N\ >, Smithsonian ; = Institution WB’ Libraries Gift of HERMAN L. LANG Brehms Tierleben Siebenter Band. Allgemeine Naturkunde Brehms Tierleben. Vierte, neubearbeitete Auflage. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Ludw. Heck, Prof. Dr. R. Heymons, Prof. Dr. W. Marihally, Dr. 0. Steche und Prof. Dr. $r. Werner heraus- gegeben von Prof. Dr. O. zur Strafien. 13 Bände. Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und mehr als 500 Tafeln in Farbendruck, Kupferäßung und Holzichnitt fowie 13 Karten. Der Mlenich. Von Prof. Dr. Johannes Ranke. Zweite Auflage. 2 Bände. Mit 1398 Abbildungen im Text, 6 Karten und 35 Tafeln in Sarbendruck und Holzichnitt. Völkerkunde. Von Prof. Dr. Sriedrich Ratel. Zweite Auflage. 2 Bände. Mit 1103 Abbildungen im Text, 6 Karten und 56 Tafeln in Sarbendruck und Holzichnitt. Die Pflanzenwelt. Von Prof. Dr. Otto Warburg. 3 Bände. Mit mehr als 900 Abbildungen im Text und über 80 Tafeln in Sarbendruck und Ätung. Pflanzenleben. Von Prof. Dr. Anton Kerner von Nlarilaun. Zweite Auflage. 2 Bände. Mit 448 Textbildern (mehr als 2100 Einzeldaritellungen), 1 Karte und 64 Tafeln in Sarbendruck und Holzichnitt. Erdgefchichte. Von Prof. Dr. M. Neumayr. Zweite, von Prof. Dr. V. Uhlig bearbeitete Auflage. 2 Bände. Mit 873 Abbildungen im Text, 4 Karten und 34 Tafeln in Sarbendruck und Holzichnitt. Das Weltgebäude. Eine gemeinveritändliche Himmelskunde. Von Dr. M. Wilh. Meyer. Zweite Auflage. Mit 291 Abbildungen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in Sarbendruck, Agung und Holzichnift. Die Naturkräfte. Ein Weltbild der phyfikaliichen und chemiichen Ericheinungen. Von Dr. IM. Wilh. Meyer. Mit 474 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in Sarbendruck, Atung und Holzichnift. Leipzig und Wien Bibliographiiches Initituf. Brehms Tierleben Allgemeine Kunde des Tierreichs. Mit etwa 2000 Abbildungen im Text, über 500 Tafeln in Sarbendruck, Kupferäßung und Holzichnitt und 13 Karten. Vierte, vollitändig neubearbeitete Auflage, herausgegeben von Prof. Dr. Otto zur Straiien. Vögel — Zweiter Band. Feipzig und Wien Bibliographiiches Inititut 1911. az Di 5, m N Copyright 1911 by the publiihing houfe Bibliographifches Inititut Meyer, Leipzig. Eu Die Vögel Alfred en Neubearbeitung von William Mlarihall (F), vollendet von $. Hempelmann und 0. zur Straiien. Zweiter Band: Steißhühner — Hühnervögel — Kranichvögel — Regenpfeifervögel Kuckucksvögel (Kuckucke). Mit 83 Abbildungen im Text und 39 Tafeln von R. Kretichmer, Ch. Kröner, W. Kuhnert, 6. Müßel, A. Reichert, $. Specht, C. Sterry, A. Wagner und 11 Tafeln nach Photographien. Leipzig und Wien Bibliographiiches Inititut 1911. ENNTHSONIAT MAR 1 5 Zuuz LIBRARIES I F 1 [7 ME 4242210 s F } un NRMIF es j 5 Eee ier IERn i re FESTE f a y s y i z u T >») j ZI 2 af ‚id e ala & - h ran r “ 55 = TUUSEAEFNERT AN HRHDIND IE HANERTaNEE HERRN . N B ‘ In are ’ a & a E [04 a3+ ! Hr f > 3 Rush ei" ur WS Ham 2 SEEN RT Suhaltszllberjidt. 8. Ordnung: Steißhühner (Tinamiformes). Seite | Samilie: Tinamidae. | Crypturus (Eigentlihe Steikhühner). Rhynehotus (Straußhühner) . . . . 2.2 | Gebändertes Steißhuhn, C. noctivagus Snambu, Rh. rufescens Temm. . . . 2 | Neuwied Nothoproeta . » one Bd Calopezus . a ee eo Nebhuhnartiges Steikhuhn, N. perdicaria | rrtne, C. elegans d’Orb. et KO en ee | Geoffr. . 9. Ordnung: Hühnervögel (Galliformes). 1. Unterordnung: Stelzenrallen (Mesites). Rojtflügel-Guan, O. garrula Humb. . Gefledter Guan, O. guttata Spix . Mesoenas . . . MP NA Stelzenralle, M. a Geoffr.. 4 | Rex ofloe) ; Slattjchnabelhoffo, c. Meekor De 2. Unterordnung: Zanfhühner (Turnices Knopfichnabelhotfo, C..globicera Linn. . oder Hemipodii). Familie: Eigentlihe Hihner (Gallidae). Familie: Turnieidae. Safanvögel (Phasianinae). Turmix . \. . . 6 | Colinus . $ E Saufhühnchen, T. sylvatica Desf.. 06 Virginiiche Baumenchiel, c virginianus Linn. : 3. Unterordnung: Gigentliche Hühner- | Lophortyx (Haubenwachteln) . vögel (all). Schopfwachtel, L. califörnicus Shaw ei Familie: Wallnijter (Megapodiidae). Nodd. Megapodius (Hurbelwallnijter oder Gropfuß- delmmaditel, L. gambeli N ut. Hühne) . 2... 12 , Meleagris (Truthühner). ; Duperreys Sropfunhuhn, Mm. üapermyi | Truthuhn, M. gallopavo Linn. Less.et Garn. . .. 13 Agriocharis i h Lipoa (Taubenwalniltn) . © 22.2.2. 1 PBfauentruthuhn, % Geelisten Cu um. . L. ocellata Gould. . . . 2... 15 | Numida (Perlhühner) : Catheturus. . . 17 | Gemeines Berlhuhn, N et Tim, Bufhhuhn,C. lathami Lath, 17 | Guttera . i Megacephalum 18 ah @ Ducheraniı Hartl. SEE NE 8 | , Haubenperlhuhn, G. eristata Wagl. . Acryllium . GSeierperlhuhn, a Tulkorum arzen. Rotfühiges Hammerkubn, M. also Hard. 18 Yamilie: Hoffovögel (Cracidae). Penelope (Schafuhühner) ; 21 | Pavo (Pfauen). i Schafupemba, P. superciliaris m. 22 Gewöbhnlicher Tfau, P. en ah Ortalis (Guans) 23 Schwarzflügelpfau, P. nigripennis Sclat. Merikaniicher Guan, 0. vehula Wagl. 23 | Savdaniicher Pfau, P. mutieus Zinn. . Seite 29 29 VIII Argusianus . Argusfalan, A. argus En. Rheinhardtius ee Nheinhardts Zalan, Rh. a Verr. Polypleetron (Spiegelpfauen) o Spiegelpfau, P. chinquis Müll. . Gallus (anınıhühner) . P Bankivahuhn, G. gallus ann. Dihungelduhn, G. lafayetti Less. Sonnerathuhn, G. sonnerati Temm. Gangegar, G. varius Shaw et Nodd. Haushuhn . Phasianus. Edelfajan, Ph. een en Ningfafan, Ph. torquatus Gmel. . Königsfafan, Ph. reevesi J. E. Gray . Chrysolophus (Stragenfalanen) . : Soldfafan, Ch. pietus Zinn. ? Diamantfajan, Ch. amherstiae RR. Crossoptilum (Obrfafanen) Ohrfajan, C. auritum Pall. Mandichuriicher Obrfafan, C. manchuri- cum Swinh. . Gennaeus (Safanhühner) . E Safanhuhn, G. muthura Gray : GSejtreiftes Falanhuhn, G. lineatus Vig. Silberfafan, G. nyethemerus Zinn.. Swinhoes Falan, G. swinhoei Gowld Lophophorus (Ölanzfafanen). Slanzhuhn, L. impeyanus Lath. . Ithagenes (Blutfajanen) . & Blutfafan, I. cruentus Hardw. Tragopan (Satyrhühner) . Satyrhuhn, T. satyra Linn. . Sewar, T. melanocephalus Gray Coturnix . c : Wachtel, C. nie an, or DL DOT DOT DO OT DL OT O« N Or Oro OU DD 82 Snhalts-Überficht. Rollulus Straußmwadtel, iR noch Bo Perdix (Seldhühner) : Jtebhuhn, P. perdix Linn. . P. daurica Pall. Francolinus B Genmteiner an) F. fr Sncolinus Linn, Caccabis (Berghühner) a Sy, C. saxatilis Wolf et Meyer Chufar, ©. chukar Gray Nothuhn, C. rufa Linn. Selippenhuhn, C. petrosa Gmel. Tetraogallus (Selfenhühner) . Königshuhn, T. caucasicus Pall. Haldenhuhn, T. himalayensis Gray . Waldhühner (Tetraoninae). .Tetrastes (Hafelhühner) Gemeines Hafelhuhn, T. bonasih, Ta Tympanuchus Gemeines Rchb. . Lyrurus S Birkhuhn, 1 eg Timm Tetrao . Auerhuhn, m. erafalercı Ben, Nadelhuhn . Lagopus (Schneehühner) . 2 Moorhuhn, L. lagopus Linn. . : Scottifches Moorhuhn, L. scotieus Zath. Schneehuhn, L. mutus Montin Bräriehuhn, Mm. konnt Seite 92 92 94 95 98 98 100 102 102 104 105 107 108 108 110 114 114 120 120 124 124 130 130 145 146 146 148 155 4. Unterordnung: Schopfhühner (Opistho- comi). Familie: Opisthocomidae. Opisthocomus Schopfhuhn, O. Hoszin Mün.. 10. Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes). Familie: Rallen (Rallidae). Rallus (Sgilfrallen) R Wafferralle, R. aquaticus in 2 Aramides . Mpacaha, A. ar, on Cayenneralle, A. cayanea P. L. $. Müll. Ocydromus P Wefaralle, O. austr ak a. 6 Crex A emralen) BR Wiefenfnarrer, Ü. crex Linn. . Porzana (Sumpfhühnden) E Tüpfelfumpfhühnden, P. porzana Tann. Bruchhühnden, P. parva Scop. : Zwergfumpfhühnden, P. pusilla Patt. 166 166 169 169 169 170 170 | 170 | 170 173 173 175 | 175 | Gallinula (Rohrhühner) Srünfüßiges ch G. ns Linn. . ER: Porphyrio (Sultanshüßner) . Ver Burpurhuhn, P. caeruleus Vandelli Sultanshuhn, P. porphyrio Zinn. | Fulica (Wafferhühner) . Bleßhuhn, F. atra Linn. KRammmblekhuhn, F. eristata Em Samilie: Kraniche (Gruidae). Echte Kranide eh Grus Srauer Gran, 6. grus nn: 160 161 . 176 177 180 180 180 182 182 182 186 156 Snhalts-Überfidt. Seite Sarcogeranus 5 190 Möndstkranidh, S. ms: Palı. 190 Antigone . 190 nigpnetranic, A Orts a 190 Tetrapteryx . 190 Baradiestranich, T. paris Tieht. 190 Anthropoides S 191 | Sungfernfranidh, » virgo 191 Balearica . Q 191 Rfauenkranid), BR. pavonina on 191 B. regulorum Benn. . 192 | B. gibbericeps Reichen. 192 | Kiejenrallen (Araminae). Aramus 193 Brafiliihe Niefentalle, "x en: Gmel. . E 193 TIrompetervögel (Psophiinae). Psophia s 194 Agami, P. epten: a 194 damilie: Schlangenjtörche (Dicholophidae). Cariama ET 196 Seriema, C. eristata Linn. 196 Chunga Tidunja, Ch. Durmeisteri Har H. Samilie: Trappen (Otididae). Otis. e Sroßtrappe, ‘0. Yen Tann, Tetrax . eine T. et N Houbara . Sragentrappe, ÖEE macqueeni Me Yy e Hardw. : Subara, H. a een, Yamilie: Nalfenfranidje a) Rhinochetus . Kagu, Rh. een Ik = Y. et De Vans s Familie: Sonnenralfen (Eurypygidae). Eurypyga. Sonnenralle, E helins Pall. Samilie; Binjenralfen (Heliornithidae). Heliornis . Tauhersühniien, H. Tulien Boda. 11. Ordnung: NRegenpfeifervögel (Charadriiformes). 1. Unterordnung: Schlanmläufer (Limi- colae). Familie: Regenpfeifer (Charadriidae). Eigentlihe NRegenpfeifer (Charadriinae). Charadrius B 220 Goldregenpfeifer, Ch. lanalis an 220 Squatarola £ 22 Stiebißregenbfeifer, "8. here ER 22 Eudromias : 0 223 Dornell, E. eine ER 223 Aegialitis . 22 Slugregenpreifer A A dukia Be 224 Halsbandregenpfeifer, A. hiaticola Zinn. 225 Seeregenpfeifer, A. alexandrina Zinn. . 226 Anarhynchus 227 Schieffehnäbeliger Hana A on talis Quoy et Gaim. 227 Vanellus . 5 227 Stiebiß, V. are Töhgs 5 227 Chaetusia . 231 Steppentiebiß, Ch. gregaria Ball. 231 Euhyas 232 Sumpfliebiß, E. Tencae Ticht. 232 Hoplopterus . 233 Sporenltebig, H. a ae 233 Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VIL Band. DD » Lobivanellus (Zappentiebiße) Aujtralifcher Be L. Tohatnı Lath. . u: Arenaria . i Steinwälger, R ee ER 2 | Recurvirostra (Säbler) Säbeljhnäbler, R. avocetta Tom Himantopus (Stelzenläufer) . ß Strandreiter, H. himantopus Linn... \ Haematopus . Aujternfiicher, H. en Fan : Bafjerläufer (Tringinae). Tringa (Strandläufer) . : Noititrandläufer, T. in ar ; Arquatella : Seejtrandläufer, A. rin mel. Ancylochilus. Sichlerjtrandläufer, N een Gül. denst. . , Pelidna | Upenftranbläufer, p. nelidan ER Limonites. Aivergfkranbläiufer, ” ne ee Sandläuferchen, L. temmincki Zeisl. Limicola (Sumpfläufer) . Sumpfläufer, L. platyrhy OR, ne I: * DD Dm DD [STE ST EST DD ve) DD 8 x Inhalts-Überfidt. Calidris Sanderling, on arenaria on. Totanus (eigentliche Wafjerläufer) . Sumpfwafjerläufer, T. calidris Zinn. . Moorwafjerläufer, T. fuscus Linn. . Teichwaijerläufer, T. stagnatilis Bechst. Glottis . . Slutt, G. ankam he Helodromus . Waldivafjerläufer, H. onen Ta Rhyacophilus : Bruchmafjerläufer, Rh. ee Gimel, Pavoncella ; & Kampfläufer, P. pugnax mn Tringoides Alußuferläufer, T. e Halanarkı Tann Terekia : ; Terefwafferläufer, m. einerea Güldenst. Phalaropus Wafjertreter, Ph. Tobatus Behr Crymophilus . z Bfuhlwaijertreter, C. Foleaans Tan Schnepfen (Scolopacinae). Rostratula (Schnepfenrallen) GSoldralle, R. capensis Zinn. . Scolopax eianz Waldjchnepfe, S. rusticola Zinn. . Gallinago (Sumpfjchnepfen) . Mittelichnepfe, G. media Frisch . Heerjchnepfe, G. gallinago Linn. Limnoeryptes Moorichnepfe, L. alkkok N Numenius (Brachbögel) Bracdvogel, N. arquatus Boda. Negenbrachvogel, N. phaeopus Zinn. Limosa (Uferichtepfen) Bfuhlichnepfe, L. Japponica N Uferichnepfe, L. limosa Linn. . [S)1 = [oe SE So} J Qu se DD ot oo SI OU [Sl ES gs ES oo=s.-\ | SE SE CE > SE SZ SE SE SE SE CE DE EV} ADD AD (e »loraterilS GIS Zi Eee) Samilie: Scheidenfcnäbel (Chionididae). Chionis Weiber Ehetdenfionnbe, Ch. alba Ginel, Stleiner Scheidenjchnabel, Ch. minor Hartl. damilie: Nennvögel (Glareolidae). Eigentlihe Nennvögel (Glareolinae). Glareola Bradbjehwalbe, 6. Dratincola Tann Steppenbrahichwalbe, G. melanoptera Nordm. Cursorius (Wüftenläufer) . Wüftenläufer, C. gallieus Gmel. Seite Pluvianus. . . . 299 Rrofodifmächter, P. ie ins . 299 Neiherläufer (Dromadinae). | Dromas (Meevrenner) . . . 205302 | Mieerrenner, D. ardeola Pay ae Vamilie: Sandlänfer (Thinocorythidae). -Thinocorys sm: . 304 Ehilenifcher Sanbläufer, Th. rumieivorus isch! e.V VE (A Yamilie: Dirffüge (Oedienemidae). Oedienemus . . . > U Triel, O. Geige IE ar. QUB damilie: Blätterhühnden (Parridae). Jacana (Sporenflügel). . ». » .. . 308 Saffana, J. jacana Linn. . . . . . 808 Phyllopezus . . . 309 Madagaskar - Blätterhüihnchen, Ph. albir nuchus Js. Geoffr. - - 309 Afrikanisches Blätterhühnchen, Ph. erlen DUSI@G mel ee .. 309 Hydrophasis. . . . en 06) Wafjerfafan, H. eenE er 809 2. Unterordnung: Mlöwenvögel (Lari). damilie: Möwen (Laridae). EChte Mömwen (Larinae). | Megalestris . . - 313 Niefenraubmöiwe, M. eatarrharten Tina 313 Antarktiiche Niefenmöwe, M. antaretica Mess; 2. te rt Stereocariuser.. nt. 2 il Spatelraubmöwe, SS. potamorhinus Temm. =: al ale Kreifchraubmömwe, S. erepidatus Banks 316 Se S. parasiticus Inn: EG LT] Larus (Fifhermöwen) . . . . 2.2.2... 818 Eismöwe, L. glauceus Brünn.. . - . 318 Bolarmöwe, L. leucopterus Faber . . 319 ©Silbermöwe, L. argentatus Brünn. . 319 $rauntantelmömwe, L. cachinans Pall. . 319 Nötelfilbermöwe, L. audouini Payrau- deal SR: 319 Nofenfilbermöwe, m ale "Thienem. 320 Sturmmöwe, L. canus Brünn. . . . 320 Mantelmöwe, L. marinus Zinn. . . . 320 Heringsmödwe, L. fuscus Linn. . . . 321 Zadhmöwe, L. ridibundus Zinn. . . . 322 Hutmöwe, L. melanocephalus Natterer 322 Bwergmöiwe, L. minutus Pall. . . . 322 Inhalts-Überfict. x Pagophila. £ Effenbeinmöwe, P. ee Prappe) Rissa Shunmelmimel R. idea Tan Xema . : Schwalbenmöte, x. anne Sabine 5 Rhodostethia . Nojenmöwe, Rh. rosea Male Seejhwalben (Sterninae). Hydroprogne. i Naubjeejchwalbe, H. caspia Pal. Sterna . Eitfeef Biwalbe, S. Berl Licht, Brandfeeihwalbe, S. cantiaca Gmel. Slußjeeihwalbe, S. fluviatilis Naum. Küftenfeefchwalbe, S. macrura Linn. Baradiesjeeihwalbe, S. dougalli Mont. Swergfeefchwalbe, S. minuta Zinn. . Gelochelidon . Zachjeefhwalbe, 6. anche Mont Hydrochelidon (Wafjerichwalben) . Trauerjeefhiwalbe, H. nigra Linn. . Scildfeefchwalbe, H. leucoptera Meisner et Schinz . Bartfeeihivalbe, H. rbride Pall. Gygis . ; Beenjeel Köwalbe, 6. tandida mel Anous (Tölpeljeefchwalben) Noddy, A. stolidus Zinn. . Scherenjhnäbel (Rhynchopinae). Rhynchops Scherenfhnabel, Rh. Maviromteis Vieill. damilie: Flügeltaucher (Aleidae). Alea N Tordalf, A. torda Linn. Plautus 5 c Niefenalf, P. impennis Tim. r NEN Sr re Strabbentaucher, A. alle Zinn. Uria (Lummen) . 3 Teijte, U. grylle En B Eisteilte, U. mandti Licht. Taubenteijte, U. columba Pall. Trottellumme, U. troile Zinn. Ningellunme, U. laerymans Val. Didichnabellunme, U. lomvia Linn. Fratercula (Zarventaucher) Zund, F. arctica Linn. . F. eirrhata Pall. . Cerorhinca C. monocerata Pall.. Seite 326 326 327 827 329 329 33l 331 | Seite Simorhynehuss . . . ine 0 1868 S. eristatellus Pall. re, Hl 868 3. Unterordnung: Elughühner (Pteroeles). Yamilie: Flug- oder Wüftenhühner (Pteroclidae). Pteroclis (Slughühner) . . . 8367 Ningelflughuhn, P. arenarius Pall. 86% Pteroclidurus . . . 307 Spießflughuhn, P. alcnaa ae 20361 Sandflughuhn, P. exustus Temm. . . 369 Syrırhaptes (Steppenhühner). - . . . . 374 Yaujt= oder Steppenhuhn, S. paradoxus Dal ne ae Tr 07 4. Unterordnung: Taubenvögel (Co- lumbae). Yamilie: Erhte Tanben (Columbidae). Snfeltauben (Treroninae). Carpophaga (Srudttauben) . » » 2... 8384 Erzfruchttaube, C. aenea Linn. . . . 384 IBtlopusz re ren (Ohrysoenasgee ab Bd Gräffes Flaumfußtaube, Ch. vietor Gould WE 885 Alectroenas . . . 355) Warzentaube, A. eerinal Ban 385 Vinago. . . 2000386 aeelaihe v. rain Eimel, - .. 886 Bapageitaube, V. delalandei Bp. . . 388 Baumtauben (Columbinae). Golumbarı 2 =: E83 Ningeltaube, C. Pahınb a ....888 ©ilberhalstaube, C. trocaz Heinek.. . 392 Hohltaube, C. venas Linn. . . . . 392 Selfentaube, C. livia Zinn. . . . . 839 Haustauben . . - 896 Eetopistes Een) ee AO, Wandertaube, E. migratorius Zinn. . 408 Turtur (Turteltauben). . - » . 413 Gemeine Turteltaube, T. Kasn BE . 413 Meenataube, T. orientalis Lath.. . . 416 | Streptopelia . . - - Ve AG Zacdhtaube, S. risoria Ten ren LALG Oeyphaps . . . u | Schopftaube, 0. Topkntes TR BER FALS Chalcopelia (Stahlfledtauben) . . . . . 420 Bwergtaube, Ch. afra Zinn. . . . . 420 Stat OEnaSm an ak AO Nebhuhntaube, S. cyanocephala Linn. 422 Phlogoenas . . 2 1 1424 Dolditichtaube, "Ph. Inzonika Scop: ADA I** XII Mähnentauben (Caloenadinae). Caloenas e Mähnentaube, 6. een ee . Krontauben (Gourinae). Goura . : Gewöhntice one, G. Linn. . . Fädertaube, G. ons m aser . coronata Seite Inhalts-Überfigt. Zahntauben (Diduneulinae). Diduneulus : Zahntaube, D. ah Ta Samilie: Dronten mia: Didus : Dodo von Mauritius, D. eos, Linn, Dodo von Bourbon, D. borbonicus Bp. et Strickl. Pezophaps . ©nlitair, P. oem: Gmel. 12. Ordnung: Kududsvögel (Cuculiformes). 1. Unterordnung: Burkuke (Cueculi). Familie: Echte Kudude (Cueulidae). Eigentlide Kudude u Cueulus (Gaude) 5 ; Gemeiner Kucdud, C. canorus a Chrysococeyx (Goldkudude) . Goldfudud, Ch. eupreus Bodd. Coceystes (Häbherkudude) . Bare Straußludud, C. en Linn. . Seythrops . Niejenkudud, 8. novae- olanaiss Lath. Coceyzus . : Ä Setbichnabelkuchut, C Olamericanus Lirn. Saurothera Eidechfentuchuf, S. ah, in . Bufchfucdude (Phoenicophainae). Rhopodytes : Kofil, Rh. tristis De : Eudynamis : Stoel, E. none en, Sporenfudude (Conteopodinae), Centropus. ; E Sporenfudud, C. ahnt Ber: Berzeichnis Farbige Seterperlhuhn Argusfafan Banfıvahuhn . Haushühner Slanzhuhn Blutfafan . Auerhahn . A Schneehuhn im Winterfleide : Tafel. Tipu Tip, C. superciliosus Hempr. et Ehrbg. Salanfudud, C Geococceyx : Hahnkudud, G. mexicanus (et Crotophaga (Madenfrejjer) Ani, C. ani Linn. ande Lath. Seite 429 429 431 431 433 433 433 461 462 464 464 466 467 Yamilie: Pifang- oder Bananenfrejjer (Muso- phagidae). Turacus (Helmvögel) . Weihwangiger Helmvogel, Rüpp. : Filchers Gembngell m Aachen] Reichen! Musophaga (Bananenfrefjer) a Genteiner M. violacea Isert . 5 Bilangfrejfer, M. rossae Gould Corythaeola . ; Niefenturato, C. eristata Vieill. Schizorhis (Lärmvögel) Sürtellärmvogel, Sch. zonura Rüpp. T. leucotis der Abbildungen, Bleyhuhn und Teihhuhn . Burpurhuhn . Bfauen= oder an. Sroßtrappe Sonnenralle . Kiebiß . Sampfläufer . Seleiner Sohelbentihnatel Berzeihnis der Abbildungen. Safjana : Deantelmöwe und Silbermötie Bapageitauder Steppenhuhn . Bapageitaube . Seljentaube Haustauben Doldjtihtaube Fächertaube Straußfudud . Stichers Helmwogel . : Eier. — Tafel I am Schluß des Bandes, Seite 308 319 | 362 374 388 393 396 424 428 447 472 Die Tafel „Haushühner ift gezeichnet nad R. Kramers „Tajhen- bud) der Rafjegeflügelzudt”, von H. Stürg, Würzburg. Schwarze Tafel. Smanıbu Hühnervögel I 1. Eumings Srosfußgub, 2. Taubenwallnifter. 3. Roftfliigel= Guaır. 4. Knopfichnabelhofto. Bulhhuhn . Hühnervögel I . 1. Schopfwachtel. 2, Gewöhnliher Pfau. 3. Balzender Truthahr. 4. Wildes Truthuhn. Hühnervögel II . 1. Phönixhahn. 2. Sommerathuhnr. 3. Goldfajar. 4. Swinhoes Fajaır. Silberfajan Nebhuhn Birfduhn . . Hühnervögel IV . Nebhuhnneit. . Brütendes Rebhuhr. Brütendes Auerhuhnr. Schottifches Moorhuhn. Schopfhuhn u I . Wefaralle. 5 Wiejenknarrer. 3. Paradiegkranid. 4. Sungfernkranid). Grauer Stranid) Stranihvögel I . 1. Tihunje. 2. Balearica regulorum. 3. Kagı. E 4. Sormenralle. Jegenpfeifervögel I. 1. Reit des Sclßhandregenpfeifere. Brehm, Tierleben. je ww r 4. Aufl. VIL Band. erlag der Univerfitätsöruderei 14 17 | 60 | Schopfwadtel sl 95 124 148 161 170 186 196 2. Waldjchnepfe. 3. Bradjchwalbe. . Weißer Scheidenjchnabel. Waldichnepfe . Jtegenpfeifervögel II 1. Küftenjeefhtwalbe. 2. Sturmmöwe. 3. Nijtplaß don Stummelmöwen. Scherenjhnabel . Jtegenpfeifervögel III Ye 1. Brütende Lummen auf der Büreninfel 2. Lumde. 3. Teottellummeır. Wandertaube . \ Negenpfeifervögel IV 1. Gemeine Turteltaube. 2. Gewöhnlide Krontaube. 3. Schädelabguß von Didus ineptus. 4. Getrodieter Zub von Didus ineptus. Kududsvögel . en: 1. u. 2. Gemeiner Kudud. 3. Rijangfreifer. Abbildungen im Tert. Laufhühnden . Hammerhuhn . Gefledter Guan . Slattihnabelhofto Pfauentruthuhn . ee und Ben Berihupn ‚ Pfau Nhemhardts Fajan . 2 Spiegelpfau oder Tidinquis . Edelfajan . Kooigaalae 3 Diamantfajan : Mandihuriicher Se Yalanduhn Satyrhuhn Wachtel Straugmwachtel Nothuhn Hajelbuhn . Präriehuhn Nadelhuhn : Moorhuhn im Winterkleide Moorhuhn in Sommerkleide . Schneehuhn inı Sonmmerkfeide Wajjerralle Ypacaha Wiejenknarrer : Luftröhre des Grauen Kraniche . I** XI Exite 345 360 408 414 436 105 115 121 146 147 156 167 169 171 185 XIV Sungfernfranid . Ugani . Seriema Biwergtrappe . Kaqu Touherhühncher Goldregenpfeifer . Schiefichnäbeliger Degen Sporenfiebiß . Steinmwälzer Sübelfchnäbler Strandeeiter . Aujternfijcher . Sanderling Slutt Wajfjertreter Goldralle . Heerichnepfe Bradvogel Brahichmwalbe Strofodilwächter Schwarzweißer SMmeatrennee Iriel Wafjerfafan Niefenraubnıöme.. Zachnrömwe . Schwalbenmöme. Seite 191 195 VBerzeihnis der Abbildungen. Nofenmöwe Naubjeeihwalbe . Tordalf Niejenalf . Ningellumme . Spiehflughuhn Warzentaube . ie Ningeltaube und Hohltaube Turteltaube 5 Lachtaube und Zmergtaube Schopftaube und Wa: Nebduhntaube Mähnentaube Zahntaube 6 Dodo von Mauritius . Goldfudud Niefenkudud . Gelbjchnabeltudud . SKtofil Stoel. Sporenfudud . Sajankudud . Hahnkuchud Ani. ; N Gemeiner Bonanenrener ö Niejenturafo . | Gürtellärmvogel. Eeite 331 333 348 350 359 368 386 389 414 417 419 423 426 429 432 446 451 453 457 458 461 462 464 467 476 478 480 Achte Ordnung: Steißhühner (Tinamiformes). Die achte Ordnung der Stielbruftvögel bilden die Steißhühnmer (Tinamiformes), von denen man etwa 65 Arten fennt. Sie wurden früher der Ordnung der Hühnervögel zugezählt; neuerdings betont man mehr ihre VBerwandtichaft mit den Straußen, denen fie in ihrer ganzen Erjcheinung, aber auch im Sinochenbau und jelbit in der Fortpflan- zung tatjächlich recht ähnlich find. hr Leib ift wegen der jehr entwidelten Bruftmusteln kräftig, der Hals dagegen lang und dünn, der Ktopf Hein und platt, der Schnabel lang, dünn, gebogen, der Fuß hochläufig, jehr vaubjohlig, die jtets Kleine, Hoch angejegte Hinter- zehe bei einzelnen jo verfünmmert, daß nur die Stralle übrigbleibt; die kurzen runden Flügel reichen nur bi auf den Unterrüden, und ihre ftark abgejtußten Handjehwingen, unter denen die vierte oder fünfte die längjte it, jind fchmal und jpigig; der Schwanz beiteht aus zehn bis zwölf furzen und jchmalen Federn, die unter dem langen Dedgefieder gänz- lich verjchtwinden, fann aber auch jo verfümmern, daß alle Steuerfedern fehlen. Das Ge- fieder ift am Ntopfe und Halfe kurz, weswegen dieje Teile bejonders jchwach erjcheinen, auf dem Numpfe voll, jtarf und großfederig. Nach Byeraft Haben manche Formen PBupder- dimen. Bei einigen Arten entjpringen zivei Stiele aus einer Wurzel, bei anderen jind die tiefe, namentlich die der Nücden- und Bürzelfedern, breit, glatt und gemwölbt, gegen das Ende der Feder plößlich verdünnt, unten mit einer tiefen Rinne verjehen. Beide Ge- ichlechter tragen Ddasjelbe Stleid, unterscheiden fich überhaupt äußerlich nicht. Die Steighühner find über einen großen Teil des Feitlandes von Sidanterifa, aber auch Zentralamerifa und Mexiko verbreitet und bewohnen die verjchiedenjten Oxtlichfeiten, einige Arten jtets offene Gegenden, andere nur das Dicficht dev Wälder, dieje die Ebene, jene das Gebirge; einzelne fommen nur in Höhen von 4000 m an vor. Das Nebhuhnartige Steißhuhn, Nothoprocta perdicaria Kittl., it nach Yaue von Mittel- nad) Sitdchile, dem Getreidebau folgend, eingewandert. Sie jind an den Boden gebundene, wejentlich nächt- (iche oder dDämmerungliebende Vögel. Sie fliegen jelten, laufen vielmehr ganz erftaunlic) tajch im Gebüjch oder im hohen Grafe fort, tun dies aber jtetS mit etwas eingefnidten Haden und ausgejtredtem Halfe, jo dat jte jchon durch diefe Stellung fenntlich werden, drüden fich bei Gefahr platt auf den Boden nieder oder verbergen fich in einem Grasbufch, und bloß die im Walde herangewachjenen Arten juchen hier nachts auf den untern jtarfen Äften Schub. Sie laufen ungemein fchnell, fliegen ungern und jchwerfällig, aber reikend, verlieren bei Gefahr geradezu die Bejinnung und fcheinen überhaupt äußerit bejchränkt zu jein. Shre Stimme bejteht aus mehreren aufeinanderfolgenden höheren oder tieferen Bfiffen, die zuweilen in einem regelmäßigen Tonfalle einander folgen und fich überhaupt jehr von den Stimmlauten anderer Vögel unterjcheiven. Einige Arten fchreien namentlich bei Ein- bruch der Nacht, bejonders nachdem fie eben auf dem bejtimmten Ruheplaße angekommen Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VI. Band. l 2 8. Ordnung: Steißhühner. Yanıilie: Tinamidae. find, und ebenjo am Morgen, bevor fie ihn verlajjen; andere vernimmt man auch im Laufe des Tages, Sämereien, Früchte, Blattjpigen und Jnfeften bilden die Nahrung. Gemijje Samen verleihen dem fonjt ausgezeichneten Wildbret zumeilen einen unangenehm bitteren Geichmad. Manche Steighühner follen in der Frucht des Kaffeebaumes, einiger Palmen und dergleichen ihr hauptjächlichites Futter finden. Über die ehelichen Verhältnifje ift man noch nicht bei allen Arten im reinen, die meijten jcheinen jedoch paarweije zu leben. Alle brüten auf dem Boden, fcharren fich zu ihrem Neft eine feichte Mulde aus und legen eine erhebliche Anzahl ungeflecter, aber jchön gefärbter, meift prachtvoll glänzender Eier. Bei der Öattung Tinamus find fie dunfelblau, bei Calopezus gelblichgrün, bei Crypturus rot- grau, bei Rhynchotus violettgrau bis milchjchofoladenfarben, bei Nothocereus grautoja, bei Nothura jchtwarzgrau bis faft jchtwarz und bei einer Art Hellblau. Die Eier der Gattung Crypturus haben den jchwächiten, die von Rhynchotus, Nothura und Calopezus den höchiten Glanz. Die Jungen werden eine Zeitlang geführt, verlajjen aber bald die Mutter und gehen ihre eignen Wege. AS Jagdgeflügel vertreten die Steifhühner in Sidamerifa die Stelle unjerer Feld- hühner, werden auch geradezu „Nebhuhn“ oder „Wachtel” genannt und eifrig gejagt. Alle NRaubtiere, die laufenden wie die fliegenden, wetteifern mit dem Menfchen, diefem Leder- biffen nachzuftellen; felbjt der Jaguar verichmäht fie nicht; ja jogar die Ameijen werden den Jungen gefährlich. Man fchießt fie, ftellt ihnen Fallen, jagt jie zu Pferde, mit der Wunrfjchlinge oder jegt Hunde auf ihre Spur. Tfeyudi erzählt, daß die Jrdianer ihre Hunde zu folchen Sagden vortrefflich abgerichtet haben. Wenn ein Gteißhuhn aufgejpürt wird, fliegt 3 fort, jeßt fich aber bald wieder zu Boden; der Hund jagt e3 zum zweiten Male auf; beim dritten Male jpringt er zu und beißt es tot. Gefangene Steighühner jieht man jehr oft bei den Indianern, einzelne fommen auch nach Europa herüber. Sie gehören nicht zu den Tieren, die den Bejchauer fejjeln, müfjen vielmehr als langweilige Gejchöpfe bezeichnet werden. Die Drdnung umfaßt nur eine Zamilie: Tinamidae. Eine der häufigjten Arten der Familie, ver Ynambu, Rhynchotus rufescens Temm., vertritt die durch den Mangel eigentlicher Steuerfedern, ziemlich langen, gebogenen, all- mäblich zu einer fcharfen Spite verjüngten Schnabel, an der Schnabelbafis gelegene Najen- löcher und verhältnismäßig lange Hinterzehe charakterijierte Gattung der Strauß- hühnmer (Rhynehotus Spie). Ex kennzeichnet fich durch bedeutende Größe, Fräftigen Leib, ziemlich langen Hals, einen Kopf, Fopflangen, fanft gebogenen, am Ende jtumpf abgerundeten Schnabel, hoch- und ftarkläufige Füße mit langen Vorderzehen und mohl- enttwidelter Hinterzehe, Furzgemwölbte Flügel mit zugefpigten Schwungfedern der Hand, deren exjte jehr verfürzt und deren vierte die längfte ift, und eine aus eigentümlichen, fleinen Federn bejtehende Bekleidung der Wangen und Zügel. Das Gefieder ijt roftrot- gelb, in der Kehlgegend weißlich, auf dem Oberfopfe jchwarz geftreift, auf den Rüdenz, Flügel- und Schwanzdedfedern breit jchwarz gebändert, indem jede Feder vor dem jchmalen, gelben Endjaume zwei breite jhwarze Binden übereinander trägt, von denen Die obere, zunächjt der Spite jederjeits noch einen heil voftgelben Seitenftreifen zeigt; die Schwung- federn der Hand find einfarbig und lebhaft rojtgelbrot, die des Armes auf bleifarbenem Grunde Schwarz und grau in die Quere gewellt. Die Jris ift voftgelbbraun, der Schnabel braun, am Grumde des Unterfiefers blaf gelbbraun, der Fuß bräunlich. Die Länge be- trägt 42, die Flügellänge 21, die Schwanzlänge 5 cm. Jnambu. Snambu. Nebhuhnartiges Steighuhn. Gebändertes Steighuhn. Helmjteighuhn 3 Der Snambu ift im Camposgebiete des mittleren Brafilien, bejonders in den Pro- vinzen Minas Geraes und Goyaz zu Haufe, fonımt aber auch) in den argentinifchen Ländern häufig vor. Er lebt nie in Völkern, jondern immer einzeln oder paarweije, jtellenweie aber in großen Mengen, it das Lieblingsmwild des Jägers, aber jehr Scheu und vorfichtig. Bei Annäherung eines Menjchen läuft er im hohen Graje davon, gebraucht aber nur im äußerjten Notfalle feine Schwingen. Alpin jagt, der Vogel mache beim Auffliegen ein lautes Geräusch und jchlage anfangs jchnell mit den Flügeln. Solange er flöge, höre man aber noch einen andern, jehr eigentümlichen Ton. Darwin erzählt, daß er auf der einför- migen Ebene von Val Donado Hunderten diejer Vögel begegnete, die jich, durch die An- näherung der zahlreichen Gejellihaft von Neijenvden erjchredt, ganz gegen ihre Gewohnheit zu Ketten veremigten, aber vollftändig in Verwirrung gebracht wınden, wenn man jte zu Pferde in einem immer enger werdenden Streije umritt. Der hart verfolgte Vogel wagte zulegt nicht einmal mehr in gerader Linie zu entfliehen, jondern drücdte jich flach auf den Boden nieder. Das Fleiich gehört zu dem beiten Wildbraten, den der Neifende in Brafilien oder in den argentiniichen Ländern vorgejegt erhält. Nach Burmeifter ftreift der Jnambu nur in der Dämmerung nach Nahrung umher. Das Nejt fteht am Boden in einem dichten Bujche und enthält 7—9 vötlich-milchichotoladenfarbene Eier, deren Oberfläche auffallend glänzend it und wie poliert ausjieht (Ciertafel II, 18). Gefangene Jnambus gelangen zuweilen in unjere Käfige, dauern dvortrefflic) aus, zeigen fich anjpruchslos und jchreiten, entjprechend gepflegt, auch zur Fortpflanzung. Die jchon erwähnte Gattung Nothoprocta Sclat. unterjcheidet jich von der vorigen bejonders durch Die fürzere Hinterzehe und dadurch, daß die Handjchwingen niemals ein- farbig roftbraun find. Das Nebhuhnartige Steißhuhn, Nothoprocta perdicaria Kittl., ift an der Oberfeite im ganzen graubraun, die Nüdenfedern in der Mitte jchtwarz, an beiden Seiten mit breitem grauen Nande, zudem mit je zwei weißen Streifen. Sstehle und Bauchmitte find weißlich, die Handjchwingen grau mit weißlichen Punkten auf der Außen- fahne, die Armjchwingen braun. Seine Länge beträgt etiva 30 cm, die des Flügels 17 cm. Die artenreiche Gattung der eigentlihen Steißhühner (Crypturus Ill.) unterjcheidet jich von den vorigen durch den Bejiß wirklicher Steuerfedern und die nach vorn verjchobene Lage der Nafenlöcher. Hierher gehört 3. B. das reichlich rebhuhngroße Gebänderte Steißhuhn, Crypturus noctivagus Neuwied, das auf Rüden, Flügeln und Schwanz jchiwarze und roftbraune Querbänder trägt. * Eine feine Gruppe von Steifhühnern ift wegen des Fehlens einer Hinterzehe zu einer bejonderen Unterfamilie vereinigt worden. hr beiter Vertreter, das Helmiteiß- huhn, Calopezus elegans d’Orb. et Geoffr. (Calodroma), ijt ein jchmucder Wogel mit langem, jpigem, aufwärts gebogenem Federjchopf, auf der Oberjeite mit hellen, bräun- lichen, jchwarzgefäumten Berlfleden betreut. Der Kopf ijt grau, die Kehle weiß; zwei weißliche Streifen ziehen vom Auge den Naden entlang. Der Schnabel ift jhwärzlich, die Füße jind blaugrau. Die Gejamtlänge beträgt 37 em, die Länge des Flügels 22 cm, des Schwanzes 8cm. €&S Iebt in Chile. Keunte Ordnung: Hühnervögel (Galliformes). Die zu der Ordnung der Hühnerdvögel (Galliformes) deremigten Formen zeichnen fich aus durch ihren meift gedrungenen Körper, nicht zu langen Hals, ftarfen Schnabel, der meijt gewölbt und an der Spige herabgebogen it, Heinen Kopf, meilt Furze, abgerundete Flügel, zehn Handichwingen, ftarfe, nicht zu hohe Füße und einen aus zahlreichen Steuer- federn bejtehenden Schwanz. Der Slörper erreicht bei einzelnen Vertretern der Ordnung anjehnliche Größe. Das derbe Gefieder liegt meijt jtraff an und verleiht den meijten Arten, vor allen dem männlichen Gefchlecht, Durch feine Schönen, oft metallisch glänzenden Farben ein herrliches Ausfehen. Die funzen, gerundeten Flügel geitatten den Hühnervögeln nicht, jich als Flugfünftler zu zeigen; die meijten diefer Tiere flatteın Schwerfällig dahin, und nur wenige von ihnen bringen e3 zu einem rajchen Fluge. Bei den Männchen ijt an den mit Siefühen und freien Zehen verjehenen, nie jehr langen Beinen, die meift bis zur Fußlänge, jelten tiefer hinab befiedert find, Hinten ein kräftiger Spowm — zumeilen mehrere — angefügt, den die Tiere als wirffame Waffe zu gebrauchen wifjen. Die Hühnervögel jind durchweg Land- oder Baumdögel und leben meijt am Boden, tvo jie jich ihre aus Körnern und anderen Pflanzenteilen, daneben aber auch aus Injeften und Würmern umd dergleichen bejtehende Nahrung zufammenfuchen. Viele von ihnen jcharren dabei in eigentünmlicher Weije, jo daß man früher die ganze Ordnung die der Scharrvögel (Rasores) nannte. Das Fumftloje Nejt iit meift auf ebener Erde, jeltener auf Bäumen, öfters dagegen im Geftrüpp untergebracht. Das Gelege bejteht aus einer bei den einzelnen Arten verjchiedenen, meijt aber jehr großen ‚Zahl von Eiern. Die Jungen find Neftflüchter, nur die der Schopfhühner machen hierin eine Ausnahme. Daf das männliche Tier, der Hahn, meilt mehrere Hennen hat, it befamnt. Die Ordnung der Hühnervögel bejteht aus vier Unterordnungen, nämlich den Stelzen- talfen (Mesites), den Laufhühnern (Turnices), den eigentlichen Hühnervögeln (Galli) und den Schopfhühnern (Opisthocomi). Erite Unterordnung: Stelzenrallen (Mesites). Dieje auf Madagaskar bejchränfte Unterordnung enthält die einzige Gattung Mesoenas Reichenb. (Mesites) mit der einzigen Spezies Stelzenralle, Mesoenas variegata @eoffr. Der jeltene Bogel, über deijen Lebensweife man nicht das geringite weis, ijt im Shitem vielfach umhergejchoben worden, hat man ihn doch, ehe feine Stellung in der Berwandtichaft der Hühnervögel jicher erfannt mar, abwechjelnd bei Singvögeln, Nallen und Sonnenrallen unterbringen wollen. Jedenfalls fteht das merfwiidige Tier dem Yusgangspunfte mehrerer Stämme nahe. Die Stelzenralle Hat zehn Handjchmwingen, 16 Steuerfedern, fünf Puderdunenflede. Am Schnabel, der fürzer ift al3 der Kopf, fallen Stelzenralle Laufhühner. 5 die langen, jchlibartigen, oben durch einen Häutigen Dedel gejchlojjenen Najenlöcher auf. Der Lauf ijt viel länger als die Mittelzehe; die Hinterzehe jteht mit den übrigen auf gleicher Höhe. Die Stelzenralle hat etwa Drofjelgröße. Das Männchen it fajtanien- braun mit dunflerem Kopf und zwei rötlichen Streifen auf den Wangen. Seine Unter- jeite ijt weiß, jchwarzgefledt, die Flanken rojtfarben, der Fuß lederfarbig, das Auge braun. Das Weibchen hat einen weißen Schläfenitreifen. Die Vögel leben amı öftlichen Abhang des madagafjiihen Gebirges. Zweite Unterordnung: Laufhühner (Turnices oder Hemipodii). Die Angehörigen der Unterordnung der Laufhühner (Turnices oder Hemipodii) bilden eine einzige, etwa 22 Arten umfajjende Familie: Turnieidae, deren Hauptverbrei- tungsgebiet das Feitland und die Injeln Indiens find. Bon hier aus dringt jie in öftlicher Richtung nad) Neupommern und Neukaledonien jorwie nad) Auftralien und Tasmanien, in mejtlicher über Arabien nach Südeuropa, ganz Afrifa und Madagaskar vor. Die LaufHühner jind gefennzeichnet durch geringe Größe, gejtredten Leib, mittellangen, dünnen, geraden, zufammengedrücdten, auf dem Firjte erhabenen, gegen das Ende leicht gebogenen Schnabel, dejjen Najenlöcher jeitlich fiegen und zum Teil durch einen Kleinen, nadten Hautjchild bedeckt werden, langläufige, jchwache Füße mit drei, ausnahmsmweije auc) vier Zehen, mittellange, abgerundete Flügel, in denen entweder die erfte Schwungfeder alle übrigen überragt oder die drei erjten unter jich ziemlich gleichlang find, und furzen, aus zehn bis zwölf [cyiwachen Federn bejtehenden und zwijchen den Dedfedern fait gänzlich verborgenen Schwanz. Die Laufhühner leben verjtedt im Graje und juchen folange wie irgend möglich, darin zu bleiben. Werden fie aufgejcheucht, jo erheben jie jich, dicht vor den Füren des Störenfriedes auffliegend, nur in geringe Höhe, ftreichen in Diefer gerade und pfeiljchnell auf ungefähr 100 m weit dahin und werfen jich plößlich wieder zum Boden hinab. Um die Fortpflanzungszeit werden jie lebendiger, lajjen ji) jedoch auch) jeßt nur hören, nicht jehen. Auf Java vernimmt man zu diejer Zeit an geeigneten Orten fortwährend den ichnarrenden Ruf des dort häufigen Streitlaufhuhnes, und zwar it in allen Fällen der Nufer nicht der Hahn, jondern — die Henne, die damit gleichgelinnte Schweitern zum tampfe herausfordert. Denn die Laufhühner teilen mit den Wajjertretern (Phalaropus) die höchit merkwürdige Eigentümlichkeit, daß bei ihnen die Schöner gefärbten und stärkeren Weibchen jich in vieler Beziehung als Männchen gebäwden, da nur fie balzen und miteinander fampfen, während die Heineren Männchen das Brutgeichäft allein übernehmen, wobei ihnen ihr jchlichteres Kleid injofern zuftatten fommt, als es jie mehr vor Feinden jchüßt. Man hat früher angenommen, daß die Laufhühnchen in Vielweiberei leben; alle neueren Beobachter erfuhren jedoch das Gegenteil, und einzelne Schildern unjere Vögel als jehr treue Gatten. Zur Anlage des Nejtes, das aus einer einfachen Lage von trocnen Halmen und Grasblättern bejteht, benußt das Weibchen eine Feine Vertiefung des Bodens in ver- itedter Lage. Von einer Art von Madagasfar (Turnix nigricollis Gmel.) berichtet Cory, jte brüte allerdings auch) auf dem Boden, aber in einem aus trodnem Graje verfertigten und, was bei Hühnervögeln jelten ift, teilweije überdachten Neite. Dgilvie Grant meint, im allgemeimen fähen die Männchen den jungen, noch nicht fortpflanzungsfähigen Weibchen ähnlich, jo daß es nicht möglich fei, an ihnen die Arten zu unterjcheiden, während die alten Weibchen eben diejer Arten ganz außerordentlich) Ö 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Turnieidae. voneinander abmwichen und zu verichiedenen Gruppen der Gattung Turnix zu gehören ichienen. So unterschieden jich die alten Männchen einer Art von den Philippinen (Turnix fasciata Temm.) und einer andern von Celebes (Turnix rufilata Wall.) nur in Stleinig- feiten, die alten Weibchen aber in hohem Grade. Die Weibchen jcheinen zahlreicher als die Männchen oder weniger borjichtig zu jein. Munn erhielt in Indien 18 gefangene Weibchen, aber fein einziges Männchen. Shrer außerordentlichen Nampflujt wegen werden Laufhühnchen von den Afiaten jchon jeit uralter Zeit in täfigen gehalten und zu Kampfjpielen benußt. Auch alt eingefangene gewöhnen jich leicht an den VBerlujt der Freiheit und nehmen ohne jonderliche Umstände geeignetes Jutter an. In Sitd- und Dftajten ernährt man die gefangenen Laufhühnchen hauptjächlich mit gefochtem Neis, tut jedoch wohl, tieriiche Stoffe ihnen nicht gänzlich vor- zuenthalten, da jie in der Freiheit ebenfomwohl verjchiedene Sämereien wie Snjeften verzehren und durch ihre Gier auf le&tere beweilen, wie notwendig jte ihnen zum Leben jind. Das Laufhühnkhen, Torillo der Spanier, Semmana der Araber und Serfil der Mauren, Turnix sylvatica Desf. (andalusica), gehört zu den größeren Arten jeiner gamilie. Die Länge des Männchens beträgt 15, die des merklich größeren und un ein Drittel jchiwereren Weibchens 19, die Flügellänge jenes 8, diejes 9, die Schwanzlänge 4 cm. Beide Gejchlechter unterjcheiven jich weniger al3 andere Arten durch die Färbung. Die sedern des Oberfopfes find dunkelbraun, durch lichtrötliche Ränder und breite dunfle Schaft- jtriche gezeichnet, Die der Kopfmitte, einen Längsitreifen bildend, fahl graumeißlich, die Mantel- und Schulterfedern auf dunfelbraunem Grunde in der Mitte äußerit fein, aber un- regelmäßig gemwellt und ziezacfürmig hellbraun oder bräunlichgelb quer gebändert, jeitlich durch breite jchtwarze Längsitreifen und meijt auch durch Ficht Fahlgelbe Nänder gezeichnet, die Federn des Unterrükens und Bürzel3 jorwie die Oberjchwanzdecdfedern ganz ähnlich gefärbt und gefchmückt, die der Wangen und der Kehle auf gelblichweißem Grunde durch jchmale, die der ganzen Seiten vom Halfe an bis zu den Weichen auf blaß rojtgelblichem Grunde durch mehr und mehr fich verbreiternde, halbmondförmige jchwarze Endflede geziert, die der Kehle ähnlich gejchuppt, die der Kropfmitte einfarbig rojtgelb, die der übrigen Unterjeite blaß xoftgelblich, die Unterfchwanzdecdfedern oeergelb, die Schwung- und Steuerfedern braun, auf der Außenfahne jchmal gelblichweiß gejäumt. Die Jris it ficht gelblichbraun, der Schnabel jchmusig fleiichfarben an der Wurzel, jchwärzlich an der Spiße, der Fuß lichtbraun. Über den ganzen Nordweiten Afrikas, von den Grenzen Igyptens bis zum Adriatijchen Meere und von der Straße von Gibraltar bis zum Senegal, vielleicht noch weiter jüolich, verbreitet jich der noch heutigestags wenig befannte Vogel, und von hier aus erjtreckt jich jein Wohngebiet auf Spanien und auf Sizilien. Weiter nach Norden hin hat man ihn zwar ebenfalls, jedoch nur als Jrrgaft gefunden. So jolf er nicht allzu jelten in Südfrankreich vor- fommen und einmal in Orfoxdihire (England) erlegt worden fein. Stüdfpanien und Portugal bewohnt er vielleicht in größerem Umfange, al3 man bis jett fejtitellen fonnte, und aucd) auf Sizilien tritt ex, foviel bis jegt befannt ift, in verjchiedenen Gegenden auf. Nach Doderlein war er 1871 in Sizilien häufig, und man fonnte manchmal 10—15 Stüd an einem Tage erlegen, bejonders im Süden und Südwesten der Infel, und Whitafer fah noch viele Yauf- hühnchen in Käfigen an den Bauernhäufern hängen. Bon da an fand eine zwar langjane, aber jtetige Abnahme jtatt, und jeit 1894 hat man von feinem eingeborenen Eremplare mehr Zaufhühnden: Verbreitung, Wohnjis, Lebenzweije. ri ettwa3 gehört oder gejehen. Den Grund hiervon jieht Whitafer nicht in den Verfolgungen, denen der Vogel ausaejegt ift, denn er hwird weder für die Jagd noch für die Tafel geichäst, wohl aber darin, da& durch die immer weiter um jich greifende Kultur ihre Aufenthaltsorte mehr und mehr verändert worden find. llber feinen Beftand in einer von ihm bemohnten Gegend kommt man überhaupt jchiwer in3 Hlare; denn er lebt jo veritedt, und es ift jo mühfam, ihn aufzufinden, daß man jo leicht nicht jagen fan, ob er jelten oder häufig üt. Nach den verläßlichen Beobachtungen Jrbys ift das Laufhühnchen auf der Yberijchen Halbinjel in der Nähe von Gibraltar nur jehr Fücenhaft verbreitet und nirgends gemein; doch mag e3 häufiger vorfommen, al3 man glaubt. Zu jeinen Wohnjigen wählt es am Zaufhbühnden, Turnix sylvatica Desf. Ya natürliher Größe. fiebften wüjte, mit Smergpalmengejtrüpp dicht bedeckte Ländereien, gleichviel, od jie unmittel- bar an der Geefüjte oder tiefer im Lande oder am Gebirge liegen, und dieje Wohnpläße entiprechen auch vollitändig den Sitten und Gewohnheiten des Vogels, wie jie in Afrika beobachtet worden find. Doderlein bemerkt weiter, daß das Laufhühnchen im Süden von Sizilien im September und Dftober in Gejellfchaften, im Laufe des übrigen Jahres einzeln gefunden werde und au) hier unbebaute, mwellenfürmig bewegte, mit dichtem, filzigem, niedrigem Gejtrüpp beitandene Sttlichfeiten bewohne. Seine Lebensweije jchildert Loche, der als langjähriger Bewohner Algeriens die meifte Gelegenheit hatte, dag Vögelchen zu beobachten, allerdings etiwas abweichend von den Aht- gaben, die Ogilvie Grant über die indifchen Arten im allgemeinen gemacht hat. Auch) in Algerien bewohnt das Laufhühnchen dicht bebufchte Ortlichfeiten. Jedes Paar lebt nur für fich und vereinigt fich nie mit anderen feinesgleichen. Scheu und vorfichtig, verjucht eS, ihm geltenden Nachitellungen immer rechtzeitig zu entrinnen, bedient jich jedoch hierzu nur [eo 2} 9. Ordnung: Hühmervögel. im äußerjten Notfalle feiner Flügel und läuft fo lange, wie es vermag, zulegt einem jo gut wie undurchdringlichen Gebüjche zu, in dem es, namentlich wenn es bereits einmal aufgetrieben wurde, jo fejt liegt, daß es jich mit der Hand oder von einem gejchickten Hund ergreifen läßt. Infeften und Sämereien in annähernd gleicher Menge bilden feine Nahrung. Loche fand in vielen von ihm zergliederten Stüden Sämereien und fonftige Pflanzenftoffe, Ülberbfeibjel von Ameijen und anderen Kterfen und Heine Stiefel in buntem Durcheinander. Sein Neft legt das Weibchen, vielleicht auch das Männchen, in einem Grasbijchel oder eimem dichten Bufche an. ES ift nichts andres als eine Keine Vertiefung im Boden, die mit trocnem Grafe, zumeilen auch gar nicht ausgelegt, immer aber in einem fo vortrefflichen Berjtede angebracht wird, daß man es nur jelten findet. Wie es jcheint, brütet das Laufhühnchen dev Mittelmeerländer zweimal im Sahre; ältere Weibchen legen, nach Xoches Ansicht, zuerit im Mat und das zweite Mal im Auguft, jüngere im Juni und im September. Das Gelege bejteht aus 4—6 Eiern von durchjchnittlich 26 mm Längs- und 20 mm Duerdurchmeifer, gräulich- oder gelblichweiger Grundfärbung und ziemlich dichter blagpurpurner oder dunfelbrauner Fledenzeichnung. Das Männchen brütet allein, wie bei allen Turnix-Irten. Sobald die Jungen jelbjtändig geworden find, gehen fie ihre eignen Wege, während die Eltern zur zweiten Brut jchreiten. Sie entlaufen dem Neite, nachdem jie troden geworden find, und ebenfo wie ihre Verwandten werden fie anfänglich mit zärtlichfter Sorge von beiden Eltern behütet und Durch ein janftes „seru” aufammengerufen. Abgejehen von Diefem Stimmlaute vernimmt man, namentlich in der Morgen- und Abenddämmerung, eimen höchjt eigentümlichen, tiefen, dröhnenden Ton, den man mit dem befannten brüllenden Schrei der Nohroommel vergleichen Fann, nur daß er bei weiten jchwächer und leifer ift. Gefangene Laufhühnchen dauern bei einigermaßen entjprechender Pflege vortrefflich aus und jchreiten, wie Loche erfuhr, fogar zur Fortpflanzung. Dritte Unterordnung: Eigentlide Hühnervögel (Galli). Die Unterordnung der Eigentlihen Hühnervögel (Galli) umfaht ettva 360 kräftig, jelbft Schwerfälfig gebaute, Furzflügelige, ftartfüßige und reich befiederte Arten. hr Leib ijt gedrungen und furz, die Bruft hoch, der Hals kurz, höchjtens mittellang, der stopf kein. Der vielfach abändernde Schnabel ift in dverXtegel kurz, kaum halb jo fang wie der Kopf, dabei breit und hoch, mehr oder weniger ftarf gewölbt und an der Spibe hafig herabgebogen, mindejtens zu "einem Ffuppenförmigen Hornnagel ausgezogen, der Hintere Teil meijt mit edern bekleidet, der Grund mit einer fchmalen, häutigen, das Najenloch dedenden, auc) wohl in das Stirngefieder eingreifenden Schuppe, ausnahmsweije aber mit einer, vor der Baarungszeit fnollig anjchwellenden, nach ihr wieder zujammensintenden Wachshaut über- zogen. Die Beine, die wichtigjten Bewequngswerkzeuge der Hühner, ind ftets jehr Fräftig gebaut, meijt mittelhoch, Die Füße langzehig, die Nägel kurz. Der Schenfelteil des Beines erjcheint wegen der Fräftigen Musfeln, die fich hier an die inochen anjegen, dicfleiichig, der Lauf Stark, der Fuß mehr oder weniger entwidelt. Jin der Negel find feine vier Zehen wohl ausgebildet. Zuweilen aber verfümmert die Hinterzehe bis auf den Nagel, der jelten vermißt wird; bei den meiften der auf dem Boden lebenden Hühner ift fie höher als die übrigen angejeßt und Klein, bei den Baunhühnern hingegen ziemlich groß. Die Krallen, die bei einzelnen Formen eine Art Mauferung durchmachen, d. h. zeitweilig abgeworfen Eigentlihe Hühnervögel: Außeres, Gefieder, Skelett, Verbreitung und Aufenthalt. 9 und erjeßt werden, jind meijt furz, breit und ftumpf, zuweilen aber auch lang und fchmal, jtet3 jedoch wenig gebogen. Der Flügel ift in der Kegel kurz und dann ftark und fchildartig gemwölbt, ausnahmsmweije aber auch jehr lang, fein Handteil mit 10 oder 11, jein Armteil mit 12—20 Schwungfedern bejegt. Der jehr verichieden gebildete und gejtaltete Schwanz bejteht aus 10—12 Steuerfedern, die bisweilen aber aud) fehlen, ijt bald furz, bald mittel-, bald, und zwar öfters durch bejondere Enttwidelung feiner oberen Dedfedern, jehr lang. Das Kleingefteder jteht dicht auf jcharfbegrenzten Fluren: einer Nüdenflur, die vom Naden an ungeteilt bis zu der nur dem männlichen Argusfafan fehlenden Bürzeldrüfe verläuft oder, hinter den Schulterblättern fich teilend, einen eifürmig geftalteten Federrain umjchlieht, einer Unterflur, die fich am Halje in zwei die Bruftflächen faft gänzlich dedende Smeige auflöft und jederjeits einen der Achjelflur aleichlaufenden Aft abgibt, am Bauche aber wiederum zu einem Mitteljtreifen zufammenläuft, und ungewöhnlich ftarfen Lenden- fluren. Der Schaft der im allgemeinen derben und großfederigen, an der Wurzel dunigen Stonturfedern verdidt jich, und von der Spule geht ein zweiter, jehr großer, aber durchaus duniger, jogenannter Afterjchaft aus. Beachtung verdient die ungewöhnliche Entwidelung der Bürzel- oder Schwanzdedfedern, die gewijjen Hühnern zum hauptfächlichiten Schmude werden, ebenjo ferner die merfwinrdige Ausbildung und Entfaltung, die bei einzelnen Arten die Schwungfedern des Dberarms zeigen. Das Gefieder befleidet Leib und Hals jehr reichlich, bei zwei Gruppen auch die Fußmwurzeln bis zu den Zehen herab, läht dagegen oft Heinere oder größere Stellen am Kopfe und an der Gurgel frei. Hier wuchert dann die Haut ebenjo wie an anderen Gtellen das Gefieder; e3 bilden fich, und meift befonders im männlichen Gejchlechte, jchwielige Auftreibungen, Warzen, Lappen, Kämme, Klunfern und andere Anhängjel, jogar Heine Hörnchen oder fnöcherne Auftreibungen, und alle diefe nadten Teile glänzen und leuchten meijt in den lebhaftejten Farben. An Pracht und Farbenjchönheit jtehen die Hühner überhaupt den Angehörigen anderer Ordnungen faum nad), und viele von ihnen können mit den glänzendften aller Slafjen- verwandten metteifern. Die VBerjchiedenheit der Slleiver nach den Gejchlechtern ijt faum bei einer andern Vogelordnung jo groß wie bei den Hühnern; die Männchen unterjcheiden jich, wenigjtens bei vielen Arten, jo auffallend von den Weibchen, die hier al3 der bejchei- denere Teil ericheinen, daß es für die Unfundigen fchwer wird, in dem einen den Gatten des andern zu erfennen. Das Jugendfleid weicht jtetS von dem der alten Wögel ab und durchläuft in überrafchend Furzer Zeit drei Entwidelungsitufen, bevor e3 zum Altexrsffeide wird. Alle Hochnordifchen Hühner find Heiner und zeigen mehr Weih im matter gefärbten Gefieder als ihre nächjiten Verwandten aus gemäßigten Gegenden. Das Skelett ift mafjig, und nur wenige Knochen, und diefe in nur geringem Grade, fönnen mit Luft gefüllt werden. Der Kamm des Bruftbeins ift nicht befonders hoch. Die Zunge it ziemlich breit, oben flach und weich, vorn furz gejpitt und meift ausgezafert. Der Schlund erweitert jich zu einem wahren Kropf von anfehnlicher Größe. Der Vormagen ijt diewandig und drüfenreich, der Magen ftarfmusfelig. Die Hühner find Weltbürger, in Wien aber am reichiten enttoidelt. Jeder Erdteil oder jedes Gebiet beherbergt gewife Familien mehr oder weniger ausschließlich. Als be- borzugte Wohnjtätte darf man den Wald anfehen, die einzige aber ift er nicht; denn auch die fahle Sand- und Steinmüjte, die pflanzenarme Ebene, die nur mit dürftigem Gefträuch und Gräjern bededten Berggehänge der Alpen unter der Schneegrenze und die ihnen entjprechen- den Moositeppen des Nordens werden von Hühnern bevölfert. Fat die ganze Exde ijt von 10 9, Ordnung: Hühnervögel. den Mitgliedern diefer Ordnung in Bejig genommen worden. Wie fie es ermöglichen, ihren Unterhalt zu erwerben an Dxten, two entweder die Glut der Sonne oder die Kälte der monatelangen Nacht unjerer Erde Ode und Armut bringen, fönnen wir faum begreifen, obgleich wir wiljen, daß ihnen eigentlich alles Geniekbare recht, daß fie zwar borzugsmweije Pflanzenfrejjer, aber doch auch tüchtige Räuber find. Mit wenig Ausnahmen fuchen jie ihre Nahrung auf dem Boden und jcharren jie mit den Füßen aus der Eide, aus den Lagen der diefen bededfenden verwejenden Blätter und anderer Pflanzenitoffe. Man fann die Hühner nicht als befonders begabte Gejchöpfe bezeichnen. Der Flug der meijten Arten erfordert viele rajche Schläge der furzen, runden Flügel, gejtattet den jie betvegenden Muskeln feine Nuhepaufen und ermüdet daher jehr bald; doch gibt es Aus- nahmen. Alle, ohne Ausnahme, fcheuen das Wajfer. Ahr Neich ijt der flache Boden. Sie find vollendete Läufer; ihre Fräftigen und verhältnismäßig hohen Beine gejtatten ihnen nicht nur einen ausdauernden, fondern auch einen jehr jchnellen Lauf. Die Stimme it jtets eigen- tüntlich. Wenige Arten dürfen jchweigjam genannt werden; die meijten jchreien gern und viel. Unjere Sprache läßt die Hähne „‚Erähen”, „‚follern‘‘, „„Enarren‘, „‚balgen“, „‚chleifen‘‘, „webßen‘, „ichnalgen‘, „jchnappen‘, „morgen“, „‚Eröpfen”. Doch jchreibt uns Wurm: „DOpberbayrifche, jteirifche, Livländer Weidmänner nennen das Balzlied des Auerhahns SGejang md jagen er jingt; auch jchon Vater Döbel läft den Auerhahn fingen.” Über die höheren Fähigkeiten läht fich ebenfowenig ein günftiges Urteil fällen. Ge- jicht und Gehör jcheinen fcharf, der Gejchmac wenigjtens nicht verfümmert zu fein; über den Seruch und das Gefühl müljen wir uns des Urteils enthalten. Fortgejebte Verfolgung macht jie nur jcheuer, nicht aber vorfichtiger, mißtrauifcher, jedoch nicht Flüger. Den Hennen wird nachgerühmt, daß fie jich darin zu ihrem Borteile von den Hähnen unterjcheiden; jie ver- dienen diejen Ruhm jedoch nur teilweije: denn auch jie find zänfifch und neidijch, wenn nicht wegen der Hähne, jo doch der Kinder und des Futters wegen. Sie, die ihre Süch- fein mit hingebender Liebe behandeln, jich ihretwegen der größten Gefahr ohne Befinnen ausjegen, ihnen zuliebe Hungern und entbehren, die jelbit fremdartigen Wefen zur treuen Mutter werden, fennen fein Ditgefühl gegen die Kinder anderer Vögel, die Küchlein anderer Hennen: fie töten fie durch Schnabelhiebe, wenn fie auch nur argwöhnen, daß durd) fie die eigne Brut beeinträchtigt werden fünnte. Syn Wefen der Hähne tritt Der Widerfpruch zwijchen quten und jchlechten Eigenjchaften noch jchärfer hervor. Shre Gejchlechtstätigfeit ift die febhaftejte, die man unter Vögeln überhaupt beobachten fann: jie leijten in diefer Hinficht Erjtaunliches. Die Paarungsluft wird bei vielen Arten von ihnen zu einer fürmlichen Baarungswut, wandelt ihr Wejen gänzlich um, unterdrückt, wenigjtens zeitweilig, alle übrigen Gedanken und Gefühle, läßt jie geradezu jinnlos ericheinen. Der paarungsluftige Hahn fennt nur ein Ziel: eine, mehrere, viele Hennen. Wehe dem Gleichgefinnten! hm gegenüber gibt es feine Schonung, ihm zuleidve werden alle Mittel angewendet. Kein anderer Vogel befämpft feinen Nebenbuhler mit nachhaltigerer Wut, wenige jtreiten mit gleicher Ausdauer. Die Eiferfucht ijt furchtbar, freilich auch begründet. Die Henne verhält fich den Liebeswerbungen des Hahns gegen- über feidend, aber jie macht in ihrer Hingabe ebenjowenig einen Unterjchied zwifchen diejem und jenem Hahne wie der Hahn zwijchen ihr und anderen Hennen. Die Hähne der Arten, bei denen die äußeren Gejchlechtsunterfchiede bedeutend find, (eben fait ausnahmslos in Vielweiberei, aber auch die Hähne anderer Arten nehmen es mit der ehelichen Treue nicht allzu genau. Eigentlihe Hühnervögel: Stimme, Benehmen, Brutgefchäft, Junge, Feinde. 11 Dementjprechend befümmern jich auch die Hähne der meiften Arten, falls fie durch Größe und Färbung auffallen und aljo in Vielweiberei leben, nicht um das Schicjal ihrer Nachtommen; jind jie dagegen bodenfarbig und ihrer einzigen Henne ähnlich, jo nehmen auch jie am Brutgejchäfte mehr oder minder Anteil. Jm erjteren Falle überlafjen fie es den Hennen, die Eier zu bebrüten und die Jungen zu führen, ftellen jich wenigftens ext dann wieder bei der Familie ein, wenn das langweilige Brutgefchäft glüctich beendet ift, und dienen nunmehr als Warner und Leiter der jegt zufammengehörigen Schar, oder gejellen jich exit dann zu den Jungen, wenn dieje erwachjen find; die bodenfarbigen Hähne wachen vom eritgelegten Ei an fir die Sicherheit dev Mutter wie der Brut und jegen fich mit VBatertreue Gefahren aus, um jene zu retten. Weitaus die meiten Hühner brüten auf dem Boden. hr Neft farın verjchieden fein, wird jedoc niemals fünjtlerich angelegt. Die Mutter bemweilt in der Regel eine gewilje Sorgfalt in der Auswahl des Plages, jcheint es aber für unnötig zu halten, das Neft jelbit auszubauen. Da, wo die Gegend bufchreich ijt, wird die jeichte Vertiefung, die die Eier auf- nehmen joll, unter emem Bujche, da, wo es an Gebüjch mangelt, weniajtens zwijchen höherem Graje oder im Getreide, meilt wenigitens an einem möglichjt verjtedten Orte, angelegt, jo daß das Net immer jchwer aufzufinden it. Viele Arten verwenden einige Neiferchen und auch wohl Federn zur Auskleidung, andere füttern die Mulde gar nicht aus. Das Gelege pflegt aus einer größeren Anzahl von Eiern zu beitehen. Die Eier find ver- ichieden, aber doch übereinjtimmend gezeichnet. Viele Hühner legen einfarbige, jelten rein weiße, vielmehr gräuliche, braungelbliche Eier, andere folche, die auf ebenjo gefärbtem oder tötlihem Grunde entweder mit feinen Bünftchen und Tüpfelchen oder mit größeren Flecken und Punkten von dunkler, oft lebhafter Färbung gezeichnet find. E3 gibt feinen Vogel, der jich mit größerem Eifer feiner Nachfommenschaft widmet al3 eine Henne, und das jchöne Bild der Bibel ift aljo ein im jeder Hinficht wohlgewähltes. Die brütende Henne läßt jich faum geit, ihre Nahrung zu juchen, veraißt ihre frühere Scheu und gibt fich bei Gefahr ohne Bedenken preis. Die meijten jungen Hühner verlafjen das Ei im Dunengefieder und als jehr beiwegungs- fähige und verhältnismäßig begabte Wejen. Sie nehmen vom erjten Tage ihres Lebens an Futter auf, das die Alte ihnen bloßjchartt, folgen ihrem Nufe und werden von ihr gehudent, wenn jie ermüdet find oder gegen raube Witterung Schuß finden follen. Ihr Wachstum geht ungemein rafch vor jich. Wenige Tage nach dem Ausjchlüpfen erhalten fie Schwung- federn, die fie in den Stand jegen, zu fliegen, mindejtens zu flattern, ja manche Formen bilden infofern eine Ausnahme von allen anderen Vogelarten, als jie vollfommen flugfähig das Ei verlajjen. Die Schwingen erweijen fich bald al3 ungenügend, die inzwijchen größer gewordene Lajt des Leibes zu tragen, werden aber jo oft gewechjelt, daß fie ihre Dienite niemals verfagen: der Flügel eines Huhns, das zum erften Male die Tracht der ausgemwach- jenen Vögel feiner Art anlegt, Hat nach Altum einen dreimaligen Federwechjel durch- gemacht. Bei den meiften Arten geht das Gefieder jchon vor Beendigung des erjten yahres in die der alten Vögel über; andre hingegen bedürfen eines Zeitraums von zwei und jelbjt drei Jahren, bevor jie als ausgefiedert gelten fünnen. Die Hühner haben jo viele Feinde, daß nur ihre ungewöhnlich jtarfe Vermehrung das Sfleichgerwicht zwijchen Vernichtung und Erfaß herzuftellen vermag. Alle Raubtiere, große und Feine, jtellen den Hühnern eifrig nach, und der Menjch gejellt jich überall als der ihlimmijte Feind zu den Verfolgern. Aber der Menjch hat auch bald einfehen gelernt, dak 12 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Wallnifter. dieje wichtigen Tiere fich noch ganz anders verwerten lajjen. Er hat jchon jeit altersgrauer Beit wenigftens einige von ihnen an fich zu fejjeln gejucht und jie von den Waloungen Sid- aliens aus über die ganze Exde verbreitet, unter den verjchtedenjten Simmelsitrichen, unter den verjchiedenften Umftänden heimijch gemacht. Es ift wahrscheinlich, daß er fich die brauch- bariten unter allen ausgewählt hat; es unterliegt aber auch feinem Zmeifel, daß er viele von denen, die gegenwärtig noch wild leben, unter feine Botmäßigfeit Hätte zwingen und fie zu nüglichen Haustieren gewinnen fönnen. Das Beitreben der Neuzeit, fremdländijche Tiere bei ung einzuführen, kann durch feine Tierordnung glänzender belohnt werden al3 durch die Hühner, deren Schönheit, leichte Zähmbarfeit und Nüslichkeit von Feiner andern Bogelgruppe übertroffen wird. Durch die vielen vorhandenen Zwijchenformen it die Einteilung der eigentlichen Hühner- bögel jehr jchwierig. Gadomw bildet folgende drei gamilien: Großfußhüihner (Megapodiidae), Hoffovögel (Cracidae) und eigentliche Hühner (Gallidae). Großfughühner der Wallnifter nennt man Hühneroögel, die Ozeanien und bejonders Australien beivohnen und fich durch das Brutgejchäft nicht bloß von allen ihren Verwandten, jondern von allen Bögeln der Erde umterjcheiden. Alle Wallnifter näm- lich bringen ihre ungewöhnlich großen Eier in einem aus Erde und Blättern zufammen- gefchartten Nefthügel unter, in dem jich durch Gärung der Pflanzenftoffe jo Hohe Wärme erzeugt, dak das Ei zur Entwicelung gelangt. Yhm entjchlüpft das Junge volfftändig be- fiedert und fo jelbjtändia, daß es fähig ift, jich ohne Hilfe der Eltern zu erhalten. In ihrem Baue find die Wallnifter (Megapodiidae), von denen man 28 Arten fennt, den Fafandögeln verivandt, während fie, weniajtens einige von ihnen, in der Be- iwegung und namentlich in der Art zu fliegen, den Rallen ähneln. Sie jind mittelgroß und bejonders durch die Hohen, langzehigen, mit jtarfen, gejtredten Strallennägeln bewehrten, aljo in jeder Beziehung entwidelten Fühe ausgezeichnet. Die Hinterzehe it mit den drei Borderzehen in einer Höhe eingelentt. Shr Skelett weicht nur in Einzelheiten von dent anderer Hühnervögel ab; namentlich fällt die Weite des Beckens auf, Die mit dem un- gewöhnlichen Umfang der Eier in Verbindung zu ftehen fcheint. Die Hurbelwallnifter oder Großfußhühner im engern Sinne (Megapodius Quoy et Gaimard) find fchlanf, ihr Hals iit mittellang, der Kopf groß, der Schnabel meilt fürzer als der Kopf, gerade, vor der Spite gemwölbt, der Flügel breit abgerundet, in ihm die dritte bis fünfte Schwungfeder gleichlang und zugleich die längiten, der aus zwölf Federn beitehende Schwanz furz und abgerundet, der vorn mit einer einfachen Neihe großer, jech- ediger Schilder verjehene Lauf ehr ftarf und noch etwas länger als die lange, Fräftige Mittelzehe, die wie alle anderen mit Fräftigen, langen, aber wenig gebogenen Nägeln be- wehrt wird. Das düftere, bei beiden Gejchlechtern gleiche Gefieder pflegt reichlich zu jein, auf dem Hinterfopfe fich zu verlängern; der Augenkreis, die tehle und der Hals aber, auch wohl ein großer Teil des Kopfes, bleiben regelmäßig nackt. Shre merkwürdige Brutpflege ift feit langem befannt. „Man findet“, jo berichtet jchon Pigafetta im Jahre 1520, „hier, auf den Philippinen, chrwarze Vögel von der Stärke einer Henne, die wohljchmedende Eier von bedeutender Größe legen. CS wurde ums gejagt, Hurbelwallnijter. Duperreys Groffjughuhn. 13 daß das Weibchen dieje Eier in den Sand lege, und daß die Sonnenwärme hinreiche, fie ausfriechen zu lajjen.” Carreri vervolljtändigt diejen erjten Bericht, jieht aber das von ihm und Pigafetta beobachtete Gropfußguhn als Meervogel an. Er erzählt, dah dejjen Eier, die an Größe Öänfeeiern gleichfommen, in jandigen Gegenden in ein von ihm ausgejchartes Loch gelegt und mit Sand bededt werden. Dies gejchehe im März, April und Mai, zur Zeit, wenn das Meer am ruhigjten ift, die Wogen das Ufer nicht überjteigen und die Gier nicht erfäufen. Die Matrojen fuchen gierig die Nejter am Mleeresitrande und wiljen, daß da, wo die Erde umgearbeitet it, Eier verborgen wurden. Duperreys Öroßfußhuhn, Megapodius duperreyi Less. et Garn. (tumulus, reinwardti), ijt etwa ebenjo groß wie ein weiblicher Fafarı. Die Federn des Slopfes find dunfel rotbraun, die des Nüdens und der Flügel zimtbraun, die Ober- und Unterjchwanz- decfedern dunfel faftanienbraun, die Schwung- und Schwanzfedern Shwärzlichhraun, die des Hinterhalfes und der ganzen Unterjeite grau. Die Jris ift hell vötlichbraun,. der Schnabel ein wenig dunkler, der Fuß Hochorangefarbig. Gilbert gibt an, daß das Großfußhuhn ausjchlieglich in den verfchlungenften Diekichten unmittelbar am Meeresufer jich aufhält und nicht weit ins Innere geht. ES lebt paarweiie oder einzeln und jucht fich jeine Nahrung am Boden. Dieje beiteht in Wurzeln, die e3 ohne Mühe mit Hilfe feiner Fräftigen Klauen herboricharrt, auch wohl in Sämereien, Beeren, Schneden, Negenwürmern und Snjeften, bejonders in großen Käfern. Nach Le Souef trinken die Walnifter nur jehr jelten. Die Stimme foll wie das Glucdjen des Haushuhns fingen und mit einem Nufe endigen, der an den des Pfaus erinnert. Nach Le Sou£f lajjen jie abends einen wiederholten Doppelruf hören, den fie in der Nacht etwa aller halbe Stunden wiederholen. Bon der auf den Nifobaren lebenden Art (Megapodius nieobariensis Blyth) berichten Davijon und Ball übereintimmend, daß fie laut riefen; Ball nennt fie jogar lärmende Vögel, deren Schrei einen eigentümlichen qutturalen Ton habe, ähnlicy wie das Brüllen des amerikanischen Ochjenfrofches: „Kauf, Fiauf, fod, fod”. Über die Nefthügel diefer Vögel verdanken wir Le Souef eingehende Mitteilungen. Dft findet man fie unmittelbar an der Hüfte eben über der höchiten Flutlinie, und hier beitehen fie dann, wie jich erwarten läßt, Hauptjächlich aus Sand, untermijcht mit Steinen, Wurzeliverf, inüppeln und Blättern, während weiter landeinwärts Erde den Sand vertritt; die Hauptmajje it auch hier, wenigjtens bei Duperreys Großfußhuhn, immer mineralischer Natur und enthält nur jo viel Pflanzenftoffe, wie zur Heworbringung der entjprechen den Hie nötig find. Die Vögel errichten nicht jedes Jahr einen neuen Bau, jondern vergrößern nur den alten; er erhält dadurch im Laufe der Zeit einen bedeutenden Umfang, und da er ja wejentlich aus Exde beiteht, wachjen auf ihm Büfche und Bäume, deren Wurzel- geflechte ihn völlig durchziehen und durchipinnen. Dann aber geben die Vögel den alten, angejtammten Familienfig auf, nicht unmittelbar jener Wurzeln wegen, fondern weil dann die im Hügel enthaltenen Pflanzenftoffe vollfommen zerjegt find und feine Hige mehr entwideln. sm eriten Jahre ift ein jolcher Bau oft recht Fein, etwa 60 cm hoc) und am Grunde 1,5 m breit, aber man findet alte von 4—5 m Höhe und 10—12 m Breite, die offenbar ihon einer ganzen Reihe von Gejchlechtern gedient haben. Im Juli und Auguft und eher bei feuchtem als bei trodnem Wetter werden dieje Nefter, und zwar von oben her, vergrößert, bevor im September oder Anfang Dftober das Legen beginnt. Die Höchjte Cierzahl ift neun. Nur je ein Bärchen benußt den Haufen. Der Hahn bleibt immer in der Nähe, um 14 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Wallnifter. jofort Ausbefferungen vornehmen zu fönnen. Die Henne fcharrt nahe dem Gipfel ein 20 cm bis 1,2 m tiefes Loch, bringt darin das Ei in jenfrechte Stellung und füllt den übrigen Raum mit locferer Ewve bis oben an. Bisweilen, aber nicht oft, arbeitet jie nicht in lotrechter Richtung, jondern macht von der Seite her einen geraden, wagerechten Gang. Die Löcher liegen ganz regellos und find in ein und demjelben Nejthaufen von jehr wechjelnder Tiefe. Die einzelmen Eier werden jeden vierten Tag gelegt, denn fie bedürfen, weil fie jehr groß find, geraumer Zeit, um legereif zu werden. Die Alten dDurchjcharren die Erde von der Dpberfläche her tief in den Haufen hinein, damit fie nicht zufammenbäct und den Jungen den Ausgang verjperrt. Sede Höhle ist, ohne Nücjicht auf Die Tiefe, 30 cm breit und ent- hält immer nur ein Ci. Wo e3 feucht it und die Haufen aus Erde bejtehen, find die Eier nicht joweit von der Oberfläche entfernt untergebracht, als wenn die Hügel aus Sand an tiocnen Stellen zujammengejchartt find. An den friichen Fußtritten auf der Höhe und an den Seiten des Hügels erkennt man leicht, daß ein Großfußhuhn neuerlich eine Höhle aus- gegraben hat. Die Ewde, die dieje dedt, ijt dann jo locer, daß man mit einer dünnen Nute einbohren und jo den Verlauf der Höhle erforichen fann: je leichter die Aute fich einfchieben läßt, um jo fürzere Zeit verfloß jeit dem Ablegen des Cies. ES erfordert eine gewijfe Übung und namentlich große Ausdauer, um die Eier jelbft zu erhalten. Die Eier jind in der Größe ziemlich verjchieden, ähneln fich aber in der Gejtalt. hr Längsdurdh- mejjer beträgt ungefähr 9, ihr Querdurchmeijer 6 em. Die Färbung wechjelt je nach der Beichaffenheit der Stoffe, die fie umgeben: die in Schwarzer Erde liegenden find regelmäßig dunfel vötlichbraun, die in Sandhügel abgelegten fhmubig gelbweih. Bei einer Halmahera, Ternate und Buru bemohnenden und von Wallace entdeckten rt (Megapodius wallacei Gray) ijt das Brutgejchäft etwas anders. Die Henne Ddiejer Art hält jich in den Wäldern des Jrmern auf und begibt fich an den Strand, um ihre Eier zu legen. Sie jcharıt aber feinen Haufen zufammen, fragt auch fein flaches Zoch, jondern gräbt einen etwa 90 cm langen Schrägen Gang in den Sand, in dem fie ihre Eier unterbringt, und zwar alle, oder wenigjten3 mehrere zugleich. Sie find, wie bei allen Walfnijtern, jehr groß, denm während die Gejamtlänge des Vogels 36 cm beträgt, find feine Eier 7,;—9 cm lang und 5—6 em did. Unter folchen Umftänden wird es leicht glaublich, was Ktüfenthal von den weiblichen Großfußhühnern erzählt, daß fie nämlich nach der Ablage jedes Cies längere Zeit zu exjchöpft feien, um fich bewegen zu können. Sn jehr trocdnen, regenlojen Sahren follen übrigens die Großfußhühner nach Ye Souef überhaupt feine Eier legen und ihre angeftammten Nejthaufen unbenugt lajjen. Das Ausichlüpfen der Jungen wurde weder von Gilbert noch von M’Gillivray beobach- tet, erjterer fand aber in einer Höhlung von 60 cm Tiefe einen jungen Vogel, der auf einigen diirren Blättern lag und nur wenige Tage alt zu fein jchien. Gilbert wandte alle Sorgfalt an, um ihn aufzuziehen, und jegte ihn in eine mäßig große Stifte, die er zum Teil mit Sand anfüllte. Das Tier fraß ohne jonderliche Umstände gequetichte Körner, und fein Pfleger gab fich deshalb fchon der beiten Hoffnung hin. Allein der Bogel war jo wild und unbändig, daß er die Gefangenschaft nicht ertragen wollte und freigelajjen werden mußte. Solange er in der Ntijte fteckte, fragte er den Sand unaufhörlich auf Haufen, indem er ihn aus der einen Ede des Kaftens in die andre warf. Dies gejchah mit überrafchender Schnelligkeit und underhältnismäßig großer Kraft; denn der fleine Gejell hatte eben die Größe einer Wachtel. Zum Scharren im Sande gebrauchte er nur einen Fuß; mit ihm faßte er eine gewifje Menge von Sand und warf fie anjcheinend ohne Anftrengung hinter fich. Dieje Hühnervögel I.’ I. Cumings Großfußhuhn, Megapodius cumingi Dillw., trisch ausgeschlüpftes Junges, ausgestopft im Britischen Museum. */s nat. Gr., s. S. 15. — Herb. G. Herring-London phot. 2. Taubenwallniiter, Lipoa ocellata Gould. s nat. Gr., s. S. 15. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 1 3. Roitflügel-Guan, Ortalis garrula Zumb. 1/5. nat. Gr., s.S.24. — W.P. Dando, F. Z. S.- London phot. 4. Knopfichnabelhokko, Crax globicera Linn. 7 nat. Gr., s.S.25. — W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. Duperreys Großfußhuhn QTaubenwallniiter. 15 Arbeitsfuft jcheint in angeborener Unruhe begründet zu jein und mehr das Verlangen, die kräftigen Beine zu bejchäftigen, auszudrüden, als mit der Nahrungsfuche im Zufammenhange zu jtehen. Sn der Nacht war er jo unruhig und gab fi) jo große Mühe, zu entfliehen, da} jein Pfleger vor dem von ihm verurjachten Lärme nicht jchlafen fonnte. Junge (von Mega- podius eremita Hartl.), die Heinroth unterjuchte, hatten eine jehr enge Speijeröhre; fie geniegen wahrjcheinlich Termiten und andere Feine Snfekten, wenigjtens wollten gefangene, die unjer Gewährsmann hielt, nichts anderes frejjen. ES waren allerliebfte Bögelchen mit ihrem jchiwarzbraunen wolligen Federkleid, den langen Schwingen und den jchlanfen, lang- zehigen Füßchen. Die Tafel „Hühnervögel I”, 1 zeigt ein friich ausgejchlüpftes Junges von Cumings Öroßfußhuhn, Megapodius cumingi Dillw., von den Philippinen. Nahe verivandt mit der Gattung Megapodius ijt die ver Taubenwallniiter (Lipoa Gould), bei der ver Scheitel mit einem niedrigen, dichten Federfamm ausgejtattet it, der lange Schwanz 16 Steuerfedern enthält, Die Läufe und Zehen ziemlich furz find und eriterer born mit einer Doppelteihe jechsediger, Kleinerer Schilder bevecdt ijt. Dieje Gat- tung umfaßt nur eine rt, Lipoa ocellata Gould (Taf. „Hühnervögel 1”, 2), die das jüodliche und meitlihe Auftralien bewohnt. Die Gejchlechter find durchaus gleich, der Scheitel ijt mit dunfelbraumen, verlängerten, zugejpißsten Federn bededt, ver Mantel grau, feine Nand- federn jind roftigbraun geflect; Mittelrüden, Schulter- und Flügeldedfedern grau, nach dem Vorderende zu mit breitem, dunfelbraunem Querbande, wurzelwärts weiß und brauntot gezeichnet; Hinterrüden, Bürzel und obere Schwanzdedfedern grau, bräunlich jchattiert, die längjten Oberdecfedern des Schtwanzes fo lang wie die mittefften Steuerfedern; Wangen, stinn und Stehle hell roftrot, die mittleren Federn innen weiß; Vorderbruft grau mit jchwarz- weißem Querbande; die übrige Unterjeite ijt weißlich), um den After und an den Unter- dedjedern des Schwanzes ledergelb; die Seitenfedern haben jchwarze Querftreifen; die mitteljten Steuerfedern find bräunlich mit undeutlichen, Schwarzen, in Punkte aufgelöjten Auerbinden, die äußeren jchwarz, mit einzelnen gelblichweißen Fleden; die nadten Haut- jtellen an den Kopfjeiten mattblau; Schnabel und Füße dunkelbraun; die Jris ift nußbraun. Die Gejamtlänge beträgt 62 em; die Flügel find 31,5, der Schwanz 23, der Lauf Sem groß. Der Taubenmallnijter weicht in feiner Lebensweije, die zuerit Ye Souef näher be- jchrieben hat, in verjchiedenen Punkten von den übrigen Wallniftern jo jehr ab, daß es an- gebracht erjcheint, ihm einen bejondern Abjchnitt zu widmen. Der Vogel ift in der Güd- hälfte Auftraliens weit verbreitet und findet fich faft immer da, wo eine Mallee genannte Zwergform der Gummibäume (Eucalyptus) wäcdhjt, wonach er auch Mallee - Huhn heißt. Die Hauptitandorte diefes Baumes find regenloje, von dünenartigen Hügelzügen durchjegte Sandgegenden. Die jehwarz und grau gejprenfelte Färbung diejes Wallnifters ftimmt wundervoll zu der des Bodens, auf dem er lebt. Er ift fcheu, einfiedlerifch und wird nur jelten gejehen. Gelegentlich läßt er einen leifen, janften Ton hören. Seine Nahrung befteht aus allerlei \njekten, Beeren und namentlich aus den Sinofpen niedriger Sträucher. Er bäumt zur Nachtruhe abends erjt auf, wenn e8 fajt vollfommen finfter geworden ijt. Der Nithaufen diejer Form der Walfnifter jteht meift in unmittelbarer Nähe eines Nadelbaumes oder eines dichten Gebüjches, jelten frei. Hat ji ein Baar notgedrungen für eine neue Niftftätte entjcheiden müfjen, jo ijt das erite, was beide Gatten tun, daß fie eine flache, in der Mitte 20 cm tiefe und 60 cm breite Grube in den Boden jcharren. Darauf fragen fie Laub, Rindenftüde, Zweige und andere 16 9. Drdnung: Hühnervögel. Familie: Wallnifter. umberliegende Pflanzenftoffe in genügender Menge zufammen, nicht bloß um jene Grube zu füllen, fondern auch, um einen etwa 25 cm hohen, Kleinen Haufen auf ihr zu errichten. Sn diefen graben fie dann in der Mitte eine etwa 35 em breite und 8S—12 cm tiefe Höhlung, die Eierfammer. Darauf wird eine etwa 8 cm diefe Sandlage über den ganzen Bau ge- jchartt, den jie bis zum nächjten Regen, der den Haufen gründlich durrchnäßt, Liegen fajjen. Hat es num tüchtig geregnet, jo daß auch der aus Pflanzenjtoffen bejtehende Stern des Ganzen durch und durch feucht geworden und in Gärung geraten it und den nötigen Hiße- grad erreicht hat, jo it der Brutofen zur Aufnahme der Eier fertig. Der Haufen wind in der Negel im Juli und Auguft hergerichtet, und das eijte Ei Ende September gelegt; läßt aber der Negen auf jich warten, jo wird Die Eiablage Hinausgejfchoben. An der Ar- beit des Neftbaues beteiligen jich Hahn und Henne in gleicher Weije. Der Sand wird mit beiden Bemen und beiden Flügeln zufammengehäuft, und die feßteren werden bejonders Dazu verwendet, ihn gehörig und gleichmäßig über das ganze Baumwerf zu verteilen. St der fegelföürmige Haufen fertig, jo hat er oft eine Grundfläche von 3 m Breite und in der Mitte eine Höhe von ebenfalls 3m. Nun entfernt die Henne wieder den meijten Sand aus der Gierfammer, jo daß deren Boden nur noch mit einer etiva 6 cm hohen Lage bedeckt bleibt. Jeßt legt jie das erite Ei hinein, das fie mit einem Fuße, das jpige Ende nach) unten, auf- recht Hält, während fie mit dem andern Fuße Sand um das Ei herum häuft, bis es feititeht. Um nicht umzufallen, lehnt fie jich bei diefer Arbeit an die Wand der Vertiefung, die da- nach auch mit Sand gefüllt wird, mit dem Nücden an. Bei jedem Ei, das gelegt wird, muß die Henne die ganze Grube leer- und dann wieder vollicharren, was ihr jehr viele Mithe macht. Die Eier werden in’der Negel entlang des Randes der Grube und eins in die Mitte geitellt, und zwar lagenweije. Sit die exjte Tage vollzählig, jo wird fie mit einer 5 cm hohen Sandjchicht bededt. Bei der zweiten Lage wird jedes Ei fo geitellt, das jein jpibes Ende zmwijchen je 2 Eier der erften zu ftehen fommt. Meijt find drei Yagen, jede zu 3 oder 5 Eiern, vorhanden, und ein volles Gelege befteht aus 14 Eiern. Die Temperatur in der Eierfammer ift etwa 350 C. Jeden dritten Tag bei Morgengrauen wird ein Ei gelegt, und jeine Entwidelung dauert ein wenig über 5 Wochen. Da diefe jelbjtverjtändfich jofort nach Ablage jedes einzelnen Eies beginnt, fo erfcheinen die Küchelchen zu recht verjchtedenen Zeiten, und zivar fchlüpfen natürlich die aus den unterften Eiern entjtehenden zuerjt aus. Die Eier find nach Rey braungelb. Sie haben eine fehr zerbrechliche Schale und würden den Drucd des auf jie laftenden, dazu in der Regel noch etwas feuchten Sandes nicht aus- halten fönnen, wenn fie nicht auf der Spibe ftänden. Da die Henne, folange fie legt, aljo mindejtens während 42 Tagen, das Neft jeden dritten Tag bis zu einem gemiljen Grad öffnen muß, mögen die ausgejchlüpften Jungen hierbei Gelegenheit finden, fich aus feinem Innern hevauszuarbeiten. Vielleicht hilft ihnen dabei auch die Mutter unmittelbar. Die aus den Eiern der oberjten Yage hervorgehenden bedürfen einer jolchen Hilfe faum, denn die fie dedende Sandjchicht it weit dünner und auch trocner, aljo leichter zu durchbrechen. Bern ein jolcher Bruthaufen am Tag von Menjchenhand geöffnet wird und Eier aus ihm entfernt werden, jo ftellen ihn die Alten furz nach Weggang des Einbrecher jofort wieder her, was beweift, daß fich mindejtens eins der beiden Eltern immer in der Nach- barichaft aufhält. Sobald die Jungen das Net verlafjen haben, find fie durchaus imftande, für jich jelber zu forgen; fie fönnen gleich, wenn auch nur auf kurze Streden, fliegen, verlafjen jich aber mehr auf ihre Beine, und mit vollem Necht, denn jie laufen vorzüglidh. Ein eben Buichhuhn. Taubenwallnifter. Bujhhuhn. 17 ausgefrochenes Küchelchen im Gebüfch und Gejtrüpp mit der Hand zu fangen, ift Fein ge- tinges Kunftitüd. Von den genannten Gattungen unterfcheidet fih das Bufhhuhn oder Bujd- truthuhn, wie die Anfiedler Auftraltiens den ihnen amı beften befannten Walnifter, Catheturus lathami Zath., nennen, durch Fräftigen Bau, bedeutende Größe und den Hohen, feitlich zufammengedrüdten, auf dem Firste Scharf gebogenen Schnabel. Der Kopf ist groß, der Hals mittellang. Das Buichhuhn hat ftarke, verhältnismäßig Furzzehige Füße, Furze, gerundete Flügel, mittellangen, aus 18 Federn gebildeten, dachförmig getragenen Schwanz und reiches, aus großen, breitfahnigen Federn und weichen, twolligepelßzigem Flaume be- jtehendes Gefieder, das auf Kopf und Hals nur durch wenige haarartige Gebilde vertreten wird, fo daß dieje Teile nact erjcheinen. Bezeichnend it außerdem ein am Vorderhalfe lang herabhängender Hautwulit. Das Gefieder it auf der Oberfeite fchön fchofoladenbraun, auf der Unterjeite hellbraun, filbergrau, gerändert oder gebändert. Die Länge beträgt 80, die Flügellänge 31, die Schwanzlänge 25 cm. Das Weibchen unterjcheidet fich durch ge- tingere Größe und minder entwidelten Halsihmud vom Männchen. „ie weit jich der Verbreitungskreis diejes Vogels ausdehnt”, jagt Gould, „it noch nicht Hinlänglich ermittelt. Man Fennt ihn aus verjchiedenen Teilen von Neufiidiwales vom Kap Howe bis zur Moreton-Bai; MOillivray verficherte mir auch, daß er ihn an der öftlichen Küfte bis Port Molle hin erlegt Habe; die häufigen Jaaden in den Wäldern von Sllawvarra und Maitland haben ihn aber jchon jo vermindert, daß er möglicherweije jebt hier bereits ausgerottet ift. Am häufigjten, vermute ich, hält er fich in den dichten und noch wenig be= tretnen Bufchhölzern der Flüjfe Manning und Clarence auf. Zuerjt alaubte ich, daß das Land zwifchen dem Gebirge und der Küjte feine einzige Heimat jei und war daher nicht wenig überrascht, ihn in den bujchigen Schluchten und auf Heimen Hügeln zu treffen, Die von dem großen Gebirgszuge des Jnnern ausgehen.” Über die Lebensmweife diefes merfwirdigen Vogels find toi in neuerer Zeit durch) Le Sou£f genauer unterrichtet worden. Man trifft ihn gegenwärtig befonders im nordöft- lichen Australien in dicht mit Buschwerf bevachjenen Gegenden. Ganz befonders zieht er die höher gelegnen Striche in der Nähe der Hüfte von Nord-Queensland vor, während Duperreys Sroßfußhuhn ebendort die tiefer gelegenen Gegenden bewohnt. Das Bufchhuhn it ein einjam lebender, jcheuer Vogel, den man jelten zu Geficht befommt. Cs läuft jehr jchnell, fliegt aber nur fchtwerfällig. Die Geschlechter find im allgemeimen gleich, nur in der Fortpflanzungs- zeit hat das Männchen eine rötlichgelbe Blafe am Halfe hängen, die es nach Gutdünfen aufblajen fann. m ganzen find es jchweigjame Vögel, bis auf die Brutzeit, in der der Hahn beim Nefthügel und, wenn er abends zur Nachtruhe aufbäumt, einen heifern Schrei hören läßt. Sie frejjen Infekten und Beeren und jchlafen auf den nur niedrigen Bäumen, wie jie in ihrer Heimat wachjen, fo hoch, wie das überhaupt möglich it. Sie fcharren ihre Nijthügel allenthalben zufammen und benugen Jahr für Jahr diefelbe Stelle, jcharren aber jtet3 einen neuen Hügel. Diefer bejteht wejentlich aus Laub und Zweigen, aber aus nur wenig Erde, und von dem in einem Jahre gefcharrten ift im nächjten nicht mehr viel übrig. Die Stoffe, aus denen das Neft bejteht, werden zufammengefragt, ohne dat der Boden, auf dem e3 jich erhebt, vorher irgendwie befonders zubereitet wide. Das Männchen verrichtet dabei fajt die ganze Arbeit, und nicht bloß das, e3 hält fich auch, wenn der Hügel fertig ift, immer in jener Nachbarschaft auf, geht ab und zu, vergrößert ihn und übt das Amt des Wächters Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 2 18 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Wallnifter. aus. Die Hügel jehtwanken in der Größe, haben aber eine durchjchnittliche Höhe von etwa 1m umd auf dem Grunde einen Durchmefjer von 3m. Meijt werden fie zeitig im September fertig, und das Legen beginnt im Oftober oder doch früh im November. Die Neftitoffe werden bei feuchtem Wetter zufammengejchart, damit fie dejto vajcher in Entzündung geraten; die langen, mit großen Strallen ausgerüfteten Zehen der Tiere erlauben ein rafches Arbeiten. Wenn der „Brutofen” fertig und gehörig, d. H. bis auf 35% C, „angeheizt” ift, jchartt die Henne nahe der Spike ein etiva 45 em tiefes Loch, in das fie ein Ei legt. Diefes jtellt fie mit dem jpißen Pol nach unten und dedt e3 zu. Wernm fie fich Danach noch auf dem Hügel befindet, fommt der Hahn und vertreibt fie durch Beifen. Das Ci wird früh am Morgen gelegt, und jeden dritten Tag fommt die Henne wieder, um ein neues Hinzuzu- fügen, bis das Gelege (12—16 Stüc) volgählig it. Die Eier find 95 mm lang, 65 mm Dick und rein weiß; ihre Schale ijt Förnig und ziemlich zerbrechlich. Die Eier liegen oder richtiger Ttehen unregelmäßig im oberjten Teile des Hügels. Bei trocdnem Wetter fügt der Hahn oben viel neue Niftitoffe Hinzu, offenbar um die unteren feucht zu erhalten, wenn aber die Witterung naß ijt, jo Fragt er umgekehrt von oben davon weg. „Das ausgejchlüpfte Junge”, jagt Sclater, „verweilt mindeftens 12 Stunden im Innern des Hügel, ohne die geringite Anftrengung zum Hinausfriechen zu machen, und wird während diefer Zeit vom Männchen ebenfo tief vergraben wie der Neft der Eier. YAın zweiten Tage fommt es hervor und zwar mit wohlentmwicelten Federn, die beim Ausjchlüpfen noch in einer bald plagenden Hülle fteden. Es fcheint jedoch feine Neigung zu Haben, Diefe Federn zu gebrauchen, fondern bewegt fich ausschließlich mit Hilfe feiner Fräftigen Füße. Nachmit- tags zieht es fich nach dem Bruthaufen zurüd und wird von dem bejorgten Vater wieder vergraben, objchon in geringerer Tiefe als früher; am dritten Tage it e3 zum Fliegen voll- jtändig befähigt: eins von denen, die im Londoner Zoologiichen Garten groß wurden, drängte jic) um Dieje Zeit Durch die Majchen des Nebes, welches das Gehege überdeckte.” Sn feinen heimischen Waldungen lebt das Bufchhuhn gejellig, gewöhnlich in Heimen Treupps, nach Art anderer Hühnervögel. Solche Gefellichaften pflegen jcheu und migtrauijch zu fein, folange fie auf dem Boden dahinlaufen, während fie die äußerte Sorglofigfeit befunden, jobald fie gebäumt haben. Beim Laufen durch die Waldungen lajjen fie oft einen laut gludjenden Ton vernehmen. Das NRotfüßige Hammerhuhn, Megacephalum maleo Hartl., it der einzige VBer- treter einer eignen Gattung. 3 fennzeichnet fich befonders durch einen rumdlichen, fahlen, Ihwarzen Höcfer, der über den Nafenlöchern beginnt, die Stirn und den ganzen Scheitel be- det und noch über den Hinterkopf herbortritt. Der ftarfe Schnabel ift auf dem Firft Fantig, an der Schneide des Unterfchnabels fajt gerade oder mäßig lang, der Flügel mujchelförnig, in ihm die dritte Schwinge die längfte, der 18federige Schwanz abgerundet, der Fuß ftark, fräftig und verhältnismäßig furzzehig. Das Gefieder der Oberfeite und ein ziemlich breites Hals- oder Bruftband, die Aftergegend und die Weichen find jchwarzbraun, die Brujt und der Bauch blaf rojenrot. Die Jris ift gelb, der Kopf, foweit ernadt ift, weißlich, der Schnabel und Vorderfuß hornfarben. Die Länge beträgt über 60, die Flügellänge 29, die Schtvanz- länge 21 cm. Das Freileben des auffallenden Vogel ift meines Wijjens nur von Wallace und v. NRojenberg beobachtet worden. „Das Hammerhuhn”, jagt Wallace, „joviel mir bekannt, auf die nördliche Halbinfel von Celebes und hier auf den Küftenteil bejchräntt, jcheint Bulhhuhn. Hammerhuhn. 19 < bejonders häufig zu jein in den Wäldern, die das Klalabitgebirge umgeben, und nährt jich ausjchlieglich von abgefallenen Früchten.” Hinfichtlich der Heimat ftimmt vd. Nojenberg mit Wallace überein, gibt aber genauere Mitteilungen. Die Aufenthaltsorte des Hammerhuhns jind jtetS jehr bejchräntt, zumeilen auf einzelne Küftenftriche und Injelchen. Während e3 bier in großer Anzahl vorfonmt, jucht man e3 anderswo vergebens. Ein Haupterfordernis jcheint zu jein, daß der Boden mit niederem Strauchwerfe bewachjen ift; denn auf dem Boden hält jich der Vogel hauptfächlich auf, und auf ihm fucht er feine Nahrung, die in Sammerhuhbn, Megacephalum maleo Hartl. s natürliher Größe. allerlei Heinen Tieren und Früchten befteht: alle erlegten Tiere hatten Überbleibfel von Landjchneden, Injekten ımd Früchten, gemengt mit Schlamm und Steinchen, im Magen. „su den Monaten Augujt und September, der Zeit, in der e3 hier nicht oder nur wenig regnet“, berichtet Wallace weiter, „teigt das Hammerhuhn zum Strande hernieder, um feine Gier abzulegen. Zu diefem Endziwede erwählt es bejtinmmte Buchten, die möglichit fern von menjchlichen Wohnungen liegen. Sind folche günjtig, fo dienen fie allen Vögeln eines aus- gedehnten Landjtriches, und man jieht fie hier täglich zu Dugenden und Hunderten. ch habe die berühmteste diefer Buchten, aber leider zu jpät in der Jahreszeit, bejucht und deshalb nicht jo viele gejehen, wie es jonft wohl der Fall gewejen fein möchte; demungeachtet fand ich Gelegenheit, einige wichtige Beobachtungen zu fammeln. „Der Plaß beiteht aus einem fteilen Küftenfaume von ungefähr einer englischen Meile Länge, der jehr Hoch mit fofem, grobem, vulfanifchem Sande oder Kies überdeckt ijt und fich o%* 20 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Hoffopögel. faum begehen läßt. Er wird jederjeits von einem feinen Flüßchen, hinten aber von Walde begrenzt. Unmittelbar über der Hochmwafjermarfe fieht man eine Anzahl von Höhlen, die 1—1,5 m im Durchmefjer haben, und in ihnen oder rund um fie her findet man im einer Tiefe von 30—60 em die Eier unfers Wallnifters, zuweilen nur 1 oder 2, manchmal auch 7 oder Sin einer Höhle, fie aber jtets in einer Entfernung von 15—20 cm voneinander. Die Vögel fommen oft aus einer Entfernung von 10—15 englijchen Meilen paarweije zum Strande, wählen entweder einen neuen Pla oder eine alte Höhle und fcharren abwechjelnd, bis fie die genügende Sandmenge zufammen haben. Hierauf legt das Weibchen ein Ei, bedeckt e3 mit Sand, und das Paar fehrt in den Wald zurüd. Wie ein Eingeborener ver- jichexte, fommt das Paar nad) 13 Tagen wieder an den Strand, damit das Weibchen ein zweites Ei legt. Diefe Behauptung jcheint fich auf Beobachtung zu gründen, möglicherweife auf die eines bei ver Jagd verjtiimmelten oder fonstwie gezeichneten Vogels, und ich glaube, daß fie fo ziemlich der Wahrheit entjprechen wird, da bei allen Weibchen, Die ich choß, bevor jie ir Ei gelegt hatten, diejes die Bauchhöhle fo vollitändig füllte, daß e3 die Eingemweide außer Tätigkeit zu fesen fchien, gleichwohl aber der Eierftoc noch 8 oder 10 bis zur Größe fleiner Bohnen entwicelte Eierchen enthielt, deren größtes bis zu feiner vollen Entwicelung ungefähr die angegebene Heit brauchen mochte. Die Färbung der Eier ift ein blafjes Brauntot; ihre Länge beträgt 10, ihre Breite 6 cm (Ciertafel II, 8). Ganz frisch bilden fie ein außer- ordentlich fchmachaftes Gericht; die Eingeborenen fommen deshalb mehr ala 50 englische Meilen weit herbei, um fie zu juchen. Die Eltern befiimmern fich nad) dem Legen nicht mehr um jie, und die Jungen arbeiten fich, wenn fie einmal ausgejchlüpft find, ohne jegliche Hilfe durch den Sand und laufen dem Walde zu.” Bejonvers häufig fand dv. Nofenberg die Vögel auf einer Heinen IJnjel des Bone- jlujfes, Die von den Nadjchas von Bone als Eigenbefit angejehen, durch befonders angejtellte Dienftleute bewacht und zur Brutzeit der Vögel ausgebeutet wird. Denn die Eier find jo gejucht, daß ihretwegen der Name des Vogels jedem Einwohner der njel geläufig ift, wie denm auc) jeder Schleder Gorontalos, auf Celebes, da3 Ei gern mit 12—15 Cents bezahlt. Jagd und Jang der Erzeuger einer fo nußbringenden Ware find aljo ftreng verboten, und der betreffende Wächter Hat noch außerdem die Verpflichtung, den Warneidechjen ihre Gelüfte nach den Ciern zu verleiden. Bon einem diefer Wächter erfuhr der Reifende etiva folgendes: Die Henne gräbt, meift an der Wurzel eines Baumes oder Strauches, nicht felten jedoch auf nadtem Boden, ein Loch von 60 cm Durchmeffer und 1,5—2 m (?) Tiefe in die Erde. Dejjen Ränder laufen ziemlich jteil nach unten; nur auf der ©eite, auf der der fcharrende Vogel die Erde hinter fich wirft, fällt die Böfchung allmählich zur Tiefe ab. ft der Vogel num in die gehörige Tiefe gefommen, jo lodert er den Boden der Grube noch etwas auf und (äßt hierauf das Ei in diejes lofe Bett fallen. Hier finkt e3 durch die eigne Schtvere in jent- rechter Richtung ein und bleibt fo ftehen; die Henne wirft Die Grube mit der ausgegrabenen Erde loje zu und befümmert fich fortan nicht mehr um Neft und Ei. In zwei Brutlöchern, die d. Nojenberg öffnete, zeigte das Thermometer 44,4°C, während die Luftwärme nur 27,5° betrug. Jedes Brutloch enthält nur ein Ei, deifen Zeitigung 26—28 Tage beanfprucht. Die Jungen fommen vollftändig enttwidelt aus ihrer Erdmulde zum Borfcehein und fuchen vom eriten Tage ihres Lebens an ihre Nahrung jelbit. Gefangene Hammerhühner benehmen fich in ähnlicher Weife wie die Verwandten, jind aber feineswegs befonders anziehend, haben fich auch, foviel mir befannt ift, in den Tiergärten nicht fortgepflangt. g Hammerhuhn. Schafuhühner. 31 Die etiwa 60 Arten der Hoffodögel (Cracidae) find hHöchft eigenartige, große oder mittelgroße und geftreckt gebaute, in ihrem Vorkommen auf das Feitland von Sid- und Mittelamerika bejchränkte Hühner; der Schnabel ift in der Regel länger als bei den meijten anderen Hühnern, an der Spibenfuppe gewölbt, am Ende breithafig herabgebogen, hinten mit einer Wachshaut überzogen, die fich Über die ganze Nafengrube, gewöhnlich auch iiber die Zügel und Augengegend erjtredtt und den auf der Schnabelwurzel oft vorhandenen Höder tberffeidet, der Fuß mitteljtarf und mittelhoch, Yang, dünnzehig und mit fangen, ziemlich jchmalen, jcharf zugefpisten und janft gebogenen Strallen beiwehrt, die lange Hinter- zehe tief angejegt, der Flügel jtarf abgerundet, weil die vier bis fünf vorderjten Hand- Ihroingen ftufig gefürzt find, auch wohl abgejegt langjpitig, der aus zroölf Steuerfedern bejtehende Schwanz jehr lang, ftark, Fräftig, feitlich etwas verkürzt oder ziemlich gleichlang. sn dem derben und großfederigen, jedoch nicht dichten Gefieder find die einzelnen Federn breit und abgerundet, ihre Schäfte aber meijt eigentümlich verdidt, von der Wurzel aus angejchtwollen und exit gegen die Spise Hin verdünnt und verichmächtigt. Bei einzelnen Arten erjcheint diefe eigenartige Bildung fo ausgeprägt, daß der Schaft in der Mitte um das Zehn- und Zwanzigfache dider ijt als an der Spibe, um das Sech$- bis Zehnfache dider al3 an jeiner Wurzel. Mit diefer VBerdicung jteht die Entwidelung der Barten im Ein- Hange: der verftärkte Schaft trägt dunige, die verdünnte Spite gefchloffene Fahnen. Am auffallendften zeigt fich diefe Berdidung im Sleingefieder, zumal an den Bürzelfedern, am menigjten an den Schtwung- und Gteuerfedern. Düftere Farben find vorherrfchend, lichtere aber nicht ausgejchloffen. Das Skelett Hat mit dem der Fajanvögel manche Ähnlichkeit. Der Kiel des Bruftbeins ift jehr Hoch; Oberarm und Dberjchenfel führen Luft. Ein Kropf it vorhanden. Größere Beachtung verdient die Quftröhre, weil fie fich, wenigiteng bei vielen Arten und namentlich bei Männchen, nicht bloß durch eigentümliche Geftaltung, fondern auch durch ungewöhnlichen Verlauf auszeichnet. Sie tritt nämlich auf die äußere Seite des Bruftforbes heraus, verläuft hier in einer oder mehreren Windungen und fenkt fich nunmehr erjt in die Tiefe des Bruftfaftens ein. Bei einzelnen Arten erleidet fie wohl auch Erweiterungen in ihrem Berlaufe. Die Hoffovögel frejjen al3 echte Baumvögel Früchte und, nach Baird, hauptjächlich Baumblätter, verichmähen aber auch Infekten nicht. Sie fommen nur felten auf den Boden herab. Jhre Stimme ift laut und mißtönend. Shre Eier, meift nur 2 in jedem Gelege, find weiß, bei Crax und Ortalis rauh und glanzlos, bei Penelope glatt. Den Jungen follen die Schmwungfedern jehr bald nach dem Ausjchlüpfen wachjen. Sie werden in der Gefangenschaft jehr zahım, doch gelang es bisher nicht, fie im Käfig zur Fortpflanzung zu bringen. Die Shafuhühner (Penelope Merr.) haben einen gejtredten Leib, jchlanfen und niedrigen, am Grunde mit einer breiten Wachshaut beffeideten Schnabel, niedrigen Sub, verhältnismäßig langen, ftark gerundeten Schwanz, einen nadten Ring um das Auge, jajt nadte, d. h. nur fparfam mit kurzen Pinfel- oder langen Haarfedern befegte Kehle und auf dem Kopfe wohl eine Federholle oder Haube, niemals aber einen haubenartigen Stamm oder eine Fleifch- oder Knochengefchmwulft. Die Farbe de3 Gefieders ift auf der Oberjeite düfter metalliichgrün, braun ufw.; auf der Unterjeite, zumal auf der Bruft, find viele Federn hell gefäumt. Die nadte Kehle trägt einen in der Mitte herabhängenden Lappen. Kleinere Arten, denen das leßtgenannte Merkmal fehlt, hat man in der be- jondern Gattung der $uans (Ortalis Merr.) vereinigt. D [89] 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Hoffonögel. Die Schafupemba, Penelope superciliaris I1., fennzeichnet fich durch verhältnis- mäßig bedeutende Größe, mittellangen Schwanz, an der Spite ftarf verfchmälerte Hand- ihmwingen, weiches Gefieder, mittellange Kopfhaube, nadte Stirn, Kopffeiten und Stehle. Das Gefieder ift auf Oberkopf, Naden, Hals und Bruft fchieferfchtvarz, grau überlaufen, jede Feder mweißlich gerändert, auf dem Nüden, Flügel und Schwanz erzgrün, weißgrau und roftrotgelb gefäumt, auf Bauch und Steik roftgelbrot und braum quergewellt oder braun und rojtgelbrot gefäumt; die Schwungfedern find fein graugelb gerändert; ein weißlichbrauner Streifen verläuft Über dem Auge. Die Jris it braun, die das Auge umgebende nadte Haut Schwarz, die gleichfalls nadte Kehle dunfel Fleifchrot, der Schnabel horngraubraun, der Fuß gräulich = fleifchhraun. Die Länge beträgt 62, die Flügellänge 26, die Schwanz- länge 27 em. Das Weibchen unterjcheivet fi Durch minder deutliche Brauenjtreifen und verwajchene Federfüume, der junge Vogel durch graubräunliche Färbung, vostrotgelben Augenftreifen und feinere Wellenzeichnung auf dem Bruft-, Steif- und Schenfelgefieder. Hochtämmige Waldungen find der Aufenthalt der Schafuhühner. Die einzelnen Arten leben gewöhnlich neben-, zuweilen aber auch untereinander, dieje an der Küfte, andere in bergigen Gegenden, einige auch in Hochgebirgen bis zu 2000 m über dem Meere. Die Schafupemba bewohnt Wabdungen der Dftfüfte von Brafilien. Alle größeren Arten halten ji) einzeln, die Heineren gewöhnlich in ftarfen Flügen zufammen, die bis zu Hundert und mehr Stücd anmachjen fönnen. Solchen Gefellichaften pflegt dann ein Männchen vorzuftehen, dem der ganze Flug Gehorjam leitet: U. v. Humboldt jah am Magpdalenenflujje einen Schwarm, der wenigjtens 60—S0 Stüd zählen mochte, auf einem einzigen diirren Baume igen. Gemöhnlich verjteden fich die Schafuhühner in den dichten Baumfronen, achten borjichtig auf alles, was um fie her vorgeht, und lafjen fich deshalb nicht immer ohne Um- jtände beobachten oder jagen. Der Prinz von Wied und Burmeijter jtimmen darin über- ein, daß fie in der Negel nicht jehr Hoch in die Bäume gehen, fich vielmehr bejonders in dem Dunkeln Gebüjche des Unterholzes aufhalten. Hier bewegen fie jich vecht geichickt, während ihr Flug nur höchit mittelmäßig und ihr Lauf auf der Erde ebenjowenig aus- gezeichnet it. Bon einer weit verbreiteten Art (Penelope obscura 21.) berichtet dv. Hofiten, fie fuche, wenn fie aufgefcheucht würde, der Gefahr nicht durch Fliegen zu entgehen, jondern indem fie entlang der Nfte Tiefe oder von Zweig zu Zweig jpränge. Dem eigenartigen Bau der Yuftröhre entfpricht eine fjonderbare Stimme. Die Schafu- hühner verkünden, eher als andere Vögel, durch ihr Gejchrei den fommenden Tag, laljen jich aber auch jpäter oft genug vernehmen. Das Gefchrei Fingt unangenehm; es kann mit Silben nicht gut ausgedrüct werden. Die Stimme der Schafupemba ift Furz und rauh und jolf bei manchen anderen Arten an das Gefchrei des Ejels, bei wieder anderen an das des Truthahns erinnern. Gefangne fchreien zuweilen ohne Unterbrechung 5 Minuten lang in miderwärtiger, gleichmäßiger Weife, da fie immer nur die zwei verjchiedenen Laute Hervor- ftogen, die man ebenfowohl durch „Guan” wie durch „Schafu” übertragen Fann. Die Nahrung befteht vorzugsweife aus Baumfrüchten und Beeren jorwie aud), nad) Stolzmann, aus Baumblättern. Der Prinz von Wied fand in dem Magen der von ihm getöteten Tiere ftet3 auch Überrefte von Snjekten. Über die Fortpflanzung liegen mehrere Angaben vor; Ausführliches aber wiljen wir noch nicht, doch fcheinen die Hähne monogam zu fein. Alle Schafuhühner errichten ihre Nejter in Gezweige der Bäume. Das Neft bejteht aus dürren oder belaubten Zweigen und it ziemlich locfer gebaut. Schafupemba Merifanijher Guan. 23 Jung aus dem Nejte genommene Schafuhühner werden bald zahm und lajjen fich ohne jonderliche Mühe an eine bejtimmte Ortlichfeit gewöhnen. Wo fie erzogen worden jind, gehen jie ab und zu wie Haushühner, finden fich auch oft nach längerer Zeit wieder ein, fehlen deshalb den Anjiedelungen der Indianer jelten und gehören überall zu deren beliebtejten Hauspögeln, weil jie die wenigjte Mühe verurfachen. Nur in einer Hmficht lajjen jie jich nicht gern bevormunden. &3 hält Schwer, fie daran zu gewöhnen, ihre Nacht- ruhe in einem Stall oder überhaupt in einem verjchliegbaren Raum zu nehmen, weil fie lieber auf den Hausdächern oder benachbarten Bäumen nächtigen. Gibt man jich mit ge- fangen gehaltenen Schafuhühnern ab, jo Fann man fie, wie Sonnini berichtet und ich jelbjt erfahren habe, förmlich zu Schoßtieren machen. Ungeachtet diejer liebenswürdigen Eigen- ihaften, dürften jie ich doch Faum zur Einbürgerung eignen, weil fie in der Gefangen- ichaft nur in jeltenen Ausnahmefällen Gier legen, jich deshalb auch, foviel mir befannt ilt, im Käfig noch nirgends fortgepflanzt haben. Hierzu fommt, daß fie fich ebenfowenig wie die Hoffos mit unjerem Klima befreunden fünnen. Das Wildbret vieler Schafuhühner joll vorzüglich jein; einzelne Arten wurden daher in gemwiljen Gegenden gänzlich ausgerottet, andere wenigjtens fehr vermindert. ©o berichtet Stolzmann, daß die einzige die Küftengegenden PBerus beivohnende Art (Penelope albi- pennis Taez.) nod) in der Mitte der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts ein gemeiner Bogel gewejen, vierzig Jahre fpäter aber nur noch in etwa fünfzig Pärchen vorhanden und jehr jcheu und vorjichtig gewejen jei. Foxtgejebte Verfolgung macht die Gejellichaften eben jehr jcheu. Schomburgf erzählt, daß die in Guayana lebenden Arten äußert vorfichtig jind und eigentlich nur beim Frejjen bejchlichen werden fünnen. Gelingt e3 dem india- nijchen Jäger, einem Trupp nahezufommen, jo richtet er gewöhnlich arge Berheerungen unter ihnen an; denn er fann 3—4 Stüd mit dem Blastohre herabjchiegen, bevor e3 die übrigen bemerfen und die Flucht ergreifen. Der von dem geräufchlojfen Pfeilchen getroffene Bogel fällt vom Baume, ohne daß die übrigen ihr Gejchäft anders unterbrechen, al3 daß fie dem verichioindenden Gefährten mit langgejtredten Hälfen nachjehen und fich jcheu nad der Urjache umfchauen. Derjelbe Forjcher berichtet übrigens noch, daf das Wildbret der alten Schafuhühner nur dann genießbar fei, wenn fie mit dem Urarigifte gejchojfen worden jind, weil Diejes das zähe Fleisch vollfiommen zart und mürbe machen joll. Der Merifanijhe Guan, Ortalis vetula Wagl:, fommt bis in die Vereinigten Staaten von Nordamerika vor, nämlich von Colombia durch Mittelamerika bis nach Mexiko und in das jüoliche Teras. Die Grundfarbe der Oberjeite und Vorderbruft ift Grau mit einem Stich ins Schmugiggrünliche, Scheitel und Naden find dunfelgrau, Unterbruft und Bauch weiß, an den Weichen, Schenfeln und Schwanzunterdedfedern mit einem Stich ins Roftrote; der Schwanz ift glänzend fchwarz, mit weitläufig ftehenden, heil roftroten Fleden. Die Gejamtlänge ijt 51 em, vom Flügel 20 cm, Schwanz 23,5 cm, Lauf 6,5 cm. Maccall jah diefen Vogel häufig am untern Rio Grande in Mexiko. Er fit den größten Teil des Tages in Gejellichaft ruhig in den am dichteften belaubten Stellen der Bäume. Die Merifaner nennen ihn „Tjchafalaffa”, was fein Gejchrei jehr gut nachmacht, joweit es dejjen Stlang betrifft, denn die Kraft, mit der es ausgeftogen wird, fann feine menjchliche Stimme nahahmen. Der Nachdrud liegt auf den beiden legten Silben. In der Negel jchreien die Vögel früh und abends, und jobald einer anfängt, fallen jofort die anderen von allen Eden und Enden ein, bis die ganze Gejellichaft, offenbar erjchöpft, nach und nach 24 9. Drdnung: Hühnervögel. Familie: Hoffovögel. jtilfev wid. Die meifte Ähnlichkeit hat die Stimme mit der des Perlduhns, und hiernach fan man fich eine Vorftellung von dem onzert machen, das eine ganze große Gejellichaft diefer Hühner aufführt. Nach der Brütezeit focen die alten Hähne die jungen jährigen Vögel mit emem eigentüimfichen Auf, der große Ähnlichkeit mit dem Schrei des Jaquars hat, zur Nachtruhe zufammen, und die Jungen antworten ihnen. Das Neft fteht in dem dichten, verworrenen Geziveig Hoher Heden oder Umzäunungen. Das Gelege beiteht meijt aus 3 ichmugigweißen, rauhgekörnelten Eiern, die ettwas Heiner als Haushuhneier von Durchfchnittsgröße und Yänglich gejtreckt find. Der Noftflügel-Guan, Ortalis garrula Humb., von Colombia und Venezuela (Taf. „Hühnevvögel I”, 3 bei ©. 15), hat wie die vorige Art eine weige Ilnterjeite; aber der Kopf ift rotbraun, der Hal3 und die übrige Oberjeite olivenbraun. Die Hand- ichtoingen jind Ffaftanienbraun, die Schwanzfedern tragen mit Ausnahme des mittlern Paares weiße Spiben. Beim Gefledten Guan, Ortalis guttata Spix, der das nordweitliche Süd- amerifa bewohnt, ijt die Oberjeite des Slopfes dunfelgrau, die Federn des Borderhalfes haben weiße Spiben, die äußeren Schwanzfedern find rotbraun. Die Unterfeite ift bräunlichtveik. Die Eingeborenen Perus verjicherten Stolzmann, mehrere Weibchen der bei ihnen heimijchen Art Ortalis guttata Spix bauten ein gemeinfames Neft, das tief auf der Erde itehe. Das Gelege bilden 2—3, auch wohl 4—6 große, weiße Eier. Db das Weibchen allein brütet oder vom Männchen unterftüßt wird, jcheint noch nicht fejtgeitellt zu jein; die Beobachter, unter ihnen namentlich Bajon, berichten nur, daß die Jungen von der Mutter geführt und eine Zeitlang im Nejte geabt werden, fobald jte der Gierjchale Tedig iind, auf den Zweigen des Unterholzes umherklettern, nach und nad) zum Boden hinab- jteigen und hier der Alten folgen, wie Küchlein der Henne. Später führt jie jene in den Morgenftunden auf Waldblößen, wo junges Gras wächlt; fobald aber die Sonne fräftiger jcheint, ehrt alt und jung zum Walde zurüc. Einzelne Arten jollen exit nach 10—12 Tagen bom Nefte niederjteigen. Mit dem Flüggemwerden verlafjen die Jungen ihre Mutter, und dieje brütet jodann vielleicht noch einmal. Die eben erwähnte peruaniiche Art ift übrigens Fein eigentlicher Waldvogel, findet fich wenigjtens nie im Irmern, fondern Höchjtens am Rande der Wäher, an Flußufern und in niedrigen Diefichten, und zwar in feinen Gefellichaften von drei bis vier Paaren. m allgemeinen ift fie nicht fcheu, nur in ftark bevölferten Gegenden, wo fie viel verfolgt wird. Oft famen die Vögel, bejonders bei anhaltendem Negenwetter, unter die Veranda von Stolzmanns Wohnung am Walde, wo der Boden troden war. Bei den Hoffos (Crax Zinn.) it der Schnabel hoch, auf dem Firfte jtarf gefrümmt, jeitlich zufammengedrücdt, ausnahmsweife auch auf dem Firfte jchneidenartig ausgezogen, am Grunde regelmäßig mit einer Wachshaut überkleidet und durd) Höcer verziert, die tmäh- rend der Baarungszeit noch bedeutend aufjchwellen, bei einer Art aber jich zu einem harten, jehr großen, birnförmigen Knollen umgeftalten und bei einer zweiten Art durch ein mehr auf der Kopfmitte ftehendes Horn vertreten werden, der Fuß Fräftig, mäßig hoch und ziem- tich Tangzehig, der Flügel furz, in ihm die fiebente und achte Schtwinge die Tängjten, der Schwanz ziemlich lang, etwas abgerundet, das Gefieder auf dem Scheitel und Hinterfopfe meift zu einer fammförmigen Haube verlängert, die aus chmalen, fteifen, fanft rückwärts, Roftflügel-Guan. Geflekter Guan. Glattjhnabelhoffo. Knopfihnabelhoffe. 25 an ihrer Spike aber wieder vorwärts gefrümmten Federn bejteht, auf der Wange, dem Dberhalfe und in der Steißgegend weich), fait Dunig, auf dem Unterhalfe und Rumpfe hart und derb, der Zügel mit Heinen PBinfelfedern bejegt, die Augengegend nadt. Der Ölattfhnabelhoffo, Crax alector Zinn. (Abb., ©. 27), trägt einen gelben Sleifchhöder auf der Wurzel des SchnabelS und ift bis auf den weißen Bauch, den Gteif Gefledter Guan, Ortalis guttata Spix. Ya natürliher Größe, und den Endjaum der Schwanzfedern glänzend blaufchwarz. Die Jris ift braum, der Schnabel an der Wurzel blaß mwachsgelb, im übrigen hornfarben, der Fuß fleifchrot. Die Länge beträgt ungefähr 95, die Flügellänge 42, die Schwanzlänge 32 em. Das Weibchen joll nur am Kopfe, Halfe, auf der Bruft und auf dem Nüden jchwarz, auf dem Bauche tojtrot, auf Flügel und Unterjchenfel rojtrotgelb gemelft jein. Beim Knopfichnabelhoffo, Crax globicera Linn. (Taf. „Hühnervögel I”, 4 bei ©. 15), trägt die Schnabelbafis des Männchens einen gelben, rundlichen Höder. Das 26 9. Ordnung: Hühnerbögel. Familie: Hotfovögel. Gefieder it fchwarz, nur der Vaud, weiß. Das Weibchen it braun mit vielen jchwarzen Welfenftreifen, am Sopfe jehwarz und weiß gefledt. Die Art lebt in Mexiko, Honduras und Öuatemala. Alle Arten bewohnen Süd- und Mittelamerika, einichlieklich des Siidens von Mexiko; der Slattfchnabelhoffo im befondern verbreitet fich über das Jnere Brafilienz, von Guayana bis Paraguay, und wird dort in allen Wäldern gefunden. Aus den mir befannten Berich- ten der Naturforscher, die an Ort und Stelle beobachteten, und den Erfahrungen, die wir an gefangenen Vögeln fammeln konnten, jcheint Hervorzugehen, daß jeine Lebensmeije der anderer Arten entipricht; es dürfte daher angemefjen fein, ein allgemeines Lebens- bild zu zeichnen. Die Hoffos find in ihrem Aufenthalt an Gegenden mit Bäumen gebunden und verfaijen den Wald höchitens auf kurze Zeit. Man trifft fie zwar oft auch auf dem Boden an und beobachtet, daß jie hier, falls der Grund eben ift, mit großer Schnelligkeit einher- rennen; in der Regel aber fieht man fie im Gezweige der Bäume, während der Brutzeit paarweije, außerdem zu drei, bier und mehr Stück beifammen. Jm Gezmweige bewegen jie fich Tangjam, objchon verhältnismäßig gejchiett; der Flug hingegen it niedrig, geichteht in magerechter Nichtung und hat feine fange Dauer. Sämtliche Arten fallen auf durch ihre Stimme, die immer etwas Eigentümliches hat, aber je nach der Art jehr verjchieden it. Einige brummen, andere pfeifen, andere fnurren, andere fchreien ein „Hu hu hu hu“ aus tiefer Bruft hervor, andere fajjen Laute erichallen, die durch die Silben „rada vada” wiedergegeben werden mögen. Ihre Stimme vernimmt man am Häufigjten während der Paarungszeit und befonders in den frühen Morgenftunden, bald nachdem jie aus dem Schlafe erwacht und aus dem Innern der Waldungen nac) den Lichtungen an den Strom- ufern hervorgefommen jind. Die Nahrung der frei lebenden Hoffos befteht vorzugsweife, vielleicht ausjchließlich, in Früchten. Azara jagt zwar, daß fie fich von den gleichen Stoffen ernähren, die die Hühner frejfen, fügt aber ausdrückich Hinzu, daß fie chon Maiskörner nicht verdauen, jondern fie mit ihrem Note wieder auscheiden, und alle übrigen Beobachter, mit Ausnahme von Mar- tus, ftimmen darin überein, daß Früchte ihr natürliches Futter find. Über die Fortpflanzung wilfen wir leider bis jegt noch jehr wenig, jo viel aber doch, daß die Hoffos nicht auf dem Boden, fondern auf Bäumen brüten. „Sie bauen ihre flachen Nefter”, jagt dv. Martins, „aus Reifig in die Winfel der Äfte, nicht eben Hoch über dem Boden, und das Weibchen Tegt nach unferem eignen Befunde und der Verjiche- rung der Indianer ftet3 nur 2 weiße Eier, die größer und ftärfer al3 unjere Hühnereier ind.” Schomburgt und Bates Stimmen hiermit überein. Die Hoffos legen nach Rey 2, oft 3 weiße Eier mit fehr rauher Schale, die bei Crax alector 90 mm lang und etwa 65 mm breit find. Da das Wildbret der Hoffos an Zartheit dem Taubenfleiih, an Wohlgefchmad dem des Truthahns ähnelt, wird ihre Jagd in Südamerika eifrig betrieben, bejonders zur Zeit der Paarung, während der unfere Vögel fich durch ihre mweitjchallende Stimme ver- raten. Sm tiefen Walde, fern von den Wohnungen, follen fie faum Scheu vor den Menjchen zeigen. In der Nähe menjchlicher Wohnungen hingegen find die Hoffos jehr jheu und furchtfam; jedes Geräufch ängjtigt fie, und die Erfcheinung eines Menjchen veranlaßt jie zu eiliger Flucht. Außer dem Fleifche der erlegten Vögel benusen die Jndianer ihre jtarken Hoffos: Lebensbild. 27 Schwingen oder die Schwanzfedern zur Herjtellung von Fächern, jammeln auch folche Federn, die jie im Walde finden. Hier und da werden auch die Heinern Federn zu allerlei Schmud verwendet. Die gefangenen Hoffos, die man fat in allen Niederlajjungen der Indianer findet, werden, laut vd. Martius, aus den im Walde ausgenommenen, von Hühnern bebrüteten Glattihnabelbofto, Crax alector Linn. Ys natirliher Größe. Eiern gezogen; denn die Fortpflanzung gefangener Hoffos joll nur unter befonders gün- jtigen Verhältnifjen gelingen. Die Indianer teilten Schomburgf mit, daß jich die Hoffos niemals in der Gefangenjchaft fortpflanzen. Über die leichte Zähmbarfeit diefer Vögel find alle Naturbeobachter und ebenjo alle Tierzüchter einig. Schon Azara erzählt, dat die Hoffos in den Niederlaffungen nicht bloß wie Haushühner leben, jondern förmlich zu Stubentieren werden. Sonnini jah in Guayana 28 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Scharen gezähmter Hoffos in den Straßen umberlaufen und fich ohne Furcht vor den Menjchen frei beivegen. Zur Zucht in Europa eignen fie fich, foviel wir bis jeßt erfuhren, faum. G©chon die Haltung it jehwierig. Alle gewöhnen fich zwar leicht an ein Erfagfutter und machen in diefer Hinficht wenig Ansprüche; aber fie verlangen im Winter einen warmen Gtall, weil jie fonft mindeftens die Zehen erfrieren oder zugrunde gehen, zeigen jich auch Feinesivegs jo verträglich, wie man behauptet Hat, fondern ftreiten heftig mit anderen ihrer Art oder mit Hühnern, dürfen aljo faum unter gerwöhnlichem Hausgeflügel gehalten werden. * Die dritte Familie ift die der Eigentlichen Hühner (Gallidae), deren Angehörige man auch al3 Unterordnung der Hühmerfüßer (Alectoropodes) den beiden exjten Familien, die dann al3 Peristeropodes zufanmengefaßt werden, gegenüberjitellt. Die Hinterzehe ift bei den Gallidae im Gegenjab zu den „Berifteropoden” höher eingelenft als die Bowerzehen, und ihr hinterjtes Glied viel fürzer al3 das der dritten Zehe. — Da Die Einteilung in Unterfamilien ziemlich willfürlich ift, begnügen wir uns, die eigentlichen Hühner in zweit Abteilungen, als Fafanvögel und Waldhühner, vorzuführen. - * Die Fafandögel (Phasianinae) haben einen geftredten Körper, mittellangen, jeitlich zufammengedrüdten Schnabel mit nach der Spite zu gewölbten Firft, unter Federn versteckte Nafenlöcher; die Flügel find mittellang, ftarf abgerundet, die Urmfchwingen bisweilen im männlichen Gejchlecht verlängert, die Schwanzfedern, bejonders bei den Hähnen, mehr oder weniger verlängert, die Läufe von mäßiger Länge, teilweife oder ganz nadt, bei den Männchen fait ftet3 mit Sporen bewehrt; die Zehen nadt, jtetS ohne jeit- fihe Hornfranfen. Häufig find nadte Stellen am Halje und amı Stopfe. Die Männchen unterscheiden fich in vielen Punkten, namentlich durch größere Pracht, von den Weibchen und leben meijt in Bielmeiberei. Die Hennen nijten in der Regel auf dem Boden und legen zahlreiche, zum Teil einfarbige, zum Teil bunte Gier. &3 find über 250 Arten befannt, von denen etwa 80 die Neue Welt bewohnen; auf Neufeeland und in Ozeanien fommen aber feine vor. Der Schwerpunft ihrer Verbreitung liegt in Zentralafien. Eine wohlhumgrenzte, etwa 70 Arten enthaltende, auf Amerika bejchränfte Gruppe it die der „Baumhühner”. Sie find Hein oder mittelgroß, ziexlich gebaut. Der Schnabel ijt furz, jehr hoch, feitlic) zufammengedrüct, an der Schneide des Unterfiefers oft gezahnt, der Fuß hochläufig, Tangzehig und unbespornt, der Flügel mittellang, aber jehr zugerundet, der aus zwölf Federn bejtehende Schwanz mittellang oder furz, augen abgerundet. Um das Auge herum ift bei vielen Arten die Haut nadt. Das Gefieder ift reich, bei den meijten Arten nicht befonders lebhaft, bei vielen aber doch fehr fchön gefärbt und immer entjprechend gezeichnet. Alle find bewegliche Gefchöpfe, laufen rafch und gewandt, fliegen leicht, wenn auch nicht ausdauernd, benehmen fich im Gezweige der Bäume mit Gejchic, fehen und hören jeharf, befunden verjtändige Beurteilung wechjelnder Verhältnifje, laffen fich deshalb auch ohne bejondere Schwierigkeit zähmen. Ihre Anmut und Zierlichkeit wirbt ihnen in jedem, der fie fernen lernt, einen Freund; ihre Fruchtbarkeit und Unschädlichkeit Hat ! Birginifhe Baummwadtel: Heimat. Aufenthalt. Lebensweife. 29 weitgehende Hoffnungen erwect. Man verjucht diejenigen, welche den Norden Amerikas bewohnen, bei ung und anderswo heimijch zu machen, und hat bereits nennensiverte Er- folge erzielt; andere Arten gereichen einjtweilen mindejtens unjeren Tiergärten zur Zierde. Die Baumhühner erfüllen alle Anforderungen, die man an derartige Vögel zu stellen berechtigt ift: jie find anfpruch3los wie wenig andere Arten ihrer Yamilie und belohnen jede auf fie verwandte Mühe reichlich. Die Birginiihe Baummachtel, auch wohl Colinhuhn genannt, Colinus virginianus Linn., Bertreter einer gleichnamigen Gattung (Colinus Less., Ortyx), ift dadurd) von bejonderem Snterejje, daß fie in Europa eingeführt worden it. Sie fennzeichnet jid) durch folgende Merkmale: der Schnabel ift furz, Eräftig, jtarf gemölbt, fein Oberteil hakig übergebogen, die Schneide feines Unterteil vor der Spibe zwei» oder dreimal eingeferbt, der Fuß mittelhoch, vorn mit zwei Längsreihen glatter Horntafeln, feitlich und Hinten mit feinen Schuppen bededt, der Flügel gemwölbt, mäßig lang, in ihm die vierte Schwungfeder die längjte, der zwölffederige Schwanz furz abgerundet. Alle Federn der Oberjeite jind vötlihbraun, jchwarz gefledt, getüpfelt, gebändert und gelb gejäumt, die der Unterjeite weißlichgelb, rotbraun längsgeftreift und jchmarz in die Quere gewellt; ein weißes Band, das auf der Stirn beginnt und über das Auge weg nach dem Hinterhalfe läuft, die weiße Kehle, eine über dem lichten Bande fich Dahinziehende chwarze Stirnbinde und eine jolche, die, dor dem Auge entjpringend, die Kehle einjchliegt, jowie endlich die aus Schwarz, Weiß und Braun beitehende Tüpfelung der Halsjeiten bilden vereinigt einen zierlichen Klopf- ihmud; auf den Oberflügeldecfedern herrjcht Rotbraun vor; die dunfelbraunen Schwung- federn der Hand find an der Außenfahne lichter gefäumt; die des Armes unregelmäßig brandgelb gebändert, die Steuerfedern graublau, mit Ausnahme der mittleren, graugelb- lichen, fchwarz gejprenfelten. Die Jris it nuß>, der Schnabel dunkelbraun, der Fuß blau- grau. Das Weibchen unterjcheidet jich durch bläfjfere Färbung und undeutlichere Zeichnung des Gefieders, Hauptjächlich aber durch das Gelb der Stirn, der Brauen, der Halsjeiten und der Kehle. Das Gejchlecht der Jungen, die jonjt dem Weibchen ähneln, läßt fi) an der mehr oder minder deutlichen Zeichnung bereits erfennen. Die Länge beträgt 25, die Breite 35, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge 7 cm. Kanada bildet die nördliche, das Felfengebirge die weitliche, Der Meerbujen von Nteriko die fünliche Grenze des Verbreitungsfreifes der Baummwachtel. Jr Utah, auf Jamaika und ©t.-Croir jowie in England hat man fie eingebürgert, in Wejtindien mit vollftändigen, anderswo mit teilweifem Erfolge. Ihren Stand wählt fie in ähnlicher Weile wie unjer Nebhuhn. Sie bevorzugt das Feld, verlangt aber Bufchdidichte, Heden und dergleichen Schußorte, jcheint auch gelegentlich die Tiefe des Waldes aufzujuhen. Am Süden der Vereinigten Staaten ijt jie ein Standvogel; im Norden tritt fie im Winter Streifzüge an, die zu fürmlichen Wanderungen werden fünnen. Die Schilderungen der amerikanischen Forjcher lajjen erkennen, daß die Baummachtel in ihrer Lebensmweife und ihrem Betragen unferem Rebhuhn ähnelt. Der Lauf ijt ebenjo behende, der Flug wohl noch etwas rascher, die übrigen Begabungen jtehen ungefähr auf der gleichen Höhe, die Stimme aber hat mehr Slang und Abwechjelung al3 die des Rebhuhns. Sie beiteht aus zwei Lauten, die zumeilen noch durch einen VBorjchlag eingeleitet, in der Kegel oft nacheinander wiederholt werden und wie „bobweit” fingen. Dieje Laute Fönnen leicht nachgeahmt werden und haben im Englischen der Baummachtel den volfstümlichen 30 9. Ordnung: Hühnerdögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Namen „Bob White” (Nobert Wei) verjchafft. Der Ausdrud der Zärtlichkeit ift ein janft zwitjchernder Laut, der Angjtruf ein ängftliches Pfeifen. Mit Beginn des Frühlings trennen fich die Schwärme oder Völfer, die während des Winters zufammen gelebt hatten. Jeder Hahn erwirbt fich, oft exit nach langem Kampfe, eine einzige Henne und wählt ein pafjendes Wohngebiet. Gegen Abend fieht man in der Heimat des Vogels auf allen Umzäunungen, gewöhnlich auf den höchiten Spiten der Zaun- pfähle, Baummwachteln jißen, die, von hier aus laut rufend, andere Hähne herbeiloden, mit diejen fämpfen und nad beendigtem Streite wieder auf ihre hohen Site zurüdfehren. Venig jpäter, jedoch jelten vor Anfang Mai, fchreitet die Henne zum Neftbau. Gie zeigt Jich hierin jorgjamer als unfer Rebhuhn; denn nicht bloß der Standort des Neftes wird ftets mit VBorficht gewählt, jondern dieje3 auch mit einer gewijfen Kunftfertigfeit im Boden hergerichtet und ziemlich ordentlich mit Gräfern, Halmen und Blättern ausgefleidet. Ge- möhntich jucht fie jich einen dichten Grasbufch und fcharıt in dejjen Mitte eine Grube in Gejtalt einer halben Hohlfugel aus, die fo tief zu fein pflegt, daß fie den figenden Vogel fajt vollftändig aufnimmt. Wenn das umftehende Gras emporwächit, umhüllt und verdeckt e3 das Nejt in erwinjchter Weije und mölbt fich zugleich an der Seite, die zum Aus- und Emjchlüpfen benust wird, zu einem torartigen Ausgange. Die Eier, deren Längsdurdh- mejjer etwa 30 und deren Querdurchmeijer 24 mm beträgt, find birnförmig, dünnfchalig, einfarbig weiß und erhalten nır während der Bebrütung gelbliche Wolfen, die aber feine Pigmentierung find. Shre Anzahl schwankt ziwifchen 20 und 24; man hat jedoch auch fehon 32, die imdejjen möglicherweife von zwei Hennen jtammten, in einem Neft gefunden. Beide Eltern brüten, und das Männchen übernimmt noch außerdem das Amt eines treuen Wäch- ters. Nacd) 23 Tagen jchlüpfen die niedlichen, auf roftbraunem Grunde Ficht fahlbräunlich länasgeftreiften, unten, mit Ausnahme der gelben Kehle, fahlgrauen Sungen aus, und nmmehr teilen jich beive Eltern in deren Leitung und Pflege; menigjtens habe ich an gefangenen beobachtet, daß jich der Hahn vom erjten Tage ihres Dafeins an mit ebenfoviel Liebe ihrer annimmt wie die Henne. Schon in der dritten Woche ihres Xebenz vermögen die jungen Baummachteln fich flatternd zu erheben, und fogleich vermindern fich die Ge- jahren, die fie bedrohen; denn jet ftiebt beim Erfcheinen eines Feindes das ganze Volfaus- einander, und jedes einzelne Klüchlein vennt und flattert weiter, einem fichern Zufluchtsorte zu, während die Eltern nach wie vor ihre Verftellungsfünfte treiben. Später bäumt die plöglich erjchredte Familie regelmäßig auf, jofern Bäume in der Nähe ftehen. Während des Sommers nährt fich die Baummachtel von Snfekten und allerlei Pflanzen- jtoffen, namentlich auch von Getreideförnern; im Hexbfte bilden legtere die hauptfächlichite Speije. Solange die Fluren grün find, lebt alt und jung herrlich und in Freuden; wenn aber der Winter eintritt, leidet auch diejes Huhn oft bittere Not, fo daß e3 fich zum Wandern nach füdlicheren Gegenden entjchliegen muß. Auf folchen Reifen fommen viele um. A den Ufern der großen Ströme fiedeln fich jchon im Oftober Taufende von Baumtmwachteln an, alle Gebüfche befebend und tagtäglich von einem Ufer zum andern jchweifend, wobei gar manche in den Wellen ihren Tod findet. Später verlaffen fie die bei ihnen fehr be- ltebten Uferbüfche und fommen auf die befahrenen Straßen, um hier den Mift der Pferde zu durchjuchen, und endlich, wenn tiefer Schnee ihnen draußen überall den Tifch verdeckt, ex- iheinen fie, getrieben vom Hunger, in unmittelbarer Nähe der Anfiedelungen, ja jelbt in- mitten der Gehöfte, mifchen fich unter die Haushühner, vertrauen fich gleichham deren Führung an und nehmen die Brofamen auf, die von dem Tijche ihrer glücklicheren Vertvandten fallen. Virginifhe Baummadtel: Brutgejhäft. Nahrung. Zähmung. Jagd. sl Die Baumtvachtel eignet jich ebenjojehr zur Zähmung wie zur Einbürgerung in jolchen Gegenden, die ihre Lebensbedingungen erfüllen. Die Amerikaner verjichern, daß man zuweilen Baummachteleier in den Neftern der außerhalb des Gehöftes brütenden Haus- hühner finde; daß folche Eier auch wohl gezeitigt und Die jungen Baummwachteln mit den eignen Küchlein der Pflegemutter großgezogen werden. Sn unferen Tiergärten brüten Baummwachteln am ficheriten, mern man ji) möglichit wenig um fie fümmert. Shre er- ftaunliche Fruchtbarkeit ift der Vermehrung überaus günftig. Wollte man bei uns zulande denfelben Berfuch wagen, den die Engländer bereits ausgeführt haben, jo wirden 50—100 Paare genügen, um zumächjt eine Fajanerie und von diejer aus eime der Vermehrung günftige Gegend mit dem vielverjprechenden Wilde zu bevölfern. Die Jagd der zierlichen Hühner, deren Wildbret fiir vortrefflich gilt, wird von den Amerifanern gern betrieben, obgleich jte nicht jo leicht ift wie die auf unjer Nebhuhn. Die Baummachtel läßt jich nicht vom Hunde ftellen, fondern jucht ji), wenn fie Gefahr fieht, laufend zu retten, und jteht exit im äußerjten Notfalle einzeln, gewöhnlich Dicht vor den Tüßen des Jägers auf. Noch fchtwieriger wird die Jagd, wenn ein Vol glücdlich den Wald erreicht hat, weil hier alle, die aufftehen, zu bäumen und auf den ftarfen liten platt jich nieder- zudrücen pflegen, fic fomit auch einem fcharfen Auge entziehen. Dagegen folgen jie der Lode. In Amerifa wendet man Net und Schlinge viel lieber an al3 das Feuergewehr. Eine zweite Gattung der Baumbühner umfaßt die Saubenwacteln (Lo- phortyx Bp., Callipepla). Ihr Leib ift gedrungen, der Schnabel furz und kräftig, auf dem Sirste Scharf gebogen, der Fuß mittelhoch, feitlich ein wenig zufammengedrück, der Flügel furz, gemwölbt und gerundet, in ihm die vierte und fünfte Schtwungfeder über die übrigen verlängert, der aus zwölf Federn bejtehende Schwanz ziemlich furz und merklich abgeftuft, das Gefieder voll, aber feit anliegend und glänzend. Sn der Mitte des Scheitels erheben ji 2—10, in der Regel 4—6, Federn, die an ihrer Wurzel jehr verjchmälert, an der Spite aber verbreitert, fichelartig nad) vorn übergebogen und, wie zu erwarten, beim Männchen mehr entwidelt find al3 beim Weibchen. Die befanntefte Art ift die Schopfmwachtel, Lophortyx californicus Shaw et Nodd. (Albb., ©. 32 u. Taf. „Hühnervögel II”, 1 bei ©. 34). Die Stirn ijt fteohgelb, jede Feder dunfel gejchaftet, diefe Farbe durch ein Stirnband, das, fich verlängernd, einen Brauenftreifen bildet, begrenzt, der Oberjcheitel dunfel-, der Hinterjcheitel umberbraun, der Naden, der von verlängerten, aufrichtbaren Federn befleidet wird, blaugrau, jede Feder ihmwarz gefäumt und gejchaftet, mit zwei weißlichen Tleden an der Spite, der Nücden olivenbraun, die Kehle jchtwarz, ein Ktehlband weiß, die Oberbruft blaugrau, die Unterbruft gelb, jede Feder lichter an der Spibe und fchtwarz gefäumt, der mittlere Teil des Bauches braunrot und jede Feder dunfel gejäumt, jo daß eine Schwarze Mufchelzeichnung entjteht, das Gefieder der Seiten braun, breit weiß, das Unterfchwanzdedgefieder lichtgelb, dunkel gejchaftet; die Schtwungfedern find braungrau, die des Armes dabei gelblich gefäumt, die Steuerfedern rein grau. Die Fris ift dunfelbraun, der Schnabel fchtwarz, der Fuß dunkel bleigrau. Das Kleid des Weibchens ift einfacher gefärbt, die Stirn feymusig weißbraun ge- jtrichelt, der Scheitel braungrau, die Kehle gelblich, dunkler gejtrichelt, die Bruft jhmusig grau, die übrige Unterjeite und die Zeichnung der Federn bläffer, chmusiger und minder deutlich ausgejprochen. Die Länge beträgt 24, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge 9 cm. 32 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Das Gefieder der verwandten Helmmwachtel, Lophortyx gambeli Nuit., zeigt eine ähnliche Farbenverteilung; das Schwarze Gefichtsfeld ijt aber größer, der Hinterkopf lebhaft rotbraun, die Unterjeite gelb, ohne Mufchelzeichnung, der Bauch jchwarz und das Seitengefieder, anjtatt auf olivenfarbenem, auf prächtig votbraunem Grumde lichtgelb in die Länge geftreift, wie überhaupt alle Farben lebhafter und glängender find. In der Lebens- mweije ftimmt fie laut Kennerly mit der Schopfwachtel völlig überein. Über die Lebensweife der Schopfwachtel berichtet Gambel tie folgt. Der präc)- tige Vogel ift in ganz Kalifornien außerordentlich Häufig und vereinigt jich im Winter zu Schopfwadätel, Lophortyx ealifornieus Shaw et Nodd. 35 natürliher Größe, zahlreichen Schwärmen, die zumeilen taujend und mehr Stüd zählen, vorausgejekt, daß die Waldungen geeignet find, jo vielen Dedung zu gewähren. Ebenjo häufig wie im Walde findet man fie auf den bufchigen Ebenen und Gehängen des Hügellandes: die Gegenden müfjen nur wohl bewäfjert und nicht ganz baumlo3 fein. Das Nejt wird auf dem Boden angelegt, gewöhnlich am Fuße eines Baumes oder unter Dem Gezmweige eines Bujches. 63 beiteht aus einer flachen, in den Boden gejcharıten, mit einigen Blättern ausgelegten Vertiefung, doc fand Kantus die Eier wiederholt ohne alle weiteren Vorrichtungen einfach auf der nadten Erve. Das Gelege pflegt zumeilen fehr reich zu fein, unter Umftänden jogar bis 24 Eier zu enthalten. Möglicherweife Haben dann aber zwei Hennen in dasjelbe Net gelegt, da 15 Gier die gewöhnliche Anzahl des Gabes zu fein Scheint. Dieje Eier, deren Schopf- und Helmmwantel. 33 Längsdurchmeijer ungefähr 32 und deren Duerdurchmeijer etwa 24 mm beträgt, find in der Farbe, Größe und Dichtigfeit der Flede jehr verjchieden, in der Negel auf gelblichem oder graumweißem Grunde mit Dunfelbraunen und braungelben Fleden gezeichnet. Nach Holzner führen beide Eltern die Jungen zujammen, und die Henne nimmt, wenn der Ge- jellfichaft Gefahr droht, eins von ihnen (vermutlich das Shroächite) zwijchen die Beine und eilt in kurzen, mit beiden Füßen zugleich ausgeführten Sprüngen einem Berjtede zu. Frehberg, der die Schopfwachtel in ihrem VBaterlande beobachtete, jagt, daß jie Stand- vogel jei oder Doch menigitens nur unbedeutend jtreiche; fie nährt fich nach diefem Gemährs- mann von Gras, Sämereien, Zwiebeln, Lauch, Sinollengewächjen und ähnlichen Pflanzen, Beeren aller Art jowie von Infekten, zieht jeder andern Ortlichfeit junge Haue oder über- haupt dichtes Gejtrüpp vor, die jie jelten und niemals über 4—50 Schritt weit verläßt, verirrt jich alfo faum über den Schatten des Waldes hinaus ins Freie. Vor dem Hunde hält jie ziemlich lange aus, fliegt beim Aufjtehen unfehlbar dem nächiten alten Baume zu; im Winter gräbt jie jich lange Gänge unter dem Schnee. Die Helmmwachtel fommt nach Clark aus freiem Antriebe in Mexiko auch in die Städte, deren Einwohner jie unbehelligt lajjen. Sie ijt nicht ganz jo jcheu und wachjam wie die Cchopfwachtel, vereitelt aber Berfolgungen genau fo, indem jie mit einer betwunderungs- würdigen Fertigfeit dDavonläuft und fich verbirgt. hr Flug ift nach Coues außerordentlich jtürmijch und findet in gerader Richtung ftatt. Wird jie plöglich aufgejcheucht, fo fliegt fie ge- wöhnlich den Bäumen zu und drückt fich hier auf wagerechten Äften wie ein Eichhorn nieder; dann erjchtwert die Ähnlichkeit ihres Gefieders mit der Baumrinde ihre Auffindung jehr. Die Helmmachtel brütet 14 Tage jpäter als die Schopfwachtel. Man findet fie Ende April gepaart und die eriten Jungen Anfang Juni, brütende Vögel aber im ganzen Juni und Juli jowie in der eriten Hälfte des Auquft. Sie haben zivei- bis dreimal im Jahre Junge, von denen die der legten Brut jchon im Dftober fait jo groß wie die Alten find. Solange die junge Brut der Vorjorge der Eltern bedarf, hält jie fich nach Coues in einem eng gejchlojjenen Volke zufammen, und wenn diejes bedroht wird, rennt jedes einzelne jo jchnell davon und drüdt jich an einem pajjenden Otte fo nieder, daß es jehr jchwer hält, jie zum Aufjtehen zu bringen. Gelingt es, jo fliegt die Gejellichaft in gejchlojjenem Schwarme auf, fällt aber gewöhnlich bald wieder ein, in der Negel auf die niederen Zweige von Bäumen oder Büfchen, oft aber auch auf den Boden. Später im Jahre, wenn die Jungen ihre volle Größe erreicht haben, bäumen jie jeltener, find vorjichtiger und laffen fich dann ihwer nahefommen. Die erite Andeutung, daß man fich einem Volke genähert hat, gibt ein einziger Laut, der ziwei- oder dreimal nacheinander rajch wiederholt wird; ihm folgt ein Rajcheln in den dürren Blättern, und die ganze Gefellichaft eilt jo jchnell wie möglich dabon; noch einen Schritt weiter, und alle erheben fich mit einem fchnurrenden Geräufche und zerteilen fich nach den verjchiedenften Richtungen hin. Mit Ausnahme zufammenhängender Nadelwälder ohne Unterholz bevölfern diefe Hühner jede Ortlichkeit, jcheinen jedoch dichtes Geftrüpp und namentlich Uferweidicht zu bevorzugen. "Man trifft fie aber fat ebenjo häufig an den zerriffenen Gehängen ziwijchen dem Gejtrüpp, ja jelbjt in den Gebüfchen der dürren Ebene, und es läßt fich eigentlich faum jagen, daß fie irgendeiner bejtimmten Gegend den Vorzug geben. Wie ihre Verwandte nährt fi) auch die Helmmachtel vorzugsweife von Sämereien und Früchten, objchon Injekten einen nicht geringen Zeil ihrer jung ausmachen. Säme- teien aller denkbaren Grasarten, Beeren der verichiedeniten Art, bejonders die eines Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band, 3 34 9. Ordnung: Hühmervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Nachtjchattens, Trauben umd dergleichen, Heufchrecfen, Käfer, Fliegen und andere Infekten, alles findet man in ihren Kröpfen, und ohne Zweifel werden fie Weizen, Roggen und andres Getreide auch nicht verjchmähen. In den eriten Frühlingsmonaten frejjen jie gern die Weidenfnojpen, wovon ihr Fleisch einen bitteren Beigejchmad bekommt. Man vernimmt drei verichiedene Laute von der Helmmwachtel. Der gewöhnliche Nuf, der bei jeder Gelegenheit ausgejtogen wird, ebenjowohl um das Volk zufammenzuhalten wie zu warnen, it eim eimfaches, wohllautendes, zuweilen unzähligemal mwiederholtes „ching tiching”, der zweite Laut, den man während der Baarungszeit, wenn das Männchen um die Gunft des Weibchens wirbt, Hört, ift hell und Fräftig und tönt wie „Eilmf”; der dritte Laut, der, wie es jcheint, nur vom Männchen und auch bloß dann, wenn das Weibchen brütet oder feine Küchlein führt, namentlich bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang, herbor- gebracht wird, ift ein Elanglojes Gefchrei und fann unmufifalifcher nicht wohl gedacht werden. Die zierliche Ktopfhaube, Die jo wejentlich zum Schmude diefer Art beiträgt, entwidelt fich jchon in frühester Zeit; denn man bemerkt fie bereits bei Küchlein, Die nur wenige Tage alt find. Bei ihnen befteht fie freilich nur aus einem feinen, Furzen Bujch von drei oder vier eher braunen als fchwarzen gerade aufgerichteten Federn. Exjt wenn der Bogel vollfommen flügge ift, richtet fie fi) vorwärts. Die Anzahl der Federn, aus der fie beiteht, jchwantt erheblich. Zuweilen wird fie von einer einzigen und dann wiederum don acht bis zehn Federn gebildet. Unmittelbar nach der Fortpflanzung tritt die Maufer ein; fie geht jehr langjam und allmählich vor fich. Auc die Helmfedern werden nur nach und nach gewechjelt, jo daß man faum einen Vogel ohne diejen prächtigen Kopfichmuek findet. Sm Sahre 1852 wurden jechs Baar Schopfwachteln von Heren Deshamps in Frank reich eingeführt. Schon im folgenden Jahre erzielte man von ihnen Nachfommenjchaft, und fpäter verfuchte man wiederholt, den zierlichen Vogel in Frankreich einzubürgern, ohne jedoch durchgreifende Erfolge zu erzielen. Auch in Deutjchland Hat man Ähnliches unternommen und Ähnliches erfahren. Die Mitteilungen der verjchiedenen Züchter, die mit geioorden find, lauten jedoch nur teilweije ungünjtig, und jo hege ich die Meinung, daß e3 gelingen dürfte, den äußerjt zierlichen Vogel bei uns heimisch zu machen. ber hierzu it vor allem exfowerlich, daß die VBerfuche von fachfundigen Leuten, am rechten Orte und mit genügendem Nachorud unternommen werden. m allgemeinen dürfte man nur in folchen Gegenden auf Erfolg rechnen können, in denen Fajanen ohne wejentliches Zutun des Menjchen gedeihen. Möglichit gemifchte Waldungen mit mehr oder weniger undurchdringlichen, aus dornigem Gejtrüpp, Weidicht, Hohen Gräjern und ranfenden Pflan- zen beitehenden Dieichten find es, die man ins Auge zu falfen Hat; aus allen übrigen entweichen die glücklich gezüchteten Schopfwachteln, fobald fie fönnen. Wie U. Philippi berichtet, ijt etwa feit Anfang der 1870er Jahre die Schopfwachtel in Chile, und zwar in der tweitern Umgegend von Valparaifo heimifch geworden; auch in Neufeeland ift fie mit dem beiten Erfolge eingeführt. m Käfig legen die Hennen gewöhnlich außerordentlich viele, oft 50—70 Eier, dann aber meift nicht auf eine beftimmte Stelle in ein Neft, jondern an den verjchiedenjten Stellen. Dieje Eier farın man nun zwar durch Heine Ziverghennen ausbrüten laffen, erlebt aber jelten Freude an jolcher Zucht. Mutterbruten find allen übrigen vorzuziehen, gewähren dem Pfleger auch) das meijte Vergnügen. Bejchränft man die Freiheit der zur Brut bejtimmten Paare möglichit wenig, jo pflegt das Weibchen, das zu brüten beabfichtigt, ji ein Nejt herzurichten, in das es feine 12—16 Eier legt und dann fofort brütet. Der Hahn Löft die Hühnervögel II. 1. Schopfwachtel, Lophortyx californicus Shaw et Nodd. Us nat. Gr., s.S.31. — W.S. Berridge, F. Z. S.-London phot. 2. Gewöhnlicher Pfau, Pavo cristatus Lirnn., Rückansicht. S.46. — L. Medland, F. Z. S. - Finchley, N:, phot. aenes 3. Balzender Truthahn. S. 35. The Scholastic Photographic Co.-London phot. 4. Wildes Truthuhn, Meleagris gallopavo Linn. l/s nat. Gr., s. S. 35. — New York Zoological Society phot. Schopf- md Helmmwadtel. Truthuhn. 35 Henne gewöhnlich nicht ab, hält jich jedoch bejtändig in ihrer Nähe auf und warnt jie bei Annäherung eines Menfchen oder Tieres, worauf fie fich jchnell erhebt, die Eier mit ettvas dürrem Laube überdeckt und verjtohlen davonfchleicht. Geht jie während der Brutzeit ein, fo übernimmt oft der Hahn ihre Pflichten und brütet weiter. Nach 23 Tagen entjchlüpfen die Jungen, werden in den eriten Tagen ihres Lebens von der Mutter viel gehudert, zum Füttern angeleitet, forgfältig überwacht und bei jeder Gefahr ängjtlich gewarnt. Wird letere drohender, jo geben ich beide Eltern jcheinbar dem Feinde preis und verjuchen ihn abzulenken, während jich die Küchlein blisfchnell verjtedfen und jo vortrefflich verbergen, daß auch das ichärfjte Auge jte nicht wahrzunehmen vermag. Mit dem neunten Tage ihres Lebens find die Jungen imfjtande zu bäumen, und von nun an verbringen fie die Nacht ftets in der jichern Höhe auf einem dicken Aite, dicht an oder unter ihre Eltern gejchmiegt. Nach Ver- lauf eines Monats find fie bereits jelbjtändig geworden. Bis gegen den Herbit hin halten fic) die Ketten eng zujammen, nehmen Futter unten am Boden wie im Öeziveige der Bäume, juchen in den Stronen der le&teren bei Gefahr Zuflucht und bergen jich hier mit großem Gejchid. Alles geht qut bis zum Eintritt des Winters, bis zum exjten Schnee- fall. Der aber wirkt auf Alte und Junge oft geradezu betäubend oder zum mindejten verwirrend, fprengt die Ketten auseinander und zerjtreut die einzelnen Wachteln in alle Gegenden der Windrofe. Dies find, in wenige Säbe zufammengedrängt, die Erfahrungen, die im Laufe der Jahre gefammelt wurden. Für unbedingtes Gelingen der Einbürgerung jprechen fie nicht, find aber aud) feineswegs jo ungünftig, daß fie von ferneren Berjuchen zurüdijchreden jollten. st. Ruf hält es für verfehrt, Die Bögel ohne weiteres auszujegen; nach ihm jollten die Ein- bürgerungsverfuche damit beginnen, die Vögel in entjprechenden Käfigen und an der Dtt- lichfeit oder doch in der Nähe, wo fie fich jpäter aufhalten jollen, exit einzugewöhnen und zu züchten. Die Truthühner (Meleagris Zinn.), die eine neumeltliche Gattung der Fajar- vögel bilden, find große, Schlank gebaute, Hochbeinige, Furzflügelige und Furzichwänzige Hühnervögel. Der Schnabel ift furz, jtark, oben gewölbt und gebogen, der Fuß ziemlich Hoch und langzehig, der Flügel jehr gerundet, in ihm die dritte Schwungfeder die längjte, der aus 18 breiten, aufrichtbaren Federn gebildete Schwanz ein wenig abgerundet, das Gefieder reichlich, aber derb, jede einzelne Feder groß und breit, die Färbung eine jehr glänzende. Kopf und Oberhals find unbefiedert und mit Warzen bewachjen; von der Oberjchnabellade hängt eine zapfenförmige, ausdehnbare FleiichHlunfer, von der Gurgel eine jchlaffe Haut herab. Als bejondere Eigentümlichfeit muß noch hervorgehoben werden, daß fich einzelne ‚Federn der Vorderbruft in borftenartige Gebilde umwandeln, die das übrige Gefieder an Länge weit überragen. Die Gattung verbreitet fich über die Vereinigten Staaten von Noxd- amerika, Zentralamerifa, Merifo, Guatemala, Yufatan und Britifch- Honduras. Das Gefieder des Truthuhns oder des Buters, Meleagris gallopavo Linn. (Taf. „Dühnervögel II”, 3 u. 4), ift auf der Oberjeite bräunlichgelb, prachtvolf metallifch jchim- mernd, jede Feder breit jamtjchwarz gejäumt, auf dem Unterrüden und den Schwanzdeck- federn tief nußbraun, grün und fchwarz gebändert, auf der Bruft gelblichbraun, feitlich dunkler, auf Bauch und Schenkel bräunlichgrau, in der Steifgegend jchwärzlich, die Säu- mung der Federn minder deutlich; die Schtwungfedern find fchwarzbraun, die der Hand 3*+ 36 9. Dvdnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. gräulichweiß, die des Armes bräunlichweiß gebänvdert, die Steuerfedern auf gleichfarbigem Grunde jchwarz gewellt, gebändert und fein gejprenfelt, die nadten Kopf und Halsteile heil himmelblau, unterhalb des Auges ultramarinblau, die Warzen ladrot. Die Sris ift gelblichbraun, der Schnabel weißlich hornfarben, der Fuß bla violett oder ladrot. Die Länge beträgt 100—110, die Breite etiva 150, die Flügellänge 46, die Schmanzlänge 40 cm. Das Gefieder des Weibchens it minder jchön und lebhaft, dem des Hahnes jedoch ähnlich. Die Länge beträgt 85, die Breite 122, die Flügellänge 40, die Schwanzlänge 28 cm. Über das Freileben des Truthuhns liegen viele Berichte vor, feiner von ihnen aber übertrifft die Schilderung, die wir Audubon verdanken. Die Wälder der Staaten Ohio, Kentudy, Slimois und Indiana, Arkanjas, Tennefjee und Alabama beherbergen noch hHeutiges- tags Truthühner in namhafter Anzahl. Jr Georgia und Carolina find jie minder häufig, in Birginien und Bennjyplvanien jchon jelten, in den dichtbevölferten Staaten bereits aus- gerottet. Schon 1785 bemerft Thomas Bennant, die wilden PButer jeien in den bevöfferteren Gegenden von Nordamerika außerordentlich jelten geworden und fänden jich nur in den entlegenjten und unbejuchtejten Gebieten majjenhaft. Sie leben zeitweilig in großen Ge- jellichaften und treten unregelmäßige Wanderungen an, indem fie weidend Die Waldungen dutchjtreifen, bei Tage auf dem Boden fortlaufend und nachts auf hohen Bäumen rajtend. vereinigen fich dazu in Gejellfchaften von 10—100 Stüc und juchen ihre Nahrung für fich allein; die Weibchen jchlagen jich mit ihren Halberwachjenen Jungen in fajt ebenjo zahlreiche Banden zufammen und verfolgen abgejondert den gleichen Weg. So geht es weiter, immer zu Fuße, jolange nicht ein Feind ftörend dazmwijchentritt oder ein breiter Fluß den Weg ab- jchneidet. Gelangt eine Truthuhngejellichaft an ein Flußufer, jo Sammelt fie jich zunächjt auf dem höchiten Punkte und verweilt hier manchmal tagelang, gleichjam beratend, ehe jte jich entjchließt, überzufegen. Ein einziges „Slucd” des Leithahns gibt das Zeichen, und die Flug- reife beginnt. Den alten Vögeln wird es nicht jchiwer überzufegen, jelbjt wenn der Fluß einen Stilometer breit fein jollte; die jüngeren und minder fräftigen aber fallen oft unterwegs auf das Wafjer hinab und müljen dann verfuchen, das Ufer Shwimmend zu erreichen. Sie jehliegen Dabei den Flügel feit an den Leib, breiten den Schwanz, ftreefen den Hals nach vorn und greifen mit ihren Füßen fo weit aus, wie fie fönnen, erreichen auch gewöhnlich das feite Land. Hier aber laufen fie anfänglich wie betäubt umher und vergejjen die ihnen jonjt eigne Vorficht oft jo jehr, daß fie dem Jäger leicht zur Beute fallen. Wenn die Trut- hühner in eine nahrungsreiche Gegend fommen, pflegen fie jich in Heinere Gefelljchaften zu zerteilen, und nunmehr mifcht fich alt und jung untereinander. Dies gejchieht gewöhnlich Mitte November. Später ann es vorkommen, daß fie fich, abgemattet von der Wanderung, Bauernhäufern nähern, den Hühnern anfchliegen und mit ihnen in Hof und Stall eintreten. Um Mitte Februar regt fich der Fortpflanzungstrieb. Die Weibchen trennen fich von den Männchen, und von nun an fchlafen die Gefchlechter gejondert, jedoch in nicht weiten Entfernungen voneinander. Stößt eins der Weibchen feinen Locruf aus, jo antworten alle Hähne, die ihn hören, mit jehnell aufeinanderfolgenden rollenden Tönen. Erjchallt der Lodruf vom Boden herauf, jo fliegen alle jofort hernieder, fchlagen in dem Augenbfide des Auffallens, gleichviel, ob ein Weibchen in Sicht ift oder nicht, ein Rad, werfen den Kopf auf die Schulter zurüc, fchleifen mit den Flügeln und geben die fonderbaren Stellungen, Laute und Geräufche zum beften, die wir bei den gezähmten Nachfommen zu jehen gewohnt Truthuhn: Freileben. 37 find. Dabei geichieht es nicht jelten, daß zwei Hähne miteinander in Streit geraten und jo heftig fümpfen, daß einer unter den Schlägen des andern jein Leben aushauchen muß. Hat der Hahn eine Henne entdeckt und jich ihr genähert, jo ahmt jie, wenn jie älter als ein Sahr ift, jeine Stellungen in der Regel nad), naht dann aber ihrerjeits, legt fich auf den Boden und fordert ihn jo zur Begattung auf. Yüngeren Hennen nähert fich der verliebte Hahn mit großer Schnelligkeit, erhebt jich zuweilen vom Boden, fliegt um jie herum, rennt nach dem Auffugen mit aller Macht auf fie zu, macht fie durch ein Sinurren zutraulich und erringt fich jchlieglich auch ihre Willfährigfeit. Die Hennen folgen dem bevorzugten Hahne, bis fie zu legen beginnen; nunmehr vereinzeln jie jich und verjteden fich vor dem Hahne. Diejer zeigt jich läjjig und faul, fobald er feinem Fortpflanzungstriebe genügt bat, unterläßt Kämpfe mit anderen feiner Art, Follert weniger und kimmmert jich faum noch um die Hennen, die num ihrerjeits alle Mittel in Bewegung jegen, die erjtorbene Glut jeiner Gefühle wieder anzufachen. Schließlich trennen fich die Hähne volljtändig von den Hennen. Sobald im Frühjahr das Land troden it, jucht fich die Henne um Mitte April einen geeigneten, möglichjt veritedten Nijtplat aus. Laut Dodge joll fie diejen auch vor dem Hahne verbergen, weil er die Jungen zu töten pflege. Das Weit bejteht aus einer feichten, liederlich mit Federn atısgekleideten Vertiefung; das Gelege zählt 1O—15, zumeilen auch 20, auf dunkel jchmußigrahmgelbem Grunde rot gejprenfelte und punktierte Gier. Dem Nejte naht jich die Henne jtets mit größter VBorjicht und deckt, wenn jie es verläßt, die Eier jorgfältig mit trodinen Blättern zu, jo daß es jehr jchwer it, ohne Hilfe eines Hundes liber- haupt ein Veit aufzufinden, wenn man nicht gerade die brütende Mutter davon auficheucht. Gemwahrt diefe, während fie brütet, einen Feind, jo drückt fie jich nieder und rührt fich nicht, bis jie merkt, daß jie entdect wurde. AYudubon war einjt Zeuge von dem Ausjchlüpfen einer Brut junger Truthühner, deren er Jich bemächtigen wollte. Wenige Schritte von dem Nejte entfernt lag er beobachtend auf dem Boden. Die Alte erhob fich zu halber Höhe ihrer Füße, jchaute ängjtlich auf die Eier, gludite bejorgt, entfernte vorfichtig jede Schalenhälfte und liebfofte mit ihrem Schnabel die Kküchlein, die taumelnd verjuchten, das Net zu verlajjfen. Er jah jie alle aus der Schale friechen und wenige Minuten jpäter jchwantend, vollend und renmnend jich vorwärts be- wegen. Che die Alte das Nejt verließ, jchüttelte fie jich heftig, ordnete die Federn, nahm eine ganz andere Haltung an, erhob fich, |treckte ihren Hals lang aus und jandte ihre Blicke jihernd nach allen Seiten Hin, breitete ihre Flügel ein wenig, glucjte zärtlich und bemühte ih, die Küchlein zufammenzuhalten. Schon mit dem 14. Tage ihres Lebens jind die Jungen, die bisher auf dem Bopden bleiben mußten, fähig, jich zu erheben, und von jest an fliegt die Familie gegen Abend jtetS zu einem niedrigen Zweige auf und verbringt hier, unter den gewölbten Flügeln der Mutter gejchüßt und geborgen, die Nacht. Noch etwas jpäter verläßt die Alte mit den stüchlein die Wälder während des Tages, um auf Blößen oder Wiejen den Neichtum an verjchiedenen Beeren auszunußgen und den wohltätigen Einfluß der Sonne zu genießen. Bon jest an mwachjen die Jungen außerordentlich Schnell. Schon im Auguft find fie fähig, jich vor einem Angriffe vierfüßiger Tiere zu jchügen; ja, der junge Hahn fühlt bereits jeine männliche Kraft und übt jich in pomphaftem Einherjchreiten und Kollern. Um dieje Zeit finden jich Alte und Junge wieder zufammen und beginnen ihre Wanderung. Es gejchieht nicht felten, dag wilde Truthähne fich gezähmten zugejellen, mit den 38 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Hähnen ftreiten und um die Liebe der Hennen werben. Von lebteren werden fie mit Freuden empfangen, aber auch von deren Eigentümern gern gejehen, weil die Küchlein, die folchen Befuchen ihr Dafein verdanken, jich jehr zu ihrem Vorteile vor den entarteten Haustrut- hühmern auszeichnen. Oft legt man auch die im Walde gefundenen Gier zahmen Trut- hühnern unter und erzielt hierdurch Junge, die ziwar noch etivas von den Sitten der wild lebenden beibehalten, aber jich Doch bald an die Gefangenjchaft gewöhnen und unter Ums jtänden jehr zahm werden. Audubon bejai einen Hahn, der ihm wie ein Hund nachfolate und fich im wefentlichen ganz wie ein zahmer betrug, aber niemals mit den anderen in den Stall ging, fondern zum Schlafen ftets den Firjt des Haufes wählte. US er älter wurde, flog er tagtäglich in den Wald hinaus, fehrte jedoch mit Sonnenuntergang zurüc. Obgleich das Truthuhn Pekannüfje und die Frucht der Winterrebe bevorzugt und fich da, two dieje Früchte Häufig find, ftet3 in Menge findet, frißt e3 doch auch Gras und Kräuter der verjchiedenften Art, Getreide, Beeren, Früchte und ebenjo Injekten, Heine Heufchreden, feine Eidechjen, junge Fröfche und dergleichen. Unter den zahllofen Feinden, die den Truthühnern nachitellen, find nächit dem Mten- ichen die gefährlichjten der Luchs, die Schnee -&ule und der Uhu. Sagd und Yang des Truthuhns werden überall in Amerika mit Leidenjchaft, nicht immer aber auch mit Schonung betrieben. Man erlegt den Hahn bejonders gern während der Balz, die er zuweilen auf den Bäunten abhält, und bejchleicht ihn dann ganz in der Weife wie wir unfern Auerhahn, oder gebraucht Hunde zum Aufjtöbern, ftellt fich auf den erfundeten Schlafplägen oder in der Nähe Nahrung veriprechender Pläte an ujw. SJır der Fortpflanzungszeit lockt man die Hähne mit einem aus einem Flügelfnochen des Truthuhng - verfertigten Pfeifchen, auf dem man den Nuf der Henne nachahınt. Die Jagd erfordert einen ausgelernten Fäger; denn die Scheu diefes Wildes verleivet Sonntagsichügen das Handwerk von vornherein. Biel Leichter ijt der Fang, dejjen Ergebnis jehr bezeichnend für Die Dummheit diefer Vögel ift. Ar den Wabdungen fchichtet man Stänmme von 2—3 m Länge wie die Balken eines Blochaufes auf, bedeckt das Gebäude oben nıit Neifig und jticht einen grabenförmigen Zulauf aus, groß genug, einen ftarfen Hahn durchzulafjen, unter einer Seitenwand durch bis in die Mitte der Falle, deckt ihn aber an der innern Seite ein Stüc weit wieder zu. Das Innere der Falle forwie der Zulauf wird mit Mais gefüdert. Vor- übergehende Truthühner finden die erwünjchte Speije, folgen ihr, jehen im Jnnern der Falle reichliche Nahrung und Friechen durch den vertieften Zulauf hinein; eins folgt dem andern, und fo vereinigt fich zumeilen das ganze Volk in dem geräumigen Jnnern und frißt die hier verjtreuten Körner auf. Anftatt nun aber wieder von der Mitte des Raumes durch den Zulauf hinauszufriechen, laufen die albernen Vögel ftetS an den Wänden ent- lang, fteeen überall zwifchen den Balfen die Köpfe Durch und mühen fich vergeblich ab, Hier ins Freie zu gelangen. Keiner von ihnen findet den Ausweg, und der Fänger holt ich am näcjten Morgen die ganze Gefellichaft heraus. Das Truthuhn wurde jehr bald nach der Entdedung Amerikas zu uns herübergebracht. Gegenwärtig ift es als Hausvogel überall verbreitet. Am häufigjten wohl findet man es in Spanien und namentlich in den Gehöften, die fern von den Dörfern inmitten des dürren Campo jtehen. Hier fah ich Hewden von mehreren Hundert Stück unter der Obhut befonderer Hirten, Die jie morgens zur Weide trieben, am Tage zufammenhielten und abends wieder nach Haufe brachten. Bei uns zulande werden Truthühner immer noch recht felten ge- halten, obgleich ihre Zucht fich, wenn fie ins Große getrieben wird, wohl verlohnt. Manche Truthuhn. Pfauentruthuhn. 39 Hofbejiger achten je hoch; die meisten Menjchen aber mögen jie ihres polternden, jähzornigen und zankjüchtigen Wefens halber nicht leiden. Ihre Dummheit ijt erichredend; Ungemwohntes bringt fie gänzlich außer Fafjung. Lächerlich it es, wie fie vor einem feinen Turmfalfen die Flucht ergreifen, als jäße ihnen der böje Feind im Naden. Uber jie haben auch ihre jehr guten Seiten, umd namentlich die unter allen Umftänden ich gleichbleibende Mütter- lichfeit der Henne it des volliten Lobes weit. Sn neuerer Zeit it ITrutwild auch in Deutjchland (in Pommern, Oftpreußen, Hannover uf.) und in Ofterreich ausgejegt worden, und zwar im allgemeinen mit gutem Pfauentruthuhn, Agriocharis ocellata Cw. 1/5 natürliher Größe. Erfolge. Nach Köppert geichah das 1891 auch in dem ‚„‚Die Leina’” genannten Forit bei Altenburg. Oberförjter Wagner jah hier mehrere Hähne zufammen auf einer Buche balzen, während die Hennen, auf benachbarten Bäumen fißend, zuhörten und zujahen. Man darf behaupten, daß die Einbürgerung diejes wertvollen Wildes überall gelingen wird, wo die natürlichen Vorbedingungen für fein Gedeihen gegeben find. Sn Mittelamerika wird das Truthuhn durch das etwas fleinere, prachtvolle Pfauen- truthuhn, Agriocharis ocellata Cuwv. (Meleagris) vertreten. Sein glänzendes Gefieder ift auf dem Halje, dem Mantel und der Unterjeite grün, durch eine Schwarze Randlinie und einen goldgrünen Saum gezeichnet, auf Rüden und Bünrzel blau, jmaragdgrün jchillernd, und breiter goldgrün gefäumt, der Saum fupferfarben fchimmernd, das Oberichwanzdeck- gefieder durch prachtvolle, Doppelte, grünblaue Augenflede geziert, das Oberflügeldedigefieder jmaragdgrün, jchmal famtihwarz gefäumt, die Neihe der größten Flügeldeden golden 40 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. fupferrot, ihr verdedter Teil fmaragdgrün, grau und weiß gezeichnet; die Schwungfedern find außen weiß gevandet, innen durch jchmale, jchiefe, weiße Bänder in die Quere gezeichnet, die Schwanzfedern vötlich braungrau, fein jchwarz gemarmelt und am Ende gelb gejäumt, davor ebenfalls mit Augenfleden gejchmüct. Die Jris ift rotbraun, der nadte, warzige Kopf veilchenfarben, der nacte Oberhals, auf dejjen Stropfteile fünf bis jechs größere Warzen ftehen, bläufic), der Schnabel gelb, der Fuß farminvot. Das Weibchen ijt ähnlich, aber minder jchön gefärbt und gezeichnet. Meleagers Schweitern, untröftlich iiber den Tod ihres Bruders, wurden in Vögel verivanpelt, deren Gefieder wie mit Tränentropfen bejprengt erjcheint. So berichtet Die Sage und befehrt uns dadurch, daß die Alten die Vögel, die wir Perlhühner nennen, bereits gefannt haben. Berjchiedene Schriftjteller des Altertums jchildern fie jo genau, daß ir mwenigjtens annähernd die beiden Arten, die jie fannten, bejtimmen fönnen. Nebenbei erfahren twir, daß PBerlhühner in Griechenland jehr häufig gehalten wurden, jo daß arme Leute jie als Opfer darbringen fonnten. Nach der Römerzeit fcheinen fie wenig beachtet morden oder gar aus Europa verjchwunden zu fein; denn exft im 14. Jahrhundert verlautet wieder ettvas über jte. Bald nac) Entdecung Amerifas nahmen die Schiffer die gemöhn- fichjte Art mit nach der Neuen Welt hinüber, und hier fand fie ein ihr in jo hohem Grade zujagendes Stlima, daß fie bald verwilderte. Die Berlhühner mit der Hauptgattung Numida Zinn. und einigen Neben- gattungen bilden eine 23 Arten umfafjende, urjprünglich auf Afrika, einschließlich Mada- gasfar, bejchränfte Gruppe der Hühnervögel. Sie kennzeichnen fich durch Fräftigen Leib, funze Flügel, mittellangen Schwanz, jehr verlängerte Oberfchtwanzdedfedern, überhaupt reiches Gefieder, mittelhohe, gewöhnlich jporenlofe, Furzzehige Füße, häftigen Schnabel, mehr oder weniger nadten, mit Federbufch, Holle, Strafe, Helm und Hautlappen ver- zierten Kopf und Oberhals und jehr übereinftimmende Färbung und Zeichnung, die aus einer Fichten Berlflectung auf dunfelm Grumde bejteht und, wie die Sopfzierde, beiden GSejchlechtern gemeinjam it. Das Gemeine Perlhuhn, Numida meleagris Zinn., trägt ein mehr oder minder langes Horn auf der Scheitelmitte und zwei Haut- oder Fleijchlappen hinten am Unterkiefer. Bei diefem Stammvater unjers Haustieres find Oberbruft und Naden un- geflect Klafarben, Rüden und Bürzel auf grauem Grunde mit Heinen weißen, dunfler um- tandeten ‘Berlfleden bejegt, die auf den Oberflügeldedjedern größer werden, teilweije auch zufammenfließen und fich auf der Außenfahne der Armfchwingen in fchmale Querbänder ummandelt, die unteren Teile auf graufchwarzem Grunde ziemlich gleichmäßig mit großen runden Perlfleden geziert, die Schwungfedern bräunlich, auf der Außenfahne weiß ge- bändert, auf der innern unregelmäßig gebändert und getupft, die dunfelgrauen Steuer- jedern jchön geperlt und nur die feitlichen teilweife gebändert, weil auch hier die Flede zujammenfließen, die Lappen breit und ziemlich Yang. Die Jris ift dunfelbraun, die Wangengegend bläulichweiß, der Kammlappen rot, der Helm hornfarben, der Schnabel totgelblich Hornfarben, die wachshautartige Wulft am Schnabelgrumde rot, der Fuß hmugig ihiefergrau, oberhalb der Einlenfung der Zehen fleifchfarbig. Die Länge beträgt etwa 55, die Flügellänge 25, die Schwanzlänge 20 em. Sn der Gefangenschaft gezüchtete und Pfauentruthuhn Gemeines Perlduhn. Pucheranperihuhn. 41 von früher gezähmten herftammende Perlhühner unterjcheiden jich Hauptjächlich Durch be- deutendere Größe. Entartungen find häufig. Das Buheranperihuhn, Guttera pucherani Hartl. (Numida), fennzeichnet fi durch den Kopfjcehmucd, der aus einem vollen Bujche befteht; Ktehllappen fehlen ihm; SS —— FELL Haubenver!huhn, Guttera cristata Wagl., und Gemeines Perlhuhn, Numida meleagris Linn. 1/5 natürliher Größe. die nadte Halshaut aber bildet unten jo tiefe Falten, daß jie hier wie gelappt ausiteht. Der Schnabel ift jehr Fräftig, der Fuß mittelhoch, der Schwanz furz und Stark nad) innen gefrümmt. Das Gefieder des „schanga” der Bewohner Sanfibars ift oben twie unten jchön blaujchwarz, viel dunkler als bei anderen Berlhühnern; die Verlzeichnung bejteht aus jehr Heinen runden oder eifürmigen Fleden, die fich gleichmäßig über das ganze Gefieder ver- teilen, an der Außenfahne der DOberarmflügeldedfedern aber zu Bändern verjchmelzen; die Schwungfedern der Hand jind braungrau, fast ungeflecdt, die des Vorderarms auf der Augenfahne breit weiß gejfäumt, jo daß hier ein deutlicher Spiegel entjteht, die Federn 42 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. des Kopfbusches matt famtjchtwarz, der Oberkopf und der nadte VBorderhals ladrot, der faltige Hinterhals dunfel graudiolett, die Yris des Auges dunkelbraun, der Schnabel horn= gelb, an der Wurzel bläulich, der Fuß dunkel afchgrau, Faft Schwarz. Die Länge beträgt etiva 50 cm. Sehr ähnlich ift das Haubenperfhuhn, Guttera eristata Wagl. (Abb., ©. 41); doch find Kopf und Halsting bei ihm ungefledt. Die dunfelbraunen Handjhroingen tragen bläulichweiße Flede; an den Armfchwingen ift die Außenfahne fchwarz, weiß gerandet, die Innenfahne dunfelbraun, beide mit bläulichweißen Längslinien gejchmüdt. Die nadte Haut an Kopf und Hals ift fobaltblau, Kinn und Kehle aber rot. Al das edeljte Mitglied der Gruppe fehe ich das ojtafrifanische Geierperlhuhn, Acryllium vulturinum Hardw. (Numida), an. Der Leib ift gejtredt, der Hals lang und dünn, der feine Kopf nadt, nur durch eine Kraufe gefchmitct, Die fich von einem Ohre zum andern über den Hinterkopf zieht und aus fehr Funzen famtartigen Federn bejteht; die Halsfedern find lanzettförmig, die Schwungfedern des Oberarıns beträchtlich über die der Hand, die mittleren Steuerfedern über die feitlichen verlängert; der Schnabel it Fräftig, furz, jehr ftark gebogen und der Oberjchnabel mit deutlichem Hafen übergefrümmt, der Fuß hochläufig und mit einer Sporenmarze ausgerüftet. Das Gefieder zeigt in jeiner Weife diefelbe Pracht wie das Federkleid des jchönften Fafanz. Die Kraufe it dunkel rotbraun, der Hal3 ultramarinblau, jehwarz und filberweik in die Länge geitreift, da jede einzelne der jchmalen und langen Federn auf Schwarzen, fein grau getüpfeltem Felde einen 4 mm breiten weißen Mätteljtreifen und breite ultramarin- blaue Säume zeigt; auf den funzen Mittelbruftfedern verliert fich diefe Zeichnung, und es tritt dafür ein reines Samtjchwarz, auf den Geitenbruftfedern aber ein prachtvolles Ultra- marinblau auf; die Oberrücdenfevern zeigen noch die lichten Mitteljtreifen, nicht aber die blauen Säume; e8 fommt dafür eine Höchft ziexliche, aus fchtwarz- und weißgrauen Wellen- Iinien und Pünktchen beftehende Zeichnung zur Geltung; das übrige Gefieder it auf dDunfel- oder Shwarzgrauem Grunde äußerft fein Ficht marmoriert und geperlt; jeder einzelne Perl- fled wird von einem fchwarzen Hofe umschlofjen; auf den Federn der Weichengegend und des Bauches nehmen die Perlflede an Größe zu, auf denen, die jich über den rein blauen der Seitenbruft finden, wird jeder dunkle Hof noch von Kilafarbenen Streifen umgeben, die fich wie Gitterwerf ausnehmen; auf der Außenfahne der Schulter- und Oberarmfedern fliegen die Verlen in jchmale weiße Streifen zufammen; die Außenfahnen der exjten vier oder fünf DOberarmfedern werden aber noch außerdem durch breite Iilafarbene Säume, die vereint ein jchmales Spiegelfeld bilden, gejehmüct. Die Länge beträgt etiva 60, die Slügellänge 29, die Schwanzlänge 14 cm. Alle Perlduhnarten gehören urfprünglich Afrifa an, doch jcheint die Verbreitung der berfchiedenen Arten fich auf geriffe Gegenden zu befchränfen. Die befanntefte, das Gemeine PVerlduhn, ift in Weftafrifa heimifch. Das Geierperihuhn bewohnt nur die Küjtenländer Dftafrifas, und zwar, foviel bis jet befannt, etwa die Bajunfüfte, die ungefähr durch die Städte Barawa und Lamu begrenzt wird; bon der Deden jah, mündlichen Berichten zu- folge, die größte Anzahl der prachtvollen Vögel zwifchen dem 2. und 4. Grade füolicher Breite, und zwar borzugsweife in Niederungen. Auch das Pucheranperlhuhn bewohnt Djt- afrifa. Das Haubenperlduhn lebt in Weftafrifa von Sierra Leone bis zur Goldfüfte. "uynyplodaıaıao Bucheran-, Hauben-, Geier- und PinjelperlHuhn. 43 E35 jcheint, daß jich Die Lebensweije der verschiedenen Arten, von unmejentlichen Xebens- äußerungen abgejehen, in hohem Grade ähnelt. Das Berlduhn bedarf nach meimen Er- fahrungen, die fich auf das in Noxdojtafrifa lebende und dort jehr Häufige Binjelperl- buhn, Numida ptilorhyncha Zichtenst., beziehen, Gegenden, die von einem dichten Niederwalde bedecdt find, dazwiichen aber freie Blößen haben. Neichbebujchte Täler der Ebenen, Waldungen, in denen dichter Untervuchs den Boden dedt, Steppen, in denen grasartige Pflanzen nicht allein zur Herrfchaft gefommen find, Hochebenen im Gebirge bis zu 3000 m Höhe und janft abfallende, mit Felsblöden überjäte, aber dennoch mit einer üppigen Bilanzendede überzogene Gehänge genügen allen Anforderungen, die e8 an jeinen Aufenthaltsort jtellt. Neumann gibt aber an, dat verjchiedene Arten doch nicht die gleichen Dxtlichfeiten bevorzugen: das Geierperlduhn liebt den Aufenthalt an den dürften Stellen der mit einzelnen Ufazien bejtandnen öden Flächen, das Haubenperlduhn it ein echter Wald- vogel, während das Gemeine Perlhuhn für die Steppe und das Bujchland eigentümlich it. Sn den zadigen und zerrijjenen Bergen der Snfeln des Grimmen Worgebirges findet das Gemeine Berlduhn, laut Bolle, ein jeiner Natur jo vollfonmen zujagendes Gebiet, daß e3 hier mafjenhaft auftritt. Da die Injeln Weitindiens ähnliche Ortlichkeiten befigen, hat e3 jich hier bald der Herrjchaft der Menjchen zu entziehen gewußt und fich im Freien heimisch gemacht, wobei es aber, laut Chrijty, etwas Feiner und jchwärzer als die Hausforn ge- worden it. Schon vor jieben Menjchenaltern war es, wie Falconer berichtet, auf Jamaika häufig; gegenwärtig it eS dort jo gemein, daß e3 unter Umjtänden zur Landplage wird. Auch auf Stuba findet man es an verjchtedenen Orten, befonders im öftlichen Teile der Snfel, weil hier viele Kaffeepflanzungen von den Eigentümern in der Abjicht verlajjen wurden, neue Pflanzungen an bejjeren Orten anzulegen. Es blieben dort, wie Gundlach meint, zahme Verlhühner zuriid, vermehrten jich und verwilderten volfitändia, zufolge Borditch’ Angaben auch auf Portorifo. Wie Köppert berichtet, hatte man Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in der Leina bei Altenburg (j. ©. 39), im Schönbacdher Nevier, auch Perlhühner ausgefegt — natürlich ohne Erfolg, wie zu erwarten war. Die PerlHühner find Standvögel, wenn auch nicht im ftrenagjten Sinne des Wortes. Sch erinnere mich, jie zu gewilfen Zeiten in Waldungen und Steppengegenden gefunden zu haben, in denen man jie jonjt nicht antrifft, und Kirk jagt mit Bejtinmtheit, daß fie jich in Oftafrifa, wenn die Regenzeit beginnt, nac) dem Innern des Landes zurüdziehen, hier verteilen und nun zur Fortpflanzung jchreiten. Da, wo jte Häufig find, wind man ihrer bald gewahr. Sie veritehen es, fich bemerflich zu machen, und wäre eS auch nur, daß fie in den Morgen- und Abenpditunden ihre trompetenartige, jchwer zu bejchreibende, den meijten meiner Leer aber durch unjer zahmes Perlhuhn wohlbefannt gewordene Stimme vernehmen lajjen. ch muß jedoch erwähnen, daß nur die behelmten Perlhühner, Numida meleagris, ptilorhyncha ujw., in diejer Weife fchreien, daß ich wenigjtens weder vom Geier- nod) vom Pucheranperlduhn jemals einen ähnlichen Ton vernommen habe. Das Geierperl- Huhn jtößt, wenn e3 gerade jchreiluftig ift, einen fonderbaren Ruf aus, der aus drei Teilen bejteht und am beiten mit dem Quietjchen eines in Bewegung gejesten, aber jchlecht ge- ichmierten Schleifjteines oder Heinen Kades verglichen werden fan. Diejer Laut läßt ji durch die Silben „tie titiet” wiedergeben. Die erjte Silbe wird ziemlich fang gezogen, die ziveite frz ausgejtoßen, die dritte wiederum etwas verlängert. Alle drei folgen unmittel- bar aufeinander und jcheinen niemals verändert zu werden. Es hält deshalb auch nicht jeher, dieje Stimme von der jeder andern Perlduhnart zu unterjcheiden. Das Bucheranperlhuhn 44 9, Drdnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. jchreit wenig; bon meinen gefangenen habe ich nur zumeilen ein leifes, hochtönendes Gadern vernommen. Perlhühmer fliehen unter allen Umftänden bei Annäherung eines Menjchen. Gie find weniger vorfichtig als jcheu; eine Kuhherde jcheucht fie weg, ein Hund bringt fie förmlich außer Fafjung, ein Menjch wenigjtens in größere Aufregung. ES ift daher nicht ganz leicht, ihr Treiben zu beobachten; man darf bei der Annäherung mindejtens gemwilje Vorjichts- maßregeln nicht aus den Augen lafjen. Schleicht man an ein „Gejperre“, defjen Ruf man vernahm, gededt Hinan, fo jieht man das Volk über die Blöße gehen oder ich ziwijchen den Felsblöcden dahinmoinden oder Gebüjche durchichlüpfen. Wie die Indianer auf ihren Striegs- pfaden laufen die Bögel in langen Neihen hintereinander her, und was das eine beginnt, tun die übrigen nach. Einzelne Paare findet man höchit jelten, Familien, die aus 15—20 Stüd beitehen, Schon öfter, gewöhnlich aber jehr zahlreiche Stetten, die unter Umftänden aus jechs bis acht Familien zufammengejegt jein fünnen. Die Familien halten eng zujammen, und auch die Gejperre bleiben jtets im imnigiten. Verbande. Anders benehmen fich manche Perlduhnarten, wenn jie ein Hund oder ein anderes vierfühiges Naubtier verfolgt. Da fie es jeßt mit einem Feinde zu tun haben, dem jie faufend ebenjomwenig entrinnen fünmen wie mit Hilfe ihrer bald ermattenden Flügel, jo bäumen fie fo rafch wie möglich und find dann faum wieder zum Abfliegen zu bringen. Zum Schlafen wählen alle Arten erhabene Stellen, die ihnen die größte Sicherheit verjprechen, hohe Bäume an Flußufern, unzugängliche Grate und Felsipisen. „Selbjt während der Nacht”, jagt v. Heualin, „entgeht ihnen nichts Außergewöhnliches; ift e3 in der Umgebung ihres Naftplaßes nicht geheuer, jo lärmen jie ftundenlang.“ Man darf wohl behaupten, daß die Perlhühner den mit niederem Graje bewachjenen oder ganz verdorrten Blößen einen prächtigen Schmud verleihen. Die dunfeln Vögel ver- ichwinden zwijchen den ihnen ähnlich gefärbten Steinen, heben jich aber jcharf ab von den grün oder graugelb erjcheinenden Grasflächen. VBerkennen wird man fie nie: der wagerecht gehaltene Körper, die locer getragenen, wie gefträubt erjcheinenden Bünrzelfedern und der dachförmig abfallende Schwanz jmd für ihre Geftalt jo bezeichnend, daß nur der Ungeübte jie mit irgendeinem andern Huhne vermwechjeln könnte. In der Schnelligkeit des Laufes fommen ihnen die Frankoline freilich gleich; ihr Flug aber ift von dem diefer Verwandten verfchieden und ausgezeichnet durch die vielen fajt jchwirrenden Flügelichläge, auf die furzes, jchwebendes Dahingleiten folgt. Die Nahrung wechjelt je nach der Gegend und Örtlichfeit oder auch nach der Jahreszeit. Im Frühling, wenn die Regen fallen, werden Inekten wahrjcheinlich das HYauptfutter bilden: denn ich fand den Kropf zumeilen volfftändig mit Heujchreden angefüllt; jpäter freffen fie Beeren, Blätter, Sinofpen, Grasjpigen und endlich Körmer alfer Art. Auf Jamaika fommen fie in den Fühleren Monaten des Jahres in zahlreichen Gefperren aus ihren Wäldern hervor, verteilen fich iiber die Felder und richten hier bedeutenden Schaden an. In kürzejter Zeit wird, wie Gofje erzählt, ein tiefes Loch gejcharrt, die Samentwurzel bloßgelegt und jofort aufgefreffen oder wenigjtens zerftört. Zur Pflanzzeit der Yams werden fie noc) fäftiger, weil fie jet die Saatwurzeln ausscharren. Über die Fortpflanzung habe ich eigne Beobachtungen nicht angeftellt, mindejtens niemals ein Neft mit Eiern gefunden, Junge unter Führung ihrer Eltern aber oft gejehen. Gerade dieje Beobachtungen, die ich an Familien fammelte, beftimmen mich anzunehmen, da die männlichen Berkgühner nicht in Vielweiberei leben. Die Nejter des Pinjelperlhuhns Berlhühner: Freileben. Nahrung. Fortpflanzung. Eingewöhnung. 45 fand dv. Heuglin während der Negenzeit meijt unter Bujchwerf und im Hochgraje. Sie bejtehen in einer Heinen natürlichen oder finftlichen Vertiefung im Boden, um die etwas dürres Yaub oder Steppengras liegt. Das Gelege zählt 5—S, zuweilen auch mehr, jchmusig gelblichweiße, ziemlich glänzende und ungemein hartjchalige Eier. Die Brutdauer beträgt 25 Tage. „Hahn und Henne entfernen jich niemals von ihrer Brut und fuchen durch Lärmen und hajtiges Hin- und Herlaufen die Aufmerkfamtfeit des Menjchen auf jich zu ziehen.” Die Küchlen im Flaumfleive gleichen an Anjehen und Wejen jungen Fajanen, werden bald nach dem Ausjchlüpfen von den Alten weggeführt, wachjen vajch heran und folgen bereits, wenn jie. die halbe Größe der Eltern erreicht haben, diejen auf allen Streifereien, bäumen dann auch Schon nachts regelmäßig mit ihnen. Vom ojtafrifanischen Mitraperlduhn, Nu- mida mitrata Pall., jagt Alexander, es paare fich beim Eintritt der Regenzeit im Januar, vereinige fich aber auch während diefer Zeit zu größeren Scharen, um zu frejjen. Cs verläßt fich dann mehr denn je auf feine Lauffraft und fliegt bei Gefahr nur jelten, jo daß man es, im Walde wenigjtens, unmöglich hochzubringen vermag. Dieje Art it an beiden Ufern des Sambefi häufig in Völkern bis zu 50 Stüd anzutreffen. Sehr gern hält fie jich auf den mitten im Strom gelegenen Injeln und größeren Sandbänfen auf, weil hier im allgemeinen die Sicherheit größer it. Gegen Sonnenuntergang lajjen die Vögel das wohlbefannte Verlguhngejchrei hören, bevor jie ihre üblihen Nuhepläge aufjuchen. Gie tun in der Nachbarschaft dem Getreide, bejonders dem frisch gejchnittenen, großen Scha- den. Ein alter Hahn pflegt der Führer einer Oefellichaft zu fein, die zwifchen dem Geftein und im Felswerf gededt und verborgen liegt und nur auf das Zeichen ihres Führers warten, um fich zum Waffer zu begeben. Er jteht auf irgendeinem erhöhten Punkte, das behelmte Haupt hochgehoben, ein befiederter Strieger, jcheinbar völlig bereit, mit einem jeden um jeden Zoll feiner Felfenheimat zu fämpfen. Aber hiermit ift e3 ihm feineswegs Ernft, er läßt vielmehr, wenn fi) Schritte nahen, zunächft einen Warnruf, dann das Zeichen zum Rüczug hören in Tönen, die das Ohr beleidigen, und Eingen wie das Quietjchen eines ungejchmierten Schubfarrenrades. Yedes Mitglied der verjtedten Gejellichaft wiederholt dieje Schöne Mufit, während fich alle zugleich Hals über Kopf Durcheinander aus dem Staube machen, bald von Fels zu Fels {pringend, bald eine Schlucht ungejchietten Flugs über- querend. Wenn auch bei diefem Rüdzug feine Oronung herrjcht und jeder Vogel auf eiqne Rechnung feinen Weg verfolgt, jo ift e3 doch um jo merfwindiger, mit welcher Gejchwindig- feit jich alle danach wieder zufammenfinden und an die alte Stelle zurückkehren, jobald die Gefahr verfchwunden ült. Berlhühner Lajjen fich leichter eingewöhnen als irgendein anderes Wildhuhn, werden aber nicht leicht und faum jemals vollftändig zahm, jchreiten auch nur dann zur Fortpflanzung, wenn jie weiten Spielraum haben. Dagegen fann man gefangene bald jo weit gewöhnen, daß fie in Haus und Hof umherlaufen. Sie jind aber zänkisch, liegen mit Haus- und Trut- hühnern bejtändig im Streite, werden jo bösartig, daß fie erwachjene Hähne und felbit Seinder angreifen, fie ftreifen weit umher, verjteden ihr Nejt joviel wie möglich, brüten nicht eifrig und fünnen jtarfe Kälte nicht vertragen. Das Geierperlduhn unterjcheidet jich jehr zu feinem Vorteile von den übrigen Arten. Es trägt Fich zierlicher, exfcheint Schlanker, weil es den Kopf erhebt, und nimmt jelten die ecige Gejtalt an, die gerade feine Jamilien- verwandten fennzeichnet. Bemerkenswert ift feine große Gutmütigfeit und Sanftheit. Ge- trade das Geierperlhuhn würde unferen Hühnerhöfen zur größten Ziewwe gereichen; aber freilich jcheint es, daß e3 der Züchtung in der Gefangenschaft noch größere Schwierigfeiten 46 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. in den Weg legen wird als das Gemeine Berlduhn, dejjen Eier man bei uns nur ausnahms- weile der rechten Mutter überläßt und gewöhnlic Trut- oder Haushennen unterlegt. Die Perlgühner Haben jehr viel Feinde. Alle Katenarten Afrifas, vom Leoparden oder Gepawen an bis zum Luchs herab, alle Schafale und Füchfe jtellen den Alten und ungen, Die Schleichfagen namentlich den Eiern und Küchleim nach; alle größeren Naub- ögel jagen eifrig auf Diejes fo leicht zu bewältigende Wild, und felbt die Kriechtiere erlangen es nicht jelten: wir fanden im Magen einer 2,5 m langen Riejenjchlange ein vollftändig aus- getvachjenes Verlhuhn. Der Menjc jagt fie überall mit einer gewiljen Vorliebe, weil fie fich ohne bejondere Wühe berücden lafjen, obwohl fie, wenn fie Verfolgungen verjpiiwen, bald jehr fcheu werden. Dazu fommt nun noch, daß ihre reiche Befiederung die meijten Schüffe unmwirffam macht, daß fie jelbjt des beiten Gemwehrs zu fpotten jcheinen. Ganz anders ift es, wenn man einen quten Hund mit zur Berfügung Hat und diejfen auf ihre Fährte feßt. Fhre Furcht vor dem PVierfüßer verblüfft fie jo, daß fie den gefährlicheren Feind gänzlich ver- fennen, und nicht felten gejchieht es, daß fie fich geradezu mit der Hand wegnehmen oder doch, wenn fie gebäumt Haben, ohne alle Umstände vom Ajte Herabichiegen laffen. Sm Sudan wendet man einfache Schnellgalgen an, um fie zu fangen, ftellt ihnen auch wohl Nege quer durch das niedrige Gebüfch und darf in beiden Fällen reichlicher Beute gewiß jein. Die Drei Arten der Gattung Bfau (Pavo Zinn.) unterfcheiden fich von jämtlichen anderen Hühnern durch die über alles gewohnte Maß entwicelten Oberjchwanzdeckedern, die demgemäß als ihr wichtigstes Kennzeichen angefehen werden müjjen. Cie find die größten aller Hühner, Fräftig gebaut, ziemlich Tanghallig, Heinköpfig, Furzflügelig, hoch- beinig und langjcehwänzig. Der Schnabel ift ziemlich did, auf dem Firjte gemwölbt, an der Spibe hafıg herabgehrümmt, der hochläufige Fuß beim Männchen gejpornt, der Flügel, in dem die jechjte Sch wungfeder die anderen überragt, der aus 18 Federn bejtehende Schwanz und namentlich fein Dedgefieder beträchtlich verlängert. Das Gefieder bekleidet in reicher Fülle den Leib, ziert den Kopf mit einem aufgerichteten und langen, entiveder aus jchmalen ganz bebarteten oder nur an der Spite bebarteten Federn beitehenden Bufche, läßt aber die Augengegend frei. Seine Schönheit erreicht es im dritten Jahre des Alters. Das Vater- land der Pfauen it Südafien. Der Gewöhnliche Pfau, Pavo eristatus Zinn. (Taf. „Hühnervögel II”, 2 bei ©. 34), den wir al3 den Stammvater des fchönften unjerer Hofvögel anzufehen Haben, ift auf Kopf, Hals und Vorderbruft prachtvoll purpurblau mit goldnem und grünem Schimmer, auf dem Nüden grün, jede Feder fupferfarbig gerändert und mufchelartig gezeichnet, auf dem Flügel weiß, jchwarz quergeftreift, auf der Rücdenmitte aber tiefblau, auf der Unter feite jchwarz; die Schwung- und Schwanzfedern find icht nußbraum, die Federn, die die Schleppe bilden, grün, Durch Augenflecde prächtig geziert, Die 20—24 Federn der Haube tragen nur an der Spite Bärte. Die Fris ift dDunfelbraun, der nacte Ring darum mweiplich, der Schnabel und Fuß hornbraun. Die Federn des Halfes find zerichliijen. Die Länge be- trägt 110—125, die Flügellänge 46, die Schwanzlänge 60 em; die Schleppe mißt 1,2—1,3 m. Beim Weibchen ift der Kopfbufch bedeutend fürzer und dunkler gefärbt als beim Männchen; Kopf und Oberhals find nußbraun, die Federn des Nadens grünlich, weißbraun gejäumt, die des Mantel3 lichtbraun, fein quergewellt, die der Gurgel, der Bruft und des Bauches Gemwöhnlider Pfau Schwarzflügelpfau. Javanifher Pfau. 47 weiß, die Schwungfedern braun, die Steuerfedern dunkelbraun mit einem weißen Spiten- jaume. Das Weibchen ist etwa 95 em lang, der Flügel 40, der Schwanz 33 cm. Die Heimat des Gemwöhnlichen Pfaus ijt Oftindien und Ceylon; in Ajjam und auf den Sunda-njeln, namentlich auf Java, twird er durch zwei verwandte Formen vertreten. Hiervon it die eme, der Schwarzflügelpfau, Pavo nigripennis Sclat., wohl nur eime Lofalcafje des Gemwöhnlichen, die andere, der Javanifche Pfau, Pavo muticus Linn. (spicifer), ijt durch fchuppenförmige Halsfedern, metallichhlaue Flügeldeden und rücfwärts gerichtete, an ihrer ganzen Endhälfte mit Fahne verjehene Haubenfedern jcharf bon dem uns vertrauten Vogel unterjchieden. Der Pfau bewohnt Waldungen und Diehangeli, bejonders bergiger Gegenden, folche, Pfau, Pavo eristatus Zinn. 1/20 natürlicher Größe. die von offnem Lande umgeben oder von Schluchten durchzogen werden, häufiger als jolche, die mit unferem Hochwalde zu vergleichen find. Nach Willtamjon bilden Wabungen mit dichtem Unterwuchje oder hohem Grafe feine Lieblingspläße, vorausgejebt, daß es an Wajjer nicht fehlt; ebenfogern hält er fich in Pflanzungen auf, die ihm Dedung gewähren und einzelne hohe, zur Nachtruhe geeignete Bäume haben. Sn vielen Gegenden Jndiens gilt er als ein Heiliger und unverleglicher Vogel, deijen Tötung in den Augen der Ein- geborenen als Verbrechen angejehen wird und jeden Übertreter in Lebensgefahr bringt; erzählt doch die wedilche Mythologie, daß Jndra, der Götterfönig, in jeiner Stadt Ama- tavati von Bali hart bedrängt, in Geftalt eines Pfauhahns geflohen fei. An der Nähe vieler Hindutenpel halten fich zahlreiche Herden von halbwilden Pfauen auf, deren Pflege mit zu den Obliegenheiten der Geiftlichen gehört. Die Vögel find fich diefes Schußes, wie es jcheint, auch wohl bewußt, und zeigen twenigjtens dem Hindu gegenüber feine größere Scheu als unjere auf Hühnerhöfen aufgezogenen Pfauen Leuten gegenüber, die jie fennen. Nach Hume halten die alten Pfauhennen in Radjchputana ihre Jungen, folange fie noch Hein 48 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. jind, gleichwohl fehr verjtect, und bringen jie exit, wenn jie ziemlich herangewachjen find, mit jich auf die öffentlichen Pläge und Straßen jowie zu den Tempel. Sir Emerjon Ternment verfichert, daß niemand, der den Pfau nicht felbft in feiner einfamen Wildnis jah, eine Borjtellung von jeiner Schönheit gewinnen fann. Syn den jelten von Europäern bejuchten Teilen von Ceylon, mo der Pfau feine Störung erleidet, ift er jo außerordentlich häufig, dag man bei Tage Hunderte zu gleicher Zeit jieht und nachts bor dem fortwährenden und lauten Gejchrei nicht Schlafen fann. Er bewohnt hier nach Mellis nur tiefliegende, trodne Gegenden, in den Nilgiris in Borderindien geht er bis zu einer Höhe von etwa 1800 m, im Himalaja aber, wie Yerdon angibt, bloß bis zu 600 m. Williamjon behauptet, daß er in einzelnen Teilen Jndiens zu gleicher Zeit 1200—1500 Vfauen gejehen, fie aber gewöhnlich in Banden von 30—40 Stüd gefunden habe. Ylnı Tage halten fich diefe Gefellichaften meijt auf vem Boden auf, und nur in den Bormittags- und Abenpdjtunden fommen jte auf die Blößen oder Felder heraus, um fich hier nach Nah- tung umzufehen. Verfolgt, jucht jich der Pfau folange wie möglich laufend zu retten, und erjt wenn er einen gewijjen VBorjprung erreicht Hat, entjchließt er jich zum Fluge. Diefer it Schwerfällig und raufchend. Der Vogel erhebt ich gewöhnlich nicht über Schußhöhe und fliegt jelten weit. Vor einem Hunde oder überhaupt einem größeren vierfüßigen Naub- tiere jcheut fich der Pfau weit mehr al3 vor dem Menfchen, wahrjcheinlich weil er mit Wild- bunden und Tigern Schlimme Erfahrungen gemacht hat. Der Pfau frißt alles, was unfer Huhn genieft, ift aber vermöge jeiner Größe und Stärfe imftande, auch Fräftigere Tiere zu bewältigen, fo namentlich Schlangen von ziem- fiher Länge, die don ihm teilweife gefrejjen, mindeitens getötet werden. Wenn das junge Getreide jchoßt, findet er jich regelmäßig auf den Feldern ein, um hier zu äfen, und wenn die Pipalfrüchte reifen, frißt er davon fo viel, daß jein Wildbret einen bittern Öefchmad annimmt. Je nach der Ottlichfeit brütet der Pfau früher oder fpäter im Jahre, in Südindien gewöhnlich gegen Ende der Negenzeit, im nördlichen Teile des Landes etiva in der Zeit zwifchen April und Dftober. Nach Jrby verliert der Hahn in Audh feine Schleppe im September und hat fie exft im März wieder vollftändig erhalten, fann alfo dann exit an die Paarung denfen. Ex entfaltet jegt vor dem Weibchen die volle Schönheit feines Spiels und benimmt fich überhaupt in gleicher Weife wie ein gezähmter. Nac) Hume gewährt es einen herrlichen Anblid, eim halbes Dugend Pfauhähne balzend auf einer Waldblöße beieinander zu jehen, aber noch überrafchender wirft vielleicht der Gegenjaß, wenn die Sejellichaft plößlich erfchrict, und alle auf einmal und zugleich ihre Pracht und Herrlichkeit zufammenflappen und einziehen und nach allen Richtungen auseinandertieben. Das Weit, das man gewöhnlich auf einer erhöhten Stelle, im Walde unter einem größeren Bujche, findet, bejteht aus dünnen Äftchen, trocnen Blättern und dergleichen und ijt ebenjo un- ordentlich gebaut tie das anderer Hühnervögel. Das Gelege zählt laut Jerdon 4—8 oder 9, laut Wilfiamfon 12—15 Eier. Sie werden von der Henne mit großem Eifer bebrütet und nur im äußerten Notfalle verlaffen. Das Jugendleben verläuft wie das anderer Hühner. Obgleich man nicht jagen fann, daß der Pfau zu dem gejuchten Wilde der imdijch- europäiichen Jäger gehört, vermag anfänglich doch feiner von ihnen der Verfuchung zu widerjtehen, einen in der Luft dahinftreichenden Hahn herabzufchiegen. Das Wildbret alter Vögel ift zwar nur zur Suppe qut genug, das der halberwachjenen aber ganz ausgezeichnet wegen jeiner Weichheit und des vortrefflichen Wildgejchmads. In Gegenden, wo Pfauen häufig und nicht unverleglich find, werden viele von ihnen in Schlingen, Negen und anderen ABER; 2, fl Br j wr Be u . E Ei e 2 Oma; a _# I x u x SE ae elle ms * u N =6 ar 4 m - fr 5 u == Ku Ff D ” i [3 D ae) E ar ä ö —_ Perg = ö ' u ' I 0 . # = 5 y ’ u D s P “ * nz u ı u = r n 5 D u 5 = = =. Fi | | F a) Argusfalan. Pfau. Argusfajan. 49 Fallen gefangen und lebend auf den Markt gebracht. Ste gewöhnen jich bald an die Ge- fangenjchaft, müfjen aber dazu jchon ein gewijjes Alter erreicht haben; Junge find jchtwer- lich aufzuziehen. Die Zeit, in der der Pfau zuerjt nad) Europa gelangte, ijt nicht feitgeitellt. Alerander der Große fannte ihn bon daheim nicht; denn er beiwunderte ihn, als er ihn während des Zuges nach Indien zum erjten Male wild jah, und brachte, wie die Sage berichtet, gezähmte mit jich nach Europa. Dennoch war der PBrachtvogel jchon viel Früher weitwärts verbreitet worden. Zu Perifles’ Zeit joll der Pfau noch jo felten in Griechenland gewejen fein, dak Leute aus weiter Ferne famen, um ihn zu jehen. Mrijtoteles, der Alerander nur zwei Sahre überlebte, jchildert ihn als einen überall im Lande gewöhnlichen und mohlbefannten Bogel. Bei den Gelagen der römischen Kaifer jpielte er bereits eine hervorragende Nolle. Bitellius und Heliogabalus jegten den Gäften gewaltige Schüfjeln vor, gefüllt mit Zungen und Hirn der Pfauen und angerichtet mit den teuerjten Gewürzen Indiens. Sm Deutjch- land und England fcheint der Pfau im 14. und 15. Jahrhundert noch jehr jelten gemefen zu fein, weil englische Barone ihren Reichtum dadurch bewiejen, daß jie bei großen Schmäufen einen gebratenen Pfau auftragen Tiefen, der mit den eignen Federn geihmüct und mit (damals noch jehrjeltenen) Bilaumen umgeben war. Sm Müttelalter wurden in der Provence die Meijtertroubadoure mit Kränzen aus Pfauenfedern gekrönt und zur Zeit Gesner3 (um 1560), der den Pfau jehr genau fannte und bejchrieb, jchmückten fich die Jungfrauen damit. Der hervorjtechendjte Zug im Wefen des Pfaues ift anmaßliche Herrichjucht, die ex nicht bloß feinen Weibchen, fondern auch dem Menjchen gegenüber befundet, und die ihn auf dem Hühnerhof oft unleidlich macht. Ein altes italienisches Sprichwort jagt, der Pfau habe die Federn eines Engels, die Stimme eines Teufels und den Tritt eines Meuchelmörders. Der Winter ficht den Pfau wenig an: er behält, auch wenn er einen warmen Stall bat, felbjt bei der jtrengiten Kälte die erhabenen Schlafpläße bei, die er fich im Sommer wählte, und läßt fich unter Umftänden ruhig einjchneien, leidet Davon auch feinen Schaden. Grünes der verihhiedenten Art Scheint ihm unentbehrlich zu fein. Die Henne brütet nur dann eifrig, wenn fie jich volljtändig ungejtört weiß. Sie verjteht meijterhaft, einen pafjen- den Plab zum Niften zu wählen, benußt hierzu die verfchiedenften Ortlichfeiten, verfährt aber itet3 mit Umficht. Nach einer 30 Tage mwährenden Bebrütung fchlüpfen die Jungen aus. Wenn die Alte beim Brüten nicht geftört wurde, nimmt fie ich ihrer treulich an, leitet, Hudert und verteidigt fie nach beiten Kräften, zeigt fich überhaupt jehr beforgt um fie. Die Jungen wachen günftigen Falles ziemlich rajch heran, Yafjen fich im dritten Monat ihres Lebens bereit3 nach dem Gejchlechte unterjcheiden, erhalten aber die volle Pracht ihres Gefieders, tie bereit3 bemerkt, und ihre Fortpflanzungsfähigfeit exit im dritten Jahre ihres Lebens. Der Argusfajan oder Yrguspfau, Suau der Eingeborenen von Sumatra, Argusianus argus Zinn. (giganteus), der mit zwei anderen Arten Die Gattung Argusianus Rafin. bildet, unterjcheidet jich bon allen befannten Vögeln dadurch, daß die Federn des Dber- und Vorderarmes außerordentlich verlängert, nach der Spige zu verbreitert, Dabei meichichaftig, aber Hartfahnia, die Handichtvingen hingegen jehr furz jind; von diefen ift die erite die Fürzeite, die zehnte am längjten. Der Schnabel ijt gejtreckt, jchtwach, an der Spibe janft gemölbt, jeine ganze Wurzelhälfte bekleidet mit einer Wachshaut, in der die geichliten, unter einem Dedel verborgenen Nafenlöcher liegen, die Schneide an der Wurzel ausgebuchtet, der Schneidenrand fanft gefhwungen, der Unterjchnabel im ganzen jeicht Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 4 50 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. gemwölbt, der Fuß lang, jchiwacdh und nicht mit Sporen bewehrt, der Flügel furz und ge- rundet, der aus zroölf jehr breiten, dachartig übereinanderliegenden Federn gebildete Schwanz ungemein lang und jtark abgeftuft, weil jich namentlich die beiden mittleren Federn auffallend über die anderen verlängern. Das Gejicht it nadt, die Kopfmitte, von Dem fchneppenartig in die Stirn einjpringenden Schnabelgrund an, mit einem fehmalen und niedrigen, aus jamtigen Federn gebildeten Kamm befleidet, der jich auf der Klopfmitte nad) vorn biegt, der Naden mit haarigen, zweizeilig geordneten, furzen Federn bedeckt, das Kleingefieder jehr Dicht und foder. Bon der eigentümlichen PBracht des Gefieder jieht man am ruhig figenden Vogel, mit alleiniger Ausnahme der Augenflece auf der legten Urmjchtoinge, gar nichts; fie tritt ext beim Ausbreiten der Flügel und des Schtwanzes zutage. Die kurzen Scheitelfedern find famtjchivarz, die haarartigen des Hinterhaljes gelb und jchivarz geftreift, die Naden- und Oberrüdenfevern auf braumem Grunde Fichtgelb geperlt und geftreift, die des Mittelrüdens auf gelbgrauem Grunde mit runden dunfelbraunen Tüpfeln gezeichnet, die der Unterjeite ziemlich gleichmäßig rotbraun, Schwarz und lichtgelb gebändert und gewellt. Yuf der Uußenfahne der Schwungfedern des Armes ftehen längliche Dunfelbraune, von einem lichteren Hofe umgebene Tüpfel in dichter Reihe auf graurötlidem Grunde; der Wurzelteil der Innenfahne it zunächjt dem Schafte auf graurotem Grunde fein weiß ge- punftet, im übrigen wie die Außenfahne gezeichnet. Auf den langen Oberarmpdeckfedern berrjcht ein Schönes dunkles Notbraun al Grundfärbung vor; hell graurötliche Streifen, die rotbraune, von einem dunkeln Hofe umgebene Bunftreihen ziwilchen jich aufnehmen, gelblichweiße Flede, Linien und Schmige, bräunlichrote Nebbänder und endlich große jchillernde, dunkel begrenzte, licht gefäumte Augenflede bilden die Zeichnung. Dieje Augen- flece, Deren feine Schattierung den Eindrud einer plajtifchen Wölbung erweckt, jtehen hart am Schafte auf der Außenfahne und treten auf den Unterarmfedern deutlicher hervor als auf den Schulterfedern. Die längjten Schwanzfedern find jchivarz, die Schäfte innen ajch- grau, außen rotbraun, beide Fahnen mit weißen, von einem jchwarzen Hofe umgebenen Sleden geziert; die übrigen Steuerfedern ähneln ihnen, nur daß fich die Fleineren Flede mehr in Neihen ordnen und dichter ftehen. Die Sris ijt heller oder dunkler rotbraun, der Schnabel elfenbeinweiß, die Wachshaut beim Hahne ebenjo, bei der Henne bleichbraum, das nacdte Geficht nach Whitehead fobaltblau, nach Hume mattindigo- bis dunfel bleiblau, der Fuß hell farmin-, manchmal zinnoberrot, die Klauen weiß. Die Gejantlänge beträgt 1,7 bis 1,5 m, wovon auf die Mittelfchwanzfedern 1,2 m fommen, die Länge des eigentlichen lügel3 45, die der längjten Unterarmfedern aber 75 cm. Die Henne ijt bedeutend Feiner und viel einfacher gezeichnet. Bei ihr find die Federn des Stopfes jchwarz und gelb ge- bändert, die der Oberbruft und des Nadens fchön rotbraun und deutlich fchtwarz gemellt, die der übrigen Oberjeite braungelb und fchrwarz gebändert, die der Unterfeite lichtbraun, ihtwarz und gelb in die Duere gewellt, die Schtwungfedern auf braunem Grunde jchwarz gemarmelt, die Unter- und Oberarmfedern auf schwarzem Grunde mit vielfach verjchlungenen und gefrimmten gelben Linien wie mit Schriftzeichen bededt, die Schwanzfedern auf dunkel rotbraunem Grunde in ähnlicher Weife mit lichteren Farbentönen gezeichnet. Seit dem Jahre 1878 find wir über die Lebensweije diejes herrlichen Gejchöpfes, das in Siam, Malatfa und Sumatra vorkommt, und zwar in erjter Linie durch die Beobadı- tungen Davifons einigermaßen, wenn auch lange noch nicht vollftändig unterrichtet. In Tenafjerim ift der Urqusfafan in den dichten immergriünen Wäldern von Malewun und Banfafun fowie in denen der höhergelegenen Teile von Baktjchan verhältnismäßig häufig. Argusfafan: Zeichnung. Lebensweife. Sl Hier konnte unjer Gewährsmann dieje prachtvolle Hühnerart vortrefflich beobachten, da er monatelang jozujagen mitten unter Argusfajanen haujte, fie jchoß, fie fing und fie mindeftens fajt täglich jah. Somohl die Männchen wie die Weibchen leben ganz einfam, und jeder Hahn hat jeinen eignen Tanzplas, auf den er jehr jtolz zu jein jcheint, und den er peinlich jauber hält. Er wählt jich im tiefjten Innern des dichtejten Forites ein ebenes Pläschen — bis- weilen auf dem Boden eines Wafjerrijjes, ganz umgeben von dichtem Röhricht und jonjtigem üppigjten Pilanzenwuchs — bisweilen auf dem Gipfel eines Hügels, wo das Didicht ver- hältnismäßig licht und offen ift. Bon diejer Stelle entfernt er auf einem Raum bon 6—S qm alles dürre Laub und alles Gejtrüpp, bis nichts zu fehen ijt als der glatte, nadte Wald- boden. Ebenjo it er, wenn er von dem Fledchen einmal Bejit ergriffen hat, von jet ab eiftigjt beflijjen, jedes welfe Blättchen und jedes abgeitorbene Zweiglein, die von benach- barten Bäumen zufällig auf den Tanzboden fallen, jorgjamjt wegzujchaffen. Davijon jah zivar nie den Eigentümer eines jolchen Plabes auf diefem tanzen, jondern nur ruhig darauf jtehen oder jich langjam zu ihm hin begeben oder von ihm zurüdfehren, wobei der Vogel in furzen Baufen feinen Auf erjchallen ließ, hält es aber für unzweifelhaft, daß ihre wirt liche Bedeutung doch die von Tanzböden ift. Die Hähne find mit Ausnahme der Morgen- und Abendjtunden, in denen jie jich, um zu frejjen und zu jaufen, fortbegeben, immer zu Haufe zu finden, und auc nachts ruhen jte auf einem oder dem andern dicht dabei jtehen- den Baume. Gie jind jchwieriger als vielleicht irgendeine andere Vogelart zu bejchleichen. Man hat einen Hahn rufen hören und folgt dem Echalle, wobei man jich die größte Mühe gibt, fein Geräusch zu machen, und ijt ihm endlich auch fo nahe gefommen, daß man ihn in der Entfernung von bloß noch etlichen Metern hört und nur noch ein einfacher Pflanzen- jchleier ihn verbirgt. Man jchleicht vorwärts, wagt faum zu atmen und betritt plößlich den Plab, aber — der ijt leer, denn der Vogel hat den Nahenden gejehen oder gehört und fich jchmweigend gedrüdt. Wenn er e3 irgendwie vermeiden fann, fliegt oder jlattert er nicht in die Höhe, jelbjt nicht, wenn er von einem Hunde verfolgt wird, jondern läuft leife davon, wobei er immer die dichtejten und am mwenigjten durchdringbaren Teile des Uxwaldes auf- jucht, um jich durch fie Hinwegzuschleichen. Hat man einmal eine jolche Stelle ausgefundichaftet, jo fommt es wejentlich nur auf etivas Geduld an, um den Vogel jicher zu fangen. Der einfachite Weg hierzu ijt, daß man den Pla mit einem Neifigzaun umgibt, in den man vier Lücden über Streuz macht, gerade weit genug, daß der Vogel fie pafjieren Fan. Sr diefe Lüden werden Schlingen in geeig- neter Art aufgehängt. Die Eingeborenen haben auch noch andre Fangarten, auf die ein- zugehen uns der Naum nicht geitattet. Die Hähne des Argusfajfans find durchaus feine Kaufbolde und Händeljucher und jheinen nie aneinander zu geraten, wenn fie fich auch ihre Rufe gegenfeitig beantworten. Diejer Ruf lautet etwa „Haum“, was zehn- bis zwölfmal hintereinander wiederholt wird. Danad) wird eine furze Baufe gemacht, und die ganze Lautreihe erichallt dann abermals ujiw., aber immer nur vom Tanzplag aus. Einer fängt damit an, und die übrigen in der Nach- barjchaft antworten, einer nach dem andern. Der Knall eines Gewehrs veranlaft jeden Hahn, der ihn hört, zu antworten und ebenfo jedes andre laute Geräufch, und wenn es nur das Geichnatter einer Affengejellichaft wäre, die durch die Baummipfel der näheren Um- gebung dahinzieht. Der Auf der Henne ift von dem des Hahnes verjchieden und Fingt etwa wie „haum — amuuuh“, wobei die legte Silbe jehr in die Länge gezogen wird. Auch er wird zehn- bis ziwölfmal wiederholt, aber immer fchneller, bis er in eine Reihe von „auuuhs“ 4* oo D 9. Ordnung: Hühnervögel. yamilie: Eigentlihe Hühner. Nheinhardts Fafan, Rheinhardtius ocellatus Verr. 1/9 natilrliher Größe. Argusfajan. Rheinhardts Fafan. Spiegelpfau. 33 ausflingt. Den Schrei beider Gejchlechter fann man bis über einen Stilometer weit hören. Beide haben auch noch ein kurzes, jcharfes, rauhes Blöfen als Warnungsruf. Wie fchon gejagt wurde, lebt die Henne ebenjo einjanı tie der Hahn, hat aber feinen Tanzboden und jtreicht durch den Wald, offenbar ohne feiten Wohnjis. Ste bejucht den Hahn nur auf feinem Balzplab für kürzere Zeit und hält es vermutlich mit mehreren Männchen. Das Neft joll von der Henne im dien Gebüfch jehr roh hergerichtet und mit 7—8 weißen oder rahmfarbigen, fein braun, wie beim ITruthahn, gejprenfelten Ciern belegt werden. Das Weibchen brütet jie allein aus und erzieht auch die Jungen allein. &3 gibt immer brütende Hennen, mit Ausnahme der ärajten Negenzeit. Die Nahrung der Arqus- fajanen bejteht hauptjächlich aus abgefallenen Früchten, die jie ganz verjchlingen. ber jie freien auch Schneden, Ameifen und andere Infekten. Zur Tränfe begeben fie jich gegen 10 oder 11 Uhr vormittags, nachdem fte gefrejjen haben. Mit dem Argus verwandt, bejonders im Charakter der Färbung ihm ähnlich it Rheinhardt3 Fajan, Rheinhardtius ocellatus Verr., ein überaus jeltener, nur durch) ganz wenige Stüde in den Mufeen vertretener Bewohner Tongkinge. Bei ihm find die Urmfchrwingen nicht übermäßig entwicdelt, dafür aber der Schwanz des Männchens bon außerordentlicher Länge. Unter den Handjchwingen überragt die fünfte die zehnte. Auf dem Hinterhaupte jteht ein Schopf von aufrechten, haarähnlichen Federn, die weiß in der Mitte und rotbraun an den Seiten find. Die ziwei mittleren, Eolofjal verlängerten Schwanz- federn tragen auf grauem Grunde zahlreiche braune, zum Teil jchwarz geringelte lede. Kinn und Kehle find weißlich. Die Gefamtlänge beträgt etwa 2,1 m, wovon 1,5 m allein auf den Schwanz fommen; die Flügel find 33 cm, der Lauf 9 cm lang. Die jechs Arten der von Südchina, Sikfim, Cochinchina an über die Halbinjel Nalakka, Sumatra und Borneo bis Palawan und vielleicht zu den Philippinen verbreiteten Gattung der Spiegelpfauen (Polyplectron Temm.) find Kein, Schlank, ihre Flügel kurz, jtarf gerundet, unter den Schwungfedern die fünfte und jechjte Die längjte, Die Oberarmfedern nod) bedeutend verlängert, die 16 Schiwanzfedern dachfürmig geitellt, lang, an der Spibe verbreitert, nach der Mitte zu Schtvach geiteigert, die Oberfchivanzdedfedern teilmeije ver- längert und jo gejtaltet und gezeichnet, daß fie die eigentlichen Steuerfedern in Form, Füär- bung und Zeichnung gemwiljermaßen wiederholen, die langen und dünnen Läufe mit zwei bis vier Sporen bewehrt, die Zehen furz, die Nägel Hein; der Schnabel ift mittellang, dünn, gerade, feitlich zufammengedrüdt, oben gegen die Spite feicht gebogen, an jeiner Wurzel mit Federn bededt; das Gefieder des Männchens wird durch Augenflede, die jic) namentlih auf dem Schwanze, fonjt noch auf dem Mantel und den Flügeldedfedern zeigen, außerordentlich geziert. Bei dem Spiegelpfau oder Tihinquis, Polyplectron chinquis Müll. (2lbb., ©. 54), jind die Kopfjeiten und Kehle weiß, der Oberkopf grau, dunkel gemwellt; im übrigen ift das Gefieder erdbraun mit feinen eiförmigen, gelbbräunlichen Fleden, die auf dem Oberrüden und den Flügeln in glänzende, hell umjäumte violette, auf dem Schwanze in blaugrün glänzende Augenflede übergehen. Die nacdte Augengegend it bräunlid. Die Länge beträgt 60 cm, wovon 25 cm auf den Schwanz fommen. Das Weibchen unterjcheidet fich durch kürzeren Schwanz, jchiwielige Höder an Stelle der Sporen und minder glänzende Färbung des Gefiederz. 94 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner % Alam und Burma find die Länder, in denen der Tfehinquis gefunden wird. Über fein Freileben find wir nur wenig unterrichtet. Davifon beobachtete ihn in Tenafjerim und jagt, er lebe immer einzeln in den dichteften Teilen der Wälder, die er nie verläßt, jei ehr jcheu und ohne Hund jchwer aufzubringen. Sein Auf fei jehr rauh und eine Art Häffenden Doppeltons. Sr feinem Magen fand unfer Gewährsmann harte, schwarze Samen- förner, Ameijen und andere Injekten. Beim Schreien fit der Hahn etiva 70—80 cm über Spiegelpfau ober Tfhinquis, Polyplectron chinquis Müll, 1/; natürliher Größe, dem Boden auf einem niedrigen Baumafte. Wenn die Henne ihre Jungen führt, breitet fie den Schwanz auf eigentümliche Weije aus, fo daß die Ktüchlein darunter eine Zuflucht finden. Auf den Locruf der Mutter fommen fie flinf hervor, frejjen, was jene für fie gefunden hatte, und begeben fich dann eiligft wieder in ihr wanderndes Verjted. Bon einer andern Art (Polyptectron nehrkornae Blas.), von der nel Balatvan bei Borneo, berichtet Whitehead, fie Hätte in wenigbefuchten Waldteilen ähnlich wie der Argusfajan einen Tanz- plas, ein jauber gereinigtes Bläschen von etwa 1 m Durchmefjer. Oft befände fi in der Mitte eine feine Erhöhung, auf der der Hahn ohne Zweifel fein Prunfgefieder entfalte "uynypamyupg "2 Spiegelpfau. Bankfivahuhn. Dihungelhuhn. Sonnerathuhn. 35 und balze, vielleicht auch füämpfe. Vermutlich wären diefe Kämpfe durchaus nicht Harm- lofer Natur, fondern höchjt blutig, denn die Sporen jchienen ganz dazu geeignet, einen Gegner in Stücde zu zerreigen. Der Gattung Kammhühner (Gallus Briss.) verdanken wir unjer Haushuhn. Bei ihren Angehörigen ijt der Leib Fräftig, der Schnabel mittelmäßig lang, jtarf, jein Ober- fiefer gewölbt und gegen die Spite herabgebogen, der Fuß ziemlich Hoch und bejpornt, der Flügel kurz und ftarf gerundet, der Schwanz mittellang, wenig abgejtuft und dachfürmig, da die 14 oder 16 Federn, die ihn bilden, in zwei einander berührenden Ebenen gegen- einander jtehen. Auf dem Kopfe erhebt jich ein fleifchiger Kamm; vom Unterjchnabel fallen ichlaffe, fleiichige Hautlappen herab; die Wangengegend it nadt. Das prachtvolle Gefieder befleidet in reicher Fülle den Leib; die Binzel- oder Oberihwanzdedfedern des Hahnes verlängern fich, überdeden die eigentlichen Steuerfedern und fallen, fichelförmig gebogen, über fie und den Hinterleib herab. Sndien und die malaiiichen Länder find die Heimat diejer Gattung. Die vier be- fannten Arten bewohnen den Wald und führen, obgleich alle jich durch ihre Stimme fehr bemerflich zu machen wijjen, ein verjtecdtes LXeben. Die berechtigite Anwartichaft auf die Ehre, Stammart unjers Haushuhns zu jein, ge- bührt dem Banfivahuhn oder Kafintu der Malaien, Gallus gallus Zinn. (ferru- gineus, bankiva). Kopf, Hals und die langen, herabhängenden Nacdenfedern des Hahnes ihimmern goldgelb, die Nüdenfedern find purpurbraun, in der Mitte glänzend orangerot, gelbbraun gejäumt; die ebenfalls verlängerten, herabhängenden Oberdedfedern des Schwan- 3e3 ähneln in der Färbung denen des Sragens; die mittleren Dedjedern der Flügel find leb- baft faftanienbraun; die großen jchillern Schwarzgrün, die dDunfelfchwarzen Bruftfedern gold- grün; die Schwungfedern der Hand find dunfel Schwarzgrau, bläffer geläumt, die des Armes auf der Außenfahne rojtfarben, auf der innern jchtwarz, die Schwanzfedern ebenfalls Schwarz, die mittlern jchillernd, die übrigen alanzlos. Die Jris ift orangerot, der Kopfichmud rot, der Schnabel bräunlich, der Fuß jchieferfchwarz. Die Länge beträgt 65, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 27 em. Bei der Hleineren Henne fteht der Schwanz mehr wagerecht, Kamm und Fleiichlappen find eben nur angedeutet, die länglichen Halsfedern jchivarz, weiß- gelblich gefäumt, die des Mantel braunfchtwarz geiprenfelt, die der Unterteile tjabellfarben, Schwung- und Steuerfedern braunfchwarz. Der Verbreitungstreis des Bankivahuhns um- faßt ganz Indien und die malatischen Länder. Das Dihungelhuhn, Gallus lafayetti Zess., das nur auf Geylon lebt, unter icheidet jich von der vorgenannten Art durch die rötlich-orangefarbene Bruft des Hahnes. Die langen Halsfedern find gelb mit jchwarzem Schaftftrich; Stehle und Oberjchwanzdeden glänzend jchwarzblau. Der jchwachgezadte rote Kamm trägt hinten einen großen ovalen gelben led. Beim Sonnerathuhn, Gallus sonnerati Temm. (Taf. „Hühnervögel III”, 2 bei ©. 60), find die jchmalen langen Federn an Kopf, Hals und Oberrüden des Hahnes jchwarz, grau gerandet, weiß gebändert und jede mit einem gelblichen led am Ende verziert; die übrigen Federn der Oberjeite tragen jchmale weiße Schaftitreifen. Der Unterförper ift ihmwarz, breit weiß gejtrichelt, in verMitte faft weiß. E3 bewohnt Wejt-, Sid- und Mittelindien. 96 9, Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Der Öangegar, Gallus varius Shaw et Nodd., jteht den drei vorigen Arten etivas ferner, denn er Hat im Gegenjabe zu jenen 16 Steuerfedern und einen ungezadten Kamm, auch ift nur ein einziger Lappen in der Mitte des Haljes vorhanden. Kopf, Hals und Oberrücden jind mit furzen, jchuppenartigen, jchtwarzen, metallglängenden Federn bedeckt; die der Flügeldeden find orangefarbig mit breitem, fchwarzem Mitteljtreifen. Schwanz und Unterjeite fchwarz. Java, Yombof und Flores find feine Heimat. Über die Lebensweije der Wildhühner liegen auffallenderweife nur dürftige Mit- teilungen vor; e3 mag auch jchivierig fein, fie zu beobachten. Der von ihnen bewohnte Wald legt dem Forjcher wie dem Jäger oft unüberwwindliche Hindernifje in den Weg. Doc) trifft man, wenn man durch die Wälder reijt, faut Jerdon, oft mit Wildhühnern zufammen. Sie halten fich gern in der Nähe der Wege auf, weil jie hier in dem tote der Hewdentiere oder Pferde reichliche Nahrung finden; auch treiben die Hunde, wenn fie jeitab von den Wegen umberlaufen, viele von ihnen zu Baume; man jieht fie auf den Feldern, die in der Nähe der Wälder liegen und von ihnen gern bejucht werden, oder beobachtet fie endlich gelegentlich der Jagden, zu denen jie Veranlafjung geben. Beide Arten der auf Java lebenden Wilohühner find, laut Bernftein, jehr jcheu und daher im Freien jchivierig zu beobachten. Dies gilt zumal für den Gangegar, da die von ihm bewohnten Didichte ihn fait jtet3 den Uugen des Beobachters entziehen, und er jich außerdem beim geringjten verdäch- tigen Geräujche fogleich verbirgt oder, ohne aufzufliegen, zwiichen den Mang-Alanghalmen dahinläuft. Somit würden die Vögel unbemerkt bleiben, verriete nicht der Hahn oft feine Gegenwart durch feinen Auf. Am leichtejten fieht man fie noch am frühen Morgen, weil fie dann, wenn fie fich fiher glauben, die Didichte verlaffen und an offenen Plägen ihre Nahrung fuchen, die in mancherlei Sämereien und Sinojpen, ganz bejonders aber in Jn- jeften bejteht. Sehr gern freifen fie Termiten. Über das Dicdungelduhn verdanken wir Legge nähere Nachrichten, denen wir das Folgende entnehmen. Dieje Vögel leben in trocnen Diehungelgegenden des Tieflandes, aber auc) in den Bergen der jüdlichen und mittleren Provinzen, wo ihr Hauptiis jich in Höhen von etiva 1600 m befindet. Auf die Hochebenen von Horton fommen fie von den niedern Bergen und wahrscheinlich jogar aus dem Tieflande während des Noxrdoftmonjung und brüten hier im Februar und März in großen Maffen. Sie bäumen ziemlich früh am Abend und fehr Hoch. Bei Tagesanbruch fommen fie herab, und die Hähne rufen fich ihr „George Foyce”, „George Koyce” zu. Auch durch Klatfchen mit den Flügeln pflegen fich die in der Fortpflanzungszeit jehr raufluftigen Hähne herauszufordern, und der Jäger, der jich verjteckt Hält, lockt Durch das Nachmachen diefes Geräufches die Vögel heran. Bon dem Haushuhn unterjcheiden fich die Wildhühner hHauptjächlich Durch ihre Stimme. Das Krähen des Gangegar ift, nach Bernitein, zweifilbig und tönt heifer wie „Küfciüi fufrit”, das des Sonnerathahns ift ein höchit fonderbarer, gebrochener Laut, eine unvoll- jtändige, aber unbefchreibliche Art von Krähen. Alle Wildhühner tragen zur Belebung der Wälder wejentlich bei. Die Hähne follen ebenjo fampfluftig, ja noch fampfluftiger fen als ihre zahmen Abkönmlinge, deshalb auch von den Eingeborenen gezähmt werden, weil man gefunden hat, da die Haushähne wohl ftärfer jein können, aber niemals eine gleichgroße Gemandtheit und ebenjoviel Mut bejigen wie jte. Über die Fortpflanzung liegen mehrere Berichte vor. „Die Banfivahenne”, jagt Jer- don, „legt S—-12 Eier von milchweißer, nach Rey von hell bräunlichgelber Färbung oft unter Haı 1. Gelbe Cochins. 2. Glattfüßige Ichwarze Langihans. 5. Geiperberte Plymouth - Rocks. 4. Silber- Wyan 9. Rebhuhnfarbige Italiener. — 10. Hamburger Silb: Ar 5. Mechelner Kuckuckshühner. 6. Goldhalfige englifche Kämpfer. 7. Creve-caurs. 3. Minorkas. 11. Ramelsloher. 12. Sederfüßige Zwerghühner. Haushühner. ; = u 3 12 = = = e - - ties Pa | - - > > > 3 R 5 1. Gelbe Cochins. 2. Glattfüßige ichwarze Langihans. 3. Oelperberte Plymouth - Rocks, +. Silber-Wyandol 4 3. Mechelner Kuckuckshühner. 6. Goldhallige englifiche Kämpfer. 7. Creve-caurs. 3. Minorkas. 9. Rebhuhnfarbige Italiener. — 10, Hamburger Silberla&. — 1], Ramelsloher, 12. Sederfühige Zwerghühner. Gangegar. Lebensweije der Wilovhühner Haushühner. 97 einen Bambusjtrauch oder in ein dichtes Gebüjch, nachdem jie vorher vielleicht auch einige abgefallene Blätter oder etivas trodnes Gras zujammengejcharrt und Daraus ein rohes Net bereitet Hatte, und brütet vom Juni bis zum Juli, je nach der Ortlichfeit. Die Sonnerat- henne legt 7—10 Eier und brütet etwas jpäter.” Das Nejt der Gangegarhenne hat Bern- ftein gefunden. „Es jtand mitten im hohen AUang-Mlang in einer Heinen Vertiefung des Bodens, bejtand einfach aus lofen trodnen Blättern und Halmen der genannten Grasart und enthielt vier jchon etwas bebrütete gelblichweiße Eier." Bom Dichungelduhn jagt Leage, es Scheine zu feiner bejtimmten Zeit zu brüten. Sein Net befände fich auf dem Boden und enthielte 2 oder 3, manchmal auch 4 rahmfarbige, bisweilen dicht mit braunen oder vötlic)- grauen, Heinen, am ftumpfen Bol einen undeutlichen Stranz bildenden Fledchen bejeßte Eier. Barker fand einmal ein von diejer Urt bewohntes Nejt auf dem Gipfel eines jungen, etwa Sm hohen Baumes. Bermutlich war es ein verlajjenes Nejt einer Krähe oder eines feinen Naubvogels. Der Hahn befümmert fich nicht um die Aufzucht der Jungen; die Henne aber bemuttert dieje mit gleicher Zärtlichkeit wie unjre Haushenne die ihrigen. Yerdon verjichert auf das bejtimmtejte, daß Vermifchungen der nebeneinander wohnenden Hühnerarten nicht jelten vorkommen und unterjtügt dadurch die Vermutung, daß mehrere der als Arten be- ichriebnen Wildhühner nur al3 Blendlinge von vier Hauptarten angejehen werden müjjen. Die Wildhühner werden wenig gejagt, weil ihr Wildbret nicht bejonders jchmadhaft jein joll. Diefer Angabe widerjpricht Jerdon, der verjichert, daß das Fleisch junger Wild- hühner vom föftlichjten Wohlgejchmad fei. Diejer Foricher rühmt auch die Jagd als höchjt unterhaltend und fagt, daß fie hauptjächlich da, wo einzelne Dicehungeln zwifchen Feldern liegen, jehr ergiebig it. Alle Wildhühner lajjen jich zähmen, gewöhnen jich aber feinesweas jo rajc) an die Gefangenschaft, wie man vielleicht annehmen möchte. Guillemard verjichert’ jedoch, ge- fangene Banfivahühner würden auf den Sulu-finjeln jehr zahmı und Freugten jich leicht mit Haushühnern. Auch Dates berichtet, da fie in Bequ, two fie befonders in den gebirgigen Gegenden fehr häufig jeien, in manche Dörfer und bis in die Gehöfte der YLandleute fänen, ivo fie fich mit den Haushühnern vermijchten. Nac Layard ijt es auf Ceylon eine häufige Erjceheinung, daß fich wilde Dihungelhähne mit Haushennen freuzen. Die daraus hervor- gehenden männlichen Bajtarde find allen Haushähnen bei weiten an Mut über; fie haben auch viel fchärfere Sporen. Sn unferen Tiergärten pflanzen fich zwar alle Irten fort; niemals aber darf man mit Bejtimmtheit darauf rechnen. Man nimmt zurzeit wohl allgemein an, daß unjer Saushuhn vom Banktivahuhn, und zwar allein von ihm abjtammt. Darwin war e3, der diefer Annahme durch jeine ver- gleichenden Unterfuchungen der zahmen Hühnerrafjen und der verjchiedenen wilden Arten der Gattung Gallus den größten Grad von Wahrjcheinlichkeit verlieh, Früher hatte man neben dem Banfivahuhn auch Dichungelduhn, Sonnerathuhn und Gangegar als mögliche Stammeltern in Betracht gezogen. Wildens fagte jogar noc) 1880, er fünne unter den gegenwärtig lebenden Arten von Wildhühnern feine als Stammform unferes Haushuhns anerfennen, und er vermute, daß es wejentlich von mehreren wilden Formen zugleich ab- tamme, die in vorgejchichtlicher Zeit ausgejtorben wären. Baldamus, dem wir in unferer notgedrungen nur furzen Schilderung der Haushuhn- raffen folgen wollen, jagt, daß wahrjcheinlich die in Burma lebende, zwar geographiich, nicht aber jyftematisch unterfchiedene Form des Banfivahuhns die Stammform der Heineren 58 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Nafjen des Haushuhns jei, namentlich der Bantams. Weiteres habe dann wohl noch das Bufammentixken der natürlichen und fünftlichen Zuchttwahl getan. „Über die Beziehungen der übrigen Wildhühner”, fährt unfer Gewährsmann fort, „zu unjeren gezähmten Naffen fehlen noch alle Anhaltspunkte für ein entjcheivendes Urteil.” Wenn wir fragen, wo das Haushuhn zuerjt vom Menjchen gezüchtet wurde, jo müjjen tpir, um Ddieje Frage beantworten zu fünmen, zunächjt einmal genauer feititellen, welche Gegenden das Bankivahuhn bewohnt. Es find das die Diehungeln des nowdöftlichen und zentralen Indien, ferner die fich judmwärts durch die Halbinjel Malakfa, öftlich durch Siam bis Cochinchina und Hainan exjtredfenden Gebiete. Außerdem findet fich das Bankfivahuhn auf Sumatra, Java, Lombof, Timor, Celebes, Balawan und den Philippinen. Db es freilich auf diefen Jnfeln, bejonders auf Celebes und den Philippinen, immer ein mild vorfonmender Vogel war oder hier nur jchon in früher Zeit verwildert ift, jteht dahin. Man könnte auch annehmen, daß der Vogel früher ein größeres Gebiet bevölfert hätte, in dem er.in der Gegenwart jtellenmweije ausgejtorben wäre. Die große chinejifche Enzyklopädie jagt, Haushühner wären zu einer Zeit, die etwa dem 14. oder 15. Jahrhundert dv. Chr. entjpricht, aus dem Weiten, alfo aus Jnpdien, in das Himm- liche Reich eingeführt worden; jedenfalls ijt das Huhn bei den Chinejen und Japanern ein uraltes Haustier, wenn es auch faum don ihnen zuerst gezüchtet jein dürfte. Die Hgypter hielten ebenfalls Haushühner und mögen fie zugleich mit der Einrichtung der Brutöfen unmittelbar aus dem fernen Orient erhalten haben; von Ägypten aus dürften dieje Tiere auf das füdliche Europa, auf Griechenland und Nom übergegangen fein. Das Alte Tejtament, Homer und Hejtod fannten Haushühner noch nicht, erwähnen fie wenigjtens nirgends, wohl aber finden fich auf babylonischen, aus dem 7. oder 6. Jahrhundert jtam- menden Tonzylindern Abbildungen von ihnen. Den Griechen waren fie Schon im 5. und 4. Jahrhundert dv. Chr. jehr vertraut, forderte doc) Sokrates furz vor feinem Ende (399 v. Chr.) jeine anwejenden Freunde und Schüler auf, dem Askulap einen Hahn zu opfern. Die fel- tijchen und germanischen Bölfer haben die Haushühner wohl nicht von den Griechen und Nömern überfommen, jondern auf einem direfteren Wege aus dem Often erhalten. Bei den selten mwenigjtens der römischen Slaiferzeit Scheint der Haushahn eine Art nationalen Vogels gewefen zu fein, und zwar vielleicht deshalb, weil das lateinifche Gallus zugleich einen Hahn und einen Gallter bedeutete. Darwin ijt der Meinung, daß das Haushuhn um 600 dv. Ehr. nach Europa fam, womit Feitelles Anficht übereinstimmt. Sn den Schweizer Pfahlbauten finden jich feine Nejte von ihm, wohl aber in gemwifjen italienifchen von Barma, und Seitelles grub einen Schädel, den er mit Zujtimmung von Nütimeyer dem Haushuhn zufchrieb, aus Mergelichichten bei Olmüt aus. Auf folche ver- einzelte Funde ift freilich nicht allzuviel zu geben, denn der Zufall jpielt oft wunderbar. Baldamuz unterjcheivet mit Wright drei Hauptgruppen von Haushühnern oder, wie er fie nennt, „Rubriken“: Klafjenhühner oder „Edle Rafjen”, Nichtflaffifizierte Najjen und Schläge und Bantams. Die exjte diefer beiden Hauptgruppen teilt er weiter in drei Untergruppen: Un- gehäubte, Gehäubte Rafjen und Barthühner, ohne Haube, aber mit jtarfem Sederbart, die er nun weiter, wefentlich nach dem Baterlande, Hafjifiziert. Er jagt über dieje Einteilung: „E3 genügt für praftifche Zivede vollfommen, einen Faden zu haben, an dem die verfchiedenen Naffen überfichtlich aufgereiht werden fünnen, und wir haben feinen bejjern gefunden, als den der Nationalität, jo manches fic) auch anderfeitS dagegen jagen Haushühner: Abjtammung, Gejchichtliches, Rajjen. 59 läßt.” Gemäß diefer Anjfchauungsweije teilt er die ungehäubten Rafjen in: Afiatifche, Englifhe, Amerifanijche und Mittelmeer-NRajjen. Ajatiiche Rafjen nimmt er jechs an: drei Federfüßige und drei glattfühige. Yederfüßige, Shanghaes oder Chinas jind: die Cochinchina-, die Brahma- und die Langjhan = Rajje. Die Cohinhina-Hühner oder Codhins (Taf. „Haushühner”, 1) jind große, jchwere Vögel mit etwas nach vorn geneigter Haltung, Heinem Kopfe, Furzem, an der Wurzel didem, jtarf abwärts gebogenem Schnabel, jtraffem, aufrechtem, regelmäßig gezadtem Kamme, roten Kehl- und Ohrlappen, von denen die erjteren dünn, herabhängend und länger als die legteren find. Der Hals ift ziemlich kurz, der Rumpf jtämmig und gedrungen, kurz und breit, namentlich ijt die Bruft breit. Ir dem furzen, jchräg getragenen Schwanze jind beim Hahne die Sichelfedern nur Klein; die Flügel find Hein und Furz, die Schwungfedern der Hand unter denen des Armes ganz verborgen. Die Unterjchenkel jind flaumig befiedent, die weit auseinanderjtehenden, furzen, derben Läufe an der Ferje mit weichen, gebogenen edern bejeßt, jonjt an der Außenjeite von der Ferje bis zur YAußen- und Mittelzehe dicht befiedert, die Zehen find groß und gerade. Der Hahn wiegt erwachjen 4,5—6 kg, die Henne, die einen jehr furzen, im Bürzelgefieder fat ganz veritedten Schwanz hat, 4—5 kg. Von Farbenjchlägen werden leder» und zimtbraune, rebhuhnfarbige in verjchtedenen Schat- tierungen, weiße, jhwarze und gejperberte gezüchtet Die Stimme ijt grob, laut und tief. Die zweite Najje der jederfühigen, ungehäubten, afiatiichen Haushühner ijt die der Brahbmaputras, wder Brahmas furzweg. Sie haben eine ähnliche Gejtalt und Haltung wie Cochinchinas, aber einen fürzeren Kopf, einen niedrigeren, dreifiritigen Stamm, an dem der mitteljte Firjt Höher wie die beiden Geitenfirjte und regelmäßig gezadt it. Kehl- und Ohrlappen find von gleicher Länge und beide rot; der Hals ift wohlproportioniert, jchön gebogen, wie „bei einem edeln Pferde”, und jehr dicht mit langen, über Schultern und Rüden wallenden Federn bejett. Der Schwanz ijt bedeutend größer und wird etwas höher getragen als bei der vorigen Najje. Sie find auch größer und jchiwerer: der aus- gewachjene Hahn wiegt 5—6,3 kg und die Henne 3,6—5,9 kg; e8 fommen jogar Hähne von etwa 9 und Hennen von 6 kg vor. Die dritte Rafje find die Langjhans (Taf. „Haushühner”, 2), von denen Baldamus fagt, „man fünnte fie furziweg al3 größere, fchwarze Cochins mit großem Kamm und langem Schwanze bezeichnen”. Der verhältnismäßig feine Kopf wird jtolz getragen; der Kamm it einfach, groß, Schön gefchwungen und regelmäßig und tief gezadt oder gejägt. Der zienlid) lange, jenfrecht oder etwas nach hinten gebogen getragene Kamım hat mäßig fange Stragen- federn; in dem Schwanze ragen die Sichelfedern mindejtens 15 em über die übrigen Federn hervor. Der ausgewachjene Hahn wiegt nicht unter 4,5 und die Henne nicht unter 3,6 kg. Beide Gejchlechter haben lebhaft zinnoberrote Kämme, Ohr- und Kinnlappen und ein tief- ichwarzes Gefieder mit grünem Glanze über den ganzen Körper. — Durch Kreuzung der Langihan-Nafje mit anderen hat man in Belgien die jogenannten Mechelner Kududs- hühner (Taf. „Haushühner”, 5) gezüchtet. Bon den glattfühigen Miaten find die Malaien die erite Najje. Ihre Haltung üt hoch aufgerichtet, ihr Kopf verhältnismäßig lanq und breit, und über den Augen jtehen die Knochen, wie bei den Falken, etivag vor, was zufammen mit dem am Grunde kräftigen, ftark abwärts gebogenen Schnabel ihrem Gefichtsausdrud etwas ftühnes, Naubvogelartiges verleiht. Das Geficht ift immer, der Hals meift fait ganz nact und von roter Farbe. „Der 50 9, Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. jehr eigentümliche Kamm“, jagt Baldamus, „beiteht aus einer Heinen, rumdfichen, in der Mitte nach unten eingebogenen, fompaften, roten Maife. Ex joll Hein und glatt fein und fich weit nach vorn auf den Schnabel exjtreden.” Unterjchentel und Läufe find jehr lang, das Gefieder ift furzfederig, hart und jtarf glänzend. Der Hahn wiegt 3,2—4, die Henne etwa 2,7 kg. &3 gibt weiße Schläge, die fogenannten „Napoleonshühner”, jchrwarze jorvie ichtwarzrote und braumrote. ES find wilde, mutige und fampfluftige Vögel. Die Nafje der Kämpfer (Taf. „Haushühner”, 6) jteht der der Mialaten nahe, uno beide fommen von allen Formen der Haushühner der Stammart, dem Bankivahuhn, am nächiten. &3 find mittelgroße, jchlanfe Tiere von jehr aufrechter Haltung, mit Heinem, ziemlich abgeflachtem, pi zulaufendem Stopfe, verhältnismäßig langem, jchwac, abwärts gebogenem und bejonders fräftigem Schnabel, Heinem, jehwachen Stamme, Ktehl- und Ohr- fappen, langem Halje, urzem, chmächtigem Aumpfe, jehr Fräftigen Beinen, verhältnis mäßig hohen Läufen und im männlichen Gefchlechte mit langen, Fräftigen Sporen. Der Schwanz ift mittellang; das Gefieder hart, jtraff und glänzend. Es find fehr musfeljtarfe Tiere von großer Beweglichkeit. Das Gewicht des ausgervachjenen Hahns beträgt 22,7, das der Henne über 2 kg. Obwohl das Gefieder im allgemeinen jehr bunt genannt zu werden verdient, ijt feine Farbe großen individuellen Schwankungen unterworfen. Die Yokfohama-Naffe haben wir, wie ihr Name verrät, aus Japan erhalten. Sie fteht gleichfalls den Malaien nahe, aber ihre Haltung ift wagerechter al3 bei diefen, der Kopf länger; die Binzel- und die Schwanzfedern, ganz bejonders die Sichelfedern, find jehr lang, leßtere bis über 1 m, und der Schwanz wird wagerecht getragen. Die Färbung ist jehr verjchieden, bei weitem die Schönsten find die rein weißen. Al eine bejondere Spe- zialität der Mofohamas hat man in Japan die merfiwiwdigen „Phönichähne” gezüchtet (Taf. „Hühnervögel III”, 1), Wögel, deren Schwanzfedern die wahrhaft monftröfe Länge von über 2 m erreichen, und die man faft ausschließlich in Käfigen hält, wohl gar auf hoch- angebrachten Stangen mit Schnüren fejtbindet, um ihren eigenartigen Federfchmud vor Bejchädigung zu jchüßen. Baldamus fchliegt an die qlattfüßigen afiatifchen Raffehühner nicht als eigentliche Rajje, jondern mehr als eine Art Beiläufer, die aus Brafilien ftammenden Straußhühner oder Brafilianer an, die den Malaien jehr ähnlich fein, eine gleiche Haltung und einen gleichen fühnen, fampfluftigen Gefichtsausdrud haben, aber jhlanfer gebaut und hochbeiniger fein jollen. As Englifhe NRaffjen gelten zwei, die Dorfings und die Hamburger. Die Dorfing-Raffe, die nad) der Stadt Dorking in der engliichen Grafjchaft Surrey heißt, ift von fcehwerer, gedrungener Geftalt, hat einen zwar großen, aber dabei nicht plumpen, fondern zierlichen Kopf, einen ftarfen, mäßig langen Schnabel, einen ein- fachen, großen, aufrechten, gleichmäßig gezahnten, oder einen vorn an der Stirn breiten, hinten jpigen und ettvas erhöhten fogenannten „Rofenfamm“, d. h. einen Kamm, der aus mehreren nebeneinander gelegen, verwachjenen Lappen befteht, Die oben eine mit zahlreichen Spiten verjehene Fläche bilden. Die Kehllappen find groß und hängen weit herab, die Ohrlappen find von mäßigem Umfange. Der Hals ift ziemlich furz, die Bruft breit und borjtehend; der Rücken fällt nach hinten wenig ab; der Schwanz ift hoch und breit, und die anfehnlichen Sichelfedern des Hahns werden jchön getragen. Das Merkwünrdigite zeigen uns aber die Füße, deren Furze, mäßig ftarfe Läufe fünf Zehen tragen, und zwar find zwei Hinterzehen vorhanden. Die eine neu Hinzugefommene figt über der Hühnervögel III. 1. Phönixhahn. S. 60. W. P. Dando, F. Z. S.- London phot. 2. Sonnerathuhn, Gallus sonnerati Temm. 7 nat. Gr., s.S. 55. — W.P. Dando, F. Z. S.- London phot. a 3. Goldfafan, Chrysolophus pictus Zinn. l/s nat. Gr., s. S. 74. New York Zoological Society phot 4. Swinhoes Salan, Gennaeus swinhoei Gould. S. 82. W.P. Dando, F. Z. S.-London phot. Haushühner: Raffen. 61 gewöhnlichen, entjpringt dicht neben ihr, ijt aber vollfommen gejondert und etwas nad) oben gerichtet. Sie findet fich bet beiden Gejchlechtern und hat natürlich mit dem Sporn, den der Hahn außerdem befitt, gar nichts zu tun. Bei der Henne ijt der Nopf zierlich und, wie Baldamus es ausprüct, „matronenhaft”. Der ausgewachiene Hahn wiegt 4,5 bis 6,4, gelegentlich bis 7,5, die Henne 4—6,5 kg. Baldamus unterjcheidet vier Harbenfchläge bei ven Dorkings: graue oder duntle, filber- graue, weiße und auf helferem grauen Grunde dunkler quer gebänderte und gejprentelte, jogen. Kuduck-Dorkings. Übrigens waren fünfzehige Haushühner jchon den Römern befannt. Die Hamburger find von faum mittlerer Größe und zierlicher Haltung. hr Kopf it eher Hein als groß und der Schnabel Furz. Der Kamm fist feit und aufrecht auf dem Scheitel, er ift entweder ein Doppel- oder häufiger ein Rofenfamm, der vorn auf der Stirn breit beginnt, fich nach Hinten verjchmälert, in eine lange, aufwärts gerichtete Spite aus- läuft und auf feiner Oberfläche viele Zaden trägt. Die eirunden Kehllappen find rot, die nahezu Freisrunden Ohrlappen weiß. Der Hals it ziemlich lang, gebogen, wird zierlich rücwärts getragen und ift mit langen, über die Schultern wallenden Federn bevecdt. Der Schwanz und bejonders die Sichelfedern des Hahnes find lang. Das Gericht beträgt Durch- jchnittlich 2,27 kg. ES werden eine ganze Reihe von Farbenfchlägen unterjchieden: Silber- lad (Taf. „Haushühner”, 10) mit weißer Grundfarbe und Schwarzen Tupfen, Sichelfedern des Hahnes weiß; GoldlaE auf rötlich goldigbraumem Grunde jchwarz getupft, der Hahn mit Schwarzen Sichelfedern; Silberjprenfel auf weißer Grundfarbe mit jchwarzen Quer- bändern, Sichelfedern des Hahnes grünjchtvarz; Goldjprenfel ebenjo, aber Grundfarbe goldig vötlichbraun; ganz glänzend grünjchwarze Hamburger ufjiv. Yuh von den in Amerifa felbjtändig gezüchteten Haushühnern werden zwei Rafjen angenommen: die Dominils und die Plymouth Nods. Die Dominifs haben einen platten, nicht diden, feinen Kopf, einen Schnabel von mittlerer Größe, entweder einen Doppelfamm oder einen an der Stirn breiten, nad) hinten fich zu einer langen, leicht aufwärts gebogenen Spite verjüngenden NRojenfammt, der oben flach und mit zahlreichen Spiten befeßt ift. Die mittellangen, feinen Kinnlappen jind zierlich gerundet, die Ohrlappen mäßig groß, der jtark befiederte Hals von mittlerer Länge; Rumpf gedrungen, ftämmig, Rüden breit, Bruft voll und vorjtehend, Schwanz an- jehnlich mit wallenden Gichelfedern. Der Schnabel und die Füße jind hellgelb, die nadten Teile am Kopfe lebhaft xot, die heller oder dunkler blaugrauen Federn jind jehr dunkel ihmwarzgrau gebändert. Die Plymouth Nods (Taf. „Haushühner”, 3) jollen aus einer Streuzung der Domini und der Cochinchinefen hervorgegangen fein. Es find große, Schwere Vögel von aufrechter, nach Baldamus „Achtung gebietender” Haltung, mit furzem, am Grunde brei- tem Schnabel, einfachem aufrechten, gleihmäßig gezadtem Kamme von mittlerer Größe, ziemlich Iangen Kinn- und mwohlentwidelten, hängenden Ohrlappen. Die Federn des ziemlich Furzen, zierlich gebogenen Halfes jind lang und fallen weit über die Schulter. Die Beine jind jehr ftarf, die Läufe furz und vollfommen federlos. Der Schwanz it zwar fein, aber nicht fo wie bei den Cochinchinefen. Der erwachjene Hahn ift 4—5,5, die Henne 3,3—3,6 kg fchiver. Schnabel und Füße find hellgelb, die nadten Hautpartien am Sopfe leuchtend jcharlachrot, die Federn bläulichgrau mit ebenfolchen, aber jehr dun- fein, beinahe Schwarzen Querbinden. sm Anjchlug an dieje beiden amerifanifchen Kafjen jei hier noch eine dritte, nahe 62 9, Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. verwandte, genannt, Die Whanpdottes (Taf. „Haushühner”, 4), die zivar etivas leichter als die Plymouth Nods find, Doc) ihres feinen Fleifches und ihres eifrigen Legens wegen zu den beten amerikanischen Nushühnern gehören. Drei weitere Nafjen bezeichnet man als Mittelmeerrafjen: die Spanier, Staliener und Livornefer. Die Spanier haben im männlichen Öejchlechte eine jehr aufrechte, „Ntolzierende“ Haltung, eine jchlanfe Gejtalt, einen jehr breiten, Hohen, dabei, wie Baldamus ihn nennt, „ariitofratiichen” Kopf, einen ziemlich fangen, normal diden Schnabel, einen großen, auf- rechten, gleichmäßig gezadten Nand, jehr anfehnlichen, jchönen Kinn- und fehr langen, hängenden, glatten Obrlappen. Der lange, fehr bewegliche, reichlich befiederte Hals wird ziexlich getragen; die Schultern find breit, der Rüden fällt nach dem Schwanze zu ab; die gerumdete Bruft tritt ftarf hervor, Schenkel, Läufe und Zehen find lang und jchlanf. Die Federn des Schwarzes find groß und die Sichelfedern jtarf gebogen. Der erwachjene Hahn wiegt 3—3,5 Kg. Dieje Rafje bildet viele Schläge, auf die näher einzugehen der Raum uns verbietet, die wir aber wenigjtens namhaft machen wollen. Da wäre zunächjt der meißwangige oder eigentliche fpaniiche Schlag, fewmer die weißen und |hwarzen Minorfas (Taf. „Baushühner”, 8), die weißen Spanier, die Yndalufier und endlich die Anfo- as. Zu den Spaniern gehören auch nach Baldamus die Bergijhen Kräher, ganz wilffinlicher und unbegründeterweife auch Kräher über dem Berge genannt. Der Schlag entjtammt allerdings dem früheren Herzogtum Berg, und das Sirähen der Hähne flingt jehr eigentümlich und von dem anderen Rafjen von Haushühnern angehörigen recht verjchieden. „Das Strähen diefer Hähne”, jagt Baldamus, „it in der Tat nicht leicht zu bejchreiben; man muß es eben hören.” Sie find den Spaniern in ihrer Gefamtbildung und in ihren Cigenfchaften durchaus ähnlich, unterfcheiden fich aber von deren fonftigen Schlägen dadurch, daß ihr Schwarzes Gefieder braun getupft, geflect und gejprenkelt it. Auch die Schlotterfämme find ein Schlag der Spanier, der fich dadurch Haupt- jächlich von der Stammrafje unterjcheidet, daß der große Kamm nicht aufrecht fteht, fondern ji) jeitwärts umlegt, gewilfernaßen „jchlottext”. Die zweite Mittelmeerrafje find die Italiener (Taf. „Haushühner”, 9). Über diefe Najje gibt Baldamus bemerkenswerte gejchichtliche Notizen: „Man dart in der Tat“, jagt er, „mit einiger Sicherheit annehmen, daß das heutige italienische Huhn von den ‚heiligen Hühnern‘ der alten Römer in gerader Linie abjtammt und nicht wejentlich von den Haushühnern der Griechen und Römer verjchieden ift — troß der befondern Verehrung und Pflege, die Ober- und Unterhühnerpriefter jamt Küfter (auspex, augur und pullarius) jenen heiligen Haushühnern jahrhundertelang zuteil werden liegen. Cs fcheint jich jogar jener Lieblingsichlag der alten Römer ‚von vötlichem Gefieder mit [chwarzem Schwanz und Flügeln‘ bis auf den heutigen Tag fonftant erhalten zu haben, und fchon damals von den Geflügelzüchtereien ‚wegen feiner Fruchtbarkeit‘ rein gezüchtet und den aus Stleinafien und Medien eingeführten Kampfhühnern vorgezogen worden zu jein. Nach Plinius wurde diejer hwirtjchaftliche Schlag mit gelben Beinen und Schnäbeln nicht al3 Opfer benubßt, wohl eben, weil jie gute Leger waren.” Die Stalienerhühner der Gegenwart find mittelgroß und verhältnismäßig Furzbeinig. Der Schnabel ijt, wie die Füße, gelb; der Kamm des Hahnes ift hoch aufgerichtet und tief ausgezadt, bei der Henne jeitwärts überhängend. Die tehllappen find lang, die Ohrlappen Haushühner: Raffen. 63 furz, und beide find rot. Das Gefieder liegt dicht an und ijt von jehr verjchiedener Farbe: weiß, Schwarz, gelb und Fuduc- oder rebhuhnartig. Die Nafje der Lipornejer, gemeiniglich mit dem englischen Worte hierfür, „Leg- horns“, bezeichnet, ift nordamerifanijchen Urjprungs, jtammt aber von Staltenern ab, denen jie auch ähnlich ift. Nach Wright hat fie eine meift leichte, fchlanfe Gejtalt, eine ge- twecte, mutige Haltung, einen ziemlich langen, jtarfen, aber nicht plumpen Schnabel, einen jehr großen, aufrechten, ftraffen, tief und gleichmäßig gezadten, einfachen Kamm, lange, dinne Sinnlappen, wohlentwicelte, mäßig tief herabhängende Ohrlappen. Der lange, reich befiederte Hals wird aufrecht getragen. Der in den Schultern breite, leicht und be- mweglich ausfchauende Rumpf verjüngt fich nach dem Schwanze zu, nach dem der abgerundete Kücden abfällt. Die volle, runde Bruft wird vorgejchoben getragen; an den ziemlich langen Füßen find die langen Läufe durchaus unbefiedert und die Zehen fchlanf. Der große Schwanz hat jchön entwidelte Sichelfedern und wird hochgetragen. ES gibt drei Farben- ichläge der Leghorns: weiße, braune und grau gejperberte. Die zweite Hauptgruppe der Haushühner bilden die GehäubtenXajjen, d.h. die, bei denen der Kanım teilweije oder ganz durch) Heinere oder größere Federhollen exjebt wird, eine Erjcheinung, die ähnlich bei wilden Hühnerformen, Berlhühnern und Hoffos, auftritt. Bunäcdjt hätten wir da die franzöfiich-beigiichen Nafjen, und unter Diejen jtellt Baldamus die Bredahühner an die Spite; obwohl Breda weder eine belgiiche, noc) gar eine franzöfiiche Stadt ift, nennt er fie ausdrüdlich eine „belgische Najje“, die in Deutjch- land auch „Krähenfchnabel” genannt wird. Sie hat als einzige von allen Nafjen der Haus- hühner einen ganz verfimmmerten, oder eigentlich gar feinen Kamm, dafür aber nad) Baldamus „an dejjen Stelle eine bis nahezu auf die Mitte des Scheitels fich erjtredende Bertiefung des Schädels, die, von einer dünnen, feiten, roten Haut überzogen, Die eigen- tümlichen Najenlöcher bejonders jihtbar macht”. Hinter diefer Haut Ttegt eine äußerit dürftige, Furzfederige Haube. Die Kinnlappen hängen weit herab und find rot, während die gleichfalls Hängenden Ohrlappen auch weiß fein fünnen. Die dunkel blaugrauen bis Ichwarzen Läufe find unten und außen mit dünnstehenden und an den Ferjen mit längeren Sedern bejett. Der gebogene Schnabel it ziemlich Hein. Die Färbung des Gefieders it verjchieden. 3 gibt einfarbig fchtwarze, weiße, blaugraue Schläge und Nucdudsjperber. Die Rafjevon La Fleche, einem franzöfiichen Dorfe im Departement der Sarthe, joll nach Gayot jchon feit mindestens 500 Jahren befannt und gejchäßt fein. Bet ihr it die Federhaube nur wenig entwidelt, der Kanım hat aber zwei größere, jenkrecht auf- jteigende Spiten nebeneinander, vor denen noch eine Anzahl Heinerer jtehen. Die langen, hängenden Sinnlappen find lebhaft rot, während die Ohrenlappen glänzend weiß jind. Der lange, reichbefiederte Hals wird gerade aufrecht getragen. Das Gefieder liegt dem großen Rumpfe jehr dicht an, wie überhaupt dem übrigen Körper außer dem Halje, modurd die Tiere jehr Hager erfcheinen. Der nicht jehr große Schwanz hat Fräftige, glänzende Sichel- federn. Die Schenkel und die durchaus federlofen Läufe jind wie die geraden Zehen lang, fräftig und von dunkler, jchtwarzgrauer Zarbe. Die Haltung ift aufrecht und Fühn, die Größe anfehnlich; der Hahn wiegt 3,5 —4, die Henne bis 2,6 kg. Das Gefieder ift |hmwarz mit grünem Glanze, e3 gibt aber auch einen reinmweißen Schlag. Die nächjten beiden NRajjen, die der Cr&ve-caurs (Taf. „HSaushühner”, 7) und der Houdanz, haben halbvolle Hauben, die beim Hahn und der Henne aus verjchiedenartig ” 64 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. L gebildeten Federn beftehen und bei erjterem nach Hinten gerichtet jind, und volle Federbärte. Die Beine find verhältnismäßig kurz und Fräftig, der Kamm it breit und hat zwei neben- einander gelegene, hörnerartige Spigen; hinter ihm exhebt jich eine runde Haube mit über- fallenden Federn. Die Sinnlappen jind von beträchtlicher Länge, und die Yedern des Geficht3 bilden einen Baden- und Kinnbart. Der Hahn ift von gedrungenen, jtarfem Bau und fteht ftolz auf feinen funzen, ftämmigen Beinen. Geine Haltung ijt „vornehm und würdig”. Bei der Henne jind die nadten Teile am Kopfe viel jchwächer al3 beim Hahn, und die verhältnismäßig vollere Haube befteht aus größeren, abgerundeten, bei jenem aus ichmaleren, fpisen Federn. Der Hahn foll nach Baldamus 3,2—3,3, die Henne aber merk pürdigerweife 4,5 kg wiegen. Die Färbung ift glänzend fchwarz. Die Creve-caeurs heißen nach dem Dxte ihres Urjprungs, dem Dorfe Erevecveur im Departement de Y’Dife. Die Houdans führen ihren Namen gleichfalls nach einem Dorfe in vem Departement Seine-et-Dife. Die moderne NRajje hat einen Schnabel von mittlerer Größe und der Hahn eine große, volle Haube mit etwas rücd- und abwärtsgerichteten Federn. Bon jeinem Kamme jagt Baldamus: „Die beiden dünnen äußeren Lappen des Klammes treten von der Bafis jeines mittleren geförnelten Teiles aus nach oben in einem Hleineren oder größeren Winkel ausein- ander. Den Innenteil hat man auch mit einer unregelmäßig gebildeten Erdbeere verglichen. Sch möchte für diefe Bildung die Bezeichnung grob- oder feingeförnelt vorfchlagen.“ Nach Wright find die Kinnlappen ziemlich lang, die Ohrlappen ziemlich Hein, Baden- und Kinn- bart voll und dicht. Der lange, federreiche, elegante Hals wird fehr aufrecht getragen; der Rumpf ist Fräftig und gedrungen mit jehr breitem Rüden, nach dem Schwanze zu fchrwad) abfallend, die gleichfalls breite, volle Bruft tritt vor. Der Schwanz ift groß und voll mit breiten Sichelfedern und wird etivas aufrecht getragen. Die Unterjchenfel und Läufe find furz, die Zehen Fräftig und gerade und wie bei den Dorfings zu fünft vorhanden, indem über der gewöhnlichen Hinterzehe noch eine deutlich entwicdelte Nebenzehe fit. Der aus- gewachjene Hahn wiegt 3, —4, die Henne, deren Kamm und Lappen Kleiner jind und die eine runde, dichte Haube hat, 3—3,5 kg. Die Färbung des Gefieders ift fchwarz und meip. Bei den Rafjen der eigentlihenHaubenhühner ijt die Haube groß und die Fnöcherne Stirnregion blafig aufgetrieben, alfo franfhaft -ntartet, was durch in der Knochenwand der Blafe auftretende unregelmäßige Löcher und Lüden, gewijjermaßen Fontanellen, noch deutlicher wird. Hahn und Henne unterscheiden fich in der Bejchaffenheit ihrer Haube: bei jenem befteht fie aus langen und fchmalen, bei diefer aus Furzen, abgerun- deten, dichter ftehenden Federn und erhält dadurch das Anfehen einer gefüllten Georgine. Se umfangreicher fich die Haube enttwidelt, defto mehr tritt der Kamm zurücd. Die Raffe der Holländer umfaßt Haubenhühner mit voller runder Haube, ver- fümmertem Kammanjaß über der Schnabelmwurzel, mit langen, dünnen, hängenden Kinn- lappen, ohne Federbart und mit nadten Füßen. Ihr Schnabel ift mäßig lang, der Kamm faum oder gar nicht bemerkbar. Die Ohrlappen find Hein und rund. Der Hals ift mäßig fang, jehr ftarf befiedert, wird jehr aufrecht und „prätentiös gebogen” getragen. Unter- ichenfel find Furz, ebenfo der unbefiederte Lauf. Der Schwanz ift groß und voll. Die Größe it mittelmäßig und das Gericht bei beiden Gejchlechtern ducchjchnittlich 2,7 kg. Die Henne hat eine vollere, dichtere Haube und trägt die Schwanzfedern etivas fücherartig ausgebreitet. E3 gibt einen blaugrauen, einen einfarbig fchwarzen, einen einfarbig weißen, einen gejper- berten Schlag von Holländern. Am häufigften ift aber ein Schwarzer mit weißer Yaube und am jeltenjten einer mit umgefehrter Farbenverteilung: reinmweiß mit fchtvarzer Haube. Haushühner: Najjen. 65 Die BPaduaner jind eine Rajje der Haubenhühner mit voller runder Haube, ver- fümmertem, Faum wahrnehmbarem Kamme und ohne Stinnlappen, aber dafür mit ftarfem Kinn und Badenbart, im übrigen gleichen jie den Holländern, nur daß jie noch etwas größer und kräftiger find. Es werden hauptjächlich drei Farbenichläge gehalten: Silbertupfen, weiß mit Schwarz getropft und gejprenfelt, Goldtupfen wie die vorigen, nur ift Die Grund- farbe goldgelb, und enpdlich Chamoislad3 mit fchön ledergelber Grundfarbe und weißen Federtupfen und -jäument. Die Nafje der Brabanter ift der der Baduaner jehr ähnlich, hat aber eine bejonders beim Hahn fchmälere, wennjchon dichte, nach vorn gerichtete Haube. Die Sultanshühner oder Türken find eine aus Konjtantinopel ftammende Kaffe der Haushühner, die gleichfalls den PBaduanern nahejteht, aber etwas Heiner ift und wohlbefiederte Zehen hat. Die Farbe ihres Gefieders ift reinmwveiß; ihre Haube ijt voll und dicht, und ihre Federn hängen graziös über. Ihr Baden- und Kinnbart find wohlentwidelt, ebenjo ihr Schöner Schwanz. Die nadten Teile am Kopfe find jchtvach und unbedeutend. Der Kamm zeigt fich in Oeftalt von zwei kurzen Spiten oder Zapfen, die Siinnlappen find jehr fein und die Ohrlappen fajt ganz vom Gefieder des Badenbarts bededt. Infolge Verdoppe- lung der Hinterzehe jind fünf Zehen vorhanden. Der Hahn wiegt 1,,—2,3, die Henne 1,6 kg. Dem Ausjterben nahe joll die haubenloje Nafje ver Thüringer Bausbäd- chen jein. Der Hahn hat einen großen, einfachen, tief ausgezadten Kamm von jchöner roter Zarbe, während Kinnlappen völlig fehlen oder nur Hein find. Man züchtet von diejen jchlanfen, zierlichen Hühnern drei Farbenjchläge: tieffchwarze mit blaugrünem Mtetall- jchimmer und Gold- und Silberpausbäcdkchen, die auf helleren oder dunfleren gelben oder auf weißem Grunde gejprenfelt und getupft find. Eine fehr eigentümliche, wenn auch nicht gerade jchöne Nafje find die aus Ungarn ftammenden Siebenbürger Nadthälfje. Der nicht bejonders große Kamm ift gezadt und entiveder einfach oder doppelt, und jeine beiden Lappen fallen vorn auseinander, nähern fich je weiter nach hinten um fo mehr, bis fie verwachjen. Das rote Geficht ijt nadt, Kinn= und bejonders Ohrlappen find Schwach entwidelt; der ziemlich furze Schnabel ijt kräftig. Hinter dem Kamme auf dem Scheitel bis zum Hinterhaupte und etwas feitlich von ihm ijt die gewöhnliche Befiederung ftehen geblieben, aber nicht zu einer befonderen Haube entwidelt. Der lange Hals ift bis zur Wurzel, das ift bis zur mittleren Kropfgegend, völlig nadt und von blutroter Farbe. An feinem Anfange befindet jich eine ringsum gehende Sederfraufe, die beim Hahn immer, bei der Henne nur gelegentlich vorhanden ift. Der Schwanz ift ziemlich Furz und breit und wird nicht hoch getragen. Die Schenkel find ftarf befiedert, die kurzen, ftämmigen Läufe ganz nadt oder mit fchwachen Federchen fpärlich bejegt. Die Färbung ift jehr verjchieden. Die zweite Hauptgruppe oder „Rubrik“ der Haushühner umfaßt bei Baldamus nad dem Borgange Wright3 die „nichtklaffifizierten” Naffen und Schläge, d. h. die auf Aus- ftellungen von einiger Bedeutung nach den „anerkannten Normalvaljen” als neue oder wohlunterjchiedene Varietäten rangieren. „DObjchon diefe Rubrik”, jagt Baldamus, „eine rein mwillfürliche ift und nichts weniger al3 die Bezeichnung einer fujtematijchen verdient, jo glaubten mir jie Doch al3 bequeme Niederlage fiir alle der Syjtematif (nämlich der ‚Hühne- tologen‘, wie ich die Hühnerzüichter jelbjt gefchmacklos genug nennen) unbequemen Rafjen beibehalten zu follen.“ Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 5 66 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. Bon diefen nichtklaffifizierten NRafjfen feien an exjter Stelle genannt die Krüper oder Dahshühner, die engliihen Dumpies und die franzöfiichen Courtes pattes, die, wie e3 fcheint, im Ausfterben begriffen find. Wenn die deutfchen, englifchen und fran- zöliichen Formen auch nicht ganz gleich find, fo find fie doch mindeftens einander ehr ähnlich. Sie zeichnen fich durch ihre für den ftarfen Körper ganz auffällig furzen, durch- jcehnittlich nur 3,8 cm hohen, federlofen Läufe aus. hr einfacher Kamm fteht aufrecht, und ihr anfehnlicher Schwanz enthält mwohlentwicelte Sichelfedern. Das Durchjchnittsgemwicht der Henne beträgt 2,7 kg. Die englischen Dumpies fommen nur noch weiß und gejperbert bor, die rüper und Courtes pattes in allen möglichen gewöhnlichen Hühnerfarben. Solche furzfüßigen Hühnerformen können vermutlich allenthalben unter normalen Berhältnifjen ohne Hutun des Menfchen auftreten umd Durch Zucht dauernd underänderlich in bezug auf diejes Merkmal gemacht werden, tie e3 wahrjcheinlich mit den Dachshunden auch gejchehen ift. Auf Ddiefe Nafje oder diefen Schlag, wie man will, folgen die Schottifhhen Kududsiperber oder Schottijhen Grauen, die einerjeit3 den amerifanifchen Dominiks, anderjeits den Kucud-Dorkings gleichen follen, aber bloß vier Zehen an jedem Fuß haben. Die Färbung ift diefelbe wie die der Domini. Sie haben einen einfachen, aufrechten Kamm, rote Ohrlappen und dunfel fchiefergraue Füße. Der Hahn wiegt 3,2 bis 3,6, die Henne durchjchnittlich 2,7 kg. Hierher gehören auch verjchievene in Deutichland gezüchtete Naffen oder Schläge, fo vor allem die Namelsloher (Taf. „Haushühner”, 11) mit weißem oder gelbem &e- fieder und blauen Beinen und Schnäbeln, die, größer und fchwerer al3 die anderen deutfchen Landhühner, die Hamburger Küden liefern. Bon anderen folchen deutjchen Schlägen wären noch zunennendieXafenfelder, Winfener, Hittfelder und Stuhrer Mafthühner. Unter dem Namen Nuffijhe Hühner, Russian fowls, verjteht oder veritand man urjprünglich in Schottland, dann in Nordamerika eine NRafje von mittlerer Größe und im männlichen Gefchlechte von Durchjchnittlich 2,7 kg Schwere, die feine Haube, aber einen vollen Sinnbart Hat, und lederfarben, weiß, jchtwarz und getupft vorfommt. Woher ihr Name rührt, ift unklar, man weiß aber, daß fie feinesivegs aus Rußland, fondern aus Ben- galen nach Schottland Fam. Won hier wurde fie nach Nordamerika eingeführt und mweiter- gezüchtet. Die ruffifchen Hühner Amerikas haben einen einfachen Kamm oder einen Aofen- famm, in beiven Gefchlechtern einen ftarfen Bart, Schwarzes Gefieder mit lebhaft grünem Metallglanz und eine rundliche, gedrungne Geftalt. Der Hahn ift durchjchnittlich 2,3 kg ichwer, foll aber ein Gewicht von 4,5 kg erreichen können. Eine feltfame, vermutlich auch unabhängig vom Menfchen und ohne jein Zutun ent- ftandne, aber von ihm abfichtlich dauernd gemachte, vielleicht aus China jtammmende, aber jeit mindestens 300 Jahren in Europa eingeführte, nichtklaffifizterte Naffe ift die der lutt- oder Klumphühner, die von verfchiedenen Naturforfchern für eine jelbjtändige, wilde, aus Ceyfon ftanımende Art gehalten und Gallus ecaudatus („Schwanzlofes Huhn“) genannt wurde. Das am meisten, ja im Grunde genommen einzige Charafteriftifche bei diefen Hüh- nern ijt, daß der Endfnochen der Wirbelfäule oder das Pygoftyl, unpafjenderweije wohl auch Vflugfcharbein genannt, d.h. jener Sinochen, der bei den erwachjenen Hühnern wie bei allen erwachjenen Fielbrüftigen Vögeln aus einer Verfchmelzung der legten Schwanziwirbel hervorgeht, bei ihnen fehlt. CS Fönnen noch zivei oder drei Davorgelegene Wirbel der- [hwinden, mindeftens verfrüppelt fein. Mit diefen Endwirbein des Schtwanges geraten auch die auf das innigfte mit ihnen im Zufammenbhange ftehenden Steuerfedern in Wegfall. Haushühner: Rafjen. 67 Sonfjt haben die Angehörigen diejer jogenannten Rafje wenig fejtitehende gemeinjame Eigentümlichkeiten: Größe und Haltung Fönnen jehr verichieden fein, fait alle bei Haus- hühnern nur möglichen Färbungen und Zeichnungen fommen bei ihnen vor, fie haben einfache Kämme und Nojenfämme, halbe und volle Hauben, Bärte oder nicht, befiederte oder nacdte Beine, längere oder fürzere Läufe, Furz und qut jene Mifbildung — etwas anderes ift jie nicht — fann bei allen Nafjen, Schlägen und Streuzungen auftreten. Man jagt, daß die Hähne der Klutthühner bejonders mutig und Ffampfluftig feien, obwohl dafür fein rechter Grumd zu finden ift, noch weniger aber für den Aberglauben, daß fie durch ihre bloße Gegenwart ihre Hennen und Küchelchen vor Naubvögeln und Ratten jhügen, ja daß jich die legtern aus einem Anmefen, wo völlig jchwarze oder rein- weiße NluttHühner gehalten mwinden, verzögen. Die Strupphühner, auh Frieslandphühner der Friefjen furzweg und Krullhühner genannt, jind eine unklajjifizierte Najje, deren meijte Federn, zum Teil jogar die Schtwung- und Steuerfedern, nicht anliegen, jondern nach vorn zu umgebogen jind. Der Kamm ift ein Nofjenfamm, und die Füße find dunkel. Sm der Größe jchwanken fie jehr. Bechjtein bemerkt über diefe Najje: „ch bejiße felbit jolhe Hühner, und e3 fommt mir immer vor, al3 wenn das jtruppige Wejen die Folge einer Krankheit, die fich fortpflanzt (d. h. vererbbar ijt), jei. Denn niemals werden dieje Strupphühner ein jo gejundes An- jehen haben mie die anderen.” Beidem Seiden- Woll- oder Haarhuhn, früher auch wohl Sapanijches Huhn genannt, einer aus Japan und China ftammenden, fchon im 16. Jahrhundert in Europa befannten, unklajjifizierten Nafje, ift das Gefieder woll- oder haarartig, indem die Schäfte der Konturfedern fchlaff und weich find, feine Claftizität befigen, und die Ifte und Strahlen feine Wimperchen und Häfchen haben, daher auch feine zufammenhängende Sahne bilden fönnen, wodurch den Bögeln das Fliegen unmöglich gemacht ift. Der Schnabel ijt ziemlich Hein, der Kamm ein Nofjenfamm, Hinter dem ji) eine Haube be- findet. Die ziemlich langen Kehllappen und die Ohrenlappen hängen herab, die ziemlich furzen Läufe jind befiedert, und die Hinterzehe ift wie beim Dorkfinghuhne doppelt. Kamm, Kinm- und Ohrenlappen, die ganze Oberhaut und die Knochenhaut (das Berioft) find violettichwarz, wie mit Tinte überpinfelt, doch ift die Färbung des Gefieders davon unabhängig, denn es gibt weiße, jchwarze und bunte. Bechjtein erzählt, zu feiner Zeit hätten herumziehende Schaufteller fie unter allerlei Späßen als Baftarde von Hühnern und Kaninchen gezeigt. Die Siamejijhen Seidenhühner bilden einen eignen, in Malaffa be- heimateten Schlag, bei dem der einfache Kamm feitlich überhängt und wie Steh und Ohr- lappen die gewöhnliche Färbung zeigt, ebenfo twie die Körper- und Sinochenhaut. Meift, doch nicht ausjchlieglich, Haben fie ein weißes Gefieder und entweder einen Kopffederbufch, oder feinen. Bei den Chinejifhen Seidenhühnern find die weihen Federn mehr wollig al gerade, jeidenartig, auch find jie größer als die jiamejischen. Die Schwarzen 3werg-Seidenhühner ind jehr fein, haben ein jehr feines, jeidenartiges Öefteder, einen chwärzlichroten Kamm, hellbraune, grünlich überflogene Ohrlappen, fünfzehige, be- fiederte Füße und fchivarze Körper- und Knochenhaut. Sm ihrer Geftalt gleichen jte, trob ihrer Stleinheit, den Cochinchinefen. Beiden Mohren- werlegerhühnern jind Kamm, Obhren- und Siimlappen, Süße, Ober und Knochenhaut blaufchivarz, das ganze Gefieder ift jamtjchwarz. 5* 68 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Die dritte Hauptgruppe der Haushühner, die Bantams oder Zmwerghühner (Taf. „Haushühner”, 12), teilt Baldamus in zwei Gruppen, in die der eigentlichen Bantams und in Die der Kampfbantams. Die Bantams ftimmen darin überein, daß fie in der Tat Hwerghühner von Kleiner, im übrigen aber jehr verjchiedener Geftalt find. Sie jollen aus dem fernen Dften, aus China und Japan, ftammen und den alten Griechen und Aömern ichon befannt gewejen jet. BondeneigentlihbenBantams führt Baldamus acht Schläge an, von denen die einfarbig Schwarzen die eriten find. Ihr Schnabel ift fchwarz oder dunfel horn= braun; ihr Kamm it ein Nojenfamm und wie das Gejicht und die Sinnlappen prächtig blutrot, während die Ohrenlappen glänzend weiß find. Die Läufe find jehr dunfel bleigrau, falt jehwarz, und das Gefieder ift tief jchtvarz mit weichen grünen Ölanze. Die weißen Bantams haben einen weisen Schnabel; Kamm, Geficht und Kinnlappen find Lebhaft-, aber ziemlich dunkeltot, die Dhrlappen gleichfalls rot oder weiß. Das Gefieder ift rein weiß. ES gibt auch einen federfüßigen, weißen Bantamfchlag, der einer der ältejten aller Bantamfchläge ift. Ste find bejonders Klein, haben einfache, gezacdte Kämme oder Nojenfämme und jchöne Sichelfedern im Schwanze. Die Füße find reich befiedert. Die folgenden Schläge find nicht einfarbig, jondern gezeichnet, und ihre Hähne haben feine Sichelfedern im Schwanze. Da wären zunächlt die Sebright-Bantams, die zuerjt von Sebright, einem engliihen Baronet, gezüchtet und benannt wurden. Gie beißen auch Gefäumte Bantamzs, weil ihre jämtlichen bei den Goldbantams gelbbraumen, bei den Gilberbantams weißen Federn ringsum jchwarz gefäumt find. Im übrigen haben fie einen ziemlich kurzen Schnabel, einen Doppel- oder Nojenfamm, mittel- große, jehön gerundete Kehl-, mittelgroße, glatte Ohrenlappen. Der Schwanz ift groß, der des Hahns wie der der Henne, nur etivas anjehnlicher, auch wird er viel höher getragen, jo daß fein Hinterrand den Hinterkopf beinahe oder wirklich berührt. Der Schlag der Nanfing-Bantams hat eine fehr Heine Geftalt, einen einfachen oder doppelten Kamm, unbefiederte, weiße oder graublaue Füße, einen beim Hahn jtarf fichelfederigen, glänzend fchwarzen oder braunen Schwanz. Die allgemeime Färbung des Gefieders ijt fonjt vecht Dunkel orangegold, bei der Henne matter und ftunnpfer. Bon Kududs-Bantams, die hellere, mit dunfleren Querbinden gezeichnete Federn haben, gibt e8 mehrere, nad) Baldamus mindejtens zwei, vielleicht vier Schläge, auf die wir nicht näher eingehen können. Beiden Sapan-Bantams haben die Hähne jehr lange, aber mr wenig ge= bogene, jehr aufrecht getragene Sichelfedern im Schwanze, einen furzen, gedrungenen Körper, kurze, unbefiederte, gelbe Beine, einfache große, nicht jehr ftark gezadte, aufrechte tote Kämme, lange runde Kehl- und mäßig große Ohrlappen, beide auch von roter Farbe. Der Siro-Dichabofchlag it weiß mit Shwarzem Schwangze, in dem die metallglänzenden, natürlich auch [hmwarzen Sichelfedern weiße Schäfte haben. Der Hahn des Ufa-Dichabo- jchlage3 fpielt zwar in allen Farben, aber an den Naden- und Halsfedern tritt Goldgelb bejonders hervor. Der Butichi-Dichabofchlag hat Kududszeichnung und -Färbung. Die Cohin- oder Befing-Bantams bilden einen Schlag, der ganz die Er- icheinung, Geftalt und Farbe der lederfarbigen Cochinchinefen Hat, von denen er jich nur ducch jeine zwerghafte Stleinheit unterjcheivet. Die zweite Gruppe der Bantamz umfaßt bloß einen Schlag, den der Kampf- bantams, die ebenjo wie die vorigen Zwerg-Cochinchinefen, jo ins Kleine gezüichtete Hühnerrafjen. Edelfafan. 69 englijche Kampfhühner jind, „venen fie in jeder Hinficht, aljo im Stil, in der Feder und in der Färbung gleichen jollen, mit einziger Ausnahme der Größe”. Das Gewicht des erwacı- jenen Hahnsz foll höchjtens 736, Das der Henne 567 g betragen. Die Gattung der Edelfajane (Phasianus Zinn.) it vom jüvöftlichiten Frank reich quer durch Europa und Mittelajien bi3 Japan und FSormofa verbreitet. Der Schnabel it mäßig groß und ftark, an der Spibe gewölbt; Flügel abgerundet, die vierte und fünfte Edelfafan, Phasianus colchieus Zinn. 1/5 natirlicher Größe. Schwungfeder der Hand find die längjten. Der Schwanz ift jtufig, bedeutend länger als die Slügel, unter Umständen fünfmal jo lang; jeine Federn find lanzettförmig. Unterden Hand- jhmwingen ift die erjte erheblich länger al3 die zehnte. Die 16—18 Steuerfedern werden nicht gewölbt in Geftalt eines Daches, fondern fait flach in einer Ebene getragen, das heiht fie bilden, in der Mitte wenigitens, nur einen fehr ftumpfen, unten offenen Winkel, und die äußeren werden von den nächiten inneren völlig überdedt. Eine Haube fehlt, doch find bei den Männchen die Obhrfedern beiderjeitS zur Bildung anjehnlicher, aufrecht jtehender Scöpfe verlängert. Das Gefieder ift ohne Augenflede. Die Gattung umfaht etiva 25 Arten. Der gemeine Edelfajan, Phasianus colchieus Zinn., ift jo buntfarben, daß id) ver- jichten muß, eine genaue Bejchreibung feines Stleides zu geben. Die Federn des Kopfes 70 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. und Oberhalfes find grün, mit prächtig blauem Mtetallglanze, Die des Unterhalfes, der Bruft, des Bauches und der Seiten rötlich-Faftanienbraun, purpurfarben jchimmernd, alle fchtwarz- glänzend gejäumt, die des Mantels vor dem Saume durch weiße Halbniondflede geziext, die langen, zerichlilfenen Bürzelfedern dunkel fupferrot, purpurfarben glänzend, Die Schtwung- federn braun und voftgelb gebändert, die Schwanzfedern auf olivengrauem Grunde jchivarz gebändert und faftanienbraun gejäumt. Die Fris ist voftgelb, das nadte Augenfeld rot, der Schnabel hell bräunlichgelb, der Fuß rötlichgrau oder bleifarben. Die Länge beträgt SO, die Breite 75, die Flügellänge 25, die Schwanzlänge 40 cm. Beim Eleineren Weibchen ijt das ganze Gefieder auf erdgrauem Grunde fchwarz und dunfel vojtfarben geflect und gebändert. Auf dem Nüden tritt die dunkle Färbung befonders hervor. Der Enelfafan bewohnte urfprünglich die Küftenländer des Kafpijchen Meeres und Weftajien, wurde aber jchon in altersgrauer Zeit in Europa eingebürgert. Bon PBhafis, im Lande Kolchis, Fan er nach Griechenland, und von hier aus foll er fich über Südeuropa verbreitet Haben und durch die Römer, die fein föftliches Wildbret zu jchägen wußten, auc) nach Südfrankreich und Deutfchland gebracht worden fein. Sm den Annalen und der Chronik von Kolmar heißt e3, er jei zu Anfang des 13. Jahrhunderts von „Klerifern” in das Elfaß eingeführt worden, jedenfalls aber war er fchon zu Albertus Magnus’ Zeiten, aljo um 1250, in der Kölner Gegend ein gemeiner Vogel. Gesner erzählt, Herzog Friedric) habe ihrer 200 in Sachjen losgelajjen, und es gäbe dort viele, in der Schweiz hingegen feine. Gegenwärtig ijt er wohl in ganz Deutfchland vollftändig verwildert, ebenfo in Ofterreich und Böhmen. Der &delfafan ist jehr Häufig in Ungarn und Südrußland, feltener jchon in Stalten, jehr jelten in Spanien, geht auch in Griechenland, wo er früher gemein war, feiner Yus- rottung entgegen. Weit jpäter it der hinefiiche Ringfafan, Phasianus torquatus Gmel., in Europa eingebürgert worden, lebt aber gegenwärtig bei uns fajt allerorten und hat jich 3. DB. in England jo häufig mit dem Edelfafan gefreuzt, daß reinrafjige Sndivivuen der beiden Arten Dort faum noch zu finden find. Außer in anderen Färbungsmerkmalen untericheidet fich Die Art durch einen weißen Halsring fogleich von der vorigen. Alle Edelfafanen meiden gejchloffenen Hochwald, bevorzugen Dagegen Haine oder dichte Gebüfche, die von fruchtbaren Feldern oder Wiefen umgeben werden und nicht arın an Wafjer find. Sie bewohnen bewaldete, mindeitens bebujchte Gelände, in Denen jte Dedung finden, die meilten Arten hohe Gebirge, nur wenige das Tiefland. Den Nadel- wald meiden fie. Fruchttragende Getreidefelder jcheinen zu ihrem Bejtehen zwar nicht unumgänglich notwendig, ihnen aber doch jehr erwünscht zu jein. Nach Nadde ift der Vogel in der Uferzone des Kafpijchen Meeres, am untern Teref, Sulaf und Kuban Nohr- bewohner geworden. Während des ganzen Tages treiben fie fich auf dem Boden umher, ichleichen von einem Bufche zum andern, durchfriechen Nahrung verjprechende Dornheden, begeben fich auch wohl an die Ränder der Wälder und von diefen aus auf die Felder, um hier, je nach der Jahreszeit, frifche Saat oder gereifte Frucht zu äfen. Die Beeren des giftigen Kellerhalfes follen fie nach Bechjtein ehr lieben. Exjt mit Einbruch des Abends juchen fie jich einen geeigneten Baum zum Schlafen auf. Sn Strauchwildnijjen über- nachten fie einfach auf einem niedergetretenen Binfenftrauche oder einem Dornbufche. Die Edelfafanen fünnen Getreideädern, die nahe bei einer wilden Fajanerie liegen, bedeutenden Schaden tun. Einige Fafanenarten, die um 1880 in das wejtliche Ktüjtengebiet der Vereinigten Staaten eingeführt worden waren, hatten 1896 jo zugenommen, daß jie Edelfafan. Ringfafan. Zell eine große Gefahr für die Kornäder zu werden drohten. Die Zeitungen erörterten die Frage, ob nicht der Schaden, den diefe Vögel anrichteten, ihren wirklichen Nusen übermwöge. Sn früheren Zeiten glaubte man, es mache ji) im Frühling, Sommer und Hexbft ein „Rauchtwerf”, d.h. eine Näucherung mit allerlei fcharfriechenden und ftarfen Dampf gebenden Dingen nötig, um die verflogenen Fajanen wieder herbeizuloden und die andern zufammenzubalten. Die Fajanen find Standvögel, die das einmal gewählte Gebiet nicht verlaljen, bei der Wahl aber bedachtiam zu Werke gehen. Alle Haben das Bejtreben, nach der Brutzeit einigermaßen im Lande umherzufchtweifen und dabei Ortlichfeiten zu bejuchen, an denen man fie jonjt nicht findet. Wirfliches Neifen verbietet ihnen die Mangelhaftigfeit ihrer Flügel. Sie gehen gut und fünnen, wenn fie wollen, im jchnellen Laufe fait mit allen anderen Hühnern mwetteifern, fliegen aber jchlecht und erheben fich deshalb auch nur im äußerjten Notfalle. Leiblihe Anftrengung jcheint ihnen feine Freude zu machen; jelbjt während der Baarungszeit benehmen fie jich ruhiger al3 andere Hühnerarten. Gewöhnlich gehen jie gemächlich und bedachtjam einher, den Hals eingezogen oder geneigt, den jchönen Schwanz, ihre Hauptzierde, fo weit erhoben, daß die Mittelfedern eben nicht auf der Erde ichleifen; bei vafcherem Laufe beugen fie den Kopf zum Boden herab und heben den Schwanz ein wenig mehr empor, nehmen auc) im Notfalle die Flügel mit zu Hilfe. Jm Gezmweige höherer Bäume pflegt der Vogel fich aufrecht zu ftellen oder mit gänzlich ein- gefnicten Beinen förmlich auf den Ajt zu legen und das lange Spiel fait jenfrecht Herab- hängen zu lajjen. Die Sinne find mwohlentwidelt, die Fähigkeiten dDucchjchnittlich gering. Unter fich leben die Fajanen, jolange die Liebe nicht ins Spiel fommt, in Frieden, Paarungsluft aber erregt den männlichen Teil der Gefellichaften ebenjo wie andre Hähne auch und verurfacht Kämpfe der allerernfteiten Art. Der Hahn jchreitet zwar ftattlich einher und veriteht es, jeine Schönheit im vorteilhaftejten Lichte zu zeigen, fan fich aber doch mit dem Haushahne nicht mejfen. Die Henne jcheint anfpruchslos zu fein; ihre Haltung ift jtets eine bejcheidene. Der Fajan wird nie eigentlich zahm, weil er feinen Pfleger von einem andern nicht unterjcheiven lernt und in jedem Menfchen einen Feind jieht, den ex fürchten muß. Bis gegen die Baarungszeit Hin verbergen jich unjere Vögel foviel wie möglich. Gie bäumen, ungejtört, nur furz vor dem Schlafengehen und halten fich während des ganzen übrigen Tages am Boden auf, zwijchen Gebüjch und Gras ihre Nahrung juchend, offene Stellen fajt ängitlich meidend, von einem Berfted zum andern jchleichend. Ein Hahn pflegt eine Anzahl von Hennen zu führen; ebenfo trifft man aber auch jehr gemijchte Völker, d. H. folche, die aus mehreren Hähnen und vielen Hennen beitehen. Außer der Brutzeit ijt das Auffuchen der Nahrung ihre größte Sorge. Am frühen Morgen und gegen Abend jind fie bejonder3 rege und zum Umherjchweifen geneigt; mit Sonnenuntergang begeben fie fich zur Ruhe. Ihre Nahrung beteht in Pflanzenftoffen der verjchiedenften Art, vom Kern bis zur Beere und von der Knofpe bis zum entfalteten Blatt; nebenbei verzehren fie Jnfekten in allen Lebenszuftänden, Weichtiere, auch wohl Heine Wirbeltiere und dergleichen, ftellen befonders jungen Fröfchen, Echjen und Schlangen nad). 63 fcheint, daß die wirklich wild lebenden Edelfafanen monogam find, der Hahn fich während der Brutzeit zu der erwählten Henne hält und an den Pflichten der Aufzucht und Führung der Jungen feinen Anteil nimmt. Dagegen leben die halbdomejtizierten Fafanen durchiveg in Bielweiberei. Ein Hahn jammelt, wenn andere es ihm gejtatten, fünf 6i3 zehn Hennen um fich. An Eiferfucht fteht er hinter anderen Hähnen durchaus nicht zurück, 72 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. fänpft auch nit Nebenbuhlern äußerjt mutig und wacder, gibt jic) aber feineswegs beiondere Mühe, um fich die Gunft der Henne zu erwerben. Wohl tritt auch er auf die Balz und bewegt jich dabei weit lebhafter als gewöhnlich; niemals aber gerät er in jene verliebte Raferei, die die männlichen Waldhühner jo wunderlich erfcheimen läßt. Er umgeht die Hennen in verjchiedenen Stellungen, breitet die Flügel, erhebt die Federohren, ebenjo ven Schwanz etwas mehr als gewöhnlich, läßt fich auch wohl herbei, einige tanzartige Beivequngen aug- zuführen, und kräht oder pfeift unter wiederholtem Zufammenfchlagen feiner Flügel. Sofort nach volgogener Begattung befümmert er jich aber nicht mehr um die Hennen, die er überhaupt weniger jucht als jie ihn, jondern ftreift nach Belieben im Walde umher, gejellt jich vielleicht auch zu anderen Hähnen, Fämpft anfänglich noch ein wenig mit dem einen oder dem andern, lebt jedoch, wenn die männliche Gejelljchaft anmwächt, mit ihren Teilnehmern in Frieden. Bei der Ende März erfolgenden Paarung beträgt jich der jegt in feinen Wejen völlig veränderte Bogel folgendermaßen: Während er jonft jehr Ichiweigjam it und, ungejtört, Höch- jtens beim Aufbäumen ein lautes, hühnerartig gadelndes „Kufufuf fufufuf” Durch den Wald ruft, Fräht er jet, aber in abjcheulicher Weije. JenerNtuf erinnert wohl an das wohl flingende „Stickerictih” unjeres Haushahns, ift aber kurz und heijer, gleichjam unvolljtändig. Bor dem Strähen erhebt der Fajan das Schwanzgefieder, und während des Lautgebens jelbit Schlägt er, nach Art unjeres Haushahns, mit den Flügeln. St eine Henne in der Wähe, jo läßt ex jich nach dem SKrähen auch wohl herab, ihr den Hof zu machen, indem er beide Slügel breitet, den Hals einzieht und zu Boden drückt, jelbjt einige tanzartige Sprünge ver- jucht, die jedoch niemals gelingen. Dann jtürzt ex jich auf die Henne, und wenn diefe ic) nicht augenbliclich feinen Wünfchen fügt, fragt und hadt er fie, als fehe er in ihr nicht Die erforene Braut, jondern einen Nebenbuhler, den er mit ven Schärfjten Waffen zu befäntpfen hat. Nach der Begattung fräht er wieder, und dann dreht er der Henne den Nücken zu. Dieje Liebeswerbung pflegt in den Morgenftunden jtattzufinden; doch fommt es auch vor, daß ein Falanhahıı gegen Abend nochmals balzt; es gejchieht dies namentlich dann, wenn er wenig Kennen um fich hat, fo 3. B. in den Tiergärten, wo man den einzelnen Hahn höchftens mit 3—4 Hennen zufammenjpert. Mit Hennen feiner Vetterjchaft paart fich jeder Zalanhahn ohne Umstände, erzielt auch mit allen wiederum fruchtbare Baftarde, mit denen des grümnglänzenden Buntfajans, Phasianus versicolor Viexll., aus Japan folche von geradezu beitriclender Schönheit. Die befruchtete Henne jucht fich ein jtilles Bläschen unter dichtem Gebüjch, hoch aufgeichoffenen Pflanzen, beijpielsweije alfo im Getreide, in Binfen oder im Wiejengrafe, fragt hier eine feichte Vertiefung, fcharıt in diefe etwas Genift aus der nächjten Umgebung und legt nım ihre S—-12 Gier ab, regelmäßig in Zwijchenräumen von 24—48 Stunden. Nimmt man ihr die Eier weg, jo legt jie mehr, felten jedoch über 16 oder 18. Die Eier find Heiner und rundlicher al3 die der Haushenne und einfach gelblich graugrin von Farbe. Nach Tegetmeier und Wicham Hat man in England brütende Fajanenhennen öfters in verlaffenen Nejtern von Wildtauben, Eleineren Naubvögeln und Eichhörnchen in der Höhe von 2—6 m gefunden. Die Jungen follen jich aber jehr Häufig, wenn fie das Weit verlajjen, zu Tode jtürzen. Sofort, nachdem das legte Ei gelegt ift, beginnt die Henne zu brüten und tut dies mit bewunderungswürdigem Eifer. Sie fißt jo feit, daß jie den gefährlichiten Feind jehr nahe fommen läßt, bevor fie jich zum Weggehen entjchließt; und auch dann pflegt fie nicht Davonzufliegen, jondern in der Negel davonzulaufen. Muß fie das Nejt verlafjen, jo bedeckt fie die Eier leicht mit den Neftjtoffen oder einigen Blättern und Grashalmen, die fie Edelfajan. Buntfajan. Köntasfafan. 73 herbeiichafft. Nach 25—26 Tagen jchlüpfen die hübjch gezeichneten, gewandten Jungen aus. Die Alte hudert fie, bis fie vollitändig troden geworden jind, und führt fie jodann dom Nejte weg und zur ung. Bei günftiger Witterung erjtarfen die Heinen, ziemlich behenden Küchlein innerhalb 12 Tagen jo weit, daß fie ein wenig flattern fönnen, und wenn jie erjt Wachtelgröße erreicht haben, etiva in der dritten Woche, bäumen jie abends regelmäßig mit der Ulten. Lebtere fucht fie gegen alle Schädfichen Einflüffe möglichit zu jchügen, gibt fich auch ihretHalben etwaigen Gefahren rücdjichtslos preis, erlebt aber Doch nur jelten Die Freude, fie alle groß werden zu jehen, weil junge Sajanen bei uns zulande zu den weichlichjten und hinfälligiten Hühnerbögeln gehören. Nacd) 2—3 Monaten maufern die Jungen, halten jich aber bis jpät in den Herbjt hinein bei der Mutter und bilden mit diejer ein Gejperre; dann trennen fich zuerjft die Hähne und gegen das Frühjahr hin auch die Hennen, Die nunmehr fortpflanzungsfähig geworden find. In Mütte- und Nowddeutichland überläßt man die wenigjten Fajanen jich jelbit, greift vielmehr helfend und oft genug auch Hindernd ins Brutgefchäft ein. Für den fundigen Pileger bietet die Aufzucht der Jungen faum Schwierigfeiten. Sie erfordert allerdings Yufmerkjamfeit und eine jorgfältige Wahl der Nahrungsitoffe, je nach dem Ulter der Küch- fein, nicht aber jo auferowdentliche Vorkehrungen und namentlich jo wunderbare Futter- mijchungen, tie einzelne Züchter glauben machen wollen. Schwerlich gibt e3 eine andere Hühnerart, die jo vielen Gefahren ausgejebt ijt wie der Fajan. Er unterliegt weit eher als alle Verwandten Witterungseinflüfjfen und wird ungleich häufiger al3 fie vom Naubzeuge aller Art gefangen. Sein ärgjter Feind ijt der Fuchs, der die Yagd ebenjo regelvecht betreibt wie der Menjch, aber noch bejjer al3 diejer jede Gelegenheit wahrnimmt, das wohlichmedende Wild zu berüden. Die jungen Fajanen werden von Mardern und Kaben weggenommen, die Eier im Nefte von Jgeln und Ratten gefrejen. Habicht und Sperber, Weihe und Milan tun auch das Fhrige, und jelbjt der täppijche Bujjard oder der Nabe jowie Krähe, Eljter, Häher nehmen manches Küchlein weg, übermältigen manchen Alten. Doch gleicht ihre jtarfe Vermehrung unter günftigen Verhältnijjen alle Berlufte, die ihr Beltand erleidet, bald wieder aus. Unter den Übrigen Arten verdient der Königsfajan, wie ich ihn genannt habe, Djeufi oder Bfeilhuhn der Chinefen, Phasianus reevesi J. E. Gray (Syrmaticus; Abb., ©. 74), erwähnt zu werden. Er ift eine der größten Yajanenarten, jeine Länge beträgt 2,1, die Schwanzlänge 1,6 m. Der Scheitel, die Ohrfedern und ein breites Hals- band find rein weiß, die Klopfjeiten und ein vorn fich verbreiterndes Bruftband jchivarz, die Federn des Mantel, Bürzel3 und der Oberbruft goldgelb, fchivarz gejäumt, die der Unterbruft und Seiten auf dem mweißgrauen Mittelfelde mit einem herzförmigen, jchmalen, ichwarzen Bande geziert und außen breit roftrot gefäumt, die des Bauches braunjchtvarz, die Oberflügeldedfedern Schtwarzbraun, lichter gerandet und diejfe Ränder rotbraun gefäumt, die Schwungfedern goldgelb und braunfchwarz, die Steuerfedern auf jilbergrauem Grunde mit roten, [chwarz umfäumten Fleden gebändert und außerdem breit goldgelb gejäumt. Die Jris ijt vötli), der Schnabel wie der Fuß horngelb. Die Heimatgebiete des Königsfajans find die öftlich und nördlich von Peking gelegenen Gebirge, ebenjo auch die Züge, die Schenfi von Honan und Hupe von Setjchuan trennen. Zwei der allerjchönften Hühnervögel find in der Gattung der Kragenjajanen (Chrysolophus Gray, Thaumalea) vereinigt. Bet ihnen it die exite Handichrwinge fürzer 74 9. Ordnung: Hühnerpvögel. Zamilie: Eigentlihe Hühner. DE, N IST ARURERR AL TSSe “ Königsfafan, Phasianus reevesi J. E. Gray. 1/5 natürlicher Größe. als die zweite, während Die fünfte am läng- Iten it. Die Männchen find durch eine volle Haube aus etwas zerichliffenen Federn ge- jchmüct und tragen al3 jchönite Zier einen mantelartigen Siragen, deijen aufrichtbare Fe- dern am Enpe ftumpf abgejchnitten find. Der®oldfafan, KinfioderGold- buhn der Chinejen, Chrysolophus pietus Linn., darf ein Brachtvogel genannt werden; denn feine Färbung ift ebenfo jchön, wie feine GSejtalt anfprechend. Ein reicher, aus hoch- oder goldgelben Federn bejtehender Bufc) deckt den Kopf des Männchens und überjchattet einen stragen, dejjen einzelne Federn der Haupt- jache nac vrangexot gefärbt, aber tief jamt- Ichwarz gejäumt find, fo daß eine Reihe gleich- laufender dunkler Streifen entjteht; die von dem Stragen größtenteils bevectten Federn des DOberrücdens find goldgrün und jchwarz ge- jäumt, alfo jchuppig, die des Unterrücens und Goldfafan. Diamantfafan. 75 der Oberfchwangdedfedern hochgelb, die des Gejichts, des Kinnes und der Halsjeiten gelblich- weiß, Unterhals und Unterleib leuchtend rot, die Deckfedern der Flügel fajtanienbrauntot, die Schwungfedern rötlich graubraun, voftrot gejäumt, die Schulterfedern dunkelblau, fichter gerändert, die Schwanzfedern auf bräunlichem Grunde fchwarz gemarmelt oder neßartig gezeichnet und die verlängerten jchmalen Oberjchtwanzdecdfedern dumfelvot. Die Sris it goldgeld, der Schnabel weißgelb, der Fuß bräunlich. Die Länge beträgt 85, die Breite 65, die Flügellänge 21, die Schmwanzlänge 60cm. Beim Weibchen bildet ein trübes Noftrot, das auf der Unterjeite in NRoftgraugelb übergeht, die Grundfärbung; die Federn des Dberfopfes, Haljes und der Seiten find bräumlichgelb und jchtvarz, die Dberarmfedern und mittleren Steuerfedern ähnlich, aber breiter gebändert, die feitlichen Schwanzfedern auf braunem Grunde gelbagrau gemwäljert, Dberrücden ımd Bruftmitte einfarbig. Die Länge beträgt 63 cm. Neuerdings wird eine im wilden Zujtande nicht befannte Najfe des Goldfajans ge- züchtet, die jich durch dunklere Färbung in allen Kleidern und Altersjtufen und außerdem dadurch auszeichnet, daß die Schwanzfedern des Männchens bedeutend fürzer find. Man bat fie unter dem Namen Chrysolophus obseurus Schl. untexjchieden. Der nächte Verwandte des Goldfafans, Chrysolophus amherstiae Leadb. (Nbb., ©. 76), mag den deutjchen Namen Diamantfajan führen. Nach meinem Gejchmad übertrifft er den Goldfafan an Schönheit. Der Federbufch auf der Stirn it fchwarz, im übrigen aber rot; der Halskragen befteht aus jilberfarbenen, dunkler gefäumten Federn, das Gefieder des Halfes, Dberrüdens und der Oberflügeldeckfedern it hell goldgrün, wegen der dunfeln VBorderfäume ebenfalls fchuppig, Das des Unterrüdens gologelb dunfel jchattiert; die Dberjchtwanzdedfedern zeigen auf blaßrötlichem Grunde jhivarze Bänder und zlede, die der Unterjeite find rein weiß, die Schwungfedern bräunlichgrau, außen lichter gejäumt, die mittleren Steuerfedern weißgrau getüpfelt, jehwarz quer gebändert und gelb gejäumt, die übrigen mehr mäufegrau, die feitlichen DOberichwanzdedfedern wie bei dem Golofajan lanzettförmig verlängert und forallencot gefärbt. Die Jris it goldgelb, das nadte Wangen- feld bläufich, der Schnabel hell-, der Fuß dunfelgelb. Die Länge beträgt 125, die Flügel- länge 22, die Schwanzlänge 90 em. Das Weibchen ähnelt der Goldfajanhenne. Transbaifalien und der Dften der Mongolei bis gegen den Amur hin jforwie Sitd- und Südmweftchina und befonders die Provinzen Kanfu und Setjchuan find die Heimat des Gold- fafans; Oftfetichuan, Sünnan, Kuyjcho und Ofttibet beherbergen den Diamantfajan. Beide bewohnen Gebirge; der Goldfajan lebt jedoch jtets in einem niedrig, der Diamantfajan in einem hoch, 2—3000 m über dem Meere, gelegenen Gürtel. Dies behält auch dann Geltung, wenn beide auf demjelben Gebirge vorfommen. Obgleich man zugeftehen muß, daß der Goldfajan anderen Arten jeiner Zamilie im wejentlichen ähnelt, darf man ihn doch behender, gewandter und lernfähiger al3 den Edel- fafan nennen. Seine Bewegungen jind Höchjt anmutig. Gemährt man ihm emen ver- bältnismäßig großen, teilweife mit Nafen belegten und ebenjo mit dichtem &ebüjch be- Hflanzten Raum, und reicht man ihm ein pafjendes, d. h. möglichjt gemifchtes, aus tierijchen wie pflanzlichen Stoffen bejtehendes Futter, jo wird man ihn ebenfo leicht erhalten und zur Fortpflanzung bringen fönnen wie jede andere Fajanenart. Der Goldfafan tritt gegen Ende April auf die Balz. Um dieje Zeit läßt er öfter als jonft 76 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. jeine zischende Locdjtimme vernehmen, zeigt jich beweglicher als je, auch höchjt fampfluftig, und gefällt jich in anmutigen Stellungen, indem er den Stopf niederbeugt, den Siragen hoc) aufjchwellt, die Flügel breitet, das Spiel erhebt und Wendungen und Drehungen aller Art mit außerordentlicher Zierlichfeit ausführt. Will er die Henne herbeirufen oder jeine Liebes- gefühle noch anderweitig fundgeben, jo läßt er etiwa drei= bis viermal nacheinander einen furz Diamantfafan, Chrysolophus amherstiae Zeadb. 1/4 natürlicher Größe. abgebrochenen Ruf extönen, der entfernte Ihnlichfeit mit dem Geräujch des Wesens einer Senjentlinge hat und mit feiner andern Bogeljtimme zu verwechjeln, aber auch nicht genauer zu beichreiben ijt. Da, to fich die Henne frei bewegen Fann, beginnt fie Anfang Mat zu legen, indem fie jich ein wohlverftecftes Bläschen ausjucht und hier nach anderer Fajanen Art ein fiederliches Net zufammenicharrt. Die S—12 Eier find fehr Hein und ziemlich gleichmäßig hell rojtfarben oder gelbrot. Sn einem engen Gehege brütet die Henne jelten, d. h. nur damıı, wenn jie ich gänzlich unbeobachtet glaubt; man läßt deshalb ihre Eier von pafjenden HYaus- hennen ausbrüten und wählt hierzu am liebjten die zwerghaften Bantams. Nach einer Be- brütung von 23—24 Tagen entjchlüpfen die äußerjt niedlichen Küchlein. Sie verlangen in Diamantfafan. Ohrfafan. Mandjhuriiher Ohrfajan. 17 den exiten Tagen ihres Lebens, wie die aller Fafanenarten, große Sorafalt, namentlic) trocdne Wärme, fönnen aber bei qünftiger Witterung bereits nach 2—3 Tagen ins Freie gebracht werden. Nicht immer folgen fie ihrer Pilegemutter, zeigen vielmehr oft Luft, ihr zu entrinnen; doch genügt zuweilen fchon ein halber Tag, um fie an die Pflegerin zu ge- mwöhnen. Nac Ablauf der erjten 14 Tage beginnen je zu bäumen, und wenn jie die Größe einer Wachtel erreicht haben, fragen fie jehr wenig mehr nach der Pflegemutter. Nac) etwa vier Wochen beanjpruchen fie feine bejondere Pflege weiter, fondern fönnen ganz wie alte Fajanen gehalten werden. Alles, was man zum Lobe des Goldfajans anführen Fann, läßt jich, jedoch in reicherem Maße, auch vom Diamantfajan jagen. Er ift noch zierlicher, noch getvandter, behender und, was die Hauptjache, härter, gegen unfer Klima weniger empfindlich al3 der Bertmandte, dem er übrigens fo nahe jteht, daß er fich leicht mit ihm paart und wiederum fruchtbare Baftarde erzielt. Jhm blüht offenbar eine große Zufunft, denn er bejitt alle Eigenjchaften, die den Erfolg der Einbürgerung bei uns zulande fichern, foweit dies überhaupt möglich it. Ausgezeichnet durch ihren Kräftigen Bau find die Ohrfajanen (Crossoptilum Hodgs.). Schnabel und Füße find jehr kräftig, letere bejpornt, die Flügel mittellang und ftarf gerundet, unter den Handjchwingen die fünfte oder jechite am längiten, die exjte fürzer als die zweite, aber jo lang wie die zehnte, die 20—24 mäßig langen, abgejtuften Schwanzfedern dachartig gelagert, die vier mitteljten gekrümmt und jperrig veräjtelt oder zerichliffen, die bei allen befannten Spezies weißen Wangenfedern aufwärts gerichtet und dadurch zu fogenannten Ohren gejtaltet, die Kleinen Federn mattfarbig und bis auf wenige alanzlos. Unfere Kunde der Ohrfafanen jchreibt ich von Pallas her, der die wiljenjchaftliche Welt im Jahre 1811 mit einer der fünf befannten Arten der Gattung, dem Ohrfajan oder Ohrpfau, Mafy oder Blauhuhn der Chinefen, Crossoptilum auritum Pall., befannt machte. Die Länge diefes Vogels beträgt 110, die Flügellänge 30, die Schtwanz- länge 50 em. Das Slleingefieder ift fait gleichmäßig bläulich ajchfarben; Stehle und Ohr- federn find weiß; die Schwungfedern haben fchwarze, die an der Wurzel weißen Schwanz- federn ftahlblaue Färbung. Die Fris ift braun, das nadte Wangenfeld hochrot, der Schnabel vötlich hornfarben, der Fuß ladrot. Beide Gejchlechter find gleichfarbig. Eine zweite, von Swinhoe im Jahre 1862 bejchriebene, gleichgroße, aus dem Petjcheby- Gebirge jtammende Art, ver Mandichurifche Ohrfajan, Crossoptilum manchuricum Swinh. (Abb., ©. 78), gelangte vor etwa 40 Jahren lebend in unfere Käfige. Auch diejer trägt ein düfterfarbiges Kleid. Kehle, Gurgel, ein fchmales Band, das jich von hier aus feitlich am Kopfe hinaufzieht und zu Ohrbüfcheln verlängert, find weiß, die etwas gejträubten Kopffedern, die des Hinterhalfes, Oberrüdens und der Bruft fchwarz, die Mantelfedern Ficht bräunfichgrau, die Bürzelfedern gelblichweiß, die der Unterjeite Ficht graugelb, die Schwingen und Steuerfedern gelbgrau, auf der Außenfahne dunkel gejäumt, die mittleren überhängenden wie die Nüdendedfedern des Silberreihers zerjchlijjen und graufchwarz. Das Weibchen unterjcheidet fich durch etwas geringere Größe und minder entwidelte Schmudfedern von dem Männchen. Prichewaljty beobachtete den Ohrfafan im Alafchan- und Ganfu-Gebirge. Dort wird er von den Mongolen Charatafa wer Shwarzhuhn, hier von den Tangquten 73 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Schjarama genannt. Er lebt ausschließlich in Gebirgswähdern, die reich an Feljen und Sebitjch find, bis zu einer Höhe von 3800 m und, wie es jcheint, nur von pflanzlichen Stoffen, jungen, grünen Sinofpen, Berberigenblättern, am häufigiten jedoch von Wurzeln verjchie- dener Pflanzen. Im Spätherbjt und Winter jieht man ihn, gewöhnlich in nicht zahlreichen Mandjhurifher Ohrfajan, Crossoptilum manchurieum Swinh. 1/7 natürlicher Größe. Gejellichaften, auf Bäumen fißen; im Frühlinge und Sommer dagegen beobachtet man ihn am Tage ausschließlich auf dem Boden, und nur gegen Ubend bäumt er, um im der jichern Höhe die Nacht zuzubringen. So wenigjtens erzählen tanqutijche Jäger; denn Pricherwalfty jelbit hat niemals einen Schjarama auf einem Baume gejehen. Bon dem Mandichuriichen Dhrfafan jagt Davies, er fände fich bis in den ewigen Schnee hinauf, bilde jtarfe Flüge, laufe jehr jehnell, fliege fast nie und fei äußerft Scheu. Sein heiferes Krähen wäre fo laut, dab man e3 2 km weit hörte. Beim Beginn des Frühlings Löfen fich die Gejellichaften auf, und Odhrfafan. Fafanhupn. 79 von nun an haufen die Vögel paarweije in einem bejtimmten Gebiete, um zu brüten. An- fang Mat faßen fajt alle von Brichewaljfiy beobachteten Weibchen bereits auf den Eiern. Das Nejt fteht, nach Angabe der Tanguten, in dichtem Gebüjch, ift mit etwas Gras ausgefleidet und enthält 5—7 Eier. Bei Beginn des Frühlings, nachdem jich Faum die ®e- jelffchaften aufgelöft haben, beginnen die Männchen zu loden. Shre überaus unangenehme Stimme erinnert an das Gejchrei des Pfaus, nur daß jie weniger laut und abgerijjen üt. Außerdem bringen fie, Prichewalify weiß nicht, ob die männlichen oder weiblichen, noch) bejondere dumpfe Laute hervor, die teilweije dem irren der Tauben ähneln. Wird der Schjarama plößlich heftig exjchreckt, jo läßt er manchmal noch einen dritten YLaut vernehmen. Sm allgemeinen jchreit das Männchen felten, in unbejtimmten Zwijchenräumen und ge- mwöhnlich bloß nach Sonnenuntergang. Dieje Unbejtimmtheit des Lodens und die große VBorficht des Schjarama erjchiveren die Jagd ungemein, wenigitens während des Jrühjahrs. Die Schwierigkeit wird noch durch) die Beichaffenheit der Gegend vermehrt, die die Mitnahme eines Hundes verbietet, jo dal; der Säger wohl oder übel auf fein eignes Gehör und ©ejicht fich verlaffen muß. Da der borjichtige Bogel den Fäger fajt jedesmal fommen hört und fich dann durch äußerft fchnelles Laufen ins Dicicht rettet, jo ift die Jagd beinahe ausjichtslos. Exrhebt er ich fliegend, jo gejchieht dies troß feiner Größe ftill und lautlos, jo dag man ihn oft nicht wahrnimmt. Er fliegt äußerjt ruhig, im allgemeinen ähnlich wie ein Auerhahn, in der Regel aber nicht weit tweg, fällt wieder zu Boden und eilt laufend weiter. "Die tangutiichen Säger erlegen die Ohrfafanen Hauptjächlich im Winter, wenn fie auf den Bäumen figen, fangen aber weit mehr, al3 jie mit dem Gewehr erlangen, in Schlingen. Die Hauptbeute des Jägers bildet der Schwanz, dejjen vier lange, zerichlijiene Federn als hödhfter Schmud für Hüte chinefischer Offiziere gebraucht und fchon an Drt und Stelle mit je 20 Pfennig unjers Geldes bezahlt werden. Gefangene Ohrfajanen jind janft und zutulich, gewöhnen jich leicht an Käfig und Pfleger, dauern vortrefflich aus, pflanzen ich ohne fonderliche Umstände fort und vermehren fich jo jtark, daß auch fie unter die ausgezeichnetiten Käfigvögel gezählt werden dürfen. Die Merkmale der Sajfanhühner (Gennaeus Wagl., Euplocomus) find gejtredter Bau, ziemlich [chwacher Schnabel, mäßig hohe, bejpornte Füße, Furze, gerumdete Flügel, deren Handihiwingen das gleihe Längenverhältnis zeigen wie bei der vorigen Gattung, mittellanger, aus 16 Federn gebildeter, dachartiger Schwanz, nadte, warzige Wangen und anjprechendes Gefieder. Den Männchen fommt ein zerichliifener Federjchopf zu. Das Fafanhuhn, Kirrif der Snder, Gennaeus muthura Gray (melanotus; Abb., ©. 80), ift auf der Oberfeite glänzend jchwarz, auf dem Vorderhals und der Bruft mweißlich, auf dem Bauch und den untern Schwanzdedfedern düfter braunfchtvarz, die Jris braun, der Schnabel blaß horngelb, das nadte Wangenfeld lebhaftrot, der Fuß horn- grau. Die Länge beträgt 60, die Breite 72, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 26 cm. Die Färbung de3 etwas FHleineren Weibchens ift ein düfteres Umberbraun; jede Feder aber zeigt einen Fichtgrauen Schaftjtrich und ebenfolchen Endfaum. Lebterer it unten und auf dem Oberflügel breiter und lichter als oben: e3 entjteht daher dort eine fledige, hier eine bindenähnliche Zeichnung. Die die Kehle befleidenden Federn find Kirhtgrau und ungefledt, die mittleren Steuerfedern auf umberbraunem Grunde lichtgrau marmoriert, die feitlichen graufchtvarz, mit grünlichem Schimmer. s0 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. m Das Wohngebiet des Fajanhuhng ift der öftliche Himalaja. Über jein Freileben wiljen hir wenig; dagegen haben Davifon und befonders Dates über eine nahverwandte Art, das Seftreifte Fafanhuhn, Gennaeus lineatus Vig., ziemlich ausführliche Nittetlungen gemacht. Der legtere beobachtete es in Oberpegu. Hier jcheint es feljige und jehr jteile, mit hohem Graje bewachjene Hügel zu gebrauchen, um fich zu verbergen, und flaches, gras- fofes, mit Buschtverf und Heinen Bäumen bejtandenes, aufgejchtwenmtes Land, um jich ernähren zu fünnen. Ein alter Hahn gewährt einen jehr jeltiamen Anblid. Man jteht nur feinen Schwanz fic) durch das Gras bewegen und denkt zunächjt immter, man habe eine noch unbekannte Art Stacheljchwein oder Dachs oder jonft irgendein Säugetier vor jich, Fafanhbuhbn, Gennaeus muthura Gray. 1/; natürliher Größe. außerdem erinnert auch fein Gefchrei jehr an das der Schleichfagen. Dieje Fajanhühner faufen mit großer Schnelligkeit und leben Hauptfächlich von den Schößlingen einer Drchideen- art, die fehr faftig find, und deren Genuß es ihnen ermöglicht, einige Zeit ohne Wajjer zu leben. In der Mitte der heifen Jahreszeit müfjen die Fajanhühner die Hügel von Ober- pequ räumen, denn dann wird das lange Gras abgebrannt. Beim Eintritt der Regenzeit fommen fie wieder und brüten im Augquft. Diefer Vogel ift in Pequ felten oder häufig, je nachdem das Land flach oder bergig it; hoch in den Bergen wird er fo gemein, daß e3 nicht fchiwer hält, an einem Vormittag ein Dubend feiner Art zu fchiegen, ohne nur den Weg zu verlafjen. Er fcheut alfe angebauten Gegenden und will da, wo er frißt, immer eine möglichjt dichte Dedung haben. Wenn er jeine Nahrung fucht, geht er allein oder paarweije. Außer von jungen Orchiveentrieben lebt er befonders von Injeften, und zwar in erjter Linie von Ameifen und Termiten. Die (eteren bilden auch das einzige Futter, mit dem man ihn in der Gefangenschaft halten kann. Iurahis Silberfalan. Fajanhuhn. Silberfajan. 81 Die Legezeit beginnt um den1. März herum, und Ende des Monats haben alle Hennen, ältere und jüngere, zulegen angefangen. Nur in diefer Zeit machen die Hähne jenes jonder- bare Geräufch mit den Flügeln, das den Fajanhühnern eigentünlich it. Die Küchlein find, jobald fie nur das Ei verlajjen haben, vortrefflich zu Fuß und laufen außerordentlich jchnefl. 63 ift ganz erftaunlich, in wie Furzer geit jie ji) unfichtbar zu machen verftehen. Diefe Fajanenart ift eigentlich nicht jehr jcheu, im Gegenteil eher zutraulich, aber jie hat die Gewohnheit, jich vor dem Menfchen lautlos zu drüiden, und wer ihre Sitten nicht fennt, wird wenig jolche Vögel zu jehen befommen. Sie fliegen bloß auf, wenn fie plößlich überrafcht werden, und dann jegen jie jich jo rajch wie möglich wieder Hin. Der einzige Stimmlaut, den fie oft hören lafjen, jowohl wenn fie erfchrect find, al3 wenn jie fich zur Ruhe begeben, ijt ein einfaches Gluden. Sn Tenafjerim dagegen ift die gleiche Art, laut Davijon, jcheu, weil jie vielleicht hier mehr Nachitellungen erfährt. Sie zieht mit Bambus und wenigen Bäumen bejtandene Diehangeln dem dichten Walde vor. Man trifft fie einzeln, paarweife und in feinen Ge- jellffchaften; wahrjcheinlich die Henne mit ihren älteren Jungen. Die Eingeborenen fangen viele Hähne mit Hilfe eines Lochahns, der in die Dichangel gebracht und hier mit einem Beine an einen in die Erde gejchlagenen PBflocd befetigt wird. Um ihn herum werden Schlingen aufgejtellt. Er jchreit und macht fein Flügelgeräufch, und jeder andere Hahn, der das hört, wird daduc angezogen, eilt wittend herbei und fängt ji. Um zu frejjen, fommen diefe Bögel ins Freie auf die Waldblößen und in die Neisfelder, was jie auch bei hellem Mondichein tun follen. In den Tiergärten pflegt man den Fajanhühnern die Eier wegzunehmen und jie durc) Haushennen ausbrüten zu lajjen. Die Küchlein jchlüpfen nach 24—25, nicht felten exjt nach 26 Tagen aus, find äußerjt niedliche, behende und gewandte Gejichöpfe, benehmen jich im mejentlichen ganz wie die Küchlein der Haushenne, zeigen jich aber einigermaßen wild und jcheu. Si der dritten Woche ihres Lebens flattern jie, und von num an pflegen fie oft zu bäumen, auch ihre Nachtruhe auf erhabenem Site zuzubringen. Mit acht Wochen haben fie fajt die volle Größe erlangt. Anfang Dftober, in günftigen Jahren vielleicht Schon Mitte September, beginnt die Maufer; im November haben fie das Stleid der Alten angelegt. Bern man jich viel mit ihnen bejchäftigt, verlieren jie ihre Scheu gegen den Pfleger, und wenn man jie mit den Hühnern im Gehöfte umherlaufen läßt, fommen jie nach furzer Zeit zu den gewohnten Futterplägen und benehmen jich bald wie Haushühner. Sie bejiten alle guten Eigenschaften des Yajanz, übertreffen ihn aber bei weitem durch Gewandtheit, Sttugheit und Fruchtbarkeit, jcheinen mir auch für Witterunggeinflüffe minder empfindlich zu jein al3 jener. hre Färbung würde zu unferem Walde vortrefflich pafjen, und die treue Mutterpflege der Henne fünftliche Aufzucht der Jungen faum nötig machen. Einen Verjuc) wären dieje Vögel gewiß wert. Bemerfen will ich noch, dat alle Arten, die man unter ichieden hat, mit ihren nächften Verwandten twie auch mit dem Silberfajan fi) paaren und wiederum fruchtbare Bajtarde erzielen. Zu den Sajanenhühnern gehört auch der Silberfajan, Gennaeus nycthemerus Linn., mit langem, diem, Hängendem Kopfbujch und Leilförmig verlängerten, dachartigem Schwanz, dejjen mittlere Federn fich nicht feitlich Hinausbiegen und nur leicht herabfrümmen. Der Federbufc am Hinterkopf ift glänzend Schwarz, der Naden und der Vorbderteil des Dberhaljes weiß, die ganze übrige Oberfeite gleichfall3 weiß, mit fehmalen, fchtrarzen Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 6 82 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Biczadlinien quer gemwellt, die Unterjeite |chwarz, jtahlblau Schinmernd; die Schwungfedern find weiß, jehr jchmal jchwarz quer gefäumt und mit einander gleichlaufenden, breiten Duer- jtreifen gezeichnet, die Schwanzfedern auf weißem Grunde ähnlich gebändert, je weiter nach außen hin, um fo dichter und deutlicher, die nadten Wangen jchön fcharlachrot. Die Sris ijt hellbraun, der Schnabel bläulichweiß, der Fuß lad- oder forallenrot. Die Länge beträgt 110, die Flügellänge 36, die Schwanzlänge 67 cm. Das Gefieder des bedeutend fleineren Weibchens zeigt auf roftbraungrauem Grunde eine jehr feine graue Sprenfelung; Kinn und Wange find weißgrau, Unterbruftund Bauch weißlich, rojtbraun gefleckt und Schwarz in die Quere gebändert, Die Handjchwingen Shmwärzlich, die Urmjchtwingen der Nüdenfärbung entjprechend, die äußeren Schtwanzfedern mit fchwarzen Wellenlinien gezeichnet. Wir fennen die Zeit nicht, in der die erjten lebenden Silberfajanen nad) Europa ge- langten, ditfen aber annehmen, daß es nicht vor dem 17. Jahrhundert geichehen ift, da die Schriftiteller des 16. Jahrhunderts, z.B. Gesner, den jo hönen und auffallenden Vogel nicht erwähnen. Seine Heimat it Sidchina, nach Noxwden hin bis Folien und Tichefiang; er lebt gegenwärtig jedoch nur noch in wenigen Gegenden, wird dagegen in ganz China und in Japan jehr Häufig zahm gehalten. Sn Europa gedeiht er bei einfacher Pflege ausgezeichnet, und zivar im Freien ebenjogut wie auf dem Hofe oder in einem größeren Gebauer. Man bat verjucht, ihn in unferen Waldungen auszufegen; aber leider mit ungünftigem Erfolge, denn das Männchen mit feiner weithin jichtbaren Dberjeite fällt allem Raubzeuge zum Opfer, anderjeits vertreibt e3 Durch feine Kampfluft jedes andere Waldhuhn, befonders den nüßlicheren Edelfafan. — Ir China heimisch it auch der auf Taf. „Hühnervögel III”, 4 (bei ©. 61) abgebildete Swinhoes Jajar, Gennaeus swinhoei Gould (Euplocomus). Hinfichtlich jener Bewegungsfähigfeit und Bewealichkeit jteht der Silberfajan Hinter feinen Verwandten zurüd. Zum Fliegen entjchließt er jich nur im Notfalle, und wenn ex wirklich aufftand, jtreicht er Höchjtens eine furze Strede weit und fällt dann wieder auf den Boden ein. Die Stimme ift nach der Jahreszeit verjchieden. Jm Frühling, während der Paarung, vernimmt man am häufigjten ein langgedehntes, Hangvolles Pfeifen, außerdem meift nur ein dumpfes, gaderndes „Nadara dutdufduf”, dem exrjt, werm der Bogel in Auf- vegung gerät, das Pfeifen angehängt wird. Sn jeiner Bewerbung um die Gunjt des Weib- chens zeigt er jich noch nachläfliger als jeine Verwandten. Er ijt allerdings auch fehr auf- geregt und im höchiten Grade fampfluftig, ven Weibchen gegenüber aber gebärdet ex jich feineswegs auffallend. Gewöhnlich hebt er nur die Haube, wenn ex jeine Liebesgefühle ausdrücken will. Die Henne legt 10—18 Gier, die entweder gleichmäßig rotgelb oder gelblichweiß von Farbe find. Wenn man ihr die Eier läßt, brütet fie jelbft, und zwar mit großer Hingebung. Nach 25 Tagen fchlüpfen die Küchlein aus, Kleine, allerliebjte Gejchöpfe, die das Höchjt an- iprechend gezeichnete Dunengefieder vortrefflich Hleidet. Sie wachjen ziemlich rajch jo weit heran, daß jie fliegen oder wenigjtens flattern können, erlangen aber exit im zweiten Lebens- jahre die volle Größe und die Tracht ihrer Eltern. Jr der frühejten Jugend bevorzugen auch jie Injeftennahrung; fpäter halten fie fich Hauptjächlich an Grünes der verjchiedenjten Art; ichlielich verzehren fie härtere Fruchtitoffe, namentlich Körner und Getreide. Kohl, Salat, Dpft jind Lederbifjen. Das Wildbret ift ebenfo mwohljchmedend wie das eines jeden andern Fajans, erreicht jeinen Hochgejchmad aber nur dann, wenn man dem Vogel größere Freiheit gewährt umd ihm mwenigitens gejtattet, ich im Hofe und Garten umberzutreiben. Glanzhuhn. Silberfafan. Glanzhuhn. 83 Die Glanzfajanen (Lophophorus Temm.) bilden eine weitere Gattung. Gie unterjcheiven fich von der vorhergehenden bejonders durch ihren Furzen, janft gerumdeten Schwanz und find auf das Hochgebirge Sitd- und Hinterafiens bejchränft. Hod) oben in den Waldungen des Himalaja, von den Vorbergen an, die gegen Af- ahanijtan abfallen, bis nad Sikfim und Bhutan, dem äußerten Dfjten des Gebirges, be- wohnt die zwijchen 2000 und 3000 m über dem Meere liegenden Höhen ein prachtvolles Huhn, vielleicht das jchönfte feiner Familie, das Glanzhuhn, von den Bewohnern des Himalaja Monaul oder Monal, von den Forjchern gewöhnlid Glanzfajan genannt, Lophophorus impeyanus Lath. (refulgens). Bon der Farbenpracht des Monaul ift Schwer eine Bejchreibung zu geben. Der stopf, einschließlich des wie aus goldenen Ähren zufammengefegten Bufches und die Kehle find metalfiichgrün, der Oberhal3 und Naden jchimmernd purpur= oder farminrot, mit Nubin- glanz, der Unterhals und Nüden bronzegrün, goldglänzend, der Dantel und die Flügelded- federn, der Oberrüden und die Oberfchwanzdecfedern violett- oder bläulichgrim, ebenjo glänzend wie das übrige Gefieder; einige Federn des Unterrüdens find weiß, die Unterteile ichwarz, auf der Bruftmitte grün und purpurn fchimmernd, auf dem Bauche dunkel und glanzlos, die Schtwungfedern jchwarz, die Steuerfedern zimtrot. Die Jris it braun, die nadte Stelle um das Auge bläulich, der Schnabel dunfel hornfarben, der Fuß ditter grau- grün. Beim Weibchen find Kehle und Gurgelgegend weiß, alle übrigen Federn auf blaß gelbbraunem Grunde dunfelbraun gefleckt, geivellt und gebändert, die Schwungfedern ichwärzlich, die des Urmes und die Steuerfedern jcehivarz und braungelb gebänpdert. Die Länge des Hahn beträgt 65, die Breite 85, die Flügellänge 30, die Schtwanzlänge 21 em. Die Henne ijt merklich Kleiner. Über das Freileben des Monaul, dejfen Verbreitungsgebiet jich über den ganzen jüd- lihen Himalaja und Kafchmir erftreckt, Haben wir einen Bericht durch einen ich „Mloun- taineer” nennenden Sagdjchriftiteller erhalten, dem wir das Folgende entnehmen. Bon dem erjten höheren Kamm über den Ebenen bis zur Waldgrenze hinauf bemerkt man den Monaul in jeder Höhe, und inmitten des Gebirges ijt er einer der häufigjten Jagdvögel. Während des Sommers begegnet man ihm jelten, weil die üppig grünenden Schling- pflanzen dann das Innere des Waldes dem Auge verichliegen; dagegen gewahrt man ihn um dieje Zeit in ziemlicher Anzahl in der Nähe der Schneefelder, namentlich morgens und abends, wenn er hier erfcheint, um Futter zu fuchen. Wenn die falte Jahreszeit heranriückt, die Nanfengewächje und die den Boden dedenden Pflanzen verbdorren, fcheint der Wald bon ihnen erfüllt zu fein. Sie fchlagen fich jest in Ketten zufammen, und in mancher Gegend fan man mehr als hundert im Laufe eines Tages aufjagen. Jim Sommer jteigen fait alle Männchen und einige von den Weibchen im Gebirge empor; im Herbjt wählt alt und jung did mit abgefallenem Laube bededte Stellen des Waldes, weil jebt hier die meijten Snjeftenlarven gefunden werden. Je mehr der Winter herannaht und das Gebirge mit Schnee bedeckt, um jo mehr fuchen fie tieferliegende Gegenden auf. Im Frühling ziehen alle, die ins Tal gedrängt wırden, allmählich, jowie der Schnee jchmilzt, wieder nach oben. Die Weibchen jcheinen weniger feheu zu fein als die Männchen. Der Flug der legteren ift eigentümlich. Der Monaul pflegt nämlich, wenn er weitere Streden durchmejjen will, ohne Flügelichlag, aber mit zitternder Bewegung der Schwungfedern dahin zu jchweben. Spielt dann die Sonne auf feinem prachtvollen Gefieder, jo erjcheint er unbedingt als der 6* 84 9. Ordnung: Hühnerdvögel. Familie: Eigentlihe Hühner. ichönfte aller Fajanvögel. Den Locruf, ein lautflagendes Pfeifen, hört man im Walde zwar zu allen Stunden des Tages, am häufigjten aber doc) vor Tagesanbruch und gegen Abend. Der Monaul nährt ich von Wurzeln, Blättern, jungen Schößlingen, verjchiedenen Gras- arten und Kräutern, Beeren, Nüjjen und andern Sämereten, aber auch von Infekten aller Art. Im Herbite jucht ex legtere unter den abgefallenen Blättern zufammen; im Winter äft er oft in den Weizen- und Gerjtenfeldern. Cr bejchäftigt fich, feinen hierzu bejonders geeigneten Schnabel angemejjen verimendend, jederzeit eifrig, nicht jelten mehrere Stunden nacheinander, mit Graben. Die Brutzeit beginnt bald nach Eintritt des Frühjahrs. Die Henne bereitet ihr Nejt unter einem kleinen dedenden Bufche oder einem Grasbüfchel und legt 5 Gier, die auf düjterweigem Grunde mit vötlichbraunen Punkten und Fleden ge tüpfelt find. Die Küchlein entjchlüpfen den Eiern Ende Mai. Manche Jäger achten das Wildbret des Monaul dem Fleifche des TrutYuhns an Güte gleich, andere behaupten, dat es faum eßbar fei. Entjprechend der Jahreszeit bietet die Fagd größere oder geringere Schwierigkeiten; bei der Häufigkeit diejes prachtvollen Wildes erzielt der gejchichte Jäger aber doc) regelmäßig reiche Beute. 63 ijt leicht, alt gefangene Monauls im Käfige zu erhalten; demungeachtet zählt der prachtvolle Vogel in unjeren Tiergärten noch zu den Seltenheiten. Sm Indien fann man geeigneten Ortes jo viele gefangene Glanzhühner erhalten, wie man will; die Kinder der luftigen Höhe vertragen aber die Hise der Tiefe nicht, und die meijten jterben während der Reife. Sie führen auch in der Öefangenjchaft ein möglichit verjtedtes Leben, verbergen jich gern vor dem Beobachter, zeigen fich immer etwas ängjtlich, graben bejtändig, bearbeiten die Rajenpläße in ihrem Käfig ohne Unterlaß und verunftalten jehr bald ihr Gebauer. Den Winter überjtehen jie ebenfo leicht wie unfere Fajanen. Ir Tierparks und Tiergärten haben fie mehrfach gebrütet. Da man den gefangenen hier die Eier wegnimmt, um dieje von Haus- bennen ausbrüten zu lafjen, erzielt man in der Negel 10—14 Eier von einem Paare, jelten aber mehr als 5—7 Junge. Die Küchlein ähneln denen anderer Hühner in Gejtalt und Fär- bung, lajjen jich aber an ihrer bedeutenden Größe leicht erfennen. Jhr Dumenkleid it auf dunfelbraunem Grunde Fichter geftreift und dunfel gemarmelt; die Unterjeite pflegt ein- farbig gelblichweiß zu fein. Sie wachjen rafch heran, find aber zart, und viele gehen wäh- rend der legten Maujer zugrunde. Hierher gehört auch) die Gattung der ebenjo hübjch als eigentümlich gefärbten Blut- fafanen oder Grünhühner (Ithagenes Wagl.), die die Hochländer und Gebirge der innern Teile des jüdöftlichen Afien bewohnen. Sie haben einen furzen derben Schnabel, einen mäßig langen abgerundeten, aus 14 Federn gebildeten Schwanz. Das Gefieder der Männchen ift teilweije grün; die Federn find weich und jpißig; ein großer nadter Tled umgibt das Auge. Seder Lauf it mit zwei oder mehr, zuweilen vier Sporen bewaffnet, die dem weiblichen Geschlecht gewöhnlicd) fehlen. Der Blutfajan, Ithagenes cruentus Hardw., vom Dfthimalaja und Tibet hat eine volle, rötlichgelbe Haube, jchwarze Stirn und Zügel, bleifarbigen Rüden, bräunliche Schwung ımd Schwanzfedern mit weißen Spisen an den legteren und einen grünen An- flug auf den Dedichtwingen und dem Bürzel. Die Wangen, die Kehle und viele der unteren und oberen Schwanzdedfedern find rot, die Bruft ift gelbgrün mit roten Streifen. Die Weibchen find grau, braun und rötfichgeld. Man findet die Tiere in Trupps von 20 oder Blutfalan. Slanzhuhn. Blutfafan. Satyrhuhn. 85 30 Stüd in Höhen zwijchen ca. 3000 und 4500 m, immer in unmittelbarer Nachbarschaft de3 Schnees. Das Flugvermögen der dreiiten Vögel ijt bejchräntt; dafiir find jie jehr qut zu Zuße. Die Stimme it ein jchwaches Gegader. Gelegentlich graben fie jich in den Schnee ein, wie es manche Schneehühner tun. Shre Nahrung beiteht aus Gras, Snjekten, Beeren und Schößfingen von Wacholder oder Fichten. Die Eier der Blutfajanen find graugelb, violett ütberhaucht und mejjen bei Ithagenes eruentus 42 x 29 mm. Beiden Satyrhühnern (Tragopan Cw., Ceratornis) it der Leib gedrungen, der Schnabel jehr kurz und ziemlich Schwach, der Fuß niedrig, aber Fräftig gejpornt, Der lügel mittellang, der aus 18 Federn bejtehende Schwanz furz und breit. Ein Kleines, fegelfürmiges, nad) vorn gefrümmtes Horn erhebt jic) am Hintern Ende jedes nadten Yugen- tinges. Dieje Hörnchen bejtehen, nad) Muriß, aus einem jchivarzen, joliden, aber jehr leichten Kern, der von einer Fleischhaut überzogen tft, und werden bei der Balz aufgerichtet; das Aufrichten gejchieht willfürlich durch den Zug don der Stirn herfommender quer- gejtreifter Musfelbündelchen. Ein nadtes, ausdehnbares Kehlfeld vergrößert fich feitlic) Durch zwei Hautlappen. Das Gefieder it jehr reich, auf dem Hinterhaupte hollenartig verlängert, feine Färbung prächtig, feine Zeichnung überaus zierlic). Das Satyırhuhn, Tragopan satyra Zinn. (Ubb., ©. 86), das den Dften des Himalaja, Nepal und Siffim bewohnt, ift wohl die prachtvolffte Art. Stirn, Scheitel, ein ziemlich breites Band, das über die Schläfe weg zum Hinterhaupte läuft, und ein jhmaler Saum, der die Lappen umgibt, find Schwarz, Hinterkopf, Naden, Oberhals und Flügelbug einfarbig Farminot, Oberrüden, Bruft und Bauch auf rotem Grunde mit weißen, jchiwarz gejäumten, an der Spite der Federn jtehenden Augenfleden gezeichnet. Mantel und Oberichwanzdedfedern find braun, fein jchtvarz und gelb gebändert und alle Federn an der Spite ebenfalls mit einem Augenfled geziert, einige Oberflügeldecfedern auch rötlich gefledt, die Schwungfedern auf dunfelbraunem Grunde fchmusig lehmgelb gejäumt und gebändert, die Steuerfedern jchwarz, im Wurzelteile dumnfel brandgelb quer- gejtreift. Die Jris it tiefbraun, Die nadte Augengegend, die Hörner, die Gurgel und die Lappen find tief önigsblau, rot und orangegelb gefleckt, die Füße gelbbraun. Die Länge beträgt ungefähr 75, die Flügellänge 30, die Schwanzlänge 28 cm. Bei dem merklich Heineren Weibchen herrjcht ein anjprechendes Braun vor; es ijt auf der Oberfeite dunkler als auf der Unterjeite und wird durch zahlreiche jchrwärzliche und rötliche Duerbänder und dlede jotwie weißlihe Schaftftriche und Schaftflede gezeichnet. Über das Freileben der Satyrhühner berichtet der bereit3 genannte „Mountaineer”, und zwar nad) Beobachtungen einer im nordweitlichen Himalaja lebenden, dort Jewar genannten Urt, Tragopan melanocephalus Gray (hastingi). „Die gewöhnlichen Auf- enthaltsorte diejes Prachtvogels find Dichte und dunkle Waldungen, hoch oben im Gebirge, nicht weit unter der Schneegrenze. m Winter zieht er jich tiefer herab und fiedelt jich dann in den dichtejten Stellen der Eichen-, Walnuf- und Morendawaldungen an, mo Buchs- baum vorherrfcht und der Bergbambus unter den höheren Bäumen undurchdringliche Dieichte bildet. Hier begegnet man ihm in Gefellichaften von zivei oder drei Stüd bis zu einem Dugend und mehr Kletten, die vielleicht alljährlich diejelbe Ortlichkeit wieder aufjuchen, nicht aber in gejchloffenen Bölfern, fondern über einen beträchtlichen Teil des Waldes verteilt. „sm Winter it der Sewar, folange er nicht geänajtigt wird, durchaus jtumm; 86 9. Drdnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. wenigjtens habe ich ihn um dieje Zeit aus freiem Antriebe niemals jchreien hören. Wird er aufgejcheucht, jo jtößt er Klägliche Schreie aus, Die dem Blöfen eines jungen Yammes nicht unähnlich fingen und fich Durch die Silben ‚wä wä wä’ungefähr ausprüden lafjen. An- fänglich folgen fich diefe Laute jo langjam, daß man fie bejtimmt unterjcheiden fann; fpäter werden fie rajch nacheinander herausgejchrieen, und unmittelbar darauf pflegt jich der Vogel zu erheben. Nach dem erften Auficheuchen fliegt er nur bis zum nächiten Baume; wird er Satyrhuhn, Tragopan satyra Linn. 1/5 natürlicher Größe. jedoch öfter aufgetrieben, fo ftreicht ex gewöhnlich eine ziemliche Strede weit weg und dann am liebjten bergab. Sein Flug zeichnet fich durch Schnelligkeit und durch ein eigentüm- liche Schwirren aus, jo daß man den Jewar, auch wenn man ihn nicht fieht, leicht von den anderen Wildhühnern unterjcheiden fann. Da, wo feine Aufenthaltsorte oft von Jäger und Eingeborenen befucht werden, ift er vorjichtiger, und wenn folche Bejuche vegelmäpig jtattfinden, wird er zuleßt jo fcheu, daß er darin jeden andern Vogel übertrifft. Seine Nachtrurhe Hält er nur auf Bäumen. „Mit Frühlingsanfang, jobald der Schnee in den höheren Gebirgen zu jchmelzen be- ginnt, verlaffen die Satyıhühner ihre Winterherberge, vereinzeln fich nach und nach und verteilen fich in den ftilferen und zurückliegenden Wäldern des Gürtel3 der Birke und weiken Satyıhuhn. Wachtel. 87 Alpentoje, wo fie gewöhnlich die äugerjte Grenze des Waldes beziehen. Schon im April paaren jie jich, und jeßt trifft man öfter als je mit den Männchen zufammen. Viele von diefen fcheinen auf der Wanderjchaft zu fein, wahricheinlich, um fich eine Gefährtin zu juchen. Sie jchreien viel und während des ganzen Tages, jegen jich dabei in die Dichten Zweige der Bäume oder auf einen zu Boden gefallenen Baumjtanım und jcheinen nicht jo ängjtlich bedacht, jich zu verfteden. Der Paarungsruf ähnelt dem Laute, den man ver- nimmt, wenn man ein Volk auffcheucht, it aber viel lauter und bejteht nur aus einer ein- zigen Silbe, einem fräftigen ‚Wa‘. „Die Hauptnahrung des Jewar find Baumblätter und Stnojpen, namentlich jolche der verjchiedenen Eichen und Buchsbaumarten; nebenbei werden aber auch Wurzeln, Blumen, Beeren, Sämereien und Körner und ebenjo Käfer und andere Injekten mit aufgenommen, immer aber verhältnismäßig wenige im Vergleich zu den Blättern.“ Über das Brutgefchäft berichtet unjer Gemwährsmann nichts; wir fennen es jedoc) mwenigjtens teilweife durch Beobachtungen an gefangenen Satyrhühnern. Sie halten jic) leichter al3 viele ihrer Verwandten im Käfig, ertragen unjer Klima recht qut und jchreiten bei geeigneter Pflege regelmäßig zur Fortpflanzung. Während der Balz entfaltet der Hahn jeine volle, wunderbare Pracht, indem er im Augenblide des Höchiten Entzücens feine Hörner aufrichtet und den Kehllappen entrollt. Dieje entfalten jich für Augenblide zu einem großen, hinter den Augen beginnenden Hautjchild von etwa 20 em Länge und 15 cm Breite, das zivei jeitliche und ein mittleres Farbenfeld zeigt. Lebteres läßt auf tief fornblumenblauem Grunde zahlloje heller blaue, größere und Eleinere tropfenartige Flede erfennen, während auf den beiden himmelblauen Seitenfeldern je acht bis neun blutrote Querflece leuchten. Außer der Balzzeit gewinnt man von der Farbenpracht der genannten Gebilde feine Vor- itellung; denn die Hörner find dann zurücdgeklappt, und der Kehllappen ift eingezogen, und beide jind faum fichtbar. Im Käfig legt die Henne jelten mehr als 6 Eier nacheinander, wiederholt das Legen aber, wenn man ihr die Eier wegnimmt. Dieje jind etwa 60 mm lang, 43 mm did, echt eiförmig, ziemlich jtarkjchalig, und auf bräunlich- oder braungelbem Grunde entweder mit jehr feinen hellbraunen oder mit gröberen dunfelbraunen Fleden gezeichnet. Werden der Henne die Eier gelajjen, jo brütet fie eifrig, etwa 26 Tage lang, bemuttert und führt auc) die Jungen aufs treuejte. Lebtere legen zum Teil jchon im erjten, ficher im zweiten Lebens- jahre ihr Prachtkleid an; die Weibchen des Satyrhuhns find meift jchon im nächjten Früh- jahre nach ihrer Geburt fortpflanzungsfähig. Gedrungene, furzichwänzige Vögel von durchjchnittlich mittlerer, zum Teil geringer Größe enthält die artenreiche Gruppe der altweltlihen Wackhteln. Sie unterjcheiden jich von den amerifanifchen Baumtmachteln hauptjächlich dadurch, dat der Nand des Unter- ichnabels bei ihnen weder gefägt, noch mit einem zahnartigen Borjprung verjehen ift. Unter den Handjchwingen ift Die erite fajt immer länger als die zehnte. Unjere Wachtel, Shnarr-, Sand- od Schlagwacdhtel, Coturnix eoturnix Zinn. (communis, dactylisonans; Abb., ©. 88), vertritt eine Gattung (Coturnix Bonn.), die jieben über alle altweltlichen Gebiete und Auftralien verbreitete Arten um- faft. Die Merkmale diefer Gattung liegen in dem Heinen, jchtwachen, an der Wurzel er- höhten, von ihr aus bis zur Spite fanft gebogenen, an den Winfeln verbreiterten Schnabel, 88 9. Drdnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. dem niedrigen, jporenlofen, langzehigen Zuße, dem verhältnismäßig langen und fpibigen, wenig gewölbten Flügel, unter dejjen Schwungfedern die erjte ein wenig Finger als die ztveite oder ihr gleich ift, Dem außerordentlich Furzen, gewölbten, aus zehn bis zwölf Federn beitehenden Schwanz und dem fchmalen, auf dem Bürzel jehr entwicelten, nach Gejchlecht und Alter wenig verjchiedenen Slleingefieder. Alle find duch ihre Wanderungen aus- gezeichnet. — Die Wachtel ift auf der Oberjeite braun, roftgelb quer- und längsgeftreift, auf dem Kopfe dunkler als auf dem Nüden, an der Kehle rojtbraun, am Kropfe roftgeld, auf Wachtel, Coturnix coturnix Zinn. Ys natürlicher Größe. der Bauchmitte gelblichweiß, an den Bruft- und Bauchfeiten roftrot, helfgelb in die Länge gejtreift; ein licht gelbbrauner Streifen, der an der Wurzel des Oberfchnabels beginnt, zieht fich über dem Auge hin, am Halfe herab und umfchließt die Kehle, wird hier aber durch zwei ichmale, dunfelbraune Bänder begrenzt; die Schwungfedern der Hand zeigen auf jchwärz- lihbraunem Grunde rötlich voftgelbe Querflede, die zufammen Bänder bilden; die exjte Schwungfeder wird außen durch einen fehmalen, gelblichen Saum verziert; die rojtgelben Steuerfedern haben weiße Schäfte und fchwarze Bindenflede. Beim Weibchen find alle Farben bläffer und unscheinbarer; auch) tritt das Kehlfeld wenig hervor. Die Jris ift hell braumgötlich, der Schnabel horngrau, der Fuß rötlich oder blafgelb. Die Länge beträgt 20, die Breite 34, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 4 cm. Man fennt wenige Länder der Alten Welt, in denen unjere Wachtel noch nicht beob- achtet worden ift. In Europa fommt fie vom 60. Grade nördl. Br. an nad) Süden hin Wachtel: Heimat. Wanderung. 89 überall vor, wenn auch exit vom 50. Grade an regelmäßig; in Mittelafien lebt fie in einem etwas jüdlicher gelegenen Gürtel an geeigneten Orten, zumal in der Steppe, nicht minder häufig, und da fie num bon hier wie von dort aus alljährlich Wanderungen nac) dem Süden antritt, Durchjtreift fie auch ganz Afrifa und ganz Süpajien. Die Wanderungen der Wachtel find in jeder Beziehung merkwürdig. Gie gejchehen alljährlich, weichen aber gleichwohl von dem Zuge anderer Vögel nicht unmejentlich ab. Einzelne Wachteln fcheinen faft während des ganzen Sahres auf der Wanderung zu fein, und auch die während des Sommers der Fortpflanzung halber eine Zeitlang feft angefiedel- ten verlafien das gewählte Gebiet feineswegs zu gleicher Zeit. Einzelne erjcheinen fchon Ende Auguft in Haypten; eine größere Anzahl trifft hier im September ein; in demjelben Monat aber findet man, und feineswegs jelten, in Deutjchland noch brütende Weibchen oder Junge im Dunenkleide. Der Zug gejchieht allerdings hauptfächlich im September, währt aber den ganzen Dftober hindurch und manchmal fogar bis in den November hinein. Viele Wachteln überwintern auf den drei füdlichen Halbinjeln Europas, einige jchon in Süd- frankreich, in gelinden Wintern fogar in Deutjchland. Nach Tait finden fie jich in Portugal da3 ganze Yahı mit Ausnahme des Dftober und November. Die Mehrzahl aber wandert bis in die Tropenländer Afrifas und Ajienz, und einige finden auch dort noch nicht Rait, jondern reifen in Afrika bis in das Kaplarıd. Verfammlungen vor der Neife fcheinen nicht jtattzufinden, die einzelnen Wachteln vielmehr ohne Nüdjicht auf andere ihre Neife anzu- treten; unterwegs aber gejellt fich eine zur andern, und bis die Neifenden nach Südeuropa gelangt jind, haben fich bereits zahlreiche Flüge gefchart. Von Anfang September an wimmelt es in allen Feldern längs der Küfte des Mittelmeeres von Wachteln. Genau ebenjo ilt es in der Türfei, in Süditalten und Spanien, nicht anders rings um das Schwarze und Kajpijche Meer und ebenjo an der Küfte der Japanifchen und Chinefiichen See. Alle reifenden Wachteln benugen das Feitland, jomweit jie fönnen, und fommen deshalb an der Spite Der füdlichen Halbinfeln in zahlreichen Scharen zujammen. Bei widrigem, d. h. in der Reiferichtung wehendem Winde ftodt der Zug; jowie aber Gegenwind eintritt, erhebt jich der Schwarm und fliegt nun ins Meer hinaus und in füdmeltlicher Richtung weiter, und um die günftige Gelegenheit möglichjt auszunugen, auch nachts, und zwar be- jonders bei Mondfchein. Wenn der Wind bejtändig bleibt und nicht zum Sturme anmwädhlt, geht die Reife glücklich vonstatten. Die Wanderfchar fliegt ihres Weges dahin, folange die Kraft ihrer Schwingen es ermöglicht; tritt übergroße Ermüdung ein, fo läßt jich, tie glaub- mwindige Seeleute mich verjicherten, die ganze Gejellichaft auf den Wellen nieder, ruht hier eine Zeitlang aus, erhebt jich von neuem und fliegt weiter. m der Zugrichtung mwehender Wind erjchwert die Neije übers Meer in hohem Grade, Sturm macht jie unmöglich oder vernichtet eine große Zahl der bereits unterwegs befindlichen, die jich dann auf Stlippen oder jogar auf das Ded der Schiffe zu retten juchen. VWenn man während der eigentlichen Zugzeit an irgendeinem Punkte der nordafti- fanifchen Küfte auf die Wachteln achtet, ift man nicht felten Zeuge ihrer Ankunft. Mar gewahrt eine dunkle, niedrig über dem Waffer jchwebende Wolke, die jich rajch nähert und fich dabei mehr und mehr herabfentt. Unmittelbar am Rande der äußerjten Flutwelfe jtürzt fi) Die todmüde Mafje zum Boden hernieder. Hier liegen die armen Wejen anfangs mehrere Minuten lang wie betäubt, unfähig faft, jich zu rühren. Aber diefer Zuftand geht rajch vor- über. &3 beginnt jich zu regen, und bald hufcht und rennt es eilfertig über den nadten Sand, günftigeren Verjtedplägen zu. E3 währt geraume Zeit, bis eine Wachtel fich wieder 90 9, Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. entjchließt, die erjchöpften Bruftmusteln von neuem anzuftrengen; während der erjten Tage nach ihrer Ankunft erhebt fie jich gewiß nicht ohne Die dringendfte Not. Fix mich unterliegt es feinem Zweifel, daß die Neije von dem Uugenblid an, wo die Schar wieder fejtes Land unter fich hat, zum größten Teile laufend fortgefeßt wird: denn von nun an begegnet man den Wachteln überall in Nordoitafrika; niemals aber jieht man fliegende Scharen; immer und überall jtößt man auf vereinzelte, freilich Hier und da auch auf eine ziemliche Anzahl. Zu ihren Wohnfizen erwählen fie fich Ortlichkeiten, die ihren Wünfchen entfprechen, nament- lich Stoppelfelder, die mit Halfa bevdedten und die bebauten Gelände, vor allen jedoch die Steppe. Daß alle Wintergäfte, folange jie in Afrifa verweilen, umherwandern, it mir wahrfcheinlich geworden. Mit Beginn des Frühlings treten fie allgemac) den Nüchzug an, und im April jammeln fie ji) an der Hüfte des Meeres, nie aber zu jo zahlreichen Scharen wie im Herbjte. Die abziehenden Wachteln fcheinen übrigens zum Nüchvege nicht immer diejelbe Straße wie im Herbit zu wählen. Shre Weiterreije jcheint Yangjam vonjtatten zu gehen, denn man beobachtet, daß die ji) in Südeuropa Ende April mafjenhaft einstellen- ven bis auf die zum Nijten bleibenden PBaare nur nach und nach verjchwinden. Ihren Sommerftand nimmt die Wachtel am Yiebften in fruchtbaren, getreidereichen Ebenen. Hoch gelegene, gebirgige Yänderftriche meidet fie, und Schon im Hügellande it jie jeltener als in der Tiefe. Nadde jagt von ihrem Vorkommen im Kaufajus in vertifaler Nich- tung, jie fäne als Brutvogel jo hoch vor, wie die Kultur der Gerjte betrieben würde, jomit dürfe man jie im Dagejtan an einzelnen Lofalitäten noch bei SO0O Fuß erwarten. Er hörte jte beim Dorfe Jıblani unweit der Jugurquellen Anfang Juli bei einer Höhe von 7200 Fuß (2200 m) jchlagen. Sie begann in den falten Nächten angefichts der naheliegenden Gletjcher ihon am allerfrüheften Morgen damit. Das Waffer jcheut die Wachtel ebenjo wie die Höhe, fehlt daher in Sümpfen oder Brüchen gänzlich. Unmittelbar nach ihrer Ankunft Hält jte jich zunächt im Weizen» oder Roggenfelde auf; jpäter zeigt fie fich weniger wählertjch; dem- ungeachtet Darf als Regel gelten, daß fie fich da, wo fein Weizen gebaut wird, nicht heimijch fühlt und hier höchiten3 in der Zugzeit angetroffen wird. Man fann die Wachtel weder einen jchönen, noch einen Eugen Vogel nennen; gleichwohl it fie beliebt bei jung und alt. Dies dankt jie ihrem hellen, weitichalfenden Paarungsrufe, dem befannten „Büchwerwüc, der von jedem gern vernommen wird und zur Belebung der Gegend entjchieden mit beiträgt, und dem unfer Wolf jeit je und allent- halben im VBaterlande Worte untergelegt hat: „jechs Paar Wed” Hört der Bäder daraus, „bite den Nic” der Holzhader, „die eur hie“? der Schulmeifter, „lid de Büds“ (die Hofe) der Mecklenburger, und Naumann hörte einst eine ganz deutlich „Schnupftabaf” jchlagen. Außer jenem Rufe läßt je noch mehrere andere Laute vernehmen, die jedoch meilt jo leije ausgejtogen werden, daß man jte nur in der Nähe hört. Der Lodkton beider Gejchlechter it ein leifes „Bübiwi”, der Liebesruf ein etiwas lauteres „Wrichi” oder „Brübrüb”, der Ausdrud der Unzufriedenheit ein jchwaches „Gurr quer”, der der Furcht ein unterdrüdtes „rät tüll”, der Laut des Schredens ein ebenfalls nicht weit vernehmbares „Trül red rec: red”, das bei größter Angit in ein Biepen umgewandelt wid. Dem PBaarungsrufe des Männchens pflegt ein heiferes „Wärre wärre” vorauszugehen; diefem Borjpiele folgt das „Bücmermwicd” mehreremal nacheinander. Die Wachtel geht vajch und behende, aber mit jchlechter Haltung, weil fie den Kopf einzieht und den Schwanz gerade herabhängen läßt, aljo fugelig erjcheint, nidt bei jedem Schritt mit dem Kopfe, fliegt jchnell, fchnurrend und rudweife fortjchiegend, jchwenft Wachtel: Aufenthalt. Auf. Begabung. Nahrung. Brutgejchäft. 91 zumweilen auch jehr zierlich, Durchmigt jedoch nur ungern weitere Streden in einem Fluge, erhebt jich bloß während des Zuges in bedeutendere Höhen und wirft jich baldmöglichit wieder zum Boden hinab, um laufend weiterzueilen. Ihre Sinne, zumal Gejicht und Ge- hör, dürfen al3 wohlentwicdelt bezeichnet werden; ihre Begabung aber jcheint jehr gering zu jein. Man kann die Wachtel nicht gerade jcheu nennen; furchtjam und änajtlich zeigt fie fich jedoch jtet3, und wenn fie fich Hart verfolgt jieht, Läßt fie fich wahre Tollheiten zu- ichulden fommen. Gejellige Tugenden find ihr fremd; nur die Not, nicht die Neigung ver- einigt fie. Die Henne zeigt jich als gute Mutter und nimmt jich verwvaiiter Küchlein mit warmer Liebe an, wird aber von diejen jchnöde verlajjen, jobald fie ihrer nicht mehr be- dürfen. Um andere Tiere befümmert fich die Wachtel nur, infoweit jte ihr gefährlich find. Solange die Sonne am Himmel fteht, hält jie ich möglichit jtill und verborgen zwijchen den Halmen und Ranfen der Felder auf; während der Mittagsjtunden pflegt jie ein Sand- bad zu nehmen, behaglich Hingeftreckt jich zu jonnen oder auch zu Schlafen; gegen Sonnen- untergang wird fie munter und rege. Ihre Nahrung bejteht aus Körnern verjchieoner Art, Blattfpisen, Blättern und Knoipen und zu gleichen Teilen etwa aus allerhand Infekten. Stleine Steine, die die Ver- dauung befördern, und frisches Waffer zum Trinken find ihr Bedürfnis; aber es genügt ihr zur Skillung des Dunjtes Schon der Tau auf den Blättern, und deshalb jieht man fie auch nur jelten jich an bejtimmten Tränfitellen einfinden. Höchitwahrjcheinlich lebt der Wachtelhahn in Bieltweiberei; es deuten mindejtens alle Beobachtungen darauf Hin, daß an wirkliches Eheleben der beiden Gejchlechter nicht ge- dacht werden fann. Der Hahn übertrifft an Eiferfucht womöglich alle Berwandten, ver- jucht, aus jenem Gebiete jämtliche Nebenbuhler zu vertreiben und ftreitet um die Allein- herrichaft auf Leben und Tod. Gegen die Henne zeigt er fich begehrlich und ftitumijch wie faum ein anderer Bogel, mißhandelt jie, wenn fie jich feinen Anforderungen nicht gutiillig und jofort fügen will, begattet fich jogar mit irgendeinem beliebigen andern Vogel, der hierzu aufzufordern jcheint. Die Henne jchreitet exjt fpät, d. h. faum vor Anfang des Som- mers, zum Nejtbau, jeharrt, am Tiebjten auf Exbjen= und Weizenfeldern, eine jeichte Wer- tiefung, leidet diefe mit einigen trocnen Pflanzenteilen aus und legt darauf ihre S—14 verhältnismäßig großen, dDurchjchnittlich 29 mm langen, 22 mm dicken, gedrungenen, qlatt- ichaligen, auf erbsgelbem bis ficht bräunlichem Grunde braun bis jchivarzbraun gefledten, in Färbung und Zeichnung vielfach abweichenden, oft wie in Kalfmilch getauchten Gier. Sie brütet mit Eifer 13—20 Tage lang, läßt fich Faum vom Nefte Scheuchen und wird deshalb auch oft ein Opfer ihrer Hingebung. Währenddem jchweift der Hahn nod) ebenfo liebestoll wie früher im Felde umher und treibt e3 mit einer Henne wie mit der andern, ohne jich wegen der Nachfommenschaft zu jorgen. Die Jungen laufen jofort nach dem Ausjichlüpfen mit der Mutter davon, werden von ihr jorgjam geführt und zum Freien angehalten, an- fänglich bei jchlechtem Wetter auch gehudert, überhaupt bejtens abgemwartet, wachjen auf- fallend vajch heran, achten bald des Lodrufes der Mutter nicht mehr und verjuchen, nötigen- falls fich allein durchs Leben zu jchlagen. Schon in der zweiten Woche ihres Dajeins flattern fie, in der fünften oder jechiten haben je ihre volle Größe und genügende Flug- fertigfeit erlangt, um die Herbitreife antreten zu fünnen. Nicht jelten findet man noch zu Ende des Sommers eine alte Wachtel mit fleimen, unreifen Jungen, denen der herannahende Herbjt jchwerlich noch geniügende Zeit zu ihrer Entwidelung läßt. Solche Bruten gehen wohl regelmäßig zugrunde. Aber auch die 92 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. rechtzeitig dem Ei entjchlüpften haben von allerlei Taufendem und fliegenden NRaubzeuge viel zu leiden, und jedenfall darf man annehmen, daß faum die Hälfte von allen, die geboren werden, bi3 zum Antritt der Herbitreije leben bleibt. Die Reife jelbjt bringt noch größere Gefahren mit jich; denn nunmehr tritt der Menjch als jchlimmfter aller Feinde auf. Längs der nördlichen, mweitlichen und öftlichen Kitfte des Mittelmeeres wird mit Beginn der Reife ein Neb, eine Schlinge, eine Falle an die andere gejtellt. Die Infel Capri ift berühmt ge- worden wegen der Ergiebigkeit des Wachtelfanges; frühere Bijchöfe, zu deren Sprengel da3 Eiland gehörte, hatten einen bedeutenden Teil ihres Einfommens dem Wachtelfang zu danken. In Nom follen, wie Waterton berichtet, zuweilen an einen Tage 17000 Stücd unjerer Vögel verzollt werden. YA der jpanijchen Küfte ift der Fang, der hier übrigens hauptjächlih im Frühjahr ftattfindet, nicht minder bedeutend. Gefangene Wachteln gelten mit Recht als liebenswiindige Stubengenofjen. Sie ver- Tieren mindejtens teilmweije ihre Scheu, lafjen fich leicht erhalten und verunreinigen die Zim- mer oder ihr Gebauer nur wenig. Wenn man ihnen die nötigjten Erfordernifje zu behag- (ihem Leben gewährt, werden fie bald in dem umgitterten Naume heimijch, fehreiten darin auch leicht zur Fortpflanzung. In den Bauernftuben brüten viele Wachteln, aber nur wenige jehen hier ihre Brut groß werden; in den Gejellichaftsbauern unferer Tiergärten hingegen nijten jie öfter mit bejtem Erfolge. Doch gewähren jie hier trogdem weniger Vergnügen als im Zimmer, wo fie fich durch ihr munteres Wefen, die Vertilgung manches Ungeziefers und ihre Vertraulichkeit gegen Hunde, Kaben und andere Haustiere die ungeteilte Freund- ichaft der Yamilte erwerben. Und nicht nur bei uns pflegt und fchäßt man fie. „Die Wachtel it”, jchreibt Alfred Walter, „wie in Perjien jo auch bei den Bucharen ein beliebter Stubenvogel. Bei Tichardfchut wird fie nicht allein zahlreich in Käfigen gehalten, fondern it auch als lebendiges Spielzeug, das beftändig in den Händen getragen und gehätjchelt wird, einigen Perjonen bejonders lieb.” Schon im Altertum fchäßte man die Wachtelfämpfe Hoch, und jiegreiche Fechter unter ihnen waren berühmt und wurden hoch bezahlt bei den Griechen . jowohl wie bei den Römern. Sejfe erzählt, die Mohammedaner im mweitlichen Indien juchten unter den gefangenen Wachteln die beiten Männchen als Kämpfer aus und rieben jie mit einem roten Stoff (vielleicht Baprifa?), um ihren Mut zu fteigern. Auch die Chinejen ind auf jolhe Kämpfe, bejonders der damit verbundnen Wetten wegen, ganz verjejjen. Bei der Straußmwachtel oder dem Nulul der Eingeborenen Sumatra, Rollulus roulroul Scop. (Cryptonyx cristatus), ijt der Schnabel kräftig, auf dem Firfte ftark gebogen, aber jtumpfhafig, oben an der Wurzel feitlich zufammengedrüdt, der Fuß jchlankläufig und furzzehig, die Hinterzehe nagellos, der Flügel, unter defjen Schwungfedern die fünfte die längjte ift, mäßig zugerundet, der Schwanz furz, das Nleingefieder reich, auf Dem Bürzel jehr enttwidelt, auf der Stirn zu ftarfen, nach hinten gerichteten Borjten umgewandelt. Das Männchen trägt eine verhältnismäßig riefige Holle von dichten, fperrigen, fein veräjtelten jedern. Stirn, Borderkopf, Hinterhals und die ganze Unterfeite find fehwarz, ftahlblau ichimmernd, Die Federn des Scheitels weiß, die Holle roftbraungot, die ganze Oberfeite und der Bürzel düster dunkelgrün, die Schtwungfedern heil nußbraun, auf der Außenfahne zart nußbraun gewellt und gepunftet, die oben Flügeldecjedern dunfel erdbraun, die Schulter- federn bläulichgrün, ins Braune ziehend, die Schwanzfedern matt blaufchwarz. Das Weib- chen ijt an Hals, Bruft und Nücen lebhaft grasgrün. Die Fris ift braun, der Schnabel auf dem Firite blaufchtvarz, feitlich und unten, wie der Fuß und ein großes nadtes Wangenfeld, Wahtel. Straußwadtel. 3 en lebhaft zinnoberrot. Die Länge beträgt etiva 26, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 6 cm. Beim Weibchen, das feine Holle trägt, find Kopf und Dberhals dunkelgrau, Die fleinen Federn dunkel arasgrün, die Flügeldeden heil nußbraun. Sumatra und Malaffa find das Vaterland des Aulul. „Sein Berbreitungstreis”, berichtet v. Nojenberg, „reicht nicht über eine Höhe von 1500 m empor, er zählt daher zu den bezeichnenden Erjcheinungen des heifen Tieflandes von Sumatra. Um Tage, und jolange er nicht geftört wird, hält fich der Vogel, der monogam ijt und daher meijt paar- weife gefunden wird, auf dem Boden auf, um hier jeiner Nahrumg nachzugehen, die aus [74 Straufßmwactel, Rollulns roulroul Scop. Y/3 natürliher Größe. Sinekten, Würmern, Schneden, Sämereien, Beeren, nofpen und jungen Bflanzenftoffen beiteht. Seine Haltung ijt eine läflige; der Eindrud, den er auf den Beobachter macht, aber bejonders deshalb eigentümlich, weil er die fajt unverhältnismähig große Strone jtets aufrecht trägt, bei ruhigem Gange oder im Stehen das reiche Bürzelgefieder jträubt und den Schwanz gegen die Unterfeite des Leibes einbiegt. Nur wenn er eilig läuft und dabei Kopf und Hals vorftredt, trägt er fich minder aufgebaufcht, wogegen er in volfiter Ruhe den Kopf zwijchen die Schultern zieht und dann eine fajt fugelige Geftalt annimmt. Auf- gejcheucht fliegt er mit Eräftigen, vafch fich folgenden Schtoingenjchlägen unter lauten Schwirren in gerader Richtung und niedrig Über dem Boden weg 30—40 Schritt weit dahin und fällt dann ein, um laufend Rettung zu fuchen. Sit die Gefahr glücklich vorübergegangen, jo lockt das Männchen fein verfprengtes Weibchen mit einem Rufe, den der malatijche Name ‚Rulul“ Eangbilolich bezeichnet. Mit einbrechendem Dunkel bäumt das Baar auf einem niedrigen Alte, um hier der Nachtruhe zu pflegen. „Um den Bejit eines Weibehens finden während der PBaarungszeit zwijchen den 94 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Männchen heftige Kämpfe ftatt, die mit Schnabel und Fuß ausgefochten werden. Ob jich der Hahn für Lebenszeit derjelben Henne zugejellt, Fonnte ich nicht in Erfahrung bringen, halte es jedoch für glaubhaft. Sm eine flache, notdürftig mit Grashalmen ausgelegte, unter Gebüjch mwohlgeborgne Mulde legt Das Weibchen S—10 verhältnismäßig große, gräulich- olivengrün gefärbte Eier und bebrütet jie eifrig, mährend das Männchen in der Nähe jcharfe Wache hält, wie e3 auch fpäter bei Führung der Jungen feiner Gefellin treu zur Geite fteht. „Den Feinden des Aulul: Schlangen, Raubvögeln md Naubjäugetieren, gejellt jich auch der Menfjch zu, der ihm jeines wohljchmedenden Fleiiches halber unabläfjig nachitellt und ihn meift in Schlingen fängt.” „Der Rulul”, fo jchreibt mir v. Schlechtendal, „zählt zu den Hühnerbögeln, deren Haltung in Gefangenjchaft mit mancherlei Schwierigkeiten verfnüpft it. Gegen niedrige Wärmegrade äußert empfindlich, in bezug auf feine Nahrung wähleriich, zudem auch hin- fichtlich des Naumes anfpruchsvoll, verurjacht er dem Pfleger viel Mühe. Das Scharren im Sande betreibt er mit jolcher Leidenschaft und folchem Nachdrud, daß er im Zimmer faum geduldet werden fann, da er die ganze Umgebung feines Käfigs befandet. Tierijche Stoffe zieht er pflanzlichen bei weitem vor: namentlich frißt er Mehlwirmer und Ameijen- puppen jehr gern; außerdem verzehrt er gefochten Reis und Beeren verjchiedener rt, bei- ipielsweife Weinbeeren, während er trodne Sämereien wenig beachtet. Bet geeigneter Behandlung wird er leicht zahm; aber auch bei der forgfältigjten Pflege dauert er jelten lange in der Gefangenjchaft aus.” Die acht Arten der Feldhühner (Perdix Briss.) haben eine jchlanfe Gejtalt, einen feinen Kopf und unbefiederte Läufe. Der Schnabel pflegt verhältnismäßig gejtrect zu fein, mwölbt fich auf dem Firft nur wenig und ift jeitlich nicht zufammengedrüct. Der Lauf ift ungeipornt. Der Flügel, in dem die vierte Schwungfeder die längjte ift, it ebenfalls jehr kurz und abgerundet, der aus 16—18 Federn bejtehende Schwanz jtets furz. Das Gefieder liegt meijtens ziemlich glatt an; feine Färbung unterjcheidet die Gejchlechter ge- möhnlich nicht oder nur wenig. Mit Ausnahme des hohen Nordens bewohnen die Feldhühner alle gemäßigten Länder der Alten Welt. Shrem deutjchen Namen entiprechend bevorzugen fie offene, waldloje Stellen. In ihrem Wefen zeichnen fie fich in mancher Hinficht aus. Sie find behender als viele ihrer Ordnungsverwandten, fliegen zwar ettvas fchtwerfällig, aber doch ziemlich rajch, wenn auch jelten hoch und weit, vermeiden aber foviel wie möglich, fich auf Bäumen niederzulaffen. Soviel bis jet befannt, find alle unferer Gattung angehörigen Arten mono- gam, die meisten wohl auch treue Ehegenofjen; doch Lajjen fich einzelne durch ein ihnen bor- fommendes Weibchen zur Untreue gegen die gewählte Gattin verleiten. Am Brutgejchäft nehmen die Männchen regen Anteil, befümmern fich mindejtens angelegentlich um die Sicher- heit der brütenden Weibchen und fpäter ihrer Jungen. Die Henne legt eine beträchtliche Anzahl einfarbiger oder auf Ficht gelblichem und bräunfichem Grunde dunfel geflecter Gier in ein einfaches Neft. Während der Brutzeit lebt jedes Paar für fich, erobert jich ein Gebiet und verteidigt diejes gegen andre ihrer Art, auch wohl gegen fremdartige Eindringlinge. Nachdem die Jungen ervachjen find, fchlagen fich oft mehrere Familien in große Ketten zu- janmen. Die Feldhühner verzehren faft nur zarte pflanzliche und tierische Stoffe. Alle Arten jagen den verjchiedenften Snfeften und deren Larven eifrig nach, und die meijten jcheinen Körnern andere Pflanzenteile, namentlich weiche, jaftige Blätter und dergleichen, vorzuziehen. er Rebhuhn. Straußmwadtel. Rebhuhn. 95 Niemand wird die Feldhühner im Ernite zu den jchädlichen Tieren zählen. &3 gibt feine einzige Art der Gattung, auf die nicht mehr oder weniger leidenschaftlich gejagt würde. An die Gefangenjchaft gewöhnen jich die Feldhühner leicht; viele Arten Halten bei einigermaßen geeigneter Pflege jahrelang im Käfig aus, und die meilten fchreiten darin auch zur Fortpflanzung. Bei unjerem Re b- oder Feldhuhn, Perdix perdix Linn. (cinerea; Taf. „Hühner vögel IV”, 1 u. 2, bei ©. 148) bildet die Bejchildung der Füße an der Vorder- und Hinter- feite zwei Neihen. Das Kleid, das nad) der Gegend, Ortlichkeit und Lage des Wohnfiges vielfach abändert, ift zwar nicht prächtig, aber doch jehr anfprechend. Die Stirn, ein breiter Streifen über und Hinter dem Auge, die Kopfjeiten und die Kehle jind heil roftrot; den bräunlichen Kopf zeichnen gelbliche Längsitriche, den grauen Rüden vojtrote Duerbänder, lihte Schaftftriche und jchwarze, feine Ziczadlinien; ein breites, auf ajchgrauem Grunde ichwarz gemelltes Band ziert die Bruft und jet ji) zu beiden Seiten des Unterleibes fort, wird hier aber durch roftrote, beiderjeitig weiß eingefaßte Duerbinden unterbrochen; auf dem weißen Bauche jteht ein großer, hufeifenförmiger Fled von fajtanienbrauner Farbe; die Schwanzfedern zeigen rojtrote Färbung, die mittleren Federn aber jind, wie die Bürzel- federn, rojtbraun und brauncot quergejtreift und die Handichwingen auf matt braun- ihmarzem Grunde rojtgelblich quergebändert und gefledt. Die Jris it nußbraun, ein jchmaler, nadter Ring um das Auge und ein Streifen, der jich von ihm aus nach hinten verlängert, rot, der Schnabel bläufichgrau, der Fuß rötlich-weißgrau oder bräunlich. Das fleinere Weibchen ähnelt dem Männchen, ift aber minder jchön, der braune led auf dem Bauche nicht fo groß und nicht jo rein, der Nüden dunkler. Die Länge beträgt 26, die Breite 52, die Flügellänge 16, die Schwanzlänge 8 cm. Das NRebhuhn bewohnt Deutichland, Dänemark, Skandinavien, Großbritannien, Hol- land, Belgien und Nordfrankreich, ganz Ungarn, die Türfei, einen Teil von Griechenland, Norditalien und ebenfo Afturien, Leon, Hochfatalonien und einige Gegenden von AUragonien. Sn Ejtland, wo e3 früher jelten war, jcheint es jebt häufiger geworden zu fein. Wasmuth jagt hierzu: „ES gehört wahrjcheinlich auch zu den aus Süden eingewanderten Siüdvögeln, die an Stelle unferer ausfterbenden und auswandernden Nordvögel treten, z.B. an die des immer jeltener werdenden Moorhuhns.” In Mittel- und Siüdrußland, in der Strim, in Kleinafien ijt es Häufig; in Afien wird e3 durch eine ihm jehr ähnliche Art vertreten. Auf Neufeeland hat man e3 eingebürgert. Ebenen zieht es unter allen Umftänden den Ge- birgen bor; in der niederen Schweiz 3. B. begegnet man ihm häufig in den Berghöhen bis zu 1000 m über dem Meere. Zu fenem Wohlbefinden beanjprucht e3 qut angebaute, mechjelteiche Gegenden; es fiedelt jich zwar im Felde an, bedarf aber Bujchdidicht zu feinem Schuße und liebt deshalb Striche, in denen e3 hier und da Wäldchen, bebujchte Hügel oder wenigitens dichte Hecken gibt. Den Wald meidet es, nicht aber jeine Ränder und die Vor- gehölze, und ebenjowenig jcheut e3 fi) vor nafjen, fumpfigen Stellen, vorausgejeßt nur, daß Dieje hier und da mit Holz bejtanden find und Heine Injelchen umjchliegen, die jich etwas über dem Wafjer erheben. In Frankreich hat man beobachtet, daß Rebhühner gerade in jumpfigen Gegenden fi) aufhalten, und da man nun außerdem fand, daß dieje jich ducch geringere Größe und einen nur aus 16 Federn beitehenden Schwanz auszeichnen, glaubte man, in ihnen eine eigne Art zu erkennen. 63 gibt wenige Vögel, die ftrenger an dem einmal gewählten Gebiete fejthalten als 96 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. das Rebhuhn. Erfahrungsmäßig bleiben die auf einer Flur erbrüteten Jungen hier wohnen, und wenn einmal ein Nevier verödet, währt es oft lange Zeit, bevor jic von den Grenzen her wieder einzelne Paare einfinden und die verlafjene Gegend neu bevölfern. Gleichwohl hat man im nördlichen Deutfchland beobachtet, daß fait in jedem Herbite wandernde Neb- hühner exicheinen. Man will gefunden haben, daß diefe Hühner, die von den Jägern Zug- hühner genannt werden, Kemer al3 die jogenannten Standhühner find. Möglicheriweije ind es gerade jene Sumpfhühner, Die wandern, und Die geringere Anzahl der Steuer- federn, die bei diejen beobachtet wurde, wäre dann vielleicht nicht als zufällig anzujehen, jondern als bejtimmtes Merkmal zu betrachten. Die Feldhühner, die Nordrußland und das öftliche Sibirien bewohnen, verlajjen die nördlichen Striche allwinterlih und juchen Herberge in den füdlichen Steppen der Tatarei auf Sandhügeln und in Sümpfen, wo Schnee nicht Tiegen bleibt. Nach Nilsfons Verjicherung verbreiten fie jich gleichzeitig mit dem fortjchreitenden Anbau Des Landes immer weiter, jo daß fie nunmehr nach Gegenden borgedrungen jind, in denen fie vor zwei Menjchenaltern noch nicht gejehen wurden. Nuhigen Ganges fchreitet Das Nebhuhn mit eingezogenem Halfe und gefrümmmtent Rüden gebüdt dahin; wenn e3 Eile hat, trägt es fich Hoch und den Hals vorgeitredt. Das Bertecenjpielen verfteht es ebenjogut wie feine Verwandten, benußt jeden Schlupfmwinfel und drückt fich im Notfalle auf den flachen Boden nieder, jo daß e3 wegen der Öleichfarbigfeit jeines Gefieders mit diefem ütberfehen wird. Der Flug ift zwar nicht gerade fchtwerfällig, erfordert aber doch bedeutende Anjtrengungen und ermüdet bald. Beim Aufftehen arbeitet es fich mit rafchem Flügeljchlage empor; hat e8 jedoch einmal eine gewijje Höhe erreicht, jo jtreicht e3 ftredenmweit mit unbewegten Flügeln durch die Luft und gibt fich nur zeit- weife durch rajche Schläge wieder einen neuen Anftoß. Unter Umjtänden übt es eine Sertigfeit, die man ihm nicht zutrauen möchte: e3 verfteht nämlich ebenjogut wie die Wachtel zu Schwimmen. Der Auf, den man gewöhnlich vernimmt, ift ein lautes, weit tönendes „Sirrhit” und wird ebenjowohl im Fluge wie im Siten ausgeftogen. Der alte Hahn ändert diejen Locton in ein „Sirchäf” um und gebraucht ihn jowohl, um feine Gattin und Kinder berbeizurufen, als auch, um einen Gegnerzum Kampfe herauszufordern. Geängitigte Hühner lafjen ein gellendes „Nipripriprip” oder ein fchnarrendes „Tärt” vernehmen; junge piepen tie zahme Hausfüchlein und rufen fpäter ein von der Stimme der Alten wohl zu unter- icheidendes „Tüpegirr tüp”. Der Ausdrud der Behaglichkeit ijt ein dunpfes „sturrud”, der MWarnungsruf ein fanftes „Kurr”. Das Nebhuhn ift porjichtig und fcheu, gejellig, friedliebend, treu und aufopferungs- fähig, außerft zärtlich gegen den Gatten oder gegen die Kinder. Wenn es gilt, den Bejit zu verteidigen, fümpft ein Hahn mwader mit dem andern, und wenn zivei Jamilien jich ver- binden wollen, geht es ohne Balgereien nicht ab; dagegen nimmt fich eine Familie ver- wailter Jungen jehr oft an. Mit dem Schmelzen des Schnees regt ji) der Paarungstriebd. Schon im Februar föjen fich die VBölfer, die während des Winters treu zufammenhielten, in Paare auf, und jeder Hahn wählt einen ihm pafjenden Standort. Tritt nochmals twinterliches Wetter ein, jo vereinigen fich die verjchiedenen Paare wohl auch wieder auf furze Zeit; jedenfalls aber trifft fie der fommende Frühling verftreut. Jet vernimmt man in den Morgen- und Abend- jtunden daS herausfordernde Aufen der Hähne, fieht auch wohl zwei von ihnen ewnjten Streit um ein Weibchen ausfechten. Dabei fpringen beide gegeneinander und verjuchen, mit Krallen und Schnabel fich gegenfeitig zu jchädigen. ES wird behauptet, daß die einmal NRebhuhn: Lebensweife. Brutgejchäft. 97 geichlofjene Ehe eines Paares unauflöslich jei. Nicht die beweibten werden zu Störenfrieden, fondern die auf Freiers Füßen gehenden, die fi) wenig um die Nechte anderer fümmern. Gegen Ende April, gewöhnlich exit zu Anfang Mat, beginnt die Henne zu legen. Ihr Neit it eine einfache Vertiefung in dem flachen Boden, die mit einigen weichen Halmen ausgefüttert und oft an recht unpafjenden Pläben angelegt wird. Bisweilen dedt e3 ein Bujch; in den meilten Fällen aber jteht es mitten in früh aufjchiegenden Feldgewächien, namentlich in Weizen-, Exbjen- und Nübjenfeldern, im $tlee oder in hohem Grafe der Wiefe, auch wohl auf jungen Schlägen am Rande kleiner Felohölzer. Das Gelege zählt I—20 Eier; mwenigjtens nimmt man an, daß die mehr Eier enthaltenden Nejter nicht von eimer einzigen Henne allein benußt wurden. Hat eine Henne weniger als 9 Eier, jo läßt fich hieraus mit Wahrjcheinlichfeit folgern, daß das erite Gelege durch irgendeinen Zufall verunglücte. Die Gier find ducchichnittlich 33 mm fang, 26 mm did, birnförmig, qlattichalig, wenig glänzend und blaß grünlich-braungrau. Die Henne brütet volle 26 Tage mit unglaublicher Hingebung jo anhaltend, daß ihr nach und nad) fait alle Bauchfedern ausfallen, und verläßt das Net nur jo lange, wie unbedingt erforderlich it, um die notwendige Nahrung aufzufuchen. Während jie brütet, weicht das Männchen nicht aus der Nähe, hält vielmehr qute Wacht, warnt die Gattin vor jeder Gefahr, gibt fich auch gewöhnlich diefer preis und fehrt, wenn es verjcheucht wurde, wieder zur alten Stelle zurüd. Wird der Hahn getötet, jo jteht auch der Henne ziemlich jiher der Untergang bevor. Fortgejeste Nachitellung fan ein Neb- huhnpaar übrigens, fo jehr es die Brut auch liebt, doch vom Nejte vericheuchen. Die Jungen find allerliebite Gejchöpfe, jchon joweit e8 fich um das Hukere handelt. hr Dunenkleid zeigt auf der Oberjeite eine Mijchung von Gelbbraun, Nojtgelb, Nojtbraun und Schwarz, während auf der Unterjeite lichtere Farben vorherrichen; die Zeichnung beiteht aus unterbrochenen Fledenftreifen. Sie bewegen fich vom erjten Tage ihres Lebens an mit vielem Gejchie, verlajjen das Net jogar jchon, ehe jie vollfommen troden geworden oder von allen Anhängjeln der Eifchalen befreit find, lernen auch jehr rajch fich den Unter- weilungen ihrer Eltern fügen. Vater und Mutter nehmen an ihrer Erziehung gleichen Anteil; der Bater beivacht, warnt und verteidigt, die Mutter führt, ernährt und Hudert fie. VBerliert eins der Eltern jein Zeben, jo übernimmt das andere die ganze Pflege, aljo auch der Vater die Pflichten der Mutter. Wenn die Küchlein exit größer geworden find, verändern fie und ihre Eltern das Be- tragen. Naht ihnen jebt ein Feind, jo erheben fie jich, fliegen zufammen ein Stück fort und fallen wieder ein; werden fie nochmals aufgeftört, fo iprengen fie jich in einzelne Trupps oder Stüde, fliegen nach verichievdenen Richtungen Hin von dannen, fajjen jich nieder und drücken fich entweder platt auf den Boden oder juchen fich durch Laufen oder andermweitiges Berjteden zu retten. Scheint die Gefahr vorüber zu fein, jo beginnt der Vater zu loden; eins um das andere bon den Kindern antwortet, und die treuen Eltern verfammehr num nach und nad) wieder die ganze Schar, indem der Vater die Jungen einzeln herbeiholt und zur Mutter bringt, die die bereitS vereinigten unter ihre Führung genommen hat. Später müjjen die Jungen dem Vater einen Teil feiner Sorge abnehmen, nämlich auf Borpoften treten und Umjchau halten. Diefes Wachejtehen, das abtwechjelnd von allen jungen Hähnen geübt wird, befördert ihre Ausbildung mwejentli. DVerlieren die Jungen ihre Eltern, jo vereinigen fie fi mit einem fremden Volfe. Sn der früheiten Kindheit frefjen die Nebhühner fait nur Infekten, jpäter nebenbei Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VIL Band. mi 98 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Pilanzenftoffe, zuleßt dieje beinahe ausjchlieglidh. Bis zur Ernte hin treiben fi) Die Bölfer bauptjächlich auf den Getreidefeldern umher; nach der Ernte fallen fie auf Sartoffel- oder Strautädern ein, weil jie hier noch die beite Dedung finden. m Spätherbit fuchen jte Stoppeln und noch lieber Sturzäder auf, in deren Furchen fie jich verjteden können. Smmer werden in der bejjeren Jahreszeit naheliegende Wiejen der Heufchreden, benachbarte Schläge der Ameifenpuppen halber gern begangen; die Nachtruhe aber Hält das Bolf jtet3 auf freiem Telde. &3 verläßt am Morgen fein Lager und begibt fich zunächjt auf trocdtne Stellen im elde, jucht fich hier fein Frühftücd, wendet fich fodann den Wiejen zu, auf denen der Nacht- tau nunmehr abgetrodnet it, legt fi), wenn die Mittagsjonne drückt, in die Büfche, nimmt wohl aud ein Staubbad, geht nachmittags in die Stoppeln zuriick und fliegt gegen Abend der Schlafitelle wieder zu. Im Winter bringt ihnen oft der Schnee den Hungertod. ©o- lange fie fcharren können, geht alles qut, jie fennen die Feldflächen, auf Denen Winterjaat oder Raps fteht, jehr genau und nähren fich hier immer noc) ziemlich Leicht; wenn aber mwechjelndes Wetter eine Eisfrufte auf die Schneedede legt, geraten fie in die größte Not, ermatten mehr und mehr und werden leicht eine Beute der Naubtiere. Sm jtrengen Win- tern vergejjen fie alle Scheu vor den Menjchen, nahen den Dörfern, fuchen in den Gärten Schub und Nahrung, fommen felbjt ins Gehöft, in die Hausfluren herein und jtürzen jich gierig auf die Körner, die eine mildtätige Hand ihnen zumarf. Zumeilen werden die Hajen ihre Netter, indem fie verborgene Nahrung durch Scharren bloflegen. In mehr als einem Neviere jtirbt während eines harten Winters der ganze Hühnerbejtand aus. Doch ebenjo ichnell, wie das Elend eintritt, fan es jich wieder zum Guten wenden. Sowie der Tau- wind umd die Sonne im Verein nur hier und da offene Stellen fchaffen, find die Hühner geborgen, und haben jie jich exit einige Tage nacheinander jatt gefrejjen, kehrt auch Die frohe Lebensluft, die fie jo jehr auszeichnet, bald wieder in ihr Herz zurüd. Alle vierfüßigen Naubtiere bedrohen namentlich die Eier und die junge Brut unjers Nebhuhnes; Habicht und Edelfalfe, Sperber, Bufjard, Weihe, Nabe und Häher find alt oder jung fortwährend auf den Ferjen. Dichte Heden oder Heine Didichte, jogenannte Re- mijen, dazu bejtimmt, ihnen eine Zuflucht zu gewähren, jollten in allen Fluren angelegt und aufs beite unterhalten werden, und außerdem follte man noch überall bedacht fein, die Not, die jeder ftrenge Winter brinat, möglichjt zu mildern, indem man in der Nähe jolher Nemijen genügend Futter ausitreut. ung aufgezogene und verjtändig behandelte Nebhühner werden ungemein zahm, ichliegen fich ihren Pflegern innig an, unterjcheiden fie auf das genauejte von anderen, be- Hagen in jedermann verjtändlicher Weile ihr Fernjein, begrüßen fie bei ihrem Erjcheinen mit Freudenrufen, Tiebfofen jie und erfennen mit ausdrudspollem Danke jede ihnen ge- ipendete Liebfojung, gebaren fich überhaupt al3 Glieder der Familie. Zur Fortpflanzung ichreiten gefangene Nebhühner jedoc nur in einem großen, stillen Fluggebauer. Dftlich von den Turgaifteppen bis zum Amurgebiet wird unfer Rebhuhn von einer etwas Heineren Art mit fait jchwarzem Bruftfled‘, Perdix daurica Pall., vertreten. Die Franfoline (Franeolinus Steph.) haben einen mäßig oder ziemlich langen, kräftigen und etwas hafigen Schnabel, der Fuß ijt Hochläufig und furzzehig, mit mäßig langen Nägeln und faft immer mit Fräftigen Sporen ausgeftattet; im Flügel überragen die vierte bis jechjte Schwungfeder die übrigen an Länge; der Schwanz beiteht aus 14 Federn und ijt entweder gerade abgejchnitten oder Leicht zugerundet. Männchen und KRebhuhn. Frankoline. 99 Weibchen ähneln fich gewöhnlich in Größe, Färbung und Zeichnung; doch Farın auch das Entgegengejeste vorfommen. Die Frankoline, von denen man gegenwärtig etwa 50 über Afrifa, Weit, Süd- und Südojtajien verbreitete, bis vor wenigen Jahrzehnten auc) in Südeuropa vertretene Arten fennt, leben, jomweit ic) von den dur) mich in Afrika beobachteten Angehörigen diejer Gattung urteilen darf, paar- oder familienweije in bufchreichen Gegenden, aud) wohl im eigentlichen Walde, eine Art, Francolinus johnstoni Shelley von Nyaljaland, jogar in dem dichtejten, in den faum ein Somnenftrahl eimdringt, jonjt aber faum im Hochwalde, jondern lieber da, wo niedriges Gebüjch vorherrfcht und nur hier und da fich einzelne höhere Bäume darüber erheben. Der Natalfranfolin des füdlihen Djtafrifa, Francolinus nata- lensis Smith, hält jic) gern in der Nachbarschaft der Negerdörfer und der menjchlichen Wohnungen überhaupt auf, jo dag Livingjtone jagt, der Auf Ddiefes Vogels zeige, daß Menjchen nicht mehr weit jeien. Auch eine andere, ebendort lebende Art (Francolinus coqui Smith) voird, nad) Woodwards, jehr zutraulich und fommt im Winter in die Berandas der Häufer, um Brotfrümchen aufzulefen. Da, wo ihnen der Menjch nicht bejtändig nach- jtellt, jind fie Häufig; einzelne Arten habe ich in Afrika in großer Anzahl gefunden, zahl- reicher vielleicht als jedes andere dort vorkommende Huhn, da ein Paar Dicht neben dem andern hauft und jedes jich mit einem feinen Wohnfreife begnügt. Sie find Allesfrejjer im buchjtäblichen Sinne des Wortes. Kinojpen, Blätter, Grasipisen, Beeren, Körner, Jn- jeften, Schneden und feine Wirbeltiere bilden ihr Futter, und an derartigen Stoffen find jene Wälder unendlich reich, jo daß es ihnen aljo nicht jchwer wird, den nötigen Bedarf an Nahrung zu erwerben. Der erwähnte Natalfranktolin jchadet dem Getreide jehr. In ihren Begabungen jtehen die Franfoline anderen Mitgliedern ihrer Ordnung wenig nad). Sie laufen ausgezeichnet, veritehen meijterhaft, ji im dichtejten Gejtrüpp zu bewegen oder ziwijchen dem vertvorrenjten Steingeflüft Hindurchzuftehlen, und fliegen, wenn es jein muß, leicht und jchön, obaleich jelten über weite Streden in einem Zuge. Die Arten, die ich beobachtet habe, bäumen nicht; andere jollen gelegentlich auf Bäumen Zuflucht juchen. Mit Beginn des Frühlings der betreffenden Länder jucht ji) Die Henne eines Paares einen geeigneten Busch, jcharıt hier eine Heine Vertiefung, Heidet dieje mit Gentit, Blättern und Halmen aus und legt in das wenig funjtoolle Nejt ihre S—10, vielleicht aud) 15 Eier. Bei der Schale des Eies eines zentralafrifaniichen Franfolins, Francolinus granti Hartl., beobachtete Rey eine ganz ungewöhnliche Dide und Schwere. Das ausgeblajene Ei diejer Art wiegt durchichnittlich 5,7 g, das aleichgroße von einer andern, gleichfall3 zentralafrita- nijchen rt (Francolinus clappertoni Children) aber nur 1,6 g. „Vielleicht“, meint Marihall, „legt der eritere Vogel in einer ftürmifchen Gegend unmittelbar auf den jteinigen Boden, ivo jie, wenn er einmal das Neft verläßt, vom Wind Hin und her gerollt werden Fönnten. Vielleicht aber auch, daß dieje Eier bedeutenden Temperaturunterjchieden ausgejeßt find.“ Db fi) der Hahn am Brutgejchäfte oder an der Erziehung der Stinder beteiligt, weiß ich nicht; das leßtere glaube ich jedoch annehmen zu dürfen, da ich beobachtet habe, daß er die Leitung der Stette, die ji) jpäter zujammenfindet, übernimmt. Sn Mittelafrifa werden die Frankoline eifrig gejagt, auch oft gefangen. Die Jagd geichieht fajt nur mit Hilfe der ausgezeichneten Windhunde, die die laufenden Hühner ver- folgen und greifen, ja jelbjt den aufftehenden noch gefährlich werden, indem fie ihnen mit einem gewaltigen Sage nadhjjpringen und jehr oft die Beute wirklich erreichen. Zum Fangen gebraucht man Neße, die quer durch die Büjche geitellt, und Schlingen, die jo zwijchen dent 7*+ 100 9, Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Gebüfche angebracht werden, dat das durchichlüpfende Huhn jich entweder am Halje fängt und erwürgt oder mit den Läufen fejjelt. An den Käfig und einfaches örnerfutter gewöhnt fich jelbft der alt eingefangene Frankolin, wenn auch nicht ohne alle Umftände, und wenn man die Vorficht gebraucht, jeinen Bauer mit einer weichen Dede zu verjehen, jo daß er fich den Kopf nicht wund ftoßen Fann, mäßigt er fein im Anfange jehr ungejtümes Wejen endlich, wird zahm und fchreitet bei geeigneter Pflege auch wohl zur Fortpflanzung. E3 unterliegt feinem Zweifel, daß noch vor etiwa 50 Jahren ein Mitglied diejer Gat- tung in mehreren Ländern Südeuropas gefunden wurde: jo namentlich auf Sizilien, auf einigen Injeln des Griechiichen Meeres und in der Nähe des Sees Albufera bei Valencia. Gegenwärtig ift der Vogel allem Anfcheine nach hier wie dort gänzlich ausgerottet, und wahrjcheinlich wird er in ganz Europa nicht mehr gefunden. Dagegen lebt er noch in ziem- lich großer Anzahl auf Eypern, in Stleinafien, zumal Baläftina, Syrien, Kaufajien, Perjien und im Norden npdiens. Der ®&emeine Franfolin, Francolinus francolinus Zinn. (vulgaris), für den das Gejagte gilt, it ein jehr ichöner Vogel. Oberkopf und Naden find jchwärzlichgrau, alle Fe- dern breit jchwarz gejchaftet und fahl graugelb umrandet, der untere Teil des Nadens und der Hinterhals Tichter, weil die Ränder hier fich verbreitern, Kopfjeiten, Sinn und Kehle ichwarz, Ohrfedern weiß, die Federn des Mittelhaljes, ein breites Ningband bildend, lebhaft zimtbraun, die Hier angrenzenden Federn des Oberrüdens auf [hwarzem Grunde mit weißen PVerlflecken gezeichnet, an der Wurzel jchwarz, gegen die Mitte hin zum Teil noch) braun und an jeder Seite mit 1-3 länglichrunden, gelblichweißen Fleden geziert, die Mantelfedern dunfel braunschtvarz, alle mit breitem, Tebhaft gelblichweißem Seitenftreifen und breitem, gelblichem Außenfaum gejehmückt, Unterrüden, Bürzel und Oberichwanzdedfedern jchwarz, mehrfach fein quergebändert, Bruft und Seiten tiefjchwarz, alle Federn der leßteren aus- geftattet mit einem oder zwei weißlichen, rumdlichen ledenpaaren, die auf den Weichen fich allmählich zu Duerbändern geftalten und mit denen der Binrzelfedern in Verbindung treten, die Bauchfedern fuchsbraun, grau gefäumt, die Unterichwanzdeden dunkelbraun, die Schtwungfedern der Hand fahl graubraun, außen mit runden, innen mit Halbmondförmigen (ehmgelben Fleden, die des Armes jorwie die Schulterfedern mit breiten, durchgehenden Quer- bändern, die Dedfedern der Schwingen mit ähnlichen, jedoch nicht jo beftinmt durchgehenden Bändern, die Schwanzfedern graufchwarz, in der Wurzelhälfte mit fein gemwellten oder win- feligen gelblichweigen Querbinden geziert. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel jhtwarz, der Fuß vötlichgelb. Das Weibchen ift viel lichter, feine Unterfeite nicht jchtwarz, vielmehr auf jjabellfarbenem Grunde mit mehr oder weniger breiten fchwarzen oder braunjchwarzen Bändern quer geftreift, die Kehle einfach licht ijabellgelb. Die Länge beträgt 34, die Breite 50, die Flügellänge 16, die Schtwanzlänge 10 cm. Innerhalb der oben angegebenen Länder bewohnt der Frankolin mit Vorkiebe jumpfige und mwaijerreiche Stellen, ohne trodneren gänzlich zu fehlen, unter allen Umftänden jolche Srtlichfeiten, auf denen niedriges, dichtes, verfilztes Gebüfch mit hohem Graje und ranfen- den Pflanzen daztwijchen ihm möglichit volljtändige Dedung gewährt. Gleich allen übrigen Arten feiner Gattung und ihm naheftehenden Verwandten Tebt der Frankolin paarmweile, ein Baar aber jo dicht neben dem andern, daß jeder Hahn den Auf eines zweiten und dritten deutlich vernimmt. Nach der Brutzeit begegnet man ebenfalls Völkern; diejfe jcheimen fich jedoch bald zu verteilen, zunächft fich in Kleinere Trupps von 3—6 Stüd aufzulöfen, Gemeiner Franfolin: Aufenthaltsorte. Lebensweife. 101 bald zu paaren und nunmehr für geraume Zeit, wenn nicht für die ganze Lebenszeit, zu- jammen zu bleiben. Während des Tages treibt jich der Frankolin jtill und verjteckt in feiner Strauchmwildnis umher; gegen Abend und mehr noch in der eriten Frühe des Morgens läßt er jeinen laut jchmetternden, Höchit bezeichnenden Auf vernehmen, der von den meijten Beobachtern durch die Silben „tichuf tjchuf tititur” wiedergegeben und jajt allerorten in die Landesiprache übertragen wird. „Der Auf jelbft ijt nicht befonders laut, obgleich man ihn immerhin auf eine ziemliche Strede vernimmt. Da, wo Franfoline Häufig find, antwortet ein Männchen dem andern, und jedes pflegt dabei eine feine Erhöhung zu bejteigen, um von hier aus fich Hören zu lajfen. Nach Negenmwetter oder bei trübem Himmel jchreien die Vögel öfter als fonft.” (Serdon.) Von der erwähnten zweiten Art von Natal, Franco- linus coqui Smith, jagt Woodwards, ihr Auf jei jehr auffallend und werde mweit gehört. Er jei Hoch, tue den Ohren weh und laute „tichid-a-tichid, tichie-a=tjchic, tichid=-a=tjchid”. Die Töne würden immer länger ausgehalten und immer höher, bis jie mit einem jchrillen Schrei abbrächen. Der Gemeine Frankolin ift nicht bejonders scheu, pflegt aber, wenn er ich verfolgt jteht, immer in einer gewijjen Entfernung vor dem Jäger her zu laufen, jich dabei möglichit zu verbergen und nur dann eine freie Stelle zu überjchreiten, wenn er dies unbedingt tun muß. Sm diejer Weife läuft er manchmal 2-3 Minuten lang, ehe er jich zum Aufftehen entjchließt. Auch durch den Hund läßt er fich lange treiben, rennt eiligen Laufes, jchneller als jeder VBierfüßer, unter den Gebüjchen hinweg, zwängt jich gewandt durch das filzigite Dieicht, bufcht wie ein vollender Stein über freie Pläge und fucht exjt, wer er ermiüdete, im einem der Dichteten Büfche Zuflucht oder doch ein Verjted, aus dem er nur dann auffliegt, wenn der Hund in unmittelbare Nähe gekommen ijt oder der Fuß des Jägers ihn fait berührt. Nunmehr erhebt er fich geräufchooll mit ununterbrochenen Flügelichlägen, ftreicht in ge- tader Linie jo langjam dahin, daß er jelbjt dem ungeübtejten Schüßen fait regelmäßig zum Opfer fällt, und toirft fich, nachdem er einige hundert Schritt zurücigelegt hat, wieder zum Boden hinab, um laufend weiter zu flüchten. Die Henne erhebt jich gewöhnlich auf den Schuß, der dem Männchen galt, bealeitet legteres aljo, wenigjtens bis zum Auffliegen, laufend, und zwar fo regelmäßig, daß man es bei der Jagd fajt jedesmal zu jehen befommt. Der Frankolin brütet von April bis Juli. Das Nejt wird gewöhnlich in hohem Graje oder in einem vom Grafe durchwachjenen Busch, zumeilen auch in einem Indigofeld und manchmal jelbjt im Zucerrohr angelegt. Das Gelege bilden 10—15 einfarbige, oliven- bräunfiche, auch ins Grünliche ziehende Eier, auf deren Oberfläche jich meijt Heine, von einer weißen Schmelzmafje herrührende Flecde finden. Dieje Schmelzmafje füllt auch die Poren aus. Die Maße der Eier find 45x35 mm. Die Färbung der Eier anderer Arten gleicht meift der des gewöhnlichen Franfolins, bei einigen Arten ijt fie dunkler braun, bei anderen gelblich bis gelblichweil. Die Mutter brütet wahrjcheinlich allein; wie lange, ijt unbekannt. Beide Eltern aber führen und leiten die Jungen bis zu dem angegebenen Zeitpunfte, Der Frankolin bildet überall, wo er vorfommt, einen Gegenstand eifriger, ja rüchjichts- lofer Jagd, der jeine teilweife Auscottung gewiß zuzufchreiben ift. war jtellen jelbjt- verjtändlich auch alle in Frage fommenden Naubtiere, Vierfüher und Raubvögel, vielleicht jogar Schlangen, unjerem Huhne nach; fie alle aber würden jchmwerlich feine Austottung herbei- geführt haben, träte nicht der Menfch als Ichlimmiter aller Feinde in ihre Reihe. Die tlage über die Abnahme diejes vorzüglihen Federwildes ift eine allgemeine und wird ebenjo auf Eypern wie in Indien, in Syrien und Paläftina wie in Kaufafien und Berien vernommen. 102 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Glaublichen Nachrichten zufolge bewohnte der Frankolin noch vor 50 Jahren in allen an- gegebenen Ländern jede geeignete Ortlichkeit, hier und da jelbjt die nächjte Nachbarjchaft der Städte und Dörfer, während er gegenwärtig recht felten geworden tft. Jr Spanien jprach man noch in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von feinem Vorkommen; auf Sizilien joll der legte fogar ext im Jahre 1869 bei einem großen Gajtmahle verjpeift worden fein. Auch in Kaufafien nahm der Bejtand unjers Huhnes exjt jeit Bejiedelung des Landes durch die Nuffen und andere Europäer unaufhaltfam ab. Bis dahin hatten die Tataren nach alter Art nur mit abgetragenen Habichten und anderen Falten gejagt, ohne da- durch den Bejtand des Wildes erheblich zu beeinträchtigen; das Feuergemwehr in der Hand europäifcher Jäger aber bereitet hier wie überall auch diefem Wilde jichern Untergang. „om Gefangenleben”, jagt Nadde, „bleibt der Vogel fehr jcheu. Länger al3 zwei Sahre habe ich ihn bei Hirfe und allerlei Sämereien nicht erhalten können. Gerne nimmt er Salat umd verjchiedenes Grünzeug. Man tut gut, ihm Strauchwerf zum Verjted zu geben, auch wühlt er fich gern nad) Art der Haushühner tief in den Sand. Mit den Zajanen febt er in Frieden in der nämlichen Voliere, bäumt niemals und gewöhnt jich nicht an feinen Wächter.” Einmal zahm geworden, pflanzen fich die Franfoline unter günjtigen Bedingungen aber auch bei uns zulande im Ktäftg fort. Beiden Berghühnmern (Caccabis Kaup) ift der Leib kräftig, der Hals Furz, der Kopf verhältnismäßig groß, der Schnabel länglich, aber doc) Fräftig, der Zuß mittelhoc) und entweder mit ftumpfen Sporen oder wenigjtens mit einer die Sporen andeutenden Hornmwarze verjehen, die Flügel mittellang, in ihnen die dritte und vierte Schwungfeder die längjten, der aus 14 Federn gebildete Schwanz ziemlich lang, von den Oberichtwanz- decfedern nicht vollftändig bedect, das Gefieder reichhaltig, aber fnapp anliegend. Ein tötliches Grau, das bei einzelnen Arten ins Schieferfarbene zieht, bildet die vorherrichende Färbung; der Vorderhals und die Oberbruft jowie die Weichen find durch lebhaft hervor- tretende Farben ausgezeichnet. Jmmer find Füße und Schnabel rot. Die Gejchlechter unterjcheiven fich nicht in der Färbung. Die für ung wichtiafte, weil auch innerhalb der deutfchen Grenzen vorfommende Art der Gattung ift das Steinhuhn, Caccabis saxatilis Wolf et Meyer. Seine Oberjeite und Bruft find blaugrau mit rötlichem Schimmer, ein die weiße Kehle umschließendes Band und ein jolches, das fich unmittelbar an der Schnabelwurzel über die Stirn zieht, jomwie je ein Heiner Fled am Kinn an jedem Unterkieferrvinfel jchwarz, die Federn der Weichen abmwechjelnd gelbrotbraun und jchvarz gebändert, Die der Ohrgegend Iehmgelb und jchwarz gemifcht, die iibrigen der Unterjeite rojtgelb, die Schwungfedern jchwärzlichbraun mit gelblichweißen Schäften und voftgelblichen Streifen an der Kante der Außenfahne, die äußeren Steuerfedern roftrot. Die Jris ift rotbraun, der Schnabel forallentot und der Fuß blaßrot. Die Länge beträgt 35, die Breite 50—55, die Flügellänge 16, die Schwanzlänge 10 cm; das Weibchen ift, wie gewöhnlich, etwas einer und durch den Mangel der Sporen- warze am Laufe leicht zu untericheiden. Im 16. Jahrhundert lebte das Steinhuhn noch in den feljigen Bergen am Rhein, namentlich in der Gegend von St. Goar; gegenmärtig findet man es nur noch im Alpen- gebiet, und zwar in Oberöfterreich, Oberbayern, Tirol und der Schweiz. Häufiger ijt es auf der jüdlichen Seite des Gebirges, in Südtirol, und Stalien, wo e3 namentlich die Gemeiner Frankolin. Steinhuhn. 103 Gebirge Liquriens und der Provinz Nom bejtedelt. Auch fommt es nach Alfred Walter in Turfmenien, ebenjo nach Nadde im Kaufafus vor. Sm Griechenland und der Türkei lebt das artlich nicht verfchiedene, nur etwas Kleinere ‚„‚Sriechiiche Steinhuhn‘. 63 ist der Beachtung wert, daß die Steinhühner, die auf den Alpen die Höhe der Tiefe entjchieden vorziehen und am häufigjten auf jonnigen, etwas begrajten Schutthalden zmwilchen der Holz- und Schneegrenze fich finden, im Süden auc) die Ebene bevölfern. Zwar trifft man fie in Griechenland nur da, wo der Boden feljig oder wenigjtens wüjtenhaft it, aber feineswegs ausschließlich in Höhen, die jenem Alpengürtel entjprechen, jondern auch auf Heinen Injeln, deren höchite Spiben faum 100 m über den Meeresjpiegel ji) er- heben. Sn der Schweiz lebt das Steinhuhn, laut Tichudi, „am Liebjten auf jonnigen Ge- hängen zwijchen Srummmbolz und Ulpenrojenjtauden, unter den hohen Mauern der Feljen- wände, in Geröllichluchten und Schneebetten, zwiichen Steinblöden und Kräutern” und jteigt bloß im Winter nac) tieferen Steinhalden herab, oft bis in die Nähe der Bergdörfer und jelbjt der DOrtjchaften des Tieflandes. Aus Turfmenien berichtet Alfred Walter: „In allen Gebirgen unjers Reijegebietes, mit Ausnahme des Kuba-dagh, wo das Steinhuhn nur jelten angetroffen wurde, ijt es äußerjt gemein. Jedoch’ it es feineswegs ausjchlieglich Gebirgsvogel, jondern folgt den Flußläufen mit hohen Ufern und Erofionsichluchten mehrere hundert Stilometer weit in die Ebene.“ Das Steinhuhn zeichnet fich wie alle jeine Verwandten, deren Lebensweije uns be- fannt geworden it, durch Behendigfeit, jcharfe Sinne, Mut, Kampfluft und leichte Zähm- barfeit vor anderen Hühnern ehr zu feinem Vorteile aus. E3 läuft außerordentlich rajch und mit bewunderungswiürdigem Gejchief über den Boden dahin, gleichviel, ob er eben oder uneben, jteinig oder mit Gras bejtanden ift, Elettert mit Leichtigkeit über Felsblöde oder an feitlichen Abhängen empor und vermag fich noch auf Flächen zu erhalten, die dem Anschein nach einen fo Schwerleibigen Bogel in feinem Fortfommen auf das äußerite behindern. Im Vergleich mit anderen Hühnerarten hat es einen leichten, geraden, jchnell fördernden und auffallend geräufchlojen Flug; Demungeachtet ftreicht es jelten weit in einem Zuge fort. Ungezwwungen fliegt e3 nie auf höhere Bäume, wie es überhaupt alle waldigen Stellen faft ängjtlich meidet; im Notfalle verbirgt es fich aber doch in den Nadelzweigen der Wettertanne. Die Stimme erinnert in mancher Hinfiht an das Gadern der Haus- hühmer. Der Locruf ift ein jchallendes „Gigigich” oder „Tichattibit tichattibiz”, der Laut, der beim Auffliegen ausgeftogen wird, ein eigentümliches Pfeifen, das man durch die Sil- ben „pitjchit pitjchii” ungefähr wiedergeben fan. Da, wo eS viele Steinhühner gibt, glaubt man fich zur Paarunggzeit in einen Hühnerhof verjest, jo vielfältig erichallt der Nuf diefer anmutigen Gejchöpfe von allen ©eiten her. Die Nahrung beteht aus verschiedenen Pflanzenftoffen und aus Kleingetier mancherlei Art. Im Hochgebirge nähren fi) die Steinhühner von den Knofpen der Alpenroje und anderen Hochgebirgspflanzen, von Beeren, zarten Blättern und verjchiedenen Sämereien, nebenbei aber auch von Spinnen, Injekten, deren Larven und dergleichen; in der Tiefe bejuchen fie die Felder, namentlich jolange das Getreide noch niedrig und friich it, und verzehren dann zumeilen nichts anderes als die Spigen von jungem Weizen und anderen grünenden Getreide; im Winter gehen fie auch wohl die Wacholderbeeren an oder nehmen jelbjt mit Fichtennadeln vorlieb. Da, wo Steinhühner häufig find, vereinigen fich, wie jchon bemerkt, im Spätherbit oft mehrere Völker zu zahlreichen Ketten. Mit Beginn des Frühlings Löfen jich dieje 104 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Vereinigungen wieder auf, und nunmehr wählt fich jedes einzelne Baar einen bejondern Standort, inmitten dejjen es zu brüten gedenft. Hier verbringt es, laut Girtanner, die Nacht an geficherter Stelle unter Alpenrojen- oder Legführengebüjch, tritt am Morgen zur Ajung auf freiere Stellen heraus und läuft dabei viel umher, zieht jich um Mittag unter Gebitjch zurüc oder nimmt ein Sandbad, verweilt in träger Ruhe bis gegen Abend, halb jchlafenp, im fühlen Schatten und zieht dann wiederum äjend feinem Schlafplabe zu. Der Hahn üt der Gattin gegenüber jehr zärtlich, balzt mit hängenden Flügel, halb gejtelztem und halb gebreitetem Schwanze, ruft jedem andern jeines Gejchlechts fampfluftig zu, verteidigt jein glüclich errungenes Gebiet mit Heldenmut und befämpft auc dann noch, wenn Die Henne bereits brütet, jeden Eindringling feiner Art mit Leidenjchaftlichfeit. Nach Linder- mayers Behauptung legt das Stemhuhn in Griechenland fchon Mitte Februar, nad Serüper in den legten Tagen des März, jelten früher, nach den Angaben der Schweizer Foricher in den Alpen exit gegen Ende Mai, Anfang Juni und jelbit im Jult jeine Eier. Am Murgab fand Alfred Walter die Nejter am 10. April mit vollen Gelegen bejegt. Das Neft üt eine einfache Vertiefung, die unter niedrigen Ziwergtannen oder Gejträuch, unter vor- tragenden Steinen und an anderen gejchüsten und verborgenen Orten ausgejchartt und mit etwas Moos, Heidefraut, Gras und vergleichen ausgefleivet wird. Die Ausfütterung geschieht im Hochgebirge mit größerer Sorgfalt als in den tieferen Gegenden und zumal im Süden, too die Henne zumeilen eine einfache Mulde im Sande fchon für hinreichend hält. Das Gelege bilden 12—15 Eier, die bei den Schweizer Eremplaren auf bla gelblichweißem Grunde mit jehr feinen, blakbräunlichen Fleden gezeichnet find, während Die aus Griechen- land und der Herzegowina einfarbig hell gelblichweiß find und nur gelbliche oder bräunliche Wolfen als äußern Anflug zeigen; alle haben ungefähr 46 mm Längs- und 33 mm Quer- durchmesjer. Die Henne brütet 26 Tage jehr eifrig und führt dann die Küchlein in Gejellichaft ihres Gatten auf die eriten Weidepläße. Die Färbung der Jungen im Dunenkleive jpielt in ein helles Steingrau; die Kopfplatte und ein Strich vom Auge zum Ohr find braun, die Oberteile dunfelbraun, von zwei helleren Seitenlinien eingefaßt und von einer folchen Mittel- Linie durchzogen, die Schultern und Weichen ebenfalls braun. Außer dem Menjchen treten Füchje, Marder, Wiejel, Naubvögel und Naben als Feinde des Steinwildes auf; rollende Steine mögen auch manche erjchlagen; am meisten aber gefährdet fie ein jtrenger Winter. Die leichte Zähmbarkeit des Steinhuhnes it den Griechen wie den Schweizern wohl befannt; daher findet man gerade diefen Vogel fehr häufig im Käfig. Nadde traf in Eriwan bon diejem Vogel in manchen Häufern ganze Familien, die mit den Menjchen in ven Stuben lebten, unter dem Dfen ruhten und völlig zahm waren. Sie folgten dem Nufe ihrer Plegerinnen mie die Küchlein von Haushühnern. In Griechenland werden fie deshalb häufig gefangen gehalten, weil fie als Wejen gelten, die Schuß gegen Bezauberung gewähren fönnen. Hier aber gönnt man ihnen feine Freiheit, jondern fperrt fie in fegelfürmige Weidenfäfige ein, die jo Hein find, daß fie fich faum herumzumenden vermögen. Dejjen- ungeachtet halten fie viele Jahre in jo engem Gewahrjan aus. So nahe mit dem Steinhuhn verwandt, daß es bisher nur al3 Unterart betrachtet wurde, it ver Chufar, Caccabis chukar Pray, von jenem nur dadurch gejchieden, daß der Zügel nicht fchiwarz, fondern weiß und die Ohrdeden rotbraun find; auch pflegt der umjchriebene weiße Stehlfled beim Chufar mit Braungelb untermifcht zu fein. Es ijt em Bogel von weiter Verbreitung, kommt er Doch von den griechischen Snjeln über Berfien, Steinhuhn. Chufar. NRothuhn. 105 Arabien, Sndien und Snnerajien bis China vor. Auch findet jich die Art vom Meeres- ipiegel an bis zu Höhen von über 5000 m. Stein Wunder, daß je in Größe wie Färbung jehr jtarfe VBeränderlichkeit zeigt. Auch diefe Art wird oft gezähmt, die Streitjucht der Hähne allgemein, namentlich bei den Mohammedanern, benust, um die Tiere öffentlich fänpfen zu lajjen. Sn ihrer Lebenswetje gleicht jte dem Steinhuhn. Sn Südmwefteuropa wird das Steinhuhn durch das Nothuhı, Caccabis rufa Zinn., erjeßt. Diefer jchöne Vogel unterjcheidet jich von jenem Hauptjächlich Durch die vorherrichend Nothuhn, Caceabis rufa Linn. Yı natürlicher Größe. rötliche Färbung der Oberjeite und durch das breitere, nach untenhin in Slede aufgelöjte Halsband. Das Notgrau der Oberjeite it auf Hinterkopf und Naden am lebhaftejten, fait rein rojtrot, nur auf dem Scheitel gräulfich; Bruft und Oberbauch find rein ajchgrau-bräun- (ich, der Unterbauch und die Unterjchvanzdedfedern brandgelb; die verlängerten Weichen- federn zeigen auf heil ajchgrauem Grunde weißlich-roftfarbene und Fajtanienbraune Quer- bänder, die durch tiefjchwarze Striche Schärfer begrenzt werden. Ein weißes Band, das auf der Stirn beginnt, bildet in feiner Verlängerung einen deutlich heroortretenden Brauen- jtreifen; das von dem Halsbande eingefaßte, nach innen jcharf begrenzte, fait veinweiße Stehl- feld tritt lebhaft hervor. Die Jris ist hellbraun, der Augenting zinmoberrot, der Schnabel blut> und der Fuß farmintot. Das Weibchen unterjcheidet jich nur Durch etwas geringere Größe und das Fehlen der jporenartigen Warze auf dem Hinterlaufe von dem Männchen. Die Länge beträgt 35, die Breite 52, die Flügellänge 16, die Schwanzlänge 11 cm. 106 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. Das NRothuhn bewohnt nur den Südweften unfers heimatlichen Exrdteils vom füd- lichen Frankreich an, namentlich Spanien, Portugal, Madeira und die Azoren. Auf Malta gehört e3 bereits zu den Seltenheiten; weiter nach Often hin wird e3 wahrjcheinlich nicht mehr gefunden. Bor etiva 100 Jahren Hat man e3 in Großbritannien eingebürgert, und gegenwärtig lebt e8 hier in einigen öftlichen Graffchaften zahlreicher fait al3 das NRebhuhn. „Das Rothuhn“, jchreibt mir mein Bruder Neinhold, „liebt bergige Gegenden, die mit Feldern abwechjeln. Jr Spanien findet man es faft auf allen Gebirgen, mit Ausnahme vielleicht der Züge längs der Nordküste, bi3 zu 2000 m über dem Meere. Den dichten Wald meidet 3; dagegen jiedelt e3 jich gern in den Parks oder auf dünn bewaldeten Streden an, deren Pflanzenmwuchs Hauptjächlich aus Hoher Heide, immergrünem Eichengebüfch, No3- marin- md Thymianfträuchen befteht.” Auf den Balearen fand es U. v. Homeyer am häufigjten in den Haferfeldern an den Gebirgsabhängen, ztoijchen den mit Gefträuch be- twachjenen Steinhalden, endlich auch mitten zmwifchen den Zelfen jelbft, und zwar im Innern der ‚snjel ebenfo häufig wie an der Klüfte. E3 ijt ein Standvogel, der ein ziemlich bejchränftes Gebiet bewohnt und in unmittelbarer Nachbarjchaft mit anderen feiner Art Lebt. Der Lauf des Rothuhns ist nach Reinhold Brehm ungemein rajch und in Hohem Grade gewandt; e3 vermt mit gleicher Schnelligteit zwiichen Felsblöden und Steinen dahin, flettert jogar mit vielem Gefchie auf diefen umher und nimmt dabei nur jelten feine Flügel zu Hilfe. Sein Flug ijt bedeutend fchneller al3 der unfers Nebhuhnes, verurjacht auch weit weniger Geräujch. Das Rothuhn erhebt fich Leicht, fteigt rajch in eine gemilfe Höhe, ftreicht in ihr mit fchtoirrenden, wenig vernehmlichen Flügeljchlägen dahin und fchwebt oft auf große Streden fort, ohne einen Flügel zu bewegen. Demungeachtet fliegt e8 nur ungern weit und noch weniger wiederholt nacheinander auf, fondern fucht fich fopiel wie möglich durch Laufen zu helfen. Auch U. dv. Homeyer jagt, daß es in allen Lebensverrichtungen viele Ähnlichkeit mit dem Nebhuhn habe. Bezeichnend für unfern Vogel ift, daß er gern bäumt, er tut die auch feineswegs bloß im Falle der Not, fondern da, two es Bäume gibt, regel- mäßig, unzweifelhaft, um bon der Höhe aus zu fichern. Den Lodruf des Männchen drüdt Homeher durch die Silben „schick cherna” aus, während ich geglaubt habe, daß ein Ichnarrendes „Ta tadferacf” oder „Kerefetet” dafür gebraucht werden könne; ich muß jedoch genannten Foricher beiftimmen, wenn er jagt, daß der Auf in derjelben Art und Weife wie von umjerem Nebhuhn ausgeftogen wird, nur daß der Ton nicht fo Freifchend, Durchdringend, fondern mehr Kifpelnd, zifchend und rund ift. Um zu warnen, ftoßen beide Gejchlechter ein leijes „Neb reb“, beim Aufftehen ein fchallendes „Scherb” aus. Nach Reinhold Brehm Tebt das Nothuhn den größten Teil des Jahres Hindurch in Völfern oder Gejperren von 10—30 Stüd; denn oft fchlagen fich mehrere Familien zu einer Kette zufammen. Das Volk treibt fich in em und demfelben Gebiete umher, obtwohl nicht eben regelmäßig; es fommt nicht zur beftimmten Stunde zur Tränfe. Seine Tätigfeit beginnt mit dem erjten Morgengrauen und währt bis nach Sonnenaufgang; mwenigjtens vermimmt man dann den Ruf des Hahnz nur noch felten. Während der Mittagsjtunden it daS Bolf jehr ftill. Gegen Sonnenuntergang wird e3 von neuem rege und treibt ich nun bis in die Nacht hinein, mehr jpielend als Nahrung fuchend, umher. Die Zeit der Liebe ändert jelbft- verjtänolich auch das Betragen des Nothuhns. Schon im Februar trennt fich das Volk in Paare. Die Hähne führen higige Kämpfe um die Hennen aus. DasNeft, das man in Öetreide- feldern, Weinbergen, unter eimem Nosmarin- oder Thymianbufch uf. findet, it eine muldenfürmige Vertiefung, die die Henne in den Boden fchartt. E3 enthält 12—16 Eier NRothuhn. Klippenhuhn. 107 von ducchichnittlich 20 mm Längs- und 31 mm Querdurchmeijer. Ihre Gejtalt ift ziemlich ftumpf und gerundet, die feite Schale glänzend, obgleich man die vielen Boren deutlich erkennen fanı, die Grundfarbe ein Lichtes Nojtgelb, das mit zahllofen braunen Punkten und Fleden überjtreut it. Sobald die Jungen aus dem Ei entjchlüpft jind, laufen fie ge- ihtwind umher, jorgjam behütet von der jest bejonders vorjichtigen Mutter. Bei Gefahr benimmt jich die Familie wie unjere Nebhühner unter gleichen Umftänden. Auch die jungen Nothühner lernen wenige Tage nach dem Ausfriechen flattern, wechjeht rajch die Schwung- federn, Die für die Laft des Leibes bald zu fchwach werden, und find bereits in der dritten Woche ihres Lebens äußerit bewegliche und gewandte Gejchöpfe. Jhre Ausbildung be- anfprucht zwijchen 4 und 5 Wochen. Anfänglich leben fie von Infekten, Larven, Würmern und feinem Gejäme; jpäter halten fie jich, wie die Alten, gänzlich an legteres und an Grün zeug mancherlei Art, das ihnen, wie es jcheint, zugleich die Tränfe erjegen muB. Leider hat man bei uns zulande dem Nothuhn die Beachtung, die eS verdient, noch nicht gejchentt. E3 it durch den in Großbritannien angejtellten Berfuch zur Genüge be- twiejen, daß diejes jchöne, nüsliche Wild ih in ihm urjprünglich fremden Gegenden einbürgern läßt; man hat auch erfahren, daß die Eier, wenn fie gut verpacdt werden, den Berjand von Südfrankreich bis zu uns aushalten, und Hat ebenjo die Fortpflanzung aus Südeuropa eingeführter Paare im Käfig erzielt. Zwar hat man mehrere Male alte und junge Rothühner bei uns ausgejest, jich aber durch die erjten ungünftigen Verjuche ab- ichreden lajjen. Die wenigen Vögel diejer Urt, die man frei ließ, wurden regelmäßig jchon nach einigen Tagen nicht mehr gejehen; fie hatten fich auf dem ihnen fremden Boden nicht zurechtfinden fünnen oder waren durch Naubzeug verjtört und verjprengt worden. Meiner Anficht nad) find diefe Verjuche für die Möglichkeit der Einbürgerung in feiner Weije ent- fcheidend, und deshalb fann es nur wünfchenswert jein, wenn jie bald und im großem Mapitabe erneuert werden. Diefe Angelegenheit verdient mit Eifer betrieben zu werden, weil die Nothühner gerade jolche Stellen, die Das NRebhuhn meidet, bevorzugen, aljo Ge- biete, die bis jet feinen Sagdertrag gaben, für uns nusbar machen fünnten. Auf Sardinien, hier und da in Griechenland, häufiger aber in Nordweitafrifa, ein- ichliegfich der Kanarischen Injeln, haujt die vierte Art unjerer Gattung, die wir zu berüd- fichtigen haben, das Klippenhuhn, Caccabis petrosa Fmel. C3 fennzeichnet jic) Haupt- jächlich durch das auf faftanienbraunem Grunde weiß getüpfelte Halsband. Die Stirn und der Kopf jind hell ajchgrau, die Scheitelmitte, der Naden und Hinterhals Faftanien- braun, die übrigen Federn der Oberfeite rotgrau, auf den Flügeln ins Bläufiche jpielend, die Kehle und ein Augenbrauenftreifen mweißlichgrau, die Unterteile blaugrau, Brujt- und Weichengegend denen des Steinhuhns ähnlich; einzelne Federn der Oberjeite zeigen tojt- graue Einfafjungen; Sris, Schnabel und Fuß fommen in der Färbung mit den entjprechenden Teilen der Verwandten überein. Jr der Größe fteht das Klippenhuhn Hinter dem Stein- und Nothuhn etwas zurüd. Auf Sardinien ijt das Klippenhuhn jehr häufig, in Griechenland fommt es nur auf den füdfichiten Gebirgen und hier auch bloß auf den höchiten Kuppen vor; in Spanien joll es die Felfen von Gibraltar bewohnen; in Tunis, Algerien, Maroffo und auf den Kanarijchen Snjeln ift es die ausichlieglich vorkommende Art feiner Gattung. Sn jeinem Wejen hat das Klippenhuhn mit feinen Verwandten große Ahntichfeit. Cs it ebenjo behende wie diefe, fliegt ungern auf, meift nicht weit, aber geräufchvoll und zieht 108 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. g g ) faft in wagerechter Richtung dahin, zeigt fich nicht Scheu und läßt einen jehr jonderbaren Loc ruf vernehmen, den man, wenn auch nicht gerade genau bezeichnend, durch das mehrmals wiederholte, fangjam ausgejprochene Wort „Kat” (mit jehr gedehntem 1) ausdrücen Fan. König überträgt den Auf mit „Ha-fia-friastliah-tiah-faffabi-, fatfabi-faffabi”. Salvadori fand fchon in der erften Hälfte des Februar Männchen und Weibchen gepaart; Bolle gibt an, dak die 1520 Eier in 22 (?) Tagen ausgebrütet werden. Nach der Brutzeit Halten fich die Klippenhühner in Gefellichaften beifammen. Wenn fie gejagt werden, fliegen die einzelnen nach ihrem eignen Belieben davon, ohne fich jogleich wieder zufammenzufinden. Bei den Feljenhühnern (Tetraogallus Gray, Megaloperdix), jtarfen Bögeln von durcchfchnittlich Birkduhngröße, ift der Leib gedrungen gebaut, der Hals kurz, der Kopf Hein, der Schnabel länalich, aber dabei Fräftig und breit, der Fuß furz, derb, die Fußtmwurzel des Hahns mit einem ftumpfen Sporn bewehrt, der Flügel kurz, aber etivas zugejpißt, weil die zweite und dritte Schtwungfeder die anderen überragen, der aus 18 Federn gebildete Schwanz mäßig lang und fanft abgerundet. Das Gefieder befleivet den Leib in reicher Fülle, und namentlich die Ober- und Unterichwanzdedfedern find fehr entwidelt. Ein länglicher Fled binter dem Auge ijt unbefiedert. Die beiden Gejchlechter unterjcheiden fich auf den erjten Blic nicht wefentlich, weichen aber doch in der Größe bedeutend voneinander ab. Der Hahn it ftärker und hat einen Sporn, an dejjen Stelle bei der Henne nur ein einfaches, glattes, etwas vergrößertes Schild- feld fteht. Alle Felfenhühner bewohnen das Hochgebirge Ajiens; eine Art fommt aber auf dem Staufafus vor und darf deshalb unter die europätichen Vögel gezählt wewen. Das Königshuhn, Intaure der Grufier, Tetraogallus caucasicus Pall., gehört zu den Heinften unter den acht Arten der Gattung. Die Länge beträgt 53, die Flügel- länge 25, die Schwanzlänge 17 em. Oberkopf und Hinterhals find jchmußig ajch- oder felfengrau, die Oberteile jchwarzgrau, mit Ausnahme eines breiten bräunlichgrauen Stragen- bandes im Naden, alle Federn äußerft fein, wurmförmig, jchwarz und Hell fahlgelb quer- gebändert, die Flügeldedfedern anfprechend geziert, mit heilgelben Rändern, die Längs- jtreifen bilden und innen meist voftgelb gefäumt find, Ohrgegend und Halsjeiten grau, feßtere durch rumdliche gelbe Spitenflede gehoben, ein von erfterer ausgehender und jeit- lich) am Halfe herablaufender breiter Streifen und die Kehle weiß, die Bruftfedern abmwech- jelnd jehr zierlich mit gleichbreiten jchwarzen und weißen, pfeiljpikig gegen den Schaft verlaufenden Querbändern gefchnückt, die nach dem Bauche zu unter immer jpißiger werden- dem Winfel am Schafte zufammenftogen und auf den jehr verlängerten Bruftjeiten- und Weichenfedern zu fpit pfeilförmigen Zeichnungen fich zufammenfügen, dieje Federn außer- dem mit licht voftgelben, dunfel Faftanienbraun gefanteten, wiederum Längsitreifen bilden- den Säumen umrandet, die Schtwungfedern der Hand mweiß, an der Spite jchwarzgrau, die Armjchwingen jchrwarzgrau, die Schwanzfedern dunfelgrau und außen, die mittleren auch am Ende dunfel Faftanienbraun, die mitteljten grau, alle zart jchwärzlich gebändert. Die Fris ift rotbraun, der Schnabel gelb, der Fuß hornbraun. Beide Gejchlechter gleichen lich in der Färbung. Über die Lebensweije diejes Huhns hat Radde berichtet: „Ir den Gebirgen des alten Kolchis an der Grenze des ewigen Schnees, in einer Höhe zmijchen 2000 und 3500 m, habe ich das riefenhafte Felfenhuhn fennen gelernt. Es lebt hier in verhältnismäßig bedeutender y Telfenhühner Königshuhn. 109 Anzahl und nach Behauptung jämtlicher Gebirasbewohner in bejonderer Freundjchaft mit dem Gteinbod des Hochgebirges. Durch einen Pfiff, jagen fie, joll diefes Huhn dem fau- fafiichen Steinbod eine Warnung vor dem fich nähernden Jäger zurufen. Die Sache liegt wohl einfacher jo, daß beide auf die gleiche Nahrung angemwiejen find. ES erklärt jich ihr Zufammenfeben durch die beiwen Tierarten gemeinfame Borliebe für verjchiedenartige Potentillen auf ganz natürliche Weife, wenn anders nicht noch hinzugefügt werden darf, daß die etwa den Stot der Steinböde aufjuchenden Jnjekten gleichfalls eine Anziehungskraft für die gefiederten Freunde des leßtgenannten Tieres beiten. „Unjer Huhn lebt nach Art feiner Verwandten ftreng paarweile in einem Gebiete, über dejjen Größe man nicht recht ins Hare fommt. Treibt man ein Baar auf, jo erheben jich auf einen eigentümlich jchrillen Pfiff und den wie ‚tirod tixoe tiroc® Hingenden Lodruf noch andere Baare; denn während ein Huhn fliegt, warnt es nac) rechts und linfs. Der alug jelbit it jehr raich und geht in einer geraden Linie dahin. Db das Huhn eine Balz hat, vermag ich nicht zu jagen; denn die Zeit, in der eine jolche jtattfinden muß, erjchwert jeden Bejuc des Hochgebirges aufs äußerite, falls er nicht des Schnees und Der Stälte wegen für ung wenigjtens gänzlich unmöglich gemacht wird. So viel unterliegt wohl feinem Zweifel, daß ich das Königshuhn dabei niemals auf einen Baum jegen wird; demm es ijt in allen Einzelheiten ein Feld» oder Steinhuhn, nur ein folches riefiger Größe, lebt auch in einem Höhengürtel, dem der Baummuchs überhaupt abgeht. Jedenfalls brütet der Bogel jehr zeitig im Sahre. Sch jelbjt Habe zwar die Eier nicht gefunden, aber am 17. April, al ich von Tiflis nach Betersburg reijte, auf einer Haltejtelle Hoch oben im Gebirge zwei von ihnen befommen und den Vogel dazu. Da jene noc) ganz frijch waren, muß ich annehmen, daß ich jte im Alı= fang der Legezeit erhielt, und darf jomit den Beginn des Brutgejchäftes für die Mitte des April bejtimmen. Der Vogel muf viele Eier legen; denn ich habe Ende Juni oder Anfang Juli in einer Höhe von 3000 m das Glück gehabt, ein Weibchen mit noch nicht flüggen Jungen durch Zufall aufzujagen. Nach Art aller Hühner und zumal derer, die wie die in Frage Itehenden ein zerbrochenes Trümmergeitein bewohnen, zeigen fich die Jungen jo gejchidt im Verlaufen und Verfteden, daß man überrascht war, plößlich unmittelbar vor jenen Füßen die muntre Schar auftauchen und eiligen Laufes vor jich Hinrennen zu jehen. Sch jah doch bei meiner Jagd wenigjtens 13—15 und darf aljo behaupten, daß die Ketten ebenjo jtarf find wie die verwandter Hühnerarten auch.” Nadde konnte jpäter jene Beobachtungen und Unterfuchungen des Ktönigshuhns und namentlich auch feine Fortpflanzungsgeichichte fortjegen und erweitern. „Das Ei”, jagt er, „ut verhältnismäßig fein. Die Dimenfionen variieren um ein weniges: es gibt gedrumgene, breite Gier; ich meije 3. B. 67 mm Höhenachje auf 56 mm Breite, und andere, jchmale von 68 mm und 44 mm Breite. Das Ei ift ftumpfipisig, wenig verjüngt, doc, feineswegs an- nähernd elliptifch im Längsschnitt. Der Fond ift gelbgrau oder bläulichgrau, |chwach ins Grünliche ziehend, und die überall jtehenden Tupfflede, meijtens rund und am jtumpfen Ende nur jpärlich ftehend, haben eine lichtbraune Farbe. Bon einem Nefte ift eigentlich beim Königshuhne nicht die Rede. Der Vogel wählt jich eine freiliegende Höhe nahe den Schneefeldern, two noch allerlei Hochalpine Kräuter wachen. Wo da ein Üüberhängendes, wenn auch nur wenig erhöhtes Feljenjtücd liegt und ein Verjtecd geboten wird, da richtet Die Henne den Brutplab her, indem fie nur wenige Randbekleidung macht. Allgemein behaupten die Gebirgsbemwohner, daß jie mehr al3 12 Eier lege. „Nach der Ausjage der Swanen, Djjfen und Chemwfuren jchleppt das Weibchen nur 110 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. ppenige Kräuter zufammen, um den Rand des funftlofen Nefts zu formen und legt bis 20 Eier. Sch weiß, daß die Arten von Megaloperdix monogamijch leben. Sit die Brut gefördert, jo wird fie von Vater und Mutter geleitet. Wo ich auf Zunge ftieß, waren beide Eltern zu- gegen. Bei herannahender Gefahr ducdt fich die ganze Gejeltichaft feit nieder und liegt wunderbar lange feit und still. E3 ift mir pafjiert, daß das Königshuhn dicht vor den Füßen mit laut fchnurvendem Fluge geradlinig auf und fchräg in den Abgrund Davonitieß, ohne daß ich vorher eine Ahnung von ihm hatte. Augenblidlich folgte der Hahn; er hatte unter einer naheliegenden Schieferklippe fich veriteckt gehalten. Die Jungen toben förmlich nach allen Richtungen auseinander, jo daß ich, verblüfft, gar nicht wußte, wohin ich zuerjt greifen jollte. &3 waren ihrer wohl 15 Küchel, allein fie verhielten jich jo behende und rajch im chaotijch Durcheinandergeworfenen lippgeftein, daß ich nur mit Mühe und Not ein Erem- plar erhajchte.” „Ile Eingeborenen”, fährt Nadde fort, „ind emftimmig in Betonung der außer- ordentlichen Schtwierigfeit einer Jagd auf Königshühner. Selten vergeht ein Jahr, in dem ich nicht ein oder ziwei lebende önigshühner erhalte, und da ich fehr qut weiß, wie jchäßens- tert diefer Vogel it, gebe ich mir die größte Mühe, fie zu erhalten. Sehr bald gewöhnen fie jich an Hirje; aber ihre Lieblingsgerichte bleiben doch im Frühjahre junge Kleimpflanzen, Sreffen und ähnliche Gemwächje. Naturgemäß erfcheint, daß die friichgefangenen Königshühner bei weitem nicht die Vebhaftigfeit zeigen, die ihnen in ihren alpinen Wohnftätten eigen ijt.”‘ Eine zweite Art der Gattung, die ih Haldenhuhn nennen will, Ullar der Sir oien, Sirmunel, Kebef oder Gurfaju der Bewohner des Himalaja, von den englischen Sägern Höchft unpafjend Schneefafan genannt, Tetraogallus himalayensis Gray (nigellii), ift eingehender beobachtet worden als das Küönigshuhn. Seine Länge beträgt 72, die Breite 100, die Flügellänge 32, die Schwanzlänge 20 cm. Oberkopf, Hinterhalz, Nacden find licht fahlarau, die Federn eines breiten Stragens auf dem Oberrüden, der auch die Bruft umgibt, auf licht fahlgrauem Grunde mit feinen, aus Bunkten bejtehenden, ge- mwellten Querbinden gezeichnet, Mantel, Unterrüden, Bürzel, Flügel- und Schwangdeden dunfel fahl bräunlichgrau, äußerft fein Ficht gelblichgrau in die Duere gewellt, alle größeren Federn der Oberjeite mit mehr oder minder breiten roftbraunen oder roftgelben Rändern geziert, wodurch eine ftreifige Zeichnung entjteht, ein Hinter dem Ohre beginnendes, feitlich am Halje und dann fcharf nach der Bruft herablaufendes Band foiwie ein zweites, das am Siinnmwinfel beginnt und Hufeifenförmig die Kehle einschließt, dunkel faftanienbraun, Die Stehle und ein von beiden Bändern begrenzter Halsitreifen weiß, die Federn des dem Kragen entjprechenden Sropfquerbandes fahl weiß, einzelne von ihnen mit teilweife berdedten ihwarzen Monpdfleden wie gebändert, Brujt und Bauch tief felfengrau, dunkler gejchaftet und äußerjt fein fahl braungelb quergemwellt, die Seitenfedern fichter, mit breiten Außen- und jchmäleren Smnentändern von rojtbrauner oder rojtroter Färbung, Die fich einende ängsitreifen bilden, die Schwungfedern der Hand fat ganz, die des Armes nur an Der Wurzel weiß, eritere gegen die Spibe, leßtere bi8 gegen die Wurzel hin dunfelgrau, feinflechg fahlgelb quergebändert, die Schulterfedern durchaus fo geflect, aber nach Art der Nüden- federn rojtfarben umrandet, die äußeren Schwanzfedern außen auf dunkel roftrotem Grunde fein dunfel gefleckt, innen und bandartig vor der Spibe rötlich dunkelgrau, gegen die Mitte des Schtwanzes hin mehr und mehr in Felfengrau übergehend und ftärfere Flecung zeigend. Beide Gejchlechter tragen dasjelbe Kleid und unterjcheiden fich nur Durd) die Größe. Königshuhn Haldenhupn. 111 Das Haldenhuhn findet jich im ganzen Höhengüntel des mweitlichen Himalaja bis nach Nepal hin und ebenjo an geeigneten Orten der chinefiichen Tatarei oder in Tibet. Nach Severzom ift es auch im Tienjchan heimifch, und Finich vermutet, daß es auch dem Kuenfun nicht fehlen werde. Finfch weilt auch auf die bemerkenswerte Verbreitung des Ullars Hin und jchreibt: „Während die Art aber im Himalaja in einer Höhe brütet, die nicht unter rund 4000 m liegt, finden wir fie im Manrafgebirge jchon bei 1200—1400 m.“ „Der Aufenthalt”, jchildert „Mountaineer”, „beichränft fich ausichlieglich auf die mit Schnee bedecdten Höhen und Berge und die von ihnen auslaufenden Züge bis zur obern Waldgrenze herab; doch treibt der Schnee im Winter auch dieje harten Vögel zur Tiefe her- nieder und zwingt fie, jährlich zweimal Wanderungen zu unternehmen. In Sunamwur find fie zu jeder Jahreszeit häufig, auf den Gangesbergen jedoch nur vom Juni bis zum August anzutreffen. Deshalb alaube ich, daß viele, wo nicht alle, die zu gewiljen Jahreszeiten jich hier umhertreiben, zeitweilig jich nad) der Tatarei zurücziehen, um dort zu brüten. Gegen Anfang September bemerkt man fie zuerjt auf den grafigen Bläben unter der Schneelinie, nahe dem Beragipfel, auch wohl noch tiefer, an der obern Grenze des Holzwuchjes. Nach dem eriten, allgemeinen Schneefall fommen fie jcharenweile auf unbemwachjene, frei jtehende Bergfuppen des Waldgürtel3 herab, und hier verweilen jie bis zu Ende März. Es muß aber viel Schnee gefallen jein, bevor fie herabfommen; im milden Winter erjcheinen fie, mit Ausnahme einzelner, nicht in der Tiefe. „Der Sirmunel ijt gejellig und fchlägt ji) in Flüge zufammen, die zumeilen aus 20 bis 30 Stüd bejtehen, obwohl man gewöhnlich nicht mehr als ihrer 5—10 beieinander findet. Mehrere jolcher Flüge bewohnen das nämliche Berggebiet. m Sommer jieht man die wenigen, die auf der indiichen Seite blieben, in einzelne Paare gejprengt; gegen den Winter Hin aber, bevor die Majje wandert, habe ich ftets mehrere von ihnen vereinigt ge- funden. Niemals bejuchen jie den Wald oder das Dicicht, meiden jelbjt jolche Stellen, two das Gras lang ift, oder wo irgendmwelches Gejtrüpp den Boden bededt; es ijt deshalb fait unnötig, zu jagen, daß jie niemals bäumen. Wenn das Wetter jchön und warn üt, fißen jte während des Tages auf den Feljen oder auf rauhen Stellen der Gehänge, ohne fich, mit Ausnahme der Morgen- und Abendjtunden, viel zu bewegen. Sit es aber falt, nebelig oder regnerijch, jo jind fie rege und munter, laufen bejtändig auf und nieder und äjen während des ganzen Tages. Shre Nachtherberge wählen fie auf Felfen über Abgründen; zu jolchen Pläben fommen fie viele Nächte nacheinander. „hr Öejchrei, ein Leijes, janftes Pfeifen, vernimmt man dann und warın während des Tages, am lautejten aber bei Tagesanbruch und jehr häufig bei nebligem Wetter. Der Nuf beginnt mit einem lang ausgezogenen Tone und endigt mit einer Folge von tajchen Pfiffen. Er it bei weitem der angenehmite von allen, die irgendein Federwild vernehmen läßt. Übrigens hört man diejen vollen Ruf nur dann, wenn der Vogel ftill fißt; denn wenn er aufgejtört wurde und mwegläuft, jtößt er in furzen Zwijchenräumen einfache, leije Pfiffe aus. Er jchreit, wenn er aufjteht, fchnell, Schrillend und heftig, gewöhnlich auch, jolange ex fliegt, und jelbjt noch einige Gefunden, nachdem er wieder auf den Boden herabgefont- men ijt; dann aber geht fein Auf in einige wenige Töne über, die in einer auffallenden Weife Befriedigung darüber auszudrüden fcheinen, daß er glüdlich wieder Grund und Boden gewonnen hat. „Der Stirmunel ijt nicht befonders wild oder fcheu. Wenn man von unten anjchleicht und fi) bis auf ungefähr 25 oder 30 m genaht hat, geht er langjam bergauf oder jeitwärts, 112 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. dreht jich oft um, um zurüd zu jehen, läuft aber, falls er nicht verfolgt wind, jelten weit weg; naht man fich ihm dagegen bon obenber, jo jteht er auf, ohne exit weit zu laufen. Die ganze Kette erhebt jich jtet3 zu gleicher Zeit, rafchen Fluges, jenkt jich zuerit regelmäßig in die Tiefe hinab, wendet fich dann und jteigt wieder bis zu ungefähr derjelben Höhe empor. „Sie freien die Blätter verichtedner Pflanzen und Gras, gelegentlich wohl auch Moos, Wurzeln und Blumen; Gras bildet aber immer die Hauptmahlzeit. Jung aufgejchofjenen Weizen und Gerjte lieben jte jehr, und wenn fie ein vereinzeltes Feld in der Nähe ihres Standortes wiljen, bejuchen jie e3 während der Nacht und am Morgen; niemals jedoch fommen jie in das regelmäßig bebaute Land herab. Gewöhnlich find jie unmäßig fett; ihr Wildbret it aber nicht bejonders gut und hat, wenn der Vogel in bedeutenden Höhen er- legt wurde, oft einen unangenehmen Geruch, der von gemwiljen Nährpflanzen herrührt. Dbaleich ich manchen Sommer im Schneegürtel des Gebirges zubrachte, Habe ich doc) niemals Nejt oder Eier diejes Vogels gefunden; dagegen bin ich in Tibet oft Familien mit ungen begegnet. Bei diejen Ketten waren aber immer mehr alte Bögel und möglicherweije mehr al3 ein Bolf zufammen, jo daß ich mir feine beitinmte Meinung über die Anzahl einer Brut habe bilden fünnen. Die Eier, die von Neifenden gefunden wurden, haben ungefähr die Größe von denen des Truthuhns, find aber, wie die der Nauhfußhühner, von einer läng- licheren Geftalt; ihre Grundfärbung ift ein helles Dfivenbraun; die Zeichnung bejteht aus einzelnen Keimen, ficht nußbraunen Fleden.” Sedes Ullarpaar behauptet, tie ich jelber auf meiner Reife nach Turfeftan beobachten fonnte, einen bejtimmten Stand, in dem es fein anderes Paar duldet. Fliegt ein männ- licher Ullar zu, jo ftürzt fich der den Plab behauptende Hahn jofort auf den Eindringling und zroingt ihn unter lauten, fat gellendem Gejchrei, das Weite zu juchen, worauf er, wie ich jelbjt einmal jah, die Stellung des balzenden Steinhuhns einnimmt, das heißt, mit nieder- gejenftem Kopfe, hängenden Flügeln, halb aufgerichtetem und etwas gebreitetem Schwanze eine furze Strecde weit dahinläuft. Gleichwohl fommt es vor, daß fich zwei Paare gegen- jeitiq Befuche abjtatten. ch fand mehrmals auf einem verhältnismäßig Heinen Naume vier Stüd, die dann gemeinschaftlich dem gleichen Orte zuflogen, fich hier aber jofort trennten. Freilich hatten die Paare jebt jämtlich Junge, ein Umftand, der befanntlich auch die ftreitfüchtiaften Hühner zum Frieden ftinmt. In ihren Bewegungen ähneln die jtolgen Vögel den Steinhühnern mehr als den Nebhühnern, ohne jedoch jenen zu gleichen. Der Lauf ift rafch und behende, auch ebenfo gewandt beim Auf- wie beim Abjteigen, die Hal- tung dabei eine etwas gebückte; der Flug befteht aus einigen rajch aufeinanderfolgenden Schlägen, auf die dann ein längeres Gleiten ohne Flügelichlag zu folgen pflegt, da der Ullar beim Auffliegen fait jtets in die Tiefe des Tales hinabfällt und dann erjt wieder etwas nad) oben fliegt. Infolge der verhältnismäßig jehr kurzen Flügel ift das Flugbild ein durchaus eigenartiges; denn der fliegende Vogel ericheint ungemein gejtredt, während er im Laufe im Gegenteil den Eimdrud eines jehr gedrungen gebauten Huhnes macht. Die Anzahl der Eier eines Geleges beträgt nach Angabe meines firgijischen Führers 6—9. Sie find größer als Enteneier, ziemlich getrect und auf grünlichgelbem Grunde dunkler geflect und meifen etwa 70x46 mm. Das Neft jteht an feljigen Abhängen auf einer ettwas ewdigen Stelle, ift eine feicht ausgejcharrte Vertiefung und wind bloß mit wenigen Grashalmen ausgelegt. Wohl nur das Weibchen brütet; das Männchen aber hält in der Nähe des Neftes, auf einem erhöhten Plate fitend, Wacht und warnt jenes bei drohender Gefahr, ift auch während der Brutzeit jelbft vorfichtiger und fcheuer al je. Nach Haldenhuhn. Waldhühner. 113 ettva viertvöchiger Bebrütung entjchlüpfen die Jungen und werden nun von beiden Eltern geführt, von der Mutter auch bei der größten Gefahr nicht verlajjen. Ende November jollen fie ausgewachjen fein. Die natürlichen Feinde der Ullare find alle ftärferen Naubvögel. Bor den Füchjen und Wölfen fichert fie ihre außerordentliche Wachjamfeit. Bon den Menjchen haben fie hier wenig zu leiden. Unter den Slivgifen befajjen jich immer nur einzelne mit der Jagd unferer Hühner. Das Wildbret it nach einftimmiger Ausjage aller von mir befragten Rufen rein weiß und von ausgezeichnetem Gejchmad, zart und würzig, und das des Auer- oder Birkyuhns ift nicht mit ihm zu vergleichen. * Die zweite Abteilung der eigentlichen Hühner, die der Waldhühner (Tetraoninae), umfaßt etwa 45 Arten. Sie jind gefennzeichnet durch gedrungenen, Fräftigen Leib, kurzen, dicken, jehr gewölbten Schnabel und niedrige, jtarfe Füße, deren Fußmwurzeln mehr oder weniger befiedert find, aber feinen Sporn tragen, durch Furze oder höchitens mittellange Schwungfedern und funzen, gerade abgejchnittenen, ausnahmsweije aber auch verlängerten, feilförmig zugejpisten oder gegabelten Schwanz jowie reiches, dichtes Gefieder, das nur über dem Auge oder am Hinterhalje Keine Stellen frei läßt. YBon diejen tft die das Auge, bejon- ders dejjen obern Hand umgebende mit warzigen, aufichwellbaren Wüljten bekleidet, die einen toten, überaus leicht zerjeglichen Farbftoff enthalten, das Tetraonerythrin Wurms. Schon PBlinius fannte diefe „Nojen”, mwenigitens vom Birfhuhn, und jagt von diejen Vögeln, ihre Schönheit würde erhöht durch den Glanz und die vollfommene Schwärze ihres Gefieders jomwie durch das Scharlachrot ihrer Augenbrauen. Die Najenlöcher find gänzlich von Federn bedect. Die Zehen fünnen befiedext fein; bei zahlreichen Arten tragen fie aber eigentümliche, gleichfall3 der Maufer unteriworfene Horngebilde (jogenannte Franfen, fäljchlich auch Balz- jtifte genannt), in der Entwidelung zurüdgebliebene Federn, die ihnen al3 „Schneereifen” im Winter das Laufen erleichtern. Sie werden nicht, wie noch viele Jäger glauben, am Schlufje der Balzzeit abgebiijen, fondern fallen jchon beim Beginn der Mauferumng, allmählich ver- trocnet, von felbjt ab. Der Kropf it anfehnlich groß, der drüfenreiche Wormagen did- wandig, der Magen ftarfmusfelig. Die Blinddärme zeichnen fich durch ihre Länge aus. Der Norden der Erde ift die Heimat der Waldhühner. Sie verbreiten ji) vom Himalaja und von den oftafiatischen Gebirgen an über ganz Ajien und Europa, fehlen in Afrika gänzlich, treten aber wiederum, und zwar in zahlreichen Arten, in Nordamerika auf. Waldungen bilden ihren bevorzugten Aufenthalt; einzelne bewohnen Steppen und Tundren, andere gebirgige Halden in der Nähe der Schneegrenze, ohme fich viel um Gebüjch oder Bäume zu fümmern. Alle ohne Ausnahme find Standvögel, die jahraus jahrein in der nämlichen Gegend verweilen und höchitens unregelmäßig jtreichen. Sie leben während der Brutzeit paarweije oder einzeln, fonft immer in Gefelljchaften. Waldfrüchte mancherlei Art, Beeren, Snofpen, Blätter, auch Nadeln des Schwarzholzes, Sämereien, Snfekten und deren Larven dienen ihnen zur Nahrung; einzelne frejjen zeitweilig falt nur Blätter und Stenojpen, weil ihre arme Heimat ihnen dann faum etwas anderes bietet. Die Waldhühner dürfen verhältnismäßig mwohlbegabte Vögel genannt werden. Gie gehen jchrittweife und jehr jchnell, Fliegen aber jchwerfällig, unter raufchenden Flügel- ichlägen und, wie es jcheint, mit Anftrengung, deshalb aud) jelten weit und niemals hoc). Ihre Sinne find jcharf und zumal Gejicht und Gehör wohlentwidelt. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII Banb. 8 114 9. Drdnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. Einzelne Arten leben in gejchlojfener Ehe, die übrigen in Vielweiberei. Die Paarungs- fuft ift bei ihnen überaus lebhaft, und die Hähne leiten während der Baarungszeit Außer- ordentliches durch Gebärden und Laute, förmliches Vergefjen der gewohnten Lebensmeife und ein Benehmen, das wir toll nennen mwinden, wenn es ung nicht allzu anziehend erfchiene. Hört bei den Hennen durch Alter, Berfümmern der Eierjtöde uw. die Gejchlechts- tätigfeit auf, jo findet nachträglich reichlichere Farbjtoffablagerung und Auswachjen der Sedern nach männlichem Vorbilde ftatt: die übrigens bei jolchen Hühnervögelarten, deren Sejchlechter äußerlich jehr verjchieven find, weit verbreitete und auch font in der Vogel- welt nicht jelten vorfommende Hahnenfederigfeit. Der Menjch it es nicht geiwejen, dem wir die Erhaltung der Waldhühner ver- danfen, denn er hat unter diefem Wilde ärger gehauft al die Schlimmften Naubtiere und verfolgt es rücjichtslos noch heutigestags. Nur da, wo eine geordnete Forjtwirtichaft ein- geführt it und das edle Weidmwerf von zünftigen Jägern gehandhabt wird, genießen jie den ihnen jo notwendigen Schuß; da, wo fie noch häufig find, ftellt ihnen jeder Bauer ohne Schonung, ohne Barmherzigkeit nach, und wahrjcheinlich jteht ihnen Dort ein gleiches Schick jal bevor wie in Mitteleuropa: fie werden nach und nad) vertilgt werden, wie das Auerhuhn in vielen Gauen und Gegenden bereit3 ausgerottet wurde. Dies ift zu beklagen, aber nicht aufzuhalten. Nur ausnahmsmweije verurjachen fie wirklich empfindlichen Schaden, bringen jogar, wie Wurm hervorhebt, dem Walde „hervorragenden Nugen durch Bertilgung von Raupen und anderem Ungeziefer, von Unkräutern und durch das die natürliche Befamung begünftigende Wundjcharren des Bodens“. Die Gattung der Hafelhühner (Tetrastes Keys. et Blas.) hat einen aus 16 weichen, breiten Steuerfedern, von denen das mitteljfte Baar ein wenig länger ijt al3 die übrigen, gebildeten Schwanz; die erfte Schwungfeder der Hand ift bedeutend fürzer als die zweite, Die vierte Die längite; Der Lauf it in der obern Hälfte beftedert, fürzer als die Mittel- zehe nebit Klaue. Die Gattung enthält drei Arten und ift in Europa, dem nördlichen und mittlern Ajien jowie in Japan vertreten. Das Heinjte in Deutichland vorfommende Mitglied der Gattung it dag Gemeine Hafel- oder Rotthuhn, Tetrastes bonasia Zinn. (Tetrao, Bonasia, betulina). Sr der Gejtalt ähnelt es den Verwandten; feine Fußmwurzel ift aber nur bis zu drei Viertel ihrer Länge befiedert, und die Zehen find nadt; der Schwanz ijt abgerundet, die Scheitel- federn jind ftark verlängert und zu einer Holle aufrichtbar. Beide Gejchlechter ähneln jich in Größe und Färbung des Gefieders, obwohl fie jich noch leicht unterjcheiven fajjen. Das Gefieder ift auf der Oberjeite rojtrotgrau und weiß geflect, der größte Teil der Federn auch mit jchwarzen Wellenlinien gezeichnet; auf dem Dberflügel, deijen Färbung ein Gemijch von Noftgrau und Roftrot ift, treten weiße Längsitreifen und weiße Flecfe deut- lich Hervor; die Kehle ift weiß und braun gefledt; die Schwungfedern find graubraun, auf der Schmalen Außenfahne vötlichweih geflect, die Steuerfedern jchwärzlich, afchgrau getujcht und die mittleren roftfarben gebändert und gezeichnet. Die Jris ift nußbraun, der Schnabel jbwarz, der Fuß, joweit er nacdt ift, Hornbraun. Dem Weibchen fehlt die jchwarze Kehle, und die Färbung feines Gefieders ift minder lebhaft, namentlich mehr grau als toftrot. Die Länge beträgt durchjchnittlich 45, die Breite 62, die Flügellänge 19, Die Schwanzlänge 13cm. Das Weibchen ift etwa um ein Fünftel feiner al3 das Männchen. Der Verbreitungsfreis des Hafelhuhns exjtrect fich von den Pyrenäen an bis zum Hajelhuhn: Verbreitung. 115 Bolarfreife und von der Hüfte des Atlantiichen bis zu der des Stillen Weltmeers. Jnner- halb diefer ausgedehnten Länderjtreden findet es fich jedoch Feineswegs allerorten, jondern nur in gemwijjen Gegenden. &3 zieht Gebirge der Ebene vor, hält jich aber auch Dort bloß bier und da ftändig auf. Jm AUlpengebiete, in Bayern, Schlejien, Rojen, Ojt- und Weit- preußen ijt e3 nicht gerade jelten, in den Nheinländern, Hejjen-Najjau, dem jüplichen Safelhuhn, Tetrastes bonasia Linn. Ys natürlicher Größe. Weftfalen und Franken, im Schwarzwald, Harz und Erzgebirge noch innmer heimisch, in Pom- mern bereits jehr zufammengejchmolzen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts jagt Bechitein: „Wenn man im Dftober in der Abend- und Morgendämmerung in dem tiefen Gebirge des Thüringer Waldes reifet, jo jieht und Hört man ganze Züge, ob jie gleich nicht zujammeen, jondern weitläufig hinter- und nebenemander fliegen, von Berg zu Berg jtreichen.“ Das Hat jich freilich jeitvem jehr geändert, wenn jchon jie hier noch vorfommen. Start abgenommen hat das Hajelyuhn auch in Ofterreich- Ungarn, two es, außer an geeigneten Örtlichfeiten des Alpengebietes, hier und da in Niederöfterreich, Böhmen und Mähren, häufiger aber in Ungarn und Galizien auftritt. In Stalien, mo e8 vormals an verjchiedenen 8*+ 116 9. Drdnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Orten nicht jelten war, findet es fich nur noch an wenigen Stellen, jo 5. B. in Comasco; in Griechenland wie in Spanien hat man es nicht beobachtet; in Franfreic) lebt e3 in den Alpen, Pyrenäen und den mweitlichen Teilen der Vogejen, in Belgien wohl nur in den Ardennen; im ganzen flachen Norddeutichland, Holland, Dänemark und Großbritannien fommt es nicht vor. Häufig und allverbreitet ift es erft.im Norden und zumal im Nord- often Europas, namentlich in Schweden und Norwegen (dort geht es nach) Arel Hagemann ungefähr bis zum 66., hier bis zum 67. Grad nördl. Br.), in Polen, Liv- und Ejtland, Rupland und Sibirien, doch bemerkt v. Löwis, daß es in Livland in allen licht geitellten, ducchforiteten Bezirken allmählich ganz und gar verichwindet oder wenigjtens jelten wird. Große, dunkle und gemifchte Wälder, befonders folche, die aus Eichen, Birken, Erlen und Nußbäumen, mindeitens aus Nadelbäumen, Birken und Ejpen bejtehen, und hier auf der Süpdjeite liegende, wenig befuchte, an jteinige, mit Beerengejtrüpp bededte Halden grenzende Gehänge bilden jeine Lieblingsaufenthaltsorte, während es im reinen Nadelholzwalde felten und immer nur einzeln angetroffen wiw. In Waldungen, die feinen Anforderungen ent- iprechen, wählt e3 jich dichte Bejtände zu feinem Wohnort, und in fie zieht es fich bei jeder Gefahr zurüd. Ye wechjelreicher Der Wald, um jo angenehmer fcheint er ihm zu fein. An gemwiljen Walditellen findet man es jahraus jahrein, während eS andere zeitweilig verläßt, um fugze Streifzüge zu unternehmen. Namentlich die Hähne ftreichen im Herbjt ziemlich regelmäßig nach angrenzenden feinen Wäldern oder Schlägen, um fich dort an verschiedenen Beeren zu erlaben. Jm Spätjommer und Vorherbit begeben fie fich, wie dv. Kömwis be- richtet, in Livland gern in lichte Stiefernwaldungen der Heidel- und Preifelbeeren wegen, aber nur am Tage, für die Nacht juchen fie wieder die benachbarten Unterhofzdieungen auf. Sm Herbjt verfügen fie jich gern an die Waldränder und in die Vorhölzer, ebenjo zu einzelnen reichlich Beeren tragenden Eberejchen und auf jpätreifende Haferfelder. Mit dem Schnee gehen jie in die Rotjtammbejtände zurüd, denen aber Ejche und Wacholder nicht fehlen dürfen. Es gejchieht bei diefen Streifereien wohl, daß einzelne Hähne 10—20 km weit in die Felder und das Feldgejträuch fliegen und förmlich verjchlagen werden; doc) fehren die meijten gegen Ende des Monats wieder nach den großen Waldungen zurüd. Auch während der übrigen Zeit des Jahres wechjelt das Hajelhuhn mit feinem Aufent- haltsorte. An den Schweizer Alpen hauft es, laut Tjeyudi, vorzugsweife in dem untern und mittleren Waldgürtel der Gebirge, felten auf den VBorbergen und in den Foriten der Ebene. &3 ijt oft der Begleiter des Auerhuhns, jcheint aber ausnahmsweije höher zu gehen. Auch hier zieht es die Müttagsjeite dicht beiwaldeter, einfamer Berghalden allen übrigen Orten vor und findet fich vorzugsweije in fteinigen, mit Wacdholder-, Hajel- und Erlenbüfchen bewachjenen, von Bächen durchfloifenen, mit Tannen und Birken bejegten Gebieten. Jin Norden fiedelt es jich im Gebirge wie in der Ebene, in Skandinavien am häufigjten am Fuß des Hochgebirges an; in Nufland und Sibirien nimmt e3 in allen zu= jammenhängenden Waldungen feinen Stand, erjcheint aber dort etwas feiner, mehr grau und weiblich gefärbt als in Mitteleuropa. Das Hafelduhn Lebt gern verborgen und macht fich deshalb wenig bemexflich. Nur jelten und bloß zufällig, oder wenn man fich till und verftect Hält, gewahrt man es, am häufigjten noch im Laufen, wenn es, von einem Gebüfch zum andern rennend, einmal eine freie Stelle überjchreiten muß, in der rauhen Jahreszeit auch wohl auf ftärfeven ten eines Baumes jibend, wo es jich oft der Länge nac) Hindrüct und auch den Stopf darauf Hin- jtredt, jo daß es jich recht qut verbirgt. . Bon Dinnen Zmeigen aus fliegt es, aufgejcheucht, Hajelhuhn: Aufenthalt. Lebensweije. Nahrung. Stimnte. 117 meijt jchnell weg und verbirgt ji im Gejträucd am Boden; vom Boden aus dagegen er- hebt es ji, wenn man es hier überrafchte, regelmäßig zu einem der nächiten Bäume, um von der Höhe aus den Störenfried neugierigdumm zu betrachten. Gewöhnlich ist und geht es jehr geduct, wie ein Nebhuhn, wen es jich unficher fühlt dagegen mit mehr erhobe- nem und im Laufen mit vorgejtredtem Halje. E3 ijt überrajchend jchnell und gewandt, farın auch vortrefflich jpringen. „Sch belaufchte eins“, erzählt Naumann, „beim Ausbeeren einer Dohne, das mit Hilfe der Flügel über 11/, m jenfrecht in die Höhe jprang, die er- jchnappten Beerenbüjchel in die Höhe riß, und al3 es mich in demfelben Augenblick gemwahr wurde, jchnell damit unter die nahen Wacholderbüjche rannte.” Die Henne trägt im Laufen die wenig verlängerten Scheitelfedern glatt niedergelegt, während der mit mehr Anftand einherichreitende Hahn die Haube lüftet. Der Flug ähnelt im mwejentlichen dem anderer Arten von Wahhühnern, ijt aber nach meiner Auffafiung bei weiten leichter, jedoch etwas langjamer als der des Birfhuhns und, was ich bejonders hervorheben möchte, nur beim Aufjtehen mit leife jchwirrendem, nicht mit laut polterndem Geräufch verbunden, im übrigen aber jo lautlos, daß man ein im vollen Zuge begriffenes Hajelhuhn Faum Hört. E3 nährt fich von Beeren, Grasipiten, Sinojpen und Blumenblättchen der verichiedenjten Bilanzen. Sobald Schnee liegt, leben die Hajelhühner, laut Sache, im wejentlichen von den Spiten des Heidelbeerfrautes, während jie jonjt auch jehr gern die Käschen der Birken, Schwarzerlen und Salweiden jomwie die Blätter des Sauerklees freijen. WodzhcHi jagt, jie pfropften jic den Magen jo voll, daß jte längere Zeit jtillzufisen gezwungen wären, um zu verdauen, jo daß jie leicht Die Beute des Naubzeugs winden, und das erkläre ihre ver- hältnismäßige Seltenheit. Die jungen einjährigen Hühner ändern, wie Leyen behauptet, ihren Locruf mit dem zunehmenden Alter bis zum September des eriten Jahres fünfmal. 63 it jchiwer, diefen Auf mit artikulierten Silben wiederzugeben. Er beginnt im hohen, auf und abjteigenden Disfant und endet in derjelben Tonart mit einem fürzeren oder längeren Triller. Die erjtjährigen Hajelhühner loden, jolange fie zujammen in der Stette leben, einfach: „pi pi pi pi”, und zwar Hähne wie Hennen. Sind die Jungen jchon paarungs- fähig, wenn auch noch in der Sette, jo lajjen fie emen Ton vernehmen, der etwa durch „tih” oder „tihti” ausgedrüdt werden fann, jpäter fügen fie noch einen dritten zu, jo daß der ganze Stimmlaut „tih tihd — titi” oder „tih tih — tite” Klingt. Der ausgebildete Hahn pfeift ein förmliches Liedchen, das man durd) die Silben „tih tih — fiti diri” wiederzugeben verjucht hat. Diejer Auf wird übrigens ebenfowohl im Anfang wie am Ende mehrfach verändert. Die alte Henne unterjcheidet jich durch ihre Stimme auffallend vom Hahne und läßt, namentlich wenn fie davonfliegt, einen fogenannten Läufer hören, der jehr fein und leife beginnt, immer lauter und breiter wird und endlich in möglichit jchnelf aufein- fiulfiulfiuffiuffiul” auszudrüden, und dv. Kobell bemerkt, dat die Jäger Oberbayerns den Ruf des Hahn durch die Worte „zieh, zieh, zieh, bei der Hit’ in die Höh’“ zu Überjegen pflegen. Nac) v. Löwis jchläft das Hafelhuhn in Livland in der Regel auf dem Boden. Unjer Gewährsmann meint, daß es im Gebirge, two es hohe, dichtbelaubte, ajtreiche Bäume gibt, jomwie da, wo vierbeinige Nachträuber zahlreich find, den Baumjchlaf bevorzugt, im höheren Norden aber, wo zahlreiche Eulen in verjchiedenen Arten auftreten, und wo der Niederwald und Früppeliger Moorbeitand vorherricht, den Bodenichlaf. Hinfichtlih der Sinnesanlagen übertrifft das Hafelwild wahrjcheinlich das Birkwild, zeichnet jich mindejtens durch überaus jcharfes Gehör aus; bezüglich der geijtigen Begabung 118 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. iteht es mit jenem ungefähr auf gleicher Stufe. Won Löwis jagt vom Hajelhuhn, es jei, wenn nicht bejondere Urjachen vorlägen, verhältnismäßig wenig beweglich, halte aber immer iharf Umschau; Wachjamkeit, VBorficht und fchüchterne Ungejelligfeit jeien aber Haupt- eigenschaften von ihm. Wefen und Lebensart unterjcheiven es von jeinen Verwandten. Es gehört nicht ausgeiprochen zu den Hühnern, die in Vielmeiberei leben, jondern hält jich zumeilt paar- und familienmweile zufammen. Nach v. Lömwis lebt es in Livland in halb- jähriger Monogamie: von Oftober oder November bis Ende April oder Anfang Mat find Hahn und Henne unzertrennlich, exjt wenn dieje feit brütet, entfernt jich der Hahn von ihr. Schon im September wählt fich der junge Hahn eine Gefährtin, ohne jedoch die Kette zu verlaljen; gegen das Frühjahr hin trennt er fich mit ihr ab, um zur Fortpflanzung zu jehreiten. Yuch er hat eine Balz wie Auer- und Birfhahn, tanzt aber nicht in der ausdrudsvollen Weije wie die genannten, jondern begnügt fich, Durch Aufrichten feiner Scheitel-, Ohr und stehlfedern und jehr lebhaftes Trillern und Pfeifen der Gattin feine Gefühle fundzugeben. Wenn er recht Hibig ift, pfeift umd trillert ex, gewöhnlich auf einen geeigneten Baume in mittlerer Höhe jtehend, von Sonnenuntergang an fat die ganze Nacht hindurch bis zum jpäten Morgen. Zum Boden herab fommt der balzende Hahn nur unmittelbar vor der Be- gattung. Die Hähne jollen, in Livland menigitens, fait gar nicht um die Hennen fümpfen. Am Fortpflanzungsgefchäft nimmt der Hahn bis zu einem gemwiljen Grade Anteil. Nach der eriten Begattung jucht die Henne eimen möglichjt gut verjtedten Pla unter Gebitich und Reifern, hinter Steinblöden, im Farnkrautdidicht ufw., legt in eine Mulde ihre 8-10, wohl auch 12 und mehr, verhältnismäßig’ Heinen, etwa 40 mm langen, 30 mm dien, glattichaligen, glänzenden, auf vötlichgelbem Grunde ziemlich jpärlich braun ge- jledten und getüpfelten Gier und bebrütet fie drei volle Wochen lang jo eifrig, daß man in . ihre unmittelbare Nähe fommen fann, ehe man fie verjcheucht. Der rufjiiche Jagdjchrift- jteller Sjabanjaew berichtet, daß man im Ural Hajelhennen auch alte Nejter auf Bäumen zur Brut Habe benußen jehen. Während die Henne fißt, und folange die Jungen noch fein iind, treibt jich der Hahn als einzelner Strohmwitiwer nach eignem Belieben umher, zumeift allerdings in der Nähe der Gattin, zuweilen aber auch in entfernteren Strichen, zu denen ihn der Locton eines andern Hahns gerufen, und erjt wenn die Jungen größer geworden, findet er jich wieder bei der Familie ein, um ihr fortan als treuer Führer und Wächter zu dienen. Die Henne Hudert die Jungen eine Zeitlang im Nefte, bis fie vollfommen abgetrod- net jind; dann führt jie die Stinderjchar baldmöglichit geeigneten Futterplägen zu. Sobald lie Gefahr wittert, gebraucht fie alle Verftellungsfünfte, die in ihrer Yamilie üblich find, und die feinen, dem Erdboden täufchend ähnlich gefärbten Stüchlein drien fich jo gejchiekt zwijchen Moos und traut, Steine, Baummurzeln und dergleichen, daß wohl die feine Vafe eines Fuchjes oder Borftehhundes, nicht aber das Auge eines Menjchen fie wahrnehmen farın. Anfänglich werden jie an jonnige Stellen geführt und hier fajt ausjchlieglich mit Ssnjekten ernährt; jpäter nehmen fie diejelbe Nahrung zu fich wie die Alten. Sie lernen jehr bald fliegen und vertaufchen dann ihren nächtlichen Ruheplab unter der Mutterbruft mit niedrigeren umd höheren Baumäften, auf denen fie fich dicht neben und noch teilweije unter die Mutter niederzujegen pflegen. Mit dem Flugbarwerden der Familie trifft auc) der Vater mieder bei ihr ein, und nunmehr bildet die ganze Gejelljchaft ein Gejperre, das bis zum Herbjte treu zufammenhält. Leider wird das Hafelduhn bei uns zulande, troß des ihm gern gewährten Schuges, von ahr zu Jahr jeltener. Raubjäugetiere und Naubvögel mögen viele Jungen wegnehmen, Hajelhuhn: Brutgejhäft. Feinde. Jagd. 119 ebenjo Eichhörnchen, große Waldmäufe und bejonders Eichelhäher, es müjjen aber auch noch andere Urfachen zu diejer in mancher Hinficht auffallenden Verminderung beitragen. Sn vielen Gegenden, wo es früher Hafelhühner gab, find jie jest verihwunden, ohne daß man eigentlich jagen fan, warum. „Selbjt in Deutichland werden”, wie Wurm jchreibt, „mehr in Schlingen gefangen, als man glauben möchte. Hauptjächlic aber verdrängt jie die einjeitig übertriebene Kultur der Nadelhölzer, die die Hauptjächlichite, in Laub- holzfnofpen bejtehende Winteräjung zum Verjchtwinden bringt, und deren dichte, aus- gedehnte Schonumgen wohl noch Verjtece, aber feinen diejen Vögeln zujagenden Unter- wuchs bieten.” Dagegen wandern fie in einzelne Waldungen auch wieder ein. Co it es gejchehen in einigen Wäldern am üblichen Abhang des Erzgebirges, wo man bereits wieder namhafte Flüge antrifft. Für Livland gibt dv. Lömwis an, da Waldbrände von April bis Juli den Nejtern und Jungen jehr gefährlich würden. m Jahre 1887 famı hier nach diefem Gewährsmanne feine einzige Brut auf, zufolge des durch den vorhergehenden milden Winter bedingten majjenhaften Auftretens der Eichhörnchen. Da, wo das Hajelhuhn Häufig it, wird es in Menge erlegt; denn jein Wildbret ijt unbeftritten das föjtlichjte, Das die Ordnung der Hühnervögel überhaupt gewährt. Gein lateinischer Name bonasia oder bonasa joll von den alten Mönchen herrühren und aus bona = qutes, assa — Gericht entjtanden jein. Die Jagd wird entweder mit Hilfe des Borjtehhundes oder, und wohl mit größerem Vergnügen, vermitteljt der jogenannten ode betrieben. Das it eine Pfeife, auf der der Auf des Hahnes täufchend nachgeahmt und jedes Fampfluftige Männchen herbeigezogen wird. Glücdlicherweije gehört zu diejer Jagd- art eine gewilje Stumnjtfertigteit, d. h. ein tüchtiger Jäger. Wie bei manchen Hühnern er- regen die legten Schönen Herbittage auch das Hajelhuhn und machen e3 geneigt, mit anderen jeinesgleichen zu fampfen und zu ftreiten. Dieje jogenannte „Kampfzeit” währt von den eriten Tagen des September an bis zu Ende des Dftober, und jie ift eS, die zur Jagd benußt wird; namentlich die erjiten Tage des September find hierzu geeignet, fall3 die Witterung günftig it. Ir der Frühe des Morgens bricht man auf, jchleicht Durch den Wald und jtellt ji da, wo man Hafelhühner weiß oder vermutet, hinter einem hochitämmigen Baume auf. Hauptbedingung des Standortes ijt ein im Umfreije von 30 Schritt freier, d. h. nicht mit GSejtrüipp bededter Boden, weil der herbeigelocdte Hajelhahn nicht immer geflogen, jondern jehr oft gelaufen kommt, dann jelbjtverjtändlich jede Dedung benugt und regelmäßig den Schügen eher entdeckt, als diefer jein Wild. Der fchulgerechte Jäger jtellt ich, nachdem er den pafjenden Standpunkt gefunden, an feinen Baum, macht jich jchußfertig, nimmt die Lode und ruft nun zunächjit al3 jüngerer Hafelhahn. Bei günftigem Wetter fommt der getäufchte Hahn auf den erjten Ton geflogen, und zwar fo jchnell, daß der Jäger faum Zeit hat, die Zode aus dem Munde zu nehmen. Er erfennt aus der größeren oder geringeren Stärfe des Braufens, ob der Hahn von einem Baume auf den andern geflogen it oder jich von. dem Baume auf die Erde geworfen hat, weiß aljo im voraus, von welcher Seite jein Wild anfommen wird, jtellt fich günstig zurecht, loct noch einmal, um jenem die Stelle genau zu bezeichnen, fieht jchußfertig nach der betreffenden Gegend Hin und wird jo in der Regel den anfommenden Hahn fchon von weiten wahrnehmen fünnen. Er läßt ihn in gute Schußmeite heranfommen; denn e3 handelt jich auch darum, daß der Vogel im Feuer zufammenbricht. Ein bloß angejchoffenes Huhn geht fait regelmäßig verloren. Ein alter Hahn, der früher durch Berjcheuchung, Fehlichüffe oder unrichtiges Loden betrogen und mißtrauifch gemacht wurde, fommt weder gehend noch fliegend unmittelbar 120 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. auf die Tode, jondern läuft oder fliegt in folcher Entfernung rundum, daß man felten zum Schufje fommt. Locdt ein Hajelhahn entgegen, jo will er damit fagen, daß er nicht Luft oder Mut hat, fofort zu erjcheinen. Dann Heißt es für den Jäger geduldig warten; doch tut er wohl, wenn er ein- oder zweimal locdt, um jenem jeinen Standpunft möglichjt richtig anzudeuten. Der Hajelhahn antwortet darauf gewöhnlich noch einigemal und verjtummt wieder. Aber nach 5-10 Minuten gejchieht eine Überrafchung. Man hört plöglich ein Braufen; der Hahn fommt in einem Zuge heran und wirft ich vor die Füße des Jägers, oft mit folcher Heftigfeit, daß vorhandenes, trodnes Laub förmlich aufjtiebt. Jr der feiten Überzeugung, auf diefem PBunfte feine Kameraden zu finden, bemerkt er zwar etiwas, das nicht ausjieht wie Hol, erkennt aber doc) nicht fofort den Menjchen und jchiekt fich dann lanafam zum Abmarjche an. Diejen Augenblick der Verblüffung muß der Jäger zum Schuffe benugen. Gerät der Schüge zwiichen viele Hajelhühner, die getrennt, einzeln oder paar- meije jich in hörbarer Weite voneinander befinden und rundum gleichzeitig antworten und loden, jo fommt auf jemen Anruf nur zufällig ein Hajelduhn herbei. Der geübte Jäger weiß aber in jolchen Fällen Rat, indem er al3 Henne lockt; dann wird es ruhig, und er fann nunmehr feine Jagd beginnen. Dft gejchieht es, daf er von dem eingenommenen Stand- punkte aus mehrere Hähne exlegt; denn der Sinall des Gemwehres jtört Diejfe nicht, jolange der Jäger jeinen Stand nicht verläßt oder jich überhaupt nicht bewegt. Dies darf exit ge= ichehen, wenn fich der Schüße einem zweiten Stande zumendet. ©o bejchreibt Leyen jach- gemäß umd richtig Dieje anziehende Jagd. Gefangene Hajelhühner gewöhnen fich zwar leicht an ein Erjaßfutter, werden aber jelten zahın. Nach Wurm ertragen fie die Gefangenschaft nur, wenn jie nicht einzeln, jon- dern in Gejellichaft gehalten werden. Im Anfang ihrer Gefangenjchaft gebärden fie fich ungemein ängjtlich, und wenn der Raum, in dem man fie Hält, nicht groß genug it, rennen fie jich beim Erjcheinen eines Menfchen den Kopf ein. Sind fie jedoch einmal eingewöhnt und haben fie jich mit ihrem Pfleger befreundet, jo machen fie diejem viele Freude, denn jie bleiben auch im Käfige anmutig und Tiebenswitrdig. Unter den Waldhühnern Nordamerikas jcheint mir da3 Gemeine Bräriehuhn, Tympanuchus americanus Rchb. (Tetrao cupido), bejonderer Beachtung wert. &3 unter icheidet fich von anderen Waldhuhnarten durch zwei lange, aus ungefähr 18 jchmalen Federn gebildete Büjchel, die zu beiden Seiten des Haljes herabhängen und hier nadte Haut- jtelfen bededen, die wiederum die Lage von blafenartigen, mit der Luftröhre in Verbindung jtehenden Hautjäcen bezeichnen. Die Gejchlechter untericheiden fich faum in der Färbung, wohl aber dadurch, daf die Schmudfedern beim Männchen länger find als beim Weibchen. Der aus 18 breiten, zugerundeten Federn beftehende Schwanz ijt ziemlich Furz und ge- rundet, im Flügel die dritte Schwungfeder die längjte und das Kopfgefieder einigermaßen verlängert. Die Federn der Oberjeite find jchwarz, blaßrot und weiß, die der Unterjeite blaßbraun und weiß in die Quere gebändert, wodurch ein jchtwer zu bejchreibendes Farben- gemijch entjteht; der Bauch ift weißlich, die Schwungfedern find graubraun, ihre Schäfte Ihmwarz, ihre Außenfahnen rötlich geflecdt, die Steuerfedern dunfel graubraun, mit [muBig- weißem Spisenjaum, die Federn der Wangengegend und Kehle gelblich, die ein Band unter dem Auge bildenden braun, die langen am Halje dunkelbraun an der äußern, bla gelbrot an der innern Fahne. Die Fris ist faffeebraun, die Braue fcharlachrot, der Schnabel dunfel Hornfarben, der Fuß, jomweit er nadt ift, orangegelb; diejelbe Färbung zeigen auc) Hafelhuhn. Präriehupn. 121 die nadten Teile am Hinterhalfe. Die Länge beträgt 45, die Breite 75, die Flügellänge 20, die Schwanzlänge 12 cm. „DS ich zuerjt in Kentudy veriweilte”, jagt Audubon, dejjen Schilderung ich vorzug3- meije benußen werde, „war das Präriehuhn jo häufig, Daß man jein Wildbret nicht höher ichäste als gewöhnliches Fleijch, und daß fein wirklicher Jäger es für mwindig hielt, darauf zu jagen.” Die Präriehühner haben Kentudy verlajfen und ziehen jich, wie die Indianer, weiter und weiter nach Weiten zurüd, um den Mordgelüjten des weigen Mannes zu entgehen. Präriehbubn, Tympanuchus americanus Rchb. Ya natürliher Größe. Sm Jahre 1874 heißt e3 von ihm, e8 habe im Weften und Südmejten jein Wohngebiet bedeutend vergrößert. E3 erjcheint in Menge und nimmt fortwährend zu, wenn das Land bejiedelt und mit Getreide bejtellt wird. Seit Anfang der 1870er Jahre ift es in Colorado eingedrungen. Sr den öftlichen Staaten, wo Präriehühner noch vorhanden find, danken jie ihr Vorkommen nur Jagdgejegen, die man zu ihrem Schuße erlajjen hat. Das Präriehuhn bewohnt ausjchlieglich wald- und baumloje Ebenen. Dürre, jan- dige Streden, die nur jpärlich mit Bujchwerf bejtanden, aber mit Gras bewachjen jind, bilden jeine Aufenthaltsorte; von dem bebauten Lande zieht es jich jedoch nicht zurüd, fondern fucht Felder eher auf, weil fie ihm reichliche Nahrung gewähren. Mehr al3 andere Waldhühner gleicher Größe ift eS auf den Boden gebannt, bäumt höcdhjitens bei jchwerem Wetter oder um Beeren und Früchte von Büjchen und Bäumen abzupflüden und verbringt 122 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. auch die Nacht in der Tiefe zwichen Gras und Geftrüpp. Jm Winter tritt es Streifzüge an, die bloß den Zmwec Haben, auf günftige Futterpläge zu führen. Deshalb werden jie auch feineswegs überall, fondern nur hier und da und in gewiljen Wintern ausgeführt, jo daß man unjere Hühner mit Necht als Standwild anjieht. Sn jenen Bewegungen erinnert das Präriehuhn vielfach an unjer Haushuhn; jeden- falls ift es viel plumper und jchwerfälliger als das Hajelduhn. Wird es plöglich gejtört, jo erhebt es jich; wenn es aber den Berfolger von ferne wahrnimmt, und der Raum vor ihm offen ift, läuft es mit größter Eile davon, eimem der nächiten Grasbüjche oder Bujchdidichte zu, verbirgt fich hier und drückt fich, bis ihm der Jäger jehr nahe fommt. Auf diken Baumzweigen bewegt es fich mit Gejchid, auf jchwächeren erhält es jich nur mit Hilfe der Flügel im Gleichgewicht. ES bewegt jich durd) die Luft mit wiederholten FSlügelichlägen, auf die dann bei jtarf nievdergebeugten Schwingen ein langjames ®leiten folgt. Beim Aufftehen ruft es in der Regel vier- bis fünfmal nacheinander. Die gewöhn- ide Stimme unterscheidet fich wenig von dem Gadern unfers Haushuhnes; während der Baarınagszeit aber läßt der Hahn Höchit eigentümnliche Laute vernehmen. Er bläjt die Luft- jäde zu beiden ©eiten des Haljes auf, jo daß fie in Gejtalt, Farbe und Größe einer Heimen Drange ähneln, biegt den Kopf zum Boden herab, öffnet ven Schnabel und jtößt nach- einander mehrere, bald lauter, bald fchwächer rollende Töne aus, die denen einer großen Trommel nicht ganz unähnlich find, erhebt fich hierauf, füllt Die Luftfäcde von neuem und beginnt wiederum zu „tuten”. An einem PBräriehahn, den Audubon zahın hielt, bemerfte er, daß die Luftfäcde nach dem Ausjtogen jener Töne ihre Numdung verloren und einen Yugenblid lang wie geborjtene Blafen ausfahen, aber nach wenigen Minuten wieder ihre ‚Sülle erlangt hatten. Sobald die Baarungs- und Kampfzeit vorüber it, jchrumpfen die Luftjäde zufammen, und während des Herbjtes und Winters haben jie jich bedeutend ver- vingert. Bei jungen Hähnen treten diefe Schallblafen mit Ausgang des eriten Winters in Tätigkeit, vergrößern fich aber noch mit den Sahren. Die Hung des Präriehuhng beiteht ebenjowohl aus Pflanzenftoffen wie aus Stlein- getier der verjchiedenften Art. Jm Laufe des Sommers werden Wiejen und Kornfelder aufgejucht, im Herbjt die Gärten und Weinberge, im Winter Gegenden, in denen es viele Beeren gibt. Beeren aller Art liebt diejes Huhn ganz ungemein, auch Baumfrüchte, 5. B. Ipfel, behagen ihm jehr, und Getreide alfer Art bildet einen Hauptteil feiner Nahrung: es frißt jowohl die jungen Spißen der Blätter als auch die reifen Körner, fan deshalb im Felde wie im Garten läftig werden. Bejonders erpicht jcheint es auf Heufchreden zu jet, und wenn ein Glied der Gejellichaft jolhen Lederbijjen erjpäht Hat, vernen alle übrigen hinter ihm drein, um womöglich an der Mahlzeit teilzunehmen. Gegen den Winter Hin jchlägt fich das Vräriehuhn da, wo es häufig ift, in zahlreiche Slüge zufammten, die jich erjt mit Anbruch des Frühlings wieder jprengen. Dies gejchieht, jobald der Schnee gejchmolzen ift und Die erften Grasblätter fich zeigen; es bleiben dann jedoch immer noch Trupps von 20 und mehr Stücd beieinander. Jede diejer Gejellichaf- ten wählt jich jebt einen befonvdern Blab, auf dem fie täglich zufammenfommt, um die nun- mehr beginnenden Liebesjpiele und Tänze aufzuführen. Erregt durch den Paarunastrieb, fliegt das Männchen, ehe noch der erite Schimmer des Tages fi) im Dften zeigt, eilig jenen Balzplägen zu, um die Nebenbuhler, die jich dort einfinden, zum Kampfe heraus- zufordern und mit ihnen zu jtreiten. &3 trägt in diefer Zeit jein Hochzeitskleid, und zwar mit einem Selbjtbewußtjein, das von feinem andern Vogel übertroffen werden fann. Präriehuhn: Lebensweife. Nahrung. Brutgejchäft. Feinde. 123 Gejenfter Zeibes, das Spiel ins Rad gejchlagen und ac) vorwärts übergebogen, die fächer- fürmig zerteilten Federn am Halje wie eine gejteifte Halsfraufe gebreitet, die orangegelben Luftbehälter zu Kugeln aufgeblajen, die Schwingen wie bei anderen balzenden Hühnern vom Leibe ab und gejenft getragen, auch auf dem Boden unter hörbarem Geräufch ge- ichleift: jo rennen fie eilig gegeneinander los. Nicht jelten geichieht es, daß ein bereits fejt- gepaartes Männchen plößlich von einem Nebenbuhler überfallen wind, der, durch das Liebes- geplauder der Bermählten herbeigezogen, jich fliegend mit rajender Eile auf den Glüclichen jtürzt. Dann drüdt fich die Henne jofort auf den Boden nieder, unter die Bruft ihres Ge- mahls, der, ftet3 zum Kampfe bereit, fich dem Gegner jtellt und alle jeine Straft aufbietet, um ihn zu vertreiben. In Gegenden, wo das Präriehuhn wenig vom Menjchen zu leiden hat, hört man jein Brummen oder Tuten nicht allein in den frühen Morgenftunden, jonvern den ganzen Tag lang bis zum Abend, während man da, wo die fampfluftigen Tiere den jtärkeren Feind über fich wiljen, von ihnen nach Sonnenaufgang nur jelten noch einen Laut vernimmt. Se nach der füdlicheren oder nördlicheren Lage ihres Standortes legt die Henne früher oder jpäter, von Anfang April bis Ende Mai. Audubon fand in Kentucdy Nejt und Eier ichon in den erften Tagen des April, glaubt aber, daß die eigentliche Nijtzeit Doch exit in den Mai falle. Das Neft wird ohne jegliche Sorgfalt aus trodnen Blättern und Gräjern zufammengebaut, unter allen Umftänden aber zwijchen hohem Graje oder unter dicht zum Boden herabhängendem Gebüjch wohl verborgen. Die S—12 Gier, die etiva 42 mm lana und 32 mm breit und meijt einfarbig bräunlichgraugeld, manchmal aber auch mit Heimen toftbraunen Flecdchen gezeichnet find, werden in 18—19 Tagen gezeitigt, die Jungen, jo- bald jie gehfähig find, von der Mutter ohne Mithilfe des Männchens erzogen und unterrichtet. Eine Präriehenne mit ihren Küchlein erinnert in jeder Hinjicht an eine Kamilie unjerer Haushenne. Dft jieht man fie Düngerhaufen durcchicharren, um hier die noch unvderdauten Getreiveförner aufzunehmen. Bei Annäherung eines Raubtieres oder eines Menjchen jtöht die Henne einen Warnungslaut aus: die Jungen verjchwinden darauf wie durch Zauber- ichlag, und jene jucht nun durch die befannten Künfte der Verjtellung den Femd von ihnen abzuführen. Bleibt das Präriehuhn ungeftört, jo brütet es nur einmal im Jahre; werden ihm jedoch die erjten Eier geraubt, jo jucht es diefen Verluft zu erfegen; das zweite Gelege enthält aber immer weniger Eier al3 das erfte. Im Auguft find die Ktüchlein ettwa jo groß wie die Baunt- wachteln und bereits im Flattern wohl geübt, Mitte Oftober vollfommmen ausgewachjen. Alte in Betracht fommenden NRaubtiere Nordamerikas find jchlimme Feinde der wehr- fojen Hühner, jchlimmere vielleicht als der Menjch, der endlich wenigjtens eingejehen hat, daf die Jagd nur dann erhalten werden fann, wenn eine Zeit ftrenger Schonung beobachtet wird. Die Jagd jelbit wird auf verjchiedene Weife ausgeführt und von einzelnen Yägern mit Zeidenjchaft betrieben. Früher wurden viele Hühner auf ihren Balzplägen exlegt, dieje Pläse auch wohl mit Afche bejchüttet und die balzenden Hähne mit Stöden erichlagen, nachdem fie durch die aufgewirbelte Afche gewiljermaßen erblindet waren. Jr viel größerer Anzahl noch wurden und werden die Vögel gefangen. „Gefangene Präriehühner”, berichtet Audubon, „werden jehr bald zahm, brüten aud) feicht. Ich habe mich oft gewundert, daß man fie nicht länajt Schon zu Haustieren gemacht hat. Während ich mich in Henderjon aufhielt, Faufte ich 60 lebende, meijt junge Prärie- hühner, die für mich gefangen worden waren, verjchnitt ihnen die Flügel und fieß jie in 124 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. einem 4 Ader großen Garten frei umherlaufen. Nach einigen Wochen waren fie bereits jo an mich gewöhnt, daß ich mich ihnen nähern durfte, ohne fie zu erjchreden. Sch gab ihnen Getreide, und fie jelbjt juchten jich verjchievdene andere Pflanzenftoffe. Einige Hähne von ihnen waren jo mutig geworden, daß fie es mit Haus- und Truthähnen aufnahmen. Als der Frühling fam, brüfteten fie fich und tuteten und fämpften wie in der Freiheit. Viele Hennen bon ihnen legten auch Eier, und eine gute Anzahl von Jungen wurde erbrütet. Aber die Hühner taten meinem Garten zulegt fo viel Schaden, daß ich jie abjchlachten mußte.“ In unferen Tiergärten haben wir uns bisher vergeblich bemüht, ein ähnliches Ergeb- nis zu erzielen. Wir haben die Präriehühner dugendiweije gekauft, ihnen das verjchiedenjte Futter vorgelegt, fie in gejchlofjenen oder in freien Gehegen gehalten, immer aber erfahren müffen, daß fie ftarben, ohne daf wir um3 erklären konnten, warum. Dieje Erfahrung hat man nicht bloß in Deutfchland, fondern auch in England, Belgien und Holland gemacht und Schließlich beinahe die Luft verloren, fich noch fernerhin mit dem undanfbaren Verfuche, jie einzubürgern, zu befajien. Gleichwohl zweifle ich nicht, daß man Präriehühner bei uns eingemwöhnen fünnte; der Verjuch müßte aber im großen ausgeführt werden. Man jollte mindejtens einige Dußend Fräftige Vögel an einer geeigneten Ortlichfeit freigeben und fie gänzlich fich felbft überlaffen. Unter folchen Umständen würden jie wahrjcheinlich gedeihen, jo verfchieden unjere Heiden von den Prärien Amerikas auch fein mögen. Jedenfalls ift das Präriehuhn eines jolchen Verjuches weit. Das Birfhuhn, Spiel-, Spiegel-, Shild-, Baum-, Laub- und Moorhuhn, Lyrurus tetrix Zinn. (Tetrao), it verhältnismäßig jchlanf gebaut, der Schnabel mittellang und ftark, der Fuß, dejjen äußere und innere Zehe gleichlang find, nicht bloß bis auf die Zehen herab, fondern auch auf den Spamnhäuten, zwifchen jenen, befiedert, der Flügel Furz, muldenförmig gewölbt, ftumpf zugerumdet, in ihm die vierte Schwinge die längfte, der Schwanz, der aus 18 Federn bejteht, beim Weibchen jeicht ein- gejchnitten, beim Männchen hingegen fo tief gegabelt, daß die längjten Unterdecfedern über die fürzeften mittleren jechs, an Länge gleichen Steuerfedern Hinausreichen, nach außen hin aber gefteigert und horn- oder feierförmig gebogen, jo daß der ganze Schwanz eine leier- artige Geftalt annimmt. Das Gefieder des Männchens it jchwarz, auf Kopf, Hals und Unterrüden prächtig ftahlblau glänzend, auf den zufammengelegten Flügeln mit jchnee- weißen Binden gezeichnet, die durch die an der Wurzel weißen Armfchwingen und die großen, im übrigen glanzlofen und fchwarzen Oberjlügeldeden gebildet werden, das Unter- ichwanzgefieder rein weiß; die Handjchwingen find außen fchwarzbraun, grau verwajchen und weiß geichaftet, die Steuerfedern jehwarz. Die Jris ift braun, der Schnabel fchtwarz, die Zehen find graubräunfich, die Augenbrauen und eine nadte Stelle ums Auge Hochtot. Beim Weibchen ift die Färbung des Gefieders ein Gemijch von Noftgelb und Rojtbraun mit [chvarzen Querbinden und Fleden. Allgemeiner oder teilweijer Albinismus tritt beim Birfwilde weit häufiger auf als bei anderen milden Hühnervögeln. Die Länge des Männ- chens beträgt 60-65, die Breite 90—100, die Flügellänge 30, die Schwanzlänge 20 em, das Gericht 1,2—2 kg; das Weibchen ift um etiwa 15 cm finzer und um 22 em jchmäler. Nah Wurm find die hochnordiichen Hähne zwar etwas feiner, aber fchöner gefärbt und haben ausgedehntere weiße Zeichnungen; Yaburef hält überhaupt den Gebirgshahn für ftärfer und jchöner; U. Ludwig fagt, daß neben dem Standorte hauptjächlich auch das Alter ausjchlaggebend für Stärke und Schönheit jet. Birkhuhn. BirkHuhn: Wohngebiet. 125 Während der Herbitmaufer verlieren die alten Männchen die Schtvanzfedern und find eine Zeitlang faum fähig, weiter als ein paar Meter zu fliegen. Sie tragen aber in diefer Periode der Hilflojigfeit an Kopf und Hals nicht das fchiwarze Gefieder, das jie jonft ziemlich auffallend macht, jondern braune, jchtwarz gebänderte Federn tvie die Henne und find dadurch wie jene gejchüst. Erxjt wenn der Vogel wieder jlugfähig geworden it, erjeßt er die braunen Kopf- und Halsfedern durch jchtwarze. Das Birfduhn bewohnt den größten Teil von Europa, das nördliche und mittlere Afien, wejtwärts bis Schottland und Nordengland, ojtwärts bis zum Kolimafluß und dem nowdöftlichen Sibirien, nach Süden geht e3 bis zu den Dftpyrenäen, Norditalien, den nörd- fichen Abhängen des Haufajus, Tienichan und Peking. Die jehr unregelmäßig verlaufende Nordgrenze erreicht ihre polnächiten Stellen bei etiwa 69%. Auf dem jpanijchen und grie- ijchen Gebirge fommt e3 nicht mehr vor, und auch in Italien wird es nur in den Hoch- alpen, hier aber jehr häufig, gefunden. Sn Deutjchland lebt es wohl noch) in allen Staaten und Provinzen; dort aber feineswegs überall, vielmehr nur in feinen Bedürfnijjen zu- fagenden Waldungen der, Ebene wie des Hochgebirges; denn es zeigt fich wähleriich Hin- fichtfich der Ortlichkeit, nicht aber der Gegend. Mehr oder minder Häufig it es noch auf allen deutichen Mittelgebirgen, nicht felten im Bogtlande, im Sauerlande, im Odenmwalde, in der Mark und Laufis, in Schlejien, Bofen, Oft- und Wejtpreußen, Pommern, Hannover und ftellenmweife in Noxdjchleswig und Yütland. Sn der Pfalz, im Rheinlande, überhaupt im gejamten Schwarzwalde fehlt es gänzlich. Sr der Schweiz bewohnt e3, laut Tjehudi, ebenfojehr die gebirgigen Oberwälder wie den mittleren Waldgürtel und geht gern bis an die Grenze des Holzwuchjes empor, too e3 dann die Lichtungen mit dichtem Heidefraut oder Heidel- und Brombeerbüjchen und endlich auch die Didichte der Legföhren, die ihm guten Schuß gewähren, aufjucht. Auf den Dfterreichiichen Alpen lebt e3 ftets in einem höheren Gürtel als das Auerhuhn, ijt hier aber ebenjo häufig wie in den Karpathen, den Bayrifchen Alpen, in den dichten Moojen oder Mooren aber ebenfalls noch überall zu Haufe. Im Frankreich ift es weit verbreitet und geeigneten Ortes nicht jelten, in Belgien auf die Grenzgebirge, in Holland auf die Moore von Oberijiel, Drenthe und Groningen bejchräntt, in Schottland noc) allverbreitet, in England jeit 1815 von Holland her wieder eingebürgert worden. In land, auf den Färöer und auf Jsland fehlt es. Sehr zahlreich bevölfert es Skandinavien von Nordjchonen an, und zwar alle Waldungen bi3 zum Gebirgsgürtel empor, in unvergleichlicher Dienge Nord- und Mittelrußland fowie ganz Nord- und Mittelafien, joweit es bewaldet it. Während unjerer Reife in Sibirien fanden wir e3 innerhalb des Waldgürtels allerorten, in ausgedehn- ten Birfenwaldungen in Scharen von mehreren Hundert Stüd vereinigt; Radde jtieh in der Gegend des nördlichen Baifalufers faft täglich auf brütende Weibchen oder jpäter auf Birfhuhntetten und erfuhr, daß im Gebiete des untern Bureja während der Monate Dftober und November von einem einzelnen Kofafenpoften gewiß; gegen 2000 Birkhühner erlegt und gefangen worden waren. Weiter oben im Norden nimmt der Vogel rajch an Anzahl ab: von Middendorff bemerkt, daß er am untern Jenifjei bis zum 67. Grade der Breite noch häufig, 2 Grad nördlicher aber nicht mehr auftritt; wir Haben ihn am untern Ob be- reit3 dom 65. Grade an vermißt. Im Kaufafus wird es durd) eine verwandte, im Jahre 1840 entdedte und 1875 als bejondere Art aufgejtellte Form (Lyrurus mlokosiewiezi Tacz.) vertreten. Jmmer und überall trifft man das Birfduhm nur da an, two das Gelände jeinen Anforderungen entjpricht. ES verlangt urwüchfige, verwilderte und durch Feuer, Sturm oder 126 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Snjektenfraß zerjtörte, jchlecht oder bejjer nicht gepflegte Waldungen, die reich an niedrigen Gejträuchen find. Sein Wohnbaum it die Birke. Sie zieht es jedem andern Beftande vor; Nadelwaldungen bilden in jeinen Augen immer nur einen Notbehelf. Nivgends tritt eS jo häufig auf wie in ausgedehnten Birkenwaldungen; jelbjt Feine Bejtände diejes Baumes vermögen e3 zu feijeln. Aber auch im Birkenwalde muß der Grund mit jungen, dichten Pilanzenwuchs, Heidekraut, Heidelbeeren, Ginjter und anderem niedrigen Gejtrüpp bedeckt jein, wenn es ihm behagen joll. Ebenjo Tiebt e8 Moorgrumd ganz außerordentlich; denn man begegnet ihm auch da, wo die Sumpfpflanzen vorherrichen und die Heide oder das Gejtrüpp zurücdrängen, objchon nicht in den eigentlichen Brüchen oder Moräften. Sm mittlern Deutjchland ijt das Birfhuhn ein Standvogel, wenn auch vielleicht nicht im jtrengjten Sinne; auf dem Hochgebirge und im Norden aber tritt e3 ziemlich regelmäßige Wanderungen an. So verläßt es, laut Tjehudi, in der Schweiz zweimal im Jahre feinen Wohnort und fliegt umher. Viele von den wandernden fehren nicht wieder zuritd in ihre eigentliche Heimat, werden verjchlagen und geraten in fremdes Gebiet. Jr den nördlichen Gegenden werden dieje Wanderungen regelmäßiger. Gleiche Wanderungen lafjen jich für das mittlere Amurland nachweifen. Das Birfduhn läuft nach Angabe meines Vaters jchnell und trägt dabei den Leib wenig nach hinten gejenft und den Hals vorgelegt. Auf den Bäumen it feine Stellung bald aufgerichtet, bald wagerecht; der Hals wird bald eingezogen, bald in die Höhe ge- itredt. Es jteht lieber auf Laub- als auf Nadelholzbäumen und ift oft auf dem Boden. Un- geachtet der funzen Schwingen it jein Flug doch jehr qut, geht geradeaus, mit ungemein ichnellem, vaufchendem Flügelichlage und oft ganze Streden in einem Zuge fort. Nur äußerjt jelten läßt es jich leicht berücden; in der Negel nimmt es, wie die Taube, das Gemwilje fürs Ungemwijje und jucht jeder Gefahr jobald wie möglich zu entiinnen. Die Stimme ijt ver- ichteden, je nach dem Gejchlechte. Der Locdton ist ein helles, Furz abgebrochenes Wfeifen, der Ausdrud der Zärtlichkeit ein janftes „Bad bad”, die Küchlein lafjen ein feines PBiepen hören; während der Balzzeit entwidelt aber der Hahn einen Reichtum an Tönen, den man dem jonjt jo Schweigjamen Vogel Faum zutrauen möchte. Das Birkduhn frißt Baumfnojpen, Blütenfäschen, Blätter, Beeren, Körner und Jn- jeften. m Sommer und Herbjt pflücdt es Heidel-, Preikel-, Him- und Brombeeren, im Winter Wacholderbeeren, Hagebutten, verzehrt nebenbei die Sinojpen des Heidefrauts, der Birken, Ejpen, Hafelbütfche, Erlen, Weiden und Buchen, fucht Buchedfern, Eichen und Nadel- holzjamen, lebt auch wohl ausnahmsweife von jungen grünen Stiefernzapfen, wie ung die Unterjuchung der Ströpfe alter Hähne gelehrt hat, verjchmäht dagegen Nadeln falt immer. Ebenjo gern wie Pflanzenjtoffe nimmt es tieriiche Nahrung zu jich: Heine Schneden, Winner, Ameijenlarven, Fliegen, Käfer und dergleichen; zumal die Jungen verzehren fajt ausschließlich zarte Injekten. Die Wanderungen, die der Vogel im Norden unternimmt, geichehen Hauptjächlich der Nahrung halber. Die Balz beginnt in Deutjchland, wenn die Sinojpen der Birke auffchwellen, aljo ge- mwöhnlich in der zweiten Hälfte des März, währt aber durch den ganzen April und dauert bis in den Mai hinein. Doch ann fich die Zeit, wie A. Ludivigs genaue Beobachtungen zeigen, je nach der Witterung immerhin um ein paar Wochen verjchieben; bejonders liebes- tolle, voreilige Hähne find gelegentlich auch jchon Ende Februar gehört worden. rn dem Hochgebirge wie in ven Ländern des Nordens tritt die Balz jpäter ein und fann bis Mitte Juni, ja jelbjt bi3 zum Juli anhalten. Auch im Spätherbjt Hört man zuweilen einzelne Birkduhn: Aufenthalt. Bewegung. Stimme. Nahrung. Balz. 127 Birfnähne eifrig follern, gleichjam als wollten jie ji) vorbereiten und einüben; diefe Schwachen Verjuche haben jedoch mit der eigentlichen Balz faum Ähntichkeit. Der Birkhahn wählt zu feinem Liebesjpiele einen freien Plab im Walde, amı lieb- iten eine Wieje oder Lehde, auch wohl einen Schlag, auf dem die junge Baumjaat ihn noch nicht hindern fan. Er erfcheint am Abend in der Nähe, tritt zu Baume und balzt hier in Unterbrechungen bis zum Einbruch der Nacht. Früh in der Morgendämmerung verläßt er die Schlafitelle und begibt jich auf den Boden hinab. Wo das Birkwild häufig it, jammel jich auf günjtigen Plägen viele Hähne an, im Norden oft ihrer 30—40, manchmal 100. Der erite Hahn, der jich zeigt, „Fällt ftumm oder ziichend ein“, wie Ludwig jchildert, „verhartt 5—10 Minuten vegungslos jichernd und beginnt dann exjt, wenn er jich volljtändig jicher wähnt, zu jchleifen“, worauf die eigentliche Balz anfängt. Im März und in den erjten Tagen des April wird jie noch oft unterbrochen; jpäter währt fie den ganzen Morgen fort, und jeder einzelne Hahn beweilt dann eine Ausdauer, die uns in Erjtaunen jest: in Lappland hörte ich den Birkhahn von 11 Uhr abends an bis früh um 2 Uhr ununterbrochen balgen. Bei uns zulande pflegt er exit mit Anbruch des Mioorgens zu beginnen, und jo ift es, laut Tjchudi, auch im Hochgebirge. Die Balz jelbjt it Liebestanz und Liebesgejfang zugleich, und fte diente dem ober- bayriihen „Schuhplattlertanze” als Vorbild. Nachdem der eingefallene Hahn ich über- zeugt hat, daß alles ficher it, läßt er zunächit das Schleifen hören, ein mertwiidiges hohles Ziichen, das Nilffon nicht übel durch die Laute „tichjo — 9", U. Ludwig durch „thu—hui“ wiedergibt, obwohl es vielleicht noch richtiger durch „eich; — ih“ ausgedrüct werden dürfte; daran reiht jich das jogenannte Kollern, das Bechjtein durch die Silben „golgol- golgolrei”, Nilifon aber, und meinem Gefühle nach richtiger, durch die Laute „rutturu — ruttu — ruifi — ur — ure — ure — wrrutturu — ruttu — rudi” zu übertragen verjuchte. Wenn der Hahn jehr Hibig it, balzt er in einem fort, fo daß Ktollern und Schleifen bejtändig abzumechjeln jcheinen und man den Anfang und das Ende eines Sabes faum mehr unter- jcheiden fann; dann und warın wirft er wohl auch einen Frähenden Ton dazmwiichen. 3 fommt bei ihm nur felten vor, daß er alles um jich her vergigt und fozujagen taub und blind it; ich fenne übrigens doch Fälle, daß einzelne, auf die während des Schleifens gejchojjen wurde, nicht von der Stelle wichen, und fo zu der Meinung verleiteten, daß jie den Stnall nicht gehört hatten. Seine Bewegungen während der Balz find erregt, lebhaft und ab- jonderlih. Vor dem Kollern hält er, wie mein Vater bemerkt, den Schwanz jenfrecht und fächerförmig ausgebreitet, richtet Hals und Kopf, an dem alle Federn gejträubt jmd, in die Höhe und trägt die Flügel vom Leibe ab und gejenft; danı tut ev einige Sprünge hin und her, zumeilen im Sreife herum und drüct endlich den Unterjchnabet jo tief auf die Erde, daß er jich die Kinnfedern abreibt. Bei allen diefen Bewegungen jchlägt er mit den Slügeln und dreht fich um fich jelbft herum. Se hitiger er wird, um jo lebhafter gebärdet er jich, und fchließlich meint man, einen Wahnfinnigen oder Tollen vor fich zu jehen. Am meijten jteigern fich alle Bewegungen, wenn mehrere Birfhähne auf derjelben Stelle einfallen; dann werden aus den Tänzern mwütende Gtreiter. hrer zwei jtellen jich wie Haushähne gegeneinander auf, fahren mit tief zu Boden gejenften Köpfen aufeinander 105, jpringen beide zu gleicher Zeit fenfrecht vom Boden auf, verjuchen fich zu hauen und zu Fragen, fallen wieder herab, umgehen fich unter wütendem Stollen mehrmals, nehmen einen neuen Anlauf und jtreben, fich gegenfeitig zu paden. Wird der ftampf ernithaft, jo muß jeder der Kämpfer Federn lajjen; aber troß der jcheinbaren Wut, mit der gefämpft 128 9, Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. wird, fommen faum, vielleicht niemals, ernjthafte Berwwundungen vor, und e3 fcheint fait, als wolle einer den andern nur vericheuchen, nicht aber jchädigen. Starke Hähne pflegen im Laufe des Morgens verjchievene Balzpläge zu bejuchen, offenbar um ihre Kraft an mehreren Gegnern zu erproben; fie werden unter Umftänden der Schreden aller jüngeren, minder geübten Hähne, die ich ihnen wohl oder übel unterwerfen müjen. Der gejchlagene Hahn fehrt übrigens gewöhnlich ebenfalls wieder zum Kampfplab zurücd und beginnt von neuem zu ftreiten oder fliegt einem zweiten Balzplabe zu, um Dort jich mit einem andern Hahne zu mejjen. Die Balz locdt gewöhnlich, Doch nicht immer, die Hennen herbei, jo daß die Hähne nach Abjichluß des Liebesreigens den Lohn ihrer Mühen ernten können. Sn Skandinavien hat man beobachtet, daß ein gefangener Hahn, der in einem umzäunten Garten balzte, wiederholt von frei lebenden Hennen bejucht wurde. Die Hähne treten im den jpäteren Morgenftunden zu Baume, follern noch einige Zeit hier fort, die jogenannte „Sonnenbalz”, und begeben jich jovdann gemeinjchaftlich nach den Weidepläßen. „Sn hiefiger Gegend (Thüringen) it e3 Regel”, jchreibt A. Ludwig, „Daß fich die Hennen am Balzplage einfin- den. Gie kommen während der Balz mit jchmachtendem ‚Sad gad — gnäh‘ gelaufen, gejtrichen, find auch wohl manchmal bereits vor dem Hahne da. Während der Balz laufen fie äjend am Balzplage umher, lafjen ji vom Hahne treiben und treten. Wird ihnen ein Hahn mweagejchojjfen, dann ftreichen und wandern fie begehrlich gadernd mehrere Morgen auf und in der Nähe des Balzplates umher, bis fich ein anderer Liebhaber eingefunden hat, oder jie jind einen oder mehrere Tage verjchtvunden, erfcheinen dann wieder mit einem neuen Oalan, fofern ein folcher aufzutreiben war, wachen aber nun dejto eifriger für fein Leben. Die Zahl der auf den Balzplägen ericheinenden Hennen ift jehr verjchieden. Sch habe 1—8 Stücd angetroffen und glaube, daß ein Hahn fich glücklich preifen fan, wenn ihm für die Balz 5—6 Stüc verfügbar find. Daf die Hähne auch im Laufe des Vormittags die Hühner treten, ift richtig, nicht wahr aber, daß dies ausschließlich zu diejer Zeit gejchehe.” Mitte Mai macht die Birfhenne Anftalt zum Brüten. Fhr Net it nur eine jeicht ausgejcharrte, höchjtens mit etiwas Genift belegte Bertiefung in einer möglichjt gejchüsten Stelle zwijchen hohen Gräjern, unter Heinen Büjchen ufw. Das Gelege enthält 7—10, bisweilen wohl auch 12 Eier von etwa 49 mm Längs- und 35 mm Duerdurchmeifer, die auf vötlichgelbem Grumde mit roft- oder ölbraunen Fleden und Punkten bejtreut find (Ciertafel II, 17). Die Henne brütet mit warmer Hingabe etwa vier Wochen, verjucht nahende Feinde durch Berftellungsfünfte vom Nejte abzuloden, und widmet fich der Auf- zucht ihrer Stinder mit der innigiten Zärtlichkeit. Die Küchlein wilfen fich vom erjten Tage ihres Lebens an gejchiet zu verbergen, lernen bald flattern und find jchon nach einigen Wochen imjtande, der Mutter überall Hin zu folgen. Demungeachtet haben fie noc) viele Gefahren zu bejtehen, bevor ihr Wachstum vollendet it. Der Hahn Fümmert fich weder um das Ausbrüten noch um die Führung der Jungen. Die Birfduhnjagd wird von allerlei Raubgezüchte und auch allerorten von den Men- ichen eifrig betrieben. Das Birthuhn gehört zur mittlern Jagd, two e3 diefen Begriff gibt, jonft zur nieder; die in der Weidmannsiprache üblichen Ausdrüde find nach) Wurm Die folgenden. Das Birfguhn hat „Wildbret”, „Schweiß“, „Aufbruch“, „Sejcheide”, „Ohren“, „Xugen“, „Füße” oder „Läufe“ mit „Zehen” und „Nägeln” oder „Srallen”, es „macht ein Geläufe”, eine „Fährte, „alt“, „tränft” und „Löft” jich, es „äugt” oder „gewahrt“, es „vewnimmt”. Es streicht” oder „zieht”, es „läuft“, es „jteht” auf dem Baume oder Birkhuhn: Balz. Brutgejchäft. Jagd. 129 dem Boden, e3 „jtreicht” an oder ab, „reitet“ oder „jtiebt ab“. Es „geht“ oder „tritt“ zu Baume, es „Jihert” und „vermerkt“ den Jäger, es wird durch Ungejchielichkeit beim An- jpringen „vertreten“ ujw. Das einzelne Stüd it „gut“, „Itark”, ein „Eapitaler Hahn“, oder „gering“, ein „Schneider”, ein „abgebalzter Hahn“. Eine Familie heißt „Volk“, eine Bereinigung von mehreren Familien „Kette. Der Anfchuß wind „verbrochen”, der an- gejchoffene Hahn durch) Nachfuche „ausgemacht“, „abgefangen“ oder „abgenidt“ wie der Nehbod, oder erhält den „Fangjchuß” in den Stopf. Er wird „geitreckt” und vom Weidloch aus „aufgebrochen“. Der glüdlihe Jäger jtedt einen Bruch auf ujw. Sn Deutjchland erlegt man die alten Hähne während der Balz und die jüngeren im Spätherbjt beim Treiben. Auf den Hochgebirgen und in den nördlichen Ländern ftellt man ihnen, wie dem Auerwild, mit Ausnahme der Brutzeit, während des ganzen Jahres nad. Die anziehendite Jagd bleibt unter allen Umjtänden die während der Balz, jchon deshalb, weil um Diefe Zeit der Weidmann, auch wenn er nicht glücdlich war, Durch) das wundervolle Schaufjpiel, das er genießt, genugjam entjchäpigt wiw. Der Jäger lauert auf jolchen Waldplägen und Mooren, wo Birkhähne zu balzen pflegen, von 1 Uhr mor- gens an in einer aus Neifern zufammengebauten Schießhütte auf die jich einitellenden Birthähne, bis fich einer von ihnen jchußrecht naht. Dex Sinall verjcheucht die Gejellichaft: der Schüße aber bleibt ruhig in jeiner Hütte fihen. Nach einiger Zeit beginnt ein Birkhahn wieder zu follern, ein andrer jtimmt ein, ein dritter läßt fich ebenfalls vernehmen, eine Henne lodt dazu, das Stollern auf den Bäumen wird lebhafter, und nac) Verlauf von etwa einer Stunde erdreijtet jich endlich wieder ein Hahn, zum Boden herabzufommen, beginnt zu blafen, gibt damit den Anmwejenden das Zeichen, daß der Tanz von neuem be- ginnen fann, und bald ijt der Plan wiederum mit den Tänzern bededt. Ein zweiter Hahn wird geichojjen; das alte Spiel erfolgt wie vorher, und wenn der Jäger Glück hat, fann er ihrer Drei und vier an einem Morgen erlegen. Geübte Jäger ziehen das jchwie- rigere Anjchleichen dem Siben in der Hütte vor, oder foden die verliebten Hähne durc) Nachahmung des Blajens oder durch den Laut der Hennen herbei oder betören die Jungen dadurd), daß jie den Auf der Mutter hören lajjen; kurz, es werden die allerverjchteden- artigjten Jagdmweijen in Anwendung gebracht. Sm ganz Rußland und Sibirien betreibt man mit bejonderer Vorliebe die Jagd mit der Puppe (Bulvdan). Hterunter verjteht man einen ausgejtopften oder aus Werg und Tuch oder Holz trefflich nachgebildeten Birkhahn, der im Spätherbit als Lockvogel benußt wird. Zu diefem Zivede begibt man jich vor Tages- anbruch in den Wald und stellt nun mit Hilfe einer Stange die Puppe auf einem der höd)- ten Bäume der Umgegend jo auf, daß fie mit dem Sopfe dem Winde entgegenfteht. Auf einer geeigneten Stelle am Fuße des Baumes hat man eine dichtiwandige Hütte errichtet, von der aus der Baummipfel überblidt werden fan. Sobald die Puppe aufgepflanzt ilt, werden die benachbarten Wälder abgetrieben. Das hier jich aufhaltende Birkwild erhebt fich, gewahrt die in jcheinbarer Sicherheit ruhig dafizende Puppe, fliegt auf jie zu und bäumt dicht neben ihr auf. Auf den erjten Schuß, der in der Regel einen Hahn Fällt, jtieben die anderen zwar ab, bei der außerorventlichen Häufigkeit des Wildes aber erjcheinen fort während neue, und die Jagd fann für gute Schüßen äußerjt lohnend ausfallen. jun Tirol und in den bayrijchen Hochgebirgen wird dem Birthahn bejonders eifrig nachgejtellt, weil jeine Schwanzfedern als ein beliebter Schmud von jungen Burihen am Hute getragen werden. Noch vor einigen Jahrzehnten galten dieje Spielhahnfedern, laut d. Stobell, als ein Zeichen der Herausforderung und Raufluft, je nachdem jie am Hute befejtigt waren. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 9 130 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Nach) Tiroler Sagen trägt der Teufel, wenn er, wie e8 fo häufig gejchieht, al3 Jäger er- icheint, einen halben Spielhahnftoß auf jeinem Hute, nicht aber auf der Iinfen Seite, wie chriftliche Jäger, jondern ftets auf der rechten, jo daß ihn aljo der Fromme leicht zu er- fennen und jich vor feinen gefährlichen Locdungen zu fchügen vermag. Alt eingefangene Birfhühner lajjfen jich bei geeigneter Pflege jahrelang am Leben erhalten, jchreiten, wenn man ihnen genügenden Spielraum gibt, auch zur Fortpflanzung. Nach meinen Erfahrungen ift e3 unbedingt notwendig, ihnen einen größeren Raum anzu- mweijen, der zwar gegen Zug gejchüßt fein, im übrigen aber gänzlich im Freien jtehen muß. Bepflanzt man den Boden Ddiejes Raumes mit dichtem Geftrüpp, jo wird man mit ziem- licher Sicherheit auf Nachfommenfchaft rechnen dürfen; denn der Birfhahn balzt in der Gefangenjchaft womöglich noch eifriger als im Freien, läßt fich regelmäßig in jedem Herxbit hören, beginnt im Frühling mit dem exjten warmen Tage und balzt bis gegen Juni Hin ununterbrochen fort. Von mir gepflegtes Birkwild hat jich im Käfig fortgepflanzt. Die dem Ei entjchlüpften Jungen verlangen diejelbe Pflege wie junge Auerhühner, die wir jpäter fernen fernen werden, und verurjachen, einmal groß geworden, faum mehr Um- jtände al3 Haushühner. Die größte aller Arten der Waldhühner ift das Auer- wer Urhuhn, Wald>, Gurgel-, Niedhuhn, Bergfajan ujw., Tetrao urogallus Zinn., einer der größten Landvögel Deutjchlands, die Zierde der Wälder, die Freude des Weidmannz; e3 bildet mit vier ähnlichen Arten zufammen die Gattung Tetrao Zinn., die in der älteren Syitematif alle Waldhühner in fich enthielt. Bei allen fünf Arten ift der aus 18 Federn beitehende Schtvanz ziemlich lang, gerundet oder Feilförmig, das mitteljte Paar viel länger als das äußerite. Im Flügel ijt die vierte Handjchwinge am längjten. Die Zehen find nadt, an den Seiten gefämmt. Scheitel und Kehle des Auerhahns find fchwärzlich; Der Hals ijt dunkel ajchgrau, jchwarz gewäjjert, der Vorderhals fchwärzlich-ajchgrau gemäjjert, der Rüden auf jchwärzlichem Grunde fein afchgrau und roftbraun überpudert, der Ober- flügel Shwarzbraun, ftark rotbraun gewäljert; die Schwanzfedern find Schwarz mit wenigen weißen Fleden; die Bruft ijt glänzend ftahlgrün, der übrige Unterförper, bejonders dicht der Steiß, fchwarz und weiß gefledt. Die Jris it braun, die nadte, aus einzelnen dünnen Blättern bejtehende oder mit jolchen bejeßte Braue darüber und die nacdte, mwarzige Stelle darum lacrot, der Schnabel hornmweiß. Die Länge beträgt 9O—112, die Breite 120—144, die Flügellänge 40—45, die Schwanzlänge 34—36 em, das Gewicht 35—6 kg. Jüngere Hähne unterscheiden jich nur wenig von den alten. Nur beim Hahne it die Luftröhre um ein Drittel länger al3 der Hals, bildet daher in der Kropfgegend eine einfache Schleife. Die Zunge ift durch fehr lange Bänder und jchlanfe Muskeln jo loder befeftigt, daß fie fich nad) dem Verenden des Tieres oft förmlich umfchlägt und tief in den Hals zurücdjinft, woher die noch weitverbreitete Fabel entitand, der Auerhahn bejise überhaupt feine Zunge. Die Henne ift um ein Drittel Kleiner als der Hahn und jehr bunt. Kopf und Oberhals find Schwärzlich, roftgelb und fchwarzbraun in die Quere geftreift, auf dem übrigen Oberkörper zeigt fich die Befiederung al ein Gemijch von Schwarzbraun, Noftgelb und Noftgraugelb; die Steuerfedern find auf jchön roftrotem Grunde Schwarz in die Duere gebändert, die Kehle und der Flügelbug roftrotgelb; die DOpberbruft ift roftrot, der Bauch auf roftgelblihem Grunde unterbrochen jchwarz und weiß in die Quere gebändert. Hahnfederige, dem Männchen ungemein ähnliche Hennmen fommen =D = [er =, = = =; Auerhuhn: Verbreitung. Aufenthaltsorte. 131 nicht felten vor. Die Länge der Weibchen beträgt 72—78, die Breite 10S—112, die Flügel- länge 35, die Schwanzlänge 22 cm, das Gewicht 2,5—3 ke. Sn früheren Zeiten hat das Auerhuhn unzweifelhaft alle größeren und zujanımen- hängenden Waldungen Nordajiens und Europas bewohnt; gegenwärtig ift es in vielen Ge- genden gänzlich ausgerottet. Doch ift jein Verbreitungsfreis immer noch jehr ausgedehnt, da dejjen Grenzen wenig verengert find, die Vernichtung fich vielmehr nur auf gemwilje Stellen und Gegenden bejchränfte, wo der regelrechte foritwirtichaftliche Betrieb der Wal- dungen, bejonders Entjumpfung und ausgedehnte Schlagmwirtjchaft, eingeführt wurde. „Das Berbreitungsgebiet“, jchreibt neuerdings Wurm, „it noch jehr groß. Won Stleimaften, Griechenland, den jpanifchen Fantabriichen Gebirgen und den Pyrenäen erftredt es fich hoch hinauf bis nach Lappland und bis zum Eismeere und weit öftlich durch Nufland bis nach Kamtjchatfa und China. Jr England, Srland, Holland, Dänemark, dann in Amerifa, Afrika und Australien fehlt das Auerwild gänzlich; jehr jpärlich ift es nunmehr in Ober- italien, Frankreich und Belgien vertreten, reichlicher in den deutjchen, öfterreichiich-ungari- ichen und jchweizerischen Alpen und in den Mittelgebirgen diefer Länder, in den Balfan- jtaaten, in Rumänien, am zahlreichiten in Norwegen, Schweden, im europäifchen und ajtatiichen NRußland, mit Ausnahme des füdlichen europäifchen Teils und des Kaufajus. Urprünglich war es fein Gebirgswild. ber die Kultur hat es, wie manche andere ‚Alpen- tiere‘, allmählich in das ruhigere und mwaldreichere Gebirge zurücdgedränat, jo daß es in Deutjchland nur noch in wenigen Kiefernforiten der Ebene (in der Laufit, Tucheler Heide), die e3 vorzüglich liebt, jtandhält. ES geht bis an die Grenze des Baummuchjes, fowohl nach der Breite als auch nad) der Höhe, aljo bis zum 70. Breitengrade und bis zu 1500 und 2000 m über dem Meere.” Nach England, oder richtiger nach Schottland wurde das Auerwild allerdings exit wieder in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts (1837) von Norwegen her erfolgreich eingeführt, und zwar durch einen Grafen von Fife. Bei uns hält es jich noch in der Hardt, im Schwarzwald, Odenwald, Fichtelgebirge, im Böhmerwald und im Thüringer Walde, im Erzgebirge, Niejengebirge und im Harz, it aber nirgends Häufig. Nac) Radde ijt es in den zujammenhängenden Waldungen Oftfibiriens nicht jelten, wird aber öftlich des Apfelgebirges durch eine Kleinere Art, Tetrao parvirostris Bp. (uro- galloides), erjeßt, und mahrjcheinlich it es dieje, der dv. Kittlit in Slamtjchatfa begegnete. Das Auerhuhn zieht, wie fchon erwähnt, Gebirgswaldungen denen der Ebene vor, ohne jedoch le&tere zu meiden. Vor allem andern verlangt e3 ausgedehnte Waldungen ge- milchten Bejtandes und Alters mit baumlojen Lücden, Waldiviejen und dergleichen und mit feuchtem, ftellenweije moorigem Grunde. Da, wo e3 gemijchte Waldungen gibt, nimmt das Auerhuhn am liebiten in diejen feinen Stand; nächjtvem fiedelt es ich befonders gern im Nadelwalde an, obgleich auch der Laubwald vorübergehend zu jenem Wohnfige werden fan. Sonnige Berghänge liebt e& ungemein; jedenfalls verlangt der Vogel altjtämmige Sorten, in denen e3 nicht an Bächen, Quellen und anderen Wäfjern fehlt, und die neben dem hohen Bejtande Didichte oder Stellen mit Heidefraut, niedrigem Geftrüpp und Beeren- gejträuch aufweijen. Es ijt ein Standvogel, wenn auch nicht im volliten Sinne des Wortes. Bei anhaltender jtrenger Kälte und tiefem Schnee verläßt e3 im Hochgebirge zumeilen feinen Stand und geht in einen tieferen Gürtel herab, pflegt aber bei eintretender milder Witte- tung regelmäßig nach der Höhe zurüdzufehren; im Mittelgebirge oder im Hügellande zieht e3 jich zuweilen aus einem Gebiete nach dem andern, ohne daß man einen eigentlichen g9* 132 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. ichlagenden Grund dafür anzugeben wüßte. „Merkwürdig ift es“, jagt mein Water, „daß das Auerhuhn im Winter oft mehrere, jogar acht Tage auf einem Baume ftehen bleibt und dejjen Nadeln fait alle verzehrt.” Ganz ebenjo jpricht jich Geyer aus, ohne vor- jtehendes gefannt zu haben. Anders ift es im Nowden. In Skandinavien werden Sinojpen und Blätter der Ejpen gem angenommen; im Ural durchwandert das Auerhuhn, allerlei Beeren nachgehend, ziemlich weite Streden, tagtäglich 12—15 km zurüclegend. Sind die Beeren verzehrt, jo fehrt es allmählich wieder auf jeinen früheren Stand zurüd und nimmt endlich wiederum Die zarten Triebe der Fichten und Stiefern an. Bei gewöhnlichen Berlaufe der Dinge hält jich das Auerwild am Tage auf dem Boden auf und wählt jich, wenn e3 jein fann, jolche Stellen, die die erjten Strahlen Der Morgenjonne empfangen und Keine offene Weivepläße bejißen, die mit Didicht aus Wald- bäumen, Heivelbeer-, Brombeer- und Heidegefträuch abwechjeln, auch Hares Wafjer in der Nähe haben. Hier läuft eS umher, Durchfriecht das Geftrüpp und das niedere Gebüfch, jucht jeme Nahrung und erhebt jich nur, wenn ihm etwas Auffallendes begegnet, weiß jich aber auch vortrefflich unfichtbar unter Büjche oder an Baumfjtämme zu „Drüden”. Gegen Abend fteht es auf; Hahn und Henne trennen fich, und beide treten mit Einbruch der Nacht zu Baume, um bier ihre Nachtruhe zu halten. Sie erheben jich fait nie bis zum Wipfel, jondern bleiben regelmäßig in der Mitte des Baumes ftehen, fchlafen und bäumen mit Anbruch des Morgens wieder ab. Auf feinen befiebtejten Stand- und Schlafpläßen be- nimmt e3 fich zuweilen ganz anders als jonjt, läßt fich beijpielsmeife von Hunden verbellen und gejtattet, jeine ganze Aufmerkfamfeit dem Hunde zumendend, dem Jäger, eS zu umter- laufen. Bei tiefem Schnee, jtrenger Kälte und auf Standorten, die den Gtiitmen aus- gejegt find, Schläft übrigens auch das Auerwild auf dem Boden, indem es fich unter Bufch- werk drückt oder in den Schnee einmwühlt und verjchneien läßt. Merxft es Gefahr, jo wirft e3 beim NAufitehen die Schneedede einfach ab und zur Seite. So erfuhr ich von erfahrenen Sägern des Ural. Die Hung des Auerwildes bejteht in Baumfnojpen, Blättern oder Nadeln, Slee- und Grasblättern, Waldbeeren, Sämereien und Snjetten. Der Hahn nimmt mit gröberer Nah- rung borlieb al3 die Henne oder die Jungen. „Bei zehn Hähnen, deren Kropf ich in der Balzzeit unterjuchte”, fagt mein Vater, „fand ich nichts als Tannen- oder Fichten- oder Kiefernnadeln, und es fcheint, daß fich der Hahn während der Balz gar nicht die Zeit nimmt, lange nach Nahrung zu fuchen, vielmehr das frißt, was er gleich in der Nähe haben ann.“ gm Frühjahr äft der Hahn in Nadelwäldern faft ausschließlich Nadeln, in Buchenmwäldern ebenjo Buchenfnofpen, in gemifchten Waldungen bevorzugt er aber Nadeln. Stleime Kiejel zur Verdauung der Nahrung jorwie trodner Sand zum Baddeln find ihm unbedingt nötig. Hum Waller fommt das Auerhuhn mehrmals im Laufe des Tages. 63 ift nicht zu verwundern, daß über eine Wildart, die die Gemüter der Jäger in hohem Grade zu erregen vermag, auch mancherlei Zabeln in Umlauf find. „Hier müjjen wir”, jchreibt Wurm, „des jagenreichen ‚Falzpeches‘, auch ‚Balzlofung‘, ‚Balzipäne‘, ‚Oe- bladder‘, Malum‘ genannt, gedenken, von dem bereits Encelius (1557) berichtet, eS jei der zur Erde gefallene Same de3 Hahns, der hier von der Henne mittels des Schnabels auf genommen werde; aus dem nicht aufgenommenen entjtänden Perlen und Edeljteine, aber auch böje Schlangen. Die Rocdenphilofophie nahm deshalb den Stoff unter ihre Heilmittel auf. Noch jebt Herrfcht in Ungarn, Böhmen, Skandinavien uf. folcher Aberglaube, und allenthalben glaubt mwenigjtens mancher wadere Waldläufer, aus dem Funde jolhen Auerhuhn: Lebensmweile. Nahrung. Falzpedh. Wefen. 133 ‚Salzpeches‘ auf die bereits eingetretene Balz jchliegen zu dürfen. Doch auch diejer Schluß it untichtig, denn jene Ausscheidung hat mit der Balz nicht das geringite zu Schaffen. Gie ift da3 ganze Jahr hindurch zu finden; fie gehört nicht nur dem Hahne und nicht nur dem Auerhahne, fondern Hähnen und Hennen aller Waldhühner an und it tatjächlich Erzeug- nis und Inhalt der doppelten langen Blinddärme und wird von jedem gejunden Stücd tagtäglich, meift im der Nacht oder am Frühmorgen, entleert. Dies lehrten zahlreiche Beobachtungen an gefangenen Vögeln. Merkwindig an diefer ‚Bfinddarunlojung‘, die jich jchon oft über den Hut oder die Joppe des unter dem Hahne ftehenden Jägers zu vejjen unliebfamer Überrajchung ergoß, it, daß fie urfprünglich gelblichgrün oder bräunlich und breiartig dünn jich auf dem Schnee, dem Moofe, den Tannennadeln des Bodens fladenartig ausbreitet und nad) wenigen Stunden hart, jchwarz und pechartig glänzend wiw. LYaub- äfung macht fie Hell, Naveläjung hayzduftend, Heidelbeeräfung blaufchwarz.” Nach) meines Vaters Schilderung ift das Auerwaldhuhn ein plumper, jchwerfälliger und jcheuer Bogel. Sein Gang ist gejchtoind, jedoch lange nicht fo Schnell wie der der yeld- hühner, Trappen, Negenpfeifer und vieler anderer Vogelarten. E3 trägt den Leib fait tagerecht, nur wenig nach hinten gejenkt und den Hals etiwas vorgelegt. Auf den Bäumen it jeine Stellung verschieden. Der Körper wird bald wagerecht gehalten, bald aufgerichtet, der Hals bald vor-, bald in die Höhe geftredt. Es jteht übrigens auf den Bäumen nicht bloß auf den unteren Äften, fondern, wenn die Wipfel ftarf genug find, auch weit oben: man fann Hähne und Hennen fogar auf den Baumjpigen fehen. Auf der Exwve läuft es herum, wenn es Nahrung jucht. Der Flug ift ichmwerfältig, raufchend, durch jchnelle Schtwin- genfchläge bejchleunigt, fait geradeaus und ohne genügenden Grumd nicht anhaltend. Beim Aufihwingen von der Erde auf einen Baum ift das Getöfe der raufchenden Schwingen jehr ftarf. Hahn und Henne find in der Regel ungemein jcheu. Ahr Gejicht und Gehör find äußerjt Scharf, und fie benugen die Feinheit diefer beiden Sinne, um emer Gefahr bon weiten zu entgehen. Schlechtes Wetter, auch bevorjtehende Stürme jcheinen die Scheu des Auerwildes zu vermindern. Wie mein Vater weiter bemerkt, it ein Beijpiel bekannt, daß nach einem Auerhahne, der im Winter einige Tage auf einem Baume gejtanven hatte, mehrere Schüffe getan wurden, ohne daß er fortflog; überhaupt fommt man im Winter oft viel leichter al3 im Sommer jchußrecht an Ddiejes jcheue Wild an. Die Hennen find, weil jie gejchont werden, weniger borfichtig als die Hähnme und zur Baarungszeit oft jo firre, daß fie jehr gut aushalten. Ar feinem Wefen zeigt ich das Auerwild als echtes Huhn. Der Hahn ijt ein unverträglicher, jähzorniger, ftreitfüchtiger Vogel, der, falls man von ge- fangenen auf frei lebende fchliegen darf, jahraus jahrein mit anderen feines Gejchlechts im Streite Tiegt und deshalb notwendigerweije ein einfiedleriiches Leben führen mub. Er zeigt fich aber auch den Hennen gegenüber herrfchfüchtig und zownmütig; denn jo liebestoll er fich während der Paarungzzeit gebärdet, jo gleichgültig Scheint er auferdent gegen jeine Gattinnen zu fein. Bmwifchen zwei Hähnen entjpinnen fich leicht ernfte Kämpfe; aber es fommt aud) vor, daß da, wo das Auerhuhn häufig ift, fich im Spätjommer und Herbit zu- mweilen viele Hähne zufammenfcharen und längere Zeit gemeinschaftlich umbherftreifen. Wenn der Auerhahn zu balzen beginnt, ift es noch ftill im Walde. Höchjtens Schwarz-, Mijtel- und Singdrofjel lajjen fich bereits vernehmen; für die übrigen Sänger ift der Früh- ling noch nicht erjchienen. Im Hochgebirge liegt der Wald im Schnee begraben, jelbjt in der Tiefe ift er nur hier und da von ihm befreit. Sft der März reich an fchönen Tagen, jo hört man jchon um diefe Zeit einen und den andern Hahn balzen; folgt den jchönen Tagen 134 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. ichlechte Witterung, jo jchweigen die Hähne wieder. Jm Mittelgebirge balzt der Auerhahn von Ende März an regelmäßig, während die eilige Kälte des Hochgebirges jeine Liebe meijt noch einen ganzen Monat in Banden legt. Die Balz felbjt gejchieht folgendermaßen: Beim Beginn beziehen die Auerhähne, die vorher oft entfernt jtanden, bejtimmte Waldpläße, gewöhnlich Berglehnen, die gegen Morgen gerichtet und mit jungem und altem Holze be- wachjen find. Hier finden jic) auch die Hennen aus der Umgegend ein. Beide Gejchlechter fommen abends gegen 7 Uhr jtumm geftrichen und fallen auf einzelne Bäume unter jtarfem Geprafjel ein. Hartig hat manchmal beobachtet, daß die Hennen im Fluge einen heil Häffenden Ton wie ein Heiner Jagdhund von fich geben; Geyer jagt, im Einklang mit meinen Beobachtungen, daß der Hahn, nachdem er fich eingejchwungen, mehrere Mi- nuten bewegungslos jteht, alles um jich mit außergewöhnlicher Uufmerkjamfeit muftert und beobachtet, auch durch das geringite Geräusch, das ihm verdächtig vorkommt, zum Abjtehen beiwogen wird. Bleibt alles ruhig, jo gibt er gewöhnlich unter fonderbarem Halsbemwegen einen Laut von jich, den man mit dem Ausprud „Worgen” oder „Kröpfen” bezeichnet, mit dem Grunzen eines jungen Schweines vergleicht und als ein qutes Zeichen fiir die Balz am nächjten Morgen hält. Damit ift jedoch noch nicht gejagt, daß Ddiefe dann auch wirklich jtattfinden wind; denn der Hahn bemeilt, wie alle jelbjt beobachtenden Fäger behaupten, ein außerorventlich feines VBorgefühl für fommende Witterung. Man bemerkt, nach Geyer, nicht jelten während der Zeit der Balz, daß oft beim jchönften Morgen, an welchem dem Fäger ohnehin jchon das Herz vor Freude lacht und er feiner Sache jicher zu jein glaubt, eine arge Täujchung den gehegten Erwartungen folgt, nämlich, daß fein Hahn fich meldet. Tritt ein jolcher Fall ein, jo fann man überzeugt fein, binnen 24 Stunden jchlechtes Wetter zu haben. Na- mentlich jcheint der Hahn das Herannahen von Schnee zu wittern. Ebenjo tritt oft der umgefehrte Fall ein. Unjer Gewährsmann beobachtete, dal in der Nacht heftiges Schnee- gejtöber begann, bis Mitternacht fortdauerte und dann aufhörte, und daß die Hähne am nächjten Morgen fich dennoch meldeten, wie in der beiten Zeit der Balz. Auf ein der- artiges Borfommnis folgt gewöhnlich anhaltend jchönes Wetter. Anders urteilt Wurm: „Kälte und schlechtes Wetter”, jchreibt er, „hemmt die Balz nur in ihrem Beginn; ijt fie einmal im Gange, jo fann man bei Sturm, Negen und Schneefall balzende Hähne erlegen, tie ich jelbjt mehrfacd, getan. Erjt eine Kälte von mindeitens 7—8 Grad Celjius macht lie verjtummen.” Nicht allzu jelten gefchieht es, daß der Hahn fchon am Abend fürmlic) balzt, d. h. gleich nach dem Einichwingen fich meldet, dann auch wohl auf die Erde herab- fällt, hier jpielt, Die Hennen, wenn jolche in der Nähe find, unter allen möglichen, höchit erheiternden Sprüngen vor fich Hertreibt und fie fchließlich betritt. Dies aber find Yus- nahmen. Bei jchlechtem Wetter, namentlich bei Schneegeftöber, balzt der Hahn in jeltenen Fällen, und mwahrjcheinfich hat Geyer recht, wenn er annimmt, daß jolche Liebestoliheit bloß durch die Jugend der betreffenden Hähne erklärt werden fanı. Sobald jic) am Morgen weiße Streifen im Often zeigen, ungefähr gegen 3 oder etwas nach 3 Uhr in der Frühe, beginnt die Balz. Sie hebt mit dem fogenannten „Schnal- zen“ oder „Nnappen” an, und von jest an steigert fich die Aufmerkjamfeit des Yägerz, bis der erite Schlag hörbar wird, der für jo viele Sphärenmufif ift und jedem, der die Balz fennt, die Bulsichläge bejchleunigt. Wie mein Vater jagt, ftredt der Hahn bei der Balz den Kopf vor, jedoch nicht jedesmal gegen Morgen, tie behauptet worden ijt, Hält ihn in Ichräger Nichtung nach vorn, fträubt die Kopf und Ktehlfedern und gibt num die chnalzenden Auerhuhn: Balz. 135 Töne von fich, die immer jchneller aufeinander folgen, bi3 der Hauptichlag erjchallt und das Schleifen anfängt. Diejes bejteht aus zijchenden Lauten, die dem Weben eines eifernen Werfzeuges jehr ähnlich find und in mehreren aneinandergereihten Säben jich folgen; der legte Ton wird langgezogen. Gewöhnlich gleich zu Anfang des Balzens, jeltener in der Mitte des aus fnappenden Lauten bejtehenden Sabes, hebt der Auerhahn den Schwanz ein wenig, jo daß diejer zwifchen jenk- und mwagerechter Richtung mitteninne jteht, breitet ihn fächerförmig aus und hält die etwas gejenkten Flügel vom Leibe abjtehend. Beim Sinappen trippelt er bisweilen auf dem Ajte; beim Schleifen fträubt er fat alle Federn und dreht fich nicht jelten herum. Doch geht das Balzen nicht immer jo regelmäßig vor ji. Einige hören im Stnappen vor dem Hauptichlage auf, andere nach ihm, andere mitten im Schleifen, noch andere lajjen nur einige fnappende Töne hören; ja zumeilen gejchtieht e3, daß ein Auerhahn an einem Morgen mit ordentlihem und unordentlihem Balzen wechjelt. Na) Wurm fann man „zwei allerdings auch Übergänge zeigende Haupt-Balz- jtellungen, und zwar jtetS mit hängenden Schwingen und mehr oder minder aufgerich- tetem und gefächertem Stoße, unterjcheiden: die des Frähenden Haushahns und die eines vom Baume tief abjtreichen mollenden Vogels; erjtere jieht man häufiger beim Stande auf dem Boden oder in Wipfeln, legtere im Baumgeäjte”. Bejonders eigentümlich ift die geringe Stärfe der Laute. Sie fingen, al3 ob jemand zwei dünne, gealättete Stäbchen aneinanderjchlage, lajjen mit Bejtimmtheit feinen Selbjt- fauter heraushören, jind weder dumpf noch voll, weder laut noch leife, obwohl jchwach, jo doch auf 200-300 Schritt weit im Walde vernehmbar, fallen beim Näherfommen mäh- rend des Anjpringens faum jchärfer ins Ohr als vorher und fönnen doch jchon in ziemlich bedeutender Entfernung genau unterfchieden werden. Der ganze Sab beginnt mit lang- jam aufeinanderfolgenden, abgebrochenen Schlägen; die Zwijchenzeiten werden aber in beinahe gleichmäßiger Steigerung immer fürzer und die Schläge zulegt jo rajch nachein- ander ausgejtogen, daß fie jich jelbjt verfürzen und erjt nach dem Hauptichlage eine kurze Paufe eintritt. Wie Geyer jagt, ift der erite Schlag dem Ausrufe „töd“” vergleichbar; dann folgt „töd töd töd töd“ und endlich immer jchneller „töd öDd öD öDd 6d öd“ ujw., welche bejchleunigte Tonreihe in DOfterreich ufw. treffend der „Triller” genannt wird, bis der jogenannte Hauptjchlag, der ungefähr wie „alad” Eingt und jtärfer hörbar als die vorher- gehenden ijt, gejchieht. Dann beginnt das fabelhafte Schleifen, Wegen, Einjpielen, auc) das „Vers- oder jogenannte Gejegelmachen” benannt, das nach Geyer bis jeßt troß aller möglichen Verfuche und Bemühungen feinem Sterblihen auch nur annäherungs- meije nachzuahmen gelungen fein joll. E3 dauert ungefähr 3"/,, aber nie über 4 ©e- funden und läßt fich einigermaßen mit dem Wegen eines langen Tijchmejjers an einer Senje vergleichen. Sch will Geyer nicht des Jrrtums zeihen, muß aber doc) jagen, daß die von Lloyd gegebene Übertragung der Laute des Einfpielens: „pellöp pellöp pellöp“ uw. und des Hauptichlages „Eifop“ mir beijer zufagt als die jeinige, bemerfe dazu jedoch ausdrücklich, daß die Laute, die man al Gaumenlaute bezeichnen darf, durch Schriftzeichen überhaupt nicht wiedergegeben werden fönnen. Wohl aber ift e3, wie mich zu nicht geringer ÜIber- tafchung ein hochgeftellter junger Weidmann belehrte, möglich, je mit dem Munde jo täu- chend nachzuahmen, daß man jchrwören möchte, den Hahn zu hören. An einem von mir gepflegten Auerhahne, der in jedem Frühjahre regelmäßig und eifrig balzte, habe ich, und zivar in einer Entfernung von faum 1 m, beobachtet, daß das Schnalzen bei geöffneten 136 9. Dinung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Schnabel hervorgebracht und Höchitwahricheinlich Durch eine große Anftrengung der Kehl- fopfmusfeln bemirft wird. Das Ausjtogen des Hauptichlages weniajtens erjichüttert den sehlfopf genau in derjelben Weile wie ein Fräftiges Zungenjchnalzen den unjrigen. Jedes neue Einjpielen erregt den Hahn mehr und mehr. Er geht auf den Ajte auf und nieder, läßt häufig feine Lofung fallen, greift mit einem oder dem andern Fuße in die Luft, jpringt auch wohl von einem Mit zum andern oder „steht nach“, wie der Jäger jagt, kurz, befindet jich in einer gewiljen Berzüdung, die ihn zumeilen alles um fich her vergeifen läßt. Dies geht jo weit, daß er fich fogar um den Stnall eines Feuergewehres nicht kümmert, jelbit wenn der Schuß ihm gegolten hat, vorausgejebt natürlich, daß er nicht von einem Schrot- forn berührt wurde. Nach meines Baters Anficht find im Schwerhören beim Schleifen alle Auerhähne einander gleich; aber mit dem Sehen ijt e3 anders. Er qing einjt mit anderen auf die Auerhahnbalz, und als einer von ihnen, um einen Auerhahn zu unterlaufen, eine Blöße überjchreiten mußte, jtiebte der Auerhahn mitten im Schleifen ab und jchwieg gänz- fich, ein deutlicher Beweis, daß er ven Schüben bemerkt hatte. Ein anderes Mal jchlug er während des Schleifens eines Auerhahns Feuer unter ihm. Das Geräujch des Yeuer- ichlagens hörte er nicht, aber die Funken jah er recht gut. Ein Drittes Mal bemerkte er, daß ein Auerhahn mitten im Schleifen abbrach, al3 ein weißes Tafchentuch unter ihn ge- ichwenft wurde. Feder Beobachter, der einen Auerhahn in der Gefangenschaft balzen jah, fommt zu der Überzeugung, dat die Sinmestätigfeit des verliebten Geden einzig und allein durch jeine aufs Höchjte gejteigerte Aufregung beeinträchtigt wird. Während de3 eigentlichen Ein- ipielens pflegt er den Stopf fenfreicht in die Höhe zu heben, und jo fan es recht wohl vor- fommen, daß fein Auge das unter ihm Vorgehende nicht wahrnimmt, auch abgejehen da- von, daf jich die Nickhaut feines Auges während diefer Kopfbewegung regelmäßig über mehr als die Hälfte des Augapfels zieht. Daß er aber fieht und hört, unterliegt feinem Bmeifel, und ich fan die von Gadamer gejchiekt angeftellte Unterfuchung durch eigne Beob- achtungen an meinen Pfleglingen betätigen. „Sch bejaß”, jo erzählt diejer Foricher, „einen AUuerhahn, der zahm war, an vier Jahre lebend, und hatte das Vergnügen, ihn jedes Früh- jahr balzen zu hören. Nun fiel e3 mir ein, fein Gehör und Geficht zu prüfen, wozu mir mein Vater behilflich war. Wie genau der Verjuch ausfallen mußte, erhellt daraus, dab der Hahn auch eifrig fortbalzte, wenn man fo nahe bei ihm ftand, daß man ihn mit der Hand berühren konnte. Sch felbjt jtellte mich neben ihn und ließ meinen Bater mit geladenen Gewehr an 40 Schritt weit gehen, doch fo, daß er den Beginn des Schleifens genau Hören fonnte, um im rechten Augenblide den Schuß abzugeben. Als der Hahn jchleifte, jchoF mein Vater ab. Der Hahn wandte haftig den Kopf der Gegend zu, aus der der Schuß gekommen mar, und beties durch fein Benehmen, daß er den Sinall wohl gehört hatte, ließ jich aber im Schleifen durchaus nicht ftören. Diejer Verfuch wurde wohl an zehnmal twiederholt und jedesmal diejelbe Bewegung feitens des Hahns bemerkt. Dann ließ ich Kupferhütchen abbrennen: auch diefe hörte er. Während der Balzzeit war er jehr bösartig und hieb nach allem, was fich ihm näherte. Dies gab mir Veranlaffung, jein Geficht zu prüfen. Während er fchleifte, ftreckte ich die Hand aus, al3 wolle ich jeinen Kopf berühren. Sc mußte aber jedesmal die Hand zurüdziehen, denn im vollen Schleifen hieb er nach ihr; ja noch mehr, wenn er fchleifte und uns den Rüden zumendete, fam er jogleich angejprungen, wenn man ihn 3. B. am Schwanze greifen wollte.” Der vielerfahrene Beobachter Wurm fchildert und erklärt die Vorgänge in folgender Auerhuhn: Bal. 137 Weije: „Die Sinne des balzenden Hahnz find allerdings etwas befangen, wenn er jich, jedoch nur nac) ängjtlichitem Sichern, der Singluft, der Liebesregung, eiferfüchtigen Kämpfen über- läßt, indejjen nicht mehr als bei anderen Tieren oder jelbjt beim Menjchen in ähnlichen Lagen. Alle Erfahrungen und Berjuche lehren, daß der Auerhahn jelbjt im hißigjten Schleifen vor- trefflich äugt, normal empfindet und alle jeine Bewegungen beherricht. Er erjcheint nur darum bei der Hochbalz (weniger bei der Bodenbalz) blind, weil er in diejen Momenten den Kopf in die Höhe zu jtreden und häufig die Nicfhäute vorzuziehen pflegt. Dagegen it es eine ebenjo unumjtößliche wie einzige Tatjache, daß er während der Schleifparory3- men auf Schallteize nicht reagiert. Die wenigen Verjuche an gefangenen Hähnen, die jte abzujchwächen fcheinen, find belanglos, weil exrjtens dieje halbzahmen Vögel an jich nur mit Burüdhaltung balzen, weil zweitens ihre angeblichen Schallwahrnehmungen fich ebenjoqut als Gefühls- oder Gejichtseindrüde auffaljen lajjen, und weil drittens Hundertfältige eigne Proben bei Balzjagden (Husten, Schreien, Eis-und Ajtbrechen, Fehlichüjje auf wenige Schritt Entfernung) alle Hähne ausnahmslos und volltommen taub eviviefen. Jm Bejige jolcher unbefangener Beobachtungen muß ich die Annahme einer ‚Seelentaubheit‘, die alte Phraje von ‚Liebestollheit und Berzücung‘ unbedingt zurücdweien und eine auf die Schleif- momente begrenzte, mechanijch (anatomich-phHJiologiich) bedingte Gehörlofigkeit annehmen. Und dieje beruht nach meinen vor 18 Jahren veröffentlichten eriten Unterfuchungen der Sache daritı, daß die mit dem Schleifen verknüpfte, heftig prejiende Körperanftrengung, die jelbjt den jtärkiten Stamm des Balzbaumes der angelegten Hand fühlbar erzittern macht, Blutjtauungen am Ktopfe, ähnlich wie bei einem hownblajenden oder heftig Hujtenden Menjchen, verurjacht. Nun hängt aber gerade beim Auerhahn (in etivas anderer Anordnung auch beim Truthahn) an der Hintern Gehörgangwand eine große ‚Schwellfalte‘ herab, die, wenn blutjtrogend, zu einem zeitweiligen Verjchluffe des Gehörganges um jo mehr führt, als gleichzeitig ein nur Dem Auerhahn in diefer enormen Entwicelung (25—27 mm) eigner stnochenfortjaß Des Unterfieferwwinfels während des unter weiter Schnabelöffnung erfolgen- den Schleifens vor der Ohröffnung fich weit nach vorn bewegt und leßtere Dadurch Fürmlic) zujammendrücdt. Derjelbe Mechanismus und diejelbe Taubheit tritt in Wirffamfeit, wenn der Hahn (ohne alle Begattungen) im Herbite ‚Singt‘, wenn er blajend auf einen verbellen- den Hund vom Baume herunterhaßt, wenn er mit einem Nebenbuhler kämpft. Stlappt der Vogel den Schnabel zu, fo verimmt er wieder äußerit fein. Unjere Lejer können jich dieje Auerhahntaubheit jederzeit jelbjt machen, wenn jie mit den Fingern beide Ohr- öffnungen verjtopfen und nun laut jprechen; das Braufen der eignen Stimme übertönt dann jeden äußern Lärm. Bon Berziidung oder Sinnlojigfeit feine Nede! Dieje meine Erklärung ward von fait allen Forichern und Weidmännern jofort angenommen. Nur v. Graff will die Zufammendrüdung durch den Unterkieferfortjag ausschliegen und einzig die Schwellfalte wirken fafjen, während Schwalbe beide verwirft und Lufteinprejjung für ‚wahr- fcheinlich‘ Hält. Dies ericheint wieder mir unwahrjcheinlich, da auch Auerhähne mit frischen Luftröhrenwunden taub beim Balzen jind, und da jie ja ausnahmsios den Schnabel beim Schleifen weit öffnen, alfo unmöglich zugleich Zuft einzuprejjen vermögen.” Die Er- Härung Wurms erichien jpäter auch Marihall, der früher eine etwas abweichende Anficht hatte, die einzig richtige zu fein. Die ungewöhnliche Aufregung, in der der Vogel jich während der Balz befindet, läßt es einigermaßen erklärlich erjcheinen, daß er zumeilen die unglaublichjten Tollheiten begeht. So berichtet Wildungen von einem Auerhahn, der fich plößlic) auf jägende 138 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Holzmacher jtürzte, fie mit den Flügeln Schlua, nach ihnen hadte und jich faum vertreiben fieß. Ein anderer flog, nach Angabe desjelben Schriftitellers, fogar auf das Feld heraus, jtellte fich ven Pferden eines Acfersmannes in den Weg und machte dieje jcheu; ein dritter nahm jedermann an, der fich jenem Standorte näherte, verjuchte jogar mit den Pferden der Foritleute anzubinden. Sn der Negel verjteigt fich der Mut des Auerhahns nicht jo hoch; eine gewilje Kamıpf- Luft aber zeigt er während feiner Balz unter allen Umftänden. Ein alter Hahn duldet feinen jungen in einem Umfreife von ungefähr 500 Schritt, gibt e3 auch nicht zu, daß ein junger balzt, und fümpft mit jedem Nebenbuhler, der jich widerjegt, nach Nitterart auf Zeben und Tod, mindeitens bringt einer dem andern schwere Verwundungen am Stopfe bei. Junge Hähne, die in ihrer Nähe einen alten ftarfen Balzheiden mwilfen, lafjen jich nur feije hören. Das Balzen währt bis nad) Sonnenaufgang und pflegt am lebhaftejten zu jein, wenn der Tag anbricht. Ar hellen Morgen jcheinen alte Hähne am eifrigiten zu balgen. Wenn der Tag vollfommen angebrochen ijt, jteht der Hahn ab und verfügt jich zu den Hennen, die jich in einiger Entfernung von ihm herumtreiben. Zumeilen gejchieht es, daß eins der verliebten Weiber locend dem balzenden Hahne naht und ihn mit zärtlihem „Back back“ zu jich einladet. Einer jolchen Lodung vermag fein Herz nicht allzulange zu widerjtehen: er jällt zuweilen, wenn ex die Liebeslaute hört, wie ein Stem vom Baume herab und tanzt nım einen jonderbaren Reigen auf dem Boden. Sm der Regel aber muß er die Hennen aufjuchen und nicht jelten ziemlich weit nach ihnen fliegen. „In der Nähe der Hennen“, ichreibt mein Vater, „balzt er jedesmal auf dem Boden, geht dabei um dieje herum und tritt fie, nachdem fie fich ganz auf den Boden niedergefauert haben. Wie viele Hennen ein Hahn an einem Morgen treten fan, läßt fich nicht beftimmen, weil er jelten mehr als ihrer drei bis vier um ich hat und fchwerlich jo viele zufammen findet, wie er fich wünjchen mag. Die Hennen fcheinen zum einen Hahne mehr Zuneigung zu haben als zum andern; daher entjtehen auch die Hiigen Kämpfe, die übrigens jelten während der eigentlichen Balz, jondern meijt in der Nähe der Hennen und auf dem Boden ausgefochten werden. Dabei erden die Hähne jo wütend, daß man zumeilen einen von ihnen mit Händen greifen Fan. Manche Hähne gelangen gar nicht zur Begattung und balzen dann noch im Mat, ja jelbjt im Jun und nochmals im Herbit; doch ijt dies ein jeltener Fall.” Bei jchöner, trockner Witterung ift das Balzen, laut Hartig, immer ein Vorfpiel der Begattung, bei unfreund- ihem, nafjjem Wetter hingegen geht diefe ohne weiteres vor fich. sn der dritten oder vierten Woche der Balz ftreichen die befriedigten Hähne nach ihren gewohnten, von den Balzplägen oft weit entfernten Standorten zurück, und die Henmen jchreiten nunmehr zum Nejtbau. Jede von ihnen wählt hierfür einen pafjenden Pla und trennt jich von anderen ihres Gefchlechts. Das Neft ift eine jeichte Vertiefung neben einem alten Baumftoc oder neben einer einzeln jtehenden, bufchigen Fichte, zwiichen Heidefraut oder im Beerengefträuch, und wird höchitens mit etwas dirrem Neijig ausgefleidet (Taf. „Sühnervögel III”, 3 bei ©. 149). „Leider”, jagt Geyer, „it die Henne nicht vorfichtig genug, um einen Plab zu fuchen, der dem Raubzeuge und ebenjo böfen Menjchen wenig aus- gejegt it. Jr derXegel gejchieht das Gegenteil, und die meiften Nefter werden an gangbaren Wegen oder Fußiteigen jedes Schußes bar gefunden, daher fich auch die geringe Fortpflan- zung des Auermwildes erklären läßt.” Die Anzahl der Eier eines Geleges Schwanft je nach dem Alter der Mutter. Junge Hennen legen jelten mehr als 6—8 Eier, ältere deren 10—12. Die Eier find im Verhältnis zum Bogel Klein, durchjchnittlich nur 55 mm lang und 42 mm Auerhuhn: Balz. Brutgefhäft. Jungenaufzudt. 139 breit, länglich, oben zugerundet, wenig bauchig, unten jtumpfipisig, ziemlich dünn- und glattichalig, glänzend, mit wenig bemerfbaren Poren und auf gelbbraunem oder jhmusßig- gelbem, jeltener graubräunlichgelbem Grumde dichter oder jpärlicher mit graugelben, braun= ichmusßiggelben, hellen und faftanienbraumen leden und Bunkten gezeichnet, zumeilen auch dunkler gemäljert. Die Brutzeit währt dDurchjchnittlich 23 Tage, bei günjtiger Witterung vielleicht einen weniger, bei ungünjtiger einen mehr. Die Eier werden von der Mutter mit einer Hingabe bebrütet, die wahrhaft ergreifend ift. Won dem eifrigen Brüten zeugen nach Wurm auch die auffallenden Brutlojungen der Hennen, die man auf Waldiwegen, jtet3 etwa 50 Schritt vom Gelege entfernt, findet. &3 jind dies bis hühnereigroße Ktlumpen der im Enddarme verhaltenen, zujammengefneteten zylinderfürmigen Lojung, ziwiichen der der weiße Harn zu erfennen it. Uuch bei anderen Brutvögeln treten jolche Brutlojungen infolge der Bemwegqungslofigkeit, der erhöhten Temperatur, der Bernacdjläjjigung der Träne auf. In Schottland hat man dreimal beobachtet, dag Auerhennen alte Horjte auf Stiefern als Wochenbett benußten und ihre Jungen glücklich darin ausbrachten. Sind die Jungen emmal „ausgefallen“, jo laufen jie, nach Geyer, nad) einigen Stun- den, wenn jie gehörig abgetrocnet jind, mit der Mutter weg und werden von jest an mit einer ungewöhnlichen Liebe und Sorgfalt behütet. Es ijt rührend, zu jehen, wenn man jo unverhofft unter eine Kette fommt, mit welchen Gejchrei und Lärm die Alte einen empfängt. Die Jungen jelbft haben wie bei den meijten Hühnerarten eine wunderbare Fähigfeit, jich zu veriteden, ebenjo verjteht die Mutter die befannte Lijt des Ablodens meijterlich. Unter ihrem treuen Geleite wachjen die Küchlem rajch heran. hre Nahrung beiteht fajt nur aus Infekten. Die Alte führt fie an geeignete Stellen, jchart günjtig er- jcheinenden Boden auf, loct jie mit dem zärtlichen „Bad bad” herbei, legt ihnen eme liege, einen Käfer, eine Lawve, Raupe, einen Wurm, eine feine Schnede und dergleichen auf den Schnabel und gewöhnt jie jo ans Freien. Eine Lieblingsnahrung von ihnen jind Ameijenpuppen. Die Alte läuft oft mit den Jungen an die Ränder des Waldes, um die auf den Wiejen und Rainen stehenden Ameijenhaufen aufzufuchen. Findet jie einen, dan icharıt jie, bis die Larvenpuppen zum Vorjchein fommen, und lodt nun das ganze Volf zujammen, das eilig die gute Mahlzeit verfchlingt. Wenn die Jungen heranmwachjen, frejjen jie fajt alles, was auch die Mutter verzehrt. Schon nach) wenigen Wochen jind jie jo weit befiedert, daß jie bäumen oder wenigjtens flattern fönnen; ihr eigentliches Federkleid er- halten jte aber exit viel jpäter. Im Neft- oder Flaumfleide find Stirn und Zügel roftgelb, durch zwei braune, hinter den Najenlöchern beginnende Länggitreifen und einen auf dem Zügel jtehenden braunen Filed gezeichnet; über jedes Auge zieht fich bogenfürmig ein brauner Strich; zroijchen ihnen verlaufen zwei hinten jich vereinigende jchwarzbraune Streifen; der Hinterkopf ift toftfarben, hinten mit einem jchwärzlichen Bande gezeichnet, auf dem ein längs der Mitte des rojtgelben Haljes herablaufender Streifen jenkrecht jteht; die Seiten des Kopfes jind toftgelb, mit einem braunen oder fchrwärzlichen Strich hinter den Augen, die Federn des Nüdens roftfarben mit fchrärzlichen und braunen Fleden und Streifen, die des Unter- förpers aber gräulich-Ichwefelgelb, an der Kehle am helliten. Die Jris ift bläulichgrau, der Schnabel an der oben Sinnlade dunkel, an der untern heil hornfarben; die Zehen und Nägel der bereits mit Dunen bededten Füße find gelblich. Wenige Tage nach dem Aus- friechen brechen die Schwungfedern hervor, nad) ihnen die Nüden- und die Brujtfedern, ichlieglich auch die des Kopfes, der am länaften unbefiedert bleibt, und nunmehr geht die 140 9. Drdnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. Tracht ins exite Federfleid über. Ju ihm find alle feinen Federn des Kopfes, Hinterhaljes und Nüdens am Grunde graufchwarz, an der Spite weißlich, längs des Schaftes vojtgelb geftreift, im übrigen fchwarz und rojtgelb in die Quere geflect, Die Schwungfedern grau= ichwarz, tojtgelb gejledt und gebändent, die Oberflügeldedtfedern den Nücenfedern ähnlich, die des Unterförpers vojtgelb, braun gefledt und gebändert. Am zweiten Federfleide ijt das Gefieder des Kopfes und Hinterhalfes roftgraugelb mit Shwärzlichen und braunen Duter- binden und Ziezacdlinien, das des Nüdens auf roftbraunem Grumde ebenfo gezeichnet, die Stelle unter dem Auge bräunlich und wei gefleckt, die Kehle graumei mit tiefgrauen Säumen und Querfleden, der Vorderhals roftgelblichweis mit jchwärzlichen Querbinden und roftfarbener Spigenfante, an der zumeilen noch eine jchwärzliche jteht, Der Kropf rojtgelb mit weißlichen Federipigen und Fleden, der übrige Unterförper mit weißen und rojtgelben, braunen und in die Quere geftreiften Federn befleidet, die eine jehr unregelmäßige Zeich- nung bilden. Die Jris it bläulich, der Schnabel hornfarbig; die Zehen find Horngrau, die Nägel hornmweißlich, die Zußmwurzeln immer noch mit grauen Dimen bejeßt. Bis jest jind Männ- chen und Weibchen einander ähnlich gefärbt; Doch zeigt fich jchon der Größenunterjchted. Das Kleid des Weibchens geht nun allmählich ohne merflichen Farbenunterjchied in das ausgefärbte über; das Männchen legt noch ein drittes Federkleid an. m diejem it ver Kopf Schwarzgrau, auf der vordern Hälfte roftfarben überflogen, überall heil ajchgrau ge- wäfjert; der Hinterhals und die Halsjeiten find ajcharau, unmerklich ins Gelbgraue ziehend, mit jehr feinen Ziczadlinien; gleiche Färbung zeigt ich auf Unterrücden und Steiß, auf dem DOberrüden hingegen ein mattes Roftbraun mit jehwarzbraunen Ziczadlinien. Die noch jtumpfgejpisten Schwungfedern find graufchwarz, matt roftgelb gefleckt und gefantet, die Oberarmfedern, wie die Oberflügeldedfedern, dunkel roftbraun mit weißlichen Spigen- fleden und fchwärzlichen, jehr jchmalen Ziczadlinien. Das Kehlgefieder ijt graumeiß mit Ichwärzlichen und tiefgrauen Spigenfanten, das des Vorderhaljes weiglich, Ihmwärzlich und ajcharau geflect und gewäljert, das des Kropfes in der Mitte und da, two er an den Ober- hals anftößt, jchwarz mit roftfarbenen und grauen Spibenfanten, im übrigen vojtfarben, ihmwärzlich und jchwarzbraun gemifcht. Auf der Mitte der Bruft erjcheinen alle Federn ichwarz, toftfarben bejprigt und befledt, an den Spigen weiß, auf den Seiten matt tojt- braun mit weißen Spiben und jchwarzen Ziczadlinien, auf Bauch und Schienbein weiß und graumeiß gemifcht. Die eis ift braun, der Schnabel Hornfarben, unten lichter, an der Kante Hornweißlich, die Fußmwurzel bis an den Urfprung der Zehen mit weißgrauen, dunen- artigen Federn befleidet; die Zehen find hornfarbig, die Nägel hinten dunfel, vorn hell hornfarbig. Wenn der junge Auerhahn die Hälfte feiner Größe erreicht hat, brechen die Federn des ausgefärbten Stleides hervor, und zwar zuerjt in den Flügeln und im Schwange, dann an den Seiten, an der Bruft und jpäter am übrigen Körper. Der Wuchs und die Entwidelung aller Federn geht fo lanajam vonjtatten, dat mit Vollendung des neuen Stleides der Vogel auch feine Größe jo ziemlich erlangt hat. Später maufert er jährlich nur ein- mal, erjeßt dabei gleichzeitig aber auch die hornige Dede des Schnabels, der Läufe und der Krallen. Die jungen Hennen find im erften Herbfte, die jungen Hähne im folgenden Srühjahre erwachjen und fortpflanzungsfähig; beide nehmen fortan nur noch an Stärke zu. Sm Spätherbft trennt fich die junge Familie nach dem Gefchlecht: die Weibchen bleiben bei der Mutter; die Hähne ftreifen gemeinfam umber, lafjen ab und zu ihre Stimme ver- nehmen (Herbjtbalz), fimpfen zumweilen und beginnen im nächiten Frühjahre Die Lebenz- weile der alten. Auerhuhn: Entwidelung der Jungen. Jagd. 141 Außer dem Fuchs und dem Habicht ftellen noch viele Feinde dem Auerhuhne nad). Die alten Hähne find freilich vor den meijten Naubtieren gefichert, Dank ihrer Vorficht und ihres Baumlebeng; die zarten Jungen hingegen und noch mehr die Eier werden von allerlei Naubgezücht hart mitgenommen, und auch die jchwächeren Hennen fallen größeren Naub- tieren, jo namentlich dem Adler und Uhu, öfters zur Beute. Die Eier find von jümtlichen Naubjäugetieren jowie namentlich auch von Wildfchweinen und außerdem noch von Kträhen bedroht, fallen leider auch oft genug rüchjichtstofen Menjchen in die Hände: mancher Hirt, mancher Holzhauer erlabt jich abends an einem GCierfuchen, den er jeinen Haushennen nicht verdanft. Das Auerwild oder Auergeflügel gehört zur hohen Jagd; die in der Weidmannjprache dafür üblichen Ausdrüde find die gleichen wie beim Birkhahn (©. 128/9). Da, wo die Jagd von zünftigen Jägern gehandhabt wird, verführt man überall mit der nötigen Scho- nung. Kein Weidmann erlegt eine Auerhenne: die Jagd gilt ausichlieglich dem Hahne, und auch ihm nur während der Zeit feiner Balz. Wer felbit, und wäre e3 auch nur einmal, hinausgegangen ft in früher Morgenftunde, um den balzenden Auerhahn zu belaujchen und womöglich zu erlegen, der begreift das. ES ilt dies ein Jagdjtüd: denn der Hahır bleibt auch während jeines Spieles in der Negel noch vorjichtig und läßt jich nur von dem ge- übten Jäger berüden. Aber gerade die Schwierigkeit erhöht die Jagdfreude. Ein Haupt- reiz liegt in der Zeit und Ortlichkeit. „Beim Mondichein vor Tage“, jchildert v. Stobell, „geht es in die waldigen Gründe; im Falle der Himmel trübe ift, zündet man eine Jadel an, bis man in die Nähe des Balzplages fommt. Da geht derWeg oft zwilchen alten Bäumen hindurch, die fich in der Beleuchtung der brennenden Späne phantaftiich ausnehmen, oder er führt in einen Filzggrund mit verfrüppeltem Krummholze, das einen in jeltjamen Ge- jtalten anfchaut, und die Stimmung wird eine mehr und mehr gejpannte. Von Zeit zu Zeit laufcht man in die Nacht hinein nach dem Balzrufe, nach dem jich der Jäger vielleicht oc) mehr jehnt al3 die Henne, der er gilt. Dabei taucht mancherlei Bejorgnis auf, daß der Hahn etwa nicht Luft habe zu balzen, wie es öfters gejchieht. Sowie nun aber aus der dunfeln Wildnis das Schnalßzen ertönt und das leije Weben, da rührt jich das Jägerblut, da ijt alle Yufmerfjamfeit auf das Anjpringen während des Webens oder Schleifens gerichtet.“ Das Anjpringen jelbjt will geübt fein; denn eine einzige unbedachtjame Bewegung reicht hin, den Hahn zu vericheuchen. „Nach einem jedesmaligen Hören des Hauptichlages, bei dem jogenannten Einjpielen”, lehrt Geyer, „nähert jich der Jäger mit zwei oder Drei Sprüngen oder großen Schritten, und er wartet dann mwieder ruhig den Vers ab, ohne aber nebenbei alle mögliche VBorjicht aus den Augen zu lajjen. Auf diefe Art wird das Anfpringen fortgejegt, bis man aus dem Balzen des Auerhahnes wahrnimmt, daß man fich ihm bis auf Schußmweite genähert. Hat man endlich den Vogel erblict, jo [pannt man den Hahn des Gemwehres, fchlägt während des Einfpielens an, erwartet ruhig den nächjten Bers und jchießt ihn herab.” Das flingt, als ob die ganze Jagd recht einfach wäre, während ich aus eigner Erfahrung verjichern muß, daß jolches feinesmegs der Fall it. Das Jagp- fieber bemächtigt jich auch des ruhigjten Schügen; e3 wird diejem jchwer, den lauten Herz- ichlag zu dämpfen, das Maß der Schritte einzuhalten, ruhig bis zum näcdjten Einjpielen zu warten. Gar häufig fommt es vor, daß man das EStilljtehen Faum aushalten kann; nicht jelten gejchieht es, daß der Hahn den Schüßen auch troß der größten Vorjicht, Die diejer beobachtet, rechtzeitig erjpäht und abjtreicht, Durch wachjame Hennen abgelocdt, durch rege gemachtes anderes Wild verjcheucht wird, während der Jäger ihn bereits in jeiner Gewalt 142 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. wähnt. Und jelbjt wen man glückich bi3 unter den Baum gelangte, hat man meijt noch jeine Not, den großen Vogel zu jehen; denn der Morgen dänmert gerade, wenn die rechte Zeit zur Jagd erjchienen it, und es hält troß der Größe des Hahnes jchwer, ihn im der dunfeln Strone einer Fichte zu unterjcheiden, noch Schwerer, ihn mit Sicherheit aufs Korn zu nehmen. „Wenn aber der Schuß glüdt”, jagt v. Stobell, „wenn er fallend herunter- taujcht Durch) das Gezweige und Schwer auf den Boden plumpt, wenn man ihn hat, den mächtigen Vogel, und der erite Morgenjtrahl ihn bejchauen läßt als einen vollwichtigen, alten ‚VBechhahn‘, dann ist es wohl Yuftig, und man jtedt gern die jchönen fchwarzen, am Ende weiß geiprenfelten Schaufelfedern auf den Hut.” Die jfandinadiichen jomwie ruffiischen Bauern und Berufsjäger betreiben die Balzjagd, als zu unergiebig, verhältnismäßig wenig. Bei ihnen, two die Waldhühner ein wichtiges Bollsnahrungsmittel und einen Gegenstand des Ausfuhrhandels bilden, werden fie zumeijt in Schlingen, Negen und Schlagfallen erbeutet, vor dem verbellenden „Wogelhunde”, beim Anftand an ihren fumazftellen, auf den Ruf, bei der nächtlichen Faceljagd, mittels An- birfchens auf Schneefchuhen, im Schlitten ufw. mit Keimfalibrigen Büchjen gejchoifen, endlich auch mittel3 eines Handneges aus ihren Schneegruben herausgefangen. Die dor- tigen Regierungen fahen jic) deshalb gedrängt, Schongejete zu exlaffen. Nur die wenigen Herrenjäger üben, außer der Balzjagd, dort Treibjagden und Sagden mit dem Vorjteh- hunde auf Waldhühner aus. m Berner Oberlande pflegten, laut Tichupdi, die Auerhahn- jäger, wenn jte jich ihrem balzenden Wilde auf Schneejchuhen näherten, ein weißes Hemd überzuziehen. Früher wurden, laut Bechitein, auch in Deutfchland die alten Auerhühner vor einem Hunde, dem „Auerhahnbeller”, gejchoifen. Man hatte meijt bejondere braune Hündchen, die man dazu abrichtete. Mit ihnen wurden fie auf dem Thüringer Walde fajt das ganze Jahr geichofjen. Über die mannigfaltige Verwertung des erlegten Balzhahnes jagt Wurm: „Seine großen Schaufelfedern werden zu Fächern und felbit zu Ofenfchirmen, jeine Schwingen zu stehrmwiichen, feine Füße zu Briefbeichwerergriffen, Kelchglasfüßen uji., feine Magenfteine zu Heimen Yägerjchmucachen verarbeitet, und fchlieglich fann nur jemand, der noch nie einen qut zubereiteten Auerhahn mitgegejjen hat, jeinen Braten verläftern. Das Wildbret der auch äußerlich glanzooll verjüngten Herbitgähne ift wegen Nuhens der Gejchlechtstätig- feit, Beendigung der Maufer und jung zarterer Art, feiner, faftiger und minder harz- duftend als das der Balzhähne.” Gefangene Auerhühner gehören in allen Tiergärten zu den Seltenheiten. Es ijt nicht leicht, fie an ein ihnen zufagendes Futter zu gewöhnen, und überaus mühjam und jchiwierig, unge aus Ciern aufzuziehen. Da, wo Auerwild noch jtändig vorkommt, gelangt man ohne bejondere Anftrengung in den Belit der Eier, und eine Truthenne, jelbjt eine Haushenne, brütet dieje auch aus, obgleich leßtere fechs Tage länger al3 auf den eignen Eiern figen muß; eine große Schwierigkeit gedeihlicher Aufzucht beruht jedoch darin, daß die durch Haushennen ausgebrüteten Auerhühnchen auf den Ruf ihrer Pflegemutter durchaus nicht hören wollen und ihr fortlaufen. „Sch habe”, jchreibt mir Pohl, der in diefer Beziehung reiche Erfah- tungen gejammelt hat, „die Auerhuhneier jchlieplich durch künftlihe Wärme erbrüten und die Ktüchlein ohne Henne auffüttern müffen, unter jo mißlichen Umftänden freilich auch nur ab und zu ein Auerhuhn aufgezogen.” Sperrt man Bruthenne und Pflegefüchlein in eimen engen Raum, fo gejchieht es, laut Vohl, wohl manchmal, daß die Küchlein, durch die Wärme angezogen, unter die Bruthenne fchlüpfen und fich dann an leßtere gewöhnen; am ficherjten Auerhuhn. NRadfelhuhn. 143 aber gelingt die Aufzucht, wenn man die wirkliche Mutter brüten läßt. Demungeachtet find damit noch feinesiwegs alle Schwierigkeiten bejeitigt. Pohl pflegt jeit Jahren Auer- wild und erhält von jeinen zahmen Hennen regelmäßig befruchtete Eier, betrachtet e3 je- doc immer als bejonderes Glück, wenn die Jungen Die zweite Maufer überjtehen. Der Hahn darf unter feinen Umjtänden bei der Henne belajjen werden, weil er die Ktüchlein tötet; aber auch zwei Hennen in einem Naume vertragen jich nicht, weil fie in ein gemein- james Neit legen wollen, überhaupt beim Brüten jich gegenjeitig ftören. Und jelbjt wenn die Jungen dem Anjchein nach trefflich gedeihen, gehen jie in der Negel an irgendeiner Krankheit zugrunde. Können jie nach Belieben umberlaufen, jo gelingt eS jchon eher, fie großzuziehen; dann aber fliegen fie davon, jobald fie jich jelbitändig fühlen. So bleibt für den, der Uuerwild gefangen halten oder ausjegen will, faum etwas anderes übrig, als es aus Norwegen oder Rußland zu verjchreiben. Bei der gelungenen Wiederbejiedfung Schottlands mit Auerwild zeigte jich, laut Wurm, von vortrefflicher Wirkung das Unterichieben der Auerhuhneier in die Nejter der dort zahlreich brütenden, frei lebenden Birfhennen. Bechitein jagt, die Jungen liegen jich leicht zähmen. Anfangs müjje man jie mit Ameijenpuppen, jpäter mit allerlei Beeren füttern. Den Erwachjenen verabfolgt man ge- twöhnliches Hühnerfutter, vermiicht mit Tannen- oder Fichtennadeln, Sinojpen von Erlen, Birken, Hajeln ufm., und fie befinden jich dabei immer wohl. Sn Gegenden, wo Auer- und Birfhühner nebeneinander wohnen und die Auerhähne außergewöhnlich vermindert worden find, finden fich zumeilen Auerhennen in der Nähe eines Balzplages der Birfhähne ein, um fich von diejen treten zu lajjen. Bis gegen Aln- fang der 1830er Jahre fannte man nur die aus der Vereinigung eines Birfhahns und einer Auerhenne entjtandenen Bajtarde und war, da man meijt vom Zufammenhange nichts wußte, geneigt, in ihnen eine eigne Art Waldhühner zu jehen, obwohl Linne diefe Form ihon hybridus und Latham the spurious-grouse, „Bajtardwaldhuhn”, genannt hatten. Nilsfons Forihungen aber bewiejen das Srrige diejer Anficht. Seitdem man auch in Gefangenschaft Nadelhühner gezüchtet hat, ift ihre Blendlingsnatur vollftändig erwiejen. Das Radelhuhn oder Mittelhuhn (Abb., ©. 144), der Baltard zwijchen Auerhenne und Birfhahn, jeltener zwijchen Auerhahn und Birfhenne, fteht, was Gejtalt und Färbung anlangt, ziemlich in der Mitte zmijchen jeinen beiden Eltern, gibt jich aber feinesmwegs „auf den erjten Blid Hin” als Blendling zu erfennen. Der Hahn it auf dem Oberkörper entweder rein jchiwarz und glänzend oder auf jchwarzem Grunde überall mit grauen Bunften und feinen Zicdzadlinien gezeichnet, auf dem Oberflügel Shwärzlichbraun und grau durcheinander gemwäjjert; über die Schwungfedern zweiter Ordnung verläuft eine breite, unrein weiße Binde und eine jolche Spitenfante; der feicht ausgejchnittene Schwanz ijt Schwarz, am Ende der Federn zumeilen weiß gejäumt, das Gefieder der Unter- jeite jchwarz, auf dem Vorderhalje und Kopfe violett jchillernd, an den Geiten grau über- pudert, auch wohl weiß geflect, die Befiederung des Beines weiß, die der Fußtwurzel ajch- grau. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel Hornjchwarz. Das Weibchen ähnelt bald der Auer-, bald der Birfhenne, unterjcheidet fich aber von jener immer durch geringere, von diejer duch bedeutendere Größe. Sehr häufig mag es für eine Birfhenne angejehen werden. Die Länge des Männchens beträgt 65— 75, die des Weibchens 55—60 em. Dieje Bajtarde jollen ungemein und zum Teil jogar in ihrem innern Bau abändern. 144 9, Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Amt jicheriten joll, nach Wurm, Die Betrachtung des etwas ausgebreiteten und erhobenen Stoßes von unten ein Erfennen namentlich der oft jehr zweifelhaften Nadelhennen mög- fich machen: beim Auerwild ijt diefer abgerundet, und der Unterjtoß bedeckt nur zur Hälfte den DOberjtoß, beim Birkwild ist erjterer eingejchnitten, und leßterer reicht jogar noch 1 cm Nadelhuhn. 1/5 natürlicher Größe. über jenen hervor; beim Nadelwild dagegen erjcheint die Stoßform nahezu vieredig, und der Unterjtoß bedeckt ihn zu zwei Drittel. Der Purpunviolettglanz des Bruftjchildes ändert ab von blau bis qrün. Das Nacdelduhn it fat überall da gefunden worden, wo Auer- und Birfwild neben- einander lebt: in Deutfchland, neuerdings auc) in Thüringen, two es früher, wenigjtens zu Bechiteins Zeit, wie diejer befonders hervorhebt, nicht vorfam, in der Schweiz, vornehm- (ich aber in Skandinavien. Hier wewen, laut Nilsfon, alljährlich derartige Blendlinge Nadelhuhn: Verbreitung. Balz. Gefangenleben. 145 erlegt oder gefangen. Am Häufigjten Hat man fie in dem nördlichen Teile von Wermeland beobachtet; auch in Norwegen können fie nicht jelten fein, da, laut Colfett, allwinterlich einige auf den Wildmarkt zu Chriftiania gebracht werden. In Schottland traten bald nad) Einführung des norwegischen Auerwildes zahlreiche Nadelhühner in den Birkwildrevieren auf; fie verminderten fich aber und verjchwanden förmlich mit der Zunahme des Auer- wildes, bei dem fich endlich das richtige Verhältnis der Gejchlechter zueinander heraus- gebildet hatte. DerNtadelhahn hat feine bejonderen Balzpläte, jondern findet jich auf denen des Birk- hahns, feltener auf denen des Auerhahng, ein, regelmäßig zum Ürger der Jäger; denn im Bemwußtjein feiner Stärfe geht er mit allen Birfhähnen Kämpfe ein, jagt jte auseinander und treibt fie jchließlich in die Flucht, ftört mindeftens empfindlich das gewöhnliche Zu- fammenleben der balzenden Hähne. Die Laute, die er beim Balzen ausjtößt, bejtehen in einem röcheinden und grobgurgenden „Farı far farr”, das etwas mehr Ähnlichkeit mit dem Balzen des Birfhahns als mit dem des Auerhahns hat. Er jchleift aber weder, noch tut er einen Hauptfchlag wie der Auerhahn, fondern bläft gegen das Ende des Balzens Hin tie der Birkhahn, nur weit ftärker. Keim einziger Beobachter will gejehen haben, daß er nach dem Balzen die Birfhennen betritt; diefe Behauptung hat indefjen wenig zu bedeuten, da man auch von der Begattung des Auer- und Birkwildes nur in Ausnahmefällen Zeuge toird und das vereinzelte Vorkommen des Radelhahns die Beobachtung noch bejonders er- ichwert. Nach Ogilvie Grant „scheinen die Nadelhühner in der Regel fruchtbar zu fein“. Über das Gefangenleben hat Nilsfon berichtet. „Sch Habe”, jagt er, „nacheinander drei Nadelhähne im Käfig gehalten und einen von ihnen 5 Jahre lang beobachtet. m allgemeinen ijt der Vogel mehr träge als lebhaft und jitt falt den ganzen Tag über in tuhender Stellung, mit etwas aufgejträubten Federn, niederhängendem Schwanze und ge- ichlojfenen Augen auf jener Stange. Außer der Frühlingszeit Hört man fait nie einen Laut von ihm. Auch nachdem er 5 Jahre im Gebauer zugebracht hatte, war er noch wild und schüchtern. Gegen den Frühling hin ‚vadelte‘ er auch mit einem grunzenden und Enurren- den Laute, jperite dabei den Schnabel weit auf und bedrohte jeden, der jich ihm näherte. Ende März oder Anfang April, je nachdem das Frühlingsmwetter früher oder jpäter eintrat, begann er zu balzen. Während der Balz ging er nun auch auf jeiner Stange oder auf dem Boden des Gebauers hin und her, erhob den Schwanz und breitete ihn fücherfürmig aus, ließ die Flügel finfen, fträubte die Halsfedern und richtete den mweit geöffneten Schnabel nach oben. Die eriten Laute Fangen tiefer al3 die legten, die in befonderer Aufregung höher und heftiger ausgeftogen, aber Doch faum in einer Entfernung von 150 Schritt vernommen wurden. Jm ganzen bejtand fein Balzen aus grunzenden, rafjjelnden oder fnarrenden Lauten, die er gleichham hervorkrächzte. Der Nadelhahn gebärdete fich bei jenem Singen höchit wunderlich, und es foftete ihm fichtlich Mühe, fein rauhes Lied Hervorzubringen; dennoch war in diefem ein gemwiller Taft und Tonfall nicht zu verfennen. Er balzte den ganzen April hindurch und bis in den Mai hinein, aber nie zeitig des Morgens, jondern bloß am Tage und bei jchönem Wetter.” Sch jelbit erhielt im Jahre 1863 einen Nadelhahn, der in Schweden gefangen und bereit3 eingewöhnt worden war. Diejer Vogel erinnerte in jeinem Betragen viel mehr an den Auerhahn al3 an den Birkhahn, befundete namentlich die ernfte Würde, die erjteren auszeichnet. Won Nauflujt zeigte ex feine Spur. Nach Neys Magenunterfuchungen ftehen die Radelhähne in bezug auf ihre Nahrung dem Birkwild viel näher als dem Auerwild. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 10 146 9. Irdnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Eine der merfwürdigjten und anziehenditen Gattungen der Unterfamilie ver Wald- hühner it die ver Schneehühnmer (Lagopus Briss.), jowohl wegen des aufjallen- den und noch feineswegs genügend erforichten Federwechjels al3 auch wegen der Lebens- mweije ihrer Mitglieder. Diefe, von denen Sharpe 14, Ogilvie Grant nur jechs ver- ichiedene Arten anerkennt, haben eine jehr gedrungene Geitalt, einen Keinen, mittellangen und mittelftarfen Schnabel, verhältnismäßig furze Füße, deren Läufe und Zehen mit haarigen Federn bekleidet find und einem Hafenfuß gleichen, weshalb die Nordländer die Moorhuhn, Lagopus lagopus Linn., im Winterfleide. 1/3 natirlicher Größe, Schneehühmer auch harefod, „Hajenfuß”, nennen und Briffon ihnen den Yateinijchen Gattungsnamen gab, der das nämliche bedeutet. Die Flügel, in denen die vierte Schwung- feder die längjte ift, find mittellang; der Schwanz ift furz, fanft abgerundet oder gerade, aus 16 Federn gebildet, das Federkleid ehr reich, die Färbung wechjelt in der Regel mit der Sahreszeit. Die Zehennägel find verhältnismäßig die größten, die bei Waldhühnern über- haupt vorfommen, und an ihnen zeigt jich der jährliche Wechjel am deutlichiten. Die Ge- ichlechter unterjcheiden fich wenig, und die Jungen erhalten bald das Kleid ihrer Eltern. Das Moorhuhn, Moraft-, Weiden-, Taljchnee- oder Weiß- huhn, jchwedisch Dal-ripa, Lagopus lagopus Zinn. (albus, subalpinus), fteht in der Größe zwijchen Birk und Nebhuhn ungefähr mitteninne: die Yänge des Hahns beträgt 40, die Breite 64, die Flügellänge 19, die Schwanzlänge 11 em; das Weibchen ift um 2 cm Schneehühner Moorhuhn. 147 fürzer und fait ebenfoviel jchmäler. Jm Winter trägt das Moorhuhn ein zwar einfaches, aber dennoch jchönes Stleid. Sein ganzes Gefieder ijt bis auf die äußeren Schtwanzfevdern blfendend mweiß; die Schwanzfedern hingegen find tiefichwarz, weiß gefantet und weiß an der Wurzel; die jechs großen Schwungfedern zeigen auf der Außenfahne einen langen, braunschwarzen Streifen. Jm Hochzeitskleide find Oberkopf und Hinterhals rojtfarbig, fuch3- rot oder rojtbraun, Schwarz gefledt und gemwellt, die Schulter-, Rücken», Bürzel- und die mittlern Schwanzfedern jchwarz, zur Hälfte rojtbraun oder dunfel vojtgelb in die Quere Moorhuhn, Lagopus lagopus Linn., im Sommerfleide. 1/a natürlicher Größe. gebändert und alle Federn weit gejäumt, die Schwanzfedern verblichen und ihre End- fanten abgejchliffen, Die Schwungfedern der Hand weiß wie im Winter, die des Armes braum ipie der Rüden, Gejicht, tehle und Gurgel roftrot, gewöhnlich ungefledt, Stopf, Oberbruft und Weichen roftfarben oder roftbraun, fein jchtwarz geiprist und gewellt, die Federn der Mittelbruft Ihmwarz, roftfarbig und weiß gefledt, die des Bauches und der Beine weiß, die Unterjchwanzdedfedern Schwarz, mit rojtgelben und braunen Bändern und Hiczadlinien ge- zeichnet; unter dem Auge und an dem Mundmwinfel jtehen weiße Flede. Die Grund- färbung fann fichter oder helfer fein; es fommt vor, daß die Federn auf Fichtbraunem Grmde Schwarz gezeichnet find ufw. Sm Laufe des Sommers bleichen die Yevern aus. Das Weibchen ijt jtet3 Lichter gefärbt, erhält auch fein Sommerffeid immer früher als das Männchen. Gleichzeitig mit der Anlegung der dunfeln Befiederung hebt und rötet jich der 10* 148 9, Ordnung: Hühnervögel, Familie: Eigentlide Hühner. Brauenfamm, und während der Paarungszeit trägt er zum Schmucde des Vogels nicht unmejentlich bet. Viele Foricher nehmen an, daß eine zweimalige Maufer jtattfinde: eine im Herbite, die jich über Das ganze Gefieder exjtredt, und eine zweite im Frühjahre, bei der das Klein- gefieder gemwechjelt wird. Nm aber geht das Winterkleid Feineswegs unmittelbar in das Sommerkleid und diejes ebenjomwenig in das Winterfleid iiber. Deshalb hat man zu der Annahme gelangen fünnen, daß das Moorhuhn viermal im Jahre maujere. Dagegen glauben amerikanische Foricher beobachtet zu haben, daf das Nleingefieder, im Herbite menigjtens, nicht neu exjeßt, jondern einfach verfärbt werde, und zwar foll dieje Verfär- bung, laut Nichardjon, an der Spibe der Federn beginnen und jo rajch überhandnehmen, daß in S—10 Tagen der Wechjel vollendet it. Leider Habe ich niemals Gelegenheit ge= funden, über den Farbenmwechjel eigne Beobachtungen zu fammeln. Ein Moorhuhn, das ich geraume Zeit pflegte, wurde im Herbjte, gerade vor der Maufer, von einem Naubtier getötet; ein anderes habe ich weder felbit erhalten, noch irgendwo in Gefangenfchaft gejehen. Aber nur gefangene Hühner diefer Urt, die im Freien gehalten und allem Einfluffe des Wetters preisgegeben werden, fünnen uns aufklären über den Wechjel der Stleivder. Das in Sitten und Gewohnheiten dem gewöhnlichen Moorhuhn vollfommen gleich- artige Schottij he Moorhuhn, Red Groufe der Engländer, Lagopus scotieus Lath. (Taf. „Hühnervögel IV”, 4), das die Moore Großbritanniens, insbejondere Schott- (ands, bevölkert, ijt ebenjo groß wie erjteres und unterjcheidet fich nur dadurd) von ihm, daß es im Winter nicht weiß toird, und daß feine Schwunafedern braun, Die Beine aber grau find. Somit ähnelt e8 dem Moorhuhne im Sommerfleide äußerlich in hohem Grade und in der Zebensweije ganz. Sehr merkwürdig und einzigartig it Die Tatjache, dag Männ- chen und Weibchen des Schottifchen Moorhuhns bezüglich des Zeitpunftes ihrer Maufe- rungen verjchieden find. Beide Gejchlechter maufern fich ziweimal im Jahr; während aber das Männchen im Hexbjt und im Winter fein Gefieder ändert, eines bejondern Sommter- fleides alfo entbehrt, tritt beim Weibchen die Maufer im Sommer und im Herbite ein, jo daß hier feine eigne Wintertracht zur Ausbildung fommt. Das Moorhuhn ift über den Norden der Alten und der Neuen Welt verbreitet, fommt jedoch nicht überall in gleicher Menge vor. Smerhalb der Grenzen unfer3 Vaterlandes bewohnt e3 nur noch den nordöftlichiten Winkel, und zwar laut mir gewordenen zuverläfji- gen Nachrichten das 8 km nordöftlich von Memel gelegene, 230 Hektar umfajjende Dau- pener Moor, ferner das bei Heidekrug beginnende und bis in das Überichwenmungsgebiet der Minge und Tenne fich erjtredende, über 3000 Hektar haltende, im Snnern während des Sommers unzugängliche, während des Winters nur ausnahmsweife einmal gangbare Auaftumaler Moor, und endlich das nicht weit davon entfernte Nupfalwer Moor, aus dem e3 jedoch wegen der hier vorschreitenden Befiedelung mehr und mehr verdrängt wird. Bon diefer Grenze feines Verbreitungsgebietes an, nach Dften wie nach Norden Hin, tritt e& geeigneten Dxtes tiberall zahlreich auf: jo in ganz Nororußland, einjchlieglich der Dftjee- provinzen, in Skandinavien, von Wermeland an bis zum Nordkap hinauf, ferner in ganz Sibirien und endlich im hohen Norden Amerikas forwie in Grönland. Wir trafen es noch in der Steppe zwijchen Omff und Semipalatinjf; NRadde begegnete ihm im öftlichen Sajan, und zwar in der Höhe von faft 2000 m; wir beobachteten e3 häufig in der Tundra der Samojeden-Halbinjel. Im Norden Amerifas bewohnt es, laut Sir John Nichardfon, alle Hühnervögel IV. 1. Rebhuhnneit. S. 95 A. Brandt - Köthen phot. ar RICH B rütendes Rebhuhn. 3. Brütendes Auerhuhn. S. 138 Charles Kirk -Glasgow phot 4. Schotfifches Moorhuhn, Lagopus scoticus Zath. l/s nat. Gr., s. S. 148. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. Moorhuhn: Verbreitung. Lebensweife. 149 „Belzgegenden” zwiichen dem 50. und 70. Paralfelfreis. Jnnerhalb diefer Grenzen ift es ein Strichvogel, der jich mit Annäherung des Winters in zahlreiche Schwärme zufammen- ichlägt und jüdmwärts zieht, obwohl er auch in den ftrengiten Wintern noch majjenhaft in den mwaldigen Gegenden unter dem 67. Grade gefunden wird. Im ähnlicher Weife ftreicht e3 auch in Norivegen, indem e3 allherbitlich feine Brutpläße verläßt und fcharenmeije, unter Umftänden bis zu 3000 Stüc vereinigt, dem Höchiten, Fahlen Gürtel der Gebirge zuflieat. Bon Kurland und Litauen aus ericheinen noch heutigestags allwinterlih Moorhühner in Dftpreußen; einzelne jolfen jich jogar bis nach Pommern verflogen haben. Weiter nach Süden hin hat ji unjer Vogel niemals gezeigt; auch im höchiten Norden fehlt er gänzlich. sn den genannten Mooren PBreußijch-Litauens zieht das Moorhuhn die Stellen vor, an denen Wald und offenes Moor abwechjeln. Die Ränder des Waldes, niemals aber deijen Suneres, bilden hier jeine beliebteften Aufenthaltsorte, vorausgefegt, daß der Grund naf, mindejtens jehr feucht ift. In der Tundra befiedelt e3 Ebenen twie flache Hügel, Gehänge wie Täler in annähernd gleicher Menge; in Skandinavien dagegen bejchränft fich fein Auf- enthalt auf mittlere Lagen der Gebirge; in die eigentlichen Täler fommt e3 bloß dann und mann und immer nur auf furze Zeit herab. Dies begreift man, wenn man weiß, daß e3 an die Birken- und Weidenarten gebunden ift, deren Neich exjt über der Grenze des Nadelwaldes beginnt. Auf den Hochebenen Sfandinaviens und in der Tundra ift e3 ftellen- mweije außerordentlich Häufig. Ein Paar wohnt dicht neben dem andern, und das Gebiet des einzelnen Paares ift jo wenig ausgedehnt, daß es felten an 500 Schritt Durchmefjer hat. Während der Frühlingszeit verteidigt der Hahn die Grenze feines feinen Reiches eiferjüchtig gegen jeden Eindringling. Pan darf das Moorhuhn als einen verhältnismäßig hochbegabten Vogel bezeichnen. E3 gehört zu den regjamiten und lebendigjten Hühnerarten, die ich fenne, ift gewandt, des- halb auch jelten ruhig, und verjteht es, jich unter den verjchiedenften Berhältniffen gejchict zu bewegen. Die breiten, dicht befiederten Füße geftatten ihm, ebenfo rafch über die trüge- tiihe Moosdede wie über den frijchen Schnee wegzulaufen, befähigen e3 möglicherweife auch zum Schwimmen. Sein Gang ijt verjchieden. Gewöhnlich läuft es jchrittweife in ge- ducter Stellung, mit etwas gefrümmtem Rüden und hängendem Schwanze dahin, jeder Vertiefung des Bodens folgend, und nur, wenn ettwas Bejonderes feine Aufmerkjamfeit reizt, erflimmt e8 einen der feinen Hügel, um von hier aus zu fichern; wenn e3 fich aber verfolgt jieht, vennt e3 mit faum glaublicher Eile feines Weges fort. Beim Sichern ftredt e3 jich jo lang aus, wie es fann, hebt den Kopf hoch auf und erjcheint nun auffallend jchlanf. Der Flug ijt leicht und jchön, dem unfers Birkwildes ähnlicher al3 dem des Nebhuhnz, jedoch von beiden verjchieden. Wom Boden fich erhebend, jteigt das Huhn, befonders das Männchen, zunächit bis zu einer Höhe von ungefähr 4 m auf, jtreicht hierauf, abwechjelnd gleitend und mit den Flügeln jchiwirrend, 300, 400, 500, auch 600 Schritt weit in gleicher Höhe über dem Boden fort, hebt jich plöglich jäh empor und jenkt fich nun rafch hernieder, um einzufallen, oder aber e3 jeßt, genau in derjelben Weife twie früher fliegend, den Weg noch weiter fort, jteigt noch einmal auf, fchreit und fällt ein. Bei furzen Flügen läßt das Männchen während des Aufitehens regelmäßig fein lautjchallendes „Exrsrec-ecdk-ed-ed”, unmittelbar nach dem Einfallen die dumpfen Kehllaute „gaba-u gaba-u“ vernehmen; das Weibchen Hingegen fliegt immer ftumm. Jm Schnee gräbt e3 fich nicht bloß tiefe Gänge aus, um zu feiner vervedten Nahrung zu gelangen, jondern ftürzt fich auch, wenn es von einem Naubvogel verfolgt wird, jenfrecht aus der Luft herab und taucht dann förmlich in 150 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. die leichte Dede ein. Bei ftrengem Wetter fucht es hier Zuflucht, um fich gegen die rauhen Winde zu jchüßen. Die Nahrung befteht Hauptiächlich aus Pflanzenftoffen, im Winter fait nur aus den Blattfnojpen der Birfen und Weiden und aus verdorrten Beeren, im Sommer aus zar- ten Blättern, Blüten, Sprößlingen, Beeren und verjchtedenen Infeften, die gelegentlich mit erbeutet werden. Syn den litauischen Mooren äft es, zumal im Winter, oft fait aus- ichließlich von einer Häufig Dort vorkommenden jchiwarzen Beere, die im Volfsmunde „Raten- beere” genannt wird, wahrjcheinlich der Naufchbeere, und gräbt fich ihr zuliebe tiefe und lange Gänge im Schnee. Störner aller Urt werden gern gefrejien. Nach eignen Beobach- tungen äjen die Moorhühner im Sommer und, twie wir Durch Barth erfahren, auch im Winter nur in der Nacht, im Sommer etwa von 10 Uhr abends bis 2 Uhr morgens, im Winter jchon merklich früher. Um diefe Zeit begeben jte ji) in der Dämmerung bergab- wärts und bei Tagesanbruch an ihre Lagerpläge zurüd. Sind leßtere nicht weit entfernt bon denen, to jie ihre Nahrung juchen, fo legen jie ven Nücweg zu Fuß zurüd, und man fanın dann nach friichem Schneefall ihre Spuren von den Jutterpläßen aus verfolgen, um jte jelbjt in einer Entfernung von etwa S00 Schritt zu finden. Bon Mitte März bis Mitte April jieht man jte in Norwegen wohl auch am Vor- und Nachmittag in den Sironen der Birken jtehen, deren Stnofpen ihnen um Diefe Zeit fo qui wie ausjchließlich zur Nahrung dienen, und es gewährt dann einen wundervollen Anblid, wenn Hunderte diejer weißen Vögel von dem Dunkeln Gezmweig abjtechen. Um Mitte März gejellen fich die Baare, und die Hähne beginnen bald darauf zu bal- zen. Die Balz bejchreibt uns Boie, wie er jie auf den Lofoten beobachtete: Durchwandert man hier am frühen Morgen die talveiche Gegend, jo fan man das freilich disharmonijche Konzert, das die Hähne machen, mit anhören. Hunderte lafjen fich zugleich vernehmen. Dort zeigt jich ein Hahn auf einem Steine und frächzt fein gemeinlich langgezogenes „af, gaf, gak Fafafaaaaagak fafafaaaaaa”, hier erhebt jich ein anderer mit jcharfen „errrrrak- faaaaa”, jenft fich aber alsbald mit dem Rufe „favaro-favaro”, worauf er noch ein zwei- mal wiederholtes „favan” folgen läßt, ein dritter jtolziert mit gejtredtem Halje, aufgehob- nem Schwarze umd eingezogenem Nücen über den Schnee, ruft „gao, gao” und macht jich in feiner angenommenen Stellung mit feinem blendend weißen Körper nicht übel. Unter jene Töne mijcht jich ein näfelndes „Miau” der Hennen mit noch anderen, gar nicht tiederzugebenden Lauten. Noch während der Balzzeit legt das Weibchen jeine Eier. An jonnigen Abhängen der Hochebene, zwijchen dem bereits jchneefreien Gejtriipp der Heide, smwilchen Heidel-, Mehl- und Moosbeeren, im Gebüjch der Salweide oder Yiwergbirke, in Wachoberbiüfchen und an ähnlichen veriteckten Pläßen hat es fich eine flache Vertiefung gejcharrt und mit einigen dDürren Grashalmen und wenigen anderen trocnen Pflanzenteile, auch mit eignen Federn und mit Erde ausgelegt, den Standort des Neftes aber unter allen Umftänden jo gut gewählt, daß man es fchwer findet, obaleich der Hahn fein möglichites tut, e3 zu verraten. Er zeigt jet feinen vollen Mut; denn er begrüßt jeden Menjchen, jedes Raubtier, die fich nahen, durch da3 warnende „Gaba-u gaba-u”, jtellt jich dreift auf einen der feinen Hügel, fliegt aufgefcheucht nur wenige Schritte weit und wiederholt das alte Spiel, unzweifelhaft um den Feind vom Nefte abzubringen. Gegen andere Hähne verteidigt er jein Gebiet hartnädig; eine unbemweibte Henne aber jcheint feine Begriffe von ehelicher Treue wejentlich zu verwirren: mwenigjtens ijt er troß feiner Liebe zur Gattin jtetS geneigt, in ihrer Gefellfchaft einige Zeit zu vertändeln. Die Henne bleibt bei Gefahr Moorhuhn: Nahrung. Brutgefchäft. Sungenaufzuct. 151 möglichft lange ruhig jigen, fcheint fi) anfänglich gar nicht um das ihr drohende Unheil zu befümmern und jchleicht exft weg, wenn man unmittelbar neben ihrem Nejte jteht, dann freilich unter Aufbietung aller in der Yamilie üblichen Verjtellungskünfte. Gegen andre Hennen foll auch fie jich jehr ftreitfüchtig zeigen; zudem behaupten die Norweger, daß eine Henne der andern, falls dies möglich ijt, die Eier raube und nach ihrem Nejte bringe. Auch während der Brutzeit noch find Moorjchneehühner um Mätternacht am [eb- baftejten; man vernimmt ihr Gejchrei jelten vor der zehnten Abendjtunde. Folgt man dem Nufe des Männchens, jo fann man beobachten, daß ein Hahn den andern zum Stampfe fordert und mit diefem einen ernjten Streit ausficht, bis endlich die Henne vom Nejte aus mit janften „Djafe” oder „Bu gu qui” den Gemahl nach Haufe ruft. Das Gelege ift Ausgang Mai, ficher Anfang Juni vollzählig und bejteht aus 9 bis 12, zumeilen auch aus 15, 16, jelbjt 20 Eiern von durchjchnittlich 42 mm Länge und 30 mm größter Dice, die auf gelbem, oft jtarf ins Rötliche fpielendem Grunde meijt jehr dicht mit Heineren bis anfehnlich großen unregelmäßigen Fleden von tiefbrauner bis fait jchwarzer Farbe bededt find. Die Henne widmet fich dem Brutgejchäft mit größter Hingabe; der Hahn jcheint daran nicht teilzunehmen, jondern nur als Wächter zu dienen. Geht alles gut, jo jchlüpfen fchon Ende Juni oder Anfang Juli die niedlichen Küchlein aus den Eiern, und nunmehr fieht man die ganze Familie vereinigt im Moor, auch da, wo es jehr wajjer- reich it. Jebt verdienen unfere Tiere den Namen Moorhühner in jeder Hinficht: fie jind wahre Sumpfoögel geworden und fcheinen fich auch auf dem flüffigjten Schlamme mit Leichtigkeit bervegen zu können. Wahrjcheinlich fuchen jie gerade dieje Stellen zuerjt auf, um ihren Slleinen die dem zarten Alter am bejten entjprechende Nahrung bieten zu können, nämlich Stechmüden und ihre Larven, von denen die Moore während des Sommers wimmeln. Die Küchlein tragen in den erjten Tagen ihres Lebens ein Dunenkleid und jehen einem Bündel der Nenntierflechte zum Berwechjeln ähnlich. Sie find rajch und behende wie die Küchlein aller wilden Hühnerarten, laufen leicht und gewandt über Schlamm und Wafjerrinnen hinweg und lernen jchon nach den erjiten Tagen ihres Lebens die Heinen ftumpfen Schwingen gebrauchen. So ift es erflärlich, daß fie den meijten Ge- fahren, die ihnen drohen, entgehen. Die Gleichfarbigfeit ihres Kleides mit dem Boden täufcht jelbit das jcharfe Falfenauge, und die Ortlichkeit, auf der fie fich umhertummeln, jichert fie dor Neinefes oder feines Verwandten, des Eisfuchjes, unfehlbarer Naje. Macgillivray erzählt von einer Henne, die mit neun Küchlein überrajcht wurde. Gie lief, die Meinen mit ausgebreiteten Flügeln bededend, weiter. Auf dem Weg ftahl ji) ein Küchleim nach dem andern weg, verbarg jich äußerjt gejchict, und erjt al3 alle neun in Sicherheit waren, floh die Alte von dannen. Nach geraumer Zeit Fehrte fie zurücd, und ım Nu waren alle ihre neun Kinder wieder unter ihren Flügeln. Die Jungen wachjen fujtig heran, vertaufchen die anfänglich braun und fchwarz gewäljerten Schwungfedern bald mit weißen, erneuern auch diefe noch ein oder mehrere Male und haben Ende Augujt oder Anfang September bereit3 jo ziemlich die Größe ihrer Eltern erreicht. Mitte oder Ende Auquft find die Jungen ausgewachjen. Bon nun an verweilen fie, laut Barth, noch ettva einen Monat an dem Brutorte; dann aber, Ende September oder Anfang Dftober, vereinigen fie jich mit anderen Ketten, bilden die weiter oben erwähnten Schwärme und werden nunmehr fo jheu, dah e3 nur felten gelingt, einen fichen Schuß auf fie abzugeben. Solange die Gebirggabhänge jchneefrei find, bleiben jolhe Haufen da, wo fie fi) zufammengefunden, gleichviel, ob fie bereits ihr Winterfleid ganz oder nur 152 9, Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlide Hühner. teilweije angelegt haben; fobald aber Schnee gefallen ift, begeben fich die Schwärme in höher gelegene Täler, wo die Ränder von Gebirgsjeen Birfengebifch umjäumt. Solche Pläge jind es, an denen jich fait alle Moorhühner eines weiten Umfreifes verfammeh, und die, namentlich vor fommenden Schneefällen, Taufende anloden. Aufgefcheucht, ziehen jie dann al3 Dichte, weiße, mehrere Hundert Meter lange Wolfe jaufend an dem Yäger vorüber. Nach einem Schneefalle, der Berg und Tal gleichmäßig überdeckt, zerjtreuen ich die Haufen, und wenn auch die Ebene ihr Winterfleid erhalten Hat, kommen jie bisweilen jogar zu ihr herab, bleiben jedoch nicht lange und begeben fich bald wieder auf die Höhe, die jie nach jedem neuen Schneefall wiederum verlafjen. Da, wo das Balzgebiet eines Moorjchneehuhns mit dem des Birfduhns zujammen- jtößt, geichieht es, Daß der liebestolle Moorhahn, vielleicht ein jolcher, der nicht das Glüd hatte, eim Weibchen zu erwerben, auf den Balzplägen des Birkwildes fich einitellt, bei einer Birfhenne Entgegenfommen findet und mit ihr Baftarde erzeugt, die man Moor- birfhuhn genannt hat. Sie lafjen fich leichter al3 Nadelhühner erkennen und bejtinmen, denn ihr Gefieder zeigt in nicht mißzudeutender Weife eine vermijchte Färbung beider Stammeltern, und Das Schwarz des Birfhahns wie das Weiß des Moorhuhns fommen im Winterkleide diefer Bajtarde in gleicher Weije zur Geltung. Alle Moorbirfhühner, die in Vorwegen zur wilfenschaftlichen Unterfuchung famen, waren Männchen; indeifen Hat man in Schweden zu Anfang der 1840er Jahre auch einen weiblichen Baftard exlegt, und wahr- icheinlich fommen Yeßtere Feineswegs jo jelten vor, wie man annimmt, werden nur bon unfundigen Sägern entweder nicht beachtet oder als Birfhühner und Moorhennen im Sommerfleide angejehen. Soviel mir befannt ift, hat man Moorbirkgühner bis jegt nur in Skandinavien erbeutetz dDiejes anjcheinend vereinzelte Vorkommen erklärt fich aber jehr ein- fach dadurch, daß hier die Bejchaffenheit der Gebirge ein für die Paarung rechtzeitiges Zufammenfommen beider Waldhuhnarten begünjtigt. Daß eine VBermijchung der beiden Arten auch in umgefehrter Weije ftattfindet, daf nämlich ein Birkhahn eine Moorhenne treten jollte, ijt bis jeßt nicht feitgejtellt worden, fann auch aus naheliegenden Gründen nicht angenommen werden; männliche Moorhühner aber bemerkt man, nad) Mitteilungen, die Gollett von Fundigen Sägern erhielt, in geringer Anzahl falt auf jeden Balz- oder doch Brutplage des Birfduhns, und über ihre Verivrungen hat man auch dadurd) Zeugnis erlangt, daß jie zuweilen ehrliche Haushennen mit Liebesanträgen bejtürmen, wie beijpiels- teile ein Moorhahn im Frühling des Jahres 1857 im Bergenftifte tat. Auch Bajtarde von Birfguhn und Schottifchem Moorhuhn find bejchrieben worden. Über die Lebensweije der Baftarde fehlen Beobachtungen; man weiß nur, daß fie, ebenjo wie die Nadelhühner zu den Birfgühnern, fich regelmäßig zu den Moorhühnern halten, diejelben Gegenden wie dieje bewohnen und im Winter gelegentlich gefangen werden. Das Moorhuhn ift eins der gejchäßteften Jagdtiere. Seine erjtaunliche Häufigteit gewährt dem nur einigermaßen gejchieten Jäger ergiebige Ausbeute, und deshalb find viele Noxdländer diefem Weidmwerf mit Leidenjchaft ergeben. Sie verfolgen die Hähne entweder im Herbjt, bevor die Völker fich zufanımengefchart Haben, oder im Winter, wenn fie, zu Hunderten und Taufenden vereinigt, in den Birkendidichten liegen. YJm Herbit ft ein guter Borjtehhund zur Moorhuhnjagd unerläßlich; mit jener Hilfe aber fan man im Laufe eines Nachmittags Dubende erlegen. Der Jäger muß ein Fräftiger Mann fein, der Anftrengungen nicht jeheut und fich auch im dichten Nebel noch zu benehmen weiß. Übrigens gebraucht man im Winter das Gewehr jchon des teueren Pulvers wegen weit weniger als Moorhuhn: Baftardierung (Moorbirfuhn). Jagd. 153 Neb und Schlinge. Man fennt die Lageritelle des Wildes und ftellt hier zroifchen dem Birfengeftrüpp, zu dem die Hühner der Aung halber fommen müfjen, mit dem beiten Er- folge jein Sangzeug auf. In welcher Anzahl zumeilen Moorhühner gefangen werden, fann man daraus ermejjen, daß ein einziger WildHändler im Laufe eines Winters auf Dovrefjeld allein 40000 Stüd jammeln und verjenden fonnte. Gegenwärtig erjtredt jich der Handel mit diefem Wilde nicht bloß auf Stodholm oder Kopenhagen, jondern auch auf Deutjch- fand und Großbritannien. Das Wildbret junger Moorhühner fteht dem unfers jungen Reb- huhns vollfommen gleich und zeichnet fich noch außerdem durch einen pridelnden Bei- gejchmad aus; das Fleijch alter Vögel Hingegen bedarf erft längerer Beize, bevor e3 allen- falls genießbar wird. Der Abend eines der legten Maitage war jchon ziemlich vorgerüdt, als wir, mein junger Begleiter und ich, Die an der Landitrage von Chriftiania nach Drontheim gelegene Haltejtelle Fofituen auf dem Dovrefjeld erreichten. Wir hatten eine lange Neife zuricd- gelegt und waren müde; aber alle Bejchwerden des Weges wurden vergejjen, als jich uns der norwegtiche Jäger Erik Smwenjon mit der Frage voritellte, ob wir wohl geneigt jeien, auf „Ayper” zu jagen, die gerade jebt in voller Balz jtünden. Wir mußten, welches Wild wir unter dem norwegiichen Namen zu verjitehen hatten, weil wir uns bereits tagelang bemüht hatten, es ausfindig zu machen. Das Jagdzeug wurde rasch instand gebracht, ein Imbiß genommen und das Lager aufgejucht, um für die Frühjagd die nötigen Kräfte zu gewinnen. Zu unferer nicht geringen Überrafchung fam e3 aber für diesmal nicht zum Schlafen; denn unjer Jäger ftellte jich bereits um die zehnte Stunde ein und forderte uns auf, ihm jet zu folgen. Kopfjchüttelnd gehorchten wir, und wenige Minuten fpäter lag Das einjame Gehöft bereits hinter uns, Die Nacht war wundervoll. E3 herrjchte jenes zweifelhafte Dämmerlicht, das unter jo hohen Breiten um diefe Zeit den einen Tag von dem andern trennt. Wir fonnten alle Gegenjtände auf eine gewilje Entfernung Hin unterjcheiden. Wohlbefannte Vögel, die bei uns zulande um dieje Zeit Schon längit zur Nuhe gegangen find, liegen jich noch vernehmen: der Kududsruf Schallte aus dem nahen Birkengeftrüpp uns entgegen; das „Schaf jchaf" der Wacholderdrofjel wınde laut, jo oft wir eins jener Dicichte betraten; von der Ebene ber tönten die hellen, Eangvollen Stimmen der Strandläufer und die Shmwermütigen Rufe der Goldregenpfeifer; der Steinjchmäßer jchnarite dazu, und das Blaufehlchen gab jein töjtliches Lied zum beiten. Unjer Sagdgebiet war eine breite, von aufjteigenden Bergen begrenzte Hochebene, tvie fie die meisten Gebirge Norwegens zeigen, ein Teil der Tundra. Hunderte und Taujende von Bächen und Ninnfalen zerrijjen den fahlen gelblihen Teppich, den die Flechten auf das Geröflf gelegt hatten, hier und da zu einer größeren Lache jich ausbreitend, auch wohl zu einem Heinen See ji) vereinigend. Das Gejtrüpp der Zwergbirfe jaumte die Ufer und trat an einzelnen Stellen zu einem Didicht zufammen. Auf der Hochebene jelbjt war der Frühling bereits eingezogen; an den fie einschliegenden Berglehnen hielten Hartkruftige Schneefelder den Winter noch feit. Diefen Berglehnen und Schneefeldern wandten twir ung zu, |chweigjam, erwartung3- voll und auf die verjchiedenen Stimmen, die um uns her laut wınden, mit Aufmerkjant- feit und Wohlgefallen hörend. Etwa 400 Schritt mochten mir in diefer Weije zuriidgelegt haben, da blieb unjer Führer jtehen und laufchte und äugte wie ein Luchs in die Dänmte- rung hinaus. Daß jeine Aufmerkjamfeit nicht einer Art der eben vorhin erwähnten Vögel 154 9. Drdnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner. galt, wußten wir; von dem Vorhandenjein anderer Tiere aber fonnten wir nicht dag ge- tingjte wahrnehmen. Erik Smwenfon jedoch mußte feiner Sache wohl ficher fein; denn er begann, nachdem er uns Schweigen geboten, mit dem erwarteten Wilde zu reden, indem er mit eigentümlicher Betonung einige Male hintereinander die Silben „djtafe djiafe, dji- af dji-af” ausrief. Unmittelbar nach jeinem Locrufe hörten wir in der Ferne das Geräujch eines aufftehenden Huhnes, und in Demjelben Augenblide vernahmen wir auch einen jchal- lenden Ruf, der ungefähr wie „errsreckecFec-ed" Hang. Dann ward wieder alles jtill. Aber der Ulte begann von neuem zu loden, jehmachtender, jchmelzender, hingebender, verfüh- veriicher, und ich merkte jest, daß er Die Liebeslaute des Weibchens unjers Jagdvogels nachahmte. Auf das „Diiaf”, das den liebesglühenden Hahn aufgerührt hatte, folgte jet ein zartes, verlangendes und Gewährung verheigendes „Hu gu gu gu”; der erregte Hahn antwortete fofort, das Flügelgeräufch wurde ftärker, wir fielen Hinter den Büfchen nieder: und unmittelbar vor uns, auf blendender Schneefläche, jtand ein Hahn in voller Balz. C3 war ein Anblie zum Entzüden! Aber das Jägerfeuer war mächtiger al3 der Wunfch des Forjcherz, jolh Schaufpiel zu genießen. Ehe ic) wußte wie, war das erprobte Gewehr an der Wange, und bevor der Hahn einen Laut von fich gegeben hatte, wälzte er jich in feinem Bflute. Der Sinall des Schuffes erwecte den Widerhall, aber auch die Stimmen aller gefie- derten Bewohner unjers Gebietes. Von den Bergen hernieder und von der Talfohle herauf liegen fih Stimmen vernehmen; wenige Schritte vor uns raufchte eine Entenjchar vom Wafjer auf; ein aufgefcheuchter Kuckuck flog durch das Dämmerungspunfel an uns vorüber; Negenpfeifer und Strandläufer trillerten und flöteten. Allmählich wurde e3 wieder ruhig, und wir festen unjern Weg fort, den aufgenommenen Hahn mit Weidmannsluft betrach- tend. Schon wenige hundert Schritt weiter ließ der Alte wieder feine verführeriichen Laute hören, und diesmal antworteten anftatt eines Hahns deren zwei. Ganz twie vorhin wurde der hißiafte von ihnen herbeigezaubert; jet aber gönnte ich mir die Freude der Beobach- tung. Am entgegengejesten Ende des Schneefeldes fiel der ftolze Vogel ein, betrat leichten Ganges die Fläche und lief gerade auf uns zu. E3 war noch hell genug, daß wir ihn jchon in der Ferne deutlich wahrnehmen fonnten. Aber der liebesrafende Gejell dachte nicht an Gefahr und famı näher und näher, bis auf wenige Schritt an uns heran. Den Stoß halb erhoben, die Flügel gejenkt, den Kopf niedergebeugt: jo lief er vorwärts, Da mit einem Male jchien ex fich zu verwundern, daß die Lodungen geendet hatten, und nun be- gann er jeinerjeits fehnfüchtig zu rufen. Mehrmals warf er den Kopf in fonderbarer Weije nach hinten, und tief aus dem Innerjten der Bruft heraus Fangen, dumpfen Kehllauten vergleichbar, abgejette Rufe, die man durch die Silben „gaba-u gaba-u” einigermaßen deut- lich ausdrüden fan; Laute, die die Norweger durch die Worte „Hvor er hun” („Wo fit jte?”) überjegen. Und der Alte war wirklich jo Fühn, mit feiner Menjchenjtimme zu antworten, den Hahn glauben zu machen, daß das Weiblein, die erfehnte Braut, jich bloß im Gebüjch verjtect habe. Leifer und fchmachtender al3 je rief er wiederholt in der vorhin angegebenen Weife, und eilfertig rannte der Hahn mit tief gefenktem Kopfe und hängenden Flügehr herbei, dicht an uns heran und buhftäblich über unfere Beine weg; denn mir lagen natürlich der Länge nach auf dem Schnee. Doch jest mochte er feinen Jr tum wohl eingefehen haben; er ftand plöglich auf, jtiebte davon und rief allen Mitbewerbern ein warnendes, leifes Anurren zu. Und nunmehr mochte der alte Jäger Iodfen, wie er wollte: das Liebesfeuer der zahlreich verfammelten Hähne fchien gedämpft zu fein, ihre Sehnjucht wurde durch ein mwohlberechtigtes Bedenken überwogen. Moorhuhn. Schneehuhn. 155 Doc wir zogen weiter und verhielten uns auf eine Strede von mehreren Minuten ganz ruhig, bis unjer Führer glaubte, daß wir in das Gebiet noch ungeftörter Hähne ein- getreten wären. Dort wurde die Jagd fortgejest, und ich erlegte nach den eriten Lodungen einen zweiten und wenige Diinuten jpäter den dritten Hahn. Jebt aber jchienen die Vögel gemwißigt worden zu jein; e3 war vorüber mit der Jagd, nicht jedoch auc mit der Beobach- tung. Denn zu meimer Freude bemerkte ich, daß fortan die Weibchen, die jich bisher ganz unjichtbar gemacht hatten, das Amt des Warners übernahmen, um ihre Liebhaber von dem VBerverben abzuhalten. Wir wandten ung daher dem Gehöfte zu, jtörten unterwegs nocd) viele, viele Paare der anziehenden Vögel auf und famen mit Anbruch des Tages in unjerer Wohnung wieder an. Außer dem Menjchen jtellen alle entjprechenden Naubtiere dem Moorhuhne nach, ohne jedoch feinem Bejtand erhebliche Verlufte zuzufügen. Sm den Mooren Litauens hat es namentlich in jchneearmen Wintern von Naubvögeln viel zu leiden. Sn der Öefangenschaft jteht man die anmutigen Hühner auch im Höheren Norden jelten. Das einzige, das ich pflegte, hatte, bevor es in meine Hände gelangte, jchon in Sfandi- navien längere Zeit in der Öefangenjchaft zugebracht und jich jo ar gemifchtes Körner- futter gewöhnt, daß jeine Erhaltung feine Schwierigkeiten verurjachte. Fir Blätterfnoipen und Beeren, die es al3 Ledferbijjen zu betrachten jchien, wurde allerdings gejorgt; ich bin jedoch geneigt, zu glauben, daß es jich auch ohne dieje Nahrungsitoffe erhalten Haben würde. Bon anderen Arten von Waldhühnern, die ich in der Gefangenschaft beobachten fonnte, unterjchied es jich durch feine Lebendigkeit und Yutraulichkeit. Das Schneehuhn, Alpen-, Feljfen- ovder Bergjhneehuhn, der Ptarmigan der Briten, Fjäll-ripa der Schweden, Lagopus mutus Montin (al- pinus; Abb., ©. 156), tritt, je nach der Lage und Bejchaffenheit feines Wohngebietes, in mehr oder weniger abweichenden, jtändigen Unterarten auf und wird daher von einzelnen Forichern in mehrere Arten getrennt. Schon in einem Gebiete ändert es, zumal im Sommerfleide, vielfach ab. An den Schweizer Alpen ijt es, laut Schinz, nad) der Jahres- zeit jo verjchieden, daß man jagen fanır, im Sommer jei jene Färbung in jedem Monat verändert. Zu allen Jahreszeiten jind beim Männchen der Bauch, die unteren Dedfedern des Schwanzes, die vorderen Dedfedern der Flügel, die Schwungfedern und die Läufe weiß; jene haben jchwärzliche Schäfte, und der Schwanz ift jchwarz. Die übrigen Teile jehen aber im Sommer jehr verjchieden aus. Die Frühlingsmaufer, die Mitte April beginnt, bringt hin und wieder jchwärzliche Federn zum Vorjchein, und der Vogel ift weih- fih und bunt gejchedt; Anfang Mat find Kopf, Hals, Rüden, die oberen Dedfedern der Flügel und die Bruft jchwarz, roftfarben und weißbunt, die Federn nämlich entweder ganz ihmwarz mit undeutlichen toftfarbenen Querftreifen, oder jchtwarz, hell rojtgelb und mweißlic) gebändert; an der Kehle und den Seiten des Haljes tritt das Weiße am meijten hewor. Die Federn jelbit jtehen bunt untereinander, nicht jelten mit einigen ganz weißen gemijcht; alle aber bleichen nach und nad) jo aus, daß Ende Augujt oder September bejonders der Rüden jchön heil afhgrau und jchwärzlich punktiert erjcheint, die roftfarbenen Bänder an Hals und Kopf fait ganz weiß geworden find, meit aber noc einige ganz untegelmäßige tojtgelb und jchivarz gebänderte unter den anderen jich finden. Beim Weibchen find alle diefe Teile jchtvarz und roftgelb gemwellt, die Bänder viel breiter und deutlicher. Jm Winter werden, mit Ausnahme der jchwarzen, jegt licht gefäumten Steuerfedern, bei dem Männchen 156 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Eigentlihe Hühner, alle Federn, auch die den Zügel bildenden, blendend weiß; Doch fommt es vor, daß einzelne bunte Federn jtehenbleiben. Während der Herbitmaufer, die im Oftober beginnt, jehen Die Schneehühner ganz bunt aus; [yon im November aber find fie fchneeweiß geworden. Die mittlern Oberbedjedern des Schwarzes verlängern fich jo, daß fie bis zum Ende des Schtwanzes reichen, und es fcheint, al$ ob die Mitte des Schwanzes weik fei. Über den Augen fteht eine rote, warzige, am obern Rande ausgezadte Haut, die aber beim Männchen viel jtärfer ift. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel Schwarz. Die Länge beträgt 35, die Breite 60, die Flügellänge 18, die Schwanzlänge 10 cm. en Schneehubn, Lagopus mutus Mortin. 1/s natürlicher Größe. Bon diefer Form weichen die nordiichen Schneehühmer mehr oder weniger erheblich ab, und zwar ebenfo Hinfichtlich ihrer Größe wie der Färbung ihres Sommerfleides; diejes entjpricht aber immer dem Felsgeitein, auf dem fie leben. Das Schneehuhn bewohnt die Alpenfette in ihrer ganzen Ausdehnung, die Pyrenäen, die jchottijchen Hochgebirge, alle Höheren Berggipfel Skandinavien, Die Gebirge Nordafienz, den Norden des feitländiichen Amerika und Grönland. Bon den Alpen verfliegt e3 jich zuweilen bis auf den Schwarzwald, von den Pyrenäen aus nach den Bergfetten Ajturiens und Galiciens. Nach Norden Hin hat man es überall gefunden, wo man das Fejtland oder eine größere Infel betrat. Auf S3land wird es Durch eine befondere Urt, Lagopus rupestris Gmel. (islandorum), exjegt. Sm Gegenfag zum Moorhuhn lebt es nur auf fahlen, nicht mit Gebüjchen befleideten Stellen, deshalb auf den Alpen immer über dem Gürtel des Holzwuchjes, nahe an Schnee und Eis, in Norwegen auf den nadten, mit Gerölle bededten Berggipfeln und nur in SSland und Grönland während der Brutzeit in tieferen Gegenden, u nn Ka Ar Schneehuhn. Schneehuhn: Verbreitung. Wejen. Nahrung. Fortpflanzung. 157 in den Niederungen jelbit in unmittelbarer Nähe des Meeres. Aber das isländifche und das grönländiiche Schneehuhn bringt mwenigjtens noch einen großen Teil des Jahres auf den Bergen zu. Aus Naddes Bericht geht hervor, daß es fich in DOftjibirien ebenfalls nur im Hochgebirge angefiedelt hat. Das Alpenjchneehuhn unterjcheidet ich in jeiner Lebensweife auffallend von feinen Verwandten. Sein Wejen ijt ruhiger, jeine Begabung offenbar geringer al3 bei diejen. Im Laufen und im Fliegen leiftet es ungefähr das gleiche wie fie, ja dieje Bewegungen find vielleicht noch leichter als beim Moorhuhn. Aber nur jelten und nur da, wo e3 jchon verfolgt worden ift, fliegt e3 weit in einem Zuge. m einer Fertigkeit jcheint das Schnee- huhn jeine Verwandten entjchieven zu übertreffen. „Sch habe mehrmals bemerkt”, jagt Holböll, „Daß das Schneehuhn nicht allein im Notfalle jchwimmen fan, jfondern es zu- mweilen ohne zwingenden Grund tut. Im Winter 1825/26 jah ich bei 10 Grad Kälte zwei Schneehühner von den Udfigsfelfen bei Godhapn herabfliegen und jich ohne Bedenten auf das Wafjer jegen. Ebenjo habe ich Schneehühner fich in einem Keinen Gebirgswaijer baden und auf ihm Herumichwimmen jehen.” Die Stimme ift von der des Moorhuhns auffallend verjchievden und höchit eigentümlich. „Bet jtarfen Ntebelwetter”, jagt Schinz, „oder wer Schnee oder Regen fallen will, jchreien die AUlpenjchneehühner unaufhörlich ‚nögdgögddgrö‘ oder auc) ‚önd-gd önö-göd‘. Dagegen wenn jte ihre Jungen loden oder einen Naubvogel erbliden, jo jchreien die Alten mehr ‚gä-gä gagää’ und die Jungen ‚zip zip zip.” Oolche Laute habe ich nie vernommen, vielmehr, ebenjo wie andere Beobachter, nur ein merfwirdig Dumpfes, vöchelndes, tief aus der Kehle fonımendes „Nah“, mit dem fich übrigens noc) ein Schnarren verbindet, das fich mit Buchftaben wohl faum ausdrüden läßt. aber, Holböll und Strüiper überjegen diejen Laut Durd) „arrr” oder „orrr”; ic) meine aber, daß man den rLaut nicht fo deutlich vernimmt, wie es danach fcheint. Den Locdruf des Weibchens ahmte mein norwegischer Jäger durch einen Laut nach, der an das Miauen junger Klagen erinnert und ungefähr wie „miu” Eingt, aber nicht treu wiederzugeben it. Die Nahrung des Schneehuhns bejteht vorzuasmweije in PVflanzenjtoffen. Auf den Alpen findet man ihren Kropf mit Blättern der Alpenmweide und des Heidefrauts, mit Stnojpen der Tannen, der Alpentojen, mit Breißel-, Heivel- und Brombeeren, verjchiedenen Blumen und dergleichen angefüllt; auf den Fahrwegen jieht man fie bejchäftigt, Hafer- fürner aus dem Miit der Pferde und Maultiere aufzufuchen, und im Sommer jtellen jie allerhand Infekten nach. Im Norden bilden ihre ung die Anojpen und Blätter der Biwergmweiden und Birken, die Blätter- und Blütenknojpen der verjchiedenften Alpenpflanzen wie der auf jenen Höhen noch) wachjenden Beerengefträuche und die Beeren jelbjt, im Notfalle auch Flechtenteile, die jie von den Steinen abflauben. Wenn Faber richtig be- obachtet hat, tragen jie jich Nahrungsvorräte für den Winter ein. sn Mai jieht man Schneehühner gepaart, und beide Gatten halten jich zufammen, jolange die Bebrütung der Eier währt. Wenn aber die Jungen ausgejchlüpft find, entfernt ji der Hahn zeitweilig von der Familie und zieht dem höheren Gebirge zu, um hier die wärmjte Zeit des Sommers zu verbringen. Während er früher jtill und traurig war, wird er jest lebhaft, läßt oft jeine Stimme vernehmen, fliegt jehr gejchtwind, mit Faum bewegten ölügeln zum Vergnügen in die Luft, indem er jchräg emponiteigt, emen Augenblick mit zitternden Schwingen jtill jteht und jich dann plöglich wieder niederwirft, gefällt jich zu- mweilen auch in Stellungen, die einigermaßen an die Balztänze anderer Waldhühnerarten erinnern, ohne ihnen jedocd) zu gleichen. Er nimmt weder an dem Brutgejchäft noch an der 158 9. Drdnung: Hühnerpögel. Familie: Eigentlihe Hühner. Führung der Jungen teil. Die Henne jucht ji) Mitte oder Ende Juni unter einem niedrigen Strauche oder auch wohl einem jchüßenden Gtein eine pajjende Stelle für das Neft aus, jcharıt hier eine feichte Vertiefung, Hleivdet fie Funjtlos mit welfen Blättern aus, legt ihre 9—14, aucd) wohl 16 Eier, Die etiva 45 mm lang, 30 mm breit und auf rotgelbem Grunde mit dunfelbraunen Fleden getüpfelt jind (Ciertafel IL, 16), und beginnt mit Hingebung zu brüten. Nach ungefähr drei Wochen entjchlüpfen die Jungen. Sobald fie einigermaßen ab- getrocknet find, führt fie die Henne vom Nefte weg auf Nahrung verjprechende Pläße. Droht Gefahr, jo erhebt jie jich, um durch ihr Wegfliegen die Yufmerfamfeit des Feindes auf jich zu lenfen; die Jungen zeritreuen jich auf diejes Zeichen hin augenbliclich und haben fich im Nu zroifchen den Steinen verborgen, während jene dem Säger falt unter die Füße läuft. Das Flaumkfleid der Küchlein ift zwar jehr bunt, aber doch in demjelben Grade wie das der Jungen anderer Hühnerarten mit dem Boden gleichfarbig. Über den bräunfichen Rüden verlaufen unregelmäßige jchwarze Streifen, und ein heflbräunlicher Fled auf dem Hinterfopfe wird von einem jolchen eingejchlojfen. Stirn, Kehle, Hals und Bauch find teißlich, die Bruft und die Seiten rötlich überflogen, die Läufe mit gräulichen Dunen befleidet. Auf Jaland und Grönland, two die Schneehühner oft auch in den Tälern brüten, jteht man, laut Faber und Holböll, die Familien Ende Augujt noch in der Tiefe; Anfang Oftober aber geht die Alte mit ihren nunmehr vollftändig ausgewachienen Jungen auf die hohen Berge, und fortan vereinigen fich die einzelnen Völker, oft zu jehr zahlreichen Scharen. Dieje verweilen hier gewöhnlich während des ganzen Winters und führen ein ziemlich vegel- mäßiges Leben. Man jieht jie bereit3 bei Tagesanbruch mit Futterjuchen bejchäftigt, aber bis nach Mittag felten fliegen. Dann erheben fie jich, ftreichen, zu leinen Trupps vereinigt, zu Tale, an die Seefüjte ufw. und fehren wieder zu den Bergen zurüd. Sind jedoch die Täler jchneefrei, jo verweilen jte hier längere Zeit, und ebenfo flüchten jie jich zur Tiefe hinab, wenn oben in der Höhe das Eis fie im Aufjuchen ihrer Nahrung hindert. Unter jolchen Umständen müjjen fie oft weit umherftreifen und ihr Zeben fümmerlic) friiten. Faber ver- jichext, daß jie, ausgehungert, fogar in die Wohnungen der NMenjchen fonmen over über meilenbreite Meeresarme hintveg nach Heinen, jchneearmen Snjeln fliegen, die ihnen ein ergiebiges Weidefeld verjprechen. Jr Norwegen findet das gleiche, in der Schweiz etivas ähnliches ftatt. „Wenn der Spätherbft”, jagt Tjehudi, „Die uppen der Berge mit Schnee bedeckt, ziehen fie fich gegen die milderen Flühen und Weiden, ja mit Vorliebe auch bis zu den Baßitragen herab und überwintern da bis in den Frühling hinein.” Doch muß es jchon hart fommen, wenn fie jich zu derartigen Streifereien entjchliegen; denn bei regel- mäßigem Verlauf der Dinge miljen jie jich auf ihren Höhen vortrefflich zu bergen. Die die Schneedede, die ihnen ihre jung verbirgt, ficht fie wenig an; fie graben fich mit Leichtig- feit tiefe Gänge im Schnee, bis fie zu der gejuchten fung gelangen, fümmern fich über- haupt wenig um die Unbill des Wetters. Diefelbe Schneedede dient ihnen auc) als Schuß gegen rauhe Winde und dergleichen: jie lajjen jich, wenn es arg ftürmt und weht, mit Be- hagen einjchneien, jo daß bloß die Köpfe hevvorjchauen und der geübte Jäger ihr VBor- handenfein dann nur an den Schwarzen Zügeljtreifen bemerken fann. Wahrfcheinlich richten jie ji) Winterwohnungen, tiefe Löcher im Schnee, in der Nähe ihrer Borratshaufen ein. Ein jolches mit Grasblättern fürmlich ausgelegtes Loch fand Krüper auf einem großen Schneefelde Jslande. Ubgejehen von jenen unregelmäßigen Streifzügen treten die Schneehühner im BWinter, namentlich im Norden Amerikas, auch weitere Wanderungen an. Obgleich viele der Schneehuhn: Jungenaufzucht. . Wanderungen. Federwechiel. 159 grönländiichen Schneehühner aucd) dann noc auf ihren Standorten verweilen, wenn die lange Winternacht dort eingetreten it, treffen doch in jedem Spätherbit, und zwar gegen anderer Vögel Art, nicht bei reijefürderndem Gegen-, jondern bei Nordiwind, zahlreiche Mafjen im Süden der Halbinjel ein und jiedeln jtch hier auf den Bergen an. Auf Labrador fommen, wie Audubon erzählt wurde, allwinterli Taufende von Schneehühnern an und bededen alle Berge und Gehänge. Aber auch in Sfandinavien hat man ähnliche Fälle beobachtet; auf den Lofoten erzählte man Boie, in Tromsd Liljenborg, daß einmal bei jtarfem DOftwinde viele Hunderte erjchienen wären. Über den Federwechjel der Alpenjchneehühner ift man noch nicht im Flaren. Während die Schweizer Forjcher der Meinung jind, daß diefer Wechjel zweimal im Jahre vor fich gehe, im Herbite auf alle, im Frühjahr nur auf die fleineren Federn jich erjtredend, glaubt Holböll, daß wenigjtens eine dreimalige, und Macgillivray, daß jogar eine viermalige Maujerung des Gefieders ftattfinde. Faber dagegen meint beobachtet zu haben, daß „Die weißen Federn des Winters feine Folge einer neuen Maufer im Spätjahre, jondern des Abblajjens der Sommerfedern find”, da er in der Blutfeder jtets die bunte Sommerfeder, nie die weiße Winterfeder fand und oft Gelegenheit hatte zu beobachten, daß jene Winter- feder nad) und nach) von der Wurzel zur Spite weil wurde. Nadde berichtet die ihm auf- fallende Tatjache, daß einige von ihm exlegte Alpenfchneehühner im öjtlihen Sajangebirge jchon am 12. Juni Federn der Unterjeite, des Bauches und der Brust errneuerten umd bereits die Wintertracht anlegten. ch glaube, daß die jcheinbar widerfprechenden Beobachtungen jich vereinigen lafjen; denn ich habe erfahren, daß gleichzeitig mit der Maufer auch Ver- färbung der Federn ftattfinden fann, und wage es, diefe Erfahrungen auf das Schneehuhn zu beziehen. Übrigens jcheint fo viel feitzuftehen, dat die Heimat des Schneehuhns aller- dings einen Einfluß auf die Maujer ausübt, da das Winterfleid mit Beginn des Winters, das Sommerfleid mit Beginn des Sommers, das eine wie das andere aljo je nach der Sttlichkeit Früher oder jpäter angelegt wird. Nacd) Goebel dauert die Verfärbung im Herbft jechs bis acht Wochen, beginnt am Bauch und am Slopfe und endet auf dem Nüden; im Frühling dauert fie nur drei bis vier Wochen und nimmt umgekehrt ihren Anfang am Stopfe, don dem aus jie auf den übrigen lörper übergeht: das Abblajjen einer Feder it ein lang- iwierigerer Vorgang al3 ihre Neubildung. VBanhöffen beobachtete beim Schneehuhn in Grönland die Berfärbung. Am 30. Mai erhielt er die erjten nicht mehr rein weigen Schnee- hühner, doch fanden fich die bunten, jchwarzen und braunen Federn noch nicht bei Hähnen, jondern bloß bei einzelnen Kennen. Zuerit treten fie, unter den weißen verborgen, ftellen- weile am Sopfe auf. Später findet fich eine dunfle Binde auf den Flügeldedfedern, und dann exit erjcheinen vereinzelte dunfle Stellen auf dem Rüden und an den Seiten. Die Hähne jind zur Baarııngszeit noch völlig weiß mit Shwarzen Zügelftreifen, aber die Rojen über den Augen find jchon viel Fräftiger entwidelt als im Winter. Ext nach der BaarungS- zeit, etiva 14 Tage jpäter als bei der Henne, ftellen fich die eriten farbigen Federn ein, und in der zweiten Hälfte des Juni haben auch die Hähne das jchüsende Sommerfleid erivorben. Sturz vor der Herbitmaujer wechjein die Schneehühner auch) ihre Strallen. Die Armut und Untirtlichfeit der Wohnpläge des Alpenjchneehuhns wird diejem nicht jelten verderblich. So anjpruchslos e3 auch fein mag, jo geichicdt es Sturm und Wetter zu begegnen weiß: aller Unbill der Witterung ijt e8 doch nicht gewachjen. Wenn im Winter bei ruhiger Luft tagelang Schnee fällt, wird unjer Huhn faum gefährdet; wenn aber Lamwinen von den Bergen herabrolfen, wird manches Schneehuhn von den Schneemafjen erdrückt, 160 9. Ordnung: Hühnernögel. Familie: Schopfhühner. und wenn jich eine harte Eisfrufte über die Schneedede legt, muß manches verfiimmern und dem Hunger erliegen. Aber nicht bloß die Natur tritt den Harmlofen Bögeln hart, ja fait feindlich entgegen, jondern auch, und in viel höherem Grade, der Menjch und das gefamte Naubgezücht. Taufende und Hunderttaufende werden alljährlich gefangen; nicht wenige fallen dem mit dem Gewehr ausgerüfteten Jäger zur Beute, mindejtens ebenfo viele, tie die Menfchen für fich beanfpruchen mögen, müjjen unter den Zähnen der Füchje und des Viel- fraßes oder in den Fängen des Jagdfalfen und der Schnee-Eule verbluten. In Schottland ift fein, beziehungsweife feiner Eier und Jungen grimmigiter Feind die Gemeine Krähe, und Hogg ift der Anficht, daß fie ihren eignen Jungen aus bedeutender Entfernung die Eier zu- tragen. Kein Gejchöpf fönne nach irgend etwas eifriger fuchen al3 diefe unbarmherzigen Plünderer nach einem Schneehuhnnefte. Sie treiben fich während der ganzen Brütezeit der PBtarmigans auf der Heide herum und laufchen: jede brütende Henne gibt nämlich ab und zu und befonders furz bevor die Klüchelchen erjcheinen, ein zartes Gluchen von fich. Diejen einen Ton geht das Gefindel nah. Macgillivrat wundert ich Darüber, daß die vielverfolgten Schneehühner in den Grampianbergen und auf den Hebriden noch jo Häufig find. Alt eingefangene Schneehühner lajjen jich zähmen, d. h. an ein Erjaßfutter und an den Käfig gewöhnen, halten auch längere Zeit in der Gefangenjchaft aus; junge hingegen jollen eine jo forgfältige Pflege beanjpruchen, daß ihre Aufzucht jelten gelingt. Mehr weiß ich hierüber nicht mitzuteilen; denn ich felbft habe niemals ein lebendes Alpenfchnee- huhn im Käfig gejehen. „E3 find auch Baftarde zwifchen Birfhähnen und Schneehennen befannt“, jchreibt Wurm, „doch werden vielfach Hleinere, jüngere Birfhähne mit teilweifem Albinismus fäljch- lich als folche angejprochen. Die echten ‚Schneebirthähne‘ find weit Kleiner als reine Birk- hähne, haben einen mehr vieredigen Stoß mit fürzerem Unterjtoß, befiederte Zehen und vollfommen, nicht bloß zum Teil weiße Federn im braunen und jchrwärzlichen Gefieder. Über ihre Umfärbung ift nicht® bekannt.” Sm Bergen und anderwärts werden die erlegten Schneehühner gerupft, angebraten oder angefocht, in Ejfig gelegt und faßweife verfchict. Ihr Fleiich it jehr dunkelfarbig und hat einen eignen, bittexlichen Gefchmad, der, wie Macgilfivray) jagt, manchen wirklich äußerft angenehm ift, während andere nur fo tun, da es für vornehm gilt, ihn für Föftlich zu halten. Als Faber vor etwa 80 Jahren in JSland war, mochten die Einwohner jie nicht ejjen und boten fie ihm für ein weniges zum Kauf an. Nach Nowdenjfiöld jchmedt das Fleijch des Schneehuhns auf Spibbergen, Lagopus hyperboreus Sundev., ganz ander al3 das der Tfandinadifchen; fein Gejchmad foll zwifchen dem des Birfduhns und dem einer fetten Gans mitteninne jtehen, „man fan danach ermejfen, welch ein Zederbifjen es ijt”, fügt unfer Ge- währsmann Hinzu. In Nordamerika jollen die Schneehuhnfedern feinen unmichtigen Handelsartifel bilden und mafjenhaft von da nad) London ausgeführt werden. Vierte Unterordnung: Schopfhühner (Opisthocomi). Die lebte Unterordnung der Hühnervögel enthält nur eine einzige Gattung (Opistho- comus ZZ.) und Art. E3 ift ein nach Bau wie Lebensweife jeltfamer Vogel, den einige Forfcher, durch äußere Ahnlichkeit verführt, zu den fpäter zu betrachtenden Pijangjrejjern ftelften, während andere ihn mit mehr Recht in die Nähe der Nallen bringen. Auch mit den Kucdufen ift er entfernt verwandt; am nächjten jedenfalls mit den Hühnervögeln. S fa} hopfhuhn. al ” 1 [ L [3 u w 6 Schneehuhn. Schopfhuhn. 161 Das Shop f- oder Zigeumerhuhn, Opisthocomus hoazin Müll. (cristatus), iit jchlanf gebaut, der Hals mittellang und dünn, der Kopf Hein, der Schnabel dem eines Hoffos ebenjo ähnlich wie dem eines Schafuhuhns, an der Spibe janft herabgebogen, am unteren Sinnminfel eig vorjpringend, fein hinterer Teil von einer Wachshaut überkleidet, die Schneide fein geferbt, der Fuß furzläufig und langzehig, auch mit langen, jtarfen, ziemlich gebogenen und jcharf zugejpisten Krallen bemwehrt, der Flügel ziemlich lang, zufanımen- gelegt bi3 über die Schwanzmitte herabreichend, in ihm die fünfte Schwinge die längite, die erite ziemlich Hein, der Schwanz aus zehn langen, mäßig breiten Federn gebildet, die jeitlich etwas verfürzt und an der Spite jäntlich abgerundet jind. Das Gefieder verlängert fi auf dem Ober- und Hinterkopf zu einer aus fchmalen, fpisigen Federn bejtehenden Haube; die Federn des Haljes find lang, jchmal und jpißig, die des Rumpfes groß und ab- gerundet, die des Bauches weich, fajt dunig, die des Nüdens aber derb. Naden, Rüden, Flügel, Hinterhälfte der Arnjchwungfedern und Schwanz jehen braun aus; die großen Schwungfedern des Hinterarmes jchillern erzgrün, die Schtwanzfedern bräunlich, die des Haljes und Dberrüdeng zeigen einen weißgelben Schaftitreifen, die Schulterfedern meih- gelbe Säume, die feinen Dedfedern eine weißliche Außenfahne; Kehle, VBorderhals und Bruft find weiglich, Bauch, Unterjchenfel, Steiß, die Handjchiwingen und die vordere Hälfte der Armjchwingen heil rojtrot, die Federn der Ktopfhaube tweißgelb, die hinterjten ichwarz gefäumt. Die Jris ift hellbraun, das Geficht, joweit es nadt ft, fleijchrot, der Schnabel hornbraungrau, an der Spige bläfjer, der Fuß fleifchbraun. Die Länge beträgt 62, die Slügellänge 34, die Schwanzlänge 29 cm. Man nimmt an, dag Hernandez unfer Zigeunerhuhn unter dem Namen „Hoackin” gejchildert hat und gebraucht deshalb häufig noch diefen Namen zu feiner Bezeichnung. Quelch, dem toir neben Goeldi neuere und eingehendere Mitteilungen über den Vogel verdanken, jagt, er hieße in Britiich-Guayana auch noch „Gouverneur Battenbergs Trut- bahn“, Gott weil weshalb, meijt aber Anna oder, nach der Aussprache des Volfes, Hanna. Der Vogel bewohnt das Feitland von Südamerika von Surinam bis Columbia und füdmwärts bi3 Bolivia, und wo er einmal vorkommt, it er häufig, weil er ein gejelliges Tier üt. In Britiih-Guayana it er nad) Duelch am häufigjten oberhalb Neu-Amjterdam in den oft undurchdringlichen Didichten, die aus dem Schmetterlingsblütler Drepanocarpus lunu- latus, „Courida” (Avicennia nitida) und einer Vrumart (Montrichardia arborescens) beitehen. Am frühen Morgen und am jpäten Abend figen viele auf den hier befindlichen Bäumen. Während der Mittagshige verjtedt fich der Vogel in den dichteren jchattigen Teilen. Spät am Abend jucht er jeine Schlafbäume auf. Goeldi jagt, das Schopfhuhn jei aud bei Nacht jehr wachjam und munter, und bei hellem Mondjchein flüge es häufig und jchreie jehr jtark. Wenn man den Vogel aufitört, jo läßt er zu jeder Stunde des Tages und der Nacht ein rauhes Gefrächze hören. Duelch bemerkt, es fei jchwer zu bejchreiben und ähnle dem ichrilfen Rufe der Perlhühner einigermaßen. E3 laute „hei” oder „jchei” und jei eine Art iharfen Zijchens mit ftarfem Nafalflang. In der Fortpflanzungszeit machen die Vögel vielen Lärm, und ihr Gejchrei ift dann bejonderz Freifchend und anhaltend. Der Flug it langjam und fchwerfällig und dauert nur furze Zeit. Bloß einmal jah Quelch ein Schopf- huhn etwa 50 m weit mit dem Winde vom höheren Ufer zu dem niedrigeren quer über einen Fluß fliegen. Meijt machen fie vor dem Abflug einen Sprung und erheben jich in jchräger Richtung. Da die Flügel im Verhältnis zum Körper umfangreich find, muß die Schwäche des Fluges auffallend erjcheinen. Wenn er ettwas länger dauert, werden die Flügel rafch Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 11 162 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Shopfhühner. und mit großer Straft fchlagend bewegt. Wenn man unter eine Gruppe jchießt, jo Ipringen oder fliegen die dem Getroffenen zunächjt Sitenden bloß ein paar Schritte zur Seite, wäh- rend die etwas entfernteren Fein anderes Zeichen der Aufregung bemerken lafjen, als daß fie höchitens einige fchrille Schreie ausftogen. Wenn fie in den Äften hin und her hüpfen, halten jie ihre Flügel weit und twagerecht ausgejpannt, und bemühen fich beim Niederlafjen, dur) Auseinanderjpreizen und Aufwärtstichten der Schwanzfedern das Gleichgewicht zu be- wahren. Dabei jträuben jie ihren Schopf und gewähren troß ihrer einfachen Farben einen prächtigen Anblid. Der Grund der Schwierigkeiten, die ihnen das Niederlafjen offenbar macht, liegt wohl hauptfächlich darin, daß die Afte, auf denen jie Fuß zu fajjen genötigt find, meilt einen zu geringen Umfang haben, als daß fie jie mit ihren langen Zehen fejt um- Hammern fünnten. Shre Beine jehen auch viel kräftiger aus, als fie tatfächlich find. Shre Schwäche fan man fchon daran erfennen, wie die Vögel zu ruhen pflegen. Sie jiben nämlich jo auf den Äften, dak ihr Körper dem Holz unmittelbar aufliegt, und zwar mit einer nadten, verdidten, harten Hautjtelle, einer Schwiele von eirunder Geitalt, die fich nad) Bykraft unmittelbar über dem — hier verbreiterten — Bruftbeinfiel befindet. Cine ähnliche Hautverdictung haben, wie wir hervorhoben, an der gleichen ©telle die afrifani- jchen und amerifanischen Strauße, auch die Kamele. Die Lebensweije des Schopfhuhns bringt es mit fich, daß fein Flugvermögen nicht bedeutend zu fein braucht, und daher find fein Bruftbeinfiel und feine Bruftmusfulatur nur gering ausgebildet, erjterer ijt itberhaupt nur im Hintern Abjchnitt des Bruftbeins vorhanden. Seine Aufenthaltsorte bieten ihm alles, was e3 braucht, dicht beieinander: fichere Verftede und nötige Nahrung, dazu fommt noch fein übeljchmedendes, fchlecht riechendes Fleiich, — unter jolchen Umständen hat e3 von Feinden wohl nur wenig zu befürchten. „Meine Aufmerkjamfeit”, erzählt Schomburgf, „wurde durch ein auffallend heijeres Gejchrei und Gefrächze rege gemacht, das mir aus dem bewaldeten Uferfaume entgegen- ichallte. Als ich mich vorjichtig der Stelle näherte, jah ich eine ungeheure Herde großer Vögel. E3 waren Schopfhühner, ‚Stinfvögel‘ der Anfiedler. Objchon die Deutiche Benen- nung, der langen Nopffedern wegen, bezeichnend genug ijt, jo hebt doch der Name der An= jiedler mit noch mehr Necht eine der hervorragenditen Eigenschaften diefer Vögel hervor; denn ohne jie zu jehen, wird man bereit3 aus ziemlicher Entfernung, wenn auch nicht auf die angenehmfte Art, von ihrer Nähe unterrichtet. Der Geruch ift jo unangenehm, daß felbjt die ndianer das Schopfhuhn, ungeachtet feines Musfelreichtums, um feinen Preis ejjen würden. Er hat viel Ähnlichkeit mit frischem Pferdedünger und ift jo durchdringend, daß ihn jelbft der Balg noch jahrelang beibehält. Die Herde zählte gewiß Hunderte, die fich teils jonnten, teils in dem Gebüjch herumjagten, teils von dem Erdboden aufflogen. 3 jchien eben Baarungszeit zu fein. Ein Schuß unter die fröhliche Gejellfchaft tötete mehrere zugleich. Bei den alten Vögeln waren die fangen Schwanzfedern abgerieben: ein Beweis, daß jie häufig auf dem Boden herumlaufen, um dort ihre Nahrung zu juchen, wobei die fangen Schtwanzfedern den Boden berühren.” Loat fand den Geruch niemals fo jchlimm, tie wohl gejagt wird. Er wurde an den Geruch von Kuhdung erinnert. Wenn man einem gejchofjenen Bogel jofort nach dem Tode den Kropf aufjchneidet, riecht das Fleisch nur fehr wenig. Übrigens ift die Angabe, der Vogel ftinfe nach Kuhdung, darum intereffant, weil Poeppig jagt, ex verbreite einen Mofchusgeruch, der ja befanntlich frifchem Kuhmift anhaftet. Dem jet num, wie ihm wolle, jedenfalls ift es Tatjache, daß man in Britifch-Guayana das Sprich- wort hat: „Stinfen wie ein Canje-Fafan“, wie der Vogel hier heißt, und zwar deshalb, weil Schopfhuhn: Lebensweife. Brutgejchäft. Sungenaufzucht. 163 er am Canje-Creef bejonders häufig it und fein Ausjehen an das eines Fajans erinnert. Der Geruch it die Folge feiner Nahrung, die Hauptjächlich aus den jungen Blättern und den Schößlingen verjchiedener zu den IUrazeen gehöriger Pflanzen (Caladium esculentum und die bereitö erwähnte Montrichardia arborescens) bejteht. Nach Goeldi frißt der Vogel nächit diefer Koft am Tiebjten die Schößlinge und Knojpen des Schmetterlingsblütlers Drepano- carpus lunulatus, und zwar früh am Morgen und jpät am Abend. Auch jucht er fich auf dem Boden umd bejonders im Schlamm der Flußufer allerlei Heine Tiere. Die Gejchlechter find äußerlich nicht verjchieden, und es wäre danac) eine merkwürdige Sache, wenn fich die Angabe von Bates und Goeldi, daß das männliche Schopfhuhn in Vielweiberei lebe, betwahrheiten follte. Sn der von Goeldi angeführten Tatjache, Ddaf unter den von ihm getöteten Eremplaren 3—4 Weibchen auf ein Männchen famen, liegt noc) fein Beweis. Die Niitzeit des Schopfhuhns dauert nad) Duelch mindejtens dom Dezember bis zum Suli, wahrjcheinlich fogar das ganze Jahr. Das Neft beiteht aus einer Menge dürrer Zweige und te der von den Vögeln bewohnten Sträucher und Bäumen, die nur ganz loder freuz- tweife übereinander liegen. Die Nejtmulde it ziemlich flach und nicht mit bejonderen Stoffen ausgelegt, und man fanın die Eier, wenn man die Uugen unter das Veit bringt, durch dejfen Boden hindurch in ihr Kiegen fehen. Das Neft jteht auf niederen Baumäjten oder auf Büfchen nicht hoch über dem Wafjer und Schlamm. 3 jcheint, troß feines jo wenig feiten Baues, mehrere Male benußt und bei jeder neuen Brut ausgebefjert zu werden. Übrigens ift es meift doch widerjtandsfähiger, als man dent, wegen der innigen Verbindung der Iite der Pflanze, auf der es in der Regel fteht, untereinander. Dieje Pflanze ift die obenerwähnte Art Schmetterlingsblütler. Das Gelege bejteht aus 2 oder 3 Eiern. Die Eier (Ciertafel II, 11) jind nad) Duelch in der Größe ehr verjchieden, durchjchnittlich Haben jie die eines Heinen Hühner- eies. Goeldi nennt fie fchön eirund und stellt ihre Durcchjchnittsmaße auf 45,s mm Länge und 32,6 mm Breite feit. Shre Grundfarbe bezeichnete Rey nad) den ihm vorliegenden zehn Exemplaren jeiner Sammlung al3 deutlich rojagelblih. Sie find mit zweierlei Arten von am ftumpferen Pol einen Stranz bildenden Fleden gezeichnet: mit dunfleren, vötlichbraunen oberen und helleren, gräulichvioletten unteren Fleden. Die Größe und der Grad der Dichtigkeit, in dem dieje Flede jtehen, find mannigfahhen Schwankungen unter- tworfen. Shrer ganzen Färbung und Zeichnung nad) ftehen dieje Eier unter allen befannten Bogeleiern denen der Nallen am näciten, wie Ney meint. Die jungen Vögel find mehr Nejtflüchter als Nefthoder. Sie fommen jehend und mit einem jpärlichen, rötlichen Erftlingsgefieder bedeckt aus dem Ei. Wird der alte, bei ihnen be- findfiche Vogel verjcheucht, jo Friechen fie, auch wenn fie faum ausgejchlüpft find, auf allen vieren aus dem Nejte und fuchen fich rajch in dem umgebenden Dicicht zu verjteden. Aus diefem Grunde werden jie auch, wenn jie noch jehr jung find, häufig weit entfewnt vom Neite gefunden: fie Klettern den alten Vögeln, wenn dieje ihre Nahrung juchen, nad, um bon ihnen gefüttert zu werden. Duelch Hält es für jehr wahrjcheinlich, daß das mit zartem Laube gejchieht, wenn er es auch nicht unmittelbar beobachtet hat, und Young vermutet, freilich auch ohne e3 gejehen zu haben, e3 gejchähe aus dem Kropf. Zum Stlettern find die jungen Schopfhühner Deshalb ganz bejonders gejchiekt, weil jte fich hierbei nicht nur ihrer Füße und, wie die meijten PBapagetenarten, ihres Schnabel, jondern auc) ihrer bor- deren Gliedmaßen bedienen. Daß junge Vögel auf allen vieren laufen, fommt öfters vor, 11* 164 9. Ordnung: Hühnervögel. Familie: Schopfhühner. Alfred Nerwton fah e3 bei Steikfügen, Marjhall bei ganz jungen Bufjarden, aber daß jie beim Stlettern auch die Flügel benußen, it nur von den Neftlingen der Schopfhühner be- fannt. Zwei Eigentümlichfeiten im Bau der Bordergliedmaßen befähigen fie hierzu: exjtens fünnen fie ihren innerjten und zweiten Finger vollfommen frei bewegen, nach Wunjch beugen und jtreden, zudem ijt der innerjte ein vollfommener Dpponent wie unjer Dau- men, ynd zweitens find dieje Finger mit twohlentwidelten, gefrinmmten Krallen verjehen. Mit diefen Fingern und Krallen Hafen fich die jungen Schopfhühner an Äftchen und Ziveig- lein an, die jie außewem auch mit dem Schnabel paden, an diefem und an den Fingern ziehen fie ihren Körber auf, jeit- und abwärts. Dieje Bewegungen gejchehen exjtaunlich rafch und haben zur Folge, daß die Jungen jehr bald jelbjtändig werden. Uber jie befisen, wie Uppun jchon wußte, noc) eine andere Fähigkeit der Bewegung in hohem Maße, nämlich die, zu jchwimmen und zu tauchen. Sit, was bei der Stellung des Neites und der Füribigfeit der Jungen nicht ausbleiben fann, eins von diejen in das Wajjer gefallen, fo hat das nicht viel zu jagen, es jchtoimmt, wie Duelch oft genug beobachtete, wenn man es in diefer Lage verfolgt, jchnell davon, jowohl mit wie gegen den etwaigen Strom des Wafjers. Strecft man die Hand nach ihm aus, jo taucht es jofort unter und ilt in dem fajt immer trüben Wafjer durchaus nicht zu jehen, exit in einer Entfernung von mehr als einem Meter taucht e3 wieder auf. Wie bei Verjuchen feitgeitellt werden konnte, be- dienen jich beim Schwimmen unter Wajjer die Jungen nicht nur ihrer Beine, fondern auc) ihrer Flügel wie Flojjen. Überläßt man ein junges ins Wafjer gefallenes Schopfhuhn fich jelber, jo Elettert e8 auf einen aus diefem herausragenden Zweig, auf dem es aufrecht twie ein Eisvogel fit. Naht man fich ihm, jo ftürzt es fich augenblidlich freiwillig in das Wajfjer zurücd und Schwinmt und taucht weiter. Die alten Vögel fünnen das nicht mehr, und fie find auch genötigt, in anderer, gewöhnlicher Weife zu Klettern, da fie die Strallen der beiden erjten Finger und deren freie Beweglichkeit eingebüßt haben. Statt jener finden fich nur Eleine, warzenartige Borjprünge. Das Federkleid der Schopfhühner ift falt ganz gleihmäßig über den Slörper verbreitet und zeigt nur eine jehwache Entwicelung der Federraine. Much haben fie feine bejtimmte Mauferzeit, ja eigentlich überhaupt gar feine beitimmte Maufer, der Federwechjel geht viel- mehr das ganze Jahr langfam, aber ununterbrochen vor jich. Wenigjtens fand Quelch alte Bögel mit unvolljtändigem Gefieder, bei denen verjichiedene Schwung- und Steuerfedern, manchmal auch die Federn des Schopfes und häufiger noch die der Bruft und des Nacken noch nicht vollfommen ausgebildet waren, im Januar, Juli und Oftober. Zehnte Ordnung: Stranichvögel (Gruiformes). Gadows Drdnung der Kranichvögel (Gruiformes) umfaßt eine Anzahl jehr verjchiedenartiger Tiere, von deren Nußerem fich feine zufammenfafjende Darftellung geben läßt; nur innere anatomische Übereinftimmungen find es, die dazu berechtigen, fie in eine Gruppe zujammenzufajjen und diefe den anderen Ordnungen gleichzujtellen. So jet hier unter anderem erwähnt, dat die Rücenmwirbel nicht miteinander verwachjen, außer bei den Kallenkranichen. Die Nabenjchnabelbeine bleiben getrennt. Die Blinddärme funktionieren. Niemals it ein echter Kropf vorhanden. Die Kranichvögel find in der großen Hauptmajje echte Sumpfvögel, nur einige der zu ihnen zählenden Arten, wie Trappen und Wachtelfönig, bewohnen trodnere Gebiete, weite Flächen, Steppen, Felder, Wiejen. Cbenjo wie das Hußere ift auch die Qebensweije der einzelnen Gattungen verjchieden. Die Jungen find meist echte, jehend geborene Neftflüchter, die der Sonnen- und Binfenrallen aber Nejthoder. Über die Jugend der Nallenkraniche it nichts befannt. Die Drdnung, deren Vertreter weltweit verbreitet find, teilen wir mit Gadomw in jieben Familien: die Rallen, Kraniche, Schlangenftörche, Trappen, Rallenfraniche, Sonnen- tallen und Binfenrallen. * Die über die ganze Erde verbreitete, etwa 200 Arten enthaltende Familie der allen (Rallidae) jtellt gleichjam die Mitte dar, um die jich die übrigen Yamilien der Dronung gruppieren. E3 ift eine ftammesgejchichtlich alte Familie, deren Berwandtjchaft jich über Mesites und die Hühner bi3 zu den primitiven Tinamiden zurücverfolgen läßt. Die Rallen find zierliche Sumpfvögel, die jich Fennzeichnen durch hohen, jeitlich jtarf zu- jammengedrücdten Leib, mittellangen Hals, Kleinen Kopf, verjchieden gejtalteten, jeitlic) zufammengedrüdten, jelten mehr als fopflangen Schnabel mit durchgehenden Najenlöchern, hohe, langzehige Füße mit ftets entwicelter Hinterzehe, ziemlich furze, abgerundete Flügel, die die zufammengelegte Schwanzjpibe nicht erreichen, langen, zugerundeten, aus znoölf Federn bejtehenden Schwanz und reiches, jedoch glatt anliegendes Gefieder. Die Familie der Rallen ift fosmopolitijch verbreitet, und ihre Angehörigen leben in jumpfigen oder doch feuchten Gegenden, einige in wirklichen Brüchen oder an jchilfreichen Teichen und Seen, andere auf Wiefen und Getreidefeldern, einzelne auch im Walde. Gie führen ein verborgenes Leben, lajjen fi) jowenig wie möglich jehen, entjchliegen jich nur hart bedrängt zum Auffliegen, verftehen aber meijterhaft, jich zwischen ihren Wohnpflanzen 166 10. Ordnung: Kranichvögel. Familie: Nallen. zu verbergen. Alle find vortrefflich zu Fuße, einzelne Schwimmen recht leidfich, andere tauchen jogar; jämtliche Arten aber gehören zu den jchlechtejten Fliegern, und verhältnismäßig zahlreiche Arten, befonders auf Heineren Infeln wohnende, haben das Flugbermögen über- haupt eingebüßt. Bemerkenswert ift ihre laute, in den meijten Fällen Höchit eigentümliche Stimme, die man in den Abend- und Morgenjtunden, dann aber zumeilen lange Zeit ohne Unterbrechung vernimmt. Ihre Sinne find wohlenttwidelt, ihre Begabung ausreichend, ihre Eigenschaften anjprechend. Unter jich leben die wenigjten Arten gejellig; außer der Brutzeit fommt es jedoc) vor, daß einzelne fich zu Heinen Flügen vereinigen, längere Zeit jich gemeinschaftlich an einem Dxte aufhalten oder wohl auch zufammen auf die Reife be- geben. Um andere Vögel oder Tiere überhaupt befümmern fie jich wenig, obaleich jie jich in deren Gejelfjchaft nicht ungern zu befinden fcheinen. Ihre Nahrung entnehmen jte ebenjowohl dem Pflanzen- wie dem Tierreiche. Sie verzehren viele Sämereien, aber auch jehr gern und zeitweilig wohl ausschließlich Infekten, deren Larven, Weichtiere, Würmer, Gier oder jelbit Heine Neftjunge anderer Vögel. Die größeren Arten der Familie find wahre Naubvögel, die fogar ausgewachjenen feinen Wirbeltieren den Garaus machen. Das Veit wird nahe am Wafjer, oft über diefem im Binficht, Ried und Schilf angelegt, it ein ziemlich gutes Geflecht, in das das Wafjer nicht eindringen kann, und enthält im Frühjahr der betreffenden Länder 3—12, auf gelblichem oder gräulichem Grunde dunfler geflecdte und gepunftete Eier, die von beiden Eltern bebrütet werden. Die wollig-flaumigen Jungen jind vollendete Nejtflüchter und deshalb außerordentlich fchwer zu beobachten; doch weiß man, daß fie fich jehr bald jelbjtändig machen, und daß die Eltern im Laufe des Sommers auch wohl zu einer zweiten Brut jchreiten. Alle Rallen werden nicht eigentlich gejagt, weil die \yagd nur mit Hilfe eines guten Stöberhundes einigen Erfolg verfpricht, aber gelegentlich mit erlegt, da das Fleijch mancher Arten wohljchmedend it. Größeres Vergnügen als ihre yagd gewährt ihr Gefangenleben. Sie gehören ausnahmslos zu den anmutigjten Vögeln, die man halten Fann, verlangen jedoch ein geräumiges Gebauer und ziemlich forgfältige Bilege, wenn jie gedeihen jollen. Die Wajjerralle wer Taujhnarre, auhb Ajh-, Sand- und Ried- huhn genannt, Rallus aquaticus Zinn., Vertreterin der elf lebende Arten umfaljenden, fait allweltfich verbreiteten Schilfrallen (Rallus Zinn.), kennzeichnet fich durch mehr als fopflangen, geraden oder janft gebogenen, jeitlich zufammengedrüdten Schnabel, ziemlic) hohen Fuß, dejjen Lauf kürzer als die Mittelzehe fant Nagel ift, gewölbte, kurze, |tumpfe lügel mit weichen Schwungfedern, unter denen die dritte und vierte die fängiten find, unter den Dedjedern verborgenen, jehr Furzen, jchmalen, aus zwölf fchtwachen, gemwölbten, jpit zu= gerundeten Federn beitehenden Schwanz und fehr reiches, mwajjerdichtes Gefieder. Der Oberkörper des alten Männchens erjcheint auf gelbem Grunde jchiwarz gefledt, weil alle Federn olivenbraune Ränder zeigen; die Kopfjeiten und der Unterförper find ajchblaugrau, in den Weichen jchtwarz und weiß gebändert, Bauch und Stei roftgraugelb, die Schtwung- federn matt braunschwarz, olivenbraun gerändert, die Steuerfedern jehwarz, ebenfalls olivenbraun gejäumt. Die Jris ift fchmußig helftot, der Schnabel auf dem Firfte braungrau, am Stieferrande wie der Unterjchnabel mennigrot, der Fuß bräunfichgrün. Die Länge be- trägt 29, die Breite 39, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 6cm. Das Weibchen ijt feiner als das Männchen, aber ähnlich gefärbt und gezeichnet. Die ausgefiederten Jungen find auf der Unterjeite rojtgelblichgrau, durch fehmwarzgraue und fehwarzbraune Flede geziert. Nallen. Wajjerralle. 167 tord- und Mitteleuropa jowie Mittelajien, nach Often bis zum Amur Hin, find das Heimatgebiet der Wajjerralle; Südeuropa und Nordafrika, ebenjo auch ndien, bejucht jte auf ihrer Wanderung, gehört aber [hon in Haypten zu den feltenen Wintervögeln. |hr Zug fällt in den Oftober und in den März; doc begegnet man ihr mitten im Winter, um Wajjerralle, Rallus aquatieus Linn. Ya natirliher Größe. diejelbe Zeit, in der jie in Südeuropa häufig ift, einzeln auch noch in Deutjchland. Auf fallend ift, daß fie troß ihres fehr jchlechten Fluges regelmäßig auch auf einzelnen njeln des Nordens, 3. B. auf den Färder und auf Yeland, erjcheint, oder von Hier aus gar nicht wegiwandert, jondern, oft recht fümmerlich, während des Winters ihr Leben an den heißen Quelfen zu frijten fucht. Ihre Wanderung legt fie jedenfalls größtenteils zu Fuße zurüd, dem Laufe der Flüfje folgend. Die Aufentgaltsorte der Nalle find, wie Naumann jagt, „unfreundliche Sümpfe, 168 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Nallen. die der Mensch nur ungern betritt, die nafjen Wildnifje, wo Wajjer und Moraft unter dichten Pflanzen verjtedt und diefe mit Gebüjch vermijcht jind, oft in der Nähe von Waldungen gelegene oder jelbjt von diejen umfchlofjene Ichilf> und binjenreiche Gemwäjjer, Exlenbrüche und jolche Weidengebüfche, die mit vielem Schilf und hohen Gräjern abwechjeln, viel Moraft und Wafjer haben oder von Schilf- oder Wafjergräben durchichnitten werden”. Auf dem Zuge wählt fie jich allerlei pafjende Ortlichfeiten, die fie verbergen, läßt fich in Waldungen nieder, verfriecht fich in Heden, Ställen ujw. Sie ift mehr Nacht- als Tagvogel und in der Dämmerung am munterjten. Den Tag verlebt fie ftill, teilweile wohl jchlafend. In der Bewegung trägt jie den Numpf meift twagerecht, den Hals eingezogen, ven Schwanz hängend. Erblidt fie etwas Auffallendes, jo redt fie den Hals etwas empor, legt die Flügelfpite über den Bürzel und wippt wiederholt mit dem Schwanze. Beim Umherjchleichen biegt jie Hals und Kopf herab, jo daß die ganze Gejtalt jich erniedrigt. Sie |hwimmt mit Leichtigkeit und Anmut, aud ohne Zwang, geht deshalb den tieferen Stellen des Sumpfes, auf denen ihre Beine den Grund nicht mehr erreichen, nicht aus dem Wege, vermeidet aber ftets, über etwas große, freie Flächen zu jchoimmen. Wird fie dabei überrafcht, fo flieht fie jehnell, Halb liegend, halb laufend, über die Wajfjerfläche hin, dem nächiten Dicicht zu. Heftig verfolgt und in höchiter Not, fucht fie auf tieferem Waffer jich auch wohl durch Untertauchen zu retten. Shr Flug it fchlecht, anftrengend, erfordert jtarfe Schwingenschläge, gejchieht niedrig und nie weit in einem Zuge. Gie ftrecft dabei die Flügel weit von fich und bemwegt fie in funzen, zappelnden Schlägen, fo daß es ausfieht, als ob eine Fledermaus dahinflöge. Während des Sommers nimmt fie Übrigens nur, wenn ihr Gefahr droht, zu den Schwingen ihre Zuflucht; dann aber fan es gejchehen, daß fie jich unflugerweije mitten im freien Felde oder jogar auf Bäumen niederläßt. Die gewöhnliche Lodjtimme, die man abends am häufig- jten verninmmt, it ein jcharfer Pfiff, der, wie mein Vater jagt, Flingt, als ob jemand eine Nute Schnell durch die Luft jchwinge, alfo durch die Silbe „mwuitt” ausgedrücdt werden fann. Sm Fluge, namentlich während der Wanderung, vernimmt man ein hohes, jchneidendes, aber angenehm Fingendes „Sirief” oder „Sriep”. Mit ihresgleichen verkehrt fie wenig, jcheint vielmehr zu den ungejelligiten Vögeln zu gehören; denn fie vereinigt fich auch nicht einmal auf dem Zuge mit anderen ihrer Art. Gefangene NRallen gervöhnen fich bald an den Berluft ins Freiheit und an den Käfig. Anfänglich juchen fie jich freilich bejtändig zu verfteden; nach furzer Zeit aber werden jte zutraulich und zuleßt jo zahın, daß fie ihrem Pfleger Futter aus der Hand nehmen, jich jogar ftreicheln Yafjen. sn der Freiheit nährt fich die Ralle Hauptfächlich von Infekten, deren Larven, von Wür- mern und Weichtieren, jpäter au) von Sämereien, bejonder3 Gras- und Schilffamen. Wahricheinlich verjchmäht fie ein Vogelei ebenfomwenig wie ihre nächiten Verwandten. Das Weit, ein lofes Geflecht aus trocnen Schilfblättern, Binfen und Grashalmen von tief napfförmiger Geftalt, oft mit einer Haube aus umgefnicdten Halmen, fteht im dichten Graje oder Schilfe jehr verborgen und wird jelten entdeckt, obgleich die Alten feinen Standort durch ihre Abendmufif anzeigen. Gewöhnlich findet man e3 am Rande eines Waffergrabens, bald unter Weidengefträuch, bald auch in weniger dichten Schilfgräfern, fehr felten in etwas furzem Graje. Das Gelege zählt Ende April 6—10, zumeilen noch mehr, jcehön geftaltete, fejt- und glattichalige, feinförnige Eier, die etiva 34,3 mm lang, 24,3 mm breit, auf bla- gelben oder cremefarbenem Grunde ziemlich [pärkich mit violetten und ajchgrauen Unter- und Wafjerralle Ypacaha. Cayenneralle. 169 vötlichen oder zimtbraunen Dberfleden gezeichnet find. Die Jungen tragen ein jchwarzes Dunenkleid, verlafjen jofort nad) dem Ausichlüpfen das Neft und laufen wie Mäuje durch das Pflanzengejtrüpp, jchwimmen im Notfalle auch recht gut. Ihre Mutter hält fie durch einen janften Locdton zujammen, bis jie erwachjen jind. An Sid- und Zentralamerifa leben die elf Arten der Gattung Aramides Pucher, die jich durch eine Längsfurche an der Bafis des Unterjchnabels, verkürzten Schwanz u gnas Ypacaha, Aramides ypacaha Vieill. 1/s natürliher Größe. jowie dadurch Fennzeichnet, daß der Lauf länger als die ganze Mittelzehe ift. Unter den hübjchen, anfprechend gefärbten Vögeln ift die Ypacaha, Aramides ypacaha Vieill., aus Südbrafilten und Argentinien bei weiten die größte. Ste ijt am Rüden und an den Slügeldeden olivenfarbig, Schwanz, Schwanzdeden und Flanken find jchwarz, die Schwung- jedern und der Nacden hell rotbraun, Vorderjcheitel, Augenbrauen und Seiten des Kopfes ajchgrau, der Hinterkopf braun, das Kinn weihlich, der Bauch weiß. Die Gejamtlänge diejes Vogels ijt 42 cm, die de3 Flügels 22, des Schnabel 7, des Schwanzes 8,4, des Zaufes 8,s cm. Die Npacaha wird jebt öfter in den Tiergärten gezeigt und hält jich dort gut. Gleiches gilt von der ihr nahe verwandten, nur fleineren Cayenneralle, Aramides cayanea P.L.S. Müll., die im sranffurter Zoologijchen Garten jogar erfolgreich gebrütet hat. 179 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Rallen. Unter den Nallen, die als Bewohner von Infeln das Flugvermögen verloren haben, it die Wefaralle, Ocydromus australis Sparrm. (Taf. „Kranichvögel I”, 1), die be- fanntejte. Es ift ein Fräftig gebauter Vogel von Hühnergröße mit kurzem, geradem Schnabel und ftarfen Beinen, an denen der Lauf fo lang it wie die Mittelzehe. Die lügeldeden find fo verlängert, daß fie fait die Spie der Schwingen erreichen, Die Schwanzfevdern gejchlijien. Die Wefaralle ift olivenbraun, oben jchwarz gejtrichelt, Hinten und an den Flanken mit jchwarzen Querbändern. Wangen und Kehle jind grau, ebenjo ein Augenbrauenftreifen, Zügel und Augenumgebung jehwarz, da3 Augenlid weißlich. Die Länge beträgt 48, der Flügel mißt 17,3, der Schwanz 15,5, der Lauf 4,4, der Schnabel 4,3 cm. Das Weibchen ift dem Männchen ähnlich, nur Kleiner. teujeeland it Die Heimat der Welaralle. Sie führt dort in jumpfigen Wäldern ein nächtliches Leben, bei Tage fich in Höhlungen oder unter Wurzeln verborgen haltend. Die Maoris ftellen ihr wegen ihres wohlfchmedenden Fleiches forwohl als auch des Dle3 wegen, das jie aus ihrem Fett gewinnen, eifrig nach. Snfolgedejfen fcheint die Urt dem Unter-. gange geweiht zu fein, ein Schicjal, daS mehrere andere flugunfähige Rallenarten bereits erlitten haben. Auch dieje interejjante Nallenart wird neuerdings in größeren Tiergärten regelmäßig gezeigt. An jchönen Maiabenden vernimmt man oft von Wiejen und Feldern her einen jonder- bar jchnarrenden Laut, der Elingt, al3 ob man mit einem Hölzchen über die Zähne eines Ktanımes ftriche. Diejer Laut ertönt mit wenigen Unterbrechungen bis tief in die Nacht hinein und vom früheften Morgen an bis nach Aufgang der Sonne, felten von einer Stelle, vielmehr bald von hier, bald von dort, objchon innerhalb eines gemwijjen Gebietes. Der Vogel, der das Sinarren hevvorbringt, ift der Wiejfenfnarrer, auh Wiejen- Ihnarcdher, Ulter Anedbt, Faule Magd, Schwarzer Kajpar, Wiejenfhnärper, Knarrer, Schnarfer, Schnerper, Schrar- tihen, Schnarper, Shnarf, Shnärz, Shrede, Shryf, Yrp- Ihnarr, Gröfjel, Steßler, Grasrutiher, Örasrätjher, Heden- Iihär, Feldwädhter, Wachtelfönig genannt, Crex crex Linn. (pratensis, Taf. „Kranichbögel I”, 2), Vertreter der Wiejenrallen (Crex Bechst.). Shn fennzeichnen der hohe, jeitlich jtark zufammengedrüdte Leib, der mittellange Hals und ziemlic große Kopf, der furze, jtarfe, hochrüdige, zufammengedrücte Schnabel, der mittel- lange, fajt bis auf die Ferje befiederte Fuß, die muldenförmigen Flügel, in denen die zweite Schwungfeder die längfte ift, der furze, fchtwache, im Dedgefieder faft verborgene Schwanz und das glatte, jedoch nicht bejonders Dichte Gefieder. Diefes it oberjeits auf ichwarzbraunem Grumde olivengrau geflect, weil die einzelnen Federn breite Säume tragen, unterjeits an Kehle und Borderhals ajchgrau, feitlich braungrau, mit brauntoten Duerfleden, auf den Flügeln braumtot, durch Kleine, gelblichweige Fleden geziert. Die Jris ijt lichtbraun, der Schnabel vötlich-braungrau, der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 29, die Breite 47, die Slügellänge 14, die Schwanzlänge 2 em. Beim Weibchen it die Färbung minder lebhaft. Der Wiefenfnarrer it über Nordeuropa und einen großen Teil Mittelajiens verbreitet. Eideuropa berührt er regelmäßig auf dem Zuge, jcheint jedoch dajelbjt nur ausnahmz- teile zu brüten, fommt jelbjt während feines Zuges nur einzeln in diefem Lande vor. Zu meiner nicht geringen Überrafchung traf ich ihn einmal in den Urwaldungen Mittelaftifas zwijchen dem 11. und 13. Grade nördl. Br. an In Grönland, im öftlichen Nordamerika Kranichvögel 1. I. Wekaralle, Ocydromus australis Sparrm. l7 nat. Gr., s. S. 170. — W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot 2. Wiefenknarrer, Crex crex Linn, 1/4 nat. Gr., s. S. 170. — W.S Berridge, F. Z. S.-London phot. oyd urag -yoaufpH 'O — "I6L’S'S "IQ eu 8/5 Joyd uopu0o7-'S 'Z’4 ‘opuegq 'd’M — 061 ’S’S “IQ eu IT), -unı7 oda saprodosyyuy “ypıupayuaajBung ‘+ “p17 easıpesed xAlsJdenaL ‘ylupıysatppiog 'E Wekaralle Wiejenfnarrer. 171 und auf den Bermudas ift er öfters als Jrrgajt beobachtet worden. Das Volk glaubt, daß er die Wachteln beherriche oder führe; auch die griechijchen Jäger verjichern mit Bejtimmt- heit, da jedem Wachtelflug ein Wachtelfönig vorjtehe. Wie das Volk zu diefem Glauben gefommten ift, bleibt ftaglich, da der Vogel in feinem Wejen nichts mit den Wachteln gemein hat, ja nicht einmal genau zu derjelben Zeit wie diefe wandert. Er erjcheint bei uns im Mat und beginnt feine Rüdwanderung Ende Auguft, nachdem er die Mauer vollendet hat, BWiejenfnarrer, Crex erex Linn. Ys natürlicher Größe. fommt jedoch einzeln noch Mitte Dftober vor. Seinen Weg legt er des Nachts zurüc, umd twahrjcheinlich dDurchmißt er den größeren Teil laufend. Der Aufenthalt des Wiejenfnarrers richtet ji) nach den Umjtänden. Der Vogel bewohnt fruchtbare Gegenden, insbejondere Ebenen, ohne jedoch das Hügelland zu meiden, bezieht am liebjten Wiejen, die von Getreidefeldern umgeben jind oder in deren Nähe liegen, liebt aber ebenjowenig jehr feuchte twie jehr trocdne Lagen und jcheint oft lange juchen zu müfjen, ehe er die rechte Oxtlichfeit findet. Nach der Wiefenmahd begibt er fich in das Getreide und bei der Ernte von hier in das Gebüfch, tut dies jedoch nicht eher, als bis die Senje ihn dazu zwingt. Auch er ijt mehr Nacht- al3 Tagvogel, jchtweigt wenigitens in den heißen Stunden 172 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Rallen. volljtändig und läßt fich, mit Ausnahme der Mitternachtsitunden, die ganze Nacht hindurch hören. Aber er verbirgt fich bei Tage wie bei Nacht. „Um recht verjtedt fein zu fönnen“, jagt mein Vater, „macht er fich im tieferen Graje bejondere Gänge, in denen er mit der größten Leichtigkeit, und ohne daß jich nur ein Grashaln rührt, hin und her läuft. Schmale Gräben, die durch die Wiejen gezogen find, benußt er ebenfalls zu jolchen Gängen. In ihnen it er, da jie oben durch überhängendes Gras völlig gejchloffen find, vor den Nach- jteflungen der Nauboögel und vieler Naubtiere gejichert. Beim Laufen, das mit ungeheurer Gejchwindigfeit vonjtatten geht, drückt er den Stopf nieder, zieht den Hals ein, hält den Leib wagerecht und nickt bei jedem Schritte mit dem Sopfe. Wegen feines ungewöhnlich) fchmalen Körpers ijt es ihm auch da, wo er feine Gänge hat, möglich, im dichten Graje und Getreide fchnell umherzulaufen, da er jich überall Leicht Durchorängen Fannı. Er fliegt jchnell, geradeaus, mit fchlaff Herunterhängenden Beinen niedrig über dem Boden weg und nur furze Streden durchmefjend, ift aber fehr jchwer zum Auffliegen zu bringen, als müßte er, daß er unter dem dichten Graje weit ficherer al3 in der freien Luft it; ge- mwöhnlich bringt ihn auch nur der Hühnerhund zum Auffliegen.” Bor dem Hunde hält er oft jo lange aus, daß es diejem nicht felten gelingt, ihn beim Auffliegen wegzujchnappen, und wenn er jich wirklich erhebt, flattert er mehr, als er fliegt, wie ein junger Vogel, der jeine Flugwerkzeuge zum erjften Male verjucht, fällt auch jobald wie möglich wieder auf den Boden herab. ©o jchmud und nett er ausjieht, jo unfreundfich ift fein Wejen anderen jeiner Art oder jchwächeren Tieren gegenüber. Auch er gehört zu den Naubvögeln und it wahrjcheinlich einer der Schlimmften Neftpfünderer. Schon Naumann beobachtete an gefangenen Wachtel- fönigen Biljigfeit und Herrfchjucht, erfuhr auch, daß fie feine Sänger oder finfenartige Vögel badten oder jelbjt totbijfen und dann das Gehirn verzehrten, fand felbjt getötete Wäufe, die jie beim Futternapf ergriffen hatten. Zivei Wiejenfnarrer, die in einem Gejelljchafts- fäfig des Frankfurter Zoologischen Gartens Tebten, waren dagegen, nad) Haade, fried- fertige Vögel. Abgejehen von den obenerwähnten Übergriffen, empfiehlt jich der Wiejen- fnarrer jehr für die Gefangenfchaft. Er it einer der drolligjten und amiüjantejten Vögel, die man halten fann. Sofort nach feiner Ankunft denkt der Wiefenfnarrer an die Fortpflanzung, und de3- halb eben läßt er fein „Errp errp errp“ oder „Sinerrp nerrp” fat ununterbrochen vernehmen. Durch ein zärtlihes „syü Ko Hä” Eoft er mit feinem Weibchen, das die Liebeswerbung in ähnlicher Weife erwidert. „Merkfwirdig ift“, jagt Bechitein, „daß nicht bloß das Männchen zur Baarungszeit fein Arep-Schnarep hören läßt, fondern daß auch dann Männchen und Weibchen fich zufammenjegen und fchnurren oder brummen, fajt wie die Stagen. ich wenn man fie in die Hand nimmt, lafjen jie diefen Ton von fich hören, und er fommt nicht unmittelbar aus der Gurgel, fondern man hört und fühlt ihn im Bauche entjtehen.“ Über- ichreitet ein Männchen die Grenzen des Gebietes eines andern, jo wind e3 jofort unter häß- lihem Gejchrei angegriffen und wieder zurücdgefcheucht. Mit Dem Bau des Neites beginnt das Pärchen exft, wenn das Gras eine bedeutende Höhe erreicht hat, in manchen Jahren aljo nicht vor Ende Juni. E3 wählt fich dafür einen trodnen Ort inmitten feines Gebietes und Hleidet hier eine ausgejcharrte Vertiefung funftlos mit trodnen Grashalmen, Grasblättern, Moos und feinen Wurzeln aus. Die Anzahl der Eier jchwankt in den meiften Fällen zwijchen 7 und 9, fann jedoch bis auf 12 fteigen. Gie find verhältnismäßig groß, durchjchnittlich 36,3 mm lang, 26 mm dic, fehön eigeftaltig, fejtichalig, aber feinförnig, glatt, glänzend und Wiejenknarrer. Tüpfelfumpfhühnden. 173 auf gelblichem oder grünlichweißem Grunde mit feinen, lehm= und bleichroten, votbraumen und ajchblauen Fleden jpärlicher oder dichter überftreut (Eiertafel IL, 19). Das Weibchen brütet drei Wochen fo eifrig, daß e3 fich unter Umftänden mit der Hand vom Nefte weg- nehmen läßt, nicht einmal vor der Genje die Flucht ergreift und oft ein Opfer feiner Treue wird. Die jchwarzmwolligen Jungen laufen bald davon, werden von der Mutter zufammengehalten, antworten piepend auf deren Ruf, verfammeln fich oft unter ihren Flügeln, ftieben bei Überrafchung auseinander, Hufchen wie Mäufe über den Boden dahin und haben fich im Nu jo gefchict verfrochen, daß es recht Schwer hält, fie aufzufinden. Wenn jte ettvas herangemwachjen find, juchen fie auch rennend zu entfommen und zeigen dann im Laufen ebenjoviel Gejchielichfeit wie vorher im Verfteden. Sn Deutjchland erlegt man den Wiejenfnarrer zufällig mit; in Spanien und Griechen- land wird er häufiger gejchoffen und regelmäßig auf den Markt gebracht, weil man jein Sleisch zu dem fchmacdhaftejten Wildbret zählt. Die 16 Arten umfafjende Gattung der zierlihen Sumpfhühnchen (Porzana "verld.) kennzeichnet Hauptjächlich der furze, jeitlich zufammengedrüdte Schnabel und die lange Hinterzehe. Sie ijt fait allweltlich verbreitet, findet fich in der Alten Welt bis zum 65. Grad nördl. Br. und hat Vertreter auf Neufeeland, den Chathaminjeln und der Mehr- zahl der ozeanischen Snjeln, geht aber in der Neuen Welt weniger weit nach Norden, und nach Süden bis zur Breite von Buenos Nires. Unter den drei europäischen Arten it das Tüpfelfjumpfhühnden, aud Grashbuhn, Muthühndhen, Hedenjhnarre, Eggafjdher, Win- fernel, Matfern, Mafnegel, Mafofch genannt, Porzana porzana Linn. (Ortygometra, maruetta), daS größte. Seine Länge beträgt 21, die Breite 40, die Flügel- länge 12, die Schwanzlänge 6cm. Stirn und Vorderjcheitel, Kehle, Kropf und Oberbruft jind jehieferblaugrau, legtere Teile janft olivenbraungrau abjchattiert und weiß; getüpfelt, die Zügel auf weißem Grunde bräunlichweiß, afchfarben gepunftet und ober- wie unterjeits durch einen jchmalen weißen und fchrwarzen Saum begrenzt, die Federn des Dberfopfes und Nadens olivenbraun, breit jchtwarz gejchaftet und weiß geflect, Mantel und Schultern dunfel olivenbraun, durch breite jchwarze Schaftflede und fehr viele weiße, edige, halb- mondförmige, oft [chwarz gejfäumte oder umjäumte Tüpfel, Flede und Strichelchen ge- zeichnet, Unterrüden und Bürzel jchwarz, olivenbraun geflect und jpärlich weiß befprißt, die Weichenfedern mit breiten olivenbraunen, fchwarz jchattierten und jchmäleren wellenförmig zacigen Querbinden geziert, Bruft- und Bauchmitte weiß, Steif- und Unterfchwanzded- federn dunfel roftgeld, die Schwung- und Schwanzfedern, mit Ausnahme der eriten, außen weis gejäumten Schwungfedern der Hand, dunkel olivenbraun, die Unterflügeldedfedern jhwarz und weiß gebändert. Die Jris ift dunkel rotbraun, der Schnabel an der Wurzel orangerot, im übrigen bi3 gegen die jhmusig gelbliche Spige zitrongelb, der Fuß gelblich- grün. Das ettvas Heinere Weibchen ijt matter gefärbt al3 das Männchen; das Herbitkleid unterjcheidet ji vom Frühlingsfleive dadurch, daß Dlivenbraun vorherrjcht und die weißen Tüpfel minder jchön find; das Jugendfleid ift durch ftärfere weiße Tüpfelung ausgezeichnet, das Neitkleid Schwarz. Ganz Europa, Mitte- und Nordajien bilden das Brutgebiet, Südeuropa, Nord- und Mittelafrifa jorwie Sidafien die Winterherberge unjeres Sumpfhühnchens. Sm den mwajjer- reichen Ebenen Norddeutjchlands ift es in allen Sümpfen und auf allen naffen Wiejen häufig; 174 10. Drdnung: Kranichvögel. Familie: Rallen. im Hügellande tritt e3 jeltener, im Gebirge nur an fehr wenigen geeigneten Stellen auf. &3 erjcheint nicht vor der Mitte, meijt exit in den legten Tagen des April am Brutplaße und beginnt jchon Ende Auguft wieder füdmwärts zu wandern, reijt ebenfalls des Nachts, foiel tie möglich zu Fuße, und wird bei diefer Gelegenheit auch in Gegenden bemerkt, wo e3 während der Brutzeit gänzlich fehlt. Seinen Sommerftand nimmt es am liebjten auf najjen, mit vielen Gräben durchzogenen und mit Seggengras bejtandenen Wiejen, faum minder gern im eigentlichen Sumpf oder Bruch, niemals aber an freien Wafjerflächen. Sm Schuße der bergenden Gräfer führt e3 fein verjtedtes Leben. An Tage regt e3 jich wenig; gegen Abend ermuntert es fich und ift während der ganzen Nacht in voller Tätig- feit. Sein Lodton it ein zivar hell tönender, aber mehr quietjchender als pfeifender Laut, der Ausdrud der Zärtlichkeit, der beiden Gejchlechtern eigen zu fein jcheint, ein furzes „Uit”, dem Geräufche vergleichbar, das ein fallender Tropfen in einem gefüllten Gefäße herbor- bringt, der Angjtruf ein quafendes Gefchrei. Geftügt auf feine unvergleichliche Fertig- feit, fich zu verbergen, it e3 durchaus nicht jcheu, läßt den nahenden Hund oder Menfchen im Gegenteil oft jo dicht an fich heranfommen, daß diejer wie jener es ergreifen Fan, toird auch durch Verfolgungen faum gemwißigt, beweijt aber Durch leichte Zahmbarfeit und Anhänglichkeit dem Pfleger gegenüber, daß e3 lernt und demnach als bildungsfähig bezeichnet werden muß. Um andere harmlofe Vögel befümmert e3 jich, allem Anjcheine nach, nicht, dürfte jedoch einem Nefte Heiner Sumpfvögel gegenüber die Naubgelüfte feiner Samilie jchwerlich verleugnen. Das Neft, ein lojes, grobes Geflecht aus Schilf- und Seggenblättern oder Binjen, Grashalmen und anderen feineren Stoffen, die zur innern Ausfleidung verwendet werden, jteht regelmäßig an wenig zugänglichen, oft rings vom Wajjer umgebenen, in feiner Weije dem Blicfe auffallenden Stellen des Brutgebiets, auf und zwilchen Seggenblättern oder Halmen, und wird im Laufe der Zeit durch beftändiges Nieder- und Gegeneinanderbiegen der umjtehenden Halme vom Weibchen abfichtlich noch bejjer verborgen, jo daß jelbjt das icharfe Auge des Weihen den unter der grünen Sluppellaube brütenden Vogel nicht zu jehen vermag. Gegen Ende Mat oder in den erjten Tagen des Juni pflegt das aus I—12 Ciern beitehende Gelege vollzählig zu fein. Die Eier, deren Längsdurchmeijer etwa 33 und deren Querdurchmejjer 24 mm beträgt, jind länglich eiförmig, glattjchalig, feinkörnig, glänzend und auf licht roftgelbem Grunde mit vielen feinen, dunfleren Pünktchen, violettgrauen Unter- fleden und, zumal am ftumpfen Ende, jcharf umrandeten, großen rotbraunen DOberfleden gezeichnet. Das Männchen jcheint am Brutgejchäfte wenig Anteil zu nehmen, fich auch um die Jungen nicht zu fümmern und alle Sorgen der Mutter zu überlafjen. Nach drei- twöchiger, hingebender Bebrütung zeitigt diefe die Küchlein, die im chwarzivolligen Dunen- fleide dem Ei entjchlüpfen und unmittelbar nach dem Abtrocdnen mit ihr davonlaufen, vom eriten Tage ihres Lebens an gleich den Eltern fich benehmen, gewandt wie Mäufe durch das Gras hufchen, ohne Bedenken ins Wajjer gehen, fchwimmen und tauchen, bei Gefahr fich aber fo gejchiekt verbergen und drüden, daß nur die unfehlbare Naje eines Raubjäuge- tieres fie aufzufinden vermag. Noch ehe jie ausgefiedert find, vereinzeln fie fich, verlafjen die Mutter und nehmen auf eigne Gefahr den Kampf ums Dajein auf. Viele Feinde ftellen dem mwehrlofen Vogel, noch mehr den Ciern nad), jo dab feine bedeutende Vermehrung eben ausreicht, die Verlufte zu deden. Erlegt wird er jelten und meift nur zufällig gelegentlich der Heerfchnepfenjagd, gefangen noch jeltener, zum Bedauern aller Liebhaber, die ihn pflegten oder doch Fennen. Tüpfelfumpfhühnden Bruhhühnden Zwergjumpfhühnden. 175 Noch niedlicher und anmutiger als das Tüpfelfumpfhühndhen find feine beiden unter jich im mejentlichen übereinjtinmenden einheimischen Berwandten, das Brucd- bühncden und das Smwergfumpfhühnchen. Erjteres, Porzana parva Scop., das wohl auch in eine bejondere Gattung (Zapornia) gejtellt wird, wird auh Meerhühncen und Sumpfjichnerz genannt. Seine Länge beträgt etiwa 20, die Breite 32, die Flügel- länge 11, die Schwanzlänge 5 cm. Oberkopf, Naden, Mantel und Flügel find auf oliven- braunem Grunde mit mehr oder minder deutlich hervortretenden tieffchwarzen Schaft- fleden und einzelnen tumdlichen weisen Flecchen gezeichnet, Gejicht und ganze Unterjeite aicharaublau, die Weichen und Unterjchwanzdedfedern aber dunfel afchgrau, durch breite weiße Querbinden gezeichnet, die Schwungfedern jchwärzlichbraun, olivenbraun gefantet, die Unterffügeldedfedern jchtwarzgrau, die Schwanzfedern jchwarz, olivenbraun gejäumt. Die Jris it brennend rot, der Schnabel an der Wurzel hochrot, in der Mitte grün, an der Spite gelb, der Fuß lebhaft grün. Beim Weibchen ift die Oberjeite, mit Ausnahme der ichwarzen, weiß; gefledten Rücdenmitte, olivenbraungrau, die Kehle weik, die Bruft vojt- gelblichgrau. Die Jungen find auf der hellbraunen Oberjeite mit weißen Längsfleden, auf den braunen Bauchjeiten mit weigen Querbändern gezeichnet, Worderhals und Dberbruft aber gräulichweiR. Das der eben bejchriebenen Art jehr ähnliche Zwergfumpfhühncden oder Smwergrohrhühnden, Porzana pusilla Patt., unterjcheidet jich vom Bruchhühnchen, abgejehen von jeiner geringen Größe, dadurch, daß im Frühjahr beide Gejchlechter ein annähernd gleiches Kleid tragen: bei beiden find mindejtens Kehle, Borderhals und Brujt gleich, und zwar graublau gefärbt; die Federn der Oberteile des Männchens find auf jchwar- zem Grunde nicht allein breit olivenbraun gejäumt, fondern auch dicht mit feinen weißen Sprisfleden, Schmiten, Punkten und Kribeln, die Seitenfedern der Unterjeite, Bauch- und Unterjchwanzdecdfedern endlich auf mattjchtwarzem Grunde mit 2—3 weißen Quer- binden gezeichnet. Der Schnabel it grün, der Fuß blafrot. Die Länge beträgt etwa 19, die Breite 30, die Flügellänge über 8, die Schwanzlänge 5 em. Zurzeit läßt jich weder das Brutgebiet noch der gefamte Berbreitungsfreis beider in Sein und Wejen, Sitten und Gewohnheiten jo nahe verwandten Sumpfhühnchen mit einiger Sicherheit umgrenzen. Beide leben fo verjtedt, daß jie wahrjcheinlich weiter ver- breitet jind und innerhalb der uns befannten Grenzen viel häufiger auftreten, als wir glauben. Das Brudhhühnchen bewohnt von Südjfandinavien an ganz Europa, ebenjo Mittelajien, vom Ural an bis Sindh, und befucht auf dem Zuge andere Länder, in denen es nicht brütet. rn Deutjchland ijt e8 unzweifelhaft häufiger, al3 wir annehmen, in Schlejien tie in den Rheinlanden, in Schleswig-Holitein wie in Bayern heimifch, mit einem Worte überall beobachtet worden, wo ein Vogelfundiger geeignete Brutorte genau durchforjchte. Das Zmergjumpfhühnchen, das fich von Großbritannien aus jüdlich über alle Länder Mittel- und Güdeuropas, ebenjo über Mittelafien vom Ural bis China verbreitet und Südafien tie Afrika bis zum SKaplande durchzieht, Scheint in Deutjchland jeltener aufzutreten als fein Verwandter, ijt jedoch ebenfalls im Norden tie im Süden, im Often wie im Weften, an den Grenzen wie im Herzen unjers VBaterlandes beobachtet worden. Beide Arten erjcheinen, einzeln und des Nachts wanıdernd, bei uns zulande exit im Mai, gewöhnlich nicht vor der Mitte des Monats, beziehen ruhige, wajjerreiche Brüche oder ungeftörte, mit Schilf 176 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Rallen. umfjäumte und mit Seggengras umgebene, an Wafjerrojen reiche Seen, auch wohl tote Fluß- arme, Sümpfe und Sumpfwiejen, leben im allgemeinen jtill und veriteckt, zeigen fich bei Tage feltener als in den Abend- und Nachtitunden, lafjen jich auch jchwer auftreiben, treten endlich bereit3 im Auguft, fpätejtens im September, ihre Winterreije an und entziehen fich jo der Beobachtung mehr al3 jede andere Art ihrer Zamilie. Alle Beobachter, die jo glücklich waren, die eine oder andere Art im Freien zu belaufchen, find des Zobes voll. Cbenjo wie beide Arten das Tüpfelfumpfhühnchen an Schönheit übertreffen, überbieten fie es auch an Anmut, fo ähnlich fie ihm fonjt in allen ihren Be- mwegungen, Sitten und Gewohnheiten find. Gie laufen, ihwimmen und tauchen ebenjo hurtig und behende, fliegen ebenjo jchlecht, matt, niedrig und Furz, flatternd und mit herabhängenden Beinen, wiljen jich ebenjo gewandt zu verbergen wie das Tüpfelhühnchen, zeigen fic) aber doch öfter al3 diejes frei, zumeilen in fürmlich herausfordernder Weije. Die Stimme beider Arten ijt hoch und gellend, mehr quiefend als pfeifend, die der einen Art der der andern jo ähnlich, daß fich faum Unterjchiede angeben lafjjen; den Lockton be- zeichnet Naumann als ein hellpfeifendes langgezogenes „Kiihf”, den herausfordernden Laut, angejicht3 herannahender Menjchen, al3 ein kurzes, oft wiederholtes, vajch aufeinander fol- gendes, dem Locrufe des Mittelfpechts gleichendes „sie HE HE” uf. Allerlei im oder am Waifer lebende Infekten oder deren Larven, auch Spinnen und Schneden bilden die Nahrung beider Sumpfhühnchenarten. Zarte Pflanzenteile jcheinen fie zufällig mit zu verfchluden, Sämereien nur im Notfalle zu genießen. Gefangene, die ich pflegte, in jeder Beziehung reizende Gejchöpfe, gewöhnten fich bald an ein reichlich mit Ameijenpuppen und Mehlwürmern gewürztes Miüjchfutter. Ende Mai oder Anfang Juni fchreiten beide Arten zur Fortpflanzung. Zum Stand- ort ihres Neftes wählen fie einen dichten Exlen-, Weiden- oder Seggenbujch im Wajjer jelbit oder doch in dejjen unmittelbarer Nähe, am liebjten wenn er rings umflofjen ift, Eniclen einige Seggenftengel übereinander oder benußen einen pajjenden Strauchzweig und er- richten auf diefer unfichern Unterlage ihren aus zerichliffenen trocdnen Schilfblättern be- jtehenden, jorgfältig verflochtenen, napfförmigen Bau. Das Gelege zählt beim Bruchhühnchen 8-10, beim Zwergjumpfhühnchen 7—S glattjchalige und feinförnige Eier, die einen Längs- durchmejjer von 30, bezw. 27, einen Querdurchmefjer von 21, beztv. 20 mm haben, beim Bruchhühnchen auf gelblichem oder gräulich-braungelbem Grunde gleichmäßig über die ganze Fläche mit wenig hervortretenden Wolfen von rojtbräunlicher Farbe jo dicht bedeckt find, dat die Grundfarbe nur wenig zur Geltung fommt. Beim Zwergjumpfhühnchen jind fie von fast dunkel olivenbrauner Färbung und zeichnen fich durch höheren Glanz aus. Die Weibchen brüten jehr eifrig und führen die Jungen, jobald diefe abgetrocnet jind, bom Nejte aus in den Sumpf oder Bruch, unter Umftänden weit vom Nejte weg. Das ichtwarztwollige Dunenkleid der Küchlein geht binnen drei Wochen in das Yugendkleid über, und damit ift für das feine Volk der Zeitpunkt gekommen, die Mutter zu verlajjen. Diejelben Feinde, die das Tüpfelfumpfhuhn bedrohen, gefährden auch dejjen zwerg- hafte Verwandten; namentlich werden die Cier von Wajfferratten oft gefrejjen, aucd) Die ungen oder die brütenden und führenden Weibchen, die, jenen zuliebe, bei Gefahr jich preisgeben, von laufenden oder fliegendem Naubzeuge weggefangen. Durch Furzen Lauf und aleich tiefe Einlenfung der Zehen Fennzeichnet fich die Gattung der Nohr- vder Teihhühner (Gallinula Briss.), deren acht Arten jchilfreiche Seen, -(snp2a) uynypıa] pun (syu) uynyforg Bruhhühnden. Zwergjumpfhühnden. Grünfühiges Teihhuhn. 177 größere Sümpfe und Brüche, Teiche und pflanzenbededte Flußufer, immer aber jühe Ge- mwäfjer bewohnen. Gie treiben fich viel im Schilfe und noch mehr auf dem pflanzen- bededten Wajjerjpiegel umher, find im Laufen weniger gejchidt als im Schwimmen und Tauchen und haben einen jchwerfälligen, wanfenden und ermüdenden Flug. Sie gehören nicht zu den verträglichen Vögeln, fondern behaupten eiferfüchtig das einmal gewählte Ge- biet, vertreiben aus ihm alle anderen ihrer Art, wenn fie fönnen auch andere Vögel über- haupt, und bemweijen dabei einen mit ihrer geringen Größe außer allem Verhältnis jtehenden Mut. Kleine Vögel fallen fie mörderijch an und werden den Bruten jehr jchädlich. Da- gegen find die Gatten untereinander äußerft zärtlich und die Eltern ungemein anhänglich und hingebend gegen die Brut. Yhr aus Schilf- und Rohrblättern funftlos errichtetes Nejt legen fie jtet3 im Schilf oder wenigjtens in dejjen Nähe an, oft jo, daß e3 auf dem Wajjer- jpiegel [hwimmt. Das Gelege bejteht aus 4—12 glattjchaligen, gefledten und gepunfteten Eiern. Die Jungen fommen in einem äußerft zierlichen, dunfel gefärbten Dunenfleide zur Welt. Nach der Brutzeit verlaffen alt und jung gemeinjchaftlich die Heimat und wenden jich entweder jüdlicheren oder in anderer Hinjicht günjtigeren Gegenden zu. Da die Nahrung der Rohrhühner zum größten Teil aus Pflanzenjtoffen bejteht, Lajfen fich alle Arten leicht an das Erjaßfutter gewöhnen und mit diefem jahrelang erhalten, werden jehr zahm, gewöhnen fich zum Aus- und Einfliegen, gehen oder folgen ihrem Pfleger bei dejjen Ausflügen auf dem Fuße nach und machen fich nur dadurch unnüß, daß jie, menigjtens die größeren Arten, nach Raubvogelart junges Geflügel überfallen und töten. Der fegelförmige, feitlich zufammengedrüdte Schnabel mit Stirnfchwiele und fcharfer, fein gezähnelter Schneide, die großen Füße mit langen, an der Sohle breiten und belappten gehen, die ftumpfen, breiten Flügel, deren dritte Schwungfeder die längjte, der kurze, zwölffederige Schwanz und das reiche, dichte Gefieder fennzeichnen dag Grünfüßige Teihhuhn »der Rotblefckhen, Gallinula chloropus Zinn. (orientalis), das Urbild der Gattung, ein troß feines einfachen Kleides höchit zierliches Gejchöpf. Das Gefieder ift auf Mantel und Unterrüden dunfel olivenbraun, im übrigen dunfel jchiefergrau, in den Weichen weiß gefledt und am Steif rein weiß. Das Auge hat um die Pupilfe einen gelben, jodann einen jchtwarzgrauen und außerhalb einen roten Ning; der Schnabel it an der Wurzel ladrot, an der Spibe gelb, der Fuß gelbgrün. Die Länge beträgt 31, die Breite 60, die Flügellänge 20, die Schwanzlänge 6 cm. Das Teihhühnchen, ein in allen Exdteilen heimijcher, obwohl in jtändigen Unterarten auftretender Vogel, ift in Europa, mit Ausnahme des hohen Nordens, überall gemein, in Deutjchland Zugvogel, der zu Ende März erjcheint und erjt im Oftober wegzieht, wahr- iheinfich in Paaren und wohl größtenteils zu Fuß wandert, zuweilen auch bei uns zulande überwintert. Jm Frühjahre fommen gewöhnlich beide Gatten in einer Nacht auf ihrem Brutteiche an, ausnahmsweije beide bald nacheinander. Wenn das Paar von einem Teiche Bejit ergriffen hat, beachtet es den Auf der in der Luft dahinziehenden Artgenojjen nicht mehr; ift aber nur exjt der eine Gatte da, jo antwortet er dem oben fliegenden und ladet ihn durch ähnliche Töne ein, zu ihm herabzufommen. Kleine Teiche, die am Rande mit Schilf oder Ried bewachien, wenigjtens durch Rohr und Gebüjch bedeckt und teilweije mit fchroimmenden Waljerpflanzen überwuchert jind, bilden die bevorzugten Aufenthaltsorte des Teichhuhns. Jedes Pärchen liebt es, einen Teich für jich allein zu befigen, und nur auf größeren Wajjerflächen fiedeln jich mehrere Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 12 178 10. Ordnung: Kranihpögel. Familie: Nallen. Pärchen an, von denen dann jedes an feinem Gebiete jtreng fejthält. Liegen mehrere Teiche nebeneinander, jo bejuchen fich die raufluftigen Männchen gegenjeitig, um einen Strauß auszufechten, werden aber jtetS wieder zurücdgejchlagen. „Begabt wie faum ein anderer Vogel”, jagt Liebe, „taucht das rotjtirnige Hühnchen mit derjelben Gejchielichkeit, mit der es im Rohr und Schilf umbherflattert. Am Tage jchtoimmt es leicht und zierlich, fajt wie eine Möwe, mit dem Furzen Schwanze aufwärts twippend, zwijchen den Blättern der Teichrofen und Frojchfräuter dahin, bald rechts, bald Yinf3 ein feines unbefanntes Etwas erhafchend, taucht dazwifchen einmal hinab und holt ein Bündel Horn- over Taufendblatt vom Grunde herauf, um dann die Oberfläche nach Erbjenmufcheln und Wafjerferfen abzufuchen; abends und nachts fteigt eS gern im Johre empor und weiß Dies, indem es mit den langen Zehen drei oder vier Stengel zugleich erfaßt, jo gejchict zu bemwerfitelligen, dag man das verurjachte Geräufch faum zu vernehmen imjtande it. Zur Baarungszeit veriteigt e3 fich gern in die Köpfe der Weiden, die den Weiher umgeben, und treibt jich hier ftundenlang umher. Erjchredt, läuft es flat- ternd über die fchwimmenden Blätter der Wafferpflanzen hinweg oder taucht unter und ift icheinbar vom Teiche verjchtvunden.” Bei Gefahr rudert es mit Hilfe feiner Flügel eilig zwijchen dem Grunde und der Oberfläche fort, fommt zum Atemholen einen AUugenblid empor, ftrectt aber bloß den Schnabel hervor und rudert weiter. Der Flug it matt, jchwerfälfig flatternd, nicht jchnell, geht fajt geradeaus, gewöhnlich wenig über dem Wajjer hin; denn exit, wenn e3 eine gewilje Höhe erreicht Hat, fliegt e3 leichter; Hals und Beine werden dabei gerade ausgejtredt. Die Stimmlaute unfers Hühnchens find laut und Fräftig. Der Lodruf Elingt wie „tere terr”, der Warnungstuf wie „tere tett tett” oder, wenn er den Jungen gilt, leije wie „gurr guir”. Außerdem vernimmt man ein fcharfes Krächzen oder ein ftarfes „King“, das Surcht auszudrücden fcheint, und auf dem Zuge ein hell tünendes, weit jchallendes „sed fe“. Das Teichhühnchen it Schon am frühen Morgen wach und rege und geht exit jpät zur Ruhe. Auf Teichen, die dem menjchlichen Verkehr fern Fiegen, verbirgt es jich am Tage im Schilf und fommt mu morgens und abends auf das offene Wajjer heraus, fliegt auch bet Ankunft eines Menfchen, fo jchnell es Tann, feinem Verjtediplag zu; dort hingegen, mo es ji) an den Menjchen gewöhnt hat und weiß, daß diefer e3 chüßt, wird es ungemein firre. Im Frühjahr hat jedes Bärchen, wie oben fchon angedeutet wurde, längere Kämpfe mit anderen zu beitehen, die fich exjt einen Standort juchen müffen. Naht ein fremdes Teich- huhn, jo fährt das Männchen mit aufgefträubten Flügeln, niedergedrücdtem Kopfe, halb ihwimmend, halb auf dem Wafjer laufend, gegen den Eindringling los, hadt und Fraßt mit Schnabel und Füßen, fchlägt auch mit den Flügeln und ruft, wenn jener nicht weichen will, die Gattin zu Hilfe, bis der Gegner vertrieben ift. Solche Kämpfe werden aud) dann noch ausgefochten, wenn bereits der Bau des Neftes in Angriff genommen wurde. Diefes jteht gewöhnlich in einem Schilfbufch auf den niedergefnicten Blättern oder zwijchen mehreren Büfchen auf der Oberfläche des Wafjers felbft, jeltener auf einem trodneren Hügelchen im Scilfe. Holzjtücde, Bretter, Entenhäuschen und dergleichen werden gern benußt, voraus- gejeßt, daß fie im Wafjer fchwimmen. Beide Gatten bauen gemeinschaftlich nur zumeilen jorgfältig, gewöhnlich aber liederlich. Schilfblätter, trodne wie frische, werden übereinander gejchichtet und oben Eorbartig ineinander geflochten. Die Mulde it tief napfförmig. ©o- bald der Bau vollendet ift, beginnt das Weibchen zu legen. Die 7—11 Eier find verhältnis- mäßig groß, ettva 40,5 mm lang, 29 mm did, feitichalig, feinförnig, glatt, glanzlos und auf Grünfüßiges Teihhuhn: Lebensweife. Brutgefhäft. Jungenaufzudt. 179 toftgelbem Grunde mit vielen violettgrauen und ajchblauen Punkten, zimt- und rotbraunen Pünktchen, Fledchen und Ktledjen bededt. Beide Gejchlechter brüten 20—21 Tage lang, das Männchen aber nur, während das Weibchen nach Nahrung jucht. Pite jah Dubende von teftern, in denen während der Abwejenheit der Eltern die Gier hicht zugedect waren, er fand aber auch einmal eins, two das mit der größten Sorafalt gejchehen war, jo daß fein gelegentlich vorüberfliegender, eierjtehlender Vogel fie gejehen haben würde. Mein Vater erhielt ein Net mit 11 Eiern, in denen man die Jungen jchon piepen hörte, fie aus Mit- leid das Nejt wieder an den Dit jeben, wo es gejtanden hatte, und das alte Weibchen nahm die Eier, obgleich fie ihm drei Stunden lang entzogen worden waren, doch jofort wieder an und brütete fie wirklich aus. Die ausgefrochenen Jungen bleiben ungefähr 24 Stunden im Nejt, werden dann auf das Wafjer geführt und vom Männchen freudig begrüßt. &3 jcheinen übrigens in der Gefchichte der Fortpflanzung und bejonders des Nejtbaues beim Teichhühnchen allerlei wenig beobachtete Sonderbarfeiten vorzufommen, auf die man exit in neufter Zeit anfängt aufmerkfjam zu werden. So fand Bike in mehreren Fällen, daß die Eier in einem exjten Nefte ausgebrütet wurden und dann für die Jungen ein zweites an einer fichern Stelle, 3. B. auf einem umgeftürzt im Fluffe liegenden Baum, gebaut war, ja nach diefem, alS e3 zu Hein geworden ivar, ein drittes. Corbin jagt, es twerde von Teich- Hühnchen Häufig eine größere Anzahl von Nejtern gebaut, als je benußt wiirde, vermag aber eine Erklärung für diefen bedeutenden zwedlofen Aufwand von Arbeit und Zeit nicht zu geben. Gleich nad) der Ablage des erjten Eies fängt das Weibchen zu brüten an, anjtatt, tie die meiften anderen Vogelformen, zu warten, bis das Gelege volljtändig it. Daher find die Jungen einer Brut fehr ungleich entwidelt, und Lewis Bonhote meint, daß das Männchen den größeren Jungen ein neues Neft baue, jolange das Weibchen noch auf den jpäteren Eiern fie. Hett hält es für möglich, daß die älteren Jungen unter Umftänden jich jelbjt ein Nejt bauen. Das Teichhühnchen brütet zweimal im Jahre, nach Howard Saunders nicht jelten dreimal. „Wenn die Jungen der zweiten Brut auf dem Wafjerjpiegel erjcheinen”, jchildert Naumann, „Eommen die nun mehr als halbwüchjigen der erjten Brut herbei, zeigen fich freundlich und zuvorfommend gegen ihre jüngeren Gejchwijter und helfen den Alten, dieje zu führen. Groß und Hein, alt und jung it jozufagen ein Herz und eine Seele. Ein undergleich- lich anmutiges Bild gibt eine jolhe Doppelfamilie, wenn fie ich furchtlos auf einem Heinen VWafjerjpiegel ausgebreitet hat und in voller Tätigkeit ift. Jedes der erwachjenen Jungen üt eifrig bemüht, einem feiner Heinen Gejchwijter das, was es al3 Nahrungsmittel auj- gefunden, darzureichen, weshalb diefe Kleinen bald einem von jenen, bald einem der Eltern nachichroimmen und mit verlangendem Piepen ihre Eiluft andeuten, gleich zufrieden, wer jie zuexft ftilt. Da gewöhnlich die Anzahl der Jungen zweiter Brut Heiner ijt als die von der eriten, auch noch die Eltern bei der Pflege der Kinder feinesmwegs müßig jind, jo fommen nicht jelten zwei von den Jungen erjter Brut auf eins von der zweiten, dejjen Führer jie nun abgeben. Diejes [chwimmt dann gewöhnlich in ihrer Mitte und wird wechjeljeitig von beiden geliebfoft und gefüttert. Auch bei vorfommenden Gefahren warnen die großen recht altffugerweife die Heinen Jungen, wie e3 ihnen jonft die Alten taten.” Die Jungen der exjten Brut helfen nicht bloß die der zweiten mit aufziehen, fie jtehen nad) Howard Saunders den Eltern auch beim Bau des zweiten Neftes bei. Obgleich da3 Teihhühnchen feine Nahrung mehr dem Tier- al3 dem Pflanzenreiche entnimmt und hauptjächlich Käfer, Libellen, Eintagsfliegen, Wafjerwanzen und andere 12* 150 10. Ordnung: Kranichvögel. Familie: Rallen. Snfeften, Wafferjchnecen und dergleichen verzehrt, läßt es fich Doch Leicht in Gefangenfchaft halten und an einfaches Erfaßfutter gewöhnen. &3 ergibt fich bald in jein Schidjal, befreundet jich mit feinem Pfleger und wird fait ebenfo zahın wie ein Burpurhuhn. Wir haben mehrere gehalten, die unter Hühnern unjers Gehöftes umherliefen, zumeilen in die Zinmer famen, auf den Auf hörten, kurz, fich ganz wie Hausgeflügel betrugen. Eins bfieb während des ganzen Winters in unferem Gehöft, befuchte von hier aus die benachbarten Teiche, erwarb jich endlich eine Gefährtin und fiedelte fich mit diejer in dem ihm am meijten zujagenden Teiche an, um zu brüten. Sn Deutfchland jagt man das Teichhühnchen nicht, weil feine anmutige Erjcheinung jedermann für fich einnimmt und hauptjächlich, weil fein Fleifch jo moorig jchmedt, daß es verwöhnten Gaumen nicht zufagt; in Südeuropa dagegen fennt man auc) ihm gegenüber feine Schonung. Sehr große Stirnfchwielen fennzeichnen die 16 Arten der Gattung Sultanz- bühner (Porphyrio Briss.), deren in Europa lebende Mitglied von den alten Nömern und Griechen in der Nähe der Tempel unterhalten und gleichjam unter den Schuß der Götter getellt wurde. Die Arten diejer Gattung find zumeijt mittelgroße, Fräftig gebaute Vögel mit ftarfem, hartem, diefem, jehr hohem, fat fopflangem Schnabel und ausgedehnter Stirn- ichoiele, Yangen, ftarfen Fühen mit großen, vollitändig getrennten Zehen, mäßig langen Flügeln, unter deren Schtoingen die vierte die Yängfte, furzem, aber im Verhältnis zu dem anderer Familienmitglieder langem Schwanze und glatt anliegenden, durch prachtvolle Fär- bung ausgezeichnetem Gefieder. Die Gattung ift vertreten in den Mittelmeerländern, oft- märts bis Jndien und Südchina, über die malaiischen Infeln und Auftralien bis Neufeeland und Ozeanien jowie in ganz Afrifa und auf Madagaskar. Das Burpurhuhn, Porphyrio caeruleus Vandelli (hyacinthinus), ijt in Ge- jicht und am Vorderhalfe jchön türfishlau, auf Hinterhaupt, Naden, Unterleib und Schenfeln dunkel indigoblau, auf der Unterbruft, dem Nüden, den Dedfedern der Flügel und den Schwingen ebenjo, aber lebhafter gefärbt, in der Steiigegend weiß. Die Jris ijt blaßrot, ein jchomaler Ring um das Auge gelb, der Schnabel nebjt der Stirnplatte lebhaft vot, der Fuß rotgelb. Junge Vögel find oben graublau und unten weiß gejcheckt. Die Länge beträgt 47, die Breite 83, die Flügellänge 24, die Schwanzlänge 10 em. Das Purpurhuhn lebt in fumpfigen und wajjerreichen Gegenden taliens, Spaniens, Portugals, Südrußlands, Transfaufafiens, Nordweitafrifas und Paläjtinas. Strenge Winter verbringt es in Südfpanien und Nordweitafrifa; bei milder Witterung verweilt es jahraus jahrein in jeinem Brutgebiete. In Oftafrifa vertritt e8 das gleichgroße Sultanshuhn, Didme der Araber, Porphyrio porphyrio Zinn. (smaragdonotus). Die Färbung des Gefieders ift auf dem Hinter- halfe und Borderflügel indigoblau, auf dem Vorderhalfe türfishlau, auf der Bruft indigoblau und geht nach und nach ins Schieferichtvarze de3 Bauches über; der Mantel dagegen üt dunkelgrün gefärbt. Die Fris ift gelblichhraun, der Schnabel biutrot, der Fuß ziegelrot. Im Gegenjat zu der erjtgenannten Art wandert die Dime regelmäßig. An den unterägyptichen Seen erjcheint fie Anfang April, brütet und verläßt die Heimat wieder, um den Winter in Mittel-, Weft- und Südafrika zu verbringen. Angeblich hat ich dieje Art auch nad) Europa, und zwar nach Sardinien und Südfrankreich, verflogen. Purpurhuhn. Purpurhuhn. GSultanshuhn. 181 Alle Arten der Sultanshühner bewohnen vorzugsweije Siümpfe, in deren Nähe Ge- treidefelder liegen, oft auch die Reisfelder jelbit, die ja bejtändig überjchwemmt gehalten werden und deshalb wahre Sümpfe find. Jr ihrem Betragen erinnern jie am meilten an unjer Teihhühnchen, tragen jich aber jtolzer und fchreiten wiürdevoller dahin. hr Gang üt bei aller Zierlichfeit gemejjen. Ein Bein wird bedachtjam vor das andere gejeßt, beim Aufheben der Fuß zufammengelegt, beim Niederjegen aber wieder jo ausgebreitet, daß die Zehen eine verhältnismäßig bedeutende Fläche einnehmen; jeden Schritt begleitet außerdem ein Wippen des Schwanzes. Übrigens ift das Sultanshuhn ebenfo wie das Teihhühnchen fähig, halb flatternd, halb laufend über eine jchwwanfende Dede von jhrwimmenden Pflanzen hinmwegzurennen. Das Schwimmen verjteht es jehr gut, geht nicht bloß gezwungen, jon- dern oft und gern ins Wafjer, liegt leicht auf den Wellen und rudert mit anmutigem Neigen des Hauptes dahin. Im Fluge zeichnet es jich bloß durch feine Schönheit, nicht aber durch die Leichtigkeit Der Bewegung vor den Verwandten aus. &3 erhebt jich ungern in die Luft, flattert unbehilflich eine Strede fort und fällt dann rajch wieder auf den Boden, am liebjten in hohes Schilf, Ried oder Getreide, um jich hier zu verbergen. Seine langen, roten Beine, die e3 beim Fliegen herabhängen läßt, zieren es übrigens jehr und Fennzeichnen es von weiten. Die Stimme erinnert an das Gadern oder Glucjen der Hühner, aber auch an die unjers Teichhühnchens, nur daß jie jtärfer und tiefer Eingt. Beitweilig frefjen die Sultanshühner nur Pflanzenftoffe, und zwar frijch aufjprojfendes Getreide oder Grashalme überhaupt, Blätter und verjchiedene Sämereien, vorzugsweije Reis; während der Brutzeit aber fchleichen fie bejtändig im Sumpfe umher, juchen Nefter auf, plündern diefe, begnügen ich feineswegs mit den Bruten jchwächerer Vögel, jondern tauben jelbjt die Gelege jtärferer und werden dadurd) jehr jhädlih. Jr allen Sümpfen, die VBurpurhühner beherbergen, findet man beim Nachjuchen Mafjen von zerbrochenen Eierjchalen, und an gefangenen Sultanshühnern beobachtet man jehr häufig Naubgelüfte der verjchiedenjten Art. Wie die Raubvögel lauern fie auf Sperlinge, die von ihrem Yutter- napfe najchen wollen, und wie eine Nabe vor den Löchern der Mäufe. Ein einziger Hieb des Fräftigen Schnabel3 genügt, dem Opfer den Garaus zu machen; dann wird es mit einem Beine gepadt, feitgehalten, zerrijfen und die Biljen mit dem Fuße zum Munde gebracht. Siche verzehren jte mit Begierde. Bor der Brutzeit halten jich die Burpurhühner am liebjten in Neisfeldern auf, während der Nijtzeit jelbjt jieveln fie fich, wo fie fönnen, im Nöhricht oder im Schilfe an. Das Neft jteht ziemlich verborgen, in der Negel auf den Wafjerjpiegel jelbit, ijt von dürren Gras- und Reisitengeln, Schilf und Nohrblättern errichtet, etwas Kiederlich zufammengebaut, dem unfers Wafjerhuhns entfernt ähnlich, und enthält im Mai 3—5 Gier. Dieje jind durch- jchnittlich 55 mm Yang, 33 mm did, haben eine jchöne, längliche Eigeftalt, glatte, aber wenig glänzende Schale und tragen auf rötlichgelbem Grunde violettgräuliche Unterflede und rot- braune, jehr einzeln ftehende Dberflede. Die Eier des Smaragdjultanshuhns, Porphyrio smaragdinus Temm., und des Grauföpfigen Sultanshuhns, Porphyrio poliocephalus Zath., des nordweftlichen Indiens und Stleinafienz find nicht glattjchalig, jondern mit vereinzelt jtehenden dien Körnern und Warzen bedect, twie geringe Sorten Büttenpapier. Die Jungen entjchlüpfen in einem fchtwarzblauen Dunenfleide, lernen bald jchtwimmten und unter- tauchen, werden von beiden Eltern geführt, mit warmer Zärtlichkeit überwacht und bei Gefahr gewarnt. An Sultanshühnern, die ich pflegte, beobachtete ich, daß beide Gejchlechter bauen, abmwechjelnd brüten und gemeinfchaftlich die Jungen führen. Nach einer 28 Tage 182 10. Ordnung: Kranichvögel. Familie: Rallen. mwährenden Bebrütung entjchlüpfen die Jungen, bedürfen jedoch noch mehrtägiger Pflege im Weit, bevor fie es verlafjen können, und werden bis dahin von der Mutter gehudert und jorgfältig mit den Stoffen geatt, die das Männchen für jie und die Gattin herbeibringt. Später nimmt auch der Vater an der Abung teil. Exit am achten Tage ihres Xebens ver- fajfen die Küchlein das Nejt, beginnen, holperig trippelnd, umherzulaufen, lernen nach und nach gehen, endlich laufen, lajjen jich nun entweder von der Mutter allein, oder teils von diefer, teils vom Bater führen, entjchliegen jich aber exit jehr jpät, jelbjt Futteritoffe aufzu- nehmen. hr bis auf den lebhaft roftroten Flügelvand und einige zimtrote Stellen auf dem Ktopfe fohlichwarzes Dunenkleid lichtet jich zuerjt auf dem Bauche und wird dann allmählich durch das YJugendkleid erjebt, das auf der Oberjeite dem Altersffeiv ähnelt, auf der Unter- jeite aber bräunlich fahlgrau ausjieht und ohne Federiwechjel jich zum Alterskleive ausfärbt. Gleichzeitig werden auch der hellblaue Schnabel jamt Kopfplatte und die jchwarzblauen Füße nach und nach rot. m Dezember tritt die erite Maufer ein, und nach ihr jind die Jungen bon den Alten nicht mehr zu unterjcheiden. Alle Sultanshühner Lafjen fich leicht zähmen, gewöhnen fich bald an allerlet Futter, an die Hausgenojjen, leben friedlich mit den erwachjenen Hühnern, treiben fi), wenn man ihnen größere Freiheit gibt, in Hof und Garten umher und werden dann wirklich zu einer wahren Zierde des Gehöftes, fommen fogar in die Zimmer und betten bei Tijche. Gie dauern auch lange Jahre aus und jchreiten bei geeigneter Pflege leicht zur Fortpflanzung. Durch die, mit Zappenjäumen verjehenen Zehen unterjcheiden fich die 13 Arten der jajt alfweltlich verbreiteten Gattung der Wafjerhühner (Fulica Zinn.) von allen anderen NRallenvögeln. Jhr Leib ift kräftig, jeitlich wenig zufammengedrüdt, der Hals mittel- lang, der Kopf ziemlich groß, der Schnabel ein zufanmengedrücdter Segel, mit jcharfer, etwas gezähnelter Schneide, die für die Yamilie bezeichnende Stirnjchiviele groß, der Fuß ziemlich Hoch, jtark, jeitlich zufammengedrücdt und durch die mit Qappen befleiveten langen Zehen bejonders ausgezeichnet, der Flügel mittellang, in ihm die zweite und Mitte Schwung- feder die längite, der aus 14—16 Steuerfedern bejtehende Schwanz jehr furz, unter den Decdfedern veriteckt, das Kleingefieder außerordentlich dicht. Altbefannter Vertreter diefer Gattung ift das Bleghuhn, auch Wafjer- umd Bölfhugn, Hurbel, Plärre, Kritjhene, Liebe, Pfaffe, HgoHpe, Bölle ufw. genannt, Fulica atra Zinn. (Taf. „Blekhuhn und Teichhuhn“, bet ©. 177). Die vorherrfchende Färbung feines Gefiedets ift ein ziemlich gleihmäßiges Schieferjchwarz, das an Kopf und Hals dunkler, auf Bruft und Bauch Fihter als der Nüden exjcheint. Die Jris ift hellvot, der Schnabel, einschließlich der Stirnplatte, blendend weiß, der Fuß bleifarben, an der Ferje rot gelblichgrün. m YJugendkleide it das Gefieder der Unter- jeite wegen der breiten, weißlichen Federränder lichtgrau und jchtwarz gemifcht, der Mantel zeigt einen bräunlichgrünen Anflug. Die Länge beträgt 47, die Breite 78, die Flügel- länge 23, die Schwanzlänge 8 em. Sn Europa und Mittelafien fommt das Bleßhuhn überall vor; augewem hat man es in ganz Mfrifa, Südafien und Auftralien in der Winterherberge angetroffen. Nach Reinhardt it e3 jeltfamermweije gelegentlich in Grönland als Yrrgajt aufgetreten. Sn Südeuropa, zumal in Spanien und Portugal, fowie in Nordweitafrifa tritt an feine Stelle dag Kammble&huhn, Fulica ceristata Gmel. 3 unterjcheidet fich vom Wajferhuhn, dem es in der Färbung gleicht, durch einen niedrigen, doppelten, [pißtoinfelig Blefhuhn. Kammbleßhuhn. 183 bon vorn nach hinten zufammenlaufenden, mit nadter Haut befleideten Kamm, der die Mitte des VBorderjcheitels einnimmt und die nadte Stirnplatte umfaßt. Die Länge be- trägt 43, die Breite 77, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 8 cm. In Deutichland fehlt das Wafjerhuhn feinem geeigneten Gemwäljer. E3 meidet Ströme und Flüffe, ebenjo das Meer und jtedelt ji) am liebiten an Seen und Teichen an, deren Ränder mit Schilf und hohem Nohr bewachjen jind. Nach Miß Bate hat e3 auf Cypern ganz bedeutend an Menge zugenommen, feitdem im Dijtritt Samaqufta Bemäfjerungs- anlagen vollendet jind. In der Winterherberge bezieht es die Strandjeen und die wafjer- reichen Sümpfe Sideurtopas, Nord- und Mittelafrifas, gleichviel, ob deren Wafjer fül oder jalzig it. Bei uns zulande erjcheint e3 im Frühjahr nach der Schnee- und Eisichmelze, aljo bald früher, bald jpäter, verweilt während des ganzen Sommers an demjelben Orte, beginnt im Herbjt zu ftreichen, jammelt jich auf größeren Gewäfjern, im Gegenjaß zu feinen Ver- wandten, zu jtarfen Scharen an, wandert im Dftober und November nach Süden hinab und überwintert da, to e3 offenes Wajjer findet, unter Umftänden auch in Deutjchland. Entjprechend jeinen Schwimmfüßen, treibt fich das Wafjerhuhn mehr auf dem Wafjer als auf dem Lande umher. LXebteres betritt e3 nicht jelten, namentlich in den Mittagsjtunden, um bier ji) auszuruhen und das Gefieder zu pußen. Seine Füße find vortreffliche Ruder, denn was den Schwimmlappen an Breite abgeht, wird durch die Länge der Zehen voll- jtändig exjegt. m Tauchen wetteifert es mit vielen Schwimmodögeln, fteigt in bedeutende Tiefen hinab und rudert mit Hilfe feiner Flügel auf weite Streden hin unter dem Wafjer fort. Der Flug ijt etivas bejjer al3 der des Teichhuhnz, aber immer noch jchlecht genug; deshalb entjchliegt es jich jelten zum Fliegen und nimmt, ehe e3 jich erhebt, einen langen Anlauf, indem es flatternd auf dem Wafjer dahinrennt und mit den Füßen jo heftig auf- ichlägt, daß man das Pläticheri, das e3 verurjacht, auf weithin vernehmen fann. Seine Stimme it ein durchdringendes „Kömw“ oder „Kim“, das im Eifer verdoppelt und verdrei- facht wird und dann dem Bellen eines Hündchens nicht unähnlich Klingt; außerdem hört man ein furzes, hartes „Bi“ und zumeilen ein dDumpfes Sinappen. In jeinem Wejen unterjcheidet e3 jich von dem verwandten Teichhuhn in mancher Hinficht. Es it ebenfoiwenig jcheu wie diejes, jedoch vorjichtig, Lernt feine Leute fennen und unterjcheiden, jiedelt jich deshalb auch nicht jelten in unmittelbarer Nähe von Wohnungen, namentlich von Mühlen, an, meivet aber im allgemeinen die Nachbarichaft des Menjchen mehr als jenes. Während der Brutzeit hält jedes Pärchen ein bejtimmtes Gebiet fejt und dufdet darin feine Mitbewohner, jofort nach Beendigung des Brutgejchäfts aber jchlagen jich die Zamilien in Vereine zufammen, und diefe wachjen nach und nach zu unzählbaren Scharen an, die in der Winterherberge zuweilen buchjtäblich unabjehbare Streden der nah- tungsteicheren Seen bededen. Aber auch hier mögen dieje Gefellichaften andere Schwimm- vögel nicht gern unter fich leiden und fuchen namentlich die Enten wegzujagen. Wajjerinjekten, deren Larven, Würmer, feine Weichtiere und allerhand PBflanzen- itoffe, die fie im Waffer finden, bilden die Hauptnahrung des Wafjerhuhns. Ob es ebenjo iwie die Verwandten der Brut Heiner Vögel nachftellt, ift zurzeit noch nicht eriwiejen, jedoch nicht unmahrjcheinlich. Seine Nahrung fucht e3 [hwimmend und tauchend, indem es fie von der Oberfläche abliejt oder vom Grunde hervorholt. Noll jah, wie es ji) Schwanen- und Malermuscheln auf diefe Art verjchaffte, die e3 dann am Hintern, jpigen Ende mit dem Schnabel aufämmerte, um das Tier aus den Schalen herauszupiden. Jm Süden foll es 154 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Kraniche. zumeilen vom Wafjer aus nach den benachbarten Getreivefeldern gehen, um hier zu äjen; dieje Angabe erjcheint glaubhaft nach Beobachtungen an gefangenen, denn dieje lafjen jich bei Körnerfutter lange Zeit erhalten und betrachten diejes, auch wenn man ihnen Fiiche reicht, immer als Hauptjächlichite Nahrung. Da, wo das Bleghuhn jich auf Heineren Teichen angejiedelt hat, beginnt es jofort nach feiner Ankunft mit dem Nejtbau; auf größeren Gemwäjjern, wo mehrere Pärchen leben, hat e3 erjt mancherlei Känıpfe auszufechten, bevor es jich ein bejtimmtes Gebiet erobert. Das Neft fteht regelmäßig auf der Wajjerfeite im oder am Schilfe, oft auf umgefnidten Nohrhalmen und dergleichen, ebenjooft liegt es aber auch) jchrwimmend auf dem Wajjer- ipiegel felbft. Seine Grundlage bilden alte Nohrjtoppeln und Halme, die obere Lage ähnliche, nur etwas bejjer gewählte Stoffe, Wajjerbinfen, dünne Halme, Grasjtöcdckhen und Nifpen, die zumeilen forgfam verarbeitet werden. Um die Mitte des Monats Mai findet man die 7—15, ja bis 17 großen, ducchjchnittlich 53,8 mm langen, 39 mm diden, fejten und fein- ichaligen, glanzlofen, auf bleich gelblichgrauem, manchmal etwas ins Violette ziehendem Grunde äußerft zart mit dunfel afchgrauen, dunkel und Schwarzbraunen Pünktchen und Sledchen gezeichneten Gier (Ciertafel II, 7) volgählig im Nejte. Nach Radde ftimmen die faufafischen Wafjerhühner mit den meiteuropäifchen vollftändig überein, nur ihre Eier jind größer, zum Teil bedeutend größer; das größte von Talyfch, das unfer Gewährsmann maß, war 61 mm lang und 47mm breit. Die Eier gleichen in ihrer Färbung genau den alten verwitterten Nohrjtoppeln und Schilfhalmen, auf denen fie liegen, und ihre jhwarzen Stechen entjprechen in überrafchender Weije den feinen NRoftpilzrafen, mit denen dieje bedecdt zu fein pflegen. Nach 20 oder 21 Tagen jchlüpfen die zierlichen, mit Ausnahme des brennend roten Kopfes jchwarzdunigen Jungen, die wie Keine Teufelchen ausjehen, aus den Eiern, werden nach dem Abtrocinen jofort auf das Wafjer geführt, von beiden Eltern geabt, zuweilen gehudert, bei Gefahr gewarnt, gegen jchwächere Feinde auch mutvoll verteidigt, überhaupt Höchjt forgfältig behandelt. Anfangs halten fie fc) viel im NRohre und ebenjo auf gejicherten Stellen des Feltlandes auf; des Nachts fehren fie gerwöhnlich in das Net zurück; jpäter entfernen fie fich mehr und mehr von den Alten, und ehe jie noch flügge find, haben fie jich bereits felbjtändig gemacht. Obgleich das Fleijch des Blehuhns noch fchlechter jchmeckt als das der Verivandten, wird der Vogel hier und da doch eifrig gejagt. In Italien teilt man Nebe unter dem Wajjer auf und fängt auf diefe Weife Taufende, um fie auf den Markt zu bringen. Für die Gefangenschaft eignet fich das Wafjerhuhn bloß dann, wenn man ihm ein größeres Wafjerbeden oder einen Teich anmweijen kann. Auf folchem it es jehr unterhaltend, weil es jich bejtändig etwas zu fchaffen macht und feine fortwährende Negjamfeit, Nampf- tuft, fein Mut größeren Vögeln gegenüber jedermann anzieht. Wenn man e3 gewähren läßt, entjchließt es jich auch zur Fortpflanzung, und man hat dann das Vergnügen, das Sugendleben der niedlichen Kichlein mit aller Bequemlichkeit beobachten zu können. Die zweite, ebenfalls fosmopofitifche Yamilie, die der Kraniche (Gruidae), ent- hält drei Unterfamilien, die der echten Kraniche, der Niefenrallen und der Trompetervögel. Als edelfte Glieder der Familie haben twoir die 19 Arten der echten Siranidhe (Gruinae) anzujehen. Jhre Merkmale find: verhältnismäßig langer, faft walzenförmiger, aber fräftiger, jeitlich nicht zufammengedrüdter Leib, langer, jhmächtiger Hals, Kleiner, jchön Blephuhn. — Kraniche. 185 geitalteter Kopf, mittelmäßig jtarfer, gerader, jeitlich etwas zufammengedrüdter, jtumpf- rüciger, jpisiger Schnabel, der dem Stopfe an Länge gleichfommt oder ihn etwas über- trifft, an feiner Wurzelhälfte weich, an der Spibe jedoch hart ift, durchgängige Nafenlöcher, jehr lange, jtarfe, weit über die Ferje nadte Beine und vierzehige Füße, deren Kleine, Furze Hinterzehe fi) jo hoch einlentt, daß fie beim Gehen den Boden nicht berührt, deren äußere und mittlere Vorderzehe durch eine die, bis zum exjten Gelenk reichende Spannhaut ver- bunden werden, und deren Strallen Furz, flach gebogen und ftumpffantig jind, große, lange, breite Flügel mit elf Handjchwingen, von denen die dritte die längfte, und deren lebte DOberarmfedern jich über alle übrigen verlängern, auch wohl jichelförmig gebogen find, jich überhaupt durch eigentümliche Geftaltung auszeichnen; aus zwölf Federn gebildeter, ziemlich Furzer oder zugerundeter Schwanz und dicht anjchliegendes, derbes, jedoch reiches Stleingefieder, das oft einen Teil des Kopfes und des Haljes freiläßt oder hier jich zu Schönen Schmudfedern umageltaltet, bei einzelnen Arten Sich auch am Borderhalje ver- längert. Sie haben 19 oder 20 Halswirbel. Die Ge- jchlechter unterjcheiden fich nicht merklich Durch Die Färbung, wohl aber Durc) die Größe; die Jungen le gen nach) der eriten Maufer ein den lten ähnliches Sileid an, erhalten jedoch die Schmudfedern in ihrer Vollendung exit jpäter. Zuftröhre bes Grauen Kranid3. Zeichnung nah der Natur von A. Neicert. Höchit merfwürdig it der Verlauf der Luftröhre. Bei manchen Arten, 3. B. bei dem Jungfernfranic, dringt jte nur in den obern Teil des Bruftbeins, bei anderen aber, 3. B. beim gemeinen Grauen Stranich, it dejjen ganzer Kiel zur Aufnahme einer großen Schlinge ausgehöhlt. Daf die jtarke Stimme der Stranichvögel mit diefem Bau der Luftröhre in Verbindung jteht, unterliegt feinem Zweifel. Nur bei den Sironenfranichen tritt die Luftröhre nicht in das Brujtbein ein. Die geographijche Verbreitung der Straniche bietet manches Eigentümliche. yeder Erdteil beherbergt bejondere Arten von ihnen, Afien die meijten. Jr Wejtindien und auf Madagaskar gibt e3 Feine, in Japan aber fünf Arten, von denen eine nur hier vorfommt. Ausgedehnte Sümpfe und Moräfte bilden ihre Wohnfise; an bebautes Land grenzende icheinen bevorzugt zu werden, da die Vögel ebenjogut im Sumpfe wie auf den Feldern Nahrung juchen. Fhre Tätigkeit währt vom frühen Morgen bis zum jpäten Abend; doch widmen fie nur wenige Morgenjtunden dem Aufjuchen ihrer Nahrung, die übrige Zeit der Gejelligfeit. Auf ihrem Zuge, der fie bis in die Wendefreisländer bringt, reifen jie fajt un- unterbrochen, bei Nacht wie bei Tage, legen deshalb auch ihre Wanderungen in überrajchend furzer Zeit zurüd. Bemerkenswert ift es, daß beim amerifanijchen SKranich die alten, weißen und die jungen, grauen gejondert ziehen. Alte Kranicharten nehmen zwar gelegentlich auch Infekten und Würmer, einen Fleinen Zurch oder ein Fijchchen mit auf, plündern zuweilen ebenjo ein Vogelneit, jcheinen aber 186 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Kraniche. doch tierische Nahrung nur als Näfcheret zu betrachten. Körner verichiedener Art, befonders Getreide, außerdem Sinojpen, Blätterjpisen, Wurzeln oder Sinollengewächje bilden ihre eigentliche Nahrung. Beide Gatten brüten abmwechjelnd und agen anfänglich die Jungen, die wahrjcheinlich während der eriten Tage im Nejte verweilen und dann erjt ausgeführt werden. Die Kraniche haben wenige Feinde. Yn ihrer Winterherberge werden einzelne, wie ich aus Erfahrung weiß, von Krofodilen weggeichnappt: andere Tiere, die ihnen gefährlich werden könnten, find mir nicht befannt. Der Menjch verfolgt jie hier und da ihres Fleifches twegen oder nimmt die Nejtjungen aus, um fie groß zu ziehen. Sie gewöhnen fich leicht an die Gefangenschaft, treten mit ihrem Pfleger in ein inniges Freundjchaftsverhältnis und erfreuen Durch die Hierlichkeit ihrer Bewegungen, die Unmut ihres Wejens und ihre erjtaun- liche lugheit. E3 hält nicht Schwer, fie an das Aus- und Einfliegen zu gewöhnen, ebenjo- wenig fie in der Gefangenschaft zur Fortpflanzung zu bringen. Der Graue Kranich, Grus grus Zinn. (cinerea, communis), für uns das Urbild der Zamilie und der Vertreter einer gleichnamigen, fieben Arten umfajjenden Gattung (Grus Pall.), it ajchgrau, in der Kehlgegend und auf dem Vorderjcheitel jchivarz, an den Halsjeiten weißlich; die Schwungfedern find jchwarz. Die Jris ijt braumtot, der Schnabel an der Wurzel vötlich, an der Spite Schwarzgrün, der Fuß hwärzlidh. Die Länge beträgt 140, die Breite 240, die Flügellänge 65, die Schtwanzlänge 21 cm. Ein breiter Gürtel der Alten Welt, vom Dften Mittelibiriens an bis nach) Sfandi- nabien und von der niedrigen Tundra an bis zur Breite Mitteleuropas, ift die Heimat des Grauen Sranichs; von hier aus wandert er durch China bi Stam und Indien oder bis Mittel- und Weltafrifa. Jr Deutjchland liegen feine Brutpläge wohl nur öftlich von der Elbe. Unjer deutjcher Stranich, auf dejjen Lebensjchilderung ich mich bejchränfen muß, er- jcheint im Sudan jcharenweije im Oftober und bezieht hier größere, über den Wajjerjpiegel hervorragende Sandbänfe in den Strömen. Jr Indien trifft er zu derjelben Zeit in großer Anzahl ein und bewohnt dann ähnliche Oxtlichkeiten. Durch Deutjchland fieht man ihn Anfang Oktober und Ende März regelmäßig in zahlreichen Gefellichaften, die in hoher Luft fliegen, die jchon vom alten Cicero bemerkte Keilordnung jtreng einhalten und nur zuweilen, namentlich vor einem Öebirge, wie Bechitein bejchreibt, Freifend in wirre Flüge jich auflöfen, vielleicht auch hier und da auf den Boden herabfommten, nirgends aber längere Zeit verweilen. Dieje Züge halten alljährlich eine gewijje Richtung, vor allem die befannten Heerjtraßen der Vögel, ein und lafjen fich nur durch ungewöhnliche Erfcheinungen, 3. B. ein brennendes Dorf, ablenfen. Vor dem Herbitzuge jammeln fie jich, wie die Störche, an be= jtimmten Orttlichfeiten, von denen fie fich eines Tages unter großem Gefchrei erheben, und fliegen nun raftlos, Tag und Nacht reifend, ihrer Winterherberge zu. Hier angelangt, jenten jie fich tief hinab, um nach einer ihren Anforderungen entjprechenden und von anderen Wanderzügen noch nicht befegten Infel zu fuchen. In der Fremde halten fie jich jtets in großen Scharen zufammen und nehmen auch verwandte Arten, in Afrika die Jungfern- franiche, in Indien die Antigone>, in Südehina und Siam außer leteren auch die Weih- naden- und Schneefraniche, unter fi) auf. Mit ihnen fliegen fie gemeinjam jeden Morgen auf die Felder hinaus, um hier Nahrung zu fuchen, fehren in den Vormittagsjtunden zu- rüd und verweilen nun Tag und Nacht auf den Infeln, zeitweilig fi) mit verjchiedenen Er Grauer Kranich. Grauer Kranich: Lebensweife. Wejen. Gefangenfchaft. 187 Spielen vergnügend und bejtändig ihr Gefieder pugend und ordnend, da die jebt jtatt- findende Maufer derartige Sorgfalt nötig macht. Scharenweije brechen jie auch auf, und noch vereinigt fommen jie in der Heimat an; hier aber löjen jich die Heere allmählich in fleinere Trupps und diefe in Baare auf, von denen jich jedes nun eine zur Fortpflanzung geeignete Ortlichkeit jucht. In Indien oder im Sudan ift der Stranich Strandvogel, im Norden Europas oder Ajiens wird er zum vollendeten Sumpfvogel. Er bezieht hier die großen Brüche oder Sümpfe der Ebene und wählt in den Moräjten die mit niedrigem Seggengraje oder Nied bewachjenen Stellen aus, die ihm aber unter allen Umjtänden weite Ausjicht geitatten müjjen. Sie werden zu feinem Brutgebiete, und von hier fliegt er hinaus auf die Felder, wo er während des Sommers jeine Nahrung jucht. Brüche, Siimpfe oder Moräjte, in denen viel Bujchwerf oder hohes Nöhricht wächit, liebt er nicht, e3 jet denn, daß ihre Ausdehnung die Annäherung eines Menjchen erjchiwere und ihm die nötige Sicherheit verbürge. Nach Bechitein verblieben einige im Winter in Deutjchland und felbit in Thüringen, to e3 ihrer vor Hundert Jahren noch genug gab, in jumpfigen, offenen Gegenden. Sede Bewegung des Stranichs ift jchön; mit leichten, zterlichen, aber doch abgemejjenen Schritten, gewöhnlich ruhig und würdevoll, nur im Falle der Not eilend und rennend, geht er jeines Weges dahin; ohne Mühe erhebt er jich nach einem oder nach zwei Sprüngen vom Boden, mit wenigen, weit ausholenden Schlägen der fräftigen Flügel gewinnt er die nötige Höhe und fliegt nunmehr, Hals und Beine gerade von jich geitredt, jtetig und ohne Eile zu verraten, aber doch jchnell und fürdernd dahin, mit Entichtedenheit einem bejtimmten Ziele zujtrebend. Aber derjelbe Vogel ergögt fi) auch, wenn ihn die Yaune anmwandelt, duech Yujtige Sprünge, übermütige Gebäwden, jonderbare Stellungen, Verbeugungen, Breiten der Flügel und förmliches Tanzen oder dreht fich fliegend in prachtvollem Neigen längere Zeit über einer Stelle. Wie im Übermut nimmt er Steinchen und Holzjtücchen von der Erde auf, jchleudert fie in die Luft, fucht fie wieder aufzufangen, bückt fich vajch nacheinander, füftet die Flügel, tanzt, fpringt, rennt eilig hin und her, drücdt durch die ver- ichiedenjten Gebärden eine unendliche Freudigfeit des Wejens aus: aber er bleibt immer anmutig, immer jehön. Überrajchend jchnell lernt er die Verhältniffe fennen und richtet nad) ihnen feine Lebensweije ein. Er ift nicht feheu, aber im allerhöchiten Grade vorjichtig und läßt jich deshalb fehr fehtwer überlijten. Der einzelne denkt jtets an feine Sicherheit; eine Schar ftellt regelmäßig Wachen aus, denen die Sorge für die Gejamtheit obliegt; die beunruhigte Schar entjendet Späher und Kundichafter, bevor fie den Ort wieder be- jucht, an dem fie gejtört wurde. Auf Bäume pflegen fich die Kraniche nicht zu jegen; Pechuel-Loejche hat indejjen ihon einigemal einzelne und mehrere auf hohen, dürren Zaden von Waldbäumen jtehen jehen. Im Notfalle Schwimmen jie auch gejchidt. Eigentlich lernt man den Siranich während feines Freilebens nie vollftändig tennen, muß ihn vielmehr zum Gejelffchafter erworben haben, wenn man über ihn urteilen voill. So vorjichtig er dem Menfchen ausmeicht, jolange er frei ift, jo innig jchließt er jich ihm an, wenn er in dejjen Gejellichaft fam. Mit Ausnahme der Fügjten Vapageien gibt es feinen Bogel weiter, der in gleicher Weife wie er mit dem Menjchen verkehrt, jede menschliche Yal- tung verjtehen und begreifen lernt und jich jo gut, wie es ihm möglich it, vertändlich zu machen weiß. Leichter al3 jeder andere Vogel gewöhnt er jich an das Gehöft, an das Haus jeines Pflegers, lernt hier jedes Zimmer, jeden Raum fennen, die Zeit abjchäßen, die Berhältniffe würdigen, in denen andere Leute oder Tiere zum Gaftfreunde jtehen, befundet 188 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Kraniche. bewunderungswertes Berjtändnis fir Ordnung, Duldet auf dem Geflügelhofe feinen Streit, hütet, ohne dazu aufgefordert zu werden, gleich dem verjtändigjten Hunde das Vieh, ftraft durch jcheltendes Gejchrei oder empfindliche Schnabelhiebe. Er befreundet jich mit wohl- mwollenden Menschen und drängt jich in deren Gejellichaft, läßt fich aber nichts gefallen und trägt ungebührliche Beleidigungen monate=, ja jahrelang nad). Im China und Sapan wird nach Campbell der jchöne Sapanifche Stranich, Grus japonensis Müll., als Zier- und Schmucdvogel jehr gejchägt. Er wird befonders von Slorea aus viel eingeführt. Mit anderen Mitgliedern der Familie, auch wohl mit verwandten Vögeln, lebt der Kranich in gutem Einvernehmen; in ein Freundfchaftsperhältnis tritt ev aber nur mit eben- bürtigen Gejchöpfen. Gejelligkeit jcheint ihm Bedürfnis zu jein; aber er wählt ich feine Gejellichaft. Dem Gatten gegenüber beweilt er uniwandelbare Treue; gegen jeine Stinder befundet er die wärmjte Zärtlichkeit; gegen feine Art- und Familienverivandten legt er eine gewilje Hochachtung an den Tag. Demungeachtet fommt es vor, daß jich Kraniche in Sachen der Minne während des Zuges oder gelegentlich anderer Zufammenfünfte erzürnen und wütend befämpfen. Man hat beobachtet, daß mehrere über einen herfielen und ihm durch Schnabelhiebe jo zujeßten, daß er zur Weiterreife unfähig ward, ja, man will gejehen haben, daß jolche Miffetäter wirklich umgebracht wurden; wir Haben außerdem in Tier- garten mehr als einmal erfahren, daß verjchiedenartige Kraniche ich mit bitterem Haß be- fehdeten, und daß einer den andern tötete. Doch gehören jolche Borfommnijje zu den Aus- nahmen. Die Stimme der Straniche ist ehr laut, gewöhnlich ein fchmetterndes, bald jauchzend, bald fchnarrend ausgejtogenes „Gru”, „Kur“ oder „Kirr”; im Sumpfe oder auf Lichtungen im Walde hört man fie auch Laute von fich geben, die den Uneingeweihten erjchreden fönnen, weil fie manchmal täujchend einem entjeßten Hilfegejchrei gleichen. Unjer Kranich frißt Getreide und Saat, Grasjpisen und Feldpflanzen, jehr gern Erbjen, nimmt auch einzelne Früchte auf oder erbeutet Würmer und Injekten, bejonders stäfer, Heufchreden, Grillen und Libellen, fängt auch ab und zu einen Tauftrojch oder einen andern Lurch. Die erwähnten Scharen, die im Sudan überwintern, fliegen furz vor Sonnen- aufgang in die Durrafelder der Steppe hinaus, füllen Magen und Speiferöhre bis zum Schlunde mit Nörnern an, Fehren zum Strome zurüc, trinfen und verdauen nun die ein- genommene Nahrung im Laufe des Tages. Der niedrigjten Schäßung nad) verbrauchen die am Weißen und Blauen Nil überwinternden Kraniche gegen 100000 Heftoliter Getreide. Diejer Verbrauch fällt dort feineswegs ins Gewicht, und wohl niemand mißgönnt den Vögeln das Futter; anders dagegen ijt es in dem Ddichtbevölferten Jndien, wo das gereifte Korn höheren Wert hat: hier werden die überwinternden Kraniche mit vollem Nechte als jehr jchädliche Vögel betrachtet und demgemäß mit jcheelen Augen angejehen, auch nach Sträften verfolgt und vertrieben. Auch in Deutjchland wurde der Stranich früher unter die fehr jchädlichen VBögel gerechnet, da er auf den Feldern namentlich viel mehr zertrat als fraß, und es wurde ftellenweile Schußgeld für ihn bezahlt; gleichwohl hatte noch zu Bechiteins ‚Zeiten der gemeine Mann eine getoijje Ehrfurcht vor dem Stranich und hielt jeden, der einen tötete, für einen Frevler. Sn der Gefangenschaft gewöhnt fich der Kranich an die verfchiedenartigjte Nahrung und läßt fich mit dem einfachjten Körnerfutter jahrelang erhalten. Erzieht Exrbjen und Bohnen dem Getreide vor, fieht im Brot einen Lederbijfen, nimmt aber auch gern gefochte Kartoffeln oder Hein gejchnittene Rüben, Kohl, Obft und dergleichen an, verichmäht ein Stückchen frifches Stleijch feinesweas, läßt auch feine Gelegenheit vorübergehen, Mäufe und Snfekten zu fangen. Grauer Kranich: Gejelligfeit. Nahrung. Brutgefchäft. 189 Sofort nach feiner Ankunft in der Heimat nimmt das Stranichpaar Befib von dem Sumpfe, in dem es zu brüten gedenkt, und duldet innerhalb eines gewiljen Umfreifes fein zweites Baar, obwohl e3 jeden vorüberreifenden Zug mit lautem Nufen begrüßt. Exjt wenn die Sümpfe grüner werden und das Laub der Gebüjche ausjchlägt, beginnt es mit dem Nejtbau, trägt auf einer feinen Snjel over Seggenkufe, einem niedergetretenen Bufch oder einem andern erhabenen Ort dürre Reifer zufammen und Schichtet auf ihnen bald mehr, bald weniger trodne Halme und Nohrblätter, Schilf, Binfen und Gras zufammen, ohne fich dabei jonderliche Mühe zu geben. Muf die feicht vertiefte Mitte diejes Baues legt das Weibchen jeine zwei großen und gejtredten, durchjchnittlich 96,2 mm langen, 61,2 mm diden, jtarf- jchaligen, grobförnigen und fat glanzlojen Eier (Ciertafel II, 1), deren Grundfarbe bald graugrün, bald bräunlich it, und deren Zeichnung aus grauen und rotgrauen Unterfleden, totbraunen und dunfelbraunen Oberfleden, Tüpfeln und Schnörfeln bejteht, aber vielfach abändert. Beide Gejchlechter brüten abmwechjelnd und verteidigen gemeinjchaftlich die Brut gegen einen nahenden Feind, fall3 der gerade nicht brütende, aber die Wache haltende allein nicht fertig werden jollte. An gefangenen Stranichen, die brüten, Fann man beob- achten, daß der Wächter mit Wut auf jedes Tier jtürzt, das jich dem Nejte nähert, und jogar den Menfchen rücjichtstos angreift, an dejjen Anblict er doch gewöhnt ift; die frei lebenden Hingegen fliehen le&teren, ihren Schlimmiten Feind, auch während jie brüten, ängftlih. Ihr Nejt verraten fie nie, betätigen im ©egenteil beiwunderungswirdige Ge- ichiklichkeit, ji) während der Brutzeit dem Auge des Beobachters zu entziehen. „Der auffallende, große Vogel”, jagt Naumann, „läßt den Beobachter nur ahnen, in dem Sumpfe müfje er irgendivo fein Nejt Haben; aber die Stelle jelbjt weiß er jenem daducch jtetS zu verbergen, daß er jich von weiten her jederzeit nur zu Fuße in gebücdter Stellung und unter dem Schuge hoher Pflanzen und des Gebitiches nähert, daß der auf dem Neite jigende bei annähernder Störung fich ebenjo verjteckt Davonjchleicht und weit vom Neite aus dem freien Sumpfe exit auffliegt und fichtbar wind, oder auch wohl, wenn ihm der Lärm nicht gar zu nahe fommt, gar nicht herausffiegt.” Gleichzeitig gebraucht der Stranich noch ein anderes Mittel, um jich unfenntlich zu machen. „Eines Tages”, erzählt E. v. Homedyer, „lag ich in ficherem Berfted neben einem Moor, in dem ein Stranichpaar feinen Stand hatte, und beobachtete die beiden Fugen Vögel und ihre anmutigen Bewegungen, als das Weibchen, fich ganz unbeachtet wähnend, die doppelte Scheu des Vogels und des Weibes bejeitigend, begann, feine Pusfünjte zu enttwideln. E3 nahm von der Mloorerde in den Schnabel und jalbte damit den Rüden und die Flügeldeden, jo daß dieje Teile das jchöne Afchgraublau verloren und ein düjteres erdgraubraunes Anfehen erhielten. Der Bilfenjchaft zuliebe erlegte ich das jchöne Tier und fand das Gefieder des Oberförpers gänzlich von dem Farbjtoffe Ducchdrungen, jo daß ich außerjtande war, ihn bei der jorg- fältigiten Wafchung wieder zu entfernen; jo feit, vielleicht durch den Einfluß des Speichels, hatte er jich mit dem Gefieder vereinigt.” „Hiermit“, fügt Homeyer jpäter hinzu, „war in einem Augenblid erklärt, wonach ich jahrelang getrachtet: die eigentümliche Färbung des Kranichs während der Brutzeit. Nur während diefer nimmt der Vogel diefe Umfärbung vor; denn jpäterhin ausfallende und nachwachjende Federn behalten ihre natürliche Färbung.” Diefe Beobachtungen E. dv. Homeyer3 wurden durch chemische Unterfuchungen, die Memwes anjtelfte, durchaus beitätigt. Wie lange die Brutzeit dauert, weiß ich nicht; nach Bechitein währt fie vier Wochen. Befjer find wir über das Jugendleben der ausgejchlüpften Kraniche unterrichtet. Der junge 190 10. Ordnung: Kranichvögel. Familie: Kraniche. Stranich it mit bräunlichgrauen Dunen bekleidet und auffallend furzjchnäbelig, bleibt zunächjt ein paar Tage im Nejt, Dann geraume Zeit der größern Sicherheit wegen in dejjen unmittel- barer jumpfigen Umgebung und muß exit einen gewiljen Grad von Gelbjtändigfeit erreicht haben, bevor ihn die Alten auf trocnes Land führen. Sehr junge Kraniche, die ich erhielt, pieften ohne weiteres das ihnen vorgehaltene Zutter aus der Hand und benahmen jich fo ge- jchiett und felbftändig, daß ich fie unbedingt für entjchievdene Nejtflüchter Halten muß. Troß ihrer diefen Beine Yaufen fie fehr qut und wiljen fich in dem dichten Niede oder Binficht vortrefflich zu verbergen. Die Alten verraten fich nicht, befchäftigen fich nur, wenn fie jich ganz unbeachtet glauben, mit ihnen und führen fie, falls fie Gefahr befürchten, oft weit weg, 3. B. auf Felder hinaus, um fie hier im ©etreide zu verjteden. Alte Kraniche werden nur von einem früher vorbereiteten, den Vögeln aljo nicht mehr auffalfenden Berjted aus mit einiger Sicherheit exlegt, im übrigen bloß durd) Zufall erbeutet, vorausgejeßt, daß nicht bejondere Umftände, wie drüdende Hungersnot, fie das ihnen jonjt eigne Wejen vergejjen lajjen. Jr Ajien beizt man die dortigen Arten mit Falken und verfolgt fie auch in anderer Weife eifrig, um ihre Federn zu verwenden. Auch in Deutjch- land wurden fie früher eifrig gebeizt, indem man mehrere Falken auf einen fliegen ließ. Auch fing man jie mit Schlingen und mit innen mit Bogelleim beftrichenen und Erbjen als Köder enthaltenden PBapiertüten, die den Bögeln wie eine Masfe am Gejicht hängen blieben, wenn fie die Erbjen frejjen wollten. Das Fleijch jchägte man in früheren Zeiten fehr hoch: Stranichwildbret durfte bei großen Gaftmählern auf den Tafeln der reichen Jagoherren nicht fehlen. Übrigens fchmedt ein junger Sranich gebraten durchaus nicht übel; alte fann man als ungenteßbar bezeichnen. Durch nadte Wangen unterfcheidet fich von der Gattung Grus der prachtvolfe ojt- aliatiihe Mönchs- der Schneefranich, Sarcogeranus leucogeranus Pall. (Grus), der einigemal auch in Europa erlegt wurde. Er ijt bis auf die fchwarzen GSteuerfedern blendend weiß, der nadte Kopf blutrot, die Sris hellgelb, der Schnabel blafrot, der Fuß hell farmintot. Seine Länge beträgt etiva 120 cm, die Breite das Doppelte. Auch den Untigonefranich, Antigone antigone Zinn. (Grus, collaris), aus Trans- baifalien zählt man unter den europäifchen Vögeln auf, da er in den fitorufjiichen Steppen erlegt wurde. Bei ihm find die ganzen Sopfieiten nact, mit Ausnahme der Ohrveden. Sein Gefieder it mit Ausnahme der dunfelfarbenen Schwingen und Schwanzjedern fajt gleichmäßig bräunlich afchgrau, das Auge orangerot, der Schnabel grün an der Wurzel, bräunlich jchwarz an der Spite, der Fuß blaß rofenrot. Die Länge beträgt 136, die Breite 240, die Flügellänge 66, die Schwanzlänge 23 em. Sn Indien genießt er, nach Hume, eine gewijje Verehrung, und die Eingeborenen jehen e3 jehr ungern, daß man einen jchießt, halten e3 aber immerhin für eine Heinere Sünde, ein Värchen zu töten, als nur ein Tier davon, denn jollte nur eins getötet werden, jo jammere der Überlebende Partner und begehe jchließlich Selbftmord, indem er fich den Kopf auf dem Boden zerjtoße. Beim Baradiesfranich, Tetrapteryx paradisea Licht. (Taf. „Kranichvögel I”, 3 bei ©. 171), ift der merkwürdig dide, aber feineswegs unfchöne Kopf völlig mit Federn bedecdt, die Armfchwingen, befonders die innerjten, find enorm verlängert, die Federn Des Vorderhaljes lang und lanzettförmig, wie bei Neihern. Gin zartes Grau, das am Dber- fopf heller wird, ift die Farbe des anmutigen Vogels. Er bewohnt Südafrika. Mönkhs-, Antigone-, Baradies-, Jungfern-, Pfauenfranid). 191 Der in den mittelafiatiichen Steppen heimijche, bis Südindien, Mittel- und Süd- afrifa wandernde, ungemein zierliche yungfernfranicd), Anthropoides virgo Linn. (Taf. „Kranichpögel I”, 4 bei ©. 171), brütet zahlreich in der Dobrudjcha, an der Wolga und, nad) Jıby, auch in Südjpanien bei Cafa Vieja. Er unterjcheidet jich von jeinen be- jchriebenen Verwandten durch den furzen, runden Schnabel, den ganz befiederten, hinten mit zwei langen jeidigen Federjchöpfen gezierten Stopf, das verlängerte Gefieder des Sungfernfranid, Anthropoides virgo Linn. 1s natürliher Größe. Unterhalfes und die nicht zerjchliifenen und aufgefrempten, jondern nur verlängerten, aber die anderen weit überragenden Oberflügeldedfedern. Das zarte Gefieder ijt licht bleigrau, der Vorderhals und fein herabwallender Schmud tief jchtwarz, die Klopfziewwe rein weiß; die Schwingen find graufchvarz. Die Sris ijt hoch farminvot, der Schnabel an der Wurzel jchmusig grün, gegen die Spite hin hornfarben, an ihr blaßrot, der Fuß jhwarz. Dem jungen Vogel fehlen die Schmucffedern am Kopfe und Unterhalfe. Die Länge beträgt 85, die Breite 166, die Flügellänge 45, die Schtwanzlänge 16 cm. Den Pfauen- oder Kronenfranich, Balearica pavonina Zinn., Tennzeichnen kräftiger Leib, mittellanger Hals, großer Kopf, mittellanger, Fräftiger, längs dem Firfte 192 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Kraniche. janft gerumdeter Schnabel mit jchiefgeftellten, nach vorn verjchobenen Nafenlöchern, Tang- fäufige und langzehige, ziemlich ftarf befrallte Füße, jehr breit zugerundete Flügel, in denen die vierte Schwungfeder die längjte ift, Furzer, gerade abgejchnittener Schwanz und reichhaltiges Gefieder, das auf dem VBorderjcheitel einen famtartigen Bujch bildet, fich am Hinterkopf zu borjtenartigen, von der Wurzel an fchraubenförmig gewwundenen, nach oben jtrahlig jich ausbreitenden Gebilden ummwandelt, am Halfe und auf der Vorderbruft fich verlängert, auf den Flügeldeden fich zerjchleigt und die dietwulitigen Wangen fotwie die stehle unbeffeidet läßt. Die Gejchlechter unterjcheiden jich wenig durch die Größe, die Jungen durch die unreinen, jedoch im wejentlichen gleichartigen Farben. Das Gefieder it jchwarz, die Strone goldgelb und jchwarz gemijcht; die Flügeldecfedern find rein weiß, die Ober- armjchtoingen rojtbraun, nur die fetten goldgelb. Die Jris ijt weiß, die Wange oben licht fleijchfarben, unten hochrot, der Schnabel fchtwarz, an der Spite weißlich, der Fuß fchwarz- grau. Die Länge beträgt 99, die Breite 188, die Flügellänge 51, die Schwanzlänge 22 em. Die Heimat des Vogels it das weftliche, zentrale und nordöftliche Afrika. In Süpdafrifa (ebt eine ziveite Art: Balearica regulorum Benn. (Taf. „ranichvögel IL”, 2 bei ©. 196), mit lichterem Hals und einem roten Kehllappen, im Often eine dritte: Balearica gib- bericeps Reichen. (j. Sarbentafel), bei der der nadte Wangenteil mit einem dreiedigen Höder in die famtige Befiederung des Oberfopfes eindringt. Der Pfauenkranich bewohnt nach meinen Beobachtungen paar- oder gefellichaftsweije die mit Gebüjch bededten flachen Ufer der Ströme oder die dünner beftandenen Waldungen, fommt aber täglich auf die Strominfeln, um hier zu trinfen und zu tanzen. Während der Regenzeit begegnet man ihm paarweife, jonft in Gefellichaften, die zumeilen mehr als 100 Stück zählen. Diefe Schwärme gejellen jich auch wohl zu den im Sudan überwinternden Scharen unjers deutjchen Kranichs und des Jungfernkranichs, treten aber nie in engere Verbindung mit ihnen und jcheinen von diefen Verwandten zwar geduldet, Faum aber gern gejehen zu werden. Der Pfauenfranich geht aufrecht; der Nüden wird dabei wenig gekrümmt, die Kirone aufgerichtet. Jr der Regel bewegt er fich langjam; geängjtigt aber fann er, wie mich flügel- fahın gejchofjene befehrten, jo jchnelf laufen, daß ein erwachjener Menfch fich jehr anjtrengen muß, wenn er ihn einholen will. Bor dem Aufjtehen rennt er mit geöffneten Flügeln ein Stick auf dem Boden dahin und erhebt fich exit dann in die Luft. Sein Flug it langjam; die Flügel werden in gemejfenen Schlägen bewegt; der Hal3 wird Dabei weit vorgejtreckt, die Krone nach hinten zurücdgelegt. Aber gerade der fliegende Pfauenkranich zeigt fich in jeiner vollen Bracht, weil die beiden Hauptfarben, Schwarz und Weiß, jest zur Geltung fommen. Wer ihn einmal jah, fann ihn mit feinem andern Sumpfvogel verwechjein. Auch der laufende Pfauenfranich ijt eine anziehende Erjcheinung, namentlich wenn er jich auf einer grünen Fläche oder zwiichen grünem Gebüjch bewegt. Höchit eigentümlich find die tanz- artigen Bewegungen, die er bei jeder Erregung zum beiten gibt. Pfauenfraniche, die auf einer Sandfläche jtehen, beginnen zu tanzen, jo oft eine ungewöhnliche Erjcheinung fie be- ihäftigt, jo oft einer zu dem großen Haufen jtößt ufv. Der Tänzer jpringt in die Höhe, nicht jelten meterhoch vom Boden auf, breitet dabei die Flügel ein wenig und jegt die Füße tanzend nieder, nicht immer beide gleichzeitig, fondern zumeilen einen um den andern. Ob beide Gejchlechter tanzen, weiß ich nicht, glaube jedoch annehmen zu dürfen, daß nur das Männchen fich in diefer Weife beluftigt. Die Stimme ift ein lauter Auf, der durch den arabijchen Namen des Vogels, „ARhanuf”, ein Klangbild des Gejchreies, ziemlich richtig era “ Eh) v R Pfauenkranich. Pfauenktranid. Brajilifche Niefenralle. 193 wiedergegeben wird; man vernimmt fie im Walde auf eine Entfernung von 2 km. Die Nahrung bejteht fait ausjchlieglich aus Sämereien, während der Reife des Getreides nur aus Durra, jonjt aus verjchiedenen Körnern, bejonders aus den Samen einiger Grasarten; nebenbei nimmt der Bogel Baumfnojpen, Grasjpisen, Früchte und Injekten, ausnahms- tweije vielleicht auch Weichtiere und Heine Fiichchen zu fich. Das tägliche Leben des Pfauenkranichs ijt jehr geregelt. Bon dem Schlafplage aus zieht er mit Sonnenaufgang in die Steppe hinaus, verweilt hier, Futter fuchend, ungefähr zwei Stunden, erjcheint fodann auf den Sandbänfen im Strome, trinkt, pußt fich das Ge- fieder und vergnügt jid) in der angegedenen Weife. Zumeilen wird in den Nachmittag3- jtunden ein furzer Ausflug gemacht; in der Regel jedoch genügt die Morgenmahlzeit für den ganzen Tag. Gegen Abend teilen jich die Herden in Fleinere Trupps, und dieje fliegen nun gemeinschaftlichen Schlafplägen zu. Um Blauen Nil belehrten mich die Pfauenfraniche, daß fie nur im Walde übernachten. Dieje Wahrnehmung, die ich jpäter wiederholt machte, bejtimmte mich zu glauben, daß die Pfauenfraniche auch auf Bäumen, und nicht auf dem Boden niften. Über die Fortpflanzung felbjt habe ich eigne Beobachtungen leider nicht jammeln fünnen. Nach Ney weichen die Eier der Pfauenfraniche jehr jtarf von denen der eigentlichen Kraniche ab. Ihre Grundfarbe ijt Hell grünlichblau, von einem weißen Kalk überzuge verjchleiert; die Eier der jüdafrifanischen Art (Balearica regulorum) mefjen durch- jchnittlich 82,5 x 57,6 mm. Schon feit längerer Zeit wird der fchöne und auffallende Vogel von den Wejtafrifanern gezähmt und demgemäß auch oft nach Europa gebracht. Mein Bruder Neinhold jah ihn in Lijjabon als halbes Haustier, wie es fchien, ohne alle Aufficht in den Promenaden und Straßen der Stadt frei umherlaufen. Alle gefangenen Pfauenfraniche, die zu uns gelangen, werden jung aufgezogen, ob- gleich es vielleicht nicht allzu fchtver fein dürfte, auch alte auf den gewöhnlichen Schlaf- plägen zu berüden. Die Jagd it ziemlich jchtwierig, weil der Pfauenkranich überall fehr fcheu it. Er weicht dem Reiter oder einem Schiffe vorjichtig aus, jteht überhaupt in allem Ungewohnten Gefahr. Wir mußten uns entjchliegen, Exdhütten zu bauen, um uns der Pfauenfraniche zu bemächtigen; diefe Hütten aber ertwiefen fich ihnen gegenüber immer nur wenige Tage als brauchbar, weil alle Gejellichaften, aus deren Mitte ein oder zwei Stück gefallen waren, fortan die betreffende Injel mit den Hütten jehr forgjam mieden. Erxgiebig tar der Unjtand unter den Schlafpläßgen; aber das Anjtehen in Afrifa hat Schattenjeiten, an die man, ohne jie fennen gelernt zu haben, nicht dentt. * Nur eine einzige Gattung (Aramus Vieill.) mit ziwei Arten enthält die auf Süd- und Bentralamerifa bejchränfte Unterfamilie der Niejenrallen (Araminae). Ihr Sfelettbau gleicht dem der echten Kraniche, nur find 17 Halswirbel vorhanden. Sm äußerem Ylt- jehen, Flug und Lebensweife aber find fie den Kallen ähnlich. Der Schnabel ijt lang und fchlanf, Teicht gebogen, oben und unten mit tiefen Längsfurchen, der Lauf jo lang twie die Mittelzehen. hr Durchdringendes Gefchrei hat das Volf veranlaft, ihnen Namen wie „gammervogel” und „VBerrücdte Witwe” beizulegen. Die BrafilifheNRiejenralle, Aramus scolopaceus @mel., ift dunfel jchofo- ladenbraun, am Rüden und an den Flügeln olivengrün oder Fupferig [yimmernd. Gejicht Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 13 194 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Kraniche. und Kehle find weilich, der Hals weiß gefledt. Der Schnabel ift am Grunde blafgelb, an den Geiten jchwärzlich, in der Mitte graugrün, oben dunfelgrün. Die Füße find dunkel Ihmarzgrau, die Sris braun. Das auf dem Boden ftehende Neft enthält 10—12 Eier, die denen der Nallen ähnlich find. Die Gefamtlänge beträgt etwa 60 cm. Brafilien, Guayana und Venezuela find ihre Heintat. * Die gleichfalls auf das tropiiche Amerifa bejchränkte dritte Unterfamilie, die Der Trompeterpvögel (Psophiinae), enthält nur die Gattung Psophia Zinn. mit fieben Arten. Shr Leib it Fräftig, der Hals mittellang, der Kopf mäßig groß, der Schnabel kurz gemwölbt, auf dem Firft gebogen, an der Spibe herabgefrümmt, feitlich etwas zufammen- gedrüct, mit Durchgängigen Nafenlöchern, der Fuß hoch, Tangläufig und Furzzehig, mit gebogenen, jcharf zugejpisten Krallen bewehrt, die äußere Zehe mit der mittleren durch eine Furze Spannhaut verbunden, der Flügel, unter deijen zehn Handjchwingen die vierte die längjte ift, furz und gewölbt, der Schwanz Furrz und fchwachfederig, das Kleid im übrigen jehr großfederig, an Kopf und Hals jamtig, auf der Unterfeite dunig. ES find 17 oder 18 Halswirbel vorhanden. Beim Agami, Psophia erepitans Zinn., find Kopf, Hals, Oberrüden, Flügel, Unter- bruft, Bauch und Steiß jchwarz, die Federn am Bug purpurjchwarz, blau oder grünlich jehillernd, die Achjelfedern in der Jugend olivenbraun, im Alter blei- oder jilbergrau, Unter- bals und Oberbruft ftahlblau, erzfarben fchillernd. Die Fris ift rotbraun, der nackte Nugen- ring fleiichfarben, der Schnabel grünlichweiß, der Fuß gelblich fleijchfarben. Die Länge beträgt 52, die Flügellänge 29, die Schwanzlänge 3 cm. Südamerika nördlich des Amazonenftromes ift die Heimat des Agami, den füdlich des Stromes Berwandte vertreten. Er lebt nur im Walde, hier aber überall, aut Schomburgf, in Scharen von 100—200 Stüd. Dieje Herden fchreiten, folange fie nicht geftört meiden, langjam und mwindevoll einher und vergnügen fich durch luftige und Yächerliche Sprünge, fönnen aber fehr jchnell laufen. „Shre Flugkraft”, Sagt Schomburgf, „itjo jchtvach, daß, wenn die Herden einen irgend bedeutenden Fluß überfliegen, gewöhnlich mehrere das jenfeitige Ufer gar nicht erreichen fönnen und in den Strom fallen, fich dann aber durch Schwimmen retten.” Erjchreckt, lafjen fie zuerit einen fcharfen, wilden Schrei und dann ein dumpfes, trommelndes Geräufch hören, das mit geichloffenem Schnabel hervorgebracht wird, eine Minute lang fortdauert, mehr und mehr fich abjchwächt und deshalb aus immer weiterer Entfernung herzutönen fcheint, aber nicht unangenehm Elingt; hierauf folgt eine Baufe von _ wenigen Minuten und dann von neuem das Schreien und Bauchreden. Nach eignen Wahr- nehmungen flingen die lauten, langgezogenen Töne twie „zeterret burretetet turrrre” und werden beim Einatmen hervorgebracht; unmittelbar Darauf folgen dann ungemein tiefe, unbejchreibliche Brummlaute. Mit Recht fchreibt man die abjonderliche Stimme Der eigen- artigen Bildung der Luftröhre zu. „Die an ihrer obern Hälfte einem Schwanenfiel gleiche Luftröhre”, jagt Pöppig, „verengert fich, jobald fie in den Bruftfaften eintritt, und fteht nad) beiden Geiten mit zwei häutigen, halbfugeligen Säden in Verbindung, von denen der rechte, größere in drei oder vier Kammern zerteilt erjcheint. MittelS der Musfeltätigkeit de3 Bruftfaftens wird die Luft durch enge Offnungen in jene zufammengejesten Säde ge- zwängt und bringt bei dem Durchgange das erwähnte jonderbare Geräufch hervor.” Bei Agami: Heimat. Stimme. Nahrung. Wefen. 195 jeder Erregung fchnellt der Ugami außerdem jeinte Flügel vor, um fie fodann fehiemförmig auszubreiten. Dies gejchieht oft fünf- bis fechsmal nacheinander. Früchte, Körner und Snfekten bilden die Nahrung. Die Jungen bevorzugen Srn- feften und Würmer; die Alten gewöhnen fich an Getreide aller Art und Brot. Ned jagt von ihm: „Obgleich der Agami befonders zwifchen Britifch-Guayana und dem Nio Negro ziemlich Häufig ijt, fehlen uns eingehende Beobachtungen über feine Fort- pflanzung jo gut wie gänzlich. Slltere Angaben, nad) denen der Vogel an der Erde nijten und blaue Eier legen foll, haben fich als iwrig und auf einer Berwechjelung mit einer Agami, Psophia erepitans Linn. 1/5 natirliher Größe. Crypturus- rt beruhend eriwiejen. 1897 fand E. U. Lloyd (bis 1898) die Eier in Der Höhlung einer Aftgabel 20 engliiche Fuß über dem Boden. Kufchel bejchreibt die echten Eier als furz-oval, gleichmäßig abgerundet, ziemlich vauh und ohne Glanz. Ihre Farbe it ichmußigtveiß oder gelblichweiß und ihre Größe 60—64x42—46 mm.” Man findet den Agami, laut Schomburgf, in allen Sndianerniederlaffungen in einem Zuftande vollfommener Freiheit, gewöhnlich als Wächter und Beherrjcher des übrigen Geflügel. Er lernt die Leute, die fich mit ihm abgeben, fennen und lieben, gehorcht der Stimme feines Herrn, folgt ihm wie ein Hund, geht vor ihm Her oder umtanzt ihn in er- heiternden Sprüngen, zeigt lebhafte Freude, wenn der Gebieter nach längerer Abwejenheit wieder zurücdkommt, und ijt eiferfüchtig auf andere Tiere, die gleich ihm der Tiebe des Herrn teilhaftig werden. Ein gefangener Agami des Afkflimatationsgartens in Paris führte eine Schar Hühner, als ob er deren Herr wäre, rief fie herbei und gludjte. Einzelne follen, wie Kraniche, felbit Schafherden auf der Weide bewachen. Jr den Straßen der DOrtfchaften von 13* 196 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Schlangenjtörde. Guayana jteht man oft welche frei umherlaufen; denn fie finden fich regelmäßig tvieder ein, auch wenn fie jich weit vom Haufe entfernen. Nach Goodfellorm find fie jehr große Lieblinge der Indianer am Napo, die fie häufig auf ihre Sagdausflüge begleiten. hr Fleijch it hart und gejchnadlos. Nach) Schomburgf pflanzen fie fich in der Gefangenjchaft zumeilen fort. * Die Familie der Schlangenjtörche (Dicholophidae) umfaßt nur zwei das Feit- land von Sidamerifa bewohnende Arten, die man neuerdings inztvei getrennten Gattungen, Cariama Briss. und Chunga Burm., unterbringt. Die Höchjt eigentümlich gejtalteten Vögel erinnern in vieler Hinficht an den Sranichgeier und find von Sundeval mit ihm in einer Familie vereinigt worden. Der Leib der Schlangenftörche ift fchlanf, der Hals lang, der Kopf ziemlich groß, der Schnabel etwas fürzer als der Kopf, jchlanf, gejtrect, mäßig zu- jammengedrüdt, an feinem Wunzelteile gerade, am Borderteile oder gegen die Spike Hin gebogen und hafig, einem gejtredten Naubvogeljchnabel nicht unähnlich, der Fuß jehr Hoch, weit über die Ferje hinauf unbeftedert, langläufig und furzzehig, bejonders ausgezeichnet noc) durch Die diden, ftark gefrümmten und zugefpisten Krallen, der Flügel furz, aber hart und fräftig, unter feinen Schwungfedern Die vierte und fünfte die längjte, das Urmgefieder jo verlängert, daß e3 den ruhenden Flügel von oben bedeckt, der aus zehn Federn beftehende Schwanz lang und jtarf abgerundet, das Gefieder des Kopfes lang, jchmal zugejpigt und weich, da3 der Stien vom Schnabelgrunde an zu einem aufrechtitehenden Schopfe ver- längert, daS des Bauches und am Steiß weich und dunig, das die Najengrube und den Mundrand umgebende boritig; ein Zügelfleck bleibt unbefiedert. Der innere Bau ähnelt dem der Straniche, in gewiljer Hinficht aber auch dem der Nallen. Das Bruftbein trägt einen hohen Sliel; die Zunge it halb fo lang wie der Unterkiefer, flach, glatt, ganzrandig, ihre Spike eine glatte, dünne Hornplatte. Das Gefieder der Seriema, Cariama eristata Zinn. (Dicholophus; Abb., ©. 198), it qrau, jede Feder mit feineren, helleren und Dunfleren, quer ftehenden Zichzactvellen- linien gezeichnet, die auf der VBorderbruft die Schaftgegend frei und daher einen Scaft- jtreifen Hervortreten lafjen; die des Unterbauches haben feine Zeichnung; die verlängerten de3 Kopfes und Haljes find jchwarzbraun, Die Shwungfedern braun, an der Innenfahne ab- wechjelnd mweißfich quer gebändert, die der Hand auc, weiß an der Spibe, die beiden mitt- leren Schwanzfedern einfarbig graubraun, die übrigen auf der Mitte fchwarzbraun, an der Wurzel und am Ende weiß. Die Jris ist Hell fchwefelgelb, der Zügel gräulich fleifchfarben, der nadte Augenring bläulich, der Schnabel forallenrot, der Fuß vorn rötlichhraun, feitlich ziegeltot. Das Weibchen unterjcheivet jich vom Männchen durch das Fürzere Nadengefieder und den gelbgrauen Grundton feiner Färbung. Das Junge ähnelt dem Weibchen in allen mejentlichen Bunften. Die Länge beträgt 82, die Flügellänge 37, die Schwanzlänge 31 em. Hnnlich, aber erheblich Heiner ift die argentinische Tfchunja, Chunga burmeisteri Artl. (Taf. „Sranihvögel II”, 1). Sie ijt gleichmäßiger afchgrau gefärbt, der Schnabel ijt jchwarz, die Beine braun, die verlängerten Stirnfedern find nur ein Drittel jo lang als bei der Seriema. Über die Lebensweife der Seriema haben ung der Pıinz von Wied und Burmeifter jehr ausführlich unterrichtet, und ihre Mitteilungen find fpäter duch U. dv. Homeher, der Kranichvögel II. 1. Tichunja, Chunga burmeisteri Artl. lo nat. Gr., s. S. 196. — W. S. Berridge, F. Z. S.- London phot. 2/4 ZEN FIR: ZA 2. Balearica regulorum Benn. Yo nat. Gr., s.S. 192. — The Scholastic Photographic Co.-London phot. 3. Kagu, Rhbinochetus jubatus J. Verr. et Des Murs, mit aufgerichteter Haube. Y/s nat. Gr., s. S. 212. — W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. 4. Sonnenralle, Eurypyga helias Pall. Y/s nat. Gr., s. 5.214. — W.P. Dando, F. Z. S.-London phot. Seriema. Tihunja. 197 einen gefangenen Vogel beobachten fonnte, wejentlich bereichert worden, jo daß wir uns gegenmärtig einer genügenden Kenntnis des jonderbaren und vielen Forichern rätjelhaft ericheinenden Gejchöpfes rühmen dürfen. Die Seriema ijt über einen großen Teil Sitd- amerifas verbreitet und lebt in den großen, offenen Triften des innern Brafilien, two fanfte, mit Gras bewachjene Höhen oder Ebenen mit einzelnen Gejträuchen abwechjeln. Mar beobachtet fie paar= oder nad) der Brutzeit familienmweije zu drei oder vier zujammen, be- fommt fie aber nur da zu fehen, two fie fich nicht im Grafe veriteden fann. Ihre Färbung fommt ihr, laut Burmeifter, in den dürren Steppen jehr zuftatten. Sie ducdt fich, wenn fie Geräusch Hört, hebt nur dann und warn den Kopf ein wenig und läuft hierauf rajch zwijchen den Halmen fort, ohne jich zu zeigen. Auch die Tihunia läßt fich öfter hören als jehen; doch gelang e3 Burmeifter, ihrer zweimal anfichtig zu werden. Der Prinz von Wied jagt, daß der Lauf dem eines Truthahns ähnele; Burmeijter fügt dem Hinzu, daß fie jchneller dahinrenne, al3 ein Pferd zu traben vermöge, und nur im Galopp eingeholt werden könne. U. d. Homeyer bemerkt, daß der laufende Vogel jich vorn fehr überbiegt, und daß der Leib tvie der zufammengelegte Schwanz eine wagerechte Haltung annehmen. Die Flügel werden dabei dicht angelegt, nicht gelodert. Sr der Ruhe it der Hals eingezogen, der VBorderteil des Zeibes erhoben und der Schwanz geneigt. Während des Tages jieht man die Seriena felten ruhig; fie fteht, geht oder läuft bejtändig umher und gibt fich niemals Träumereien hin, wie der Stranich es oft tut. Die Brafilianer erzählten dem Prinzen von Wied, daß man die Vögel zuweilen auch auf der Spite eines Strauches oder eines mäßig hohen Baumes fisen fähe, daß fie fich jedoch, jobald Gefahr nahe, fofort auf die Erde herab begäben und fich nur durch Laufen, nicht durch Fliegen, vor einem Berfolger zu retten fuchten. W. v. Homeyer be- obachtete, Daß die Seriema die Nacht ftet3 auf einem Baume, niemals auf der Erde zubrachte, beim Bäumen fich ungefchict zeigte und oft lange Zeit brauchte, bevor fie ihren bejtimmten Plab erreicht hatte. Auf diefen 309 fie dann die Beine und den Hals ein und verbrachte jo die Nacht in fauernder Stellung. Auch Burmeilter jagt, daß fie die Nacht in den Kronen mäßig hoher Bäume verbringe. Ir der Freiheit wie in der Gefangenschaft vernimmt man oft die laute, weithinfchallende Stimme. Gie flingt, nad) Burmeijters Meinung, wie das Gebelfer und Gefläff eines jungen Hundes, nach Homeyers Angabe raubvogelhaft und ungemein freijchend. Auch der fchreiende Vogel fist am liebjten etwas erhöht, fchreit we- nigjtens, jo lange er auf dem Boden umherläuft, minder laut und anhaltend. „Springt Die ©Seriema auf einen ihrer Baumftümpfe, jo mögen fich alle Nervenjchwache möglichjt weit entfernen; denn e3 beginnt jet im wahren Sinne des Wortes ein Schreifonzert. Beim eriten Teile nimmt der Mufifer eine aufrechte Haltung an, fieht gen Himmel und jchreit mit jehr heller, gellender Stimme überrafchend laut: ‚ha hahahahi Hihihi hiel Hiel hi-el‘, worauf eine feine Baufe von 4—5 Gefunden eintritt und fodann ein furzer Nachruf, un- gefähr wie ‚haf‘ Kingend, erfolgt. Beim Ausftoßen jeder einzelnen Silbe wird der Kopf mwechjelmeife eingezogen und gehoben, wodurch eine eigentümliche Bewegung des Vorder- teile entjteht; dann wird der Kopf vollfommen hintergeworfen und der zweite Teil her- ausgejchrieen. Diefer beginnt noch viel lauter als der erite, Flingt ungefähr ‚hahtel hahiel hiel il if ik if ad“ und endet, nach und nad) fchwächer werdend. Zumeilen jchreit der Bogel eine halbe Stunde lang.” Die Nahrung beiteht vornehmlich aus Infekten der Campos; doch vertilgt die Seriema auch viele Schlangen, Eidechjen und dergleichen. Jr den Augen der Brafilianer ift fie deshalb ein allgemein geachtetes Tier, und das Gefeß verbietet, fie zu töten. Der Prinz von Wied 198 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Schlangenftörde. fand ihren Magen gänzlich mit Heufchreden vollgepftopft; Burmeifter gibt auch noch jaftige Beeren al3 Futter an. Gefangene frejjen Fleifchjtüde, Brot, Infekten und dergleichen, be= funden übrigens wirkliche ARaubgelüfte, fo oft fie fönnen. In der Paarungszeit ftreiten fich die männlichen Seriemas heftig um die Weibchen. Der Schnabel ijt nad) Homeyer als die eigentliche Waffe zu betrachten, mit der die Seriema Seriema, Cariama eristata Zinn. Vs natürlicher Größe. gelegentlich einen glücklichen Griff tut und dem Gegner viele Federn ausrupft, während der oft vorgeschnelfte Fuß nie £rallt, fondern nur Stöße und Fußtritte gibt. Übrigens find dieje Smwitigfeiten zwijchen den Seriemas oder ihnen und anderen Vögeln überhaupt nie von langer Dauer, nehmen auch nie einen bösartigen Charakter an. Das Neft wird auf einem niedrigen oder mäßig Hohen Baume angelegt. Eins, das der Prinz von Wied fand, fonnte mit der Hand erreicht werden. E3 beftand aus dürren Neijern, die unordentlich quer über die Zweige gelegt waren; eine Schicht von Ketten oder Kuhmijt bildet die Mulde. In ihr findet man 2 Eier, die Pfaueneiern in der Größe ungefähr gleichfommen. Sie find auf matt fleifchfarbenem Grunde mit faftanienbraunen bis | hwarzen, Seriema. Trappen. 199 vermwijchten großen leden gezeichnet, die jich am ftumpfen Ende häufen. Al Unterflede fommen auch noch große violette Fledchen vor. Die Make find 63x48 mm. Später trifft man im Neft die in dichte, rojtgelbe, graufchtwarzbraun gemwellte Dunen gefleideten Jungen, die einige Zeit dort zubringen, dann aber von den Alten ausgetrieben werden jolfen. Shrer leichten Zähmbarfeit halber hebt man fie, wenn jie halbwüchjig find, aus, um fie im Gehöft aufzuziehen. Sie gewöhnen fich, aut Burmeifter, chon nach zweitägiger Pflege jo an den Menfchen, daß fie auf feinen Auf herbeieilen, um ihre Nahrung von ihm zu empfangen. Nachdem jie erwachjen find, fpielen die Jungen den Meijter des übrigen GeflügelS auf dem Hühnerhofe, leben jedoch mit ihm ziemlich in Frieden. Nachts jchlafen jte jtet3 auf erhabenen Standpunften, am liebjten auf den aus Reifern geflochtenen Dächern der Sonnenjchauer. Man gewährt ihnen vollfonmene Freiheit; fie laufen weit umher, fehren aber immer wieder zurück und benehmen fich ganz wie Haustiere. „„bgleich das Fleich diefer Vögel weiß und wohljchmedend wie Hühnerfleisch it“, fährt der Prinz von Wied fort, „jo werden fie doch nur felten gejagt. Da fie jehr jchüchtern jind, ijt eS nicht leicht, ihnen mit der Flinte beizufommen; felbft meine fie bei den Nejtern verfolgenden Jäger waren nicht fo glücklich, die Alten zu überliten. Sch hatte lange vergebens mit meinen Jägern nad) diefen Vögeln das Campo durdhjftrichen, bis ein rüftiger Pflanzer aus der Nachbarfchaft jich zufällig auf feinem rafchen Hengjte bei mir einfand. Ex verjprach, mit jogleich den Anblic einer Seriemajagd zu verjchaffen, ritt nach Dem Vogel, dejjen Stimme man eben hörte, hin und jagte ihn auf. Mit Vergnügen jahen wir, wie der Reiter in rafchen Trabe unausgejeßt dem fchnellen Vogel über Höhen und Rüden, durch fanfte Täler und Ebenen folgte, ihn höchit gefchiet vom Gebüjche abjchnitt und endlich die jchöne Beute uns lebend überbrachte.” * Die Familie der Trappen (Otididae) umfaßt 32 große oder mittelgroße, fehwer- feibige Arten mit mittellangem, didem Halje, ziemlich großem Sopfe, einem kräftigen, an der Wurzel niedergedrüdten, im übrigen fegelförmigen, vor der Spite des Oberfiefers etwas gemwölbten, ungefähr fopflangen Schnabel, durchgehenden Nafenlöchern, mittel- hohen, jehr jtarfen Läufen und dreizehigen Füßen, wohlentwidelten, großen, janft mulden- förmigen Flügeln, unter deren ftarfen, breiten Schwungfedern die dritte die längjte ift, mit einem aus 16—20 breiten edern bejtehenden Schwanze, endlich einem derben, ge- ihlofjenen, glatt anliegenden Gefieder, das fi) am Kopfe und Halfe oft verlängert, min- dejtens durch lebhafte Färbung auszeichnet. Eine Bürzeldrüjfe fehlt. Die Männchen unterjcheiden fich von den Weibchen ftetS durch bedeutendere Größe, gewöhnlich auch durch ein jchöneres Kleid; die Jungen ähneln, nachdem fie das Dunenffeid abgelegt haben, zunäcdjt dem Weibchen. Eigentümlich it ein großer häutiger, unter der Zunge mündender Sad, der vorn, unmittelbar unter der Halshaut, vor der Luftröhre liegt, bis zum Gabelfnochen herabjteigt, jich nur bei alten Männchen, und zwar, foweit befannt, bei denen unferer gemeinen deutjchen Art und bei denen der Gattung Eupodotis findet, während der Paarungszeit mit Luft gefüllt wird, ich jonjt zufammenzieht, aber durch die Anmwejenheit der Eingangsöffnung jtet3 leicht nachweisbar it. Die Trappen find eine wejentlich afrifanische VBogelfamilie, denn in Afrifa leben, mit Ausihluß von Madagasfar, 23 Arten, die fonft nirgends weiter gefunden werden; 200 10. Ordnung: Kranihhbögel. Familie: Trappen. rein altatiich find fünf Arten; Afrika, Mien und Europa zugleich bewohnen drei Arten. Sehr merfwindig ijt das ausjchliegliche Vorkommen einer Art (Eupodotis australis Gray) auf dem Feitland von Auftralien, die zu einer im übrigen mr in Afrita und Vorder indien vertretenen Gattung gehört. Eigentlich der Steppe angehörend, bewohnen die Trappen in Deutjchland die großen offenen Felder ebener Gegenden, treten aber nicht entfernt in folcher Menge auf wie in der Steppe. Eigentliche Waldungen meiden fie ängjtlich; diinnbufchige Gegenden hingegen fcheuen fie durchaus nicht. Gewöhnlich leben fie in Heinen Trupps oder mehreren vereinten Familien; nach der Brutzeit aber fchlagen fie fich oft zu Herden zufammen, die Hunderte zählen und, wie es jcheint, wochenlang beieinander bleiben. Alle jüdländiichen Arten dürfen al3 Standvögel angejehen werden, während die in dem gemäßigten Gürtel lebenden ent- weder regelmäßige Wanderungen antreten, oder doch unregelmäßig in einem meiten Ge- biete hin und her ftreifen. ©o plump und fchwerfälfig fe zu fein fcheinen, fo leicht bewegen fie fich. hr ge- mwöhnlicher Gang ijt ein gemejjener Schritt, der jedoch zu ziemlicher Eilfertigfeit gefteigert werden fann; der Flug ericheint ungejchidter, als er wirklich ijt: Denn die Trappen erheben ji) nad) einem Furzen Anlaufe leicht vom Boden, fürdern fich bald in eine genügende Höhe und fliegen, wenn auch nicht gerade fehr jchnell, jo doch mit großer Ausdauer meilenmweit in einem Zuge fort, überjegen fogar das Meer oder unternehmen Neijen in ferne Länder. Die Stimme ift fehr verjchieden. Die Trappen find jehr jcheue Vögel, die fich jelten täufchen laffen, gemachte Erfahrungen nie vergejjen und wenn dieje übler Art waren, jchlieglich auch dem harmlofejten Gejchöpf nicht mehr trauen. Neben diefer Vorficht pricht fich in ihrem Wejen Erregbarfeit und Heftigfeit aus. Gie fliehen den Feind, den fie fürchten müjjen, jtellen fich aber, gezwungen, felbjt dem Menfchen fühn gegenüber, den fie auch öfters be- drohen, nachdem fie jchon in der Gefangenjchaft vertraut mit ihm geworden find; fie leben mit ihresgleichen ziemlich in Frieden, fämpfen aber erbittert, wenn Eiferjucht ins Spiel fommt; jie nehmen auch einen Kampf mit anderen Vögeln, die an Größe und Stärfe ihnen gleichen, ohne Bedenfen auf. Shre Lebensweije erinnert in vieler Hinficht an die Hühnerbögel, aber ebenjo auch an das Treiben der Negenpfeifer und Verwandten. Ungejtört verweilen fie falt den ganzen Tag auf dem Boden, indem fie in den Morgenftunden äfen, jchreien oder miteinander fämpfen, mittags fich behaglich in den Sand ftreden, gegen Abend von neuem nac) Nahrung juchen und Schließlich einen möglichit geficherten Plat zur Nachtruhe wählen. Sie erjcheinen, mwenigjtens in gemwijjen Gegenden, zu bejtimmten Zeiten auf bejtimmten Plägen und fliegen tagtäglich nach anderen zurüd, oder aber durchlaufen, vielleicht mıit derjelben Negelmäßigfeit, gewille Streden. Ihre Nahrung twird zum großen Teile dem Pflanzenreiche entnommen; die Küchlein hingegen nähren fich faft nur von Snfekten und verfümmern ficherlich, wenn diefe ihnen fehlen. Exjt wenn jie ihr volles Gefieder erlangt haben und etwa Halb aus- getwachjen jind, gehen fie zur Pflanzennahrung über. Sie genießen Körner ebenjo gern wie Blätter, Anofpen und Snollenfrüchte, lieben eS aber, die Blätter felbjt zu pflüden, lajjen beifjpielsweije Hargejchnittenen Kohl unberüdjichtigt, wogegen fie dasjelbe Futter, wenn ihnen davon ein ganzer Kopf gereicht wird, Leivenjchaftlich gern frejjen. Die Fortpflanzungszeit fällt mit dem Spätfrühling der betreffenden Heimat zu- jammen. Alle größeren Vereinigungen, die während der Winterzeit gebildet wurden, haben fich jet gelöft und alle Männchen Weibchen gefunden. Über ihre ehelichen Verhältniffe ift "addv.y019 Gtroßtrappe: Heimat. 201 man noch nicht vollitändig im reinen; doch fprechen die meilten Beobachtungen dafür, daß die Männchen in Monogamie leben. Die Hähne zeigen fich, wenn die Baarungszeit heran- naht, im höchiten Grade erregt, jchreiten pomphaft mit dick aufgeblafenem Halje, gewölbten Flügeln und ausgebreitetem Schwanze einher, Fämpfen wader mit jedem Nebenbuhler, lafjfen, wenn fie jchreilujtig find, ihre Stimme fait ununterbrochen vernehmen und machen dabei fortwährend der Henne nach ihrer Weije den Hof. Dieje fcharrt ji nach erfolgter Begattung eine jeihte Mulde im aufjchiegenden Getreide oder zwijchen hohem Steppen- araje aus, bekleidet fie dürftig und belegt fie dann mit ihren wenigen Eiern. Das Weibchen brütet allein und führt auch anfänglich die ziexlich beflaumnten, aber etwas täppijchen Jungen ohne Hilfe des Gemahls; diejer ftellt jich jedoch fpäter wieder bei der Familie ein und dient ihr fortan al treuer Wächter. Das Wachstum der Jungen geht langjamer vonftatten als bei vielen anderen Vögeln. Trappen werden in allen Ländern, too fie vorfommen, mit einer gewiljen Leidenjchaft gejagt, weil ihre große Vorficht die menjchliche Überlegenheit herausfordert. Man wendet die verichiedeniten Mittel an, um fich der achtjamen Gejchöpfe zu bemächtigen, jagt aber troßdem durchaus nicht immer mit Glüd. Der Fang ift, wenigjtens zu gemwiljen Zeiten, verhältnismäßig leicht; eshält aber jchwer, Trappen einzugewöhnen. Alt eingefangene ver- Ichmähen regelmäßig das Futter und trogen und Hungern fich zu Tode; jung erbeutete ver- langen forgfältige Pflege, wenn fie gedeihen und groß werden follen. In Ungarn und in Nupland werden viele Trappen aufgezogen; auch erhalten wir lebende aus Afrika, Aiten und Auftralien. Der oder die Großtrappe, hier und da auch wohl Trappgans genannt, Otis tarda Zinn., der bei uns die Hauptgattung Otis Zinn. vertritt, it der größte euro- päilche Landvogel. Seine Länge beträgt 1m und darüber, die Breite 2,2.—2,4 m, die Flügel- länge bis 70, die Schwanzlänge 23 cm, das Gemicht 14 und 16 kg. Kopf, Oberbruft und ein Teil des Dberflügels find hell ajchgrau, die Federn des Niüdens auf rojtgelbem Grunde fchwarz quergebändernt, die des Nadens rojtfarbig, die der Unterjeite jchmußig- oder gelblich- weiß, die Schwungfedern dunkel graubraun, an der fchmalen Außenfahne und am Ende Ihwarzbraun, ihre Schäfte gelblichweik, die des Urmes jchivarz, weil an der Wurzel, Die legten falt rein weiß, die Steuerfedern jchön roftrot, weiß an der Spite und vor ihr durc) ein jchwarzes Band geziert, die äußeren fait ganz weiß. Der Bart bejteht aus etwa 30 langen, zarten, fchmalen, zerjchliffenen, graumeißen Federn. Die Jris des Auges it tief- braun, der Schnabel fhrwärzlich-, der Fuß gräulich Hornfarben. Das Weibchen unterjcheidet ji durch merklich geringere Größe, aber auch durch fein minder lebhaftes Gefieder und das Fehlen des Bartes. Seine Länge beträgt höchitens 70, feine Breite 180 cm. Bon Südjchweden und dem mittleren Rußland an findet man den Trappen in ganz Europa und Mittelafien, aber nur einzeln und wohl bloß während des Winters in Nord- mweitafrifa. Jr Großbritannien ist er, objchon er zumeilen noch al3 Bejuchsvogel erjcheint, bereit3 ausgerottet, war aber gegen Ende des 16. Jahrhunderts in Berkihire, Lincolnfhire, Norfolf, Yorfihire und Wiltfhire noch Brutoogel, hier fogar noch 1751. jn den lebten Sahren haben fich die Engländer bemüht, den Vogel wieder einzubürgern. Jm Jahre 1900 führte ein Engländer folche in Norfolk ein, die ein Lord Waljingham dem Schub des jagenden Rubliftums empfahl. E3 wurden im August des genannten Jahres 15 Stüd aus- gejegt, aber ein Erfolg konnte nicht verzeichnet werden. Wahrjcheinlich wurden fie von 202 10. Ordnung: Kranihpögel. Familie: Trappen. rücichtslofen Schiekjägern niedergefnallt. Ir Frankreich it der Trappe fehr felten ge- worden, in Spanien nur in einigen Gegenden zu finden; in Ungarn, der Moldau und Walachei, in Aumelien und Thefjalten, der füdruffiihen Steppe und in ganz Mittelafien dagegen tritt er außerordentlich Häufig auf; auch in Kleinafien, dem nördlichen Shrien, Paläftina und ebenfo in Maroffo fommt er vor. Gelegentlich feiner Streifereien, die man eher ein Streichen al3 einen Zug nennen fan, berührt er nicht nur die jüdlichen Länder, jondern auch folche, in denen man ihn fonft nicht bemerkt, 3. B. Holland und die Schweiz. Sn unferem Baterlande bewohnt er ftändig noch alle geeigneten Stellen der Norddeutjchen Ebene und ebenfo weite mwaldloje Aderflächen Mittel- und Süddeutfchlands, insbefondere die Mark, Bommern, Bofen, Schlejien, Anhalt, Sachjen, Braunfchweig, Hannover, Thir- ringen, die unteren und oberen Nheinlande und Bayern, immer aber nur einzelne Ge- biete, die feinen Lebensanforderungen entjprechen. Hier trifft man zuweilen noch Flüge an, die über 100 Stüd zählen, ja Wüftnet berichtet, man habe in Mecdlenburg zwifchen dem Plauer- und Müritfee bis 600 Stüd zufammen gejehen, jagt aber leider nicht, warn. Aber diefe Flüge fommen gar nicht in Betracht im Vergleich zu den Scharen, die die un- gariiche Pußta und die ruffiiche Steppe beleben. Der Großtrappe bevorzugt unter allen Umftänden Gegenden, in denen Getreidebau getrieben wird: Nadde fand ihn gerade in den das Hochiteppengepräge Mittelafiens am deutlichjten tragenden Gegenden viel jeltener als in der Udinffiihen und Barqufinifchen Steppe und im Selengatale. Jr Griechenland it er in allen Ebenen Standvogel; in Spanien belebt er die weiten, fruchtbaren Flächen beider Kaftilien, der Mancha, Ejtvemaduras und Niederandalufiens; auf den Jnjeln des Mittelmeeres fommt er immer nur einzeln vor. In Mittel und Norodeutichland ift er Standvogel, der zwar ein weites Gebiet be- wohnt, e3 jedoch nur während fehr ftrenger Winter verläßt, in Rußland und Mittelaften da- gegen Wander- oder doch Strichbogel. Hier erfcheint er zu einer gewiljen Zeit im Frühjahr und verweilt bloß bi3 zum Auguft an dem Orte, an dem er fich fortpflanzt, tritt aljo eine, wenn auch bejchränkte Wanderung an. Alfred Walter ah ihn in Turfmenien nurals Zugvogel, hörte aber, daß im Winter Trappenherden fich einfänden, mindeftens auf dem Durchzuge tafteten. Sarudnoi aber führte den Trappen als jeltenen Brutvogel für Achaktefe an. Anti- nori erwähnt, daß im Jahre 1858 zu Burgas bei Warna eine Menge Trappen mit Stöcden totgejchlagen wırden, und dv. Kalbermatten berichtet, dag am 15. Januar 1888 auf der Schlangeninfel im Schwarzen Meere bei Rauhfroft Trappen in gleicher Weije erbeutet wurden. Nadde erwähnt, daß auch in der Krim bisweilen ein groartiger Mafjenmord des Vogels ftattfinde. So joll der ftrenge Winter von 1879/80 ihm hier jehr verhängnisvoll gewejen jein, ebenjo der von 1854/55 während des Ruffiich-Türkifchen Krieges. Andere Be- obachter, die in den Mittelmeerländern tätig waren, wiljen von ähnlichem Auftreten jtärferer Trappenjchwärme zu berichten. Dagegen erfährt man num auch wiederum allerorten, vo Trappen brüten, daß fie während des Winters ihren fommerlichen Wohnkreis nicht verlafjen und bei hohem Schnee oft drückenden Mangel leiden müfjen. Gemeinfame Not trägt mwejent- lich dazu bei, fie zu vereinigen: größere Herden trifft man nur im Winter. Waldige Gegenden meidet der Großtrappe ftets, weil er in jedem Bufche einen Hinter halt wittert. Ebenjowenig naht er in Deutfchland bewohnten Gebäuden. Jede Veränderung auf dem gewohnten Weideplate, jedes Loch, da3 gegraben wird, fällt dem mißtrauiichen Vogel auf und erjcheint ihm Höchft bedenklich. Negenmwetter und Näfje im Getreide, die ihm jehr zuwider find, veranlafjen ihn, gelegentlich auf Feldwegen und breiten Nainen Oroftrappe: Heimat. Aufenthalt. Gang und Flug. Stimme. Nahrung. 203 zwijchen Aderjtüden oder auf anftogenden Brachädern zu verweilen; aber jobald Gefahr zu drohen jcheint, jchleicht er wieder zu den ihn dedenden Halmen zurüd. Im Winter wählt er am liebiten folche Felder, die ihm Nahrung verjprechen, bejonders aljo die mit Raps oder mit Wintergetreide beftellten, und während jener Jahreszeit it er womöglich noch vor= jihtiger als im Sommer, während dejjen ihm das hochaufgejchofjene Getreide gute Dedung gewährt. Nachtruhe hält er jtet3 auf den entlegenjten Feldern, meift auf Brach- oder Stoppel- ädern, begibt fi) auch exft in der Dämmerung nad) folchen Plägen und fcheint hier ab- wechjelnd Wachen auszuftellen, die für die Sicherheit der übrigen zu jorgen haben. Der Gang des Großtrappen ift langjam und gemejjen, verleiht daher dem Bogel eine gemwijje Winde; doch Tann er, wenn e3 not tut, jo eilig dahinrennen, daß ihn ein Hund nur mit Mühe einholt. Vor dem Auffliegen nimmt er einen furzen, aus zwei bis drei Sprüngen beitehenden Anlauf und erhebt jich nun, zwar nicht gerade fchnell, aber doch ohne jonderliche Anstrengung in die Luft, jchwingt fich mit langjamen Flügeljchlägen weiter und jtreicht, wenn er exit eine gewilje Höhe erreicht hat, jo rajch dahin, daß ein Jäger, der ihn mit der Büchfe erlegen will, jehr ficher fein muß. Im Fluge jtredt er den Hals gerade von jich und zieht die Beine an; der jchiwere Rumpf jenkt fich aber hinten etwas. Der Stimmlaut, den man zu allen Zeiten von dem Großtrappen vernimmt, läßt jich ichwer durch Buchjtaben ausdrüden; es ift ein jonderbares und leijes Schnarren, das nur dann deutlich wird, wenn man ich in unmittelbarer Nähe des Vogels befindet. Von ge- fangenen Trappen habe ich nur diefen einen Laut oder richtiger diejes eine Geräujch ver- nommen; denn bon einem eigentlichen Laut oder Ton fann jtrenggenommen nicht die Nede fein. Wenn ich verjuchen foll, dieje Stimme wiederzugeben, muß ich die Gilbe „pläärr” zu ihrer Bezeichnung wählen; es ift mir jedoch unmöglich, auch die Betonung zu verjinnlihen. Während der Baarungzzeit vernahm Naumann, aber nur jelten, einen tiefen und dumpfen Laut, den er eine Art Braufen nennt und dem „Hub Hub hHuh“ des zahmen Tauber3 ähnlich findet. Die vom Neft vertriebene Henne jtößt, laut Eberle, bis- weilen ein Elägliches „Züuh züuu” aus. Unter den Sinneswerkfzeugen des Großtrappen ijt jelbjtveritändlich das Auge am meiften entwidelt. Seinem Scharfblid entgeht jo leicht nichts. Der Geruchsfinn jcheint jehr jchwach zu fein; daß die Trappen aber fcharf hören, fteht feit. Auch der Großtrappe nährt fi, wenn er erwachien ijt, vorzugsweije von grünen Pflanzenteilen, Körnern und Sämereien, in frühejter Jugend beinahe ausjchließlic von Snjekten. Er frißt von allen unferen Feldfrüchten, vielleicht mit Ausnahme der Kartoffeln, die er gewöhnlich Tiegen läßt, am liebjten, wie e3 fcheint, junge Erbjenpflanzen, traut und Kohl; aber er nimmt auch Klee, Hederich und Senf und meidet im Notfalle die Spigen des gewöhnlichen Grajes ab. Im Winter lebt er Hauptjächlich von Raps und Getreide; im Sommer jucht er fich neben der Pflanzennahrung ftet3 einige Snfekten, ohne jedoch eigentlich auf fie zu jagen, ftellt auch Feldmäufen eifrig nach, dürfte überhaupt jedes Kleinere Tier ver- jpeifen, das ihm in den Wurf fommt. Nach G. Elsner3 Beobachtungen muß man ihn auch als gelegentlichen Nefträuber betrachten. Steine Quarzförner werden zur Beförderung der Berdauung regelmäßig mitverjchludt. Seinen Durft ftillt er mit Tautropfen, die morgens am ©raje hängen. Schon im Februar bemerkt man, laut Naumann, im Betragen der frei lebenden Trappen eine wejentliche Veränderung. „Der regelmäßige Bejuch der befannten Weide- pläge, ihr bejtimmter Zug nad) und von diejen und ihr gemütliches Beifanmenjein hört 204 10. Ordnung: Kranidhpögel. Familie: Trappen. jebt auf. Eine gemwilje Unruhe hat fich ihrer bemächtigt und treibt fie zu einem ungeregelten Umherjchweifen von diefen zu jenen Weidepläßen zu allen Tageszeiten an. Die Hähne fangen an, fich) um die Hennen zu ftreiten, fich zu verfolgen, diefe fich zu zerjtreuen. Die Vereine werden lojer, ohne fich noch gänzlich aufzulöfen. Bei jolhem Umbertreiben ftreichen fie dann nicht felten, ich vergejjend, durch Gegenden, über Bäume und Dörfer, ja über die lebhaftelten Dite jo niedrig hinweg, wie es font nie geichieht. Mit ftolzem Anftande, aufgeblafen wie Buterhähne, den fächerförmig ausgebreiteten Schwanz aufgerichtet, fchreiten die Hähne neben den Hennen einher, fliegen felten weit tweg und nehmen nach dem Nieder- lafjfen jene Stellung jogleich wieder ein.” Der Kehljad fommt jebt zu feinem Necht und wird fo weit aufgeblajen, daß der Hals des Trappenhahns mehr al3 noch einmal jo di erfcheint twie fonft. Anfänglich jchreitet der Tiebebegeifterte Bogel nur mit etwas gejenften Flügeln und chief erhobenem, dachförmig getragenem Schwanze umher; bald aber bemächtigt fic) jeiner die volle Glut der Leidenschaft. Er bläft nunmehr den Hals vollends auf, drüct den Kopf jo weit zurüd, daß er auf dem Naden aufliegt, breitet und jenkt die Flügel, wendet und dreht aber qleichzeitig alle ihre Federn nach oben und vorn, jo daß die legten Schulter- federn den Kopf von hinten, die Bartfedern ihn von born fast verbergen, legt da3 Spiel fo weit zurüd, daß man ftrenggenommen nur noch die gebaufchten Unterdedfedern jteht, jenft endlich den Borderteil des Körpers tief nach unten und erjcheint nunmehr al8 wunder- jamer Federbalfen. Das Selbjtbewußtfein, das fich in feinem Wejen ausdrüdt, befundet jich gleichzeitig durch ungewöhnlichen Mut und herausfordernde Kampfluft. Jeder andere männliche Großtrappe wird ihm jet zu einem Gegenftande des Hafjes. Zunächit verjucht er ihm zu imponieren; da aber der andere von demfelben Gefühl bejeelt ift wie er, gelingt ihm dies nur felten, es muß aljo zur Waffe gegriffen werden. Mit jonderbaren Sprüngen eilen die waderen Kämpen gegeneinander los; Schnabel und Läufe werden fräftig gebraucht, um den Sieg zu erringen. Gelbft fliegend verfolgen fich noch die Erzürnten, jchwenfen in einer Weile, Die man ihnen nie zutrauen wide, und ftoßen mit dem Schnabel aufeinander. Allmählich tritt Auhe ein. Die ftarfen Hähne haben fich die Hennen erfämpft, und nur die fchwächeren verfuchen noch im Findifchen Spiele den ernten Kampf älterer nachzuahmen. Fortan fieht man Männchen und Weibchen ftet3 beifammen; two das eine hinfliegt, folgt ihm Das andere. Die Nijtitelle wird ftet3 vorfichtig ausgewählt, von älteren Paaren noch forgfältiger als von jüngeren. Wenn das Getreide bereits fo hoch aufgejchofien ift, daß e3 das brütende Weibchen verbirgt, fcharıt diefes eine feichte Vertiefung in den Boden, leidet fie auch wohl mit einigen dürren Stoppeln, Stengeln und Halmen aus und legt in fie feine zwei, au$- nahmsmeife auch drei, nicht eben großen, durchjchnittlich 78,75 mm Yangen und 55,3 mm dien, Furz eiförmigen, ftarfjchaligen, grob geförnten, ziemlich glänzenden, auf bleich ofivengrünen oder matt graugrünem Grunde dunkler gefledten und gemäljerten Eier (Giertafel II, 20). &3 nähert fich) dem Nefte ftet3s mit äußerfter Behutjamfeit, indem e3 fich förmlich zu ihm Hinfchleicht, Käht fich jo wenig wie möglich fehen und legt, jobald e3 jemand bemerkt, den während des Brütens aufrecht getragenen Hals der Länge nad) platt auf den Boden hin. Naht fich ein Feind, fo jchleicht eS ungefehen im Getreide fort; fommt ihm eine Gefahr plößlich über den Hals, fo erhebt es fich liegend, ftürzt fich aber bald tmieder in das Getreide hinab und läuft dann meiter. Nach einer 283—30 Tage währenden Bebrütung entjchlüpfen die wollfigen, bräunlichen, fchwarz geflecdten Jungen dem Ei, werden durch die Wärme der Mutter getrocnet und dann von diejer weggeführt. Großtrappe: Balz. Brutgefhäft. Jungenpflege. Gefangenschaft. 205 Die Alte pflegt jie mit hingebender Zärtlichkeit, gibt ich bei Gefahr, das ihr fonjt eigne Wejen vergejjend, rücjichtslos dem Feinde preis, flattert nahe vor dem Auhejtörer dahin, übt die unter den Hühnern gebräuchliche Kunft der Berjtellung und fehrt exit, wenn e3 ihr glüdte, den Nahenden irrezuführen, zu den Stindern zurück, die fich, fall3 es irgend möglich war, an einer geeigneten Örtlichfeit auf den Boden drüdten und in der Gleichfarbigfeit ihres Stleides einen vortrefflihen Schuß fanden. Die erjte Kindheit verbringen die Trappen fait nur im Öetreide; exit jpäter, und auch dann bloß, wenn die Alte in der Ferne feinen Men= ichen bemerft, führt fie ihre Jungen auch wohl einmal auf freies Brachfeld, immer aber nur jo weit, daß fie rajch wieder den Zufluchtsort mit ihnen erreichen fann. Stleine Käfer, Heujchreden und Larven, die von der Mutter teilweije ausgejcharrt oder gefangen und den Küchlein vorgelegt werden, bilden ihre erjte Nahrung. Sie find anfänglich jehr unbeholfen, gehen jchlecht und wanfend und lernen ext jpät, jelbit Futter aufzunehmen, beginnen aber, wenn fie joweit gefommen find, auch Grünes mit zu frejjen, nad Jacobi dv. Wangelin namentlich junge Exbjenpflanzen. Etwa einen Monat nach dem Ausichlüpfen find fie fähig, ein Stüc weit zu flattern; 14 Tage jpäter fliegen jie bereit3 ziemlich gut, und nunmehr ducchitreifen fie mit den Eltern weitere Streden. Um Trappen zu zähmen, muß man jie jung einfangen, denn alte ertragen den Verlujt ihrer Freiheit jeher. Bejonders geübte Züchter faufen Hirten gefundne Cier ab und lafjen dieje von Hügnern oder Puten ausbrüten. Zerjtüdelte Heufchreden, Mehlwirmer, Brödchen bon dem Fleiich zarter Küchlein bilden die Nahrung der joeben aus dem Ei gefommenen Trappen, etwas derbere Fleijchkoft das Futter älterer, bis Schließlich Grünzeug — ©. Elsner empfiehlt bejonders für den Winter Raps — und Körner gereicht werden fönnen. Ein Leben im Stall vertragen fie nach meinen Erfahrungen nicht, müfjen vielmehr Sommer und Winter im Freien bleiben. Ein Trappe, mit dem man fich viel bejchäftigt, lernt feinen Pfleger fennen und von andern Menjchen unterjcheiven, folgt feinem Nufe und Eommt an das Öitter heran. Er fann es aber nicht leiden, wenn man jein Gehege betritt, jtellt jich dann kühn dem Denfchen entgegen, erhebt feinen Schwanz, lüftet die Flügel etwas, jtößt das oben erwähnte „Päärr” aus umd jucht Durch wohlgezielte Schnabelhiebe zu jchreden. Mit anderen Vögeln, Auer- hähnen zum Beifpiel, Hält er gute Freundfchaft, läßt fich jedoch nicht gefallen und meilt Angriffe ernitlich zurüd. Zur Fortpflanzung hat man, foviel mir befannt, gefangene Trappen nocd) nicht jchreiten jehen. Sn diefer Hinficht find die von G. Elsner angejtellten langjährigen Verfuche jehr lehrreih. „Nur im Alter bis zu Höchitens 14 Tagen”, jchreibt unjer Gewährsmann, „eignen ji die Trappen zur Aufzucht; ältere eingebrachte grämen ich ftets, aud) in Gemeinfchaft an die Gefangenschaft gewöhnter, zu Tode. E3 ift mühfanı, bei dem ganz jungen Trappen die Stelle der Mutter zu vertreten, ihnen alles vorzuhalten und das oft am Tage in Heinen Gaben und kurzen Zmwijchenräumen. Für die erften Yebenstage reichte ich jaftiges, weiches, tohes Fleijch von Tauben, begann nad) einigen Tagen mit Zugabe von hartgefochtem Ei und etwas Grünem (Sreuzfraut). Im Alter von drei Wochen gab ich zerjtüdelte Sperlinge mit Federn und Sinochen, worauf nach furzer Zeit ganze Sperlinge verjchlungen wurden. Ein Lederbifjen find Mäufe, bei weiterem Fortjchritt auch Natten, und die Trappen ver- Ichlingen dies alles, den Kopf voran, der vorher nur durch Schnabelhiebe eingejchlagen wird. Auch wenige gequellte Exrbjen ind eine gute Beigabe. Auf einem großen Hofe mit Nafen und Gemüfegarten juchen ji) die 3—t Monate alten Trappen ihre Nahrung fait vollftändig allein; man gewöhnt jie nur leichter an den Menschen durch) Darreichen von Lederbifjen, 206 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Trappen. guter Fleifchteile uftv. Die Hugen und befähigten Tiere werden fehr zahm, unterfcheiden den Pfleger von den Übelmwollenden genau und vertragen fich mit den gefiederten Genofjen aller Art; nur Kleine Küchelhen muß man vor ihnen fchügen.” Der Trappe, den man zur hohen Sagd zählt, wird überall eifrig verfolgt. Geiübte Säger lieben e3, fich während der Balzzeit an umbherftolzierende Hähne anzupirschen und fie mit der Kugel zu erlegen; dabei verffeiden fie fich auch öfters al3 Feldarbeiter mit Kiepe oder Schubfarren, oder nehmen einen AUdergaul, auf dem fie anreiten, oder Hinter dem fie fich beim Angehen deden. Andere verfuchen eine Trappenfchar zu überliften, indem te fich auf einem mit Strohbunden ufmw. umfesten Wirtjchaftstwagen fcheinbar vorbei-, aber doch möglichft nahe hinanfahren lafjfen. Wo man die Gewohnheiten, namentlich die Zugitraßen der Trappen fennt, fucht man fie durch Treiben zu erbeuten, d. h. fie in folcher Richtung auf- zufcheuchen, daß fie über eine mwohlverborgene Schüßenfette Hinmwegziehen. Auf Feldflächen, 1vo e3 hier und da natürliche, den Trappen nicht verdächtige Dedfungen gibt, lohnt ich mand)- mal auch der Anfit. Junge Trappen fchiegt man bei uns übrigens gar nicht felten auf der Suche vor dem Hunde und bei der Hühnerjagd. Im der ruffiichen Steppe hest man die Trappen bisweilen mit Windhunden, in Mfien beizt man fie mit Edelfalfen oder gezähmten Steinadfern. Auch wartet man nebeliges Froftwetter ab und reitet dann auf friichen Pferden in die Steppe hinaus, um Trappen zu jagen; folches Wetter überzieht nämlich ihre Flügel mit einer Eisfrufte und hindert fie an deren Gebrauche. Fallen und Schlingen, die man hier und da ftelft, führen felten zum Ziele. Mehr al3 der Menfch fehaden dem Trappen die bierfüßigen und geflügelten Räuber, die imftande find, einen alten zu bewältigen oder die unbehilflihen Jungen ungeftraft wegzunehmen. Gut zubereitet, Tiefern wenigitens die Jungen einen vortrefflichen Braten. Im Süden unfers Exdteiles und in manchen Gegenden Deutfchlands tritt zu dem Groß- trappen ein Heiner, niedlicher Verwandter, der 3mergtrappe, Tetrax tetrax Zinn. (Otis). Adgefehen von der geringen Größe und der verjchiedenen Färbung unterjcheidet er ich auch noch duch die feitlich etwas verlängerten Oberhals- und Hinterfopffedern vom Großtrappen. Beim Männchen ift der Halz fchwarz, durch ein von den Ohren nach der Gurgel herab- laufendes weißes Ningband und ein breites, über den Kropf fich Hinziehendes weißes Quer- band gezeichnet, das Geficht dunkelgrau, der Oberkopf hellgelblich, braun gefleckt, der Mantel auf heil rötfichgelbem Grunde Schwarz in die Quere gefleckt und gemwelft, der Flügelvand, die DOber- und Unterichtwanzdedfedern und das Gefieder der Unterjeite weiß; die Schwung- federn der Hand find an der Wurzel weiß, an der Spite dunfelbraun, die hinterjten bis auf ein breite3 Band vor der Spite weiß, die vorderen Armjchtvingen ebenfalls weiß, die hinteren von der Färbung und Zeichnung des Nüdens, die Oberflügeldedfedern wiederum weiß, die des Handteils mit einem fchrwarzen Mittelfled, die größeren an der Wurzel mit dunfeln Linien gezeichnet, die Schwanzfedern weiß, gegen die Spite hin durch zwei Binden geziert. Die Jris ift hell- oder braungelb, der Schnabel horngrau, an der Spibe jchwarz, der Fuß ftrohgelb. Die Länge beträgt etiva 50, die Breite 95, die Flügellänge 26, die Schwanzlänge 13 cm. Bei dem Eleineren Weibchen find die Kopffeiten gelblich, Kehle und Gurgel mweißrötlich, Vorderhals und Bruft hellgelblich, fchtwarz geftreift, die Mantelfedern ftärfer geffectt al3 beim Männchen, die Oberflügeldedfedern weiß, jehwarz gefledt, Die Federn der Unterfeite weiß. Geit dem Zahre 1870 hat fich der Zwergtrappe, der früher auf feinen Wanderungen Großtrappe. Zwergtrappe, 207 gelegentlich unjer Vaterland bejuchte, auf dem Thüringer Landftriche, der zwifchen den Städten Weißenjee, Kölleda, Erfurt, Langenjalza und Greußen liegt, angefiedelt und fpäter auch in Schlejien hier und da feitgejegt. Daß er nicht fofort ausgerottet wurde, verdanken wir vor allem dem Pfarrer Thienemann, der damal3 das in eriterer Gegend gelegene Dorf Gangloffjömmern bewohnte und fein Mittel unverfucht ließ, dem Vogel Schonung zu erwirfen. Die Anzahl der in Thüringen wie in Schlefien brütenden, immerhin noch jeltenen Vögel hat fich allmählich vermehrt. Auch der Ziwergtrappe it Steppenvogel; jein eigent- liches Wohngebiet beginnt daher erft da, two die Steppe oder ihr ähnliche Landftriche ihm Zmwergtrappe, Tetrax tetrax Linn. 1/s natitrliher Größe pajjende Aufenthaltsorte gewähren, in Südungarn oder Südfrankreich, und erftredt fich bon hier aus einerjeit3 über die Türfei und Griechenland, Südrußland, ganz Mittel- und BWeitajien, insbejondere Turfeftan, Indien, PVerjien, leinafien und Syrien, anderjeits über talien, Spanien und Nordmweftafrifa. In Turfmenien brütet er nach neueren Be- obadjtungen nicht, wohl aber jah Walter im März „ungeheure Scharen zwijchen Kifil- armar und Aschabad von Weiten nach Dften ziehen”. Bejonder3 häufig fcheint er auf Sardinien zu leben; aber auch in Spanien fennt man ihn allenthalben als einen ob- ihon nicht zahlreich vorfommenden, jo doch nirgends fehlenden Vogel. Sn den ruffiichen und jibiriichen Steppen, die man als Brennpunft feines Verbreitungsgebietes anzujehen hat, tritt er zuweilen, bejonder3 während der Zugzeit, majjenhaft auf. Nhnlich fcheint e3 in Spanien zu fein; denn auch von hier aus tritt der Zivergtrappe in jedem Herbit feine Reife an und erjcheint in jedem Frühling wieder. Bei Gelegenheit diefer Wanderungen 208 10. Didnung: Kranidhvögel. Familie: Trappen. befucht ex die Atlasländer, Überwintert wohl auch fehon hier. Agypten berührt ex jelten; joviel ich mich erinnere, ift mir dort nur ein einziges Stüd, und zwar in der Nähe bon Alerandria, in die Hände gefallen. Der Ziwergtrappe wählt in Spanien vorzugsweife Weinberge zu feinem Aufenthalt, aleichbiel ob fie in Der Ebene oder an einem Gehänge liegen; nächjtvem jiedelt er jich in dem wüftenhaften „Campo“, und zwar in Gemeinfchaft mit dem Didfuße, an. Jr Ungarn be wohnt er die Pußta, in Siidrußland, ganz Sibirien und Turfejtan die Steppe. In Thü- ringen fallen feine Wohnpläße, laut Thienemann, deifen Freundlichkeit ich die nachjtehenden Angaben verdanfe, mit denen des Großtrappen zufammen; aber auch hier zieht er Örtlich- feiten, die der Steppe ähneln, allen anderen vor. Wald meidet er jo ängjtlich, daß er jich weder in der Nähe eines Gehölges feitjegt, noch darüber wegfliegt, e3 fei denn, daß er etiwa eine Ede abjchneiden will. Ausgedehnte Stlee- und Ejparjettefelder find hier jein Lieblingsaufent- halt; dorthin begibt er fich, nachdem er im Frühjahr aus dem warmen Süden zurüdgefehrt it. Sobald die Winterjaaten ihre Frühjahrstriebe jprofjen lafjen und die Sommerjaaten dicht werden, verfügt er fich abwechjelnd auch nach jolchen Feldern, namentlich dann, wenn das junge Getreide im Juni die Höhe erreicht hat, die genügt, ihn dem Blicte des Menjchen oder der Naubvögel zu entziehen; jedoch jucht er, namentlich am Morgen, auc) da, wo er ein Gaatfeld zum Sommeraufenthalte erwählte, Stlee- und Ejparjettefelder gern auf, um ein paar Stunden in ihnen zu verbringen, und fehrt exjt jpäter in das bergende Didicht der Ühren zurücd. Mit Beginn der Ernte, die ihn jehr beläftigt, wandert er von Ader zu Ader. Ft der legte Halmı gefallen, fo zieht ex fich meift in Kartoffel- und Rübenfelder zurüd und jucht dabei erflärlicherweije, ebenjo wie die ausgedehnteften Sileefelder, die größten Breiten auf. Sm Spätherbite jchlagen fich die einzelnen Familien in Herden von 12—20 und mehr Stüd zufammen, ftreichen in der Gegend umher und halten jich meijt auf Zutter- ädern oder Stleefeldern auf. „son Thüringen”, jagt Thienemann, „erjcheint der Zwergtrappe erjt Ende April oder Anfang Mai. Die erften wurden gemeiniglich zwischen dem 22. April und 3. Mat gejehen. Nur im Jahre 1878 erfchienen fie auffallend jpät, nämlich erjt am 18. Mat. Auf ihren Herbitjtreifereien mögen fie fich allmählich im November nach Süden verlieren. Doch find einzelne noch im Winter in Deutfchland gejehen und erlegt worden.“ Weit mehr als fein größerer Verwandter nährt fich auch der alte Ziwergtrappe von Snfekten und Gewürm, befonders von Heufchreden, Käfern und verichiedenen Larven. Sn dem Magen der von mir unterfuchten fand ich hHauptfächlich Snfekten und Schnedenteite; die betreffenden Vögel waren jedoch auf dem Zuge und fonnten mir daher nicht vollen Auffchluß geben. Nach Thienemanns Erfahrungen ift die Nahrung im ganzen der unfers Sroßtrappen gleich. Pflanzenftoffe bilden den Hauptteil, auf jie folgen Snjekten, die von den Blättern und Blüten der Futterpflanzen abgelejen werden. Stleeblätter lieben jie jehr, doch frejjen fie auch junge Saat und im Herbite, zeitweife fat ausjchlieglich, die Blätter des Lömwenzahns, die ihnen mwahrjcheinlich ihrer Bitterfeit halber zufagen. Zur bejjeren Berdauung verjchlingen auch fie Kiejelfteinchen von geringer Größe. Sie gehen täglich) mehrere Male auf Aung; namentlich kann man ficher fein, fie frühmorgens, bald nad) Aufgang der Sonne, in voller Tätigkeit zu treffen. Zu ihren Wohngebieten wählen jie gern große Kleefelder mit freier Ausficht, in deren Mitte fie fich niederlaffen und nach längerer Umfchau fleißig Blätter abrupfen und Snfekten fuchen. Im Herbjte verjchluden fie hier und da wohl auch ein Samenforn, dies aber immer nur jelten. Zmwergtrappe: Aufenthaltsorte. Nahrung. Wejen. Brutgejchäft. 209 „Der Zmeratrappe”, fährt Thienemann fort, „it ein Vogel von zierficher Gejtalt und angenehmen, gefälligen Gewohnheiten. Infolge jeiner Scheu und Vorjicht hält es leider fchwer, ihn anders zu beobachten al3 mit Hilfe des Fernglajes aus einem weit ent- fernten Verftedplage. Sieht er den Menjchen auf jich zufommen, jo jteht er anfangs unbe- meglich jtill und ftreckt, ohne jich zu rühren, den Hals in die Höhe. Bei Annäherung bis auf 200 oder 300 Schritt entfernt er jich und umfliegt gewöhnlich den Herannahenden in einen Halbkreife, wahrjcheinlich um fich über ihn zu vergewiljern; denn er veriteht recht qut, den unaufmerfjamen Fußgänger vom fpähenden Beobachter und Ddiefen wiederum vom tod- bringenden Schügen zu unterjcheiden. Seine großen Augen, die ihm fcharfes Sehen ermög- lichen, fommen ihm hierbei jehr zu Hilfe. Läßt fich ein Pärchen irgendivo nieder, jo bleibt das Männchen noc) lange aufrecht ftehen und fchaut umher, um eine Gefahr zu entdeden, wogegen das Weibchen jofort zur Mung jchreitet. St leteres aber allein, jo zeigt e3 ich ebenjo wachjam wie der Gatte und geht nicht eher ans Futter, bis e3 fich verfichert hat, daß fein Feind in der Nähe ift. Gejcharte Familien oder Trupps fliehen den Menjchen auf weite Entfernung, einzelne Vögel dagegen lafjen ihn oft nahefommen; denn fie dDrüden jich unter Umjtänden bisweilen jo dicht an den Boden, dab man fie überjieht, und fliegen exit un- mittelbar vor den Füßen desNahenden auf. Wahrjcheinlich ihrer Sicherheit wegen verweilen einzelne Zwergtrappen gern in derNtähe weidender Großtrappen, mijchen fich jedoch nie unter Hewen von diefen, jondern halten jich achtungsvoll in einer Entfernung von 30—50 Schritt. hr Flug ift zitternd und jchtwirrend, dem der Wildente fo ähnlich, daß der Unfundige einen fliegenden Zwergtrappen gewöhnlich als Ente anjieht. Kopf und Hals nad) vorn, die Füße nach hinten gerade ausgejtrect, jchwirrt der Vogel mit jchnellem Flügeljchlage durch Die Luft und bringt dabei nicht allein die jonjt verdedten weißen Schwingenteile zu wirfungs- voller Geltung, fondern auch ein Getön hervor, das dem Geflingel eines in der Ferne dahinfahrenden Schellenfchlittens nicht unähnlich üt. Nur im Oftober habe ich Die Zwerg- trappen gejellichaftlich mit langjamen Flügeljchlägen weite Streife bejchreiben jehen, Die aber den Schnedenlinien des Storches oder der Falfenarten an Zierlichfeit durchaus nicht gleichfommen, jondern jchief und unregelmäßig in derjelben Entfernung von der Erde ge- zogen werden. Die Stimme des ervachjenen Zmwergtrappen it ein jeltjam zitternder oder fnitternder Laut, ähnlich dem, den man hervorbringt, wenn man mit einem Holzjtäbchen über ein Kleines höfgernes Gitter dahinfährt. „Benn im Frühjahr die Zwergtrappen zurüdgefehrt find und fich von den Bejchwerden der Reife erholt Haben, beginnt etwa in der zweiten Hälfte des Mai die Paarung. In Thi- ringen wählt das Weibchen zur Anlage des Neftes unter allen Umftänden einen mit Stlee oder Eiparjette bejtandenen der. Hier, auf einer Stelle, wo die genannten Früchte möglichit hoch ftehen, jcharrt e3 eine Grube von 20 em Durchmejjer und 6 em Tiefe aus, fchleppt eine Menge halb verwitterter Ejparfetteftoppeln des vorigen Jahres hinein und bildet aus diefen Stoffen nicht bloß eine dichte, warmhaltende Unterlage gegen den Erdboden Hin, jondern auch einen über die Erdoberfläche noch 2 cm hinausitehenden Rand. Das Innere ijt mit feinen, diirren Stengeln und Blättern der Trefpe und anderer Grasarten nett und zierlic) aus- geffeivet. Dahinein legt es nun in furzen Ztoiichenräumen feine 3—4 Eier, die man jofort als Trappeneier erfennen muß. hr ducchichnittlicher Längsdurchmefjer beträgt 50,7, ihr Duterdurchmeijer 35,4 mm; die Färbung ift ein glänzendes Olivenbraun, Grünbraun oder ein tiefes Grün, auf dem ziemlich regelmäßig verteilte, nur an der Spibe und gegen das dide Ende Hin jpärlicher werdende, undeutliche, verwajchene Längsflede von leberbrauner Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 14 210 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Trappen. Färbung stehen. Das Weibchen brütet jo feit, dag man das ganze Feldjtüd, in dem jic jein Net befindet, Freuz und quer durchgehen fann, ohne daß es jich jtören läßt. Das Männchen hält fich ftets in der Nähe auf und ijt auf demjelben Stleejtück oder wenigjtens in den angrenzenden Feldern ziemlich jicher anzutreffen. Manchmal bleibt es im hohen Stlee halbe Tage lang verborgen, manchmal betritt es angrenzende Brachäder und liegt dajelbit ebenjolange der Snjeftenjagd ob. Wenn in den Frühjtunden das Weibchen vom Nejte geht, älen beive Gatten einige Zeit miteinander. Jr der zweiten Hälfte des Juni jchlüpfen die ungen aus den Giern und verlajjen als echte Neftflüchter auch jofort mit der jorgjamen Mutter die Nijtitätte, mern Gefahr droht, jelbjt das heimatliche Stleejtücd, um jich in einem größere Sicherheit gewährenden Getreidefelde zu verbergen. Die bunten, mit braunem und gelbem Flaum bededten Stüchlein gleichen jungen, ebenjo alten Haushühnern, find aber mit verhältnismäßig längerem Hals und Höheren Beinen begabt und bejisen jehr große, lijtig dreinjchauende Trappenaugen, die jte jofort von jenen unterjcheivden. Shre Stimme it auch nicht das feine Viepen der Hühnchen, jondern mehr ein zartes ‚Jaupen‘ der Kleinen Truthühner.” Leider verlieren, wie Thienemann an anderer Stelle mitteilt, viele Zwergtrappen beim Mähen des Sllees ihre Brut, einzelne Weibchen jogar ihr Leben, und ihre Vermehrung it aus diefen Gründen eine geringe. Dies wird auch in neuerer Zeit wieder von Spannau für Thüringen beftätigt. Einjtweilen müjjen wir uns mit der Tatfache begnügen, daß jie bei uns troß alledem von Jahr zu Jahr fich ftetig mehren, dürfen aljo die Hoffnung hegen, daß fie auch ihr Wohngebiet bei uns weiter und weiter ausdehnen werden. Ganz abgejehen davon, daß; fie die Felder ficherlich auch von Schädlichen Snfekten und Schneden reinigen helfen, nußen fie unmittelbar dadurch, daß jie ein jchägbares Wildbret Kiefern. Gerade Diejes vor- trefflichen Wildbrets wegen wird Dem Zmwergtrappen überall eifrig nachgeftellt. nn Spanien fommt ex unter dem Namen „Fajan“ auf die Tafel. In Süpdrußland bedient man jich zur Jagd am liebjten des Wagens. „Wenn der Hahn den Wagen auf jich zufommen fieht, blickt er ängftlich auf die ungewohnte Erjcheinung; fommt das Gefährt behutfam näher, jo fliegt er entweder eine furze Strede fort, und dann ist jede Mühe des Jägers vergebens, oder er duckt jich in3 Gras, oder bleibt fed auf einer Stelle und fordert den Jäger durch fein ‚Terrfs terrts‘ heraus. In beiden Fällen ift er verloren.” Gefangene Zwergtrappen gelangen dann und wann in unfere Käfige und halten fich, einmal eingewohnt, vecht qut. Zu den europäiichen Vögeln zählt man auch den Kragentrappen, Houbara macqueenii Gray et Hardw., von den Süirgifen Baßgängertrappe genannt, der jich wiederholt nach Deutjchland verflogen hat. Sein Gefieder ift auf der Stirn und an den Kopfjeiten roftrotgrau, braun überpudert, die Ktopfhaube etwas jpärlic) aus langen und ichmalen Federn zufammengejegt, von denen die meijten an der Spise jchiwarz find, das Gefieder des Hinterfopfes weißlich, braun und grau geftreift, das des Oberförpers auf licht oder- und lehmgelbem Grunde zart fchwarz quergewellt und da, two die Zeichnung dichter fteht, dunkler geflecdt, die Kehle weiß, der Hinterhals bräunlich, der Vorderhals hell ajchgrau, dunkler quergewellt, die Oberbruft dunkel graublau, der Bauch gelblichweiß. Der Stragen bejteht aus langen, flatternden Federn, die zu beiden Seiten des Haljes jtehen, und von denen die oberen rein jchtwarz, die unteren an der Wurzel und an der Spiße jchwarz, im übrigen weiß find. Die Schwungfedern haben weiße Wurzeln und jchwarze Spiben; Die Steuerfedern zeigen auf rötlichem, fein gejprenfeltem Grunde zwei dunkle Binden. Die Zwergtrappe. Kragentrappe. Hubara. 211 ’ suis it glänzend gelb, der Schnabel jchieferfarben, der Fuß grünlichgeld. Nach Jerdon ichwanft die Länge des Männchens zwijchen 65 und 80, die Breite ziwiichen 140 und 150 und beträgt die Flügellänge etwa 38, die Schwanzlänge 25 cm. Nach der Brutzeit jcheint das Männchen jeinen Schmudfragen zu verlieren. Die Hubara, Houbara undulata Jacg., it dem Stragentrappen jehr ähnlich und mird oft mit ihm verwechjelt, nur it er etwas größer, auch find die Federn der Haube rein weiß und die des Nüdens und der Flügel dunkler, von mehr bräunlicher Grundfarbe und nach dem freien Ende jtärfer braunjchwarz gefledt. Der Ktragentrappe lebt, laut Jerdon, auf den Ebenen des PRandjchab und obern Sind, verirrt jich aber auch nach anderen Teilen Indiens, wird häufig in den trochen, jteinigen Ebenen Afghaniitans angetroffen und fommmt außerdem in anderen Teilen Ajiens, namentlich in Turfejtan, Südweitjibirien, Verjien, Mejopotamien, am Araljee, am Sir Darja und ojtwärts bis in die chinefischen Provinzen vor. Wir fanden ihn nicht allzu jelten in den müjtenähnlichen Steppen des obern Jrtijchtales, am füdlichen Abhange des Altaigebirges, erhielten in der Nähe des Saijanjees auch jeine Eier und erfuhren, daß er allen firgijiichen ägern mwohlbefannt it. Von hier aus dürften die „Paßgängertrappen” ausgezogen jein, die bei Kottwis in Schlejien, bei Frankfurt am Main, in Baden, Mecklenburg, Schlestig, der DOberlaujis und ebenjo in Belgien, Holland, Großbritannien, Dänemark, Schweden und innland erlegt wurden, aljo die vielbejuchte nördliche Zuajtraße, die uns jo oft afiatische Vögel zuführt, benußt haben, um der Winterherberge zuzumandern. Die Hubara erjett den Paßgängertrappen in den jüdlichen Mittelmeerländern, von den Stanarijchen Snjeln an bis nach Arabien, tritt in Maroffo, Algerien, Tunis und Tripolis nicht jelten, an der fbyjchen Küfte nad) Chrenberg jogar häufig auf, gehört jedoch nach meinen wie nach Heug- Ins Beobachtungen im Nilgebiet zu den jehr vereinzelten Ericheinungen. Nach Bolle fommt fie nicht auf allen Kanarischen Injeln, jondern fait bloß auf Fuerteventura vor, und nur wenige verfliegen jich gelegentlich nach der Südfüfte von Lanzarote. Dfter mag e3 ge- ichehen, daß jie nach Spanien, Südfrankreich, Italien und Griechenland herüberftreift; denn möglicherweife gehören fajt alle Siragentrappen, die in den genannten Ländern erlegt wurden, diejer und nicht der vorhergehenden Art an. Die einen wie die anderen jcheinen lich übrigens in allen Stüden jo zu ähneln, dak man gewif das von dem Stragentrappen Bekannte auch auf die Hubara beziehen fann und umgefehtt. Beide bevorzugen heiße, Dürre, jandige und jteinige, nur jpärlich mit Geftrüpp bededte Ebenen, aljo am liebjten die eigentliche Wüjte. Bolle jagt, daß er die Hubara vorzüglich in der Nähe ausgedehnter tornfelder, aber auch tief in der Wüfte felbjt auf fteinigen Bergen angetroffen habe; Berthelot behauptet, daß jte fich falt nur an Orten aufhalte, deren Wärme nicht leicht unter 35° C jinft, und Serdon berichtet Hinfichtlich des Kiragentrappen, daß er in jandigen und grafigen Ebenen oder auf mwelligem, fandigem Boden, der hier und da mit Gras bejtanden ijt, oder auch Getreidefelder umjchlieft, gefunden wird, hauptjächlich aber dürre und offene Gründe bewohnt. Mit legterem jtimmen unjere Erfahrungen überein. Sn ihrem Wejen ähneln beide ihren Verwandten, nehmen jich auch, der Halsfraufe halber, recht jtattlich aus, fönnen jedoch hierin mit dem Großtrappen nicht wetteifern. Viera gibt an, daß der Stragentrappe jeiner Schwere halber nicht fchnell auf oder davonfliegen fann, aber jehr rajch läuft und dabei mit den Flügeln jchlägt, während der Paarungszeit aber wie ein Pfau umherftolziert und auch die Haut unterhalb der Kehle aufzublajen vermag. 14* 212 10. Ordnung: Kranihvögel. Familie: Nallenfraniche. Chrenberg jchreibt Naumann, daß die Hubaras, die er überraschte, ungemein jchnell fort- liefen, gewöhnlich noc) einige Zeit, aber in großer Entfernung von dem Menjchen, hinter Heinen Sträuchern, die ihren Leib vervecten, jtehenblieben, bevor fie aufflogen, und nach dem Aufitehen gewöhnlich dicht über dem Boden in wagerechter Linie, zwar etwas Schwerfällig, aber doch jehr jchnell dahinflogen. An Scheu und Vorficht jtehen fie ihren Verwandten nicht im gerinaften nach. Alle, die Ehrenberg jah, Tiefen niemand auf Schußweite heran- fommen, und die von Bolle beobachteten ducdten jtch, um fich den Blifen der WMenjchen zu entziehen, platt auf die Eide, am liebjten Hinter emen Stein. Am leichtejten noch joll man ihnen nahefommen, wenn man fich ihnen zu Ejel oder zu Kamel, je jcheinbar gar nicht beobachtend, auf Ummegen nähert. Bolle fand die Hubara meijt paarweije; Chrenberg dagegen jagt, er habe gewöhnlich 4—5 Stück, zuweilen aber auch viel mehr beifammen ge- jehen, fie aber jelten bloß paarweije angetroffen, hebt auch hervor, daß jtie meilt jtumm blieben und zumeilen nur im Fliegen einen Ruf vernehmen liegen, der wie „raa raa raa” flang und möglicherweife zu dem arabijchen Namen „Naad” Veranlaffung gegeben hat. Wie bei allen Fleineren Trappen bejteht die Nahrung vorzugsweife aus Injekten, befonders icheinen Ameifen eine Lieblingsjpeife der Hubara zu fein. hr Neft it eine Vertiefung oder gefcharrte Grube zwilchen Büfcheln längerer Gräjer und anderer Steppenpflanzen. Die 3—4 Eier, die das Gelege bilden, find bei der ajiatiichen Art durchjchnittlich 64,7 ram Yang und 45mm breit, während die ähnlich gezeichneten der afrifanifchen nur 60,5x43 mm mejfjen, haben eine jchöne, längliche Eiform und zeigen auf mattglängendem, gelblich-olivengraubtaunem Grunde zahlreich über die Oberfläche gleichmäßig verteilte, teils verwafchene, teils jchärfer begrenzte lede. VBiera berichtet, daß die Hubara in dem Getreide nijtet, und daß die Jungen nach fünfwöchiger Bebrütung dem Ei entjchlüpfen, auch fogleich wie junge Hühner davonlaufen. Mehr weiß man über die Fortpflanzung nicht. Araber und Inder jagen unjere Trappen mit Leidenschaft, Hauptjächlich mit Hilfe ihrer Talfen. Im Pandjchab und Sind ijt der Stragentrappe das Lieblingswild der Falfner. Das Wildbret joll vortrefflich fein. „Zroß ihrer Schüchternheit”, jchließt Bolle, „läßt ji) die Hubara, jung gefangen, zähmen. Sch habe auf dem Hofe von Th. Menas ein Weibchen gejehen. Es lief fortwährend unter dem Geflügel umher und wurde mit Nörnern und geröftetem Mehl gefüttert. Ein getiljes zaghaftes Wefen, eine Neigung zum Forthufchen oder in Eden und Winkel zu drücen, hat es indes nicht abgelegt.” Auch in europäischen Tiergärten hat man Stragentrappen gefangen gehalten. Ein auf Neufaledonien heimischer Vogel, der dag u, Rhinochetus jubatus J. Verr. et Des Murs (Taf. „Siranichvögel IL”, 3 bei ©. 197), bildet die einzige Art der Gattung der Rallenfraniche (Rhinochetus Verr.) und der gleichnamigen Familie (Rhino- chetidae). Seine Geftalt ift gedrungen, fein gerader Schnabel mäßig lang. Auf beiden Seiten des Schnabels Tiegt in einer tiefen Furche eine kurze, nach vorn fich öffnende Horn- töhre, in der fich das Najenloch befindet; die Najenjcheidewand ift volljtändig. Der Lauf it Diet und erreicht nahezu die zweifache Länge der Mittelzehe; die VWorderzehen jind ge- jpalten, die kurze Hinterzehe ift hoch eingelenft. Das weiche Gefieder, das am Hinterfopfe aus langen, zerichlifenen Federn gebildet wird, ijt grau, am Unterförper hell rojtbraun. Kragentriappe. Hubara. — Kagu. 213 E3 jind zehn Handjchwingen und zwölf Steuerfedern vorhanden. Der am Grunde graue Schwanz it an der Spite rotbraun, die Schwungfedern zeigen jchwarze und weiße, jchtwarz marmotierte, zum Teil jchtwach rojtbraune Querbinden. ln jeder Seite des Hinterrücens ein jtarker Fleck von Puderdunen. Schnabel und Füße jind vötlichorange. Die Länge be- trägt 56 em, die des Flügels 25, des Schwanzes 21, des Schnabels 6, des Yaufes 10,4 cm. Der flagu führt eine nächtliche Lebensweije und nährt fich nur von Tieren, vor allem von Schneden und Würmern. An gefangenen Kagus beobachtet man, daß jie unter Kagu, Rhinochetus jubatus J. Verr. et Des Murs. 1/, natürliher Größe. lebhaften Aufrichten und Nievderlegen ihrer jchönen Haube Tanzfünfte entfalten wie die Straniche. Flügel und Schwanz werden fächerförmig ausgebreitet, und manchmal padt der Vogel die Flügel- oder Schwanzjpige mit dem Schnabel, um in diejer jonderbaren Haltung umberzujpringen. Die auf das Feltland des tropijchen Amerika beichränfte, nur eine Gattung (Bury- pyga I.) umfajjende Yamilie der Sonnenrallen (Eurypygidae) fennzeichnet jic) durch geringe Größe, jchmächtigen Leib, ziemlich langen, dünnen Hals, reiherähnlichen Kopf, langen, geraden, jtarfen, harten und fpißigen, feitlich zufanımengedrüdten, auf dem Firjte janft gewölbten Schnabel mit durchgehenden Najenlöchern, hohe, Schlanke Füße mit ziemlich entiwidelter Hinterzehe, jehr breite, große Flügel, unter deren zehn Handjchwingen die dritte 214 10. Ordnung: Kranichvögel. Familie: Sonnenrallen. die längjte ift, auffallend langen, aus zwölf großen und breiten Federn gebildeten Schwanz und reiches, loder anliegendes, äußerit buntfarbiges Gefieder. Puderdunen jind ähnlich Itarf entiwidelt wie beim Saqu. Kopf und Naden dev Sonnentalle, Eurypyga helias Pall. (solaris; Taf. „sranichbögel IL”, 4 bei ©. 197), find Schwarz, ein Uugenbrauenftreifen und ein zweites Band, das vom Schnabelwinfel nach dem Hinterhalfe verläuft, Kinn und Stehle weiß, die Federn desNüdens, der Schultern und die Oberarmfedern auf chtwarzem Grunde rojtrötlich quer gejtreift, die Bürzel- und oberen Schwanzdedfedern jchivarz und weik, die Halsfedern braum und jchwarz gebändert, die der Unterteile gelblich- oder bräunlichweik, die Schwung- federn hellgrau, weiß und jchwarz gemarmelt und braun gebändert, die Schwanzfedern ähnlich gezeichnet und durch die Schwarze, nach der Wurzel zu braun gejäumte, breite End- binde noch bejonders geziert. Eine genauere Bejchreibung des Gefieders läßt fich, ohne jehr tweitichweifig zu werden, wegen der Wannigfaltigfeit der Zeichnung und Färbung nicht geben. Die Jris ist rot, ver Schnabel wachsgelb, der Fuß jtrohgelb. Die Länge beträgt ungefähr42 em. Exjt Durch die neueren Neijenden haben mwir einiges über das Freileben der Sonnen- ralle erfahren, in den Tiergärten zu London und Amjterdam auch das Gefangenleben genauer fennen gelernt. Der Vogel, der nicht ganz mit Unrecht mit einem großflügeligen Schmetterlinge verglichen wurde, lebt im nördlichen Südamerifa von Guayana bis Peru und von Ecuador bis zur Provinz Goyaz in Mittelbrafilien, an der Meeresfüjte oder an Slußufern, bejonders häufig am Drinoco, Amazonenftrome und den Flüffen Guayanas, die zweite Art, Eurypyga major Hartl., von Guatemala bis Panama, in Kolumbien und Ecuador. „Das reizende, grau, gelb, grün, jchwarz, weiß und braun gemijchte Gefieder”, jagt Schomburgf von der erjtgenannten Urt, „macht die Sonnenralle zu einem der jchön- jten diejer an glänzenden Bögeln jo reichen Gegend, namentlich wenn jie Flügel und Schwanz, gleich einem Truthahn, ausbreitet und in den Sonnenjtrahlen jpiegeln und jchillern läßt. Sie fommt in den Wäldern an jonnigen Stellen, bejonders aber an den Ufern der Flüjfe vor, doch immer nur einzeln, jeltner paarweife. Ihre Nahrung bilden liegen und andre Sterbtiere, die fie mit jolcher Gemwandtheit verfolgt, daß fie ihr jelten entfliehen. Jmmer in Bewegung und den Kopf nach allen Seiten wendend, jucht jie auf dem Boden und auf den Blättern des niedrigen Gefträuches ihre Beute. Hat ihr jcharfes Auge ein Infekt entdect, dann zügelt fie augenblicklich ihren Schritt, jchreitet langjam heran und dehnt plöglich den Hals zu jolcher LZänge aus, daß fie jchnell das ihre Nähe faum ahnende Tier ergreift und verjchluct." Bates und Weddell berichten, dag man den Vogel nicht oft zu jehen befäme, aber nicht, weil ex felten, jondern weil er jehr jcheu wäre. Wer jeine Stimme nachzuahmen verjteht, lockt ihn leicht. Am häufigjten begegnet man ihm, nach Goudot, in der Dämmerung; denn exjt um diefe Zeit wird ermunter. Dieje Angabe jteht mit den vorher angegebenen Berichten zwar im Widerjpruche, erjcheint mir jedoch begründet. Cajtelnau jchildert die Sonnenralle als wild und bösartig, in Wejen und Sitten aljo den Neihern ähnlich. Wenn man fich ihr naht, lüftet fie die Flügel und legt den Hals zur Verteidigung zurüc, jpringt auch wohl gegen den Feind los. Troßdem muß fie jich leicht fangen und zähmen lafjen, da man fie in allen Niederlaffungen der Indianer und auch auf den Höfen der in ihrer Heimat angejeifenen Europäer gezähmt hält und als bejondern Liebling fchäßt. Am Amazonenftrome nennt man jie „Bavaone” oder Pfau und gebraucht diejes Wort auch als Rufnamen; fie erhält einen jolchen, mweil jie ihrem Gebieter wie ein Sonnenralle. Sonnentalle: Wefen. Gefangenjhaft. Brutgejchäft. 215 Hund folgen lernt. Plaza jah in Saraycou eine, die 22 Jahre in der Gefangenfchaft ge lebt hatte, und Schomburgf und Bates berichten übereimjtimmend, daß man diejen Vogel gerade der leichten Zähmbarfeit und Ausdauer halber jo gern hält. Die meilten gefangenen Sonnentallen laufen frei umher, mijchen fich nach Belieben unter das Geflügel des Hofes, verfehren ohne Furcht mit den Hunden, unterjcheiven aber jehr wohl zwijchen fremden Tieren und ziehen jich auch vor unbefannten Leuten jcheu zurüd. Die gefangenen Sonnentallen, die ich in den Tiergärten zu London und Amjterdam jah, machten einen durchaus eigenartigen Eindruf. AJrı mancher Hinficht erinnern jte aller- dings an die Neiherbögel, im allgemeinen aber mehr an die Nallen; doch gleichen fie weder den einen noch den anderen. Bei ruhigem Gange tragen fie den Leib wagerecht, den Hals zufammengezogen und die Flügel etwas gelüftet, bei jchnellerem Laufe legen fie das Ge- fieder jo glatt an, wie e3 ihnen möglich it. Der Gang it jchleichend und äußerjt bedächtig, der Flug weich und jonderbar flatternd, dem eines langjamen Schmetterlings wirklich nicht unähnlich, auch dem eines bei Tage aufgejcheuchten Ziegenmelfers vergleichbar. Die Schwingen und das Steuer jcheinen für die Lajt des Leibes viel zu groß zu fein, Daher die Weichheit der Bewegung. Seiner der mir befannten Neifenden jpricht fich ausführlich über den Flug aus; demungeachtet glaube ich nach dem, was ich beobachtet habe, mit Sicherheit ichliegen zu können, daß die Sonnenralle nicht imftande it, in hoher Luft dahinzufliegen, daß vielmehr jeder heftige Luftzug fie auf den Boden herabjchleudern muß. Über die Fortpflanzung berichtete zuerft Goudot. Das Neft fteht jtet3 über der Exde, auf Bäumen, in einer Höhe von 2m über dem Boden; 2 Eier, die auf bla mennigroten Grunde mit mehr oder weniger großen Fleden und einzelnen Punkten von dunfelbrauner Färbung gezeichnet jind, bilden das Gelege. Die Jungen verlajjen das Neft im Auguft. Zur allgemeinen Freude der Naturfundigen gaben die gefangenen Sonnenrallen des Lon- doner Gartens im Jahre 1865 Gelegenheit, Genaueres fejtzuftellen. Ein Paar diejer Vögel wurde im September 1862 gefauft und gewöhnte fich leicht an die veränderten Verhält- nijfe. Im Mai des eritgenannten Jahres zeigte es Luft zum Brüten, indem es Stöde, Wurzeln, Gras und andere Stoffe umhertrug. Dabei jah man beide häufig rund um das Trinfbeden gehen, augenscheinlich in der Abficht, hier Neftitoffe zu juchen oder gefundene einzumeichen. Dies brachte Bartlett auf den Gedanken, ihnen Lehm und Schlamm zu geben. Gie bemächtigten fich Jofort diefer Stoffe, erwählten einen Baumftrunf von un- gefährt 3m Höhe über dem Boden, auf dem ein altes, fünftliches Storchneft befeitigt war, und trugen nun den mit Stroh, Wurzeln und Gras vermijchten Lehm dahin, pflajterten das Innere des Neftes aus und erhöhten jeine Seitenwände. Eines Morgens brachte der Wärter die Bruchjtüde eines Eies, die er am Boden unter dem Nejte gefunden hatte und der Sonnenralle zufchtieb. Bartlett fand zu feiner Überrafchung, daß fie den Eiern eines Teichhuhnes oder der Waldjchnepfe ähnlich waren, und glaubte, weil ein Purpur- huhn mit jenem in demjelben Käfig lebte, die Richtigkeit der Ausjage des Wärters be- zweifeln zu fönnen, nahm jedoch das Purpurhuhn weg und überließ die Sonnenrallen jich jelbft. Anfang Juni lenkte der Wärter die Aufmerffamfeit feines Vorgejegten auf ein anderes Ci, das im Nefte lag; Bartlett befichtigte es und jah, daß es mit jenen Stücden durchaus übereinftinnmte. Beide Alten zeigten jich jehr beforgt um das Ei und brüteten abwechjelnd 27 Tage lang. Am 9. Juni jchlüpfte das Junge aus; am folgenden Tage wurde e3 bejichtigt und eine Zeichnung von ihm genommen. &3 blieb im Nejte jißen und wurde abtwechjelnd von beiden Eltern mit Injeften und Heinen lebenden Fijchen geaßt, 216 10. Ordnung: Kranihpvögel. Familie: Binjenrallen. und zwar in ganz gleicher Weije wie junge Ybijje. Am zweiten Tage feines Lebens tar es jo weit flügge, daß es bis auf den Boden herabflattern konnte, und nunmehr blieb es hier, ohne jemals ins Net zurüdzufehren. Sein Wachstum gejchah jo fehnell, daß es bereits nac) zwei Monaten von den Alten nicht mehr unterjchieden werden fonnte. m YAugquft begannen die alten Bögel das Weit wieder herzurichten, indem fie eine frische Schicht von Schlamm und Lehm auftrugen; Ende August legte das Weibchen ein anderes Ci. Dies- mal unterzog fich) das Männchen dem Gejchäfte des Brütens mit größerer Sorgfalt und tegerem Eifer als jeine Gattin, die immer noch mit der Ernährung des erjten Jungen zu tun hatte. Am 28. September entjchlüpfte das zweite Junge. Doch jchienen nunmehr beide Alten dem erjten größere Sorafalt als dem Nachgeborenen zuzumenden, jo daß der Wärter zu Hilfe fonımen mußte, da er fürchtete, der kleine Burjche möge unter der Bernach- läjligung leiden. Der Neftling gewöhnte ji) auch bald an den menjchlichen Pflegevater, und e3 gelang, ihn ebenfalls großzuziehen. Aus der von Bartlett gegebenen Abbildung eriieht man, daß das Dumenkleid auf der Oberjeite rojtbraun und gelblichweiß längs und quer gejtreift und geflect, auf der Unterjeite hingegen bis auf wenige weiße und braune mondförmige Flede einfarbig it. In Südamerika, Weit, Oft- und Sidafrifa und Hinterindien leben Eleine, fonderbare Vögel, Die äußerlich den Yappentauchern jehr ähnlich find, deren innerer Leibesbau aber namentlich durch Die Anlage des Sinochengerüftes Berwandtjchaft mit den Nallen, bejon- ders aber mit den Sonnentallen beweilt. uch die Eier haben ausgejprochenen Rallen- charafter. Sie, die Binjenrallen oder Saumfüße (Heliornithidae), die eine nur fünf Arten zählende Samilie bilden, find Klein, jchlanf gebaut und ftarkleibig; der fopflange Schnabel ijt dünn und niedrig, hinten auf dem Oberfirft abgerundet, ohne Stirnjchwiele; die Najenlöcher jind durchgängig; die Beine find jehr kurz, bis zu den Ferjen befiedert, die Zehen länger als der Lauf und fämtlich mit breit gelappten Hautfalten bejegt, die zwijchen den Vorderzehen zu einer furzen Schwinmhaut jich verbinden; nur die Kleine Hinter- zehe trägt feine Haut; im Flügel find die zweite und dritte Schwinge die längiten; der fräftige und ftarfe Schwanz wird aus 18 Federn gebildet, die fich janft abrunden. Beim Taucherhühnchen oder der Bicapare der Brafilianer, Heliornis fulica Bodd., jind Kopf und DOberhals jchwarz, der Nüden, die Flügel und der Schwanz braun, ein Augenbrauenjtreifen, die Stehle und der VBorderhals weiß, Bruft und Bauc) gelblichweiß. Die Jris ift braun, der Schnabel blaß horngelb, im Alter rot, auf dem Firfte vom Grunde an gebräunt, gegen die Spite hin jchwarz geflect, der Fuß gelbrötlich, ver Lauf auf der Snnen- und Hinterjeite schwarz, jede Zehe auf jeden Gelenk Schwarz gebändert. Die Länge beträgt 31, die Breite 82, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 8 em. Über die Lebensweije berichtet ziemlich ausführlich der Prinz von Wied. „Die Picapare”, jagt er, „lebt in Brafilien und Paraquay, geht, laut Uzara, bis zum 25. Grade jüdl. Br. hinauf und ift daher über einen großen Teil von Südamerifa verbreitet. Gie it auf allen Flüffen des öftlichen Brafilien nicht jelten und hält jich dajelbjt im dunteln Schatten der die Ufer bededenden Gebüfche und Wafjerpflanzen auf. Wo Nuhe und Einjanı- feit herrfcht, da wird man fie gewiß finden. Oft fißt fie auf einem dünnen Ajte im Wafjer und macht Büclinge. Sie nährt fich von Wafjerinfekten und Sämereien, nach denen jte auch Tauherhühnden. 217 mit dem Vorderteile des Körpers untertaucht; Doch tut jie dies nicht oft. Jhre Stimme beiteht aus einigen lauten, nur furz ausgehaltenen Kehltönen, die in der Ferne wie das Bellen eines Heinen Hündchens Hingen. „Seine beiden Jungen bringt diejer Vogel in der heißen Zeit aus. Sie find anfänglich nacdt und verbergen jich unter den Flügeln der Eltern, wo fie jich mit dem Schnabel feit- halten. ch jchoß einjt im Dezember einen jolchen männlichen Vogel, der unter dem Flügel ein eben ausgefommtenes, noch völlig nadtes Junges trug. Sind die Jungen jchon etwas jtärfer, fo jieht man jie beide auf dem NRücfen der Mutter jigen und felbjt mit ihr untertauchen. Bemerkt diejfer Vogel Gefahr, und fommt man ihm zu nahe, jo fliegt er auch auf, wenn er feine Jungen bet jic) hat, und fällt gewöhnlich bald im Schatten der dichten Gebüfche des 2 Tauderhbühnden, Heliornis fuliea Bodd. 2/5 natirliher Größe. ASlußufer3 wieder ein; wird er noch mehr eingeengt, jo verbirgt er jich in dem dichten Ge- jträuch des Ufers, geht auch gewöhnlich jchnell auf das Land, um fich bis nach Vorübergang der Gefahr zu verbergen. Tauchen fieht man ihn nur im Notfalle, bejonders wenn er an- geichojien üt; alsdann fann er lange unter Wajjer bleiben, erreicht indejjen in der Tauch- fertigfeit bei weitem nicht die Schlangenhalsvögel und Steigfüße. Ich habe Diefe Vögel jelbjt in Slüffen im Innern der Urwälder gefunden.” Nach der Ungabe, daß diejer Vogel zwei unge habe, Prinz von Wied aber bei dem von ihm gejchojjenen Männchen bloß eins fand, jcheint e3 nicht ausgejchloffen, daß beide Eltern eins mit fich tragen. Glfte Ordnung: Ntegenpfeifervögel (Charadriiformes). Bon den gemeinjamen anatomischen Merkmalen, die Gadom veranlaften, die Ordnung der NRegenpfeiferpögel (Charadriiformes) aufzuftellen, jeien hier nur einige auf- gezählt. Bei den zu diefer Ordnung gehörenden Vögeln ift das Nabenjchnabelbein mit einem deutlichen, meift großen Fortjag verjehen. Das Gabelbein hat eine U-fürmige Geftalt. Die überwiegende Mehrzahl der Negenpfeifervögel hat 15 Halswirbel, einige wenige Gattungen 16, die ausgejtorbenen Dronten nur 14. Alle Vertreter der Ordnung haben elf Handjchwingen, deren äußerte aber ftarf verkürzt ift. Ebenjo wie die Gejtalt und Größe der hierher gerechneten Vögel fehr verjchteden find, fo it auch ihre LXebensweie jehr mannigfach. ZTeilweife haben wir es mit Land-, teilweife mit Wafjerbemohnern zu tun, deren exjtere wieder entweder als Grundbewohner, Laufformen oder als Baumbemwohner ericheinen. Fajt alle find qute oder vorzügliche Flieger. Demgemäß it auch die Nahrung diejer Vögel entweder eine pflanzliche oder eine tierifche oder gemifchter Natur. Die Tauben jind Nejthocer, alle anderen Negenpfeifervögel dagegen Neftflüchter. Die großen Unterjchiede im Huferen und in der Lebensweife find denn auch der Grund gewejen, weshalb man früher, al3 man noch nicht auf die wichtigen Übereinftinmungen im innern Bau achtete, die Angehörigen der Gadotwfchen Ordnung Charadrüiformes teils als jelbftändige Ordnungen, jo meijt die Tauben als eine jolche, teils al3 Unterglieder anderer Drdnungen anjah. Auch Gadow nimmt innerhalb feiner Ordnung noch eine Scheidung in zwei Gruppen vor, indem er die vier Unterordnungen der Schlammläufer (Limicolae), Mömenvögel (Lari), Flughühner (Pterocles) und Taubenvögel (Columbae) zu je zwei und zwei als einander verwandtjchaftlich jehr nahejtehend bezeichnet, jo daß er einen Verband der Laro-Limicolae und einen der Pteroclo-Columbae erhält. Bon der Stellung diejer Unterabteilungen zueinander jagt der Autor: „Den Mittelpunft der Charadriiformes bilden die Limicolae; davon haben fich einerjeits als fischende Schwimmer entwidelt die Lari, wiederum geteilt in Flieger (Laridae) und in Taucher mit reduziertem Flugvermögen (Aleidae), anderjeits als intenfive Land-Flugvögel und Begetabilienfrefier die fteppenbewohnenden Pterocles und die Hauptjächlich dem Baum- (eben angepaften Columbae.” Dann fährt er fort: „Die nächiten Verwandten der Chara- driiformes find die Gruiformes. Beide zufammen bilden einen jtarfen Ajt, dem jich dann die Galliformes anjchliegen.” Regenpfeifer: Allgemeines. 219 Erjte Unterordnung: Schlammläufer (Limicolae). Die Angehörigen der Unterordnung der Schlammläufer (Limicolae), die den größten Teil der alten Ordnung der Wat- oder Stelzpögel (Grallae) ausmachen, haben einen ichlanfen, vom Ktopfe deutlich abgejeßten Schnabel, meift dicht befiederte Zügel. Die Flügel jind mäßig oder fehr lang, der Schwanz it in der Regel kurz, der Hals aber und die Beine find verlängert, die Schienen meift befiedert. Die Hinterzehe it, wenn überhaupt vorhanden, mit ganz wenig Ausnahmen furz und tritt nicht auf. Die Vorderzehen find meijt geheftet, in einzelnen Fällen mit gelappten Hautjäumen verjehen. Die Zahl der Schwungfedern an der Hand beträgt elf, die der meilt jehr langen des Armes, unter denen die fünfte fehlt, 10—20. Steuerfedern find 10—20 vorhanden, bei einer jibiriichen Sumpfjchnepfenart, Gallinago stenura Kuhl, 26, mehr als bei irgendeiner andern lebenden Vogelart. Die Schlammläufer leben in Einweibigfeit, legen meijt auf dem Boden in der Negel Freifel- oder fegelfürmige Eier von bunter Farbe und mit zahlreichen größeren oder fleineren Fleden. Dieje liegen im Nejte immer mit den jpiten Enden nach innen, in Sireuzform. Die Jungen find vollendete Nejtflüchter, die jofort, nachvem jte das Ei verließen, unter Führung der Alten jelbjtändig frejjen. Die Schlammläufer halten fich zum größeren Teil am liebjten auf jumpfigen, jchlam- migem Boden auf, aber durchaus nicht alle; Grund- und Laufformen freilich find jie fait jämtlich, der Aufenthalt wird nur äußerft jelten einmal, wenn überhaupt, auf Bäumen ge- nommen. Daher bewohnen jie hauptjächlich flache Gegenden, Moore, Simpfe, den See- ftrand, Wiejen, der, Heiden, jeltener Steppen und Wüften. Die Nahrung ift aninralijcher Natur und bejteht wejentlich aus niederen Tieren, die größeren Formen frejjen aber auch fleinere Wirbeltiere, und Vogeleier werden mwahrjcheinlich nicht verschmäht werden. Als ausgeiprochene Bodenformen find jie vortrefflihe Läufer, worauf jchon das Zurüdtreten der Hinterzehe deutet. Der Flug it dDurchjchnittlich gut, bei einigen Arten jogar ausgezeichnet, während andere, Fleinere Infeln bemwohnende das Flugvermögen fait oder völlig eingebüßt haben. Die meiften Schlammläufer werden fchwimmen können, manche tun e3 gewiß und auch freiwillig. ES gibt verjchiedene mehr oder weniger jtarf ausgeprägte Nachtvögel unter ihnen. Diefe Unterordnung ift weltweit verbreitet und umfaßt etwa 260 Arten, die wir in folgende jechs Familien unterbringen: Negenpfeifer, Scheidenjchnäbel, Nennvögel, Sand- (äufer, Diefüge und Blätterhühnchen. Zur Familie der Negenpfeifer (Charadriidae) gehört die bei weitem größte Mehrzahl der Schlammläufer: etwa 200 Arten werden hierher gerechnet. Mit Seebohm teilt Gadomw die Familie nach Fuß- und Schnabelbildung in die drei Unterfamilien der eigentlichen Negenpfeifer, Wajjerläufer und Schnepfen, wobei aber zu bemerfen it, daß die beiven le&ten ineinander übergehen. Die Unterfamilie der eigentlihen Negenpfeifer (Charadriinae) ijt durch geraden, in jenem vordern Abjchnitt harten Schnabel gekennzeichnet, unter jich aber jind die einzelnen Formen nicht unerheblich verjichieden. 220 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Die Gattung der Regenpfeifer im engjten Sinne (Charadrius Zinn.) fenn- zeichnet fich durch furzen, an der Wurzel weichen, an der Spite folbigen Schnabel, ziemlich hohe, dreizehige, bis gegen das Ferjengelenf hinab befiederte Füße, jpibige Flügel, unter deren Schwungfedern die erjte die längite ilt, mäßig langen, zugerumdeten Schwanz und buntes, je nach der Jahreszeit verjchiedenes Gefieder. Die Gattung umfaht etwa 15 Arten und fcheint nur im füdlichen Siüdamerifa nicht vorzufommen. Der Goldregenpfeifer, Goldfiebiß, Heidenpfeifer, Brad, Ader- Saat-, Grill-, Tüt- und Bardervogel, Jeldläufer, Ja- ftenjchleier, Bulros, das Brahhühnckenoder Brahhennel, Ditt- hen oder Tüten, die Goldtüte ujw., Charadrius pluvialis Zinn. (auratus), ift auf der Oberjeite vorherrichend goldgrüngelb, weil alle Federn hier jo gefärbte Ränder zeigen. Dieje goldgrüne Färbung [pricht jich auch im Winterfleide noch deutlich aus. Scheitel, Naden, Hinterhals, Mantel und Rüden find hwarz, alle Federn goldgrün umrandet und fleckig zugefpist, Stirn, Brauen, GSeitenhals, Bruft- und Bauchjeiten, einen ununter- brochenen Streifen bildend, weiß, Steiß und Unterfchwanzdeden ebenjo, die Schwung- federn der Hand düfterbraun, die des Armes auf schwarzem Grunde goldgrün quergeftreift, die Unterflügeldecfedern weik, gegen den Bug hin bräunlich gezeichnet, die Achjelfedern rein weiß, die Schwanzfedern auf braunfchwarzem Grunde 7—Imal heller gebändert. Die Sri ift dunfelbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß jehwarzgrau. Die Länge beträgt 26, die Breite 58, die Flügellänge 15, die Schwanzlänge S cm. Der Goldregenpfeifer it ein Charaftervogel der Tundra und gehört ihr an tie der Wiftenläufer oder das Flughuhn der Wüfte. Wern man durch jene Moore wandert, Die den ganzen Norden der Erde durchziehen, hört man von allen Seiten her den jchivermütigen, faft Häglichen Ruf diefes Vogels erjchallen, jieht in Paar bei Paar, in Heinen Trupps, in Familien und in zahlreichen Flügen, je nach der Zeit des Sommers, begegnet ihm überall, wohin man fich auch wenden mag; denn ein Paar wohnt dicht neben dem andern, und der Jäger, der fich hier ihn zur Beute auserjieht, ann vom frühen Morgen bis zum jpäten Abend ununterbrochen feiner Jagd obliegen. Gegen den 57. Grad nördl. Br. hin beginnt ex jeltener zu werden, und jchon in Deutjchland brütet er nur fehr vereinzelt. Aber er bejucht unfer Vaterland alljährlich zweimal gelegentlich feiner Reife nach dem Süden, die er Ende September beginnt und im März beendet. Sit der Winter mild, jo verweilt er auch in den daztijchenliegenden Monaten al3 Gajt im mittleren Deutjchland; das groge Heer aber geht weiter füdlich, von Lappland und Finnland aus bis in die Mittelmeerländer und nad) Nord- wejtaftifa, von Nordajien aus bis Indien und China, und von dem hohen Norden Ameritas aus nac) dem Süden der Vereinigten Staaten, jelbjt bis nach Brafilien. Die Reife wird gewöhnlich in Gejellichaft angetreten und Hauptjächlich während der Nacht ausgeführt. Die ziehenden Negenpfeifer fliegen dabei fehr hoch, zumweilen vegellos, meijt aber in einem ge- ordneten Seile nach Art unjers Stvanichs. Bei Tage ruht eine jolche Wanderjchar an einer geeigneten Ortlichfeit, gerwöhnlich auf Feldern, um Futter zu fuchen, und wenn das Wetter gelind it, verbringt fie hier auch wohl den ganzen Winter, Der Goldregenpfeifer it ein munterer, flüchtiger Vogel, der vortvefflich läuft, d. h. entweder zierlich einherjchreitet oder itberaus fchnell dahinrennt und nur nach langem Laufe ein wenig ftilffteht, vajch und gewandt fliegt, beim Durchmefjen weiterer Entfernungen nach Goldregenpfeifer: Lebensweile. Brutgejchäft. 221 Urt einer flüchtigen Taube dahineilt, in der Nähe des Nejtes aber jich in allerlei jchönen Schwenfungen und Flugfünften gefällt, dejjen mwohlkfingendes, helltönendes Pfeifen, den Silben „tlüt” etwa vergleichbar, troß jeiner |hmwermütig ericheinenden Betonung angenehm ins Ohr fällt, der aber auch in der Zeit der Liebe zu einem gejangartigen Triller „talüdl- tafüidltafüdftalüdl” jich begeiftert, deffen Sinne und Fähigkeiten wohlentwicdelt jind, und der fich außerdem noch durch Gejfelligfeit, Friedfertigfeit, Liebe zur Gattin und zur Brut und durch andere gute Eigenfchaften empfiehlt. Würmer und Injeftenlarven bilden die Hauptnahrung: im Sommer frigt er fat ausjchließlich Stechmüden und deren Larven, gelegentlich des Zuges Käfer, Schneden, Negenmürmer und dergleichen, verjchluckt auch, Goldregenpfeifer, Charadrius pluvialis Zinn. 1s natürlicher Größe. um die Verdauung zu beföwwern, Feine Quarzkörnchen. Nach Eugen vd. Homeyer it er ein Hauptfeind der jehr jchädlichen Raupen der Winterjaateule, Agrotis segetum Hbn., die im Herbit in der Dunkelheit regelmäßig ihre unterirdiichen Schlupfwinfel verlajjen und an die Oberfläche der Erde fommen. Die Goldregenpfeifer find aber halbe Nachtvögel und bejonders in der Abend- und Morgendämmerung tätig, manchmal jogar fajt die ganze Nacht. Sn dem Magen eines einzigen jolchen Wogels wurden die übriggebliebenen Häute von 50 derartigen Raupen gefunden. Wafjer it ihm zum Trinfen wie zum Baden unentbehrlich, und wahrjcheinlich läßt er feinen Tag vorübergehen, ohne fein Gefieder zu wajchen. Der Goldregenpfeifer nijtet einzeln in unjerem Waterlande, jo 3. B. auf den Heiden des Münfterlandes, nach Wieje bei Natebuhr und Jaftrow in Pommern, nach Naumann auch in der Lüneburger Heide und in Weitjütland; feine eigentlichen Brutpläße find jedoch in der Tundra zu juchen. Hier jieht man die artigen Liebesipiele des Männchens überall, und hier findet man, ohne jich anzuftrengen, leicht Nejter mit Eiern oder Jungen in hin- reichender Menge. Das Männchen jchiwenft jich jelbjtgefällig in der Luft, jchwebend und 222 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. dabei jingend, jtürzt jich zum Weibchen hinab, umgeht diejes nidend, ab und zu einen Flügel breitend, und das Weibchen erwidert die Werbung, jo qut es vermag. Cine fleine, napf- förmige, jeichte Vertiefung, die vom Weibchen ausgejchart und höchjteng mit einigen dürren Hähnchen belegt wird, dient zum Nejte. Das Gelege bejteht aus 4 verhältnis- mäßig jehr großen, etiwa 51,2 mm langen, 34,1 mm diden, freifelförmigen Eiern (Eier tafel IL, 13), die fich Durch ihre glatte, glanzlofe, feinförnige Schale, ihre trübe oder bleich olivengelbe Grundfarbe und die reiche, in verjchiedener WVeife verteilte, zuweilen Franzfürmig um das Ei laufende, aus Dunkelichwarzbraun oder Brauntot gemifchte Zeichnung fenntlich machen, aber vielfach abändern. Je nach der nördlichen oder füdlichen Lage des Wohn- plages ift das Gelege früher oder jpäter vollftändig. Die Jungen werden noch am erjten Tage ihres Lebens dem Nefte entführt und bringen die ihrer Familie eigentümliche Kunft des Veritectens mit auf die Welt. Beide Eltern lajjen, wenn fie Junge haben, jede Nück- jicht aus den Augen und beweilen wahrhaft rührende Zärtlichkeit gegen fie. Werben die eriten Gier geraubt, fo entjchließt ji) das Paar zu einer zweiten Brut; in der Negel aber brütet es nur einmal im Jahre. Im Norven jtellen die Edelfalfen den Alten, die Eisfüchje, Bielfrafe und verjchiedene Marderarten, die Bufjarde, Naben und Raubmören den Jungen, legtere bejonders auch den Giern nad. Während der Winterreife verfolgt jie das gejamte Naubgezücht mehr oder weniger. Dem Jäger gegenüber pflegt jich übrigens der ziehende Goldregenpfeifer vor- Jichtig zu benehmen, jedenfalls unterjcheivet er ihn von dem Landmann und Hirten recht gut. Wer den Lockton nachzuahmen verjteht, fann ihn zu fich heranrufen, und ebenjo läßt er jich in einen eigens für ihn gejtellten Herd loden. Das Wildbret wird gejchägt, obgleich es ım Herbite zuweilen etwas tranig jchmedt. Der Kiebigregenpfeifer, au Schweizerfiebib, PBarvder- trandläufer, Brabamjel, Kaulfopf ud Sched genannt, Squatarola helvetica Zinn. (Charadrius squatarola), ijt durch den Bejit einer jtummelhaften, be- nagelten Daumenwarze von der Gattung Charadrius unterjchieven. Stirnrand, Zügel, Stinn, stehle, Borderhals, Brust und Bauch find fchtvarz, der Vorderfopf und ein breiter, von der Stirn beginnender, das Schwarz begrenzender Streifen, Steiß und Unterjchtvanz- deden weiß, alle Federn der Oberjeite in der Mitte Schwarz, mehr oder minder breit weiß umjäunt, die Mantelfedern auch mit folchen Nandfleden gezeichnet, die ganze Oberjeite daher geflecdt, die Schwungfedern der Hand jchwarz, Die des Armes jchwarzbraun, alle an der Wurzel weiß, ebenjo ein jchmaler Nußenjfaum der Urmjchiwingen, die hinteren Flügel- oberdecedern dem Mantel gleichartig gezeichnet, die Unterdedfedern weiß, nach hinten grau, die AUchjelfedern jchwarz, Die Schwanzfedern weiß und mit Schwarzen Querbinden ge- ziert, Die Birzel- und Oberjchwanzdeden gleich gefärbt und ähnlich gebändert. Die Jris it dunkelbraun. Sm Winterkleive it die Oberjeite auf braunfchwarzem Grunde Durch ver- jchieden große, rundliche, gelblichweige Flede, die Unterjeite, mit Ausnahme der weißen Bruftmitte, auf jhmusig weißem Grunde mit Dunkeln, verschieden breiten Schaftitrichen gezeichnet. Beide Gejchlechter tragen ein fajt gleiches Kleid; das des Weibchens zeigt jedocd) im Sommer mehr Weiß auf der Unterjeite. Die Länge beträgt 30, die Breite 66, Die Slügellänge 20, die Schwanzlänge 9 em. Wie der Goldregenpfeifer, bewohnt auch der Stiebitregenpfeifer die Tundra, jedoch nur deren nördlichite Teile und, dem Anfchein nach, bloß das Küftengebiet des Meeres. Auf Kiebißregenpfeifer. Mornelt. 223 land, Spigbergen und Nomwaja Semlja wurde er noch nicht beobachtet. Won hier aus Durchwandert er allwinterlic) fait die ganze Erde; nur in den jüdlichjten Ländern Amerikas und auf Neufeeland hat man ihn noch nicht gefunden. Deutjchland durchreijt ev im Sep- tember, DOftober und November oder, heimmärts wandernd, in den Monaten März bis Suni; den Winter verbringt er zum Teil fchon in dem Mittelmeerbeden, zum Teil in allen übrigen Ländern feines Gebietes, den Furzen Sommer, vom Yunt bis zum Beginn des September, in feiner Heimat; gegen Ende Juni beginnt er zu brüten; um Mitte Augquft, fpäteftens Anfang September, find feine Jungen flügge, wenige Tage jpäter reijefähig. Sn feinem Auftreten ähnelt der Ktiebisregenpfeifer feinem befannteren Verwandten fait in jeder Beziehung. Haltung, Gang und Flug beider Arten jtinmen jo miteinander überein, daß nur ein fehr erfahrener Beobachter beide zu unterjcheiden vermag; auch beider Sitten und Gewohnheiten, jelbjt Die Stimmlaute find bis auf geringfügige Abweichungen diejelben. Neit und Eier fand dv. Middendorf im Byrrangagebirge unter dem 74. und an der Boganida unter dem 71. Grade nördl. Br. Ende Juni, Harvie- Brown und Seebohm an der Retjchoramündung von derjelben Zeit an bis Mitte Juli. Das Net ijt nur eine jeichte, in den Boden der Tundra eingejcharrte, mit einigen dünnen Zweiglein und Nenn- tierflechten ausgelegte Vertiefung; die 4 Eier, deren Längendurchmejjer etwa 52,5 und deren Quexdurchmeijer 36,5 mm beträgt, find auf gelblichgrauem oder olivenbraunem Grunde mit dunfelbraunen Fleden nach Art der Stiebit- und Goldregenpfeifereier gezeichnet und jtehen ztoijchen beiden ungefähr in der Mitte. Die Jungen im Dumenkleive ähneln denen des Goldregenpfeifers zum Verwechieln. Der Mornell oder Morinell, auh Dummer Negenpfetjer, PBojjen- reißer, Zitron- ud Bomeranzenpogel genannt, Eudromias morinellus Linn. (Charadrius), trägt ein Stleid, das der Bodenfärbung einer Gebirgshalde vortrefjlich entipricht. Das Gefieder des Dberförpers ift Ihwärzlich, mit Hilfe der roftroten Feder- ränder lichter gezeichnet, der graue Kopf durch einen Schmalen jchwarzen und einen weisen Gürtel von der Brust getrennt, dieje roftrot, die Unterbruft in der Mitte jchtwarz, der Baud) weiß; über das Auge zieht fich ein breiter lichter, im Naden zufanmenlaufender Streifen. Die Kris it dunkelbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß grünlichgelb. Am Herbitkleide ift der Oberkörper tief ajchgrau, der Oberkopf tiefjchwarz und rojtgelb gemijcht, der Streifen über dem Auge blaß rojtgelb, die Oberbruft grau, der übrige Unterförper weiß. Das Weib- chen ijt minder fchön, dem Männchen aber ähnlich. Die Länge beträgt 23, die Breite 46, die Slügellänge 15, die Schwanzlänge 7 em. Gelegentlich einer Nenntierjagd auf dem Dovrefjeld und unmittelbar unter der Grenze des jchmelzenden Schnees Ternte ich den Mornell zuerjt al3 Brutvogel fennen; jpäter fand ich, daß er überall im Norden, aber nur an ähnlichen Dxten, gegen das Nordfap hin allewdings -auf niedrigeren Bergrüden, immer aber im Alpengebiete oder in der Hochtundra gefunden wird. Sein Brutgebiet reicht von Finnmarfen bis ins Taimyı-Land und von Spitbergen oder Nomwaja Semlja bis Mitteldeutichland und Mitteljibirien. Nach yärbölling nijtet er, jedoch felten, auch auf den jütländischen Heiden. Sn unjerem Baterlande beiwohnt er wohl nur den Kamm des Niejengebirges, in Steiermark die höchiten Hochebenen der Alpen, in Großbritannien das jchottiihe Hochland, im jüdlichen Sibirien, laut Nadde, die alpinen Bergflächen in einer Höhe von 2—3000 m.” Gelegentlich feiner Winterreifen bejucht er 224 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Regenpfeifer. Deutichland, Frankreich, Ungarn und Novditalien regelmäßig, zieht aber jelten weiter als bis in die Mittelmeerländer oder die diejen entjprechenden Gegenden Mittelajiens, über twintert aljo Schon in Spanien, Griechenland und der Türkei oder in der Tatarei und Berfien, Wahrjcheinlich nimmt er auch in der Winterherberge auf Gebirgen jeinen Stand. Er ver- läßt bereits im Auguft feine Heimat und fommt jelten früher als im April dahin zurüc, beginnt aber freilich jofort nach feiner Ankunft das Brutgefchäft. Seine Wanderung tritt er in Fleineren oder größeren Gejellfchaften an und reilt bei Tage wie bei Nacht. Ich zähle den Mornell zu den anziehenditen Mitgliedern feiner Yamilie; es mag aber jein, daß Die von mir beobachteten Tiere mic) befonders fejjelten, weil fie gerade brüteten. Man hat diefen Vogel als dumm und albern verjchrieen: ich fanın Diefer Anficht nicht bei- pflichten. Allerdings zeigt er auf feinem Brutplage geringe Scheu vor dem Menjchen, gewiß; aber nur, weil er ihn in feiner jichern Höhe jo jelten zu jehen befommt. Crfährt er wirklich Verfolgung, fo wird er bald jehr vorjichtig. Seine Haltung it ungemein zierlich, der Gang anmutig und behende, dabei leicht und rajch, der Flug äußerjt gewandt, wenn Eile not tut, pfeilichnell, durch wundervolle Schwenfungen ausgezeichnet; jeine Stimme itt ein fanfter, flötenartiger, Höchjt angenehmer Ton, der durch die Silben „Dürr oder „Düri” ungefähr ausgedrücdt werden mag, jein Wejen liebenswindig, friedlich und gefellig. Auf den Schneefeldern und ziwiichen den überall abwärts fliegenden Gemäfjern treibt er jtill fein Wefen, lebt mit jedem andern Vogel, der da oben vorfonmmt, in Frieden, vertraut auch dem Menfchen, der bis zu ihm emporjteigt, jo, daß er vor ihm dahinläuft wie ein zahmes Huhn. Aber nur der Beobachter eines von feinen drei oder vier Jungen umringten Pärchens fann die ganze Lieblichfeit und Anmut diefes Vogels windigen. Sm Mat und Juni findet man das einfache Neft, eine flach ausgejcharrte, mit einigem trocnen Gewurzel und Erdflechten ausgeffeidete Grube, in der 4, oft aber nur 3 Eier von bienförmiger Geftalt, 41,3 mm Längs- und 28,5 mm Querdurchmeffer, feiner und glatter, glanzlofer Schale, hell gelbbräunlicher oder grünlicher Färbung und dunkler, un- regelmäßiger Fledenzeichnung liegen. Die durch ihr dem Boden ähnliches Gewand ge- ichüste Mutter fibt jo feit auf dem Nefte, daß man fie faft berühren fan. Angejichts des Menjchen verftellt fich das Weibchen, das Junge führt, meifterhaft, während der Vater jeine Bejorgnis durch lautes Schreien und ängftliches Umherfliegen zu erfennen gibt. Nüd- fichtslofen Cierfammlern haben wir die Hauptjchuld daran zuzufchreiben, daß der Kiebliche Bogel auf den Höhen des Niejengebirges fait ausgerottet worden it. Während des Zuges teilt der Mornell alle Gefahren, die dem Goldregenpfeifer drohen, und wird wegen feiner harmlofen Zutraulichfeit wohl noch öfter erlegt als diejer. Gein Wildbret ift Freilich das zartefte und mwohlichmedendfte von allem Federwild; es übertrifft jelbjt das der gejchäßtejten Schnepfen. Auf Grumd ihres gleichartigen Baues find 19 Arten von Negenpfeifern neuerdings in der faft fosmopolitifchen Gattung Aegialitis Boie (Charadrius) vereinigt worden. Auf flachen Kies- und Sandufern der Flüfjfe und ebenjo an der Küfte des Meeres, immer aber an freien Gemäfjern, nicht an Sümpfen, treibt jich der Flußregen- pfeifer, aub Strandpfeifer, Sand- oder Griesläufer, Sand- hühnkhen oder Seelerche genannt, Aegialitis dubia Scop. (minor, fluviatilis), umber, ein Vogel, der an Größe unfere Lerdie faum übertrifft, da feine Länge nur 17, die Regenpfeifervögel 1. 42) "a en “ . N‘ Fr Re } . Aszen Bi > x \ r3 r 1. Neit des Halsbandregenpfeifers, Aegialitis hiaticola Linn. S. 225. Charles Kirk -Glasgow phot 2. Waldichnepfe, Scolopax rusticola Zinn, S. 274. Stephainsky-Jägerhaus b. Tillowitz, O.-Schl., phot 3. Brachichwalbe, Glareola pratincola Linn. l/y nat. Gr., s. S. 294. — W. P. Dando, F. Z. S -London phot. | 4. Weißer Scheidenichnabel, Chionis alba Gmel. 1/, nat. Gr., s. S. 292. — W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. Mornell. Flußregenpfeifer. Halsbandregenpfeifer. 225 Breite 34, die Flügellänge 11,5, die Schwanzlänge 8,6 cm beträgt. Wangen, Scheitel und Dberförper find erdgrau, die Unterteile bis auf die Halszeichnung weiß; auf der Stirn jteht ein jchmales jchwarzes Band, an das jich ein breites weißes reiht, das wiederum nach hinten zu durch ein jchwarzes begrenzt wird; die Zügel find jchwärzlich, der Stropf und ein von ihm aus nach hinten jich ziehendes Band tiefijhwarz, die Schwungfedern dunfelbraun, an der Spiße fchmal weiß gefäumt, gegen die Wurzel innen weiglich, die Schwungfedern der Hand in gleicher Weije und ebenjo an der Spite weiß wie der Schaft der erjten, die Dberflügeldedfedern innen gefärbt, die äußeren beiden Schwanzfederpaare weiß, die übrigen braun, bis auf die beiden mitteljten alle vor dem weigen Ende mit dunkler Quer- binde geziert. Die Jris it dunfelbraun, ein ziemlich breiter Aing darum Fönigsgelb, der Schnabel jhmwarz, eine jchmale Stelle an der Wurzel gelblich vrangefarben, der Fuß rötlich- arau. Beim Weibchen find die Farben bläfjer; den Jungen fehlt das Shwarze Stirnband. Nach Preen haben die Eier diejes Vogels oft eine lebhaft jpangrüne Farbe, die aber jehr bald, jelbjt unter Lad in Drei Tagen gelb wird. Man hat den Flußregenpfeifer in ganz Europa, falt ganz Afrifa und ebenjo beinahe in ganz Wien gefunden. Die jüdlichiten Gegenden, in denen er angetroffen wird, berührt er wohl nur während jeines Zuges, der ihn im YAugquft oder September von uns weafühıt und ihn uns im März oder April wiederbringt; noch im äußerjten Süden Europas aber gehört er unter die Brutvögel. „alt an allen unteren Bachläufen”, jagt Nadde, „wo jolche durch die heiße gone rinnen, lebt und brütet der Vogel, jelbit an jolchen Zofalitäten, die im Hochjommer ganz troden werden und weit und breit fein Wajjer bejigen.” Jm Norden hält er fich fait ausnahmslos an den Ufern von Binnengewäjjern, fern vom Meere, auf; in der Winter- herberge bevorzugt er ähnliche Orte, fommt jedoch gelegentlich auch einmal am Seejtrande vor. Er reift in großen Gejellichaften und Hält fich in der Fremde jtets in ziemlich großen Schwärmen zujammen. Nach Harting wurde er in der Neuen Welt als Jrrgat an den Ktüjten Kaliforniens und Mlasfas angetroffen. Shm ähnlich, aber merklich größer ift der Halsband- oder Sandregen- pfeifer, Aegialitis hiaticola Zinn. Bei ihm find ein jchmaler Saum an der Wurzel des DOberjchnabels, der Vorderjcheitel und ein mit beiden zujammenhängender breiter Zügel- und Ohritreifen fowie ein jehr breites Ktropfquerband fchwarz, ein jchmales, vom Schwarz eingejchlojjenes Stirnquerband, Schläfengegend, Kinn, Kehle und ein von hier ausgehende, nad) Hinten fich verichmälerndes Halstingband jorwie alle übrigen Unterteile weiß, der Scheitel und die ganze Oberjeite erdbraun oder hell olivenbraun, die Schwungfedern braunjchtwarz, innen an der Wurzel breit weiß gerandet, außen von der fünften an mit einem weißen led verziert, die oberen Armdecfedern braun, am Ende mweih gerandet, die Schwanzfedern braunjcdhivarz, vor dem breiten, weißen Endrande dunkler. Die Jris ift dunfelbraun, der Schnabel an der Wurzel orangegelb, an der Spite fchwarz, der Fuß rötlich orangefarben. Die Länge beträgt 19, die Breite 39, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 6 em. Beide Gejchlechter tragen Dasjelbe Stleid. Der Halsbandregenpfeifer bewohnt den Norden der Alten Welt, brütet in ganz Europa und verbreitet jich bis zur Südjpige Afrikas und über ganz Afien bis Auftralien. Man fand ihn aber aud) in Nordamerika an der Weftfüfte des Cumberlandgolfs brütend. Er nimmt jeinen Sommerjtand regelmäßig am Seeftrande und auf anderen jandigen Streden in der NähederSee. Das im Üferkiesschwer erfennbare Gelege zeigt Taf. „Negenpfeifervögel 1”, 1. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 15 226 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Regenpfeifer. Der Seeregenpfeifer, Aegialitis alexandrina Zinn. (cantianus), endlich, der in der Größe zwiichen Fluf- und Halsbandregenpfeifer ungefähr mitteninne jteht, unter- jcheidet fich von beiden durch den Mangel des dunfeln Kropfquerbandes. Stirn und Braue, ein breites Halsband und alle Unterteile find weiß, Zügel und ein Querfled an jeder Kropf- jeite jchwarz, Scheitel und Naden rojtrötlichbraun, die Oberteile hell erobraun, dunkler ge- ichaftet, Bürzel und das mittlere Oberichwanzdecgefieder dDunfelbraun, die Schwungfedern ichmwarzbraun, gegen die Wurzel zu weißlich, die des Armes braun, innen breit, an der Spibe jchmal weiß gejäumt, ihre Decfedern ebenjo, die mittleren Schwanzfedern braun, die drei äußeren Paare weiß, ebenjo der Schaft der erjten und die Schaftmitte der folgenden vier oder fünf Schwingen. Die Jris it braun, der Schnabel jchwarz, der Fuß bleijchtwarz. Das Berbreitungsgebiet umfaßt, mit Ausnahme des hohen Nordens, der indijchen Snjehn, Auftraliens und Amerikas, die ganze Erde; das Brutgebiet bejchränft jich auf die Küften der Meere. Naunmtangel verbietet mir, die Yebensweije jedes diejer Negenpfeifer befonders zu jchildern; ich muß mich daher auf ein flüchtiges Lebensbild des Flußregenpfeifevs bejchränfen. Er ijt, wie alle Arten feiner Gattung, halber Nachtvogel, aljo bejonders im Zwielicht rege, in Monpdjcheinnächten lebendig, jedoch auch am Tage tätig, Fan ungemein jchnell laufen und vortrefflich fliegen, tut leßteres in den Mittagsjtunden aber nur jehr jelten, während er des Abends und Morgens jeine Bemwegungsluft in jeder Weije zu erkennen gibt. Der Lodton läßt jich durch die Silbe „Dia” oder „Deä” ungefähr wiedergeben, der Warnungs- ruf Hingt wie ein furz ausgejprochenes „Diü”, bei der Liebesbewerbung läßt er einen förnlichen, mit einem Triller endigenden Gejang, wie „düh dü dülf düll fültül Küll”, hören. Mit anderen jeiner Art lebt er, Heine Naufereien im Anfange der Brutzeit etiva abgerechnet, im beiten Einvernehmen, hängt mit unerjchütterlicher Liebe an jeinem Weibchen und an jeiner Brut, begrüßt jenes nach fürzejter Abmwejenheit durch Töne, Gebärden und Stellungen, zeigt jich da, two er gejchont wird, äußerjt zutvaulich, da, wo er Verfolgungen erfahren mußte, icheu und vorjichtig und gewöhnt fich, jelbft alt gefangen, bald an den Berluft feiner Freiheit, wird auch in der Negel jehr zahm. Seine Nahrung bejteht aus verjchiedenen Jnjekten und deren Larven, auch wohl feinen Weichtieren; er wendet Steine um und jagt jelbjt im Wafjer, trinkt oft und viel und badet jich ein- oder zweimal täglich, wie denn Wafjer überhaupt wahres Lebensbedürfnis für ihn it. Das Veit, eine einfache Vertiefung, die das Weibchen ausgefraßt und zugerundet hat, jteht regelmäßig auf fiefigen Stellen der Flußufer, die vorausfichtlich einer Überjchvemmung nicht ausgejeßt werden, manchmal einige hundert Schritt vom Waffer entfernt, und enthält Mitte Mai 4 niedliche Eier von 34mm Längen- und 24 mm Quexdurchmefjer, deren Färbung der der Kiefel ringsum täufchend ähnelt, da ihre zarte, qlanzloje Schale auf bleich tojtgelbem Grunde mit ajchgrauen Unter- und jchwarzbraunen gröberen und feineren Oberfleden und Punkten, zumeilen franzartig, gezeichnet ift. Beide Eltern brüten jehr wenig; denn am Tage vermitteln die Sonnenjtrahlen die gleichmäßige Entwicelung des Kteimes, und nur bei Negenwetter oder des Nachts jiben die Alten viel auf den Eiern. Nach 15—17 Tagen jchlüpfen die Jungen aus und verlaifen, jobald fie abgetrocknet jind, das Nejt mit den Eltern, die nun alle Zärtlichkeit, deren fie fähig find, an den Tag legen. Anfänglich tragen jie die Abung den Jungen im Schnabel zu; fchon nach ein paar Tagen aber jind dieje hinlänglich unterrichtet, um fich jelbft zu ernähren. Das Berftedenjpielen verjtehen jie vom Seeregenpfeifer. Schiefjhnäbeliger Regenpfeifer. Kiebib. 227 eriten Tage ihres Lebens an. Jr der dritten Woche ihres Dafeins fünnen jie, faut Naumann, die Fürforge der Eltern bereits entbehren; doc halten jte jich zu diejen, bis jie völlig ex- twachjen jind, bleiben jelbjt während des Zuges noch in Gejelljchaft ihrer Erzeuger. Gefangene Regenpfeifer zählen zu den anmutigjten Stubenvögeln, verlangen jedoch jorgfältige Wartung, wenn jte ausdauern jollen. Anfänglich Scheu und wild, gewöhnen fie ich doch bald an den Käfig und befunden zulegt warme Hingebung an ihren Bileger. Seiner einzig dajtehenden Schnabelbildung halber verdient ver Schtefjcehnäbe- lige Negenpfeifer, Anarhynchus frontalis Quoy et Gaim., bejondre Erwähnung. Schiefjhnäbeliger Negenpfeifer, Anarhynchus frontalis Quoy et Gaim. 1/2 natürlicher Größe, Bei ihm ijt der Schnabel winfelig nach der rechten Seite umgebogen, eine Einrichtung, die vielleicht dazu dient, das Fangen von unter Steinen verborgenen Snjeften zu er- leichtern. Die Färbung des Vogels ift vorherrfchend grau. Schwarz find die inneren Schwanz- federn und ein QDuerband über den Vorderhals; im übrigen ift die Unterjeite rein weiß, ebenjo ein Stirnfled, der jich durch einen dunfleren Saum gegen den grauen Oberkopf abjegt. Die Gejamtlänge beträgt 18 cm. Neufeeland ift jeine ausjchlieglihe Heimat. Der Kiebik, Kimwüt, Geispogel, Niedftrandläufer, Yeld- pfau, bei Gesner Gyfit, Vanellus vanellus Zinn. (eristatus, capella), ijt die ein- zige Art der Gattung Vanellus Briss., deren Kennzeichen in den bierzehigen Füßen, den ftumpfen Flügeln, unter deren Schwingen die dritte die Fängite ift, und der Federholle auf dem Kopfe zu juchen jind. Oberkopf, Bowerhals, Oberbrujt und die Hälfte des Schwanzes find glänzend dunfelichwarz, die Federn des Mantels dunkelgrün, blau oder purpurn jchillernd, 15* 228 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Halsjeiten, Unterbruft, Bauch und die Wurzelhälfte der Schwanzfedern weiß, einige Ober- und die Unterfchwanzdedfedern duntel rojtgelb; die Haube bejteht aus langen, jchmalen Federn, die eine doppelte Spige bilden. Das Weibchen unterjcheivet fich durch Fürzeren Tederbujch und weiß und jchwarz gefledten Vorderhals. hm ähneln die Jungen, nur mit dem Unterfchiede, daß deren Seid jchmußigere Farben und breite, rojtgelbe Feder- ränder auf dem Oberkörper zeigt. Die Fris ift braun, der Schnabel jchtwarz, der Fuß Shmusig dunfeltot. Die Länge beträgt 34, die Breite 70, die Flügellänge 22, die Schtwanzlänge 10 cm. Bom $1. Grade nördl. Br. an bis Nordindien und Novdafrifa Hat man den Stiebiß in allen befannten Ländern der Alten Welt beobachtet. Er ijt in China an geeigneten Orten ebenfo gemein wie in Großbritannien und wandert von feiner Heimat aus allwinterlic) füdlich bis in die zwifchen Nordindien und Marokko gelegenen Länder, verfliegt fich auch wohl bis auf die Fäuder und Ssland, jelbjt bis Grönland, wo ihn Neinhardt antraf. Dalu und Banifter ftellten fein gelegentliches Vorkommen in MUlasfa feit. Ar Griechenland wie in Spanien, in Sleinafien wie in Nordafrika, in Sitdchina wie in Indien erjcheint er von Ende Dftober an in namhafter Denge, bezieht Flußtäler, junpfige Niederungen oder die Ktüfte des Meeres und wandert Anfang März wieder nad) dem Norden zurüc. Nac Jewwon joll er in VBorderindien nur im Bandichab vorkommen, dort aber auch brüten. Nadde fand ihn am mittleren Amur und jehr häufig am TaraiNor, während des Sommers jedoch nicht an den Rändern des Salzjees, fondern auffallenderweije in der trodenen, hohen Steppe; Sewerzomw begegnete ihm in Turfejtan jogar noch in Höhen ziwiichen 2000 und 3000 m. Unter den europäischen Ländern beherbergt Holland unzweifelhaft die meilten Stiebiße: fie find hier Charaftervögel des Landes. Doch ift der Vogel auch in Deutjchland Feines- wegs jelten, mit Ausnahme höherer Gebirge vielmehr fait überall vorhanden. Der Kiebig gehört zu den erjten Boten des Frühlings; denn er ftellt jich ungefähr um diejelbe Zeit bei uns ein wie der muntere Star oder die Feldlerche, trifft jogar bereits dann in der Heimat ein, wenn der Winter noch die Herrjchaft fejthält und der Vogel ein fümmerliches Leben zu führen gezwungen wird. Mehr al3 von anderen Vögeln hat man von ihm beobachtet, dat dem großen Wanderheere einzelne vorausziehen, die gewiljermaßen bejtimmt zu fein fcheinen, den Hauptzug anzujagen und Herberge zu machen. Sie wewwen oft bitter getäufcht, wenn das Wetter fi) ändert. Spät im Frühjahre fallender Schnee deckt ihnen die Nahrung zu; fie feheinen auf Befferung zu hoffen, können fich nicht zum Nüczuge entichliegen, irren von einer Quelle zur andern, jtreifen im Lande umher, ver- fümmern mehr und mehr, harten und hoffen und verderben. In England nennt man, nac) Wilfon, Schneejtürme, die fich nach ihrer Wiederkehr einjtellen, jtellenweije lapwıng storms, „Siebißjtiürme”. Während der Zugzeit vernimmt man zuweilen jelbjt in der Nacht ihre bezeichnende Stimme, und am Tage gewahrt man, namentlich in Flußtälern, zahlreiche Haufen, die meiftens ohne Ordnung, aber doch geichart, ihre Wanderung ausführen. Sobald eine Kiebibjchar fich in der Heimat feitgejest hat, zerteilt fie fich einigermaßen an den betreffenden Standorten und beginnt nunmehr ihr Sommerleben. Der Kiebi liebt die Nähe des Menfchen nicht, meidet deshalb, vielleicht mit Ausnahme der Marjc- länder, dejjen Wohnungen foviel wie möglih. Hauptbedingung für den Brutplab ijt die Nähe von Waffer. ES fommt zwar auch, jedoch jelten, vor, daß SKtiebise Hochgelegene Berg- ebenen zum Niften wählen. Auf den Niftplägen nun jieht oder hört man den Stiebiß zu jeder Tageszeit. Ganz abgefehen von feiner Wachjamfeit, die in jedem andern Gejchöpf, vielleicht mit Ausnahme der Ainder und Schafe, ein gefährliches Wefen erfennen will, Kiebib. Kiebis: Wohngebiet. Wanderung. Lebensweife. 229 gefällt jich der Vogel in einer fajt ununterbrochenen Beweglichkeit, und da er lieber fliegt als läuft, zur Kundgabe feiner Liebesgefühle oder auch feines Ärgers und mancher Spiele, deren Grund man nicht vecht begreift, Hauptjächlich jeine Schwingen benust, fan e3 nicht fehlen, daß man ihn bemerkt. Am lebhaftejten gebärdet er jich, jolange feine Eier im Nefte liegen oder jeine Jungen noch unfähig find, herannahender Gefahr fliegend zu entrinnen. Um diefe Zeit wird jeder Menjch, der in die Nähe ihres Brutorte3 fommt, unter lauten „irit“ umjchwärmt, und zwar mit einer Kühnheit, die wahrhaft in Erftaunen jest. Der Flug it vortrefflich und durch die mannigfaltigjten Wendungen gleichjam verjchnörfelt. Nur wenn der Stiebit über dem Wafjer dahinftreicht, fliegt er mit langjamen Schtwingen- lägen jeines Weges fort; jowie ex jich in höheren Luftjchichten bewegt, beginnt er zu gaufeln, gleichjam als wolle er jedes Gefühl durch eine befondere Bewegung ausdrüden. Wenn fi) ihm oder feinen Jungen wirkfich Gefahr naht, führt er die fühnften Schwen- fungen aus, jtürzt jich fajt bi8 auf den Boden hinab, jteigt aber fofort jteil wieder in die Höhe, wirft ich bald auf diefe, bald auf jene Seite, überjchlägt jich förmlich, jenkt jich auf den Boden nieder, trippelt ein wenig umher, erhebt fich von neuem und beginnt das alte Spiel wieder. Der Gang ijt zierlich und behende; der Lauf fanın zu großer Eile gejteigert werden. Marjhall, der um Leiden oft genug Gelegenheit hatte, Sliebite zu be- obachten, jah jie auf untief überjchwenmten Wiefen oft mit aufgefchlagenen Flügeln da- hintrippeln, wie Sturmjchtwalben über die Meeresoberfläche. Jm Fliegen wie im Gehen jpielt der jonderbare Gejelle dabei fortwährend mit feiner Holle, die er bald wagerecht niederlegt, bald hoc) aufrichtet. Yon jeiner Stimme macht er jehr oft Gebrauch, und obgleich fie nicht wechjelvoll genannt werden fann, weiß er doch die wenigen Töne, aus denen fie bejteht, vielfach zu verbinden. Der Lodton ift das bereits erwähnte „Kimwit”, das bald mehr, bald weniger gedehnt, überhaupt verjchteden betont wird und dann auch Berjchiedenes ausdrüct. Die Franzojen nennen den Vogel des charakteriftiichen Rufes wegen „dix-huit““. Sein Angjtruf Eingt wie „chräit”, der Paarungsruf bejteht aus einer eng verbundenen Reihe von Lauten, die man durch die Silben „chäh querfhoit fivitkiwitfiwit Fuiht” ungefähr aus- drüden fan. Daß diefer Auf nur im Fluge ausgeftoßgen und von den mannigfaltigiten Gaufeleien begleitet wird, braucht faum erwähnt zu werden. Ebenjo eigenartig, wie jic) der Kiebis im Fluge zeigt, ebenjo abjonderlich ijt jein Gebaren, wenn er auf jeiner Weide nach Nahrung umherläuft. Liebe hat ihn im Zimmer eingehend beobachtet, alles, was er ihm abgejehen, dann auc, im Freien betätigt gefunden, und ihm jo manches abgelaufcht, twas bis dahin noch) unbekannt oder doc) nicht veröffentlicht war. „Geht der Ktiebit“, jo jchreibt er mir, „nach Nahrung aus, jo läuft er mit ruhig ge- haltenem Störper jchnelfen Schrittes etiva 1 m meit geradeaus, hält dann mit einem Nude ganz jtill, mdem er auf einem Ständer fteht und den andern nad) hinten gejtredt auf die gehenjpigen jtüßt, und unterzieht, ohne den Kopf zu bewegen, den Heinen Fleden Landes um jich her der jorgfältigjten Prüfung, was nur dadurch möglich wird, dat die prächtig braunen Augen groß genug find und etwas hervortreten. Nachdem er die Stelle abgeäugt hat, rennt er wieder mit größter Gemwandtheit über Stellen und Grasjtubben weg 1m weit bor und bleibt wiederum in der angegebenen Stellung jtehen, und jo fort. Wie viele andere Vögel, wippt auch er mit dem Schwanze; aber diejes Wippen ift langjam und gravitätijch und teilt jich mit Ausnahme des Kopfes dem ganzen Körper mit, jo daß diefer in jchaufelnde Bewegung gerät. alt heftig wird das Wippen und Schaufeln, wenn der Vogel ein Bad nimmt. Sehr jonderbar it eine andere Bewegung der Kiebite, die man aber nur dann 230 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. fieht, wenn fie jich aus der Luft auf einer Wieje oder einem Felde niedergelajjen Haben, oder wenn ihnen in der Ferne etwas auffällt, oder endlich, wenn fie beijammen jtehen und jich ftumm unterhalten. Wie die Waldjänger oder Steinjchmäger ich Schnell bücken, jo fchnellen die Kiebige im Stehen den topf in wagerechter Haltung auf einen Augenblick jenfrecht in die Höhe. Dieje vollitändig gewohnheitsmäßige Bewequng gehört zu denen, die ich jichernde nenne; denn fie Durchipähen jo die weitere Umgebung nach etwaigen Gefahren. Wieder eine andere Bewegung, die ich zu den jpielenden zähle, weil man jie nur fieht, wen jie jorgloS beijammen jtehen und durch Zeichen und auch durch leicht Frächzendes Gemurmel eine Art Unterhaltung pflegen, ift Die, daß jie den Stopf jeitlich niederjtrecden, als ob jie etwas von dem Boden aufheben wollten. Bei jtarfer Erregung wiederholen jie diefe Bewegung öfters und führen fie Schneller aus. Namentlich fann man dies beobachten bei Gelegenheit der Hochzeitsjpiele. Das Männchen umjchwentt dann das am Boden jtehende Weibchen zuerjt mit den wunderbariten Flugkünften und jtürzt Sich endlich, wenn jich leßteres in eine fleine Bodenmulde geduct hat, in dejjen Nähe auf Die Erde, geht aber feineswegs immer jogleich zu ihm Hin, fondern liebäugelt zuvor auf eine wunderliche Weile, trippelt bald rechts, bald Yinf3 vor, immer mit kurzen Baufen, ehe es ganz jtilljteht, und macht Dabei jene eben bejchriebene Bewegung, die tiefen Verbeugungen auf ein Haar gleicht. Jebt wind das Weibchen rege, hebt ich ein wenig in den Ferjen, jchaufelt jich Hin und wieder unter leichtem Schwanzwippen und läßt dabei ein halblautes, recht unangenehm Eingendes, Frächzendes Gejchwäß hören, mit dem es das Männchen zu ermuntern jeheint. Diejes fommt nun näher heran und gibt feinen warmen Gefühlen dadurch Ausdrud, daß es einige Schritte zu dem Weibchen vorläuft, ftehen bleibt, dann Binfenhalme, ein Stengelchen oder fonjt dergleichen mit dem Schnabel faßt und über den Rüden hinter jich wirft, das Spiel auch öfters wieder- holt. Ein ähnliches Liebeswerben habe ich bei feinem andern Vogel beobachtet. Db das Männchen damit auf den Nejtbau hindeuten will, um im Weibchen günjtige Gefühle zu erveden? Sch möchte das fait glauben, jo dürftig auch der Nejtbau it." Se mehr man den Kiebib beobachtet, um jo fejter wird man überzeugt, daß er ein jehr begabter Vogel it. Seine Wachjamteit, die den Jäger ärgert, ift erftaunlich. Er unter- jcheidet genau, welchen Menschen er trauen darf, und welche er meiden muß. Pit Hirten und Bauern tritt er in ein gewiljes Freundjchaftsverhältnis; dem Jäger weicht er jo ängjt- lich aus, daß man meinen möchte, ex fenne das Gewehr. Eine böje Erfahrung vergißt er nie, und einen DOxt, an dem einen jeiner Art ein Unglüd traf, bleibt den übrigen jahrelang im Gedächtnis. Allen Naubtieren gegenüber legt er den tiefjten Haß an den Tag, betätigt zugleich aber hohen Mut, ja förmliche Tollfühnheit. Wütend ftößt er auf den jchnüffelnden Hund herab, oft jo dicht am Ktopfe vorüber, daß der geärgerte Vierfüßer jich veranlaßt jteht, nach ihm zu jchnappen. Kühn greift der Kiebit Naubvögel, Möwen, Neiher und Störche an, die nicht imftande find, im Fluge es ihm gleich zu tun; aber vorjichtig weicht er allen gefiederten Räubern aus, die ihn im Fluge überbieten. E3 ijt ein höchjt anziehendes Schau- jpiel, Stiebige zu beobachten, die einen Bufjard, einen Weihen, einen nach den Eiern lüjter- nen Naben oder einen Adler anfallen: man glaubt ihnen die Siegesgewißheit und dem Räuber den Ärger anzumerken. Eimer unterjtüßt dabei den andern, und der Mut fteigert fich, je mehr Genofjen durch den Yärm herbeigezogen werden. Der fliegende Räuber toird dadurch jo beläftigt, daß er e3 vorzieht, von aller Jagd abzuftehen, um nur die Stläffer [os zu werden. Das Strandgeflügel pflegt auf den Stiebit zu achten und entgeht, dank jeiner Borficht, vielen Gefahren. Deshalb nennen die Griechen ihn bezeichnend „Gute Mutter”. Kiebig. GSteppentiebih. 231 Negenürmer jcheinen feine Hauptnahrung zu bilden; nächjtdem werden Snjeften- lawen aller Art, Wajjer- und Kleine Landjchneden uf. aufgenommen. Zur Tränfe geht der Kiebig mehrmals im Laufe des Tages; Bäder find ihm Bedürfnis. Das Neit findet man am häufigjten auf weiten Najenflächen, feuchten dern, jelten in unmittelbarer Nähe des Wafjers und niemals im eigentlihen Sumpfe. &3 befteht aus einer jeichten Vertiefung, die zumeilen durch einige dünne Grashälmchen und zarte Wurzeln zterlich ausgekleidet wird. Die Zeit des Legens fällt in günftigen Jahren in die legten Tage des März, gewöhnlich aber in die erjten Tage des April. Die 4 verhältnismäßig großen, durchjchnittlich 45,3 mm langen, 32,3 mm diden Gier find bivnförmig, am jtumpfen Ende jtarf, amı entgegengejegten jpib zugerundet, feinförnig, glattjchalig und auf matt oliven- grünlichem oder bräunlichem Grunde mit dunfkleren, oft jchwarzen Punkten, Slecjen und Strichelchen jehr verjchiedenartig gezeichnet. Das Weibchen brütet die Eier allein innerhalb 16 Tagen aus und führt die Jungen dann jolchen Stellen zu, an denen fie jich veriteden fönnen. Das Stleid der jich bei naher Gefahr plößlich auf die Erde dudenden Jungen täufcht eine feine Bodenerhöhung vor. Beide Eltern gebaren jich, jolange fie Eier und Junge haben, fühner als je, gebrauchen auch allerlei Lijt, um den Feind zu täufchen. Weidenden Schafen, die jich dem Nejte nähern, jpringt das Weibchen mit gejträubtemn Gefieder und ausgebreiteten Flügeln entgegen, jchreit, gebärdet fich wütend und erjchrecit die dummen . Wiederfäuer gewöhnlich) jo, da jie das Weite juchen. Die jcehlimmften Feinde find die nächt- lich vaubenden Bierfüßer, vor allem der Fuchs, der jich jo leicht nicht betören läßt; Weihen, Krähen und andere Eierdiebe hingegen werden oft vertrieben. Sind die Jungen flugbar geworden, jo gilt es nur noch, Habicht und Evelfalfen auszumweichen. Shnen gegenüber benimmt jich der jonjt jo gewandte Vogel jehr ungejchickt, jchreit jämmerlich, jucht fich in das nächjte Gewäjjer zu ftünzen und durch Untertauchen fein Leben zu retten, it aber im jeichten Wafjer meijt verloren. Sn Deutjchland wid dem Stiebis nicht bejonders nachgeitellt, weil jein Fleijch für unjchmadhaft gilt; die Südeuropäer teilen diefe Anficht nicht und verfolgen die Wintergäfte ebenjo eifrig, als ob es Schnepfen wären. Nach) Ney jtehen jedenfalls junge Stiebige im Gejchmacd den Waldjchnepfen nicht nach. Hier und da ftellt man übrigens auch heutigestags noch einen Stiebisherd, ud wenn man es gejchict anzufangen weiß, erlangt man auf jolchem reihe Beute. Die Eier jind auch bei uns hochgejchäßt. Gefangene Kiebite find unterhaltend, und namentlich die jung eingebrachten lernen e3 jehr bald, jich in die veränderten Verhältnifje zu fügen, werden zahm und zutraulich gegen den Pfleger, nehmen diefem das Futter aus der Hand, folgen ihm auch wohl eine Strede weit nach, befteunden jich jogar mit Hunden und Sagen und maßen fich über andere ge- fangen gehaltene Bögel die Oberherrichaft an. Wenn man ihnen anfänglich zerjtücelte Negenmürmer vorwirft, gewöhnen fie jich auch leicht an ein Erjaßfutter, nämlich Wilchjemmel, und halten bei diefer Nahrung jahrelang aus, falls man jie mit Einbruch fühler Witterung in einem gejchüßten Naume unterbringt. Sn den jüdrufjiichen und ajtatiichen Steppen lebt ver Steppen- werHerden- tiebiß, Chaetusia gregaria Pall. (Vanellus). Scheitel, Zügel und Unterbruft find pech- ihwarz, Stirn, ein bis zum Naden reichender Brauenftreifen, Kinn, Weichengegend und Unterichwanzdedgefieder weiß, Halsjeiten und Stehle vojtgelb, Mantel, Kropf und Ober- bruft bräunlich afcharau, leßtere allmählich bis zum Vechjchwarz dunfelnd, Unterbruft und 232 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Bauchmitte rojtrot, die Schwungfedern der Hand und deren äußerjte Oberdeckjevern glänzend jchwarz, die des Armes und ihre größeren Dedfevdern weiß, die Hinterjten wie die Schulter- und feinen Oberflügeldecfedern bräunlich afchgrau, Die beiden äußeren Schwanzfedernpaare al weiß, die mittleren dor dem Ende mit breiter chtwarzer Binde geziert. Das Weibchen unter- jcheidet fich nicht durch die Färbung; beim jungen Bogel it das ganze Gefieder trüber und düjterer. Die Yris des Yuges it faffeebraun, der Schnabel Schwarzbraun, der Fuß fchwarz. Die Länge beträgt 32, die Breite 68, die Flügellänge 20, die Schwanzlänge Sem. Bon feiner Heimat aus wandert der Steppentiebis in jedem Herbit nach Nordafrika und der Wejtküfte von Vorderindien, two man ihn, nach Zegge, von Anfang Oftober bis gegen Mitte März in Flügen von 6—100 Stücd und mehr Heufchreden und andere Snjeften jagen jieht, Durchjtreift auch wohl Südeuropa, ift aber, foviel mir befannt, noch nicht in Deutjch- land erlegt oder beobachtet worden. Wir fanden ihn in der Stirgijenfteppe von Semipalatinjf an bis in die Mongolei, an einzelnen Stellen recht Häufig, in den exrjften Maitagen nocd) zu lügen von 12—20 gejchart, wenige Tage jpäter aber paarweije, jedoch immer noch in locferem Berbande mit anderen feiner Art. Im Siben hält ex jich unbemweglich, ohne jich in der unjerem Stiebib und vielen Negenpfeifern eignen Weife zu jchaufeln oder zu tiegen; im Fluge gaufelt ex nie, nicht einmal, wenn er Junge führt, fteigt daher auch jelten zu höheren Luftfchichten auf, fondern streicht rafchen Fluges, nach Art eines Negenpfeifers, in geringer Höhe über dem Boden weg und läßt fich bald wieder nieder. Er ijt vorjichtig, in der menjchenarmen Steppe jedoch weniger jcheu als der Ktiebis, hält aber troßdem nicht immer fchußgerecht aus. Geht man auf ihn zu, jo richtet ex jich zuexft auf, um den Ankönm- ling genau ins Auge zu falfen, und läuft dann geraume Zeit vor ihm her, meilt ebenjo jchnell, wie ein rafch und weit ausjchreitender Mann gehen fann, bleibt von Zeit zu Zeit auf Augenblide ftehen, eilt weiter, entjchließt jich endlich, zu fliegen, Tüftet die Schwingen, ohne fie Hoch zu erheben, und fliegt unter ziemlich rajchen Flügelfchlägen, das jonft fait ver- decdte Weih jener Schwingen jest zu voller Geltung bringend, lautlos davon. Feijeln ihn bedrohte Junge, jo fällt ex, nachdem er wenige Meter durchmejjen hat, wiederum auf den Boden herab, verjtellt fich in üblicher Weife, hinkt, zappelt und fliegt exit wieder auf, wenn er hart bedrängt wird, wogegen er jonft wohl 200—500 m in einem Zuge durcheilt und jich dann exft niederjeßt. Die 4 Gier find denen des Kiebites fait gleich, ettva 45 ram fang, 33 mm die und auf lichter grünlichem Grunde mit braunen und braunfchwarzen runden Sleden und wurmförmigen Streifen gezeichnet. Die Nahrung des Steppenfiebites bejteht wohl nur aus Infekten, Schneden, Spinnen und Würmern, wie feine Heimat fie bietet. In der Winterherberge lebt der Vogel ganz ebenjo wie in der Heimat. Bereits An- fang Oftober erfcheint ex in den Nilländern, um diejelbe Zeit etwa in Indien. Hier tie dort nimmt er vorzugsmweife in der Steppe oder auf grafigen Ebenen, gern in der Nähe von Feldern feinen Stand, bleibt jtets gejchart, zuweilen Flüge von 40—50 Stüc bildend, und weicht dann um fo fcheuer jedem Menfchen aus, je zahlreicher eine Gefelljchaft it. Um Dieje Zeit vernimmt man auch feinen furzen, fehrill pfeifenden Locton nicht allzu jelten. Etwa im März legen die Jungen ihr Hochzeitsfleid an und ziehen bald darauf mit den Alten heimmärts. Eine dritte verwandte Art, der Sumpffiebit, Euhyas leucura Zicht. (Vanel- lus, Eurypterus), der Nowd- und Mittelafrifa, zumal die Nilländer, außervem Turfejtan, Steppenktiebit. Sumpffiebit. Sporenfiebih. 233 Arahanijtan und ndien bewohnt, jedoch auch bereits auf Malta erfegt wurde, it etwas Kleiner, fchlanfer und Hochbeiniger als die bejchriebenen Verwandten. Scheitel und Naden find grau-, Mantel, Schulterfedern und Unterarmdeden ficht erobraun, Stirn und Stinngegend graugelblichweiß, Stehle und Kropf afchgrau, alle Federn weißlich gefäumt, Unterbruft und Bauch blaß lachsrot, Bürzel und Schwanz weiß, die Schwungfedern der Hand jchwarz, Die des Armes weiß, zum Teil vor der Spibe Schwarz gebänpert, die Oberflügeldedjedern weiß und an der Wurzel Schwarz, die Oberarm und Schulterfedern zum Teil außen mweißlich. Das große Auge it rotbraun, der Schnabel jchwarzbraun, der Fuß hellgelb. Die Länge beträgt 29, die Breite 58, die Flügellänge 18, die Schwanzlänge 7 cm. An den Strandfeen im Norden Hgyptens gehört diejer jchöne und eigenartige Ktiebit zu den nicht ungewöhnlichen Erjcheinungen geeigneter Ortlichfeiten; in den oberen Nil- Yändern tritt ex jeltener auf. Er it Sumpfvogel in eigentlichen Sinne des Wortes, meidet Seen mit fahlen Ufern, beanjprucht dagegen Brüche, in denen Gras und Ried üppig zwijchen freien Wajjerflächen wuchern, und hält fich regelmäßig inmitten des Sumpfes, nicht oder Doch nur ausnahmsmweije an dejjen Rande, niemals aber auf trodnen, grafigen Flächen auf. Sn den meilten Fällen jieht man ihn paarweije, feltener in feinen Trupps von vier oder von 6—10 wohl für geraume Zeit gejcharten Familien. Die Baare halten treu zufammen und verrichten alle Geschäfte gemeinfchaftlich. Der Lauf ift rafch und behende, jedoch nicht rucweije wie bei unjerem Kiebi und einzelnen echten Negenpfeifern, jondern gemefjener, mehr jchreitend, der Flug leicht und gewandt, dem der echten Negenpfeifer ähnlicher als dem des Stiebites, dejjen Gaufeleien auch der Sumpffiebis nicht nachahmt, die Stimme umgefehrt der unjers Stiebiges ähnlicher al3 der unjerer Negenpfeifer. Seine Nahrung bejteht in allerlei Sleingetier der Sümpfe. Über die Fortpflanzung find wir noch nicht unterrichtet. 1901 fand N. Zarudny die Eier in Transfafpien und bejchreibt jie als ganz ähnlich Denen des Steppenfiebiges, nur etwas fleiner. Der Reijende, der den Nil befährt, lernt jchon in den eriten Tagen nach feinem Eintritt in das Land der Pharaonen einen Vogel fennen, den er nicht überjehen und, wenn dies wirklich der Fall fein jollte, nicht überhören fann. Der Sporenfiebik, Sifjat der Araber, Hoplopterus spinosus Zinn. (Vanellus; Abb., ©. 234), fennzeichnet jich durch echten Stiebißichnabel, jchlanfe Beine, dreizehige Füre, einen jcharfen, am lügelbug jigenden Sporn, verhältnismäßig jpißige Flügel, in denen die zweite Schwungfeder die längjte ijt,. jorwie endlich eine ftumpfe Holle am Hinterkopf. Das Kleid, das fich weder nach dem Gejchlechte noch nach dem Alter unterjcheidet, it auf dem Mantel graubraun, auf dem Kopfe und dem Unterförper jchwarz, an den Kopf-, Hals- und Bauchjeiten, dem Hinterhals und in der Bürzelgegend weiß; die Handichwingen und die Steuerfedern jind in ihrer Endhälfte fehwarz, die Spiten der großen Flügeldecffevern und der beiden äußerten Steuerfedern weiß. Die Jris ift fcharlach- oder zinnoberrot. Die Länge beträgt etwa 30, die Flügellänge 18, die Schwanzlänge 9 cm. Unter allen ägyptifchen Stelzvögeln ift diefer Kiebiß der gemeinjte. Man bemerft ihn überall, wo ein fühes Gemwäfjer ihm den Aufenthalt möglich macht; denn weit vom Wafjer entfernt er jich jelten oder niemals. Aber er it genügjam in feinen Anjprüchen und findet jchon auf einem Felde, das zumeilen unter Wajjer gejest wird, einen ihm in jeder Hinficht zufagenden Aufenthaltsort. Die Küfte des Meeres jcheint er zu meiden; an den Strandjeen hingegen, die bradiges und zum Teil falziges Wafjer enthalten, fommt er vor. 234 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Sn dem dürren Nubien tritt er jeltener und im Dftjudan jomwie in Abejjinien nur einzeln auf; doch trifft man ihn an allen Strömen und Seen der Nordhälfte Jnnerafrifas noc regel- mäßig an. Im Frühling und im Herbjt befucht er von Ägypten oder Raläjtina aus Griechen- land, brütet hier aber nicht. I feinem Betragen hat der Sporenkiebig viel Ähnlichkeit mit unjerem Ktiebiß, fcheint jedoch minder gejellig zu fein und hält jich mehr paarweije zufammen. Aber ein Paar lebt dicht bei dem andern und vereinigt fich gewn auf furze Zeit mit jeinesaleichen. Wenige Vögel gibt e3, die den Forjcher durch ihre Allgegenwart jo beläjtigen wie der Sporenfiebib. Sporentiebit, Hoplopterus spinosus Linn. 1a natürlicher Größe. Anfangs freut man fich allerdings über fein munteres, lebendiges Wejen, über den rajchen Lauf, über den leichten, jehönen, ftrandläuferartigen Flug und die laute, wenn auch nicht gerade wohltönende, jo doch nicht unangenehme Stimme, jeinen Mut und feine tamıpfluft; bald aber lernt man ihn gründlich halfen. Dieje Wögel verjtehen es meilterhaft, dem Jäger und dem Naturforjcher feine Jagd zu verleiden; denn fie find nicht bloß für das Kleine Strandgeflügel, jondern für alle Vögel überhaupt Wächter und Warner. Ihnen entgeht nichts. In weiten Streifen umfliegen die Störenfriede mit lautem „Sikfafjitjäh” den Schüßen, itoßen frech auf ihn herab, regen die ganze fliegende Bevöfferung des Sees auf und jcheuchen die meiften Vögel in die Flucht. So ift e8 bei Tage, nicht anders bei Nacht; denn die Sage der Araber, dab der von Allah geftrafte Sikfaf niemals fchlafe und umfonft die Ruhe juche, fußt auf Beobachtung des Vogels. Wie dem Jäger, ergeht es auch jedem andern Gejchöpf, das geeignet it, das friedliche Zufammenleben der verjchiedenen Seevögel zu ftören. Jeder Sporentiebit. Auftralifher Lappenfiebib. 235 Milan, der lungernd vorüberjchwärmt, jede Nebelfrähe, jeder Wiüjtenrabe, der naht, jeder Nohrmweihe und befonders jedes vierfüßige Naubtier wird vom Sporentiebit angegriffen und oft in die Flucht gejchlagen. Vögeln gegenüber macht der Sporentiebiß unter jolchen Um= jtänden von jeiner Waffe Gebrauch, indem er jich plöglich auf den Gegner wirft und ihn mit einem Schlage des Flügels zu jchädigen jucht. ES unterliegt für mich feinem Zweifel, daß er mit feinen Sporen empfindlich verlegen kann; denn man fieht es den angegriffenen Vögeln an, wie unangenehm ihnen jene Beläftiqungen find. Allen hebt mit Recht hervor, daß die Sporen vielfach benußt werden müjjen, weil man jie jooft zeriplittert fieht. Die Nahrung des Sporentiebiges ijt ungefähr diejelbe, die der deutjche Verwandte zufammenfucht; man findet Injekten verjchiedener Art, Würmer, Weichttere und Sand in jeinem Magen. Das Fleisch nimmt vom Sand einen höchit unangenehmen Gejchmad an, und der Siffaf gilt deshalb bei Agyptern wie bei Europäern als ungenießbar. In Nordägypten beginnt diejer Vogel jein Fortpflanzungsgejchäft um Mitte März; die meijten Nefter findet man aber Mitte April, viele noch im Mai. An Ägypten erwählt das Pärchen zu jeinem Niftorte regelmäßig ein feuchtes Feldjtüc; am oben Nil brütet es unter anderem Gtrandgeflügel auch auf Sandbänfen. Man findet 3—4 Gier in einem Nejte; dieje find bedeutend feiner al3 bei unjerem Stiebib, ettva 35 mm fang und 25 mm did, aber von ähnlicher Geftalt und auch ähnlich gezeichnet. Bei Annäherung eines Menjchen verläßt das brütende Weibchen die Eier, und beide Eltern gebärden jich ganz nach Art unjers Stie- bites. In einigen Nejtern fand ich feuchte Erde zwifchen die Eier gefchichtet oder feßtere damit bedect, wage aber nicht zu entjcheiven, ob der Vogel damit bezivedt, die Eier vor den fräftigen Sonnenftrahlen zu jchüsen oder aber, fie zu verbergen. Die Jungen find anfänglich mit graubunten Dunen bedecdt, befommen jchon nach wenigen Tagen ein Sugendfleid, das dem der Alten äußerft ähnlich, anfangs aber nody mit Flaum überkleidet üt. Sie verlaffen bald nach dem Austriechen das Weit, haben im wejentlichen das Be- tragen aller einen Sumpfvögel, einen erjtaunlich jchneffen Lauf und wijjen fich bei Ge- fahr gejchidt zu verbergen. Während meines Aufenthaltes in Afrifa habe ich oft Sporenfiebige gefangen und furze Zeit erhalten. Sie nahmen ebenfo wie unjer Kiebis mit einfachen Futter vorlieb und ichienen jich fehr bald an den Verluft ihrer Freiheit zu gewöhnen. Bei der hauptjächlich in Afrika, aber auch in Auftralien und Neuguinea vertretenen Gattung der Lappenfiebibe (Lobivanellus Striekl.) ift das Gejicht jehr auffallend durch lebhaft gefärbte Hautlappen gejchmüdt, die vor den Augen beiderjeits vom Schnabel herniederhängen. Der AuftraliiheLappenfiebit, Lobivanellus lobatus Lath., hat außerdem noch einen Sporn am Flügelbug. Die Hautlappen des Kopfes find bei ihm gelb, Ober- und Hinterkopf, Schtuingen und Schwanz — leßterer mit Ausnahme der weißen Bajis und eines weißen Nandjfaumes — jcehtwarz, Flügel und Oberkörper grau- braun, Kopfjeiten, Hals und Unterförper weiß. Er lebt in Auftralien. Unter dem fleinen Geflügel, das die Hüfte des Meeres befebt, bemerkt man hier und da auch einen jchön gezeichneten, äußert lebendigen Vogel, der ji) von den übrigen nicht bloß durch jeine Geftalt, fondern in mancher Hinficht auch durch fein Betragen auszeichnet. Man hat diefen Vogel, pen Steinmwälzer, fo ziemlich auf der ganzen Erde gefunden, an den Küften lands und Sfandinaviens wie an denen Griechenlands, Süditaltens und Spaniens, in Auftralien tie in Mittelamerika und Brafilien, in Ngypten wie im Kaplande, ‘236 11. Dronung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. in China wie in Indien, überall aber vorzugsweije am Meere und nur während der Zug- zeit, jedoch immer jehr einzeln, an Binnengewäjjern. Er ijt aljo Weltbürger in des Wortes eigentlicher Bedeutung. Der Steinmälzer, Steindreher, Dolmetfder ujw., Arenaria interpres Zinn. (Strepsilas), hat einen fräftigen Leib; fein Stopf it verhältnismäßig groß und hochitirnig, der Schnabel kürzer als der Kopf, fegelförmig, ein wenig und janft auf twärts gebogen, auf dem Firite abgeplattet und durchgehends hart, das Bein verhältnis- mäßig niedrig, aber fräftig, der Fuß vierzehig, der Flügel lang und jpiktg, in ihm die erjte Schwungfeder die längjte, das Oberarmgefieder bedeutend verlängert, der zwölffederige Schwanz faum mittellang, janft abgerundet, das Gefieder ziemlich reich, jedoch Mrapp an- liegend, durch lebhafte Färbung ausgezeichnet. Beim alten Vogel im Sommerkleide find Stirn, Wangen, ein breites Halsband im Naden, Unterrüden, Kehle und Unterdedfedern der Flügel fowie ein Streifen über dem Flügel rein weiß, ein Streifen, der auf der Stirn beginnt, neben dem Auge vorüber und am Halfe herabläuft, jowie der VBowderhals, die Seiten des Haljes und der Bruft jchwarz, die Federn des Mantels jchtvarz und rot gefledt, die des Scheitels weiß und fchwarz in die Länge geftreift, die Flügeldecfedern Fajtanien- brauntot, jchwarz gefledt; der Bürzel zeigt eine breite braune Binde; die Schwungfedern find jchwärzlich, die Steuerfedern an der Wurzel und an der Spite weiß, gegen das Ende hin von einer breiten fehwarzen Binde durchzogen. Die Jris ift braun, der Schnabel jchwarz, der Fuß orangegeld. Die Länge beträgt 24, die Breite 48, die Flügellänge 15, die Schwanzlänge 6em. Am Herbite und Winter wird das Stleid unjcheinbar. Bet den Jungen ift der Oberkörper jchwärzlich graubraun, roft- und odergelb, der Vorderförper graufchwarz. Man darf annehmen, daß der Steinwälzer hauptjächlich den Meevestüjten entlang zieht und deshalb fo jelten das Innere des Landes bejucht. Jm Norden tie im Süden unjer3 heimatlichen Erdteils fann man beobachten, daß fein Zug ebenjo regelmäßig ge- ichieht wie bei anderen Strandvögeln. Ir Skandinavien, auf Jsland und in Grönland erjcheinen die erften Steinmwälzer von den legten Tagen des April an bis Mitte Mai und verlafjen jene Gegenden jchon Ende Auguft wieder. Zur jelben Zeit gewahrt man die erjten bereits an der Klüfte des Mittelmeeres, und zwar an der nördlichen ebenjogut wie an der jüdlichen. Sn der Sommerherberge lebt der Vogel paarweife und nur um die Zugzeit in Hleineren Gefellfchaften; in der Winterherberge vereinigt ex fich zwar hauptjächlich mit den fleinen Strandläufern, bildet aber doch auch jelbftändige Flüge, die bis zu bedeutender Anzahl anmachfen fünnen. Lebtere entfernen fich nur dann von der eigentlichen Küjte des Meeres, wenn in deren Nähe ein Salzwajjerjee liegt, den fie aufjuchen. Schönheit des Gefieders, Lebhaftigfeit, Munterfeit und leichte Bewegung zeichnen den Steinmwälzer aus. Eigentlich ruhig jieht man ihn jelten; höchjtens in den Mittagsjtunden verträumt er ein paar Minuten, ftill auf einer Stelle fiend. Während der übrigen Zeit des Tages ift er in fteter Bewegung, vom Morgen bis nad) Sonnenuntergang, oft auch noch des Nachts. Er geht trippelnd, wenn er Nahrung fucht, ziemlich Iangjam, vermag aber tennend ungemein rasch weite Streden zu durchmefjen, obgleich er die Gewohnheit hat, ein Stütd, gleichjam ruchveife, fortzulaufen, dann auf irgendeiner Heinen Erhöhung eine Zeitlang ftillzuhalten und von neuem mwegzufchießen. Jm Fluge befundet er die gleiche Meifterichaft wie feine Verwandten, verjteht pfeiljchnell dahinzuffiegen, gewandt zu ichtwenfen und zu wenden und bewegt fich dicht über der Erde fort ebenjo jicher wie in höheren Luftfchichten. Seine Stimme mag al3 ein gellendes, jchneidendes Pfeifen Steinmwälzer: Aufenthalt. Lebensweife. 237 bezeichnet werden; denn jie bejteht nur aus eimem Laute, den man durd die Silbe „Lie etwa wiedergeben fann. Diejer eine Laut wird bald länger gedehnt, bald jchnell nach- einander hervorgeftoßen, jo daß er dem Ohr des Beobachters jehr verichieden erjcheint. Am Meeresitrande gehört der Steinwälzer überall zu den vorjichtigiten Vögeln. Solange er in Tätigfeit ijt, geht er jeiner Nahrung nach. Dieje beiteht aus allerlei kleinem Meergetiere, vorzugsweije aljo aus Würmern und zarten Weichtteren, die er aus dem Sande bohrt oder durch Umpdrehen der Steine erbeutet, woher er auch jeinen Namen at. Snieften, die Sich über der lutarenze aufhalten, werden von ihm jelbitveritändlich auch N) j ’ ) ® g Ö 0) ’ ! ) ; -— Steinmwälzer, Arenaria interpres Zinn. 1/3 natürliher Größe. mitgenommen; fein eigentliches Nährgebiet aber it der Ktüftenftreifen, der von der Ebbe troden gelegt wid, Snjekten alfo nur ausnahmsweije beherbergt. Zur Niftitelle wählt er jich am liebiten feine, flache Sandinjeln oder Fiejige Stellen am Gejtade. Aus den Beobachtungen Schillings jcheint hervorzugehen, daß er jolche Snfeln, die mit furzem Heidefraute und einzelnen verfrüppelten Wacholderbüjchen bejtanden jind, anderen vorzieht; Holland beobachtete, daß er Pläte erwählt, auf Denen höhere Gras- oder Binjenbüfchel jtehen, und daß unter diefen dann das Nejt angelegt wird. Um zu brüten, icheint er jich hier und da tiefer in das Innere des Landes zu begeben, jo 3. B. auf Jsland. Das Neft ift eine mit wenigen Hälmchen dürftig ausgelegte Vertiefung. Die 4 Gier jind etwa 41 mm fang, 29,4 mm did, glattjchalig und auf graubraunem, gelblich oliven- oder jeegrünem Grunde mit dunfelbraunen, ölgrauen und jchwärzlich olivenfarbigen Fleden und Bunften, auch wohl mit Schnörfeln gezeichnet, am dien Ende dichter als an der Spibe. Die Jungen betragen fich nach Art der jungen Negenpfeifer. 238 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Gefangene Steinmwälzer gelangen nicht oft in unjre Käfige, Dauern jedoch, mindejtens bei magerem Futter, einige Jahre aus und werden jehr zahm. Nach Finjch fangen fie Die Eingebornen von Natmwoda, einer der weitlichen Injeln des Gilbert-Icchipels, und halten fie in hübjch gearbeiteten Käfigen, um jie miteinander fämpfen zu lajjen. Die Gattung der Säbler (Recurvirostra Zinn.) ift nahezu weltweit verbreitet. Ihre Angehörigen find mittelgroße Vögel mit großen, Fräftig gebauten Ktopfe. Jhr Schnabel üt lang, jchwach, jchmal, abgeplattet und deshalb bedeutend breiter als hoch, an der Spite ungemein verdünnt und entweder in Geitalt einer Tangentenfurve oder, um es volfstüm- licher auszudrüden, einer Schufterpfrieme einfach aufwärts gefriimmt oder unmittelbar vor der Spiße wiederum abwärts gebogen, durchaus hart und glatt, an den Kanten jchneidend jcharf, im Snnern bis auf zwei aleichlaufende Leiftchen in jeder Hälfte, deren untere in Die oberen pajjen, und zwijchen denen die Zunge liegt, äußerit flach, das Bein jehr lang, aber verhältnismäßig jtark, hoch über der Ferje nact, der Fuß vierzehig, ziwiichen den Worder- zehen mit halben Schwimmhäuten ausgerüftet, die Hinterzehe bei gewijjen Arten ver- fünmert, bei andern ausgebildet, der Flügel mittellang und jpißig, in ihm die erite Schwung- feder Die längjte, der Schwanz zwölffederig, Furz und einfach zugerundet, das Stleingefieder oben gejchlojjen, unten dicht und pelzig wie bei echten Schwimmbvögelr. Der europäiiche Säbelfhnäbler, Krumm>-PVBerfehrt- ud Wajjer- - jhnabel, Schujterpogel, Recurvirostra avocetta Zinn., it einfach, aber jehr anjprechend gezeichnet. Oberkopf, Naden und Hinterhals, die Schultern und der größte Teil der Flügel find Schwarz, zwei große Felder auf den Flügeln, gebildet durch die finzeren Schulterfedern, die hinteren Schwungfedern des Armes, die Dedfedern der Handichwung- federn und das übrige Gefieder weiß. Die Jris des Auges it rötlichbraun, der Schnabel ichivarz, der Fuß ajchblau. Bei den Jungen jpielt das Schwarz ins Bräunliche und wird der Flügel durch roftgraue Federkanten gezeichnet. hr Schnabel ift furz und gerade. Die Länge beträgt 43, die Breite 74, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 7 cm. Man hat den Säbelichnäbler von Mitteleuropa an fait überall in der Alten Welt gefunden, in Großbritannien it er aber ausgerottet. Er bewohnt die Hüften der Nord- und Oftjee jowie die Salzjeen Ungarns und Mittelajiens und durchwandert von hier aus Südeuropa und Afrifa bis zum Kaplande, von dort aus Südchina und Indien. Wo er vorkommt, tritt er meijt in namhafter Anzahl auf. Sr Deutjchland erjcheint er im April; jeinen Nüdzug beginnt er im September. Er ijt ein echter Seevogel; denn er verläßt die Stüfte des Meeres jelten und, falls es tirklich einmal freiwillig gejchteht, nur dann, wenn er einen jalzigen oder doch bradigen See aufjuchen will. Sm Binnenlande gehört er zu den Seltenheiten. Cine jehr jeltene amerifanische Art, Recurvirostra andına Phil. et Landb., it hingegen in ihrem VBor- fommen auf die Ufer der Seen in den Anden von Bolivia zwifichen 2500 und 3750 m be= ichränft. Seichte Meeresfüften oder Seeufer, deren Boden jchlammig üt, bilden die Auf enthaltsorte des europätjchen Säbeljchnäblers, und daher fommt es, daß ihn in einzelnen Gegenden jedermann fennt, während er wenige Slilometer davon fremdartig exjcheint. Am Meere wechjelt ex, laut Naumann, feinen Aufenthalt mit der Ebbe und Flut. Wenn eritere die Watten trodfengelegt hat, fieht man ihn oft mehrere Slilometer weit von der eigentlichen Küfte, während er, vor der Flut zurücweichend, jich nur am Strande aufhält. Säbelfchnäbler: Verbreitung. Aufenthalt. Lebensweife. 239 Er gehört zu den Seevögeln, die jedermann auffallen müjjen, weil jie eine wahre Zierde des Strandes bilden. Bei ruhigem Gehen oder im Stehen hält er den Leib meijt wagerecht und den dünnen Hals S-fürmig eingezogen. Sein Gang ijt leicht und verhältnismäßig behende, obgleich er jelten weitere Streden in einem Zuge durchläuft, fein Flug zwar nicht jo jchnell wie der der Strandläufer, aber immer doch rajch genug und jo eigentümlich, daß man den Vogel in weiter Entfernung erkennen fann, da die hohen, herabgebogenen Flügel, die mit weit ausholenden Schlägen bewegt werden, der eingezogene Hals und die langen, Säbeljhnräbler, Recurvirostra avocetta Zinn. 1/ı natürliher Größe. geradeaus gejtredten Beine bezeichnend find. Den fehr ausgebildeten Schwimmhäuten entjprechend, jchwimmt er leicht und gewandt und tut das oft ohne bejondere Veranlajjung. Die pfeifende Stimme flingt etwas jhwermütig, feineswegs aber unangenehm, der Locdton ungefähr wie „qui“ oder „vütt“, der Paarungsruf Hagend, oft und rajch wiederholt „Ein“, jo daß er zu einem förmlichen Sodeln wird. Gemöhnlich jieht man den Säbeljchnäbler im Wajjer, jtehend oder langjam umhber- gehend, mit bejtändig nidender und feitlicher Bewegung des Kopfes Nahrung fuchend, nicht jelten auch gründelnd, wobei er nach Entenart mehr oder weniger auf dem Ktopfe fteht. Der Säbeljchnäbler ift, weil er jtets in Gejelfichaft lebt, auch überalt jcheu und flieht den Menjchen unter allen Umjtänden. Wenn man jich der Stelle nähert, wo Hunderte diejer Vögel eifrig bejchäftigt find, ihre aus allerlei Heinen Seetieren, Schnedchen, Würmern, Garnelen und anderen Sruftern bejtehende Nahrung aufzunehmen, bemerft man, daß auf 240 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. den erjten Warnungstuf hin alle unruhig werden und nun entweder watend und jchwimmend dem tieferen Wafjer zuftreben, oder jich liegend erheben und erjt wieder zur Ruhe fommen, wenn jte außer Schußweite jind. Gegen andere Vögel zeigen fie feine Zuneigung. Ein ein- zelner wird niemals von dem Kleinen Strandgewimmel zum Führer erforen, und wenn fich einer unter anderen Vögeln niederläßt, benimmt er fich durchaus unabhängig von der Ge- jellfjchaft; nur mit dem Strandreiter lebt er in einigermaßen freundschaftlichen Verhältnis. Bald nad) ihrer Ankunft trennen jich die Schwärme in Paare und verteilen fich auf den Nijtjtellen, am fiebften auf Flächen, die mit furzem Najen bedect find und von Auftern- fiichen, Wajjer- und Strandläufern, Meerichwalben, Silbermöwen uw. ebenfalls zum Nijten benußt werden, feltener auf Feldern mit jungem oder eben aufgegangenem Getreide, immer aber auf Streden unweit der Seefüfte. Das Neft ift eine unbedeutende, mit einigen trochnen Hälmchen oder Öemwurzel ausgelegte Vertiefung. Cullen fand aber Weiter, die ganz aus Stroh und Steinchen bejtanden und 16—20 cm Hoch waren. Das Gelege bejteht in der Negel aus 3 oder 4 Ciern don ungefähr 48mm Längen-, 34 mm Querdurchmeifer, birn- oder Freijelfürmiger Geftalt, zarter, glanzlojer Schale, licht xoft- oder olivengelblicher Gremdfärbung und einer aus mehr oder weniger zahlreichen jchtwarzgrauen und violetten öleden und Bunkten bejtehenden Zeichnung. Beide Gejchlechter brüten abwechjelnd etwa 17—18 Tage lang, zeigen fich ungemein bejorgt um die Brut, umfliegen mit Kläglichen Schreien den Menfchen, der jich dem Nejte nähert, und führen die Jungen, jobald fie völlig abgetrocnet jind, einer Bodenfläche zu, die ihnen Verjtecdpläge bietet, jpäter an große Pfüsen und endlich, wenn jie zu flattern beginnen, an die offene See. Gefangene beanjpruchen forgjame Pflege und reich mit Snfektenlarwven oder Ameijen- puppen durchjeßtes Futter, dauern unter jolchen Umjtänden aber jahrelang im Käfig aus. Die aus jieben Arten bejtehende Gattung der Stelzenläufer (Himantopus Briss.) bewohnt die heißen und gemäßigten Gegenden der Alten und der Neuen Welt. Sie ijt durch fijchbeinartig biegjamen, langen und dünnen, an der Spibe flachen Schnabel, lange, nur mit Schilden bedecte Läufe, geraden Schwanz und dejjen Spibe itberragende Slügel, unter deren Schwungfedern die erjte die längjte ijt, gefennzeichnet. Sn allen Ländern um das Mittelmeer, bejonders häufig in Nordafrifa, ebenjo aud) in Südafien, lebt der merkwürdige Strandreiter, Stelzenläufer, Niemen- fuß oder die Storhjchhnepfe, Himantopus himantopus Zinn. (candidus). ein Schnabel ijt lang und jchwach, nach der Spite zu verdünnt, gerade, auf dem Firjte abgerundet, an der Spibe abwärts gebogen, nur an der Wurzel weich, der dreizehige Fuß außerordentlich fang, jchtwach und hoch über die Ferje hinauf unbefievert, die äußere Zehe mit der mittleren durch eine Furze Spannhaut verbunden, jede Zehe mit einem fleinen, fehmalen, fpitigen Kagel bewehrt, der Flügel jehr lang und Schmal, in ihm die erfte Schtwungfeder bedeutend über die anderen verlängert, der Ufterflügel kurz, der zwölffederige Schwanz mittellang, im Berhältnis zu den Flügeln aber doch kurz erjcheinend, das Klleingefieder dicht, auf der Unter- jeite falt pelzig, im Hochzeitskleide zweifarbig, nac) Jahreszeit und Alter merklich verjchieden. Sm Frühlingskleide find der Hinterkopf, ein jchmaler Streifen auf dem Hinterhalfe und der Mantel schwarz, letterer grünlich glänzend, der Schwanz afchgrau, alle übrigen Teile weiß, auf der VBorderjeite zart rojenrot überflogen. Beim Weibchen ijt die Färbung minder lebhaft, das Wei weniger blendend, das Schwarz glanzlojfer, die dunkle Färbung des Hinterkopfes ausgebreiteter, aber matter als beim Männchen. Sm Winterkleide fehlt die Säbelfhnäbler. Strandreiter. 241 ihmwarze Kopf und Nadenfärbung, die Höchitens durch Grau angedeutet wird. Bet jungen Vögeln ijt die Unterjeite gräulichweiß, der Hinterhals grau und weiß gemwellt und dag Ge- fieder der Schulter ebenfalls mehr oder weniger grau. Die Yris it prachtvolf farminvot, der Schnabel Schwarz, der Fuß blaf farmin- oder rojenrot. Die Länge beträgt 38, die Breite 70, die Flügellänge 23, die Schwanzlänge 8 cm. Der Strandreiter bewohnt Siid- und Sidofteuropa, Mittelajien und Nowdaftita, zählt jedoch mit Necht zu den deutjchen Vögeln, da er in unjerem Vaterlande bis vor furzem Strandreiter, Himantopus himantopus Zinn. !/ı natürlicher Größe, gebrütet hat. rn namhafter Anzahl tritt er in Ungarn auf; nächjtven bewohnt er viele, jedoch bei weiten nicht alle geeigneten Gemwäffer der drei füdlichen Halbinjeln Europas, Siüdrußland, von der jibirischen Grenze an füdlich, ganz Mittelafien und Indien. Hier wie in Berfien, Agypten und Nordweitafrifa, auch fchon auf Sardinien, lebt er jahraus jahrein; in den nördlicher gelegenen Ländern feines Brutgebietes erjcheint er Ende April oder An- jang Mat und verweilt höchitens bis Ende September im Lande. Auf feinem Zuge durch- wandert er ganz Afrika bi3 zum Slaplande und Aften bis zur Infel Luzon. Die wenigen Paare, die in Deutjchland nifteten, Hatten große, ausgedehnte und abgelegene Brüche zu Brehn, Tierleben. 4. Aufl. VIL Band. 16 242 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. ihren Wohnfisen auserjehen und trieben hier jo till ihr Wejen, daß man fie nur zufällig be- merkte; in Ngypten hingegen lebt der Vogel in unmittelbarer Nähe der Dörfer oder in diefen jelbt, und wenn jich hier, wie gewöhnlich, ein fir die Büffel bejtinmmtes Bad befindet, darf man mit Sicherheit darauf rechnen, einen Trupp Strandeeiter in diefer Lache umherlaufen zu jehen, hat alfo Gelegenheit, die fonft vorfichtigen Vögel in größter Nähe zu betrachten, da jie ven Menfchen ohne Bedenken bis auf wenige Schritte an fich Heranfommen Yaffen. Es überrafchte mich, wahrzunehmen, daß die von mir im Innern Afrikas angetroffenen Stelzenläufer ungewöhnlich jcheu waren, da ich dies nicht einmal bei denen beobachtet hatte, die im Winter in Ägypten einwandern, die Geen beziehen, fich hier oft in Scharen von 200-300 Stüd zujfammenschlagen und bis zum nächiten Frühjahre verbleiben. Der Strandreiter liebt falzige Gemwäljer, ohne ich jedoch an fie zu binden. Cinen Seevogel fann man ihn nicht nennen. Allerdings fommt auch er zumeilen an der Meeres- füjte vor und treibt fich dann unter Wafjerläufern und Säbeljchnäblern umher; gewöhnlich aber trifft man ihn in den erwähnten Kleinen Teichen oder Lachen und während der Brutzeit in den größeren Brüchen an, deren Wafjer fü oder höchitens bradig ijt. Ar Gejfelligfeit Icheint er alle näheren Verwandten zu übertreffen; paariweije fieht man ihn bloß während der Fortpflanzungszeit. Seine Stellung ist die eines Wafjerläufers, der Gang durchaus nicht twadelnd und ungejchict, wie man annehmen möchte, jondern ein leichtes, zierliches, ge- mejjenes Schreiten, das infolge der großen Schritte immerhin fördert, der Flug ungemein leicht und Schön, geivandt und anmutig. Beim Auffliegen fchlägt er die Schwingen fchnell zujammen; wenn er aber exit eine gewijje Höhe erreicht hat, fliegt er langjamer und gemäch- licher dahin; dor dem Niederjegen bejchreibt er fchwebend einen oder mehrere Bogen. Die langen Beine werden im Fluge gerade nach Hinten ausgejtrect und verleihen der Geftalt des fliegenden Strandreiters etwas jo Bezeichnendes, daß man ihn nie verfennen fann. Die Stimme hat Baldamus treffend durch die Silben „huitt Huett Huitt Huett Huitt Huitt witt twitt wett wett” wiedergegeben. Während der Baarungzzeit vernimmt man fie bejonders oft, aber regelmäßig nur im Fluge oder höchjtens unmittelbar vor dem Aufjtehen. Bon einer das jüdliche Südamerifa bewohnenden Art (Himantopus melanurus Vieill.) erzählt Darin, fie Tieße, wenn fie ihrer Gewohnheit gemäß in Schwärmen flöge, Laute hören, die ganz dem Gekläff einer Meute Feiner Hunde glichen, die in voller Jagd begriffen jeien. Ballas fa Strandreiter, wahrjcheinlich balzende Männchen, mit ausgejpannten Flügeln büpfend tanzen, twas bei diefen Langbeinen jich dDrollig genug ausgenommen haben mag. Snfelten jcheinen die ausschließliche Nahrung des Strandreiters zu bilden. Nach Legge, der ihn in Ceylon, wo er in den öftlichen und nördlichen Gegenden ein ziemlich häufiger Brutvogel ijt, beobachtete, frißt er fehr Feine Snfekten und Strebschen, Weichtiere, bejonders Schnecdchen, und auch Heine Fiiche. Man fieht ihn bejtändig mit deren Fange bejchäftigt, und zwar indem er fie von der Oberfläche des Waffers aufliejt, gründelnd in dem Schlamme jucht oder aus der Luft wegfängt. Soviel ich beobachten konnte, waren e3 Haupt- jächlich Fliegen, Mücden und Käfer, denen er nachitellt. Das Neft, das Sewwerzomw im Gebirge noch bei 1200 m Höhe fand, Habe ich Leider nicht jelbft gejehen, wohl aber Eier erhalten. In Agypten brütet der Vogel in den Monaten April und Mai, in den nördlichen Ländern einige Zeit, in Indien viel fpäter; am liebjten gejellig, erbaut er das Nejt im Niedgrafe in einer natürlichen Vertiefung, die eben über dem Spiegel des umgebenden Waffers liegt, trägt auch wohl Heine Steinchen zufammen, um die Wände aufzufchichten, und Fleivet fodann die Mulde fpärlich mit einigen Halmen aus. Strandreiter. Aufternfijcher. 243 Die 4 Eier haben ungefähr die Gejtalt unjerer Slibigeier, auch ziemlich die aleiche Größe, etwa 43 mm Längs-, 30 mm Querdurchmejjer, aber eine viel zartere Schale. Ihre Grund- färbung ift ein dunkles Odergelb, Dfivengrün oder Ölgelb; die Zeichnung befteht in wenigen alchgrauen Unterfleden und vielen rot- und jchwarzbraunen, rundlichen und länglichen, größeren oder Heineren, am diden Ende dichter jtehenden Oberfleden von unregelmäßiger Geftalt. Das Weibchen brütet eifrig, und beide Eltern jchreien Käglich, wenn jich jemand dem Nejte nähert. Sofort nad) dem Auskriechen verlajjen die Jungen das Net und fuchen, bevor jie noch flugfähig jind, laufend möglichht vajch Das Wafjer zu gewinnen, in dem fie wie die Entchen Shwimmen und auf dejjen Grund fie jehr hurtig laufen; einige Wochen ipäter jind fie ausgeftedert. Die Ungarn ftellen der „Storchichnepfe”, wie jie unjern Strandreiter nennen, nad), obgleich das Fleijch nicht bejonders jchmadhaft genannt werden fann und, nach meinen Beobachtungen, eigentlich nur im Winter genießbar ilt. Gefangene dauern bei jorgjamer Pflege jahrelang au2. Wer irgendeine Kite der Nordfee bejucht, wird gewiß die Befanntjchaft eines Strand- vogel machen, der hier fajt allerorten häufig vorkommt und fich durch fein Betragen fo auszeichnet, daß man ihn nicht überjehen fann. Die Küjtenbewohner find mit ihm ebenjo vertraut geworden, tvie wir mit einem unjerer Naben oder mit dem Sperlinge: daraufhin deutet jchon fein Namenreihtum. Der Aufternfiiher, Aufternfammler, Aufternfreffer, Aufternegel und AUufterndieb, die Meer- ©ee=, Strand- wer Wafjereliter, Heifter- wer Eljterfhnepfe, See- ihnepfe ujw., Haematopus ostralegus Zinn. (Nlbb., ©. 244), fällt auf durd) feine Gejtalt und hat außer feinen Gattungsangehörigen Feine ihm wirklich nahejtehenden Ber- wandten. Die Gattung, der er angehört (Haematopus Zinn.), umfaßt 13 Arten und it beinahe auf der ganzen Erde vertreten. Sie wird gekennzeichnet Durch gedrungenen Leib und großen Kopf, der einen langen, geraden, jehr zufammengedrücten, vorn Feilfürmigen, harten Schnabel trägt, den mittelhohen, Kräftigen Fuß, dejjen drei Zehen fic) ebenjorvoH! durch ihre Kiünze wie ihre Breite und eine große Spannhaut zwiichen der äußeren und mittleren auszeichnen, die mittellangen, aber jpigigen Flügel, in denen die erjte Schwung- feder die fängjte it, und den aus zwölf Federn gebildeten ziemlich Furzen, gerade ab- gejchnittenen Schwanz. Das Gefieder der europäischen Art it auf der Oberfeite, dem Bowerhalje und Kropfe Schwarz, etwas jchillernd, auf dem Unterrüden und Bürzel, unter dem Auge, auf der Bruft und dem Bauche weiß; die Schwwungfedern der Hand und die Steuerfedern find an der Wurzel weiß, im übrigen jchwarz. Die Jris ijt lebhaft blutrot, am Rande orangefarbig, ein nadter Ring um das Auge mennigrot; der Schnabel ijt eben- falls mennigtot, Hat aber eine lichtere Spibe; die Füße jehen dunfelrot aus. Die Yänge be- trägt 42, die Breite 82, die Flügellänge 25, die Schwanzlänge 11 cm. Das Weibchen it etwas feiner, und das Schwarze an der Vorderbruft ift bei ihm auf einen geringen Raum bejchränft. m Winterfleide zeigt die Gurgel einen weißen halbmondförmigen led. Bon Nordfap oder vom Finnifchen Meerbufen an bis zum Kap Tarifa hat man den Aufternfiicher an allen europäijchen Küften beobachtet. Ebenfo findet er ich auf den Jnjeln der Nordjee und allen Hüften des Eismeeres und auffallenderweije auch an großen Strömen Nordajienz, fo, nach unjeren Beobachtungen, am ganzen untern Ob. Merfwürdig ijt aud) fein VBorfommen al3 Brutvogel am füßen Wajjer auf der faufafischen Landenge, das NRadde 16* 244 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer, nachtwies. Als Jrrgaft befucht er, nach Reinhardt, gelegentlich Grönland. Nach Südeuropa fommt er während des Winters, aber feineswegs Häufig; denn feine Wanderungen find in mebrfacher Hinficht eigentümlich. So verläßt er den Strand der Ditfee regelmäßig, während er auf land bloß vom Nordrande zur Südküste zieht. Die Erklärung hiervon ijt nicht ichwer zu geben: unjer Vogel verweilt da, wo der Golfjtrom die Küfte bejpült, jahraus jahrein, und verläßt fie da, wo die See im Winter häufig zuftiert, er aljo zum Wandern gezwungen wird. Gelegentlich jeiner Reifen zieht er joviel wie möglich der Küjte nach, überfliegt ohne Bedenken einen Mteeresteil, Höchjt ungern aber einen Gtreifen des N Aufternfijher, Haematopus ostralegus Zinn. !/3 natürliher Größe. Sejtlandes, gehört deshalb bei uns im Binnenlande überall zu den jeltenen Vögeln. Die die Nord- und die Dftjee verlaffenden Aufternfijcher finden fchon an den frangöfifchen Ktüjten geeignete Herbergen, während die am Chinefischen Meere lebenden ihre Neife bis nach Südindien ausdehnen. ©&o plump und jchmwerfällig unjer Vogel ausjieht, jo bewequngsfähig zeigt er jic). Er läuft in ähnlicher Weife wie der Steinwälzer, abjabmweije, gewöhnlich jchreitend oder trippelnd, nötigenfalls aber auch ungemein rajch Dahinrennend, fann fich dank feiner breit- johligen Füße auf den mweichiten Schlid erhalten, fchwimmt, und Teinesmwegs bloß ge- zwungen, vorzüglich. Er fliegt fehr kräftig und jchnell, meift geradeaus, aber oft auch in fühnen Bogen und Schwenfungen dahin, mehr jchwebend al3 die meiften übrigen Strand- vögel. Sein Ruf, ein pfeifendes „Hüip“, wird bei jeder Gelegenheit ausgejtoßen, zumeilen geht ihm ein langes „Niwihrrerr”, manchmal auch ein furz zufammengezogenes „stwif Kvif Aufternfifcher: Lebensweife. Nahrung. Brutgejchäft. 245 ferwif ferwif” voran. Zur Baarungszeit und am Baarungsorte trillert er wundervoll, wohl- tönend, abwechjelnd und anhaltend. Sein Betragen erklärt die Beachtung, die ihm überall gezollt wird. CS gibt feinen Vogel am ganzen Strande, der im gleichen Grade wie er rege, unruhig, mutig, ned- und fampfluftig und dabei jtetS wohlgelaunt wäre. Wenn er fich fatt gefrejjen und ein wenig ausgeruht hat, nect und jagt er jich wenigjtens mit jeinesgleichen umher; denn lange ftill- fiten, ruhig auf einer Stelle verweilen fann er nicht. Jeder Feine Strandvogel, der naht oder wegfliegt, wird beobachtet, jeder größere mit lautem Nufe begrüßt, feine Ente, feine Gans überfehen. Nun nahen der Küfte aber auch andere Vögel, die jene als Feinde, min- dejtens als Störenfriede der Gejamtheit fennen gelernt haben. Sobald einer von diejen, aljo ein Nabe oder eine Sirähe, eine Naub- oder große Seemöte, jich von weiten zeigt, gibt ein Aufternficher das Zeichen zum Angriffe, die übrigen erheben jich, eilen auf den Feind zu, jchreien laut, um feine Ankunft auch anderen Vögeln zu verraten, und jtogen nun mit größter Wut auf den Eindringling hinab. Welcher Handlung der Aufternfischer feinen gewöhnlichen Namen verdantt, ijt jchwer zu fagen, denn er fijcht gewiß niemals Auftern. Allerdings nimmt er gern Heinere Weich- tiere auf, frißt auch wohl eine größere Mufchel aus, die tot an den Strand gewajchen wurde, it aber nicht imftande, eine lebende zu öffnen. Seine Nahrung bejteht vorzugsmeije aus Gewürm, und mwahrjcheinlich bildet der Uferwurm oder Pier den größten Teil jeines Futter. Daß er dabei einen Kleinen Srebs, ein Fijchehen und ein anderes Seetier nicht verjchmäht, bedarf der Erwähnung nicht, ebenjowenig, daß er in der Nähe des an der Ktüfte weidenden Viehes Snjekten erjagt. Mujcheln und Steinchen wendet er vielleicht noch häu- figer um als der Steinmwälzer. Die als Standvögel anzujehenden Aujternfiicher beginnen mit dem Nejtbau um Mitte April, die Wandervögel unter ihnen etwas jpäter. Die Vereine löfen ji) auf, und die Pärchen verteilen fich auf dem Brutplage. Jegt vernimmt man hier das Getriller der Männchen fortwährend, fan auch Zeuge ernjter Kämpfe zweier Nebenbuhler um ein Weib- chen werden. Dagegen leben die Aufternfiicher auch auf dem Brutplage mit allen harmlofen Vögeln, die diefen mit ihnen teilen, im tiefjten Frieden. Kurze, grafige Flächen in der Nähe der See fcheinen ihre liebjten Nijtpläge zu fein; wo dieje fehlen, legen fie das Nejt zwiichen den von Hochfluten ausgeworfenen Tangen am Strande an. Das Neft it eine jeichte, von den Vögeln felbjt gefratte Vertiefung; das Gelege bejteht aus 4, oft aud) nur aus 3 jehr großen, durchjchnittlich 55,6 mm Yangen, 40,4 mm dicfen, bivn- oder rein eiförmigen, feftichaligen, glanzlojen, auf jchwach bräunlichtojtgelbem Grunde mit hellvio- letten oder dunfelgraubraunen und graufchwarzen Stledjen und Punkten, Strihen, Schnör- ten ufto. gezeichneten Eiern, die übrigens vielfach) abändern. Das Weibchen brütet jehr eifrig, aber nie in den Mittagsftunden, wird auch vom Männchen nicht abgelöft; doch übernimmt diejes die Sorge für die Nachfommenfchaft, wenn die Mutter dur) irgendeinen Zufall zu- grunde geht. Nach ettiva dreimöchiger Bebrütung entichlüpfen die Jungen und werden nun von den Alten weggeführt. Bei Gefahr verbergen fie fich gewöhnlich, wiljen ich aber auch im Waffer zu bewegen; denn fie fchwimmen noch bejjer als die Alten und tauchen vortrefflich, können jogar auf dem Grunde unter Wafjer ein Stücd mweglaufen. Beide Eltern find, wenn fie Junge führen, vorfichtiger und fühner als je. Am leichteften Tann man die Aufternfifcher berüden, wern man zur Zeit ihres Mittags- ichläfchens auf fie ausgeht; ihre Sinne find aber jo fein, daß man ihnen auch dann 246 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Regenpfeifer. vorjichtig nahen muß, weil fie die Tritte eines gehenden Menfchen hören oder doch verjpüren. Erfchwert wird die Jagd noch ganz bejonders dadurc), daß fie einen jehr ftarfen Schuß vertragen. Sn der Öefangenschaft fan man fie, wenn man ihnen anfänglich einige Strabben, zerkleinertes Fijchfleiich, zerhadte Mujcheln und dergleichen vorwirft, bald ans einfachjte Stubenfutter gewöhnen, nämlich aufgeweichtes Milchbrot. Die Alten verlieren bald ihre Scheu vor dem Menjchen, d. h. jobald fie zu der Überzeugung gefommen find, dat; diefer ihnen wohl will. Sie vertragen fich auch mit allen übrigen Vögeln, die man mit ihnen zufammtenbringt, und leijten diefen auch in der Gefangenjchaft Wächterbienite. * Als nächite Unterfamilie unterjcheiden wir die Wajjerläufer (Tringinae) mit weichen, jchmalen und jchiwachem, in der Negel der ganzen Länge nad) im Querjchnitte rundlichen Schnabel und mit mäßig hohen Läufen. Der Flügel it immer jpis, die exite Schwungfeder der Hand die längite. Die Gattung der Strandläufer (Tringa Zinn.) umfaßte früher etiva 20 über die ganze Welt verbreitete, Kleine, verhältnismäßig fchlanfe Vogelarten mit fopflangem oder noch etwas längerem, geradem oder bogenfürmigen, an der Spibe faum merklich verbreitertem Schnabel, jchlanfen, vierzehigen, weit über der Ferje nadten Füßen, mittel- langen, jpißigen Schwingen und zugerundeten oder ausgejchnittenem Schwanze; Das Ge- fieder verändert fich infolge der doppelten Maufer alljährlich zweimal wejentlich. Ziemlich überflüfligerweije ift die Gattung jeßt in eine Neihe bejonderer Genera gejpalten worden; der Gattung Tringa jelbit gehören nur noch zwei Arten an, darunter nur eine europäifche. Der Roftftrandläufer oder Kanutspogel, Tringa canutus Zinn., it im Sommerfleide tief brauntot, unterjeits bis auf die weißlichen Federn des Bauches einfarbig, oberjeits durch pfeilartige Schwarze Mittelflede und breite gelblichtveige Ränder ausgezeichnet, die Nüden- und längjten Schulterfedern fchwarz, weiß umvandet, die Unterrücen- und Bünzelfedern auf weißem, bräunlic, gemijchtem Grunde jchwarz quergebändert, die weiß- geichafteten Schwungfedern der Hand jchwärzlich, die des Armes grau, die Hinterjten weiß gejäunt, die Schwanzfedern grau, jchmal weißlich gefäumt. Sm Winterkleive ift da3 Ge- fieder oberjeits ajchgrau, licht graufahl gefäumt, unterjeits gräulichweiß, feitlich trüber, am Stropfe durch Schmale Schaftjtriche gezeichnet. Die Jris ft braun, der Schnabel jchwarz, der Fuß gräulihichwarz. Der etwa fopflange Schnabel ijt gerade. Die Länge des Vogels beträgt 25, die Breite 55, die Ylügellänge 17, die Schwanzlänge 6 cm. Der Seejtrandläufer, Feljenjtrandläufer, Arquatella maritima Gmel. (Tringa), ijt merflich Keiner als der Nojtitrandläufer: feine Länge beträgt etiva 21, die Breite 42, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 5 cm. Am Hochzeitsfleide jind Ober- fopf und Naden fchwarz, weiß und oderfarben längsgejtreift, Kopfjeiten und Hals jchmußig- weiß, bräunlichichwarz geftreift, Oberfeite und Nüden glänzend jchwarz, durd) die vojt- farbenen, weiß gefäumten Ränder der Federn gezeichnet, Bruft und Seiten auf weißen Grunde fchwärzlichgrau geflect, die übrigen Unterteile weiß, die weißjchaftigen Schwung- federn jchwärzlich, die legten der Hand weiß gejäumt, die mittleren Schwanzfedern jchwarz, die Übrigen Schwärzlichgrau, ihre Schäfte weiß, alle mit Fichten, die mittleren mit rojt- geiblichen, die äußeren mit weißlichen Säumen geziert. Die Jris it braun, der Schnabel Roftftrandläufer. Seejtrandläufer. 247 tötlich-, der Fuß jafrangeld. Dem Winterffeide fehlt alles Nojtgelb, und Schnabel und Süße haben minder lebhafte Färbung. Der mehr als fopflange Schnabel it janft gebogen Wie die meiften Gattungsgenofjen brütet auch der Roftjtrandläufer nur im hohen Norden, durchwandert im Herbjt und Winter aber Europa oder fait ganz Afien, einen großen Teil von Amerika, ebenjo auch Afrika; fogar auf Neufeeland it er angetroffen worden. Auf diefen Wanderungen verläßt er die Seefüfte nur ausnahmsweife, um nahe- gelegene Binnengemwäfjer zu bejuchen, gehört daher im Innern des Landes ftet3 zu den jeltenen Erjcheinungen. Anm Seejtrande fchart er jich zu jehr zahlreichen Gejelljchaften, die gemeinschaftlich leben und Handeln. Biele folher Flüge überwintern fehon im Nowden, andere ziehen gemächlich fidmärts, verweilen unterwegs, wo fie reichliche Nahrung finden, jo 3. B. nad) Feilden an gewijjen fandigen Strichen der englifchen Küfte, die mit einer ungeheuern Mafje amphibijch lebender, fleiner Bracwafjerjchneden (Hydrobia ulvae), einem Lieblingsfutter der Strandläufer, bedeckt find. Ein bejtimmtes Neifeziel jcheinen die Bögelchen nicht zu eritreben, und wenden jich wiederum der Heimat zu, wenn die Brutzeit herannaht. An unferen ftüften wie dann und warın im Binnenlande erjcheinen fie bereits im Auguft und September und ziehen im Mat wiederum ihrer nowdiichen Heimat zu. Der Seeftrandläufer entjtammt derjelben Heimat, Durchwandert ebenfalls beide Exrd- hälften, ijt noch weiter füdlich beobachtet worden, erjcheint aber feltener an unferen Küften als jein VBertvandter und bejucht die Binnengewäffer unjers Vaterlandes nicht. Auch er überwintert bereits im Norden, häufiger an den Küften Großbritanniens, Hollands, Frank teichs, ericheint und verjchwindet ungefähr zu derjelben Zeit, führt überhaupt faft die aleiche Lebensweije wie jener. Beide Arten jind troß ihres gedrungenen Baues jehr bewegliche, behende, getvandte, fajt ununterbrochen tätige, rajtlofe, unruhige, Huge und vorjichtige, wenn auch nicht immer iheue Vögel, laufen und fliegen vortrefflich, Schroimmen auch vecht qut, Haben eine laute, hohe, pfeifende, aber angenehme Stinme, lieben Gejelligfeit, leben jedoch mehr mit ihres gleichen als mit verwandten Arten zufammen. Ihre Nahrung, die aus dem dverjchiedeniten Stleingetier, bejonders Würmern, Heinen zartjchaligen Weichtieren, Snfekten und deren Larven und dergleichen befteht, fefen jie nur bon der Oberfläche des Kiejes oder Schlammes der Kiste wie der Ufer ab, laufen deshalb mit Außerjter Gejchäftigfeit auf und nieder und Halten fich, während fie jagen, etwas entfernt voneinander. Nach Walter frigt der Seeftrandläufer auch feinen Grasfamen, jelbjt Gras jorwie Süßmwafjeralgen. Der Roftitrandläufer brütet nad) Neys Eierwerf an der Hudjonsbai, in Grinnell- Land, in Grönland, an der Taimyrbucht und auf den Neufibiriichen Injeln. Die etivas länglichen, bimenförmigen Eier haben ftarfen Glanz und jind auf einem Grunde von grauer Cremefarbe jtark mit faftanienbraunen Oberfleden und blaß purpurroten Schalen- fleden gezeichnet. Sie variieren ehr jtark. Ihre Maße find etwa 43x30 mm. — Bon Seejtrandläufer wiljen wir, daß er fchon auf den Shetlandinfeln und weiter nach) Norden hin überall in der Nähe der Küfte nijtet. Er erwählt zur Nijtjtelle gewöhnlich einen er- höhten jteinigen, mit Kurzem Gtafe oder Moofe bejtandenen Pla und legt Ende Mai feine 4 mäßig großen, etwa 36 mm fangen, 26 mm dien, bienförmigen, nach Färbung und Zeichnung abändernden, auf grünlich- oder olivenbräunlich-grauem Grunde mit zahlreichen großen, umberbraunen Fleden gezeichneten Eier in eine feichte, Faum ausgefleidete Grube 248 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. oder Mulde. Das brütende Weibchen jist jehr feit und nimmt bei Gefahr zur Verftellung jeine Zuflucht, um den Feind abzulenken. Die Jungen wachien rajch heran und find oft jchon Ende Juni flügge. Die Jagd beider Strandläuferarten ift mühelos, der Fang auf einem Herd auch nicht jchmwierig; das Wildbret lohnt jedoch, da es tranig zu [chmeden pflegt, die Jagd nicht. Gefangene Nojt- und Geejtrandläufer benehmen fich wie andere Arten der Gattung. Der Sichleritrandläufer oder dgwergbradpdogel, Ancylochilus sub- arquatus (Tringa) @üldenst., it 19—20 em lang, 35 cm breit, die Flügellänge beträgt 11, die Schwanzlänge 6em. m Frühlingskleide ift faft der ganze Unterförper xojtrot, heller oder dunfler, reiner oder mehr braun, der Oberkopf auf jhwärzlichem Grunde rojtgrau gemellt, weil die Federfanten dieje Färbung zeigen, der Hinterhals roftgrau oder roftrot, jchwarz in die Länge gejtrichelt, der übrige Oberkörper, mit Uusnahme des weißgefledten Steißes, auf tiefihwarzem Grunde hell rojtfarben geflect und Ticht afchgrau oder roftgelb gefantet; die Schwanzfedern jind ajchgrau, nach der Mitte zu dunkler, ihre Schäfte und Kanten weiß. Die Yris it braun, der gebogene Schnabel Schwarz, der Fuß fehwarzbraun. Im Herbitkleide find Kopf und Naden jchwarzgrau mit weißlichen und dunfeln Federfanten, Rüden und Oberflügel tief Shmwarzgrau mit jchwärzlichen Federichäften, die Unterteile mweißgrau überlaufen oder grau geflect, die Federn auch dunkler gejchaftet; ein Zügel- jtreifen, der bis zum Auge reicht, ijt bräunlich, ein anderer, der fich über das Auge zieht, weißlich. Sm Sugendfleive find die Federn des DOberfopfes graubraun, roftgrau gerändert, die des Hinterhaljes hellgrau, dunkler gewölft, die des Rüdens und der Schulter [chrwärzlich, tojtgelb gejüumt, Die des Steißes und Unterförpers weiß, die der Gurgel und des Stropfes endlich rojtgrau. Die Gejchlechter unterjcheiden fich nicht. Der nächte Verwandte der vorjtehend bejchriebenen Art it der Alpenjtrand- [äufer, Pelidna alpina Zinn. (Tringa). Seine Länge beträgt 15—18, die Breite 30 bis 33, die Flügellänge 10—11, die Schwanzlänge 5 em. Dberfopf, Mantel, Schultern und Bürzel jind im Hochzeitsfleide roftrotbraun, alle Federn in der Mitte jchtwarz, Kopf- und Halsjeiten, Hinterhals, Kehle, Kropf, Oberbruft und Unterichwanzdeden auf weißem Grunde durch dunkle Schaftjtriche längsgeftreift, Unterbruft und Bauch einfarbig Schwarz, die Schwungfedern der Hand jchwarzbraun, die hinteren außen jchmal, Die des Armes breit weiß gejäumt, leßtere auc) an der Spibe weiß gerandet, Die Schwanzfedern braun. Die Sris ift braun, der gebogene Schnabel und die Füße find Schwarz. Im Winterkfeive find alle Oberteile gräulichbraun, die Unterteile aber rein weiß. Der ESicdhlerjtrandläufer wird im ganzen Norden der Erde gefunden, wandert aber, den stüften wie Flüffen und anderen Binnengewälfern folgend, weit nad) Süden hinab und fommt allwinterlich regelmäßig und jehr Häufig in ganz Nordafrika, längs der Hüften des Noten, Smdiichen, Atlantifchen und Stillen Meeres vor, foll fogar im Kaplande exlegt tmorden jein. m öftlichen Nordamerika it er ein gelegentlicher Jrrgaft. Jch fand ihn in jeinem jchönften Stleive am Weiken wie am Blauen Nil; andere Beobachter trafen ihn in Weitafrifa an, wie die Güßfeldtfche Loango-Erpedition in Niederguinea am Kongo. Er ericheint, vom Süden her fommend, um Mitte April und fehrt einzeln bereits gegen Ende Suli, regelmäßig aber erft vom Auguft an wieder zurüd; der Durchzug währt jedocd) bis Anfang Oktober. Nach des älteren Homeyer Beobachtungen beginnen an der Nügener Sichlerjtrandläufer. Alpenftrandläufer. 249 stüfte die Herbitwanderungen der alten Strandvögel etwa um den 9. Auguft und dauern bis zum 24. des Monats, die der jungen beginnen aber exit um den 6. bis 8. September und währen bis in den Oftober. Beim Sichlerjtrandläufer ziehen zuerjt rajch und ziemlich einzeln die alten Männchen, dann folgen die alten Weibchen, während bei den ungen beide Gejchlechter jpäter und vereint ziehen. Der Ulpenjtrandläufer it zwar ebenfalls im Norden heimijch, brütet aber jchon in Deutjchland und durchjtreift allwinterlich, mit Ausnahme von Auftralien und Bolynejien, die ganze Erde. Nach Nadde überwintert er in großer Zahl am Sid- und Wejtufer des Ktajpiichen Meeres. In Deutjchland ift er jeit 50 Jahren viel jeltener geworden. ©o erzählt Breen, daß er 1854 an den Mecklenburger Seen fehr häufia, fünf Jahre jpäter aber gar nicht mehr gebrütet habe. Auftreten, Wejen und Betragen beider Strandläufer ähneln jich jehr. Auch jie jind vorzugsmweile Seevögel, halten jich aber doc) auch gern auf flachen, jchlammigen Ufern jtehender Gemwäjjer auf und jteigen, ihnen folgend, hoch im Gebirge empor. Mit Ausnahme der Mittagsitunden, die jie teilweije jchlafend verbringen, jieht man jie den ganzen Tag in Bewegung. Trippelnd oder rennend laufen fie längs des Ufers dahin, falt jeden Augen- blid ein Fleines Tier aufnehmend, dabei anhaltend und dann weiter eilend. Geftört, erheben jie jich mit jchnellem, gewandtem Fluge in die Höhe, fchiegen eine Strede weit eilig dahin und fehren, einen großen Bogen bejchreibend, in die Nähe des Dites zurüd, von dem fie aufflogen. Wenn jte jich in Gejellfchaft anderer Strandläufer befinden, tun fie diefen alles nad, laufen und fliegen mit ihnen, führen felbit die verichiedenen Schwenfungen, die das leitende Mitglied des Trupps einhält, im Fluge aus. Eine Uferjchnepfe oder ein großer Wajjerläufer wird gewöhnlich der Ehre gewindigt, gemijchten Zügen diejer Strandläufer vorzuftehen und fcheint jich jeinerfeits auch ganz qut unter dem Keinen Bolfe zu gefallen. Aus meinen Beobachtungen glaube ich jchließen zu dürfen, daß ein derartiges Verhältnis wochenlang bejteht, vielleicht exjt auf dem Nüczuge gelodert wird. Am Brutplage vereinzeln fich die zurücfehrenden Schwärme in Paare, die jedoch immerhin noch in einer gewijfen Verbindung miteinander bleiben, und fchreiten unmittel- bar nad) ihrer Ankunft zur Fortpflanzung. Die Männchen lajjen jest ihre pfeifende oder ichwirrende, auf weithin hörbare Stimme öfter al je vernehmen, erheben jich auch wohl in die Luft und tragen, über dem Nefte fait nach Pieperart auf und nieder fliegend, eine Art von Gejang vor, tun dies auch felbit im Siten. Die Brutgebiete des Sichlerjtrandläufers liegen im höchiten Norden, die des Alpenftrandläufers exftreden fich von hier bis Deutjc)- land; das Brutgejchäft des erjteren ift noch wenig, das des legteren recht gut befannt. Jenen jahen wir jelbjt in der Tundra der Samojedenhalbinjel, offenbar am Brutplate, fanden jedoch das Neft nicht; diefen dagegen beobachtete Naumann und andere vielfach in Schleswig- Holitein, Oldenburg, Hannover, Wejtfalen, Dänemark uf. Das Nejt jteht meijt auf jandigen oder feuchten, jpärlich mit Gras, Binfen, Heidefraut bewachjenen Stellen, in der Regel nicht weit vom Meere, und ijt eine Kleine, mit wenigen Hälmchen ausgelegte Vertiefung; Die vier Eier, Die man von Ende April bis Mitte Juni findet, find durcchichnittlich 34,5 mm lang, 24,5 mm did, Freijelförmig, dünnfchalig, glänzend und auf jhmusig ölfarbenem Grunde mit vielen großen und feinen Fleden und Punkten von dunkel olivenbrauner Färbung getüpfelt. Nur das Weibchen brütet und zeitigt die Eier binnen 16—17 Tagen, wird aber währenddem vom Männchen bewacht, tie diefes auch an der Führung der Jungen Anteil nimmt. ebtere verlajjen das Weit, jobald fie abgetrodnet find, wachjen unter treuer Führung 250 11. Didnung: Regenpfeifervögel. Yamilie: Regenpfeifer. ihrer Eltern rajch heran, erhalten jchon in der erften Woche ihres Lebens das große Gefieder, fernen in der dritten Woche bereits fliegen und gefellen ich bald darauf zu ihresgleichen, um nunmehr ohne die Alten ihre Wanderung anzutreten. Außer ihren natürlichen Feinden, insbejondere den Heinen Falken, jtellt der Menjch beiden Strandläufern ihres Höchft jchmacdhaften Wildbrets halber eifrig nach und erfegt oder füngt fie auf den jogenannten Schnepfenherden zu Hunderten und Taufenden. Ge- fangene und entjprechend gepflegte Sichler- und Alpenftrandläufer find alferltebit, gewöhnen jich leicht an ein geeignetes Erfaßfutter und werden bald zahm und zutraufich, halten aber jelten längere Zeit aus, weil fie übermäßig frefen und an Verfettung jterben. Der Bwergftrandläufer oder Raßler, Limonites minuta Zeisl. (Tringa), iit die Heinfte aller Strandläuferarten. Seine Länge beträgt 14, die Breite 30, die Flügel- länge 9, die Schwanzlänge cm. Im Frühlingskfeide find die Federn des DOberfopfes ihtwarz, voftfarben gerandet, die des Hinterhalfes grau, dunkler gemwölft, die des Mantels dunkeljchtwarz, breit Hochroftfarben gejäumt, die der Stehle weis, die an den ©eiten des Halfes und der Oberbruft hell roftfarben, fein braun gefledt; über das Auge zieht jich ein weißlicher, zmwijchen ihm und dem Schnabel fteht ein tiefbrauner Streifen. Die Jris it braun, der gerade Schnabel fchwarz, der Fuß grünlichichwarz. Am Herbjtkleide jind die Oberteile dunkel afchgrau, mit deutlich braunfchwarzen Schaftitrichen gezeichnet, die Gurgel, die Seiten des Kopfes, die Unterbruft roftgrau, die übrigen Unterteile weiß. Beftimmt verfchieden und fchon an feinem gebogenen Schnabel und den niedrigen Fußmwurzeln fenntlich it das Sandläuferchen, Limonites temmincki Zeist. (Tringa). Seine Länge beträgt 15, die Breite 29, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 5 cm. Das Gefieder ift im Hochzeitsffeide oberjeit3 auf bräunlichgrauem Grunde jchwarz und rojtfarben geflect, unterjeit3 bis auf die Dunkler geftrichelten Sropffeiten weiß, im Winterffeide ober- jeits fajt einfarbig bräunfich afchgrau, unterjeits auf dem Stropfe bräunlichgrau, dunkler längsgeftrichelt, im übrigen weiß. Die Jris ift braun, der Schnabel an der Wurzel gelb- lich, jonst jchwarz, der Fuß Ichmubig grüngelb. Auch der Zwerajtrandläufer gehört dem hohen Norden an, zieht aber jo weit, daß man ihn faft an allen Meeresfüften, nachweislich an denen Europas, Afiens, Afrikas und Auftraliens, fowie an Flüffen und ftehenden Gewäfjern im Innern diejer Exdteile gefunden hat. In Haypten überwintert er in großer Anzahl. Das Sandläuferchen teilt die Heimat des Ziwergitrandläufers, wandert im Winter jedoch nicht jo weit, fondern nimmt jchon in Südeuropa, Nordoftaftifa, China und Indien Herberge. Beide folgen auf ihrem Zuge der Küfte des Meeres und den Ufern der Ströme und Flüjje, wandern gewöhnlich in Gejellichaft mit Verwandten, zumeilen aber auc) in ftarfen Flügen, die nur von einer der beiden Arten gebildet werden, regelmäßig des Nachts und treiben jich am Tage an einer geeigneten Stelle, Nahrung fuchend, umher. Schlammiger Boden jcheint ihnen mehr zuzufagen als fandiger, obwohl fie fich auch auf folchem finden. Sie find fehr niedliche, höchjt bewegliche, behende, regjame Vögel, die vortrefflich laufen und gewandt und jchnell fliegen, bei Tage aber felten größere Streden durchmefjen, vielmehr ich gewöhnlich in einem Gebiet von geringer Ausdehnung umhertreiben und, verjagt, nach derjelben Stelle zurichfehren. Mit ihresgleichen leben fie in tiefftem Frieden, gegen andere Tiere zeigen jie wenig Scheu, dem Menjchen gegenüber eine gewijje Zutraulichfeit. Die Stimme Flingt Zwergitrandläufer. Sandläuferden. 251 janft und angenehm tie „Dürrr” oder „Dürrrii”, manchmal auch „dirrrit”. Am übrigen ähneln beide den bereits gejchiderten Verwandten. Beide Strandläuferarten nijten in den Tundren Europas und Wiens; Nejter und Eier ähneln denen anderer Arten, doc) find die Eier Kleiner, die des Zwergitrandläufers 29, die des Sandläuferchens 28 mm lang, jene 21, diefe 20 mm die, die einen wie die anderen glattjchaltg, feinkörnig und glänzend, auf trüben, gelblichgrauem bis olivengrünem Grunde mit alchgrauen, mwolfenartigen Unterfleden und Rändern, dunfelbraunen Fleden und ihwarzbraunen Bunktten namentlich am jtumpfen Ende gezeichnet. Über das Fortpflanzungsgejchäft des Sandläuferchens und des Zmwergjtrandläufers liegen jehr hübjche Beobachtungen Eofletts vor, die in Sinnmarfen gemacht wurden und denen wir das Folgende entnehmen. Cbenjo wie bei Pelidna alpina (Alpenjtrandläufer), Tringa canutus (Nojtjtrandläufer) und den meijten anderen Arten hat das Männchen in der Zeit des Paarens und Brütens ein ganz eigentümliches Balzipiel, bei dem es jingend und zwitjchernd in die Lüfte fteigt, hier in einer verhältnismäßig geringen Höhe mit zitternden lügeln kreift, jich zuweilen mit jchnellen Flügeljchlägen wie ein Turmfalfe rüttelnd in der Luft hält und jich endlich auf einen Zaun, einen größeren Stein oder auf die Spite eines Strauchs niederläßt, wobei es fortwährend fingt. Dft jegen die Vögel an folch einem Ruhe- pläschen ihren Gejang fort, der beinahe wie der einer Grasmüde flingt. Ste heben dabei die Flügel hoch in die Höhe, fliegen wohl auch, um ihr Liebesipiel fortzujeßen, aufs Feld zurüd und find augenscheinlich in höchiter Berzüdfung. Yom Weibchen bemerkt man hierbei nicht viel, denn es hält jich oft verborgen. Bei beiden Arten fünnen auch die Weibchen \ingen, allerdings it ihr Gejang mehr ein feines Zwitjchern. Das Sandläuferchen ift in den nördlichen Teilen Norwegens im ganzen jehr häufig und brütet an den meijten günjtiq gelegenen Stellen zahlreich, befonders in den Klüftengegenden, doc) jeltener auf den dem offenen Meere nahe gelegenen Injeln und Werdern. &3 zieht die mit Gras oder Heide- fraut bewachjene Stüjtenlinie des Feitlandes jomwie die der jich hierin nicht unterjcheidenden größeren Snjeln vor. Jm Innern fommt diefer Vogel nur ausnahmsweije vor und jelten in größerer Entfernung von der See, auch jcheint er auf der eigentlichen Tundra im Innern Sinnmarfens fich nicht aufzuhalten. Die Sandläuferchen niften immer in größeren oder fleineren Kolonien, jelten oder niemals bloß paarweife. Jr der Nähe der Brutitelle diejer Strandläuferart und des Zwerajtrandläuferchens müjjen Tümpel oder Teiche liegen, wo jte jich ihr Futter holen können, denn nur ausnahmsweife juchen fie fich diejes in der Brüte- zeit an den flachen Flußufern oder am Meeresitrand. Die Nejter fiegen in den meijten Fällen ganz offen, entweder an der Seite eines größeren oder mehrerer fleinerer Steine oder zwijchen Gras, zumeilen unter einen der niedrigen Weidenbüfche. Auf dem Boden des Nejtes fand Collett immer eine Schicht verwelfter Blätter oder ettvas Stroh. Die Zahl der Eier war in beinahe 40 Gelegen immer 4. Wenn der brütende Vogel von Nejte verjcheucht wurde, war jein Betragen etwas verjchieden. Meijt flog er ruhig ab, ver- Ihmwand auf furze Zeit und zeigte jich nach Verlauf einiger Zeit wieder in der Nähe des Neites, verhielt jich eine Weile ftill und fie fich ohne weiteres betrachten, bis er jich wieder zum Brüten niederjette. Zumeilen aber gebärdete er jich wie verwundet, lief mit ängjt- lichem Gefchrei und hängenden Flügen über das Feld und jegte fich oft in die höchjten Zweige der Gebüfche. So verfuhr er beinahe immer, wenn die Eier ftarf bebrütet waren oder er jelbjt unvermutet auf dem Nefte überrascht wurde, während er zu Diejer Lijt jeine Zuflucht nicht nahm, wenn er einen fic) Nähernden aus einiger Entfernung hatte beobachten 252 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. können. Nur die Männchen haben allein Brutflede und brüten entweder ausjchließlich oder doch hauptjächlich, beim Zwergläuferchen finden fie fich bei beiden Gejchlechtern. Die Gattung der Sumpfläufer (Limicola Koch) fennzeichnet der gejtrecte Leib und Feine Kopf, der mehr als fopflange Schnabel, der bis zur Spite weich und bieg- jam, an ihr breit und vor ihr jeicht Herabgebogen ift, der verhältnismäßig niedrige, etwas tämmige, über der Ferje nadte, vierzehige Fuß, der mittellange, ziemlich fpisige Flügel, in dem Die erjte und zweite Schtwinge unter fich gleich lang und die längjten find, und der furze Schwanz, der fi nach der Mitte zufpißt. Der Sumpfläufer der Schnepfenftrandläufer, Limicola platy- rhyncha Temm., ift auf dem Dberfopfe fchwarzbraun, durch zwei toftgelbe Länggitreifen gezeichnet, auf dem Mantel, mit Ausnahme der rojtgelben Federränder, fchwarz, auf dem Oberflügel aber ajcharau, am Unterhalfe, dem Kropfe und den Bruftjeiten roftgelblich, graubraun geflect und durch die weißlichen Spigenfanten der Federn gezeichnet, unten weiß; vor dem Auge jteht ein brauner, über ihm verläuft ein weißer Streifen. Die Jris ift braun, der Schnabel an der Wurzel rötlichgrau, an der Spite [chwärzlich, der Fuß dunkel grünfich- grau. xm Herbjtkleive färbt ich das Gefieder der Oberfeite in ein tiefafchgraues um; eine geichnung wird durch die dunfleren Schäfte und helleren Kanten bewirkt. Die Länge beträgt 34, die Breite 16, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge 4 cm. ‚sn Europa jcheint der Sumpfläufer feltener zu fein als in Afien und Amerifa. Er bewohnt den Norden und wandert bis in die Breite von Bengalen nad) Süden hinab. In Griechenland erjcheint er in manchen Jahren häufig, während er in anderen Jahren gänzlich fehlt. Schlammige, feichte Uferjtellen ftehender Gemäfjer, bejonders freie Wafjerränder beherbergen ihn. Hier treibt ex fich ftill umher, trippelt mit Heinen Schrittchen auf kurze Streden mit vielen Unterbrechungen dahin, fliegt vajch und flüchtig, meift dicht über dem Wafjer fort, und fehrt gern zu dem Orte zurüd, von dem er aufflog. Naumann nennt ihn einen trägen Vogel, von der Mühle hingegen verfichert, daß er ebenfo behende und munter jei wie andere Strandläufer auch. Über jein Wefen find wir noch nicht genügend unter- richtet. Abweichend von feinen Zamilienverwandten meidet er die Gefellfchaft frempdartiger Strandoögel und befümmert jich da, wo er fich gerade aufhält, wenig um andere Gejchöpfe, läßt deshalb auch den Menjchen nahe an fich heranfommen, ehe er auffliegt, oder drückt fich wohl nach Schnepfenart platt auf den Boden nieder, bis der jich nahende Beobachter ihn zum Auffliegen zwingt. Dann erhebt ex fich, Durchmißt fliegend eine kurze Strede und läßt jich bald wieder auf den Boden herab. Die Stimme ift ein trillerndes „Tirr“, der anderer Strandläufer ähnlich. Steine Snfekten, deren Larven, Gemwürm und andere Wafjertierchen bilden jeine Nahrung; welche Arten er bevorzugt, ift nicht befannt. Soviel man weiß, brütet der Sumpfläufer nur in der Tundra und ftet3 im Waffer- 003 der Moräfte. Das Net it tiefer und forgfältiger ausgelegt als das anderer Strand- läuferarten. Die 4 Eier, deren Längsdurchmefjer 32,2 und deren Querdurchmefjer 23,6 mm beträgt, jind Yänglich biwnförmig und auf trübe olivengelbem Grunde dicht graubraun punftiert, getüpfelt und zwijchendurch Hein geflect, die einen dichter und dunkler al3 andere. Das Weibchen brütet jo eifrig, daß e3 erft auffliegt, wenn man bis in unmittelbare Nähe des Neftes gelangt ift. Die Jagd verurfacht nicht die geringfte Mühe, und ebenjo leicht führt in der Negel Sumpfläufer. Sanderling. 253 eine gejchict gelegte Schlinge zum Ziele. Gefangene ergeben jich geduldig in ihr Schicjal, benehmen fich vom Anfange an ruhig und gewöhnen jich bald an geeignetes Stubenfutter. Der Sanderling, Calidris arenaria Zinn., die einzige Art feiner Gattung (Cali- dris IU.), unterjcheidet fi) von feinen Verwandten dadurch), daß ihm die Hinterzehe fehlt. Seine Länge beträgt 18, die Breite 33, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 5 em. Das Gefieder ift im Sommer auf Kopf, Hals, Kehle und Kropf hell roftrot, auf dem Kopfe durch breite, jonft durch fchmale, dunkle Längsjtriche gezeichnet, auf Mantel und == Ir = > S I 7 fat; \ MHZ N m \ RU N 9 — Ru | WENNS Sanderling, Calidris arenaria Linn. 2 natürliher Größe. Schultern jchwarz, mit breiten, blaß rojtroten Nand- und Endfleden geziert, unterjeits da- gegen weiß; die erjten fünf Schwungfedern find an der Wurzel weiß, vorn mweißgrau. Die Sris it tiefbraun, der Schnabel fchwärzlich, der Fuß dunkelgrau. Im Winterkleide it das Gefieder des Dberförpers Ficht afchgrau, durch weißliche Spitenjfäume und jchwärzliche Schaftfledte gezeichnet, das des Unterförpers rein weiß. Jim Yugendkleide fieht der Mantel jehr dunfel aus, ijt ebenfalls Durch weißliche Federränder gezeichnet, der Oberflügel ajch- grau, die Stirn, ein Streifen über dem Auge, da3 Geficht und der Unterleib rein wei. Der Norden der ganzen Erde ift die Heimat Diefes niedlichen Vogels, die Küfte des Meeres jein Aufenthalt. Bon hier aus wandert er im Winter jüdlich, findet zwar jchon in Griechenland, Stalien, Spanien, Iaypten, China oder New Jerjey geeignete Winter- berbergen, fommt aber auch in füblicheren Breiten, bejonders in Südajien, Mittelafrita, Südamerifa bis Chile und Weftindien vor; nur in der auftraliichen Region wurde er noch 254 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Regenpfeifer. nicht beobachtet. m Snnern des Feitlandes zeigt er jich jelten, jcheint vielmehr auf feinen Zuge Der stüfte des Meeres zu folgen. Wie die übrigen Strandläufer lebt er in der Winter- berberge zu mehr oder minder zahlreichen Flügen vereinigt, im Sommer jedoch paarweie. In Betragen und VWejen ähnelt er ven Strandläufern. Der Gang ift zierlich und behende, der Flug fchön, gewandt und jchnell, dem des Flußregenpfeifers ähnlich. Sn feinem Treiben zeigt jich der Sanderling ftill, gejchäftig, etwas gemächlicher als feine Ber- wandten, aber auch harmlofer und zutraulicher. Er mijcht fich oft unter die Flüge von Strandläufern oder überhaupt unter die Gejelljchaften der Strandvögel, befundet vor dent Menfchen wenig Furcht, läßt fi) alfo bequem beobachten, fangen, in Schlingen treiben und felbjt mit Steinwürfen erlegen, auch durch wiederholte Schüfje jo leicht nicht ver- treiben. Die Stimme it ein einfacher, pfeifender, kurz abgebrochener, fanfter Auf, der durch die Silbe „zi” oder „jchri” wiedergegeben werden fan, nach den Umftänden aber verichieden betont wird und dann auch verichievdene Bedeutung erlangt. Wie feine Verwandten nährt fich auch der Sanderling von allerlei Kleingetier. Man jieht die Gefelfichaft Dicht an der Brandungslinie der See ftehen, eine fich überjtürzende Welle erwarten, hierauf mit dem zurüdfehrenden Wafjer jeewärts eilen, vor der näcdjiten Welle zurücflüchten, und in diefer Weife ftundenlang auf und nieder laufen. Doch gewahrt man ihn auch weiter vom Wajjer entfernt, eifrig bejchäftigt, hier und dort aufzupiden, und jich in feine Arbeit fo vertiefen, daß er den Menjchen bis auf wenige Schritte Heran- fommen läßt, bevor er zu ihm aufblict, und dann erft erfchredt davoneilt. Da der Sanderling ausschließlich im Höchiten Norden niftet, ift feine Fortpflanzungs- gejchichte noch wenig befannt. Die Eier ähneln denen des Heinen Alpen- oder Bergjtrand- läufers; fie find auf Iehmgelblichem oder grünlichem Grunde mit einigen fchwach purpur- bräumlichen Fleden und etwas unregelmäßigen gelblichbraunen Tupfen gezeichnet. Shre Länge beträgt Durchichnittlich 37,6 und ihre Breite 25,5 mm. An den Geefüften jagt man den Sanderling wie alles Fleinere Strandgeflügel über- haupt und erlegt oft viele der harmlofen Tierchen mit einem einzigen Schuffe. Nach Ver- jiherung Naumanns Yäht ex fich leicht zähmen und zeigt fich fchon nad) wenigen Tagen jo zutraufich, daß er dadurch oft in Gefahr gerät und zulegt gewöhnlich totgetreten wird. Wie die alte Gattung Tringa ift auch die nicht minder umfangreiche Gruppe der eigentlihen Wafferläufer (Totanus Bechst.) neuerdings ftark zerjpalten worden. Die früher darin zufammengefaßten Arten find Durchjchnittlich Schlank, Heintöpfig, Tang- jchnäbelig und hochbeinig. Der Schnabel ift fopflang oder etwas länger, von der Wurzel bis gegen die Mitte hin weich, an der Spite hornig, der Fuß verichieden gebaut, bald hoch und din, bald furz und Fräftig, gewöhnlich vier-, mitunter auch dreizehig, der Flügel lang und fchmal, in ihm die erjte Schwinge die längjte, der zwölffederige Schwanz Furz, ab- gerundet, abgejtuft oder feilförmig. Das Stleingefieder liegt fnapp an und wird zweimal ‚im Sahre gewechjelt. Die Arten gehören vorzugsweije dem Norden an; alle aber wandern regelmäßig und befuchen dabei die entlegenjten Länder. Die Ufer fliegender und jtehender Gemäjjer, Sümpfe und Brüche bilden ihre Aufenthaltsorte, weniger die Seefüfte. mn der Winterherberge vereinigen fie fich mit vielen anderen und manchmal ganz fremdartigen Vögeln, jchlagen fich aber jelten zu fo ftarfen Flügen zufammen wie die Strandläufer. Jhr Wefen ift anfprechend, der Gang zierlich, behende, fchrittweife, der Flug außerordentlich Leicht und jchnell; die Stimme befteht aus angenehmen, hohen, flötenden, weit vernehmbaren Sanderling. Sumpfwafjerläufer. Moormwajjerläufer. 259 Tönen, die ji) bei verjchiedenen Arten jo ähneln, daß fie einander nicht felten folgen. Das Neit jteht meijt auf dem Boden (von einer amerikanischen Art, Tringoides macularıus Zinn., fand Peabodh die Eier fogar öfters auf ver bloßen Erde), jedoch auch auf Bäumen; das Gelege zählt 4 verhältnismäßig große, bivn= oder freijelförmige, auf olivengrünem Grunde mit braungrauen leden gezeichnete Eier, die vom Weibchen ausgebrütet werden. Die ungen laufen den Alten vom erjiten Tage ihres Lebens an nad), verbergen jich nach Art der Verwandten bei Gefahr äuferjt geichiet auf dem Boden oder im Grafe, lernen bald flattern und machen fich jelbjtändig, jobald fie ihre Flugfertigfeit erlangt haben. Sämtliche Wafferläuferarten gehören zu den vorfichtigen und fcheuen Vögeln; die großen übernehmen Deshalb itberall, wo fie mit anderen Strandvögeln zufammenleben, die Führerichaft. Ihre Jagd gelingt feineswegs immer; auc) der Fang verurfacht Schwierig- feiten. Im Käfig gewöhnen fie jich bald ein, nehmen mit einfachen Erjatfutter vorlieb und halten bei einigermaßen entjprechender Pflege jahrelang in der Gefangenschaft aus. Wohl die befanntejte Art von allen Wafjerläufern ft ver Sumpfmwajfjerläufer, auch Meeruferläufer, Sambettwajjerläufer,Rotjfhenfel, Rot- fuß, Rotbein, Gambette, Tütjhhnepfe und Züger genannt, Totanus calidris Zinn. Geine Länge beträgt 27, die Breite 49, die Flügellänge 16, die Schwanz- länge 7 cm. Die Oberteile find gräulichbraun, Kopf und Hals durch feine längliche, Rüden und Mantel durch große runde, Schwarze Flecke gezeichnet, Unterrüden und Bürzel mweik, die Yedern des leteren jchwarz gebändert, GSeitenhals und Kropf graugelblich und wie Die Seiten mit jchwarzen, braun eingefaßten Fleden bejegt, die übrigen Unterteile weiß, die Schwungfedern der Hand, deren exite weiß gejchaftet ijt, braun, innen im Wurzelteile weiß, die legten Schtwungfedern jedoch auc am Ende, und zivar je weiter nad) Hinten dejto mehr, die des Armes bis auf die legte innen gebändert, im übrigen fajt ganz weiß, wodurch ein breiter Spiegel gebildet wird, die Schulterfedern dunkelbraun, zacig rojtrot quergeflect, die Schwanzfedern mweik, mit dunfelbraunen, grau abjchattierten Querbinden geziert. Die Suis ijt graubraun, der gerade Schnabel an der Wurzel blaßrot, an der Spite Schwarz, der Fuß zinnoberrot. Jm Winterkleide ijt die Oberfeite tiefgrau, Schwarz gejchaftet und die Unterfeite jtärfer gefledt. Nahe verwandt ijt der merklich größere Moormwafjerläufer, audh Meer- hbubhn, Meerhähnel, Zipterund Viertelsgritel genannt, Totanus fuscus Linn. Seine Länge beträgt 30, die Breite 59, die Flügellänge 17 cm, die Schwanzlänge 75 mm. Das jehr dichte, auf Bruft und Bauch fait pelzige Kleingefieder ijt im Hochzeits Heide bräunlichichwarz, oberjeit3 durch Tichtere Längsflede, Fahlbräunliche und gezadte Durerflede jomwie lichte Endränder, unterjeit3 durch legtere allein jchrwach gezeichnet, auf dem Unterrüden weiß, auf dem Bürzel weiß und fchwarzbraun gebändert; die Schwungfedern jind denen des Verwandten ähnlich gefärbt, die des Armes, namentlich auf der Außenfahne, regelmäßig weiß und jchwarzbraun gebändert, die dunfeln Schwanzbinden fcharf begrenzt. Die Sris des Auges ift hellbraun, der janft abwärts gebogene Schnabel an der Wurzel rötlich, im übrigen braun, der Fuß dunkelbraun. Das Winterfleid ähnelt dem des Sumpf- wajjerläufers jehr; die Oberjeite it jedoch dunkler. Das Brutgebiet des Sumpfwajjerläufers umfaßt ganz Europa, vielleicht mit Yus- nahme lands, ferner Stlein-, Nord- und Mittelafien; das Wandergebiet erjtreckt jich bis 256 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. zum Saplande und Sndien, einschließlich feiner benachbarten Injeln. Nach Nadde brütet diejer Vogel im Ufergebiete des Kajpijchen Meeres und im Innern des Landes, zumal an den Sabzjeen, fehlt aber im Sommer auc an den armenijchen Alpenfeen nicht. Der Moorwafjerläufer vertritt ihn oder gejellt fich ihm im Norden der Alten Welt, bewohnt auch Jeland und die Färöer und dDurchwandert ganz Europa, Afien und Aftifa. In der Neuen Welt jmd beide Arten noch nicht beobachtet worden. Bei uns zulande, mindejtens in Norodeutjchland, brütet der Sumpfmwafjerläufer, auf dejjen Zebensjchilderung ic) mich bejchränfe, an allen ihm zufagenden Orten, ift hier auch nicht jelten, nirgends aber jo häufig wie in Skandinavien, Rußland, Südfibirien und Tur- filtan. Er meidet Gebirge und Wälder, fiedelt fich in der freien Ebene aber überall an, two e3 größere oder viele jtehende Gewäjjer, Brüche und Sümpfe gibt, und nimmt ebenjogut an der Seefüjte oder an Strom- und Flußufern wie auf nafjen Wiefen oder Viehmweiden jeinen Sommerftand. An der See überwintert er nicht jelten; Brutpläße des Binnenlandes dagegen verläßt er jofort nach beendeter Brut, um fortan zunächjt in der Umgegend hin und her zu ftreichen. m Auguft beginnt, im Oftober beendet er feinen Wegzug, im März, zuweilen jchon in den erjten Tagen, regelmäßiger im der Mitte des Monats, fehrt er zurücd. Auch er veijt des Nachts, aber nur im Frühling einigermaßen eilfertig, im Herbite Dagegen langjam, gemächlich, wobei er den Flüffen oder der Ktüfte folgt und an nahrungs- reichen Ortlichfeiten oft tagelang verweilt. Dbmwohl ebenfalls behende und gewandt, jteht er doch anderen Wafjerläufern in beiden Beziehungen ebenjo wie hinjichtlich der Anmut und Gefälligfeit merklich nach. Yedoch jchreitet auch er vajch und zierlich einher, jchrwimmt, felbjt ungezwungen, nicht jelten, fliegt feicht und schnell und gefällt fich, zumal während der Baarungszeit, allerlei Schwenfungen auszuführen, zu freifen und jchwebend jtredenmeit durch die Luft zu gleiten. Seine Lock jtinmme it ein wohlflingender Doppellaut, der durch „Djaüt” oder „Djüii” ungefähr ausgedrückt werden mag, jein Warnungsruf ähnlich, aber länger gezogen, der Ausdrud feiner Zärt- fichfeit das allen Wafjerläufern eigene „Dick dücd”, der Schredensjchrei ein unangenehmes Kreijchen, der Paarungsruf, der immer nur im Fluge ausgeftogen wird, ein fürmlicher, jubelnder Gejang, der etwa mit den Silben „olidl dIidl ddl” wiedergegeben erben fann. Geinesgleichen gegenüber wenig gejellig, fommt er doch bei Gefahr und Not jchretend herbeigeflogen, als wolle ex helfen, raten, warnen, und ebenjo wirft er jich zum Führer anderer Strandvögel auf. Much er ift jcheu und unterjcheidet den Jäger von dem Hinten, den Mann vom Sinde, läßt fich jedoch Leicht berücden und jeßt am Brutplage fein Leben gewöhnlich dreift aufs Spiel. Seine aus Injekten, Würmern, Weichtieren ufiv. bejtehende Nahrung jucht er am Rande der Gemäljer oder im Sumpfe, watet daher, joweit e3 jeine Beine gejtatten, ins Wafjer, taucht auch oft mit dem VBorderteile des Leibes unter, um zu tiefer verftedter Beute zu gelangen; ebenjo aber betreibt er Injektenjagd auf Feldern und trochnen Wiejen. Sofort nad) feiner Ankunft jchreitet er, da er meift wohl fchon gepaart eintrifft, zur Fortpflanzung. Das Net, eine mit wenigen Halmen ausgefleivete Vertiefung, jteht meijt nicht weit vom Wafjer entfernt, womöglich mitten im Sumpfe, zwijchen Binficht, Seggen und Gras, und enthält gewöhnlich jchon in der Mitte des April das volle Gelege. Die 4, jelten nur 3 Eier find verhältnismäßig groß, Durchjchnittlich 44,7 mm lang, 30 mm Did, freijelförnig, glattjchalia, feinförnig, glanzlos und auf bleich bräunlich- bis trübe odergelbem Grunde mit vielen mehr oder minder dicht jtehenden, jehr verichieden großen Tüpfeln, Lebensweile des Sumpfwajjerläufers. Teihwajjerläufer. Glutt. 257 öleden und Punkten von gräulicher, dunfelgrau- und purpurbrauner Färbung gezeichnet. Das Weibchen brütet alfein 14—15 Tage lang und führt dann die Jungen auf Nahrung verjprechende Pläße, legt ihnen anfänglich Abung vor, hudert, leitet, unterrichtet ie, gibt jich angefichtS eines Feindes diefem rücjichtSs[os preis, greift, in der Hoffnung fie zu retten, zu den üblichen Verftellungskünften und befundet feine Bejorgnis durch ängitliches Gejchrei, wogegen das Männchen zwar auc) lebhaft fchreit, jeine Sicherheit aber weit jeltener als das Weibchen aus dem Auge verliert. Etwa vier Wochen nach) dem Ausichlüpfen find die Sungen flügge, bald darauf auch jelbjtändig, und nunmehr Iodert fich das innige Ver- hältnis zwijchen ihnen und den Eltern rajch. Bon Raubtieren und Raubvögeln haben auch die Sumpfmwafjerläufer viel zu leiden, nicht minder von den eierraubenden Menjchen; außerdem ftellen ihnen Jäger und Fänger nach, obwohl ihr Wildbret nicht gerade vorzüglich ift. Gefangene werden bald zahm und benehmen jich im mwejentlichen wie ihre Verwandten. Der Südeuropa und Mittelajien entjtammende, zumeilen auch in Deutjchland, Häu- figer in Ofterreich-Ungarn vorfommende Teihwajferläufer, Totanus stagnatilis Bechst., it nur 23 cm lang; die Breite beträgt 45, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 4cem. Das Gefieder der Oberjeite ijt bräunlichgrau, durch Schwarze Längs- und Pfeil- flede, die ji) auf den Schultern verbreitern, jowie durch graue Federränder gezeichnet, das des Unterrücdens und Bürzel3 jowie der ganzen Unterjeite weiß, hier am Vorderhaffe, dem Ktropfe und auf den Seiten mit rundlichen Fleden getüpfelt; die Schwungfedern jind dunfelbraun, die bläfferen des Armes außen weil gejüäumt, die Armjchrwungfedern wie die Schulterfedern bräunlichgrau und jchtwarz quergebändert, die mittleren Schwanz- federn ebenjo, die übrigen weiß, innen durch fehtwarze, nach außen hin fich verlierende Quer- Itreifen, außen durch Querflede geziert, die Unterteile rein weiß. Die Jris ift dDunfelbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß grünlich. Das Herbitkfeid ift auf der hellgrauen Oberfeite durch Fichte Federränder, auf der weißen Unterjeite an den angegebenen Stellen durch Heine braune Fledchen gezeichnet. Beim Glutt, uh Grünjhenfel, Hennid oder Negenjchnepfe genannt, Glottis nebularius @unn. (Totanus littoreus; Abb., ©. 258), ift der Schnabel lang, jchmal, aufwärts gebogen, durchaus hart, die Füße find hoch, weit über der Ferje nadt, die äußere und mittlere Zehe durch eine Spannhaut verbunden. Das Gefieder der Dberjeite it braunfchwarz, durch die weißen Federränder gezeichnet, das des Unterrüdens und Bürzels rein weiß, das der Unterjeite bi3 auf die mit jchwarzen Längsfleden und Streifen gezeichnete Bruft ebenfalls weiß; die Schwungfedern der Hand find braunfchwarz, bis auf die exjte, mit einem weißen Schaft, auch jchwarz gejchaftet, die des Armes matt- braun, innen weißlich gewölft, die mittleren Schwanzfedern grau, die feitlichen weiß und ihmwarz gefledt. Im Herbitkleide find Kopf, Hinterhals und die Halsjeiten graufchwarz und weiß gejtreift, die Mantelfedern tief ajchgrau, jchwarz geichaftet, ebenjo gefledt und mweißlich gefantet, die Seiten des Unterhalfes und Kropfes jchwarz gejchaftet und in die Länge gejtreift. Die Jris des Auges ijt braun, der Schnabel jhwarzgrün, der Fuß grau- grün. Die Länge beträgt 34, die Breite 58, die Flügellänge 18, die Schwanzlänge 8 cm. Der Glutt it in allen Exdteilen gefunden worden, jeine eigentliche Heimat ift aber der Norden der Alten Welt. Unjer Vaterland berührt er gelegentlich feiner NReifen im Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 17 258 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Frühjahr und im Herbit; a3 Brutvogel Hat man ihn hier noch nicht beobachtet. Er er- jcheint, vom Norden fommend, bereits in der legten Hälfte des Juli, jtreift während des Auquft und September regellos im Lande umher und tritt Ende September oder Anfang Dftober die Neije wirklich an, verbringt die Wintermonate bereits auf mehreren Eilanden des griechijchen Snjelmeeres oder in Nordafrika, behält jedoch feine umherjtreifende Lebenzs- weile bei und gelangt jo nad) den Wendefreis- und weiter jiidlich gelegenen Ländern, bei- jpielsweife nad) Südauftralien, Tasmanien, Sidafrifa und den La PBlata-Staaten. m April und Mai durchreift er Deutjchland auf dem Nückhuge. Glutt, Glottis nebularius Gunn. Ys natürlicher Größe. Nach Art feiner Verwandten zieht er Süßwafjerfeen und Brüche den Meeresküften entfchieden vor. Man begegnet ihm allerdings auch hier zuweilen, in der Negel aber doc) nur auf jchliefigen Stellen und immer bloß auf kurze Zeit. An der Winterherberge jiedelt er jich an den Gtrandfeen, an Flüffen, die ihre Ufer übertreten, und bejonders gen in Neisfeldern an. Gewöhnlich fieht man ihn hier al3 Vertreter feiner Art einzeln, aber fajt immer umeingt von verfchiedenen Strandläufern, Strandreitern, Uferjchnepfen und jogar Schwimmpögeln, namentlich Enten, deren Führung er anfcheinend bereitwillig übernimmt; mwenigjtens folgen jie ihm blindlings. Er bindet fich nicht an größere Gewäfjer, jucht viel- mehr jelbjt die Heinjten Lachen und Teiche auf. Der Glutt betätigt alle Mumterkeit, Getwandtheit und Beweglichkeit feiner Ver- wandten, trägt ich hoch, man möchte jagen ftolz, jchreitet mit wagerecht gehaltenem Leibe leicht und behende dahin, watet gern in das Waffer, fchwimmt, und nicht bloß im Notfalle, Glutt. Waldwajjerläufer. 259 oft über ziemlich weite Wafjerjtreden, taucht bet Gefahr vortrefflich und rudert unter dem Waffer mit Hilfe feiner Flügel weiter, fliegt, meijt in gerader Richtung, mit rajchen und fräftigen Schlägen jchnell und gewandt dahin, bejchreibt prachtvolle Wendungen und wirft ji) vor dem Niederjegen jaujend bis dicht über den Boden hinab, exit hier die Eile der Bewegung durch Flügelichläge hemmend. Seine Stimme ijt ein hohes, helles, weittönendes Pfeifen, das fich Durch die Silbe „tjia” ungefähr wiedergeben läßt und jehr angenehm flingt, der Lodton ein leifes „Dick die”, der Ausdrud der Angft ein Freifchendes „SKrüh früh”, der Paarungsgefang ein flötenartiges „Dahüpdl dahidl dahiidl”, das oft wiederhoft, aber nur im Fluge vorgetragen wird. Er ijt unbedingt vorfichtiger und jcheuer als feine Verwandten und deshalb gerade zur Führerjchaft im höchften Grade befähigt. Man fieht ihn zu jeder Tageszeit in Bewegung; denn er jchläft nur in den Mittags= oder vielleicht nod) in den Mitternachtsftunden, aber auch dann nur fo leije, daß ihn jedes Geräujch jofort erwedt. Sein Locdton gilt allen Verwandten und ebenjo den Strandläufern als untrüg- liches Zeichen, daß die Ortlichkeit ficher it; fein Betragen dient allen zur NRichtfcehnur. Die Nahrung ift wejentlich von derjelben Art, wie jie auch andere Wafjerläufer ge- nießen, bejteht in jehr verichiedenem Wajjergetier, hauptjächlich wohl in Injekten und deren Larven, Eintagsfliegen, Libellen und dergleichen, ebenjo in Wiirmern, Strebs- und Weichtieren, bejonders jolchen des Meeres, auch wohl in Frojchlarven und feinen ausgebil- deten Fröichchen und endlich in jungen Fiichen verjchiedener Art. Naumann jah ihn mit Behagen Drehfäferchen von der Oberfläche des Waljers wegnehmen oder ihnen bis tief ins Wafjer nachlaufen. Obwohl der Gfutt Ächon auf den dänischen und jchwediichen Infeln brütet, bevorzugt er doch nördlicher gelegene Länder, um zur Fortpflanzung zu fchreiten. Zum Brutplage wählt er wohl am liebften baumloje Streden in der Tundra, zumal in der Nähe der See, nicht minder aber auch Waldungen mit freien Blößen, wie ich dies am untern Ob beobachtet habe. Hier läßt ex jich dann regelmäßig auf den Wipfeln der höchjten Fichten und Stiefern nieder, um von folcher Höhe herab feinen Paarungsruf ertönen zu lajjen, und nimmt fich in jolcher Stellung herrlich aus. Das Neft, Funftlos aus Halmen gebaut, jteht auf einem Grashügel, meijt unter einem Bufche, und enthält im Juni 4 ziemlich große, etwa 50 mm lange, 40 mm dide Eier, die auf bleich olivengelbem Grunde mit mehr oder weniger ficht- baren bräunlichgrauen Schalenflefen und vielen feinen und mittelgroßen votbraunen ‚leden und Punkten gezeichnet jind. Infolge feiner Vorficht und Scheu Yäht fich der Glutt nicht leicht berüden, vereitelt vielmehr in den meisten Fällen die Nachitellungen des Jägers wie des Füngerz, die ihn durch Nachahmung feiner Stimme auf den Schnepfenherd zu foden juchen und aus dem Grunde bejonders auf ihn fahnden, weil die verwandten Strandvögel ihn folgen. Glüc- lich erbeutet, gewöhnt er jich bald an das allgemeine Erjaßfutter der Strandvögel, hält jich dabei jahrelang, wird leicht zahm und gewährt namentlich im Gejellfchaftsbauer viel Vergnügen. Ebenjo wie Sumpf- und Moorwafjerläufer ähneln fich der Wald- und der Bruch- mwajjerläufer. Der größere von beiden ift der Waldmwafjerläufer, Helodromus ochro- pus Linn. (Totanus), der auch Bunftierter oder Tüpfelwajjerläufer, Wajjer- ihnepfe, Grünbeinlein, Grünfüßel, Weißjteiß, Steingällel und Diuit heißt. Seine Länge beträgt 26, die Breite 48, die Flügellänge 14, die az 260 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Schwanzlänge 4 cm. Das Gefieder des Kopfes und Mantels ijt auf dunfelbraunem, ins Dlivenfarbene jchillerndem Grunde mit Heinen weißen Geitenflecen gezeichnet, die fich auf dem Kopfe zu Streifen ordnen; der Hals, die Kehle und der Kropf find auf weißem, im Naden bräunlichem Grunde gleichmäßig längsgeftreift, der Flügelrand einfarbig dunfel- braun, der Bürzel, das Kinn und die übrige Unterjeite rein weiß; die Schwungfedern find braunschwarz, die AUchjel- oder großen Unterflügeldedfevern dunfel braungrau, weiß quer- aebändert, die Schwanzfedern in der Wurzelhälfte weiß, in der Spibenhälfte mit 3—4, nach außen hin bis zu Bunftfleden abnehmenden Querbinden geziert. Die Sris ijt dunfel- braun, der Schnabel grünlich hornfarben, an der Spite dunkler, der Fuß grünlich bleigrau. Am Herbitfleide find die weiken Flede fehr Hein und die Kropfieiten duntel. Der Brubhmwafjerläufer, Giff, Rhyacophilus glareola Gmel. (Totanus), ijt merklich Heiner als der Verwandte: feine Yänge beträgt 22, die Breite 43, die Flügel- länge 13, die Schwanzlänge 5em. Die Oberteile find grünlich-[hwarzbraun, alle Federn des Kopfes und Hinterhalfes Schwach weihlich geitreift, die des Nüdens ficht fahlgrau um- tandet und grau und weiß geflect, Hals und Kropf mit jchmalen dunfeln Längsitreifen auf weißlichem Grunde gezeichnet, Binzel, Unterbruft und Bauch rein weiß, die Schwung- federn, Deren exjte weiß gejchaftet ilt, jchwarzbraun, die Achjelfedern weiß, jchmal duntel quergebänpdert, die Schwanzfedern bis zur Wurzel gebändert, doch die beiden oder Die drei äußerjten, auf deren Innenfahne das Weit mehr und mehr überhandninmmt, außen nur noch quexgeflect, die oberen Schwanzdeden weiß, Dunkel quergebändert. Die Jris it tief- braun, der Schnabel fchwarz, der Fuß gqrünlichgelb. m Herbitkleive ijt die Oberjeite lichter braun, tojtgelblichweiß geflect, die Unterfeite am Halfe und Stropfe gejtreift und gemwellt. Mittel- und Nordeuropa jorwie Mittel- und Nordafien bilden das Brutgebiet, fait ganz Europa, Ajien und Afrifa den Verbreitungskreis beider Wafjerläufer. Sm Kaufajus geht nach Nadde der erftere bis 2700 und der legtere bis 2300 m Höhe. Er findet jich gelegent- lich auch im öftlichen Nordamerika. Auf Jsland und den Färder fcheinen fie nicht vorzu- fommen; im übrigen Europa find fie jonft überall beobachtet worden. An unjeren Vater lande erjcheinen fie im April und Mai, fangen gegen Ende Juli an zu ftreichen und begeben fich im Auguft und September auf die Neife nach der Winterherberge, zu der jchon der Süden Europas gehört, die fich aber bis Indien und bis zum Kaplande ausvehnt. Einzelne Bruchwafjerläufer überwintern aber auch in Deutjchland. Beide Arten führen eine der- jtectte oder Doch heimliche Lebensweije; während der Bruchwajjerläufer aber, feinem Namen entjprechend, die Ufer feiner umbujchter Gemäfjer bevorzugt, fiedelt jich der Waldwafjerläufer mit Vorliebe im einfamen, ftillen, düjtern Walde an, gleichviel, ob ver Beitand aus Nadel- oder Kaubholz gebildet wird. Ir Skandinavien und ESibirien habe ich ihn nur ausnahmsweife anderswo gefunden und oft mit Vergnügen beobachtet, wie er auf Wipfel- und anderen Zweigen hoher Bäume fußte. Beide Wafferläufer find höchft anmutige Vögel, zierlich und gewandt in jeder Hinficht, beweglich, jcharfiinnig, Hug und vorfichtig, jedoch nicht eigentlich fcheu, es jei denn, daß fie üble Erfahrungen gemacht hätten. Sie halten fich im Siten wagerecht, wiegen fich oft wie der Flußuferläufer, gehen leicht und qut, fliegen ausgezeichnet, fchwenfen mit volliter Sicherheit durch das Geäft der Bäume oder Gebüfche und entfalten während ihrer Fort- pflanzungszeit faft alle in ihrer Familie üblichen Flugfünfte. Ihre Stimme ift jehr hoch und laut, aber jo rein und wohlflingend, daß einzelne Töne denen der beiten Sänger fait ‚1onpjjdumy Brudmwafjerläufer. Kampfläufer. 261 gleichfonmmen. Der Lodton des Bruchwafjerläufers ijt ein jilberalocdenreines, mehrmals und rajch nacheinander wiederholtes „Diüidlut”, der des Waldwaijerläufers ein pfeifendes „Biffgiff“, der Ausdrud der Zärtlichfeit bei jenem ein furzes, hohes „Die Diet”, bei diefem ein ähnlich betontes „Gif gif”, der Paarungsruf beim Bruchtwafjerläufer der tonreicher ge- tmordene, oft wiederholte Locruf, beim Waldwajjerläufer ein förmlicher Gejang, in dem man bald Laute wie „titirle”, bald jolche wie „tilidl” herauszuhören vermeint. Die Wald- und Bruchwafjerläufer legen ihre Nefter ebenjomwohl auf dem Boden wie auf Bäumen in alten Nejtern an, z.B. Eihhorn-, Tauben-, Häher- und Drofjelneftern, jogar in Baumböhlungen bis 10 m über dem Grunde, hier aber immer in unmittelbarer Nähe des Wajjers. Die Freijelförmigen Eier des Bruchwajjerläufers, deren Längsdurchmefjer 36,5 und deren Querdurchmeijer 27 mm beträgt, jind auf licht olivengrünem, bald mehr ins Gelbliche, bald mehr ins Grünliche jpielenden Grunde mit Fleinen Fleden, Schmiten und Punkten von bräunlich ajchgrauer bis dunfel grünbrauner Färbung gezeichnet; die des Waldwajjerläufers, die bei 40 mm Längsdurchmeijer 28 mm Duerdurchmeffer haben, ähneln ihnen jehr, find aber gröber gefledt. Nach einer ettva 15 Tage währenden Bebrütung entjchlüpfen die Jungen, verlajjen, jobald jie troden geworden jind, das Neft, fpringen, wenn jie auf Bäumen gezeitigt wurden, wie Hink erfuhr, ohne Schaden von der Höhe hinab in3 Gras und wachen nun unter treuer, aufopfernder Führung ihrer Eltern vajch heran, werden auch ebenjobald wie andere ihrer Art felbitändig. Der merfwindigjte aller Wafjerläufer ijt ver Kampfläufer, Streitvogel, Kampf-, Braufes Burr- Straußs Koller- ud Brudbbhbahn, See>, Bfau- und Hausteufel, Pavoncella pugnax Zinn. (Totanus, Machetes). Der Schnabel ijt jo lang wie der Kopf, gerade, an der Spige ein wenig gejenkt und nicht ver- breitert, jeiner ganzen Länge nach weich, der Fuß hoch und jchlanf, weit über der Ferje nadt, vierzehig, die mittlere mit der äußern Zehe durch eine Spannhaut verbunden, die hintere kurz und hoch eingelenft, die Flügel mittellang und jpisig, in ihnen die erjte Schwungfeder die längite, der Schwanz furz, flach gerundet, das Sleingefieder weich, dicht, meijt glatt anliegend, befonders ausgejchmückt durch einen Kragen, den die Männchen im FSrühjahre tragen. Lebtere zeichnen jich auch dadurch aus, dat fie ein Drittel größer find al3 die Weibchen, im Hochzeitsfleide eine ins Unendliche abändernde Färbung und Zeich- nung haben und im Geficht eigentümliche Warzen erhalten, die im Hexbjt mit den Stragen verjchwinden und nichts jind als bejonders gebildete, gewiljermaßen in der Entwidelung zurüdgebliebene Federchen. Eine allgemein gültige Bejchreibung fan nicht gegeben werden. Der Oberflügel it dunfel braungrau, der fchtwarzgraue Schwanz auf den fechs mittleren Federn jchwarz geflect, der Bauch weiß, das übrige Gefieder aber höcht verichieden gefärbt und gezeichnet. Lebteres gilt befonderz für die aus harten, fejten, ettva 5 cm langen Fe- dern bejtehende Kraufe, die den größten Teil des Halfes umgibt. Sie ift auf fchtwarzblauem, Ihrvarzem, jchwarzgrünen, dunfel roftbraunem, voftfarbenem, weißem und andersfarbigem Grunde heller oder dunkler gefleckt, gebändert, getujcht oder jonjtwie gezeichnet, jo ver- ihiedenartig, daß man Faum zwei männliche Kampfläufer findet, die einander auch nur nahezu gleich jind. Aus Erfahrung weiß man, daß bei dem nämlichen Vogelindividuum im nächjten Jahre die gleiche Färbung und Zeichnung wieder zum Borfchein fommt. Die Bruftfedern haben entweder die Zeichnung der Straufe oder find anders gefärbt. Das gleiche gilt für den Rüden. Die Jris ift braun, der Schnabel grünlich oder grünlichgelb, 262 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. mehr oder weniger ebenfall3 mit der Färbung des Gefieders wechjelnd, der Fuß in der Regel vötlichgelbd. Die Länge beträgt 29-32, die Breite etwa 64, die Flügellänge 19, die Länge des Schwanzes Sem. Das Gefieder des Weibchens ändert nicht ab. Seine Fär- bung it auf der Oberjeite ein mehr oder weniger ins Nötliche jpielendes Grau mit einer Zeichnung von Dunfehn Fleden; das Gejicht und Die Stirn find gewöhnlich hellgrau, Die Federn des Dberfopfes grau, braunfchwarz in die Länge gefledt, die des Hinterhaljes grau, die des Nüdens und der Schultern in der Mitte braunfchwarz, am Nande voftfarben, die der Kehle und Gurgel grau und die des Bauches mehr oder weniger weiß. Die Länge beträgt höchjtens 26, die Breite 57 cm. Der Norden der Ulten Welt, aber nicht allzumweit nordwärts, ijt die Heimat des Kampf- läufers; einzelne haben fich jedoch) auc) nach der Djftfeite Anerifas, von Labrador jidmwärts bis Barbados und Surinam, verirrt. Gelegentlich ihres Zuges bejuchen diefe Vögel nicht nur alle Länder Europas und Aienz, jondern auch ganz Afrika; denn man hat fie im Slap- lande wie am Senegal oder am obern Nil exrlegt. Cbenjo find fie nach Butler in vielen Gegenden Indiens zahlreich. Größere Sumpfflächen, wie fie der Stiebiß liebt, beherbergen in der Negel auch den Slamıpfläufer; jedoch verbreitet ex jich nicht jo weit wie jener. ©itd- deutschland bejucht er nur auf dem Zuge; Norodeutjchland bewohnt er jtellenweije. In der Nähe des Meeres jieht man ihn oft, eigentlichen Seevogel aber fan man ihn nicht nennen. Er folgt den Flüjjen von Meere an bis tief ins Land, Hält jich allerdings meift in ihrer Nähe auf, ftreicht aber doch ziemlich weit von ihrem Ufer weg und wird oft inmitten der Felder oder jelbjt in der Steppe gefunden. In Deutjchland ericheint der Kampfläufer flugweife Anfang Mai, jelten jchon in den leßten Tagen des April, bezieht jeine Sommerpläge und beginnt bereits im Juli und August wieder umherzujtreifen oder jich auf die Wanderjchaft zu begeben. Auch er reijt des Nachts und immer in Gejellichaften, die dann in der Negel Kettenzüge in Sleilform bilden. Die Männchen ziehen getrennt von den Weibchen und Jungen, wie jich auch beide Gejchlechter in der Winterherberge abgejondert halten. Zahlreiche Scharen, die ich am Menjalehjee und in den Flußniederungen im Sudan antraf, beitanden regelmäßig aus Weibchen; Männchen famen mir nur einzeln und immer jelten zu Geficht. Exjtere verlaffen uns zuerjt und fehren am fpätejten zurücd; es finden fich aber unzweifelhaft die gleichen Vögel auch wieder auf den gleichen PBläen ein. Während fich Männchen und Weibchen in der Fortpflanzungszeit in ihrem Betragen und in ihrem Slußeren fo jehr unterjcheiden, daß die Engländer, und zwar das Volf, für beide verjchtedene Namen haben und jenes the ruff, diejes the reeve nennen, ijt das nach diejer Beit nicht mehr der Fall. FZhr Gang it anmutig, nicht trippelnd, fondern mehr jchreitend, die Haltung dabei jtolz und jelbftbewußt, der Flug jehr jchnelt, oft Schwebend, durch leichte und rafche Schwenfungen ausgezeichnet. Bis gegen die Brutzeit Hin vertragen ich die Kampfläufer fehr gut, zeigen fich gejellig, halten treu zufammen, mijchen jich auch wohl zuweilen, immer aber nur für furze Zeit, unter ähnliches Geflügel und treiben jic) munter in einem bejtimmten Gebiete umher, zu regelmäßigen Tageszeiten bald an diejer, bald an jener Stelle fich bejchäftigend. Nach Art ihrer Verwandten find fie munter und vege, noch) bevor der Tag anbricht und bis tief in die Nacht hinein, bei Mondfchein auch während der ganzen Nacht; fie jchlafen und ruhen alfo höchitens in den Mittagsjtunden. Morgens und abends bejchäftigen fie fich eifrig mit Aufjuchen der Nahrung, die in dem verjchiedeniten Wafjergetier, aber auch) in Landferfen und Wiirmern und ebenjo in mancherlei Sämereien Kampfläufer: Heimat. Zug. Lebensweife. Kämpfe. 263 beiteht. Jr Indien frejjen jte, jolange jie jich in dev Winterherberge aufhalten, fajt aus- ichlieglich Reis, in Transvaal, laut Ayres, auf den Adern Getreide; in gypten wird es nicht anders jein, da ich jie dort ebenfalls oft in Reisfeldern gefunden habe. Solange jie Nahrung juchen, pflegen fie jehr ruhig und jtill diefem wichtigen Gejchäfte nachzugehen; man vernimmt dann Höchitens beim Auffliegen ihre jehr jchtvache Stimnte, die wie ein hei- jeres „af fa” Klingt. Mit Einbruch der Nacht werden fie rege und jchwärmen nun fcheinbar zu ihrem Vergnügen oft längere Zeit umber. Diejes Betragen ändert fich gänzlich, jobald die Paarungszeit eintritt. Yet betätigen jie ihren Namen. Die Männchen fänpfen, und zwar fortwährend, ohne wirklich erklärliche Urjache, möglicherweije gar nicht um die Weibchen, wohl aber um eine Fliege, einen Käfer, einen Wurm, um einen Sibplaß, um alles und nichts; fie Fämpfen, gleichviel ob Weibchen in der Nähe jind oder ob fie feine jolchen jehen, ob fie jich ihrer vollen Freiheit erfreuen oder in der Gefangenjchaft befinden, ob jte exit vor wenigen Stunden ihre Freiheit verloren oder jchon jahrelang im Käfige gelebt haben; jie fümpfen zu jeder Tageszeit, furz, unter allen Um- tänden. m Freien verfammeln jie fich hierzu auf bejonderen Pläten, die da, two die Vögel häufig vorkommen, 500—600 Schritt voneinander entfernt liegen, alljährlich wieder auf- gejucht werden und fich wohl infolge der bejtändigen Benußung, nicht aber an und für jic) von dem umliegenden Boden unterscheiden. Eine etwas erhöhte, immer feuchte, mit furzem Najen bededte Stelle von 1,5 —2 m Durchmeifer wird zum Kampfplag ausgewählt und nun täglich von einer gewijjen Anzahl Männchen mehrmals bejucht. Hier ertvartet jedes den Gegner, um mit ihm zu Füimpfen. Bevor die Federn des Kragens fich nicht ausgebildet haben, ericheint fein Stanıpfläufer auf dem Walplabe; jotwie er aber jein volles Hochzeitsfleid angelegt hat, findet er jich ein und hält nun mit einer bewunderungswindigen Zähigfeit an dem Blase feit. Die Stänıpfe jind ehr Harmlofer Natur und eigentlich mehr Ktampfipiele. „sbhre Balgereien”, fchildert Naumann, „iind ftets nur eigentliche Zweifämpfe; nie fänpfen mehrere zugleich gegeneinander; aber es fügt jich oft, wer mehrere anı Blabe jind, daß zwei und drei Paare, jedes für fich, zugleich fampfen und ihre Stechbahnen jic) ducchfreuzen, was ein jo wunderliches Durcheinanderrennen und Gegeneinanderjpringen gibt, daß der Zufchauer aus der Ferne glauben möchte, diefe Vögel wären alle toll und vom böjen Geijte bejejfen. Wenn fich zwei Männchen gegenfeitig aufs Korn genommen haben, fangen jte zuerjt, noch aufrecht ftehend, zu zittern und mit dem Kopfe zu niden an, biegen num die Brust tief yieder, jo daß der Hinterleib höher jteht, zielen mit dem Schnabel nad)- einander, jträuben dazu die großen Bruft- und Nüdenfedern, richten den Nadenfragen aufwärts und fpannen den Halskragen fcehildförmig aus: fo rennen und jpringen jie auf- einander los, verjegen fich Schnabeljtöße, die der mit Warzen bepanzerte Kopf wie ein Helm und der dichte Halskragen wie ein Schild auffangen, und dies folgt alles jo jhnell aufeinander, und jte find dabei fo Hiig, daß fie vor Wut zittern, wie man befonders in den einen Zwijchen- räumen der mehrmaligen Anläufe, die auch fchnell aufeinander folgen, deutlich bemerkt, und deren mehr oder weniger, je nachdem die Kampfluft bei den Parteien gerade heftiger oder gemäßigter it, zu einem Gange gehören, auf welchen eine längere Paufje folgt. Der Kampf jchließt faft, tie er anfängt, aber mit noch Heftigerem Zittern und Kopfniden; leßteres it jedoch auch von anderer Art, ein Zuden mit dem Schnabel gegen den Gegner, das wie Luftftößge ausjieht und Drohung vorzuftellen fcheint. Zulest jchütteln beide ihr Gefieder und jtellen fich wieder auf ihren Stand, wenn fie es nicht etwa überdrüfjig find und jich auf einige Zeit ganz vom Schauplage entfernen. 264 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. „Sie haben feine andere Waffe als ihren weichen, an der Spibe folbigen, im übrigen tumpfichneidigen Schnabel, ein jehr jchwaches Werkzeug, mit welchem fie fich nie verlegen oder blutrünftig beigen fünnen, weshalb bei ihren Naufereien auch nur felten Federn ver loren gehen, und das höchjte Unglüd, was einen begegnen fann, darin befteht, daß er vom Gegner bei ver Zunge erfaßt und eine Weile daran herumgezerrt wird. Daß ihr Schnabel bei zu heftigen Stößen gegeneinander fich zumeilen zur Ungebühr biegen mag, it nicht unmwahrjcheinfich und wohl möglich, daß dadurc an den zu arg gebogenen oder fait gefnicdten Stellen jene Auswüchje oder Knollen entitehen, die namentlich alte Wögel, welche bie wiütenditen Kämpfer find, öfters an den Schnäbeln haben.“ Bumeilen findet fich ein Weibchen auf dem Kampfplabe ein, nimmt ähnliche Stel- lungen an wie die Fämpfenden Männchen und läuft unter diefen herum, mischt fich aber jonjt nicht in den Gtreit und fliegt bald wieder davon. Dann fann es gejchehen, daß ein Männchen e3 begleitet und ihm eine Zeitlang Gejellichaft leijtet. Bald aber fehrt es wieder zum Stampfplaße zurüc, ohne jich um jenes weiter zu fümmern. Niemals fommt es vor, daß zwei Männchen einander fliegend verfolgen. Der Streit wird ftet3 auf der Walftatt ausgefochten; außerhalb Herrjcht Frieden. Benn die Legezeit herannaht, fieht man ein Männchen in Gejellichaft zweier Weibchen oder umgefehrt, ein Weibchen in Gefellichaft mehrerer Männchen, auc) fern vom Kampf plate in der Nähe der Stelle, die jpäter das Neft aufnehmen foll. Lebteres fteht felten fern vom Wafjer, oft auf einer erhöhten Stelle im Sumpfe, und ift eine mit wenigen dürren Hähnchen und Grasjtoppeln ausgelegte Vertiefung. Das Gelege bilden 4, feltener 3 Eier von bedeutender Größe, 43,59 mm Längs-, 3l mm Querdurchmeffer, die auf oliven- bräunlichem oder grünlichem Grunde vötlichhraun oder fchwärzlich, am Dideren Ende gewöhnlich jtärfer als am jchwächeren, geflect find. Das Weibchen brütet allein 17—19 Tage lang und gebärdet jich am Nefte ganz nach Art anderer Wafjerläufer, wie denn auch die Jungen in gleicher Weije leben mie ihre Verwandten. Das Männchen befümmert jich nicht um feine Nachfommenjchaft, es fampft mit anderen, jolange es liebebedürftige Weibchen gibt, beendet die Kampfipiele in den Yekten Tagen des Juni und treibt jich nun bis gegen die Zugzeit Hin nach Belieben im Lande umher. Kein Wafferläufer läßt fich leichter fangen, Feiner leichter an die Gefangenfchaft ge wöhnen als der Kampfläufer. Wenn man auf dem Kampfplage Schlingen ftellt, fann man mit Sicherheit darauf rechnen, einige Männchen in feine Gewalt zu befommen; auch auf dem Wafjerläuferherde fängt man fie, oft in erheblicher Anzahl. Am Käfig zeigen fie fich augenblicklich eingewöhnt, gehen ohne weiteres an das Futter und halten fich recht qut. Sn einem größeren Gefelljchaftsbauer nehmen fie fich allerliebft aus und gewähren jeder- mann bejtändige Unterhaltung, mindeitens folange die Brutzeit währt; denn aucd hier enden ihre Kämpfe nie: jede ihnen zugemworfene Semmelftume erregt die ganze Gejell- Ichaft. Nach der Paarungzzeit tritt Friede ein, und die waderen Neden leben fortan janft, gemütlich und ruhig untereinander, obwohl einer oder der andere jich noch zu drohenden Stellungen verleiten läßt. Außer den Menfchen stellen die befannten vierfühigen und gefiederten Feinde der Heinen Strandvögel überhaupt auch dem Kampfläufer nach, und namentlich die Naubvögel nehmen viele weg. Überschwemmungen vernichten die Bruten; die Eier werden wie Kiebib- eier aufgefammelt und verfpeift. Das Fleifch ift mohljchmedend und gilt in Indien als ein Lederbijjen erjten Nanges. Kampfläufer Flußuferläufer. 265 Beim FSlußuferläufer, Sandpfeifer, Vfeiferle, Fifterlein und nellesle, Steinpider, Steinbeißer ujw., Tringoides hypoleucus Linn. (Totanus), ift daS Gefieder des Dberförpers olivenbräunlich, grünlich oder purpur- jchillernd, durch Shwarze Schaft- und Querflede gezeichnet, das der Kopfjeiten bräunfich, dunkler gefchaftet und längsgefledt, das Des Unterförpers weiß; die Schwungfedern der Hand jind braunfchwarz, an der Spiße fein weißgrau gefäumt, von der dritten an auf dem Rande der Innenfahne durch ein weißes Flecihen geziert, das fich nach dem Störper zu vergrößert, die des Unterarmes in der Wurzelhälfte und an der Spite weis, jonjt ebenfalls matt braun- jchmwarz, die mittleren Steuerfedern braungrau, jchwarz gejchaftet, roftgelb gefantet und gefledt, die übrigen mehr oder weniger weiß, jehmal fchwarz in die Duere gebändert. Die Sris ijt braun, der Schnabel graufchwarz, an der Wurzel heller, der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 21, die Breite 34, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge 6 cm. Der Flußuferläufer bewohnt beinahe die ganze paläarktiiche Negion, vom nördlichen Oftfinnmarfen bis Nordafrifa und bis zu den Slanaren, und von Kamtjchatfa bis zum Himalaja. Auf Spisbergen und Nomwaja Semlja wurde er noch nicht beobachtet, und die Angaben über fein Brüten in Amerika beruhen auf VBerwechjelung mit anderen, ähnlichen Arten. Im nördlichen Deutichland erjcheint er Mitte April, zuweilen auch exit im Mat, brütet und beginnt jchon im Qult fein Umherjchweifen, bis Mitte September die Wanderung angetreten wird. Gelegentlich diefer Neijen, die des Nachts ausgeführt und beiTage unter- brochen werden, bemerkt man ihn in Heinen Gejellichaften von 6—8, zumeilen auch bis 20 Stüd. Dieje Trupps jcheinen während der Wanderung zufammenzubleiben; jie brechen abends auf, fliegen bei einigermaßen günftiger Witterung bis zum Morgen, Tajjen jich dann an einem geeigneten Dxte, gewöhnlich an einem Fluß- oder Bachufer, nieder, juchen hier am Tage Nahrung, fchlafen in der Mittagszeit ein wenig, verweilen, wenn es ihnen be- fonder3 gut gefällt, jogar mehrere Tage an einer Stelle und jegen die Wanderung wieder foıt. Man fieht unjern Vogel regelmäßig auf Sandbänfen, am häufigiten da, wo das Ufer mit Geiträuch und Schilf bewachjen ift. Er fteht wagerecht, läuft behende und mehr trippelnd als fchreitend umher und wippt nach Bachitelzenart bejtändig mit dem Schwanze. Sein Flug ift leicht, fehnell und gewandt, infofern ungewöhnlich, al3 der Vogel beim Weg- fliegen jelten zu höheren Luftfchichten emporfteigt, vielmehr unmittelbar über dem Wajjer in gerader Linie Hin fortitreicht, fo dag man meint, er müjje fi) die Schwingen negen. Nur wenn er eine Stelle gänzlich verlajjen will, jchtoingt auch er jich Hoch in die Luft und jagt dann eilig dahin. Die weißen Flede in den Schwungfedern zeigen jich bei aus- gebreiteten Schwingen als breite, zierende Binden. Im Notfalle wirft fich der geängitigte Flußuferläufer ins Wafjer, jchtoimmt rajch, wenn es ihm möglich ift, oder taucht, wenn e3 jein muß, in die Tiefe, rudert mit den Flügeln fehr fchnell ein Stücd weg und erjheint an einer ganz andern Gtelle wieder. Veritedte Stellen, die ihm aber Umjchau gejtatten, liebt der Vogel ganz bejonders; denn er ijt nicht bloß vorjichtig und jcheu, fondern auch im höchiten Grade furchtfam und, obgleich er fich oft in der Nähe der Ortjchaften und felbjt in ihnen aufhält, doch jederzeit auf feiner Hut. Mit anderen Strandvögeln macht er jich wenig zu fehaffen; nicht einmal die Paare hängen treu aneinander, jobald die Brutzeit vorüber ift. Die Stimme, ein helles, hohes und meithin jchallendes Pfeifen, ähnelt der des Eisvogels und Klingt ungefähr wie „hididi” oder „jiht” und „ihoihdihd“, wird aber während der Paarungzzeit in einen Triller zufammengejchmoßzen, der janft beginnt, 266 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Regenpfeifer. anjchwillt und wieder abfallend endet, unendlich oft jich wiederholt und wenigjtens nicht unangenehm ins Ohr fällt. Unmittelbar nad) jeiner Ankunft im Frühjahre wählt fich jedes Pärchen feinen Stand und duldet in jeinerNtähe fein zweites. Das Männchen zeigt fich fehr erregt, ftreicht in fonder- baren Ziczadflügen Hin und Her, trillert, fingt und umgeht das Weibchen mit zierlichen Schritten. Das Weibchen wählt an einer den Hochfluten vorausjichtlich nicht ausgejeßten Uferitelle, näher oder entfernter vom Wafjer, ein geeignetes Pläschen im Gebüjch oder baut unter dem Gezmweige, am liebjten unter dem der Weiden, ein einfaches Neft aus Rei- jern, Schiff, Stoppeln und dürren Blättern fo veritect, daß man es troß der verräterijchen Unruhe der Alten gewöhnlich exit nach langem Suchen auffindet. Die 4 Cier, die das Gelege bilden, jind bald kürzer, bald gejtredter, durchjchnittfich 35 mm lang, 26 mm did, bienförmig, feinjchalig, glänzend, auf bleich rojtgelbem Grunde mit grauen Unter-, tot- braunen Wüttel- und jchwarzbraunen Oberfleden gezeichnet. Jede Störung am Nefte ift den Ilten ungemein verhaßt; wenn ihnen ein Ei genommen wird, verlajjen fie das Gelege jofort. Beide Gejchlechter brüten. Die Jungen entjchlüpfen nac) etwa zweitwüchiger DBebrütung, werden noch furze Zeit von der Mutter erwärmt und nun den im Waffer jtehenden Weidengebüjchen zugeführt. Hier wiljen fie fich jo vortrefflich zu verjteden, daß man jie ohne qute Hunde felten auffindet. Nach acht Tagen brechen ihre Flügel- und Schwanzfedern hervor; nach vier Wochen find fie flügge und der Pflege der Eltern entwachjen. Sewürm, Injekten und ihre Larven, namentlich Neb- und Zmweiflügler, bilden die Nahrung, die entweder vom Strande aufgelefen oder im Fluge weggejchnappt, oder auch von den Blättern weggenommen wird. Fliegen, Miücden, Eintagsfliegen und Wajjer- jpinnen erbeutet der Flußuferläufer, indem er mit eingezogenem Kopfe und Halfe vor- jichtig auf fie zugeht, plößlich den Schnabel vorfchneltt und felten fein Ziel verfehlt. sn der Gefangenjchaft gewöhnt er fich an das vorgefeste Stubenfutter, hat fich bald heimijch gemacht, wird jehr zahm, hält fich auf einem Heinen Raume in der Nähe feines Sreßgeichirres, bejchmust den Käfig wenig und gewährt feinem Befiger viel Vergnügen. Naubtiere, Naben, Krähen und Eltern tun der Brut Schaden; die Alten Hingegen haben wenig von Feinden zu leiden, nur mit den futterneidifchen Bachjtelzen liegen jie beitändig im Kamıpfe. ach Meves’ Unterfuchungen haben twir an diefer Stelle einen Vogel einzureihen, der früher zu den Limofen gejtellt wurde: den Terefwafjerläufer, Kumitri der Nujjen, Terekia cinerea@üldenst. (Xenus). Er kennzeichnet fich durch den ftark aufwärts gebogenen Schnabel, der fajt die Doppelte Länge des Kopfes hat, und durch die jtänmigen Süße, deren Vorderzehen durch Bindehäute vereinigt werden. Das Gefieder ift oberjeits ajchgrau, auf den Flügeln mehr fahlgrau, durch große jchwarze Schaftflede gezeichnet, auf dem Bürzel grau, an den Halsjeiten lichter al3 oben und dunkler längsgeftreift, auf der Unterjeite, mit Ausnahme des gräulichen, jchwarz längsgeftrichelten Kropfes, weiß; die weißjchaftigen Schwungfedern find braunfchwarz, innen heller, die hinteren der Hand und alle des Armes an der Spige breit weiß gejäumt, wodurch eine Flügelquerbinde entjteht, die Schwanzfedern grau, verwajchen Dunkel gejprenfelt. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel an der Wurzel gründlich, im übrigen jchwarz, der Fuß grüngeld. Jm Winter- fleide ijt die Oberfeite reiner grau. Die Länge beträgt 22, die Breite 42, die Flügellänge13, die Schwanzlänge 6 cm. dlußuferläufer. Terefwajjerläufer. 267 Der Terefwafjerläufer bewohnt Mittelajten und die Tundren Europas und Ajiens, vom Weißen Meere an bis Kamtjchatka, und wandert im Winter durch Südofteuropa bis Indien und Südweitafrita, jedoch nur ausnahmsweije auf der füdwejtlichen Zugjtraße, gehört daher in Deutjchland wie in ganz Wejt- und Sitdweiteuropa zu den jehr jeltenen Er- iheinungen. An der Divina und anderen Flüffen Nordrußlands ift er häufig; im Obgebiete haben wir ihn nur an der Tiehutjchja gefunden. Seinen Aufenthalt wählt er auf flachen, jandigen Stellen der Ufer fliegender wie jtehender Gemäjjer, gleichviel, ob jene Stellen fahl oder mit Weidengebüjch bejtanden find. An jchlammigen Ufern fehlt er gänzlich; wohl aber nimmt er zumetlen an der Geefüjte jeinen Aufenthalt. Bei Archangel erfcheint er in der zweiten Hälfte, jelten zu Anfang des Mat, und jchreitet bald darauf zur Brut. Sn Bewegungen, Stimme, Wejen und Betragen ähnelt er anderen Wafjerläufern, nicht aber den Uferjchnepfen. Graf Hoffmannsegg und Henfe geben hierüber eingehende Mitteilungen. Die helle, Kräftige Stimme und ein Ruf des Männchens, den die Be- obachter für den Paarungslaut halten, werden als volle Gurgeltöne ausgejtoßen. Von einem Steine, einer Baummurzel, einem Eröhügel oder einer jonjtigen Kleinen Erhöhung herab trägt es in oft lang andauernder Wiederholung, unter lebhaften Körperbewegungen und mit anjcheinender Anftrengung den dreijilbigen, gegen das Ende hin gedehnten und gejteigerten Auf „Euwitwriü” oder auch „girriiid givrriii girrüid” vor. Bismweilen hört man ein janft flötendes, fat Hägliches „Hahiaaa haiaaa hahiaaa”, auch unmittelbar nad) dem eriterrmähnten Rufe und in einem Gegenjage dazu, den ji) nur der genaue Senner der Stimme des Schwarzjpechtes richtig vorftellen fan. Bei Gefahr vernimmt man ein icharfes „Did dic”. Zur Nijtitelle wählt fi) der Vogel mit Vorliebe 10—20 Schritt vom Wajjer entlegene feine Blößen im Walde, jeltener jolche im Gebüjch oder niedrige, mit Gexöll oder Treib- holzgemijch bededte Wiejen, jchartt hier, regelmäßig hinter einem dedenden Gegenftande, eine flache Vertiefung aus und belegt jie notdürftig mit Heinen faulen Holzjtüdchen, Schilf- tijpen und Laubblättern. Jr den erjten Tagen des Juni pflegt das Gelege vollzählig zu jein. Die 4 Eier jind denen des Waldwajjerläufers jehr ähnlich, verhältnismäßig Hein, etiva 37,3 mm lang, 26,7 mm dic, Freifelförmig, zartjchalig, glanzlos und auf düjter oliven- grünem Grunde mit dunfelgrauen und braunen, ziemlich verwafchenen Fleden gezeichnet. Da Liljeborg bei beiden Eltern Brutflede fand, werden auc) beide brüten; an der Erziehung der Jungen beteiligen ji) Vater und Mutter. Nähert man fich den Jungen, die wie Mäus- chen durch das Gras jchlüpfen und jich Durch Leifes Zirpen bemerffich machen, jo jeßen jich die geängjtigten Eltern auf einen Baum oder fonjtigen erhöhten Gegenftand oder umfreijen unter fautem ängjtlichen Gejchrei den Störenfried. Naht jich ein Naubvogel, jo rufen jie „dick Did Die”, jolange ex in der Nähe verweilt. Die Nahrung, die der Terefwafjerläufer auch in hellen Nächten jucht, bejteht faft aus- hlielich in Wafjerferfen. Gefangene lafjen jich, wie Blafius erfuhr, mit friichem Fleijche und NRegenivürmern leicht erhalten. Drei Arten von Wajjerläufern, die früher in der Gattung Phalaropus Briss. vereinigt wurden, fennzeichnen jich durch mittellangen, geraden, jehr jhmwachen, niedergedrüdten, an der Spibe etwas abwärts gebogenen, aud) wohl abgeplatteten Schnabel, niedrige, ihwache Füße, deren drei Vorderzehen durch halbe Schwimmhäute verbunden und beider- jeitig mit bogigen, am Rande fein gezähnelten Hautlappen bejegt jind, ferner durch lange, 268 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Regenpfeifer. ipigige Flügel, unter deren Schwingen die erjte alle anderen überragt, Furzen, zugerundeten, ztvölffederigen Schwanz, jehr verlängerte Schwanzdeden und ungemein reiches Gefieder. Bejonders merfwindig find die drei Vogelarten dadurch, daß bei ihnen das Weibchen größer und jchöner gefärbt ilt al3 das Männchen, das feinerjeit3 das Brüten wie auch die Sorge fir die Jungen übernimmt: eine Umfehrung des normalen Berhältniffes, die vereinzelt auch bei anderen Bögeln, z. B. den Laufpühnchen, gefunden wird. Be- merfenswert ift auch der jtarfe Unterjchied des Sommer- und Winterkleides. Das Gefieder des Waffertreters, von den Ysländern Ddinshenne genannt, Phalaropus lobatus Zinn. (hyperboreus, angustirostris), ift auf dem Oberkörper ihwarzgrau, auf dem Unterrüden und den Schultern jchiwarz und roftgelblich gerändert, an den Seiten des Hinterhaljes roitrot, an der Stehle und den Unterteilen weiß, am Stropfe und an den ©eiten grau; die weißgejchafteten Schwungfedern find fchwärzlich, an der Wurzel weiß, die Flügeldecfedern am Ende weiß gejfäumt, Die Schwanzfedern braun. Beim Weibchen ijt die Färbung lebhafter, das Graufchwarz des Oberfürpers famtglänzenpd, Die Halsfärbung und ebenfo die der Untergurgel hochrot, Die Des Siropfes und der Seiten jchivarz- grau. Die Kris ijt braun, der Schnabel ichwarz, der Fuß bleigrau, dejjen innere Schwimme häute und Säume gelblich, die äußeren aber grau. Die Länge beträgt beim Männchen 18, die Breite 33, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 5 em; das Weibchen it merklich größer. Sm höheren Norden wird dieje Art durch den Bfuhlwafjertreter, Crymo- philus fulicarius Zinn. (Phalaropus, rufus), erjegt. AUS Merkmal gilt der fopflange, breite, an der Spibe platte und übergebogene Schnabel und der etivas längere Schwanz; in allem übrigen ftimmen beide Vögel miteinander überein. Doch ijt der Pfuhlwajjertreter größer als die Odinshenne, da jeine Länge etwa 21, die Breite 37, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 7 cm beträgt. Oberkopf, Rüden und Schultern find Schwarz, alle Federn der leßtgenannten Teile breit rojtgelb gerandet, die des Hinterhaljes und Bürzels rojtrot, der Unterrücen, die Deckfedern des Dberflügels und die Seiten des Schwanzes afchaqrau, Der Unterförper jchön vojtrot; Die mweißgefchafteten Schwungfedern jind Schiwarzgrau, am Snnenrande und an der Wurzel weiß, die Yrmjchwingen dunkelgrau, weiß umrandet, Die legten falt ganz weiß, alle Oberarmdeden dunkelgrau und chmal, die längjten an der Spite breit weiß; gefäumt, die mittleren Steuerfedern fchtwärzlich, die folgenden dunfel ichiefergrau, die beiden äußerjten an der Spibe Dunfel brauntot. Beim Weibchen find Oberkopf und Naden jamtjchwarz, der Rüden dunkel und der Unterleib lebhaft rot. Die Yris it braun, der Schnabel grünlichgelb, an der Spite hornbraun, der Fuß graubraun. Sm Herbitkfeide jeden Oberkopf und Naden ajchqrau aus und werden durch zivei grau- ihwarze Streifen, die an den Seiten des Hinterfopfes verlaufen, gezeichnet; die Nüdenz- und Schulterfedern jind blaugrau, dunkler gejchaftet, Die Federn der Unterjeite weiß, an der Geite grau. Die Odinshenne trifft man im Sommer auf den Hebriden, Färder, Jsland, in Yapp- land und auf der Tundra aller drei nördlichen Exdteile; fie wandert im Winter jelten weit, wird aber doch ziemlich regelmäßig in Schottland und Norwegen, feltener an den Küften bon Dänemark, Deutjchland, Holland, Frankreich und Spanien, felbjt Stalien gejehen, ninmmt ebenjo im Schwarzen, Sapanifchen, Chinefischen und Indischen Meere Herberge und Wafjertreter. Pfuhlwafjertreter. 269 zteht in Amerika bis zur Breite von Guatemala hinab. Die See verläßt diefer Vogel jelten während feines Zuges, fommt aber doch auch auf Binnengewäljern vor, iiberiwintert bei- jpielsweije alljährlich in Perjien. Menetrias erwähnt, er habe ihn im Juni bei Lenforan in Transfaufajien gejehen, jo daß man vermuten möchte, er brüte hier. Auf den Salzjeen von Bakı ijt, nad) Radde, der Vogel nicht jelten. Er jah ihn dort im April in feinen Gefell- ihaften, die jelbjt auf Bitterjalzwaffer ganz zufrieden lebten, mitten in einer von Galz- pflanzen bewachjenen Steppe. Ende Augujt ericheinen dort die ziehenden Scharen, bis zu 30 Stüd ftark, auf dem Goftichaifee und verbleiben da einige Wochen. Der Pfuhl- mafjertreter gehört im Sommer auf Spisbergen und in Nordgrönland zu den regelmäßigen Wajjertreter, Phalaropus lobatus Linn. 12 natürliher Größe. Erjeheinungen, bewohnt aber jhon auf Jsland, laut Faber, nur ein feines Gebiet und jtreift noch jeltener als die Odinshenne nad) Süden hinab. Man nimmt an, daß das nördliche Eibirten jein eigentliches Vaterland ift, womit aud) fein winterfiches Vorkommen in China und Jndien im Einflange fteht. Wallace jchoß ein Exemplar auf den Aru-Infeln. In Großbritannien erjcheint die Odinshenne zuzeiten in Menge, in Deutjchland und weiter jüdmejtlich jehr jelten, ift aber doch bis Tanger beobachtet worden. In den Ländern um die Davdizitraße gehört er noch zu den gewöhnlichen Vögeln, und von hier aus mögen die oft jehr zahlreichen Schwärnte, die man zumeilen im Süden der Vereinigten Staaten antrifft, verjchlagen werden. sn der Lebensweie ähneln fich die Wafjertreter, nach Verficherung der Neifenden, die beide Arten beobachten fonnten, jo, dag man faum einen Unterfchied wahrzunehmen vermag. Beide jind echte Kinder des Meeres, halten jich nur während der Brutzeit in der Nähe der Küfte und auf Heinen Süßmafjerfeen des Feitlandes jelbft auf und verbringen die übrige Zeit im Meere. Die Odinshenne trifft zrwijchen dem 20. und 35. Mai auf Jsland, 270 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Regenpfeifer. in den legten Tagen desjelben Monats in Grönland ein und hird fich wohl auch in Finn- marfen zur gleichen Zeit einjtellen. Ende Aurquft verläßt fie, laut Preyer und Zirkel, Jsland tieder; Schon Mitte Juli jahen diefe Gewährsmänner „eine jehr große Schar Odinshühner” auf dem Mtückenfee in Nordisland. Der Pfuhlwajjertreter erjcheint im Norden Grönlands jpäter, nämlich ext Anfang Juni. Borher jieht man den einen wie den anderen entweder in Scharen inmitten des Meeres oder in Heineren Flügen in der Nähe der Küfte auf den Sjorden. Hierauf zerteilen fich die Schwärme in Paare, und jedes von diefen fucht feinen Nijtteich auf. Als Holböll im Frühling des Jahres 1835 auf jener Reife nach Grön- fand 18 Tage hindurcy dom Eije eingejchloffen war, jah er ftet3 Wafjertreter zwijchen den Eisjtüden umberichwimmen; jpäter bemerkte er fie inmitten der heftigiten Bran- dung. Auf der See verbringen fie den Winter, und das Meer bietet ihnen jo reichliche Nahrung, daß jie von Fett ftrogen, ja faum abgebalgt wewden können. Mean jieht fie be- jtändig von den Wellen etivas aufnehmen und verjchluden, und Numlien fand ihre Speife- röhre voll Heiner Strebstierchen, wie fie auf der Meeresoberfläche leben. Sie jollen auch Algen freifen. Nach Audubon lafjen fie jich gern auf fchwimmenden Geegrafe nieder und find hier eifrig befchäftigt, unzweifelhaft, um Nahrung zu fuchen. Ihr Gang ähnelt dem der Strandläufer. Wenn fie nicht, wie fie im Zuftande der Nuhe zu tun pflegen, mit etwas eingezogenem Halfe jtill am Ufer jtehen, laufen jie trip- pelnd dahin, vermögen jedoch ihren Lauf zum Nennen zu bejchleunigen und wijjen jich mit größtem Gefchie im Niede zu bewegen, auch trefflich zu verbergen. hr rascher, unfteter lug bejchreibt viele Bogen; jie erinnern fliegend jedoch weniger an Strandläufer als viel- mehr an die Moorjichnepfe und untericheiden fich von diejer nur dadurch), daß fie den Hals jehr einziehen ıumd infolgedejien vorn wie abgeftugt ausfehen. hr Schwimmen fenn- zeichnet Leichtigkeit, Sierlichfeit und Anmut, die unmiderjtehlich Hinreißen. Sie liegen leichter al3 irgendein mir befannter Schwimmvogel auf dem Waifer, jo daß fie dejjen Oberfläche Faum zu berühren fcheinen, tragen dabei das Gefieder fnapp angelegt, beiwegen jich fräaftig, unter kurzen Stößen und mit beiden Beinen abmwechjeind rudernd, nicend wie Nohrhühncen, und durchmeijen in kurzer Zeit verhältnismäßig bedeutende Streden. Zu tauchen vermögen jte nicht, felbft verwundete verjuchen nicht, fich in Der Tiefe zu verbergen, jondern jchwimmen fo eilig wie möglich dem Niede zu, um hier jic) den Bliden zu entziehen. Bom Waffer erheben fie fich ohne weiteres in die Luft, und ebenfo fallen fie aus der Höhe unmittelbar auf den Wafjerjpiegel herab. Schwimmend verrichten fie alle Gejchäfte, nehmen von der Oberfläche des Wafjers Nahrung auf, jagen fich jpielend hier umher und begatten jich fogar in diejer Stellung. Dabei gilt es ihnen vollfommen gleich, ob Das Waffer ruhig wie ein Spiegel oder bemweat, ob es falt oder warn ijt: Faber jah fie auf den Teichen der heißen Duellen, in deren Wajjer man faum die Hand halten fann, mit demfelben Gleichmute wie zwiichen Eisjchollen umherfchwimmen. hr jchneidender, ungewöhnlich hoher Lodton ähnelt dem fleinerer Strandläufer, läßt ji) aber jchwer mit Buchjtaben ausdrücen. Ihre Sinne find fcharf, ihre Begabung it qut. Harmlos und zutraufich wie wenig andere Strandvögel, erlauben jie dem Menjchen heranzufommen und fie zu beobachten. Um andere Gejchöpfe fcheinen fie jich, während der Brutzeit wenigjtens, nicht zu befümmern, leben vielmehr nur fich jelbjt; die Liebe erregt auch fie heftig und ruft unter den Männchen der gleichen Art, die fich jonft vortrefflich vertrugen, Tebhaften Streit und Kampf hevvor. Ihre Streitereien werden auf dem Wafjer begonnen und in der Luft zum Austrag gebracht. Auf größeren Seen mag e3 vorfommen, daß mehrere Paare zufammennijten, Dort, Lebensmweije der Waffertreter. 271 two e3 fleinere Süßwajjerjeen oder richtiger Teiche gibt, behauptet jedes Paar einen und duldet auf ihm feine Mitbewohnerjchaft. Gleichwohl ftatten fich verichtedene Pärchen von Zeit zu Zeit Befuche ab, jchwärnen fliegend ein Weilchen über dem See oder Teich, Lajjen jich vielleicht auch auf Augenblicde nieder, Schwimmen ein wenig umher, verweilen jedoch nicht lange und verjchtwinden ebenjo rajch wieder, wie fie gefommen waren. Sn Lapplarıd fand ich brütende Odinshennen immer nur auf Teichen in unmittelbarer Nähe des Meeres, in der Tundra der Samojedenhalbinfel dagegen auch über 100 km vom Meere entfernt, die meijten aber in DerNtähe des Ob oderder Tichutjchja. Faber und Holböft bemerfen, daß der Pfuhlwaljertreter Injeln mit Kleinen Teichen außerhalb der Fjorde diejen und überhaupt dem Feitlande vorzieht. Da beive Arten von den Brutteichen aus allabendlich hinaus auf die Fjorde ziehen, wie angegeben wird, dort umherichwinmen und feine Wafjertiere aufnehmen, erjcheint mir durchaus glaublich, da auch ich Die Vögel vom Meere aus habe nad) dem Lande zurücdiehren jeden. DasMeft teht nicht auf Injeln oder trochten Stellen in den Teichen, jondern regelmäßig an deren Nande, und ijt eine ein- fache, aber hHübjch gerundete Mulde im Graje, ohne eigentliche Austleivung, die jedoch Durch das beim Nunden niedergedrücte Gras felbit erjegt wird. Ich fand 3 und 4 Gier in den von mir unterfuchten Neftern; 4 ijt die gewöhnliche Anzahl. Die Gier find ver- hältnismäßig Fein, etwa 30 mm Yang, 20 mm die und auf olivenfarbenem oder dunkel graugrünem Grunde mit vielen Feineren und größeren jchwarzbraunen Fleden gezeichnet. Nur die Männchen haben zwei Brutflede. Am Ntejte zeigt jich der brütende Vogel jehr bejorat, fliegt bejtändig herbei, bejchreibt einen weiten Bogen, um jofort wieder zurüc- zufehren, und treibt es in diefer Weije fort, jolange man jich in der Nähe des Neites auf- hält. Die Jungen ähneln in ihrem Betragen anderen Strandvögeln, unterjcheiden fich aber von ihnen dadurc, daß fie jofort fertig Schwimmen fönnen. Sch erwähne Dies ausdritclich, weil Faber und Holböll das Gegenteil angeben. Die Färbung ihres Dunenkleides ijt eine verhältnismäßig dunkle, der des Niedarajes ähnlich. rn dem Wagen der von mir erlegten Odinshennen fand ich verjchiedene Snfektenlarven, die ich nicht bejtimmen fonnte, und gelegentlich meiner Beobachtungen der Vögel jah ich, daß jie ihre Nahrung fowohl vom Wafjer wegnahmen als aud) am Uferrande oder im Niede aufjammelten. Nach Malmgren verzehrt ver Waffertreter auf Spibbergen während des Sommers hauptfächlich eine Alge, eine Art Noftoc, die in den Sümpfen dort vielvorfommt. Anfang Auguft führen die Alten ihre inzwischen flügge gewordenen Jungen hinaus zu den Snjeln in den Fjorden und Sammeln jich hier zu unjschäßbaren Scharen, die jest ihr Winterleben beginnen. Anfang September haben fie ihr Winterkleid bereits angelegt und jich auch jchon jo gemäftet, daß fie für den Sammler unbrauchbar geworden find. Ende September verlajjen je die Küfte gänzlich und fchwärmen nun auf das hohe Meer hinaus. * Die dritte Unterfamilie it die der Schnepfen (Scolopacinae). Sie fennzeichnen jih nach Gadomw durch die befondere Länge des Schnabels, dejjen Endteil weich und jehr nexrvernreich, Dabei etwas angejchtvollen und dider al3 der Mittelteil it. Innerhalb der Unterfamilie jtehen jich einige Gattungen mit etwa 30 Arten, die man als die eigent- fihen Schnepfen bezeichnen könnte, bejonder3 nahe. Fhre Merkmale find der walzen- förnige Rumpf, der jtarf gewölbte, mittelgroße Kopf, an dem die Augen jonderbar weit nad) hinten jtehen, der jhmwache, jchlanfe Fuß, der mittellange, jpitige Flügel, dejjen 272 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. hinterer Rand mehr oder weniger fichelförmig ausgefchnitten ift, und der vor der exjten großen Schwungfeder noch ein Feines jchmales Federchen, eine verfümmerte Schwinge, trägt, forwie endlich der kurze, jtarf gerumdete Schwanz. Das Gefieder ift durch große Weichheit ausgezeichnet. Alle diefer Gruppe angehörigen Vögel bewohnen feuchte und jumpfige Orte, leben im Sommer paarweije, während des Herbites und Winters in Gefell- ichaften, verkehren gern miteinander und freffen Injeften und deren Larven, Wimmer, Schal- und Strebstierchen. Das Veit enthält meilt vier biunfürmige, exrdfarbene, gefleckte Gier; die Eltern führen die mit Flaum bedecten, das Neft jehr bald verlafjenden Sungen, bis dieje jelbjt imjtande find, jich Nahrung zu juchen. VBerjchiedene Arten find ausgejprochene Nachttiere. Alle bei uns wohnenden Arten gehören zu den Zugvögeln, während die unter niederen Breiten lebenden Strichvögel ind. Zu den eigentlichen Schnepfen gehört die drei Arten umfafjende, fait ganz Afrika, einjchließlih Madagaskar, Südajien, Japan, Formofa, die Philippinen, ganz Nuftralten und Siüpdamerifa von Peru bis Argentinien bewohnende Gattung der Shnepfen- rvallen (Rostratula Vieill., Rhynchaea). Sie fennzeichnen jich durch mehr als fopf langen, hinten geraden, vorn gejenkten, feitlich zufammengedrüdten Schnabel, dejjen Ränder an der Spise gleichlang und nach unten gebogen jind, durch mittelhohe Füße mit verhältnismäßig kurzen, ganz geteilten Zehen, deren hinterjte jich etwas höher einlenft als die übrigen, breite Flügel, unter deren Handjchwingen die dritte Die längjte, janft zu- gerumdeten, zwölffederigen Schwanz und Schöne Zeichnung ihres Gefieders. Die Männ- chen find, wie bei der Gattung Phalaropus, fleiner und unfcheinbarer al3 die Weibchen, die Deshalb oft als Männchen bejchrieben wurden. An Afrifa habe ich die Goldralle der Goldfhnepfe, Rostratula ca- pensis Linn. (bengalensis), fennen geleınt. Das Gefieder des Männchens it auf der Ober- jeite jchwarzgrau; ein Zängsitreifen über die Kopfmitte, ein Nugenbrauen- und ein Echulter- itreifen jederjeit3 find gelblich, die Oberflügel auf braunem Grunde jchwärzlich gewellt, der Borderhals und die Oberbruft tief jchtwarzgrau und weiß gewellt, die übrigen Unterteile weiß, die Schwung- und Steuerfedern durch goldgelbe Augenflede und Schwarze Querflede gezeichnet. Beim größeren Weibchen ift die Oberjeite dunkelbraun, unregelmäßig grin- ihmwarz in die Quere gebändert, der Kopf braun mit grünlichem Schimmer, die YAugen- braue gelblichweiß, ein über die Kopfmitte verlaufender Streifen gelblich, der Hals zimt- braun, die Vorderbruft Schwarzbraun, ein vom Halfe zur AUchjel ziehendes Band tie die Unterfeite weiß; Schwung- und Steuerfedern find grün und jehwarz gewellt und mit goldgelben Flecken geziert, die Flügeldecfevern grünlich, fein jchwarz gebändert. Die Jris des Auges ijt braun, der Schnabel an der Spike zinnoberrot, an der Wurzel dunfelgrün, der Fuß Hellgrün. Die Länge beträgt beim Männchen 24, beim Weibchen 26, die Breite 42, bezw. 47, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 5 cm. Das BVerbreitungsgebiet der Goldralfe reicht über einen großen Teil Afritas und Südafiens. Sch fand fie am Menfalehjee und in Unterägypten überhaupt, einzem aber auch im Sudan; andere Forjcher trafen fie am Senegal, in Mogambique und auf Mada- gasfar, die Güffeldtiche Koango-Erpedition auch in Niederguinea; außerdem febt jie in Japan, China und Indien, auf Formoja, den Philippinen, Ceylon und den Sunda- Injeln, bejucht auch den Süden Auftraliens. Nach meinen Erfahrungen wandert jie Goldralle: Verbreitung. Lebensmweife. 273 nicht, jondern gehört höchjtens zu den Strihvögeln; denn man trifft jie zu gleicher Zeit in Unterägypten und im Dftjudan. Gie hauft in Sümpfen, Brüchen, auf wajjerreichen Feldern, aber auch zwiichen Gebüfch, fogar im NRöhricht und begnügt ji) mit einem jehr feinen Gebiete. Auf Ceylon findet jich die Goldralle nach Legge in dicht bewachjenen Sümpfen, auf Reisfeldern und in allerlei feuchten, verjtedten Winkeln. m Frühjahr hält fie fich paarweife, ipäter in Heinen Flügen von vier bis jehs Stüd. Sibren jah die Gold- talle auf Madagaskar hauptjächlich in Heinen Flügen von fünf bis jechg Stüd in Gejellichaft der Rinderherden, too fie in den tiefen Fußjpuren des moorigen Bodens viel Nahrung finden. Ihr Wefen hat große Ähnlichkeit mit dem der Nallen. Sie ift Nacht- oder Dämmerungsvogel. So lange wie möglich jich verbergend, treibt fie jich zwifchen dedenden Pflanzen umher, Goldralle, Rostratula eapensis Linn. 1/3 natürlicher Größe. zeigt fich nur felten auf freieren Stellen und fucht, wenn fie wirklich eine folche über- jchreiten muß, baldmöglichjt wieder das jchüsende Didicht zu gewinnen. Shr Lauf geichieht jehr rajch, aleichviel, ob der Boden, auf dem fie fich bewegt, hart oder fchlammig it. Um jo jchlechter it der Flug. Alle Goldralfen, die ich beobachten fonnte, erhoben jich, nad) Schnepfenart, erft hart vor meinen Füßen, flatterten mehr, al3 daß fie flogen, unficher und jchwanfend, niedrig dahin und fielen nach wenigen Augenbliden wieder herab. Doc) ihwinmen die Vögel vortrefflih. Der Lodton, den ich im Frühjahr vernahm, ijt ein lauter, zweifilbiger Auf, den ich durch die Silben „näft näft” wiedergegeben habe. Die Goldralfe Lebt Hauptjächlic von Heinen Weichtieren und ift ein jchtweigfames Gejchöpf. Die 4 Gier des Geleges find auf ftarf glänzendem, ftrohgelbem Grunde mit zujammen- hängenden, vertvorren über die Oberfläche laufenden jchwarzen Fleden und rigen ge- zeichnet und 35x25 mm groß. Wie bei den Wajjertretern jollen die Männchen brüten. Die Merkmale der Gattung der Waldjchnepfen (Scolopax Zinn.) jind Fräf- tiger, verhältnismäßig Furzer Leib, feitlich zufammengedrüdter, Hochitivniger Kopf, Keiner, Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 18 274 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. abgeplatteter Scheitel und große, auffallend weit nach oben und hinten jtehende Augen, langer, gerader, jchwacher, jchmaler, nad) vorn fich verjchmächtigender, jehr weicher und biegjamer, tajtfähiger Schnabel, dejjen Unterfieferfpige von der des oberen teilweije umjchlofjen wird, niedriger, Schwacher, weicher, über der Ferje befiederter Fuß, unter dejjen drei Vorderzehen die mittlere durch ihre Länge auffällt, und verhältnismäßig kurzer, aber breiter Flügel. Das Sleingefieder liegt troß feiner Weichheit und Dichte glatt oder doc) geichloffen an; feine Färbung ähnelt, ungeachtet der jehr verichiedenartigen Zeichnung, unter allen Umjtänden der Bodenfärbung des AUufenthaltsortes. Die Gattung umfaßt zwei Arten, von denen die eine Europa und Ajien bewohnt, die andere bis jet bloß von Java und dem nordmweitlichen Neuguinea befannt it. Die Waldfhhnepfe, Bufdh>- Holz- Berg- Stein- und Dorn- ihnepfeoder Schnepfe jchlechthin (Scolopax rusticola Linn.; Taf. „Negenpfeifer- vögel 1“, 2 bei ©. 224), vertritt bei uns die Gattung. Sie ijt gefennzeichnet durch den verhältnismäßig ftarfen, an der Spiße runden Schnabel, die niedrigen, ftämmigen, bis auf die Ferje befiederten Füße, deren feine Hinterzehe einen jehr funzen Nagel trägt, die ziemlich gewölbten, ftumpfipisigen Flügel und den aus zwölf Steuerfedern gebildeten Schwanz. Das Gefieder ift auf dem Vorderfopfe grau, auf Ober-, Hinterkopf und Naden mit vier braunen und ebenfo vielen roftgelben Querftreifen gezeichnet, im übrigen oben tojt- farben, roftgrau, voftgelb, graubraun und jchwarz geflect, an der Stehle weißlich, auf dem übrigen Unterförper graugelblich und braun gewellt; die Schwungfedern find auf braunen, die Steuerfedern auf fehwarzem Grunde mit roftfarbenen Fleden gezeichnet. Das jehr große Auge hat eine braune Jris, der Schnabel ift, wie der Fuß, horngrau. Die Länge beträgt 32, die Breite 58, die Flügellänge 21, die Schwanzlänge 9 cm. — Viele Jäger unterjcheiden zwei verjchiedene Waldjchnepfen, nämlich: die große Waldichnepfe oder den Eulentopf und die Heine Waldjchnepfe oder Dornfchnepfe, Steinfchnepfe, Spisfopf ujw. E3 ift imdejjen mit $. Hoffmann anzunehmen, daß man e3 doch nur mit einer Art zu tun hat. Mit Ausnahme einiger nordiichen Injeln hat man die Waldfchnepfe in allen Ländern Europas und ebenjo in ganz Nord- und Mittelafien, ferner auch auf Madeira, auf den Sta- narijchen Infeln und auf den Azoren, als jeltenen Srrgaft jelbft auf Jsland und gelegentlich im öftlichen Nordamerifa angetroffen. Nach Seebohm foll fie fich auc) bis nach New Yerjey und Virginien verflogen haben. Gelegentlich ihres Zuges bejucht fie von Europa aus Nord- weitafrifa, von Nordafien aus Indien, und zwar nicht bloß die nördlichen Hochgebirge, jon- dern auch das füdliche Tiefland bis Kalfutta und Madras hinab. Gewöhnlich nimmt man an, daß ihre eigentliche Heimat, d. h. alfo ihr Brutgebiet, zwijchen dem 45. und 67. Grade nördlicher Breite gelegen ei; wir wiljen aber jest beveit3 durch Graf von der Mühle, daß einzelne Waldfchnepfen in den griechiichen Gebirgen, und durch „Mountaineer”, daß nicht wenige im Himalaja niften, hier freilich dicht unter der Schneegrenze. Auch brüten fie, nach 3. du Cane Godman, auf den Azoren, nach Bolle und Berthelot wahrjcheinfich auf den Stanarifchen Injeln hoch in den Bergen in der Region der Heidefräuter, nach Yar- court und Heinefen auch auf Madeira, two die Waldfchnepfe Standvogel it. Jrı Deutjch- land, England, Schottland und Jıland brüten verhältnismäßig wenige Schnepfen, Die meijten noch in den Mittelgebirgen oder im Norden unjers Vaterlandes; im Norden trifft man fie während des Sommers in allen größeren Waldungen an. Milde Winter veranlafjen fie zumeilen, während des ganzen Jahres am Brutplaß zu verbleiben, und jolche aldichnepfe. W Waldjchnepfe: Verbreitung. Zug. 275 Vögel nennt man „Lagerjchnepfen”; die Mehrzahl aber tritt in jedem Herbfte eine Reife an und nimmt exjt in den jüodmweitlichen Gebieten Afiens, im jüdlichen Europa und in den nordmweitlichen Teilen Afrikas Herberge. In Griechenland treffen, nad) Graf von der Mithles Beobachtungen, einzelne bereits Mitte September ein, beziehen zunächit die Hochgebirge, werden aber jpäter durch die jich Hier fühlbar machende Kälte in die Ebene hinabgedrüdt. Drei Engländer, die zwijchen Batras und Byrgos im Peloponnes jagten, erbeuteten inner- halb drei Tagen 1000 Schnepfen. Über den Herbitzug der Waldjchnepfen in den Dftjee- probinzen jagt Bode, die Vögel entfernten ji) zunächht einzeln aus ihren Brutquar- tieren im benachbarten Rußland und vereinigten iich an bejtimmten Sammelpläßen in der Gegend von Libau, von wo jie nach einigen Tagen Naft in der Nacht aufbrächen, um über See nad) den deutjchen Kitten zu fliegen. Hier trennten jich dann die Scharen tpieder, und die Vögel wanderten einzeln weiter jinmärts. Bom Februar an beginnen die Vögel bereits ihren Nüczug. Ungefähr dasjelbe gilt für andere jüdeuropätiche und nordweitajiatiiche Länder, aljo für Numänien, Bulgarien, die Türkei, Kleinajien, Gitd- italien und Spanien, wahrjcheinlic auch für Marokko oder die Atlasländer überhaupt. Nach Harting find die meijten Waldfchnepfen, die in England im Herbit während der Jagdzeit erlegt werden, Winterbejucher, die im Dftober einträfen und, wenn jie nicht gejchojfen widen, im März oder zeitig im April wieder zurüdzögen. ES wäre aber weiter auch eine Tatfache, daß ein geringer Bruchteil diefer Winterfchnepfen im Frühling biiebe und nicht mit zurüchvandere, jich paare und an pafjenden Stellen brüte. Die Zahl jolcher bleibenden und brütenden Baare habe feit Mitte der fünfziger Jahre des 19. Kahrhunderts auffallend zugenommen. Die Urjache hiervon jei die allgemeine Aufforitung des Landes und bejonders die Zunahme der Nadelwaldungen und die gejteigerte Schonung jeitens der Jagdeigentümer und =pächter. „se nach der im Norden jtattfindenden Witterung trifft Die Schnepfe bei uns zulande friiher oder jpäter im Jahre ein. Der befannte Jägerjpruch: „Reminiizere — nad) Schnepfen juchen geh’, DOfuli — da fommen fie, Lätare — das ijt das wahre, Sudifa — jind fie auch nod) da, PBalmarıum — trallarum, Quafimodogeniti — halt, Jäger, halt, jet brüten fie” fann das Nechte nur ziemlich oberflächlich treffen, da die betreffenden Sonntage jich nad) Oftern richten, das ein bemweagliches Feit mit ziemlich vier Wochen Spielraum it. Durchichnittlich darf man annehmen, daß man von Mitte März an auf durchziehende Schnepfen rechnen fann. Aber Beftimmtes fann nicht gegeben werden, weil gerade diejer Vogel dem Yüger, der ihn auf das genauefte beobachtet, in jedem Jahre neue Nätjel auf- gibt. „ch habe den Schnepfenftrich”, jagt Schauer, „17 Jahre lang in Polen und Galizien fajt täglich befucht, in den legten fünf Jahren jeden Tag ohne Ausnahme vom erjten bis zum legten April; habe genau Negifter geführt und Tag und Stunde, Wärme- und Luft- mejjer, Anfang und Ende des Striches, die Anzahl der Schnepfen, die geichojjen, gejehen, gehört wurden, die Witterung des Tages während des Striches, Wind, Wolfenzug ufm., alles genau beobachtet, und wenn man mir jebt jagt: Sie gehen bei diefem Wetter auf den Schnepfenftrich, es werden feine ziehen, jo antworte ich: Davon will ich mich überzeugen. Die alten Jäger find der Meinung, daß der Schnepfenftrich von der augenblidlichen Witterung abhinge, dem aber ift nicht jo: meine genauen und ununterbrochenen Beobachtungen haben 18* 276 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. mich das Gegenteil gelehrt, aber auch zu der Überzeugung geführt, dat die Walvfchnepfe durch ein VBorgefühl für die bevorjtehende Witterung geleitet wird. Ihr Zug jelbft ijt höchit verjchteden. VBorgejtern zogen alle jehr niedrig und lanajam, gejtern niedrig und rajch, heute jehr hoch und ohne zu balzen, morgen kommen fie jo Spät, daß man kaum fchießen fann, und übermorgen find jie gleich nach Sonnenuntergang da.” Dem fann man noch hinzu- fügen, daß auch die Straße, die fie während des Zuges benußen, eine vielfach verjchiedene ift; denn während man in einem Jahre an einer Örtlichkeit, die allen Anforderungen zu ent- iprechen jcheint, jehr viele Waldfchnepfen antrifft, fieht man in anderen Jahren hier faum eine, obgleich die Umjtände das Gegenteil erwarten lajjen. Wenn nach einem ftrengen Winter rechtzeitig Taumetter eintritt und die Luft gelinde bleibt, geht der Frühlingszug am regelmäßigjten vonftatten. Cbenfo hat man fejtzuhalten, daß die Schnepfen, mie andere Vögel auch, ungern mit dem Winde ziehen, am liebjten aljo bei mäßigem Gegen- twinde reijen. Geht dunkle oder jtürmifche Nächte Hindern die Wanderung, und ebenjo feijfelt jie die VBorausficht auf fchlechtes Wetter, 3. B. auf einen jpäten Schneefall, an einen Ort. Sn größeren, zujammenhängenden Waldungen findet man fie eher als in feinen Gehölzen, höchitwahrjcheinlich deshalb, weil ihnen die großen Wälder mehr Schub bieten als die Fleineren, die fie jpäter gern bejuchen. Sn waldarmen Gegenden fallen jie nicht jelten jelbjt in bufchreichen Gärten oder auch einzelnen Heden ein. Die Schnepfe fcheint feine Baumart zu bevorzugen; denn man findet jie in den Nadelwaldungen ebenjo Häufig wie im Laubwalde. Hauptbedingung fiir ihr Leben ift feuchter, weicher Waldboden, der ihr geftattet, in ihm mit dem Schnabel zu bohren. Die unermeplichen Wälder des Nordens, die meift nur aus Fichten bejtehen, entiprechen ihren Anforderungen in jeder Hinficht, wogegen dürftige Kiefernwaldungen jandiger Gegenden ihr in feiner Weife zujagen. shr tägliches oder Häusliches Leben läßt fich nicht eben leicht beobachten, weil fie höchjt furchtiam, mißtrauisch und fcheu it. Während des Tages zeigt fie fich niemals im Freien, und wenn jie wirklich einmal gezwungen wurde, fich hier niederzulaffen, drückt jte fich platt auf den Boden nieder, und ihr Gefieder geht dann, ebenjo wie das eines Nebhuhns, in dejjen Färbung auf. Wenn es jehr ruhig im Walde it, fanın es gejchehen, daß fie auch bei Tage auf dem Boden umberläuft; immer aber wählt fie dann jolche Stellen aus, die fie möglichjt verbergen und vor dem ihr wahrjcheinlich Läftigen, grellen Lichte jchügen. Erft mit der Dämmerung wird fie munter und beginnt umberzulaufen. Bet ruhiger Haltung zieht jie den Hals ein, trägt den Leib wagerecht und den Schnabel mit der Spibe gegen den Boden gejenft. Der Gang it geduct, fchleichend, trippelnd, wenig fchnell und nicht anhaltend, der Flug dagegen in jeder Beziehung vortrefflich. Sie fann fich Durch das dichtejte Gezweig hindurchmwinden, ohne irgendwo anzujtogen, überhaupt die Eile des Fluges gänz- (ich nad) den Umständen einrichten, bald bejchleunigen und bald mäßigen, fie jchwenft fich gewandt im jeder Richtung, jteigt over fällt nach Belieben, erhebt fich aber, bei Tage wenig- itens, niemals in höhere Luftichichten und fliegt, jolange jie e$ vermeiden fann, nicht über freie Stellen. Wenn jie erichrect wurde, vernimmt man beim Aufitehen ein dumpfes Fuch- ten, an dem jie der Weidmann jederzeit erfennt, auch wenn er fie nicht zu jehen befam. Wunde fie während des Tages gejagt und in Angjt verjeßt, jo pflegt fie jich abends fajt jent- recht emporzuheben und dann jo eilig wie möglich weiterzuziehen. Ganz anders fliegt fie, wenn jie jtreicht, d. H. einem Weibchen zu Gefallen Flugfünfte übt. Sie bläht dabei ihr Gefieder auf, jo daß jie viel größer erjcheint, als fie wirklich ift, fommt Höchit langjam Waldjhnepfe: Zug. Lebensweife. Stimme. 277 einhergeflogen, bewegt ihre Flügel nur mit matten Schlägen und ähnelt einer Eule mehr als iraendeinem Sumpf- oder Stelzvogel. Treffen zwei Schnepfenmännchen aufein- ander, jo beginnen jie einen fonderbaren Zmweifampf in der Luft, wobei jie jich metdfich umbhertummeln und mit den Schnäbeln nacheinander jtechen. Zumeilen paden fie jich toirklich und hindern fich gegenfeitig im Fluge; ja es fommt vor, daß drei zufammen einen förmlichen Knäuel bilden und beim Herabwirbeln jic) in dichtem Gezweige veriwiceln. Diejes Streichen, der Balz vergleichbar, beginnt jchon während des Zuges, währt anfänglich nur furze geit, Dauert jpäter und an den Brutpläßen länger, pflegt aber jtetS mit Eintritt völliger Dunkelheit zu enden. Wenn man eine lebende Waldichnepfe vor fich jieht, wird man geneigt, jie für einen der unbegabtejten Vögel zu halten, irıt jich hierin aber; denn jie hat nicht nur jcharfe Sinne, jfondern auch überaus feine und Eompfizierte Jnjtinkte, um jich zu verbergen. Man meint, jie wijje genau, welch vortrefflihen Schuß ihr das boden- oder rindenfarbene stleid gewährt, jo meilterhaft verjteht jie es, beim Niederdrüden jtet3 eine Stelle aus- zumählen, die fie verbirgt. Eine Schnepfe, die, ohne jich zu regen, zwijchen ditrrem Laube, Holzgebrödel, neben einem Stüde zu Boden gefallener Borfe oder einer hervorragenden Wurzel liegt, wird jelbit von dem jchärfiten Auge des geübtejten und erfahreniten Jägers überjehen und günftigenfalß nur an den großen Augen erkannt. Sr diefer Lage vermweilt fie jo lange, wie es ihr rätlich erjcheint, und namentlich, wenn fie verfolgt worden war, läßt jie den Jäger oft bis auf wenige Schritte heranfommen, bevor jie plöglich aufiteht. Sodann fliegt fie nie anders als auf der entgegengejesten Seite des Gejträuches hinaus und jucht fi) immer durch Gebüjch und Bäume vor dem Schügen gededt zu halten. Beim Einfallen bejchreibt jie oft einen weiten Bogen, jtreicht aber, wenn jie Schon das Didicht erreicht hat, nocd) weit darin fort, jchlägt aud) wohl einen Hafen und täujcht jo nicht jelten volfitändig den Feind, der fie dort aufjuchen wird, wo er jie einfallen zu jehen geglaubt hatte. Nach Art ihrer Familie befümmert fie jich übrigens möglichit wenig um andere Ge- ichöpfe, folange die Liebe nicht ins Spiel fommt, nicht einmal jehr um ihresgleichen. Jedem nur einigermaßen bedenklich erjcheinenden Tiere mißtraut fie, und fait jcheint es, als ob jie auch in dem harmlofeiten und unfchuldigiten ein gefährliches Wefen jähe. Die Stimme flingt heifer und gedämpft tie „fatch” oder „Dad“ und „ähtch”, wird jedoc) während der Brunitzeit oder im Schred einigermaßen verändert, im erjteren Falle in ein furz abgebrochenes Pfeifen, das wie „pBiep” Eingt und oft das Vorfpiel zu einem dumpfen, icheinbar tief aus der Bruft fommenden „Jurrk“ ift, in letterem Falle in ein quiefendes „Schähtich” vertönt. Es ijt wahrjcheinlich, daß das Pfeifen und das fogenannte Murkien nur dom Männchen, vom Weibchen aber ein fanftes Viepen hervorgebracht wird. Mit Beginn der Abenddämmerung fliegt die Waldjchnepfe auf breite Waldmwege, Wiejen und fumpfige Stellen im Walde oder in dejfen Nähe nac) Nahrung aus. Ein jorg- fältig verjtedter Beobachter, von deijen Vorhandenjein fie feine Ahnung hat, jteht hier, wie jie den langen Schnabel unter das alte abgefallene Laub jchtebt und es haufenmeije um- wendet, um die darunter verjtedten Larven, Käfer und Würmer bloßzulegen, oder wie jie in dem feuchten, lodern Boden ein Zoch dicht neben dem andern einjticht, joweit eg der weiche, biegjame Schnabel gejtattet. Ir ähnlicher Weije durchitöbert fie friichen Ninder- Dünger, der jehr bald von Sterbtierlarven bevölfert wird. Der alte Freiherr von Hochberg bemerkt jehr richtig, wenn auch etwas derb: „fie jind jet (im Frühling) fteber in den Wiejen und wo viel Kühfladen liegen”. Gewöhnlich Hält fi) die Schnepfe nicht lange an einer 278 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Stelle auf, fondern fliegt von einer zur andern. Larven der verjchiedenften Injekten und dieje jefbit, Heine Nacktfchnecen, befonders aber Negenmwürmer, bilden ihre Nahrung. Nach Bech- jtein joll fie auch Heidelbeeren frejjen. rn der Gefangenschaft gewöhnt jie jich, wenn man ihr anfänglich veichlich Negenmirmer vorlegt, nach und nad) an Milchfemmel und Ameifen- puppen, lernt auch bald das Bohren in weichen Nafen, jelbjt wenn jie jo jung dem Nejte entnommen wurde, daß jie feine Gelegenheit Hatte, diefe Art des Nahrungserwerbes erfahrungsgemäß fennen zu lernen. Die Spite des Schnabels der Waldjchnepfe ijt von LTeydig auf ihren feineren Bau hin unterjucht worden. Sie hat mit ihren zahlreichen Grüb- chen vergrößert ein wabenartiges Anjehen. In jedem jolchen Grübchen liegt immer eine ganze Anzahl mikroffopijch Heiner Nervenend- oder Tajtkörperchen beifanmen, jo daß Deren Gejamtmenge eine jehr große ift. Diefe machen den Schnabel zu einem ganz ausgezeich- neten Tajtorgan, das fie beim Einbohren die geringjte, durch einen Wurm oder Snjeften- larven heworgebrachte Erfchütterung des Bodens empfinden läßt. Leydig neigt der Ansicht zu, daß es jich hier um mehr als um bloßes Taften handele, die Schnepfe „ichmecde” gemwiljer- maßen ihre Beute. Schon die alten SYäger hatten über die Sache ihre bejonderen Gedanten: „die Schnepfe jticht im Boden nie fehl nach einem Wurm vermöge ihres jcharfen Geruchs“. Man nahm wohl auch an, fie blafe in die Erde, „um das Gewürm Hinaufzufcheuchen”. Syn einfamen, ftillen Wäldern wählt jich die Waldchnepfe zu ihrem Niftplage Stellen, auf denen dichtes Unterholz mit freien Blößen abwechjelt. Nachdem jich das Pärchen geeinigt, das Männchen mit jeinen Nachbarn wochenlang herumgeftritten hat, jucht das Weibchen ein geeignetes Plässchen Hinter einem feinen Busche, alten Stode, zwiihen Wurzeln, Moos und Gräfern und benubt hier eine vorgefundene Vertiefung des Bodens zur Neftitelle oder fcharrt jelbjt eine folche, Heidet fie mit wenig trodnem Genijte, Moos und anderen Stoffen dürftig und funjtlos aus und legt hier ihre 4 ziemlich großen, etwa 49,5 mm fangen, 33,3 mm dieen, furz abgerundeten, glattjchaligen, glanzlojen, auf bleich vojtgelbem Grunde mit rotgrauen Unterfleden und dunfelvötlichen oder gelbbraunen Oberfleden bald dichter, bald Sparfamer gezeichneten Eier. E3 brütet mit größtem Eifer 17—18 Tage lang, läßt einen Menjchen, der nach dem Nejte fucht oder zufällig in die Nähe fommt, bis auf wenige Schritte nahen, bevor es auffteht, fich jogar berühren, wie Hint beobachtete, fliegt gewöhnlich nicht weit weg und fehrt baldmöglichjt zum Nejte zurüc, brütet auch fort, wenn ein Eigeraubt wurde. Das Männchen fcheint fich wenig um die Gattin zu befümmern, ftellt jich aber bei ihr ein, nachdem die Jungen entjchlüpft und aus dem Nejte gelaufen find. Beide Eltern zeigen jich jehr beforgt um die Familie, fliegen bei Annäherung eines Feindes ängjtlich auf und, jich verjtellend, fchwanfend und wanfend dahin, ftoßen dabei ein ängjtliches „Dad dad“ aus, bejchreiben nur enge Streife im Fluge und werfen jich in der Nähe wieder auf den Boden hinab. Währenddem verbergen jich die Jungen ziwiichen Moos und Gras jo dor- trefflich, daf man fie ohne Hund felten auffindet. Zahlreiche Jäger, und unter ihnen jehr jorgfältige Beobachter, haben gejehen, daß alte Waldjchnepfen ihre Jungen bei großer Gefahr wegichafften, indem fie fie mit den Strallen padten, oder mit Hals und Schnabel gegen die Bruft drückten, oder in den Schnabel nahmen, oder zwijchen die Obexjchentel femmten, jich erhoben und die Klüchlein jo in Sicherheit brachten. Doch vermag man noch nicht endgültig zu entjcheiden, in welcher Weife die Jungen fortgejchafft werwen. Jr der dritten Woche ihres Lebens beginnen die Jungen zu flattern, und noch ehe jie ordentlich fliegen lernen, machen fie fich jelbjtändig. Bis jest hat man angenommen, daß die Waldfchnepfe nur einmal im Jahre nijte, Waldihnepfe Mitteljchnepfe. 279 zweimal höchitens dann, wenn ihr die erjte Brut genommen wurde; jeitdem find jedoch bejonders von Hoffmann Beobachtungen gejammtelt worden, die zu bemeijen jcheinen, daß in günftigen Jahren alle oder doch die meiften Waldichnepfenpaare zweimal brüten. Wild- und Hausfasen, Marder, Habicht und Sperber, Edelfalfen, Häher und Eltern gefährden die Waldichnepfe und deren Brut. Der Weidmann jagt fie bloß während ihres Zuges im Frühling und Herbjt, der Sitdländer auch in der Winterherberge, obwohl ihr Wildbret dann oft hart und zähe ift. Es find übrigens Stimmen laut geworden, die raten, Schnepfen im Frühling gar nicht zu jchießen, allerdings in erjter Linte Derllachzucht wegen, aber auch, weil fie in diejer Jahreszeit fir die Tafel minderwertig jeien. Der Anftand auf jtreichende Waldjchnepfen gehört zu den föjtlichiten Vergnügungen eines jagdfundigen Mannes, und das Schnepfentreiben hat ebenfall3 jeine aroßen Reize. Hier und da ftellt man dem begehrten Wilde auch wohl mit Kleb- oder Stedgarnen, Laufjchlingen, Dohnen und anderen Fangvorrichtungen nach. Shr Fleifch ift, außer im Winter und eriten Früh jahr, im hohen Grade wohlichmedend. Man bratet fie mit den Eingemweiden, und Diefe mit ihrem Inhalt an Halbverdauter Nahrung und Bandwürmern, deren Goeze in zwei Schnepfen 400 Stüd von durcchichnittlich 18 cm Länge fand, gelten als „Schnepfen- drecd” al3 Lederbijjen erjten Ranges. Die alten römijchen Schmwelger jchägten die Schnepfe jehr hoch und jagten, ein wirklicher Feinjchmeder dürfe feinen Vogel ganz ejjen, nur die Schnepfe mache von diefer Negel eine Ausnahme. Wegen des verhältnismäßig langen Schnabel3, der mittellangen, über der Ferje nadten Füße, deren lange, dünne Zehen ganz getrennt jind, der jehr jtarf ausgejchnittenen Flügel und des furzen Schwanzes, der aus 14—26 Steuerfedern gebildet wird, vereinigt man Die Sumpfjichnepfen (Gallinago Zeach) in einer bejondern, 23 Arten umfajjenden, fait allweltlich, nordwärts bis an den Polarkreis, füdmwärts bis zu den Aucland-, Chatham- und Falklandinjeln verbreiteten Gattung. Unter den in Deutjchland vorfommenden Arten diejer Gattung fteht die Mittel- ihnepfe, Doppel- und Pfuhljichnepfe, Stidup ujw., Gallinago media Frisch (major), an Größe obenan. Shre Länge beträgt Durchichnittlich 28, Die Breite 55, die Flügel- länge 13, die Schwanzlänge 6 em. Der Oberkopf ift bräunlichichtvarz, in der Mitte und über dem Auge durch je einen Schmalen vojtgelblichen Streifen gezeichnet, die übrige Oberjeite braunjchivarz, Ficht roftbraun quergefleckt und durch fchmale, unterbrochene, zadige und bogige Binden von gleicher Färbung jowie den breiteren, rojtgelben, außen weißlich gefanteten Yußenjaum der größeren Federn, der in feiner Vereinigung mit anderen vier über den Rüden laufende Länggitreifen bildet, anjprechend gezeichnet, der Bürzel ift braunfchwarz, jede Feder dunfel rojtrot gefantet und quergejtreift, die Kehle weiglich, der Kropf rojtgraugelblich, der Übrige Unterförper gräulichweiß, jeder diefer Teile mit dunfelbraunen, rojtrötlich ge- jäumten, nach unten jich verbreiternden Pfeilfleden bededt; die Schtwungfedern der Hand ind jhwarzbraun, die Oberflügeldedfedern gräulich-roftbraun, gleich den dunfelgrauen, innen gemarmelten Armjhwingen vor der dunfleren Spiße breit Shmusigweiß gejäumt, wodurch auf dem Flügel fünf lichte Querbinden entjtehen, die an der Wurzel dunfeln Schwanz- federn in der Enpdhälfte rojtrot, jchwarz quergebändert und breit weiß gejäumt, die drei äußerjten Baare in der Endhälfte fait ganz weiß, die oberen und unteren Deden den Steuer- federn entjprechend gefärbt und gezeichnet. Die Jris des Auges ift tief dDunfelgrau, fat ihwarz, der Schnabel an der Wurzel jchmusiggrünfich, nach der Spiße zu ins Schwärzliche 280 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. übergehend, die Zühe find gräulich-fleifchfarbig. Alte und junge Vögel beiderlei Gejchlechtes tragen im mwejentlichen ein gleiches Stleid. Die Mätteljchnepfe it Brutvogel der altweltlichen Tundra und in Deutjchland nur in wenigen Sümpfen und Brüchen anzutreffen. Sch fand ihr Neft im Spreemwalde; andere beobachteten fie während der Brutzeit in Holjtein, Oldenburg, Hannover, Weitfalen, Meckten- burg, Pommern und Anhalt. Nach Rey ilt ihr Brüten in Deutjchland nur in Schleswig- Holitein und in Dftpreußen ficher nachgewiefen, außerdem in Sütland, Schweden und Finn- land. Sn Skandinavien tritt fie noch auf, in der ruffifchen und fibirischen Tundra ift fie häufig und die allein vorfommende Art ihres Gejchlechtes, die während des Sommers nach See- bohm auch das Tal des SJenifjei bewohnen foll. Von der Tundra aus durchtvandert fie all- jährlich ganz Europa und Mittelafien, um in Afrifa und Südweftafien ihre Winterherberge zu juchen. In Afrika zieht fie bis zur Südfpike des Exrdteils, in Afien wahrjcheinlich nicht minder weit. Da ihr Brutgebiet exjt jpät fchneefrei wird und bald wiederum dem Winter anheimfältt, unternimmt jie ihre Reifen im Frühling fpät, felten vor Anfang Mai, und im Herbit frühzeitig, meift Schon im Auguft, jpäteftens im September. Unterwegs, beijpiels- weile am oberen und mittleren Ob, vermweilt fie oft wochenlang an einer Stelle, balzt, fämpft wie am Brutorte, fchreitet aber nicht zum Neftbau, fondern verfchwindet plößlich, eilt in Die Zundra, beginnt hier fofort ihr Brutgefchäft und zieht wieder füdmärts, fobald e3 beendet it. Auch in Deutjchland erjcheint und brütet fie faum früher als in der Tundra, ebenfo wie fie bei ung faum länger verweilt al3 dort. Bon der verwandten Befafjine unterjcheidet fi) die Mittelfchnepfe in vielfacher Hin- Jicht. Site nimmt ihren Sommerftand nicht im eigentlichen Sumpfe, fondern ausfchließlich auf ziemlich trocnem Boden, in der Tundra zwischen dem Zmergbirfengebüjch auf moofigem Grunde oder im Niedgrafe, wird daher in Deutjchland immer nur auf ganz beftimmten Stellen der Siimpfe oder Moore, häufiger vielleicht auf Wiefen mit hohem Grafe an- getroffen; jte ijt auch feinesmegs gejellig wie ihre Verwandte, vereinigt ich jedoch unter- mwegs notgedrungen auf geeigneten Aufenthaltsplägen oft mit anderen ihrer Aıt und fommt am Brutplage ebenjo mit ihresgleichen zufammen, um zu fämpfen. In der weiten Zundra behauptet jedes Paar feinen ausgedehnten Stand, und wenn es exft feit brütet, begegnet man immer nur ihm, niemals Gejellfchaften. Selbft die flugbaren Jungen ver- mweilen bloß Furze Zeit bei den Eltern und gehen baldmöglichit ihre eignen Wege. Achtet man da, two zeitweilig viele Mittelichnepfen fich aufhalten, auf die von ihnen erwählten Stellen, jo bemerft man, wenigjtens im Frühling, hier vielfach verfchlungene, aber ziemlich breite, deutlich ausgetretene Pfädchen ziwijchen den Halmen und Blättern des dedenden Grajes, die unzweifelhaft von den Schnepfen herrühren, achtfamen fibirifchen Jägern auch al3 bejtimmtes Merkmal ihres Vorhandenfeins gelten. Yon jolchen feinen Pfaden erhebt ji) die vom Menfchen oder von einem Naubtier bedrohte Mittelfchnepfe exft im äußerten Kotfalle; fie fteht am Tage nur auf, wenn fie dazu geztoungen wird, fällt auch ftet3 nach Turzem, geraden, meijt niedrig über den Boden dahinführendem Fluge wiederum ein. Beim Aufitehen vernimmt man ein eigentümliches Geräufch, das Naumann treffend als „much- tefndes Getöfe” bezeichnet, nur äußerft jelten aber einen fchtwachen, wie „bäd bäd bad“ ingenden Stimmlaut. Scheu ift fie nicht, im Gegenteil meift jo vertrauensvoll, daß fie erjt durch wiederholte Verfolgung fich zu einiger Vorficht bequemt. Vor dem Hunde fteht fie bis zum Auffliegen mit eingezogenem Halfe und gerade vorgeftredtem Schnabel, unbeweglich wie eine Bildfäule, nicht aber in gedudter Haltung wie ihre Verwandten. Mittelfehnepfe: Heimat. Zug. Lebensweije. Fortpflanzung. Feinde. 281 Nachttier wie überhaupt alle Schnepfenarten, verläßt fie am Tage den erwählten Nuheplat nur, wenn fie Dazu genötigt wird. Mit Eintritt der Dämmerung wird fie rege, läuft, nach Art eines Strandläufers, mit ausgejtredtem Halfe umher, fliegt dann und warn eine furze Strede weit dicht über dem Boden dahin und bohrt auf allen geeigneten Stellen, um zu ihrer Nahrung zu gelangen, die aus allerlei Snjekten und ihren Larven, in der Tundra hauptjächlich aus denen der Miücden, jonft aber auch aus Schneden und Wirrmern beiteht, regelmäßig mit Heinen Kieskörnern, zufällig auch mit halb vermoderten Pflanzen- teilen vermijcht und rajch verbaut wird. Wie der treffliche Beobachter Colfett Lehrt und ich von fibirifchen Jägern erfuhr, jteigt die Mitteljchnepfe während ihrer Brunitzeit niemals zu höheren Luftfchichten auf, um hier ihren Gefühlen Ausdrud zu geben, jondern balzt auf dem Boden. Da, wo fie Häufig ift, verfammeln fich mit Eintritt der abendlichen Dämmerung acht bis zehn, manchmal mehr, öfters weniger Männchen auf beftimmten Pläßen, die durd) das gänzlich niedergetretene Gras fenntlich find, um manchmal bis zum frühen Morgen zu fpielen und eigentümlich Leife Laute zum beiten zu geben. Mit aufgeblähtem Gefieder, gejentten Flügeln und etwas ge- hobenem und gebreitetem Schwanze laufen fie, fich brüftend, vor den Weibchen einher, rufen mit gleichjam flüfternden Lauten „bi bip bibib bibiperere biperere”, dann und wann auch lauter, und lafjen dazwijchen ein fonderbares Schnappen hören, das wahrjcheinlich durch heftiges Zufammenflappen des Schnabels entjteht. Dabei jtreden jie den Stopf nach oben, breiten und jchliegen den Schwanz wie einen Fächer und befunden durch ihr ganzes Auftreten, daß fie fich in einem Zujtande der Verzücdung befinden. Trifft ein Männchen auf das andere, jo beginnt zwijchen beiden ein Kampf, der mehr mit den Flügeln als mit dem Schnabel ausgefochten wird, aber niemals lange währt. Sn Karen, hellen Nächten balzen fie am eifrigiten, in regnerijchen minder anhaltend; in den Stunden um Mitternacht gehen fie dem Futter nad). Während der Höhezeit der Balz jind jie noch) weniger jcheu al3 fonft, laffen einen Beobachter heranfommen, ohne ihr Spiel zu unter- brechen, und fehren, vertrieben, binnen furzer Zeit zum Balzplage zurüd. Exit wenn alle Weibchen brütend auf den Eiern fißen, enden Ddieje Liebesipiele. Wie in der Tundra fchreitet das Weibchen auch in Deutfchland exit jpät im Jahre, früheftens Ende Mai oder Anfang Juni, zum Bau des Neftes, das jich nicht von dem der Heerfchnepfe unterfcheivet. Die 4 Eier find in ihrer Grundfarbe merklich heller als die der übrigen Arten, und e3 herrjcht bei ihnen ein reineres, manchmal etwas ins Graue ziehendes Gelb vor. Die Zeichnung, die fich jehr [charf von der Grundfarbe abhebt, beiteht aus rotbraunen bis jchiwarzbraunen, unregelmäßigen Fleden und Schnörfeln, dazmwijchen finden fich afchgraue bis bräunlichgraue Unterflede. Es find die jchlanfften aller Schnepfen- eier, find jedoch größer, Durchfchnittlich 47,2 mm lang und 30,9 mm did. Das Weibchen brütet etwa 18 Tage mit voller Hingebung, fit ungemein feft, verfucht jich durch Nieder- duden zu verbergen, bededt auch wohl, wie folches du Cane Godman beobachtete, jeinen Rüden mit ausgerupftem Moofe und fliegt erft davon, werm der Störenfried bis in un- mittelbare Nähe gelangte. Das Jugendleben der Küchlein verläuft in ähnlicher Weije wie bei der Heerjchnepfe; die Jungen fcheinen jedoch noch früher als die der feßteren felbftändig zu werden und ihre Eltern zu verlaffen. Diejelben Feinde, die der Bekafjine nachjitellen, bedrohen auch die Mittelichnepfe. hr Wildbret ift das föftlichite aller Schnepfen, ihre Jagd die Teichtefte, die Abnahme der Art infolgedejjen ebenjo erflärlich wie beflagenswert. 282 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Die Heerfhnepfe oder Befajjine, auhb Sumpf>, Moos-,Brud>, Nied- Grass Haar- Ketjh>,Herren- werFürjtenjhhnepfe genannt, Gallinago gallinago Zinn. (scolopacina, coelestis), ift der Mittelichnepfe jehr ähnlich, ober- jeits auf braunfchwarzem Grunde durch einen breiten, tojtgelben Streifen, der längs der Heerfähnepfe, Gallinago gallinago Linn. Ya natürliher Größe. Kopfmitte verläuft, und vier lange, wojtgelbe Streifen, Die jich über den Nüden und die Schultern ziehen, gezeichnet, auf der Unterjeite dagegen weiß, auf dem Vorderhalfe grau, bier, auf der Oberbruft und an den Oeiten braun gefledt. Der Schwanz wird von 14 Steuer- federn gebildet. Die Kris ift dunkelbraun, Der Schnabel Schwarz, der Fuß Dunkel hornfarben. Die Länge beträgt 29, die Breite 45, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 6 cm. Heerjchnepfe: Heimat. Zug. Lebensweife. 283 Der Norden Europas und Aftens bis zum 70. Grad nördl. Br. it auch die Heimat der Heerjchnepfe; fie brütet überall, wo es große Sümpfe gibt, wahricheinfich noch im Süden Europas und vielleicht fogar im Norden Afrikas. In Norodeutichland, Holland, Dänemark, Skandinavien, Livland, Finnland und Südfibirien ift fie an geeigneten DOrtlich- feiten außerordentlich gemein. Während ihres Zuges bejucht jie alle größeren und Heineren Sümpfe, Brüche und Moore, die zwischen ihrer Sommer- und ihrer Winterherberge liegen. Legtere umfaßt vielleicht noch einen größeren Raum als ihre Heimat jelbjt; denn die Befafjine fommt von Südchina an bis zum Senegal in allen zwijchen dem 45. und 10. Grad nördl. Br. liegenden Ländern, ja bis zu der Moluffeninjel Batjan als Wandervogel vor. Mit Beginn des Oftober erjcheint fie in Ägypten oder in Indien in unermeßlicher Anzahl, jiedelt ji in allen Brüchen, Sümpfen und überjchwenmten Neisfeldern an, jet jic) jogar an Strömen mit jandigen Ufern fejt und geht hier wie ein Strandläufer ungedeckt umher, wandert den Strömen nach, jomweit jie es in füdlicher Richtung tun fann, und bejucht möglicherweife die Quellen des Nils ebenfo regelmäßig wie die Mündungen des Ganges. Der Vogel findet fich gelegentlich auf den Bermudas und, nad) Reinhardt, oft in Grönland. Auch die Bekajjine gehört troß ihres mafjenhaften Auftretens an einem Orte zu den ungejelfigen Vögeln. Eine fann dicht neben der andern Fiegen, wird jich aber jhwerlich um ihre Nachbarin befümmern. Shre Reife legt die Heerjchnepfe in der Nacht zurüc; au) während des Wanderfluges zieht jede unabhängig von der andern ihres Weges fort. Unjer Vaterland durchreift fie, jobald jich einigermaßen mildes Frühlingswetter einjtellt, aljo unter Umftänden bereits von Mitte Februar an bis Mitte April und im Herbjte vom Auguft an bis zum September und Oftober. Ir milden Wintern verweilen viele jchon bei uns zu- fande; man trifft fie jogar in jchneereichen Wintern hier und da, wenn auc) einzeln, an jogenannten warmen Quellen an. Trodne Gegenden durcheilt fie jo jchnell wie möglid). Man begegnet ihr in der Regel nur in feuchten Niederungen, Sümpfen, Moräften, auf bruchigen Wiejen, kurz, auf Ortlichfeiten, die dem eigentlichen Sumpfe mehr oder weniger ähneln: ein Vorfommen an Zahlen Flußufern, wie ic) es in Nubien beobachtet habe, gehört zu den jeltenjten Ausnahmen. Wejentliche Bedingung des Aufenthaltsortes it, dab der Boden Gräjer, Seggen, Nied- und andere Sumpfpflanzen trägt und ihren Bohrarbeiten fein Hindernis bietet. Auf jolchen Stellen, die wir furzweg Sümpfe nennen wollen, treibt fie, mit Ausnahme der Brutzeit, ihr Wegen fo ftill, daß man von ihrem Vorhandenjein nichts wahrnimmt. Auch jte ift vorzugsweije in der Dämmerung tätig, aber doc) viel mehr Tag- vogel als die Wald- und Mittelfchnepfe. Wahrfcheinkich jchläft fie nur in den Mittagsjtunden und benußt die übrige Tageszeit, wenn fie jich ungeftört weiß, zum Auffuchen ihrer Nahrung. hr Gang ijt verhältnismäßig qut, zwar nicht jo rajch wie der eines Strand- und Waiferläufers, aber doch viel fchneller als der einer Waldfchnepfe. Zum Flug erhebt jich fajt jede Bekafjine jählings in die Luft, bejchreibt zunächit mehrere Ziczadtinien, jtürmt dann mit rajchen Flügeljchlägen in gerader Richtung weit weg, jchließt hieran einen großen Bogen, fehrt biS ziemlich zu derjelben Stelle, von der jie jich erhob, zurüd, zieht plößlic) die Flügel ein und ftürzt in fchräger Richtung mit größter Schnelligteit wieder in den Sumpf hernieder. Dat; fie trefflich zu Schwimmen verjteht und dieje Kunft auch ohne Not ausübt, habe ich oft beobachtet. Bei Gefahr, bejonders wenn jie von einem Naubvogel verfolgt wird, nimmt fie jogar zum Untertauchen ihre Zuflucht. Der germöhntliche Ruf, den jie beim Auf- fliegen hören läßt, it ein heijeres „Kähtjch”, das unter Umftänden mehrmals wiederholt yoird. Während der Zugzeit vernimmt man ein heiferes „Gref gedgäh“ und ebenjo 284 11. Dvdnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. zumeilen ein hohes „gip". In ihrem Wefen unterfcheidet fich die Befafjine in vieler Hin- jicht don der Wald- und Miüttelichnepfe. Sie ijt ebenfo fcheu und furchtiam wie die Wald- ichnepfe, aber weit beweglicher und bewegungeluftiger als beide Arten, gefällt fich oft in einem Umbherfliegen, das man al3 unnüß bezeichnen möchte, und wird nur, wenn fie jehr feilt geworven it, einigermaßen träge. Die Gatten hängen fehr aneinander und lieben ihre Brut ungemein; im übrigen befümmern fie jich, ftrenggenommen, um fein anderes Tier, jofern diejes ihnen nicht gefährlich wir. Anjekten, Würmer, Heine Nadtichneden und dünnfchalige Weichtiere bilden die Nab- rung der Heerjchnepfe. Auch fie jucht dieje erft in der Dämmerung und Nacht auf, ftreicht mwenigjtens exit zu diejer Zeit von einer Stelle zur andern und fällt gelegentlich auch auf Sttlichkeiten ein, auf denen fie jich den Tag Über nicht fehen läßt. Bei veichlichem Futter wird jie außerordentlich fett. Sn entiprechenden Slimpfen brütet ein Pärchen der Sumpfjchnepfe nahe bei dem andern. Berhältnismäßig lange vor dem Legen beginnen die in jeder Hinficht bemerfens- werten Liebesjpiele. „ES Schwingt fich das Männchen”, fchildert Naumann jehr richtig, „von jeinem Site aus dem grünen Sumpfe meijtens blisjchnell, exit in fchiefer Richtung auf jteigend, dann in einer großen Schnedenlinie himmelan, bei heiterem Wetter jo hoch in die Lüfte, daß e3 nur ein qutes Auge noch für einen Vogel erfennt. Sn jolcher Höhe treibt es ji nun flatternd im Streife herum und fchießt aus diefem mit ganz ausgebreiteten, ftill gehaltenen Flügeln jenfrecht hernieder, darauf in einem Bogen auf und abwärts Durch die Luft und mit einem jo bejondern Straftaufwande, daß in diefem Bogenjchuffe die äußerjten, bejonders geformten Schwanzfedern in eine bebende oder fchnurrende Be- mwegqung gejebt werden und dadurc einen zitternden, twiehernden, fummenden, fnurrenden oder brummenden Ton geben, der dem Medern einer Ziege höchjt ähnlich it und dem Vogel zu dem Namen Himmelsziege, Haberbod und ähnlichen verholfen hat. Durch einen jo kräftigen Bogenschuß it es nun wieder in die vorige Höhe gefommen, two es wiederum flatternd einige Male herumfreift, um Sträfte zu einem neuen, jenfrechten Bogenjturze und dem mit ihm verbundenen Summen, Brummen, Medern, oder wie man es font noch nennen möchte, zu janımeln, der jofort erfolgt. Und jo wird das Streifen, jedesmal etiva in der gleichen Höhe und auf einem feinen Raume, mit den damit abtwechjelnden jenfrechten Bogenftürzen und Medern oft eine Biertel-, ja halbe Stunde lang fortgefeßt, wobei noch zu bemerfen it, da diejes Getön an und für fich wenig Über 2 Gefunden anhält und an- fänglich in Siwijchenräumen von 6—8, jpäter aber, wenn die Sträfte anfangen zu erlahmen, von 20—25 Sekunden wiederholt wird. Wenn das Medern mit Silben deutlich gemacht werden joll, fan man e3 mit ‚dududududududu‘, fo fchnell wie nur möglich gejprochen, am beiten verjinnbildlichen.” „Nenn das Männchen mit jener gewiß jehr anjtrengenden, jonderbaren Bewegung jic) Iange genug abgeplagt hat”, fährt Naumann fort, „ertönt aus dichten, nafjem Berjtede am Boden, an weniger unsicheren Orten wohl auch von einem erhabenen Steine oder Hügelchen der zärtlich verlangende Liebesruf der Auserwählten zum Geliebten hinauf, und faum hat diefer die erjehnte Einladung vernommen, al3 er auch jogleich feine Gaufelei beendet, feine Flügel dicht an den Leib zieht und wie ein fallender Stein, auch mit eben- jolchem Saufen fajt jenfrecht aus der Höhe zu feinem Weibchen hinabjtürzt.”" Der erwähnte Liebesruf ijt ein hoher, reiner, pfeifender Laut, den man durch die Silben „tiffiip“ oder „Diep” ungefähr wiedergeben Tann. Das Neft wird am Fiebjten auf einer rings von Sumpf Heerjchnepfe. Moorjchnepfe. 285 und Wafjer umgebenen Erhöhung, ziemlich verborgen zwiichen Schilfgräfern angelegt: die Grundlage ift eigentlich nur das etivas eingedrücdte Gras, das höchjtens mit trocknen Blätt- chen und Hälmchen belegt ijt und durch die weiter wachjende Umgebung jpäter fat voll- jtändig überdedt wird. Bon Mitte April an bis Ende Mai findet man in ihm regelmäßig 4 durchjchnittlich 39,5 mm lange, 28mm dide, feinförnige, glattichalige, glanzloje Eier, die auf jchmusig oder grünlich-olivengelbem, auch jchwach graugrünem Grunde mit grauen, weil tiefer liegenden, jogenannten Schalenfleden und vielen guoben Oberfleden md Punften von grünlicher oder vötlicher und jchwarzbrauner Färbung und jpiraliger Ahı- ordnung gezeichnet find. Sie werden vom Weibchen allein innerhalb 15—17 Tagen aus gebrütet, die Jungen aber von beiden Eltern geführt, weshalb auch der Vater, jobald die Kinder das Licht der Welt erblidt Haben, feine Gaufeleien einjtellt. Das buntjchedige Dunenfleid der Kleinen macht jchon nach S—10 Tagen dem Jugendfleide Plab, nach ein paar Wochen beginnen die Jungen bereit3 zu flattern, einige Tage jpäter find fie jelb- jtändig geworden. Die Heerjchnepfe ijt, dank ihres Aufenthaltes und ihrer bedeutenden Fluafertigfeit, weniger Gefahren ausgejebt als die Waldjchnepfe. Plögliches Anfchwellen der Gemäffer vernichtet manchmal Hunderte von Nejtern zu gleicher Zeit. Der Europäer verfolgt fie ihres jhmadhaften Wildbrets wegen, da3 dem der Mitteljchnepfe an Wohlgejchmad zwar bei weiten nachiteht, das der Waldfchnepfe jedoch entichieden übertrifft, allenthalben, wenn auch nicht überall mit bejonderem Eifer. Auch Bekafjinen Lafjen fich in der Gefangenfchaft halten; ihre Eingewöhnung verlangt aber einen jehr geichieten Pfleger, der fich feine Mühe verdrießen läßt. Die gefangenen werden zutraulich, zeigen fich aber bei Tage träge und jchläfrig und find nur des Nachts munter, fönnen aljo nicht zu den empfehlenswerten Stubenvögeln gezählt werden. Die Moorihnepfe, Halb>, Maus- der Fledermausjihnepfe, ah StummeSchnepfe,Haarpudel,Böderle oder Filzlaus genannt, Limnoeryptes gallinula Zinn., mit jchmalrücdigem, furzem, verhältnismäßig hohem, vor der Spiße verbreitertem Schnabel und aus zwölf Federn bejitehendem Schwangze, ijt die Heinjte Schnepfenart: ihre Länge beträgt 16, die Breite 39, die Flügellänge 11, Die Schtwanzlänge dem. Zügel, ein Streifen unter den Wangen und Kopf find braun, zivei Streifen über und unter dem Auge rojtgelblich, die Mantelfedern Schwarzblau, mit grünem und purpurnem Schiller und vier rojtgelben Hauptitreifen, die der Gurgel, des Kropfes und der Seiten grau, bräunlich gewellt und geflect, im übrigen weiß, die Schwung- und Steuer- federn mattjchtwarz, Tegtere rojtgelb eingefaßt. Das Frühlingsfleid zeigt auf den Flügeln eine mehr tojtrote Färbung als das Herbjtkleid; das Jugendkleid ijt nicht jo jtrahlend mie das der alten Vögel. An denjelben Orten, die während des Frühlings- und des Herbitzuges die Heerichnepfe beherbergen, findet man aud) ihre Heinere Verwandte, niemals jedoch in gleicher Anzahl. Einzelne Pärchen brüten hier und da in Deutjchland; ihre eigentliche Heimat aber it Rußland und Weitiibirien, in Oftjibirien fand NRadde fie nur felten. In Skandinavien trifft man jie itellenmweije al® Brutvogel an; in Livland und Litauen ijt jie gemein. Ihre Wanderung erjtreckt jich nicht jo weit nach Süden wie die der Befafjine; jedoch fomımt fie gleichzeitig mit fegterer in Indien an, verteilt jich über die ganze Halbinjel und verläßt diefe im Frühjahr mit ihrer Bervandten wieder. Dasjelbe gilt für Nordafrifa. Jr Spanien und Griechenland 286 11. Drdnung: Regenpfeifervögel. Familie: Regenpfeifer. überwintern viele, und zwar auf Aderland. „Diefe Felder”, jagt Graf von der Mühle, „werden im Winter durch den oft 14 Tage anhaltenden Regen 30-60 em hoch unter Wafjer gejeßt und find dann der Lieblingsaufenthalt von unzähligen Sumpf- und Moorjchnepfen, unter denen die legteren zivar die wenigjt zahlreichen, jedod) noch immer häufig genug find. Dort jah ich fie zum exjtenmal zu Taufenden bei Tage, befonders bei nebeligem und regneri- chem Wetter, umherlaufen und ihre Nahrung fuchen.” Anfang März verlajjen die Wintergäfte den Süden und reifen nun, wie die übrigen Arten, des Nachts der eigentlichen Heimat zu. Die Halbjchnepfe ähnelt in ihrer Körperhaltung den verwandten Arten, läuft auch un- gefähr wie diefe auf dem Boden umher, fliegt aber viel weniger gut, d. h. unficherer, obgleich jie noch immer fchnelf genug dahineilt und die verjchiedenften Schwenfungen ausführen fann, erhebt jich ungern hoch in die Luft, flattert vielmehr zuweilen förmlich über dem Sumpfe fort, jo daß fie wirklich einer Fledermaus ähnlich wird, und jchreit beim Auffliegen noch jeltener als die Mittelfchnepfe, fiegt ungemein feit und läßt einen Gtörenfried unter allen Umjtänden bis auf wenige Schritte nahen, bevor fie ich überhaupt zum Fliegen entjchließt. Shre Stimme, die man am häufigften noch gegen Abend vernimmt, ift ein feiner, fcharfer, wie „Eiz” oder, wenn dumpf betont, wie „ähtjch” Hingender Laut; der Balzruf läßt fich wiedergeben durch die Silben „tettettettettet”, die zumeilen 4—6 Sefunden ununterbrochen ausgeftogen werden. Ihre Nahrung ijt im mejentlichen diejelbe wie bei den anderen Sumpfichnepfen; doch hat man in ihrem Magen öfter als bei den verwandten Arten auc) feine Sämereien gefunden. Wahrfcheinlich brütet die Halbjchnepfe nicht jo felten in Deutjchland, wie gewöhnlich angenommen wird. E. dv. Homeyer erhielt in Bommern, Söter in Weftfalen, Bolzmann ebenda gefundene Gier. Sfandinavien, Litauen, Livland und Ejtland, Mittelrußland und Süpdfibirien find ihre eigentlichen Brutländer. Das Neft ift eine mit wenigen Grashälmchen belegte Grube auf einem Hügelchen. Die 4 Eier find denen der Befafjine ehr ähnlich. Sie haben auf matt olivengrünem Grunde violettgraue Schalenflede, gelbliche oder rötlich- braune in der Mitte und jchwarzbraune Tüpfel als Oberzeichnung. Sie find durchjchnitt- lic) 38,2 mm Yang und 27,6 mm breit. Über das Jugendleben der Jungen habe ich Feine ficheren Angaben. Diejelben Feinde, die der Bekafjine nachitellen, gefährden auch die Halb- ichnepfe. Ihre Jagd bietet faum Schwierigfeiten, weil fie jehr fejt liegt und dann auch nur verhältnismäßig langjam dahinfliegt. Das Wildbret ijt beffer al3 das der Befafjine. Die Gattung der Brachvögel (Numenius Zinn.) umfaßt neun Arten und it fait weltweit verbreitet. Es find fchlanf gebaute Vögel mit jehr langem, feicht gebogenem, an der Wurzel hohem, nach vorn allmählich fchwächer werdenden, mit Ausnahme der hornigen Spite weichem Schnabel, dejjen Oberteil etivas länger al3 der untere und ein wenig über ihn herabgebogen it; die Füße, deren vier Zehen durch eine deutliche Spannhaut verbunden werden, jind jchlanf und hoch, bis weit über die Ferje hinauf nadt, breit- johlig, die Flügel, in denen die erfte Schwungfeder die längjte ift, groß und jpis, der aus zwölf Federn bejtehende Schwanz mittellang und abgerundet, das Stleingefieder, das jich weder nad) dem Gejchlechte noch nach der Jahreszeit unterjcheidet, derb, dicht jchliekend und lerchenfarbig. Der Brahpogel »der Brader, Bradhuhn, Wind, Wetter-, Gewitter- md Negenvogel, Feldmäher, Geisvogel, Keilhaten, Moorjhnepfe. Bradpvogel. Regenbradpogel. 287 Kieloh, Korn-, Feld-, Bradh-, Doppeljchnepfe, Numenius arquatus Bodd., iit die größte unferer einheimijchen Arten. Seine Länge beträgt 70—75, die Breite durch- ichnittlich 125, die Flügellänge 32, die Schwanzlänge 12, die Schnabellänge 18—20 em. Das Gefieder der Oberjeite it braum, ficht rojtgelb gerandet, das des Unterrütdens weis, braun in die Länge geflect, das des Unterförpers roftgelblich, braun gejchaftet und längs- gefledt; die Schwungfedern jind jchwarz, weiß gefantet und weit gefledt, die drei erjten an der Innenfahne weiß gejäumt, die übrigen zadig lichter gefledt, die Steuerfedern auf Brahvogel, Numenius arquatus Bodd. 1 natürlicher Größe. weißem Grunde jchwarzbraun gebändert. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel jchwarz, an der Wurzel des Unterjchnabels olivengrau, der Fuß bleigrau. Die Jungen unter jcheiden fi) von den Alten durch den fürzeren Schnabel und die bläfjeren Fledchen im Gefieder der Unterjeite. Der Regenbrahpvogel, Mittelbrahvogel, Regen- und Blau- beerfhnepfe, Regen Güs- Güth- und Jütvogel, Küder, Yalb- grüel, Wirhelen ujw., Numenius phaeopus Zinn., it um ein Viertel Heiner als der Brachvogel; jeine Länge beträgt 52, die Breite 90, die Flügellänge 24, die Schwanzlänge 11, die Schnabellänge 11 em. Das Gefieder ift im allgemeinen dem des vorher bejchriebenen 288 11. Drdnung: Regenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Verwandten ähnlich, jedoch düfterer gefärbt; das Gefieder des Kopfes ijt dunfelbraun, un- gefleckt, in der Mitte durch einen hellen Länagitreifen geteilt, die Weichen weik, mit jchtwarz- braunen Pfeilfleden und Querftreifen gezeichnet, die Schwanzfedern graumeißlich, an der Wurzel afchgrau, mit 7—8 dunfeln, amı Rande verwajchenen Bändern geziert. Die Jris it dunfelbraun, der Schnabel fchwarz, der Fuß bleigrau. 63 gibt fein Land in Europa, in dem der Brachbogel oder Keilhafen noch nicht be- obachtet worden wäre; denn von Lappland bis in die Gegend von Wien und Strain ijt er Brutoogel, und den Süden berührt er während feines Zuges. Außerdem findet er jich im größten Teile Afjiens, joweit es Klima und Lebensbedingungen zulafjen. Auf feinen Wanderungen durchreift er Afrika ebenfo regelmäßig, wie er Indien bejucht; er trifft im September ein und verweilt bis zum März. Eine ähnliche Art (Numenius longirostris Wils.) brütet in Texas, Siüdcarofina und wahrjcheinlich auch in Florida; auf ihren Wanderungen fommt fie jüdmwärts bi8 Guatemala. In Deutfchland trifft der Brachvogel im April ein und wandert bis Anfang Mat durch, fehrt aber fchon Ende Juli zurücd, treibt fich ziellos umher und bricht endlich im September nach der Winterherberge auf, vorausgejebt, daß das Wetter ungünftig ift; denn unter Umständen überwintert er auch in nördlichen Gegenden, jeltener in Deutjchland, häufiger in Großbritannien oder auf den Färöer. Jr Griechen- (and jieht man laut Graf von der Mühle, in Spanien nad) meinen Erfahrungen einzelne Brachvögel während des ganzen Jahres. Der Negenbrachvogel bewohnt während der Brutzeit nur die hochnordiichen Tundren, wandert aber ebenjomweit wie der Verwandte und ijt daher, wie diefer, als Weltbürger zu bezeichnen. Nach König finden fich der Keilhafen und der Negenbrachvogel zufammen als Brutvögel im hohen Norden der Alten Welt, aber der Keilhafen wandert über Land, d. h. über Dft- und Mitteleuropa nach dem nordöftlichen Afrika, der Negenbrachvogel über die Injeln der Oft und Nordjee und entlang der euro- päifchen Wejtfüfte über Holland, Frankreich, die Sberifche Halbinfel bis zu den Stanaren. Hinfichtlich der Lebensweije ähneln fich die verjchiedenen Arten jo, daß es genügt, wenn ich mich auf die Zebenzjchilderung des Brachvogels befchränfe. Unter allen Regen- pfeiferformen zeigt ex fi) am mwenigften wählerifch hinfichtlich feines Aufenthaltes. Hm it jede Gegend recht, die Seefüfte wie verjchiedene Binnengemwäjjer, die Ebene wie das Hügelland. Bom Waffer aus fliegt er auf das dürrfte Land, von diefem auf Feld oder Wicfe, bon hier aus wieder zum Waffer zurüc,, juft, wie e3 ihm einfällt. Zeittveilig teilt ev mit Der Sumpfichnepfe, zeitweilig mit dem Diefuß das gleiche Gebiet. Man begegnet ihm überall, aber nirgends eigentlich regelmäßig. Während feiner Wanderung, die er bei Tage wie bei Nacht ausführt, folgt ex allerdings den allgemeinen Heerftragen, verläßt aber Ströme und Flüffe auf Meilen weit, überfliegt auch ohne Bedenfen mittelhohe Gebirge. Wie in Deutjchland treibt er e3 auch) in der Winterherberge. Er gehört zu den regelmäßigen Er- icheinungen an den Seen; aber er fängt auch mit dem Jbis in der Steppe Heufchreden oder jucht fi an den feljigen Ufern des Nils in Nubien fein Futter. Alle Stüde, die Pechuel- Loejche in Niederquinea am Meeresitrande und an Laqunen erlegte, Hatten ihren Hunger ausschließlich mit Strandfrabben geftilft. Sch Habe den Brachvogel auf feinen Brutplägen in Lapplarıd und Sibirien, am Weißen oder Blauen Nil, in Ägypten, Griechenland, Spanien und Deutjchland beobachtet, bin unter den verjchiedenartigjten Verhältniffen mit ihm zufammengetroffen und habe ihn unter alfen Umftänden als denfelben fennen gelernt. Scheu und vorjichtig, mißtrauifch, Brachvogel: Lebensweile. Brutgeichäft. Nahrung. Gefangenichaft. 239 jelbftbewuht und doch furchtfam zeigt er jich jtets. Gejelliger als viele andere Arten von Negenpfeifern, bildet er gern Kleine Vereine, und jeine Wachjamfeit verjammelt jtets eine Menge minder begabter Strandvögel um ihn; er aber gibt jich mit dem Gejindel nur jo weit ab, als es ihm gerade qut dünft. Dem Loctone jeiner Art folgt er, beantwortet ihn menigjtens, um andere Stimmen befümmtert er jich nicht. Haltung, Gang, Flug und Stimme zeichnen den Brachoogel vor jämtlichen Negen- pfeifern zu feinem Vorteil aus. Er geht mit großen Schritten, aber leicht und zierlich, tie Naumann jagt, „anjtändig”, verdoppelt, wenn er jchnell weiter will, jeine Schritte nicht der Anzahl, fondern der Weite nach, watet oft bis an den Leib im Wajjer umher und jchwimmt, auch ungeztwungen, recht qui. Sein Flug ift zwar nicht bejonders jchnell, aber anhalten, regelmäßig, gewandt und der verjchtedenften Wendungen fähig. Vor dem Niederjegen pflegt er eine Zeitlang zu jchiweben; wenn er fich aus bedeutenden Höhen herabjenfen will, zieht er die Flügel an und ftürzt wie ein fallender Stein jaufend hernieder, hält jich aber durch einige Flügelichläge und Ausbreiten der Schtwingen noch rechtzeitig auf und berührt erit nac) einigen Schwenfungen den Boden. Seine Stimme bejteht in abgerundeten, vollen, Hang- reichen Tönen, denen man die Silben „taüi taii” und „Haid tlaitid” zugrunde legen fann. Der Unterhaltungslaut Klingt wie „twi ti”; der Angjtruf it ein freiichendes „SKträh” oder „Krüh”. Während der Paarungszeit gibt auch er einen furzen Gefang zum beften; diejer beiteht jedoch auch nur aus dem gewöhnlichen Xocrufe, der in eigentümlicher, Faum be- ichreiblicher Weije verichmolzen wird. Einzelne Gegenden Norpd-, jelbit Mitteldeutjchlands, wie bei Hoyerswerda in der Ober- laufig, in der Mark, bei Wien uf. werden vom Brachvogel bereits zum Nijten benußt; eigent- lich aber brütet er in nördlicheren Ländern und hier, wie bemerkt, hauptjächlich in der Tundra. Die Brutvögel treffen auch in Lappland ungefähr um diejelbe Zeit ein wie bei uns und jchreiten bald nach ihrer Ankunft zur Fortpflanzung. Das Männchen läßt feinen Paarungs- ruf jegt zu jeder Tageszeit, am häufigsten aber in den ftillen Mitternachtsitunden exjchallen, und das Weibchen jucht inzwiichen nach einer pajjenden Kaupe in der Fläche, die das Neit tragen joll. Diejes it nichts anderes al3 eine Vertiefung im Mooje oder Niedgraje, die mir erichien, als ob fie eingedrüct und gerundet, nicht aber durch Ausicharren entitanden jei. In einigen diefer Nefter fand ich eine dürftige Unterlage von herbeigetragenen Pflanzen- jtoffen; in anderen war das Moos jelbit hierzu benußt worden. Die 4 Eier find gröfer als die einer Ente, ettva 67,5 mm lang, 46,9 mm breit, bivn- oder freifelförmig, nicht gerade glattichalig, dabei glanzlos und auf jehmusig olivengrünem, mehr oder weniger ins Gelbe und Bräunliche jpielendem Grunde mit dunfelgrauen Unterfleden und Bunkten, grünlic) ihwarzbraunen Oberfleden, Stricheln und Schnörfeln gezeichnet, die meijt jcharf hervor- treten und jich gegen das ftumpfe Ende hin häufen. Beide Gefchlechter jcheinen abwechjelnd zu brüten, befunden mindeftens warme Liebe zur Brut und jeßen jich angejichts des Feindes wirklichen Gefahren aus. Die Jungen werden baldmöglichjt den Stellen zugeführt, die mit höherem Graje bejtanden find. Snjekten der verjchiedenjten Art in allen Lebenzzuftänden, Würmer, Weich- und Krebstiere, auch Fiihchen oder Lurche und endlich mancherlei Pflanzenftoffe, bejonders Beeren, bilden die Nahrung der erwwachjenen Brachvögel; die Jungen frejjen nur Sterfe, im hohen Norden ausjchlieglich Miücen und deren Lawen. In der Gefangenschaft Hält jich der Brachvogel gut, gewöhnt jich bald an das übliche Erjafutter, jeinen Pfleger und andere Tiere, mit denen man ihn zufammenfperrt, und wird jehr zahm. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 19 290 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Negenpfeifer. Die Jagd ijt nicht leicht. Sichern Erfolg verjpricht der Fang am Nefte; auch der Yang - am Wafjerläuferhewde gelingt oft. Hier gilt der Brachoogel für den eifrigen Bogelfteller dasjelbe, was der Auerhahn oder Hirjch dem Säger it. Die außerordentliche Vorficht des Bogels beanjprucht alle Aufmerkjamfeit des Fängers. Diejer darf ich in jeinem Hüttchen nicht rühren, muß fein Zocken genau veritehen, es nie zur Unzeit tun oder fortfegen, oft eine harte Geduldsprobe bejtehen und meijt lange, nicht jelten vergeblich, warten. „Uber es ijt auch feine feine Freude, fünf, fech3 oder noch mehr Bracher nach einem Zuge unter dem - Garne zappeln zu jehen.” Das Wildbret wird gejchäßt, jteht aber dem der wirklichen Schnepfen weit nach und verdient feinen Nuhm nur im Spätfommer, nicht im Hexbjt oder Frühling. Die im Winter in Afrifa erlegten Brachbögel geben höchitens eine gute Suppe. Für die Uferfhhnepfen (Limosa Briss.), die eine anderweitige, nahezu wwelt- teit verbreitete Gattung bilden, find bezeichnend ihre Größe, der Fräftige Leib, der Kleine Kopf, der jehr lange, bald gerade, bald janft aufwärts gebogene, an der Wurzel ftarfe und hohe, nach vorn fich verjüngende Schnabel, der in eine breite, löffelartige Spite ausläuft, bis wohin er weich und biegjam it; ferner der hohe, fchlanfe, vierzehige Fuß, der ziemlich lange, Schmale, jpitige Flügel, in dem die erite Schwungfeder die längjte ift, der kurze, ab- und zugerundete, aus zwölf Federn bejtehende Schwanz, das Dichte, derbe, glatt anliegende Stleingefieder und die fehr übereinftimmende, nach der Jahreszeit verjchiedene Färbung. In Geftalt und Wejen ftehen die Uferjchnepfen dem Waijerläufer am nächjten; jedoc) fäßt fich nicht verfennen, daß fie auch mit den Brachoögeln Ähnlichkeit Haben, während fie anderjeits wiederum an die Schnepfen erinnern. Die Pfuhlichnepfe, aub Seejhnepfe wer Sumpfimwater genannt, Limosa lapponica Zinn. (rufa), ift auf Scheitel und Nacden hell roftrot, braun in die Länge gejtreift, auf Rüden und Schultern fchwarz mit rojtfarbenen Fleden und Rändern, auf den Deckfedern der Flügel gräulich und weiß gefäumt, auf dem Bürzel weiß, braun geflect; Augenbrauen, stehle, Halsfeiten und untere Teile find lebhaft dunfel vojtrot, die Bruftfeiten und unteren Schwanzdedfedern fehwarz in die Länge gefleckt, die Schwung- federn jchwarz, weiß marmoriert, die Steuerfedern grau und weiß in die Quere ge- bändert. Die Jris des Auges ift braun, der Schnabel rötlich, an der Spike fchmarzgrau, der Fuß jehwarz. Beim Weibchen find die Farben weniger lebhaft. m Winterkleide find die Oberteile ajchgrau, mit jchwärzlichbraunen Yänglichen Fleden, Nüden, Bürzel und Unterjchtwanzdecfedern weiß, die Dedfedern der Flügel jchwarz, weiß gejäumt, die Unterteile weiß. Die Länge beträgt 41, die Breite 68, die Flügellänge 20, die Schwanz- länge 7 cm. Die Uferfchnepfe, Geisfopfichnepfe oder Limofe, Limosa limosa Zinn. (melanura, aegocephala), ift 45—48 cm lang, gegen 80 breit, die Flügellänge beträgt 23, die Schwanzlänge I cm. Das Kleingefieder ift vorherrfchend voftrot, auf dem Kopfe und DOberrücen durch breite Schaftflede, auf dem Mantel durch Pfeilflede gezeichnet, auf der Unterfeite vom Kropfe an fehwarz quergebändert, das Heine Flügeldecgefieder grau, der Unterrücen bräunlichichwarz, der Bürzel weiß; die Schwungfedern find jchwärzlich, von der vierten an im Wunzelteile weiß, die Schwanzfedern an der Wurzel weiß, im übrigen Pfuplihnepfe. Uferjchnepfe. 29] ihwarz. Die Jris it braun, der Schnabel an der Wurzel orangefarben, fonjt hornjchwarz, der Fuß jhmwarz. Das nicht gefledte Winterkfeid ift grau, unterjeit3 licht fahlgrau. Ylfe Arten von Uferjchnepfen führen eine jo übereinftimmende Lebensmweife, daß ich mich bei deren Schilderung auf die Pfuhlichnepfe bejchränfen darf. Sie brütet in Nordeuropa und Norvdajien; von hier aus aber bejucht fie während ihres Zuges den’größten Teil von Siüpdajten, ganz Südeuropa und Nordafrifa bis nach Sidnubien und bis zum Gambia hin, evjcheint alfo auch an den deutichen und bejonders an den holländiichen Küften in Menge. Al3 gelegentliher Srrgaft ift die Uferjchnepfe in Grönland beobachtet worden. „Miyriaden”, jagt Naumann, „streichen an der Wejtfüfte Schleswigs und Sütlands in mwolfenähnlichen Zügen von den Watten auf die Wiejen und Viehmweiden und auf jene zuriick, wie ihnen Ebbe und Flut gebieten; wo jich eine folhe Schar lagert, bedect jte buchjtäblich den Strand in einer langen Strede oder über- zieht, wo fie ruhig auf den Watten ihrer Nahrung nachgeht und weniger dicht beifammen üt, eine fajt nicht zu überjehende Fläche. Unglaublich it ein jolches Gemwimmel, und das Aufjteigen einer Schar in der Ferne oft einem auffteigenden Nauche ähnlich.” Die Haupt- majje der Pfuhlichnepfe jcheint den Seefüften entlang zu wandern; wenigjtens trifft man Pfuhlichnepfen im Innern Deutjchlands ftets nur in geringer Anzahl. Dagegen fieht man jie Häufig im Süden Europas und bejonders an den Strandfeen Unterägyptens, wie denn überhaupt die Mittelmeerländer für die aus Noromefteuropa wegziehenden wohl die eigent- liche Winterherberge bilden. Saum find Die Echwärme, die man im Yrühjahre auf jenen Watten jieht, nad) Norvojten gezogen, jo fehren auch jchon einzelne Alte wieder nach dem Süden zurüd, wie Naumann meint, jolche, die in der Brut unglüdlich waren und ohne Nachlommenjchaft blieben. Der wirkliche Zug beginnt Ende Auguft und währt den Sep- tember hindurch; die Nückfehr erfolgt vom April an bis tief in den Mai hinein. Während des Zuges entfernen fie jich ungern vom Meere, treiben fich auf den von der Ebbe bloßgeleaten Watten und Sandbänken umher, jchwärmen mit zurückehrender Flut nach dem Feitlande zurüc, jenden, wenn die Ebbe wieder eintritt, Kundjchafter aus, erheben jich, nachdem ihnen diejfe die erwünjchte Nachricht gebracht, unter entjeglihem Lärm, eilen dem Wajjer zu und folgen nun den zurüdmweichenden Wogen. Auch die im Innern Des Landes fich auf- baltenden fteben e3, vom Wafjer weg auf das Trodne zu fliegen und wieder dahin zurücd- zufehren. Sie verbringen dann die Mittagszeit, in der fie auch Schlafen, am Lande und juchen gegen Abend das Waljer auf, an dem jie jich während der ganzen Nacht oder Doc) in der Abend- und Morgendämmerung bejchäftigen. Die Uferichnepfen jchreiten mit gemefjenen Schritten am Wafjerrande einher, water oft bis an den Leib ins Waifer, jchtoimmen auch und wijjen fich im Notfalle trefflich durch Untertauchen zu Helfen. Der Flug ähnelt dem der Feineren Wafjerläufer Hinfichtlich der Leichtigkeit und Gemwandtheit, jteht ihm auch faum an Schnelligkeit nad. Vor dem Nieder- jegen pflegen die Uferjchnepfen zu flattern und ihre Flügel vor dem Zufammenlegen mit den Spiten jenfrecht in die Höhe zu ftreden. Wenn mehrere von einem Orte zum andern fliegen, halten jie jelten eine bejtimmte Ordnung ein, bilden vielmehr wire Echwärme, wogegen jie, wenn jie ziehen, die übliche Keilordnung annehmen. Die Stimme unterjcheidet jich von der der Heinen Wajjerläufer durch die Tiefe des Tones und den geringen Wohlklang. Der Locton Fingt wie „Häu” oder „fei kei”, auch wohl „jächäcäd"; der Paarunasruf, wohlfautender, mehr flötenartig, wie „tabie tabie”. 19* 292 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Scheidenfhnäbel. Das Betragen der Uferjchnepfen läßt auf jcharfe Sinne und hoch entwidelte Fähig- feiten jchließen. Zumeilen trifft man einzelne an, die jich gar nicht fcheu zeigen; eine Ge- jellichaft aber ift immer jcheu, jte mag jich aufhalten, wo fie will. Am Menfatehjee jah ich jelten eine Uferichnepfe ohne die übliche Begleitung der verjchiedenjten Strandläufer und Negenpfeifer, die jeder Bewegung des großen Führers folgten und jich ihm überhaupt in jeder Hinjicht unterordneten. Andere Wafjerläufer gefellen fich dDiefen Vereinen nicht bei. Würmer und ausgebildete Injekten oder deren Larven, Fleine Weichtiere, junge Krebje und Fiichehen bilden die Nahrung der Uferichnepfen; große Beute vermögen fie nicht zu verjchlingen. Db ihr Schnabel wirklich, wie man angenommen, jo feinfühlend ift, daß fie ohne Hilfe des Gejichtes ihre Nahrung entvecden, jteht dahin. Soviel man weiß, brütet die Pfuhlichnepfe bloß in Lappland, Finnland und Taimyr- fand. Die Zahl der düfteren, jchmugig olivbraunen, mit jehr matten, verichwommenen braumbioletten und jchmußig gelbbraunen, nicht fcharfbegrenzten Mittelfleden und zahl- reichen Bunkten und vereinzelten Heimen tiefbraunen Oberfleden gezeichneten Cier be- trägt 4; fie find dDurchichnittli 52 mm Yang und 36,7 mm breit. Die Uferichnepfe brütet in Jütland, Holland, Polen meijt gejellig und legt auf einer etwas erhöhten Stelle in tiefen und großen Sümpfen und Moräften oder auf najjen, moo- tigen Viejen ihr Net an: eine einfache, mit Gewürzel und Grashalmen ausgelegte Grube, die Ende April 4 verhältnismäßig große, Durchjchnittlich 54,3 mm fange, 37,3 mm dide, bauchige, auf graugelblichem, bräunlichem, dunkel olivengrünem oder rojtbraunem, immer trübem Grunde mit großen und Heinen Fleden, Stricheln und Punkten von afchgrauer, erobrauner, Dunfelbrauner Färbung gezeichnete Eier enthält. Beide Citern brüten abmwech- jehnd und hingebend, umfftegen unter lautem, Käglihdem Gefchrei jeden Störenftied, der jich dem Nefte naht, führen auch die Jungen gemeinschaftlich. sn der Gefangenjchaft benehmen jich die Uferschnepfen wie andere Wajjerläufer, gehen leicht ans Futter, gewöhnen fich bald ein, lernen ihren Wärter fennen und halten fich jahrelang vortrefflich. N Die eigentümliche Familie der Scheidenjchnäbel (Chionididae), die nur fünf Arten in einer Gattung (Chionis Forst.) umfaßt, bewohnt Injeln des antarktijchen Gebietes bis zum 29. Grad jüdl. Br. nordwärts und wurde früher in die Nähe der Mömen ge- itellt; jeßt zweifelt wohl niemand mehr an ihrer Berwandtjchaft mit den Limicolae, unter denen ihnen Haematopus und Recurvirostra in mancherlei Einzelheiten des Sfelettbaues und der Beftederung bejonders naheftehen. Sie find von hühnerartiger Geitalt, Haben einen mäßig großen Stopf, furzen Hals, funzen, vorn umd hinten geförnelten Lauf, drei halbgeheftete Worderzehen und eine furze, hoch eingelenfte Hinterzehe. Der Schnabel it furz, Fräftig feitlich zulammengedrüct, der Firjt hinten aufgetrieben, bis zur Spibe ge- frimmt, oben an der Wurzel mit einer die Nafenlöcher überdedtenden Hornjcheide verjehen. Die mäßig langen Flügel, deren zweite und dritte Schwinge die Yängjten find, reichen bis zur Mitte des gleichfalls mittellangen Schwanzes, am Bug haben fie eine Hornmwarze. Die Farbe des Gefieders ift durchaus rein weiß. Gie niften in Feljenjpalten, legen 13 anjehnliche, birnförmige Eier, die auf lehmfarbigem Grunde dicht purpur= oder violett braun gefleckt jind. Die Jungen tragen ein graues Dumnenfleid. Der Weiße Scheidenfchnabel, Chionis alba Gmel. (Taf. „Negenpfeifer- vögel I”, 4 bei ©. 225), hat einen jchwarzen Schnabel, der am Grunde oben und unten "[agDUNPILOPIAUDS Weißer Scheidenjhnabel. Kleiner Scheidenjhnabel. 293 ichwefel- bis grünlichgelb oder blagrötlich it. Das Geficht ft nadt mit milchweigen Wärzchen bedeckt, ebenjo die Augenlider, die Warze am Flügelbug gelb, die Jris jcömusgigrötlich, die Füße dunfel blaugrau. Die Gejamtlänge ift 33, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 10, die Zaufhöhe 3,5 cm. Der Weiße Scheidenjchnabel bewohnt das jüdlichite Südamerika und die benachbarten Snjeln. Er fliegt jehr gut und wird nach Darwin jehr weit von der Stüfte auf dem Meere fchroimmend gefunden; auch Bruce traf ihn mitten zwijchen den Südorfney- und Sandwichinjeln, 300 englijche Meilen vom Land, auf offener See. Nach demjelben Gemwährs- mann frißt er Mufcheln und Seepflanzen auf den während der Ebbe trodnen Uferfeljen. Der auf der beigehefteten Tafel dargeitellte Kleine Scheivdenjchnabel, Chionis minor Hartl. (Chionarchus), ijt jehr im Widerjpruch zu jeinem Namen etwas größer als die vorige Art. Er hat einen ganz jchwarzen Schnabel und ein vom Schnabel- arunde bis zu den Augen jchwarzes Geficht mit Höcerchen, die beim Männchen bejonders in der Paarungszeit etwas jtärfer al3 beim Weibchen jind. Die Augenlider find bleich fleijchrot, die Jris üt Schwarz mit einem Stich ins Purpurrote. Die Warze am Flügelbug it jchwarz, die Füße find Schmusig rötlichweiß. Der Bogel bewohnt Serguelenland, die Marion- und Prinz-Eduard- Injel. Über feine Lebensmweije find mir, bejonders durch den Engländer Hall, etivas beijer als über die der amerifanifchen Art unterrichtet. Die Scheidenjchnäbel find auf terquelen- land für die dort brütenden anderen Wajjervögel ein wahres Kreuz. Mit Vorliebe frejjen fie die Gier der Pinguine. Unjer Gemährsmann jah einen alten Pinguin, der gerade im Begriffe ftand, fein fait ebenjo großes Kind zu füttern. Neben beiden jtand ein Scheiden- ichnabel. In dem Augenblid, al3 der alte Pinguin fic) vorwärts beugte, um dem Jungen einen ledern Bijjen zu reichen, jprang der dreifte Scheidenjchnabel dem Pinquinkinde in den Nacken, drüdte den armen Burjchen nieder und nahm jtatt jeiner die Gabe in Empfang. Bor Menjchen zeigen die Scheidenjchnäbel von Kterguelen ebenjomenig Scheu, wie andere dort lebende Vögel. „Neugierig pidten fie, jo erzählt Chun, „an den Schuhen und Ge- wehrfolben, um uns dann mit trippelndem Gang auf der weiteren Wanderung zu begleiten. Zum Nijten benugen dieje Scheidenjchnäbel eine Felsjpalte oder die leerjtehende Bruthöhle eines Sturmvogels, wenn eine jolche neben einem großen Stein zu finden it. Das Net jelbjt ijt Freisrund und hübjch aus Seepflangen hergeitellt, oder wohl auch aus Gras, wenn das bequemer zu haben it. &3 enthält meijt 2, manchmal 3 Eier von 6 cm Länge und 4cm Breite. Deren Färbung ift jehr verjchieden: es gibt rahmıgelbe mit Heinen, ihmwachen, purpurroten Unter- und nahezu gleichgroßgen Oberfleden, die am jtumpfen Ende zahlreicher find; andere Eier haben die gleiche Grundfarbe, aber jo zahlreiche, große graue Wiiche und dunfelbraune Flatichen, daß faft nichts von ihr zu jehen ijt. Dann gibt es weiße Gier mit fcharf ausgeprägten, braunen bis fchwarzen Fleden, und endlich heilbraune mit anjehnlichen, jehr unregelmäßigen dunfelbraunen Flatichen. Die beiden legten Arten jind die zahlreichiten. * Die Nenndögel (Glareolidae) bilden eine 26 Arten umfaljende, die heißen und twärmeren gemäßigten Gegenden der Alten Welt, bejonders Afrifa und die angrenzenden Gebiete bemwohnende Familie der Schlammläufer. Sie haben einen furzen bis mittel- langen Schnabel mit vollftändiger Najenicheidewwand, jchlanfe, Über der Ferje nadte Beine 294 11. Ordnung: Regenpfeifernögel. Familie: Nennvögel. mit drei mittellangen, jcehmalen Borderzehen, deren äußere und mittlere Durch eine Spann- haut verbunden jind, und die jchlanfe, jpitige, falt gerade Nägel tragen, während die Hinterzehe vorhanden fein oder fehlen fann, lange Flügel, unter deren Schwungfedern die erite alle übrigen an Länge überragt, und einen ziemlich fangen, entweder gerade ab- gejchnittenen oder gegabelten, aus 14 Federn gebildeten Schwanz. Das Gefieder ijt dicht und weich, je nach dem Gejchlechte und Der Jahreszeit wenig, nach dem Alter ziemlich verichieden. Sie legen ein weißes oder mehrere bunte Eier; die Jungen find mit Dunen bedecdte Neftflüchter. Gadomw unterjcheidet zwei Unterfamilien, die ver eigentlidhen NRennovögel (Glareolinae) und die der Neiherläufer (Dromadinae). Alle Yänder rings um das Mittelländische und Schwarze Meer, ferner die Tiefebenen der Donau und Wolga fowie die Steppen Rupßlands und Sibiriens beherbergen die Brach- ihmwalbe, auc wohl Sandhuhn genannt, Glareola pratincola Linn. (torquata; Taf. „Ntegenpfeifervögel I”, 3 bei ©. 225). Fhre Länge beträgt 26, die Breite 59, die Flügel- länge 19, die Schwanzlänge 10cm. Das Gefieder des Oberförpers ijt olivenbraun, im Naden roftbräunlich verwafchen, auf Schultern und Decjedern metallijch jchimmernd, das des Bürzels, der Unterbruft und des Bauches weiß, Das der Oberbruft bräunlich verwajchen; die rötlichgelbe Kehle wird von einem braunen Ringe eingefakt, die Schwungfedern der Hand und deren Deden find fchwarz, die des Armes gegen die Spibe hin gräulich, am Ende jchmal weiß; gefäumt, die unteren Flügeldecfedern tief fajtanienbraun, die Steuerfedern jchiwarz- braun, an deriurzel weiß, die äußeriten außen, die mittleren am Ende weiß gejäumt. Die Sris ift dunfelbraun, der Schnabel kurz, in der Wurzelgegend breit, tief glänzend jchiwarz mit forallenroten Winkeln, der Fuß jchwarzbraun. Männchen und Weibchen gleichen fich. Die Steppenbrahfhmalbe, Glareola melanoptera Nordm. (nordmannı), die in den Steppen um das Schwarze Meer heimijch ift, unterjcheidet jich von der Ver- wandten durch höhere Läufe und braunfchwarze Unterflügeldedfedern. Das Berbreitungsgebiet beider Brachjchwalben exjtreckt fich weit über Europa hinaus. Die Brachichwalbe befucht auf ihrem Zuge alle Länder Sid- und Mütteleuropas, ganz Mitte- und Südafien und ganz Afrika, die Steppenbrachjchwalbe annähernd diejelben Länder. Jene erjcheint alljährlich zu Taufenden und Abertaufenden in Igypten, war daher den alten Ngyptern wohlbefannt, wurde jehr oft auf den Denfmälern dargeftellt und als Sagdvogel bezeichnet, von dem beijpielsweije Ptah Hotep, ein reicher Agypter, nicht weniger als 111000 exlegt haben will. Nach Heualins Beobachtungen, mit denen die meinigen übereinstimmen, ftellt fie jich im untern Nillande wie am Noten Meere bereits im Augujt, jpäteftens im September ein, wandert zumeilen in unzählbaren Flügen längs des Nils oder der Küfte des Noten Meeres nach Inner, Weit und Südafrika, verteilt fich hier über die Steppen, fängt Heufchreden, erjcheint mit Falken, Würgerichnäppern, Bienenfrejjern vor der Feuerlinie der brennenden Steppe, tummelt fich auf fandigen Uferjtellen und Dinen, fammelt fich zu unfchägbaren Mafjen auf dem nach der Nilüberihwenmung frei werdenden Schlammlande längs des Stromes, maufert, wird feift von der reichlichen Nahrung und fehrt endlich im April und Mai hieder nach) der Heimat zurüc, verweilt dabei in Agypten noch mehrere Tage oder Wochen und wandert fodann rafch ihren Brutpläßen zu. Schon am Neufiedler See in Ungarn nehmen viele ihrer Art Sommerherberge; häufiger begegnet man ihnen in Mittelungarn und in überrafchend großer Anzahl an den Seen Bradjhmalbe. Steppenbrahjchmwalbe. 295 Sidrußlands und Mittelfibiriens oder ebenjo an ähnlichen Ortlichkeiten in Noxdweitafrifa und Stleinajien. Sie halten jich gern an ein Gemäfjer, ohne fich jedoch ftreng daran zu binden, machen zwijchen jalzigem und füßem Wajjer feinen Unterjchied, meiden aber während des Sommers die ftüjte des Meeres und ebenjo jandige Uferränder. Sofort nach) Ankunft auf den Brutplägen verteilen fie jich in Paare, und jedes von ihnen behauptet jeinen Standort, ohne jedoch deswegen mit andern Anfiedlern in Streit zu geraten. Die Brachichtwalbe ift ein ausgezeichneter Läufer, aber ein noch viel bejjerer Flieger. Sie läuft in kurzen Abjäsen, nach Urt der Regenpfeifer, mit dem Unterjchiede jedoch, daf Bradjhmwalbe, Glareola pratincola Zinn. 2/5 natürlicher Größe. der Vogel dabei wie ein Steinfchmäßer mit dem Schwanze wippt. Der Flug ähnelt dem einer Geejchtvalbe und zeichnet fich aus durch feine Schnelle, feine fchönen Schenkungen, die jähen Wendungen und die reiche Abtwechjelung überhaupt. Hatofer jah am Weißen Nil große Schmärme diefer Vögel, die die merkwürdige Gewohnheit hatten, in einer Spirale jehr hoch in die Zuft zu fteigen, worauf fie jich in eine Anzahl Eeinerer Flüge auflöften, die jich nach verjchiedenen Richtungen entfernten. Die Stimme läßt jich durch die Silbe „Eiht”, der zumweilen ein fchnarrendes „Kerr“ angehängt wird, ungefähr aus- drücden; Naumann glaubt die Silben „Larjäh” und „wedre” herausgehört zu haben. Unter den Sinnen jteht unzweifelhaft das Geficht obenan, tie jchon das große Auge jchliegen läßt und der lebende Vogel jederzeit bemeiit. 296 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Nennvögel. Während der Brutzeit jieht man die zierlichen und harmlojen Vögel paarweije, ent- weder laufend oder fliegend, ihre Jagd auf allerlei Snfekten, Käfer, Motten, Eintagsfliegen, Libellen und Heufchreden, betreiben. Laufend jagen jie oft, wobei die eine und die andere von ihnen zumeilen meterhoc vom Boden aufjpringt, um ein in joldher Höhe borüber- jchwirrendes Snfeft weazunehmen, weit häufiger aber fliegend, und zwar mit einer Ge- wandtheit und Gejchiclichfeit, die der echter Schwalben wenig nachgibt. Über dem Nöhricht der Simmpfe, über dem Getreide, bejonders aber über Kleefeldern jchweben fie unermüdlich auf und nieder, jtürzen plöglich herab, öffnen den tief geipaltenen Schnabel und fangen unter laut hörbarem Schnappen das erjpähte Snjekt, gleichviel, ob Ddiejes fliegt oder an einem der Halme feitjigt. Zeitweilig bilden Heujchreden fait ausjchlieglich ihre Nahrung. Nach Jules Berreaur verichlingt der Vogel ein jolches großes Injeft in der Luft ganz, und die Verdauung gejchieht jo wunderbar jchnell, daß nach höchitens 10 Minuten Die Nejte des bein Durchgange durch den Darmjchlauch gleichlam ausgepreßten Sterfes bereits twieder abgehen und jo in fürzejter Früt die Bertilgung einer erheblichen Anzahl des ge- fürchteten „Entblätterers” möglich wird. Alle Injekten, die die Brachjchwalbe aufnimmt, werden ganz verjchlungen, genau jo, tie e3 der Ziegenmelfer tut: Graf von der Mühle fand in der Speijeröhre der von ihm auf der Jagd exlegten Brachichwalben wertvolle Käfer jo volljtändig erhalten, daß er fie für feine Sammlung verwenden fonnte. Die Brach- ichwalben jagen zumeilen noch jpät am Abend, wie man jie überhaupt mehr Dämme- rungs= al Tagvögel nennen möchte. Die Mittagsitunden wenigitens verjchlafen fie, wobei fie in der Nähe ihres Neftes oder während der Zugzeit in endlojer Reihe an dem Ufer eines Flufjes oder Sees jigen. Hu Niitplägen bevorzugen fie feichte Ufer oder Simpfe, baumloje Viehmweiden in der Steppe oder Feldflächen, die nur teilweife angebaut find. Das Neft beiteht aus einer Heinen, mit Halmen und Wurzeln ausgelegten Grube; das Gelege enthält 2 oder 3 Eier von durch- jchnittlich 33 mm Längs- und 26 mm Querdurchmejjer (Eiertafel II, 9), die auf glanz- lojem, jandfarbenem, jelten ins Grünliche ziehendem Grunde mit vielen deutlichen grauen Schalenfleden und zahlreichen verworrenen Schnörfeln von gelbbrauner bis fohljchwarzer Tüärbung bedecdt find. Wie die meijten übrigen Nennvögel jorgt auch die Brachjchwalbe treu für ihre Brut und wendet die verjchiedensten Mittel an, um die geliebten Eier oder Siinder vor den Nachjtellungen eines Feindes zu retten. ie jtellt jic) verwundet oder frank und nimmt, laut Gonzenbac), in der Nähe des Nejtes äußerft fonderbare Stellungen an, indem fie die Flügel wie Segel in die Höhe hebt oder wagerecht ausbreitet, jo daß die Spißen die Erde berühren, fich auch wohl mit ausgebreiteten Flügeln flach auf den Boden legt und eine Zeitlang in der Stellung verweilt, gewiß nur, um das gleiche Nefultat zu erzielen, was jie bezweckt, wenn jte Davonhint. An Ungarn und Rußland nimmt man den Brachjchwalben rüdiichtslos Die Eier weg; in Griechenland verfolgt man auch die Alten des lecdern Fleijches wegen, das zumal im Herbjte jehr fett und dann Höchit jchmadhaft it. Nach König find es fehr zarte, hinfällige Bögel, die jchon nach der geringiten Berührung mit Schrot zu Boden jtürzen. Für den Käfig fängt man die prächtigen Vögel leider jelten ein. Graf von der Mühle verjichert, daß fich alt gefangene bei einem Erjagfutter mit aufgeweichtem Milchbrot wohl befanden, mit allerlei anderem Strandgeflügel fich vertrugen und bald jehr zahm wurden. Eine Brach- ichtwalbe, die Savi mehrere Monate hielt, verichmähte fein Snjekt, zog Maulwurfsgrillen jedem andern Futter vor, nahm fie aber nie aus dem Waller, jondern immer nur bom Brahjhwalbe Wiüjtenläufer. 297 trodnen Boden weg oder aus der Hand des Pflegers und tötete jie vor dem Berjchlingen durch Schlagen gegen den Boden. Später gewöhnte jie jich an hartgejottenes Ei und jchien diejes zuleßt fajt ebenjo gern zu freifen wie Jnjekten. Wenn jte Hunger hatte, jchrie jte mit jtarfer, jchrilfer Stimme, jo oft jich ihr jemand näherte und bis jte befriedigt wurde. Die Gattung der Wüftenläufer (Cursorius Zath.) umfaßt fünf wenig befannte Arten. ES find jchlanfe Vögel mit mittellangem, Ihwach gefrümmten, an der Wurzel weichem, an der Spibe hornigem, tief gejpaltenem Schnabel, hochläufigen, aber Furzzehigen, mit Heimen zierlichen Strallen bewehrten Füßen, an denen die Hinterzehe fehlt, jpisigen Flü- geln, furzem Schwanze und weichem, glattem Gefieder. Die Ktralle der mitteljten Vorder- ehe ijt an der Snnenjeite gezähnelt. Eine Art der Wüftenläufer, Cursorius gallicus Gmel. (europaeus, isabellinus), bejucht nicht allzu jelten Europa, zuweilen auch unjer Vaterland. Schlanker Leib, ziemlich langer, merklich gebogener Schnabel, jehr hohe, jhmwache Läufe und dreizehige Fühe, große Flügel, in denen die zweite Schwungfeder die längite it, verhältnismäßig Furzer, breit abgerundeter, aus 12—14 Federn beitehender Schwanz jowie endlich weiches, zartes, dichtes SKtleingefieder zeichnen ihn aus. Das Stleingefieder ijt jjabellfarben, auf der Oberjeite röt- licher, auf der Unterjeite gelblicher, der Hinterkopf blaugrau, durch einen weihen, am Auge beginnenden, nach hinten laufenden, oberjeits durch einen furzen, unterjeit3 durch einen langen, jchmalen fchwarzen Saum eingefaßten Streifen von der übrigen Färbung abgegrenzt und geht in einen am Naden jtehenden, dreiecdigen led über; die Schwungfedern der Hand jind braunjchwarz, an der Spiße licht gelbrötlich gefantet, die des Armes dunfel tjabell- farben, vor der weißen Spite mit einem fchtwarzen led gezeichnet, auf der nnenfahne matt jchwarz, die Steuerfedern vötlich-ijabellfarben und mit Ausnahme der beiden Mittel- federn vor der weißen Spibe jchwarz quergebändert. Die Jris ift braun, der Schnabel ihmwärzlich, der Fuß ftrohgelb. Die Länge beträgt 23, die Breite 50, die Flügellänge 16, die Schwanzlänge 7em. Männchen und Weibchen unterjcheiden jich faum durch die Größe, die Jungen durch ein helleres, dunkler gefledtes und gewelltes Gefieder, gelbe Spißen- tänder an den Schwungfedern erjter Ordnung und ein mweißliches, auf den Geiten mit wenigen jchwärzlichen Federn eingefaßtes querlaufendes Nacdenband. Nordafrika, vom Noten Meere an bis zu den Kanarijchen Injeln, jowie Wejtafien, von Paläftina an bis Nordweitindien, find das Vaterland, die innerhalb diejer Grenzen gelegenen Wüften die Aufenthaltsorte des Wüftenläufers. Andere Wüjtentiere wählen jich die Stellen ihres Wohngebietes, in denen dejjen Armut wenigjtens einigermaßen gemildert ericheint: der Wüftenläufer bevorzugt Streden, deren Dürre und Ode uns unheimlich dünfen will. Allerdings habe ich ihn zumeilen auch da gefunden, mo menigjtens noch dürftiger Pilanzenwuchs bemerkbar wird; in der Regel jedoch jah ich ihn immer da, wo Stein und Sand zur alleinigen Herrfchaft gefommen find und faum für Gras, gejchweige denn für höhere, anjpruchsvollere Pflanzen Nahrung vorhanden ift; nach König bejucht er mit Vor- liebe die Wüftenftraßen, auf denen die Karawanen ziehen, weil hier durch den Ktamel- mift zahlreiche Ineften angelodt werden. Man kann nicht jagen, daß der Wüjtenläufer in den von mir bereiften Ländern häufig vorkommt; denn man findet ihn nur hier und da und feineswegs regelmäßig. Im Nordweiten Afrifas und bejonders auf den Kanarijchen Injen jcheint er zahlreicher aufzutreten: auf der Dfthälfte der feßtgenannten Cilande 298 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Rennpögel. joll er, faut Bolle, eine gewöhnliche Erjcheinung fein und auf gemwiljen Stellen mit Sicher- heit angetroffen werden. Lieblingspläße von ihm find jteinige Flächen, namentlich jolche, mit deren Yärbung Die jeines Gefieders übereinftinmt; doch begegnet man ihm auch auf den wilden, jehwarzen Lavaftrömen jener Injeln. Trijtram meint, daß er wahrjcheinlich alljährlich Die nördliche Sahara wandernd verlajfe: ich glaube aus meinen Erfahrungen folgern zu Dürfen, daß er nicht regelmäßig zieht, wohl aber jtreicht und bei diejer Gelegen- heit Dxtlichfeiten bejucht, die ex jonft nicht bewohnt. So traf ich im Winter des Jahres 1850 einen aus minvejtens 15 Stüd bejtehenden Flug Wüftenläufer in der Nähe von Hlerandria, und zwar auf dem Triummerfelde der alten Stadt jelbit an, jah aber jpäter niemals wieder einen einzigen dort, jo oft und forgjam ich die Gegend auch abjuchte. Bor der Baarungszeit jind wahrjcheinlich Die Männchen mehr als fonjt zum Umheritreichen ge= neigt, und diejer Wanderluft verdanken wir die Jrrlinge, die man in Europa beobachtet hat. Den Süden unjers Erdteils bejucht der Wüftenläufer jelbjtverjtändfich öfter als Deutjc)- fand. So foll er 3.B. in der Provence recht oft vorfommen, und ebenjo wird er wohl auch Spanien falt alljährlich bejuchen. Nach Often Hin wandert er bis in das nördliche Guzerat, wo ihn Butler in der fälteren Sahreszeit von Ende September an als häufigen Bogel auf allen Ebenen in Flügen von 5 bis 20 oder 30 Stüd antraf. Nach Nordmann joll man ihm auch in Rußland begegnen. Laut Harting Ät er in England in etiva 100 Jahren jechzehnmal erbeutet, in Frankreich bei Paris, Dünficchen, ©t.-Omer, Calais, Abbeville, Amiens, Dieppe, Fecamp, Montpellier und Nimes exlegt, in Stalien, einschließlich Sizilien und Maltas, ziemlich oft wahrgenommen worden. Deutjchland hat er wiederholt befucht, zuerft, joviel befannt it, im November des Jahres 1807 die Gegend von Darınjtadt, jpäter, laut Bruch, wiederholt gewilje Stellen bei Eltfeld am Oberrhein, da, two der Triebjand lich in größerer Ausdehnung findet, jodann Mecklenburg, im September des Juhres 1868 die Gegend von Lemgo, im Herbite des folgenden Jahres die von Offenbacd am Main und von Ravensburg in Schwaben. Vom Februar bis gegen den Juli hin trifft man den Wüftenläufer paarweije an. Wer gewohnt ift, eine Ortlichkeit forgfältig abzufuchen, muß ihn troß feines Wüftenfleides, das in der Bodenfärbung gleichjam aufgeht, bald wahrnehmen; denn er hat in feiner Erfcheinung und in feinem Wefen etivas jo Uuffälliges, daß man ihn nicht überjehen fann. Mit beijpiellos ichnellem Laufe rennt das Pärchen ftoßmweife über den Boden dahin, jeder Gatte in einer Entfernung von etwa 15 Schritt von dem andern, jelten näher, jelten entfernter. Solange der Bogel läuft, fieht man nur den Körper, nicht die Beine: denn dieje verichwinden bei der ichnellen Wechjelbewegung volljtändig dem Uuge: es fieht alfo aus, als wenn ein fußlofer Bogel von einer unerklärlichen Kraft über den Boden dahingetrieben wirde. Wrplößlic endet die Bewegung; der Läufer fteht ftill, fichert, nimmt auch wohl ein Snjeft auf und ichießt plößlich von neuem weiter. Da, wo er noch feine Nachjtellungen erfuhr, läßt er den Beobachter ziemlich nahe an jich Heranfommen; immer aber weiß er einen gemiljen, für das Schrotgewehr gewöhnlich zu weiten AUbjtand einzuhalten, und jo fan man ihm jehr lange folgen, ohne daß er jich zum Auffliegen entjchließt. Dieje Harmlofe, wie Schlau- heit exjcheinende Fähigkeit, Hat ihm auf den Klanarifchen Injen den Namen „Sinder- täuscher” verichafft, weil unerfahrene Knaben wohl glauben mögen, ihn mit den Händen greifen zu fönnen. Der Wüftenläufer it aber feineswegs bloß auf feine Füße angemiejen, jondern er ift auch ein ganz vortrefflicher Flieger. Hat er e3 mit einem gefährlichen Gegner zu tun, fo erhebt ex fich mit leichtem, an den unfers Stiebiges erinnernden, aber entjchieden Wüftenläufer. Krofodilwäcdter. 299 ichnellerem Fluge, eilt in ziemlicher Höhe dahin, wiegt jich eine Zeitlang anmutig mit aus- gebreiteten Flügeln über der Stelle, die er jich zum Niederjegen erwählt, und jet hier das alte Spiel von neuem fort. Seinen Nijtplab wählt der Wüftenläufer auf dinren, mit furzem Graje jpärlich be- twachjenen Ebenen, auch wohl auf jteinigen Flächen. Als Net dient eine einfache Ver- tiefung. Das Gelege enthält 2, jelten 3 Gier. Dieje find etwa 33 mm lang, 26 mm dief, furzbauchig, am diden Ende jehr jtunpf, gegen die Spite jchmaler werdend zugerundet, dünnschalig, mattglänzend und echt jandfarbig, da die Grundfärbung ein bleiches Dcker- oder Sandgelb ijt und die Zeichnung aus hell rotbraunen Wöltchen, Ktrigeln und Strichen beiteht, die jich über die Oberfläche verteilen und nur um die Mitte des Cies zu einem etwas deutlicher Hervortretenden Gürtel fich zufammendrängen. Jm übrigen fehlt uns über das Brutgejchäft noch ausführliche Kunde. Die feinen Flüge, die man im Herbite findet, be- jtehen wahrscheinlich aus dem Elternpaare und feinen Kindern, unter Umftänden auch aus mehreren Familien. Im Spätherbite aber tragen jchon alle Glieder eines derartigen Ber- bandes das ausgefärbte Kleid, woraus hervorgeht, daß das Jugendfleid jehr rajch abgelegt, der Wüftenläufer alfo jchon im zweiten Jahr jeines Lebens fortpflanzungsfähig wird. Auf den Kanarischen Snjeln fängt man den Vogel, laut Bolle, auf eine jehr einfache Weife. „Man stellt eine große tiefe Schüfjel oder jonjt ein Tongefchirr auf, wie man es in Norodeutichland mit Sieben zu tun pflegt. US Lodjpeije dient ein weithin leuchtender, gelber Maistolben, an den mitunter noch ein Wurm gejpießt wid. Die Wültenläufer frejjen nun zwar höchit jelten Körner, gehen aber dem Mais nach), um Larven daraus her- vorzuziehen. Sobald jie am Kolben piden, fällt ihnen die Pfanne über den Kopf, und fie find gefangen.” Entjprechend gepflegt, halten auch jte jich recht qut im Käfig. Ste gewöhnen ji) zwar jchwer an ein Erjaßfutter, dauern jedoch, falls dies gejchehen it, jahrelang aus. „Wenn das Krokodil mit gähnendem NRachen auf dem Lande Tiegt”, erzählt Plinius, Herodots Mitteilungen benugend, „fliegt der Vogel Trochilus herbei, Schlüpft ihm ins Maul und reinigt e3. Das tut dem Krokodil wohl, und es jchont daher den Vogel; ja es öffnet den Rachen weiter, Damit er jich nicht drücde, wenn er heraus will. Diejfer Vogel üt Hein, nicht guößer al3 eine Drofjel, Hält fich in der Nähe des Wafjers auf und warnt das Strofodil dor dem Schneumon, indem er herbeifliegt und e3 teils durch feine Stimme, teils durch Bien an der Schnauze aufwect.” Dieje Angabe, die man am liebjten ins Gebiet der Sabel verweilen möchte, it tatfächlich im allgemeinen begründet; denn der Freundjchafts- bund zioiichen dem Krokodil und dem Krofodilmwächter, wie die Araber den Vogel nennen, bejteht Heute noch, wurde außer von den alten griechischen und römischen Naturforichern um 1500 herum bon dem unter dem Namen Leo Afrifanus befannten arabischen Schriftiteller und 1719 von einem FSranzojen, einem gemwijjen Paul Lucas, beobachtet und bejchrieben. Die Geitalt des Krofodilwächter 3, Pluvianus aegyptius Zinn. (Cursorius; Abb., S.300), it gedrungen, der topf mittelgroß, verhältnismäßig Heiner als bei den Negen- pfeifern, der Schnabel von mehr al3 halber Kopflänge und ziemlich Fräftig, jeitlich zufammen- gedrüct und an den Schneiden eingezogen, an der Wurzel niedrig, vor ihr und ebenfo vom Kinnminfel an erhöht, auf der Oberfeite janft gebogen gegen die Spite Hin, am Unter- fiefer gerade, daS Bein bedeutend niedriger als bei den übrigen Nennvögeln, aber doc) noc) immer ziemlich hoch, bis weit über die Ferje nact, der Flügel fo lang, daß er das Ende des Schwarzes erreicht, in ihm die exjte Schwungfeder die längjte, der Schwanz mittellang, 300 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Nennvögel. janft abgerundet; die Federn des Hinterfopfes verlängern jich etwas über die anderen, fo dah jie eine furze Holle bilden, die des Mittelviikens aber jo weit, daß fie bis zum exjten Drittel des Schwanzes hinabreichen, und ebenfo find die Oberarmjchtwingen jo enttoidelt, daß jie bei zufammengelegten Flügeln die Handjchwingen nahezu oder vollftändig bededen. DObertopf, ein breiter Zügelftreifen, der fich im Genicd vereinigt, Nacen, ein breites Bruft- band und die verlängerten jchmalen Rüdenfedern find jchwarz, ein Augenbrauenftreifen, der über den Najenlöchern beginnt und am Hinterkopfe zufammenläuft, Stehle und Gurgel jowie die ganze übrige Unterfeite weiß; jeitlich und an der Bruft ift Das Gefieder blaß rotbraun, in der Gteikgegend in bräunlich-ifabellfarben übergehend, die Oberflügelded- und die Schulterfedern find Licht jchieferblau oder afchgrau, die Schwungfedern, mit Ausnahme der eriten, die nur an der Wurzel der Nußenfahne einen lichten Saum zeigt, in ihrer Mitte und an der Spiße jchwarz, an derWurzel und vor der Spike aber weiß, jo daß zwei breite Bänder entitehen, die den geöffneten Flügeln zum größten Schmude werden, die Steuerfedern blaugrau, an der Spige weiß, dor ihr durch ein fchwarzes Band gezeichnet. Die Jris it fichtbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß lebhaft bleiqrau. Die Länge beträgt 22, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 7 em. Das Weibchen ift faum feiner als das Männchen. Der Krofodilwächter, dejfen Bild auf den altägyptiichen Denfmälern oft dargejteltt wurde, da es in dem hieroglyphiichen Alphabet das U ausdrüdt, it im ganzen Nilgebiete häufig. Von Kairo an ftromaufwärts vermißt man ihn an feiner geeigneten Stelle des Krofodilwähter: Heimat. Wejen. Lebensweile. Fortpflanzung. 501 Nilufers. Sein Verbreitungskreis reicht jo weit nach Süden, wie ich gefommen bin, aljo bis Rofaires am Blauen Nil, ich Habe ihn aber immer nur am Nil jelbjt gejehen, darf dem- nach diefen Strom für den Nordojten Afrikas als feine eigentliche Heimat bezeichnen. An den Strömen Wejtafrifas und ausnahmsmeije in PBaläjtina hat man ihn ebenfalls beobachtet; ob er aber wirklich jchon auf europäischen Boden angetroffen wurde, wie man behauptet hat, bleibt noch fraglich. Jedenfalls gehört er weder zu den Zug- noch zu den Strichvögeln, Wenn möglich, wählt er eine Sandbanf zu jeinem Standorte und hält an diefem feit, jolange ihn das Steigen des Wafjers nicht vertreibt. Schwerlich dürfte es einen Nilreifenden geben, dem der jchmude, lebendige, gewwandte und jchreiluftige Bogel nicht aufgefallen wäre. Cr macht jich bemerflich, wenn er mit der jeiner Jamilie eignen Eilfertigkeit Dahinrennt, noch mehr, wenn er über dem Wajjer fliegt und dabei jeine volle Schönheit, die weiß und jchwarz gebänderten Schwingen, entfaltet. Sein Lauf it jehr gewandt, gejchieht aber nicht rucdweije; der Flug fürdert, den jpitigen Schwingen entjprechend, jehr rajh. Der Krofodilmwächter fliegt höchitens von einer Sand- banf zur andern und dabei jtets jehr niedrig über dem Waifer dahin, niemals nach Art unjerer Negenpfeifer oder Strandläufer, die jobald wie möglich eine gemwilje, ihnen jicher dünfende Höhe zu erreichen juchen. Während des Fluges läht er regelmäßig jeine laute, pfeifende Stimme erjchallen, die aus einer Reihe von Tönen bejteht und ungefähr mie „chip tichip Hoit” Klingt. MAber auch im Siten oder Umherlaufen läßt jich der Vogel oft vernehmen; denn er it ebenjo redjelig wie jein Verwandter jchweigjam. Seinen aus dem Arabijchen überjegten Namen trägt er mit vollitem Nechte, Leijtet jedoch nicht bloß dem Krokodil, jondern allen übrigen Gejchöpfen, die auf ihn achten wollen, Wächterdienite. Jedes Schiff, jeder nahende Menjch, jedes Säugetier, jeder größere Vogel erregt jeine Aufmerkfjamfeit, und er beeilt jich, durch lebhaftes Gejchrei dies männiglich fundzugeben. PVortreffliches Lernvermögen und bemwunderungsmwürdiges Gedächtnis jind ihm eigen. Mit dem Strofodil lebt er wirklich in Freundjchaft, aber nicht etwa, weil das gefräßige Kriechtier wohlwollende Gefühle für ihn heat, wie die älteren Beobachter meinten, jondern mweil des Vogels Gemwandtheit ihn vor böswilligen Gelüjten jihert. AS Bewohner der Sandbänfe, die das Krokodil zum Schlafen und Sonnen aufjucht, it er mit diefem Ungeheuer von Jugend auf vertraut geworden und hat gelernt, wie er jich ihm gegenüber benehmen muß. Ohne Bejorgnis läuft er auf dejjen Rüden auf und nieder, al3 ob Ddiejer ein Stüc grünen Najens wäre, unbefümmert fiejt er Egel ab, die das Krokodil fchröpfen wollen, wagt jich jogar daran, feinem gewaltigen Freunde Schmaroger, die jich an jein Zahnfleisch Feitfaugen, wegzunehmen: ich habe das zu wiederholten Malen gejehen. Es it möglich, daß unfer Vogel dann und warın ein Samenforn mit verzehrt; feine gewöhnliche Nahrung aber entnimmt er dem Tierreiche. Er frikt Snjekten aller Art, nament- lich Sandtäfer, Fliegen, Wajjerjpinnen, Gewürm, Feine Weichtiere, Fiiche und dergleichen. Der feine Snftinft des Krofodilmächters zeigt jich gelegentlich jeines Fortpflanzungs- gejchäftes. Nur einmal ift e$ mir gelungen, das Net des häufigen Vogels aufzufinden, obgleich ich zu allen Jahreszeiten und bejonders, wenn die Zergliederung der erlegten Stüdfe mich lehrte, daß die Brutzeit eingetreten war, nach Nejtern und Eiern gejucht habe. Ein Zufall Iteß mich entdeden, wie es der Vogel anfängt, jeine Eier vor dem Auge eines Teindes zu verbergen. Durch das Fernrohr beobachtete ich längere Zeit ein Pärchen, von dem der eine Gatte auf dem Sande jaß, während der andere in feiner gewöhnlichen Weife hin und her lief. Jch vermutete, daß der figende mit Brüten bejchäftigt fein möge, nahm mir 302 11. Drdnung: Regenpfeifervögel. Familie: Nennvögel. die Stelfe feit ing Auge und ging langjam darauf zu. Zu nicht geringem Erjtaunen bemerfte ich, daß der Vogel, als ich etiwa bis auf 100 Schritt herangefommen tar, mit einer gewiljen Borjicht aufftand, eilfertig fcehartte, jodann zu jenem Gefährten vannte und mit diefem fich icheinbar gleichgültig entfernte. Bei der betreffenden Stelle angefommen, fonnte ich zu= nächft nicht unterjcheiden, und mehr zufällig als infolge meines Suchens entdedte ich endlich eine Unebenheit im Sande, grub nach und hatte zwei Gier in den Händen, die volljtändig mit Sand überdect gewejen waren und, wenn die Mutter mehr Zeit gehabt hätte, gewiß; jo überdedt worden wären, da man auc, die Mulde nicht wahrgenommen haben tmürde. Nac Rey verhält fich jedoch die Sache mit dem Vergraben der Eier auf Grund brief- licher Mitteilungen Königs etwas anders. Er jagt: „Wenn das Gelege mit 4 Eiern voll- zählig it, ift es ftet3 im Sande vergraben, auch habe ich drei und zwei Eier vergraben ge- funden, dagegen wiederholt ein Ei frei auf dem Sande liegend. Der Vogel jist über dem etiva 10—12 em tief vergrabenen ©elege, läuft aber bei der Annäherung eines Menjchen davon. ch glaube, daß der Vogel die Eier vergräbt, um fie vor der enormen Tageshige zu fchüßen,' die vefleftorifch auf dem Sande bis über 60° C beträgt." Die Eier find auf fehmgelbem, jchtwach ins Bräunliche oder Roja ziehendem Grunde fpärlich mit grauen Unter- flecfen und darüber mit unregelmäßigen Fleden, Flati hen und Zügen oder Stuißeln von ichön roftbrauner Farbe ziemlich gleichmäßig und dicht gezeichnet. Yon neun Eiern aus Königs Sammlung, die Ney unterfuchte, maß das größte 33x25 mm und das Eleinfte 30,3x 24,5 mm. Die bräunlfichgelb und jchiwarz getigerten Jungen, die nach Heuglins Be- obachtungen jehr gut laufen und fich gefchickt zwijchen Steinen und in Vertiefungen nieder- drücen, erhalten mit dem Flüggewerden das leid ihrer Eltern; wenigitens erinnere ich mich nicht, jemals abweichend gefärbte Stüde gejehen zu Haben. — Über Gefangenhaltung des Srofodilwächters fenne ich feinen Bericht. Eine abweichende, merkwürdige, nur eine Art enthaltende Gattung der Nennvögel it die der Meerrenner oder Neiherläufer (Dromas Paykull), die als eine eigne Unterfamilie der Nennvögel angejehen werden muß. Die einzige At, der Schwarz- weiße Meerrenner, Dromas ardeola Paykull, gleicht der Geftalt nad) am meijten den Trielen. Der Hals ift kurz, der Schnabel ziemlich fang, jeitlich zufammengedrückt, mit einem nach der Spite zu abwärts gebogenen Firit; die Nafenlöcher find eirund, durchgehend, die Flügel lang, fchlanf, zugejpist, und ihre exjte Handjchiwinge ift die längjte. Die Läufe find fehr hoch, vorn mit großen Querjchildern bejegt. CS find an jedem Fuße vier Yehen vorhanden, die vorderen find durch fehr ftarf ausgejchnittene, etwa zwei Zehenglieder frei- faffende Schwimmhäute verbunden. Die lange Hinterzehe fteht mit den vordern fajt in einer Ebene; die Kalle der Mittelzehe it gezähnelt. Der jo entjtehende Kamm it, nach Leage, jehr anfehnlich, beim Männchen größer als beim Weibchen, und hat beim Männchen drei Zähne mehr. Der Nüden, die Schulter-, Flügelded- und Schwungfedern jowie der Schnabel und die Fühe find jchwarz, lestere nach Ayrez Hell bläulichgrau, die Steuerfedern afchgrau, das übrige Gefieder it weiß, die Jris dunfel. Die Nücenfedern find zum Teil verlängert und hängen über den Biürzel weg. Die Gejamtlänge beträgt etwa 41, bie Länge des Schnabels 5, der Flügel 21, des Schwanzes 4,3, die Höhe de3 Laufes 5,4 cm. Der Vogel bewohnt die Küften und Infeln des Indifchen Ozeans von Madagaskar und den Seychellen an, entlang der Oftjeite Afrikas, nordwärts bis ins ARote Meer, um Arabien Krofodilwähter Meerrenner. 303 herum, entlang den Gejtaden Perjiens, Indiens, Ceylons, auch die Injelgruppen der Laffa- diven, Andamanen, Nifobaren und Tichagosinjeln; ferner lebt er nach Legge auf kleinen, einjamen, weit im Meere draußen gelegenen Eilanden und Slippen, die Europäer faum jemals bejuchen, und wo jeine Lebensgewohnheiten jchwer zu beobachten find. Hume jah Keiherläufer bei Ebbe auf den Storallenklippen der Andamanengruppe ihre Nahrung juchen und fie bei Flut dicht gedrängt auf einem einzelnen, noch feinen Meter hoch aus dem Waijer tragenden Feljen jtehen, und Neumann beobachtete jie in Trupps von 5—10 Stüd an der Tr nn Shwarzjweifer Meerrenner, Dromas ardeola Paykull. 14 natürliher Größe. Dftküfte der Injel Sanjibar an jolchen Stellen, wo Korallenfelien und Sand zujammen anzutreffen waren. Sie waren häufig und nichts weniger als jcheu. Nach Heuglin ziehen fie im Roten Meere einfame, flache Koralleninjeln als Niftitellen vor. Dabei ift ihnen deren Entfernung von der Küfte gleichgültig, wenn es nur jolche find, die ftellenweije von hohen Schichten von Sand und feinen Bruchjtüden von Mufcheln bedeckt werden. Nördlich bon der Injel Manaar treiben fie jich auf den weiten, bei Ebbe wajjerlofen Sandflächen an der Küjte Ceylons, laut Legge, nicht, wie gewöhnlich in Heinen Flügen, jondern in Scharen von Hunderten herum. Sehr häufig find fie auch, wenn auch nur in Eleineren Trupps und in der Regel in Gejelljchaft von anderen Strandvögeln, von Ufer- und Wajjer- läufern an den Bradwajjerlagunen von Trineomalin an der Nowoitküfte von Ceylon. Wenn der Meerrenner ruht, jteht er gen im Wafjer, er geht langiam und Hält ich, wenn er in Ge- jelffchaft jeinesgleichen ift, dicht mit Diefen zufammen und it dann meit weniger jcheu, als 304 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Sandläufer. wenn er allein it. Ein von Legge verwundeter Meerrenner machte beim Einfangen viel Mühe, ex lief und jchwamm anhaltend und qui. Wenn man einen Trupp Meerrenner aufgejcheucht hat, Lajjen fie ihre Stimmen erjchallen: außer dem Warnungstuf, der bei fait allen Stüjtenvögeln der gleiche, oder doch jehr ähnlich und fozufagen allgemein verjtänpdfich it, andere nicht übel flingende Laute, die an fernes Gänfegefchrei erinnern. Sie fliegen jtetig geradeaus und halten jich dabei dicht über dem Wajjer. Die Nahrung diejer Vögel beiteht aus niederen Geetieren, nacı) Yegge ganz bejonders aus grogen Krabben, und ihre Schnäbel find von den Scheren diejer Tiere ftarf zerfragt und gezeichnet. Unjer Gemwährsinann vermutet, daß die Meerrenner ihre Beute gegen Zeljen, Steine und Korallenbroden jchlagen, um ihnen den Panzer zu zerichmettern. hr kräftiger Schnabel macht das wahrjcheinlich. Sie freifen auch Diogenesfrebje, und Hume fand ihre Magen gefüllt mit leineren ganzen Strabben (Gonodactylus chiragra). Die großen Krabben werden dem Meerrenner nad) Heuglin auch noch in anderer Weile als nur als Nahrungsmittel nüßlich, und fie find es, die ihn bejtimmen, folche Injeln, auf denen hohe Lagen von Sand und dergleichen fich finden, al3 Brutpläße auszuwählen. Jene Strabben bohren jich nämlich in dem leicht zu bearbeitenden Boden tiefe, jchräge Höhlungen. Zahlreiche folhe Höhlen liegen in der Regel nebeneinander. Sie haben einen Durchmefjer von 15—16 und eine Tiefe von 40—50 em, und die Bögel benugen fie, um in ignen zu brüten. Das lebte Drittel dEr Höhle biegt, nach rechts oder nach Kinfs, etwas um und ift die aller- dings nur enge Brutfammer, die nicht mit irgendwelchen Stoffen ausgelegt wird. Der Vogel legt aber auch nur ein einziges, jedoch jehr großes, weißes Ei, das durchjchnittlich 63 mm fang und etwa 45 mm breit ift. Seine Schale ijt jehr feit und geförnelt und jchin- mert gegen das Licht rötlichgelb dur. Die Jungen fcheinen nach Heuglin lange im Nefte zu bleiben, ohne eigentliche Neit- hoder zu jein, da fie halberwwachjen recht gut laufen fönnen. Als fie aus den Nejtern geholt wurden, jchildert derfelbe Gemährsmann, jchien fie das Tagesticht fichtlich zu blenden, fie fchrieen wie Klüchelchen und fuchten fo vajch wie möglich Zuflucht in Felsipalten oder im Schatten von Felsblöden und Steinftüden, furz an jeder dunfleren Stelle. Hume meint, da die Jungen vielleicht nachts die Niftgöhlen verlafjen, um zu frejjen, denn auc) die Alten jchienen ein teilweife nächtliches Zeben zu führen. * Die nur fünf Arten in zwei Gattungen enthaltende, auf Südamerika bejchränfte Familie der Sandlänfer (Thinocorythidae) braucht nur furz erwähnt zu werden. Es find Vögel vom Ausfehen der Laufhühnchen mit Furzem Schnabel, vollftändiger Nafen- jcheiveivand, fehr Heiner Hinterzehe. Entjprechend ihrer Nahrung — fie frejjen Säme- reien — haben jie einen großen Kropf, auch ftark entiwidelte Blinddärme. Die Steppen der Gebirge find ihre Heimat. Beim Chilenifhen Sandläufer, Thinocorys rumieivorus Esch., jind Stirn, Hals und Kopfjeiten grau, Hinterkopf, Rüden, Flügel und Schwanz hellbraun mit fehwarzer Zeichnung. Dex Unterförper ift weiß. An der Kehle fteht ein jchtwarzes Duerband, das in einen breiten Längstreif übergeht. Die Länge des Vogels beträgt 16,5, die des Schnabels 1,14, des Flügels 10,4, de3 Schwanzes 4,6 cm. Er Iebt in Chile. 6 Chilenijher Sandläufer. Triel. 305 Der Triel ift der deutjche und überhaupt einzige europäische Vertreter der die heißen und gemäßigten Gegenden der Alten und die heißen Gebiete der Neuen Welt bewohnenden Familie der Diefühe (Oedienemidae). Ihre Kennzeichen jind: verhältnismäßig bedeu- tende Größe, mittellanger, dünner Hals, dider Kopf mit großen Augen und ungefähr fopf- langem, geradem Schnabel, der vor der Stirn erhöht, an der Spite folbig, an der Wurzel weich, vorn hart it, mit durchgehenden Nafenlöchern, ferner hohe, an den Ferjen verbickte Läufe, dDreizehige Füße, mittellange Flügel, in denen die zweite Schwungfeder die längjte it, mittellanger, fajt Feilförmiger, aus 12—14 Steuerfedern beitehender Schwanz und ziemlich dicht anliegendes, mehr oder weniger lerchenfarbiges Gefieder. Die Familie zählt 13 Arten, wovon die meilten in der Gattung Oedienemus Temm. enthalten jind. Unfer Triel, Didfuß, Klut, Steinpardel, Bradhudhn, und wie er jonjt noch heißt, Oedienemus oedienemus Linn. (cerepitans, scolopax; bb., ©. 306), it etwa 45 cm lang und SO cm breit; die Flügellänge beträgt 25, die Schwanzlänge 13 cm. Das Gefieder der ganzen Dberfeite ijt lerchenfarben; die Federn jind rojtgrau und in der Mitte fchwarzbraun gejtreift, die Stirn, eine Stelle vor dem Auge, ein Streifen über und unter ihm weiß, ebenjo ein Streifen auf dem Oberflügel, die Federn der Unterjeite gelblichweiß, die Schwungfedern jchwarz, die Steuerfedern jchtwarz an der Spiße, an den Ceiten weiß. Die Jris ijt goldgelb, der Schnabel gelb, an der Spibe ichivarz, der Fuß jtrohgelb, das Augenlid ebenfalls gelb. Bei jungen Vögeln jpielt die Hauptfarbe mehr ins Roftbraune. Az eigentliche Heimat des Triel Haben wir die Länder Siüdeuropas, Nowdaftifas und Mittelafiens anzujehen, in denen e3 wirkliche Wilten oder Doc) jteppenartige Streden gibt. Die Kanaren und alle Mittelmeerländer, Syrien, Perjien, Arabien, Jndien uf. beherbergen ihn in Menge. Nac) Radde brütet er auch im Ararestale, bei Eriwan und Tiflis. Jr Ungarn, Hfterreich und Deutjchland fehlt er jedoch ebenfalls nicht, findet fich jelbft noch in Holland, Großbritannien, Dänemark, Südjchweden und muß, wenigjtens bei ung zulande, hier und da als regelmäßige Erjcheinung gelten, da er alle Jahre auf denjelben Stellen gefunden wii. Er brütet überall in Deutjchland, wo e3 größere unbebaute trodne Flächen gibt. Die nördlichen Teile jeines Verbreitungsgebietes verläßt er im Spätherbft, fliegt bi zum Süden Europas oder in eine ähnliche Breite hinab und fehrt im Frühjahr zurüd; jchon um das Mittelmeer herum aber wandert er nicht mehr, jondern treibt fich al3 Stand- oder doc) al3 Strichvogel jahraus jahrein in dem gleichen Gebiete umher. Zebteres" Fan jehr ver- ihiedenartig, muß aber immer mwüftenhaft fein. Im Campo Spaniens, auf den unbe- bauten Flächen oder den dürren Feldern der Mittelmeerinfeln, in der eigentlichen Wiüite oder an deren Grenze und ebenfo da, wo die Wüfte in die Steppe übergeht, tritt er als Charaftervogel des Landes auf; wenn er fich bei ung in Deutjchland anjiedeln joll, darf ihm mindeitens der Sand nicht fehlen, gleichviel, ob er ausgedehnte Brachfelder oder ärmliche Kiefernbeitände oder mit Bujchwerf überdedte Injeln in Strömen und Flüjjen bewohnt. m Süden Europas findet er faft alferorten ihm zujagende Wohnfige, und in Ügypten fommt er nun gar bis in die Städte herein und nimmt auf den Häufern der jonjt ängjtlich von ihm gemiedenen Menfchen feinen Stand. Sein Gang it, jolange er fich nicht beeilt, fteif und trippelnd, Tann aber zum jchnelfiten Nennen gejteigert werden; der Flug ift janft und weich, auch ziemlich gewandt, wird aber jelten weit ausgedehnt. m Innern Afrikas, wo er wenig mit Menjchen in Berührung Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 20 306 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Diefüße. fommt, gebärdet er jich wie eine aufgejcheuchte Eule, wie ein Bogel, den die Helle des Tages verwirtt, eilt jo jchnell wie möglich dem erjten beiten Dieicht zu, um jich zu ver- bergen, während er bei uns in Deutjchland zwecmäßiger handelt, jo daß man faum Ber- irrung bei ihm wahrnehmen fann. Wenn die Nacht Hereinbricht, wird er lebendig, rennt und fliegt unzuhig hin und her, läßt feine Stimme erichalfen, erhebt fich |pielend Leicht in ver- bältnismäßig bedeutende Höhen und entfaltet Flugfünfte, die man bei ihm nie vermuten würde. Bei Mondjchein jieht man ihn von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang in Triel, Oedienemus oedienemus Linn. !/ı natürliher Größe. Bewegung, und wahrjcheinlich wird es in dunfeln Nächten faum anders fein. Die Stimme, die man durch die Silben „Krätith” ungefähr wiedergeben fann, flingt Hell und meit duch die ftille Nacht, bejonder3 während der Zugzeit, wenn der Vogel hoch oben jeines Weges dahinfliegt. Nach Ogilvie hört man tagsüber feinen Ton von dem Vogel, aud) wenn man ihn vom Nefte aufjcheucht, aber nach Sonnenuntergang wird er jehr laut, und man hört feine geheimnisvollen Nufe die ganze Nacht bis gegen Morgen. Der Schrei toird meiit als „Pfeifen“ oder wohl auch als „melodifches Pfeifen“ bejchrieben, aber die Bezeichnung „geilter- oder gejpenjterhaftes Flöten” wäre pajjender. Wirmer, Injeften in allen Lebenszuftänden, Schneden, Fröjche, Eidechjen und Mäufe find das Wild, dem der Triel nachjtellt; Eier und junge Neftvögel werden wahrjcheinlich auch nicht vor ihm ficher fein. Den Feldmäufen lauert er, laut Naumann, wie eine lage Triel: Zebensweife. Nahrung. Brutgefchäft. Nusen. 307 auf und fängt fie im Laufen jehr gejchidt, indem er ihnen zuvördenit einen tüchtigen Schnabel- hieb verjegt, fie hierauf packt, wiederholt gegen den Erdboden jtößt, bis alle inochen zer- brochen find, und endlich, förmlich zerquetjcht, Hinunterfchlingt. Auch die Infekten tötet er, be- vor er fie verfchludt. Zur Beförderung der Verdauung nimmt er grobe Sandförner mit auf. Sm Frühjahr kommt es der Weibchen wie der Standorte wegen zmwijchen zwei Männchen zumeilen zu Naufereien; dabei fahren beide Kämpfer mit dem Schnabel heftig gegeneinander los und verfolgen jich laufend oder fliegend. Hat der eine den andern ver- trieben, jo fehrt er zum Weibchen zurüd, läuft, laut Naumann, in engen Streifen mit tief zu Boden herabgebeugtem Sopfe, hängenden Flügeln und fächerartig aufgerichtetem Schwanze um diejes herum und jtöht dabei ein janftes „Die did did” aus. Ende April findet man das Neft, eine Heine Vertiefung im Sande, und in ihm ohne jegliche Unter- lage die zwei Eier (Eiertafel II, 2), die Hühnereiern an Größe ungefähr gleichfommen und auch in der Geftalt ähneln, durchjchnittlich 53 mm Längs-, 35 mm Querdurc)- mejjer haben und auf bleich Tehmgelbem Grunde jchieferblaue Unterflede und dunfel- gelbe bis jchwarzbraune Oberflede und Schnörfel zeigen, unter jich aber hinsichtlich der Zeichnung jehr abweichen. Auf Ceylon brütet der Difuß im Juli und Augqujt, auf dem Feitlande von Vorderindien vom Februar bis zum August, am meilten aber im Mat. Das Baar erzielt, wenn ungeftört, im Laufe des Sommers nur eine Brut; das Weibchen zeitigt die Eier innerhalb 16 Tagen, und das Männchen hält unterdejjen treue Wacht. Sobald die ungen, die wie die Eier eine wundervolle Schußfärbung haben, ausgefrochen find, tragen nad) Dgilvie die Alten die leeren Schalen weg, jo daß deren auf weithin leuchtende weiße Snnenjeite die Brutjtelle nicht verraten fan. Sind die Jungen völlig abgetrocdhet, jo folgen fie der Alten und fehren nie wieder ins Net zurücd. Anfänglich legen beive Eltevn ihnen gefangene Beute vor und gewöhnen fie jpäter an jelbjtändiges Jagen. Die Ktüchlein drüden fich bei Gefahr jofort auf den Boden nieder, wo ihnen jede Unebenheit einen Berjtecdplab bietet. Ein NRaubtier verfuchen die Eltern abzulenken; dem geübten Jäger verraten jie Durch ihr ängftliches Umberlaufen den Beritedplag. Einen alten Triel fo zu täufchen, daß man ihm jchußgerecht ankommt, it jchwer. Sn Indien oder in der Sahara bedient man jich der Beizfalfen zur Jagd. Cine Erfolg ver- iprechende Fangart ijt nicht befannt; deshalb jieht man den des Interejjes werten Ge- jellen im Gejelljchaftsfäfig eines Tiergartens oder im Wogelbauer eines Händlers und Liebhabers nur felten einmal. Sein Fleiih ift ganz vortrefflich. Zn St. Domingo hält man die einheimifche Urt (Oedienemus dominicensis Cory), wie wir durch Chrijty erfahren, ähnlich wie bei uns in Deutjchland bisweilen die Jgel in den Wohnungen als VBertilger der verjchiedenen Arten der dort äußert häufigen und fehr Läftigen Hausjchaben. * Die Blätterhühnchen (Parridae) bilden eine bejondere, elf Arten zählende, in der Alten Welt auf die Tropen bejchräntte, in der Neuen Welt auch jubtropijche Gegenden bewohnende Familie der Schlammpögel. Sie fennzeichnen jich durch fchlanfen Bau, dünnen, länglihen Schnabel, hohe Füße mit überaus langen und dünnen Zehen, die ebenjo lange und dünne Nägel tragen, ziemlich lange, jehmale und jpitige Flügel, furzen und jchmal- federigen, aus zehn Federn bejtehenden Schwanz, deijen mittlere Federn bei einer Art jich verlängern, und etwas fpärliches, aber derbes, regelmäßig jchönfarbiges Gefieder. Bei den meilten Arten ift die Vorderftirn mit einer nadten Schwiele befleidet; auch ein jpigiger 90* 308 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Blätterhühnden. Dorn am Handgelenk ift bemerfenswert. Die Gejchlechter unterjcheiven fich nicht, Die ungen dagegen ziemlich auffallend von den Alten. Einer der gemeinjten Sumpfoögel Südamerifas, die Sajjana, Jacana jacana Linn., Bertreter der Gattung der Sporenflügel (Jacana Schaeffer; Parra), fenn- zeichnet fich durch leichten, zierlichen Leib, feinen, fchlanfen Schnabel mit nadter, abftehender Stienfchwiele und nacdten Mundwinfellappen, hohe, dünne, langzehige Beine, deren Nägel den Zehen an Länge fait gleichfommen, jehmale, fpige Flügel, unter deren Schwungfedern die Dritte die längjte ift, und die am Bug einen ftarfen, einwärts gefehrten Dorn tragen, und furzen, aus weichen, zarten, ein wenig zugejpisten Federn bejtehenden, abgerundeten Schwanz. Der alte Vogel it an Kopf, Hals, Bruft und Bauch [hwarz, auf dem Rüden, den Flügeln und den Bauchjeiten rotbraun; die Schwungfedern find bis auf die Schwarze Spibe gelblichgrün, die Steuerfedern dunkel rötlichhraun. Die Jris ift blaßgelb, der Schnabel rot, an der Spige gelblich, die nadte Stirnjchwiele wie der Mundwinfellappen blutrot, der Fuß bleigrau, der Dorn gelb. Der junge Vogel ift vom Sinn bis zum Steik gelbweiß, auf Oberkopf und Naden jchwarz, auf dem Nüden olivenbraun. Die Länge beträgt 25, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 5 em, die Höhe der Fußtwurzel 55, die der Mittel- zehe ebenfalls 55, die ihres Nagels 21, die der Hinterzehe 24, die ihres Nagel3 4 em. Bon Ecuador und Guayana an bis nach Paraguay) und Argentinien fehlt die Safjana faum einem ftehenden Gemäffer, das teilweife mit großen Blätterpflanzen überdedt it. Wegen ihres jchönen Farbenschmucdes beliebt und ungeftört, jiedelt fie fich auch in unmittel- barer Nähe der Wohnungen an und belebt hier namentlich die Ubzugsgräben in den Bilan- zungen, nach dem Prinzen von Wied alle Sumpfitellen überhaupt, auch nafje, jumpfige Wiefen, und zwar die Gewäfjer in der Nähe der Hüfte ebenjogut wie die im Snnern des Landes oder inmitten der Urwälder. Sie geht auf den breiten, an der Oberfläche aus- gebreiteten Blättern der Wafjerpflanzen umher und erhält fich hier, vermöge der langen Fuß- zehen zujammen mit den langen Nägeln, mit Leichtigkeit. Nach Qoat Haben jchon die Jungen, jobald fie das Ei verlaffen haben, fehr lange Zehen und Nägel. Vor dem jchnell dahin- gleitenden Boote fliegt fie zwar auf, jet fich aber bald wieder nieder. Wenn fie gedanfen- jchnell über die dicht verworrenen Wafjerrofenblätter eilt und dabei doch fortwährend fich mit der Nahrungsfuche bejchäftigt, gewährt fie ein Höchjt unterhaltendes Schaufpiel. Auf dem feiten, nicht elaftifchen Untergrund des Landes ift der Gang jehr unbeholfen. Beim Nieder- jegen hebt fie die zierlichen Flügel hoch in die Höhe und zeigt die in der Sonne Hell glänzenden, jchön gelbgrünen Schwungfedern, gleichjam als wolle jie alle ihre Reize ent- falten. Safjanas, die im hellen Sonnenschein auf den großen, grünen Blättern der Wajjer- pflanzen fic) bewegen, überjtrahlen die prächtigen Blüten der leteren noch bei weiten. Beim Niederjegen oder furz vor dem Wegfliegen vernimmt man gewöhnlich die laute, dem Lachen ähnliche Stimme, die den Gefährten zur Warnung dienen foll; der Vogel läßt te jelbft dann noch hören, wenn er, unerwartet überfallen, fich jo eilig wie möglich zu retten juchen muß. „Sowie einer oder der andre”, jagt Schomburgf, „einen ihm verdächtig icheinenden Gegenjtand erblickt, vect er feinen Hals aus, läßt feine laute, fchreiende Stimme ertönen; die ganze Gefelffchaft ftimmt ein, und einernach dem andern schickt fich zur Flucht an.” Die Safjana nährt ich von Wafferinfeften und deren Larven, verjchmäht aber auc) Sämereien nicht und feheint beftändig mit Auffuchen der Nahrung befchäftigt. Das Neft ift ein funftlofer Bau, der an Sümpfen und Grabenrändern angelegt wird. Jallana. Safjana. Wafjerfajan. 309 Die ettva 31x23 mm mefjenden Eier (Ciertafel IL, 12) find, wie die der übrigen Sporen- flügelarten, auf glänzendem, rein lederbraunem Grunde mit tiefjchtwarzen, ziemlich dien Zügen und Schnörfeln gezeichnet, die das Ei manchmal nebartig überjpannen. Die ungen folgen der Mutter bald nach dem Ausjchlüpfen. Nach Angabe des Prinzen von Wied foll e3 nicht jchwer fallen, Jafjanas an die Ge- fangenfchaft zu gewöhnen, zumal wenn man ihnen einige Freiheit gewährt, beijpielsweije indem man fie auf dem Hofe hält. Wahrjcheinlich würden die zierlichen Geichöpfe lebend nach Europa gebracht werden fünnen; es jcheint aber, als ob ein folcher Verjuch bisher noch nicht unternommen worden it. Wajferfafan, Hydrophasis ehirurgus Scop. 1/4 natürliher Größe. Sn Afrifa werden die Parridae durch zwei Arten vertreten; von der einen, dem Madagasfar-Blätterhühncen, Phyllopezus albinuchus Js. Geoffr., berichtet Sibren, e8 [hwimme und tauche mit der größten Leichtigkeit. Dasjelbe gilt nach Bareival vom Afrifanifchen Blätterhühncdhen, Phyllopezus africanus Gmel., bejonders, wenn verwundet; es halte jich dann unter Wafjer mit den Füßen an Pflanzenitengeln feit, Schaue bloß mit dem Köpfchen heraus und warte, bis die Gefahr vorüber jet. Eine in mehr al3 einer Beziehung merkwindige Art der Blätterhühnchen ift der Wajjerfajan, Hydrophasis chirurgus Scop. Beim alten Männchen ijt die Oberfeite dunfel jchofoladenbraun mit Bronzejchimmer, Scheitel, Gejicht und Kehle weiß, Hinter _fopf und Genid jchwarz, der Hinterhals goldgelb, der Bürzel jchwarzbraun, die Unter- feite jchtwärzlichbraun, die Schulterfedern braun; die äußeren Flügeldedfedern gelblich- weiß, die inneren rein weiß; die Schwungfedern der Hand nach der Spiße zu verjchmälert, 310 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Mömwen. ichwärzlich, Die zweite Schwungfeder am Grunde und an der Innenfahne weiß, die übrigen ebenjo, doch überwiegt bei ihnen, je weiter jie nach dem Störper zu anjigen, immer mehr das Weihe. Die Urnjchwingen find weiß bis auf die braunen innerjten; die oberen Schwanzdecdfedern fchwärzlich, die unteren weiß; die Steuerfedern jchwärzlichbraun, Die beiden mitteljten jehr jtark verlängert; die Vorderftirn Hat feine nadte Schwiele; den Lauf bewehrt ein Feiner fcharfer Sporn. Die Gejamtlänge beträgt etwa 51 cm, der Slügel it 20 em, der Schwanz 6 cm, deijen Mittelfedern 30 em, der Schnabel 6 cm, der Lauf 5,5 em lang. Das alte Weibchen ift dem Männchen jehr ähnlich, hat aber verhältnismäßig längere Flügel. Die Heimat diejer Art it Indien von Kajchmir jidmwärts bis Ceylon und von Südchina über Malaffa bis Java und ojtwärts bis zu den Philippinen. Legge nennt den Wafjerfajan einen Charaftervogel der waldumgürteten Weiher Ceylons, und nach Heintoth ijt er am Slatalejee, auch auf Ceylon, außerordentlich häufig, bält fich aber hier vorwiegend an unzugänglichen Sumpfitellen auf dem Schlamme auf. Daß er in diefen einfinft, verhindert der Bau feiner Füße. Er frißt Heine Wajjertiere, nac) Leage aber auc) Sämereien von Wafjerpflanzen und auf den Reisfeldern, diejen Lieb- fingsaufenthaltsorten tropischer und fubtropischer Sumpfvögel, bejonders NReisförner. Er fliegt unmittelbar über der Oberfläche des Wafjers qut und, wenn es fein muß, auch lange. Ebenjo jhrwimmt er vortrefflich, Fchnefl und anhaltend, taucht bei Gefahr fofort unter und itredt nur den Schnabel aus dem Wafjer heraus, um atmen zu fünnen. Er hat eine eigentümliche miauende Stimme und it in der Fortpflanzungszeit ein fehr lauter Vogel. Dann rufen jich die Bewohner eines Teiches die ganze Nacht hindurch mit ihrem Hagenden, aber nicht unangenehm flingenden Gefchrei zu und führen ein jo geräujchvofles Konzert auf, dat man in der Nähe der von ihnen bewohnten Gemäljer nicht jchlafen fann. Wenn die Bögel, vermutlich nur die männlichen, gejchlechtlich erregt find, führen fie, laut Heintoth, in der Luft ganz wunderbare Flugkunftjtüde auf, indem fie, fich fajt überjchlagend, mit den Flügeln fuchteln. Jefje fand die aus Wafjerpflanzen errichteten Nefter bei Ludnot im Juli und Auguft. Sie enthielten 4 Eier, die meijt mehr oder weniger im Wafjer lagen. Die Form Ddiefer Höchjt eigenartigen Cier ift jehr ftarf ausgeprägt Freifelförnig und ihre Färbung ein gleichmäßiges dunkles Dlivenbraun. Zweite Unterordnung: Mömwenvögel (Lari). Zu der Unterordnung der Mömwenvögel (Lari) gehören vorwiegend von Fiichnahrung lebende Vögel mit fpigen Flügeln, elf Handichwingen, von denen die legte jehr Hein, deren vorlegte oder zehnte am Yängjten it. Die Nafenlöcher find fehlißförmig, durchgängig. Die Vorderzehen find mit Schwimmhäuten verjehen. Die Eier find ftarf gefleckt oder mit Schnörfeln gezeichnet. Wir teilen die Unterordnung ein in die Yamilie der nie: (Laridae) und in die der Flügeltaucher (Alcidae). * Die Möwen (Laridae) bilden eine wohlabgegrenzte Familie und find qut gebaute, kräftige Vögel von jehr verjchiedener Größe, da die Heinjten Arten eine Dohle an Leibes- umfang faum übertreffen, während die größeren hierin einem Adler ungefähr gleichfommen. Der Leib ijt fräftig, der Hals furz, der Kopf ziemlich groß, der Schnabel mittellang, jeitfich. ftarf zufammengedrüct, bis zur Mitte des Finftes gerade, von hier aus mit janftem Hafen 4 Mömen: Allgemeines. 311 abwärts gebogen, oben und unten jcharfjchneidig, die Spite des Unterfchnabels an beiden Seiten edig ausgezogen, der Rachen bis an3 Auge gejpalten, der Fuß mittelhoch, mit ichlanfen Läufen, fait ausnahmslos vierzehig und vorn mit Schwimmhäuten verjehen, der Flügel groß, fang, breit, jedoch jcehmal zugefpist, unter den Schwungfedern die exite iiber die übrigen verlängert, der aus zwölf Federn bejtehende Schwanz mittellang, breit und gerade, jeltner jeicht ausgejchnitten oder in der Mitte etwas verlängert, das Kleingefieder jehr dicht, auf der Unterjeite pelzartig, weich und janft, die Färbung zart und anfprechend, im ganzen jehr einheitlich, nach Jahreszeit und Alter meiit verichieden. Die Möwen, von denen man etwa 110 Arten unterjchieden hat, find über alle Teile unjerer Erde verbreitet und beleben alle Meere. Wenige Arten entfernen fich weit vom Lande und ehren, wenn fie es tun, immer bald wieder zu ihm zurüd, jo daß man fie eigentlich als Küftenvögel bezeichnen muß. Für den Schiffer find fie die ficherjten Boten des Landes: wenn jie exjt wieder ein Fahrzeug umfreijen, ijt die Kite nicht mehr fern. Eher noch al3 auf die Hohe See hinaus fliegen jie in das Innere des Binnenlandes, dem Laufe größerer Ströme folgend oder von einem Gemäljer zu dem andern fich wendend. Einzelne Arten bevorzugen Übrigens Binnengemäjjer, wählen jie wenigjtens während der Fortpflanzungs- zeit zu ihrem Aufenthaltsorte. Cine jiidamerifanifche Art (Larus serranus Tschud.) it auf und an den feinen Seen des Cotopari in einer Höhe von etwa 4000.m nach) Goodfellor jehr Häufig. Viele Arten gehören zu den Zugvögeln, erjcheinen in der nordifchen Heimat im Srühling, brüten und begeben jich im Spätherbjt wieder auf die Reife, andere wandern oder jtreichen. Dieje Ortsveränderungen hängen aufs engjte mit der Ernährung zufammen. Für alle Möwen ohne Ausnahme biden Fijche eine beliebte Nahrung; viele von ihnen aber gehören gleichzeitig zu den eifrigjten Injektenjägern, und gerade fie find es, die zu regelmäßigen Ziehen gezwungen werden, während die übrigen da, two das Meer nicht vereijt, auch im Winter noc) offenen Tiich Haben. Neben diejen beiden Hauptnahrungsitoffen erbeuten jie alle kleineren Tiere, die das Meer beherbergt, oder alle tierischen Stoffe über- haupt. Rey fand im Magen einer bei Olderfum gejchoffenen Sturmmöme einen unverlegten Maulwurf. Bon einem bejtändigen Heifdunger geplagt und offenbar geradezu unerjättlich, frejjen jie Uas wie die Geier, jagen nach lebender Beute wie Raubvögel und lejen am Strande zufammen wie Tauben oder Hühner. Anfprechend find Gejtalt und Färbung, anmutig die Bewegungen der eigentlichen Mömen, anziehend ihr Treiben. hr Gang ijt gut und verhältnismäßig rafch. Ihre Schtwinm- jextigfeit ift vortrefflich: fie liegen leicht wie Schaumbälle auf den Wogen und ftechen durd) ihre blendenden Farben von diejen jo lebhaft ab, daß fie für das Meer ein wahrer Schmud jind. Yhr Flug gejchieht mit langjamen Flügelichlägen; diefe wechjeln aber oft mit anhal- tendem, leichtem und jchönem Schweben ab, das an das der breitflügeligen Falken erinnert und mit jpielender Leichtigkeit ausgeführt wird. Jm Stoßtauchen jtehen die übrigen Mötven Hinter den Seejchwalben zurüd, jtürzen fich jedoch immer noch jo heftig auf die Wellen hinab, daß jie den leichten Leib etwa einen halben Meter tief unter die Oberfläche des Wajjers zwängen. Widerlich it die Stimme, die bald aus ftärfer, bald aus jchwächer jchallenden, freifchenden und frächzenden Lauten bejteht und bis zum Überdruffe ausgeftoßen toixd, falls ji) irgendeine Erregung ihres Gemüt3 bemächtigt. Unter den Sinnen ftehen Geficht und Gehör entjchieden obenan; das Empfindungsvermögen jcheint ebenfalls wohl entwickelt zu jein; einen gewiljen Gejchmad befunden jie durch die Auswahl der bejjeren Nahrungsmittel bei voller Tafel; der Geruch wird, wie überhaupt bei den Vögeln, nur jchwad) fein. 312 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Möwen. Alle Möwen find mwmohlbegabte Vögel, die ihr Benehmen nad) den Verhältnijjen einzurichten wiljen; alle find mutig anderen Gejchöpfen gegenüber, jelbjtbewußt und etwas herrjchjüchtig, ihren Gatten und ihrer Brut in treuer Liebe zugetan, lieben auch die Öejell- jchaft mit anderen ihrer Art: aber alle find ebenso neidisch, mißgünftig und unfreundlich gegen andere Vögel und opfern ihrer Freßgier die jcheinbar bejtehende Freundichaft ohne Bedenken. Außer der Brutzeit fann e3 gejchehen, daß man alte Mömwen auch einzeln fieht; während der Brutzeit aber vereinigen jich alle Arten zu Gejellfchaften, die nicht felten zu unzählbaren Scharen anmwachjen. Schon im nördlichen Deutjchland gibt es Mömwenberge, die von mehreren hundert Baaren bewohnt werden; weiter oben im Norden kann man Anfiedelungen fehen, deren Bewohner feine Schäbung ihrer Anzahl zulaffen. Auch Hier halten fich die größeren Arten der Familie minder eng zujammen al3 die Feineren; diefe aber bededen im buch- jtäblichen Sinne des Wortes ganze Felswände oder Berge, benußen jeden Raum, der fich darbietet, und legen ein Neft fo dicht neben dem andern an, daß die brütenden Alten fich drängen. Die Nefter find je nach dem Standort verjchieden, da, two e3 an Bauftoffen nicht mangelt, einigermaßen ausgebaut, d. h. aus trocnen Wajjer- und Strandflechten Iocfer und funftlos gejchichtet, da, wo folche Stoffe fehlen, jo einfach wie möglich hergerichtet. 2—3 große, echt eigeftaltige, ftarkjchalige, grobförnige, auf fchmußig oder braungrünfichem oder grünbräunfichem Grunde ajchgrau und jchwarzbraun geflecdte Gier bilden das Gelege und werden vom Männchen und Weibchen wechjelmeife 3—4 Wochen lang, bei fchlechtem Wetter anhaltender al3 bei gutem, bebrütet. Die erwähnte große Anhänglichfeit an die Brut läßt beide Eltern, wenn fie dieje gefährdet jehen, jede Nücjicht vergejjen. Die Jungen fommen in einem dichten, gefledten Dunenfleive zur Welt und verlafjen das Nejt da, wo dejjen Anlage e3 erlaubt, jchon in den erjten Tagen, treiben jich fortan am Strande umher und verbergen fich nötigenfalls zwijchen Bodenerhebungen oder fuchen im Wafjer Zuflucht; die auf den Gefimfen fteiler Felswände erbrüteten aber müfjen hier ausdauern, bis ihnen die Schwingen gewachjen find. Anfänglich erhalten die Jungen halb verdaute Nahrung bon den Alten vorgetwürgt, [päter werden fie mit frijch gefangenen oder aufgelefenen tierijchen Stoffen geagt. Aber nach Caley verjtehen die Alten häufig nicht zu beurteilen, mas ihre ungen zu verichlingen vermögen, und bringen ihnen viel zu große Fiiche. Nach dem Aus- fliegen verweilen die Kinder noch einige Zeit in Gefellichaft ihrer Eltern, verlajjen dann aber die Brutpläße und zerjtreuen fich nach allen ©eiten hin. Im hohen Norden der Erde zählt man die Möwen nicht bloß zu den fchönften, jondern auch zu den nüßlichjten Vögeln und hegt und pflegt fie ebenjo wie die übrigen Stinder des Meeres, die alljährlich auf den Vogelbergen exjcheinen. Mömeneier bilden für einzelne Grundbefiger Norwegens einen wejentlichen Teil des Ertrags ihres Gutes, werden von den Landeigentümern gern gegejjen, weithin verjandt und verhältnismäßig teuer verwertet, und Mömenfedern müfjen den ärmeren Nordländern die Eiderdunen und Gänjefedern er- jegen, die die reicheren zur Füllung ihrer Betten benugen. An dem Fleiiche alter Mömen finden nur einige der nördlichjten Völferfchaften Gejchmad; junge Hingegen werden auc) von den Helgoländern, Jsländern und anderen gern gegefjen. Der Fang wird auf verjchiedene Weije bewerfitelligt: man legt Schlingen auf Sandbänfe, födert Nee mit Fijchen, wirft bejpiete Angelhafen aus und erreicht in der Negel jo oder fo feinen Zwed. Gefangene Mömen Yafjen fich leicht erhalten, find aber etwas Eoftjpielige Pfleglinge des Tierlieb- haber3, weil man ihnen Fijche oder Fleifchnahrung reichen muß, wenn man ihren Be- dürnijjen genügen till. Naubmöwen: Allgemeines. 313 Die Familie der Mömen zerfällt in drei Unterfamilien: in die der echten Mötven, der Seejchwalben und der Scherenjchnäbler. * Die Gruppe ver Raubmömen möge hier al3 die erite in der Unterfamilie der echten Mömen (Larinae) genannt werden. Der Leib ihrer Vertreter ijt Fräftig, der Kopf Kein, der hinten mit einer Wachshaut bekleidete Schnabel verhältnismäßig kurz, aber jtark, did, bloß vorn jeitlich zufammengedrüct, auf dem Firite jtarfhafig überwölbt, an der untern Sinnlade nach den Seiten ecig ausgebogen, der Fuß, deijen verhältnismäßig furze Zehen durch vollitändige Schwimmhäute verbunden und mit ftarf gefrümmten fpisigen, icharfrandigen Nägeln bemwehrt find, ift mittelhoch, der Flügel groß, lang, jchmal und fpisig, unter den Handichwungfedern die erite die längite, der aus zwölf Federn bejtehende Schwanz, deifen beide Mittelfedern die anderen überragen, mittellang, das Gefieder reich und dicht, auf der Unterfeite pelzartig, jeine vorherrichende Färbung ein düfteres Braun, das bei den ten jelten, bei den Jungen öfter lichtere Stellen zeigt. Die Raubmömwen leben vorzugsmweije in den fälteren und falten Gegenden nach den Polen zu, vier Arten in den nördlichen, drei in den füdlichen der Erde, meilt auf offenem Meere, nur während der Fortpflanzungszeit an den Küjten des Feltlands und der Injeln. Sie gehen mit wagerecht getragenem Leibe vajch und gejchidt, einzelne Arten fait ebenjo gewandt wie Stelzvögel, jchtwimmen qut, fliegen aber mehr, al3 fie Schwimmen, gehen oder jtehen, und zwar in einer von allen übrigen Geefliegern verjchteonnen Werje: fühne, mannigfach abwechjelnde, oft wunderliche Schwenfungen ausführend, gleitend und rüttelnd. Shre Stimme ift ein unangenehmes Gefrächz, die der Jungen ein leijes Biepen. An Sinnesjchärfe übertreffen fie die Verwandten in ebendemjelben Grade, wie jie ihnen an Mut und Kühnheit überlegen find. Wie echte Naubvögel greifen fie alle Tiere an, die fie bewältigen fünnen, und al Schmaroger peinigen jie andere Vögel jo lange, bis fie geängitigt die gewonnene Beute fallen lajjen. Zur Anlage ihres Neftes fcharren fie eine rundliche Vertiefung im Sande oder machen eine jolche im Mooje der Tundra zurecht, belegen das einfache Nejt mit nur 2 Eiern und brüten diefe, Männchen und Weibchen abwechjelnd, mit wärmfter Hingebung aus, ver- teidigen auch die Brut mutig gegen jeden nahenden Feind. Die Jungen werden anfäng- lich mit halb verdauten Fleijchbiffen aus dem Kropf, jpäter mit derberer Fleiichkojt geabt, bleiben, ungeftört, mehrere Tage im Nejte und laufen nach Berlajjen desjelben nad) Art junger Strandvögel behende dahin, indem fie jich bei Gefahr zwijchen Steinen und Un- ebenheiten verbergen. Nachdem fie flugfähig geworden, jchwärmen jie noch eine Zeitlang auf dem Feitlande umher, werden dabei von ihren Eltern in ihrem Gewerbe unterrichtet und fliegen endlich mit diefen auf das hohe Meer hinaus. Jm zweiten Sommer ihres Lebens find jie fortpflanzungsfähie. Die Nordländer fuchen die Eier der Naubmöwen auf, um fie zur verjpeijen, mwiljen aber fonjt feinen Nuten von diefen Vögeln zu ziehen, fondern betrachten fie mit Necht als Ihädliche Tiere und verfolgen fie mit allen ihnen zu Gebote jtehenden Mitteln. Die Jagd hat feine Schwierigfeit, weil die Raubmötven fich durch jede Falle oder jeden Köder herbei- loden lajjen und vor den Menjchen ebenfowenig Furcht zeigen wie vor anderen Tieren. Die Riefenraubmöme oder Sfua, Megalestris catarrhactes Zinn. (Ster- corarius, skua; Abb., ©. 314), wohl die ausgezeichnetite Art der Unterfamilie, it fait jo 314 11. Oronung: Negenpfeiferbögel. Familie: Mömen. groß wie der Kolfrabe: ihre Länge beträgt 57, ihre Breite 146, die Flügellänge 43, die Schwanzlänge 17cm. Die mittleren Schwanzfedern find am Ende gerade abgejchnitten, aljo eig, und wenig über die anderen verlängert. Das Gefieder, auch das der jungen Vögel, ift auf graubraunem, unten lichterem Grunde rötlich und blakgrau längsgeftreift, ein Fled an der Wurzel der dunfeln Schwingen weiß, die Jris des Auges rotbraun, der Schnabel an der Wurzel bleigrau, an der Spibe jchwarz, der Zub jhwarzgrau. Niefenraubmömwe, Megalestris eatarrhactes Zinn. 1/5 natürliher Größe, Als die Heimat der Sfua wird der zwijchen dem 60. und 70. Grade nördl. Br. liegende Gürtel angejehen. In Europa bewohnt fie die Färöer jorwie die Orfney- und Shetlandinfeln, die Hebriden und Ssland, von hier aus im Winter bis an die englische, deutjche, hollän- difche und franzöfische Küfte Hinabftreichend. Die Mehrzahl verweilt jedoch auch während der falten Jahreszeit im Norden und fucht fich da, wo das Meer offen bleibt, ihre Nahrung. Bon den großen eigentlichen Mömwen unterjcheidet fich die Riejenraubmöwe, durch die Mannigfaltigfeit, Behendigfeit und Gemwandtheit ihrer Bewegungen. Sie läuft rajch, ihtoimmt zierfich und anhaltend mit tief eingejenkter Bruft, erhebt fich leicht vom Wafjer oder vom Lande und fliegt nach Art großer Mömwen, aber nicht jo gleichmäßig, dahin, über- tajcht vielmehr durch ihre Fühnen und unerwarteten Wendungen, die an die Flugbemegung Niejenraubmömwe: Heimat. Lebensweife. Brutgejchäft. 315 der Raubvögel erinnern. Zumeilen jchwebt jie ohne Flügelichlag, zumeilen jagt fie in fehiefer Richtung von oben nad unten mit reißender Schnelligkeit durch die Luft. Ihre Stimme iit ein tiefes „Ach ach“ oder ein rauhes „ia”; beim Angriff auf einen Feind ftößt fie ein tiefes „Hoh” aus. An Mut, Naubgier, Neid und Ungefelligkeit überbietet fie zwar nicht ihre Drdnungsverwandten, wohl aber alle übrigen Langjchtwinger, jo jehr auch bei diejen die genannten Eigenschaften ausgebildet fein mögen. Sie ijt der gefüicchtetite Vogel des Meeres, lebt mit feinem andern in freundichaftlichen Verhältnis, wird gehaßt, aber nur von den mutigjten angegriffen. Welchen Eindrud ihre Kühnheit auf die übrigen Vögel macht, geht am beiten daraus hewvor, daß ihr jelbjt die größten und ftärfiten Seevögel, die ihr an Kraft weit überlegen zu fein jcheinen, ängitlich ausweichen. Jhre Negiamfeit ijt die Folge ihres beitändigen Heißhungers: jolange fie fliegt, jagt fie auch. Sieht fie feinen andern Bogel in der Nähe, jo läßt fie jich herbei, jelbjt Beute zu fangen, jtößt auf Fiiche herab, läuft am Strande hin und her und jucht das zufammen, was die Flut auswarf, oder liejt am Lande Wiirmer und Injekten auf; jobald fie aber andere fleifchfrejiende Seevögel von weiten erblidt, eilt fie auf dieje zu, beobachtet fie, wartet, bis fie Beute gemacht haben, jtürzt herbei und greift fie nun mit ebenfoviel Straft und Gemwandtheit wie Mut und Frech- heit an, bis jie fich von der eben erjagten Nahrung trennen. Gar nicht felten bemächtigt fie jich auch des Vogels jelbit. Auf den Bogelbergen plündert fie die Nefter der dort brütenden Vögel in der rücjichtslofeften Weife, indem fie Eier und Junge weg- und ihrer Brut zufchleppt. Ihre Angriffe hat man fie jtetS nur mit vem Schnabel ausführen jehen; doch mögen auch die jcharfen Strallen zumweilen mit benußt werden. Nach einer reichlichen Mahlzeit wird fie träge, jucht eine ungejtörte Stelle, um ich hier mit aufgeblähten Gefieder auszuruhen, bis der bald wiederfehrende Hunger zu neuem Ausfluge mahnt. Mitte Dat begeben jich die Paare nad) den Brutplägen auf den Bergebenen oder nach den mit Gras und Moos bedecten Abhängen der Bergrücden, fertigen fich hier im Graje oder Mooje unter Zuhilfenahme ihres Körpers, den fie fleißig hin und her drehen, eine runde Nijtvertiefung, die das Weibchen in den eriten Tagen des Juni mit 2 ducchjchnitt- {ih 69,21 mm langen, 50,5 mm breiten, [mutig ofivengrimen, braungefledten Giern belegt. Ein Brutplas, den Graba bejuchte, wurde von ungefähr 50 Paaren bevöffert. Kein anderer Bogel niftet in unmittelbarer Nähe der Shua, da jeder die gefährliche Nachbar- Ihaft fürchtet. Männchen und Weibchen brüten abmwechjelnd ungefähr vier Wochen lang; Anfang Juli findet man in den meijten Neftern die in ein braungraues Flaumfleid ge- hüllten Jungen. Naht ein Menjch, jo verlajfen diefe das Neft in möglichjter Eile, humpeln, laufen und rennen über den Boden dahin und verbergen fich dann. Die Alten erheben fich bei Ankunft des Feindes fofort in die Luft, jchreien fürchterlich und ftoßen mit unvergleich- Iicher Kühnheit auf den Gegner hinab, wobei jie Menjchen ebenjowenig fcheuen wie Hunde. Menjchen bringen jie oft derbe Stöße auf dem Kopfe bei: die Färinger halten, laut Graba, zumeilen ein Mejjer über die Mütze, auf das jich die herabftogenden Alten fpießen. Je näher man dem Nejte fommt, um fo dichter umfreifen diefe den unwillfommenen Be- jucher und ftürzen zuleßt in fchräger Linie auf ign Hernieder. Die Jungen werden anfänglich mit Weichtieren, Würmern, Eiern und dergleichen aus dem Ktropfe geabt, jpäter erhalten jie Sleijch- und Fichbroden, junge Vögel, Lemminge und dergleichen vorgelegt, frejien auch, wenn jie bereits einigermaßen felbjtändig geworden jind, gern bon den verjchiedenen Beeren, die in der Nähe ihres Neftes wachen, und fchnappen, wie ich jelbjt beobachtete, ebenjo die jie fortwährend umfchwebenden und beläjtigenden Müden weg. Gegen Ende 316 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Mömen. Auguft haben jie ihre volle Größe erreicht, jchwärmen nun noch einige Zeit umher und fliegen Mitte September nach dem hohen Meere hinaus. Gefangene Niefenraubmömen fieht man felten in unferen Tiergärten. Jch erhielt ein Paar Junge durch VBermittelung dänischer Freunde und Hatte Gelegenheit, fie eine Zeitlang zu beobachten. Sie unterfcheiden fich von den übrigen Mömwen faum durch etiwas größere Gier und Freffucht, zeigen fich anderen Vögeln gegenüber jehr friedlich, auch durchaus nicht neidijch, wie ich wohl erwartet hätte, fcheinen fich überhaupt nur mit jich jelbit zu bejchäftigen. Shren Pfleger kennen fie bereits nach wenigen Tagen genau und verfehlen nicht, ihn zu be- grüßen, wenn er fich zeigt. Die Laute, die fie dabei Hören lajjen, find unverhältnismäßig ichmwach; fie bejtehen nämlich nur in einem feijen Pfeifen. Bon dem Betragen der Antarftijhen Riefenmöme, Megalestris ant- arctica Less., der Hauptfeindin der jungen Pinguine, entwirft Hall, der fie auf und um Kerquelen beobachtete, ein reichhaltiges Sündenregiiter. Danad) tötet fie veriwundete Ge- noffen und frißt fie, ebenfo ihre eignen Jungen. Gie plagt alle übrigen Vögel im Tluge und ilt eine unermüdliche und vortreffliche Jägerin der verwilderten Staninchen, auch die ervachjenen greift fie an, und man fieht fie die überwältigten durch die Luft jchleppen. Hall fand vor einer Nifthöhle jech3 Stück tot liegen. Dem Schüßen trägt fie die gemachte Beute vor dem Gewehre weg. Wenn fie an dem Aafe einer Robbe frißt, vergißt fie jo jehr alfes um fich her, daß man fie mit Händen greifen kann. Mit den eigentlichen Möten lebt jie, merftwindig genug, im Frieden. „Sch habe fie”, jagt Hall, „Albatroffe und Sturm- vögel 1000 km öftlich von Kerquelen neden fehen, die Sturmvögel Tiefen ihr zitterndes Protejtgejchrei exjchallen, und die Albatrofje festen jich einfach aufs Meer, um weiteren Beläftigungen enthoben zu fein.” Die Spatelraubmöme, Stercorarius pomatorhinus Temm. (Lestris, poma- rinus), unterjcheidet ich zunächit dadurch von der Niefenraubmöwe, daß ihre merklich ver- fängerten mittleren Schwanzfedern am Ende fich jpatelförmig abrunden. Oberkopf und Kopfjeiten, Mantel, Flügel und Schwanz find tief jchwarzbraun, Sinn, Kehle jowie Die Unterteile und die Halsfeiten weiß, deutlich Tehmgelb überflogen, die Kropfgegend bräun- fi) quergezeichnet, wodurd ein Halsband entfteht, ebenfo die Seiten, die weißichaftigen Schmwungfedern der Hand an der Wurzel weiß. Die Jris ift braun, der Schnabel an der Wurzel blaugrau, an der Spibe jchwärzlich Hornfarben, der Fuß jchiwarz. Bei jungen Bögeln find die Halsfeiten auf Fichtem Grunde dunkel längsgeftreift, die Dberteile quer- geftreift und die Spießfedern noch nicht enttwidelt. Die Länge beträgt, einfchließlich der um etwa 8 cm vorragenden mittleren Schwanzfedern, 55, die Breite 135, die Flügellänge 35, Die Schwanzlänge 23 em. Brutvogel der Tundren aller drei nördlichen Exdteile, befucht die Spatelraubmöme zumeilen alle Meere der Erde und demgemäß auch die Küften Afrikas und Auftraliens. Shre nächte Verwandte ift die Kreifhraubmöme, Stercorarius crepidatus Banks (Lestris, cepphus, longicaudatus). Sie unterjcheidet fich von der Spatelraubmöwe durch geringere Größe und außerordentlich lange, gegen 15 em über die anderen Steuer federn verlängerte und in feine Spiten auslaufende mittlere Schwangfedern, die jogenannten „Spießfedern“. Ihr Kleid farın einförmig wußbraun oder dem der folgenden Art täufchend ähnlich fein. Ihre Länge beträgt einfchlieglich der Spiehfedern 55, die Breite 90—9, Die Tlügellänge 33, die Schwanzlänge 30 oder 15 cm. Spatelrtaubmöwe. Kreifhraubmöwe. Schmarogerraubmömwe. 317 Bekannter als alle übrigen Arten it die Shmaroterraubmöme, Sterco- rarius parasiticus Zinn. (Lestris, buffoni). Gie ijt beträchtlich Kleiner und fchlanfer gebaut als die Skua, auch Durch bedeutend über Die anderen verlängerte, zugejpiste „Spiehfedern" ausgezeichnet und, einen weißen oder gelblichweißen Stirnfled und die ebenfo gefärbte Kehle ausgenommen, von Farbe entweder gleichmäßig rußbraun, oder auf der Oberfeite rußbraun, an der Kehle gelblich, auf der Unterjeite graumeiß, am Stropfe grau, ohne daß binfichtlich diefer verichiedenen Färbung Alter oder Gejchlecht eine Rolle fpielen. Die Jris ijt braun, der Schnabel jchwarz, die Wachshaut dunkel bleigrau, der Fuß blaufchwarz. Die Länge beträgt einschließlich der Spießfedern 60, ohne fie 50, die Breite 100—110, die Flügellänge 81, die Schwanzlänge 18 em. Soweit unjere Beobachtungen reichen, dürfen wir die Schmaroßerraubmötve als Die gemeinjte Art ihrer Familie erflären. Auch fie bewohnt den Norden der Erde, von Spib- bergen und Grönland an bis zum mittleren Norwegen herab, it hier auf land, den Färöer, und den im Norden Schottlands liegenden Injeln, ferner auf Labrador, in Neu- fundland, ebenfo im Bering- und Ochotsfischen Meere gemein und ftreicht im Winter in Europa regelmäßig nach der füdlichiten Küfte der Nordjee herab, verirıt fi) auch ins Binnenland. Mit Ausnahme der Brutzeit lebt die Schmarogermöwe nur auf dem Meere und feineswegs immer in der Nähe von Injeln und Schären, fondern auch, und wie es fcheint wochenlang, weit vom Feltlande entfernt. Der Gang der Schmarogerraubmöwe ijt zwar fehr Hurtig, hat aber nichts Bejonderes, und fchoimmend ähnelt fie, abgejehen von der dunfleren Färbung, den fleineren Mömwen jehr; im Fluge aber unterjcheidet fie fich nicht nur von diefen, fondern in gewiljer Hinficht auch von den übrigen Angehörigen der Raubmömwengruppen. Naumann jagt mit Recht, daß ihr Flug einer der merfwürdigiten und veränderlichiten in der ganzen VBogelmwelt fei. Dft fliegt fie Yängere Zeit wie ein Falke dahin, bald langjam die Flügel beiwegend, bald wieder auf weitere Streden hin jchwebend, bald wiederum mit ziemlich jteil aufgerichtetem Leibe nad) Art eines Turmfalfen rüttelnd, fo daß man fie von ferne gejehen wohl mit einem Weihen verwechjeln Tann; plößlich aber zittert oder wedelt fie ungemein Haftig mit den Flügeln, ftürzt fi in einem Bogen hernieder, fteigt wieder aufwärts, bejchreibt eine ichlängelnde Linie, die aus größeren und Heineren Bogen zufammengejegt wird, fchießt mit rafender Eile nach unten, fliegt langfam wieder nach oben, erjcheint in dem einen Augenblide matt und fchlaff, in dem andern „wie vom böfen Geijte bejejjen”: dreht und wendet fich, zappelt und flattert, furz, führt die wechjelvolliten und mannigfachiten Be- mwegungen aus. hr Gejchrei Klingt dem des Pfaues ähnlich, aljo ettva wie ein „Mau“, laut und gellend; während der Liebeszeit aber vernimmt man fonderbare Töne, die man fait einen Gejang nennen möchte, obgleich fie nur aus der einfachen, objchon jehr verjchieden betonten Silbe „je” bejtehen. hr Wejen ift dem der Sfua in vieler Hinficht verwandt: im Verhältnis zu ihrer Größe ift die Schmarogerraubmöte ebenfo dreift, zudringlich, mutig, neidijch, Hab- und raubgierig twie jene. Nur in einer Hinficht Scheint fie fich zu unterjcheiden: fie liebt Gejelligfeit mit anderen ihrer Art. Außer der Brutzeit jieht man fie öfters zu Heinen Gejellichaften vereinigt. Won den Fleinern Mötwen wird fie ebenjo gefürchtet mie die Sfua von größeren Seevögeln; auffallenderweije aber nijten Brachvögel, Schnepfen und Aufternfiicher oder Sturmmötwen regelmäßig mit ihr auf derjelben Moorfläche. Auf den Lofoten wie in der Tundra der Samojedenhalbinjel Habe ich die Schma- toßerraubmötve wochenlang tagtäglich beobachtet und dabei bemerkt, daß jie während 318 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Mömen. des Hochjommers in der Nacht ebenjo tätig ift wie bei Tage. Dft jchien es mir, al3 ob jie fich ftundenlang mit Snjeftenfangen bejchäftigte; troßdem fand ich in dem Magen der bon mir Erlegten nur Feine Fiiche und Lemminge. Al Neftplünderer Habe ich fie nicht fennen gelernt; dagegen verfolgte auch jie die Sturmmörven beftändig und zwang dieje, ihr die eben gejangene Beute abzutreten. Seejchtwalben und Lummen jollen noch mehr von ihr geplagt werden als die echten Möwen. Demungeachtet bildet die erprekte Beute ichwerlich den Hauptteil der Nahrung einer Schmarogerraubmöwe, tie man wohl glauben möchte; denn ebenfo oft, wie man jie bei der Verfolgung anderer Vögel beobachtet, jieht man jie über dem Meere oder am Strande des Meeres bejchäftigt, dort auf Lemminge jagend oder allerlei Gewürm und Beeren, hier das von den Wellen an den Strand ge- tworfene Seegetier auflejend. Mitte Mai erjcheint die Schmarogerraubmöwe auf der Tundra, um zu brüten. Auf einem größeren Moore fann man 50—100 Paare bemerken; jedes einzelne aber hat jic ein bejtimmtes Gebiet abgegrenzt und verteidigt e3 gegen andere ihrer Art. Das Neit jteht auf einem Hügelchen im Moore und ift eine einfache, aber jorgjam ausgeglättete Ver- tiefung. Die Eier, die man jelten vor Mitte Juni findet, erinnern entfernt an die gemifjer Schnepfenvögel, find durchjchnittlich 56 mm lang, 40,9 mm breit, feinkörnig, jchtwach glän- zend und auf trübe oliven- oder braungrünem Grunde mit düftergrauen und dunkel ofiven- oder rötlich [chwarzbraunen Sledjen und Punkten, Schlingen und feinen Haarzügen gezeich- net. Naumann behauptet, daß die Schmarogermöwe nie mehr als 2 Eier lege, während ich verjichern darf, wiederholt 3 in einem Nejte gefunden zu haben. Beide Gatten brüten abwechjelnd und zeigen die febhaftejte Bejorgnis, wenn ein Menjch dem Nejte naht. Das Leben der netten Jungen verläuft in ähnlicher Weife wie bei den verwandten Irten. Der Nordländer it zwar fein befonderer Freund der Schmarogerraubmöne, läßt jie aber unbehelligt, wenn auch wohl nur deshalb, weil er durch ihre Jagd am Brutplaße die anderen ihm nüßlichen Vögel nicht ftören will. Ihre Eier werden ebenjo gern gegejjen twie die der Mömen, ftehen diefen auch an Wohlgejchmad nicht nach. Nur die Lappen jagen den Vogel, um fein Wildbret zu benußen, und zwar mit Angeln, die durch ein Stückchen Fiich oder Vogelfleifch gefödert werden. Der Forjcher exlegt fie am Leichtejten in der Nähe de3 Neftes oder in der Fremde, beijpielsweije aljo bei uns in Mitteldeutjchland. Bei der zweiten, größeren Gruppe der „echten Möwen” entbehrt der Schnabel einer Wachshaut, die Nägel find fehwach oder mäßig ftarf, die Blinddärme viel Fürzer al3 bei den Naubmöwen. Weitaus die meijten Arten — nicht weniger al3 45 — gehören der Gattung der Fifhermömen (Larus Zinn.) an, al3 deren Merkmal der gerade abgejchnittene Schwanz und die fehr übereinftimmende Färbung gelten. Auch unjer heimatlicher Exdteil beherbergt viele Mitglieder diefer Gattung, zu denen jich mehrere Bejuchspögel gejellen. Eine der größten von’ allen it die Eismömwe, auhb Tauher- und Bürger- meiftermömwe oder Bürgermeister genannt, Larus glaucus Brünn. (glacialis). Mantel und Rüden find zart und fanft licht blaugrau oder mömenblau, die großen Schwung- federn, die bei zufammengelegtem Flügel den Schwanz faum überragen, hell bläulichgrau, alle übrigen Teile weiß. Die Jris des Auges it ftrohgelb, der Schnabel zitrongelb, der Unter- ichnabel über dem vorjpringenden Winkel durch einen roten Längsfled geziert, der Fuß Bl Mantelmöwe (a) Silbermöwe (b). —— Se Mantelmöwe (a) und Silbermöwe (b). Eismöwe. Bolarmöwe. Silbermöwe. Graumantelmöwe. Rötelfilbermöwe 319 blaßgelb. Das Winterkleid ift auf dem Halje verlojchen bräunlich gefleckt, das Jugendfleid auf trübweißem Grunde grau und graubräunlich gejtreift, gewellt und gefledt; die großen Schwungfedern find Ficht bräunlichgrau. Die Länge beträgt etwa 75, die Breite 170, die Flügellänge 47, die Schwanzlänge 22 em. | Die Heimat diefer jchönen Möwe ift der Hohe Norden beider Welthälften; das Wander- gebiet exjtrecdt fich bis zur Breite des Nordrandes von Afrika; die Mehrzahl übertwintert jedoch bereits auf Jsland und in Nordjfandinavien oder verläßt überhaupt die Heimat nicht. Die verwandte BPolarmömwe wer Weißjhwingenmömwe, Larus leu- copterus Faber, unterjcheidet fich von ihr durch geringere Größe und längere Flügel, die den Schwanz um mehrere Zentimeter überragen, die rein weißen Schwungfedern der Hand und die vötlihen Füße, im Jugendfleide durch die blaßbräunlic)-graumeißen, vor der weißen Spite mit einem dunfeln Mondfledchen gezeichneten Schwungfedern. Die Länge beträgt höchitens 65, die Breite 136, die Flügellänge 43, die Schwanzlänge 19 cm. Auch diefe Art it im hohen Norden heimiich und erjcheint nicht allwinterfich an unfjeren Küjten. Bon beiden Arten unterjcheidet ji die Silbermömwe, au Blaumantel und NRaufallenbed genannt, Larus argentatus Brünn. (j. die beigeheftete farbige Tafel), durch etwas dunkler blauen Mantel, die am Ende mweißgejäumten Schulter- und großen Oberflügeldedfedern und die Färbung der Handjchtwungfedern, deren beide exite fait gänzlich jchwarz und an dem weißen Ende durch ein jchtwarzes Band geziert, deren übrige dagegen nach hinten zunehmend grau, vor der Spie jchiwarz und an ihr weiß jind. Der Schnabel ift gelb mit einem roten Fled am Winkel des Unterjchnabels, der Fuß blaf fleijchfarbig. Das Jugendkleid ähnelt dem der Verwandten, ijt jedoch merklich lichter. Die Länge beträgt 65, die Breite 145, die Flügellänge 45, die Schwanzlänge 18 em. Die Nordjee und das Südliche Eismeer beherbergen die Silbermöwe in Menge; außerdem fommt jie an den Hüften Nordamerikas, auf ihrem Winterzuge aber an allen Küften Europas, oft auch tief im Lande, im Mittelländiichen und Schwarzen Meere vor. Eine andere Verwandte der Silbermöwe it die Graumantelmöme, Larus cachinans Pall. (michahellesii, leucophaeus). Sie unterjcheidet jich von jener einzig und allein durch den mehr mäuje- al3 blaugrauen Mantel und die Hell odergelben Füße, das Sugendfleid aber ift von dem der Silbermötwe gar nicht verjchteden. Die Länge beträgt 64, die Flügellänge 43, die Schwanzlänge 16 cm. Shre Heimat jind das Mittelländiiche, Schwarze und Ktafpijche Meer, von wo aus jie die einmündenden Ströme befucht und dann auch wohl bis in angrenzende Flußgebiete hinüberitreift. Demjelben Gebiete gehört die Rötelfilbermöme, Larus audouini Payraudeau, an. Nüden und Mantel find lebhaft mömwenblau, die beiden eriten Handjchtvungfedern an der Spite durch einen großen weißen Fled geziert, die übrigen matt ajchgrau, gegen die Spite hin Schwarz, an ihr weiß, Armfchwingen und Schulterfedern an der Spite bläulich- weiß, alle übrigen Teile weiß, die unteren zart rojenrot überhaucht. Jm Winterkleide zeigen die Nadenfedern dunkle Schaftitrihe und der rötliche Anflug fehlt. Die Jris it braun, der ladrote Schnabel vor der Spiße durch eine dunkle Duerbinde geziert, der Fuß jchmwarz. 320 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Mömwen. Das Verbreitungsgebiet jcheint jich auf das Mittelmeer zu bejchränfen; von ihm aus bejucht die jchöne Möwe höchitens einmündende Ströme, beijpielsweije den Nil. Bejonders lebhaft it der rofenrote Anflug beider Rofenjilbermöme, Larus gelastes. Thienem. (tenuirostris), indem er jich hier über die ganze Unterjeite verbreitet und bis zum Blaßrojentot dunfelt. Mantel und Nüden find mömwenblau, Kopf, Hals und Schwanz weiß, die vier vorderen Handjchtwungfedern, mit Ausnahme der erjten, außen ichwarzen, an der Außenfahne weiß, die übrigen mömwenblau, alle innen bräunlich ajchgrau und an der Spibe jchwarz. Am Winterkleide bemerkt man nur einen Anhauch der rojentoten yüärbung. Die Sris it perlweiß, bei jüngeren Vögeln hellbraun, der Schnabel foralfentot, der Fuß ladrot. Die Länge beträgt 45, die Breite 102, die Flügellänge 30, die Schwanz- länge 12 cm. Auch die Nojenjilbermöwe bewohnt das Mittelländiiche Meer, verbreitet fich von hier aus aber durch das Schwarze bis zum Kafpischen Meere und anderfeit3 bis zu den indiichen und nordweitafrifaniichen Küften. Wiederum im Norden lebt die Sturmmöme, auh Wintermömwe umd Stromvdogelgenannt, Laruscanus Brünn. (Taf. „Negenpfeifervögel II”, 2, bei©.326). Der Mantel it zart mömwenblau, das übrige Kleingeftieder jamt Schwanz weiß, die erjte Handichwungfeder mit Ausnahme des breiten weißen Saumes an der Spibe fehtvarz, Die zweite ebenjo gefärbt mit jchmälerem Saum, die dritte noch weniger weiß, wogegen die übrigen größtenteils grau, nur gegen die Spibe Hin jchwarz und, wie alle Flügelfedern überhaupt, hier weiß gejäumt find. Sm Winterkleide zeigen Kopf, Hinterhals und Die Bruftjeiten auf weißem Grunde graue Flede; das AJugendkleid ift oberfeit3 Dunfel braun- grau, auf dem Stropfe und an den Seiten mit großen graubraunen Fleden bejebt, die vordere Schwanzhälfte wie die Schwingenfpige braunfchwarz. Die Jris it braun, der Schnabel jchmußiggrau, ander Spite gelb, bei jungen Vögeln jchwarz, derzuß blaugrünlich bis grünlich- gelb. Die Länge beträgt 45, die Breite 112, die Flügellänge 36, die Schwanzlänge 14 cm. Das Brutgebiet der Sturmmöte erjtreckt jich von der Breite Der norddeutjchen Küften an über den Norden der Alten Welt; das Wandergebiet umfaßt ganz Europa, den größten Teil Aiens und Nordafrita. Nach) Nadde it fie im ganzen Küftengebiete de3 Schwarzen und Kafpifchen Meeres Brutvogel, ebenjo an den Alpenfeen Armeniens bis zur Höhe von 2450 m über dem Meere. Sie befucht auch weit von der Küjte entfernte Binnengemäffer. Unter den Mömwen mit dunkler Oberjeite it vie Mantelmöm e (Tafelbei ©. 319), auch Riejen, Filch- und Falfenmöwe, Shwarzmantel ud Wagel genannt, Larus marinus Zinn. (naevius), die größte. Kopf, Hals und Naden, die ganze Unterjeite, der Unterrücden und der Schwanz find biendend weiß, der Oberrücen und der Flügel fchieferblaufchwarz, die Spiten der Schwungfedern weiß. Sm Yugendfleide find Kopf, Hals und Unterjeite auf weißem Grunde gelblich und bräunlich in die Länge gejtreift und geflect, dev Nüden und die Oberflügeldecfedern braungrau, lichter gerandet, die Schwung- und GSteuerfedern jchwarz, lebtere weiß gezeichnet. Die Jris ijt Jilber- grau, der Augenting zinnoberrot, der Schnabel gelb, am Unterjchnabel vor der Spite rot, der Fuß licht graugelbd. Die Länge beträgt 73, die Breite 170, die Flügellänge 50, die Schwanzlänge 20 cm. Der Norden der Erde, zwiichen dem 70. und 60. Grade, ift das Vaterland diejer Möwe. Während des Winters befucht fie regelmäßig die Küften der Nord- und Ditjee, Rojenfilbermöwe Sturmmömwe Mantelmömwe. Heringsmüwe. 321 ftreicht an ihnen entlang auch bis Südeuropa und nod) weiter hinab; während de3 Gom- mexs trifft man alte Bögel ihrer Art nur Höchit felten füdlich des 50. Grades. Im Binnen- lande fommt jie zuweilen al3 Srrling vor. Ihre nächite Verwandte itdie Seringsmöme, Larus fuscus Zinn., die fich durch merklich geringere Größe, den Schwanz überragende Flügel, jchmälere weiße Endbinden an den Schwingen und lebhaft gelb gefärbte Fühe von ihr unterjcheidet. Jhre Länge be- trägt höchitens 60, die Breite 140, die Flügellänge 40, die Schwanzlänge 15 em. Sie bewohnt alle Meere Europas und verbreitet fi) von China bis Weftafrifa. Naummangel gebietet mir, mich betreff3 der Lebensichilderung der genannten Mömwen auf die der Mantelmömwe zu bejchränfen. Cie ijt eine der erniteften und ruhigjten Arten, jedoch weder leiblich noch geijtig träge, jondern im Gegenteil bewegunggluftig und regjam. Sie geht gut, watet auch viel in jeichtem Wafjer umher, [hrwimmt gern und viel, felbit bei hohem Wogengange, jchläft jogar im Schwimmen, fliegt zwar Yangjam, aber feines- wegs jchwerfällig, vielmehr leicht und ausdauernd, bewegt die ausgeftredten Flügel in langjamen Schlägen, jchtwebt dann auf weite Streden, entweder freifend oder gegen den Wind anfteigend und fich jenfend, läßt fich durch den ärgften Sturm nicht beirren und ftößt, wenn jie Beute gewahrt, mit großer Kraft aus ziemlicher Höhe auf das Waifer hinab, in das jte bi zu einer gemwijjen Tiefe einzudringen vermag. An Mut und Raubluft, Gier und Gefräßigfeit übertrifft jie die meijten Verwandten; dabei ift fie neidifch und verhältnis- mäßig ungejellig, obgleich fie nur ausnahmsweije einzeln gejehen wird. Dem Menfchen weicht jie außer der Brutzeit ebenjo vorfichtig aus, wie fie ihn während diefer mutig an- greift. Ihre Stimme flingt tief und Heifer, twie „ach ach ach“, in der Erregung wie „Hau“, das aber einen jehr verjchievdenen Ton haben fann. Siche verjchiedener Größe bilden ihre Hauptnahrung, Aa3 von Säugetieren oder Bilchen eine jehr beliebte Speije; nebenbei fängt jie Lemminge, junge und franfe Vögel, die jie erlangen Fann, raubt fchwächeren Seevögeln die Eier weg oder jucht am Strande allerlei Gewürm und Stleingetier zufammen. Sind ihr die Schalen gemiljer Krebje und Weichtiere zu hart, fo fliegt fie mit der Beute auf und läßt fie aus bedeutender Höhe auf Seljen fallen, um fie zu zerjchellen. Ir der Gefangenschaft gewöhnt fie ich bald an Brot und jieht in diefem jchlieglich einen Lederbiffen. Während meiner Reife in Norwegen und Lappland habe ich die Mantelmömwe oft ge- jehen, ihre Brutpläge aber erjt im nördlichiten Teile des Landes, am Porfangerfjord, gefunden. Einzelne Eilbermömwen, ihre gewöhnlichen Niftgefährten, beobachtete ich auc) ichon auf den Vogelbergen der Lofoten und hier ftet3 auf dem Gipfel der Berge; Mantel- möwmen aber fonnte ich troß des eifrigjten Suchens nicht entdeden. Eine Infel im Borjanger- fiord wurde von mehreren hundert der beiden Arten bevölfert. Die Nejter jtanden auf dem Moorboden nicht gerade nahe zufammen, aber doch auch felten weiter al3 50 Schritt von- einander entfernt, die von beiden Arten zmwijchen- und nebeneinander, als ob die ganze An- fiedelung nur von einer einzigen Art gebildet worden wäre. Mehrere Nefter waren jehr hübjch gerundete und auch mit feinen Flechten jorgfältig ausgefleidete Vertiefungen, andere nachläjjiger gebaut. 3 große, durchjchnittlich etwa 78,5 mm lange, 52,5 mm breite, ftark- Ichalige, grobförnige, glanzlofe, auf grünlichgrauem Grunde braun und afchgrau, oliven- und jhwarzbraun getüpfelte und gefledte Eier bildeten das Gelege und wurden bon beiden Eltern ängjtlich und jorgfältig bewacht. Arten, die fonjt auf dem Boden zu nijten pflegen, Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 21 322 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Möwen. verlegen übrigens da, wo ihre Nachfommenschaft zahlreichen Nachftellungen jeitens nicht Hetterfähiger Säugetiere ausgejeßt ift, ihre Nejter auf Bäume, jo laut Audubon auf den Snjeln an der Küfte von Labrador. Auch ift dann deren Bauart eine andere. Die gleiche Beobachtung machte Zardine auf Injel Whitehead vor der Fundybai in Nordamerifa an den Silbermömwen. Hier hatten exit alle Pärchen auf dem Boden gebrütet, al3 man ihnen aber immerfort die Eier nahm, nifteten die meijten auf Kiefern, die einen bloß 2, die anderen aber 12 m hoch. Zardine vermutet, daß das junge Vögel waren, die zum exjten Male brüteten. Bon Feinden haben die aufgeführten Mömwen wenig zu leiden: an die größeren Arten tagen fic) höchftens Seeadler oder die Raubmöwen; aber auch die leteren werden oft jehr übel empfangen und müjjen unverrichteter Sache wieder abziehen. Der Menjch nimmt ihnen wohl die Eier weg, verfolgt fie jelbjt jedoch nicht. Weit verbreitet und deshalb recht genau befannt ift die Lahmöme, auch Gee- frähe, Holbrod, Mohrenfopf und Ghyrib genannt, Larus ridibundus Zinn. Oberkopf und Vorderhals find rugbraun, Naden, Unterjeite, Schwanz und Schwungfedern bis gegen die Spibe hin weiß, die Federn des Mantel mömwenblau, die Schtwingenfpigen ichwarz. Die Sris ift dunkelbraun, der Augenring rot, Schnabel und Fuß ladrot. m Winterffeide fehlt die dunkle Kopffappe; der Hinterhals ift grau, ein Fled hinter dem Ihre dunkelgrau, der Schnabel wie der Fuß bläfjer als im Frühling. Im Jugendfleide it die Oberjeite bräunlich. Die Länge beträgt 42, die Breite 94, die Tlügellänge 31, die Schwanzlänge 13 cm. Die Lachmöwe tritt erft diesjeit des 60. Grades nördl. Br. Häufig auf und it von hier an bi8 gegen den 30. Grad hin Brutvogel. Als folher bewohnt fie alle geeigneten Binnengewäfjer Europas, Afiens und Amerikas gleich Häufig. Im Mittelmeere, zumal in Stalien und der Türfei, vertritt die Hutmöte oder $apuzinermötme, Larus melanocephalus Natterer, unfere deutjche Art. Sie unter- jcheidet ich von ihr durch etwas ftärferen Schnabel, rußjchwarze Kappe, jchwarze Außen- fahne der erften Schwungfeder und rofenrötlichen Anflug der Unterteile.. hre Größe it die der Lachmöwe. Ein reizender Vogel ift die Zwergmöme, Larus minutus Pall., die Heinfte alfer befannten Mötven. Ihre Kappe ift tief rußfchtvarz, der Mantel zart mömwenblau, der Nacken weiß, die Unterfeite weiß, rofenrot überhaucht, Ver Schwanz wei; die mömenblauen Schwungfedern haben breite weiße Spisen. Jm Winterkleide it die Kappe nur an- gedeutet und die Unterjeite weiß. Die Zris des Auges ift braun, der Schnabel [hwärzlich rot, der Fuß forallenrot. Die Länge beträgt 28, die Breite 70, die Tlügellänge 22, die Schwanzlänge 9 cm. Als Hauptbrutgebiet diefer überaus zierlichen Möwe it Ofteuropa und Weftjibirien anzufehen; von hier aus befucht fie im Winter Südafien, Südeuropa und Nordafrika. Der weitlichite Punkt ihres Brutrevierz it der Draufenjee bei Elbing. Sn vergangenen Zeiten war die Lachmömwe, deren Lebenzfchilderung zugleich ein ziemlich richtiges Bild des Wefens und Gebarens der aufgeführten Verwandten geben dürfte, an den Seen und Teichen Deutfchlands ein wohlbefannter Vogel; heute it fie durch den zunehmenden Anbau de3 Bodens aus vielen Gegenden verdrängt worden, Lahmöwe. Hutmömwe. Zmwergmötwe. 323 bejucht jie aber noch regelmäßig während ihres Zuges. CS gibt aber doch noch Gegenden in unjeren Vaterlande, two viele Lachmötven brüten, jo beherbergten fie nach Kolfibay) noch 1898 die Teiche bei Falkenberg in Schlejien zu vielen Taufenden. Hunderte brüten auch noch heutigen Tages auf den Dippelsoorfer Teichen bei Dresden und anderswo in Deutjch- land. Sn Südeuropa verweilt fie jahraus jahrein; unfere Breiten verläßt fie im Oftober und November, um den Winter in den Mittelmeerländern zuzubringen. Gegen die Eig- ichmelze fehrt fie zurüd, in günftigen Jahren bereits im März, fonft in den eriten Tagen ST Zahmöme, Larus ridibundus Linn. Ya natürlicher Größe. des April. Die älteren Paare haben jchon in der Winterherberge ihre Ehe gejchloffen und treffen gemeinjchaftlich am Brutplage ein; die jüngeren fcheinen fich hier erft zu vereinigen, und die noch nicht brutfähigen fehweifen im Lande umher. Das Meer befuchen fie nur während des Winters; denn jelten fommt e3 vor, daß fie auf einer Snjel nahe der Küfte brüten. Süße Gemäfjer, die von Feldern umgeben find, bilden ihre liebjten Wohnfite. Sehr interejjante Beobachtungen über das Nijten und über gemwijje Veränderungen der Lachmötwen hat Robert Service gemacht. Urjprünglich nijtete der Vogel in Schottland nur an Binnengemwäfjern, jet ift er aber in der Fortpflanzungszeit aud) ein Bewohner der Meeresküjte. Geit verjchiedenen Jahren, fchreibt unjer Gewährsmann 1902, befindet ji eine Niftanfiedelung am Solwat) auf einer Sumpfiwieje, wejtlich vom Aftuarium des River Nith, die bisweilen nur ein Dußend, manchmal aber auch ettva 100 Pärchen 21* 324 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Mömen, beherbergt. Einmal wurden die Nefter im Mai durch eine Springflut zerftört, und die Mötwen verlegten ihre Brutpläge auf ein benachbartes Nübenfeld, two fie ihre Zungen auch glücklich groß brachten. — In England ift umgekehrt die Lachmöwe mehr Landvogel geworden als irgendeine andere Mömenart, und zwar in neuerer Zeit mehr als früher. In dem jtrengen Winter 1878/79 faßen fie reihenmweife auf den Dächern der Häufer Heinerer Oxtjchaften, liegen fi) in den Straßen nieder und befuchten Die Hintergärten und ähnliche Pläbe, mo fie etwas zu erfchnappen hoffen durften. In gemwiljen Städten hatten zunächit einzelne Pärchen diefe Sitte eingeführt, aber jet ift fie, fobald nur ein paar Grad Froft fich einjtellen, all- gemein geworden. Früher begaben fich die Lachmöwen nad) Schluß der mehr im Binnen- lande verbrachten Brütezeit an die Mündung der Flüffe und an die Geefüfte, jebt vielmehr landeinmwärts auf die Felder und Weiden. Unfere Eltern und Großeltern prophezeiten aus dem Erjcheinen von Schwärmen der Lachmöwen im Binnenland Sturm und Ungeroitter. Fest würde man hier eher ihre Abwejenheit als etwas Auffälliges empfinden. Die Bewegungen der Lachmöwe find im höchiten Grade anmutig, gewandt und leihht. Sie geht vajch und anhaltend, bejchäftigt fich auf den Wiefen oder Feldern mit Snfeftenfang, jehowimmt Höchit zierlich, wern auch nicht gerade rasch, und fliegt janft, ge- twandt, gleichjam behaglich, jedenfalls ohne fichtliche Anstrengung, unter den mannigfaltigjten Schwenfungen. Man muß fie einen vorjichtigen und etwas mißtrauischen Vogel nennen; gleichwohl fiedelt fie fich gen in unmittelbarer Nähe des Menfchen an. Mit ihresgleichen lebt jie im beiten Einvernehmen, obgleich auch in ihrem Wejen Neid und Frehgier dor- herrjchende Züge find; mit anderen Vögeln dagegen verfehrt fie nicht gern, meidet daher jo- viel wie möglich deren Gejellichaft und greift die fich ihr nahenden mit vereinten Kräften an. Da, wo jie mit anderen Mömenarten diejelbe Snfel bewohnt, fällt jie über die Ver- wandten, die fich ihrem Gebiete nähern, grimmig her, wird aber anderfeits in ähnlicher Weije empfangen. Naubvögel, Raben und Krähen, Reiher, Störche, aber auch Enten und jonftige unjchuldige Wafferbervohner gelten in ihren Augen als Feinde. Die Stimme ift jo mißtönend, da der Name Geefrähe erflärlich wird. Ein freijchendes „Kriäh” it der Todton; die Unterhaltungslaute Eingen wie „fef” oder „jcherr”; der Ausorudf der Wut ijt ein freiichendes „SKerrededed” oder ein heijeres „Girr“, auf das das „Kriäh” zu folgen pflegt. Snjeften und Keine Fijche bilden wohl die Hauptnahrung der Lachmömwe; jedoch auch eine Maus wird nicht verichmäht und ein Uas nicht unberücichtigt gelafjen. Jm Schlunde einiger im Winter am Kafpiichen Meere erlegter Lachmöwen fand Nadde nur Negenmwürmer. Ihre Yungen füttert diefe Möwe falt nur mit Snjeften groß. Un- geachtet ihrer Schwäche wagt fie fi an ziemlich große Tiere, zerkleinert auch gejchict größere Fleifchmaffen in mundgerechte Broden. Objchon fie Pflanzenjtoffe verichmäht, gewöhnt fie fich doch bald an Brot und frißt e3 mit der Zeit ungemein gen. Ihre Jagd betreibt jie während des ganzen Tages, ruht fich natürlich bei ihrem Umherjchwärnen immer wieder einmal aus. Von einem Binnengemwäfjer aus fliegt fie auf Feld und Wiefen hinaus, folgt dem Pflüger ftundenlang, um Engerlinge aufzulejen, ftreicht dicht über dem Graje oder dem Waffer hin, um Snfelten und Fijche zu erbeuten, und erhajcht überall ettvas, fehrt dann zum Wafjer zurüd, um hier zu trinken und fich zu baden, ver- daut währenddem und beginnt einen neuen Jagdzug. Beim Ab- und Zufliegen pflegt fie bejtimmte Straßen einzuhalten, aber bald dieje, bald jene Gegend zu bejuchen. Ende April beginnt das Brutgefchäft, nachdem die Paare unter vielem Zanfen und Plärren fich über die Niftpläge geeinigt haben. Niemals brütet die Lachmöwe einzeln, jelten in Zebensweije der Lahmöme. 325 Heinen Gejellichaften, gewöhnlich in Scharen von Hunderten und Taufenden, die fich auf einem feinen Raume möglichjt dicht zufammendrängen. Die Nefter ftehen auf Kleinen, von flachem Wafjer oder Morajte umgebenen Schilf- oder Binjenbüjchen, alten Rohrjtoppeln oder Haufen zufammengetriebnen Röhrichts, unter Umftänden auch im Sumpfe ziwijchen dem Grafe, felbjtverjtändlich nur auf fchwer zugänglichen Stellen. Durch Niederdrüden einzelner Schilf- und Grasbüjche wird der Bau eingeleitet, durch Herbeiichaffen von Schiff, Nohr, Stroh und dergleichen weitergeführt, mit einer Auskleivung der Mulde beendet. Anfang Mai enthält jedes Net 23 verhältnismäßig große, ducchjchnittlic) 52,6 mm lange, 36,3 mm breite, auf bleich olivengrünem runde mit rötlich-afchgrauen, dunfel braun- grauen und Ähnlichfarbigen Fleden, Tüpfeln und Punkten bezeichnete, in Gejtalt, Färbung und Zeichnung mannigfach abändernde Eier (Ciertafel II, 14). Beide Gejchlechter brüten ab- mwechjelnd, anhaltend jedoch nur des Nachts; in den Mittagsjtunden überlajjen jie die Eier der Sonnenwärme. Nach einer 13 Tage währenden Bebrütung entjchlüpfen die Jungen; 3—4 Wochen fpäter find fie flügge geworden. Da, wo das Weit vom Wafjer umgeben wird, verlafjen fie es in den eriten Tagen ihres Xebens nicht, auf Heinen Injeln Hingegen Klettern fie gern heraus und laufen dann munter auf dem fejten Lande umher. Wenn jie eine Woche alt geworden find, wagen fie fich auch wohl fchon ins Wafjer; in der zweiten Woche be- innen fie bereit3 umherzuflattern, in der dritten zeigen fie fich ziemlich jelbjtändig. Jhre Eltern find im höchften Grade beforgt um fie und mwittern fortwährend Gefahr. Jeder Naubvogel, der jich von ferne zeigt, jede Krähe, jeder Reiher erregt fie; ein ungeheures Gefchrei erhebt fich, jelbjt die Brütenden verlajjen die Eier, eine dichte Wolfe jhmwärmt empor: und alles ftürzt auf den Feind lo3 und wendet alle Mittel an, ihn zu verjagen. Auf den Hund oder den Fuchs ftoßen fie mit Wut herab; einen jich nähernden Menjchen umfchtwärmen fie in engen Kreifen. Mit wahrer Freude verfolgen fie den, der fich zurück zieht. Exft nach und nach tritt in der Kolonie wieder eine gewilje Ruhe ein. Sm Norden Deutjchlands ift es üblich, an einem bejtimmten Tage gegen die Harmlojen Lachmöwen einen Vernichtungsfrieg zu eröffnen, der Hunderten das Leben fojtet. Das nußlofe Blutvergießen, das unter dem Namen „Möwenfchießen” als Volfsfeit gefeiert toird, erinnert an die Noheit der Südeuropäer und läßt fich in feiner Weife entjchuldigen. Die Lachmömwen gehören nicht, wie man früher hier und da wohl glaubte, zu den jchädlichen, jondern zu den nüßlichen Vögeln, die unferen Feldern nur Vorteil bringen. Die wenigen Fichehen, die fie wegfangen, fommen der zahllofen Menge vertilgter Injeften gegenüber gar nicht in Betracht; man follte jie aljo jchonen, auch wenn man fich nicht zu der An- ichauung erheben fan, daß fie eine wahre Zierde unferer ohnehin armen Gewäjjer bilden. Der vorher erwähnte Service hat auch über die Lachmörwe al3 Injektenjägerin jehr hübjche Beobachtungen gemacht. Nach diefem Gewährsmann erjcheinen in dem fchottijchen und nordenglijchen Tiefland im Frühling abends, wenn die Amjeln zu fingen aufgehört haben, ziemlich plößlich die Lachmöwen, fliegen niedrig über Wiefen, Heden und Ge- büfchen und liegen dem Schmetterlingsfange ob. Wenn die Dunkelheit zunimmt, fliegen fie höher um die Gipfel der Bäume und fuchen fchließlich die Waldränder auf, um hier, falls nicht infolge kühler Witterung oder zu hellen Mondjcheins die Nachtfalter jich verjteden, für den Reft der Nacht zu bleiben. Sie fangen jeden Schmetterling, der ihnen vorfommt, und jei er noch jo Hein, mit dem größten Gefchid. E3 ift ein merfwitdiger Anblid, zu jehen, wie eine folche Möwe, gleichfam aus Vrotneid, jagende Fledermäufe vertreibt, wenn jie dieje jelbft nicht gar für ungewöhnlich große Nachtfalter Hält. 326 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Mömwen. Gefangene Lachmöwen find alferliebjt, namentlich) wenn man jung aus dem Nefte gehobne in feine Pflege nimmt. Dieje verlangen allerdings zu ihrer Ernährung Fleijch- und Fijchkoft, gewöhnen fich aber nebenbei auch an Brot. Bis gegen den Spätherbft hin ver- lajjen fie ven Wohnplab, den man ihnen angewiejen hat, nicht; fie entfernen fich wohl zeit- teilig und treiben jich auch weit in der Umgegend umher, ehren aber immer wieder zur bejtimmten Fütterungsitunde zurück. Finden fie unterwegs Artgenoffen, jo verjuchen fie, dieje mitzubringen und wiljen in der Regel deren Mittrauen fo vollftändig zu bejeitigen, daß die Wildlinge Scheinbar alle Scheu vor dem Menjchen ablegen und fich wenigftens eine Beitlang in dem Gehege ihrer gezähmten Schweitern aufhalten. Schlanker Leibesbau, langer Flügel und Schwanz, niederer Fuß und furze Schwimm- häute charakterijieren die Elfenbeinmömwe, au) Shneemömwe und Nats- herr genafınt, Pagophila eburnea Phipps (Gavia alba, nivea). ©ie it im Alter rein weiß, auf den Schwungfedern zumeilen rofenrot überhaucht, die Fris gelb, der Uugenting farmefin- tot, der Schnabel von der Wurzel bis zur Hälfte feiner Länge bläufich, an der Spike rotgelb, ein vor den Najenlöchern gelegner, den Schnabel umfajjender Ring grünlichgelb, der Fuß ihmwarz. Im Yugendfleive jind Kopf und Hals gräulich, die Federn des Mantel, die Schwung- und Steuerfederjpigen fchtvarz geflect. Nach Howard Saunders find die 3—4 Monate alten, flüggen Jungen von rauchgrauer Farbe und haben einen dunfleren Scheitel. Die Länge beträgt 52, die Breite 110, die Flügellänge 32, die Schwanzlänge 14 cm. Der hohe Norden der Erde ijt die Heimat diefer Mömwenart, und nur als Srrling fommen fie von hier aus in niedrigere Breiten herab, jedoch nur felten. Man hat fie auf Spibbergen, im ajtatijchen Eismeere regelmäßig beobachtet, findet fie aber jchon auf Seland nicht mehr. Auf Grönland ift fie, laut Holböll, nicht gerade felten, und während und nad) den jchweren Herbjt- und Winterjtiimen zeigt jie fich zumeilen in Menge. Wie alle hochnoxdiichen Vögel it jie jehr unerfahren und daher leicht zu fangen. Dieje ausgezeichnet ihöne Möwe, fo ungefähr jagt Malmgren, dürfte nur ausnahmsweije das Treibeisgebiet des nördlichen Meeres verlafjen. In Spibbergen it fie gemein; doch jieht man fie jelten anderswo als in der Nähe des Eifes. Sie jet fich, wie jchon der alte Seefahrer Martens beobachtete, niemals auf das Wafjer, wie andere Möwen, fondern hält fich ftets an der Eis- fante. Ihren Raub nimmt fie fliegend gefchict mit dem Schnabel vom Waffer auf. Gie und der Eisiturmbogel finden fich in Menge da ein, two ein Waltoß oder eine Robbe zerlegt wird und jind dann jo wenig fcheu, daß man fie durch Hingemworfene Specitüce jo nahe heranloden kann, wie man will; ihre wichtigjte Nahrung aber beiteht, wie Martens eben- fall3 angibt, in dem Kote der Nobben und Walroffe. Sie vermweilt lange bei den Löchern in dem feiten Eije, durch die die Robben aufzujteigen pflegen, in geduldiger Erwartung der Seehunde. Ihrer drei bis fünf fißen hier zufammen, rund um jede Öffnung, ftill und unbeweglich, mit dem Kopfe dem Loche zugetwendet, durch das die Nobbe kommen foll. &3 jceheint dann mirklich, al3 ob fie, um einen runden Tijch figend, Nat hielten, und ohne Smeifel hat diefe ihre Sitte Anlaß gegeben zu dem von Martens (1675) aufgebrachten fonder- baren Namen „Natsherr”. Aund um das Loch im Eife find die Nuhepläge der Robben von deren Note braun gefärbt, diejer jelbjt aber it größtenteils von den Bögeln verzehrt. Malmgren fand am 7. Juli am nördlichen Strande des Murchifonfundes, und zwar an eimer hohen und fteilen Wand eines Kalffelfens, eine Menge von Elfenbeinmöwen. Eis- und Stummelmöwen lebten unter ihnen und hatten den obern Gürtel der Bergivand Regenpfeifervögel 11. 1. Kültenieeichwalbe, Sterna macrura Linn. l/s nat. Gr., s. S. 336. — Aus: Georg E.F. Schulz, ‚Natururkunden‘. 2. Sturmmöwe, Larus canus Brünn. 1/y nat. Gr., Ss. S.320. — Aus: Georg E. F. Schulz, ‚Natururkunden‘. Clyde. Craig, Sirth of 3, Niitplat von Stummelmöwen, Rissa tridactyla Zinn., und einigen Trottellummen, Uria troile Zinn., auf Ailia - Charles Kirk - Glasgow phot. S. 327 u. 358 Elfenbeinmöwe. Stummelmöme. 327 in Bejit genommen, während die Elfenbeinmömwen fich niedriger, in einer Höhe von 15—50 m über dem Meere, in Risen und Klüften aufhielten. Das Ei ift ettva 60 mm lang und 42mm breit und dem der Sturmmönwe jehr ähnlich). Die StummelmömweoderDreizehenmöme, Rissa tridactyla Zinn., ver- tritt eine gleichnamige Gattung (Rissa Stephens), al3 deren wichtigites Kennzeichen gelten muß, daß die Hinterzehe des Fußes fehlt oder doch nur angedeutet it. Will man fonft noch nach untericheiwenden Merkmalen juchen, jo Tann man fie in dem fchwächlichen Schnabel und den verhältnismäßig furzen, aber langzehigen, aljo auch mit großen Schwimmhäuten verjehenen Füßen finden. Das Gefieder des alten Vogels ijt auf Kopf, Hals, Unterrüden, Schwanz und Unterfjeite blendend weiß, auf dem Mantel mömwenblau; die Schwungfedern find weißgrau, ihre Spiten jchiwarz. Die Jris ift braun, der Augenting forallentot, der Schnabel zitrongelb, am Mundtinfel blutrot, der Fuß jchtvarz, auf der Sohle gelblich. Nach der Herbitmaufer färbt fich) der Hinterhals blaugrau und ein rundlicher Fled hinter dem Ohre jhwarz. m Augendkleide ijt der Mantel dunkelgrau, jede Feder jchtvarz gerandet. Die Länge beträgt 43, die Breite 100, die Flügellänge 30, die Schwanzlänge 13 cm. Auch die Stummelmömwe ift ein hochnordijcher Vogel, verläßt aber im Winter das Eismeer und erjcheint dann häufig an unferen Küften, ftreicht auch bis in fehr niedrige Breiten hinab. Jm Binnenlande jieht man fie im Winter öfter als andre Seemötven, weil fie den Strömen und Flüjjen bis tief ins Jnnere des Landes folgt und Hier zumeilen in zahlreichen Gejellfchaften auftritt. Auf Jsland und in Grönland gilt fie al3 das erjte Zeichen des Früh- ling$; denn jte trifft, auch wenn noch grimmige Kälte herrfcht, bereit3 zwijchen dem 8. und 20. März dort ein und bezieht jofort nach ihrer Ankunft die Bogelberge, gleichjam als wolle ji) jedes Pärchen jeinen Niftplab fichern. Wenn dann noc) tiefer Schnee die Gejimfe be- decdt, zeigt jie jich bejonders unruhig und jtößt ihr betäubendes Gejchrei ununterbrochen aus. Bis zum November verweilt jie in der Heimat; hierauf verläßt fie die Fjorde, fliegt aber größtenteils nur bis ins offene Meer hinaus und läßt fich bloß durch die Not zu weiteren Wanderungen treiben. Sm Betragen und in ihrem Wejen unterjcheidet jich die Stummelmötwe vielleicht nur dur) die größere Gefelligfeit und Schreiluft wejentlich von ihren gleichgrogen Verwandten. Sie geht ziemlich Schlecht und deshalb felten, fchtwimmt aber gern und anhaltend, auch beim ärgjten Wellengange, fliegt leicht, mannigfache und anmutige Schwenfungen ausführend, bald mit langjamen Flügelichlägen, bald jchwebend, und ftößt gejchidt aus der Höhe auf das Wajjer hinab, um einen hochgehenden Fijch oder ein anderes Tier aufzunehmen. Un- gewöhnlich, jelbjt innerhalb ihrer Familie, it ihre Gejelligfeit, die wahrjcheinlich durch ihr janftes Wejen begründet wird. Einzelne Stummelmöwen fieht man felten, zahlreiche Flüge viel häufiger, und alle Glieder der Gejellichaften jcheinen im tiefiten Frieden zu leben. Außer der Fortpflanzungszeit gehört diefe Möwe zu den fchweigfamjten Arten ihrer Familie, während jie brütet, jchreit jie dagegen ununterbrochen und in verjchiedener Weife. Bald fingt die Stimme laut und gellend wie „fa fa tai” oder „hätä”, bald wieder wie „Dad dad“, bald twie das Schreien eines weinenden Kindes, bald wie der Sllang einer Kindertrompete. Man weih, daß die Stummelmöme faft nur Fijche und andre pelagijch lebende Tiere frißt, die fie jich fiicht, indem fie, nach) Malmgren, gegen den Wind fchrwimmt; Holböll Hat auch beobachtet, dag während der Brutzeit das Nördliche Eismeer gleichjam angefüllt ift mit Majjen von Lodden, und daß die Seehunde, wenn fie diefe Fiiche von unten verfolgen, 328 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Mömwen. der Möwe zu leichtem Zange verhelfen, daß fie aber fpäter genötigt ift, zehn und mehr Seemeilen meit zu fliegen, um ihre Nahrung zu gewinnen. „Wer noch nie einen von dreizehigen Möwen bejesten Vogelberg fah”, jagt Holböll, „ann fich ebenjfowenig einen Begriff von der eigentümlichen Schönheit wie von der Menge diejer Vögel machen. Dan fünnte einen folchen Mömwenberg vielleicht mit einem tiejenhaften Taubenjchlage, bewohnt von Millionen gleichgefärbter Tauben, vergleichen. Der Berg Inujuatuf ift eine Viertelmeile Yang und der ganzen Länge nach mehr oder minder jtarf mit verjchiedenen Mömenarten bejegt und dies bis zu einer Höhe, daß man die oberiten Bögel nur als Keine weiße Punkte erkennen fann.” SKürzer und malerifcher drücdt fi) Faber aus. „In Grim3ös Vogelbergen nijten fie in folcher Menge, daß fie die Sonne verdunfeln, wenn fie auffliegen, die Schären bededen, wenn fie jiten, die Ohren betäuben, wenn jte jchreien, und den von Löffelfraut grünen Feljen weiß färben, wenn jie brüten.’ ALS ich mich zur Reife nac) Lappland anfchidte, Hatte ich jelbitverftändfich beider Schilderungen gelejen und deren Wahrheit auch nicht bezweifelt; das wahre Bild eines Mömenberges aber gewann ich doc erjt an einem mir unvergeßlichen Tage, am 22. Zuli, ver mic) an dem Vorgebirge Soärholm, unweit des Nordfaps, vorüberführte; ich gewann e3 ext, nachdem mein ftebenswürdiger Freund, der Führer des VRoftdampfichiffes, das mich trug, eines feiner Geichüge abgefeuert hatte, um die Möwen aufzufcheuchen. Eine gewaltige Wand mar mir erjchienen wie eine riefenhafte, mit Millionen Kleiner weißer Pünktchen bededte Schiefertafel; unmittelbar nad dem Donner des Schufjes Löften fich diefe Pünktchen teilmeije ab vom Dunkeln Grunde, wurden lebendig, zu Vögeln, zu blendenden Mömwen, und fenkten ji) minutenlang auf Das Meer hernieder, fo dicht, in einer jo ununter- brochenen Folge, daß ich meinte, ein unerwarteter Schneefturm fei losgebrochen und mwirbele tiefenhafte Floden vom Himmel hernieder. Minutenlang jchneite es Vögel, auf unabjehbare erne Hin bedeckte jich das Meer mit ihnen, und noch erjchien Die Wand fat ebenfo dicht betüpfelt wie früher. Graba beobachtete, daß die Brutpläße diefer Mötve, die er auf den Färder befuchte, nach Weiten und Nordwesten gegen das Meer gerichtet waren und jchließt daraus, daß die Stummelmöme folche Felswände zum Brüten benuße, die fenfrecht zur Herrfchenden Wind- richtung ftehen und dem abfliegenden Vogel ermöglichen, fogleich den zum Fluge günftigften Wind zu benußen; Boie meint, daß die Fülle der Nahrung, die zu gewiljen Zeiten in der Nähe bejtimmter Küften vorhanden it, ver Hauptjächlichite Grund für die Wahl fein möge, und Faber glaubt, daß Heimats- und Gejellichaftstrieb diefe Wahl bejtimmen. Wie dem auch fein möge: eins fteht feit, daß die einmal erwählten Felswände jahraus, jahrein wieder bezogen werden, anfcheinend immer von einer gleichen Anzahl, daß aber die Vögel felbjt- verjtändlich nur jolche Wände wählen, die ihnen Raum zur Anlage ihrer Nejter gewähren. Alle Mömenberge beftehen aus einzelnen Abfäben oder Öefimfen übereinander und find reich an Höhlen und Vorjprüngen; in den Höhlen und auf den Abjäsen fteht Neft an Neft, vom Fuße des Berges bis zur Höhe hinauf; jedes Bläbchen it bejeßt, jedes Gefims dient Taufenden von Paaren zur Brutftätte. Während dieje jich Tiebfofen, fliegen jene ab und zu, und fo twird der Berg beitändig eingehüllt von einer Bogelwolfe, und ununterbrochen winmelt und mwirrt e3 durcheinander. Auf den Färöer holen fich die Stummelmötwen nach den Angaben eines dortigen Beobachters ihre Neititoffe, Schlamm und feuchte Tonerde, auf einem fumpfigen Gefilde, mijchen fie mit Moos und tragen fie an die Brutpläße. Yedes Pärchen macht fich auf einem Felfenvorfprung aus diefem Material eine ziemlich große Stummelmöwe. Schwalbenmöme,. 329 Grundlage für ihren Horft. Wenn fie damit fertig find, unterbrechen fie ihre Bauarbeit für einige Zeit, bis das Gejchaffte trochet und feiter geworden it, dann geht e3 an den BWeiterbau. Wieder holen fie jich einige Tage lang, aber an anderen Stellen, Gras, mit dem fie ihre Arbeit fortjegen und vollenden. Dieje Nejter jind jo feit, daß die Vogel- fänger und Cierfanmler fich beim Bejteigen der Bogelberge ohne Bedenfen darauf ftüßen. Das Neft jelbjt beiteht jonjt für gewöhnlich der Hauptfache nad) aus Tang, erhält aber durch den Kot der Vögel im Laufe der Jahre hohe Ränder und braucht fpäter vor Be- ginn der Brutnur ein wenig ausgebejjert zu werden. Das Gelege bilden 2 oder 3im Durch- jchnitt 57,1 mm lange, 40,6 mm breite, auf jchmusig roftgelbem, weißgrünlichem oder roft- vötlichem Grunde fpärlich dunkler geflecdte und getüpfelte Gier. Man nimmt an, daß jedes Pärchen fich nur feiner eignen Brut widmet, fanın aber nur fchwer begreifen, wie es möglich üt, daß das Baar unter den Hunderttaufenden fein Neft, ja den Gatten herauszufinden ver- mag. Die Jungen verweilen bis Mitte Auguft im Ntefte, find bis dahin vollfommen flügge geworden und jhwärmen nun auf das Hohe Meer hinaus; vorher haben fie jelbitverjtändlich zum unendlichen Gefchrei nach Kräften beigetragen. Auch die Stummelmömen haben wie alle kleineren Arten der Yamilie von Edel- falten, Seeadlern und Raubmöwen viel zu leiden; Edelfalfen und Seeadler nehmen fie vom Nejte oder aus der Luft weg, die Naubmömwen peinigen fie. Als Vertreter einer befondern Gattung darf man auch die reizende © hwalben- möime, Xema sabinei Sabine (Abb., ©. 330), betrachten, da fie fi) von ihren Ver- wandten Durch den feicht gegabelten Schwanz und die außerordentlich langen Flügel unterjcheidet. Kopf und Oberhals find dunfel bleigrau, unten durch ein mäßig breitez, ichwarzes Halsringband begrenzt, Naden, ganze Unterjeite und Schwanz weiß, Mantel und Rüden mömenblau, Flügelbug und Flügelrand fchwarz, die eriten fünf Handjchwung- federn fchwarz, innen bis gegen die Spite Hin und an diejer weiß, die übrigen mie Die Urn und Oberarmichwungfedern mömwenblau, am Ende breit weiß gerandet. Jın Stleide der noch nicht völlig Erwachjenen ijt die Kappe nur durch einen dunkel afchgrauen led hinter dem Yuge angedeutet, der Naden und die Kleinen Flügeldedfedern find matt- Ihmwarz, Mantel und Rüden mömenblau, die Steuerfedern im Enddrittel mattichwarz, alle übrigen Teile weiß. Am SJugendfleive find alle Federn der ganzen fahl rauch- braunen Oberfeite lichter gerandet, nämlich fahlgelb, bis weiß, die Schtwanzfedern am Ende mattjchwarz und alle Unterteile weiß. Die Iris ift lichtbraun, der Schnabel vötlich- ihmwarz, an der Spite orangegelb, der Fuß jchwarz. Die Länge beträgt etiva 35, die dlügellänge 28, die Schwanzlänge 12 cm. Der höchite Norden der Erde, die amerifanifchen und fibirifchen Küjten fowie ver- ichiedene Injeln des Eismteeres bilden das Wohngebiet der Schwalbenmömwe. ihre Brut- pläße liegen exft jenfeit de3 73. Grades nördl. Br. Von ihnen aus ftreifen die Alten höchjtens bis Spigbergen und Güdgrönland hinab, während die jungen Vögel in ihrem erjten und zweiten Lebensjahre zumeilen füdlicher reifen und dann auch Großbritannien, Dänemark, Deutichland, Holland, Belgien, Frankreich, felbft Ungarn bejuchen. Jr Deutjchland wurden mehrere, in Großbritannien viele erlegt oder beobachtet. Mit alleiniger Ausnahme der Brut- zeit fcheinen die fraft ihrer langen Schwingen bejonders flugbegabten Bögel auf hohem Meere zu leben. Jr der Davisitraße und der Baffinbai, wejtlich von Grönland, treten jte jehr Häufig auf. Edward Sabine fand fie hier, dv. Middendorff am Taimyrfluffe in 330 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Mömen. Nordfibirien zwifchen dem 73. und 74. Grade brütend. Beiden danfen wir das wenige, daS ir von ihrer Zebensweije miljen. Am Taimyrfluffe erfchienen die don Middendorff beobachteten Schwalbenmöten am 5. Sunt, verfchtwanden bald darauf gänzlich, weil fie fich wahrjcheinfich ihren Brutpläßen zugemendet hatten. Diefe lagen nördlich des 74. Grades auf feinen Schwenmlandinjeln des genannten Fluffes und in der Nähe gemwiljer Wafjerbeden der Tundra, die von Sabine Schwalbenmömwe, Xema sabinei Sabine. ?/s natürlicher Größe. befuchten Brutpläge auf Heinen Felfeninfen unter dem 75. Breitengrade, etiwa 20 Gee- meilen von Grönland entfernt. Hier wie dort brüteten die Schwalbenmöwen in innigjter Gemeinjchaft mit Küftenfeejchtwalben, denen fie auch in ihrem Fluge mehr als alle übrigen Mömen ähneln. Beide Beobachter fanden im Juli je 2 Eier in den Neftern, am Tainıyr- fluffe in Vertiefungen im Moofe, die mit vorjährigen Grashalmen ausgelegt waren, während fie auf den Felfenbergen auf dem nadten Boden lagen. Die Eier haben einen Längsdurchmeifer von ducchjchnittlich 45, einen Querdurchmefjer von 31 mm und find auf ihmubig gelbgrünem Grunde bräunlich gefledt. Am 10. Juli waren die von Midden- dorff unterfuchten Eier fchon ftarf bebrütet; am 15. Juli Frochen die meijten Jungen aus. hr Dunenkfeid ift oberjeits auf roftgelbem Grunde über und über jchwarz gefledt, unter- jeitS weißlichgrau. Sie wachjen rafch heran, werden von ihren Eltern in der Tundra mit den Larven eines Zweiflüglers, auf den Infeln mit Heinen Krebstieren geabt und laufen, Schwalbenmömwe. Rojenmöme. 33l fhwimmen und tauchen fchon bald ganz vorzüglich. Die Anhänglichfeit der Alten an ihre Brut it eine große. Die bejorgten Eltern ftürzen fich unter [autem Gegader, das an das Schadern der Wacholderdrojjel erinnert, auf jeden Eindringling, greifen ihn todesmutig an und verlaffen den Brutpla auch dann nicht, wen einer der Gatten vor den Augen des andern dem Blei des Schügen erlegen ilt. Denjelben unmirtlihen Gegenden entjtammt eine andere feine und prachtvolle Art der Unterfamilie, die Nojenmöme, Rhodostethia rosea Macgill. (rossii). ©ie Nofenmöme, Rhodostethia rosea Maegill. 1/3 natirliher Größe, fennzeichnet ich vor allem durch ihren feilfürmigen Schwanz, dejjen beide Mittelfedern die übrigen um 2 cm überragen. An dem jchwachen Schnabel tritt der edige VBorjprung de3 Unterkiefers faum hervor; der Lauf ijt ziemlich ftark, der vierzehige Fuß mittellang. Die Färbung des Gefieders ift zarter und fchöner als bei allen anderen Möwen, auf dem Mantel perl- oder jilbergrau, auf dem Unterhalfe, der Bruft und dem Bauche blaf rojen- rot; ein jchmales jchwarzes Band fchmüct die Mitte des Haljes; die Außenfahne der erjten Schwungfeder ijt jchtvarz, alles übrige weiß. Augen und Rachen jehen vötlichgelb, der Schnabel fchwarz, Die Füße fcharlachrot aus. Die Länge beträgt 37, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 14 cm. Die Nojenmörwe wurde im Jahre 1824 von Sir John Ro auf der Halbinjel Melville im Norden Amerifas entdect, einmal auch, und zwar am 5. Februar 1858, auf Helgoland 332 11. Ordnung: Regenpfeifernögel. Familie: Mömen. erbeutet. m Jahre 1905 wurden zuerjt die Gier der Aofenmötwe im Delta des Kolyma in Dftjibirien gefunden. Gie find in bezug auf ihre Färbung denen der Hutmömwe vergleichbar, aber größer, namentlich breiter; fie mejjen durchichnittlich 42,1 x 32,0 mm. x Al die vollfommenften Flieger und Stoftaucher der Familie fehen wir die Mit- glieder der Unterfamilie ver Seefhmwalben (Sterninae) an, mittelgroße oder feine, ihlanf gebaute Bögel mit fopflangem, hartem, geradem oder fanft gebogenem Schnabel, Heinen, niedrigen, vierzehigen Füßen, die mit furzen, oft tief ausgejchnittenen Schwimm- häuten und wenig gebogenen, ziemlich jcharfen Srallen ausgerüftet find, ehr langen, ichmalen und fpigigen Flügeln, unter deren Schwungfedern die erfte die längjte ift, mittel- langem, mehr oder weniger tief gegabeltem, aus zwölf Federn gebildeten Schiwanze und dichten, Fnapp anliegendem, weichem Gefieder, in dem ein lichtes Bleigrau, Schwarz und Werk vorherrichen, und das nach dem Gejchlechte wenig oder gar nicht, nach Yahreszeit und Alter wejentlich abändert. Die Geejchwalben, von denen man 57 Arten fennt, bewohnen alle Gürtel der Erde, leben am Meere und an fühen Gemäfjern und folgen wandernd der Küfte oder dem Laufe der Flüffe. Einige Arten lieben den flachen, fahlen Geeftrand, andere dagegen pflanzenteiche Gemäjjer; einzelne fiedeln ich vorzugsweife in füdlichen Küftenwäldern an. Sonderbar ift e3, daß auf dem jonft an Seevögeln fo reichen St. Silda nad) Diron feine Seejchwalben vorkommen. Alle Arten find äußerjt unruhige, bewegungsluftige Vögel und von Sonnenaufgang bi3 Sonnenniedergang fajt ununterbrochen tätig. Die Nacht verbringen fie liegend am Ufer, den Tag fajt ausjchlieglich fliegend in der Luft. Die Stimme ijt ein unangenehm freiichender Laut, der durch „Eriäh” ausgedrücdt werden ann und fich bei den verfchiedenen Arten wenig unterfcheidet. Sijche und Anfeften bilden ihre Nahrung; die größeren Arten verzehren jedoch auc) Kleinere Säugetiere, Vögel, Kriechtiere und Lurche, die fchrwächeren Arten verjchiedene Würmer und ebenjfo mancherlei Fleinere Geetiere. Um Beute zu gewinnen, fliegen fie in geringer Höhe über dem Wafjerjpiegel dahin, richten ihre Blicke Scharf darauf, halten, wenn jie ein Opfer erjpähten, an, rütteln ein paar Augenblicde Yang über ihm, ftürzen dann jchnell hinab und verfuchen, es mit dem Schnabel zu fafjen. Bereits einige Wochen vor Beginn des Cierlegens fanmeln fich die Seefchwalben am Brutorte, ein Jahr wie das andere möglichjt an der gleichen Stelle. Die das Meer beiwohnen- den wählen hierzu fandige Landzungen, Tahle Injeln, Sorallenbänfe oder Mangle- und ähnliche Waldungen; die mehr im Binnenlande lebenden entjprechende, jedoch minder tahle Stellen an oder in Seen und Sümpfen. Gewöhnlich brütet jede Art abgefondert von den übrigen und in Maffe, ausnahmsmweife unter anderen Strand- und Wafjervögeln und einzeln. Ein Net bauen bloß die in Sümpfen brütenden Arten; denn die feichte Vertiefung, die andere für ihre Eier fchaffen, fan man fein Neft nennen. Bei jenen ftehen die Nejter einzeln, bei diejen die Brutjtätten fo dicht nebeneinander, daß die brütenden Vögel den Strand buchjtäblich bededen und genötigt find, im Siben die gleiche Richtung einzunehmen, und daß man faum oder nicht imstande it, zwijchen den Neftern zu gehen, ohne Eier zu zer- treten. Die meijten legen 3 Eier, die Hydrochelidon-Arten 3—4, die wenigen, die auf Bäumen brüten, gewöhnlich nur eins. Beide Gatten widmen fich den Eiern abwechjelnd, Geefhmwalben: Allgemeines. NRaubjeejchwalbe. 333 überlafjen fie aber in den heigeren Stunden des Tages gewöhnlich der Sonne. Die Jungen fommen nach einer Bebrütung von 2-3 Wochen in einem bunten Dunenkleide zur Welt, verlajjen ihre Nejtmulde meift jchon am Tage ihres Erfcheinens und laufen, behender fait als die Alten, am Strande umher, änajtlich bewacht, forajam beobachtet und genährt bon ihren zärtlichen Eltern. hr Wachstum fchreitet verhältnismäßig vajch vorwärts; doch Fannı man fie exit, wenn jie vollfommten fliegen gelernt haben und in allen Stünften des Gewerbes unterrichtet find, erwachjen nennen. Naubjeefhmwalbe, Hydroprogne caspia Pall. Ys natürliher Größe. Alle vierfühigen Raubtiere, die jich den Brutplägen der Seejchwalbe nähern fünnen, die Naben und größeren Möwen, ftellen den Eiern und Jungen, die jchnelleren Naubvögel auch den Alten nach; Schmarogermömwen plagen und quälen die Alten in der Abficht, jte zum Ausjpeien der frijch gefangnen Beute zu nötigen. Der Menjch beraubt fie ihrer Ihmadhaften Gier. Die erfte Stelle gebührt der Raubjeejhmwalbe vder Wimmermöme, Hydroprogne caspia Pall. (Sterna, tschegrava), deren Merkmale ein verhältnismäßig fräftiger und gedrungener Leib, ein fehr großer, jtarfer, mehr als fopflanger Schnabel, ein Heiner Zuß mit wenig ausgejchnittenen Schwimmhäuten, langer, jäbelförmiger Flügel, ein fchwach gegabelter Schwanz, dejjen Länge weniger al3 ein Drittel von dem der Flügel beträgt, und fnappe Befiederung find. Das Gefieder ijt auf dem Oberfopfe fchivarz, ar 334 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Mömwen. den Halsjeiten, auf der Unterjeite und auf dem Dberrücfen glänzend weiß, auf vem Mantel licht graublau; die Spigen der Schwungfedern find dunkler, die Schwanzfedern fichter als das übrige Gefieder der Oberjeite. Die Yris ift braun, der Schnabel Forallentot, der Fuß Schwarz. Im Winterffeive ift die Färbung des Kopfes weiß und fchwarz gemifcht, im Jugendfleide das Rücdengefieder bräunlich in die Quere gejledt. Die Länge beträgt 52, die Breite 130, die Flügellänge 42, die Schwanzlänge 15 cm. Die Naubjeejchtwalbe, deren Schilderung genügen darf, ift in Mittelafien und im Süden unfer3 Exdteils zu Haufe, brütet aber ausnahmsweife auch auf der Injel Sylt und an der pommerjchen wie an einigen Stellen der holländiichen und franzöfiichen Küfte. Im Winter ericheint jie am Sitdrande des Mittelmeeres und auf den unterägyptiichen Seen fotwie auf dem nörolichen Noten und dem Sndiichen Meere, bejucht jedoch, dem Laufe der Ströme folgend, ebenfo das Snnere Afrikas und Oftindiens. Sm Sudän habe ich fie noch oft be- obachtet; im Innern Borderindiens tritt fie, laut. Serdon, al3 regelmäßiger Wintergaft auf; an der Weitküfte Afrifas hat man fie ebenfalls gefunden. Sm Innern Deutjchlands gehört jie zu den feltenen rrlingen. Gie trifft auf Sylt gewöhnlich in der legten Hälfte des April ein und verläßt den Brutort im Auguft wieder, um fortan umherzufchweifen. Gewöhnlich jieht man fie fliegend in einer Höhe von etwa 15 m über dem Wajfer- jpiegel fortjtreichen, den Kopf mit dem auf weithin glänzenden roten Schnabel fenfrecht nach unten gerichtet, die großen Flügel langjam bewegend und von Zeit zu Zeit jtoßtauchend auf das Wafjer hinabjtürzen. Um auszuruhen, begibt fie fich nach fiejigen Uferftelfen und pflegt hier mit ihren Genojjen eine wohlgejchloffene Neihe zu bilden, inden fich alle Glieder einer ruhenden Gejelljchaft dicht nebeneinander niederlafien und ihren Kopf dem Waffer zufehren. An der Bewegungslofigfeit einer folchen Gejellichaft, Die jedes Umhertrippeln vermeidet, unterjcheidet man fie auf den exften Blid von einer Möwenfchar, in der doc) mindejtens einige umherzulaufen pflegen. Auf größeren Wafjerflächen läßt fich die fiichende Naubjeeichwalbe auch wohl zeitweilig und auf Minuten fchrwimmend nieder, hält fich dann aber gewöhnlich auf einer Stelle, ohne zu rudern, und erhebt fich bald wieder in die Luft. Die Stimme it lauter, rauher und Freifchender al3 die anderer Arten, fonft jedoch wenig verichieden; fte befteht auch nur aus einem häßlichen „Siriäh” oder „Kräif”. Dem Menjchen weicht diefe Seejchtwalbe ängjtlich aus, weil fie fehr vorfichtig und fcheu it. An Gejellig- feitstrieb fcheint jie den Verwandten nachzuftehen. Zum Brüten fammelt zwar auch fie fich |charenmeife; nad) dev Brutzeit aber lebt und arbeitet jede möglichjt für fich allein und gejellt jich bloß auf dem NAuheplage zu anderen. Neid und Habgier fcheinen in ihrem Wejen bejonders3 ausgeprägt zu fein; außerdem zeichnet fie fich durch Mut und Kampfluft vor anderen Arten aus. Shre Hauptnahrung bilden Fijche. Sie erbeutet und verfchlingt Fijche von ziemlich bedeutender Größe, überfällt aber gelegentlich auch Strand- und Wafjervögel, befonders wenn dieje chhwimmen, und fchlingt fie mit Demfelben Behagen hinab, mit dem Fleinere Arten Snjekten zu fich nehmen. Naumann bejuchte die einft ziemlich beträchtliche Anfievelung auf Sylt, am nördlic)- iten Ende der Snjel. „Die Eier”, fagt er, „liegen auf dem bloßen Sande in einer Kleinen Vertiefung, welche die Vögel jelbjt fcharren, nicht ganz nahe am Wajfer, doch in dejjen Nähe. Die Nefter find, wo ihrer viele beifammen niften, faum 60 cm voneinander ent- fernt. Sn einem Nefte liegen meiftens 2, jelten 3 Eier, nie mehr. An Größe und in der Geftalt Fommen fie denen zahmer Enten ungefähr gleich; ihr Längsdurchmeffer beträgt NRaubjeefhmwalbe. Eilfeefhmwalbe. Brandfeeschwalbe. 335 durchfchnittlich etwa 63, der Querdurchnefjer 43 mm; die Schale ift glatt, aber glanzlos, die Grundfärbung jchmugig gelblich oder bräunlichweiß, die Zeichnung bejteht aus ajchgrauen und jchwarzgrauen Punkten und Fleden; Größe, Färbung und Zeichnung ändern vielfach ab. Exft in der zweiten Hälfte des Mat fangen die Raubjeejchwalben an zu legen. Dan nimmt ihnen auf Sylt mehrmals die Eier und läßt fie erit S—14 Tage vor Sohanni brüten. Wenn man jich dem Nijtplage nähert, umfliegen einen beive Gatten mit gräßlichem Ge- fchrei, und das Männchen zeigt jich dabei dreifter als das Weibchen. Beim Legen oder Bebrüten der Eier hat eine wie die andere ihr Gejicht dem Wajjer zugefehrt. Sie brüten ztvar mit vielen Unterbrechungen, fiten jedoch öfter über den Eiern als andere Gattungs- berivandten; find fie aber einmal aufgejcheucht, jo dauert es lange, ehe jich einzelne wieder auf ihre Eier niederlafjen, da folche Störungen auf fo jcheue Vögel einen anhaltenderen Eindruf machen als auf andere. Die Jungen, die auf der Oberjeite mit gräulichjchwarz geflectten, auf der Unterjeite mit weißen Dunen befleidet find, laufen bald aus dem Neite und werden von den Alten mit Kleinen Fiichen großgefüttert, auch die brütenden Weibchen vom Männchen oft mit folchen verjorgt.” Bei den Arten der Hauptgattung Sterna Zinn. ift der Schwanz mindeftens halb und meiftens mehr al3 halb jo lang wie der Flügel; der Schnabel ift fchlanf und zufammen- gedrückt. Über die ganze Welt verbreitet, enthält die Gattung nicht weniger al 37 Akten. Eine der größten Seejchtwalben ift die im Snpdilchen und Stillen Weltmeere lebende, auc im Noten Meere häufige, zuweilen im Mittelmeere vorkommende und felbjt an den Küften Großbritanniens erlegte Eilfeejchwalbe, Sterna bergei Licht. (velox, polio- cerca). Der Kopf it glänzend jchwarz, die ganze Oberfeite ajchgrau; Stirn, Zügel, Kopf feiten, Hal3, alle Unterteile fowie die Deckfedern der Handjchiwingen find weiß, Die meiß- Ichaftigen Schwungfedern filbergrau, innen, nicht ganz bis zum Schafte und zur Spibe, fcharf abgejegt weiß, die Uımfchwungfedern fait auf der ganzen Snnenfahne weiß und am Ende weiß gerandet. Winter und Sugendkleiv ähneln denen der Naubjeejchtwalbe. Die Sris it braun, der Schnabel gelb, der auf dem Ballen gelbe Fuß im übrigen jchwarz. Die Länge beträgt 50, die Breite 104, die Flügellänge 35, die Schwanzlänge 15 cm. Troß ihrer geringen Größe fteht die Brandfeefchmwalbe oder der Haff- pider, Sterna cantiaca Gmel., den Naubjeejchwalben an Gewandtheit im Nauben faum nach. Sie fennzeichnet fich durch geftredte Gejtalt, mindejtens fopflangen, jehr gejtredten, merklich gebogenen Schnabel, Heine, mit ftarf ausgejchnittnen Schwimmhäuten ausgerüftete üße, jehr lange Flügel und tief gegabelten Schwanz. Oberkopf und Naden find jamt- ihmwarz, alle Oberteile heit filbergrau, Hals und Unterteile atlasweiß, Schwach rofig über- haucht, die Spiten der Schwungfedern tief afchgrau, die legten Schwungfedern des Armes und die Steuerfedern gräulichweiß. Jm Winterfleive ift der Oberkopf weiß, fchwarz ge- jtrichelt und die Unterfeite rein weiß. Die Jris ijt dunfelbraun, der Schnabel jchwarz, an der Spibe gelb, der Fuß Ihiwarz. Die Länge beträgt 40, die Breite 94, die Flügellänge 31, die Länge des tief gegabelten Schwanzes 17 cm. Die Brandjeejchwalbe, ein echter Meervogel, der die Küfte faum verläßt und Höchitens noch) Strandfeen, faum aber Binnenmeere befucht, doch nach Nadde jicherlich in einzelnen Baaren am Kafpiichen Meere brütet, verbreitet fi) über Mitte- und Südeuropa, Afrika und Amerika, wobei er jüdmwärts bis zum Kaplande und Brafilien vordringt. An unferen 336 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Möwen. Nordfeeküften erjcheint die Brandfeeichwalbe früheitens Ende April, beginnt bald darauf zu brüten und wandert bereits im Auguft, [pätejtens im Geptember wieder nad) Süden, um im Mittelländifchen, Noten, Sndijchen und füdlichen Atlantifchen Meere zu über- intern. Sn die Dftjee verfliegt fich wohl eine und die andere, fchreitet aber hier nicht zur Fortpflanzung. Sn ihrem Betragen und Gebaren, Wejen und Sein erinnert die Brandjeeichwalbe mehr al3 jede andere deutjche Art ihrer Gattung an die Naubjeefchtvalbe. Diejer ähnelt fie in jeder Beziehung, fo daß es überflüffig erjcheinen darf, nach den bereit3 gegebnen Mit- teifungen noch weiteres zu jagen. Doch jagt fie nur auf Fijche, nicht auf Vögel, raubt auc) deren Nefter nicht aus. Ihre Niitpläge find entweder weite Rafenflächen mit kurzem Gras oder trocfne Sandbänte in unmittelbarer Nähe des Meeres. Eine feine, napfförnige Ber- tiefung dient al3 Neft. Die Nefter jtehen fo dicht nebeneinander, daß die brütenden Vögel in gleicher Nichtung figen müffen und dennoch fich oft noch gegenfeitig berühren. Gelbjt der vorfichtiafte Sammler zertritt unmillfürlic) einzelne Eier. Lebtere, von denen 2, höchjten3 3 in jedem Nefte liegen, find ein reizender Schmud für die dunkle Nafenfläche, auf der fie liegen. Sie find durchjchnittlich 50,5 mm lang, 35,5 mm did, echt eigeftaltig, ziemlich grobförnig in der Schale und auf ton- oder falfweißem, voftgelblichem oder grün- lichweißem Grunde mit bleich violetten Unter-, braunen Mittel- und dunfelbraunen Ober- fleden der verjchiedenften Geftalt und oft von ganz außerordentlicher Größe gezeichnet. Nach ungefähr dreimöchiger Brutzeit entjchlüpfen die Jungen, verlafjen bald darauf das Neft und verbringen fodann ihre Jugendzeit nach Art ihrer Verwandten. Die Flußjeefhmwalbe, Rohrihmwalbe, audh Spirer, Tänner ujw. ge nannt, Sterna fluviatilis Naum. (hirundo), hat einen dünnen, etwas bogenförmigen, ziemlich furzen Schnabel, fehr niedrige, Furzzehige Füße und tief gegabelten Schwanz. Oberfopf und Naden find fchwarz, Mantel und Schultern bläulich afchgrau, Kopffeiten, Hals, Bürzel und alle Unterteile weiß,-die weiß gejchafteten Schwungfedern dunkler als der Rüden, ihre mweißlichen Innenfahnen längs des Schaftes durch eine Schwarze Linie und einen jchiefer- farbenen Streifen geziert, Die vorderen Schwungfedern des Armes an der Spibe weil ge- tandet, die Federn des etiva 8 cm tief gegabelten Schwanzes außen gräulich, innen weiß. Die Jris des Auges ist dunkelbraun, Fuß und Schnabel forallentot, Testerer auf dem Firfte und an der Spite fchwärzlich. Bei jungen Vögeln.ift Da3 Gefieder der Oberjeite bräun- lich quergefledt. Die Länge beträgt 40, die Breite 82, die Flügellänge 27, die Länge der äußerften Schwanzfedern 14 cm. Das Verbreitungsgebiet der Flußfeefchwalbe exjtrect fich über Europa, einen großen Teil Ajiens und Nordamerifas, das Wandergebiet bi3 Sidafrifa. In Tunis ift jie, nach König, Brutvogel. Im Norden gefellt fich zu ihr oder vertritt fie die über die Alte und die Neue Welt verbreitete Küftenfeejchwalbe, Sterna macrura Linn. (aretica; Taf. „Regenpfeifer- bögel IT”, 1 bei ©. 326). Sie unterjcheidet fich von der befchriebenen Verwandten durch die geringere Größe, den Fizeren und ftärferen Schnabel, die niedrigeren und Eleineren Füße, den viel tiefer gegabelten und längeren Schwanz, den fehmäleren dunfleren Streifen auf der Innenfahne der erften Schwungfedern, die bläufichgraue Färbung der Unterfeite und den einfarbig foralfentoten Schnabel, im Jugendfleide aber durch die aus Welfenlinien und Mond- fleden beftehende jehr dunkle Zeichnung des Mantels. Nach P. Miller niftet diefe Art fehr gern Flußfeefhmwalbe Küftenfeefhwalbe. Paradiesjeeihwalbe. 337 auf einem Haufen Seetang und brütet nur nachts. Anderdeutjchen Oftfeeküfte it einer ihrer Hauptbrütepläge der lange Werder bei Poel in Mecklenburg, wo etwa 150 Paare niten. Die jüdmejftlichen, jeltener die weitlihen und nordweitlichen stiften Europas bejucht zumeilen auch die verwandte, im Atlantijchen und Sndiichen Meere hHeimiihe Baradtes- jeefchwalbe, Sterna dougalli Mont. (paradisea). Kopf und Gent find glänzend jamtjchtwarz, Halsjeiten, Naden und Flügelrand weiß, Mantel, Schultern und obere Flügel- deden zart blaugrau, alle Unterteile bla rojentot, Die Schwungfedern der Hand, deren erite außen fchwarz ijt, auf der Außenfahne dunkelgrau, auf der Innenfahne lichter, am Rande tie ander Spibe mit breitem, weißem Saume, die Federn des fehr tief gegabelten Schtwanzes weiß. Im Sugendfleide find nur Hinterfopf und Naden jchwarz, der Mantel it dunkler quergeflect, der Flügel durch die weißen Spiten der großen Dedfedern und Armjchtwung- federn dreimal weiß gebändert. Die Fris ijt dunfelbraun, der an der Wurzel rote Schnabel im übrigen jchwarz, der Fuß rötlich orangefarben. Die Länge beträgt ungefähr 45, die Breite SO, die Flügellänge und die Schwanzlänge 23cm. Bon diejen ftellenmweije in England Pirat genannten Bogel jagt Potter, er raube, jobald er Junge habe, anderen mit ihm niftenden Seejchwalbenarten nach Art der Naubmöwen die Nahrung im Fluge, nehme auch den Jungen das Futter, das ihnen die Alten eben gebracht hätten. Die Flußfeefchwalbe bewohnt mehr al3 andere Arten Flüjie und Süßmafjerjeen, gehört demnach auch im Innern unfers Vaterlandes nicht zu den Seltenheiten und belebt einzelne Ströme, beifpielsmweife die Elbe, in namhafter Anzahl, findet fich aber auch an den Küften unferer Meere und hat, laut Drofte, auf Borkum die Küftenjeejchtwalbe innerhalb weniger Jahre verdrängt. Sie erjcheint in den fetten Tagen des April oder exit Anfang Mai und begibt fich bereits im Juli oder Anfang Auquft wieder auf die Wanderjchaft. Schon in Südeuropa findet fie eine ihr zufagende Herberge für den Winter; aber auch im Norden Afrikas ift fie während der falten Jahreszeit überall gemein. Auf ihren Reifen wandert fie, in hoher Luft dahinfliegend, lanafam von einem Gewälfer zum andern, wobei fie foviel wie möglich Strömen und Flüjfen folgt und, wenn fie Hunger verjpürt, fich auf diefen oder jenen Teich niederläßt, um hier zu fiichen und ein wenig zu ruhen. Sn der Binterherberge fiedelt jie fich am Meere oder an füßen Gemäljern an, ohne fir das eine oder andere bejondere Vorliebe zu zeigen. Bor den Verwandten zeichnet fich die Flußfeeichtwalbe wohl nur durch die größere Schnelligkeit und PVielfeitigfeit ihres Fluges aus, wird aber auch hierin von einzelnen Fa- miliengenojjen, beijpielsweife von der Brandfeeichwalbe, übertroffen. Ihre gewöhnliche Stimme ift das befannte „Kriäh”, der Ausdrud der Angft ein leifes „Kef” oder „Kuef”, das jich) bei wachjender Gefahr oft wiederholt und fich, wenn dieje geringer wird, in „Ereiif” ummandelt; im Zorne jtößt fie die Silbe „Eref” fo oft und hajtig aus, daß man die einzelnen Laute Faum noch untericheiden fann. Im den geiftigen Fähigkeiten jteht jie ihren Ver- wandten in feiner Hinficht nach. Steine Fiichchen, Waflerfröfchchen und Frojchlawen, auch wohl Würmer, Engerlinge und allerlei Infekten im meitejten Umfange bilden ihre Nahrung. Die im Wafjer lebenden Tiere gewinnt fie durch Stoßtauchen; die am Boden liegenden oder am Grafe hängenden nimmt fie fliegend auf. Ihre Nijtpläße find niedrige Infeln und Uferbänfe, womöglich jolche, deren Grund fiefig, nicht aber jandig ift. Hier macht fie eine fleine Vertiefung in den Kies oder benußt eine bereit3 vorhandene als Neft. Ende Mai findet man 2—3 große, Durchjchnittlich 41 mm Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 22 338 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Möwen. lange, 30 mm dide, jchön eiförmige, glattjchalige, feinkörnige, glanzlofe, auf trübe roft- gelblichem oder bleich gelbgrauem Grunde mit violettgrauen, rötlichen und tief jchwarz- braunen, runden oder länglichen Flecen, Tüpfeln und Bunkten gezeichnete Eier, die während der Nacht vom Weibchen, bei Tage zeitweilig auc vom Männchen bebrütet, in den Mittags- jtunden aber der Sonnenmwärme überlajjen werden. Weder die Fluf- noch die Baradies- jeejchwalbe jeßen fich, wenn fie zum Brutplaß kommen, gleich unmittelbar aufs Neft, jondern lafjen fich einige Meter davon nieder und laufenzuihm, und ebenfo verlajjen fieesauch. Die innerhalb 16—17 Tagen gezeitigten Jungen entlaufen bald dem Nejte und verbergen jich fortan bei Gefahr zwijchen den größeren Steinen des Ktiesbodens und anderen Unebenheiten, verraten fich auch nur dann, wenn die Alte weggejchojjen wurde, durch Hägliches PBiepen, fünnen nach Verlauf von zwei Wochen bereits flattern und in der dritten Woche ihres Lebens ihren Eltern jchon fliegend folgen, obwohl jie deren Geivanptheit im Fliegen exft jpäter erlernen. Nach Maday piepen die völlig reifen Jungen nad) Art echter Neitflüchter ichon im Ei und öffnen, wenn man jie herausholt, fofort die Augen. An unjeren Binnengemwäjjern bildet die Flußjeejchwalbe felten große Anfievelungen, wogegen am Meeresgeftade oft Hunderte von ihr jich zum Brüten vereinigen. Die Brut wird von den Nirähen und Naben und am Meere auch von den größeren Verwandten ge- fährdet, obwohl die Alten mit Heldenmut für fie einftehen. Der verjtändige Menfch ver- folgt jie nicht. Gefangene Flußjeejchwalben jieht man hier und da in den Tiergärten oder bei Liebhabern, fchwerlich aber auf längere Zeit, weil man nicht imftande ijt, ihre Lebens- bedürfnijje zu befriedigen. Die Zwergfeeihmwalbe, Sterna minuta Zinn., unterscheidet jich durch verhältnismäßig ftarfen und etwas furzen Schnabel, die tief ausgejchnittenen Schwimme häute und den jeicht gegabelten Schwanz von anderen Arten der Gattung. ti, Unter- jeite und Steuerfedern find weiß, Oberkopf und Naden jchwarz, die Mantel- und Flügel- federn afchgrau, die drei exften fchwarz gejchafteten Schwungfedern der Hand jchrwärzlich, innen bis gegen die Spiße breit weiß gefäumt, die übrigen grau. Die Jris it braun, der Schnabel wachsgelb, an der Spibe jchwarz, ver Fuß lehmgelb. Die Länge beträgt 22, die Breite 50, die Flügellänge 18, die Schwanzlänge 8cm. Das Junge ijt ähnlich geflect wie das der veriwandten Iıten. Über vier Erdteile, Ajien, Europa, Afrita und Amerika, erftredt ich der Berbreitungs- freis diejer Heinften Art der Gattung; nach Norden hin wird das Gebiet ihres VBorfommens ungefähr bi3 zum 58., nach Süden hin etwa bis zum 24. Breitengrade reichen. Auch fie bewohnt hauptfächlich füße Gemäfler, bejonders größere Ströme, ohne jedoch die Meeres- füjte gerade zu meiden. Flache, vom Wafjer umflofjene Stiesbänte jind die erjte Bedingung, die jie an ihren Wohnplag ftellt; wo diefe fehlen, fiedelt fie jich niemals an. In Deutjchland ericheint fie exft im Mai, zuweilen nicht vor der Mitte diefes Monats, brütet und begibt fic bereits im Juli oder fpäteftens im August auf die Wanderjchaft. Aber fie reift langjam, hält fich überall noch ein wenig auf, wird deshalb fcehon im Süden Deutjchlands noch viel ipäter bemerkt als im Norden und geht in der Negel auch nicht weit füdlich, nämlich nur bis an die Ströme und Strandfeen Nordafrifas. In ähnlicher Weife wandert fie vom Norden Ajiens und vom nördlichen Amerifa aus nach Süden. „Die Zmeragjeejchwalbe gibt”, wie Naumann jagt, „an Schönheit feiner andern Art ihrer Familie etwas nach, und daß man hier alles im verjüngten Maßjtabe fieht, erhöht Bmergjeefhwalbe. Lahjeejchwalbe. 339 den Reiz für den Beichauer.” Sie unterjcheidet ji) auch im Betragen nicht wejentlich von den Verwandten, geht und fchwimmt tie diefe, fliegt in ähnlicher QBeife, vielleicht noc) etivas fchneller und leichter. Wie es jcheint, ift jie minder gejellig als ihre Verwandten. Während der Zugzeit jieht man fie allerdings auch zumeilen in zahlreichen Gejellichaften, am Nijt- plage aber immer nur in Feineren Vereinen von zehn und weniger Paaren. |hre Stimme hat nicht das unangenehm Streifchende anderer Seefchtwalbenarten, ift auch etwas vieljeitiger; Laute, die wie „Eräf” oder „Fräit” fingen, vernimmt man am häufigjten, bei einiger Auf regung namentlich das legtere, bei Zurcht vor Gefahr ein oft wiederholtes „Stref” und „Sek“, gelegentlich ihrer Nedereien ein jchwagendes „Kedärrek fiekeref”; der befannte Laut „Kriäh” it aber auch ihr Hauptjchrei. Steine Fiiche mancherfei Art bilden ihre Beute; nebenbei fängt fie auch Injekten und deren Larven oder im Meere Feine Sirebje und dergleichen. Wenig von Menjchen bejuchte, Fiefige Stellen an der Meeresfüfte in der Nähe der Flugmündungen oder ebenjo bejchaffene Bänfe und Injeln in den Strömen werden zum Nijten benußt. Die Anfiedler verzichten auf die Gejellichaft Verwandter, dulden es aber gern, wenn Negenpfeifer den Pla mit ihnen teilen. |hre Nejter, einfache Vertiefungen ohne weitere Auskleivung, jtehen etwas voneinander entfernt; eine zahlreichere Gejell- jchaft braucht aljo einen Blab von ziemlich großem Umfange. Die 2—3 etiva 32 mm langen, 23 mm diden, zartichaligen, glanzlofen Eier find auf trübe rojtgelbem Grunde mit heil afchgrau= und veilchenfarbenen, auch tiefbraunen Fleden, Punkten und Schnörfelchen gezeichnet. Beide Eltern brüten abmwechjelnd 14—15 Tage lang, bei warmem Wetter am Tage nur in Zeiträumen von faum einer Biertelftunde; beide aber lieben die Brut nicht weniger als ihre Verwandten und ziehen jie auch in ähnlicher Weije groß, natürlich fofern e3 den Jungen gelingt, allen Feinden zu entgehen, denjelben, die bei Schilderung der Alußieeichtwalben angeführt wurden. Mehr als die bisher erwähnten Arten untereinander weicht dieLahjeejhmwalbe, Acder- oder Spinnenjfeejchhmwalbe, Gelochelidon anglica Mont. (Sterna, nilotica, aranea), von dem allgemeinen Gepräge ab. Der merklich gebogene Schnabel ijt fürzer als der Kopf, der Feine, mit jtarf ausgefchnittenen Schwimmhäuten verjehene Fuß jchlanf und hoch, der Schwanz furz und verhältnismäßig feicht geqabelt. Oberkopf und Naden find tief und glänzend jchwarz, Mantel und Flügeldeden hell afcharau, Halsfeiten und alle Unter- teile weiß, die weißichaftigen Schwungfedern der Hand außen Ficht-, innen dunkel ajcharau, breit weiß; gerandet, die des Armes allmählich heller werdend, bläufich weihgrau, am Ende weiß gefäumt, ebenjo gefärbt die Schwanzfedern, deren äußerite auf der Außenfahne fait rein weiß. Die Jris ift braun, Schnabel und Füße find fehwarz. Im Winterkleive zeigen Stopf und Naden weihgraue Färbung. Die Länge beträgt 40, die Breite 80, die Flügel- länge 30, die Schwanzlänge 13 cm. Obwohl in allen Erdteilen zu finden und demgemäß in gewiljen Sinne Weltbürger, fehlt die Lachjeejchwalbe doch dem Norden gänzlich und brütet nachweislich nur in der Mitte und im Süden der nördlichen gemäßigten Zone, in Deutjchland einzeln auf Kleinen Infeln der Oftfee und an gemiljen Binnenfeen Bayerns, in Diterreich- Ungarn an dem Platten und Neufiedler See, dagegen in Südeuropa, Mittelafien, Noxdafrifa, dem Süden der Vereinigten Staaten fowie Mittelamerifa wohl an allen geeigneten Gemäjjern. Von diefen Brutpläßen aus unternimmt fie im Hexbt ihre Weltreifen, die fie bis in das tiefite Innere Afrikas, nah Südafien, Australien und bis zur Süpdjpige Amerikas führen. 22* 340 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Möwen. hr ganzes Wefen, ihre Sitten und Gewohnheiten unterjcheiden fie wejentlich von ihrer Bertvandtfchaft und lafjen fie gleichjam al3 Bindeglied zwijchen den Seefchwalben und Mötmwen erjcheinen. An die Mömen, vor allem an die Lachmötve, erinnert ihr Auftreten. Wie diefe nimmt fie während der Brutzeit oder in der Winterherberge ihren Stand an einem See, einem Bruche, Sumpfe und ähnlichen Gemäfjern und tritt von da aus ihre Naubzüge an. Ir Indien liebt fie, laut Legge, den Aufenthalt an überjchwemmten, unter Waffer gejebten Neisfeldern. Niedrigen, verhältnismäßig jchleppenden Fluges, Hals und Kopf gerade ausgeftrect, den Schnabel nicht abwärts gerichtet, gleitet fie über Gemäljer und Ländereien, ftöht zwar manchmal auch auf ein erjpähtes Fiichehen herab, jtellt aber doch viel regelmäßiger Injeften, befonders Heujchreden, Libellen, Schmetterlingen, großen Käfern, nach, fängt fie im Fluge wie im Siben, folgt dem Pflüger, um Engerlinge auf zulefen, exjcheint mit Milanen, Turm- und Rötelfalfen, dem Gaufler und anderen Naub- vögeln, Bienenfreijern, Brachjchwalben und Störchen vor der Feuerlinie der brennenden Steppe, bejucht ebenjo die Brutjtätten der Strandvögel und raubt, wie Schillings Unter- juchungen unmiderleglich erwiejen haben, junge Vögel bis zur Größe eines Stiebißfüchleing und Eier, auch folche ihrer Verwandten. Dies alles jind mehr Züge der Möwen als der Seeschwalben. Selbit ihre Stimme, ein lachendes, wie „Ha hä hä” oder „ef ef ef” Hingendes Gejchrei, erinnert an den Auf der Mömen. Anders ihr Brutgejchäft, das wie bei den Geejchwalben verläuft. An den nord- aftifanijchen Strandjeen vermweilt die Lachjeejchwalbe jahraus, jahrein; auf ihren dalma- tinifchen und griechifchen Brutplägen erjcheint fie gerwöhnlich Mitte April, auf den deutjchen Semwäljern faum vor Anfang Mai. Hier wie dort fchreitet fie bald nach ihrer Ankunft zur Fortpflanzung. Im Griechenland findet man fchon Ende April belegte Nejter; die all- gemeine Legezeit fällt jedoch auch hier, wie in Deutjchland, in die legten Tage des Mat und in die eriten des Juni. Auch fie niftet in Gefellichaften, hier und da zu Hunderten, ge- möhnlich aber in Hleineren Scharen. Die 2, jeltener 3 Eier de3 Geleges find durchjchnitt- {ich etwa 48 mm lang, 35 mm did, länglich eigeftaltig, dDünnjchalig, wenig glänzend und auf ofivengrünem, ölgelbem, braungelbem oder gelblich tonfarbenem Grunde mit veilchen- farbenen Unter- und bräunlichen und jchwarzbraunen Oberflecen gezeichnet. In Griechen- fand fammelt man fie in Menge und zwingt dadurch) die Alten zu einer zweiten Brut. Mit dem Namen ®ajjerjchhmwalben (Hydrochelidon Bose), deren vier Arten in eine eigne Gattung zufammengefaßt werden, bezeichnet man etwas Fräftig, aber jhön ge- baute Seejchtwalben mit [hwachen Schnabel, hohen, Tangzehigen Füßen, deren Schtwimm- häute tief ausgefchnitten find, jehr langen Flügeln, verhältnismäßig Furzen, jeicht gegabel- tem Schwanze und dichtem, weichen, je nach Jahreszeit und Alter wejentlich abänderndem Gefieder, in dem mährend der Brutzeit ein tiefes Samtjchtwarz vorherrjcht. Die Trauerfeefhmwalbe, die auh Brand- oder Maivogel, Girr- und Amfjelmöm e genannt wird, Hydrochelidon nigra Linn. (fissipes), it auf Kopf und Naden, Bruft und Bauchmitte famtjchtvarz, auf dem Mantel blaugrau, in der Steih- gegend weiß; die Schtwungfedern find dunfelgrau, fichter gerandet, die Steuerfedern hell- grau, Die Jris it braun, der Schnabel graufchwarz, der Fuß braunvot. Jm Winterkleide find nur Hinterkopf und Naden fchwarz, Stirn und Unterfeite aber weiß, im Jugendfleide die Federn des Mantel und die Flügeldecfedern rojtgelb gejäumt. Die Länge beträgt 26, die Breite 62, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 8 cm. Trauerfeefhwalbe. Schildjeefhwalbe Bartjeejchmwalbe. 341 Die nächite Verwandte, dieS hHild-werWeigflügeljeefhmwalbe,Hydro- chelidon leucoptera Meisner et Schinz, it fait gleich groß: ihre Länge beträgt 27, die Breite 60, die Flügellänge 21, die Schwanzlänge Sem. Die Federn des Rumpfes find tief jamt- fchwarz, die Flügel oben blaugrau, Schulter und Spiten der Schtwwungfedern des Unter- armes mweihgrau, unten jchwarz, die Bürzel- und die Steuerfedern weiß. Der Schnabel it Eirfchrot, an der Spite fchwarz, der Fuß ladrot. Im Winterkleide it der Hinterkopf jchwarz, der Mantel filbergrau, der Flügel auch unterjeit3 weiß. Die Bartjeejhhmalbe, Hydrochelidon hybrida Pall. (leucopareia), it die größte der Gattung, da ihre Länge 28, die Breite 72, die Flügellänge 24, die Schwanz- länge 8 cm beträgt. Oberkopf und Naden, die tief jchtwarz find, werden durch einen breiten meiglichen Zügeljtreifen — daher der deutjche Name — von dem Dunfelgraublau des Unter- haljes getrennt; die Bruft it Schwarz, der Mantel hellgrau, der Bauc weißgrau; die weiß- ichaftigen Schwungfedern, deren erjte eine jchwarze Außenfahne zeigt, jind außen und innen bläulich afchgrau, längs des Schaftes und an der Spite dunkler, die Unterdecfedern der Flügel weiß, die Schwanzfedern licht ajchgrau, die äußerten an der Außenfahne fait weiß. Die Fris ijt braun, der Schnabel ladtot, der Fuß mennigrot. Im Herbitkleide find Kopf und Naden auf weißem Grunde dunkler gefledt und die Unterteile fait wei. Unter den drei genannten in Sein und Wejen innig verwandten Wafjerichwalben hat die Trauerjeejchwalbe die am mwenigiten ausgedehnte Verbreitung, da fie in Auftralien noch nicht gefunden wurde, wogegen die übrigen auch diefen Erdteil jo qut wie alle übrigen be- wohnen, mindejtens befuchen. Das Brutgebiet aller Arten ijt der gemäßigte Teil der nörd- lichen Halbfugel. Die Trauerjeejchwalbe, auf die ich meine Schilderung bejchränfen darf, er- icheint in Mitteldeutichland mit den übrigen Geejchwalben, verläßt uns auch um diejelbe Zeit wieder, bezieht aber nicht die Meeresfüfte oder Flüfjje und Ströme, fondern jtedelt ji) nur in ausgedehnten Brüchen und Sümpfen, überhaupt bloß an jtehenden Gemäljern an. Während der Neije, die fie in Flügen von 20—1000 Stüd zurüdfegt, folgt fie den Strö- men, und da, to dieje zu ihren Seiten das Land unter Wafjer gejest und Sümpfe ge- bildet Haben, nimmt fie auch wohl unmittelbar an folchen längeren Aufenthalt; im übrigen meidet jie Fluß und Meer. Auf Ceylon bejucht die Bartjeejchwalbe nach den Beobad)- tungen von Legge die unter Wafjer jtehenden Neisfelder. Hier jammelt fie jich im Herbit, wenn dieje Felder gepflügt werden, in großen Scharen und folgt den eingeborenen Arbeitern, um fich die durch das Ummühlen des Schlammes zum VBorjchein fommenden Schwimme fäfer und jonjtigen Wafjerinfekten zu fangen. Sie taucht nicht, um Fiiche zu fangen, jondern nimmt fie von der Oberfläche auf, indem fie beim Niederlajjen ihre Flügel jeit- wärts ausbreitet, anftatt fie wie andere Arten über dem Rüden zufammenzufchlagen; jte jest ji) auch niemals freiwillig auf das Wafjer. Bon ihren Verwandten unterjcheiden fich die Wafjerichtvalben nicht bloß durch ihren Aufenthalt, jondern auch durch ihre Bewegung, Ernährung und Fortpflanzung. Sie gehen ebenjo wenig, auch ebenjo jchlecht wie die übrigen, jchrwimmen jelten und nicht bejjer als jene, fliegen aber minder ftürmijch und nicht jo fchwanfend, fondern weicher, janfter, ge- mächlicher, und zwar fo leicht und zierlich und dabei jo wechjelvolf, da man an dem Tluge jeine wahre Freude haben muß. Während der Nachtitunden ruhen jie, am Tage find fie zu. Snjeften bilden zeitweilig ihre ausjchliegliche Nahrung, obgleich auch ein Kleines Fijchchen ® 342 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Mömen. nicht verjchmäht wird und ab und zu ein anderes Wafjertier aufgenommen werden mag. Sie ichweben jehr niedrig über dem Wafjerjpiegel dahin, jceheinbar mehr zu ihrer Beluftigung als aus Notwendigkeit Schwenfungen ausführend, rütteln lange, jtürzen fich, wenn jie eine Beute exipäht haben, nicht jählings und jenfrecht auf das Waljer nieder, fondern fallen in einer mehr gejchweiften Linie hinab und nehmen die Beute mit dem Schnabel auf, ohne den Leib unterzutauchen. Abweichend von den Verwandten zeigt ji) die Wafjerichwalbe anderen Gejchöpfen gegenüber furchtlos und vertrauensvoll. Bei uns in Deutichland hütet fie fich allerdings vor dem Menschen immer noch einigermaßen; im Süden Europas, abgejehen von Stafien, und in Ngypten dagegen, tvo fie jich freundlicher Gefinnungen verfichert halten darf, treibt fie in dejjen unmittelbarer Nähe ihre Fijcherei und fliegt oft jo nahe an ihn vorbei, daß diefer meint, fie mit Händen greifen zu können. Um Bögel anderer Art befümmert auch fie fich nicht, obgleich fie äußert gefellig genannt werden muß und eine einzelne nur jelten bemerkt wird. Die Mitglieder eines Vereins hängen treu aneinander, halten jich immer zufammen, leben auch, Kleine Nedereien abgerechnet, im tiefjten Frieden untereinander. Zum Nijtplage wählen fich die Wafjerichwalben eine geeignete Stelle inmitten eines Sumpfes oder Moraftes. Dort werden die Nefter ziemlich nahe nebeneinander angelegt, entweder auf Heinen Schlammmhügelchen, die eben über das Waller emporragen, oder auf Sras- und Seggenbüfchen, auf jehroimmenden Infelchen von Rohr oder Schiff, auch wohl auf den Blättern der Wafjerrofe. Ausnahmsweife fommt es allerdings vor, daß fie die Neiter zwijchen den Blättern der Schilfbüfchel in dichtftehendem, hohem Nohre oder jogar auf Strauchwerf anlegen; in der Regel aber bevorzugen fie tiefere Standorte. Das Neit felbft ift, der jeweiligen Zage entjprechend, verjchieden, hat jedoch nie mit dem der früher genannten Seejchtwalben Ähnlichkeit. Trocne Nohr- und Schilfblätter, Grashälmchen, Niipen, Würzelchen uf., oft zu fürmlichen Haufen getürmt, bilden das ganze Neft, das oben feicht ausgemuldet ift; von einer Fünftlerifchen Anordnung fann nicht die Rede jein. Anfang Juni findet man darin 3, feltener 4, durchjchnittlich 34 mm lange, 25 mm dide, furze, ftarfbauchige, glanzlofe Eier mit zarter, feinfürniger Schale, die auf blaß oliven- braunem, mehr oder weniger gelblihem Grunde mit vielen grauen, dDunfel rotbraunen und braunjchwarzen Fleden, Tüpfeln und Punkten, die häufig einen Ning bilden, beftreut ift. Nach 14—16 Tagen entjchlüpfen die Jungen, die zwei Wochen fpäter, wenn jie etiwas flattern gelernt haben, das Neft verlafjen. Ihre Eltern wiomen ihnen die größte Sorafalt und zeigen angefichtS einer ihnen drohenden Gefahr einen Mut, der mit ihrer jonft ihnen eigentümlichen Ängftlichfeit im grellften Gegenfaße fteht. Nachdem die Jungen flugfähig geworden find, folgen jie den Alten noch) längere Zeit auf allen Ausflügen, unter unab- läfjigem Gewimmer Futter erbettelnd; auch noch während des Wegzuges befäftigen jte oft ihre Ernährer in diejer Weife. Sn Stalien ftellt man auch diefen Seejchtwalben nach: in Sümpfen, die erfahrungs- mäßig von ziehenden Waflerjchtwalben befucht werden, richtet man einen eignen Herd her, foct durch Aufwwerfen eines weißen Lappens die Waijerichtvalben herbei, fängt jie und ver- fauft fie nun entweder lebend an Buben, die ihnen einen langen, dünnen Faden ang Bein binden und fich auf öffentlichen Plägen damit beluftigen, jie fliegen zu lajjen, oder tötet und rupft jie, hact ihnen die Flügel ab und bringt fie al Wildbret auf den Markt. Mehrere ausländische Arten von Seejchtwalben unterjcheiden fich durch ihre Lebens- mweije von den bisher genannten. Unter ihnen verdient die Feenjeejhmwalbe, Feenjeefhmwalbe. Noddy. 343 Gygis candida @mel. (alba), Vertreterin einer gleichnamigen Gattung (Gygis Wagl.), ex mwähnt zu werden. Eie ijt jchlanf gebaut, ihr Schnabel lang, etwas jchrwach und deutlich nach aufwärts gebogen, der Flügel lang, der Schwanz tief ausgejchnitten, der Fuß kurz, mit Heinen Schwimmhäuten ausgerüftet, daS Gefieder jeidenweich und jilberweiß, die Jris ihtwarz, der Schnabel am Grunde dunkelblau, an der Spite jhwarz, der Fuß jafrangelb. Die Länge beträgt ungefähr 30, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 9 cm. Diefe durch ihre Schönheit ausgezeichnete Seejchwalbe gehört dem Stilfen und Snpijchen Weltmeere an, verfliegt jich zumeilen auch bis in den Atlantifchen Ozean, über- jchreitet die Wendefreije jedoch in der Regel nicht. Sie bewohnt die Küften aller innerhalb diejes Gürtel3 gelegenen Injeln und tritt überall in Menge auf. Sie hat die Beachtung aller halbwegs aufmerfjamen Reifenden gefunden, wenn auch nicht alle mit Darwin denfen mögen, daß wenig Einbildungsfraft dazu gehöre, um anzunehmen, „im einem fo leichten und zarten Leibe verberge jich ein wandernder Feengeilt”. Sie wählt jich zu ihren Nubhe- pläsen vorzugsweije tiefe, jchattige Waldungen und Yäßt ich hier auf Bäumen nieder oder itreicht, vom Dunfelgrün des Waldes wundervoll abjtechend, gejchidt ziwifchen den Bäumen umher; den Eindringling in ihr jtilles Heiligtum verfolgt jie hartnädig. Cumming fand gelegentlich feines Bejuches der Elifabethinfel, die weder menjchliche Bermohner noch fühes Wajjer Hat, eine ihrer Brutanfiedelungen auf. Die Eier lagen auf wagerechten Aften in einer flachen Vertiefung, die eben hHinreichte, fie vor dem Herabwerfen durch Sturm zu ihüsen. Dasjelbe bejtätigt Buller von der Kermadecinjel. Das Gelege befteht nur aus einem einzigen, verhältnismäßig großem Ci, das auf grauem oder graugelbem Grunde mit großen violetten Wolfen und graubraunen bis fait jhmwarzen Wurmlinien, Kledjen und Krißeln gezeichnet ift. Meit it diefe Zeichnung gleihmähig über die ganze Ober- fläche verteilt, dann und wann bildet jie aber auch am ftumpfen Ende einen Kranz. Die Schale ijt matt, die Form elliptiich und die Größe etwa 42x31 mm. Beide Eltern widmen ji) mit Hingabe ihrem Sprößling und umjchwärmen den Menjchen, der jich dem Niit- plage naht, unter ängjtlichem Schreien in großer Nähe. Die Jungen müfjen jo lange, bi3 jie flattern gelernt haben, in der für jie gefährlichen Wiege verweilen; viele verunglücden auch, indem jie Herunterjtürzen. Peale beobachtete, daß jie vorzugsmweije mit einen Fijchen geabt wurden, vermutet aber, aus den Bewegungen der Alten folgernd, daf diefe nebenbei Spinnen und Snjeften in den Baummipfeln fangen und folche Koft ihren Jungen auftijchen. Die Stimme der Alten wird von Pidering ein leifes, fchwaches Geheul genannt, joll aber nicht oft zu vernehmen jein. Die Gattung der Tölpeljeeijhmwalben (Anous Steph.), von deren drei Arten eine nur auf den Galapagosinjeln vorfommt, fennzeichnet fich Durch ettvas plumpen Leibes- bau, mehr als fopflangen, jtarfen, fait geraden, feitlich zufammengedrüdten, jehr jpigigen Schnabel, dejjen Unterkiefer jich eig vorbiegt, kurze, aber Fräftige Füße mit langen, durch volle Schwimmhäute verbundenen Zehen, lange, jchmal zugejpiste Flügel, deren Spiben jich etwas abrunden, und fangen, feilförmigen Schwanz. Die Federn des NoddY, Anous stolidus Zinn., find, mit Ausnahme der grau- meihen Federn des Dberfopfes, rußbraun, ein Fled vor und ein anderer hinter dem Auge ihtwarz, die Schwung- und Steuerfedern jchwarzbraun. Die Jris ift braun, der Schnabel ihtvarz, der Zuß düfter brauntot. Die Länge beträgt 42, die Breite 84, die Flügellänge 29, die Schwanzlänge 13 em. 344 * 11. Drdnung: Negenpfeifervögel. Familie: Mömwen. Unter den Seejchtwalben ijt diefe Art eine der verbreitetiten; denn fie findet fich ebenfo- wohl im Atlantijchen wie im Stillen Ozean, hier befonders häufig. Audubon bejuchte einen Brutplas im Golfe von Meriko, Gilbert einen andern an der auftralijchen Küfte. Audubon fand die Nefter, die aus Zweigen und dirrem Grafe errichtet waren, regelmäßig auf Büfchen und niedrigen Bäumen, niemal3 auf dem Boden. Nach Gilbert fchichtet der Noddy im November und Dezember ein unregelmäßiges Neft aus Seegras von 15 em im Durchmefjer und 10 cm Höhe zufammen, murdet e3 oben flach aus und übertüncht es nach und nach jo mit jeinem Stote, daß es auf den exjten Blict aus diefem gebildet zu fein fcheint. Die Neiter jtehen in Auftralien ouf dem Boden oder auf der Spike eines dicken Strauches, nicht jelten umgeben von denen einer verwandten Art, und beide Arten leben in inniafter Steumdichaft. Bei Coftarica fand Bomwdijh das Ei ftets auf Dem nadten Feljen liegend, böchitens von einem unbedeutenden Ring von Holzjtüdchen oder Steinchen umgeben. Die wenig variierenden Eier mejjen 51x35 mm und find auf matter, hell eremegelber Grund- farbe jpärlich mit mittelgroßen Fleden von roftroter bis roftbrauner Farbe und wenig hewortretenden ajchgrauen Unterflecden gezeichnet. Mitte Januar fchlüpfen Die Jungen aus, und zwar in einem Dunenkleive, das auf der Oberjeite bleigrau, auf der Unterfeite weiß, am Hinterfopfe mit einer weißen Duerbinde gezeichnet, an der Kehle fchwärzlich it. Sn Auftralien werden jte, laut Gilbert, geführbet durch eine Kleine Eivechfe, die auf den Brutplägen ungemein häufig vorfommt und in den Jungen eine twillfommene Beute fieht. Gilbert meint, von 20 ausgeftochenen Vögeln winde faum einer groß. „Der freundliche Eindrud, den uns der Tropikvogel hinterließ”, erzählt Tichudi, „wurde Durch das exjte Auftreten des Noddy oder der Dummen Geejchwalbe unangenehm gejtört. Seine ganze Haltung, fein unfteter, träger Flug, fein langer Schwanz, feine ziemlich breiten Flügel laffen ihn fchon von fern al3 Vertreter einer eignen Gattung er- tennen. Er hat nicht die leichten, anmutigen Bewegungen anderer Seejchwalben, nicht den ficheren, flüchtigen Flug der Sturmvögel: fein ganzes Wejen trägt Das Gepräge eines Fremdlings auf Hoher See. Und doch findet man ihn Häufig in weiter Entfernung vom feiten Lande. Nicht jelten gejchieht es, daß er den Matrofen in die Hände fliegt oder Doc) fo nahe bei ihnen worüberftreicht, daß er mit einer Müte auf das VBerded geichlagen werden fann. Wenn man bei Tage einen folchen Bogel in der Nähe des Schiffes fieht, fo darf man falt mit Gemwißheit darauf rechnen, daß er jich abends auf eine Nahe jest, um Dort zu Schlafen.“ Mit diefer Schilderung ftimmen die Berichte der meijten Neifenden und Forjcher volfftändig überein: fie bezeichnen dieje Seefchtwalbenart, die wiederholt auch an den Ktüften Europas beobachtet und erleqt worden it, al3 eine der Dinmmmften Arten; nur Banhöffen meint, dag Müdigkeit und Schwäche vom Sturm verjchlagener, ausgehungerter Vögel oft für Dummbeit gehalten worden fei. Über die Bewegungen fpricht fic) auch Audubon etwas günftiger aus. „Ihr Flug“, meint er, „hat große Öhnlichkeit mit dem der Nacht- ihwalbe, wenn diefe niedrig über Wiejen und Flüfie dahinftreicht. Wenn fie fich auf das Wajjer jesen mill, hebt fie ihre ausgebreiteten Schwingen empor und berührt Die Wellen zuerjt mit ihren Füßen. Cie jhwimmt mit Gefchie und Anmut und nimmt im Schwimmen Beute auf. Hhre Stimme ift ein rauher Schrei, der an den einer jungen Strähe entfernt erinnert.” Sehr hübjche Beobachtungen über diefen Vogel machte Henry Forbes auf den Keeling- injeln. „Ein ebenjolcher Liebling wie die Schwalbe für uns“, jagt er, „it diefer Vogel für ‚pgpupluatlapg ER EST ; ar an Ban Noddy. Scherenjhnabel. 345 die dortigen Anfiedler. Er fucht jich einen fonderbaren Blab für fein Neft, wenn man feine Brutjtelle jo nennen Fann, denn er legt jein einziges Ei auf den Wedel einer jungen Stofos- palme, jobald diefer von feiner jenkrechten Stellung in eine mehr wagerechte übergegangen it. Das Ei wird auf der Höhe der Biegung des Wedels ohne Spur von Net zwijchen die nahezu in einem rechten, oben offenen Winfel zueinander jteyenden Seitenfiederchen gelegt. An diefer Stelle, die man für die denkbar ungünftiajte halten jollte, ruht es ficher, tie jehr auch die Wedel im heftigjten Sturm jchiwanten und wanten. Nicht felten auch legt der Noddy ein Ei auf einen Sims in einem Arbeitsfchuppen, aber niemals baut er ein Neft. Die beiven Alten füttern das Junge ununterbrochen mit Fiichen, von denen meit jedesmal jechs Stüc gebracht werden, die quer im Schnabel Tiegen, und zwar jo, daß jederjeits Köpfe und Schwänze abwechjeln. Die Alten jelbit frejien oft von den Früchten des Melonenbaumes (Carica papaya), vor denen fie in der Luft rüttelnd jtehen, wie ein Kolibri vor einer Blume.” * Die Angehörigen der Unterfamilie ver Sherenfchnäbel (Rhynchopinae) find wejentlich Nachtvögel. Ihr Leib ijt geftredt, der Hals lang, der Stopf Hein, der Flügel jehr lang, der Schwanz mittellang und gegabelt, der Schnabel, dejjen unterer Abjchnitt bei Erwachjenen den obern weit überragt, ijt unmittelbar von der Wurzel an fo auffallend ichmal, dabei aber hoch, daß er nur mit einer Schere verglichen werden fann, der Fuß tit zwar ziemlich lang, aber dünn und jchwächlich, zwifchen den Vorderzehen ilt eine tief aus- gejchnittene Schwimmhaut eingefügt, das etwas lange, fettige Gefieder liegt dicht an. Die Unterfamilie zählt eine Gattung (Rhynchops Zinn.) mit fünf Arten und lebt in drei Exdteilen, in Südafien, Mittelafrita und Amerika. Lebteres bewohnen drei Arten, die übrigen Exdteile je eine. Sn der Alten Welt werden Scherenjchnäbel bloß zmwijchen den Wendefreijen, in der Neuen Welt aber von Georgia und Florida bi8 Buenos Aires als Brutoögel, bis an die Magalhaesitrafe als Srrgäjte angetroffen. Bemerft fei noch, daß bei den beiden altweltlichen Formen der ganze Schnabel rötlichgelb, bei den neumeltlichen nur Hinten Hell, vorn aber jchwarz ift. Eine Art, die imdijche, lebt nur an Flüjjen, die anderen teils nur an den Meeresfüften, teils hier twie Dort. Am mittleren und oberen Nil habe ich eine Art kennen gelernt, die wir Furzmeg Scherenjfdhnabel, Rhynchops flavirostris Vreil., nennen wollen. Bei ihm jind Stirn, Gejicht, Schwanz und Unterjeite jowie die Spigen der großen Flügeldedfedern weiß, Oberkopf, Hinterhals, Naden und Mantel fchwarzbraun. Die Jris ijt dunkelbraun, der Schnabel orangegelb, der Unterjchnabel heller, ver Fuß forallenrot. Die Länge beträgt 45, die Breite 110, die Flügellänge 34, die Schwanzlänge 7 cm. Der Scherenjchnabel fliegt zwar bei Tage ebenjogut wie bei Nacht, aber nur, wenn er aufgejcheucht worden ift. Sonft liegt er bewequngslos auf Sandbänfen, gewöhnlich platt auf dem Bauche, jeltener auf den Kleinen, fchwächlichen Füßen jtehend. Währenddem ver- nimmt man nicht einen einzigen Laut von ihm, fieht ihn auch felten eine Bewegung machen. Nur PBechuel-Loejche jah ihn in Niederquinea auch) am Tage Nahrung juchend ausfliegen. m allgemeinen twird er exit mit Sonnenuntergang, bei trübem Himmtel auch ichon in den jpäten Nachmittaasitunden, lebendig, regt und rect jich, hebt die Flügel, fängt an, hin und her zu trippeln und zu rufen; nach Einbruch der Nacht fliegt er in der Negel in Heinen ©ejellichaften von 4—5 Stüd auf Nahrung aus und jieht dann ehr groß aus. Unter 346 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Möwen. langjamen, geräufchlojen Flügelichlägen gleitet er dicht über der Wafjerfläche dahin, von Zeit zu Zeit die untere Schnabelhäffte minutenlang eintauchend und jo das Wajjer pflügend; dabei nimmt er die auf der Oberfläche chwimmenden Snjekten auf, die wenigitens in den Nilländern feine Hauptnahrung bilden. Steine Fische mögen ebenfall3 von ihm exbeutet werden; dat es von dem Schwarzen Scherenfchnabel Amerikas gejchieht, jteht feit. Nach Tichudi fucht diefer Vogel in den bei der Ebbe zurücgebliebenen Pfüsen laufend nach Mujchen und ftößt, fobald er eine gefunden Hat, jeinen Unterjchnabel zwiichen ihre Haffenden Schalen. Wenn die Mujcheln fich jchliegen und jo am Schnabel Hängen bleiben, ichüttelt ex fie fo lange kräftig hin und her, bis fie tot oder ermattet herabfallen, worauf er ihre Weichteile herauszieht. Lejjon beobachtete an der Küfte von Chile, daß Scherenjchnäbel Trogmuscheln fragen, die fie aus den Sandbänfen herauswühlten. Der Flug des Scheren- ichnabels ift leicht und jchön, aber infofern abjonderlich, al3 die Flügel nicht jehr tief gejenft werden dürfen, da font ihre Spigen die Wafjerfläche berühren würden. Der verhältnis- mäßig jehr lange Hals und der eigenartige, lange Schnabel ermöglichen ihm, feinen Körper auch beim Fischen noch einige Zentimeter über der Oberfläche des Wafferszu tragen. Schwarze Scherenfchnäbel (Rhynchops nigra Zinn.), die Darwin bei Maldonado am La Blata-Strom beobachtete, flogen über einen See, der von Fiichbrut wimmelte, wie Schwalben vor ihm her, führten mit großer Schnelligkeit Wendungen in der Luft aus und fingen jehr gejchickt Fiiche. Wenn fte fich gelegentlich vom Waffer entfernten, war ihr Flug fchnelf, wild und unregelmäßig, fie liegen dann auch laute, unangenehme Töne hören. Zum Schwimmen entichließt fich der Scherenfchnabel jcheinbar nur im Notfalle, z.B. wenn er verivundet in das Walfer füllt. Seine Jagden dehnt er zumal dann auf weite Streden de3 Stromes aus, wenn er in zahlreicherer Gefellfchaft auf einer Injel wohnt, jein Beutegebiet aljo durch andere gejchmälert jieht. Bon der fliegenden Gejelljchaft Hört man oft den eigentüm- fichen, Hagenden, mit Worten faum miederzugebenden Ruf, der von dem eines jeden andern mir befannten Vogels völlig verichieden ijt. Der afrifanische Scherenfchnabel gehört zu den Vogelformen, die an Meerestüjten und am fühen Waffer vorfommen. In der Nähe von Dongola am Nil fand ich im Mat einen Brutplab des Scherenfchnabels. Eine große Anzahl von Vögeln, die platt auf einer großen fandigen Snjel lagen, hatten mich dorthin gelockt, und ich wurde, als ich den Fuß ans Land feste, jo ängftlich umkreift, daß ich über die Urjache faum in Zweifel bleiben fonnte. Zu meiner lebhaften Freude traf ich auch nach furzem Suchen auf die eben an- gefangenen oder fchon vollendeten Nefter, einfache, in den Sand gegrabene Vertiefungen, die infofern etwas Eigentümliches hatten, als von ihnen aus nach allen Richtungen hin Strahlen Tiefen, jo fein, al3 ob fie mit dem Rüden eines Mefjers gezogen worden wären; jie fonnten natürlich nur von dem Unterfchnabel unjers Vogels herrühren. Das Gelege beiteht aus 3, höchjtens 4 Eiern von mweißlicher oder gelblicher Grundfarbe und mit einer Zeichnung, wie wir fie bei den Seejchwalbeneiern fanden. Serdon berichtet über das Sugendleben der Küchlein des indijchen Scherenfchnabels: „Es war hödhjjt anziehend, zu jehen, wie das Heer diefer Heinen Burfchen, das ungefähr 100 Stüd zählen mochte, vor ung recht eilig dahin rannte und, als wir das Ende der Sandbanf erreicht Hatten, jich an- ichiefte, fortzufchtoimmen, während einige fich niederdrücten. Das Schwimmen veritanden jie aber nicht, wenigftens fanfen fie fehr tief in das Wafjer ein.” An der amerifanijchen Urt hat man beobachtet, daß die Jungen ziemlich langjam wachjen. * Scherenfhnabel. — Tordalf. 347 Die Familie der lügeltaucher (Aleidae) umfast 30 Arten, von denen eine exit fürzlich, noch im 19. Jahrhundert, von den Menjchen ausgerottet wurde. Es find über die nordiichen Meere verbreitete, nejthodende, tauchfertige Seevögel, deren Merfmale in dem fräftigen Leibe, Eurzen Halfe, dDiden Ktopfe, mäßig langem, jehr verjchieden gejtaltetem Schnabel, den mäßig hohen, jeitlich zufammengedrüdten, dreizehigen, mit großen Schwimm- häuten ausgerüfteten Füßen, den kurzen, jchmalen, ausnahmsweije verfümmerten Flügeln, dem funzen Schwanze und weichen, meijt zweifarbigem Gefieder zu juchen find. Die Heimat der Flügeltaucher ijt im wejentlichen das Nördliche Eismeer und die mit ihm zufammenhängenden Buchten und Straßen; mweniajtens verbreiten jie jich nad) Süden nur hier und da über den Volarfreis, obgleich jte diejen bei ihren Wanderungen im Winter regelmäßig zu überjchreiten pflegen, doch brütet der Lund noch auf ein paar Fleinen Snjelgruppen füdlich vom 40. Grad nördl. Br. an der Weitfüjte Portugals. An der Küjte Kaliforniens gehen jie als Brutvögel vermutlich noch weiter jüdmärts, auch brüten Flügel- taucher in Japan. Cie jind echte Meervögel, die jich eigentlich nur während der Brut- zeit am Lande aufhalten, im übrigen aber alle Gejchäfte auf und im Wajjer verrichten. Sie jhwimmen und tauchen mit ausgezeichneter Fertigkeit, fliegen troß ihrer fleinen Flügel meijt noch immer gut, gehen zwar ungern, jedoch ziemlich rajch, und zwar mehr auf der Sohle rutjchend als auf der Fußmwurzel. Sie brüten auf dem nadten Felsboden, tıt Gefteinsflüften, oder in Höhlen, die fie jich in weicherem Boden, Torf ufiw. jelbjt graben. Fiiche und vor allem Strebfe, die auch in jehr bedeutenden Tiefen erjagt werden, bilden ihre ausichlieklihe Nahrung. Alle leben und fiichen gern gemeinjchaftlich und jchlagen jich während der Brutzeit in größeren oder Heineren Scharen zufammen, einzelne Arten in jolche, die Hunderttaufende von Paaren zählen mögen. Für die Bewohner des Nordens jind die Flügeltaucher, bejonders die Lummen und Alfen, wirkliche Wögel des Segens. Cine Art macht neben dem Seehunde das Hauptnahrungsmittel der Bewohner mehrerer Anjiede- ungen Südgrönlands aus, und Hungersnot würde entitehen, wenn diejfer Vogel einmal jich nicht mehr in der gewöhnlichen Anzahl einitelfen twolfte. Wochen- und monatelang bilden jie dort die Hauptjächlichite, zumeilen die ausichlieglihe Nahrung jener Menjchen. Der Tordalf, Klub-, Eis- oder Eljteralf, Alca torda Zinn. (Abb., ©. 348), die einzige Art feiner Gattung (Alca Zinn.), hat einen mittellangen, jehr jchmalen und hohen, aufdem Oberfirjt bogenförmig aufgefhtwungenen, am Unterfiefer eig vorjpringenden, hinten zur Seite gefurchten (bei den Jungen jedoch glatten), an den gebogenen Schneiden jehr jcharfen Schnabel; der Oberjchnabel ift mit einem deutlichen Hafen verjehen; die Rafenlöcher find jchlisförmig und öffnen jich nad) unten; der Flügel ift jchlanf, langjpisig und etwas jäbelförmig; der furze Schwanz beiteht aus zwölf jchmalen Federn. m Hoc)- zeit3ffeide it das Gefieder oben und am Borderhalje jchwarz; eine jchmale Binde vom Schnabel bis zum Auge, ein Spitenjaum an den Schwungfedern zweiter Ordnung, Die Bruft und der Bauch) find weiß. Im Winterffeide zeigt fich die weiße Färbung au am Borderhalfe und an den Kopfjeiten; im Jugendfleive find die Farben unreiner. Das Auge it dunkelbraun, der Schnabel, mit Ausnahme eines weißen Querbandes, jchwarz, der Fuß ebenfalls jchwarz. Die Länge beträgt 42, die Breite 70, die lügellänge 21, die Schwanzlänge 9 cm. Der Tordalf ijt ein Bewohner des Nordatlantijchen Ozeans, geht aber im Winter weit nad) Süden hinab, bis ins Mittelmeer, ja jelbjt zu den Kanarijchen Jnjeln. Er ijt 348 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Flügeltauder. ein echter Meervogel, der nur zur Brutzeit das Land bejucht, lebt jahraus, jahrein jo ziem- (ich an der gleichen Stelle, ftreicht aber gern von einem Mteeresteile zum andern, befucht 3. B. im Winter häufig alle Fjorde Norwegens, in denen man ihn im Sommer nicht jieht, exjcheint auch ziemlich regelmäßig an den deutjchen, holländifchen und franzöfijchen Torbalf, Alea torda Linn. 1a natürlicher Größe. Küften und wendet fich mit beginnendem Frühling wieder dem Norden zu, um zu brüten, gm Mai trifft er mit feinen näheren Verwandten, den Lummen und Lunden, auf den Vogelbergen ein, ift hier auch in der Negel ebenfo häufig mie beide. Boie beobachtete einen Zug, der bei 1000 Schritt Breite im dichten Gedränge fo lange über fein Boot hin- flog, daß er zehnmal fein Gewehr laden und Feuer geben fonnte; ich habe ebendort mehrere ähnliche Flüge gejehen. Auf den Nyferne Iebten noch vor Furzem Hunderttaujende Tordalf. Riejenalf. 349 von Tordalfen. Im Fluge jchwirren fie wie rüttelnde Falken mit den Flügeln, bewegen jedoch dabei die Flügel viel fchneller, bejonders wenn fie von oben nach unten fliegen. Um zu erproben, tie tief ein ME tauchen und wie fange er unter Wajjer verweilen fünne, band ich einem, den ich aus einer Nijthöhle Hervorgezogen hatte, einen jehr langen, dünnen Faden an den Fuß und warf ihn vom Boote aus ins Meer. Der Vogel verichwand augen- blilich und rollte mir die 60 m lange Schnur bis zum Testen Ende ab; nach 2°/, Minuten ettiva erjchien er wieder an der Oberfläche, Schöpfte Luft und tauchte von neuem. Sebt zog ich ihn zu mir heran und bemerkte jofort, daß fein Leib wie aufgedunfen tar; bei näherer Unterfuchung ergab fich, daß er fich volfjtändig mit Luft aufgeblajfen hatte, derart, daß fein Fell nur noch am Halfe, an den Flügeln, an den Beinen und am Schwangze feit anlag, im übrigen aber einem aufgeblafenen Luftjade alich. Die Stimme Hlingt der des Lundes ähnlich, jedoch noch etwas tiefer und rauher, ungefähr wie „ör” oder „ar“, zumeilen auch miauend wie „arı err querr queör”. Auf den mehrerwähnten Vogelbergen nimmt der Tordalk am Tiebjten die Feljenrigen und Spalten in Befis; einzelne Nefter fand ich auch unter Steinen, aljo gewifjermaßen in Höhlungen. Das Weibchen legt jährlich nur ein einziges Ei von jehr bedeutender Größe, mit durchjchnittlich 75 mm Längs- und 47mm Querdurchmeifer, länglicher Geftalt und höchft verichiedener Färbung und Zeichnung; man findet faum zwei Eier, die jich ähneln, doch it ihre Grundfarbe immer weiß, gelblich bis bräunlich und in feltenen Fällen fogar rot, aber niemals grün wie bei den Lummen. Wie lange die Brutzeit währt, it unbefannt, weil man die einzelnen Pärchen nicht wohl beachten fan; wahrjcheinlich Dauert fie itber vier Wochen. Das Junge fommt in einem braunfchwarzen, im Gejicht weißlichen Dumnenkleide zur Welt und fpringt, kaum halb erwachen, nad) längerem Zögern, aufgemuntert durch die lebhaft fchreienden und fich gebärdenden Alten, von der Höhe der Feljen entweder un- mittelbar auf das Meer Hinunter, oder rollt fich an den Bergwänden hinab, bis es das Wafjer erreicht; die Eltern folgen, jchwimmen neben ihn, lehren eS tauchen und feine Nahrung auffuchen und begleiten es, wenn es jelbjt frefjen gelernt hat, noc) einige Zeit, ohne e3 jedoch zu füttern. Wird dem Paare fein Ei genommen, jo legt e3 ein zweites, auch wohl ein drittes; das aus le&terem fchlüpfende Junge it aber meijt ein Schwächling. Noch im Anfang des vorigen Jahıhunderts lebte im hohen Norden ein wunderbarer Vogel, der gegenwärtig wahrjcheinlich bereit3 gänzlich ausgerottet it, und zwar infolge der Nachitellungen, die er vom Menjchen erleiven mußte: der Niejenalf. Und wenn er wirklich an einem uns unbefannten Orte noch leben foltte, fo fteht, wie Newton jehr richtig jagt, doch jo viel feit, daß feiner Wiederauffindung der Untergang auf dem Fuße folgen müßte. Früher wurde diefer Vogel von den Jsländern und Grönländern verjpeit, Heute wiegt man jeinen Balg mit Gold auf. Der Niejen- over Brillenalf, Plautus impennis Zinn. (Abb., ©. 350), it mit Necht zum Vertreter einer bejondern Gattung (Plautus Brünn.) erhoben worden. Shn fennzeichnen außer bedeutender Größe namentlich die verfümmerten Flügel, die zwar noch alle Federordnungen der VBogelflügel, objchon unvollfonmen, bejigen, jedoc) zum Fliegen nicht geeignet find. Der Schnabel ijt gejtredt und von der Wurzel an bis zur Spige in janften Bogen gefrümmt, am Unterkiefer jeicht nach innen gemwölbt, jehr hoch, aber äußerft fchmal; Die Schneiden bilden vom Mundmwinfel bis vor das Najenlod) fajt eine gerade Linie, die weiterhin fich etwas aufjchtwingt und an der Spike wieder 390 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Flügeltauder. herabjenft; die Schnabelladen find vorn mehrfach, am Dberfiefer fechs- bis jiebenmal, am Unterfiefer neun- bis zehnmal gefurcht. Die Füße unterjcheiden jich in ihrem Bau nicht von denen der Ylfen, ebenjowenig das Gefieder; der Schwanz hat diejelbe Anzahl von Gteuer- federn. Der Riejenalf hat ungefähr die Größe einer Gans; feine Länge beträgt etwa 90cm. Riefenalf, Plautus impennis Linn. Ys natirliher Größe, Bon der Breite fann wegen der verfümmerten Flügel faum gejprochen werden; die eigent- liche Flügellänge jchwanft zioifchen 17 und 20, die Schwanzlänge ziwijchen 8 und 9 cm. Das Gefieder it auf der Oberjeite glänzend fchwarz, an der Stehle fchwarzbraun; ein läng- lichrumder weißer Fled vor und über dem uge, die Unterjeite fowie ein Spigenjaum der Amfhwingen find weiß. Sm Winterkleide wird auch Die Kehlgegend weiß; im Yugend- tleide find es teilmeije die Geiten des Kopfes. Gehnabel und Füße find jchwarz. Niefenalk: Größe. Wohngebiet. Sal Bis in die neuere Zeit nahm man an, daß unjer Vogel nur die nördlichiten Meeres- teile der Erde bewohnt habe oder bewohne; aus Wolleys Unterjuchungen geht jedoch das Gegenteil hervor, und Gteenjtrups Funde beweijen, daß der Niejenalk in vorgejchichtlicher Zeit jehr zahlreich an den dänischen Stüften gelebt Haben muß. Ebenjo hat man Nejte an den irländiichen Küften gefunden, noch bedeutend weiter jüdlich in Nordamerifa. Nichts fann ung verbürgen, daß der Niejenalf jemals Spitbergen befucht Hat, und ebenjowenig üt er im hohen Norden Amerikas gefunden worden. Ein Stüd, das aus Labrador jtamımt, be- findet fich im Britijchen Mufeum zu London. Nach Holbölt ijt der lette Niejenalf im Jahre 1815 an der Küjte Grönlands, bei Fisfernaes, unter dem 64. Grade nördl. Br. gefangen worden. Blafius jedoch verwirft nicht jchlechthin eine Angabe Benidens, wonach ein IE noch im Sahre 1821 an der Disko-Jnel, alfo unter dem 70. Grade, erbeutet worden fein joll. Alle jonjtigen Nachrichten jprechen dafür, daß der Vogel mehr im Süden des Eis- meeres lebte, ja vormals wahrjcheinlich noch in größerer Menge im Nowden des Atlantischen Meeres oder in der Nordjee gefunden wurde. Daß er früher bis zu den Färöer al3 Brut- vogel herabfam, fcheint feitzuftehen, und ebenjowenig darf man bezweifeln, daß er die Hebriden bejuchte. Jim Jahre 1790 wurde ein Stüd im Hafen von Stiel erbeutet; 1830 trieb, laut Naumann, ein toter Riefenalf an die Hüfte der Normandie. Am häufigjten war er wohl jederzeit auf SSland und Neufundland, dort aber nicht auf der Snfel jelbit, jondern auf den umliegenden Schären und feinen Feljeneilanden, die, bejtändig von miütender Brandung umtobt, von ihm als jichere Pläbe zum Nijten erwählt wurden und ihm wegen ihrer Unnahbarfeit bis in die neuere Zeit einen Zufluchtsort gewährten. Mehrere diejer Schären führen noch heutigestags den Namen „Geirfuglasfer”, d. h. „Niejenaltstlippe”, zum Bemweije, daß auf ihnen vormals unjer Alf, der „Geirfugl” der Jsländer, regelmäßig gefunden worden it. Wirklich Häufig jcheint der Niejenalf hier aber jchon im 18. Jahrhundert nicht mehr ge- iejen zu jein. Ir einem alten Handjchriftlichen Berichte aus dem Anfange der legten Hälfte des genannten Jahrhunderts fanden Newton und Wolley eine Bejchreibung der Alkklippe von NReyfjanes (Südmeitipige Jslands), in der von der wunderbaren Anzahl von Vögeln auf dem dortigen Feljen gejprochen, aber hinzugefügt wird, daß der Niejenalf gar nicht jo häufig jei, wie die Leute jich einbildeten, und der Raum, den er bewohne, auf nicht mehr als den 16. Teil der Silippe veranjchlagt werden dürfe, weil er höher hinauf wegen jeiner Alugunfähigfeit nicht gelangen fönne. Ein Teil diefer Abhandlung gibt eine genaue Be- ichreibung von dem Riejenalf und feinen Eigentümlichkeiten, einjchlieglich der Eier, die der Schreiber jo genau jchildert, al3 ob er Fachmann gemwejen wäre, und außerdem ijt der Hand- ichrift eine Zeichnung beigefügt, auf der die Kilippe und zwei mit dem ange von Riejen- alfen bejchäftigte Männer dargeftellt find. Dlafsjon, der im Jahre 1458 auf Ysland war, wurde erzählt, daß in früherer Zeit die Leute ihre Boote auf bejagter Injel mit Eiern zu füllen pflegten, woraus hervorgeht, daß man damals öfters Jagdzüge nad) jener Stlippe unternahm. Dieje fcheinen bis zu Anfang des vorigen Jahrhunderts fortgejeßt worden zu jein; zu Faber Zeit aber, aljo im Jahre 1822, war man bereits davon abgefommen, und nur gelegentlich wurden dem Vogelberge noch Befuche abgejtattet. So jegelte im Sommer 1813 ein Schiff von den Färder nach Ssland, um von dort Lebensmittel zu holen, Fam an der Stlippe vorüber, man jah fie mit Vögeln bededt, bejtieg fie und erlegte verschiedene Niejenalfen, von denen einige nach Neykjavif gebracht wurden. Wenn unjere Gewährsmänner recht berichtet worden jind, haben diefe Schiffer eine arge Mebelei unter den Vögeln 352 11. Drdnung: Negenpfeifervögel. Familie: Flügeltauder. g g angejtelft, da fich unter ihrer Beute nicht weniger als 24 Riejenalfen befunden haben jollen, ungerechnet der bereits eingejalzenen. Jm Yahre 1814 wurden, laut Faber, von einem Bauer jieben Niejenalfen auf einer Heinen Schäre erjchlagen, von da an bis zum Jahre 1830 jedenfalls noch viele getötet, jedoch niemals größere Gejelljchaften vernichtet. Jm Jahre 1830 unternahm ein gemwifjer Goudmundsjon zwei Jagdzlige nach Eldey) oder dem „Mehl- ja” und fand das eine Mal 12 oder 13, das andere Mal acht Riejenalfen, von denen der größere Teil fir Sammlungen erhalten wurde. Jm folgenden Jahre wurde unter demfelben Führer toieder eine Fahrt nad) Edey unternommen und dabei 24 Tiere gefangen, von denen jogar lebende heimgebracht und auch eine Zeitlang gefangen gehalten wurden. Zei im Sahre 1844 gefangene, die legten, von denen man Stunde hatte, vielleicht die Lebten ihres Gejchlechtes, wurden getötet und für ungefähr 180 Mark unjers Geldes verfauft. Sm Grönland muß der Niejenalf ehemals auch häufig gewejen fein; Egede erzählt noch 1763, daß fich die Eingeborenen Angelhafen aus ihren Bruftfnochen (mahrjcheinlich den veriwachjenen Schlüffelbeinen) gemacht hätten. Durch zahlreiche Mitteilungen älterer Seefahrer und neuerliche Unterfuchungen fonnte fejtgeftellt werden, daß der Niefenalf auf Neufundland und einigen benachbarten Schären ebenfalls häufig gewefen it. Steenjtrup hat das Verdienft, die alten, beachtens- werten Nachrichten über die wunderbare Menge der „Pinguine“, wie die Niejenalfen an der Weftfüfte des Atlantifchen Meeres ftetS genannt wurden, gefammelt zu haben. Aus den Berichten, die im 16. Jahrhundert von jener Erdgegend famen, geht hervor, daß die Niefenalfen hier jehr häufig gewefen fein müfjen. Hakluyt erzählt in einem Briefe unterm 13. November 1578, daß auf der fogenannten „Pinguininjel” eine Majfe unjerer Vögel gejehen und über eine Planfe hinweg in das Boot getrieben wurde, jo viele, al3 es tragen fonnte. „Wir befamen”, jagt derjelbe Berichterjtatter, „ipäter eine Infel in Gicht, ge- nannt die Pinguininfel, von einem Vogel, der dort in fait unglaublicher Menge brütet, nicht zu fliegen vermag, da die Flügel nicht imftande find, den Körper zu heben, und der jehr groß, nicht Heiner al3 eine Gans, und außerordentlich fett ift. Die Franzojen pflegen diefen Vogel auf gedachter Snjel ohne Schtwierigfeit zu fangen und ihn einzujalzen; wenn mir Zeit genug gehabt hätten, winden wir uns diefelben Nahrungsvorräte dort verichafft haben.” Ein treffliches Zeugnis aber für die Wahrhaftigkeit jener Angabe bringt folgender Bericht bei. Im Jahre 1841 wurde Peter Stuviß, ein norwegiicher Naturforicher, von jeiner Regierung abgefandt, um fich über die Berhältniffe des Stodfifchfanges jener Gegend zu unterrichten. Gelegentlich feiner Forfchungen hörte er oft die Fijcher, mit denen er fich unterhielt, von dem ehemaligen Vorhandenfein einer unzähligen Menge von Vögeln er- zählen, die fie Pinguine nannten, und jprach in feinem Berichte beiläufig von diejer Tat- jache. Die Gelehrten feiner Heimat ftusten über feine Angabe, weil jie daran fejthielten, das Pinguine nur auf der jüdlichen Halbfugel vorfämen. Stuvis, der feine Glaubwilrdig- feit angegriffen fah, entjchloß jich, eine Gruppe von fleineren Schären, die vor dem Ein- gange der Bonavijtabai (Neufundland) liegen, zu befuchen, und fand hier die Überrefte von tohen Gteineinhegungen, in die vorzeiten die unglüclichen Opfer von ihren Berfolgern getrieben worden waren, und Haufen jogenannter Pinguinfnochen. Einige davon jandte er nach Chriftiania, wo fie al3 Knochen des Niefenalfen erfannt wurden, und jo war das Mikverftändnis erklärt. Sm Jahre 1863 erhielt ein Amerikaner von der Regierung die Erlaubnis, die Erde von den Felfen der Funfsinfel — einer der genannten Schären — megzuführen und fie al3 Dungmittel nach Bojton zu fenden. Bei der Wegnahme des Riefenalk: Lebtes Vorfonmen. Vorhandene Nejte. Lebensweife. 399 halbgefrorenen Erdbodens wurden nicht nur viele Anöchen des Niefenalfen aufgededt, jon- dern in einiger Tiefe unter der Oberfläche auch mehrere natürliche Mumien des Vogels auf- gefunden, die fich in Torf und Eis erhalten hatten. Yiwei diefer Mumien erhielt glüclicher- weile der Biichof von Neufundland, der, auf ihren Wert aufmerffam gemacht, fie nad) England jchiete und Omen Gelegenheit gab, feine berühmte Abhandlung über den Sinochen- bau des Kiejenalfen zu jchreiben. Kohn Milne bejuchte fie 1874 und fonnte noch von etwa 50 Alten verjchiedene Knochen fammeln. Sm Sahre 1887 wurde von Amerika aus F. Lucas hingejendet; er unterjuchte das Heine, faum 20 m hohe Eiland genau, fand die Angaben von Studis durchaus den Tatjachen entjprechend und vermochte noch viele einzelne Sinochen von etiwa 100 Alfen aufzufinden, aus denen ein Dugend vollitändige Sfelette zujammten- gejegt werden fonnten. Blafius ftellte im Jahre 1853 eine Liite von den in Sammlungen aufbewahrten aus- geftopften Stüden und Bälgen unferer Bogelart auf: e3 waren im ganzen 74 Stüd be- fannt; davon befanden fich 3 in Amerifa und 71 in Europa, und von diejen 21 in Grop- britannien und 20 in Deutjchland. Bis 1885 find nach Grieve noch ein paar weitere Bülge nachgewiejen worden, jo daß ihre Gejamtzahl jeßt etwa 80 beträgt. Dazu fommen noch 23 bis 24 mehr oder weniger volljtändige ©felette. Begreiflicherweife ijt der Geld- wert der Niejenalfrefte auferordentlich hoch. Schon 1869 verfaufte Schlüter einen Balg für 6000 Mark nach Wafhington. Den jegigen Preis jchäßt Matjchie auf10000, Schlüter jun. (nach privater Mitteilung) jogar auf 20000 Mark. Für qute Sfelette werden bon den Mufeen gern 3—4000 Mark bezahlt. Sn früheren Zeiten wurden die Niejenalfen während der Sommerzeit um YSlanıd jo regelmäßig von den Fijchern auf der See gejehen, daß man ihrem Ericheinen faum Beachtung jchenfte. Alle Beobachter erwähnen, daß fie mit hoch erhobenem Kopfe, aber eingezogenem Naden zu fehwimmen pflegten und, beunruhigt, ftetS untertauchten. Auf den Feljen jagen jie gerade aufgerichtet, jteiler als Lummen und Tordalfen. Ste gingen oder liefen mit Heinen, furzen Schritten aufrecht einher wie ein Menjch und tauchten bei Gefahr 4-5 m hinab in die See. Ein Geräufch erjchredte fie eher als eine Erfcheinung, die fie Durch das Geficht wahrnahmen. Mitunter Tiegen fie ein jchwaches Krächzen vernehmen. Niemals hat man bemerkt, daß jte ihre Eier verteidigten; wenn fie jelbit angegriffen wurden, wehrten fie fich mit heftigem Beißen. Als Bullod im Jahre 1812 die Drfney-Snfeln befuchte, erzählten ihm die Eingeborenen von einem Männchen, das mehrere Jahre hintereinander auf Papa Beitra beobachtet worden fei. Das Weibchen, von den Eingeborenen „Königin der Alfen” genannt, war gerade vor Bullods Ankunft getötet worden. Auf das Männchen machte unfer Sammler in einem fechgruderigen Boote mehrere Stunden lang Yagd, ohne e3 erlegen zu fünnen; denn obgleich das Boot ihm mehrmals nahe Fanı, war doch der Vogel fo behende, daß man feinen Schuß auf ihn abgeben fonnte. Die Gejhtwindigfeit, mit der er jeinen Weg unter Wafjer verfolgte, war fait unglaublich. Zatham fügt der Gejchichte Hinzu, daß der Niefenalf fich gegen die eingeborenen Fijcher weniger jcheu zeigte, Bullod aber,"al3 einem Fremden, forgfältig auswich. Die Fiicher erichlugen den Vogel jpäter mit einem Ruder. Die Nahrung joll in Fischen verjchiedener Größe, nad) Statius Müller (1773) be- fonders aus Heringen, beftanden haben. Fabricius fand außerdem im Magen eines jungen Bogel3 verjchiedene Pflanzenteile. Das einzige Ei, das ein Paar erzeugte, wurde im Sunt, und zwar einfach auf den Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 23 354 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Flügeltauder. nadten Feljen gelegt, wie uns Martin in der Bejchreibung feiner Neife nach, ©t. Kilda (1698) erzählt. &3 hat Die Freijelfürmige Geftalt der Alfeneier itberhaupt, übertrifft fie aber alle durch feine Größe, ijt überhaupt das größte gefledte Ei aller europätichen Bügel. Seine Länge beträgt 120—130, der Durchmeifer an der Stelle der größten Breite 75”—80mm. Die dicke, mit tiefen Poren durchjeste Schale ift glanzlos, ihre Grundfärbung gräulichweiß, mehr oder weniger ins Gelbliche oder Grünliche ziehend, die Zeichnung wie auf Lummen- und Tordalfeneiern verjchieden und vielgeltaltig verteilt, da fie braune und jchwarze, rund- liche oder langgezogene Flede, gejchlängelte Linien oder ähnliche Zeichen bildet. Die gegenwärtig noch in Mufeen und PBrivatfammlungen vorhandenen Eier haben zum Teil ihre bejondere Gejchichte. Der befannte engliihe Ornitholog Yarrell kaufte um 1838 eins in Boulogne für eine Stleinigfeit, nach feinem Tode erjftand es 1856 Frederic Bond für 420 Mark, 1875 fam defjen ganze Sammlung in den Befit des Baron D’Hamonville, aus der e8 VBancey) Creme 1894 für 6300 Mark erwarb. m März 1894 kaufte ein gewiljer Wallace Hemitt auf einer Auktion zu Nochefter eine alte Kite mit Naturalien, Mufcheln, Beritei- nerungen und dergleichen für 36 Mark. Darunter befanden fich auch, wie fic) |päter Heraus- jtelfte, zwei Eier des Niefenalfen. Obgleich fie befchmußt, verblichen und jogar etwas bejchädigt waren, verfaufte Hemwitt das eine doch für 4000, das andere fiir 3500 Mark. Ein gemwiljer Middlebroof bezahlte 1899 für ein folches Ei, das noch dazu einen feinen Sprung hatte, 6000 Mark, und 1900 ein Herr Gardner für zwei beinahe 10000 Mark, nämlich für das bejjere 6300 und für das weniger gute 3600. Es find jeßt etwa 70 Gier von Ntiejenalfen befannt: davon etwa 50 in England, 10 in Frankreich, 5 in Deutjchland, 2 in Nordamerifa und je eins in Dänemark, Portugal und in der Schweiz. Männchen und Weibchen haben, wie ihre Brutflede beweifen, abwechjelnd gebrütet, tvie lange, weiß man nicht, vielleicht zwischen 6 und 7 Wochen. Das Junge ift in einem dunfelgrauen Flaumffeidve ausgejchlüpft und fehr bald dem Wafjer zugeführt tmorden. Ülber das Gebaren des Kiefenalfen in der Gefangenschaft geben uns folgende Be- richte Zeugnis. Sm Jahre 1821 oder 1822 begleitete Flemming einen gewijjen Stevenjon auf feiner jährlichen Neife zur Befichtigung der nördlichen Leuchttinme. „AS toir am 18. Augquft im Begriffe ftanden, die Injel Glas zu verlafjen‘, jchrieb Flemming, „wurde ung ein lebender Niefenalf an Bord gebracht, den M’Cfellan, der Pächter von Glas, vor einiger Beit auf der See bei der Infel St. Kilda (Hebriven) gefangen hatte. Er war abgemagert und hatte ein Fränfliches Ausfehen, wurde jedoch nach einigen Tagen munter, nachdem man ihn mit Fijchen reichlich verjehen und ihm erlaubt Hatte, fich gelegentlich im Wafjer zu tummeln, tobei man fein Entfommen durch eine ihm ans Bein gebundene Leine zu verhindern mußte. Ungeachtet diejes Hinderniffes tauchte und fhwanım er unter Wafjer mit folcher Schnellig- feit, daß ex jeder Verfolgung vom Boot aus jpottete. Wenn erin der Gefangenjchaft gefüttert wurde, recte er feinen Kopf in Die Höhe, gab feine Gierdurch Schütteln des Kopfes und Haljes fund und ließ ein qurgelndes Geräusch Hören.” Ein anderes Stücd wurde, faut M’Gillivrad, im Sahre 1829 bei St. Stilda, ein drittes im Jahre 1834 im Eingange zum Waterfordhafen gefangen. Lebteres war, nach der Angabe des Fängers, augenjcheinlich fat verhungert. Al er fich in feiner Solfe in einiger Entfernung von der Küfte befand, jah er den UE in jeiner Nähe jchroimmen und hielt ihm einige Sprotten vor, worauf der Vogel fi) dem Boote näherte und ohne Mühe ergriffen wurde. Der Fänger hielt ihn einige Tage lang in feinem Gemwahrfam und fütterte ihn hauptlächlich mit in Milch eingeweichten Kartoffeln, mwelche3 unnatürliche Futter das hungrige Tier gierig verfchlungen haben foll. Nachdem Niefenalf. Krabbentauder. 399 er den Alf zehn Tage gehabt hatte, verkaufte er ihn an Davis, von dem er an Grugh nach Horetomn gejandt wurde. Hier blieb er ungefähr vier Monate lang am Leben; es wurden ihm ebenfalls in Milch eingemweichte Kartoffeln, jpäter aber Fiihe in die Kehle geitopft, und er fraß te gierig bi3 einen oder zwei Tage vor feinem Tode. Diejer Alf ftand jehr aufrecht und ftrich häufig feinen Kopf mit dem Fuße, befonders wenn ihm irgendeine Lieblings- nahrung gewährt wurde. Nach Grughs Beobachtungen zog er Süßmwajfjerfijche, bejonders Forellen, den Geefijchen vor. Alle Nahrung verichludte er ganz. Er blieb jtetS ziemlich wild. Die Foricher, welche den feinsten aller Flügeltaucher, den Krabbentauder, Alle alle Zinn. (Mergulus), lebend jahen, fprechen fich übereinftimmend dahin aus, daf diefer Vogel zu den anmutigjten Kindern des Meeres gezählt werden müfje. Durch den furzen und diden, oben gewölbten, an der Schneide fehr eingezogenen, vorderjcharfen Spibe mit einem Einjchnitt verfehenen Schnabel, der bei alten Vögeln noch Furchen vor den errunden Nafenlöchern zeigt, unterjcheivet er jich von den Alken wie von den Lummen, denen er im Übrigen ähnelt, und erjcheint jo gewifjfermaßen al3 ein Übergangsglied zwifchen beiden Gattungen. Das Gefieder it auf der Oberfeite dunfel-, am Vorderhalfe mattjchtvarz, auf der Unterjeite weiß, in der Schenfelgegend braunfchwarz längsgeitreift; die Hand- ichwingen und GSteuerfedern find Schwarz, die Armjchwingen am Ende breit weiß gejäumt, die Achjelfedern jchmal weiß umrandet. Das Auge ijt dunkelbraun, der Schnabel ntatt-, der Fuß bläufichichwarz. Im Winterfleide ift auch die Kehle weißlich und der Hals tief- grau. Die Länge beträgt 25, die Breite 42, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 3 em. Die Grönlandsfahrer nennen den Krabbentaucher, der jonjt auch noch Alflumme, Rott ud Murr heißt, ven Eispogel, weil jein majjenhaftes Auftreten gewöhnlich die Nähe großer Eismafjen andeutet. „Zweimal“, jagt Holböfll, „bin ich vom Eije einge- ichlojjen gewejen, und beide Male jah ich zahllofe Vögel diejer Art jtets in großen Haufen nach Norden ziehen.” Andere Beobachter bemerften den Strabbentaucher, joweit fie nad) Norden vordrangen: Barry fand ihn noch jenfeits des 82. Grades nördl. Br., ziwiichen dem 81. und 82. Grade aber in großer Menge. Um Spisbergen, Jan Mayen, Nomwaja Semlja ijt er gemein, in Grönland häufig, auf Jsland fommt er jtellenmweije vor; meiter nach Süden hin gehört er zu den Geltenheiten, obgleich einzelne bis an unjere Küjten oder die Großbritanniens, Hollands und Frankreichs verjchlagen wurden. Einige jollen jich bei Helgoland alfjährlich im Winter zeigen. Möglich, daß der Vogel, mit dem Meere ver- trauter als irgendein anderer, weitere Wanderungen unternimmt, als man bis jest geglaubt hat, möglich aljo, daß wir ihn feineswegs im ftrengen Sinne al3 Standvogel anzujehen haben. Auch er nähert fi) dem Lande freiwillig bloß, um zu brüten, oder nad) längeren Stürmen im Winter; im gewöhnlichen Verlauf der Dinge, auch bei jehr hohem Wellen- gange, Shwimmt er wohlgemut auf den bewegten Wellen, fehläft auf ihnen, den Schnabel zwijchen den Schulterfedern verborgen, furz, fühlt fi im Meere überall heimijch, wo er jich auch befinden möge. Unter den Flügeltauchern ift der Strabbentaucher der beweglichite, munterjte und gemandteite. Er geht auf den Zehen, verhältnismäßig vajch und gejchickt, wenn auch mit feinen, trippelnden Schrittchen, Hufcht behende zwijchen den Steinen umher oder Friecht wie eine Maus in die Stlüfte, fchrwimmt und taucht mit einer felbit in feiner Verwandtjchaft außerowdentlichen Fertigkeit, verweilt 2 Minuten und Darüber in der Wafjertiefe und erträgt alle Unbill des Wetters auf hoher See lange Zeit, bevor er ermattet. m Fluge 23* 356 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Flügeltauder. ähnelt er mehr als feine Verwandten einem nfeft, weil er die Heinen Schwingen noch tafcher bewegt. Yom Walfer wie vom Lande erhebt er fich leicht und ohne Mühe, und ebenfo gewandt füllt er wieder ein. Die Laute, die er hören läßt, jcheinen jehr mannig- faltig zu fein, da die Beobachter fie verjchieden wiedergeben, die einen durch die Gilbe „gief”, die hellpfeifend Klingen foll, die anderen durch „ter ter tet tet tet”. Scharen diejer Vögel, die man bei Nebelwetter im Meere antrifft, verninmmt man jchon viel eher, al3 man jie zu fehen befommt, wie fich denn überhaupt der trabbentaucher durch Zebhaftigfeit und Negjamfeit jehr zu feinem Vorteile auszeichnet. Die Nahrung feheint vorzugsmweife aus Heinen, langjchwänzigen, nahe der Oberfläche lebenden Strebstieren, Garneelen, Flohfrebjen und dergleichen, zu bejtehen; denn nur zu= mweilen findet man Überrejte von Fiichen im Magen des Strabbentauchers. hr Kot ift häufig vot gefärbt, weil die Schalen der Ktrebje vom Magen nur zerrieben, aber nicht auf- gelöft werden. Bei ihrer Jagd fieht man die Strabbentaucher, über eine große Fläche des Meeres zerftreut, eifrigft [hreimmen, tauchen, mit rafchen Bewegungen des Stopfes Beute verfolgen und immer etwas aufnehmen. Auf hochnordiichen Snjeln votten fich diefe Vögelchen während der Brutzeit ebenfalls zu gewaltigen Scharen zufammen. An den Ktüften Spisbergens erblickt man fie, laut Malm- gren, iberall in großer Menge und vernimmt von den Bergfeiten, die fie jich ermählt haben, Tag und Nacht ihr ununterbrochenes Gefchrei bis auf eine Halbe Seemeile weit von der Küfte; in der Nähe Jslands brüten fie, nach Faber, nur auf einer Stelle: auf der nördlichiten Spite der Heinen Injel Grimsö. Jedes Pärchen fucht tief unter den niedergefallenen Fels- jtüclen eine pajjende Niftftelle und legt hier fein durchjchnittfich 47 mm langes, 34 mm breites, bläufiches, jelten jchtwach rötlich gefledtes Ci. Weibchen fowohl wie Männchen brüten und beide haben unten am Bauche an jeder Ceite je einen Brutfled. Auf den Brut- pläßen fieht man die nicht brütenden Vögel fcharenweile auf den Felstüden figen, Die die brütenden Gatten verbergen. Werden die Wache haltenden Tiere aufgejagt, jo fliegen fie jämtlich auf das Meer hinaus, Fehren jedoch bald zuriid und umkreijen die Brutpläte, jo daß man fie leicht erlegen fan. In der Negel allerdings fiichen die Vögel, die gerade nicht brüten, tagsüber auf dem Meere und fegen fich ext abends unter jtetem Schreien, Schnattern und Gadern in der Nähe der Nefter auf den Steinen nieder. Wie lange die Brutzeit währt, weiß man noch nicht, wohl aber, daß beide Eltern das in grauen Ylaum geffeidete Junge jorglich pflegen und fo fange mit Zutter verjorgen, bis e3 vollfonmen aus- gefiedert die Höhle verlaffen und auf das Meer hinausfliegen fan. Wahrjcheinlich jammeln fi) dann nach und nad) die Krabbentaucher von verjchiedenen Brutpläßen, um jene un- ermeßlichen Scharen zu bilden, die man zuweilen bemerkt hat. Naubvögel und Naubfiiche haufen kaum ärger als die Menjchen unter dem Betande der Srabbentaucher, deren Fleifch neben dem Wildbret des Nenntier3 zu den Lederbijjen des hohen Nordens zählt. Man erlegt fie zu Taufenden, zuweilen mehr als dreißig mit einem einzigen Schufje. Die zehn Arten enthaltende Gattung der Qummen (Uria Briss.) unterjcheidet fich vom Tordalf leicht durch längeren, geftredten Schnabel ohne deutlichen Hafen, vom Krabbentaucher durch die Schlibform der Nafenlöcher; Tegtere find aber nicht ganz jo eng, als bei Alca, auch mehr nach der Seite hin geöffnet und fiegen der Schneide nicht jo nahe tie dort. Die Zahl der Schwanzfedern beträgt 12—14. Krabbentauder. Teifte. Eisteijte. Taubenteiite. 397 Das liebenswürdigite Mitglied der Gattung it unzweifelhaft die Teijte oder Grillumme, auhb Tauder-, See- wer Grönländifhe Taube, Stehente ujw., Uria grylle Zinn. (Cepphus). Gie fennzeichnet jich Ducch geringe Größe, verhältnismäßig langen, fchlanfen, geraden, nur an der Spibe des Oberfiefers abwärts gebogenen, unten faum merklich edigen Schnabel, weit nach hinten jtehende Füße, feine, jchmale, jpisige Flügel mit ftarfen Schwingen, furzen, abgerundeten, aus 12 Federn zufammengejegten Schwanz und furzes, dichtes, zerfchlijjenes, jamtartiges Stleingefieder, das fich nach Alter und Jahreszeit wejentlich verändert. Sm Hochzeitskleide ijt die Teifte bis auf einen rein weißen Spiegel auf dem Flügel famtihwarz, grünlich jchillernd, das Auge braun, der Schnabel jchwarz, der Fuß forallenrot. Die Federn, die den erwähnten Spiegel bilden, find an der Wurzel jchwarz. m Winterkleive ift die Unterjeite weiß und Ichwarz gefledt, im Sugendfleide der Oberkörper jchwärzlich, der Flügel weiß und jchwarz quergebändert, der Unterkörper weiß, das übrige jchwarzgrau gefledt. Die Länge beträgt 34, die Breite 57, die Flügellänge 17, die Schwanzlänge 5 em. Unter dem Namen Eisteijte, Uria mandti Zicht., unterjcheidet man eine ziveite Art, die von der bejchriebenen Durch Fleinern Schnabel und weißtwurzelige Flügeljchild- federn abweicht, wahrjcheinlich aber nur als Unterart angejehen werden darf. Die Teijte ift über den hohen Norden der Erde verbreitet und lebt al3 Brutvogel ziwiichen den Breitengraden 80 und 58, aber auch auf dem füdlicher gelegenen Bornholm. Snnerhalb diefes Gürtels it jte gemein, obwohl man fie jelten in Scharen, vielmehr meilt paarweije oder einzeln antrifft. Nur da, wo das Meer gefriert, findet fie fich zumeilen in außerordentlich großer Anzahl an den Wuhnen im Eife zufammen. m nördlichen Stillen Ozean jcheint die gemeine Teijte zu fehlen und durch eine naheverwandte, im Schivanz jedoch 14 Federn enthaltende Art, Vie Taubenteijte, Uria columba Pall., erjegt zu werden. Mit Beginn des eigentlichen Winters tritt jie eine mehr oder weniger regel- mäßige Wanderung an, die jte in fünfichere Gegenden und jo auch alljährlich an unfere nördlichen Küften bringt. Der Anblick der Teijte ift immer erfreulich, mag man fie nun auf den Feljenblöden figen, richtiger Heben, oder Schwimmen und tauchen oder fliegen fehen. Sitend pflegt jie ji) auf die Fußwurzeln niederzulaffen, den Rumpf ziemlich aufrecht zu Halten und dabei Hals und Kopf in anmutigen Windungen zu bewegen. Jm Schwimmen ift fie jehr behende, fie Tiegt dabei leichter als alle Verwandten auf der Oberfläche. Beim Nudern zeigt jie oft die hübjchen roten Füße über dem Wafjer. Wenn fie tauchen toill, führt fie mit beiden züßen einen Fräftigen Stoß aus, finft fopfüber ohne jegliches Geräufch unter die Ober- fläche, öffnet jofort nach dem Eintauchen die Flügel und rudert nun mit diefen und mit den Füßen weiter, hält jedoch Höchitens 2 Minuten, ohne Luft zu fchöpfen, unter Wajjer aus. m ftilfen, Haren Meere fan man fie auf weithin mit den Bliden verfolgen, irrt fich aber gewöhnlich in der Durchlichtigkeit des Waffers und überjchägt die Tiefe, zu der jie hinabfteigt. Der Flug it verhältnismäßig Leicht, objchon die Flügel ebenfalls mit jehr tajchen Schlägen, gleichjam jchwirrend, bewegt werden müfjen. Die Stimme unterjcheidet jie von allen Verwandten; denn jie ift fein Ninarren wie bei diejen, jondern ein Pfeifen, das man ungefähr durch die Silbe „jip” wiedergeben fan. Sn ihrem Betragen zeigt fie jic janft, qutmütig und verträglich. Um das Tun und Treiben der übrigen Vögel Scheint fie fich nicht zu befümmern, und ebenfowenig fürchtet fie fich vor einem herannahenden Menjchen. 358 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Flügeltauder. Anfang März erjcheinen die Teiften auf den Wogelbergen, auf fleineren hHöchjtens drei oder vier Vaare, auf den größeren mehrere, jelten jedoch iiber 20 oder 30 Teijten auf Brutpläßen, die Millionen von Lummen beherbergen. edes Paar erwählt eine pafjende Nise oder Feljenjpalte, wo das Weibchen auf den nadten Boden die beiden verhältnis- mäßig großen, durchjchnittlich 60 mm langen, 40 mm breiten Eier legt, jelten vor Mitte April, oft exit im Mai. Sie find grobförnig, glanzlos, auf trübmweißem oder bläulichgrün- lihem Grunde mit vielen ajchgrauen Flecden und rundlichen oder länglichen braunen und ichwarzbraunen Dberfleden, Tüpfeln und Bunften gezeichnet. Nimmt man, wie es auf den zugänglichen Vogelbergen überall gejchieht, das erite Gelege weg, jo brüten die Baare zum zmweitenmal, legen dann aber nur ein Gi. Männchen und Weibchen brüten abmwechjelnd und fißen dabei zulebt fo feit, daß man fie mit Der Hand wegnehmen fan. ac) 24 Tagen fommen die Jungen in einem Dunenfleide aus dichten Flaum und von gräulicher Farbe zur Welt und erhalten nun al3 erjfte Nahrung Sandwirmer, Schlammfijche, Kleine Sand- aale und dergleichen zugejchleppt, bis fie das Futter der Alten, Fiihe und Strebje aller rt, genießen können. Srönländer und Asländer stellen den Teijten jelbft eifrig nach; die Norweger neh- men ihnen bloß ihre Eier weg, behelligen fie im übrigen aber nicht. Unter den Tieren find Edelfalten und Naubmömen ihre Hauptfeinde. Auch große Naubfische jollen ihnen gefährlich werden. Das Fleiich fchmect tranig, läßt fich aber fo zubereiten, daß e3 mwenigjtens ge- nießbar twird; das der Jungen erhält man in Lappland öfters aufgetiicht und lernt es mit der Zeit recht gern ejjen. Außerdem benugt man die Federn zur Füllung von Betten. Am höchiten fchäßt man die Eier, die auch ung wirklich leder vorkommen, wenn wir ung einmal an den ihnen noch anhängenden etwas eigentümlichen Gejchmad gewöhnt haben. in der Gefangenfchaft Lafjen fich die Teiften leider nicht erhalten, zum mindeften nicht längere geit; jelbft wenn man ihnen ein Wafjerbeden zur Verfügung ftellt, befunden jie durch ihr trau- riges Wefen deutlich genug, daß man ihnen das Meer damit nicht erjegen fann. Bei der Trottellumme, Uria troile Zinn. (Taf. „Negenpfeifervögel III”, 3 bei ©. 361), find Kopf, Borderhals und Oberkörper famtbraun, die Spisen der Oberarnı- federn weiß, fo daß dadurch eine lichte Binde entjteht, die Unterteile weiß, an den Geiten braun in die Länge geftreift. Im Winterkleide find auch) der Borderhals und ein Exhläfen- fled weiß. Das Auge ift braun, der Schnabel jchwarz, der Fuß bleigrau, außen dunfler. Die Länge beträgt 46, die Breite 72, die Flügellänge 21, die Schwanzlänge 6 em. Die Ringellumme, Uria lacrymans Val. (rhingvia), it nur eine Varietät der vorigen Art, bei der ein Ning um die Augen und ein von hier nach dem Hinterkopf ver- laufender Streifen weiß find. Die Didjehnabellumme, Uria lomvia Zinn., hat einen fürzeren und dideren Schnabel als die vorgenannte Art, auch find die Schnabelfchneiden an der Wurzel gelb und die Seiten des Unterförpers rein weiß, ihrem Winterfleide fehlt der weiße Schläfen- flect. Sn der Größe gleicht fie der Trottellumme. Alle diefe Lummen feben in den nördlichen Meeren der Erde, brüten jedoch einzeln auch in gemäßigten Gürteln und kommen während des Winters regelmäßig in dieje herab. Die Trottellumme ift, jeitdem Helgoland deutjch geworden ift, auch ein Brutvogel Deutjchlande. Helgoland ift, wie Noll anführt, einer ihrer jüdlichjten Brutpläße; denn Trottellumme. NRingellumme. Didjhnabellumme, 359 nur an der Stüfte von Cornwallis, 4 Breitengrade füdlicher, gibt es noch eine joldhe Stelle. „uf der Weitjeite Helgolands“, jchildert Noll, „nahe der Nordweitipite, tvo ein turm- artiger Fels, der Nathurn (Nordhorn), durch die Flut von der Infel getrennt worden ift und wenige Schritte von der jteifen Ufertvand gleich hoch mit diefer emporragt, da fieht man zahlloje Bögel etwa von der Größe einer Ente ab- und zufliegen; die rote Felswand ift weiß getüncht, und in zahlreichen, fajt wagerecht verlaufenden Aushöhlungen, Galerien und Nijchen jtehen einige taufend Vögel aufrecht nebeneinander, alle mit der weißen Bauchjeite = S ZERRERNTIIITARRIN NISE Ningellumme, Uria laerymans Val. 1/4 natürliher Größe. dem Meere zugerichtet. Ein unaufhörliches Gefchrei ertönt aus den Ktehlen der jede Be- mwegung der fommenden und gehenden Genofjen genau beobachtenden Lummen, denn folche Vögel jind es, die dem Naturfreunde und Vogelfenner hier ihr Zufammenleben zeigen.” Aud die Lummen nähern fich nur während der Brutzeit dem Lande und leben jonjt auf hohem Meere, die meilten jahraus jahren mehr oder weniger in derjelben Gegend. Sie jhrwimmen jehr gefchickt und jenfen dabei den Leib ungefähr bis zur Grenze der weißen Unterjeite ins Wajjer, tauchen meiterhaft und rudern unter Waffer mit Flügeln und Füßen äußerft [chnelf und gewandt, Fönnen auch mehrere Minuten fang in der Tiefe unter Waifer verweilen. Gie fliegen mit [hwirrenden Schlägen rafch durch die Luft, nicht gern aber weit in einem Zuge und nur, wenn fie zu ihrem Nefte gelangen wollen, in bedeutender Höhe über dem Wafjer, font meijt dicht über den Wellen fort. Nur wenn fie jich ins Waffer 360 11. Dronung: Negenpfeifervögel. Familie: Flügeltaucher. jtinzen, gleiten fie falt ohne Flügelichlag fort, jo 3.8. von der Höhe ihrer Berge hinab in eimer geraden Linie dem Meere zu; dabei halten alle foviel wie möglich denjelben Strich ein, jo daß die auf und niederjteigenden Vögel eine fürmliche Bedachung rings um den Berg bilden. Außer der Brutzeit jicht man fie nie in diefer Weife fliegen, vielmehr nur jchroimmen und tauchen oder Höchjteng zu Furzen Flügen fich erheben und bald wieder in die Wellen verjinfen. hr Gang ijt gewöhnlich rutjchend, indem fie auf der Fußjohle ichmwerfällig fortgleiten; zumeilen jedoch laufen fie wie tanzend auf den Zehen fort, müjjen dann aber die Flügel zu Hilfe nehmen, um fich im Gleichgewicht zu erhalten. Die Stimme ijt ein gedehntes Schnarren und Plärren, das aber jehr verjchieden betont wird und dem- nach entweder wie „örrr” oder „err” zu Klingen fcheint; auch ein Heulender over miauen- der Ton wird zumeilen vernommen. Die Jungen pfeifen. Bon den am Brutplage auf Helgoland beobachteten Lummen fagt Noll: „Sänger fann man die Lummen gewiß nicht nennen, wohl aber unterjcheidet man, wenn man bei ruhigem Meere von dem Boote aus zuhört, daß fat jeder Vogel einen andern Laut und feine bejondere Tonlage hat. Tiefe und Hohe Stimmen tönen in dem Höllenlärme durcheinander, und bald Hört man ein heijeres Lachen heraus, ‚ha ha ha ha‘, bald ein Schnarren ‚rrä wrä ırä‘, bald ein Schnurren, ‚rire herre härre‘, bald wieder vernimmt man ein tiefes ‚D o 0° oder ‚Ho arre‘ oder ein gelfendes ‚Hähä hä‘; alles aber wird übertönt von dem fchrillen Rufe der Jungen ‚fillip fillip‘.‘ Wer jie fiebgewinnen will, muß jie auf ihren Brutplägen befuchen. Hierzu erwählen fie jic) jteil aufjteigende Schären oder einzelne Felswände, die fich unmittelbar vom Gejtade erheben und reich an Gefimfen, Borjprüngen und Spalten find, auch möglichjt ergiebigen Füchfang gewähren. Der Neichtum des Meeres an Fiichen, mit denen die Jungen fait ausjchließlich gefüttert werden follen, und Strebjen in der Nähe folcher Brutfelfen ift twahrjcheinlich der Hauptgrund für ihre Wahl, möglicherweife auch die Himmelsgegend, nach der eine Wand oder ein Hauptteil des Berges liegt. Ende März oder Anfang April ericheinen die Lummen in größeren oder Feineren Scharen auf den Bergen, und nunmehr beginnt bald das eigentliche Zeben und Gewimmel um dieje. Seht wird der Bogelberg zu einem ungeheuern Bienenftoc. EineWolfe von Vögeln umlagert ihn fortwährend; Taufende und Hunderttaufende fißen, jcheinbar in Neihen geordnet, Die weiße Bruft dem Meere zu- gefehrt, auf allen Borjprüngen, Winkeln, Spiten, Gefimjen, überhaupt da, wo es einen Sibplaß gibt, andere Hunderttaufende fliegen von oben nach unten und von unten nach oben, andere Mafjen fiichen und tauchen unten im Meere. Die Paare halten treu zufammen, figen, bevor das Ei gelegt wurde, bejtändig nebeneinander, liebfofen fich mit den Schnäbeln, reiben die Hälje gegeneinander, fliegen gleichzeitig auf und in das Meer hinab, fiichen ge- meinfchaftlih und ehren fo wieder zum Nefte zurüd. Das Weibchen legt nur ein einziges, aber fehr großes, bis 79 mm langes und bis 51 mm breites Ci, das Freijelföürmig gejtaltet, ftarkjchalig, grobförnig und auf lichten Srunde dunkler gefledt und gezeichnet it, aber fo vielfach abwechjelt, daß man unter 100 faum zei findet, die fich vollftändig gleichen (Ciertafel II, 15). Die Grundfarbe kann von Weiß über Gelb und Grau bis zu einem intenfiven Grün alle Schattierungen durchlaufen, die Heichnung aus Tleden, Punkten, Tüpfeln beitehen, die fpärlicher oder Dichter über die Oberfläche zerftreut find, am vordern oder Hintern Ende fich Franzartig vereinigen oder fich gleichmäßig über die ganze Oberfläche verteilen. Nefter werden nicht gebaut, Die Eier vielmehr ohne jegliche Unterlage auf das nackte Geftein gelegt, two nicht einmal die gröberen Stiefel tweggefcharrt werden. Sofort nach dem Legen beginnt die Bebrütung; dabei Löfen fich nicht Regenpfeifervögel III. I. Brütende Lummen auf der Bäreniniel, S. 360. Prof. Axel Hamberg-Upsala phot 2. Lunde, Fratercula arctica Linn. S. 362. — Charies Kirk-Glasgow phot. ee a 3. Trottellummen, Uria troile Linn. S. 358. — Charles Kirk-Glasgow phot. Zebensweije der Lummten. S6l bloß die beiden Gatten eines Paares ab, jondern e3 finden fich auf allen Vogelbergen aud) ledig gebliebene Stüde, die ji) mit wahrer Freude auf das unbejeste Ei jtürzen und es flugs ein wenig bebrüten. Nach einer Brutzeit von 30—35 Tagen entjchlüpft das Junge, ein Wefen, das eher einem graufchwarzen Wollflumpen als einem Vogel gleicht, aber ajch Heranmwächit, das Dunenffeid bald ablegt und binnen Monatsfrijt bereits befiedert it. Nunmehr vertaufchen die Jungen ihre Feljenfige mit dem Meere, „ein Wechjel”, jagt Naumann, „der nicht ohne alle Gefahr it, wie ein auffallendes, ängjtliches Hin- und Hertrippeln, Schreien der Familie beim Herannahen der Katajtrophe deutlich genug fundgibt. Das Junge jtürzt fi), unter Führung der Alten, jest mit einem Sprunge von der Feljenfante auf das Meer hinab, taucht in demjelben Augenblide, da es das Wafjer zum erjtenmal berührt, auch gleich unter, wobei ihm die Alten ebenfalls folgen, und wenn es mit ihnen wieder heraufgefommen, drängt es unter lautem Pfeifen jich ängjtlich an fie, wie wenn es Schuß bei ihnen juchen und auf ihren Rüden wollte, muß fich jedoch darein fügen, mit dem nafjen Elemente nähere Belanntichaft zu machen, wird nad) öfterem Untertauchen mit den Alten auch bald ver- trauter mit ihm. Gie geben ihm jofort Anleitung zum Gelbjtfangen jeiner Nahrung, weil ihm Dies von jeßt an allein überlajjen bleibt, halten fich jedoch zu anderweitiger Bejchügung zu ihm und geleiten es auf das Meer hinaus, two man dann folche Alte mit ihren meijt ext halberwachjenen Jungen und gewöhnlich mehrere Familien beijammen Wind und Wetter trogen jieht. Manchem diejfer Jungen befommt jedod) der Sturz vom Felfen jchlecht, na- mentlich jolchen, welche das Unglüd haben, unten auf Steine zu fallen, auf welchen jie jogleich tot liegen bleiben.” Als Waterton Kap Flamborough an der Dftfüfte der englischen Grafjchaft York bejuchte, erzählten ihm die Leute, die junge Qumme flettere, wenn jie eine gewilje Größe erreicht Habe, einem ihrer Eltern auf den Rüden, und werde von diejem ins Meer getragen. Mittels eines guten Fernrohrs jah er zahlreihe noch Flugunfähige junge Lunmmen draußen in ©ee fid) tummeln und auf Felsiimfen jigen, von denen fie jich, wenn fie verjucht hätten, von ihnen ins Meer zu fpringen, unfehlbar zu Tode gejtürzt Haben wiirden. Er hält daher die Art, in der die jungen Vögel nach der Erzählung feiner Gewährsmänner ins Wafjer gelangen jollen, für die einzig mögliche. Auch Yarrel verjichert, er Habe auf der Snjel Wight am Fuße hoher Klippen junge Lummen jchwimmen fehen, fo Kein, daß jie den Sprung ins Meer, ohne fich tot zu fallen, unmöglich hätten wagen können. Die Vogelberge werden von den Menjchen regelmäßig abgeerntet und gewähren je nach ihrer Größe und der Anzahl der auf ihnen brütenden Vögel eine mehr oder minder teichliche Ausbeute an Giern und Jungen. Die Eier verjendet man im Norden ziemlich weit; die Jungen werden eingepöfelt und für den Winter aufbewahrt. Außer den Menjchen itellen den Lummen Raubvögel, Kolfraben und Naubmöwen ununterbrochen nach, und ebenjo werden jie von Raubfischen unter Wafjer verfolgt. Aber troß aller Verfolgung, der fie ausgejeßt find, nimmt ihre Zahl nicht ab. Die Lummen auf Helgoland dürfen bis zum 24. Juli nicht beläftigt werden; an diefem Tage wird die Jagd zunächit den Badegäften, am folgenden auch den Helgoländern frei- gegeben. „Um die Wirfung des Schiegens auf die Niederlafjung der Lummen fennen zu lernen“, jchreibt Noll, „bejuchten wir am Abend des erjten Jagdtages, am 24. Juli 1859, den Bogelfeljen in dem Boote. Starker Weittwind wehte uns entgegen, machte das Wajjer in hohem Grade unruhig und bejchwerte das Borwärtsfommen unjer3 Bootes, wofür ung draußen ein prächtiger Sonnenuntergang lohnte. Noch waren zwei Boote mit Jägern an 362 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Flügeltaucer. der Stelle, die nach den wenigen Lummen feuerten, die von ihrer Mutterpflicht nach dem Telfen zurücgetrieben wurden. Manche jtürzten getroffen herab und mußten die Beute der unerfättlichen Schügen vermehren, manche fehrten von dem auf fie gerichteten Feuer erjchreckt um nach dem freien Meere. Wenn einmal eine jolche in der Nähe der Felswand ihr fodendes ‚Hra hra‘ ausjtieß, dann antworteten viele Stimmen auf den Gejimjen mit ‚fillip‘ und verrieten, daß noch ziemlich viele Junge da oben jien mußten und darunter der diinnen Stimme nach noch recht zarte. Einzelne jah man in den verödeten Gängen herumtrippeln. Das Schicjal der zurücgebliebenen Waijen war jedenfalls ein Flägliches, denn für die meisten Schreier fam nicht die forgende Mutter, jie zu märmen und zu nähren; Hunger, Kälte und Tod waren ihr os. Die Helgoländer aber jchmaufen einige Tage hin- durch Lummenbraten, denn das Fleifch diefer Vögel wird, wie jelbt das der Möwen, von den Snjelbewohnern, die außer dem Fleijche der Fiihe und Zugvögel folches von Schlacht- tieren nur von Hurhaven oder Hamburg beziehen, da größere Tiere auf der Ynjel nicht gehalten werden fünnen, gern gegejjen. &3 ijt von dunfler Farbe und hat, gut zubereitet, einen eignen, an Enten erinnernden, nicht unangenehmen Wildgefchmad, wie wir jelbjt uns überzeugten.” Gefangene Lummen, die ich pflegte, gingen ohne Umftände an das Futter und jchienen zwifchen Heinen Fiichen und Krabben feinen Unterjchied zu machen. Mehrere Stunden täglich vergnügten fie fi mit Schwimmen auf dem Wafjer; zum Tauchen aber entjchlofjen jie fich nicht. Wenn fie ermüder waren, begaben fie fich auf das Land und drängten jich hier jo dicht zufammen, daß fie nur einen einzigen Haufen bildeten. Niemals rutjchten jie auf der Fußtwurzel fort, gingen vielmehr jtet3 auf den Zehen und nahmen nur zumeilen ihre Flügel zur Hilfe; dann bewegten fie ich tänzelnd, Höchft zierlich, überrafchend fchnell und gewandt. Der gemeine Lund, auh PBapageitauder, Wafjjerjhnabel, Buttelftampfe, Bflugfharnaje, Goldfopf, Brüderdhen, Po- [arente genannt, Fratereula arctica Zinn. (Taf. „‚Negenpfeifervögel III, 2 bei ©. 361), Vertreter der Gattung der Qarventaucher (Fratercula Briss.), it ein mittel- großer Vogel mit furzem Hals und didem Kopf, an dem ein höchit auffallend gejtalteter Schnabel jißt. Diefer hat, von der Seite gejehen, eine dreiecige Geftalt, it an der Wurzel höher al3 an Stivn und Sinn, feitlich außerordentlich zufammengedrüct, hinten mit einer mwulftigen Haut umgeben, die fich auch am Mundtoinfel fortfegt und ihm, wie mir jehen werden, beim Zutragen von Futter für fein Junges wejentliche Dienjte leijtet, vorn mehr- fach gefuxcht, nicht befonders fpitia, aber jehr jcharffantig. Am dreizehigen Fuße, dejjen Zehen ziemlich große Schwimmhäute verbinden, fallen die ftarfen, feitlich gebogenen Nägel auf. Die Flügel find Klein, fchmal, hinten mit abgerundeten, finzen Spigen, der 16federige Schwanz ijt jehr kurz, das Slleingefieder oben dicht, derb und glattanliegend, unten länger und pelzartig, überall aber zerjchlifien. Beachtenswert erjcheimt zeitweilig auch noch die Umgebung des Auges, an defjen nadte Liver fich Schtwielen anjchliegen, unten eine fnorpelartige, Yängliche, twagerecht ftehende, oben eine dreiedige, jenfrecht itehende. Bei dem atlantifchen Larventaucher find der Oberkopf, ein breites Halsband und der Oberrücen fchwarz, die Wangen und die Kehle ajchgrau, die Unterteile weiß, an den Seiten grau oder fhwärzlich. Die Jris ift braun, der Augenring, vorzüglich im Sommer, foralfenrot, die Schtwielen find ajchgqrau, der Schnabel an der Spite blaß forallenrot, in den Furchen lichter, an der Wurzel blaugrau, in den Mundiwinfeln fit eine orangengelbe Papageitaucher, Lund: Verbreitung. Lebensweife. 363 runzelige Haut, der Fuß ift zinnoberrot. Die Länge beträgt 31, die Breite 62, die Flügel- länge 17, die Schwanzlänge 6 cm. Bei der Form, die den Stillen Ozean bewohnt, reicht das Halsband bis zur Kehle und die Kopffeiten find weiß mit einem jchmalen grauen Streifen hinter jedem Auge. Auch ijt diefe Yorm ftetS etwas größer al3 die größten atlantijchen Eremplare. Der Lund bewohnt die Noxdjee, den nördlichen Teil des Atlantiichen Ozeans und das Eismeer bi3 zum 80. Grade nördl. Br., fommt aljo an den entjprechenvden Hüften Europas, Afiens und Amerikas vor. Auf den Berlengas und Yarildves, zwei Gruppen bon Snjelchen an der Küfte von Portugal, jowie auf Helgoland brüten jebt menigitens noch einige Paare; exit weiter nach Norden hin wird er häufiger, und im Eismeere tritt er in wirklich unfchäßbarer Menge auf, während des Sommers alle geeigneten Brutpläe zu Hunderttaufenden und Millionen bevölfernd. An der Dftfüfte des nordamerikaniichen Staates Maine jorwie in Südgrönland joll er nicht Häufig fein, weiter nach Norden hin jedoch zahlreicher werden. Auf der europäischen Seite des Eismeeres bildet er den Hauptteil der Bevölferung aller Vogelberge. Man kann nicht annehmen, daß er wandert, obwohl er im Winter ich öfters in füdlicheren Gegenden zeigt; ftrenggenommen, ftreicht ev mur von feinent Brutplage auf das hohe Meer hinaus und von diejem wieder nach den Bogelbergen zurück. Auf meiner Reife nach Lappland traf oder unterjchied ich den Lund exit in der Nähe der Lofoten. Das erjte, was mir an diefem Vogel auffiel, war fein für mich ungemein überrajchender Flug dicht über den Wogen dahin, als wenn er jich nicht von ihnen erheben, jondern nur auf ihnen fortrutfchen wolle. Der Vogel gebraucht dabei die Flüge ebenfoviel tie die Flügel und jchiebt fich rafch von Welle zu Welle, etwa wie ein halb liegender und halb jchtwimmender Fiich, Ichlägt mit den Flügeln und mit den Füßen fortwährend in das Wajfer, bejchreibt, indem er fich den Wogen anjchmiegt, einen Bogen nad) dem ander, und arbeitet jich) jo weiter, anfcheinend mit großer Haftigfeit, aber noch größerer Anjtrengung. Der Schnabel durchichneidet beim Fliegen die Wellen, jo daß mich der Flug lebhaft an den des ‚ Scherenjchnabels erinnert hat. Anders als bei diefem Suchen nad) Nahrung bewegt jic) der Lund, wenn er eine größere Strede durcheilen will. Hat er fich erjt genügend hoch in die Luft erhoben, fliegt er geradeaus, unter fchwirrender Bewegung feiner Flügel, und zwar fo jchnell dahin, daf der Schüße im Anfange immer zu kurz jchießt. Im Schwimmen gibt er gewiß feinem Mitgliede feiner Familie etwas nach. Er liegt leicht auf den Wellen oder verjenkt jich nach Belieben unter die Oberfläche, taucht ohne erfichtliche Anjtrengung und ohne jegliches Geräufch und verweilt bis 3 Minuten unter Wafjer, joll auch bis in eine Tiefe von 60m Hinabtauchen fönnen. Auf feftem Boden geht er trippelnd und wadelnd, aber doch überrajchend gut, erhebt ich auch vom Site aus fofort in die Luft oder läßt fich fliegend ohne Bedenken auf den feiten Boden niederfallen. Seine Stimme unterjcheidet fich nur durch die Tiefe von dem Sinarren der verwandten Vögel, am mwenigjten von der des Tordalfen; fie Fingt tief und gedehnt, tie „orr or”, zumeilen auch, laut Faber, wie die Laute, die ein jchläfriger Menfch beim Gähnen hervorbringt, im Zowne Mnurrend, nach) Art eines Heinen, böfen Hundes. Sch habe tagelang mit Lunden in innigjter Gemeinschaft gelebt, d. h. jie auf den Vogelbergen jo eingehend wie möglich zu ftudieren gefucht, und ich muß jagen, daß mir die Beobachtung viel Freude gewährt hat. Unter den mir befannten Arten der Yamilie halte ich den Lund für den munterften und begabtejten. Gegen jeinesaleichen befundet er die in jeiner Yamilte übliche Gefelligfeit und Verträglichkeit. Im Falle der Not freilich weit ji) der Lund feines jcharfen Schnabels mit Erfolg zu bedienen. 364 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Flügeltauder. Die Nahrung bejteht in Heinen Sruftentieren und Heinen Fiichen; ausschließlich mit legteren füttert er feine Jungen groß. Dieje Fichchen find an den europäiichen Geftaden hauptjächlic” Sandaale oder Tobiasfiiche (Ammodytes tobianus), die er tauchend aus dem Sande gräbt, in dem fie leben. Wenn Dieje in der Nähe des Brutplages nicht vor- fonmen, jo holt er fie mehrere Silometer weit Her. „Weil er jie aber oft weit zu holen und Hoch auf die Feljen zu bringen hat, wide e3 aleich mühfam für ihn wie jcehlimm für jein Sunges fein, wenn er fie diefem nur einzeln zutragen fünnte; darum muß ihm die merke windige Einrichtung feiner Mumdwinkel zur Förderung des Gefchäfts trefflich zuftatten fonmen, indem fie ihn in den Stand feßt, jedes einzeln gefangene Fijchchen, nachdem er e3 totgefneipt hat, mit jeinem Kopfe in den Mundmwinfel zu Hemmen, jeinen jchlanfen Körper aber außen herabhängen zu lajjen und fo abermals zu tauchen und ein ziveites Süchchen zu fangen, ohne das erjte zu verlieren; auf der Oberfläche erjcheinend, bringt ex auch diejes in obiger Weife in einen der Mundwinfel und führt mit dem Tauchen, Fangen und Einflemmen der Gefangenen fo lange fort, bis jene wunderbaren Behälter beiverjeits fein Sichköpfchen mehr aufnehmen fönnen und auf jeder Geite fünf bis jechs Fiichchen neben der Stehle Herabhängen wie ein Sinebelbart. So gibt diejer große, fchlaffe Sinebelbant, der dem beladenen Vogel bei jeder rafchen Wendung des Kopfes um die Ohren jchlägt, ihm fowohl jchwimmend als fißend und fliegend bei feiner ohnehin fchon wunderlichen stopf- und Schnabelgeftalt ein wahrhaft abenteuerliches oder Doch ganz fremdartiges An- jehen.” Naumann.) Die Annahme, daß die Hornplatte an der Schnabelbajis eigens zum Herbeitragen des Futter bejtimmt fei, findet in der Tatfache eine twejentliche Stübße, daß diefe Platte nur während der Brutzeit auftritt, fpäter aber abgeworfen wird. Leb- tere3 gilt übrigens auch für die erwähnten Hornanhänge an den Augenlivern. Auf den Brutbergen foll der Vogel zumeilen grüne Pflanzenteile freijen, 3. B. Blätter des Löffel- rautes; nac) eigner Beobachtung vermag ich hierüber nichts zu Jagen. Da der Lund überall unter den Lummen und Alfen brütet und wahrscheinlich nirgends eigne Anfiedelungen bildet, gilt alles über das Brutgejchäft der Verwandten zu Sagende auch für ihn. Mitte April oder Anfang Mai, je nachdem der Schnee früher oder jpäter jchmilzt, nähert ex fich den Bergen und fucht nun baldmöglichit feine alte Bruthöhle wieder auf oder gräbt jich eine neue. Sn diefer Hinficht unterfcheivet er jich von den Lummen und Alfen; denn niemals wohl legt er fein Ei auf freiem Boden ab. Nicht alle graben jelbjt Nithöhlen, weil jede vorhandene Feljenrige oder dunkle Spalte zunächjt benust wird, und erjt die Not fie zu eigner Arbeit zwingt: jo wenigjtens hat e3 mir erjcheinen wollen. Auf den Niyferne-Infeln brüteten fehr viele Lunde unter großen Blöden oder Steinen jowie in den Klüften, Spalten und Riten der feitlich abfallenden Felswände; aber freilich für die Menge der Vögel gab es auf den Bergen der natürlichen Brutpläße nicht genug, und des- wegen war auch die dünne Torfichicht, Die die Erdoberfläche bededte, überall Durchwühlt. Die Löcher haben einen ähnlichen Durchmeijer wie Kaninchenhöhlen, find aber jelten lang, in den meijten Fällen vielmehr jo kurz, daß man den brütenden Vogel vom Eingange aus hinten figen fieht. Am Bau der Höhle feheinen beide Gejchlechter zu arbeiten: id) habe Männchen wie Weibchen beim Graben gefangen. Zu ihrer Arbeit benugen jie den Schnabel und die Fühe, in welcher Weife, Fan ich jedoch nicht jagen, weil fie zu graben aufhören, wenn man fich ihnen nähert. Sedes Pärchen hat bloß ein einziges, verhältnis- mäßig großes, 58,76 nım langes und 43 mm breites Ci. Die Eier tragen auf der trüb falf- weißen, glanzlofen Schale wenig auffallende, grauviolette Schalenflede, oft auch wirkliche Lund: Nahrung. Fortpflanzung. Verwandte. 365 Beichnungsflede von hellbrauner Färbung, die manchmal franzartig das ftumpfe Ende um- geben. Beide Eltern brüten; wie lange, it mir unbefannt, man fagt ungefähr fünf Wochen. Das Junge fommt in einem langen und dichten Dunenkleive von fohlfchwarzer oder Ficht- grauer Färbung zur Welt, piept in den erjten Tagen feines Lebens jehr Kläglich, fchreit fpäter fräftiger, lernt aber das fnarrende „Drr” der Alten exft, wenn es ausgeflogen it. &3 fcheint ziemlich langjam zu wachjen, Ddemgemäß auch über Monatzfrift in feiner Höhle verweilen zu miüffen; denn erjt, wenn es vollfommen flügge geworden ift, verläßt es dieje und jtürzt jich unter Führung feiner Alten in das Meer. Beide Eltern jchleppen ihm meilenmeit AUbung herbei und jegen fich rücjichtstos Gefahren aus, wenn fie glauben, dadunch das geliebte Kind jchüben zu Fönnen, verteidigen e3 auch nötigenfalls mit wütenden Biljen. Die Beliger der Vogelberge rauben den Lunden regelmäßig das Ei der erjten Brut, falls fie es erlangen fünnen, laffen aber gewöhnlich das der zweiten den Eltern zum Aus- brüten und holen fich dann das Junge, bevor es flügge wird, um es zu verjpeifen oder für den fommenden Winter einzufalzen. Fir längere Gefangenschaft nimmt man Lunde oder Alfen überhaupt aus dem einfachen Grunde nicht aus, weil jte jich nicht Halten, oder richtiger, weil man nicht imftande ift, ihnen das nötige Futter zu Schaffen. Unter den näheren Verwandten des Lundes finden fich manche ganz merkwürdige Geftalten. So trägt die ftattliche Fratereula eirrhata Pall. (Lunda) jederjeit3 an der Schläfe einen fehmalen, lang herabfallenden Bujch von zerjichlifienen ftrohgelben Federn, die aber im Winterkleive fehlen. Das Auge ift weiß, der Schnabel vrangerot, an der Wurzel olivengrünlich. Der Vogel lebt im nördlichen Stillen Ozean bis herab zu Japan und Slalifornien. Cerorhinca monocerata Pall., die das gleiche Gebiet bewohnt, trägt auf dem Schnabelgrunde ein anjehnliches Horn. Bei Simorhynchus cristatellus Pall. erhebt fich auf der Stirn eine fehmale Haube von Dunfelbraunen, kraufen, nach vorn gebogenen Tedern, während vom Muge aus ein Strich fadenartiger weißer Yedern über die Ohr- gegend zieht, und der eigentümlich gekrümmte, mit einer bejondern Hornplatte bis dicht an da3 Auge herantretende Schnabel fat wie ein Maulforb erjcheint. Auch diefe Art beivohnt die Beringjee. Dritte Unterordnung: Slughühner (Pterocles). Die Unterordnung der $lughühner (Pterocles) umfaßt nur eine Familie. Yhre Angehörigen, die Zlug: oder Wiftenhühner (Pteroclidae), eriheinen wegen ihrer langen Slügel und des fangen Schwanzes fchlanf, find aber in Wahrheit jehr gedrungen gebaute Bögel. Ihr Leib it furz, die Bruft fehr getwölbt, der Hals mittellang, der Kopf Hein und zierlich, der Schnabel Hein und furz, auf dem Firfte leicht gebogen, amı Unterkiefer vor der Spite ein wenig verdict, feitlich nur unbedeutend zufammengedrüdt, jo daß er rumdlich erjcheint; die vollfommen getrennten Nafenlöcher fiegen an der Wurzel unter den Gtirmn- federn verborgen, werden durch eine Haut halb geichloifen und öffnen jich nach oben. Die züße find Hein, d. H. ziemlich furzläufig und fehr furzzehig, alle Vorderzehen bis zum exjten Gelenke und weiter mit einer Haut verbunden oder, wie man auch zu jagen pflegt, mit- einander verwachjen, und mit Häuten gejäumt; die Hinterzehe ift ftummelhaft und Hoch angejeßt, oder fie fehlt gänzlich; die Nägel find furz, leicht gebogen, jtumpf und breit. Ein gut entwicelter Kropf und große Blinddärme find vorhanden. Am Sinochengeriijt des Flügels it der Unterarm der längjte Abjchnitt, das Flügelgefieder jehr lang, in ihm die 366 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Flug- oder Wüftenhühner. Schtwungfedern von der eriten an gleichmäßig verfürzt, der aus 14—18 Federn gebildete Schwanz abgerundet, gewöhnlich aber Feilfürmig zugejpist, und feine beiden Mittelfedern verlängern fich oft bedeutend über die feitlichen. Das Gefieder beiteht aus ziemlich kurzen, breiten, abgerundeten, jehr harten Federn, die dem Leibe, obwohl jie ihn locer befleiden, doch ein glattesAusfehen verleihen. Die Färbung entjpricht genau der Färbung des Bodens, auf dem die Tiere eben, ähnelt im mejentlichen aljo der des Sandes, die Zeichnung it gewöhnlich eine überaus zierliche und mannigfache. In der Regel unterjcheiden fich die Gejchlechter. Die Eier find beiderfeits faft gleich gerundet, doppelt gefledt; zumeift bilden drei das Gelege. Die Jungen laufen wenige Stunden nach dem Ausjchlüpfen und find mit einem reizend gemufterten Dunenfleide bededt. Die ausgefiederten Jungen ähneln der Mutter, legen aber jehr bald das Altersffeid an. Die Bildung des Dunengefieders macht e3 neben mancherlei anderen Zügen zweifellos, daß toir in den Flughühnern nahe Verwandte der Limicolae zu erblicten haben. Ander- jeit3 haben fie mit den Tauben fehr viel Gemeinfames: fie find, wie Sadom jagt, „Steppen- tauben” und ftehen jedenfalls den Ahnen der Taubenfamilie nicht fern. Ihre Ähnlichkeit mit den Hühnern beruht dagegen auf Hußerlichkeiten. Die Flughühner, von denen nicht mehr al3 17 Arten befannt find, leben nur in der Alten Welt, und zwar vorzugsweije in Afrifa, obgleich man nicht jagen fann, daß Ddiejer Erdteil auch den größten Formenreichtum befige. Sie treten in Afrifa deshalb befonders zahlreich auf, weil ihre Heimat die Wüfte ift; fie finden fich aber auch in Afien und fehlen jelbft unferem Europa nicht, obwohl fie fich hier bloß auf den Teil bejchränfen, der Afrika ähnelt. Seder Exdteil, Europa ausgenommen, bejist feine eignen Arten; nur einzelne Arten find über ungeheure Länderftreden verbreitet und fommen in allen drei Erdteilen al3 Standvögel dor, wandern auch zumeilen in Länder ein, in denen man jie früher nicht bemerkte. Zwar verweilen faft alle Arten jahraus jahrein an derjelben Gtelle oder min- dejtens in derjelben Gegend; ihre außerordentliche Flugfertigfeit aber jet fie in den Stand, ohne Bejchwerde Taufende von Kilometern zu durcheilen, und gewilje, ung noch unbekannte Umftände veranlaffen fie, manchmal weit über die Grenzen ihres Gebietes zu jchmweifen. Wenige Vögel veritehen e3 jo wie die Flughühner, die ödeften und ärmten Gegenden zu befeben. Snmitten der dürften Wüfte, an Orten, wo nur der ftille, leichte Wüftenläufer und die Schivermütig rufende Sandlerche den Pfad des Neijenden freuzen, erhebt jich vor ihm, polternd und raufchend, die redfelige, fajt gejchwätige Schar diefer beweglichen Gejchöpfe: echte, vollendete Wüftenfinder. Mehrere Arten wohnen, wenigitens hier und da, dicht neben- einander, ohne fich jedoch miteinander zu vermischen; die Mitglieder einer Art leben in treuer Gemeinfchaft und bilden oft ungeheure Flüge, die dann monatelang zufammenhalten, gejellig umherjchweifen und täglich weite Streden durchmeffen, weil die anne Wüfte jelbjt ihnen nur ftellenweife Nahrung gewähren fann. Obgleich fie tagtäglich und mit größter Kegelmäßigfeit zur Tränfe fliegen müfjen, fcheint fie doch eine größere Entfernung der mwafjerjpendenden Duellen von ihren Futterplägen wenig zu fümmern: e3 ijt ihnen ein Leichtes, vor dem Schlafengehen noch einen Spazierflug zu unternehmen, der uns als Tagereife und mehr erjcheinen mag. Deshalb ift e3 denn auch vorzugsweije die Zeit, in der fie ihren Durft ftillen wollen, die fie vor das Auge des Yägers oder des Forjcher bringt; denn wenn ihr zahlreicher Schwarm in dicht gedrängtem Haufen unter dem fait allen Arten gemeinfamen „Khadda Fhadda” dahinfliegt, muß aucd) das blödefte Auge oder Das tumpfjte Ohr fie bemerfen. Ringelflughuhn. Spiepflughuhn. 367 Die Schwärme leben monatelang zufammen, bis die Paarungszeit herannaht und die Liebe jich auch bei ihnen geltend macht. Dann zerteilen fie ich in Heinere Trupps und dieje in die einzelnen Pärchen, von denen nunmehr jedes eine paljende Stelle auf dem jandigen Boden ausjucht, hier eine jeichte Vertiefung jceharıt und, nachdem die wenigen Eier vom Weibchen gelegt worden find, der Brut mit Eifer obliegt. Eine bis zwei Bruten werden auf dieje Weije jährlich ausgeführt; dann Sammeln fich die vereinzelten wieder, und das alte Leben beginnt von neuem, falls nicht bejondere Urjachen hindernd oder menigjtens verändernd einwirken. « Die Gattung derglughühner (Pteroclis Temm.) mit fieben Arten ift charafteri- jiert durch den Bau ihrer Füße und Flügel. Die Füße haben vier Zehen, die nur an der Wurzel durch eine Haut verbunden find. Jm Flügel find die exjte und zweite Schwung- feder die längjten. Die mittleren Schtvanzfedern find nicht verlängert. Die Gejchlechter unterjcheiden fich regelmäßig durch die Färbung. Das Ringelflughuhn oder die Ganga, Pteroclis arenarius Pall., eine der größten Arten der Gattung, ift auf Kopf und Hinterhals fleifchrötlichgrau, im Naden dunkler als am Kopfe gefärbt, auf dem Mantel blaß- oder dunfelgelb und fchieferfarben durch- einander gefledt, und zwar fo, daß das Ende jeder Feder einen rundlichen odergelben Fleck zeigt, der nach der Wurzel zu Durch ein dunfleres Band begrenzt wird, die Kehle oefergelb, ein Gurgelband braunjchtwarz, die Bruft rötlichgrau, ein jcharf abgegrenztes Bruftband Ichtvarz oder braunjchtwarz wie der Bauch; die Schwungfedern find afchgrau oder ajchhlau, an der Spiße fchwärzlichbraun, von unten gejehen fohlichwarz, die der zweiten Ordnung ander Wurzel weiß, die oberen Flügeldedfedern ftellenmeife rein oefergelb und ungefledt, die unteren weiß, die beiden mittleren Schwanzfedern zimtbraun mit fchroärzlichen Querftreifen, die übrigen Steuerfedern afchgrau mit weißer Spite, von unten gejehen dagegen bis auf die Spite fohljchtvarz, die oberen Dedfedern von der Farbe des Rücenz, die unteren weiß und jchwarz gefledt; die Befiederung der Füke hat eine dunfel braungelbe Färbung. Die sus it dunfelbraun, der Schnabel [hmusigblau, der Fuß, jomweit er unbefiedert ift, dunfel blaugrau. Die Länge beträgt 35, die Breite 70, die Flügellänge 23, die Schwanzlänge 11 em. Das Weibchen ift auf dem ganzen Rüden und an der Halsfeite fandgelb, jede Nüdenfeder vielfach fchtwarzbraun in die Quere gebändert, jede einzelne Kopf-, Naden-, Hals- und Vorderbruftfeder durch dunkle Tropfenflede gezeichnet; Kehl. und Bruftband jind nur angedeutet; der Bauch ijt ebenfalls braunfchwarz, aber lichter al3 beim Männ- chen. In der Größe macht fich, meinen Mefjungen zufolge, zwijchen beiden Gejchlechtern faum ein Unterjchied bemerkbar. Fünf weitere Arten von Flughühnern, bei denen der Fuß tvie bei den vorigen vier gehen trägt, die mittleren Schwanzfedern aber verlängert und fpiß zulaufend find, werden in der Gattung Pteroclidurus Bon. (Pteroclis) zufammengefaßt. Das Spiehflughuhn oder die Khadda der Uraber, Pteroclidurus alchata Linn. (setarius, pyrenaicus; Abb., ©. 368), ift etivas Feiner al3 die Ganga, aber Ieb- hafter gefärbt. m allgemeinen Herrjcht auch bei ihm die Sandfarbe vor; Stirn und Wangenfeiten jind rojtbraun, die Kehle und ein feiner Zügelitreifen, der vom Auge an beginnt und jich zum Sinterfopfe Hinabzieht, jehwarz, Hinterhals, Naden und Rüden 368 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Flug- oder Wüftenhühner. bräunfich-graugrün mit gelben Fleden, weil die Enden der einzelnen Federn Endtupfen zeigen, die Heinen Flügeldeden gräulich-blutrot, die Oberfedern vor der Spite breit roft- braun, jodann fein heilgelb und endlich dunkelbraun gebändert, die großen Dedfedern grünlich-graugelb, jchwarzbraun gefäumt; die Gurgelgegend it rötlich-fahlgelb, die Ober- bruft lebhaft zimtbraun, oben und unten durch ein fchmales, aus doppelten fchwarzen Bogen bejtehendes Band begrenzt, ver Bauch weiß; die Schwungfedern find grau, jchwarz gejchaftet, auf der innern Fläche in Dunfelgrau übergehend; die Schulterfedern außen 2 2); natürlicher Größe. Spießflugbuhn, Pteroclidurus alchata Linn. grünlich-gelbgrau, innen fahlgrau, die Schtwanzfedern auf der Außenfahne grau und gelb gebändert, auf der Innenfahne grau, an der Spibe weiß; bei dem äußerjten Baar ift auch die Außenfahne weiß, bei den darauf folgenden gelblichweiß; die verlängerten Schtwanz- federn haben die Färbung der Schulterdeden, find aber fchtwach gebändert. Das Weibchen zeigt im mejentlichen eine gleiche Sarbenverteilung, unterjcheidet jich jedoch untrüglich durch die feine Duerbänderung des ganzen Oberkörpers, durch ein Doppeltes oberes Hals- band, das ein graugelbliches Feld einschließt, und durch die weige Kehle. Jede einzelne Nüdenfeder ist fehr fein und zierlich gebändert, am Wurzelteile auf fleifchrötlichem Grunde dunfelbraun, an der Spite breiter bläulichgrau, jandgelb und braun. Bei den Flügeldec- federn ändert die Spibenfärbung infofern ab, al3 die Endbinden hellgelb, hell zimtbraun und fehwarzbraun find; bei den den Handteil dedenden Federn ijt nur die Außenfahne ihmwarzbraun gefäumt. Die Jris ift braun, der Schnabel bleigrau, der Fuß bräunlich. Spiefflughuhn. Sandflughuhn. 369 Die Länge des Männchens beträgt, der langen Schwanzipieße halber, 37, die Breite 60, die Flügellänge 19, die Schwanzlänge 13 cm. Sn wahrer Vollendung zeigt jich die Wüjtenfarbe bei einer dritten Art der Gattung, dem Sandflughuhn, Pteroclidurus exustus Temm. Bei ihm tft die Gejamtfärbung ein jchönes rötliches Jabell, das auf den Wangen, im Gejicht und auf den Flügeldeden in lebhafteres Gelb übergeht und auf dem Rüden einen grünlichen Schimmer zeigt. Dieje Färbung wird durch ein jchmales [chwarzes Band, das an den Halsjeiten beginnt und jich über die Oberbruft wegzieht, von der tief jchofoladenbraunen Färbung der Unterbruft und des Bauches getrennt; die Befiederung der Fußmwurzeln und der Unterjchtvanzdecdjedern ijt wieder ifabellfarbig; alle Heineren Flügeldedfedern zeigen an ihrer Spite einen jchofo- ladenbraunen Bandfled; die Schwungfedern find fchwarz, von der dritten an weiß an der Spite und der Innenfahne, die beiden mittleren, jehr verlängerten und in feine Spiben ausgezogenen Schtwanzfedern ijabellgelb, die jeitlichen tiefbraun, blaßbraun gefledt und gebändert. Die Jris ijt dunfelbraun, ein breiter, nadter Hautring um das Auge zitrongelb, der Schnabel und die Fußzehen find bleifarben. Die Länge beträgt 33, die Breite 60, die Flügellänge 19, die Schwanzlänge 14 em. Das Weibchen ift auf der Oberjeite auf ijabell- farbenem Grunde dunkler geflect und geftrichelt; der Kopf, mit Ausnahme der Kehle und der Ohrgegend, der Naden und der Hals find gräulich-ifabellgelb und durch dunkle Tropfen- fledfe gezeichnet; das Bruftband ift nur angedeutet, der Bauch braun und jchtwarz gebändert; die mittleren Steuerfedern find wenig über die übrigen verlängert. Ganga und Khadda haben ungefähr gleiche Verbreitung; das Sandflugduhn gehört jüdlicheren Gegenden an. Unter den europäischen Ländern darf nur Spanien al3 die Heimat von Flughühnern betrachtet werden; denn wenn auch namentlich die Ganga in vielen anderen Ländern Güdeuropas und jelbjt inmitten Deutjchlands beobachtet worden it, haben toir doch fie und jedes andere Flughuhn, das hier fich zeigte, immer nur als Jrrlinge anzufehen, während die beiden genannten Arten unter die Charaktervögel Spaniens ge- zählt werden müffen und in gewiljen Provinzen der Jberifchen Halbinjel ebenjo regelmäßig borfommen tie andere oder diejelben Arten in Ajien und in Afrifa. Wie zu erwarten ift, eritrect fich das Vaterland diefer Vögel über einen weiten Kreis der Alten Welt. Ganga und Khadda find häufig in allen entjprechenden Gegenden Nordweitafrifas, öftlich bis nad) Tunis hin; die Ganga ift, laut Meade-Waldo, auf Fuerteventura (Kanaren) Stand- bogel. Gie find aber auch über den größten Teil Ajiens, namentlich über das ganze Steppengebiet, verbreitet und erjcheinen, mwenigftens im Winter, noc jehr regelmäßig in Indien. Hier, wie in Nordoft- und Mittelafrifa, fommen das dort brütende Sandhuhn und Verwandte dazu. Spiekflughühner beobachtete Alfred Walter im März des Jahres 1837 mehrere Wochen hindurch am Amu Darja während des Zuges. „Damals zogen”, jo berichtet unjer Gemwährsmann, „vom Morgen bis zum Abend unausgejett Banden von 8-60 und SO Stüd, dicht aufeinanderfolgend, in feiter Richtung von Südmwejten nad) Nordojten über den Amu Darja. Dffenbar müfjen die Brutpläge am Fuße der bucharijchen Gebirge liegen. Ein ungefährer Überjchlag über die Zahl der eilig wandernden Vögel läßt fich gar nicht machen. Man wird nicht übertreiben, wenn man hier von vielen Hundert taufenden, ja von Millionen jpricht." Diefe Art ift nach Nadde an der Weftfüfte des Ktafpifees, da, two dieje den mehr oder weniger ausgeprägten Wüjtencharafter bejitt, nicht Häufig jeßhaft, exjcheint aber Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 24 370 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Flug- oder Wüftenhühner. bisweilen in ungeheueren Mengen. Biel häufiger ift das Spießflughuhn im Sommer in den transfafpiichen Wüften. Sm Lenforan erichien es im Winter 1875 für furze Zeit in ge twaltiger Zahl, hielt jich aber immer nur auf trodnen Stellen, zumal auf den Heinen Dünen und amı Strande, auf. Ebenjo war es Ende März 1830. Die Taufende von Vögeln, die in fleineren und größeren Trupps im eiligften Fluge Lenforan pafjierten, hielten aufs jchärfjte die Nichtung der Meerestüfte ein. Was mit diefen ungeheueren Maffen von Flughühnern twurde, fonnte niemand angeben. &3 ijt aber wahrjcheinlich, daß die feheuen Vögel, die getviß in Kolonien brüten, fich zu diefem Gejchäfte in die entlegenften und in Sommer menfchenleeren Gegenden ziwiichen Arares und Kura zurücdzogen. Ir Spanien bewohnen die Flughühner Andalufien, Murcia, Valencia, beive Kaftilien und Aragonien; doch über- wiegt in einer Provinz immer mehr die eine Art die andere. Gleiches gilt für Afrifa und, laut Jerdon, für Indien: die verichiedenen Arten leben neben-, nicht untereinander. Alle Flughühner bewohnen nur Wiüften oder Steppengegenden; auf Feldern fieht man fie bloß dann, wenn die Früchte abgeerntet find. Die mit trodfnem, dinrren, afrikanischen Graje bedecten Ebenen, meift verwüftete Felder, find ihre Lieblingspläge. In Spanien leben jie auf ganz ähnlichen Stellen: hier beherbergt fie hauptfächlich das jogenannte „Campo“, das eben auch nicht viel mehr als Wüfte it. Waldige Gegenden meiden jie ängftlich; dagegen jcheinen fie fi) da, wo niederes Geftrüpp jpärlich den Boden deckt, wie e3 in den afrifanifchen Steppen der Fall ift, recht wohl zu befinden. Sie fürchten den gejchloffenen Wald, weil ihr rafcher, nicht aber gewandter Flug fie hier gefährdet, während fie da, wo Gefträuch und Bäume fehr vereinzelt ftehen, überall den nötigen Spielraum für ihre Bewegungen finden. Unter allen Umftänden wählen fie Stellen, deren Bodenfarbe der Färbung ihres Gefieder möglichjt entfpricht: das rötliche Grau der Ganga jtimmt mit dem lehmigen Campo Spaniens oder der bunten Steppe Ajiens, das lebhafte Gelb des Sandflughuhns mit dem fait goldfarbenen Sande der Wüfte überein. Sn ihrem Wefen und Betragen zeigen fich die Flughühner durchaus eigenartig. Hr Gang ift leicht und jchön, mehr hühner- als taubenartig, immerhin aber noch ettvas trippelnd, nicht eigentlich vennend wie bei den Hühnern. Sie tragen fich im langjamen Gehen ver- bältnismäßig hoch aufgerichtet, halten die Fußmwurzeln gerade und fegen num ein Bein vor das andere, nicken aber nicht bei jedem Schritte mit dem NRopfe, wie Tauben zu tun pflegen. Der raufchende und ftürmifche Flug bejteht aus einer Reihe gleichmäßiger, jchnell fich fol gender Flügelfchläge und erinnert einigermaßen an den der Tauben, viel mehr aber an den der Negenpfeifer. Beim Aufjtehen Klettern fie fozufagen in fajt jenfrechter Richtung vajch empor, und erjt nachdem fie eine gewijfe Höhe erreicht Haben, fliegen fie in gleicher Ebene, in eigentümlicher Weife feitlich fich twiegend, bald mit der einen, bald mit der andern Flügel- jpiße über die twagerechte Linie fich hebend und jenfend, über den Boden dahin, gewöhnlich außer Schußweite, immer dicht gedrängt nebeneinander, alfo in gejchloffenen Schwärmen, und unter fautem, ununterbrochenem Gefchrei. Jr dem Schwarme felbjt macht jich Faum ein Wechjel bemerkbar; ein VBordrängen der einen und Zurüchleiben anderer, die dann vielleicht wieder an die Spige zu fommen fuchen, wie eS bei vielen anderen Vogelarten zu beobachten ift, findet nicht ftatt. Flughühner fönnen, wie Haade beobachtete, ihren Kropf nach Taubenart aufblähen. Ihre Stimme ift fo bezeichnend, daß fie mit anderen nicht vermwechjelt werden fan. Der arabiiche Name „Khadda” ift ein Klangbild des Gejchreies, das fie im Fluge ausftoßen, während man, wenn jie am Boden umherlaufen und fich unterhalten, viel fanftere, leije Zebensweife. 371 hervorgejtoßene Laute vernimmt, die etwa durch die Silben „aluc” oder „pucd” twieder- zugeben find. Go jehr die Stimmfaute der verjchiedenen Arten jich ähneln, jo ftellen fich doch bei jcharfer Beobachtung gemwilje Unterjchiede heraus, die freilich mit axtifulierten Silben nicht immer ausgedrüdt werden fünnen. Doc) gilt das nicht für alle Arten. So bernimmt man von dem afrifanijchen Gtreifenflughuhn, Pteroclis lichtensteini Temm., anftatt des „Khadda Fhadda” jehr wohlflingende Laute, die ich durch die Silben „Fülit Fit fü ör” wiedergegeben habe. Über Sinne und Begabung läßt fich jehwer ein Urteil fällen. Da das Geficht der ASlughühner jehr jcharf fein muß, erfährt jeder Jäger bald genug; daß ihr Gehör wohl enttwicelt it, erfennt man an der Aufmerkffamfeit, die fie dem leijejten Geräufche und namentlich den von fernher tünenden Locrufen ihrer Artgenofjen wiomen; wie es aber mit den übrigen Sinnen ftehen mag, wage ich nicht zu jagen, hervorragend werden jie wahrscheinlich nicht fein. Ihr tägliches Leben nimmt einen fehr regelmäßigen Verlauf. Mit Ausnahme der Mittags- und vielleicht der Mitternachtsitunden jind jte bejtändig in Tätigkeit, mindejtens wach. Das Streifenflughuhn habe ich während des ganzen Tages in Bewegung gejehen und zu jeder Stunde der Nacht gehört; ich wurde nicht wenig überrafcht, als ich feine höchit wohllautende Stimme noch in den jpäten Nachtftunden vernahm, als ich beim bleichen Schimmer des Mondes Trupps folder Flughühner zu einer [chwachen Quelle fliegen jah. Ob auch die übrigen Arten der Gattung fo rege find, oder ob der Mondjchein nur das Streifenflughuhn nachts jo lebhaft machte, muß ich dahingejtellt fein laffen. Gemeinfam it allen von mir beobachteten Arten folgendes: Noch ehe der Tag angebrochen ift, vernimmt man ihre Unterhaltungslaute, und jobald man Gegenjtände unterjcheiven fann, jieht man fie emfig ziwifchen den niedrigen Grasbüfchen umherlaufen und Nahrung aufnehmen. Werden fie nicht geftört, fo treiben fie diejes Gejchäft ununterbrochen bis gegen 9 Uhr vormittags; dann fliegen jte, der Jahreszeit entjprechend etwas früher oder jpäter, zur Tränfe. Hier fommen im Verlaufe einer Stunde Taufende an; wenn die Gegend mwajjerarm ijt, diefe Taujende an einer feinen Pfüte, wenn das Land von Flüjfen durchjchnitten wird, Die einzelnen Trupps an allen pajjenden Stellen des Flußufers. Sie ftürzen fich aus hoher Luft in jchiefer Richtung in die Nähe der Tränfe hinab, laufen rajch über den Boden weg, bis ans Wafjer hinab, trinfen in drei bis vier haftigen Zügen und erheben fich, entweder un- mittelbar vom Wafjerrande aus, oder nachdem fie zur Einfaltitelle zurücgelaufen find, unter- tvegs einige Duarzkörner aufgenommen, fich auch wohl noch ein wenig ausgeruht haben. Jeder Alug wendet fich derjelben Gegend zu, von der er herfam, und wahrjcheinlich Fehrt jeder zu demjelben Weidegebiete zurüd. Erlegt man Flughühner bei der Tränfe, jo findet man, daß jie ihren Kropf bis zum Sträuben der ihn dedenden Federn mit Körnern angefüllt haben. Nachdem fie getrunfen haben und in ihr Weidegebiet zurücgefehrt find, tritt die mit der beginnenden Verdauung verbundene Ruhe ein, und jeßt jieht man die Slette, gruppen- weile vereinzelt, in behaglicher Nuhe, entweder in jelbftgejcharrten, feichten Vertiefungen oder auch ohne weiteres auf dem Sande gelagert, gewöhnlich platt gedrückt auf dem Bauche liegend, oft aber auch auf der Seite, bald auf diefer, bald auf jener, wobei dann der eine lügel ausgebreitet und den Strahlen der Sonne ausgejebt wird. Während diefer Ruhe- paufe jchweigt die Unterhaltung; fie beginnt aber augenblicklich wieder, fobald jich etwas Berdächtiges zeigt. An den Nachmittagsitunden wird eine zweite Mahlzeit eingenommen, und zwijchen 4 und 6 Uhr fliegen alle zum zmeitenmal den Trinfplägen zu. Auch diesmal 24* 372 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Flug- oder Wüjtenhühner. verweilt der Flug nur wenige Minuten an dem labungjpendenden Orte und eilt nun unmittelbar dem Schlafplage zu. Kur da, wo die Flughühner verfolgt werden, find fie jcheu; in der eigentlichen Wüfte, to fie wenig mit Menfchen in Berührung fommen, lajjen fie den Reiter auf feinem Ktamele bis auf wenige Schritte heranfommen; jelbft dem Fußgänger wird e3 nicht jchwer, fich ihnen zu nähern, wenn er fie rechtzeitig entdeckt hat und die bei der Jagd überhaupt nötige Verftellung anwendet, d.h. tut, als ob er harmlos an ihnen vorübergehen wolle. Aber gerade das Entdeden hat feine Schwierigfeiten. E3 gehört ein jehr jcharfes Auge dazu. Ich Habe mehr als hundertmal Wüftenhühner gejagt und erlegt, bin aber bei jeder Jagd von neuem in Erjtaunen gejeßt worden über die Fertigkeit der Tiere, fich den Bliden zu entziehen. Hierbei leijtet ihnen ihr Wüftengewand die beiten Dienfte: das Flughuhn braucht fich bloß auf dem Boden, dejjen Färbung es in den feinften Schattierungen auf jeinem Gefieder trägt, niederzudrüden und fich ruhig zu verhalten, und es jelbit ijt gleichjam zu einem Teile de3 Bodens geworden, von dem man e3 nicht mehr zu unterjcheiden vermag. Wer ein recht fcharfes Auge befist und zu beobachten gelernt hat, fieht bei jeiner Annäherung an eine auf der Erde ruhende Kette Flughühner zunächjt mehrere alte Männchen, die mit hochaufgeftrectem Halfe den Anfömmling betrachten, und gewahrt bei weiterem Herangehen, wie dieje Wächter plößlich unfichtbar werden und die ganze zahlreiche Kette unfichtbar machen, indem auch fie fich platt auf die Erde legen. Jeder vorüberziehende Naubvogel, jedes fich zeigende und gefährlich fcheinende Lebemwejen verwandelt in diejer Weile die Hunderte von Vögeln in Hunderte von Häufchen, die dem Sande fo vollfommen ähneln, daß man immer und immer toieder überrafcht wird, wenn plößlich von einer Stelle, auf der man nur Sand zu bemerfen glaubte, die vielen großen Vögel jich unter lautem Geräufch erheben. Die Nahrung beiteht, wenn nicht ausjchließlich, jo doch faft nur aus Sämereien. Da, fvo e8 in der Nähe der Wiüfte Felder gibt, haben fie, wenigjtens zeitweilig, leichte Arbeit; in ganz Nordoftaftifa z.B. nähren fie fich monatelang nur von der Durra; in Spanien brandjchagen fie die Weizen-, Mais- und Wickenfelder; in Indien erjcheinen fie auf den abgeernteten und troden gewordenen Reisfeldern. In den Wüften und Steppen jelbjt aber haben fie nur in den wenigen ährentragenden Gräfern ergiebige Nährpflanzen, und hier be- greift man e3 oft wirklich nicht, wie fie e3 ermöglichen, tagtäglich die jehr weiten Kröpfe zu füllen. Ob fie Snfeften aufnehmen, weiß ich nicht; ich habe, foviel ich mich entjinne, immer nur Körner in ihrem Magen gefunden. Gefangene frejjen Ameijenpuppen recht gern. Sn Südeuropa und Nordafrika brüten die Flughühner in den erjten Frühlingsmonaten, in Afrika zu Anfang der Regenzeit, die den noxrdifchen Frühling vertritt, in Sidindien, laut Jerdon, in den Monaten zwijchen Dezember und Mai, in Mittelindien etwas jpäter. ch habe nur ein einziges Mal die Eier eines diefer Hühner erhalten, eigne Beobachtungen über die Fortpflanzung jedoch nicht anftellen fönnen. Das Betragen gefangener Khaddas hat mic) in der durch Beobachtung freilebender Verwandten gewonnenen Anficht unterjtüßt, daß alle Flughühner in Monogamie leben. Man bemerkt ftets ein Zufammenleben der Paare in der Wildnis und fieht an den gefangenen Hähnen, daß fie nur einer Henne fich widmen. Der Flughahn läuft nach Art der Tauben um das erforene Weibchen herum und gibt feinen Gefühlen durch Sträuben der Federn und Lüften oder Wölben der Flügel jowie ein gelegent- (iches Breiten des Schwanzes Ausdrud. Auch in ihm regt fich, wenn die Liebe ihn begeiftert, die Luft zum Gtreite. So friedliebend er jonft ift, jo wenig er anderen Männchen Yäftig wird, jo lebhaft verfolgt er in der Paarungszeit jeden andern Hahn, ja jogar jeden andern Wejen. Nahrung. Brutgejchäft. 373 Bogel, der jich jeiner Geliebten nähert. Jede Lerche, die bisher mit ihm im beiten Ein- verjtändnis febte, wird jest, jobald je in die Nähe fonımt, durch ein ärgerliches „DroHd droh drah dräh” und durch die gleichzeitig eingenommene Fechterjtellung (niedergebeugter Kopf, gemölbte Flügel) gewarnt und vertrieben. Auf einen andern Hahn ftürmt der Eifer- füchtige mit tiefgejenftem und vorgeftrecdtem Kopfe, erhobenem Schiwanze, aber glatt an- liegenden Flügeln und Federn vajchen Laufes los, und er muß e3 wohl ernjtlich meinen, weil man den Gegner fo eilfertig das Weite juchen jieht. Das Net bejchrieben mir die Araber als eine jeichte Vertiefung im Sande ohne jegliche Unterlage. Jrby bemerkt, daß die von ihm aufgefundenen Eier in einer gänzlich baumlofen Gegend auf dem blogen Sande lagen und ein eigentliches Neft nicht vorhanden war; Adams hingegen behauptet wieder, daß das Sandflughuhn eine einfache Vertiefung in den Boden grabe und deren Rand durch einen Kreis von dürren Gräfern zu jchügen fuche; ex fand im Juni mehrere alte Nejter. Die Eier aller bis jest befannten Arten ähneln fich in hohem Grade. Sie zeigen eine mit der Umgebung übereinjtimmende Färbung, find elliptifch, an beiden Enden fajt gleihmäßig abgerundet, derbjchalig und troß des ftarfen Kornes und der tiefen Poren glatt und glänzend; die Grundfärbung ift ein helles, reines oder ins Grün- fiche und Rötliche ziehendes Braungelb; die Schalenflede wechjeln in verjchiedenen, von der Grundfarbe jich abhebenden Tönen, von hellerem zu dunflerem Violettgrau, die Zeichnungs- flede ebenjo in Gelb- oder Notbraun; beide find ziemlich dicht über die ganze Fläche ver- teilt und größere, unregelmäßig gejtaltete mit leineren und jehr feinen gemifcht. Der Längsdurchmejjer der Eier vom Ringelflughuhn beträgt etwa 47, vom Spiekflughuhn 45,5, der Querdurchmejjer jener 32,7, diejer 30,8 mm. Die Gelegezahl beträgt bei allen bis heute befannten Arten 2 oder 3 Gier, niemals mehr. Wenn das Gelege aus drei Eiern beiteht, liegen zwei von ihnen in einer Linie und das dritte der Yänge nach nebenan. Der Vogel joll, laut Trijtram, während des Brütens auf einer Seite liegen und mit einem ausgebreiteten Flügel die Eier bededen, daher einen Höchit jonderbaren Anbli gewähren. Trijtram hält diefe Stellung wegen des hohen Brujtbein- fanımes für notwendig; ich meine, fie wird wohl nur eine zufällige gewefen fein, die der Vogel angenommen hat, um fich auszuruhen (f. ©. 371 u.). Über das erfte Jugendleben der Flug- hühner fenne ich nur die furze Mitteilung, die Bartlett veröffentlicht hat, und auch fie be- zieht fich bloß auf Küchlein, die von einer Khadda im Käfige erbrütet mınden: „Anfang Auguft 1865 wurden zwei Eier in eine feichte Mulde im fandigen Boden des Togelhaufes gelegt, eifrig bebrütet und am 29. Augujt glüclich ausgebracht. Die Jungen waren ziemlich, objhon nicht in demfelben Grade bewegliche Gejchöpfe wie junge Hühner, Fajanen oder Nebhühner, fräftig und munter, wuchjen auch zu beträchtlicher Größe heran, ftarben aber, noch bevor fie ihr Wachstum vollendet hatten.” Eine diefen Worten beigegebene Abbildung macht uns mit dem exjten Dunenfleide befannt. E3 dürfte an Zierlichkeit faum feinesgleichen haben. Ein dunfles Sandgelb ijt die Grundfärbung der Oberjeite, dunfle Monpdflede jhattieren, weiße, dunfel gefäumte Streifen teilen jie in mehrere regelmäßig abgegrenzte Felder. Über den Kopf verlaufen ein Mittelftreifen und zivei Brauenftreifen; von dem breiteren NRüdenjtreifen zweigen jich zwei jehmälere ab, wenden fich nach unten, fodann wieder nach vorm und umfchliegen jo die vier Mittelfelder, während die beiden unteren Felder durch fie und die Fichte Unterfeite begrenzt werden. Auch die Flügel find durch Bogenftreifen geziert. Inmitten der Felder fieht man noch einzelne Heine, runde, weiße Ülede. Die Unterjeite ift einfarbig gelblichweiß. 374 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Flug- oder WüftenHühner. Auch die Flughühner Haben im Menfchen den ärgiten Feind; gegen die meijten Raub- tiere fchüßt fie ihr jchneller Flug. Mir wurde gejagt, daß ihnen der Edelfalfe und nachts der Wüftenfuchs gefährlich werden. Solange fie noch nicht jcheu geworden find, hält es nicht Schwer, fie zu exrbeuten, da fie den Menfchen nahe Heranfonımen lafjen. ch erinnere mich, mit einem einzigen Schufje 14 von ihnen exlegt zu Haben. Sie vertragen aber einen jehr jtarfen Schuß, und die nicht an den eveliten Teilen oder an den Flügeln verlegten erheben jich noch regelmäßig, fliegen weit weg und fallen dann exit tot zu Boden. Wo fie mehrfach) Berfolgungen erfahren haben, muß man die Träntitelle aufjuchen, anjtehen und fie erwarten. Noch ergiebiger al3 die Jagd mit dem Feuergewehre jcheint der Fang zu fein. „Die Tlughühner”, jagt Bolle, „schreiten ihrer funzen Beinchen halber nie freiwillig über größere Steine hinweg, jondern laufen am liebften auf ebener Erde fort; macht man deshalb einen Gang zum Wafjer, indem man Steine in zwei Reihen aufjtellt, gerade breit genug, daß eine Ganga Hindurchfommen fann, und legt Schlingen an diefem Laufe entlang, jo erhält man viele lebendig.” In der Gefangenfchaft werden dieje fonft jo jcheuen Vögel jehr zahm. Gangas, die ich felber pflegte, haben Kälte von 25% ohne Unbequemlichkeit oder Nachteil ertragen. Biel eher jchadet ihnen die Näffe. Gegen Negen find fie jehr empfindlich, und man muß jie deshalb bei regnerijchen Tagen im verdeckten Raume halten, weil fie e3 nicht fertigbringen, ihren Nachtfäfig zu finden und fich dort gegen Näfje zu jchüßen. gu hoher Berühmtheit gelangte neuerdings wieder ein Vertreter ver Steppen- bühner (Syrrhaptes I2.). In der Geftalt ähneln die beiden bis jeßt befannt gewordenen Arten diefer Gattung den übrigen Flughühnern fehr, unterjcheiden fich aber durch wichtige Merkmale. Im Flügel ift die erfte Schwungfeder die längjte; ihre Cigentümlichfeit aber beruht darin, daß fie an der Spite lang ausgezogen und hier fonderbar verjchmälert ift, jo daß diefer Teil eher einer Borfte als einer Feder ähnelt. Die Fußwurzeln find nicht bloß am Vorderteile befiedert, wie bei den Sandhühnern, fondern ringsum und bis zur Spibe der Zehen mit kurzen, zerfchliffenen Federn dicht bedeckt; der Fuß jelbjt bejteht nur aus drei Zehen, da die hintere gänzlich fehlt; die Worderzehen find jehr verbreitert und ihrer ganzen Länge nach durch eine Haut verbunden, fo daß der Fuß, von unten gejehen, eine einzige Sohle bildet, die mit hornigen Warzen bekleidet ift und ihn fo auf das vortrefjlichjte zum Laufen auf dem Sande oder Schnee und zum Graben dajelbjt geeignet macht; die Nägel find breit und Fräftig. Das Fauft- der Steppenhuhn, Büldrüd der Klirgifen, Sadjidha der NAufien, Sadschi der Chinefen, Nufturu, Njüpterjün und Bolduru der Mongolen, Syrrhaptes paradoxus Pall., ijt ohne die verlängerten Mittefjchtwanzfedern 39 cm fang und ohne die verlängerten Schwingenfpigen 60 cm breit; die Flügellänge be- trägt 18, die Schwanzlänge 12, einfchließlich der verlängerten Mittelfedern ungefähr 20 cm. Das Weibchen ift etwas Fürzer und fehmäler. Der Oberkopf, ein Streifen, der, vom Auge beginnend, nach den Halsjeiten verläuft, diefe und die Kropfgegend find ajchgrau, Kehle, Stirn und ein breiter Streifen über dem Auge lehmgelb, Bruft und Bruftfeiten, die durch ein drei- oder vierfaches, aus feinen weißen und fchwarzen Streifen bejtehende3 Band gegen den Stropf begrenzt werden, gräulich-iabellfarben; der Vorderbauch ift braunjchtwarz, der Hinterbauch wie die unteren Schtwanzdedfedern Ficht afchgrau, der Rüden auf fehmgelbem Steppenhuhn. Fauft- oder Steppenhuhn: Lebensweife. 375 Grunde mit dunkleren Querftreifen gebändert; die Schwungfedern jind ajchgrau, Die. vor- deriten außen fchwarz, die hinteren innen gräulich gefäumt, die Schulterfedern bräunlich, vorn gelblich und an der Spite weiß gejüumt, die inneren Flügeldecfedern jandbraun mit ihwarzbraunen Endtupfen, die Schwanzfedern auf gelbem Grunde dunfel gebändert, Die die Läufe befleidenden Federn falb weißlich. Das Weibchen untericheidet fich vom Männchen durch das Fehlen des Bruftbandes, die Fichtere, bräunliche Färbung des Unterbauches und das lichtere Gelb des Gefichtes jowie endlich Durch das mehr gefledte als gebänderte Gefieder der Oberfeite, dejfen Zeichnung auc an den Halsfeiten fich fortjeßt. Die zweite Art von Tibet (Syrrhaptes tibetanus Gould) it im ganzen etwas größer. Pallas bejchrieb das Steppenhuhn im Jahre 1770, teilt aber nichts über feine Lebens- tweife mit und bemerkt nur, daß e3 in den ofttatarifchen Steppen gefunden werde; Evers- mann bejtimmt das Wohngebiet genauer und gibt an, daß es nur die Steppe öjtlich vom Kafpiichen Meere bis nach der Djungarei bewohne, im Weiten jelten weiter nach Norden als bis zum 46. Breitengrade, im Often dagegen viel weiter nördlich vorfonme, nämlich noch auf den Hochiteppen des fünlichen Altai, am oben Laufe der Tiehuja, in der Gegend des dortigen chinefischen Vorpoftens. Bogdanomw berichtet, daß es am ganzen Ojtufer des Kafpischen Meeres auftrete, bejonders aber im Uft-jurt heimifch fei. Da ich jelbjt das merkwürdige Huhn in der Freiheit nur an einem einzigen Tage, und zwar in der jüdaltaiichen Steppe, beobachten fonnte, lafje ich zunächjt Nadde, dejjen Schilderungen von Brichewaljty durchaus beftätigt werden, anftatt meiner reden, bemerfe jedoch, daß ich feine Daritellung nicht im ftrengjten Sinne dem Wortlaute nach gebe, vielmehr das in zwei verjchiednen Werfen von ihm Gefagte in der mir geeignet jcheinenden Weife zufammenzujtellen verfucht und nicht Hierhergehöriges weggelafjen habe. „gur Zeit wenn der Schnee an den Hügeln der Hochiteppen noch liegt, um die Mitte des März, zieht das Steppenhuhn aus Süden zum Tarai=nor und lebt dann in Heinen Gejelljchaften, aber immer fchon gepaart. In gelinden Wintern trifft man es am Noxdojt- tande der hohen Gobi an; es ericheint aber auch nach ftrengen Wintern jchon jo zeitig und brütet dann fo früh, daß es auch in diefer Hinficht ‚auffallend‘ it. Seine Eier findet man bereits in den erften Tagen des April und zu Ende des Mai zum zweiten Male. Nach voll- brachter zweiter Brut wechjelt e3 wahrjcheinlich oft den Aufenthaltsort, und während der Wintermonate jchweift 8 bis zum Südrande der Gobi in die Vorberge der nördlichen Hima- laja-Berflahungen. Schon am 10. März 1856, als die Kälte über Nacht noch bis 16° fiel und die Wärme um die Mittagszeit fich auf 2,50 belief, fam die exjte fleine Schar Steppen- hühner zum Tarai-nor. Sie fliegen in ganz gejchlofjenen Ketten, ähnlich den Regenpfeifer- arten, halten fich im Frühjahre in Heinen Trupps, die aus bereit3 gepaarten Vögeln (vter bis jechs Paare) bejtehen, zufammen, bilden aber im Herbite oft Flüge von mehreren hundert Stüd. Während des Fluges lafjen fie ein recht vernehmliches Schreien hören, das Ver- anlaffung zu der bei den Mongolen gebräuchlichen Benennung Njüpterjüin gegeben hat. Die Paare bleiben auch während des Fluges zufanmmen. „sn Frühling erjcheinen die Steppenhühner fehr regelmäßig zu ganz bejtimmter Zeit am fühen Wajjer, um zu teinfen. Sie ziehen dann aus allen Richtungen herbei und iohreien, jobald jie das Ufer gewahr werden, worauf die bereits anmejenden antworten und jene jich diefen zugefellen. Am Rande des Wajjers jtehen jie in Neihen, meijtens zu 10—12 beieinander. Ihre Auhe hier währt aber nicht lange; fie ziehen dann wieder fort, um förmlich zu äfen, und zwar zu den weißen Stellen in der Steppe, auf denen Galz 376 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Flug- oder Wüftenhühner. ausgemittert ift, und zu den Kleinen Höhen, die mit Oräfern bewachjen find. Sieverjchmähen nicht die jungen, faftreichen Sprofje der Galifornien und meiden dieje förmlich ab, alfo in der Art, wie der Trappe es mit Gräjern tut. Jm Frühling fand ich im Schlunde und Wagen die Samen der Salsola. Sm Sommer fonnen fie fich gern; auch hierbei traf ich gejonderte Paare, aber meijtens mehrere von diejen beifammen. Wie die Hühner jeharren fie fich dann flache Bertiefungen in die mweißgrauen, jalzdurchdrungenen, geringen Erhöhungen, die hier und da am Ufer des Taraisnor weite Streden bilden und die Galzpflanzen ernähren. Sch Habe fie in Diefer Nuhe einige Male lange beobachtet. Anfangs laufen fie noch emjig umher, gleichjam fuchend; find fie ganz fatt, jo beginnt ihre Nuhe, gewöhnlich gegen 11 Uhr, wenn e3 recht heiß wird. Damn fcharren fie Vertiefungen und hoden fich hinein, juchen jich auch ganz wie die Haushühner recht gemächlich in den geloderten Boden einzumithlen, wobei fie den Körper feitwärts hin und her bewegen und das jonft jo glatt anliegende Ge- fieder aufblähen. Wachen ftellen fie dabei nicht aus. ©o figen fie ganz ruhig, und man fann jie faum bemerfen, da ihr gelbgraues, jchwarz geiprenfeltes Gefieder dem Boden recht ähnlich ift. Ein Falke fchiekt im Pfeilfluge über die ruhenden dahin; fie raffen fich auf und entziehen fich bald unferen und des gierigen Räubers Blicen. Fhr Notruf wect die nächjten Senoffen; auch diefe erheben fich und eilen davon, durch ihr Gejchrei ganze Banden zur Flucht aufmunternd; denn alle, die den Angftruf vernehmen, folgen, auch wenn fie nicht derjelben Bande angehören, dem Beijpiele der aufgejcheuchten. So erfüllt fich die Luft in furzer Zeit mit unzähligen feinen Scharen diefer eigentümlichen Vögel. Jr Lärmen läßt jich von allen Seiten her vernehmen, und im Nu fchiegen die Vögel an ung vorüber, ehe wir zum Schuffe fommen. Aber ebenfo rajch, wie diefe Ruhe geftört wurde, ftelft jie fich wieder ein. Die Steppenhühner Laffen fich nieder, laufen anfangs furchtfam tiber die weiße Safzftelle, bis fie fich abermals auf flache Erhöhungen legen und fich wie vorher verhalten. hr Flug ift Schneidender und rascher als der der Tauben. Daß fie aber zugleich ausdauernde Zaufvögel find, bezweifle ich; denn ihre Bewegungen zu Fuß find zivar rafjch, aber nicht anhaltend.” Das Steppenhuhn ift ein wahrer Sohlengänger. &3 erhebt den Unterteil jeines Leibe3 kaum 1 em über den Boden, während das Flughuhn doch mindeftens um das Drei- fache höher fteht, nur weil e3 feine Ständer fehr gerade hält. Über den Flug der Steppenhühner bemerkt Gätfe, der fie auf Helgoland zweimal, 1863 und 1888, beobachten fonnte: „Die Gejchwindigfeit des Fluges diefer Vögel ijt eine ganz erftaunliche; wie hoch auch der Edelfalfe in der Achtung der Helgoländer Jäger ftehen möge, fie find ohne Ausnahme der Überzeugung, daf er nicht imftande fein wide, ein Steppenhuhn zu überholen. Bon reigendfter Schnelle ijt der Flug, wenn eine große Schar der Vögel die weite Meeresfläche fern vom Lande überffiegt; faum in die Nähe de3 Bootes gelangt, verfchtwinden fie auch fchon wieder am fernen Horizonte. Jch hege nicht den geringjten Zweifel, daß Fälle vorgekommen find, in denen fie die Noxdfee zwijchen Yütland und Eng- land zu wiederholten Malen an einem Tage überflogen haben.“ „Das Net‘, berichtet Radde weiter, „it jehr funftlos und den Flughuhnneitern wohl ganz ähnlich. E3 brüten mehrere Paare gemeinfchaftlich, doch nie Siele. In den jalz- Durchdrungenen Gründen am Tarai-nor, meistens auf defjen jet feit Jahren trocengelegtem Boden felbft, wird es durch eine flach ausgeworfene Vertiefung von etwa 12cm Durchmefjer gebildet, deren Rand mit einigen Salsola-Sproffen und Gräfern umlegt wird, welch leßtere jedoch auch bisweilen fehlen. Die Anzahl der Eier beträgt immer nur 3—4. hr Mah ift durchfchnittlich 42x29 mm” (Eiertafel II, 10). Sie find, gleich denen der Tauben, Fauft- oder Steppenhuhn: Nahrung. Flug. Brutgefhäft. Wanderung. 377 elfiptijch, an beiden Enden fajt gleich abgejtumpft, feinförnig und faum glänzend. Die Grundfarbe ift ein grünliches Graugelb; die Zeichnung beiteht aus licht graubraunen Unter- und dunkel graubraunen Oberfleden, die fich im ganzen gleichmäßig über die Oberfläche des Gies verbreiten, bei einzelnen jedoch um das eine Ende kranzartig jtellen; zwifchen den Üleden zeigen fih Krigeln, Schmigen und Punfte. In ihrer Heimat brüten die Steppenhühner jährlich zweimal und zwar Anfang April und Ende Mai. Unfere Kunde vom Leben des Steppenhuhns wurde fchon ein Jahr nach dem Er- jhheinen de3 Raddejchen Werkes infolge eigentümficher Umstände mwejentlich bereichert. Bereits im Jahre 1860 war e3 durch Schlegel und Moore wiljenschaftlich feitgeitellt worden, daß einzelne Steppenhühner fich in Mitteleuropa gezeigt hatten. E3 waren jolche auf den Dünen Hollands und in Großbritannien erlegt worden; ja man hatte, falls Collett recht unterrichtet it, in Mitte Auguft 1861 einen aus 14 oder 15 Stüd bejtehenden Flug bei Mandal in Norwegen beobachtet und ebenfalls mehrere gejchoffen. Dieje vereinzelten Zuzligler, von denen übrigens die erjten fchon in den Jahren 1858 und 1859 gejehen worden waren, hatte man als Srergäfte betrachtet und ihren wiederholten Bejuchen feine größere Bedeutung beigelegt. Nicht einzelne veriprengte Eremplare, fondern ein ganzes Heer unjerer Vögel fieß fich, wie Swinhoe berichtet, im Herbite des Jahres 1861 in Noxd- hina auf der Ebene zwijchen Beling und Tientjin nieder. Die Chinejen verfolgten die Srembdlinge, die ihnen unter dem Namen „Sadjchi” oder Sandhühner wohl befannt waren, auf das eifrigjte und erzählten Swinhoe, daß fie häufig in Negen gefangen und mit dem Luntengemwehr erlegt würden. Nach einem reichlichen Schneefalle gejtaltete fich der Fang jo ergiebig, daß der Markt von Tientfin buchjtäblich überfüllt war. Die Eingeborenen mußten übrigens, daß die Heimat der Steppenhühner die große Ebene der Tatarei hinter der berühmten Mauer ift. Sch will es dahingejtellt fein lafjen, ob außer den wenigen Steppenhühnern, die bis zum Jahre 1863 in Europa beobachtet wurden, noch andere hier erichienen waren, halte dies jedoch für feineswegs unmahrfcheinlih. Sr dem genannten Jahre erjchien ein jehr bedeutender Schwarm in Europa und verbreitete fich über die meijten nördlichen Länder unjer3 Erdteiles. Auf welchem Wege diefe Einwanderung erfolgt ijt, läßt fich mit ziem- ficher Sicherheit nachweifen, und wenn im Südoften Europas ebenfo auf die Fremdlinge geachtet worden wäre wie in Deutjchland, Frankreich, den Niederlanden und in Grof- britannien, würden wir wahrjcheinlich den Weg auf das genauejte beitimmen fönnen. Mar hat den Zug der Steppenhühner beobachtet von Brody in Galizien bis Naran an der Weit- füfte von Jrland und von Biscarolle in Südfrankreich bi3 Thorshaun auf den Färder; man hat erfahren, daß die Einwanderer in Sofolnis (Mähren) am 6. Mai, in Tuchel (Weit preußen) am 14., in Bolfwis (Schlefien) am 17., in Wöhlau (Anhalt) am 20., auf Zaaland an dem gleichen Tage, auf Helgoland und an den englifchen Küften (Northumberland) am 21., auf Borkum, in Staffordihire und an der Küfte von Lancafhire am 22., auf den Färöer in den legten Tagen des Mai angefommen oder wenigjtens wahrgenommen worden waren. Altum mwınde das Glüdf zuteil, die Fremdlinge während ihres Sommerlebens in Deutjchland wiederholt zu beobachten und durch fachverjtändige Nachfrage noch mehr in Erfahrung zu bringen. Die Steppenhühner zeigten fich auf Borkum, dem Beobachtungs- felde des Genannten, am 21. Mat, und zwar in Heineren Abteilungen von 2—12 Stüd. Von 23. Juni bis zum 1. Juli wurden fie nicht gejehen, dann jedoch wieder in großen Schwärmen. 3178 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Flug- oder Wüftenhühner. Altum und dv. Drofte fahen am 8. Yuguft vier von ihnen in reigender Gejchtwindig- feit mit leichten, rajchen Flügelichlägen ihres Weges dahinziehen und hörten während des Fluges beftändig wie ‚„‚quicd, quid, quiet” Elingende, der Stimme Heiner Negenpfeifer entfernt ähnliche Lodtöne ausjtogen. Sie ftelen auf einem offenen Watt ein und ge- jellten jich zu einem zahlreichen Schtwarme andrer ihrer Art, Die regungslos nebeneinander jaßen und für Goldregenpfeifer hätten angejprochen werden fünnen, wäre nicht Die Hal- tung eine zu twagerechte getwejen. Näher als auf 200 Schritt fieß der Schtvarm d. Drofte nicht heranfommen, obgleich Ddiefer die gewöhnlichen Kunftgriffe beim Hinangehen an icheue Vögel nicht unterließ. Plöglich erhoben fich die Vögel unter vernehmbarem Braufen und Ausftoßen ihrer Stimmlaute, die, einzeln gehört, wie „‚Lüderid”’ zu Klingen jchienen, aber bei diefer Majje zu einem Gewirre zufammenjchmoßen. Niedrig, einem Schwarm vom Felde heimfehrender Tauben ähnlich, ftrichen fie über die weite Sandfläche fort, bildeten einen breiten Zug, flogen mit reigender Schnelligkeit und bejchrieben dabei janfte, durch Auffteigen und Senfen gebildete Bogen. Nachdem die Steppenhühner 5 Monate lang auf Borkum wie in ihrer Heimat gelebt hatten, verjchwanden fie nach und nach gänzlich von der Injel. Am 1. Dftober wurden mit dem Fernrohr noch 54 Stüd von ihnen gezählt, am 10. waren noch 8, am 12. noch 5, am 13. noch 2 beobachtet worden: fie waren die legten. Bom 1. bis 15. Dftober hatte fich aljo der Flug allmählich entfernt. Ungefähr um diefelbe Zeit wınden fie wiederum hier und da im Innern Deutfchlands beobachtet: jo, laut Altum, im Oldenburgifchen und nach meinen eignen Beobachtungen in der Nähe von Hamburg. Sie waren darauf aber feinesiwegs voll- ftändig verichwunden, wie Altum behauptete, fondern wurden noch im folgenden Jahre in Deutfchland bemerkt: jo im Juni 1864 in der Gegend von Plauen, und viel jpäter noch, zu Ende Oftober desielben Jahres, bei Wrejchen in Pojen; fie Haben fich ebenfo in der Nähe Hamburgs ungefähr um die nämliche Zeit noch gezeigt, höchitwahrfcheinlich alfo auch gebrittet, twie im Jahre 1863 in Sütland und auf mehreren dänijchen Snjeln. Über dieje Vögel hat Reinhard berichtet. Die erften Eier wurden furz nach Ankunft der Vögel gefunden und genanntem Forjcher am 6. Juni überfendet. Das Neft hatte 3 Eier enthalten. Nach Mitteilung eines Berichterftatters hatte der betreffende Jäger zwei Nejter und fein Nachbar ein drittes gefunden; auf diefen Nejtern waren dann die brütenden Vögel, erjt die Hennen, dann die Hähne, gefangen worden. Zwei nahe beieinander ftehende Nefter hatten 3 und 2 Eier enthalten. Das erjte Neft beitand aus einer Kleinen, mit etwas trodnem Sandrohre ausgefleiveten Vertiefung im Sande; das ziweite war im Heidefraut angelegt und mit etwas verdorrtem Graje ausgefüttert. Im Verlaufe des Juni fand man nocd mehrere Nejter auf den Dünen; fie waren alle in gleicher Weije gebaut. Der obengenannte Jäger entdecte noch Ende Juli ein Neft mit 3 Eiern, jeßte Schlingen, fehrte nad) einigen Stunden zurüd und fand die Henne gefangen; der Hahn wurde in derjelben Weife erbeutet. Dieje Beobachtungen beweifen, daß das Steppenhuhn in Monegamie lebt, und daß der Hahn ih am Brüten beteiligt. Man zog mit Gewehr und Neß, Schlingen und vergifteten Weizenförnern gegen die hHarmlojen Fremdlinge zu Felde und verfolgte fie auf das rücjichtslofejte, jolange man fie verfolgen fonnte. Viele fanden auch durch eignes Verfchulden ihren Tod; jo wurden mehrere eingeliefert, die gegen Telegraphendrähte geflogen waren und fich dabei lebens- gefährlich verleßt hatten. Da fonnte e3 denn nicht ausbleiben, daß binnen zei Jahren alle vertilgt wurden. Fauft- oder Steppenhuhn: Wanderungen. 379 Seit jener großartigen Einwanderung vom Jahre 1863 haben die Steppenhühner ihr Berbreitungsgebiet überhaupt weiter nach Wejten ausgedehnt und fi) im Südojten Europas jeßhaft gemacht. Der ruffische Forscher Karelin beobachtete, daß unjer Vogel den Ural über- jchritt; Henke, ein verläßlicher Sammler, will gefunden haben, daß er inztijchen meiter nad) Weiten hin vorgerüdt jet und nicht allein an der untern Wolga, fondern bereits am Don in der Steppe jowohl als auch in unmittelbarer Nähe der Getreidefelder Heinrujfiicher Niederlajjungen jich feitgejebt habe, fo daß er gegenwärtig als europäticher, und zivar Feines- twegs jeltener Brutvogel bezeichnet werden muß. Genau 25 Jahre nach jener erften größeren Wanderung unferer Vögel nach dem mwejtlihen Europa fand eine zweite, viel bedeutendere ftatt. Bereits im Jahre 1879 waren, wie B. dv. Tihuft zu Schmidhoffen anführt, bei Hohenbrugg in Steiermark drei Steppen- hühner erichienen, wovon eins gejchojjen wurde; im Sommer und im Dezember1883 wurde, laut $. Nohmveder, je ein Steppenhuhn in Schlejien bei Brieg und bei Breslau erlegt, und im Dftober und November 1857 wurden mehrere Flüge zu je 10—15 Stüd bei Grod- zisto-Debno in Galizien bemerkt und gejagt. Nach demjelben Gewährsmann zeigten jich die eriten VBorboten der großen Einwanderung im Jahre 1885 jchon Mitte März in der Bufomwina und am 18. März bereits in Ungarn. Anfang Upril begannen in der Bufomwina Flüge von 7—80 Stüd zu erjcheinen, und am 4. April wurde fogar in Böhmen, bei König- jaal, ein Flug von etiva 100 Stitd gejehen; in der zweiten Hälfte des April erreichte Dann der Zug dur) die angeführten und die angrenzenden Gebiete jeinen Höhepunkt und nad) Mitte Mat jein Ende. An 28. April 1888 wurden nad) Net) zwei Eremplare bei Leipzig erbeutet. Sm Juli 1898 zeigten fich Eleine Flüge bei Brud an der Leitha in Niederöfterreic) und nicht weit davon bei Rohrau ein einzelnes. Mit diefem Einfall dürften die von Cordeaur im folgenden Jahre in England beobachteten Steppenhühner im Zufammenhange gejtanden haben. Bon Ende Januar bis gegen Ende März 1899 hielt jich ein Flug von etwa 30 Stüd in dem weit ausgedehnten, einfamen und menjchenarmen Flachlande des nördlichen Lincoln- ihire ebenda auf, wo jchon 1888 ein Schwarm bemerkt worden war. Sm März wurde ein weiterer Flug bei Flamborough Head in der Grafjchaft Work beobachtet. ES it merk- mwinrdig, daß, joviel wir wijjen, in der Zeit vom Yult 1898 bis Januar 1899 und in allen ;wiichen der Leitha und der Oftfüjte Mittelenglands gelegnen Landgebieten fein einziges Sandhuhn veripürt wurde. Worhanden gemwejen find fie jicherlich! Bon dem Zuge des Steppenhuhns nad) dem Weiten im Jahre 1908 berichtet eben- falls B. d. Tichufi zu Schmidhoffen. Nach diefem Gewährsmann erfolgte, wie bei den großen Zügen der jechziger und achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, auch 1908 eine Teilung: der nördliche Aft exftrecte fich, wie bisher ftets, bis ans Meer, bzw. die Britijchen Snjeln, der füdliche reichte, joweit befannt geworden it, in feinen legten Ausläufern wejtlich nur bis Siüditalien. Die legte und größte Mafjenentfaltung nach dem Berlajjen des rujjiihen Bodens fand an den beiden Einbruchjtellen nach dem Wejten ftatt, in Galizien und Rumänien. Für diefen Zug fallen die erjten Daten für NAußland und Numänien in die zweite Hälfte des April. Die legte Beobachtung aus dem Wejten wurde im Dezember aus England gemeldet. (Globus.) Alle Anjtrengungen, die Fremdlinge bei uns heimijch zu machen, haben jich, wie zu erwarten war und verjchiedene Fachleute vorausfagten, al3 erfolglos erwiejen. Die Einwanderer verfchwanden aus den meilten Gebieten fait ebenjo rajch, wie jie gefommen waren. Sn manchen Gegenden haben jich Heine Flüge und einzelne Nachzügler länger 380 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Flug- oder Wüftenhühner. aufgehalten, manchmal auch gebrütet, aber dieje jpärlichen Nejte wurden immer jeltener, und zu Ende des Jahres 1883 waren fajt alle Spuren der Einwanderer verloren. m Sahre 1889 find nur hier und da gelegentlich noch einmal einige Stüc gejehen worden. Dieje Vogelvölferwanderung feheint demnach, laut $. Rohmweder, folgendermaßen verlaufen zu fein: „Taufende von Steppenhühnern brechen in mehr oder weniger gejchlojjenen Ge- meinschaften aus ihrer Heimat auf nach Weften; Kleinere Trupps zeigen fich von der Yaupt- reiferichtung ab, rechts bis nach Norwegen und links bis nach Mittelitalien; die Hauptmaje, immerhin durch Unfälle mancherlei Art vermindert, dringt bis an die Küfte der Nordjee vor, wo ein Heiner Teil für furze oder längere Zeit Naft hält; beim Überjegen auf die weiter mwejtwärt3 Tiegenden Injeln geht der größere Teil verloren, und der Reit, unaufhaltjam meiterziehend, findet fein Grab im Dean.” Gefangene Steppenhühner Haben verjchiedenen Bogelfundigen Gelegenheit gegeben, Betragen und Wefen der Fauftgühner eingehend zu beobachten. Unter den hierauf bezüg- lichen Mitteilungen gebe ich die von Hol herrührenden wieder. Hol& erzählt, daß einem verwundeten Fauftduhn der Franfe Teil des Flügels abgenommen, die Wunde gebrannt und hierauf dem Gefangenen eine Wohnftube zum Aufenthalte angemiejen wurde. Am dritten Tage nach der Gefangenschaft nahm er Weizenkörner zu fich, begann ohne Furcht im Bimmer umberzutrippeln, hocdte fich an bejtimmten Stellen nieder und wurde nun= mehr bald heimisch und zutraulich. Sch felbft Habe im ganzen fieben Stück Steppenhühner, die einen fürzere, die anderen längere Zeit, gepflegt und die Freude gehabt, fie zur Fortpflanzung fchreiten zu jehen. Sie haben fich bei einfacher Nahrung im Sommer wie im Winter recht wohl befunden, jahr- aus jahren, im gleichen Fluggebauer ausgehalten, auch nur felten von der ihnen zuftehen- den Freiheit, ich in den bedecten und teilweife durch Glas gejchüßten Hinterraum diejes Käfigs zu verfügen, Gebrauch gemacht. Bei Negenmetter zogen fie fich gern an eine gejchüste Stelle zurüc; hatte e8 aber längere Zeit nicht geregnet, jo verweilten jie etroa eine halbe Stunde fang im unbededten Teile des Käfigs und ließen fich ihr Gefieder einnäffen; dann ext trippelten fie ins Innere. Kälte behelligte fie nicht; fie Haben den jtrengen Winter von 1863 zu 1864 ohne bemerfbare Bejchtwerde überjtanden und jich auch in ziemlich tiefem Schnee noch mit großer Gefchicktichfeit bewegt. Wenn es nicht gerade jchneite, blieben fie immer draußen, drängten fich dann aber dicht zufammen; denn während fie im Sommer zwar truppmweije, aber doch nicht unmittelbar nebeneinander zu fchlafen pflegten, legten fie fich im Schnee jo nebeneinander, daß alle fünf gleichjam nur eine Maffe bildeten. Dabei lagen fie nicht in gleicher Richtung, fondern zwei oder drei mit den Köpfen nach diefer, die übrigen nach der andern Seite, fo daß in der Tat faum ein Zmwifchenraum blieb. Aus diefer Lage ließen fie fich nicht einmal durch Schneefall ver- treiben, fondern lieber teilweife einfchneien, manchmal bis auf die Köpfe. Anfang Juni 1864 zeigten fich die fonft fo friedlichen Hähne unruhig und be- gannen fehließlich miteinander zu fämpfen. Sie nahmen dabei eine Stellung an, die von der ihrer Verwandten, der Flughühner, fehr verjichieden war; denn fie erhoben fich mit Dem Rorderteile ihres Leibes, fträubten alle Federn des Halfes, der Bruft und des Dberrüdens, füfteten die Flügel etwas, fuhren nun ziemlich heftig aufeinander los, mwohlgezielte, aber, wie es fchien, wenig fchmerzende Schnabelhiebe austeilend. Der eine Hahn wurde regelmäßig in die Flucht gefchlagen, und der andere begab fich dann fiegesitolz zu einem der Weibchen, hinter und neben dem er eine Zeitlang umhertrippelte. Am 6. Juni wurde ein unzweifelhaft Fauft- oder Steppenhuhn: Gefangenfchaft. — Taubenvögel. 381 von diefem Weibchen herrührendes Ei gefunden. m Sahre 1865 zeigten fich die Steppen- hühner jchon im Mat paarungsluftig, und diejelbe Henne, die im vorigen Jahre Hoffnungen twachgerufen hatte, legte diesmal am 14., 19. und 21. Mat ihre drei Eier. Ein Neft wurde nicht gebaut, nicht einmal eine Vertiefung gefcharrt, und jedes Ci an einer andern Stelle abgelegt, obgleich ich angeordnet hatte, daß das exjte unberührt blieb und das zweite zu diefem gebracht wurde. Weiter fümmert jich feins der Tiere um die Eier, ebenjowenig um das zweite Gelege von drei Eiern, das Ddiefelbe Henne gebracht hatte. Ein Brüt- verfuch mit einer Haushenne fonnte nicht gemacht werden. Vierte Unterordnung: Tanbenvögel (Columbae). Die Unterordnung der Tauben ift eine wohl in fich abgejchloffene. Die zu ihr ge- hörigen Vögel find mittelgroß, Heinköpfia, Furzhalfig, mit großen und meijt harten Federn befleidet. Der Schnabel ijt jtet3 furz, bei der Mehrzahl auch jchwach, höher alS breit, am Rande eingezogen, zumeilen jelbjt Haffend, an feiner Wurzel weich, nur an der Spiße hornig, hier etwas nach oben gemwölbt und zu einem janften Hafen gebogen, bei einzelnen fräf- tiger, dicker, härter, ausnahmsweije auch jehr gemwölbt und fein Unterteil nahe der Spite jogar gezahnt; die Nafenlöcher liegen ziemlich weit nach vorn, find gewöhnlich jchlikförmig und werden oft von einer bauchigen, norpeligen, mit der Wachshaut überkleiveten Schuppe bededt. Der furze Fuß it vierzehig, fein Lauf jelten höher als die Mittelzehe lang, die Zehen, von denen drei nach vorn gerichtet find, während die hintere ebenfo tief angejeht ijt wie jene, ftehen jede für jich oder find Höchitens durch eine jehr Furze Spannhaut teiliweije verbunden, die Krallen find Furz, aber jtark, meijt auch wenig gebogen; die Be- Heidung des Laufes wird vorn durch furze Querjchilde, hinten durch negartige Schuppen gebildet. Der Flügel beiteht aus harten Schwungfedern, von welchen elf am Handteile, 11—15 am Unterarme fißen, und unter denen die zweite die anderen liberragt. Der Schwanz wird in der Regel aus zwölf, ausnahmsmweije aus 14—16 Federn zufammengejekt, it meijt Furz und fchwach gerundet, zumeilen aber auch lang und dann gewöhnlich feitlich verfürzt. Das derbe und fejte Gefieder liegt ziemlich glatt an; die einzelnen Federn find verhältnismäßig qroß, breit abgerundet und unten dunig. Sanfte Farben find vorherrichend, lebhafte, Hell jchinmmernde aber feineswegs ausgejchlojjen; namentlich der Hals und Die Slügeldeden fchillern oft in den prachtvolfften Metallfarben. Die Gejchlechter unterjcheiden ji) bei den meijten Arten wenig voneinander. Bezüglich der Größe läßt fich jagen, daß die größte der bisher befannten lebenden Taubenarten einer feinen Truthenne, die Heinjte einer LZerche etwa gleichfommt. Der innere Bau der Tauben zeigt in vielen Punkten Übereinftimmung mit dem der Slughühner, die ihre nächjten Verwandten find, in zweiter Linie mit dem der Schlamm- läufer. Ganz eigenartig find fie darin, daß bei ihnen die vom Bruftbein zur Luftröhre ziehenden Heinen Musfelchen nicht linf3 und rechts fymmetrifch, ondern beide an der rechten Seite der Trachea angeheftet find. Die Blinddärme find rüdgebildet. Am bemerfenswer- tejten it der Kropf, der eine Beichaffenheit aufweiit und außerdem eine phyjiologische Be- deutung hat, wie beide in der ganzen Neihe der Vögel nicht weiter vorfommen. Der Kropf der Tauben wurde früher für ganz bejonders drüfenreich gehalten, und man glaubte, dieje Drüfen jchieden während der Brütezeit eine der Milch der Säugetiere ähnliche, Käjeitoff und Milchzuder enthaltende Mafjfe ab, mit der die Jungen gefüttert würden. Nichtig davon 382 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. ist, daß ein bejonderer Stoff im Stropf gebildet wird, der zur Ernährung der Nachfommen dient, aber er wird weder in Drüfen gebildet, noch hat er eine der Säugetiermilch ähnliche Beichaffenheit. Drüfen finden fich überhaupt im Taubenfropf nur jehr wenige, jedenfalls nicht mehr und nicht anders bejchaffene und nichts anders leitende als z.B. bei den Kträhen. hr Sekret ift jchleimhaltig, erweicht die genojjfene Nahrung oberflächlich und macht die Speijeröhre jchlüpfrig, fteht aber zu der Brutpflege nicht in der geringjten Beziehung. Die Tauben gehen qut und ausdauernd, wenn auch nicht gerade jchnell, niden aber bei jedem Schritt mit dem Kopfe. Einzelne Arten laufen hühnerartig und fehr rafch über den Boden dahin, andere zeigen jich auf ihm ungejchidt, um fo geivandter dagegen im Ge- zweige der Bäume. Meift jind die beiten Läufer unter ihnen die fchlechteiten Flieger; Die große Mehrzahl aber hat einen jehr jchnellen und Fraftvolfen, rajcher Wendungen fähigen, gemwandten Flug, der mit laut pfeifendem Geräufche verbunden zu jein pflegt. Daß die Tauben aus freien Stüden zuweilen fehwimmen, habe ich in Ignpten beobachtet; daß fie im Falle der höchiten Not fogar tauchen, Haben Naumann und E. dv. Homeher erfahren. Die Stimme der verjchiedenen Arten hat im allgemeinen viel Übereinftimmendes, ändert aber im einzelnen doch mannigfach ab. Die meijten Tauben „rucjen”, d. h. jtogen ab- gebrochne, Hohlklingende, tiefe Laute aus, in denen die Silbe „ruck” oder „ruds" vorherr- ichend it; andere laljen janft zitternde Töne vernehmen, jte „girren”; einzelne Arten heulen, andere lachen; einige geben höchjt Hangvolle, wohlgerundete, volltönige Laute zum beiten, andere fnurren abjcheulich. Unter den Sinnen fteht das Geficht obenan, wie dies jchon das verhältnismäßig große und oft jehr Schön gefärbte Auge vermuten läßt; Faum minder aus- gezeichnet ift das Gehör, ütber dejien Schärfe man leicht ein bejtimmtes Urteil gewinnen fann. Verhältnismäßig gut entwidelt dürften auch Gejchmad, Geruch und Gefühl fein. Das Vefen der Tauben hat fo viel Beitechendes, daß fie jchon feit altersgrauer Zeit als Sinnbilder der Sanftmut und Unjchuld betrachtet und jogar der Ehre gewürdigt worden jind, überfinnlichen Begriffen Geftalt zu verleihen. Dem unbefangenen Yuge erjcheint ihr Wejen in minder günftigem Lichte. Ihre Anmut wird gewiß niemand in Abrede stellen wollen, und auch an ihrer Zärtlichkeit gegen den Gatten Fann fich ein qleichgejtimmtes Ge- müt erfreuen: die gerühmte eheliche Treue der Tauben ijt jedoch feineswegs über jeden Bmeifel erhaben, und von einer hingebenden Anhänglichkeit an die Kinder it wenigjtens bei vielen nicht3 zu bemerfen. Manche, jedoch feineswegs alle Tauben lieben die Gejelligfeit und halten fich paarweije zufammen; ob aber ein Baar wirklich zeitlebens verbunden bleibt, wie man gewöhnlich annimmt, ift jehr fraglid. Der Fortpflanzungstrieb ift zwar bei ihnen nicht fo ausgeprägt wie bei ven Hühnern, immerhin aber fo heftig, daß die Tauben im Altertum der Aphrodite geweiht waren; und wenn wir das Gebaren der verliebten Tauben im günftigjten Sinne auffajfen, jo vergejjen wir andere, in ihrer Zärtlichfeit noch viel anmutiger erjcheinende Vögel. Wahrhaft abjcheulich it die Treulofigkeit vieler Tauben gegen ihre Brut: fie verlaffen nicht bloß ihre Eier, fondern fogar die bereits ausgejchlüpften ungen, wenn fie gejtört und infolgedejjen mißtrauisch wurden. Auch Neid und Mikgunft farın man ihnen nicht abjprechen; ihre Habgter übertvieat jede NRüdjicht auf ihre Genofjen: jie decken gefundenes Futter mit den Flügeln zu, während die Hühner, wenn fie reichliche Nahrung entdeden, Genojjen herbeirufen. Ihre Nahrung entnehmen die Tauben fait ausschließlich dem Pflanzenreiche. Jm steopfe einzelner Arten hat man kleine Gehäusjchneden, Würmer und Raupen gefunden; auch weiß man, daß fie ihre eignen Läufe frejfen, Doch ift der Teil des Futters, den das Taubenvögel: Allgemeines. 383 Tierreich ihnen Liefert, jtetS jehr gering. Sämereien und Wurzelfnollen der verjchiedeniten Art bilden das Futter der Mehrheit; die Angehörigen gewijjer Familien oder Unterfamilien nähren fich von Beeren und Waldfrüchten. Viele Arten lieben jalzhaltige Erde und er- icheinen daher regelmäßig an Stellen, die foldhe enthalten, nach Snell3 Beobachtungen hauptjächlich während der Zeit, in der fie Junge haben. Die harte Körner geniegenden Arten nehmen zur Beförderung der Berdauung Heine Quarzjtüdchen und andere harte Körper mit auf. Sie brauchen viel Wajjer, weil diejes nicht bloß zum Löjchen des Durites, fondern auch zum Aufquellen der harten Körner dienen muß. Soviel bis jest befannt ift, brüten alle Tauben mehr als einmal im Jahre. Das Weit wird verjchieden angelegt: im Öezweige der Bäume und Gebüfche, Hoch und niedrig über dem Boden, in Felshöhlen und Baumlöchern, auf dien Äften oder Stammftrünfen, felten auf dem flachen Boden. E3 ijt ein erbärmlicher Bau aus wenigen dürren Neijern, die locer und fiederlich übereinander gejchichtet werden und oft fo lofe aufliegen, daß man nicht begreift, wie das Nejt Wind und Wetter wivderftehen fann. Das Gelege bilden normalerweije, mit Ausnahme der Angehörigen der Familie der Dronten, der Frucht- und der Wandertauben, die bloß bei jeder Brut ein einziges Ei legen, 2 weiße, elliptifche Eier. Nur einige Arten legen noch gelblichweiße, die Erdtauben (Geotrygon) und manche Melopila- und Peristera- Arten cremegelbe, die meijten Arten der Gattung Leptoptila rötlichweite Eier. Am Brut- geichäft beteiligen fich beide Eltern, der Tauber aber feineswegs ohne Murten, weil ihm das Stilffigen Höchjt unangenehm und verhaßt zu fein jcheint. Die Taube brütet während des ganzen Tages, mit Ausnahme der Mittagsjtunden, der Tauber während diejer. Nach einer Bebrütung von 14—20 Tagen entjchlüpfen die Jungen: Kleine, hilfloje, blinde, mit haarigem Flaum jparfam bekleidete Gejchöpfe, die im Nejte bleiben, bis jie völlig flügge geworden jind. Sie werden anfangs mit dem Stoffe, den die Wandungen des Stropfes ab- fondern, jpäter mit aufgequellten, fchlieglich mit harten Sämereien gefüttert oder, richtiger, geitopft. Shre Weiterentwwidelung nad) dem Ausfliegen beanfprucht wenig Zeit; denn die meijten Arten jind bereits nach vollendeten eriten Yebensjahre fortpflanzungsfähig. Die Tauben, von denen man etwa 550 Urten bejchrieben hat, find Weltbürger im meitejten Sinne des Wortes. Sie leben in allen Exrdteilen und allen Gürteln, in der Höhe tie in der Tiefe, immer aber vorzugsmweije im Walde, denn über die Baumgrenze dürften normalerweije feine weder in mwage- noch jenfrechter Richtung vorkommen. Die wenigen, die jich überhaupt auf pflanzenlofen Felfen anjiedeln, gehören zu den Ausnahmen. Alle im Norden lebenden Arten find Wanderbögel, die im Süden wohnenden Strid)- oder Standvögel. Dieje leben höchitens in Heinen Gefelljchaften, gewöhnlich aber paar- mweije; die übrigen vereinigen jich nur während der Wanderzeit zu ftarfen Flügen, andere bilden jahraus jahrein zahlreiche Verbände, und gemwijje Arten fcharen ji) zu Mafjen, die glaubhafter Schägung nach alle unter Vögeln font üblichen Vereinigungen weit überbieten. Die Reifen werden jelten weit ausgedehnt; unfere europäischen Arten 3. B. ziehen höchjtens bis Nordafrika Hinüber, bleiben aber meijtens jchon in Südeuropa. Die in Deutfchland Tebenden Tauben find als nüsliche Vögel zu bezeichnen. Gnell hat jich durch forgfältige und mühevolle Beobachtungen, hauptjächlich allerdings nur bei Haustauben, überzeugt, daß fie zwar auch Getreideförner auflejen, im allgemeinen aber jich hauptfächlich von dem Samen verfchiedener, der Landmwirtjchaft verderblicher Unkräuter ernähren und dadurch mwejentlichen Nußen bringen. Wir teilen die Unterordnung in zwei Yamilien, in die der echten Tauben und in die der ausgejtorbenen Dronten. 384 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenpögel. Die Angehörigen der erften Familie, die erhten Tauben (Columbidae), haben jtetS wohlentwicelte Gabelfnochen und Flügel, einen qut ausgebildeten Schwanz und jind immer flugfähig, meift fogar ganz hervorragende Flieger. Die Nafenlöcher find jpalt- fürmig und liegen parallel zum Nande des Oberfiefers. Der Oberjchnabel it in der Kegel nicht hafig. Wir unterfcheiden mit Gadomw die Unterfamilien der Injeltauben, Baum- tauben, Mähnentauben, rontauben und Zahntauben mit etwa 480 lebenden ten. * Sn Ermangelung eines befondern deutjchen Namens wollen wir die Unterfamilie der Treroninae $Snfjeltauben nennen, und zwar deshalb, weil vier Fünftel von ihnen ausschließlich auf Infeln vorfommen und von diefen wieder zwei Drittel auf Heineren und jehr Heinen Infeln. Sm der Größe find die einzelnen Arten jehr verjchieden, und ihre Länge ichwanft zmwijchen 13cm (Ionotreron nana T’emm.) und 56 em (Hemiphaga novae-zealandiae Gmel.). Der Schnabel ift weichhäutig, ftark gejchwollen und weit gejpalten; die Läufe find furz, die und tief herab befiedert, die Zehen fleischig und mit ftarfen Frummen Strallen verjehen. Das Gefieder ift weich und glanzlos, oft aber wunderjchön gefärbt. Die Fruchttauben (Carpophaga Selby) find im allgemeinen verhältnismäßig große Tiere, faum eine Art ift Heiner als unfere Feldflüchter. Ihr Schnabel ift ziemlich lang, dünn, am Grunde ftark erweiterungsfähig und mit fehr furzer Spibenfuppe. Eine ganze Reihe von Arten hat oben auf dem Grunde des Oberjchnabels eine fleifchige Warze. Die Fühe find nur wenig befiedert, haben breite Sohlen und fräftige Krallen. Auch die Flügel find Fräftig und breit, und der Schwanz enthält 12—14 Steuerfedern. Das Gelege bejteht aus nur einem Ei. Die Gattung enthält 24 Arten, die von Vorderindien und Ceylon im Weften bis zu der Marquejasaruppe im Dften verbreitet find. Die Fruchttauben fommen faft nie auf den Boden herab, fondern fie bleiben auf den Bäumen, von deren Früchten fie ich ernähren. Cie verjchluden die Früchte immer ganz, jeldjt wenn dieje fo groß wie frijche Walnüffe oder gar faft wie Hühnereier find. Heintoth meint, daß die Fruchttauben ihre Nahrung pflüden. Sebte er eine Carpophaga van- wycki Cass. neben fich und hielt ihr etwas Freßbares vor, jo faßte fie von der ©eite her das vorderste Glied eines feiner die Frucht haltenden Finger und verfuchte, diejes ab- zubrechen, nahm aber nie unmittelbar Den dargebotenen Bijjen. Die Erweiterungsjähigfeit des Schlundes fommt bei folhen Fütterungen exjt richtig zur Geltung: eine Halbe Banane 3. B. wird ohne Umftände angenommen und mühelos verjchludt, wobei bejonders die Afte des Unterfiefer3 meit, wie bei einer fchlingenden Schlange, auseinandertreten. E3 mag genügen, wenn wir von den Fruchttauben als Beijpiel hier eine der am mweitejten verbreiteten, häufigften und am längjten befannten Arten der Fruchttauben Kurz ichildern, die Erzfruchttaube, Carpophaga aenea Linn. Bei ihr find Kopf, Naden, Bruft und Bauch grau und weintot (auf der Brut faum merffich) überhaucht; der Stirn- faum und das Kinn find weißlich; die unteren Schwanzdedfedern dunfel Fajtanienbraun, Küken, Binzel, obere Schwanzdedfedern und Flügel bronzegrün, die Steuerfedern oben metalfiich blaugrün, unten dunkelbraun, faft Schwarz; die Jris ift vot, der Schnabel grau; die Umgebung der Nafenlöcher mattrot; die Nänder der Augenlider und Füße find pur- purvot. Die Gejamtlänge beträgt ettva 43, die Flügellänge 23, die Schwanzlänge 16,5 und die Yaufhöhe 3 cm. Erzfrudttaube. Gräffes Flaumfußtaube Warzentaube. 385 Dieje Taubenart bewohnt ganz Jndien vom weitlichen Vorderindien und Ceylon bis Kochinchina und Hainan, die Adananen und die Sunda-Injeln mit Lombof und Flores, die Philippinen und die Sulu-Snfeln. Die niedlichiten Täubchen gehören zur Gattung der Slaumfußtauben (Pti- lopus Swain.) und ihren nächjten Verwandten. Ym ganzen find es Kleine Formen, deren Gejamtlänge im Ducchfchnitt ettva 22 cm beträgt. Der Schnabel ift jchlanf, ziemlich dünn und kurz, am Grunde nicht bejonders erweiterungsfähig. Die Läufe find jehr kurz und ftarf befiedert, die Zehen verlängert. Bei vielen Arten ijt die erite Schwungfeder nahe an der Spite plöglich pfriemenfürmig verjchmälert. Die Zahl der Steuerfedern beträgt 12, 14 oder 16. Die Farbe des Gefieders ijt in der Hauptjache fanft maigrün, aber die Scheitel- platte, Die Bruft- und Kehlgegend uw. find Häufig mit hell purpurroten, violetten, Dotter- gelben und weißen Zeichnungen gefhmüdt. Abgejehen von der Verteilung der verjchiedenen Farben gleichen jich die meiften einzelnen Formen fehr. Die Flaumfußtauben jind von Malaffa bis Auftralien und PBolynejien verbreitet. Gräffes Slaumfußtaube, Chrysoenas vietor Gould (Ptilopus), ijt eine 18 em lange Art von den Fidfchi-Infeln, bei der, was bei Tauben eine jeltene Erfcheinung it, die Gejchlechter in der Färbung jehr verjchieden find. Das Gefieder des Männchens hat eine lebhaft orangerote Farbe, der Kopf ift heller, die Kehle dunkler grünlichgelb; die Schwungfedern find matt bräunlichgelb, mit lebhafter gelben Rändern, braunem Schaft, ziemlich hell gelbrotem Snnenbarte; die exfte Schwungfeder ift nach der Spibe zu nicht verjchmälert, der Schwanz furz und faft ganz unter den oberen Dedfedern verjtedt, die Steuerfedern bräunlichorange, die feitlichen von diejen haben rein orangefarbene Außen- und Hinterränder; Die eis ift bräunlichgelb, Schnabel und Füße find grün. Beim Weibchen und beim jungen Männchen ijt das Gefieder lebhaft grün, nur die inneren Barten der Schwungfedern und die unteren Schwangdedfedern find mit einer orange- farbigen Zeichnung verjehen. Eine andere, prachtvolle Art aus der VBerwandtjchaft der Flaumfußtauben ijt die Warzentaube, Alectroenas pulcherrima Scop. (Abb., ©. 386), aus der Gattung Alectroenas Gray. Die Geftalt ift jehr gedrungen, der vordere Teil des Gefichts, einjchlieh- lich des Augenfeldes, nadt, die Najengegend wie die Vorderwangen mit großen häutigen Ausmwüchfen und Warzen, die Stirn jederjeitS inSbejondere durc) einen in der Mitte jeicht ausgehöhlten Lappen verziert, der Schnabel kurz, der Fuß Kein und fchwächlich, der Flügel mittellang, in ihm die dritte Schwinge die längfte, der Schwanz kurz und fanft abgerundet, das Gefieder auf dem Kopfe zu haarähnlichen Gebilden umgewandelt, am Halje ver- längert, zugejpißt, gegabelt und ftreifig gelagert, im übrigen großfederig. Die haarigen Federn des Kopfes find blutig Firfchrot oder fchmusig Farminvot, Hinterkopf und Naden, Hals und Kopf bläulich afchgrau, obere Mantelgegend und Oberbruft perlgrau, alle übrigen Teile tief und dunfel purpurn-indigoblau gefärbt. Der Schnabel ift jhmusBig orangegelb, der nadte Teil des Gefichtes leuchtend zinnoberrot, das Auge zitrongelb, der Fuß dunfel- grau. Die Länge beträgt 26, die Flügellänge 15, die Schwanzlänge S cm. Die Warzentaube bervohnt, wie ihre Vervandten, die Gruppe der Seychellen, und zivar die Gilande Mahe, Silhouette, Praslin, Marianne und Felicite. Über ihre Lebens- mweije ijt nichts befannt. Bon verwandten Arten wird berichtet, daß jie in Flügen von Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VIL. Band. 25 336 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. 6—8 Stüd die Hochwälder beleben, fich von allerlei Früchten, bejonders von denen der Dattelpalme, ernähren, zur Zeit der Neisernte zahlreich in ven Bilanzungen erjcheinen und fich hier bei reicher Nahrung bald feijten. Daß fie fich unschwer an die Gefangenschaft gewöhnen, beweijt die oben bejchriebene Art, von der ich ein Paar im Berliner Zoologifchen Garten jah. Die Haltung diejer Bögel ijt unfchön und läffig; nur wenn ihre Yufmerkjamfeit Warzentaube, Aleetroenas pulcherrima Scop. ?/5 natürlicher Größe. erregt wird, ftreefen fie den Hals und nehmen dann eine gefälligere Stellung an. Der einzige Stimmlaut, den ich vernahm, war ein fehr tiefes und hohles Girren, währenddejjen der Kopf nicfend beivegt wurde. Das Paar hielt treu zufammen, zeigte jich jedoch, wie alle Fruchttauben, anderen Vögeln gegenüber unfreundlich und zänkijch. DieWaalietaube, Vinago waalia Gmel. (Treron), Vertreterin der gleichnamigen Gattung (Vinago Cwv.), ift gedrungen gebaut, langflügelig und Furzichwänzig, ihr Schnabel furz, Fräftig, fein Oberteil hafig übergebogen, feine Wurzelgegend nadt, der Lauf verhältnis- mäßig kurz, größtenteils befiedert, der Fuß felbft jehr breitfohlig und furzzehig, die Flügel Warzentaube. Waalietaube. 387 jpißig, in ihnen die zweite Schwinge die längjte, der Schwanz gerade abgefchnitten. Das Gefieder ift prachtvoll gefärbt, auf der Oberjeite bla olivengrün, auf der Unterjeite helfgelb; Kopf, Hals und Bruft find afchgräulichgrün, die Schultern weinvötlich, die Flügeldeden ichwärzlich, breit Hellgelb gefäumt, die Schtwungfedern jchwärzlich, Tichter gefäumt, die Steuer- federn afchgrau, unten von der Wurzel bis zur Mitte fchtwarz, von der Mitte bis zur Spibe jilbergrau. Um den Augapfel zieht jich ein jchmaler, fönigsblauer Ring; die übrige Jris it purpurrot, ein nacter Ning ums Auge bläulich-graurot, der Schnabel an der Wurzel weiß, bläulfich fchimmernd, an der Spibe Dagegen blaßrot, die Wachshaut jchmubig forallen- rot, der Fuß dunfel orangegelb. Die Länge beträgt 31, die Breite 55, die Flügellänge 17, die Schwanzlängellem. Das gleichgefärbte Weibchen unterjcheidet jich Durch geringere Größe. Die Waalietaube ift über ganz Mittelafrifa, von der Hüfte des Jndischen und Noten Meeres bis zu den mweitafritanischen Injeln und vom 16. Grade nördl. Br. bis zum Sam- beji verbreitet. Nach meinen Erfahrungen bevölkert fie in Heinen Samilien die tieferen Ge- birgstäler und die unmittelbar am Gebirge liegenden Niederungen der Samhara. In Abejjinien fand fie Heuglin bis zu 3000 m Höhe, aber auch im füdlichen Sennar, am Weißen Nil und in Kordofan. Hochbewipfelte Mimofen, die der Chriftusdorn fchügend umfteht und ein Schlinggewächs mit feinen vierfeitigen Nanfen durchflicht, bilden in der Samıhara ihren bevorzugten YUufenthalt, während in den Gebirgstälern die prachtvollen Tamarinden und Kligelien mit ihrem dichten Laube und endlich die fchattigen Wipfel der gewaltigen Syfo- moren noch geeignetere Wohnfige bieten. Da, wo drei oder vier diefer Bäume zufammen- itehen, wird man die Waaltetaube jchwerlich vermiffen, ja einzelne Syfomoren werden zu Verfammlungsorten am Morgen und Abend und zu fchattigen Nuhepläßen in der Hibe des Mittags. Hier und da trifft man unfere Vögel auch paarweife, gewöhnlich aber jchlagen fie fich zu Samilien oder Heinen Flügen von S—20 Stid zufammen; zahlreichere habe ich nicht gejehen. Jm Fluge felbft halten fich die einzelnen Paare in trauter Gejellichaft. Dicht aneinander gejchmiegt figen die zärtlichen Gatten, und der ruhige Beobachter Fann gar nicht im Ziveifel bleiben, welche zwei fich miteinander vereinigt Haben. Die Waalie- taube jcheint in ihrer Zärtlichkeit die übrigen Verwandten noch zu überbieten. Diefe Taubenart hat große Ähnlichkeit mit Papageien. Schon die Färbung ihres Gefieders, das prächtige Grün und das lebendige Gelb, erinnern an diefe. Dazu fommen aber noch das eigenartige Herumflettern in den Bäumen und die fonderbaren Stellungen, die jie annimmt. Selbft der fundige Jäger wird im Anfange nicht jelten getäufcht: er glaubt wirklich, einen Papagei vor fich zu haben. Als befondere Eigentümlichkeit erwähne ich noch, dad fich die Waalietaube zumeilen fajt wie ein chlafender Ziegenmelfer platt auf die Alte niederlegt. Der Flug it jehr rafch und reißend, doch find die harten Flügelichläge von einem lauten pfeifenden Geräufch begleitet, das fich von dem Fluggeräufch jeder andern Taube unterjcheivet. Die Stimme hat wenig Anmutiges, eher etiwas Heulendes an jich. Girrende oder rudjende Laute habe ich nicht vernommen. Sn dem Magen der erlegten Waaltetauben fand ich Beeren der verjchiedenften Art, und Eingeborene im Lande fagten mir, daß man diejen Tauben nurda begegne, two es beeren- tragende Bäume und Sträucher gibt. "Wie Heuglin richtig anführt, find es hauptjächlich die herrlich belaubten, fruchtreichen wilden Feigenbäume, auf denen fie ihre Nahrung juchen. Auf jolchen Bäumen fiedeln jte fich jozufagen dauernd an und verraten ihre Anmwejenheit durch die am Boden liegenden oder bejtändig herabfallenden Fruchtteile auch dann, twenn das dichte Laub fie dem Auge verbirgt. Vinago waalia legt 2 weiße Gier ohne jede Nejtunterlage. 25* 388 11. Ordnung: Negenpfeiferpögel. Familie: Taubenvögel. Die Jagd ift mır dann einfach und ergiebig, wenn man einen jener Lieblingsbäume aufgefunden hat und fich unter ihm anftellt. Der Vogel it jcheu oder wenigjtens vorfichtig und läßt den Säger nicht leicht anfommen. Ob man alt gefangene Waalietauben an Erjabfutter gewöhnen fann, vermag ich nicht zu verbürgen, bezweifle es jedoch nicht. Andere Bapageitaubenarten, die ich pflegte, fraßen gefochten Reis und aufgequellte Rofinen, dauerten jedoch nie länger als einige Monate aus. Eine andere Axt der gleichen Gattung ift die in Oft- und Südafrika lebende Papagei- taube, Vinago delalandei Bp. (Phalacrotreron). hre Länge beträgt ettva 30 em; ihr Flügel ift 16—17,5, der Schwanz 10 cm lang. Das Gefieder von Kopf, Hals und Bruft hat eine blaßblaugrüne Färbung mit einem Stich ins Bläuliche, der vom Hals durch ein ajchblaues Nacdenband getrennte Rüden, die Schulterfedern, die Oberjchtwanzdeden, die hinteren Schwingen und die Dedfedern find gelbgrün; die mittleren Schwanzfedern find grün- gelb, die äußeren auf der Außenfahne ebenfo, innen fchieferichtvarz, alle mit gelblichweigem Endteile; die Bauchmitte und die Hofen find fchtwefelgelb; die Mittelteile der Steifedern dunkel graugrün, die Seitenfäume weiß; die Heineren Unterjchtvanzdeden an der Wurzel griin, am Ende weih, die längeren rotbraun mit weißem Ende; die Kleinen Flügeldeden vötlichviolett; die Schtwingen und großen Flügeldeden find fchwarz mit blaßgelbem Aupßen- faume; die Unterflügeldeden und die Unterfeite der Schtwingen find grau. Das Auge ift hellblau bis weiß, der Schnabel grau, Wachshaut und Führe orange bis forallentot. Nach Ayres nährt fich diefe Taube, tie Neichenotw mitteilt, am Umfuli von Früchten, die von den Buren „Moople” genannt werden. Die Länge ihrer Eier, die nr wenig glänzen, beträgt 28,2, deren Breite 22 mm. * Zu der über die ganze Exde verbreiteten Unterfamilie der®aumtauben (Colum- binae) gehört vor allem die große, faft 70 Arten umfafjende Gattung der Tauben im engften und älteften Sinne (Columba Zinn.), die fich von ihren näheren Verwandten bejonders3 dadurch unterjcheidet, daß der Lauf nur an feinem oberjten Ende befiedert, Die erjte Handfehwinge viel länger als die fechjte ift und der Schwanz zwölf Federn enthält. Unter den europäifchen Arten ift unfere Ringeltaube, Holz, Wald-, Wild-,Blodh- und Kohltaube, Columba palumbus Zinn., bei weitem die größte. Sie ift auf Kopf und Naden fowwie an der Kehle dunfel mohnblau, auf Oberrüden und Ober- flügel dunfel graubfau, auf Unterrüden und Steif lichtblau, auf Kopf und Bruft rötlich- grau, auf der übrigen Unterfeite Ficht graublau und auf dem Unterbauche weiß; der untere Teil des Haljes ijt jederjeit3 mit einem glänzendmweißen Fleck geziert, und da Dieje bei den Alten zu einem weißen Halsring zu verjchmelzen pflegen, find jie wohl Urjache des Namens ‚„‚Ningeltaube‘ gewesen, und fchillert in metalliichen Farben; die Schwungfedern find fchiefergrau, die Schwanzfedern fchieferfchtwarz, durch eine helfere Duerbinde gezeichnet, ein breiter Streifen am Flügelbuge und ein großer Fled auf den Schtwanzfedern weiß. Das Weibchen unterscheidet fich durch etwas geringere Größe, der junge Vogel durch mattere Färbung. Die Iris des Auges ift blaf fehwefelgelb, der Schnabel blagelb, an der Wurzel vot, der Fuß bläufichtot. Die Länge beträgt 43, die Breite 75, die Zlügellänge 23, die Schwanzlänge 17 cm. Papageitaube. Dr j Rn; a > ( h r h = \ 2 ' 2 =) j : A j u f p > h Papageitaube. Ringeltaube. 389 Bom 69. Grad nördl. Br. ab verbreitet ich die Ningeltaube über ganz Europa und wird in Ajien durch eine nahe verwandte, vielleicht jogar mit ihr zufammenfallende Art (Columba casiotis Bp.) vertreten. Gelegentlich ihrer Wanderungen ftreift fie nach Nordmeit- afrika hinüber; den Nordoften des Erdteils aber berührt jie nicht. Schon in Südeuropa tritt fie viel einzelner auf als in Deutjchland, nach unferen Beobachtungen in Spanien jedoch an gewiljen Orten in zahlreichen Gejellichaften. Ringeltaube, Columba palumbus Linn. (linf3), und Hohltaube, Columba oenas Linn. (reits). !/s natürlicher Größe. Sie ijt ein echter Baumbogel. Jr Deutfchland begegnet man ihr in allen Waldungen, jie mögen groß oder Hein fein und aus Nadel- oder aus Laubholz beitehen, im Gebirge tpie in der Ebene, nahe bei Dörfern wie fern von den menschlichen Wohnungen; doch fcheint e3, al3 ob jie den Nadelmwald vorzöge, möglicherweife aus dem einzigen Grunde, weil Tan- nen-, Fichten- und Kiefernfamen mit ihre Liebjte Nahrung find. Ausnahmsweije fiedelt jie jich auch inmitten der Dörfer oder jelbjt volfceicher Städte auf einzelnen Bäumen an. sn Norven. ihres Verbreitungskreifes ijt fie Zugvogel, der fehr regelmäßig wegzieht und twieder erjcheint, jchon im füdlichen Deutfchland und noch mehr in Spanien und Stalien aber 390 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. Standvogel. Die in Skandinavien lebenden Ningeltauben itberwintern zum nicht geringen Teile bereits in Südengland und land, die von und wegmwandernden ziehen höchitens bi3 Südeuropa und verbringen den Winter auc) in jolchen Gegenden, in denen zumeilen recht vauhes und unfreundliches Wetter wochenlang herrjchen fann: wir haben fie und die Hohltaube in jehr zahlreichen Scharen während der Wintermonate bei Madrid und in der Sierra Nevada beobachtet, gleichzeitig aber auch erfahren, daß in dem genannten Gebirge gerade dieje Art im Sommer und Winter ziemlich gleich Häufig fein full. In Mittel- deutjchland trifft fie bereits im März, ausnahmsweife fogar jchon im Februar ein und ver- mweilt hier bis Mitte oder Ende Dftober. Gie tritt aber nicht alle Jahre in gleicher Anzahl in ihren einzelnen Wohngebieten auf, jondern läßt jich von zufälligen Umständen be- jtimmen: wenn der Fichtenfamen qut geriet, ijt jie im Schwarzwald fehr häufig, wenn das Gegenteil jtattfindet, verläßt fie die Nadelhößzer und wendet fich mehr den Laubhölzern zu. Nach den Beobachtungen meines Baters ijt die Ringeltaube ein äußerjt vafcher, flüch- tiger und jcheuer Vogel. Sie geht gejchickt, aber nicht jehr jchnell, trägt dabei den Leib bald tagerecht, bald aufgerichtet und fißt entweder auf dem Wipfel oder tief in den Zmweigen höherer Bäume verborgen. Gie hat gewijje Lieblingsbäume, auf denen man fie fait alle Morgen antrifft, entweder folche, die weit itber die anderen hinausragen, oder folche, die dürre Wipfel haben. hr Flug ift Schön, fchnell, gefchict, verurfacht beim Auffliegen ein Hatjchendes Geräusch und dann ein Pfeifen in der Luft. Schon in weiter Entfernung fann man die fliegende Ringeltaube nicht nur an der Größe, fondern auch an dem langen Schwanze und den weißen Fleden auf den Flügeln erfennen. Die Nacht bringen beide Gatten in der Nähe des Neftes zu. Früh vor Tagesanbruch jind fie jchon munter, und das Männchen begibt fich auf feinen Lieblingsbaum. Hier fängt es in der Dämmerung an zu rudjen, was faft wie „ruckuckuc” und „eufufu” oder „rufufu fufu” Fingt. 63 fißt dabei feit auf einem Ajte, bläft den Hals auf und bewegt ihn. Jedes Nucdjen wird drei- bis viermal nacheinander wiederholt und folgt, je higiger der Tauber ijt, dejto Schneller aufeinander. Die in der Nähe befindlichen Tauber werden dadurch herbei- gelockt, jegen fich auf benachbarte Bäume und alle rudjen nun miteinander um die Wette. Kommt das Weibchen auf das Rucken herbei, fo jeßt es jich nahe bei dem Männchen nieder, und Ddiefes rucht nun nicht mehr, fondern gibt nur von Zeit zu Zeit einen Ton von fich, der wie „puh” oder „hu“ Flingt und inniges Behagen ausvrüct. Das ARudjen it am jtärfjten an winpitillen, warmen Moraen; doch hört man es auch bei Regen und fpätem Schnee, und zwar dom April bis in den Auquft, aber am häufigiten, wenn das Baar zu einer neuen Brut Anftalt macht. Um 7, 8 oder 9 Uhr morgens (die Zeit ift verfchieden) verftummt der Tauber und fliegt mit dem Weibchen, wenn Diefes weder Eier noch Heine Jungen hat, nach Futter aus, begibt jich auch auf die Salzledfe. Um 10 Uhr beginnt das Nudkjen toieder, aber jchtwächer und weniger anhaltend, jo daß man e3 von einem Tauber oft nur wenigemal hört. Nach 11 Uhr geht die Ningeltaube zur Tränfe und ruht nun in den Mittagsjtunden, in einem dichten Baume verjtedt. Um 2 oder 3 Uhr fliegt fie wieder nach Futter aus, fängt um 5 oder 6 Uhr, zumeilen früher, zuweilen fpäter, zu ruchen an und begibt fi) dann, wenn jie ihren Durft noch geftillt hat, zur Auhe. Das Frühjahr und den Sommer über jieht man die Ningeltaube gewöhnlich paar weile, jelten in Heinen und noch jeltener in großen Gefellichaften. Bei der Paarung, zu der das Nucjen das Vorfpiel ift, zeigt jich der Tauber äußerft unruhig. Cr bleibt dann nicht auf einer ©telle, fondern fliegt aus freien Stüden auf, fteigt in jchiefer Richtung in -_ Ningeltaube: Lebensweife. Brutgefchäft. Nahrung. Schaden. 391 die Höhe, jchlägt die Flügeljpiten jo heftig zufammen, daß man es auf weithin Fatjchen hört, jenkt fich hierauf jchwebend nieder und treibt diejes Spiel oft lange Zeit. Die Täubin folgt ihm zumeilen, erwartet ihn aber gewöhnlich ruhig; denn er fehrt meijt, nachdem er einen großen Kreis im Fliegen bejchrieben, zu feinem Lieblingsaufenthalte zurüd. Die Be- gattung jelbjt gejchieht entweder auf den Bäumen, indem jich die Täubin auf einen Aft fauert, oder auf dem Nejte. Beide Gatten tragen, nachdem der Bla zum Nejte ausgewählt it, die Stoffe herbei, aber das Weibchen verarbeitet jie. Das Net jteht bald hoch, bald tief. Man trifft e3 auf Fichten, Kiefern, Tannen, Eichen, Buchen, Erlen und Linden an, und var in einer Höhe von 3—30 m, doc) gewöhnlich niedria auf Stangenholz in hohen Dickich- ten, am Stamme jtarfer Bäume und veritedt. ES bejteht aus dürren Fichten-, Stiefern-, Tannen» und Buchenteijern oder aus den Zweigen einer diejer Baumarten, ijt aber loder und jchlecht gebaut; dabei it e3 platt, nur da, two die Eier liegen, vertieft und hält 30—40 cm im Durchmejjer. Die 2 länglichen, auf beiden Seiten gleich zugerundeten, 39 mm langen, 29 mm dicfen, dünn- und raubjchaligen, glänzend weißen Eier findet man von der lebten Hälfte Des April bis zur legten Hälfte des Juli. Sie werden von beiden Gatten ausgebrütet; das Männchen jißt von 9 oder 10 Uhr vormittags bis 3 oder 4 Uhr nachmittags darauf. Merkwürdig it die geringe Anhänglichkeit der Ningeltaube an ihre Eier. Jagt man die brütende Ningeltaube einmal vom Nejte, dann farın man die Eier nur gleich mitnehmen; denn jie verläßt jie gewiß. Sind aber beide Gatten in der Nähe des fait over wirklich voll- endeten Nejtes und werden aufgejagt, dann verlaffen fie es gewöhnlich nicht. Die Jungen werden, bis ihre Federn hervorgebrochen find, von den Altern abwechjelnd und unaufhörlich, jpäter, bis zum Ausfliegen, am Tage bei vegnerijcher oder Falter Witterung und in der Nacht jtet3 vom Weibchen erwärmt. Beim Füttern, das früh um 7 oder S und abends um 4 oder 5 Uhr gejchieht, geben die Jungen einen eigenen, fnurrenden Ton des Wohlbehagens von fich. Sie werden nad) dem Ausfliegen nur kurze Zeit von den Alten gefüttert und geführt, weil jie bald ihr Futter fuchen und ich vor Gefahren in acht nehmen lernen. edes der Eltern hat gewöhnlich ein Junges bei jich und leitet e8 auf dem Felde zum Freien ar. Lieblingsnahrung der Ringeltaube it der Same der Nadelholzarten; mit ihm findet man im Sommter oft den ganzen Slropf angefüllt. Sie lieft ihn nicht nur von der Erde auf, jondern holt ihn auch zwiichen den Haffenden Dedelchen der Zapfen hervor. Außerdem frißt jte Getreidearten und Grasjämereien, ausnahmsweije au) Schneden und Negen- wirmer, und im Spätjommer Heidelbeeren. Nach Bechitein findet jie im Laubwalde ein beliebtes Nahrungsmittel an Eichen und Buchedern. Nach Mann brechen die Ningeltauben Gemwölle aus in Geftalt etwa 2,5 em langer, geftrect-eirunder Ballen, die aus den Spelzen von Gerjte, den Schalen von Buchedern, Teilchen von Gras und Klee und aus Steinchen bejtehen. Blagg jagt, die Gemöllebildung und das Ausbrechen erfolge nur nach dem Ge- nufje bejtimmter, mit harten, unverdaulichen Schalen bededter Körner und Baumfrüchte. Der Schaden, den die Ringeltaube verurfacht, betrifft in Waldgegenden zwar aud) das Getreide, viel bedeutender aber ijt der, den jie den Fichtenanjaaten tut, denn dieje leert jie vollfommen, wann und too te fie findet. Gleichwohl ift fie aewiß eirı Vogel, der im Walde nicht fehlen darf, weil er zu dejjen Belebung wejentlich beiträgt. Glüdlicherweife ijt es nicht gerade leicht, eine Holztaube zu berüden. Die in den Städten niftenden und wenige Meter über den Häuptern der Spaziergänger ungejcheut ihr Wejen treibenden Ningeltauben jind jeltene Uusnahmen von der Regel. Ym allgemeinen ijt die Ningeltaube vorjichtig und traut feinem Menjchen, auch dem nicht, der harmlos zu fein fceheint. Habicht und Wanderfalfe 392 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. oder die großen Verwandten des legteren fangen alte, Wildfoge, Baummarder und Eich- horn, vielleicht auch der weibliche Sperber und nachts der Uhu bedrohen junge Vögel. Gefangene Ringeltauben werden ziemlich zahm und halten viele Jahre im Käfige aus. &3 Hält nicht jchwer, jte an ein pafjendes Erjabfutter zu gewöhnen, da gemijchte Gä- mereien ihren Anjprüchen vollftändig genügen. Zur Fortpflanzung im Käfig jchreiten fie aber nur ausnahmsweife. Mit anderen Taubenvögeln der verjchiedenften Art vertragen jie jich gut, machen nie Gebrauc, vom Nechte des Stärferen und lajjen fich von Kleinen Schwäcdlingen oft merfwinrdig viel gefallen, ohne fich ihrer zu erwehren. Die zweitgrößte Wildtaube Europas ijt vie auf Madeira bejchränfte Silberhals- taube, Columba trocaz Heinek., die bis auf ein wenig deutliches, nur durch die Yeder- ränder gebildete, jilbernes Halsband und die etivas herbortretende dunkle Schwanzendbinde ein jajt einfarbiges, vorherifchend dunkel graublaues Federkleid trägt. Die drittgrößte ft unfere Hohltaube, Lodh-, Blod- und Blautaube, Columba oenas Linn. (Abb., ©. 389). Sie ijt auf Kopf und Hals, Oberflügel, Unter- rüden und Bürzel mohnblau, auf dem Oberrüden tief graublau, in der Kropfgegend weintot, auf der übrigen Unterjeite matt mohnblau; die Schwungfedern und die Enden der Steuerfedern find jchieferblau; über den Flügel zieht ich eine unvollfommene Dunkle Binde hin; der Naden jchillert in der für die Tauben bezeichnenden Weife. Die Jris it tiefbraun, der Schnabel blaßgelb, an der Wurzel dunfel fleifchrot, weiß bejtäubt, der Fuß matt dunfelrot. Die Farben im Gefieder der Jungen find unrein. Die Länge beträgt 32, die Breite 67, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 13 cm. Ungefähr diejelben Länder, in Denen die Ningeltaube vorkommt, beherbergen aud) die Hohltaube, doch ist dieje jeltener al3 jene, weil fie nicht überall leben Fann, vielmehr an alte Bäume mit pafjenden Höhlungen gebunden it. Sie wohnt in Waldungen aller Urt, nicht felten auch auf Feldbäumen, wenn dieje eine Höhlung für ihr Nejt haben, zuweilen auf Bäumen in unmittelbarer Nähe der Dörfer, nimmt aber in Mitteldeutjch- land von Sahr zu Jahr ab. An Häufigjten Habe ich fie in den zumeijt aus Weiden be- jtehenden Auenmwäldern der untern Donau gejehen. Sn Mitteldeutichland erjicheint fie einzeln im März; in die Winterherberge reift fie in Flügen um die Mitte de3 Dftober ab. Auch fie überwintert fchon im füplichen Europa, und höchit jelten jtreifen Keine Flüge bis nach Nordmweitafrifa hinüber. Sie ijt weniger rajch und ftürmifch als die Ningeltaube, aber behender in ihren Be- wegungen, geht gejchietter und trägt den Leib gewöhnlich etwas mehr aufgerichtet, fliegt gewandt, im Anfang mit Hatfchendem Getöfe, jodann mit hohem und hellem Pfeifen und vor dem Niederjegen, das janft jehtwebend gejchieht, ohne jegliches Geräufch. Durch ihre Stimme, d.h. ihr Nucjen, unterjcheidet fie ich wejentlich von der Ningel- und Feldtaube: jie ruct einfach „hu hu hu“. Sie bläft dabei ihren Hals ebenfalls auf und bewegt ihn, jibt aber wie die Ningeltaube fejt auf dem Afte. Man hört vom April bis September oft einzelne Hohltauben rudjen; doch anttwortet zuweilen ein Männchen dem andern, und da, to viele hohle Bäume in geringer Entfernung voneinander ftehen, mwetteifern mehrere Tauben miteinander. Das Nudjen vernimmt man nicht nur in den Morgen-, Bormittags- und Abendftunden, wie bei der Ningeltaube, fondern zu jeder Zeit, während welcher der Tauber fich in der Nähe der brütenden Täubin oder feiner Jungen befindet. Vor der Paa- rung ijt natürlich das Nudjen am ftärfften. Die Nahrung befteht in Körnern aller Art. lientaube. Se Silberhalstaube. Hohltaube. Feljentaube. 393 Die Hohltaube fliegt früh von S-9 Uhr und nachmittags von 3—4 Uhr auf der und Wiefen nach Futter aus und geht ziwiichen 11 und 12 Uhr mittags und abends zur Tränfe. Das Hohltaubenpaar ijt ein Bild ıreuer Gattenliebe. Sofort nad) der Ankunft im Frühjahr erwählt fi) das Baar eine pafjende Nijthöhlung, und jchon Anfang April findet man in ihr das erjte Gelege, 2 weiße Eier von 36 mm Länge und 27 mm Dicke. Beide Eltern brüten mit Hingebung. Sie fien nicht nur fehr fejt auf den Eiern, fo feit, daß man die brütende Taube zuweilen ergreifen fann, fondern fuchen jelbjt mit Gefahr ihres Lebens das Neft wieder auf. Man fann nad) der Täubin fchießen, ohne daß fie ihre Eier verläßt. Wird das Paar nicht gejtört, jo macht e3 drei Bruten im Jahr, niemals aber zwei nachein- ander in demjelben Nejte, jondern jede in einer andern Baumhöhlung. Alle Feinde, welche die Ningeltaube bedrohen, werden auch der Hohltaube gefährlich; manches Nejt mag noch vom Baummarder und Hermelin ausgenommen werden, objchon man ein friedfiches Zufammenleben der Hohltaube mit argen Näubern, wie man es Faum für möglich halten möchte, beobachtet hat. Sm der Nähe meines Heimatsortes wurde eine Eiche gefällt, in der in einem untern Zoche vier junge Baummarder und in einer hoch oben befindlichen Höhlung zwei junge Hohltauben faßen. Diefe merkwürdige Nachbarschaft dürfte nicht leicht wieder vorkommen. Die Hohltaube wird Leichter zahm als die Ningeltaube, mijcht jich zumeilen freiwillig unter die Feldtauben und foll fich fogar mit ihnen paaren. Bejtimmte Beobachtungen hier- über liegen meines Wijjens nicht vor; aber Das Betragen der beiven Berwandten gegen- einander läßt vermuten, daß die Angabe nicht unrichtig ift. Auch von mir gepflegte Hohl- tauben lebten in großer Freundschaft mit Feldtauben, und mehr als einmal habe ich gejehen, daß ein Feldtauber eine Hohltaube treten wollte. Die für den Menschen mwichtigfte aller Taubenarten ift die Yeljen-, Steinz, Grotten=- oder Ufertaube, Columba livia Zinn., die Stammart unjerer Haus- taube. Sie ijt auf der Oberfeite hell afchblau, auf der Unterfeite mohnblau, der Stopf hell ichieferblau, der Hals bis zur Bruft dunkel fchieferfarben, oben hell blaugrün, unten purpur- farben jchillernd, der Unterrüden weiß; über den Flügel ziehen fich zwei jchiwarze Binden; die Schwingen find afchgrau, die Steuerfedern dunfel mohnblau, am Ende jchwarz, die äußerften auf der Außenfeite weiß. Die Jris ift jchwefelgelb, der Schnabel jhmwarz, an der Wurzel lichtblau, der Fuß dunkel blaurot. Das Weibchen unterjcheidet jich vom Männ- chen faum durch die Färbung, ift aber etwas fchwächer; die Jungen find dunkler als die Ulten. Die Länge beträgt 34, die Breite 60, die Flügellänge 21, die Schwanzlänge 11 em. Das Verbreitungsgebiet der Feljentaube, die in mehreren bejtimmt fich abhebenden Unterarten auftritt, befchränft fic) in Europa auf einige nordifche Jnfeln und die Stüften des Mittelmeergebietes, umfaßt aber außerdem faft ganz Nordafrika, Paläftina, Syrien, Stlein- ajien und Perfien jowie einzelne Teile des Himalaja. In Deutjchland hat man fie meines Wiffens noch nicht brütend gefunden, wohl aber ift mir ein Fall bekannt, daß fie am Giüd- abhange des Niejengebirges, in der Nähe von Sohannisbad, geniftet hat. Sehr zahlreic) ijt fie, laut Hart, in der Grafjchaft Donegal in Srland, regelmäßig bewohnt fie verjchiedene Gegenden längs der Wejtfüfte von Schottland, bejonders die Hebriden, Orfney- und Shetlandinjeln, die Färder und das feine Feljeneiland Nennesö bei Stavanger, an der Weftküfte Norwegens, ferner fait alle geeigneten Felfenwände um das Mittelmeer, in Orie- chenland, ganz Stalien, Frankreich, Südfpanien. Auf den Färöer ift jie, laut Graba, gemein. 394 11. Ordnung: Negenpfeiferbögel. Familie: Taubenvögel. Sn der Umgegend von Triejt lebt die Taube geeigneten Ortes überall, auf dem Karfte namentlich in unterirdischen, trichterartigen Höhlen (Dolinen), oft tief unter der Oberfläche, in Sitrien, Dalmatien, Italien, Griechenland und Stleinafien jowie auf allen griechijchen Snfeln in Feljenriffen hart am Meere wie auf den höchjten Gebirgen. Auf den Kanarijchen Snjeln tritt fie, laut Bolle, nicht nur längs der Küften, jondern auch im Innern der Snjeln, io dieje nicht bewaldet find, in Menge auf, wurde jelbjt noch in einem Höhengürtel von 2—3000 m über dem Meere angetroffen: Berthelot fand jie auf Lanzarote in dem nocd) friichen Strater, troß des Schwefelgeruches und der großen Hiße, Die darin herrichten. Auch dort brüten oder fchlafen fie am liebjten in Höhlen, und auf Lanzarote macht man fich ein jonderbares Jagdvergnügen daraus, im Dunkeln mit Fadeln in ihre Grotten einzudringen, den Eingang zu verjtopfen und dann mit Stangen auf jie loszufchlagen. Sie bewohnt auch Madeira und die Azoren, jtammt aber hier vielleicht von vermwilderten Haustauben ab. Sr Ägypten jah ich fie an Felswänden, namentlich in der Nähe der Stromfchnellen, in jehr großer Menge, einzelne Flüge aber auch inmitten der Wüfte, wo man jic) fragen mußte, wie die arme Erde imjtande fei, ihnen genügende Nahrung zu bieten. Weiter Im Jnnern iit fie viel feltener; an günftigen Stellen aber vermißt man fie nicht, und eine Feljenmajje mit jteilen Wänden beherbergt jie gewiß. Ir Indien gehört fie zu den gemeinjten und häufigiten Bögeln, brütet ebenfalls in Höhlen und Nischen der Feljen und Stlippen, mo- möglich in der Nähe von Wafjer und oft in Gemeinjchaft mit vem Alpenjegler. Hier, wie in Igypten, lebt fie auch in einem halbwilden Zuftand und bewohnt alle alten ruhigen Gebäude, Stadtmauern, VBagoden, Feljfentempel und ähnliche Baulichfeiten, oder bezieht die Türme, die ihr zuliebe errichtet werden. In Oberägypten gibt es viele Ortjchaften, die mehr der Tauben al3 derMenjchen halber erbaut zu fein fcheinen. Nur das untere Gtoc- werf des pyramidenartigen, platt gededten Haufes bewohnt der Bauer, das obere, gemwöhn- lich weiß getünchte und fonfttvie verzierte gehört den Tauben an, und außerdem errichtet man noch hohe, fuppelfürmige Türme einzig und allein diefer Vögel wegen. Nach Walton lebt jie auch in und um Peking als halbes Haustier in Menge. St. John bemerkt aber, daß die Feljentauben, die man inderNachbarjchaft indijcher Städte anträfe, wahrjcheinlich alle ver- wilderte Haustauben wären. Sicher von verwilderten Haustauben abjtammend findet fie jic) auf Ajcenfion, der Norfolfinjel, Juan Fernandez und vielleicht am Hudjon in Nordamerika. Im Süden find die Felfentauben Standvögel; im Norden zwingt fie der Winter zum Wandern. Sie verfammeln fich vor dem Abzuge in zahlreiche Schwärme und jcheinen während ihres Aufenthaltes in der Fremde dieje Vereine nicht zu löfen. Es ijt mir wahr- icheinlich, daß derartige Wanderfcharen oft von uns bemerkt, aber nicht erfannt, jondern al3 gewöhnliche Feldflüchter angefehen werden. Sie ziehen erft dann die Aufmerfjamfeit auf jich, wenn man fie, toie zumeilen gejchieht, fich mit Krähen und Dohlen vereinigen oder auf Bäumen niederlafjen jieht, was fie immer noch öfter als Feldflüchter zu tun pflegen. Im Sahre 1818 erfchien ein Schwarm von etwa 1000 Paaren Ende Dezember in der Gegend von Krveuzburg, der allgemeine Aufmerffamkeit erregte. Diefe Tauben hielten jich in Gejellfchaft der Saatfrähen und Dohlen, faßen am Tage mit den Haustauben in fried- licher Gemeinschaft auf den Dächern, zogen aber gegen Abend in die Nadelmwälder und über- nachteten hier auf Bäumen. Sie blieben bis Mitte Januar in jener Gegend und verjchwan- den nach und nach, ohne daß man erfuhr, wie. Das Betragen der Feljentaube weicht von dem unferer Haustaube wenig ab. Gie ift gewandter, namentlich behender im Fluge als unfere Feldflüchter und in der Regel jehr Feljentaube: Vorfommen. Zug. Lebensweije. Brutgejchäft. 395 menjchenjcheu; in allem übrigen gewährt uns das Betragen der Nachfommen ein getreues Lebensbild der Stammeltern. Die Feljentaube geht qut, fliegt vortrefflich, mit pfeifendem Geräufch, Durchmißt ungefähr 100 km in der Stunde, Fatjcht vor dem Auffliegen und jchwebt vor dem Niederjigen, jteigt gern hoch empor und Freift oft längere Zeit in dicht gejchlofjenen Schwärmen. Die Bäume meidet jie gern, macht aber hiervon gelegentliche Ausnahmen. Beim Nahrungjuchen läuft fie jtundenlang auf dem Boden herum, beim Trinfen twatet jie zumeilen ein wenig in das Waffer hinein; die ägybtijchen aber jegen fich, wenn jie trinfen wollen, mitten auf den Strom, lajjen jich von den Wellen tragen und erheben fich, wenn jie ihren Durjt geitillt Haben. Sinne und Begabung der Felfentaube find mwohlentwidelt. Sie ijt friedfertig und verträglich, richtiger vielleicht gleichgültig gegen andere Tiere und lebt unter jic) jo ziemlich in Frieden. Die Paarungszeit erregt freilich auch fie, und dann fann es vorkommen, daß zwei Tauber fich ftreiten, doch beendet das Gefühl für Gejelligfeit, das ihnen in hohem Mape eigen ift, derartige Zwijtigfeiten immer in jehr furzer Zeit. Auch Futterneid macht jich bemerffich: eine Taube, die reichlich Nahrung findet, breitet die Flügel aus, um nicht das Gefundene mit anderen teilen zu müjjen. Die Stimme bejteht aus dumpfen, heulenden und vollenden Tönen, die ungefähr wie „marufuh murkufuh marhufufuh” Eingen. Die einzelnen Ausrufe werden mit Büd- lingen, Drehungen und Kopfniden begleitet und folgen jich um jo jchneller, je eifriger das Männchen ift. Manchmal ftogen die Tauber Laute aus, die man durch die Silben „huhu“ oder „huhua” bezeichnen fann: fie befunden ein Verlangen des Männchens nach dem Weib- chen oder find Sllagen über zu lange Abmwejenheit des einen Gatten. Alle Arten unjers Getreides und außerdem die Sämereien von Raps und Nübjen, Linfen, Erbjen, LZein ujw., vor allem andern aber die Körner der al3 unausrottbares Un- fraut gefürchteten VBogelmwide, bilden die Nahrung der Feljen- und Haustauben. Man hat jte al3 jchädliche Tiere betrachtet, weil fie ziemlich viel Nahrung bedürfen und uns fühl- bare Berlufte zufügen fönnen; bedenft man aber, daß jtie Getreide nur während der Zeit der Ausjaat freifen, wird man weniger jtreng urteilen, zumal, wenn man noch beritcd- jichtigt, daß fie ven Schaden, den jie verurfachen, durch Aufzehren von Unkrautfanen jo ziemlich wieder ausgleichen. Auch fie fliegen regelmäßig zu gewijjen Zeiten nac) Nahrung aus, gewöhnlich früh und vormittags und nachmittags noch einmal, wenn jte ein bejonders ergiebiges Feld erjpäht haben, oft ziemlich weit. Man nimmt an, daß die Felfentaube mindeitens zweimal jährlich nijte, und weiß mit Bejtimmtheit, daß der Feldflüchter im Laufe des Sommers mindeitens drei Bruten macht. Mit Beginn des Frühlings rudjt der Tauber jehr eifrig, zeigt fi) anderen gegenüber zänfijch und erfänpft jich, nicht immer ohne Mühe, fein Weibchen, dem er die größte Zärtlichkeit be- fundet. „Ein einmal verbundenes Paar“, jagt Naumann, „trennt fich in Leben nicht twie- der und ijt auch außer der Fortpflanzung immer beifammen. Sobald der Tauber einen Ort für das Nejt erwählt hat, jest er jich da fejt und heult, den Kopf auf den Boden niedergelegt, bis die Täubin fommt. Dieje läuft gewöhnlich mit ausgebreitetem und aufjtreichendent Schwanze auf ihn zu, beginnt mit ihm zu tändeln und frabbelt ihn ganz behutjan zwiichen den Kopffedern. Der Tauber reibt dagegen feinen Kopf des öfteren auf jeinen Nücen- federn. Beide fangen an, jich zu jchnäbeln, wobei jie jehr zärtlich tun, und nunmehr exit erfolgt die Begattung. Wenn jie vollzogenift, fchreiten jie mit jtolzem Anjtande einher, fliegen auch wohl, mit den Flügeln Eatjchend und in der Luft jpielend, ein wenig in die Höhe und 396 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. ordnen und pußen num jtillichweigend ihr Gefieder wieder. So wie die Täubin alle dem Be- treten vorhergegangenen Bewegungen zärtlich erwidert, jo gejchteht es nicht jelten, daß fie, nachdem fie betreten worden ijt, auch den Tauber betritt. Nach einigen Tagen, an denen die Begattung öfters vollzogen wurde, treibt Der Tauber feine Gattin vor jich her zum Niftplabe, to der Bau beginnen joll, fliegt nach Bauftoffen aus, trägt fie im Schnabel herbei, und die Täubin baut damit das Neft. Diefes ift ein flacher, in der Mitte wenig vertiefter, ohne alle Stunft zufammengelegter Haufe trocher Neifer, Pflanzenftengel, Stroh und dirrer Halme. Bis zum Legen des erjten Cies vergehen num noch mehrere Tage, während welcher das Weibchen öfters vom Männchen betreten und endlich zum Nejte getrieben wird.” Die 2 Eier Haben längliche Geftalt und find glattjchalia, glänzend und rein weiß. Beide Gejchlechter brüten, die Täubin von 3 Uhr nachmittags bi3 10 Uhr vormittags unumnter- brochen, der Tauber nur in den wenigen Stunden, die dazwijchen liegen. Troßdem wird ihm die Zeit viel zu lang; denn fchon nach 1 Uhr pflegt er ärgerlich zu Heulen, in der Abficht, die Taube, die ihre wenigen Erholungsitunden doch fehr nötig hat, herbeizurufen. Nachts ichläft er in unmittelbarer Nähe des Neftes, immer bereit, die Gattin nach Kräften zu bejchügen und duldet nicht einmal, daß eine andere Taube jich nähert. Nach 16—18 Tagen find die Gier gezeitigt, und die äußerjt unbehilflichen, blinden Jungen jchfüpfen in einem Zwiichenraume von 24—36 Stunden nacheinander aus. Sr der erjten Zeit werden fie bon beiden Eltern mit dem Brei gefüttert, der fi) im Stropfe bildet; jpäter erhalten fie er- weichte, endlich härtere Sämereien nebjt Steinchen und Lehmitüden. Sie find nad) vier Wochen erwachien, fehrwärmen mit den Alten aus, machen fic) in wenigen Tagen felbjtändig, und die Eltern fchreiten nun zur zweiten Brut. Im Anflug an die Felfentaube find jene Tauben zu bejprechen, die mil dem Menjchen in inniajter Gemeinfchaft leben und diefem zum größten Teil ihre Eriftenz ver- danken, die Haustauben, deren einzige wilde Stammart feine andere al3 eben Die Seljentaube ijt. Wenn auch einzelne der Naffen und Varietäten unjerer Haustauben — Dürigen, dejjen Ausführungen wir uns im wejentlichen anfchließen, gibt allein 124 Hauptrafjen an — durch ihren Körperbau und ihre Färbung mweit verjchieden voneinander erjcheinen, wie 3. B. Steöpfer und Mötochen oder Bagdetten und Huhntauben, jo findet man doch beim Überbliden der ganzen Reihe viele Übergänge, welche die jcharfen Gegenfäße mildern. 3 ift befannt, daß Charles Darwin den NRaffen der Haustauben, ihren Unterjchieden und ihren Ursprung ein befonderes Kapitel in feiner „Entjtehung der Arten” gewidmet hat, und daß er perjönlich in umfafjendfter Weife gerade alle Haustaubenraffen, die er faufen oder fich jonftioie verfchaffen konnte, ftudierte und fie al3 ein hervorragendes Beijpiel für die durch die fünftliche Zuchtiwahl des Menschen bewirkte Umwandlung der Arten benußte. Schon damals blühten in England die auch heute noch dort und nun auch bei uns in Deutjchland vorhandenen Vereine für Geflügelzucht und bejonders die Taubenklubs, in denen nicht nur die bejtehenden Nafjen möglichft rein weitergezüchtet, jondern auch ftändig verbefjert werden; unter der „Verbejjerung” einerNtaffe verftehen aber die Züchter die Steigerung und jchärfere Ausprägung der ihr eigentümfichen Merkmale. Aus den Erfahrungen, die er und die Züchter beider Taubenzucht machten, bewies Darwin unzweifelhaft, Daß alle unjere Haustaubenrajjen jich auf die zwei bis drei geographiichen Varietäten der Feljentaube zurüdführen laffen. 63 find folgende Tatjachen, die jene Abjtammung wohl zweifellos dartun: Unfere 3 Ha 1. Sellentaube (wilde Stammart der Haustauben). — 2, Koburger Lerche. 3. Straßer. 4. Luchstaube, 5 8. Mittelichnäbeliger Berliner Tümmler (kupferiger). — 9. Kurzichnäbeliger Tümmler. — 10. Perückentaube. — I 15. Karrier. — 16. Deuficher Indianer. — 17. Römerfaube. - 19 47 ıfaube. — 6a. Sächlifche Trommeltaube. — 6b. Deutiche Trommeltaube. — 7. Langichnäbeliger Elitertümmler. lifches Möwchen (Möwchentaube). — 12. Pfauentaube. — 13. Englifcher Kröpfer. — 14. Nürnberger Bagdette, Iteier. — 19. Antwerpener Brieftaube. — 20. Schaubrieffaube. ”.) . Selienta ilde S 1 de H sta - > ) Q 4 Haben (wilde Stammart der austauben). f. Koburger Cerche Straßer . Mittelich N . » = . Ti - E ! ‘ 3. OlTaljer, eiichng beliger 3erliner Tümmler (kup eriger). — 9. Kurzichnät eliger "ümmleı ’ 15. Karrier, 16. Deuticher Indianer. 10, }. Luchstaube. Perückentaube Römertaube Haustauben. 5 fockentaube. 6 Sächfifche Trommeltaube. Anatolifches Möwchen (Möwchentaube). 19. Antwerpener Brieftaube, 18. Malteier. 6b. Deuftiche Trommeltaube Pfauentaube. 13 20. Schaubrieffaube, Englifche: infer Lanafchnäbeliger Elitertümmler 14. Nürnberger Bagdette Haustauben: Urfprung. Gefchichtliches. 397 Haustaubentajjen jtinnmen im Wejen und der Lebensweije völlig mit der Feljentaube überein; fie nijten nie auf Bäumen, fondern möglichjt im Dunfeln in und an Gebäuden und Mauer- werk. Wilde Feljentauben, die jung aus dem Nejte genommen werden, betragen fich genau wie Feldflüchter, befreunden fich mit den Menfchen, befunden allerdings niemals jene hin- gebende Untertänigfeit, die Haustauben an den Tag zu legen pflegen. Die Stimmen der meijten unferer Haustauben gleichen fowoh! einander als der der Feljentaube. Auch ihre Färbung meijt oft direkt auf jene Stammform; vor allem Herrjcht die blaue Farbe vor mit ihmwarzen Binden über Flügeln und Schwanzfedern. Ferner zeigt jich bei allen Haus- tauben nach einer furzen oder langen Reihe von Generationen die Neigung, in die Färbung der Feljentaube zurücdzufchlagen. Darwin freuzte rein weiße Pfauentauben mit jchwarzen Berbertauben und erhielt Schwarze, braune und geflecdte Blendlinge. Aus der Kreuzung eines jolchen mit einem Baftard zwischen anderen, nicht blauen Taubenrafjen ohne Binden ging eine chieferblaue Felfentaube mit Flügel- und Schwanzbinden hervor. Die Baftarde der einzelnen Taubenrafjen jind untereinander ebenjo fruchtbar wie mit der Felfentaube jelbit, während die Blendlinge zweier wirklich verjchiedenen Tierarten in der Negel un- fruchtbar jind. Endlich finden jich feine anderen vermeintlich wild lebenden Stammarten neben der SFelfentaube, und es ift nicht anzunehmen, daß diefe alle ausgejtorben feien, während die Feljentaube in jo weiter Verbreitung allein übrigblieb. Bei der Lebensweije der Feljentaube ift e3 nicht überraschend, daß diefe fich an die Anfiedelungen des Menfchen anjchloß und bald von ihm als Haustier gezähmt wurde. Suchte fie ihrerjeit3 die Niichen und fonftigen ungejtörten, dunfeln Niftorte an den Bauten des Menjchen auf, jo mag diejer bald aus Gefallen an ihren anmutigen Bewegungen, mehr wohl aber noch wegen der Zartheit ihres Fleiches dazu gefommen fein, diefe Tiere an ji zu gewöhnen und mehr oder minder planmäßig zu züchten. Die ältefte Mitteilung über Tauben ftammt aus der vierten ägyptifchen Dynaftie, too jie etwa 3000 dv. Chr. auf dem Speifeverzeichnis eines der Pharaonen vorfommen. Beiden mittelafiatiichen Völkern waren fie jeit den urälteften Zeiten heimiich. Da die Tauben bejonders an den Tempelbauten fich anjiedelten, „jo betrachtete man fie als Gäjte der Götter, als reine, heilige Vögel, und ließ fie völlig gewähren”. Auf diefe Weije entjtand ein richtiger „Zaubendienit“, der fi) „infolge der Eroberungszüge und des Handelsverfehrs aus Mittel- nach VBorderafien, aus Ajiyrien, dejjen fagenhafter Königin Semiramis die Taube geheiligt tar, nach Syrien, Phönizien, Baläftina, Cypern verpflanzte. Auf Cypern flogen die Tauben der paphifchen Göttin im Tempel aus und ein“. Jm Alten Teftament werden an verchtedenen Stellen Tauben erwähnt; aus dem Neuen Teftament ift befannt, daß die Juden oft folche zum Opferaltar brachten. Aus Syrien, wo dieje Vögel überall gehegt wurden, famen fie zahm zu Beginn des 5. Jahrhunderts dv. Chr. nach Griechenland; „die erjten weißen Tauben wurden 478 vd. Chr. dort gejehen”. Bereits ein halbes Jahrhundert fpäter war die Taube in Athen und den übrigen Teilen Griechenlands ein verbreitetes Haustier, das, wie im Morgen- lande, auch jchon zu Botjchaften verwendet wurde. Bemerkenswert ift, daß jchon Aristoteles von den Haustauben jagt, anfangs wären fie einfarbig und dunkel gemwejen, exit allmählich jeien fie verjchtedenfarbig geworden. „Nach Italien (Nom) gelangten weiße zahme Tauben wahr- icheinlich von Gizilien, wo ganze Scharen von ihnen am Tempel der Aphrodite auf dem Berge Eryr wohnten.” Zur Zeit des römischen Schriftitellers Varro (116—28 vd. Chr.) gab es bereits in Stalten außer Halbgezähmten Feljentauben zahme, meift weiße, und eine Michlingsrafje zwijchen beiden, die man in Taubenhäufern, oft bis zu 5000 Stücd, hielt. 398 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. Auch bei der Belagerung von Mutina (Modena), 44 v. Chr., benuste man Tauben als Sendboten. Plinius berichtet, daß man für zahme Tauben enorme Preije zahlte. „Sa, e3 it dahin gefommen, dag man ihnen Stammbaum und Nafje nachweijt.” — Mit der Aus- Dehnung des Römischen Neiches verbreiteten jich die Haustauben dann auch nach den übrigen Ländern von Europa. Sm Orient war unterdejjen die Taubenzucht in gleicher Weife mehr und mehr eine Liebhaberei, ein Sport geworden. „Zur Zeit Mohammeds, um 600 n. Chr, wurden in Arabien und an anderen Orten viele Tauben gehalten. Bald nach dem Jahre 1000 richteten die Kalifen von Bagdad und die Sultane von Ägypten regelmäßige Taubenpoften ein, die auch in den Kreuzzüigen eine Nolle fpielten und bis gegen 1300, bzw. 1500 bejtanden.“ Auch Heute noch find Die Mohammedaner Ajiens und Afrikas eifrige und verjtändnisvolle Taubenzüchter. Der Großmogul Akbar von Oftindien (1600 n. Chr.) war ein großer Tauben- liebhaber, und fein Wefir Abul Fazil berichtet in feiner Hofchronik, daß nie weniger als 20000 diejer Vögel am Hofe gehalten wurden. Zugleich bejchreibt er 17 Naffen und Varietäten und betont, „daß die Beherrfcher von Sran und Turan (PBerjien ujw.) dem Herrjcher jehr jeltene Arten fandten, und daß die Slaufleute ihn auch ausgezeichnete Samm- lungen brachten”. Er fährt dann fort: „Seine Majeftät Haben durd) Streuzung der Rafjen, eine Methode, die bisher nie geübt wurde, dieje erftaunlich verbeifert.” Daß die Chinefen fich bis heute noch nicht mit Yarben= oder Nafjentaubenzucht befaßt haben, mag wohl dem auch noch in bezug auf vieles andere eigentümlichen Charakter diefes Bolfes zuzufchreiben fein. Sm mittleren und wejtlichen Europa hielt man Tauben, die wohl jchon Durch die Ktreuzzlige, vor allem aber durch den Handel der Holländer hierher gelangten. Seit dem 16. Sahrhundert verbreitete fi) dann die Taubenzucht über Deutjchland, Frankreich, England don den Niederlanden aus wie auch von Dften her. In der Neuzeit enolich jührte man direkt Nafjjfen aus Ajien oder Nordafrifa und den Mittelmeerländern ein. „eben Der reinen Liebhaberei, welche die Tauben entweder nur auf Farbe und Zeich- nung oder auf befondere Figur und Gefiederform oder auf Flugeigenjchaften oder auf Stimme (Trommel) züchtet, fommt auch eine praftifche oder wirtjchaftliche Nichtung, welche die Tauben der Botendienjte (Brieftauben) oder der großen und vielen fleijchigen Sungen wegen hält und zichtet, zur Geltung.“ Die Merkmale, durch) die fich viele unferer Haustauben von der Feljentaube unterjcheiden, jind im allgemeinen: Größe und Geftalt des Körpers jowie Form und Farbe des Gefieders. Dürigen jagt: „Die Länge der Tauben, von der Schnabeljpige bis zum Schwanz- ende im ausgeftredten Zuftande gerechnet, fchwantt zwijchen 26 oder 27 cm (Ügyptijche Mötvchen) und 55 cm (Nömer), beträgt aber bei den meijten Nafjen durchjchnittlich foviel tie beim Feldflüchter, 33—36 em.” Der Gejtalt nad) gleichen zivar viele unjerer Haustauben der Felfentaube, doch weicht eine ganze Anzahl von ihnen nicht unerheblich davon ab. Wenn 3. B. bei einem englijchen Sröpfer die ganze Figur, abgejehen von dem Sropf, gleichjam ins Graziös-Schlanfe umgebildet ift, jo ericheint ein Tüimmler oder ein Mörvchen als das andere Ertrem, indem bei ihm alle Teile möglichjt verkürzt und gedrungen, wenn auch nicht unelegant und unproportioniert find. Wieder einen andern Anblie gewähren die lang- halligen Carriers oder Bagdetten, und wer zum erjtenmal eine Huhntaube, etwa eine Mal- tejer, zu Gejicht befommt, wird e3 faum glauben wollen, daß diejes merkwürdige Gejchöpf jo nahe mit jener fchlichten Stammart verwandt fein foll. Auch die Länge, Stärke und Form Haustauben: Größe und Geftalt. Befiederung. Färbung. Zeichnung. 399 des Schnabels find Gegenjtand der Züchtung, ebenjo wie feine Farbe, die mit der der Strallen übereinjtimmt und fich) nach der des Gefteders richten foll. Bei manchen Taubenrafjen, vor allem bei den danach) benannten Warzentauben, find die Nafenwarzen bejonders ftarf entwidelt. Die Größe und Oberflächenbejchaffenheit des das Auge umgebenden nadten Lidrandes, des Augenringes, wechjelt je nach) den Rafjen ebenjo wie feine Farbe und die- jenige der Augen felbft. Das Hufere des Vogels wird nicht unerheblich beeinflußt durch die Höhe und die Befiederung feiner Beine. Dagegen fpielt deren Farbe, meijt Not, feine Rolle bei der Unterjcheidung der Najjen. Die ftarfe Abänderungsfähigfeit ver Befiederung hat jowohl in der Form der Federn einzelner törperteile, als auch befonders in ihrer Färbung zu den auffallendjten AUb- mweichungen geführt. Statt der breitfahnigen, glattanliegenden Federn finden wir häufig jolcde mit gebogenem oder gedrehtem Schaft und zerjchliijener Fahne. Lange Hals- und Nadenfedern bilden Mähnen, andere find zu Berüden, tapuzen, Hauben angeordnet. Das Federfträufchen, das manche Tauben über der Schnabelwurzel an der Stirn tragen, heißt Nelfe oder Schnippe und wendet fich gewöhnlich nad) vorn. Auf dem Kopfe anderer Tauben dagegen finden wir einen flachen, nach allen Seiten herabhängenden Federftrauß. Eine be- jondere Hier befigen die Mötochentauben in ihrer von der Stehle bis auf die Bruft herab- ziehenden, auf der Bruftmitte mit einer Nofette endenden Sraufe, dem Sabot. Die Unter- ichenfel vieler Tauben find an der Außenjeite bis zur Ferje mit langen fteifen Federn befleidet, welche die fogenannten Hojen bilden, während andere, ebenfalls lange Federn an der Außenfeite des Laufes und der Vorderzehen Latjchen heißen. Kurze weiche Federn, die nur den Lauf befleiden, find die Strümpfe. Zahllos jind die Variationen, die durch die Zufammenftellung verichiedener Fär- bungen und Zeichnungen des Federkleides gezüchtet worden find. Aber immer jind es fünf Farben, nämlic) Blau, Schwarz, Not, Gelb und Weiß, durch deren Abjtufung, Mischung uf. die mannigfaltigften Nefultate erzielt werden. Die Hauptfarbe ijt das Blau, da3 wir ja Schon in verjchiedenen Schattierungen al3 das Grundfolorit der Feljentaube kennen gelernt Haben. Dürigen jchreibt darüber: „3 drängt fich in andere Farben, jpeziell in Not und Geld, ein und macht diefe fahl und mißfarbig, es ift bei der Züchtung fchwarzer, weißer, brauner und mehrfarbig gezeichneter Tauben jelbjt nad) Generationen plößlic) wieder da; e3 fommt nicht nur alfenthalben als das eigentliche Tauben- oder Mohnblau vor, jondern erfreut den Taubenfreund auch durch eine ganze Reihe verjchiedener, oft un- gemein zarter und duftiger AUbftufungen und Schattierungen, indem e3 von Mohnblau durch Hellblau, Silber oder Eis- oder Milhblau, Perlgrau und Mehlfahl und Silberweiß ins reinfte Weiß und anderjeits durch Dunfelafchblau, Schieferblau, Mausgrau und Schiefer- ihwarz zum eigentlichen tiefen Schwarz, ferner durch Beimifchung andern Tones durd) PBurpurblau, Violett, Purpurbraun, Schofoladenbraun, Hellbraun in Rot übergeht, während Diefes durch) verschiedene Stufen in Gelb und diefes wiederum durch Hellgelb, Gelbfahl, Jiabell in Silberfahl, Rahm- und Silberweiß und NReinmweiß übergeht.” ES fommen die erwähnten fünf Grundfarben alle einzeln und in ihren Abftufungen als Farbe de3 gefamten Gefieders der demnach einfarbig erjcheinenden Tauben vor, doch jtimmen bei den einfarbig blauen Tauben gewöhnlich die einzelnen Gefiederabjchnitte nicht im Tone überein. Die Zeihnung, die fchon bei der Felfentaube in Geftalt der beiden jhwarzen Flügelbinden und der Schwanzbinde vorhanden ift, weicht in der verjchiedenjten Weije von jenem Stammtypus ab. Entweder jchwinden die Flügelbinden ganz, oder ihr Schwarz 400 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. dehnt jich über die Flügeldedfevern aus und bildet auf ihnen rundliche oder edige Tupfen, oder e3 geht in Not oder Weiß über. Das Weiß, das die Felfentaube auf den Unterrücden und den Unterdedfedern der Flügel hat, fan fich hier bei den Haustaubenrafjen bis auf die entferntejten Körperteile erjtrecden, wie ja gerade rein weiße Tauben ziemlich Häufig jind. Die Zeichnung tritt beinahe in allen denkbaren Kombinationen auf, bald haben wir e3 mit größeren farbigen Fleden an den verjchiedenjten Teilen des Körpers zu tun, bald mit Heineren leden, die das Tier gejprenfelt oder getigert exicheinen Yafjen. eben der Geitalt und Zeichnung find noch einige andere Eigenjchaften Gegenjtand der Züchtung geworden, jo die Stimme bei den Trommeltauben, die Art des Fluges bei den Flugtauben und die allen Tauben in einem gemwiljen Grade zufommende Heimatäliebe, ferner die Lernfähigfeit und Ausdauer im Flug bei den Brieftauben. Die Gejchlechter der Haustauben unterscheiden fich im allgemeinen äußerlich fo wenig, daß jich jelbit erfahrene Züchter zuweilen täufchen können. Der Tauber hat meift einen jtärkeren Körperbau und it bejonders auf dem Taubenboden leichter an feinem Gebaren zu erfennen, indem er der Täubin nachläuft und dabei anhaltend rudit. Die Haustauben erreichen ein verhältnismäßig hohes Alter. Zur Zucht taugen manche von ihnen bis zum zwölften Jahre, und man hat einzelne Eremplare von ihnen 30 Sahre lang lebend gehalten. Die Feljen- und die Haustauben haben die gleichen Feinde, die Haustauben jelbit- verjtändlich mehr als die wild Lebenden, weil diefe ihre Feinde nicht nur bejjer kennen, jondern ihnen auc) leichter entrinnen. In Mitteleuropa find Marder, Wanderfalfen und Habichte die fchlimmften Verfolger der Tauben, im Süden Verwandte diefer Räuber. Der Aluchtinftinft der Tauben vor Raubvögeln nimmt zumweilen jonderbare Formen an. Go jahen Naumann und E. dv. Homeyer Feldflüchter, vom Wanderfalfen verfolgt, jich in einen Teich, jelbt in die See ftürzen, fie follen dabei jogar untergetaucht und an einer ganz andern, weit entfernten Stelle wieder aufgetaucht und mweitergeflogen fein. Daß jic) Haustauben oft in das Innere der Häufer flüchten und daber Fenfterjcheiben zerbrechen, ijt befannt. Wir gehen num dazu über, die einzelnen Nafjen der Haustauben ettwas näher in Yugen- jchein zu nehmen. Es wurde fehon erwähnt, daß Dürigen 124 Nafjen und Schläge unter- jcheidet; ex jtellt fie in folgende 10 Gruppen zufammen: Feld- und Farbentauben, Trommel tauben, Flugtauben oder Tümmler, Perüden- und Mähnentauben, Mörvchen, Pfauen- tauben, Sropftauben, Orientalifche oder Warzentauben, Niefentauben und Huhntauben. Die Feld- und Farbentauben. „Zu Ddiefer Gruppe zählen diejenigen Tauben, welche in Größe, Gejtalt, Kopf- und Körperbau und zum Teil auch in der Färbung der wilden Fel3- oder Feldtaube gleichen oder ihr wenigitens fehr nahe jtehen. Ihre Aus- zeichnung bejteht lediglich in den mannigfaltigen Färbungen.” Dürigen teilt die Gruppe in vier Unterabteilungen, nämlich: einfarbige und gejchuppte, farbige mit weißer Zeichnung, mweiße mit farbiger Zeichnung und Gimpel. Diejen jchliegen fich noch einige aus dem Aus- lande zu uns gebrachte Nafjen an. „Die Feldtauben fuchen, ohne Einmifchung jeitens des Menfchen, in wärmeren Strichen das ganze Jahr hindurch auf dem Felde ihr Futter, und bei ums jchlagen fie fich auch, folange e3 geht, durch; fait alle anderen Tauben lajjen ich in Bolieren oder Schlägen (Böden) ohne Ausflug halten und züchten, die Feldtauben gedeihen nur dann vecht, wenn fie frei ausfliegen fönnen und jich wenigjtens zum Teil unabhängig fühlen.” Erft feit neuerer Zeit wird der einftmals gerade bei uns in Deutjchland jo jehr Haustauben: Rajjen. 401 gepflegten Farbentaubenzucht wieder ettwas mehr \interejje entgegengebracht, nachdem fie eine Zeitlang jehr zurüdgegangen war. Die Ausgangsrajje diefer Gruppe bilden die blauen plattfüßigenYeld- tauben, gewöhnlich jchlechtweg Feldflüchter genannt, und deren Schläge. Dieje Taube gleicht vollfommen der milden elfentaube und führt auch in vielen Gegenden ein völlig vermwildertes Zeben, indem jie in Mauerlöchern, Speichern, Dachgejimjen und der- gleichen nijtet und jich vom Menschen ganz fortgewöhnt hat. Dab fie jidh dabei auch mit andersfarbigen Feldtauben und jogar mit Najjetauben vermijcht, Fan nicht wundernehmen. Wirklich rein gezüchtete blaue Feldtauben find deshalb heute gar nicht mehr allzu häufig. Bon den Farbentauben jind die einfarbigen jchon ein Erzeugnis fortgejchrittener Züchtung. Außer ihrem Hauptmerfzeichen, der Färbung in einer der oben angegebenen fünf Taubenfarben, haben jie vor allem jchwarze Augen jtatt der gelben der Stammatt, daneben noch Latjchen an den Fühen und eine Nelfe an der Schnabelmwurzel. Zu den gejchuppten Farbentauben jind die Eistauben, Porzellantauben, Lerchen (Taf. „Haus- tauben”, 2) und Mehllichten zu rechnen. Unter den farbigen Tauben mit weißer Zeichnung fallen auf: die Starhalstauben mit einem jchwarzweiß gejprenfelten, melierten Halbnond auf der Oberbruft, die Weißjchwänze oder Bläschen mit weißem Schwanz, der auf der Unter- jeite einen farbigen Keil aufweilt, und mit einem erbjengroßen weißen Stirnfled, der Schnippe oder Bläjie, ferner Pfaffentauben mit weiger Stopfplatte, Mäujer mit ganz weißem Stopf, Weißbrüfter, Mönchtauben und Verfehrtflügel, legtere mit weißen Flügeln und farbigen Schulterdeden. Zu den weißen Tauben mit farbiger Zeichnung gehören die Mondtauben, Brüfter, Lagtauben, Farbenköpfe, Schnippen, Straßer (Taf. „Haustauben“, 3), Storchtauben, Flügeltauben, Schwalben und Schildtauben. Die Gimpeltauben verdanfen ihren Namen ihrer Färbung und Zeichnung, die etwa der eines Dompfaffen entjpricht. — Un dieje Feld- und Farbentauben jchliegen jich noch an: die Loden- oder Strupptaube (Taf. „Haustauben”, 5) mit gefräufelten und gelodten Flügeldeden, die Seidentaube mit jeiden- oder haarartig zerjchlijjenem Gefieder, die aus Weitgalizien jtammende Luchstaube (Taf. „Haustauben“, 4) mit einer an den Luchs erinnernden Tüpfelung und Schuppung der Slügel, die Libanons, aus Kleinajien und dem Libanongebiet, und die Rahoretaube aus \ndien. Die Trommeltauben. Während fich die Trommeltauben in Gejtalt und Stör- perbau im allgemeinen nicht wejentlich von den Feld- und Yarbentauben unterjcheiden, zeichnen jte jich vor jenen durch ein Merkmal bejonders aus, das ihnen auch ihren Namen geichaffen hat, nämlich durch ihre eigenartige Stimme. „Mar bezeichnet die Stimme mit Trommeln, und es gibt wohl feinen bezeichnenderen Ausdrud für diefe ununterbrochen fortrolfenden Laute, die in ihrer Gejamtheit an das Getön einer etwas entfernt von uns bearbeiteten Trommel erinnern. — Je länger ein Täuber im Trommeln fortfährt und je öfter er es tagsüber wiederholt, dejto wertvoller it er; einige (fünf und mehr) Minuten muß das Rollen dauern. Dabei ei gleich bemerkt, daß es auch, namentlich unter den Alten- burgern, Täubinnen gibt, welche dem Täuber nicht nachitehen. Ein quter Täuber joll nicht rudjen (wie andere Tauben), jondern, mag er aus Freude oder Erregung bei der Taube oder aus Ärger, Eiferjucht bei Streitigkeiten jeine Stimme erheben, gleich anfangen zu trommeln; allenfalls geht dem Wirbel ein kurzer Anjab auf ‚ou‘ vorauf. Er trommelt im Sisen und Stehen, Gehen und Anhüpfen, beim Tändeln und Treiben, Zanfen und Streiten, jelbjt beim Busen und reifen.” Die Hervorragendften Leitungen mit der Stimme vollbringt die Altenburger oder Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 26 402 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. Sächhfische Trommeltaube (Taf. „Haustauben”, 6a). Während fie in ihrer ganzen äußern Erjcheinung der blauen Feldtaube nahejteht, find die Deutjchen (Taf. „Haustauben“, 6b) oder Auffiihen Trommeltauben größer, federreicher und niedriger geftellt. Ein jchöner Bogel, aber mit weniger guter Stimme, ijt die große Bucharijche Trommeltaube mit reich entmwieeltem, Iocferem Gefieder. Am auffallendjten ift bei ihr die Neffe am Schnabel aus- gebildet. Dieje erhebt ich in Nojettenform auf dem Scheitel, wobei jich die Federn in einem Wirbel ausbreiten, fo daß fie den Schnabel und feitlich die Augen bededen und dort an die Haube ftoßen, die, von langen Federn gebildet, ziemlich tief im Naden jißt und den Hinter- fopf wie die Nojette einrahnnt. Die Flugtauben oder Tümmler (Taf. „Haustauben”, 7—9). Dieje aus Smdien ftammenden Tauben find jchon jeit Taufenden von Jahren mit bejonderer Sorgfalt gepflegt worden und bilden darum die an Rafjen und Schlägen reichjte Gruppe diejer Vögel überhaupt. Shre Bejonderheit liegt in der Art ihres Fluges. „Die Eigenart des Fluges der Tümmiler, fomweit dieje nicht reine Ziertauben, wie ‚Altjtamm und Almond‘, geworden jind, zeigt fich nämlich entweder in hohem und anhaltenden, elegantem Fliegen (Hochflieger- oder Sagetauben, Trupp- und Soloflieger), oder aber in einem Burzeln, d. h. einem Pırzelbaum- ichlagen, vejpeftive rüchwärtigem Überjchlagen beim Streifen, Auf- und Abjteigen (Purzler, Werfer, Kepler). Alle Flugarten bedürfen einer Drefjur, und jede Tümmlerrafje geht bei Vernachläffigung der Übung in der tunftfertigfeit zurüid und führt fchlieglich) aus eignem Antrieb gar feine Produktionen mehr aus. Wie und wann die Eigentümlichfeit des Purzelns entjtanden, ob diejelbe als ein Zeichen des ‚Übermuts‘ der Tauben anzujehen, ob diejelbe auf einen Musfelframpf oder auf eine Reizbarfeit des Nervenfyitenns zurücdzuführen it, muß dahingeftellt bleiben; fie ift eine fich vererbende Eigenjchaft geworden, die aber nur betätigt poird, wenn die betreffenden Tauben vollfommen gejund, Fräftig und eingeflogen, d. h. an den Schlag und deijen Umgebungen gewöhnt find. — Bei der zweiten Gruppe, den Hoch- fliegern oder Jagetauben, exjtreckt fich der Flug auf hohes und anhaltendes, elegantes Fliegen und Kreifen. Die Hochflieger müjfen jofort nach dem Verlafjen, beziehungsmeije Dffnen des Schlages, ohne fich ext aufs Dach zu fegen, in weiten Spiralen zu bedeutender Höhe jich Hinauffchrauben und dann oft ftundenlang in jenen unmeßbaren Negionen des Luft- meeres, dem Auge oft nur al Punkte noch erfennbar, ihre gewandten, jicheren, eleganten Kreife ziehen und Schiwenfungen ausführen. Die meijten Hochflieger find Truppflieger (am berühmteften die Danziger, Berliner und Wiener, die Braunfchweiger, Holländer, Stral- funder, Dänen, Hamburger, Krafauer, Prager und Pefter), welche, in Trupps (Stichen, Fluchten, Schwärmen) aufgelajjen, ‚gejagt‘ oder ‚gejtochen‘ werden und mährend des Fluges ftets Stich halten, d. 9. im gejchloffenen Trupp fteigen, Freijen und fchivenfen müfjen, ohne daß jich einzefne Tauben vom Schwarm ablöfen oder gar fallen. Diejenigen Hoc)- und Dauerflieger, welche nicht in Trupps, jondern von Anfang an für fich ihre Flugfünfte zeigen, nennt man Soloflieger; zu ihnen gehörten nur die Hannoveraner, Celler und Bremer Najje.“ Dürigen teilt die Gruppe der Flugtauben ein in Langjchnäbelige Timmiler, Mittel- ichnäbel und Kurzjchnäbel, und unterjcheidet bei jeder diefer Abteilungen wieder glatt- füßige und vaub-(feder-Jfühige. Ir bezug auf die Färbung und Zeichnung ähneln viele diefer Tiere den Feld- und Farbentauben, indem es Einfarbige, Gejchedte, Gejprentelte, ferner jolche mit weißer Zeichnung und Farbige gibt. Sie find aber fofort als Flugtauben zu erfennen an ihrem hellen, tweiß- oder hellgrauen Perlauge mit rotem, graurotem oder grau- weißem Hautrand jowie an ihrem hellen Schnabel. Zudem ijt die ganze Figur in Anbetracht Haustauben: Rajjen. 403 ihrer Flugleijtungen eine elegantere. Unter den Hochfliegern haben wohl die Danziger und Wiener die größte Ausdauer, indem fie 56 Stunden und mehr ununterbrochen in der Luft bleiben und dort oft in bedeutender Höhe, nach Berechnungen bi5s4400m hoch, kreijen. Derjelbe Autor jtellt zu diefer Gruppe noch zwei Taubenrajjen, die zwar im Bau etwas abweichen, jich aber ebenfalls durch einen ganz eigentümlichen Flug auszeichnen. Der SIenfer, der bejonders in den Niederlanden gezüchtet wird, vollführt jo kräftige Flügeljchläge, daß jich die Schwingen unter dem Körper berühren, und treibt jich mit ihnen hoc) in die Lüfte, wo er dann anmutige Schlangenlinien bejchreibt und oft lautlos in der Gejtalt eines umgekehrten Dreieds dahinjchwebt. Die andere diejer Tauben, der ebenfalls aus den Niederlanden jtammende Ringichläger, hat feinen Namen davon, daß der Täuber bejonders beim Treiben der Täubin „im Slreife rechts und links über ihr herum- fliegt und bei jeder Furzen Wendung die Flügel laut Hatjchend zufammenfchlägt”, weshalb man diejen Vogel auch Klatjchtaube nennt. Die BPerüden- und Mähnentauben. Zu diejer Gruppe werden nur zwei Taubenrajjen gezählt, die Berücdentaube, mit einem „‚gemönchten‘ und einem ein- farbigen Schlag, und der Schmalfaldener Mohrenfopf. Die Perüden-, Schleier- oder Kapuzinertaube (Taf. „Haus- tauben”, 10) hat einen jchlanfen, möglichjt Heinen Körper mit langem Hals, und als Haupt- merfmal eine gejcheitelte Perüdfe von dichten, langen, in der Hauptjache von unten nad) oben gerichteten Federn. Shre Furzen Füße find nat. Des prächtigen Außeren und der graziöjfen Haltung wegen wird die Verüdentaube vielfach gezüchtet, zumal jie außer für ihre eigne Nachfommenfchaft auch für fremde Junge als fogenannte Amme jorgt. Obwohl die Zuht ds Schmalfaldener Mohrenfopfes oder der Mähnentaube weit jchwieriger üt, erfreut jich diefe Taube doch wegen ihres Schönen Ausjehens einer großen Beliebtheit. Sie ijt etwas Fräftiger als die andere Nafje Ddiejer Gruppe und hat niedrigere Füße mit jtarfen Hojen und langen Latjchen. Kopf und Schwanz find jchtwarz gefärbt, alles übrige rein weiß. Die Mähne diefer Taube, die der Berüde der vorigen entjpricht, aber nicht gejcheitelt ift, entipringt Lediglich am Genid und Hinterhals und zeichnet jich Durch befonders weiche, lodere Federn aus. Die Mömwchen (Taf. „Haustauben“, 11). Eine gemeinfame Cigentümlichkeit der Mörmchen, Sraufen- oder Streuztauben it ihre Slleinheit gegenüber anderen Taubenrafjen. Ein glattes Gefieder bededt ihren Furzen und gedrungenen Körper; der furze und dide, in einem jchönen Bogen nach abwärts gerichtete Schnabel trägt Fräftige Najenwarzen. Das Kennzeichen der Mötochen ijt die vom Sinn bis zur Bruftmitte herablaufende Ktehlwanme und die Bruftfraufe, das Jabot. Die Kehlwamme wird durch eine dünne Hautfalte ge- bildet, die den Schnabel noch fürzer erjcheinen Yät, als er ohnehin jchon ift, während das Sabot durch weiche, loderfahnige, gebogene oder aufgeworfene Vorderhals- und Oberbruft- federn zujtande fommt und auf der Bruft mit einem Wirbel endigt. Die Heimat der Mörochen ift wohl das innere Ajien, von wo jie über Vorderafien und Nordafrika zu ung gelangten. Dürigen unterjcheidet zwei Untergruppen, je nachdem die Tiere glatte oder befiederte Füße haben, und zählt acht Rafjen. Das reizende VNgyptifhe Möwden it die Heinjte und zierlichjte aller Haustauben; e3 joll von der Schwanzjpiße bis zur Schnabelipige höchitens 26—28 cm mejjer. Die BPfauentauben (Taf. „Haustauben“, 12). Dürigen ftellt an das Hußere diejer allenthalben beliebten, aus Oftindien ftammenden Ziertauben folgende Anforderungen: 26* 404 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. „Die Größe der Taube fei jo gering als möglich, die Geftalt furz zufammengejchoben, an die Japanischen Bantams erinnernd, mit ganz eigenartiger Stellung und Haltung: in der Ruhe allerdings läffig ericheinend, den Schwanz niedergelegt, im Affekt aber, in der Erregung, trägt” die Taube prächtig: der Schwanz mit jeinen Dedfedern jenfrecht aufgerichtet, der lange, be- jtändig zitternde Schlangen- oder Schwanenhals in einem Schönen Bogen fo weit rildwärts ge- wendet, daß der Hinterkopf an den Schwanz oder über die Schwanzmwurzel zu liegen fommt, während die Schnabeljpige wiederum an die Federn der hoch emiporgehobenen und vor- gejtrectten (und durch eine dabei jich bildende Längsrinne gejpalten erjcheinenden) Bruft heranreichen foll, die gejenkten Schwingen unter dem Schwanz liegend und die in ihrem Schwerpunkt verrücdte, beziehungsmweije fait auf dem Steif jigende Taube jtügend; im Gehen auf die Zehenspißen erhoben.” Der zu einem jenfrechten Rad aufgerichtete Schwanzfächer it die größte Zierde der Pfauentaube. Er wird gebildet von 24—36 langen und breiten Federn und hat durch feine ftarfe Entwidelung zu einer Berfümmerung der Bürzeldrüfe beigetragen, während die Zahl der Schwanzmwirbel um einen oder zwei vermehrt it. Der Färbung nach gibt es einfarbig Weihe, Note, Gelbe und Farbige in zahlreichen Varietäten. Die Kropftauben. Dieje in Deutjchland feit alter Yeit zu den beltebtejten Najien zählenden Tauben verdanfen ihren Namen der ungewöhnlichen Ausdehnung ihres Steopfes. Vor allem die Täuber, in geringerem Grade aber auch die Täubinnen, pflegen den Kropf durch Einblafen von Luft fugelfürmig anfchwellen zu lajjen und ihn längere Zeit Hindurch in diefem Zuftande zu erhalten. Der Stopf, der Schnabel und die Augen gleichen denen der Feldtauben, dagegen unterjcheiden ich die einzelnen Najjen und Schläge außer durch ihre Färbung und Zeichnung durch die Länge ihrer Beine und ihre Ktörper- größe überhaupt, fo da Dürigen fie in vier Untergruppen einordnet: in Furzbeinige Groß- feöpfer, hochbeinige Großfröpfer, Hochbeinige Zwergfröpfer und furzbeinige Ziwergfröpfer. Zu den Großfröpfern gehört unter andern der deutfche Kröpfer mit furzen und nadten Beinen, der etwas plump exjcheint gegen den ebenfalls hierher zu rechnenden jchlanten, hoch aufgerichteten englifchen Ströpfer, deijen aufgeblajener Stropf eine vollftändige Kugel bildet (Taf. „Haustauben“, 13). Dieje jchöne Taube hat lange befiederte Beine und hält die fangen fchmalen, dicht auf den Schwanz gelegten Flügel fejt gejchlofjen. Ihre Länge von der Schnabel- bis zur Schwanzjpige beträgt 46—50 em, die Flügelipannung etwa 50 em. 63 gibt einfarbig Weiße und jogenannte „Seherzte”, bei denen jich ein weißer Halbnond, das Herz, quer über den Steopf legt. Der franzöfiiche Ktröpfer ähnelt dem englijchen, etwas weniger jchlanf find der holländische und der pommmerjche Ströpfer. Unterden Zwergfröpfern fällt der Amfterdamer Ballonfröpfer durch feine kurze und niedrige Gejtalt auf, die durch die Gewohnheit, den Hals mit dem großen fugeligen Kropf nicht nur auf dem Boden, jondern auch im Fluge ganz hintenüber gelegt zu tragen, noch) eigenartiger erjcheint. Die Drientalifhden oder WVarzentauben. Die zu diejfer Gruppe gehörigen Tauben bejigen eine jtarf aufgetriebne, mit Witften oder Warzen umgebne Najenhaut und breite, ebenfolche Augenringe, einen jtarken, fegelförmigen Schnabel, einen glatten, breiten Kopf, unbefiederte Füße und find meit einfarbig. Hierher find zu rechnen die Indianer (Taf. „Haustauben”, 16) und Türken, fernerdie Bagdetten (Taf. „Haustauben”, 14) mit jehr langem Schnabel und fchlanfem, gebognem Halfe, ebenfo die Starriers (Taf. „Haus- tauben”, 15), Dragoner, Seglertauben und andere. Die wichtigjte Rolle aber unter den Warzentauben jpielen die Brieftauben. Die Brieftauben- Zucht fteht heute bei uns und auch in andern Ländern Haustauben: Rajien. 405 in hoher Blüte. Überall gibt es Brieftaubenvereine, die fich in Deutfchland zu einem großen Verband zujammengetan haben. Es wurde bereits erwähnt, daß jchon in frühefter Zeit die Menjchen den Heimats- und Drientierungsjinn der Tauben zu benußen verjtanden, um durch die zu ihrem gewohnten Aufenthaltsorte zurücktehrenden Vögel Botjchaften von auswärts dorthin gelangen zu lajjfen. Dieje im Altertum bejonders im Drient und von den Kalifen von Bagdad jowie den Sultanen von Agypten gepflegte Verwendung der Tauben gelangte auch nach Europa, geriet aber im Mittelalter etwas in Bergejjenheit. Erjt im 18. und 19. Jahrhundert begann man wieder, den Brieftauben mehr Anterefje zuzumenden, und da waren e3 bejonders die großen Banfhäujer, die jich vor der Ein- führung des efeftrifchen Telegraphen der geflügelten Boten bedienten, um fich jo die Nach- richten über das Steigen oder Fallen der Kurswerte am jchneilften übermitteln zu lafjen. Sm Jahre 1849 verfürzte das Neuteriche Telegraphenbureau in London die Zeit, welche die Beförderung einer Depejche zwijchen Berlin und Brüffel in Anspruch nahm, durch die Einrichtung eines regelmäßigen Taubenverfehrs zwischen Aachen und Brüfjel, wo noch fein Telegraph eritierte, um acht Stunden. Ganz bejonders wuchs das nterejje am Botentaubenmwejen infolge der durch Tauben glüclich Durchgeführten Beförderung von Nachrichten nach dem fonjt gänzlich durch die be- lagernden deutjchen Heere von der Außenwelt abgejchlojjenen Paris im Striege 1870/71. Während aus der belagerten franzöfischen Hauptitadt Perjonen und Briefe jowie Depefchen durch Luftballons befördert wurden, erhielten die Parifer Kunde von den Vorgängen in der übrigen Welt und von ihren außerhalb befindlichen Angehörigen einzig und allein durch Brieftauben, die vornehmlich von Tours und Poitiers, wo man alle Nachrichten fammelte, abgelajjen wurden, nachdem fie zum größten Teil von Ballons aus der Stadt mitgenommen worden waren. Da der Anhalt der Depejchen durch Photographie mifcoffopijch Flein auf dünne, äußerjt leichte Häutchen übertragen wurde, von denen jede Taube bis zu 18 Exrem- plare mitnehmen konnte, jo vermochte eine einzige Botentaube mehrere Taufende von De- pejchen zu befördern. Bon den etwa 300 Tauben, die während der Belagerung nach Paris entjandt wurden, und Denen die Deutichen eifrig nachitellten, gelangten nur einige 70 an ihren Beitimmungsort, brachten aber doch 115000 verjchiedene Depejchen mit. Diejer Erfolg gab den Anlaß zur jtändigen Einführung von Brieftauben für militärifche Zwede in allen Ktulturländern. ©o hat jich bei ung in Deutjchland die Heeresvermwaltung mit dem Verbande deutjcher Brieftauben-Liebhabervereine in Verbindung gefeßt, und diejer verpflichtete fich, der Armee im Striegsfall eine Anzahl für beftimmte Orte ausgebildete Tauben zur Ver- fügung zu jtellen. Daneben aber hat man auch von rein militärifcher Seite jelbjt die Zucht bon Botentauben unternommen, die bejonders auf den Flug von der Umgebung der e- ftungen nach diejen oder zwijchen diefen und den Forts und Sperrforts eingeitbt werden. Auc) für den Schuß unferer Meeresfüften verjpricht man fich troß des eleftriichen Tele- graphen und der Zunfjpruchitationen viel von dem dort eingerichteten Brieftaubendienit. Schließlich jei hier noch erwähnt, daß heute auch die bemannten Ballons, die man zu wiljen- ichaftlichen oder militärischen Zweden fteigen läßt, oft einige Brieftauben mit jich führen, um entweder jchon unterwegs oder furz vor der Landung Nachricht von fich geben zu fönnen. — 63 ijt befannt, daß die Depejchen den Tieren in Heine, äußerft leichte Hülfen eingejchlofjen unter eine Schtwanzfeder gebunden werden. Neuerdings benugt man auch Kapfeln aus Gummi und befejtigt jie durch einen Gummiring am Bein der Taube. Eine weitere, exit in neuefter Zeit mit Erfolg verfuchte Verwendung der Brieftauben 406 11. Drdnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. befteht darin, dat man bon den Tieren Nhotographien einzelner AUbjchnitte der von ihnen überflogenen Gegenden heritellen läßt. E3 find fleine, äußert leichte photographijche Apparate Fonftruiert worden, die den Tauben an einem Bande um den Hals fo befeitigt werden, daß beim Fluge die Objektivöffnung nach unten jieht. Ein Uhrwerk löft dann nach einer vorher requlierten Zeitjpanne den Berfchluß aus, ein Vorgang, der fich in beftimmten Zeiträumen nach entjprechendem automatischen Filmmechjel wiederholt, jo daß auf diefe Weife eine Serie von Landjchaftsbildern aus der ‚„Vogeljchau‘ entjteht. Al Brieftauben wurden zunäch]t vornehmlich zwei Raffen gezüchtet, die Untwerpener Brieftaube (Langjchnabel) und die Lütticher Kurzbectaube (Kurzjchnabel), man benußt aber heutzutage meiftens die zahlreichen Mifch- und Übergangsformen zwijchen beiden. Die Untwerpener Brieftaube (Taf. „Haustauben”, 19), hervorgegangen aus der Kreuzung von Bagdetten, namentlich Karriers, mit Tümmlern, ijt ein ziemlich großer, eleganter Vogel, deffen einzelne lörperteile ihn durch ihre Schlanfheit wohl unterjcheiden von den Angehörigen der andern Naffe. Der Schnabel diejer Taube ift lang und gerade. Steiner und gedrungener it die Lütticher Kurzbectaube; fie ähnelt mehr den Mötochen, aus deren Kreuzung mit Tümmlern fie entjtand. hr Schnabel ift kurz und Stark; auf feiner Unterfeite ift hin und wieder noch ein Neft der Kehlwanme des Mörvchens zu finden. Mehr zu Ausjtellungs- zweden wurde die Schaubrieftaube gezüchtet (Taf. „Haustauben”, 20). Durch entiprechende Kreuzungen hat man nun für die Ziwede des Botenflugs ganz bejonders geeignete Tauben erzielt. Man fordert eine fchnittige Fiqur, bei der alles Sehne und Nerv tft, wie man zu jagen pflegt; die Bruft muß breit und leicht gemwölbt fein, der Hals Fräftig und mittellang, die Flügel ftark und feit gefchloffen, ebenjo der Schwanz, die Füße unbefiedert. Das Ge- fieder foll furz und eng anliegend fein und ftunpfe, harte Farben aufweifen. Dem ganzen Körperbau nach muß die Brieftaube befähigt fein, nicht nur äußerjt fehnell und gewandt und ausdauernd zu fliegen, fondern auch den Unbilden der Witterung, dem Wind ufjmw., einen genügenden Widerftand zu leiften. Während die Antwerpener Taube fchneller fliegt, aber empfindlicher gegen fchlechtes Wetter ift, läßt jich die Lütticher durch jolhe Hindernifje nicht jo leicht beeinfluffen; durch richtige Kreuzungen hat man die Vorteile beider möglichit zu vereinen gejucht. Viel twichtiger als diefe phyliihen Merkmale find natürlich diejenigen Eigenschaften des Nervenjyftems und der Sinnesorgane, auf denen die mundervolle Fähig- feit der Brieftauben beruht, den Heimweg zu finden, — eine Gabe, die jchon den wilden Tauben in gewiljem Grade zukommt, durch zielbewußte Züchtung aber gefteigert worden it und bei den edelften Nafjen ganz erftaunlich Hohe Grade erreicht: vermögen doch Brief- tauben aus einer Entfernung von 800 km und mehr in ihre Heimat zuriidzufehren. Welche Art von Sinnesreizen die Vögel dabei leitet, it noch Feineswegs flar durch- ichaut. Sehr verbreitet ift die Meinung, daß die Brieftaube, mit qutem Ortsgedächtnis und äußerjt fcharfen Mugen begabt, ihren Heimatsjchlag auf weite Entfernungen erblict und erfennt, und, wo e3 fich um größere Diftanzen handelt, daß fie durch charafteriftijche Punkte der dazwischen gelegenen Landjchaft, die jie jich eingeprägt hat, geleitet wird. Hierfür jpricht in der Tat die befannte Erfahrung, daß die jungen Brieftauben von den Züchtern etappenmeie auf größere Entfernungen eingeübt werden miülfen: erjt fliegen jie in Sicht des Taubenjchlages auf, dann in gleicher Richtung ein paar Kilometer weiter, hierauf aus 20, 30, 50, 100, 200 und 300 km Entfernung. Allein Thauzies hat in jüngfter Zeit unmwider- legbar nachgetviejen, da die Erinnerung an optijche Landichaftsbilder nicht die Quelle der Heimfehrfähigkeit der Brieftauben ift. Wohl müfjen die jungen Tauben in der Regel Y Haustauben: Raffen. 407 etappenweije eingeübt werden; aber tvas fie dabei fennen lernen, ift die Kunft des Dijtanz- fliegens an fich, nicht das Bild der Landjchaft. Denn läht man Tauben, die in der Nichtung von Nord nach) Süd aus 500 km Entfernung heimzufehren gelernt haben, in der gleichen Ent- fernung füdlich von ihrem Schlage in völlig fremder, nie befuchter Gegend frei, jo find fie bei gutem Wetter in 8-9 Stunden bejtimmt daheim. Auch jind Fälle befannt, two Brief- tauben ohne jede Übung nach ihrer Heimat zurücgefunden haben. Ein Herr Dufolier brachte zivei Tauber, die bis dahin ohne irgendwelche Drejjur umbergeflogen waren, von Paris nach dem in gerader Linie 400 km entfernten Bonrecueil in Perigord, two jie, ein- gejperit in einem großen Taubenhaufe, ji paarten und Junge erzielten. Jr dem Glauben, daß die Tauber nunmehr durch Anhänglichkeit an ihre Familie jicher zurüdgehalten würden, ließ Herr Dufolier jte frei. Aber beide entflogen, der eine am Morgen des gleichen Tages, der andere am Abend, nad) Paris. Übrigens bemerkt IThauzies, dat die Brieftauben fich auf der Reife niemals höher als 300 m über den Boden erheben; gleichfalls ein Zeichen, daß Fernjicht als Drientierungsmittel nicht in Frage fommt. — Ebenfo faljch ijt die andere Hhpotheje, nach der die Brieftauben während des Transportes zum Abflugsort fich alle Biegungen und Sinieungen des zurüdgelegten Weges und die Yänge der Teilftreden merken und jo über die Richtung, in der der heimijche Schlag gelegen ift, jederzeit informiert jein jollen. Denn während des Transportes auf größere Entfernungen, befonders in der Nacht, jchlafen die Tauben und fünnen, wie Thauzies mit Necht bemerkt, die Einzelheiten ihres Weges nicht regiftrieren. Selbit eine Taube, die man in chloroformiertem Zuftande 100 km “ weit in eine ihr unbefannte Gegend gebracht hatte, fand jich ohne die gerinajte Schwierigkeit heim. — Nach Thauzies hat gegenwärtig nur die eine Erklärung Wahrjcheinlichkeit, daß die Brieftauben auf eine uns noch nicht näher begreifliche Weife durch magnetijche Ströme, Straftlinien oder ähnliches orientiert werden. Gerade darum jind jie auf eine gewilje Nähe des Erdbodens angewiejen. Auch hängt e3 damit zufammen, daß die Leijtungsfähigfeit ver Tauben in hohem Maße vom Wetter beeinflußt wird: nur bei ruhiger Luft und Earem Himmel ent- falten jie ihre ganze Kunst, während fie bei trüben oder windigem Wetter Mühe haben, die Nichtung zu finden, beifegen oder ®ewitter aber überhaupt nicht zum Abflug zu bewegen jind. Die Gejchtvindigfeit des NReijeflugs einer quten Brieftaube beträgt im Durchjchnitt 1 km in der Minute, doch wird bei günftigen Wind auch die doppelte Entfernung zurüd- gelegt. Um die Tauben fiher an ihren Bejtimmungsort gelangen zu lajjen, darf die Ent- fernung nicht über 300 km betragen. &3 find aber jchon Tauben, alferdings mit großen Berluften, itber 1000 km geflogen. Daß die Vorliebe der Tauben für ihren Heimatsort direft benußt wird, um der Be- völferung eine Unterhaltung zu bieten, geht aus folgender Schilderung Schiltbergers hervor. Unter den zu Valencia gehaltenen Tauben zeichnen jich befonders die jogenannten Nazatauben durch ihre Anhänglichkeit an ihre Heimat aus: Sie fehren nicht nur aus einer Entfernung von 10—12 Leguas (zu 6,5 km), jondern fogar nach 2 oder 3 jahren immer wieder nach Haufe zurüd. Da fich indejjen diefe Eigenjchaft nicht bei allen mit gleicher Stärfe und gleicher Dauer äußert, fo veranftaltet man ,‚Taubenproben” und Taubenwetten, die mit allgemeinem enthufiatiichen Snterefje verfolgt werden. Zu diefem Zivede geben zwei Eigentümer eine gleiche Anzahl junger, 28 Tage alter Tauben her. Dieje werden in einen dritten Taubenjchlag getan, wo man fie mit hinlänglfichem Futter verjieht und 4—5 Tage völlig in Ruhe läßt. Kaum find fie aber ein wenig eingewöhnt, jo jagt man jte täglich auf einige Stunden zum Schlage heraus und jegt diefe Übung bis zum 15. Tage fort. 408 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. est werden fie eine Legua weit in einem Bauer transportiert, um an dem bejtimmten Drte plößlich Iosgelajjen zu werden. Die Wette gewonnen hat natürlich der Bejiger, von dem die meilten Tauben wieder zurücgefommen find; würde indejjen die Anzahl gleich befunden, jo werden die vorigen Übungen auf einige Tage erneuert und Anftalten zu einer zweiter Probe gemacht. Fällt auch diefe noch nicht entjcheidend aus, fo werden Übungen und Proben zum dritten, vierten und fünften Male, doch in immer größeren Entfernungen, oft bis zu 12 Legquas, wiederholt. Eine zweite Art diefer Taubenproben wird mit ganzen Flügen und in den Städten jelbjt gemacht. Zu diejem Ende jagen zwei Nachbarn ihre jämtlichen Tauben zum Schlage heraus, jo daß eine Vermijchung unvermeidlich ijt. Um indejjen die Unordnung noch größer zu machen, fangen beide Parteien mit Hilfe der übrigen Nachbarn ein abjcheuliches Klatjchen, Stlappern, Schreien und Schiegen an, wodurd) ein Flug zwijchen den andern getrieben und fajt jedes Paar voneinander getrennt werden muß. Plöslich tritt num der Augenblick der Probe und der Entjcheidung von taufend Wetten ein. In der Minute nämlich, too die VBermijchung und Verwirrung der beiden Teile aufs höchjte gejtiegen ift, Ioct auf einmal jeder Befiger den jeinigen mit dem gewöhnlichen Signale in den Schlag zurüd. Die ganze durcheinander wirbeinde Taubenmwolfe teilt jih nun zunächjt in einzelne Haufen, nachher in zwei große Flüge, wovon ein jeder feine Heimat zu erreichen jucht. Dirigen fügt der Gruppe der Drientalischen Tauben anhangsweije noch eine etwas abweichende Taubenrafje, die Cihbühler Taube, Hinzu. Gie zeichnet fich durch einen langen, flachen Stopf aus, hat einen jtarfen, jtumpfen, geraden Schnabel und große borjtehende, dunfelbraune Augen, die von einem fchmalen jilbergrauen Ring umgeben find. Das derbe Gefieder des an Größe etiva einer Heineren Brieftaube gleichfommenden Vogels it jtets blau. Die Niefentauben. Dieje jchwerfälligen, größten aller Haustauben werden bejonders in Frankreich gezüchtet. Jhr Körper ift lang, ähnelt aber dem der Feldtauben. Bom Schnabel bis zur Schwanzjpige maß Dürigen bei einem Täuber 55,5 em, als Flügel- jpannung 105 em, und das Gewicht eines guten Täubers beträgt nach diefem Autor, Fropfleer, 1—1,25 kg, da3 einer Täubin etwa 200g weniger. Das nur lofe am Klörper liegende Gefieder läßt die Taube noch umfangreicher erjcheinen, als jie jo jchon ilt; es ift meijt einfarbig, mand- mal auch gejprenfelt. Die Gruppe umfaßt zwei Nafjen, die Römer (Taf. „Haustauben”, 17) mit glattem Kopf und die Montaubantauben mit Haube und gewöhnlich weißem Gefieder. Die Huhntauben. In diefe legte Haustaubengruppe gehören Tauben, die fich durch) ihre Huhnartige Geftalt auffällig vonallen anderen unterjcheiden. Die Urheimat diejer Vögel it das jüdliche Ajien, von wo fie nach Europa, und zwar zunächit nach den Mittel- meerländern, gelangten. Die ziemlich großen Tiere haben einen verhältnismäßig kurzen, aber breiten Numpf, einen langen, gebognen Hals, Furze, Kräftige Flügel, hohe, ftarfe und nacdte Beine und tragen den furzen Schwanz nach Hühnerart aufrecht. Von einzelnen Nafjen diefer guten Fleifch- und Zuchttauben find zu nennen: die Maltejer (Taf. „Haus- tauben“, 18), Hühnerjcheden, Florentiner Tauben und Modenefer. Zu der Unterfamilie der Baumtauben gehört ferner die hochberühmte amerifanijche Wandertaube, Ectopistes migratorius Zinn., die einzige Vertreterin der Gattung der Schmweiftauben (Ectopistes Swains.). Sie ift Fräftig gebaut, hat langen Hals und feinen Kopf, ihr Schnabel ijt mittellang, ziemlich dünn, gerade, der Lauf kurz, aber Wandertaube. a Haustauben. Wandertaube. 409 kräftig, fürzer als die Mittelzehe ohne Nagel, der Flügel lang, zugejpißt, in ihm die zweite Schtwinge die längjte, der aus zwölf Federn beitehende Schwanz länger als die Flügel und mit Ausnahme feiner beiden etwas verfürzten Mittelfedern abgejtuft. Die allgemeine Fär- bung üt jchieferblau, die der Unterjeite rötlichgrau; die Halsjeiten jchillern purpurviolett, der Bauch und die Afterdeden find weiß, die Schwingen jchwärzlich, weiß gefäumt, die mitt- leren Steuerfedern jchwarz, die feitlichen lichtgrau, an der Wurzel der Jnnenfahne mit einen brauntoten und einem jchwarzen led gezeichnet. Die Jris it glänzend rot, der Schnabel jehwarz, der Fuß blutrot. Bei dem etwas Fleineren Weibchen herrjcht Ajch- graubraun, auf dem Nüden und Biürzel Weiklichgrau vor; die mittleren Schwanzdedfedern find rotbraun. Die Länge beträgt beim Männchen 42, beim Weibchen 39, die Breite 65 und 60, die Flügel- und Schwanzlänge je 21 cm. Von der Hudjonbai an bis zum Golf von Merifo und von den Feljengebirgen an bis zur öftlichen Stüfte fand fich bis in die jechziger Jahre des 19. Jahrhunderts die Wander- taube, die jich auch einige Male nach England verflogen haben joll, in allen Staaten Word- amerifas, aber feineswegs überall in gleicher Menge. In den öftlicheren Staaten trat fie früher in größeren Mafjen auf, und Dorther ftammen aucd) die von den glaubwiürdigiten Beobachtern der damaligen Zeit ausgehenden Erzählungen über jie, die im Auge manches Europäers ins Neich der Fabel zu gehören jcheinen, weil er vernehmen muß, daß in Nord- amerifa die Züge wilder Tauben die Sonne verfinjterten, meilengroße Wälder mit ihrem jchar- fen Kot verdarben, daß jtarke Ajte unter ihrer Laft niederbrachen, da fie einer zahlreichen Menjchenmenge, großen Schweineherden und einer Unzahl von Naubtieren wochenlang Nahrung boten und gleichzeitig in Wald und Feld wirklich Furchtbaren Schaden tun konnten. Wie Audubon jagt, bewegt fich die Wandertaube mit auferordentlicher Schnelligkeit und treibt jich mittels vafch wiederholter Flügelichläge Durch die Luft. Sie fliegt oft im Streife umher, mit beiden im Winkel erhobenen Flügeln fi in der Schwebe erhaltend, bis fie jtc niederläßt. Dann jchlägt fie die Vorderenden der Schwingen aneinander und verurjacht dadurc) ein bis auf 30 oder 40 m vernehmbares Geräujch. Bevor fie jich jest, bricht jie die Kraft des Fluges durch wiederholte Flügelichläge, um einen Zweig ruhig erfafjen oder mit den Füßen auf dem Boden landen zu fünnen. Die Wanderungen diejer Vögel gejchehen ausjchlieglich der Nahrung halber, nicht um der Winterjtrenge nördlicher Breiten zu entrinnen oder um einen pajjfenden Bla& zum Brüten zu juchen. Ihre außerordentliche Flugfraft jest fie in den Stand, im Fliegen Erjtaunliches zu leiten. Dies ijt erprobt worden durch viele in Amerifa wohlbefannte Tatfachen. Man tötete in der Umgebung New Norks Wandertauben, deren Kropf mit Reis gefüllt war, den jie Doc) nur in den Feldern Georgias und Carolinas verzehrt haben konnten. Da ihre Verdauung jo rajch vor fich geht, daß das eingenommene Futter in 12 Stunden völlig zerjegt ift, mußte man jchliegen, daß fie zwifchen 300 und 400 (englijche) Meilen binnen 6 Stunden oder 1 Meile in 1 Minute zurüdgelegt hatten. Hiernad) fönnten jte bei gleicher Gejchwindigfeit in weniger als drei Tagen nach Europa gelangen. Dieje lugkraft wird unterjtüst durch große Sinnesichärfe, die fie befähigt, bei ihren rajchen Flügen das Land unter jich abzufuchen und ihr Futter mit Leichtigkeit zu entdeden. Über eine unfruchtbare Gegend jtreichen jie in hoher Luft dahin, während fie da, wo die Gegend waldig und nahrungverjprechend mar, jich oft herniederjenfen. „sm Herbite 1813“, berichtet Audubon, „als ich einige Meilen unter Hardensburah am Ohio über die Dürren Ebenen reifte, bemerfte’ich einen Zug Wandertauben, der von 410 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. Nordojten na) Südweften eilte. Da mir ihre Unzahl größer erichien, al3 ich fie jemals vorher gejehen hatte, fan mich die Luft an, die Züge, die innerhalb einer Stunde im Bereiche meines Auges vorüberflogen, zu zählen. ch jtieg deshalb ab, feste mich auf eine Erhöhung und machte mit einem DBleiftifte für jeden voriibergehenden Zug einen Tupfen aufs Papier. Sn furzer Zeit fand ich, daß das Unternehmen nicht auszuführen war: denn die Vögel erichienen in unzählbarer Menge. Sch erhob mic) alfo, zählte die Tupfen und fand, daß ich in 21 Winuten deren 163 gemacht hatte. ch jegte meinen Weg fort; aber die Mafjen ver- mebrten fich immer ftärfer. Die Luft war buchjtäblic) mit Tauben erfüllt und die Nach- mittagsjonne durch jie verdunfelt wie bei einer Finjternis. Der Unrat fiel in Waffen tie Schneefloden herab, und das Geräufch der Flügelichläge übte eine einjchläfernde Wirkung auf meine Sinne. Während ich in Noungs Wirtfcehaft am Zujammenfluffe des Salt River mit dem Ohio auf mein Mittagejjen wartete, jah ich noc) unermeßliche Legionen vorüber- ziehen, in einer Breite, Die ji) vom Ohio bis zu den in der Ferne fichtbaren Waldungen eritrecte. Nicht eine einzige diefer Tauben ließ fich nieder; aber in der ganzen Umgegend gab e3 auch feine Nuß over &ichel. Demgemäß flogen fie jo hoch, daß verjchiedene Berfuche, jtie mit meiner vortrefflichen Büchfe zu erreichen, vergeblich waren: die Schüffe jtörten fie nicht einmal. Unmöglich ift es, die Schönheit ihrer Luftichwenfungen zu bejchreiben, wenn ein Falke verfuchte, eine aus dem Haufen zu Schlagen. Mit einem Male jtürzten fie jich dann unter Donnergeräufeh, in eine feite Mafje zufammengepadt, wie ein lebendiger Strom her- nieder, drängten dicht gejchloffen in welligen und fcharfwinfligen Linien vorwärts, fielen bis zum Boden herab und ftrichen über ihm in unvergleichlicher Schnelle dahin, jtiegen dann jenfrecht empor, einer mächtigen Säule vergleichbar, und entwicelten jich, nachdent fie die Höhe wieder erreicht, zu einer Linie, gleich den Gewinden einer ungeheuern, riefigen Schlange. „Es war höchjt anziehend, zu jehen, daß ein Schwarm nad) dem andern genau die- jelben Schwenfungen ausführte wie der vorhergehende. Wenn 3. B. ein Raubvogel an einer gewijjen Stelle unter einen jolchen Zug gejtoßen hatte, bejchrieb der folgende an der- jelben Stelle die gleichen Winfelzüge, Krimmungen und Wellenlinien, die der angegriffene ‚Zug in feinem Bejtreben, der gefürchteten Slaue des Näubers zu entrinnen, durchflogen hatte. „Bielleicht ift es nicht unnüß, eine Schäbung aufzustellen von der Anzahl der Tauben, die ein jolher Schwarm enthält, und von der Menge der Nahrung, die er vertilgt. Nimmt man an, daß der Zug eine Meile breit ijt (was durchaus nicht übertrieben genannt werden darf), und daß er bei der angegebenen Schnelligkeit ununterbrochen drei Stunden währt, fo erhält man ein Barallelogramım von 180 engliichen Geviertmeilen. Nechnet man nun nur zwei Tauben auf den Geviertmeter, fo ergibt fich, daß der Zug aus 1115136000 Stüd Wandertauben beiteht. Da nun jede Taube täglich ein halbes Pint an Nahrung bedarf, braucht der ganze Zug eine Menge von 8712000 Bufhels täglich.” Wilfon jtellt eine ähn- liche Rechnung auf und gelangt zu dem Ergebnifje, daß ein Schwarm über zwei Milliarden Tauben enthält und täglich 17424000 Bushels Körnerfutter bedarf. „Sobald die Tauben Nahrung entdeden‘, erzählt Audubon weiter, „beginnen jie zu freifen, um das Land zu unterfuchen. Während ihrer Schwenfungen gewährt die dichte Mafje einen prachtvollen Anblid. Ze nachdem fie ihre Richtung wechjeln und die obere oder untere Seite dem Beobachter zufehren, erjcheinen fie bald blau, bald purpurn. So ziehen fie niedrig über den Wäldern dahin, verjchrwinden zeitweilig im Laubwerf, erheben fich wieder und ftreichen in höheren Schichten fort. Endlich Yaffen fie fich nieder; aber im nächften Augenblicke erheben fie fich, plöslich exjchreckt, unter donnerähnlichem Dröhnen Wandertaube: Wanderungen. 41ll und vergemwiljern jich fliegend über die vermeintliche Gefahr. Der Hunger bringt jie jedoch bald wieder auf den Boden herab. Sobald fie gefußt haben, fieht man fie emfig die welfen Blätter durchjtöbern, um nach der herumliegenden Eichelmaft zu fuchen. Unabläfjig er- heben fich einzelne Züge, ftreichen über die Hauptmafje dahin und lafjen fich wieder nieder; dies gejchieht aber in fo rafcher Folge, daß der ganze Zug beitändig zu fliegen fcheint. „Betrachten wir nun einen der Schlafpläße, meinetwegen den an dem Grünen Fluß in Stentudy, den ich wiederholt bejucht habe! Er befand fich in einem hochbejtandenen Walde, der nur wenig Unterwuchs hatte. ch ritt 40 Meilen in ihm dahin und fand, da ich ihn an verjchiedenen Stellen freuzte, Daß er mehr al3 drei Meilen breit war. ls ich ihn das erjtemal befuchte, war er ungefähr jeit 14 Tagen von Wandertauben als Schlafplak benußt worden. Zwei Stunden vor Sonnenuntergang fan ich an. Wenige Tauben waren zu jehen; aber viele Leute mit Pferden und Wagen, Gewehren und Schiefvorrat hatten jich rings an den Nändern aufgeftellt. Zwei Landwirte hatten über 300 Schweine mehr als 100 Meilen weit hergetrieben, in der Abficht, fie mit Taubenfleifch zu mäjten. Überall jah man Leute bejchäftigt, Tauben einzujalzen, und allerorten lagen Haufen von erlegten Vögeln. Der herabgefallene Mijt bevecdte den Boden mehrere Zentimeter hoc) in der ganzen Ausdehnung des Schlafplages fo Dicht wie Schnee. Viele Bäume, deren Stämme etwa 60cm im Durchmeffer hatten, waren niedrig über dem Boden abgebrochen, und die lite der größten und jtärkjten herabgejtürzt, al3 ob ein Wirbelfturm im Walde gewütet hätte. Alle Anzeichen deuteten Darauf hin, daß die Anzahl der Bögel, die hier gehauft hatten, eine über alle Be- griffe große gemwejen jein mußte. Al3 der Zeitpunkt des Eintreffens der Tauben heran- nahte, bereiteten fich deren Feinde faft änaftlich auf ihren Empfang vor. Viele erfchtenen mit eifernen Töpfen, Die Schwefel enthielten, andere mit Stienfadeln, wieder andere mit Pfählen, die übrigen mit Gewehren. Die Sonne war unferen Bliden entjehounden, und noch nicht eine einzige Taube war erichtenen; aber alles jtand bereit, und aller Augen fchauten auf zum Haren Himmel, der ziwiichen den hohen Bäumen hindurchichinmerte. Wlößlich ver- nahm man den allgemeinen Schrei: ‚Ste fommen‘. Und fie famen, obgleich noc) entfernt, jo doch mit einem Dröhnen, das an einen durch das Tafelwerf braufenden Schneejturm erinnerte. ALS fie wirklich da waren, und der Zug über mir wegging, verjpürte ich einen heftigen Luftzug. Taujende von Tauben wurden rajch von den Männern mit den Pfählen zu Boden gejchlagen, aber ununterbrochen ftürzten andere herbei. Jebt wurden die Feuer entzimpet, und ein großartiges, ebenfo wundervolles wie entjegliches Schaufpiel bot jtc) den Bliden. Die Tauben, die zu Taufenden anfamen, ließen fich allerorten nieder, bis um die Äfte und Zweige der Bäume fich feite Mafjen gebildet hatten. Hier und da brachen die Äfte unter ihrer Laft, ftürzten Frachend nieder und vernichteten Hunderte der darunter jigenden Vögel, ganze lumpen von ihnen zu Boden reigend. Es war ein Auftritt der Ber- wirrung und des Aufruhrs. Jch fand es gänzlich unnüs, zu jprechen oder auch den mir zunächjt Stehenden zuzufchreien. Bemerfte man doch jelbit das Abfeuern der Gewehre meilt nur an dem Aufbligen des PBulvers! „iemand durfte wagen, jich auf ven Schauplat der Verheerung zu begeben. Die Schweine waren in einen Pferch gebracht worden; denn ihr Geschäft, Die Toten und Ver- mwundeten aufzulejen, follte exit am nächjten Morgen beginnen. Schon war es Mitternacht, und noch fortwährend famen die Tauben, noc immer zeigte fich feine Abnahme. Der Aufruhr währte die ganze Nacht hindurch fort. Sch war begierig, zu erfahren, auf wie weit "Hin man den Lärm vernehmen fünne, und jandte deshalb einen Mann ab, dies zu erforichen, 412 11. Drdnung: Negenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. Er kehrte mit der Nachricht zurüd, daß er drei Meilen vom Orte noch alles deutlich gehört habe. Erjt gegen Tagesanbruc) legte ich das Geräufch einigermaßen. Lange bevor man einen Gegenjtand unterjcheiden fonnte, begannen die Tauben bereits wegzuziehen, und ziwar in einer ganz andern Richtung, als fie gefommen waren. Bei Sonnenaufgang waren alle verjchwunden, die noch fliegen konnten. Nun vernahm man die Stimme der Wölfe, der süichje, der Luchfe, des Kuquars, der Bären, Wafchbären und Beuteltiere, die unten um- herjchnüffelten, während Adler und eine Menge von Geiern fich einfanden, um mit ihnen die Beute zu teilen. Yet begannen auch die Urheber der Niederlagen die toten, fterbenden und verjtiümmelten Tauben aufzulefen. Sie wurden auf Haufen getvorfen, bis jeder fo viele hatte, wie er wünjchte; dann ließ man die Schweine los, um den Neft zu vertilgen.” Genau diejelbe Schlächterei fand auf den Brutplägen der Wandertaube ftatt. „Das DBrutgejchäft der Wandertaube”, erzählt Audubon ferner, „und die Pläbe, die zu diejem Zmwede gewählt werden, find der Beachtung wert. Die Fortpflanzung hängt nicht gerade von der \sahreszeit ab; aber der gewählte Pla ift immer ein folcher, der leicht zu erlangende Nahrung im Überfluffe enthält und in genügender Nähe vom Waffer liegt. Waldbäume bon großer Höhe tragen die Nejter. ES verdient bemerft zu werden, daß die Jungen rvegel- mäbig ein Pärchen find. Die Alten füttern ihre Sproffe, bis diefe fich jelbjt ernähren fönnen; dann verlafjen fie die Eltern und bilden bi zu ihrer Reife gefonderte Schwärme. Kacd) 6 Monaten find fie fortpflanzungsfähig." Bilfon jchildert den Brutplas ausführlicher. „Wenn die brütenden Wandertauben einen Wald länger im Befige gehabt haben, bietet er einen überrafchenden Anblick dar. Der Boden ijt mit Mift bedeckt, alles weiche Gras und Bufchholz zerftört. Mafjen von Äften Kiegen unten toirr durcheinander, und die Bäume felbft find in einer Strede von mehr als taujend Ader jo völlig fahl, als ob fie mit der Art behandelt worden wären. Die Spuren einer jolhen Verwüftung bleiben jahrelang fichtbar, und man ftößt auf viele Stellen, wo in mehreren nachfolgenden Jahren feine Pflanze zum Vorjchein fommt. Die Indianer betrachten folchen Brutplas als eine wichtige Quelle für ihren Wohlftand und Lebensunter- halt. Sobald die Jungen völlig ausgemwachfen find, ericheinen die Bewohner der umliegenden Gegenden mit Wagen, Betten und Stochgerätjchaften, viele vom größten Teile ihrer Familie begleitet, und bringen mehrere Tage auf dem Brutplaße zu. Augenzeugen erzählten mir, das Geräujch und Gekreifch in den Wäldern fei jo ara gewefen, daß die Pferde jcheu geworden wären und feiner dem andern, ohne ihm ins Ohr zu fehreten, fich hätte verjtändlich machen fönnen. Der Boden mar bedeckt mit zerbrochenen Aften, herabgejtürzten Eiern und Jungen, bon denen Herden von Schweinen jich mäfteten. Habichte, Falfen und Adler Ereiften icharenmweije in hoher Luft und holten fich nach Belteben junge Tauben aus den Nejtern; das Auge jah nichts als eine ununterbrochene, fich tummelnde, drängende, durcheinander- Hlatternde Taubenmafje; das Raufchen der Fittiche glich dem Rollen des Donner. Da- smwijchen vernahm man das Prafjeln der ftürzenden Bäume; denn die Holzjchläger bejchäf- tigten jich jet damit, die am dichteften mit Nejtern bevedten umzuhauen.” Dieje Schilderungen gehören der Vergangenheit an. Gegen Ende der jechziger Jahre des 19. Jahrhunderts fing die Wandertaube an, fich jpärlicher zu zeigen, und 1870 war fie jehr jelten geworden. Man hat fich über die Urfachen diefer merkwürdigen Erfcheinung vielfach die Köpfe zerbrochen. Die Verfolgungen feitens des Menfchen fönnen das plößliche Verjchwinden jo ungeheurer Maffen nicht veranlaßt haben. Man dachte an den Aus- h bruch einer epidemifchen Krankheit. Nach Tremaine Ward twar man ganz allgemein der Wandertaube. Gemeine Turteltaube. 415 Anficht, die nach dem Norden zurücdwandernden Scharen jeien auf ihrer Neije über den Golf von Mexiko durch Schwere Unmetter vernichtet worden, um jo mehr, als Schiffsfapitäne erzählten, jie hätten auf ihren Fahrten um die fritifche Zeit gewaltige Wengen von Tauben beobachtet, die durch ungünftige Gegentinde und Stälte fo erjchöpft gewejen wären, daß jte unfehlbar hätten zugrunde gehen müfjen. Man hat wohl auch vermutet, die Vögel hätten, Durch irgendeinen unbefannten Borgang veranlaft, Ziel und Richtung ihrer Reife verändert und jich nach irgendwelchen Gegenden des nördlichen Südamerifa verzogen. Dem jei nun, tie ihm wolle, Tatjache ijt es jedenfalls, daß die Wandertauben feit Beginn der neunziger Sahre des vorigen Jahrhunderts angefangen haben,.fich wieder zu zeigen. Home berichtet, im September 1891 habe man eine einzelne bei Chicago beobachtet, am 8. April 1894 etwa 15 Stüd bei Liverpool im Staate Indiana und Ende Mat desjelben Jahres gegen 20 im Staate Michigan. Nach Goult erjchien um ebendiefe Zeit in Minnefota ein Flug von mehr al3 500 Köpfen, von denen auch etliche Pärchen brüteten. Jm Jahre 1896 zeigte jich bei Conjtableville in Lewis County im Staate New York eine Schar von ungefähr 300 Stüd, die weitwärts wanderte, und im Frühling desjelben Jahres nijteten mehrere Pärchen in Michigan. YFugleberg erzählt, man habe Mitte Auquft 1897 am Wejtufer des VBinnebagojees (Wisconfin) innerhalb einer halben Stunde jieben Flüge beobachtet, von denen jechs aus 35—80 Stüc beitanden, nachdem man etwa vier Wochen vorher 75—100 Wandertauben in Nebrasfa gejehen hatte. Unter jolchen Umständen jteht zu vermuten, daß ich die Vögel nad) und nach wieder in Nordamerika einfinden werden, vermutlich) aber nie wieder in jolhen Mengen twie die, von denen Vilfon und Audubon berichten. Sn der Gefangenschaft Hält die Wandertaube bei geeigneter Pflege jahrelang aus, pflanzt jich auch ohne Umjtände fort, ift jedoch gegenmwärtig inunjeren Tiergärten jehr jelten. Die Turteltauben (Turtur Selby), die eine artenreiche, jehr einheitliche Gattung bilden, jind ziemlich Hein, fchlanf gebaut, Heinföpfig, langflügelig und langjhmwänzig, ihre Füße verhältnismäßig lang, mindejtens zum Gehen auf dem Boden geeignet. Das Gefieder hat im allgemeinen eine rötliche Färbung; ein Nadenband, das bei den meijten Arten vor- fonmt, it entweder jchtwarz oder perlfledig jchwarz und weiß. Unite Gemeine Turteltaube wer Turtel, Turtur turtur Linn. (com- munis, auritus; Abb., ©. 414, und Taf. „Negenpfeifervögel IV”, 1), das Urbild der Gat- tung, fennzeichnet fich Durch jchlanfe Geftalt, geraden, vor der Spibe der beiden Stinnladen eingezogenen und etwas erhöhten Schnabel, lange und jchtwachzehige Füße, lange Flügel, in denen die zweite und dritte Schtwungfeder die längiten find, und länglichen, deutlich ab- gerundeten Schwanz. Die Federn der Oberfeite find rojtbraungrau, braun gerandet, in der Mitte jchwarz und ajchgrau geflet, Scheitel und Hinterhals gräulich-Himmelblau, die Halsjeiten durch vier Schwarze, jilberfarben gefäumte Querjtreifen gezeichnet, Worder- hals, Kropf und die Oberbruft weintot, die übrigen Unterteile bläulich-rotgrau, nach und nach in Graumweiß übergehend, die Handichtwungfedern fchwarzgrau, die Armjchwungfedern ajchblau überflogen, die Schulterfedern jchwärzlich, breit rojtrot gefantet. Die Jris it bräunlichgelb, der Augenring bläulichrot, der Schnabel jchwarz, der Fuß farminrot. Die Länge beträgt 30, die Breite 52, die Flügellänge 18, die Schtwanzlänge 12 cm. Die Turteltaube ift über einen großen Teil Europas und Aftens verbreitet und durd)- wandert im Laufe des Winters weite Streden in füdlicher Richtung. In Mitteldeutjchland 414 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. jindet fie fich ftelfenweife und hier und da nicht felten; aber jchon im Norden Deutfchlands fehlt fie in vielen Gegenden ganz, und in Skandinavien fommt fie nur noch in den füd- fichiten Provinzen vor, obwohl fich einzefne bis nach Lappland verflogen haben. Um jo häufiger tritt fie in Südeuropa, Nordweitafien und Nordweitafrifa auf, während fie den koroojten Afrifas nur auf ihrer Winterreife berührt. Jr Spanien begegnet man ihr in Pr m Turteltaube, Turtur turtur Linn. 1/3 natirliher Größe. manchen Gegenden fehr häufig, in anderen felten und in einzelnen gar nicht; in Griechen- land fommt fie zahlreich vor; in Südrußland, Stleinafien und Baläftina ift fie jtelfenweife, in Berjien allerorten gemein. Die Kanarifchen Injeln bewohnt fie in Menge. Auf den dirren griechiichen Ebenen begegnet man ihr in ähnlicher Anzahl; doch ilt die Menge der Bruttauben in feinen Vergleich zu ftellen mit ven ungeheueren Scharen, die auf ihrem Durchzuge dort die Felder bedecen. An Deutjchland trifft fie im Anfange des April ein, verweilt bi3 zum August auf ihrem Brutplage, ftreicht dann umber und verläßt uns im September wieder. Das Wejen Regenpfeifervögel IV. 1. Gemeine Turteltaube, Turtur turtur Zinn. au.b I und 2 Tage altes Junges, c balzender Täuberich. 4 nat. Gr. S. 413. — O. Heinroth - Berlin phot. ai T- 7“ . = r ES = 2. Gewöhnliche Krontaube, Goura coronata Linn. l/s nat. Gr., s. S.428. — W.P. Dando, F. Z. S.-London phot. 5. Schädelabguß von Didus ineptus Zinn. Gipsabguß im Britischen Museum von dem Original im Oxforder Universitätsmuseum. Y/s nat. Gr., s. S. 431. Herb. G. Herring-London phot. 4. Getrockneter Suß von Didus ineptus Zinn., im Britiichen Mufeum, U/s nat. Gr., s. S. 431. — Herb. G. Herring-London phot. Turteltaube: VBorfommen. Wejen. Stimme. Nahrung. Brutgejchäft. 415 der Turteltaube ift anmutend, obgleich man nicht verfennen darf, daß fie über Gebühr gerühmt worden ijt. Ihre zierlichen Bewegungen, ihr Anjtand und das fanfte Girren bejtechen den Beobachter, und wenn diejer vollends von der Zärtlichkeit Zeuge wird, mit der das Männchen fein Weibchen behandelt, glaubt er berechtigt zu fein, diefen Vogel als den liebenswindigjten von allen zu bezeichnen. Das it nicht richtig; denn auch die Turtel- taube hat ihre Schwachen ©eiten, und ihre Zärtlichkeit ift nicht größer als bei vielen andern Vögeln, ihre Treue vielleicht geringer. Sie geht gut und trägt ich jchmud und fchön, fliegt vortrefflich, ungemein jchnell, leicht und gewandt, auch ziemlich geräufchlos und führt mit bewunderungswürdiger Gejchicfichkeit alle möglichen Schwenfungen aus. Bon einem Naubvogel verfolgt, jchießt fie in einer unbegreiflichen Weife zwifchen den dichteften Baum- zweigen hindurch, ohne durch fie behindert zu werden, während der fluggeübte Räuber dadurch regelmäßig jo beläftigt wird, daß er von ihr ablaffen muf. Die fehr janfte und angenehme Stimme wird durch den deutjchen und noch mehr den lateinischen Namen der Taube twiedergegeben. Das irren ift, ftrenggenommen, ein hohes, eintöniges inurren, das wie „tur tur” Klingt und oft wiederholt wird; aber diejes „Tur tur“ ijt jo Hangvoll, daß e3 jedermann erfreut. Der girrende Tauber auf der Spite eines Nadel- baums, einer Birke oder im Süden auf der eines beliebigen Bufches, auch wohl auf einem dürren Wipfel oder dem vorftehenden Ajte eines höheren Baumes, bläft den Hals auf und jenft Kopf und Schnabel etwas nach unten. Steht man ihm fehr nahe, jo hört man, daß ziwijchen das Girren ein leijes lappen eingejchoben wird, das eine Folge des rafchen Einatmens fein mag. it ein Gebiet reich an diefen Tauben, fo wetteifern die Männchen miteinander im Girren, und dann beleben jie allerdings den Wald in Höchit anjprechender Weije. Während der eigentlichen PBaarungzszeit fteigt das Männchen nach dem Girren in jchiefer Richtung nach oben, Flatjcht dabei mit den Flügeln, fenkt fich Yangjam hernieder und fehrt meift zu demfelben Orte zurüc; hierauf beginnt das Girren von neuem, anhaltender als je. Solange die Brutzeit dauert, halten beide Gatten eines Paares treu zufammen, und menn einer von ihnen zugrunde geht, gebärdet fich der andere noch lange Zeit Hin- durch jo, als jei er von dem BVerluft fehmerzlich beivegt. Sämereien der verjchiedenften Pflanzen, bejonders Fichten-, Siefern-, Tannen-, DVirken-, Exlen-, Mohn- und im Herbfte Wolfsmilchjamen, bilden die Nahrung der Turtel- taube; nebenbei werden auch Feine Schneden mit aufgenommen. Den Feldern nüst fie durch Aufzehren der Unkrautfamen; doch dürfte der Schaden, den fie durch Aufnehmen von Hanf, Lein, Hirfe, Raps oder Nübfen, Erben, Linfen und Wieden verurfacht, größer fein al3 ihr Nusen. Eine Stunde vor Mittag und gegen Abend fliegt fie zur Tränfe, und zivar, da jie gutes Quellwafjer bevorzugt, oft Filometerweit. Das Fortpflanzungsgejchäft beginnt bald nach der Ankunft im April, fpäteftens im Mai, und währt bis zum Auguft; denn auch die Turteftaube brütet unter günftigen Um- ftänden mehrmals im Jahre. Das Neft, ein erbärnlicher Bau, wird von beiden Gatten ge- meinjchaftlich in geringer Höhe auf Laub- oder Nadelbäumen errichtet, ohne jede Kunst aus dürren Reijern, Heidefraut, Wiürzelchen zufammengefügt, ift platt, da, two die Eier liegen, etwas vertieft, im ganzen aber fo liederlich gearbeitet, da man die beiden Eier und die brütende Taube von unten deutlich exfennen fan. Doch jchüßt e8 fein Standort fo ziemlich gegen die verheerenden Wirkungen des Sturmes, der es, ftünde es freier, unzweifelhaft herunterwerfen wide. Jm jüdlichen Portugal fand Ney diefe Taube auf einem nadten Selsvorjprung brütend. Die 2 Eier, deren Längsdurchmeffer 29 und deren Querdurchmeifer 416 11. Drdnung: Regenpfeiferbögel. Familie: Taubenvögel. 23 mm beträgt, werden mwechjelweife bebrütet und nur im äußerjten Falle, die Jungen jelbjt bei drohender Lebensgefahr nicht verlajjen. Ihre Ernährung gejchieht in derjelben Weije mie bei anderen Tauben. Gie lajjen fich ohne jegliche Mühe großziehen und werden, wenn man jich mit ihnen bejchäftigt, bald jehr zahm. Die Fluggewandtheit und Schnelligkeit fichern die Turteltaube vor vielen Feinden. Sie entgeht den meijten unferer Raubvögel, und nur die Brut hat von dem gefamten Raub- gejindel manches zu leiden. sn DOftaften erfegt unjere Turtel die zuteilen Dfteuropa befuchende, ihr jehr ähn- fiche, jedoch merklich größere und dunflere Meenataube, Turtur orientalis Zath. (rupicola, meena), die jich außerdem durch ihren bräunlich ajchfarbenen, von der ajchblau- grauen Stirn abjtechenden Hinterkopf und die licht bläulichgrauen Unterbauch- und Unter- ihmwanzdecfedern unterjcheidet; in ganz Oftafrifa und Weftafien, von Syrien an bis Mittel- indien vertritt Die Turteltaube die auch in Europa, und zwar in der Türkei, heimijche, Griechenland nicht jelten befuchende Balmtaube oder ®imrie der Araber, Stigma- topelia cambayensis G@mel. (Turtur senegalensis), die mit 26 cm Länge erheblich Heiner, {icht weintot, bräunlich überflogen, in der Steißgegend weiß, auf dem Mantel holzbraun, gelblichbraun gejäumt, auf Unterrüden und Bürzel in der Mitte düfterbraun, an den Geiten bläufichgrau gefärbt ift, und deren ziemlich breites, aber wenig abftechendes, Kehle und Halsjeiten umgebendes Halsband auf zimtrotem Grunde eine Zeichnung don breiten Ihmwarzen Längs- oder Schaftitrichen aufmweift. Nächjt der Turteltaube wird, abgejehen von der Feljentaube, feine andere Art der Dronung häufiger zahm gehalten als die ihr nahe verwandte Lachtaube, Streptopelia risoria Zinn. (Turtur). Sie ift ifabelfgelb, auf dem Rüden dunkler, auf dem Kopfe, der Kehle und dem Bauche lichter, auf den Schwingen fchwärzlich, ein Genicdband jchivarz, die yri3 lichtrot, der Schnabel jhwarz, der Fuß farminrot. Die Länge beträgt 31, die Breite 52, die Flügellänge 17, die Schwanzlänge 13 cm. Das Vaterland der Lachtaube jind Nordoitafrifa und Indien; inden Steppenmwaldungen habe ich jie Häufig, zumeilen in unjchägbarer Menge, beobachtet. Nach meinen Erfahrungen bewohnt die Lachtaube mit Vorliebe dürre, wüjtenartige Steppengegenden. Sie ift jchon von Mittelmubien an nach Süden hin häufig und wird im Innern Afrikas zur gemeinjten Art der ganzen Ordnung. Bei einem Nitte durch die Samhara, am Südmejtgeftade des Noten Meeres, oder durch irgendeine Steppe des Innern tönt das Lachen und Girren diejer Tauben beinahe von jedem Bufche herab. Zu gemiffen Zeiten des Jahres, gegen Anfang der Dürre hin, fammeln fie ih in manchen Waldungen zu wirklich ungeheueren Mafjjen. Man kann Züge beobachten, die, wenn auch nicht ftundenlang, jo doch viele Winuten hintereinander in dichtem Getwimmel dahinfliegen oder, wenn fie fich niederlafjen, buchitäblich mehrere Geviertfilometer bededen. Während des übrigen Jahres fieht man die Lachtaube paarweife oder in Heinen gamilien. Inder Samhara bemerkte ich auf jedem Buche zwei bis drei Paare, und wenn das eine Paar aufflog und fich einem andern Busche zumandte, fand es diejen ficherlich ichon bejegt. Dem Suopfe der von mir erlegten entnahm ich die verjchiedenjten Sämereien. Die Stimme ähnelt dem irren der Turteltaube, wird aber regelmäßig von Lauten begleitet, die man mit Gelächter verglichen hat, weil jte wie „hi hi hi hi“ Klingen. Aber Meenataube PBalmtaube. Lachtaube. 417 diefen Lauten fehlt das Helle, Offene des Lachen; fie fingen eher dumpf, hohl und feineg- mwegs fröhlich, deshalb aber doch nicht unangenehnt. Sn Novdoftafrifa beginnt die Fortpflanzung kurz dor Eintritt der erjten Regen und endet mit den legten. Das Betragen der verliebten Lachtauben unterjcheidet fich wenig bon dem anderer Arten. Der Tauber Frümmt den Rüden und fträubt defjen Gefieder, Zadtaube, Streptopelia risoria Linn., und Zwergtaube, Chalcopelia afra Linn. !/s natilrliher Größe. bückt fich tief, richtet jich darauf wieder plöglich auf, rucit, „lacht“, pringt von einem Beine auf das andere oder mit beiden gleichzeitig vom Aft empor, bläft die Kehle auf ufm., und die Taube bemüht fich, ihm möglichit gefällig zu fein. Das Neft ift ein ebenfo liederlicher Bau wie bei den verwandten Arten. Die Eier werden nur bei äufßerfter Gefahr ber- lafjfen, die ausgejchlüpften Jungen zärtlich behandelt. Die Lachtaube gewöhnt fi) bald an einen engen Käfig und pflanzt fich hier noch leichter fort al3 die Turteltaube, paart fich auch mit leßterer und erzeugt mit ihr Blendlinge, die mit einer der Stammarten, vielleicht auch unter fich, wieder fruchtbar find. Wie in der Breiheit tragen fie, laut König-Warthaufen, auch im Zimmer die Eierfchalen möglichit Brehm, Tierleben. 4. Aufl VII. Band. 27 418 11. DOronung: Negenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. weit vom Nefte weg. Das Männchen löft das Weibchen morgens 10 Uhr und nachmittags zwichen 2 und 3 Uhr auf einige Zeit im Brüten ab. Zürer beobachtete an feinen Gefangenen, daß die Taube das erjte Ei abends zioijchen 6 und 7 Uhr legt, am folgenden Tage ruht, am dritten nachmittags zwijchen 2 und 3 Uhr das zweite Ei legt und dann mit dem Brüten beginnt. Zumeilen brütet der Tauber mit der Taube zugleich. Die Jungen fommen 14 Tage nad) dem Legen aus. ie find mit wenigen weiblichen Dunen befleidet; jchon am dritten Tage aber brechen die exften Siele Hervor und öffnen fich die Augen. Nach acht Tagen erhalten die Jungen bereits harte Sämereien, am 16. oder 18. Tage jind fie flügge, nad) vier Wochen frejjen fie allein; in der 7. oder 8. Woche beginnt die Maufer. Wenn man jich viel mit ihnen bejchäftigt, werden fie fehr zahm, gewöhnen fich auch leicht, aus und ein zu fliegen. Jr dem fchönen Garten des Luftichlofies Miramar bei Trieft leben ihrer viele ebenfo frei wie unfere Feldflüchter. Bei guter Pflege dauern fie fogar im engen Käfige 15—20 Jahre aus. Die vorwiegend in Auftralien lebende Gruppe der Spiegeltauben enthält Formen, Die in der Regel größer als Haustauben, meijt auch Fräftig gebaut find, obgleich einzelne Arten ihres langen Schwanzes wegen fchlanf ericheinen; der Schnabel ijt ftark, der Sup häftig, Furzläufig, aber langzehig, der Flügel in der Negel lang und fpibig, das Ge- fieder bunt und oft durch blau- oder grünmetallifch fchillernde Flede auf den Flügeln fehr reizvoll gefchmücdkt. DieShopftaube,Ocyphaps lophotes Temm., fennzeichnet fich Durch verhältnis- mäßig fchlanfen Leibesbau, Furzen, an der Spite ftarf gebogenen Schnabel, niedrige Füße, deren Mittelzehe dem Laufe an Länge gleicht, ziemlich lange, fpitige Flügel, unter deren Schwungfedern die zweite und dritte die längften find, 14federigen, langen Schwanz mit feilförmiger Spike, deren Nänder ftufenförmig abgefegt find, und lange, fpikige Haube, die durch die verlängerten Hinterhauptfedern gebildet wird. Kopf, Geficht und Unterjeite jind grau, die Hinterhauptfedern fchwarz, die der DOberjeite Yicht olivenbraun, welche Järbung an den Halsfeiten in Nelfenrot übergeht, die großen Flügeldecfedern glänzend bronzegrün, weiß gejäumt, die Schwungfedern braun, fchmal bräunlichweiß gefantet und zum Teil auch an der Spite weiß, die mittleren Steuerfedern erdbraun, die Übrigen dunfelbraun, an der Außenfahne grün glänzend, an der Spibe weiß. Die Sris des Auges ift gelborange, der nadte, rundliche Augenrand nelfenrot, der Schnabel an der Wurzel dunkel ölbraun, an der Spite jchwarz, der Fuß nelfentot. Die Länge beträgt 35, die Slügel- und die Schiwanzlänge je 15 cm. Nordoft und Süpdauftralien find die Heimat der Schopftaube. Laut Gould tritt jie in den Ebenen des Wellingtontales oder in der Nachbarjchaft des Murrumbidgee häufig auf. Sie fcheint Sumpfgegenden zu bevorzugen, jo daß ihr Vorkommen als ein jicheres Zeichen für ein mwafjerreiches Gelände angejehen wird. Am Murrayfluß it fie ziem- lich häufig; in Dienge aber belebt fie die Ebene hinter der Moretonbat und die Ufer des Namoi. In namhafter Anzahl figen fie oft Dicht aneinander, und alle fliegen aleichzeitig hinab zum Wafjer, jo gedrängt, daß Dugende von ihnen mit einem einzigen Schufje er- legt werden fönnen. hr Flug zeichnet fich durch feine reigende Schnelligkeit vor dem aller anderen Arten aus. Nach einem Anfluge, der aus mehreren fchnellen Flügeljchlägen beiteht, Schwingen fie fich anfcheinend ohne weitere Anftrengung empor. Beim Abfliegen bon einem Aite heben fie den Schwanz, ziehen den Kopf ein und fliegen dann weg. Schopftaube. Erzflügeltaube. 419 Die jchöne Taube fommt jebt oft nach Europa, und gegenwärtig ziert fie die Gejell- Ichaftsfäfige aller unferer Tiergärten. Sie hält hier bei der einfachiten Pflege jahrelang aus und pflanzt fich auch regelmäßig fort. Nach Haade verträgt fie anhaltende ftrenge Winter mit Leichtigkeit; im Frankfurter Tiergarten wurde um die Mitte des langen und falten Winters von 1890 auf 1891 in einem offenen, dem Winde und Wetter ausgejebten Neit ein Junges erbrütet und aufgezogen. Mit anderen Tauben Iebt jie im tiefiten Frieden, gegen Feinere Vögel zeigt fie jich gleichgültig. - Liebhabern ausländijcher Tiere darf fie warm empfohlen werden. Scäopftaube, Ocyphaps lophotes Temm., und Erzflügeltaube, Phaps chalcoptera Lath. 1/ı natürlicher Größe. Eine zweite Art diefer Gruppe, die Erzflügeltaube, Phaps chalcoptera Zath., it auf der Oberfeite braun, auf dem Hinterfopfe dunfelbraun, auf der Unterjeite mweintot, nach dem Bauche zu gräulich; der VBorderkopf, ein Streifen unter dem Auge und an der Kehle find gelblichweiß, die Halzfeiten grau, die Flügeldedfedern mit länglichen, Fupfererz- farbenen, jchillernden, zwei oder drei Armfchtwingen mit glänzenden grünen Fleden geziert, die Mittelichwanzdedfedern braun, die übrigen tiefgrau. Die Jris it dunfel vötlichbraun, der Schnabel ihmwärzlichgrau, der Fuß farminrot. Dem Weibchen fehlt das lichte Stirnband; feine Färbung jpielt mehr in da3 Graue, und die Spiegelflede find feiner. Die Länge beträgt 34, die Flügellänge 19, die Schwanzlänge 13 cm. Diefe ebenfalls auftraliiche Taubenart fiel bereits den erjten Sammlern in die Hände. Wie e3 fcheint, ijt fie über den ganzen Exrdteil verbreitet, fommt aber in gewiljen Gegenden nur als Zugvogel vor. Dürre, mit Geftrüpp oder Heide bejtandene Flächen bilden ihre 277 420 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Taubenpögel. Lieblingspläße. „Wenn je zuerjt ankommt“, jagt der „alte Buschmann”, „findet man fie zmwijchen den garen und Honigjträuchern, und zwar ebenfooft unter den Bäumen tie zwifchen ihren Zweigen; wenn die Jahreszeit vorrüict, wendet fie fich der Heide zu und hält fich hier namentlich während der Nacht und am Morgen auf; wenn die Dijteln treiben, wird faft jeder Bujch zum Wohnfise von einer, und wenn die Samen des Wattlebaumes reif find, begegnet man ihr gewiß an dejjen Fuß.” Gould nennt fie einen plumpen, fehwerfälligen Bogel, jagt aber, daß ihre bedeutende Flugkraft fie in fürzefter Zeit über weite Streden binmwegführe. „Bor Sonnenaufgang jieht man fe im fchnelliten Flug ihren Weg über die Ebenen nach) den Schluchten und Tränfpläßen verfolgen. Kennt man ihre Sitten, jo kann man immer durch fie erfahren, ob man dem Waffer nahe ift, und diefes läßt fich, wenn auch die Gegend Dürr jcheint, Doch erfunden, da die Tauben von allen Seiten her der Tränfe zufliegen. Shr tiefes und lautes Rudjen, das wie fernes Blöfen von Kühen flingt, vernimmt man während der Nacht und am Morgen. Die Brutzeit fällt in unfere Herbit- oder die auftraliichen Frühlingsmonate.” Die erjte Brut findet man im Auquft, verjpätete, Yaut Berjicherung des „alten Bufchmannes“, noch zu Anfang Februar. Das Weit fteht gewöhnlich auf twagerechten Zweigen eines Gummibaumes oder einer Angophora, nahe am Boden, mo- möglich in verNlähe von Wafjer. E3 unterscheidet fich von anderen Taubenneftern nicht wejent- lich, und auch die Eier ftimmen mit denen verwandter Arten von gleicher Größe überein. Beide Gejchlechter brüten abmwechjefnd. Um das Ende des Januar fammeln fich die Jungen in zahlreiche Schwärme, die dann die beliebten Ortlichfeiten gemeinfam durchitreifen. Als fi) Gould während der langen Trodenheit des Winters von 1839 zu 1840 in Brezi befand, hatte er Gelegenheit, die Erzflügeltauben zu beobachten. Nach Verjicherung der Eingeborenen gab es meilenmweit feinen andern Tränkplag als einen im Felfen aus- gehöhlten und durch den Negen vor mehreren Monaten gefüllten Tümpel in unmittelbarer Nähe feines Zeltes. Zu diefer Tränfe famen alle Bögel der Nachbarichaft. Die Erzflügel- tauben trafen fajt niemals während de3 Tages, jondern erjt nach Sonnenuntergang ein, und zwar einzeln oder paarweife. Die angefommenen begaben fich nicht unmittelbar an die Wafjerränder, fondern blieben nach dem Herabfliegen eine Heitlang ruhig auf dem Boden, jchlichen dann bedächtig näher, ftillten ihren Durft und flogen nun ihrem Schlaf plate wieder zu. Bon einer verwandten Art (Phaps elegans Temm. et Knip.) bemerkt Hall, jie fei auf einem fleinen, mit etwa meterhohen Büfchen bewachjenen Snjelchen an der Weft- füfte Auftraliens, der „Taubeninjel”, unfäglich Häufig, und die Vögel fähen auch dort dicht gedrängt nebeneinander. Alle Neifende, die aus eigner Erfahrung Sprechen, rühmen das vor- treffliche Fleijch dDiefer Tauben. Nach der Brutzeit finden große Sagden Statt, und zuweilen jind die Jäger fo vom Gfücfe begünstigt, daß einer im Laufe des Tages 20—30 Paar erlegt. YAuc) die Erzflügeltaube ijt gegenwärtig feine feltene Exfcheinung inunferen Tiergärten. In Mittelafrifa lebt ein fehr niedlicher Vertreter der Gattung der Stahlfled- tauben (Chalcopelia Bonap.), vie 3wergtaube, Chalcopelia afra Linn. (Peristera; Ybb., ©. 417). Sie fennzeichnet fich Hauptfächlich durch Furzen, abgerundeten Schwanz, hochläufigen Fuß und eigentümlich metalliiche Färbung der DOberarmjchwungfedern. Das Zwergtäubchen ijt auf der Oberjeite erdbraun mit olivenfarbenem Schimmer, auf dem Oberfopfe ajcharau, auf Stien und Kehle weißlich, auf dem Bürzel Schwarz, auf der Unterfeite vötlichgrau, nach dem Bauche zu weißlich; die Schwingen find |hwarzbraun, am Grunde und an der Innenfahne zimtrot, die legten Armfchwingen, die Schulterfedern Erzflügeltaube. Zmwergtaube. 421 und deren Deden in der Wurzelhälfte der Außenfahne glänzend ftahlblau oder dunfel metalfijchgrün, mehrere, größtenteils verdedte Flede bildend, die mittleren vier Schtwanz- federn erdbraun mie der Rüden gefärbt und vor der Spige mit breitem, fchtvarzem End- bande, die drei äußeren Paare afchgrau mit breiter fchwarzer Endbinde und graubraunem Spigenfaume geziert. Die Jris it rot, der Schnabel jchwärzlich, der Fuß gelbrot. Die Länge beträgt 20, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 8 cm. Die Zmwergtaube, die in zwei Unterarten auftritt, ift über das ganze äquatoriale Afrika verbreitet, nach Süden hin bis Natal, nad) Norden Hin bis zum 16. Grade und fteigt im Hochgebirge bis zu 2500 m Höhe empor. Sn den Uferwaldungen anı Blauen Nil ijt fie eine alltägliche Erjcheinung, und aud) in den reich bewachjenen Tälern der Samhara oder des abejjinischen Gebirges fommt fie an geeigneten Stellen überall vor; aber man hört fie viel öfter, als man fie jieht. Paarweife bewohnt fie die Dicht verichlungenen niederen Gebüfche; in den Wipfeln der höheren Bäume bemerkt man fie nie. Man darf jagen, daß ihr ganzes Leben im Schatten jener Dicichte verfließt; denn jte verläßt fie nur auf Minuten, wenn fie der Durft zu einem Wäfjerchen treibt. Da, too fie häufig ijt, Hört man aus jedem Bujche hervor ihr eigentümliches und unverfennbares flötendes Nudjen. Diejelben Be- obachtungen machte die Güßfeldtfcehe Loango-Erpedition in Wejtafrifa. Die Zwergtaube ift ein überaus friedlicher, hHarmlofer Vogel, der in feiner veichen Bufchwelt ftill fein Wefen treibt; fie lebt ftreng paarweife, tritt aber an befonders günftigen Orten in namhafter Menge auf. Hier wohnt in jedem größeren Bufche ein Pärchen, und der eine Bufch, der nur 20 Geviertmeter Land bededt, jcheint ihr vollitändig zu genügen. Außerit felten fommt fie unter ihm hervor, um in3 Freie zu laufen; fobald wie möglich verfriecht fie fich wieder im Dunfel eines andern ebenfo dicht verjchlungenen Gebüjches. Shre Heimat ift jo reich an allerlei Sämereien, zumal an Samenförnern der Schlingpflangen, welche die Wohnfige erft recht dicht und heimlich machen, daß unfere Taube gröpgere Wan- derungen nicht anzutreten braucht, und da fie fich regelmäßig in der Nähe des Wafjers an- jiedelt, fo Tann fie fo recht nach Herzenswunfch ein behagliches Stilleben führen. Sm Sudan beginnt die Fortpflanzung mit den erjten Negengüfjen, in Abejjinien icheint fie in den unferm Frühling entfprechenden Monaten ftattzufinden; menigjtens vernahm ich um diefe Zeit fehr oft ihre bezeichnende Stimme. Dieje erinnert nur nod) entfernt an das Nudjen der Taube und hat mit den Tönen, die der Tofnashornvogel zum bejten gibt, weit mehr Ähnlichkeit. Der Auf befteht nämlich nur aus der Silbe „Du; diefer eine Laut wird aber 10—ldmal nacheinander wiederholt, anfangs langjam, gegen den Schluß hin mit einer mehr und mehr fic fteigernden Schnelligfeit. Aber ein ganz bejonderer Wohllaut fennzeichnet ihn, jo daß man jchwerlich in Verfuchung fommt, ihn mit dem ähnlic) fingenden des Hornvogels zu verwechjeln. Andere Laute habe ich nie vernommen, nach der Paarungszeit überhaupt feinen mehr. Das Männchen ift äußert zärtlich gegen feine Gattin, umgeht fie mit zierlichem Kopfniden, fchnäbelt fie, umhaljt fie und fliegt dann auf einen etwas über dem Boden ftehenden Aft, von den e3 feinen Jubeluf erfchalfen läßt. Das Neft wird entweder im dichteften Gebüfch Hart über dem Boden oder auf abgebrochenen Stämmen, auch wohl in Baumhöhlungen mit weitem Eingang errichtet. ES ähnelt dem anderer Tauben, ijt aber, wenn e3 frei fteht, doch ettvas fchmuder und bejjergebaut, während nur wenige Neifer die Unterlage für die gelblichweißen Eier bilden, wenn e3 in Höhlungen angelegt wurde. Am 14. Januar fanden toir in einem folchen Ntejt ein Kleines weißes, rötlich durchjchimmerndes Ei. 422 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. Gefangene Zwergtauben gelangen von Weftafrifa aus häufig in unfere Käfige, halten fich bei einfachem Futter gut, obwohl fie oft, meift indem fie eine jchwarze Färbung annehmen, ihre Schönheit verlieren, und fchreiten auch nicht allzufelten im Gebauer zur Fortpflanzung. Eine der eigentümlichjten Arten aus der Gruppe der Erdtauben, jo genannt, weil jich, wenn auch nicht ihr ganzes Zeben, jo doch ein großer Teil desjelben, vor allem die Nahrungsfuche auf dem Boden abzufpielen pflegt, ift die Nebhuhntaube, Starnoenas cyanocephala Zinn. (Geotrygon). Sie ijt gedrungen gebaut, der Schnabel Fräftig, hoch und breit, an der Kuppe gemwölbt, der Fuß einem Hühnerfuß fehr ähnlich, lang und dickäufig, mit furzen, fleijchigen Zehen, die große, jtarf gebogne Krallen tragen; die Flügel jind frz, die Handjchwungfedern jchmal, fäbelförmig gebogen und zugejpibt, unter ihnen die dritte und vierte die längjten, die Armfchwungfedern ftumpf, obgleich nicht jehr breit; der aus zwölf Federn zufammengejegte Schwanz ift mäßig lang und zugerumdet, da3 Ge- fieder reichlich und ettvas derb, ein zügelartiger Streifen nadt, aber mit Heinen, eiförmigen Warzen bededt. Die allgemeine Färbung, ein jchönes Schofoladebraun, geht auf der Unter- jeite in Rotbraun über und erfcheint auf der Bruft weincot überflogen; der Oberkopf und einige jchuppenartige Halsfedern jeitlich unter der Kehle find fehieferblau, das Geficht, der Naden und die Kehle jchwarz, der Zügel und ein Band, das den Gurgelfled umfchließt, rein weiß, die Flügel dunkelbraun, vorn rotbraun gefäumt, unten afchgrau fehimmernd; die Mittelichtvanzdecdkfedern jchofofadebraun, die feitlichen fchwarzbraun. Die Sris ift dunfel- braun, der Schnabel forallenrot an der Wurzel, graublau an der Spibe, der Fuß blaß rötlichweiß, auf den Schildern der Fußmwurzel fehön farminrot, auf den Zehen dunkel bläufichrot, auf der Haut an der Einlenfung der Zehen himmelblau. Beim jungen Vogel jind die blauen Scheitelfedern jchwärzlich gerandet, die der Halzfeiten, die oberen Flügel- und die unteren Schwanzdedfedern oeerfarben gejäumt, der Schnabel und die Haut an jeiner Wurzel dunfelbraun, die Schilder des Laufes brauntot, die der Zehen türfishlau. Die Länge beträgt 31, die Flügelbreite 44, die Flügel- und Schwanzlänge je 13 cm. Der Mittelpunkt des Verbreitungsgebietes diefes prachtvollen Vogels ijt die Snfel Cuba; von hier aus verbreitet er fich nordwärts bis Florida, füdwärts bis Venezuela, Scheint aber weiter im Süden nicht mehr vorzufommen. Auf Jamaica lebt er ebenfalls; den übrigen Antillen aber fcheint er zu fehlen. Audubon traf im Mai mehrere von ihnen in Florida an, jah auch ein paar jung aufgezogene, wahrscheinlich aus dem Nefte genommene, fonnte je- doc) iiber das Freileben nichts feitjtellen; exrjt Nicord und nach ihm Gundlach berichten au3- führlicher über Die fchöne, bereits den älteren VBogelfundigen wohlbefannte Art. Nach Nicord lebt die Nebhuhntaube jehr zurückgezogen in den Urwäldern Cubas. &3 ijt äußerjt jchwierig, fie zu beobachten, fei e3, weil die fortjchreitende Urbarmachung des Waldes fie vertreibt, jei es, weil ihr zu jeder Zeit eifrig nachgeftellt wird, da die Kreolen feine Gelegenheit vorübergehen lafjen, ven jehr wohlichmedenden Vogel zu erlegen. Um ihn zu jagen, muß man frühzeitig zur Stelle fein; denn mit Sonnenaufgang pflegt er fic) in der Nichtung nach Dften auf die höchiten Zweige der größten Bäume zu fegen, um die eriten Strahlen der Sonne zu empfangen, denn der Nachttau, der auf den Antillen ehr jtarf it, Durchnäßt wie Regen fein Gefieder. Etwas fpäter begegnet man derKebhuhntaube in den niedrigen Diefichten der Wälder auf den am dichtejten belaubten Zeigen, die fie aufjucht, um der Hibe des Tages zu entgehen, am häufigjten in der Nähe von Flüjfen, an denen jie ihren Dunft Stillen fann. Dann ift fie weniger jcheu al3 am Morgen, vielleicht, weil fie, NRebhuhntaube: Verbreitung. Lebensweife. Nuben. 423 gedect durch die Blätter, jich einigermaßen ficher fühlt. Bejonders Häufig trifft man fie zu gemwijjen Zeiten auf Feldern an, die mit Zucererbjen beitellt find. ach dem Berichte von Gundlach ift diefe Art ein echter Standvogel der Anfel Cuba und in den großen Waldungen, bejonders mit iteinigem Boden, nicht felten, wird aber weder im Felde noch in den Savannen angetroffen. Sie geht, den Hals eingezogen, den Schwanz aufgerichtet, mit langjamen Schritten und fucht auf dem Boden Sämereien, Beeren und bisweilen Heine Schneden, fcharrt auch in den trocdnnen, auf der Exde liegenden Blättern. Wenn fie gejättigt ift, jet fie ich auf einen mwagerechten, blätterlofen Ajt oder auf Schmarogerpflanzen, um auszuruhen. Von Zeit zu Zeit läßt je ihren Locdton hören, erg NRebhuhntaube, Starnoenas eyanocephala Linn. 1/3 natürlicher Größe, der aus zwei dDumpfen Lauten „Hu—up” befteht, unter denen das „Hu” gedehnt, das „Up” dagegen fehr kurz ift. Außerdem vernimmt man ein leifes Murmeln. Der Ruf täufcht über die Entfernung, in der fie fich befindet, fo daß man fie bald näher, bald wiederum ferner vermutet. hr Flug beginnt mit einem Geräufch, wie man es beim Aufjtehen des Neb- huhns vernimmt, und dies ift der Grund, weshalb fie den fonjt jehr unpajjenden Namen Nebhuhntaube erhielt. Sm April und Mai findet man das einfach aus einigen Neifern erbaute Net oben auf gewifjen Schmarogerpflanzen im fehattigen, nicht mit Unterwuchs bejtandenen Hochtmalde und in ihm 2 cremegelbe Eier von 35 mm Längs- und 25 mm Querdurchmejjer. Das weiße, vortreffliche Fleisch diefer Taube darf bei großen Öelagen auf der Tafel der Cubaner nicht fehlen. Sie wird daher eifrig verfolgt, von Jahr zu Jahr jeltener und jehr hoch bezahlt. Um fie zu fangen, bedienen jich die Landleute eines Locdvogels oder in Erinangelung dejjen einer Lockpfeife, die fie aus einer Baumfrucht Herzuftellen miljen. 424 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. Rebhuhntauben, die ich in Gefangenfchaft jah oder jelbft hielt, faßen mit aufgeblähtem Ge- fieder oft lange Zeit ftill auf einer Stelle, bewegten fich nur auf dem Boden, bejchmusten jic) fortwährend und jchienen der Reinigung ihres Gefteders durchaus nicht mit demjelben Eifer obzuliegen wie andere Tauben. Einen Stimmlaut habe ich, foviel ich mich entjinne, niemals von einer meiner gefangenen Rebhuhntauben vernommen. Mit unferem Klima ichienen fie fich nicht ausföhnen zu können: jeder fültere Sommertag ftimmte fie unbehag- lich, jeder Negenguß machte fie beinahe Frank. Gleichwohl follen auch fie fich in dem einen oder andern Tiergarten Europas fortgepflanzt haben. Mehr durch auffällige Färbung als durch Geftalt und Wefen zeichnet fich die Dolch - itihtaube, Phlogoenas luzonica Scop. (Geotrygon, eruentata), aus. Jhre Merkmale liegen in dem fchwachen, auf dem Firjte eingefattelten, vor der Spite fanft aufgerworfenen, mit ziemlich großem Hafen herabgebogenen Schnabel, den fehr langen Läufen und verhält- nismäßig Furzen Zehen der Füßen, dem mäßig langen, im Fittichteile aber fpisen Flügel, unter dejjen Schwingen die dritte die längfte it, und dem verhältnismäßig langen, deutlich abgerundeten Schwanze. Stirn und Scheitel find licht afchgrau, nach Hinten dunfel wer- dend, Hinterkopf und Naden violett, Hinterhals, Mantel, Unterrüden und Bürzel bleigrau, alle Federn breit Fupferrot gerandet, unter einfallendem Lichte rötlichbiolett, unter durch- gehendem Lichte hingegen prachtvoll fmaragdgrün fehilfernd, die Heinen Oberflügeldec- federn bi gegen die Wurzel, die großen Oberflügelveden, die legten Hand- und Schulter fevern an der Spike afchgrau, an der Wurzel aber dunfel erobraun, jchwach violett über- flogen, wodurch zwei gleichbreite, hellgrau eingefaßte Duerbinden über die Flügel entitehen, sinn und Kehle rein weiß, die übrigen Unterteile, mit Ausnahme eines Kropfichildes und der grauen Stropfjeiten, zart rötlichgrau überflogen. Diejer Kropfichild, das bezeichnendfte Merkmal der Taube, dem fie auch ihren Namen verdankt, ift, obgleich er gewöhnlich länger erjcheint, etwa Doppelt jo lang wie breit, in der Mitte lebhaft, von hier aus nac) den ©eiten hin abnehmend und fich lichtend hell blutrot gefärbt. Die Schwungfedern, ind dunfel erdbraun, außen fchmal hellbraun, innen breit rotbraun gefäumt, die Steuer- federn ajchgrau, durch ein breites, fchwarzes Querband vor der Spite geziert. Die Juis ist votbraun, der Schnabel bräunlichichwarz, der Fuß [hmusig bläulichrot. Die Länge beträgt 26, die Flügellänge 14, die Echiwanzlänge 9 cm. Bon dem Freileben der auf den Philippinen heimifchen Dolchjtichtaube wilfen wir, daß fie in den Waldungen lebt und fich viel auf dem Boden bewegt. Hier wird fie von den Eingeborenen, die fie gern zahm Halten, fehr Häufig in Schlingen gefangen. Danf der Lieb- haberei der Manilefen gerade für diefe Art, bringt aber ficherlich jedes von den Philippinen nach Europa fegelnde Schiff ein oder mehrere Baare lebender Dolchitichtauben nad) Europa, und diefe zählen daher in allen reichhaltigeren Tiergärten, wenn auch nicht zu den ftändigen, jo doch zu den oft gejehenen Erfcheinungen. Auch ich habe fie wiederholt gepflegt und be= obachtet. Was ich durch eigne Wahrnehmungen und Mitteilungen eines fehr befähigten, aufmerffamen Wärters des Berliner Zoologiichen Gartens erfahren habe, ift Furz zufammen- gejtellt Folgendes: Die Dolchjtichtaube erweit fich in Haltung und Bewegung, Wefen und Gebaren als echte Erdtaube. Da fie ihre Flügel etivas vom Leibe ab und das Gefieder !äjfig zu tragen pflegt, macht fie den Eindrud eines fehr gedrungen gebauten Vogels. Gie geht leicht und mit großen Schritten, fliegt aber auch rafch und auffallend gewandt, objchon anjcheinend mit etwas Anftrengung. Bei ruhigem Gange pflegt der blutrote Fleck auf der Dolchitichtaube. Doldftihtaube. Mähnentaube. 425 Bruft verjchmälert zu fein; bei der geringjten Erregung aber wird er jo weit ausgebreitet, daß er ein fait eiförmiges Feld bildet. Jhre Nahrung fucht fie ausfchließlich auf dem Boden und tirft dabei nach Art ihrer Verwandten dort liegende Gegenjtände, Blätter und der- gleichen, auseinander. Außer der Brutzeit verhält fte fich jtill und gibt von der Lebhaftig- feit ihres Wefens nur dann Kunde, wenn irgendeine andere Taube oder ein ihr fonjtwie unerwünjchter Vogel in ihre Nähe gebracht wird; folche, wie alle Käfiggenofjen überhaupt, treibt fie zänfifch in die Flucht. Ganz anders gebärdet fte fich während der Brutzeit. SYebt vernimmt man fortwährend ihre halb girrende, halb rudjende, den Silben „turrrrru” ettva vergleichbare Stimme und fieht fie vom Morgen bis zum Abend fait ununterbrochen in Tätigfeit. Zärtlic) der Täubin fich nahend, beugt der Tauber den Kopf tief hinab, jtüst den Schwanz auf, bläht den Hals auf und ftößt nun fein fchallendes „Turrrrru” her- vor. Zeigt fich ein anderer Tauber, bejonders einer derjelben Art, fo beginnt er jofort mit ihm zu kämpfen und bedient fich dabei vorzugsmweife feiner Flügel, mit denen er jo hräftige Schläge auszuteilen verjteht, daß die Federn des Gegners ftieben, rennt auch wohl, mit borgehaltenem Schnabel ftoßend, auf den Nebenbuhler los und ruht und rajtet nicht, bis er als Gieger aus dem Kampfe hervorgegangen oder bejiegt worden ift. ©&o unfreundlich er fich einem Nebenbuhler gegenüber gebärdet, jo zärtlich benimmt er fich gegen die erforene Täubin. Girrend oder rudjend und fchmeichehnd Furz abgebrochen „tu tu tu” Iodend, umgeht er diefe, treibt fie nach einer gewiljen Stelle Hin, tritt jie jchließlich und erntet nunmehr den Lohn feiner Zärtlichkeit infofern, als die begattete Täubin unmittelbar nach der Paarung in gleicher Weife um ihn herumläuft, wie er früher um fie. Zur Niftftelle wählt fich das Paar ftet3 einen Bufch oder Dürres Gezmweige feines Gebauerz. Die Täubin entjcheidet fich für die betreffende Gtelle; der Tauber aber treibt fie jodann be- ftändig lodend diefer zu und beginnt Bauftoffe herbeizutragen, die von ihr verbaut werden. Hierbei jpringt er ihr nicht Selten auf den Rüden und reicht ihr von oben herab die auf- gelejenen Yweiglein oder Halme; fie ihrerjeitS aber breitet, fobald er naht, die Flügel ein wenig, um ihm einen fefteren Standort zu bieten, und nimmt ihm die Reifer aus dem Schnabel, um fie an geeigneter Stelle anzubringen. Das Nejt wird in der Regel feiter und jauberer erbaut al3 das anderer Tauben. Biegjame Neifer bilden den Unterbau, Halnıe und Gräfer die innere Ausffeidung der toirflich vorhandenen, fogar ziemlich tiefen und mit einem mäßig hohen und breiten Rande umgebenen Neftmulde. Nachdem die Täubin ihre beiden gelblichweißen Eier gelegt hat, brütet fie fehr eifrig, während der Tauber feinerjeits in unmittelbarer Nähe des Neftes, nicht felten auf dem Rande felbft zu fitren pflegt, wohl auch dann und warn der Gattin Nahrung zuträgt und ihr diefe in den Schnabel würgt. Am Brutgejchäfte felbft beteiligt er fich ebenfalls, immer aber nur fehr wenig; denn die Täubin fehrt, wenn fie von ihm abgelöft wurde, fofort, nachdem fie fich gefättigt, wiederum zu dem Nefte zurück. Se länger die Brutzeit währt, um fo ungeduldiger zeigt fich der Tauber, und dies mag einer der Hauptgründe fein, daß die Eier nicht immer gezeitigt werden und die Yungen noch feltener auffommen. * Die Unterfamilie vr Mähnentauben (Caloenadinae) enthält nur eine Gattung (Caloenas Gray) mit drei Arten, darunter eine der prachtvolliten aller Tauben, die Mähnen- oder Kragentaube, Caloenas nicobarica Linn. (Abb., ©. 426). Sie ift fehr gedrungen gebaut, ihr Schnabel, der vor der Stirn eine weiche, Fugelige, beim 426 11. Ordnung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. Weibchen Feinere Warze zeigt, ftark und ziemlich lang, der Fuß hühnerfukartig, Fräftig, hochläufig und Furzzehig, der Flügel außerordentlich entwickelt, ehr lang und breit, in der Nuhe bis über das Schwanzende hinausteichend, in ihm die dritte und vierte Schtwinge über alle anderen verlängert, der aus zwölf breiten Federn beitehende Schtvanz jchrvach abgerundet, das Gefieder reich und die jchmalen Federn der Halsgegend fo verlängert, daß hier eine tief herabfallende Mähne entjteht. Kopf, Hals, Unterfeite und Schwingen find fchwarzgriin, die Sedern der Unterjeite fornblumenblau gejäumt, die längjten Halsfedern des Kragens, der Rüden, der Bürzel und die Flügeldedjedern grasgrün, metallifch jchimmernd, die fürzern der Mähne goldglängend, die Schwanzfedern rein weiß. Die Jris ift licht rotbraun, nach Mähnmentaube, Caloenas nicobariea Linn. Ya natürlicher Größe. Hume dunfelbraun, der Schnabel lederfchwarz, der Fuß rötlich purpurfarben, die Krallen chromgelb. Der junge Vogel hat minder glänzendes Gefieder und jchtvarze Schtwanzfedern. Die Länge beträgt 36, die Breite 75, die Flügellänge 25, die Schwanzlänge 7 cm. Bon den Nifobaren an bis zu den feinen im Geelvinkfbufen gelegenen Snjeln an der Novojtfüjte Neuguinea und bis zu den Philippinen hat man die Mähnentaube auf allen Snjeln gefunden, vorzugsweife aber auf Kleinen, unbewohnten Eilanden, gleichviel, ob fie in der Nähe größerer Landmajjen oder vereinzelt im Meere liegen. So erzählten auch die Eingeborenen an der Küfte von Nordborneo Whitehead, die Mähnentaube brüte in Mengen auf den Heinen Infeln weit draußen in See. Sie gehört zu den Arten, die faft nur auf dem Boden eben, ihr Flug erjcheint jchwerfällig, und fie macht, aufgefcheucht, einen bedeutenden Lärm beim Abfliegen. Sie ift aber imjtande, fliegend viele Hunderte von Kilometern zurüczulegen, ohne zu ermüden. Ein gewiljer Duivenboden erzählte Wallace, daß er eine diejer Tauben einer Kleinen, 100 Seemeilen von Neuguinea und jedem andern Eilande Mähnentaube: Heimat. Lebensweile. Brutgefchäft. 427 entfernten Koralleninfel zufliegen, jedoch, noch ehe jie das Ufer erreichen konnte, erjchöpft ins Wafjer jtürzen jah und jie rettete. Das Hauptquartier der Mähnentaube ijt die menjchenleere, fait unzugängliche Jnjel Batti Malve in der Nifobarengruppe, die auch von den Eingeborenen der benachbarten Snjeln faft niemals befucht wird. Hier trieben fich, als Hume die Jnjel betrat, die Vögel zu Taufenden herum und flogen am frühen Morgen jcharenmweije jeewwärts, vermutlic) auf benachbarte Eilande nach Futter. Davijon beobachtete hier die Mähnentaube in der Fortpflanzungszeit manchmal einzeln, manchmal in Paaren und auch in Flügen von 6—12 Stüc. „Sch fand fie ftets auf dem Boden; jcheuchte man jie auf, jo flogen jie ein Stüc weit weg, jedenfalls mindeftens außer Schußweite, und bäumten auf höhere, manchmal auch auf tiefere, aber immer auf wagerechte Afte auf, die ich fie oft habe entlang gehen jehen. Auf Batti Malve hatte ich die bejte Gelegenheit, diefe Vögel zu beobachten. ch war in einen Teil der Dichungeln gegangen, too fie durch unsere Ankunft noch nicht gejtört waren, und jeßte mich an den Fuß eines großen Baumes. Nachdem ich hier eine Weile ge- jejfen hatte, flogen einige jener Tauben von den nächjten Bäumen herbei und fießen jich in meiner Nähe auf den Boden nieder. Bald gejellten jich andere zu ihnen, bis ihrer min- dejtens dreißig, alte und junge, um mich herum waren, während ich mich ruhig verhielt, ja in Wahrheit faum zu atmen wagte. Jhr Gang war echt taubenhaft, ab und zu machte einmal eine halt, warf das Zaub beifeite und ftieß den Schnabel in den Boden. Gie bewegten jich nicht in regelmäßiger Weife, fondern liefen die Kreuz und die Quer. Wenn fich ein Paar begegnete, jo jchnäbelten fie einander ein- oder zweimal, bevor fie fich wieder trennten. Sch jah feine einzige rennen, fie behielten ihren ftetigen, aber lebhaften Schritt während der ganzen Zeit. Gelegentlich fprang ein Junges mit ausgebreiteten Flügeln auf eine Nac)- barin zu, blieb vor ihr mit offenem Schnabel ftehen und jchlug mit den Flügeln, bis die andere jie twegbif; oder fich jelbft zurüczog, aber nie fah ich, daß eine alte ein Junges ge- füttert hätte. E3 waren recht jchweigjame Vögel, und der einzige Ton, den ich von ihnen hörte, war eine Art dumpfen, aus der Bruft fommenden Quafens, wie e3 wohl aucd) die Haustauben hören lajjen, wenn man fie in die Hand nimmt. „Die Mähnentaube baut ein getwöhnliches Taubenneft und immer auf Bäumen. Auf Batti Malve, two wir die Vögel zu Taufenden fanden, trug fajt jeder größere, gut belaubte Baum mehrere Nefter, auf einem zählte ich dreizehn. Da wir die Injel ziemlich fpät im Jahre befuchten, enthielten die noch benußten Nefter Junge, aber Hunderte waren bereit3 ver- fajjen. E3 gelang mir bloß, 2 Eier zu finden, von denen das eine angebrütet twar, Das andere ein fajt reifes Junges enthielt. Kein Nejt barg mehr al3 ein Junges oder ein Ci. Manche von mir unterfuchten Nefter enthielten Junge, die nur einen Tag oder zwei Tage alt, noch volffommen nadt, auch ohne Dunen twaren und gejchloffene Augen hatten. Aus anderen Neftern flogen fie heraus, al3 twir zu ihnen hinauffletterten. Ein Nejt war nur 10, die übrigen aber zwifchen 20 und 30 Fuß über dem Boden. „Die Magen aller, die ich auf Katchal, einer andern Nifobareninfel, jchoß, enthielten Kerne, die denen der Pflaumen recht ähnlich jahen, aber die der auf Batti Malve erlegten weiße Körner jo groß wie die Köpfe großer Stednadeln.” Der Musfelmagen ijt jehr kräftig und birgt nur ein einziges Steinchen, meijt ein weißes Quarzforn von der Größe einer reifen Erbje. An der Weitküfte der Nikobareninfeln Nancomwry und Camorta werden die Mähnen- tauben mit Bferdehaarjchlingen gefangen, wobei wilde Früchte als Köder dienen. Die Vögel 428 11, Dronung: Regenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. werden in Camorta zu 6 Mark das Paar verfauft, und nicht wenige der gefangenen finden ihren Weg nach Stalfutta. Die Bewohner der Nifobaren nennen diefe Taube „Lo-ung”. sm Londoner Tiergarten haben fich mehrere Paare von Mähnentauben wiederholt fortgepflangt und die Jungen glücklich großgezogen. * Die größten aller gegenwärtig lebenden Tauben find die Krontauben (Goura Steph.; Megapelia), die die vorleßte Unterfamilie (Gourinae) bilden. Sie fennzeichnen fich durch bedeutende Größe und etwas plumpen Bau, faft fopflangen, beinahe gleichmäßig dinnen, nur bor der Spiße ein wenig, und zwar ziemlich gleichmäßig oben wie unten verdicten Schnabel, jehr hochläufige, aber verhältnismäßig Furzzehige, auf dem Laufe mit großen Pflafterfchuppen beffeidete Füße, mittellange, ftumpfe Flügel, unter deren Schwungfedern die vierte bis jtebente die Spite bilden, jehr langen und breiten, fanft abgerundeten, von 16 Federn ge- bildeten Schwanz und groffederiges, weititrahliges Gefieder, bejonders den prachtvollen Kopf- Ihmud, der aus einer fächerartigen, aufrichtbaren Haube von zerjchliffenen Federn befteht. Die Gattung umfaßt acht auf Neuguinea und den benachbarten Eilanden heimijche Arten, von denen zwei nicht allzu felten in unfere Käfige gelangen. Die Gewöhnlihe Krontaube, Goura coronata Zinn. (Taf. „Regenpfeifer- bögel IV”, 2 bei ©. 414), erreicht ein®Länge von 75 cm; die Flügellänge beträgt 38, die Schmwanzlänge 26 cm. Das Gefieder ijt vorherrichend Ticht fchieferblau, auf Unterrüden, Slügel und Schwanz etwas dunkler, der Zügel fchwarz, der Mantel, einfchließlich der Schultern, Shmusig braunrot gefärbt; die größten Flügeldedfedern find in der Mitte weiß, wodurch eine LYängsbinde entjteht, an der Wurzel fchwarz, an der Spite brauntot, Die Schwanzfedern am Ende mit einer breiten, licht jchiefergrauen Binde geziert. Die Fris üt jcharlachrot, der Schnabel düfter hHorngrau, der Fuß rot, weißlich überpudert. Dei der etwas größeren Fächertaube, Goura vietoria Fraser, herrjcht eben- falls Schieferblau vor; die Unterfeite aber ift faftanienrotbraun, die Flügelbinde blaugrau und die breite Schwanzendbinde weißgrau; auch find die Federn der Kopfhaube nicht einfach zerichliffen, jondern am Ende mit Keinen Fahnen bejett, welche die Geftalt Fänglicher Dreiedfe haben. Die Sris ijt zinnoberrot, der Fuß fleijchfarbig. „Die Strontaube”, jagt d. Nofenberg, „lebt in Menge an der Hüfte von Neuguinea jowie auf den Injeln Waigiu, Salawati und Miful. Sn ihrer Yebensweife ähnelt fie den Sajanen, ftreicht in Heinen Trupps im Walde umher und Hält fich gern auf dem Boden.” Wallace hat fie auf Neuguinea oft auf den Waldpfaden umherlaufen jehen; denn fie bringt den größten Teil des Tages auf dem Boden zu, fich hier von herabgefallenen Früchten näh- rend, und fliegt nur, wenn fie aufgejcheucht wird, auf einen der unteren Ztveige des nächten Baumes, den fie auch zum Schlafen wählt. Das Neft bejteht nach Aofenberg aus Ioje zufammengefügten Zweigen. Cie wird ziemlich häufig lebendig nad) Amboina, Banda, Java und von da nach Europa gebracht, was zu der falfchen Annahme geführt hat, daß fie auch auf diefen Snfeln zu Haufe fei. Die Fächertaube fcheint feltener zu fein und bewohnt füd- lichere Gegenden Neuguineas. Der Tauber gibt, wie Heintoth berichtet, abends ein jehr eigentümfiches Tonftürd zum bejten. &3 ift jehr laut und Flingt faft genau wie die Mufif, die die Bapuras mit ihren großen Holzttommeln machen. &3 wird im Spondeentaft vorgetragen. Sächertaube, Krontaube Fähertaube. Zahntaube. 429 Auch gegenwärtig noch jieht man lebende Sirontauben am häufigiten in den hollän- diichen Tiergärten. Sie halten fich bei einfacher Nahrung recht gut, überftehen in gejchüßten Räumen den Winter leicht und fchreiten ziemlich regelmäßig zur Fortpflanzung. Die Zahntaube, die von Jardine für eine den Gropfurhühnern verwandte Bogelform gehalten wurde, Didunculus strigirostris Jard., ijt die einzige Vertreterin einer bejondern Unterfamilie (Didunculinae). Sie hat eine etwas plumpe Geitalt, der Leib Bahrtaube, Didaneulus strigirostris Jard. 1/3 natürliher Größe w it fräftig, der Kopf groß, der Schnabel viel höher al3 breit, fein Oberteil vom Grunde an aufwärts, im übrigen Verlaufe gleihmäßig jtarf abwärts gebogen und zu einent jcharfen Hafen gehrümmt, an der Schneide ohne Zahn oder Ausbuchtung, fein Unterteil nach untenhin ebenfall3 ausgebogen, vorn aber fchief abgejtugt und hier jo eingejchnitten, daß jederjeits drei Zähne entjtehen, feine Schneide jeicht nach unten ausgejchweift, der Fuß ein echter Taubenfuß, Fräftig, der Lauf ftark, länger als die Mittelzehe und bis zur Ferie nacdt, freizehig und mit jtarken, flach ausgebogenen, unten ausgehöhlten Nägeln bemehrt. Der Flügel ift abgerundet und kurz; von den Schwingen ift die Dritte die längjte, ihr folgen die vierte, die zweite, die fünfte, erjte und fechjte Schtwinge mit immer abnehmender Länge. Das Dberarmgefieder ilt jo lang, daß e3 fajt den Handfedern gleichfommt, der aus14 Federn gebildete Schwanz mittellang und ein wenig abgerundet. Kopf, Hals und Unterteile find glänzend ftahlgrün, Mantel, Unterrüden und Bürzel, Oberflügeldeden und Schwanzfedern 430 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Taubenvögel. Ihön brauntot, die Flügel dunfel bleigrau. Der junge Vogel ift ähnlich gefärbt, jede Feder des Kleingefigder3 aber mit mondjörmigen, oberjeits fchwarzen und rotbraunen, unterjeits ihmwarzen und bla gelbbraunen Duerbändern gezeichnet. Die Kris ijt dunkel vötlichbraun, der nadte Augenting und der gügeltreifen lebhaft orangerot, Der Schnabel vrangerot, gegen die Spite Hin lichtgelb, der Fuß lebhaftrot, die Strallen gelblichweiß. Die Länge beträgt 33, die Breite 63, die Flügellänge 18, die Schwanzlänge 8 cm. Die erfte Zahntaube wurde von Ladı) Harvet) in einer Verfteigerung auftralifcher Segenftände erjtanden, deshalb für eine Bewohnerin Auftraliens gehalten und von Gould in feinem Werke über die Bögel diejes Exdteiles abgebildet und bejchrieben. Später lernten tpir durch Beale, Walpole, Bennett, Star, Ramfay und Gräffe Vaterland, Lebensweife und Wefen des Vogels fennen; endlich wurde er fogar lebend nach Europa gebracht. Soviel bis jet befannt ift, lebt die Zahntaube ausschließlich auf den beiden zu den Samoa-iinjeln gehörigen Eilanden Upolu und Sawaii und auc hier nur an gewiljen, be> Ihräntten Örtlichfeiten. Sie bewohnt waldige Berggegenden in einer gewiljen Entfernung bon der Hüfte. Nach Angabe Walpoles war fie früher auf der Injel Upolu fehr häufig und dieferte diefem Keifenden einen Hauptteil feiner Nahrung. Gewöhnlich jah man fie paar- teile, zumeilen aber auch in Flügen bis zu neun Stüd, in jeder Beziehung nad) Art anderer Tauben lebend, twie diefe fliegend, gehend, girrend und brütend. Gegenwärtig ijt fie auf Upofu felten geworden, und ziwar weniger deshalb, weil die Eingeborenen inzwijchen das Teuergewehr zu benugen gelernt haben, al3 infolge der Liebhaberei der Samoaner für Kagen, die teilmweije vertwilderten und nım VBerheerungen unter den bisher bon feinem Naub- tiere bedrohten Vögeln anrichteten. Much in die Berge, wohin die Taube fich zurücdgezogen bat, folgten die Naßen ihr nach. Die Eingeborenen nannten fie „Manumen” (roter Vogel) und Schäßten fie ihres vortrefflichen Fleiiches halber fo Hoch, daß je alljährlic) einen längeren Sagdzug nach den Bergen unternahmen, einzig und allein in der AUbficht, Manumeas zu fangen. Gtait jagt, fie fräße Hauptfächlich eine Art von Zwiebeln, aber laut Gräffe lebt jte vorzüglich auf großen, efchenartigen Bäumen, Maufe genannt, deren Früchte, lederartige, fleifchige, im Smnern dreifantige, tote Samen enthaltende Stapfeln, ihre bevorzugte Nahrung bilden. Auf diefen hohen, dichtbelaubten Bäumen verrät nun zwar ihr Auf ihre Anwejen- beit; e3 ijt aber fajt nur dem Auge der Eingeborenen möglich, jie im Gezweige aufzufinden und herabzufchiegen. Der Flug ähnelt dem anderer Tauben, gejchieht jedoch mit jo lauten Geräusch, Daß man es weithin hört, wenn fie fich erhebt, und die Eingeborenen ein Sprich- wort haben: er färmt wie ein Manumea. Walpole bemerkt, daß fie jich Höchitens von einem Walde zum andern wende und fehr felten ihren Flug bis zu einer der benachbarten Snfel ausdehne. Sehr merkwürdig ift eine neuerdings eingetretene Anderung ihrer Jn- jtinkte. Nach Lucas brüteten die Vögel früher auf oder nur wenig über dem Boden; daher wurden die veriwilderten Hagen ihnen und ihren Nachkommen fo gefährlich, daß ihre Art dem Ausjterben nahe gebracht worden war. Darauf verlegten fe ihre Niftjtätten wie auch ihre gewöhnlichen Nuhepläße auf die Bäume und Haben feitdem wieder an Zahl zu- genommen. Auch jollen fie jet unter behördlichen Schuß jtehen. Die weißen Eier mejjen 45x32 mm. Die Jungen find, aut Walpole, jo hilflos wie die anderer Tauben, jcheinen auch nur langfam heranzumachjen und ebenfo fich zu entwideln; denn fie erhalten exit im zweiten Lebensjahre das leid ihrer Eltern, möglicherweije exft im dritten ihre volle Ausbildung. Verhältnismäßig fpät hatten Naturforicher Gelegenheit, gefangene Zahntauben zu beobachten. Jm Sahre 1863 befaß der britijche Konful Williams auf Samoa eine lebende Zahntaube. Dodo von Mauritius. 431 BZahntaube, bei der infolge ihrer Jugend, die Zahnung ihres Siefers noch nicht entmwidelt war. Die Eingeborenen jchienen auf das Höchjte überrajcht zu fein von der lebhaften Teilnahme, die diefem Vogel alljeitig geichenft wurde, und noch mehr von den hohen Preijen, die man ihnen bot. Der Manumea fam im Juni 1863 nad) Sydnet) und wurde zwei Tage jpäter von Bennett bejichtigt. „Zuerft”, jagt diefer, „Ichten er jcheu und twild zu jein, jpäter wurde er zahmer, und ich konnte ihn beobachten, ohne dak er Furcht zeigte, während er anfangs feine Angjt durch gelegentliches Ausftogen einiger rajch wiederholten Laute befundete. Er befand jich in einem Bauer, der mehr einer Stiite als einem Käfig ähnelte und nur vorn Gitterftäbe hatte. Hier rannte er auf dem Boden umher oder jaß auf den niedrigen Spring- hölzern oder verbarg fich in einem der Winfel, wie er befonders gern zu tun pflegte. Wenn er aufgeftört wurde, Tief er furchtfam im Käfig umher, und zwar mit großer Schnellig- feit, den Körper vorgeftredt und den Kopf niedergedrücdt, fajt nach Art der Hühner. Die Behauptung, daß er niemals Wafjer trinke, erwies ich als faljch. Er jteht jehr dumm aus und hat außer feinem unförmlichen Schnabel nichts, was ihn bejonders anziehend macht. Der einzige Laut, den er augftößt, ift ein rajches ‚Ku Fu Fu‘. Er frißt gefochten Reis, Yamz und Kartoffeln.” Ein zweiter und älterer Vogel, den Bennett beobachtete, war jehr zahm und verichlang ohne Scheu vor den Augen des Forfchers gefochte Yams in großen Stüden. Berichiedene Sämereien zermalmte er in derjelben Weife, wie es Papageien tun, wenn fie frejjen, Brot verzehrte er auch, und zwar indem er e3 unter feine Füße nahm und mit dem Schnabel zerfleinerte. Geitdem gelangten lebende Zahntauben wiederholt nach England und zu uns. * Die zweite Familie der Taubenvögel ift die der in Hiftorifcher Zeit ausgeftorbenen Dronten (Dididae). Sie umfaßt zwei Gattungen und drei Arten. Ihre Flügel und ihr Schwanz waren aus weichen Federn gebildet und twie ihr Gabelbein verfümmert, und die Vögel waren nicht imftande zu fliegen, erreichten aber eine verhältnismäßig be- deutende Größe. Sie hatten einen über fopflangen, ftarfen, hafig gebogenen, glattrandigen Schnabel, defjen zwei hinteren Drittel von einer nadten, weichen Haut befleidet waren, während das vowderfte mit einer ftarfen Hornfcheide bededt war. Jm hinteren, weichen Ab- ichnitte lagen vorn die fchrägen Nafenlöcher. Die Läufe waren ftarf, Furz, unregelmäßig getäfelt. Die zweite und vierte Zehe waren von gleicher Länge, die erjte oder hinterfte Zehe war lang und ftarf. Die Vögel waren Bodenbrüter, legten bei jeder Brut nur ein Ei, lebten auf den Injeln Mauritius, Reunion und Rodriguez, öftlich von Madagaskar, und find im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts ausgerottet worden. Bei der Gattung Didus Zinn. ift der Schnabel länger als der Kopf und fehr ftarf hafig gekrümmt, die Stirngegend aufgetrieben. Der Dodo von Mauritius, Didus ineptus Zinn. (Abb., ©. 432 u. Taf. „NRegenpfeifervögel IV”, 3 u. 4 bei ©. 415), war nad) der von Edwards nad) einem Bilde entworfenen Bejchreibung etiva 75 em hoch. Sein Gewicht betrug ungefähr 25 kg nad) Sir Herbert. Über das Äußere diefes merkwürdigen Vogels find woir ziemlich genau orientiert, teils durch Bilder, auf denen der Dodo dargeftellt ift, teils durch erhalten gebliebene Bejchrei- bungen von Leuten, die das Tier noch lebend gejehen haben. Vor allem fiel jedem Be- ihauer die plumpe Geftalt des Vogels auf, der mit den Kleinen, unvollfommenen Flügeln 432 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Dronten. jeinen großen, jchiweren Körper nicht vom Boden zu heben imjtande war. Der etiva 23cm lange Schnabel war in der vordern Hälfte fchtwärzlich, in der Hintern hell afchfarbig, laut Erufius gelblich, und am Unterjchnabel befand fich zwijchen beiden Teilen ein bläu- licher Fed jederfeits. Der DOberjchnabel war vorn in einem gewaltigen Hafen nad) unten gekrümmt. Nac) Admiral Pieter Willem Verhoeven bik der Vogel, wenn man ihn undorjichtig anfaßte, „gewaltig hart”. Die Nafenlöcher lagen in der Mitte des Schnabele. Die Heinen, wie Diamanten glänzenden Augen ftanden weit nach vorn und hatten eine Dodo von Mauritiug, Didus ineptus Linn. Yıo natürlicher Größe gelblichtweiße Iris. Die Starken, gelben Beine trugen fcharfe Krallen. Die weichen, dunen- artigen Federn des Numpfes waren, wie Couche bemerkt, gefräufelt. Auf dem SHinter- fopfe bildete das Federfleid eine Urt Kapuze von Schwärzlicher Farbe, aus der die vollfommen nadte vordere Hälfte des Kopfes, nur von einem weiblichen Hauch wie von zartem, Durch- jichtigem Schleier bedecdt, hervorragte. An den Beinen reichten die Federn bis zu den Ferjen. Bon den gelblichen Schwungfedern waren die erjten vier nach Hinten gerichtet; die gleich- falls gelblichweißen Schwanzfedern ftanden ungewöhnlich Hoch aufgerichtet und verhältnis- mäßig weit vorn. Die Farbe des Tederfleides im allgemeinen war afchfarbig, auf dem Nücden dunkler, unten heller, an der Bruft beinahe weiß, an den Schenfeln fchwärzlich. Herborgehoben wird die jtarfe Verdauungskraft des Dodo, defjen Magen jogar Steine und Eifen angreifen konnte. Anderfeits foll fich im Magen ein einzelner großer, laut Erufius aber nur 2,3 cm langer Stein befunden haben, nach Couche nur bei den Jungen, was jedoch Dodo von Mauritius. Dodo don Bourbon. 433 unmahrfcheinlich ift. ES wird berichtet, der Dodo habe jic) als Nejt einen Haufen Kräuticht zufammengejchartt und bei jeder Brut nur 1 Ei gelegt. Ein Dodo, den Sir Hamon Leftrange im Jahre 1638 in einer Straßenbude zu London ausgeftellt ah, war nach diefem Gemwährsmann etwas größer als der größte Truthahn, namentlich ftärfer und diefer, auch hielt ex fich mehr aufrecht. Auf der Unterjeite war er tie ein junger Fafanhahn, auf dem Rüden dunkler gefärbt. Der Balg diejes Vogels kam ausgeftopft in das Mufeum eines PBrivatmannes, John Tradescant, das auch nach dejjen Tode noch unter feinem Namen weiterbejtanden zu haben jcheint; Füße und Kopf befinden fich noch gegenwärtig im Mufeum zu Oxford, wohin fie gerettet wurden, nachdem das ganze Präparat 1775, als zu ehr befchädigt, nach Bejchluß der darüber beitellten Aufjichts- räte fchon weggetworfen werden follte. Won anderen Reften des Dodo find uns erhalten: ein Fuß, ein vollftändiges Gerippe und verjchiedene einzelne Knochen im Britifchen Mujeum in London, ein Bruftbein in Paris, ein Schnabel in Kopenhagen und ein Schädel in Prag. Sm Sabre 1681 follen noch Dodos auf Mauritius gelebt haben, aber 1693 fand Leguat, der hier mehrere Monate wohnte, feine mehr, und Morel ftellte jeit, daß 1778 fich nicht nur fein Menfch mehr de3 Vogels erinnerte, fondern daß Überhaupt jede Spur einer auf ihn Bezug habenden Überlieferung verfchiwunden war. Sn der Dresdener Bildergalerie hängen zwei Abbildungen einer Dronte aus dem Yahı 1666. Der Dodo von Bourbon, Didus borbonicus Bp. et Strickl., nach der Jnfel Bourbon, jebt Reunion, benannt, auf der er lebte, war in feiner allgemeinen Exfcheinung dem don Mauritius ähnlich, Hatte aber ein weißliches, gelblich üiberlaufenes Gefieder und ichwarze Spiten an den Schwung- und Steuerfedern. Von den Schtwungfedern waren die vier erjten nicht twie bei der vorigen Art nach Hinten, jondern fchräg nach unten und vorn gerichtet. Nach Carr& (1668) glich er in der Geftalt einigermaßen einem Truthahn, hatte aber höhere Läufe. Cajftleton (1613) und Bontefoe (1618) fchildern den Vogel als jehr fett; Bontefoe fagt, er fei jo fett gemwejen, daß er faum habe laufen können, und wenn er ge- zwungenerweije hätte rennen müfjen, jo habe fein Bauch auf der Erde gejchleppt. Näheres über dieje Art ijt nicht befannt, namentlich auch nicht über die Zeit ihrer Austottung. Die dritte Art jener flugunfähigen Tauben bewohnte die Injel Rodriguez und gehörte zu einer andern Gattung (Pezophaps Strickl.), die fich von der Gattung Dronte darin unter- jchied, daß der Schnabel nicht länger als der Kopf, in jehr geringem Grade hakig und mehr jtrauß- oder fafuarartig war. Die Stivngegend war flach, die Flügel hatten, wenn fie auch) nicht zum Fluge gejchiet machten, fo doch eine befjere Enttwidelung al3 bei den Dronten, an den Handfnochen des Männchens fand fich eine große, Fnopfförmige Anfchwellung, der Hals und die Läufe waren im Verhältnis länger als bei den Dronten und die Gejchlechter auch äußerlich verjchteden, namentlich war das Männchen bedeutend größer al3 das Weib- chen. 3 ift nur eine Art befannt, der Solitair oder Einfiedler, Pezophaps solitarius Gmel., die gegen Ende des 18. Jahrhundert3 ausgeftorben ift. Wir verdanken Leguat einen aus dem Jahre 1691 jtammenden, ziemlich gründlichen Bericht über diefen Vogel, dem wir das Folgende entnehmen. Er heikt Solitair, weil man ihn jelten in Gefellichaft, fondern, wenn er auch Häufig ift, meift allein findet. Das Männchen it grau und braun, hat Füße wie ein Truthahn und ebenfo einen ähnlichen Schnabel, nur etiwas ftärfer gekrümmt. Der Schwanz ift ganz verfiimmert, die hintere Körpergegend abjchüffig tie die Kruppe eines Pferdes. Der Solitair trägt fic) aufrechter al3 ein Truthahn, Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 28 434 11. Ordnung: Negenpfeifervögel. Familie: Dronten. auch ijt fein gerader Hals verhältnismäßig länger als bei diefem. Das Auge ift fehwarz und lebhaft, auf dem Scheitel erhebt fich weder Kamm noc Federhaube. Der Vogel fann feine Flügel zum Fluge nicht verwenden, braucht fie aber zum Klampfe, wobei ihm wahrjcheinfich die inochenauftreibung an der Hand jehr zuftatten fommt; durch Schlagen mit den Flügeln fordert er einen Gegner heraus. Diefe Bewegung ijt mit einem fcehwachen Geräufch, das man etwa 20 Schritt weit hört, verbunden. Auch dreht fid) der Golitait gelegentlich (vermutlich in der Brunftzeit) innerhalb von 4-5 Minuten wohl 25—30mal in einer Richtung um fich felber. Das Männchen wiegt bis 45 Pfund. Vom März bis zum September jind die Vögel jehr fett und bejonder3 die Jungen außerordentlich wohl- jchmedend. Die Weibchen find fehr fehön, und es gibt braune und ijabellenfarbige unter ihnen. Über dem Schnabel haben fie eine dunfelbraune Querbinde. Jr ihrem ganzen Gefieder liegt eine Feder wie die andere, denn fie halten jehr darauf, fie mit dem Schnabel zu ordnen und zu reinigen. Wenn ein Pärchen fein Neft bauen will, jo jucht es fich einen ebenen Pla und trägt Balmblätter zu einem 1Y/, Fuß hohen Haufen zufammen, auf den das Weibchen jein ein- ziges Ei legt, das bedeutend größer als ein Gänfeei ift. Männchen und Weibchen brüten abmwechjelnd, und das Junge ericheint nach jteben (?) Wochen, ijt aber exit nach Monaten unfstande, für fich felber zu forgen. Die Alten leiden feinen andern Vogel in der Nähe des Neftes bis auf 200 m im Umfreis, auch feinen von ihrer eignen Art. Etwas ijt aber hierbei merfwürdig: fein Männchen verjagt nämlich ein fremdes Weibchen, fobald e3 vielmehr ein jolches gewahr wird, ruft es durch Klappen mit den Flügeln feine Gefährtin, die den Eindringling ver- iheucht, und ebenjo ruft das Weibchen fremden Männchen gegenüber den eignen Gemahl herbei. „Das haben wir”, jagt Leguat, „mehr al3 einmal beobachtet, und ich Fan ver- jihern, daß es wahr ift.“ Shre Nahrung bejteht aus den Früchten von Balnbäumen. Sn den Magen beider GSejchlechter findet fich ein feiter, harter, hühnereigroßer, brauner Stein, der zum Mefjer- ichärfen geeigneter ijt al3 irgendein anderer. Im Britiichen Mufeum merden zivei vollftändige Sfelette und zahlreiche Einzel- fnochen des Solitair3 aufbewahrt. Zmwölfte Ordnung: Kuducsvögel (Cuculiformes). Zur Ordnung der Ku dudsvögel(Cuculiformes) gehören fleinere oder wenigjtens nicht jehr große Vögel, die fich Hauptjächlich in Wähern aufhalten und meijtens eine Hetternde Zebensweije führen. Dementjprechend jind die Füße Kletterfüge: entweder find die zwei mittelften der vier Zehen nad) vorn und die beiden äußeren nach hinten ge- richtet (Kudude und Papageien), oder eine äußere Zehe ift Wendezehe (PBijangfrejjer). Das meijt glatt anliegende Gefieder ijt oft jchön gefärbt, bei den Papageien wird jogar reiche Pracht entfaltet. Die Zahl der Handichiwingen beträgt zehn, der Schnabel ijt einfach, bei den Papageien jedoch an der Wurzel mit Wachshaut überzogen, die Nafjenlöcher find Durch- gängig. Die Kucudspögel nähren jich von Pflanzenjtoffen, Früchten oder Snjeften und deren YJugenditadien. Die Jungen find Nejthoder. Wir teilen die Ordnung, die mit den Schopfhühnern und durch Ddiejfe mit Den Hühnern verwandt und über die ganze Erde verbreitet ift, in zwei Unterordnungen, die der Kudude (Cuculi) und die der Papageien (Psittaci). Erjte Unterordnung: Kurfuefe (Cuculi). Die Kudude im weitejten Sinne find innerhalb ihrer Ordnung durch die geringe Zahl von zehn oder gar nur acht Schwanzfedern und das Borhandenfein der fünften Armjchtwinge arakterifiert. Mar unterjcheidet zwei Familien, die echten Kudude und die Bifangfrejfer. Die Angehörigen der Familie der erdten Kudude (Cuculidae) haben einen mittel- langen, meijt ziemlich fchlanfen Schnabel. Sein Spalt it tief und reicht oft bis unter das Auge. Der Fuß it ein echter Sletterfuß, die Zahl der Halswirbel beträgt 14, Blinddärme find mwohlentwidelt. Die Nahrung bejteht aus Injeften, Mäufen ufw., jelten aus Früchten. Sn bezug auf Eier, Nejtbau und Brutpflege Herrfchen mancherlei auffallende Bejonderheiten. Die Familie der echten Kududfe umfaht etwa 200 Arten und fann auf anatomijche Merkmale Hin in drei Unterfamilien zerlegt werden: die eigentlichen Kucdicdfe (Cuculinae), die Bujchfudude (Phoenicophainae) und die Sporenfucdude (Centropodinae). * Die eigentlihen Kudude (Cuculinae) fennzeichnen jich dadurch, daß in ihren Schwingen Teile der Luftröhre und der Bronchien enthalten find. Wuch ift bei ihnen die Federflur der Bruft an jeder Seite einfach, nicht gegabelt. 28* 436 12. Ordnung: Rududsvögel. Familie: Ehte Rudude, Alle gehören dem Walde an und entfernen fich bloß zeitweilig aus der Nähe der Bäume. Die nordiichen Arten wandern, die füdlicheren ftreichen höchitens in ihrer Heimat auf und nieder. Gie find unruhige, jtürmifche, flüchtige und jcheue Vögel, die Gefellig- feit mit. ihresgleichen meiden, fich überhaupt nicht gern mit anderen Vögeln zu fchaffen machen. Rajch durchfliegen fie ein ziemlich großes Gebiet, durchjuchen die Bäume, fliegen auch wohl bis zum Boden hinab, ohne fich jedoch hier niederzulaffen, und ftreifen fo, jliegend, frejfend und fchreiend, in ihrem Gebiet Hin und her. Die Nahrung befteht faft ausjchließlich aus Snjekten und bejonders aus deren Larven, vor allem aber aus haarigen Raupen, die von den Übrigen Vögeln verjchmäht werden. Die Haare diefer Raupen bohren jich bei manchen Arten bei der Verdauung fo feit in die den Magen ausfleidende Schtoiele oder Hornhaut ein, daß fie wie behaart ausjieht. Den größeren Arten der Familie jagt man nach, daß fie Heine Wirbeltiere, Lurche zZ. B., nicht verfchmähen, und alle gelten, vielleicht nicht ganz mit Unrecht, al3 Nefträuber, die die Eier aus den Nejtern anderer Vögel nicht bloß wegnehmen, um für die ihrigen Plab zu machen, fondern auch verzehren. Unjer Gemeiner Kudud oder Gauc), Cuculus canorus Zinn., vertritt die über die ganze Alte Welt und Auftralien verbreitete, elf Arten enthaltende Gattung der Sauce (Cuculus Zinn.) und fennzeichnet fich durch fchlanfen Leib, Kleinen, fehwachen, janft gebogenen Schnabel, lange, fpißige Flügel, fehr langen, gerundeten Schwanz, furze, teil- mweije befiederte Füße und ziemlich weiches, düfterfarbiges Gefieder. Das Männchen ift auf der Oberjeite ajchgraublau oder dunkel afchgrau, auf der Unterfeite graumeiß, fchmwärzlich in die Quere gemwellt; Kehle, Wangen, Gurgel und Halsfeiten bis zur Bruft herab find rein afch- grau, die Flügel bleifchtvarz, die Steuerfedern jchwarz, weiß gefledt. Die Sris ift Hochgelb, der Schnabel fchtwarz, gelblich an der Wurzel, der Fuß gelb. Das alte Weibchen ähnelt dem Männchen, hat aber am Hinterhalfe und an den Seiten des Unterhaljes wenig bemerkbare rötliche Binden. Die jungen Vögel find oben und unten quer gewellt, junge Weibchen auf der Oberjeite zumeilen, in füdlicheren Gegenden oft, auf rojtbraunem Grunde mit jtarf hervortretenden Querbinden gezeichnet. Die Länge beträgt 37, die Breite 64, die Flügel- länge 19, die Schwanzlänge 17 cm. Das Weibchen ift um 2—3 cm fürzer und fchmäler. Sn Europa, Aten und Afrika gibt e3 wenige Länder oder Gegenden, in denen der stuchuek nicht beobachtet worden ift. US Brutvogel bewohnt er den Norden der Alten Welt, von China und den Amurländern an bis zur Küfte von Portugal und vom Nordkap an bis Syrien, Baläftina, Algerien und zu den innerajiatiichen Steppen und Gebirgen, ebenjo auc) Perjien. Bon hier wandert er nach Süden; von Sibirien aus durch China und ganz Sndien bis auf die Sunda-änfeln, nach Ceylon und Auftealien, von Europa aus bis nach) Südafrika. Ir allen Ländern des Oftfudan, die ich durchreifte, Habe ich auch den stucucf gejehen. Werwundern darf e3 nicht, daß ein jo gewwandter Flieger wie der Kudud ebenjo große Streden durchreift wie andere weit minder flugbegabte Zugvögel. Nach meinen und allen übrigen Beobachtungen wandert er jchnell, läßt fich wenigftens im Norden Afrikas oder in Syrien wie in Südeuropa nicht erheblich früher vernehmen als in Deutjch- fand, und verzögert aus leicht begreiflichen Gründen ext weiter gegen den Norden hin jeine Reife. Sm Mitteldeutjchland erjcheint er in der Negel Mitte April: „Am 18. fommt er, am 19. muß er kommen”, heißt es im Bolfamunde. Ausnahmsmweije trifft er auch fchon früher, unter Umftänden fogar fchon im Anfange des Monats ein, gleichviel, ob die Witterung günftig ift oder nicht. Kuckuck. (Kuckucksvögel 1.) 2. Kuckuck, Cuculus canorus Linn. Y/s nat. Gr., s. S.436. — W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. 3. Pilangfreifer, Musophaga rossae Gould. l/s nat. Gr., s.S.476. — W.S: Berridge, F. Z. S.-London phot. Gemeiner Kudud: Verbreitung. Aufenthalt. Lebensweiie. 437 Sn Deutichland ift der Kucud allgemein verbreitet, in Südeuropa meit feltener ala bei uns, aber doch noch al3 Brutvogel. Nach Norden hin wird er häufiger: in Skandinavien gehört er zu den gemeinjten Vögeln des Landes; wenigjtens erinnere ich mich nicht, irgendtvo jo viele Kucude gejehen zu Haben twie in Norwegen und in Lappland. m Gebirge fteigt er bis zur Schneegrenze auf: in unferen Alpen bewohnt er allfommerlich noch Hochtäler von 1500 m Höhe und fliegt, wie Baldamus auf Grund feiner Beobachtungen annimmt, noch 600— 700 m höher empor; im Altat vernahm ich feinen Auf ebenfalls noch über der Baunt- grenze und zweifle nicht, daß er auch hier die Höchjten Matten zwischen 1800 und 2300 m bejucht. Obwohl Baumbogel, ijt er doch nicht an den Wald gebunden, ebenjowenig tvie fich jein Aufenthalt nach der Art des Baumbeftandes richtet. Minder Häufig al3 in baum- beitandenen oder mindejtens bebujchten Gegenden fommt er auf fahlen Streden vor, fehlt diejen jedoch feinestwegs ganz, baumlojen Snjeln, wie Sylt und Borfum, zuweilen ebenjfowenigq tie den Steppen in Südfibirien, dem nur hier und da Baummuchs tragenden hohen Tafel- lande des öjtlichen Berjien oder unferen Hochalpen über der Holzgrenze. Nach meinen in drei Exdteilen und mit befonderer Vorliebe für den Gauch gefammelten Beobachtungen jtellt er al3 erfte Bedingung an feinen Aufenthaltsort, daß er reich an Keinen Vögeln, den ‚gieheltern feiner Jungen, fei. Findet er diefe Bedingung erfüllt, jo begnügt er fich mit jehr wenigen Bäumen, mit niedrigen Sträuchern, Gejtrüpp und Nöhricht, und wenn felbit das le&tere fehlt, fußt er auf einer Erdfcholle und erhebt von hier aus feine Stimme. Gtet3 wird man finden, daß die Anzahl der Kuchurde in gleichem Verhältnis mit der Anzahl der Pflegeeltern wählt und um jo mehr zunimmt, je häufiger irgendeine Art der legteren in einem bejtimmten Imfreis brütet. Daher liebt der Kuckuc gemifchte Waldungen mehr als folche, in denen eine Baumart vorherricht; Daher findet er fich häufiger als irgendiwo in der Nähe von Brüchen, Sümpfen oder überhaupt in wafjerreichen Niederungen. Sedes Kududsmännchen wählt fich ein Gebiet von ziemlich großem Umfang und ver- teidigt e8 Hartnädig gegen einen etwaigen Nebenbuhler. Wird ein Kucdud verdrängt, jo fiedelt er jich dicht neben dem Eroberer an und ficht mit diefem dann faft tagtäglich einen Strauß aus. Daß ein gewiljer Bogel zu demjelben Orte zurückkehrt, hat Naumann durch Beobach- tungen feitgejtellt: er fannte einen Kucuc, der fich durch feine auffallende Stimme vor den lÜibrigen auszeichnete, und erfuhr, daß diefer während 32 Jahren in jedem Frühling in demjelben Gebiete fich jeßhaft machte. Genau dasjelbe gilt nach Ad. Walters Feititellung auch) für das Weibchen, wie eigentümlich gefärbte, von anderen abweichende Eier, die man jedes Jahr in demfelben Gebiet und bei derjelben Vogelart wiederfindet, fajt außer Zweifel itelfen. Das Gebiet, in dem das Weibchen fein erjtes Ei untergebracht hat, wird ihm zur engern Heimat. Das Männchen durchjchweift feinen Standort ohne Unterlaß und erjcheint mit einer gemwijjen Negelmäßigfeit auf beftimmten Bäumen tagtäglich mehrere Male. Nicht ebenjo verhält e3 jich mit dem Weibchen, wie ich ebenfalls nach eigner Beobachtung mit aller Bejtimmtheit behaupten darf. Mäßig angejchlagen, dürften auf jedes Weibchen mindeitens Doppelt jo viele Männchen fommen. Während nun dieje ein immerhin umgrenztes Gebiet behaupten und jich in der angegebenen Weife umhertreiben, achtet das Weibchen derartige Grenzen nicht, jondern ichweift im Laufe des ganzen Sommers, oder wenigitens jolange feine Legezeit währt, regellos Durch verjchiedene Gebiete der Männchen, bindet jich an feins von diejen, gibt jich vielmehr allen hin, die ihm genehm find, läßt fich nicht fuchen, jondern zieht jeinerjeits auf Liebesabenteuer aus, und kümmert fich, nachdem feine Wünsche Befriedigung fanden, nicht 438 12. Ordnung: Kududsvögel. Familie: Chte Kudude. mehr um den Liebhaber, den e8 eben begünjtigt hatte. Ein an einer abgejchoffenen Schtwanz- jeder fenntliches Weibchen, das ich in der Nähe von Berlin beobachtete, bejuchte, foweit ich ergründen fonnte, die Gebiete von nicht weniger als fünf Männchen, wird feine Streifzüge jedoch wahrjcheinlich noch weiter ausgedehnt haben. Unter den befannteren Angehörigen diejer Unterfamilie ift unjer Kucud der flüchtigfte, unruhigjte und Iebhaftejte. Er it in Bewegung vom Morgen bis zum Abend, in Sfandi- nadien jogar während des größten Teiles der Nacht. E3 machte einen eigentümlichen Ein- druck auf mich, bei meinen nächtlichen Jagden den Kududsruf noch nach 11 Uhr abends und jchon vor1 ihr morgens zu vernehmen. Hol verfichert, ihn auf der Infel Gotland noch um Mitternacht abtwechjelnd mit der Eule gehört zu haben, und es mag wohl auch möglich) jein, daß er jelbjt um dieje Zeit nicht ruht: ich Habe jedoch während meiner wiederholten Reifen im hohen Norden immer gefunden, daß er in der eigentlichen Mitternachtsftunde, von 11'/;—121/, Uhr etwa, jchweigt, aljo fich wohl dem Schlafe Hingibt. Während feiner Streifereien frißt er bejtändig; denn ex ift ebenfo gefräßig wie bewegungs- und fchreiluftig. Mit feichtem und zierlichem Fluge, der dem eines Falfen ähnelt, ihn an Schnelligkeit jedoch nicht erreicht, nicht einmal mit dem einer Turteltaube zu metteifern vermag, fommt er an- geflogen, läßt jich auf einem Ajte nieder und jieht fich nach Nahrung um. Hat er eine Beute erjpäbt, jo eilt er mit ein paar geichicten Schwenfungen zu ihr hin, nimmt fie auf und fehrt auf denjelben Ajt zurück, oder fliegt auf einen andern Baum und wiederholt hier dasjelbe Spiel. In Skandinavien jibt er befonders gern auf Den Geländern, die die Wege von den Fel- dern abgrenzen, treibt jich überhaupt viel mehr in der Nähe der Ortjchaften umher als bei ung. Übrigens ift der Kudukf nur im Fliegen gefchict, in allem übrigen täppifch. Im Klettern vermag er nicht3 zu Teiften, ift aber auch im Gehen ein Stümper ohnegleichen, überhaupt nur hipfend imftande, fich auf flachem Boden zu bewegen. Gemwandter zeigt er jich im Gezmweige, obfchon er auch hier einen einmal gewählten Sit nur ungern und dann meijt jliegend verläßt. Der Ruf lautet fast „Eudud”, und feine erjte Silbe wird fchärfer ausgejtoßen al3 die zweite; wir vernehmen ein deutliches K oder &, ebenfo wie das zweite gevehntere U zu Anfang und zu Ende durch einen G- oder S-Laut vervollitändigt zu werden jcheint. Wer tie ich jeden fchreienden Kucdud duch Nachahmung feiner Stimme herbeiruft, weiß freilich, daß auf den Auf „Kuduc” Fein einziger fommt. Naumann fagt, daß man ven Hududsruf auf der Flöte durch die Töne fis und d der mittlern Oftave täufchend nad)- ahmen fann; ich habe die beiden Töne mir vorjpielen lafjen und muß zugeftehen, daß fie dem Nufe ähneln, finde jedoch, daß die Slangfarbe der Flöte eine ganz andere ift al3 die des Nududsrufes und bezweifle jehr, daß ein Kuckuck durch fie herbeigelocdt werden würde oder fönnte. Mit Bejtimmtheit darf ich behaupten, daß der Auf auf dem Klavier fich nicht wiedergeben läßt und ebenjomwenig durch unfere Kuckudsuhren richtig ausgedrüct wird, jo zwedentjprechend es auch exfcheint, zwei verjchiedene Pfeifen dazu zu verwenden. Sn Anfang feines Aufenthaltes im deutjchen VBaterlande ruft der Kudud felten eifrig; das wahre Feuer lodert erft dann auf, wenn er bereits einmal die Freuden der Liebe ge- foftet Hat. Während feiner Begattungszeit, die freilich Faum Yänger währt, als er fchreit, ruft er nicht allein nach dem Aufbäumen, fondern auch während des Fluges, in den Morgen- und Abendjtunden wie unmittelbar vor oder nac) Regen am eifrigjten, aber auch jonjt zu allen Stunden des Tages, und bejtimmt läßt ex fich hören, wenn er durch Nachahmung feiner Stimme hierzu angereizt wird. Während er ruft, fenkt er die etwas ausgebreiteten Flügel und hebt dafür den Schwanz ein wenig über die wagerechte Linie empor, bläft die Kehle Gemeiner Kudud: Wejen. Bewegung. Ruf. Paarung. 439 auf, jtößt jein „Gusguh” aus und wendet jich nun, während er es bis zu 60 und mehr Malen nacheinander hören läßt, auf dem Afte Hin und her, dreht fich in der Kegel auch mehrmals um und jchreit jo feinen Ruf und Namen in alle Richtungen der Windroje hinaus. Wird er durch einen Nebenbuhler befonders erregt, jo verdoppelt er den erften, höheren Ton, und der ganze Ruf lautet dann nach gewöhnlicher Schreibweife „guguguh”. Wird er während des Schreien durch Heine Vögel genedt, ftößt namentlich einer von diefen auf ihn, während er jich blähend auf einem Aite jitt, fo bricht er im Schreien plößlich ab und unterdrüdt regelmäßig die legte Silbe. Kommt ein Weibchen in Sicht, jo wiederholt er den dreijilbigen Ruf zweimal oder auch viermal und fügt ihm dann fait immer heijere Laute bei, die man durch die Silben „quamwawa” und „haghaghaghag” übertragen hat, in Wirklichkeit aber weder wiederzugeben noch auch nacdyzguahmen vermag. Wird ihm das Neden des Stleingeflügels zu arg, und hilft das Beißen nicht mehr dagegen, jo vernimmt man endlich noch ein heijeres, ungefähr wie „Järer” Fingendes Zijchen, das er namentlich im Fluge ausjtößt. Vorherrjchend bleibt immer das „Gu-guh”. 3 folgt bei längerem Schreien binnen fünf Sekunden viermal, felten aber öfter als 20—30mal unmittelbar nacheinander; denn in jedem längern Gabe treten furze Baufen ein, die 1—1!/, Sefunde länger währen, al der gewöhnliche Zeitraum ziwijchen dem Verflingen des einen und dem Anheben des andern Nufes beträgt. ©o brutfaul der Vogel, jo verliebt ijt er. Obgleich er jtet3 bald Entgegenfommen fin- det, jcheint ihn Die Liebe Doch geradezu von Sinnen zu bringen. Er ijt buchitäblich toll, jolange die Baarungszeit währt, jcehreit unabläffig jo, daß die Stimme überjchnappt, Durchjagt unauf- hörlich jein Gebiet und vermutet überall einen Nebenbuhler, den hafjenswerteiten aller Gegner. Die Antwort des Weibchens auf den Auf eines Kucducds beiteht aus den äußert rafch aufeinander folgenden Lauten „jikificie”, die unferem Ohre auch wohl wie „quidiwichvid” flingen, einem harten Triller ähneln und durch ein nur in der Nähe hörbares, fehr leijes Stnarren eingeleitet werden. DerAtuf ijt verlodend, verheißend, im vorausgemwährend, jeine Wirkung auf das Männchen eine geradezu zauberijche. Augenbliclich verläßt es feinen Sit, ruft „guguh quguguh quguguh”, verdoppelt auch wohl diefen Ausdrud Höchjter Erregung, fügt ihm das „Duamwawama” Hinzu und jagt hinter dem Weibchen her. Diejes twieder- holt die Einladung, der verliebte Gauch antwortet wiederum, alle in Hörmweite jchreienden Männchen fliegen ebenfalls herbei, und eine tolle Jagd beginnt. Nicht allzufelten folgen ztvei, drei, jelbjt vier Männchen einem Weibchen nach, das die Bewerber durch nochmaliges Kichern anfeuert und jchlieglich in Liebesraferei verjegt. Alle Beteiligte vergejjen des jolchen Hochzeitszug nedend begleitenden Sleingeflügels, die Männchen jelbjt des jonit üblichen Zmweifampfes, oder nur hier und da einmal, gleichjam beiläufig, um nur ja feine Zeit zu verlieren, jtößt ein Männchen auf den verhaßten Nebenbuhler. Das Weibchen ijt nicht minder erregt al3 fein Gefolge, der eifrigjte Liebhaber ihm auc, ficherlich der mill- fommenjte, jein jcheinbares Sprödetun nichts anderes als das Beitreben, noch mehr anzu- feuern. Willig und widerjtandsios gibt e3 fich jedem Männchen Hin; Schranken der Che fennt e3 eben nicht. Die Begattung wird in der Regel auf einem dürren Baummipfel oder einem jonjtigen geeigneten freien und erhabenen Plage, in den Steppen Turfejtans jelbjt auf ebenem Boden vollzogen, niemals ohne viel Lärmen, verdoppeltes Aufen und Sichern. Erjcheint das Weibchen jpät abends auf dem Schlafplage eines Männchens, jo ver- jeßt e8, da e3 wohl nie verjäumt, fich zu melden, den Gauch auc) jet noch in Liebesraufch. 440 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Chte Kudude. ‚ür heute aber verbleibt eS beiderfeitig beim Wünfchen und Begehren. Weder der Kucud noch das Weibchen verlafjen nach Beginn der Dämmerung den gewählten Nuhefib, ebenfo- wenig als fie morgens vor eingetretener Helle umherfliegen. Auf gejchehene Meldung der Buhlin antwortet er in üblicher Weife, fie wiederum in der ihrigen, und jo währt das Rufen und Sichern fort, bi3 der Ziegenmelfer zu fpinnen beginnt, manchmal noch länger. Dann endlich wird es ftill: beide haben fich wohl verftändigt — für morgen. Daß die Brutpflege des Kududs in einem ehr merkwürdigen „Brutparafitismus‘ bejteht, it allbefannt; doch Fonnten manche Einzelheiten exit in jüngfter Zeit, befonders durch das VBerdienft von Eugene Rey, richtig verftanden werden. Der Kuckuck übergibt jeine Eier einer großen Anzahl verjchiedenartiger Singvögel, viel feltener Angehörigen anderer Bogelfamilien, zum Ausbrüten. Abgefehen von afiatischen Zieheltern find Kucucs- eier gefunden in den Neftern des Gimpels, Edel- und Bergfinfen, Hänflings, Leinzeifigs, Grünlings, Sperlings, der Grau, Gold-, NRohr- und Weidenammer, de3 Flüebogels, der Hauben-, Heide- und Feldlerche, der Eljter, des Hähers, Dorndrehers und Notkopftvürgers, der Nachtigall, des Blau- und NRotfehlchens, des Haus- und Gartentotfchtvanzes, des Braun- fehlchens, des Wiejen-, Gemeinen, Ohren- und Gilbfteinschmäbers forie des Steinrötels, der Singdrofjel und Amfel, der Sperber-, Garten-, Dorn-, Zaun- und Mönchsgrasmüde, des Wald-, Fitis-, Berg- und Weidenlaubvogels, des Gartenfängers, der Rohrdrofjel, des Teich-, Sumpf, Ufer-, Seggen-, Fluß- und Heufchredenfchilffängers, des Zaunfönigs, des Waffer-, Seljen-, Rotfehl-, Wiejen-, Baum-, Brad und Sporenpiepers, der Bach-, Gebirgs- und Schafjtelze, de3 feuer- und fafranköpfigen Goldhähnchens, des Baumläufers und Fliegen- jängers, der Finfmeife, Turtel- und Ningeltaube, ja jogar des Lappentauchers. Darunter werden die Nejter verjchiedener Vogelarten nur im äußerten Notfalle, möglicherweije auch aus Verjehen benubt. Neuerdings hat Ney im ganzen nicht weniger als 162 Arten als Pflegeeltern unjeres Kududs nachgewiefen. Einen Grund für diefen Brutparafitismus hat man noch nicht ficher angeben können. Naumann weijt darauf hin, daß vielleicht die langjame Enttidelung der Gier im Gierftoc mit Dafür verantwortlich zu machen märe. Die Eier des Kududs (Ciertafel II, 3—6) find im Verhältnis zur Größe des Vogels außerordentlich Fein, faum größer als die des Hauzfperlings, in der Zorm wenig verjchieden, ungleichpolig, fo daß ihr größter Duerdurchmeffer näher dem fanft zugerundeten diclen Ende liegt, wogegen das fpitze fchnelf abfälft, haben eine fefte, ziemlich glänzende Schale, deren Poren von einem unbemwaffneten Auge nicht wahrgenommen werden fönnen, in frischem Zu- Itande meijt eine mehr oder weniger lebhafte gelbgrüne Grundfärbung, violettgraue oder mattgrünliche Unterflece und braune, Scharf begrenzte Bünftchen, find aber bald größer, bald feiner, überhaupt veränderlich geftaltet und fo verfchiedenartig gefärbt und gezeichnet wie bei feinem andern Vogel, defjen Brutgefchäft man fennt. Nach Neys Beobachtungen haben die Gier jedes Weibchens einen beftimmten individuellen Charakter. Jedes Weibchen legt nur ein Ei in dasjelbe Neft, und zwar in der Regel bloß dann, wenn fich bereits Eier des Pflegers darin befinden. Wahrjcheinlich legt ein und dasjelbe Weibchen auch bloß in die Nefter einer bejtimmten Art, und zwar derjenigen, in der e3 jelbft erbrütet wurde, und höchjtens im Notfalle in die anderer Vögel. Diefe Tatfache hat zuerft Baldamus Feitgeftellt. Noch bevor das Ei legereif geworden ift, fliegt das Weibchen aus, um Nefter zu fuchen. 63 trifft die Auswahl entweder während des Fliegens, oder indem es in den Büfchen umherffettert, oder endlich, indem es den Vogel, dem es die Ehre der Pflegelternjchaft zugedacht hat, beim Neftbau beobachtet. Jim Gegenjage zu feiner fonftigen Scheu fommt Gemeiner Kudud: Eier und deren Unterbringung. 441 der Gauch bei diefer Gelegenheit jehr oft in unmittelbare Nähe menjchlicher Wohnungen, ja jelbjt in das Innere der Gebäude, 5. B. in Schuppen und Scheuern. Die Zeit des Legens ijt nicht bejtimmt. Jr den meilten Fällen mag jte allerdings in die Vormittagsftunden fallen; doc liegen auch fichere Beobachtungen vor, daß Kucduds- mweibchen erft des Nachmittags und gegen Abend ihre Eier ablegten. Erlaubt e3 der Standort oder die Bauart des Neftes, jo jett fich das Legende Weibchen darauf, andernfalls legt es jein Ei auf die Erde, nmmmt es in den Schnabel und trägt e3 jo zum Nejte. Gegen Ende Juni, abends 6 Uhr, befand fich Baldamus in der Nähe von Halle am Iinfen Ufer der Saale, al er, durch eine alte Kopfmweide gededt, vom rechten Ufer her, dicht über dem Wafjer dahinfliegend, einen Kudud nach dem dort jteileren Lehmufer jtreichen und hier fich niederlaffen jah. Baldamus merkte genau die Stelle, jchlich fich Hinter dem Ufergebüfch heran, beugte fich vorfichtig über und fah nun den Kudud mit gefträubtem Gefieder und gejchloffenen Augen offenbar in jchweren Wehen dicht vor ihm auf einem Nefte jiten. Nach) einigen Minuten glättete fich dag Gefieder, der Vogel öffnete jeine Augen, erblicte unmittelbar über jich ein Paar andere, erhob fich, ftrich nach dem jenfeitigen Ufer zurücd und verfchtwand im Ufergebüfch. Ir dem fertiggebauten Bachjtelzenneft aber lag das noch ganz warme, ducchlichtige, dem der Nefteigentümer täufchend ähnliche Kududser. Nach kurzem Überlegen, ob das Ei zu behalten oder die äußert günftige Gelegenheit zu weiteren Beobachtungen wahrzunehmen ei, fiegte die lekte Erwägung. Baldamus Tegte das fchöne Ei ins Neft zurüd, verbarg fich fo, daß er es im Auge behielt und jah zu feiner Freude schon nach wenigen Minuten den Kudud zurückehren, das Ei mit dem Schnabel aus dem Nefte nehmen und auf das rechte Ufer hinübertragen. Nicht minder bemeifend für die Sorge der Kududsmütter um ihre Nachfommenschaft ift nachftehende Tatjache. Im Jahre 1867 befand jich Baldamus jchon Ende Mai im Ober- engadin, um neue Beobachtungen zu fammeln. Am 6. Juni jagte ihm ein Forjtaufjeher in Silvaplana, er habe in einem Pieperneft einen eben ausgejchlüpften Kudud gefunden; Baldamus begab fich nach der bezeichneten Stelle, fuchte vergeblich und ging nunmehr in eine nahejtehende Hütte. Bald darauf aber flog, von einer tiefer ftehenden Wettertanne fommend, ein Kucducd herbei und ließ fich auf der bezeichneten Gragitelle nieder. Mit Hilfe feines Fernglafes jah unjer Forjcher nunmehr fehr deutlich, wie der Kudud jich mit dem Kopfe wiederholt niederbeugte und jehr eifrig zu fchaffen machte. Dann flog er wiederum nach der Wettertanne hinab zu einem Männchen, das dort inztijchen unabläjjig gerufen Hatte. Als Baldamus zu dem nunmehr verratenen Nefte ging, fand er einen höchftens 24 Stunden alten Kudud darin, drei Eier des Alpenpieper3 aber unverlegt in der Nähe des Neftes und ein viertes darunter im Graje Tiegen. Nach) jolchen, jeden Zweifel ausichliegenden Beobachtungen läßt ich die beregte Für- forge der Kududsmütter faum nod) beftreiten. Ob fie in allen Fällen geübt wird, ift eine andere Frage. So fpricht e8 nicht für unbedingte Fürforge des Vogels, daß er jein Ei in Nefter Iegt, die gar nicht zum Brüten beftimmt oder bereits verlajjen worden find. Zalt alle mit Aufmerfjamfeit beobachtenden Vogelfundigen haben Kududseier in verlajjenen oder unfertigen Neftern gefunden, jo außer Liebe unter andern auc, Päßler in einem Neite des Steinjcehmägerz, jo Walter in den ganz unbrauchbaren, nur zum Schlafen bejtimmten Nteitern, die fich der Zaunfönig außer feinen Brutnejtern errichtet, ebenjo Rey in vielen Fällen. Solange der Kudud fehreit, währt auc) jeine Fortpflanzungszeit, die nicht allein nach der in dem Jahre herrfchenden Witterung, fondern auc) nach Lage de3 Dites verjchieden üft. 442 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Ehte Kudude. ©o beginnt das Fortpflanzungsgejchäft beijpielsmweife im Norden oder im Hochgebirge fpäter, dauert dafür aber auch länger al3 im Süden oder in der Ebene. Die Zeit richtet fich, wie das ganze Leben des Vogels nach dem Brutgejchäft der Heinen Vögel. Mit einiger Überrafchung vernahm ich auf der Höhe des Niejengebirges noch Ende Juli den Kududsruf, der doch 600 oder 800 m tiefer jchon längft verffungen war. Aber oben auf der fahlen, nur mit Sinie- holz bevedten Höhe bejchäftigten fich die Wafferpieper noch mit ihrer zweiten Brut, und dies war Grund und Urfache genug für den Kucdud, fich der Höhe zuzumenden, die er in den Monaten vorher zivar nicht gänzlich gemieden, aber doch weit feltener bejucht hatte als jest. Aus diefer Beobachtung wage ich zu folgern, daß der Kudud erforderlichenfalls während jeiner Zegezeit wandert, um neue, für ihn noch brauchbare Nefter aufzufuchen. Srüher nahm man allgemein an, daß der Kucdud jährlich nur 4—6 Eier in Zmifchen- räumen von etwa 8 Tagen lege. Man fuchte und fand fcheinbar auch dafür Erflä- rungen und ließ die unbewiejene Behauptung als Tatfache fortbeftehen. Zm Fahre 1892 wies aber Reh) durch zahlreiche Beobachtungen im Freien und durch anatomijche Unter- juchungen mit Sicherheit nach, daß der Kucduc je einen Tag um den andern ein Ei und im ganzen jährlich mindejtens 20—22 fege. Da die Eier des Kududs vielfachen Gefahren ausgejegt jind, jo muß dies durch eine große Zahl der Eier ausgeglichen werden, wenn die Art nicht zugrumde gehen folf. Alle Bogelpärchen, denen die zweifelhafte Ehre zugedacht wird, Kudude großzuziehen, fennen den auch jehr wohl, fein einziger von ihnen verwechfelt ihn mit dem Sperber. Gie erjcheinen, unzweifelhaft herbeigezogen durch den ihnen wohlbefannten Auf, und ftoßen fliegend auf den Sibenden herab, halten fich jogar, wie fie wohl Eulen, niemals aber Falten gegenüber tun, mit fchioirrenden Flügelichlägen oder rüttelnd neben ihm in der Luft und führen jo ihre Angriffe aus. Der Kudud verteidigt fi, indem er unter Ausftoßung des erwähnten heijeren, wie „järr” Eingenden Lautes nach ihnen beißt; feine Abwehr hat aber jelten den gewünfchten Erfolg. Denn immer von neuem ftoßen die feinen Vögel auf den unmillfommenen Gefelfen hinab, und zuleßt zwingen fie ihn doch, feinen Standort zu ver- lajjen, worauf dann die Jagd erft recht beginnt. Nähert fich der Kuckuck aber einem Nefte, jo befunden dejfen Befiger durch Gejchrei und Gebärden, die von niemand mißverjtanden werden fünnen, wie bejorgt jie um ihre gefährdete Brut find. Die Kucude lieben e3 aud) gar nicht, in Gegenwart der künftigen Pflegeltern ihre Eier in deren Nefter zu legen. Sie fommen an wie Diebe in der Nacht, verrichten ihr Gejchäft und fliegen eilig davon, jobald e3 vollendet it. Auffallend bfeibt es, daß Diejelben WBögel, denen jede Störung ihres Veites verhaßt ift, und Die infolge einer folchen, 3. ®. von feiten des Menfchen, aufhören zu brüten, das Kududsei nicht aus dem Nefte werfen, fondern im Brüten fortfahren. Der junge Kucuc entichlüpft dem Ei in einem äußerft hifflofen Zuftand, „macht fich aber”, wie Naumann fagt, „an dem unförmlich dien Kopfe mit den großen Augäpfeln jehr Fenntlih. Er wächjt anfangs fchnell, und wenn erft Stoppeln aus der jchwärzlichen Haut hervorfeimen, fieht er in der Tat häßlich aus. Mir wurde einigemal erzählt, daß man im zufälligen Vorübergehen und bei flüchtigem Anfehen geglaubt habe, es jäke eine Kröte im Nefte.” Ein junger Kuduc, den Pähler fand, war drei Tage fpäter noch einmal jo qroß und mit blaufchwarzen Kielen und Stoppeln bedecdt, aber noch blind. Un elften Tage füllte er das ganze Net aus, ja Kopf und Hals fomwie der Steif ragten über den Rand hinweg. Die Augen waren geöffnet. Er zeigte braune Flügeldedfedern, blaufchwarze Kiele mit ebenjo gefärbten kurzen Federchen; am Bauche war er ganz fahl. Am 16. Tage war Gemeiner Kudud: Gebaren der Pflegeeltern und des jungen Kududs. 443 er ausgeflogen. Die Entwidelung verläuft, wie leicht erflärlich, nicht bei allen Kuckuefen in derjelben Weije. Der eine fibt längere, der andere fürzere Zeit im Nefte. Von der Tatjache, daß der Gauch jeine Stiefgejchwilter abjichtlich oder doch wirklich aus dem Nefte wirft, hat ich Friderich durd) zwedentiprechende Verjuche überzeugen können. Der erjte Fall betraf einen fajt nadten jungen Kucud, der höchitens drei Tage alt war. Shnt gejellte der Beobachter, weil jener bereits allein im Nejte faß, acht Tage alte Nlanarien- vögel zu. Der junge Kobold ruhte fortan nicht eher, als bis er einen durch heftiges Um- drehen und Unterjchieben des Kopfes auf jeinen Rüden gebracht Hatte, richtete fich dann jchnell und Fräftig Hoch auf, bemwegte jich rüchvärts und warf damit den eingelegten jungen Kanariendvogel hinaus. Genau ebenjo verfuhr er mit den anderen. Anjtatt junger Vögel nahm Frideric) auch zufammengefnitterte Papierballen, legte fie in das Neft und fonnte beobachten, wie dieje ebenfalls über dejjen Aand gejchleudert wurden. Spätere Verjuche mit etwas älteren Kucuden ergaben immer dasjelbe. Walter wiederholte und vervoll- tändigte Friderich! Verfuche. Er legte ein Ei in das Zaunfönigsneft, in dem ein junger Stucdud jaß: es wurde jedoch zu feiner VBerwunderung ebenjowenig hinausgeworfen tie Bapierfugeln, die er jpäter beifügte. AS der Kudud fieben Tage alt war, brachte Walter einen mehrere Tage jüngeren, noch nadten Neuntöter zu ihm. „Spogleich fehrte fich der Kudud, der bisher den Kopf nach dem Nefte gerichtet hatte, um, jchob feinen Hintern Teil unter den des Würgers und warf ihn ficher und gejchict zum Loche hinaus.” Wiederholte Berjuche ergaben, daß die ins Nejt gelegten Eier unbeachtet blieben, junge Vögel dagegen mit derjelben Rüchichtslofigkeit Hinausgeworfen wurden. Dagegen fagt freilich Rey: „Sch habe niemals bei den Berfuchen, die ich in diefer Beziehung anftellte, den Eindrud erhalten, ale ob das Herauswerfen der Heinen Wejtvögel etivas vom KududBeabjichtigtes wäre. Viel- mehr jah ich des öfteren, daß die jungen Stiefgejchtwilter, wenn fie hungrig den fütternden Alten fich entgegenarbeiteten, von dem ebenfalls, und noch ungefjtümer, nach Nahrung drän- genden jungen Kudud unmillfürlich gehoben und fchlieglich über Bord geworfen wurden.” Der den Kleinen Vögeln innewohnende Trieb, für die in ihrem Nejt befindlichen Jungen zu forgen, zeigt ji) bei Auffütterung des Kududs im helliten Lichte. Mit rühren- dem Eifer tragen fie dem gefräßigen Unholde, der an Stelle der vernichteten eignen Brut verblieb, Nahrung in Hülle und Fülle zu, bringen ihm Snfekten und Würmer und plagen jic) vom Morgen bis zum Abend, ohne ihm den Mund ftopfen und fein ewig heiferes „gis z1jis” zum VBerftummen bringen zu können. Auch nach dem Ausfliegen folgen fie ihm nod) tagelang; denn er achtet ihrer Führung nicht, fondern fliegt nach feinem Belieben umher, und die treuen Pfleger gehen ihm nach. Zumeilen fommt es vor, daß er nicht imftande ift, fich durch die enge Öffnung einer Baumhöhle zu drängen; dann verweilen feine Pfleg- eltern ihm zu Gefallen jelbjt bis in den Spätherbft und füttern ihn ununterbrochen. Man hat Bachitelzenmweibchen beobachtet, die noch ihre Pfleglinge fütterten, als jchon alle Art- genojjen die Wanderung nad) dem Süden angetreten hatten. Sn früheiter Jugend dem Nejte entnommene Kucdude werden jehr bald zahm, ältere wehren fich zunächit aus Angjt gegen den ihnen nahenden Menjchen, erheben die Flügel wie Raubvögel und fhnappen auch wohl mit dem Schnabel nad) der Nahrung [pendenden Hand. Sch darf behaupten, daß Die von mir gehaltenen Kucducde nicht im geringjten boshaft waren; ja, ih muß hier ausprüdtich wiederholen, dat ich auch von der Unverträglichkeit anderen Bögeln gegenüber, von der Naumann fpricht, nicht3 beobachten fonnte. Meine gefangenen Kudude lebten mit Papageien, Kernbeigern, Kardinälen, Alpen- und Stalanderlerchen, 444 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Chte Kudude, Wiedehopfen, verichtedenen Sängern, Helmvögeln, Flaumfußtauben uf. zufammen, waren auch eine Zeitlang in demjelben Käfig mit Heinen mwejtafrifanischen Finfen, haben aber, jomweit mir erfahren fonnten, nicht einen einzigen von ihnen behelligt. Selbft alt eingefangene Kucude werden zumeilen ehr rafch zahm. Ein Weibchen, das Dehne fing, fam fchon am dritten Tage feinem Pfleger entgegen, wenn diefer ihm Nahrung reichte. Bemerkenswert it, daß dergefangene Hucud im Käfig jelten jchreit. Bon allen, die ich pflegte, und es waren derer eine feinesweg3 unbeträchtliche Anzahl, ließ nicht ein einziger einen aut vernehmen; dagegen bemerkt Brudlacher, daß jein zahmer Kuduck, freilich immer nur einmal, alfo nicht wiederholt nacheinander, den bezeichnenden Ruf Habe erjchallen laffen. Einen deutlichen Ruf ftieß aber nach Haade ein im Frankfurter Tiergarten gepflegter Kucdud jehr fleißig aus. Der erwachjene Kucud hat wenig Feinde. Zu leiden hat er von den Necfereien des Stleingeflügels, und nicht allein von jenen Arten, denen er regelmäßig feine Brut anvertraut, jondern auch von anderen. n eriter Reihe machen fich die mutigen Bachitelzen mit ihm zu ichaffen. Alle drei bei uns einheimifchen Arten verfolgen ihn in der angegebenen Weife, jotie er fich jehen läßt. Außer ihnen habe ich den Birol, unfere Würger, den großen Fliegen- fänger, Zaubjänger, die Baftardnachtigall und endlich Grasmüden auf ihn ftoßen fehen. Snjekten aller Art und nur ausnahmsweije Beeren bilden die Nahrung des Vogels; er vertilgt, wie jchon betont wurde, auch gegen andere Feinde gewappnete, z.B. mit Gift- haaren ausgeftattete Raupen. Glatte und mittelgroße Raupen zieht er, nach Liebes und Neys Beobachtungen, den behaarten und großen allerdings vor; bei feiner unerfättlichen Sreßluft fommt er aber felten dazu, jehr wählerisch zu fein. „Ex verzehrt daher”, wie Liebe jagt, „langhaariges Ungeziefer in der Kegel ohne Zaudern, verwendet aber auf die jedes- malige Zubereitung des Biljens viel Mühe und Zeit. Wie verichiedene andere Anjeften- frejjer, läßt er die Raupen unter fortwährendem Beißen jehr geichiet vorwärts und rückwärts quer durch den Schnabel laufen, um den Biljen bequemer jchluden zu fönnen. Größere Naupen jchleudert er in fo eigentümlicher Art, daß man die Bewegung dabei auf den exjten Die Hin fteif und unbeholfen nennen möchte. Diefe Art ift aber durchaus zwecmäßig. Er jtredt den Kopf wagerecht weit vor, faßt die Raupe am Ende und fchlägt fie nicht etiva gegen den Boden oder den At, auf dem er fißt, fondern führt Qufthiebe mit ihr, indem er mit dem Schnabel eine Linie bejchreibt, die genau der entfpricht, welche die Hand beim Necht3- und Linksklatichen mit der Beitjche bejchreibt. Damit bezwedt er nicht allein voll- ständige Stredung und Tötung der Raupe, fondern auch Befeitigung des wäfjerigen $r- halts. Bei dem gefangenen Kucud verleivet einem diefe Vornahme das allzu nahe Be- obachten; denn der Vogel jchleudert einem die Flüfiigfeit auf Geficht und Kleidung. Sich jelbjt aber befchmußt er damit nicht im geringften, de er den Kopf zu gejchickt hält und bemweat. Wohl 10—15mal läßt er die Raupe durch den Schnabel gleiten und jchlägt mit ihr folche Lufthiebe, bevor er je verjchlingt.” Troß diejer zeitraubenden Zubereitung frißt er verhält- nismäßig viel und wird dadurch fehr nüßlich. Dab e3 gerade unter den behaarten Raupen abjcheulihe Waldverderber gibt, ift befannt genug. Shnen gegenüber leitet der ver- ichrieene Gauch Großes, anderen infektenfrejjenden Bögeln Unerreichbares. Wer im Sommer in einem vom Naupenfraß heimgefuchten Walde verjtändig beobachtet, wird immer finden, daß Kucude von nah und fern herbeieilen, um an jo reich gededter Tafel ihrer faum zu jtillenden Freßluft Genüge zu leiften. Wenn die Raupenpeft einmal ausgebrochen ift, ver- mögen freilich auch die Kudude ihr nicht mehr zu fteuern; fie aber einzudämmen, zu mindern, vielleicht gar nicht zum Ausbruche gelangen zu laffen, das vermögen jie wohl. Gemeiner Kudud. Goldkudud. 445 Die Schönften aller Kudude bewohnen die Tropenländer Afrifas, Afiens und Auftra- Yien?. Der Name Goldfuducde (Chrysocoeeyx Boie) ijt für ihre Schönheit noch nicht bezeichnend genug, denn ihr Gefieder jchimmert in jo prachtvollen Farben, wie fie feine Metallverbindung hervorbringen fann. Dieje Yarbenpracht ijt eins ihrer mejentlichiten, vielfeicht das mefentlichite aller Kennzeichen. Gite find jehr Klein, gejtrect gebaut, Yang- flügelig und Yangfchwänzig. Der Schnabel ijt mittellang, ziemlich [hwach und im ganzen tie bei unferem Kudud gebildet, der Fuß Furzläufig und langzehig, der Flügel ziemlich ipib, die dritte Schwungfeder die Yängjte, der Schwanz mehr als mittellang, feitlich etwas abgerundet, das Gefieder fnapp, aber großfederig. Der®oldfudud oder Didrif, Chrysococeyx cupreus Bodd. (Ubb., S. 446), ijt auf der ganzen Oberfeite, mit Ausnahme einiger lichter Stellen, glänzend goldgrün, Fupferig ichilfernd; doch zeigen viele von den Federn auch einen bläulichen Schimmer an ihren Rändern, und einzelne einen oder zwei derartige Tlede. Längs der Scheitelmitte, vor und hinter dem Auge verläuft ein weißer Streifen; ein anderer, goldgrün gefäumter, geht vom Mund- twinfel aus. Die ganze Unterjeite ift lichtbräunlich oder gelblichweiß, aber die Farbe hier jo zart, daß fie fich bloß unmittelbar nach der Maufer in voller Schönheit zeigt, duch das Sonnenlicht jedoch auch beim lebenden Vogel bald in Weik ausgebleicht wird. Die Seiten-, die Schwanz- und Unterflügeldeckfedern find grünlich, die erften Hand- und die Armfchtwingen jowie die äußeren Steuerfedern auf dunfelgrünem Grunde weiß gebändert. Die Sris ift lebhaft gelbbraun, während der Baarungszeit beim Männchen fojchenillerot, das Augenlid foralfentot, der Schnabel dunfelblau, der Fuß licht graublau. Nach) Neumann find die Füße graufehtwarz und ebenjo der Schnabel, der nur am Grunde gelblich it. Die Länge beträgt 19,5, die Breite 33, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge 8,5 cm. Das Weibchen ift ein wenig feiner und minder fchön, unterjcheidet jich auch leicht durch feine gefledte Unterfeite. Das Jugendkleid ift Dem der alten Vögel jehr ähnlich, die Unterfeite Hat aber einen gelben Anflug, Bruft und Kehle find metallgrün, dicht gefchuppt, die Federn der Oberfeite roftgelb gerandet und die Schwingen rojtgelb gefledt. Über das Leben de3 Goldfucduds hat zuerjt Levaillant einiges berichtet. „Sch fand den Didrif”, jagt er, „im größten Teile Südafrikas, vom Elefantenfluffe an bi3 zum Lande der feinen Namafen, und zwar fo häufig, daß ich Taufende von ihnen Hätte erlegen fönnen. Aus meinem Tagebuche erjehe ich, daß ich und mein braver Klaas 210 Männchen, 113 Weibchen und 103 Junge erlegt haben.” In Mittelafrifa, wo der Vogel von KRüppell, Heuglin, Antinori und mir beobachtet wurde, ift er nicht entfernt fo gemein. Soviel ich mich erinnere, traf ich ihn immer nur im Urwalde au. Sn meinen Maßtafeln ift ausorüdlich bemerkt, daß er fich in den höchjten und dichteften Bäumen der Wälder aufhält. Heuglin beobachtete ihn am Weißen und Blauen Nil und in Abejfinien, zuweilen in feinen Gefellihaften, in Abefjinien nicht felten auch in unmittelbarer Nähe menjchliher Wohnungen oder in der Nachbarfchaft von Viehgehegen. Nach Angabe desjelben Beobachters erjcheint er in Abej- jinien mit Anfang der Regenzeit und verläßt feine Standorte mit den flüggen Jungen im September oder Dftober wieder; laut Antinori trifft er im Bogoslande um die Mitte des Juni ein, und zwar immer in Gefellichaft feines Weibchens. Seinen Standort wählt er im Gebirge auf waldigen und fonnigen Gehängen zwijchen 300 und 2000 m über dem Meere. Hhn zu entdeden hält nicht fchwer; denn das Männchen macht fich bald bemerffich, jet e3 durch fein Gefchrei, oder fei eS durch feine Streitluft mit anderen feiner Art. Der 446 12. Ordnung: Kududsvögel. Familie: Chte Kudude. Locton ijt ein lautes, flötendes Pfeifen, das Levaillant, Joy und die füidafrifanischen Buren durch „dididididrif” ausdrüden, Heuglin durch „Huidhuiohuidi”, Fischer durch „tü tue tü”. Didrik ift unfer deutjches Dietrich auf Holländisch. Das Weibchen foll bloß einen leijen Ton, wie „wifif” Hingend, vernehmen lajjen und mit ihm auch dem verliebten Männchen anttworten oder es herbeirufen. Während der Zeit der Liebe find die Männchen fajt ebenjo eiferfüchtig und jtreitluftig wie unjer Gauch. „Läkt ein Männchen irgendwo jeine weit ichallende Stimme hören”, jagt dv. Heuglin, „jo antwortet gleich ein zweites aus Der Goldfudud, Chrysococeyx eupreus Bodd. 3/5; natürlider Größe. Nachbarichaft, und nicht felten fieht man ihrer zwei oder drei fich unter heftigem Gefchrei tüchtig balgen.” Die Paarungsluft erhöht die Negjamfeit des Vogels iiberhaupt in jeder Weife. So bemerkt Fifcher, daß der Goldfucud fich erft um Mitte April jehr bemerklich machte, vorher aber einfam und ftill umhertrieb. Nach der angegebenen Zeit dagegen jah man ihn paarweife faft überall. Wie alle feine Verwandten, ift er ein jehr gewandter Tlieger und fein Flug dadurch ausgezeichnet, daß er tiefe Bogenlinien befchreibt: einzelne Beobachter vergleichen den Flug deshalb nicht mit Unrecht mit dem der Bachitelze. Sn den Magen der von Fischer unterfuchten Stüde fanden fich ziemlich große Haarige Naupen bor, woraus alfo hervorgeht, daf der Kucdkucd auch in diefer Beziehung dem euro- päilchen Berwandten gleicht. Der Goldfudud schiebt feine Eier, wie alle feine Gattungsgenofjen, Hleineren Vogelarten, Straußkuckuck. Goldfudud Straußfudud. 447 nämlich Finfen und Neftariniiden, zum Ausbrüten unter. Alles, was früher über fein Selbtbrüten behauptet wurde, hat jich al3 Jrıtum eriiefen. Die Eier find faft gleich- hälftig, etwa 21x14 mm groß, beinahe glanzlos, fein geförnelt und einfarbig mattgrün, manche Cremplare aber auc) weiß. Die Gattung der Häherfudude (Coceystes Glog.) Tennzeichnet fich durch ge- jtredten Leib, fajt opflangen, an der Wurzel dicfen und merklich breiten, an den Geiten itark zufammengedrüdten, gebogenen Schnabel, jtarfe und verhältnismäßig lange Füße, die born bis unter das Ferjengelenf herab befiedert, Hinten aber ganz von Federn entblößt jind, mittellange Flügel, in denen die dritte Schtwinge die längjte ijt, mehr als förperlangen, feilförmigen, fchmalfederigen Schwanz, dejjen äußerjte Federn etwa halb fo lang tie die mitteljten find, und glatt anliegendes, auf dem Sopfe aber zu einer Haube aufgerichtetes Gefieder, das beiden Gejchlechtern gemeinjam, nach dem Alter jedoch etwas verjchieden it. Die Gattung umfaßt neun Arten, von denen eine Afrika, das weitliche Ajten und das öftliche und füdliche Europa, jechs Afrifa allein, eine Indien und eine jowohl Indien wie Afrika bewohnen. Der Straußfudud, wie wir ihn nennen wollen, Coceystes glandarius Zinn., ift auf dem Kopfe afchgrau, auf dem Rüden graubraun, auf der nterfeite gräulichweiß; Kehle, ©eitenhals und Borderbruft jind rötlich fahlgelb; die Flügeldedfedern und die Yrmjchwingen enden mit großen, breiten, dreiecdigen, weißen Fleden. Die Jris ijt dunkelbraun, der Schnabel purpurhornfarben, unten lichter, der Fuß graugrünlic. Die Länge beträgt ungefähr A, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 22,1 cm; der Schnabel mit 3 cm, der Zauf 3,3 cm. ALS das eigentliche Vaterland des Strauffududs ift Afrika anzujehen. In Sgypten und Nubien ijt er jtellenmweije häufig, ebenjo in Wejtafrifa, in dem benachbarten Arabien und PBaläftina wenigjtens nicht felten, in Perfien in einzelnen Jahren überaus zahlreich, in anderen auffallend jpärlich vertreten, in Algerien findet er fich ebenfalls. In Spanien, Bortugal, auf Cypern und in Kleinafien ift er Brutvogel und bejucht von hier aus das übrige Südeuropa dann und warın. Wahrjcheinlich wird er in ganz Südeuropa an geeigneten Stellen fait alljährlich bemerkt; wenigjtens erjchien er nach meinen Erfahrungen während der Zugzeit regelmäßig bei Alerandrien, wo man ihn font nicht antrifft. Nach Deutjchland verfliegt er jich wohl jehr felten; Doch find wenigitens zwei Fälle befannt, daß er hier erlegt murde. Seine Winterreife dehnt er bis in den öftlichen Sudan aus, two ich ihn wiederholt erlegt habe. Übrigens wandern unzweifelhaft nur die in Europa anfäjjigen jo weit nach Süden hinab; denn die in Ägypten wohnenden verlafjen ihr Vaterland in den unferem Winter entjprechenden Monaten nicht. In Hgypten bevorzugt der Straußfucud Heine Mimojenhaine, wie fie fich hier und da im Niltale finden. Ein Wäldchen, das man in einer Biertelftunde umgeht, fan unter Umftänden acht bis zehn Stüd beherbergen, während man fonjt viele Kilometer durchreijt und durchjagt, ohne einen einzigen zu bemerken. In Baläjtina, wo der Straußfuduc vielleicht ebenjo häufig vorfommt wie in Ugypten, betvohnt er, laut Trijtram, dünn beftandene Wal- dungen, bejonders Eichengehölze, erjcheint in ihnen nicht vor Ausgang Februar und ver- läßt fie mit Bejtimmtheit um die Mitte des Hexbjtes wieder. hnliche Ortlichkeiten find es auch, die ihm in Spanien Herberge geben, wogegen er im Innern Nowdoitafrifas, nach Heuglin namentlich am Gazellenflufje, weite, grasreiche Ebenen und Weidelandichaften, 448 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Ehte Kudude, die mit lichten, niedrigem Gebüjch bejtanden find, zu bewohnen pflegt. Jr Niederguinea treibt er fich nach den Beobachtungen der Mitglieder der Güßfeldtfchen Loango-Erpedition in den Gehölzen und Bufhmwäldchen der Savanne herum, und zwar wurde er vorzugsmeife gejehen, wenn er jchnellen und gewandten Fluges gleich einem Falken zwifchen den Baum- twipfeln hinftrih. Die Wüfte und höhere Gebirge meidet der Straußfudud aus leicht ex- Härlichen Griinden, und auch in der baumlofen Steppe fühlt ex fich nicht heimisch. Im Gegen- jage zu unjerem Kuckuck begegnet man ihm felten einzeln. Ob die Paarungszeit auf fein gejelliges Berhalten irgendwelchen Einfluß ausübt, vermag ich nicht zu jagen; ich fann bloß angeben, daß wir gerade während der Brutzeit die Straußfucude in Gefelljchaft, jedoch nicht auch in Frieden zufammen antrafen. Sn jeinem Wejen und Betragen hat der Straußfudud mit feinem deutfchen Ver- tandten wenig gemein. Der Flug ähnelt zwar dem unfers Nududs einigermaßen; im übrigen unterjcheidet jich der Vogel wejentlich von ihm. Auch er ift flüchtig, läßt fich jedoch, twie bemerkt, an ein viel Eeinere3 Gebiet feffeln; auch er ijt unftet, kehrt aber doch viel öfter zu denfelben Pläßen zurüc als jener; auch er ift eiferfüchtig, allein doch nicht entfernt in demfelben Grade wie unfer blind mwitender Gauch, der fich, wie wir fahen, von diefer Leidenfchaft jo vollitändig beherrichen läßt, daß er fich wie finnlos gebärdet. Der Flug des Straußfucduds ift pfeilgefchwind und ungemein gefchiet; denn der Vogel eilt mit der Gemwandtheit des Sperbers durch das gefchlofjenfte Didicht, ohne einen Augenblid anzuhalten. Gewöhnlich fliegt er nicht gerade weit, jondern immer nur von einem Baume zum andern; nur wenn zwei Männchen fich jagen, durchmeffen fie größere Streden. Zum Boden herab fommt er wohl äußerft jelten; ich wenigftens habe ihn nie hier gejehen, aber beobachtet, daß er fliegend von unten Kerbtiere aufnahm. Cr fliegt, wenn er aufgejcheucht wurde, einem Baume zu, dringt in das Innere der Sirone und wartet hier die Ankunft des Verfolgers ab. Merkt er Gefahr, fo ftiehlt er fich unbemerkt zwifchen den Zweigen hindurch, verläßt den Baum von der entgegengefegten Seite und wendet fich einem andern zu. Die von der unfers Kududs durchaus verfchiedene Stimme ift ein lachen- des, eljterartiges Gejchrei, das Allen durch „Hau Frau” wiederzugeben verfucht. Der War- nungsruf, den ich übrigens nicht vernommen habe, joll wie „ferk ferf” Hingen. Der gemöhn- fiche Laut wird regelmäßig jo oft nacheinander und fo laut ausgeftoßgen, daß er auf weithin vernommen und mit feinem andern Vogelichrei verwechjelt werden fann. Ym Magen der von ung erlegten fanden wir Kerbtiere aller Art, auch Raupen, Allen und feine Begleiter dagegen vorzugsweife Heujchreden. Heuglin bezeichnet Schmetter- linge, Raupen, Spinnen, Heufchreden und Käfer als Die gewöhnliche Beute des Vogels und bemerft, daß ebenfo, wie bei unferem Kucdud, die Snnenjeite feines Magens nicht jelten dicht mit Naupenhaaren befett fei. Gut Marjhall, der den Vogel im September und Anfang Dftober im Mafchonaland beobachtete, fand, daß er unter anderen Snfekten auch haarige Raupen fraß, deren Brennhaare er teilweife dadurch entfernte, daß er die Tiere quer durch feinen Schnabel 309. Zu der Frage, ob der Straußfuchue jelbjt nifte oder feine Eier anderen Vögeln zur Pflege übergebe, gewannen wir am 5. März 1850 den exften Anhaltspunkt fin fernere Forihungen. Wir erfegten in einem Mimofenmwäldchen bei Siut fieben Straußfudude und unter ihnen ein Weibchen, das ein reifes Ei im Legichlauche trug. Diejes war leider dDurc) den Schuß zertrümmert worden, und fo fonnten wir bloß Splitter unterfuchen; aber auch dieje waren hinreichend, um zu erfennen, daß das Ei von dem unfers Kududs fehr verjchieden Strauffudud: Wefen. Flug Nahrung. Fortpflanzung. 449 fein müffe. Das Wichtigfte war, einftweilen die Brutzeit des Vogels zu mwiljen, da dieje in Afrika nicht an beftimmte Monate gebunden ift. Trogdem vertrichen noch zwei Jahre, ehe e3 mir gelang, über das Fortpflanzungsgejchäft in veine zu fommen. Um 2. März 1852 verfolgte ich in einem Garten bei Theben in Oberägypten längere Zeit einen Straußfudud. Er nedte mich in beliebter Weife und z0g mich wohl eine halbe Stunde lang hinter fich her. Zulet jah ich ihn in ein großes Neft jchlüpfen, das auf einem nicht befonders hohen Baume ftand. Nach mehr als einer Vierteljtunde flog er wieder von dem Nefte ab und entfernte fich fofort aus der Umgebung. ch erjtieg den Baum und fand, daß das Neft der Nebelfrähe angehörte, im ganzen jechs Eier enthielt, darunter aber eins, das erft vor wenigen Minuten zertrümmert worden war. Unter diefen Eiern unter- ichied ich auf den erften Blid zwei Kleinere, den Kräheneiern an Größe und Farbe zivar nahe- jtehende, aber doch mit ihnen nie zu verwechjelnde Eier eines andern Vogels. Sie wurden ausgehoben, der Barfe zugetragen und dort mit den forgfältig aufbewahrten Trümmern de3 erften Nucucseies verglichen. Zu meiner großen Freude fand ich, daß fie mit ihm voll- fommen übereinftimmten. Sn der Größe glichen fie ungefähr den Efjtereiern, in der Form aber anderen Kuckucksetern. Abweichend von den Eiern unfers Kududs find die Eier des Straußfududs nur geringen Abweichungen unterworfen, was jedenfalls feinen Grund darin hat, daß der Kreis der Pflegeltern, die hier in Frage fommen, ein viel Kleinerer ijt. Jhre matte meergrüne Grundfarbe ift mit bräunlichen und grauvioletten Punkten und Fleden ge- zeichnet, die meift die Oberfläche gleichmäßig bededen, manchmal fic) aber auc, Franzartig am ftumpfen Ende häufen. Die Form ift furz-oval und ihre Größe durchjchnittlich 31x23 mm. Auch darin unterjcheiden fich diefe beiden Arten mwefentlich voneinander, daß der Strauf- fucud oft vier bis acht feiner Eier in dasjelbe Neft legt, während e3 unjer Kudud jtet3 mit einem genug fein läßt. Aus Allens Beobachtungen geht hervor, daß auch die jungen Straußfudude, wenn nicht ausnahmslos, jo doch meift ihren Stiefgefchwijtern in der Entwidelung vorauseilen. In einem von ihm gefundenen Krähennefte waren fie jchon ziemlich beftedert, die jungen Nebelfrähen aber noch vollftändig nadt, und fo jcheint es, daß die Eier des Straußfududs früher gezeitigt werden al3 die Kräheneter; denn Allen Annahme, daß der meibliche Kucud jtet3 ein Krähenneft mit undollftändigem Gelege ausmähle, ift meinen Beobachtungen zufolge twenigftens nicht immer richtig. „E3 jcheint”, fchließt Allen, „daß vom Straußfudud nur die in Mimofenhainen ftehenden Krähennefter erwählt werden; denn wir fanden nie- mals ein Kududsei in folchen Neftern, die auf einzelnen Bäumen ftanden.” Trijtram beob- achtete, wie er jpäter mitteilt, auch in PBaläjtina dasjelbe Verhalten des Straußfududs wie in Ägypten. „Sn diefen Gegenden”, jagt er, „trafen wir die Krähe brütend an, und ztvar ebenfotwohl auf vereinzelten Bäumen wie auf Feljen und in alten Auinen, und hier begegneten wir auch dem Gtraußfudud, der Eier in die Nejter jener legt. Wir erhielten mehrere von ihnen. Eines diefer untergefchobenen Kinder würde, wie ich fürchten muß, ein trauriges Dafein geführt haben; denn die Kräheneier waren fat zum Ausjchlüpfen reif, während das Kududsei fich erjt leicht bebrütet zeigte. Jch war erfreut, hier um die Auinen von Rabatd Ammon eine neue Beftätigung zu den Beobachtungen Brehms, Coch- tane3 und Allens zu erhalten, die in Agypten dieje Eier ebenfalls ausjchließlich in den Nejtern der Nebelkrähe fanden, während Lord Lilford in Spanien im Gegenteile jie den Neftern der Elfter entnahm, und auch die von uns in Algerien erbeuteten unabänderlic) in den Neftern der dort lebenden Maurenelfter gefunden wurden." Wenn ich vorjtehendem Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VIL Band, 29 450 12. Ordnung: Kududsvögel. Familie: Ehte Kudude. num noch Hinzufüge, daß Lilford in Spanien ein Ei des Straußfududs im Nefte eines Kolfraben und E. Rey in Portugal vier Eier in ebenjo vielen Neftern der Blaueljter fand, St.-Gohn endlich nad) feinen in Berfien gefammelten Beobachtungen die Effter als die natürliche Pflegemutter bezeichnet, habe ich nicht allein alle bis jet befannten Pflegeeltern des Vogels aufgezählt, fondern auch noch weitere Belege für die Tatjache beigebracht, daß diefer Schmaroger feine Brut nad) den bisherigen Beobachtungen ausfchließlich verfchiedenen Nabenvögeln anvertraut, nicht aber felbjt brütet. Durch Allen erfahren wir, daß fich junge Straußfudude ohne Mühe in der Gefangen- chaft erhalten Yaffen. Eines der von ihm ausgehobenen Jungen ging ohne Umftände ans Futter, nahm große Mengen Fleiich zu fich, fchrie bejtändig Heighungrig nach mehr Nahrung und befand fich hierbei fo wohl, da es England lebend erreichte. Der Niefen- oder Graßenfudud, Scythrops novae-hollandiae Zath., der die einzige Art feiner Gattung (Scythrops Zath.) bildet, ift al ein Mittelglied zwifchen Kududen und Befferfreffern angejehen worden. Der Schnabel, der ihm Dieje Ehre ver- ichafft Hat, ift mehr als Fopflang, groß, die und ftark, an der Wurzel ziemlich Hoch umd breit, feitlich zufammengedrüct, auf dem Firfte ftarf und an der Spiße hafıg herab- gebogen, woran der Unterjchnabel teilnimmt. Ye nad) dem Alter des Vogels zeigen fich im Oberjchnabel mehr oder weniger Längsfurchen, die gegen den Sieferrand Hin in fchwache, zahnartige Einferbungen auslaufen. Die Füße find ftarf und Furzläufig, ihre gehen Fräftig, jedoch nicht befonders lang. Der Flügel, in dem die dritte Schwinge die längjte ift, erreicht ungefähr die Mitte des verhältnismäßig furzen, abgerundeten Schwanzes, der, twie gewöhnlich, aus zehn Federn gebildet wird. Das Oefteder ijt ziemlich reich, in der Färbung dem unfers Kududs nicht ganz unähnlich. Bügel und YAugengegend find nadt. Der Fraßenfudud ist auf Kopf und Hals fchön afchgrau, auf der Oberfeite, Flügel und Schwanz inbegriffen, graubraun, jede Feder des Mantels, der Schultern, des Bürzels und der oberen Schwanzdeden breit umberbraun gerandet, auf der Unterjeite hell ajchgrau, auf Bauch, Schenfeln und unteren Schwanzdeden gräulichweiß, Dunkel in die Duere gebändert. Die Schwingen zeigen am Ende eine breite fchwarzbraune Binde, die Schwanzfedern, deren Innenfahnen auf roftfarbenem, gelblihweißem Grunde mit fieben jchiwarzen Binden gezeichnet find, ein ebenfolches Band vor dem breiten, weißen Schtwanz- ende. Die Jris ift braun, der nacte Augenkreis fcharlachrot, der Schnabel gelblich horn- farben, der Fuß olivenbraun. Das Weibchen unterjcheidet fich nur durch etwas geringere Größe. Die Länge beträgt 65, die Flügellänge 34, die Schtwanzlänge 26 cm. Der Niefenfucud bewohnt Auftralien, Neuguinea und die Moluffen. Gould begegnete ihm in Neufüdtales, two er ein Zugvogel ift, der im Dftober erjcheint und im Sanuar wieder wegzieht. Nach Latham fieht man ihn gewöhnlich früh und abends, zumeilen in feinen Trupps von fteben bis acht ©tüd, öfters aber paarweije. Sm Eiben nimmt er ji) prächtig aus, weil er den langen Schwanz oft fächerartig ausbreitet; im Fluge erinnert er nicht jelten täufchend an einen großen Falken. Der erjte Niejenfudud, den Bennett im Botanijchen Sarten zu Sydned fchoß, wurde von ihm zuerjt als ein Falke angejehen. Gleich einem folchen freifte ex in hoher Luft umher, unterbrad) diefe Bewegung zumeilen, um zu rütteln, ließ ji) dann langjam herab, feste feinen Flug dicht über den Spiben der hohen Gummibäume und SKafuarinen fort, fehwenfte fich auch rund um diefe Bäume, bald volle Streife be- ichreibend, bald von einem Zeige zum andern ziehend und dort anhaltend, um nad) Niejenfudud: Heimat. Wefen. Fortpflanzung. 451 Heujchreden und anderen großen Kerbtieren zu jpähen, jtieß endlich wiederholt auf diefe herab und nahm fie von den Blättern oder jelbjt von den Stämmen der Bäume weg, gelegentlich laut und Freifchend aufjchreiend und mit ausgebreiteten Schwingen vor den äußerjten Spiten rüttelnd, alles ganz wie Falken zu tun pflegen. Erft nachdem er die verjchiedenften Übungen diefer Art ausgeführt und fich feine Morgenmahlzeit gefichert hatte, ließ er fich auf einem jehr hohen Zweige nieder, von dem er herabgefchofjen wurde. Riefenkudud, Seythrops novae-hollandise Lath. 1/ı natürlicher Größe. Elfey jagt, der Vogel ftoge mitunter 5 Minuten lang fein Klägliches Gefchrei aus. Der Magen des von Bennett erwähnten Vogels enthielt Goldfäfer und große Heujchreden in Menge. In den Magen anderer Fragenfuckude wurden neben Kerbtieren auch Früchte und Samen, bejonders jolche vom roten Gummi- und Pfefferminzbaume, gefunden. Ein Ei, das Hurft im Eileiter des Niefenkududs fand, war auf trübweißem Grunde mit blafjen, verwafchenen Fleden und Bunften von hell gelbbrauner Farbe und Hell purpurbraunen Unterffeden, die mehrfach zufammenfließen, gezeichnet. Neuerdings ift befannt geworden, daß auch der Fraßenfudud Brutparafitismus treibt, und zwar beim Flötenbogel. 29* 452 12. Ordnung: Kududsvögel. Familie: Chte Kudude. Einige echte Kudude der Neuen Welt hat man Negen- oder gerjenfudude (Coceyzus Vieill., Coceygus) genannt. Yhre Kennzeichen liegen in dem verhältnismäßig kräftigen Leibe, den mehr oder weniger furzen Flügeln, dem oft fehr langen, aus zehn Federn gebildeten Schwanze, dem ziemlich Fräftigen Schnabel mit ovalen Najenlöchern und den verhältnismäßig hochläufigen Füßen. Das Gefieder zeichnet fich Durch außerordentliche Weichheit aus. Das Weibchen pflegt größer al3 das Männchen zu fein, ähnelt diefem jedoc) in der Färbung. Auch die Jungen unterfcheiden fich faum von den Alten. Die Ferjenfudude find in 13 Arten über die Wendefreisfänder Amerikas verbreitet, befonders aber im Süden des Erdteils zu Haufe. Sie haben mit den Kududen des Dftens in ihrem Wefen manche Ähnlichkeit, Halten ich in den Wäldern oder Baumpflanzungen auf, jind Scheu, der Einjamfeit zugetan, leben meift in den dichtejten Teilen der Gebüjche, jchlüpfen bier gejchickt durch daS Gezmweig und fommen gelegentlich auch wohl auf den Boden herab. Shre Nahrung befteht in Kerbtieren und Früchten, vorzugsweije aber in den haarigen Raupen gewiljer Schmetterlinge. Nebenbei plündern fie die Nejter Kleinerer Vögel, jchlucfen wenig- Itens deren Eier hinab und fönnen hierdurch läftig werden. Dafür vernichten fie wiederum feine Bruten durch das Unterfchieben ihrer Eier. Denn fie brüten im Gegenjab zu ihren altweltlichen Verwandten jelbit, bauen eigne Nefter und follen mufterhafte Eltern fein. Beim Gelbjhnabel- »der Negenfudud, Coceyzus americanus Linn., ift das Gefieder der Oberfeite, einfchließlich der Flügeldec- und beiden mitteljften Schwanz- federn, licht graubraun mit [hwachen Erzichimmer, ein verwafchener Ohrftreifen dunkler, die ganze Unterfeite einjchlieglich der Halzjeiten milchweiß, zart gräulich überflogen; die dritte bi jiebente Schwinge find in der Wurzelhälfte zimtrötlich, die übrigen außen und an der Spibe braun wie der Nüden, die Schwanzfedern mit Ausnahme der mitteljten Ihmwarz, weiß an der Spibe, Die äußerjten auch weiß an der Außenfahne. Die Sris ift dunfel- braun, der Schnabel oben bräunlichjchtwarz, der Unterjchnabel gelb, der Fuß blaugrau. Die Länge beträgt 33, die Breite 42, die Flügellänge 15, die Schwanzlänge 17,5 em. „Ein Fremder”, jagt Wilfon, „Der die Vereinigten Staaten befucht und im Mai und uni durch unjere Wälder geht, vernimmt zuweilen tiefe Kehllaute, die den Eilben ‚Tau fau‘ ungefähr ähneln, Yangjam beginnen, aber fchnelfer werden und jo rajch endigen, daß die Laute ineinander zu laufen jcheinen. Diefe Töne fann er oft hören, ohne daß er den Bogel bemerkt, von dem fie herrühren; denn Ddiefer ift fcheu und einfam und jucht fich ftets die dichtejten Gebüfche zu feinem Wohnfik aus. Dies ift der Gelbjchnäbelige oder Negen- fucud, ein Sommervogel der Vereinigten Staaten, der um die Mitte oder, weiter nac) Norden hin, zu Ende des April, auch wohl exit Anfang Mai einzutreffen pflegt und bis Mitte September im Lande verweilt, dann aber, und zwar zu großen Scharen vereinigt, nad) Mittelamerika zieht, um dort zu überwintern.” Der Vogel ift über fäntliche Vereinigte Staaten, von Kanada bis Florida, und von der Atlantiichen Küfte bis zu der des Gtillen Ozeans verbreitet, fommt ebenfo, und zwar zum Teil al3 Brutvogel im füdmweftlichen Texas und auf allen Hauptinfeln Weftindiens vor. Netvton fand ihn brütend auf ©t.-Croig, Gofje auf Jamaica, Gundlach wie Lembeye auf Cuba, Salvin in Mittelamerika. In den füdlichen Zeilen feines Wohnkreifes ift unfer Kucud wohl nur Strichvogel; im Norden gehört er unter die regelmäßigen Zugvögel. Die Flüge, die gelegentlich beim Ziehen gebildet werden, verbreiten fich weithin, ohne eigentlichen Zufammenhang zu haben, obgleich ein Vogel der Gejellichaft dem andern folgt. Werden die Wanderfcharen durch Stürme heimgejucht, Gelbjähnabelfudud: Heimat. Stimme. VBenegung. 453 jo gefchieht e3 wohl auch, daß fie auf Fleineven Injeln im Antillenmeere Zuflucht fuchen und dann mafjenhaft auftreten. Bald nach feiner Ankunft im Frühjahr vernimmt man den Regenfudud überall in Nordamerika, und wenn man feine Gewohnheiten Fennt, Hält e3 auch nicht fchiver, ihn zu beobachten, da er nirgends felten, an geeigneten Ortlichfeiten fogar häufig ift. Die meiften Paare fiedeln fich allerdings im Walde an, fehr viele aber nehmen auch in unmittelbarer Nähe der Wohnungen, 3. B. in Baumgärten, Herberge, und das Männchen verrät jich hier q Gelbfhnabelfudud, Coceyzus americanus Linn. 25 natürliher Größe. bald duch fein aus der Kehle fommendes „Rau fau” oder „Kuf“, jchreit auch an warmen Tagen, wie Nuttall bemerkt, ftundenlang ununterbrochen und felbft noch während der Nacht. Coues vergleicht das Gejchrei mit dem der Höhleneule und verjichert, daß man unter Um- jtänden leicht getäufcht werden und in dem einen Schreier den andern vermuten fan. Nach Eooper3 Beobachtungen ähnelt der Auf auch dem Stimmlaute einer Sröte. Der Regenkudud ift ein Schlüpfer, fein Läufer. Im Gezweig der Bäume bewegt er fich mit meifenartiger Gewandtheit, zum Boden fommt er felten herab, und wenn er hier wirffih) einmal umherhüpft, gejchieht e8 in einer ungemein täppijchen Weife. Der Flug it Schnell und geräufchlos, wird jedoch felten weit ausgedehnt, vielmehr beim exjten ge- eigneten Baume unterbrochen, da ich der Vogel im Innern dichtwipfeliger Baumfronen 454 12. Ordnung: Rududspögel. Familie: Ehte Kudude. am jicheriten zu fühlen jcheint. Wenn er feinen Weg durch die Zweige nimmt, läßt er, Yaut Yudubon, bald die Ober-, bald die Unterfeite fehen. Die Nahrung beiteht aus Kerbtieren, namentlich Schmetterlingen, Heufchreden, haa- tigen Schmetterlingsraupen und dergleichen und Früchten, und im Herbfte aus verjchiedenen Beeren. Wohl nicht mit Unrecht jteht auch ex in dem Verdacht, die Nefter Fleinerer Vögel auszuplündern. ECoue3 bezeichnet diefen Kucud als einen fcheuen und unzutulichen Vogel, der am tiebjten Hochftämmige Waldungen bewohnt, jedoch auch in große, baumreiche Parfe, jelbft in jolche inmitten der Städte hereintommt, in der Regel aber fich immer in den Zweigen verjtecht Hält. Nur wenn er einem fliegenden Kerbtier durch die Luft nachfolgt, macht er jich jehr bemerflich; denn das metalliiche Dlivengrau der Dberfeite chimmert dann in der Sonne umd jticht lebhaft von der jchneeigen Unterfeite ab. Sn der Regel hört man ihn viel öfter, al3 man ihn zu fehen befonmmt, und aud) wenn er jich von einem Baume auf den andern begibt, geichieht dies in veritecter Weife. Beim Schreien jibt er bewegungslos wie eine Bildfäule lange Zeit auf einer Stelle, und ebenjo ruhig verhält er fich, wenn er einen verdächtigen Gegenftand entdeckt hat. Mit feinen Plünderungen der Bogelneiter hat er jich bei der gefamten Eleinen gefieverten Welt höchit verhaßt gemacht und wird, fobald er fich zeigt, eifrig und heftig verfolgt. Das Fortpflanzungsgejchäft bietet infofern etwas Merkwitrdiges dar, al3 das Weib- chen die Eier, die es legt, jofort bebrütet, und demzufolge die Jungen nicht gleichzeitig ausjchlüpfen. Das Nejt beiteht aus wenigen trodnen Zweigen und Gras, ift jehr einfach, flach, dem der Feljentaube ähnlich und ebenfo auf wagerechten Zweigen befejtigt, oft in Manneshöhe. Die 3 Cier find länglich und von Tebhaft blaugrüner Färbung, die aber durch einen weißen Kalfüberzug mehr oder weniger verjchleiert ift. Nach Nuttall3 ziemlich eingehenden Beobachtungen verläßt der Negenfuducd in der Negel feine Eier, wenn fie berührt werden, bevor er mit dem Brüten begonnen hat, legt dagegen die wärmjte Zärtlichkeit gegen feine Jungen an den Tag und erjcheint in jo großer Nähe eines das Neft beunruhigenden Menschen, daß man ihn fait mit der Hand ergreifen fan. Wie bei vielen anderen Vögeln auch, läßt fich bei folchen Gelegenheiten eins oder das andere der Eltern zum Boden herabfallen, flattert, taumelt, jpiegelt Lahmheit vor und ge- braucht jonft die Klünfte der Verftellung, um den Eindringling vom Nejte abzuloden, gibt dabei auch Kägliche Kehllaute zu hören, die man jonft nicht von ihm vernimmt. Während das Weibchen brütet, verweilt das Männchen in feiner Nähe, hält treue Wacht und warnt die Gattin dor jedem fich nahenden Feinde. Nach dem Ausjchlüpfen der Jungen vereinigen jic) beide in aufopfernder Weife, um die gefräßige Brut großzuziehen. Ar Amerika wird der Negenfucud felten verfolgt, und dies erklärt die geringe Scheu, die er an den Tag legt. Übrigens merkt er bald, ob man ihm wohl will oder nicht: Erfah- rung mwißigt auch ihn. Nach Audubon foll er dem Edelfalfen oft zur Beute fallen. Auf Jamaica vertritt der Eidehjenfudud, dort Negenpvogel genannt, Saurothera vetula Zinn., die Unterfamilie. Der Schnabel it länger als der Kopf, fait vollfommen gerade, dünn, feitlich zufammengedrüct, an der Spibe hafig übergebogen; die Läufe find furz und jchlanf, die Zehen lang und jchmächtig, in dem mäßig langen Flügel die vierte, fünfte und fechite Schtwinge die längjten; der mehr al3 mittellange, feitlich ftarf abgeftufte Schwanz wird aus zehn gerundeten Federn gebildet. Das Gefieder des Gelbjhnabelfudud. Eidechjenkudud. 455 DOberfopfes und Nadens ijt jchön umberbraun, das der übrigen Oberteile bräunlich afchgrau, das der Unterjeite, mit Ausnahme der weißen, zart gräulich verwajchenen Kehle und der bräunlichen Halsjeiten, jchön zimt- oder roftgelb. Die Schwungfedern find dunfel fajtanien- braun, an der Spite olivenbraun tie die beiden mitteljten Schwanzfedern, Iettere jedoch durch ihren Erzglanz und das jehr breite weiße Ende ausgezeichnet. Die Kris ift nuß- braun, der Augenting jharlachrot, der Schnabel jchwärzlich, der Fuß bläulichjchvarz. Männchen und Weibchen unterjcheiden fich nicht durch die Färbung. Die Länge beträgt 40, die Breite 36, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 17 cm. „Ein oder zwei Tage nach meiner Ankunft auf Jamaica“, erzählt Goffe, „unternahm ic) in Gejellichaft eines feinen Knaben einen Ausflug nad) einem Hügelchen, das teilmweije mit fat undurchdringlichem Didicht bejtanden war. Al wir doch eindrangen, bemerkte ich wenige Schritte vor ung einen jonderbaren Vogel, der uns jcheinbar mit der größten Teil- nahme beobachtete. Mein Keiner Freund belehrte mich, daß e3 der Negenvogel fei, der jedoch auch feiner albernen Neugier halber ‚närriicher Thomas‘ genannt werde. Ohne mwei- tere Worte zu verlieren, ergriff der Bube einen Stein und fchleuderte ihn mit jo großer Sicherheit nad) dem mwißbegierigen Vogel, daß diefer zu Boden ftürzte und ich jomit die erite Frucht meines Sammeleifers erlangte. „Seitdem habe ich den ‚närrifchen Thomas‘ oft gejehen, aber immer in derfelben Weife bon Zweig zu Zweig hüpfend oder mit Leichtigfeit an den dünnen Schößlingen empor- fimmend, den ihm fich nahenden Menjchen anftarrend und aufgejcheucht bloß ein paar Schritt weiter fliegend und wiederum vor jich hinglogend. Man begegnet ihm überall, aber nur im Niederwalde. m Einklang zu feinen kurzen, hohlen Flügeln, die an die der Hühner erinnern, jieht man den Eidechjenfudud felten fliegen, außer von einem Baume zum andern. Häufiger bewegt er jich jchlüpfend und Fletternd durch das Gezweig. Wenn er fliegt, gleitet er in einer fajt geraden Linte ohne Flügelichlag dahin. Dft fieht man ihn in jonderbarer Stellung auf einem Zweige fihen, den Kopf tiefer al3 die Füße nieder- gejenft und den Schwanz fait jenfrecht herabhängend. AJm Siten läßt er dann und wann auch ein lautes Gegader vernehmen, dejjen Klang nicht abändert, aber verjchieden rajch, mit deutlich geöffnetem Schnabel ausgeftoßen wird und den aufs fchnellite ausgefprochenen Silben ‚tifi tifi tifi“ ähnelt. Zumeilen vernimmt man diefen Laut auch während eines feiner furzen Flüge. Nicht jelten bemerkt man den Vogel auf dem Boden, vo er fich [prungmeife bewegt, den Kopf niedergejentt, ven Schwanz etwas erhoben.“ Die Nahrung befteht nicht bloß aus Anfeften verfchiedener Art, fondern auch aus man- cherlei Wirbeltieren, namentlich aus Mäufen, Eidechjen und dergleichen. Robinjon zog aus dem Magen eines von ihm getöteten eine 20 cm lange Saumfingereidechje heraus, die jo aufgerollt war, daß der Kopf des Striechtieres in der Mitte lag. Der Vogel joll zuert den Kopf der Eidechje zerquetichen und fodann, ihn voran, das ganze Tier verjchlingen. Die Eier des Eidechjenfududs find wie die aller jelbjtbrütenden Kudude — denn aud) er gehört zu ihnen — weiß oder bläulich und immer ungefledt. Gefangene, die Hill bejaß, lebten mehrere Wochen und fraßen Slerbtiere und Fleijch- jtüdchen. Unmittelbar nach dem Fange fchrieen fie ärgerlich, waren wütend und verfuchten mit weit geöffnetem Schnabel zu beißen. Ganz außerordentlich joll, nach Gofje, die Yebens- zähigfeit diefer Vögel fein: verwundete, die unfer Forjcher erhielt, fonnten von ihm faum getötet werden. * 456 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Ehte Kudude. Hur Unterfamilie dev Bufchfucducde (Phoenicophainae) rechnet man diejenigen Sormen, bei denen der untere Kehlfopf, twie bei der vorigen Gruppe, zugleich von Luft- vöhre und Bronchten gebildet wird, die Bruftflur aber jederfeitS gegabelt ift. Diefe Vögel bewohnen Oftindien nebft Ceylon, die Sundainfeln und Philippinen jowie das tropijche Afrifa nebft Madagaskar. Über die Lebensweije find wir noch feineswegs in allen Punkten genügend unterrichtet. Die meiften der hierhergehörigen Vögel führen fern von den menschlichen Wohnungen in den dichteften Wäldern ein einfames Leben, frejjen Früchte und SKterbtiere und brüten mahrjcheinfich felbft. Über eine indische Art, den Kofil oder Ban-Kofil der Bengalen, Rhopo- dytes tristis Zess. (Phoenicophaeus, Zanclostomus), berichtet Serdon. Ein fehr zufammen- gedrüdter, oben und unten gebogener Schnabel, mittellange, Furzzehige, mit fcharfen Slauen bewehrte Füße, Kurze, gerundete Flügel, in denen die vierte, fünfte und fechite Schwinge unter fich faft gleichlang und die längften find, und ein fehr langer, abgejtufter Schwanz jind Die Stennzeichen der Gattung. Der Kofil ift auf der Oberfeite dunfel graugrün, auf dem Ktopfe und Hinterhalfe mehr gräulich, auf Schwingen und Schwanz fchimmernd grün, jede Gteuerfeder weiß an der Spite; Kinn und Kehle find hell afchgrau, fehtvarz geftrichelt, VBorderhals und Bruft blakgrau, Unterbruft und die Gegend um die nacte Augenftelle weiß; leßtere wird oberjeitS durch eine fchmale, fchwarz.und weiß punftierte Längslinie gefäumt; der Hügelftreifen endlich hat fchwarze Färbung. Die Sris ift dunfelbraun, die nadte Stelfe um das Auge dunkel fcharlachrot, der Schnabel fhön apfelgrün, der Fuß grünlich-fchiefer- blau. Die Länge beträgt 60, die Flügellänge 17,5, die Schwanzlänge 42 cm. „Diejer hübfche Vogel”, jagt Jerdon, „findet fich in Bengalen, Mittelindien, den warmen Tälern des Himalaja, aber auc) in Ajfam, Burma und auf Malakfa, wo er fehr häufig ift. Sch Habe ihn gewöhnlich vereinzelt gefehen, während er in den Wäldern umher- ftreifte und Gefpenftjchreden, Grashüpfern, Grillen und ähnlichen Kerbtieren nadhjagte. sn Sikfim begegnet man ihm nur in den warmen Tälern, in einer ungefähren Höhe von 1000 m über dem Meere. Zivei länglichrunde, rein weiße Eier wurden mir einmal ge- bracht; das Neft aber, das eine große Mafje von Zweigen und Wurzeln fein foll, habe ich nicht gefehen. Ein drittes, ähnliches Ei entnahm ich dem Legjchlauche eines Weibchens, das ich gejchoffen hatte.” Die 2 Eier des Geleges find trüb weiß, Furz-oval und mefjen 34x 26 mm. Blyth bemerkt, daß der Vogel feine Gegenwart oft durch feine Stimme, ein eintöniges, vielfach mwiederholtes „Tfcehuf”, verrate. Die Eilande Ozeaniens und Südafien beherbergen eine Feine Gattung von Bufch- fududen, die man Gu del (Eudynamis Vig. et Horsf.) genannt hat. Ihre Kennzeichen jind dider, Fräftiger, auf dem Firfte fehr gebogener, ftarfhafiger Schnabel, dejjen Unter- fiefer fat gerade ift, ftarfe Füße, mittellange Flügel, in denen die vierte Schtwinge die ängfte ijt, langer, abgerundeter Schwanz und ziemlich weiches, fehr übereinftimmend gefärbtes Gefieder. Das FHeinere Männchen ift gewöhnlich [chwarz, das Weibchen mehr oder weniger Ihwarz und weiß gefledt. Die befannteite Art ift der Koel oder in holländijcher Schreibmweife Kuil der Hindus, Kofi! der Bengalen, Koha der Ginghalefen, Tuhu und Tjchuli der sadanen, Kufil anderer Malaten, Eudynamis honorata Linn. (Abb., ©. 458). Das Kokil. Koel. 457 Männchen ift alänzend grünlichjchwarz, das Weibchen glänzend dunfelgrün, auf der Dberfeite find beide weiß gefledt, auf den Schwingen und dem Schwanze weiß gebän- dert, unten weiß mit fchwarzen Fleden, die in der Halsgegend länglich, in der Bruftgegend herzförmig jind. Die Jris des k ei Auges ist Scharlachret, der INZFR’:-,_-- . ESEB u Schnabel blaßgrünlich, der Zub —Z 7 2 < I) ichieferblau. Die Länge des Männchens beträgt 41, Die des Weibchens 46, die Breite des eriteren 60, des legteren 63, die Flügellänge 19 und 21 cm, die Schwanzlänge ebenjoviel. „Diejer mohlbefannte Vo- gel”, bemerkt Serdon, „findet id) in ganz Indien, von Cey- lon bis Burma, und außerdem auf den malaiifchen Snjeln und den Philippinen. Cr bewohnt Gärten, Haine, Ulleen und lichte Waldungen, frißt faft ausjchließ- lich Früchte verjchiedener Arten, namentlich) Feigen, Bananen und dergleichen, und hält fich, obgleich er nicht gejellig it, „ , doch zuweilen in Heinen Zuppa TH nee he zufammen.” Eingehender berichtet Blyth. Obwohl der Stoel im allgemeinen die Gewohnheiten der Kudude hat und diejen auch darin ähnelt, daf er von einem Baume zum andern zu fliegen pflegt, ift er doch nicht bejonders fcheu und ge- ftattet in der Regel die Annäherung eines Menfchen, indem er fi dabei, namentlich wenn er gerade frißt, ftill hält, um ein Entdedtwerden zu vermeiden. Stellt man fich unter einem fruchtbeladenen Baume feines Wohngebietes auf, jo fann man ihrer jo viele erlegen, daß man faum Zeit hat, das Gewehr wieder zu laden. Ye nachdem diejfe oder jene Frucht in Neife fommt, Hält er fich mehr auf Bäumen der einen oder andern Art auf. Sonjt ernährt er jich von dver- ichiedenen Beeren, die unzerjtücdt verichlungen, und deren große Körner dann ausgewürgt werden. Beim Frejjen fieht man oft mehrere Koels nahe beifammen; doch halten fie feine Gemeinfchaft miteinander, jeder geht vielmehr unabhängig feinen Weg. Alle diefe Gewohnheiten de3 Vogels ändern fich, wenn die Paarungszeit herannaht. \Yebt toird der Koel zu einem faft unerträglichen Schreier, deijen laute Rufe man beinahe ohne Unterbrechung vernimmt. Die verfchiedenen Landesnamen find, wie zu erwarten, ein 458 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Ehte Kudude, Klangbild diejes Aufes, der nach Kucdudsart ausgejtoßen wird und, in einer gemwilfen Entfernung vernommen, das Ohr zunächjt angenehm berührt, infolge feiner unendlichen Wiederholungen zu allen Stunden des Tages und der Nacht zulegt aber doch Europäer leicht ermüdet. Anders denken die Eingeborenen. Sie bewundern den Vogel hauptfächlich jeiner Stimme halber, halten ihn deshalb vielfach in Gefangenjchaft und erfreuen fich an ihm ebenjfo wie an den beiten Sängern. 17 / Mm lu N, Di; EL N 4 WIRD N N} WZ, Koel, Eudynamis honorata Linn. ?/5 natürlicher Größe. „Das Weibchen diefes in Jndien äußert volfstümlichen Bogels”, fährt Blyth fort, „Scheint jein Ei ausjchlieglich in die Nefter der beiden indischen Krähenarten, der Glanz- und Yasfrähe, Corvus splendens und Corvus culminatus, zu legen. Dies ift ettvas fo Gewöhn- fiches, daß uns ein Mann zu gleicher Zeit fünf bis jechs Yuducseter brachte, deren jedes in einem andern Nejte gelegen hatte. Die Eier find auf ziemlich dunfelm, matt graugrünem Grunde mit graubraunen Fleden gezeichnet, die jich oft gegen das ftumpfe Ende hin häufen. Shre Daße betragen im Durchjchnitt 31x23 mm. Man findet das Ei unfers Schmarogers jo oft allein in Krähenneftern, daß man falt zu der Annahme berechtigt ift, der Kioel zeritöre Koel. Sporenkudude. 459 die Eier der trähe, in deren Net er das eigene legen will. Aber unerwiejen bleibt es, ob der junge Sloel den ‚Snitinkt beißt‘, etwaige Mitbewohner des Neftes Hinauszumerfen. Sch bin fehr geneigt, daran zu zweifeln.” Bu meiner Freude fah ich bei einen meiner Bejuche des Londoner Tiergartens einen Koel, der damal3 bereits feit zwei Jahren in London war und jich jo wohl befand, daß man ‚mit Necht hoffen durfte, ihn noc) jahrelang am Leben zu erhalten. Seine Gefangenkojt beitand aus gefochtem Neis, verschiedenen Früchten und Beeren, friichen und gedörrten. %* Die Sporenfudude (Centropodinae), die dritte Unterfamilie der echten SKuckude, jind jämtlich dadurch gefennzeichnet, daß ihr Spring nur von den Bronchien, ohne Be- teifigung der Trachea gebildet wird, während jie in der gegabelten Zorn der Bruftjlur den Buschfududen gleichen. Sie leben in warmen Ländern der Alten wie der Neuen Welt. Afrika, Oftindien, die malatifchen Infeln und Auftvalien werden von einer Gattung jonderbarer Sucude bewohnt, die 41 Arten umfaßt und die man ebenfalß Sporen- fudude (Centropus ZZ.) genannt hat. Shre Geftalt erinnert an die anderer Stucude; der Schnabel ift aber jehr fräftig, furz, ftarf gebogen und feitlich zufammengedrücdt, der Fuß hoch- läufig und verhältnismäßig furzzehtg, Die Hinterzehe in derNiegel mit einem mehr oder weniger _ langen, faft geraden, fpiigen Sporn bewehrt, der Flügel jehr furz und abgerundet, der zehnfederige Schwanz mittellang oder fehr lang und ebenfalls abgeftuft, das Gefieder merk würdig harjch, weil alle Federn mehr oder weniger harte Schäfte und harte Fahnen haben. Die Gejchlechter unterfcheiden fich nicht durch die Färbung, die Jungen aber auffällig von den Alten, deren Kleid fie, wie e3 jcheint, exjt im dritten Yebensjahre anlegen. Bon ihrem innen Bau ist bemerfenswert, daß nur einer der beiden Hoden vollfommen und leijtungs- fähig entticelt ift, und nicht etiva, wie man vermuten möchte, entjprechend der Entiwidelung der Eierftöde beim weiblichen Gefchlechte der Vögel, der linfe, fondern gerade der rechte. Niedrige, dicht verfchlungene Gebüfche, Nohrdicichte und felbjt Graswälder bilden ihren Aufenthalt. Hier rennen fie viel auf dem Boden umher, drängen fich mit mausartiger Gemwandtheit durch die dichteften Verfilzungen der Pflanzenwelt, Klettern an den Nohr- jtengeln oder im Gezmweig der Büfche empor, durchichlüpfen und durchjuchen auch das Innerjte der anderen Vögeln faft unzugänglichen Gebüfche und jagen großen Kerbtieren, Taufendfüßen, Sforpionen oder jelbft Eidechjen und Schlangen nach, plündern Vogelnefter aus und verfchmähen überhaupt Feinerlei tierifche Beute, fcheinen dagegen Pflanzenftoffe nicht zu berühren. Hr Flug ift fehr fchlecht, und die Flügel werden deshalb auch nur im äußerjten Notfalle gebraucht. Die Stimme befteht aus eigentümlichen dumpfen und teilweife bauchrednerifchen Lauten. „Sporenfuducde”, fchreibt Pechuel-Loejche von den in Niederguinea beobachteten, „bejonder3 die rotbraunen Arten: Centropus senegalensis Linn. und C. supereiliosus Hempr. et Ehrbg., verhältnismäßig ungejchicte Flieger, aber flinfe Läufer, Kriecher und Klimmer, fieht man gelegentlich in der Savanne aus den Didichten auftauchen, von einem Zweige Umfchau halten und wieder verjchwinden. Noch häufiger hört man ihren merkwürdigen, gar nicht zu verfennenden Auf, der bei dem großen Cen- tropus anselli Sharpe geradezu in ein dumpfes Heulen ausartet und manchmal nach ein- gebrochener Dunkelheit noch zu vernehmen ift. Er beiteht aus einem jehr oft und rajch hintereinander wiederholten dDumpfen ‚Kucduducdu‘, deffen Tonhöhe mit bemerfenswerter 460 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Ehte Kudude, Negelmäßigfeit etiva die Hälfte einer Tonleiter abwärts finkt, während zugleich die Tonfolge langjamer wird; gegen das Ende Hin verlieren die Laute auch an Kraft und verflingen manchmal in einem Stöhnen, Murmeln oder inurren. Der fonderbare Ruf der zulebt genannten Art bejist eine Kraft und Fülle, als fäme er von einem fehr großen Tiere.” Shre Nejter erbauen fie im dichteften Geftrüpp, Nöhricht oder im Grafe, ohne befondere Mühe auf den Bau zu verwenden; doch ftellen einige ein Neft her, das fich infofern auszeichnet, als e3 überwölbt und mit zwei Öffnungen verfehen twird, von denen die eine zum Ein-, die andere zum Ausjichlüpfen dient. Das Gelege beiteht aus 2—3 weißen Eiern, die nach Dates einen Freidigen Überzug und nur fehr wenig Glanz haben follen. Beide Eltern brüten. Die Jungen haben ein jeltfames Ausjehen, weil ihre fchwarze Haut mit borften- artigen Federn beffeivet und die rote Zunge an der Spibe fehwarz if. Bernftein war nicht wenig verwundert, als er das erjte Neft einer indischen Art mit Jungen fand, und dieje Ihwarzen Tiere bei weit geöffnetem Schnabel ihm die feurigen Zungen entgegenftrecten. Während meines Aufenthaltes in Ufrifa habe ich eine dort Häufige Art, venSporen- fucducd vom Senegal, Centropus senegalensis Zinn., fennen gelernt. Er gehört zu den Arten mit verhältnismäßig furzem Schwanz und vorherrjchend rötlichhraunem Gefieder. Oberkopf, Naden, Hinterhals und Kopfjeiten find Schwarz, Mantel, Schultern und Flügel Ihön voftrotbraun, die Schwingen an der Spite dunfelbraun verwafchen, die Unterteile tojtgelb, auf Bauch und Seiten etiwas dunkler, die oberen Schwanzdeden und Steuerfedern Ihwarz mit grünfichem Metallfchein, die unteren Schwanzdeden dunkelbraun. Überall treten die Federschäfte, deren Färbung der Umgebung entjpricht, glänzend hervor. Das Auge ift prächtig purpurrot, der Schnabel jchtwarz, der Fuß dDunfel braungrau. Die Länge beträgt 37, die Breite 43, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 19,5 em; doc) ändert die Größe vielfach ab. Der Sporenfudud ift in Nordoftafrifa und in Wetafrifa an geeigneten Ortfichfeiten nicht felten und namentlich in Igypten fowie in Niederguinea ftellenweife eine jehr ge- mwöhnliche Erfeheinung. Hier lebt er falt ausichließlich da, wo e3 größere Nohrwaldungen gibt; im Sudan bewohnt er oder ein ihn fehr naheftehender Verwandter die unzugänglichiten Didichte und verfteht wie eine Katte durch die Lüen in den fcheinbar undurchdringlichen Gebüjchen zu Friechen, gleichbiel, ob die Gebüfche dornig find oder nicht. Ex Hlettert und Ihfüpft, drängt und zwängt fich wie ein Mäufevogel durch das ärgfte Dieficht, fommt nach geraumer geit hier und da zum Borfchein, hafpelt fich bis zu einer gewiljen Höhe empor, hält jißend und fait bewegungslos eine Zeitlang Umfchau und verjchwindet dann tieder im Innern feiner Bufchfeftungen oder fliegt lanajfam, mehr fchtwebend und gleitend al3 flatternd, einem zweiten Bufche zu, fall3 er es nicht vorzieht, den Weg laufend zu Durch- mefjen. Mit den eigentlichen Kucuden hat er in feinem Wefen Feine Ühnlichkeit; denn er it ein die Berborgenheit liebender Gefell, der jich wenig bemerflich macht und feine Ge- ichäfte möglichjt heimlich betreibt. Er nährt fich) von Kexbtieren mancherlei Art, wahr- icheinlich borzugsweije von Ameifen, nach denen er zumeilen in widerwärtiger Weije tinft. Ein nicht unbeträchtlicher Teil feiner Beute mag auch in Schneden und anderen Veichtieren beftehen, da alle Sporenfucude derartige Nahrung mit Vorliebe genießen. Hwar verfichert dv. Heuglin, in dem Magen des bereit3 erwähnten Verwandten niemals Veichtiere gefunden zu haben, obgleich feßtere gerade dort im Überfluffe vorfommen, two bejagter Sporenfuduc fehr häufig ift; Schweinfurth aber bemerkt von demfelben Vogel Sporenfudud. Tipu Tip. 461 ausdrücklich, ihm dienten zwei große Arten von Landfchneden, deren Länge 11 und 8cm beträgt, zur Nahrung und er verzehre mit Vorliebe dieje leere Koft. Wie alle Arten feiner Familie Hält fich auch der Sporenfucdud ftreng paarweife. Wenn man den einen Gatten aufgefunden hat, darf man darauf rechnen, auch den zweiten zu Geficht zu befommen. Nur die Jungen fchweifen längere Zeit, vielleicht jahrelang, einfam umher. Das Neft habe ich ein einziges Mal gefunden, und zwar im Nildelta in der dichten Krone eines Olbaumes. E3 bejtand faft ausfchlieglich aus den Hüllen der Maisfolben und Sporenfuducd, Centropus senegalensis Zinn. 2/5 natürlicher Größe. enthielt Ende Juli vier Halberwachfene Junge, von denen wir das eine längere Zeit bei einfacher Kojt am Leben erhielten. Soviel ich mich erinnere, habe ich den Sporenfucfud nur einmal und bloß Furze Zeit im Käfig gehalten. Daß er fich ohne fonderliche Umftände eingemwöhnen läßt, bemweijen gefangene, die in verjchiedenen Tiergärten gelebt haben und mit rohem leijche ernährt wurden. Seine Eigenheiten fann der Vogel im Käfig allerdings nicht zur Geltung bringen; demungeachtet fefjelt er jeden Fundigen Beobachter durch feine Haltung und die Gewandtheit, mit der er läuft, hüpft, Hlettert und turnt. Ihm gegenüber erjcheint unfer Kudud in der Gefangenschaft als ein Höchjt Iangmweiliger Gejell. Bon einer verwandten afrifanifchen Art, dvem TipuQTip, Centropus superciliosus Hempr. et Ehrbg., erzählt Naumann, oft finge einer in der Nacht an zu fchreien, worauf alle 462 12. Dronung: Rududspögel. Familie: Ehte Kudude. anderen in der Umgegend echvartig einfielen. Die Eingeborenen fagten, das gejchähe dann, wenn eine Zöhpin in der Nähe fe. Diejelbe Art foll nach Mlerander fehr gefräßig fein und murmelnde Töne hören lafjen, die bauchrednerifch ingen, aber weithin gehört werden. ©ie Yäßt fich nie am Tage fehen, und die beite Zeit, fie zu beobachten, ift unmittelbar nach Sonnenuntergang. Dann verlaffen fie das dichte Nöhricht und begeben jich auf freie Pläße, Fafanfudud, Centropus phasianus Lath. 2 natürlicher Größe. aber nicht ohne vorher vorfichtig auf die Spiten hoher Halme geflettert zu fein und nach allen Seiten Umfchau gehalten zu haben. Huerft fämen die Männchen zufammen und lodten die Weibchen mit tiefen, mwohlklingenden Tönen. nos N Sie Yafjen hintereinander weg ihr „Ho=ho-ho” N erichaffen, in dem jeder folgende Ton etwas tie- fer ift alS der vorhergehende. Wenn Ende DE tober die Fortpflanzungszeit eintritt, Hört man nach demfelben Gewährsmann die Vögel viel am Tage, aber auch in mondhelfen Nächten. Sie antworten fich gegenfeitig mit ihren weit vernehmbaren Tönen, die fich bisweilen in bejchleunigtem Tempo folgen, fo daß es Klingt, als ob Wafjer aus einer Ianghaljigen Slajche gegofjen wiirde. Der auftrafifhe Fafanfudud, Centropus phasianus Lath., ijt vortviegend jchwarz gefärbt und in gemifjen Sinne durch die glänzend hervortretenden Federjchäfte Tipu Tip. Fajankudud. 463 gezeichnet. Die Flügel zeigen auf rojtbraunem Grunde weißlichrote, jchmal jchwarz ge- fäumte Querffede, die jich zu veriworrenen Querbinden geftalten, die auf der Innenfahne zimtroftroten Schwingen in der Endhälfte jchtwarze, die oberen Schwanzdeden und die beiden mittelften Steuerfedern auf jhwarzem Grunde rojtbraune und rojtweißliche, dunfel gemar- melte, die äußeren Steuerfedern verwafchen roftbraune, jahlweif gefledte Querbinden. Die Stis ift rot, der Schnabel jchwarz, der Fuß bleifarbig. Das größere Weibchen unterjcheidet fich in der Färbung nicht vom Männchen. Im JugendKeide ijt die Oberjeite rötlichbraun, die Unterfeite fahlgrau. Die Länge beträgt 63, die Flügellänge 26, die Schwanzlänge 37 em. Über die Lebensweije hat Gould berichtet. Der Fajanfudue findet fich in fumpfigen, mit Bufchholz, Gras und Nöhricht üppig bewachfenen Gegenden und Hält jich hier fait ausjchlieglich auf dem Boden auf, über den er mit Leichtigkeit dahinrennt. Nur im Notfall fliegt er auf höhere Bäume, zunächit auf die unteren Zweige und nach und nad hüpfend weiter nach oben, bis zu den höheren lften empor. Erxft vom Gipfel aus ftreicht er trägen Zluges nach anderen Bäumen hinüber. Das jehr große Neft fteht mitten in einem Graspolfter, zumeilen unter den Blättern eines Pandanus, it aus trodnen Gräjern gebaut und oben zugewölbt, aber mit zwei Dffnungen verjehen, durch die das Weibchen beim Brüten den Kopf, bezw. den Schwanz ftedt. Die 3—4 Gier find rundlich, [hmusig mattweiß von Zarbe und mefjen 34x29 mm. Auch der Fafankudue läßt fich ohne fonderliche Umftände an die Öefangenjchaft und pafjende, leicht zu verjchaffende, gemijchte Koft gewöhnen, erträgt weite Geereijen ohne Bejchiwerde und ift fchon wiederholt lebend nach Europa, befonders nach England, gelangt. Über eine Neumecfenburg und Neupommern bewohnende glänzend bläufichichwarze, weiß gezeichnete Art, Centropus ateralbus Zess., macht Heintoth interejjante Mitteilungen. „om dichten Busch, aus einem Waldrande hören wir, namentlich gegen Abend, aber auch zu allen Tageszeiten ein lautes, anhaltendes, jehr tiefes Heulen oder Tuten. ... . . Wir gehen ungefähr nad) der Stelfe, und da jehen wir auch fehon einen großen, langfchwänzigen Bogel, der eilig am Stamm eines Baumes hinauf der Höhe zuftrebt. Mit Halbgeöffneten Flügeln fpringt er an den Schlingpflanzen empor, dabei die merkviidigiten Stlammıer- itellungen annehmend, oder er Hilft fich mit einem Paar fchlaffen Schwingenjchlägen von dem einen At auf den nächlt höheren. Erjcheint dem Vogel der erftiegene Baum nicht jicher genug, fo gleitet er auf den nächiten, möglichit von oben nach unten, um dann, in die Höhe KHimmend, einem fchüsenden Schlingpflanzengemwirr zuzuftreben. C3 bedarf eines guten Schufjes, um den Flüchtling herunterzuholen, denn er verjteht fich gut zu deden, und die die Haut fest den Schroten Widerftand entgegen. Streicht der Eporenfudud einmal über eine fleine Grasfläche, jo tut er e3 in einer jo charafteriftiich fchtvanfend-[chwebenden Weife, dab die ganze Bewegung mehr pafjiv als aktiv ausfieht." — Auf den Boden fommen die Sporenfucude freiwillig nie, auch vermeiden fie e3, über größere Streden zu fliegen. Zu den abjonderlichiten aller Kudude gehören einige auf den Süden Nordamerifas bejchränfte Arten der Gattung der Nennfuducde (Geococeyx Wagl.). Auher ihrer be- deutenden Größe fennzeichnen fie der mehr als fopflange, Kräftige, feitlich zufammıengedrücte, an der Spite hafig gebogene Schnabel, die fehr hochläufigen, aber Furzzehigen, mit großen Nägeln bemehrten, vorn durch Platten getäfelten Füße, die ungewöhnlich Furzen, aus- gehöhlten Flügel, unter deren Schwingen die fünfte, jechjte und jtebente, unter fich fat gleichlang, die anderen überragen, der lange, aus jchmalen, jtarfabgejtuften Federn gebildete 464 12. Ordnung: Rududspögel. Familie: Ehte Kudude. Schwanz und das reiche, Iocere, auf dem Hinterfopfe zu einer kurzen Haube verlängerte und um den Schnabelrand zu Furzen Borften umgemwandelte Gefieder. Der Hahnkudud, Geococeyx mexicanus Gmel. (californianus), eines der größten Mitglieder der Familie, erreicht eine Länge von 50—60 cm, wovon auf den Schwanz Sahnkudud, Geocoeeyx mexicanus Gmel. 1/4 natürlider Größe. yx ) 31—55 em fommen, wogegen die Flügel nur 17 cm fang find. Das Gefieder ift bunt, aber düfterfarbig, der Oberkopf jchtwarz, jede Feder breit rojtfarben gefantet, ein aus fahlweißen Tederfpigen gebildeter Augentreifen hell, aber undeutlich, der Mantel fchtwarz, jede feiner Tedern feitlich breit roftfarben gefäumt, die Kopfjeiten weißlich, ein undeutlicher Ohrftrich dunfel, der Vorderteil der Unterfeite roftfarben, jede Feder jchmal gefäumt, die übrige Unterfeite weißlich, der Bürzel graubraun. Die [hwarzen Schwungfedern fchimmern jtahl- grün, und die hinterften Armfchwingen zeigen wie die oberen Flügeldeden breite weißliche Seitenränder; ein Mittel- und Spitenfled der Außenfahne der Schtwingen und die Schwingendeden am Ende find breit weiß, wodurch) drei helle Querbinden über dem Flügel Hahnkudud: Verbreitung. Bewegung. Nahrung. 465 entjtehen, die Schwanzfedern endlich jtahlviofettblau mit weißem Cndteile, die beiden mittelften ftahlgrün mit weißem Geitenrande. Die Jris ijt braun, der nadte Augenkreis gelb, der Schnabel wie der Fuß hellbläulich. Der vom füdlichen Kalifornien und dem mittleren Teras an bis Mexiko verbreitete Hahnkfucuc ift feiner auffallenden Geftalt und feines eigenartigen Wejens halber überall mwohlbefannt und führt bei den Eingeborenen wie bei den Eingewanderten berjchiedene Namen. So heißt er in Merifo der „Bauersmann” oder der „Wegläufer”, in Teras der „Wegrenner” oder der „Steppenhahn”, in Kalifornien endlich der „Srundfucuc” oder „Exd- fudued”, abgejehen von den Namen, die er bei den eingeborenen Stämmen führt. Man be- gegnet ihm im ganzen nördlichen Meriko, Teras und Kalifornien, in einzelnen Gegenden, beijpielsweije in Arizona und Neumeriko, in befonders großer Anzahl. Seine furzen Flügel gejtatten ihm nur höchft mangelhaften Flug, die langen Lauffüße dagegen außerordentlic) ichnelfe Bewegung auf dem Boden. Er gehört deshalb zu den Standvögeln im volliten Sinne des Wortes, der das einmal bewohnte Gebiet bloß im höchiten Notfalle mit einem andern vertaufcht. Mit feinesgleichen hält er wenig Gemeinfchaft. Jeder einzelne lebt für fich und treibt fich möglichft ftill und verborgen auf feinem Wohnplage umher. Ungeftört, jieht man ihn hier gemächlich auf und nieder wandeln, den langen Schwanz meijt geftelgt, den Vorderteil des Körpers etwas niedergebeugt, jedoch in mancherlei Stellungen jich ge- fallend. Ganz anders bewegt fich derfelbe Vogel, wenn er jich bedroht fühlt. Jm Laufen nimmt er e3 faft mit dem NRennpferde auf, wird wenigitens in diefer Beziehung von feinem andern nordamerifanifchen Vogel erreicht, gejchweige denn übertroffen. Ex ver- mag jich jpringend bi$ zu 3 m über dem Boden zu erheben und dementjprechend, obgleich er zur Unterftügung des Sprunges nur einen Augenblid die Flügel breitet, wirklich gewaltige Säße auszuführen. Er ift nebenbei aber auch imftande, fliegend dahin- zueilen, objchon er der furzen Schwingen halber felten mehr al$ 2m Hoch über dem Boden mwegjtreicht. Seine eigenartige Bewegungsfähigfeit verleitet die Merikaner nicht jelten zu einer Hebjagd, die wohl weniger des zu erlangenden Fleifches halber als in der Abjicht unternommen wird, die Gefchiclichfeit des Reiters gegenüber einem jo ungemein behenden Vogel zu zeigen. Oberft MacCall erzählt, daß er bei einer Gelegenheit einen Wegläufer auf offener Straße bemerft und zu feinem Vergnügen die Jagd auf ihn be- gonnen habe. Der Vogel befand fich ungefähr 100 m vor dem Pferde und begann zu flüchten, al3 er diefes hinter fich her rennen fah. Volle 400 m verfolgte Maclalt den Kucuek auf dem fchmalen und engen Wege, auf dem diejer mit ausgeftredtem Haljfe und leicht entfalteten Flügeln jpringend dahineilte; aber einzuholen vermochte ihn der Neiter nicht, und al3 der Vogel endlich in einem Dicicht Zuflucht juchte, Hatte er nicht mehr al3 50 m verloren. Drefjer verfichert, ihn in gleicher Weife oft gejagt, niemal3 aber ge- jehen zu haben, daß er auch bei der eifigften Flucht die Flügel zu Hilfe nehmen mußte. Alferlei Kerb- und Weichtiere, befonders Schneden, bilden die gewöhnliche Nahrung des Hahnfucduds. Die Schneden werden in der Negel exit auf bejtimmten Pläßen ent- hülft, fo dag man in den von folchen Kucuden bewohnten Waldungen vielfach die Über- vefte ihrer Mahlzeiten findet. Außer folchem Kleingetier geht unfer Vogel aber auch fleinere Wirbeltiere, befonder3 NKriechtiere, an und gilt in den Augen der Merikaner geradezu al3 einer der hauptfächlichiten Vertilger der ebenjo gefürchteten wie verhakten Klapperfchlangen, die er, wenigftens folange fie noch jung find, ohne Schwierigteit bemäl- tigen foll. Dank der Gewandtheit im Springen erlangt der Kucud, wie man jagt, nicht Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. 30 466 12. Ordnung: Kududsvögel. Familie: Ehte Kudude. jelten auch fliegende Beute, fteht überhaupt an Gefrähigfeit und Raubluft wie an Naub- tüchtigfeit anderen Mitgliedern feiner Familie nicht im geringjten nach. Die einzigen Laute, die man bis jet bei den Exrdfududen beobachtet Hat, beitehen in einem fchwachen, jelten ausgejtoßenen Gejchrei oder in einem Girren, das dem einer Taube bis zum Verwechjeln ähnelt und vom Heben der Haube und Stelzen des Schwanzes begleitet wird. Das ähnlich wie ein Srähenneit aus Neifern gebaute Neft fteht in Büfchen in einer Höhe von 3-8 Fuß über der Erde und enthält im März 3—4 Gier von Schmubigweißer Tarbe, die etwa 33x29 mm meljjen. Die Zuneigung, welche die Nerifaner dem Erdfucud gejchenft haben, ift auch begründet darin, daß er fich leicht zu einem halben Haustier gewinnen läßt. Man Hält ihn daher Häufig in Gefangenfchaft, und er gewöhnt jich binnen Furzer Zeit derartig an die veränderten Ver- bältniffe, daß man ihm nicht allein gejtatten darf, nach Belieben im Haufe umherzulaufen, jondern fich auch in Hof und Garten zu bewegen. Einmal eingewöhnt, wird er auch hier bald heimifch und erwirbt jich durch Aufzehrung von Mäufen, Heinen Schlangen und anderen Striechtieren, Kerfen aller Art und fonjtigem Ungeziefer wirkliche Verdienfte, eingebildete aber durch fein Fleisch, das von den Merifanern als in vielen Stranfheiten befonders heilfam angejehen wird und ihm zwar die Ehre einbringt, zum Hausgenofjen erhoben zu werden, aber auch das 2oS bereitet, gegebenenfalls das Leben lajjen zu müfjen. An mehreren bon ihnen hat man beobachtet, daß fie mit der erhafchten Beute eine Zeitlang jpielen, wie die Habe mit der Maus, und fie dann mit Haut und Haaren verjchlingen. Höcht eigentümliche Vögel find die Madenfrejjer (Crotophaga Linn.), eine wenig artenreiche, auf Süd- und Mittelamerika bejchränfte Gattung, die zugleich eine bejondere Gruppe der Sporenfudude bilden. Sie fennzeichnen jich durch gejtredten Leib, itarken, auf dem Firfte zu einem fcharfen Kamme erhöhten Schnabel, kräftige, paarzehige Füße, deren Außenzehe nach Hinten gewendet ift, mittellange Flügel, langen, breiten, ftumpf gerumdeten Schwanz, der nur aus acht Federn gebildet wird, und derbes, aber Heinfederiges, mehr oder weniger glänzendes Gefieder, das an der Schnabelwurzel borjtig ift und die Zügel- und Augengegend Fahl läßt. Das Innere des Oberjchnabels ift hohl, und die Hornmafje jelbft bejteht aus jehr dDünnmwandigen Zellen, fait wie bei den Pfeffer- freffern und Hornvögeln. An die Pfefferfreifer erinnern die Madenfreifer auch Durch das fnapp anliegende Gefieder, das ihren Leib bejtändig mager erjcheinen läßt. Die Lebensweife hat etwas fehr Huffallendes; denn die Madenfrefjer leben durchaus nicht nach anderer Hucucfe Art, fondern eher in derjelben Weife wie unfere Eljtern oder Strähen, gleichen aber auch darin wiederum den Pfefferfrejfern. Man jieht jie immer in Gejell- ichaft, und zwar in der Nähe menfchlicher Wohnungen oder auch im Jnnern der Steppen- waldungen; am liebjten aber treiben fie fich in der Tiefe der Täler auf feuchten Wiejen- pläßen umher, und regelmäßig gejellen fie jich den Vichherden zu. Die Nähe des Menjchen icheuen fie nicht, befunden im Gegenteil zuweilen eine geradezu unbegreifliche Dreiftigteit. Shre Fortpflanzung ift ebenjo eigentümlich wie ihr Gebaren. Die Madenfrejjer brüten nicht bloß in Gefelljchaften, jondern fogar mehrere in demfelben Nefte, in dem viele Weib- chen ihre Eier ablegen, das Brutgejchäft gemeinfchaftlich bejorgen und die Jungen groß- ziehen. Dank ihrer Allgegenmart, ihrer Lebendigfeit und ihrem lauten Rufen machen jie fich jedermann bemerklich, und fo find fie denn auc) vielfach beobachtet worden. Aus den über fie vorliegenden Berichten geht hervor, daß die Lebensweije der verjchiedenen Arten Hahnfudud. Ani. 467 im mejentlichen diejelbe it, jo daß man, wahrjcheinlich ohne einen Fehler zu begehen, das von dem einen Bemerfte auf die anderen übertragen fann. Die drei Arten, die Sidamerifa und Brafilien insbejondere bewohnen, unterjcheiden fich hauptjächlich durch Größe und Schnabelbildung. Die befanntejte und verbreitetite Art der Gattung it der Ani der Brajilter, Crotophaga ani Linn. Seine Länge beträgt 35, die Breite 40, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 17 cm; der Ani fommt aljo troß jeines län- geren Schwanzes unjerem Kudud faum an Größe aleich. Die tieffihiwarzen Federn ihimmern auf dem Flügel und dem Schwanze jtahlblau, die des Kopfes und Haljes enden mit breiten erzbrau- nen, die des Mantels und der Schultern, des Kropfes und der Bruft mit breiten jchwarz- blau jcheinenden Säumen. Der Schnabel ift von Der Wurzel an mit einem hohen, icharfen Ktiele, vor der Spibe mit einer janften Ausbuch- tung dverjehen, an den Seiten glatt und ohne Längsfurchen, jeine Färbung wie die Der Beine jchwarz, Die der Jris graubraun. Der Ant verbreitet jtch über den größten Teil Süd- amerifas öjtlich der Anden. Sein Wohngebiet reicht vom Diten Brafiliens bis nad) Mittelamerifa, einjchlieglic) ni, Crotophaga ani Linn. 1/s natirficher Größe. Weftindiens und der Antillen. Gelegentlich fommt er auch in den füdlichen Vereinigten Staaten von Nordamerifa vor. In Brafilien findet er fich überall, wo offene Triften mit Gebüjchen und VBorwaldungen abmwechjeln, meidet aber entjchieden die großen gejchlojjenen Wälder; in Guayana tönt jein heiferes Gejchrei dem Neifenden entgegen, fobald er die Anjiedelung verlajjen hat; auf Jamaica fieht man ihn auf allen Ebenen, bejonders in den Steppen und auf den Weiden, die von Rof- und Ainderherden befucht werden, und zwar jo Häufig, daß Gojje behaupten fann, ex fer vielleicht der gemeinite aller Vögel der njel. Sein Betragen ift nicht unangenehm. „Der Ani”, fagt Hill, „it einer meiner Lieb- finge. Andere Vögel haben ihre Jahreszeit, aber Die Madenfrejjer jind ftändige Bewohner 30* 468 12. Ordnung: Rududspögel. Familie: Ehte Kudude. des Feldes und während de3 ganzen Jahres zu jehen. Wo immer e3 offenes Land und eine Weide gibt, die mit einigen Bäumen oder Sträuchern beftanden ift, da bemerft man auch gewiß dieje gefelligen Vögel. Dreift und anfcheinend furchtlos, verfäumen fie nie, die Ankunft eines Denjchen durch lautes Gejchrei anzuzeigen. Nach einem vorübergegangenen Geritter [ind fie gewiß die erjten, die das Dicicht verlaffen, um ihr Gefieder zu trodnen und fich hierauf wieder im freien Felde zu zeigen; felbft die ftetS fangfertige Spottdrofjel tut es ihnen nicht zubor. ‚Qui jotjch, qui jotich‘ Hört man von einem nicht fernen Gebüfch, und ein Heiner Flug von Madenfreijern wird fichtbar, mit fang ausgeftredtem Schwanz einem Plage zugleitend, auf dem die Frijche und Feuchtigkeit der Erde das Snfeftenleben gemwedt hat.” Andere Beobachter jprechen fich in ähnlicher Weife aus. „Sie find ein höchjt anziehendes Bölfchen“, jchildert Schomburgf, „deren ewig gefchäftigem Treiben man ftundenlang zufehen fan. Behende umhüpfen jie die Ninderherden, oder fie fchlüpfen duch das Gras, um Griffen und andere Injeften zu fangen. Geht e3 aber zur Flucht, dann hört ihre Schnelligkeit auf, da ihre Flügelmusfeln gerade nicht die ftärtjten find und ihnen bald den Dienft verfagen. Am häufigjten findet man fie in den Waldungen und Umzäunungen der Savannenflüffe, wo fie unter wilden Lärm von Strauc) zu Strauch fliegen, feltener in der offenen Savanne und in dem Innern des Waldes.” Goffe fügt Vorftehenden noch einiges hinzu. „Sie lieben es, fich morgens auf niederen Bäumen mit ausgebreiteten Schwingen zu jonnen und verweilen in diejer Stellung oft lange Zeit voll- fommen ruhig. Sn der Hibe des Tages jieht man viele in den tieferen Ebenen, auf den Umzäunungen oder Heden figend, den Schnabel weit geöffnet, al3 ob fie nach Luft fchnappten. Dann scheinen fie ihre gewöhnliche Gejchwäßigfeit und Vorficht gänzlich veraeffen zu haben. Manchmal jpielen zwei oder drei inmitten eines diden, von Schlingpflanzen ummobenen Bujches Berfteden und ftoßen dann plöglich ihr fonderbares Gefchrei aus, gemwijjermaßen in der Abficht, andere aufzufordern, fie zu juchen.” sn ihren Bewegungen find fie feineswegs ungejchict. Auf dem Boden hüpfen oder jpringen fie gewöhnlich umher, indem fie die Füße gleichzeitig erheben; gelegentlich aber jteht man fie auc) Hals über Kopf dahinrennen und dann mit einem Fuß um den andern ausjchreiten. Jm Gezweig der Bäume Klettern fie ziemlich behende, und zwar ebenfo fopfaufwärts wie umgefehrt. Sie fußen auf dem Ende eines Hauptzweiges, getvinnen die Mitte der Krone, indem jie rajch auf dem Zweige dahinlaufen, Durchjuchen den ganzen Baum ordentlich nach Snfekten und verlaffen ihn von der andern Seite, entweder einzeln in derjelben Ordnung oder plößlich alle zufammen unter Iauten Gefchrei. Der Flug ift ihmwerfälfig, langfam und unregelmäßig, und Martin jagt, ex jet unficher, weil der lange, Itufige Schwanz nicht al3 Steuer geeignet fei und in der Luft nachichleppe. Der fliegende Ant jteht auch jonderbar aus, weil er den dünnen Leib mit dem langen Schwanze, dem großen Sopfe und dem gewaltigen Schnabel geradeaus ftredt und die Schwingen nur wenig bewegt und jo, wie Gojje jagt, eher einem Filch al3 einem Bogel ähnelt. Wenn er jich jonnt, fißt er aufrecht und breitet jeine Flügel aus, ähnlich wie ein Geier. Der Ani muß, laut Newton, jehr unter den Angriffen eines fampfluftigen Schreivogels, de3 Thyrannen, leiden. &3 ift jeher zu jagen, ob dabei der Ani oder der Thirann dem Be- obachter das meifte Vergnügen gewährt. Wenn eine frifche Brife weht, ift jener wegen jeines langen Schwanzes und der furzen Flügel geradezu Hilflos, verliert volfftändig feine Seijtesgegenmwart und fliegt mit dem Winde, während das Gegenteil das beite wäre. Dann erjcheint Der Tran und verjegt ihm derartige Stöße, daß ihm nichts übrigbleibt, als Ani: Wefen. Bewegungen. Ruf. Nahrung. Fortpflanzung. 469 ji in eine unerquidfich ausjehende Dornhede oder in das Gras hinabzuftürzen. Eine Yolge diefer Abenteuer ist, daß fein Gefieder, namentlich am Schwanze, ehr leidet. Man fan wirklich Faum einen einzigen befommen, dejjen Steuer in gutem Zuftande it. Der jonderbare Ruf, der alle Yugenblide ausgejtogen wird, Klingt wie der Name des Vogels durch die Naje gejprochen, nad) v. Kittliß wie „trust trust”, nach Azara wie „gooi“ oder „aani”, nac) dem Prinzen von Wied wie „ani” oder „asi”, nach Gundlach wie „ju-dio”, angenehm aber jicher nicht, da die Anjiedfer den Vogel deshalb, faut Schomburgf und Xoat, „alte Here“ zu nennen pflegen. Zur Zeit der Liebe hört man, nach) Gundlach, andere Laute, die eine Art Gejang bilden, wenigjtens wenn mehrere zu gleicher Zeit fingen. Dieje Töne find Kehllaute und werden nur auf eine furze Strede hin vernommen. Nach Ehrijty miaut der Ani ähnlich wie eine Habe. Die Nahrung it gemiichter Art. Kriechtiere, Kterfe und Würmer bilden wahrjchein- lich das Hauptfutter; zeitweilig aber halten jich die Madenfrefjer fait ausjchlieglich an Früchte. Die Foricher fanden in dem Magen der von ihnen getöteten die Rejte verjchiedener Kerbtiere, namentlich von Heufchreden, Schmetterlingen, Fliegen und dergleichen, aber auch Beeren verjchtedener Art und andere Früchte. Den Kühen lefen fie die Schmaroser ab, und deshalb eben halten fie fich gern auf Weiden auf. Der Prinz von Wied fah fie in Gejellichaft der Schwarzvögel und des weißen Caracara auf dem Rüden des Nindviehs fisen. Jm übrigen bedrohen fie nicht bloß laufende Slerbtiere, fondern jagen auch fliegenden nach. „Sm De- zember”, jagt Gofje, „habe ich Feine Gefellichaften von ihnen abends bejchäftigt gejehen, von einem Zweig aus in die Luft zu fliegen, unzweifelhaft, um jchwirrende Snfekten zu fangen. Eines Tages im März und Mai wurde meine Aufmerkjamfeit auf einige Waden- frejjer gelenft, die einen großen Schmetterling verfolgten, und ein drittes Mal jah ich einen mit einer Wafjerjungfer im Schnabel. ch habe auch gejehen, daß fie gelegentlich Eleine Eidechjen bedrohen.” Stolzmann fand in dem Magen eines in Peru vorfommenden Madenfrefjers, der jich durch einen gefurchten Schnabel auszeichnet, Blattlausfäfer, Heu- ichreden und Eifofons von Spinnen. Über die Fortpflanzung liegen ausführliche, aber nicht ganz übereinftimmende Berichte vor. Yzara bemerkt, daß der Ani, nicht aber eine andere Art der Gruppe, gejellichaftlich nijte; Schomburgf behauptet das Gegenteil, und D’Orbiany bejtätigt Schomburgfs An- gaben. Das Nejt des Ant ift, laut Burmeifter, im Waldgebiet Brafiliens überall, auch nahe bei ven menjchlichen Anjiedelungen, in niedrigen Gebüfchen zu finden. „Die Vögel, die jich paarwetje zufammenhalten, verraten feine Stelle durch ihr bejtändiges Ab- und Zufliegen meijt jehr bald. Vielleicht infolge der häufigen Störung, der fie hier ausgejeßt find, bauen die verjchiedenen Paare fein großes gemeinfchaftliches Neft, vielmehr jind ihre Baue da- jelbjt nur von jehr mäßigem Umfange: fie enthalten in den meijten Fällen nicht mehr als 5 oder 6 Eier. Das von Azara gejchilderte Zufammenleben des Vogels in Anjtedelungen mag dagegen an Orten, wo er von Menjchen nicht viel beunruhigt wird, ziwar ebenfalls noch) vorkommen, in Brajilien jedoch ift diefe Erjcheinung nicht befannt: ich Habe ihrer auch von feinem Brafilier erwähnen hören, obgleich die Leute gerade jolche Einzelheiten der einhei- mijchen Tiere ehr qut zu fennen pflegen und jogleich davon erzählen, wenn man jich bei ihnen nach der Lebensweije der Gejchöpfe erkundigt.” Dagegen teilt uns Gojje folgendes mit. „Die Tatjache, dat der Ani in Gejelljchaft baut und ein ungewöhnlich großes Nejt aus Zweigen gemeinfchaftlich herjtellt, wird von allen Anfiedlern bejtätigt. Gewöhnlich foll ein Hoher Baum zur Anlage gewählt werden.” 470 12. Ordnung: Rududsvögel. Familie: Ehte Kudude. Hill, deifen Angaben durchaus glaubwürdig jind, bemerkt: „Etwa ein halbes Dubend von ihnen baut nur ein einziges Wejt. Diejes ijt groß und geräumig genug, um alle aufzunehmen und die gejamte Stinderjchar zu beherbergen. Gie betreiben die Bebrütung mit größter Hingebung und dverlafjen es, folange fie brüten, niemals, ohne die Gier mit Blättern zu be- deden. Im Yuli fand ich ein Net diefer Bögel. ES beitand aus einer großen Mafje von verflochtenen Zeigen, die mit Blättern ausgefleidet waren. Jr ihm lagen acht Eier, aber gleichzeitig die Schalenjtüde von vielen anderen daneben und unter dem Baume.” Auch Gundlach bezweifelt das gemeinschaftliche Brüten mehrerer Weibchen nicht, denn er jagt, daß er Nefter mit jehr vielen Eiern, unter ihnen auch folche gefunden hat, in denen eine oder einige Yagen Eier mit neuem Stoff bedect waren, weil noch fich Hinzudrängende Weibchen fort und fort Niftitoffe herbeitrugen. Der Nejtbau oder wenigjtens die Brutzeit dauert nach den Beobachtungen desjelben Forjchers auf Cuba vom April bis zum Dftober. Das Net wird an dicht verzweigte Stellen von Bäumen oder auf Bambustohr und zwijchen innig verivobene Schlingpflanzen gejtellt und bejteht aus feinen Zweigen und trodfnen Pflanzen. ‚Meine jechs Eier des Ani”, fährt Burmeifter fort, „ind etwa fo groß wie gemöhn- lihe Taubeneier. Sie hatten, frijch gelegt, eine völlig weiße Farbe und ein Freidiges An- jeben, wobei jedoch ein grünlicher Ton Hindurchjchimmerte. Hier und da waren ©treifen und Striche in die Oberfläche eingeriffen, durch welche ein jchönes Seladongrün zum Bor- ichein fam. Jede Berührung mit harten Gegenftänden zerftörte den weißen Überzug und ließ die qrüne Unterlage hervortreten; ja, als ich das Ei mit dem Mefjer fchabte, ging der weiße Streideüiberzug vollends herunter. Sch halte diefen hiernach für eine bejondere Stoffausicheidung, die das Ci, während es vor oder in der Siloafe verweilt, von Diejer erhält, und ziwar möchte ich den Stoff mit dem Freidigen Inhalt der Urinmaffe vergleichen, womit der Kot der Vögel beffeidet zu fein pflegt. Entfernt man den Überzug, jo hat das vorher ganz matte, Freidige Ei einen leichten Glanzüberzug, eine jehr feinporige Dber- fläche. Dieje Farbe it bald ettwas mehr blaugrün, bald reiner meergrün.” Gundlach nahm auf fajt allen Giern die von Burmeijter erwähnten Streifen und Striche wahr und be= zweifelt nicht, daß fie von den Strallen des Vogels herrühren, die fie im Laufe der Brutzeit einkraßen. Denn exit nach einigen Tagen bemerkt man bejagte Nifje in der Kalffchicht. Nemton fand im Juni ein Nejt diefer Art. „Sch jah ziwei Vögel dicht nebeneinander fißen, und zwar, toie fich jpäter herausitellte, auf dem Nefte, das fich an den Stamm lehnte und von einigen jungen Schößlingen gehalten wurde, in einer Höhe von ungefähr 1,5 m über dent Boden. 3 war ein roher Bau von Stöden und Zweigen, qroß und tief, teilweije mit trodnen Blättern ausgefüllt, ziwilchen denen ich 14 Eier entdedte. Das Nejt war augenscheinlich gemeinfames Eigentum. Gewöhnlich jaßen zwei over drei Vögel Dicht nebeneinander in ihm und manchmal vier oder fünf und darüber in der Baumfrone; fie jchrieen, jolange ich in der Nähe war.” Die Jungen verlaffen, laut Schomburgf, das Net, ehe fie noch flugfähig jind, und hüpfen in Gejelljchaft der Alten mit gleicher Gewandtheit von Zweig zu Ziveig. Sobald lich Gefahr naht, erheben jich die Alten mit wilden Gefchrei, und in rafchen Sprüngen eilen die Jungen vom Gebüfch oder von den Bäumen herab, um, auf dem Boden ar- gefommten, im Graje zu verichwinden. Dem Menjchen gegenüber benehmen Fich Die Madenfuckuce verfchievden. Vor Neitern entjliehen fie entweder gar nicht oder doch nur bei großer Annäherung, bejonders wenn der Reiter anhält; Fußgängern trauen fie weniger. Da, wo fie wenig mit dem Herin der Erde Ani. Bijangfrefjer. 471 verfehren, grenzt ihre Dreiftigfeit an das Unglaubliche. Nur das Pfeifen fünnen fie, wie Schomburgt verfichert, nicht vertragen; mwenigjtens fliegen jie augenbliclich davon, fobald man einen pfeifenden Ton ausjtößt. Abgejehen von einzelnen Kubanern, die ihr Fleisch troß feines abjonderlichen Geruches verzehren, e3 jogar Genejenden als heilfjam oder ekluft- erregend anpreifen, oder einem tiber ihr verräteriiches Gejchrei entrüfteten Jäger, der fich an ihnen rächen will, jagt man die Madenfucuce nicht. * PTijang: oder Bananenfrejjer (Musophagidae) nennen wir die Mitglieder der zweiten, etiwa 35 Arten zählenden Familie der Kududspögel, jo wenig pafjend der Name auch erfcheinen mag, da die betreffenden Vögel jehwerlich von den im Namen genannten Früchten fich nähren. Shre Berwandtichaft mit den Kucueden it jedenfalls größer als mit anderen Bögeln, denen man jie jonjt zugejellt hat. Ihre Größe jchwanft zwijchen der eines Kolfraben und der unfers Hähers. Der Leib it gejtrect, der Hals Furz, der Kopf mittelgroß, der Schnabel furz, jtark und breit, auf der Oberkante jcharf gebogen, auf der unteren etiwas abwärts gekrümmt, an den Schneiden gezahnt oder gezähnelt, der Flügel mittellang, jtarf abgerundet, in ihm die vierte oder fünfte Schwungfeder über die anderen verlängert, der aus zehn Federn gebildete Schwanz ziemlich lang und abgerundet, der Fuß Stark, verhältnismäßig hoch und nur ein halber Stletterfuß: drei Zehen richten jich nach born, eine nach hinten, die äußere läßt jich ein wenig jeitwärts bewegen. Die Zahl ihrer Halswirbel ift 15. Blinddärme fehlen. Das Gefieder ijt weich, bei einzelnen Arten fait zerichlijfen und teilweife durch prächtige Farben ausgezeichnet. Grofe Waldungen jorwie die langgedehnten Walditreifen an den Gemwäljern Mittel- und Südafrikas find die Heimat der Bijangfreifer. In baumlojen Gegenden findet man jie nicht. Sie leben gejellia, in Heinen Trupps, die nach meinen eignen Beobachtungen von 3 bis zu 15 Stücd anwachjen fönnen, halten fich viel im Geztweig der Bäume auf, fommen aber auch oft auf den Boden herab. Einzelne jcheinen ziemlich regelmäßig ein weites Gebiet zu durchitreifen; dies aber gejchieht in einer unfteten, unruhigen Weife unter viel Lärm und Gejchrei. Ahr Flug it nicht befonders ausgezeichnet, jedoch gewandt und zu mancherlei Wendungen fähig. Ihre Bewegungen in den Zweigen der Bäume find jehr gejchict. Pilanzenjtoffe bilden ihre hauptjächliche, wenngleich nicht ausjchliegliche Nahrung. Sie verzehren Blattfnojpen, Früchte, Beeren und Körner, die fie in den Stronen der Bäume, in Gebüjchen und auf dem Boden zufammenjuchen, verjchmähen aber auch Jnjekten nicht. Dieje Urt des Futter bejtimmt jelbjtverjtändfich ihren Aufenthalt. Sie beleben deshalb borzugsweije Gegenden, die reich an Wajjer und jomit auch reich an Früchten find. Dank diefer Nahrung lafjen jte fich auch leicht an die Gefangenjchaft gewöhnen und bei einiger Pflege jahrelang jelbjt bei uns erhalten. Cinzelne Arten gehören zu den angenehmiten Stubenvögeln, die man haben fan. Sie erfreuen durch Die Pracht ihres Gefieders wie durch ihr muntres Wefen und durch ihre Anjpruchsloiigfeit. Die Pifangfrejjer bauen wie Tauben flache Neiter aus Zweigen und legen gerundete Eier von grünlich- oder bläulichweißer Farbe. Aus ihren gefjelligen Verfehre läßt jich ichließen, Daß die Jungen lange bei den Eltern bleiben und von diejen treulich behütet werden. Am beiten find wir über die Helmdöcgel (Turacus Cww., Corythaix) unterrichtet, bon denen man 23 im ganzen ziemlich ähnlich gefärbte Arten fennt. Sie bilden den 472 12. Ordnung: Kududsvögel. Familie: Pifang- oder Bananenfrefjer. Kern der Yamilie und verbreiten fich über alle Teile des afrifanischen Wendefreisgebietz, treten häufiger auf al3 die Verwandten und können dort, wo fie vorfommen, nicht über- jehen werden. Ihre Merkmale liegen in dem Kleinen, Furzen, dreiecigen Schnabel, deffen oberer Teil mit Shwachenm Hafen fich über den untern herabbiegt, den teilweife von den Stienfedern überdedten Nafenlöchern, den kurzen, zugerundeten Flügeln, in denen die fünfte Schwungfeder die längite ift, dem mittellangen zugerundeten Schwanze jowie einem einen, nadten, zuweilen mit Fleifchwarzen bededten King um das Uuge. Das Gefieder ijt reich, auf dem SKopfe Helmartig verlängert, von dorherrfchend grüner Färbung, während die Schwungfedern regelmäßig prachtvoll purpurrot ausjehen. Dieje beiden Farben find noch in anderer Hinficht von befonderem Snterejfe. Das Grün beruht auf dem Vorhanden- jein eines grünen Farbjtoffes in den Yevern, „Turacoverdin‘ genannt; während bei allen anderen grünen Vogelfedern die Färbung durch Strukturen hervorgerufen wird. Und noch merfwünrdiger ift das Burpurrot auf den Flügeln der Helmoögel. ‚Buerft Berreaur fand, daß die Flügelfedern ihre Schönheit verlieren, jobald fie ducchnäßt werden, ja daß jie abfärben, wenn man fie in diefem ZYuftande mit den Fingern berührt und reibt. Diefe Tatjache ift feitvem allen aufgefallen, die Helmvögel hielten und ihnen in reinen Gefäßen, zumal in Näpfen aus weißem Porzellan, Badewafjer reichten. Ein Pärchen, das Enderes beobachtete, färbte während feines Bades den Inhalt eines mittel- großen Gefäßes fo lebhaft, daß das Wajjer Schwachroter Tinte glich, badete fich aber täglich mehrere Dale und fonderte Dementfprechend eine erhebliche Menge von Farbitoff ab. ©o- lange die Federn na waren, fpielte ihre purpurrote Färbung Stark ins Blaue; nachdem jie troden geworden waren, leuchteten fie ebenjo prachtvoll purpurn wie zuvor. Während der Maufer färbten fie bei weiten nicht jo ftarf ab wie früher. An getrodneten Bälgen äußern Wafchungen mit Wafjer nicht den mindelten Einfluß, und nur dann, wenn ein Bogelbalg in verbünnten Ammoniak oder in Geifenmwafjer gelegen hat, Tann man mwahr- nehnten, daß die Flügel abfärben. Sn der roten Farbe, dem ‚‚Turacin”, find 5—8 Prozent Kupfer nachgemwiejen morden. Sn Abejiinien lebt ver Weißwangige Helmpogel, Turacus leucotis Rüpp. Den Helm bildet ein breiter, anliegender, Hinten fcharf abgejtußter Federbufch von ichwarzer, ins Grüne fcheinender Färbung; der übrige Kopf, Hals, Mantel und die Unter- jeite bis zum Bauche find jchön lauchgrün, der Baucd) und die übrigen Unterteile dunkel alcharau, die noch nicht erwähnten Teile der Dberfeite bläulich jchiefergrau mit grünlichem Erzjehimmer, die Steuerfedern fchrwarz mit ftahlgrünem Schein, die Schwingen, mit Aus- nahme der legten Armjchwingen, tief farnintot, die der Hand außen, am Ende und an der Spiße dunkelbraun gerandet, ein Fled vor dem Auge und ein anderer, der fich fajt jenkrecht über dem Ohre am Halfe herabzieht, jchneeweiß. Ein aus feinen Warzen bejtehender Ring von zinnoberroter Farbe umzieht das Fichtbraune Auge. Der Schnabel ift an der Spibe blutrot, an der Spite des Dberjchnabel3 bis zu den Nafenlöchern aber grün; der Fuß it braungrau. Die Länge beträgt 45, die Breite 57, die Flügellänge 17,5, die Schwanzlänge 21,5 em. Das Weibchen ift um 1 cm fürzer und um 2 cm fchmäler, unterjcheidet fich aber jonft nicht im geringsten vom Männchen. Noch fehmuder it Fifhers Helmpogel, Turacus fischeri Reichen., aus dem Stilimandjaro-Gebiet. Bei ihm find Kopf, Hals und der Vorderteil der Bruft grasgrün, Nücden, Flügel und Schwanzdeden und Schwanz grün mit blauem Schimmer, der Neft Helmvogel. Weißmwangiger Helmvogel. Fijhers Helmvogel. 473 der Unterjeite jchwarz. Im Naden und an der Haube geht das Grün allmählich in Blut- tot über, das an den längjten Federn des Schopfes fich nach außen faft bis zu Schwarz vertieft; die äußerjten Spigen diefer Federn aber find wieder weiß. Auch die Umgebung des Auges ift in Not, Schwarz und Weil wunderhübjch bemalt. An Größe kommt Diejer Helmvogel dem zuerjt behandelten gleich. Wilhelm Kuhmert jah das reizende Gejchöpf in der jonnenverbrannten gelbbraunen Steppe fliegen, ein Bild von bejtridender Schön- beit, daS er auf unferer Farbentafel fejtgehalten hat. Gelegentlich meines Jagdausflugs nach Abefjinien habe ich wiederholt Gelegenheit gehabt, den Weißwangigen Helmvogel zu beobachten. Man begegnet ihm exit ziemlich hoch oben im Gebirge, Faum jemals unter 600 m Höhe und von hier an bis zu 2000 m aufwärts, bier und da aud) wohl um noch 600 m höher, in bewaldeten, wajjerreichen Tälern, da, wo die Stronleuchtereuphorbie auftritt, entweder in Scharen oder in Heinen Familien, Die ungefähr nach Art unfers Hähers leben. Er ift rajtlos und unruhig, ftreift bei Tage fort- während hin und her, fehrt aber immer mit ziemlicher Negelmäßigfeit zu bejtimmten Bäumen des Gebietes zurüd, namentlich zu den Shylomoren oder Tamarinden, die ringsum von Niederwald umgeben find. Solche Bäume werden gemwijjermaßen zum Gtelldichein einer Gefellichaft: auf ihnen fammeln fich die Vögel des Trupps, die fic) während des Zutterfuchens zerjtreuten, und von hier aus treten fie neue Wanderungen an. Wenn man einen jolhen Baum einmal erkundet hat und fich um die Mittagszeit oder gegen Abend unter ihm aufhält, fällt es nicht fchtwer, die prächtigen Gejchöpfe zu beobachten. Die Ankommenden machen fich jehr bald bemerkfich, fei es, indem fie von Zweig zu Zweig hüpfen oder tänzelnd auf einem Ate entlang laufen, oder aber, indem fie ihre eigentümliche, dumpf und hohl lautende Stimme vernehmen lafjen. Dieje Stimme läßt fich jchwer wieder- geben. Gie flingt bauchrednerifch und täuscht im Anfange den Beobachter über die Ent- fernung des fchreienden Vogels. ch habe verfucht, fie durch die Silben „jahuhajagaguga”, die im Zufammenhange miteinander ausgejtoßen werden, zu übertragen. Der Helmvogel verbringt den größten Teil feines Lebens im Geziweig der Bäume. Nur auf Augenblide fommt er zum Boden herab, gewöhnlich da, wo niedere Euphorbien die Gehänge dicht bededen. Hier hält er fich einige Minuten auf, um Nahrung aufzunehmen. Dann erhebt er jich rajch wieder und eilt dem nächjten Baume zu, verweilt auf dDiefem einige Zeit und fliegt nun weiter, entweder nach einem benachbarten oder wiederum nach dem Boden hernieder. Der ganze Flug tut dies, aber nicht gleichzeitig, fondern ganz nach Art unferer Häher. Ein Glied der Gefelljchaft nach dem andern verläßt den Baum geräufchlos, aber alle folgen genau dem erjten und fammeln fich vajch wieder. Sn den Stronen der Bäume ift der Vogel außerordentlich gewandt. Er hüpft jehr rajch von Zweig zu Ziveig, oft mit Zuhilfenahme feiner Flügel, fonft aber auch der Länge nach auf einem Ate fort bis zu dejjen Spite. Dort angelangt, fchaut er vorjichtig in die Runde und fliegt nun ent- tweder auf einen niedern Baum oder hüpft in die Krone des erjten zurüd. Auc, die Art des Fliegens, in Bogenjchwingungen, die jedoch nicht ehr tief find, erinnert an unjern Häher wie an die Spechte. Mehrere rasche, fait jchtwirrende Flügeljchläge heben den Helm- vogel zur Höhe des Bogens empor; dann breitet er, aber nur auf Augenblide, jeine Flügel aus, wobei er ihre ganze Pracht entfaltet, fenkt jich ziemlich fteil abwärts und erhebt ich von neuem. Dabei wird der Hals ausgeftredt, der Kopf erhoben, der Schwanz aber ab- twechjelnd gebreitet und zufammengelegt, je nachdem der Vogel niederfällt oder emporfteigt. 474 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Pijang- oder Bananenftrejjer. ‚dem Magen dervon mir getöteten Helmdögel Habe ich nur Pflanzenftoffe gefunden, namentlich Beeren und Sämereien. Zu einzelnen Gebüfchen, deren Beeren gerade in Reife Itanden, famen die Helmvögel fehr häufig herab, immer aber hielten fie fich hier nur furze geit auf. Sie nafchten gemwiljermaßen bloß von den Früchten und eilten dann fobald wie möglich ihren ficheren Laubfronen zu. Lefebvre will Heine Süßmwafjerschneden in den Magen der von ihm exlegten Helmbögel gefunden haben, und Heuglin gibt auch Raupen und Snjekten überhaupt als Nahrungsitoffe an. Aus dem Legichlauch eines von mir erbeuteten Weibchens fchnitt ich im April ein voll- fommen veifes Ei don rein weißer yarbe, das dem unferer Haustaube an Größe und Ge- ftaltung ungefähr gleichfam, fich aber durch feine feine Schale und feinen großen Glanz auszeichnete. Das Nejt habe ich leider nicht gefunden. Die Gebrüder Woodward fanden das aus Neifig bejtehende Nejt des Lurihelmvogels, Turacus corythaix Wagl., in dem Gipfel eines Baumes. Ach will ausdrüclich hervorheben, daß auch in der Brutzeit die meijten Helmdögel, die ich fand, in Trupps, nicht aber in Familien zufammenlebten. Über die Gefahren, denen der frei lebende Helmvogel ausgefegt ift, habe ich feine Beobachtungen janmeln fünnen. Es ift anzunehmen, daß verjchiedene Raubvogelarten jeiner Heimat ihm nachjtellen. Der Abeffinier verfolgt den Helmvogel nicht, und ebenjo- wenig fällt es ihm ein, das fchöne Tier gefangen an fich zu feffeln. Wenn man eins der Tiere erlegen yoill, führt am ficherften der Anftand unter feinen Lieblingsbäumen zum Biele. Hier darf man faft mit Beftimmtheit auf Beute rechnen. „Eine bewunderungs- mwiürdige Gemwandtheit”, jagt Heuglin, „zeigt unfer Vogel im Klettern. Flügellahm zu Boden gejchoffen, läuft er rajch dem nächjten Baume zu, wie ein Sporenfucdud am Stamme hinauf und ift im Nu im Laubwerf oder in den Schlingpflanzen verfchwunden.“ Das Gefangenleben der Helmvögel haben wir namentlich jeit Errichtung der Tier- gärten fennen gelernt; doch fiegen auch ältere Forjchungen vor. Der weitafrifaniiche Hollen- turafo, Turacus persa Zinn., gehört nicht eben zu den Seltenheiten in Sammlungen lebender Tiere. Über ihn hat Ploß bereits vor langer Zeit berichtet. „Mein gefangener Turafo“, jagt er, „it ein aufgewecter, munterer Vogel, der faft den ganzen Tag in Bewegung bleibt, den Stopf bald rechts, bald Kinf3 wendet, bei jedem Stückchen Futter, welches er aufnimmt, die Jlügel und den Schwanz ausbreitet und vorwärts niet. Er ift fo zahm, daß er mir aus der Hand frißt, und läuft frei im Zimmer herum. Dabei tut er oft weite Sprünge, wobei er jich mit ausgebreiteten Flügeln, jedoch ohne Flügelichlag, hilft und den Hals weit vor- Itrectt. Nach dem Sprunge läuft ex in derjelben Stellung mehrere Schritte fort. Sein Gang it jehr gejchiet und fchnell, das Sllettern Hingegen verjteht er nicht, und amı Drahtgitter jeines Käfigs vermag er jich nur mit Mühe zu erhalten. Sein Locton ift ein leifes Grunzen, das er manchmal, vorzüglich wenn ihm ein fremder Gegenftand von ferne zu Gefichte fomımt, in abgerifjenen Säten acht- bis zehnmal wiederholt und fo fteigert, daß man das Gejchrei durch mehrere verjchlofjene Türen hören fan. Gewöhnlich fliegt er alsdann von dem Punkte, auf dem er gejejfen hat, nach einigen Flügelfchlägen ab. Nähere ich mich ihm, indem ich die Lippen beiwege, fo richtet er fich hoch empor, bläft Kropf und Kehle auf und bringt von dem genofjenen Futter etwas heraus, um mich zu aben. Seine Haube trägt er jtetS emporgehoben, und nur im Schlafe des Nachts oder wenn man ihn ftreichelt, legt er jte nieder. ch erhalte ihn mit in Wafjer geweichtem Weifbrot, geriebenen gelben Rüben und Heingefchnittenem Obft, tie e8 gerade die Jahreszeit darbietet, im Winter mit Äpfeln und Birnen, in anderen Jahreszeiten mit Erdbeeren, fühen Küirfchen, Himbeeren, Pflaumen, Helmvögel. Bananenfrejjer. 475 Weinbeeren und dergleichen. DObjt ift ihm zu feiner Gejundheit unentbehrlih. Sand und feine Steine verjchludt er in beträchtlicher Menge. Er badet jicd) gern und macht jich dabei jehr nah. Im ganzen it diefer Vogel leicht zu halten: er befindet jich bei mir num bald vier Sahre jehr wohl. Um 17. Juni 1825 legte er in jein Freßgejchirr ein Ei, dem am 5. Jult ein zweites folgte. Er bediente jich eines offenen, ihm zugänglichen Lachtaubennejtes nicht, jondern Ffroch vor dem Legen des Eies in den dunfeljten Winfel, woraus ich fchließe, daß er im Freien in Höhlen nijtet. Das Eierlegen griff ihn jehr an. Er war jterbensfranf und trank dann außerordentlich viel Waijer. Seine Maufer findet einmal im Jahre ftatt.” Bon mir gepflegte Helmvögel haben mir bewiefen, daß vorjtehende Beobachtungen richtig find; doch glaube ich, ihnen noch einiges hinzufügen zu können. Mit Ausnahme der Mittagsitunden, die fie ruhend verbringen, bewegen jie jich fortwährend und entfalten dabei ihre volle Schönheit. Ar freiftehenden Fluggebauern nehmen jie jich prachtvoll aus. Am lebhaftejten jind fie in den Früh- und Abenditunden; bei größerer Tageshelle ziehen fie fich in das Dunfel der Blätter oder eines gegen die Sonnenjtrahlen gejchüsten Raumes zurüd. Die Sonne meiden fie ebenjo wie jtarfe Regengüfje, die ihr trocdnes Gefieder jo einnäfjen, daß fie zum Fliegen fait unfähig werden. Mit ihren Käfiggenofjen vertragen jte jich ausgezeichnet, oder richtiger, fie befümmern fich faum um jie. Selbjt wenn einer von diejen fich unmittelbar neben ihnen niederläßt, jich förmlich an fie jcehmiegt, ändert jich die Harmlofigkeit ihres Wejens nicht. Ihre Gefangenkoft ift jehr einfach; fie bejteht hHauptjächlich aus gefochtem Reiz, unter- mijcht mit Grünzeug der verjchiedenften Art und einigen Früchten. Sie brauchen viel Nah- rung, find aber im höchften Grade anfpruchslos. Ihre Stimme vernimmt man jelten. Ge- mwöhnlich jtoßen jie ein Gefnarr aus, bei bejonderer Aufregung aber rufen jie laut und ab- gebrochen „Eruuf Fruuf Fruuf”; andere Laute habe ich nicht vernommen. Sn den Wäldern von Agra an der Goldfüfte entdedte der deutjche Naturforjcher ‘fert zu Ende des 18. Jahrhunderts den erjten Vertreter einer nur aus zwei Arten be- jtehenden Gattung, die wir nach ihm Bananenfrejjer (Musophaga /sert) nennen. Die Bananenfreffer unterjcheiden jich hauptfächlich durch ihre Schnabelbildung von den Verwandten. Der Firft des Oberfchnabels geht nämlich unmittelbar in eine hornige Platte über, die den größten Teil der Stien bedect und den von hier an in flachem Bogen bis zu der Spite hafig über den jchwächlichen Unterteil herabgebogenen Schnabel jehr jtark gemwölbt erjcheinen läßt. Die Schneiden find gezähnelt; die Najenlöcher liegen volltommen frei in der Vorderhäffte des Oberjchnabels. Die Zügel und eine nadte Stelle um das Auge jind unbefiedert. Die Füße find Furz, aber kräftig, die Flügel mittellang, die Armjchwingen etwas fürzer als die Handichwingen. Der Schwanz ijt verhältnismäßig furz, breit und am Ende abgerumdet. Die Länge des GemeinenBananenfrejjers, Musophaga violacea Isert (Abb., ©. 476), beträgt ungefähr 50, die Flügellänge 22 em, die Schwanzlänge eben- joviel. Die zarten und weichen Federn, die den Scheitel befleiden, find prachtvoll purpur- rot, glänzend wie Samt; das übrige Gefieder ijt tiefviolett, fajt jchwarz, und glänzt mit Ausnahme der Unterfeite im Lichte prachtvoll dunfel jtahlblaugrün. Die Schwung- federn jind hochrot, ins Lilafarbene fpielend, an den Spigen tiefviolett; eine Färbung, die auch hier auf der Gegenwart von löslichem Turacin beruht. Die „nadte Stelle‘ ums 476 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Pifang- oder Bananenfreffer. Auge it farminzot, ein Streifen unter ihm blendend weik, der Schnabel an der Spibe farmintot, der Fuß jehwarz, die Yris braun. Den jüngeren Vögeln fehlt das famtartige Not des Scheitels; im übrigen ähneln fie den Alten. Der Bananenfrefjer betvohnt Ober- guinea und Teile Niederguineas; in Angola und Benquella vertritt ihn der PBijang- jrejjer, Musophaga rossae Gould (Taf. „ududsvögel”, 3 bei ©. 437). „&3 mag vielleicht übertrieben erjcheinen”, jagt Swainfon, „wenn ich den Bananen- frejjer als einen Fürften der gefievderten Schöpfung beiwundere. Andere Vögel find Hübch, zierlich, glänzend, prächtig, aber die Färbung des Bananenfrejjers ift föniglich. Das fchim- mernde Burpurjchivarz, das vorherricht, wird aufs wunderboflite gehoben durch das Gemeiner Bananenfreijer, Musophaga violacea Isert. Ya natürlicher Größe. prachtoolle Hochrot der Schwingen. Der Schnabel, obgleich beträchtlich groß, erjcheint nicht unverhälftnismäßig; denn ex ift weder phantaftiich geitaltet, wie bei den Nashornvögeln, noch ungeheuerlich, wie bei den Pfefferfreffern; die tiefgelbe, in Hochrot übergehende Färbung, die ihn fehmüct, erhöht nur noch die Schönheit des dunfeln Gefteders.” Noch Heutigestags gehört der Bananenfrejier zu den Seltenheiten in den Samme Yungen; doch find in der Neuzeit nicht bloß Bälge, jondern jogar lebende Vögel diefer Art nach Europa gefommen. Über das Freileben lauten die Angaben auferordentlich dürftig. Nach Angabe der Neifenden febt er, im Gegenfase zu den oben behandelten Helm- bögeln, jahraus jahrein paarweije, höchitens nach der Brutzeit in Heinen, wohl aus den Ulten und den Jungen bejtehenden Gefellichaften. ine folche fand Ufher an der Gofo- fülte, wogegen Neichenow ausdrücklich herborhebt, daß der Bananenfreffer in Gegenfab zu jeinen Verwandten, den Helmvögeln, einzeln oder paarweije und mehr im dichten Bananenfrejjer. Niejenturafo. 477 niedrigen Gebitich und an Waldjäunen als auf den hohen Bäumen der Urwälder angetroffen wird. Hier führt er ein ftilles und verjtectes Leben, verfehlt aber, einmal aufgefunden, nie- mals, die Aufmerfjamfeit auf jich zu lenken, weiljeine prachtvolle Färbung auf das Lebhafteite bondem eintönigen Grün der Hochtwaldungen abjticht. Jr feinem Wefen, feinen Bewegungen, jeiner Stimme, feiner Nahrung feheint er fich wenig von den Verwandten zu unterjcheiden, jo wenigjtens laffen die Gefangenen fchlieen, die dann und wann zu uns gelangen. Die engeren Wendefreisländer vor allem Wejtafrifas belebt der Riefenturafo oder, tie ihn die Betwohner Loangos nennen, der Kofo, Corythaeola ceristata Vieill. (Abb., ©. 478), einziger Vertreter jeiner Gattung (Corythaeola Heine), ein etwa fajan- großer Bogel von 65— 75 cm Gejamtlänge und 35—40 cm Flügellänge. Das jchillernde Gefieder it auf der Rüdenjeite und am Halje leuchtend Yajur- und fobaltblau, an der Bruft grüngelb, an Bauch, Schenfeln und Steig warm roftrot gefärbt und zeigt bei wechjeinder Beleuchtung überrajchend jchöne Farbenwirfungen, die jedoch nach dem Tode des Vogels jehr viel jchwächer werden, wie dann überhaupt die Farben des Ge- fieders an Kraft und Tiefe bedeutend verlieren. Die Schwanzfedern jind am Grunde blau, am Ende fchwarz mit blauen Spitenfäumen; die Mitte der äußeren wird durch eine breite grünlichgelbe Duerbinde eingenommen. Der gelbe, in der vordern Hälfte jcharlach- rote, jeitlich zufammengedrüdte Schnabel hat einen jcharfen Firft und rundliche, in der Mitte gelegene Najenlöcher; Zügel und AUugengegend find nadt. Die Jris ift nach Neu- mann rot, beim Weibchen auch rotbraun. Der durch feine Schönheit und fein Gebaren tie auch durch feine Stimme auffallende Bogel lebt in ausgedehnten Waldungen im Gebirge wie in der Ebene, verfliegt fich aber auch gelegentlich in gehölzreiche Savannen, wenn dort mancherlei Früchte und Beeren gereift find. Laut brieflihen Mitteilungen beobachteten B. Staudinger den Bogel am Niger und am Benud bis Lofo und Kling in den Hinterländern von Togo, in Atpofjo und in Adeli bis etwa 8 Grad 30 Minuten nördl. Br.; Büttifofer berichtet über fein Borfommen in Liberia; Hans Meyer jah ihn jogar am Slilimandjaro in 1800 m Höhe. „Nirgends”, jchreibt Bechuel-L2oejche, „it der Kofo, joweit ich ihn in Weitafrifa beobachten fonnte, bis an den Meeresitrand verbreitet, fondern geht flußabmwärts höchtens bis in die Nähe der Mangrovenbeitände. Bejonders heimifch ijt er in den nördlichen Teilen Yoangos zwijchen der flüfte und dem zurückliegenden Gebirge; an nördlicheren Gemwäljern, wie am Gabun und Kamerun, Habe ich ihn ziemlich felten gefunden und im Nigerdelta nur einigemal gehört. In der Kongo-Niederung ift er noch ziemlich häufig, jcheint aber weiter jidmwärts nicht mehr vorzufommen und gehört auch am Gebirgslaufe des Kongo zu den jehr feltenen Vögeln. „Über feine Anmejenheit wird man ganz genau belehrt durch feinen überaus lauten, weithin hallenden Auf, der ihm eben bei den Eingeborenen den Namen ‚sofo‘ verichafft bat. Der Auf beiteht aus zwei Teilen, die im Siten jtet3 nacheinander vorgetragen werden, während im Fliegen nur der legte wiederholt wird. Der erjte Teil ähnelt dem Schrei der Pfauen, it aber viel wohlklingender und gewiljermaßen nach abwärts harpeggierend; ihn fünnte man etwa durch ‚Furiu‘ wiedergeben. Der zweite Teil lautet genau wie ‚tof fof fof‘ und wird getrennt, aber jchnell hintereinander acht- bis zehnmal oder noch öfter herbor- gejtogen. Gerade diejes in gleicher Höhe und Gtärfe erichallende ‚Kof it auf über- taschend weite Entfernungen zu vernehmen. Lange, bevor ich den Vogel kannte, hörte ich anı Itillen Abenden auf den Hügeln hinter unferem Gehöft feinen Ruf vom jenfeitigen Ufer der 478 12. Ordnung: Kududspögel. Familie: Pifang- oder Bananenfrefjer. Lagune vom Tichiffanbo herüberjchallen, aus einer Entfernung von mindejtens 6—S km. Sn größerer Nähe von Tichintjchoticho fommt er nicht vor. Später habe ich ihn vielfacd) beobachtet und erlegt. „Das Treiben der ebenjo prächtigen wie anmutigen Öejchöpfe gewährt viel Vergnügen. NRiejenturafo, Corytbaeola eristata Vieill. 1a natürlicher Größe, Mit ftark raufchenden haftigen Flügelichlägen fteuern fie in gerader Linie über Gewäfjer von einem bewaldeten Ufer zum andern oder laufen ungemein hurtig und fait gefall- jüchtig tänzelnd auf dem Aftwerf der Bäume entlang, hüpfen hinüber und herüber und find immer m Bewegung. Am Tage jieht man fie gewöhnlich allein oder zu ziveien ihrer Nahrung nachgehen, die nur aus Blattfnofpen und Beeren zu beftehen fcheint, und bernimmt alfenthalben ihren Auf. Wenn die Sonne finft, gejellen fie fich gern zueinander. Riejenturafo. Gürtellärmvogel. 479 Zunädjt hebt ein einzelner im Wipfel eines hohen Baumes am Wajjer oder an einer Wald- wieje an und läßt fein ‚Kuriu Furiu! fof fof fok!“ erichallen; andere antworten; er fliegt zu ihnen, oder fie fommen herbet. ©o fällt ein zweiter und dritter ein, während das Rufen und Zoden andauert; ein vierter folgt, wohl auch ein Pärchen, bis manchmal an 10—15 im oberiten Geäjte verjtreut beifammten find. Gie jisen till oder laufen hin und wieder, jagen einander bis zur äußerjten Spite oder Hoden fich traulich ©eite an Seite. Bisweilen erhebt jich die ganze Gejelljchaft plößlich mit lauten ‚Stof fof und fliegt einem andern Baume zu, ftreicht auch von dort vielleicht nochmals ab. ©o bleiben fie bis zur vollen Dunfelheit in Bewegung, wenn längjt die übrigen Bögel ruhen, und manchmal Elingt noch eine Stunde jpäter vom fchließlich gewählten Schlafbaume traulich ein vereinzeltes Leijes ‚sturiu‘ herab. „Des Morgens find jte zeitig munter, trennen ich und ziehen wieder im Wald umher. Gewöhnlich halten jie jich in den Baummipfeln auf; im Unterholz jah ich fie jelten, auf der Erde niemals. Shre Stimme vernimmt man zu jeder Tageszeit, am häufigjten des Abend2. „Die Kofos find nicht nur lebhafte, fondern auch vorjichtige und wachjame Tiere. Daher ijt es jchwierig, außer des Morgens, wenn jte jich Hungrig im Walde umhertummeln, fie zu bejchleichen, und die meijten exlegt man während der Flukfahrt, wenn jte zufällig vorüberftreichen; dies fällt um fo leichter, da fie im Fluge nicht vajch wenden, jelbjt der erkannten Gefahr nicht gejchict ausweichen fünnen. — Soweit fejtgejtellt werden fonnte, nähren fie fich ausichlieglich von Pflanzenftoffen, vornehmlich von Beeren aller Urt, und lieben bejonders die Früchte einer Schlingpalme und von Dracänen.” Das Neft des Kofo wurde von Reichenotw unterfucht. ES war fehr loder aus Reifen gebaut und enthielt 2 rundliche Eier von 4,9 cm Länge und 4,3 cm Breite. ihre Schale war blaß blaugrün, vauh und ftellenweife mit fürnerartigen Verdidungen. „gwei Beriuche”, berichtet Bechuel-Loejche weiter, „die prächtigen Vögel in Ge- fangenjchaft zu erhalten, jind fehlgeichlagen: beide Male gingen die Tiere aus Mangel an pafjender Nahrung, die ihnen nicht immer reichlich genug bejchafft werden fonnte, jchon nach kurzer Zeit ein. R. E. Bhillips fie einen Kofo, der beim Überfliegen des Kongo in Sicht der Faktorei auf irgendwelche Weife in das Waller fiel, auffiichen. Wir bemühten ung, den anjcheinend vollfiommen gejunden, jedenfalls prächtig befiederten Gefangenen, der auch bald jeine anfänglich große Scheu ablegte, an allerlei Erjaßfutter zu gewöhnen, er- zielten aber feinen Erfolg. Der Vogel nahm bloß ein wenig von der gewohnten Wald- nahrung zu fich, verweigerte jede andere und lag nach Ablauf einer Woche eines Morgens tot auf der Erde. Eingeborene behaupteten, alle Kofos gingen in der Gefangenschaft jchnelt zugrunde, weil fie den VBerkuft ihrer Freiheit nicht ertrügen.” Bon den bisher genannten Bilangfrefjern unterjcheidet die Lärm vd ög el (Schizorhis Wagl.) der gejtredte Leibesbau, die verhältnismäßig langen Flügel, in denen die vierte Schwinge die längjte it, der Schnabel, der did, ftark und faum höher als breit, auf dem Firfte aber ftarf gebogen und an den Schneiden nur jchwach gezähnelt ift, die Kopf- befiederung jowie endlich die düjtere Färbung. Mein letter Ausflug nach AUbejfinien hat mich mit dem Gürtellärmpvogel, Gugufa der Abeifinier, Schizorhis zonura Rüpp. (Ibb., ©. 480), in jeinen heimifchen Waldungen zufammengeführt. Seine Länge beträgt 51, die Breite 73, die Flügel- wie die Schwanzlänge 25cm. Das Weibchen ift etwas größer als das Männchen, gleicht ihm aber 480 12. Ordnung: Rududspögel. Familie: Bifang- oder Bananenftefjer. jonft in allem übrigen an Gejtalt und Farbe. Die ganze DOberfeite ijt ziemlich gleich- mäßig dunfelbraun, die Unterjeite von der obern Brust ab hell afchgrau, längs der Schäfte bräunfich gejtreift; die verlängerten und zugejpisten Federn des Hinterhauptes, die geiträubt getragen werden, find mweiglich gefäumt, die Federn des Nifens, joweit fie verdeckt mer- den, blaugrau, die Schwingen Schiwarzbraun, auf der Snnenfahne mit einem großen, weißen, vierecigen Fleck gezeichnet, der nur der exiten fehlt, die mittelften Schwanzfedern Tichtbraun, die vier äußerjten an der Spibe ebenjo gefärbt, Hierauf weiß und am Ende breit rußjchwarz Gürtellärmvogel, Sehizorhis zonura Rüpp. "a nativlicher Größe, gebändert. Die Kris ift graubraun, der die, jtarfe und breite Schnabel, der fich ziemlich ftark frümmt und an den Schneiden faum gezähnelt it, grüngelb, der Fuß dunkel ajchgrau. Der Gürtellärmvogel fcheint weit verbreitet zu fein. Nüppell fand ihn in mehreren Provinzen Abefinienz, ich traf ihn ziemlich Häufig in den Bogosländern an, andere Reifende begegneten ihm am obern Blauen Nil, Heuglin endlich lernte ihn im Quellgebiet des Weißen Vils Fennen, bezeichnet ihn als den häufigiten Bilangfrejfer Nowdoftafrifas und gibt an, daß er borzugsmweife den Waldgürtel zmwifchen 600 und 2000 m Meereshöhe und in ihm nament- (ich Hochbäume längs der Gemwäjjer bewohnt. Jr der Nähe der fleinen, von den Gebirgen dem Meere zueilenden Bäche habe auch ich ihn gefunden. Während der Helmpogel nur leife bauchrednert, verjucht der Lärmbogel mit den Affen um die Wette zu fchreien. Er täufcht felbit den erfahrenen Yäger oft und läßt ihn glauben, daß eine Bande von graugrünen Meerfagen irgend etwas Entfeßliches bemerkt habe und Gürtellärmvogel: Verbreitung. Lärm. Betragen. Nahrung. 481 es derWelt verkünden wolle. Sein Gejchrei ähneltdem fonderbaren Gequrgel, oder wie man es jonjt nennen will, der genannten Affen in jeder Hinficht auf das genauefte. ES flingt laut und gellend wie „gu gu que gi gad ga girr girr guh gi geh quh”, aber weil gewöhnlich alle durecheinander fchreien, jo jonderbar verworren, daß es zu einem wirklichen Gequrgel wird. Sch habe diefe Laute an Ort und Stelle niederzufchreiben verfucht und darf für die richtige Übertragung, fomweit eine jolche möglich, einftehen, exfehe jedoch aus den Werfen anderer Foricher, daß fein einziger von ihnen dasjelbe herausgehört hat wie ich. Doch ftimmt bejonders Heuglin im wefentlichen mit mir überein. Auch er bezeichnet die Stimmlaute des Lärmoogel3 ala ein weit jchallendes, jehr mannigfaltiges Gefchrei und Gelächter, das oft ganz dem heifern Bellen eines Hundes oder dem Kläffen feiner Affen gleicht, aber ebenjo an das Balzen des Auerhahns und der Frankoline erinnert, bemerkt aber noch, daf der Lärmoogel oft wie eine Lachtaube Mnurrt, qurgelt und lacht. Antinori nennt ihn mit Necht den fchreiluftigiten Vogel des ganzen Gebietes, in Dem er vorkommt. Geht man den merfwirdigen Lauten nach, jo jteht man die jehr auffallenden Vögel bald auf einem der höchiten Bäume des Gebirges paarweife vereint oder auch in Heinen Familien, jedoch auch dann noch die Gatten eines Paares nebeneinander fißen. Wenn man borjichtig näher- fommt, fann man jolche Gejelljchaften wohl beobachten. WBechuel-Loefche, der einen Ver- wandten, den Grauen Zärmbogel, Schizorhis concolor Smith, im Hererolande vielfach be- obachten fonnte, fah diejen (in der Trodenzeit) nur paarweife und hörte von ihm nur einen einzigen Ruf:einfehrlautes, gedehntes „Ja-a“, das jehr deutlich und merkwürdig betont wurde. Der Gürtellärmbogel hat im Betragen vieles mit Sporenfucuden und Nashorn- bögeln gemein. Er fliegt ganz wie leßtere in Abjäßen, aber nicht gern weit, am Tiebiten nur bon einem hohen Baume zum andern, jegt jich hoch in die Sironen, hält fich ehr auf- vecht, beginnt mit dem Schwanze zu Spielen und fchreit nun mit einem Male laut auf, daß e3 rings im Gebirge wiverhallt. Nach Heuglin fpielen und ftreiten die Mitglieder einer Ge- jelffchaft bejtändig untereinander und verfolgen fich jcheltend und fichernd von einent Baume zum andern. Nuhig auf einer Stelle fiben jieht man den Lärmpogel felten; ex ift vielmehr fat bejtändig in Bewegung, läuft oft, ich ducfend oder mit dem Kopfe nidend, gejchiet auf den Zweigen hin und her und jucht dabei möglichht einen Biffen weazufchnappen; nur dann und wann ruht er einen Augenblid lang von feinem tollen Treiben aus. Heuglin jagt, ex jei gewöhnlich nicht fcheu; ich habe ihn im Gegenteil als einen jehr vorfichtigen Bogel fennen gelernt, jo daß man fi) Mühe geben muß, wenn man feiner habhaft werden will. Nur in unmittelbarer Nähe der Dörfer zeigt er fich nach meinen Beobachtungen weniger jcheu; dort hat er fich an den Menfchen und fein Treiben gewöhnt. Seine Nahrung bejteht aus Beeren der verjchiedenjten Urt, und diefen Beeren zuliebe fonmt er in den Morgen- und Abendftunden zu den niederen Büjchen herab. Den übrigen Teil de3 Tages lebt er nur auf Hochbäumen, und namentlich in den Mittagsftunden fucht er jich die jchattigjten aus, die er finden fann, und verbringt in ihrem Laube die heiße Zeit. Antinori jah ihn wiederholt von fleinen Vögeln umringt, die ihn in derjelben Weife neckten und verfolgten, wie fie mit Eulen und Kududen zu tun pflegen. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. VII. Band. Bal Acderfeeichtvalbe 339. Aderogel 220. Acryllium vulturinum 42, Agami 194. Aegialitis 224. _ — alexandrina 226. — cantianus 226. — dubia 224. — fluviatilis 224. — hiaticola 225. — minor 224. Agriocharis ocellata 39. Alca 347. — torda 347. Aleidae 347. Alectoropodes 28, Alectroenas 385. — pulcherrima 385. Alflumme 355. Alle alle 355. Alpenjchneehuhn 155. Alpenftrandläufer 248. 251. Alter Knecht 170. Amfelmömwe 340. Anarhynchus frontalis 227. Ancylochilus subarquatus 248, Ani 467. Anous 343. — stolidus 343. Anthropoides virgo 191. Antigone antigone 190. — collaris 190. Antigonefranich 190. Aramides 169. — cayanea 169. — ypacaha 169. Araminae 193. Aramus 193. — scolopaceus 193. Arenaria interpres 236. Argusfafan 49. Argusianus 49. — argus 49, — giganteus 49. Arguspfau 49. Arpfchnarr 170. Arquatella maritima 246. Achhuhn 166. Auerhuhn 130. Sadregiiter. Aufterndieb 243. Aufternegel 243. Aufternfijcher 243. Aufternfrejfer 243. Aufternfammiler 243. Balearica gibbericeps 192. — pavonina 191. — regulorum 192. 193. Bananenfrejjer 471. 475. — Gemeiner 475. Banfivahuhn 55. Ban-Stotil 456. Bartjeefchtvalbe 341. Baftardiwaldhuhn 143. Baumhuhn 124. Baumbühner 28. Baumtauben 388. Baummachtel, Birginifche 29. Belaffine 282. Bergfafan 130. Berghühner 102. Bergichneehuhn 155. Bergichnepfe 274. Binjentallen 216. Birkduhn 124. Blätterhühnchen 307. — Afrifanisches 309. — Madagasfar- 309. Blaubeerjchnepfe 237. Blauhuhn 77. Blaumantel 319. Blautaube 392. Blekhuhn 182. Blodtaube 392. Blutfafan 84. Blutfafanen 84. Bob White 30. Böderle 285. Bolduru 374. Hölle 182. Höllduhn 182. Bonasia bonasia 114. Brachamfel 222. Bracher 286. Brachhennel 220. Brachhuhn 286. 305. Brahhühnchen 220. Bracdhfchnepfe 237. Bradhfchmwalbe 294. Bracjvogel 220. 286. Brachvögel 286. Brandfeeichtwalbe 335. Brandvogel 340. Braufehahn 261. DBrillenalf 349. Bruchhahn 261. Bruchhühnchen 175. Brucfchnepfe 282. Bruchwaiferläufer 259. 260. Brüpderchen 362. Bildrüd 374. Buntfafan 72. Bürgermeifter 318. Bürgermeiltermöwe 318. Burchahn 261. Buschhuhn 17. Bujchkudude 456. Bulchichnepfe 274. Bulchtruthuhn 17. Buttelftanpfe 362. Caccabis 102. — chukar 104. — petrosa 107. — rufa 105. — saxatilis 102. Calidris 253. — arenaria 253. Callipepla 31. Calodroma 3. Caloenadinae 425. Caloenas 425. — nicobarica 425. Calopezus 2. — elegans 3. Cariama 196. — cristata 196. Carpophaga 384. — aenea 334. — vanwycki 334. Catheturus lathami 17. Cayenneralle 169. Centropodinae 459. Centropus 459. — anselli 459. — ateralbus 463. — phasianus 462. Centropus senegalensis 459. 460. — supereiliosus 459. 461. Cepphus 357. Ceratornis 85. Cerorhina monocerata 365. Chalcopelia 420. — afra 420. Charadriidae 219 Charadriiformes 218. Charadriinae 219. Charadrius 220. 224. — auratus 220. — morinellus 223. — pluvialis 220. — squatarola 222. Charatafa 77. Chaetusia gregaria 231. Chionarchus 293. Chionididae 292. Chionis 292. — alba 29. — minor 293. Chrysococeyx 445. — cupreus 445. Chrysolophus 73. — amherstiae 75. — obscurus 75. — pietus 74. Chrysoenas vietor 385. Chufar 104. Chunga 196. — burmeisteri 196. Coceygus 452. Coceystes 447. — glandarius 447. Coceyzus 452. — americanus 452, Colinhuhn 29. Colinus 29, — virginianus 29. Columba 388. — casiotis 389. — livia 393. — oenas 392. — trocaz 392. Columbae 381. Columbidae 384, Columbinae 388. Corythaeola 477. — eristata 477. Corythaix 471. Cotumix 97. — communis 87, — coturnix 87. — dactylisonans 97. Cracidae 21. Crax 21. 24. — alector 25. — globicera 25. Crex 170. — cerex 170. — pratensis 170. Crossoptilum 77. — auritum 77. — manchuricum 77. Crotophaga 466. — ani 467. Sadregifter. Crymophilus fulicarius 268. — rufus 268. Cryptonyx cristatus 92, Crypturus 2. 3. — noctivagus 3. Cueuli 435. Cuculidae 435. Cuculiformes 435. Cuculinae 435. \ Cuculus 436. — canorus 436. Cursorius 297. — aegyptius 299. — europaeus 297, — gallicus 297. — isabellinus 297. Dal-ripa 146. Diamantfafan 75. Dicholophidae 196. Dicholophus 196. Didfuß 305. Didfüße 305. Didime 180. Didfchnabellumme 358. Dididae 431. Didrik 445. Didunculinae 429, Didunculus strigirostris 429. Didus 431. — borbonieus 433. — ineptus 431. Ditthen 220. Djeufi 73. Dluit 259. Dodo 431. — bon Bourbon 433. — bon Mauritius 431. Dolchitichtaube 424. Dolmetjcher 236. Doppelichnepfe 279. 287. Dornjhhnepfe 274. Dreizehenmötde 327. Dromadinae 294. Dromas 302. — ardeola 302. Dronten 431. Dihungelhuhn 55. Eetopistes 408. — migratorius 408. Edelfajan 69. Edelfajanen 69. Eagafcher 173. Eidechjenfudud 454. Eilfeefhwalbe 335. Einfiedler 433. Eisalt 347. Eismömwe 318. Eisteifte 357. Eisvogel 355. Eifenbeinmöwe 326. Eliteralf 347. Eliterfchnepfe 243. Erdtauben 424. Erzflügeltaube 419. Erzfruchttaube 384. 485 Eudromias morinellus 223. - Eudynamis 456. — honorata 456. Euhyas leucura 232. Euplocomus 79. — swinhoei 82. Eupodotis 199. — australis 200. Eurypterus leucurus 232. Eurypyga 213. — helias 214. — maior 214. — solaris 214. Eurypygidae 213. Fäcdhertaube 428. Faltenmömwe 320. Fafan, Nheinhardts 53. — Smwinhoes 82. Fafanhuhn 79. — Geitreiftes SO. Falanhühner 79. Fafanfudud 462. Falanvögel 28. Faltenfchleier 220. Faule Magd 170. FauftHuhn 374. Teenfeejchwalbe 347. Feldoduhn 9. Feldhühner 94. Feldläufer 220. Teldmäher 286. Teldpfau 227. Teldichnepfe 287. Feldwächter 170. Felfenhühner 108. Feljenichneehuhn 155. Felfenjtrandläufer 246. Feljentaube 393. Ferjenfudude 452. Fılzlaus (Moorjichnepfe) 285. Fiichermöwen 318. Stlhmöme 320. Silterlein 265. Fiäll-ripa 155. Flaumfußtaube, Gräffes 385. Flaumfußtauben 385. Tledermausfchnepfe 285. Flügeltaucdher 347. Flughühner 365. 367. Alußregenpfeifer 224. Slußfeejchwalbe 336. Flußuferläufer 265. Francolinus 98. — clappertoni 99. — coqui 99. 101. — francolinus 100. — granti 99. — johnstoni 99. — natalensis 99. — vulgaris 100. Frantolin, Gemeiner 100. Srankoline 98. Fratercula 362. — arctica 362. — cirrhata 365. Fraßenfudud 450. 3 484 Fruchttauben 334. Fulica 182. — atra 182. — cristata 182. Zürftenjchnepfe 282. Galli 8. Gallidae 28. Galliformes 4. Gallinago 279. — coelestis 282. — gallinago 282. — maior 279. — media 279. — scolopacina 282, — stenura 219. Gallinula 176. — chloropus 177. — orientalis 177. Gallus 55. — bankiva 55. — ferrugineus 55. — gallus 55. — lafayetti 55. — sonnerati 55. — varius 56. ©ambette 255. Gambettwafjerläufer 255. Ganga 367. ©angegar 56. Gauc, 436. Sauce 436. Gavia alba 326. Seierperkhuhn 42. Geisfopfichnepfe 290. Geispogel 227. 286. Gelbjchnabelfudud 452. Gelochelidon anglica 339. — aranea 339. — nilotica 339. Gennaeus 79, — lineatus 80. — melanotus 79. — muthura 79. — nycethemerus 81. — swinhoei 82, Geococeyx 463. — californianus 464. — mexicanus 464. Geotrygon 383. — cyanocephala 424, — luzonica 424. Gemitterbogel 286. Giff 260. Gimrie 416. Sirrmöwe 340. Slanzfafan 83. Slanzhuhn 83. Glareola melanoptera 294. — nordmanni 294. — pratincola 294. — torquata 294. Glareolidae 293. Glareolinae 294. Slattjchnabelhoffo 25. Glottis nebularius 257. Glutt 257. Sadregiiter. Soldfajan 74. Goldhuhn 74. Goldfiebit 220. Goldfopf 362. Goldfuc 445. Goldfucude 445. Goldralle 272. Goldregenpfeifer 220. Goldfchnepfe 272. Goldtüte 220. Goura 428. — coronata 428. — vietoria 428. Gourinae 428. Grallae 219. Srashuhn 173. Srasräticher 170. Srasrutjcher 170. Srasjchnepfe 282. Sraumantelmöwe 319. GSriesläufer 224. GSrillumme 357. GSrillvogel 220. Sröfjel 170. Sropfußhuhn, Cumings 15. — Duperreys 13. Sroßfußhühner 12, Sroßtrappe 201. Grottentaube 393. Gruidae 184. Gruiformes 165. Gruinae 184. Srünbeinlein 259. Srimfüßel 259. Srünhühner 84. Srünfchenkel 257. Grus 186. — antigone 190, — cinerea 186. — communis 186. — grus 186. — japonensis 188. — leucogeranus 190. Guan, Gefledter 24. — Merifanifcher 23. Guans 21. Gudel 456. Surgelduhn 130. Surkaju 110. Sürtellärmvogel 479. Güsdogel 237. Güthvogel 287. Guttera cristata 42, — pucherani 41. Gyfib 227. Gygis 343. — alba 343. — candida 343. Gyrit 322. Haarpudel 285. Haarfchnepfe 282. Haffpider 335. Häherfucude 447. Hahnfudud 464. Halbgriel 287. Halbichnepfe 285. Haldenhuhn 110. Halsbandregenpfeifer 225. Haematopus 243. — ostralegus 243. Hammerhuhn 18. Hajelduhn, Gemeines 114. Hajelhühner 114. Haubenperlhuhn 42. Haubenmwachteln 31. Haushühner 57 ff. Haustauben 396. Hausteufel 261. Hedenfchär 170. Hedenjchnarre 173. Heerichnepfe 282. Heidenpfeifer 220. Heijterfchnepfe 243. Heliornis fulica 216. Heliornithidae 216. Helmfteighuhn 3. Helmvogel, Filchers 472. — Weißwangiger 472. Helmoögel 471. Helmmadhtel 32. Helodromus ochropus 259. Hemiphaga novae-zealandiae 384. Hemipodiü 5. Hennid 257. Herdenfiebit 231. Heringsmöwe 321. Herrenschnepfe 232. Himantopus 240. — candidus 240. — himantopus 240. — melanurus 242. Hohltaube 392. Hoffos 24. Hoffovögel 21. Holbrod 322. Holfenturato 474. Holzichnepfe 274. Holztaube 388. Hoplopterus spinosus 233. Houbara macqueeniü 210. — undulata 211. Hubara 211. Hühner, eigentliche 28. Hühnerfüßer 28. Hühnervögel 4. — eigentlidhe 8. Hurbel 182. Hurbelwalfnifter 12. Hutmöwe 322. Hydrochelidon 340. — fissipes 340. — hybrida 341. — leucopareia 341. — leucoptera 341. — nigra 340. Hydrophasis chirurgus 309. Hydroprogne caspia 333. — tschegrava 333. Snambu 2. Snfeltauben 384. Sntaure 108. Ionotreron nana 384, Ithagenes 84. — cruentus 84. Jacana 308. — jacana 308. Sammervogel 193. Saflana 308. Semwar 85. Sirmunel 110. Sungfernfranidh 191. Sütoogel 287. Kagu 212. Kammblefhuhn 182. Kammbhühner 55. Kampfhahn 261. Kampfläufer 261. Kanutspogel 246. Kapuzinermüöwe 322. Rajintu 55. Kaulfopf 222. Kebef 110. Keilhafen 286. Ketihichnepfe 282. Khadda 367. Khanga 41. Kiebib 227. Kiebiregenpfeifer 222. Kieloch 287. Kinki 74. Kirrif 79. Kimüt 227. Klippenhuhn 107. Klubalt 347. Klut 305. Knarrer 170. Knellesie 265. Knopfichnabelhofto 25. Koel 456. Koha 456. Kofil 456. Kofo 477. Kollerhahn 261. Königsfajan 73. Königshuhn 108. Kornichnepfe 237. Krabbentaucher 355. Kragenfajanen 73. Kragentaube 425. Sragentrappe 210. Kranich, Grauer 186. — japanischer 188. Kraniche 184. Kranichvögel 165. Kreifchraubmöwe 316. Krekler 170. Kritjchene 182. Krofodilmächter 299. Kronenfranich 191. Krontaube, Gewöhnliche 428. Krontauben 428. Krummijchnabel 238. Kuau 49. Küder 287. Kudud, Gemeiner 436. Kudude 435. Sacdregifter. Kudude, echte 435. — eigentliche 435. Kududspögel 435. Kuil 456. Kufil 456. Küjtenjeefhmwalbe 336. Kumitei 266. Lachmömwe 322. Lachjeejchtwalbe 339. Zacdhtaube 416. Lagopus 146. — albus 146. — alpinus 155. — hyperboreus 160. — islandorum 156. — lagopus 146. — mutus 155. — rupestris 156. — seoticus 148. — subalpinus 146. Lappenftebis, Auftralifcher 235. Lappenftebibe 235. Lari 310. Laridae 310. Larinae 313. Lärmvogel, Grauer 481. Lärmoögel 479. Laro-Limicolae 218. Larus 318. — argentatus 319. — audouini 319. — cachinans 319. — canus 320. — fuseus 321. — gelastes 320. — glacialis 318. — glaucus 318. — leucophaeus 319. — leucopterus 319. — marinus 320. — melanocephalus 322. — michahellesi 319. — minutus 322. — naevius 320. — ridibundus 322. — serranus 311. — tenuirostris 320. Zarventaucher 362. Laubhuhn 124. Laufhühncden 6. Zaufhühner 5. Leptoptila 383. Lestris erepidatus 316. — parasitieus 317. — pomatorhinus 316. Ließe 182. Limicola 252. — platyrhyncha 252. Limicolae 219. Limnocryptes gallinula 285. Limonites minuta 250. — temmincki 250. Limosa 290. — aegocephala 290. — lapponica 290. — limosa 290. 485 Limosa melanura 290. — rufa 290. Limofe 290. Lipoa 15. — ocellata 15. Lobivanellus 235. — lobatus 235. Lochtaube 392. Lophophorus 83. — impeyanus 83, — refulgens 83. Lophortyx 31. — californicus 31. — gambeli 32. Zummen 356. Lund 362. Lunda cirrhata 365. z Lurihelmvogel 474. Lyrurus mlokosiewiezi 125. — tetrix 124. Machetes pugnax 261. Madagaskar - Blätterhühnchen 309. Madenfrejjer 466. Mähnentaube 425. Mähnentauben 425. Maivogel 340. Mafnebel 173. Matoich 173. Maty 77. Mantelmömwe 320. Matkern 173. Mausfchnepfe 285. Meenataube 416. Meereliter 243. Meerhähnel 255. Meerhuhn 255. Meerhühncen 175. Meerrenner 302. — Schwarzmweißer 302. Meeruferläufer 255. Megacephalum maleo 18. Megalestris antarctica 316. — catarrhactes 313. — skua 313. Megaloperdix 108. Megapelia 428. Megapodiidae 12. Megapodius 12. — cumingi 15. — duperreyi 13. — eremita 15. — nicobariensis 13. — reinwardti 13. — tumulus 13. — wallacei 14. Meleagris 35. — gallopavo 35 — ocellata 39. Melopila 3853. Mergulus 355. Mesites 4. Mesoenas 4. — variegata 4. Mitraperlhuhn 45. Mittelbrachvogel 287. 486 Mittelhuhn 143. Mittelichnepfe 279. Mohrentopf 322. Monal 83. Monaul 83. Möncdskranich 190. Moorbirthuhn 152. Moorhuhn 124. 146. — Schottifches 148. Moorichnepfe 285. Moorwafferläufer 255. Moosichnepfe 282. Morafthuhn 146. Morinell 223. Mornell 223. Mömen 310. — echte 313. Mömenpögel 310. Murr 355. Musophaga 475. — rossae 476. — violacea 475. Musophagidae 471. Muthühncen 173. Njüpertjin 374. Noddy 343. Nothocercus 2, Nothoprocta 3. — perdicaria 1. 3. Nothura 2. Nufturu 374. Numenius 286. — arquatus 297. — longirostris 287. — phaeopus 237. Numida 40. — meleagris 40. 43. — mitrata 45, — ptilorhyncha 43. — pucherani 41. — vulturinum 42, Ocydromus australis 170. Ocyphaps lophotes 418. Oedienemidae 305. Oedienemus 305. — cerepitans 305. — dominicensis 307. — oedienemus 305. — scolopax 305. Dpdinshenne 268. Ohrfafan 77. — Mandfchurifcher 77. Ohrfafanen 77. Ohrpfau 77. Opisthocomi 160. Opisthocomus 160. — eristatus 161. — hoazin 161. Ortalis 21. — garrula 24. — guttata 24. — vetula 23. Ortygometra porzana 173. Ortyx 29. Otididae 199. Sadregiiter. Otis 201. — tarda 201. — tetrax 206. Pagophila eburnea 326. — nivea 326. ' Balmtaube 416. Bapageitaube 388. PBapageitaucher 362. Baradieskranich 190. PBaradiesjeefchwalbe 337. Barderjtrandläufer 222. PBardervogel 220. Parra 308. Parridae 307. Baßgängertrappe 210. Pavo 46 — eristatus 46. — muticus 46. — nigripennis 46. — spieifer 46. Pavoncella pugnax 261. Pelidna alpina 248. 251. Penelope 21. — albipennis 23. — obscura 22. — superciliaris 22, Perdix 94. — cinerea 9. — daurica 98. — perdix 9. Peristera 383. 420. Peristeropodes 28. Berlhuhn, Gemeines 40. Berlhühner 40. Pezophaps 433. — solitarius 433. PBfaffe 182. Pfau 46. — Gemöhnlicher 46. — Savanifcher 46. Pfauenfranich 191. Pfauentruthuhn 39. Pfauteufel 261. Bfeiferle 265. Pfeilduhn 72. Bilugfcharnaje 362. Pfuhlichnepfe 279. 290. Pfuhlwaffertreter 268. Phalacrotreron 388. Phalaropus 5. 267. — angustirostris 268. — fulicarius 268. — hyperboreus 268. — lobatus 268. Phaps chalcoptera 419. — elegans 420. Phasianinae 28. Phasianus 69. — colehieus 69. — reevesi 73. — torquatus 70. — versicolor 72. Phlogoenas eruentata 424. — luzonica 424. Phoenicophaeus 456. Phoenicophainae 456. Phyllopezus africanus 309. — albinuchus 309. Bicapare 216. Binfelperlduhn 43. Bilangfrefier 471. 476. Plautus 349. — impennis 349. PBlärre 182. Pluvianus aegyptius 299. Polarente 362. PBolarmömwe 319. Polyplectron 53. — chinquis 53. — nehrkornae 54. PBomeranzenvogel 223. Porphyrio 180. — caeruleus 180. — hyacinthinus 180. — poliocephalus 181. — porphyrio 180. — smaragdinus 181. — smaragdonotus 180. Porzana 173. — maruetta 173. — parva 175. — porzana 173. — pusilla 175. Bofjenreiker 223. Bräriehuhn, Gemeines 120. Psophia 194. — erepitans 194. Psophiinae 194. PBtarmigan 155. Pterocles 365. Pteroclidae 365. Pteroclidurus 367. — alchata 367. — exustus 369. — pyrenaicus 367. — setarius 367. Pteroclis 367. — arenarius 367. — lichtensteini 371. Pteroclo-Columbae 218. Ptilopus 355. — victor 385. Bucheranperlhuhn 41. Bultos 220. Burpurhuhn 180. Buter 35. Nadeljuhn 143. Rallen 165. Rallenfraniche 212. Rallidae 165. Rallus 166. — aquaticus 166. Rasores 4. Napler 250. Ratsherr 326. Naubmöwen 313. Naubjeejchwalbe 333. Naufallenbed 319. Nebhuhn 9. Nebhuhntaube 424. Recurvirostra 238. — andina 238. Recurvirostra avocetta 238. Ned Grouje 148. Negenbrachvogel 287. Negenfudude 452. Negenpfeifer 219. 220. — Dummer 223. — eigentliche 219. — Sciefjchnäbliger 227. Negenpfeifervögel 218. Regenjchnepfe 257. 287. Negenvogel 286. 287. 454. Neiherläufer 294. 302. Nennfudude 463. Nennvögel 293. — eigentliche 294. Rheinhardtius ocellatus 53. Nheinhardts Fajan 53. Rhinochetidae 212. Rhinochetus 212. — jubatus 212. Rhodostethia rosea 331. — rossii 331. Rhopodytes tristis 456. Rhyacophilus glareola 260. Rhynchaea 272. Rhynchopinae 345. Rhynchops 345. — flavirostris 345. — nigra 346. Rhynchotus 2. — rufescens 2, Niedhuhn 130. 166. NRiedichnepfe 282. Nieditrandläufer 227. Niemenfuß 240. NRiejenalf 349. Riejenfudud 450. Niejenmöme 320. — Antarftijche 316. Niejenralle, Brafilifhe 193. Niejenraubmömwe 313. Niejenturafo 477. Ningelflughuhn 367. Ningellumme 358. Ningeltaube 388. Ningfafan 70. Rissa 327. — tridactyla 327. Rohrhühner 176. Rohrjchwalbe 336. Rollulus roulroul 92. NRojenmömwe 331. Rojenjilbermöme 320. Rojtflügel-Guan 24. Rostratula 272. — bengalensis 272, — capensis 272. Roftitrandläufer 246. 251. Notbein 255. Notdleghen 177. Köteljilbermöme 319. Notfuß 255. Rothuhn 105. Rotjchenfel 255. Nott 355. . Rotthuhn 114. Rulul 92. Sadregiiter. Saatvogel 220. Säbeljhnäbler 238. ©Säbler 238. Sadjha 374. Sadidi 374. Sanderling 253. Sandflughuhn 369. Sandhuhn (Brachichtwalbe) 294. — (Wafjerralle) 166, Sandhühnden 224. Sandläufer 304. — (Flußregenpfeifer) 224. — EhHilenifcher 304. Sandläuferhen 250. Sandpfeifer 265. Sandregenpfeifer 225. Sandwadtel 87. Sarcogeranus leucogeranus 190. Satyrhuhn 85. Satyrhühner 85. Saumfüße 216. Saurothera vetula 454. Schafuhühner 21. Scafupemba 22. Scharrvögel 4. Sched 222. Scheidenjchnabel, Kleiner 293. — Beißer 292. Scheidenjchnäbel 292. Scherenjchnabel 345. Scherenfchnäbel 345. Schilfrallen 166. Scildhuhn 124. Scildfeeihwalbe 341. Schizorhis 479. — concolor 481. — zonura 479. Schjarama 78. Sclagmwadtel 37. Schlammläufer 219. Schlangenjtörche 196. Schmarogerraubmöwe 317. Scnarf 170. Schnarfer 170. Schnarper 170. Scnarrihen 170. Schnarrwactel 87. Schnärz 170. Schneefajan 110. Schneehuhn 155. Schneehühner 146. Schneefranicdh 190. Schneemömwe 326. Schnepfe 274. — Stumme 285. Schnepfen 271. Schnepfenrallen 272. Schnepfenftrandläufer 252. Schnerper 170. Scopfhuhn 161. Scopfhühner 160. Scopftaube 418. Scopfmwadtel 31. Screde 170. Scryf 170. Schujterbogel 238. Schwalbenmöme 329. 487 Schwarzer Kajpar 170. Schmwarzflügelpfau 46. Schwarzhuhn 77. Scmwarzmantel 320. Schweiftauben 408. Schweizerfiebit 222. Scolopacinae 271. Scolopax 273. — rusticola 274. Seythrops 450. — novae-hollandiae 450. See-Eliter 243. Geefrähe 322. Seelerche 224. GSeeregenpfeifer 226. GSeeichnepfe 243. 2%. Seejchwalben 332. Seeitrandläufer 246. Seetaube 357. Seeteufel 261. Semmana 6. Seriema 1%. Gerfil 6. Sicdhlerjtrandläufer 248. Sifjaf 233. Silberfafan 81. Silberhalstaube 392. Silbermöwe 319. Simorhynchus cristatellus 365. Sfua 313. Smaragdfultanshuhn 181. ©olitair 433. Sonnentalle 214. Sonnenrallen 213. Sonnerathuhn 55. Spatelraubmömwe 316. Spiegelhuhn 124. Spiegelpfau 53. Spiegelpfauen 53. Spiegeltauben 418. Spielhuhn 124. Spießflughuhn 367. Spinnenjeefhmwalbe 339. Spirer 336. Sporenflügel 308. Sporentiebig 233. Sporenfudud 460. Sporenfudude 459. Squatarola helvetica 222. Stahlflektauben 420. Starnoenas cyanocephala 424. Stechente 357. Steinbeißer 265. Steindreher 236. Steingällel 259. Steinhuhn 102. Steinpardel 305. Steinpider 265. Steinjhhnepfe 274. Steintaube 393. Steinwälzer 235. 236. Steifhuhn, Gebändertes 3. — Nebhuhnartiges 1. 3. Steighühner 1. — eigentliche 3. Stelzenläufer 240. Stelzentallen 4. 488 Stelzpögel 219. Steppenbrachichwalbe 294. Steppenhuhn 374. Steppenhühner 374. Steppenfiebiß 231. Steppentauben 366. Stercorarius buffoni 317. — catarrhactes 313. — cepphus 316. — crepidatus 316. — longicaudatus 316, — parasiticus 317. — pomarinus 316. — pomatorhinus 316. Sterna 335. — anglica 339. — arctica 336. — bergei 335. — cantiaca 335. — caspia 333. — dougalli 337. — fluviatilis 336. — hirundo 336. — macrura 336. — minuta 338. — paradisea 337. — poliocerea 335. — velox 335. Sterninae 332. Stiup 279. Stigmatopelia cambayensis 416. Storchfchnepfe 240. Stramdeliter 243. Strandläufer 246. Strandpfeifer 224. Strandreiter 240. Straußhahn 261. Straußhühner 2. Straußfudud 447. Straußwadtel 92. Streifenflughuhn 371. Streitvogel 261. Strepsilas interpres 236. Streptopelia risoria 416. Strompogel 320. Stummelmöwe 327. Sturmmöwe 320. Sultanshuhn 180. — Grauföpfiges 181. Sultanshühner 180. Sumpfhühnden 173. Sumpffiebiß 232. Sumpfläufer 252. Sumpfichnepfe 282. Sumpfichnepfen 279. Sumpfichnerz 175. Sumpfwafferläufer 255. Sumpfmwater 290. Swinhoes Fafan 82. Syrmaticus reevesi 73. Syrrhaptes 374. — paradoxus 374. — tibetanus 375. Talfchneehuhn 146. Tänner 336. Taube, Grönländijche 357. | Sadregiiter. Tauben, echte 384. — im engiten Sinne 388. Taubenteijte 357. Taubenvögel 381. Taubenmwallnijter 15. Taucherhühncen 216. Tauchermöme 318. Tauchertaube 357. Taufchnarre 166. \ Teihhuhn, Grinfühiges 177. Teichhühner 176. Teichwafjerläufer 257. Teilte 357. Terekia cinerea 266. Terefwajjerläufer 266, Tetrao 130. — bonasia 114. — cupido 120. — parvirostris 131. — tetrix 124. — urogalloides 131. — urogallus 130. Tetraogallus 108. — caucasicus 108. — nigellii 110. — himalayensis 110. Tetraoninae 113. Tetrapteryx paradisea 190, Tetrastes 114. — betulina 114. — bonasia 114. Tetrax tetrax 206. Thaumalea 73. Thinocorys rumicivorus 304, Thinocorythidae 304. Tinamidae 2. Tinamiformes 1. Tinamus 2. Tipu Tip 461. Tölpelfeefhmwalben 343, Tordalt 347. Torillo 6. Totanus 254. — calidris 255. — fuscus 255. — glareola 260. — hypoleucus 265. — littoreus 257. — ochropus 259. — pugnax 261. — stagnatilis 257. Tragopan 85. — hastingi 85. — melanocephalus 85, — satyra 85 Trappen 199. Trappgans 201. Trauerfeejhtwalbe 340. ‘ Treron waalia 386. Treroninae 384. Triel 305. Tringa 246. — alpina 248. — canutus 246. 251. — maritima 246. — minuta 250. — subarquatus 248. Tringa temmincki 250. Tringinae 246. Tringoides hypoleucus 265. — macularius 255. Trompetervögel 194. Trottellumme 358. Truthuhn 35. Truthühner 35. Tfchinquis 53. Ticyuli 456. Tihunja 196. Tuhu 456. Tüpfelfumpfhühnden 173. Tirpfelmafjerläufer 259. Turacus 471. — corythaix 774, — fischeri 472. — leucotis 472. — persa 474. Turnices 5. Turnicidae 5. Turnix andalusica 6. — fasciata 6. — nigricollis 5. — rufilata 6. — sylvatica 6. Tuxtel 413. Turteltaube, Gemeine 413. Turteltauben 413. Turtur 413. — auritus 413. — communis 413. — meena 416. — orientalis 416. — risoria 416. — rupicola 416. — senegalensis 416. — turtur 413. Tütchen 220. Tütjchnepfe 255. Tütvogel 220. Tympanuchus americanus 120. Uferichnepfe 290. Uferjchnepfen 290. Ufertaube 393. Ullar 110. Urhuhn 130. Uria 356. . — columba 357. — grylle 357. — laerymans 358. — lomvia 358. — mandti 357. — rhingvia 358. — troile 358. Vanellus 227. — capella 227. — eristatus 227. — gregaria 231. — leucurus 232. — vanellus 227. — spinosus 233. Berkehrtichnabel 238. VBerrüdte Witwe 193. Viertelsgrüel 255. Vinago 386. — delalandei 388. — waalia 386. Waalietaube 386. Wachtel 87. Wachteltönig 170. Wacteln, altiveltliche 87. Wagel 320. Waldhuhn 130. Waldhühner 113. Waldichnepfe 274. Waldjchnepfen 273. Waldwafjerläufer 259. Ballnijter 12. Wandertaube 408. Warzentaube 385. Wajjereliter 243. Wafjerfafan 309. Wafjerhuhn 182. Wafjerhühner 182. Wajjerläufer 246. — eigentliche 254. — Bunftierter 259. Sadregiiter. Wafferralle 166. Wafjerichnabel 238. 362. Wafjerichnepfe 259. Wafferihtwalben 340, Wafjertreter 5. 268. Watvögel 219. Weidenhuhn 146. Weißflügeljeefchwalbe 341. Weiphuhn 146. Weißihmwingmöwe 319. Weifiteif, 259. Wefaralle 170. Wetterbogel 286. Wiefenknarrer 170. Wiejenrallen 170. Wiejenfchnarher 170. Wiejenjchnärper 170. Wimmermöwe 333. Windvogel 286. Winfernel 173. Wintermömwe 320. Wirhelen 287. Wüftenhühner 365. Wüjtenläufer 297. [0 Brehm, Tierleben. 4 Aufl. VIL Band. Xema sabinei 329. Xenus cinereus 265. Ypacaha 169, Zahntaube 429. Zanclostomus 456. Zapornia 175. Bigeunerhuhn 161. ginter 255. Bitronvogel 223. Zoppe 182. Züger 255. Bmwergbrachbogel 248. Hiwerghühner 68. Biwergmömwe 322. Hiwergrohrhühnchen 175. Hwergjeejchwalbe 338. Hiwergitrandläufer 250. Smwergjumpfhühnchen 175. Bimwergtaube 420. Bimwergtrappe 206. 3l* 489 Afrifanus, Leo 299. Albertus Magnus 70. Alerander 45. — der Große 49. Allen 449. 450. Alpin 3. Altum 11. 377. 378. Antinori 202. 445. 481. Appun 164. Ariitoteles 49. 397. Yudubon 36. 37. 38. 121. 122. 123. 159. 270. 322. 344. 409. 410. 412. 413. 422. 454. Ayres 263. 302. 388, Azara 26. 27. 469. Bajan 24. Baldamus 57. 58. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 68. 242. 437. 440. 441. Ball 13. Banifter 228, Barth 151. Bartlett 215. 216. 373. Bate, Miß 183. Bates 26. 163. 214. 215. Bechitein 67. 115. 127. 142. 143. 144. 172. 188. 189. 391. Beniden 351. Bennett 430. 431. 450. 451. Bernitein 56. 57. 460. Berthelot 211. 274. 394. Dlagg 391. Blajius 267. 351. 353. Blnth 457. 458. Bode 275. Bogdanom 375. DBoie 150. 159. 328. 348. Bolle 43. 108. 211. 212. 274. 298. 299. 373. 394. Bonhote, Lewis 179. Bontefoe 433. Bomdiih 43. 344. Brehm, Neinhold 106. 193. Briffon 146. Bruce 293. Buller 343, Bullod 353. Burmeifter 3. 22. 196. 197. 199. 469. 470. Antorenregiiter. Butler 262. 298. Büttikofer 477. Galey 312. Campbell 188. Lane Godman, F. du 274. 281. Carre 433. Carreri 13. Cajtleton 433. Chrifty 43. 307. 469. Chun 293. Cicero 186. Clark 33. Cochrane 449. Collett 152. 251. 281. 377. Cooper 453. Corbin 179. Cory 5. Couche 432. Coues 33. 453. 454. Erufius 432. Cullen 240. Cuming 343. | Dalu 228. Darwin 3. 57. 58. 242. 293. 343. 346. 396. 397. Davies 78. 79. Davijon 13. 50. 51. 54. 80. 81. 427. Dehne 444. Diron 322. Dübel 10. Doderlein 6. 7. Dodge 37. dv. Drofite 337. 378. Dürigen 396. 398. 399. 400. 403. 404. 408. Eberle 203. Egede 352. Ehrenberg 211. 212. Eijey 451. Elsner 203. 205. Encelius 123. aber 157. 158. 159. 160. 270. 271. 328. 351. 352. Fabricius 353. 402. 269. 356. Falconer 43. Sazıl Abul 398. Sinjch 111. 238. Sifcher 446. Slemming 354. ‚Forbes, Henty 344, Stenberg 33. Stiderich 443. Sugleberg 413. Sürer 418. Gadomw 165. 218. 219. 271. 294. 334. Sambel 32. Sätfe 376. Gayot 63. Gesner 49. 70. 82. Öeyer 132. 134. 135. 138. 139. 141. Gilbert 13. 14. 344. Sirtanner 104. &oebel 159. Godamer 136. Soeldi 161. 163 \ Gonzenbach 296. Soodfellorw 196. 311. Sojje 44. 452. 455. 467. 468. 469. Goudot 215. Gould 17. 413. 418. 420. 430. 463. Goeze 279. $raba 315. 328. 393. \ d. Graff 137. Sräffe 430. Srugh 355. Suillemard 57. Gundlach 422. 423. 452. 469. 470. SHaade 172. 370. 419. 444. Hafluyt 352. Hall 293. 316. 420. Halland 237. Harcourt 274. Hart 393. Hartig 138. Harting 225. 275. 298. Harbie-Bromwn 223. Samfer 29. Heinefen 274. Heintoth 15. 310. 384. 428. 463. Helivgabalus 49. Hente 267. 379. Hernandez 161. Herodot 299. Hejiod 58. Hett 179. v. Heuglin 44. 45. 294. 302. 303. 304. 387. 445. 446. 448. 460. 474. 480. 481. Hull 455. 467. Hint 261. 278. Hocberg, Freiherr von 277. Hoffmann, 3. 274. Hoffmannsega, Graf 267. vd. Hofiten 22. Hogg 160. Holböll 157. 159. 270. 271. 326. 327. 328. 351. 355. Holt 380. 438. Holzner 33. Homer 58. Homeyer, U. dv. 106. 196. 197.198. — €. p. 189. 221. 248. 286. 382. 400. Home 413. Humboldt, U. vd. 22. Sume 47. 48. 190. 303. 304. Hurt 451. Sıby 7. 48. Siert 475. Sony 446. Saburef 124. Sardine 322. Seitelles 58. Serdon 48. 56. 57. 211. 228. 346. 370. 372. 456. 457. Jefje 92. 310. dv. Kalbermatten 202. KRarelin 379. v. Kittlig 131. 469. Ktärbolling 223. v. Robell 117. 141. 142. Kollibay 323. König 108. 288. 297. 302. 336. König-Warthaufen 417. Köppert 39. 43. Kuhnert, Wilh. 473. Küfenthal 14. Kujchel 19. Ku, K. 35. Latham 143. 450. Zayard 57. Zefebvre 474. Zeage 56. 57. 273. 303. 304. 310. 340. 341. Zeguat 433. 434. Zembeye 452. Ze Souef 13. 14. 15. 17. Leijan 346. Leitrange, Sir Hamon 433. Zevaillant 445. 446. Lendig 278. Leyen 117. Autorentegiiter. Liebe 178. 229. 444. - Lilford, Lord 449. 450. Liljeborg 267. Lindermaper 104. inne 143. Lipingjtone 99. Lloyd, E. U. 19%. 2oat 162. 308. 469. Sodhe 7. 8. vb. Lönwis 116—119. Rucas, %. 353. — Raul 29. LZudwig, U. 124. 126. 127. 128. MacCall 23. 465. MacSillivray 14. 17. 160. 354. Maday 338. Malmgren 271. 326. 356. Mann 391. Marihall, William 99. 137. 164. 229. — Guy 448. Martens 326. Martin 354. dv. Martius 26. 27. Meade-MWaldo 369. Mellis 48. Menetrias 269. Meves 189. 266. Meyer, Hans 477. dv. Middendorf 223. 329. 330. Milne, John 353. Moore 377. Morel 433. Mühle, Graf von der 274. 275. 286. 288: 296. Müller, B. 336. — Gtatius 353. Murig 85. Naumann 90. 117. 167. 172. 179. 189. 203. 212. 221. 227. 238. 249. 252. 254. 259. 263. 280. 284. 289. 291. 306. 307. 317. 334. 338. 351. 361. 364. 382. 395. 400. 437. 438. 440. 442. 461. Neumann 43, Newton 164. 351. 452. 468. 470. Nilsfon 96. 127. 143. 144. 145. Noll 183. 358. 359. 360. 361. Nordmann 298. Nuttall 454. Dates 57. 80. 460. Dailvie-Grant 5. 7. 145. 146. 306. 307. Dlafsjon 351. dv’Orbigny 469. | Omen 353. Ballas 77. 242. 375. Barcival 309 Barry 355. Päßler 442. PBeabodyn 255. Beale 343. 430. 491 Pechuel-Loejhe 187. 288. 345. 459. 477. 479. 481. Bennant, Thomas 36. Berikles 49. Philippi, U. 34. Phillips, N. E. 479. Bigafetta 12. Bife 179. Plaza 215. PBlinius 62. 299. 398. Bloh 474. Pohl 142. 143. Poeppig 162. 194. Potter 337. PBreen 225. 249. PBreyer 269. Rridhemaljiy 77. 78. 79. 375. PByeraft 1. Quelcdh 161. 163. Nadde 70. 90. 102 103. 104. 108. 109. 110. 125. 131. 148. 159. 202. 223. 225. 228. 243. 249. 256. 269. 305. 320. 369. 375. 376. Namfay 430. Neichenorw 338. 476. 479. Reinhard 378. Reinhardt 182. 244. 283. Rey, Eugene 16. 26. 56. 99. 145. 163. 193. 195. 229. 247. 280. 302. 311. 379. 415. 440. 442. 443. 444. 450. Nichardjon 148. Nicord 422. Nobinjon 455. NRohmeder 379. 380. v. Rofjenberg 18—20. 93. 428. Noß, Sir John 331. Rüppell 445. 480. Rütimedyer 58. Sabine, Edward 329. Sadje 117. Sadomw 366. Salvadori 108. Salvin 452. Sarudnoi 202. Saunders, Howard 179. Schauer 275. Schilling 237. Sdinz 157. v. Schlechtendal 94. Schlegel 377. Schomburgf 23. 26. 162. 194. 19. 196. 197. 214. 215. 308. 468. 469. 471. Schwalbe 137. Scweinfurth 460. Sclater 18. Seebohm 223. 274. 280. Service, Nobert 323. 325. Semerzomw 111. 228. 242. Sharpe 145. Sibren 273. 309. Sofrates 58. 31** 492 Sonnini 28. Sjabanjaew 118. Stair 430. Staudinger, B. 477. Steenjtrup 351. 352. &t.-Gohn 394. 450. Stolzmann 23. 24. 469. Stuvis, Peter 352. 353. Swainjon 476. Smwinhoe 77. 377. Tait 89. Tegetmeier 72. Teilden 247. Tennent, Sir Emerjon 48. TIhauzies 406. 407. TIhienemann 207. 210. Triltram 298. 373. 447. 449. Tichudi 2. 103. 116. 125. 126. 142. 158. 344. 346. Tihufi zu Schmidhoffen, B. von 379. 208. 209. Seite 23, Beile 7 von unten lies: Autorenregifter. Ufher 476. Vanhöffen 159. 344. Barro 397. Berhoeven, Pieter Willem 432. DVerreaur, Jules 296. 472. Biera 211. 212. Bitellius 49. Wagner 39. Wallace 14. 18. 19. 269. 426. 428. Walpole 430. Baljingham, Lord 201. Walter 247. Walter, Ad. 437. 443. Walton 394. Wangelin, Jacobi d. 205. Ward, Tremaine 412. Wasmuth 9. Waterton 92. 361. Weddell 214. Whitafer 6. 7. Berichtigungen, Macball, jtatt Maccalt. Bowdilh, jtatt Bowditch. Gray, jtatt Brad. — Alfred 92. 103. 104. 202 369. | Whitehead 54. Widham 72. Wied, Prinz bon 22.196. 197. 198. 199. 216. 217. 303. 309. 469. Wildens 57. Wildungen 137. Williamjon 47. 48. Wilfon 410. 412. 413. 452. Wodzych 117. Wolley 351. Woodiward, Gebr. 474. Woodwards 99. 101. Wright 58. 63. 65. Wurm 10.114. 119. 124. 128.131. 134. 135. 136. 137. 142. 143. 144. 160. Wiftnei 202. Yarrell 354. 361. Young 163. Zarudny, N. 233. Zirkel 270. in der Bildunterfchrift lies: Montin, jtatt Mortin. Das Texrtbild zeigt das Schneehuhn im Sonmterkleide, Die beigeheftete Tafel das Schneehuhn im Winterkleide. Meves, jtatt Mewes. graue, jtatt grüne. 43 = 22 von unten lies: - 104 = 4von unten lies: - 158 - 7 von unten lies: IV, jtatt III. - 156 - 189 = Avon unten lies: - 213 - 1 von oben lies: - 819 = 14 von unten lies: - 38 - Drud vom Bibliographifhen Snftitut in Leipzig. michahellesi, jtatt michahellesii. 16 von oben lies; Cunting, jtatt Cunmuing, 1 Grus grus Oedienemus oedienemus pluvialis. — 14. Larus ridibundus. — 1X q P) 6 16 Cuculus eanorus 7 Fulica atra Uria lomvia — 8. Megacephalum malec — 16. Lagopus mutus. - alel II. = VE ... 19 Glareola pratincola. — 10. Syrrhaptes paradoxus. — 11. Opisthocomus hoazin — 20. Otis tarda yrurus tetrix. — 18. Rhynchotus rufescens. — 19. Crex erex 12 20 Jacana jacana. — 13. Charadrius | Eier. — Tafel I. 20 15 16 1S gru 2. Oedienemus oedienemus. — 3-1 x r RT n 2 L: J le radr anorTus Ä — g e n c J > ) ) ): Ss Oo oazı 12 acana jacana 13% haradrius 3 3 } > S ( p ıocomus hoaz . ü uculus n a J. Glareol; atincola 10 Syrrhapte s paradoxt r . a att Mer: h: ıaleo areola pratlinc \ ; i 3 > )e 3 dic re > canor Fulica atra 8 Me; acep nalum € € af ee ne ; 7 r trix. - me rufescens pluvialis. — 14. Larus ridibundus 15. Uria lomvia. — 16. Lagopus mutus. — 17. Lyrurus tetrix 18. Rhynchotus Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Enzyklopädische Werke. Meyers Grosses Konversations-Lexikon, sechste Auflage. Mit 16831 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf 1522 Illustrationstafeln (darunter 180 Farbendrucktafeln und 343 en) sowie 160 Textbeilagen. Gebunden, in 20 Halblederbänden . . a See Gebunden, in 20 Liebhaber- Halblederbänden, eohkese abs ee .....Je || Ergänzungsband und Jahres-Supplemente De Mit ar Illustra- | tionstafeln, Karten und Plänen. Bandpreise wie beim Hauptwerk. Meyers Kleines Konversations-Lexikon, siebente Auflage. Mit 639 Illustrationstafeln (darunter 86 Farbendrucktafeln und 147 Karten und Pläne) sowie 127 Textbeilagen. Gebunden, in 6 Halblederbänden . . . 2... ..je Naturgeschichtliche Werke. Brehms Tierleben, vierte Auflage. Mit über 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung und Farbendruck sowie 13 | Karten. (Im Erscheinen.) Gebunden, in 13 Halblederbi indenie an... 2 rue je Brehms Tierleben, Kleine Ausgabe für Volk und Schule. | Zweite, von R. Schmidtlein bearbeitete Auflage. Mit 1179 Abbildungen im Text, 1 Karte und 19 Farbendrucktafeln. Gebunden, in 3 Halblederbänden . . . . .je Der Mensch, von Prof. Dr. Joh. Ranke. Dritte Auflage. Mit mehr als 700 Abbildungen im Text (über 1500 Einzeldarstellungen), 7 Karten und etwa 60 Ta- feln in Holzschnitt, Tonätzung und Farbendruck. Gebunden, in 2 Halblederbänden je Völkerkunde, von Prot. Dr. Friedr. Ratzel. Zweite Auflage. Mit 1103 | Abbildungen im Text, 6 Karten und 56 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. Gebunden, in 2 Halblederbänden a 2 : .je || Die Pflanzenivelt, von Prof. Dr. Otto War es Mit mehr als 900 Ab- | bildungen im Text und über 580 Tafeln in Holzschnitt, eng und Farbendruck. (In Vorbereitung.) Gebunden, in 3 Halblederbänden . . .je Pflanzenleben, von Prof. Dr. A. Kerner von Marilaum. Zweite Auflage. Mit 448 Abbildungen im Text, 1 Karte und 64 Tafeln in Holzschnitt | und Farbendruck. Gebunden, in 2 Halblederbänden a: ner, re Erdgeschichte, von Prof. Dr. Melchior Neumaı yr. Zweite, von Prof. Dr. V. Uhlig bearbeitete Auflage. Mit 873 Abbildungen im Text, 4 Karten und 34 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. Gebunden, in 2 Halblederbänden . . je Das Weltgebäude. Eine gemeinverständliche Himmelskunde. Von Dr. M. Wilhelm Meyer. Zweite Auflage. Mit 291 Abbildungen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung und Farbendruck. Gebunden, in Halbleder Die Natwrkräfte. Ein Weltbild der physikalischen und chemischen Erschei- nungen. Von Dr. M. Wilhelm Meyer. Mit 474 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in Holzschnitt, Atzung und Farbendruck. Gebunden, in Halbleder Bilder- Atlas zwr Zoologie der Säugetiere, von Professor Dr. W. Marshall. Beschreib. Text mit 258 Abbildungen. Gebunden, in Leinwand Bilder- Atlas zıur Zoologie der Vögel, von Professor Dr. W. Mar- shall. Beschreibender Text mit 238 Abbildungen. Gebunden, in Leinwand Bider-Atlas zwr Zoologie der Fische, Larche und Kriechtiere, von Prof. Dr. W. Marshall. Beschreibender Text mit 208 Abbildungen. Gebunden, in Leinwand . 5 5 Ausführliche Prospekte zu den einzelnen Werken stehen kostenfrei zur Verfügung. Bilder- Atlas zur Zoologie der Niederen Tiere, von Prof. Dr. W. Marshall. Beschreib. Text mit 292 Abbildungen. Gebunden, in Leinw. Bilder- Atlas zur Pflanzengeographie, von Dr. Moritz Kron- feld. Beschreibender Text mit 216 Abbildungen. Gebunden, in Leinwand . Kunstformen der Natur. 100 Tafeln in Ätzung und Farbendruck mit | beschreibendem Text von Prof. Dr. Ernst Haeckel. In zwei eleganten Sammelkasten 37,650 Mk. — In Leinen gebunden Geographische Werke. Allgemeine Länderkunde. Kleine Ausgabe, von Prof. Dr. Wilh. | Sievers. Mit 62 Textkarten und Profilen, 33 Kartenbeilagen, 30 Tafeln in Holz- schnitt, Ätzung und Farbendruck und 1 Tabelle. Gebunden, in 2 Leinenbänden je Die Erde und das Leben. Eine vergleichende Erdkunde. Von Prof. Dr. Friedrich Ratzel. Mit 487 Abbildungen im Text, 21 Kartenbeilagen und 46 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung und Farbendruck. Gebunden, .in©2/Halblederbänden. \, 0 u gu ., 0: 7. Ws ee zn ae Are Zweite, von Prof. Dr. Friedr. Hahn umgearbeitete Auflage. Mit 3 Abbildungen im Text, 11 Karten und 21 Tafeln in Holzschnitt, ee und a Gebunden, in Halbleder . Australien, Ozeanien und Por anden von Prof. Dr. Wilh. Sievers und Prof. Dr. W. Kükenthal. Zweite Auflage. Mit 198 Abbil- dungen im Text, 14 Karten und 24 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung u. Farbendruck. Gebunden, in Halbleder . RR eG on oe en Süd- und Mittelamerik d, von Prof. Dr. Wilh. Sievers. Zweite Auf- lage. Mit 144 Abbildungen im Text, 11 Karten und 20 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung und Farbendruck. Gebunden, in Halbleder . EEE Nordamerika, von Prof. Dr. Emil Deckert. Zweite Auflage. Mit 130 Abbildungen im Text, 12 Karten und 21 Tafeln in Holzschnitt, Atzung und Farbendruck. Gebunden, in Halbleder . A EN Asien, von Prof. Dr. Wilh. Sievers. Zweite Auflage. Mit 167 Abbildungen im Text, 16 Karten und 20 Tafeln in Holzschnitt, Atzung und Farbendruck. Gebunden, in Halbleder . EEE RE aa EEE Europa, von Prof. Dr. A. Philippson. Zweite Auflage. Mit 144 Abbil- dungen im Text, 14 Karten und 22 Tafeln in Holzschnitt, Atzung u. Farbendruck. Gebunden, in Halbleder . ; Das Deutsche Kolonialreich. Eine Länderkunde der deutschen Schutz- gebiete. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Meyer. Mit 12 Tafeln in Farbendruck, 66 Doppeltafeln in Holzschnitt und Ätzung, 54 farbigen Karten- beilagen und 102 Textkarten, Profilen und Diagrammen. Gebunden, in 2 Leinenbänden . . . BE DEF RE 1 RE er EEG) Meyers Geographischer mdkills. Vierte Auflage. Mit 121 Kartenblättern, 5 Textbeilagen und Register aller auf den Karten vorkommenden Namen. In Leinen gebunden H Neumanns Orts- und nice 3 einen Jeeichs. Vierte Auflage. Mit 40 Stadtplänen nebst Straßenverzeichnissen, 1 politischen und 1 Verkehrskarte. — Gebunden, in Halbleder . ; ; Pa Gebunden, in 2 Leinenbänden Bilder- Atlas zur een. von ee von Dr. A. Geist- beck. Beschreibender Text mit 233 Abbildungen. Gebunden, in Leinwand . Bilder - Atlas zur Geographie der aussereuropäischen Erdteile, von Dr. A. Geistbeck. Beschreibender Text mit 314 Abbild. Gebunden, in Leinwand . Verkehrs- und Reiser arte von Deutsch and nebst Spezialdar- stellungen desrheinisch-westfälischen Industriegebiets u. des südwestlichen Sachsens sowie zahlreichen Nebenkarten. Von P. Krauss. Maßstab: 1:1500000. In Oktav gefalzt und in Umschlag 1 Mk. — Auf Leinwand gespannt mit Stäben zum Aufbängen Welt- und kulturgeschichtliche Werke. Di Deutsche Volksnım, herausgegeben von Prof. Dr. Hans Meyer. Zweite Auflage, Mit 1 Karte u. 43 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung u. Farbendruck. Gebunden, in 2 Leinenbänden zu je 9,50 Mk., — in 1 Halblederband Weltgeschichte, herausgegeben von Dr. Hans F. Helmolt. Mit 55 Kar- ten und 178 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung und Farbendruck. Gebunden, in 9 Halblederbänden . . . - „ja Meyers Historischer Handatlas. Mit Bo Haupikartin: vielen Neben- kärtehen, einem Geschichtsabriß in tabellarischer Form und 10 Bee lau Gebunden, in Leinwand . & E Urgeschichte der Kult, von Dr. Heime: Ele: Mit 434 Ab- bildungen im Text, 1 Karte u. 23 Tafeln in Holzschnitt, ne u. Farbendruck. Gebunden, in Halbleder . 5 Geschichte der Deutschen Kultur,» von Prof. Dr. Georg. Stein- hausen. Mit 205 Abbildungen im Text und 22 Tafeln in DUDEN und | Farbendruck. Gebunden, in Halbleder . Bde 5 ee Te: E Natur und Arbeit. Eine allgemeine Wirtschaftskunde. Von Prof. Dr. Alwin Oppel. Mit 218 Textabbildungen, 23 Kartenbeilagen u. 24 Tafeln in Holz- schnitt, Ätzung u. Farbendruck. Geb. in 2 Leinenbänden je 10 Mk. —in 1 Halblederband || 20 Literar- und kunstgeschichtliche Werke. Geschichte der antiken Literatur, von Jakob Mähly. 2 Teile in einen Band. Gebunden, in Leinwand 3,50 Mk. — Gebunden, in Halbleder | Weltgeschichte der Literatur, von Otto Hauser. Mit 62 Tafeln | in Holzschnitt, Tonätzung und Farbendruck. Gebunden, in 2 Leinenbänden . .jo |) Geschichte der Deutschen Literatur, von Prof. Dr. Friedr. Vogt u. Prof. Dr. Max Koch. Dritte Auflage. Mit 173 Abbildungen im Text, 31 Tafeln in Holzschnitt, Kupferstich, Tonätzung Andisabendrue 2 Buch- druck- und 43 Faksimilebeilagen. Gebunden, in 2 Halblederbänden . . . . . .je Geschichte der Englischen Literatur, von Prof. Dr. Rich. Wül- ker. Zweite Auflage. Mit 229 Abbildungen im Text, 30 Tafeln in Holzschnitt, Kupferstich, Tonätzung und Farbendruck und 15 Fak similebeilagen, Gekunden, in 2 Halblederbänden . . . je Geschichte der Italienischen Literatur, von Prof. Dr. B. Wiese u. Prof. Dr. E. Percopo. Mit 158 Textabbildungen und 31 Tafeln in Holz- schnitt, Kupferätzung u. Farbendruck u. 8 Faksimilebeilagen. Geb., in Halbleder Geschichte der Französischen Literatur, von Professor Dr. Hermann Suchier und Prof. Dr. Adolf Birch- Hirschfeld. Mit | 143 Abbildungen im Text, 23 Tafeln in Holzschnitt, Ka} und Farben- druck und 12 Faksimilebeilagen. Gebunden, in Halbleder . a Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker » von Prof. || Dr. Karl Woermann. Mit 1361 Abbildungen im Text und 162 Tafeln in | Holzschnitt, Tonätzung und Farbendruck. Gebunden, in 3 Halblederbänden | Meyers Klassiker - Ausgaben. In Leinwand - Einband; für feinsten Halbleder - Einband sind die Preise um die Hälfte höher. Deutsche Literatur. Arninı, herausg. von J. Dohmke, 1 Band Brentano, herausg. von J. Dohmke, 1 Band Bürger, herausg. von A. E. Berger, 1 Band Chanisso, herausg. von H. Tardel, 3 Bde. Eichendorff, herausz. von R. Dietze, 2 Bände Freiligrath, herausgeg. von P. Zaunert, 2 Bde, Gellert, herausg. von A. Schullerus, 1 Band Goethe, herausgegeben von K. Heinemann, kleine Ausgabe in 15 Bänden. . — große Ausgabe in 30 Bänden. . . Grabbe, hrsg. v. A. Franz u.P. Zaunert, 3 Bde. Grillparzer, herausg. v. R. Franz, 5 Bände Gutzkow, herausgeg. von P. Müller, 4 Bände Hauff, herausg. von M. Mendheim, 4 Bände Hebbel, herausg. von K. Zeiß, 4 Bände Heine, herausg. von E. Elster, 7 Bände. Herder, herausg. von Th, Matthias, 5 Bände E.T. A. Hoffmann, herausg. von PV. Schweizer und P. Zaunert, 4 Bände B Immermann, herausg. von H. Mayne, 5 Bände Jean Paul, herausg. von R.Wustmann, 4 Bde. Kleist, herausgegeben von E. Schmidt, 5 Bde. Körner, herausg. von H. Zimmer, 2 Bände Lenau, herausg. von C. Schaeffer, 2 Bände Lessing, herausg. von G. Witkowski, 7 Bde. O. Ludwig, herausg. von V. Schweizer, 3Bände Mörike, herausgeg. von H. Maync, 3 Bände Nibelungenlied, herausg. von @. Holz, 1 Bd. Novalis u. Fouqu6, herausg. v.J.Dohmke,1Bd. Platen, herausgeg. von G. A. Wolff und Y. Schweizer, 2 Bände. Reuter, herausgegeben von W. Seelmann, kleine Ausgabe, 5 Bände — große Ausgabe, 7 Bände : Rückert, herausg. von @. Ellinger, 2 Bände Schiller, herausgegeben v. L. Bellermann, kleine Ausgabe in 8 Bänden . — große Ausgabe in 14 Bänden. o Tieck, herausgeg. von @. L. Klee, 3 Bände Uhland, herausgeg. von L. Fränkel, 2 Bände Wieland, herausgeg. von @. L. Klee, 4 Bände Englische Literatur. Altenglisches Theater, von R. Prölß, 2Bände Burns, Lieder und Balladen, von K. Bartsch Byron, Werke, Strodtmannsche Ausg.,4 Bde. Chaucer, Canterbury - en von W. Hertzberg Defoe, Robinson Crusoe, von K. Altmüller Goldsmith, Der Landprediger, von K. Eitner Milton, Das verlorne Paradies, von K, Eitner Scott, Das Fräulein vom See, von H. Viehoff Shakespeare, Schlegel - Tiecksche Übersetzg. Bearbeitet von A. Brandl. 10 Bde. Shelley, Ausg. Dichtungen, v. Ad. Strodtmann Sterne, Die empfindsame Reise, v. K. Eitner M. Demoaonmtwwı Sterne, Tristram Shandy, von F. A. Gelbcke Tennyson, Ausg. Dichtung., v. Ad. Strodtmann Amerikan. Anthologie, von Ad. Strodtmann Italienische Literatur. Ariost, Der rasende Roland, v.J.D.Gries, 2 Bde. Dante, Göttliche Komödie, von K. Eitner . Leopardi, Gedichte, von R. Hamerling . . Manzoni, DieVerlobten, von E.Schröder, 2 Bde. Spanische und portugiesische Literatur. Camoäns, Die Lusiaden, von K. Eitner.. . Cervantes, Don Quijote, von E. Zoller, 2 Bde. Cid, von K. Eitner. Spanisches Theater, von Rapp, Braunfels und Kurz, 3 Bände Französische Literatur. Beaumarchais, Figaros Hochzeit, von Fr. Dingelstedt . . . Chateaubriand, Erzählungen, v.M.v. Andechs La Bruyere, Die Charaktere, von K. Eitner Lesage, Der hinkende Teufel, v. L. Schücking Merimee, Ausgewählte Novellen, v. Ad. Laun Moliere, Charakter-Komödien, von Ad, Laun Rabelais, Gargantua, v. F. A. Gelbcke, 2 Bde. Racine, Ausgew. Tragödien, von Ad. Laun Rousseau, Ausgewählte Briefe, von Wiegand —_ Bekenntnisse, von. Schücking, 2 Bde. Saint-Pierre, Erzählungen, von K. Eitner Sand, Ländliche Erzählungen, v.Aug.Cornelius Stail, Corinna, von M. Bock . Töpffer, Rosa "und Gertrud, von K. Eitner Skandinavische und russische Literatur. Björnson, Bauern-Novellen, von E. Lobedanz — Dramatische Werke, v. E. Lobedanz Die Edda, von H. Gering . . Holberg, Komödien, von R. Prutz, 2 Bände Puschkin, Dichtungen, von F. Löwe. . Tegner, Frithjofs- Sage, von H. Viehoff . Oriertalische Literatur. Kalidasa, Sakuntala, von E. Meier . Norgenländische Anthologie, von E. Meier Literatur des Altertums. Anthologie griech. u.röm. Lyriker, v. J. Mähly Äschylos, Ausgew. Dramen, von A. Oldenberg Euripides, Ausgowählte Dramen, v. J. Mähly Homer, Ilias, von F. W. Ehrenthal — Odyssee, übersetzt von J. H. Voß, herausgegeben von P. Brandt . Sophokles, Tragödien, von H. Viehoff . Wörterbücher. Rue svrHrseuenmmen Orthographisches Wörterbuch der deutschen Iuraole: von Dr. Konrad Duden. Achte Auflage. Gebunden, in Leinwand . Orthographisches Wörterverzeichnis der deutschen Sprache, von Dr. Konrad Duden. Zweite Ar Gebunden, in Leinwand . Rechtschreibung der IBrekdnuckereien Aeltscher Sprache. Auf Anregung und unter Mitwirkung des Deutschen Buchdrucker- vereins, des Reichsverbandes Österreichischer Buchdruckereibesitzer und des Ver- eins Schweizerischer Buchdruckereibesitzer herausgegeben von Dr. Konrad Duden. Zweite Auflage. Gebunden, in Leinwand. Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig.