung an. ch jah eine, die in einem feinen Gefäß gehalten und mit Ströten gefüttert wurde; jie befand fich jo wohl, daß fie ich zweimal in einem Sommer häutete. „Menjchen werden in Florida jelten von Sllapperjchlangen gebijien. Das Naijeln, der itarfe Geruch und die Langjanıkeit der Schlange ist ein Schuß gegen jie. Die Schlange wird oft gefangen, indem man ein ah über fie jtülpt, ein Brett Darunter jchiebt und Die ganze Gejchichte umfehrt.” „Die Schauerflapperjchlange oder Kascavella”, jagt der Prinz von Wied, dem twir eine ausführliche Bejchreibung des Tieres verdanken, „it über den größten Teil von Süd- amerifa verbreitet, bewohnt das ganze innere Brafilien, fommt in Wiinas Gerads dor und findet fich nördlich biS Guayana und am Amazonas.” Durcdy Azara, Burmeifter und Henjel mwifjen wir, daß fie auch im Süden nicht fehlt, namentlich auch in Rio Grande do Sul und in den 2a Plata-Saaten vorfommt, durch Schomburgt, dad fie in Guayana ähnliche Ortlichteiten fiebt wie in Brafilien. „An den jehr feuchten Küftenwäldern“, fährt der Prinz von Wied fort, „icheint fie fich nicht aufzuhalten, fondern exit weiter binnenmärts, in den trodenen, mehr fteinigen Gegenden der Sertongs auf rauhen Triften, noch nicht urbar gemachten Ländereien, in dornigen, fteinigen, trodenen und erhiten Gebüjchen ujw.“ Mit Diejer Angabe ftimmt Tiehudi überein, indem er jagt, daf; fie das fühle Camposgebiet den heißen Urwäldern vorziehe, daher vorzüglich im Inneren Brafiliens gefunden werde. In Rio Grande d0 Sul ift fie, laut Henfel, bei weitem jeltener als die beiden anderen dort vorfommenden Grubenottern, Surufufu und Schararafa, in der Nähe der Anfiedelung Santa Cruz nod) am häufigjten, und hält fich auch hier am liebften an offenen, grasteichen, mit Feljen und Heden eingefaßten Stellen auf. In Guayana lebt fie in der Savanne und in dem in ihr auftretenden, lichteren, niederen Gebüfche, bis zu einer Höhe von 2000 m, fehlt dort auch, wie in Brafilien, den dichten Waldungen der stüfte. Während des Tages begegnet man der Gascavella ausjchlieglich im Zujtande Der Ruhe. Sie fiegt, im Teller zufammengeroltt, träge auf einer Stelle und beißt nur, was ihr unmittelbar zu nahe fommt. „Oft hat man“, erzählt der Prinz von Wied, „auf dieje Art an einem Tage mehrere Stüd Nindvieh verloren, die an einer gewiljen Stelle ihres 974 4. Oronung: Schuppenfriedhtiere. Familie: Vipern. Weges oder der Weide gebijjen wurden; hierdurch aufmerkam gemacht, fuchte man nad) und fand und tötete die gefährliche träge Schlange. Kommt man ihr nicht zufällig zu nahe, oder bemerit man fie in der Entfernung von einigen Schritten, jo hat man nichts zu be- fürchten; denn furz bevor fie beißen will, gibt fie durch Schnellen mit dem Schwanze den befannten, jedoch feineswegs lauten und deshalb nicht weit Hörbaren Ton von fi. Cs kann indejjen dennoch bei der größten Aufmerkfamkeit gefchehen, daß man einem jolchen Tiere zu nahe tritt und in den Fuß gebiffen wird.” Dies begegnet nicht allein den Weißen, jondern, wie Schomburgf erfuhr, auch den Eingeborenen des Landes, deren Faltenauge jo leicht nichts entgeht. „Dft habe ich mich“, erzählt leßtgenannter Forjcher, „ver Cascavella oder ‚Marada‘ der Eingeborenen bis auf 2 m genähert und fie ruhig beobachtet. Zwar behielt fie mich dabei fortwährend im Auge, zeigte aber nicht die geringjte Neigung zum Beißen. Doch die mindefte Anreizung, ja jogar eine plögliche Annäherung verjeßt das Tier augenblicklich in Wut. Sic) in Schrauben windend, den Hals und Kopf in die Höhe hebend und ein ganz eigentümliches Zischen ausjtoßend, jcyaut fie dann zowig umher, den rechten Augen- bfit zum Bifje erlauernd, verfehlt nur felten ihr Ziel, und jelbit die dichtejten Kleider, Die jtärkten Stiefel werden von ihren Giftzähnen durchdrungen. Die zitternde Bewegung des Schwanzes verurfacht allerdings ein Geräufch; diejes ift aber nicht laut genug, um meit gehört zu werden.” Mit der dreimaligen Warnung hat es diejelbe Bewandtnis wie mit der Bezauberungskraft, die ihr zugejchrieben worden ift; d. h. aljo, diefe Erzählungen gehören in das Gebiet der Fabel. Das ihrem Angriffe vorausgehende Raffeln warnt, tie auch Tjehudi beftätigt, den Menfchen zwar in der Negel, nicht aber in allen Fällen früh genug; denn zu- mweilen gefchieht e3 doch, Daß man unverjehens auf das fchlafende Tier tritt, und dann erfolgt der Biß jofort, ohne Warnungsgeräufch. Kleine Säugetiere bilden die hauptjächlichjte, im Süden, laut Henjel, Heine Huf- pfötler die ausjchliegliche Nahrung der Cascavella; außerdem ftellt diefe auch allen Vögeln nach, die fie überlijten zu Fönnen meint. Sinfichtlich der Fortpflanzung gilt wahrjcheinlich dasjelbe, was man an der Verwandten beobachtet hat. Für gejellige Berfammlungen während der Paarungszeit Spricht die Angabe Gardners. Am weitlichen Abhange des Drgelgebirges bei Rio de Janeiro hörte diefer in einem Gehölz ein jeltfames Zijchen und Raufchen und er- fuhr von feinem einheimifchen Neifegefährten, daß es von Stapperjchlangen herrühre. Beide bejtiegen einen Baum und fahen von da etwa 20 in einen Sinäuel verjchlungene Stlapper- ichlangen, die mit erhobenen Köpfen zifchten und mit den Stlappern vafjelten. Durd) die Teile des Brafiliers und die Doppelflinte Gardners wurden 13 Schlangen getötet und noch mehrere fchwer verwundete mit Stöden erjchlagen. Über die Bihwirkung erfahren wir dDurd Schomburgf das Nachjtehende. „Die Sonne näherte ich fchon dem Horizonte, und Ejjetamaipu war noch nicht zurüdgefehtt, was uns nicht eher auffiel, biS wir einen anderen Indianer im fehmelfften Laufe über die Anhöhe berbeieilen jahen: das ficherfte Zeichen einer wichtigen Neuigfeit oder einer Unglüds- botjchaft, da fich der Indianer fonjt nur in gemefjenen Schritten auf ein Dorf zu bewegt. Der Indianer hatte Ejjetamaipu, von einer Schlange gebifjen, befinnungslos in der Savanne liegend gefunden. Mit allen möglichen Hilfsmitteln verjehen, eilten wir der Stelle zu, vo der Unglückiche liegen Sollte, und fanden ihn auch ohne Bewuhtfein dort vor. Eine mit dem Mefjer auf wahrhaft jchauderhafte Weife ausgejchnittene und mit einem Streifen des Schamfchurzes verbundene Wunde über dem Knöchel des rechten Fufes zeigte uns die Stelle, ee Schauerklapperjchlange: Wefen. Nahrung. Bißmwirkung. 375 mo der Arme gebijjen worden tvar. Das Bein war gefchwollen, und die beftigiten Strämpfe durchzudten den ganzen Körper des Befinmungslofen, den man fait nicht tiedererfannte, jo jehr hatten jich infolge der Strämpfe die Gefichtszüge verändert. Während der arme Ejjetamaipu durch die Savanne ging, war er auf eine Stlapperchlange getreten, hatte fie in unmittelbarem Nachegefühl zunächit getötet und dann exjt die Wunde mit einer nur dem Sndianer eignen Gefühllofigfeit ausgefchnitten und verbunden. Da die Verwwundung auf der hochgelegenen Savanne jtattgefunden, hatte er fich noch mühjam in die Nähe des Pfades gejchleppt, wo er eher gefunden zu werden hoffen durfte, und war hier befinnungslos zu- jammengefunfen. Als Die Bewohner Piraras uns hatten forteilen jehen, war uns faft die halbe Bevölferung gefolgt, die wahrfcheinlich auch die Urfache unjerer Eile erfahren hatte und nun, den Unglüclichen fchweigjam anfehend, um ihn herumbodte, während die Frau und die Kinder des Mannes in ein herzbrechendes Jammern ausbrachen. Dem geronnenen Blute nad) zu urteilen, mußte die Verwundung jchon vor mehreren Stunden ftattgefunden haben; ein Uusjaugen und Ausbrennen war daher nicht mehr anwendbar, weshalb wir die Wunde bloß mit Ammoniak auswujchen und folchen, mit Waffer verdünnt, dem immer noch Bejinnungslofen einflößten. Diejes Mittel fchien feine Wirkung nicht zu verfehlen. Die Befinnung fehrte zurüc, und der Strante, der über Schmerzen in der Bruft- und Achel- gegend jomwie über Ziehen in ven Gliedern und NRüdenweh Kagte, wurde in feiner Hänge- matte nach Pirara getragen. Das Bein blieb mehrere Tage bis zum Hüftgelent hinauf zu einer unförmlichen Mafje angefchwollen und völlig unbemwegbar; dabei fühlte Der YLeidende bei der Teifeiten Erfchütterung die unerträglichjten Schmerzen. Nach drei Wochen hatte ein armer, erweichender Umjchlag von Kaljawabrot nicht nun die Gejchwulit, [ordern auch) ven leichenartigen Ausdrud des Gejichtes und Die Schmerzen vertrieben; nad Verlauf von fünf Wochen jchloß ich auch die Wunde, und der Stranfe konnte den Fuß wieder gebrauchen.” „Wird“, bemerft Schomburgf noch, „Durch jchleunig angewandte Mittel auc) den tödlichen Wirkungen des Schlangenbifjes vorgebeugt, jo jchleppt der Verwundete doch jein ganzes Leben hindurch die nachteiligen Folgen mit fich herum und unterliegt diejen oft nac) mehreren Jahren. Die Wunde bricht meift alle Jahre wieder auf, und Das vermwundete Glied bleibt ununterbrochen der fchmerzhafteite Wetterprophet. Außer ven allgemein üb- fichen Mitten: Ausfchneiden und Ausfaugen der Wunde fowie friichem Saft vom Zuder- xohr, dejjen Genuß nacy Ausfage der Indianer auch ein ficheres Wättel bei Verwundung mit dem Giftpfeil fein foll, hat noc) jeder Stamm feine eigentümlichen Arzneien, von denen man allerdings eine große Anzahl den eingebildeten zuzählen muß. Co dürfen bei einigen Stämmen weder der Verwundete, noch feine Stinder, noch jeine Eltern und Ge- ichwifter, fobald folche mit ihm diejelbe Niederlafjung bewohnen, die exite ‚Beit nach feiner VBerwundung Waffer trinken oder fich baden oder nur in die Nähe des Wafjers fommen; einzig feiner Frau ift dies geftattet. Dünner Kürbishrei, der aber nur warn genofjen werden Darf, muß den Durft ftilfen, und geröftete Bifangfrüchte find die einzige Nahrung, die dem Stranten während diefer Zeit erlaubt ift. Hat der Gebiffene nad) der Berwundung Zucerrohrjaft genoffen, jo muß er fpäter alles Süfe vermeiden. Andere Stämme glauben in Srauenmilc) ein wirffames Gegengift entdeckt zu haben und wenden fie im Verein mit exrweichenden Umfchlägen aus Kafjawabrot an, wieder andere den ausgepreßten Saft der Blattjtengel und Wurzeln des Dracontium dubium. Ziemlich allgemein verbreitet gegen den Biß der Klapperichlange ift die Anwendung eines Abjuds der Byrsonima crassifoha und Moureila und außer der jchon erwähnten Nroidee die derjelben Familie angehörende Quebitea 576 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Vipern. guianensis. Doc) jcheint die heilfame Wirfung aller diejer Mittel vielfach durch die Körper- bejchaffenheit des Verwundeten bedingt zu jein, da Frauen und jchrwächliche Männer nur höchjt jelten mit dem Leben davonfommen.” ZTfehudi bezweifelt übrigens nicht, daß die Waldindianer, die den Schlangenbijjen jo jehr ausgejeßt jind, ein wirffames Gegengift haben, von dem yoir nur noch feine jichere Kenntnis erlangen fonnten. „Bekanntlich“, jagt er, „bejigen Die \ndianer Columbias und Perus in der Schlingpflanze Vejuco de Huaco (Mikania huaco) ein ausgezeichnetes, einen glüdlichen Erfolg jelten verjagendes Heilmittel gegen den Bir gewiljer Giftjchlangen.” „Die Brajilier”, bemerkt der Prinz von Wied, „fennen, wenngleich ihre Kur mit mancherlei abergläubijchen Berrichtungen, Gebeten, Formeln und dergleichen verbunden üt, einige wichtige Hauptmittel gegen den Schlangenbiß. Hierher gehören: das Ausjchneiden und Ausbrennen der Wunde jorwie mancherlet Sträuteraufgüjje, die man als Umfchläge oder innerlich anwendet, und die im legteren Falle gewöhnlich jehmweißtreibend mirfen. Diejer gegen den Schlangenbif gebrauchten Pflanzen hat man eine bedeutende Anzahl; hierher gehören mehrere Irten der Aristolochia, Bignonia, Jacaranda und andere, deren ein jeder Natgeber in jolchen Fällen immer bejjere fernen will. Man jehabt und queticht die Wurzeln, Blätter und Früchte, gibt jie ein und legt fie äußerlich auf; manche find qut, um die Wunde zu reizen, andere, wohl die meijten, jchweißtreibend uft.” Ein deutjcher Apotheker, Pedolt, in Cantagallo hat, wie Tjehudi noch erzählt, aus einer von den Eingeborenen zuweilen mit Erfolg gegen Schlangenbi angewandten Pflanze der Urwälder eine Tinktur bereitet und unter dem Namen Polygonaton in den Handel gebracht. Diejer Tinktur wird ein ziwecmäßig verfertigter Schröpffopf beigegeben, der, nachdem das verwundete Glied unterbunden ift, jogleich auf die mittels einiger Einjchnitte erweiterte Wunde zu jeßen it. Die Tinktur wind, je nach der Heftigfeit der Erjcheinungen, in fürzeren oder längeren Zioiichenräumen eingenommen. „Diejes Mittel hat in der Umgegend von Cantagallo in mehr als 70 Fällen den ausgezeichnetiten Erfolg gehabt. Selbjt wenn e5 jehr jpät zur Anwendung fan, die Vergiftungserjcheinungen den bedrohlichjten Charakter angenommen hatten und das jo gefährliche Bluterbrechen eingetreten war, führte es noch einen günjtigen Ausgang der Krankheit herbet.” Sndianer und Neger behaupten, daß der Bih der Stlapperjchlangen, wenn fie trächtig jind oder fich häuten, jowie bei heißem Wetter und bei Voll- oder Neumond am gefähr- fichjten jei. Ste und die Anjiedler jagen auch, daß die Schlangen das Gift von fich jpeien, wenn jie trinken wollen, daß ein durch Schlangenbig Berwundeter während feiner Kur den Anblie weiblicher Wejen vermeiden müjje, daß das Gift lange jeine Wirtjamfeit behalte, und erzählen davon mancherlei, oft erheiternde Beijpiele. Die befannte Gejchichte von dem Stiefelpaare, Das einer Frau zwei Männer raubte und noch einen dritten tötete, weil die bei dem Bilfe einer Slapperjchlange abgebrochenen Zähne in ihm jtedfengeblieben waren, läuft unter den Brafiliern wie unter den Nordamerifanern von Mund zu Mund und wird jelbitveritändfich ohne Widerjpruch gläubig hingenommen. Quelch, dem wir wertvolle Mitteilungen über die Schlangen von Britijch-Guayana verdanten, gibt an, Daß Die Cascavella die häufigjte Giftichlange in der offenen Baumjteppe it, gelegentlich auch auf bebauten Feldern, unter oder in Häufern der Anfiedelungen, an Wegen, häufiger noch in offenen jandigen oder feljigen als in jumpfigen Gegenden gefunden wird, namentlich aber offene Gelände mit niedrigem, zerjtreutem Bufchwerf dem eigentlichen Walde, in dem fie jelten oder nie gefunden wird, bei weiten vorzieht. Schanerklapperichlange: Biß und Mittel dagegen. Feinde. Gefangenleben. 577. Obwohl eine nächtliche Lebensweije führend, wird fie doch an freien Stellen öfter als andere Schlangen bei Tage angetroffen. Die Anzahl der Jungen eines Nurfes beträgt 20—30; erwachjene Weibchen find auffallend did. Über die Feinde der Cascavelfa teilt weder der Prinz don Wied noch irgendein anderer mir befannter Neijender ettvas mit; doch dürfen wir wohl annehmen, dai; einige Marderarten und die als Schlangenfeinde befannten Raub- und Sumpfvögel mancher von ihnen den Garaus machen werden, da ja Ve Haustaßen jie mit Erfolg befehden. Der Menfch tötet jie, wo er jie findet, um jo mehr, als die bunte Haut zu Tajchen, Gürteln, Halsbändern und dergleichen jehr begehrt it. Mein Sidamerifaner, nicht einmal der wilde Indianer, iht Schlangenfleijch. Die Schtwanzklapper dagegen wird, laut Angabe des Prinzen von Wied, nicht weggemworfen, wenn der Zufall zu ihrem Befige führt, vielmehr öfters qut bezahlt, weil man jie für ein wirtfames Mittel in mancherlei SirankHeiten anficht. In Südamerika finden nur die Neger Vergnügen daran, giftige Schlangen zu halten. „Die Kunft, jolhe Schlangen zu zähmen“, jagt Schomburgf, „scheinen die Neger mit aus ihrem VBaterlande herübergebracht zu Haben, da es bei ihnen nichts Seltenes ift, dal; fie lapper- ichlangen, ohneihnendie Fänge auszureißen, jo abzurichten verjtehen, daß; fie fich ihrem Meijter ohne Gefahr um den Arm jchlingen und mit ihm auf dem freundichaftlichiten Fuße leben.” Über eine gefangene Stlapperjchlange diefer Art haben wir eingehende Kunde durch Urich, dejjen Beobachtungen Mole fortjeßte, erhalten. Die aus Benezuela ftanımende Schlange war nach Urichs Aufzeichnungen Mitte Februar 1892 zehn Zoll lang und einen halben Zoll did; am 2. September desjelben Jahres erjchien fie fchon Doppelt jo groß. = fangs hatte jie nur den erjten Ring der Schwanztlapper und außerdem zwei Najjelglieder. Sie lag gewöhnlich aufgerollt in einer Ede ihres Käfige, aber nicht immer jo teilnahmslos und namentlich nicht, wenn fie viel Bewegung um jich fah. Wenn die Schlange allein und in Ruhe war, nahm fie ihre „Bequemlage” ein, wie man es nennen fönnte; fie lag dann in weitgeöffneten Streifen und ließ alle törpermusfeln derart erjchlaffen, daf ihr Rumpf ganz flach ausfah. Nur zu der Zeit, wenn eine Häutung bevorjtand und die Schlange infolge- dejjen nicht gut bei Geficht war, oder wenn man fich ihr mit größter VBorficht näherte, konnte man jie in diefer Lage jehen; gewöhnlich aber erblicte jie den fich Nahenden jchon von weiten und verriet Dies Dutch langanhaltendes jchwirrendes Nafjelgeräufch, das jo lange andauerte, als man fich im Zimmer bewegte. Das beobachtete Stüd fra tüchtig, aus- ichlieglich Mäufe und halbwüchfige Ratten, von erjteren 47, von legteren 3 Stüd innerhalb der oben angegebenen Zeit. Anfangs jcheute fie fich, vor dem Beobachter zu jrejjen, jpäter nahm fie auch in Gegenwart von Zufchauern Nahrung, ohne freilich dabei die umftehenden Störenfriede aus dem Auge zu lafjen. Das Gift wirkte auf Mäufe in jpäteitens 3 Diinuten tödfich. Gehäutet hatte fie jich in der genannten Zeit viermal: am 11. März, 13. April, 21. Mai und 13. Juli. Bei jeder Häutung erhielt die Stapper ein neues Glied. Wenn die Schlange in Bewegung war, hielt fie die lapper jorgfältig Hoch, damit dieje mit dem Boden des Käfigs nicht in Berührung fam. So weit gehen Urichs Aufzeichnungen. Moles Beobachtungen beweijen, ein wie friedfertiges Tier diefe Schlange war. AS fie in einer Nacht von Ameijen überfallen worden war und in einen anderen Käfig gebracht werben mußte, froch jie ohne weiteres in diefen, der ihr vorgehalten wurde, hinüber. Einmal befreite fie Mole ohne Schtwierigeit, als fie beim Beihen nad) einer Maus ihre Giftzähne in die Schuppen ihres eigenen Nadens eingefchlagen hatte, andere Male lieh; er jie fret im Zimmer herumfriechen, während ihr Käfig gereinigt wurde; war dies gejchehen, jo wurde Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. B7 578 4. Ordnung: Schuppenfriechtiere. Familie: Bipern. jie einfach mit einem Bejen Hineingefehrt. Dabei machte jie niemals Miene, um fich zu beißen, tie jo viele, jelbit giftlofe Schlangen tun, und ie höchjtens ihr erregtes Schwanz- tafcheln hören. Auch durch die Glaswände des Käfigs verjuchte fie nicht zu fchnappen, jelbjt wenn jie gereizt wınde. Mar fie in der Häutung, dann wurde fie gelegentlich ärger- lich, was fich aber auch nur in Drohender Haltung und Schwanzrafjeln ausdrücdte. Manch- mal nahm fie auch tote, ihr vorgeworfene Tiere, dabei überzeugte fie jich meiftens jelbit, wenn fie jehr hungrig war, exit mit Hilfe ihrer Zunge Davon, ob die Maus oder Natte noch ein Lebenszeichen von fich gab, bevor fie fie verjchlang. Eine Beobachtung Moles zeigt ferner, wie leicht die Stapperfchlangen ihre Feinften (ältejten und hinterjten) Stlapper- glieder verlieren, jo Daß aus der Zahl der Gfieder nicht Die Zahl der verflofjenen Häu- tungen, gejchweige denn das Alter in Jahren ermittelt werben Fann. Eine andere, befanntere Art, die Prärieflapperfchlange, Crotalus confluentus Say, mit braunen oder undeutlichen Querbinden des Schwanzes, drei Neihen von Nücen- fleden, wovon die mittlere am größten ift, und mit 23—27 Schuppenreihen, fit, nach Cope, der regelmäßige Wohngenofje des jogenannten Präriehundes (Cynomys ludovicianus). Unfer Gemwährsmann traf beide an der fanadijchen Grenze in Montana bis zum mittleren Texas zufammen an. Die genannten Murmeltiere verjorgen unfere Schlange nicht allein mit Nahrung (Durch ihre Jungen), fondern ihre Erdhöhlen bieten ihr auch ein jicheres Berfted. Sn manchen Gegenden tut der Prärieflapperfchlange die wilde Natte Neotoma denjelben Dienjt. Cope erinnerte jich an eine große Stlapperjchlange, Die anfcheinend in Eintracht mit einer Natte und ihrer Familie lebte, in Texas, nahe einem Lager nördlich von Clarendon. Sowohl die Schlange als die Natte waren fett, doch feine jungen Natten fichtbar. — 9. U. Bröns ergänzt Diefe Mitteilungen noch durch Wiedergabe feiner eignen Erfahrungen über das Zufammenfeben der Stlapperjchlange, des Präriehundes und der Prärieeule. Der Präriehund jcheint Die lapperjchlange außerordentlich zu fürchten, nicht mur ihren Bih, jondern auch den Verluft feiner Jungen, von denen die Schlangen fich nähren, nachdem fie die Höhlen der Nager aufgefucht, von ihnen Befiß erariffen und die Eigentümer vertrieben haben. Auch die Eulen verzehren Die jungen Präriehunde, die Stlapperjchlangen aber die Gier und Nejtjungen der Eule (Speotyto eunieularia). Der Beobachter hörte eines Nach- mittags, als er bei einer „Präriehundftadt” vorbeifam, ein mächtiges Getöje und bemerfte, daß die Tiere um einen Hügel verfammelt und eifrig befchäftigt waren, Kot in eine Höhle zu fcharren, die eine große Stlapperjchlange enthielt, um Diefe auf jolche NLeife lebend zu begraben. hnliches wurde noch mehrmals beobachtet, und zur Sicherftellung des Falles wurden die Schlangen ausgegraben. Die Prärieflapperfchlange wird felten über 4 Fuß (1,22 m) lang und gehört nicht zu den gefährlichiten Arten; bei verjchiedenen wifjenschaftlichen Expeditionen wurden Hunderte, ja bei derjenigen von 1872, nach Allen, nicht weniger al3 2000 getötet, ohne daß einer der Teilnehmer überhaupt gebiffen worden wäre. Sm Juli wurde fie von Allen in Paarung angetroffen, nach Willifton ift aber die gewöhnliche Paarungszeit im Mai. Der Winterfchlaf dauert, nach Coues, jechs Monate, aber auch in der heißejten Sommerzeit ijt die Schlange ichläftiger, ftumpfjinniger als fonft, augenfcheinlich in eine Art Sommerfchlaf verfallen. Eine Spielart diejer Slapperfchlange, Crotalus lucifer B. @., lebt, nach) Purpus, in Kalifornien noch in SO00 Fuß Meereshöhe und ift überhaupt in höheren Negionen häufiger, Prärieflapperjchlange. Tigerkflapperfchlange. Gehörnte Klapperichlange. 579 in der Küftenregion wurde jie im Tale überhaupt noch nicht beobachtet. Sie nährt jich von Heineren Nageın, Ziejein (Spermophilus beechei), in höheren Qagen von Erbdeichhörnchen, einer Tamias-Art. Die Schlange wohnt an trodenen, fonnigen Abhängen in der Nähe des Wafjers und ijt in der Färbung derjenigen des Bodens vollfommen angepaßt. Sie ift jehr wenig beweglich und rafjelt nur ausnahmsweife. Stejneger zufolge bewohnt fie mit Vorliebe felfige Gegenden, ob bewaldet oder nicht, und ift troß ihrer oft anfehnlichen Größe wenig anariffisluftig. Eine echte Wüftenjchlange der furchtbaren Einöden von Nevada, Arizona und Colorado üt die Tigerflapperjchlange, Crotalus tigris Kenmicott, fo genannt, weil die Heinen, helfbraunen Rautenflede des Rüdens nach Hinten zu in Querbinden übergehen. Die Zigerflapperjchlange ift ohne weiteres an den angeferbten oder geteilten Augenbrauen- Ihilden, den glatten Kopfichuppen, dem Fehlen der Längsbinden des Stopfes und dem ebenfo hohen wie breiten Schnauzenjchild extennbar. Sie bewohnt, nach Purpus, die Gebirge, und zwar faft nur fteinige, felfige Stellen an den Abhängen der Berge von über 3000 bis nahezu 7000 Zub. Sie wird anfcheinend nicht über SO cm fang und hält fich in Felslöchern und den Bauen der dort vorfommenden Nager auf, von denen fie fich nährt. Auch diefe Art läht das jchwirrende Geräufch ihrer Stlapper exit dann hören, wenn man fie aufjtört. Purpus tötete während eines mehrwöchigen Aufenthaltes im Argusgebirge Kali- forniens mehr als ein Dubend diefer Schlangen, aber feine fchwirtte, bevor er anfing, mit einem Stode daraufzufchlagen. Die Grundfarbe diefer Schlange ijt ebenfo dem Boden angepaht wie bei Crotalus lueifer. Sr dem rötlichgrauen Trachyt- und Porphyrgeitein geht die Grumdfärbung mehr ins Grüne, im gelben Lehmboden mehr ins Gelbe über, fo daß eS nicht immer feicht ift, die Schlange zu entdeden, befonders da fie beim Näherfommen weder Happert noch jich bewegt. Wie Merriam gibt auch Burpus als Hauptnahrung diejer Schlange die beiden Nagergattungen Dipodomys (Slänguruhratte) und Perognathus (Tajchenmaus) an, was auch für ihre nächtliche Lebensweife fpricht. Zum Schluffe fei noch die Gehörnte Klapperjchlange oder der Seitemwinder, Crotalus cerastes Hallow., genannt, von allen anderen Slapperjchlangen fofort zu unter- jcheidei Durch die in ein furzes Horn ausgezogenen Augenbrauenchilde, die Diefer Schlange Ähnlichkeit mit der nordafrifanifchen Hornviper und der jüdweitafrifanichen, ebenfalls wiltenbewohnenden Otter Bitis caudalıs verleihen. Sie it noch Feiner als die Tigerklapper- fchlange, faum jemals über 50 em lang, fahl graubraun, mit Heinen Nücenfleden und quer- gebändertem Schwanz, die Unterfeite graumeih. Die tlapper ift jehr Hein, faum 3 cm lang und vermag daher nur ein fchtwaches Schwirren herborzubringen. Dieje Art bewwohnt das ganze Müftengebiet des füdöftlichen Kalforniens und ijt von hier durd) Nevada bis in das jüpliche Utah verbreitet; nach Cope ft fie aber auch in Arizona und Colorado zu Haufe. hr Name „Seitetvinder” rührt daher, daß fie fich nicht geradeaus fortbewegt, jondern jeitlich, wobei fie dem Bejchauer fortwährend den Kopf zumendet, eine Eigentümlichkeit, die man wieder bei den nordafrifanifchen Hornvipern antrifft. Während Crotalus tigris das Gebirge desjelben Gebietes bewohnt, ijt der Seitewinder auf die im Sommer glühend heißen Sand- ebenen zwijchen 2000 und 5000 Fuß bejchränft. Seine Nahrung beiteht, wie bei der Tiger- Happerjchlange, aus Nagern (Dipodomys und Perognathus); e8 ift daher auch bei diejer Art anzunehmen, dat; fie nächtlicherweile auf Beute ausgeht. Auch fie läßt ihr Schwirren nur 37* 580 4. Ordnung: Schuppenfriedtiere. Familie: VBipern. ausnahmsweije hören, wenn jie aufgejtöbert oder verfolgt wird. Jhr BiR wird jehr gefürchtet und joll tödlich fein, was aber Merriam nur unter bejonderen Umfjtänden für wahrscheinlich hält. Bon der „Dead-Valley”-Erpedition wurden viele diejer Schlangen gejammelt und viele andere getötet, aber niemand wurde gebijjen. Sn der zweiten Hälfte des April und Anfang Mai wurden dieje Schlangen oft paarweije angetroffen, wahrjcheinlich ver Der Raarung; fie blieben zu Diejer Zeit auch über Nacht in der freien Ebene, anftatt ich in Erdlöcher oder unter Gebüfch zu verjtedfen, und waren daher, wenn der Worgen falt war, ganz jteif gefroren und faum imjtande, fich zu bewegen. Malmolch IV 60. Abgottichlange V 301. Ablepharus V 201. — boutoni V 201. — pannonieus V 201. Aboma V 320. Acanthodactylus V 197. — boskianus V 189. — pardalis V 189. — seutellatus V 188. — vulgaris V 187. Acanthophis V 460. — antarceticus V 460. — pyrrhus V 460. Acinixys IV 432. Acris IV 228. — grylius IV 228. — — var. crepitans IV 228. Acrochordinae V 327. 383. Acrochordus javanicus V 384, Adder V 432. Afai V 530. ga IV 219. Agama V 2. — aculeata V 45. — bibroni V 45. — colonorum V 43. — hispida V 45. — inermis V 46. — mutabilis V 46. — pallida V 47. — planiceps V 45. — ruderata V 47. — sanguinolenta V 47. — sinaita V 47. — stellio V 48. Ugamen V 36. —1.e.6©V2. Agamidae V 36. Agamura V 32, Aglossa IV 174. Aglypha V 327. Algiroides V 181. — fitzingeri V 181. — nigropunctatus V 1S1. Alligator IV 548. 551. Alligatoren IV 548. Alligator mississippiensis IV 551. Alligatorfalamander, Düjterer IV %6. Sadregiiter (Band IV md V). Alligatorjchilöfröten IV 383. 384. Alligator sinensis IV 548. Alluaudina bellyi V 387. Alpenfalanander IV 136. „Iltechjen” V 180. Alter, j. Lebensdauer. | Alytes IV 189. — cisternasi IV 189. — obstetricans IV 189. Amblycephalidae V 473. Amblycephalus carinatus V 474. Amblyrhynchus cristatus V 6. Amblystoma IV 68. — mavortium IV 68. — mexicanum IV 68. — opaeum IV 71. — punctatum IV 71. — talpoideum IV 71. — tenebrosum IV 71. 73. — tigrinum IV 68. 70. Amblystomatinae IV 67. Ameiva V 145. — dorsalis V 146. — surinamensis V 145. Ameive V 145. Anteiven V 145. Amphibolurus barbatus V 58. — muricatus V 59. Amphignathodon guentheri 258. Amphignathodontidae IV 258. Amphisbaena V 149. — alba V 150. — darwini V 151. — fuliginosa V 152. Amphisbaenidae V 148. Amphiuma IV 60. — means IV 60. Amphiumidae IV 47. Anatonda V 307. Anali V 426. Aneistrodon V 534. — acutus V 537. — blomhoffi V 539. — contortrix V 537. — halys V 534. — himalayanus V 539. — hypnale V 534. 545. — piscivorus V 539. — rhodostoma V 537. IV Andrias scheuchzeri IV 47. Anguis V 115. — fragilis V 115. — — var. incerta V 116. Anolis V 73. Anolis V 73 — carolinensis V 74. — cristatellus V 76. — equestris V 76. Anomalepis V 264. Anops kingi V 152. | Angnidae V 109. Intillenftojch IV 259. Yperema IV 403. Apoda IV 33. Archäolazerten V 180. Archelon ischyrus IV 453. Arcifera IV 184. Yrmmolch IV 159. — Gejtreifter IV 163. Yrmmolche IV 159. Arraujchildfröte IV 470. Yrtenzahl der Ktriechtiere IV 347. Arthroleptis whitei IV 321. — xenodactylus IV 321. Astulapjchlange V 358. 359. — „Ihwarze” V 359. Aspidelaps scutata V 461. Apis V 444. Ajjala V 283. Astylosternus robustus IV 322. Atelopus nigricans IV 277. — varius IV 277. Atheris V 533. — ceratophorus V 533. — nitschei V 533. — woosnami V 533. Atlasagame V 4. Aemmmg der Lurche IV 16. Anmmgswerkeuge der Lurche IV 15. Atractaspis V 478. — aterrima V 478. Aufenthalt der Striechtiere 348. ugenfledenwaran V 139. Augenpfeifer IV 264. Autodax IV 75. — iecanus IV 79. — lugubris IV 76. IV Apicenna-Viper V 530. rolotl IV 68. Bachjalamander, Brauner IV 95. Baltennatter V 348. Bananenfrofch IV 318. Bananen-Laubfrojch IV 296. Bandmolch IV 111. Bandotter V 458. Barteidechje V 58. Basiliscus V 77. — americanus V 77. — plumifrons V 77. — vittatus V 77. Bajilist V 76. — Gejtreifter V 77. Balilisten V 77. Batrachoseps attenuatus IV 82. Bauchdrüfenotter V 423. Bauchdrüjenottern V 423. Baumotter V 548. — Sehörnte V 533. Baumjchlange, Graue V 403, Baumjchlangen V 371. Baumjchnüffler V 406. Baumjfteiger IV 324. — Dreijtreifiger IV 326. Baumvipern V 533. Beißjchildfröte IV 494, Berberkröte IV 223. Berberitint V 208. Berachamäleon V 222. Bergeiechje V 171. Bergmolch IV 98. Bergnatter V 368. Beraitußen V 482, Berqunte IV 185. Beutelfrojch, Gehörnter IV 250. Beutelfröjche IV 250. Bewegung der Sriechtiere 348. Bipderjches Drgan IV 13, Bindenwaran V 129. Bis-Cobra V 33. Bijja IV 462. Bitis V 518. — arietans V 518. — caudalis V 518. — cornuta V 518. — gabonica V 524. — nasicornis V 527. — peringueyi V 527. Blanus cinereus V 153. — strauchi V 153. Blattfinger V 14. — Europäijcher V 14. Nlattfrofch, Grauer IV 259. Blattfröjche IV 259. Blattihiwanzacdo V 33. Blattiteiger IV 323, Blaufjchwanzitint V 198. Blauzunge V 194. Blavor V 111. DBleichjchlangen V 393. Blindichlangen V 262. Blindichleihe V 115. Blindjchleichen V 115. 527.- 527. Tv Sadregifter. Blindwühle, Ceylanijche IV 36. 38 Blindwühlen IV 33. 35. Blödauge V 262. Blutgefäße der ftehung IV 25. Blutjauger V 39. Dlutumlaufswerkzeuge der Lurche IV 14. Boa V 301. — constrietor V 301. — diviniloqua V 306. — imperator V 306. — madagascariensis V 306. — oceidentalis V 306. Boafchlangen V 294. Boatrugnatter V 414. Boazähner V 345. Bodenhplen IV 226. Boidae V 265. Boiga V 389. — blandingi V 391. — dendrophila V 390. — trigonata V 391. Boinae V 294. Lurdhe, Ent | Bojobi V 316. Bombinator IV 184. — bombinus IV 186. — igneus IV 186. — pachypus IV 185. — variegatus IV 155. Boodon V 345. — lineatus V 345. — olivaceus V 345. — virgatus V 345. Boomjlang V 402. Borneofluafrofch IV 315. Boscas Wafjermold IV 113. Bothrops V 544. Brachyaspis curta V 457. Brachycephalus ephippium IV 278. Braunotter V 455. Braunfchlange V 455. Breitzeher V 24. Breviceps IV 278. — mossambicus IV 278. — verrucosus IV 278. Brillenfaiman IV 562. Brillenfalamander IV 124. Brilfenfchlange V 430. — Aayptiiche V 444. — Schmwarzweife V 454. Bronchocela V 39. Brookesia minima V 222. Brüdenechfe IV 358. Brüdenechjen IV 358. Brunmnenmold, Nathbunfcher IV 94. Brutpflege der Lurche IV 20. Buchitabenfrofch IV 262. Budru-PBanı V 548. Bufo IV 209. — arenarum IV 221. — asper IV 222. — calamita IV 217. — crucifer IV 221. Bufo lentiginosus IV 221. — marinus IV 219. — mauritanicus IV 223. — melanostictus IV 222, Bufonidae IV 207. Bufo pantherinus IV 224. — regularis IV 223. — viridis IV 214. — vulgaris IV 209. Bungar V 425. Bungarum V 425. Bungarum-Pama V 425. Bungarus V 425. — caeruleus V 426. — fasciatus V 425. Buntwaran V 131. Bu Riol V 209. Büfchelbrauenotter V 527. Bujcdhmeilter V 545. Cacopus globulosus IV 271. Caiman IV 558. — latirostris IV 562. — niger IV 558. — palpebrosus IV 572. — sclerops IV 562. — trigonatus IV 572. Calabaria reinhardti V 294. Calamaria V 381. — leucocephala V 383. — linnaei V 382. Callophis V 424, Callula IV 281. — pulchra IV 282. Calopeltis V 357. Calotes V 39. — cristatellus V 42. — jubatus V 22. — versicolor V 39. Calyptocephalus gayi IV 266. Caninanha V 355. Caretta caretta IV 460. Carettochelyidae IV 489. Carettochelys insculpta IV 489. Carolinalaubfrojch IV 243. Caudata IV 41. Causus V 478. — resimus V 478. — rhombeatus V 478. Cerastes V 527. — cornutus V 527. — vipera V 520. Ceratobatrachus guentheri 327. Ceratohyla bubalus IV 258. Ceratophora V 36. Ceratophrys IV 261. — boiei IV 282. — cornuta IV 261. — dorsata IV 262. ornata IV 263. Cerberus V 415. — rhynchops V 413. 415. Chalcides V 204. — bedriagae V 204. — — var. tiligugu V 204. — lineatus V 206. IV Chaleides ocellatus V 192. 204. — sepoides V 208. — tridaetylus V 206. — viridanus V 205. Chamaeleolis chamaeleontides V 76. Chamäleon, Gemeines V 213. — DOmenfches V 222. Chamaeleon basiliscus V 221. cristatus V 222. — deremensis V 222. — dilepis V 222. — — var. quilensis V 222. — fischeri V 222. — gracilis V 222, — matschiei V 222. — melanocephalus V 223. — melleri V 222. — montium V 222. — oustaleti V 221. 222. — oweni V 222. — pardalis V 221. — parvilobus V 222. — pumilus V 223. — tavetensis V 222. — verrucosus V 221. 222. — vulgaris V 213. Chamäleons V 209. Chamaeleontidae V 209. Chamaesaura V 109. — aenea V 109. — anguina V 109. — macrolepis V 109. Charina bottae V 300. Chaumel V 202. Chelodina IV 484. — longicollis IV 494. Chelone mydas IV 454. Chelonia imbricata IV 462. — mydas IV 454. Cheloniidae IV 453. Cheloniidea IV 453. Chelydra IV 384. — serpentina IV 394. Chelydridae IV 383. Chelyidae IV 479. Chelys IV 480. — fimbriata IV 480. Chersydrus granulatus V 355. China-Alligator IV 548. Chioglossa lusitanica IV 143. Chiroleptes IV 268. — australis IV 268. — platycephalus IV 268. Chiromantis IV 322. — rufescens IV 322. — xerampelina IV 323. Chirotes V 149. — canalieulatus V 149. Chitra indica IV 493. Chlamydosaurus kingi V 57. Chlorophis V 373. Chondrodactylus angulifer V 12. Chondropython viridis V 294. Chondrotus IV 73. Chorophilus IV 226. — ocularis IV 227. Sadhregiiter. Chorophilus ornatus IV 226. — triseriatus IV 227. Chrysemys IV 402. — cinerea IV 403. — coneinna IV 404. — marginata IV 403. — omata IV 403. — — var. cataspila IV 404. — pieta IV 403. Chrysopelea ornata V 403. Cinixys IV 424, — belliana IV 424. — erosa IV 424. Cinosternidae IV 380. Cinosterninae IV 389. Cinosternum IV 359. — bauri IV 392. — odoratum IV 391. — pensilvanicum IV 39%. — scorpioides integrum IV 392. Chiroleptes australis IV 268. Cistudo IV 418. Claudius angustatus IV 389. Clemmys IV 407. — caspica IV 408. — — var. rivulata IV 408. — guttata IV 410. — insculpta IV 410. — japonica IV 410. — leprosa IV 408. — mucehlenbergi IV 412. Cnemidophorus V 147. — lemniscatus V 147. — sexlineatus V 148. Cobra cuspideira V 450. Cobra de Capello V 429. 430. Coecilia IV 36. — pachynema IV 36. Coeciliidae IV 35. Coelopeltis V 394. — lacertina V 395. — moilensis V 305. — monspessulana V 395. — — insignitus V 395. — — var. fusca V 395. — — var. neumayeri V 39%. Colossochelys atlas IV 435. Coluber V 357. — alleghaniensis V 368. — flavirufus V 357. — leopardinus V 364. — — var. leopardina V 364. — — yar. quadrilineata V 365. — longissimus V 359. — — var. subgrises V 359. — melanoleucus V 368. — obsoletus V 368. — quadrivirgatus V 360. — quatuorlineatus V 366. — scalaris V 367. — taeniurus V 357. Colubridae V 326. Colubrinae V 327. Columella auris IV 335. — cranii IV 335. Compsosoma V 357. 383 Conolophus suberistatus V 90, Constrietor V 301. Contia V 381. — aestiva V 381. — collaris V 381. — vernalis V 381. Cophotis V 36. Corallus V 316. — cooki V 318. — madagascariensis V 318. Coronella V 374. — austriaca V 375. — calligaster V 381. — doliata V 381. — getula V 379. — — var. boylei V 379. — — var. sayi V 379. — girondiea V 3706. — mieropholis V 381. — triangulum V 381. Corucia zebrata V 192. Cotton mouth V 541. Corallus caninus V 316. Crinia laevis IV 270. — signifera IV 270. Crocodilurus lacertinus V 148. Crocodilus IV 510. — americanus IV 513. — cataphraetus IV 511. — niloticus IV 521. — intermedius IV 513. — moreleti IV 513. — palustris IV 540. — porosus IV 540. — rhombifer IV 513. — robustus IV 521. Crossobamon eversmanni V 12. Crotalinae V 533. Crotalus V 558. — adamanteus V 572. — atrox V 572. — cerastes V 579. — confluentus V 578. — lucifer V 578. — horridus V 560. — terrificus V 572. — tigris V 579. Crotaphytus collaris V 84. Cryptobranchus IV 56. — alleghaniensis IV 56. — japonicus IV 47. Cryptodira IV 383. Ctenosaura V 101. — acanthura V 101. — — completa V 101. Gutimboya V 369. Cyclanorbis IV 493. — oligotylus IV 493. — senegalensis IV 493. Cyclemys amboinensis IV 400. — trifasciata IV 400. Cycloderma IV 493. Cyclura V 98. — lophoma V 98. Cylindrophis V 323. — maculatus V 323. — rufus V 323. 584 Cynophis V 357. Cystignathidae IV 259. Dabb V 63. Daboia V 514. Dachjchildfröte, Indiiche IV 396. Dactylethra IV 174. — bengalensis IV 311. Daffana V 208. Damonia IV 397. Dasypeltinae V 385. Dasypeltis scabra V 385. — — var. palmarum V 386. Dendraspis V 461. — angusticeps V 461. — jamesoni V 461. — viridis V 461. Dendrobates IV 324. — braccatus IV 326. — tincetorius IV 325. — trivittatus IV 326. Dendrophis V 371. — calligaster V 372. — lineolatus V 372. — pietus V 371. Dermatonotus muelleri IV 277. Dermochelyidae IV 466. Dermochelys coriacea IV 466. Dermophis IV 36. — tlomensis IV 36. Desmognathus fuscus IV 95. — nigra IV 9. — ochrophaea IV 9. Devisia mythodes IV 384. Dhaman V 353. Diademjchilofröte IV 397. Diademjchlange V 351. Diamantklapperjchlange V 572. Dicfinger, Bibrons V 27. Didhautwiühlen IV 36. Diekopfichlangen V 473. Diplodactylus vittatus V 15. Dipsadomorphinae V 386. Dipsadomorphus V 389. Discoglossidae IV 194. Discoglossus IV 197. — pietus IV 197. Dispholidus typus V 402. Distira V 467. — cineinnatii V 469. — cyanocincta V 467. Dogania subplana IV 493. Doliophis V 423. — intestinalis V 423. Doppeljchleiche, Gefledte V 182. Doppeljchleichen V 149. Dornotter V 460. Dornjchwanz V 63. — Sndijicher V 67. — Beränderlicher V 65. Dornjchwänze V 63. Dornjchwanzlequane V 101. Dojenjchildtröte IV 418. — Umboinenjiiche IV 401. — Chinejische IV 401. Dojenjchilofröten IV 400. Dracaena guianensis V 145. Sacregiiter. Drachen V 37. 264. Draco V 37. — volans V 37. Dreiedstopf, Glatter V 537. Dreiedstöpfe V 534. Dreiedsnatter V 381. Dreitieljchildfröte, Chinefische IV 39% — Sndiiche IV 402. Dreiklauer IV 493. — Afrifanijcher IV 497. — Chinefifcher IV 495. — GStacheltandiger IV 494. Dromicodryas V 328. — quadrilineatus V 328. Drüjen der Striechtiere IV 333. — der Lurde IV 5. Drujenfopf V M. Drymobius V 354. — bifossatus V 354. Dryophis V 409. — frontieinetus V 406. — mycterizans V 409. — prasinus V 406. 408. — pulverulentus V 406. ı Ductus Cuvieri IV 15. Dünnfinger, Betries V 11. — Bierlider V 11. Dünnjchlangen V 373. Dyscophidae IV 270. Ecaudata IV 164. Echis V 530. — carinata V 530. Ca V 530. Egernia V 19. — cunninghami V 195. — depressa V 19. — kingi V 1%. — whitei V 19%. Eidechje, Konijche V 179. — Taurijche V 156. 179. Eidechien V 1. 154. Eidechjennatter V 39. Eier der Zurche IV 20. Gierichlange V 385. Gierträger IV 250. Gja V 530. Elaphis V 357. Elapinae V 417. Elaps V 417. — corallinus V 418. — fulvius V 420. — lemniscatus V 420. — surinamensis V 420. Elefantenfchildfröte IV 439. Glefantenjchilofröten IV 435. Emyda granosa IV 492. — — vittata IV 49. Emydinae IV 394. Emydosauria IV 498. Emys IV 412. — blandingi IV 418. — orbicularis IV 412. Engmäuler IV 270. Engmauljchlangen V 263. Engystomatidae IV 270. Enhydrina V 462. — valakadyn V 468. Entwidelung der Sriechtiere IV 343. Enygrus V 294. Epierates V 319. — angulifer V 320. — cenchris V 320. — striatus V 319. Erdfröte IV 209. Erdlequan V 82. Exdottern V 478. Erdjalamander, Ajchgrauer IV SO. Cromühlen IV 36. Eremias V 182. — arguta V 182. — guttulata V 182. Erjabfähigfeit der Striechtiere IV 351 — der Lurche IV 28. Erythrolamprus aesculapii V 401. Eryx V 29. — conicus V 300. — jaculus V 29. — johni V 300. Erajchleiche V 206. Grzjpißichlange V 412. G&scorpion V 120. Eteirodipsas colubrina V 387. Eublepharidae V 32. Eumeces V 208. — algeriensis V 208. — quinquelineatus V 209. — schneideri V 208. Eunectes V 307. — murinus V 307. — notaeus V 314. Euproctus IV 114. Fächerzehengedos V 16. Fächerzeher V 16. Fadenmolch IV 100. Fafroun-el-ma IV 409. Faltengedo V 23. Fältler V 23. Farbenwechjel der Striechtiere IV 331. — der Lurde IV 4. Färberfrojch IV 325. Färbung der Striechtiere IV 333. Feinde der Lurche IV 29. elfenagame V 45. Felfenfchlange V 233. Felfenschlangen V 275. Ferfelfrofh, Marmorierter IV 280. Ferkelfröfche IV 280. Ferjenhöder der Qurche IV 3. Teßler IV 189. Feuerbauchmolch IV 123. Feuerfröten IV 184. euernatter V 482. Feuerfalamander IV 131. Feuerjchlange V 482. Gi V 527. Firmisternia IV 184. 270. Fifchernatter V 344. Fichmolche IV 47. Fledennatter V 355. Flofjenfuß V 34. Alugdradde V 37. luafähiateit IV 3. Foramen Panizzae IV 501. Fordonia V 416. — leucobalia V 416. Fortpflanzung der Striechtiere IV 353. — der Lurche IV 19. 27. Ftanfenfinger V 187. — Gemeiner V 197. Franjenjchildfröten IV 450. Frößche, Echte IV 284. tojchlurche IV 164. ühlerjchlangen V 416. Aurchenmolch IV 155. urchenzähner V 327. 356. Furchung der Lurcheier IV 22. Gabunpiper V 524. SalfertHüllen der Zurcheier IV 21. Gangesgavial IV 507. Gastropyxis smaragdina V 373. ©avial IV 507. Sadiale IV 507. Gavialis IV 507. — gangeticus IV 507. Geburtshelferfiöte IV 159. Sedo V 21. Gecko monarchus V 23. — rhacophorus V 21. — stentor V 21. 23. — verticillatus V 22. — vittatus V 23. ©edonen VS. Geckonidae V 9. Gedi Paraqudu V 426. Gehirn der Ktriechtiere IV 340. — der Lurdhe IV 11. Gehirntätigteit der Striechtiere IV 342. Gehyra mutilata V 21. — oceanica V 21. GSeierjchildfröte IV 355. Geijtige Fähigkeiten der Striech- tiere IV 342. — — der Qurdje IV 26. Gelbwaran V 131. Gelentjchildfröte, Gezähnelte IV 424. Gelenfihildfröten IV 424. Geoclemys IV 397. — hamiltoni IV 399. — reevesi IV 397. — — var. unicolor IV 397. — subtrijuga IV 399. Geoemyda IV 399. 402. — punctularia IV 403. — trijuga IV 402. — — var. coronata IV 403. — — var. edeniana IV 403. — — yar.: thermalis IV 402. Geotriton fuscus IV 84. Gerippe der Striechtiere IV 334. — der Lurde IV 8. \ GSharial IV 507. Sadregiiter. Gerrhonotus V 110. — coeruleus V 110. — multicarinatus V 110. Gerrhosauridae V 190. Gerrhosaurus flavigularis V 191. Gejchlechtsorgane der Ktriechtiere IV 33%: — der Lurche IV 13. GSejtalt der Ktriechtiere IV 331. Shariba V 530. Giftigkeit der Hautausicheidungen der Lurche IV 6. 7. Siftnattern V 417. Siftzähner V 327. 416. Silatier V 120. Sirondennatter V 3406. Sitterichlange V 277. Slanznatter V 371. Slanzjpisichlange V 412. Slasjchleihe V 115. | Olattlippenboas V 319. Slattzähner V 327. Glauconia V 264. — albifrons V 264. — cairi V 264. Glauconiidae V 263. Snanbof V 452. | Soldlaubfrojch IV 248. Soldjchlange V 403. Goldjtreifialamander IV 143. Gonatodes africanus V 13. — coneinnatus V 14. — humeralis V 13. Gonyosoma V 351. Sopherfrojch IV 309. Sopher-Schildfröte IV 426. Sötterboa V 306. | Srabfrojch, Gejprentelter IV 314. | Srasfrojch IV 297. Sreiffröjche IV 253. GStoßfopfichildfröte IV 392. Gropkopfichildtröten IV 392. Ground rattler V 560. Grubenottern V 533. Srubenjchupper V 34. Sruenz V 165. Srüneder V 165. Srinotter V 478. Sürtelechjen V 106. Sürteljchweif V 107. — Vielgürteliger V 108. Sürteljchweife V 106. Gymnodaetylus kotschyi V 12. — miliusi V 12. — pelagicus V 12. — platurus V 12. | Haarfrofch IV 322. Habichtsichnabel - Schilofröte IV | 402. Habufchlange V 554. Hafticheiben der Yurche IV 3. | Haftzeher V 8. 9. Hagenmüllericher Molch IV 119. Haie V 444. | Hafennatter V 374. or 0.) or | Halbmondviper V 556. Halbzeher V 19. Halsbanvdeidechjen V 161. Halsband-Ktielihwanz V 79. Halsbandlequan V 94. Halsberger IV 383. Halswender IV 468. Halysichlange V 534. Handfrofch, Auftralifcher IV 268. — Matttöpfiger IV 268. Handmwühle V 149. Sandwühlen V 149. Hardella thurjii IV 397. Harlefinschlange V 420. Hatteria IV 358. Hauadh V 213. Hausfrojch IV 318. Haustchlange V 329. Hausunkt V 329. Haut der Ktriechtiere IV 332. — der Yurce IV 4. HautjinnesorganederLturchelVi2. Häutung der Striechtiere IV 352. | Hautverfnöcherungen IV 4. Hawksbill turtle IV 462. Hechtalligator IV 551. ' SHechtlopftriton IV 114. Heleophryne IV 259. Helicops V 344. 356. — carinicaudus V 344. Hellbender IV 56. ‘ Helmbajilist V 77. Selmfopf IV 266. Heloderma horridum V 120. — suspectum V 120. Helodermatidae V 120. Hemicethonyx caudicinetus V 33. Hemidactylus V 19. — brooki V 19. — frenatus V 19. — gleadowi V 19. — mabuia V 19. — platyurus V 20. — tureicus V 19. — verruculatus V 19. Hemiphractidae IV 258. Hemisus IV 280. — marmoratum IV 280. Hemmfchmwanzgedo V 21. Heosemys IV 399. — spinosa IV 399. Herpetodryas V 369. — carinatus V 369. Herpeton V 416. — tentaculatum V 416. Heterodon platyrhinos V 374. Heufchredenfrojch IV 228. Heujchredenfröjche IV 228. Hieroglyphenjchlange V 283. Himantodes V 391. — cenchoa V 391. Himeralli V 420. Hipistes V 416. — hydrinus V 416. Hochnajennatter, Bleifarbige V 415. Sodhnajennattern V 415. 586 Höderjchildftöte, Lefueurs IV 405. Höderjchildfröten IV 403. Höhlenmolch, Roter IV 94. Höhlenjalamander, Brauner IV 84. — Fledenfhmwänziger IV 9. — zledenftreifiger IV 9. — Langfchwänziger IV 91. — Gtejnegers IV 9. — HSmeijtreifiger IV 91. Höllennatter V 482. 484. Höllenjchlange V 482. Holodactylus africanus V 32. Homalopsinae V 413. Homalopsis V 414. — buccata V 414. Hoplocephalus curtus V 457. Hormagamen V 36. Hornfrojch IV 261. Hornfrößche IV 261. Horngebilde IV 4. Hormviper V 527. — Eüdafrifanifche V 527. Huau IV 389. Hufeijennatter V 351. Hühnerfrejjer V 356. Hundstopfichlange V 316. Hutjchlange V 429. Sutichlangen V 429. Hydraspis IV 486. — hilarii IV 487. Hydromedusa IV 481. — tectifera IV 482. Hydrophiinae V 461. Hydrophis V 462. Hydrosaurus V 60. — amboinensis V 62. Hydrus V 462. 466. — platurus V 466. Hyla IV 230. — andersoni IV 243. — arborea IV 230. — — var. meridionalis IV 231. — aurea IV 248. — carolinensis IV 243. — coerulea IV 245. — crepitans IV 240. — dolichopsis IV 248. — evansi IV 237. — faber IV 237. — goeldii IV 237. — leucophyllata IV 240. — nebulosa IV 236. — pickeringi IV 243. — regilla IV 243. — resinifietrix IV 240. — septentrionalis IV 244. — versicolor IV 241. Hylambates IV 320. — brevirostris IV 321. — rufus IV 320. — vermiculatus IV 320. Hhlen IV 226. Hylidae IV 226. Hylodes IV 259. — griseus IV 259. — martinicensis IV 259. Sacdregifter. Hymenochirus IV 181. Hynobius keyserlingi IV 74. — nebulosus IV 75. Hypogeophis IV 36. Hypsirhina V 415. — bocourti V 413. 415. — enhydris V 413. 415. — plumbea V 415. Sbijara V 150. Ichthyophis IV 35. — glutinosus IV 36. 38. Iguana V 2. — tubereulata V 90. Iguanidae V 72. Ilysia V 322. — seytale V 322. Ilysiidae V 322. Ischnognathus dekayi V 338. Stannia IV 261. Sacjchlange V 375. Sacruarıı V 143. Sacururd V 14. Sadvaflugfrofch IV 316. Sejjur V 514. Jew lizard V 58. Sohannisechie V 201. Judeneidechje V 58. Kabaragoya V 129. Kachuga tectum IV 3%. Staimane IV 558. Kaijerboa V 306. Kalaundait V 426. Kalifornifcher Wajjermolcd IV 119. Sammcdamäleon V 222. Kammold) IV 97. — Blafiusfher IV 110. Kamudi V 307. Kanardi-WHyrian V 514. Kanarenjtint V 205. Kapuzennatter V 400. Kapwaran V 138. Starbonarjchlange V 348. Karette, Echte IV 462. Karettjchildtröte, Unechte IV 469. Sarpathenmolch IV 113. Karjteidechfe V 179. Karjtotter V 480. Kafjavafchlange V 524. Katufa-Nelula-Boda V 514. Kabenjchlange V 388. Kagenjchlangen V 388. Kaufajus-Salamander IV 139. Keilfchleihe V 208. Kettenflapperichlange V 559. Kettennatter V 379. Kettenviper V 514. Stielechfe V 184. — Schwarzpunftierte V 181. Kielfhwänze V 79. stielfhwanznatter V 344. Kiemen der Zurdhe IV 18. Sllappen-Weichichildfröte, Yndis iche IV 49. Ktofodile IV 510. Stlapperichlange V 560. | Königshutfchlange V 452. Stlapperfchlange, Gebänderte V 560 — Gehörnte V 579. Klapperjchlangen V 557. Klappichildtröte IV 390. Klappichilofröten IV 389. Kletternattern V 357. | Snoblauchströte IV 201. | Kobra V 430. Kobra-Monil V 514. | Koflia-strait V 425. Kolbenfuß IV 237. Komuti V 307. Königslaubfrofcd) IV 243. Königsnatter V 381. Königspythonjchlange V 290. Königsichlange V 301. Korallenfinger IV 245. Korallenotter V 418. Korallenrollichlange V 322. Sragenechje V 57. Ktrait V 426. Ktrallenfrofch, Gefpornter IV 176. Strallenfalamander, Sapanijcher IV 74. Srauthahn V 165. Kravorciza V 366. Ktraborjaz V 366. Kreuzfröte IV 217. Streuzotter V 482. Krofodilichwanzechje V 148. Steöten IV 207. Krötenechje V 102. Krötenechjen V 102. Krötenfröiche IV 200. 201. Krötentopf, Bärtiger V 52. Strötenföpfe V 52. Krötennatter V 39. strötenottern V 478. Kunufufchi V 545. Supferfopf V 537. Kupfernatter V 375. 482. Supferichlange V 482. Kuppur V 530. Kurzkopf, Oftafrifanifcher IV 278. — Güdafrifanifcher IV 278. Kurztöpfe IV 278. Kurzotter V 457. Kuticherpeitfchenjchlange V 352. KuturiPambu V 514. Zabaria V 551. Lacerta V 161. — agilis V 170. — — var. exigua V 170. — bedriagae V 181. — dugesi V 158. — fiumana V 179. — galloti V 162. — graeca V 181. — jonica V 179. — mosorensis V 181. — muralis V 174. — ocellata V 161. — — var. pater V 162. Use mm Lacerta ocellata var. tangitana V 162. — oxycephala V 180. — — yar. tommasinii V 180, — parva V 161. — peloponnesiaca V 179. — praticola V 173. — reticulata V 181. — serpa V 177. — simonyi V 162. — taurica V 156. 179. — viridis V 165. — — var. major V 166. 169. — — yar. schreiberi V 166. — vivipara V 171. Lacertidae V 154. Lacertilia V 1. Lachesis V 544. — alternatus V 556. — atrox V 551. — aurifer V 545. — flavoviridis V 556. — gramineus V 548. — lanceolatus V 550. — muta V 545. — wagleri V 550. Zachefisichlangen V 545. Zadenbläjer IV 263. LZandfartenjchildfröte IV 405. Zandfröten IV 209. Zandichildfröten IV 393. 422. —1. e&, ©. IV 426. Lanafingerfrojch IV 321. Lanthanotus V 120. Zanzenjchlange V 550. Zappenchamäleon V 222. Laticauda V 462. 463. — colubrina V 463. — laticaudata V 463. Zaubfrojc IV 230. — Anderjons IV 243. — Farbenwechjelnder IV 241. — Biderings IV 243. Zaubfröjche IV 230. — Echte IV 226. Zaubfleber IV 240. Leben der Striechtiere IV 352. Lebensdauer der Kriechtiere IV 355. — — Lurde IV 28. Lebensweije der triehtiere1V 352. — — Lurde IV 27. Zebenszähigfeit der Striechtiere IV 30. Zederichildfröte IV 466. Lederichildfröten IV 466. Ledichun IV 522. Lefa bin Kurim V 527. Lequan V 90. Zeguane V 72. 92. Leijtenfrofodil IV 540. Leopardennatter V 364. Zeopardfrojch IV 309. Lepidodaetylus V 17. — lugubris V 12. 18. Lepidosternon V 151. — microcephalum V 152. Sadıregifter. | Leptodactylus 1V 263. — albilabris IV 265. — mystacinus IV 265. — ocellatus IV 264. — pentadactylus IV 264. Leptodira albofusca V 392. — annulata V 391. — hotamboeia V 392. Leptognathus catesbyi V 474. Leptophis V 373. — liocereus V 373. — mexicanus V 373. Levanteotter V 513. Lezard des palmiers V 66. Lialis burtoni V 35. Limnodynastes IV 260. — dorsalis IV 270. — ornatus IV 270. — peroni IV 270. — salmini IV 270. — tasmaniensis IV 270. Liocephalus V 80. — personatus V 80. — vittatus V 81. Lioheterodon V 345. — madagascariensis V 345. Liolaemus V 82. — nigromaculatus V 82. Liolepis bellii V 69. Liopelma hochstetteri IV 259. Liophis V 373. Lippenjchilofröten IV 489, Lochottern V 533. 544. Loggerhead IV 465. Lophura V 61. Luth IV 466. Lycodon V 346. — aulicus V 346. Lycophidium V 345. — capense V 346. , Lygodactylus V 21. — gutturalis V 21. — picturatus V 21. Lygosoma V 198. — casuarinae V 200. — chalcides V 200. — eyanurum V 19. — nigrum V 200. — quoyi V 200. — smaragdinum V 19. — taeniolatum V 200. — tenue V 200. Lymphräume der Frojchlucche IV 16 Lytorhynchus V 353. — diadema V 354. Mabuia V 196. — multifasciata V 198. — oceidentalis V 197. — quinquetaeniata V 197. 198. — striata V 198. — vittata V 197. Macana-Hambato IV 258. Macroclemmys temmincki IV 355. Macroprotodon cueullatus V 400. 987 Macroseincus coctaei V 192. 195. Madagastar-Boa V 306. Matifröjche IV 253. Malaclemys IV 403. — centrata IV 404. — — var. concentrica IV 405. — — var. pileata IV 405. — geographica IV 405. — lesueuri IV 405. — terrapen IV 404. Mambafchlangen V 461. Weandalli V 514. Mantophryne robusta IV 271. Marmornmolch IV 109. Mastenleqguan V 80. Majjajauga V 559. Matamata IV 480. Mauereidechje V 174. Mauergedo V 24. Maulvurfsialamander IV 71. Meerechje V S6. Meerjchilofröten IV 453. Megalobatrachus IV 47. — maximus IV 47. | Megalophrys IV 201. — carinensis IV 201. Menobranchus lateralis IV 155. Merremia haemachates V 454. Metopocerus cornutus V 100. Microhyla ornata IV 283. Mimetozoon craspedotum V 20. Minkfrojch IV 308. Mohrenfaiman IV 558. Mol, Hagenmüllerfcher IV 119. — Potreticher IV 119. — Trouejjarticher IV 111. | Molche IV 62. | | — Echte IV 96. Molge IV 96. — alpestris IV 98. — — var. reiseri IV 99. — aspera IV 116. — blasii IV 110. — boscai IV 113. — cristata IV 97. — — carnifex IV 98. — — typica IV 9. — — yar. icterica IV 98. — hagenmuelleri IV 119. — italica IV 114. — marmorata IV 109. — miniatus IV 120. — montana IV 119. — montandoni IV 112. — palmata IV 100. — poireti IV 119. — pyrrhogastra IV 123. — rusconüi IV 114. — taeniata IV 99. — torosa IV 119. — trouessarti IV 111. — viridescens IV 119. — yittata IV 111. — — var. ophrytica IV 111. — vulgaris IV 9. — — graeca IV 100. — — meridionalis IV 100. or an nn Molge waltli IV 117. Moloch V 69. Moloch horridus V 69, Mondjchlange V 393. Mondichlangen V 393. Moorfrojch IV 301. Morelia V 292, — argus V 29. Mojchusichilofröte IV 391. Mojoreidechie V 181. Mue-Nauf V 430. Meüllericher Gang IV 14. Mustehr der Yurche IV 10. Mufjurana V 394. Mwerbwe V 514. Nachtbaumjchlangen V 389. Naga V 430. Nahrung der Ktriechtiere IV 352. — der Lurche IV 27. Naia V 429. — anchietae V 445. — bungarus V 452. — flava V 454. — haie V 444. — melanoleuca V 454. — nigricollis V 450. — .nivea V 454. — tripudians V 430. Nalla-Bamba V 430. Nardoana boa V 294. Najenfrojch IV 271. Najentröte IV 226. Nashornleguan V 100. Nashornviper V 527. Natter, Dahliche V 350. — $elbarime V 347. 348. — Gelblidde V 359. — Ölatte V 375. — Ofterreichiiche V 375. — Schlangenbader V 359. — Thüringer V 375. Natteraugen V 201. Nattern V 326. — Echte V 327. Naultinus elegans V 22. Nayaca cola de hueso V 552. Nectophryne 1V 224. — tornieri IV 224. Necturus maculatus IV 155. — punetatus IV 155. Neolazerten, . „Neuechjen”. Neotenie IV 24. Nephrurus V 12. Nebichlange V 277. Neßwühle V 153. — stleinaftatifche V 153. „Jeuechien” V 177. Nicoria IV 402. Nilfeojch IV 313. Nilteotodil IV 521. Nilwaran V 126. Notechis scutatus V Nototrema IV 250. — cornutum IV 250. — fissipes IV 252. — marsupiatum IV 250. 457. Sadregifter. Nototrema oviferum IV 250. — plumbeum IV 250. — pygmaeum IV 253. — testudineum IV 250. Nußen der Ktriechtiere IV 356. DOchjenfrojch IV 306. — Smdifcher IV 281. Olm IV 146. Olme IV 146. Onychodactylus japonicus IV 74. Ophibolus V 379. Ophidia V 223. Ophiomorus V 208. — punctatissimus V 208. Ophiops V 183. — elegans V 184. — oceidentalis V 184. ' Ophisaurus V 110. 114. — apus V 113. — harti V 115. — ventralis V 115. Opisthoglypha W 327. 386. Oregon-Salamander IV 80. ' Osteolaemus IV 547. — tetraspis IV 547. Ötocryptis V 36. Otter V 482. Dttern V 474. 479. — Echte V 476. Dtterichildfröten TV 481. Oxybelis V 411. — acuminatus V 412. — fulgidus V 412. Oxyrhopus V 393. — coronatus V 393. — trigeminus V 393. Pachydactylus bibroni V 27. 32. Balta-Pula V 426. Palaeochamaeleon 213. Palmatogecko rangi V 12. PBalmeneidechie V 66. ‘Balmenfrojch IV 258. Paludicola IV 267. — bibroni IV 267. — fuscomaculata IV 267. — gracilis IV 268. PBama V 425. Bantherchamäleon V 221. PBanthertröte IV 223. europaeus V ' Banthernatter V 354. Bantherjchildfröte IV 433. PBanzerbildungen der Lurche IV 4. | 0) q ‘Banzerechjen IV 498. \ Banzerföpfe IV 258. D} Banzerkrofodil IV 511. \ Banzerjchleichen V 113. Battjchilofröten IV 454. | Beddapoda V 275. SBeitihenjchlange, Grüne V 405. SBeitichenjchlangen V 405. ‘Belamiden V 466. Pelamis V 466. — bicolor V 466. Pelamydrus V 466. Pelamydrus platurus V 466. Pelobates IV 201. — cultripes IV 201. — fuscus IV 201. — syriacus IV 201. Pelobatidae IV 200. Pelochelys cantoris IV 493. Pelodytes IV 204. — caucasicus IV 204. — punctatus IV 205. Pelomedusa galeata IV 469. Belomedufen IV 468. Pelomedusidae IV 468. Peloponnes-Eidechje V 179. SPerleidechje V 161. ‘Pfeifer IV 263. Pfeiffrofih, Fünffingeriger IV 264. Pfeilnatter V 347. ‘Bfeilotter V 478. PBruhlichiloftöten IV 412. Phaneroglossa IV 183. Phelsuma V 27. — laticauda V 27. — madagascariense V 27. Philothamnus semivariegatus V 373. , Phrynella pollicaris IV 283. Phrynixalus biroi IV 271. Phrynobatrachus kreffti IV 321. — natalensis IV 321. Phrynocephalus V 52. — caudivolvolus V 53. — helioscopus V 53. — interscapularis V 53. — mystaceus V 52. Phrynomantis mierops IV 280. Phrynonax V 355. — sulphureus V 355. Phrynosoma V 102. — cormutum V 102. — coronatum V 106. — douglasi V 104. — hernandezi V 104. ‘Phurja V 530. Phyllobates trinitatis IV 323. Phyllodactylus europaeus V 14. Phyllomedusa IV 253. — hypochondrialis IV 256. — iheringi IV 254. Physignathus lesueuri V 60. Bipa IV 181. Pipa americana IV 181. PBipafröten IV 181. Pipidae IV 181. Platemys IV 486. — radiolata IV 488. — spixi IV 486. — werneri IV 488. Plättchenfchlange V 466. SBattjchwänze V 463. Platydactylus facetanus V 25. — fascieularis V 25. — guttatus V 22. Platysternidae IV 392. Platysternum megacephalum IV 39. Plethodon IV 80. | — einereus IV 80. — glutinosus IV S1. — oregonensis IV 80. Plethodontinae IV 75. Pleurodeles IV 117. Pleurodira IV 468. Podocnemis IV 470. — expansa IV 470. — unifilis IV 477. PBoireticher Molch IV 119. Präriellapperichlange V 578. Propseudopus V 114. Prostherapis subpunctatus IV 323. Proteidae IV 146. Proteroglypha V 327. 416. Proteus anguinus IV 146. Provipera V 476. PBruntottern V 417. Psammodromus algirus V 194. — hispanieus V 197. | Psammophis V 399. — schokari V 400. — sibilans V 399. — — var. irregularis V 399. Pseudechis V 455. — porphyriacus V 455. Pseudelaps V 459. — muelleri V 460. Pseudis paradoxa IV 266. | Pseudobranchus striatus IV | 163. Pseudophryne IV 225. — bibroni IV 225. — vivipara IV 224. Pseudopus apus V 113. — pallasi V 113. — serpentinus V 113. Ptenopus garrulus V 12. 29. Ptychozoon V 23. — homalocephalum V 23. Ptyodactylus V 16. — hasselquisti V 16. — lobatus V 16. — — var. oudrü V 16. — — var. syriaca V 16. Buffadder V 518. Buffotter V 518. Pygopodidae V 34. Pygopus lepidopus V 34. PBorenäenmolc IV 116. Python V 275. — amethystinus V 294. — bivittatus V 277. — molurus V 275. — regius V 290. — retieulatus V 277. — sebae V 283. — spilotes V 292. — — var. variegata V 292. Pythoninae V 275. PBothonjchlange, Dunkle V 277. Potgonjchlangen V 275. Pyxicephalus IV 314. — adspersus IV 314. Pyxis IV 432. Sadregiiter. Duerzahnmold, Dunkler IV 71. — Düfterer IV 71. — $Gebänderter IV 71. — Nordamerifanifcher IV 68. — Bunktierter IV 71. Duerzahnmolce IV 67. Nadich-Samp V 425. Rana IV 286. — agilis IV 304. — areolata IV 309. — arvalis IV 301. — aurora IV 306. — boylii IV 306. — camerani IV 306. — cantabrigensis IV 306. — catesbyana IV 306. — chinensis IV 297. — clamata IV 308. — ceyanophlyctis IV 312. — dalmatina IV 304. — erythraea IV 312. — esculenta IV 289. — galamensis IV 313. — goliath IV 306. — graeca IV 306. — hexadactyla IV 311. — iberica IV 306. — japonica IV 306. — latastei IV 306. — limnocharis IV 310. — macrocnemis IV 3006. — macrodon IV 312. — martensi IV 306. — mascareniensis IV 313. — occipitalis IV 312. — opisthodon IV 287. — palustris IV 309. — pretiosa IV 306. — ridibunda IV 29. — rugosa IV 310. — septentrionalis IV 308. — sylvatica IV 306. — temporaria IV 297. — tigrina IV 311. — virescens IV 309. Ranidae IV 234. Rappia IV 321. — argus IV 322. — balfouri IV 322. — pachyderma IV 322. — papyri IV 322. | Nattenjchlange V 353. Nattenfchwanzgedo V 32. Nauhfröte IV 222. Naubnattern V 385. Nauhjehtwanzichlange V 325. Nautentlapperjchlange V 572. Nautenjchlange V 292. Negenmännchen IV 131. Nennattern V 354. Nenneidechie, Gejtreifte V 148. — $etüpfelte V 147. Rhachidelus V 394. — brazili V 394. Rhacodactylus leachianus V 21. Rhacophorus IV 315. Rhacophorus cruciger IV 319. — dennysi IV 319. — eques IV 319. — leucomystax IV 318. — maculatus IV 319. — pardalis IV 315. — reinwardti IV 316. — reticulatus IV 318. — schlegeli IV 317. Rhadinaea V 373. — merremi V 373. Rhampholeon V 213. — brevicaudatus V 212. Rhinoderma darwini IV 271. Rhinophis V 325. — trevelyanus V 325. Rhinophrynus dorsalis IV 226. Rhynchocephalia IV 358. Niemenjchlangen V 391. Niejengedo V 27. Niejenglattechje, Gemöhnliche V 194. — Papuajische V 194. — Echwarzaelbe V 194. | Niejenglattechien V 194. Niejengürtelichweif V 108. Niejenhutichlange V 452. Riejenlaubfrojch IV 244. Niejenjfalamander IV 47. Ningelechfen V 148. Ningelnatter V 329. Ningelwiühle IV 36. Ningelwühlen IV 35. Ninggedo V 26. Ninghals V 454. Rippenmolch IV 117. Riptoglossa V 209. Roller V 322. \ Mollichlangen V 322. Notkehl-Anolis V T4. Rotohrfrojcy IV 313. NRotjchlange V 323. ' Nuderer IV 240. \ Aupderfrojch, Giertragender IV 318. — Gefledter IV 319. — Sapanijcher IV 317. Nuderfröjche IV 315. Nupderichlange V 467. NRuineneidechje V 178. Nunzelftofch IV 310. Sa’itta V 350. Saitturi V 350. Salamander, Lungenloje IV 75. Salamandra atra IV 136. — caucasica IV 139. — Juschani IV 139. — maculosa IV 131. — — molleri IV 131. — — taeniata IV 131. Salamandridae IV 02. Salamandrina IV 124. — perspicillata IV 124. Salamandrinae IV 9%. Salompenter V 140. Salt-swamp terrapin IV 404. 590 Sandgedo V 12. 29. Sandtröte IV 221. Sandläufer V 184. Sandotter V 506. Sandrafjelottern V 530. Sandrennattern V 399. Sandfchlange V 29. Sandjchlangen V 29. Sanfni V 425. Sattelgedo V 27. Sattelfröte IV 278. „Säulchen” IV 335. Saumgedo V 20. Scaphiopus IV 204. — bombifrons IV 204. Scapteira V 182. — grammica V 183. — scripta V 183. Sceloporus V 83. — undulatus V 83. Schabuti IV 427. Schaden der Striechtiere IV 356. Schafare IV 562. Scyararafa V 550. Scharreidechfen V 182. Schauerklapperjchlange V 572. Scaufelfüße IV 204. Scheelaugenfchlangen V 344. Scheibenfinger V 19. Scheibenzüngler IV 134. — $emalter IV 197. Scheinfröte, Bibrons IV 225. Sceintröten IV 225. Scheitelauge IV 11. 341. Sceltopujit V 111. 113. Schenfelporen der Striechtiere IV Schiebbruftfröfche IV 184. Schienenechjen V 139. 147. Schienenjchildfröten IV 470. Schildfrojch IV 262. Schildkröte, Griechische IV 443. — Horsfieldfche IV 450. — Maurifche IV 448. Scildfröten IV 374. Schildfrötenfrofch IV 250. Schildotter V 429, Schildottern V 429. Schilöfhwänze V 324. Schlammjdildfröte IV 390. Schlammtaucher IV 204. — Kaufafischer IV 204. — PBınftierter IV 205. Schlammteufel IV 56. Schlangen V 223. Schlangenaugen V 183. Schlangeneidechje V 178. Schylangengift V 249 ff. — Heilmittel V 253 ff. Schlangenhalsjchildfröte, Argen- tinijche IV 482. — Auftralifche IV 484. — Gtadhelhalfige IV 488. Schlangenhalsjchildfröten IV 479. Schlantboa V 319. — stubanifche V 320. Schlanfnatter V 350. Sadregifter. Schleichen V 109. Schleichenfalamander IV 82. Schleuderijchwanz V 48. Scleuderzungenmolche IV 84. Sclinger V 294. 301. Schlingnatter V 375. — Girondiihe V 376. Sclingnattern V 374. Schmetterlingsagame V 69. Schmudbaumfclange V 403. Schmudfrofch IV 226. Schmuchornfrojch IV 268. Schmudfeöte IV 221. Schmudottern V 424. Schmudjchildföte, Gemalte IV 403. — Geränderte IV 403. Schmudicildfröten IV 403. Scnabelfrofch IV 271. Schnabelftotodile IV 507. Schnappicildfiöte IV 384. Schnauzennatter, Gefrönte V 354. Schnauzennattern V 353. Schnurrbartpfeifer IV 265. Schofari V 371. Schönechjen V 39. Screifrofch IV 308. Schuppenfinger V 18. Scuppenfüße V 34. Schuppenktriechtiere V 1. Schuppenporen IV 342. Schwanzlurhe IV 41. Schwangroller V 53. Schwarznarbenfröte IV 222. Schwarznatter V 352. Schwarzotter V 455. Schwebefähigfeit der Lurche IV 3. Schiwimmfröten IV 224. Schwimmnatter V 329. Seincidae V 191. | Seincus V 202. — officinalis V 202. Sechözehenfrojch IV 311. Ceefrofjc IV 29. Geejchilofröten IV 453. | Seefchlange, Zmweifarbige V 466. GSeejchlangen V 461. GSegeledhje V 62. GSegeledhjen V 61. Seitewinder V 579. Sepedon haemachates V 454. Serig V 400. Serpent eracheur V 450. — minute V 263. Siedleragame V 43. Silberfalamander IV S1. Sinai-Agame V 47. Sinneswerkzeuge der Striechtiere IV 340. — der Lurdhe IV 11. Siphonops IV 35. — annulatus IV 36. Sipo V 369. Siredon pisciformis IV 68. Siren lacertina IV 159. | Sirenidae IV 159. Sistrurus V 558. Sistrurus catenatus V 559. — miliarius V 558. Stinf V 202. Smaragdeidechje V 165. Smaragdflinf V 19. Snapping turtle IV 384. Sommerjchlaf der Kriechtiere IV 354. Sonnenquder V 53. Sooglossus seychellensis IV 324. ren Schwarzhaljige V 450. Spelerpes IV 84. — bilineatus IV 91. — fuscus IV 84. — guttolineatus IV 91. — longicaudus IV 91. — maculicaudus IV 92. — ruber IV 9. — stejnegeri IV 9. Sphenodon punctatus IV 358. Spilotes V 356. — pullatus V 356. Spitting snake V 450. Spibfopfeidechje V 180. — Sriehifhe V 181. — Korfiiche V 181. ©pibfrofodil IV 513. Spisfchlangen V 411. Spornbruftichilfdfröte IV 434. Spornfrofch, Frajers IV 180. — $latter IV 174. Spornfröfche IV 174. Spormfchilofröte IV 434. Spreading adder V 374. Sprinafrojch IV 304. Springnatter V 348. Squamata V 1. Stacdhelfopf V 53. Stachelottern V 460. Stacheljchildfröte IV 399. Stadelichildfröten IV 399. Stacdheljtinfe V 19. Starrbruftfröfche IV 184. 270. Staurotypinae IV 389. Staurotypus triporcatus IV 359. GSteignatter V 350. Steigqnattern V 357. Stellio vulgaris V 48. Stenodactylus V 10. — elegans V 11. — guttatus V 11. — mauritanicus V 11. — petriei V 11. Steppenagame V 47. Steppenotter V 481. Steppenrennatter V 400. Steppenmwaran V 139. Stereocyclops incrassatus IV 277. Sternothaerus adansoni IV 470. — derbianus IV 470. — nigricans IV 469. — sinuatus IV 470. Sternjcildfröte IV 430. Stimme der Ktriechtiere IV 343. — der Lurche IV 16. Stirnbindenjchlange V 406. Strahlenfchiloftöte IV 432. Strahlen - Schlangenhalsjchild- fröte IV 488. Strauchnatter V 373. Streifenleguan V 81. Streifenmold) IV 9. Gtreifennatter V 365. 366. Streifenringelnatter V 330. Streifenruderfchlange V 467. Streifenftint V 209. Strumpfbandnatter V 343. Gtülpnafenotter V 513. Stummelfuß, Veränderlicher IV 277 Stummelfüßer V 205. Stumpffrofodil IV 547. Stumpffrofodile IV 547. Stußedje V 19. Sucurijut V 307. Siüdanafonda V 314. Sudanchamäleon V 221. Süditalienifher Wafjfermoldd IV 114. SiüdjfeeNadtfinger V 12. Sumpffrojch IV 309. — Braunflediger IV 267. — Chilenischer IV 267. Sumpffeofodil IV 540. Sumpfichilofröte IV 412. Sunferdor V 432. Suppenjchildfröte IV 454. Surufufu V 545. Süßwafferfchiloftöten IV 394. Tachydromus V 154. — sexlineatus V 155. Taggedo, Madagafjiiher V 27. — PBlattjehwänziger V 27. Tagirja V 513. Talmane IV 389. Tannennatter V 368. Taphrometopon lineolatum V 400. Tarbophis V 388. — fallax V 388. Tarentola V 24. — annularis V 26. — delalandei V 27. — ephippiata V 27. — gigas V 27. — mauritanica V 25. Tartaruga IV 477. Tafchenfrofch IV 250. — Bleifarbener IV 250. Tajtflede IV 342. Taubfröfche IV 270. Teichmold IV 9. Teichjchilofröte IV 412. Tejidae V 139. Teju V 140. ZTeju-Eidechien V 140. Teppichichlange V 292. Teratoseincus V 29. Terefay-Schildfröte IV 477. Terrapene IV 418. — carolina IV 418. Testudinata IV 374. Testudinidae IV 393. Sadregifter. Testudininae IV 422. Testudo IV 426. — abingdoni IV 442. — angulata IV 434. — calcarata IV 434. — daudini IV 436. — elegans IV 430. — elephantina IV 437. — elephantopus IV 439. — ephippium IV 439. — gigantea IV 437. — graeca IV 443. — horsfieldi IV 450. — ibera IV 448. — indica IV 435. — leithi IV 452. — marginata IV 444. 452. — nigrita IV 443. — oculifera IV 434. — pardalis IV 433. — polyphemus IV 426. — radiata IV 432. — semiserrata 1V 434. — soumeirei IV 437. — tabulata IV 427. Teras-Hlapperichlange V 572. Thelotornis kirtlandi V 403. Tieflandunfe IV 186. Tigerfrojch IV 311. Tigertlapperfchlange V 579. Tigerfchlange V 275. Ti-Polonga V 514. Tiliqua V 194. — gigas V 194. — nigrolutea V 194. — scincoides V 194. Todesotter V 460. Tofay V 22. Tofee V 22. Tola-Chini V 120. Tomistoma schlegeli IV 509. Tracara IV 477. Trachysaurus rugosus V 19. Treppennatter V 367. Trichobatrachus IV 322. Trimeresurus V 544. Trionychidae IV 489. , , Trionychoidea IV 488. Trionyx IV 493. — ferox IV 494. — sinensis IV 49. — spiniferus IV 494. — triunguis IV 497. Triton IV 96. — vittatus IV 111. Trogonophis wiegmanni V 153. Tropidonotus V 328. — ceyclopium V 343. — fasciatus V 343. — grahami V 343. — natrix V 329. — — var. astreptophorus V 331. — — var. ater V 330. — — var. cettii V 331. — — yar. moreoticus V 330. — — var. persa V 330. — — var. scutatus V 330. 591 Tropidonotus natrix var. siculus V 331. — — var. sparsus V 330. — ordinatus V 343. — — var. infernalis V 343. — — var. sirtalis V 343. — piscator V 344. — saurita V 343. — tessellatus V 338. — — var. flavescens V 340. — viperinus V 341. — — var. aurolineatus V 341. Tropidurus V 79. — torquatus V 79. Trugnattern V 386. Trugottern V 455. Tichinta-Nequ V 430. Tudong findof V 452. Tupfenechje V 208. Tupinambis V 140. — nigropunetatus V 143. — teguixin V 140. Typhlomolge rathbuni IV 94. Typhlopidae V 262. Typhlops braminus V 263. — punctatus V 262. — vermicularis V 262. Typhlotriton spelaeus IV %. Mar-Bedudat V 537. Ularburong V 3%. Ular dua Stapala V 323. Ular-Donda V 537. Ularfawa V 277. Ular-Tauna V 537. Ulu-Bora V 514. Ungalia V 265. Unf V 329. Unfe, Gelbbauchige IV 185. — Notbaucdige IV 186. Unfen IV 184. Uraeotyphlus oxyurus IV 34. Uräusjchlange V 444. Urel V 138. Uromastix V 63. — acanthinurus V 65. — aegyptius V 63. — hardwickei V 67. — spinipes V 63. Uropeltidae V 324. Uropeltis grandis V 325. Uroplatus fimbriatus V 33. Ur-Sceltopufif V 114. Varanidae V 123. Varanus albigularis V 138. — bengalensis V 131. — exanthematicus V 139. — flavescens V 125. 131. — griseus V 131. — indicus V 131. — niloticus V 126. — ocellatus V 139. — rudicollis V 125. — salvator V 129. — yarius V 131. Verbreitung der Kriechtiere IV 347. — der Lurche IV 29. Berdauungswerkzeuge der Striech- tiere IV 336. der Zurche IV 13. Verwandlung der Lurchlarven IV 99 Vierliniennatter V 365. Viper V 501. — Drfinifche V 480. Vipera V 479. — ammodytes V 506. — aspis V 501. — — var. hugyi V 501. — berus V 482. — — var. bosniensis V 483. — — var. seoanei V 483. — inflata V 520. — latastei V 513. — lebetina V 513. — — var. bornmuelleri V 513. — — var. mauritanica V 513. — — var. xanthina V 513. — macrops V 480. — prester V 484. — renardi V 481. — russelli V 514. — ursinü V 480. Viperidae V 474. Viperinae V 476. Vipern V 474. 476. Vipernatter V 341. VBiryan pambu V 530. Vorfahren der Striechtiere IV 345. — der Lurche IV 31. Wabenkröte IV 181. Wachstum der Ktriechtiere IV 355. Waldbachichildfröte IV 410. Waldklapperjchlange V 560. Waldnattern V 369. Waldjchildfröte IV 427. Walzenechje V 204. Walzenfchlangen V 323. Waran, Bengalijcher V 131. Warane V 123. Warn-Eidechjen V 123. Warzenfchlange V 384. Warzenjchlangen V 327. 383. Sabhregifter. Wajferagame V 60. Wajjereidechje V 60. Wajjerfrojch IV 289. Wafjerfröiche IV 286. Wajjerklapperjchlange V 572. Wajjerleguan V 60. Wajjermokaffinfchlange V 539. Wajjermold, Boscas IV 113. — $rimlicher IV 119. — Klalifornifcher IV 119. — Güpditalienifcher IV 114. Waffermolche IV 96. Wajjernatter V 329. — $ebänderte V 343. Wajjernattern V 328. Wafjerotter V 539. Wajjerfchildfröte, SKajpijche IV 408. — Maurifche IV 408. 409. Waflerichildfröten IV 407. Wafjerichlange V 329. Wajlerichlinger V 307. Wafjjerihuppenföpfe V 416. Waijertrugnattern V 413. Wechjelagame V 47. Wechjelfröte IV 214. Weichichilofröten IV 488. Wiejeneidechje V 178. Windeichlangen V 316. Winkelfinger, Afritanifher V 13. Wintelzahnmold, Japanijcher IV {BF — Gibirifcher IV 74. , Winterfchlaf der Striechtiere IV 354. Wirtelfehwanz V 98. Wirtelihwänze V 9. Wohnkreis der Qurche IV 26. Wolfficher Gang IV 13. 14. ' Wolfsnattern V 345. Wolfszähner V 346. Wolfszahnnatter V 346. Wühlechjen V 191. Wunpdergedo V 29. Würfehtatter V 338. Wurm V 329. Wurmjchlangen V 262. Wurmmwühlen IV 36. Wurmzüngler V 209. Wüjternagame V 46. Wüftengedo, Transfajpifcher V12. Wüftentenner V 182. Wüftenwaran V 131. Xenodon V 386. Xenopodidae IV 174. Xenopus calcaratus IV 179. — fraseri IV 180. — laevis IV 174. — muelleri IV 178. Zähne der Lurche IV 12. Zamenis V 347. — constrietor V 352. — — yar. flaviventris V 352. — dahli V 350. — diadema V 351. — flagelliformis V 352. — gemonensis V 347. — — var. asianus V 348. — — var. carbonarius V 348. — — var. caspius V 348. — — var. laurentii V 347. — — var. viridiflavus V 348. — hippocrepis V 351. — mucosus V 353. BZauneidechje V 170. Baunlequan V 83. Zeilenjchlange V 463. Bipfelftojch IV 327. Bipfelfröjche IV 327. Zonosaurus madagascariensis V 191: Zonuridae V 106. Zonurus V 106. — cordylus V 107. — giganteus V 108. — polyzonus V 108. Zootoca V 171. Bornnatter V 347. 375. Hornjchlangen V 347. Bungenfröjfche IV 183. Zungenloje IV 174. Bwergchamäleon, Braunes V 223. — Buntes V 223. Zwergjchlange V 382. — Weißlöpfige V 383. Bwergichlangen V 381. Buflopemtatter V 343. Buftignathen IV 259, Abbott, E. E. IV 26. 229. 381. V 269. Abini IV 135. 136. Adams, U. %. IV 545. Adanjon IV 512. gar IV 258. Agajjiz, A. IV 189. 190. 351. 356. 387. 404. 489. Alerander, Sir James V 245. Slian IV 383. 508. 519; V 235. 260. 444. Hlius Lampridius V 260. Allen IV 71. 227; V 578. „ter Bujchmann“ V 292. 455. 456. Ammianus Marcellinus IV 519. Anderjon IV 314. 509. 546; V 11. 63. 203. 209. 264. 453. 529. 531. Andersjon V 287. 446. 448. 521. Andrews IV 71. YUnnandale IV 312. 318. 403; V 24. 69. 263. Anjon, Lord IV 459. Antonius Muja V 259. Ariftoteles IV 383. 519; V 8. 233. 505. Armjteong V 249. Audubon IV 307. 453. 455. 456. 461. 552. 553; V 562. 564. Apicenna V 508. Azara IV 262. 563. 564; V 573. Baden-Romwell V 286. Baird IV 63. 71. 96. Bafer IV 490. 491. 527. 529. Baldwin V 244. Bannermann V 518. Bannijter IV 505. Banta IV 9. Barbour V 100. Bärmann V 172. Barnard V 548. Barrow V 441. Barth) V 285. Bartlett IV 183. Barton IV 57. Bartram IV 550. 551. de Barh, E. IV 522. Bates IV 306. 322. 468. 559; V 151. 307. 308. 323. Bauer, F. 9. V 32. Bauhof IV 446. Baumeifter V 325. Antorenregijter (Band IV md V). Baur, ©. IV 439. 442. 494. Banger IV 112. Baznojanı V 296. Bedhitem IV 382. Beddard IV 11. 175. 177. 278; V 294. Beddome V 325. 452. Bedriaga, $. d. IV 85. 104. 105. 109. 117. 118. 119. 127. 141. 144. 197. 199. 205. 206. 217. 296; V 51. 161. 167. 366. 507. 513. Bell IV 212. 494; V 76. Bellanger V 438. Bello IV 259. 260. Bennett IV 360; V 292. 455. 456. 458. 460. Bera, Carlos V 151. — %. IV 87; V 61.63. 65. 69. 108. 109.122.123.221.223.409.410. — 2. IV 202. 367. 370. Bernard, H. M. IV 21. 22. Beutenmüller V 119. Yibron IV 155. 226. 250; V 202. 283. 323. 474. Billard V 252. Bijogni V 229. Hlanchard, N. IV 501. Blanford, W. T. IV 489; V 516. 531. Blatchley IV 92. Blaue, $. IV 2. Bles IV 175. 176. 177. 178. 300. Blum, %. V 484. 487. 492. 494. 495. Blumenbach IV 109. Blyth V 39. Bocage, Barboza du V 196. 452. Bodien IV 543. Böhm IV 534; V 45. 129. 131. Boie V 279. Bolau IV 437. 438. Bolfay IV 297. Bolle V 235. Bollinger V 49. Bonaparte V 9. 32. 480. Bonodet V 553. Borm, &. V 7. 229. Bosca IV 200. Bosmann V 283. Boettger, D. IV 7. 50. 54. 253. 287. 301. 303. 305. 423. 428. 450. 522; V 104. 168. 171. 176. 177.232. 334. 351.357.358. 487. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. V. Band. Boulenger, €. &. IV 14. — €. IV 131. — 6. X. IV 4. 5. 8. 26. 30. 31: 39. 44, 92. 67. 71. 99. 112. 130. 166. 167. 174. 183. 187. 197. 204. 205. 224. 237. 252. 256. 258. 287. 295. 306. 316. 319. 320. 322. 325. 328. 347. 399. 410. 426. 461. 468. 458. 491. 493. 501. 507. 508. 509. 510. 540. 558; V 1. 3. 7. 9. 34. 122. 151. 175. 184. 204. 262. 277. 324. 326. 357. 351. 404. 405. 413. 423. 426. 452. 462. 464. 471. 473. 474. 476. 537. 545. Boyle IV 350. Brandes IV 252. 322. Brandis V 170. Bratufched, 8. IV 21. 2. Brauer, U. IV 37. 323. 438. Braum, M. V 30. Brazil, Vital V 255. Brehm, Reinhold V 163. 338. 342. Breton V 438. Brongniart, Al. IV 190. Bröns, 9. U. V 578. Broof-For V 514. Broom V 12. Brown V 565. Bruce V 528. 529. Bruch IV 218. Brüde IV 339; V 212. Bruhin IV 291; V 566. Bruner IV 380. 388. Brumf, U. IV 191. Brunten V 249. Buchholz IV 171. Budland IV 208. Budgett IV 253. 254. 267.277.280. Buller, Sir ®. 2. IV 361. Burdell V 520. Bürger IV 185. 271.273. 274. 323. Burmeilter V 573. Butler, U. 2. V 38. Büttifofer V 246. Ealdwell, U. 2. IV 502. Call, R. €. IV 70. Calmels, ©. IV 7. Calmette V 250. 254. Gamerano IV 17. 126. 172. 300; v 331. 501. 38 594 Gantor IV 541; V 30. 37. 130. 263. 371. 372. 383. 385. 404. 406. 413. 414. 415. 416. 424. 425. 426. 427. 453. 454. 464. 467.468. 470.471. 473.548. 550. Gantraine V 351. 389. Carlzjon, U. V 225. Carıs IV 500. Gaftenau IV 347. 480; V 566. Enitels V 427. Gatesby IV 456. 463. 502; V 94. 115. 352. 540. Celfus V 254. Getti IV 445: V 206. 259. Chaper, M. V 289. Charpentier V 169. Chaubin, M. vd. IV 64. 65. 66. 67. 149. 150. Chevaur V 97. Chevers V 428. 470. Chloe; IV 7. Ehriftijon V 250. Cicero V 444. Clark, George IV 157. Clarte IV 554. 557. Claudius V 365. Coderell V 104. Coe, €. V 421. Cohn IV 35. Colenfo, W. V 32. Collett V 172. Comber IV 528. Coot IV 360. Eoofjon, W. E. V 88. Eope, E. D. IV 40. 57. 60. 67. 11. 13.70. 16.29. ‚80. 81.84. 91. 94. 95. 159. 161. 204. 227. 228. 242. 244. 309. 310. 389; v 110. 541. 552. 557. 572. 578. 579. Coues V 578. Gredner, 9. IV 341. Cumming, Gordon V 450. Cunningham, Mllan V 57. 461. Cupvier, ©. de IV 47. 63. 64. 159. Dahl IV 456; V 12. 18. 131. 199. 200. 294. 460. 464. 467. 468. Daly V 516. Dampier IV 438. 456; V 19. Danneel, 9. IV 414. Dante V 167. Darwin, Ch. IV 438. 439. 441; V 88. 89. 90. Daudin V 376. 545. Davijon IV 60. Davy IV7; V 250. 433. 437. 517. Daiwjon V 427. 428. 517. Day, 3. 1V 508. 509. 527. Deden, SU. dv. d. V 126. 128. De Grijs V 410. 415. 421. 491. Delay V 83. 26. 27. 41. 42. 59. 61. 81. 82. 53. 84. 85. 105. 108. 109. 133. 209. 252. 321. 357. 373. 374. 381. 387. 393. 394. 396. 397. 398. 399. 406. 409. Autorentegifter. Delano IV 438, Dellon V 432. Demos IV 189. Denburgh IV 79. SO; V 123. Dendy IV 361. 366. 367. Deninger V 38. Dennys V 532. Deregibus, E. V 396. De Bis, Ch. W. V 57. Died IV 299. Dieffenbah IV 360. 361. Dillwyn V 405. Dinter V 309. Dio Caffius IV 519. Diodorus Siculu3 IV 383. 519. 535; V 271. 272, Ditmars IV 558; V 79. 100. 126. Döpderlein V 464. Dolfo IV 466; V 58. 211. Douglas, Norman IV 305. Doumergue IV 198. 199. 410; vV 11. 66. 154. 182. 186. 208. 220. 254. 296. 343. 351. 396. 398. 514. 530. Dow, 3. M. IV 442. Drayjon V 245. 287. 521. 522. Dredmann V 517. Dubois IV 149. 540. Du Chaillu IV 548. Duden V 567. Duffin V 439. Dugez, A. IV 221; V 163. 171. 396. 552. Dumeril, A. IV 34. 64. 67. 155. 219. 226. 250. 308. 444. 445; v9. 202. 257. 280. 283. 316. 323. 388. 474. 529. 558. Dümichen V 529. Dupons IV 262. Durham, Mig Edith V 386. Dürigen, B. IV 203. 414. Durfy V 335. 377. Dybomffi IV 74. 75. Edinger, 2. TV 340. Edwards IV 507. Effeldt IV 396. 426; V 65. 242. 304. 334.349. 361.389. 449. 492. 512. 513. 522. 541. 542. 543. 570. Eiffe IV 255. 256; V 389. Eigenmann IV 39. Eimer V 160. Gijen IV 82. Elliot V 518. Ellis IV 159. Emin Rafdha IV 531. 532. Enalifh IV 270. Epp 544. Erber IV 134. 211. 444; V 111. 112. 113. 119. 167. 168. 340. 348. 349. 361. 362. 365. 388. 2389. 395. D11:513; Erhard V 49. 156. 349. 365. 511. Ejcherich IV 449. Ejchricht V 333. Epcleshymer IV 155. 157. 158. Fahr, Inny V 34. 221. YFalfenftein IV 425; V 239. 246. 263. 286. 287. 450. Fatio IV 7. 189. 290. 300. 305. 358. 456. Faubel IV 436. Fayrer, Sir SYojeph V 122. 243. 244. 249. 250. 251. 255. 256. 427. 428. 429. 431. 432. 433. 435. 438. 439. 442. 453. 468. 515. 516. 517. 518. 532. Tea, M. IV 201. 393. Feottiftow V 249. 368. 568. Fergujon IV 319. Sılippi, 5. de IV 43. 105. Finn V 42. Sind V 534. Fischer, $. dv. IV 110. 126. 128. 129. 144. 145. 234. 246. 308. 355. 382. 358. 390. 396. 420. 425. 426. 429. 445. 464. 466; V 67. 167. 184. 186. 188. 202. 203. 206. 220. 307. 332. 350. 368. 396. 412. 464. — 5%. ©. V 122. Silcher-Sigwart, 9. IV 105. 134. 135. 188. 192. 413. 417; V 329. Fish N. V 260. Fißinger V 173. Siß-Simmons V 402. Flavius Vopiscus IV 519. Sleiichmann V 388. Fletcher, S. 3. IV 169. 209. 250. 270. Florihüß, DB. IV 217. lower, ©. ©. IV 39. 222. 223. 282. 283. 311. 312. 318. 399. 510. 541; V 22. 23. 38. 41. 42, 130. 131. 200. 244. 282. 353. 372. 383. 355. 391. 404. 405. 414. 415. 416. 423. 442. 537. Fodelmann, U. V 278. Font, de la IV 467. Fontaine IV 356. Tontana V 252. 504. 505. 506. Sorer IV 519. Forjyth IV 509. 544; V 244. Fothergill IV 211. Sraijfe, B. IV 351. Stande, U. IV 203. Fritih V 520. Froidevaur IV 436. ®achet IV 103. 109. 428. ®adow IV 35. 157. 227. 246. 315. 361. 367. 368. 404. 420. 464; V 422. Gage, ©. 9. IV 57. 121. 489. — ©. Phelps IV 57. Salenus V 505. dv. Gallenjtein V 506. Garbe, N. V 244. ©arden IV 159. ©ardner V 304. 574. Garman, ©. IV 392. 453; V 122. 539. 557. Garnier, %. 9. IV 307. Sasco IV 45. Gautert V 250. Ged vd. Rerd, S. IV. 150. 151. Gegenbaur, E. IV 333. Geijenheyner, 2. V 338. 340. 341. 360. Geismar, SJafob IV 242. Seithe, $. V 494. Gene IV 114; V 15. Geoffroy St.-Dilaive IV 522. 539; V 128. Gerbais, P. IV 34. Sesner IV 206. 291. 294. 374. 519; V 8. 119. 160. 202. 527. Geyer vV 539. 560. 562. 563. 564. 565. 566. 567. 568. Gibbes, 2. R. IV 155. ®iebel V 358. Ginlio-Tos IV 11. Sl, W. Wyatt IV 459. 460. Glajer IV 107. 108. Sleadow V 427. Glückjelig V 158. 160. ®öldi IV 37. 170. 236. 237. 238. yzt 240. 392. 403. 456. 457. 476. 477. 565. 566; V 80. 94. 9. 144. 145. 152. Golb IV 20. ®oode V 560. Görh, Graf V 358. 360. 434. 554. bDD. Gofje V 99. 146. Sojftling IV 311. Sothard IV 161. 433. ®outier IV 481. Sraber V 504. Srandidier IV 522. $rant IV 436. Sratiolet IV 7. &ray IV 179. 360. 522; V 57. 413. Gredler IV 137. 188. 201. 231. 234. 290. 292. 294; V 118. 166. 170. 173. 176. 177. 503. 504. 506. 507. Greeff, R. IV 35. Grojjin IV 436. Gugler V 481. Gundlach IV 260. 261. 265. Günther, A. IV 30. 232. 263. 318. 347. 360. 435. 439. 442. 463. 481; V 9. 111. 113. 261. 280. 307. 424. 449. 457. 468. 471. 518..522. 531. 532. br. Suppp IV 176. 328. Süßfeldt IV 548; V 285. 36. 37. Haade, W. V 19. Haaft, v. IV 361. Haddon, U. E. IV 460. Hagen V 464. Hagenbed IV 509; V 277.282. 283. Hagmann IV 403. 477. 478. 481. 558. 565. 566. 567. 568; V 13. 14. 143. 144. 145. 146. 311. 370. 373. 392. 474. 547. Haldeman IV 411. Halford V 250. Autorenregifter. Haly V 277. 347. 518. Hanau IV 392. 420. Hardy V 441. Harlan IV 57. 308. Hartmann IV 193. 196. Hartwig V 158. Haswell, W. A. IV 479. 9Y,D.%. 558. 559. 571. Heinemann IV 338. Heinzel V 497. Heftor IV 360. Henaghan, B. IV 366. Henderjon V 427. 367. 428. 556. 573. 574. Herbert, €. IV 51. 54. 55. Serilo V 336. Herodot IV 519. V 131. 527. Heron Moper, 8. 187. 200- 221. Seh, E. IV 147. 536; V 245. 451. 521. Heude, Pater IV 49. vd. Heuglin IV 538; V 128. 270. 289. HeHhden, E. dv. V 338. 358. Hill V 100. Hochitetter IV 407. Hodjon IV 422, Hofmann IV 112; V 49. Hofmann, DO. IV 112. Holbroof IV 204. 539. 597. DIL. Home V 30. Homeyer, U. dv. V 497. 492. Soofer IV 465. Houfton V 211. Hoeven, van der V 216. Homwes, ©. B. IV 271. 361. Hubbard IV 310. 21. 279. Syades V 235. Kherina, 9. v. IV 254. 255. Steda IV "317. Smılac) V 532 Siminger V 333. Sihitawa IV 53. 54. de P’äsle, A. IV 191. 19. Sacob IV 82, Sägerjtiold IV 532. Sagor IV 547; V 464. Safob IV 138. ' San V 552. IV 60. 61. 92; V 104. Henfel, R. IV 173. 221. 264. 265. 482; V 79. 142. 344. 355. 370. Hernander IV 62; V 102. 103.120. 523. 535. 596; %. IV 13. 169. Helfe, B. IV 470. 497. 527. 528. 258. Hohenmwart, Siegmund dv. IV 146. 222. 385. 411. 453. 455. 494; V 74. 83. 421. Hoplen, E. €. V 241. 406. 532. Humboldt, A. v. IV 63. 64. 66. 422. 471. im 477. 513. 516. 517. 518; V 94. 309. Hutton, Th. IV 431. 432; V 267. 305. 595 Sennijfon V 289. Serdon V 39. Sohnjon V 435. 436. 437. 441. ‘ones V 253. — $oring V 451. Sordan IV 120. 121. Sourdain V 252. Sulius Capitolinus IV 383. Sulften IV 43. 438. Kallan V 427. Kalın V 564. 565. 567. Kammerer IV 70. 73. 126. 131. 133. 138. 141. 153. 155, 162: 193. 196. 236. 404. 409. 414. 452. 465. 466. 482. 488; V 117. 426. 434. 437. 491. van Slampen IV 109. Slandern V 214. Stappler, A. IV 326. 428. 429.480; V 236. 307. 309. 323. 545. Kar V 538. Kathariner IV 396. 449. Katurid IV 148. Kab, D. V 250. Kaufmann V 499. Stay IV 385. 388. 421. Staznafoff IV 141. SKelaart IV 489. 492; V 41. Keller-Leuzinger IV 564. Stelfall V 427. Kerjten IV 350. 436; V 128. Keyfler V 178. Siinlodh V 244. Kipling, Nudyard IV 509. Stirchroth V 480. Kir V 494. Sirtland V 559. Sllaptocz V 214. stlindomwftröm IV 182. 183. Sllunzinger IV 298. 326. 463. 464; V 65. 176. Knauer IV 246. 247. Knauthe IV 305. Stneeland, ©. IV 156. 157; V 585. Sniaht IV 455. snoblaud, U. IV 139. Koch, KR. IV 191. 203. — Robert IV 534. Koganei, $. IV 341. Köhler V 495. Kolbe V 441. Kollmann, S. IV 24. 106. Körner, D. IV 97. Ktostomity V 556. Sttapf V 258. Strefft, ©. IV 485. — ®. IV 163. 168. 173. 174. 224. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 267. 271. 272. 274. 310. 311. 312. 319. 320. 321. 322. 397. 403. 410. 482. 483. 484. 485. 486. 487.488; V 10.27.28. 33. 34. 38. 42. 58.59. 60. Bı Kreyenberg IV 124. 319. 398. Strimmel, D. IV 458. 461. 38* 126. 596 Kunimoto IV 75 Kunze, R. E. V 538. Zacepede, Graf de IV 381. 455; V 302. Zacerda V 250. 254. Zaidlaw V 23. Nalaurette V 555. Zantes IV 245. 246. 303. 305. 507. Lan, 2. IV 142. Zatafte, 5. IV 109. 119. 200. 305. 306. Zaurenti IV 135. 146. 174. Saus, 9. V 495. Lavdalliere V 440. Le Conte, $. IV 57. Lefebore, Alerander V 202. Zeguat IV 436. Zenz IV 7; V 116. 117. 118. 119. 217. 230. 232. 248. 256. 272. 273. 274. 275. 331. 332. 338. 334. 358. 359. 360. 361. 362. 376. 377. 379. 487. 488. 489, 490. 491.492. 493. 499. 500. 504. Lejchenault V 125. Leslie, %. M. IV 174. 175. Zejjon IV 311; V 292. Lejiona, Mich. IV 125. 126. 299. Lewin V 232. Leydig, Sr. IV 27. 35. 102. 104. 105. 106. 119. 183. 188. 190. 19111932 203. 212.213. 216. 218. 219. 294. 299. 300. 301. 303. 304. 305. 341; V 113. 116. JR DD: 156. 158. 159. 167. 170. 171. 17a 176. 178. 200. 233. 248. Lichtenftein V 240. van Lidth de Seude V 464. Liebmann V 9. Lind V 231.334. 359.361. 362.379. Lindholm V 482. Sindner, D. IV 528. Sinne IV 159; V 170. 326. 5 558. gippi IV 445. Littleton, W. IV 436. Lioingjtone IV 285; V 128. 258. 290. 446. Zönnberg IV 17. 305; V 128. 421. 573. Zoyer IV 458. Lucas, 8. V 221. Qucretius V V 505. Lütlen, €. IV 501. Lhpdekter, AR. V 7.8. Ahyon IV 265. Maclltee IV 9. Mac Cooey, 9. $. IV 480. Macintyre V 244. Maclaud V 451. 478. Macleay V 296. 454. Magnan IV 4. Maijch IV 135. Maregrave IV 414. Marcdjais V 284. 454. 234. 129. Autorenregifter. Marchefetti, E. IV 148. Marcus PBoreius Cato Cenjorius V 254. Marktanner-Turneretjcher V 512. Marihall, A. Milnes IV 300. — W, V 335. 379. Martens, E. vd. IV 50. 172. 260. 546; V 29. 30. 37. 41. 130. 258. 280. 549. Martt, %. IV 111. Martial V 260. Matthes V 368. 369. Marimus Tyrius IV 519. 535. Maher IV 82. vd. Mehely IV 112. 113. 186. 187. 278. 299. 302; V 161. 175. 180. 479. 480. 481. Mejatoff V 173. Melsheimer, M. IV 191. 305. Menetries V 482. Merian, Sibylla d. IV 181. Merriam V 579. Metara V 349. Bor Meyer, AU. B. V 423r — N. IV 388. Michahelles IV 117. 150. 151. Milan IV 482. Millard V 427. 532. Miller IV 76. 77. 78 Minot V 99. 100. Miram IV 415. 416. 417. Mitchell, ©. W. V 122. 241. 249, 251. 258. 360. 541. 557. 570. Möbius, Sl. IV 34. Mohnide, D. IV 30; V 244, Mojjijovies, A. v. IV 102. 295. Mole IV 258; V 370. 394. 577. 578. Moellendorf, DO. FZıh. dv. V 31. Moller, U. F. IV 144. Montgomery IV 80; V 385. Moore V 368. Moreau de KJonnais V 552. 553. Morik dvd. Najjau, Prinz V 270, Morton V 459. Motley V 405. Mühlenberg IV 421. Müller V 254. — €. IV 385. 386. 387. 390. 394. 395. 411. 419. 420. — %. IV 199. 201. 236; — Soh. IV 34. — Lorenz IV 221. 245. 246. 248. 249. 250. 305. 352. 380. 399. 400. 482. 484. 488. 492; V 15. 21. 139. 403. 539. 540. 544. — Salomon IV 510. 541. 542. Murray IV 548. Mushoff IV 127. V 501. 257; V 108. Nachtigal IV 522. Najendralala Mitra V 435. Natterer, %. IV 259. 326. 482. Nehrling, 9. V 538. Neil IV 160. Neumann, Ostar IV 532; V 32. | Nemwall V 244. Newman IV 361. Nicholfon V 241. 427. Nicolfon V 73. Nievden IV 314. Nifander V 505. Nilsfon V 172. Nirenjtein IV 6. Nitiche IV 293, Noad IV 29. Noll, 3.6. IV 133; V 166. 176.339. Nolte, €. V 521. Noromann IV 293. Nusbaum IV 150. 154. Ddenden IV 258. Defele, F. Fıhr. dv. V 379. Dfen IV 135. 146. 289. Dlivier IV 214. dV’Orbiguy IV 482. Drd IV 419. 420. 421. Drlich TV 545. DOrfin V 480. Dsborn IV 68. Dtt V 568. Dpid V 8 Padard, A. ©. V 566. PBaez, R. IV 504. Balijjot de Beauvois V 534. 563. 569. Pallas IV 7. 159; V 110. 349. 365. 536. Rallegoir V 270. Baolino IV 508. Bapit IV 234. Paulus Igineta V 505. Baufanias IV 383. Bavie V 244. Reale V 571. Bechuel-Loejche IV 386. 504. 512. 528. 530. 538. 548; V 29. 48. 334. 352. 44. 239. 246. 287. 448. 450. 566. Bedolt V 576. Pellegrin V 269. Pennant IV 214. PBenney IV 524. 526. 531. Beracca, Graf IV 111. 114. 336. 398; V 194. 365. 367. 396. 421. PBeron V 473. Betermann IV 136. Peters, W. TV 34. 260. 261. 278. 315. Nfaff, ©. IV 218. PBlüger, &. IV 192. 203. 295. 301. 302. 303. Phipfon, 9. M. V 279. 427. 422. Phijalir V 250. Phylarch V 444. PBicault IV 436. Pim V 258. Bittter V 170. 486. Plinius IV 130. 383. 519. 522. 536; V 239. 259. 365. 444. 446. 505. Plutarch IV 519. 535. Pocod V 258. 360. 541. 557. Polad IV 360. Boöppig IV 481. Porter IV 438. 439. 41. Boulton, E. B. V 1. Powers IV 68. PBreleßnig IV 149. PBricard V 251. ‘Brimroje V 458. PBrojper Alpin V 131. Prichewality IV 491. Purpus V 578. 579. Duatrefages V 102. Quelch V 302. 303. 304. 312. 313. 420. 314. 317. 318. 321. 401. 545. 547. 551. 560. 576. d. Nadde IV 111; V 514. Namorino IV 125. 127. 128. Nathte IV 414. Nauber, U. IV 170. Nedi IV 350; V 504. 505 Neeje IV 551. 555. 556. 597. Negnard, B. IV 501. Reh IV 349. Reichel, B. V 327. Neichelt, Neichenbach IV 421. 445. S. IV 399. 400; V 391. , Scinz 333. 354. 377. 448. 451. 486. 503. Neicyenow IV 512. 545; V 43. 44. | 450. Reiert, €. T. V 122. Rein, S. S. IV 9. Neijer V 173. 388. NRenovant V 534. Neyne V 437. 440. Nice V 244. Richards, B. V 232. 241. 263. 432. 438. 440. Nichter, %. IV 135. Ridfen, 9. IV 502: v 38. Niedel IV 246. Niepe IV 300 Kiez V 5%. Kitter IV 76. 77. 78. 12 Röbbeler IV 7 Nobinjon IV 265. Nodab, Gebr. IV 436. Röhrig IV 70. Nollenbagen IV Nollinat IV 417. Nondot V 434. Ntoreb IV 49. 251. 454. 250. Nöfel dv. Nojenhof IV 21. 172. 208. 218. 299. Notb, 9. Ling IV 460. — X. 9. IV 52. NRothjchild, Baron IV 437; V 34. Noud, &. IV 378. Noyer, 9. IV 299. uf V 552. 553. 554. „556, Nüppell, &. IV 537; NRuscont IV 103. Nufjegger V 255. Nufjell V 241. 427. 430. 438. 468. 470. 517. 549. Nuthven V 78. 79. 101. Sadıs, E. IV 476. 504. Sajovic, ©. V 506. 512. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. 256. 258. \ Schnee IV Antorenregiiter. Salle V 102. Salvadori IV 299. Salvin V 77. Sandberger, Fr. d. V 358. Sanderjon IV 503. Sardemanı, E. IV 379. Sarudnoi V 132. Safalli, ©. IV 49. 50. 53. Sajji V 482. Saufjure, de IV 64. Sauvdage V 205. Sauzier IV 437. Savage IV 512; V 286. 290, Saville-stent V 57. 58. Say V 115. Schauinsland IV 361. 362. Scheffers IV 130. Steller, &. IV 189. Scherer IV 470; V 514. Scheuchzer, %. $. IV 46. Schiel IV 420. IV 201; V 162. 171. Schlagintiweit IV 347. 545. Schlegel IV 48. 53. 54. v 247. 279. 309. 425. 537. Schmidt, Pb. V 50. 86. 200. 564. Schmit IV Schned, N. 413. IV 422; 179. 180. 443. 456. 459. 465. 491. 495. 544. 547; V 12. 18. 20. 71. 193. 198. 199. 200. 469. Schneider, Guido V 111. — $uftad IV 510: V 125. Schneller IV 522. Scyomdburaf IV 37. V 257. 170. 181. 2: 240. 428. 475. 480. 559. 561 v9. 30, 74. 75. 94. 140. 142 270. 302. 303. 304. 307. 308 309. 310. 316. 344. 355. 356 370. 545. 555. 556. 574. 575 DIT: \ Schönichen IV 322. Schreiber, &. IV 117. 147. 216. 217. 218. 444; V 12. 348. 367 506. Sichreibers IV 105. 137. 146. 149. Schreibledhner V 337. Schreitmüller IV 124. 187; V 504. Schubert, ©. V 242. Schul, BP. IV 6. Schulge, Yeonbard IV 314. Stulze IV 112. Schumacher, ©. IV 522. Schweinfurth V 45. 128. 236. 286. 289. 290. Schweizer V 504. Schweizerbarth, E. dv. IV 131. 388. Sclater, ®. &. IV 183. 460. Scopoli IV 146. Selous IV 505; V 245. Semon V 60. Semper V 464. Seneca IV 519. 599. V. Band, 504: V 244. Sarajin, P. und 3. IV 38. 39. 40. 398. 409. 492. 19: 463. 25. 2A5r || 293. 541; ' Spengel, Settarı V Serapion V 505. 503. Shatejpear V 24. Shelford V 404. Shittow IV 74; V 172. Shortt V 516. 517. 518. Shott V 250. Shufeldt, R. W. IV 67. 420; V 76. 104. 122. Sicher! IV 146. Siebenrod IV 347. 379. 350. 383. 390. 392. 393. 394. 424. 436. 482. Siebold, %. vd. IV 49.50.54; V 470. Siedlechi IV 316. Silva Coutinhos, JM. da IV476. Silva Feij'o, Joäo de V 16. | Simon V 49. — tater V 302. Simons, N. V 106. Smeathbman V 457. Smith, U. V 29. 107. 290. 446. — 9. ©. IV 57. 58. 167. 138. 139. 59. 60. 71. — 9. ©. IV 326. Spallanzani IV 45. 109. 295. Spencer, Balduin IV 268. 269. SW. IV 138. vd. Spir IV 480; V 316. 317 Spring V 121. 122. Stahl, &. IV 21. Stannius IV 278. Steenftrup IV 29. Stein V 122. Steinberg IV 146. Steindacdner, Fr. IV 439; V S6. 88. 59. W. Stejneger IV 94. 95. 96; V 499. 560. 572 Sterti IV 108, 211; V 337. 376 tdale IV 509: V 244. Stoliczta TV 215. 283; V 531. 548. 549. St. Pierre IV 456. 519. 522. rabon IV Strauch, U. IV 67. 130.5 9, 426. 454. 507. 540. 551; V 29. 247. 338. 365. 366. 484. 501. 535. Strobel IV 458. Strud, &. V 252. 331. 333. 488. Stuhlmanı, %. IV 531. 532. SU AN. V 260. Sumichraft V 77. 78. 93. 94. 101. 102. 103. 104. 120. 122. Sumdevall IV 445. Swinhoe, RN. IV 231. 39. Tandler IV 500. Taylor V 250. Temerjon, Ellen IV 9. Tenmmd IV 53. TIennent, Sir Emerjon IV 39. 453. 458. 461. 463. 504. 541.542. 544. 546. 547; V 31. 130. 406. 409. 431. 432. 433.440. 441.516. Theobald IV 490; V 30. 125. 126. 406. Thiele, 5. IV 109. 38° 598 Thilenius IV 361. 363; V 47. 65. 66. 126. 138. 209. 217. 446. 514. TIhoburn, W. W. IV 381. Thomas IV 205. 305. TIhompfon V 462. 469. Ihunberg V 441. Thurfton, &. IV 271; V 532. Tidell IV 467. Tirant, ©. V 244. 385. ZTobler, T. IV 522. Tofohr V 16. 26. 40. 42. 47. 51. 108. 109. 133. 163.195. 196.221. dv. Tommajini IV 148. 409. 414. 444. 447; V 111. 113. 181. 232. 274: 350. 367. 389. 397. 398. 481. 507. 508. 509. 510. Tornier IV 223; V 21. 211. Torrens V 453. Tomwnsend IV 57. Tomnfon IV 5. Treadwell, &. U. V 122. Treiße V 491. Triftram IV 395. 444; V 65. 202. 203. Troger, B. IV 305. True, %. W. V 420. 421. Trumpp IV 545. Tichudi IV 37. 189. 192. 286. 444; V 151. 173. 245. 330. 486. 545. 550. 556. 573. 574. 576. Tyler V 92. 93. 94. 95 Thtler V 28. Wlloa IV Diana: Uri, F. W. IV 258; V 370. 577. usiher iv 425. Vaillant IV 435. 436; V 553. Valenciennes V 280. 288, Valentin V 63. 258. 280, Vallisnieri V 219. Walvajor IV 146. Veith V 481. 506. 508. Velasco, %. M. IV 66. Berhoeff, &. IV 218. Verreaur V 458. Versluis IV 334. Vianes V 555. Yivdal V 532. Yıllmont IV 456. Wicchorw IV 157. ogelsberger V 339. 340. ”oat IV 9. 10. 25 . 339. 340. 345. 376; V 224. £ E 244, - 250. = SH, - 518, Autorenregifter. | Boigt IV 189. | 423. 452. 471. 480. 490. 5 \ Voeltfow IV 433. 436. 442. 518. 529. 531. 532. 533. 536. | Vol V 130. 280. | Boffeler V 524. Wagenführ V 542. Wagler, $. IV 33. 34. 235. 453. 481;.V 132..171..212. Waite IV 443. 540. V 534. V 304. Waldichmidt, 8. IV 34. Wall V 244. 391. 404. 405. 426. 428. 462. 474. 515. 537. 539. 548. 549. Wallace, U. R. IV 315. — it. V 103. 237. 270. 280. 533. Waller V 446. Walter, Alfred IV V 132. 300. Waltl IV 118. Ward V 170. 486. Waterton V 309. Weindl IV 154. Weinland IV 34. 51. 386. 387. \ Weismann IV 64. 66. 86. | Welfer IV 149. Werner, Fr. IV 5. 197.199. 203. 22 236. 245.246. 253.278. : 305. 306. 308. 314.322. 3: | 368.370. 390. 391.394. 397. 398. | 402.409. 434. 448. 449. 453.469. 470. 486. 488. 493. | 507. 538; V 7. 9. | 20. 26. 34. 35. 43. 61. 66. 100. 113. 128. 129. 133. Weber, Mar IV 510. 68. 70. 71. 112. 135. 149. 178. 180. 181. 156. 557. Weit V 401. 463. Weftermann V 304. Webftein IV 522. Whitman IV 158. V 486. Wiegand IV 357. Wieland IV 503. Wiaht V 123. 215. 450; | Wilder IV 17. 91. 96 Willey V 347. illifton V 578. Wilfon V 71. Wimmer V 275. 251. 252 Wolterstorff IV 68. 8 11211451715: 116. 119. | 185. 186. 187. 189. 549. Wood IV 390; V 376. Wray IV 283. 510. Wright IV 71. 227. .234. | Wucherer V 355. 391.393. 402.545. 302. Wpder V 377. 503. 504. .367. Whyman IV 183. 505. 506. 14. 16. 17. 45. 47. 51. | 138.152.153.154.163.182.186. | Bapf, 3. V 27. 189. 195. 196. 198.203. 214. 216. 232.263. 267. 269.274. 275.278. 290. 291. 292. 293.299. 300. 304. 305. 306. 313. 314. 315. 318. 319. 320. 334. 335. 341.343.349. 351. 354. 356. 360. 368.373. 381.387. 392. 397. 398. 399. 400. 401. 402. | Zenfer IV 322. 403. 405. 410. 412.413.415.416. | Yugmayer IV 347. Berichtigungen. Ceite 38, Zeile 4 von unten, lies: =..16 - .,. = 5» oben, = 4 = ımten, = = 11 » oben, = Butler, ftatt Beder. : Mohnide, ftatt Mohnite. Davdy, ftatt Pavy. : Erhard, ftatt Ehrhard. : Barmermann, ftatt Bannemanı, . Drud vom Bibliographifhen Inftitut in Leipzig. | White IV 444; V 234. Wichand V 495. 496. Wied, Prinz bon IV 37. 170. 22 Wagner, M. V 482. 491. | 229. 237. 238. 262. 264. | 428. 453. 456. 457. 460. Waloburg-Zeil-Trauchburg, Graf 563. 564. 565; V 74. 7 141. 142. 145. 151. 302. Waldemar, Prinz von Preußen 304. 307. 309. 3ıl. „aaa. 354. 545. 547. 550. 553. 573. 576, 577 Wiedemann, M. V 257. 343. 517. 531. | Wiedersheim, NR. IV v. Wijjmann V 245. \ Wolfenden, U. NR. YA ‚517. Yarrow, 9. &. V 122. Mertes IV 343. 410. Yung, &. IV 169. 170. Zander IV 450. 452; V 47. 53. 133. 137. 182. 183. D0 Zeller, &. IV 45. 82. 97. 133. 150. Bimmermann IV 357. 413; V 486. 488. 490. 495. 497. Bipperlen, A. V 123. Bittel, 8. v. IV 31. Bichoffe, 3. IV 231. 299. LURCHE S Er UND a0 ” KRIECHTIERE 1. 1 ZUITES Ddımnolch das Zmfrosch 80 1schreckentPosch et t: ost Öl Wendekr U.Krebses 1% (St TS nTos 7 b/Fos} 5 er = w 3 \ w | e \N 2 alemsro / | IN R 4 ; Lurche (Amphibia). — Blindwühlen(Coecilidae) -. Armumolche ( Sırenudae) »Furchenmolche (Proteidac) « Fischmolche(Amphiumidae) _— — — — Lungsenmolche (Salamandridae) —— ZungenloseFroschhirche (Aglossa Scheibenzüngler(Discoglossidae) Krötenfrösche (Pelobandae) AAN AUG RREER RS orzrasgt WALAUR ? edle I Sof -— Echte Kröten (Bufonidae) che (Hylidae) } Suppenschildkz.\ Schildkröten (Chelornia ). Halswender(Pleurodira) Landschildkröten(Testudinidae) Sa oean (Emydidae) Großkopfschildkröten (Platysternidae) Klappschildkröten(Cinostermdae) 5 - — - Lederschildkröten (Dermate: nydidae) - (Dermochelvdidae) — — - Seeschildkröten (Cheloridae) Carettochelydidae Weichschildkröten (Trionychidae ) MR Pündeo 2 I N . DI einen a ragen N Tuateraechsen (Rhynchocephalia) — Eidechsen I(Lacertitia). \ — Tuateraechsen(Sphenodontüdae) _ — - Uroplatidae f# _—— Haftzeher (Geckonidae) Flossenfüßler(Pysopodidae) AN --- Eublepharidae en Krötenechsen (Agamidae) ickfnechse um Lesuane (Isuanıdae) Xenosauridae S - — Gürtelschweife(Zomuridae —— Wirtelechsen (Anguidae et Anniellidae) u = — Bibliograph.Institut, Leipzig LURCHE UND KRIECHTIERE I. | EidechsenIl (Lacertilia) u. Chamaeleons (Rhiptoglossa). ---- Krustenechsen(felodermatidae) —— Teju-Echsen (Tejidae) -—-. Gerrhosauridae Warane (Varanidae) --— - Doppelschleichen (Amphisbaenidae) Glattechsen(Scincidae,Anelytropsidae et Dibamidae) | ---- Xanthusidae —— Chamaeleons (Rhiptoglossa) De NN Tozoı 5 Äquator re Schlangen I wg (Ophidia). -Wurmschlangen (Typhlopidae) _—--Rollschlangen (Ilysiidae) - Glaueoniidae Schildschwänze und Schuppenschwänze Pythonschlangen (Pythoninae' (Uropeltidae et Xenopeltidae) Basler Boaschlangen [Boinäe) -—... Stumpfköpfe (Amblycephalidae) (Crotalinae) —— Otttern (Viperinae) 94% J ] | | j | Sn us [kreis des Kifebses "se, Nattern(Colubridae) und 74 KrokodilelEmydosauria). f gen (Acrochordinae) —— Echte Nattern (Colubrinae) —— Dipsadomorphinae --- - Gaviale are — — . Schlundzähner(Rhachiodontinae) — Elachistodontinae —— Krokodile und | WassertrugnatternHomalopsinae) -—-..- Giflnattern (Proterogiyphae) Alligatoren | en u ee A 60_Westl.Länge v. 20 Greem«.O Östliche 20Länge vGreemw. 60 100 140 180 Westl.Länge 140 v-Greenwich 100 60 Bibliograph. Institut, Leipzig. Verlag des Bibliographischen Instituts. in Leipzig. Enzyklopädische Werke. Meyers Grosses Konversations-Lexikon, sechste Auflage. Mit 16831 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf 1522 Illustrationstafeln (darunter 180 Farbendrucktafeln und 343 Kartenbeilagen) sowie 160 Textbeilagen. Gebunden, in 20 Halblederbänden. . BEER, zu ef 8 Gebunden, in 20 Liebhaber- Halblederbänden, Prachtausgabe oo. »7.. 0,8 Ergänzungsband und drei Jahres - Supplemente I Mit vielen Illustrationstafeln, Karten und Plänen. Bandpreise wie beim Hauptwerk. Meyers Rleines Konversations- Lexikon, siebente Auflage. Mit 639 Illustrationstafeln (darunter 56 Farbendrucktafeln und 147 Karten und Pläne) sowie 127 Textbeilagen. Gebunden, in 6 Halblederbänden . . . =: 0 Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens, sechste Auflage. Mit 1220 Abbildungen auf SO Illustrationstafeln (darunter 7 Farben- drucktafeln), 32 Haupt- und 40 Nebenkarten, 35 selbständigen Textbeilagen und 30 statistischen Übersichten. Gebunden, in 1 Halblederband . ERS SSL REES Gebunden, in 2 Halblederbänden je 11 Mk. — in 2 Liebhaberbänden . . . es, JB Naturgeschichtliche Werke, Brehms Tierleben, vierte Auflage. Mit über 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Farbendruck, Atzung und Holzschnitt sowie 13 Karten. (Im Erscheinen.) Gebunden, in 13 Halblederbänden . . . . je Brehms Tierleben, Kleine Ausgabe. Dritte, neubear Beitele ale von Dr. Walther Kahle. Mit etwa 500 Abbildungen im Text und 150 Tafeln in Farbendruck, Ätzung u. Holzschnitt. (Im Erscheinen.) Geb., in 4 Leinenbänden je Brehms Tierbilder. Zweiter Teil: Die Vögel. 60 farbige Tafeln aus „Brehms Tierleben“ von Wilhelm Kuhnert und Walter Heubach. Mit Text von Dr. V. Franz. (Der erste und der dritte Teil, enthaltend die „Kaltblüter‘ und die „Säugetiere“, befinden sich in Vorbereitung.) In Leinenmappe Der Mensch, von Prof. Dr. Joh. Ranke. Dritte Auflage. Mit 695 Abbil- dungen im Text, 64 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung und Holzschnitt und 7 Karten. Gebunden, in 2 Halblederbänden . . . . je Völkerkunde, von Prof. Dr. Fr. Ratzel. Zuoeite Auflage. Mit 1103 Text- bildern, 6 Karten und 56 Tafeln in Farbendruck usw. Geb., in 2 Halblederbänden je Die Pflanzenwelt, von Prof. Dr. Otto Warburg. Mit etwa 900 Abbil- dungen im Text und 50 Tafeln in Farbendruck und Atzung. (Im Erscheinen.) Gebunden, in 3 Halblederbänden . . - Fe: Pflanzenleben, von Prof. Dr. v rer von Martn, Dritte, von Prof. Dr. A. Hansen neubearbeitete Auflage. Mit etwa 600 Abbildungen im Text, 1 Karte und S0 Tafeln in Farbendruck, Atzung und Holzschnitt. (Im Er- scheinen.) Gebunden, in 3 Halblederbänden . . . . . je Erdgeschichte, von Prof. Dr. Melchior Neumayı. Zaveite, von 1 Prof. Dr. V. Uhlig bearbeitete Auflage. Mit 873 Abbildungen im Text, 4 Karten und 34 Tafeln in Farbendruck und Holzschnitt. Gebunden, in 2 Halblederbänden.. .je Das Weltgebänude. Eine gemeinverständliche Himmelskunde. Von Dr. M. Wilhelm Meyer. Zweite Auflage. Mit 291 Abbildungen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. Gebunden, in Halbleder Die Naturkräfte. Ein Weltbild der physikalischen und chemischen Erschei- nungen. Von Dr. M. Wilhelm Meyer. Mit 474 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in Farbendruck, Atzune und Holzschnitt. Gebunden, in Halbleder Leitfaden der Völkerkunde, von Prof. Dr. Karl Weule. Mit einem Bilderatlas von 120 Tafeln (mehr als 800 Einzeldarstellungen) und einer Karte der Verbreitung der Menschenrassen. Gebunden, in Leinen Ausführliche Prospekte zu den einzelnen Werken stehen kostenfrei zur Verfügung. Bilder- Atlas zur Zoologie der Säugetiere, von Professor Dr. W. Marshall. Beschreib. Text mit 258 Abbildungen. Gebunden, in Leinen Bilder- Atlas zur Zoologie der Vögel, von Professor Dr. W. Mar- shall. Beschreibender Text mit 238 Abbildungen. Gebunden, in Leinen 3 Bilder-Atlas zur Zoologie der Fische, Lurche und Kriechtiere, von Prof. Dr. W. Marshall. Beschreibender Text mit 208 Abbildungen. Gebunden, in Leinen R ß a Bilder-Atlas zur Zoologie der Niederen N von Prof. Dr. W. Marshall. Beschreib. Text mit 292 Abbildungen. Gebunden, in Leinen Bilder- Atlas zur Pflanzengeographie, von Dr. Moritz Kron- feld. Beschreibender Text mit 216 Abbildungen. Gebunden, in Leinen . Kunstformen der Natur. 100 Tafeln in Farbendruck und Ätzung mit beschreibendem Text von Prof. Dr. Ernst Haeckel. In zwei eleganten Sammelkasten 37,50 Mk. — Gebunden, in Leinen . Geographische Werke. Allgemeine Länderkunde, Kleine Ausgabe, von Prof. Dr. Wilh. Sievers. Mit62 Textkarten und Profilen, 33 Kartenbeilagen, 30 Tafeln in Farben- druck, Ätzung und Holzschnitt und 1 Tabelle. Gebunden, in 2 Leinenbänden. .je Die Erde und das Leben. Eine vergleichende Erdkunde. Von Prof. Dr. Friedrich Ratzel. Mit 487 Abbildungen im Text, 21 Karten und 46 Tafeln in Farbendruck, Atzung und Holzschnitt. Geb., in 2 Halblederbänden . je Afrika. Zweite Auflage von Prof. Dr. Fr. Hahn. Mit 173 Abbildungen im Text, 11 Karten und 21 Tafeln in Farbendruck, Atzung usw. Geb., in Halbleder Australien, Ozeanien und Polarländer, von Prof.Dr. W. Sievers und Prof.Dr. W. Kükenthal. Zweite Auflage. Mit 198 Abbildungen im Text, 14 Karten und 24 Tafeln in Farbendruck, Atzung usw. Gebunden, in Halbleder Süd- und Mittelamerika, von Prof. Dr. Wiln. Sievers. Zweite Auf- lage. Mit 144 Abbildungen im Text, 11 Karten und 20 Tafeln in Farbendruck, Atzung und Holzschnitt. Gebunden, in Halbleder . re : Nordamerika, von Prof. Dr. Emil Deckert. Dritte PR Mit 85 Ab- bildungen, Kärtchen, Profilen und Diagrammen im Text, 13 Karten und 37 Tafeln in Farbendruck und Atzung. Gebunden, in Halbleder . Asien, von Prof. Dr. W. Sievers. Zweite Auflage. Mit 167 Abbildungen im Text, 16 Karten und 20 Tafeln in Farbendruck, Atzung usw. Geb., in Halbleder Europa, von Prof. Dr. A. Philippson. Zweite Auflage. Mit 144 Abbil- dungen im Text, 14 Karten und 22 Tafeln in Farbendruck usw. Geb., in Halbleder Das Deutsche Kolonialreich. Eine Länderkunde der deutschen Schutz- gebiete. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Meyer. Mit 12 Tafeln in Farbendruck, 66 Doppeltafeln in Holzschnitt und Ätzung, 54 Kartenbeilagen und 102 Mexikarten, Profilen und Diagrammen. Gebunden, in 2 Leinenbänden . je Meyers Geographischer Handatlas. Vierte Auflage. 121 Haupt- und 128 Nebenkarten, 5 Textbeilagen und Register aller auf den Karten und Plänen vorkommenden Namen. Gebunden, in Leinen Meyers Deutscher Städteatlas. 50 Stadtpläne mit 34 Umgebungs- karten, vielen Nebenplänen und vollständigen Straßenverzeichnissen. Heraus- gegeben von P. Krauss und Dr. E. Uetrecht. Gebunden, in Leinen. Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reichs. Fünfte Auflage. Mit 52 Stadtplänen, 19 Umgebungs- und Übersichts- karten, einer Verkehrskarte u. vielen statist. Beilagen. Geb., in 2 Leinenbänden . je Ritters Geographisch-Statistisches Lexikon. Neunte A we Revidierter Abdruck. Gebunden, in 2 Halblederbänden . . . . je Bilder- Atlas zur Geographie von Europa, x. von Dr. A. Geist- beck. Beschreibender Text mit 233 Abbildungen. Gebunden, in Leinen. Bilder- Atlas zur Geographie der aussereuropäischen Erdteile, vonDr. A. Geistbeck. Beschreibender Text mit314 Abbildungen. Gebunden, in Leinen . £ Geographischer Bilderatlas Eee Länder a Er de. Von Prof. Dr. Hans Meyer und Dr. Walter Gerbing. Erster Teil: Deutsch- land in 250 Bildern, zusammengestellt und erläutert von Dr. Walter Gerbing. (Weitere Teile in Vorbereitung.) Gebunden, in Leinen a Verkehrs- und Reisekarte von Deutschland nebst Spezisldar. stellungen des rheinisch-westfälischen Industriegebietsu. dessüdwestlichen Sachsens sowie zahlreichen Nebenkarten. Von P. Krauss. Maßstab: 1:1500000. In Oktav gefalzt und in Umschlag 1 Mk. — Auf Leinen gespannt mit Stäben zum Aufhängen Gross-Berlin, Charlottenburg und weitere Umgebung. 6 Pläne mit Verzeichnissen sämtlicher Straßen, der Gemeinde- und Gutsbezirke, von öffentlichen Gebäuden, der Straßenbahnen, Stadt- und Vorortbahnen, Omnibus- linien, der zuständigen Bezirkskommandos, Land- und Amtsgerichte, Standesämter, Postämter. Bearbeitet von P. Krauss. In Groß- Oktav gefalzt und in Umschlag Welt- und Kulturgeschichtliche Werke. Weltgeschichte. Begründet von Dr. H. F. Helmolt. Zweite, neubearbeitete Auflage, herausgegeben von Dr. Armin Tille. Mit mehr als 1000 Abbildungen im Text, 400 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt und 100 Karten. (Im echenen) Gebunden, in 10 Halblederbänden A . jo Meyers Historischer Handatlas. 62 Hanpikarann mit a Ken kärtchen, einem Geschichtsabriß und 10 Registerblättern. Gebunden, in Leinen . Das Deutsche Voll:stuwm, herausgegeben von Prof. Dr. Hans Meyer. Zeile Auflage. Mit 1 Karte u. 43 Tafeln in Farbendruck, Ätzung u. Holzschnitt. Gebunden, in 2 Leinenbänden zu je 9,50 Mk. — in 1 Halblederband Urgeschichte der Kultur, von Dr. Heinrich ER Mit 434 Ab- bildungen im Text, 1 Karte und 23 Tafeln in Farbendruck usw. Gebunden, in Leinen Geschichte der Deutschen Kultur, von Prof. Dr. Georg Stein- hausen. Zweite, neubearbeitete Auflage. Mit 219 Abbildungen im Text und 22 Tafeln in Farbendruck und Kupferätzung. Gebunden, in 2 Leinenbänden.. .je Yatur und Arbeit. Eine allgemeine Wirtschaftskunde. Von Prof. Dr. Alwin Oppel. Mit 213 Abbildungen im Text, 23 Karten und 24 Tafeln in Farbendruck, Atzung und Holzschnitt. Gebunden, in 2 Leinenbänden je 10 Mk. — in 1 Halblederband Literatur- und kunstgeschichtliche Werke. | Geschichte der Deutschen Literatur, von Prof. Dr. Friedr. Vogt und Prof. Dr. Max Koch. Dritte Auflage. Mit 173 Abbildungen im Text, 31 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung, Kupferstich und Holzschnitt, 2 Buch- druck- und 43 Faksimilebeilagen. Gebunden, in 2 Halblederbänden. . . . .je Geschichte der Englischen Literatur, von Prof. Dr. Rich. Wül- ker. Zweite Auflage. Mit 229 Abbildungen im Text, 30 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung usw. und 15 Faksimilebeilagen. Gebunden, in 2 Halblederbänden . .je Geschichte der Italienischen Literatur, von Prof. Dr. B. Wiese und Prof. Dr. E. Percopo. Mit 153 Textabbildungen und 31 Tafeln in Farben- druck, Kupferätzung und Holzschnitt und 8 Faksimilebeilagen. Geb., in Haibleder | M. |Pf. Geschichte der Französischen Literatur, von Professor Dr. | Hermann Suchier und Prof. Dr. Adolf Birch-Hirschfeld. Zweite Auflage. Mit 169 Abbildungen im Text, 25 Tafeln in Farbendruck, Kupferätzung und Holzschnitt und 13 Faksimilebeilagen. Gebunden, in 2 Halblederbänden . .je | 10| — Weltgeschichte der Literatur, von Otto Hauser. Mit 62 Tafeln | in Farbendruck, Tonätzung und Holzschnitt. Gebunden, in 2 Leinenbänden . .je | 10 — Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker, von Prof. | Dr. Karl Woermann. Mit 1361 Abbildungen im Text und 162 Tafeln in | | Farbendruck, Tonätzung und Holzschnitt. Gebunden, in 3 Halblederbänden . .je | 17) — Wörterbücher. T m. lee. Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache | von Dr. Konrad Duden. Achte Auflage. Gebunden, in Leinen . | 160 Orthograph. Wörterverzeichnis der deutschen Bora, | von Dr. Konrad Duden. Zweite Auflage. Gebunden, in Leinen [41150 Handwörterbuch der deutschen Sprache, von Dr. Daniel | | Sanders. Achte Auflage von Dr. J. Ernst Wülfing. Geb., in Leinen . . | 10 — Verschiedenes. M. |Pf. Moderne Technik. Die wichtigsten Gebiete der Maschinentechnik und Ver- | kehrstechnik allgemeinverständlich dargestellt und erläutert durch zerlegbare | Modelle. Herausgegeben von Ingenieur Hans Blücher. Mit 1391 Abbil- | dungen im Text und 15 zerlegbaren Modellen. Gebunden, in 2 Leinenbänden 40 | — (Die „Moderne Technik“ ist auch in 11 selbständigen, ein- zeln käuflichen Sonderabteilungen erschienen.) II | Das Gerichtswesen des Deutschen Reichs. (Die Oberlandes- geriebtsbezirke, mit farbiger Karte. — Die Amtsgerichte mit zuständigen Öber- gerichten und Gerichtstagen. — Die Gerichts- und Forstgerichtstagsorte mit ihren zuständigen Amtsgerichten. — Übersicht der ee er — Gerichts- | verfassung und Gerichtskosten.) Geheftet I | Meyers en Bibliothek. I: Inm.Jpe Arnim, herausgeg. von J. Dohmke, 1 Band Kleist, herausgegeben von E. Schmidt, 5 Bde. 10) — Brentano, herausg. von M. Preitz, 3 Bände Körner, herausg. von H. Zimmer, 2 Bände || 4 — Bürger, herausg. von 4. E. Berger, 1 Band | 2|— Lenau, herausg. von C. Schaefer, 2 Bände || 4 — Chamisso, herausg. von H. Tardel, 3 Bände | 6|— | Lessing, herausg. von @. Witkowski, 7 Bde. 14 | — Eichendorff, herausg. von R. Dietze, 2 Bände N — I 0. Ludwig, herausg. von V. Schweizer, 3Bände || 6| — Freiligrath, herausg. von P. Zaunert,2 Bände || 4 — | Mörike, herausgeg. von H. Maync, 3 Bände || d| — Gellert, herausg. von A. Schullerus, 1 Band || 2| — | Nibelungenlied, herausg. von @. Holz, 1 Bd. || 2) — Goethe, herausgegeben von K. Heinemann, | Novalis u. Fouque, herausg. v. J. Dohmke,1Bd. || 2) — kleine Ausgabe in 15 Bänden. | 30| — | Platen, herausgegeben von @. A. Wolff und — große Ausgabe in 30 Bänden . 601 — V. Schweizer, 2 Bände. “| en ORLESEN von A. Franz und | | Reuter, herausgegeben von W. Seelmann, . Zaunert, 3 Bände . 1,61 — kleine Ausgabe, 5 Bände 110) _ en herausg. von R. Franz, 5 Bi inde 101 — — große Ausgabe, 7 Bände 5 14| — Gutzkow, herausgeg. von P. Müller, 4 Bände || 8; — | Rückert, herausg. von @. Ellinger, 2 Bände 4| — Hauff, herausg. von M. Mendheim, 4 Bände || 8 Schiller, herausgegeben von L. Bellermann, Hebbel, herausg. von Fr. Zinkernagel, 6 Bände | 12 — kleine Ausgabe in 8 Bänden . 16 — Heine, herausgeg. von E. Elster, 7 Bände . | 16 — — große Ausgabe in 14 Bänden. 28| — Herder, herausg. von 7%. Matthias, 5 Bände |10|/— } Shakespeare, Schlegel- Tiecksche Übersetzung. E. T. A. Hoffmann, herausg. von V. Schweizer | Bearbeitet von A. Brandl. 10 Bände 20) — und P. Zaunert, 4 Bände 8 Tieck, herausgeg. von @. L. Klee, 3 Bände [zei Immermann, herausg. von HZ. Mayne, 5 Bände | 10 Uhland, herausgeg. von L. Fränkel, 2 Bände | 4 — Jean Paul, herausg. von R. Wustmann, 4 Bde. || 8| Wieland, herausgeg. von @. L. Klee, 4 Bände || 8) — —— In Leineneinband; für Halbledereinband sind die Preise um die Hälfte höher. — Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig. RES: EEE nee) I ZUR We RN ZH ENT er